Skip to main content

Full text of "Meyers Konversations-Lexikon : eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens"

See other formats


Meyers 
Kon  versa  tions-Lexikon 


c 


m 


m 


m 


m 
m 


ru 


[1 


MM 


Harvard  College 
Library 


FHOM  THE  LIBRART  OF 

Archibald  Cary  Coolidge 

Clastof  1S87 
THE  GIFT  OF 

Harold  Jefferson  Coolidge 

Classo/1892 


0 


m 


m 


m 

i 
i 

m 


m 

i 

m 


m 


m 


i 

I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Goog 


: —  ~  

Verniete  sämtUeber ' Beilagen  flMrationstafeln,  Karten,  Pläne). 


(Fortsetzung) 


Salz 

Schwefrl 

Dreschmaschinen 

.-ohafö 

Mst.OIMCbiMII 

Schweine 

PfW^ 

Kanineben 
Huhner 

Land  »rlrtM  hart*- 

Tierzucht  (Rassen). 

Maschinen. 

Pferde  (2  Tafeln) 

Futterstoffe  (ehem. 

itxnng) 


Festungtkrieg  (2  Tafj 
Geschütze  (2  Tafeln) 
en(3T> 


Flaggen, 

-  internationale 

—  Signalflaggen 


Sehiff  (2  Tafeln) 
Takelung 


e. 


Erdkarte 

MittrosgtrPranngen 
Atlantischer  Ozean 
Ethnograph.  Karte 
I  Artikel  .Mensehen- 


B>»vBlkening9«tati*t. 
Karte  (Dichtigkeit 
Religionen,  Staaten} 
Panipfscbiffahrta- 
linien  der  Welt 

(Überseht) 


Karte 

(bei 


Europa. 

Fl  oft-  d  G*Hirg»kni  t« 
Steetenkarte 
Völker-  n.Sprarhenk. 
Alpen  iHöheiwrhirbt ) 


I>.  utn-hUnd. 

Flu»  •  u.  Gebirgvkarte 
Geologische  Karte 
,  UbersScht 


keit 
Konfessionen 
Staats-  und  Privat  - 

bahnen  (Artikel 

,EL:*-nbilint;n') 

Preußen. 

Üb*7-icüt^lr»rt«» 
CM-  n. 
Brandenburg 
Pommern 
Posen 


Rbeinprovinz 
Heesen -Nassau 

Übrige  deutsche 
Staaten. 

Bayern 

Berchtegpadner  Land 
Sachsen.  Königreich 
Württemberg 
l-adt-n 

Mecklenburg 
Oldenburg 

Lippe 


Hannover 
\W-tfilen 


Elsafi  -  Lothringen 

Österreich-Ungarn 

übenuchUkarte 
Ethnograph.  Karte 
Österreich  ob  der  Enns 

—  unter  der  Emu 
Sahburg 
Sahkararnercut 
Tirol,  Vorarlberg 
Steiermark 
Kirnten 

Krain,  btrien 
Böhmen ,  Mahren 

Schlesien 
Ungarn,  Galizien 

C  Irrige  enrnpii«che 
Stuten. 

Schweiz 
Dlnenuuk 

Schweden  und  Nor- 
NiedeTlande  [wegen 
Belgien  o.  Luxemburg 
OroDbritannien 
Frankreich 

Spanien  ond  Portugal 
Italien,  Obersicht 

—  nördliche  Hälfte 

—  tödliche  Haine 

Vesuv 

Sizilien 

TOrkiecbes  Reich,  Ge- 
samtOberaiclit 

—  (BalVaiiLalbinaeO 


Bosnien,  Uonter.ecm 
K  umtnien,  Serbien  etc. 
G  riechen  land 
linnland 

Polen  n.  Wertmllan-1 
Livland. 


Westindien  u.  Zentral - 
Brasilien  [amerika 
Fern,  Ecuador. Kolum- 
bien, Venezuela 
Argentin.  Republik, 
Boliria,  Chile  etc. 


Flui!  -  n.  Gebirgekart« 

Staatenkarte 

Palästina 

Persien 

Afghanistan 


Ostindien 
Hinterindien  etc. 
China  und  Japan 
Tongking 

(Kleinsten    •.  Ttlik. 
Reich) 

Afrika. 

Flu»-  u.  Oebirgakarte 


Karte  d 

reisen 
Algerien,  Marokko  «tc 
Guinea.  Weatsudan 
Ägypten ,  Nubien, 

Abesainien 
Comogebiet  (Inner- 

afrika) 
Kapland  etc.  (Slldafr ) 
Sun<dbar  n.  Deutsth- 

Ostafrika 


AnrtraL  Kontinent 
Ozeanien 
Neuguinea  etc. 
Neuseeland 
Samoa 

UeaehlchUkarten. 

Deutschland  um  1000 

—  im  14.  Jahrh. 

—  um  1C48 

—  um  1813 

—  1816  bis  18M 
Osterreich 

P  reellen 

A  It  -  G  riecbenland 
Olympia,  Plan 
Alexanders  d.  Gr. 
Reich 


Italien  im  Altertum 
—  vom  10.-19  Jahrh. 
Polen 
Runland 

TUrkei 
und  Cm- 


1  -lbeiArt.,Amer;k«'.) 

1.  Nordamerika,  Ruü- 

und  Gebirgsk. 

2.  —  Staatenkarte 

3.  Südamerika,  Flufi- 

und  Gebirgsk. 

4.  —  Staatenkarte 
Vereinigte  Staaten, 

Übersicht 

—  Östliche  nilfte 

-  westliche  Hälfte 


Aachen  -  Burtscheid 
Alexandria 
Athen,  Stadtplan 

-  Umgebung 
Auesburg  [feldj 
Barmen   (bei   Elber - 
Berlin,  Stadtplan 

—  Umgebung 
Braunschweig 
Bremen 
Brodau 
Brüssel 
Budapest 
Chemnitz 
ChrUUaoia 


Dresden ,  Stadtplan 
—  Umgebung 
POaseldorf 
Elberfeld  n.  Barmen 
Erfurt 
Floren» 


Graz 

Halle  a.  d.  Saale 
Hamburg  -  Altona, 

Stadt  l' lau 
—  Umgebung 
Hannover 
Jerusalem 
Kairo  uud 


Kein 

Königsberg 
Konstantinopel 
Kopenhagen 
Leipzig 

London,  Stadtplan 

—  Umgebung 
Lyon 

aar 

Mainz 
Marseille 
Meli.  Stadtplan 

—  Schlachtfelder 
München 

Neapel,  Stadtplan 


Atlas  der  Erdbeschreibung. 

l>ie  Karten  sind  selbstverständlich  bei  den  darauf  dargestellten  Hauptltndern,  deren  Name  meist  voranstellt, 


New  York 
Nürnberg 
Paris,  Stadtplan 

—  l'mgeb.  u.  Befest 
Prag 

Rom 

Sankt  Petersburg 

—  Umgebung 
Stettin 

.Stockholm  (mitUrogeb.  * 

Strasburg 

Stuttgart 

Venedig 

Wien,  Stadtplan 

—  Umgebung 


Digitized  by  Google 


ÄOttiwfaftottö-Ämßott 

Sterte  Slitftaje. 


$ol*fr<i<<  Rapier 


Digitized  by  Google 


jäoutierfations-irmkon. 

Eine 


mttfWMc  M  allgemeinen  Sßiffenä. 


JUiertf,  nämlich  utttaciuijfiUU  Äuflaaf. 

9Jlit  geoQtop^if d)en  flatten,  natutwiff enj djaftlid>en  unb 
ted)nologii$en  «bbilbunfltn. 


Saibit  -  (Steife. 

3Jlit  19  3lluftTatton8beUagen  unb  266  ^bbitbungen  im  Sejt. 


Steuer  Aßbrutn. 


Verlag  be3  öiblioörap^if^cn  ^nflitutf. 

1889. 


Digitized  by  Google 


'j^  \'\*.  -j-o' 


■■ 

HARVARD  COlLECT  UbKART 

*9CV3ALr  CA'  f'  C^-LiDBC  ^ 
TH  r  Gl  "T  OF 
MAROLD  JEFFES'SH  COOLIDGE 

APR  2  1920 


HUf  Srd>lr  Vom  iLUtl«8fr  twtffaltfn. 


Digitized  by  Google 


ut  im  Rt|i{l(tb(»  €«(ukbanb(l 


?roiöii  fättö,  ftanbit),  ®aucelm  ober  Än« 
fein ,  Jrjubabour,  geboren  ut  U gereue  in  gimoufin, 
trieb  fta)  mit  feiner  ftrau  als  §tftrione  unb  Jongleur 
m  ber Seit  herum,  bi«  er  ftä)  bura)  einige  feiner  Oc« 
öittte  ben  8  dum  3lia)arb«  von  $oitou  erwarb,  ber 
1189  ben  englifa)en  2bron  befHeg,  oon  melier  3eit 
an  ff.  unter  ote  ArouoaDoure  gerechnet  rouroe.  ypr 
folgte  flidmrb  Söroenherj  auf  bem  Äreujuig  unb  bia)« 
tete  fefir  fa)öne  Standen  auf  ben  2tob  be«felben.  9tuä) 
cm  fcof  be«  Warquie  oon  SWontferrat  unb  be8  San« 
monb  oon  SUoult  lebte  er  längere  Seit  unb  foU  an 
le$term  um  1240  geftorben  fein.  SRan  fjat  oon  iqm 
mebr  al«  60®efänge;  eine  21  mahl  berfelben  finbetfid) 
in  naonouarb«  Sammlung.  Sgl.  3)iej,  geben  uno 
Skrle  ber  Xroubabour«  (2.  Slufl.,  getpj.  1883) ;  3Jce  g  e  r, 
geben  be*  Sroubabour«  ©.  g.  (^eibelb.  1876). 

ftaiena.  f.  gaoence. 

ftaiQe  (ftanj.,  fot.  foj),  ein  bie  Sdmltern  mit  be« 
bedenbeä  Äopftua)  ber  glamänberinnen,  babersceurs 
de  La  f.,  Äfoftcrfrauen,  bie  foldje  Äopfbebecfung  tru* 
gen.  Sfua)  Sejeia)nung  eine«  SeibenftoffifürÄleiber. 

Äaiatj  (fpr.  f*fi),  Pierre  Sout«  ©barle«  Hdjtlle 
be,  fron?,  ©eneral,  geb.  21. 3<m- 1810  ju  9?oioo  [ur 
Sern  (8i«ne),  macfite  feine  militärifdjcn  Stubien 
in  6t» ©9r,  trat  1826  in  bie  «rmee  ein,  warb  1828 
Unterleutnant,  wohnte  1830  ber  Ginnaqme  oon  911* 
aier  bei,  aoancierte  1837  jum  flapitän,  1843  jutn 
9ataiUon*a)ef,  1&51  jum  Dberftenunb  biente  roä'brenb 

v, ,r_  o_i*  _,.:fi  i„  of £_;■-  ao„„  iDig  uiA  sir««.;r  1QJCA 
ctcier  ^jeit  mctit  tn  »inra.  «on  io4ö  ote  sipru  loou 

war  er  Hommanbant  ber  3Rilitärfa)ule  ju  Xouloufe. 

1854  jum  33rigabegeneral  beförbert,  maa)te  er  ben 

Ärimfelbjug  mit  unb  tfjat  fla>  foroobl  in  ber  Sa)laa)t 

an  ber  21lma  ald  fpäter  beim  6turm  auf  bie  Söeijjen 

Serie  oon  ©ebaftopol  (7. 3uni  1856),  ben  er  leitete, 

unb  beim  Singriff  auf  ben  :Heban  (10.  ^uni)  foroie  in 

ber  ©djlaa)t  an  ber  Ifdjernaia  burd)  2apfer!eii  unb 

Umftdjt  bVroor.  hierfür  roarb  er  §um  tf)totfion«gc= 

neral  unb  jum  Imferlioben  Slbjutanten  ernannt.  1859 

befebligte  er  eine  2)ioijion  in  Wiel«  JtorpS.  SWS  ^3rä= 

fibent  be§  beratenben  Komitee«  ber  Infanterie  führte 

rr  ba«  Sbaffepot  ein,  ba«  er  als  ftommanbeur  be« 

^orp«,  mela)e«  1867  naa)  9iom  $um  3cf)u^  be«  ^ap- 

f:c->  gegen  Oaribalbi  aef rfjicft  mürbe,  bei  SJJentana  §u 

erproben  ©elegenbeit  ^atte;  naa)  feinem  iöeridjt  tt>at 

«OTtB-.Mfjifo«.  4.  «ufl.,  VI.  «b. 


e«  SBunber.  1870  erhielt  ba«  Jtommanbo  be«  5. 
JIrmeeforp«,  fpielte  aber  in  bem  Ärieg  mit  2>eutfa)s 
(anb  eine  feljr  ungläo!lia)e  'Molk,  inbem  er  6.  2lug. 
oon  feinem  Hauptquartier  9itfal>  meber  groffarb  noa> 
Wae  i'dahoH  ut  >>ilfe  tarn  unb,  naa)bem  er  ffa)  auf 
Gf)älon«  jurüefgejoaen,  bei  bem  3Warfct>  naa)  Seban 
fiä)  oon  bem  Jyeinb  30.  Hug.  bei  Seaumont  über« 
rafa)en  ließ.  <zx  mürbe  naa)  oen  empfinblia)cn  SJer» 
lüften  btefeS  Zaat  31.  3lug.  abgefegt  unb  geriet 
2.  Sept.  in  beutfqfe  Äricg«gefangenfa)aft  Kaa)  bem 
^rieben^fa)luft  !wt  er  fein  jtommanbo  in  ber  fran> 
^öfifa)en  Slrmee  mieber  erbalten.  Segen  bie  heftigen 
Sorroürfe,  bie  if|m  roegen  feiner  fytiltt  gemadjt  rour» 
ben,  fa)rieb  er:  »Campagne  de  1870.  Operations  et 
marches  du5.corp8  jusqu'an  31  aout«  (Srüff.l87V). 

^failemortb  (f»T.  ft^uo,  gabrifort  in  £ancaf(»re 
(Snglanb),  5  km  noroöftlia)  oon  3Äana)efter,  mit 
(iSMi)  7907  einro. 

i^ain  {\pt.  fänfl),  Hgatljon  3ean  gtanfoi«,  Sa^ 
ron,  erfter0ebeimfefrctär3tapoleon«I.,  geb.ll.3an. 
1778  ju  ^ari«,  roarb  feijr  früh  in  ben  SüreauS  ber 
Üiationalocrfammlung  angeftelft,  1793  Sefretär  be« 
3Kilitärau$fü)uffed  bed  9tationaltonoent$  unb  1796 
2)ioifion«a)ef  ber9(ra)ioc  forote  batb  barauf  ©taatä» 
felretär,  fam  1806  alä  S!lra)iofefrctär  in  bad  geheime 
Äabinett  be«  Äaifer«,  roarb  1807  Äequetcnmeifter, 
1809  3 um  »aron  unb  Anfang  1813  mm  ©ebeimfefre-- 
tfir  be«  Äaifer«  ernannt,  ben  er  auf  allen  feinen  3üs 
gen  bi«  jur  Slbbanfung  in  gontainebleau  begleitete, 
roo  er  bie3lbbilationöafte  entroarf.  2)ieSReftauration 
taubtt  ibm  feine  ©teile  al«  Sorfte^er  be«  franaöft- 
fa)en  9(ra)io3,  boeb  trat  er  naa)  9?apoteond  *Rütffer)r 
roieber  in  feine  frühere  Stellung.  9laa)  ber  3roeiten 
SReftauration  o^ne  Slnftellung,  roarb  er  erft  1830  er* 
fter  Äabinett«fefretär  fiubroig  ^biÜPP«,  1832  ®cne* 
ralintenbant  ber  ßioülifte,  Staatsrat  unb  ©ro&offi-- 
jicr  ber  eijrenlegion,  1834  deputierter  unb  ftarb  14. 
Sept.  1837.  fRcrfroürbig  für  bie  biplomatifa)e  ®c» 
fa)ia)te  ber  bamaligen  ^cit  ftnb  bie  aua)  in«  2)eutfa)e 
überfe^tenSa)riften5<ttn«:  »Manuscrit  de  Tan  1814, 
tronve  dans  les  voitures  imperiales  prises  ä  Wa- 
terloo« (?ar.  1823;  beutfrf),  iBerl.  1823);  »Manu- 
scrit  de  Tan  1813«  ($ar.  1824—25,  2  8be.;  beutfd), 
Stuttg.  1825);  »Manuscrit  de  Tan  1812«  (^ar.  1827, 
233be.;  beutfa),  2eip3. 1827);  »Mannscrit  de  Tan  III 
(1794  -  95)«  ($ar.  1828;  beutfa),  fieipä.  1829). 


Digitized  by  Google 


Fainßant  —  $atfet. 


t  a  in  Mint  (fran$.,  fpr.  finfdnfl),  SJJüjitiggänger;  lea 
rois  faineante,  bieSa)attenfönige;  namentlich  rourbe 
fiubroig  V.  (  ber  ^aule«),  ber  lefcte  fron^öftfe^e  .Ho- 
nig aus  bem  faroltngifcben  §aufe,  fo  genannt,  gai» 
neantife,  aRüfjiggang. 

Fair  (engl.,  fpt.  ftft),  Warft,  SReffe,  befonberS  ber 
mit  einem  ehemaligen  Äirchroeit)tag  oerbunbeneWatft, 
bann  biefer  felbft  (F.-day)  mit  ben  an  Unit  fjaftenben 
$eftlta)feiien.  £ab,er  St  Audrey's  f.  auf  ber  ^nfel 
Glo,  Purton-f.  im  nörblicben  2öiltft)ire,  Horn-f.  im 
Torf  G fjarlton  bei  SUacfljcatb,  u.  a. 

Fair  (engl.,  t»t.  ft$t,  »febdn«),  in  ber  Xurffpracbe 
f.  o.  ro.  angemeffen,  paffenb,  3.  ©.  ein  faire«  3agb* 
terra  in;  bann  aurf)  f.  0.  m.  gentlemanlike ,  b.  t). 
ebrenbaft, }.  99.  faire  £anblungSrocife. 

fcoirbaim  <f>».  ftbtbmi),  Sir  SBilliam,  3«' 
genieur,  geb.  19.  ftebr.  1789  ju  Äelfo  in  Scbottlanb, 
arbeitete  als  §anbarbeiter,  bann  als  fiebrltng  in 
einer  Äob,  lengrube,  rourbe  bei  ben  Waf a)inen  bef a)äf 
tigt  unb  roar,  bura)  ®eorge  Stepbenfon  angeregt, 
in  ben  ftreiftunben  mit  grofjer  Gnergie  für  feine  3tuS« 
bilbung  t^ätig.  1810  jog  er  als  lagelöbner  auß  unb 
arbeitete  an  mehreren  Orten  GnglanbS;  1816  aber 
etablierte  er  ftcb  als  Ingenieur  in  Wancbefter,  oer» 
banb  ftcb,  balb  barauf  mit  fiillie,  brachte  in  ber  Spin» 
nerei  oon  Slbam  u.  Wurrao  roefentlia)e  Werbeffe* 
rungen  an  ben  Wafcbtnen  an  unb  erlangte  bura)  roei< 
tere  Ginfüb,rung  berfelben,  bie  fta)  überall  oorjüglicb 
bewährten,  bie  Wittel  jur  Grrid)tung  einer  eignen 
ftabru.  Gr  begann  nun  ana)  Untcrfudjungcn  über 
bie  33erroenbbarfcit  beS  GifenS  junt  Schiffbau,  bautt 
in  SRanajefter  1831  ein«  ber  erften  eifernen  Schiffe 
unb  eröffnete  1835  eine  große  Scbtffbauanftalt  in 
WtHroall  bei  fionbon,  roo  er  in  14  fahren  über  120 
eiferne  Sdjiffe  gebaut  bat.  Tabei  oerbefferte  er  bie 
SlrbeitSmafchtnen  unb  ronftruierte  bie  erfte  Stietma* 
fa)ine  für  Äeffclblctbe.  ®rofje'älufmerffam!eitTOanbte 
er  bem  Gifenbau  ju,  unb  1839  lieferte  er  in  WiHroatl 
ein  eiferne*  ©ebaube,  roelcbeS  eine  fiommüljle  ent* 
btelt,  für  ßaltl  pafeba.  1845  trat  er  mit  Stepbenfon 
tn  ißerbinbung  unb  fteHte  für  bie  Äonftruftion  an 
beffen  ©ritanniabrücle  Unterfudjungen  an  über  bie 
hefte  ber  Stobjenbrücfe  »u  gebenbe  Duerfa)nittSform, 
welche  für  ben  83au  berfelben  oerroertet  rourben.  Cr 
oerbefferte  bie  Äonftruftion  ber  SBafferräber,  lieferte 
roiajtige  Unterfua)ungen  über  bie  gefrigfeit  ber  Äef* 
felblea)e  unb  anbrer  Waterialien,  über  bie  ^ufam» 
menbrüefbarfeit  eifemer  SRöbren  unb  über  btc  Äon» 
ftrultion  ber  Eampffeffel.  «ach  fiiHie«  Zoo  fefcte  er 
baS  ®efa)äft  in  Wanö)cfter  allein  fort  unb  oertaufte 
eS  fpäter  an  eine  9ltttengcfellfa)aft,  roela)e  bie  Siret* 
tion  feinem  @ob,n  2boma8  übertrug,  Gr  roar  einer 
ber  Orünber  ber  British  Association  for  the  advan- 
cement  of  »eience  unb  1861  ihr  Präftbent;  1869 
rourbe  er  ©aronet.  5-  ftörP  18-  »"0- 1874  in  SRoor 
ftarf  bei  Hamborn  in  ©urreo.  Son  feinen  6a)riften 
jtnb  heroorju^eben:  »Application  of  iron  to  btiild- 
ing  pnriH)ses<  (1864);  »ConBtruction  of  boilere 
andboUerexplosiou8<  (1851);  Coustruction  of  the 
Conway  and  Britannia  Bridges«  (1849);  »Iron, 
ite  history,  properties  and  manufacture«  (1866»  2. 
3lufl.  1869);  ■Treatise  on  mill  and  nullwork« 
(1861-63,  2  Sbe.;  4.  Stafl.  1878);  »Useful  Infor- 
mation for  engineere«  (1.  unb  2.  Serie);  »On  cast 
and  wrought  iron  for  building  purposes«  (1864, 
4.  Suff.  1870);  »Iron  ahip  building«  (1865).  Seine 
Selbftbiograp^ie  gab  $ole  (fionb.  1877)  beraud. 
gairfajf  (\vx.  UWtat),  $>auptort  ber  gleid&namigen 
iraffdjaft  im  norbamerifan.  Staat  Virginia,  btdjt 
bei  Söafbtngton,  mit  0eria)tSbof  unb  600  Ginro. 


^•irftf  (f»r.  Wtftd»),  Jboma«,  Sorb,  ®eneroI 
ber  ^tarlamentätruppen  inGnglanb  jur3«tt  berSür« 
gerfriege  unter  Jtarl  I.,  geboren  im  Januar  1611  ju 
Tenton  in  ber  ©raffAaft  ?)orf,  ftubierte  »u  ©am* 
bribge,  bicntebannalö  ijreiroilligerinöollanb,  rourbe 
beim  Stuäbrua)  bed^ürgerfrieg*  00m  Parlament  jutn 
©eneral  ber  Seiterei  unb  1645  3umIommanbierenben 
©eneral  be*  ^eerd  ernannt.  Salb  gewann  Grom» 
roeH,  ber  ibm  als  (Generalleutnant  beigegeben  roar, 
unbefdjränften  Ginflufe  auf  ibn.  Kaa)  bem  Sieg  bei 
ftafebo  (14.  $um  1645)  unterroarf  fta)  %  aOeft  Sanb 
roeftlia)  oon  fionbon,  blotfierte  Greter,  jroang  ba* 
ftarf  befefcte  Dfforb  jur  Äapitulation  unb  empfing 
jobann  tn  Sonbon  ben  lauf  beS  Parlaments.  2om 
ihm  oon  ber  fd;ottifd)en  9(rmee  gegen  3luSjablung 
oon  400,000  ^fb.  Sterl.  ausgelieferten  Äönig  begeg^ 
nete  er  mit  oieler  ädjtung.  Än  ber  «uflöfung  beö 
Parlaments  bura)  GromroeD  im  hm  er  rotber  3üiHen 
teil.  3ladf  ÄarlS  I.  Zoo  jum  ©efe^lS^aber  ber  Xnw 
pen  in  Gnglanb  unb  3rlanb  ernannt,  weigerte  er  ft<$, 
bei  ber  Grpebition  gegen  Sa)ottlanb  (1650)  ju  bie* 
nen,  roorauf  Gromroeü  feine  Stelle  einnahm.  9?ad) 
GromroeDS  lob  (16">8)ergriff  er  bie  Staffen  f  ür  Äarl  II. 
«on  ber  @raffa)aft  ?)orf  ins  Parlament  geroäblt, 
roar  er  1660  unter  ben  ftbgeorbneten,  bie  Äarl  II. 
}urüct riefen;  nad)  3tuflöfung  biefeS  Parlaments  jop, 
|  er  fta)  auf  feine  @üter  jurütf,  roo  er  12.  ^ebr.  1671 
ftarb.  Gr  Unterliefe  außer  anbern  Sa)nften  »Me- 
moire« (fionb.  1699).  Seinen  &riefroea)fel  gab  3ob,n- 
fon  (fionb.  1848-49, 4  »be.)  berauS.  Sgl.  SWarf  * 
harn,  Life  of  the  great  Lord  F.  (fionb.  1870). 

9air  ücao  (ior.  fr!;t  ^tbb,  Oenmore^eab),  norb-- 
öftlidjcS  Vorgebirge  3rlanbS,  163  m  boa),  auS  Sa> 
faltfäulen  geoilbet;  30  km  roeftlia)  baoon  ber  @iant'4 
Gauferoao  (f.  b.). 

^atr  38laaH  *  irr.  ftsu  riianb,  eigentlich  garö,  b.  b. 
Sa)aftnfeO,  fteileS,  231  m  bobe«  3nfela)en  inmit* 
ten  beS  78  km  breiten  SunbeS,  jroifa)en  ben  Drfnev-- 
unb  Sbetlanbinfeln,  mit  (1881)  214  Ginro.,  in  bereit 
Hbern  faftilifa)eS  ölut  fliegen  foll ,  berrübrenb  oon 
bem  Sa)iff»r«a)  beS  3lbmtralfa)iffS  ber  fpanifeben 
Slrmaba  im  3. 1588. 

ttaid  uHftrolabe,  Xromelin),  fleine3nM  ber 
roeftlicben  Karolinen,  unter  9°  46'  nörbl.  »r.  unb 
140°  36'  oft  1 .  S.  0.  @r.,  roela)e  in  ihrer  Silbung  oon 
ben  übrigen  Karolinen  ganj  abroeia)t  ,  inbem  fte  ftch 
in  fteilen,  oft  faft  fenfrea)ten  unb  bis  30  m  boben 
^elfenroänben  oon  3){abreporen!alt  ju  einer  ebenen, 
tn  ber  Witte  frua)tbaren  ^(äa)e  erbebt.  Sie  ift  nur 
2  qkm  grofe  unb  bat  100  mi!ronefifa)e  Ginroo^ner. 

Faisäble  (franj.,      ftfdM),  thintlidj. 

Faisance8  (franj.,  \pt.  W«»«i),  fieiftungen  eine© 
Paa)terS  an  ben  ®utSberm  (aufter  bem  baren  ®elb). 

^atfmr  (franj.,  \pt.  ftfor,  »92aa)cr«),  ber  etroaS  ine 
ffierf  fe^ft  ober  ju  feben  fta)  bemüht,  aua)  in  üblem 
Sinn;  f.  d'affaires,  ©elcgenheitSmaa)er,  tlermittler, 
Sa)roinbler;  f.  d'eeprit,  Söi$maa)er,  Si^fling. 

oraifferic  (franj.,  f»r.  föl'rib,),  bura)broä)ene  Korb< 
tnadjer  arbeit. 


geb.  13.  Oft.  1823  ju  Gelingen,  ftubierte  2beologic, 
roanbte  fta)  fpäter  berSRuft!  ju  unb  bilbete  fta)  baupt 
fdeblia)  bura)  Selbftftubium,  fpdter,  mabrenb  eined 
Stufentbalto  in  '.Berlin,  burdj  ben  Serfebr  mit  ^aupt 
unb  r ch i\  uim  Aomponiften  aus.  911S  Drgcloirtuofe 
maa)te  er  auf  oerfa)iebenen  Kunftretfen  Suffeben. 
Seit  Witte  ber  40er  Aabre  lebt  er  in  Stuttgart,  roo 
er  fta)  grofje  Verbtenfte  bura)  ©rünbung  eines  Ver- 
eins für  Hafftfa)e  «ira)enmuftr  (1847),  namentlich 
QD£ir  Diifui  \y rr  1  qi i u t\ ci  oiitc**11  ? '1 11  it Ii 0 ni ^r*ndi otrt LiTit vv 


Digitized  by  Googlq 


Fait  accompli  —  ftaftoreigeim<f)t. 


3 


(1857*  erwarb,  bem  er  feit  1859  aleDireftor  oorfteljt. 
Seit  1865  ifi  aud)  Drganift  unb  SRufifbireftor  an 
ber  ettft«ftrd)e.  6r  fiebt  itn  Huf  eine«  grünblid)en 
tbeoretifer«.  Son  feinen  Äompofttionen  (Orgel* 
nuden,  Motetten,  2Rännerd)ören  ic.)  ifi  bi«  je#t  nur 
roema,  gebrurft.  Kit  2.  Starf  gab  er  eine  »Giemen« 
tar*  unb  <5bergefangfa)ule«  (6tuttg.  1880,  2  »be.) 
berau«.  ©ein  »©efana  im  ©rünen*  tourbe  1865  in 
treiben,  feine Jtompofttion  oon  ©d)iHer«  >2Rad)tbe« 
Crange«  •  1866  oom2a)leftfd)en©ängerbunb  gefrönt. 
Fait  accompli  (franj.,  \px.  fit  atonaHiW,  Doli-- 
Ibatfadie  roeldie  nttfit  mehr  rüdaanata  ut 
t  ft 


gaijabab  (Jb. 1  ab  ab),  1)  RegierungSbejirf  (35im» 
ücn>  ber  ^Jrooin |  StorbtoeftproDtnjen  unb  9lnob,  be« 
brttifajxofrmb.  Heid)«,  18,919  qkm  (343,6  D3R.)  groft 
mit  awi)  3,230,393  ©inro.  (ju  9/io  §tnbu);  fobann 
Btfrrift  biefer  Dtoifion,  oon4350qkm  (79  D3K.)  unb 
1,081,419  ginn».,  mit  ber  fcauptftabt  am  redeten 
Ufer  be«  ©ografluffe«,  Station  ber  oon  SJenare«  ftd) 
cbjioeigenben  Slubfi -■  (io'enbahn (  mit  55,570  ©tmo. 
i 1 4  £>möu )  unb  einer  ftarf  en  ©arnif  on.  fr  auptpr  obulte 
unb:  Set«,  fBeüen  unb  anbre«  ©etreibe.  Die  ©ogra 
ift  noa) über  5.  Ijtnau«  für Dampff a)tff e  f abrbar.  Unter 
ben  SGaroab«  unb  Königen  oon  Slubb  mar  bie  Stabt 
bü  jum  Regierungsantritt  oon  Äfaf  ub  Daulafj 
(1775— 97)3leftbenj  unb  toäbrenb  biefer  3eit  eine  ber 
glänjenbjten  Stäbte  §inboftan«.  SJeht  ifi  fle  St* 
einer  eoangeltfd)en  unb  einer  römtfm  ■■  fatfjolif a)en 

S,  —  2)  fcauptftabt  oon  ©abad;fd)an  (f.  b.). 
(fpan.),  in  ber  fpan.  9?ationaltrad)t  bie  breite 
ttfebärpe,  roeld)e  jroeif  aa)  um  ben  Seib  gef  a)lun« 
gen  unb  00m  Soll  unb  SRilitar  getragen  rotrb. 

gajarbo,  eine  1774  gegrünbete  §afenftabt  an  ber 
3txxrboftfpt$c  berfpanifajen^nfel  Querto  Äico  in2öef> 
tnbtcn,  oon  frudjtbaren  Mügeln  umgeben,  fjat  3*"***' 
fabrifen,  Branntweinbrennereien  unb  4000  (Stnro. 
*  tflil  (lat.),  auf  bie  Faeces  (f.  b.)  bejüglid);  a  ^  - 
falten,  ^afalfioffe,  f.  0.  w.  Srfremente  (f.  b.). 
Min  (ital.  facchino),  Saftträger. 
ffatvr  (arab.,  »Ärmer«),  in  3«bten  ein  SJüftenber, 
n>«ld)er  mit  firupptgem  §aar  unb  faft  natft  einher« 
»lebt  unb  ftd)  bie  fdjmerjbafteflen  ©elbftpeimgungen 
-u'u.Tt .  um  bie  ©innlidjfeit  ui  ertöten  unb  ber  «Je* 
tnu$tung  über  ©ott  unb  religiöfe  ©egenftänbe  nad>- 
;uf)ängen.  Stele  nehmen  bie  äüeife  eine«  Jalir«  an,  um 
Slmofen  ju  erlangen  ober  al«  SBab^fager  leia)ter  ifnen 
Unterhalt  ju  oerbienen.  §f.  ifi  nur  S3ejeia)nung  für 
mobammebanifdn:  3l«fetifer  (f.  Dermif  ä));  bie  <£u* 
ropäer  begreifen  aber  barunter  jutoeilen  aua)  bie  f  a  •■ 
nahfd>en  |>inbufcf tierer  biefer  Srt  unb  nia)t  mit  Un« 
re$t,  roeil  bie  ^afire  am  »olilreidjften  unter  ben  3Ro8' 
lern«  öinbofian« ,  f eltener  tn  Tkrften  ic.  uorfommen 
gaffiarile  (lat.,  eigentlia):  facsimile,  -madje  ahn 
")!«),  eine  bem  Urbilb  in  allen  feinen  3u9e"  «°b 
gentümli  d>reiten  00  Wommen  abnlicbe  Raajbilbung, 
^  S.  alter  3Kanuffripte,  ber  £anbfa)riften  berühmter 
■B  orten  (f.Xafel  »Slutograpben«  unb  »Suajbrudcr* 
htnft«),  Siiniaturen,  §anbjetdjnungen  ic.  JRan  be» 
bient  ftd)  baju  foroo^l  be«  Hupferftid)*  al«  be« Stein« 
brutf«  unb  be«&o(}fa)nitte«(grat^mt(efa)nitt),  befon« 
ber«  aber  aua)  bes  pb^otomerfjaniftfien  Drucf--  unb 
Ä^oerfabren«.  2)a«  erfte  größere  »eifpiel,  Äafftmtle« 
burtb  ben  »uebbruo!  su  oeroielfältigen,  ift  ba«  eng* 
lifä)e  »Dooinsday  Book«  SDilbelm«  L,  roela)e«  ba« 
englifdje  Obernau«  1862 mit  ber  Sdjrtft  n>ia)ttger92a< 
tionaturfunben  naajgebilbeten  lopen  buajftäbenge- 
treu  berfteHen  lief».  Seitbem  mürben  ingleia^er'Betfe 
tfbm&t  in  ßnglanb  ba«  Reue  ieftament  nad)  bem 
1  iUi^T  A.iPin.nMrinns  uno  ctnttic  onorc  lüjcrrc .  tti 


- 


I  ^franfreio)  bie  >^nfa)rift  oon  Obalion«  be«  ^er^og« 
oon  Äupne«,  in  2)eutfa)lanb  ber  Codei  Sinaiticu«, 
ber  ältefte  befannte,  oon  Xifa)enborf  im  Älofter  auf 
bem  ©inai  entbedte  Sibeltert  (letjterer  in  ber2)rudes 
rei  oon  ©iefede  u.  Seorient  in  Seipjig  auf  Äoften 
be«  Äaifer«  Äleranber  II.  oon  Rufelanb  au«gefüb,rt), 
u.  a.  'Saijimilitttn,  ein     oon  etwa«  lierem. 
ftflftea  (lat.  facta),  2 Inn fn dien, 
ffaftion  (lat.),  Partei,  befonber«  politifa)e,  mit 
2etbenfd)aft  agitierenbc;  Sofüonär  ober  fyattio' 
nift,  Parteigänger;  faftiö«,  in  ber  2Beife  einer 
tfo);  Saüiofitflt,  Äaftionögeifi. 
fd)  (0.  lat.  factum),  ttmn'drtilici) ,  auf  Ibat- 
fadben  qegrünbet,  babura)  erroiefen. 

fcmtit  (lat.),  beroirfenb,  ba«  ©emirfen  beseidj; 
nenb;  gaf  titioum,  f.  0.  ro.  Haufatioum  (f.  b.). 

gaftor  (lat.),  in  ber  Stritbmctif  eine  3ap(,  roe(a)e 
mit  einer  anbem  ju  multiplizieren  ift,  alfo  f.  0.  n>. 
aRultiplifator  ober  SRulttplif anb ;  bann  aber  aud) 
eine  3abl,  bie  in  einer  anbern  ob^ne  Reft  aufgebt,  alfo 
f.  0.  ».  Xeiler;  fo  fmb  j.  89.  2,  4,  5  unb  10  Jaftoren 
oon  20.  Int  Saltoren  verfallen  in  einfache  ober 
^rimfaftoren  unb  gufammengefefcte;  jene  finb 
nur  bura)  bie  @inb>tt  unb  fta)  felbft  teilbar,  biefe 
aud)  bura)  anbre  3^len.  Den  größten  ^.  jmeier 
3a9len  finbet  man  baburd),  ba?  man  bie  «öftere 
Ht^l  bura)  bie  fleinere,  bann  bura)  ben  Äeft  ber  2)i< 
oifton  ben  oorigen  Stfoifor  bioibiert  unb  bie«  fort« 
fe^t,  bt«  fein  Refi  nn-hr  bleibt;  ber  lefcte  rumor  ifi 
ber  aefua)te  gröftte  Jy.  ^  m  übertragenen  ©inn  bejeio); 
net  etroa«,  bura)  befien^irtfamfeit  ein^Jrobufter* 
3eugt  wirb;  oft  in  ber  3Rebrjaf)l:  ^af  toren,  bie  mt 
Grreicfiungeine«3roede«jufammenroirfenbenÄräfte. 

Sfanor  (fran$.  Facteur,  Gerant,  engl.  Factor,  ital. 
Fattore,  »3Raa)er«),  f.  o.  n.  ©efdjäftöfübrer;  befon- 
ber« in  3nbuftriebejirfen  unb  ^abrifen  berjenige, 
roeld)er  ben  Serfeb^r  jroifd)en?lrbettgebem  unbÄrbei^ 
tern  (bura)  Erteilung  oon  Aufträgen,  Lieferung  oon 
SKaterialien  u.  bgl.)  unterhält,  bann  aua)  ber  für^yaf: 
toreien  (f.  b.)  befteQte  ÄommiffionSr.  Wamentlid) 
b^eiftt  ber  ©efa)äft«fübrer  einer  Sud)bruderei  ober 
einzelner 3meige  einer  fold)en  nad)  altem  ©erfommen 
5.  Da«  beutfd)e  fcanbelögefefcbua)  fennt  bie  öeieid)-- 
nuna  nid)t,  e«  gebraua)t  ftatt  beffenben  Äudorud 
$anolung«bcooQmäd)tiater  (f.  b.  unb  $rofura). 

j^af torcirn  (franj.  iactoreries  ober  Factories, 
eni]l.  Factories,  ital.  Fattorie),  ^anbelflnieber» 
laiuutiun  in  yreinoen,  namenuin)  uDer]eeiic^en,  noa) 
auf  nieberer  Äulturfttife  ftebenben  unb  wenig  red)t*= 
ftd)ern  fiänbem,  roeldje  meift  mit  groften  Slieber« 
lagen  für  eim  unb  auSjufüprenbe  üöaren  oerbunben 
unb  befonbem,  mit  entfpreaienben  Soümad)ten  oer« 
ebenen  Beamten  (^aftoren)  unterjieDt  finb.  Äu« 
old)en  oon  m5a)tigen  §anbel«gefeüfd)aften  angelegt 
ten  g.,  roeld)e  fid)  allmäb;iid)  über  gröftere  ©ebiete 
au«bebnten,  finb  mebrfaa)  größere  Äolonien  entftan» 
ben.  Äonnte  bie  §anfa  ib,rer  3«t  Saftoreien,  roeld)e 
ftd)  oerfd)iebener  S3orrcd)te  erfreuten,  in  ©nglanb 
(Sonbon),  Sonoegen  (Bergen),  Sluftlanb  CJiorogo» 
rob)  ic.  unterhalten,  fo  fommen  fola)e  beute  nur  noa) 
in  2lfrifa,  im  füblia)en  leil  Slfien«,  bann  im  Korben 
Slmerifa«  (Jaftoreien  ber  §ubfonbaigefeIIfd)aft)  oor. 

gaftorcigemi^t,  ©eroid)t,  roeldje«  feit  1787  beJon* 
ber«  bei  ben  bengalifdjen  gartoreien  benu^t  roirb. 
1  3Rönn  (TOan,  3Jiaunb)a40eib;r«al62:fa)ittad«= 
74,66  engl.  £>anbel«genna)t  (Avoirdupois)  =  33,w» 
kg.  ©efeftlia)  oorgejd)rieben  ift  je^t  ba«  brtiifa>oft* 
inbifd)c  9}ormalgetoia)t  ober  neue  &a*argeioia)t,  oon 
meld)em  49  UKönn  =  64  ^aftoreimönn  ftnb.  3n  ber 
10  ber  erftem  =  11  ber  le$tcrn. 
1* 


Digitized  by  Google 


ftaftotum  —  ftalafdja. 


ftaftötum  (lat.,  »mag'  etile* !  \  ein  Wenfa),  ber  in 
einem  geroiffen  Ärei«  alle«  in  allem  in,  alleä  be« 
forgt,  ton  bem  alle«  abfängt. 

RaHür  (ftattura,  franj.  Facture,  engl.  Invoice, 
ital.  Fattnra,  b.  6.  ba3  SRacben,  bie  Verfertigung), 
ein  iaufmännifa)e8  Rapier,  roela)e«  urfprünglia)  über 
eine  gemalte  Eeifhmg  audgeftellt  rourbe  unb  beut; 
zutage  gleicbjeittg  aua)  bie  ©cgenleiftung,  roeltbe  ber 
Smpfänger  ber  Seiftung  )u  madjen  bat,  in  Slnfafc 
bringt  frafturen  im  engern  Sinn  fommen  in  Xv- 
ftan»,gefa)aften  oor  unb  bebeuten  bie  Segnungen, 
tue  lebe  ber  ßinfaufßfommtffionär  bem  (rinfctufsfom» 

ÜltllcJlIcTT      ULI    *N  cl  Iuink'll'.JiTIIlIIlTlI   DtlTT    <  *  t  L  [QU  l  ö  » 

■  ■  V  V  WW  ■  *  H  V«  ^        ^  TW  »  ^  w  I  »  w^        *  »»» ^  w  *  •  ~  ^  ^  ^        -  -  |  ^ 

fommifftonär  (Äonfignation«falturen),  liaupt» 
iäa)lia)  aber  ber  SBerfäufer  bem  Ääufer  uifenbet  unter 
gleicbjeitiger  Mitteilung,  bafc  bie  in  ber  SRea)nung 
aufgejäblten  Söaren  (»bie  fafturierten  Söaren«)  ab« 
gefanbt  roorben  finb.  SBefentlta)  ift,  bafi  bie  Ts,  bie 
gelieferten  Söaren  unb  bie  bafür  berechneten  greife 
unter  «Nennung  ber  flontrcu)enten  enthalt.  Unter 
.vrtfturen  im  roeitern  Sinn  in  erben  bie  iRedjnungen 
über  .*taufgefa)äfte  überhaupt,  alfo  aua)  über  «lab» 
gefcbjfte  ($(a^rea)nungen),  oerftanben.  Slbgefefjen 
oon  ben  oorfjm  erroäfinten  roefentlia)en  Angaben, 
mirb  ber  Inhalt  einer  g.  nur  bura>  bie  fcanbeläfttte 
beftimmt;  biefer  entfpredjenb  werben  berfdjiebene 
SJcobalitäten  ber  Lieferung  im  ^nbalt  ber  ft.nambaft 
gemaa)t,  fo  bie  9lrt  ber  3ufenbung,  bie  ©pejialifte» 
rung  ber  äöare  unb  Söarenf orten,  bie  Sebctnblung 
ber  I ura ,  bie  Sri  ber  .iahiunq,  baö  3u8*fta,tbm3 
oon  ©fonto  bei  Süarjablunq,  bie  Einräumung  eine« 
Slbjugä  toegen  83rua)e«  (Sftefaftie),  bie  33ered)nung 
ber  SJrooifion  in  ÄommiffumSfalturen  u.  bgl.  SJon 
juriftifa)er  Sebeutung  ift  bie  3ufenbung  einer  in* 
fofern,  al«  in  biefer  3ufenbung  rea)tltct)  feine  3RaIj= 
nung  jur  3ablung  ju  erbttcfen'ift  (3lrt.  288  be«  beut* 
feben  §anbel«gefe&bua)«),  unb  al«  bie  SHdjtbeanftan* 
bung  einer  fr,  beren  3"balt  bem  oorau«gebenben 
Sertrag  roiberfpridjt,  unter  Umftänben  eine  ©eueb» 
migung  biefer 3ü>roeia)ungen  in  ftdjf fließt.  3"  biefer 
ledern  Begebung  ift  ein  faufmännifebe«  ©eroobn* 
beitäredjt  minbeften«  in  ber  SMlbung  begriffen:  e« 
entfpridjt  ber  £anbel«fitte,  bie  in  bem  ^nftitut  ber 
% iSpofitionöfteüung  («rt.  347  ff.  be«  öanbel«gcfeb» 
budjS)  befonber«  fa)arf  |eTOortretenbe  faufmännifaje 
'h weuflicfu  anef)  gegenüber  ben  in  ber  a.  beroorire* 
tenoen  Sertragdroibrigfeiten  aitpnefjmen.  2)abei  ift 
aber  bad  $rinjip  bed  3(ri.  294  bed  £>anbel8gefe^bua)d 
in  Stnroenbung  $u  bringen  unb  bemnaa)  bura)  bie 
auÄbrüdlia)e  ober  ftillfcbroeigenbe  Slnerfennung  ber 
%.  ber  ©eroeiä  eineS  ^rrium«  ober  eineS  SetrugS 
nia)t  au*gefa)Ioffen.  ^afturen  unterliegen  naa)  beut* 
fa)em  9ietö)«rea)t  ber  Stempelpflid)t,  (ofem  fte  über 
abgefdjloffenc  ober  prolongierte  Manf  -  ober  anber* 
roette  9lnfa)affungdi  ober  £ieferungdgefa)äfte  auSge* 
ftellt  finb,  beren  Dbjeft  für  ben  ^anbelSoerfebr  be» 
ftimmte  äöertpapiere  ober  fonftige  Söaren  bilben, 
lüddic  börfenmäBtg  geljanbelt  merben  unb  ben  'be- 
trag oon  1000  -Ali f.  überfteigen  (f.  6a)tu^note). 

fjofturenbu^,  Söarenberedmungebucf),  in  roela)em 
bie  eingebenben  Jyafturen  fopiert  roerben. 

Rafturieren,  bte  ftaftur  aufnebmen,  berea)nen. 

^afulent  (lat),  Ijcflß,  trübe;  ^äfule'ns,  »oben» 
fatj,  fcefe. 

^folulomctrr  (6tär(emeffer),  oon  93loa)  ange* 
gebeneä  ^nftrument  }ur  Unterfua)ung  bc$  @tärfe< 
mef)tö,  beruht  auf  ber  Xbatfacbe,  baft  baö  S  t ar f  emebl 
beim  Se neben  mit  SBaffer  fein  Solumen  in  einem 

hi»f<tittmt»?Ti  9l<>rhi4ftntÄ  m>rftrnfii»r*    nnS  hi-ffi-fif  nuÄ 

W  Jh»lttl#l%vl4    ^  v  i     ,i  1 1 1 1 1  \     Vvll^l  vpvll  i     Ulli/     1'vFll.lfl    UU  v 

cinent  QrnouicrtoTi  ^lo^rorr  in  tücIqhmii  ntflti  dip 


Solumenjunabme  einer 
6tärfemet)lä  ermittelt. 

ff  o  f  u  1t  a  t  (lat.  facultas),  ab  igf  c  1 1 ,  Vermögen,  SoD» 
maa)t  rooju;  mübefonbere  33e§eia)nung  für  bie  ge« 
roöbnlia)  oier  »bteilungen,  in  roelcbe  eine  Unioerfttät 
nacb  ben  oier  jpauptroirfenfebaften  (Xlieologie,  ,>ur t  v 
prubenj,  SRebijin  unb  ^bilofopbie)  verfällt,  forste  bie 
©efamtb^eit  ber  baju  gehörigen  Vrofefforen  unb  tDo- 
jenten  (f.  Unioerfitöten);  ^af ultätSerfennt ■■ 
nid,  ein  nicfjt  non  einem  ®eria)t*bof  aefcillteö,  fon» 
bem  oon  einer  3uriftenfafultät  eingepolte«  Urteil. 

Snfullotiü  (lat.),  bem  eignen  belieben,  ©rmeffen 
überlaffen,  freigeftcllt  (©egenfa^:  obligatorifo». 

Rai  (arab.),  f.  o.  ro.  9lufptjium,  ba$  ©rforfeben  ber 
3ufunft  mittel«  jufälligen  Sluffct)  lagen«  be«  Äoran« 
unb  Auslegung  ber  betreffenben  ©teilen.  $n  aRittel* 
afien  roirb  ba«  ,y.  naa)  einigen  au«  bem  alten  Sa)a< 
manenglauben  übriggebliebenen  3eremonien  beroerf* 
fteltigt,  fo  a-  93.  mittel«  Heiner  ©täbeben,  einer 
roiffen  »näab,!  oon  Äiefelfteinen  »c. 

ftalaife  (fpr.  W),  «rronbiffementebauptftabt  im 
frans.  Departement  ßaloabo«,  am  Jlüfecben  9lnte 
unb  an  ber  SBeftba^n  jroifct)en  9ßälbern,  Söeiben  unb 
Dbftpflanjungen  gelegen,  mit  8  SSorftäbten,  öÄircben 
(barunter  bie  aotifa)e  JrinitätS«  unb  bie  romanifetje 
6t.  Öeniafiu«!ircbe  oon  1134),  heften  eine«  ©a)lof* 
fe«  unb  alter  »efeftigungen.  g.  batdssi)  8201  öinio., 
roelcbe  »aumrooHfptnnerei,  SBaumrooH*  unb  Scfjaf» 
roollroeberei,  SBirierei,  Färberei  unb  ©erberci  foroie 
£»anbel  mit  $ferben  unb  3d>laditricf>  betreiben.  T  u- 
6tabt  ift  ©i^  eine«  Iribunal«  unb  eine«  §anbel«* 
geria)t«,  t>at  ein  ßollege,  eine  »ibliotbel  (20,000 
93änbe)  unb  ein  £»ofpij.  —  ift  roabrfcfjeinlicb  eine 
®rünbung  ber  9lormannen ,  beren  erfte  Jöer jöge  öf » 
ter«  bier  reftbierten.  9.oo>  ftef)t  bafelbft  ein  Xurm 
be«  ©cbloffe«,  in  roel<bem  ©«beim  ber  ©roberer  1027 

S boren  roarb,  ju  beffen  Slnbenfen  auf  ber  ^lace  be 
Jnnite  eine  bronjene  Sieiterftatue  erriebtet  ift. 
3m  fransöftfa)*englifa)en  Strieg  behaupteten  bie  ©ng* 
länber  fia)  l)ier  bi«  1450. 

ftalaifen  0»r.  .«f.),  .«mäcbft  bie  felftgen  ©teillüften 
in  SRorbfranfreid;,  §.  99.  jroifcben  ^aore  unb  8ou* 
logne,  oft  100—130  m  b,ocfj,  aber  aua)  auf  fonftige 
ftetle  Äüften  ber  IReere  unb  ©een  übertragen. 

ffalafa,  eine  ber  »aftonnabe  (f.b.)  äbnlidje,  in  ber 
Xürlei  längft  abgefajaffte,  aber  in  Werften  noef)  ge» 
bräucblicbebtrafe  für  geringere  Sergeben,  wobei  man 
ben  »erbreeber  auf  bie  6rbe  fe^jt,  feine  ©eine  in  bie 
öörie  b,ebt  unb  ihm  mit  einem  fpanifa)en  :Kohr  einige 
©treia)e  auf  bie  ^u^fob,len,  ben  Söetbern  auf  ben 
Lintern,  gibt. 

Falalella,  in  3talien  9lame  oon  ©äffen»  unb 
bummen  93olf«liebcrn,  bie  meift  mit  bem  Äefrain 
falall,  falala.  falalella  fAlicfu-n. 

gfalonb  (mittelbocbb.  $&lant,  bei  ©oetb^e  »3«» 
fer  Solanb«),  roabrfcbcinlicb  [.o.ro.9?erfucb,er,  oeralte* 
terStame  be«Xeufel«.  gmSWittclbocbbeutfcben  lommt 
aud?  SJälantinne  (»SteufelinO  al«  ©ebimpfname  oor. 

Srfllarifa  (Phalarica,  aned).  SBelofpbonbone), 
93ranbgefcbofe  ber  9llten,  eine  «rt  ©piefe.  3roififien 
bem  runben  ©a)aft  au«  Xannenbolj  unb  ber  ÜHö^re 
ber  1  m  langen  oieredigen©pi^e  befanben  fidj  Warfen, 
bie  mit  SBerg  (stuppa)  umrounben  würben,  bo«  mit 
©cbroefel,  $arj  ober  t^eo)  getränrt  unb  mit  Dl  be» 
goffen  war.  2)aö  ©a)leubern  erfolgte  naa)  bem  2ln* 
^ünben  mit  fa)roaa)en  Äatapulten. 

,lolafflia,  ein  ;ur  ätbiopifa)en  Emilie  ber  Mami« 
ten  geboriger  SoIfSftamm  in  Hbeffinien  unb  ben  füb* 
lia)  betoon  gelegenen  2anbfd»aften,  roie  ber  »ebf o)a, 
53o^o§^  ^»^cirio^  «C^qi^^  ^^Qjiof »i ,  « 


Digitized  by  Google 


%alb  -  Falco. 


ber  fpdter  oon  femitifo)en  ®renjt>ölTern  etngenom« 
£<mDftrtd)e.  Sie  ftebcn  fprac^lic^  ben  3tgau 
im  näcbften,  aucb  lörpet lia)  haben  fte  mit  biefen  unb 
twi  Sabo  arofce  itbnlidjf  ett.  Doch  nein  bie  Sprache, 
tos  imaraja  ober  Äuara,  mehr  unb  mehr  unter.  3*>r 
t^otttöbienft  ift  ein  Öctnifdj  au«  oltdiriitlidjcn  unb 
israelirifeben  Gebräuchen;  fte  haben  geiftlitt)e,  nudj 
wiMicbt,  ftreng  gehaltene  Orben.  3hr  Äbuna  (Ober« 
prie^er)  bat  feinen  Sib  in  Äuara.  Sie  behaupten, 
mxi  ^erufalem  ju  flammen,  baber  nennen  fte  fia) 
!flkr  galaftan  (Verbannte);  anbre  bejeiebnen  bie 
}.aii  afrefftnifebe  ^uben«,  roetebe  burd)  afforifa)e 
ober  römifebe  gröberer  au«  bern  Oelobten  £anb  oer« 
trieben  mürben.  Dicfe  9tnnabnte  erfdjeint  jebodi  in 
rtbnotoaifcber  SeMebung  bura)au«  unjuläffig.  9iaa) 
fanfxn  fmb  bie  3.  m  Lüftern  oon  ben  übrigen 
Mitniern  fautn  ju  unterfdjeiben;  vor.  ber  hebräi« 
ben  Srracbe  roiffen  unb  oerfteben  fte  nid)t«.  Sie 
leben,  nie  bie  SRobammebaner,  ftreng  in  befonbern 
Quartieren  ber  ötäbte  unb  in  befonbern  Dörfern, 
treiben  tderbau,  BattmrooIIroebeTet,  ba«  Scbmiebe--, 
3taur«r=,  Zimmerer  «  unb  löpferg  eroer  be.  Sie  ftnb 
bk  ßtjemiüwfiriellen  Slbefftnien«  unb  baljer  in  ben 
Sagen  bee"  übrigen  Soße«  mit  bem  unheimlttbften 
Grabas  umgeben,  tyrt  Stellung  in  Stbefftnien  ift 
eine gebrüette,  boefj  (motten  fte  oom 9.  bi«  13. 3ab,rq. 
b»er  eine  arofce  Äofle  unb  riffen  fogar  bie  öerrfcbaf  t 

Die  3abl  ber  ff. 
4  SJtuX  an.  »gl. 
among  the  Falashas 
<?onb.  1862);  ^a'le'no  in  ben  Berichten  ber » Alliance 
isratüte  universelle-  1868;  De  rfe  I  be ,  Le  dialecte 
des  Falachas  (Bar.  1873). 

fall,  dejeiebnung  für  alle  »erfdjoffenen  ober  bie* 
'«öbnlicben  Jarben,  namentlich  ein  in«  ®raue  fallen« 
Drt@elb;  befonber*  besetebnet  manfo  ^fcrbe(5  al  ben) 
mit  (jettlieben,  rötlichen  unb  roeifclicbblauen  .fcaaren. 

Ä«IW  (ital.  u.  franj.  falbala),  ^altenfaum,  %aU 
tenbeic^  an  ftrauenfleibern,  §ur  3«t  feine«  Stuf fom« 
mm«  «Silbe  be«  17.  3ofa§.)  faft  immer  non  anbrer 
$crb«  all  ber  ©runbftoff  be«  bleibe«,  aucb  roobj  be« 
ftebenb  au*  Spifcen,  golbbura)roirftem  ftlov  u.  bat. 
unb  in  mehreren  Steiften  übereinanber  angebracht ; 
t?t  SoIantS  genannt. 

Jfjlbfl,  oeralteter  «u«brucf  für  Sropf,  bummer 
Äen^a);  als  9teutrum  f.  o.  ro.  fallenbe  Sua)i  (§u* 
tmmengepgen  au«  val  nbel,  »ftaüübel«). 

File«  (lat.),  Sicheln;  ftct)elformige  Söerfjeuge; 
F.  murale«.  Stangen  mit  febr  ftarfen,  fia)elförmig 
0tfenen  eifernen  ©nben,  bie  befonber«  bei  Belage« 
rcngen  jum  Äieberreifeen  oon  dauern,  Dämmen 
'f-  bei.  anejeroenbet  rourben;  F.  navales,  febarfe, 
n^ltörmig  gebogene  Keffer,  bie,  an  langen  Stan« 
«nbefeftiat,  im  öeetrieg  ?ur3erfct)neibung  be«2au* 
»erf«  t*r  feinblidben  Sa>iffe  bienten. 

8«ittoi{o)r«  <8eft$  (Talcid ia  lex),  röm.  @efe|, 
*>.».  €br.  auf  ben  «ntrag  be«  SolWtribun«  %al- 
ntei4  eriaffen,  oerorbnete,  baft  niemanb  meb^r  al« 
nn  Vierteile  feine«  Vermögen«  ut  Segalen  foHte 
w?ie^en  bürfen,  bamit  bem  (Srben  roenigften«  ein 
Verteil  be«  »acblaffe«  übrigbleibe,  unb  baf;  btefer, 

*aH  »er  grblaffer  fener  SBorfcbrift  juroibertjanble, 
b*rec£»tiQt  fein  foüte,  jebem  SSermäa)tnt«net)mer  einen 
^battnismäBigen  2tbjug  ,?u  mact)en,  inforoeit  al« 
tur  ßrganjung  be«  oierten  leil«  erforberlia) 
'wm.  Ziffer  nierte  leil  beifit  »Jfalcibifcbe  Duart 
%&rta  Palcddta).  Turd)  biefe«  @efe^  foüte  ber 
■^«fcblagung  oon  belüfteten  (Srbfct)aften  uorgebeugt 
»"ben,  ein  Sea)t  auf  biefe  Duart  bat  jeber  birefte 
'-Tte,  ber  teftamentarifebe  roie  ber  ^nteftaterbe  Sinb 


mebrere  3)literben  norbanben,  fo  mufc  jeber  oon  fei* 
ner  ©rbportion  bie  Duart  frei  bebalten.  2)em  3lb- 
jug  ber  Duart  ftnb  aDe  Legate,  Singularfibeiforn* 
miffe  unb  Sa)enrungen  auf  ben  £obe«faü  unterwor- 
fen, niebt  aber  aucb  Sajenfungen  unter  iebenben. 
2>er  »bjug  ift  oon  ben  ein3elnen  Sermäcbtniffen  oer» 
bältni«mäftig  (pro  rata)  ju  madjen.  6infta)tltct)  ber 
Berechnung  ber  Duart  ift  folgenbe«  ju  bemerfen: 
1)  um  ju  bestimmen,  ob  eine  folüje  Überlaftung  ber 
©rbfeöaft  vorliege,  baf;  ber  .Hb um  ber  Duart  jtatt* 
ftnben  müffe,  ift  bie  ©röfte  ber  ©r'bfa)aft,  roie  fte  jur 
3eit  be«  lobe«  be«  Grblaffer«  fta)  barfteüt,  in  »e» 
tradjt  ju  sieben;  2)  bie  Duart  tft  oom  reinen  Ber' 
mögen  be«  Grblaffer«,  alfo  naa)  »bjug  ber  Scbulben, 
ui  berechnen ;  3)  ber  @rbe  brauet  ftcb  in  feine  Duart 
nur  ba«  anrechnen  §u  laffen,  roa«  er  al«  @rbe,  nia)t 
aud),  roa«  er  al«  Segatar  au«  bem  9caa)(a^  erhält. 
Da«  :Hed)t  be«  ;Hb\u;v-  ber  $alcibtfa)en  Duart  lommt 
in  einigen  a  allen  in  SBegfaÜ,  namentUd)  roenn  ber 
©rblaff  er  benf  elben  au«brüctlicc)  unterf  agte,  roenn  ber 
(Srbe  barauf  nerjicbtete;  femer  bei  Bermädbtniffen  ju 
gunften  milber  Stiftungen  unb  beim  Solbatentefta« 
ment.  Da«  SRea)t«inftitut  ber  $a(cibifa)en  Duart  bat 
fta)  noa)  in  einigen  Territorien  be«  gemeinen  Siecht« 
er|aften,  roätjrenb  e«  bem  preufiifa>en  8anbreö)t,  bem 
öfterreicb,ifcb^en  unb  bem  fäajfifcben  3i»ilg*fcbbucb, 
ebenfo  roie  bem  franjöftfcben  Äecbt,  fremb  tft. 

Falcifer  (lat.),  Sia)elträger;  f  aleiform,  fia)eb 
förmig;  falciroftrif  a),  mit  ftcbelförmigem  Schnabel. 

Kalciuellus,  f.  3biffe. 

%al&,  9tiel«  9li!olau«,  namhafter  92ea)t«gelec)r.' 
ter,  geb.  25. 9too.  1784  su  @mmerleo  bei  Xonbern  tm 
feerflogtum  Scble«roig,  ftubierte  ju  Mio!,  axbtitttt  feit 
1809  tm  Büreau  ber  fcbleäroig^olfteinifcben  Äanjlei 
ju  Äopenb^agen  unb  roarb  1814  orbentlicber  Brofejfor 
ber  -fleebte  in  Äiel.  Säbrenb  be«  erften  ^olfteinifo>en 
Berfaffunggftreit«  (1815—20)  war  er  eine  3eitlang 
«onfulcnt  ber  nidjtabligen  ®ut«beft^cr  unb  unter« 
mitite  Dabimann«  Bemühungen  um  9!ßieberc)erftel: 
lungberfa)le«roig»b,olfteinifcb,enBerfaffungmitSct)rift 
unb  SiBort  3m  3.  1835  SRitglieb  ber  fcbleSroig^ol« 
fteinifa)enStänbeoerfammlungunbl8:i8beren$räft: 
bent,  oerfdjerjte  er  burch  unentfct)iebene«  Sct)roan!en 
unb  unjeitige  9}aä)giebigfeit  ben  bänifa)en^orberun< 
gen  gegenüber  bie  Snmpatljien  ber  liberalen  Battei. 
oUKtr  trat  er  tn  i^emetntamTt  mit  aept  anoern  jiteicr 
Bwfefforen  1846  in  ber  Sa)rift  »Staat««  unb  drb« 
rec^t  be«  ^erjogtum«  Sct)le«roig«  ($amb.  184«)  ge= 
gen  ben  »Offenen  Brief«  auf  unb  roar  aua)  1848  SRit« 
glieb  ber  Aonftituierenben  Berfammlung,  trat  aber 
oon  ber  Oppofttton  jurütt  unb  befämpfte  nur  noa) 
bie  Demofratie.  Cr  ftarb  11.  3»ai  1850.  Bon  fei« 
nen  Schriften  ftnb  beroor jubeben:  »Da«  öerjogtum 
Sa)le«roig«  (Äiel  1816);  »Sammlungen  jür  näbern 
ftunbe  be«  Baterlanb«  (Altona  181Ö— 25,  SBbe.); 
»3uriftifa)e  Gnctjflopäbie«  (Äiel  1821;  5.  3lu«g.  oon 
Oering,  fieipj.  1861);  »§anbbua)  be8  fcble«roig=bol 
fteinifajen  BrioatrMbt«'.  (»tona  1825--48,  5  Bbe.). 
Um  bie  (Meidiiduo  ber  äerjogtümer  maa)te  er  fia)  oer« 
bient  bureb  bie  Verausgabe  ber  3eitfa)rift  Staat«-- 
bürgerliche«  3Wagasine  (Sa)le«ro.  1821—31, 10  Bbe., 
unb  Äegifter,  1834),  fortgefebt  al«  »«Reue«  ftaat«- 
bürgerliche«  9Ragajin«  (baf.  1833— 41, 10  Bbe.)  unb 
in3.3folgeal«  ^ra)iofür(Mefa)ichte,  Statiftif, Äunbe 
ber  Bcrroaltung  unb  fianbe«rea)te«  (Äiel  1842—47). 
Bgl.  ft.  Brod hau«,  fttfolau«  %.  (Äiel  1884). 

gfaltffnüfin,  Bogel  oon,  f.  Bogel  oon  ,v. 

Falco  (lat),  ?ral!e,ebclfaife;Falconidae(galIen), 
Jamilie  au«  bcrCrbnung  ber  Siaubobgel  (f.b.);  Fal- 
coninae  ((Sbelfalfen),  Unterfamilie,  f.  Ralfen. 


Digitized  by  Google 


6 


ftalcon  —  ftakmt. 


ftalcon,  Staat berSlepubltlSSenejuela,  93,815qkm 
(1703,8  D2R.)  grofc,  [tegt  auf  beiben  rotten  beS  Sago 
be  SRaracaibo  (f.  b.)  unb  ift  meift  eben,  mit  flauen 
Küften;  Seen  unb  Sümpfe  erfüllen  bie  frua)tbare, 
aber  ungefunbe  Gbene  im  S.  beS  £ago.  Sm  9B.  bil» 
bet  bie  roüfte  Sierra  be  ^erijd  (1254  m)  bie  ©renje 
gegen  Kolumbien;  baS  innere  ber  roeftlicben  Qälfte 
(baS  eigentlia)e  g.)  ift  beroalbeteS  fcügellanb,  bid 
1253  m  fjodj.  Tie  §albinfel  ^araguana  (f.  b. ),  bura) 
eine  fd)male  fianbjunge  mit  bem  geftlanb  oerbun* 
ben ,  fpringt  fyitx  roeit  naa)  9t.  cor.  Xio  Ginroobner 
(1883:  188,903)  befa)äftiaen  fta)  metft  mit  Sief  erbau 
unb  Siebjuo^t.  Kaffee,  Kafao,  »aumrooHe,  Quitt 
unb  KofoSnüfjc  finb  bie  nuajttgften  Xrtifel,  bie  über 
SRaracaibo  unb  domo  ausgeführt  roerben.  (Singe« 
teilt  roirb  g,  in  bie  Sefrionen  «Julia  unb  §aupt* 
ort  ift  Sapatariba,  ein  unbebeutenbeS  Dorf  an 
cer  Küfte,  roeftlia)  oon  Goroo. 

ftalconbribgr  (f>r.  fa^'nbnbbfd)),  IbomaS,  8a* 
ftarb  oon,  ein  illegitimer  9teffe  be*  >Königmaa)erS« 
Samuel  (f.  b.),  ber  im  englifeben  «ürgerfrieg  1471 
als  Anhänger  beS  Königs  §einria)  VI.  Sonbon  be* 
lagerte,  aber  oon  $emrid)S  (Begner  (Sbuarb  oon  Dorf 
gegangen  genommen  unb,  obgleia)  ibm  fein  geben  ju« 
gefiebert  röorben  mar,  enthauptet  mürbe.  Sba! efpeare 
läßt  in  »König  Joliaim  einen  $b<Iipp  oon  &.  als 
vSaftarb  beS  Königs  9Ha)arb  fiöroenherj  unb  (eefen 
Parteigänger  3o(jannS  auftreten. 

ftalcöne,  «niello  (Sngelo),  ital.  SRaler  unb 
£upferftea)er,  geb.  1600  »u  Seapel,  mar  Scbüler 
SpagnoleitoS,  grünbete  fobann  felbfl  eine  otelbe* 
fuebte  Sd)ule.  »13  bie  fteoolution  unter  SHafanieüo 
auSbraa),  bilbete  auS  feinen  Schülern  unb  einer 
Jlnjaljl  anbrer  Künftler  bie  togen.  Compagnia  della 
morte,  roeld)e  alle  in  ihre  Qänbe  faQenben  ©panier 
nteberftaa).  Waa)  ber  Unterbrüdung  beS  StufrutjrS 
floh  5.  naa)  $ranrreia),  lehrte  aber  fpäter  jurücf  unb 
ftarb  1665.  ,5.  malte  befonberS  KriegSbilber  unb  er* 
warb  fta)  babura)  ben  tarnen  eines  CrafelS  ber 
Sa)lad)ten  (Oracolo  delle  battaglie);  in  feinen  febr 
feltenen  Öiemalben  herrfdjt  große  Sebenbigf eit ;  bie 
4eia)nung  ift  ibrreft  unb  baS  Kolorit  anfprea)enb. 
«seine Kupferfticbe  finb  leicbt  unb  geiftreid)  bebanbelt. 

galconrr  (for.  faWnrr),  1)  Sßilliam,  fcf^ott.  Dia)* 
ter,  geb.  1732  ju  Gbinburg  als  ber  Sohn  eineSöar* 
bierS,  roibmete  fta),  früb  oerroaift,  bem  ©eemannS* 
ftanb  unb  befanb  fta),  18  $abre  alt,  an  SBorb  eines 
Seither  Kauffabrteifa)iffS,  baS  auf  ber  ftabrt  oon 
»leranbria  naa)  Senebig  in  ber  9cabe  beS  Kap  Go» 
lonna  febeiterte;  nur  er  unb  jroei  anbre  lamen  mit 
bem  £eben  baoon.  DieS  oeranürjjte  fein  ®ebia)t 
»The  shipwreck«  (Sonb.  1762;  neuere  SluSgabe  mit 
Kupfern,  Änmerfungen  unb  Biographie  oon  (Slarfe, 
baf.  1804;  jute^t  1872),  baS  großen  »eifaü  fanb  unb 
ibm  eine  Aufteilung  in  ber  {öniglia)en  flotte  oer* 
fa)affte.  3m  September  1769  ging  er  als  ©djtffS; 
jablmeifter  auf  ber  Aurora  naa)  3nbien;  baS  Sa)iff 
erreia)te  im  Dejember  baS  Kap  ber  @uten  Hoffnung, 
feitbem  aber  warb  nia)tS  mehr  oon  ibm  oemommen. 
Sein  ©ebid)t  fa)ilbcrt  in  torretten  unb  rooblllingen* 
ben  «erfen  bie  ©ebeimniffe  ber  Xiefe,  bie  Sa)reden 
otQ  iweer»,  oen  z>(ut  oer  toeeieuie,  ote  tonen  tropen, 
unb  jugleia)  bie  (Sinriaitung  beS  Sa)iffö  mit  foldjer 
j^a[?rfu-it ,  ba§  eS  felbft  in  tea)nifd)er  £>infta)t  oon 
SBert  tft.  Äußer  anbern0ebia)ten(Cben,  Satirenic, 
neuejte  Ausgabe  1870)  gab  a.  au$  ein  mertoolIcS 
»Umvereal  dictionary  of  the  marine«  (1771;  neue 
oermefn-tc  SluSgabe  oon  Surnap,  1815)  berauS. 

2)  Q  u  g  h ,  ^Jaläontolog,  geb.  29.  $ebr.  1809  ju  Äor= 
res  in  Sdjottlanb,  fhibterte  ju  Slbcrbeen  unb  Qhin-. 


bürg,  ging  1830  alS  affiflenjarjt  nad;  3nbten  unb 
mürbe  1832  Superintendent  beS  botanif(ben  ©artend 
ju  Sabarunpur.  £>ier  begann  er  eine  paläontolo* 
gt[a)e  Unterfua)ung  ber  ©imaliffette  unb  braute 
mtt  ßautlep  eine  reia)f>altige  Sammlung  mioeäner 
Säugetierrefte  jufammen.  dt  unterfua)te  aua)bießi» 
malajafette  tn  botanifa)er§inftd)t  unb  trug  roefentltct) 
jur  Einführung  ber  Zbee-  unb  dbinafultur  bei.  3m 
g.  1837  begleitete  er  bie  jroeUe  (Sfpebition  SurneS* 
naa)  Kabul  unb  betudjte  oiele  @egenben  ber  £rand* 
inbuSregion  unb  oonKafa)mir  fomte  bie  großen  Ölet  = 
fct)er  ber  3JhtStaabfette.  3m  3- 1&*2  ging  er  §ur  $er* 
ftellung  feiner  ©efunbbeit  naa)  ®nglanb  unb  oer= 
öffentlta)te  r)ier  mehrere  arbeiten  über  bie  fofftle 
5«una  ber  Süoaliffette  unb  bie  foffilen  Kefte  ber 
3nfel  $erim.  ^IconerS  größte  Slrbeit  ift  bie  mit 
(Sautier}  herausgegebene  »FaanaantiquaSivalensia« 
(1846-49,  9  2le.).  3m  3.  1848  rourbe  %.  Direftor 
beS  botanifd)en  ©artenS  tu  Kaltutta  uno  ^rofeffor 
ber  Sotanif  am  SRebicat  College,  unb  1850  befua)te 
er  nir  Unterfudiung  ber  Xeafroalber  bie  ^rooinA  £e* 
nafferim.  3*"  3-  1856  (Snglanb  jurüdgefehrt, 
roibmete  er  fta)  befonberS  bem  Stubium  ber  foffilen 
Jpöblenfauna  unb  oeröffentlia)te  »On  the  species  of 
Mastodun  and  Elcphant«  unb  1860  eineStb^anblung 
über  bie  Knoa)enböh(en  am  (Somer.  Slua)  bte  §öbten 
3talienS  unb  SibraltarS  hat  er  unterfua)t  6r  ftarb 
81.  3on- 1866.  Seinen  9iad)la§:  »Palaeontological 
memoire  and  notea«  (Sonb.  1868,  2  »be.)  gab  5lur* 
a)tfon  heraus. 

5alcoitrt'(pr..nai,  u  x  t  c  c  (J  1 1  o  n  n  e,  fraif.,  ^  i  lb  ■- 
bauer,  geb.  1716  ju  SBeoep  in  ber  Sa)meij,  ging  naa) 
variS,  roo  er  fta)  unter  Scmoine  auSbilbete,  unb  maa)te 
fta)  juerftl739  burtb  eine  Statue beSSDiilo  oonKroton 
befannt.  Kaa)bem  er  noa)  mehrere  Statuen  füröffent» 
(ia)e  iU attc,  Kird)en  unb  Halafte  gefd)affen,  erhielt  ex 
1766  einen  Kuf  naa)  Petersburg,  roo  er  fein  §aupt* 
roerf ,  bie  foloffale,  fübn  unb  energifa)  lompomerte 
Äeiterftatue  ^eterS  b.  @r.,  in  ®rj  ausführte.  9?aa)= 
bem  er  1778  naa)  ^JariS  jurüdgelehrt  roar,  rourbe  er 
2)ireftor  ber  2Raler«  unb  Silbhauerafabemie.  3« 
ben  legten  3abren  feines  fiebenS  befa)äftigte  er  fttr) 
meift  mit  lttterarifa)en  Arbeiten,  dr  nab  heraud: 
Reflexiona  sur  lasculprare«  (IJar.  1768);  »Obser- 
vatious  sur  la  statue  de  Marc- Aurele«  (baf.  1771); 
»ffiuvres  litteraires«  (baf.  1781—82  u.  1787).  ©r 
ftarb  4.  3an.  1791  in  $ariS. 

gfalronetlt,  ©iooanni  JJia  rta,  ital.  SRaler  unb 
Ära)tteft,  geb.  1458  tu  Serona,  lernte  bei  SWelojjo 
ba  Aoiii  unb  malte  tu  Verona  ^reSlen  in  be»  Ka: 
peüe  San  »iagio  ber  Kirdje  San  9{ajaro  (1493),  im 
$om  (1503)  unb  in  San  «ietro  SHartiro.  93ebeuten^ 
ber  alS  feine  Malereien  ftnb  feine  ara)itettonifa)cn 
Schöpfungen.  Qtx  baute  3U  ^Jabua  mehrere  Stabt= 
thore  unb  ben  Dalaw  ©iuftintani  (1524),  ein  ZBer! 
in  eblem  Äcnatffanceftil.  %  ftarb  1534. 

galDifloItum  ^albtfiorium,  mittellat.),  tvaa 
barer  Stuhl,  beffen  fta)  ber  üBifa)of  bei  Iira)lia)en 
danblungen  bebient,  roertn  er  nia)t  auf  ber  Kathebra 
ft*t.  S.galtftubl. 

^alrmr,  ber  brttte  grofje  DueIIflu&  be*  Senegal 
in  ftorbroeftafrifa,  entfpringt  alS  Zenneh  bei  Zimbo 
in  ,yuta  !£)fd)allon,  gan)  nahe  ben  Duellen  beS  $a* 
fing ,  oerfolgt  nörblube  $auptria)tung  unb  mttnbet 
oberhalb  öafel  in  ben  genannten  Strom ,  ber  nun 
ben  'J uimen  Senegal  annimmt,  r  :e  ,v.  ift  in  ihrem 
noa)  nia)t  oöHia  belannten,  etroa  400  km  langen  Sauf 
jroei  SKonate  binbunb  200  km  oon  ber  wünbunp; 
aufwärts  für  Ileine  iDampfer  fajtffbar,  bann  treten 
Stromfa)neaen  unb  SBafferfäHe  auf.  25ie  Jranjofen 


Digitized  by  Google 


Salerii  -  galt. 


laben  am  Knien  Ufer  ben  Soften  Senubebu,  an  einem 
Xebenflufj  ben  Soften  Jtameba  angelegt 

$«Ifrii,  alte  Stabt  im  füblicben  (Strurien,  auf  fei* 
figer  £öhe  jmifa)en  ben  Bergen  (Siminiu*  unb  So* 
niete  gelegen,  oon  einem  ben  gatinern,  nia)t  ben 
(rtruSfern  oerroanbten  Stamm  (^aliöfcr)  benjohnt, 
ergab  fta)  ben  Hörnern  394  o.  C^r.  freirotllig,  alt  ber 
fte  belagcrnbc  (Samiüu*  ben  Serrat  eine«  Sdjulmet» 
fter«,  ber  bie  Äinber  ber  angefebenften  ftali*fer  in 
ba*  römifc^e  Sager  gelodt  tjatte,  juriicf roi< *.  Kl*  fte 
M  aber  293  unb  241  empörte,  mürbe  fte  jerftört  unb 
bie  »eoolferung  in  eine  benachbarte  ©bene  ( Aequum 
Faliscum)  oerpflanjt.  Unterhalb  be*  alten  ft.  fegten 
bie  Römer  fpäter  eine  ^flanjftabt  an,  bie  roegen  bei 
Äultu*  ber  falt*fifa)en  3uno  ben  Xanten  Junonia 
Falisca  (Shnnen  bei  Santa  SRaria  bi  Rattert)  erhielt. 

$alrrna,  Steffen  in  ber  itaL  »rootnj  Gatanjaro, 
a&e?trf  Xtcaftro,  3  km  com  £nrrbenifa)en  iWeer,  hatte 
im  Altertum  berühmten  SBeinbau  (f.  ftalerner 
Sein)  unb  u»i)  2*58  (Sinn. 

Salrrnrr  ©ein  (Fderaum  vinum),  berühmte* 
^tobutt  be«  Atrer  Falernus  im  norbroeft  liehen  Jtant* 
panien,  ba«  auf  ber  Jöeinffala  ber  römtf a)en  ^ecber 
bie  jroeite  Stelle  einnahm,  roalirenb  bie  erfte  geroöhn- 
lieh  bem  (Säfuber  jugeftanben  mürbe.  Der  g.  mar 
öeflgelb,  in  ber  oiiaenb  etma«  herb,  im  Hilter  feurig 
unb  fo  geiftreiü),  bafi  er  fta)  anjünben  liofs.  Um  fein 
Jener  }tt  milbern,  milchte  man  iim  mit  ©hiermein 
ober  auch  mit  fiotrig.  Die  oorjüglia)fte  Sorte  mar 
ber  SR  af  fiter,  ber  gepriefene  Iranl  be«  »ergeffen«, 
eine  anbre  hoa) beliebte  Sorte  ba  3  vinum  Faustianum. 
Die  Dichter,  befonber«  §ora§,  ftnb  ooff  feine«  £obe«. 
52ocf|  Ijeute  wirb  geroonnen,  roenn  auch  oieUeia)t 
oon  mtnberer@üte;  man  unterfa)eibetFalerno(Vino 
taizese),  F.  di  Caleno  (nahe  ben  Ruinen  be«  alten 
€apua,  etn  föftlicher  roter 'Wagenroein),  F.Faustiano 

ebm  Mügeln  ber  Sauftinifchen  93t  IIa  Sicero«,  roeifj, 
Greco  lehr  ähnlich),  F.  imperiale  ober  Massico 
(febr  feurig,  joürjig,  roohüchmecfenb). 

$atguim  (fpt.  -abiäht),  Stlejanbre,  franj.  »ilb» 
bauex  unb  SRaler,  geb.  7.  Sept.  1831  w  Xouloufe, 
erhielt  aI*Sa)üler3ourfron«  1859 ben »rei* für Xom 
unb  bebütierte  im  Salon  oon  1864  mit  einer  bron* 
jenen  Änabenftgur,  bem  Sieger  im  §ahnenfampf 
( Shticum  be«  Üurembourg),  ber  fta)  burch  großefieben* 
bigfeit  unb  feine  naturalifüfebe  Durcbbtlbung  au*.- 
■•achnete.  gür  bie  (iegenbe  gtgur  be«  oon  Stemroür* 
fen  ber  Reiben  niebergeftredten  dhriftliAen^Rärtorer« 
Zarcifiu*  erhielt  er  1868  bie  er hremnebailk  be«  ca. 
Ion*.  Stuf  bem  2öeg  be«  9caturali*mu*  in  ber  gor* 
menbilbung  unb  ber»etonunggeiftigenunbfeelifa)en 
ftuöbrud*  ^ier  unb  ba  oon  ©arpeaur  beeinflußt, 
*a)uf  er  bann  bie  ®eftalt  be«  Drama«  für  bie  «Reue 
Cper  (1869),  bie  fifcenbe  gigur  ßomeille*  für  ba« 
Iheätre  francai«  (1872),  eine  ägoptifa)e  länjerin 
(1873),  eine  auegorifche  Darfteflung  ber  Scbroeis, 
einen  franjöfifa)en  Stobilgarbiftcn  unterftüfcenb,  ein 
Oefdjen!  ber  Stabt  Xouloufe  an  bie  Sa)meia  (1876), 
bie  Statue  fiamartineifür  9Wacon(1878),  eine  Diana 
(1882).  Seit  1873  lultioierte  er  auch  bie  Malerei, 
»orin  er  fia)  an  Renner  anf  abliefet  unb  rote  biefer  meift 
naefte  Jiguren  in  halbem  Hiebt  (bie  Jünger,  Rain  unb 
Ibel,  Sufanne)  malt.  ©r  ift  aua)  al«  Porträtmaler 
tbdtia  unb  feit  1878  Offner  ber  ©b>enlegton. 

Jalieri,  Warino,  Doge  oon  Senebig,  au«  einer 
alten  oenejianifa)en  ^amtlie,  geb.  1278,  mar  1346 
Sefe^ldhaber  ber  Zruppen  ber  Kepublil  bei  ber  $e: 
lageruni  oon  ,jara  in  Dalmatien,  mo  er  einen  alän> 
jenben  Sieg  über  ben  Äöntg  oon  Ungarn  erfocht, 
bann  Oefanbter  in  ©enua  unb  Born  unb  marb  1354 


|  Doge.  Da  ber  Senat  ben  patrijier  9Ria>el  Steno, 
I  ber  ^altert«  (Gemahlin  beleibigt  hatte,  fehc.milb  bt> 
ftrafte,  jettelte  biefer,  roie  bie  geroöhnlia)e  Überliefe* 
rung  erzählt,  mit  bem  öürgerftänb  eine  Berich niorung 
an,  um  15.  Slpril  1355  ade  Senatoren  unb  9<obilt 
ju  ermorben  unb  fia)  jum  9lHemherrfä)er  ju  machen; 
allein  am^orabenb  berSuäführung  mürbe  bieSaa)e 
oerraten  unb3f.  17.  Stptil  1355  auf  ber  großen  Xreppe 
be*  Dogenpalafte«  hingerietet.  Sein  ifharaftcr 
ift  hiftortfa)  treu  gezeichnet  in  Boron«  Xrauerfpiel 
Marino  Jt.  ;  aua)  Delaoigne,  ü)htrab  ©fenbi,  X. 
fiinbner,  Ärufe  unb  Sroinbume  bearbeiteten  ben 
Stoff  bramatifa)  unb  @.  X.  51.  ^offmann  nooeüiftifa) 
(»Doge  unbDogarcffa*);  Donijetti  fomponierte  eine 
Dper:  »IRarino  5-« 

Sroliha  (arab.,  »bie  ©röffnenbe«),  bie  erfte  Sure  im 
Äoran,  oertritt  im  0*lam  ungefähr  bie  Stelle  be* 
j  $aterunfer*,  mirb  a(*Segen*formelangemenbet  unb 
'  fpielt  eine  befonber*  roia)tige  9ioHe  in  ber  ofti«lami* 
tt)a)en  Söelt,  mo  biefer  nur  lurje  «bfchnitt  be*  Äo= 
ran*  oor  bem  (Sffen,  bei  gegenfeiüger  Söegrüfeung,  rt« 
citiert  mirb. 
Relief  er,  bie  Seroohner  oon  ftalerit  (f.  d.i. 
&alf ,  1)  Johanne*  Daniel,  beutfa)er  Schrift» 
fteüer,  geb.  28.  Oft.  1768  ju  Danjig,  bitbete  fta)  aus 
tobibaftifa),  bi*  er  enblia)  bie  (Srlaubni*  ju  ftubteren 
erhielt.  (£r  befua)te  nun  ba*  @omnaftum  feiner  Sa* 
terftabt  unb  bejog  1792  bie  Unioerfität  öaHe,  um 
Rheologie  ju  ftubieren.  Seit  1798  inffieimarprioati* 
fterenb,  machte  er  fta)  hier  1806  beim  einmarfa)  ber 
ftranjofen  unb  naa)  ber  Sa)laa)t  bei  ^ena  bura)  feine 
Äenntni*  be*  5ransöftfa)en  unb  feine  ®eifte*gegen« 
roart  um  Stabt  unb  2anb  fo  oerbient,  baß  ihn  ber 
©roßherjog  jum  £egation*rat  ernannte  unb  ihm  einen 
Jahrgehalt  anroie*.  3m  3. 1813  ftiftete  er  bie  »®e* 
feQfchaft  ber  ^reunbe  in  ber  9iot«  jum  3me&  *>er 
^eranbilbung  oerlaffener  unb  oerroahrlofter  Äinber 
ju  nü^lia)enStaat*bürgern.  Später  tarn  bura)  feine 
Bemühungen  bie  ©rünbung  einer  Scbulanftalt  §u 
ftanbe,  bie  1829  in  eine  öffentliche  (Srjiehung*anftalt 
für  oerroahrlofte  Äinber  oermanbelt  rourbe  unb  noa) 
ben  Xanten  »galffa)e*  Snftitui«  führt.  %.  ftarb  14. 
^cbr.  1826.  2US  Sa)riftfteller  trat  er  juerft  in  ber 
Satire  auf  unb  gehörte  ber  ältern Stiftung, an,  m eiche 
eine  gemiffe  gemütliche  Allgemeinheit  oer  Satire 
pflegte  unb  betm  Langel  fontreter  3üge  feiten  (a)arf 
unb  treffenb  mar.  hierher  gehören  bie  ©ebtehte: 
»Der  SRenfcb«  (frei  naa)  Sioileau,  2eip§.  1796),  »Die 
Reiben  >  (baf.  1796;beibc3ufammen,  baf.1798),  ^Die 
heiligen  GJräber  oon  Rom«  unb  »Die  @ebete«  (baf. 
1796),  oor  allem  aber  fein  Raichen  buch  für  ^freunbe 
be*  Sa)erje*  unb  ber  Satire  (üeipj.,  fpäter  SSBeim. 
1797-1803,  7  3ahrgänge).  fa)rieb  ferner  ba* 
bramattfa)e  @ebia)t  -^rometheu*  dübing.  1803); 
»Heben,  tounberbare  Sieifen  unb  3rrfahrten  be*  - 
hanne*  oon  ber  Dftfee*  (baf.  1806,  33b.  1;  unooQen- 
bet):  »®rotc*fen,  Satiren  unb  Xaioitäten«  (Stuttg. 
1806—1807,  2  3ahrgänge);  »Dceaniben-  («mfterb. 
1812)  u.a.  Seine  »Slueerlefenen Schriften  würben 
eben  oon  äöagner  (£eipj.  1819,  3  »be.); 
irifa)en  9Berfe  erfchtenen  gefammelt  in  fte« 
Ȋnben  (baf.  1817  u.  1826).  9taa)  feinem  lob  er* 
fchienen:  »Solf*fpiegeljurSJehreu.a3efferung'  (fieipj. 
1826)  unb  Öoethe  au*  näherm  perfönliajen  Umgang 
bargeftettt«  (baf.  1832  3.  Äufl.  1866).  33gl.  »Johan* 
ne*  a.  ,  erimterungo blattet  au*  »riefen  unb  Jage* 
büa)em,  gefammelt  oon  feiner  Zoä)ter  Xofalie  a 
(Süeim.  1868);  i>ein »elmann,  Srtawwei  unb  bie 
(SkfeBfchaft  ber  |?reunbe  in  ber  Kot  (Arfurt  1879); 
«.  S  t  e  i  n  (§.  Xietf  a)mann),  3ohanne*    ($aae  1881 ). 


Digitized  by  Google 


t 


8 


gaifobc  -  ftatfe. 


2)  Slbalbert,  preufj.  Staatsmann,  geb.  10.  Äug. 
1827  ju  SRatfdblau  in  Sa)leften,  Solm  be«  erften 
^rebiger«  unb  ftonfiftorialrat«  an  ber  öoflirdje  ju 
SöreSlau,  fpätern  tyiftor«  Subwig  Ts.  in  SBalbau  bei 
Siegntfc  (geft.  20.  Mug.  1872),  ftubierte  in  33re«lau  unb 
«erlin  3uri«prubena,  würbe  1850  ©ericbteaffeffor  unb 
Staat«anwalt«gebilfe  ju  Breslau,  1853  Staat«an* 
malt  auSodinDftpreufeenunb  1861 Staatsanwalt  am 
Äammergeria)t  unb  Hilfsarbeiter  im  3uftiamini{ite* 
rium.  6r  bearbeitete  bamalSba«für3uriftenwia)tige 
GrgänaungSwer!  jum  allgemeinen  Sanbredjt  in  ber 
vierten  Sluflage,  baS  fogen.  »ftünfmännerbucbs  baS 
urfprünglia)  oon  ©räff,  Stoib ,  SBenfrel,  Hörnte  unb 
Jjjeinridj  Stmon  gemeinfchaftlid)  bearbeitet  worben 
mar.  Siefe  oerbienftooHe  Slrbeit  oeranlafjteftalfS  83e* 
rufung  in  baS  3ufttantinifterium.  1858—61  war  %. 
3Rttalteb  beS  9tbgeorbnetent)aufeS  für  Sod  unb  gehörte 
ber  tfraltion  Matt)*«  an.  Unter  bem  SKinifterium 
Sippe«  trat  5-  au«  feiner  Stellung  beim  2Jlinifterium 
auS  unb  roarb  1862  jum  9(ppeIIationSgeria)tSrat  in 
GHogau  ernannt,  aber  oom  ^uftijminifter  Seonljarbt 
in  ba«  ajliniftenum  aurüdberufen  unb  $um  oortra» 
genben  SRat  beförbert.  Gr  mar  18673Witglieb  be«  ton* 
ftituierenben  norbbeutfdjen  5Reiö)Stag3  für  GMogau, 
1871  9eooDmäa)tigter  ber  Regierung  im  33unbe«rat 
unb  99iitglieb  ber  Kommiffton  für  bie  beutfaje  RiviU 
projefeorbnung.  Stach  bem  Slüdtritt  be«  SJtimfter« 
o.  wüßter  erhielt  er  ba« Äultu«minifterium  (22.  galt, 
1872)  unb  bamit  bie  Aufgabe,  bie  feit  Gimborn  oer» 
fdwbene  SteÜungbe«  preuf»fa)en  Staat«  jur  Hirdje 
roteber  auf  ba«  Kofi  unb  bie  formen  ber  frühem 
preuf»fd)en  ^rinjipien  aurüdau  führen.  G«  galt  be« 
fonber«,  ber  fatholtfd)en  itirdje  gegenüber  bie  unoer« 
äußerlichen  §obeit«recbte  be«  Staat«  wieber  geltenb 
au  maa)en.  ft.  führte  bie«  burö)  bie  fogen.  SJtoü 
gefefce  unter  heftigem  SBiberfprucb  ber  Älerifalen, 
aber  mit  eifriger  Unterftüfcung  feiten«  ber  Siberalen 
Mirdi,  unb  wenn  er  auch  ben  pafftoen  SBiberftanb  be« 
atboliidjen  ßleru«  nicht  au  brechen  oermoa)te,  fo 
djuf  er  boa)  bem  Staat  eine  unanfechtbare  Xefenfto* 
teüung  geaen  Herifale  Umtriebe.  Surct)  ba«  Sa)ul- 
auffia)t«gefefe  befreite  er  bie  93oH«fdmIe  oon  bem  un» 
bewältigten  Ginflufj  ber  Äircbe  unb  oermeljrte  bura) 
Grrjöhung  ber  ®et)alte,  burd)  Vermehrung  ber  Se» 
minace  unb  bura  aroedmä&ige  Drganifation  bie 
3at)l  ber  Setjrer  unb  ber  Scbulflaffen  fcf»r  beträchtlich 
(etwa  4000  Set)rer  met)r  al«  oor  it)m).  Gr  fefctc  ber 
^olonifterung  ber  fatholifcben  Sdjullinber  in  Bofen 
unb  SBeftpreufccn  ein  $icl.  Sie  Unioerfitäten  oerfat) 
er  mit  reichlichem  Mitteln  unb  erhöhte  bie  2lu«gaben 
für  bie  Pflege  ber  Wunft.  Seine  ftebenfacbe  UdM 
jum  3lbgeorbneten  27.  Df 1. 1873  unb  feine  Xriumpb.- 
reife  in  bie  Stöeinproomj  1876  aeigten,  wie  biefe 
93erbtenfle  oon  bem  gebilbeten  Seil  be«  Solle«  aner^ 
lannt  mürben.  (Sin  Unterrid)t«gefe|,  meld)e«  ba« 
Scbulroefen  fortan  gegen  SenoaItung«roiülür  fta)er< 
fteuen  follte  unb  1876  im  ©ntrourf  ooüenbet  rourbe, 
fajeiterte  leiber  am  SDiberfprua)  be«  ginanaminifter« 
gegen  bie3Jiebrroften.  Ser  eoangelifa)enÄirö)e^Jreu' 
|en«  fud)te  Jv-  bureb  bie  1875  oon  einer  au&erorbent* 
lia)en  ©eneralfonobe  gebilligte  unb  aud)  1876  oom 
Sanbtag  genehmigte  St^nobaloerfaffung  für  bie  aa)t 
alten  ^rooinaen  eine  felbftänbige  Stellung  au  geben. 
@erabe  biefe  benubte  aber  bie  ort liobore  ^ofpreoiger« 
Partei ,  um  beim  xönig  gegen  ben  ü)r  oeri)af}ten  U 
beralen  SRinifter  au  agitieren ,  erft  ben  oon  beru: 
fenen^räftbentenbe«bberfira)enrat«,  §errmann,  )u 
ftürjen,  bann  a.  felbft  1878  mm  91bfd)ieb«gefua)  \u 
nötigen.  $ura)  gegenfeitige9Jaa)giebigfeit roarb  aroar 


1879  au«  »nlafe  ber  3oUtarif«oerbanblungen  tm 
3ieia)«tag  fta)  ber  3entrum«partei  näherte,  aog  ^.  e« 
oor,  einer  eoentuellen  Gntlaffung  bura)  Erneuerung 
feine«  Wefudbs  auoorjulommen,  ba«  14.  3uli  1879 
bewilligt  rourbe,  unb  fta)  auf  bie  parlamentarifa)e 
Xbätigfeit  im  Seict)«tag,  bem  er  feit  1874  angehörte, 
unb  im  i'anbtag  au  befctjränfen.  1882  sunt  ^räfiben-- 
ten  be«  Dberlanbe«gerid)t«  in  $>amm  ernannt,  legte 

f .  beibe  SRanbate  meber  unb  aog  fiü)  oom  politifdien 
eben  gana  aurüd.  Gine  Sammlung  feiner  Sieben 
blieb  unooüenbet  (Oerl.  1880,  93b.  1). 

8)  üiar,  beruorraqenber  ungar.  ^ublhift,  geb. 
7.  Ott.  1828  au  Mt,  meubte  feine  Stubien  bofelbft  unb 
in  Söien  unb  begann  1844  feine  fa)riftfteUerif  che  Sauf* 
bahn  al«  Mitarbeiter  be«  »Ungar«.  Später  ftebelte 
er  naa)  SBien  über,  roo  er  feit  1850  al«  Mitarbeiter 
be«  »Söanberer«  unb  be«  in^Jeft  erfd)einenben  «Peati 
Naplö«  bie  Sad)e  Ungarn«  mit  lebhaftem  3ntereffe 
oertrat.  Seine  tn  le^term  33latt  erfdjienenen  Ärtifel 
erregten  bie  Xufmerffamfeit  be«  (trafen  Stephan 
Sjc'dje'noi,  ber  fidj  bamal«  im  25öblinger  Srrenbau« 
befanb,  unb  beffen  intimer  Vertrauter  %.  rourbe. 
Gine  grudjt  biefer  SJerbinbung  ift  bie  auerft  in  ber 
»DfterreidHfdjen  Sieoue«  beutfd),  fpäter  in  ungart« 
fa)er  Überfe^ung  erfdjienene  SWonographie  »®raf 
Stephan  Sjeche'noi  unb  feine3eit<  (^ieft  1868).  Seit 
1868  leitet  g.  bie  Siebaltion  be«  »^efter  Sloob«  unb 


ift  ein«  ber  heroorragenbften  liberalen  SKitglieber 
be«  ungarifd)en  Parlament«. 

ftalfabe  (ital.),  f.  fallieren. 

fffllfe  (galfaunc,  etat.  Falcone,  fratn.  Faucon), 
G>attung$namebe«imroeftlid)enGuropa  un  lti.^ahjh- 
üblichen  S<hlangengefa)ü$e«  al«  Jyelbgetchütj,  beffen 
Kaliber  nia)t  übtvaä  gleia)  roar.  9Jccift'über2m  lang, 
300—600  kg  fa)roer,  fdjofe  e«  2—4  kg  Gifen.  3>a* 
leta)tere  galfonett  (Fauconneau)  fdjo^  bei  gleicher 
Sänge  V4 — 2  kg  Gifen  ober  $)lei;  e«  laa  auf  einem 
@abelfuijrroer!,~ba«  ^alfonettlein  au  Slnfang  be«  16. 
3&hrh-  <n  einem  93odgefteü,  baher  auch  S3od6ücbfe 
genannt.  Stact)  Anfang  be«  18.  3ahrh-  rourben  bie 
ein«  bi«  jroeipfünbigen  9iegiment«tanonen  t^alto« 
nette  genannt;  fte  waren  aua)  auf  bem  Dberbed  ber 
Scbiffe  im  ®ebraud). 

Saltt  (ftalaY),  f.  0.  w.  ^albe  (blafrgelbe«  ^Bferb). 
Sefunnt  ift  J.,  ba«  SRofi  Dietrich«  oon  %krn. 

%allt,  1)  Johann  Grnft  Subwig,  nambafter 
lierarat,  geb.  20.«pril  1805  au  Siubolftabt,  ftubierte 
1824—27  in  2>re«ben  unb  Berlin,  würbe  1827  2ier« 
aru  in  Slubolftabt,  ging  1829  al«  £et)rer  an  ba« 
Sieraranei^nftitut  au  Bresben,  fchrte  aber  1832 
naa)  Mubolftabt  aurüd  unb  würbe  1840  SanbeStier« 
nrit.  1847  ging  er  al«  £et)rer  ber  hierbei Ifunbe  naa) 
3ena  unb  würbe  1850  Sjeterinärphoftlu«.  Gr  ftarb 
24.  Sept.  1880  in  3ena.  5.  fajrieb:  »Sehrbuch  übet 
ben  ^ufbefchlag  unb  bie  öuffranfheiten^  (Seipa. 
1848,  2.  StufL  1860);  »<Die  ^ippolog,ie«  (baf.  1849); 
»Sehrbucb  ber  gefamten  üeraraneimiffenfehaft*  (baf. 
1855,  3  33be.);  *§anbbua)  aller  innern  unb  äuftern 
Mranftjeiten  unfrer  nu^baren  $au«tiere«  (Grlang. 
1858);  »2)te  ^riuaipien  ber  oergleichenben  Patholo- 
gie unb  Therapie  ber  6au«fäugeticre^  (baf.  1860); 
»Sie  3nfluen»a  ber  ^ferbe-  (^ena  1862);  »3)er 
Milabranb  unb  bie  $>unb«wut«  (baf.  1861);  »Sie 
Set)re  oon  ben  ßranlbeiten  ber  3ua)t<  unb  ber  im: 
gen  Siere«  (Seipj.  1867);  »Sieräratliche  3ahrbüa)er^ 
(baf.  1878  ff.). 

2)  Johanne«,  fciftorifer,  geb.  lO.Hpril  1823  ju 
Sia^ebura ,  ftubierte  auerft  in  Grlangen  Iheoiogte, 
wanbte  fia)  aber,  al«  $au«lehrer  in  Mitcben  thätig. 


Digitized  by  Google 


Ralfen. 


Sefrttär  am  ©ermanifdjen  3Rufeum,  fobann  1862 
Sefrttär  unb  1864  »rdnoar  am  $>auptftaat*arcbio 
in  Sre*ben,  wo  et  2.  3Bärj  1876  fwrb.  18S6  gab  er 
im  Serem  mit  3.  SRüller  bte  >3eitfd)rift  für  beutfdje 
Äulturgefdjicbte  heran*,  bie  aber  blo%  oier  3af)re 
beftanb.  CSr  fdjriob  eine  QJefdjidjte  be*  beutfd)en 
ÖanbeÖ«  (Seipj.  1859—60,  2  »be.)  unb  »Sie  £>anfa 
öle  beutfcbe  See;  unb  $anbel*madit  (»erl.  1862). 
2Rü  ber  >©efd)id)te  be*  Kurfürften  Äuguft  Don  ende- 
ten in  oolfäroirtfc&aftlidjer  »eaieljung«  gewann  er 
1868  ben  $rei*  ber  3ablonow*fifa)en  ©efellicbaft. 
Seine  legten  Arbeiten  waren  bie  »®cfa)id;te  be* 
berufnen  3oHmefen*^  (fieipj.  1869),  fobann  oerfdjie* 
bene  jufammenfjängenbe  Sluffäfce  über  bie  ©efdjidjte 
ber  beutfdjcn  »olf*wirtfd>aft  in  ber  neuen  Jolae  ber 

.-icufdinn  für  beutfebe  Äulturgefdjicbte«  fomie  eine 
große  &n*,af)I  Sbbanblungen  au*  ber  fää)ftfd)en  ©e* 
fdndite  in  oerfdjiebenen  3eitfd)riften. 

3)  3a!ob,  Äuliur*  unb  Äunftfjiftortfer,  »ruber 
be*  vorigen,  geb.  21.  3uni  1825  ju  Sababurg,  »tb« 
mete  jt<b  in  (Erlangen  unb  Böttingen  pbtlofopl)if(ben 
Stubien,  nmrbe  1855  Äonferoator  am  ©ermanifdjen 
SRufeum  in  Dürnberg,  1858  vom  dürften  Stedden 
fitin  al*  »iblioujefar  unb  Sireftor  feiner  ©emälbe: 
galerie  nad)  Söien  berufen,  wo  er  1864  jugletd) 
bie  Stelle  eine*  Äufto*  unb  Sireftorfteltoertreter* 
am  f.  f.  öfierreidnfd;en  aWufcum  für  KumTt  unb  3n» 
buftrie  erbielt,  unb  würbe  1871  jutn  SRegierungSrat 
uno  1885  jumSiseftcr  be*9Nufeum*  an  (Sitelberger* 
Stelle  ernannt  ift  otelfaa)  al*  Sa)riftfteller  be* 
5 .i . : ur gefdj icb t lief) en  unb  fitnft goiocrbl i djen  Jadje*  mit 
großem  (Erfolg  tf)äiig  gewefen,  wobei  ttmt  in*befon» 
bere  eine  feltene  ©abe,  bie  Sefultate  ber  miffenfdjaftJ 
liajen  Jorfajung  bura)  gebiegene  populäre  Sarftel; 
lung  jum  ©emeingut  aller  ju  madjen,  Stncrfennung 
erwarb.   Son  feinen  Sa)riften  fmb  $u  erwähnen: 

Sie  beutfebe  Zradjten:  u.  9Wobenwett<(:8eip5.1858); 

r  tc  ritterlia)e  ÖefeQfdjafi  im  Zeitalter  be*  grauen 
fultu*  (»erL  1863);  »@efä)id)te  be*  mobernen  ©e* 
jdjmad**  (Sei»».  1866,  2.  «ufl.  1880);  X  ie  Äunfi» 
tnbuftrie  ber  ©egenwart,  Stubien  auf  ber  ^arifer 
3Eeltau*fiellung  1867«  (baf.  1868);»©efa)id)te  be* 
fürüliajen  fcaufe*  Siea)tenftein«  (fflien  1868-83, 
»b.  1—3);  »Sie  Jtunft  im  fcaufe«  (5.  Slufl.,  baf. 
1883);  »Sie  «unftinbufrrie  auf  ber  SBtener  SBelt* 
au*fteUung«  (baf.  1873,  2  »be.j;  »3ur  Äultur  unb 
Äunft.  6tubien<  (baf.  1878);  »£ella*unb  Som«  (ful* 
turgefebiebtlirbeö  »radjtwerf,  Stuttg.  1879);  »Äo* 
numgejd)id)te  ber  Äulturoölfer«  (baf.  1880);  »Äftb^e» 
t«  b*$  Kunftgeroerbe*«  (baf.  1883);  >SDer  ©arten. 


Punft  unb  Äunftgefajicbte«  (iierl.  u.  ©tuttg. 
1885).  SRit  31.  o.  ®ne  gab  er  beraud:  .uunft  unb 
Sieben  ber  »orjeit«  (3.  «ufL,  »ürnb.  1868).  Änläfc 
Ita)  einer  Seife  nad)  (Scbroeben,  roo  ^f.  bie  Wniglidjen 
Sammlungen  }u  Stodljolm  unb  Ulritdbal  orbnete, 
en'cbten  ein  Katalog  berfelben  (Sien  1870). 

galten  ((rbelfalfen,  Falconinae).  Unterfamtlie 
ber  g.  (Falconidae)  auSberDrbnung  berSRauboögel, 
tieine  ober  mittelgroße  Sögel  mit  gebrungenem,  pro« 
portioniertem  ftörper,  großem  Kopf,  !unem  $aU,  re  - 
latio  für  jem,  fräf  tigern,  auf  ber  ftxrfte  ftart  gerünbetem, 
fpifc^afigem,  mit  etnem  meb;r  ober  weniger  beutliö)en 
^abn  oerfel)enem@a)nabc(,  beffen  Unterfdmabel  furj 
audgebud)tet  ift.  Sie  ^lügel  fmb  lang  unb  fpi|,  bie 
jxoeite  €a)n>inge  pflegt  bie  ISngfte  ju  f  ein ;  ber  £  dj  m  an  * 
tft  mittellang,  mtfyc  ober  minber  abgerunbet,  bie 
AÜße  finb  f  ur ;  ober  mäßig  langläufig  unb  (ang^eb^ig. 
Sie  (sbelfalfen  finb  weit  oerbreitet,  finben  fid)  in 
allen  ©rbteilen  unb  allen  ®egenben  unb  nwnbem 

^^A^      mi  y  A  *  /4%  A  ♦»      -  -  -         A      4  *  »ff  C%  »  *  ff)  A  f  A     \  ff  ff/1  V\     ij  1  |  ffj  » •  1%  ä  *  F  ,  ^ 


(eben  in  SBalbungen,  auf  Reifen  unb  alten  ©ebäu* 
ben,  felbft  in  Stäbten,  fliegen  ungemein  fdjneU,  an* 
baltenb  unb  gefdjidt,  unb  bie  »obren  ©belfalfen  ton- 
nen fid)  burdj  jitternbe Bewegung  (Rütteln)  längere 
3eit  auf  berfelben  Stelle  fdjroebenb  erhalten ;  auf  bem 
»oben  fmb  fie  feb>  ungefa)idt.  Jb^re  9Jab,rung,  be> 
fonberä  »ögel,  fangen  fie  meift  im  ^lug,  in  bem  fie 
von  oben  berab  auf  biefelben  ftoßen  (fo  baß  fia)  bie 
»dgel  burd)  Überfteigen  \u  retten  fud)en),  tränen  fie 
an  einen  paffenben  Ort  unb  rupfen  unb  entoäuten 
fte  aud»  jum  2eil  oor  bem  treffen;  niemal*  freffen 
fte  in  ber  Freiheit  Xad.  Sie  £iauptjagbjeit  fällt  in 
bie  3Rorgen>  unb  Slbenbftunben.  Sie  b^orften  am 
liebften  m  paffenben  feöb^lungen  fteiler  3-dSroänbe, 
auf  boben  »äumen  ober  ©ebäuben.  Sa*  2Beibcben, 
n)eld)ed  etwa*  größer  alz  ba*  Slänndjen  ift,  legt  3—7 
runblid)e,  tnelir  ober  minber  rauf)fa)alige,  blaß  t  ot 
liajbraune,  buntler  punftierte  unb  gefle'dte  (Sier  unb 
brütet  fie  allein  au*.  Sie  3agbf  alfen  (Hicrofalco 
Ouv.)  fmb  groß,  mit  oerf)ältni*mäßig  ftarfem,  in 
fdjarfem  »ogen  gefrümmtem  Sd)nabel,  bi*  8^  8">ei 
Sritteln  ber  Sänge  befieberten  ftußrourjeln  unb  im 
»ergletd)  m ben  klügeln  lanaem  Sdjroanj.  Servier* 
f alle  (H.  gyrofalco  L„  f.  xafel  »9iauboögeI< ,  jun- 
ge* S&eibdjen),  60  cm  lang,  126  cm  breit,  ift  auf 
ber  Dberfette  bunfel  graublau,  auf  bem  Süden  unb 
SRantel  fd)roar)  gebäribert,  am  Sdjrcan?  lid)t  grau- 
blau, buntler  geoänbert,  auf  ben  Sa)toingen  braun- 
fa)roar|.  Sie  unterfeite  ift  gräuliä)*  ober  gelbweiß, 
bunfel  läna*gefledt,  an  ben  Seiten  unb  auf  ben  $>o= 
fen  fjnerncfledt ;  ba*)(uge  ift  braun,  bernadte  91ugen< 
ring  grünlichgelb,  berScbnabel  gelolid)blaumittmnf 
lerer  Sptye,  bie  30aa)*b,aut  gelb,  ber  §uß  ftro^aelb, 
in  ber  $[uflenb  blau.  &x  lebt  im  Sorben  Sfanbma; 
oien*,  in  Sorbrußlanb  unb  in  Sibirien,  wät)renb  auf 
3*lanb,  ©rönlanb,  Sowaja  Semlja  in  ber  Färbung 
abweia)enbe  »ögel  wohnen,  oon  benen  namentlid; 
bte  ber  b^öcbften  »reiten  rein  weiß  werben  ober  nur 
büfterfdjwarjbraune,  tropfen»  ober  pfeilfpibenförmige 
^lede  am  Gnbe  ber  ^ebem  befi^en.  ©r  bewohnt  be-- 
fonber*  fteile  Seelüften  in  berSäbe  ber  fogen.»ogels 
berge,  unb  nur  bie  jungen  Sögel  ftreifen  weit  im 
nem  be*  £anbe*  umljer  unb  oerflicgen  ftdb  aud)  bi?> 
Seutfdjlanb.  3n  %em  SBefen  b.abe'n  bie  ©ierfalfen 
große  '?tb,nlia)feit  mit  ben  äQanberfalten;  Seeoögel, 
2djneeliii!iner ,  .üafen  unb  irid)[)örndien  bilden  ihre 
j( nliruna.  Sie  tiorften  in  einer  .<?o hie  ber  unpgäng^ 
Iia)en  ^eläwanb  unb  legen  oier  in  ©eftalt  unb  v^arbe 
oielfadj  we<bfe(nbe  @ier.  ^u  ^*(anb  unb  ©rönlanb 
fteHt  man  bem  ^aabfalfen  eifrig  nad),  unb  in  Sorb- 
aften  wirb  er  für  bie  »eije  gefangen.  3n  ber  ©e-- 
fangenfa>aft  gleid)t  er  bem  Sßanberf alfen;  erreia)t 
aber  feiten  ein  höherem  9lter,  ba  er  febr  anfprud;*' 
voll  ift  unb  eine  »flege  oerlangt,  wie  fie  ihm  früher 
bie  ^altner  angebeil)en  ließen.  Sie  Söanberfal» 
fen  (Falco  Vtg.)  finb  fleiner  al*  bie  ^öflbfalfen, 
haben  einen  oerf)ältni*mäßig  fleinern,  ftärfer  gebo- 
tenen Sdmabel,  minber  weit  befieberte  ^ußwurjeln 
u.einenfurjenSdjwanj.  Ser  Söanberfalfe  (»erg«, 
fßalbv  Stein«,  »ei}*,  »laufalte,  Zaubenftößer, 
F.  peregrinua  L.,  f.  Zafel  »SauboögeU,  ba*  ÜBeib^ 
djen),  47-  62  cm  lang,  110—120  cm  breit,  auf  ber 
Dberfette  Ijellfdnef ergrau,  mit  bunfel  fdjtef erfarbigen, 
breieef igen  Rieden  gebänbert ;  bie  Sttrn  ift  grau,  bie 
mit  fdjwarjen  »adenftrid)en  eingefaßte  Mehle  unb 
bie  Oberbruft  weißgelblidj,  Unterbruft  unb  »aud; 
rötlidjgelb,  erftere  braungelb  geftridjelt  unb  gefledt, 
ber  »aua)  ift  burd;  bunflere  Jledc  gebänbert;  bie 
Schwingen  fmb  fd)ieferfd;wara,  bie  Steuerfebem  bell 

/if/fiAfiiii  rt        n  »mW   s*  ff    Vi  Amt  fj3snt4iA    i*\t>fr  l?\tf*t  f  i?tl  ■ 


Digitized  by  Google 


10 


galtet. 


gelblich  geiäumt;  baeSlugeiftbunfetbraun,  her 
£chrtabel  hellblau,  an  ber  Spifce  f cftroarj,  bie  SBacbö- 
baut,  bie  nadtt  AugenfteDe  unb  ber  Ju&  gelb.  Gr 
finbet  fta)  im  gangen  nörblicben  falten  Öürtcl,  gebt 
im  SBtnter  bis  ©übafrifa,  Sübaften  unb  Stefttnbten, 
überwintert  aber  aua)  (namentlich  baö  SRänncben)  in 
böhent  Sretten  unb  brütet  in  faft  gang  (Suropa,  3Rit* 
telaften  unb  <Rorbameri!a.  Gr  lebt  in  großen  Sktl» 
bu  iui  eii,  aua)  in  loalblofenöebirgcn  unb  To  mm  t  felbft 
in  bte  6 täbtc;  am  meiften  beoonugt  er  fteile  ftelS» 
wänbe;  er  ift  ungemein  mutig,  ftarf  unb  gewanbt, 
weife  fein  Setragen  bura)auS  ben  Serhältmffen  atu 
jupaffen,  näBrt  ftcr)  faft  auSfchlie&lich  oon  Sögeln 
unb  rietet  unter  Xauben,  Rebhühnern,  fltebifcen 
arge  Verheerungen  an;  aua)  Äräljen,  Guten,  353ilb- 
Qänfe  ftnb  oor  ihm  nia)t  fteber.  Doa)  oermag  er  feinen 
Sögel  oom  »oben  ober  oom  SBaffer  aufzunehmen. 
Gr  niftet  in  fteläböhlungen  ober  auf  bob^en  Salb- 
bäumen in  Heftern  anbrer  Sögel  unb  legt  im  Kai 
ober  3uni  8—4  gelbrötliche,  braun  aeflerfte  Gier  (f. 
Xafel  »Gter  I«,  fttg.38).  DaS  2öetba)en  brütet  allein 
unb  wirb  oom  2Jiännchcn  gefüttert.  Der  Üöanberfalf  c 
wirb  f>  öcbft  febäbltcb ,  jumal  er  für  «abtreibe  anbre 
iHauboögel  iagt,  tnbem  er  biefen  fofort  feine  Beute 
überlädt,  tu  am  fte  berbeifliegen,  um  fie  ü)m  abju» 
nehmen.  Qn  ber  0efangenfa)aft  hält  er  fia)  recht  gut, 
wenn  man  ibn  mit  Sögeln  füttert.  Der  Saumf  alf  e 
(S3eifebäda)en,  fierajenftöfier,  fcecbt»,  Schmerl», 
Stojjfalfe,  P.  subbnteo  L.r  f.  £afel  »9touboögel«, 
baS  SRänncben) .  86  cm  fang,  88  cm  breit,  auf  ber 
C  beriet  te  blaufcbwarj,  am  Äopf  grau,  im  Kaden 
weifeflecfig,  mit  fcbroänlicben,  rofigelb  aefanteten 
Schwingen  unb  fchieferblauem  Schwan},  beren  %e* 
bem  innen  roftgelbrot  aejeiebnet  ftnb.  Die  Unter» 
feite  ift  weife  ober  gelbliä)weife,  fa)warj  längSgeflech, 
Öofen,  Steif?--  unb  Untericbroambectfebcnt  ftnb  febön 
roftrot;  bie  Sartftricbe  treten  beutlia)  beroor;  baS 
Auge  ift  bunf elbraun,  ber  Augenring,  2öaa)Shaut 
unb  ?sui\  gelb ,  ber  £ djnabel  an  ber  Spifce  bunfel», 
an  ber  SJurjel  beDMau.  Der  Saumfalfe  bewohnt 
faft  gang  (Suropa  unb  baS  gemäßigte  Aften,  lebt  bei 
unS  von  April  bis  September  ober  C  f  tober,  gebt  im 
SBinter  feiten  bis  Korbafrifa,  ift  in  Sübeuropa  fei» 
ten,  finbet  fier>  bei  und  befonberS  in  Saubhöljern  ber 
Gbene,  ähnelt  in  feiner  Haltung  bem  SRauerfealer 
unb  fliegt  oon  aßen  unfern  Gbelfalfen  am  fa)neü*ften. 
Gr  lebt  ftetS  paarweife,  jagt  Sereben  unb  Schwalben, 
aua)  §eufa)reefen,  SBafferjungfern  »c.,  hörnet  auf 
hohen  Säumen,  feltencr  auf  ftelfen  ober  auf  bem 
Soben  unb  legt  im  3uli  3—6  weißliche  ober  rötliche, 
gelbrötlia)  unb  rotbräunlia)  gefleo!te  Gier.  Gr  hält 
urf)  febr  gut  in  ber  @efangenfa)aft,  wirb  jabm,  ift 
(iebenSmürbig  unb  fann  an  Gut«  unb  Ausfliegen 
gewöhnt  werben,  früher  rourbe  er  aua)  jur  Ralfen» 
iaab  benu$t.  Die  Kötelfalfen  (Tununculus 
Vttili.  i  haben  meniaer  harte  6a)roingen  unb  Steuer* 
febem  als  bie  magren  Gbelfalfen,  einen  langem, 
b.äuftg  fächerförmig  ausgebreiteten  ©ebroanj,  ftärfere 
unb  für  welligere  ^üfee  unb  je  naa)  bem  @cfa)fea)t  ein 
oerfa)ieben  gefärbtes  ftleib.  @ie  Riegen  bei  raeitem 
nia)t  fo  gut  roie  bie  Gbelfalfen,  ftreteben  meift  nie» 
brig  über  ben  Soben  bin  unb  halten  fta)  rüttelnb  an 
einer  c  teile ,  bevor  fte  fta)  auf  bie  Seute  herabftürjen. 
Der  Zurmf  alf  r.  (Stauer»,  »ot»,  SRäuf  e  >,  Hüttel* 
f a l f e ,  T. alandarias Gray, f.  2akl  :H au bv ö a. e I  • , baS 
3Äänna)en),  35  cm  lang,  74  cm  breit,  am  Äopf,  9?acfen 
unb  3 china in  afa)arau ,  letzterer  mit  blaufcbroar^en, 
roei^gefäumtenGnobinben,  mit  fa)ön  roftrotem  3Kan< 
tel,  alle  ^ebern  mit  breieefigen  Spi^flecfen,  an  ber 
Äc^le  roet&licbgelb,  an  Sruft  unb  Saua)  fa)ön  rot^ 


arau  ober  bla&gelb,  f  ebtoara  längSgefletf  t ;  bie©a)  toung* 
febern  ftnb  fa)n>ara,  bjeUer  gefäumt,  baS  Auge  tft  bun» 
feibraun,  Dachsbau t  unb  bie  nactteAugenftellegrün» 
lichgelb,  ber  €a)nabel  hornbraun,  ber  ^ufe  gelb.  Das 
©etbeben  ift  oben  bräunlicbrot,  fa)roarj  geflecft,  ber 
£djtuan}  graurötlich,  an  ber  6pi$e  breit  unb  fa)mal 
aebänbert,  ber  Särjel  rein  afebgrau,  auf  ber  Unter» 
feite  roie  baS  IRänna)en  gefärbt.  Der  Zurmfatfe  be< 
mobnt  Guropa  unb  baS  gemäßigte  Slften,  Sktlb  unb 
jjclb,  ®«6irae  unb  Gbene,  roetlt  bei  uns  oom  ge-- 
bruar  ober  SKärs  bis  Dftober  unb  Stooember,  geb^t 
im  SBinter  bis  6übafrifa,  boa)  bleiben  einjelne  aua) 
in  Deutfa)lanb.  Gr  finbet  fta)  befonberS  in  ^e^«4 
hölj,  Jhttnen,  aua)  in  6täbten,  lebt  oon  Käufen, 
Kerbtieren,  Gibechfen,  $röfa)en  unb  fängt  moh l  auclj 
Heinere  Sögel,  ift  aber  jebenfallS  'ehr  übenoiegenb 
nüblia).  Gr  ift  febr  munter,  anmutig,  gefellig,  niftet 
in  Äräbttt»  ober  Glfterlöa)ern,  3Rauer»  ober  Saum» 
löchern  unbbilbetbiSmeilenSrutanftebelungen.  Das 
Stetbeben  legt  im  i'iai  ober  ^uni  4—9  rceifie  ober 
roftgelbe,  braunrot  geflecfte  unb  punftierte  Gier  (f. 
2afel  »Gier  I«,  Sfig.  39),  welche  utroeilen  mit  oom 
Männchen  auSgebrutet  roerben.  ber  befangen» 
f  chaf  t  roerben  jung  eingefangene  SCurmf  alf  en  febr \ahm. 

Der  galfe  erfchetnt  in  ber  iRothologie  gewöhnlich 
alS  göttlich,  allem  Diabolifchen  fetnblufi.  3nbra  er« 
fa)eint  oft  tn  @eftalt  eines  Ralfen,  er  tötet  bie  feinbli» 
eben  Dämonen  unb  bringt  ben  Vtotfcben  bie  ®ötter« 
fpeife.  Der  ftalfe  ift  gewöhnlich  eine  glänjenbe  ®t* 
ftalt  unb  tritt  oft  in  Gtegenfafc  ju  bem  oüftern  übler 
(Äriemhilbeno  Zraum).  9taa)  Horner  war  ber  $alfe 
ber  fcbneDc  Sote  ApoDonS.  9taa)  bem  lob  hat  er  bie 
$ähigfeit,gu prophezeien;  er  wehtlagt  Uber  einen  2eia)< 
nam,  febarrt  Unbegrabene  ein,  lebt  700  >hre  imb 
beft^t  febr  viele  £>etlfräfte.  3"  »gppten  war  er  ein 
beiliger  Sögel,  ein  oon  einem  Duabrat  umfcbloffenet 
ftalfe  war  baS  6ombo(  ber  öatljor;  auf  ägoptifebett 
Reliefs  unb  öemmen  ftnbet  ftcr)  DfiriS  mtt  einem 
^altenfopf.  Aua)  im  flawifchen  Altertum  würbe  ber 
ftalle  oerehrt  unb  in  ben  ©ötterhainen  gehegt  $m 
Mittelalter  galt  ber  galfe  als  einS  ber  unterfa)eiben» 
ben  Meidion  beS  Zitters  ( baber  auf  @rabmälern). 
Jiaa)  einem  ®efe|  oom  3ahr  818  foüten  Schwert  unb 
t^alfe  im  Seft^  beS  Scfiegten  bleiben.  Der  2falfe  war 
aua)  baS  ^elbjeichen  Attilas. 

3n  früherer  3«t  würben  alS  Gbelfalfen  hauptfäcfj  = 
lia)  ber  im  höbern  Horben  oorfommenbe  ^agbfalte 
(Falco  eyrofalco  L.)  fowie  ber  feb)r  weitoerbreitete 
äüanberfalfe  (F.  peregrinus  L.)  unb  enblia)  ber  ben 
SüboftenGuropaS  bewohnenbe SBürgef  alte  ober  Slau« 
fufi  (K.  luniurins  Poll.)  jur  Seijjagb  ($all nerei, 
galfonerie)  abgerichtet,  unb  Kitter  unb  Gbelfrauen 
trugen  ihre  SicblingSfalfen  auf  ber  ?\aun.  vierui 
würben  entweber  bie  oöüig  flügge  geworbenen  jungen 
aus  ben^orften  genommen,  ober  alte  Sögel  gefangen. 
üRan  bef eftigte  an  ihren  ^üfeen  (^änben)  fafmale  2e« 
berriemen,  iturj»  unb  ifangfeffeln  unb  fc^te  ihnen 
eine  bie  Augen  bebectenbe  Jtäppc  (Raubet  auf.  Dura) 
junger  unb  Schlafloftgfeit,  wela)  le^tere  man  bura) 
unauSaefe^teS  6a)aufe(n  beS  SoaelS  in  einem  Xon» 
nenreif  oerurfaa)te,  brachte  man  fte  juerft  ba bin,  baft 
fie  ruhig  auf  ber  linfen  mit  einem  ftarten  £eberbanb» 
fa)uh  befleibeten  ^auft,  an  ber  o^ffel  gehalten,  fafeen 
unb  naa)  abgehobener  ftappe  oorgebalteneS  pfeifet) 


tropften  (fraftett).  Dann  würbe  ber  §alfe  baran  gt* 
wöhnt,  bafe  er  naa)  ber  oorgebaltenen  A^ung  geü ri- 
ehen fam  unb  fia)  jum  Kröpfen  auf  bie  »vauft  fe^te. 


3ur  3«go  würbe  er  babura)  abgerichtet,  bafj  man  ibn 
an  einem  an  ber  Äurjfeffel  befeftigten  ftaben  auf  eine 


Digitized  by  Googl 


11 


cn  bat  klügeln  bcfdmittene  taube,  fpäter  ohne 
bfn  frei  auf  eine  ungeftufcte  Taube  ftofeen  liefe.  Söar 
er fo  weit  gebracht,  bafe  er  burdj  oorgebaltene*  ftleifa) 
ober  bunb  bie  an  eine  Sdmur  gebunbenen  tjflüqel 
einer  meinen  laube  (fteberfptel),  unter  bem  Stuf 
»§ilo«  angelodt,  mit  bent  gefangenen  Bogel  auf  bie 
gauft  geftridjen  fam,  fo  war  er  jur  3oßb  fertig  ab« 
gerichtet  (abgetragen). 

Die  Ralfen jagb  (Beigjagb)  hatte  b a-halb  einen 
befonbem  Äcij,  roetl  bie  Xanten  fta)  baran  mit  Bor* 
Rebe  beteiligtem  Der  Sögel,  roeldier  oorjug*roeife 
gern  gebeut  mürbe,  unb  ber  beifjalb  and;  jur  hohen 
jaqb  geborte,  mar  ber  fteifjer.  Die  berittene  3agb* 
gefeafebaft  liefe  burd)  Stöberbunbe  3Bei^er  unb  0e-- 
roäffer  mit 3?ö$rid)t  abf neben .  Sßenn biefe einen  Äeiber 
auftbaten,  rourbe  bem  3agbfalfen  bie  Äappe  abgepo* 
ben,  unb  fobalb  er  bie  .Heute  geroabrte,  roarb  er  oon 
bergauft  auf biefelbegeroorfen.  Der Sieiber fuc^te nun 
bem  Ralfen  baburd?  ju  entgeben,  bafe  erftdjfcbrauben« 
förmig,  immer  bober  erbeb,  bamit  ib;t  ber  ftalfe  nia)t 
überfteigen  fönne.  ©elang  bie*  bem  [entern,  fo  ftiefe 
er  auf  ben  Sieiber  unb  bradjte  i&n  ju  ©oben.  Öfterg 
glüdte  e4  aud>  biefem,  ben  berabiduefsenben  Wolfen 
auf  ben  ib,m  entgeqengeftredten  Sdmabel  31t  fpiefeen. 
Dein  gebeijten  Sietljer  pflegte  man  rooljl  um  ben  red}» 
ten  Stänber  Oufe)  ein  Silberp Iättcben  ut  legen,  auf 
roeldjem  Dag  unb  Ort  be*  Sange*  eingraoterf  roaren. 
^ufeerbem  mürben  aua)  anore  Sögel,  namentlich  ga» 
ianen,  ftebfjübner  jc,  gebetgt.  Die  3äger,  rocldje  ba* 
«brragen  unb  bie  SBartung  berg.  §u  beforgen  Ratten, 
bttfeen  galfeniere.  Sie  trugen  ibre  mit  ber  Äappe 
beredten  Beijoögel  auf  einem  ctroa  lVi  m  langen, 
1  m  breiten,  leidsten  Internen  Gahmen,  an  roeldjetn 
biefe  angefeffelt  roaren  (ber^alfentrage),  unb  führten 
am  Öürtel  ba*  Äeberfpiel.  Die  gal'fenjagb  roa^rte 
00m  Degember  bi«  3uni.  ©in  geroöfmli'cber  galfe 
biente  faum  brei  3ab«.  Stt)on  um  400  0,  ßfjr.  rid)« 
teten  bie  3nber  3f-  ab.  76  n.  Gf>r.  jagten  bie  S^rafer 
mit  §.  Der  6obn  be*  römifeben  ftatfer*  Stoitu*  foH 
bie  '^aHenbeije  in  Som  eingefübrt  Ijaben,  oon  roo  fte 
ftdj  )  ebnen  roeiter  oerbreitete.  Hart  b.  (Mr.  regelte  bie 
ftatfenjagb  burdjftefe&c  unb  oerbot  fie  allen  Unfreien. 
Der  beutfdje  Katfer  ^riebrid)  I.  richtete  felbft  ft.  ab, 
unb  (yriebrtdj  II.  roar  ber  gefdndtefte  galfenier  feiner 
3eit  unb  fdjrieb  barüber  ein  lateinifdje*  Budj  (»De 
arte  venandi  cum  avibua«,  Äug*b.  1596;  mitanbern 
Sdniften  br*g.  oon  Sdmeiber,  2eip§.  1788),  roela)e* 
oon  feinem  Soljn,  bem  Äönig  SWanfreb,  mit  &nmer« 
Jungen  oerfeben  rourbe.  Um  1270  fdjrieb  Deme- 
trius, roabrfd)emli(b  s2trjt  be*  grtecbif'djen  Aaiferd 
äRitbael  Saläologod,  ein  Sncb  über  bie  ^alfnerei 
(^ar.  1612).  «I«  in^ranfreid)  bie  ®eiftlid;en  ibren 
Beruf  über  ber  ^alfenjagb  gar  gu  arg  oernacbläfftg= 
ten  unb  ibnen  btefelbe  oonxonjilen  oerboten  rourbe, 
btbaunttttn  boeb  bie  Barone  ihr  fRtibt,  ihre  roä^ 
renb  be*  ©otteSbienfte«  auf  ben  Slltar  gu  feben. 
/yranj  I.  oon  5rQnfreia),  unter  roelcbem  bie  polten* 
jagb  ibje  ©langperiobe  feierte,  hatte  einen  Ober« 
faTfenmeifter,  unter  roeld)em  15  ©belleute  unb  50 
ftanben;  bie  3abl  feiner  %  betrug  300. 
Breufeen  erritbtete  ber  ^oebmetfter  Äonrao  oon 
tgingen  1396  beim  Orbendqaud  eine  eigne  $al« 
;u(e.  Die  beften  ^alfeniere  rourben  in  bem  Dorfe 
mroertb,  in  jlanbern  gebilbet;  fie  polten  bie  Bö* 
gel  aud  9?orroegen  unb  3#lanb,  früber  aua)  au§  Bom« 
mem.  fingen  audj  oiele  in  ber  Umgegenb,  befiel» 
ten  aber  oon  ben  gefangenen  meift  nur  bie  nid) t  über 
groti  3abjre  alten  Bkiba)en.  3m  18.  3abr^.  !am  bie 
3«lfenbeije  aüindblicb  au*  ber  SRobe,  unb  nur  noa) 
in  dnglanb  ju  Bebforb,  unb  ju  Diblington  §aU  in 


ber  ©raffdjaft  5Rorfolf  ^at  fte  ftd)  bi*  in  bie  neuefle 
Seit  erhalten.  SCudi  im  £00,  einem  Sanbgut  be* 
xönig*  oon  ßoDanb,  rourbe  bi*  1863  mit  ge> 
jagt.  Mm  grofeartigften  ift  bie  fralfenjaa>  oon  jeber 
tn  SDlittelaften  getrieben  roorben,  unb  SRarco  Bolo 
erjäblt  oon  10,000  %tl!enieren  unb  Sogelftellern, 
roe(a)e  ein  C5  bau  oon  &jbiroa  mit  auf  bie  ^agb  na  Inn. 
ixbenfo  erj0b.lt  laoernier  oon  ben  jaljlretcben  5.  be* 
König*  oon  Werften,  roeldje  aua)  auf  roilbe  Sa)roeine, 
roilbe  Sfel,  Antilopen,  ^üd;fe  brefftert  roaren.  ilmb 
neuere  Dieifenbe  fanben  tn  ^erfien,  6b.  iroa,  bei  Baf(b> 
liren  unb  itirgifen  überall  abgerichtete  g.,  ebenfo  ja« 
aen  bie  3nber  unb  bie  Bebuinen  ber  ©abara  noa) 
beute  mit  %.  Bgl.  Saloin  unb  Brobrid,  Fal- 
conry  in  tbe  British  isles  (2.  :'tut(.,  von  f.  1873); 
greeman  unb  6aloin,  Falconrv,  ita  claim8, 
history  etc.  (baf.  1859);  SRagaub  b'Äubuffon,  La 
faueonnerie  (Bar.  1879);  6dj(egel  unb  Berfter 
oan  SBuloerborfl,  Traite  de  faueonnerie (fieiben 
1846-58);  Äaidjttnger,  ®efd)i(bte  ber  ^alfenjagb 
(Scipj.  1878). 

Sa  lfm  au,  1)  6tabt  im  norbroeft(ia)en  Böbmen, 
red)to  an  ber  (Sa,er  unb  an  ber  Crifenbabn  oon  B?aa 
nacb  6ger,  oon  roeldjer  ^ier  eine  3n>eigbab^n  nadj 
©ra*lib  führt,  leite ht  au*  ber  eigen t lieben  6tabt 
unb  einer  Borftabt,  hat  eine  @rgbea)anteifir(be,  ein 
flapujüterf  lofter  (feit  1663),  ein  grofee«  Sdjlofe,  (tsao) 
4144  (Sinro.,  Bud)bruderei,  Äaffeefurrogat*  unb  Äar» 
tonagenfabrifation  unb  ift  Sty  einer  Begirf*b.aupt* 
mannfebaft,  eine*  Begirf*gericbt*,  eine*  9(eoterberg: 
amt*  unb  eine*  Berg«  unb  Ijüttenmännif eben  Ber« 
ein*.  3«  ©er  Umgebung  ®la*l)ütten,  Bergbau»  unb 
&üttenunternebnuHtgen  (Braunfoblenförberung  im 
§alfenauer  Beden  1884:  5,oo  9RiH.  metr.  ^tr.,  aufeer« 
bem  ©eroinnung  oon  6d;roefel,  Gifenoitnol,  Älaun) 
unb  ftrabrifarion  mineralifa)  =  cbemifdjer  Brobufte. 
Bgl.  Bell  et  er,  Denfroürbigfeiten  ber  etabtJJ.föal« 
fenau  1876—82, 2  Ile.).  —  2)  Rieden  inberböbm.  Be« 
3ir!*f)auptmannfa)aft  Böbrnifttj-iieipn,  Begirl  ^aiba, 
an  ber  Gifenba^nlinie  Bobenbaa)« Dannenberg,  mit 
(J880)  618  tf'inro.,  bemerfenöroert  al*  eine  ber  älteften 
Stätten  ber  bohnin'dien  @la*inbuftrie. 

^falfenbera,  1)  Slarftfleden  im  baor.  Regierung*» 
begtrf  Dberpfalj,  Begirf*amt  Ihrfdjenreutl),  in  einem 
roilbromantifdien  2bal,  an  berffialbnab,  bat  eine 
b,übfö)e  Bfarrlirdje,  eine  SRineralgueUe  (Sauerbrun« 
nen  i,  eine  g.rofeartige  Sa)loferuine  auf  einem  Reifen, 
fieinroeberet,  @arn^anbe(  unb  (ta»5)  734  fatb-  6in» 
roob^ner.  Da*  €a)(ofe  lommt  fd>on  im  12.  ,\a hrh. 
oor  unb  geborte  früber  ben  Sanbgrafen  oon  Beud)» 
tenberg.  —  2)  Burgruine  im  gürftentum  Sippe,  bei 
^orn,  auf  einem  fpibig  fteber^ebenbenBerg,  ebemal* 
ein  fefte*  @a)lofe.  Sd>on  gu  ben  Qtiten  ber  Körner 
ftanb  ber  Sage  naa)  hier  eine  fefte  Burg,  bie,  oon 
ben  £anbe*einrooI}nern  jum  Sd;u|  gegen  bie  römt» 
fd)e  Jeftung  «lifo  (f.  b.)  erbaut,  fpäter  gerftört  roarb. 
Die  lippefa)en  ©rafen  Bem^arb  III.  unb  Simon  L 
Itefeen  fte  1236  neu  aufbauen,  ©raf  Bembarb  \  I. 
hielt  hier  im  lo.  ^abrb.  ben ^erjog ^einrieb oonfiüne* 
bürg  gefangen,  ber  naä)  feiner  greilaff ung  oergeblia) 
ben  Berfud)  maebte,  bte  gefte  5*.  ju  erobern.  Balb 
barauf  brannte  bie  Burg  ab  uno  würbe  niä)t  roieber 
aufgebaut.  —  8)  Krci*ftabt  im  preufe.  Regierung*« 
begtrf  Oppeln,  am  Steinauer  SBaffer,  fübroeftlid)  oon 
Oppeln,  bat  ein  »mtageridjt,  eine  eoangelifdje  unb 
eine  fath.  Hirdje,  ein  Sd)lofe,  ein  Johann iterfrmt: 
fenbau*  unb  desft)  1940  meift  fatf).  (Smroobner.  — 
4)  (früber  frang.  ^aulquemont)  Stabt  im  beut« 
fajen  Begir!  Sotbnngcn,  Äret*  Bolchen,  an  ber  Web 
unb  ber  Sifenbabn  oon  3JJeb  naa)  ftorbaa),  rjat  ein 


Digitized  by  Google 


—  ftalfenftem. 


12  ftalfenburg  - 

ämt«gericbt,  eine  $facrfir(^e  unb  u&w)  1213  metjx 
(at&.  ©imoo|ner,  barunter  1  (S«(abron  be«  13. Dra* 
gonerregiment«.  g.  war  ebemal«  fteftung  unb  (am 
im  15. ^afyrb-  an  2otf>ringen.  —  5)  Dorf  unb  belieb; 
ter  6onxmerauf enthalt  ber  berliner,  im  preuß.  Re» 
qierung«be3ir(  ^ot«bam,  Kret«  Dberbarntm,  an  ber 
i*ifenbab,n  oon  Gber«roalbe  naa)  3Brie)en,  mit  bem 
^äbagogium  SBiltoriaftift  unb  (imo)  794  eoang.  @üp 
roobnern.  —  6)  Dorf  unb  @ut  im  preuß.  Regierung«» 
bejtrf  SRerfeburg,  Krei«  Siebenroerba,  mit  644 ©mro., 
ipjcbtiger  Änotenpunft  ber  fiinien  fflittenberg-S-1, 
Mob,lfurt«g.#  Jüterbog  «Röberau  unb  6alle*0uben 
ber  ^reußifdjen  Staat«baljn.  —  7)  tUte  §afenftabt 
im  fdjioeb.  2än  §aüanb,  an  ber  9Rünbung  ber  fa)iff' 
baren  $tran  in  ba«  Kattegat,  mit  dssi)  1668  ©imo., 
bie  außer  einigem  §anbel  oornebmlicb,  2acb«fifcberet 
treiben;  ,v.  ift  berübmt  bu«$  bieSa)laa)t  von  1565,  in 
roela)er  fic$  bie  Dänen  bura)  bie  Sdjioeben  buvt$< 
f  erlügen. 

galfrnburg,  Stabt  im  preuß.  Regierung«bejir( 
Köälin,  Kret«  Dramburg,  an  ber  Drage  unb  ber 
SöangerhvÄonifcer  gifenbafm,  mit  »mtSgeridjt,  einer 
SJfarrtircbe  unb  (i8so)  4009  foft  nur  eoang.  (Sinroob/ 
nern,  roeldje  meift  luajfabrilation  treiben. 

iTfalfrnburgrr  €>ohlr,  f.  j]rran(enljaufen. 

goltenbatm,  3uliu«,  ©raf  oon,  öfterreta). 
nifter,  geb.  20.  gebr.  1829,  Sob,n  be«  1853  oerftor* 
benen  ©eneral«  ber Kaoallerie,  ©rafen  6ugen  a-.,  unb 
jüngererSruber  be«  ultramontan  gefinnten  erblichen 
Öerrenbau«mitglteb«  ©rafen  ftrarij  trat  suerft  in 
bie !.  f.nrmee  ein,  au«  roelcber  eralSRittmeifterau«« 
f$ieb,  unb  übernahm  bann  feine  §errfa)aft  St.5üolf« 
gang  in  Dberöfterreid).  §ier  tourbe  er  roieberl)Olt  in 
ben  oberöftcrreicbif(bcn  Sanbtag  geroäblt  unb  enblid) 
jum  2anbe«l>auptmann  oon  Dfterreid)  ob  ber  6nn« 
ernannt.  @r  gehörte  ber  föberaltftif^  «ultramontanen 
Partei  an  unb  bekräftigte  fict)  mtt  ^inan^f ragen. 
1874  erfefnen  oon  tbm  ein  93um  über  bie  ginanjen 
öfterreta)«,  in  meinem  er  fidj  bemühte,  bie  6rfpar* 
mffe  naebsuroetfen ,  roeldje  bei  einer  föberaliftifa)en 
Drganifarton  ber  SRonardjie  erjielt  werben  lömuen; 
ein  sroette*  SBerf  bebanbelte  bie  SinanjenDfterreia)« 
roäbrenb  ber  erften  Mu«gIei<b«pertobe.  «eibe  Sc^rtf« 
ten  roaren  inbe«  jiemlta)  oberfläa)lia).  Radjbcm  er 
im  3uli  1879  bei  ben  Reuroablen  jum  Äbgeorbneten-- 
bauä  in  SBel«  an  Stelle  be«  liberalen  Wrof;  jum  916* 
georbneten  geroäblt  roorben  mar  ,  ernannte  ifyn  ber 
Kaifer  12.  fcug.  §um  Stderbauminifter  im  SRintfte* 
rium  Xaaffe,  in  bem  er  ben  äußerften  redjten  Jlügel 
be«  Reta)«rat8  oertritt. 

galfenier  (ftaKenierer,  gallonter,  ftaHe. 
ner,  lat  Falconarins,  fron).  Fauconnier),  einer, 
ber  ftaHen  jur  Seile  abrietet;  f.  Ralfen,  ©.  11. 

ftalffnorotn,  1)  (^a(Ienerbunb)  ein  oon  roeft* 
fulifa)en  unb  ^aberborner  Gittern  1308  geftifteter 
Sunb  jmr  Grb^altung  unb  Siergröfierung  ber  ritter- 
lichen ftedjte  ben  dürften  unb  ©täbten  gegenüber 
foroie  jur  SBiebererroerbung  oerlomer  ©üter  buro> 
3öaffengeroalt,  machte  mit  bem  ßörnerbunb  ge» 
meinfdjaftHcbe  Sadje,  marb  aber  i'rfion  1882  toteber 
aufgelöft  —  2)  (SBei&er  aud)  Drben  ber  2öa<fi » 
f  amf eit  ober  oom  meinen  Ralfen  genannt)  ®ro|r 
HrfMÜ  roeimarifeber  Drben,  oom  öerjog  (Srnft 
»uguft  ju  ©acbfenrSBeimar  2.  Slug.  1732  geftiftet 
unb,  balb  erlogen,  oon  Karl  Kuguft  1815  erneuert. 
5la(b  ben  SKobiftfationen  ber  Statuten  oon  1840  jer» 
f  äDt  ber  Drben  je$t  in  ©rofefreuse,  Äomture  mit  6tern 
unb  ob,ne6tem,  bitter  er  ner  unb  jrociter  Hlaffe.  Xai 
Drben«jei(ben  rft  ein  aa)tfpi^ige8  grünes  Äreuj  mit 

_  i  , . . ,         L  y  —  **    •  %h  *  \  f\\  ■>«   *v  * <y\f         <h     h  r%4*  Vam    diu    , . . 


emaillierter  golbener  foRe  f  a)n>ebt,  mit  ber  3nf  djrift 
auf  ber  Äücffeite:  »Vigilando  ascendimus« ,  beim 
Diilitär  mit  Armatur,  beim  i d i l  mit  einem  Sorbecr* 
(ran)  umgeben.  2)a$  Drbendjeic^en  mirb  an  tjodi^ 
rotem  Sanb  getragen,  oon  ber  erften  Klaffe  über  bie 
©cbulter  natb  ber  regten  Seite,  famt  einem  ftlbemen 
Stern  mit  bem  Uralten  auf  golbenem  ©runb,  oon  ber 
oben  bemerlten  SDeoije  umgeben,  oon  ben  Komturen 
erfter  Klaffe  am  fraii  unb  als  befonbere  9lud)eicb< 
nung  mit  Stern  auf  ber  ©ruft,  oon  ben  Äittern  im 
Knopfloa).  Drbenätag  ift  ber  18.  Dltober.  Dem  Dr* 
ben  ift  affiliiert  ein  1848  gefrifteteft  ^ioiloerbienft« 
treu)  au«  Silber  an  gelbem,  grün  unb  fötoarjem 
öanb.  S.  Zafel  »Drben«. 

ftalfraflein,  1)  9RarItfIeden  im  barjr.  Regierungen 
bejtrf  Dberpfal),  !Beur!«amt  Robing,  am  a(eta> 
namigen  Sacb,  mit  oen  Ruinen  eine«  Scbloffe«  in 
einem  an  lanbfcbaftlicben  Sa)önb,eiten  reiben  $arf 
unb  (1880)  670  fatb,.  (Simoobnern.  55a«  Sdjlofj  %. 
nat  ber  Stammftfc  ber  abiigen  Emilie  biefe«  9ia* 
men«,  rourbe  oon  ben  Sd)toeben  1641  oerbrannt 
unb  (am  in  ber  neuern  ,Se 1 1  nebft  bem  %)lavttt  burd) 
Kauf  an  ben  dürften  oon  2huxn  unb  iar>  ju  :He 
gen«burg.  —  2)  2)orf  im  batjr.  Kegierung«bejirf 
i^ai\,  33eür(«amt  Kaifer«(autern,  am  fübrooftlnljen 
gu&  be«  Donner«berg«,  mit  ben  großartigen  Ruinen 
oer  gieta)namtgen  ourg,  oie  einit  otaTiimiip  mau)  = 
tiger  ©rafen  mar.  Racb  bem  Äuöfterben  berfclben 
im  15.  3abrb^  (am  bie  ©raf f cöaft  1579  an  bie 
Rb«i«s  "ob  SÖUbgrafen,  1724  an  ba«  $au«  Sotbrin* 
gen  unb  bann  an  efterreia),  roeld^e«  fte  imSüneoiKer 
^rieben  an3fran(ret(^  unb  1814  anSaoern  abtrat. — 
3)  2Rar(tfle<fen  in  Rieberöflerreicb, ,  Se^irtö^aupts 
mannfebaft  3Riftelba($,  hat  eine  alte  Kirtbe,  ein 
Sdjfofc,  roel(6e«  fajon  1115  ber  ftamUie  oon  Ratten« 
ftetn  geborte  (gegenwärtig  aebört  bie  ^errfajaft  ben 
©rafen  93rint«  §u  gaßenftetn),  Dbft*  unb  Söeinban 
unb  (1880)  863  ßinro.  —4)  am  $ar),  alte«  Serg» 
ftb^lofj  im  preufj.  Regierung« bewirf  Berleburg,  liegt 
3,s  km  oon  SaKenftebt,  auf  einem  b°ben  Sera  auf 
ber  regten  Seite  beSSeKetb.al«  unb  ift  eine  ber  fd)ön* 
ften  3ierben  be«  §<wje«.  ^.  ift  Gigentum  be«  ©rafen 
oon  ber  »ffeburg  unb  ein  »eftanbteit  ber  SRinber* 
araffa)aft  g.=3Nei«borf,  ein  SKajorat,  roeld)em 
griebrieb  Üßilbelm  IV.  oon  ?ßreupen  1840  biefen  Ra* 
men  unb  6ba^aft«  beilegte,  al«  er  ben  »eft^er,  ben 
preuftiföen  Dberftjägermeifter  ^retberm  oon  ber  Äffe* 
bürg,  in  ben©rafenftanb  erhol».  Die  99urg  roelcbe 
'pur cti  SBürger«  SBaUabe  »Die  $farrer«toa)ter  oon 
Zaubenfjain«  (unter  roelcbem  Drte  ba«  nabegelegene 
Dorf  $an«felbe  ju  oerfteben  fein  foH)  ein  romänti* 
f$e«  ^ntereife  bat,  rourbe  1832  reftauriert  unb  im 
3nnem  bem  (Sbarafter  einer  alten  Ritterburg  ent= 
fprccbcnb  au«geftattet.  llnroeit  befinbet  iteb  bie  ,v o i) !e 
Xibtan,  roo  fonft  ©olbfanb  gefimben  roorben  fein 
foH.  Die  Surg  %.  mar  feit  bem  12.  ^aliri;.  ber  3iu 
eine«  ©rafengef^lei^t«,  roeldje«  eine  3ettlanq 
(1137—1237)  bie  Sd)irmooatei  über  ba«  Stift  Dueb. 
Iinburg  befaß.  Der  au«gejet(bnetfte  unter  btefenDo= 
naften  ift  ©raf  ^ooer  oon  g.  (gefi  1250),  ber  in  93er; 
binbung  mit  fernem  ^rreunb  @i(e  oon  Repgoro  bie 
unter  bem  Ramen  >Saa)fenfpiegel«  (f.  b.)  belannte 
Sammlung  ber  fäct>fifd>en  Redjte  unb  ©eroobnbetten 
oeranlafete.  ©raf  Üiurdjarb  l\ .  oon  5-»  ber  Ie^te  fei» 
ne«  Stamme«,  vermachte  1332  feine  ©raff(baft  bem 
Domftif  t  fcalberftabt,  roeldje«  fte  1386  an  bie  Herren 
oon  ber  Slffeburg  (äuf lia)  überließ,  in  beren  Sefty  v.  e 
feitbem  geblieben  ift.  3ut  Rünbcraraffa)aft  ^.  ge= 
b,ören  außer  ber  Öurg  noo^  bie  fünf  Dörfer:  3Wei«= 
borf,  ^3an«felbe,  Danlerobe,  9Rolmer«roenbe  unb 


Digitized  by  Google 


ftalfenftein  -  ftalfttf. 


13 


Stefetobc.  ©gl.  SKündjbof,  TOitteihmgen  übet  bie 
tlte  ©arg  ff.  (Dueblmb.  1835);  Hi enteoer,  ff. 
(äaIberfÜ841).  -  5)  Stabtin  ber  fäd)f.Ärri«baupt* 
mannhaft  Amiiau,  Xmt«bauptmannfdjaft  Huer* 
badf,  an  ber  Höl^fd^  unb  ber  ©ifenbaljn  von  §erla«* 
qrün  nadf  Sger,  Si$  eine«  2lmt«gericbt*,  f)at  eine 
i-'arr(trd)c ,  ein  Scfilof?  unb  (isss)  6172  eoang.  ©in* 
nrohner,  meiere  glatte,  weifte  ©aummotlwaren  (®aje, 
Ttuff),  namentlich  aber  ©arbinen  oerfertigen ;  aud)  ift 
bafelbfi  eine  Dampffägemüble.  Eabei  ber  Sa)neden* 
nein,  ffunbort  ber  »fädjfifcbcn  lopafe«.  ff.  mar  nebft 
ber  baju  gehörigen  5berrfct)aft  bi«  1459  böbmifdje« 
geben;  ba*  €cf>Ioft  ift  Stammort  ber  ffamilie  oon 
arrityfdjler.  —  6)  ff.  am  Xaunu«,  $orf  unb  be* 
fannter  Suftfurort  tm  preufe.  Kegierung*be»,irf  2öie** 
baben,  Cbertaunu*irei*,  in  fetjöner  unb  aefunber 
Sage,  am  «Itfönig  unb  ©rofeen  ffelbberg,  mit  ©urg« 
ruine  unb  de»)  667  6inn>. 

Salfrajlrin,  1)  Äonftantin  Äarl,  rjtftorifc^eT 
ccbriftfteller,  geb.  12.  «Ron.  1801  ju  Solothurn,  warb 
im  borttgen  ^efuitenfoflegium  erlogen,  ftubierte  in 
©enf  unb  löten,  fam  1821  al*  ©rjteber  be*  jungen 
©tafen  2ubien*!i  naa)  ©aridjau  unb  roarb  1824  ©r; 
Heber  ber  Ätnber  be*  fädjftfdjen  ÄabinettSminifter« 
©rufen  Xetleo  oon  ©htftebel.  1825  roarb  er  Sefretär 
bei  ber  fömglicben  »ibliotbef  iu  2>re«ben  unb  1835 
fcofrat  unb  Cberbibliotbefar  bafelbfi  1852  quie** 
jtert,  ftarb  er  geifle«fran!  18.  3an.  1&56  in  ©irna. 
Von  feinen  Scbriften  nennen  roir:  »Mythologia,  seu 
tabulosa  deorum  gentilium  historia«  (Solothurn 
1818);  »Xbabbäu*  Äo*ciu*'Io«  (Seipj.  1827, 2.  »ufl. 
1834);  >@efcbia)te  ber  geograpbifa)en  ©ntbedung** 
reifen«  (2>re*b.  1828- 29,  6  ©be.);  »©efdjidjte  be* 
Sobanntterorben*«  (baf.1833);  ©efdjiajte  be*2:em* 
oelberrenorben««  (baf.  1833);  »©efajretbung  ber©i* 
bliotbef  >u  Sieben«  (baf.  1839);  »@efd>id)te  ber 
SJudjbruderfunft  in  itjrer  ©ntftebung  unb  %u«bU* 
bung«  (Setp§.  1840,  2.  9Cu*g.  1856).  ff.  gab  aua) 
8.  %.  üebge*  Seben  unb  poetifdjen  Kadjfafc  nebft 
©Ufa*  oon  ber  Kede  ©ebia)ten  unb  religiöfen  ©e* 
tradjtungen  (Seipj.  1841, 4  ©be.)  fyerau*. 

2)  Sämann  ©aul,  ffreiberr  oon,  lönigliö) 
fädjf.  Staatiminifter,  geb.  15.  3unt  1801  ju  $cgau, 
befugte  bie  Älofterfdmle  in  SRojjleben,  ftubierte  §u 
Seipjtg  bie  Kecfite,  roarb  1824  DberfyofgeridjtSrat 
;u  Setpgig  unb  Xoient  an  ber  bortiaen  Unioerfttät, 
1827  £>of --  unb  ^uftijrat  in  ber  2anbe«regierung  )u 
treiben,  1834  ©efjeimer  ftegierungSrat  im  SKintfte* 
rium  be*  Innern  unb  1835  Äret«btref  tor  in  Seipjig, 
©eoonmädjtigter  bei  ber  Unioerfität  unb  f päter  9te* 
gterung«fommtffar  bei  bem  banri'ch  f ädift'djeu  ©ifen* 
batmiomitee.  3m  September  1844  jum  Staat«mtni* 
fterbe*3nnern ernannt,  benjährte  er  feine  abminiftra* 
tioe  ©efäbigung  namentlia)  in  ben  2:eurung«ial)ren 
1846  unb  1847,  inbem  er  bem  ftotftanb  mit  geeig< 
neten  Waftregeln  abhalf.  Stuf  feine  Seranlarfung 
war  aud?  ein  auf  bem  ©rin3ip  ber  ^enfurfreibeit  be« 
rubenbeS^reftgefet  bereit*  ausgearbeitet  unb  anbreS 
;ut  Sorlage  in  ber  ©tänbeoerfammlung  oorbereitet, 
a(*  er  infolge  ber  SRärjberoegungen  5.  SRär*  1848 
feine Gntlaffung  erbat  unb  fta)  in  ba«  ©rioatleben  ju» 
rüd y>g.  3m  2Rär§  1860  trat  er  roieber  in  ben  etaat«-- 
bienf)  ein,  inbem  er  bad  ^räfibium  be*  £anbe$fon* 
fiftoriutn*  übernahm,  ba*  er  1.  ffebr.  1853  mit  bem 
Winifterium  be8  5tultu*  unb  öffentlidjen  llnterrid)t* 
oertaufa>te.  Unter  feiner  SJerroaltung  würben  bie  ©e« 
Wölbungen  ber  ©olfSfdmllebrer  aufgebcffcrt,  neue 
ganbfajullebrerfeminare  unb  ©pmnaften  gegrünbet, 
namentlia)  aber  bie  fieljrfräfte,  Se^rmittel  iinb  3n* 

Va«   1 T     , «  «.r.Ui  tÄLA,,.,  s   

'»lluIC  OCi    LlnlDt  iit  IUI   cclDXIu   DCDCuICnO  tiCrlririirt 


fo  öaf;  le^tere  bie  befua)tefte  llnioerftt&t  ^eutfeb« 
lanb«  rourbe.  1866  roar  ff.  HRitglieb  ber  roa&renb 
ber  9lbroefenbeit  be*  Adnig*  eingelegten  SanbeSfom: 
miffion  unb  übernahm  naa>  bem  ffrieben  neben  bem 
Aultu*  ben  Ikxiit  im ©efamtminifterium.  ^mffrttb,« 
ja^r  1871  roarb  bie  erfte  eoangelifdjälutberifebe  San* 
be*fpnobe  oon  üy.n  einberufen ,  naa)bem  f d>on  1868 
bieSinfe^ung  oon5tird>enoorftänben  au*  freier  So|l 
ber  ©emeinben  oorau*gegangen  unb  babureb  eine 
Umgeftaltung  be*  firgltdjen  ^erfaffung«roefen*  an= 

Jebabnt  roorben  roar.  3m  September  1871  fdjieb  ff. 
ei  feinem  oorgerädten  ftlter  au*  bem  @taat*bienft 
au*,  behielt  aber  bie  Stelle  eine*  Crbenäfanjler* 
unb  übemabm  1.  Oft.  1871  ba*  SWinifterium  be* 
!öniglid)en  §aufe*.  @r  ftarb  13.  3an.  1882  in  $re*> 
ben.  ff.  oerfafete:  >3abann,8önigoon@a(bfen.  ©in 
2eben*bilb  (Xre*b.  1878).  ©gl.  ©e»bolbt,  3obann 
^aul  ffreiberr  o.  ff.  (Dre*b.  1882). 

3)  3uliu«,  «frifareifenber,  geb.  1.  3uli  1842  m 
©erlin,  rourbe  auf  ber  mebijinifd)»cbirura,ifdien  9lta« 
bemie  für  ba*  SRilitär  au*gebilbet,  ftubterte  neben« 
bei  Zoologie  unb  beteiligte  fta)  im  Auftrag  ber  Slfri* 
fanif a)en  ©efeWdjaft  1873  —  76  an  ber  beutfa)en 
Soango'tSjrpebition,  oon  ber  er  roertooDe  ©ammlun-- 
gen  forste  ben  erften  lebenben  ©oriOa  naa)  (Suropa 
braajte.  3ur3eitiftff.Stab*ar?t  beim  ©arbefüftlier» 
regiment  in  ©erlin.  ©efonber*  oerbient  maa^te  et 
ftcb  liier  tuirrfi  bie  ©egrünbung  (15.  älug,  1881)  be* 
auf  bie  Vorhaltung  be*  ü)eutfa)tum*  im  »u*(anb  ge* 
rid)teten  »allgemeinen  2>eutffl)en  ©djuloerein*- 
(f.  b.).  ©ubli^tert  rourben  oon  ibm:  »3(frilanifd)e* 
älbum«,  bie  Soangofüfte  in  72  Driginalpbotogra* 
pbien,  nebft  £ert  (©erl.  1876);  »Über  ba*  SBer'bal* 
ten  ber  öaut  in  ben  Iropen«  (tn  ©irdjoro*  »«r(biö« 
1877);  bte  jroeite  Abteilung  be*  SBerfe*  ber  fioango- 
Ifrpebition  (Seip^.  1879);  '»Ärjtlidjer  Katgeber  für 
Seeleute,  Äoloniften  »c.«  (2.  8ufl.,  ©etl.  1883); 
»Äfrifa*  JBeftfüfte  oom  Dgoroe  bi*  jum  Samara« 
lanb«  (Seipj.  1885)  unb  >$>ie  ,Su!unft  ber  6ongo» 
unb  ©uineagebiete«  (JBeim.  1885). 

Ffalfcnfletner  ^offU,  Äalffteinböble  im  roürttem» 
berg.Sd)roarjroalbfrei*,  Dberamt  Nürtingen,  bei  bem 
$>orf  ©rabenftetten,  jroifajen  Uraa)  unb  Kürtingen. 
?  ov  Eingang  befinbet  firti  in  einem  roifben  ffel*tba(. 
I)ie  ööble  felbft  bilbet  ein  roeite*  ©eroölbe,  an  man* 
a)en  Stellen  ca.  12,  an  anbem  bagegen  nur  wenig 
über  1  m  bod),  unb  entbält  im  iöintergrunb  einen 
See,  au*  bem  bie  (Slfad)  entftebt,  bie  in  ber  £>5ble 
aud»  einen  bebeutenben  SBaffcrfall  bilbet.  Cberbalb 
ber  ööble  befinbet  fid>  ein  weitbin  fid»tbarer  ffelfen 
(ff  alf  enftein),  ber  einft  eine  gleichnamige  ©urg  ge: 
tragen  baben  foQ. 
galfenfloft,  f.  feabia)t*forb. 
ffalfieren  (o.  franj.  falguer),  in  ber  Seitfunft 
ein  Wanöoer,  wela)e*  bar  in  beftebt,  baft  man  ba* 
v}iferb  plöblia)  anhält,  fo  baf;  e*  feine  AÜne  fenfen 
mufi.  3>ie  Stellung,  roeldje  ba«  ©f erb  babei  einnimmt, 
inbem  e«  mit  bem  öinterteil  auf  ber  6rbe  ju  fttfen 
fdjeint,  bei&t  ffalfabe. 

ffalttrf  (\pt.  fdtftri).  Stabt  in  Stirlingfbire  (Sc&ott* 
lanb),  nia)t  weit  oom  Garron  unb  am  ffortb»  unb 
(Slöbefanal,  SRittelpunft  eine*  reiben  aderbauge» 
biet«,  ift  oon@ifenbütten  unb  Äoblengruben  (f.  dar: 
ron)  umgeben.  ^.  bat  eine  jtunftfdmle,  djemifebe 
ffabrifen,  grofje  ©ietimärfte  unb  (iwn)  13,170  ©inw. 
©ei  ff.  22.  3uli  1298  Sieg  bet  ©nglSnber  unter 
Gbuarb  I.  über  bie  Sajotten  unter  SBiHtam  Üöaüace 
unb  23. 3an.  1746  ©efea)t  jwiftben  ben  ju  gunften 
be*  ^ßrätenbenten  empörten  Schotten  unb  ben  ©ng» 
lanoem,  tn  weicoem  er^tere  negten. 


Digitized  by  Google 


14  galHcmb 

gtRltK)  (fpr.  fafttlbb),  altes  Dorf  in  Der  fdjott. 
(9raffa)afi  $tfe,  mit  einem  »^ataft-,  in  meinem  ber 
©obn  Sobertsin.  ©erhungerte,  unb  088t)  1068  Ginw. 

gftlflanbinfeln  (foi.  fabtianb-j,  ein  ben  Gnglänbcru 
gehöriger  Archipel  im  (üblichen  atlantisch  Cjean, 
jroifc&en  61—63°  fübl.  Sr.  unb  67—62°  weftl.  2.  ». 
©r.,  beftebt  aus  jroet  großen  3»tfeln,  SEBefl«  unb 
Dftfalf  lanb,  unb  gegen  200  fleinen  unb  bat  einen 
Aladieninhdlt  oon  16,884  qkm  (306,7  D3R.).  Die 
Küfien  ber  üalbinfeht  ftnb  auffaHenb  jerriffen  unb 
an  frönen  öäfen  reta).  DaS  innere  ift  5be  unb  ein» 
förmtg,  großenteils  ebener  Soben  ober  fanft  fta)  fem 
fenbeS  fcügellanb,  baS  ganj  allmählich,  anfteigt,  ber* 
ort,  baß  in  SBeftfalflanb  ber  SWount  Stbam  706  m 
&öhe  erreicht.  Die  ^elömaffen  beftefjen  oorwtegenb 
auS  Schiefern  ber  Srimärformationen,  mit  Ginlage» 
rung  oon  DuanfelS,  welcher  oielfaa)  bie  ©pifcen  ber 
ftügel  f>i(bet  unb  außerbem  bie  ben  Unfein  etgentüm» 
lta)en  ©tetnftröme  btlbet.  Der  »oben  ift  metft  torfig 
unb  oon  oieten  fleinen  Säa)en  unb  febönen  Seen  reia) 
bewäffert.  DaS  Klima  ift  ein  außerorbentlid)  gleich* 
mäßiges,  feua)teS  ©eeflima.  iö\\\c  unb  große  Kälte 
finb  gleia)  unbefannt;  bie  Temperatur  fchmanft  im 
©ommer  gewöhnlich  jwifa)en  +6  unb  16°,  imSBinter 
amtfeben  —1°  unb  +8°.  3>te  ftlora  ber  Unfein  ifl 
ber  oon  Satagonien  unb  ber  beS  $euer(anbeS  in  ben 
einjelnen  Hrten  nahe  oerroanbt.  D ie  eigentümlich 
ften  Sflansen  ftnb  baS  fcuffafgraS  (Dactylis  caespi- 
tosa),  bie  Bauptfäcblicbfte  Utahrung  beS  SiebS,  unb 
ber  ©umpfbalfam  (Bolax  glebaria),  ber  in  ben  G&e* 
nen  fugelige  £>ttgel  6id  ju  l,s  m  §öb>  bilbet.  Säume 
fehlen.  Die  Sauna  gleia)t  oielfaa)  ber  patagonifa)en, 
ift  aber  oiel  armer.  Son  !Dtammalien  finbet  uch  nur 
eine  3lrt  roolf artiger  gua)S  (Canis  antareticus ),  ber 
in  Dfrfaltlanb  je|t  ausgerottet  wirb;  ©eebunbe  unb 
2üalfifa)e  finb  an  ben  Küften  nia)t  mehr  fo  häufig 
n>ie  früher.  SBon  Sögeln  finb  befonberS  ©cbmtmm» 
oögel  überaus  jahlreia)  unb  oerfebiebenartig,  aud) 
^ifa)e  gibt  eS  in  großen  Staffen,  jnfeften  bagegen  in 
geringer  Slnjaljl,  unb  Reptilien  fehlen  toab,rfa)einlia) 
ganj.  Die  Gbenen  finb  ie&t  mit  Scharen  oon  ©er* 
toilbertem  Äinboieh  unb  Sfwben  bebeeft;  ebenfo  ftnb 
Schweine,  SU rttna)en  unb  $afen  eingeführt  unb  ha- 
ben fta)  febr  oermeb,rt.  Die  3nfeln  ftnb  oornehmlia) 
wegen  ihrer  fa)önen  fcäfen,  Die  ben  Schiffen  Scb^ufc 
gewähren,  wichtig.  Die  Sejcbäfttgung  ber  Kolontften 
(J881:  1543  Seelen)  befa)ränft  fta)  auf  Siebaucbt, 
SeefjunbS«  unb  (vifebfang;  Raubbau  roirb  menig  be* 
trieben.  Guropätfcije  ©emüfc  fommen  gut  fort,  ba* 
gegen  wirb  SBeijen  meift  nta)t  reif.  Son  9Rinera(ien 
finb  ßifen»  unb  Öleierj«  foroie  Äoblen  entbedt.  Der 
.•panbcl  b,at  in  neuefter  ^tit  bebeutenbe  ^ortjdjritte 
gemaa)t.  Der  SQert  ber  Ausfuhr  (oornehmüä)  au« 
UUoüe  unb  baneben  auS  Xalg,  Stauten,  fiom  unb  Kno- 
den beftebenb)  belief  fta)  1883  auf  84,593  Sfb.6terl., 
ber  ber  Gtnfub,r  auf  52,913  Sfb.  Sterl.  Den  «oft» 
oerfeb,r  mit  (Suropa  unterbau  bie  beutfa)e  jio^moe 
£inie.  Die  äolonie  hatte  1888  eine  9leoenue  oon 
R337  Sfb.  ©terl.  unb  mar  fa)ulbenfrei.  ^auptftabt 
tftSortCtanlenauf  Dftfalf  lanb.  —  Dieg.  rour» 
ben  1592  oon  bem  Snglänber  Daoid  entbetft  unb 
1594  oon  §arofin$  i'iaiben  £anb  genannt,  ©in  an» 
brer  Gnglänber,  ©trong,  gab  1690  ber  ©traße  3mi» 
fü)en  ben  beiben  fcaupttnjeln  ben  Warnen  ^alflanb» 
funb,  welcher  fpäter  auf  bte  ^nfelgruppe  felbft  über» 
tragen  mürbe.  3U  Anfang  oeS  18.  yabxl).  rcurben 
bie  Unfein  öfter«  oon  fran^öftfd)en  Seefahrern  au* 
©t.=3Ralo  befugt  unb  erhielten  banaa)  oon  ben^ran» 
jofen  ben  Warnen  3leS  ÜRaloutneS  (oon  ben 
©paniem  tn3*la$aRalotna«  oeränbert).  Die 


-  San. 

urfprünglia)  unbemohnten  Unfein  mürben  juerft  1764 
oon  bem  ^ran^ofen  Sougainoiüe  jum  ©egenftanb 
eines  5tolonifationSoerfua)S  gemaa)t,  ber  ju  $ort< 
SouiS  in  Dftfalflanb  eine  Wieberlaffung  grünbete, 
toäbrenb  bie  Gnglänber  1765  fta)  am  $ort  Ggmont 
in  SBeftfaltlanb  feftfe^ten.  Die  ©panier,  auf  ihre 
amerÜanifa)enSefttungen  etferfüa)tig,  errotrften  oon 
ber  franjöftfa)en  Segterung  bieÄbtrerung  berWieber« 
laffung,  unb  bie  Gnglänber  jogen  fta)  1774  oon  ben 
Unfein  |urüd\  Die  argentinifa)e  Regierung  nahm 
1820  als  9taa)folgerin  ber  fpanifa)en  oon  ben  3nfetn 
Seftb  unb  oerlieb  fte  einem  Hamburger,  SouiS  »er» 
net,  Oer  aber  infolge  eines  ©trettS  mit  amertfanifa)en 
Wobbenfa)lägern  oon  einem  amerifantfa)en  itrie^S- 
fa)iff  oertrieben  tourbe.  Gnglanb,  baS  feine  alten 
Sefifcrecfite  nie  aufgegeben  hatte,  ergriff  1835  aufs 
neue  »eftb  oon  ben  Sitfeln  unb  ift  fettbem  ungeftört 
in  bemfelben  oerblieben. 

ffalfnerri.  f.  fallen,  6. 10. 

gttlfni«,  Sera,  f.  Wätiton. 

galfonerie  (fran).  Fauconnerie),  ^alfnerei,  f. 
galten,  ©.  10. 

galfoneit,  altes  ®efa)üt,  f.  %allt. 

Pfalföping  ffpt.  fdibf^öpin«),  alte  ©tabt  im  fa)roeb. 
£än  ©faraborg  (JBeftgotlanb) ,  am  ^uß  beS  SKöffe» 
bergS  unb  ber  oon©tocfholnt  fommenben  Gifenbahn, 
melcbe  fta)  bier  in  bte  meftlia)e  (naa)  Rotenburg)  unb 
in  bie  füblta)e  (naa)3önföping  unb^Ralmö)  teilt,  mit 
(1883)  2669  Gtnio..  toela)e  befonberS  Kderbau  unb 
Wetretbehanbel  treiben.  Die  ©egenb,  in  mela)er  bie 
©tabt  liegt,  ift  eine  46  km  lange  frua)tbare,  aber 
toaiblofe  Gbene,  ^albogben  genannt,  unb  berühmt 
buretj  bie  Schlacht  oom  24.  ©ept.  Ifi89,  in  treldjer  ber 
fa)roebifa)e  Aöntg  Wibrecht  ber  9Recf  (enburger  oon  ber 
baulichen  jtönigin  3Rargarete  gefa)lagen  unb  gefan« 
gen  warb,  unb  toela)e  bte  Äalmarifa)e  Union  jur 
fvolae  hatte. 

t?all,  bie  Semegung  eines  itörperS  gegen  bie  Grbe 
hin  infolge  ber  ©a)roere.  Da  bie  6a)toere  unauS» 
gefefct  mit  gleta)bleibenber  ©tärfe  auf  ben  faCcnben 
Körper  roirft,  fo  oermehrt  fte  beffen  ©efa)n)inbigfeit 
oertifal  naa)  abmärtS  in  aleia)en  Reiten  um  gleid^< 
oiel;  bie  Semeguna  eines  frei  faSenben  Körpers  ift 
bemnaa)  eine  gleichförmig  befa)(eunigte.  Die©e» 
fchroinbigfeitSjunahme  roährenb  einer  ©efunbe  ober 
bte  >Sefa)lcuntgung  ber  ©a)mere<  beträgt  9,8  m  (ge* 
nauer  für  Serltn  9,8i«s  m).  ©et)t  baher  ein  faHenber 
Körper  oom  3uftanb  ber  Bube  auS,  läßt  man  j.  8. 
einen  ©tetn,  ben  man  ruhig  )toifa)en  ben  Ringern 
hielt,  plöfelich  (öS.  fo  mäa)ft  feine  <^efa)minbigfeit# 
roela)e  im  3lugenblicf  beSSoStaffenS  WuQ  mar,  gleich» 
mäßig  mit  ber  3ctt  unb  erreicht  am  Gnbe  ber  erften 
gallf efunbe  ben  Setrag  oon  9,8  m,  b.  h-  ber  ©tein 
mürbe,  toenn  am  Gnbe  ber  erften  ©efunbe  bte©a)n)ere 
aufborte,  auf  ihn  ju  roirfen,  oermöge  feiner  Trägheit 
m  jeber  folgenben  ©efunbe  in  gleichförmiger  Seme« 
gung  einen  SSeg  oon  9^  m  jurücflegen.  Da  aber  bie 
Sa)roere  in  ber  jroeiten  ©efunbe  ganj  ebenfo  auf  ihn 
einwirft  wie  in  ber  erften,  fo  muß  aua)  fei«*  ®«* 
fchwinbtgfeit  in  ber  jweiten  ©efunoe  um  ebenfooiel 
junehmen  roie  in  ber  erften;  ju  ber  ©efdjmmbigfeii 
9,8  m,  welche  er  am  Gnbe  ber  erften  ©efunbe  fa)on 
befi^ft  unb  wela)e  er  nun  oermöge  feiner  Trägheit 
behält,  fommt  bemnaa)  währenb  ber  jweiten  ©efunbe 
bie  @efa)winbtgfett  9,8  m  nochmals  tiiiun,  fo  baß 
feine  ®efa)minbtgfeit  am  Gnbe  ber  jweiten  Jaüfefunbe 
2x9,8  -  19,6  m  beträgt,  ©o  mäa)ft  feine  ©ef chwin* 
bigteit  unter  bem  fteten  Ginfluß  ber  ©a)mere  in  jeber 
folgenben  Sefunbe  immer  um  9,8  m  unb  beträgt  fo* 
mit  naa)  3  Sefunben  3x9,8  =  29,4,  naa)  4  ©cfun* 


Digitized  by  Google 


15 


bes  4x9,8—  39,?,  nad)  10  ©efunben  10x9,8=98  m. 
Cf  ergibt  ftd)  baher  al«  erfte«  gallgefeb:  bie 
£allgefd)mtnbigf  eiten  wad)fen  in  bemfelben 
Serbältni«  wie  bie  galljetten,  ober:  bie  ®e« 
fdjrombigfett  eine«  frei  fallenben  Körper«  ift  ber  per» 
«offenen  ^»Dutt  proportional.  SJejeicljnen  nur  bie 
<^*d)wtnbigfett  mtt  v,  bie  SJefebleuntgung  mit  g  unb 
bie  3ln;abl  oer  feit  99eginn  be«  fallen»?  vergangenen 
©efunben  mit  t,  fo  ift  t  =  gt,  b.  fj-  bie  ^augefdjwin* 
bigfeit  für  einen  beliebigen  3«tpunft  wtrb  gefunben, 
n  man  bie  Sef  djleumgung  ber  6d)  wcre  g  (=  9,8  m) 
ber  oerfloffenen  in  ©efunben  au^ebnlcften^fau'* 

nad)  lU  ober 

9.8X0,85  = 


mit 

Mit  ntulrtplijiert 
Ö,»  Sefunbe  bie 


3>anad)  roirb  j.  S3 
fallgefd)rüinbigfeit 
2,45  m,  nad)  1,5  ©efunben  14,7  m,  nad)  6,4  ©efunben 
"j8^i  m  fein.  3nbetn  man  hierburd)  bie  ®efd)win* 
bigteit  bei  fallenben  Körper«  für  jeben  Slugenblicf 
angeben  fann,  b.  b.  ben  SBeg,  melden  er  oon  biefem 
Hugenblid  an  in  ber  barauf  folgenben  ©efunbe  »u* 
iii i legen  würbe,  wenn  oon  ba  an  feine  ©efd)wtn* 
bigfeit  fid)  nid)t  mebr  änberte,  fo  fermt  man  bamit 
aber  nocti  nid)t  ben  ftallraum,  b.  b,.  ben  SBeg,  ben 
ber  faHenbe  Körper  mit  feiner  oon  Slugenblicf  \u 
«ugenbltd  oeränbertid)en  ®efd)wmbtgfeit  wirf  Ii  d) 
turüdgeleat  bat.  Sifan  ftnbet  aber  ben  ftallraum 
lädt  burd)  folgenbe  Überlegung.  $a  bie  0efd)wtn« 
btgfett  bei  fallenben  Körper«  g'leidjmäftig,  b.  h.  in 
dctctcn  Reiten  um  gteidjoiet,  wäd)ft,  fo  mufj  er  in 
erneut  gegebenen  3«traum  benfelben  SBeg  burdjlau« 
fen,  ben  er  in  berfelben  3*tt  wit  einer  unoeränbert 
aleidjbletbenben  @efd)winbigfeit  »urüdlcgen  würbe, 
»ela)e  3wifd)en  ben  ©efdjwinbigfetten  bie  er  am  Sin« 
fang  unb  am  Gnbe  jene«  3e'tTaum*  9<itte#  gerabe  in 
ber  Ritte  liegt,  ober  mit  ber  ©efd)minbigfett,  roeldje 
er  in  ber  SRttte  biefe«  3e*ttaum*  cwen  Äugenblirf 
befaft.  Äm  Anfang  ber  erften  ßefunbe,  al*  er  feinen 
begann,  mar  fetne  ®efd)wtnbigfeit  9JuH,  am  Gnbe 
ber  erften  ©efunbe  betrug  fie  9,8  m;  bie  mittlere  ober 
btfxcöid)nittlid)e  @efd)roinbigf  eit  ber  erften  aUf  efunbe 
ift  Cemnacf)  4,9  m;  mit  biefer  @efd)winbigfeit  eine 
©efunbe  lang  ftd)  gleidjförmig  fortbeweaenb,  würbe 
er  einen  SBeg  oon  4,»  m  jurütflegen,  unb  Die«  ift  bem» 
nad)  aud)  ber  SBeg,  ben  er  in  ber  erften  ©efunbe  mit 
feiner  oon  Rull  bt«  9,8 m  ftetig  madjfenben  ©efdjwin* 
btgfett  röatiäcfjlidj  jurüdlegt.  Tor  $aDraum  ber  er* 
ften  S efunbe  roirb  atfo  angegeben  burd)  bie  fjalbe  S)e» 
fa)leuntgung  (Vi  £)•  ©etrad)ten  wir  bie  groei  erften 
5<iIIf efunben,  fo  ift  bie  3lnfang«gefd)wtnbigfett  wie* 
ber  Äull,  bie  Gnbgefd)winbigfeit  2x9,8  =  19,r  m, 
bie  mittlere  ®efd)winbigfett  alfo  9,8  m:  mit  biefer 
2©efunben  fang  baf)inetienb,  würbe  ber Äörper  einen 
Seg  oon  2x9^  =  19,«  =  4x4,9  m  bura)laufen, 
wela)er  viermal  fo  groS  ift  als  ber  in  ber  erften 
©efunbe  jurücf gelegte  SBeg.  gür  bie  brei  erften  ^aü« 
ift  14,r  ober  3x4,9  m  bie  bura)fa)nitflicfje 
jfett  awifefjen  ber  3lnfang«gefcfjwinbigfeit 
unb  ber  6nbgefa)winbigfeit  29,4  m  unb  ber  mit 
üft  in  ;  ©efunben  burcblaufene  Söeg  ober  ber  ftaH* 
räum  ber  brei  erften  ©efunben  44,i  =  9x4,9  m,  alfo 
neunmal  fo  grofj  ali  berjenige  ber  erften  ©efunbe. 
©o  fortfcbliefeeno  finbet  man  bad  sweite  ^alfgefe^: 
bie  nad)  1 ,  2, 3,  4  je.  ©efunben  burdjlaufenen 
riume  oerbalten  ftd)  wie  bie  3afjlen  1  4,  9, 16  . . ., 
ober:  bie  Äalfräume  oerb>Iten  fid)  wie  bie 
Duabrate  oer  ftalljeiten.  »ejeid)nen  wir  ben  in 
t  ©efunben  jurücfgelegten  ^affraum  mit  s,  fo  ift,  ba 
ber  gaDraum  in  ber  erften  ©efunbe  V«  g  beträgt, 
t  =  "*Rt*,  b.  h.  man  ftnbet  ben  ftaRraum,  wenn  man 
bie  balbe  33efd)leunigung  ber  <2d)were  (4,9  m)  mit 
ber  ini  Duabrat  erhobenen  ^fnjab,!  ber  JaHfefunben 


multiptijiert.  fcätte  man  §.  SJ.  gefunben,  baft  ein  in 
einen  9runnenfcbad)t  fallen  gelaffener  ©teilt  nad) 
2,5  ©efunben  auf  bie  SBafteroberfläd)e  auffebtägt,  fo 
ift  bie  Jiefe  be4  S)runnen4  gleid)  ber  Aalliiofie  bee 
Stein*  =  4^x2,5x2,6  =  4^x6,»  =  30,«5  m. 
SRan  fann  bad  gweite  ^aügefet)  aud)  nod)  etwa*  an« 
ber*  au*fpred)en,  inbem  man  bie  ^allräume  angibt, 
roeiaje  in  oen  etnjeinen  auieinunoer  toigenoen  er 
funben  burd)taufen  werben;  btefe  ftnb  aber  offenbar 
Vi  g,  V.  gx3,  Vi  gx6,  Vi  ?x7  . . .,  b.  b.  bie  $aD-- 
räume,  welcbe  ber  Körper  in  ben  einzelnen  ©efunben 
burd)[Suft,  oer  ['alten  ftd)  wie  bieSteipe  ber  ungeraben 
3af)Ien  1,3,6,7,9...  2)urd)  biefe  betben  ®efet>e 
ift  bie  ^aübewegung  in  erfctjöpfenber  Sßeife  gefenn^ 
geid)net,  unb  mtt  ibjer  ^ilfe  lätjt  ftd)  jjebe  auf  ben 
freien  &  ber  Rörper  bej|üglia)e  ^age  Ieid)t  beant« 
Worten,  ^ragt  man  §.  S).  nad)  ber  ©efd)winbigfeit, 
we(d)e  ein  oon  gegebener  £>öf>e  fjerabgefallener  Äör^ 
per  befi^t,  fo  ergibt  ftd),  oa  nad)  bem  erften  ©efefc 
bie  ©efd)winbigf eiten  fid)  wie  bie  gfalljeiten,  nad)  bem 
»wetten  aber  bte  ^aDräume  ftd)  wie  bie  duabrate  ber 
ffanjeiten  oerfjalten ,  bafe  ftd)  bie  ^aüräume  wie  bie 
Duabrate  ber  erlangten  «efd)winbigfeiten  oerbalten 
müffen,  unb  baft  in*befonbere  ba*  Quabrat  ber  (Me* 
fd)winbigfeit  (v),  we(d)e  ein  oon  irgenb  einer  £)öbe 
(s)  b,erabgefanener  Äörper  unten  angefommen  beftt>t, 
erhalten  wtrb,  wenn  manbieboppelteSefd)feunigung 
mtt  ber^flüböbe  multiplijiert,  bj-man  b/atv,=2g, 
ober,  wa*  ba$felbe  ift,  ▼  =  \/2g».  Umgefefni  wirb 
bie  Ä>5f>c,  oon  welc&er  ein  Körper  herabfallen  mufj, 
um  eine  gegebene  ©efd)winbigfeit  ju  erlangen,  ge* 
funben,  wenn  man  ba8  Duabrat  biefer  OJefd)winbtg« 
reu  ourco  ote  Doppelte  »ejcpieuntgung  oioiDiert,  o.  p. 


e*  ift  8  = 


3)em  freten  ^.gegenüber  ftebt  ber  auf  oor» 
gefd)riebener  %)af)in,  wenn  ber  faDenbe  Körper  ge= 
nötigt  ift,  auf  einem  burd)  äußere  Bebtngungen  er« 
»wungenen  SBeg  b,erabjuftnfen.  $5a*  einfad)fte  »ei« 
fpiel  bietet  ber  ft.  läng«  einer  fdjiefen  Gbene  (f.  b.); 
bie  Bewegung  ift  aud)  hier,  wie  beim  freien  Jv.,  eine 
gleiebmäfiig  befd)leunigte,  nur  ift  bie  öefdjleunigung 
im  SerljctltniS  ber  ^öf)e  (h)  |ur  Sänge  (1)  ber  fd)ie= 
fen  Gbene  geringer  al*  beim  freten      unb  wirb 

burd)  g.~  ober,  wenn  «  ben  9teigung*winfel  ber 


fdjiefen  Gbene  gegen  bie  b,orijontale  bebeutet,  burd) 
g  Bin  a  au*gebrücft.  Gin  Körper,  weldjer  lang«  einer 
fd)iefen  Gbene  berabroUt,  befit)t,  unten  angefommen. 


biefelbe  ®efd)wtnbigfeit  unb  bemnad)  aud)  biefelbc 
Sßudjt  (lebenbige  Kraft),  al*  wenn  er  bt*  )U  berfcW 
ben  fciefe  frei  fjerabgef allen  wäre,  ba  bort  wie  l)ier 
ba«  Duabrat  ber  erlängten  ®efd)wtnbigf eit  burd)  ba« 
boppelte  Sirobuft  au«  S)efd)leunigung  unb  SBeglänge 
bargeftellt  wirb,  läng«  ber  fdjiefen  Gbene  aber  bie 
Sfieglänge  ebenfooielmal  gröBer  al«  bie  ©efd)leuni= 
gung  fleiner  ift.  Ta  man  Jebe  frumme  £inte  al«  eine 
aufeinanberf olge  oon  unenbltd)  otelen  unenbltd)  für« 
jen  geraben  Hinten  anfeb,cn  fann,  fo  gilt  berfelbe  ©at> 
aud)  für  tebe  beliebige  frummltnige  ßaf)n;  bie  <3e« 
fd)winbtgfeit,  bie  ber  faffenbe  Körper  in  jebem  Sjunft 
fetner  S3ab,n  beft|}t,  ift  immer  biefelbe  wie  bie,  welche 
er  burd)  ben  freien  oertifalen  oon  berfelben  §ö£e 
erlangt  b/tben  würbe,  unb  jjängt  fonad)  nid)t  oon  ber 
Sänge  be«  burd)taufenen  SBeg«,  fonbem  blo§  oon 
bem  9lioeauunterfd)ieb  gwifdjen  bem  Slnfang«  i  unb 
bem  Gnbpunft  ber  ©ewegung  ab.  Slu«  ben  ^allge: 
fetjen  läng«  ber  fdüefen  Gbene  folgt  aud)  ber  fd)on 
oon  ©alilei  aufgefteHte  merfwürbige  ©at>,  baft  alle 
Kreije«,  weiaje  naco  jetnem  neriten 


Digitized  by  G 


16 


ftall  -  fallen  bcr  Sdjidjten. 


$unlt  gehen  ober  oon  feinem  höhten  $unlt  au«» 
geb,en,  in  berfelben  3eit  burebf aßen  werben.  Obgleich 
Sie  aerobe  £inie  bie  lürjefie  ift,  welche  jwtfcben  jwei 
fünften  gebogen  werben  (arm,  fo  iü  fte  boch  nicht 
bie  Birne  De*  fcbneQften  gaffe«,  fonbern  biefe  ift  nie l  ■ 
tnebr,  wie  fcuogen«  juerft  gejeigt  bat,  bte  ©o» 
floibe  (f.  b.).  nuf  bcr  Upflotbe  gelangt  aua)  eut 
faflenber  Körper,  oon  welchem  ihrer  fünfte  er  aua) 
auegeben  mag,  ftet«  in  berfelben  3eit  an  ben  tiefften 
^Junlt.  Söegen  jener  @igenfa)aft  heifjt  bie  Holloibe 
2Braa)iftoa)rone  (Stnie  lürgefter  gaff^eü),  wegen 
biefer  Xautodjrone  (fitnie  gleicher  {Jalljeii).  Stuf 
Untere  gigenfehaft  bat  £upgen«  fem  ©glloiben» 
penbel  gegrünbet,  beffen  Schwingungen  bet  beliebt* 
ger  Schwingungsweite  ftctd  oon  gleicher  I auer  finb, 
welche«  aber  n>egen  tedmiidjer  Sdbwierigleiten  feine 
praftifebe  Slmoenbung  fanb.  Hua)  ba«  gewöhnliche 
$enbel  (f.  b.)  bietet  ein  »eifpiel  be«  Sailens  läng* 
oorgefchriebener  Salm  (läng«  eine«  Kreisbogen«). 

X'i:  mitgeteilten  ®efei>e  gelten  jeboa)  mtt  ooQer 
©enauigleit  nur  unter  ber  ißorauSfefcung,  bafe  ber 
Bewegung  leine  §inberniffe,  wie  fiuftwiberftanb  unb 
Reibung,  entgegenwirfen.  §n  ber  Äuft  erleibet  jeber 
bewegte  Körper  einen  Jüiberftanb,  ber  um  fo  größer 
ift,  etne  je  größere  Oberfläche,  fenrreebt  jur  ©ewe* 
aungSria)tuhg  gerechnet,  ber  KörperbarMetet.  glaum* 
febern,  Scbneefloden,  Seifenblafen  unb  anbre  Kör* 
per,  beren  Dberfläa)e  im  Serbättniä  ;u  ü)rem  Gewicht 
ielir  gro&  ift,  ftebt  man  baber  oiel  (angfamer  fallen 
al«  Steine,  9Retaffftüde  u.  bgl.  2>afe  es  nur  ber  «uft» 
wiberftanb  ift,  welcher  ben  g.  jener  Körper  fjemmt, 
lefjrt  ein  einfacher  ©erfueb.  Säfit  man  ein  Ihalerftüd 
unb  ein  gleidjgrofieS  runbeS^apierftüd  jebe«  für  ftcb 
gleidjjeütg  fallen,  fo  erreicht  erftere«  ben  Stoben  be* 
träa)tlich  früher  al«  ba«  (entere.  2cgt  man  aber  bie 
$apierfa)ei6e  auf  bie  IRünje  unb  läfjt  beibe  jugleicb, 
bie  tefctere  ooran,  herabfallen,  fo  fo  muten  beibe  gleich* 
jeitig  am  ©oben  an,  roeiliefct  auf  baS  ^apierftüd, 
oor  welchem  bie  faUenbe  SRünje  bie  Öuft  gletcbfam 
hinwegräumt,  ber  Suftwiberftanb  nicht  wirlen  lann. 
Tan  alle  Körper  im  luftleeren  Staunt  gletehfdjneff 
fallen,  lägt  ftcb  übrigens  unmittelbar  mittel«  ber 
gallröljre  naa)weifen.  Xüefelbe  beftebt  au«  einem 
weiten,  am  einen  6nbe  gefcbloffenen  Öla«rof>r,  wel* 
cbeS  mittel-?  einer  am  anbern  Gnbe  auf  gelitteten,  mit 
etnem  $abn  oerfel)cnen3Jceffingfaffung  auf  eine  fiuft* 
pumpe  gefebraubt  unb  aufgepumpt  werben  lann.  $n 
ber  luftleer  gemachten  ;Kohre  ftebt  man  eine  glaum* 
feber,  $apierfa)ni$el  unb  Scbrotlörner.  alfo  leiebte 
unb  febwere  Körpor,  mit  ber  gleichen  Gefcbwtnbtgleit 
fallen.  Siknn  aber  ein  KilogrammgemidbtSftüd  im 
luftleeren  Kaum  mit  berfelben  ©efcbleuniaung  fällt 
wie  ein  ©rammgewidjt,  obgleich  bie  Kraft,  welche 
jene«  ju  »oben  jiebt,  taufenbmal  größer  ift  M  bie 
Kraft,  welche  auf  Ic&terea  wirft,  fo  muffen  wir  fehlte* 
gen,  bat;  aua)  bie  in  jenem  enthaltene  Waffe,  welche 
oermöge  it>rer  Jrägbeit  ber  befcbleunigenben  Kraft  roi« 
berfteh.t,  taufenbmal  gröfeer  ift  als  in  biefem,oberbafi 
bie  Waffen  ber  Körper  in  bemfelbenSerbältniö  neben 
wie  ihre  Gewichte  (ogl.  (äraoitation,  @a)were). 

ffoO,  im  arammatifrben  Sinn,  f.  Kafuft. 

gall ,  in  ber  ©eemanndfpracbe  ein  Xau  j»um  «uf - 
unb  Sieberbringen  oon  Seaeln,  Saaen  k.;  aua;  bie 
Abweichung  ber  Scbiffdmaften  oon  ber  3enlrea>ten. 

Fall.,  bei  naturwiffenfchaftl.  Flamen  Slblürsung 
für  Karl  fallen,  geftorben  als  ^rofeffor  ber  Wine- 
ralogie  in  £unb  (©ntomolog). 

FallacU  (lax.),  Zäufcbung,  Xrug;  galfacien, 
f.o.w.Xrugfcblüffe  (f.b.);  f.  optica.  Slugentäufcfaung; 
fallaaiö«,  täufchenb,  trügerifefa. 


tlalläti,  Johanne«,  9cationatölonom,  geb.  15. 
Wars  1809  ju  Hamburg,  ftubierte  in  Bübingen  unb 
^eibelberg  bie  iHedjte.  9caa)bem  er  einige  hre  im 
württembergifct)en  6taatdbienft  thdtta  gewefen,  warb 
er  1837^rioatbojent  unb  1842  orbentlicfaer^rofeffor 
ber  ©efajichte  unb  Statiftit  an  ber  Unioerfttär  fcü» 
bingen.  1848  gab  er  ben  »nftofj  ju  bem  in  3ena  ab' 
gcbaltenen  Steformlongreg  beutfefaer  Unioerfttäten, 
an  weld)em  jeboct)  felbft  teilnehmen  er  bunt)  bie 
SBabl  jum  3lbgeorbneten  für  bie  mürttembergifebe 
Kammer  unb  bie  granlfurter  9lationaloerfammlung, 
wo  er  bem  linlen  Zentrum  angehörte,  fowie  buret) 

Kne  »erufung  (»uguft  1848)  al«  Unterftaat«felretär 
^anbel«  in  bä«  3ieia)«minifterium  oerb^inbert 
mürbe.  SRit  bem  WinifteriumÖagem  jurüdgetreten, 
fd)ieb  ec  au&  ber9cationalDerfammlung24.9lail849, 
beteiligte  ftd)  bann  an  ber  (Sotfraer  ^ufammenlunft 
fowie  an  ben  fpätern  $eftrebungen  feiner  Partei  für 
bie  Union  in  Württemberg.  9<aa)  Bübingen  in  feinen 
früEjern  aBirfungStreiS  jurüdgeleb^rt,  mürbe  er  1850 
Oberbiblioth,elar  ber  Unioerfttät  unb  ftarb  auf  einer 
Steife  5.  Ott.  1865  in  «mfterbam.  Hu&er  ber  »@in* 
leitung  in  bie  ffliffenfajaft  ber  6tatiftit«  (Aubing. 
1843)  unb  feiner  Sdbrift  über  X>ie ftottftif ct)en  Vereine 
ber  ©nglänber«  (baf.  1840)  oeröffentlia)te  er  äbb^anb^ 
lungen,  bie  meift  in  ber  »3ettfct)rtft  für  bie  gefamte 
StaatSmiffcnfcbaft«  enthalten  finb. 
^atlbad),  3BafferfaH  im  6ct)war)n>alb  (f.  @utad)). 
abänber,  f.  ga^lbänber. 
Ubaum,f.  ©cftiefcbütte. 
allluiuntf,  f.  Fallgatter. 
aUbril,  f.  Guillotine. 


ie  (  jallwinb,  Mafale),  Söinbftoft,  wclcber 
einer  Ihalfchlucbt  einer  i 
fommt  unb  in  bie  @egel  fällt. 


gfoQbrütfe,  bie  oon  ben  s£e(agerungötürmen  (f. 
©benhöcb)  auf  bie  6tabtmauer  ntebergelaffene 
Klappbrüde,  über  mtld)t  bie  Sturmiolonne  oor* 
ftürmte.  »i*  sunt  «ieberlaffen  biente  fte  ber  ©c* 
fa^ung  bed£urmdalö2)ecfung.  6.  aua)  ^ugörüde. 

{faürn  brr  Scbtcbten  (Einfallen  ber  oajich ten >, 
aua)  ber  ®änge,  bie  ftia)tung,  in  welcher  eine  ®e* 
birgd*  (@efteinS<)  Sa)icht  ober  ein  <3ana  am  ftärlften 
gegen  ben  vomont  geneigt  ift.  X ie  9iia)tung  bed 
^äUens  ftebt  recbtwintelig  gegen  bie  Dichtung,  imrei 
a)er  ftcb  bie  Sdjicbt  ober  ber  Öang  ^orijontal  weiter* 
erftredt,  ft reicht  3ft  baber  bie  Streia)ungölinie  be* 
tannt,  fo  bebarf  ed  nur  noa)  ber  Angabe,  naa)  welcher 
Seite  berfelben  bie  Sd)ta)t  ftcf)  fentt.  SlnbernfaUft 
würbe  bie  gaKÜnie  in  Stunben  (horae)  be«  berg^ 
mdnnifcben  KompaffeS  ober  bura)  möglichft  präjife 
©e3eid)nung  ber  iKictjtung  bertüBinbrofe  -u  beftimmen 
fein  (ogl.  Streitpen  ber  Schiebten).  Augerbem  ift 
ber  Jötnlel  (gallminfeO  anjugeben,  welcben  bie 
SaUlinie  mit  ber  ^orijontalebene  bilbet.  3ft  biefer 
=  0,  fo  ift  bie  Sa)üt)t  (ber  Öang)  borijontal  ober 
f öb,lig:  ift  er  ein  redjter  Söinlel,  fo  ftebt  fte  oertitaf 
ober  feiger.  (Bewöbnlicb,  liegt  ber  SBinlel  be«  gal* 
lenS  )wi(d)en  biefen  Serten;  boa)  tommt  eS  aua)  oor, 
bar,  er  größer  ali  90°  ift,  in  we(a)em  gaU  bie  eigent* 
lieb  tiefem  Schiebten  über  ben  höbern  liegen,  bieöage 
ber  Sa)icbten  mtberftnnig  ift.  SRan  nennt  biefelbm 
bann  übergelippt  ober  überftürjt.  5)er  in  biefem 
gaü  angegebene  fpi^e  Süinlel  ift  bann  ber  s3ieben= 
winfel  beö  eigentlidben  gallwinlelS  unb  um  fo  llei* 
ner,  je  ftärler  bie  Überlippung  ift.  Sa)waa)  geneigte 
Gänge  ober  Schiebten  bid  15°  Neigung  bauen  ferner 
fa)webenb;  etwa«  ftärler,  bis  §u80°  geneigte  flad); 
folebe,  beren  gaüwinlel  jwtfcben  3<J  unb  75"  beträgt, 
t onn lägig;  bie  ju  75°  unb  fteiler  geneigten  ftetl. 


Digitized  by  Google 


^aßcnbc  Sud&t  —  $aumafd)ine. 


17 


ikcii  rriiiuimT  Den  »vaurcumei  tnuiws  eine«  Väiroo* 
beten«,  einer  ringförmigen  halben  äNeffingfdjeibe, 
au«  beren  Sftittelpunft  ein  an  einem  9Jtenfa)enbaar 
befeftiate*  2ot  berabbängt,  roeta)e&  bei  borigontaler 
Stellung  bed  S<$eibenbura)meffer3  in  ber  SRttte  t>ei 
folbfretfe*  auf  ben  9cuHpuntt  ber  ©rabeinteUung 
fimoiclt.  3? on  biefem  ab  roerben  bie  beiben  Quabran« 
trn  jeber  m  90  ©rabe  geteilt.  £ur  abnähme  be8 
Wollene,  g.  ©.  eine*®ange*  (f.  Sergbau),  legt  man 
ben  Dttrtömeffer  be*  ©rabbogen«  entroeber  bireft 
an  benfelben  in  beffen  ftalllinie  an  unb  Heft  auf 
bem  betreff enben  Duabranten  naa)  ber  Sotabroeia)ung 
rem  9iuHpunft  ben  ftatfroinfel  ab,  ober  man  fpatmt 
parallel  mit  ber  Aaliruttnng  eine  Srbnur  aui  unb 
bangt  ben  ©rabbogen  an  btefe  mit  $afen,  roeld)e  fta) 
an  ben  beiben  (Snben  be*  fcalbf reif eS  beftnben.  fallen 
troet  benachbarte  ©änge  naa)  r*rfa)tebenen  SBelt» 
gegenben  ein,  liegen  alfo  aua)  ibre  gallrotnlel  in  oer» 
iefaiebenen  iRicbtungen,  fo  fagt  man,  ber  eine  (Sang 
falle  in  Sejug  auf  oen  anbern  oerfcljrt  ober  roiber» 
;ir."-..v  Dabei  nimmt  man  ben  §auptgang  ald  ben 
red)tfinnigfallenben  an.  3$*  Äufnafj'men  im  gelb 
rft  an  ben  xompaffen  ein  Heine*  SReffingpenbel  an> 
gebraut;  bie  mit  bemfelben  gu  erljaltenben  SRefultate 
unb  für  tue  meinen  ftälie  genau  genug. 

%aücnbt  Sudjt,  f.  (gpilepfte. 

ffallfTf  Irbrn,  frieden  im  preun.  SRegierungSbegir! 
Sünebura,  Ärei«  ©iffjorn,  an  ber  fiinie  Serlimfiebjrte 
ber  ^SreuBif  eben  @taat*baljn,  mit  alter  ftirebe,  ©a)lofj, 
&mt4geria)t  unb  (ist»)  1 744 eoang. Sinro opnern;  «Ge- 
burtsort be*  Dia)ter*  «ug.  $einr.  §  o  f  f  m  a  n  n ,  roel« 
a)er  fta)  baber  »fcoffmann  oon  3f.«  nannte. 

$aflgatteT,in  ^eftungen,  Surgen  tc.ein  au«  ftgrfen 
Balten  gefertigte*  ©attertbor,  jum  ©a)ub  gegen  Über- 
rumpelung beftimmt,  tonnte,  über  bem  §eftung«t^or 
mittel«  einer  Äette  unb  einer  SBeÜe  bewegbar,  leicht 
aufgewogen  unb  niebergelaffen  roerben.  ©a)on  bte 
©rtea)en  unb  Börner  brachten  5-  01,1  Eingang  ber 
Sollwerte  oor  ben  £boren  eine«  befefttgten  iUafceS 
an,  unb  aua)  im  3»"»ern  waren  bie  Xb,ore  mit  folgen 
jsperrmtttein  oeriepen.  ©tau  juianunenpangcnDer 
X.  roanbte  man  aua)  einzelne  befeftigte  Saiten,  bte 
fogeit.  gallbäume,  an.  3ebt  roerben  an  Steüe  ber 
metfjt  erferne,  groetflügeltge  2:f)ore  gebraust. 

JfaUgnibr,  mit  :Hei-JbüU  bebeefte  ©rube  jum  (Sin> 
fangen  milber  2iere,  bef  onber«  Sären  (S  ä  r  en  gr  u  b  e), 
iBölfe  (fBolfdgrube)  unb  $üa)fe.  (srftere,  gemö^n« 
lieb  5  m  roeit  unb  tief  ift  aufter  mit  Steina  aueb  noeb 
Ulli  jtaien  ounn  oeroeai  uno  jur  aniouuna  oe»  aicib 
mit  einem  Äöber  (lebenbe*  6a)af,  beim  Äueb*  eine 
@nte)  oerfeben.  fQia  man  ba*  gefangene  Xier  leben« 
big  haben,  fo  treibt  man  eS  bura)  einen  mit  einer  gaU* 
tbiir  periebenen  Sluftgang  ber  ©rube  in  einen  Äaften, 
n?ela)er  fta)  bura)  eine  ähnliche  tb,ür  oonfelbft  f et) liefet. 

Sfaflfät  (>va[nef)en,  Sdjupf  leben),  ©ut,  n>ela)e3 
bei  iebein  tobesfaa  be«  ©eftyerg  bem  @ut*berrn 
rnieber  anbeimfällt.roenn  er  nia)t  bieSrben  aufS  neue 
öamit  belehnt  Sgl.  Sauerngut. 

Saüborn,  f.  Zafe-lage. 

gaBtitl  (neulat.),  ber  läufcbung,  bem  3rrtum  un« 
tenoorfen,  fehlbar;  ^fallibilität,  vvohlbarf oit. 

SaOierti  (ipc.  fataa^T),  SKment  »rmanb,  frang. 
Solitifer,  geb.  6. 9Roo.  1841  ju  SWjin  (8ot«et«©a. 
rotme),  ftubierte  bU  »ea)te,  lieft  fta)  in  9lerac  als  «b« 
ootat  nteoer  uno  roar  iwatre  oie]cr  ötaot  ois  art.  viai 
1873.  3m  3. 1876  mürbe  er  bafelbft  sum  deputier* 
ten  geroäbtt,  fa)lofe  ftcb  in  ber  Rammer  ber  repubttfa* 
nifa^n  ginfen  an  unb  jeidmete  fta)  balb  als  guter 
Äebner  au«.  Cr  geborte  ju  ben  eifrigften  ^nbängern 
©ambettad,  warb  baljer  im  SRai  1880  oom  Wintfter 
i.  4.  m$H  vi.  w». 


(EonftanS  jum  UnterftaatÄfefretär  im  SIMnifterium 
be*  ,\:uuu'it  ernannt  unb  befe^tc  alle  einfluttreia)en 
SeamtenfteÜen  mit  eifrigen  ©ambettiften,  roobura) 
er  ber  Sartei  ©ambettad  bei  ben  Deputiertennwb^len 
im  Huguft  1881  ben  Sieg  fta)erte.  unter  5«9ctnet 
im  3anuar  1882  abgefebt,  übernahm  er  7.  Äug.  b.  % 
im  Äabinett  Du c lere  felbft  ba«  Siinifterium  be4  3"» 
nem  unb  bilbete  naa)  beffen  ©iura  20.  3an.  188^  ein 
prooif orifebe*  9Rinifterium,  in  roeld)em  er  ben  Sorf ift 
hatte ,  bad  fia)  aber  febon  18.  jftebr.  mieber  auflbfte. 
3m  Kooember  1883  übertrug  ibm  gerru  ba*  fJorte* 
feuiUe  be«Unterrta)t*,ba«  er  6t«  l.Äpril  1885 bettelt. 

Falliment  (ital.  fallimento,  franj.  faillite;  aua) 
[unfran^öfifd)]  ga(liffement),  ,3abtungeunfäljig< 
feit,  Sanfrott  (f.  b.);  fallieren  (f  aillieren),  banf  * 
rott  roerben  (namentlia)  unoerfa)ulbeterroeife);  $01* 
lit  (gaillit),  ein  ^ablungSunfäbiger. 

SfaOingboftel,  Dorf  unb  Areieort  im  preuft.  3ie* 
gierungebejirf  Lüneburg,  mit  eoang.  Sfarrfira)e  unb 
(1885)  866  eoang.  ©inrooljnern.  Der  Rrei*  ^.  um« 
fa)Hefjt  ben  öbeften  leil  ber  Säneburger  §eibe. 
üitmaffe,  f.  t».  ro.  Äonlurdmaffe. 

traut,  {•  Arnim, 
leben,  f.  Zollgut, 
aiinie.  f.  fallen  ber  6a)ia)ten. 
Dmaftbinf,  Sorria)tung,um  bie  ©efefce  ber  gleia)» 
förmig  befa)leunigten  Seroegung  unb  babura)  mittel« 
bar  bie®efe$e  beSfreien 
^alleS  bura)  Serfua)e 
naa)^uroeifen.  Die  ©e« 
fa)rotnbigteit  eine«  frei 
faöenben  Äörperä 
roäd)ft  fo  rafa),  baft  c« 
unmöglia)  rotrb,  ben 
Serlauf  feiner  Seme* 
gung  genau  ju  oerfol* 
gen.    Dura)  bie  2lt« 

rooobfa)e5.  (f.  5'8ur) 
tann  man,  ohne  baS 
Seroegungdgefeb  Juan« 
bem,  bie  fyaDbefcbleu* 
nigung  beliebigoermin« 
bem,  htbem  man  ben 
faüenben  Hörper  aufeer 
feiner  eignen  noa)  eine 
anbre  STOaffe  in  Seroe« 
gung  fe^en  [am.  Die 
2f.  befteb,t  au*  einer  et« 
roa  &  m  pooen  oertiia* 
len  Säule,  auf  beren 
©ipfel  eine  um  eine 
roaaeredjte  Ka)fe  leia)t 
brebbare  Stalle  ange« 
braa)t  ift;  über  bie  ftolle 
lauft  ein  ^aben,  an 
beffen  (Snben  glcidje 
©eroiebte  p  unb  q  hau: 
gen.  bie  jta)  alfo  ba* 
©leta)geroia)t  falten. 
Segt  man  nun  auf  ba$ 
eine  ©croidji  p  ein  flei* 
ne«  Übergeroia)t  (m), 
fo  ftnlt  ed  mit  gleia): 
förmiger  Sefa)leunigung  b.erab,  roäbrcnb  ba«  an« 
bre  ©eroiebt  fteigt.  Da  bura)  bie  Äraft,  roelcöe  ba« 
übergeroia)t  =u  Soben  Me!it<  bie  gefamte  in  ben 
beiben  ©eroia)ten  unb  bem  Ubergeroia)t  enthaltene 
SJcaffe  in  Seroegung  gefefct  roirb,  fo  erlangt  biefe 
eine  Sefa)leunigung  {%'),  roela)e  fta)  gu  berjenigen 
|  (g)  be*  freien  jalle«  oerb^ält  roie  m  gu  m  +  2p  unb 


«tnoobl  9ol(maf<bint. 


Digitized  by  Google 


18 


^aHmeifter  -  %aüou£. 


[onadj  ein  um  fo  feinerer  Bruchteil  ber  (entern  ift, 
je  Keiner  man  ba«  Übergewicht  m  imiblt.  Än  ber 
Säule  ber  a.  iü  feitlic^  ein  $enbel  r  angebracht, 
welche ■:•  Sefunben  üiuaai  unb  mit  bem  erften  Schlag 
eine  am  obern  @nbe  (NuUpuntt)  einer  Zentimeter* 
teilung  6cfinblia)e  ftaUbrüde  8  au«löft,  welche  ba« 
mit  bem  Übergewicht  belaftete  0ewia)t  trägt.  Sicfe« 
©ewidjt  beginnt  nun  herabsuftnfen  unb  Durchläuft 
in  ber  erften  Sefunbe  ben  2ßeg  1hg'f  wa«  man  Daran 
erfennt,  ba&  e«  mit  bem  näcbften  Benbelfcfalag  auf 
eine  wagerechte  blatte  auffcfalägt,  meldte  man  um  bie 
Streife  Vi  g'  unterhalb  ber ^aUbrüde  aufgehellt  bat. 
25er  gaHraum  ber  erften  Sefunbe  ift  alfo  gleich  ber 
halben  Befcbleunigung.  $te  Blatte  ift  läng«  ber  Säule 
oerfcbiebbar;  ftellt  manfte  n  aneinander  bei4xV»g', 
9  x  Vi  g4, 16  x  V« u.  f.  f.  auf,  f  o  finbet  man,  baß  ba« 
faHenbe  ©ewicbt  be§.  nach  2,  8,  4  ic.  Sefunben  bie 
platte  trifft,  unb  ha:  hiermit  bemiefen.  baß  bie  ^all« 
räume  fia)  oerhalten  wie  bie  Ouabrate  ber  gaUjetten. 
Stellt  man  ferner  eine  burcbbrocbene  platte,  burcb 
beren  Öffnung  wot)l  ba«  herabfmfenbe  Gewicht,  nicht 
aber  ba«  über  feinen  SRanb  oorftebenbe  Übergewicht 
burcbgelaffen  n>irb,am  ©nbe  be*  gaHraum«  ber  erften 
Sefunbe  (bei  Vi  g*)  auf,  fo  wirb  am  dnbe  ber  erften 
JvaQfelunbe  ba«  Übergewicht  abgehoben,  ba«  ftnlenbe 
©ewia)t  gebt  nun  naa)  Befeitigung  ber  tretbenben 
Kraft  permöge  feiner  Trägheit  mtt  ber  in  jenem 
9lugenbltd  erlangten  ©efdjroinbigfeit  in  gletcbförmi« 
ger  Bewegung  weiter  unb  trifft  mit  bem  folgenben 
Benbelfcblagauf  eine  um  bieStrede  g4  unterhalb  ber 
Stelle,  it»o  oa«  Übergewicht  befeitigt  würbe,  aufge* 

E: Ute  maffioe  platte,  ©ringt  man  femer  bie  burch* 
cberte  platte  am  (Snbe  ber  in  2  3,  4 . . .  Sefunben 
jurüdgelcgten^aßräume,  bie  maffioe  platte  aber  bes. 
um  2  g*,  3  g1, 4  g1 . . .  tiefer  an,  f o  mirb  festere  immer 
eine  Sefunbe  nacij  bem2lbb,eben  be«  Übergewicht«  oon 
bem  nun  gleichförmig  fmfenben  ©emia)t  getroffen, 
womit  bemiefen  ift,  baß  bie  erreichten  gallgefcbwin« 
bigfeiten  ficf;  oerhalten  wie  bie  7\  all  •  euer,.  Durch,  2lb> 
änberung  ber  ©ewicbte  unb  bei  Übergewicht«  tann 
man  ferner  noch  bie  Befcbleunigung  mannigfach  ab» 
änbern  unb  namentlich  naa) weifen,  bau  bei  gleich« 
bleibenber  ©efamtmaffe  bie  Befcbleunigung  fia)  oer> 
hält  wie  bie  bewegenbe  Kraft  (b.  h.  ba«  Übergewicht), 
unb  bojj  bei  gleia)em  Übergewicht  bie  Befcbleunig 
ber  ©efamtmaffe  umgefehri  proportional  tft  $a 
fallen  läng*  einer  fa)iefen  Cbene  mit  um  fo  fleinerer 
Befcbleunigung  erfolgt,  je  geringer  bie  Neigung  ber 
frieren  ebene  ift,  fo  mürbe  biefelbe  al«  ftallrtnne 
bereit«  oon  ©alilei  jum  Slacbroei«  ber  gaDgefefce  be* 
nufet.  »gl.  Sali, 
äratlmrtftfr,  f.  o.  w.  »bbeder. 
Öanmrraher,  3afob  ^Hipp,  nambafter  $iffa>. 
nferunb  SKeifenber,  geb.  10.  De*.  1790  auf  bem  Bant* 
garter  f)of  bei  Ifcbötfcb  (unweit  Briden)  tn  Xirol  als 
Sobtt  eine*  Zagelöbner«,  befua)te  bie  2)omfcbule  ju 
JBriren  unb  wibmete  ficb  feit  1809  ju  Saljburg  bem 
Stuommber£[)eologte,  ber  femitifa)en  Spraken  unb 
ber  ©efa)ict)te,  bann  \n  Sanb«t)ut  bem  ber  ^lurid« 
prubenj,  wanbte  fia)  aber  balb  ber  f(affifa)en  ^t)Uo« 
logie  unb  Spraa)funbe  ju.  3m  Sommer  1818  trat 
er  al$  fieutnant  in  ein  baorifdjed  ^nfanteriebataiDon 
unb  focf)t  unter  anberm  bei  ^anau,bann  in  mehreren 
Sa)(aa)ten  in  ^ranfreia)  mit.  9iac$  bem  jtoeiten  Sßa« 
rifer  Rieben  ju  Sinbau  in  ©arnifon  ftetjenb,  nat)m 
er  feine  frühem  Stubten  mieber  auf,  erhielt  1818 
feinen  9tbfa)ieb  unb  warb  Setjrer  am  ©omnafium  m 
SlugÄburg,  1821  am  ^rogomnaftum  guSanbSfjut  unb 
1826  »rofeffor  an  bem  neuerria)teten  £nceum  ba* 
felbft.  1831-34  bereifte  er  mit  bem  ruffifchen  ©e* 


neralDftermann^Jolftoi^gppten,  Wubien,  ^aläfrhu», 
Snrien,  bie  Sporaben,  bte  ftnilaben  unb  ba#  ariei 
a)i|che  ^eftlanb  unb  oerweilte  längere  3eit  in  Kon» 
ftantinopel.  Obwohl  1835  mm  orbentlia)en  SNitglieb 
ber  hiftorifchen  Klaffe  ber  «fabemie  ber  ffiiffenfchcrf- 
ten  in  München  ernannt,  erhielt  er  boa)  feine  (Urlaub: 
nid  §u  ©orlefungen  an  ber  Ünioerfttät,  »erließ  baber 
im  Sommer  1836  München  wieber,  bereifte  ba*  fttb* 
lia)e  Jtanfreich,  befuchte  ^lo16"!»  Ä*»1  u"b  »ifa  unb 
hielt  ftch  bann  oier  gabre  in  ©enf  bei  bem  ©rafen 
Cftcrmann « iolftoi  auf.  1840  unternahm  er  eine 
jweite  Steife  in  ben  Orient,  fuhr  bie  2>onau  hinab  in 
ba*  Schwarbe  Kecr,  oerweilte  tn  Irapejunt  unb  Kon» 
ftantinopel,  befua)te  ben  ©erg  »tho*  unb  bereifte 
ÜRafebomen,  Zt)effalien  unb  einen  großen  2eil  ©rte» 
a)enlanb*.  SDie  §ma)t  biefer  9?eife  waren  bie  geift= 
oollen  Fragmente  aud  bem  Orient«  (Stuttg.  1846, 
2  SBbe.;  neue  9lu£g.  oon  ihomav,  baf.  1877),  worin 
er,  wie  fa)on  in  feiner  »0ef Richte  ber£albinfel!Dlorea 
im  IRittelalter«  (baf.  1830—36,  2  2le.)  unb  in  feiner 
»Stbhanblung  über  bie  (intftehung  ber  9leugrietb>n« 
(baf.  1835),  bie  neugriecbiftbe  Nationalität  al«  ein 
ben  alten  ©riechen  gan*  frembe«,  flawifa)cd  holtet  - 
gemifch  barfteüte.  »uf  einer  britten  Steife,  bie  er 
1847  über  Konftantinopel,  ©ruffa  unb  ben  Olgmp 
nacb  ^aläftina,  Serien  unb  Kleinafien  unternahm, 
traf  ihn  im  3Wär§  1848  bie  Berufung  »um  ^rofeffor 
ber  0efa)ia)te  in  SRünchen  an  ©örreo'  Statt.  SBon 
Sttüna)en  in  ba*  ^ranfiurter  Parlament  gewählt,  aber 
1849  wegen  ber  Beteiligung  an  ben  Stuttgarter  öe= 
fa)lüften  feiner  Ißrofeffur  an  ber  3Rüna)ener  Unioerft» 
tät  wieber  enthoben,  oerlebte  ben  Söinter  1849  50 
al*  politifcher  glüdjtling  in  äppenjea  unb  St.  ©allen 
unb,  infolge  be*  Slmneftiegefe^ee  rehabilitiert,  fett 
9lpril  1850  jurüdgejogen  in  vcuna)en.  @r  ftarb 
26.  Stpril  1861  bafeloft.  Sturer  ^oumalarttfeln  in  ber 
ÄugSburger  »ÄOgemeinen  3eitung<  ic.  unb  einigen 
f leinem  topographifchen  SBerfen,  wie  über  ©olgatba 
unb  ba«  ^eilige  ©rab  (Wüna).  1852),  ba*  lote  2Reer 
(baf.  1858),  ictirieb  er  noa):  *©efchichte  be*  Kaifer» 
tum*  Zrapejunt«  (baf.  1827);  »Origtnalfragmente, 
dhtonifen  :c.  §ur  ©efchichte  be*  Kaifertum*  £rape» 
.junt-  (baf.  1843—44  2  Sfbtlgn.)  unb  >Xa«  alba» 
neftfa)e  dlement  in  ©riechenlanb*  (baf.  1857 — 60, 
8  ZU.).  Die  nach  fein««  £ob  erfchienenen  ^©efam- 
melten  3Berfe«,  mit  Biographie  herauegegeben  oon 
£t)oma«  (Veipj.  1861,  3  Bbe.),  enthalten  außer  ben 
>9teuen  Fragmenten  au«  bem  Orient*  jahlreia)e  l  Um 
nere  Sfuffä^e. 

ffaOopia  (i¥alopio)f  ©abriel,  Slnatom,  geb.  1523 
m  iRobena,  ftubierte  tn  ^errara  unb  $abua  unter 
Befaliu«  l'iebijin,  erhielt  bann  ein  Kanonifat  in  9Ho» 
bena,  lehrte  aber  feit  1647  erft  ju  Serrara,  bann  in 
»tfa  unb  fpäter  in  Babua  Anatomie  unb  (Sbirurgte. 
C  r  ftarb  9.  Oft.  1562.  SDie  Stnatomie  bereicherte  er  mit 
Dielen  Sntbedungen,  unb  mehrere  Xeile  be«  menfcb» 
liehen  Körper«  tragen  noa)  oon  ihm  ben  Namen,  tote 
l  B.  ber  ^aUopifa)e  ©ang  ober  bie  ftallopifcfje 
2Daf  f  er  fei  tu  ng  im  Schläfenbein  (Fallopii  canalis^ 
unbba«^al(opifa)e£eiftenbanb(Fallopii  liara- 
meutum).  dr  fa)rieb:  »Obserrationes  anntomicae« 
(Seneb.  1561  u.  öfter,  $ar.  1562,^lmft,  1588).  Seine 
»Opera  genuina  oninia«  erfa)ienen  su Benebig  1584, 
3U  ^ranffurt  1600  u.  öfter. 

gaHour  (fpT.  -hiK  Sllfreb  ^-reberie  Bierre, 
©raf  oon,  frans,  ^iftorifer  unb  Staat«mann,  geb. 
7.  2Rat  1811  su  Änger«,  ftammte  au«  einer  unter  ber 
Neftauration  fürtreueSlnbänglicbfeitgeabelten,  1830 
in  benörafenftanb  erhobenen  Familie,  hulbigtefelbft 
ftreng  legitimifrifa)en  unb  flertfalen  Hnftbauungen 


Digitized  by  Googl 


§aHre$t  —  $äflung. 


19 


oer  einyiuBtetcgen  «onocrtuin  Jittao. 
5s>etd)me  begünfligt.  Kaa)bem  er  burd)  feine  »Hie« 
tcrre  de  Louis  XVI«  (1840,  6.  Mufl.  1881)  feinen 
le^itimimonrtrctiifdjcn ,  bura)  bie  »Histoire  de  saint 
PieV«  (1844,  4.  SufL  1869;  beutfcb,  KegenÄb. 1873) 
'(Uten  papiüif  cb  en  ©runbf  äfcen  Äu*br  uef  gegeben,  aud) 
ai*3Ritatbeiter  an  ben  »Annales  de  la  charite«  feine 
rcnö^nfreunblidjeöeftnnunfl  bezeugt  batte,oerteibiflte 
et  alt  ^Deputierter  (fett  1846)  bie  fogen.  fiebrfrei* 
beit  ,  erfannte  nad)  ben  fie bruartagen  1848  im  3nter* 
effe  Der  ftirdje  bie  neue  Regierung  an,  würbe  alt 
Shtglieb  ber  ftonftituterenben  Sßerfammlung  flum33c* 
riebter  üatter  in  ber  <£rage  ber  »Kationalmerf  ftätten« 
ernannt,  erflärte  nad?  ben  blutigen  ^unitage*,  bafj 
Gaoaignac  fid)  um  ba*  Saterlanb  oerbient  gemadjt 
babe,  unb  betrieb  eifrig  bie  ©fpebition  naa)  Korn. 
Unter  ber  ^räftbentfdmft  2.  Napoleon«  SRinifter 
bei  Unterridjt*  beförbert  (Eeaember  1848),  ©erfafjte 
er  ba*  oielberufene  flerifale  Untertia)t*gefefr,  trat 
aber  noeb,  cor  beffen  örlafe  im  Oftober  1849  jurüd 
unb  mar  rodbrenb  be*  Staatsstreich  unb  ber  t!im 
folgenben  ßreigniffe  in  länblia)er  Stille  auf  feinen 
©üietn  tnänjou  eifrig  lanbmirtfdjaftltdjen  Stubien 
«.ugeroaiibt.  1856  nabm  ibn  bie  Slf  abernte  aß  Kaa> 
f olaer  3?ele*  unter  ifjre  2Ritglieber  auf.  Seinen  fleri» 
falen  Jlnftdjten  getreu,  trat  er  aud)  alt  TOitglteb  ber 
Sartonaloeriammlung  feit  1871  für  biefelben  ein,  jer- 
ftet  übet  mit  feinen  legitimiftifdjen  j^reunben,  al* 
er  gegen  eine  abfoluttfrifdje  SWonardjie  na)  erflärte 
unb  Den  ©rafen  ©Ijamborb  jur  ÄnerFennung  ber 
Srtfolore  aufforberte  (1872).  g.  ftarb  6.  3an.  1886 
in  Singer* .  »on  feinen  Sdjriften  ftnb  au&er  ben  oben 
genannten  noa)  juerwiüjnen:  >  Souvenirs  de  charite« 
(lour*  1857,  neue  äu*g  1884);  »Madame  Swet- 
i  hine.  sa  Tie  et  ses  oeuvrea«  (1859,  2  $3be.;  15. 3luf[. 
1884;  beuifü)  oon  §abn,  Kegen*b.  1860);  »Madame 
Swetchine.  Journal  de  aa  converaion,  etc.«  (1863); 
»Dix  ans  d'a^riculture«  (1863);  »La  Convention  du 
15  eepL«  (1864);  »Itineraire  de  Turin  a  Borne« 
(1865);  »Question*  inonarchiques«  (1873);  »Au- 
guiiin  Codun«  (1874,  4.  ttufL  1884);  Stüdes  et 
Souvenirs«  (1885);  »Discours  et  melanges  poli- 
tiquea«  (2.  SCufL  1883,  2  ttbe.).  Sud)  &at  er  bie 
»Lettre»  inedites  de  Madame  Swetchine«  (5.  Muff. 
1881, 38be.)fowic  anbre  fromme  Söcrfebiefet  Sa)rtft* 
fteOerin  berau*gegeben.  —  ©ein  83ruber  Jre'be'tic 
mar  ftarbinal  (ftarb  1884). 

Sallrtdjt  (Jus  recadentiae  ober  reTohitionis),  ba* 
partif ularredj t lid) ,  j.  53.  in  ben  ehemaligen  £>er$og= 
tümern  Berg  unb  3ültd),  geltenbe  Ked)t,  wo  naa)  ©ü« 
ter  je  nad)  ihrem  §erfommen  auf  bie  oäterlidje  ober 
auf  bie  mütterlidje  SSerwanbtfdjaft  be*  ©rblaffer* 
pererben  (paterna  paternis,  materna  maternis). 
Kur  wenn  fta)  auf  ber  einen  Seite  feine  fucceffton** 
fingen  Kaa)fommen  finben,  ge$en  fola)e  ©üter  auf 
bie  anbre  Seite  übet. 

foDreep,  ba*  vom  Tai  Ijerabfjängenbe  lau  eine« 
2d)tff§,  roeldbed  beim  Sefietgen  bedfefben  vom  93oot 
au*  ale  Snbalt  bient.  ©rötere  im  §afen  liegenbe 
Sd)iffe  ftnb  ftatt  bee  SaHreepe  mit  3aIIreep*trep» 
pen  au*gerüftet,  bie  bt«  jum  Oeling  (f.  b.)  führen. 
TtnUtiwu,  f.  %al Imaf  djine, 
9tH  ftioet  ffpt  fabt  rte'r).  Stabt  im  norbamerifan. 
Staat  aRaffadjufett«,  ©raffdjaft  33riftoI,  an  berSRün* 
bung  bee  Zaunton  in  bie5Rount^ope--33ai  (einen  Ärm 
bet^arraganfetbai),  b^t  gro&e  ftabrif  en  für  Kögel,  38 
Saumtooäf  abrifen  mit  1,269,788 Sptnbeln  unb 29,621 1 
Stühlen,  ,^eugbrudereien  u.a.,  einen  guten J>afen,  p 
cxldjem  294  ^abr^euge  oon  28,468  Zon.  gehören,  tn 
ber  jläb,e  gro^e  ©ranitbrüd)e  unb  (isso)  49,006  Citup.  | 


Äaüröbre,  f.  Sali. 

ffallf^irm,  fa)trmartige  Sorridjtung,  mittel*  meU 
d?er  man  fia)  au*  Luftballon*  mit  mäfjtger  ©efa>roin« 
bigfeit  berablaffen  fann  (»gl.  Suftfdjiffaljrt);  aua) 
eine  äbnlidje  93orrid)tung  an  ben  £eud)tfuge(n  ber 
Mafeten,  um  ben  a all  berfelben  juoetlangfamen.  töte 
ein  a-  wirft  aua)  ber  s]tappu*  mandier  $rüa)te  oon 
ftompoftten,  j.  93.  be*  fiöroenjabn«  (Taraxacum),  fo 
bnfi  bet  oom  SBinb  gehobene  Same  oon  bet  Suft* 
ftrömung  auf  weite  ©treden  fortgetragen  wirb. 

gaaftiturti,  f.  ©uillotine. 

gaufuftt,  f.  Sptlepjie. 

9UHnt  (Kteberfa)lagung,  Praecipitatio),  bet 
a)emifd)e  $ro)e^,  burd)  melden  au*  einet  Alüfftgfeit 
auf  3"fo|  eintt  ga*förmigen,  flüfftgen  ooer  feften 
ftörper*,  be*  5tällung*mtttel*,  bie  »u*fa)eibung 
eine*  bi*  babin  gelöft  geroefenen  ober  fta>  erft  neu 
bilbenben  ftörper*  (9Heberfa)(ag,  ^räjtpitat)  et« 
folgt.  So  wirb  fdjroefelfaurer  ftälf  au*  feinet  roäf« 
ferigen  fiöfung  bura)  8llfob,ol  gefäüt,  weil  er  aua)  in 
febr  oerbünntem  Spiritu*  niqt  ld*lia)  ift,  unb  um* 

£"ebrt  entftefjt  ein  9lieberfQ)lag  in  einer  alfo^olifdjen 
rjlöfung  auf  3«fa&  °on  Söaffer.  3lu*  emer  2ö» 
ig  oon  «^falf  (ftalfroaffer)  fällt  Ro^Ienfäure  un» 
Iö*lid>en  foblenfauren  ftalf,  inbem  ba*  Fällung*« 
mittel  ben  ttyfalf  gerfe^t.  ^n  einet  Söfung  oon 
falpetetfaurem  öarot  erjeugt  eine  Söfung  oon  fd)ioe* 
felfaurem  Watron  einen  Wieberfdjlag  oon  unlöelidjem 
fdjioefelfauren  93arptf  roäbrenb  falpeterfaure*  Ka« 
tron  gelöft  bleibt.  33t*ioetlen  entfielt  aud)  ein  Site* 
berfdjlag  beim  Gnoärmen  einer  Alüfftgfeit,  weil  bet 
bartn  gelöfte  ftörper  in  ber  SBärme  weniger  Iö*lia) 
ift  al*  tm  ftalten,  ober  roeil  betfelbe,  nie  ba*  (Eiroeifs, 
bei  einer  beftimmten  Temperatur  in  einen  anbem 
^uftanb  übergebt  (gerinnt),  obet  meil  beim  (Stb^en 
etne  3erfe^ung  eintritt,  roie  bei  einer  fiöfung  oonbop« 
peItfob,lenfaurem  ftalf,  roeldier  bie  $ä(fte  fetner  fto^< 
lenfäure  oerliert  unb  un(ö*(ta)en  fob^lenfauren  ftalf 
fjinterläfjt.  Die  Kieberfdjläge  ftnb  friftaQinifa)  ober 
amorpb,  unb  bann  oft  gelatinö*,  bod)  werben  Icfttere 
bi*roeilen  bei  läng,erm  Steden  friftaUinifa)  ober  boa) 
beim  (Srroärmen  btdjter.  2)ie  3-  ift  ooUftänbig,  wenn 
bet  9iieberfdjlag  oollfommen  unlö*lid)  ift,  unb  wenn 
oon  bem  gäüunaSmittel  eine  bjnreidjenbe  Duantität 
angeroanbt  mürbe,  im  anbem  au  Ii  unooDft&nbig. 
Um  möalidpft  reine  92ieberfd)(äge  ju  erhalten,  müffen 
bie  ^lüfftgfeiten  oor  bet  a.  filtriert  metben.  3)a* 
5oUung*mittel  mufe  in  fletnen  Portionen  nad)  unb 
nad)  unter  fleißigem  Kübren  bet  Suflöfung  )ugefe|t 
roerben.  Son  3rit  ju  ,-jeit  werben  Proben  bet  )u 
fäHenben  Alüfftgfeit  ftltrtert  unb  mit  bem  ftäDung*' 
mittel  oerfe^t,  um  ju  fefjen,  ob  noa)  ftattfinbet, 
bamtt  oon  bem  Aällung*mittel  nidjt  ui  oiel  utgefebt 
werbe.  Oft  ift  e*  oon  3Bia)tigfeit,  bie  beiben  #lüffig> 
feiten  in  beftimmtet  SBeife  miteinanbet  }U  mifdjen, 
ba  bei  aümiib,lia)em  Ru]ah  be*  AäÜungfmittel*  bet 
9lieberfd)lag  unter  ©inwtrfung  eine*  uberfdjuffe* 
ber  einen  Ä'üffigfeit  erttftefjt.  ©iefet  man  §.  33.  fla« 
tronlauge  langfam  in  ftupferoitriollöfung,  fo  fa)et< 
bet  ftd)  suerft  bafifet)  fiwefelfaure*  ftupferorob  au*, 
weld)e*auf  weitern  ,S  m'a  n  oon  Katronlauge  inftupfer« 
bi)bro:-i)b  übergebt,  ©ie^t  man  umgefebrt  ftupfet» 
oitriollöf ung  in  Kattonlauge,  foentftefjt  f  of  ort  ft upf  er* 
bobrofob  unb  gwar  oon  etwa«  anbrer  83efdjaffen» 
beit.  SRan  oerfü^rt  be*b,alb  bisweilen  fo,  ba&  man 
in  einen  93ottid)  reine*  2Baffer  giefit  unb  nun  beibe 
Alüfftgfeiten  au*  jwei  ©ottia)en  in  gleia)  ftarfem 
Strab.1  unter  ftarfem Umrübren  in  baeSBaffer  fliefeen 
läfjt.  Unter  folgen  Umftänben  treffen  annäl>ernb 
gleia)e  Wengen  beibet  ^lüfftgfeiten  jufammen. 


Digitized  by  Google 


20 


gallroerf  —  8alfd>icf>mucf. 


Den  eneugten  9Keberfd)lag  läfjt  man  abfegen,  be«  I 
fantiert  btc  flare  glüfftgfeit,  wäfa)t  jenen  anfang«im  I 
öefafe,  bann  auf  bemgtlter  au«  unb  trodnet  ilm.  S3ei 
mantben  ted^nii'cfjen  Cperationenrotrbber  WeberfajlQQ 
geprefit,  im  luftleeren  Kaum  getrodnet  ober  aud)  auf 
ber  Sentrifugalmafdjme  ©on  Süaffer  befreit.  Wancbe 
Siieberfcft  läge  fajliefeen  ©on  ben  gelöfteniBeftanbteilen 
ber  Jvlüffigmt  crrjeblit^e  Wengen  ein,  bie  burd)  «u4* 
wafd)en  nur  fefjr  fdjroer  ober  gar  nia) t  ju  entfernen 
fmb ;  aud)  reiften  mandje  gelöfte  garbftoffe  mit  fta) 
nteber,  fo  bafe  man  burd)  Grjeugung  eine*  lieber» 
fdjlaa*  eincftlüfuglett  entfärben  fann.  Sinb  in  einer 
glüfugfcit  aroei  äfjnlidje  Äörper  gelöft,  fo  fann  man 
btefclben  bisweilen  burd)  partielle  %,  äljnlid)  nrie 
flüdjttge  Äörper  burd)  fraftlonierte  Deftillation,  ©on* 
einanber  trennen,  eine  fiöfung  ©on  etroa  aleidjoiel 
©teartnfäute  unb^almitinfäure  in  bei&emffieingeift 
wirb  mit  einer  jur  ©oUftänbtgen  g.  beiber  ©äuren 
unjureid)enben  Wenge  oon  efftgfaurer  Wagnefia  ©er* 
fefct.  3m  9iieberfd)lag  ift  bann  bie  ©tearinfäure, 
weldje  ba«  fc&merer  lö«lid)e  ©alj  mit  ber  Wagnefia 
bilbet,  in  ©orwiegenber  Wenge  enthalten,  ffiirb  bie 
oon  bem  9tieberfd)lag  abfiltmrte  ftlüffigfeit  wieber 
mit  einer  unjureidjenben  Wenge  Wagneftafalj  oer» 
fefct,  fo  entfteljt  ein  an  SJalmittnfäure  reidjerer  9He« 
berfdjlag;  in  ber  britten,  auf  gleite  SBeife  auSgefüljr* 
ten  g.  wirb  faft  nur  ^almttinfäure  enthalten  fem  tc 
Die  erhaltenen  9heberfd)läge  werben  mit  ©äuren  jer« 
fefct  unb  bie  aufgetriebenen  fetten  ©äuren  jebe« 
ein jelnen  9Heberfd)lag«  noa)  einmal  ber  partiellen 
unterroorfen,  woburd)  man  fd)liefjlid)  ganj  reine ^Jro* 
bufte  erljält.  Umgefe^rt  fann  man  aud)  burd)  %.  »roei 
fefte  Äörper  fe&r  innig  miteinanber  mifdjen,  inbem 
man  fte  gleia)jeitig  in  berfelben  Älüffigfeit  fällt.  ®e« 
fefct,  fiöfung  A  giot  mit  fiöfung  B  einen  blauen  unb 
fiöfung  C  mit  fiöfung  D  einen  gelben  9tieberfd)tag, 
fo  mif'it  man  A  mit  C  unb  B  mit  D  (wobei  feine 
Weberfdjläge  entfteben  bürfen)  unb  giejjt  beibe  Wi« 
fdntngcn  jufammen.  6«  entfteljt  bann  fofort  ein 
grüner  Weber [dblag,  inbem  ftd)  ber  blaue  mit  bem 
gelben  Äörper  fet)r  innig  gcmifdjt  au«fd)eibct. 

ftalirorrf ,  SBorricbtung  nun  ©tanjen  unb  prägen 
mittel^  ftarfer  ©d)läge,  befielt  auf  einem  Älofe  au« 
©ufjeifen,  ber  fta)  jmtfeben  jwei  oertifalen  ©leitftan* 
gen  bewegt  unb  mittel*  eine«  am  obern  ©nbe  ber 
(Sleitftangen  über  eine  :H olle,  bann  nad)  unten  gelten* 
ben  unb  an  einem  ftufibebel  befeftigten  ©eil*  burd) 
Auftreten  mit  bem  ffufc  in  bie  £»ö$e  geboben  wirb, 
um  nadi  bem  Sluffjeben  be*  ftufee«  wteber  berabju- 
f allen.  Der  $ammer  trägt  ben  Dberftempel,  berSIod 
ben  Unterftempel,  smifdjen  welchen  bei  ben  ©dalägen 
be*  $ammer*  bie  $räaung  ftattfinbet.  Ru  ben  f^aH> 
werfen  gehören  aua)  ber  ftaUljammer,  ber  Dampf« 
bammer  unb  bie  Kamme. 

JfaUrailo,  in  ber  ?öeibmann*fprad)e  ba*jenige  SBilb, 
a)e*  niefpt  burd;  ben  Qagbbetrieb,  fonbern  au*  an« 
bem  Urfacben  ben  %oo  gefunben  bat;  f.  Serenben. 
«ttllminb,  f.  AaiiLuu'. 

ffallwinfel,  f.  fallen  ber  ©a)id)ten  unb  (Sin* 
fall*winfel. 

%tdmouttt  (\tr.  fonmBt^),  1)  ©tabt  an  ber  ©übfüfte 
ber  engl,  ©raffajaft  GornwaU,  auf  ber  SBeftfeite  eine« 
oorjüglicben  $>afen«  ((Sarrid  iftoab*),  ber  fid)  5  km 
weit  in«  fianb  erftredt,  unb  beffen  ©ingang  ba*  oon 
fceinria)  VIII.  erbaute  ^Jenbenni*  (Saftle  oertei« 
bigt.  Die  ©tabt  felbft  ift  wenig  anjieljenb,  bie  Um* 
gebungen  aber  ftnb  reijenb  unb  werben  jflbrlid)  oon 
Xaufenben  befud)t.  bat  dssi)  7133  (finw.  Rum 
£>afen  gebären  140  ©dnffe  »on  16,792  Zotu  unb  40 
tvifdjerboote.  2öert  ber  Ginfub^r  (UN)  172,742  Wb. 


Sterf.,  ber  Äu«fub,r  (beftebenb  au«  Rinn,  Äupfer, 
ftifrfjen,  ®ranit  tc.)  2888  ^fb.  ©terl.  3n«gefamt 
liefen  1884: 17»9  ©dnffe  »on  216,613  Ton.  etn. 
ift  ©i^  eine«  beutfd;en  Äonful«.  %.  gegenüber  liegt 
©t.  Wawe«,  mtt  einem  ©on  ^einrta)  VIII.  ge* 
bauten  ©d)lo§.  —  2)  ©tabt  auf  ber  Siorbfüfte  ber 
3nfel  3amaica  in  S3ritifa)«2öeftinbien,  mit  Äaferne, 
Warinebofpital,  gort,  wenig  jugänglid)em^afenunb 
4000  ©inm. 

galret  Cfur.  *«,  3ean  ^ierre,  Srrenar^t,  geb. 
1794  im  Departement  fiot,  fiubierte  feit  1811  ju  ^a« 
ri«,  war  1831—67  Slr^t  an  ber  Salpetriere,  grün« 
bete  mit  Soiftn  1822  etne  ^rioatirrenfjcilanftalt  ju 
SPanoe«  bei  $ari«,  bie  ftd)  burd)  baulid)e  (5inrid>tung, 
Wartung,  Pflege  unb  Seb,anblung  ber  Äranfen  eine* 
europäifd)en  3luf«  erfreute,  unb  ftarb  28.  Dft.  1870 
in'  WareiDac  (fiot).  ©r  fa)rieb:  »De  Thypoohondrie 
et  dn  snicide«  ($ar.  1822;  beutfd),  fieipj.  1822)  unb 
»Inductkms  tir6es  de  l'oaverture  des  corps  des 
alienes«  ($ar.  1826). 

Falsarlns  (lat.,  ijfalfär),  ftälfa)er  ©on  Wrtun* 
ben  jc;  galfation,  gälfd)ung. 

galfdje  8ai,  grofte,  balbmonbförmige  33ua)t  <m  ber 
©übfpt^e  9lfrifa«,  mela)e  burd)  eine  50  km  lange 
^albinfel,  bie  mit  bem  Äap  ber  ®uten  öoffnun^ 
enbigt,  vom  Ätlantifa)en  Ojean  getrennt  wirb.  Die 
Dftfpifee  ber  nad)  ©.  ftd)  Öffnenben,  31  km  breiten 
(finfabrt  ift  Äap  |>angflip,  bie  Xiefe  ber  9ai  ©on 
©.  nad)  5R.  beträgt  36  km.  9luf  ber  SBeftfeite,  an  ber 
genannten  ipalbinfel,  ftnb  bie  ©imon«bai,  mit  SBerf« 
ten  unb  einer  ©tation  für  bie  englifd)e  Warine,  unb 
bie  Äalfbai,  wo  bie  SBalfänger  oerfebren,  bie  felbft 
in  ber  ftalfdjen  ©ai  3uweilen  einen  gang  mad)en. 
6d)iffe,  weld)efiabung  für  bieÄapftabt  bringen,  müf» 
fen  je  naa)  ber  SBinbrid)tung  entweber  in  ber  gal» 
fd)en  öai  ober  in  ber  lafelbat  anfern.  Die  ©ai  ent« 
b,ält  einige  f leine  3»»Wn;  bie  wid)tigften  Drtfdjaften 
an  ib,ren  Ufern  ftnb  ©imon«town  unb  ©omerfet. 

3 a If 4)rib,  bie  frrafbare  ©erle^ung  eine*  red)t*gü(* 
tigen  9lu«fageeibe*,  gemeinfame^ejeiebnung  für  oen 
©orfäfelicben  unb  für  ben  fafjrläffigen  Weinetb  (f.  b.). 

galfd)b.rtt,  tinftttlidje  ©efdjaffenr)ett  beröefinnung 
ober  beö  (^cmüt*,  bie  fid)  baburd)  äußert,  bafi  man 
in  feinen  dieotn  unb  §anb(ungen  etwa«  anbre«  f  unb? 
gibt,  al«  man  innerlid)  füblt,  unb  jmar  in  böswilliger 
2lbftd)t,  um  anbre  3U  täufdjen,  au«jubora)en  unb  bei 
@elegenbcit  i^nen  ju  fa)aben. 

ftülfAmünjerei,  f.  Wünjoerf älfa)ung. 

Jfalfdjnr^flügler  (^f  euboneuropteren,  Pseudo- 
neuropterR,  ^terju  iafet  »galfdjne^flügler«),  Orb* 
nung  ber  3nfeften,  umfaßt  eine  iHeibe  Familien,  bie 
man  früber  allgemein  ju  ben  ©erabflüglern  (f.  b.) 
fteüte,  ©on  benen  fte  ftd)  aber  burd)  ben  Sau  ihrer 
glügel  (beibe  Sjaare  gletd)  nebförmig  geäbert  unb 
baber  benen  ber  etbten  9?e^flügler  [f.  b.|  ähnlich ) 
unterfdjeiben.  SBie  bie  ®erabf(ügler,  f;aben  fte  faft 
au*fd)lieBlid)  fauenbe  Wunbteile  unb  eineunooDfom* 
mene  ©ermanblung.  hierher  gebören:  h  bie  Ola* 
fenfüfeer  (f.  b.,  Physopoda  ober  Thripidae),  mit 
faugenben  Wunbteilen;  2)  bie  £ols laufe  (f.  b., 
Psocidae);  8)  bie  gefeüig  lebenben  weiften  »meifen 
ober  Xermiten  (f.  b.,  Socialia  ober  Termitidae); 
4)  bie9tmpl)ibioten(Amphibiotica),  beren  fiarven  im 
SBaffer  leben  unb  meift  burd)  2raa)eenfiemen  atmen: 
a)  »fte rfrü^lingdf  liegen  (Perlidae),b)9rfib* 
l in g « «  ober  ©  i n t  a  g  « f  l  i  e g  e n  (f .  b.,  Ephemendae), 
c)  fflafferfungfern  (f.  b.,  Libellulidae). 

t?alfdjf4)murf,  9eieid)nung  für  ©d)mudfad)en,  bie 
au«  fünftlidjen  Steinen  ober  uneblem  Wetall  ©er» 
fertigt  werben.  »gl.»iiouterienunb<£belfteine. 


Digitized  by  Google 


Falschnetzflügler. 


Llnllerte  Holilau» 
(P»ocu»  llneatu*).    •  i 
(Art.  HolMuu.) 


Einlagiflieire,  bei  ihrer  letzten 
Hlntnnf.  nebet  Line.   Sit.  Or. 


Männchen  der  Eintagftfl  i  <>  fre 
(Ephemera  vulgaia  <.  Nat.  Or. 

(Art.  Kintaytß irg rn.) 


ZweUcawinsige  Uferf liege  (Perla  blcaudata). 
Nat.  Or.   (Art.  v/<r«i,Vt.) 


Oetreldc- 
blaienfni 
(Thrip»  cerea- 
Uomj.  Weib- 
chen. »•/!. 
(Art.  Bla„n/Vi)tT.) 


Weibchen  de»  gerneinen  Uferaaie»  (Palingenla 
horaria).   Nau  Or.  (Art.  Ktntagtfitpn.) 


tmUmt,  von  Tora  and  von  dar  geitr. 


Arbeiter,  ron  rorn  and  ron  der  Seite. 


1  Schrecklich«  Termite  (Tenne*  dlni»).  Minnchen  ron  oben,  8  ron  der  Seite  gesehen; 

3  Termitenweibchen.   Katurl.  Grone. 


Mrytxt  Konr.  -  Lexikon ,  4.  .lurt 


Bibliogr.  Institut  in  Leipzig. 


Zum  Artikel  » I ultclmelißtigUr*. 


Digitized  by  Google 


galfdjfe^en  -  galfet. 


21 


?alfd»ffl)fn  ( Anber*feben,  Visus  defiguratus), 
berjemge  Sehfelder,  wobei  bie  ©egenfiänbe  ganj  oer« 
un'taltet  unb  oer  jdjobcn,  in  ihrer  (Heftalt  ober  Öröjje 
cnber*  erfcbeinen.  Sie  lh-untum  ftnb  fo  mannigfal« 
tige,  baR  ftet*  ein  Slrjt  ju  «ate  gejogen  werben  mufj. 

Saljcbung  (Falsam,  Crimen  falsi),  bie  auf  2äu« 
fa)ung  anbrer  beregnete  unb  )ured)t*mibrigen3ioeden 
oorgenommene  «aa)maa)ung  ober  Veränderung  fo(< 
<ier  ©egenftänbe  ober  ^eiqien,  meiere  nad)  ©efefe 
ober  ©ewohnhett  al*  ©runblagen  öffentlicher  Xreue 
ooer  ai»  otroticnuuci  oon  juujien  uno  -ovroinoiup« 
fetten  gelten,  mit  meieren  ber  ©laube  an  bie  SBabr» 
beit  oerfnfipft  ift.  iUanc^c  «ea)t*lehrer  faff en  ben 
Segriff  ber  aüerbing*  weiter,  unb  ebenbie*  gefdjab 
au<$  in  einjelnen  ber  frühem  beutfa)en  Strafgefeb« 
bütber.  6o  madit  natfj  bem  n>ürttembergifö)en  Straf* 
aefe$bud)  ftcb  berjenige  einer  9-  fdjulbia ,  ber  nun 
«acbtctl  ber  «cdple  eine*  anbern,um  burdj  läufdntng 
biefen  tn  Schaben  §u  bringen  ober  ftd)  einen  Vorteil 
ju  f  chatten,  eine  unechte  Saa)e  oerfertigt  ober  eine 
edjtc  oerfdtidjt  unb  oon  ber  gefälfdjten  oberocrfälfcb« 
ten  Sache  ©ebraua)  mad)t.  Dabei  erroäcbft  aber  bte 
Schwierigst  ber  Abgren  jung  be*  ©egriff*  ber  g.  oon 
bemjenigen  beeVetrugä.  Die  neuereStraf  gef  efcgebung 
unb  fo  namentlich  aud)  ba*  beutfa)e  «etdjjäftrafgefeb/ 
bud?  ftellt  bab,er  etnen  allgemeinen  ©egriff  ber  5.  über« 
t  nteot  out,  jonoern  nur  oie  etnjemen  itratDaren 
ber  <$r.  werben  aufgeführt  unb  al*befonbereVer« 
n  bebanbelt;  fo  namentlich  bte  %.  oon  Bffent« 
unb  Vrioaturrunben,  oon  Stempelmarken  unb 
t^ofi*  unblelegraphenfreimarfen  (f.Urf  unbc  n 
fä(fd)ung),  oon  tfabrit)eidjen  (f.  b.),  oon  SRünjen 
(f.  Wünjoerfälfa)ung),  oon(Mrenjjeicben(f.©renj* 
fälftl)ung),3Ra&:unb0emicht4fälfcbung(6trafgefehr 
bud),  §  369,  «r.  2),  enblicb  aud)  bie  £.  oon  fiegitt* 
mationipapieren  junt  ^roed  beffern  tfortfommen* 
(§  368).  Da*  Serbredjen  be*  Jöetrua*  at*  ber 
burd)  Xäufdjung  in  aewinnfüchttger  Ab|id)t  Derttb* 
tenJöefd)äbigung  be*  Vermögen*  etne*anoern  nimmt 
Daneben  eine  felbftänbige  Stellung  im  Strafgefefc/ 
budj  ein  (f.  Betrug),  wenn  aua)  ber  gewöhnliche 
Sprachgebrauch,  jroifchen  unb  Vetrug  nicht  ftreng 
unterf cbeibet,  wie  man  benn  5.  JB.  oon  einer  gr.  ber 
9taf;rung£'  unb  ©enufi mittel  unb  ©ebraua)*gegen* 
ftänbe  (»«ahrungSmitteigefelj«,  f.  «ahrung*mit« 
tel)  jufpredjen  pflegt,  ebenfo  oon  einer  5.  oon  JiBa» 
ren  im  allgemeinen,  oon  Aunftgegenft&nben,  Alter- 
tümern u.  ogL  —  X  ie  a.  oon  Antiquitäten,  Kunft- 
ge^enftänben,  SWanuf fripten  ic.  reicht  bereite  in  bad 
SUiertum  jurüd,  wo  ara)aiftifa)e®egenftänbe  gotted< 
bienftlidjen  (Stiaraftero  (namentlia)  in  Ägypten  unb 
Qriedjenlanb)  naa)geahmt  unb  ben  ©laubigen  alt 
echte  oerfauft  würben,  wofürbieJXuftgrabunaenmam 
nigfaa>eJBeifpiele  ergeben  haben.  3u  einem  drwerb** 
peig  würbe  bte  %.  oon  Altertümern  ic.  aber  erft, 
feixbem  man  anfing,  Äunftaegenftänbe  ju  fammeln, 
b.  h  feit  bem  Snbe  beS  15.  jatfx h.  Änfang«  würben 
namentlia)  Wünjen,  ©emmen,  JBromen  unb  2erra« 
forten  gefälfdjt,  bann  aber audjganje  ©tatuen,  weld)e 
ju  biefem  ,^roed  längere  3*it  in  ber  @rbe  oergraben 
würben.  JB16  )um  18.  %af)xi).  war  Italien,  wo  fta)  bie 
Aunfrübung  bei  Altertums  ali  Xrabition  lebenbig 
erhalten  batte ,  ber  £>auptfife  ber  ^älfcber.  JBon  ba 
aui  oerbreitete  ftd)  oad  ^älfd)ergewerbe  überallhin 
unb  erftred te  fta)  oUntählicb  aud)  auf  ©emälbe,  3Ka< 
troffripte,  SBüdjer,  »utographen  unb  aDe  3meige  be« 
mitte[alterliä)en  unb  fpätem  Aunftgeroerbeö.  Auch 
"Jof^lien  unb  prähiftorifa)e  Altertümer  werben  ge» 
5)ie  g.  ift  entweber  bie  mehr  ober  minber 
l  eined  ed)ten©egenftanbe$,  ober 


eine  freie  Grftnbuna  mit  JBenu^ung  oorhanbener 
SÄufter,  ober  eine  gefa)irfte  SJerbinbung  unb  Keftau* 
ration  alter  Fragmente,  eine  Überfta)t  über  bie  ©e- 

gndne  unb  ben  Umfang  ber  $ä(fa)ungen  bietet  bai 
ua)  oon  $.  Gubel:  »Le  truqnage<  ($ar.  1884; 
beutfa)  oon  ©ucher:  »X>ie  ^älfd>erfünfte  ,  2eipj.l885). 
«übliche  JBinfe  für  Ääufer  gibt  bie  -^eitft^rift  für 
Xntiquitätenfammler« .  Unterben  ftälf cherftüden  aud 
neuerer $tit  ftnb  befonberSbie§anbfcbriftenfälfa)un« 
gen  be*  ©riechen  6hnonibeS  (1848  -  66),  bie  Wa* 
nuffripten»  unb  2Rimaturcnfälfd)unqen  be«  Italie- 
ner* Säibri  unb  bie  »SWoabiter  »Itertümer«  be*  3u* 
ben  6a)apira  ui  erwähnen.  Sgl.  fief fing,  SBa*  ift 
ein  alte*  Äunftwerl  wert?  (SBert.  1886). 

T^alfd) Werbung,  ein  Verbrechen,  beffen  f«h berjenige 
fchulbig  mad)t,  weld)er  Unterthanen,  in*befonbere 
aHilitärpcrfonen,  eine*  Staat*  jur  Sinnahme  frember 
Äriegäbienfte  ober  §um  ©eitritt  »u  MebeHen  heimlidj 
ücneitet  ooer  notigt.  ^Jte  wtro  unter  auen  um« 
ftänben  ftreng  beftraft  unb  gilt  a(*  JBerräterei,  wenn 
für  ben  geino  in  jtrieg*jeiten  ober  für  JüebeQen  ge-- 
worben  würbe.  Vgl.  2>eut f che*  Straf gefe(bua),  §  141. 

ffalfm,  1)  Cneoolb  be,  bän.  licliter,  geb.  1756 
ju  Kopenhagen,  war  feit  1771  naa)etnanber  .Hopift 
bei  ber  bänifd)en  Äan3lei,  Slffeffor  be*  ©ofgericht*  in 
Norwegen,  ^uftitiariu«,  «ffeffor  be* "^ödjften  ©e* 
najte,  utatörat  tn  vit)rt|ttanta  uno  aKttgueo  Der  tn* 
terimiftifdjen  9{egierung*Iommtffton  in  Norwegen; 
Harb  16.  9too.  1808.  Sein  poettfa)e*  Zalent  wanbte 
td)  befonber*  auf*  2>ramati)cbe,  unb  oerfd)iebene 
einer  Stüde,  wie  namentlich  feine  Xragöbie  *Ida  af 
Tokkenbarg«  (beutfd)  oon  Settwer,  äopent).  1881), 
bie  Suftfpiele:  •  Desnurrige Füttere«  ("TiiebroUia  u 
Vettern«),  »Dragednkken«  (»2)a*  glüdbringenbe 
Äinb«,  1797),  »Kunstdommeren«  (»Die  Äunftrid)* 
ter«)  u.  a.,  erhielten  fta)  lange  in  ber  ©unft  be*  Vu* 
blifum*. 

2)  Sbriftian  9ttagnu*,  norweg.  Staatsmann 
unb  ©efehichtfehreiber,  Sohn  be*  oorigen,  geb.  14. 
Sept.  1782  ju  D*lo  bei  6t)riftiania,  ftubierte  in  Ro= 
penhagen  bie  9ied)te,  pralttjierte  feit  1802  al*  Sboo* 
fat  unb  warb  1807  »nwalt  be*ööchften©eria)t*  unb 
1808  fianbrichter  ju  goUo  bei  dhriftianta,  in  weldjer 
Giqenfcbaft  er  für  bie  ©rünbuni  einer  norwegifa)en 
Untoerfttät  thätig  mitwirfte.  Ale-  Deputierter  bei 
ber  Äonftituierenben  9ieia)*oerfammlung  ju  Gib*oolb 
17.  9Rat  1814  bulbigte  er  ben  freiftnniaften  An.- 
fichten  unb  entfagte  freiwillig  feinem  Abel.  Stl* 
Amtmann  oon  SRorbre  =  JBeraenhu*  wobnte  er  ben 
Storthtngen  oon  1816  unb  1822  bei  unb  jeigte  ftd) 
al*  gewanbten  «ebner  unb  treuen  Anhänger  ber  Ver» 
faffung,  unterftü^te  jeboa),  1822  jum  föniglichen 
©eneralanmalt  ernannt,  feitbem  bte  Äbftdjten  ber 
febwebifeben  Regierung  auf  Veränberung  ber  Äonfti» 
tutton  unb  auf  Erlangung  be*  abfoluten  Veto  für 
bie  Krone.  1826  ernannte  tt)n  ber  Aönig  pm  Stift*« 
amtmann  in  Vergen  unb  1827  jum  3uftttiariu*  be* 
fcöebften©ericbt*  tn  ®h«ftiania,  wo  13. 3an.  1830 
ftarb.  Sein  ^auptwert  ift  bie  »Norges  Historie« 
(Ghriftiania  1823—24,  4  Vbe.).  1817-21  leitete  er 
mit  0.  «ein  unb  ö.  ^oft  ba*  SBodjenblatt  >Den 
norske  Tilskner«.  —  Sein  jüngerer  Vruber,  Äarl, 
geb.  1787  ut  D*(o,  Stift*amtmann  oon  Ghrifttan« 
ftab,  jeia)nete  ftcfi  auf  aüen  S  torthingen  feit  1821  al* 
bauptfädjlidj  fonjeroatioer  «ebner  fowie  auf  bem  Vrä« 
ftbentenftuM  oorteilhaft  au«;  ftarb  14.  April  1852. 

galfrt,  Stabt  in  ber  fpan.  Tronin}  Xarragona,  an 
einem  3ufu^  &iurana  unb  füblia)  00m  SRont 
Sant  (1071  m  l)oa»,  mit  (\bw  3641  (£inm.  3n  ber 
Umgegenb  liegen  Vleigruben  unb  Söeinberge,  in 


Digitized  by  Google 


22 


^alfett  -  $altftu^l. 


wtldftn  ber  berühmte  ^riorateroetn  (nad>  einer  ebe* 
malS  beftebenben  »btei  genannt)  roädjft;  audj  bie 
Äultur  oon  fcafelnüffcn  in  bebeutenb. 

gftffett  (tt«l.,  giftet,  gtftelftimme),  eine  befon; 
be rc  *rt  ber  ©timmerjeugung,  roeldje  namentlich,  für 
pöberc  Zonlagen  geeignet  unb  bereit  Klangfarbe  oon 
Derjenigen  ber  geroöbnlidjen  Stimme  erbeblid)  oer; 
idneben  ift.  lurcb  Unterfudntngen  mit  bem  Rtbl 
fooffpiegel  tflJeftgefteDt,  bafr  beim  %.  bic  bintem 
Nilb' cö nute  ber  Stirn mri^e  feft  gefebl  offen  ftnb,unb  bafj 
bie  cttmmrifce  foroie  bte  fie  umgebenben  febroingen; 
ben  leite  ber  Stimmbänder  mir  furt  ftnb,  roäbrenb 
jroifcben  u)nen  ein  breitet  eDtptifcber  Spalt  roabrge» 
nomine n  roirb.  Xie  bitten,  roulftigen  Stimmbänber 
fmb  in  bänne,  membranöfe  galten  umgeroanbelt,  roo* 
bur d)  bie  h ohe  Sage beS galfettS oerft  änblicb  roirb.  Xie 
geringeÄraftbe^aIfett#gegeTrüberber»ruftftimme 
roirb  baburd)  bebtngt,  bap  ftdj  bei  erfterm  niemals  toie 
bei  biefer  bie  Stimmbänber  innig  aneinanber  legen, 
fonbem  ftetS  einen  eHtptifd)en  Spalt  jroifcben  fia) 
laffen.  Die  i.uftftö%e,  roelc^e  bie  Stimmbänber  in 
Sdjroingunqen  oerjefcen,  treffen  baber  beim  %.  roeit 
geringere  §inbermffe  an  als  bei  ber  »ruftftimme. 
»udj  finbet  bei  ben  gifteltönen,  ebenfalls  megen 
ber  großen  Söeite  ber  Stimmrifce,  feine  »efonanj 
ber  »ruft,  fein  drittem  ber  »ruftroanb  ftatt,  \oru 


nirten 

bem  eS  überwiegt  bter  bie  3?efonan^  beSÄnfafcrofjrS, 
nämlid)  ber  SRunb«  unb  iKafenböble  (baber  aua) 
Äopfftimme  genannt).  Sgl.  9tegifier. 

ftalfiftfat  (lat.),  etwa*  WefälfcbteS;  galfififd« 
tion,  5älfd)ung;  galfifildtor,  ^älicfier;  folfifi* 
jieren,  oerfälfd)en. 

llfiloqutum  flat.),  gälfdjrebnerei,  ttüge. 
ilfimoitte  (Falsimonia,  lat.),  gdlfd)beit,  Drug. 
ilfirrajnung,  f.  Regula  falsi. 
tlfitot  dat.),  fralfcbbett,  Drug. 
■'alno  bordöne  (itdl.),  f.  Fanx  bourdon. 
ffalflaff ,  ©ir  3o$n,  eine  St)a(efpearefa)e  Sbdrd!* 
terroüe,  roeldje  in  Röntg  öeinria)  IV.«  unb  in  ben 
vuftigen  föeibern  oon  fBtnbfor«  auftritt,  im  erftern 
äfft  ©er  ftete  Begleiter  beS  »ringen  ^einrieb,  oon  Sita* 
(eS  (nochmaligen  ÄöniaS  §einria)  V.):  ein  Wann 
oon  großen  gef eiligen  Talenten  unb  ©olbat,  aber 
ebenfo  feig  rote  lügenhaft* praller ifdj,  im  Söoblleben 
ergraut,  aber  noa)  im  Hlter  (üftem  unb  lieberlicb. 
ÄÜdj  über  feine  oeräcbtlidjften  fcanblungen  ifit  jeboa) 
immer  nod)  eine  geroiffe  äufeerlidje  9cobIeffe  gebrettet, 
unb  a(8  ooUtommener  Menfdjenfenner  roeifj  er  im 
mer  acfdndt  einjulenfen,  roenn  bie  Dreiftiglett  feiner 
©pdf  e  anfängt  einen  Übeln  ©inbrud  ju  maa)en.  ®e* 
roöbnlid)  tritt  er  olS  roofj  (beleibter,  boeb  leineSroegS 
fd)roerfäHtger  Kitter  auf.  @iner  ber  treff licbften  Ddr« 
ftcDer  beS  fc.  roar  Subrotg  Deorient,  nad)  ibm  Döring. 

ftafflrr,  bän.  3"f«I  ber  Dftfee,  im  ©.  ber  3"fel 
©eelanb,  jroifd)en  ber  Ijnfel  xaatanb,  oon  ber  fie 
burd)  ben  ©ulbborgfunb  gefd)teben  roirb,  unb  mit 
roeldjer  jufammen  fie  bd*  Slmt  SDtoribo  bdbet,  unb 
ber  3nfel  SRöen.  oon  ber  fte  ber  enge  ©rönfunb 
trennt,  t)ot  bte  ©eftalt  eine«  XreiedS,  oon  beffen 
Stibfptfce  ftd;  nao)  ©O.  ber  fd)mdle,  8  km  lange 
©jebferreo  in*  SReer  ^injietjt,  unb  umfaftt  474  qkm 
(8,«  D3R.)  mit  (irao)  80,212  dinro.  Xic  ^nfel  ift 
iloiit  i  hintn'ter  %un(t  ber  ^aoneböj, 44 m),  gut  berodt* 
fert  unb  gefuno  unb  enthält  einen  fetten  vebmboben, 
ber  (betreibe  unb  tn  3»enge  liefert  »ei  Ätp= 
pinge  finbet  fid)  eine  Mineralquelle,  Die  ©rroerbSs 
Aroetge  ber  »eroobner  bilben  Sanb*  unb  Obftbau, 
ftarfe  gud)t  oon  SRtnboieb,  Scbafen,  ©o)roeinen, 
©änfen  unb  »tenen.  öduptort  ift  9cofjöbing  (f.  b.); 
aufeerbem  ift  Stubbcfjöbtng  am  Örönfunb  bemer« 


fenSroert  (Jin  Teil  ber  Saalanb  ^Itrerfcben  eifert^ 
babn,  bie  feinie  Crebooeb^ofjöbing,  burebfebneibet 
bie  3nfeL  Die  »eroobner  ftanoen  im  Mittelalter  in 
mannigfadjer  Serbinbung  mit  ben  ©enben ,  in  ber 
auflöfungSperiobe  bee  bänifd)en  Staats  unter  Cbrt- 
ftoob  II.  geborte  \u  ^olftein.  »tS  inS  19.  "vabrb. 
befaß  bte  bänifdje  Krone  grofje  Domänen  auf  ©. 
ftarte  Dänemarf  -. 

Salfler,  Cbriftian,  bän.  Did)ter,  geb.  1690,  biU 
bete  ftdj  jum  tüdjtigen^btlologenauS  unb  ftarb  1752 
alS  Äettor  in  9iibt.  g.  roar  ^olbcrgS  3eit£enoffe 
unb  h)at,  mit  biefer,  einen  fd>orfen  »lid  für  bic  Sdnoä: 
eben  feiner  Seit,  roelcbe  er  in  feinen  »Satirer«  (br*9- 
oon  Ibaarup,  Kopenb- 1840)  geifeelt.  »ua?  tritt  er, 
roie  Dolberg,  für  bie  »ebeutung  ber  IRutterfprorbe 
unb  ihr  Xed)t,  bei  ber  £itteratur  in  »ctraebt 
fommen,  ein.  ©eine  Amoenitates  philolo^icae« 
( Ämfterb.  1729—  32,  3  »be.)  enthalten  neben  roiffen* 
fcbaftlid)en  9Joti<en  interefTante  «etraajtungen  über 
bie  ißerbältniffe  ber  3eit,  »ua>  feine  llberfefcima  oon 
CoibS  »Tristia^  oerbienttoegenibrerftbönen©prod>e 
drrodbnung. 

falftnbo,  Seefiabt  im  fa)roeb.  2än  «KalmöbuS,  bie 
füblicbfte  Stabt  Sd)roebenS,  auf  einer  fanbigen,  fid> 
tn  bie  Dftfee  binauSftredenben  ifanbtunge,  mit  (tsss) 
bat  feit  1764  mit  ber  etroa  2  km  entfern* 


ten  Stabt  Sfanör  (769  (ünro.)  einen  gemeinfamen 
3Wagtftrat  unb  roar,  roie  biefe,  im  13.,  14.  unb  15. 
^abrtj.einbura)  feinen  $>crtngöfdttg  reteber  unb  mädjr 
tiger  Ort,  roo  bie  .tianfeftäbte  unumfd)rän!ten  ©am 
bei  trieben,  »ei  ftanb  ehemals  ein  ©d/log,  #dl« 
n  i  vbo  Suf  ber  dußerften  £anbfpi|e  fübm.ü 
lia)  oon  ber  Stabt  brennt  feit  1795  ein  £eud)tfeuer. 
Dd  ftd)  aber  oon  t)ier  baS  ben  Scbiffen  äußerft  gtu 
fäbrlidje  ft.sfliif  nodi  etroa  11  km  roeiter  in  bic  See 
erftredt,  fo  ift  feit  1844  ein  ^euerfdnff  an  bem  auf-, el- 
ften (inbe  be«  SiffS  (12'  48'  öftl.S.o.@r.)  ftationtert. 

Fnlsum  (lat.),  errodS  ^alfd)c3,  ftalfdjung  (f.  b.). 

^altrnfuUting,  ein  im  Mittelalter  unb  in  ber  :'ic 
naiffance  oortommenbeS  Scbnibroerf  jur  Dcforation 


oon  Söanbgetäfel,  So)ränfen,  Irub^en  u.  bgl.,  roeldjeS 
bie  galten  oon  Stoff  nadjdbmt,  an  beffen  Stelle  eS 
getreten  ift. 


SotttnfopltflL 


gdltenfapitäl,  im  anglo«normännifcben  Stil  6e* 
liebteS  Äapitäl,  baS  naa)  unten  in  fegelf  örmige  Wunb* 
falten  ausläuft  (f.  bie  , 
5»gur).  ^ — J 

fHaltritntuljf ,  im  16. 
3atjrb.  unb  aua)  tjeute 
nod)  bei  ber  proteftanti» 
fajcnWeiftlicbleitüblidie 
Mü^e  mit  flaa)em  Dedel 
unb  einem  3tanbe,l 
Stoff  in  galten 
gen  ift. 

gdltenfdjroomra,  f.  Cantharcllus  unb  Mernlins. 

Raltenronrf,  f.  öeroanbung. 

ftaltcr,  f.  o.  ro.  ©o)mctterltnge,  im  engern  Sinn 
Tagfalter,  Sttteilung  ber  ©djmctterlinge  (f.  b.). 

ffaltfdji  (rumän.  gdlciu),  KreiSftabt  inSRumänten 
(untere  Mol  baut,  rea)tS  am  ?rutb,  mit  9  Äira)en, 
ctber  nur  1605  @inro.  (bdoon  225  ^uben).  3"  b«r 
yiiifye  roar  baS  Säger  Meters  b.  0r.,  tn  roelcbem  ber* 
felbe  1711  oon  ben  Türfen  eingcfd)foffen  unb  ju  bem 
»ertrag  oon  £>ufd)  (f.  b.)  gejroungen  rourbe. 

^nltfluhl ,  Sibmöbel  mit  unb  ot)ne  £et)ne,  beffen 
^uftgefteü  ^ufommengeflappt  roerben  fann;  roarfd)on 
bei  ben  ©rtetben  unb  Römern  im  ©ebraud).  DaS 
öcfteU  roar  meift  oon  §olj,  feltener  oon  IRetatt:  baS 


Digitized  by  Google 


$alim  —  gamagujia. 


tövicn  unb  licrfüßen  oerjtert,  oergolbet  unb  mit  1 
Elfenbein  eingelegt.  2er  Sifc;  beftanb  entweber  au« 
"  »ig,  £eber  u.  bgt  ober  au*  Ratten,  wela)e  p  b  beim 
ifämmenflappen  be«  Stuhl«  ebenfaH«  jufammen* 
ten.  ©eil  er  leicht  transportiert  werben  fann, 
wirb  ber  im  Äriegelager,  auf  Reifen,  Spa^iergäm 
gen,  bei  fünftlerifa)en  unb  wiffenfa)aftlta)en  Arbeiten 
in  ^raen  benufct,  baber  aua)  jelbftu  fj  I  genannt.  Jm 
mittelalterlichen  Satein  inen  ber  a.  Faldistolium 
(f.  b.),  toorau«  gauteuU  (f.  b.)  entftanb. 

%*lun,  Sjauptort  be«  fa)web.  fralu«  ober  Äoppar* 
&erg=£än«,  eine  alte,  wegen  ü)rer  Äupferbergwerfe 
längft  berühmte  Sergftabt,  liegt  in  einem  weiten 
Jbalgrunb  $wifa)en  ben  Seen  warpan,  Ji«fen  unb 
Xunn  am  $lüfja)en  j^aluS  unb  fleht  bura)  (Sifenbahn 
mit  Qfejlt  unb  Rotenburg  in  Vcrbinbung.  Sie  ift  feit 
bem  sBranb  von  1761  neu  unb  regelmäßiger  aufge* 
baut  roorben,  bat  meift  mit  Schladen  gepflafterte 
Strafen,  im  ganzen  aber  wegen  bei  Äupferraua)« 
unb  Xampfee  ber  nahen  $üttenwerfc,  bor  nicht  feiten 
barüberliegt,  ein  büftere«  Slnjebcn.  2ie  Stabt  i)at 
6  -Ula$e,  2  Mir  eben  (bie  alte  £upferberg«fira)e  warb 
idjon  1350  erbaut),  eine  *krgfü)u{e,  eine  höhere  »all* 
gemeine  Sefranftalt«,  eine  Gewerbefcbule,  Mehrerin* 
nenfeminar,  Xaubftummenanftalt,  ein  SDlufeum  (feit 
1838),  ein  Äornmaaaun,  bebeutenbc  Jlaa)««  unb 
Söaumrwjü'fpinnerci,  (jabrifen  für  Beeten  unb  Jufjtep» 
ptebe  audÄu^b^aar,  2abaf  «pfeifen,  fieber  X.  unbdsss) 
7507  Qu-.::.,  wooon  etwa  ein  Siebentel  au«  (Gruben* 
erbeitem  beucht.       JB.,  noa)  im  Umfang  ber  Stabt, 
hegt  ba«  berübmte,  feit  länger  al«  600  Aafjren  be* 
arbeitete  Äupf  er  werf,  eine  ungeheure  offene  Vinge, 
wie  bei  2annemora.  Seit  1616  tft  basfelbe  im  Senfe 
einer  SÜttengefellicbaft  2ie  ßrjmaffe  lagert  §wifa)en 
}wei  aus  Zoll  unb  ©Ummer  befte^enben  (hängen, 
tseläe  oon  JMl;.  naa)  SO.  rühren,  tn  ber  STtefe  von 
380  m  fta)  oereinigen  unb  nun  aßen  weitern  Grjju» 
gang  abfdjneiben.  2ie  große  2agöffnung  (otöten 
genannt),  welche  bura)  jwet  furchtbare  ßtnftürje 
:d5.  «pril  unb  24. 3uni  1687  entftanb  unb  befonber« 
1833  unb  1876  bura)  grofee  ©rbrutfebe  erweitert 
mürbe,  ift  385  m  lang,  211  m  breit  unb  96  m  tief; 
in  bicfelbe  fteigt  man  tn  fdjrägen  Gängen  hinab,  in 
welchen  Xreppen  oon  §c I j  unb'lgifen  angebracht  finb. 
3ur  Äufförberung  bei  ©rje«  unb  be«  löajfer«  au« 
ber  großen  Grube  ftnb  Sa)äa)te  angelegt;  ba«  3Baf* 
fer,  weld)e«  bie  Äunfi»  unb  Spielräber  treibt,  wirb 
üermittelft  eine«  Äanal«  au-  bem  See  SBeüan  t)er« 
beigeleitet  2  er  Grubenbau  wirb  teil«  aue-fcfjlicnltrf) 
bura)  Sprengen,  teil«  bura)  Sprengen  unb  geuer« 
?e$en  betrieben.  2a«  Äupfererj  ift  ein  au«  ©ifen, 
Schwefel  unb  Äupfer  beftef>enber  Scbwefclfie«,  ber 
üuptergefjalt  fetjr  oerfa)ieben  (oon  V«  — 20  Vroj.). 
äußerbem  enthalt  ba«  Kupferer}  öfter«  jerftreute 
*etmrfa)ungen  oon  3m'/  SBIet  ac,  bie  nur  bura) 
Schmelzen  auägef  ajieben werben f önnen.  3cben  aa)ten 
Hentner  be«  bereiteten  Aupfer«  ergebt  feit  1804  bie 
Ärone  al«  Steuer.  Slußerbem  gewinnt  man  etwa« 
9oü>,  SÜber  (500  kg  jäf)dia)),  «Iei,Sa)wefel,  (Sifen. 
ptrriol.  Übrigen«  b>t  ber  ßrtrag  be«  öergwerf«  ge« 
gen  früher  abgenommen;  wäb,renb  1650  über  32,000 
metr.  3tr-  Qtarfupfer  gewonnen  würben,  betrug  bie 
Äufförberung  in  ben  legten  ^atjrjebnten  nur  etwa 
7300  metr.  3tr.  (Sarfupfer  unb  ift  feit  1880  noa)  er« 
beblia)  gefunfen  (in  ,v.  unb  bem  in  Öftergötlanb  be- 
legenen lltoibaberg  jufammen  oon  21,000  auf  16,000 
metr.  3tr.  im  3. 1884).  Ä.  ift  Sifc  be«  Öanbe«b,aupt« 
mann«  unb  be«  &ergmetfter«  für  ben  (v>efle--  XaUv 
biftrüt.  2a«  ßreignt«,  baß  man  1719  in  ber  2iefe 
oon  130  m  bie  unuerfeljrte  £eia)e  eine«  Jüngling« 


fanb,  ber  1670  bort  oerunglücft  mar  unb  nun  oon 
einem  alten  3Rüttera)en  al«  ua-  Bräutigam  erfannt 
würbe,  bat  Q.  X.  %.  ^offmann  ben  Stoff  ju  einer 
JiooeUe,  §.  ^eine  ju  einer  sBaüabe,  o.  ^olftein  ju  feU 
ncr  Cper  2er  ^eibefa)aa)t<  gegeben. 

^aluner  OriUanten  (^innbrillanten),  3inn« 
fdjmurf,  ilbbrüde  oon  facettiert  gefa)liffenen  ÜHäfern 
in  einer  Regierung  oon  3  leiten  Slei  unb  4  Seilen 
3inn,  werben  erbälten,  inbem  man  bie  gefajliffenen 
6läfer  in  bie  gefrbmol^ene  Regierung  eihtaua)t  unb 
ba«  an  u)nen  t>aftenbe  SRetall  naa)  bem  ©rftarren  ab' 
löft.  2ie  beftfeen  lob  haften  @(anj,  ber  fia)  an 
ber  £uft  nta)t  oeränbert,  aber  beim  33erübren  letbet. 
3Kan  benuet  fte  al«  Ib«oterfa)mud  unb  }um  ÜJersic 
ren  oon  ai}eibnaa)t«baumfonfeft. 

Falva  (tnagaar.),  f.  o.  w.  2orf;  fommt  al«  3ufafe 
bei  ungarifa)en  Ort«namen  häufig  oor. 

$al},  eine  §alte  ober  in  bie  Sange  gejogene  $er» 
tiefung;  ber  befjuf«  Sereinigung  jmeier  V43ledjftücfe 
an  betben  mit  »valMoerf jeugeu  ober  auf  einer  9Ka< 
fa)ine  (^aljmaf  a)ine)  umgebogene  unb  ineinanber 
gehafte  :NanD,  welcher  )ufammengefa)lagen ,  gebrüett 
ober  gelötet  wirb;  bann  f.  o.  w.  Winne,  j.  8.  bie 
Winne  an  einem  §ufeifen,  in  wela)e  bie  Wagellöa)er 
gemaa)t  werben;  Vertiefung  an  genfterfuttern  unb 
£bürjargen,  in  wela)e  genfter  unb  2hüren  genau 
eingreifen;  bei  in  Wüten  unb  Gebern  gefegten  Sret» 
tern  bie  in  ber  2Hitte  ber  fa)ma(en  Seite  gemachte 
Vertiefung,  in  welche  bie  Jy«ber  eingefa)oben  wirb. 
2iefe  gaije  maa)t  man  balb  einfach,  balb  boppelt 
mittel«  be«  galsbobel«,  beffen  beibe  Kaftenteile 
oermittelft  etner  Schraube  enger  unb  weiter  gefteüt 
werben  lönnen,  unb  beffen  Sifen  fo  breit  unb  weit 
oorftebenb  ift,  oa«;  biefe  Serhältniffe  ber  breite  unb 
2iefe  be«  ftaliti  entfprea)en.  3«f  Öefeftigung  be« 
)u  faljenben  Srette«  bienen  bie  ^obclbant,  ber  A  ügo 
bocl  unb  bie  ,vaiun-.nf,  ein  auf  oter  niebrigen  lüften 
ftehenbe«  lange«  §o()  mit  )met  turjen,  btebt  neben* 
einanber  aufrea)t  ftehenben  Stöden  auf  betben  Sei* 
ten,  in  beren  3wija)enraum  ba«  Srett  mit  fcoljleilen 
befeftigt  wirb. 

9fal)mafd)mr,  f.  ,va h  unb  Sua)binben. 

F«m»  (lat.),  Wuf,  @erüa)t:  aua)  Göttin  be«  ©e» 
rücbt«  ober  ber  Sage,  ber  Dffa  (f.  b.)  ber  ®riea)en 
entfprea)enb.  3(1«  lefetere  nennt  fte  SSergil  bie  jüngfte 
loajter  ber  ßrbe,  welche  fte  im  30™  u&er  bie  Sefte» 
gung  ber  Giganten  unb  jur  Serläftcrung  ber  h«nrs 
fa)enben  Götter  gebar.  Doib(Metara.  XII,  39 ff.)  fa)il* 
bert  ihre  Wohnung  al«  einen  $a(aft  mit  taufenb  Cff< 
nungen  unb  au«  tönenbem  Qx$  gemacht,  unb  ihren 
fcofftaat,  ben  bie  ieia)tgläubigfeü,  ber  Irrtum,  bie 
eitle  a m\t;t  je.  bilben. 

Fama  creHt  it  eando,  (at.  Sprichwort:  >2a«Ge> 
rüa)t  wäa)ft,  inbem  e«  fia)  oerbreitet«. 

ftamagufla  nürl.  sJJ(a'ufa,  im  ÜUtertum  »mmo» 
a)ofto«),  Stabt  unb  2iftrift«hauptort  auf  ber  Oft* 
füfte  ber  ,\in'el  @9pern,  füblia)  oon  ber  i'ämbuug  be« 
Sibia«,  ein  ehebem  bebeutenber,  jebt  h^untergetom> 
mener  Ort  oon  etwa  2000  dinw.  Wör blich  baoon  b  e 
Wuinen  be«  alten,  oon  fceral  lio«  jerftörten  Salami«. 
—  g.,  fa)on  in  affnrifa)er  3eit  beftehenb,  erlangte  ©e* 
beutung  werft  unter  ben  bojantinifa)en Äaifern  bura) 
feinen  guten  J&afen.  Wia)arb  Sömenherj  nahm  bie 
Stabt  1191  ben  Sojantinern  ab;  balb  barauf  mürbe 
Guibo  oon  Sufignan  bafelbft  al«  Äonig  oon  (Sopern 
gefrönt  1372  warb  g.  oon  ben  Gcnuefen  erobert; 
bann  tarn  eö  an  bie  Venejianer  unb  bilbete,  oon  bie* 
fen  in  eine  ftarfe  fteftung  umgewanbelt,  ein  §aupt* 
bollwert  gegen  bie  Jürfei.  1570  warb  e«  oon  bem 
Jkneiiancr  iAraaabino  über  elf  "Uionate  aeaen  bie 


Digitized  by  Google 


24  %amax&  - 

überlegene  türrifcbe  SRacbt  oerteibtgt;  enblicb  9.  Äug. 
1571  ftel  e«  in  bie  §änbe  ber  dürfen,  auä  benen  e« 
1878  tn  bie  ber  Gnglänber  überging.  Schon  lauer; 
nier  (im  17.  3<*W  )  fawo  ben  $afen  oerfanbet,  bie 
Hira)en  in  ÜRofcheen  oerwanbelt.  Wut  bie  gewaltigen 
jfcftungöroerte  finb  noch  wohlerhalten;  be  tarierte 
tfort«  tonnten  %.  j«  «ner  fteftung  erften  Sange« 
machen. 

ffamarö  (fpt.  mar),  alter  Ort  im  franj.  Depar» 
tement  Worb,  Ärronbiffement  Salencienne«,  »mi« 
fa)en  ber  Scheibe  unb  Whoneüe,  mit  tieften  römifcber 
^Befestigungen,  einem  Schlofj  unb  (we)  740  Ginm.  — 
Der Dttjur 3«t  ber  Jiömer Fanum  Maitis  (»Zern« 
pel  be«  SRar««)  genannt,  mar  im  ^Mittelalter  §aupt 
ort  be«  Pagus  Fanmartensis,  ber  fta)  an  ber  Scheibe 
hinjog.  3m  franjöfxfcben  Äeoolution«!rieg  erftürm« 
ten  bte  öfterreicher  unter  bem  Srinjen  oon  Coburg 
ba«  beteiligte  £ager  ber  vom  (General  Dampterre 
(me(a)er  bet  ber  Serteibigung  ein  Sein  oerlor  unb 
ftarb)  befehligten  frranjofen  bei     23.  SRat  1793. 

Äamotina,  Departement  ber  argentin.  Srooinj 
iRioja,  xwifcben  ber  Sierra  be  %.  (9teoabo  be  ft., 
6027  m)  unb  ber  Sierra  Sela«co  gelegen,  gut  be» 
wäffert  unb  ungemein  fruchtbar,  aber  namentlich  [ei* 
ner  reichen  Äupfergruben  wegen  belannt.  Gine  ber 
(Gruben,  bie  ÜRerteana,  liegt  6030  m  ü.  SR.  Ghilc- 
cito  (offüiell  Silla  Strgentina),  66  kiu  weftnorb« 
weftlicb.  oon  Siioja,  1128  m  ü.  2R.,  ift  ber  wiajtigfte 
Ort  in  biefem  Sergbaureoter. 

^omenne,  fruchtbarer  Sanbftricb,  in  Belgien,  ba« 
norbweftlta)e  fiujemburg  unb  bie  angrenjenbe  ®e» 
genb  oonWamur  umfajfenb  unboonberDurthebura)« 
hoffen.  $auptort  ift  SRarche.  Der  SRame  wirb  oon 
bem  alten  Soll  ber  Saemani  abgeleitet 

gamtö  (lat.,  öunger«),  bei  vom.  Dichtern  Ser» 
fonifttation  be«  junger*  (enifprechenb  bem  grtech- 
£imo«  bei  §efiob).  Sergil  nennt  ihn  male  suada 
(b.  h.  nun  Söfen  oerlocfertb)  unb  oerfefct  ibn  an  ben 
Gingang jumDrtu«.  9laa) Doib(Metam.VlII,788ff.) 
ift  3.  ein  hohl  blicfenbe«,  abgemagerte«  äßeib  mit 
ftruppigem  fcaar  unb  blaffem  «ntlifc,  ba«  in  ben 
Giöfelbern  SfqthUn«  häuft 

ftameufeti  (frans.,  ff».  •»!«>),  Sarietät  ber  ®arten» 
nelfe,  f.  Dianthus. 

familiär  (lat.),  »ertrauter,  §au«freunb;  auch  Die» 
ner,  namentlich  tn  JMöftem  unb  bei  ber  ^nquifttton; 
familiär,  oertraut,  in  ber  Söeife  eine«  jur gamilie 
gehörigen;  Familiarität,  familiäre«  Benehmen; 
fta)  familiarifieren,  fid)  mit  einer  Serfon  ober 
Sache  oertraut  machen. 

Ra  ntilie  (lat.  Famüia),  eine  bureb,  Slbftammung  ober 
0efchlecht«gemeinfchaft  tn  näherer  ober  entfernterer 
Serbinbung  ftehenbe  öruppe  oon  SRenfa)en,  Zieren 
ober  Sflanjen.  Set  ben  SRenfdjen  gehörten  urfprüng» 
lieh  nur  bie  burch  Stbftammima  in  näherm  ®rab  blut«< 
oermanbten  3nbioibucn  ju  einer  unb  oiele  2ln» 
Rieben  ber  oerfebjebenften  9trt  beuten  barauf  hin,  bafjj 
tm  Beginn  ber  ^iftltfation  oormiegenb  bie  SRuiter 
ba«  §aupt  ber  ft.  gebilbet  hat,  roährenb  ihr  ber  Sater 
ferner  blieb,  fo  bafj  er  in  manchen  gäHen  gar  nicht 
al«  SIut«oermanbter  feiner  .u  in  cht  betrachtet  mürbe 
(ogl.  Ggogamteunb  SRutterrecbt).  Sine  berartige, 
namentlich  im  erbrecht  au«gebrüdfte  8luffa|fung  bet 
^amilienoenoanbtfchaft  roirb  noeb  beute  bet  jablret* 
chen  auf  nieberer  6tufe  ber  3^ilifation  ftchenben 
Sölferftämmen  angetroffen.  Grft  nachbem  ba«  9Ra< 
triarchat  in  ber  Gbe  bura)  ba«  Matriarchat  erfefft 
unb  baS  3nftitut  ber  monogamifeben  ober  pologa» 
mifchen  ©he  restlich  begriinbet  morben  mar,  nahmen 

"»*  | **  vV«  7  f !       F    I *  "  ""(1   Uli  f    Ml  W  v V  IvU*  "v 


^amtlie. 

gefe^lia)  erlaubt,  auch  frembe  fiinber  burch  fogen. 
St b Option  (f.  b.)  in  bie  %.  aufjunehmen,  mobei  ehe* 
mal«  burch  eigentümliche  Zeremonien  (6<heinentbtn> 
buna,  Söruftretcben  tc)  bieannahme  jum  eignen  Äinb 
f omboliftert  werben  mu^te  (ogt  ©  0  u  0  a  b  e).  Stuf 
biefen  ßfcunbtagen  enouebfen  oie  Segriffe  ber  Ser« 
toanbtfcfiaft  (f.  b.),  welche  in  »lutSDerwanbtfcbaft 
unb  in  fogen.  bürgerliche  «erwanbtfcfaaft  jerfäHt,  je 
nachbem  fte  burch  wirflicbe  Slbftammung  ober  nur 
burch  Slboption  begrünbet  ift.  Slut«oerwanbt  ftnb 
alfo  jwei  Serfonen  miteinanber,  wenn  entweber  bie 
eine  oon  ber  anbem  abflammt  (Serwanbtfcbaft  inge» 
raber  auf»  unb  abfteigenber  fiinie{  Slfjenbenten  unb 
Defjenbenten),  ober  wenn  beibe  einen  gemeinfamen 
oäterlicben  ober  mütterlichen  «hnen  beft^en  (Seiten» 
oerwanbte,  Kollateralen).  Slufjerbem  erweitert  fich 
ber  t^amilientrei«  bura)  bie  Ghe,  inbem  ber  eine  (Sb** 
gatte  nicht  nur  »u  bem  anbern  fetbft,  fonbem  aueb 
)u  ben  Serwanbten  be«  leftern  in  ba«  Serhältni« 
ber  Scbwägerfcbaft  (f.  b.)  tritt.  Schon  burch  *>ic 
Juitur  ber  menf blieben  £eben«oerhältniffe  ftnb  bie 
^amilienglieber  auf  ein  gegenseitiges  3ufammenhal» 
ten  unb  Ünterftühen  unb  auf  einen  befonber«  freunb» 
fchaftlichen  unb  ItebeooDen  Serfe^r  angewtefen.  Die 
@runbfät;e,  welche  in  biefer  Sejielmng  für  ba«  ?\a= 
mU  ten  leben  mafjgebenb  finb,  gehdien  ui  ine  ift  bem 
©ebiet  ber  SJoral  unb  bem  ber  Seligion  an,  ba  bie 
Sebeutung  ber  eine  oormiegenb  fittlia)e  ift.  Die« 
gilt  namentlich  oon  ber  Stellung  ber  (rhegatten  ;U 
einanber,  oon  bemwechfetfeitigenSerhältni^wtfchen 
Gltem  unb  Min  Dem  unb  jwifchen  ben  ©efchwiftertu 
Äuf  ber  anbern  Seite  !ann  aber  aua)  bie  bürgerliche 
Öefe^gebung  bie  ^amilienoerhältntffe  unb  bie 
al«  bte  @runblage  oe«  Staat«  nicht  unberüetftchtigt 
laffen,  unb  fo  entfteht  ba«  gamiltenrecht,  ber  3"» 
beariff  ber  Secht«grunbfähe,  welche  ftch  auf  bie  %. 
unb  auf  bie  Stellung  ber  ftatmlienglieber  al«  folajer 
begeben.  Dad  ^amilienredjt,  ein  ^auptteil  ber  Sri» 
oatrecht«normen,  umfafit  hietnaa)  bie  9iecht«grunb< 
fähe  über  bie  ©h«  (f-  b.),  über  ba«  Serhältm«  an>i» 
fehen  Stfjenbenten  unb  Defjenbenten  unb  namentlich 
ote  £ehre  oon  ber  >oätertichen  @ewaü<  (f.  b.).  ftür 
biejenigen  inbe«,  welche  beö  oäterlicben  Schule«  ent» 
behren,  gleictwohl  aber  einer  befonbern  Schu^gewalt 
bebürftia  ftnb,  bat  bie  ©efetgebung  burch  ba8$echt«< 
infritut  ber  Sormunbfchaft  Sorge  getragen,  unb  in» 
fofem  bie  lefetere  alz  ein  Surrogat  jene«  Sa)u$e« 
aufgefaßt  werben  fann,  erfa)eint  bie  übliche  Sehanb» 
tung  be«  Sormunbfa)aftörecht3  al«  Zeil  be«  ^ami« 
lienrecht«  gerechtfertigt  (f.  Sormunbfchaft).  Die 
Sßirlungen  berSamiltenbejiehungen  äufjern  fta)  auch 
noch  nad)  bem  Zob,  infofern  ein  gefe^ltche«  Grbrecht 
berSerwanbten  unb©hegatten  begrünbet  ift  (f.@rb< 
rea)t).  Son  untergeorbneter  Sebeutung  ift  ber  recht» 
liehe  GinflujjberSettenoerwanbtfchaft  unb  berSdjwä* 
gerfchaft.  Grftere  !ann  allerbing«  unter  Umftänben 
ein  aefeftliche«  Grbrccbt  begrünben  fowie  ba«  stecht 
unb  bie  Pflicht  jurgefe^lichen  Sormunbfchaft.  Sturer» 
bem  wirb  bte  Settenoerwanbtfa)aft  ebenfo  wie  bie 
Sa)wägerfchaft  im  Stoaefe,  namentlich  bei  ber  3eu* 
genoernehmung,  fowie  im  Strafrecht  berüefftchtigt. 
Dagegen  begrünbet  weber  bie  ftodateraloerwanbt- 
fa)aft  noch  Dte  Schwägerfchaft  eine  wea>felfeitige  8lli= 
mentationÄoerbinblichfeit,  wie  fola>e  jwifchen  »f jen« 
beuten  unb  X  ei  Jenben  ten  unb  jwifchen  ben  Ehegatten 
beftcht.  3u  beachten  ift  übrigen«,  ba|bieSejeichnung 
%.  vielfach  auch  noch  *>*  anoerm  Stnn  unb  Umfang 
gebraucht  wirb.  So  bejeiebneten  bie  SRömer  mit  Fa- 
milia  oft  aQe«,  wa«  ein  freier  Sürger  befafe,  unb 

>v«  s\  fi  CV  J+*  *  A  CA  am  W    r>  »  ■  ^  ■  ■  ■  r>  rt i  k  ■  m  mm  ■  *  *  *  -*      ^  ,  .  _1.     w   '  , 

lUtlv  'tlUClI  .vULtvilUllU  UUvlIluCIJIt,  II  UH  Itlil  i  t  CT1  Uli  CD  OXC 


Digitized  by  Googl 


^amilienbrüber  —  $amilienfcf)liij}. 


25 


baju  gehörigen  Sf  laoen.  Seb,r  oft  bcjeia)net  aua)  Fa- 
niilia  im  altern  romifdjen  Rechte  ben  Äompler,  Der 
Agnaten  im  ©egenfafeju  ben  Kognaten  unb  Affinen 
ober  Bericbmägerten.  ^Jerfonen  namlta),  welche  übet« 
bgupt  miteinanber  oerwanbt  waren,  biefcen  Cognati, 
biejenigen  aber,  wela)e  buret)  eine  unb  biefelbe  oäter* 
lia)e  (3eroalt  miteinanber  oerbunben  waren,  Agnati. 
£e$tere  bilbeten  bie  altrömifa)e  Farnilia.  bie  ©runb< 
läge  be«  jtioilen  6rbrea)t«,  inbem  fie  allein  al«  bie 
legitime  8erwanbtfa)aft  aufgefaßt  würbe,  bi«  bann 
hn  neuem  Siebte  bte  Kognation  an  bie  Stelle  ber 
Agnation  trat,  mitte la Uerl ietjen  Sehn«  unb 
oerftanb  man  unter  Familia  nia)t 


$eubalroefen  oerftanb  man  unter  Familia  nia)t  fei 
tea  bie  ©efamtbeit  ber  einem  Öutäbmn  unterfteüten 
Ädrigen  ober  bie  ©efamtbeit  ber«Dtenftmannen.  §eut* 
jutage  oerfteht  man  unter  §f.  aua)  wohl  nur  bie  X e- 
faenbenj  eine«  ^amiltenoater«.  Sgl.  Riebl,  «Die  g. 
(9.  Aufl.,  Stuttg.  1882);  SBetnbolb,  SBefen  unb 
tform  ber  altbeutfa)en  ?£.  (in  ber  >Sritfa)rift  für 
beutiebe  Äulturgefa)ia)te« ,  §annao.  1875,  I.);  ©i« 
raub'Xeulon,  Les  originea  du  manage  et  de  la 
famille  (3.  Aufl.,  Bar.  1886);  Baa)ofen,  Antiquari* 
id>e  Briefe,  oornebmlia)  jur  Äenntnt«  ber  älteften 
Beroanbrfajafttoerhältntffe  (Stra&b.  1881);  2ip* 
pert,  ©efa)ia)te  ber  5.  (Stuttg.  1884). 

>  ber^oologie  unbBotanif  oerfteht  man  unter 
^amüte  geroiffe  Abteilungen  be«  Softem«,  nämlia) 
ben  3nbegriff  aller  Derjenigen  Sflanjen  unb  Ziere, 
wela)e  in  gewiffen  wefentltcben  Gba™*teren  über« 
einfommen  unb  ftd)  al«  bura)  natürliche  8erwanbt< 
fa)aft  (gemeinf  ame  Abftammu  n  a  )  juf  ammengebaltene 
Gruppen  von  Gattungen  barfteffen,  bie  man  be«l)alb 
in  ber  Botanif  au dj  natürliche  Familien  nennt, 
wie  k  B.  bie  grasartigen  ©ewäcbfe  ober  Gramineae, 
bie  Schmetterlingsblütler  ober  Papilionaceae,  bie 
Xolbengeroäcbfe  ober  ümbelliferae  jc  Obige  Be* 
jria>nung  würbe  fd)on  oon  Abanfon  in  feinen  »Fa- 
milles  naturelles  des  plantes«  (1759)  in  biefem 
Sinn  angewenbet,  roäbrenb  Sinne,  in  beffen  fünft» 
Ita)em  Softem  bie  natürlichen  ^amtlien  übert)aupt 
nia)t  3 11  r  Geltung  fommen,  nur  tn  Klaffen  unb  Orb* 
nungen  einteilte.  Übrigend  werben  in  ben  oerfa)ie» 
benen  natürlia)en  Snftemen  biefe  Abteilungen  balb 
Familien,  balb  aua)  Orbnungen  (ordines  naturales) 
genannt.  3n  ben  joologifa)en  Softemen  fa)roanlt 
ber  Begriff  ooffenb«.  SD?an  fpridjt  ba  3.  B.  oon  ber 
g.  ber  Äaj[en,  ber  Raubtiere,  ber  Säugetiere,  ja  n>ot)l 
gar  bor  SBtrbeltiere  überbaupt.  3n  einem  erwetterten 
unb  übertragenen  Sinn  rebet  man  aua)  root)(  in  ber 
SRineralogte  oon  @eftetn«famtlien,  j.  B.  oon  ber 
Quarjfamilie,  wobei  nur  bie  gleichartige  3ufammem 
is  Betrad)t  fommt 

lilirnbriiber,  3weig  oer  ftranji«!aner  (f.  b.). 
lilicnfibrifommtl,  f.  Jibeif  ommtfc. 
liltrnmünjrn,  f.  Ron|ularmünjen. 
üienorbm  (Gbulat)  61; au m  Kl'ow),  ftamef. 
Crben,  geftiftet  00m  Kaifer  Squlat)  Songfom  Kl'om 
bei  feiner  2t)ronbefteigung  16.  Rod.  1878  jur  Au«* 
jeietmung  ber  IRitglieber  oon  ftamilien,  n)e(d)e  Stäben 
be*  I^ron*  gemefen.  «Der  Drben  bat  brei  Älaffen 
unb  wirb  nur  an  ynlänber  oerlieben. 

gamilicnpaft  ( ^ amilienftatut,  gamilienoer' 
ttag),  Vertrag,  n>ela)en  bie  ©lieber  einer  gamilie 
unter  fut  abfa)lie6en,  um  baburd)  über  it)re  gemein» 
famen  Angelegenheiten,  roie  über  baü  unberoegliä)e 
^amilienoermogen  unb  beffen  ttnoeräufjerlia)teit, 
^knu|unq  unb  Vererbung,  überBormunbfo)aft,  über 
betraten,  über  bie  «ufftellung  eine«  Familien  bauptä 
o&er  3enior*  u.  bgl.,  fefte  Beftimmungen  ju  treffen. 


roela)e  aua)  bie  lünftigenj^amilienglieber  binben  uu 
len,  fefei  bad  :Hcd)t  ber  Autonomie  (f.  b.)  ooraud, 
b.  b.  bte  gerotffen  Verfonen  )u!ommenbe  Befugnis, 
für  bie  it)rer  Söirffamfeit  unterworfenen  Serbältniffc 
Seftimmungen  mit  ber  Äraft  oon  9iea)t*fä$en  )u  er» 
teilen,  meld)e  aua)  für  «Dritte  oerbinblia)  finb.  fDied 
ftebt  b^utjutage  nur  bem  lioEu-n  Abel  unb  ber  ebe* 
mal«  reia)«unmittelbaren  9)itterfcbaft  ju  (f.  $au*  = 
gefefeO.  Bgl.  gamilienfcblup. 

Familienrat  (Conseil  de  famille),  bie  Serfamm« 
lung  ber  9Rttg(ieber  einer  f^amilie  pm  ^uu-cf  ber  Be< 
ratung  über  ^amilienangelegenbetten;  ein  in  feinen 
Anfängen  fa)on  ben  alten  Äömcm  unb  Germanen 
befannte«,  aber  in  feiner  oodftänbigen  Organifation 
bem  neuern  franjöftfa)en  gamilien'red)t  etgentümli« 
a)e«,  ba«  Sormunbf*aft8toefen  betreff enbe«  3nftitut. 
«Der  o'.,  welcher  bie  §ntereffen  be«  Schübling«  wah- 
ren foü,  bilbet  leine  ftänbige  Behörbe,  fonbern  wirb 
für  bte  einzelnen  wichtigen  üormunbfa)aftlia)en  An< 
geleaenheiten  befonber«  jufammengefebt  unb  00m 
ürrieben«ria)ter  be«  äBobnort«  be«  ju  Beoormunben= 
ben  berufen.  «Die  ausführlichen  Sorfchriften  hierüber 
ftnb  im  Code  civil  (§  405  ff.)  enthalten.  fDte  preu* 
feifa)e  Sormunbfchaftfiorbnung  00m  6.  3«K  1875 
(§  70  ff.)  bat  ba«  Snftttut  fafultatio,  b.  h-  für  ben 
gall  abopttert,  bat  SBater  ober  SRutter  e«  fo  anorb* 
nen,  ober  bafe  brei  föerwanbte  ober  Serfa)wägerte 
be«  Pupillen  ober  S3ormunb  unb  ©egenoormunb  be« 
lefctern  e«  forbern.  «Die  3abl  ber  SWitglieber  be« 
preu^ifchen  Familienrat«  ift  hÖd)ften  fech«.  f^m  beut- 
fchen  gürftenrecht  ift  ber  oon  bem  «^amilienhaupt 
namentlich  bann  ju  berufen,  wenn  eine  ftrafbare 
^anblung  eine«  SRitglieb«  be«  fürftlia)en  tiaufe« 
oorltegt,  über  bie  nach  ben  meiften  ^au«gefe(en  ba« 
Oberhaupt  ber  Familie  )u  entfa)eiben  bot.  Sgl. 
Sdjulje,  ^>au«gefe^e  ber  regierenben  beutfeben  5ür= 
ftenhäufer  (3ena  1862  -  83,  3  Bbe.);  Sa)enl,  3)er 
jr.  (Söten  1863);  fDerfelbe,  «Die  Kagiftratur  im 
franjöftfchen  5Bormunbfchaft8rea)t  (baf.  1864). 

Sanultcttre^i,  Inbegriff  ber  auf  bie  ^amilie  (f.  b.) 
unb  bie  rechtliche  Stellung  ber  gamilienglieber  al« 
foleber  bezüglichen  Rechtsnormen. 

9amtlienfd|lut,  ein  ber  preuftifeben  9iecbt«fpraa)e 
eigentümlicher  Au«brucl  für  einen  unter  3"ftimmung 
unb  ©enehmigung  be«  juftänbigen  ©encht«  in  An-- 
f  ebung  eine«  gamtlienfibeilommtffe«,  einer  5amilien= 
ftiftung  ober  eine«  Sehen«  oon  fetten  ber  jur  betreffen* 
ben  ffamilie  gehörigen  ffllitglieber  gefafjten  Befa)lufe 
über  Abänberung  ber  Stiftuna«urfunben  ober  gätu 
liehe  ober  teilweise  Aufhebung  oer  Stiftung  felbft.  An 
unb  für  ftc^  unb  naa)  gemeinem  Recht  ftnb  nämlich  bie 
urfprüngltchen  Beftimmungen  über  eine  fola)e  Stif-- 
tung,  welcbe  jur  grhaltung  oe«  «^amilienglanje«  tue 
nen  foü,  für  äffe  Reiten  unb  für  äffe  naa)gebornen 
2ramtlienglieber  binbenb.  Um  jeboeb,  berartige  @in» 
ria)tungen  mit  ben  wechfelnben  3ettoerbältntffen  in 
ben  nötigen  fönflang  bringen  ui  tonnen,  ift  eine 
Abänberung  ber  Statuten  im  9Beg  eine«  «^amilien* 
fa)Iuffe«,  ber  aber  ber  3uftimmung  be«  ©ertajt«,  nach 
manchen  ©efe^gebungen  auch  ber  be«  Sanbe«berrn 
bebarf,  partifularrechtlich  geftattet;  fo  §.  8.  in  6fter= 
reia),  im  Königreich  Saä)fen,  in  Braunfchwetg,  Ba= 
ben  unb  im  ©ro&t)erjogtum  Reffen.  3«  B«uf$en  ift 
für  berartige  %äUe  ein  befonbere«  »erfahren  jur  ®r« 
mitielung  oer  fämtlia)en  ftimmberechtigten  3"*er= 
effentenunbfürbiebabeianjuftellenbenGrörterungen 
oorgefa)rieben.  Sgl.  »reu&ifche«  2anbrea)t,  «teil  II, 
ZU  4,  Abfcbn.  1  unb  3,  unb  preufnfebe«  ©efeb  00m 
15.  jjfebr.  1840;  femer:  Semi«,  »eebt  be«  ^amilien-- 
fibeifommiffe«  {öerl.  1868).  ??.  wirb  auch  in  bem 


Digitized  by  Google 


26 


ftamiltenftanb  —  gan. 


preußifdjen  SormunbfdjaftSgefeb;  oom  6.  3uli  1875 
ber  SJcfcbluß  be*  Familienrats  (f.  b.)  genannt 

RamilicnflQiib,  f.  perfonenfianb. 

gamilienfliftutuj,  ein  8ermögen*fomple£,  roeld)er 
jum  bauernben  Vorteil  einer  gereiften  Familie  unb 
ber  nadjeinanber  jur  Triften)  fommenoen  (^lieber 
berfelben,  fei  e*  aller  ober  etnjelner,  beftimmt  ift 
2)af)in  gehören  SB.  Stiftungen,  au*  beren  Stbrourf 
alle  ober  nur  bte  befonber*  bebürftigen  SWitglieber 
einer  ^amilie  geroiffe  öejüge  erhalten,  ferner  Stif; 
tungen  sunt  Sroed  ber  3fu*ftattung  ber  jur  Fonttlte 
gehörigen  Iöd)ter  bei  it)rer  93erbeiratung  ober  ju 
Stipenbien  für  bie  ftubicrenben  Söfme  u.  bgl.  SRad) 
ber  gemeinrechtlichen  £ of trin  wirb  bie  ,\.  al*  juri 
üifdie  iierfon  aufqefaßt,  fo  auch  im  preußtfd)en2anb- 
redjt  (Zeil  II,  £it.  4,  §  1  ff.,  21  ff.).  2>ie  unter- 
febeibet  fid)  infofern  oon  bem  ^ontilienfibeifommiB, 
al*  bei  bem  (entern  bie  einzelnen  ^amilienglieber  al* 
bie  (Eigentümer  be*  fraglichen  SJermögen*,  roenn  aud) 
mit  befdjränftem  9fed)t,  erfdjetnen,  roat)renb  bei  ber 
F.  bie  Stiftung  fetoft  all  bie  ©iaeniümertn  be*  2 1  i 
tung*oermögen*  angefeben  roirb  unb  bie  33euig*be-- 
redjtigten  ber  SSerroaitung  ber  F-  gegenüber  nur  fror* 
berung*red)te,  feine  @tgentum*anfprüa)e  haben.  3"* 
Errichtung  einer  %.  ift  eine  fa)rtftlia)e  Urtunbe  er* 
f orber lief;,  roe(d)e  oon  bem  Sttfter,  bei  lefchoiHtgen 
^Verfügungen  oon  bem  Ieftament*ooHftreder,  beiöe? 
riebt  oerlautbart  werben  muß.  3n  ber  Stiftung«* 
urtunbe  wirb  aud)  regelmäßig  bieÄrt  unbSBctfe,  wie 
ba*  Stiftung*oermögen  oerioaltet  roerben  foll,  be* 
ftimmt.  (Sine  Äbänberung  biefer  formen  ift  nur  im 
Bm  eine*  ^amilienfajluffe«  (f.  b.)  möglich. 

Samtlirnraappfnfetn  einer  Jjamilie  eigentümliche*, 
erblid>e*  Söappen  (f.  b.). 

Farailieremcnt  (franjv  f*.  .(jSrmanB),  auf  oertrau-- 
licbe,  unacjroungene  Söetfe. 

Famtliflcn  (lat.  Familia  caritatis,  8iebe*brü* 
berfd)af t),  mofrifebe  SReligion*partei  in  (Snglanb 
unb  ßoDanb,  geftiftet  in  ber  jroetten  §älfte  be*  16. 
>.l;r!i.  oon  Moinrt i()  Hiclae*  <9lifoCat)  au*  2Rün* 
fter  (geb.  1501),  einem  ungeteilten  Wann  unb Freunb 
be*  fJJuftifer*  Saoib  %onl,  ber,  nad)bem  er  feine 
3been  m  Smfterbam,  (Imben,  Äöln,  Utrecht  ic.  »er« 
breitet,  ftd)  §ur  ; ; c i t  ©buarb*  VI.  in  ©nglanb  nie-- 
berließ,  roofelbft  er  eine  jab,lreid)e  Stnt)ängerfcbaft  ge* 
mann.  Sein  Xobe*jat)r  ift  md)t  fid)er.  ©runbfäfclich 
inbifferent  gegen  ©lauben*fä|e  unb  alle  fircblid)en 
^eremonten,  oeriegien  Die  oie  jteitgtou  ieoia,ita) 
in  bie  Siebe,  bie  »ein*  mache  mit  ©Ott«.  Stifolaiö 
Scfiriften  bienten  ben  in  grunblo*  oerbäd)tigtcr  ®e* 
metnfdjaft  lebenben  SRttgliebero  ber  Seite  »ur  @r* 
bauung  unb  Kräftigung;  fte  mürben  1680  auf  $Befet)l 
ber  Königin  (Slifabetf>  oerbrannt.  3ft>r  tjeroorragenb* 
fter @egner mar &oornt)ert.  Tic  a. felbft oerfa)ioan> 
ben  im  folgenben  3at)rl)unbert  unter  anbern  Seften, 
namentlia)  ben  Slnabaptiften.  Slbtömmlinge  oon 
il)nen  finb  bieSianter*  (f.  b.).  Sögt.  Wippolb  in 
ber  »3eitfa)rift  für  biftorifd)e  2c)eologie«  1862. 

Familie  rose  (franj.,  |j>t.  famiM  r6^',  rofenfar« 
bene  gfamilie«),  d)inefifa)e  ^ßorjellanroaren,  ju  beren 
SBerjierung  auf  ber  ©lafur  purpurrot  unb  ©olbgelb 
neben  anbern  garben  (feit  1690)  angetoenbet  roerben. 

Familie  terte  (franj.,  fpt.  fami^i  »an,  »grüne  fta* 
milie«),  a)ineftfd)e  ^orjcllamoaren,  roela^e  mit  oer« 
fd)iebenen  färben  bei  übertotegenbem  Smaragbgrün 
auf  ber  ©lafur  beforiert  ftnb.  5)iefe  Neuerung  be- 
gann um  1460. 

limine  (^iort  %.),  öafen  an  ber  9lorbo^feite  ber 
fl<agelt)aen*ftrafee  in  ^atagonien.  §ier  grünbeten 
oie  Spanier  1584  bie  Weberlaffung  Giubab  bei 


;He«  Felipe  unb  ließen  barin  eine  (leine  Otarntfon 
juriui ,  bie  aber  ftlima  unb  ^un^er  balb  aufrieben. 
Sil*  1587  ber  (Snglänbcr  CSaoenbift)  balun  fam,  gab 
er  be*l)alb  bem  Crte  ben  tarnen  ^ort  g.  (»junger» 
bafen  ).  Xic  oon  e'iiik  1843  gegrünbete  Straff  olonie 
ging  fd)on  1853  roieber  ein. 

Faminiin,  Slle^anber,  ruff.  Äomponift,  geb.  6. 
9loo.  1841  ju  Äaluga,  abfoloierte  auf  ber  Unioerfttät 
in  St.  $eter*bura.  ben  naturroiffenfAaftlia)en  Sef)r> 
furfu*,  roanbte  ftd)  bann  aber  (1861)  ber  IV auf  )u 
unb  ftubierte  1862—65  in  Seipjig  Älaoierfpicl  unb 
Äompofition  fowie  in  ßöioenberg  bei  Seifri^  3nftm- 
mentatton.  1866—70  roirfte  er  al*  Sebrer  ber  3Ru* 
ftfgefa}id)te  am  itonferoatorium  ber  WufifgefeUfd)aft 
m  ^eter*burg,  morauf  er  jum  Sefretär  ber  genann» 
ten  (^efeQfajaft  ernannt  tourbe,  roela)e  Steife  er  nodj 
gegenwärtig  befteibet.  söon  feinen  Aompofttionen 
ftnb  jroei  Streidjquartettc,  Älaoterftüdc,  bte  Oper 
*Sarbanapal«  ( 1875  in  tyrter*burg  aufgeführt), 
ber  unb  eine  »9iuffifa)c  3fl)apfobie*  für  »iottne  mit 
Drcfjefter  im  2)rucf  erfajienen.  9tl*  Sajriftfteffer 
bat  fiel)  %.  burd)  feine  meift  in  beutfd)er  Sprache  ge« 
fcfjritbenen  Ärittfen  für  oerfebiebene  ruffifa>e  3eitun« 
gen  (»9lorbifd)e  treffe«, » Petersburger 3eitung«  k.) 
unb  für  bie  1870  —  72  oon  it)m  rebigierte  9Ho*fauer 
9Ruftf}eitung>3Rurifa(ifcbeSaifon<oerbientgemaa)t. 
2lua)  überfe&te  er  Siebter*  ^armonifleb«"  unb 
»fiebrbucfj  be*  Äontrapunfte«* ,  SSars'  »Stilgemeine 
3Huftflet)re  u.  a.  in*  Sfuffifcfje. 

,"ramm  (fcf)meb.),  Sänaenman,  f.  ft-aben. 

Famo,  bän.  3nfel,  sroffcb,en  Seelanb  unb  fiaafanb, 
2lmt  SJWaribo,  11  qkm,  mit  (isso)  763  ©imo. 

Famo*  (lat.  famösus,  franj.  fameux,  fam 6*), 
oielbefproa)en,  berübmt,  v  ortreff  lief;,  aber  aud;  bti 
rüajtigt,  oerrufen;  famosus  libellus,  Scfianb*  ober 
Sctymiit}fcb>ift;  famosa  actio.  el)renrübnge  Klage; 
famosum  judicium,  entet)renbe*  Urteil;  fauiosum 
carmen,  Sd)mätj  gebiegt. 

Famülu*  (lat.),'  Liener,  im  9«ittelalter  ein  3)ienfl« 
mann,  aud)  ein  Scbilbfnappe;  fpäter,  nur  feiten  nod) 
ji't.u  auf  beutfa)en  Unioerfttäten  ein  Stubent  ober 
junger  Softor,  ber  einem  $rofeffor  für  beffen  SBor« 
lefungen  oerf djiebene  3)ienfte  letftet,  j.  ©.  bemfelben 
ben  nötigen  Apparat  gu  ben  Sorlefungen  b>rt>ei< 
fd)afft,  Stubenten  im  Slubitorium  bie  $Iäfce  beforgt, 
oie  Xeftimonia  fd)reibt  »c;  aud)  ©efjilfe  eine*  :Hv. 
te*  (jebt  meift  Stfftftent  genannt);  Fa«tulant,  ein 
al*  F-  F«nflic""b«r;  Fatnulatur,  F«"ftion,  2lmt 
eine*  Fm  famulieren,  bienen,  al*  F-  fungieren. 

Famunb,  näcfjft  bem  TOjöfen  ber  größte  Sanbfee 
in^lorroegen,  im  ämt^ebemarfen,  unmeit  ber  \a)rot* 
bifc^en  ©renje,  670  m  fjod)  gelegen,  in  raut)er  ®e» 
birg*gegenb,  umgeben  oon  gewaltigen  Sflpenftöden, 
bie  opne  anfäfftge  Setoofmer  finb,  oon  31.  nad)  S. 
an  60  km  lang,  aber  oon  geringer  ©reite,  203  qkin 
(3,7  D3R.)  groß.  2>a  er  nur  Meine Öeroäffer  aufnimmt, 
fo  fann  er  al*  ber  Urfprung  ber  it)m  in  feinem  Süb^ 
enbe  juoörberft  in  ben  Qfterfee  entftrömenben  Äfar* 
Glo  (f.  b.)  betrachtet  roerben.  Für  ben  SBerfefjr  ift 
ber  See  oon  geringer  SBebeutung  roegen  feiner  Sage 
in  einer  menjebenarmen  @egenb,  aber  für  ba*  \vu 
flößen  ift  er  nicht  unroid)tig.  9ln  feinen  Ufern  finb 
einige  ju  SRöraa*  gehörenbe  Äupfergruben  unb 
5chincl}t)ütten. 

Fan  (pangroe,  Dfd)eba,  pafjuin),  9Jolf*ftamm 
in  lüeftafrifa,  in  ben  Öabun»  unb  Ogoroefänbern,  be« 
fiiibct  ftd)  in  beftfinbiger  öeroegung  nad)  bem  Süben, 
roahrjd)cmlid)  infolge  be*  drängen*  ber  Fulbe  gegen 
ben  Äquator.  35ie  5.  ftnb  oon  35u  ^haiffu,  Siarqut* 


Digitized  by  Googl 


ftanagoria  —  ftanbango. 


27 


unierf  Reibet  \voti  §auptgruppen:  bie  Ttatt»%.,  bie 
am  Jluß  Cfue"  unb  am  linfen  Ufer  beS  Cgowe  nörb-- 
lidf  doh  bem  Cfanbelanb  wohnen,  unb  bie  SRbele*ft., 
bie  am  ©abun,  Nembo  unb  domo  feßfjaft  finb.  ©etbe 
Gruppen  teilen  ficfj  nriebec  in  jablreiche  ftamtlien, 
oon  benen  jebe  in  mehreren  Tonern  wohnt.  Sie 
(f.  Xafel  Slfrifanif  cbe  Sölfer«,  fttg.  9)  ftnb  große, 
fräftige  Leute oon  eigentümlicher,  fegeiförmiger  ©cbä-- 
belbilbung,  beöer,  mdir  bräunlicher  garbe,  welche 
baS  s&aax  in  3°»fc  fluten,  bie  3älme  feilen  unb 
idjwars  färben,  baS  öeficfjt  mit  roten  Starben  tätto* 
nteren  unb  bis  auf  einen  furjen  Lenbenfcfjurj  un< 
befleibet  einbergeben.  SlHe  Neifenben  rühmen  bie 
3nteHigen§  unbitunftfertigfeit  ber  5.,  welche  eS,  ot)ne 
bie  SDrebfcbreibe  ju  fennen,  in  ber  Töpferei,  ftlecbteret 
unb  (rüenbearbeitung  jtemlicb.  n>eit  gebracht  haben. 
Namentlich  in  ber©cbmiebefunft,  bie  jtebefonberSbei 
ber  Snfertigung  oon  3Baffen  betätigen ,  übertreffen 
bie  5.  oiele  Seroolmer  StfrtfoS.  3n  moralifcher  Sejie» 
bung  icbeinen  bie  bie  auö)  gute  3äger,  ©cbüfcen 
unb  Äufiler  ftnb,  böfyer  ju  ftet)en  als  bie  fiüften-- 
beroofmer,  bulbigen  aber  bem ÄanntbaliSmuS  in  ähn- 
licher Seife  wie  bie  Niant'Ntam  unb  SNonbuttu. 
£en;  tft  ber  9tnftcbt ,  baß.  ba  auch  ©tanlep,  am  nu  tt  - 
lern  Gongo  Kannibalen  fanb,  im  äquatorialen  £eil 
*frifa#  jrotfehen  bem  ©leicher  unb  6.b  nörbl.  Sr.  eine 
ifont  von  Äannibalenftämmen  eriftiere,  beren  öft* 
üd)-:«  irnbc  von  ©ebroeinfurtr)  beuteln  würbe,  wät)-- 
renb  bie  ,j.  baS  weftliaV  (jnbe  berfelben  btlben.  Sgl. 
Z)  u  S  h  ai  llu,  Exploration«  and  adventares  in  Equa- 
torial  Africa  (Lonb.  1861);  Sompiegne,  L'Afrique 
äquatoriale  (^ar.  1875,  2  Sbe>);  Sein,  ©fijjen  auS 
fikiiafrifa  (Serl.  1878). 

ganagoria,  jefct  unbebeutenber  Ort  mit  einer  gefte 
am  ber  jur  ruf  fifeben  Statttjalterfchaft  ßaufafien  ge= 
börigen£alb"infel  Xaman,  an  ber  Strafe  oon  Wertfch, 
vurSe  angeblich  auf  ben  Xrümmern  beS  alten  i>  t)as 
nagoria  (f.  b.),  ber  fpätem  §auptftabt  De*  botpo- 
rantfehen  deiche,  erbaut  unb  mar  im  11.  AV.[iri).  Ne« 
ftbenj  ruffiirber  ^ürften  fowte  feit  1349  Sifc  einet 
fatbolifchen  GrjbiicbofS.  3ur  3C'1  beS  §anbelS  ber 
Senejianer  unb  ©enuefen  nach  jenen  ©egenbenbefanb 
ftch  ber  Crt  in  blühenbem  3uftanb ;  unter  ber  %üx> 
fenberrfchaft  geriet  er  in  Serfall.  3n  Der  Umgegenb 
finben  fieb  jablreicbe  Äurgane  unb  •JWobtllen ,  alter« 
tümlicbc  (Grabhügel  fowte  ©cblammoulfane  (2)öbe). 

«anal  (ital.  fanale,  mittcllat.  fanarinm,  arob. 
t'anar),  ©cfnffalaterne,  Leuchtturm  (f.  b.);  bann  Sor* 
neb  t  ung  jur  f  cbnellen  Verbreitung  oon  Nachrichten  unb 
Sefeblen  an  iruppen,  bie  auf  weitere  6trecfen  oer» 
teilt  ftnb.  ©ola)e  pönale  ftnb  t)ofje ,  mit  in  teer, 
$e*h  u.  bgl.  getrännem  Stroh  unD  Netftg  umwun* 
bene  Stangen  ober  mit  ähnlichen  brennbaren  ©tof» 
fett  gefüllte  tonnen,  bie  auf  hohen  ©langen  an 
im« bin  ftdjtbaren fünften  auf gefteQt  n>erben(Uärm: 
fangen),  ©ie  bienen  bei  -.Kaan  ali  Seucht«,  bei  £ag 
ali  Nauchftgnale.  Sgl.  ^anar. 

i?anam  (ganon,  ganum),  ofttnb.  SWünje.  3n 
8ntifch=Dftinbien  (Saunchea)  öolbmünae  =  v«  3)co-- 
bur  =  5  ©ilberrupien,  3^-j79  g  fd)n)er,  mit  916/as 
^eingeholt  =  9ptu  3xt  Slua)  famen  unb  lommcn 
Heine  ©a>eibemün}en  unter  bem  Namen  ft.  oor.  3m 
franko  ftfehen  Dftinbien  Öolbrechnungöftuf  e=  V«  $on» 
bitf  cberri3iupie = 90  6entime-3 = 24  Pfennig ;  rourbe 
früher  al#  ©ilbermünje  ausgeprägt.  91(8  @o(b<  unb 
ctlbergeroiibt  tft  %.  in  ftocrjmcijtna  =  0^7&6  g. 

,lanar  ($anal),  etnd  ber  Keiner e  (SNaqalleS) 
oon  Aonftanttnopel,  am  >>.ifen,  oon  bem  herein  bai 
sÄapufft  tjjranartljor)  führt,  im  norbroeft» 
oer  ctapt,  naeg  oem  oort  itet)enDen 


[  A-anai  ober  Leuchtturm  benannt.  Ter  ift  meift 
oon  @riea)en  (^anartoten)  bewohnt,  befonber«  oon 
ben  altabligen  Jamilien,  bie  ihren  Urfprung  auf  bie 
äaiferjeit  jurüefführen,  wie  bie  äRauroforbato,  3)«o- 
Dpftlanti  ic.  &(d  unter  SRobammebll.  ber  grie* 
d)ifa)e  Satriara)  ftch  im  a.  bei  einer  ihm  angewtefe: 
neu  ärmlichen  n ircfje  ©t.  (Seorg  ein  §au3  baute,  ftc= 
betten  fta)  bie  Nefte  ber  alten  grteebifchen  Slriftofratie 
hier  an.  Sie  ^amilienhäupter  nannten  fich  dürften, 
ihre  (Gemahlinnen  führten  ben  Xitel  3)omna  unb 
ihre  2öa>ter  23omnijja.  Sei  bem  SJci&trauen  ber 
Worte  war  e>>  ihnen  lange  unmöglich,  politifc^en  @iru 
flug  gu  erlangen,  bid  et  enbltch  fett  1669  üblich 
würbe,  bie  SDragomane  ber  Sforte  au8  ben  ganario» 
ten  xu  wählen,  wobura)  ftet)  ihrem  btplomatifchen 
föirfen  eine  weite  Sahn  öffnete.  Noa)  @röfiered  er« 
langten  fte  im  18.  ^ahrb.,  inbem  feit  1781  bie  voo 
pobare  ber  SWolbau  unb2öalaa)ei  au«  ben  genannten 
ab! igen  Käufern  genommen  würben.  $lnbre  fanario* 
tifche  Familien  famen  bnreb  großartige  @elbgefa)äfte 
in  bie^öhe.  ^eriHufftanb  ber  ©riechen  (1821)wurbe 
oon  ben  ^anarioten  nicht  eben  mit  Segeifterung  be« 
grüßt;  bennoch  mußten  fte  auf  ba$ f chtecflichfte  büßen, 
unb  manche  ©efcblecbter  ber  ^fanarioten  würben  faft 
gana  ausgerottet.  Sgf.  3allono,  Essai  sur  les 
Fanariotes  (2.  Slufl.,  ©iötf.  1830). 

Sanortoten,  f.  ganar. 
onatiEfmuS  (0.  lat.  fannm,  Tempel,  als  ©tätte 
göttlicher  Offenbarungen),  biejenige  2lrt  ©cbwärmerei 
(f.  b.),  beren  wef  entliehe  Scerf  male  ftnb :  f  chwärmerif  che 
SorfteHungen  ober  dinbitbungen,  bie  für  unbebingt 
wahr,  ja  für  Eingebungen ,eined  b obe v n  ©etfted  ge« 
halten  werben;  bann  bie  Übermacht  eined  bunfeln 
ÖefühW,  worau*  oft  eine  ftje  ^bee  entfteht,  bie  baä 
aanje  geiftige.  bura)  bie  Shontafte  angeregte  Söefen 
fo  beherrfa)t,  baß  fte  leine  Sluffaffung  tm  Ilaren  31** 
fammenhang  mit  anbern  gleich  ober  höher  berechtig* 
ten  Obeen  juläßt  unb  ftch  auSfchließenb,  feinbfeltg 
unb  oerfolgungäfücbtig  gegen  allee  ftellt,  wa$  nta)t 
mit  ihr  gu  harmonieren  fcheint.  Tiefer  ftnbet  fi$ 
auf  allen  ©ebieten  bed  ©eifteS  unb  bee  ©cfamtlcbenft 
menfehlicher  ©emeinfehaft,  gelangt  aber  am  tneiften 
§ur  ©eltung  auf  bem  ©ebiet  be§  politifchen  unb  relu 
giöfen  Lebend,  wo  er  ftch  ,n  Den  T ienft  ber  entgegen« 

Sefe^teften  Dichtungen  fteDt.  ^em  a.  gegenüber  fteht 
er  3nbifferenti«mu8  (f.  b.),  in  ber  SWitte  jwifchen 
beiben  bie  Xo(eran)  (f.  b.).  ^anatifer,  ein  oon 
erfüllter  3)lenfch,  f erwärmen) cb er  ©iferer,  befonberS 
religidfer;  fanattf  a),  in  ber  Söeife  eines ^anatiferS, 
meinungS»  ober  glaubenSwütig;  fanatifteren,  in 
g.  oerfe^en. 

^anetjon  (ij>r.  fanßf«önn,  franj.  2)iminutio  oon 
Franc;oi8e),  ^änjthen,  SDiäbchenname;  banaa)  be» 
nannt  ifi  eine  leichte  «opfbebectung  für  grauen,  aua) 
ein  ©efeOfchaftSfpiel. 

ffanth  (engl.,  fpr.  f&nnfn,  SNehrjahl  Fancies),  Shon» 
tafte,  Saune,  ©cfchmadS'^obefache;  ??ancoartifel, 
SJiobewaren;  F.  fair,  SJcobewarenmarft,  inSbcfonbere 
ein  au  milbthätigen  3werfen  oeranftalteter  SMarft 
oon  allerlei  burdj  freiwillige  Seiftcuer  gufammenge« 
brachten  Serlauf Sgegenftänben;  F.-net,  gemufterter 
©pi^engrunb. 

^anbanao,  anbaluf.  Nationaltang,  urfprünglia) 
in  "/s  «Salt  unb  mäßiger  Semegung,  mit  Segleitung 

oon  ©uitarre  unb  Äaftag.  Q   

netten;inneuerer3eitauch  Efc'^Ti^vr»: 
im  'U.Zatt  mit  bem  Äa*  Ep 
ftagnettenrhpthmuS  (wie 

beiftehenb),  woburch  er  mit  bem  Solero  unb  ber  ©e* 
guibilla  ibentifa)  geworben  ift. 


Digitized  by  Google 


28 


$anega  —  ftanguorndjtungeii. 


gpncfla,  älteres  fpan.  ©errribe*  unb  gelbmafj,  im 
ehemals  fpaniftben  3(merif  a  jum  Zeil  nodj  jefet  «c- 
bräua)lia).  1)  Öctreibemafr,  ba§  fpanifc^ -  faftilifd^e 
a.  a  12  15  elcmine«  =  55,ooi  Sit.  (in  ben  ^rooinjen 
fcbwanfenb  oon  21,io— 74,u  £.),  in  SHejifo  bi«  1866 
a  12  «Imuba«  =  90.8»  2.,  in  g)ucatan  (Sorga)  = 
60,w*  2.,  auf  ©uba  bt«  1858:  109,08*  2.  ober  92  kg, 
in  ©&ile  =  90,75  naa)  bem  ©efe*  oon  1848  = 
97  2.  (6  ftanega«  oon  Goncepcion  =  7  gancga«  oon 
«alparaifo),  in  ber&rgentina  =  187,so£.  —  2)ftelb* 
maft  (ganegaba)  =  676  D@ftabale«  =  64,396  9lr  (in 
ben  93rooin*en  7,t  5— 70,057  Sir),  auf  Guba  um  1 ,4  $roj. 
gröfeer,  auf  ben  flanaren  =  62,483  Är. 

ganraaba,  f.  ftanega. 

ganfäni,  ^ietro,  ital.  $&ilolog  unb  ScbriftfteUer, 
geb.  21.  »pnl  1815  bei  Siiftoja,  wibmetefta)  anfang« 
bem  Stubium  ber  Siebhin,  ba«  er  aber  balb  mit 
bem  ber  oaterlänbifa)en  Spraa)c  unb  Sitteratur  oer> 
taufa)te,  mar  bann  journaliftifä)  tyätig  unb  grünbete 
1847  bie  fleitfdjrift  »Ricordi  füologici«.  $m  fol* 
«enben  3apr  entrife  tbnberSBirbelber  reoolutionären 
iBeroegung  biefer  frteblia)en  Ibätigfeit.  (Er  nat;m  an 
ben  flfämpfen  bei  SHonienara  unb  (Eurtatone  teil 
unb  mürbe  al«  ©efangener  naa)  ber  fteftung  X^ere» 
fienftabt  gebracbt.  Dort  balb  roieber  entlaffen,  er« 
bjelt  er  su  Xurtn  eine  Mitteilung  im  SRinifterium 
be«  Unterria)t8,  fpäter  eine  äf)nlia)e  inglorenj.  1859 
übernahm  er  bie  Stelle  eine«  ©tbliot^efar«  an  ber 
9RaruceIIiana  in  ftlorenj,  bie  er  bi«  an  feinen  lob 
4.  äRärj  1879  betleibete.  g.  hatte  1851-52  eine 
pbjlologifcHitterarifcbe  9Jtonat«fa)rift:  »L'Etraria«, 
t)erau«geaeben  unb,  naa)bem  biefe  eingegangen,  einige 
beüetrtjrifa)e  Blatter  gegrünbet.  Seine  $aupiwerfe 
in  pljilologifa)erKia)tung  roaren  lerilalifcbc  Arbeiten, 
bie  er  1849  mit  einer  ^olemil  gegen  bie  2tccnbcmia 
beßa  £ru«ca  rübmlid)  eingeleitet  batte.  1855  oer» 
öff  entltdj  t  e  er  ni  Jlorenj  ba«  fjocboerbienftlia)e  » Voca- 
bolario  aellalingua  italiana<  (283be.),  bem  ein  »Vo- 
cabolario delTuaotoscano«  unb  »Vocabolario  della 
pronuncia  toscana«  (beibe  ^lor.  1863),  julefct  ba« 
»Vocabolario  della  lingua  italiana  parlata«  (baf. 
1876)  unb  oerwanbte  Arbeiten  nachfolgten.  Seinen 
beDeut  enben  Stuf  alä  Sa)rif  tftcüer  oerbanf  tc  er  neben 
ber  grünblicben  (belehr jamf eit  einer  gewiffen  fiebljaf» 
tili  fett  be«  ©eifte«,  meld)  er  aud)  ber  §umor  nta)t 
fremb  mar,  wie  er  benn  aud)  in  ber  3«tfd)rift  »Pio- 
vano  Ariottot  ein  weitbin  gefa)äfcte«  Organ  für  fei« 
nen  unb  geiftreia)en  §umor  ge[a)affen  garte.  Die 
»Scritti  cappricciosi«  (1864)  unb  bie  launige  Satire 
»Democrituß  ridens,  ricreazioui  letterariet  (1872) 
ftnb  tntcreffante  Seiflungen  in  biefer  Kidjtung.  Da« 
neben  betätigte  er  fia)  mit  ©lüd  aua)  auf  nooellifti* 
fa)em  ©ebtet;  e«  erfdjienen  oon  ü)m:  »Cecco  d'As- 
ooli« ,  eine  ©rjäfjluttg  aud  bem  14.  3<*^$-  (2.  Sluft ., 
glor.  1870);  »La  Paolina«  (baf.  1868);  »Una  bam- 
bola«,  Woman  ftirÄinber  (baf.  1869);  »II  fiaccherajo 
e  la  sua  famiglia« ,  @r>a^(ung  aud  bem  florentini« 
fa>en  SJolfSle ben  (SRail.  1874),  unb  Novelle  e  ghiri- 
butri«  (baf.  1879).  »gl.  ©erquetti,  Pietro  F.  e  le 
flue  opere  (3lor.  1879). 

Sfonfärc  (fram.),  ein  mef/r  ober  minber  auSgebebn« 
te«  feierliche*,  feftlid)e«a:rompetenfignal,ba*  nur  bie 
Xöne  be«  5)reiflange*  benuht  unb  tn  ber  Kegel  auf 
ber  Duinte  fdilie&t;  ein  berühmte«  ©eifpiel  ift  bie  Bf. 
im  jroeiten  Stfte  beS  »gibelio«,  roela)e  bie  Änfunft 
beS  ©ouoerneur«  oerfünbet. 

Ranfaro»  (franj.,  f>r.  fonflfortng),  ^Sra^ler,  ©rofe« 
fpredjer;  $anfaronnabe,  ©roBfprea)erei,  %uffa)nei> 
berei;  ^onfaronnerie,  praljlerifdjeS  Siefen;  fan» 
faronnieren,  prablen,  auffd)neiben. 


Faafrelacbe  ifranj.,  tt>t.  fansfc'Uiiif«,  $anfer: 
lüfa)),  ^ütterfram;  aua)  Marne  einer  böfen  §ee. 

t?ang,  in  ber  2tkibmanndfpraa)e  ber  9iaa)cn  bed 
2ßo(fed,  §ua)fed  unb  $unbe§;  pänge,  bie  langen, 
getrümmten  ^iei&jäfjnc  ber  Raubtiere  unb  bed 
bec- ,  aua)  bie  ?\ww  ber  9lauboögel  fomie  bie  baran 
befinblia)en  HraUen,  toetyrenb  bie  Jü^e  ber  jur  öeije 
abgeria)teten  Gbelf alten  (öei$oögel)  §änbc  beiden. 

^anga.  frühere«  ©etreibemag  in  Portugal  (bie 
1868)  unb  öraftlien  (bi«  1874),  ä  4  »IqueireS,  in  ^rf-- 
fabon  =  65^63  Sit.,  in  ^Jorto  =  69,86  £.,  in  »io  be 
Janeiro  =  160  8.  (in  ber  $rari«  =  3  gänga«  oon 
Üffabon),  in  »abia  =  124,57  2. 

wangbamtn,  bei  3)ura)ftia)en  oon  Strömen  bie 
©rbmaffe,  roela)e  man,  um  bem  oorjeitigen  Ginbrin« 
gen  be«  SUaffer«  oorjubeugen,  fo  lange  fte^en  läfet, 
bi«  bie  Arbeit  oollenbet  tft;  bei  ©runbbauten  im 
Jßaffer,  j.  93.  bei  gunbierung  oon  93rüdenpfeilern, 
eine  au«  $faf)ln>er!,  ba«  mit  i'efjm,  Zbon  ober  33eton 
gut  au«geftamoft  ift,  befteb^enbe  bammartige  Umjäu« 
nung,  roela)e  ben  Ort.  too  ber  33au  in  angriff  ge> 
nommen  mirb,  möglia)ft  roafferbiä)t  fo  abfa)lte^t,  ba& 
er  au«gefa)öpft  ober  ausgepumpt  werben  fann,  um 
biernaa)  im  Innern  berfelben  bieSWauerung  be«gum 
bament«  im  Xrotfnen  au«fü^ren  }u  tonnen. 

9anaeR  Her  U anbare,  93ejeia)nung  ber  llntugenb 
be«  Werbe«,  bie  Stange  ber  Äanbare  in«  SJJaul  ju 
nehmen  (}u  fangen),  wobura)  bie  (rimoirfung  be« 
Ketter«  auf  ba«  $ferb  beeinträchtigt  wirb.  Littel 
bagegen  ift  ein  Kiemen,  ber  beibe  Stangen  oerbinbet. 

gongte  uf  ihre  den  (Mantodea),  ^nfettenfamilie  au« 
ber  Drbnung  ber  ©erabflügler  (f.  b.). 

ganpljorn,  f.  gfangoorriebtungen. 

gängtf 4  1; e t ü t  eine  Salle,  ein  Gtfen  ober  Ke£,  totU 
a)eä  |um  fangen  eine«  2ier«  fertig  oorbereitet  ift. 

ffnnqplat?,  ber  $laft,  welcber  3um  fangen  be«  9Bi(< 
beß  ^eraerta)tet  wirb  (f.  Saufang). 

ftanajdjnur,  wollene,  feibene,  ftlberne  ober  golbene 
Sa)nur,  bie  an  ber  Äopfbebetfung  unb  an  ber  Uni* 
form  ber  §ufaren  unb  Ulanen  befeftigt  ober  um  ben 
ftalS  aefa)(ungen  ift,  um  ba«  Verlieren  ber  erftern 
ju  oerqüten. 

ganfl0orrtd)tuiiptn,  93orria)tungen  jum  ^eftfialten 
oon  SMafa) tnenteilen  bei  Störungen  im  ©ang.  Sei 
gemiffen  3)lafa)inen,  in«befonbere  ben  birelt  wirfen^ 
ben  ©ebläfen,  SBafferbaltung«mafa)inen,  ^pbrau« 
Iifa)en  ftränen,  Dampfhämmern  u.  a.,  werben  bie 
erzeugten  @efa)winbigfeiten  nia)t  bura)  ben  fteber 
wtrlenben  ^roang  einer  iturbelbewegung  (wie  bei  ber 

gewöhnlichen  3)ampfmafa)ine  mitKotatton),  fonbern 
uro)  reajt^eitia  eingeleitete  ©egenfräfte  §ur  Stub^e 
gebracht,  tßüroe  nun  ber  jugeborige  3Kea)ani«mu« 
unooQtommen  wirten,  fo  müßte  ein  9tnfa)(agen  ber 
bewegten  SRaffen  an  bie  junäa)ft  liegenben  übrigen 
2Rafa)inenteile  ober  ein  &inau«gleiten  ber  erftern 
über  u)ren  Kormalweg  erfolgen,  unb  ba  erftere«  ein« 
treten  fann,  wirb  für  festere«  bura)  oorgeforgt, 
wela)e  entweber  in  elaftifa)en  puffern  ober  fonftigen 
anfä)lägen  befielen,  bie  ein  Übermafj  be«  4>ube«  be« 
grenjen.  Sinb  biefe  9(nfa)(äge  ber  großen  aufju^at» 
tenben  Äräfte  wegen  brcitfläa)tg  unb  gegen  bie  IBiur« 
gel  gu  oerftärtt  entwidelt,  fo  Reißen  fte  ^anabörner. 
Dann  werben  a .  gur  Sia)erb,eit  gegen  Kt|  ober  93rua) 
in  ftarf  ober  ftofiweife  beanfprua)ten  9Kafa)inen  ein: 
gebaut,  j.  S3.  an  ben  Sd)alen  ber  ^örbermafa)inen, 
wo  fte  au«  gejab,nten  ©sjentrif«,  Äeilen  ober  .fcebeln 
befielen,  bie  beim  Kife  be«5örberfetl«,bura)  bieÄraft 
einer  baburä)  frei  werbenoen  geber  ober  bura)  ben 
in  einem  befonbem  Kebenfeil  entftef»enben3ug  gegen 
bie  feitlitben  5übrung«fa)ienen  gepre&t,  ' 


Digitized  by  Google 


panieren  —  %anü. 


20 


vor  hau  9?ieberfrür?en  in  benSä)aä)t  bewahren  foDen. 
2\t  ©t*  jetjt  nod)  nidit  ooMommen  befeitigten  Übel» 
«änbe  bieler  iy.  fmb  bie,  baft  fte  enttoeber  infolge 
be*  ifabmtrerbeni  ber  Gebern  ober  fonftiger  unoor« 


bergejebener  Unorbnungen  in  ihrem  SRed)ani8mu* 
aar  nidjt  fangen,  ober  aber,  n>enn  fte  funfttoi 
Sie  ^öroerfd)ale  fo  plöfclid)  jum  StiUftanb  bringen, 


bat  in«  b'ftigften  Stöfee  entfteben,  welche  ben  ganjen 
3cbarbtau*bäu  zertrümmern  tonnen.  SgL  SRibfa), 
Uber  (Serl.  1879);  $auer  im  >Serg*  unb  §üt» 
unmännifa)en  3abrbud)  ,  Sb.  32  (Söien  1884). 
Sanieren  (frans.),  toelf,  alanslo*  roerben. 
ganität  (o.  lat.  fanum),  Jempeltoeibung. 
Jfonninginfeln  (Hmerifainfeln),  ein  Ärd)ipe! 
int  Zentrum  be*  Süßen  Dsean*,  nörblta)  oomSlqua« 
tor,  beftebenb  au*  fünf  niebrigen  3"f*fn:  Gbriftma* 
ober  3^ibnad)t*infel  (607  qkm),  ©afbjngton  ober 
9Jen>  f)ort£  §avrii,  Salmpra  unb  ftanning,  ntfam* 
men  668  qkm  (12,t  D3R.).  2)te  ^onninginf  ei  ge» 
bort  ben  dnglänbern,  mifit  40  qkm  (0,7  CßR.)  unb 
bat  150  ©im©.;  eine  englifdje  SRieberlaffung  am  Gng» 
In'b  öarbeur  beftbäftigt  fta)  mit  ©eioinmmq  oon  Äo» 
to4öl.  luf  3arot*  torro  bura)  bie  Sbönirfontpanie 
©uano  ausgebeutet,  fonft  bat  nur  noa)  Salmnra 
einige  Seirobner  (etwa  200). 
ffaiuty,  Hbfürsung  be*  Ramend  Araiuiofa. 
&ano,  ctabt  in  ber  ital.  Srooins  Sefaro»ttrbino, 
<*rei6  iiefaro,  am  9lbriatifa)en  SWeer,  snüfeben  ber 
Shmbung  be*  «rjifla  unb  be*  SKetauro,  an  ber  alten 
Alaminijdjen  Strafte  unb  ber  Gifenbabn  oon  So^ 
logua  nach  Xncona,  oon  dauern  mit  altem  .Hafte II 
umgeben,  bat  eine  flehten,  feiebten  £afen,  Scebäber, 
eine  fa)öne  Äatbebrale,  San  ^ortunato  (mit  Silbern 
oon  2>omenia)ino,  oanlipd,  fc.Garracci  tc),  16anbre 
Ätnben  (barunter  Santa  Tlavia  Wuooa,  mit  Silbern 
oon  1-eruqino,  unb  Santa  Sroce,  mit  einem  ber  be* 
wen  Silber  oon  Ötoo.  Santi),  al«  größte  Kerfmür* 
bigfeit  aber  einen  toofjlerbaltenen  marmornen,  18  m 
boben  Triumphbogen  be*  «uguftu*.  Die  Gin- 
toobuer,  (t»n  9484,  treiben  Setbemoeberei,  Dl», 
Wanbel*  unb  Hanfbau,  3rifd)erei  »c.  Die  Stabt  ift 
flvidjofftfc  unb  bat  ein  fioceum,  ein  ©omnaftum,  eine 
tedmifa)e  Schule,  ein  Aonoi!t*!ot(egtum  unb  ein  gro* 
fce*  Zbeater  —  oerbanft  feinen  Warnen  einem  2em* 
vel  ber  ®lüd*göttin  (Fanum  Fortunae),  roela)en  bie 
Börner  angeblich  an  biefer  Stelle  naa)  bem  Sieg  über 
eaebrubaf  am  9Retauru*  erbauten.  Um  benjelben 
enoueb*  aü  mählich  bie  Stabt,  welche  benfelben  Wa» 
men  führte  unb  unter Slugufht*  eine Äolonte  (Colonia 
Julia  Fanestris)  würbe.  3tt  *>e*  Wöbe  oonft.  beftegte 
Warfe*  552  n.  6fjr.  Xotila«.  3m  SWittelaltcr  ftanb 
lange  unter  bem  Sa)u^  oon  Senebig,  fpäter  unter» 
warf  e*  fia)  freiroiDig  bem  päpftlia)en  Stuf)!. 

guü,  1)  bän.  3nfel  an  ber  Sübroeftlüfte  oon  3üt» 
lanb,  9mt  Siibe,  n3  qkm  grofj  mit  (i8«o)  3228  (Stnro., 
beftebt  gröfetenteil*  aui  I)ünen,  glugfanb  unb  fcei» 
ben.  Xit  «etoobner  näbren  ftö)  oon  Sa)iffabrt,^ird)e5 
rei  unb  Sa)iffbau.  Tie  feanbeleflottc  wblte  1883: 
125  6d>iffe  oon  16,860  JiegiftertonS.  ift  Sit  eine« 
beulf djen ÄonfulS.  Xie^nfel  enthält  jroeiÄirajfpiele, 
Äorbbo  unbSönberfjo,  mit  Äird)börfem  gleiten 
SamenÄ,  oon  benen  letjtered  ba8 1 letnere,  aber  nobl» 
babenbere  ift;  luer  ift  aud)  ein  oortrefflia)e«  Seebab, 
aber  mit  bürftigen  »nftalten.  25ie  Senjobner  (^rie» 
f«n»,  oon  großer  {5rper(ia)er  Sdjönbcit,  bangen  feft 
m  ibren  alten  @ebräua)en;  bie  ÜBeiber  tragen  beim 
8u#geben  nxgen  bei  fd)arfen  SBinbeS  fd)mar3e  ÜJJaSs 
Jen  oon  Zud).  S.  Äarte  > 2)änemarf  —  2)  I  an.  <&i> 
lanb  im  Äleinen  «elt,  vi  ber  3nfel  Äünen  (3lmt 
Cbenfe)  gebörig;  Überfahrt  na*  Snogb,6j  auf  pnen. 


»lanon  (frans.,  fpr.  .ndn«,  o.  altb.  fano),  Warne  Hei* 
ner  ^abnen,  bie,  f  ruber  ntd)t  feiten  inben@etoebr(auf 
gefterit,  in  ber  fran*öftfdjien  mie  in  anbern  Xrmeen 
mr93ejeia)nung  bernia>tungipunfte  beim(rrer)ieren 
bienten  (aud)  3a Ion*  genannt,  wie  tbre  Iräger  3<>s 
lonneure).  bei^t  aufjerbem  ba4  fleinc  .^anbtud) 
(manipulnm)  ber  fatbolifa)en  Sriefter  foroie  ber 
Sajleier .  unter  n>eld)em  ber  Subbtafon  bie  Satene 
bält,  befonber«  aber  ber  feine  feibene  Sd)leier,  roel« 
a)en  fid)  ber  X-o.vn  nad)  Sfnlegung  ber  Slfba  unb  be* 
(MürtelS  jur  Slbbaltung  einer  feter(ia)en  SKeffe  über 
ba*  vnupt  b&ngt,  bann  über  bie  Sd)ultern  jiebt  unb 
oom  sufammenroidelt  (aud)  Orale  genannt),  ferner 
ift  ^.S9ejeid)nung  ber3eugftreifen  (aucbfBeibel  ober 
Suaarium  genannt)  an  ben  einmärt*  gebogenen  Stä» 
ben  ber  Äbte  foroie  ber  breiten  Sänber,  toeldje  ;u 
beiben  Seiten  ber  Ärone  be*  römifa)=beutfa)en  Äaifer= 
reid)*  (ber  fogen.  Ärone  Äarl*  b.@r.)  berabbingen. — 
3n  ber  (S^irurgic  ift  eine  Slrt  Sdjiene,  beren  man 
fid)  früher  bebtente,  um  bei  8einbrüd)en  bie  ©lieber 
in  ruljtger  Sage  ju  erbalten. 

gant  (o.  ital.  fante),  junger  IRenfd),  befonber*  mit 
bem  Webenbegriff  be*  £eid)tfertigen  unb  ©etfenb,aften. 

ffantange,  f.  gontange. 

^fantafia,  im  Orient  (^igppten)  Se}eiä)nung  für 
Äunftoorftellungen,  feftlid)eÄufsüge,Stbaufpieleunb 
namentlicb  mimifaje,  oon  SRuftf  begleitete  iänje  ber 
Sllmel)*;  tn  Spanien,  9ttgerien  uno  SOTaroffo  iu*be« 
fonbere  für  bie  Scöemfämpfe  stoifa)en  SRauren  unb 
Gbriften,  bie  bei  fteften  üblia)  finb. 
wirb  aud)  al*  ^reubenauäruf 

ffantafte,  f.  Vbantafie. 

Ranlafte,  Sa)lo6  bei  25onnborf,  ß  km  roeftliö) 
Batreutb  gelegen,  früher  bem  ^er§og  SUejanber  I 
ffiürttemberg  gebörig;  f.  iy  aireutb. 

ffanti,  Wencroolf  in  Guinea,  an  ber  ©olblüfle, 
rebet  bie  Cbfcf)tfpract)e  unb  ift  mit  ben  9lf<öanti, 
9lltm,  Ältoapim  unb  ^ftoampu  Gine*  Stamme*. 
3)ie  "v.  toaren  einft  ba*  bcbeutenbfte  unb  be*balb 
berrfa)enbe  Soll  ber  @olb(üfte,  famen  aber  infolge 
tbrer  Äriege  mit  ben  Slfajanti  im  Sauf  biefe*  3«br' 
bunbert*  ganj  fientttter.  Seit  1826,  nod)  in  ehr  aber 
feit  ben  Kriegen  ber  (Snglänber  gegen  bie  %fd)anti 
1864  unb  1873  flnb  bie  a.  obdig  unter  bie  britifd)e 
Cberbobeit  geraten.  Gin  1870  oon  ibnen  gemachter 
Serfuct),  eine  ftöberatton  ju  bilben,  an  beren  Spifce 
ein  Oberfönig  fteben  foKte,  febeiterte  an  bem  T  nrot« 
icben treten  ber  Gnglänber.  3«  bemÄrieg  ber  Gnglän» 
ber  gegen  bie  8fd)anti  1873  —  74  baben  fta)  bie 
al*  feige  unb  toertlofe  93unbe*genoffen  gejeigt.  Sa* 
feler  unb  roe*lepanifd)e  SRifftonäre  fud)ten  bi*ber  mit 
geringem  ßrfolg  ba*  Gbriftentum  unter  ben  Äüften» 
betoob^nern  ju  oerbreiten.  im 3nnem  leben noa) 
in  ibren  urfprünglid)en  3uftänben.  Sgl.  Sraden« 
buro  unb  >>  u  i;  i  h  c,  F.  and  Ashanti  (fionb.  1873). 

%anti,  Sölanfrebo,  ital.  ®eneral,  geb.  24.  J^ebr. 
1806  juGarpi  im9Wobeneftfd)en,  befuebte  bie  Militär» 
fd)ule  in  SRobena  unb  nabm  im  Februar  1831  an 
bem  Slufftanb  teil,  ber  ben  2  tun  be*  $erjog*  ahuu 
oon  Sltobena  unb  bie  Sefreiung  ,^ t itiu'n-  beredte, 
aber  fa)on  im  9D?är§  mit  bem  unglüdlid)en  ©efedbt 
bei  Jtimini  enbete.  fiel  ben  Cfterreidjern  in  bie 
öänbe  unb  warb  nad)  Äufftein  abgeführt.  Äuf  fran* 
iöftfö)e  Serroenbung  roieber  freigelaffen,  trat  er  1832 
tn  franjöftfa)e,  1835  in  fpantfehe  25ienfte,  fod)t  mit 
3(u*)eia)nung  gegen  bie  nar Liften  unb  toarb §umOber* 
ften  im  Wenernluab  beförbert.  Waa)  bem  9(u*brud) 
ber  itafienifeben  Weoolution  1848  f ehrte  er  nad)  Ate:  - 
lien  jurüd  unb  roarb  oon  ben  fiombarben  »um  @ene» 
ralmajor  unb  ÜÄitglieb  ber  Serteibigung*fommiffton 


Digitized  by  Google 


30 


ernannt.  Xa  er  ben  Röntg  ÄCbcrt  oor  ber  Räumung 
SWailanb«  «nfang  »uguft  1848  im  $alaft  ©reppt 
gegen  bie  $olf«wut  fdjüfcte,  warb  er  oon  bemfetben 
jum  (Generalmajor  in  ber  farbintfeben  Ärrnee  ernannt, 
befehligte  1849  eine  örigabe  unter  Ramorino  unb 
erhielt  naa)  beffen  fneg*rea)tlia>er  Verurteilung  ba* 
Äommanbo  ber  lombarbifa)en  JJtoifton,  beren  Äuf» 
löfuna  balb  naa)  bem  5rieben«fa)lu&  erfolgte.  3m 
Ärimrrteg  1865  befehligte  er  eine  ber  oier  farbini* 
feiert  Angaben,  bie  mit  9u«  Zeichnung  an  ber  Zfa)er» 
naja  16.  Äug.  fochten.  1859  lommanbierte  er  al« 
(Generalleutnant  bte  4.  piemonteftfebe  1  toifton  unb 
erhielt  mit  ©ialbini  ben  äuftrag,  an  ber  Sefta  ge* 
gen  ben  Jeinb  ju  bemonftrieren  unb  babura)  ben 
^(anfenmarfa)  ber  3ranjofen  naa)  Rooara  ju  ma«» 
üeren.  Äm  25.  5?ai  etwa«  jurüdgebrängt,  über» 
febritt  am  80.  bie  Sefta  unb  bemächtigte  ftcb  be* 
Orte«  (ionfienja,  oon  wo  er  einen  Eingriff  be«  öfter» 
rricKfd]fcn©eneral«©eigl  jurüdfa)lug.  SeiSTOagenia 
fowie  bei  Solferino  erfaßten  er  erft  gegen  ba«  ignbe 
be«  Äampfe«  auf  bem  6ajlaa)tfelb.  3m  Oftober  b.3. 
ben  prooiforifa)en  Regierungen  oon  2o«cana, 
ta,  SWobena  unb  berRomagna  jum  Oberbefehl«- 
ih,rer  Streitfräfte  ernannt,  »ar  er  für  eine  er- 
tliche Drganifation  unb  irieg«tücbtige  vXu«bilbung 
oerfelben  t  hat  ig.  3m  Januar  1860  berief  ihn  ßraf 
Gaoour  jum  Krieg«--  unb  SJlarineminifter.  3n  biefer 
Stellung  entroidelte  er  behuf«  ber  Reorganifation 
be«  italienifa)en  öeer«  eine  raftlofe  Sbätiqfeit.  Sor 
allem  fua)te  er  ba«  fpejififa)  ^iemontefifebe  abjufhrei» 
fen  unb  bem  umgebilbeten  £>eer  einen  allgemein  ita» 
tienifa)en  ßbarafter  ju  geben,  wa«  aber  in  Sarbt* 
nien  jum  2>etl  otel  Unwillen  erregt«,  ft.  mar  e«  aua), 
welcher  bie  Grpebition  ber  ^Hemontefen  in  ben  Äir-- 
a)en(taat  in«  JBerf  fe$te.  211«  aber  naa)6aoour«  Xob 
im  3uni  1861  Ricafolt  an  ba«  Ruber  fam,  trat 
jurüd,  erhielt  al«  ©eneral  ber  «rmee  1862  ba«  Äom* 
manbo  be«  6.  SWilitärbepartement«  ju  ftlorenj  unb 
ftarb  h«r  5.  »prU  1866.  »gl.  (Earanttni,  Vita  di 
Manfredo  F.  («erona  1884). 
Santoctint  (ilal.,  ft>r.  4otWnt),  f.  SRarionetten. 
Fan  11  in  (Kit,),  jeber  ber  (Gottheit  gemeine  Ort, 
befonber«  lempelplafc,  bann  Heiligtum  überhaupt, 
ftanum  Fortuna,  Stabt,  f.  §ano. 
$ao  (X  a  u),  öafenplab;  an  ber  SJlünbung  be«  £>aupt« 
arm«  be«  6a)ätt  el  Mrab  in  ben  ©olf  oon  frerfien, 
am  rechten  Ufer  be«felben,  Sit}  ber  türfifa)en  Serwal* 
tung  für  bie  ©uphratfdjiffahrt  unb  mehrerer  Sa)iff» 
fahrt««  unb  £elegraphcngefeü*fa)aften.  2)ie  grofce 
^anbtelegraphenlinie  naa)  Qnbien  fa)(ieftt  ftd)  hier 
an  ba«  Äabel  naa)  Sufä)ir=$taratfchi  an.  9lu«gehenbe 
©a)tffe  müffen  in  einen  Sotfen  nehmen,  Die  ein» 
laufenben  nehmen  einen  fola)en  bei  »ufa)ir  an  »orb. 
Süegen  ber  Raa)barfa)aft  be«  großen  räubcrifa)en 
(Stamme«  ber  arabifa)en  Roffareb,  ift  hjer  ein  tür» 
fifcfje«  Xruppenbetaa)ement  ftationiert. 

prrflo,  Künftlerbeiname,  f.  ©iorbano. 
fraquin  (franj.,  |pr.  .iSng),  böljerner  SRann,  naa) 
bem  man  in  ber  Reitfdjule  im  Rennen  mit  ber  v  au  te 

Si,  meift  mit  einer  fola)en  Vorrichtung,  ba|  bie 
ur,  ungefa)idt  getroffen,  bem  ©tofjcnben  einen 
lag  gibt;  aua)  \.  0.  n>.  2ump,  3Bia)t;  gaqui« 
nerie,  ©a)elmen«.  ©eburfenftreia). 
F»r  (latX  DinM,  ©pelt. 
gfaräbi  («Ifarabi),  Hbu  Ra«r  3Äohammeb 
benSRohammeb  benZara)Sn,  einer  ber  gröfjten 
arab.  ^tlofop^en,  aua)  berühmter  SNatfjemattter 
unb  3lrat,  gegen  Gnbe  be«  9.  Jahrh-  ju  *axab  in 
Xran«osanien  geboren,  fam  früh  naa)  SBagbab,  wo 
bamal«  unter  ben  »bbaffiben  Äünfte  unb  Söiffen» 


fa)aften  in  rcia)fter  SJlüte  ftanben,  lebte  fpäter  eine 
3«itlang  am  §of  be«  ©eif  Ubbaulab  Sit  tu  SCleppo 
unb  begleitete  biefen  dürften  naa)  !£ama«!u«,  roo  er 
im  Xetember  950  ftarb.  Unter  feinen  tablretdien, 
mehr  al«  100  Rummem  jählenben  aröfiem  unb  riei= 
nem  Schriften,  oon  benen  nur  ein  fehr  geringer  Xtil, 
im  arabifa)en  Original  ober  in  b<bräifcbenÜberfe$un< 
gen,  auf  un«  gelommen  ift,  nehmen  feine  Äommem 
tare  jum  Striftotclc«,  hauptfää)lich  ju  beffen  »Orga- 
nem«,  bie  erfte  ©teile  ein  wie  er  ben n  aua)  gerabe 
bie  Sogil  tum  Qauptgegenftanb  feine«  ©tubtum«  er» 
roäbtte  unb  beren  Kenntnis  oor  aüem  unter  feinen 
3eitgenoff en  ju  oerbreiten  fua)te.  Seine  feauptroerfe 
auf  biefem  (Gebiet  ftnb:  •Ibsa-alulüm«  (äufjählung 
ber  SBiffenfa)aften,  banbfcbriftlidj  y  ©.  hn  G«corial  er» 
halten),  >Alsini-alfadhile-  (GttyT),  »Alsiäsa-alraa- 
daniijah*  (^olitif)  unb  ein  SBerf  über  bte  Xcnbeni 
ber  i<hilofopbie  be«  $laton  unb  ber  be«  ariftotele« 
ober  Änalpfe  ber  oerfchtebenen  Schriften  beiber  (füi 
bie  Äraber  jugleicb^auptgueHe  für  einqef>enbe  Kennt* 
ni«  ber  «riftötelifeben  Äategorien).  g.  mar  aua)  ein 
grofjer  9Jhififer  unb  hat  über  SRuftf  befonber«  jmei 
bebeutenbe  3Ber!e  oerfafit,  oon  benen  ba«  eine  naa) 
einer  Seibener  $anbfa)rift  oonftofegarten  in  berSor« 
rebe  mm  erften  »anb  feiner  9(u«gäbe  be«  arabifa)en 
Kitab-alaghani«  analoftert  roorben  ift.  Soicenna 
fd)öpfte  faft  feine  ganie  "^6 ilo» 0 phic  au«  ^ardbi« 
©a)riften.  ßine  au«führlia)e  Siftc  feiner  ffierfe  ftn» 
bet  ftcb  in  3bn  abi  Dceibia«  arabifa)er  ©efa)ichte  ber 
Ärjte  unb  in  MlüfttS^hüofophenlerifon.  (Stne  furje, 
aber  lia)roolle  3)arfteIIung  feine«  ©Wen«  gab  3Runf 
in  feinen  »M6langes  de  ptulosophie  jnive  et  arabe 
(^ar.  1869) ;  fehr  roerroon  in  bibliographif  djer  £»infia)t, 
aber  tetber  fehr  oermorren  unb  unübersichtlich,  iftStein» 
fa)neiber«  umfangreiche  Arbeit  über  in  ben  »Mt:- 
moires  de  l'Acadpmie  de  St-Peterebourg«  (1869). 
Ginjelne  fleinereSlbhanblungenSarabi«  mürben  oon 
odmiölber«  in  »Documenta  pbilosophiae  Arabum« 
(Sonn  1836)  hetau«gegeben.  ff.  nerfuebte  fta)  al« 
Dilettant  aua)  in  pcrfifa)er  ^5oefte,  unb  einige  grrag» 
mente  perfifeber  Sieber  ftnb  oon  ihm  erhalten. 

ftaradjabab,  Ort  in  ber  perf.^rooinj  9Rafenberau, 
an  ber  Sübfufte  be«  Äafpifdjen  SReer«  unb  ber  9Kün* 
bung  be«  lebfdjen,  in  fruchtbarer  @bene,  gegenmör» 
tig  in  SerfaH.  Sa)ah  »bba«  ftarb  hier  1628. 

gfarab.  bie  Einheit  ber  eleltrifa)en  Hnvatität,  f. 
gleltrifcbe  SWaf^einbetten. 

^arabaä  0»r.  -bi),  2Rta)ael,  dbimiUt  unb  $h«ft: 
fer,  geb.  22.  Sept.  1791  ut  Reroington  Hütt«  bei 
fionbon,  beschäftigte  fta)  bi«  in  fein  22.  >Sir  mit 
3)ua)binberei,  ftubterte aber  b aneben  phuftfalifa)e  unb 
a)emifche  fßerle,  hörte  fpäter  Sorlefungen  TsaooS, 
warb  1813  beffen  (Get)ilfe,  bann  fein  Sefretär  unb 
1827  ^rofeffor  ber  ©bemie  an  ber  Ropal  3nftitution 
in  Sonbon.  1829  42  lehrte  er  aua)  an  ber  Militär» 
alabemie  in  SSoolroia).  a.  mar  einer  ber  bebeutenb* 
ften  9laturforfa)er  aller  Reiten;  !aum  jemal«  bat  ein 
eiutiger  9Renfa)  eine  fo  grofte  Reibe  mtffenfcbaftlicher 
©ntbcefungen  oon  folgenfcbroerfter  »ebeutung  ge» 
maa)t  wie  er.  gaft  alle  feine  ßntbeefungen  waren 
überbie«  berart,  ba§  fit  auf  bie  SorfteUungen  oon 
bem  Sfiefen  ber  Äräfte  ben  tiefgreifenbften  ©influfi 
au«übten.  ^arabap«  erfte  Arbeiten  gehören  oormie* 
genb  bem  ©ebiet  ber  ©bemie  an;  gegen  ba«  ©nbe  ber 
20er  Jahre  wanbte  er  fia)  mehr  ber^h0^  8U» unb  1830 
begannen  feine  eleftrifcben  Unterfuchungen,  welche 
unfre  5tenntni«  ber  ßlertrijität  in  ungeahnter  iüeife 
bereicherten.  Xteie  Unterfuvtiuu.ien,  ab?  »Experi men- 
tal researches  in  electncity«  oejcia)net,  erfchienen 
1832—65  unb  feparat  in  2  «änben  Sonbon  1844— 


Digitized  by  Googl 


$arabat)in  -  färben. 


31 


185.1.  (Sleia)  bie  crftc  bringt  bie  @ntbedungen  ber 
eleftrifa>en  unb  magnetelet triften  2(nbuftion.  Die 
Cntbedung  ergab  fta)  in  tonfequenter  Verfolgung  bed 
ran  Slrago  entbedten  jKotationämagnetiSmu«.  9taa)» 
bem  ft.  in  bat  folgenben  Ketten  ben  fäc  bie  borna« 
Iige  ,He:t  nichtigen  Wadjroeiö  geführt  hatte ,  baß  bie 
(rieftri^ität,  au«  roeldjer  Duelle  fte  quo)  ftammt,  immer 
biefelben  ®igenfa)aften  bat,  begonnen  mit  ber  fünf» 
ten  9teibe  biellnterfudmngcn  über  bie  a)emifa)en3er> 
Übungen  burdi  ben  elettritdjen  Strom,  roeldje  tu  Dem 

arabaofdjen  Wcjetf  ber  f oftcit  eleltrolntifa)en  Wtion 
führte.  Seine  Unterfua)ungen  über  bie  ftatifa)e  Glel* 
trt«iät  führten  ihn  $u  einer  gonj  neuen  Sluffaffung 
üb«T  bie  äuebreitung  ber  elelrrifa)en  ÜJirlungen:  er 
r  erlief;  bie  frü&ere  fluffaffung,  baß  ©leltrijität  birelt 
anjiebenb  unb  abftoßenb  in  bie  Rente  totrfe,  unb 
nahm  an,  bat  btefelbe  fta)  in  ber  fiuft,  oon  Xeildjen 
tu  Zeila)en  toirtenb,  bura)  bie  fogen.  bie(cftrifo)e  |;o= 
larrfarion  fortpflanje.  ©erabe  biefe  Stuffaffung  roarb 
in  ben  legten  fahren  oon  SB  Ibomion,  3Rarn>eP.  unb 
§elntbol$  fortgebilbet  unb  bat  ju  ben  intereffante« 
iten  Folgerungen  geführt,  ©eine  magnetifa)en  Unter* 
iuä)unaen  führten  ihn  ^uberCntbedung,  baßba«£ia)t 
Dura)  iScqnetiemu«  beeinflußt  werbe,  unb  baß  alle 
Körper,  mü)t  nur  ©ifen,  Kobalt  unb  Wiefel,  magne» 
tifdx  <5iaenfa)aften  haben,  baß  aber  bie  Körper  teil« 
maitTMttfd) ,  tetld  btamagnetifa)  finb.  Reben  biefen 
großen  (sntbedungen  enthalten  bie  Unterfudrangen 
noa)  ehte  große  Kenge  ber  toia)tigften  ©injelbeobäa)» 
lunaen.  riucij  qut  unoern  vvci'uun  raaren  fTfirnoatj 
Arbeiten  erfolgreich,  e«  gelang  ihm,  bie  meiften  ®afe 
in  bie  flüfftge  unb  fefte  ^orm  überzuführen,  inbem 
er  biefelben  einem  ftarfen  Xrud  unterwarf  unb  fte 
ftarf  abfüblte;  aua)  entbedte  er  bie  Vegetation,  unb  in 
feinen  Vorlegungen  vor  ber  SRonal  Societp  erläuterte 
er  trüb  ben  ®ebanlen,  baß  i'idn ,  Sßärme  unb  (Siel* 
trijität  fämtlia)  SRanifeftationen  einer  unb  berfelben 
^larurtraft  feien.  Seine  lefcte  Arbeit  fa)eint  bie  Seucht- 
fraft  be«  elettrifa)en  £ia)t«  betroffen  }U  haben.  %. 
ftarb  26.  Äug.  1867  in  fcamptoncourt.  (Sr  föjrieb 
noa):  »Chemical  manipulätiong«  (2onb.  1843);  Ex- 
perimental  researches  in  chemistry*  (baf.  1859; 
neue  Jlu«g.  1883, 3  öbe.);  »Lectare«  on  the  chemi- 
eal  historv  of  a  candle«  (8.  Äuff.,  baf.  1874;  beutfdj, 
2.  «uft.,  «erL  1883);  »Lectures  on  non-metallic 
elements«  (2onb.  1853);  »Sil  lecturea  on  varioug 
f..rces  of  matter«  (4.  »ufl.,  baf.  1874;  beutfa),  Serl. 
1873).  Sgl.  Xnnball,  ft.  unb  feine  (Snibetfungen 
(beutfa)  oon  £>elmf)ol$,  SBraunfcbto.  1870);  »ence 
3onei,  The  life  and  lettera  of  F.  (2.  «ufl.,  fionb. 
1870,  2  S3be.);  25uma8,  Eloge  historiqne  de  M.  F. 
i^ax.  18«8);  ©labftone,  F.  (2.  Stift.,  Sonb.  1873; 
beutfö),  ®logau  1882). 

i*araDat)ttt,  f.  Äautfajuf. 

garabifotion  (^arabifierung),  bie  Slnroenbung 
ber  3nbufriondftröme  in  ber  SRebijht,  f.  Cfleftro« 
tberapie. 

S«Tabif4e  Ström^  bie  oon  ^arabao  1831  ent« 
bedten  ^nbuftiondftrome,  f.  ^nbuftion. 

Äarafrol),  Dafengruppe  in  ber  Sibnfä)en  Söüfte, 
}u  -»aopten  gehörig,  liegt  unter  27°  nörbl.  ör.  unb 
28'  dftl.  «.  o.  ©r.,  in  einer  oon  300  m  boben,  fteil 
abfallenben  SBänben  eingefaßten  Vertiefung,  an  i^rer 
hefften  Stelle  25  m  ü.  3Jt.,  unb  umfaßt  ca.  3300  qkm 
<60  D9».),  »ooon  250  qkm  mit  Datteln  bepflanjt 
anb  fultioiert  ftnb.  Xie  5Beoölferung  in  ben  beiben 
Crtfdjaften  Äafr^J.  unb  Sajeid^^lurfuf  jär)(t  nur 
Mopfc.  trüber  lebte  bier  eine  jab(reia)e  foptifa)e 
fceDölfming;  bie  fe^ige  mobammcbanifrfje,  febr  arm« 
lia>€  ift  burtb  bie  3Jrüberfa)aft  61  Snufft  fanaHftert. 


3m  füblicben  Seil  ftnben  fta)  9tefte  oon  äggptifdjen 
Katatomben,  fonft  noa)  Überbleibfel  gricöjifdjer  unb 
römifajer  bauten.  Die  Dafe  rourbc  juerft  1873—74 
oon  9loblf&,  ^orban  unb  Littel  genauer  unterfuebt. 
Sgl.  »i^etermann*  aRittetlungeti«  1874;  Soblf*, 
Drei  SRonate  in  ber  Sibofcben  ffiüfte  (Äaffel  1875). 

garapliont  (ü>t.  -raijöni),  1)  Qhruppe  oon  Klippen 
an  ber  Süboftfeite  oon  Gapri.  —  2)  @ruppe  von  ©a« 
faltllippen  an  ber  Dftfüfte  oon  Sijilien,  geroöbnlicb 
H^tlopeninfeln  genannt. 

ftaraDonrt  (g.  be  tod^frastee,  >$fei(erfelfen<), 
®ruppe  oon  fedpd  tleinen,  b, oben  ^elfeninfeln,  48  km 
roeftlidj  oom  (Singang  be*öafend  oon  San  Francisco 
in  Kalifornien  gelegen,  81  fceftar  groß.  Sie  n 
oon  Xaufenben  oon  Sögeln  befua)t,  beren  @ier  q 
melt  unb  in  San  ftranriSco  oertauft  werben. 

ffarammtb  ($baramunb),  fagenbafter  König 
ber  fronten, 
fta  raub  ol  t  (^aranboula),  ein  in  ber  $rot»ence 
ua)lia)er,paani>eife  aufgeführter  ianj  oonfröb1 
m  Gbaraltcr  unb  rafdjer  ©eroegung  (•/•«Statt), 
raftna.  Meerenge,  f.  Duarnero. 
rbr.  blaue,  f.  Sa) malte, 
rbfbrrren,  f.  Hhamnns. 
rbrflüür,  f.  Färberei, 
fjärbelao!,  f.  Sadboe. 
ffarbrlapprit,  f.  Sejetten. 
fterbrn  (üobbrüben).  f.  Seber. 
färben,  £'ia)tarten,  beren  Qualität  bura)  bie 
Sff)njingungö"iablen  ber  fte  fortpflanjenben  Söellen» 
beioegung  oebin^t  ift.  Sinfaa),  homogen  ober 
monoa)romatifa)  beißt  eine  ^arbe,  nenn  fte  nur  aui 
£ia)t  oon  einer  einjigen  Sa)roingunge)abl  befiebt.  <Si 
gibt  £ia)tqucllen,  röeldje  nur  bomogenee  £ia)t  auf: 
ftra^len,).  !B.  biemonoa)tomatifd;en  flammen,  roeldje 
man  erhält,  wenn  man  bie  Dämpfe  bed  9tatriumd, 
2ttf)iumö,  Ibaßiuw*  »«  ber  fa)roaa)  leua)tenben 
Braune  oeo  intnienicpen  jorenner»  tum  iTiuijcn 
bringt;  bie  ^arbe  ber  9iatriumflamme  ift  einfaa)e* 
Drangegclb,bie  ber  2ttfnumfIamme3Rot,bie  berlbal1 
liumfiamme  0rün.  Da«  roeiße  Sia)t  ber  Sonne  ift 
nia)t  einfaa),fonbern  aui  unjä^lig  oielen  homogenen 
a.  ^ufammengefe^t.  SBir  beft^en  oonugowciic 
jroei  Littel,  um  jufammengefe^ted  2id)t  in  feine 
einfaa)en  Scftanbteile  tu  ^etU^tn,  bie  garbenjer« 
ftreuung  (f.b.)  ober  DiSperfion  bura)  ein|Jri«ma 
unb  bie  Beugung  (f.  b.)  ober  Diffrattion  bura) 
ein  Öitter.  ©in  ©ünbel  roeißer  Sonnenftrablen, 
n>ela)ed  bura)  einen  fa)malen  Spalt  fn  ein  buntleö 
Limmer  bringt,  toirb  bura)  ein  $ridma ,  beffen  bre* 
a)enbe  Kante  mit  bem  'Spalt  parallel  ift,  oermöge 
ber  oerf  a)tebenen  3Jrea)barf  eit  feiner  farbigen  Seftano« 
teile  :u  einem  Strablenfäa)er  auagebrettet,  ber  auf 
einem  ibm  in  ben  2öeg  geftellten  Sa)irm  ein  mit  ben 
ftegenbogenfarben  prangenbeö  ^rarbenbanb,  ba8 
prUmatifAe  Spettrum,  entwirft.  Da«  Spet< 
trum  ift  ansufeben  aldeinejörbentonleiter.intoelajer 
oom  roten  bi«  jum  otoletten  (Snbe  un^äblig  oiete 
homogene  ^arbentöne  ftetig  aufeinanberfotgenb  naa) 
aufftetaenben  Sa)n>ingung«^ablen  georbnet  ftnb. 
Unfer  Kuge  unterfa)eibct  jeboa),  obgleia)  bie  Stnjabl 
ber  garbentöne  im  Spettrum  unbearenjt  aroß  ift, 
nur  wenige  §auptfarben,  bie  ob.ne  fajarfe  Örenjen 
aHmäblia)  ineinanber  übergeben,  kernten,  bem 
wir  bie  pri«matifa)e  3<tlegung  be«2ia)t«  oerbanten, 
bat,  oon  ber  Analogie  mit  ber  biatonifa)en  Xonletter 
geleitet,  fieben  ^arbengruppen  unterffbieben,  ioela)e 
m  ber  Siethenfolge  ibrer  Sreajbarfeit  (ober  ihrer 
Sa)n)ingung«5ahlcn)  finb:  Kot,  Drange,  Ö)elb,©rün, 
»lau,  Xuntelblau  (3nbigo),  SJiolett.  Die  oerbält» 


Digitized  by  Google 


32 


färben 


ni«mäfcigen  Zäunte,  reelle  biefe  a.  innerhalb  be« 
©peftrum«  einnehmen,  finb  von  ber  8efa)affen» 
fiett  be«  Stoffe«,  au«  roela)em  ba«  $ri«ma  befte^t, 
abhängig.  3m  ©itterfpeftrum  bagegen,  roeldje« 
graunjjofer  barjuffceDen  lebete,  ftnb  bie  naa) 
ibren  eignen  SMert malen ,  oljne  bajj  fta)  ber  (rinflufj 
nne*  ©toffe«  etnmtfajt,  nun; [ irfj  naa)  ben  reeiprofen 
Sterten  tl)rer  ©a)roingung«$af)len  ober,  roa«  ba«felbe 
ift,  naa)u)renSteQenlängcn,  geotbnet;  man  bejeia)net 
ba«  ©ttterfpeftrum  baljer  aua)  al«  normale*  ober 
tgpifAe*  ©peftrum.  3m  Sonnenfpeftrum,  fei 
ba*feloe  bura)  ein  ^$ri*ma  ober  bura)  ein  ©itter  er« 
jeugt,  bilben  bie  ftraunb>ferfa)en  fitnienfefte 
9Rerf$cta)en  innerhalb  ber  allmäblia)en  Übergänge 
ber  ^arbentdne.  2)a  ba*  ©itterfpeftrum  jugletä)  bte 
ben  oerfajiebenen  graunboferfdjen  S  inten  entfpre* 
ajenben  Stettenlängen  unb  bemnaa)  and)  bie  Sa)rotn< 
gungSjaljlen  au  meffen  geftattet,  fo  fc$t  e«  un*  in 
ben  ©tanb,  jebe  einjelne  bomogene  ^arbe  bura)  i^r 
cinjiged  roefentlia)e*  SWerfmal,  nämlia)  burdj  if)re 
©cbroingungSjabl,  gan*  beftimmt  §u  be)eia)nen 
Dura)  biefe  Kenntm*  ber  Steltenlängen  ober  ber 
©a)rotngung«$ablen  roirb  e«  möglia),bie  ©renjen  ber 
einzelnen  (jarbenbejirfe  be«  ©peftrum*  mit  größerer 
Sa)ärfe  feftmüellen,  al*  Jieroton  biet  oermoa)te. 
9laa)  8  ift  mg,  roeldter  $u  ben  9ierotonfa)en  §aupt» 
färben  nod)  bie  oon  SBrücte  am  roten  unb  oioletten 
©nbe  bei  ©peftrum*  naa)gerotefenen  Braun 
unb  Saoenbelgrau,  hin$unal>m,  btlben  bte  ©a)roin 
gungSjabJen  beröauptfarben  unb  berenörenjenetne 
aritbmettfa)eSletbe.  93emerfen*roert  ift  ferner,  bajj  bie 
©a)roingung*jablen  ber  3fraunf)oferfa)en  fiinien 
C,  D,  E,  F,  G  nabe§u  in  bemferben  Sterbältni*  flehen 
wie  bie  ©a)roingung*jablen  ber  glcia)namigen  2öne 
ber  biatomfa)en  Xonleiter,  roenn  man  nur  für  ba* 
^nteruaH  ber  ©efunbe  D  l%  ftatt  %  nimmt,  fo  bafr 
ibre  Sriroingung*oerbältniffe  bie  Stetbe  1,  */«, 
*/«,  */t  bilben.  gft  biefe  Übereinftimmung  aua)  nur 
eine  jufäHige,  fo  geroäbrt  fte  bott)  einen  bequemen 
3lnbalt«punft  für  ba«  ©ebäajtni«.  Der  für  geroöfjn* 
litt)  fta)toare  Zeil  bei  ©peftrum«  umfaßt  nta)t  ganj 
eine  SDftaoe,  ber  in  2lu«nabmefällen  unter  befonbem 
SBorfta)t*ma&regeln  fta)tbarc  nabeui  jroei  Dftaoen. 

©erben  fämtlicbe  ©peftralfarben  roieber  nritein* 
anber  gemifa)t,  etwa  babura),  bafe  man  fte  bura)  eine 
fiinfe  roieber  oereinigt,  fo  geben  fte  roieber  Stei&; 
lägt  man  aber  eine  baoon  weg,  fo  geben  bie  übrigen 
eine  3Wifa)farbe,  wela)e  fta)  aber  fofort  in  Steifj  »er« 
roanbelt,  roenn  man  bie  roeggelaffene  ftarbe  roieber 
bin§utreten  läfrt.  ©ola)e  %,  roela>e  »ufammen  SBeifj 
geben  ober  fta)  3«  SBeifc  »ergänjen«,  beiden  beSroegen 
Komplementärfarben  ober  @rgän;ung$far< 
ben,  j.  8.  SRot  unb  ©rünlia)blau,  Drange  unb  ßoan* 
blau,  Selb  unb  3nbigblau  ®rünlia)gelb  unb  »iolett. 
^ur  ©rjeugung  oon  Söeif;  ift  übrtgen«  leineöroeg« 
etn  3"f<»mmenroirfen  aller  be«  ©peftrum*  not» 
roenbig,  fonbem  e*  fann,  rote  ftelmfjolfr  gejeigt  bat, 
au*  bura)  bie  3Wifa)ung  oon  nur  iroei  fjomogenen  ^. 
JBetfe  entfielen;  e«  gibt  nämlia)  für  jebe  ©teüe  be« 
©peftrum«  oom  roten  @nbe  biö  jum  (Snbe  bc8  ©elb 
eine  jugefjörige  Stelle  jn  bem  Xeil  be*  ©peftrumö, 
roeldjer  fta)  oom  «nfang  beS  »lau  bt*  jum  oioletten 
©nbe  erftredt,  oon  ber  Strt,  bafe  bie  beiben  entfpre* 
a)enbcn  homogenen    oereinigt  Steife  beroorbringen. 

2luö  roeifeem  fiiefit  fann  bternaa)  farbige«  entfteben 
bura)  alle  einroirfungen,  roeld)e  au*  bem  Sftrrben* 
gemtfa),  ba*  roir  »SBeift«  nennen,  einzelne  färben» 
gruppen  austilgen  ober  fa)roäa)en.  2>ie*  gefa)iebt 
\.  33.  bei  ben  ^nterferenjerf  Meinungen  (f.  91ero"tonfa)e  I 
Jarbenringe,  »eugung,  ftre*nel*  Spiegel*  | 


oerfua),  (Ebromatifape  ^olarifation)  unb  bei 
ber  3irfularpolarifation  (3lotation*bi*perfton),  inS* 
befonbere  aber  bei  ber  Sfbforption,  roeld)e  bie  Ur« 
fadje  ber  natür(id)en  5v-  ber  Körper  rft  9@ir 
nennen  ©la*  farblo*  ober  roetfj,  roenn  e*  aOe  5- 
be*  Speftrum*  gleia)  gut  burd)läßt  unb  fonad)  an 
bem  3Hifa)ung«oerbältni*  be*  bura)gelaffenenfiidjtS. 
nia)t*  änbert.  9tote*  ©la*  baaegen  laf.t  nur  bte 
roten  unb  orangefarbenen  Straelen  bura)  unb  per* 
fdjlurft  ober  abforbiert  aüe  übrigen  %;  e*  oerbält 
fta)  gleia)fam  roie  ein  Sieb  ober  ein  ©trablenfilter, 
roelqe*  nur  jene  ©trablen  bura)läfet,  biefe  aber 
jurüdfbält  Stua)  ba*  £ta)t,  roela)e*  an  ber  Dber* 
flädte  berÄörper  biffu*  jurücf geworfen  (f.  2>iffu* 
fion  be*  Sia)t*)  roirb  unb  un*  biefelben  fta)tbar 
maa)t,  roirb,  inbem  e*  oor  ber  3urü(froer^tng  bi*  \u 
einer  geringen  Xiefe  in  bie  Äörper  einbringt,  buref^ 
ftbforption  eine*  Xeil*  feiner  farbigen  »eftanbteile 
beraubt,  unb  ber  beleua)tete  Körper  jeigt  eine  ^arbe, 
roe(a)e  gemifa)t  ift  au*  allen  jenen  |y.,  roela)e  oon  ber 
Äbforption  oerfa)ont  geblieben  ftnb.  3)ie  natürlid)en 
5-  ber  Körper  ober  Körperfarben  finb  bemnaa)  nia)t* 
anbre*  al*  Hefte,  roela)e  oon  ben  im  Sia)te  ber  bt* 
leua)tenben  2ia)tqueHe  enthaltenen  farbigen ©eftanb» 
teilen  übriggeblieben  ftnb  naa)  Äbjug  aller  berjenigen, 
roela)e  ber  abforption  anheimgefallen  ftnb.  ©in  Kör* 
per  erfa)eint  un*ro  ei  ft, roenn  er  alle  farbigen  ©trablen 
be*  roeifeen  fiia)t*  gleia)  gut  unb  bemnaa)  mit  nnoer« 
änbertem  3Kijä)ung*oer|äItni*  biffu*  jurüdroirft; 
roir  nennen  einen  Körper  f a)roarj,  wenn  er  alle  far« 
bigen  ©trablen  gleia)  ooüfommen  abforbiert.  !Rie* 
mal*  lann  ein  Körper  bura)  2)iffufton  jeigen, 
we(a)e  im  einf  aDenben  £ia)t  nia)t  fa)on  oor  banben  ftnb. 
«al-  3)  0  0  e,  SDarfteüunq  ber  ^arbenlebre  (»erl.  1853) ; 
^t*to,  Sia)t  unb  ftarbe  $.  «ufl.,  SRüna).  1876); 
.öelmboltj,  J^anbbua)  ber  pbpfiologifa)en  Dptif 
(2.  «ufl.,  Seipj.  1886);  ^appe,  über  ben  pf/oftologi* 
fdjen  entwidelung«gang  ber  fiebre  oon  ben  ?f.  (baf . 
1877);  ©roalb,  5>te  garbenberoegung.  Kulturge* 
fa)ia)tlia)e  Unterfua)ungen  (35erl.  1876  |f.);  §äuf el« 
mann,  populäre  ^arbenlebre  (Süria)  1882).  35ku 
tere  Sitteratur  f.  ^arbenbarmonie, 
Rarben,  topifibr,  f.  ^eugbruderei 
färben  (Verfärben),  m  ber  3&gerfpraa)e  bad 
§aarroea)feln  beim  ®la)s  3tot-,  Dam«  unb  Kebroilb 
*ur  ftrüt)jaf)r*aevt  (^ärbejeit),  roenn  e*  baSSBrnter* 
baar  oerliert;  aua)  f.  0.  ro.  Oluten  (6a)roeifeen). 

Sfarbenabroritbung,  a)romatifa)e  Sberratton, 
f.  «a)romati*mu*. 

grarbfnblinbbeit(3)o*a)romatopfie),  ba*  Unoer* 
mögen,  färben  roabrjunebmen,  ift  entroeber  total,  fo 
ban  ber  Betreff  enbe  feine  ganje  Umgebung  grau  ficht, 
ober  partiell,  inbem  ba*  Muge  nur  für  geroiffe  ftar* 
ben  blinb  ift.  3)ie  Sfnbänger  ber  |)oung>^elmbol^* 
(a)en  ^arbenlebre  nehmen,  entfprea)enb  oer£ä^mung 
oer  bret  farbenroabmebmenben  Elemente  ber  92eV< 
b,aut,  brei  9lrien  partieller  an:  Slot«,  ©rün«  unb 
5Jiolettblinbbeit,  roäbrenb  bte  Änbänger  ber  gering* 
f  a)en  Xb«otie  unterf  a)eiben  :l)2:otale^.(«a)roma« 
topfie),  ba*  ©peftrum  erfa)eint  farblo*,  bie  ©teile 
be«  ©rüngetb  ift  bie  beUfte  unb  roirb  naa)  beiben 
©etten  bin  bunfler.  ©in  farbige«  ©emälbe  erfdjeint 
roie  eine  ^botograpbie.  Mitunter  werben  bie  oer* 
fdjiebenen  ©rabe  ber  2ia)tintenfttät  in  Giner  ,varbe 
(}.  9).  ©elb)  roabrgenommen ,  \u  roela)er  jebe  anbre 
5arbenoergleia)ung  feblt.  Kommt  einfetttg  angebo« 
ren  oor,  wäbrenb  ba«  anbre  «uge  normal  färben* 
fia)tig  ift.  2)  $faugelbb(inbbett  (@rotbroa)(o* 
ropi'e),  ba«  Speftrum  beftebt  nur  au«9lot  unb  ©rün, 
leine  oiauotoicttevsette  t|tmctTt|tartoerturjt.  Jtommt 


Digitized  by  Google 


ftarbenbiftel  -  gar&enljarinonie. 


einfeittg  cor.  3)  Botgrünblinbljeit.  Da« 
trum  befielt  mir  au«  ©elb  unb  Slau.  «iolett 
sab  roie  Slau  empfunben,  bie  ßmpfinbung  für  Hot 
unb  ©rün  fefjtt.  6ier  unterfd)eibet  man:  a)  @rün* 
blinbb,eit  (JEantpofnanopie),  bei  roeldjerftellgrün 
unb  Dunfeirot  oerroecfijelt  werben.  3m  Speltrum 
'tcfct  ©elb  bireft  an  ©(au,  ober  jroifa)en  beiben  liegt 
ein  Streifen  ©rau.  Da*  SRarimum  ber  §eHigfeit 
liegt  im  Selb,  »ua)  einfeitig,  oft  erblta).  b)  »ot. 
Mtnbbett  (Daltont«mu*),  beiroetü)er  §elTrot  mit 
Eunfelgrün  oerroeü)felt  wirb.  3m  Speftruin  liegt 
&tlb  bereit*  im  Drange,  bie  rote  Seite  ift  ungefärbt 
ober  bunfel.  Dte  größte  $etligfeit  unb  bie  ©renje 
»rotten  ©elb  u.SIau  liegen  meb,r  naa)  rea)t*.  4)  Un» 
ccllftänbtge  Ijerabgefetyter  ftarbenftnn,  ein 
3uftanb,  in  roela)em  bie  getntjett  ber  Sarbenempfm« 
Pung  feblt,  fo  baß  bie  färben  j.  ©.  nur  an  größern 
Cfajeften  ober  nur  in  ber  9?äf)e  roafjrgenommen  roer* 
ben,  aud)  beim  SJenmfa)en  mit  SöeiB  al*balb  nidjt 
meb,r  al*  fola)e  erfebefnen.  (Sin  geroiffer  ©rab  biefer 
Jorm  ift  bäufig,  infofem  oiefe  ©rünbfau  ober  8lau« 
jrün  nia)t  ju  untertreiben  oermögen.  Dteft.iftmeift 
angeboren,  unb  bie  ©rünbltnbfjett  erbt  oft  oon  bem 
©roßoaier  auf  ben  6o!)n  ber  farbenfräftigen  £oa)» 
ter.  ®en>ö$nlia)  tritt  bie 5.  in  ber gorm  berÄotgrün« 
bftnbftett  al*  fonfiante«  unb  frü^eitige«  Snmptom 
bei  Reiben  be*  neroöfen  Sebapparat*,  namentlia) 
bei  progreffioem  Sa)raunbe  be*  Seljnero*  (fa)toar« 
tent  Star),  auf,  obne  anbre  Störungen  be*  Sefjoer* 
mögen*  Dagegen  b,öü)ft  fetten  bei  beginnenber dürfen* 
marf*fa)rotnbfua)t,  bei  ©eljirnleiben  unb  $ergiftun> 
;en  (Santonin  erjeugt  SMolettblinbfjeit  [©elbfeffen]). 
Suerft  tritt  bann  ©rünblinbfjeit  auf,  roeldjer  ba(b 
Jutblinbbeit  folgt  9ei$pftertfd)en  tommt  bt*roet(en 
seriobift^e  S.oor,  ebenfo  beobachtete  man  fte  beiönp* 
norrfterten  logt.  SWetallottjerapte).  Seim  Segen 
burä)  gua)ftngtäfer  nehmen  ftarbenblinbe  rooljl  ftar* 
benroabr,  roeldje  fte  fonft  ma)t  untertreiben,  of)ne 
mbe*  ben  ria)tigen  ftarbenton  ju  empfinben.  Die  ft. 
würbe  juerfi  1777  oon  ßubbart  ermähnt  foroie  oon 
talton,  ber  ferbft  rotblinb  roar,  1794  genauer  be* 
fa)rieben  unb  feitbem  oon  ^reooft  al*  Daltom*mu* 
bejeiä)net.  Seebed  maa)te  1837  mett)obifa)e  Unter« 
f  udjungen,  unb  $olmqren  f  anb,baß  oon  lOOOSWännem 
etwa  30,  von  1000  grauen  etroa  3  farbenblinb  finb. 
iRan  alaubte  bie«  auffaffenbc  5Bert)ältni«  barauf  JU* 
rüderen  ju  f önnen,  baß  oon  ©egtnn  beS  3Wenfa)en- 
jefcf>tea)t*  an  bieUefcbäftigung  mit  farbigen  Objetten 
Muptfäa)lta)  ben  grauen  JugefatTen  ift,  unb  oerftieg 
na)  ju  ber  Vermutung,  baß  ba«  3Tuge  ber  primittoen 
ffienfe^en  für  eine  SRetlje  oon  unempfinbtiö) 
jenefen  fei  (ogt.  ^arbenfinn).  $o(mgren  b,atjuerft 
auf  bieSebeutung  ber für  bai  praftifö)e  geben  auf« 
nterffam  gemacht  unb  gejeigt,  wie  notroenbig  e«  fei, 
bc?  fein  (rifenbafjnbeamter  ober  Sajiffdfenfer  ange« 
•teilt  toerbe,  obne  fta)  oor^er  über  bie  3uoerIäffig&it 
cente«5örbenfinnS  au#geroiefen  jufjaben,  ba  ein  ^nr  • 
5enMinber  unmöglta)  rote  unb  grüne  Stgnaltidjtcr 
na)tigerfennenfönne.  ^ac^So^nunbSJlaguuSfanbeu 
fta)  unter  2318  Schülerinnen  nur  11,  unter  2761  S4ü« 
'ern  76  tjarbenblinbe.  Unter  ben  Sd)ütern  fanb  fia) 
5.  boppelt  fo  baufig  bei  3uben  rote  bei  Gfjriften.  es 
-.eilte  fta),  baß  aua)  oorübergeb.enb  naa)  großer 
Sbfpannung  ober  5ltanfb,eit  eintreten  fann.  SRncd 
anb  9Iacati  boben  gefunben,  bafj  ein  3lotbIinber  grü- 
ne* £t$t  otel  beüer  empfinbet  a(*  ein  ^iormaHutti- 
jer,  rofibrenb  beim  ©rünblinben  eine  übermäßige 
^npfinb[iü)feit  für  Sot  unb  Stofett  oorfianben  ift. 


5#  icbeint  affo,  ba^arbenblinbe  ba*,  roa*  ib,nen  für 


an  «jatjrnenmungcDermogen  aogeijt, 
,  4  «ufL.  VI. 


für  anbre  Jarben  reta)Ha)er  beftjjen.  Sur  Prüfung 
ber  9tugen  auf  g.  benufct  man  ba*  9(u*fua)en  farbfi 
ger  SJolIfäben,  ooa)  ift  für  roiffenfa)afttia)e  3m<rf« 
bie  Senutyuug  oon  Speftralfarben  oorjujieb,ctu  Sgl. 
öofmgren,  Über  in  ib,ren  ©ejief)ungen  jum 
Cifenbab,n»  unb  Seebtenft  (beutfa),  Öeip».  1877); 
iJlaanu*,  Die  mre*f.  1878):  Stillt ng,  2)ie 
Prüfung  be«  Jarbenrtnn*  beim  ®ifenbal)n=  unb  SRa* 
rineperfonal  (2.  «uff.,  Äaff.  1878);  Derfelbe,  Uber 
ba*  Sefjen  ber  ^atrbenbltnben  (baf.  1880);  fcaae, 
Die  5-  unb  beren  (Srfennung  (au*  bem  9lorroea., 
SBerl.  1878);  (So$n,  Stubten  über  angeborne  ft. 
(«real.  1879);  Äolbe,  ®eometrifa)e  DarfteDung  ber 
3f.  (^eter*b.  u.  Seipj.  1881). 

tjarbenbiflel,  f.  o.  ro.  Carthamua  tinetorius. 

^arbenbruif,  f.  öuntbrurf. 

g«rben  bnnner  ©lättdjen,  f.  Werotonfa)e  gar« 
benringe. 

garlienrmpRnbuna.  bie  2Babrnet)mung  qualita» 
tto  oerfa)tebener  (b.  i  eben  farbiger)  2it$tftrafjfen; 
f.  ©efiaft. 

ftnrbfnafbuBg,  f.  Äolorit. 

garbrnfjarmonie,  bie  bem  9(uge  roofiltfuionbe  Rw 
fammenfteffung  oon  Sarben.  3Ran  bat  fa)on  früb;  etne 
geroiffe  übereinftimmung  jroifa)en  ber  §armome  ber 
Farben  unb  berZöne  nacbjuroeifen  oerfua)t,  unb  €a« 
frefl  ^at  fogarein3nftrument  !onfrruiert,n)e(a)e*für 
ba*  9(uge  ba*  fein  foffte,  roa*  bie  mufifalif a)en  yn« 
ftrumente  für  ba«  Db>  ftnb;  $off  meifter  fe|te  bura) 
oeriajieoene  »oanoerung  oer  (juroen  meorere  ijiia< 
oen  jufammen,  er  fonfrruierte  ganje  unb  fjalbe  %at> 
ben,  Xerjen,  Quarten  unb  Quinten,  o!mc  inbe«  meb.r 
erreia)en  ju  fönnen  al«  feine  Sorganger.  Später 
oergüa)  man  bie  fiebert  ftarben  be«  Regenbogen«  mit 
ben  fteben  Zönen  ber  Dftaoe;  ©oetb^e  führte  bie 
J !i oerto  ber  @rgänpng«farben  ein,  man  oerbanb  ba< 
mtt  bie  fiebre  oon  oem  räumlia)en  Äontraft  ber  gar« 
ben,  unb  (S&eoreul  fnfete  fogar  bie  (gTgänjung«far» 
ben  in  ber  %rt  auf,  baß  ünv  SBirfung  nur  in  tbrem 
Kontraft  beftSnbe.  Änbre  erflärten,  baß  bie  §armo» 
nie  nur  eine  Saä)e  ber  |ubjeftioen  Stimmung  unb 
©eroo^nb^eit  unb  eine  rotffenfd)aft[icb>  Xrjeoric  ber* 
felben  fotg(ia)  unmöglta)  fei.  Jtabirfe  fpraa)  b,in> 
gegen  in  feiner  »Dptif  -  juerft  au«,  baß  beim  Sid)t 
ein  3ufommenb,ang  oorb,anben  fei  jroifa)en  ber  ^far« 
benempfinbung  uno  einer  einfad)en  Proportionalität 
ber  Sa)roingungen  rote  beim  Ion  .  hierauf  grün« 
bete  Unger  fein  ©efe|  berjy.  unb  fteßte  eine  fjcx* 
benffala  auf,  bie  mit  ber  Smorbnuna  ber  2öne  in 
ber  Eonleiter  überetnftimmt.  Db  Übertragungen 
au«  bem  ©ebiet  ber  Xöne  in  ba«  ber  Horben  ber  !wa« 
tur  angemeffen  feien  ober  niö)t,  ergibt  eine  näfjere  SBe« 
traa)tung  ber  Untcrfa)iebe  unb  s>lbnlia)feiten  jroifa)en 
ber  ®ntpftnbung«roeife  be«  Db,r«  unb  be«  Äuge«. 
.^)ter  tft  junäa)ft  ju  berücf  fta)tigen,  baß  bie  löne  naa)* 
einanber,  bie  färben  nebeneinanber  empfunbenroer* 
ben.  3»oar  toirlen  in  ben  Süforben  bie  Xont  aua) 
nebenetnanber,  aber  immerhin  bleibt  bie  Hufetnan* 
berfolge  ber  Tont,  bie  SWelobie,  bie  ^auptfaa)e;  aua) 
unfre  ooHfommenften3uftrumente  ftnb  gar  nta»t  ein» 
mal  im  ftanbe,  Slfforbe  tjeroorjubringen,  nur  $iano* 
forte  unb  Orgel  oermögen  bie«,  unb  fo  liegt  benn  bierin 
ber  erfte  ©runb,  roe«tjalb  bie  Serbinbüng  mehrerer 
färben  au*  ganj  anbern  ©runbfäten  ^eroorgefieu 
muß  al*  bie  ber  Xöne.  Die  löne  eine«  muftfatifeben 
Äunfttoert«  beroegen  fia)  ferner  in  mehreren  Dftaoen, 
bie  Sorben  aber  bilben  fämtlia)  nur  eine  Dftaoe.  3n 
1  ber  iRufif  ftnb  bie  3nteroalIe  oon  b,a(ben  Xönen  bie 
fleinften,  unb  bie  3roifa)enftufcn  fehlen,  roäb,renb  in 
,  ber3Nalerei  bie  oerf  cfnebenften  Slbftufungen  oon  einem 

3 


Digitized  by  Google 


34  $arbenl;armome  —  warben,  (jeralbifcfje. 


7>nrt>entou  in  ben  anbern  in  ftnwenbung  gebradjt 
werben.  So  b<tt  bie  ^Malerei,  inbem  fte  nur  eine  ein« 
jige  Jarbenof  taoe  beftfct,  geroiffermnfjen  babura)  einen 
erfaß,  bafe  fte  3wifa)en  «oei  färben  noa)  über  eine 
unenbltQ)e  Wenge  oon  Schattierungen  ut  oerfügen 
bat.  Gb>oreul  bat  ferner  in  ben  flontraftwirfungen 
einen  nötigen  Unterfdjieb  pifdjen  garbeu  unb  Zö-- 
nen  angezeigt,  örün  unb  Violett  nebeneinanber 
oerlieren  beibe  an  Slau:  baÄ  örün  rotrb  gelber,  bad 
Violett  röter.  IVan  ficht,  baft  biefe  ftontraftwirfung 
ein  entgegengefefcte*  l;rin;ip  oerfofgt  roie  bie  SRi» 
fdmng  ber  färben.  Sei  ben  Ionen  tft  ber  Äontraft 
anbrer  «rt.  Schlägt  man  C  unb  Cis  jugleia)  an,  fo 
erfa)eint  C  etwa*  pböer,  Tis  tiefer,  alä  wenn  beibe 
et  nyelnangeidj  lagen  werben.  dtjeoreulbat  namentlich 
biefe  flontraftmirfungen  weiter  unterfua)t  u.Saralle« 
[cn  )rot}cr>en  benXbnen  unb  Jarben  ju  üe()en»erfud)t. 

ßaftellS  ^arbenf  (aoier  bat  Stiele  in  neuerer Rt\t 
oerbeffert.  Sein  Apparat  beftebt  auS  jroei  Scbeioen, 
welche  fufi  auf  einer  gemetnftf)aftlia)en  2la)fe  mit 
roenig  oerfdnebenerQefcbroiubigfeit  brefjcn.  Xit  oor« 
bere  Sd)eibe  bat  einen  ober  sroei  gegenüberftebenbc 
Hii«fd)nttte,  unb  bie  Wintere  ift  in  mehrere,  etwa  jroölf, 
Seftoren  geteilt,  bie  abroedjfelnbmitjarbenalforben 
uetfeben  unb  fdjwari  ober  roeijj  gefärbt  finb,  fo  bafi 
bie  färben  ber  Äfforbe  leile  oon  fonjentrifdjen  :Kin- 
gen  bilben,  roabrenb  bie  anbern  Seftoren  ganj  lue i fj 
ober  ganj  fdjwarj  finb.  Kobern  nun  bei  ber  ltmbre* 
bung  immer  ein  anbrer  leil  ber  hintern  Sajeibe  in 
ba«  eingefdjnittene  ftelb  ber  oorbent  einriidt,  ftet>t 
man  einen  Jarbenafforb  naa)  beut  anbern  bafb  au3 
beut  vollen ,  baib  ani  bem  X unfein  auftauten  unb 
loieber  oerfa)roinben.  3fl  nun  aud)  ber  Ginbruef,  ber 
bterburd)  b>n>orgebrad)t  wirb,  ein  angenehmer,  fo  ift 
er  bod)  nidjt  311  oergleidjen  mit  bem  eines  anfpredjen» 
ben  lonftüd*.  35ie  Urfadje  hiervon  ift  jebenfaü* 
barin  tu  fua)en,  bafj  ba«  9(uge  berjenige  Sinn  ift, 
roeld)er  ba4  3täumlid)e  auffaßt.  Sdjöne  färben  ebne 
fdjeme  ^formen  gewähren  beeljalb  nur  geringen  @e« 
nufj.  §a,  oit  fa)3nen  formen  f önnen  oen  befriebi* 
enbften  Ginbrud  hervorbringen,  aua)  wenn  fie  färb» 
o*  ftnb.  Set  ©emälben  bagegen,  auf  benen  eine 
ooQftänbige  ^acbbilbung  ber  Körper  unmöglich  ift, 

5 reift  man  mit  vorteil  $u  §ilf$mitteln,  unter  benen 
ann  bie  färben  bie  beroorragenbfte  Stoffe  fpielen. 
Die  Ibeoue  ber  J.  roirb  baber  bauptfda)(ia)  in  ber 
Walerei  ifjreSlnmenbung  finben,  unb  bie  harmonifebe 
9lebeneittanberfteHung  ber  garben  roirb  für  ben  flünft» 
ler  immer  ein  §auptgegenftanb  feiner  Seadjtung 
fein.  ffiir  (äffen  nun  noa)  einige  praf  tifa)e  Regeln 
folgen  unb  oerroeifen  im  übrigen  auf:  dfytvxtul, 
De  la  loi  du  coutraste  simultane  des  coalears(Sar. 
1839).  (Sinen  angenebmen  triubrwf  mad)t  fitet«  eine 
Seihe  oon  ^arbentönen,  bie  in  einer  unb  berfelben 
$auptfa)attterung  ftufenroeife  aufeinanber  folgen, 
etroa  oom  vWeifi  bis  inö  Sraunfa)roarj,  unb  jroar  je 
gleidjer  abgefegt  unb  je  $afj(reia)er,  befto angenehmer. 
Jlot  unb  örtin  fteb>n  fta)  in  ber  ^öbe  ber  ^arbentöne 
am  nda)ften;  4M  au  unb  Drange  bitben  fa)on  einen 
grö&em  (5*egenfa^;  Weib  unb  Siolett  finb  nur  er* 
träglid),  wenn  bad  @elb  inö  ^uufefgrün  fpielt  unb 
ba«  2}iofett  b«Ö  ift;  ©rün  unb  Violett  paffen  beffer 
jufantmen  a(ö  lK,xu  unb  Violett.  $aft  Weift  erbobt 
in  ben  benachbarten  färben  ben  Xon  unb  ftartt  bie 
3ntenfttät,  ed  bient  beäb>lb  t)auptfäd)lidj  ju  Äon« 
traftb,amtonien.  $a«  Sdjwarj  bilbet  gute  ^armo« 
nien  mit  bunfeln  unb  gute  Aontrafte  mit  r)eü*en  %av 
ben.  35fau  unb  Violett  paffen  fetjr  gut  ju  Sd)roar<, 
bann  ber  9*cif>e  nad):  3tot  unb  Äofa,  Drange,  (Selb 
(aber  gWnjenbe«)  unb  ftrün;  Ie|jtere*  gibt  jebod)  bei ! 


8 


»ehr  überwiegenber  $W\d)t  bem  Sa)war]  ein  rotlidjc 
uerbtidjene*  9tnfet>en,  3.  9.  fd)warje  Spieen  aufgrü» 
nem  <Drunb.  @rau  oermag  im  (degenfafc;  3U  5ßctf, 
mebrfaa)  aueb  analoge  Harmonien  roie  Sajroar3  31: 
bilben,  bod)  tft  ti  neben  »lau  unb  Siolett  weniger 
angenebm  a(d  Sdjroar);  mit  9iofa  gibt  eö  einen  fa» 
ben  ilnbttcf ,  ju  Drange  pafet  ei  bagegen  gut.  &c- 
färbte*  @rau  roäbft  man  am  beften  fo,  baf;  e*  bie 
Grgäit3ung  )ur  benad)barteu  \yaxbt  enthält ,  3. 
Drange  ober  Aarmelitergrau  31t  vellblau.  SBeniger 
angenet)me  gorbensufammenftellungen  fönnen  bau- 
fta  burd)  ^roifebeufefeung  Don_3Bet§  unb  Sdjn>ar3 
^tl)x  oerbepert  roerben.  So  paffen  oon  ben  (jfafben, 
bie  ftd)  nidjt  311  Weiy  ergätueu,  Mot  unb  Drange  nidjt 
gut  uifammen,  roei(  fte  ftd)  ju  nabe  fteben;  burd: 
^roifdbenfebung  oon  9G3ei§  roirb  aber  baS  Sert)äftniö 
gebeffert.  Purpur  unb  @rünge(b  bagegen  oertragcu 
fta)  eber  obue  Sermittelung.  :Hot  uno  9(au  pai^n 
nur,  roenu  fie  roeit  aufeinanber  geben,  unb  wenn 
$ki&ba3roiiajentritt.  Äu(t)3roifd)en^Iau  unb  Orange 
roirft  JUeifj  oerbeffemb,  bagegen  nia)t  jroifd^en  ÜJetb 
unb  Violett.  Drange  unb  (Mb  neben  ®rün  unb 
üB(au  nehmen  fta)  ntct)t  gut  aud,  aud)  nid)t,  toenn 
Jöeife  ba3ioifd)entritt;  für  Örün  unb  Slau  affein  tft 
bie  3roifd)enfteHung  oon  sIBei&  notroenbig.  Scbroarj 
oerbeffert  bie  Tidtjarmonie  jroifdjen  eitt3e(nen  jyat 
ben  oft  nod)  beffer  ali  Weift ;  eö  pafjt  fetjr  gut  iro'u 
fa)en  .Hot  unb  Drange  unb  ift  tu  empfehlen  mit  3Rot 
unb  ®o(b,  mit  Drange  unb  ^effgelb,  mit  Drange 
unb  §eDgrun.  Sd)roarj  paftt  immer  gut  mit  bunfedi 
Farben  unb  gebroa)eneu  Ionen  ber  (euebtenben,  roe< 
niger,  roenn  ti  neben  eine  bunf(e  unb  eine  (eud)tenbe 
(ornntt.  vXud)  @rau  bient  bäufig  utr  Serntinberung 
ober  Kufbebung  oon  I ivlmnitomeu  3roifa)en  einje: ■ 
nen  färben,  ^wifeben  jroci  ^färben  raftt  ti  bann 
beffer  ali  fßein,  wenn  bie  eine  buttlet,  bie  anbre 
leuebtenb  ift  unb  beibe  juoielfontraftieren,  unb  beffer 
ali  Sa)roar),  wenn  bie  bttuKe  garbe  fefjr  überwiegt, 
3.  9).  bei  Drange  unb  Violett,  bei  @rün  unb  Siolett. 
Sei  allen  biefen  Serbefferungen  ber  Jy-  fommt  ti  \p 
bod)  auf  bie  Xonfyöbe  unb  auf  ba$  Serbd(tnid  ber 
bunfeln  unb  (eudjtenben  färben  an;  fo  ift  3.  9.  Weif; 
bei  Hot  mit  Drange  um  fo  weniger  gut,  je  bober  ber 
Xon,  uutbrcnb  Sa)roar3  311  ben  bödjfien  Zdnen  gut 
paßt.  Sei  grofeer  2)i«barmonie  ber  3U  trenncnbeit 
arben  ift  ti  immer  beffer,  jebe  oon  ber  anbern,  ali 


je  bie  garbenpaare  burd)2l'eiü  ober  3djroar3  w  tren« 
neu;  fo  nimmt  ftd)  3.  S.  WeiiVblau-uieiftauoie 
fer  au«  al«  5ffiei6«b(au«oioIett«roei6;  Sa)roar3--rot« 


d)roar3«orange  beffer  a(*3a)roar3«rot'orange-fa)roar3. 
?iefe  Angaben  belieben  fta)  fäutt(id)  auf  uemlivf) 
gteidje  3läa)cnau*bet)nungen;  finb  bie  gläa)en  fer)r 
bebeuteub  oerfö)iebcn  grop,  roie  3.  S.  in  ©arten  uer» 
fa)teben  groBe  Blumenrabatten,  fo  tritt  maudjc,  bod) 
nt(f)t  febr  bebeutenbe  Wobiftfation  ein.  Sgl.  (Sr)e< 
oreul,  Des  conleurs  et  de  leurs  applications  mx 
arts  industriels  (Sar.  186.1) ;  S  r  ü  d  e ,  ^buHologie  ber 
garben  für  Äunftgeroerbe  (Sctpj.  1866);  0.  Sejolb, 
(Verbeul obre  int  \>tnblid  auf  Kauft  unb  Äunftgeroerbe 
(Sraunfdjro.  1874);  Itjiele,  Jyarbenlebre  ali  ßilfS-- 
roiffenfa)aft  für  Äünftler  unb  Snbuftrieffe  (Serl. 
1873);  Schreiber,  Xit  garbenlebre,  für  Slra)itefteu, 
Waler,  Jea)nifer  ic.  (2.  Äufl.,  Seipj.  1874);  9ioob, 
Xk  mobente  3farbenlet)re  (baf.  1880);  »garbeu» 
frei*  in  15  2(bfiufungen  unb  20  ^nroenbuugdtafeln. 
9caa)  Srürfe«  Sboftoiogie  ber  färben  unter  beffen 
Anleitung  jufammengefteu*t«(5Bieitl877);©uia)arb, 
©armonie  Der  garben  (beutfa)  0.  Äreb*,  granrf .  a.  9H. 
1882,  3  Sbe.  mit  765  ftarbentafe(n). 
garten,  berolbiMe,  f.  $eralbifa)e  Sarben. 


Digitized  by  Google 


garben^oljfdjnttt  —  gar&enftnn. 


35 


farbrn&oljfajnitt,  ein  mit  oerfdjtebenen  unb  »er« 
oenineben  gefärbten  platten  gebrudter  §olafd)nitt. 
©  £oljfa)nitt  unb  Glatrobfcur. 
jfcirbrn  in  Ufr  ©Taut,  f.  Seber. 
"Jarbfiiriaöifr,  f.  tJarbenljarntonte. 
irbfnkljrr,  f.  Farben. 

mafannen  (garbenmübjen),  SBorria)« 
hingen  sunt  Betreiben  oon  färben,  werben  naa)  oer« 
fitebenen  ©oftemen  gebaut.  Sei  ben  einfadjften 
wirb  ein  Heiner  SReibftein  auf  einem  größern  bura) 
einen  3Rea)ani*mtt*  im  Kreis  berumaefüfjrt  unb  ba« 
bei  beftftnbig  um  feine  Äa)fe  georeljt ,  eine  anbre  ©at« 
rang  bat  mit  ben  Äaffeemübjen  große  ?lbn  lieb  fett 
unb  befie&t  au«  einem  rotieren  ben  ©teinfegel  unb 
einem  anfdjließenben  ©teinmantel,  noa)  anbre  be« 
ü$en  brei  b^orijontal  nebeneinanber  gelagerte SBaljen 
au«  ©rantt  ober  ©ußetfen,  weldje  mit  ungleicher 
ßefdjroinbigfeit  rotieren  unb  fomit  auetfa)enb  unb 
reibenb  roirf en.  $um  ^«TTetben  be«  3«^tgo8  bienen 
2Rafa)tnen  mit  etner  nngförmigen  SRtnne  oon  t)a(b> 
IreidTörmigemQuerfa)nitt,  in  roelcber  fa)were  HRetaH« 
fugeln  bura)  bret)bare  Sinne  fierumgemäljt  werben 
unb  ba*  Material  bura)  ZJrud  unb  Reibung  jerflet» 
nem.  f&ua)  bie  SBogarbuSntüfjlen  bienen  al*  vi. 


^rbefrringe,f.Wewtonfc&eftarbenringe,iRobi 
Ii*  Jarbenrtnae,  Bolarifation  (a)romatifa)e). 

ffar&rnfcfirn  (ßfjromopfie,  oerfürjt  ßljrupfte) 
ifr,  wenn  man  oon  ber  pb.oftologifa^en  gar&enwabr» 
nebmung  abfteb,t, ein ©ompiomgemiffer  Äranffjeiten 
bei  9uge*  unb  be*  ©etjirn*.  SRan  fann  ba*  patt)o> 
logifa)e  ft.  aua)  at*  fubjefttoe*  bejeitfmen,  fofem  e* 
nidbt,  mte  ba«  objeftioej*.,  bura)  fita)tftrab,len  »er» 
nrfaa)t  wirb,  weldje  bie  SReroenljaut  be*  Äuge*  tref» 
fen,  otelmebr  bura)  gewiffe  abnorme  ©rregungSju« 
ftänbe  be«  ©efnrn*  unb  be*  ©ebner«*  bebingt  wirb. 

ftarbenfinn,  bie  (5mpfmblta)reit  unb  @mpfänglid)« 
Fett  für  bie  Steije  ber  garben,  fomofjt  in  tyrer  ein« 
faa)en  (rrfdjeinung  al*  in  i^rer  gufammenroirfung. 
[tern  «uffaffung,  naa)  wela)er  man  in  ben 


inge  nur  einen  für  ben  3JJenfd)en 
Stimmten  Sa)mti(t  fab,  fonnte  ber  ,v.  laum  ein 
anbre*  al*  ba*  äftfjetifa)e  3ntereffe  beanfprua)en; 
aber  bie  neuere  SDeltanja)auung,  bie  alle  ©rfdjetnun« 
gen  auf  üjren  Slufcen  unbtfjre@ntftebung«weife  prüft, 
aab,  naa)bem  fte  in  ben  ^färben  ber  (ßflanjen  unb 
iiere  beftimmte  ©Wieblingen  naa)gen>iefen  batte, 
aua)  ber  £arbenbetraa)tung  einen  tiefem  feinter» 
gnrnb.  Z>ie  färben  unb  3etdmungen  ber  Blumen 
nrerben  ibr  al*  ÄnjieljungSmtttel  für  Ziere,  bie  ju 
beren  Befruchtung  beitragen,  bie  färben  ber  ^rüa)te 
al*  Snlocf ungSmtttel  für  Ziere,  bie  beren  SHuSfäung 
bewirten,  bie  färben  unb^eidmungen  ber  Ziere  teil* 
al*  BerbergungSmittel  ifjren  geinben  ober  Beute» 
rieren  gegenüber,  teil*  al*  (SrfennungSmtttel  ber 
wegen  Übeln  ©efdjmad*  tc.  gemiebene'n  Ziere  oer« 
üanblia) (ogl. <Darmini*mu*, bef . 6. 566).  (Sine un« 
mittelbare  tfolge  M«f«  Äuffaffung  ber  Naturfarben 
al*  ttmiebung*«,  Serbergung**,  Srtennung*«  unb 
<jrregung*imttel  beftanb  nun  barin,  baß  ben  Zieren 
ein^.  in  weiterer  9Cu*bet)nung  jugefa)rieben  n>erben 
srufte,  al*  man  bi*  babin  geglaubt  blatte,  unb  bie* 
»urbe  bura)  einfa)lägige  Unterfucfiungen  ;ablreia)er 
Saturforfa)er,  namentliä)  oon  2>am>in,  SBaffaee, 
Wütler,  ?ubbod,  ©raber  u.  a.,  betätigt.  5)ie  93or» 
liebe  b«r  ^nfetten  für  beftimmte  Stumenfarben 
nnrrbe  babei  teil*  bura)  eine  ©tatifti!  it)rer  SBef ua)e, 
teil*  burd)  93erfua)e  mit  färb  igen  papieren,  auf  benen 
4, onigtröpf a)en  oerteilt  mürben ,  ermittelt  unb  ba< 
burc§  unter  anberm  bie  Vorliebe  ber  Zweiflügler  für 
oet^e,  geioe  uno  mipTaroene,  ote  oer  jpautnugier  tur 


blaue,  oiolette  unb  rote,  bie  ber  Zagfa)metterlinge 
für  reinblaue  unb  larminrote  Blüten  beioiefen,  foba& 
angenommen  roerben  fonnte,  biefe  SBlütenfarben 
feien  oon  ibnen  ge)üa)tet  roorben.  Nia)t  gan3  fo  ein« 
roanbfrei  ftnb  bie  oon  £ubbo(f  begonnenen  SBerfua)e, 
bei  benen  Steigen  farbiger  ©läfer  über  bie  »ebälter, 
in  benen  fia)  2Daffertiere,  ^nfeften  jc.  befanben,  ge« 
legt  unb  Sajlüffe  au*  ber  ©eoorjugung  be«  «ufent= 
balt*  unter  bem  einen  ober  anbern  ©la*  gejogen 
mürben.  2>enn  t)ter6ci  fommt  offenbar  aua)  ba*  un» 
gleia)e5)urtt)laffung*Dennögen  ber  oerföjiebenen  gar* 
beugläfer  für  bie  sÄärmeftrat)len  in  ©etraa)t,  ioe*-- 
balb*  j.  SB.  bie  ®a)lüffe  Subbocf*,  naa)  benen  ber  Ts. 
ber  Slmeifen  oon  oem  ber  3Renfa)en  ganj  oerfa)ieben 
fein  foQ,  mit  großer  5öorfia)t  aufjuneb,men  finb. 
2üa*  ben  fr  be«  9Jcenfa)en  betrifft,  fo  b,atte  ber 
SRangel  an  beftimmt  unterf a)eibenben  $arbenbe^eia)> 
nunaen  bei  Horner  unb  in  ben  älteften  Religion«- 
fa)riften  (»ibel,  SEBeba,  3enbaoefta  ic.)  ben  englifa)en 
Staatsmann  ©labftone,  ©etger  unb  anbre  Kultur« 
biftorifer  ju  bem  &a)(uß  oerfüb,rt,  ba^  ber  3Renfd) 
tn  altern  Reiten  einen  weniger  entmiclelten  %.  be« 
feffen  t)abc  al*  bleute,  inbem  er  noa)  jur  Keit  ber  Äb« 
faffung  jener  6a)riften  nur  Kot  unb  ©elbbeutlia)  ju 
unterf a)eiben  im  ftanbe  gemefen  fei,  baaegen  ©rün, 
©lau  unb  SBiolett  met)r  ober  weniger  mit  ©rau  unb 
©rfjmar)  oerweä)felt  t)abe.  9Ragnu*  fügte  bagu  bie 
£>ijpotbefe,  baß  bte  @ntwt(!elung  be*  jarbenfinne  in 
ber  Reihenfolge  ber  ©peltralfarben  oor  fia)  gegangen 
fei,  baß  naa)  Siot  unb©elb3uerft©rün,  bann  ©lau  unb 
julebt  ©iolett  unterfa)ieben  worben  fei,  über  wela)e* 
ber  T.  be*  beutigen  3Renfa)en  b,inau*jugreifen  bt* 
ginne,  unb  oafj  bie  Jarbenblinbbcit  t)eute  lebenber 
^erfonen  mithin  al*  9ltaot*mu*  aufjufaffen  fet 
4)iefe  fet)r  weit  auSgefponnenenZröumereien  würben 
3uerft  (1877)  oon  (S.  «raufe  wiberlegt,  we(a)er  naa)« 
wie*,  bafj  bie  9Renfa)en  fett  jetjet  bie  einjelnen  ^ar« 
ben  beutlia)  unterfa)ieben  fiaben,  unb  baß  ber  Dean« 
gel  beftimmter  garbenbejeia)nungen  bei  ben  alten 
Kulturoöirern  einer  Unoottfornmen^eit  u)rer6praa)e 
unb  niä)t  ibre*  Sluae*  jumfapreibeu  fei ,  baß  fia)  bei 
beute  lebenben  SBölfern  nteberer  S8tlbung*ftufc  ät)n* 
lia)e  €praä)lü(Ien  fänben,  ja  baß  ben  Übergang*« 
färben  (Orange,  vi  La ,  Siolett  unb  $enfee)  aua)  in 
ben  mobernen  6praa)en  erft  in  neuerer  3eit  befon* 
bere  Namen  gegeben  worben  feien.  Araufe  empfahl, 
bie  3tia)tigreit  feiner  »uffaffung  bura)  ©tubien  über 
ben  %.  ber  Naturoölfer  ju  prüfen,  wie  fie  bann  un» 
oerweiltbura)©rant9lllen,  SBirtfjow,  SHmauiftSo^n, 
«otelmann  u.  a.  angeftellt  würben  unb  ergaben,  baß 
bie  9laturoöl!er  meifl  einen  fefjr  au*gebilbeten  fj.  be* 
ft^en  unb  bie  feinften  Nüancen  untertreiben,  aber 
aDerbing*  t)äufig  einen  Langel  anSöejeia)nungen  für 
biefelben  jetgen.  Son  bem  elementaren  5-,  beffen  teil« 
weifer  ober  oonftänbiger9Rangel  alft^arbenblinb^eit 
(f.  b.)  bejetantet  wirb,  ift  ber  bura)  6a)ulung  unb  @r» 
jietjung  be*Äuge«  ju  oerbeffernbe©innfürgcfa)ma(f» 
ooHe  3ufammenfteDung  ber  färben  (f.  3fotbenb,ar« 
monie),  weldjer  ber  Rleibung,  Z)eforation  unb  allen 
©a)auftüc!en  ben  l)5a)ften  Keij  oerleit)t,  be«balb  bem 
OTaler  unb  anbern  Äünftlern  unentbet)rlia)  ift,  woi)l 
ju  unterf a)eiben.  2)arwm  unb^3reper  fjaben  bemerlt, 
bafj  junge  Rinber  ben  färben  wenig  ^ntereffe  entge* 
genbrinaen  unb  erft  in  einem  gewiffen9llter  baju  ae« 
Inngen,  fte  ria)ttg  ju  benennen;  ber  3.  oerlangt  baffer 
ebenfo  wie  ber  gformenfinn  eine  befonbere  ©a)ulung. 
Dit  9laturntenfcften  sieben  in  ber  SRegel  grelle  garben 
unb  fdjreienbe  Äontrafte  ben  ftumpfern  färben  unb 
gemäßigten  Übergängen  oor,  welcf»e  ba«  gebilbete 
;Xuge  erfreuen;  boa)  finbet  fia)  naa)  frartmann  fa)on 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


$arbenffala,  mineralogifd&e  —  garbenjerftreuung. 


bei  mannen  afrtfanifa)en  Raturoölfern  ein  fefjr  au*> 
gebilbete*  ©efübj  für  barmontfcbc  färben.  Sgl. 
©raber,  ©runblinien  jur  ©rforfrfmng  be*  £eHtg* 
feit*«  unb  garbenfinn*  ber  Xiere  («rag  u.  Seipj. 
1884)  j  ©  la  b  ft  o  n  e ,  Studie«  on  Homer  (Djf  orb  1850)  j 
£aj.  ©eiger,  über  ben  ft.  ber  Urjeit  unb  feine  Snt« 
rotdelung  (Stuttg.  1871);  SWagnu«,  Die  gefebiebt* 
liebe  (Sntroidclung  be*  ftarbenftnn*  (Seipj.  1877): 
©labftone,  Der  g.  (SreSl.  1878),  unb  bie  Äritif 
biefer  Söerfe  tum  6. ftraufe  im  »Äo*mo*«,  8b.  1  u.3 
(Seipj.  1877—79);  Dor,  L'evolution  historique  du 
sens  des  couleurs  ($ar.  1878);  SWartn,  Die  ffrage 
naa)  ber  gefd>icbtlid>enSntroidelung  be*ftarbenfinn* 
(SBien  1879);  Stilen,  Der  ft.  (£eipj.  1880). 

ofa i bniif ala,  minrroloBtf djr,  f.  Mineralien  (pbt;-- 
ftfalifcbe  ©igenfebaften). 

Farben,  toptfdjr,  f.  äeugbruderei. 

ffOTirn*  unb  Jiinienfpiel,  f.  0  bromatrop. 

Äarbrnnjfdiffl  bei  Xirren.  Siele  Eiere  (fttfdje, 
lintenfebneden,  Ärebfe  jc.)  beftijen  bie  ftäljtatat, 
iljregarbe  mebr  ober  weniger  rafa)  unb  in oerf dneben 
iiobem  ©rab  )u  änbern.  9m  befannteften  ift  in  biefer 
öejieljung  ba*  Chamäleon  (f.  b.),  wirb  jeboa)  oon 
ben  Itntenföneden  noeb  übertroffen.  Dtefe  nämltc§ 
Tonnen  in  roeniaen  2 ef unten  alle  ilbftufuna.cn  oon 
§elt  \u  Dunfel  burcblaufen;  Slnlafj  ju  biefen  färben* 
anberungen  geben  3orn ,  ftur^t  unb  oielteidjt  aua) 
noa)  anbre  Äffefte.  Siele  Ärebfe  unb  ftifa)e  bringen, 
afferbing*  meift  erft  naa)  oielen  SRinuten  ober  felbfi 
Stunben,  iljre  ftarbe  mit  berjenigen  ber  Umgebung, 
alfo  be*  Sanbe«  ober  ber  fflafferpflan^en,  jroifajen 
benen  fte  leben,  in  möglicbft  naf>e  uberetnftimmung ; 
bierbei  fpielen  jtoar  bie  »ugen  eine  Motte,  benn  ge* 
blenbete  Xiere  Minen  ba*  Sermögen  baju  ein,  jebodj 
lebeint  ber  ganje  Sorgang  fein  roiülürtiü)er  ju  fein, 
über  ben  3Kecfiani*mu*,  bura)  welken  ber  ffarben* 
roecbfel  suftanbe  fommt,  ogl.  Cbromatopljoren. 

Sarbrnjrrftrrnuna  (XiSperfion).  Dura)  eine 
Heine  Öffnung  b  (ftig.  1)  be*  ftenfterlaben*  laffe 

*  ■        >\  \  *  ■  t  >     a  X  /^tL  f\  m  *  «  •%  h  h  t  r  ,  I,  [  ,  t »    ■         j.  *        ^|       W  ■  .  ■  ■  X    1 X  *  A 

  3immer  em* 

■  treten  unb  be- 

bede  bie  Off« 
■    nung  mit  et* 


«ntfWlunfl  btl  6be»ttum». 


©la*.  Da* 
©trablenbün* 
bei  ift  nun  rot 
gefärbt  unb  er« 
jeugt  auf  ei* 
nem  in  feinen 
2Beg  gefteHten 
roeifcenSapier-- 
\<t)ivm  einen 
bellen  roten 
Sied  bei  d. 
@teQt  man 

ein  feilförmia  gefajliffene*  ©laSftüd  ober 
Sri*ma  (bei  8  im  ©runbrife  bargefteüt)  in  ben  Söeg 
'de*  2ia)tbünbcl«,  fo  roirb  biefe*  oon  ber  ff  ante 
be*  ffeil*  roeg  naa)  beffen  bidem  Xeil  ju  gebrochen, 
unb  ber  rote  2ic$tfled  erftbetnt  auf  bem  Sc&irm  bei 
t  feitroärt*  oon  d.  Sebeat  man  bie  Öffnung  mit 
einem  oioletten  ©lafe  ftatt  mit  einem  roten,  fo  er« 
fajeint  auf  bem  Scbirm  ber  oiolette  Sicötfled  v  toei« 
ter  sur  Seite  gefdjoben  al*  oor^in  ber  rote,  unb  ne$* 
men  roir  grüne*  ©la*,  fo  erfajeint  jefrt  ber  grüne 
£ia)tfled  3roifdjen  ben  beiben  Stellen  r  unb  v,  an 
roelc&en  ber  rote  unb  ber  oiolette  erfdnenen 
Darau*  geb.t  $eroor,  ba6  oerfd)iebenfarbige  £ia)t* 


arten  bureb  ba*  Sri*ma  oerfa)ieben  ftarl  gebrotbjen 
rocrbcn  unb  jmar  ba*  grüne  £ia)t  ftörler  al*  ba* 
rote,  ba*  oiolette  fiiebt  ftärfee  al*  ba«  grüne.  £ftf$t 
man  nun  ofjne  Slnroeubung  eine*  farbigen  ©lafe* 
ba*  meine  Sonnen lidit  auf  ba*  Sri*ma  fallen,  fo 
geroa^rt  man  auf  bem  €a)irm  ein  praditooüe*,  oon 
r  bi*  v  ft<$  erftredenbe*  farbige*  ©anb,  »eldbe*  rot 
ift  an  ber  ©teile,  reo  oor^in  ber  rote  ftled  fcinftel, 
unb  oiolett,  roo  ber  oiolette  ftled  fta)  gejeigt  blatte, 
unb  in  roclcbem  oon  r  bi*  v  ber  dkü)c  naa)  bie  Far- 
ben SRot,  Orange,  ©clb,  ©rün,  ^eOblau,  Dunlelblau, 
Stolett  roabrgenommen  roerben.  Diefe*  ftarbenbanb 
roirb  Speftrum  genannt.  Su*  biefem  Serfua)  mufe 
gefc^loffen  roerben,  bafe  ba*  roeifee  @onnenlia)t  au* 
oerf  a)  iebenf  arbigen  fiia)  tflrablen  aufammengefet}t 
ift;  biefe  roerben  bura)  ba*  Sri*ma  oerfa)ieben  ftarf 
gebrochen,  unb  jroar  in  ber  Reihenfolge  oom  ?lot  bi* 
smn  Siolett  immer  ftSrler,  unb,  inbem  fte  nacb  ben 
tb.rer  Sredjbarfeit  entfpred^enben  oerfo)iebenen  Stel« 
len  be*  ©djirmS  gelangen,  ooneinanber  getrennt 
Diefe  3«tlegung  be*  meinen  ober  überhaupt  be*  ju« 
fammengefe^ten  fiia)t*  in  feine  oerfd/iebenfarbtgen 
Seftanbteile  oermöge  beren  oerfa)iebener  Sre^bar* 
feit  nennt  man  ff.  ooer  35i«per|ion.  Die  einjelnen 
Farben  be*  ©peftrum*  ftnb  nia)t 
benn  ffingt 
man  ba* 

©peftrum 
auf  einem 
mit  einem 
fleinen  £oa) 

oerfe^enen 
©ebirm  AB 
(Ml  2)  auf, 
fo  baf?  nur 
bie  ©trablen 
einer  ftarbe 
burrf)  ba*fel> 
6e  bringen, 
[o  roerben 
biefe  bura) 

ein  groeite*  Sri*ma  p  btofi  abgelentt,  uia)t  aber  oon 
neuem  ju  einem  ©peftrum  au*gebreitet.  Die  Farben 
be*  ©peftrum*  finb  fonaa)  nitbt  weiter  jerlegbar  unb 
roerben  be*^a(b  einfaa)e  ober  homogene  (aua)  mo* 
no<^romatifa)e)  ftarben  genannt.  ^ebereinfaa)en 
ffarbe  entfpria)t  eine  beftimmte  Srea)barfeit  unb  ift 
bterbura)  eine  beftimmte  Stelle  im  ©peftrum  anae< 
roiefen.  (58  gibt  fo  oieleeinfaa)e Farben,  al*e*imÖe« 
reia)  be*  Speftrum*  Sret^barfeiten  gibt,  nämlia)  un* 
jäbjtg  oiele,  wela)efta)  in  unmerflta)en  Übergängen 
u  einem  ununterbrodjenen  ffarbenbanb  aneinander 
d)  tieften ;  bie  oben  auf  ge  jä^lten  fteben  ffarben  Ttnb  nur 
>ie$auptfarbentöne,roela)e  unfer  Sluge  unterf Reibet, 
SBenn  ba*  roeifte  2id)t  eine  SRifcöung  ift  au*  ben  oer* 
febiebenfarbigen  Straelen  be*  Speftrum*,  fo  müfjen 
biefelben,roenn  man  fte  roieber  3ufammenfaf(t,n>eiBe4 
£ia)t  geben;  in  ber  Zljat,  läftt  man  ba*  Speftrum 
auf  eine  grofte  Sammellinfe  1  (ftig.  3)  fallen,  fo  per 
einigt  biefelbe  ben  oon  bem  Sn«ma  8  au*gebenben 
farbigen  Stra^lenfätber  auf  einem  Sa)irm  bei  f  §u 
einem  neigen  StAtfled.  Der  fidjtfled  ^ört  aber 
fofort  auf,  roeift  ju  fein,  wenn  man  eine  ber  garben 
au*  bem  ©emifa)  roegläftt.  Sringt  man  j.  93.  ein 
fajmale«,  frbroaa)  feilförmige*  ©la*ftüd  oor  bie  fiinfe 
unb  fängt  bamit  3.  S.  bie  roten  Straelen  be*  ?,  av 
benfäa)er*  auf,  fo  roerben  biefe  u:r  Seite  gelenft  unb 
er3eugen  auf  bem  Sa)trm  feitroärt*  oon  f  ein  rot 
gefärtte«  Sitb;  ba*  »ilb  f,  tn  roela)em  pd)  ie^t  noa> 
bie  gelben,  grünen,  blauen  unb  otoletten  Straelen 


Unictltfltiarreit  bft  ffotbtn  bei 
€t?tfttum». 


Digitized  by  Google 


garbenjerffreuung. 


37 


oereimgcn,  jeigt  nun  eine  grünliche  3Rif a)f arte,  3ener 
rote  unb  biefer  grünliche  Ja  r  ben  ton  müffen,  mit* 
einanber  gemiföt  (wa«  augenblicflub,  in  bem  $unft 
f  gefcbte&i,  wenn  man  ben  Keinen  ®la«feil  wieber 
entfernt  ober  burdj  einen  jroeiten  gleichen,  aber  ent* 
$egengefe$t  wirfenben  ©laufet!  bie  feitwärt«  gebro* 
ebenen  roten  Strablen  wieber  naa)  r  lenft),  wieber 
Skttj  aeben;  benn  ber  eine  entbält  gerabe  btejenigen 
Strablenarten,  meiere  bem  anbern  |U  berjenigen 
Hebung,  bie  un«  al«  IBeifr  erfa)eint,  noa)  febfen. 
3wet  Farben,  wellte  in  biefer  »rt  fio)  ju  ffleifr 
ergänjen,  nennt  man  @rgäni.ung«farben  ober 
fomplementäre  färben.  3nbem  man  ba«  Öla«= 
feiiü)en  aümabltcb  bureb  bie  ganje  Sänge  be«  Spef» 
trum«  fa)iebt,  werben  immer  anbre  gatben  jur  Seite 
gelenft,  unb  bie  beiben  Silber  auf  bem  ©<&irm  jeigen 
'iad)  unb  nacij  eine  ganje  Sicitje  fomplementärer 
^arbenpaare.  SRan  finbet  auf  biefe  SBeife,  bafe  rote 
unb  grüne,  gelbe  unb  blaue,  grünlidjgelbe  unb  wo* 
Lette  garbentöne  ftd)  gegenseitig  ju  SBeife  ergänjen. 

Strö  ba«  Speftrum  tn  ber  oben  angegebenen  SBeife 
erjeugt,  tnbem  man  ein  burtft  ein  f leinet  Soa)  ein« 
aelafiene«  »ünbel  Sonncnftrablen  bureb  ein  ?*rt«ma 
ablenlt,  fo  erbält  man  bie  einfachen  färben  nia)t 
DoUIommen  ooneinanber  getrennt;  ba  namlia)  jebe 


ten  otolert,  in  ber  Witte  aber,  wo  fiaj  f&mtRrfte  $0* 
ben  mif  a)en,  weife  ift. 

3n  einem  auf  biefe  SBeife  bargefieflten 
Sonnenfpeftrum  geroabrt  man  eine  Neibe 


:  Neibe  feiner. 


ff*.! 


KSifb(Tb(t(<njgung  bft  ftatbrn  btl  ©bffiruml. 

bem  Spalt  paralleler  bunfler  Sutten,  roeltbe 
naa)  gfraunbofer,  ber  fte  juerft  genauer 
ma)te,  tftaun  boferfa)e  Stnien  nennt  Sieftnb 


emfatfe  *arbe  tbr  eignes  Sonnenbilb  erjeugt,  wel*  tn  ungleichen  Stbftänben  über  ba«  ganje  Speftrum 
<$e#  ber  «ugebörtgen  fcreajbarfett  entfpreojenb  abge*  I  oerteift;  »tele  ftnb  fe^r  fein  unb  febwieriger  roabr* 
lenft  ift,  fo  greifen  biefe  Sönnern 


ABC 


büber  wegen  ibrernmbenOeftaltmtt 
ibren  Äänbern  übereinanber  unb  oer» 
mifeben  fu$  teilweife.  Um  ein  reine« 
Speftrum  )u  entwerfen,  täfei  man 
bie  Straelen  burdj  einen  fajnuilen 
Spalt  auf  eine  oon  ihm  um  mehr  al« 
ürre  «Brennweite  entfernte  Sammel« 
lurfe  fallen,  roeldje  für  f  tetj  auf  einem  in  geeigneter  ©nt» 
femung  aufgeftetlten  Sa>trm  ein  fa)arf  gejeia)nete« 
8ilb  be«  Spalte«  entwerfen  würbe;  btebtoorober  bin« 
ter  bie Stnfe  fteüt  man  ba«  $ri«ma  fo,  bafe  feine flante 
«tt  bem  Spalt  parallel  ift.  3eber  einfaa)en  garbe 
entfpriebt  al«bann  ein  abgelenlte«  93ilb  be«  Spalte«, 
unb  tnbem  ficb  bie  unjäbltgen  [a)malen  Spaltbilber 
nebeneinanber  legen,  werben  fte  um  fo  wentger  über» 
etnanber  greifen  unb  fonaa)  ein  um  fo  reinere«  Spef« 
trum  bilben,  je  febmäler  ber  Spalt  ift.  Gin  reine« 
Speftrum  erblitft  man  aua) ,  wenn  man  bur$  ein 
ßnerna,  fei  es  mit  blofjem  Sluge,  fei  e«  bura)  ein 
Jjernrobr,  nacb  einem  engen  Spalt  ftebt,  wela)er  mit 
ber  Äante  be«  $ri«ma«  parallel  ift.  &etraa)tet  man 
aber  auf  biefe  SBeife  eine  weite  Öffnung,  fo  würbe, 
n*tra  man  fict>  biefelbe  in  lauter  formale,  jur  Äante 
be»  ^ri*ma«  paraDele  Streifen  8«legt  benlt,  jeber 
biefer  Streifen  für  fub  ein  Speftrum  geben;  inbem 
fia)  bie^e  Speftren  übereinanber  .legen,  entftebt  ein  in 
bie  Sänge  gezogene«  »Üb  ber  Öffnung,  wela)e«  am 


\t  gezogene«  »Hb  ber  Dttnung,  n>eia>e«  am 
cbaelenften  (.vnbe  rot  am  ftärler  abaelen!< 


Btt  4 


eonnrnfpff  trum  mit  ben  nrourtbpf  tr  ( i. 8inlrn. 


lu'bmbar,  anbre  finb  fräftiger  unb  fallen  leichter  in« 
Sluge.  3b^e  @ntftebung  ift  oon  bem  Stoff  be«  $ri«< 
ma«  unabhängig,  benn  fte  jeigen  fta)  mit  gleicbem 
3lu«feben  unb  in  gleicher  Snorbnung  in  iebem 
Sonnenfpeftrum;  fte  ftnb  fonao)  niajt«  anbre«  al« 
fa)male  Süden  in  ber  ^arbenretbe  be«  Speftrum«, 
au«  beren  Sorbanbenfein  gefa)loffen  werben  mufc, 
ba&  bie  ibnen  entfpreo^enben  einfachen  Sia)tarten  im 
Sonnenlia)t  fehlen.  Sie  bilben  innerbalb  ber  all* 
mäblia)en Jftarbenübergänge  be«  Speltrum«  will« 
fommene  5tterfjeia)en,  we(a)e  immer  benfelben  ein* 
faa)en  Sia)tarten  entfpreeben  unb  un«  in  ben  Stanb 
fefcen,  jebe  Stelle  be«  Speftrum«  beftimmt  äu  bejeia)* 
nen  unb  jeberjeit  mit  Sia)erbeit  wieber  aufjufinben. 
^raunbofer  ba*  afbJ  ^  b^'orragenbften  mit  ben 
iöucbftaben  A  bi«  H  bejeia)net  (ftig.  4).  2>ie  Stnie 
A  liegt  im  äufeerften  bunfeln  Kot,  B  im  ^oa)rot,  C 
jn)ifa)en  Hot  unb  Drange,  D  gwifä)en  Orange  unb 
©elb,  E  im  ©elbgrün,  F  jwifeben  ®rün  unb  Slau, 
G  jwifa)en  2)unfelblau  unb  SJtoleti,  bie  Doppellinie 
H  gegen  ba«  6nbe  be«  Söiolett«. 


*r ti)t ttbt  Cubflanitn 

«z.  13  

Vr.  9 .......  . 

Lit.  M  

*T.  S  

«c  13  

•       oon  Wuiiionb  mit  ©oifautc 

sc««.  iaf  

tüab»i.  i:,««  

tOcntindl.  10^°  

I.  10»   


M14SH 

M16I0O 

1,017001 

1.001S71 

1,034337 

1,039005 

1.S1SS3I 

1.S1M40 

1,010007 

1,003000 

1,530051 

1,541067 

1.SMTT4 

UMtU 

1,000070 

1,503100 

1,600741 

1,673030 

1.60104t 

1.00300S 

1,000404 

1.014651 

1.O00O41 

1,030771 

l,eiT74» 

1,005000 

1,64  »014 

1,040100 

1,000106 

h1*u* 

Umo 

1,70111 

1.70114 

1,77840 

1,799701 

l.TTITOl 

1,777004 

1,706164 

l,7034tO 

1,000190 

1.W09JS 

l,*3t71t 

1.03J577 

1,006551 

1,037010 

1.34U93 

1.94J« 

l,«03t 

1.0004 

1,3076 

1.3590 

1,3783 

1,4704 

1,4715 

1,4744 

1,4753 

1,4017 

1,4^01 

1.S04S 

l.OOOT 

1.0104 

1.0140 

1.08*9 

1.0405 

1.0114 

1.014T 

U140 

1,0305 

1,0487 

UtM 

1,644054 

1,640500 

1,070470 

1.040373 

1,9710«! 

1.78004 

1.-.15607 

1,344177 

1,3701 

1,4030 

1.7039 


Digitized  by  Google 


^arbepflanjcn. 


Dura)  bie  ^fraunljoferfcben  fiinien  mürbe  e*  ju* 
erft  möglich,  bte  öreajungöocrrjältniffe  oerfcbiebener 
©toffe  für  ganj  bestimmte  ©teilen  be*  ©peftrum*, 
nämlia)  für  bie  Sinien  B  bis  H  felbft,  genau  ui  Luv 
ftimmen,  unb  babura)  gewannen  biefe  Stnien  für  bte 
praftifa)e  Dptif  eine  b,ob,e  »ebeutung;  benn  nur  auf 
©runblage  biefer  genauen  flenntni*  ber  Siredjung 
unb  %  oerfcbiebener  ©la*forten  würbe  e*ftraunb,ofer 
mbglta),  fiinfen  oljne  ft.  (*aa)romatifa)e«  fiinfen,  f. 
2lc$romati8mu8)  unb  f  onacb  aua)  folc^c ^ernrof)« 
mit  biß  jefct  noa)  unübertroffener  Soütommenbeii 
^erjufiellen.  Vjüx  einige  ftlüffigfetten  unb  ©Ia*for* 
ten  ftnb  bie  für  bie  Sinien  B  bi*  H  beftimmten 
93rea)ung*oerl)ältmffe  in  ber  untftebenben  Tabelle 
(©.  37)  angegeben. 

Der  Untertrieb  swifdjen  ben  »rea)ung3oerf>ä[tnif* 
fen  ber  äufjerften  Straelen  ober  ber  fiinten  B  unb  H 
fann  als  2Ra&  für  bie  ft.  angefeb,  en  werben.  SBäfjrenb 
bternaa)  für  drowngla«  (b.  b.  ba8  gewöhnliche  3U 
optifd)en  3">eden  oerwenbete  ©la8)  bie  0,osi  be* 
trägt,  maa)t  fte  für  glintgla*  (»letgla*)  O.ou,  alfo 
ungefähr  ba*  doppelte,  au*.  811*  mittlere*  83re^ 
cbungSoerbältni*  nimmt  man  gemöt)nlicö  ba*jenige 
für  bie  Sinie  E  an. 

garbepflanjen  (tjierju  2afel  »garbepffanjenO, 
©ercäcbfe,  beren  SBurjeln,  §olj  (ftarbljölser), 
flinbe.  ©tengel,  »lätter,  ölüten  ober  $rüa)te  einen 
tecbnifcb,  oerwertbaren  ^arbftoff  enthalten  ober  bei 
geeigneter  ©efjanblung  liefern.  Die  %.  gebdren  fe^r 
oerfa)iebenen  gamilien  an;  aber  bte  meiften  unb 
witfjtigfxen  flammen  au8  r)eifjern  Säubern,  unb  nur 
wenige  gebeten  bei  un8.  Äm  jaljlrcicbften  ftnb  bie 
Jansen,  meldje  rote  unb  gelbe  $arbftoffe  liefern. 
Diefe  ftarbftoffe  ftnb  a)emifa)  oon  fe^r  oerfcbiebener 
8efc$affettfc)eit;  mana)e  rote  fielen  tn  näcbjter  83c* 
tieb,ung  ju  oiolettcn  unb  blauen,  aber  berarttge  blaue 
fcarbftoffe  baben  nur  feljr  geringen  praftifa)cn  SBert. 
$on  ben  blauen  ftarbftoffen  befifet  eine  grofje  tecbj 
mfdje  SJebeutung  namentlia)  ba8  Snbigblau,  wela)e* 
niemal*  fertig  gebilbet  in  ben  83flanjen  oorfommt 
unb  nur  oon  wenigen  (Indigofent-Strten,  Familie 
ber  ^Japilionaceen)  in  praftifa)  nutzbarer  fßeife  ge* 
liefert  wirb;  aufjerbem  noa)  ber  ^arbftoff  be*  83Iau-- 
Ijol  je*  (Haematoxylon  campecluanum ,  üßaptliona* 
ceen).  ©rünen  garbftoff  enthalten  jroar  bie  bei  mei* 
tem  meiften  $ffanjen,  aber  ba*  fo  allgemein  oerbreitete 
(^loropljnll  ijat  für  teö)nifcbe  3wecfe  wenig  9Bert; 
anbrer  grüner  garbft  off  wirb  nur  au8  gewiffenRham- 
nus-2lrten  (au8  ber  j-amilie  ber  SRtjamneen)  erb,al* 
ten,  inbem  er  äljnlia)  wie  ber  3"bigo  al*3erfefeung** 
probuft  fta)  bilbet.  (Snblta)  liefern  mehrere  ^ftanjen 
braune  ^arbftoffe.  unb  bie  an  ©erbfäure  reichen  ®e* 
wäa)fe  gehören  infofcm  ju  ben  al*  bie  ©erbfäure 
jur  ßrjeugung  fajwarjer  Jarben  benubt  wirb.  Kote 
ftarbftoffe  liefern  ganj  überwiegenb  ^flan3en  au* ben 
gamtlien  ber(£<ifalpinieen  u.Äubiaceen  u.  swar  meb,« 
rere  fübamerilanifa^e  unb  weftinbifa)e  ilrten  ber©at* 
tungCae8alpinia,  ba*^krnambull)oIj,5Braftlienbolj, 
St.  SJtartljen»  u.  ^icaragua^olj  unb  ba8  Sraftliettb^olj; 
bie  oftinbifcbe  C.  Sappan  ba8  ©apan^ol);  bann  ber 
oftinbifa)e  Pterocarpus  santalinns  ba8  6anbe(t)olj. 
Son  JRubiaceen  liefert  Rubia  tinctorum  ben  Ärapp, 
bie  oftinbifcbe  R.  Munjista  ba8  3Jcuniectb.  unb  bie  oft» 
inbifa)e01denlandia  umbcllata  biedb,anwurjel.  3>ie 
anbern  rote  ^wbftoffe  liefernben  ^flanjen  ftnb  oon 
minbeter  SSJidjtigfeit:  »erfc^iebene  gleiten  au8  ben 
©attungen  Variolaria,  Lecanora,  Roccella,  au8  be< 
nen  OrfeiÜe  unb  £ac!mu8  gewonnen  werben;  bie  Sil: 
fanna  (Aleanna  tinetoria)  au8  ber  ^amilie  ber  SBo« 
ragineen;  bie  Sfärberbiftel  (Cartbamus  tinetorius) 


au8  ber  ftamilie  ber  Äompoftten;  bie  €bj!a  (Bigno- 
nia  Chica)  au8  ber  fcimilie  ber  ^Bignoniaceen;  ba* 
©orgt)o  (Sorghum  vulgare)  au8  ber  Familie  ber©rä« 
fer;  bie  ©tocfmaloeOnalva  arborea)  au8  ber^-amiltc 
ber  SWaloaceen;  ©oranjee  (Morinda  citrifoha)  au* 
ber  gramilie  ber  (Iina)onaceen;  ber  2)racbenblutbaum 
(DracaenaDraco)  au8  ber  gamilie  ber  Mfpr)obeleen ; 
Calamus  Draco  au8  ber  gamilie  ber  ^almen.  ^ür 
bie  gel  ben  jjarbftoffe  ftnb  befonber8  wia)tig:  bienorb» 
ame'rif anifa)c  Qaercus  tinetoria  au*  ber  §ami!ie  ber 
Äupuliferen,  welche Duercitronrinbe  liefert;  bann  bie 
weftinbifa)e  Maclura  aurantiaca  au*  ber^amilie  ber 
^oreen,  oon  ber  ba*  ©elbbolj  flammt;  Rhns  cotiuas 
au*bcrgamilieber2'erebintb/aceen,  welö)e  baS^ifett» 
ober  ftuftirbolj  liefert:  bie  cbineftfa>en  ©elbfcboteit 
oon  Gardenia  grandiflora  au8  ber  fomtilie  ber  Nu 
btaeeen  unb  ber  2öau  (Reseda  luteola)  au*  ber 
milie  ber  ftefebaeeen,  welcher  auefi  bei  un*  fultiotert 
wtrb.  ®on geringerer Sßicbtigfeitfinb:  metjrereÄreuj- 
borit«,  Rhainmi8-9(rten  au*  ber  Familie  ber  9(l)am> 
neen;  Safran  (Crocus  sativus)  au*  ber  ^amilie  ber 
3ribeen;  Bixa  orellana  au*  ber  gamilte  ber  8ixi« 
neen,  wela)e  Drlean  liefert;  Curcuma  longa  au*  ber 
gamilie  ber  3ingiberaceen  unb  oerfa)icbene  «loe* 
9lrten  au*  ber  ^amilie  ber  £iliaceen.  2)ie  9Banb> 
fled)te  (Pannelia  parietina),  ©erberi^e,  ©infter, 
Öocfft^om,  ©djarte,  SBalnufe,  »uebweijen,  ©por« 
gel  u.  a.  baben  gegenwärtig  Taum  noa)  irgenb  welcfto 
öcbeutung  al*  g.  Den  etnjigen  grünen  Qrarbftoff, 
wela)er  benutft  wirb,  liefern  bie  c^tneftfe^en  Rliara- 
nus  utilis  unb  R.  chlorophoros.  Die  wiebtigften 
3nbigblau  liefernben  Cflansen  gehören  jur  ^ontilie 
ber  $apilionaccen  unb  jur  inbifa)en  ©attung  In- 
digofera.  Äu^erbem  fommen  in  öetraa)t:  ber  in@u« 
ropa  fultioierte  SBaib  (Tsatis  tinetoria)  au*  ber  ^a. 
milie  ber  ftrueiferen;  ber  cbtneftfcöe  ^ärberlnöterict; 
(Polygonnm  tinetorinm)  au*  ber  Familie  ber  $olo« 
goneen;  ba*  inbifa)e  Nerium  tinetorium  au*  ber 
milie  ber  »poconeen  unb  inbifdt)«  Marsdenia-  unb 
Asclepias-Hrten  au*  ber  gamilie  ber  ?l*ftepiabecn. 
9118  braunen  ^arbftoff  benu^t  man  ba8  Aatea)u,  wel> 
cf;c8  au8  ber  tnbifa)en  Acacta  Catechn,  Familie  ber 
3)iimofeen,  ftammt,  unb  ba8  ©ambir  au8  ber  inbi= 
fa)en  Uncaria  Gambir,  ^amilie  ber  Wubiaceen.  Sott 
ben  gerbfäurebaltigen  Materialien  (ommen  in  SBe* 
ttaa)t:  bie  ©oDäpfel  unb  Slcferboppen,  welcbe  oon 
(Siefjenarten  ftammen,  bte  ct)ineftfcben  ©atläpfel  oon 
einer  6umaa)art,  Dioibioi  oon  berfübamerifanifc^en 
Cnesalpinia  coriaria,  bie  IVitrobnlancn  oon  ber  in* 
btfdjen  Terminalia  Chebnla  au*  ber  Familie  ber 
Äombretaceen,  ber  fübeuropäifcöe  ©umaö)  (Rhns 
coriaria)  au8  ber^amilieberlerebint^aceen.  91ufjer= 
bem  werben  aua),  obroofjl  feltener,  benu^t  bie  9iinbe 
ber  Wo^faftanie,  ber  eblen  Äaftanie,  ber  Cirfe  unb 
*ucf)e,  bie  SBurjel  ber  weißen  ©eerofe  (Nymphaea 
alba)  unb  baSiöablac),  bie^ülfen  oerfa)tebenerAcacia- 
Slrten.  33on  ben  %.  Ratten  urfprünglia)  faft  nur  bie 
beimifdjen  Sebeutung;  fte  mürben  im  großem  SKafp 
ftab  fultioiert,  lieferten  aber  wenig  brillante  färben 
unb  waren  amf)  nidbt  fet)r  au8giebig.  '$>hntn  gegen 
über  lonnten  otele  yffonjen  in  oer  Färberei  jur  ©el> 
tung  fommen,  meldte  man  gegenwärtig  nidjt  meljr 
benu^t.  SWit  ber  ÄuSbebnung  be8  §anbeI8  würben 
aber  aud)  unfre  wiebtigem  in  ben  §intergrunb 
gebrängt,  ba  fte  mit  ben  au8  oen  tropifdjen  Säubern 
eingeführten  garbmatcrialien  in  feiner  fßeife  foufur* 
rieren  fonnten.  Die  ©ntwicfelung  ber  6c)emie  lehrte 
bann  aQmäfjlia)  mehrere  au8aojcid;nctc  ^arbfto^c 
fennen,  wela)e  wieber  gegen  bie  beflen  5-  tnanc:  c 
Vorteile  boten,  unb  aI8  bie  Xcerfarben  auftraten, 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


tanzen. 


ntcr  den  lateinischen  Gattungsnamen.) 


.1 !  ,  ■  »lnj»hr.  NtM         Querem  relutin«  (Kilrbrrrlchr).    (Art.  Fit/u.)  Maclura  mrinllici  (Oclbholi). 


a*titut  in  Leipzig.  Zum  Artikel  » Farbtpflanvni*.. 


Digitized  by  Google 


i  • 


Digitized  by  Google 


gärbcrhiRcl 

fanf  bie  Sebeutung  bcr  S-  ungemein  fernen.  £en 
JDcrt,  weisen  fie  gegenwärtig  nodj  bereit,  fict)ert 
ihnen  faft  nur  noch  bie  größere  ©eftänbigfeii  vieler 
mit  it)nen  ui  erticlenbcr  färben.  91  ber  fdjon  ift  einer 
ber  wiä)ttgften  au«  5-  gewinnbaren  Sarbftoffe,  ba« 
IHjorin  be«  Ärapp«,  fünftlia)  au«  SteinTohlenteer 
bargefteilt  worben,  unb  fofort  t)at  ber  Arapp  feine  ©e- 
beutung  faft  ooUftänbig  uerlorcn.  ©(eifern  Sd)idfal 
geben  vielleicht  bie^nbtgo  liefernben  ©ftansen  entge« 
gen,  ba  auefi  ba«  3"bigbiau  lünftlid)  bargefteilt  wirb. 

gärb  erb  i  fiel,  f.  Cartliamus  unb  Serratula. 

Sarbrrr i  (frans.  Teintnre,  engl.  Dyeing),  bie  Äunft, 
ptrfdjiebenen  Stoffen  eine  beliebige  Särbung  ju  ge» 
bin,  meiere  entroeber  nur  on  ber  Oberfläche  haftet, 
ober  bie  gante  3U  färbenbe  Subftanj  burdjbringt.  3m 
erften  SaH  fann  man  mit  einem  ©inbemittel  (Seim« 
löfung,  rrorfucnbe  öle,  fttrniffe,  JBaff  ergl  a«)  gemifrt)te 
Sarbe  in  gleichmäßiger,  bünner  Schicht  auftragen 
(Hnftreictjen),  wobei  bie  Sarbe  nactj  bem  Jroditen 
hinreichen!»  feft  haftet,  oberman  trägt  bie  Sarbe,  wela)e 
au«  gepulvertem,  leict)t  fcbmeljbarem  ©la*  beftefjt, 
mit  einem  vorläufigen  ©inbemittel  auf  unb  befeftigt 
fie  buret)  foftarfe6©rf)i&en,baßba«  ©la«  jum@cc)mel< 
jen  lommt.  ©ifiweilen  wirb  aua)  ©la«  gefärbt,  in 
bem  man  e«  in  gefd)molsene«,  intenfto  gefärbte« ©la« 
taucht  unb  roeiter  oerarbeitet.    Zac-  farbige  ©lad 
bilbet  bann  eine  bünne  oberflächliche  Schicht  auf  bem 
ungefärbten  (ftberfanggla«).  VcetaDe  merben  ange* 
frna)cn,  ober  man  erjeugt  auf  benfelben  einen  farbi« 
gen  Überjug  bura)  einwirfung  uerfa)iebener  Slgen» 
}ien  (9Wetalloa)romie).  3luf  Stahl  eutüci.cn  ).  B. 
beim  ert)ifeen  bura)  ©ilbung  von  eifenorubulomb 
bie  Anlauffarben,  bei  anbrer  ©eljanblung  entfteht 
eine  braune  Sdn'djt  oon  eifenombulomb  ober  eifeit* 
orpb  (Brünieren),  auf  Aupfer  erjeugt  man  eine  fär» 
benbe  Sd)ia)t  oon  Äupferortjbul  (braune  Sronje) 
auf  gilber  eine  f  olebe  oon  Seh, wef  elfilber  (»orvbierte« « 
Silber)  unb  auf  Aupfer  unb  Öronje  bie  grüne  V  a« 
tina.  iura)  verfebiebene  ©ronsierverfabren  unb  na- 
mentlich auet)  bura)  Änwenbung  be«  ©a(vam«mu« 
erjeugt  man  mannigfache  effefte.  §ier  feblicßt  fid) 
ba«  Sergolben,  Serftlbern,  Serjinnen  an,  fofern  ba» 
bura)  ebenfall«  bie  g-arbe  metallener  unb  nid)tme* 
taDener  ©egenftänbe  geänbert  wirb.  Segierungen 
laffen  fid>  färben,  inbem  man  bureb,  ©ebanbeln  mit 
Shemifalien  ber  oberflächlichen  Sticht  ben  einen  ©e» 
ttanbteit  mehr  ober  weniger  oollftänbig  entsieht. 
3<heibeinQn3enmetan  wirb  weiß,  ft  Iber  artig,  wenn 
man  au«  ber  oberflächlichen  Schicht  in  einem  geetg* 
neten  ©abe  ba«  Aupfer  entfenit.  £013,  Steine,  sporn, 
Jebcrn  ic.  färbt  man  aua)  mit  Sarbflofflöfungen, 
welche  mehr  ober  weniger  tief  einbringen  (Seijen) 
unb  bisweilen  erft  infolge  einer  Serfefcung,  wie  beim 
färben  bc«  §olje«  mit  einer  Söfung  oon  überman- 
aanfaurem  Aalt,  bie  geroünf a)te ^arbe  heroorbringen. 
Vielfach  roirb  aber  bie  ganje  SWaffe  ber  Aörper  ge» 
färbt,  inbem  eine  garbebrühe  ben  Aörper  ootfftäuDig 
burchbringt;  hi«9er  gehört  femer  ba«  färben  mit 
ungclöften  ^arbftoffen.  mit  benen  bie  ju  färbenben 
Stoffe'  mprägniertroerbenlönnen.  SSJäfcheunb^uder 
»erben  mit  Ultramarin  unb  ba«  Material  ju  allerlei 
Plaftifa)en  SRaffen  bura)  SÜfAen  mit  puloerförmigen 
5<Jrbftoffen  gefärbt,  glflffigfeiten  färbt  man  nur  mit 
jarbftoffen,  rrcldje  ftch  in  benfelben  löfen  (fiiföre, 
Ue);  fej^t  man  gu  gefchmolscnem  ©la«  ftnr&ftoffe, 
roelAe  fia)  in  ber  ©la«maffe  löfen,  fo  bleibt  ba«  ©la« 
bOTchftcfjtig;  unlösliche  tJarbftoffe  machen  e«  opali.- 
fterf  nb,  burchf  a)einenb  ober  unburchftchtig,  emailartig. 
Bei  SRetatkn  erreicht  man  beftimmte  garbentönc 

curcq  ,»suiamnienia)mei^en  mu  anoern  lucctauen  ic. 


-  prberei.  39 

Eigenartig  ift  ba«  färben  ber  ©efpinftfafern, 
unb  biefe«  allein  bilbet  ben  ©egenftanb  ber  jj.  im 
engem  Sinn.  Xränft  man  ©efpinfte  oberöeioebe  mit 
einer  garbftofflöfung  unb  läfjt  fte  troef ncn ,  fo  erfchei* 
nen  fte  gefärbt;  boch  nur  in  feltenen fällen  haftet  ber 
^arbftoff  fefi  auf  ber  Rafer,  man  fann  ihn  vielmehr 
bura)  Spülen  unb  2Bafa)eu  leiebt  mieber  entfernen,  ü  t  -• 
nige  garbftoffe  jeiaen  freilich  fo  große SSerroanbtfchaft 
SU  ber  Safer,  baß  fte  ohne  weitere«  fia)  bauerhaft  mit 
berfelben  oerbinoen.  2>iefe  fubjettioen  Jörbftoffe 
finb  ettoa  3«bigo,  Aurfuma,  Drlean,  Safflor  unb  bte 
meifteit  7eerfarben.  Son  ben  lefctem  mirb  3.  53.  bie 
^ifrinfäure  fo  begierig  von  Seibe  angesogen,  baß  ein 
einjelner  Seibenfaben  in  einer  bi*  sur  voUftänbigen 
garblofigleit  verbünnten  Söfttng  oon^Jifrinfäure  fia) 
uoa)  gelb  färbt,  inbem  er  bie  äußerft  geringen  äHen; 
gen  be«  garbftoff«,  mela)e  in  ber  Söfung  enthalten 
finb,  auf  fia)  fa  mittel  t,  unb  biefe  Färbung  ift  bttra)au« 
ea)t.  äOolle  seigt  bie«  %ereiuigung«ftreben  in  gerin« 
gemi  ©rab,  unb  SaitmrooDe  unb  Seinen  färt'cn  fia) 
nod)  fchioerer.  Son  ben  unlöslichen  ftarbftoffen  oer« 
binbet  fta)  feiner  bauerhaft  mit  ber  ©efvinftfafer, 
wenn  man  ihn  in  953-affer  verteilt  unb  bie  ^afer  mit 
biefer  SNifcbung  bearbeitet.  Unb  boa)  !anu  man  mit 
biefen  ^arbftoffen  fer)r  ea)t  färben,  wenn  man  ben 
ftarbftoff  auf  ber  Safer  felbft  fta)  erft  bilben  läßt.  So 
entfteht  unlö«lia)e«  (Et)romgerb,  wenn  man  eine  £ö> 
fitng  von  Bleijuder  mit  einer  Söfung  von  chromfau' 
rem  Aali  mifa)t.  2)a«  einmal  au«gefchiebcne  Shrom» 
gelb  ift  nia)t  mit  ber  Safer  su  oerbinben;  iränft  man 
aber  bie  Safer  mit  uidterlöfung  unb  taua)t  fte 
bann  in  bteSöfung  be«  au  omfauren  Aali«,  fo  bemäa)> 
tigt  fie  fid)  be«  (Spromgelb«  in  bem  SHoment,  wo  e« 
entfteht,  unb  färbt  ftch  fef>r  bauerhaft  gelb,  dbenfo 
lann  mau  blau  färben,  inbem  man  bie  Safer  .warf.n't 
mitlSifenfals  tränftunbbannin^lutlaugenfalslöfung 
taucht.  SRu«  beiben  Ghemifalien  entfteht  bann  S3er< 
liner  ©lau,  unb  bie«  befeftigt  fta)  im@ntftehung*ntO' 
meut  auf  ber  Safer-  «nbre  Jarbftoffe  werben  au« 
eigentümlichem  £öfung«mittel  bei  ©egenwart  ber 
Safer  abgefa)icben,  3.  93.  ba«  Garthamin  au«  alfali-- 
fdier  fiöfitng  bura)  Säure,  mand)e  Xeerfarben  au« 
alfoholifcher  fiöfuug  burdj  SBaffer.  3n  bem  SWoment, 
wo  fte  ftch  i:r.[bc<liri)  au«fd)eiben,  verbinben  fte  fta) 
mit  ber  %a\tv.  3nbigopuloer  ift  mit  ber  %a]et  nta)t 
311  verbinben,  venoanbelt  man  aber  ba«  unlö«lia)e 
ynbigblau  in  lö«Iia)c«  3»bi^u)eiß,  tränft  bie  ^afer 
mit  biefer  Söfung  unb  hangt  fte  an  bieSuft,  fo  nimmt 
ba«  ^nbigweiß  au«  ber  Stift  begierig  Sauerftoff  auf 
unb  geht  wieber  in  ^nbigblau  über,  weld;e«  fict>  im 
entftehung«momcnt  auf  ber  Safer  befeftigt.  2)iefe  SWe- 
tr)obe  liefert  ba«  bauerljaftefte  Ülau.  ©etm  Sa)wars> 
färben  mit  Slauhols  wirb  bie  Safer  mit  einer  Söfung 
von  fcämatornlin  getränft,  bann  in  ein  ©ab  oon 
chromfaurem  Aali  gebracht  unb  in  biefem  ba«  $äma< 
totnlin  in  unlösliche«  §ämatein  verwanbclt,  weldje« 
fid;  bauerhaft  mit  berSatrbeuerbittbet.  Slud;ba*Sflri! 
ben  mit  3inilinfa)war3,  weldje«  erft  bttrd;  einen  Dmba= 
tionSpvojeßaufbcr  iyafergepilbetwirb,  gehört  hierher. 

^n  allen  biefett  Sailen  wirb  ber  unlö&lidje  ^avb- 
ftoff  ohne  Tiajwiid;enfunft  eine«  SJinbemittelö  auf 
ber  %a\ex  firiert;  bodj  ftubet  hierbei  nicht  etwa  eine 
cbetnifdje  Söerbinbung  ftatt,  vielmehr  jeitjen  minera^ 
Itfdje  Aörper  oft  ein  gans  ähnliche«  ©erhalten  unb 
laffen  fid)  in  gleicher  3i<eife  färben,  wenn  fie  bem  fta) 
auSfrfjcibcnbcn  Sart»ftoff  eine  große  Dberfläche  bar= 
bieten.  ©aÄS>aften  bc«Sarb[toff«  anbcrSAfcr  ift  rein 
pfinftlalifch  buref;  Släd)enwtr!ung  51t  erflären,  alle 
ÜRerfmalc  einer  djemifd;en  ©erbinbüng  jwifchen  Sa- 
fer unbSarbftoff  fcl>lcn  ber  gefärbten  Safer  burefmu« 


Digitized  by  Google 


40 


Färberei  (Seijen,  SaumrooD»,  SBolIfärberef). 


Stile  Sarbftoffe,  roela)e  niä)t  unmittelbar  auf  ber 
Safer  befefttgt  »erben  fönnen  (abjeltioe  %atb> 
Hoffe),  fixiert  man  mit  §tlfe  ber  Seijen  ober 
Worbant«.  2>ie«  ftnb  oerfa)iebenartige  Subftamen, 
roelcbe  foroorjt  ju  ber  Safer  ali  aua)  ju  bem  ftarbftoff 
ein  geroiffe«  Sereinigung«ftreben  jeigen  unb  bab,er 
geroiffermaften  bieSerbinbung  beiberoermitteln.  3lm 
fjäuftgften  benufrt  man  al«  »eisen  Iljonerbe*,  3*"«' 
orob*unb(Sifenor^falje,feltmer(Shtomfäure,ßhrom< 
orab*,  3inf  oj»>,  HRanqanonjbfalje,  oereinjelt  geroiffe 
Sho«P9«*«  unb  fliefeliäure.  9Wan  roählt  meift  fola)e 
6al  je,  roela)e  leitet  jerfefebar  ftnb,  bura)  einen  geringen 
3mpul«  in  baftfa)e  unb  |aure  Salje  ober  in  Dmb  unb 
Säure  jerfaDen.  60  werben  namentlich  Gfftgfäure* 
falje  ber^fjonerbe,  be*(Sifenorob*  unbGifenosvbul*, 
Alaune  mit 3"fafc»on Sllfali,  fa)mefelfaure  unb  um 
terfa)wefligfaure  J  bo  nerbe ,  Satronalumtnat,  3inn» 
orobnatron,  flinncblorür  unb  3«nna)  lorib,  3tnn* 
a)loribammontaf  unbSDeinftein,  melier  leicht  jerfefc' 
bare  SBetnfäurefalje  bilbet,  angewanbt.  2rräntt  man 
SaumwoHe  mit  Mlaunlöfung  unb  rcäfajt  fte  bann 
au*,  fo  gelingt  e*  ferner,  bie  legten  Spuren  be« 
2l(aun*  ju  entfernen.  Diefe  roerben  bura)  gläsern 
wirfung  jurüdgehalten,  unb  bringt  man  nun  bie  fo 
mit  Staun  gebetjte  Saumwolle  in  eine  9tb!oa)ung 
oon  SRotholj,  fo  färbt  fte  fta)  (ebr  viel  intenftoer  unb 
bauerhafter  al*  ungebeijte.  SBa*  hierbei  sorgest,  ift 
leirtit  ju  erTennen:  aua)  oliuc  Saumwolle  bildet  eine 
feljr  geringe  SRenge  Älaun  in5Rotholjabfoa)ung  einen 
roten  Sieberfa)  lag,  unb  biefer  fä)lägt  fieb,  wenn  man 
gebeijte  Saummoäe  anmenbet,  auf  bie  tfafer  nieber. 
Set  ben  meiften  Seijen  geftalten  fta)  aber  bie  SSer« 
hältntffe  nom  etroa*  anber*.  Xit  Släa)enanjtehung 
ber  Safer  äußert  fta)  nämlia)  fo  lebhaft,  bar,  baburaj 
f clbft  fa)roaa)e  a)emtfa)e  Serroanbtfä)aften  überroun« 
ben  werben.  (Sine  fiöfung  oon  fa)roefclfaurem  ©ifen* 
050b  wirb  auf  ber  gafer  ieilroetfe  jerfefrt,  unb  bie 
SaumrooDe  hält  etroa  0,s  Sroj.  (Sifenorob  jurüd, 
meldje*  bura;  SBa  ff  er  nia)t  ju  entfernen  ift.  Sei  an* 
bem  Seijen  unterftüfrt  man  biefe  SBirfung  ber  Safer 
noa)  bura)  befonbere  Wittel  unb  erjiclt  j.  SB.  bura) 
lüften,  (Erwärmen  ber  gebeijten  Safer  eine  fer)r  ooÖ> 
ftänbige  JRerfe^ung  ber  Seije.  3n  manchen  Rällen 
wirb  bte  Seije  in  Säbern  bura)  Ghemifalien  befefttgt. 
3n  ber  ßrappfärberei  benufet  man  ju  biefem  3wed 
mit  SBaffer  angerührten  ßufjfot,  beffen  SBirffamfeit 
ftd)  auf  Den  ©ehalt  an  Sf)0«pl)aten,  (Siweifeftoffen, 
organifä)en  Säuren  jc.  grünbet.  (Sr  ift  erfefcbar  bura) 
Seifenbäber,  Sobalöfungen,Sho«phorfäurefalje,2lr» 
fenfäurefalje,  SBaffergla«  tc.  3n  allen  Säßen  wirb 
bura)  ba«  Seilen  erreicht,  bajj  fta)  auf  ber  Safer  eine 
Subftan»  befeftigt,  wela)e  fta)  mit  bemgarbftoff  teia)t 
oerbtnbet  unb  bab,er  im  ftanbe  ift,  i^n  bem  ^arbebab 
(ber  gtotte)  ju  entjiefjen.  enrftcr)t  au§  Seije  unb 
frarbftoff  eine  unlöStia)e  SBerbinbung,  unb  biefe  wirb 
oon  ber  Safer  feftgeljalien.  Statt  ber  WctaHfalje 
oerroenbet  man  als  Seijen  aua)  ®erbfäureabfoa)uiu 

§en,  gette  (in  ber  2ürfifa)rotfärberei),  Giroeif;,  Äle* 
er,  Äafein,  fieitn,  ©tocerinK.  9lta)t  immer  bcfa)ränft 
fta)  bie  ©irfung  ber  Seije  auf  bie  Strjerung  be« 
garbftoff«;  bie  Scrbinbung  be«  lefctern  mit  ber  an» 
geroanbten  Seije  roeia)t  oft  fcb,r  fta«  oon  feiner  eigen* 
tumlia)en  ^arbe  ab,  unb  man  erhält  mit  einem  unb 
bemfelbcn  ftarbftoff  je  naa)  ber  angeroanbten  Seije 
febr  oerfajtebene  jjärbungen.  Seim  3cugbrutf ,  roo 
nia)t  ba8  ganje  ©eroebe  mit  ber  Seije  glcidjmäijig 
getränft,  biefe  oielme^r  nur  an  beftimmten  Stellen 
aufgebrudft  wirb,  fann  man  mittel«  Slnwenbungme 
rcrer  Seilen  nebeneinanber  bura)  einen  einjigen  Sari 
ftoff  oerfa)iebene  Sorbentöne  auf  einem  unb 


felben  ©eroebe  erhalten.  SiSroeüen  laut  man  aua> 
Seijen  (fd)roaa)  faure  ober  a(!alifa)c  Slüffigfeiten, 
Seifenbäber  ober  anbre  SflrDtörui>en)  auf  \^}on  ge= 
färbte  Stoffe  einroirlen,  um  bie  A-arbe  lebhafter  unb 
reiner  b^eroortreten  ju  [äffen  (Sa)önen,  Sa)auen, 
«oioieren)  ober  ju  mobileren  (aRobifilationft* 
behen). 

JoieDperation  beSS**&c«3  felbft  ift  in  ber  Segel 
ebenfo  einfaa)  roie  bie  Apparate  unb  SSertjcuge,  Sie 
babei  in  Anroenbung  lommen.  2>ie  SaumrooUf&r* 
berei,  roela)e  meift  mit  taCten  ober  (autoarmen Sarb* 
ftofflöfungen  (Slotten)  arbeitet,  benufrt  Heine  f)bU 
jerne  Söannen  ob,ne  $etjoorria)tungen.  £ofc  Saum* 
wo  Li c  paett  man  in  5iefee  ober  Äörbe,  bringt  fte  mit 
biefen  tn  bie  flotte  unb  prefet  unb  rortngt  ftenaä)bem 
§erau8nel;men  au«,  ©am  roirb  in  einjelnen  Strä^* 
nen  auf  St  öde  gejogen,  roe(a)e  mit  ihren  (Snben  auf 
ben  SR&nbem  ber  Sßanne  liegen,  unb,  um  gleia)mäfjige 
Särbung  ju  erjielen,  oon  3eit  ju  3cit  »umgejogen«, 
loobei  ber  Xeil  be*  ©arnö,  roela)er  biSber  au*  ber 
Slotte  berauöragte,  nun  in  biefelbe  gebraa)t  roirb. 
9laa)  SoDenbung  ber  Operation  roirb  ba&  ©am  ab* 
gerorungen  ober  a)eoe(iert,  inbem  man  e*  auf  bie  au« 
ber  9Rauer  ^eroorragenbe  £k ereile,  einen  etroa  1  m 
langen  Stab,  b,ängt  unb  mit  .öilfe  eine*  jroeiten 
Stabe*  jufammenbre^t.  Sic  gefärbten  (Manie  roerben 
in  flie^enbem  Sßaffer  ober  in  Spülmafa)inen  ge> 
fpült,  roieber  abgeromnaen  unb  in  einem  ftarf  gebeu* 
ten  3immer,  an  freier  fiuft  ober  in  Xrocfenmaf a)t* 
nen  getrodnet.  6ine  berartige  9lafa)ine  befteljt  3. 8. 
au*  einem  eifernen  haften,  in  meinem  rea)t«  unb 
[inf*  eine  Jlettc  ohne  Cmbe  läuft.  2)ie  Äette  ift  fo 
fonftruiert,  ba[;  man  barin  bie  mit  ©arnfträbnen  be* 
hängten  Stüde  einlegen  l a  im,  unb  biefe  roerben  nun 
breimal  bi*  an  bie  &ede  be*  ftaften«  gehoben  unb 
fteigen  breimal  roieber  herab.  Hn  einem  ®nbe  be* 
jta|uue  irtti  oae  najic  ©um  etn,  uno  am  auoern 
roirb  ba*  trodne  berau*genommm.  (Sin  Sentilator 
faugt  bie  feua)te  Suft  au*  unb  oeran(a|t  ben  (Sin* 
tritt  erwärmter  t rodner  Suft.  Saumroollene  ©eroebe 
roerben  in  ben  $ol(enfitänbern  (ftlo^mafä)inen, 
Glapot«)  be^anbelt.  2)ie*  ftnb  einfacbe  ^ö^eme^a' 
ften,  in  roelcben  ba*  ©eroebe  bura)  9Rafa)tnenIraft 
über  etwa  aa)t  ober  neun  i'aar  SeüroDen  auf  unb 
ab  bura)  bie  Seije,  Särbeflotte  ober  ba*  Spülroaffer 
unb  julefct  bura)  ein  Saar  mit  SÜJ  übenogene  Duetfa)* 
roaljen  gejogen  roiro.  2He  wafa)mafa)tnen  für  bte 
SaumrootTgerocbe  ftnb  fämllicb,  mefjr  ober  minber 
mobiftjierte  SioQenftänber.  2)ie  abgequetfa)te  30are 
roirb  im  freien  ober  in  Säumen,  roela)e  oft  bura) 
mehrere  (Staden  binbura)gehen,  ober  auf  einer  Seihe 
oon  bura)  Dämpfe  gehetjten  fupfemm  ober  wenig» 
ften*  mit  Rupfer  überzogenen  frömmeln  getrodnet. 

Sei  ber  SBollfärberei  (Schönfärberei)  benu^t 
man  tupfeme  ober  jinnerneoieredige  Äeff  el [mit  biref« 
ter  Seucmng,  gegenwärtig  aber  geroöb^nlta)  höljeme 
Söannen  mit  Xantpf heijung.  SDtan  bringt  bie  gewa< 
fa)ene  unb  gencfyte  Süolle  bei  50°  in  bie  Flotte ,  er* 
hitft  jum  Äoa)en  unb  färbt  bei  biefer  Temperatur 
fertig,  fiofe  3öotte  roirb  in  Äörben  ober  Se(jen,  SBott« 
aam  auf  Stöden  behanbelt;  man  läfji  bann  abfühlen, 
fpült  in  fliefccnbem  Söaffcr  ober  in  berSpülmafö)ine, 
entfernt  ba*  Söaffer  auf  einer  3<ntrifußalmafd>ine 
unb  trodnet  in  irodenftuben  ober  auf  3Hafa)inen. 
Seim  Sorben  rooüener  ©eroebe  bringt  man  über  bem 
Äeffel  einen  höljemen  ^afpel  an,  hängt  auf  biefen 
ba*  mit  feinen  (Snben  jufammengenähte  ©eroebe  unb 
fcfct  ben  ^afpel  in  Seroegung,  fo  baB  fia)  ba«  in  bie 
flotte  hineinhängenbe  ©eroebe  ganj  gleiä)mäfiig  fär« 
ben  fann. 


Digitized  by  Google 


prberet  (Setbenfärberei,  Bereitung  ber  Färbeflotte,  ©lau«,  ©elbfärben). 


41 


3n  ber  Setbenfärberei  arbeitet  man  mit  Keinen 
tupfernen  Ueffeln  ofcne  Neuerung  ober  mit  §olgwan» 
nen  unb  erreicht  bie  nötige  Temperatur  oon  50'  bura) 
ßugieften  oon  Reißern  SEBaffer  ober  bura)  eine  Dampf« 
i anlange,  ©*  wirb  faft  nur  Warn  gefärbt,  meta)e*  man 
ebenfo  nie  bie  ©aumwoüe  auf  Stötten  bef>anbelt. 
„Sunt  Cr)er>elieren  bient  eine  3Wafa)ine,  in  wela)er  bie 
Strähnen  fenfredjt  fteljen  unb  um  ftd;  [elbft  gebreljt 
roerben.  Die  roieber  auf gebreb,te  Seibe wtrb fräftig  auf 
einen  polierten  Äupferbiod  geja)lagen,  um  ib,x  ©lang  gu 
ceben,  unb  gur  ©rböfmna  be*@lanje*  in  ber  Süftrier« 
mafefcine  mit  Dampf  bebattbelt.  Die  Seibenfträ> 
nen  laufen  hierbei  ftraff  gefpannt  über  jwei  polierte 
eifeme  SBalgen  in  einem  Haften,  in  wela)en  Dampf 
emftrömt  Seibene  ©eroebe  werben  feiten  gefärbt,  ba 
fie  meift  au*  gefärbtem  03 am  bergefteüt  werben. 

©arne  werben  nia)t  immer gleidjmäfng  gefärbt.  Die 
Dmbre*  geigen  nur  eine  Farbe,  aber  oerfa)iebene 
Sftancen  berfelben,  fo  bafe  bte  Strähne ».  B.  am  Äopf 
bunfelrot  ift  unb  naa)  unten  atlmäbjia)  (jeörofa,  felbft 
n*ifc  roirb.  Um  bie*  gu  erretd)en,  taua)t  man  bie 
Strähne  guerfi  nur  ein  wenig  in  bie  Flotte  ein,  bann 
etwa«  tiefer,  naa)  einiger  3*i*  wieber  etroa«  tiefer 
unb  fo  fort,  bi*  enblia)  aua)  ber  Äopf  ber  Strähne 
*:dj  in  ber  Klette  befinbet.  Sobalb  biefer  bie  ge* 
roünfcbte  IRtiance  erreidjt  b]at,  unterbricht  man  bie 
Operation  unb  ftnbet  bann  bie  einzelnen  £et(e  ber 
Sträbne  um  fo  bunfler  gefärbt,  je  länger  fte  jta)  in 
ber  flotte  befunben  haben.  Derfelbe  3n>e<t  wirb  aua) 
erretdjt,  wenn  man  ba*  ©arn  gunäa)ft  fo  lange  in 
ber  flotte  umgießt,  bt*  bie  b,eDfte  Stüance  erreia)t  ift, 
bann  auf  ben  6tod  b,ängt  unb  aßmäf>lia)  burd)  einen 
£>abn  bie  flotte  abgießt.  Cmbr<*  mehrerer  färben 
auf  einer  Strähne  werben  nadjetnanber  in  gletA  vie- 
len Färbeflotten  ergeugt.  9?aoierte@arne,  auf  mel» 
a>en  oerfdjiebene  Farben  nebeneinander  fielen,  färbt 
man  mit  fttlfe  oon  Satten,  gwifa)en  weldjen  man  ba* 
©arn  beliebig  einpreffen  fann.  Diefe  Satten  bilben 
ben  ©oben  eine*  Paften« ,  au*  weldjem  ber  Zeil  be* 
©am*  berauSl/ängt,  ber  gunädjft  qefärbt  werben  foü*. 
ifian  betjanbelt  betVe  Iben  ro  te  aemöfiul  ia)  tu  ber  flotte, 
foult  bann,  löft  bie  Satten,  jiebt  ba*  gefärbte  ©arn 
m  ben  Äaften  unb  färbt  einen  anbern  Zetl  ber  Strähne 
in  einer  anbern  flotte.  Da*  3ufammenpreffen  be* 
©am*  oertjinbert  ba*  Sluffteigen  ber  Flotte  über  bie 
hatten  binau*  unb  grenjt  a(fo  bie  einjelnen  färben 
qcaeneinanber fa)arf  ab.  Unter  bem  tarnen  SRtgnon 
bat  man  eine  «rt  ber  Stane"«  eingeführt,  auf  wel» 
a)en  ein  Zeil  ber  Strähne  beim  Färben  weiß  gelaffen 
unb  fpäte*  mit  oerfa)iebenen  Farben  bebrueft  roirb. 
SBinbet  man  oor  bem  Fötben  Änoten  in  ba*  ©arn 
unb  färbt,  fo  erhält  man  nad)  bem  Sluffnoten  weifje, 
nad?  beiben  Seiten  in  bie  £auptfarbe  abfdjattierte 
Stellen.  fRan  !ann  aua)  ba8  ©arn  in  einer  beliebigen 
Jtarbe  färben,  bann  Tnoten  unb  eine  anbre  ftaxU  bar» 
über  färben,  «uf  fo[d;e  ©eife  erhält  man  bie  über* 
raidjenbften  ©ffelte. 

Die  Färbeflotte,  b.  b,.  bie  Söfung  be8  Far6ftoff* 
in  2Baffer,  bereitet  fta)  ber  Färber  au*  Farbljöljern, 
Kräutern,  Söuruin,  ^rüdjtcjt  K.  burd)  »ufgufi,  2lb» 
foebung,  iluöjicben  mit  Dampf  :c.  3»  neuerer  $ät 
lommen  oielf  aa)  (Srtralte  unb  anbre  Präparate  inben  j 
S>anbel,  roelcbe  ben  Farbftoff  in  fonjentrierter,  reine^ 
rerForm  entpa(ten  unb  wie  bieXeerfarben  nurgclöft 
}u  werben  brauchen.  VI*  Söfung*mittel  für  (ebtere 
benu^t  man  ftatt  be*  SBafferS  oflaud)  2lIfoboI,  öols« 
aerft,  Gfftgfäure.  Steig  mu&  bie  Flotte  oollfommen 
flar  unb  oon  med)anifd;en  Seimifa)ungen,  wie  6plit^ 
ter,  Staub  tc,  frei  fein.  Die  F.ötben,  weldje  ber 
Färber  er^euat,  ftnb  entweber  einfaaje  ober  uifam= 


mengefette;  fie  werben  in  )ablreid)en  Sbfhtfungen 
mobtfi3iert  unb  jmar  entweber  bura)2lnwenbungocr» 
fa)iebener  ©eijen  ober  burd)  abroeidjenbe  BebTanb- 
(ung  bei  unb  nad)  bem  Färben.  3u<ammen8efe$te 
Farben  erjeugt  man  aua)  bura)  Sermifd;en  mehrerer 
»eijen  miteinanber,  bura)  Flotten,  in  benen  oerfd)ie« 
bene  F^rbftoffe  gelöft  rourben,  ober  baburd),  ba^ 
man  erfl  eine  ^arbe  auf  ber  Fafer  befeftigt  unb  bann 
noa)  eine  jroeite  auf  ber  erften  anbringt.  Über  to. 
pifa)e  F-  f.  3eu8brudereL 

Die  ftidftof  f  baltigen  Fafern  (SBoHe,  ©eibe)  §ei« 
gen  eine  bei  wettern  größere  »n  jie^ung*fraft  für  ©ei  jen 
a(*  bie  ftidftoff freien;  wie  bet  bieten  aber,  fo  ift  aua) 
bei  ber  SB  olle  cor  allen  Dingen  notwenbig,  bafi  alle 
Verunreinigungen  oor  bem  Färben  entfernt  werben, 
unb  wenn  garte  FQrben  auf  SBoüe  gebraa)t  werben 
foDen,  f  o  muB  bie  entf  djweifjte  SBoDe  aua)  noa)  gebleicht 
werben.  %lg  ©eigen  benufet  man  Sflaun,  Gifenoirriol, 
üupferoitriol,  S"in'ah,  3mna)lorib,  d^romiauref 
Äali,  äßeinftein,  Säuren  »c.  Die  fßoHe  wirb  ent< 
weber  in  einer  ober  in  }wei  Operationen  gefärbt. 
Severe  IReUjobe,  bei  wela)er  bie  SBolle  guerft  ange> 
f otten  wirb,  liefert  auf  SdjafwoDe  bie  fdjönfien  unb 
edjteften  Farben,  wäb,renb  bie  erftere  SRetyobe  groar 
fta)erer  unb  fd)neHer  gum  $id  fü^rt,  aber  metjr  Färb* 
ftoff  oerbraua)t  unb  bod)  weniger  edjte  unb  feböne 
Farben  gibt.  Sie  ftnbet  nament'lia)  bei  bunteln  F«> 
ben  3lnroenbung,  inbem  man  bie  äüoQe  erft  in  ben 
Farbebäbern  foa)t,  bann  berau*nimmt,  in  ben  ©ä> 
bern  bie  ©eigfalge  löft,  bie  Stoffe  oon  neuem  einlegt, 
barin  berumnimmt  unb  noa)  einige  ,}eit  fodji ,  bi* 
bie  geroünfdjte  Farbe  erreia)t  ift.  Jeerfarben  werben 
fet)r  allgemein  auf  ÄammwoKe  angewatibt,  wäb^renb 
Streif  wolle,  bie  auf  Xud)t  oerarbeitet  wirb,  nur  mit 
^nbultn  gefärbt  §u  werben  pflegt  Der  wid;ttgfte 
Zeil  ber  SBolIfärberei  ift  bie  ©laufärberei,  weldje 
bie  fct)önften  unb  bauerb^afteften  Farben  mit  ^nbigo 
erhielt.  SRerino*  unb  almlia)e  Stoffe  färbt  man  aua) 
mtt  ©erliner  ©lau,  orbinäre  mit  Rupferoitriol  unb 
©laubolg.  SKit  3nbigo  färbt  man  in  ber  Äüpe,  ober 
man  benu^t  ü)n  in  ber  Form  oon  ^nbigofulfofäure 
(Säa)fii(fi,blau).  erhält  aber  naa)  ber  (efctern  5Dce* 
tbobe  ein  oiel  weniger  beftänbige«  ©lau.  ©erliner 
©lau  (Äaliblau)  ergeugt  man  entweber  in  ber  Seife, 
bafe  man  bie  SBolle  mit  Gifenognblöfung  träntt  unb 
bann  bura)  eine  mit  Sa)mefelfäure  angefäuerte  Sö< 
fung  oon  gelbem  ©lutlaugenfalg  »ieb,t,  ober  man  tauä)t 
bieSÖoIle  in  eine  Söfung  oon  gelbem  ober  rotem  ©lut* 
(augenfalg  mit  Sa)wefelfäure  ober  -JlUuut  unb  fe^t 
fte  bann  oer  Suft  au*,  hierbei  gerfe^t  fta)  bie  aue 
bem  ©lutlaugenfalg  frei  gemaa)te  F«rro»,  refp.  Fcrri-- 
cpanwafferftofffäure  in  ©laufäure,  wela)e  entweiebt, 
unb  in  ©erliner  ©lau,  we(a)e$  ftd;  auf  bie  'fta^x  nie- 
berfa)lägt.  3um  Färben  mit  ©laubolg  unb  ftupfer= 
oitriol  (öolgblau)  foa)t  man  ©laubolg  mit  SBaffer, 
fefet  Älaun,  SBeinftein  unb  Äupferoitriol  gu  unb  foa)t 
bie  SDoHe  in  biefer  ©rübe.  Dann  fa)önt  man  bie 
SöoHe  bura)  Äod^en  in  einem  ©ab  oon  ©laubolg,  3üuv 
a)lorür,  9llaun  unb  SBeinftein.  ©on  ben  xecrfarben 
benu^t  man  auf  Kammwolle  bauptfäa)Iicb  ^(laliblati 
unb  SRetbnlcnblau.  3um  ©elbfärben  benufcte  man 
früber  ^auptfädilia)  SBau,  inbem  man  bie  SBolle  gu» 
erft  in  einem  ©ab  oon  Mlaun  unb  SBeinftein,  bann 
in  einem  frifa)en  SBaubab  Ioa)te.  3Jht  etwa*  Jtrapp 
ober  F»fettbol8  mobiftgiert,  erhält  man  Siotgelb,  mit 
etwa*  3ubigfa)wefelfäure  3iironengelb.  ©elbbolg 
bient  b,auptfaa)licb  gu  gemifd)ten  F«rben,  FHettt)olg 
wirb  befonberS  auf  ÜJJerinoS  angewanbt,  unb  oon  ben 
Zeerfarben  benukt  man  SRartiuögelb,  ©if  toriaorange, 
Sluranttrt,  Gbiuloibin,  Zropäolin.  ©ifrinfättre  tc. 


Digitized  by  Google 


42 


Färberei  (Hot»,  Sd)toarjfärben  tc). 


2>ie  Slotfärberet  benufct  Ärapp  ober  fünftlidje«  Stlt^ 
jarin.  Sei  ber  Ärappfärberei  fiebet  man  bie  SBoHe 
tn  einer  Söfung  oon  Sllaun  unb  SBeinftein  an  unb 
färbt  bann  im  Ärappbab,  roeldje«  roenigftenö  bie 
fcälfte  vom  ©eroicfii  ber  SBoHe  an  Krapp  enthält,  ©et 
SJntuenbuna,  oon  Kodjenille  fiebet  man  in  einem  ©ab 
oon  Kodjenille,  SBeinftein  unb  3innfalj  an  unb  färbt 
mit  Kodjenille  unb  ^tnniali  au«.  Die  roten  leer» 
färben  finb  f  amtlich  fef)r  gut  amoenbbar,  unb  in  neue» 
rer  ^tit  benufct  man  namentlia)  bie  Äjofarbftoffe. 
©rün  wirb  au«  »lau  unb  Selb  f>«geftettt.  3Han 
färbt  bie  SBolIe  blau,  foa)t  fte  mit  Sllaun  unb  SBein» 
ftein  unb  färbt  fic  mit  ©elbbolj  ober  SBau  au«,  ©on 
ben  Seerfarben  benufct  man  befonbcr«  SKaladjit», 
SRetbnl»,  ©ittermanbelölgrün  unb  nüanciert  biefe 
ftarbftoffe  mit  ©ilrinfäure.  Sd/roara  roirb  auf  oer» 
fajicbene  SBeife  beruorgebrad)t.  3n  ber  Siegel  roen» 
bet  man  (Sifenbrije  an,  barf  biefe  aber  ntcr)t  ju  ftorf 
einroitfen  laffen,  roeil  fte  bie  ftafer  angreift  (oer» 
brennt).  Oft  erftärt  fta)  bie  fdjledjte  ©efdjaffenbeit 
fd)roarjerSBoQe  audj  barau«,  ba&  man  inanbern  ftar« 
ben  mißlungene  SBolle  nad)träg(td)  fdjroarj  färbt.  Die 
feinen  unb  teuem  ©ebantüdjer  erhalten  sunädjft  in 
ber  Snbigrüpe  einen  bunfelblauen©runb,bann  b,a|pelt 
man  fte  mehrere  Stunben  in  einer  ftebenb  ^eifjen  91b» 
fodjung  oon  Sumadj  unb  ©lauf>ol§  Ijerum,  läftt  fte 
erfalten  unb  nimmt  fte  bei  ©luttoärme  in  einer  8ö» 
fung  oon  ©ifenoitrtol  Qerum.  9iadj  bem  Stiften  roirb 
biefelbe  Operation  breimal  toieberljolt  unb,  f oba Ib  eine 
fjinretd)enbe  Qntenfität  ber  ftarbe  enielt  ift,  ba«  Sud) 
geroalft,  bt«  ba«  SBaffer  Rar  bleibt.  $a«  Stenne* 
idjtoarj  oljne  3nbigogrunb  roirb  burd)  Umjiefjen  be« 
Stufte«  in  einer  21btbd)ung  oon  ©lauljolj,  ©elbftolj, 
©aüäpfeln  unb  Sumad),  Stiften  unb  Ümaieftett  in 
bemfelbcn,  aber  nod)  mit  (Stfenoitrtol  perfekten  ©ab 
ftergeftellt.  d)«an  (oft  bann  nodj  einmal  (Sifenoitriol 
in  bem  ©ob,  jiebt  ba«  lud)  toieber  barin  fterum  unb 
wallt.  3u  Sftrom«  unb  9ieufd)roarg  roirb  bie  SöoQe 
mit  ©lauftolj  unb  SBeinftein  angefotten  unb  in  einer 
fiöfung  oon  rotem  tf;romfauren  Halt  ausgefärbt 
,Sufa$  oon  Äupferoitrtol  gibt  ©laufdjioarj.  Rum 
färben  mit  Stnilinfdjroara  benufet  man  eine  fiöfung 
oon  faljfaurem  «nilin,  djlorfaurem  Kali,  Saljfäure 
unb  oanabinfaurem  Slmmoniaf  unb  toanbelt  am  an» 
bern  Sag  ba«  erfjnltene  2>unfelgrün  burd;  ein  ©ab 
oon  eftromfaurem  Kalt  in  Sdjroarj  um.  3um  SBeife» 
färben  jieljt  man  bie  gebleute  SBoHe  burd)  SBaffer, 
in  roeltftem  Sdjtämmfretbe  aufgerüftrt  ift,  lä&t  trotf i 
nen  unb  befeitigt  bie  überfdjüfftge  Kreibe  burd)  Klo» 
pfen  unb  ©ürften. 

©eibe  roirb  oor  bem  ftärben  meift  begummiert, 
nur  bie  Srama»  ober  ©djufjfeibe  (©auglefeibe)  färbt 
man  mit  bem  ©aft,  rooburd)  fie  einen  geroiffen  ©riff 
erbätt.  Rum  ©djroarjfärben  billiger,  leichter  Stoffe 
bient  ©laubotj  mit  ©tfenbeije  (falpeterfaure*  ©ifen« 
ofpb)ober  djromfauremÄali  ober  oanabinfaurem  3lm« 
moniaf.  tiefem  $ol)fa)roar3  ftebt  baS  Srijiucr= 
j  a)roar  j  gegenüber,  roeld;e8  burd;  Säuren  nidjt  gerö» 
tet  roirb,  eine  ganj  bebeutenbe  @eroia)t8junabmc  ber 
Seibe  bejroedt  unb  bamit  3U  grofeartigen  ©etrtige* 
reien  fübrt.  »u«  100  Seilen  rober  Seibe  fertigt  man 
200,  felbft  450  Seile  fdperfAroarje  Seibe,  inbem 
man  bie  &eibe  gunädjft  mtt  ©erofäure(ltaftanien<  ober 
ÄnoppemeEtraft)  be^anbelt,  roela)e  oon  bcrfelben  in 
äl}nlidjer?öcife  roie  oon  bertterifcb.en^autaufgenom» 
men  roirb,  uno  bann  mit@ifenosobul  ober  Gif  enorob» 
faljen  auffärbt  (SWailänber  @d)roar}).  Xai  Kai> 
ferfd^roan  (©laufeffelfd^roarj)  t>at  einen  Unter- 
grunb  oon©erIincr©lau.  SKeift  gtbt  man  berfdnoar» 
|en  ©eibe  suleljt  et«  ©ab  oon  ©lauljolj  unb  ©eife, 


um  ifjr  ©lanj,  SBeitb.fjeit  unb  ©riff  §u  erteilen.  SJIit 
$>i(fe  oon  oanabinfaurem  Slmmoniaf  färbt  man  ©eibe 
aud)  mit  Stnilinfdjtoarj.  ©lau  roirb  auf  ©eibe  mit 
^nbigofulfofäure  ober  ©erliner  ©lau  eräugt.  Söian 
taudjt  bie  ©eibe  in  eine  ^ifdjung  oon  SSaffer,  Äoft» 
beije(@ifenoitrioI,  in©alpetcrfäuregelöft)  ttltbAHm* 
djlorür,  roäfd;t  au«,  »ieb,t  bie©eib<  burd)  ftebenb  Ijeifce 
©eifenlöfung,  roäfd;t  toieber  auS  unb  iaudjt  fte  in 
eine  mit  ©aljfäure  angefäuerte  £öfung  oon  gelbem 
©lutlaugenfal)  (9lanmonb«  ©lau),  äulcfet  fd)önt 
man  mit  ammonia!f>altigem  SBaffer.  ©rillanter  ift 
ba8  Napoleon  blau,  ju  beffett  2)arftellung  man 
juerft  einlStfenbab  mit^tnnfalj,  bann  ein  mitSdjroe* 
felfäure  angefätterte«  ©ab  oon  gelbem  ©lutlaugen* 
falj  anroenbet.  ©ei  ©enufcung  oon  Seerfarben  bringt 
man  bie  ©eibe  lebiglia)  in  bie  roäfferige  ober  alf  oljo» 
Iifd;e  fiöfung  beS  t^arbftoffd.  ©benfo  etnfad;  ift  bte 
Slnroenbung  oon  au.Iimh  ,  AoraHin  (Slurin),  ©afra» 
nin,  6oftn,iRagba(arot  unbbenSljofarbftoffe^roeldje 
jum  Kotfärbeu  ben  ©afflor,  bie  ÄodjeniHe,  Drfeille 
unb  ben  franjöfifdjen  ©urpur  oerbrängt  Iiabcu.  3U 
©iolett  roirb  noa)  OrfeiRe  angetoanbt,  boa)  mad)eu 
fid;  aua)  bierSeerfarben  (TOetfml«  unb  ©enjtjloiolett) 
immer  meljr  geltenb.  ©elb  färbt  man  mit  tßau  (roel» 
d)er  burd;  Orlean  in  Drange  mobifisiert  roirb),  Sro< 
päolin  unb  ©ifrinfäure.  xu  ©rün  gibt  man  einen 
gelben  ©runb  mit  SBau,  Duercitron,  ©elbbolj  ober 
iWrinfäure  unb  färbt  bann  mit  ^nbigfompofttion, 
^nbigfarmin  ober  9lui(inb(au  aui.  ©oltber  ift  ein 
©runb  au«  ftaomonbS  ©lau,  roetd)e«  burd)  ©elbbols 
in  ©rün  umgetoanbelt  roirb.  ©egenioärtig  aber  bo* 
minieren  aud)  b,ier  Seerfarben  («nilin»,  aJ?alad)it», 
9Jletl)t)lgrün). 

2>ie  oegetabilifcben  ^afern  färben  ftd)  ungleid; 
fd>roieriger  al«  SOoue  unb  ©eibe,  bie  fieinenfafer 
aber  nod)  bebeutenb  fcbledjter  al«  ©aumroolle.  ©lau 
erzeugt  man  mit  ber  §ubigfüpe,  mit  ©erliner  ©lau, 
mtt  ©laubolj  unb  5tupferoitriol,  mit  einer  fiöfung 
oon  Äupferorob  in  9lmmonta!  unb  befonber«  tjäuftg 
mit^nbulin.  3um  ©elbfärben  benuftt  man  Sloignon» 
förner,  5Bau,  ©elbbolj,  Cucrcitron,  Orlean,  gegen» 
roärtig  aber  meift  G^romgelb  (f.  oben)  unb  Zeertar» 
ben.  fiebere  boften  aber  nidjt  unmittelbar  auf  ber 
e^afer,  fonbern,  roie  aße  Seerfarben,  auf  ©aumroolle 
ober  Seinen  nur  nad)  bem  ©eijen  mit  ©erbfäure. 
©rün  erzeugt  man  auf  inbtgblauem  ©runb  mit  Duer» 
citron,  ©d)toarj  burd)  9lniltnfd)roarj  (ed;t)  ober  auf 
blauem  Äüpengrunb  burd)  ©eijeu  mit  ^oljejfigfaureni 
Gifen  unb  Sluöfärben  mit  ©aOäpfein  unb  ©iaubolj. 
Äm  roia)tigften  ift  bie  9lotfärberei  mit  Ärapp, 
roeldje  auf  geöltem  ©runbe  ba3  fd)öne  Sürüfdtrot 
(Mbrianopelrot)  liefert.  SHan  betst  im  SRiUbab 
(einer  9RUd)ung  oon  eigentümlid)  faurem  Dlioenöl 
[Sournantöl]  ober  ©almöl  mit  ©ottafd)e,  ©d)af» 
tot  unb  Jßaffer)  unb  im  Skifjbab,  roeld;cS  au«  etner 
Ömulfton  beffelben  Ol«  mit  ©ottafd)e  unb  SBaffer 
beftejdt.  'z  ie  geölten  ©ante  ober  ©etoebe  Ijängt  matt 
an  bie  Suft,  roobei  ftd;  ein  Seil  be«  Ol«  in  eigentüm» 
lid)er  SBeife  oeräitbert  unb  baburd;  bie  %tftt  beijt. 
3)a«  überfdnlfftgeO!  roirb  burd)©ottafd)en»  ober  ©ei 
fenlöfung  entfernt.  I'u1  geölten  ©toffe  roerben  mit 
einer«bfod;ungoon©alIäpfe[n  ober Sumnd;  gaRiert, 
bann  jroeimal  tn  einer  mit  ©oba  ober  Äalfmiid)  neu» 
tralifterten  Sllaunlöfttna  bura)gearbeitet  unb  in  einer 
Hbfodmng  oon  Ärapp,  Ärapppräparatett  ober  in  Slli* 
xarinlöfuna  ausgefärbt.  ©d)liefelid)  erjeugt  man  bic 
fd;arIad;rote  9lüance  burefi  ©d;öncn  (2loioieren,  Äo^ 
fteren),  inbem  man  bie  gefärbten  ©toffe  mit  Seifett« 
löfung,  3tnnd)lorür  fod;t  unb  baburd;  einen  Seil  ber 
mtt  bem  Yllijarin  oerbunbenen  Sljonerbc  burd;  3intt* 


Digitized  by  Google 


43 


onjb  erfefct  Um  bie  oegetabtlifcbe  gafer  ber  ftid» 
ftöffbaltigcn  tierifa)en  ähnlicher  311  maa)en,  bebanbelt 
man  fte  oft  mit  ftidftofffjaltigen  Subftanjcn,  rote  Si» 
rocip,  Ääfefloff  ic.  (Slntmalifieren),  imb  erreicht 
baburd),  bafe  ber  frtrbftoff  bebeutenb  letzter  aufqe» 
nommen  wirb.  5?an  fann  j.  S.  ju  biefem  ^roed  bie 
öaumrttoüe  mit  einer 3Rifa)ung  auSSräparierfalj  unb 
£RiIcr>  beba  nbeln  unb botouf  eine Sllaunlöfung  auf  bie» 
Klbe  einroirfen  [äffen. 

arf<fii<4tUf*ci. 
Die  @efcbia)te  ber  fr  erftredt  fta)  in  baS  grouefte 
Altertum;  aber  roäfircnb  man  beute  bie  präa)tiqften 
garten,  allen  augänglia),  felbft  auf  benbiHigftenßtof» 
fen  finbet,  waren  gefärbte  Stoffe  früher  äujjerft  foft» 
bar  unb  mürben  jii  ben  oorauglitbften  Srfmtudgegen« 
fiänben  gejault,  ©eit  unbenfita)en  3eiten  befebäftia,» 
ten  fta)  bie  $nber,  Serfcr,  Ägypter  unb  ©grer  mtt 
birfer  Äunft.  3n  ben  Süa)ern  TOoftS  werben  häufig 
blau,  purpurn,  1  rf:arlad>cn  gefärbte  3cua,e  ermähnt. 
Die  HuSf  a)m  üdung  be*  »Hcrbeüigften  unb  bie  flletber 
beS  Sjobenpriefier*  füllten  naa)  göttlichem  Sefel)l  aug 
purpurnen  Stoffen  gefertigt  fem.  SorjunSroeife  rourbe 
in  Iproö  bie  fr  unb  ber  $anbel  mit  gefärbten  ©tof* 
fen  in  größerer  StuSbebnung  betrieben ,  namentlia) 
roll  ber  Uurpur,  ber  in  jenen  Seiten  als  ba*  60m« 
hol  priefterlia)er  unb  fürftlicberfßürbe  galt,  in^nroS 
erfunben  roorben  fein.  31*  ©riechenlanb  rourbe  bie 
fr  wenig  geübt,  um  fo  mehr  aber  bei  benSHömern.  Sei 
ben  ctrcenftfa)en  Spielen  unterfa)ieben  fta)  bie  »er» 
iebiebenen  Parteien  bura)  biefrtrbe  i&rerStnjüge,  unb 
*hniu4  fpria)t  oon  ©rün,  Drange,  ©rau  unb  Jßeijj. 
Ulan  benubte  im  «Itertum  al«  9ar&mater*alien 
lanna,  oerfa)iebene  freebten,  ©tnfter,  Ärapp,  ©ad* 
äpfel,  fBaib,  bie  ©amen  be8  ©ranatapfel«  unb  einer 
igpptifdjen  Slfaue,  @ifen»  unb  Kupfervitriol  unb 
Slaun.  Die  Gntmidelung  ber  fr  rourbe,  roie  alle  an« 
bern  Äünfte  in  Europa,  bura)  bie  3noaftonen  im  5. 
Jahrb/-  erftidt,  blühte  aber  im  Dften  roeiter  unb  ge» 
langte  im  12.  ober  18.  3a&rb.  naa)  ©uropa  jurüd. 
IcTnal*  roar  namentlich  ftlorena  roegen  ber  Mnaahl 
unb  Sofffornmenheit  feiner  Färbereien  berühmt;  aua) 
bie  5Ieü)tenfarbfloffe  rourben  Ijier  juerft  in  (Suropa 
angeroanbt.  Die  Gntbedung  SlmerifaS  beförberte  bie 
fr  bura)  baS  Selanntroerben  oon  Slaubola,  Stotljola, 
Cuercitron,  Drlean;  ÄocheniHe  jc,  ©orneliuS  Dreb» 
bei  führte  1650  bei  ber  5.  mit  ÄocbeniHe  ba«  3tnn» 
falj  ein  unb  lieferte  bamitfribrifate,  roela)e  ben  alten 
Purpur  an  ©a)önt}eit  übertrafen.  Sonüglid)  aber 
leifteten  bie  3taliener  in  ber  fr  Hu8gejeta)nete8;  in 
Senebig  erfdjien  1540  ba$  erfte  IBerf  über  fr  oon 
(Biooanni  Ventura  SHofetti,  roela)e$  in  ganj  (Suropa 
ba3  3ntereffe  für  bie  5.  anregte.  9tantent(ia)  bie  fra* 
mänber  fultioterten  unb  oerpflanjten  bie  fr  naa) 
2)eutfa)lanb,  ^ranrreia)  unb  dnglanb.  3n  ber  SWitte 
bei  le.^aljrb,.  führte  man  ben  3nbigo  unb  ba8  iölau» 
bolj  in  ©nglanb  ein;  allein  auf  «nftif ten  ber  eintet* 
mtia)en  2Baibfabrifanten  rourbe  bie  @infub,r  beiber 
^roguen  in  mehreren  fiänbem  roieber  ©erboten  unb 
ber  im  Sanb  befinblia)e  Sorrat  aerftört.  3n  ber 
Shtte  ber  legten  §älfte  be«  18.  %ai)Tf).  rourbe  bte  2:ür» 
ftfd)rotfärberei  in  ^ranfreia)  eingeführt  unb  gu  glei* 
a)er  ßeit  bie  Duerettronrtnbe  oon  Sancroft.  25ie 
neuefte  3eit  ^at  bic  fr  bura)  baS  ©tubium  beft  93er» 
halten*  berSeijen  gegen  bie^orbftoffe  fef>r  geförbert. 
ülu^erbem  bäumen  fta)  bie  ©ntbedungen  neuer  ^arb» 
fto^e  auS  bem  SDJtneralreia),  unb  in  neuen  Serbin» 
bungen  ber  organif aoen  (Sbemie  lernte  man  bie  roert» 
ooüften  9iobmaterialten  für  glänxenbe  färben  fen» 
neu.  (Srregte  in  biefer  ©ejiebung  fa)on  ba«  HRure^ib 
aui  fcamfäure  grofee  2lufmerffam!eit,  fo  rourben  boa)  | 


alle  bisherigen  (Srfolge  feit  1859  bura)  bte  2:eerfarben 
roeit  übertroffen.  Istefe  beb,errfa)en  je^t  ooüftänbig 
namentlia)  bte  Söoll*  unb  ©eibenfärberei  unb  werben 
aua)  noa)  lange  beliebt  bleiben,  ba  ftet«  neue  unb 
glänjcnbere  9iüancen  aufgefunben  toerben.  Die  or* 
ganifa)e  (S^emie  b,at  fta)  in  ben  legten  fahren  aua) 
mit  großem  ©lüd  ber  fünftlia)en  Xarftellung  oon 
^flanjcnfarbftoffen  jugeroanbt:  e$  gelang  nament» 
lia)  bie  3>arfteHung  beö  Sttlijartn«  unb  beS  3nbigo6. 
2)a8  Slltjarin  rourbe  alSbalb  fabrifmäfjig  bargefteHt 
unb  f)<xt  auf  bie  ftrappfärberei  bebeutenben  ©in^u^ 
gewonnen. 

Sgl.  aufjer  ben  ältem  ffierfen  oon  Gbeoreul  unb 
Serfog:  6a)ü^ enberger,  Die  garbftoffe,  mit  be= 
fonberer  ©erüdftd)ttgung  i^rer  Wnroenbung  in  ber 
fr  unb  Druderei  (a.  b.  tfranj.  oon  ©a)röber,  öerl. 
1868,  2  »be.);  Jeimann,  fr  ber  ©efptnfte  unb 
©croebe  (baf  1867);  Derf  elbe,  3ebermann  eigner 
Färber,  Flfdettreiniger  tc.  (baf.  1873);  ©pirf,  Sraf« 
tifa)e«  ^anbbua)  ber  gefamten  fr  unb  Druderei  (2. 
»ufl.,  baf.  1874);  Solleo,  Gh,emtfa)e  Jea)nologic 
ber  ©ptnnfafem  (»raunfcöro.  1867—80);  ©a)rabcv, 
Derjyärber  naa)  ben  Slnforberungen  ber  ©egenroart 
(3.  mkfL,  £eipa.  1874)j  0,  gaer,  Recueil  de«  prin- 
eipaux  pro(6d68  de  tenttures  ä  mordant  (SeroierS 
1871);  KeiBner,  Die  Wafa)inen  ber  «ppretur,  fr 
unb58leia)erei,  beren  Sau  unb  praftifa)e  Sc^anblung 
(Serl.  1873);  ßrooleS,  A  nractical  handbook  of 
dyeing  and  calico  printing (2onb.  1874);  Derfelbe, 
Dyeing  and  tissue  printiug  (baf.  1882);  Srüfer, 
Die  SBoDen»  unb  ^albroollenftüdfärberei  (fieipj. 
1878);  Ätelmeoer,  Dtegntroidelung  berfr,  Drude« 
rei  unb  Sleia)erei  (MugSb.  1879);  D.  ©mitb,  The 
Euglish  dyer  (8onb.  1882).  Settfa)riften:  »^är» 
berei»3Äufteraeitung«  (36.3a0rg.1886,  Seipa.);  »§är» 
bergeitung«,  berauSgegeben  oon  ©encr  (22.  3abrg. 
1886,Dregb.);  »9ieimann«Färberaeitung«  (17.3ab^rg. 
1886,  Serl.);  »The  cheraical  technologist  devoted 
to  the  arts  and  mannfacturers  relatinu  to  dyeing. 
calico  printing,  bleaching,  finishing,  siziug,  alkali 
and  Vitriol  making  etc.«  (3Wan4efter);  »Bulletin 
de  la  societe  industrielle  de  Mulhonse«  (3MU)a\x- 
fen  i.  (Slf.V ;  »Bulletin  de  la  societe  industrielle  de 
Rouen«  (Äouen);  »SÜagner«  3af)reSberia)te  über  bie 
Seiftungen  ber  a)emifa)en  J:ea)nologie-  (2eip».).  Sgl. 
aua)  bie  fiitteratur  bei  »ppretur  unb  Sleta)erei. 
'ärberfle^te,  f.  Boccella. 

rbrrfamillr,  f.  0.  ro.  Anthemis  tinetoria. 
rberfnöterid),  f.  0.  ro.  Polygonum  tinetonun. 
arberfroton,  f.  Crozophora. 
örberröte,  f.  0.  ro.  Rubia  tinetonun. 
ärberfdjarte,  f.  0.  ro.  Serratula  tinetoria. 
"  berwaib,  f.  Isatis. 
berroou,  f.  Reseda. 
_arbf)öl$rr,  ^olgarten,  toela)e  einen  nun  färben 
benu^baren  garbftoff  enthalten,  roie  namentlia)  baö 
Slaubola  (Äampefdjefjola),  frfettbola  (^uftif),  ©elb« 
bolj,  Siotbola  unb  ©anbel^ola.  ©te  roerben  mit  9luS= 
na l'nu-  bed^ifett^oUe* oon  auSereuropäifa)en ©e^öl» 
aen  geliefert  unb  in  Slöden  obne  ©ntballage  oerlaben. 
Die  3«tfleinerung  erfolgt  in  eignen  ©tabliffementS 
(Hamburg,  Serlin,  fieipaig  tc.)  auf  fogen.  Farbb,ola« 
müb^len,  roeld)e  ©päne,  2oden,  Nabeln  ober  Sulocr 
liefern.  Die  aerfleinerte  SBare  lä^t  man  in  bunfeln, 
luftigen  Räumen  unter  läufigem  Seneben  mit  SEBafs 
fer  unb  jeitroeiligem  tlntfa)aufe(n  mehrere  SBodteu 
liegen  (fermentieren),  um  ben2farbpoff,bernta)t 
fertig  gebilbet  im  ^arbfjolj  «enthalten  ift,  au«  bem 
ßhromogen  m  entrotdeln.  Diefe  fermentierten  §ölaer 
haben  lebhaftere«  2lu8|cben  unb  ftnb  beim  prben  er« 


Digitized  by  Google 


44 


garbfjoljmü&len  —  ftarbfioffe. 


giebtger.  2)urd)  2lu$fotf)en  ber  jerf  letnerten  unb  fer- 
mentierten unb  Serbampfen  be8  AuSjugS  erhält 
man  bie  garbljolsejirarte,  welä)e  entweber  firup« 
artig  (20—25°  S.)  ober  feft  ftnb  unb  im  lefctern  gall 
eine  bunfle,  glänjenbe  SJlaffe  mit  muffeligem  Srucb 
bilben.  Die  tm  Safuum  bereiteten  Strafte  löfen  ftch 
oollftänbig  in  2BafTcr,  bie  an  ber  fiuft  oerbampften 
htnterlaffenmebr  ober  weniger  unlö8licr)en9ltidftanb. 


ftarbboljmublrn,  Sorrta)tungen  jum  3<rlleincrn 
ber  ftarbböljer  bel)uf8  (SrtrahterenS  bec  frarbftoffe, 
würfen  bura)  grobe  Stofpeln  ober  V  förmige  Keffer, 


wela)e  auf  ber  ebenen^lädje  fcbneff  rotierenber  Scheu 
ben  ober  auf  ber  gebogenen  fläche  etne8  (JoJinberS 
ftyen,  unb  benen  bat  v.t  jerretfjenbe  £olj  burd)  eine 
Sref}fd)raube  ober  einfacher  bura)  bat  eigne  ©ewid)t 
in  einem  fa)räg  abfaffenben  Aanal  jugeführt  wirb. 

farbige,  im  ©egenfafc  ju  ben  2Bei|en«  aOe  l'Jen= 
fd)en,wela)e  ihrer  fa)n>ar3en,gelben,braunen  ic£aut« 
färbe  gemäfj  ju  ben  oon  Sinne*,  Sireo,  Seffon,  Side« 
ring  u.  a.  alä  befonbere  SJlenfa)enraffen  bezeichneten 
fa)roarjen,  gelben,  braunen  k.  Sölferfa)aften,  alfo  ju 
ben  Siegern,  Mongolen,  SÄalaien  jc,  «hören;  bann 
aud)  fofd)e  3nbiotbuen,  bie  al8  Spröfe linge  au8  ber 
Sermifdjung  biefer  farbigen  9Renfa)enraffen  unter» 
einanber  ober  aua)  mit  SBei&en  heroorgeljcn  unb  fid) 
ald  %.  burd)  ihre  mehr  ober  weniger  ftarf  gefärbte 
$aut  tenntlta)  mad)en.  3n9lmertfa  oerfteht  man  un« 
ter  farbigen  im  affgemeinen  bie^nbianer  unb  Steger, 
fpejteff  aber  bie  SJRifa)ltnge,  beren  man  in  £ima  22 
Staffen  unterfd)etbet.  «m  häuftgften  ftnb  SRulat« 
ten  (au«  SBeijjen  unb  Siegern),  SRefUjen  (SRama« 
[  u  c  0  3 ,  (5  b  0 1 0  8,  aus  SQetfeen  unb  ^nbianern),  3  a  n  1  « 
bot  (SbinoS,  ÄrtbocoS,  au8  Siegern  unb  3nbia« 
nern).  Äu8  wieberb>lter  SRifdjung  oon  SJlulatten 
unbSReftijen  mit  Europäern  entftebcnS:  Coronen, 
Quarteronen,Quinteronen  Jc.,oonbenen  Untere 
affgemein  fd)on  ben  Areolen  gleid)  gead)tet  werten, 
ferner  unterfä)eibet  man  3on»boneger  (Sabern, 
au8  Siegern  unb  SJlulattinnen),  3ambatgo8(3am« 
b  0  c  l  a  r  0  8,  oon  3ambo8  mit  ^nbtancrinnen),  SR  e  ft  i « 
joclaröS  (oon  ^nbianern  unb  SReftijen),  ßambu» 
ao8  (oon  3antbaigo8  unb  SJhtlattinnen),  Soooten 
(oon  Duarteronen  mit  SJleftijen),  Ga8co8  (Ätnber 
oon  SJlulatten).  {Die  farbigen  genießen  im  '•''•jemei» 
nen  geringe  9ld)tung  (f.  SRenfa)enraffeii>. 

gdrbtger  Stich,  entioeber  im  affgemeinen  jeber 
fchwarje  fltipferfttd),  auf  welchem  ber  Stea)er  burd) 
gefdjidte  Sepanblung  oon  8id)t  unb  Schatten,  bura) 
»nwenbung  oon  Schraffierungen  unb  Sdnoarjfunftic. 
bie  farbige  SJirfung  be8  DrigtnalgemälbeS  ober  ber 
Driginaljetcbnung  gu  erreiä)en  fua)t,  ober  im  befon= 
bern  eine  ©attung  oon  roirflidj  farbigen  flupferftid)en, 
bie  mit  einer  ober  mehreren  Watten  gebruet t  würben. 
©old)e  mit  einer  platte  würben  oon  §.  3egb,er8  um 
1646,  fold)e  mit  mehreren  platten  oon  &t)v.  le  Slonb 
um  1780  hergeftefft.  3cfct  ift  an  Stelle  ber  farbigen 
Stid)e  bie  farbige  §elioaraottre  (f.  b.)  getreten. 

ftartlade,  f.  garbftoffe  unb  fladfarben. 

»arbfliftr,  f.  Sleiftifte. 

garbpoffe  (^igmente,lat.),gemeinfa)aftlid)e!8e- 
ieid)nung  feb^r  oerfdjicbenartiger  6ubftanften,  oon 
beren  ©igenfd)aften  man  befonberS  bie  ^arbe  berüd« 
fiftigen  nriff.  Siele  d)emifd)e  Serbinbungen  jeid)nen 
fidj  burd)  eine  AaralteriftifaSe  Färbung  aud,  unb  bie« 
felbe  gehört  fo  «ehr  )u  bem  Sefcn  ber  fraglicben  3ub> 
ftanj,  ba&  biefe  in  gleid)em  3uftanb  niemal8  esiftie* 
ren  lann,  ob.ne  jene  garbe  $u  jeigen.  SRan  bereitet 
5.  ®.  ba8  Ultramarin  uur  au8  Stoffen,  oon  benen 
feiner  eine  blaue  ^arbe  5eft^t;  aud)  lä&t  fid)  au8  bem 
Ultramarin  niebt*  abfd)ciben,  roaSman  al8  ben  ftarb* 


ftoff  biefe8  ÄörperS  betrachten  !3nnte.  Senn  man 
aber  3uder  ober  Stärf  emeb.1  mit  einer  geringen  Duan« 
tität  Ultramarin  mifa)t,  bann  bilbet  biefe«  in  ber 
blaulid)en SJliff  ung  ben  garbftoff .  3n  äbnlia)er 2Beif e 
werben  oiele  an  fid)  farblofe  SJlineralien  unb  ©e> 
fteine  bura)  8eimifa>ung  geringer  SRengen  eifen», 
ÜJlangan«,  Äupfer»  unb  6hromoerbinbungen  gefd.bt, 
r.nifirenb  man  j.  9.  oon  einem  Rarbftoff  bed  Kot* 
fupfererjeS  nid)t  fpred)en  fann,  ba  btefe8  au8  5hi* 
pferorobul  befielt,  ioeld)em  bie  rote  ftarbc  eigen« 
tumlicf)  ift.  ^Derartige  in  ber  Slatur  oortommenbe 
farbige  ftörper,  namentlid)  Sifen«  unb  5t  up  ferner  bin  > 
bungen  (Slot*  unb  Srauneifenftein,  Oder,  SJlaladjit, 
Äupferlafur),  bureb  ©ifenoypb  intenfto  gef  SrbtcXc)on« 
(SBolu8,  Umbra  ic.),  ©rapbit,  «leiglanj,  »raun!ob,le, 
Kreibe,  ©ip8,  &d)n>erfpat,  bilden  bie  in  ber  £ed)mt 
benubten@rb<  ober  natürlid)enSRineralf  arben. 
2)ie  §.  be8  $flangenreid)8  finb  teil«  birelte  6r. 
jeuaniffe  be8  W ainenteben?,  teil8  UmroanblungS« 
probulte  oegetabilifd)er  Sub[tanjen  unb  |eigen  in 
ihrer  cbemiid)en  SBe[d)affenb>tt  wenig  Überetnftim* 
mung.  Sie  ftnb  meift  fcbroad)e  Säuren,  mn:  wenige 
finb  tnbifferent,  unb  einjelne,  wie  ba8  SBcrberin,  jei» 
gen  baftfd)e  @igenfd)aften.  SJlan  fennt  unter  Urnen 
0(pfofibe,  unb  mehrere  [tetien  ju  ben@erbfätirenunb 
beren  Hbfömmlingen  in  nab^er  Sejiebung.  SDie  oon 
ber  Slatur  fertig  gebilbeten.  ungemein  oerbreiteten 
unb  reut)  nuancierten  yy.  ftnb  wenig  unterfud)t.  Sie 
finben  ftd)  gelöft  ober  in  formgen  Ablagerungen,  meift 
tn  ben  bem  fiid)t  ausgefegten  oberflächlichen  ^flan* 
xenjeffen;  anbre  (ommen  aud)  in  ben  Serbidunaen 
ber  3effb>ut  oor;  ted)nifd)e  Sebeutung  haben  fte  fei« 
ten.  dagegen  finben  fid)  in  ben  innern,  oor  bem 
£ia)t  gefchü^ten  3eUfa)icbten  bie  ©hromogene, 
roeld)e  an  ftd)  feine  ft.  ftnb,  aber  §u  fold)en  in  naher 
SBejieljung  ftchen.  Xue  5.  fa)einen  au8  ©t)romogenen 
beroor3uger)en,  oiele  fönnen  fünftlid)  barauS  bärge* 
ftefft  unb  -um  Teil  wieber  in  folche  jurüdoerwanbelt 
werben.  Sehr  häufig  entflehen  5-  ou8  Chromogenen 
unter  bem  (Stnflufe  be8  SauerftoffS,  oft  nur  bet  @e* 
genwart  einer  ftarf en  Safe  unb  btSweilen  unter  i'lu  - 
wirfung  oonStmmoniaf.  DieSrüdbilbungiftbagegen 
gewöhnlich  ein  SJebuftion8prose|.  2)ie  dbromogene 
ftnb  in  ihrem  Sorfommen  an  bie  fpejieüften  Drga« 
nifationSoerhältniffe  unb  beSbafb  an  einjelne  ©at= 
tungen  ober  gar  Strten  oon  Sflanjen  gebunben.  ^ür 
bieXechnif  liefernde  bie  wiebtigften  ^arbmaterialten. 
5)urd)  Sidjt,  2uft,  Djon  unb  bie  meiften  ojpbierenb 
wirfenben  Stoffe,  namentlich  aua)  bureb/  ßhlor,  wer« 
ben  bie  meiften  Sflanjenfarbftoffe  jerftört,  mährenb 
bie  fd)weflige  Säure  befonberS  J&ei  mäßiger  (Sinwir« 
funq  oft  nur  farblofe  Serbinbungen  mit  ben  ^arb« 
ftoff  en  eingehen  fa)eint,  aud  wela)en  burd)  Sd)we» 
fclfäure,  Sa)wefelwafferftoff  k.  ber  garbftoff  rezent» 
rirt  werben  fann.  Säuren  nüancieren  bie  meiften 
machen  blaue  rot  unb  rote  gelb:  bod)  fann  man  tn 
ber  Siegel  bura)  Sleutralifatton  ber  Säure  mit  Xm« 
moniaf  bie  urfprüngliä)e  ^arbe  wieberherfteffen. 
«Ifalien  färben  oiele  rote  5.  blau,  blaue  grün,  gelbe 
rot  ober  rotbraun,  unb  aua)  h^r  fann  in  ber  Siegel 
bura)  fd)neffen  3ufatf  oerbünnter  Säure  bieurforüng« 
lidje  ftatbt  wieberhergeftefft  werben.  Slnbre  5-,  rote 
ba8  Ultramarin,  werben  bura)  Säure  unb  manche,  wie 
baS  berliner  Sl au, bura)  Sllfalien  oollftänbig  jerftört. 
Zie  SRehrjabl  ber  %.  bilbet  mit  ben  Alfalien  lösliche, 
mit  ben  alfalifa)en  6rben  hö»f«9/  rnit  ben  drben, 
[chwerenSJletaHojpben  unb  baftfajen  SJletallfaljen  faft 
immer  fa)wer  lö8lid)e  ober  unlösliche  Serbinbungen 
(ftarblade,  öadfarben,  fiade).  8lu8  einer  mit 
2llaunlöfuna  oerfekten  2lbfodntna  oon  ?Rotbol»  wirb 


Digitized  by  Googl 


garbftoffe. 


45 


§.S?.burd)  Soba^^onerbcbobrat  abgefd)ieben,weld)e« 
fid)  mit  beut  roten  fjarbftoff  ju  einem  $>a&  oerbinbet 
hierauf  beruht  in  melen  gallcn  bie  girjerung  bet  g. 
auf  ber  ftafer.  Da  aber  biefe  äJerbinbungen  burd) 
Sauren  wieber  jerftört  werben,  fo  fann  man  in  ber 
tJärbereibefttmmte  Stetten  ber  ©emebe  oor  ber§ijie» 
rung  fd)ü$en  ober  fd)on  ftjierte  wegbetjen  unb 
beliebige  $<i djnungen  beroorbringen.  Sie  Sade 
bt ü$ en,  felbft  wenn  fi e  mit  farblofen  Drüben,  bäuftger 
aber,  roenn  fte  mit  farbigen  Ogoben  bargefteüt  wur» 
tun,  eiqentumiiu)e  y<uamen,  idopoh  ote  #atDetiinit 
ebenfalls  oielfad)  © tbxaud)  maa)t.  Siele  töjen  fid) 
in  Jöaffer.  einige  nur  inztlfobX  unbfttljer;  anbre 
ftnb  in  ben  a,ewöbnltd)en  8öfung«mitteln  ttnloSlid). 
äu*  ifjren  £öfungen  werben  manage  burd)  ©alje  ge* 
^ättt,  bie  meiften  ourd)  Äoble  abforbiert,  fo  bajj  man 
gefärbte  ^lüfftgfeit  gewöbnlid)  mit  Hoble  entfärben 
fann.  Unter  ben  tierif d)en  ftarbftoffen  ift  ber  garb* 
iiort  oe»  «hui»  auen  twtroeuiercn  ^emetninrn,  uno 
bie  übrigen  in  lefctern  auftretenben  R.  ftnb  wabr* 
:±cvrM ±  immer  nur  SRobififationen,  püuftg  unmit* 
telbare  Umfe$ung«probufte  be«  »lutrot*.  Sie  ftnb 
twüeidjt  alle  eifenbaltig,  immer  ftidftoffbaltig,  jei* 
gen  febr  oerfd)iebcne  £ö*Iid)feii  in  3Baffer;  bie  mei* 
tten  (öfen  ftd)  in  Älfalten,  einige  aud)  in  Älfobol, 
Jttber  unb  ©bloroform.  f  lanefie  !önnen  friftalliftert 
erbalten  roerben,  bie  metften  fmb  ooßftänbig  inbif* 
Petent  unb  roerben  burd)  (i Mor  jerftört;  mandje,  rote 
bie  ©allenfarbftoffe,  ftnb  feb>  oeränberlid)  unb  fön« 
nen  eine  SReUje  oon  ^rarbenwanblungen  erleiben, 
anbre  ftnb  ungewöbnltd)  beftdnbtg,  unb  ba*  Dltla 
trin  gleicht  in  biefer  Öejicljung  ber  reinen  Äoble.  ©e« 
roiffe  niebere  Organismen  erjeugen  burd)  i§ren  ?e> 
ben«pro$efe  au*  eiroeifeartigen  Äorpern  febr  lebhafte 
blaue  unb  rote  weld)e  tn  allen  (Siaenfdjaften  mit 
benfünftlid)enSlniIinfarbftoffenüberetnfiimmen(blu» 
tenbe*  "Brot,  Blau*  unb  SRotwerben  ber  ©peifen). 
anilinrot  unb  Sfniltnoiolett  finben  ftd)  aud)  in  ber 
iRoQuSlenfpejie*  Aplysia  depilans  L.  (Seebafe). 
Braftifd)e  ©ebeutung  beftfct  oon  ben  tierif d)en  ftarb* 
'"toffen  faft  nur  ba*  jfod)cnillerot(Äarmin).  a  h  [  v c  i  = 
(ber  al*  bie  natürlid)en  ftnb  bie  fünft litben 
^oroobl  Mineralfarben  (@ifen«,  Äupfer»,  ©brom», 
rtobalt-,  ©lei»,  3inffarben  tc),  benen  ftd)  bie  3RetaU< 
•arten  (gepuloerte  äRetaüe,  SBron)efarben)  anfd)[ie= 
|en,  al*  organifAe,  n>etd)e  teil«  au*  ^flanjen,  felte= 
ner  au*  fcierftoffen ,  am  §ablwid)ften  unb  mannig: 
fadjften  aber  au*  ©eftanbteilen  be«  Steintof)Ienteer« 
(«nilin»,  Slapbtbalim,  ^b«nof'»  3t  jofarbftoffe  ic.)  bar-- 
qefteüt  werben.  3>tefe  Ieerfarben,au*ge3eia)net  burd) 
?ieid>tum  unb  Sdjönbeit  ber  Wüancen,  ftnb  in  neue-- 
üer  ^eit  febr  wid)tig  geworben  unb  fjaben  bie  natu ■ 
Iid)en  um  fo  mebr  surüdgebrängt,  al*  e*  gelungen 
ift,  einige  ber  roidjtigften  von  Testern,  wie  «liaarin 
(Ärapprot)  unb  3nbigo,  au«  Xeerbeftanbteilen  fünft» 
lid)  barjuftellen. 

9Rad)  ibrer  Serroenbung  teilt  man  bie  2f.  in 
mebrere  Gruppen.  Die  SRaler»  ober  «nftrid)f  ar« 
ben,  bie  wefcntlid)  in  ber  HRalerei  unb  au  9nftrid)en 
benu^t  roerben,  verfallen  je  nad)  bem  Oinbemittel, 
mit  roe(d)em  ber  garbftoff  gemifdjt  ift,  in  ÄquareH«, 
öonig»  ober  ®ummifarben,  Iufd)en,  ^afteüfarben, 
©affer»  ober  Äeimfarben,  Dl*  unb  JBaffergla*farben. 
Bit  ftnb  Körperfarben  (Ded*,  ©ouadjefarben), 
wenn  fte  bie  $tdd)e,  auf  roe(d)e  fte  aufgetragen  wer- 
ben, mebr  ober  weniaer  oollftänbig  oerbetfen,  ober 
Safurf  arben  (Saftfarben),  wenn  fte  auf  berlln» 
ttrlaqe  nur  eine  burd)ftd)tige  @d)id)t  bilben.  2)iefe 
ftnb  tn  SJaffer  ober  4llfof|oi  lö*lid),  jene  nid)t.  S5on 
ben  ßmail*  ober  @d)meljfarben,aum  färben  oon 


[  ©faSflüffen,  ©lafuren  unb  für  bie  Porzellanmalerei 
beftimmt,  oerlangt  man  ein  eigentümliche*  Verbat* 
ten  in  b>ber 2lemperatur(in  bergefd)moljenen  ©la«» 
maffe  unb  beim  Einbrennen  auf  ^ßor}eHan).  b<r 

j  ^ärberei  unb  3eugbrucferet  fommen  bie  %  in 
eigentümlicher  SQeife  ;ur  Slnwenbung.  Selten  wirb 
ber  garbftoff  mittel*  eine*  ber  gewÖbnlid)en  Sinbe» 
mittel  auf  ber  ^afer  befefti^t.  3n  ber  Siegel  bient 
oielmebr  al*  9efefiigung*mtttel  eine  fogen.  iKMv:, 
unb  bi*weilen  wirb  ber  ^arbftoff  felbft  erft  auf  ber 
ijafer  erjeugt,  inbem  man  biefe  j.  33.  nad)einanber  in 
3wei  Saljröfungen  bringt,  bie  bei  gegenseitiger  ^in« 
wirfung  aufetnanber  berliner  JBlau  erjeugen  (ogl. 
Jfirberei,  6. 40).  Hon  befonberm  3ntereffe  ift  bie 
©irfung  ber  ft-  auf  ben  Drgani*mu«.  3m  folgf  n» 
ben  geben  wir  eine 

ünfarnntttinrünna  ber  gcbräudjlt Jjflen  farbflefr. 
1.  QHfrigt  ffflTbftoffe. 

64»at|t  ffarbtn:  «ntimoiififrvciri  (<Hftnbton|«,  Vifm* 
Id^oat)),  Cuf(fri:bfr?diionri. 

Braune  Qrarbtn:  Sltibraun,  9?rrttauci  Breun  iGlju::  :  ii. 
braun),  Tem  giena. 

Rott  Orttbtn:  3<nnobtr  (5binrr«l<brot,  Bmnidon.  Bar  frr 
Rot,  Bottnlrot),  Vntimon|innobrr.  $lftiniat  (Bleirot,  2Ritt:um. 
Barifrr  9tot,  rote!  BlcioftH  (t bromrot  (dbromiinnobtr,  djrotn« 
laurtl  B(tios;t)b),  Blineralrot.  nrtn  6tr(uglan}.  G4otirot.  ^lorrn« 
lin«  8atf  (foftrn  bnfrlbe  arftnboltia  i«),  rottl  ftorattin ,  atwifft 
iSrttn  oon  iyudjfln,  Pup'ftrot  (ffupftrofQbuO- 

Dranatfarbt«:  «bwmotanflr. ©olbfdjwtfel(«ntimonoran8»>. 

®tlbe  ftatbtn:  »aufibgttb («uripiamf nt.  O^rrmtnt.  fiönißt. 
0f[b,  B<rfif<barlb,  Cbintflfa^arlb,  Epani[a)C|tIb),  ftabmiumadb, 
Gbromgrtb  (Raifcr*.  Uta-,  Pron>,  ffilnrr,  tßarifrr,  fiti^jlgrr, 
Ootbaer  ©<;b).  9tra|>t(atlb,  Rafifttr  ®«Ib  (Wintral',  Zurncrl. 
Batrnt-,  Blonttxairr*,  Stroucfcr.  Gfjintfijtbnf  lb).  3infflflb  (djrom* 
faurtl  Sin'ojtjb),  Ultramaringtlb  (GVelbin.  Barptadb).  Antimon« 
gelb.  Stfinbüblf r  Gif I b,  aSUmutarlb.  Wafficot  (Bltfarlb).  &u in tni- 
gutt.  Bitrinfäurr  (Difringrlb).  «uranti« 

Brün»  Qfarbrn:  Brfinft>an(6t>angrfin).BnmrrBrQn. Brrg« 
grün  (Brounf^iüfig«  Äupftrgrüii),  Barntgriin  (Blongangrün). 
^infgrfin  (Rinmannl  (Üriin).  ftobaltgrfin,  grfinnr  Sinnobrr  (Ct« 
grün.  Rrfrbagrün.  Btaigrün,  Stootgrün.  fiaubgrün.  9)(apr(griin), 
Gbromgrfin  (ffirignrtl  Brün,  grünt*  Gbromojtib).  2*ttltc  Brün 
(6&)totbif(bgTun.  TOintra(grün),  €a>ntinfurttT  Brün  (ftaifrrgrün. 
flbniglgrün,  ßurrtrl  Brün,  frtrdjbr rgr r :•  Brün.  €4)obtrgrüa, 
3mitfautr  Brün,  Brunbitrgrün.  Gngli{d}grün,  ffafifl; r  Brün.  Stip« 
ji  ur  Brün.  RruToitbtr  Brün,  Crlglnatgrün.  Bottntatün,  Bia>t> 
grün,  TOitilgrün.  ÜRaigrün,  Oloo4grün,  6<tu>ti)tr  Brün,  Bariftr 
Brün,  IDitn«  Brün,  5BUr]burgrr  Brün,  ipapngtlgrün.  Baftlt» 
Brün).  Gafitlmann«  Brün,  CmataBbgrün,  Btlbtjoli*  unb  Cum 
citrongrün ,  9obgrün. 

Blaut  garbtn:  Btrgblau  (TOlntralblau,  Palfblau.  ftuDftr. 
blau,  ßafftltr  Brau,  ^amburgtr  Blau.  ttnp,lif*blau,  91tu»itbtt 
Blau),  Görultum,  flobaltblau  (Ibrnarb«  B(au),  Wolobbanblau 
(TOimralinbigo).  €$maltt  (ßidjcli,  Brrlintr  Blau  (unb  fioat : :  r • 
jitH  8ui[tnbtau  unb  üRiutralblau),  blautr  Gr}gtait|.  b(autr€trtu> 
glanj.  managt  €orttn  Snilinblau. 

Biolttlt  ilarbtu:  VDt  aul  giftigen  Mautn  obtt  tstrn 
ivatbtn  b/rgrjirCIttn  Diotttttn  Btmtngt.  fmttr  mai'.a)t  Sorten 

laMtfritfttt 

S)ti|t  grarbtn:  BItitotti  unb  bttimtifibaltigt  U)i|$ungm 
(Sdjitftin>ti§.  Ärtmftr  HDti&.  Btntjiantr  ÜDti§.  ft.imburgtr  SDetfe. 
fcoOänbcr  tiroler  SBeift,  «enarbl  ©eifc  Glitte  üDei». 

öraniSfifAttwife,  €iIbcrto(tS,  ^ttitetife),  SinftotlJ  (€d)ntt»ti6. 
3in(b(umrn.  ^infojtjbl.  Banjtor ift  (edjwerfpat.  £ patwt i§,  *Dhnt> 
ratwtib,  Rtumeifi.  Bfeinjeiifurrogat,  Bermanenttoeifi .  Blaue 
«xe).  6aHn»eii,  «Biemurmrift  (Bpani^meii  6«mi..fn)ti6.  t*» 
Vtrltotli). 

Braut  §arbtn:  %Qt  TOifajungtn,  roeldje  faniblidje  toeigt 
ober  fcbtvarie  iraibtn  mtijaltcn,  bann  ^snfgrau,  ;\  r.Ibltnbe. 

e t a 1 1 •  ober  Bronjtf arben:  64aumqotb,  Ba^aumfllber. 
unedjtel  TOtlaagolb  unb  TOttanfltbtr,  untdjtt»  TOartrfirbfT,  ftupftr« 
braun,  Bronjtlatfe  au«  |<bäbli*en  «nüinParben,  BJolframbronjtii. 
IL  9Iid)tgfftige  .larbfuffr. 
€d)mar|t  flrarbtn:  3ranffurttr€a;n»arj  (KtbfäVtuar),  TDtin« 
!>f,rD,:r},  ^ruttnümari,  ^tffnFdjW.irj),  Suf:fcbn»nrj  (ßiettmS,  öam« 
ptnfdbwaT}),  Oncbmar},  2.»tin<d  warj,  florf         (Bpanildjidnna  t  ji, 


Digitized  by  Google 


46 


Braun«  {färben:  Umbra (Umbraun,  RMirilAbraun.  Utfltl- 
braun,  Gpaiuidjbraim,  tum  TtjcfS  ©raun,  (rifenad)er  ©raun, 
brauner  Parminj.  ©iefter  (Sobbraun.  ttbemifdjbraun),  Mangan« 
braun  (TOineralbiefier.  Sab).  Rotbraun,  ©luraienbraun.  Cjbia, 
TOafcago  ibroun,  OTobebrauu.  Ruf'ifajbruun. 

Rote  &  arben:  ffifenrot  (roter  Ceter.  Koog«,  <f  iigelro».  ©e r. 
Ihm  Rot,  Rürobrrger  Rot,  SnbifdVrof,  Reapelrot.  Ctrinrot, 
fciaujrot,  rolrr  ©olul,  tote  (erbe,  Rotel,  Bolierrot,  Sotenfopf. 
Caput  mortuum.  Ro'.fotljot,  ©lutftein),  JfttienWalbet  Rot.  Rot- 
tete (flugella*.  BJtener  fiaef,  Rofen(a<f.  flarminlnd\  Blaubolirot. 
Rotbolrrot,  Rofenrot,  ftarmin),  ©rjttten.  €opt)ienrot,  €afHorrot 
(Xaffenrot,  Cafflonaraiii).  «Tnilirrrot  (giftfreie!),  Rntbracmrot 
(©urpurin,  «Ii  ja  tut),  ftrapprot,  Rotf  5fie  (©erberifctnfaf  I.  «Herme»- 
jaft,  ©talbenrot,  fyibelbetrrol). 

Orangegelbe  Ofai^tn:  Ortean  (Caftnanfing).  ffl*menae 
aul  uufdjaM;d>en  toten  unb  gelben  {färben. 

(Selbe  {färben:  Ddergelb  (Ddntibt,  GMbetbe,  fcau«<jelb. 
©olbotter.  Satinoder,  öbmc?ft  Ör(b.  Sd)Bna.e!b.  Harlan  <8e!b, 
Ctriegaurt  $tlb,  !emntfd>e  Orb«).  6d)üttfielb.  ftrappgelb,  Rur« 
fuinaa.etb,  ©aftgelb,  ©etberi|engel*.  Cafjtor,  Guercirron.  ©lau, 
ßtrujbeergelb.  ÖMbbeettn.  «*lbt»ol|.  «elbbolilad  («elblaif).  {fuflif. 
t)o(j.  Safran,  Ringtlbtumtngrlb. 

«tütit  Farben:  6aftgrün  (Rreuibeergrün.  ©iflailenatiin. 
Rpfrlnrün).  Ulttaraartnariin  (8eüfauf*  «rün),  «rünerbe  (tfero- 
nefrr  (Brün,  €elabongrün,  €teingrün,  cnpriftte  dtb»,  bbbmtidV 
(Jrbe,  Äaabener  Srbr,  franibftidie  Chbe),  Stiftungen  aul  ©«Um« 
©tau  mit  Jhirfumageib  ober  Ringelbtumengcib,  ebrnfo  aul  3tt» 
bigofartnin  mit  unfdjäbliajen  gelben  ^färben. 

©laut  {färben:  Rrinef  ©erlitt«  ©(au  (©arifer  ©(au. 
$reu&if  iblau.  T\  t  tla  tter  ©lau,  Sädjflfdjbtau.  (ennlifAMau.  turn  • 
bull*  »lau.  Raijmonbl  Blau,  tStlangtr  ©lau.  Reublau,  ©Jaffl). 
blau,  fcortenftenblnu.  TOiloriblau.  ©JafVrblau).  .Jnblgo  Onbigo- 


Ultramarin  (flafurblau.  Rjurblau) 
$o(ib(ou,  giftfreie«  Rnllinblau. 

Siolctte  {färben:  ©etldjenfaft,  giftfreie!  Rnilinbiolett,  ®e- 
mengt  oon  unfcbäbliiben  roten  unb  unfa)äblieben  blauen  {färben, 
i  B.  ftarmin  unb  3nbigo,  Rlfermel  unb  Üadmul,  ober  ,Vt- 
bigofamrfn. 


eifje  Ifarben:  «efdjlämmte  «reibe  (SdXämmfrribe.  War- 
SDicner  SEÜf ift.  3Jo!ogne5er  99eifi.  loeifc«  ©olul,  ©fe.feii' 
©ol*  ober  Bolerbe).  ©ipl  iRlabajrerroeift).  lalfnwij.  Jrber- 
i),  Rno<benafa)e  (Beintoeifc.  QirfdV 


iveife.  Benejianer  talf  6p*dftein\ 
bonttoetfi).  ©orjeDantbon  «Steina  «tat)). 

BtctatI»  unb  Bron|tf arben:  (fdjtel  Oolb  (IDtufaVlfloIb) 
unb  €ilber  iDJufctjflülber).  Vlurtogolb,  3innfiaub.  Orapt)U.  Qi[cB> 
pulber,  giftfreie  Vntlinf arben. 

SCuf  Srunb  beS  §  5  be8  9ta$rang*miiteIßffefceS 
Dom  14. 9Wai  1879  würbe  1.  SRai  18S2  eine  foifer» 
lidje  Serorbnung,  bte  Serroenbung  giftiger  warben 
betreffenb,  ertaffen,  oon  roelc&er  inbeä  jroet  $aragra< 
pfjen  roieber  aufgehoben  roorben  ftnb.  ^Die  in  Äraft 
gebliebenen  Paragraphen  oerbieten  bie  S?em>cnbung 
giftiger  färben  jur  SerfleEfung  »on  SRa^rung«»  unb 
wenufemttteln,  n>ela)e  jum  50erfauf  beftimmf  fmb. 
(giftige  färben  im  ©inn  biefer  Serorbnung  ftnb  alle 
g.  unb  Zubereitungen,  roela^e  Mntimon,  9(rfen,  Via-. 
nun»  (aufgenommen  Sd)rDerfpat),  93(ei,(£f)rom(au$« 
genommen  reined  eiuomorob),  Äabmium,  Tupfer, 
Quecffitber  (aufgenommen  3innob«r)»  3mn#  3'"'» 
^ummigutt,  ?if rinfäure  entpalten.  Verboten  ift  bie 
Serroenbung  ber  mit  Ärfen  bargefteHten  färben  \ut 
.^erfteHung  oon  Xapeten,  ing(eta)en  ber  mit  Srfen 
bargefteDten  kupferfarben  unb  ber  fota)e  Jarben  ent* 
^altenben  Stoffe  jur  ^erftellung  oon  aeHeibung*» 
gegenftänben.  9lua)  bä«  geroerbemä&ige  Serfauren 
unb  ac: II- .tltcn  oon  9laF)rüng8*  unb  ©enuBmitteln, 
oon  Tapeten  u.  OetleibungSgegenftanben,  roelo)e  bie« 
fer  SSerorbnung  juroiber  bTergeftent  ftnb,  ift  oerboten. 

QFtfjte  unb  nnraite  tferrbftoffe. 

3n  ©ejug  auf  bie  ^auerb,aftigleit  fpria)t  man 
oon  ea)ten  unb  unechten  garbftoffen.  fictjtere  crlie* 
gen  ben  getoöf)nlia)eneinflüffen  feb,r  fajnett,  roäb.renb 


erflere  bura)  fiuft,  fliegt,  Söaffer  unb  Seife  nur  fefjr 
roenig  ober  nia)t  oeränbert  merben.  5Die  Untertriebe 
ftnb  tnbed  nur  grabtoeife,u.mand)e  färben  ftnb  gegen 
geroiffe  Ginflüffe  fet)r  roiberftanb*fdf|ig,  gegen  artDre 
niajt.  Äua)  ift  bie  i>altbarfeit  ber  jarben  oerfajieben 
e  nacb,  bem  33inbemittel,  roelcbeS  bei  3)ialer=  unb  SUm 
tri  rf)f  arben  benu^t  roirb,  fo  ba^einunbberfelbe^arb* 
toff  tn  Ol  fe^r  bauer^aft,  ali  fBafferfarbe  aber  viel 
oergänglicber  fein  fann.  $(ud)  ob  bie  ^arbe  auf  %>t>U, 
Wafll  ober  Stall  angeroanbt  roirb,  maa)t  erfjcbltcfje 
Sifferemen,  ebenfo  bte  ^atur  ber  .v'cr,  auf  toetc^er 
fta)  bie  tn  ber  ftär&erei  benubten  %  beftnben.  Muf 
ffioOe  unb  Seibe  fmb  bie  in  ber  Segel  eajter  al« 
auf  9JaumrooQe  unb  Seinen,  aua)  bebingt  bie  Sahir 
ber  ©eije  einige  Unterfa)iebe. 

3ur  attgemeinen  Orientierung  über  bie  Geb, tfj ei t 
oon  färben  auf  ©efpinften  unb@eroeben  fann 
mau  folgenbe  groben  anfteQen:  Um  rote  a « xbc n 
ju  prüfen,  foöbt  man  eine  Heine  Probe  be3  Stoffes 
mit  Seifenroaffer,  eine  anbre  mit  Äalfroaffer,  xotitfye 
beibe  fta)  b,öa)ften«  fa)roao)  färben  bärfen ;  aua)  barf 
bie  ^aroe  bee  Stoffe*  toeber  gebleio)t,  nod)  geibtid) 
ober  braun  geworben  fein.  Man  erlennt  bura)  biefe 
Probe  bie  2(n*  ober  Mbroefenbeit  oon  Sotbolj,  DrfeiHe, 
Safflor,  Sanbel  oberXeerfarben,  roeld,e  fämtlia)  febr 
oeränberiia)  ftnb.  9Jon  ben  gelben  ^arbeit  rffc 
Jtrappgelb  am  ea)teften,  Oriean  unb  Aurfuma  am 
oergänglia)ften,  etroa«  befjer  oielleidjt  rjifettboljgelb. 
Die  Siia)ted)tbeit  ber  übrigen  a.  ift  )iem(ia)  gleir^. 
S)afd)ed)t  ftnb  nur  bie  färben  ber  erften  @ruppe. 
3ur  Prüfung  fodjt  man  bie  Proben  nad)einanber 
mit  SBaffer,  bann  mit  2Ufof)o[  unb  )u(te}t  mit  Hall» 
mafTer.  färben  fta)  (entere  mer(lia)  gelb,  erftereö 
röt(ta),  roobei  ber  Stoff  felbft  bräun(ia)rot  toirb,  fo 
ift  bie  $arbe  unea)t.  (Sine  blaue  {jjfarbe  vi  nia)t  ed)t, 
wenn  biefelbe,  mit  «rennfpiritu«  gefodjt,  biefen  rot, 
rototoiett  ooer  oiau  Tarot  uno  oeim  tiriparmen  mtt 
2 a: ;i r.u:e  unb  SDaffer  ober  3((Iob,ol  bie  ^iüfftgleit 
rot  färbt,  bei.  bie  etgne  ^arbe  in  9iot  ober  93raun> 
rot  oeränbert.  Son  violetten  Sorben  ftnb  nur 
bie  auf  ^:tMiio  unb  Aoa)eniDe  tombinierten  unb 
baS  Arappoiotett  ea)t.  Ta  nun  bie  ed)ten  färben 
bura)  Kombination  mit  unea)ten  felbft  t()ren  SBert 
oerlieren,  fo  ftnb  alle  oioletten  frarben  al«  unea)t 
anuife^en,  roe(a)e  beim  ftoa)en  mit  gleiten  teilen 
Sßaffer  unb  Brennfpiritu«  in  10—15  Minuten  er« 
b^eblia)  Jarbe  abgeben  ober  beim  Äoa)en  mit  oer» 
bünnter  Saljfäure  bie  ^arbe  in  93raun  ober  93raun» 
rot  änbern  unb  bie  ^(üffigfeit  rot  färben.  Oeb,ufd 
ber  Prüfung  oon  Orangefarben  foa)t  man  bie 
probe  mit  Sßaffer,  n>e(a)ef  fia)  nia)t  gelb,  rotgelb 
ober  rot  färben  barf.  «Bleibt  e«  farblo*,  fo  erwärmt 
man  mit  füeingeift,  weldjer  ftd>  gleia)fall*  ni±t  fär« 
ben  barf.  @rün  gefärbte  Stoffe  bürfen  beim Xoa)en 
mit  oerbilnntem  iüeingeift  biefen  weber  blau,  grün 
noa)  gelb,  beim  Koa)en  mit  oerbünnter  Saljfäure 
biefe  weber  rot  noa)  blau  färben,  ttei  braunen 
färben  la>;t  fia)  bie Prttfuna  auf  linuhctt  nid)t  mit 
g(eia)er  Sia)erf)ett  auf  fo  einfad)e  SBeife  aufführen; 
boa)  ftnb  alle  braunen  gofben,  wela)e  beim  Äoa)en 
mit  Saffer  rote,  beim  Steden  mit  SBeingeift  gelbe 
^arbe  abgeben,  für  unedjt  ju  Ijalten.  Sa)  war  $  ift 
ca)t,  wenn  fta)  beim  Koa)en  mit  SCÖaffer  unb  etwa* 
Saljfäurebie&lüfftgteitnur gelbfärbt.  Die* Sa)warj 
ift  noa)  wertooQer,  wenn  e*  ftüpengrunb  !:at.  9Ran 
erfährt  ba*  bura)  Hodjen  einer  frtfa)en  probe  mit 
©affer  ttnbSoba.  2)ie?farbe  bc§  Stoffe*  wirb  braun 
bei  einem  ®erbftofffa)war§,  fte  bleibt  fa)war^  ober 
wirb  blau,  aua)  wol}l  bunrelgrün,  wenn  ^nbiglüpen« 
blau  oorb,anben  ift.  färben  fia)  SEkffer  unb  Salj-- 


Digitized  by  Googl 


g-cuce  —  %ax\a  9  (Soufa. 


47 


fäure  5c im  flogen  mit  bem  Stoff  rot,  unb  geht  bie 
fjorbc  be*  [entern  felbft  in  13  raun  unb  Braunrot  über, 
|o  f":  bie  %axbt  fjoUicbroan  ohne  Äüpengrunb,  alfo 
\m\  unecht.  ©eljt  hierbei  bie  jjjrarbe  be*  Stoffe*  nur 
m  Blau  über,  roährenb  bie  ^lufft^feit  fuii  rot  färbt, 
fo  ift  bie  Aüri-c  boljfdj roarj  mit 3nbtgfüpengrunb unb 
relatio  eibt  ober  niajt  ganj  nneebt.  Sgl.  ©tbüfcen» 
berger.  Die  fr  (a.  b.  $ranj.  oon  ©gröber ,  Bert. 
1868,  2  Sbe.);  ©entele,  Sehrburf»  ber  färben« 
fabrifation  (2.  »ufl.,  Braun  febto.  1880);  Solleo, 
Gftemif  cbe  Dedmologie  ber  ©pinnfafern  (baf.  1868— 
1880) ;  ©  p  r  i  n  g  m  ü  h  1, 2er if on  ber  frir beroaren«  unb 
ebemtfalicnhinbe(2eip3. 1876— 81,2  Sbe.);  ©t  ein, 
Die  Prüfung  ber  3eugfarben  unb  ^arbenmateria(ien 
(Gutin  1874);  Serfd),  ftabrifation  ber  Grbfarben 
(Sien  1878). 

iSarre  (franj.,  tot.  eine  3lrt  bramatifefier 

3iriid)enfpiele,  roelcbe  fid)  auf  bem®ebiet  berniebrig« 
ften  Äomif  bewegt,  aber  audj  in  ihrer  burle*f  ber« 
ben  tform  eine  ttefere  Sebeutung  habin  tann.  Der 
Ursprung  ber  fr  ift  auf  bie  ©efeüfcfiaft  ber  Clercs 
de  la  Bazoche  in  S«ri*  jurüdjufübren.  3118  bie  3Ho« 
ralitäten  au*  ben  SDlofterien  beroorgegangen  roaren, 
trennte  fuf»  bei  ber  genannten  ©efcUfchaft  ba«  roelt* 
liäe  oon  bem  religibfen  G  lernen  t,  ba*  in  jenen  oer» 
reifdjt  lag ,  unb  e*  entftanben  au*  bem  erftern  bie 
farcen,  »eine  ©türfe,  bie  auf  lebhafte,  berb  fomifdje 
tBetfe  bie  gewöhnlichen  Safter  be*  Öei3e«,  ber  Be* 
trügerei,  ber  au*fcbroeifung  :c.  bem  ©eläcbter  preis« 
gaben  (f.  S9ajoa)e).  3Ran  hatte  Farces  joyeuses, 
bistrioniques ,  fabuleuses,  morales,  recreatiyes, 
facetieusea  tc;  aud)  fpäter  rourbe  bie  fr  nod)  oiel« 
fad)  gepflegt.  Sgl.SHabilte,  Choix  de  farcesetc.  den 
XV.  et XVI.  siecles  (Sar.  1875) ; S i c  0 1  unb  91 9 r  0  p, 
Recaeil  de  farces  francaises  (baf.  1880).  Äm  reta> 
ften  an  Dichtungen  biefer  »rt  (farsas)  roar  ba*  fpa* 
nifebe  Ibeater,  roo  fie  juerft  oon  bem  portugiefifchen 
Siebter  0il  Sicente  (geft.  1557)  eingeführt  rourben; 
2Reifterfiüc?e  biefe*  ©enre*  ooH  (Seift  unb  leben*» 
frifd)en  §umor*  lieferte  (Seroante*  in  feinen  »Entre- 
meses«.  Da*  englifdje  Ibeater  gibt  allen  Heinern 
äuftfpielen,  bie  ntdbt  auf  ben  9tamen  einer  .Hontobte 
Äitfpntd)  madjen  fbnnen,  ben  5Jamen  fr,  ber  eigent* 
MM  fr  aber  ben  Kamen  Burte«re. 

gererrie  üpr.  faxwnw,  Soffenreijjerei;  ftarceur 
(tot.  farRot) ,  Soffenreifjer. 

Karrieren  (franj.,  fpr.  faiff.),  ba*  JyüDen  aeroiffer 
Sleiidjfpeifen,  namentlich  oon  ©eflügel,  mit  einer 
,<rarce (Gemenge  oon  fein  gegaeftem ftlcifch, Semmel, 
Giern,2rüffeln,  Seber^arbeHen,  Ghampignon*,ßäfe 
unb  (Seroüraen).  forciert  wirb  in  ber  Äoa)lunft  aber 
aua>  in  ber  »ebeutung  »geb,adt«  gebraucht,  $.  33.  far« 
eierte  Äotelett«,  Äotelett*  au*  geb,ad  tem  gietfa),  ober 
farcierte  £enbe  (na^geagmter  Filetbraten),  jufam» 
mengefe^t  au*  oerfa)iebenen  gebadten  glei  a)forten 
Ogelbraten,  böbmi|a)er,  febroebifetjer  Jpafe,  m  öfter« 
reiö):  unganfdje*  3iebbubn). 

9*tM  (v.  ital.  fardello),  33ürbe,  Saft,  Sünbel, 
fyut,  Sailen;  in  ©übbeutfdjlanb  früher  einjuc^ma^, 
;  45  ©tücf  Zud)  ober  »ardjent  a  24  QUen;  in  Sng« 
nb  f.  ».  vo.  gart^ingbeal  (f.  b.). 
^arbierrn  (franj.),  fd)minfen;  be[d)önigen. 
jareqa»  Qpc  frijtWm),  ßafenftabt  in  fcampfljire 
(Cnglanb),  im  ^intergnmb  ber  33ud)t  oon  ^Jort*« 
moutb,  mit  U8»i)  7171  ein».,  bie  ©epiffbau,  ©egel* 
ttidiiabrifation  unb  ^anbel  treiben. 

$«ref ,  @uillaume,  Reformator  ber  romanifajen 
Sdjroeij,  SJor«  unb  Mitarbeiter  (Salotn*,  geb.  1489 
>u  ®ap  in  ber  Daup^inc,  roanbte  fidj  roäb,renb  feiner 
Stubienjeit  in  ^ari*  bem  ©oangelium  ju  unb  ging 


1521  nad)  SWeauj,  com  S3ifd)of  23riconnet,  einem 
^reunb  gemöfeigter  SReform,  berufen.  SJon  ba  1523 
oertrieben,  begab  er  ftaj  natf  ©traftburg,  3ürid),  Sern 
unb  Bafel,  ©eine  öffentliche  ^i*putation  in  lefctge« 
nannter  ©tabt  über  bie  unterfa)eibung*tebren  ber 
römifdjen  unb  proteftantifdjen  Äiraje  (i524)  enbete 
mit  einem  glänjenben  ©leg  über  feine  ©egner.  Den« 
nod)  ergangen  biefef6en  balb  barauf  ferne  (Sntfer* 
mmg.  ft.  reformierte  feitbem  in  9JJömpelgarb(1525), 
Sligfe  (1526),  in  ber  ganjen  fübroeftlidjen  ©djroei^, 
oornüglicb  in  sJieuen6itrg,  roo  1530  bie  neue  Sef>re 
eingeführt  rourbe.  $>n  Ö)enf  fonnte  er  erjl  1633  feften 
jjuf;  faffen  unb  oerteibiate  bei  bem  5Heligion*gefpr«d) 
tm  Januar  iftU  bem  ÜHat  gegenüber  bie  reformierte 
Seb.re  fo  fiegreia),  baji  im  »uguft  1535  bie  SReforma* 
t  um  oon  legterm  angenommen  roarb.  Son  hoher 
Sebeutung  für  ba*  3<eformation*roer!  bafelbft  roar, 
baf»  1536  ben  burdjreifenben  ßaloin  jum  Bleiben 
oermodjte.  211*  1538  ber  Kigori*mu*  beiber  SRefor* 
matoren  ihre  Serroeifung  au*  @enf  beroirlt  hotte, 
roählte  Neuenbürg  tum  feauptort  feiner  Xhätig« 
feit;  aber  aud)  hier  oeranlafete  fein  rüdfid)tölofer 
(Sifer  Unruhen.  9?a(fi  neuen  S)!i)fton*reifen  ingranf« 
rcidj  ftarb  fr  13.  ©ept.  1565  in  Neuenbürg,  ©eine 
©djriften  Tmb  meift  ©elegen&eit*fa)rifien  ohne  tbeo» 
logifche  Skbeutung;  feine  ©tiirfe  roar  ba«  münblidje, 
oon  glühenbem  (Sifer  eingegebene  fflort.  Sgl.  Äird)« 
hofer,  Da*  Seben  2BUh.  ^fare^  (3üria)  1831-38, 
2  Sbe.);  ©thmibt,  Etudes  «ur  F.  (©trafeb.  1834); 
Derfelbe,  SB.  g.  unb  Seter  »iret  (Glberf.  1860); 
©oguel,  Histoire  de  G.  F.  (Dcontbe'tiarb  1873). 

Farewell  (engl.,  \px.  ft*r»e'a),  lebe  roohl;  aud;  fub* 
ftantioifd):  ba*  Seberoohl,  ber  Slbfa)icb. 

gareroeD  (|pr.  ftijrvSarDep,Äap,  1)  bie  füböftlidjfte 
©pifje  oon  ©übgrönlanb,  liegt  nad)  ber  Seftimmung 
oon&olm unter  59°44'  nörbl.Sr.  unb43°53'roeftl.S. 
unb  befteht  au*  einer  800  m  hohen  Sergfuppe,  roelche 
nidjt  jum  ^eftlanb,  fonbern  jur  füblirhften  ber  oor« 
gelagerten  ^nfeln  gebort.  —  2)  «Rorböftlidje  ©pi|jc 
ber  ©übinfel  oon  9leufeelanb,  unter  40°  30*  fübl.  Sr. 
unb  172°  40*  öftl.  S.  0.  ©r.,  roela)e  mit  Äap  (ggmont 
auf  ber  Slorbinfel  bie  roeite  roeftlid)e  ©infahrt  in  bie 
ßoofSftra^ie  marfiert. 

ftara.0,  ©tabt  an  ber  Cftgrenje  be*  norbamerifan. 
Staat*  Dafota,  am  febiffbaren  Sieb  Sioer,  9»oreheab 
gegenüber,  inmitten  einer  ergiebigen  Söeijenregion, 
mit  (I880)  2693  ffiinro. 

Margot  (f>r.  .90),  in  Selgien  unb  Rorbfranlreicb  ein 
3rraa)tbaHen  oon  65  —  75  kg. 

garia,  Wanoel  Seoerim  be,  portug.  ©elebrter 
unb  ©chriftfteller,  aeb.  1583  ju  Siffabon,  ftubierte 
Ideologie  unb  Shiiofophie  in  (Soora,  erhielt  1609 
ein Äanonifat  an  ber Äatbebrale  bafelbft,  beffen  reia)e 
6in!ünfte  er  \ux  Slnfchaffung  foftbarer  ^anbfa)riften, 
9Künjen  unb  Äntiquitäten  aller  Ärt  oerroenbete,  unb 
ftarb  25.  ©ept.  1655.  Seine  gelehrten  UnterfiKfimu 
gen  erftreefen  ft(b  namentlich  auf  bie  ©efebichte,  bie 
Sitteratur  unb  Sie  berühmten  JRänner  Sortugal*, 
ju  roela)em  3roerf  er  bie  Slrdjioe  be*  Sanbe*  mit 
gro&em  Gifer  burchforfd^te.  Sefonber*  roidjtig  [\r\b 
feine  »Discnreos  vanos  publicos«  (Goora  1624, 
Siffab.  1791),  roelcbe  bie  Siographien  oon  §oäo  be 
Sarro*,  Diogo  bo  Gouto  unb  Gamoen*  (mit  Sor» 
trät)  enthalten,  unb  bie  »Xoticias  de  Portugal« 
(baf.  I660,  1740  u.  1791). 

gada  i)  Zoitfa,  SWan oel  be,  portug.  ©efebta^t« 
frfjreiber  unb  lorifcber  Ditbter,  geb.  18.  SJcärj  15iK) 
ju  Souto  in  Sortugal,  ftubierte  bereit*  mit  jehn  3ab« 
ren  §u  Sraga  Sprachen  unb  Shiiofophie,  roarb  1604 
Sefretär  be*  Stfcfiof*  oon  Dporto,  prioatifterte  fo« 


Digitized  by  Google 


48 


ftunbault  —  Marina. 


bann  bafelbft  bt*  1618,  lebte  bierauf,  oon  einem  2luf* 
enthalt  in  Horn  (1631—34)  abgefefjen,  in  SRabrib 
unb  ftarb  3.  §uni  1649,  erft  oon  bet  9Jaa)toelt  ge* 
feiert.  Von  feinen  $rtf)lreid)en,  in  fpantfd)er  Sprache 
gefa)riebenen  Sänften  ftnb  im  3)rudf  erfd)tenen: 
»Discursos  morales  y  politicos«  (Ifiabr.  1623 — 26 
u.  fiiffab.  1674);  >£pitome  de  las  historias  portn- 
guezas«  (bof.  1628, 2  Vbe.;  oefle«u*g..  »rüff.  1780); 
»Lnsiadas  de  Luiz  de  Camoens  commentadaa  to- 
das<  (3Nabr.  1639,  4  Vbe.);  > Aflia  portngneza« 
(Siffab.  1666-76, 3  Vbe.;  baf.  1706);  »Europa  por- 
tngneza« (baf.  1667  —  80,  3  Vbe.);  »Africa  portu- 
gueza«  (baf.  1681);  »Rimas  varias  de  L.  de  Ca- 
moens coramentada««  (baf.  1686,  5  Vbe.).  Äritifdje 
Selbftänbigfeit  gebt  tynen  ab.  Seine  ©ebidjte,  unter 
bem Xitel:  »FuentedeAganipe,rima8varias  (SWabr. 
1644—46,  4  Vbe.)  erfd)tenen,  befteben  au*  Sonetten, 
©flogen,  Äanjonen  unb  SRabrigalen  unb  ftnb  §um 
grofeen  leil  aud)  in  fpanifdjer  Spradje  abgefaßt. 

ftartbault  (fer.  farhbobit),  getoerbreidje  Stabt  im 
norbamerifan.  Staat  SJHnnefota,  70  km  füblid)  oon 
St.  Vaul,  mit  2Inftalten  für  Xaubfhtmme,  Vlinbe 
unb  S^roaa)rinnige,  einem  epiffopalen  ©oHege  unb 

Raribole  (franj.,  n>r.  -ton),  9llbernb«t,  Narretei 
ftaribpur,  Diftrift  in  ber  britifd)'Oftinb.  Vrooinj 
Bengalen,  $)toifion  Dacca,  im  @ange*belta  pi« 
fa)en  bem  ©ange«  unb  bem  9J?abf)amtf,  umfafet 
5871  qkm  (107  QSR.)  mit  (issi)  1,631,784  ©imo. 
(baoon  58  Vroj.  9Robammebaner,  41,6  Vroj.  $inbu). 
gn  berSRegenjeit  roirbba*ganje3>ertaü6erfd)roemmt, 
unb  ber  untere  Xtil  be*  Vcjirf*  g(eid)t  bann  einem 
arofjen  HJJeer,  au«  toela)em  bie  bol)en  fflufeufer  unb 
fünftlidjen  ©rfjöljungen,  auf  benen  bie  Änftebelun» 
gen  ber  3ablreid)en  VeoÖlferung  errietet  flnb,  infel« 
artig  beroorragen.  ?n  ber  beifeenSaljreSjeit  bagegen 
febtt  e*  oft  oötfig  an  Söaffer.  $>er  tntereffantefte  Zeil 
ber  VeoÖlferung  ftnb  bie  Xfdianbal  (f.  b.).  2)ie 
Stabt  ff.,  mit  (i88i)  10,263  ©tnro.,  ift,  wie  bie  mei» 
flen  Stäbte  in  Bengalen,  nia)t  eng  3ufammengebaut 
unb  jeigt  rege*  Sieben  nur  an  SRarfttagen;  jatjlreidj 

Sb  ffreubemnäbeben.   Sgl.  SBell«  in  »Bengal 
nsnB  Report«  (Äalfutta  1872). 
Rorin  (lat.,  »SRebl«),  garinsurfer,  f.  Surfer. 
FarTnn  (lat.),  SPlefjt;  F.  hordei  praeparata,  prä- 
parierte«  ©erftenmebl. 

ffartno  (Vorto  ff.,  bei  ben  ©ingebornen  ®ar 
e(  SKelab,  »Saljgrube«),  ärmlicber  Ort  im  nörb» 
ltdjen  Xuni*,  am  ©ingang  be«  jefct  oerfanbeten  Salj» 
fee«  ©I  Vabüra,  in  ben  pei  Ärme  ber  2Rebfd)erba 
münben,  mit  Salinen  unb  800  ©into.  ff.  tourbc  an 
ber  Stelle  ber  alten  pbönififd)en  Stabt  SRuScinona 
1640  oon  Ufta  SWurab  Dei  al*  Ärieg*bafen  angelegt, 
ift  t c t ■  t  aber  nur  für  ganj  f  leine  ffab^euge  brauebbar. 
Sübrocftlirf)  baoon  an  ber  HRebfcberbä  bie  Ruinen 
be*  alten  Utica. 

Marina,  lV^obannSRarta,  $abri!ant  be*  <i'6U 
nifd)en2Bajfer*(3d)lagn)affer,  Eau  de  Cologne)  unb 
angeblid)  ©rfinber  be'sfelben,  geb.  16a5  ju  Santa 
Waxia  SDJaggiore  im  Z$al  Sigeäsa,  2)ifrrift  «Domo» 
boffola,  lie|  ftcb  1709  in  Äöln  nieber,  banbeMe  ba» 
felbft  mit  Äurjniaren,  Äunftfadien  unb  ^arfümerien, 
oerftbaffte  namentlia)  feinem  Enu  de  Cologne  einen 
bebeutenben  Hbfa^  unb  ftarb  1766.  Hai  @eljeimm8 
ber  gabritation  gtng  auf  feinen  Steffen,  mit  bem  et 
julebt  affoeiiert  mar,  über,  unb  beffen  ©nfcl  ^obann 
Diana  ^.  ift  feit  1841  ©btf  »e«  §aufe«,  roelaje«  in 
ber  girma  bie  nähere  ©e^ciajnung  »gegenüber  bem 
OultdjSplab«  füb,ri  3)0«  gabrifat  geroann  bie  toei« 
tefle  Verbreitung  unb  ben  jefct  gebrdua)lia)ften  9ia* 


men  bura)  bie  ^franjofen  im  Siebenjährigen  Jtrieg. 
9leben  bem  erften  t^abrilat  tauften  aber  aud)  oiele 
anbre  auf,  unb  fdjon  1819  beftanoen  in  Aöln  60  %a* 
brifen  oon  flölnifd)em2Baffer,  roela>e  meift  unter  bem 
tarnen  fj.  betrieben  würben,  roäbrenb  nur  bret  %a* 
brif anten  biefen  tarnen  jum  Familiennamen  batten. 
Der  in  Italien  fe^r  bdufige  Slame  g.  mar  ®egen» 
ßanb  be«  §anbel*  geroorben,  unb  al«  bie*  burdj  bie 
preufjifa)en©eria)te  1828  für  ungefeblia)  erflärt  toor» 
ben  »ar,  gingen  jtoar  manage  ber  beftebenben  gabrt« 
fen  ein  ober  änberten  bie  finita;  anbre  aber  gingen 
naa)  Italien  unb  fa)(offen  bort  mit  Seuten,  9lamenft 
5-,  Verträge  \\u  ©rünbung  oon  5tölnifa)'2Qafferfa< 
brifen,  roobei  jene  nur  ben  tarnen  berjugeben  Rattert. 
Später  löfte  man  bie  Verträge  roieber  unb  fripulierte, 
bafe  bem  Äölner  9tffocie'  bie  5Wrma  oerbleiben  foflte, 
(Megenroärtig  banbeln  oon  48  jtölnifd)>9Bafferfabri* 
fen  in  Jtöln  36  unter  bem  fftamen  gf.,  unb  in  jabt* 
reiben  Vro^effen  ift  bie  Vered)tigung  ber  einen  ober 
ber  anbern  ,virmn,  ihr  ^abrifat  al*  oa*  edite  }u  be« 
;:ic!)nen,  bestritten  roorben.  9Jlan  Inü  aud) bie  ©rfin» 
bung  bura)  einen  ff.  geleugnet  unb  angegeben,  bafe 
^aul  be  ffemini*  ba*  Varfüm  um  1690  au*  SRoi« 
(anb  naa)  Äöln  gebraa)t,  bort  juerft  unter  bem  92a< 
men  Eau  admirable  oerfauft  unb  ba*  (Sebeimnt* 
^obann  Slnton  %.  (§ur  Stabt  SRailanb)  binterlaffen 
babe.  @*  ift  aber  feftgefteUt  roorben,  bafj  oor  1709 
toeber  ber  Rame  ff.  noa)  beffemini*  im  6tabtard)io 
oorfommt. 

2)  Saloatore,  ttnl.  9iomanbid)ter,  geb.  10.  San. 
1846  ju  Sorfo  im  Sarbinifd&en ,  mibmete  fid)  bem 
Stubium  ber  3iea)te  §u  Vaota  unb  Zurin  unb  er» 
langte  ben  Dof torgrab,  geriet  aber  a(*balb  naa)  Voll* 
enbung  feiner  Stubien  in  bie  litterarifa)e  fiaufbabn, 
in  toeld)er  e*  ibm,  naebbem  er  in  SRailanb  feinen 
2Bo^nfij>  genommen,  fofort  gelang,  mit  Womanen  unb 
Roocllen  bie  @unft  be*  Sefepublifum*  ut  erringen. 
«Die  bisher  oon  itjm  erfd)ienenen,  ber  ©rjä^lung*' 
litteratur  angeb&renben  SBerfe  (jum  fteil  mebrfac^ 
aufgelegt)  ftnb:  »Due  amori«  unb  »Un  segreto« 
(1869);  »Fiamma  vagabonda«  (1872;  neue  fftu*q. 
u.  b.  X.:  »Frntti  proibiti«,  1878);  »Romanzo  di 
un  vedovo«  (1872);  »II  teaoro  di  Donnina«  (1873); 
»Fante  di  Picche«  (1874); » Amore  bendato«  (1876); 
»Capelli  biondi«  unb  »Dalla  spnma  del  mare« 
(1876);  >Un  tiranno  ai  bagni  di  mare«  (1877); 
»Racconti  e  scene«  (1878);  »Oro  nascosto«  (»Ver* 
borgene«  Oolb«,  beutfd;  inV.  §eofe*  xgtalieniidjen 
Rooeüiften«,  Vb.6,  Seipj.  1878);  femer:  »II  mio  fig- 
lio«  (1879—81),  ein  ©gflu*,  ber  mebrere  ©injel» 
erjäblungen  urafafjt  (»Prima  che  nascesse« ,  »Lc 
tre  nutnei« ,  »llio  flglio  stndia«  unb  »Mio  figlio 
s'innamora«}  beutfd),  Verl.  1884,  2  Vbe.);  enbudj: 
»II  marito  dt  Laurina»  (1881);  »L'intermezzo  e  la 
pagina  nera«  (1882);  »Amore ha  cent'oechi«  (1883> 
unb  al*  erfterXeil  eine*3rociten  »Simnore«  betitelten 
RooeHencnflu*:  »Caporal  Silvestro«  (1884;  beutfeb, 
Verl.  1886).  ff.  erjelliert  in  anmutiger  Sö)ilberum\ 
be*  Äleinleben«;  bie*  unb  ein  geroiffer  £>untor  baben 
ibm  ben  9lamen  be*  »italienifa)en  fDitfen*«  etnge» 
bradjt.  Sein  Ärei*  ift  ber  be«  bäu«lid)en,  be«  ffar 
milienleben*  unb  ber  ©mpfinbung«roelt ,  bie  unmit* 
telbar  bamit  jufammenbängt.  Seine  Jtomane  roer» 
ben  in  Deutfa)lanb,  ffranfreiaj,  Spanien  unb  i^ol« 
lanb  fleifjig  überfebt;  eine  SluSroabt  berf«lben  befi'^et» 
mir  betttfa)  oon  Otto  Vonber«  (8eipj.  1876—77, 
3  Vbe.).  ff.  rebigiert  feit  fjapren  bie  »Gazzetta  mn- 
sicale«  unb  »Rivista  minima«;  aud)  erfa)eint  unter 
feiner  IHebaftion  eine  italienifdje  »Vibliotbef  au«ge. 
roäfjtter  Romane  be«  Xu«(anbe9*. 


Digitized  by  Googl 


^arinato  —  garne. 


49 


%niüto,  Vao lo,  ili'.f. üJ?afcr,ge6. 1524  §u  Verona, 
[>rntebei«tolftno  bafelbft,  bildete  fta)  aber  mebr  naa) 
Ikclo  Seronefe  unb  ®mlio  Romano.  *Rei^c  <5r» 
fiiibirag*gabe,  fübne,  roenn  audj  ni djt  (orrelte  3e<c^1 
tunuj  unb  ein  barmonifdje«  unb  mannigfaltige«  Äo-- 
twit  jeic&nen  u)n  au«;  feine  SBerfe  befielen  au«  Öl» 
Aftern  unb  greifen.  $nt  Cbor  oon  San  ftajaro  ju 
Serona  beünben  fta)  umfangreiebe  ftreSfen  oon  ibm, 
in  San  ®iooanni  in  fronte  t>afeIoft  bie  2Taufe  Sbrifti, 
in  San  (Siorgio  Waggiore  bie  rounberbare  Speifung 
'!6ü3>,  im  Berliner'  SHufeum  bie  SJarfteHung  im 
Xcwtl  (Sr  ftarb  1606  in  Verona, 
farinefli,  Garlo,  Sänger,  f.  33ro«a)i. 
Saringbo«  (r»r.  ffnnaVn,  ftarringbon),  Warft» 
löftn  in  Serttbire  (Ghtglanb),  am  obern  Dcf,  alte 
Mbtn\  ber  Sadjfenfönige,  mit  Ossi)  3141  @inro. 

MM«  Suigt  Carlo,  ital.  Staatsmann,  geb. 
22.Cft.  1812  iu  Siuffl  in  ber  ttomaana,  ftubierte  ju 
totogna  SRebitin  unb  warb  Ärjt  in  Äaoenna,  mu&te 
skx,  bura)  feine  Jeilnabme  an  ber  polittfctjen  »e« 
oeaung  1841  ber  päpftlicben  »oli|ei  oerbädjttg,  fein 
&terlanb  oerlaffen.  ©r  fefjte  nun  feine  Stubten  in 
UJarfeiHe,  üari«,  Xurin  unb  Jlorenj  fort,  teerte 
1&16  nad)  ber  oon  piu«  IX.  »erfünbeten  Stmnefrie  in 
'eine  §eimat  jurüa  unb  übernabm  bie  Serroaltung 
f<?  Äranfenbaufe«  ju  Dftmo.  Äl«  ber  ^Japft  feine 
liberalen  Reformen  begann,  warb  fr  1847  Unter = 
ftaarsfefretär  bei  SRinifter«  be«  Innern,  &attano 
Ätca)i,  fobann  Hbgeorbneter  für  bie  Stabt  frtenja 
«nb  unter  bem  SWiniftcrium  Sofft  ^nfpeftor  bc«  6a» 
ntttoroefen«  unb  ber  ©efängniffe.  9todj  JRofft«  6r-- 
T,«rtung  legte  fr,  melier  ber  SRepublif  niebt  bienen 
Toajte,  feine  Stelle  nieber  unb  ging  naa)  £o«cana. 
Saa)  ber  Cinnabme  Som«  bura)  bie  frranjofen  j.u» 
nügrlebrt,  mufjie  er  auf  Setrieb  ber  realtionären 
Partei,  bie  je&J  am  SRuber  mar,  abermal«  fein  Sater» 
l:nb  oerlaffen;  er  begab  ftd)  naa)  lurin,  wo  er  ba« 
'■irtrtfdje  SMatt  »La  Frasta«  berauSgab  unb  bie 
»Stork  dello  stato  romano  dall  anno  1814 al  1850< 
2.auf[-,?JIor.  iaTO,4S3be.)ner8ffentndjte.  Erfolgte 
»14  ircrtfeftung  be«  »ottafc&en  Berte«  bie  »Stofia 
Htolia  dall' anno  1814  al  1850«  (2Raü.,  2  Sbe.).  3n» 
'»Ige  feiner  publijifttfdjen  ^bättgfett  für  oerfa)iebene 
öldtter,  befonber«  ba«  »ßisorgimento« ,  rourbe  fr 
18S0  jum  farbinifdjen  iJltnifter  bc«  öffentlichen  Unter» 
nfySunb,  naa)bem  er  naa)  neun  SWonaten  fein  SJorte«  | 
nulle  ntebergelegt  batte ,  jum  SNitglieb  ber  oberften 
2smtäi4beb,Örbe  ernannt.  Sil«  Slbgeorbneter  vertrat 
et  in  ber  Äammer  eifrig  bie  ^olitif  be«  ©raf  en  (Saoour 
unb  grünbete  in  bemfelbcn  Sinn  ba*  politifdje  3our* 
nol  II  Piemont««.  Ru  «nfang  be*Ärieg*  oon  1859  ; 
ll*  'Kbinifa>er öeooumädjtigter naa)  ^arma  unb  9Ro*  i 
^na  gefanbt,  roarb  er  oom  wolf  jum  Xütator  in  ber 
^nnüa  auiacrufen  unb  beroerfftcUigte  mit  öilfe  ber 
5«nä?igten  Glemente  im  3Jlärj  1860  beren  ®tnoerlei» 
wng  in  ba«  «öniqreitb  Italien  (Ulärj  1860)  unb  er« 
m  herauf  im  SÄiniftenum  Saoour  (21. 3uli  1860) 
^CcrtefeuiQe  be«  ^nnern,  meldjefi  er  natf)6aoour« 
tm  3uni  1861  nieberfegte.  Äl«  ba*  9D?inifterium 
«atta^ji  im  Xejember  1862  «urücftrat,  übernab,m  ?Jf. 
i«Silbung  eine«  neuen  Äabinett«  unb  fefrte  ftd)  bie 
»'8«be,  ganj  im  Sinn  ber  Gaoourfdjen  ^iolitif  tbä* 
H  J«  fein.  Xoa)  bie  febroierigen  Uer^ältniffe  nötig» 
5- 1«  gmj  au&erorbentIiä)er  änftrengung.  3n» 
"^ge  berfelben  oerfiel  er  im  SWära  1863  tn  etne  bc« 
Jfldlicbe  ^eruenaufregung,  roeldje  balb  banadf  in 
^teilbaren  Öab,nrinn  überging.  03a«  Parlament 
'c'ftftte  ib^m  bei  feinem  «u«fd)eiben  eine  National« 
WoSinung  oon  200,000  £ran!  unb  eine  jäbrlid)e  ^en« 
NMÄ  26,000  3r.  fr  färb  1.  Äug.  1866  auf  feinem 
toll,  vi.  **. 


ßanbfib;  bei  @cnua.  —  Sein  Sofjit  Somenico  5- 
ift  Imputierter  unb  roaröftcr«  l>räfibeHtberÄammer. 

ftarinöd  (tat),  mehlig,  mebl^altig;  in  ber  Walerei 
roeiftlicb,  mattfarbig. 

Sarlett  (fpr.  fdrft),  3ame«  Seroi«,  engl.  3our* 
naliftunbSdjriftfteßer,geb.9.Sept.  1823  3U  Dublin, 
ftubierte  am  Zrinito  College  bafelbft  unb  nafim,  af<$ 
nadjber  'öeenbigung  be«  Knmfrieg«  bie  Dttomanifcbe 
sVan!  begrünbet  rourbe,  bie  StcOe  eine«  erften  3ietti* 
nung«füb^rer«  an  ber  ^roeigbanf  $u  Beirut  an.  18«,0 
roarb  er  )um  ©encralrea)nung«fü^rer  ber  türfifa)en 
Staatöbanf  ut  jtonllMUlMfd  ernannt,  Mfl  jßmtt 
mit  berDttomanifa)enSanf  oerfdjmoljen  rourbe.  Sil« 
3ournatift  fuebte  er  in  ben  oerfa)iebentten  Leitungen 
ba«  englifdje  $ub(ifum  über  bie  roirtfd)aftlicbe  unb 
fojiale  £age  be«  ottomanifcb>n  jReirf»*  aufsufläreit. 
3n  Änerfennung  ber  Ijierburd)  ber  Xürfei  geleifteteit 
Sienfte  roarb  er  1870  oom  Sultan  jum  Äonful  in  Sri* 
ftol  ernannt,  too  er  befonber*  bemüljt  roar,  ben  $a"' 
be(«oerfebr  jroifcben  Sriftol  unb  ber  Seoante  «i  fiöfie« 
rer  (Sntroiclelung ju  bringen.  SJon  feinen  Schriften 
ftnb  }u  nennen:  »Twoyears'travel  inSyria«(ia58); 
»The  inassacrea  in  Svria«  (1861);  »The  resonreoa 
of  Turkey«  (1862);  »'Banking  in  Turkey«  (1866>; 
»Turkey,  it«  rise,  proeresa  and  present  condition« 
(1866)  unb  »Modern  Turkey«  (1872).  »eint  2lu«» 
brud)  be«  Ärieg«  1875  nabm  %  Partei  gegen  bie 
Xürret  unb  fcbilberte  ben  Serfau  berfelben  in  [einen 
Sdjriften:  »Tarka  and  Christians,  the  Solution  of 
the  Eastern  qnestion^  (2.  Mufl.  1876);  »Decline  of 
Turkey«  (2.«ufl.  1875;  beutfcb,$erl.  1875);  »E^ypt, 
Cyprus  and  Asiatic  Turkey«  (1878)  unb  »ftew 
Bulsraria«  (1880). 

garm  (engU,  urfprünglid)  ein  ^aefitgut,  je^t  ganj 
allgemein  etn  Heinere«  Sanbgut,  beffen  Seftfeer  in 
SnaCanb  Landlord,  Landowner  genannt  roirb,  wd:-- 
reno  ber  $ad)ter  Tenant  bei^t.  §armer  ift  f.  o.  ro. 
Sanbroirt  im  allgemeinen;  Farming  fidv.t  Sanb» 
roirtfd)aft  betreiben;  High  farming,  ber  tntenfioe 
»etrteb  ber  ^grilultur;  Home  farm  in  biejenige  %. 
eine«  ©rofegrimbbcfi^CT«,  roelcbe  er  felbfi  beroirt- 
fd)aftet.  Ikx  Warne  ftammt  oon  bem  angclfäcbfi|a)en 
fearme  ober  feorme,  2cbcn«mittcl,  inbem  bie  8anb= 
leute  i6,ren  ^aajtjin«  in  Naturalien  entrichteten. 
Rarnartige  Cüeniädjfe,  f.  Filicinae. 
Surnbüb,!,  ©abeort  im  fdjroctjer.  Äanton  fiujern, 
in  einem  Seitentbal  ber  untern  (Smme  fa)ön  ge< 
legen,  704  m  i  W.,  mit  eifenfjaltiger  91atronqueDe 
(11,5°  C),  feiner  gefebü^ten  Sage  roegen  aud)  al« 
flimatifa)er  Äurort  beliebt.   3n  ber  9läbe  ber  Suft* 

Uebu<" 


furort  Sa)roar3enberg  (f.  Gntlebud)). 

?farne  (Jarren,  3farrn,  garrenfräuter, 
Filic«  s),  froptogamifa)e  ^flanjenorbnung  au«  ber 
Abteilung  ber  (Mefäfelrpptogamen,  perennierenbe, 
meift  frautartige  iBflanjen,  fa^  fämtlicb  mit  grofeen, 
fa)ön  geformten  blättern  (©ebefn),  übngen«oon  fef)r 
oerfdjiebenen  formen  unb  ®rö^en,  inbem  unter  it)nen 
aDe  Übergänge  oonjarten,  faft  moo«artigen@eftalten 
bi«  »u  baumäbnlidjcn  ©eroärbfen  oorfommen.  5t>ic 
bie  fteimförner  (Sporen)  entbaltenben  tieinen  $e* 
tjälter  (Sporangien)  werben  frei  auf  ber  JHüdfeitc 
ber  3Bebel  in  großer  »n ja bl  erjeugt  unb  bringen  nur 
einerlei  Sporen  t)eroor,  roeldje  bei  ibrer  Heimung 
attc  gleiche  ??robuIte,  nämlidj  einen  grünen,  auf  ber 
Oberfläche  be«  »oben«  fta)  bilbenben  ^orfeirn  mit 
ben  Oefa)led)t«organen,  eraeugen.  8UTe  fr  5efUwn 
einen  eckten  Stamm,  an  roelcbem  bie  Söebel bef eftigt 
ftnb.  $>erfelbe  ift  meift  in  berGrbe  oerborgen, rour^el' 
ftoefartig  ober  erbebt  fta)  boeb  nic^t  boeb  über  biefelbc. 
Nur  feiten  (Warattiaceen)  ift  er  fnottenförmig;  fonft 

4 


Digitized  by  Google 


50 


gante  (äu&cre  ©eftalt). 


ift  er  metjr  ober  minber  ausgeprägt  colinbvifä),  frie« 
d)enb  ober  aufregt.  3m  erftern  tfall  bat  er  meift 
eine  langgeftredte  ©eftalt,  ift  bt«roeilen  gabelförmig 
oerjroeigt  unb  trägt  bie  SQebel  in  beut  lieben  Slbftän« 
ben  jrocijeilig,  nämlicb  abiucdjfelnb  roettto  unb  luvt«. 
Der  aufregte  Stamm  ift  bagegen  oüfeitig  unb  bia)t 
mit  SOebeln  befefct,  fo  ba&  er  oon  ben  »afen  berfelben 
oerbedt  wirb;  er  bleibt  entroeber  audj  untcrirbifdj, 
ober  ergebt  fia)  über  ben  »oben  unb  erfdjeint  bann 
bei  ben  Saumfarnen  als  fäulenförmtger,  aftlofer, 
palmenätjnlidjer  Stamm  oon  6-20  m  ööbe  unb'oon 

Sd>en!clbide,an 
befjen  Spitje  fidj 
bie  riefenbaften 
SQebel  anfeljen, 
roäljrenb  ber 
übrige  Zeil  nur 
oon  ben  Karben 
ober  ben  Stüm« 
pfen  ber  abge; 
fallenen  SQebel 
bebeeft  (ftig.  1), 
oft  aua)  oon 
Sursein  unb 
Spreufdmppen 
umbünttft.  Die 
meiften  g.  be* 
fit}cncd)ieSQur« 
jeln,  gewötm» 
itef)  oon  langer 
unb  oerljältnt«* 
mäfjig  bünner 
gornr.biefelom« 
men  bei  ben  frie» 
djenben  Stäm* 
men  au«  beren 
Unterfeite,  bei 
aufredeten  meift 
au«  bem  ©run« 
bc  ber  SQebel« 
ftiele;  fte  ent» 
ftetyen  überaD  im 
innern  ©ewebe 
ber  Xeile,  an  ber 
Slufecnflaajc  ber 
ftibrooafalfträn. 
ge  unb  waajfen 
bafjer  ftetS  au« 
ber  SRinbe  ber« 
oor.  9iur  oen 
meiften  •  :mte 
nopbnlleen  feb= 
len  bie  SOurjeln; 
fte  werben  bei  biefen  bura)  blattlofeSproffe  u.  bidjten 
Jpaarfilj  berfelben  fowie  ber  übrigen  Stammteile  er^ 
fefct.  Derftarnftamm  oerjüngt  fta)  bauemb  an  feiner 
Spibe,  inbem  ber  bort  befinblidje  »egetationSpunft 
mit  {einer  Sdjeiteljeüe  bie  SQeiterbilbüng  be«  ©tarn» 
nie«  unb  bie  &ntfteb,ung  neuer  SQebel  vermittelt;  bie 
Stämme  beftfcen  baber  an  ibrem(Snbe  einelerminal« 
Tnofpe.  §ier  finbeu  mir  bie  jüngften  SQebel,  meift  in 
oerfa)iebenen  (?ntmidelung«juftänben  unb  jwar  bei 
allen  garnen  fdmedenförmia.  eingerollt,  inbem  bie 
fpätere  Siüdfeite  be«  SQebel«  bie  Äonoeyität  ber 
Kollungen  einnimmt.  Die  jungen  »lätter  ber  5lnofpe 
ftnb  meift  bidjt  bebedt  oon  ben  fogen.  Spreu« 
fdjuppen  (paleae),  trodnen,  blutigen,  braun  ge« 
färbten  Sajuppen,  roeldje  aua)  noa)  an  ben  erroad)» 
fetten  leiten,  oorjüglidj  an  ben  ©tielen  unb  an  ber 
JHÜtffeite  ber  Kippen  ber  SQebel,  gefunben  »erben. 


Dottel  6tatnmftü<f  oon  AJiopbll» 


Die  SQebel  ftnb  edjte  »lätter,  bie  ftd;  aber  oon  ben 
»lättern  ber  Sitjanerogamen  baburd)  feljr  roefentlid; 
unterfdjeiben,  bajj  fte  gleta)  Stammorganen  längere 
3eit  an  iljrer  Spi§e  fta)  oerjüngen,  inbem  u)r  Gnbe 
fdjnedenförmig  eingerollt  bleibt  unb  ftd)  fortbilbet 
}U  einer  \  [( it,  roo  bie  untern  Zeile  be«  SQebel«  fdjon 
ooHftänbtg  au«gebilbetftnb;  bei  mandjen  garnen  er« 
forbert  bie  9tu«bilbung  ber  SQebel  mehrere  3abre. 
Ginige  a.  Ijaben  eine  ungeteilte  »lattflädje  oon  Ii« 
nealifdjem  bi«  eiförmigem  Umrife.  3)(eift  aber  ift  bie» 
felbe  geteilt  nadj  bem  Xqpu«  gefiebert  er  Blätter,  unb 
febr  bäufig  ftnb  bie  9(bfd)nitte  roieberumfieberfönnig 
geteilt.  3Ran  unterfd^etbet  bann  9lbfd)nitte  erfter, 
peiter  jc.  Drbnung.  SBet  mannen  tarnen  rüden 
bie  ^ieberabfa)nitte  weit  au«einanber,  fo  bafe  fte  an 
ber  gortfejung  be*  ©tiel«  roie  befonbere  »lättcr 
angeorbnet  finb,  red)t«  unb  lin!«  gegenüberfteljenb 
ober  alternierenb.  $n  biefem  %aü  fann  bie  »er» 
füngung  be«  SBebel«  tn  periobifctjenünterbredwngeu 
erfolgen,  roie  bei  ben  @leia)enten,  roo  nacb  ber  S9il> 
bung  jebe«  @abelb(attpaar«  bie  bajroifcbenfte^enbc 
©pi$e  be«  SQebel«  im  Ünofpenauftanb  oerbleibt,  um 
tn  einer  fpätem  SJeriobe  )u  einem  neuen  ©tüd  mit 
einer  neuen  SMattoerjroeigung  fia)  au«3tibilben.  9iod; 
größer  ift  bie  &bnlia)fett  be«  SBebel«  mit  einem 
©tengelorgan  bet  ber  @attung  Lygodium,  roo  er 
einem  rombenben,  bi«roeilen  10  m  Tangen  Stengel 
gleicht  unb  in  roeiten  ^roifebenräumen  ülb'd?nitte 
trägt,  bie  entroeber  roieberijolt  fiebert  eilige  Plattform 
beftfcen,  ober  abermal«  ftengelförmig  u.  roinbenb  ftnb 
unb  erft  ib,re  ©eitenglieber  blattarttg  werben  laffen. 

Der  anatomifebe  »au  ber  ,v.  «etat  allenthalben 
einen  beutlidjeu  Untcrfd;ieb  groife^en  Gfrunbgeroebe 
unb  gibrooajatfträngen.  »ei  ben  QomenoppoUeen 
unb  ©leiebeniaeeen  roirb  ber  ©tamm  oon  einem  ein» 
)tgen  jentralen  gibrooafalftrang  burebjogen,  unb 
oon  biefem  groeigeu  fia)  einzelne  ©tränge  ab,  roeldje 
in  bie  SQebel  eintreten,  »ei  jaljlrcidjenanbcrn  tarnen 
erroeitert  ftd)  biefer  Strang  m  einem  cplinbrifcben, 

•  HU  AH        *•*  llt*-|ttS^it>«       Vi  J  A  ft  M  W  aA       lallt,  4   ■*  T  I    ■%  «V 

innen  marintnrenoen  jiour,  oae  nur  an  tr teile  oer 
»lattinfeftionen,  alfo  ba,  roo  bic  2Be= 
bei  oom  Stamm  abgeben,  eine  ftbma» 
le,  bie  Kinbe  mit  bem  SJJarl  oerbin« 
beube  Spalte  bat;  oon  ben  Siänbern 
biefer  Spalten  ober  »lattlüden  ent« 
fpringen  bie  in  ben  Sßebel  au«biegen> 
ben  ©efaftftränge.  »ei  ftavntn  mit 
aufredjtem  Stamm  unb  oieljeiligen 
»lättern  werben  bie  Spalten  oft  fet)r 
arofe,  unb  ba«  ganje  ©efäfcbünbel« 
fqftem  wirb  baburd)  einem  oielmafdji« 
gen  Ke^  gleid),  beffen  Wafd)en  bie 
»lattlüden  ftnb;  oon  ben  Känbern 
ber  (entern  geben  bie  für  bie  SQebel 
beftimmten  Stränge  al«  8«>«tgc  ab 
(ftig.  2).  SNandje  Iriedjenbe  garn« 
ftämme  entroideln  einen  obem  unb 
einen  untern  banbförmigen  ©efäji« 
ftrang,  an  roeldjen  ftdj  neuartige  @e» 
fäüftränge  feitlta)  anftblieijen;  aua)  fvf''™*"?1" 
treten bioroeilen mehrere fonäentrifd>e,  :"Jea.?fl SJJE 
roie  Kegelmäntel  incinanber  ftcdenbe  „fl  t0„  An?i'. 
©efä^bünbelfdiitbten  auf.  »ei  pal«  diUm  Fiii«  m».» 
menartigen  5arnftfim"»en  fommen 
enblid)  attijerbem  geroö^  nli(ben»ünbelneb  nodjbünne, 
int  SWarf  unb  in  ber  Ktnbe  oerlaufenbe  Stränge  oor. 
Die  gibrooafalftränge  be«  Stamme«  finb  balb  oon 
runbemDuerfdJnitt,batb  banbfönnig,roie  namentlia) 
bei  ben  Goatbeaceen;  fte  werben  al«  gefd)loffene  be« 
}eid)net,roeil  fte  nid;t,  roie  bie  ber  Difotolebonen,  einer 


Digitized  by  Google 


»vtxrne  (ftortpflamunaSoraone). 


51 


ftortbilbung  in  bie  Eide  fäljig  flnb.  2liv 
fang*  au«  lauter  lambialen  3e0en  beftebenb,  nehmen 
fie  etne®eroebebifferenaierungan,  wobei  ein  mittlerer 
Jeil  feine  „Sellen  \u  lucitcn,  letterförmig  ©erbidten 
anb  oerboltfen  ÖefäfaeHen  fowie  ut  einigen  engern 
SpiralgefäBjeHen  umbilbet  unb  baburd)  jttm  fcolateil 
ober  Spletn  txrirb;  biefet  in  ringsum  eingefaßt  von 
einer  3one  HP/  faftfübrenber,  nta)t  oer^oljter 
„Sellen  unb  Siebröb^ren,  rceldje  ben  Saftteil  ober  ba* 
Woem  barfteHen.  3n  biefer  Sufammenfefcung  ift 
oaber  ber  von  einer  Sdntljlcbetbe  umgebene  jfttbro» 
Dafalftrang  einer  weitem  3eüenbilbung,etne*  SBadj*; 
tum*  in  ber  2>ide  nia)t  fäb,ig,  unb  fomit  entbehrt 
cua)  ber  ftarnftamm,  felbft  berjenige  ber  Saumfarne, 
ber  au"  jährlichen  $id  e  ut  nähme,  wie  fie  bei  ben  Saum« 
ftämmen  ber  25ifotolebonen  Siegel  ift.  dine  um  bie 
jibrooafalftTänge  liegenbe  3cm*  oon  ©runbgeroebe 
rerroanbelt  fta)  in  manchen  ftätlen  in  ein  Stieren« 
örs)xa,  b.  f).  ein  au«  geftreeften  „Sellen  mit  bieten,  per* 
holjten,  braunen  Membranen  befteljenbe*  t)arted  ©e= 
;  au*  ber  äußere,  bie  ^ertpb>rie  be*  Stamme* 
:bmenbe  Seil  ber  Äinbe  fann  biefe  Scfa)afjen$cit 
ftrüber  betrachtete  man  biefe*  tn  ben 

Sauinfarnftänt« 
men  ber  6oa« 
ttjeaeeen  befon« 
ber*  ftarf  ent» 
widelte  ©ewebe 
nid  bad§oI)ber« 
felben.  »De* 
nia)t  ju  Sf  leren- 
rtjom  au*gebil« 
betetSrunbgeroe» 
be  b>t  ben  ge* 
wöbnlidjen  Gb> 
ralter  eine*$a* 
rena)om*,  beffen 
„Sellen  oft  mit 
plaftifdjen  ©tof- 
fen,  xumal  mit 
Stärfeförnern, 
erfüllt  ftnb.  ftigur  3  fteHt  einen  Duerfctmitt  eine* 
baumartigen  {Jarnftomme*  bar,  reo  c  bie  banbför« 
migen  evtbrooafalftränge,  a  unb  b  ba*  Sfterencbnm 
um  biefelben  bebeutet,  unb  wo  im  SJlarf  punltför* 
raige  jerftreute  Ji&rooafalftränge  fta)tbar  finb.  2>ie 
©ürjeln  beftfcen  in  iljrer  Ädjfe  etnen  einfachen  %ibxo> 
oafalftrang  oon  rabialem  Sau,  meift  mit  wenigen  im 
ftreuj  fteJbenben  ©efä&aeHen.  Die  SEBebel  ber  meiften  I 
5-  ftimmen  in  tbrem  anatomifdjen  Sau  mit  ben 
iiaubblättember^aneroaamen  in  allen  wefentlta)en 
fünften  überein.  2luct)  fie  beftfcen  ein  au*  a)loro»  | 
vbpllb^altigen  gellen  gebilbete*  i'JeioprjuH,  weldje* 
an  ber  Unterfette  ber  Jüebel  burd)  größere  lufthaltige 
^nterccllulargänge  fa)mammig  erfct)eint;  fie  baben 
eine  ea)te  Sptbermi*  mit  Spaltöffnungen  auf  ber 
linterfeite;  bäufi g  trägt  biefelbe  Spreufa)uppen,  bi*> 
weilen  Kopfhaare,  welche  oon  bict)t  gebrängten  ft<16- 
djenartigen  Äörpern  bia)t  befefct  ftnb  unb  babura) 
ben  Überjug  auf  ben  SBebeln  be*  ©olb;  unb  Silber« 
fetrn*  hervorbringen,  wetdjer  biefen  ba*  &nfeb>n  gibt, 
al*  feien  fie  mit  ebjomgelb  ober  Äreibe  bepubert. 
?iur  bei  ben  <0omenopr)nl!een  befteljt  ber  SBebel  au* 
einer  meift  einfachen  Sdndjt  oon  3*Hen  ob,ne  6pi* 
bernti*  unb  ohne  Spaltöffnungen. 

X ie  5ortpfIanaung*oraane  ber  bie  Sporen 
ober  Äeimlörner,  werben  in  «einen  Sebältern, 
ben  fogen.  Sporangien,  gebilbet,  welcbe  an  ber 
«üdieite  ber  ©ebel  befinbltcb  ftnb.   Solche  fertile 


Currfgnitt  cintl  ttaamattlfien 
c  ^ibroöaialittänflf. 


&ifl.  4. 


über  feine  3ugenbperiobe,  wo  e*  lauter  fterile  SQebel 
bringt,  binau«  ift.  X>ie  fertilen  SBebcl  b^aben  oft  oer« 
febiebene  (3eftalt,  wie  j.  S.  bei  Blechnum  Spicant 
Roth,  wo  fte  ft$  Purd)  auf ved) te 
Stellung  unb  fa)mäleregieber< 
aM'djnitte  au*aeict)nen.  Sei 
maneben  Slrten  Polypodium, 
wie  P.  quereifolium,  entfielen 
abwecb^felnb  gro^e,  gefieberte, 
fertile  £aubblätter  unb  fleine, 
bief rippige,  eicbenblattartige, 
fterile  9lteberblätter.  Sei  Os- 
munda  ift  an  einem  unb  bem» 
felben  fflebel  ber  obere  Xeil  fer* 
til,  ber  untere  fteril.  Selten  ift 
bie  ganje  Unterfeite  be*2öebel* 
gleichmäßig  mit  Sporangien 
befeljt,  j.  w.  bei  Acrostichum; 
meiften*  ftnb  btefelben  in  ge* 
f  onberte  <;>  nt  p  pen ,  %  r  u  a)  t  h,  a u  ■ 
fen  (Borij,  oereinigt  (gtg.  4a). 
£efctere  ftnb  in  it)rer  Stellung 
an  bie  Heroen  gefnüpft,  unb 
man  unterfdjeibet  t)iernacb  fei» 
ten<,  rüden»  unb  enbftänbige 
öaufen,  je  naebbem  fte  an  einer 
Seite  be*  9iero*  ftöen  ober  auf 
bemfelben  unterhalb  feine*  ©n» 
be*  ober  am  (Snbe  be*fe(ben 
fta)  befinben;  im  ledern  goll 
ftetjen  fte  bisweilen  an  einem 


m  5. 


HBtbc!  bon  PolypoJiam  ralgmre.   •  Bind  brlfflbtn  mit 
f41tt(Tloftn  Jruclitbauftn. 

über  ben  S3ebelranb  binau*a,el)enben  C9linbrifd)en 
gortfafc  be*  9lero*.  SJteift  finb  bie  ftrua)tf}aufen 
mit  einer  JöüHe, 
Sct)leier(indu- 
sium),  oerfeb^en. 
SEBirb  biefer  nur 
oon  bem  umge^ 
rollten  Slatt= 
ranb  ober  Statte 
3ab.n,  alfo  oon 
ber  SBebelfläcbe 
felbft,  gebilbet,  fo 
beißt  er  ein  fal» 
(a)er.  Gin  eebter 


Atpleniam  RaU  martria.  a  tDtbdjltttf.  UnUrftlte  mit 
8rru*tbauf»B. 

Sd)leier  befielt  bagegen  nur  au*  gleichartigen  gellen, 
wie  bie  Spreufajttppen,  trägt  alfo  aua)  fetne  opalt« 
Öffnungen,  tiefer  ift  ein  blutige*,  aiemHdj  farblofe» 


Digitized  by  Google 


52 


$arne  (gortpflanaung8organe). 


©ebirbe,  roeldjeS  entroeber  übet  beut  grudjtbaufen 
ftcb,  ausbreitet  al8  ein  fdjilbförmigeS  ober  oft  nieten» 
förmiges  ©djüppefien  (oberftänbig,  indusium  supe- 
rum),  obet  mit  etnem  Sanbe  bem  9icro  anftfct  unb 
ben  feitenftänbigen  ftrua)tb,aufen  bebedft  (feitlia),  i. 
laterale),  roie  j.  93.  bei  Aspleninm  Ruta  muraria 


ten  ber  Sporen  Einlaufen.  Der  protoplaämareidje 
3nbalt  ber  ©porenjette  enthält  häufig  {Mtropfen,  oft 
aua)  Gbloroplnjll. 

2  ic  ©poren  leimen  auf  feuchtet  Unterlage;  e8  ent* 
nudelt  fia)  au3  ihnen ,  tnbetn  fte  untet  beftimmten 
3eHenteilungen  naa)  einer  Seite  bin  roaajfen,  ber 


(S«9-  6),  ober  cnblia)  unter  bem  ©oru«  feftftljt J  SJorleim  (fJrot^aniumXb.^beibenmeiften  Jarnert 

ein  etwa  Vi  — 1  cm  gtofjeä  bünneS, 


&i3- «. 


Tur<J'!*n:ü  «int»  ffr u4 1 fcä uf 4 1 n i  bon  Aspldlnm  Filii  gm. 
s  eporangtert,  i  e*WI«t. 


berjförmigeS  ober  länglia)c8,  grüncä 
tfäppdjen,  roeldie«  an  feinet  Unterfeite 
burdj  einfadje  SBurjelbaare  an  bem  So» 
ben  befeftigt  ift  (%ia.  7  tu  8).  »uf  ber 
linterfeite  ber  Srotballien  befmben  ftd? 
bie  ®ef  a)leä)t8organe  unb  jmat  au* 
gleta)  männlia)eunbroetblicbe;  boa)  font* 
men  aua)  pciljäufige  ^rotljallien  oor. 
Die  männltdjen  Drgane  (3t  n  1 K  e  r  t  b  ten) 
finb  f leine,  an  ber  Dberfläa)e  ftfcenbe, 
roaraenförmige  Äörperajen  (gi^.  9),  bie 
eine  befonbere,  au8  einigen  wenigen  3*1* 
len  befteljenbe  SBanb  Qaben,  roela)e  erfi 
bie  SRuttcrjeHe  ber  ©permatojoibjellen 
umgibt.  3n  biefer  3""cniclIe  ent» 
al8  !  fteben  nämlia)  bttra)  roieberl|olte  Teilungen  eine  »n* 
3n  jaljl  f leinet,  fta)  abrunbenber  3eHdjen,  in  benert 
je  ein  ©permatojotb  obet  ©amenfaben  fia)  bilbet. 


unb  biefen  muftt)el«  ober  beebetatttg  umgibt 
unterftftnbtger  ©djleier  (i.  inferum,  %ia.  6). 
ben  3ftua)t  Raufen  fteben  a»ifa>en  ben  ©porangien 

fjäuftg  noa)  eigentümliche  fcaarbilbungen,  Sara*  SDiefe  ftnb  pfropfenjie&erartig  gerounbene  frä'ben  mit 
prüfen,  bie  meift  geglteberte,  mebrjellige  Jfdben 


barftellen.  Die  ©porangien  felbft  ftnb  auf  etnem 
Keinen  Stielten  ftetjcnbe,  runblidje  Sebälter,  beten 
SBanb  au*  emer  etnfadjen  ©a)ia)t  tafelförmiger, 
bünner  3cHen  befteljt.  Son  lefctern  aeidjnet  fta)  meift 
eine  »njafjl  burd)  Didroanbiglett  unb  bunllete  braune 
ftärbung  au§  unb  bilbet  einen fttna(annaltu),  beffen 
Stellung  ali  d)arafteriftifa)e89Ker!mal  ber  einjelnen 
Gruppen  bieni  Der  Annuluß  verticalis  ftetgt  com 
©tiel  nad)  bem  3 dj eitel  be8©potangium8  auf  u.  fefot 
fta)  auf  ber  anbernSeiie,  meift  in  etroa8bünnern  gel* 
len,  bi8  aum©ttel  fort,  erfdjctnt  baber  tjieroftunooll* 
ftänbig.  Der  Annulus  obliquus  läuft  fa)ief  oon  unten 
an  unb  neben  bem  ©a)eitel  oorbei,  bet  A.  transversa- 
le läuft  in  quetet?lia)tungumba8©potangium,  unb 
bet  A.  apicalis  rüdt  gana  auf  ben  @d)eite(  hinauf. 
Jlut  reifen  ©porangium  ftredt  ftcb  beim  Suätrodnen 
bet  SRing  ftärfor  unb  bemirlt  babura)  ba8  Sluffprin« 
gen  be8  ©porangiumS,  moburob  bie  ©pomt  audge» 
ftreut  roerben.  Keift  gefa)iebt  ba8  Äuffpringen  an 
einer  bura)  fc^male,  quergeftredte  unb  bünuroan* 
bige  3.eßen  auS^eieidjneten  ©teile,  bem  fogen.  3Hunb 
(stomium).  Set  ben  SRatattiaceen  bilben  bie  ©po» 
tangien  feine  ©ori,  fonbern  ft^en  einaeln  auf  ben 
9lerven  unb  enthalten  jroei  nebeneinanber  liegenbe 
Sieiben  mit  ©poren  erfüllter  5äa)er*.  ftc  befteljen 

S-  la)  ben  ©cbetberoänben  ber  (Srädjet  au8  mebrja^icb3 
;m  3effgen>ebe,  beftfcen  leinen  9Ring  unb  öffnen 
an  tyrem  ©djettel  mit  einet  fiängSfpalte  obet 
einem  Sotu8;  aua)  gibt  es  einige  3Ratattiaceen,  rote 
Angiopteris,  mit  etnfäa)etigen,  bidroanbigen,  einen 
©oruS  bilbenben  ©porangien.  2)ie  ©poren  roetben 
in  6peaialmutter3etten  gebilbet,  roela)e  *u  je  oteren 
au«  ben  SWutterjeHen  entftefjen,  in  roela)e  ftd;  ber 
%Uaömainbalt  ber  urfprünglia)en  ;5o:ti alten e  be8 
©porangium«  geteilt  b^at  Die  reifen  ©poren  liegen 
»ule|t  frei  im  ©potangium.  ©ie  etfa)einen  bem  blo» 
f-.cn  »uge  al8  ein  feinet,  btäunlia)et  ©taub;  c«  ftnb 
einf adje  Sellen  von  Äu^el-,  tetraebrifdier  ober  nieten* 
förmiger  ©eftalt;  ifjre  SRembran  befielt  au 8  einem 
aarten  enbofporium  unb  einer  lutifulariftcrten  brau« 
nen  äufjero  ©a)id;t,  bem  ©pifporium,  beffen  Cbcr* 
paege  ntet]t  ergnoene  vetitcn  nti oet,  ote  mir  oen  nein-- 


71  ut  bttibium, 
Wolfen. 


örtoaflfener  Oorteim  bon  •  Seitntnbt  ffarnfport,  »rr- 
bej  Untttfcitr,  txtfltftfetrt.     «tiitü.  b  XDutitHoat»,  xy 

3ab,lreia)en  äOimpern  an  ben  Siänbern  be$  oorbern 
I5nbe8  unb  mit  einem  blafenförmigen  »nbang  an  ber 
roeiteften  ^intern SBinbung.  ©ie  roetben  buta)  ^laheu 
bet  Stntberibienroanb  frei  unb  geigen  bann  im  Stoffe  r 
fajraubenförmige  Drebung  unb  fortfd>reitenbe  ©e« 
roegung  (^tg.  10).  Die  roeiblidjen  äppatate,  bie 
2lra)egonien,  ftnb  bem  ®eroebe  be§  SBorfeim«  ein« 
gefenft;  nur  ber  au«  4  — 8  3eaenreiben  beftebenbe 
s?aieieu  oerteinen  tu  TTet.  «e^terer  rotro  oon  etnent 


Digitized  by  Google 


$arne  (SIrten). 


53 


Hanoi  bura)3ogen,  roeldjer  naa)  unten  gerabe  auf  tue 
im  Sewebe  be«  ©orfeim«  ocrborqen  liegenbe  ©helle 
fübrt.  Oer  Jtanal  öffnet  fta)  an  feiner  ©pifce,  inbem 
he  oberfien  3eflen  be«$al«teil«  fta)  au«einanber  unb 

rüdroärt«  beqe* 
10-  ben  (5ia.  11). 

ÄnfangS  ift  ber 
Äanal  oon  jroei 
3ellen,  ber§al«« 
unb  ber  ©aua)« 
fanaUelle,  au«-- 
gefällt,  n>ela)e 
cor  bem  Sluf« 
geljen  be«  Slra)e 
gonium«  fta)  in 
3  4  leim  auflö: 
fen,  ber  ben  Äa« 
nal  au«füllt  unb 
au«  ihm  hervor- 
quillt. Stenn  be» 
roeglia)e  ©per* 
matojotben  in 
biefen  6  a)  leim 
gelangen.fobrin. 
/  gen  f«  immer 
tiefer  in  benfei* 

l«t*erlbium.  ble  6pmnato}otbtn   ben  ein  un*  8*' 
mtUffrak  langen  enblta) 

naa)  ber  ©ijeDe, 

in  beren  Gmpf  änanisfled  fie  einbringen.  Die  (tu 
jefle  ift  baburcb,  befruchtet  unb  rotrb  tut  Cmbroo» 

e,  tnbetn  fie  fta)  mit  einet  3eHntembran  umgibt, 
ibr  rotrb  bann  bura)  aufeinanber  folgenbe  3eH« 
triurnaen  ein  norfj  immer  im  ©orfeim  ruljenber, 
nmblta)er  ^ellaoüehvf orrer,  ber  Gmbrpo.  35ie» 

9-9.  i». 


m.  12. 


«r^egonium,  bur4f4"itteu. 

ifj  bie  SInlage  be«  jungen  ftarnfraut«;  e*  treten 
nämlia)  an  ibm  bei  feiner  roeitern  ©ergröjjerung  al«« 
Wb  oier  t>erfa)iebene  2Saa)«tum«partten  herncr :  ber 
obere  Äanb  bilbet  eine  mit  bem  ©orfetmqeroebe  oer« 
raacbi«nbc  S£ua)crung,  ben  ftufj  be«  Äetmiing«,  burct) 
nxldjen  legerer  feine  erfte  9iaf>rung  au«  bem  ©ro» 


Corte  im  öon  AditntamC»- 
pillas  V«neru.  p  Jhoib  al- 
lium.  b  erlitt  ©ebtl.  w 
IBfcrjetn. 


tbaHium  jugefüljrt  erfjält;  aufjerbem  roölbt  fta)  an 

biefem  Äanbe  ber  anfangt  im  2öaa)«tum  oft  jurücf» 

bleibenbeStammfa)ettel  Ijeroor;  ber  untere,  naa)  bem 

©orberranb  be«  ©orfeim«  gefeierte  9lanb  roäcbft  jur 

SInlage  be«  erften  SBebel«,  ber  bafjer  unter  bem  Gin« 

fdjnitt  be«  ©rotfjalltum« 

fta)  ergebt,  ber  Wintere  |u 

Derjenigen  ber  erften  SDur= 

»el  aui,  n>ela)e  abwärt« 
I  bringt  (fttg.  12).  ©ei  man» 

a)en  ftarnen  laffen  fta)  biefe 

vier  Xetle  auf  oier  Xoa)ter* 

jellen  (Duabranten)  ber  ßi* 
|  «eile  ui nid uihreii ;  jroeiber« 

felben  bilben  bura)  fortge* 
j  fefcte  3eUteilung  ©Iatt  unb 
1  SBurjel,  bie  beiben  anbern 
j  2 tamm  unb  Auf,  ber  ;un- 

qenftarnpflanse.  Xie  erften 

äüebel  berfelben  erreichen 

immer  nur  geringe  ©rö&e 
I  unb  jeigen  wenig  Zei(un< 

gen ;  bei  roeiterer  örftarfung 

be«  ©flänja)en«  erfa)einen 

immer  gröjjere  oon  immer 

ootlfommnerer  3ufammen-- 

fefeung.  Pteris  cretica,  As- 

pidinm  Filix  mas  vor.  cri- 

statum  unb  A.  falcatum 

erjeugen  anir)ren©rotr)alIien  bura)  oegetatioeßprof» 

fung  iunge5ampflan3cnf  ofjne  ba&  oorb^er  Ära)ego« 

nien  angelegt  werben;  bie  fonft  notroenbig  rjorb.er« 

Sefjenbe  gefa)lea)tlia)e  3eugung  unterbleibt  alfo  in 
iefen  »Valien  (f.  fflpogam te). 
Son  ben  etroa  3500  befannten  ärte'n  ber  gehören 
bie  meiften,  nämlia)  2600,  ber  b^ei&'en  Hone  an;  be« 
fonber«  reia)  an  ftarnen  ftnb  bte  3"feln  innerhalb 
ber  fBenbelreife.  3n  ben  gemä&igten  3onen  ift  bie 
30b,!  ber  Srten  roeit  geringer  unb  nimmt  naa)  ben 
^olen  bin  meb^r  unb  me|r  ab ;  boa)  nimmt  bafür  mana)» 
mal  bie  3af)l  ber  ?[nbit)ibuen  eiujelner  Ärten  über» 
t)anb,  fo  bafe  fte  ftreoenroeit  allein  ben  ©oben  bebe  den 
unb  anbre  ^Jftanjen  »erbrängen.  Sin  Oröfje,  6a)ön* 
b^eit  unb  9Kannigfaltigfeit  ber  formen  fteben  bie  5. 
ber  bri&en 3one  obenan;  b^ier  erfa)eincn  in  ben  feua)= 
ten,  beroalbeten  Äüftenlänbem  bte  palmenäfinli^en 
©aumfame,  öfter«  roirflia)e  SBälber  bilbenb,  auf.er- 
bem  aua)  frautartige  formen  »on  gro&er  SRannig* 
faltigfeit,  teil«  auf  bem  ©oben,  teil«  auf  ben  ©aum« 
Hammen  ber  Unna  Iber  lebenb,  unter  ihnen  aua)  bie 
fiogobien  mit  ibren  um  anbre  ^ftanjen  fta)  fa)lingem 
ben  fflebeln.  gn  ben  gemäßigten  unb  falten  3onen 
begegnen  mir  nur  gramen  mtt  unterirbifa)em,rour3el» 
ftorfartigem  Stamm;  aua)  fner  lieben  fte  faft  fämt* 
lia)  fa)atttge,  feua)te  Stanborte  unb  roaa)fen  baher 
oorjug«roetfe  in  SDälbem,  befonber«  ber  ®ebtrge,  ober 
rourjeln  aua)  in  ben  Mtjjcn  feua)ter  gelSroänbe  unb 
flauem.  Slua)  in  ber  f  offilen  ftlora  bilbeten  bie 
mit  bie  @efäf;frr;ptogamen  überhaupt,  einen  oor< 
roiegenben  ©eftanbteil  ber  ©egetatton;  fie  ftnb  bier 
bauptfäa)lta)  in  ben  altern  @ebtrg«fa)ta)ten,  nämlia) 
in  ber  Stetnf oljlenformation,  in  etroa  300  Strien  m« 
treten,  be«gleia)en  aua)  in  ben  permifa)en  @a)ia)ten, 
roela)e  130",  foroi«  in  ber  be«  Äeuper«  unb  ©unt* 
fanbftein«,  rocla)c  ca.  40  Strien  beberbergen ;  au«  ber 
Juraformation  ftnb  ca.  200  SIrten ,  au«  ber  Äreibe 
60  unb  au«  7ertiärfa)ia)ten  ca.  120  SIrten  befannt. 
2)ie  foffilen  ftnb  ben  jeht  lebenben  im  ganjen  fetjr 
är)nlia);  fte  ftnben  fta)  meift  nur  in  ©lätterabbrüefen, 
roela)e  nur  feiten  gruftififationen  tragen,  unb  beren 


Digitized  by  Google 


54 


$arne  «Stntetlung). 


Weroatur  baljer  faft  allein  §ur  Sefhmnumg  ber  ©at* 
tungen  unb  2trten  benufet  wirb.  25ie  rotcbttgften  jctjt 
aug'geftorbenen  framtlten  ber  foffilen  fr.  ftnD  *»e 
©pbenopteriben  mit  ber®attung  Sphenopteris Bgt. 

(frig.  13)  u.  a.,  bie  SReur. 
o'o-  "*  opteriben  mit  bcn  ©attun* 


5en  Cyclopteris  Bat.  (frig. 
4),  Neuropteris  Bgt  unb 


0iQ.  14. 


Cjrclopterij  Bj»f. 

Odontopteris  Bgt.  (0.  Brardii,  3<*ljnfa*U/  f.  Xafel 
»Steinfotylenformation  II<),  bie  Sefopteriben  mit  ben 
©attungen  Pecopteris  Bgt.  (frig.  16;  P.  Meriani 
unb  P.  angusta,  Äommrocbcl,  f.  lofel  »XriaSformo« 
tion  II«;  P.  cvathea,  f.  Xafel  »Steinfoljlenforma« 
tion  II«)  unb  Öoniopteris  Pre»/.,  bic  Stäniopteriben 
mit  bet  ©attung  Taeniopteris  Bgt.  (T.  marantacea, 
»anbfom,  f.Xafel  »2riaöformation  Ü«)  unb  bte$>if» 
roopteriben  mit  ben  ©attungen  Dictyopteris  G*f  6.  u. 

Clathropteris  Bgt. 


Pecupterii  UgL 


(f.  %<x\i[  ȣria3for 
matton  n«).  Slucb, 
oon  jefct  (ebenben 
frarngattungen  fin» 
benTtd;foffil'eiReprä. 
fentanten  in  3ura», 
Äreibe*  unb  in  ler« 
ttärfa)ia)ten  (Lygo- 
diura ,  Gleichenia, 
Lindsaea,  Alsophi- 
la,  Aspleninm,  Cy- 
athea,  Osmunda, 
Pteris,  Aspidium, 
Woodwardia  u.  o.). 
Slufter  bcn  Slättcr* 
abbrürfen  ftnben  fidj 
aber  aud)  f  offilc 
Stämme,  mclcf>eal8 
oon  frarnen  b>rrü> 
renb  betradjtet  wer* 
ben,  obgleich  eSnidjt 
mögliaj  ift,  fte  auf 
beftimmte  Sßebelab« 
brütfe  m  bejie&en, 
weil  fic  getrennt  oon 


biefen  aefunben  werben.  Slud)  einjelneöfattftielcunb 
SBurjelgeflecbte  fommen  oor.  »ei  bcn  wenigften  fofftlcn 
^arnen  finb  bie  Sporenbäuf  eben  erfennbar,  u.bieiöe* 
ttimmung  berfelben  leibet  baljer  an  grofterllnftdjerljeit. 

$ie  SBebel  ber  meiften  fr.  finb  fajleimfialtig  unb 
gelinb  abftringterenb,  mana)e  aud)  mebr  ober  weniger 
gewürjljaft,  unb  würben  baljer  früher  al«  Heilmittel 
oenufet.  Die  unterirbifdjen  Stämme  finb  bagegen 
meift  bitter,  abftringicrenb,  fclbft  fdjarf,  entsaften  oft 
fette«  ober  ätberifa)e*  Ol  unb  jetdjnen  fta)  bei  einigen 
bura)  ihre  oor^üglia)  murmoertretbenbe  Straft  aud 
(SBurmfarn,  Aspidium  Filix  mas  Sw.).  Sei  mana)en 

viripn  t  Tiiruiti  n c r  j lsii i «c i ii nn  miiii  *\ n er p r  ritDtn  ijiclu* 


ftoff  unb  tpfelfaure  ((gnaelfü^,  Polypodium  vul- 
gare L.).  2)ie  Stämme  unb  Jöurjelftötf e  ber  meiflen 
%  enthalten  tyauptfädilni)  in  ibremSRartStärfeme^l. 
Sarum  liefern  einige  au^  9lab,rung«mittel  (Cyatbea 
medullaris  Sw.,  C.  spinulosa  Wall.).  3)er  burd) 
feine  golbbraunen  $»aare  au«gcjcicbnete  SBurjelflocf 
oon  Cibotinm  Baromez  J.  Sm.,  beS  berübmten  Agnus 
scythicus,  fleb,t  in  ß^ina  wegen  ber  blutftiHenben 
Gtgenfö;aften  ber  ^aare  in  (jofjcm  Mnfeben.  (Sine  oiel 
bebeutenbere  Stoffe  aber  fpielen  bie  als  Ritt* 
p  f  l  a  n  3  e  n.  Siele  frautartige  fr.  werben  in  Warfen  an 
fdjattigen  Partien,  an  fünftlidjenfrelfen,  Jlaifaben  jc. 
attgepflanU;  bie  esotifAen  Ärten  ste^t  man  in  ©c« 
wüd)äf)äufern.  ©ie  oerlangen  feudite  fiuft,  mäfjigeS 
2tri)t  unb  leisten,  b,umu«reid)en  83oben.  rio  ücv- 
nte^rung  gefa)iebt  bur<^  Muöfaat  frifeber  Spören, 
meldje  leiaft  auf  feudjtem  ©oben  unb  in  feudjter  Suft 
leimen;  bod)  mu$  bie  ®rbe,  in  welche  man  fäet,  frei 
oon  anbern  frarnfrautfporen  fein  unb  burd)  Über* 
beden  oon  ©laSglorfen  oor  fpäterer  Verunreinigung 
mit  fola)en  gefa)ü^t  werben,  worauf  befonber«  in 
farnreidjen  ©ewäa^ö^äufem  ju  adjten  ift,  weil  man 
jonft  bie  guten  fr.  fa)wer  b.erauönnbet.  Die  größte 
Siebbaberei  an  ber  frarmud)t  fjcrrfdjt  gegenwärtig  in 
©nglanb.  2luf  bem  freftlanb  ftnb  wegen  i^re*  Jleid)^ 
tumS  an  frarnfrautarten  ber  6otamfa)e  ©arten  ju 
Seipsig  unb  bie  ©ärtnereien  bei  SotSbam  berühmt. 

[(pttitriiung.l  l)  Xie  finmenop^ullaceen  ^aben 
©porangien  mit  einem  fdjiefen  ober  quer  liegenben 
SRing  (Anuulus  obliquus  unb  A.transversalis);  bie* 
felben  ft^en  auf  einer  über  ben  SBebelranb  ijinauft* 
ragenben,  fäuld)en*  ober  jfabenförmigen  Verlängerung 
be«  9tero8,  welche  oon  einem  bea)erförmigen  @d)leier 
umgeben  ift.  Älcine  unb  »arte,  ben  SRoofen  am  näa> 
ften  fteb.enbe  fr.  mit  meift  einfaa)  gebauten  SBebeln 
unb  bünnem,  meift  !riea)enbem  Stamm;  oiele  ftrten 
baben  ftatt  ea)ter  Süurjeln  nur  blattlofe  ©proffe  mit 
bidem  $aarfilj.  3)iefeframilie  enthält  bie©attungen 
Uynienophyllum  Sm.,  Trichomanes  L.  unb  Lox- 
soma  R.  Br.  unb  qchört  oor)ug8meife  ben  Xropen 
unb  wärmern  Älimaten  an;  im  mittlem  (Suropa,  in 
Belgien,  ber  ©äcb,ftfcben  Sdjweij,  an  benÄüflen<Sna.« 
lanb*  unb  9lorbfrantreidj8  fommt  nur  ba*  Hymeno- 
phyllum  tunbrigense  S%o.  oor.  2)  2tc  ©leid)enia* 
ceen  b.abenSporangien  mit  ooffftänbigem,  tranSoer« 
falem  3iing,  auf  ber  Unterfeite  ber  SBeoel  beftnbliAc, 
rüdenftänbige  @ori,  bie  nur  weuige  ©porangien  jäf)* 
len  unb  feinen  ©a)leier  beft^en.  Ärautartige  fr.  mit 
lriea)enbem  SEBurjelftod,  welche  fämtlid)  auSlänbifcf) 
finb  unb  meift  ber  tiefen  3»ne,  befonberä  ber  füb= 
lia)en  ^albfugel,  angeboren,  »um  größten  Xeil  bem 
Aap  unb  ^euboffanb.  Q$  gehören  ^ier^er  bie  &aU 
tungen  Gleichenia  Sm.,  Stromatopteris  Mett.,  Pla- 
tyzoma  it.  Br.  8)  Tic  ©d)ijäaceen.  Tie  ©po* 
rangien  Ijaben  einen  turbanartigen  Annulus  apicalis, 
fpringen  mit  einer  Sängdfpalte  auf  unb  ftnb  fifeenb. 
S)ie  fertilen  3Bebelabfa)nitte  pnb  abrenfönnig,  auf 
ibrer  Unterfeite  fteben  bie  ©porangien  in  ie  »wei 
Steigen,  ^ierber  gehören  bie  eigentümlid)en  unb  fd)ö* 
nen  ©attungen  Schizaea  Sm.,  Aneimia  Stc., Mohria 
Sw.,  beSgleio^en  bie  ©attung  Lygodium  Sw.  mit 
ib,ren  fa)lingcnben,  an  anbern  ©emädjfen  emporfthn* 
menben  ÜBebeln.  ©ie  finben  fta)  mei^  in  ben  tro* 
pifdjen  Sänbern  Slftend  unb  Vtmcnfaö,  einige  aud) 
am  Aap,  in  9ieuf}offanb  unb  92eufcelanb.  4 )  Tic  OS  * 
munbaeeen,  mit  ©porangien  obne  King,  inbem  nur 
unter  bem  ©a)eitel  bed  @poranqium$  an  einer  ©eitc 
eine  ©nippe  anber$  geformter  ^tUtn  bie  Mnbeutung; 
eine«  Kingc«barftefftj  auf  ber  entgegengcfe|jten  Seite 


Digitized  by  Google 


$arne  (3nfein)  — 


gfarnefe. 


55 


Tief«  gamilie  beftebt  nur  au*  ben  betben  jum  größten 
Jeil  crotifeben  Gattungen  Osraunda  L.  unb  Todea 
Wüld..  beren  erftere  aber  aua)  in  Guropa  oertreten 
unb  burefi  befonbere  fertile  3Bebel  von  rifpenarttger 
(Heüalt  mit  finalen  Äbfcbnitten  au*a,ejeidmet  tft. 
5)  Die  Snatbeaceen  habin  Sporangien  mit  einem 
oollftänbigen ,  fa)iefen  Mino,  unb  fpringen  ber  Quere 
nad)  auf;  bie  Arudjthaufen  haben  oerfdneben  geftal; 
tete,  meift  unterftänbige  Soleier  ober  finb  fcplcier- 
lo*.  öierber  geboren  bte  meiften  eigentlichen  öaunv 
farne  mit  Säulenförmigem  Stamm  unb  riefenfjaften, 
oft  oielfad)  gefieberten  SBebeln,  nie  fte  in  ben  oor 
nebmlicb  tropif  eben  (Gattungen  C  vathea  Sm.  (^ig.  16), 
Alsophila  R.  Br.,  Hemitelia  R.  Br.  unb  Cibotinm 
Kawf.  oorfommen.  6)  Die  ^Jolopobiacecn  Ijaben 

5i8  '0. 


Qalüulbilb  <tnt8  Saumfarn!  (Cjrtthea). 

jucr  auffpringenbe  Sporangien  mit  e.hem  unoollftän* 
tagen, oertifalen  Sing.  Diefe  an  Strien  unb  Gattungen 
retebfte  unb  in  ibrer  geograpf)ifa)en  Verbreitung  aud- 
gebebntefte  ftamilie,  w  welcher  aua)  faft  alle  europäi- 
iAcn  g.  gebären,  »erfäüt  toieber  in  folgenbe  Unter- 
familien:  a)  XtroftiCbeen,  mit  gleidjmäfeig  über  bie 
Heroen  unb  bie  ©lattmaffe  verbreiteten,  feine  mit- 
I ebriebenen  Jrurf)  t häufe n  bilbenben  Sporangien,  ohne 
2ft)leier;  baju  gebären  bie  (Gattungen  Acrostichum 
L.,  Pol  ybotrya H.B.  b) % o 1 1 p od i e e n ,  mit  meift 
ia)Ieterlofem  Soru*,  roe(a)er  auf  bemStüdcn  ober  bem 
rxrbidten  (rnbe  be*  9Jen>*  ober  auf  geroiffen,  am 
Skbefranb  ftebenben  Slnaftomofen  ber  Heroen  füu. 
Gattungen:  Polypodium  L.,  Niphobolus  Kauf  f., 
Adiantum  L.,  Cheilanthes  Stc.,  Pteris  L.  c)  31  d  = 
plenieen,  mit  feitlid)  am  9<ero  fifcenben,  oft  lang 
eingebogenen  %xud)t fjaufen,  welche  meift  von  einem 
t'eitiicr)cn  3nbufium  bebedt  finb.  (Gattungen :  Asple- 
niam  Lt.,  Blechnum  L.,  Scolopeudrium  Sm.,  Dipla- 
cium  >"•.  ic  d) &f pibieen,  mit  rüdenftänbigem, 
oon  einem  ^nbuftum  bebeeftem ,  feiten  mit  enbüau ■• 
bigem ,  fdjleierlofem  Soru*.  (Gattungen :  Aspidiuin 
Sie.,  Phejjopteris  Preal.  e)  D  a  o  a  1 1  ie  e  n ,  mit  enb» 
ftänbigem  ober  in  ber  (Gabelung  ber  9feroen  ober  aud) 


an  einer  am  ÜJcbelranb  beftnblidjen  iReroenanafto; 
mofe  ftebenbem  Avncfitliatifeu,  welcher  mit  einem  am 
duttern  ikanb  freien  Schleier  bebedt  ift.  (Gattungen: 
Davallia  Sm..  Nephrolepis  Schott,  hieran  würben 
fia)  aua)  bie  eigentümlia)en  ^arferieen  reiben,  ein: 
jäbrige,  jart  (rautartige,  im  Gaffer  lebenbe  a.,  welcbe 
ebenfaU*einenunooDftänbtgen,oertifalen3iing  haben, 
bei  benen  aber  bie  großen,  fugeligen  Sporangien  $er 
ftreut  auf  ber  ganzen  äänge  ber  Heroen  ftfccn  unb 
oon  einem  3  rtileier  bebeeft  finb,  ber  oon  ben  um 
gerollten  iHänbern  ber  fcbmalen  3ilebelabfa)nitte  ent 
fpringt.  Da^u  gehört  bie  (Gattung  Ceratopteris 
Brongn. in Dftinbien.  7)  Die  Iiiava  1 1  ineee  n  ,  meift 
ftattlidje,  mit  (noQigen,  mandnual  baumförmigen, 
unoerjweigten  Stämmen  unb  febr  gro&en,  amörunb 
fleifdjige  ^ebenblattfcbuppen  tragenben  Hebeln  nev- 
f ebene,  in  ben  Iropcn  Slfien«,  SUnerifaö  unb  ber  3n« 
fein  ein  bei  miiche  gf.,  ju  benen  bie  Gattungen  Ma- 
rattia  Stt\,  Angiopteris  Hoffm.,  DanaeaSr/t.,  Kaul- 
fussia  Bi.,  Alsophila  Ii.  Br.  gehören,  unb  weldje 
oon  ben  eigent(ia)en  tarnen  am  meiften  abweichen 
unb  fta)  bereit*  benCptjiogloffeen  nätjern, inbem  ihve 
Sporangien  einjeln  auf  ben  sJ2eroen  fifeen  unb  %t-- 
fäa>erte,  au*  mel)rf$id)tigem  3cDgewebe  gebilbete 
ilebalter  barfteQen,  bie  gar  (eine  3lnbeutung  eine« 
Glinge*  mehr  befi^en,fonbern  bura)  befonber«  ftd)  au*> 
bilbenbe  Spalten  am  Sdjeitel  ber  ^ää)er  geöffnet 
werben.  )K<vi  werben  bieüJJarattiaceen  nidjt  mehr  ju 
ben  eigentlidjen  ^arnen  gejäblt.  Aviiher  (teilte  man 
aua)  bie  Cptjioflioffeen  (f.  b.)  ju  ben  tarnen,  oon 
benen  fte  aber  al*  eincfelbftänbigeAlaffe  getrennt  wer 
ben  muffen,  weil  ihre  Sporangien  feine  bloften  Grjeug* 
niffe  ber  Gpibermi*  mebr  finb,  fonbcni  metamorpbo' 
fierte  «lattabfdjnitte  felbft  barftellen.  Vgl.  S  iiituiu-, 
Die  fruptogamifeben  ®emäd>fe,  Vb.  L:  Xie  5arn 
fräutcr(2Di'ttenb.  1800);  Bteil,  Tentameu  pterido- 
graphiae  (Vrag  1836);  xunie,  Die  ^amfräuter  in 
folorierten  Slbbilbungen  (fietpa.  1840—51);  »5.  3. 
öooter,  Genera  fiJicum  (äonb.  1842)  unbSpecies 
tilicum  (baf.  1846—64);  3Ketteniu«,  Filiceshorti 
botanici  Lipsiensis  (£eip).  1856);  3-  Smitb,  Hi- 
storie tilicum  (2onb.  1877);  §oofer,  Filicesexo- 
ticae  (baf.  1859);  ftle,  Memoire»  sur  la  faniille 
des  fougeres  (Strafeb.  1844—69);  (Saton,  Fenw 
of  North  America  («oft  1879,  2  »be.);  Sialbner, 
Deutfdjlanb*  g.  (»eibelb.  1879—83);  fiürffen,  Die 
garnpffanjen  Deut)'d)lanb*  (in  Wabenborft,  Ärupto= 
gamenflora',  ©b.3,  iieipj.  1885).  Über  bie  @ntwitfe= 
hing  ber  a.  ogl.  bie  Stbbanblungen  oon  $>ofmeifter, 
SJJctteniu«,  Äno,  Äieni^-Öerloff,  i3rantl,  iiürffen  u.a. 

gerne  (5  er  nin  fein),  ^nielgtupve  an  ber  Cftfüfte 
ber  engl.  ®raffa)aft  lMortl>umberlanb,  bem  Dorf 
«ambrougb,  gegenüber,  mit  mu*i  ^euä)ttürmen. 

Jarnrfc,  berühmte*  ital.  ^ürftengefajledjt,  weld;e« 
feinen  Samen  oon  bem  gleichnamigen  Rieden  unb 
3  d>  l  oft  bei  Oroicto  f  übrt  unb  feinen  Urf prung  bi*  in  bie 
aWitte  be*  13.  3flbrl).  jurüdleitet.  Dicöröfte  be*  Sau- 
fe* batiert  oon  Stleffanbro  al*  Vapft  $aul  111. 
(1531—49),  we(d)er  feinen  natürlichen  Sobn  l;ie 
tro  £uigi  erft  jum  .^erjog  oon  (Saftro  unb  iHonä 
glione,  bann  1545  jum  i»er^og  oon  Marina  unb  l?üi- 
cenja  erbob.  Derfelbe  fiel  10.  Sept.  1547  al*  Opfer 
einer  Verfdjwörung  oon  Gbelleuten,  worauf  5v«tr«ntc 
öonjaga,  Kaifer  Karl*  V.  Statthalter  in  Dtailnnb, 
«iacen?a  befebte.  «ictro  üuigi*  Sobn  Dttauio, 
acb.  1520,  behauptete  ftd)  in  Marina  unb  gelangte 
fpäter  aud)  wieber  in  ben  «eftj;  ^Jiacenja*,  ba*  er, 
burd)  feine  (Gemahlin  Margarete  (f.  b.)  oon  «arma, 
bie  natürliche  Xod; ter  Karl*  V*.,  mit  bem  §au*  Cfter- 
reia)  oerföbnt,  bi*  an  feinen  Dob  (1586)  gut  regierte. 


Digitized  by  Google 


56 


§atnefina  —  garnfjaar. 


3hm  folgte  in  ber  Jlegierung  beiber  fccrjogtümcr  fein 
Sot}nAleffanbro(Alejanber  oon^arma),  geb.1547 
\ii  Horn.  2)erfelbe  erhielt  eine  !riegerifa)e  ©rjielmng, 
fod^t  1571  im  $eer  beS  3uan  b'Auftria  bei  üepanto 
gegen  bie  dürfen  mit  unb  roarb  3UflnS  oertrauter 
Ratgeber,  alS  berfelbe  1576  bie  StattljaUerfä)aft  ber 
üftteberlanbe  übernommen  blatte.  9caa)  3wm8  Job 
(1678)  mit  ber  Statthalterfa)aft  betraut,  geigte  er 
in  biefer  Stellung  ebenfooiel  äJhtt  unb  Stanbbaf» 
tigfeit  roie  Schlauheit  unb  Arglift  unb  bewährte 
fta)  ald  auftgejeia)neten  gelbherrn.  I  uro)  fluge  Sc- 
nufcung  beS  religtöfen  3toiefpaltS  groifa)en  ben  nörb* 
liehen  proteftantifa)en  unb  ben  füblicben  fatholifa)en 
^rooingen  mußte  er  bie  (entern  gu  Spanien  jurüd 
jubringen.  ®r  nahm  15792Naaftria)t  ein,  bemäa)tigte 
fta)  1584  ©entS,  »rüageS  unb  j0pernS,  groang  »ruf. 
fei  bura)  junger  gur  Kapitulation  unb  nötigte  Ant« 
roerpen  (17.  aua.  1585)  gur  Übergabe.  1586  roarb 
er  §ergog  oon  $arma  unb  itiacenga  unb  eroberte 
noa)  ©raoe,  ©enloo  unb  9leuß  unb  1587  bie  fteftung 
SlunS.  9laa)  bem  Untergang  ber  Armaba  entfette 
er  1590  baS  bura)  §einria)  IV.  belagerte  %ari$  foroie 
im  folgenben  3afjr  baS  bebrängte  Souen.  ©r  ftarb 
3.  $eg.  1592  in  ArraS.  3fmt  folgte  in  ber  Regierung 
fein  äitefter  Sohn,  Stanuccio  1.,  geb.  1569,  ein  fui- 
fterer,  habfücbtiger  I  mau n,  ließ  bie  $äupter  ber  an» 
gefet}enften  ^amilten  roegen  angeblicher  8ierfa)roö» 
rung  gegen  tljn  19.  9Rai  1592  btnria)ten  unb  ihre 
©üter  etngiehen ;  ftarb  1622.  Sein  Sotjn  unb  3laty 
folger  Oboarbo,  geb.  28.  April  1612,  führte  roegen 
beS  oon  ber  päpftlia)en  ßammer  gur  3)edung  ber 
Jarnefefcben  Scfmlben  mit  ©efdjlag  belegten  §crgog» 
tumS  <la{txo  Jtrteg  gegen  *apft  Urban  VIII.;  ftarb 
12.  Sept.  1646.  2>ie  festen  Sprößlinge  beS  £aufeS, 
SanucctoII.  ftranceSco  (geft.  1727)  unb  Anto» 
nio  (geft.  1731).  ftnb  ohne  Sebeutung.  9taa)  beS 
lefctern  Job  fiel  baS  §ergogtum  ^arrna  an  ben  3n« 
fanten  Ton  Carlo»?,  Sot)n  Äönig  ^tjilippS  V.  oon 
Spanien  unb  ber  (Slifabett)  ,y. ,  nochmaligen  Honig 
Marl  III.  oon  Spanien.  S.  ftarma  (®efa)ia)te). 

X)er$alaft$.in9tom,amaieia)namigen'^(atf,nab,c 
bem  Xiber,  ber  $arnefma  (f.  b.)  gegenüber  gelegen, 
ift  eins  ber  oorgüglia)ften  ©auroerfe  ber  ©roigen 
Stabt.  2) er  ©au  rourbe  oon  Alcffanbro  %,  oor  feiner 
Erhebung  auf  ben  päpftliajen  Stut)(  naa)  bem  $lan 
beS  jüngern  Ant.  ba  SangaHo  1530  begonnen,  bann 
unter  Scitung  SJMchelangeloS  fortgefefct  (oon  ihm  na« 
mentlidb  baS  bcrelia)e,reia)oergierte§auptgeftmS.ba$ 
grofteSWarmorfenftcr  über  bemfrnupteingang  unb  ber 
Öof,  mit  2lu8nar)mc  ber  untern Arfabenrcilje),  fa)ließ- 
Ita)  oon  bcHa  (Jorta  (oon  ü)m  biegoggia  an  ber  Hüd 
feite)  1580  ooUenbet.  (Sin  Saal  beS  «alafteS,  bie 
fogen.  ©alerie,  enthält  umfangreiebe  unb  berühmte 
ftreSfogemälbe  mot&ologifa)en  ^ntjalt«  oon  anni« 
bale  Garracci.  —  $ie  gamef if ct)en  ©arten  auf  ber 
Morbfeite  be*  ^Jalatin«,  oon  $aul  III.  angelegt,  jei^ 
gen  jefet  nur  noa)  Spuren  ibrer  ehemaligen  ^raebt. 
Napoleon  III.,  ber  1860  inSefi^berfelbenfam,  unter-- 
nat)m  bort  bebeutenbe  Ausgrabungen,  bie  feit  1870 
oon  ber  italienifa)en  Slegierung  fortaefe^t  werben, 
»on  Ruinen  antifer  ©auroerfe  liegen  hier  bie  ^aläfte 
bed  XiberiuS,  &aligula,  ber  Jylaoier  u.  a. 

^arnrftna,  95iQa  in  Mom  (Jra^teoere),  an  ber  33ia 
Songara,  bem  ^alaft  garnefe  gegenüber,  erbaut  oon 
Siaffael  ober  $eruj§i  1509  im  Auftrag  beS  Äauf= 
manns  2lgoftino  ©hi0i»  ein  3uroel  ber  3(enaiffance^ 
baufunft  unb  ausgezeichnet  bura)  ben  gre^fenfehmuef 
oon  Maffael  (Öefa)ia)te  oon  2lntor  unb  $fnche  unb 
ÖJalatea),  Sobboma  (fcoa)jeit  Slleranberg  mit  9io- 
tant),  Sebaftiano  bei  ^iombo  unb  ^erujji. 


garoefifa)«  Äunfttorrfe.  eine  Seihe  antiler  Jtunft* 
roerfe,  ald  »garneftfehe«  bezeichnet,  teils  roeil  fie  un» 
ter  bem  $apft  ^aul  IIL  (auS  bem  §auS  garnefe) 
aufgefunben  ober  reftauriert  rourben,  teils  roeil  fie 
lange  eine  §auptjierbe  ber  Munftfammlungen  im 
garnefifchen  $alaft  gu  9iom  roaren,  oon  roo  fte 
naa)  bem  AuSfterben  beS  ^aufe*  gamefe  (1790)  in 
benSeftfc  bcS  ÄönigS  oon  Neapel  übergingen,  ber  Tie 
bem  Museo  Borbonico  (jc^t  Museo  nazionale)  in 
Neapel  einoerleibte.  Dieoorjüglichftenberfelbenfinb: 
$ie  $arnefifa)e  ^vlora,  eine  3,-.  m  hohe  sJ)iar= 
morftatue,  auS  ben  Säbcrn  beS  GaracaOa  ftammenb, 
nad)  >8i8conti  eine^erfonififation  ber  Hoffnung,  naa) 
^indelmann  eine  tangenbt  SJJufc,  naa)  neuerer  93er: 
mutung  eine  £>ebe.  3Ran  fanb  nur  ben  Sumpf  ei  tjai 
ten,  roeshalb  fiaul  III.  Äopf,  Sorbcrarme  unb  güße 
oon  (Suglielmo  beUa  ©orta  ergangen  ließ,  ©ine  neue 
©rgänjung,  bie  roie  bie  erfte  eine  Slora  oorauSfe^t, 
rourbe  1796  in SReapel  ausgeführt.  2)er  garnefif a)e 
^eralleS  (^erluleS),  eine  Statue  oon  5,3  m^öhe, 
auS  parifa)em  SJiarmor,  ift  naa)  ber  3nfa)rift  ein 
9Cßerf  beS  Atheners  oUnfon,  roclcheS  fta)  an  ein  älto 
reS  athenifa)cS  JBorbilb  anlehnt.  ^erafleS  ift  bärge« 
fteat,  roie  er  naa)  ber  (Srbeutung  ber  fcefperiben* 
äpfel,  roela)c  er  in  ber  §anb  Mit.  matt  unb  gebeugt 
auf  feine  Äeulegeftüfct,  ausruht;  bieÄörperbilbunaift 
eine  übertrieben  träftige(f.  j;af.»öilbhauer!unftlv«, 
gig.  8).  2)ie  Statue  rourbe  1540  in  ben  Ih6™«« 
beS  ©aracalla  gefunben  unb  im  garnefifchen  tya- 
laft  aufgefteüt.  J  ic  Seftauration  Der  oerloren  ge» 
roejenen  ©eine  beforate  @.  bella  ©orta  fo  glüdlia), 
bap  man  bie  antifen,  fpäter  ebenfalls  aufgefunbeneu, 
nia)t  einmal  an  ihre  alte  Siede  gu  bringen  für  nötig 
hielt,  fonbern  fte  neben  bie  Statue  nieberlegte.  Xer 
garnefifche  Stier  (Toro  Faraese)  ift  ein  SBerr 
ber  Äünftler  ApotlonioS  unb  JauriSfoS  oon  XraHeS 
(f.  b.),  ben  roilben  Stier  barfteDenb,  an  beffen  ^ör« 
ner  Ämpbion  unb  3etlroS  foeben  bie  2>irte  binben, 
bie  ihre  3)httter  Antiope  mißhanbelt  batte  (f.  Xafel 
»©ilbhauerlunft  II  ,  9).  (SS  ift  bte  größte  aus 
bem  Altertum  übrige  ©ruppe,  aber  leiber  bura)  um« 
faffcnbe  moberne  ©rgängungen  fcör  entfteDt.  Sinft 
ftanb  baS  9Ber!  in  ber  ©ib(iott)e!  beS  AfiniuS  $oUio 
unb  fam  bann  in  bie  ©äber  beS  ßaracalla.  ©rft 
1546  ober  1547  rourbe  eS  roieber  aufgefunben  unb 
unter  $aul  III.  groeimal  fa)lea)ten  SReftaurationen 
unterroorfen.  Sei  ber  erften  Weftauration  arbeitete 
man  auf  eine  ©rgängung  oon  »fcerlulcS  mit  bem 
rretifa)en  Oa)fcn<  hin;  erft  bei  ber  groeiten  hatte  mau 
ben  eigentlichen  aJluthuö  oor  Augen.  1786  nach  Kea« 
pel  oerfebt,  ift  bie  @ruppe  je  tu  ein  $raa)tftüd  beS 
bortigen  Museo  nazionale.  ©on  geringerer  ©ebeu« 
hing  ftnb  bie  übrigen  5ameftfa)en  Äunftroerfe:  ber 
Rechter,  ber  Äopf  beS  (Saracalla,  SenuSunb 
Apollo. 

ffarnQatr  (Paleae  Cibotii.  Cibotium),  haarförmig 
cntroidelte,  trodne  Sa)uppen  (paleae)  ber  äBurgel« 
ftöde  mebrerer  ^arne,  roela)e  feit  langer  Rtit  als 
MutftiUenbeS  fHttol  benu^t  roerben.  Schon  im 
SJcittelalterfamen  berartige  behaarteSDurgclftöde  al« 
Frutex  tartareus  in  ben  i^anbel  unb  rourben  mit 
$>tlfe  einiger  anftfcenber,  trodner,  holgiger  SBebel* 
fticle  in  bte  ©eftalt  eines  £ierS  gebracht,  roela)eS  als 
©aranc^  ober  Agnus  scytkicus  gugleia)  gu  allerlei 
abergläubifa)cn  3roeden  btente.  Son  ber  Oftfeite 
Sumatras  tommen  fo(a)e  £ämmer  noa)  je$t  alS 
^Jengaroar  Tfa)ambi  (Heilmittel  auS  2)fa)ambi) 
auf  alle  TOarrte  JaoaS.  55ie  StamiupPange  ift  Po- 
lypodium  Baromea  L.  (Aspidiuin  Baromez  Willd., 
Cibotium  Baromez  Kunze),  tiefer  gam  (oieDeia)t 


Digitized  by  Google 


57 


«rten  ber  Gattung  Cibotium)  mächft 
cua)  auf  Borneo,  ben  ^biltppinen,  in  Äodjincfcina, 
Gbina  unb  im  Innern  §ocbafien*;  fein  nteberliegen* 
brr  Stamm  nrirb  30  cm  lang  unb  ift  birfjt  in  fä)ön 
golbgelb«,  nicht  oerftlftte,  2-3  cm  lange  Jpaare  ein 
aefcuBt.  Sunllere  $aare  fommen  al*  $alu>fti< 
bang  oon  einigen  jaoantfcben  Saumfamen  unb 
i  fonft  oon  amerifanifdhen  troptfa)en  ganten.  6ie 
w  en  ftcb  fämtlicb.  jur  »nwenbung  al*  blutftillen= 
bei  IRitteX;  reo  ftarnfyaare  in  großer  Stenge  unb  oon 
befonberer  Reinheit  «nb  Söeidje  ju  haben  ftnb,  wer- 
ben fte  aber  auch,  al*  Bolftermaterial  benufct,  §•  B. 
ba*  $ulu  oon  mehreren Cibotium-Slrten  be*$awai= 
arcbtpel*  unb  ähnliche  ftaare  oon  ben  Sljoren,  3)ia= 
beira,  SBeftinbien,  Weugranaba  ic.  SaftBafu-Ktbana, 
bei  boQänbiia)en  §anbel*  beftebt  au*  glänjenben, 
bi«  5  cm  langen,  hellgelben  bis  bunfelbraunen  £>aa 
ren,  bte  einfädle,  febr  bünnwanbige,  häufig  band- 
artig jufaminenfallenbe  Köhren  barftellen  unb  febr 
begierig  SBaffer  einfaugen.  Befonber*  bem  Blut  ent= 
üeben  fte  feljr  fräftig  2Baffer  unb  oeranlaffen  babura) 
jcbnetle  Aoagulation  be*  Serum*  unb  Berftopfung 
ber  blutenben  ©cfafjöffnungen.  2Ran  mufj  fte  oor 
ber  Snwcnbuna  jerreiben,  um  bem  Blut  möglichst 
ptele  Wöbrenöffnungen  barjubteten.  Sie  §aare  ent« 
fcaIten@erbftoft,^)ara,  2öacb*,§umuSftoffe.  Beimßr» 
teärmen  entrotcfcIt^afu^Äibang  angenehmen  ©enta). 

garubam,  Stabt  in  ber  engl,  ©raffchaft  Surren, 
am  3öeo,  roeftlia)  oon  ©utlbforb,  mit  einer  alten 
.Hircbe,  bem  Sanofi  ber  Bifchöfe  oon  Söincbefter,  be> 
tuqmtem  £opfenbau  unb  (tut)  4530  ©inw.  a.  ift 
<*eburt*ort  SöiDiam  Gobbct*.  Sabei  SRoor  ffatr, 
wo  6roift  fta)  in  Stella  oerliebte. 
Rarufräutrr,  f.  ^arne. 
^arnfrauitourjrl  (garnlrautmännchen, 
bannt*wur  jel),  f.  Aspidium. 

jrarnroortb,  rafch  aufblüfjenbe  gabrifftabt  in  San* 
cajbire  (Gnglanb),  2kmfüblicb  oon  Sotten,  mtt(twi) 
iwJOl  (Sinto.,  BaumwoDfabrifen,  Papiermühlen, 
Irifenbütten  unb  Kohlengruben. 
Faro  (ital.),  Seucbtturm  (f.  b.). 
8«rt,  Warne  eine*  befonber*  in  SJrüftel  unb  Um* 
gegenb  gebrauten  Bter*  (f.  Vier,  6.  918). 
*aro,  Spiel,  f.  S^aro. 

Saro,  fcauptftabt  ber  portug.  prooing  »Igaroe, 
an  ber  Süblüft«  Bortugal*  gelegen,  beftfct  einen  ge* 
riumigen,  bura)  eine  oorgelagerte  fanbige  3nfel  ge* 
i$üften,  aber  feia)ten  §afen,  eine  (JitabeHe  unb 
(»i  8671  irinw., welche  lebhaften Sjportbanbel  mit 
Sübfrücbien,  Ol,Sumaa),trepavto  uno  fttfeben,  bann 
Seilerei,  Saljprobultton  unb  Slntimonoergbau  trei 
ben.  Sie  Stobt  ift  Si$  eine*  Bifdjwf*  forote  aud)  eine* 
beutfeben  Äonful*.  ÄönigSlfon*  oon  Portugal  nahm 
fte  1249  naoi  bartnädiger  Belagerung  bem  SKira» 
molin  oon  SRarof  fo  ab.  1596  lanbeten  bte  (Snglänber 
biet  unb  legten  g.  in  Mfdje. 

garo  (Saro),  noa)  roenig  belannter  Jieben^u6  be& 
iBenue  oonS.  b,er,  unweit  beffen  Duellen  im  fäblia)en 
abamduaerentfpringt,  nimmt  lintdben  bebeutenben 
Jtao  2?eo  auf  unb  münbet  mit  reifeenber  Strömung, 
600  m  breit,  aber  faum  1  m  tief,  bei  Xaepe. 

%*ro  bi  Wefftna,  bie  am  nörbltrfjen  Gingang  3,2 
km  breite,  aber  naa)  S.  fia)  erroeiternbe  aJJeerenge, 
a»ela)e  au8  bem  Xorr^ent[a)en  3Retx  jn>ifa)en  Äaia 
brien  u.  Sizilien  ^inbura)  in  bad^omfdjeSHeer  fubrt. 
öiernacb  ift  bte  ÜKorboftfptye  ber  •'•.•!  rijilic:t  (mit 
i'eu$tturm),  bad  Gapo  oi  ivaro,  benannt. 

^  a  r  o  er  (Sa^afinfeln,  oon  faar, » So)af  • ,  ober  oiel  • 
leia>t  ^ebertnfeln,  oon  tjar,  »geber  ,  altnorb, 
Säreoer),  eine  Dänemarf  gehörige  ^nfelgruppe  im 


2ltlantifdjen  Daean,  800  km  oon  ben  Sbetlanb« 
infein  unb  990  km  oon  ber  nfidjften  bänifa^en  .Hüfte 
entfernt,  swifajen  61°  26'-62"  26'  nörbl.  ©r.  unb 
6«  w— 70  40'  roeftl.  fi.  0.  ©r.,  befte^t  au*  22  3n» 
fein  (bie  aam  Keinen  ungerechnet),  oon  benen  17  be« 
moimt  ftnb,  tm  ganjen  1333  qkm  (24,9  ClSN.)  groft- 
9llö  3<ntra(infei  ber  ©ruppe  ift  Strömö  ju  be- 
trauten. Sluf  biefen  gelfeninfeln  oulfanifa)en  Ur» 
fprung*  erbeben  ftcb  fteile  Sorberge  $u  einer  f>öb,e 
oon  300  —700  m,  unb  wegen  ber  Steilheit  ber  Äü' 
ften  müffen  an  man  eben  Stellen,  namentlta)  auf  2)i- 
mon.  Serfonen  unb  äBaren  mein-  al*  100  m  l)o± 
au*  ben  Sooten  an  lauen  an*  üanb  gebetfet  werben. 
3m  Innern  ertjebt  ftcb  2<hu>  in  terraffenförmt* 
gen  Slbfä^en  (§amre)  unb  enbigt  mit  bolien  Spifyen 
(Xinbur);  oon  biefen  ftnb  bie  hödjften:  Slattare» 
tinbur  auf  Ofterö  (882  m  ),  Sfeüingfjelb  auf  Strömö 
(763  m),  ba*  Vorgebirge  SWolingur  auf  Strömö 
(691  m)  unb  Uialfin  u.  Äoannafjelb  auf  Suberö  (542, 
refp.534m  boa)).  a5a*2Reer,  welcbe*  biefe^nfcln  mit 
tiefen  unb  heftigen  Strömen  trennt,  bringt  in  meb» 
reren  gjorben  unb  Sutten  in  biefelben  etn;  in  bie« 
fen  gibt  e*  jwar  ^äfen  unb  Ha^e  mit  gutem  x'lnfcr. 
grunb,  aber  feiner  gewährt  eine  bauemoe  Sicbert)eit 
wegen  ber  bäufigen  Stürme  unb  ber  plöfclicbcn  unb 
beftigenSBirbelwinbe;  fte  befifcen  aber  bie  guteßigen> 
febaft,  bafe  fte  immer  eisfrei  ftnb.  flwifetjen  ber  im 
S.  oon  Suberö  gelegenen  ÄUppe  SRunlen  (Sttöncb), 
bem  füblictjften  fünfte  ber  3nfelgruppe,  unb  einigen 
benaebbarten  Srfjären  l>errfa)t  felbft  bei  ftillemSöetter 
eine  Mir  ftarfe  Strömung.  Zn>:<  AUma  ift  im  !u\1? 
ften  ©rab  ein  infulare«:  ber  Söinter  im  Serbältntö 
ju  ber  nörblicben  Sage  äufeerft  milb,  fo  bafe  im  SBin 
ter  Sa)afe  unb  ^feroe  ibre  Wahrung  im  5r*i<n  fin1 
ben,  ber  Sommer  bagegen  feua)t  mit  einer  mittlem 
Temperatur  oon  ca.  10*  6.  X)ieSuft  ift  nebelig  unb 
ba*  Söetter  äufeerft  unbeftänbia;  ©ewitter  ftnb  fei- 
ten, Stürme  aber  häufig  unb  heftig.  Die  17  bewohn» 
ten  Unfein  ftnb:  Strömö,  Dfterö,  Suberö,  SaagÖ, 
Sanbö,  iöorbö,  Äal*ö,  Siberö,  Äunö,  9col*ö,  ^uglö, 
3Hogenä*,  Soinö,  Sfuö,  $eftö,  ^olterö  unb  Store 
Simon.  Sie  Einwohner,  abftammenb  oon  9cor< 
wegem,  bie  im  9.  v\ahrb.  friert; er  überfiebelten,  fpre* 
djen  bie  altnorbifcbe  Sprache,  obgleich  bie  Dänen, 
an  wela)e  biefe  ^nfeln  nebft  9<orwegen  1380  fielen, 
unb  benen  fte  aud)  1814,  al*  Norwegen  wieber  ein 
felbftänbiger  Staat  würbe,  oerblieben,  ihre  Sprache 
al*  Schriftfprache  eingeführt  haben  unb  biefelbe  aua) 
beim  @otte*bienft  unb  cor  ©ericht  gebraucht  wirb. 
Sie  3ahl  ber  Bewohner  ift  (i8so)  11,220  (wöhrenb  fte 
1870:  9992  betrug),  baoon  männlich  5472  unb  weib* 
(ich  5748.  Sie  Sieligion  ift  bie  eoangelifeh-lutherifcbe. 
Ser  Ghararter  ift  emft,  bie  Seben*weife  einfach- 
Bewohner  leben  00m  SHclerbau  unb  oon  ber  See;  boeb 
werben  gewöhnlich  Sieferbau  unb  ^ifa)erei  nebenetn« 
anber  betrieben,  weil  ber  erftere  nur  einen  geringen 
Grtrag  gibt.  Bon  ©etretbe  wirb  nur  ©erfte  anae* 
baut,  unb  auch  biefe  gelangt  niebt  immer  jur  Keife; 
bagegen  gebeiben  Aartoffeln  unbWübcn.  Sluf  Suberö 
war  bi*  oor  furjem  ba*  Berhältni*  beö  Aulturlan: 
i  be*  )u  bem  ganjen  Äreal  am  günfriaften,  nämlich 
1:36,  am  uugünftigften  auf  9lorberö,  1:96.  Sie  Ur= 
I  barmachung  fchreitet  aber  überall  oorwärt*,  am 
1  ftärfften  auf  Suberö.  ©inen  bebeutenben  Weben- 
|  erwerb  gibt  bie  Bearbeitung  ber  SEBoDe,  wie  über- 
I  hau;  t  bte  Schafe  ben  größten  9ieid)tum  ber  Bewoh- 
ner bilb.n:  e*  werben  Jährlich  80  —  40,000  Schafe 
!  aefcb lachtet,  unb  bie  ©efamtjahl  ber  Schafe  auf 
ben  Unfein  beträgt  ca.  150  -  200,000.  Sie  Bferbe 
ftnb  Hein,  aber  lebhaft,  suoerläfftg  unb  ftarl;  fte  ~ 


Digitized  by  Google 


58 


Farouclie  —  garr 


ben  befonberS  jum  Safttragen  benubt,  bcnn  rfafjr; 
wege  gibt  eS  auf  biefen  unebenen  tfelfeneilanben 
nidjt.  An  SBögeln,  befonberS  SBafferoögeln,  ift  gro&cr 
Uberflug,  namentlid)  auf  ben  itüftenfelfen;  ba  biefe 
ober  überall  febr  ftetl  finb,  fo  ift  ber  übrigens  febr 
ergiebige  Sogelfang  fowie  aud)  baS  ©infammcln  ber 
(jier  unb  Gebern  mit  fer)r  großen  ©efaljren  oerbum 
ben.  Die  Söget  werben  teil*  frifa)  gegeffen,  teils 
getrodnet  unb  für  ben  hinter  aufbewahrt;  aud)  bie 
Gier  geben  eine  gute  9toljrung,  unb  bie  ftebern  bil» 
ben  für  bie  3nfeln  einen  wichtigen  AuSfubrartifel. 
Die  gifdjerei  ift  ergiebig,  befonberS  ber  Dorfdjfang; 
ben  meiften  (Meroinn  aber  bringt  ber  ftang  eine«  Het» 
nen  SBalfifdjeS  (OJrinbwan,  bod)  bleibt  berfelbe  oft 
mehrere  öaljrc  bjntereinanber  au«,  um  fidj  bann  wie» 
ber  jabfreid)  eimufinben.  Die3abl  ber  getöteten 3Bal= 
fifa)e  fann  in  fef)r  guten  ^abren  2  -3000  Stüd  errei» 
t^en.  (Sin  ©rinbroal  gibt  */»— 1  Zonne  Ztivan;  aurf) 
wirb  baSftleifa)  gern  gegeffen.  Der  gänjlidjeSRangel 
an  iöalb  roirb  bura)  oortreffltdjeti  Xorf  einigermaßen 
ausgeglitten;  audjSteintoblen  gibt  eS,  befonberS  auf 
Suberö,  bie  aber  nur  3mei  Drittel  ber  ^eijfraf t  englt= 
fdjer  Jtoblen  befifeen.  Unter  ben  ^Mineralien  finb  Dpale 
ju  erwäfjnen.  Die  wia)tigfte  ^nbuftrie  ber  Bewohner 
bcftef>t  in  ber  Anfertigung  grober  wollener  3<ugc- 

©eit  1854  beftebt  eine  SollSrepräfentation  burd) 
baS  Sagtbing.  3u  bemfelben  gebören:  ber  Amt* 
mann  alS  Söortfübrenber,  ber  ^ropft  unb  18  auf 
oier  §af)tt  gewählte  SRitglieber.  DaS  fiagtbing  oer* 
iammclt  ftcb  jäbrlid)  am  DlauStag in  XborSbaon  auf 
©trömö  unb  barf  bödjftcnS  oier  $Bod)en  betfammeii- 
bleiben.  (SS  gibt  ©utadjten  ab  über  bie  oon  ber  iKegte* 
rung  oorgelegten,  bie  g.  betreffenben  ®efe$entmürfe 
unb  madjt  Sorfa)läge  §u  neuen  Oefcfcen  unb  öffent* 
Hajen  Anftalten.  Daö  Sagtbing  wäijlt  ein  SRitglieb 
für  baS  bänifa)e  SanbStljmg,  unb  bie  iüeoölterung 
nuihlt  bireft  einen  Vertreter  für  baS  Jolle thina.  3n 
\ioiler$inftd)t  werben  bie  Unfein  oerwaltet  oon  einem 
Amtmann,  ber  jugleicb  Kommanbant  ift,  oon  einem 
Sanboogt  (Sanbfogeo),  welcber  jugteid)  ^olijei= 
meifter  ber  Jn  fei n,  föniglia)er  Steuereinnehmer  unb 
Auffeber  über  bie  bem  ©taat  gebörenben  ^adjtgüter 
ift,  unb  tun  einem  ©orenffrioer  (»gefa)roomer 
©Treiber«),  weldjer  9iid)ter  ift.  Aufierbem  gibt  eS 
nod)  fedjS  oon  bem  Amtmann  für  jebeS  ©offel  er- 
nannte ©offelmänb,  meld)e  in  einigen  ©aa}en9iid)ter 
erfter  ^nftanj,  übrigens  aber  Äffiftenten  beS  fianb» 
oogtS  unb  beS  ©orenflrioerS  finb.  AIS  Jjjauptgefefc 
gilt  baS  norwegifa)e  beS  Königs  (Sbriftian  V.  $n 
iird)lid)er  $inft'd)t  bilben  bie  $nfeln  eine  Sropftci, 
bie  ju  bem  ©tifte  beS  ^rtmaS  oon  Dänemart ,  beS 
itfifdjofS  oon  ©eelanb,  gebort  unb  7  $aftorate  mit 
41  Äirdjfpieleu  enthält.  Der  Sropft  ift  Saftor  auf 
©trömö  (IfjorSbaon);  jeber  tyiftor  bat  5—7  Äircben 
ju  oerwalten,  oon  benen  mandje  wobl  20  —30  km 
oon  ber  §aupttird)e  entfernt  ftnb,  unb  ju  benen  ber 
SJeg  äu&erft  befa)werlia)  ift.  Die  jtira)en  finb  gleid; 
ben  ÜJobnbäufern  oon  ^olj  aufaefüf)rt,  niebrig  unb 
flein.  DaS  Sanb  ift  in  2400  »üMarf«  eingeteilt,  oon 
benen  beinahe  bie  £»älfte  ©taatSeigentum  ift.  Die 
©taatSeinCünfte  fliegen  teils  auS  ben  ynnbfteuem, 
welcbe  naa)  SRarl  £anb  (äbnlid)  bem  £>artfom  in 
Dänemarl)  bereebnet  werben,  teils  auSftanbcläabga-- 
ben,  ba  ber  ipanbel  feit  1855  nidit  meljr  monopoli: 
Üert  ift.  Diefe  ©taatScinlünfte  betragen  (1882-83) 
etwa  «V3,000  unb  bie©taatSauSgaben  74,OOOÄronen. 
Die  6  Soffelcr  ober  Diftrilte,  in  wela)e  bie  %  jer* 
fallen,  unb  oon  benen  baS  erfte  2  Vaftorate,  bie  am 
bem  je  einS  umf äffen,  finb  mit  ifjrer  SBcoöllerung 
oon  1880 folgenbe:  1)2 trömö,  umfaffenb  bie 45km  I 


lange,  15  km  breite  §auptinfel  unb  bie  Keinen  3n* 
fein  WolSö,  £eftö  unb  Äolterö,  402  qkm  (7^  D3».> 
mit  3137  einw.,  geteilt  in  2  ^aftorate:  a)  ©ob« 
©trömö,  mit 4  Mir  :nv:e!e:t,  barunter  XborSbaon,  Die 
cinjige  ©tabt  ber  3nfel  unb  Bin  ber  Sebörben,  mit 
.^»c»)  984  (Sinw.,  unb  Pirfebö,  ebemalS  öifc^offi^,  an 
berfübroeftlia)en©eiteber3nfel,unbb)3?orb»Strömö, 
mit  6  Pira)fpie(en  (barunter  Seflmannbaon,  ber  befte 
.^afen  ber  3"f*ln»  jmifa>en  ©trömö  unb  Saagö);  2) 
v}1orberö,  umfaffenb  0  ^nfeln  (Siberö,Sorbö,  Äuno, 
KalSö,  ©oinö  unb  ^ruglö),  220  qkm  (4  D9R.)  mit 
1397  (sinw.  in  7  Äircbfpielen;  3)  öfter ö,  bie  3«fel 
gleiten  9?amenS,  262  qkm  (4,7  QSR.)  mit  2712 
einw.  in  7  Aircbfpielen  unb  bem  trefflidjen  öafen 
jtongSbaon  an  bem  15  km  langen  ©falafjorb;  4) 
SJaagö,  umfaffenb  bie  Unfein  SaagÖ  unb  ÜHpgendS, 
165  qkm  (3  C1.1;. ;  mit  1130  (Sinw.  unb  5  Aira)fpic* 
len;  5)  ©anbö,  umfaffenb  bie  Unfein  ©anbö,  ©lud 
unb  ©tore  Dimon,  1 10  qkm  (2  DIR.)  mit  870  ßinw. 
unb  5Kira)fpielen;  6)©uberö,  bie  füblidrfie  unb  am 
beften  angebaute  ,Vel  gleid>en  92amenS,  149  qkiu 
(2,7  D3R.)  mit  1974  ffiinro.  unb  6  Äira)fpielen  (bar» 
unter  dualba  mit  ©teinlob(enbrüd)en). 

Faroache  (fran).,  fpt-  '»(14),  wilb,  fd)eu,  roh. 

ftarqufyar  (fpr.  itttmlx  ob«  factot),  ©eorge,  engl. 
2uftfpielbia)ter,  geb.  1678  ju  fionbonberru,  erhielt 
feine  ©rüe^ung  im  irinito  Goüege  ju  Dublin,  ent« 
lief  bemfelben  aber  unb  fcblofi  fid)  einer  ©cbaufpieler* 
truppe  an.  infolge  eines  unglüdlicben  3wild)c»- 
f alles  (er  erftaa)  auS  Serfeben  einen  SHtfpieler  auf 
ber  i'uhiei  begab  er  fid)  naa)  Sonbon  unb  wibmete 
fid)  bter  ber  Sübnenfcbriftftellerei.  ©päter  erhielt  er 
eine  SeutnantSfteDe  in  einem  irlänbifdjen  3iegiment; 
boeb  jmangen  i^n  öfonomifdjc  »erljaltniffe,  fie  jii 
oerlaufen.  Qx  ftarb  im  »pril  1707.  5.  ift  Serfaffcr 
oon  aa)t  äuftfptelen  (barunter  »Lovo  and  a  bottle«. 
1698;  >The  constant  conple< .  1700;  »Sir  Hany 
Wildair«,  1701;  »The  recruiting  officer«,  1706; 
»Beanx*  strata^em«,  1707;  mit  bem  jweitgenann« 
ten  beutfeb  oon  ^ranlenberg  in  ber  »Sibliot|el  eng; 
lifajer  fiuftfpiele*,  öb.  2,  Setpj.  1839),  bie  fta)  burd> 
Süfmeneffelte,  lebhafte  ^anblung  unb  ©prad)e  unb 
glüdlicbe  (Sbarülteru'idjnung  auSjeia)nen,  aber  auch, 
oem  3citgefdjmad  folgenb,  an  laScioen  ©jenen  jum 
Teil  überreia)  finb.  ©eine  »Works  =  ,  bie  aud)  &e= 
bidjte,  öriefe  unb  ©ffanS  enthalten,  erfdjienen  in  10. 
Auflage  1772,  2  Sbe.;  feine  bramatifa)en  Serie  (mit 
benen  oon  Songreoe,  Sanbrugb  u.  a.)  Bonbon  1849. 

Sfarr  ($arre),  ber  mannbare  ©tier. 

%atr,  ©illiam,  engl,  ©tatiftiler,  geb.  1807  ju 
Äenlep  in  ber  englifdjen  ©raffdjaft  ©bropfbirt, 
ftubierte  SKebijin,  übte  bie  äntlirtje  Sra^iS  auS,  bis 
er  1838  in  bie  ©eneralregiftratur  §u  £onbon  beru« 
fen  würbe,  wo  er  bis  1882  bie  9iaa)rid)ten  über  @e* 
hurten,  @befd)li<6ungen  unb  ©terbefäUe  bearbeitete 
unb,  auf  biefe  Arbeiten  geftüfct,  bie  »English  life 
tables«  (Sonb.  1864)  berauSgab,  eine  S3ered)nuno; 
ber  Diortalität  unb  Vitalität,  ber  SebenS*  unb 
Unfaüoerfidjerung,  benen  »Enjflish  reprodnetion 
table«  (baf.  1880)  unb  »Net  premiums  for  insurance 
against  fatal  accideut«  (baf.  1880)  folgten.  Auf 
bem  ©ebiet  ber  ^äbagogil  fajrieb  er  Advantages 
of  Art-  and  Science- Schools«  (2onb.  1878)  nebft 
wblreidjen  iöeria)ten  über  internationale  ftatiftifa)c 
Äongreffe,  an  benen  er  teilnahm.  SBon  1871  bis 
1873  war  5.  ^räfibent  ber  ©tatiftical  ©oeietq  ju 
flonbon.  gr  ftarb  H.April  1883  bafclbft.  eine  AuS« 
wabl  auS  feinen  ©djriften  gab  ^umpbreoS  heran •.• 
unter  bem  litel:  »Vital  statistics:  a  memorial  vo- 
lume«  (Sonb.  1886). 


Digitized  by  Google 


$arragtrtö3  —  %ax%. 


59 


g«rniB»"ö8(ü.Iat.faiTago,»fJJif^mQf(§0,oetf^ie. 
benartig  jufammengefe&t,  einen  SfHfdnnafa)  bilbenb. 

,larraflut,  2>aoiD  ©laSgoro,  Slbmiral  ber  Ser» 
einigten  Staaten  oon  Slorbamerifa,  geb.  5. 3uli  1801 
;u  CampbeU'S  Station,  nafje  bei  Rnösoille  im  Staate 
tenneffee,  auS  einer  Familie  fpanifdjer  Äbfunfi,  trat 
fifion  im  3>ejember  1810  in  Seebicnft,  machte  als 
fJibfbipman  auf  ber  Fregatte  Gff  er  ben  Krieg  gegen 
tjnglanb  mit,  roarb  1814  in  einem  Kampf  bei  i'ai v et« 
roi'o,  welcher  ungünftig  für  bie  «merifaner  ausfiel, 
gefangen  genommen,  aber  gleia)  ben  übrigen  Offijic* 
ren  auf  ©'prenroort  nacb,  ber  §eimat  entlaffen.  SRad?» 
btm  ex  ferne  roiffenfdjaftlidje  Sorbilbung  nadjqefjott, 
trat  er  1821  als  SdjiffSleutnant  roteber  in  5ötenft, 
machte  bie  3uge  gegen  bie  roeftinbtfdjen  Seeräuber 
mit,  warb  1833  Kommanbant  einer  KriegSfdjaluppe, 
befehligte  oon  1838  an  jroei  größere  KriegSfdjiffe  unb 
erhielt  1855  ben  9fang  eine*  ftlottentapitänS.  Seim 
äuSbrudj  beS  SürgerfriegS  1861  begab  fia)  %.  trofc 
ber  Serfudje  ber  Sejefftoniften,  iljn  §u  ftd)  herüber« 
umeben,  nadj  3BafI)ington  unb  fteHte  ftd)  bem  2J?a> 
rineminifterium  jur  Serfügung.  Gr  orgamfterte  nun 
1862  ein  öefdjroaber,  mit  rccieftem  er  oen  roeftlidjen 
icil  ber  ©olftufte  brodieren  unb  nad)  Wen»  Orleans 
Dorbrtngen  foüte,  roeldjeS  Oberau*  fdjroterige  Unter» 
nebmen  et  in  ber  Jljat  burdjfüljrte.  Gr  fub,r  unter 
bem  5euer  ber  an  ber  SRifftfftppimünbung  liegenben 
iyortS  in  ben  Strom  hinein,  furzte  bie  fetnolidje  ftlot» 
hDe  auf  unb  jerftörte  fte  24.  Stprtl  1862.  £agS  bar» 
auf  brang  er  bis  9ten>  Orleans  oor,  brad)te  bie  Satte» 
rien  ber  Stabt  nun  Sdjroeigen  unb  ermöglichte  eS 
bemöeneral  Butler,  ju  fianbe  bortb,in  ju  marfdjieren 
uno  utero  i^neans  ju  uiucnuerTett.  ziisoann  rupr  er 
nod)  roeiter  ftromaufraärtS  unb  unternahm  naa)  93er* 
etmgung  mit  ber  ilr.u  entgegentommenben  Flottille 
oon  G.  £>.  Sanis  einen  Angriff  auf  SidSburg,  n>e(> 
djer  freiließ  erfolglos  mar.  ftür  biefen  füfmen  unb 
in  ber  £>auptfaa)c  gelungenen  flug  ootierte  ib,m  ber 
Kongreß  11.  guli  1862  ben  £>anf  beS  CanbeS  unb  er» 
nannte  i§n  jum  Konterabmiral.  $ie  berübmtefte 
ihat  ^arragutS  roäfirenb  beS  SürgerfriegS  mar  aber 
bie  ©infa^rt  in  ben  Jpafen  oon  HRobtle,  bie  er  mit 
9  b,öljernen  Sdjraubenfregatten,  10  Kanonenbooten 
unb  8  Sanjerfduffen  mit  jufammen  231  ©efdjüfceu 
unb  4000  SanbungStruppen  trofc  ber  JtorpeboS  unb 
ber  heftigen  Kanonabe  oon  ben  ftortS  unb  fernblieben 
^an»erfd)iffen  au*  5.  2lug.  1864  erjroang.  Gr  roarb 
bafur  im  Sejember  1864  aum  SBijeabmiral  unb  1866 
»um  Slbmiral  ernannt  unb  trat  alS  foldjer  an  bie 
Spifce  ber  gefamten  Seemad)t  SRorbamerifaS.  Hn» 
fang  1867  erhielt  er  ben  Dberbefeb,!  eine*  @efd)n)a< 
ber«,  roe!d)e*  bie  bebeutenbften  ^äfen  Guropa*  ju 
befueben  befiimmt  mar,  um  bie  9Raa)t  be*  mieber 
beruhigten  Ämerifa  in  Grinnerung  ju  bringen  unb 
freunbfcf)aftlia)e  Sejie^ungen  mit  oerfd)iebenen  Se» 
gterungen  anjufnüpfen.  7^  rourbe  auf  btefer  6i8  jum 
irerbfl  1868  oauemben  9Jhffton  überall  mit  großer 
3u*jeid)nung  empfanaen.  Äurj  nad)  feiner  §etm* 
febr  erfranf  te  er  unb  ftaTb  14.  Slug.  1870  ju  $ort*» 
moutb  in  Wero  §ampfbire.  Sgl.  bie  oon  feinem  Soljn 
2ooal }?.  herausgegebenen  »Life  and  letters  ofDa- 
rid  Glasgow  F.«  (9leio  $orf  1880). 

9orre  (fj»r.  fan),  3ean  3ofepb,  ffre'be'ric 
«borp^e,  fran§.  ÄriegSminifter ,  geb.  5.  3Wai  1816 
ju  Salenee  (2)röme),  befudite  1835—37  bie  polntea> 
nifd)e  S^ule  unb  trat  fobann  in  ba*  @enieforp* 
ein,  in  meld>em  er  1889  Seutnant,  1843  Kapitän, 
ia^8  G*fabron*a)ef ,  1863  Dberftleutnant  unb  1868 
Cberft  rourbe.  5Raa)bem  er  feit  1858  bie  ©enietrup« 
pen  be*  DffupationSforp*  in  SRom  befehligt  t)atte,  I 


roarb  er  1868  ^ortififationSbireftor  in  Slrra«,  bann 
in  fiiHe.  1870  rourbe  er  im  Oftober  »um  Srigabe» 
general  ernannt  unb  ibm  bie  Organifation  ber  i]it 
vtorben  gu  bilbenben  2lrmee  übertragen.  Sin  bereit 
Spifee  lieferte  er  27.  9loo.  bie  unglüdlid)e  ScMad)t 
oonnmien*,  roarb  barauf  jum®eneralftab*dief  Jaib» 
^erbe*  ernannt  unb  napm  an  ben  roeitern  Kämpfen 
oon  beffen  Slrmec  bi«  jum  ^riebenSfdjlup  teil,  nad) 
roeld^em  er  »um  Dberbefeblobaber  beS  ®enieS  in  211» 
gerien  beförbert  rourbe.  Seit  1875  DioiftonSgeneral, 
roarb  er  jum  SRitglieb  beS  ScfeftigungSIomiteeS  er» 
nannt  unb  mit  ber  (Seneralinfpeftion  ber  Küftenbe» 
roaffnung  beauftragt.  9Jao)  9Jlac  SKabonS  Slüdtritt 
roarb  im  Februar  1879  bura)  ben  Ginflu^  ®am» 
bettaS,  mit  bem  er  feit  1870  befreunbet  roar,  als  eif» 
riger  SRepubltfaner  9laa)folger  ©ourbaüS  als  Korn» 
manbeur  beS  14.  KorpS  in  fipon  unb  Gnbe  1879 
KriegSminifter.  Gr  fa)rttt  mit  rüdfidjtSlofer  Strenge 
gegen  alle  ber  SRcpublif  feinblia)en  Dffijiere  ein  unb 
bradjte  mehrere  Moerfmäßige  ®efe^e  ju  ftanbe.  Dod) 
beroteS  er  1881  bei  ber  Vorbereitung  ber  tuneftfd)eu 
G^pebitton  unb  bei  ber  Seitung  ber  Operationen  in 
Slfrifa  gro^e  Unfäljigfeit  unb  oerteibigte  ftd)  über» 
bieS  mit  roenig  @efa)tcf  in  ber  Kammer,  fo  bafj  er  im 
9tooember  1881  feine  Gntlaffung  naljm. 
Ranmt  (^arrenf  räuter),  f.  5«tn«' 
RarrudM,  Slbul^afan  «Ii  ibn  2)[d)ulu,  einer 
ber  bebeutenbften  unb  gefeiertften  $td}ter  auS  ber 
Xafelrunbc  Sultan  SWaljmubS  oon  @b,aSni  unbSd)ü» 
ler  beS  35id)terIöniaS  Uncuri,  burd)  beffen  Sermit* 
telung  aua)  girbüft  (f.  b.)  mit  ber  Jlbfaffung  beS 
Sdjabnäme  betraut  rourbe.  Gr  roar  auS  Selftan  ge» 
bürtig  unb  ftarb  1077.  Seine  ®ebict>te  werben  oon 
ben  perfifdjen  Kunftfritifern  feb,r  gerühmt  unb  ben 
arabifd)en  beS  SRutanabbi  an  bie  Seite  gefteüt;  aud> 
b,at  er  baS  erfte  perfifd)e  Süerf  über  SRetnf  unb  Coetif 
oerfafet.  5)ie  einjige  bis  jefct  befannte  $anbfcbrift 
feines  3)iroanS  befifct  baS  Gaft  3nbia  $>oüfe  »u  iion» 
bon.  SluSjüge  unb  Srud)ftüde  auS  feinen  fiiebern 
finben  ftd)  in  oerfdjiebenen  perftfd)en  Unt^otogien. 

8f«rS  (5ar|iftan,  baS  alte  ?er|iS),  2anbfd)aft 
unb  Srootnj  tn  Serften,  grenU  fübroeftlia)  an  ben 
Serftfd)en  SWcerbufen,  norbroeftfid)  unb  nörblia)  an 
bie  Srooinjen  Gb,uftftan  unb  §xat  Slbfdjmi,  öfttief» 
unb  füblid)  an  Kirman  unb  jerfäüt  in  mehrere  natür» 
lid)  abgefonberte  2anbflrid)e.  2ängS  beS  $erfifd)en 
SufenS  jie^t  ftdi  in  oerfdjiebcnerSBreite  ber  auSSanb 
unb  grünem  Xfjon  beftebenbe  Küftenftridj  r)in,  roel» 
d)er  SDefd)tiflan  (»SBüftenlanb«)  ober  aua)  ®er* 
mef  ir  (-roarmerStrid)«)  genannt roirb.  ^DerGrtrag 
ber  Grnten  ift  bort  oon  ben  periobifdjen  9?egengüffeu 
abhängig;  bleiben  biefelben  auS,  roaS  oft  genug  ftatt» 
finbet,  fo  oerborrt  adeS.  92ur  Datteln  gebeiben  ftetS. 
Sinter  biefer  SQüftenjone  ergebt  ftd)  alSbalb  baS 
2anb,  unb  in  mächtigen  Stufen  aufroärtS  fteigenb, 
gefangt  man  sunäd)ft  3um  Xengfir  ober  Xengtftan 
(»Sano  ber  Säffe«),  oon  ba  jum  Serbefir  (»falteS 
Sanb»)  unb  jule^t  jum  ljob>n  Xafellanb  SerftenS. 
2)ie  einjelnen  Stufen  ober  ^erraffen  ftnb  bura)  fjo^e, 
f(t)roer  ju  überfdjreitenbe  Sttttm  ooneinanber  ge» 
trennt,  an  beren  fahlem  Kalfgeftein  fid)  nur  an  ein» 
jelnen  Stellen  in  Spalten  ein  einfamer  SJtonbelbufd) 
ober  eine  Xamarinbe  jeigt.  3)ie  jrotfa)en  ben  Ketten 
liegenben  $od>ebenen,  30—180  km  lang,  aber  feiten 
meljr  als  15  km  breit,  ftnb  im  allgemeinen  fefjr  fd)ön 
unb  frudjtbar,  bieten  eine  ftülle  oon  sIBciben  bar  unb 
fd)einen  aud)  einer  reid)en  »eroäfferung  nid)t  ui  er» 
mangeln,  obfebon  bebeutenbe  5lwffc  «td)t  auftreten. 
3lm  berübmteften  ift  baS  X$a(  Sd)abbeoan  (»Gin» 
gangSpa^«),  baS  oon  ben  arabifdjen  unb  perftfd)en 


Digitizecfby  Google 


60  Sarfang  - 

Sidjtern  al*  ein*  bet  oter  irbifdjen  $arabie[e  geprte* 
fen  wirb.  Stuf  3Jieilemoeite  bilben  b,ier  bie  ®raa> 
felber  einen  emsigen  Karjiffenteppid).  Sie  ©ebirg** 
abhänge  ftnb  gut  betoalbet  unb  am  au;;  mit  SBein 
unb  gruchtbäumen  bebedt.  ©in  Zeil  ber  Keinem  ©e* 
tüäffer  ift  ftar!  mit  Waphtha  ober  6a)toefel  perfekt 
Sßon  ben  ba*  3Äeer  erreidjenben  glüffen  ftab  Die 
namtjafteften:  bet  nörblia)  oon  Äbufcbeljr  münbenbe 
Sefib  9iub  unb  berSttaregjan,  toela)er  füböftlia)  von 
Sa)iraj  feine  Quellen  bat.  2luf  bem  Zafellanb  ift 
ber  bebeutenbfte  glufr  ber  Senbemir,  toela)er  bura) 
Sätnme  jum  groecf  ber  Ableitung  auf  bie  }U  be* 
toäffernben  gluren  aufgeftaut  toorben  ift.  SBa*  oon 
feinem  Sßaff  er  nia)t  jur  öetoäfferung  »erbraust  wirb, 

?el)t  in  ben  Saljfee  9ieri*  ober  Stodjtegan  (f.  b.).  (Sin 
(einerer  See  biefer  Ärt  ift  ber  SRabJuja,  im  20.  von 
6a)iraj,  ber  oon  jenem bura)  etneSJergfette  gefa)ieben 
ift.  Sa*  Hltma  ift  naa)  ber  niebern  ober  b,ö^crn  Sage 
begreiflia)enoeife  oerf cbieben.  Uber  bie  3afjl  ber  öe* 
toolmer  fehlen  juoerläffige  Ängaben,  botbift  im  all 
gemeinen  bie  öeoölferung  fe^r  bünn.  3Ran  fa)ä$t 
bie  ©efamteimoolinerjaljl  Der  ^rooinjen  g.,  Cliun- 
ftan  unb  Sariftan  auf  runb  1  SWiH.  SRenfa)en;  baö 
«real  oon  g.  wirb  ju  ca.  137,700  qkm  (2500  Q3R.) 
beregnet,  3nnert>alb  be*  Stufenlanbe*  befinben  fia) 
*aljlreia)e  Stämme  !riegerifa)er  öcrgbetoo&ner.  Siele 
ber  Weinen  Ortfcbaften  befteb.cn  bort  au*  ber  geftung 
eine*  Häuptling*,  bie  oon  fiohen  Sftauern  unb  tür- 
men etngeja)loffen  ift,  unb  ben  umb^erliegenben  Söob/ 
nungen  feiner  SafaDen.  Sie  oorjügliajften  Stäbte 
finb:  bie  fiauptftabt  SAiraj  unb  ber  §auptb,afen 
:öuftt)tr.  i'Jelirere  anbre  fonft  blüljenbe  Stäbte,  nie 
girujabab,  Sarabbfa)erb  :c,  ftnb  gegentoärtig  ganj 
oerfallen,  ^n  g.,  ba*  mebrmal*  SKittelpunit  be* 
perfifa)en  9teia)8  mar,  finben  fta),  toenngleta)  in  Slut« 
nen,  oiele  Senfmäler  oon  beffen  ehemaliger  ©röfje. 
Stifter  $erfepolt*(norböftlia)  oon  Sdjiraj  imZljalbe* 
äenbemir)  lommen  bergleia)en  bet  SWurgljab,  bei 
Hafferun  (SRuinen  oon  Sa)a$pur),  in  bem  ©ebirge 
bei  Sarabbfa)erb  unb  in  girujabab  cor.  —  g.  ift  bte 
eigentliche  fceimai  ber  alten  Serfer  unb  ba*  Stamm* 
lanb  be*  Horo*,  beffen  SSorfafjren  Bier  unter  mebi* 
fdjer  Dbcrb,obeit  berrfajten,  unb  ber  bura)  ©rünbung 
feine*  Keia)*biefe$rooinj  jur  berrfa)enben  unb  ihren 
tarnen  g.  ober  Sar*  ju  bem  be*  ganjcn  Keia)* 
maa)te,  beffen  Scbidfal  fte  nun  im  aHaemeinen  teilte 
(ogl.  Werften).  Srbefa)ir  Doberan  ober  Slrtajerje* 
begrünbete  226  n.  Gbr.  bie  SHaa)t  ber  Saffantben» 
bonaftie.  647  tourbe  g.  oon  ben  Arabern  erobert; 
1  i:u  ging  e*  für  bie  Aalifen  oerloren,  ba  bie  Sujiben 
fia)  bafelbft  emporfcbtoangen  unb  g.  )um  Littel« 
tmnft  tbjer  §errfa)aft  maa)ten.  Kaa)bem  bie  Sujiben 
1057  ber  §crrfa)aft  ber  Setbfa)uffen  Ratten  roeia)en 
müffen,  mürben  biefe  toieber  oon  a)oroare*mifa)en 
Sa)ab*  oerbrängt.  hierauf  fam  5-  unter  mongo« 
ltfa)e  feerrfajaft  unb  tourbe  1263  bem  perfifa)en  Seta) 
ber  Sfd)engi*-£bamben  oöQig  einoerlcibt,  benen  e* 
jeboa)  2imur  um  1893  abnabm.  Unter  ben  9Jaa)fol« 
gern  be*  le$tern  blieb  e*  bt*  1469,  too  e*  unter  bie 
.tyerrfchaft  ber  Xurlmcncn  lam ;  aber  1503  oerleibte 
c*  Sa)af>  3*mael  bem  Keia)  ber  Sofi*  ein.  Um  bie 
vJJiitte  be*  16.  3abrlj.  grünbetc  Her  im  (Sban,  ber  in 
Sa)ira3  refibierte,  bafelbft  bie  Qöonaftic  bcr^enbtbcn, 
bie  bi*  1793  regierte,  in  roela)cm  3a^r  g.  unter  bie 
$errfa)aft  ber  Xabfdjarenbonaftte  tarn,  toelrfv:  noa) 
gegenroärtig  in^ierfien  regtert.  S.  Harte  »Werften«. 

garjoag  <£arfaf),  frühere*  (bi*  1874)  2Reilenmafe 
in  ber  $ürfci,  =  5001  in,  in  fterficn  =  6720  in,  aber 
in  ber  tyrarj*  oon  fefjr  oerftt)icbcner  Sänge  (fleinc* 
ober  leichte*  5.  =  5065  m).  ^m  Altertum  mar  ba* 


-  gafan. 

arabiftfie  unb  perfifcbe  5.  =  3  arab.  teilen  oöcr 
5760  m,  ba*  arme  :  :  ,  forifa)e,  ägoptifa)e  = 
3  armen.  Keilen  ober  3600  Scbritt.  2)a*  urfprüng» 
liebe  fr  ber  ^erfer,  (Sbalbäer,  ^bönifer  roar=  10,000 
ägnptifcben  Iöniglia)en  SUen  ober  5250  m. 

garfontnffln,  ^nfelgruppe  im  3ioten  3Keer,  an  ber 
Hüfte  oon  Renten,  8roifa)en  16Vi°  unb  17°  nörbl.  ©r., 
enthält  jroei^auptinfeln:  Marfan  Hebtr,  mit  Sattel« 
palmen  unb  bem  $auptbafen  ©b,or  garfan,  unb  ^ar* 
fan  Segtr,  nörblia)  oon  jener,  nebft  jatjlretcben 
fleinern  ynfeln  unb  Kiffen.  Sie  beiben  fcauptinfeln, 
auf  benen  e*  oiele  Sa)ilbfröten  unb  ©a^ellen  gibt, 
roerben  oon  perlen*  unb  ÄoraKenfifa)ern  beroo^nt. 

gorfe  (gerfe,  Halbe), meiblitbe*  Halb  oom  erften 
3at)r  bi*  jur  Begattung. 

^rarfi  (perf.).  Die  neuperftfa)e  Spraa)e. 

t^arfiftan,  Sanb,  f.  gar*. 

ffarfunb,  Stabt  im  norroeg.  9tmt  Siftcr  unb  Man* 
bal,  an  ber  Dftfeite  ber  ^albtnfel  Sifterlanb  unb  am 
ftarfunbf  jorb,  mit  gutem §afen,  3Bcrften  unb  H8?6) 
1497  ®tnm.,  ioela)e  fia)  oon  Sa)iffabrt,  $anbel  unb 
5ifa)erei  nähren.  1882  befafe  g.  15  Segelfabrjeuge 
oon  2294  Zon.,  unb  ber  Sßert  ber  9Ju*fuhr  (au*< 
fefilieftlia)  ^robufte  ber  giftberei)  betrug  169,100,  ber 
ber  ßinfubr  204,700  Hronen.  g.  ift  Sit  eine*  beut* 
fa)en  Honfulat*. 

$artbina,  engl.  Hupfer»,  fpäter  93ronjemünje,  ber 
vierte  Zeil  eine*  $enno,  =  2,os  Pfennig;  auä)  im 
allgemeinen  ba*  fleine  ©elb  au*  uneblem  Dfetall. 

^artb,inflbeal  (engl.,  fi».^t,  'Sierteil«,  aua)  gar* 
bei,  gar  unb  et),  etn  Siertelacre  £anbe*. 

garthhigcilc  (engl.,  ipt.  •eW),  ber  Äcifroct  ber 
Sauernioeiber  in  Gnglanb. 

garurbabab,  Siftri!t*b#auptftabt  in  ber  Sioifton 
2lgra  ber  Sorbroeftprootnsen  be*  britif a)  *  inbif a)cn 
Keia)*,  am  rea)ten  Ufer  be*©ange*,  mit  (i88i)  62,437 
©inro.  Sie  Stabt  b,at  rein  Ii  die,  breite  Strafen  unb 
i-iaiw,  ift  befonber*  gefunb  unb  bura)  ibre  £age  in 
mitten  eine*  ber  frua)tbarften  Zeile  be*  Soab  ein 
ioia)tiger  ^anbel*pla^  für  ©etreibe  unb  SaumtooQe. 
3n  bem  je^t  mitib,moermaa)fenengateb<gar(12,435 
Cinro.)  fteb,t  eine  englifa)e  ©arnifon  (mit  artillerie» 
roertftätten)  unb  refibieren  bie  englifa)en  Sebörben. 

Fas  (lat.,  oon  fari,  fagen),  wa*  göttlia)em  x'hiv 
fprua)  gemäfe  ift,  baljer  f.  o.  w.  (göttlta)e8)  3tea)t  (im 
©egenfa^  ju  Jus,  mcnfa)lia)e*  3iea)t).  Sa*  ©egen* 
teil  ift  Xefaa  (f.  b.). 

ffofn,  alte  Stabt  mit  gefte  in  ber  perf.  $rooin} 
gar*,  etma  100km  füböjtlia)  oonSa)ira),  in  gut 
bebauter  @bene  8»oifa)en  Dbftgärten,  Slofengcbüfa)en 
unb  ^Hatancnpflanjungen  1295  m  l)od)  gelegen,  aber 
ärmlta),  au*  ^Badfteinen  gebaut,  mit  angeblia)  18,000 
©inro.,  toela)e  berühmte,  mit  ber  Kabel  gearbeitete, 
golbgeftidte  3euge,  aua)  Seibenjeuge  fertigen  unb 
£>anbel  mit  Zabaf  treiben. 

$afan  (Pbasianus  L.),  ©attung  au*  ber  Orb* 
nung  ber  Sa)arroögel  unb  ber  gamilie  ber  gafanen 
(Phasianidae),  anfe^nli^c  Sögel  mit  etwa*  gefrred» 
tem  2eib,  lurjem  £al*,  tleinem  Hopf,  mittellangem, 
mä^ig  ftarlem,  an  ber  Spi^e  gewölbtem  Sa)nabel, 
lurjen,  abgerunbeten  ^lügeln,  mittellosen,  Iräftigen, 
beim  9{änna)en  mit  etnem  Sporn  bemeb^rten  gügen, 
baa)förmigem,  langem  Sa)man),  beffen  l'attelfebcrn 
bie  übrigen  um  ba*  Sea)**  ober  S(a)tfaa)e  tn  ber 
Sänge  überragen,  unb  oerlängerten  Dbrfebern,  n>ela)e 
aufgeria)tet  jroei  Heine  §örna)en  bilben.  Ser  ge* 
m  e  t  n  e  g.  (©  b  e  l  f  a  f  a  n ,  P.  colchicus  L.)  wirb  80  cm 
lang,  mit  40  cm  langem  Scbioanj,  75  cm  breit,  ift 
ungemein  bunt,  am  Hopf  unbDberlml*  grün,präa)tig 
blau  metaHaläntenb  am  Unterbai*  an  ber  SJruft 


Digitized  by  Google 


Cl 


bem  Saud)  unb  ben Seiten  rötlid)braun, purpurfarbig 
idjimmernb  unb  fdjroarj  gejeidijnet,  auf  bem  SDtantel 
mit  weifeen§albmonbfleden;  bie  langen,  jerfdjliffencn 
Sürjelfebern  finb  bunfel  fupferrot,  bie  ©d)mingen 
braun,  rofigelb  gebänbert,  bie  ©d)wan3febern  olioen: 
grau,  fdnoarj  gebänbert,  faftanienbraun  gefäumt; 
fcaS  naefte  Augenfelb  ift  rot,  baS  Auge  roftgelb,  ber 
£<f>nabel  bell  bräunlid)gelb,  ber  gu&rÖUidjgrau.  DaS 
fietnere  Skibdjen  ift  erbgrau, fa>roarj  unb  bunfel  roft* 
farben  gefledt  unb  gebänbert.  Ter  Gbelfafan  ftammt 
oon  ben  Äfiftenlänbern  beS  Äafpifd)en  SMeerS  unb 
nmrbe  nad)  ber  üJfutbe  bura)  bie  Argonauten  oom 
a!ub  Sbafis  in  ÄoldjiS  naa)  ©ried)enlanb  georadjt; 

ratur  erfd)rint  er  nid  :  oor  AriflopbaneS. 
>ten  fam  et  au«  SWebien,  unb  unter  Stole* 
U.  mürbe  er  bereits  in  Aleranbria 
ieineS^leifdjeS  b alber  aejüdjtet.  Die! Römer  mäfteten 
u)n  in  äroßt-r  Sa¥,  *"»b  auf  ben  SiHen  flarlS  b.  @r. 
würbe  ex  gletd)falis  gehalten.  ©ettbem  l)at  er  ftd)  in 
Suropa  me^r  unb  in  dir  atllimatiftert,  unb  nament* 
lid)  inOfterreid)  unb  Söhnten  lebt  er  in  oollf  ommener 
Sübb,eit.  Qx  ift  aua)  fefjr  bäuftg  in  Ungarn  unb  ©üb» 
rujjlanb,  finbet  fia)  nod)  tn  ©übfranf'retd)  unb  3ta» 
nen,  gepi  uoer  tn  vgnccpeiuano  )emer  ziusrottung 
entgegen ;  in  Dftaften  oertreien  ifm  anbre  Arten.  Der 
meibet  gef (^(offenen  öocbmalb ,  beoorjugt  §aine 
unb  ©cbüfdje  in  ber  9iäl>e  oon  gelbem  unb  ffiiefen, 
treibt  ftd)  am  £ag  am  Soben  umber  unb  übernarfjtet 
auf  Räumen  ober  Süfa)en.  ©r  läuft  oorjüglid),  fliegt 
fdjledjt,  ift  geiftia  wenig  begabt  unb  feb,r  leidjt  au$ 
t*r  gaffung  ju  bringen,  ]o  bafj  er,  fiberrafdjt,  bic 
jjlügel  3U  gebraudjen  oergijjt.  (fr  bält  ftd)  gern  oer* 
borgen  unb  bewafjrt  ftetS  ©elbftänbigfeit,  wirb  alfo 
nie  redjt  jafjm.  Die  Soweit  beginnt  im  3Jlärj  unb 
dauert  bie  jum  -Mai.  Der  §al)n  läßt  bann,  befonberS 
bei  fRorgen«,  Reifere  Saljlaute  Iiöron  unb  lodt  bie 
Rennen  mit  einem  »Jtad,Äad«  jufammen.  §m  ,v  -cien 
tritt  er  geroöhnlia)  nur  wenig,  b,Öd)ficnS  5  —  6  ven- 
nen,  in  ftafanerien  wof)l  10  ©rüd.  DaS  SDeibc&en 
baut  auf  ber  ©rbe,  im  ©raS  ober  im  ©traudjwert  ein 
funftloieS  9left,  legt  etwa  8  —  15  fjed  olioengrüne 
fiier,  weldje  eS  in  24  Dagen  ausbrütet,  3m  Sep* 
tember  unb  Cf  tober  erhält  ber  junge  §af)n  nad)  unb 
nadf  fein  bunflered  metaQifa)ed  ©efteber  unb  lägt 
fpäter  aud)  beim  Auffliegen  ben  gadembenXon  hevett. 
Xit  Oagb,  bei  mela)er  gen)öb^n(id)  nur  yalmc  ge< 
hoffen  werben,  beren  ©ajonjeit  auf  bie  3Ronate 
m  3ult  unb  Auauft  befdjränft  ift,  n>äb,renb  ba« 
Silbfdjongefe^  für  $reufjen  ben  Rennen  eine  3djon* 
\tvt  oon  Anfang  gebruar  bid  Gnbe  Auguft  gemährt, 
fann  auf  ber  Suc&e  mit  bem  3}orfteb,bunb  betrieben 
werben.  Aufeerbem  wirb  biefe  Söilbart  auf  ber  Xreib» 
jagb  erlegt,  jeboefa  müffen  bie  treiben  Kein  fein  unb 
bie  Zreiber,  jwifdjen  benen  man  vul-norhunbe  fudjen  ' 
lagt,  febjr  bidjt  unb  langfam  geben,  wei(  ber  a.  kIt 
feft  liegt  unb  ftd)  Ieia)t  brüdt.  3Ran  fann  ben \  wie  : 
anbre«  (Geflügel  balten,  erjielt  bann  aber  feine  "Jiacfj-  ' 
»udjt,  ba  bie  £>enne  im  engern  ©ewab.rfam  wohl  Qitt 
legt,  aber  nidjt  brütet.  3«  erfo!greia)er  gofonenjudjt 
ift  eine  2BalbparjeIIe  oon  4—6  ^eftar,  am  beften 
£aubbo(j,  Wtttelwalb  mit  einzelnen  alten  Saubljol)» 
unb  Äabelboljftämmen,  jungen  Stabelboljbeftänben, 
t*  unb  früa)tetragenben  Säumen  unb  2  trau - 
,  erf orberlid) ;  biefelbemu|aud>ölÖBen,  üppigen  i 
6ra4n?ud)d  unb  iüaffer  enthalten  unb  barf  nia)t  in 
ju  grofeer  kläfft  eine*  Dorfs  ober  einer  Stabt  liegen. 
Der  qame  5taum  (gafanerie)  muft  mit  einer  Stauet 
ober  mit  ^aliffaben  eingefriebigt  werben.  3n  biefe 
?rafanerien  werben  mehrere  Familien,  je  au«  einem 
Caan  uno  .i—o  pennen  oeuegeno,  oerie^t,  naapoem  , 


man  ben  §äljnen(  um  fie  am  fortfliegen  ju  fjinbern. 
einflügelgclenf  abgefajinitten  bat.  Man  unterf  Reibet 
wilbe  unb  jab^me  (rünftlidje)  Jafanerien.  Sei  be  t 
erfiern  überlädt  man  bie  Diere  oöDig  ftd)  felbft,  (äf;t 
namentlid)  aud)  bie  Sennen  ü)re  6ter  an  jebem  be> 
(iebigen  Ort  audbrüien,  bie  jungen  oon  ber  natür< 
lid>en  SRutter  führen,  befd)ü^en  unb  ernähren  unb 
forgt  nur  in  ftrengen  SBintern  für  Fütterung,  ©ci 
ber  jabmen  g a i'anen judjt  bagegen  wirb  eine  beftimmte 
Anjabl  fafnneneier  gefammelt  unb  in  einem  befon-- 
bern  £ofal  bura)  ZruU  ober  flehte  §audf}ennen  au§* 
gebrütet,  worauf  man  bie  jungen  burd)  fünftlidpeS 
Butter  errieft  unb  biefelben,  aua)  wenn  fie  oöDig  er: 
wadjfen  finb,  ju  einer  beftimmten  ^eit  unb  an  einem 
beftimmten  Orte  täglia)  füttert.  Diefe  le^tere  9We« 
tljobe  ift  aud)  auf  einem  oon  Stauern  umgebenen 
-t»of  ausführbar,  wenn  man  wäbrenb  ber  Segejeit  bie 
einjelnen  ^familic«  bura)  Dra^tgitter  ooneinanber 
trennt.  Diegafanenfjenne  beginnt  in  ber  erften§älfie 
beS  .«.'•: ars  ui  legen  unb  liefert  gegen  20  (Eier,  bie 
Srutjeit  bauert  25—26  Xage.  Dte  erfte  ^Rafprung  ber 
jungen  befielt  in  einem  leig  oon  Srotfrumen,  Ijart 
gefönten,  flein  gewiegten  ffitem  unb  Ameifeneiern ; 
nad;  14  Jagen  gibt  man  allmäbjid)  aud)  SBeijen  unb 
nad)  jwei  SNonaten  Söeijen,  Öerfte,  Sudjweijen.  Der 
5.  begattet  ftd)  aud;  mit  ber  §au$ljenne  unb  liefert 
©aftarbe,  bte  fräfttger  finb  al«  ber  Sater,  mit  bem 
übrigen  Hausgeflügel  erlogen  werben  fönnen,  febr 
jarteS  unb  woblfdjmedenbcS^leifd)  liefern,  aber  nidit 
fortpflanjungöfabig  ftnb.  Über  jafanenjudjt  fd)rie-- 
ben:  ©oebbe  (2.  Aufl.,  Serl.  1880),  Ä.  3Ü.  @d)uls 
(ffiien  1872),  Jieuter  (Serf.  1875),  Gronau 
(etraßb.  1884). 

Der  0  0 1  b  f  a  f  a  n  (P.  f  Thau  malea]  pictus  L.),  85  cm 
lang,  65  cm  breit,  mit  60  cm  langem  €d)wan),  beft^t 
einen  gofbgelben  geberbufd)  auf  bem  Äopf,  einen 
orangeroten,  fd)wan  geftreiften,  abüelienben  Kragen, 
ift  auf  bem  Oberrüaen  golbgrün,  fd)war3  gefd;uppt, 
auf  bem  Unterrüden  b,od)getb,  am  Unterleib  bod> 
fafranrot;  bie  ©Urningen  ftnb  rotgraubraun,  roftrot 
gefäumt,  bie  6d)u(terfebern  bunfefblau,  geller  gerän« 
bert,  bie  6d)watt3febern  bräunlid),  fd)warj  marmo: 
riert  ober  neuartig  ge}eid)net,bie  oerlSngerten,fd)ma> 
len  Oberfd)wan?bedfebern  bunfelrot;  baS  Auge  ift 
golbgelb,  ber  @a)nabel  weiggelb,  ber  fuß  bräunlid). 
DeröJolbfafan  lebt  in@übtaurien,imDften  bcrSMon* 
golei  unb  in  6üb--  unb  ©übmeftd)ina,  finbet  ftd)  auS» 
fd)liefelid)  im  ©ebirge,  ift  begabter  als  ber  ©belfafan, 
aud)  beffer  jäbmbar.  @r  bält  ftd)  bei  unS  red)t  gut , 
bie  Senne  legt  tmStat  8— 12  fei) r  f  leine,  gelbrote  (fier, 
we(a)e  bura)  feü^ner  ausgebrütet  werben  fönnen,  wor< 
auf  man  bie  jungen  wie  ©belfafanen  eräiefjt.  Guoier 
wollte  im  ©olbfafan  ben  ^b,önij  ber  Stöt&e  erbliden. 
faft  noeb  fd)öner  ift  ber  Amb,erftfafan  (P.  [Thau- 
malea]  Amherstiae Leadb.),  125cm  lang,  mit  90cm 
langem  Sd)wanj,  rotem,  auf  ber  ©tirn  fd)marjem 
5eberbufd),ftlbcrfarbenem,bunfel  geflreif  tem  Äragen, 
am  &alS,  Oberrüden  unb  ben  Dberflügelbedfebern 
b,ell  golbgrün,  bunfel  gefa)uppt,  am  Unterrüden  golb« 
gelb,  bunfel  fd)attiert,  an  ben  Dberfdjwanjbedfebcrn 
blaftrötlid),  fcf)ioarj  gebänbert  unb  gefledt,  unterfeitS 
wei|;  bie  ©djwütgen  ftnb  bräunlia)grau ,  b, eller  ge> 
fäumt,  bie  mittlem  ©teuerfebern  weibgrau  getüpfelt, 
febwarj  gebänbert,  gelb  gefäumt,  bie  übrigen  grau, 
bte  feitlia)en  Dberfd)wanjbedfebern  oerlängert  unb 
foraürot;  baS  Auge  ift  golbgelb,  baS  nadte  $Bangcn< 
felb  bläulid),  ©djnabel  unb  ,\u\\  gelb.  @r  bewöbnt 
fjÖf)ere  ©ebirgSregionen  in  Sf/tna  unb  Dibet,  ift  nod) 
begabter  alS  ber  oorige,  härter  unb  rea)t  geeignet, 

Uvl  llilv  UI  1 1  IUI  II  4 11  IC  li  %\X  IDvlUvTi.   \it  vItCUCII  TiHl  üilii 


Digitized  by  Google 


62 


gafändjen  —  gafdjinenmeffer. 


GJolbfafan fruchtbare SIenblinge.  Der Silberf af an 
(Gallophasis  nycthemerus  Gray,  f.  %a\t\  »§ühner« 
uögel«),  110  cm  lang,  mit  67  cm  langem  Sdjtoanj, 
langem,  birfem,  glängenb  fdjroargem  tfeberbufd)  am 
§interfopf,  fd)arladn-oten  Söangen,  rociftcr,  fcbroarj 
geseilter  Cberfette,  fd)roarger,ftal)lblauftt)immeruber 
Unterfette  unb  feilförmig  oerlänaertem,  badjartigem 
Sdnvang,  beffen  mittlere  Gebern  reinroeife  jinb;  baS 
9luge  ift  t)ellkaun,  ber  Scfmabel  bläulidjtucifi ,  Der 
guj}  ladrot.  Der  Silberf  af  an  ftammt  aus  Gbina, 
toirb  bort,  in  3apan  unb  feit  tan  17.  ^aljrb.  in  Gu» 
ropa  oielfaa)  jagm  gehalten  unb  gebcibt  febr  gut. 
Seiner  Ginbüraerung  fteben  feine  grofje  Maufluft  imb 
bie  für  alles  Staubgeug  febr  auffällige  Färbung  ber 
Oberfeite  entgegen,  Gr  läuft  nidjt  fet)r  fd;nell  unb 
betjenb,  aber  attebauernb  unb  fliegt  ungern;  er  nährt 
fi<9  von  Körnern,  Öetreibe,  Kobl,  Salat  ic.  Das 
S3eibd)en  legt  10— 18  rotgelbe  Gier  unb  brütet  fie  in 
25  Sagen  auS.  DaS  ftletfd)  ift  febr  rooblfdjmedenb. 
Über  bie  Familie  ber  gafanen  f.ftübneroögel. 

§afandjrit,  f.  Slmabinen  unb  2lftrilbS. 
a jniicnlir rg,  Sergaruppe  bei  8t.  SeterSburg,  bil» 
bet  einen  3Teil  ber  Dtiberboffdjen  Serge  (f.  b.). 
"  l,  f.  Sibaffoa. 
[anrrie,  f.  ftafan. 
_  Mino,  Stabt  in  ber  itaLSrooing  Sari,  an  berGi» 
fenbat)n  nadj  Srinbift,  bat  (i»»i>  13,941  Ginro.,  roeldje 
30ein«u.  Dlioettbau  treiben.  Gttoa3kmbaooninpräa)» 
tiger  Umgebung  bie  Ruinen  beS  antifen  ©gnatia. 

Pasees  (lai.),  bei  ben  alten  Römern  baS  fombo» 
lifcfje  3rid)en  ber  Amtsgewalt,  beftebenb  in  vermit* 
telft  roter  «Riemen  gufammengeb,altenen  »Slutenbün» 

beln<  aus  Ulmen»  ober  Sir« 
fenfjolg,  auS  benen  ein  Seil 
hervorragte  (f.  gigur).  Sie 
bienten  urfprünglid)  ben 
altetruSf  tfdjen  Königen  als 
Abgeidjen  ihrer  Autorität 
unb  tourben  oon  bort  famt 
ben  Siftoren,  meldte  bie« 
felben  trugen,  frühzeitig 
nacb  Motu  oerpflangt.  Die 
Könige  liefen  12  fiiftoren 
mit  F.  oor  fid^  beraeben, 
eine  3at)l,  bie  aua)  oon  ben 
Konfuln  beibehalten  rourbe. 
Die  Seile  mürben  fdmn  im 
erften  3ab,r  ber  SHepublif 
(509  o.  Gbr.)burd)  benKon» 
ful  SalertuS  Sublicola  au* 
ben  F.  entfernt,  unb  eS  toar 
feitbem  feinem  Seamten 
au&er  bem  Diltator  geftat» 
tet,  iui  innerhalb  ber  Stabt 
ber  Seile  gu  bebienen  ;  ber= 
felbeKonful  liefe  aud)  bie  F. 
vor  bem  oerfamtneltenSolf 
Pilfor  mit  b«m  ftaici*.   fenfen  (f.  submitterc),  um 

attgubeuten,  bafe  bie  ®e» 
malt  beS  Solle«  über  ber  beS  KonfulS  flehe,  roaS 
ebenfalls  in  ber  ftolge  Kegel  blieb.  25er  Diftator 
hatte  24  F.,  bie  Srofonfuln  in  ben  Srooingen  batten 
12,  bie  Srätoren  6,  bie  faiferlidjen  Segalen  nur  5. 
Die  3enforen  batten  feine  F.,  ebenfotoenig  bie  fatfer* 
lia)en  Srofttratoren  unb  SrooinjialpräfibeS.  Die  F. 
tourben  oor  ben  9Wagiftratcn  b*r*,  unb  gtoar  in  ber 
Siegel  aufredet,  getragen;  niebere  SJlagiftrate  liefen 
fte  aber  oor  tjöljern  »um  ©rufte  fenfen.  triumphieren» 
ben  Jyelbberccn  fcöritten  bie  Siftoren  mit  lorbeerum- 
ipunbenen  F.  voran,  read  fpäter  bei  ben  Kaifern  gang 


regelmäßig  gefdjeben  gu  fein  fdjeint.  Sud)  maren  bie 
F.  ju  biefer  3c»t  oergolbet. 

türf.  9iame  ber  rufrtf(f;cn  Stabt  Soti  (f.  b.). 

fjaftb,  Karl  ^riebrid)  G  hriftian,  Komponift 
geb.  18. 5Roo.  1736  ju3erbft,  6ol)n  be«  ebenfalls  als 
Komponift  feiner  3«it  berühmten  3ot)ann  Stieb» 
ria)  %,  ber  1758  als  Kapellmeifter  in  3crbft  ftarb, 
roarb  auf  ©mpfeblung  %xani  SenbaS  1766  als  Kam* 
mermufifuS  unb  (Sembalift  in  ben  I  teuft  ^riebridjS 
b.  <9r.  naa)  Sertin  berufen,  roo  er,  abroea)felnb  mit 
K.  St).  @man.  Saa),  beS  Königs  ^lötenfolt  am  Kla- 
vier gu  begleiten  l)atte.  SBäbrenb  beS  Siebenjährigen 
Kriegs  aus  bem  Dienfte  beS  Königs  entlaffen,  er» 
tvarb  er  fta)  feinen  Unterhalt  burdj  9Rufifuntemd)t 
unb  Komponieren;  namenttia)  fe^te  er  in  biefer  3"t 
viele  Kanons,  unter  anbern  einen  überaus  fünft» 
reu!) cu  fünffadjen  »u  25  Stimmen.  2)aS  ihm  1776 
übertragene  Kapellmeifteramt  legte  er  fdjon  1778 
tvieber  nieber.  SluS  einem  lleinen  @efangverein,  für 
n)ela>en  5-  naa)  unb  naa)  eine  Slnjahl  vier»,  fünf« 
unb  fea)Sftimmtger  Stüde  fomponierte,  unb  ber,  aU* 
mählia)  roaa)fenb ,  1792  einen  Saal  im  %fabetmegc* 
bäube  eingeräumt  crtnclt,  entftanb  bie  Serliner  Sing« 
atabemie,  nad)  bevcu  Sorgang  ftd)  äbnlidje  Sereine 
in  gang  Tcutfdjlanb  bilbeten.  ,v.  ftarb  3.  üug.  1800. 

Komponift  hat  er  fid)  namentlia)  burd)  fein  aa)t< 
ftimmigeSSWiferere  unb  feine  lÖftimmigeSReffe  rühm» 
liebft  befannt  gemaa)t.  Seine  Siograp&>  gab  3e^«r 
(Serl.  1801)  heraus,  fein  Sa)üler  unb  3toa)f olger  als 
Dirigent  ber  Singafabemie. 

Rofdicr,  ägopt.  Stabt,  f.  Zenbelti. 

^faid)incn,  roalgenförmtge  £traua)bünbel,  bereit 
man  fidj  beim  ©affer»,  SBege»  unb  Satterieoau,  jur 
.^erftellung  oon  Dämmen,  Unterbau  von  Siegen,  Se« 
fleibcn  oon  Söfdjungen  fomie  beim  Sinbeden  von 

fohlbauten  bebient.  Die  g.  ber  Srtillerie  ftnb 
m  lang,  30  <m  bid  unb  burdj  10  Drabtbunbe ju» 
fammengefa)nürt.  Die  ber  Stontere:  a)  Se* 
fleibungS»,  KrönungS»  unb  Dedf afdjinen, 
3,8  m  lang,  25  cm  bid,  10  Drabtbunbe;  b)  Senf  * 
f affinen  junt  Übergang  über  naffe  ©räben,  1  m 
lang,  25  cm  bid,  3  Sänber  mit  2  eingebunbenen  :]-.<■- 
gelfteinen;  c)  S3afferfafa)inen,  2^—3  m  lang, 
nur  auf  ber  Stamtnfrite  bis  gur  3Rirte  mit  3  Sänbem 
aebunben,  häufig  Steine  eingefdjloffen,  an  benSuub* 
{teilen  25  cm  btd;  d)  SJürfte,  6  —  12  ra  lang,  10 
bis  15  cm  bid,  alle  60  cm  1  Sunb.  Seim  Satterte* 
bau  bienen  bie  5«  als  ®runbfafa)inen,  um  ben 
barauf  gefegten  Sdmngförben  feften  .valt  gu  geben, 
alS  KrönungSf  aja)inen  gur  (Erhöhung  ber  Sdmng; 
förbe,  alS  2lnfcrfafd)in»n  gum  Seranfern  ber  lelj» 
tem,  alS  Dedfafdjinen  auf  Dcdhöljern  ober  »Sdjid 
nen  bei  (Einbedungen.  Die  roerben  in  ber  JJfa» 
fa)inenbanf,  einer  9ietr)e  freugneife  in  bie  @rbe 
gefchlagener  ftarfer  -Ufr. hie,  gefertigt,  inbem  man  baS 
Straucbtoerf  mit  ber  gaf  a)inenroürge,  gmeiftarfen 
Sfähten,  auf  etroa  ein  Drittel  ihrer  Sänge  burd)  eine 
Kette  oerbunben,  gufammenfa)nürt,  mit  Draht  ober 
Sinberoeiben  gebunben  unb  an  ben  Guben  gerabe  ab* 
gefAnitten.  Die  ^.  müffen  feft  unb  gleia)  fein,  roeil 
fonft  mit  ihnen  ntdjt  gerabe  gu  bauen  ift  ©S  fann 
alteS,  nia)t  gu  brühiges  unb  ftarfeS  (nia)t  mebr  als 
4  cm  am  Stammenoe  bideS)  Straudtroerf  gu  g.  ver» 
roenbet  roerben ;  baS  g  a  f  a)  i  n  e  n  m  e  f  f  e  r  (f .  b. )  bient 
gum6traud)hauen  roie  Scpu^en  ic  bcrJv.  Seim  Sau 
toerben  bie  mit  1  m  langen  ^afcbincnpi  a  Ii :  e  n 
feftgepflödt.  Sgl.  Sdjed,  Anleitung  gut  Ausführung 
ber     (Serl.  1885). 

i?nfdii iK'iuiin'UT,  ein  feau^  unb  Sdjneibemeffer  oon 
30—40  cm  lanacr  etroa  8  cm  breiter  Siiidenflitwe 


Digitized  by  Google 


gaföinß  —  ftafolb. 


63 


mit  nad)  ber  ©d)netbe  ju  gelrümmter  Spifee  unb 
ScUqriff  §um  Straud)f)auen  beim  gafd)inenmad)en. 
Sei  ber  beutfd)en  ftelbartillerie  Reifet  ba*  Seiten» 
geioebx  ber  ^ußmannfd)aften  aud) 
{•Jaffling,  tnSaoern  unb  Ofterrcia)  übliche  Sejeid)« 
für  .Harne 


teoal  (f.  b.) 

%ä\^ooa,  großer  Ort  im  ehemaligen  ägopt.  ©u* 
bin,  auf  einer  ^nfel  be*  Stauen  Kil*,  beftebt  au« 
bem  oon  ^kiltffaben  eingefaßten  £)orf  ber  ©cbiUuf  unb 
ben  von  ber  ägopttfdjen  Kegierung  errid)teten  Stein: 
aebäubcn,  einem  jort  mit  einigen  Kanonen,  einer 
Äcfeme,  ben  fBobnungen  für  ben  HJiubtr  unb  bie  SBc- 
amten  unb  großen  2Raga§tnen.  2>ie  ©tabi  roarb  jum 
ber  1864  errtdjteten  ägoptifdjen  Srot>in§ 
roeld)e  nad)  3Run»,inger  250,000  (Stnro. 


(tat.),  Sanb,  Sinbe,  madjte  in  mannig: 
faltiger  SBeife  (nod)  meljr  al*  bei  un*)  einen  -teil  be* 
maßtß  obet  ©ermüde«  bei  ben  Sllten  au».  6*  bjeß 
fo  bie  weifte  £errfd)erbinbe,  bie  um  bie  Krone  ober 
oen  Sorbeerfrans  gerounben  roarb.  Fasciae  crurales 
< aud>  fasciolae,  feminalia,  cruralia,  tibialia)  roaren 
bie  Sinben ,  mit  roeldjen  man  in  Ermangelung  oon 
SeinHeibem  unb  Strümpfen  bie  ©djenfel  unb  Seine 
umroanb,  roa*  aber  anfangs  nur  oon  iränflidjen  ober 
oerroeid}  lichten  Serfonen  gefdpat).  Sei  ber  roeiblidjen 
Hlcibung  fpielte  bie  F.  pectoralis,  ba*  Sufenbanb, 
feine  unroirfitige  Stolle.  3n  ber  Anatomie  tjetßt  F. 
eine  au*  3eögeroebe  beftet)enbe  §aut,  roe(d)e  einen 
ober  mehrere  SJJuSfeln  umgibt;  faSciieren,  mit 
Sinben  umroideln;  gaSoiation,  Umroidelung  mit 
Sinben;  in  ber  Sotanif  f.  o.  ro.  Serbänberung  (f.  b.). 

Fascicalites  Corda,  oorroeltlidje  Sflanjengat» 
tung  au*  ber  Emilie  ber  Halmen  (f.  b.). 
tWlculas  (tot.),  f.  $a*}üel. 
f?a?rifulargrtoebe,  baS  fefunbäre  ©eroebe  ber  ®e* 
fäßbünbel  oon  2>ifotolen,  weld)eS  burd)  Teilung  au« 
ben  Sbfdjnitten  be*  Äambiumringe*  innerhalb  ber 
©efäfc&ünbel,  bem  $a*citularlambium,  Ijeroorgefjt. 
(6.  6cf  dßbünbel.) 

fcoStinieren  (lat.),  bejaubern,  oerblenben;  %aicu 
nation,  Sejauberung. 

Fa*cinuin  (lat.),  bei  ben  alten  Körnern  forootjl 
Setauberung  oon  Sfxfonen,  befonber*  jtinbern,  unb 
©atben  burd)  f  ogen.  bö  fen  Sltd  (f.  b.)  ober  Sef  predjung 
unb  Sefdjreiung  als  aud)  ba*  SJlittel,  burd)  roeld)eS 
man  ben  Räuber  tu  du  nur  abroenben,  fonbern  aud) 
auf  ben  Urbeber  bcSfelben  jurüdroenben  ju  tonnen 
oermeinte.  Sil*  fold)e  SRittel  bienten  befonber*  2lmu« 
leite  ber  oerfd)iebenftcn  Kit,  roelc&e  teil*  ben  ©a)ub 
einer  beftimmten  ©ottfyeit  oerbürgen,  teil*  burd) 
t  fjreefUdje  ober  läd)erlid)e,  namentlid)  obfcöne  gorm 
ben  3au*en,D<n  Mfc*  tjaffwng  bringen  füllten, 
äetterer  Slrt  ift  ba*  fpejieü  F.  genannte  männliche 
Qlteb,  bas  eigentliche  römifd)e  2lbiDel)rung#mittel 
aDed  böfen  Sinfluffed.  3)adfelbe  bilbete  aud)  ben 
Inhalt  ber  oon  ben  Kinbern  alö  Amulett  am  blo- 
sen  ^al*  getragenen  Äapfel  (bulla)  unb  mürbe 
togar  am  $erbe  ber  Sefta  in  Kom  oeret)rt.  9lud) 
geroiffe  ^>anblungen  unb  ^ormcln  foHten  ben  3au* 
ber  aboxitben;  j.  S.  um  md)t  ju  fallen,  fpudte  man 
in  ben  regten  ed)ub,,  et)e  man  it)n  anjog.  (SS  gab 
eigne  ©prüd)e  gegen  Serrenlungen,  Sooagra  unb 
Unfälle  auf  Keifen.  Sßenn  man  fid)  loben  fiorte  ober 
gar  ein  SBort  be«  @iaenlobe«,  ftol$en  Selbftgefübl« 
ober  oermeffener  Hoffnung  fxd)  felbft  ent)d)lüpfen 
ließ,  fo  oerfäumte  man  nid)t,  breimal  in  ben  eignen 
Sufen  xu  fpuden  ober  burcb  eine  fd)ü$enbe  ^ormel 
(»Praenscine«  ober  >Praen8cini«,  »Absit  invidia 
Terbo!«  jc.)  iebe  üble  golge  entfernt  8u  balten. 


Sfoff ,  in  bcr  Saufun^  bie  %otm,  roelcfie  bad  Sau« 
bolj  burd)  2lbfd;rägung  (Mbfafung)  ber  fdjarfen 
Äanten  erhält.  §afef  enfter  ftnb  fotdje  ^enfter,  bie 
in  Slei  oerglaft,  unb  beren  Kabmen  an  ben  Äanten 
aba,efd)rägt  finb. 

jfjafel,  gortpflanaung  be*  ©e[d)lc<b,t«,  befonberS 
unter  Zieren;  baber  Jafeloieb,,  ote  junge  Srut  oon 
Rud)toitff  aDer  nrt,  im  @egenfa^  jum  9}2aftoiet); 
^afelbengft,  f.  o.  ro.  Sefdjälbcngft;  Jafelod)*, 
Sune,  3ud)tod)S;  ^afelrinb  ober  gafelfub,,  etne 
nid)t  träd)ttge  Kut),  roeld)e  jur  ;]ud)i  noä)  benu^t 
roerben  foÖ;  $afelfd)roetn,  ein  junges  8d)roein  in 
ber  $e«t  ber  erften  Kegung  beS  SegattungStriebeS. 
^afel,  Sflanjengattung.  f.  Dolicho». 
^afrolrn  (^afiolen,  Raffeln,  v.  (at.  Phaseo- 
lus),  in  Ofterreid)  unb  Subbeutfdjlanb  gebräud)(id)e 
Sejeidjnungen  ber  &d)minfbot)nen. 

Safer,  lange,  bünne  unb  biegfame  unb  ooneinan» 
ber  trennbare  Elemente  beft  Sffrtnjengfrof^cS;  oa\)tx 
inSbefonbere  1)  langgeftredte,  relatio  bünne  .^eUett, 
roeld)e  miteinanber  ju  einem  ©eroebe  oereinigt  finb 
unb  fid)  nvjr  ober  minber  leidbt  faferförmig  vor.- 
einanber  trennen  laffen  (bat)er  Sap^*,  §oljfafern  ic, 
benn  ber  Saft  uxb  baS  imU  ftnb  t)auptfäd)lid)  aus 
berartigen  ^eüm  sufammengefe^t);  2)  faferförmige 
SerbidungSfd)id)ten  ber  Membranen  geroiffer  geSat, 
bei  benen  bie  g.  auf  ber3nnenfläd)e  ber  Zellmembran 
balb  eine  fortlaufenbe,  ein«  ober  me()rfad)e  Spiral« 
fafcr,  ober  getrennte,  aufeinanber  folgenbe  Ktngfa« 
fern  bilbet,  balb  nekförmig  geftaltet  ift,  roonnd)  man 
©ptralfafer»,  Kingfafer»  unb  KebfaferjeUcn  unter» 
fajeibet.  Sgl.  3elle. 
SafrranaitaS.  f.  Bromelia, 
ffrbartjt,  f.  6d)roerfpat. 
afcrgcfibnntlfl,  f.  gibroib. 
afrrgrroebr ,  f.  o.  ro.  SroSend)om  (f.  b.). 
afrrfalf,  f.  o.  ro.  »ragonit. 
ferfoblf,  f.  Steinfot)le. 
Rofcrfloff,  oeaetabilifd)er,  f.  Eellulofe;  ani< 
malifa)er,  f.  Jibrin  unb  Slut,  ©.  56. 

$afrrf}offe,  in  ber  Xed)nif  alle  9Kateria(ien,  roeld)e 
bearbeitet  eine  fpinnbare  Äafer  (©pinnfafcr)  liefern. 

Fas  est  et  ab  host*  doceri  (lat.),  ©prud)  au* 
Doib  (Metam.  IV,  428):  »©*  ift  red)t,  aud)  oom 
^cinbe  ju  lernen  % 

gaftjion  (engl.,  fpt.  fawn),  SWobe,  Xon  ber  oornel)« 
men  SBelt.  ^  at  fjionabel  (ffr.  tffftSntM),  ber  ent» 
fpredjenb,  mobifd)»fein,  ber  feinen  SBelt  unb  fiebenS« 
art  gemäß. 

gafi,  Ulrid),  fd)roei}er.  Sb,ilolog,  geb.  24.  2)ej. 
1796  au  3ofept)Sberg  tn  ©aliaien,  oorgebilbet  ju 
aRejö'Se'reno  in  Ungarn,  feit  1807  infolge  Über- 
ftebelung  feine*  Sater*,  eine*  ©eiftlidjen,  ju  ©t. 
©allen  Unb  3urid)»  ftubierte  in  ^ürid)  Ztjeologie, 
fobann  feit  1821  tn  «eipjig  unb  Serlin  Sljilologie, 
rourbe  1823  Srofeffor  be*  $ebräifd)en,  1831  ber  al» 
ten  ©prad)en,  1833  Keftor  am  ©omnaftum  ju  ; ; ai  ut 
unb  ftarb  8.  3)iai  1866.  ©eine  nod)  jeljt  gebraud)« 
ten  ©d)ulau*gaben  oon  Horner*  3lia*'  (Serl.1851; 
6.  Stuft,  oon  §randc,  1879  ff.),  unb  Obpffee«  (baf. 
1849—50;  8.  2lufl.  oon  ^inrid)*,  1884  ff.)  finb  oer« 
bieuftlid);  nufjerbem  lieferte  er  8"  ber  S&olffdjen 
2lu*gabe  ber  »Variae  lectiones«  be*  IHuret  ben 
2.  Sanb  (§aHe  1828). 

Rafoöle,  f.  Sol)ne. 

ftafol&,  in  ber  altbeutfd)en  ©age  ein  Kiefe,  ber 
bem  ©turnt  gebot,  roirb  im  stidenrieb«  mit  feinem 
Sruber  @de  oon  ^ietrid)  oon  Sern  beftegt,  wogegen 
in  ber  Zlnbreffage  2)ietrid)  gemeinfam  mit  %  einen 
2>rad)en  tiberroinbet.  Sgl.  (Sden2lu*fat)rt. 


Digitized  by  Google 


64 


gaS. 


fta§,  Ijölserne«,  geroöfjnlid)  itt  ber  SKitte  etwa« 
baudjiae«  öefäp,  roirb  Pom  Söttcf»cc  au«  9iabel»  ober 
Gidjenqols,  bi«roeilen  aua)  au«  S3ua)cn«  ober  anberm 
§olj  gefertigt.  9Han  unterfdjeibet  am  J.:  bie  Sau» 
ben  (ifcaufeln,  gafcftäbe),  bie  langen,  flauen,  et« 
roa«  gebogenen. öoljftüde,  au«  roeldjenbcrttörpcr  bc« 
Tvaffcd  aufammengefefet  tft;  bie  33 oben  ober  bie  bei* 
ben  runben  Fretter,  roelct>e  ba<$  g.  unten  unb  oben 
perfd)liefjen;  bie  Kimme  ober  Oargel,  b.  b.  ben  Gin: 
fdjnitt  ober  bie  SKinne  in  ben  Rauben,  in  roeldje  bie 
gaf.böben  eingefaljt  finb;  ben  grofa),  benjenigeu 
Xeil  ber  Dauben,  ber  über  bie  Söben  beroorftcljt;  ba« 
Spunbloa)  ober  bie  runbe  Öffnung  in  einer  ber 
Rauben  (Spunbbaube),  ju  beren  iöerfdjlufj  ein  b,öl= 
jerner  Stopf  el  (6pun b)  bient;  ba«  3 a p f  e n 1 0 a), 
roeldje«  mit  bem  gayfetl  oerfajloffen  roirb  unb  in 
einem  ber  Söben  jum  «bjie^en  ber  glüffigfett  am 
gebraa)tift.  Diega&bänber(:Heifen)  enblia),  roeldje 
ben  ganjen  Körper  jufammenbalten,  werben  au« 
Däfern  $oh  (Seiben,  öafeln,  öirfen,  gidjten)  ober 
au«  SBanbeifen  bergeftellt.  3ur$crftcu*un8  bergäffer 
roerben  bie  Stämme  311  Kloben  oon  ber  Sänge  ber 
Dauben  gleidj  ber  §öb,e  ber  gäffer  oerfdjnitten  unb 
al«bann  bie  Kloben  erft  mit  ber  Strt,  bann  mit  ber 
Spaltflinge  in  bünnere  Stüde  gefpalten  unb  nadj 
forgfältigem  Xrodnen  u.  Sortieren  auf  ber  Sa)neibe» 
MOB  mit  bem  Sdjneibemeffer  3U  Dauben  ober  311 
Sobenbrettern  oerarbeitet,  ^uerft  roerben  bie  äujjere 
runblid)e  glädje  unb  bie  betben  ebenen  ober  roinb« 
fdjiefen  glädj  n  in  benen  fia)  bie  s)Jad)barbauben  im 
(.Mebtnbe  aneinanber  fegen,  gefchnibt  unb  leitete  auf 
einem  langen  §obel,  ber  gugebanf,  geftrid)en,  b.  b. 
glatt  gehobelt.  Gine  Daube  naa)  bor  anbern  roirb, 
fo  jubereitet,  innen  an  ein  fogen.  Sdjlagbanb  mit 
SUammern  bia)t  an  bie  9?aa)barbaube  gepeftet,  bi« 
ein  ©ebinbe,  ring«um  gefdjlojfcn,  aufgefegt  ift.  Web, 
rere  aufgefa)lagene  Jietfen  palten  bte«  jufammen. 
Sei  Donnen  ftefyen  nun  bie  in  ber  SWttte  breitern, 
aber  nod)  geraben  Stäbe  naa)  unten  roeit  au«etnan« 
ber,  unb  man  fegt  be«fjalb  foldb  ein  (Mcbinbe  im  3n» 
nern  einem  geuer  au«,  roobura)  bie  Stäbe,  bi«  nabe 
jjur  Serfoblung  crroärmt,  leia)t  biegfam  roerben,  jiept 
Ite  mittel«  eine«  bura)  Stube  angejogenen  Seil«  ju- 
lammen  unb  treibt  weitere  Keifen  auf.  3n  anbern 
fällen  roirb  bie  Sieafamfeit  be«  §ol$e«  bura)  Hoäjtn 
ober  Dämpfen  be«felben  erreicht.  9taa)bem  fobann 
bie  innere  glädte  unb  ber  obere  unb  untere  Sanb  be« 
v5eouiDCö  oearDCttet  iino,  retm  man  parauei  mit  oen 
lefctern  mit  einem  Ijobelartigen  SBerfjeug  (Kröfc), 
ba«  ein  formale«  Sdjncibeifen  fübrt,  bie  Kimme 
ein,  in  roeldje  bie  oerjüngt  sugefdjnifcten  $änber  ber 
33öben  eingefpreng^  roerben.  3ur  gerttgfteHung  ber 
gäffer  roirb  beren  »u&ere«  nur  nodj  abgepufct  unb  je 
nadj  iljrem  3.n>ed  geölt  ober  geftria)en,  juoor  aber 
roerben  erft  bie  Spunb«  unb  3<*Pf lödjer  gebobrt.  3« 
beutiger  Reit  roerben  im  ®ro[:bctrieb  bie  einjelnen 
Deile  ber  »rbeit  meb^r  ober  roeniger  auf  SWaf deinen 
»orgenommen,  fo  ba«  pöbeln  ber  Dauben  unb  bc- 
fonber«  ber  geraben  Ööben,  ba«  3ufammenfügen  ber 
einjelnen  SJobenftäbe  mittel«  Dübel,  ba«  Kuno»  unb 
58eriüngt:3«frf)«ciben  ber  ©oben,  bauptfädjlid)  ba« 
(Sinfräien  ber  Kimme,  bearbeiten  ber  gaferänber,  ju^ 
roeilen  fogar  ba«  Slufjieficn  ber  Sauber,  ß«  finb 
^afd/inenfortiment«  fonftruiert  roorben,  auf  benen 
Donnen  unb  anbre  öebinbe  nabe$u  ob,ne  jebc  .^»anb» 
arbeit  gefertigt  roerben  fönnen.  SöofefirgrofeeSliengen 
oon  Seffern  öon  ßiner  ^orm  unb  Öröße  au«  immer 
gleia)  gutem  ^ol^  gebraucht  roerben,  roie  bei  ben  ame* 
rifanifdjen  Setroleumquellen,  ift  bie  ^nbrifatton  au«» 
fajlietlid)  auf  SRafd^inen  febr  oortetlb,aft.  Son  dje» 


mifdjcn  Sfa&nfen,  namentlia)  für  @(acerintran«portf 
roerben  je^t  aua)  eiferne  fiäfln  angeroenbet,  bie  au3 
einer  cplinbrifdjen  3arge  00»  oerb/ältni«mäßig  bün» 
uem  33lea)  befielen  unb  febroaa)  geroölbte  Söben  ba» 
ben.  Ungefäbr  um  ein  Drittel  ber  ,safUä:tgc  oon  je* 
bemGnbe  entfernt  fi|jt  ein  bider^oljroulft,  ber  au^ett 
roieber  mit  einem  eifernen  Weifen  befajlagen  ift  Suf 
biefen  beiben  ?Bülften  roirb  ba«  %.  bei  furjem  Iran«* 
port  gerollt.  Statt  ber  §o($roülfte  finben  fta)  aud) 
Glinge  umgelegt,  bie  au«  bodjfantig  umgebogener, 
an  ben  ©noen  3ufammengefa)roeif;ter  0rubenfd)iene 
ober  einem  fdiroacpen  T»@ifen  gebilbet  finb.  SIlö 
gröfete«  5.  gilt  aUgemein  ba«  $etbelberger  (735  hl), 
bodj  ift  ba«  1790  erbaute  in  2ubroig«burg  nod; 
größer  unb  b,ält  900  hl. 

trnifidjtlid;  ber  Serea)  nung  be«  9laumiut)alt$ 
ber  gäffer  ift  311  bemerfen,  ba§  jebe«  ^.  mit  eKiptijcf) 
gefrümmten  Dauben  ber  Summe  breier  Äegel  gleid) 
tft,  roeldje  mit  bem  3-  gleidje  $>öbe  unb  oon  benen 
jroei  ben  größten  Duerburdjfdjnttt  (Äreiöfladbe  ber 
Spunbtiefe)  unb  einer  bie  33obcnfIäa)e  be«  Söffet 
*ur@ninbfläcbe  f»aben.  Scsctdmet  h  bie  $öb,e (Sänge) 
be«  gaffe«,  D  bie  Spunbtiefe  (ben  größten  Durd)» 
meu,er)  uno  a  Die  !Oo^entDeue  (Den  iiemtte:t 
Durdjnteffer),  fo  ift  ber  3tauminb>lt  be«  gaffe« 

=  ^.  ^DM-d*)  unb  3roar  in  fiitem,  roenn  bie  im 

Siebten  gemeffenen  Stu«beb,nungen  h,  D  unb  d  itt 
De3imetern  au«gcbrüdt  finb.  Stnb  ledere  in  3«nti» 
metern  gegeben,  fo  müfiite  man,  um  fiiter  ;u  erb,al» 
ten,  bie  3abl  be«  Kefultat«  noa)  bura)  1000  bioibie* 
ren.  3ft  bie  Krümmung  ber  Dauben  feine  eDiptifdje, 
ober  lägt  ftdj  btefelbe  übev!;auvt  niä)t  genau  feft» 
gellen,  fo  gtbt  biefe Segel  ben  311:10 lt  bo  :i  näberung«  - 
roeife.  Gine  anbre  Käperung«regel  ift  folgenbe:  3Rait 
nimmt  bie  hoppelte  Spunbtiefe,  oermebrt  fie  um  bie 
Öobenroeite  unb  bipibiert  bie  erhaltene  Summe  burdj 
3,  ergebt  ba«3iefultat  auf«Duabrat  unbmultipliaiert 

mit  ber  ^öfje  mal  ^ .  ^iernad)  ift  bei  obiger Seseidjnunaj 

ber  Jlauminbalt  be«  $affe«  =  h.~ .  P—^Y.  2>tefe 

gormel  ift  befonber«  bei  ftarfer  Krümmung  berDau» 
ben  braua)bar.  Gin  britte«,  roeniger  genaue«  Ser» 
fahren  beruht  barauf,  ba&  ba«  g.  annäb,ernb  ber 
Summe  jroeier  abgeftumpfter  Kegel,  bie  ben  größten 
fenfredjten  Duerburdjfdjnitt  (Krei«fläa)e  ber  bpunb» 
tiefe)  be«  gaffe«  3ur(^runbfläa)e  unb  bte  fjalbe  Sänge 
be«felben  aur  fcöfce  b^aben,  gleid)  ift.  9Ran  erhält 

§  (D'+Dd-f  d»).  S.  Sifieriunft.  »gl.  »arfuf;, 

D'ie  Kunft  be«  »ötta)er«  (8.  «uff.,  2ßeim.  1885);  ML 
3a)mibt,  Der  (SroBböttdjer  (»arm.  1880);  eeib» 
ler,  S3erea)nung  unb  Konftruftion  ber  gäffer  (Söeim. 
1858),  unb  bie  Tabellen  jurSeftimmung  be«^nba(t« 
ber  gäffer  oon  ©onrabi  (»erl.  1871),  ®.  TOüller 
(Siegn.  1872),  ßilbert  (Stuttg.  1878),  3».  fcirfdj 
(Altona  1876),  ©erftenbergf  (Seim.  1882). 

ftajj,  ältere«  glüffigfeit«»  unb  @etreibema6.  9119 
glüffigfeit«ma|  röar  ba«  g.  in 
Uwulrn   .WttmoS.  .  k'ÄX)  Quart  .  .  .  .  =  229.wfitttt 

U  \l'?J° J  €pittrulmoS  *  8  fcttltxmt  «im«  B  202,o»  . 

,Sj*)    l^imnaS .  .  k  Ö  ffimrt  .  .  .  .  —  S80.il  • 

iKOdumng  k  A  ftimtr  ......  404,11  • 

_aamn     ) XBicTrma% .  .  k  5».»(|iinit   .   .   .  —  S92.M  • 

SnQtTit .   .  »imn.-K  •  k  24  Sifltrtimrr  .     —  l&4ioi  > 

M          fSPrinmafe  .  k  10  «mtr  .       .   .  =  565.8»  . 

°nm"*  \»iftma§ .  .  k  2  «im«  .   .   .  .  =  118.1«  • 

Sil«  GJetretbemafe  roar  ba«  g.  in  Hamburg  unb 
Altona  feit  1844  gleia)  einem  preufeifdjen  Edjeffel,  in 
Sübed  im  ©ro&perfeb.r  für  Seijen,  Koggen,  ©erfte. 


Digitized  by  Google 


$affabe  -  gaffen. 


65 


£r5fen  ==  8,m  8tt.,  für  §afer=9.8788.,  inütaHen* 
Si!nv2djroerin   -  10,*7  ö.  gin  gäfea)en  Siech  out 
hält  in  Deutfdjlanb  450  Statt. 

^üfTaöf  (franj.  Fa^ade),  bie  ord)ttcftontfo)  geftal» 
tetc  Sufcenfeite,  im  enaern  6inn  Sorberfeite  etne« 
©cbdub««.  Die  ardjiteftonifche  ©Iieberung  einer  ft. 
rft  burd)  bie  Saumanorbnung  im  Innern  bebingt 
unb  b>t  biefe  an  ber  Stufeenfeite  eine«  Saue«  mög* 
Iidjft  }u  seilen,  §at  ein  ©ebäube  mehrere  Stotf» 
nrcrff ,  fo  roirb  bie«  fdjon  burd)  bie  gleiche  $ahl  ber 
ftenfterrethen  erftdjtlia).  Slufeerbem  werben  oie  ftuft- 
böben  ber  oerfdjiebenen  Stocfwerfe  mittel«  burddau* 
fenber  ©eftmfe  marftert,  bie  ber  2eere  unb  (Sinför* 
miafeit  einer  glatten  »ujjenwanb  oorbeugen.  Der 
meift  bura)  alle  Stodroerf  e  alt  ein  in  ftd)  jufammens 
hängenbe«  ©anje  füf)renbe  Xreppenraum  roirb  ra 
burd)  marftert,  bafj  man  feine  fronte  cor  ber  ftlucbt* 
linie  be«  ©ebäube«  etwa«  oorfpringen  lägt,  ferner 
lägt  ftd)  ber  Unterfdueb  in  ber  Seftimmung  ber  3\m* 
mer  unb  ber  Dreppe  burd)  bie  oerfdjiebene  @rÖ|  , 
refp.  ©rette  berufter  auSbrüden.  Söeiter  fann  man 
ber  änorbnung  unb  (Gruppierung  ber  innern  Säum» 
lid)feiten  in  ber  a.  unb  boren  WlieberungSlu«brud  ge* 
ben }.  S.  burd)  ba«  Slneinanberrüden  (kuppeln)  met/re* 
rer  ju  einem  Saum  gehöriger  5«nfter  unb  beren  Slb* 
fonberung  oon  anbern  burd)  breitere  SWauerffäcljen 
ober  burä  SBanbpfetlerftellung.  ©röfjere  ©ebäube 
gltebern  ftd)  auf  bie  einfachste  weife  in  einen  2Rttte(< 
bau,  roeldjer  bie  bebeutenbuen  Säume,  unb  tn<|lügel» 
bauten,  melde  bie  Diebenräume  enthalten,  (inblicb 
fenn  eine  Dtjür,  ein  (Sinfahrtöthor  einer  a.  geben 
unb  ^ntereffe  geben,  unb  ei  ift  bc«r)alb  00m  fünft« 
terifchen  unb  äfthettfdjen  Stanbpunft  al«  ein  Langel 
§u  betrachten,  roenn  bie  Zbüv  an  bie  Sehen*  ober 
frtnterfeite  be«  Saufe«  oerlegt  roirb.  Sine  mit  ©e* 
fd)id  angebrachte  2r)ür  mad)t  bie  a.  einlabenb  unb 
freunblich,  unb  eine  reifer  gestaltete,  j.  8.  über  meb/ 
teren  Stufen  einer  grettreppe  erhöhte,  oon  Sfeilern 
ober  Säulen  eingefaßte,  mit  einer  moblgeglieberten 
CberfdjweHe  ober  einem  befonbern,  flachen  ©iebel 
geberfie  X&ür  gibt  ber^.SRannigfaltigfeitunbffiürbe. 
£urd)  %u«bauten,  oorfpringenbe  Salfone  ober  ©rfer 
läfci  ftd)  bie  5.  befonber«  beleben.  Sei  änorbnung 


einer  <$.ftnb  beadjtcnSroert:  flare  Sertilal»  unb  Jpori» 
jontalteilung  be«  ©ebäube«  in  bie  fcauptraumgrup» 
pen  unb  in  bie  einzelnen  Stodroerfe  burd)  träftige 
Sor*  ober  Südfprünge  unb  ©eftmfe;  einfacher,  aber 
foliber  Södel;  ftarf  oortretenbe«,  reichere«  §aupt< 
geftm«;  ftenfier*  unb  Jhüröffnungen  oon  ^inreieben* 
ber  Sßeite  unb  gutem  Serljältni«  mit  flar  geglieber» 
ten  Dhür«  unb  tfenfterpfetlern,  Xbür«  unb  #enfter« 
bebeef  ungen ;  bie  Unterbrechung  größerer  Söanbfl  ädjen 
burd)  ffianbpfetler  ober  Stfa)en  mit  Statuen,  Säulen 
ober  fcalbfäuten;  Äargatiben  ober  Atlanten  al«  2rä» 
ger  be«  ©ebälfeS,  %rabe«fenornamente  unter  I  !ui^ 
unb  ^enfteroerbadjungen,  burd;brod;ene  Arbeit  an 
Salfonen,  Hrabedfen«  unb  gigurenfriefe  tc.;  enblia) 
gelegentliche  Snroenbung  ber  allaierei  mit  bauerjjaf* 
ten,  ntdjt  aU\u  grellen  Farben,  roelcfie  ben  ^3rofi(ie« 
rungen  ber  ©eftmfe,  Ztjur«  unb  ^enfterbefletbungen 
feinen  eintrag  tt)un.  Seuerbing«  hat  bie  gaff  ab  en* 
malerci  im  anfa)lu&  an  bie  ftarbenluft  ber  italieni» 
'djen  unb  beutfa)en  Senaiffance  roieber  eine  gröjjere 
Su^behnung  gewonnen,  ©anje  Joffaben  roeroen  mit 
Ögraffitomalerei  in  Sa)roarj,  Sraun,  9lot,  ©elb  »c, 
mtt  ©taSmofaifen  unb  mit  polachromen  ©emälben 
überjogen.  ?luch  werben  biefe  oerfchiebenen  Xechni-- 
len  fombiniert. 
»affatt,  f.  Slugit. 
Joffaner  «Ipen,  f.  gaffathaf. 

4.  «un  .  vi.  »i» 


Raffattjal,  hot)e«9rrpent^a(  in^irol,  93ejirr«houptj 
inaunfa)aft  (Eaoalefe,  bilbet  ben  obem  Zeil  be«  00m 
ÄDifto  bura)ftrömten  2hal«  (beffen  mittlere:  unb  un» 
terer  Xeil  ba«  gleimfer  unb  ba«  Limmer  ober  Sern» 
bratbal  heilen)  unb  er ft redt  ftet)  oon  ben  Duellen  be« 
Sluffe«  an  ben  ©letfa)em  ber  Sebretta  SDlarmolata 
bi«  gegen  2Ro?na.  Tor  ba«  a.  umfdjliefjenbe  Zeil  ber 

I  Sübtiroler  Dolomitalpen  fütjrt  aud]  ben  Samen  gaf « 

;  faner  «llpen.  55a«  X§al  ift  berühmt  wegen  feine« 
Seid^tum«  an  Mineralien  unb  hat  jum  ^auptort  ba« 
Dorf  Sigo  mit  Bewirf  «geria)t  u.  (u*8  0  771  labinifchen 
Einwohnern.  Sgl.  Srocchi,  9Rinera(ogifa)eSefchreü 
bung  be«  Zbalö  oon  Jaffa  (a.  b.  9fML  2)re«b.  1817). 

Raffel,  $trfd>  S.,  jüb.  ©elet)rter,  geb.  19.  «ug.  1802 
311  Soöforoto,  roirfte  32  ,\aiive  lang  al«  Sabbtner  in 

;  ©rotVÄanijfa,  roo  er  noa)  lebt.  %.  gehört  ber  Sartei 
be«  entfrhiebenen  gortfa^ritt«  im  ^ubentum  an.  Son 
©eiger  angeregt,  betonte  er  einbringlia)  bie  Seform» 
bebürftigfeit  be«  jübifcf)en  Situalgefe^e«  unb  fdilof; 
fich  ben  meiften  ©efchlüffen  ber  Slugöburger  Spnobe 

1  an.  5lutjerSrebigten  unb  fleinem  arbeiten  oeröffent« 
lichte  er:  »2>aä  mofaifa)»rabbinifchc  äioilrecht«  (®r.« 
Äanitfa  1852— 64,2 Sbe.);  »Ia«mo|'aifd)=rabbini' die 
©eridjt«oerfahren  in  jioilrechtlichen  ®aa)en«  (baf. 
18.ri8) ;  »Die  mof  aijch=rabbinif  a)e  lugenb*  unb  Se*t«« 
lehre«  (2.  2lufl.,  baf.  1862)  u.  »Da«  mofaifa>rabbi* 
nifche  Strafrea)t  unb  ftrafrec^tlidje  ©erichtSoerfat)* 
ren«  (baf.  1870). 
Raffeln,  f.  gafeolen. 

Raffen,  tn  8übbeutfd)lartb  unbOfterreidj  gebräuc^» 
licher  militär.  2lu8brudfür  »rot,  ©elb,  fturage  IC 

empfangen, 
ga&olafur,  f.  «eaj. 

Ufaffton  (lat.),  Sefenntni«,  Mnaabe  (bejonberöSer^ 
mögend^  ober  ©infommenangabe);  ogl.  gatieren. 

RaffoN,  nubifa)e  Sanbfcfjaft,  f.  ftajogl. 

SafefchnetfeCDoliumKalef'^I.Iafel'Schneden«), 
Sdjnedengattung  au«  ber  ©ruppe  ber  Sorbcrfiemer 
fProsohranchia)  unb  ber  Jamilic  ber  gajjfdjnedeu 
(Doliidae),  bie  gröftte  ©djnede  be«  3JJittelmcer«,  mit 
großem  Süffel  unb  bünnfa)aligem,  bauebtgem  ©e« 
häufe,  jeidjnet  ficr)  burch  bie  ungemein  ftarf  entroidel* 
ten  Speia)elbrüfen  au«.  Diefe  erzeugen  in  ftd)  eine 
glüfftgfeit,  roelche  jur  Serteibigung  roeit  fortgefprifct 
roerbeh  fann  unb  auf  .Karmo'r  heftige«  üluf'braufen 
hervorruft.  ,at  ber  7 hat  enthält  ber  Speichel,  oon 
bem  bi«roei(en  100  g  auf  einmal  entleert  werben,  freie 
Sdjwefelfäure  (bie  Slnalufen  fchwanfen  gwifchen  2,7 
I  unb  4,88  Sro3.)  unb  aud;  freie  Saljjäure  (0,s6— 0,4 
Sroj.).  Siegt  bie  Drüfe  an  ber  £uft,  fo  fonbert  fte 
!  beträdjtlicbe  NJRengen  Äof)lenfäure  ab.  Unerflärt  ift 
oor  allem  ber  Untftanb,  wie  biefe  fo  ftarf  faure  glüf« 
figleit  in  ber  Drüfe  erjeugt  unb  bann  in  ihr  aufbe» 
roahrt  werben  fann,  ohne  fte  ju  serftoren.  Ht)nlicr)e, 
jeboch  weniger  heroortretenbe  digenfehaften  jeigt  ber 
SpeicheloonCassis,  Tritoniam,  Plenrobrancbns  unb 
einigen  anbern  Scbnecfen. 

^afeflfucr.  eine  gform  ber  Sierfteuer  (f.  b.). 

RaffungSfraft  (gaffung«oermögen,  Äapaji« 
tät),  biefeigenfa)aft  be«©etfte«,  mobura)  erimftanbe 
rp,  eine  (Srfenntni*  leidet  unb  fd)neü  tn  Ttch  aufju* 
nehmen  unb  ftdj  anjueigneu. 

gaftoge  (ga&tage),  f.  guftage. 

gaflen,  tm  allgemeinen  bie  (Enthaltung  oon  Safj- 
rungämitteln  währenb  einer  gewiffen  3€it»  im  6<* 
fonbern  naa)bem  firchlid)en  Sprachgebrauch  entroeber 
bie  gänjltd)e  (Snthaltung  lodlirc nb  eine«  Zag«  (je jn- 
nium  a  vespera  ad  vesperam)  ober  bie  Enthaltung 
oon  ftleifdjfpeifen  (abstmentia).  Da«  3f.  bat  oon  je» 
her,  namentlich  in  ftttlia>religiöfer  Sejiefjung,  eine 


Digitized  by  Goo 


66 


roidjtige  SR<  :ic  ~,efpielt,  teil«  al«  Übung  ber  enthalt* 
famfeit  unb  Sclbftoerlcugnung,  teil*  al*  frörbe* 
rungSmittel  b«r  Stnbacht,  teil«  al*  »orbereitung  gu 
großen  (£ntfa)lfiffen  unb  Zbaten,  teil«  al*  3eia)en 
ber  Zrauer,  teil*  enblia)  al*  ein  an  ftü)  gute*  unb 
oerbienftltcbe*  SBerf.  Sefonber*  im  SNorgenlanb,  wo 
längere  Enthaltung  oon  Speifen  roegen  oe*  flltma* 
roeniger  bcfdjroerlidj  ift  al«  bei  un«,  finbct  ftcb  ba*  fr. 
ali  uralter  religiöfer  ©ebraudj.  »ergidjtleiftung  auf 
ben  ©cnufs  be«frtcifcbc«  unb  beraufdjenber  ©etränfe 
gehört  ebenfo  roefentlia)  gur  braljmanifcfien  Sl«fefe 
lote  gu  ben  guten  SBerf  en  bc«  »ubbljifimu*.  »e* 
tonber«  aber  mar,  rote  fcbon  §erobot  roeife,  ba*  ^.  in 
ftgnpten,  bem  Stammlanb  fo  vieler  reltgtöfer 
©ebräuche  unb  »orfteHungen  be«  Slltertum«,  im 
Sa)roange.  X  ic  3lnftd.it,  bafj  ber  fieib  ba*  ©efänqni« 
ber  Seele  unb  je  üppiger,  befto  f  cffelnber  für  btefelbe 
fei,  führte  Ijier  unb  anber*roo  gur  »efchränfung  auf 
bie  einfaa)fte  Äoft;  Sdiroeinefleifa)  unb  einige  anbre 
Speifen  roaren  oielf aa),  um  mit  ber  leiblichen  bie 
pfoo)ifa)e  Verunreinigung  ab guroebrcn,  gän Uta)  »er 
boten.  Wogegen  ift  e*  für  bie  pofttioc  Sa)äbung  ir- 
bifdjcr  Cebenäaüter  unb  für  ben  nüchternen  Jleali«* 
mu*  ber  Sieligion  ^oroaüer*  begeia)nenb,  baf;  hier 
ba*  ,y.  feine  folche  Statt:  im  religtöfen  Zl>un  geroon* 
nen  Qat.  Slucb  bei  ©rieben  unb  Körnern  finben 
ftcb  nur  gang  oeretngclte,  roobj  auf  Slgopten  junul 
roeif  enbe  »eif  piele  baf  ür,  roie  ba*  ber»otljagoreer, 
roelcbe  groar  ba*  frletfa)  ntcbt  gang  mieben,  oorgug«- 
roeife  aber  oon  §onig,  »rot  unb  SJaffcr  lebten.  9ca* 
mentlia)  aber  ftnbet  ftd)  ber  ©ebraua)  be*  fraftcn« 
bei  ben  3«raeliten  unb  groar  a(*  Slu«brucf  ber 
»Demütigung*.  Da*  fr.  ift  her  feiner  ©runbbebeu* 
tung  naa)  Sontbol  ber  Zrauer,  tritt  batyer  geroöt)n* 
lia)  tn  Begleitung  oon  Satf  unb  Slfcbe  auf.  Sil«  »er» 
orbnung  be*  mofaifeben  ©efefce«  ftnben  roir  e*  nur 
für  ben  eingtgen  fran  oe*  »erföbnung*tag*,  oljne  ba& 
jeboa)  au«brüdlia)  eine  gänglia)e  (Enthaltung  oon 
Speifen  geforbert  roirb.  n  ater ftnbet  ftd)  ba«fr.  meijr 
al*  freiwillige  SBttfte  ber  ©efamtbett  tn  UngludänÖ* 
ten,  in  ber3*tt  naa)  bem  babplonifa)en  Sril  mebr unb 
mehr  aud)  al8oerbienftlia)e«  SBerf.  $n  biefem  Sinn 
fafteten  bie  »barifäer  iroeimal  in  ber  SBocbe,  unb 
aua)  bei  ben  (Sffäcrn  btlbcte  ba*  fr.  ein  roefentlid)e« 
StÜd  if>rer  9t*fefe.  $m  jübtfeben  Kalenber  aber  fteü« 
ten  fieb  aUmäbtia)  oier  frafttagc  gum  ©ebädjtni«  i:n 
alüdli;tu*r  9Iationa(begebenbetten  ein,  xu  benen  fia) 
tm  Sauf  ber  3«it  noa)  ein  fünfter  gefeilte,  ber  18.  Äbar. 
Später unterf c^ieb man  ganjeunbljalbe Safttage ; 
bei  erftern  roä&rt  biegänjlia)e  entb^altung  DonSpeife 
unb  arranl  oont  Slnbrua)  be*  £ag*  bi«  jum  3lnbrucb 
ber  9?aa)t  (bem  Siditbanoerben  ber  Sterne),  nur  am 
»erföl)nung«tag  oon  9lbenb  bi*  9lbenb.  3u  einem 
förmlta)en  Softem  auögebilbet  finben  roir  ba*  %a* 
ftenroefen  im  Xalmub. 

Studj  in  ber  a)rtftlid;en  Aird>e  tarn  teil*  im  Sin* 
fdjlufs  an  bie  Dt*jiplin  ber  Sonagoge,  teil*  infolge 
be*  frühen  einbringen*  effäifeber  unb  beibnifeber  21«: 
fefe  ba*  fr.  auf,  trofcbem  bafe  3efu*  fto)  über  bie  fra* 
ftengebote  roeggefe^t  batte  (SWattb.6, 16—18;  9,14— 
17).  Der  ältefte  aller  ben  (Eljriften  eigentümlichen 
unb  aUgemein-  gefeierten  ftafttage  ift  ber  3Tobe*tag 
$efu,  unb  jmar  roät)rte  ba*  Äarfrettag*faften  oon 
greitag  nachmittag*  bi*  Sonntag  früb,  40  Stunbcn. 
ftierau*  entroidelte  ftd;  feit  bem  4.  3abri>.  roegen 
iWattb,.  4, 2  (2. 3Rof.  34, 18;  1.  Kön.  19,  8)  bie  grofee 
40tägige  gaftengeit  oor  Dftern  (Quadragesima, 
jejunium  guadragesimale).  Den  Anfang  bcrfelben 
ntaebte  ber  Montag  naa)  Sejcagefimä;  bieSonnabenbe 
ber  fieben  erften  SBod;en,  bte  Sonntage  unb  ba*  freft 


tn. 


HJJariä  »erfünbigung  roaren  frei.  Än  ben  Safttagen 
nat)m  man  nur  be*  »benb*  ein  cinfadje*  WabI  »In 
ob  ne  frleifa).  Slu^erbem  oerlangten  Sitte  unb  ©ef  e^bte 
Entfernung  alle*  Aira)enf(bmudfi,  Xrauerfleibung, 
©infteDfung  raufa)enber  »ergnügungen,  Äuffebub 
fdjroebenber  Streitigfeiten  unb  ber  ^»odjjeiten,  fletfrt* 
ge*  »eten  unb  häufige  Xeilnaljnte  an  ber  freier  be* 
^eiligen  Slbenbmab,!«.  »efonber*  beilig  unb  feierlidj 
roar  oie  (e^te  SBod^c  oor  Dftern  (Hebdomas  magna, 
gro^c  9Bocbe).  3m  Söiberfpntd)  mit  ber  alten 
Sitte  unb  ber  griedufdjen  «ird^e  pflegte  bie  römifdje 
Äirtbe  fd;on  im  4. 3öt)rt).  reßelmäfeig  an  jebem  Sonn« 
abenb  ju  faften  unb  infolgebeffen  Die  40tägi(;e  fra> 
ftenjeit  erft  mit  bem  S(fa)ermittrooa^  ju  begtnnen. 
Der  Sonnabenb,  urfptünglia)  ein  Sigilientag,  trat  fo 
an  bie  Stelle  be*  SNittrooa)*,  roelcber  al*  ber  Zag, 
roo  angeblia)  bie  3uben  ibren  3Rorbanfa)(ag  auf  ,V 
fum  fapen,  btötjcr  aleia)  bem  frreitag  ein  rooebent-- 
[ta)er  frafttag  geroefen  roar  unb  in  ber  gried>itd)en 
.utftiu'  n ort)  ift.  »eibe  Zage,  Stittrooa)  unb  frreitag 
(Stationen  genannt,  inbem  man  fte  al*  bie  3ttaa)t)et< 
ten  ber  6f>rtften  im  Äampf  gegen  ben  »Öfen  anfab), 
fommen  in  btefer  »ebeutung  fd)on  bcilcrtullian  oor; 
man  faftete  an  ibnen  bi*  nadjmittag*  3  Ubr  (semi* 
jejnnia);  nur  bie  feftlidje  3«ii  groifeben  Dftern  unb 
Bfbutftal  geftattetc  eine  9lu*nab,nte.  Slu&er  biefen 
jäb,rlia)en  unb  roöd)cntlid)en  fr.  aab  e*  in  ber  alten 


Madie  nod)  au^erorbentlia)e,  bei  befonbern  »er-- 
anlaffungen  oon  ben  »if eböfen  oerorbnete.  Da*  2lna* 
djoreten  unb  9)iönd)*rocfen  f onnte  bie  Überfd)ä$ung 
be«  fraften*  nurförbern;  e*  erhielt  gugleid)  mit  »etett 
unb  SKlntofenqeben  ben  9lana  eine*  an  unb  für  fia) 
guten  unbocrDicnftlidjenSßerfe*  unb  rourbe  folgerest 
al*  ein  ^auptftüd  be«  a)riftHct)en  fieben*  überhaupt 
bebanbelt.  »on  allgemeinen  fraftenjeiten,  roela)e  bie 
ftirefae  nun  ben  alten  neu  t)tnjufügte,  ftnb  bie  roidjtig' 
ften:  bie  9tboent*faften,  fett  bem  6.  ,V.i'ir!'.,  in  bei 
griea)ifcben  Mirrtic  oom  15.  9<oo.  (bem  Zag  naa)  bem 
Äeftc  bc«  Slpoftel«  »Ijilipp,  baber  »b«^PP*foften) 
bi«  »im  24.  Deg.,  in  ber  lateinifa)en  Äira)e  anfang« 
mit  oem  Sonntag  naa)  Wartini  (11. 9coo.)  beginnend 
(ba^er  2Rarttn«Taften),  fpäter  balb  fünf,  bafb  nur 
oierSBocben  oor  3Beibnaa)tcn  roäbrenb;bie?lpoftel» 
faften  gum9lnbenfen  anbenüJtärtprertobberSlpoftel, 
oon  ben  ©rieeben  »eter«faften  genannt,  oom  Won« 
tag  naa)  bem  Sonntag  naa)  »fmgften  bi«  gum  ^eter= 
»auletag  (29.  3uni);  bie  »orbereitung*f aften 
auf  3Rariä  Himmelfahrt  ober  vi  tu  tn  e  [ '  -,t  !-at  ö 
faften  ber  griednfeben  Äirdjc,  oom  1.  bi*  14.  &ua.; 
bie  blofe  in  ber  römtfa)-fatb,olifa)en  Äirdjc  eingefübr* 
ten  »ujK  »et«  unb  frafttage,  roeldje  teil«  Koga- 
tiones  Reiften  unb  auf  bie  bret  Zage  oor  ßlnifri  £int= 
melfabrt  fallen,  teil*  unter  ber  »enennung  CXua. 
tember  gu  Slnfang  ber  oier  3abre*geiten  abgebalten 
roerben,  unb  bie  mit  fr.  oerbunbenen  »igilien,  oon 
benen  jeboeb  bie  griecb tf  c^e  Ä ird)e  nur  brei :  oor  & p i  p  b a  ■■ 
nia,  3ob,anni*  (Sntbauptung  unb  Ärcuge«erböbung, 
begebt.  9lHe  fr.  roerben  in  ber  grieebifeben  «irebe 
noa)  beute  mit  ber  alten  Strenge  gehalten.  9Bäb,renb 
ber  40tägigen  Dfterfaften  ftnb  oom  HRontag  naa) 
Sejageftmä  an  nur  SJlebl»  unb  »flangenfpeifen,  in 
ben  brei  legten  Zagen  ber  Äarrooa)e  nur  »rot  unb 
SBaffer  erlaubt. 

Die  römifa)-!atbolifa)e  Aircbe  Im:  oon  ber 
alten  Strenge  je$t  fefjr  otel  naa)gelaffen.  »iele  t :  i  •. 
ebemaligen  fraftengeiten  ftnb  gäng  aufgehoben,  bie 
»eobaa)tung  ber  beibehaltenen  ift  roefentlicb  erleid)* 
tert  roorben.  $mav  foll  roäbrenb  berfelben  nur  olle 
24  Stunbcn  eine  magere  »?nb,lteit  gehalten  roer« 
ben,  allein  bie  (Srlaubni*,  bagu  fri}a)e,  Gier,  Wila) 


Digitized  by  Google 


ftafienbrejel  -  gfaftaitu$. 


67 


unb  Butter  (f.  Sutterbrief)  su  oertoenben,  oerbjlfi 
bei  Eoblbabenbern  tu  einer  red)t  üppigen  Saften» 
fpeife.  Slucb,  ftnb  £eute  unter  21  fahren,  Sdbroan« 
cere,  Säugenbe,  Äranfe,  2llterifd)roaa)e,  Solbaten, 
unb  mit  fa)roercr  Äörperarbeit  Sefa)äfttgte, 
t  SlKbermitttoocb,  unb  Jtarfreitag,  nicht  ju 
<mer  Verringerung  ber  geroö&nlid)en  Jtoft  oerpflta)« 
tet,  unb  ielbft  anbre  !ann  ber  Süif cfjof  ober  ber  i'nu- 
rer  von  ber  (Enthaltung  com  Tvlcifrf?  biipcnfteren 
(^aftenbiipenij.  CDie  rote^tiaften  g.  ber  heutigen 
rmnifd)en  Mtrche  ftnb:  bie  grobe  ^aftenjeit  cor 
Ofle r :t  (f.  oben),  für  beren  fteter  in  ber  Siegel  eine 
befonbere  btfdböflia)e  Serorbnung  (ftafienmanbai) 
erürffen  roirb;  bie  Duatember  (quatuor  tempora 
anni),  jebeimal  SDttttroodji  oor  Seminiicere  ($rü^< 
lingif  aften),  oor  Irinitatii  (Sommerfaften), 
nad?  Grucii  ober  £reuseierl)öbung  (§erbftf  aften) 
unb  nad)  Suctä  in  ber  brüten  Mboentirooche  (2Bin* 
terfaften),  nad)  bem  befannten  Diftta)on:  PoatLu- 
cum,  Ciueres,  postsanetum  Pnenma  Crncemque 
Tempora  dat  quatnor  feria  qaarta  sequens,  auch 
iyronf  aften  (angariae)  genannt,  roeil  man  im  bür« 
gerlidjen  Serie  Ijr  biefe  Quartale  jur  Sefttmmung  ber 
termtne  für  bie  <£ntrid)tung  ber  Abgaben  benubte; 
bie  Sigilien  ober  bie  Sage  unmittelbar  cor  großen 
heften  (heilige  3lbenbe);  alle  Freitage  bei  ^abrS, 
röetm  nidft  bai  Glfriftfeft  auf  einen  fallt ,  unb  aDe 
Sonnabenbe  mit  Slu^nahme  ber  fogen.  fetten  in 
ber  3eü  oon  SBethnaa)ten  bis  2ta)tmefj  (2.  $ebr.). 
ift  aua)  gämlia)e  9lüd)tern$eit  oor  bem 


©enuft  bei  fieiligcn  2tbenbmahl>>  unb  oor  ber  gil- 
ben ©ciftlidjen  nament(id)  oor  ber  TOcffe. 

unb  bäufiger  finb  bie  ft.  in  ben  Älöftern, 
,  nodj  bteSlboenti»  unb  2lpofteIfafien,  bie  jroei 
ten  (Freitag  unb  Sonnabenb)  unb  viele  anbre 
ron ber  Crbeniregel  befonbere  beliebte  gafttage  halt. 
DIan(be  Drben,  §.  S.  bie  Äartäufer,  geme&en  bai 
can^e  3ah>  bjnbura)  bloß  Segetabilien.  Son  ben 
Safttagen  im  ftrengen  Sinn  bei  SJortei  ftnb  in  ber 
rouif$en  flinfie  bie  <^n  t  h  alt  ungä  tage  oerfa)ieben, 
urie  bie  ftteitage  unb  Sonnabenbe,  forote  bie  Sigilien 
einiger  tfefte,  an  benen  jroar  bai  Cffen  erlaubt,  aber 
rUei'f a)  unb  ^ttt  oerboten  ift.  3)ie  Reformatoren  bii» 
(igten  bai  ff.  ali  »eine  feine  äußerliche  ^udjt  «,  oer» 
rxtrfen  ei  aber  ali  Supere  Sa^ung  unb  maa)ten  aud) 
bier  bai  $rin&ip  ber  3nnerltd)!e'tt  unb  ©eroiffeni-- 
freu>eit  geltenb.  8o  Dauerte  bie  alte  Sitte  noch  lange 
in  ber  proteftantif  ä)en  Äirebe  fort,  erft  feit  ber 
IRitte  bei  18.3abrh.oerfa)roanb  fte  faftgänjlia).  3e$t 
faftet  man  nur  hier  unb  ba  noa)  an  ben  SWorgen  ber 
Sufc»  unb  Äommuniontage.  Sod)  ju  ermähnen  ftnb 
bie  %.  ber  SRobammebaner.  3>er  ftoran  orbnetba* 
für  ben  SJionat  Samafan  an  ali  bie  3«"\  welAer 
«r  fclbft  oom  $imme(  gefommen;  noa)  ^eute  effen 
unb  rrinlen  bann  bie  ©läubtgen,  roenigfteni  folange 
bie  5onne  fdjeint ,  abfoiut  nid)ti.  SlufieTbem  galten 
bie  SRufelmanen  aud)  freiroiCige  3-  an  ^eiligen  Za- 
aen,  nament  (id)  am  10.  SRobarram,  bem  3?erf  öpnungi-- 
feft  XDe  vfaftenühungen  gelten  für  oerbienfttia)  unb 
''uhnenb ;  bte  einei  ^eiligen  Xagi  ober  einei  Zagi  im 
Samafan  finb  meb.r  wert  ali  ein  30t5gigei  ^.  ju 
anbern  3etten.  ^Dagegen  unterfa)eiben  fitt)  audj  ^eute 
nca)  in  3"bien  bte  qßarft  oon  ben  fte  umgebenben 
änb,ängem  Wo^ammebi  unb  Wanui  fet)r  bemerfbar 
burd)9Rta)tfaften.  SBiebei i^nenberOrunbfa^crrfa^t, 
bem  Seib  fein  9iea)t  roerben  müffe,  tm  übrigen 
aber  ber  Rrocd  bei  Sebeni  in  ber  «rbett  gefud)t  rotrb, 
fo  fpriebt  fid)  umgefeb;  t  inbem^aftengebot  oon  oorn^ 
ein  bejeta)nenbei  3Wifjtrauen  bejüglid)  ber 
ber  geifttgen  unb  ber  Ietblia)en,  ber  re^ 


(igiöfen  unb  ber  profanen  bei  I)afeini  au?, 

unb  infofem  bilbet  bai  5-  «n*n  ftd)em  3JJafjftab  für 
bie  etljifa)e  ©runbanftajt  einer  Sieltgion.  Sgl.  Siei« 
maijr,  ©ntroirfelung  ber  rira)üd)en  ^aftenbiijiplin 
(9)hina).  1877). 

,f.  ©resel. 

tTaürnbrirfe  rJJianbate,  patente),  bie  öffent 
liä)en  9luifd)reiben,  roeldje  bie  93tfa)öfe  oor  ben  Dua> 
brageftmalf aften  an  bie  ©läubtgen  erlaffen,  um  ben« 
fclben  bie  jeweilen  geftatteten  SWilberungen  bei  ooD- 
lommenen  gafteni  anzeigen. 

^aflenprebtgtrn,  bte  in  ber  tatb>lifd)en  Aird)c 
tuäbrenb  ber  gaftenjeit  gehaltenen  au§erorbentlid)en 
©otteibtenfte,  in  n»eld)en,  roo  ei  tbunlia)  ift,  befon. 
beri  begabte  Srebiger  auftreten,  um  bie  3u^örerfa)aft 
jeitmeiltg  aui  ber  ftttltdjcn  2ctbargie  ju  ergeben,  fte 
tiefer  $u  rühren  u.  f.  f.  Sielfaa)  roerben  auaj  in  ber 
lutb,ertfd)en  Äirdje  roä^renb  btefer  3e»t  befonbere 
©otteibtenfte  gehalten,  roeld)e  ber  S3etraa)tung  ber 
Seibenigefa)ia)te  gerocilu  ftnb. 

ftafUnrotb.  ^o^annei,  ©a)rtftfteller,  geb.  8.  SWai 
1839  ju  9iemfa)eib,  ftubierte  fett  1856  in  83onn,  $ei« 
belberg,  EJiündjen,  öerlinunbSarii  bie  fechte,  rottrbc 
bann  2lu£futtator  in  Hö(n,  gab  aber  naa)  lv*  ^.xbven 
feine  juribifdje  Saufbabn  auf  unb  tebtfeitbem  in Äöln 
auifa)licBlia)  lttterartfd)cn  Arbeiten.  1864  oenoeilte 
er  oier  Monate  in  Spanien,  roo  ihn  £anb  unb  SSolf, 
©efa)ia)te  unb  Sitteratur  mit  SBegetfterung  erfüllten. 
®r  überfe^te  5Don  3uan  tDianai  Suftfptel  »Sie^ept 
gegen  ©d)roiegermütter«  ini  Deutfdje  (2.Äufl.  1872) 
unb  lieferte  in  einer  Wethe  oon  ©ebiajtfammtungen 
frei  nad)btlbcnbe  Übertragungen  alt*  unb  neufpant« 
fa)er  3)icbtungen:  »6in  fpanifcher  Komanjenftrau§« 
(Seipj.  1866),  »Monge  aui  Slnbaluften«  (baf.  1866), 
»3Me  SBunber  ©eoiüai«,  Womanien  unb  Sieber  (baf. 
1867),  »^>efperifd)e  Slütent  (baf.  1869)  unb  »3m« 
mortellcn  aui  arolebot  (baf.  1869),  benen  ftd)  fpäter 
»2>aä  Sud)  meiner  fpanifdjen  ^reunbe«  (baf.  1871, 
2  Sbe.)  unb  »6ttmmen  ber  2öetb,nad)t»,  fiieber  naä) 
S.  Suis  »guilera  (baf.  1880),  anfd)loffen.  S)iefeXid)« 
tungen  erregten  in  Spanien  ungeroöf)nl:a)ei  SKuffe^en 
unb  trugen  ^.  bei  feiner  jroeiten  Seife  borthjn  1869 
feltene  ^uijeia)nungen  ein.  1870  gab  er  firiegi*  unb 
©iegeilieber:  »2)en  beutfd)en  gelben  oon  1870« 
(kÄufl.,  Seips.  1871),  $eraui.  3n  fpanifd)er  Spraye 
oeröffentlid)te  er  1872  »Pasionarias  de  nn  Alenmn- 
Esnafiol« ,  eine  Sefo)reibung  bei  Dberammergauer 
Saffionifpieli,  unb  »La  Walhalla  y  las  glorias  de 
Alemania«  (1872  ff.,  bii  jefet  6  ©be.),  worin  er  ben 
Spaniern  eine  ©alerte  beroorragenberbeutfrfjerüJlän» 
ner  oon  Slrmin  bii  Äaifcr  Sßilljelm  oorfü^rt.  3m  3« 
1879  roofjnte  ',v.  ali  Sertreter  Spanieni  bem  inter< 
nationalen  Sa)riftftellerfongreB  in  Bonbon  unb  1880 
ali  Sertreter  bei  beutfa)en  Sd)riftfteHeroerbanbei 
ber  Soiberon«5eier  inSRabribbei.  9loa) oerÖffentlia)te 
er:  »2utb,er  im  Spiegel  fpanifdjer  Soefte.  Sruber 
9Jlartini  Sifton«  (naä)  ©aipar  SuRej  be  SCrce.  2. 
?lufl.,Seip8. 1881);  bieSd)riften  jurGalberon^eter: 
»dalberon  be  la  Sarca«  (baf.  1881)  unb  »(Salberon 
in  Spanien«  (baf.  1882);  einen  Sanb  ©ebia)te:  »Soit 
fiod)jeit  tu  öodjjeit.  «ieber  aui  fonnigen  2agen« 
(®icn  1883);  »@ranabintfd)e  eiegien.  (5eips.l885) 
unb  mehrere  Dramen  naä)  Gd)cgarati. 

Raflentiidi  (öungertud)),  ein  Xeppic^,  rocla)er 
c^ebem  in  latfjolifcben  Äirä)cn  roäbrcnb  ber  Softem 
Seit,  ali  Erinnerung  an  ben  Xempeloorbang  in  3&> 
rufalem,  jur  Ser^üüung  bei  Äreu jei  oor  bem  Slltar 
aufgehängt  rourbe.  (Stn  foldjei  ^.  aui  bem  3ahr 
1472  mit  90  biblifa)en  Silbern  beftnbet  fta)  beifpicli^ 
roetje  tm  vuurtuiuirmuieum  3«  «creooen. 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


Fasti  -  ftaftnadjtffpiele. 


Fnstl  (tat.,  Dies  fasti),  bei  bcn  Körnern  btejeni* 
gen  Jage,  an  rocld) en  bie  Sornabme  geridjtlidier  unb 
Überbaupt  öffent(ia)er  Serbanblungen  geftattet  roar 
(im  öegenfalj  3U  ben  nefasti,  an  welchen  begleichen 
oerboten  war);  bann  baS  SerjeidmtS  biefer  Jage. 
gefctereS  war  für  ba«  ganje  öffentlidje  Seben  oon 
Sßidjtigfeit,  befanb  fia)  aber  lange  .Reit  nur  in  ben 
§änben  ber  Satrijter  (alS  SonttfKeS),  bie  barau«  man « 
d)en  Vorteil  §u  neben  mußten,  bis  ©näuS  ftlaoiuS, 
ber  ©direiber  eine*  9ted)tSgelebrien,  305  0.  <Ib>-  eine 
Slbfdjrtft  baoon  oeröffentltd)te.  3n  ber  ftolge  würbe 
baä3ier  jeidjnt*  erweitert,  inbem  man  aud)  bieauf  jeben 
lag  faüenbenftefte  unb©piele,  SRärfte,  Dpferu.bgl., 
bann,  auSgebenb  oon  ben  3ab;«Stagen  trauriger  Cr« 
eigniffe,  anbre  furje  SRotijen  über  gefdnd)tlid)e  Cor* 
fommniffe,  ©eburten,  XobeSfätle  jc.  fomie  Semer* 
fungen  über  ben  Stufgang  oon  Stcmbübem  mit 
aufjagte.  Sie  F.  gewannen  fomit  bie  gorm  unb 
Sebcutuna  unfrer  Äalenber  unb  mürben  namentlich 
feit  Einführung  ber  3ulianif  d)en  3ettred)nung  oiel* 
fad)  auf  6tein  eingegraben  unb  öffentlich  aufgeteilt. 
2lud)  machte  man  fie  jum  ©egenftanb  gelehrter  ©r» 
läuterung,  unb  Doib  oerf  afite  nadj  ihnen  in  feinem 
»Fasti«  betitelten  ©ebidjt  eine  poettfd;c  Sefd)reibung 
ber  erften  §älfie  beS  3a9rS,  worin  ber  Sluf«  unb  9He* 
bergang  ber  öeftirne  foroie  bie  Sebeutung  ber  ein* 
jelnen  Eage  unb  befonberS  ber  Urfprung  unb  bie 
weier  ber  ftefttage  beb,anbelt  roerben.  3"  Stein  gegra* 
bene  F.  hoben  fi<b  in  gröfiern  unb  fleinem  Srud)> 
ftücfen  erhalten,  bie  fidj  fämtlid)  im  1.  Sanb  oon 
SWommfenS  »Corpus  inscriptionum  latinanim« 
(Serl.  1863)  abgebrueft  unb  erläutert  finben.  Sie 
roiebtigften  ftnb:  oaS  Calendarium  Maffeianum  (oon 
bem  erften  Seftfcer  SWaffei  fo  genannt),  faft  über  alle 
Sage  beS  3abrS  (aua)  in  DrelliS  »Collectio  inscrip- 
tionnm<  abgebrueft);  ba«  Calendarium  Praenesti- 
num  beS  SerriuS  ftlaccuS,  bie  SNonate  Januar  btS 
«prtl  unb  Seaember  entbaltenb  (1770  §u  Sranefte 
r^aleftrinal  entbeeft,  juerft  t)rSg.  oon  ftogatni,  SRom 
1779;  aud)  bei  DreHi);  baS  Calendarium  Vaticanum 
(OTärj,  Spril,  Suiguft),  Venusinum  (3JJai,  3«"0# 
Esquilinum  (5Jiaiunb3uni),  Faraesianum  (ftebruar 
unb  3Rärj)  u.  a.  (fämtlid)  aud)  bei  DreHi).  Äud)  3roei 
ooQftänbige Äalenber,  ein  amtlicher  au«  bcm4.  '^alnb. 
n.  (i-^r. ,  gefd)rieben  oon  ft.  StonnftuS  ^bt Iocalu«, 
foroie  eine  djriftlicbe  Umarbeitung  beS  amtlid)en  Ha* 
lenberS  oon  Solemiu«  StjloiuS,  ftnb  erhalten  (beibe 
bei  Wommfen  abgebrudt).  —  ©ine  brüte  Srt  oon 
F.  waren  enblid)  biejeniaen,  roeldje  auf  Steintafeln 
eingegrabene  Serjeidjniffe  ber  (jöheru  StaatSbeam* 
ten  >i't  um  3abr  enthielten,  alfo  ber  Äonfuln,  ber 
3cnforen,  ber  Siftatoren  unb  ber  Magistri  equitnm 
(F.  consulares),  ferner  ber  in  jebem  ,\al>r  geholte* 
nen  Xriumpbe  (F.  triumphales)  unb  ber  jeweiligen 
«riefter  (F.  sacerdotAles).  Äud)  oon  F.  biefer  «rt 
ftnb  Srudiftticfe  auf  un8  gefommen,  unter  benen  bie 
F.  capitolini  (im  16.  unb  19.  3ab,rf).  ju  9iom  in  ber 
9?äfje  bed  ftorumS  ausgegraben  unb  naa)  i^rem  jefei« 
gen  ÄufberoabrungSort.  bem  Äapitol,  benannt)  roett= 
aud  bie  roidjttgften  ftnb  (bräg.  oon  Sorgbefe,  3Rail. 
1818  ff.,  2  Jöbe.).  (Stnen  Slbbruc!  berfelben  beforgten 
33aiter  (Ate.  1838)  unb  $enjen  im  »Corpus  iuscrip- 
tionum  latinarum«,  »b.  L.  Sgl.  audj  Soor,  $>ie  F. 
censorii  (Serl.  1873);  Äauf  mann,  2)ie  Saften  ber 
fpätern  Kaiferjeit  (©Otting.  1874);  SDef>mtann, 
Sie  F.  praetorii  (Serl.  1675). 

ftaftibirren  (rat.),  oor  etroad  (Siel  empfinben,  eS 
ftoU  oerfa)mäben;  faftibiöS,  ©fei  erregenb  ober  be* 
enb,  ftolj,  n>är)Iertfcr>;  gaftibiofttöt  (aud)  gafti* 
ium),  Gfel  oor  etroa«;  ftolje  Serad)tung. 


ffafliflirrtii  (le 


giebelförmig  jufpifccu;  §afti. 


ff 


gation,fold)e3ufpt5ung. 
Fasti  lniipnrgenses,  f.  fixmburger  ©btontf. 
9aftnad)t($Qftelabenb),  ber2)ien$tag  oor3lfa)er' 
mittrood)  ald  bem  Seginn  ber  grofjcn  Jaften  oor 
Dftern  (f.  ^aften).  Um  ftdj  für  bie  folgenbe  <ZnU 
bebrungdjett  im  ooraui  fd)ab(od  ju  halten,  lam  fa)on 
im  SRittelalter  bie  Sitte  auf,  bie  ft.  mit  Sdjmaufe* 
reien  unb  £rin!gelaaen,  Xänjen,  $offen,  Ü{aitera< 
ben,  Stuf aügen  u.  bgl.  ju  begeben,  unb  felbft  bie  nidjt 
faftenben  Sroteftanten  baben  mana)e*  baoon  beibe* 
halten,  o  "  {atbolifa)en  Sänbern  behnt  man  bie  ^aft< 
nadjtSluftbarleiten  auf  bie  ganje  3«t  00m  7.  gan. 
bis  jur  eigentlichen  %.  aui  unb  nennt  bann  biefe  ^cit 
gewöhnlich  ftarneoal  (f.  b.),  in  Sagern  unb  Ötttr* 
reia)  aud)  $af dring.  X!a«  933ort  lommt  in 
alter  ^eit  (wie  tm  Solf&munb  nod)  beute  in  ber 
Sd)roeij,  in  6d)roaben  jc.)  nur  in  ber  frorm  gufe« 
nad)t  ober  fta«nad)t(Srafinad)t)  oor,  roa«  auf  bae 
alte  Serbum  »fafen«  (tafeln,  b.  h«  hoffen  treiben)  ju* 
rüdfüt)rt,  fo  bafi  ^.  etwa  f.  0.  w.  6djroärmnad)t 
bebeutet.  Tic  jefcige  fvorm,  mit  Anlehnung  an  f  a« 
ften,  trat  juerft  in  Slorbbeutfdblanb  auf  unb  tjat  feit 
bem  18  '^alirt).  bie  anbre  aufi  oer  6d)riftfprache  oer* 
brängt.  —  §errenfaftnad)t  t)ei%t  ber  Sonntag 
(Sftomihi,  weil  am  folgenben  SJlontag  ba«  haften 
ber  •Herren«  ober  »Sfaffen*  anfing;  alte  ber 
©onntag  3noofaoit,  weil  man  anfangs  erft  am  fol - 
genben  SRorgen,  alfo  mehrere  2age  fpäter,  mit  bem 
ftaften  begann. 

rtanitadjtÄfpiele,niebrig»fomifd)eSurleSfen,weld)e 
im  16.  3ahrh.  in  2)eutfd)lanb  entftanben,  bie  erften 
Anfänge  einer  welt(ia)en  Sühne.  SRan  erf  dir t  ihren 
Urfprung  baburd)  am  einfaa)ften,  bab  um  bie3ett  ber 
jyaftnad)t  junge  Surfd)en  oerlleibet  auS  einem  ^>auS 
in  baS  anbre  jogen,  um  ihre  Sefannten  ju  beluftigen. 
SieS  führte  aHmählid)  8U  roirflid)en  Sorfteüungen, 
bie  mit  einem  Dialog,  )ule^t  fogar  mit  fjenifcfjen 
3lnorbnungen  oerbunben  rourben  unb  baS  roeltlid)e 
unb  fomifd)e  Clement,  ba«  fid)  bereits  in  ben  oiel 
altern  Stofterien  entrotctelt  hatte,  in  fta)  aufnahmen 
unb  weiter  auSbilbeten.  3m  Änfang  würben  bie 
6tücte  improoiftert;  ber  anorbnenbe  2)id)ter,  berju* 
gleid)  @a)aufpieler  war,  i> t c u  6d)aufpred)er.  Iu 
Spieler  führten  ihre  ganje  @arberobe,  ein  paar 
Sd)äfer!leiber  unb  Särte,  in  einem  Sad  mit;  bie 
Sühne  ftcHten  ein  paar  Sretter  auf  Sänfen  bar.  Söc^ 
fonberS  blühten  bie  5-  in  ben  fübbeutfeben  9ieid)S* 
ftäbten  3Remmingen,  SlugSburg,  Samberg  unb  na* 
mentlia)  Dürnberg ;  le^tereS  hatte  fogar  ein  eigens 
bafür  gebautes  Übeater,  freilid)  ohne  £>ad),  unb  bie 
Schaufpieler  gehörten  jur  ^""ft  ow  SWerfterfänger. 
Sie  Sieihe  ber  namhaften  2)ia)ter  gefd)riebener 
eröffnet  ber  Nürnberger  SBappenmaler  3iofenplüt ; 
ihn  übertrifft  an  ungejügelten  Sd)erjen  ber  Sarbier 
unb  SHeifterfänger  IQ.  %oh,  mäbrenb  ^anS  3arii-> 
baS  ^aftnad)tSfpiel  ui  lunftmäBigerer  ©eftalt  erbob. 
3l)m  nad)  eiferten  SBidram,  S- v^opft  unb  äurer. 
(SigentlioSe  Intrige,  Änoten  unb  $anblung  würbe 
man  in  oiefen  ©tüden  oergebenS  fud)en;  oage(\en 
finbet  man  barin  einen  berben  2Bi^  unb  neben  man: 
d)en  Sittenfprüdjen  aud)  nia)t  feiten  gerabeju  Un< 

{lätigfeiten.  ÄHmähltd)  aber  gewannen  bie  %.  einen 
atmfdjen  unb  polemifd)en  Gbarafter,  ber  namentlid) 
jur  Qtit  ber  Deformation  entfdjieben  unb  befonberS 
aegen  einjelne  ©a^ungen  unb  3er«monien  ber  fatbo* 
iifa)en  Ätrd)e  beroortrat.  SewetS  hieroon  ift  bie  oiel* 
befproa)ene  »Jragebia  ober  6piQ,  gehalten  in  bem 
löniglidjen  Sal  §u  S<mfj«  (1523),  worin  bie  taifer» 
liebe  unb  päpftlicöe  ©croalt  in  Saasen  ber  Sieligion 


Digitized  by  Google 


göftelf  -  gatipur. 


69 


serfjwttet  rourbe.  3n  gleia)em  ©tnn  ftnb  bie  &  be* 
Safeirr  Sucbbruder«  Bampljiliu*  ©engenbaa)  unb 
t<4  Serner  2Raler*  Hilol.  SDtanuel  foroie  BurH).  Söal« 
bt*'  ^afbtac^tdfptel  oom  oerlornen  ©obn  gehalten. 
3ieberbolte  Serbote  unb  ber  Sücfjug  ber  Boejte  au* 
bem  Sott"  in  bie  ©elebrtenfhiben  liefen  enblia)  bie 
g.Krfa)roinben;  nur  ©puren  baoon  haben  fta)  noa) 
ts  entminen  ©egenben  unter  anbern  Benennungen 
fifeimnen?ptele,wummenf(^an§,©c^önbartlaufemc.) 
erhalten.  Irine  ooDftänbige  ©ammlung  ber  %.  au* 
bem  15.  Sabril,  lieferte  21  o.  Heller  (©tuttg.  1853 
biil858,  4Bbe.).  Sgl.  aua)  Zttimann,  ©a)au* 
müt  au«  bem  16. 3a&r&unbert  (fieips.  1868, 2  Söbe.). 

«ailolf,  ©ir  3obn,  engl,  gelbberr,  nabm  an  ber 
Lagerung  von  Crle'an*  bi*  jur Befreiung  ber©tabt 
bttra)  3fo$anna  b'Erc  unb  bemnftö)ft  an  ber  lieber« 
läge  teil,  roelcbe  ber  englifä)e  Dberfelbfjerr  Zalbot 
bei  tyttao  18.  3uni  1429  bura)  bie  Jungfrau  erlitt. 

rettete  bie  ftefte  be*  §eer*  naa)  Baris,  rourbe 
aber  befa)ulbigt,  au*  (Sretgjjeit  geflogen  au  fein,  unb 
entging  nur  mit  fnapper  Kot  ber  ©o)maa),  au«  bem 
ix^enbanborben  auSgeftojjen  ju  roerben.  6r  ftarb 
15.  Oft.  1469. 

faffräba,  Zoa)ter  be*  oftfrän!.  ©rafen  SRabolf, 
brüte  ©emablin  Äarl*  b.  @r.  feit  788,  SRutter  ber 
Ibroberaba  unb  ßilbrub,  ein  b,errfa)füa)tige*  SBeib, 
rrqtt  ibren  ©rteffoljn  Bippin  bura)  ibjen  ©tolj  unb 
ifa  öärte  792  §ur  ©mpörung  gegen  feinen  Bater, 
iwfür  er  al«2J<öna)  in«ftlofter$riim  gefperrt  rourbe; 
M  10.  «ug.  794. 

Äflflno?  dat.),  prangenb,  präa)tig,  t>offärtig. 

«Mi,  ©tobt,  f.  gfiefole, 

ft8jiTfl  (lat.  Fasciculus,  Etminutio  von  fascis), 
ttemei  öünbel,  etroa*  Sufammenaebunbene*  ober 
'5<bfftete*,  }.  B.  8Hten»g.;  fa*ai!ulieren,  in 
falben,  beften. 

Äti  (franj.,  fw.  fat»),  ®ed,  ©infalt*pinfel. 

tat«  (lat),  SReb,r}abl  oon  Fatum  (f.  b.). 

fatal  (lat),  oom  ©a)idfal  beftimmt,  oerffängni*; 
doD,  tmberroärtig;  Natalien,  f.  Kotfrift;  gatali-- 
tat,  Sdjicfung,  3Jitfcgefa)id,  unangenehmer  3"faö- 

&atüliSmu*  1 0.  lat.  fatum,  »Berbängni*« ;  ©a)id » 
folsglaube),  bie  Meinung,  bajj  bie  BJeltbegebcnliei 
ttnbura)  eine  blinbe,  nia)t  naa)  oernünfttgen3roeden 
frefrtmtnte,  unabroenbbare  SHotroenbigfeit  (Slnangfe), 
bura)  ein  93er§fingni*  (Bloira)  erfolgen.  fcerfelbe  tft 
dißlaube  an  ein  blinbe*@a)idfal  bemBorfegung**, 
aU  @laube  an  bie  Bedingung  unoerbienten  (unbil; 
ligen)  ©efa)id*  bem  ©lauben  an  ba*  Söalten  ge* 
testet  Vergeltung  (9?emeft*)  entgegengefefct;  bura) 
bie  3luS<a)liefsung  roillfürlia)er  3urüdnab,me  be*  ein» 
raalSeftimmten  bem  3)etermini8mu«,  bura)  bie  ©leta)« 
gültigleit  gegen  &mtd>  al*  roirfenbe  Urfaa)en  bem 
Stotmaltömu*  oerroanbt-  oon  bem  Dptimi*mu8  ber 
btfttn  rote  oon  bem  HefftmiSmuS  ber  fa)lea)te[ten 
Seit  aber  babura)  oerfa)ieben,  ba|  naa)  jenem  oad 
Bette,  naa)  biefem  bad  ©a)lea)te  notroenbig,  nacb  ber 
S«ltanja)auung  be«  5.  aber  ba«  Kotroenbige  felbft 
nnUIürlia)e  äaune,  alfo  nia)t  notroenbig  ift  grata* 


•  in,  ÄnEjanger  bee      fataliftif a),  an  ein 
mriblidje*  Sa)t(ffal,  Serb,ängnt«  glaubenb. 

Sota  Worgona  (ital.,  fran|.  F6e  Morgain,  mittel 
boa)b.5eimorgftn,  gömurgön),  inberbretonifa)en 
Sage  bie  jauberfunbige  ©ttefja)roefter  be*  Äömg* 
trnii,  iancelot*  oerfdjmäb^te  Geliebte,  eine  $ee,  bie 
t^re28aa)t  befonber*  in  Suftfpiegelungen  s«»gte,  ba» 
tat  wa)  Bejeia)nung  für  fiuf tf piegelung  (f.  b.)  felbft, 
f«  namentlia)  in  ber  SKeerenge  oon  SÖlefftna  febr 
«iffaflenb  ju  Jage  tritt.  25ie  ©age  lä&t  bort  bie 
w  triftaHenen  Balaft  in  ber  liefe  be*  SKeer* 


nen,  §ur  3c»t  be«  Sonnenuntergang«  mit  if>ren  ®e« 
fpielinnen  in  bunbert  bunten  ©eftalten  ^erauffom» 
men  u.  bgl. 

ifotci'l),  jlrei«ftabt  im  ruff.  ©ouoemement  Aur*f, 
an  ber  2Hünbung  be«  in  bie  Utfof  f>a  f  aßenben  5 1  u  f  f  e  * 
5.  unb  ber  @tfenba$n  oon  Wo*fau  naa)  fyaxlom, 
mit  (1879)  5528  ©inro.,  roela)e  laue  fabrijieren  unb 
,v> anbei  mit  ©etreibe,  ftanf ,  9Baa)«,  ^onig  jc.  trei« 
oen.  ©eb,r  er^eblia)  ift  bie  ©artentultur,  roela)e  oon 
trefflia)e  »rbufen,  Äantalupen  (Strt  ÜKelonen)  unb 
9lrtifa)oden  liefert 

Fat  Ii  diu  (engl.,  frx.  füb^Sm),  f.  traben. 

datieren  (lat),  befennen,  anaeben  (befonber*  bie 
3U  oerfteuembe  Summe  bei  berBermögen«fteueric); 
baoon  ba«  ©ubftantio  $affion  (f.  b.'i. 

ftatiaieren(lat),  ermüben,  erfa)öpfen,  langroeilen; 
Jatigation  (frana.  fatigue,  |»r.  ««ab),  ©rmübung, 
Slnftrengung,  Grfa)öpfung_. 

gatilja  (arab.),  bie  (Eröffnung,  ber  Stnfang,  in«be> 
fonbere  bie  erfte  Sure  be*  Äoran*,  ba«  ^pauptgebet 
ber  Wob^ammebaner,  ba*  oon  if>nen  gleta)  unfernt 
Baterunfer  gebraudjt  totrb. 

J?attf  0,  mtlitärif^er  Boften  im  füblta)ften  Zeil  be« 
Subttn,  im  ©ebiet  ber  Sa)uli,  70  km  norböftlia) 
oom  3Rroutanfee,  unter  ägoptifa)er  ^errfa)aft  Si^ 
eine*  9Kubir*  mit  einer  fletnen  Befa^ung.  3iab.e  bei 
bem  gort  ein  grofee*  Dorf  ber  ©ingebomen. 

?fäiima,  bie  oierte  Xoa)ter  ^ob^ammeb*,  oon  ber 
(Sl)abtbfa)a,  roar  au  SRelfa  607  geboren  unb  rourbe 
G23  mit  bem  naa)bcrigen  Äaltfen  3lli  oermäblt 
Sie  roar  bie  Sieblingötoa)ter  beö  Btopbeten  Unb  fein 
einatge*  ü)n  überlebenbe*  Jlinb,  unb  erft  naa)  ibjem 
fea)*'3Ronate  naa)  ib,re*  Bater«  Zob  erfolgten  Mb« 
leben  oerjia)tete  9lli  auf  ba«  Äalifat 

gattmiben  (»Üben),  arab.  2)gna[tie,  gegrünbet 
oon  Slbu  SlbbaDaf»  $afan,  einem  *?ifftonär  ber  3** 
mailiben,  roela)e  3*mail,  einen  Urenfel  fflli«  unb 
garima«,  ber£oa)terSWol)ammeb*,  inftebenterSinie, 
unb  beffen9laa)fommen  al«  bie  einigen  roaljrengeifi» 
lia)en  Dberbfiupter  ber  SRufelmanen  betraa)ten.  2>er 
genannte  ©rünber  roarb  für  Dbeib  Slßab,  ^b,n  9)io= 
bammeb,  ben  roirflia)en  ober  angeblta)en  (Snfel  3*s 
mail«,  unter  ben  Berbern  aaf>lreia)e  2lnbänger  unb 
ftürate  mit  ihvcr  ^ilfe  bie  au  Äairuan  im  ]e^tgen 
Zuni*  bcnrfa)enbe  Donaftie  ber  Slglabtten  (909). 
Dbeib  9lllab^  fa)lug  feinen  Si$  in  bem  befeftigten 
l'ialibijoii  auf,  unterwarf  Zripoli«  unb  Siailien  fei« 
ner  $err(a)aft  unb  be^nte  biefelbe  bi*  ge«  au*.  5ur 
feinen  Urenfel  Sllmujaa  (969  —  970)  eroberte  beffen 
gelbberr  2)fa)aub,ar  agopten,  ba*  nun  ber  §auptfi$ 
ber  §errfa)aft  ber  roarb,  bie  fta)  bann  aua)  ©orien 
unb  Bdäftina  unterwarfen.  Unter  ben  fpätern  oer* 
roetd)lia)ten  fatimibifa)en  fierrfa)em,  bie  u)re  5öe= 
fire  fa)a(ten  unb  malten  Heften,  rifj  fta)  ba*  roeftlia)e 
Slfrifa  lo«,  unb  bie  Äreujfabrer  bemätbtigten  fta)  1099 
Sorien«  unb  BaläftinaS.  i'Jaa)  bem  ZTobe  be«  legten 
^atimtben,  3llabb,eb  (1171),  nalmt  Salab^  (Jbbin  (Sa» 
labin),  ber  ©rünber  ber  Dpnaftie  ber  ©jubiben,  Befift 
oon  «ggpten.  2>ie  %,  eifrige  Sa)iiten,  grünbeten 
3){iffion*anftalten  unb  ©djulen  aurBerbreitung  ü.rcr 
Seb,ren,  roela)e  anfong*  nur  benen  ber  ©unniten  ent« 
gegengefeljt  roaren,  fpäter  aber  infolge  ber  aDegorifdien 
Interpretation  be*  Äoran*  bie  ©runblebren  be«  3*» 
I  lam  oerneinten.  Bgl.  föüftenfelb,  ©efa)ia)te  ber 
I  g..«alifen  (©Otting.  1881). 
'  gutipUT  (gutepur),  2)iftrift  im  SDoab  ober  bem 
1  frua)tbarenfianbftria)  jroifa)enben5lüffcn3)fa)amna 
I  unb  ©ange*  in  ber  Sioifton  ätUa^abab  ber  3?orb< 
roeftprooinaen,  4244  qkm  (77  DIR.)  groft  mit  (itwi) 
683,745  ©inro.  (roooon  neun  3eb,ntel  4>inbu),  roirb 


Digitized  by  Google 


70 


gatipur*<2ifri  —  gaudjer. 


oon  ber  SXlIa&a5ab«£efiH»Gifcnbafin  bura)iä)nitten 
unb  ift  mittel«  be«  1870  begonnenen  »untern  ©an» 
gc«fanal««  mit  einem  Ke&  pon  «eroäfferungftgräben 
perfel)en,  roeldje  feine  reid)en3uder*,  3nbtgo«,  »aum» 
rooll»,  SRofin«  unb  ©etreibefclber  befruchten,  Die 
©tabt  3.,  mit  21,328  Ginro.,  an  ber  Gifenbabn,  ift 
ber  §auptftapelplafc  ber  Umgebung. 

ftati|mr<@ifri,  ©tabt  in  berDioifton  2lgra  ber 
brttifa)  -  inb.  SRorbroeftproptnsen,  roeftlia)  oon  ber 
Stabt  2lgra,  an  beren  ©teile  eS  1560-84  Keftbenj 
2lfbar*  war,  ber  bie  6tabt  mit  unjälfligen  fytläften 
fdjmfidte,  roeld;e  längft  perfaHen  ftnb.  Jim  beften 
erhalten  ift  bie  a,rof$e  9Jlofa)ee  im  Stil  ber  bei  &gra 
unb  Debli  befdjrtebenen  ©ebäube.  Xie  heutige,  au* 
jroei  bura)  gelber  getrennten  Crtfa)aften  befteljenbe 
Stabt  jährt  nur  Ossi)  6248  Gtnro. 

tfatiSjirrrn  (tat.),  oerroittem,  u-rf aßen,  j.  93.  oon 
ÄnftaDen,  bie  an  ber  Suft  ibrÄriftaHroaffer  oerlieren 
unb  311  ^Julocr  jerfaaen. 

ffatra,  ®ebirg«jug  ber  Äarpatfien  in  Ungarn,  be» 
fielet  au«  ber  jroifdjen  ber  Äifutcja  unb  ber  Ärpa 
einen  @ebtrg«fnoten  bilbenben  Äleinen  ft.  wit  bem 
roeftlia)  oon  ber  2lrpamünbung  Itcgenben  Rrioan» 
)s.  (aua)  Kleiner  Äripan,  1667  m)  unb  au«  bem  oon 
tt)r  bura)  bie  SDaag  getrennten  füblia)en  ©ebirgäjug, 
ber  ©ro&en  g.,  roeldje,  im  SB.  oon  ber  luröc} 
begrenjt  unb  im  D.  bura)  einen  Änoten  mit  ben 
Stptauer  Sergen  oerbunben,  fia)  im  ©.  bt«  an  ben 
©ranflufj  erftredt.  Die  l)öa)ften  Mappen  ftnb:  bie 
©rofje  (an  ber  Söaag,  1776  m),  ber  Gjerna  Äamen 
(1400  m),  ber  Ärijna  (oberhalb  Keufobl,  1572  m) 
unb  ber  Dradjptberg  Saurin  (öftlia)  oon  flremnifc, 
956  m).  Die  ft.  beftelft  au«  Dradjot,  Sorpljor  unb 
Sjafalt,  ift  retdjan  eblen  WetaBcn  unb  ftarf  beroatbet. 

Fatsla  japonica,  f.  0.  10.  Aralia  Sieboldii,  f. 
Aralia. 

Fattnra  (ital.),  f.  0.  ro.  galtur. 

Jvatuinrn  (lat.,  oon  fatnus,  albern),  albern  fein, 
fta)  benehmen ;  %  a  t  u  i  t  ä  t,  f a)roerere  $bi  otie,  SBlöbftnn. 

guttun  (lat.,  »©prua)«),  bei  ben  Körnern  ber  oon 
ben  ©Ottern,  namentlta)  oon  Jupiter,  au«gefproa)ene 
©ötterroille,  ein  feftbeftimmte«,unroiberruflid>e«©e» 
fa)td,  ba«  gute  roie  ba«  fa)limme  Seben«lo«,  bann 
aud)  f.  0. 10.  Seben«jiel,  Dob.  Die  2Hebrjal)l  Rata 
beteidmet  teil«  bie  einzelnen  ©d)idfale  ber  SHen|a)cn, 
teil«  bie  ©d)idfal«gottf|eiten  (fonft$ar§en  genannt), 
roeldje  bie  Seben«lofe  ber  aflenfdjen  bei  u)rer  ©eburt 
nieberf treiben;  baneben  finbet  fia)  aber  aud)  Fata 
in  ber  Ginjaf)l  (3Hebr3abl:  Fatae)  mit  bem  Sufafc 
Scribundft,  f.  0.  ro.  6djidfal«göttin. 

ffarüu«,  Seiname  be«  ftaunu«  (f.  b.). 

gaublaS  (für.  fobia),  §elb  eine«  fä)iflpfrigen  Koman« 
oon  Souoet  be  Gouorao.  (f.  b.). 

Raubourg  (franj.,  ipr.  fobür),  Sorftabt. 

Fauces  (lat.,  2Nef>rjaf)l  oon  faux,  ©cblunb),  Ka« 
djenböble. 

ffaudjesSorri  (fpr.  fo^f * •  b5«n) ,  Soui«,  einer  ber 
geroanbteften  Unter&änbler  ber  bura)  bie  Keoolution 
oertriebenen  Sourbonen,  geb.  1762  ju  Neuenbürg  in 
ber  ©djroeij,  roarb  58ua)brucfer  unb  Sudjfjänbler. 
9tad)  Sluebrua)  ber  franjoftfdicn  Heoolution  mar  er 
im  yntereffe  ber  föniglidjen  ö0»"'!'«  *»er  ®oti« 
granten  tb^ätig,  brudte  unb  perbreitete  beren  SJlani» 
fefte  unb  lieft  fia)  beb,uf«  ber  SBer^anblungen  mit  bem 
oon  ben  Bourbonen  gewonnenen  ^ia)egru  in  ©tra^ 
bürg  al«  33ua)f>änbler  nieber.  ^ier  1795  auf  ©efe|l 
be«  Direftorium«  oerfiaftet,  roarb  er,  ba  man  feine 
oerbädjtigen  Rapiere  oct  ib^m  fanb,  balb  roieber  frei« 
gelaffen  unb  ging  nun  nod)  breifter  ju  SBerfe.  Gr 
roar  e«,  ber  1797  bie  $ro![amaiion  Subroig«  XVIII. 


per  breitete,  roorin  ben  graniofen  eine  Äonftttution 
j  perfprod)en  rourbe;  aua)  mna)te  er  in  Subroig«  Suf< 
trag  mehrere  Keifen  an  bie  befreunbeten  ^ofe,  bi« 
ber  18.  SBrumaire  aDe  feine  ^läne  oenüd>tete.  Son 
neuem  oerb,aftet,  erhielt  er  jroar  bura)  ^ürfpraa)e 
be«  preufeifa)en  ©efanbten  feine  grei^eit  roteber,  bod) 
nur  unter  ber  SBebingung,  ben  franjöftfdjen  ®obeu 
nia)t  roieber  ju  betreten.  1804  perbreitete  er  bo* 
9)?amfcft  Subroig«  XVHI.  an  bie  franjöftfd)e9tatioj', 
b,ielt  ftd)  feit  1806  in  (gnalanb  unb  ©djroeben  auf 
unb  jog  1814  mit  ben  Serbünbeten  in  ?ari«  ein,  roo 
er  00m  gürften  $>arbenberg  ju  gegebnen  ©enbun^en 
gebraua)t  rourbe.  9Jaa)  Kapoleon«  I.  SRüdfebr  cuttrj 
er  im  «uftrag  be«  ©iener  fiof«  ju  Subroig  Xvlll. 
nadj  ©ent  unb  lebte  hierauf  längere  3cit  in  <Sng< 
|  (anb,  bi«  ibn  ber  gürft  ^arbenbera  al«  preufsifa)en 
©eneralfonful  naa)  Neuenbürg  fanote.  jtarl  X.  be< 
roittigte  tb,m  eine  SJenfton  oon  5000  granf.  Gr  ftarb 
4.  ©ept.  1829  bura)  einen  ©turj  au«  bem  genfter. 
'  ©eine  »Mf-moires«  erfebienen  naa)  fernem  Job  (^Jctr. 
1830, 4  8be.). 

goudier  (ipt.  mt%),  1)  2e*on,  frans.  ^ubW  u«d 
Staatsmann,  geb.  8.  Sept.  1803  §u  Simoge«  oon 
jübifa)en  Gltem,  trieb  anfang«  in  ^ßari«  pb,i!ologifa)e 
unb  ara)äo(ogtfa)e  Stubien  unb  roarb  §au«leb,rer, 
roanbte  ftd)  aber  naa)  ber  3ulireoolution  »et  3our« 
nalifti!  unb  Kationalöfonomie  ju.  Gr  roar  Kebaf» 
teur  be«  »Temps«,  be«  »Courrier  francais«  unb  be« 
>Con£titutionuel«  oon  1880  bi«  1842  unb  gab  mehrere 
ftaat«roirtfa)aftlia)c  Schriften  tjerau«,  roorunter  bie 
»fitudes  sur  l'Angleterret  (^Jar.  1845,  2  S3be.;  2. 
«ufl.  1856)  bie  roia)tigfie  ift.  1846  erhielt  er  für 
Keim«  einen  @i$  in  ber  Äammer  unb  ftimmte  t)ter 
mit  ber  bDnaftifa)en  Dppofttion,  roie  er  benn  aua) 
einer  ber  §auptagitatoren  für  ben  greiljanbel  mar. 
gür  bie  SBa^lreform  trat  er  mit  größtem  Gifer  ein. 
9iaa)  ber  gebruarreoolution  oom  Departement  SRame 
in  bie  Äonftituante  roie  in  bie  ScgiSlatioe  geroäfplt, 
ftimmte  er  mit  ben  gemäßigten  Kepublifanern  unb 
roarb  naa)  Subroig Kapolcon«  2öab,l  jum  ^?räftbenten 
(10. 25es.  1848)  SKinifter  be«  8ffentlia)en  Sauroefen«, 
20.  Dej.  aua)  SWinifter  be«  3nnem  unb  roar  für  bie 
£crftcUung  ber  Drbnung  mit  Grfolg  tljätig,  legte 
aber,  in  ber  Segi«latioe  b^art  angefetnbet,  15.  SDtai 
1849  fein  Portefeuille  nieber,  ba«  er  jeboa)  11.  9(pril 
1851  roieber  annahm.  Äurj  oor  bem  ©taat«ftreia) 
oom  2.  !Dej.  1851  §og  er  fta)  oom  politifdjen  Sdjau» 
pla^t  ganj  jurüd  unb  üarb  16.  5)ej.  1854  in  SRar» 
feiUe.  ©eine  ftaat«roi^enfa)aftlia)en  9(bf)anblungen 
ftnb  jum  großen  ZtU  gefammelt  in  ben  oon  feinem 
©djroager  SBoloroSfi  herausgegebenen  >M61nnge9 
d'ficonomie  politique  et  de  tinance«  (ISar.  1856,  2 
S9be.).  Slu^er  obigen  »Etüde««  ftnb  noa)  ju  nennen 
bie  »Recherehes  sur  Tor  et  sur  l'argent«  (^ar. 
1843).  Sgl.  »Leon F.;  biographie,  corresponda'nee, 
vie  parlementaire«  (2.  »ufl.,  ?Jar.  1875,  2  8be.). 

2)  ,\ u  1 1 u«,  beutfa)cr $olf«roirt,^auptoertreterber 
5rei^anbel«partci,  geb.  13. 3uni  1820  ,u  Berlin,  ftu* 
bierte  bafelbft  ^^ilofopbie,  grünbetc  naa)  «eröffent-- 
lidjung  Heiner  ool!«roirtfd;a7tltd)erSd;riften  überbic 
3Bobnung3frage  unb  über  ba«  Sanfroefen  1846  mit 
^rince=Smitb,  G.  SSMfi  u.  a.  ben  erflen  »^rcibanbelö' 
oerein«  in  ©erlin  unb  übemabm  bann  bte  Kebaftion 
ber  Oftfeejeitung«  in  Stettin.  1848  al«  «bacorbneter 
oon  Glbing  jum  erften  Äongrefe  ber  bcutfa)en  ^>an» 
bei«»  unb  ^nbrifftäbte  naa)  jj-ranffurt  gefenbet,  roar 
er  an  ber  Slbfaffung  be«  ^outarif«  für  ba«  $eutfdje 
Keta)  beteiligt.  1850  roarb  er  Witbegrünber  unb  SRc« 
bafteur  ber  berliner  »Slbenbpoft«.  Kaa)  Unter* 
brüdung  biefer  Rettung  roanbte  er  fta)  naa)  Sonbott, 


Digitized  by  Google 


gducigmj  —  goulenfee. 


71 


oo  er  (1856)  in  ber  Webaftton  be«  »Morning  Star« 
für  auswärtige  Solittf  arbeitete.  1861  jurütf  gelehrt, 
zii<«c  er  ou reo  -oortrage  in  oeut]u)ert  oiaoten  rur 
nnifitü^e  öetmat«*  unb  öeroerbegefeijgebung.  3n 
beaiftlben  3°Ör  roarb  er  SWitglicb  be«  preufjtfdjen 
ibgeerbnetenhaufe«  unb  ber  gläubigen  Deputation 
toi  oolfenrirtfcbaf tlia)en  Kongreffe«,  al«  roeldje«  er 
unennüblia)  für  bie  Serbrettung  freibänblerifcber 
$*en  thätig  mar.  1868  roirfte  er  auf  bem  Sre«lauer 
»Utoirtfa)aftlia)en  Kongreß  für  bie  oernaebläfftgte 
beutfe^c  Sinnenfdnffabrt  unb  grünbete  im  Mnfa)luf5 
heran  ben  »Scretn  für  Slufj»  unb  Kanalfa)iffahrt«. 
1870  organifierte  er  auf  bem  Krieg«fa)auplarj  bie 
9eri$terftaituna  für  bie  Sonboner  »Daily  News«. 
1S72  begab  er  fia)  roieber  naa)  fconbon  unb  febrieb 
in  engliidjer  Sprache)  über  bie  Äuf Hebung  ber  fieib» 

w  cba;t  in  JiuBla  i :  b  unb  über  bie  englif  a)en  Srannt« 
aeinjöDe.  Seit  1863  gab  er  bie  gegenroärtig  oon  E. 
Sijrebigterte.SierteliabrdfajriftfürSoUäroivtfajaft 
unb  flulturgefcbicbte«  berau«,  in  roela)er  er  jaf)lreiö)e 
eigne  Ibhanblungen  oeroff  entlia)te.  9lu  jjerbem  f  ajrieb 
«r,  nodibem  er  mehrere  Seifen  naa)  Italien  unb  ber 
SaÜanEjalbinfet  ausgeführt  hatte:  »Ein  Sinter  in 
.  :r.:ur.,  iHrtecbenlanbMnbKouftantinopel  (i'iagfcÄ 
1876, 2  Sbe.);  »Sergleirbenbe  Äulturbilber  au«  ben 
sitmropäifdjenTOiutonenftäbten«  (§annoo.  1877); 
•Streif juge  bura)  bie  Küfteit  unb  Unfein  be«  Archi- 
pel* unb  be«  ^onifeben  2fleer«<  (Serl.  1878).  Gr 
fori  12.  Juni  1878  in  Som. 

faimgng  der.  Wflnü),  fianbfdjaft  in  Saoonen,  ba« 
ärronbifiement  Sonneotüe  be«  fron*.  Departement« 
Cteraoonen  bilbenb,  umfafjt  ba«  Thal  ber  %xvt  unb 
ipt,  im  ??.  ber  3)iontblancfette  gelegen,  eine  ber  l)öcf)- 
wn  unb  fälteften  (Segenben  Europa«.  Die  §aupt' 
jru  ber  2anbfa)aft,  beren  Seroobner  meift  Siet)aua)t 
treiben,  finb  donnernde,  SaHana)e«,  St.'<$eroat« 
-nb  i!b>ntonir.  5.  banft  feinen  Samen  bem  gleicb/ 
txntgen  6a) log  au«  bem  10.  ^ahrf)..  beffen  Ruinen 
r4  über  ber  Stra&e  jrotfa)en  ©enf  unb  Sonneoiüe 
trieben. 

Äuuriflf,  öol  be  (o  (fvr.  föfhbi),  ein  fahrbarer  3ura» 
»B,  1323  m  boa),  oerbinbet  ba«  San«  be  0er,  unb 
Sof  auf  lürjeftent  2Beg  mit  bem  innern  ftranfreia) 
t Salin«).  Seme  Jrequenj  ift  bura)  bie  mit  Salm» 
Stuten  au«gerüfteten  Konfurrenjlinien  jurücfge» 
Ätängt  roorben.  Sgl.  3ougne,EoIbe. 

SttBciürt  (ipt.  föfftbi,  SRont«  5-,  Sidjelgebirae), 
8er«ug  im  fran3.  Departement  berSogcfen,  [lebt 
on  0.  mit  ben  Sogefen,  im  SB.  mit  bem  ^jlateau  von 
«ffltgre«  in  Serbinbung  unb  trennt  ba«  Duellgebiet 
ket  StaaS  unb  ber  SWofet  einerfeit«  oon  bem  ber 
Scöne  anberfeit«. 

«tngerr  apt  febtaöbr»,  SroSper,  franj.  £itterar« 
Struriter,  geb.  10.  ftebr.  1810  |u  Sergerac  (2)or« 
to9ne),  grünbete  ben  Moniteur  religieux«  unb  oer» 
tiefte  fia)  bann  namentltd)  in  gorftfiungen  über  ba« 
«i<n  ^aäcal«,  al«  beren  ßrgebniffe  bie  SBerfe  er« 
4i<nen:  >£lo^e  de  Blaise  Pascal'  (1842,  oon  ber 
ihfremie  gefront);  »Penseea,  fragments  et  lettres 
*ie  Blaise  Pascal«  (1844,  2  Sbe.);  »Lettres,  opus- 
cule*  et  memoires  de  Mme.  Parier  et  de  Jacque- 
•ine.  iceurs  de  Pascal,  et  de  Marg.  Perier,  sa 
a&e«  (1845)  unb  »Lettres  de  la  möre  Arnauld« 

1&58).  3ua)  mar  e«  ft-,  n>e(d)er  al«  Kenner  Sa«ca(« 
5«  Unea^tbeit  ber  ^anbfd)riften  behauptete,  n>ela)e 
ü.  Gba«Ie«  1868  ber  Jlfabcmie  oorlegte,  unb  bie  fia) 
»berXhat  fpater  al«  ba«  ffierf  eine«  ftälfajer«  her* 
^si'teHten.  gerner  publijierte  er  bie  IKemoiren  ber 
fiebame  Solanb  (1864,  2  »be.),  »Fragments  de 
littewure  morale  et  poUüque«  (1865,  2  Sbe.), 


Saint^Simon«  >£crits  inedits^ 


(1880-83,  6  Sbe.) 
u.a.  g.nahm  lange  Seit  eine  btroorragenbeoteaung 
im  Äeffort  be«  SKinifterium«  be«  buttern  ein;  1861 
rourbe  er  jum  Äommanbeur  ber  Ehrenlegion  ernannt. 

Sauja«  He  Saint »JonÖ  f«bf<t>a  b'ftäns.föue), 
Garthe  lemn,  öeolog  unb Salöontolog, geb.17.3Kai 
1741  )u  SDtonte'limart,  bereifte  gang  Europa  ju  geo> 
Ioqtfa)en  3roecfen  unb  ftarb  19.  3uli  1819  al«  $ro» 
feffr- 


feffor  ber  ©eologie  am  natunoiffenfa)aftlia)en  äJ2u< 
feum  in  Sari«,  trr  fa)rieb:  »Recherches  sur  les  vol- 
cans  eteints  du  Vivarais  et  du  Velay«  (1778);  »His- 
toire  naturelle  du  Dauphin6«  (1781—82  ,  4  Sbe.); 
»Mineralogie  des  vo Irans«  (1784);  »Voyage  en 
Augleterre«  (1797, 2 Sbe.;  beutfa)  oon  SBiebemann, 
ööttina.  1799). 
gaul'nffe,  f.  o.  ro.  2ori. 

gfaulbaum,  f.  o.  ro.  Rhamnus  Fraugula,  aua) 
Prunus  Päd  us. 
■Raiilfiruitb,  f.  Sranbpilge  II. 
itaullirint),  eine  (Sigenfa)aft  be«  Sa)miebeeifen«, 
roobei  badfelbe  infolge  ju  großen  Siliciumgehalt« 
bei  jeber  Temperatur  fia)  unter  bem  Jammer  mürbe 
unb  oon  geringer  fteftigieit  jeigt.  Soldie«  (Eifert  be< 
fiyt  Iur)>  unb  oitffafenge«  (^efüge  im  Wemenge  mit 
ßorn,  bunlte  ^arbe  unb  roenig^lana,  bei  ftarfem  5. 
Öäng«riffe  u.  gelbliche  gärbung  ber  ungan  jen  SteDen. 

gaulbrut  (Srutfäule,  Srutpeft),  ftranfheit  ber 
Sienenbrut,  bei  roela)er  bie  Saroen  noa)  oor  ber  Ser* 
puppung  abfterben,  in  $&u(ni«  übergehen  unb  m 
bunfelbraunen  Äruften  eintrodnen.  3»"  Stnfang  ber 
itranfljeit  beiften  bie  Sienen  bie  3eöenroiinbe  ab,  um 
bie  Kruft e,  roela)e  an  einer  untern  Seite  ber  ,'JelIe 
feftft^t,  au  entfernen;  ift  bie  Äranfheit  aber  weiter 
oorgefchritten.  fo  laffen  fte  bie  Krufte  fterfen,  unb  bem 
,vluglocb  entftrömt  je^t  ein  roibnger  @erua).  3)a« 
Solt  toirb  immer  fa)n)äa)er,  füllt  ba«  Sauen  neuer 
3eUen  ein  unb  oerläfjt  entroeber  bie  oerpeftete  Woh- 
nung, ober  geht  im  näa)ften  Siinter  ober  Sommer  311 
©runbe.  Tie  ift  hbitjft  anfteefenb  unb  oerbreitet 
ftä)  enblid)  über  alle  Stenenftänbe  einer  Crtfa)aft 
unb  @egenb.  $onig,  Slaben  ober  Sienen  eine«  faul« 
brütigen  Solfe«,  einem  gefunben  Stört  gegeben,  ocr< 
urfacbTen  fofort  bie  5.  Die  entfteb^ung  ber  Krantheit 
ift  noeb  in  2)unfe(  gehüllt.  Ob  bte  in  ber  faulbrütü 
gen  Siaffe  entbeeften  Safterien  bie  Erreger  ber  5". 
finb,  ober  ob  fie  bie  Krantheit  nur  begleiten,  b.  h. 
blofj  in  ben  bura)  bie  Äranltjeit  oeränberten  Säften 
ber  Sienenlaroe  oorlommen,  ift  unentfa)iebeiu  Da 
bie  a.  nur  eine  Kranfheit  ber  äaroen  ift,  fo  befteht 
ein  rationale«  .peiloerfahren  barin,  ba&  man  bem 
faulbrütigen  Stocf  auf  einiae  3eit  bie  fruchtbare 
Königin  nimmt, roobura)  berSrutanfafe  unterbrochen 
unb  ber  Krantheit  ber  @runb  unb  Soben  entzogen 
wirb.  3n  neuefter  $eit  hat  man  faulbrütige  Störte 
mit  Salicolfpiritu«  (1  Zeil  Salkulfäure  ju  8  Teilen 
Spiritu«)  geheilt.  Äua)  erroiefenfichSeräucherungen 
mit  Ihumianfraut  beilfam.  Sgl.  aua)  Sucfelf liege, 
gäule,  f.  2eberegel!ranf  heit 
Raulen,  in  ber  Zedmit  ba«  Sägern  oon  feuduem 
j  Zlcn,  um  ihn  bura)  Etnroirf ung  oon  S3affer,  Sauer« 
fton  unb  Aohlenfäure  plaftifa)er  ju  machen. 

Raulen,  in  ber  Sapierfabrifation  eine  oorberei» 
I  tenbe  Operation,  roobei  man  bie  ^abem  mit  SJaffer 
;  ftehen  lägt,  um  bura)  eintretenbe  pulni«  bie  @e< 
roebefafer  mürber  ;n  maa)en. 
I  ftaulrnfrr.  25orf  unb  Sabeort  im  Serner  Ober« 
;  lanb,  bei  Sptej,  am  Thuner  See  reijenb  gelegen.  Sie 
!  bereit«  feit  bem  16.  3abrr).  befannte,  1874  mit  neuen 
(Einrichtungen  oerfehene  Mineralquelle  (+11*  E.) 
!  enthält  fa)roefel.  unb  fohlenfaure  Sllfalien  unb  wirb 


Digitized  by  Google 


72                             gaukd  fficec  -  gäulni* 

oorjugSwetfe  gegen  cbronifebe  JJheumattimen  unb '  fer  ber  <£rbe«  (baf.  1879);  »^Dufhrierte  Jtuttur« 

C}\<t)t  empfohlen.  Sgl.Scbälen,  £ie  Heilquelle  mfr  gefd>übte<  (baf.  1880);  »SHuftrterte  ©efcbicbte  ber 

(Ztfun  UM);  •  $a*  neue  tfaulcnfeebab  (Sern  1875).  Sucbbruderfunfi«  (baf.  1882);  »fcanbbucb  ber  Such« 

rtflulr«ileeT(rufi.öntloje3Kore,  auchSiroafcb),  bruderfunft«  «baf.  1684). 
ber  ro«ftlia)fte  leit  be*  Äiorofcben  SKeer*,  }»ifcben  ffanlnii  (Sutrefa(tton,  Sutre«jenj)f  biejenige 
ber  Ärim  unb  ber  fdjmalen  2anb§unge  von  Srabob,  fleibc  oon^cn'e^unaen,  roelcbe  uidftoffhaltige  pflanj* 
erftredt  fte&,  110  km  lang,  oon  ber  £albinfel  Äertfd)  liebe  ober  tieriiebe  Stoffe  infolge  ber  SBirfung  eine« 
in  6.  Ott  jur  engen  Strafe  oon  Öenttfc&t  im  91.,  ift  ftäulnifterreger«  erleiben.  liefe  ^erfefcungen,  bei 
3  -22  km  breit  unb  hat  2376  qkm  (43CiK.)  glätten;  benen  bie  organifchen  Stoffe  in  einfachere  Serbin« 
inbalt.  Xxt  Sanbenge  oon  Serelop  trennt  e«  oom  bungen  unb  »ulefct  in  Äohlenfäure,  SBaffer,  Ämmo« 
roeftlidi  liegenben  ftarfimtifchen  fReerbufen.  @«  ift  nia(,  Scbroerelwafferfioff  unb  ShoSp^orroafferftoff 
fehr  fetebt  unb  fumpftg  unb  bta)t  mit  Schilf  berocefa  lerfaHen,  erfolgen  unter  benfelben  Sebmgungen  tote 
fen,  in  bem  jabllofe  Ji)afTeroögel  Raufen.  3"»  nörb=  bie  analogen  ^erfefrungfiprojeffe  ftidftoff  freier  orga* 
lieben  Zeil  umfd?liegt  e*  eine  grofee^albinfeKIfcbun«  nifeber  ÄÖrper,  nxlcbe  man  ©ärung  nennt  %.  unb 
gar),  bie  größere  3nfel  £fa)urudtup  unb  jahlreiche  öärung fmb  au* benfelben Serbältniffen  ju  erllären, 
(leine  Sumpfeilanbe.  X>ie  Äüfte  an  ber  Ärim  ift  in  unb  man  tat  be*balb  aua)  bie  gf.  faulige  Öärung 
feltfamer  Sßeife  gefranft.  Sgl.  2tforofa)e*  SReer.  genannt.  Unter  ben  fäulniefäbigcn  Äörperu  fmb 
^aulfiebrr  (putribe*  lieber),  ftieber,  meierte*  cor  allen  bU  Sroteinfubftanjen  ju  nennen:  ßiroeiß, 
nachweislich  bureb  Aufnahme  fauliqcr  Stoffe  in  bie  Äafein,  gibrin,  Eegumät,  bann  2eim,  leimgebenbe 
Säftemafle  entfielt,  namentlich  Siunbfteber  unb  Subftanj  ic  Z)iefe  Äörper  gehen  in  $.  über,  wenn 
Kinbbettneber  (f.  b.).  6.  Septicbämie.  —  §.  bei  fte  bem  Stoffwecbjel  entzogen  fmb,  unb  bie  %  erfolgt 
Sferben,  f.  Slutfleden(ran(heit  ber  Sferbe.  bann  ebenfo  mie  bie  Öärung,  aber  unter  Sntwide« 
gaitlftfd),  9ti! olau«  oon,  SRagifter  ju  Srag  unb  lung  übelriechenber  (Safe,  Die  Jäulnteproburte  ftnb 
Anhänger  oon  Johannes  £>ufs.  Kit  ihm  wirb  öfter«  im  wefentlia)en  nicht  oerfchtebenoonben3erf«fcungS 
ber  böhmifebe  bitter  &ieronomu*  oon  $rag  (f.  b.),  probuften,  »eiche  bei  ber  Ginwirlung  oon  Säuren 
auf  bem  Äonjtl  ju  Äonftanj  1417  oerbrannt  ober  %  Kalten  auf  organifa)e  Stoffe  entfteben:  fte 
oerwecbjelt  unb  baher  fälfcbliä)  fcieronomu*  fmb  aber  oerfa)ieben  bei  ben  oerfchiebenen  fäulnifc 
(oon)  Sjf.  genannt.  j  fähigen  Stoffen,  ftet«  fehr  jablretcb,  unb  »edjfeln  aua) 
Faulheit,  habitueller  ^tiftanb,  in  roela)em  ber  je  nach  bem  Stabium,  in  rceldiem  bie  Jy.  fich  befinbet 
»ienfeh  jegliche  älnftrengung  ber  Gräfte  bc©  (Seifte«  1  9iennen«n>ert  ftnb  befonber«  bie  Kmibofäuren  (@lq< 
mie  be«  florper«,  befonber*  aber  jebe  regelmäßig  ju  cerin,  Sutalanin,  £euein),  Sfatol,  3nbol,  ©albrian= 
oerria)tenbe  «rbeit,  fa>eut;  ogl.  Trägheit,  fäure,  «utterfäure,  SRildjfaure,  organifchc  Safen, 
u l hörn,  (Sebirg«ftoct  beS  Serner  Cberlanbe«,  bie  giftigen  £eia)enaltaloibe  (^itomaine),  Hohlen« 
füblich  oom  Srienjer  See  (2*383  m),  gemährt  einen  mafferftojt  unbÄoblenfäure,Sch»efelroafferftoff,8lm» 
berrlichen(Sinbli(f  m  bie ginfteraarhomgruppe,  (Sibt  moniaf,  SBafferftoff  :c.  Sie  ^.  oerläuft,  ohne  bafe 
ber  9tigi  eine  fa)öne  Slnficht  beS  3l(penfranje«,  fo  ber  3utritt  ber  £uft  erforberltch  märe;  bei  reichlichem 
beftfjtäntt  ftcr)  ber  Vlict  oom  J.  auf  bie  eine,  aber  £uft}utritt  änbern  fich  bie  (rdcheinuiuien  »efentlich, 
rounberoolle  unb  nahe  Sartie,  namentlich  bie  beiben  unb  bie  %  roirb  jur  Sermefung  (f.  b.),  roclaje  fich 
Spifcen  beä  ginfteraarhorn«  unb  ber  SAredhörner.  al«  ein  Dsobation«pro}e&  charafterifiert.  Äl«  gäul  = 
Xaju  fommt,  »ieauf  bem  3iigi,  bie  SuSficht  auf  ben  nifierreger  fungieren  auMchlie&licb,  geroiffe  Saf= 
am  guft  gelagerten  See,  roeiterbin  über  bad  fa)»ei<  |  terien,  roelcbe  fich  ungemein  idmell  oermehren,  fo 
)erifcl)e3JriUe(lanbbi«}uben3ügenbe«3ura.  SWan  lange  noch  fäulntdfäbige  Subftanj  oorhanben  in, 
erfteigt  bas  ^.  geroöhnlich  oon  ber  öroften  Scheibegg  nach  2luf  uiirung  ber|elben  aber  abfterben  ober  m 
ober  oon  ©rtnbelroalb  ober  oom  ©teftbacb,  au«.  Seit  einen  9iuhc^uftanb  übergehen;  bie  glüffigleit  Hart 
1832  fteht  auf  feinem  @ipfel  ein  fteinerne«  SBirt««  fid),  unb  bie  Saf terien  fammeln  fia)  al«  ein  bliebet» 
haud.  Xen  9tamen  hat  ec-  oon  bem  brödelnben  l'ia-  fa)lag  auf  bemSoben.  Sei  ber  g.nicbt  flüf fiacr,  feuch- 
ter ial,  au*  bem  e«  befteht  (fa)marjer,  glimmeriger  ter  Subftanjen  erf feinen  fehr  ha"H9  *>ie  Saf terien 
Ibonfehiefcr).  in  fchleimigen  ^äutchen  ober  Überjügen  an  ber  Cber^ 
ftaulmann,  Start,  Stenograph  unb  Schriftfteller,  fläche.  Sielfach  fmb  tfäulntöprojeffe  aua)  oon  rohe: 
geb.  24.  $um  1836  }u  ^ade,  mürbe  Schriftfe^er,  be*  entmidelten  Stljen  begleitet,  »n  Körpern,  bie  tm 
trieb  babei  al*  SKutobibalt  ba«  Stubium  oon  Spra=  Sßaffcr  faulen,  roachfen  bie  oerfchiebenen  %rten  ber 
chen  unb  (am  1864  in  bie  (.  f.  Staat&bruderei  ui  Saprolegnteen  (f.  Sil  je),  roela)e  al«  flodige  ober 
SJien,  mo  er  an  ber  i^erfteKung  ftenographifeber  2o<  fabtge  SKaffen  erfa)einen  unb  j.  S.  nicht  feiten  alte 
pen  mitrotrCte.  Seit  1860  al*  Üchrer  ber  Öabel«^  faule  Srunnenrötjren  oerftopfen.  9luf  ben  an  ber 
bergerfchen  Stenographie  in  SBien  thätig,  rebigierte  £uft  faulenben  Subftanjen  erfebeinen  bagegen  bie  im 
er  in  ber  ftolge  mehrere  ftenograpliifa)e  Slätter  unb  gewöhnlichen  £ebcn  al*  Sa)immel  bejeiebneten  Silje. 
erfanb  ein  eigne«  ftenographifa)e*  Softem  (biephone*  (So  ift  3»ar  noch  ntebt  ermittelt,  mie  ba*  Sor(om< 
tifa)e  Stenographie  ober  Shonograpbie),  ba*  er  1875  men  oerfa)iebener  gimmiSerreger  auf  ben  oerfchiebe: 
bura)  (S.  Srant  oeröffentlia)cn  Itefe,  fpäter  aber  felbft  nen  Subftraten  mit  ihren  9fabrung*bcbürfniff cn  unb 
in  ber  Schrift  > Softem  ber  beutfehen  Stenographie  mit  ben  befonbern  hierbei  ftattftnbenben  ^äutni«> 
auf  phonetifa)er  (Srunblage  in  aa)t  fiedionen  (S3ien  projeffenjufammenhängt;  bafe  aber bief e  Drgani*men 
1879)  bearbeitete.  Seine  übrigen  Schriften  fmb:  mirdtch  al*  bie  (Erreger  ber  ui  betrachten  fmb, 
>  ®abel*berger*  ftenographifa)e*  üehrgebäube«  (29.  j  geht  barau«  h«roor,  baß  fäulni*fähtge  Subftanjen 
MufL,  SMcn  1886);  >Stenographiia)e  Mnthologie<  1  lange  unoeränbert  bleiben,  »enn  nur  bie  in  ihnen 
(6. i?lufl.  1H86);  »Schule  ber  ftenographifa)en  Smji«.  enthaltenen Sa(terien  ooUftänbig  getötet  merben  unb 
(3.  Mufl.  1886);  »Stenographifcbe  Unterrichtsbriefe  ber  Zutritt  neuer  Äeime  biefer  Drgani*men  oerhin-- 
nach  (Sabel*berger*  Softem  (baf.  1877);  >2)ie  S^o»  bert  »irb.  «ueb  (ann  bie  g.  oerlangfamt  ober  unter-- 
uographie  in  ihrem  Sertjältni*  jurflurrentfcörift  unb  j  brüdt  werben  burch  Littel,  »eiche  bie  Segetatton 
Stenographie-  (baf.  1878);  »Sua)  ber  Sa)rift<  (baf.  unb  Sermehrung  ber  Sa(terien  hemmen  ober  biefel- 
1878j;  -3nuftrierte  ©efa)id)te  ber  Sa)rift  aDer  Söt  i  ben  töten;  baher  ftnb  alle  Wittel,  »el<6e  ba«  lefctere 


Digitized  by  Googl 


fcaulnwnribrige  Wittel  -  gauna. 


73 


beoitfen,  jugleich  antifeptifdje.  SBenn  3lufgüffe  auf 
«riinaltfa)e  ober  oegetabUtfcbe  Subftanjen  auf  100° 
enixinnt  werben  unb  barauf  ba«  ©efäft  mit  Saum* 
solle  »erftopft  wirb,  fo  entfielen  feine  Safterien, 
unb  ei  tritt  au*  feine  fr  ein.  SBohl  aber  geflieht 
bief,  oenn  unter  fonft  gleichen  llmftänben  nur  bi« 
40—00'  &  fef5fl  ftunbenlancj  erwärmt  wirb.  (Sine 
emfhmbige  ©rwärmung  bet  böserer  Temperatur 
tatet  Dagegen  ote  votierten  uno  oenjinocrt  ote  , 
bei  100"  G.  l)at  fefion  eine  Dauer  oon  20  ÜJimuten 
biefen  Erfolg,  fßtrb  in  eine  fo  behanbelte  ftlüfftg» 
feit  ein  Tropfen  SBaffer  gebracht,  in  welchem  leben» 
bige  Safterien  fta)  befinben,  fo  tritt  in  furjer  Reit 
Irübung  ber  ^Iüffigfeit  ein  jum  Reichen  ber  Ser« 
mebrung  ber  Saf terten ,  unb  bie  fr  beginnt.  Sluf 
wla)e  Seife  bura)  biefe  SBefen  bie  fr  erregt  roirb, 
$  rwa)  feine«roeg«  genügenb  ermittelt,  Sicber  ift, 
b<|  biefelben  it)re  SRarjrung  au«  ben  in  äerfefcung 
ükrge&enben  Subftanjen  bejier)en,  unb  baft  e«  orga« 
nifdje  Serbinbungen  fmb,  rocla)e  ihnen  b^ierju  bienen, 
bofc  fie  roenigften«  ben  für  fie  nötigen  Äofjlenftoff 
unb  SBafferftoff  in  ftorm  einer  orga'nifa)en  Serbim 
bung  in  fta)  aufnehmen  muffen,  roei(  fie  nicht,  roie 
bkmit  Gblorophnü  au«geftatteien  ^flanjjen,  Kobern 
fäure  unb  ©affer  |u  organifa)en  Serbinbungen  »er« 
arbeiten  tönnen.  Die  allgemeine  Verbreitung  ber 
Heime  biefer  Sil  w  ertlärt  e«,  roarum  e$  nur  fct)toer 
gelingt,  biefelben  oon  fäulnisfäljtgcn  Stoffen  fern  §u 
tolten  unb  bamit  bie  3cr[efcung  ber  lefctern  ju  oer* 
titeln.  Die  frhttniSprojeffe  ftnb  für  ben  ftau8t)alt 
ber  flatur  oon  höü)fter  Sebeutung,  inbem  fie  bie  be* 
fiinbig  fta)  anfjäufenben  abgeworbenen  Sflan  jen  unb 
Ttere  befeitigen  unb  beren  elementare  Seftanbteile 
Bieber  in  ben  alfaemeinen  Ärei«lauf  be«  Stoffe«  3U» 
rjdfüljren.  %Qx  ben  lebenben  Drgani«mu«  aber  finb 
ftäulniSproteffe  oft  oerberblia),  unb  e«  entftehen 
töblicbe  (rrfranfungen,  roenn  faulenbe  Subftanjen 
mJBlut  gelangen.  Die  eigentlichen  friulntSbafterten 
finb  rooljl  unf a)äblia) ,  aber  faulenbe  Stoffe  bieten 
ben  Soben  für  bie  (rntroicfelung  anbrer  fö)äblia)er 
JWterien,  unb  be«b>fb  ift  e«  bringenb  nottoenbig, 
bie  £>or)nungen  ber  9Wenfa)en  oon  allen  faulenben 
Subftanjen  frei  ju  halten,  jumal  aueb  bie  au«  lefctern 
n<h  entwicfelnben  ©afe  bie  2uft  oerberben  unb  jum 
teil  bireft  giftig  roirfen.  Die  Tecfinif  maajt  oon  ber 
%  bei  bet  glaa)«bereituno,,  ber  Sapierfabrifatton, 
ber  ©erberei  unb  bei  ber  Düngerbereitung  ©ebraua). 

Sei  ben  Sitten,  namentlich  oon  Slriftotele«,  rourbe 
bie  (Sutrefaf  tion)  al«  ein  0er)eimni*ooller  Sro* 
Kfc  angefehen,  bureb^  roefö)en  ntebt  nur  bie  beftetjen« 
ben  organifct)en  Äörper  jerfefat,  fonbern  aua)  neue, 
lebenbe  erzeugt  roürben.  SWaben,  fliegen,  ia  felbft 
Bienen  unb  ftröfdje  fönten  im  faulenben  ftletfcb  ober 
«orenben  ea)lamm  entfter)en,  unb  oon  ben  fogen. 
oflttocb<otifern  unb  »rjlen  beft  auägefjenben  SOHttel« 
altew(^aracelfuS,  oan^ielmont  u.  a.)  würben  biefem 
noa)  anbre  SDunberroirfungen  bura)  ba« 
(rntfttb^n  ber  natürlichen  SRumie  jugefajrieben, 
i«  «an  hoffte  mit  §tffe  ber  fr  in  einer  Styiole  bura) 
bie  fogen.  fpagortfebe  Äunft  fogar  einen  f leinen 
'fbenben  2Renfa)en  (^omunfufu*)  juroege  m  brim 
Jen.  Grft  5tan$i«fu§  3febi  mad)te  biejen  $t)o«ta- 
-ertien  ein  Gnbe,  inbem  er  bura)  ja^lreiche  5?erfurt)e 
inoie«,  ba^  in  fäulnidffibigen  organifeben  Subnan^ 
)en  niemal«  Tiere  entfterjen,  roenn  man  bura)  forg- 
'ältigen  äbfcfjlufe  oerejinbert,  baft  Äeime  ober  ©ier 
«an  Bieren  hinein  gelangen  rönnen.  Sgl.  $  iiier, 
£ie  £ebre  oon  ber  &  (öerl.  1879). 

gttulntfltoibrißc  SJJi  ttel,  f.  o.  ro.  Hntif  eptif  a)e  Kittel. 

Sonlntbrnniurjfl,  f.  Brjonia. 


Rau!fä)itnrael,f.  Oidinm. 
fraultier  (BmdjfpM  L,),  Säugettergattung  au« 
ber  Orbnung  ber  3ar)nlücfer  (Edentatit)  uno  ber 
^amilie  ber'^öu^^re  (Bradypoda),  gebrungen  ge» 
baute  Tiere  mit  runbem,  affenäl)nlia)em  Hopf,  flei* 
nem  SRunb,  Meinen  Slugen  unb  l  luvn ,  oeri)ältnid> 
i  mS^ig  langem  >jal*,  faum  ficht  barem  Schroan}ftum> 
mel  unb  brei  gewaltigen  6ia)elfrallen  an  ben  &£tre* 
j  mitäten,  oon  benen  bie  oorbem  bebeutenb  länger  finb 
I  alt  bie  hintern.  2>aS  ©ebife  beftebt  aui  fünf  colin« 
brifa)en  Satfeni|ähnen  in  jeber  SHeilje,  SchneibejÄhne 
fehlen  ooHftänbig.  DerÄörper  ift  mit  langen,  bürren 
paaren  bebeeft,  roela)e  ben  Stria)  oon  ber  ©aua)feite 
naa)  bem  Siücfen  -u  haben.  Die  Faultiere  leben  ali 
unbehilf(ia)e  Saumtiere  in  ben  großen  Urw&lbern 
ber  feuchten  9Heberungen  Sübamerifa«,  höa)ften*  ju 
einer  ^amilie  oon  roenigen  SHitgliebern  oereinigt. 
Sie  ftnb  äufeerft  träge,  beharren  ftumpffinnig  in  glei» 
a)er  Stellung,  ben  Jöeib  naa)  unten  gerichtet,  in  ben 
bid)tcften  Saumfronen,  an  einem  9fft  fjängenb,  flet» 
tern  langfam,  aber  3iemlta)  gefa)icft,  roährenb  fte  auf 
:  ber  Grbe  fia)  nur  fa)roerfällig  fortbewegen.  Sie  leben 
|  oon  Slättem  unb  fruchten,  letfen  ben  Tau  unb 
bungern  unter  Umftänben  febr  lange;  ifjre  Sinne 
ftnb  ftumpf,  unb  befonberS  ba«  2luge  ift  blöbe  unb 
auSbrucfftloft.  3hw  geifrigen  Jähigfeiten  ftnb  gering, 
unb  bie  Kutter  befümmert  fta)  faum  um  bä$  eine 
3unge,  roela)e«  fie  roirft.  Sei  ber  Serteibigung  um« 
flammern  fte  ben  fteinb,  preffen  ihn  mit  groger  ©e« 
malt  an  fta)  unb  halten  ihn  tagelang  feft.  Sie  finb 
gegen  Serwunbungen  fef>r  unempfinblta)  unb  befun« 
ben  felbft  gegen  ^Sfeilgift  gro&e2eben*sähigfett.  Da« 
^leifa)  riea)t  unb  fa)meat  unangenehm,  wirb  aber 
oon  ben  ©tngebornen  unb  Siegern  gegeffen.  Da« 
[ehr  jähe,  bauerhafte,  ftarfe  aoi:  wirb  gegerbt  unb 
bient  *u  uberjügen  unb  Tafcben.  Da«  breijehige 
fr  (Sit,  Bradypua  pallidus  Wagn.,  B.  tridactylns 
Fr.  W.)f  48  cm  lang,  mit  4  cm  langem  Sd)wanj,  ift 
|  b(a|rötlia),  afc^grau,  am  Saua)  ftlbergrau,  mit  einem 
!  bunfeln  unb  imex  weiften  £'äng«ftrcifen  auf  bem 
;  5lücfen  unb  einer  breiten,  weiftlia)en  Sinbe  oon  ben 
Slugen  ju  ben  Schläfen ;  e«  bewohnt  bie  Oftfüfte 
I  Sraftlien«  bi«  Sio  be  Janeiro;  anbre  Ärten  leben  im 
I  öftlid)en  Srafilien  unb  Seru,  eine  9lrt  befonber«  im 
norbroeftlichen  Srafilien.  3"r  ©attung  Choloepua 
'  Iiiig.,  mit  jroctaebigenSorberfüfeen  u.  ohneSa)roan3, 
[  gehört  ber  Unau  (Ch.  didaetylus  IUig.,  f.  Tafel 
'  »3ah"lütf«f  *),  oon  graubrauner garbe  u.  etroa70cm 
Sänge,  im  nörblia)en  Sübamerifa  roobnenb.  Über  bie 
oorweltlicben  Siiefenfaultiere  f.  Megatherium. 
^aulweijen,  f.  Sranbpilje  II. 
Jfaun,  f.  gaunu*- 

^autitt  (neulat,  naa)  bem  $elb«  unb  fBafbgott 
S£aunu«),  bie  ©efamtheit  ber  tn  einem  Sanb  ober 
@ebiet  eint)eimifa)en  Ttere  unb  ba«  Serjeia^ni«  ber« 
felben.  Dte  Sogelfauna  eine«  ©ebiet«  wirb  aua) 
wohl  al*  Drni«  bezeichnet.  —  Die  fr  eine«  Sanbe«, 
Keere«teil«  tc.  wirb  jwar  in  oieler  Sejiehung  oon 
ben  fHmatifa)en  Serhältniffen  beftimmt,  hängt  je< 
boch  in  ebenfo  hot)em  Örab  oon  ber  geologifa)en  Ser* 
gangenheit  be«felben  ab  unb  wirb  aua)  ftqrf  oon  bem 
3uftanb  ber  ftlora  beeinffufet,  fo  baft  9fnberungen 
ber  lefrtem  ftet«  3öea)fel  tn  ber  fr  jur  ^olge  haben. 
Sei  fauniftifa)en  Seobad)tungen  muft  auf  biefe  brei 
§auptfafioren  9lücffta)t  genoi  nmen  werben,  um  bie 
oft  fet)r  eigentümlichen  (Stnjelfälle  ju  erflären.  Son 
groftem  Qntereffe  ift  bie  fr  ber  Unfein,  namentlich 
Derjenigen,  welche  bem  fteftlanb  nahe  finb;  hier  laf» 
I  fen  fia)  bie  Scfonberr)eiten  ber  heutigen  g.  meift  nut 
i  bura)  Sergleichung  mit  berjenigen  be«  benachbarten 


Digitized  by  Google 


74 


gaimolien  -  Sauriel. 


Äontinent*  unb  bura)  Sinnahme  eine«  frühem  3u» 
fammenfjange*  mit  ihm  beuten.  $ie  g.  ber  gröfjern 
Sütjronfferfcen  fa)eint  auf  Seoölferung  au*  bem 
9Jteer  funjuroeifen.  ©in  Seifpiel  auffäuiger  fauni» 
ftifa)er  Serhältniffe  liegt  im  Dfttnbifa)en  Slrdjipel 
oor,  too  bte  3nfeln  Sumatra,  Sorneo  unb  3aua 
nebft  Salt  in  Sejug  auf  if»re  Xterroelt  31t  $nbien,  bie 
3«fctu  öftlia)  oon  fiombof  ju  Sluftralien  gehören, 
unb  roo  boefj  bie  ©renje  nur  oon  einem  Jamalen, 
atferbtng*  fefjr  tiefen  3Reere*arm  jroifdjen  Sali  unb 
fiombof  gebitbet  roirb.  6.  aua)  bie  Sefprea)ung  ber 
geographifdjen  Verbreitung  ber  Xtere  im  3lrtifel 
•Xitx*  unb  ogl.  SBallaee,  3>ie  geographifd)e  33er» 
Dreitung  ber  2iere  (beuifa),  2>re*b.  1876,  2  Sbe.). 

Jannalirn,  f.  ftaunu*. 
ounuS  (  ber  Solbe«),  altitaJifa)e  ©ottheit,  Sobn 
Sicu*  (3War*),  naa)  anbern  be*  SJterfur,  ©nfel 
befi  SaturnuS,  bura)  bie  9hjmpf)e  2flarica  Sater  be* 
SatinuS,  warb  von  pragmatifierenben  Sfutoren  für 
einen  Äöntg  oon  Sattum  erflärt,  ber  fla)  fyauvtiäty 
lirf)  burdj  bte  Hebung  be*  fianbbaue*  unb  ber  Sieb/ 
ju<fjt  oerbient  gemacht  habe,  aber  aua)  Urbeber  reit* 
giöfer  Sjnfiitute  geworben  fei,  inbem  er  Opfer  für 
feinen  ©rofjoater  Saturnit*  anorbnete  unb  feinen 
Satcr  StcuS  unter  bie  ©ötter  oerfefcte.  ^erfule«  foH 
ihn  bei  feiner  flnfunft  in  Italien,  ba  er  lfm  bem 
2Jlcrcuriu*  opfern  wollte,  getötet  hoben.  Son  ben 
Römern  rourbe  oorjugSroetfe  al*  ©ort  ber  Serge, 
Triften  unb  gluren,  als  Sefdjüfcer  ber  gerben  oer* 
ehrt,  ber  ba*  Sieb,  fruditbar  machte  (bafjer  §nuu*, 
»Sefpringer«,  genannt)  unb  bie  fdjäblia)en  ?iaub» 
ttere  oon  tljnen  abwehrte  (bafjer  Supercu*,  »SBolfS» 
abroehrer«),  unb  erfa)cint  forntt  al*  ein  bem  Siloa» 
nu*  oerroanbte*  SBefen ,  roie  er  benn  aua)  mit  bem 

S'ea)ifa)en  SBetbegott  San  ibentifijicrt  rourbe.  SBie 
.terer,  liebt  er  ben  Stufenthalt  im  SBalb,  roo  er  ge» 
legentlidj  bie  3Keufdjon  fdjrcdt  unb  ängftigt,  bie  er 
auch  nadjt*  in  ihren  Käufern  befa)(eia)t,  um  fte  bura) 
Xräume  unb  fd)recfljafte  erfdjeinungen  §u  plagen 
(Daher  aua)  Sjncubu*,  »Slip«,  genannt).  Semjäljr» 
lid)c3  Jeft,  bie  ff  aunalien,  rourbe  am  5. 3)ejember 
oon  ben  fianbfeuten  im  freien  begangen.  SRan 
opferte  ib,m  als  6penber  aller  5rua)t,  alle*  triebe« 
Söcfe  mit  fBein»  unb  aRildjfpenben,  betete,  ba&  ber 
©ott  ben  ätfem  unb  gerben,  jumal  ben  jungen  @e* 
fdjöpfen,  fta)  ljolb  erroeife,  unb  entfa)äbigte,  roät)renb 
aud)  ba*  Sieb,  fta)  frei  umbertummelu  burfte,  bie 
©flauen  burd)  Xanj  auf  Siiefen  unb  flreujroegen 
unb  anbre  ©enüffe  für  bie  3<*f)re8arbcit  (f»oraj, 
Carm.  III,  18).  3)a*  eigentliche  Süb,nung*feft  be* 
1y.  roaren  aber  bie  fdjon  oon  Komulu*  eingefe^ten 
üiuperfalien(f. b.),  roela)e aUjälirlia) am  15. ^ebruar 
unter  Beobachtung  Ijöcfjft  altertümlicher  ©ebräudje 
gefeiert  rourben.  Sie  fo  mana)e  5Raa)t  be*  3fU9ca* 
unb  ©ebären*,  galt  aua)  %  sugleia)  für  einen  roei** 
fagenben  ©Ott  unb  hatte  at*  folcfjer  ben  Seinamen 
^atuu*  ober  e^atuelu*.  6eine  Stop^eiungen 
pflegte  er  teil*  bura)  Iraumerfifjeinungen,  teil*  büra) 
Stimmen  oonfonft  unerllärlichemllrfprungju  geben. 
Sein  C rufet  erteilte  er  oonügltd)  in  bem  [-eilten 
^ain  ber  Sllbunea  (roat)rfa)einlicb)  bei  Sibur.  Sie 
aber  jene  Stimmen  balb  hier,  balo  ba  erfd)ollen,  gab 
es  balb  ein  ganje*  §eer  oon  jj-aim*":  mutwillige 
Dämonen  mit  frummen  9lafen,  sörnem,  Sa)rocin)eu 
unb  SocfSfüjjen,  bie  man  nun  oen  griecfjifchen  Ba* 
tpnt  unb  Silenen  gleia)fe|jte  unb  mit  ben  Slomphen 
in  Serbinbung  brachte.  Man  furftte  juh  gegen  ihre 
•Jiccfereien  bura)  3auüenmttel»  wie  bie  ©ia)trofe 
(Paeonia  officinahs  L.)  u.  bgl.,  ju  fd)üfeen.  Sin 
Xempcl  be*     befanb  fta),  196  0.  (Sf)r.  erbaut,  auf 


ber  Xiberinfel  in  9iom;  in  bcmfelben  rourbe  am  13. 
ftebruar,  bemXag  be*  Untergange*  ber  gabier  (jroei 
Jage  oor  ben  Superfalien),  geopfert.  5)a*  weibliche 
©egenbilb  be*  3-  »ft  3auna/  b*c  Jodjter  ober  grau 
be*  gaunu*,  eine  förbernbe  unb  fegnenbe  ©öttin  ber 
glur,  aua)  gatua,  5Kaia  ober  Sona  Uta  (f.  b.) 
genannt.  ®te  fünftlerifdje  Darftellung  be*  ft-  «nt« 
fpraa)  oieu*eia)t  ber  be*  griechifchen  Silen,  wenn  man 
bie  Silen*ma*fen  unb  -Silber  auf  ben  fRünjen  itatU 
fd)erStäbte  auf  ben  einheimifa)en©ottb«$iehenbarf. 

gfilUK  (lt>r.  fit),  3ean  Saptifte,  fran3.  SSnger, 
geb.  15.  $an.  1830  ju  SKoulin«,  fam  frühzeitig  naa) 
Sari*,  wo  er  1852  af*  SogntoJton  in  ber  »Qalathee« 
an  ber  C pera  - iSomigue  bebütterte  unb  1861  ein  @n< 
gagement  an  ber  ©rofsen  Oper  erhielt,  ba*  er  als 
Pierre  be  SRebici*  eröffnete,  fortan  war  er  ber  ent» 
fa)iebene  Öiebling  ber  Sarifer,  erntete  aber  aua)  auf 
©aftroQen  in  Sonbon,  Sriiffel  unb  SBien  großen  Set» 
faD.  Seit  1876  hat  er  fia)  oon  ber  Sühne  §urücf ge» 
3ogen.  ft.  glänjte  nid)t  blo^  al*  Sänger,  fonbem 
roar  auch  ei"  ausgezeichneter  Xarftctler.  SU*  feine 
Hauptrollen  finb  ^oel  (»Dinorah«),  3JJephifto,  T)on 
3uan,  Hamlet  unbXeQ  ju  nennen.  SUta)  al*  Jtompo« 
niftift  er  aufgetreten  mit  einem  «PieJesu«  unb  met)* 
reren  ^eften  Sieber.  —  Seine  ©attin  Conftanee 
(Saroltne,  geborne  Sefebore,  geb.  21.25ej.  1828  §u 
Sari* ,  roar  eine  beliebte  Sängerin  erft  ber  Cpe'ra« 
Somique,  fpftter  be*  Iheätre  lorique,  jog  fta)  aber 
fa)on  1864  oon  ber  Sühne  jurücf. 

{fauriel  dpt.  foriffl),  glaube  (SharleS,  franj.  Sit« 
terarhiftorifer,  geb.  21.  Oft.  1772  ju  St.»(Stienne,  er« 
hielt  feine  erfte  SluSbilbung  im  HoDegium  ber  Srü» 
ber  be*  Oratoriums  ju  Xoumon,  trat  wäh«nb  Ott 
iReoolution  in  bie  Slrmee  unb  mar  julefet  Sefretär 
be*  ©eneral*  3)ugommier.  Son  1796  bi*  1799  rotb« 
mete  er  fta)  bem  Stubium  ber  @efa)ia)te,  ber  ältem 
Sprachen  unb  ber  fiitteratur.  Äurj  oor  bem  18. 
Srumaire  würbe  er  goua)e*  Sefretär,  trat  aber  balb 
wieber  jurücf  unb  lebte  auf  feinem  fianbft^  £a  3Rau 
fonnette  wie  in  Sori*,  in  ber  heften  litterarifcfj  ge^ 
bilbeten  ©efellfdjaft,  namentlich  mit  ijjrrau  0.  Stael 
unb  Scnjamin  Sonftant,  aua)  mit  Saa^efen  unb 
Scanjoni,  in  litterarifd)em  Serfehr  ftchenb.  1830 
warb  er  Sn>feffor  ber  au«länbi[a)en  fiitteratur  an 
ber  Facnltö  des  lettres  )u  San*,  wo  er  15.  ^ult 
1844  ftarb.  Seine  erften  Arbeiten  waren  Überfefeun» 
gen:  Saggefen*  »Sörif)enai*«  (1810),  Kanjoni* 
tragöbien(1823)  unb  befonber*  neugried)i|d)eSolfS» 
lieber  (1824;  beutfä)  oon  SB.  Wülfer,  1825).  Sein 
Hauptwerf  ift  bie  »Histoire  de  la  Gaule  meridio- 
nalesou8lauominationde8  conqnerants  germains« 
(Sar.  1836,  4  Sbe.),  ba*  Srua)ftücf  einer  geplanten 
allgemeinen  fiitteratur»  unb  5tulturgefa)id)te  "  vanf» 
reia)*.  Stu^erbem  oeröffentlid)te  er  bie  Slbhanblung 
»Sur  l'oriirine  de  l'epop6e  du  moyen-äge«  (1833) 
unb  eine  9fu*gabe  ber  prooencalifd)en  'Histoire  de 
la  croisade  contre  les  heretiques  albigeois«  (1837). 
2)ie  naa)  feinem  Zob  erfd)ienenen  SBerfe:  »Histoire 
de  la  poesie  provenrale  (^ar.  1846,  8  Sbe.)  unb 
»Dante  et  les  origines  de  la  langne  et  de  la  litte- 
rature  italienne-  (baf.  1854,  2  Sbe.)  beruhen  auf 
feinen  Sorlefungen.  üNitqlteb  ber  Slfabemte  (fett 
1836)  unb  be*  oon  ©uijot  eingefe^ten  fjiftortfcfpen 
Komitee*,  war  er  aua)  Witarbetter  an  ber  oon  ben 
Senebiftinern  begonnenen  »Histoire  lttteraire  de  In 
France».  Seine  SBerfe  jeidjnen  ftd)  bura)  umfaffenbe 
©elehrfdwf«»*  au*,  wäbrenb  bie  SRethobe  ber  ^or> 
fa)ung  manche*  ju  münfdjen  übrigläßt.  Weuerbtng* 
oeröffcntIid)te  Safanne  au*  feinem  S?aa)la&  noa): 
»Le«  deraiers  jours  du  Cousnlat«  (Sar.  1885). 


Digitized  by  Google 


Faasse  —  gfauft 


75 


Faisse  (franj.,  fw.  ffo^ff,  roeiblic^c  Jorm  ju  faux), 
falfa;  L  alanne.  blinber  £änn;  f.  attaque,  S-ajetn* 
anqriff;  f.  coucbe,  5et)lgeburt  (f.  b.);  f.  feuetre, 
Ninbe*  ftenfter;  l  gorge,  falber  Sufen;  f.  page 
ifaui  titre  i.  Scbmu^titel. 

geaffelnie  (frana.,  f*.  fobfarJb),  ttieberwaü",  nie* 
ta[er,  oertetbigung*f  öliger  GrbroaH  cor  bem  £»aupt* 
sali,  eine  Stufe  be*felben  bilbenb.  Sie  tourbe  paupt- 
rüÖltc&  bei  ben  Kieberlönbern  hinter  breiten  Waffer* 
jräben  angewenbet  unb  pctt  erft  in  neueftcr  3ett  in 
icn  Mit  3nfanterieoerteibtgung  bienenben  lieber» 
Ml  ber  betonierten  gort«  eine  mobemifterte  9caa)' 
afcmima  gefunben.  Sgl.  geftung. 

geuiRere«  (fron*.,  fpt.  fo.),  oerbiegen,  Derbret)en; 
ijaujiüre,  Scproeifung  einer  ©lode. 

froi|lr  Xcf :ov  3obann,  beräumter  Sa)roara» 
lüm'tlfr,  beffen  fagenhaft  au*gefa)müctte  ©efepiepte, 
nnfrobult  be*  9leformation*aeitalter*,  in  ber  Sitte 
raun  eine  bebeutfame  ;*;oUc  fpielt.  lie  r>tftortfd>e 
Jm'on,  roelcpe  ben  tarnen  %.  trug,  lebte  in  ber  erften 
?alite  bei  16.  3at)rh.  unb  läfst  fta)  in  ben  3eugniffen 
ter  iRitlebenben  oon  1507  bi*  etwa  1530  oerfolgen. 
Sr  flammte  au*  Änittlingen(Äunblingen)  in  öcpiua; 
ben,  nacb  onbern  au*  9iöba  im  2lltenburgifa)en  unb 
cu  in  xraiau  vtagte  jiuotert  paoen.  jtaa)  einem 
«rief  bei  »bte*  rriipemiu*  oon  Sponheim  (20.  Hug. 
1507)  befanb  er  R  rfi  1506  unb  1507  guerft  in  ©ein» 
fauf«,  bann  in  Würjburg,  julefct  in  Äreujnacb,  wo 
iyranj  oon  Sictingen  mit  ipm  oerfehrte;  1513  mar 
er,  vie  ber  Äanomfu*  (5 .  Wutianu*  Sufu*  in  ©ot ha 
(3.  Cft.  1513)  mitteilt,  in  (Srfurt;  um  1530  taucht 
ainiBittenberg  auf;  1539bericptet!Öegarbi(»3eoger 
)« öefunbpeit«)  oon  ihm;  ju  Staufen  im  Srei*gau 
'oO  er  um  1540  in  pohem  Sllter  geftorben  fein, 
liefet  hiftorifc&e  g.  mar  allen  Mitteilungen  3ufolge 
ein  aemaltiger  drapier,  ber  fta)  ben  »$pilofoppen 
-Vi  i^ilofoppen«  unb  »ameiten  2Ragu*«  nannte  unb 
a&nteuernb  alt  Slrjt  unb  2tftrolog,  al*  3au^eter 
unb  SUcpimtft  umperjog.  $n  Süürjburg  rühmte  er 
ü$  ba&craüe  Wunber<5hnftiooßbrtngen  wolle, 
swnn  unb  fo  oft  e*  oerlangt  werbe;  in  Wittenberg: 
i'.e  Siege  ber  faiferlia)en  §eere  in  Italien  (Scplacpt 
W  tywia  15<>5,  ©roberung  Horn*  1527)  jabe  er 
fyten  burtp  feine  äauberfunft  oerfegafft  jc.  «et  bem 
«tosen  3Cuf fepen ,  ba*  er  überall  erregte ,  gefepah  e* 
berat,  baft  man  Diele  feiner  Behauptungen  al*  troll-- 
Tu)rte  Ipatfacpen  bjnftellte,  baft  man  aufjerbem  feit 
alten  fetten  Umlauf enbe  ®efd)ia)ten  oon  3Qnber« 
fugten,  mie  fte  oon  Slbertud  3Wagnu«,  Simon  3Ra-- 
Sui,  Oobannc«  Xeutonicud,  ^aracelf ud  u.  a.  c w.i; : t 
Jtmrben,  auf  feine  ^Jerfon  übertrug  unb  ipm  enblta) 
«dl  neu  erfunbene,  im  Öeifte  ber  3«*  murjelnbe 
3»ge  anbietete.  X a  aber  Zauberei  nur  mit  ImIu 
bc»  8öfen  möglia)  mar,  fo  Itefi  man  ipn  ein  93ünb= 
™  mit  bem  Teufel  fa)lie§en,  ber  it)n  in  ©eftalt 
ftrt*  iiunbei  begleitete  unb  fdjlieftlicf)  auf  fa)re(t> 
•;*t  Seife  um*  Seien  braa)te.  kua)  ber  Ort  feine* 
icbes,  über  ben  am  ausfübrlidjften  3»b,.  Kanliu* 
geft  1560)  berietet,  roirb  teil*  nadp  Sdjroaben,  teil* 
natp  Soajfen  oertegi  So  eutftanb  ba*,  roa*  man 
He  ^ouftfage  nennt  SRa*  SB.  Sü)erer  (bem  mir 
«« bieierfcarfteCung  folgen)  ftnb  babet  brei  Irabitio. 
m\u  unterfa>eiben:  eineoberrbeinifa)e,  eine  mitten» 
ieroif(pe  unb  eine  ßrfurter,  oon  benen  bie  beiben 
wtftn  J.  melir  al*  einen  getoöfmliajen  SWagier  auf« 
TarTcn ,  roäfjrenb  er  in  ber  (entern  ibealiftert,  al* 
?oet  unb  öumanrft  erfajeint  3Rana)erlei  3üge,  bie 
lim  bie  effurter  Überlieferung  beilegt,  peben  bie* 
ntttberoor;  fo,  roenn  er  fu$  anb^eifa)ig  maa)t,  bie 
dornen  Äomöbien  be*  ^lautu*  unb  leren j  rote* 


ber  perbeijuf Raffen;  roenner  oon  einem Öeift  bebient 
fein  will,  ber  fo  gefeproinb  ift  wie  ber  SDJenfdjen  ®e« 
banlen;  wenn  er  wä^renb  einer  Sorlefung  über  $o* 
mer  bie  antifen  Reiben  feinen  3ufd)auern  perfönlia) 
oorfü^rt,  barunter  ben  ^olopqlem,  ber  ni*t  mieber 
jur  ipür  binau*  roiü  unb  ihnen  grojjen  Sa)reo!en 
einjagt ;  wenn  er  ein  anbermal  im  -.'in  bura)  bte  Suft 
oon  yrag  ^ergeritten  fommt,  ba  fta)  [ein  bienenber 
©eift  in  ein  vferb  mit  glügeln,  »wte  ber  $oeten 
$egafu*«,  oerroanbelt  blatte  ic:  a0e*3üge,  welcpe 
auf  ben  SJbeenfrei*  be*  §umani*mu*  pinfüpren. 

Die  erfte  litterarifa)e  Serwertung  ber^auftfage 
ift  ba*  1587  au  granlfurt  a.  3R.  erfefnenene  Solf** 
bua)  »Historia  oon  Dr.  3opann  Rauften,  bem  weit« 
befa)reiten  3anoew  unb  S^warjf ünftler  ic.«  ,  ber* 
au*gegeben  oon  Johann  Spie*,  ber  in  ber  $or> 
rebe  mitteilt,  baft  ü)m  ba*  ÜRanuffript  oon  einem 
greunb  in  Speier  jugefa)i<ft  morben  fei.  5Die|"e* 
ältefte  gauftbuo),  oon  bem  fta)  ©yemplare  in  Jöien, 
in  6.  ^pirjel*  Stbliotlje!  ju  Setpjig,  in  SBernii^crobe, 
im  Jöritifa)en  9Wufeum  finben  (neu  b,r*g.  oon  Äübne, 
mit  (Sinleitung  unb  S(nmertungcn,  Revbft  1868; 
oonSB.Sraune,  mitSibliograppie  tunt3amtfe.  f>aQe 
1878;  oon  S-cperer,  pbotograppifaje  «Racbbilbung, 
mit  (Sinleitung,  Serl.  1884),  ift  eine  3nfammen' 
fteHung  (unftlo*  erjäplter  ©efepi^ten,  nid)t  opne 
mancherlei  SBiberfprücpe,  SBieberpolungen  unb  Un 
terbreepungen  be*  3ufammcnbange*>  unb  jerfällt  in 
oier  21bfcpnttte :  1)  ©eburt  unb  Stubia,  2)  Abenteuer 
unb  fragen,  3)  30a*  er  mit  feiner  ?ftigrontantia  ge> 
tb,an  unb  getrieben,  4)  (Snbe.  Kact)  biefer  vnüoria 
war 5- ber Sotjn eine* Sauern  gu  «Stob bei Süeinmar«, 
ber  )u  Wittenberg  erjogen  würbe,  Geologie  ftubierte 
unb  ben  tf)eo(ogifcpen  Doftorgrab  erlangte,  bann 
|  ein  Söeltmenfcr),  Doctox  HWebicina,  Äftrologu*, 
ajiat^ematifu*  würbe  unb  ftet)  im  Speffertoalb  bei 
Wittenberg  bem  Teufel  ergab,  mit  beffen  Seiftanb 
J  er  allerlei  SBunber  fab  unb  oerriebtete,  bi*  er  naa) 
24  3at)ren  im  2)orf  ^imlia)  bei  Wittenberg  näcb> 
lieberweile  com  Xeufel  oon  einer  Wanb  }ur  anbern 
.  gefa)(eubert  unb  mit  jerbroa)enen  ©liebern  tot  auf 
;  bem  SRift  gefunben  würbe.  1>ai  Sud)  fct)5pft  im 
wefentlicbenau*  ber  oberrpeimfepen  unbwittenbergi* 
fc^cn  Xrabitton,  enthält  aber  baneben  einzelne  felb« 
ftänbtge  3&ge,  bie  oon  einer  böpern  Suffaffung  be* 
.üclben  3«ugni*  ablegen  unb  it)n  mit  einer  gewiffen 
©röfje  umfleiben,  opne  boa)  mit  ber  Erfurter  Über- 
|  lieferung  übereinstimmen.  SRaa)  biefen  «erftreut 
oorfommenben  3ügen  erfajeint  %.  al*  ein  erfter  Um* 
xvi  beffen,  wa*  un*  feine  ©eftalt  jebt  ift:  al*  titani* 
;  föjer  ^tjilofopt)  unb  $rorfü)er,  ber  freilict)  ber  Welt 
;  al*  warnenbe*  Seifpiel  oorgefteüt  wirb.  -®r  nabm 
!  9tbler*flüge!  an  fta)  unb  wollte  aQe  ©rünb'  am 
Gimmel  unb  Grben  erforfa)en«,  ho i fit  e*.  Scpon 
auf  ber  Sa)ule  ber  «Spetulierer«  genannt,  nabm  er 
fta)  oor,  bie  »(Stementaaufpefulieren- ,  unb  würbe  ein 
»Welimenfa)«,  b.  t).  er  wanbte  fta)  oon  ber  Xpeolo* 
aie  ab  gut  weltlichen  ©eleprfamfeit,  auf  ÜRaturfor» 
fepuna,  bie  naa)  bem  ©lauben  ber  ;-,ni  nia)t  oon 
©ott  flammt,  fonbern  com  leufel,  unb  aum  Teufel 
füt)rt.  Qx  begehrt  nidbt  nur  3auberfünfte  au*füp< 
ren  au  fönnen,  er  oerlangt  oom  Teufel  aua),  bafe  er 
ipm  auf  alle  feine  fragen  antworten  unb  nie  et* 
wa*  Unwaprt)afttge*  antworten  foll,  b.  p.  er  bat  ben 
Irieb  naa)  Wahrheit.  $abci  wirb  gelegcntlia)  bie 
gwigreit  ber  Welt  behauptet  unb  bie  lln|terblta)feu 
ber  ©eele  geleugnet.  Sein  21bfaü*  oon  ©ott  wirb 
mit  ber  Semteffenbcit  ber  htmmelftürmenben  ©igan> 
ten  unb  bem  $oa)mut  Suaifer*  oerglicpen,  unb  felbft 
|  fein  »epifureifche*  geben«  erhalt  eine  «rt  oon  ©rö&e 


Digitized  by  Google 


76 


unb  gereidjt  ibm  §ur  Sefriebigung  feine*  Söiffen*» 
brange*:  ba*  fdjönfte  Jßeib,  bte  gried)ifd)e  §elena, 
bie  er  beraufbeid)roÖrt,  wirb  feine  ©enofftn,  unb  ber 
ftnabe,  ben  fte  it)m  gebiert,  oerlünbet  igm  oiele  ju» 
fünfttge  Xünge,  bie  in  allen  Sänbem  gefdjeben  follen. 
30?it  3ied)t  bat  man  ba*  ©ilb  be*  oerwegenen  ©pe* 
tulierer«,  wie  e*  ba*  Spicäjdje  Sud)  in  oiefen  unb 
anbern  3ü8en  anbeutet ,  al«  ba*  bi*  in*  einzelne 
au«gefübrte  ©cgenbtlb  oon  2ut$er,  bem  3beal  eine« 
Geologen  be«  16.  0aI)fb.,  aufgefaßt. 

9tod)bem  bie  @efd)td)te  gauft«  fo  in  bie  Sitteratur 
eingeführt  war,  fanb  fte  burd)  9lad)brude,  neue  auf- 
tagen unb  Bearbeitungen  rafa)  bie  allgemcinfie  Ser« 
breitung.  91od)  1687  erfdjien  ba*  ©pie«fd)e  ftauft* 
bud)  (oon  welkem  bt«  1592: 14  Xrucfe  nadjgewiefen 
finb)  in  »weiter  aufläge  mit  ad)t  neuen  Kapiteln; 
1588  in  britter Auflage,  bereidjert burd)  3eugniffe ber 
^»eiligen  Sdjrift  oon  ben  oerbotenen  3auberfünften. 
i?lud)  in«  9lteberbeutfd)e  rourbe  e«  übertragen  (fiübed 
1588).  (Sine  berliner  au«gabe  oon  1590  (ba«  Drigi* 
nalin ,;  ;ort>ü )  brad)te  bann  abcrntal«  fed)*  neue Äapi« 
tel,  oon  benen  ein«  auf  einer  üeipjiger  Xrabition 
(Stuerbad)«  fleller)  beruht,  bie  übrigen  bie  in  6rfurt 
fpielenben  ©efd)td)ten  mitteilen,  eine  Bearbeitung 
be«  Sudje*  in  3ieimen,  oon  2übtnger6tubenten  au*« 
geführt,  mar  bereit*  1588  ju  Bübingen  unter  bemxt» 
tel:  (;  ine  wafirbafte  unb  erf d)rödlid)e  Öefcbidjt  oon 
D.^oijan  Rauften«  erfd)ienen,unbburd)Überfefcungen 
in«englifd)e  (1688),  §oltänbtfd)e(  1592)  unbftranjö; 
fifd)e  (1598u.  öfter)  fanb  e«aud)  im  2lu*Ianb  Serbrei« 
tung.  Salb barauf  aber  rourbe  ba«  ©pie*f  d)e  gnuft  buch 
oerbrängt  burd)  eine  neue  Bearbeitung  be*  ©toffe*, 
roeld)e  0.  SRub.  SBibmann  1599  ju  Hamburg  in 
brei  Seilen  erfdjeinen  Itefj  (abgebrudt  in  ©d)etble* 
»Älofter«,  Sb.  2).  3n  biefem  Süer!  finb  bie  großen 
3üge  oerroifd)t;  ber  Serfaffer,  ein  eifriger  Sütbera. 
ner  ju  6d)n)äbifd)<^aü,  erlaubt  ftd)  tenbenjtöfe  23er: 
änberungen  (rote  er  benn  ft.  auf  einer  fatbolifdjen 
Unioerfttät,  ju  ^naolftabt,  ftubieren  lägt)  unb  fud)t 
in  pebantifd)« gelehrten  Stnmerfungen,  platten  ©r= 
mabnungen  unb  Tarnungen ,  bie  er  iebem  flapitel 
beifügt,  feine  Starte.  2>a*  SBtbmannfcbe  ftauftbuä) 
gab  in  ber  ftolge  ber  Nürnberger  9trjt  Rttol.  Sfifcer 
mit  Seränberungen  neu  berau*  (9lürnb.  1674;  9ieu» 
brud  oon  a.  o.  Heller,  Siuttg.,  Sttterarifdjer  Ser* 
ein,  1880),  unb  au*  biefem  Söerf  fteHte  enblid)  ein 
Slutor,  ber  ftd)  ben  >Cr)rtft(id)  Mepnenben«  nannte, 
burd)  Sefeitigung  be*  gelehrten  Setwerfe*  unb  fon* 
ftige  3tbfür jungen  einen  2tu6jug  her,  ber  in  Jranf 
furt  ju  Anfang  be*  18.  3abrt).  erfd)ien,  feitbem  oft 

fiebructt,  aud)  mobernifieri  rourbe  unb  bie  lUrunb- 
age  bc*fpätern,  inunjäbligen9lbbrü(fenoerbretteten 
^ätjrmarftabudfe*  oom  Dr.  %.  bilbet.  Son  Qntereffe 
tft,  bafe  bei  Sftfter  juerft  ein  Sürgermäbdjen  einge^ 
f  tibrt  roirb,  in  ba*  ftd)ft.  oerliebt,  unb  ba«  er  beiraten 
null,  roa«  aber  ber  Xeufel  tnnbert  —  ber  Reim  ju 
'■•  i  :heö  ©reteben.  Unter  ben  Neuerjäblungen  ift 
Sturbatper«  »®efd)ia)te  be«  ^oftor  ^auftu««  (im 
»3Jolf*bücblein«,  Künd).  1^39)  au*juteid)nen. 

Ser)r  früh  begannen  aud)  bie  felbftänbigen  poe> 
tifd)en  Bearbeitungen  ber  ^auftfage.  Unmittelbar 
au«  bem  Solf*bud)  oon  1587  entfprang  bie  erfte  Xxa-- 
göbie,  roeld)e  ben  ©toff  belwnbelte:  »The  tragical 
bistory  of  the  life  and  death  of  Doctor  Faustus« 
be«  Snglänber«  (£t)rift.  SRartoroe  (geft.  1593),  ber 
in  bem  gelben  fein  ßbenbilb  erfennen  moefite.  £ier 
finbet  ftd)  bereit«  ber  &ingang«monolog,  in  roeld)em 
ben  3Biffenfd)aften,  bie  ihn  nid)t  beliebigen,  ben 
9iüden  febrt  unb  ftd)  ber  SRagie  ergibt,  alferbing« 
weniger  au«  SBiffcnSbrang,  al«  um  6bre,  Sergnü= 


gen  unb  Tladft  ju  geroinnen,  tiefer  Eingang  fo 
bie  Sefd)roörung  ber  @eifter,  ber  Sertrag  unb  am 
6nbe  ber  bod)poetifd)e  6d)(u§mono(og  be«  )toifd)en 
Xrok  unb  ©eelenangft  Ifixu  unb  t)ergeroorfenen  §el< 
ben  ftnb  glänjenbe  unb  effeftoone3üge  berlragöbie, 
beren  übriger  3nt)alt  jum  grofeen  xeil  au«  einem 
Raufen  oon  abenteuern  ot)ne  organifd)e  @Iieberung 
beftebt.  2Der  3)JarIoroefd)e  » Faustus«  rourbe,  roabr-- 
fd)einlidt  ju  Anfang  be«  17.  3a§rt)v  oon  ben  eng 
[ifd)en  Komöbianten  aud)  nad)  2)eutfd)Ianb  gebracht 
(1628  fam  er  in  $re«ben  jur  Suffüb^rung)  unb  ge* 
ftaltete  fia)  tytx  burd)  mand)erlei  Änberunaen  unb 
Sumte  aUmäblid)  tu  einem  ed)t  beutfd)en  Soll*« 
ftüd  um,  ba«  bi«  über  bie  Glitte  beS  18.  ^abrb.  oon 
roanbemben  6d)aufpielem  aDentbalben  in  &eutfd): 
lanb  gefpielt  rourbe  unb  ade  Cntroidelungipfjafen 
be«  populären  ©d)aufpiel«  mitmad)te,  bi«  e«  oon  ber 
roir!lid;en  Sü^ne  oerbrängt  unb  in  bie  ©pbäre  ber 
Suppenfpiele  oerbannt  würbe,  roo  e«  nod)  beute 
fein  £>afetn  friftet.  Son  bem  aRar(oroefd)en  ©tüd 
bielt  ba«  Sol(«fd)aufpiel  oor  allem  ben  Snfana«; 

|  monolog  (ber  ftd)  bi«  auf  ©oett)e  oererbte)  unb  bie 
Scfd)roörung«f  jene  feft;  bod)  fteDt  e«  ben  3Diffen«> 

1  brang  ^auft«,  ber  al«  Jöittenberger  Srofeffor  figu: 
viert,  roteber  entf d)iebener  in  benSorbergrunb(erroiQ 
bureb,  ba«  Studium  nigromanticam  aDe  ihm  nod)  ab« 

I  getyenben  3Biffenfd)aften  erlangen;  er  roünfd)t  »alle« 

I  ju  fet)en  unb  mit  £)änben  ju  greifen«).  Unter  ben 
^ufajjen  unb Seränberungen,  bte  e* erfuhr,  ftnb(nad) 
Circijenad))  befonber«  brei  bemerten«roert:  ein  Sor> 

j  fpiel  in  ber  §öOe  jroifd)en  Sujifer  unb  oerfduebenen 
i>uft«,  ©auf--,  ©eia*  unb  anbern  Teufeln,  fobann  in 
ber  Sefd)roörung*fjene  bie  %xaQt  %a\\it$  nad)  bem 
gefd)roinbeften  ber  Dämonen,  roobet  3Jiepf)iftopbcle£ 
al«  fo  gefo)roinb  »roie  ber  5Wenfd)en  ©ebanfen«  ben 
Sieg  baoonträgt  (ein  3ug  ber  ©rfurter  Xrabition); 
enbitd)  am©d)lu^bieUmgeftaItungber^elena:6jene, 
rooburd)  ba«  tragifd)e  @efd)id  be«  gelben  eine  tiefere 
SOTotioierung  uno  ba«  ganje  ©tüd  eine  roirlfame 
Steigerung  erfährt.  9}ad)bem  nämlid)  9Jiept>ifto  ben 
oon  Sfteuegebanten  ergriffenen  ,y.  oergeblid)  burd)  bie 
au«ftd)t  auf  3)iad)t  unb  irbif(ben@(anjroieber  an  ftd) 
ju  loden  oerfud)t  r)ai,  fü^rt  er  it)m  bie  $elena  ju, 
beren  ©d)5nbeitS.  überwältigt  unb  oon  berSufee  ab< 
jiebt;  al«  er  fte  aber  umarmen  wiü,  oerfd)winbet  fte, 
uno  ff.,  beffen  %xi\t  eben  oerftridjen  tft,  oerfäHt 
bem  xeufel.  9lod)  ein  o5Hig  neue«  Sßoment  tarn 
(etwa  gegen  Snbe  be«  17. 3ab.rb.)  unter  italienifd)em 
6intTuj)  tn  ba«  alte  Solf«fd)aufpiel  (|uerft  in  fßien 
burd)  ©trani^tp)  mit  bem  §an«wurft,  ber  in  einen 
parobiftifd)en  Öegenfa^  jum  bimmelftürmenben 
tritt  unb  feinen  fprubelnben  ^>umor  bem  büftern 
(frnfte  ber  alten  ©age  beimifd)t  Stu*gaben  be*Sol(*< 
fd)aufpie(d,  ba*  nod)  in  oerfduebenen  Raffungen  oor* 
liegt,  beforgten  o.  Selow  (anongm,  *£>o!tor  ober 
ber  grotje  Diegromantift  i  ,Serl.  1882),©  i  mr  o  d(»Dr. 
^obanne*  g.,  Suppenfpiel  in  4  Sluf jügen  ,  ^ranff. 
a.  3R.  1846;  neue  £u«g.  o.  %  mit  bem  Solf*bucb 
unb  einem  Änb^ang:  »Serfud)  über  ben  Urfprung  ber 
gauftfage«,  1873),  30.  §amm  (anonpm,  »35a«  Sup- 
penfpiel  oom  Dr.  jy. • ,  Üeipj.  1850;  nad)  bem  Wanu- 
ff  ript  be«SKarionettenfpieler«Sonnef  d)fp),  0.  S  d)  abe 
(SBeim.  1866),  Ä.  (gngel  (Dlbenb.  1874),  Siel» 
f  d)  o  w  « f  u  ( CDa*  Sd)  wiegerlingf  d)e  Suppenf  piel  oom 
Dr.  g.*,  Srieg  1882),Äralif  u.  Sßinter  (»35eutfd)e 
Suppenfpiele«,  Söien  1886).  3)ie  oort)anbenen  Sup« 
penfpiele  berufen  faft  burd)au*  auf  ber  fpätern  ( iBie= 
ner)  Äonjeption;  nur  ein  einjige*,  ein  Ulmer  Stüd 
(abgebrudt  in  Sd)eible*  ^Älofter«,  Sb.  5),  bat  ben 
C  baratter  be*  17.  3ab,rb..  treu  bewarbt 


Digitized  by  Google 


gaufta  -  gnuftbügel. 


77 


Unter  ben  fpätern  ©earbettern  ber  ftauftfage  tritt 
un?  wnädjft  £ef fing  entgegen,  ber  ba*  ©olteftücT 
»«bricbetnlicb,  in  ©erlin  ferinen  gelernt  blatte  unb  e* 
für  bie  regelmäßige  ©übne  }u  gewinnen  befcblofj ;  let» 
ber  finb  oon  feinem  »fr«,  ju  bem  er  um  1769  »roei 
$ldne  entroorf  en ,  nur  einzelne  ©jenen  oorbanben. 
J?cd?  Sefftng  unb  noch  oor  ®oetb,e  (roenigften*  cor  ber 
SuMifatton  bei  erften  gragment*  feiner  in  ben  erften 
Tkr^abren  begonnenen  frtuftbichtung)  oerarbei« 
tde  ein  Siener,  ©.Söeibmann,  ben  Stoff  ju  einem 
tlenben »aüegorifcben« Drama:  »Johann fr  (3Wüncb. 
1775-  Seubrucf,  DIbenb.  1877),  mit  (Einheit  ber  ßett 
«nb  be*  Crtc*.  worin  er  bem  bdfen  ©eniu*  einen 
guten  Seift,  gtburiel,  gegenüberstellt,  ber  enblid) 
beut  Sünber  ©orte*  ©armber'igfeit  oerfcbafft.  ftaft 
gleic&teitig  oeröffcnllidjte  SDialer  3R  üller  ©ruebftüclc 
äui  einem  bramatifterten  fieben  ftauft*:  »Situation 
tul  Sauft*  Seben«  (SRannb.  1776)  unb  «ftaufto  £e* 
ben«  (baf.  1778,  unooüenbct),  roä&renb  ein  anbrer 
Sramatifer  ber  ©entejeit,  Älinger,  ben  Stoff  nicfjt 
ald  Irama,  fonbern  al*  Vornan:  .Raufte-  Seben, 
traten  unb  §önenfaf>rt«  (©eter*b.  1791),  beb, anbelte, 
»orin  fr  nttt  bem  SRainjer  ©uebbruefer  ^uft  oer« 
mengt  unb  buret)  eine  Steide  eigner  unb  frember,  be- 
miBter  unb  unbenwfjter  Scbanbtbaten  ber  §ölle  ju« 
geführt  wirb.  2luf  Älinger  folgten  3uliu*  ©raf 
ton  S oben  mit  einem  ©olf*febaufpiel  »fr«  (Äugsb. 
1797),  in  roeldjem  fr  al*  Zprannenfeinb  unb  Patriot 
«nftritt,  fub  tapfer  gegen  bie  aufrübrerifa)en  Sauer n 
benimmt,  fcfj 1 1 c b t i cfj  aber  bod)  oom  Zeufel  geholt 
wirb,  unb  ^riebner)  Sct)in! ,  ein  leil>enfa)aftlia)er 
antiromonttfer,  melier  ftd)  in  feinem  »Johann  fr 
€ine  bromatift^e^^antafie«  (©erl.  1804)  ber  «uffaf. 
fimfl  SBeibmann*  anfcblojj.  ©ine  neue,  tief  in  ba*©e« 
nraftfein  be*  SBoIted  übergegangene  Sluffaffung  ge« 
oflnn  bann  bie  frtuftfage  burrfj  bie  mächtige  unb 
tieffinnige  Dichtung  ©oet  be*,  beren  erfter  oöüftän* 
öiaer  teil  1808  erf djien,  toäbrenb  ber  jroeite  erft  nad) 
bei  Siebter*  Zob  1832  an*  Sicht  trat  ©oetlje  bat  in 
biefem  feinem  bebeutenbften  SBerf  bie  ©erfon  be*  fr 
meine  falbere  geifrige  Sphäre  gerüeft  unb  bie  Zragö» 
bie  bei  alten  iRagier*  jur  Zragöbie  be*  ftrebenben 
iRenfc&engetfie*  unb  be*9Renfcbenfebicffal*  überhaupt 
;emoa)t;  nie  fdjon  fieffing  toottte,  lägt  er  ben  nadj 
erlenntni*  unb  SBabrbeit  Jiingenben  nicht  bem  8ö» 
■en  jerfaüen,  fonbern  fdjliefjlicb  Rettung  finben.  frtft 
iiäcbjeitig  mit  bem  ©oetbefeben  »fr«  (1.  Zeil)  er« 
$ien  auf  ©runb  be*  Ältngerfcben  Vornan*  eine  Häg« 
>romantifd)e  Zragöbie«  gleichen  tarnen*  oon 
Sc&öne  (©erl.  1808),  ber  fpäter  aud)  ba*  Söagni* 
einer  ftortfefrung  oon  ©oetbe*  »fr«  (baf.  1828)  un« 
ttrnafint;  ebenfo  erinnert  Äiingemann«  »fr«,  ein 
Sefaiit  bergefteHte*  unb  lange  Qtit  beliebte*  Süf)-- 
nenfrüd  (fietpj.  1815),  oorjugöroeife  an  Älinger  unb 
ba«  SoIt*fa)aufpiel.  Leiter  finb  anaufüfjren:  ba* 
itttuerfpiel  »fr«  oon  SJul.  o.  Sofe  (öerl.  1824),  roo 
ber  $elb  roieber  ibentija)  mit  frift,  bem  SRiterfinber 
ber  Sudjbrucf  er  fünft,  ift,  unbba*5Relobrama»fr,  ber 
otinbfrtbätiqc  3Ragu*  be*  Horben*«  oon  Ä.  o.  feot- 
tti  (»te«b.  1832).  2)a*  ©rfebeinen  be*  peiten  Zeil* 
&on@oetfye*  binberte  nia)t,  baß  noc|  anbre  ,vovt- 
'e|ungen  beroortraten,  bie  }um  Zeil  UnglaubliAe* 
ttettn,foDon^.!D.öoffmann(2eip».1833),S.aRofer 
'Seifrenb.  1864),  »bolf  Küller  (fieips.  1869).  »ei 
i«tterm  ftnbet  feine  (niebt  at*  Äinb  ertrunfene, 
onbern  gerettete  unb  injtoifa)cn  jur3ungfrau  beran* 
^woebfene)  Zoster,  um  fie  ju  oerfubren,  unb  oer* 
^Ut  idjlit&lid)  mit  feinem  Setbe  ber  $ölle,  roäbrenb 
'eine  Seele  jum  Gimmel  eingebt  (!).  Stucb  ^arobien 
:uf  ben  ®oetb.efa>en  »fr«  erfd)ienen,  oon  benen  t)ier 


?ifct)er*  »fr,  ber  Zragöbie  britter  Zeil'  (Stuttg. 
1862,  neue  ^Bearbeitung  1^-86)  genannt  fei.  (Sine 
©ruppe  anbrer  Siebter  ftrebte  felbftänbige  pbilofo« 
pb^ifebe  Sebanblung  ber  Sage  an,  obne  biefe  gräten« 

Jion  rechtfertigen  ju  fönnen,  j.  SB.  SBraun  o.  ©raun« 
h  a  I  (fieipj.  1835),  Warloro  (fr  ffljolfram.baf.  1839), 
6jil*fo  (^aCe  1843),  fr  Stolte  (»fr,  bramatifdic* 
Gebiet  in  oicr  Zeilen«,  fieip».  18<?0u.  1869).  SDirf« 
li-.l)  eigentümlia)e  Wotioe  roeifen  bie  Z>id)tungen  oon 
©rabbe  (  Son^uan  unb  fr«,  1829)  unb$.$eim 
(»^oftor  fr,  ein  Zanjpoem«,  1851)  auf.  Qu  Opern* 
testen  rourbe  bie  ,vauftfage  oerarbeitet  oon  ©ernarb 
(1814,  lomponiert  oon  Spobr)  unb  ben  frranjofen 
©arbier  unb  Sarr<  (1859,  lomponiert  oon  ©ounob). 
(Snblicb  treten  aud)  in  epifa)er  %oxm  felbftänbige, 
jum  Zeil  roertooQe  ©ebanblungen  beroor,  au*  beren 
3abJ  mir  fi.  ©eebftein*  »friuftu*-  (fieipj.  1833), 
9t  £enau*  »fr«  (Stuttg.  1836),  unter  ben  naa> 
goetfjefcben  Dichtungen  ]ebenfaQ*  bie  gebiegenfte, 
unb  Solitat re*  (SB.  Nürnberger*)  »fr«  (©erl. 
1842)  t)eroorbeben  rooDen.  Sa)lie|licb  fei  aurfi  nod) 
an  ein  rätfelbafte*  ©oU^flieb  oom  Dr.  fr  erinnert, 
ba*  in  >2)e*  Änaben  3Bunberr)orn  (©b.  1)  al*  fite« 
genbe*  Slatt  au*  Äöln  mitgeteilt  wirb,  unb  oon 
bem  fidj  Slnflängc  in  mehreren  ©erftonen  be*  Volt t- 
ftücte*  finben. 

©gl.  Stiegli^,  «bbanblung  über  Dr.  fr  (in  »au« 
mer*  »^iftonfetpem  Zafcbenbu(v«  1834);  ©.Sommer, 
fr  (im  42.  Zeil  ber  >(5ncqf(opäbie<  oon  @rfd)  unb 
©ruber,  184ö);o.b.$aaen,  fr  (©erL  1844);2)ün^er, 
Die  Sage  oom  Doftor  ^.  (Stuttg.  1846);  ©eter,  Die 
fiitteratur  ber  Jauftf  age  (2.  «ufl.,  £eipj.  1851 ;  8uf  ät>e 
iao7);  fiouf f e,  Die  ^fauftfnge  unb  ber  r)iftorifct>c  5. 
(2uiemb.l862)*  Sreijenaa),  ©erfud) einer ©efdjidjte 
be*  ©o!f*fct)aufpicl*  oom  Doltor  fr  (ßalle  1878); 
Äuno  ftifdjer,  ©oetbe*  fr  (Stuttg.  1878);  Deliud, 
3Warloroe*  fr  unb  feine  Duelle  (©ielcf.  1881);  3abn, 
(Snprian  oon  Antiochien  unb  bie  beutfehe  frtuftfage 
((ärlang.  1882);  fe.  ©rimm,  Die  (Sntftebung  be* 
©olfebudje*  oom  Dr.  fr  (in  »^ünfjebn  (Jffao*«,  3. 
3-olge).  ©ine  »3ufammenfteHung  ber  ftauftfdjriften« 
gibt  Ä.  ßngel  (DIbenb.  1885,  2714  5hunmern  ent« 
laltenb).  Slueb  bie  bilbenbeÄunft  bat  fid)  mannigfad) 
mitlauft* 2cben befd)äftigt.  ©etanntift^iembranbt* 
fc&ön  rabierte*©latt,  fr  barfteüenb  in  feinem  Limmer 
mäbrenb  einer  ©eiftererfdjeinuna.  Jiorfj  älter  finb  bie 
beiben  Äupferftiche  oon  Ghriftoph  oon  Sichern,  roelche 
fr  unb  3Repbiftopbe(eö  unb  ben  frimulu*  JDagner 
nebft  feinem  ©eift  oorfübren.  9lu*  neuerer  3rit  finb 
bie  DarfteHungen  |u  ©oetfie*  ^.  oon  Somcliu*,  3ie|jf  d), 
Seiberfe,  Äaulbach  unb  Äreltng  roeit  oerbreitet. 

Raufla,  $(aoia  ^'nrima,  Zoster  be*  Äaifer* 
HJcajimianu* ,  jroeite  ©emahlin  Äonftantin*  b.  ©r. 
unb  al*  folche  3Kutter  be*  Sonftan*,  Sonftantiu* 
unb  Äonftantin.  3ftt  u>irb  oon  einigen  bie  §in« 
riebtuna  be*  (Erifpu*,  be*  Sohn*  Äonftantin*  au* 
erfter  übe,  fdnilb  gegeben,  )u  ber  fte  Äonftantin 
burdj  ba*  oerleumberiiche  ©orgeben  beioogen  hoben 
foll,  ba$  Grifpu*  fte  jum  ©bebrud)  fyabt  oerlocfen 
rootlen.  Sie  felbft  foll  auf  STnftiften  ber  Äaiferin* 
SWutter  öelena  im  beifeen  ©ab  erftief  t  roorben  fein. 

Jnufibücbfc  (gauftrohr,  gäuftltng),  ein  meift 
9iabfchlof3  oerfehene*  furje*  Schief^geroehr  (©i» 
ftole),  roelche*  unter  biefem  Namen  im  16.  unb  17. 
3abrh.  gebraua)t  unb  aueb^  ©uff er  genannt  rourbe. 

gauftbügel,  an  bem  Nitterfchtoert  be*  16.  ^abrb. 
ein  oon  ber  ©arierftange  bi*  «um  Änauf  reia)cnber 
©ügel,  ber  jur  Dectung  ber  ^>anb  biente.  9ln  bie 
Steüe  be*  einfachen  ©dgel*  traten  fpäter  mehrere 
miteinanber  oerfa)lungene ,  au«  benen  ber  Degen« 


Digitized  by  Google 


78 


forb  ober  ba*  Eegengefäfe  entftanb.  $ie  würben 
nn  ^racbtfchmertern' mit  geäfften  ober  jifeltertcn 
Dmamenten  oerfehen. 

$  au  fiel,  Snftrument  ber  ©ergleute,  ein  etferner, 
eigentümlich  geftalteter  Jammer,  bient  j.  33.  jum 
Scheiben  ber  ©rs«»  8"*  Sohrarbeit,  jur  «rbeit  mit 
bem  Sergeifen  (©ifen),  einem  fetlförmigen  ?[n« 
ftrument  an  einem  Stiel,  mittel*  beffen  bura)  ftau* 
ftelfcbläge  ntcr)t  su  fefte*  ©eftein  losgetrennt  wirb. 
Seit  bem  Sergetfen  gefreujt,  bilbet  ber  ft.,  aua) 
Schlägel  genannt,  ba*  bergmänmfdje  Reichen: 
Schlägel  imb  ©ifen. 

ftauflljanbfchub,  an  ber  ^lattenrüftung  be*  S?it= 
telalterö  unb  ber  Wenaiffancejeit  ber  mit  Stulpen 
oerfehene  @tfenhanbfcbuh>  melier  au*  }toei  ober  brei 
©elenfteilen  unb  an  ber  innem  ftlädje  au*  ftarfem 
fieber  beftanb.  99i*meilen  waren  bie  Ringer  ange» 
beutet.  Wur  ber  Baumen  r)atie  eine  befonbere  Decf« 
platte.  Später  traten  »gefingerte«  §anbfa}ulje  an 
bie  Stelle  ber  ftaufthanbfcbuhe. 

ftaufttjuhn,  f.  Steppenhuhn. 

^aitfttn  hj  Äaifer  oon  fiotif,  f.  Soulouque. 

ftnufltua,  1)  2lnnia  ©aleria,®emahlin  beSßai» 
fer«3Cntoninu*^3iu*  unb2kter«fcbmefterbc«9]?arcu« 
9lureliu«,  erhielt  beim  ^Regierungsantritt  be«  erftem 
uomSenat  ben  Xitel  «ugufta  unb  mürbe  nach  ibrem 
Xob  (141)  für  eine  ©ötttn  erfiärt. 

2)  SCnnia,  2ocbter  be*  Slntoninu«  $iu»  unb  ber 
oongen,  ©emahlin  be*  SWarcu*  9lureKu«,  ebenfo» 
fe^r  wegen  ihrer  Schönheit  gefeiert,  wie  bureb,  ihr 
fittenlofc«  Sehen  oerrufen.  ©leicbwofjl  ber)anbeltc 
ifjr  ©emahl  fte  mit  Wacbficht  unb  liefe  fie  fogar  noa) 
ihrem  lob  (175)  oom  Senat  für  eine  ©öttm  erflä* 
ren,  worauf  ihr  Tempel  errietet  würben. 

Ef»fto8,f.  ftelicita*. 
(Kampf,  f-^ogme. 
flfappe,  an  ben  Schwertern  be*  16.  %cif)v§. 
eine  über  ber  $arierfiange  angebrachte  gewölbte 
Schale  ober  ©tocle-,  welche  jum  Schuft  ber  tfauft  ge* 
gen  bie  §iebe  be*  ©egner«  biente. 

ftriuflle,  ^otjann  oon,  baor.  3ufti§minifier,  geb. 
28.  2)ej.  1828  vi  SlugSburg,  befuebte  ba*  ©nnina* 
fium  bafetbft,  ftubierte  in  Sflündjen  bie  5Rea)te,  warb 
1851  Weferenbar  beim  SlppeffationSgericbt  in  Weu» 
bürg,  1857  Slffeffor  beim  ©ejirfSgeridjt  in  Äug*» 
bürg,  1858  Wat  beim  ©esir?*geriö)t  in  Donauwörth, 
1860  9lffeffor  beim  9lppelIation«gertcbt  in  Weuburg, 
1862  Sorftanb  be*  Stabtgericht*  in  München  unb 
1865  Referent  im  3uftijmmifterium  unb  ganbtag«» 
fommiffar.  1871  würbe  er  an  Sufc'  Stelle  %uft\y- 
minifter,  1872  2Ritglieb  be*  83unbe*rat*  unb  be* 
3uftijau*frt)uffe*  unb  nahm  an  ber  Bearbeitung  ber  j 
neuen  beutfcb>n  $uftijgefc$e  bebeutenben  Änteil,  wie  I 
er  autb  bie  iSinfüfnrung  berfeI6en  in  ©agern  leitete  i 
unb  für  bie  Reform  be*  baorifa)en  3«fti3wefen*  eif» 
rig  tbätigwar.  ©in  entfebiebener Vertreter  ber Wedjtc 
ber  Ärone  unb  be*  Staate«  93anern,  ift  er  juglcta) 
ein  treuer  Anhänger  be«  Weich*  unb  gemäßigt  frei« 
finniger  ©runbfäjje. 

gfäuRlinp,  f.  o.  w.  ftauftyanbfcbuh.  9luch  SBcjeitr)*  j 
nung  für  ein  furje«,  farabtnerartigeS  ©eweln-,  wel«  J 
dje«  im  17.  3aljrb.  befonber*  bei  ber  Weiterei  ge- 
bräucbjidj  war.  (S.  aueb  gauftb  ücbje.) 
^auPofanb  (tat.  Pignus),  f.  «ßfanb. 
gauflredjt  (Jus  manuanum),  Sclbft^ilfe  mit  ae< 
waffneter  .t>anb.  Obwohl  unter  äffen  SJBIfem,  \o- 
lange  biefelben  noa)  leine  fefte  ftaat(ia)e  Drbnung 
f)aben,  ein  3uftonb,  in  welchem  ber  Starfere  Sea)t 
bebält,  me^r  ober  weniger  ße^errfcr)t  bat  unb  f>err: 
fajen  wirb,  fo  bejeiajnet  man  boa)  mit  bem  Warnen ! 


5-  oor3ug*weife  jene*  Unwefen,  weld)e*  in  ben  ger» 
manifeben  Staaten  im  SRittelalter  unb  namentlich) 
in  ber  3<it  be*  fogen.  Interregnum*,  w&t)renb  ber 
nacb  bem  Untergang  be*  ^»obenftaufenciefcblecbt* 
b,errfc^enben  9lncrrä)ie,  «ffgemein  oortjerriebte  unb 
ein  georbnete*  bürgerliche*  2eben  nic^t  auffommen 
liefe.  3n  25eutfa)lanb  wäbrte  ba«fclbe  am  Tängften, 
weil  bie  3wftütfcl""9  be*  Weicb*  unb  bie  babureb 
oeranlafete  Sa)wäcbe  ber  3entralgewatt  feine  nacb> 
brücf Iicf;en  unb  wirlfamen  SRaferegeln  bagegen  ge* 
ftattete.  3)aju  fam,  bafe  naaj  altgermanifa)er  Sitte 
unb  Wea)t*anfdjauung  äffe  ^anblungen,  wela)e  ben 
Gljarafter  einer  Vergewaltigung  trugen,  wie  Saub 
unb  Xotfd)lag,  ben  Str)ätcr  ber  fSriüatracbe  be*  Ser» 
gewaltigten  ober  feiner  Sluträcber  preisgaben,  na» 
mentlicb  wenn  jener  ftdt)  weigerte,  fia)  oor  ©eriebt  ju 
fteffen  ober  fict)  mit  bem  SBerle^ten  unb  feinen  33lut«« 
freunben  ju  oergleidjen.  So  erfc^ien  bie  tJe^be  (f.b.) 
tm  Mittelalter  gerabeju  al*  ein  Wecbt«inftitut,  unb 
bie  ©efe^gebung  begnügte  fia)  lange  Reil  bamit,  ba«' 
felbe  nur  einuilcbranfcn,  ot)ne  eine  auft)ebung  be« 
fteljberecbt*  felbft  ju  oerfudjen.  SIuc^  bie  oerfebiebc- 
nen  Sanofrieben,  wela)e  bie  beutfa)en  Äaifer  unb 
Äönige  errichteten,  waren  nur  oertrag«mäfeige  5Jrie» 
ben*oereinigungcnauf  eine  beftimmte  SReifjeoongab' 
ren  unb  regelmafeig  aua)  nur  für  beftimmte  Zerrito? 
rien,  bi*  e*  enblia)  SJlarjmilian  I.  1495  auf  bem 
5Heid)«tag  ju  SBorm*  gelang,  bie  Äeicb*ftänbe  jum 
93erjiö)t  auf  ben  fernem  ©ebraua)  ber  SBaffen  3um 
2(u*trag  ifjrer  Streitigfeiten  ju  bewegen  unb  ben 
fogen.  Gwigen  Sanbfrieben  (f.b.)  ju  errieten,  nacb 
welchem  jeber  fernere  ©ebraueb  be*  gauftrea)t*  al« 
i?anbfrieben§6rucb  erf lart  unb  beftraft  werben  foffte. 
93gl.  9J?ajer,  ©efchichte  be*  gfauftrecht«  in  $eutfc$- 
lanb  (»erl.  1799). 

Jy  au  (Iii  cuicti,  Säbcltrobbel  mit  Seberriemen  am 
93ügel  ber  fciebwaffen  berittener  Solbaten.  Tier 
wirb  über  ba*  §anbgclenf  gefö)lungen,  bamit  ber 
Säbel  bem  Weiter  nia)t  entfalten,  noch  <*™ 
braua)  ber  Sa)ufewaffe  hinbern  fann. 


ffauRrobr,  f.  o.  w.  Sauftbüchfc. 
f?auflfcbi!b 


(franj.  rondache,  »9lunbfcbilb<),  ein 
runber)  juweilen  miiWabcl  ncrfchenerSchilb,  welcher 
in  ber  3eit  oom  14.  bi*  16. 3ab>h.  befonber*  bei  5«fe! 
fämpfern  üblicb  war.  25er  %.  war  an  ber  Äufeenfcite 
bisweilen  mit  £aten  oerfehen,  um  ba*  Schwert  be* 
©egner* feftjuhalten,  unb  |tefe  bann  Degenbrecher. 
2Ran  fonnte  an  bemfelben  aua)  für  ÄSmpfe  in  ber 
2)unrelheU  Saternen  befeftigen.  25er  2)urdjmeffcr 
überftiei  nia)t  0,5  m.  2ln  ber  ^nnenfeite  war  ber  g. 
oft  mit  xua)  ober  Seber  überjogen  unb  an  bem  Wanb 
mit  jjranfen  befe^t. 

Rauft*  ftöncnjwang,  ba*  3?uberbua),  mit  beffen 
£ilfe  fia)  Dr.  ^auft  (f.  b.)  bie  ^(äajte  ber  ^>öDe  unter» 
tt)an  gemacht  habenfoff,bteberühmtefteienermitfürch» 
terlichen2)rohunaen,  93crwünfcbungcn  unb  abfichtlict; 
unoerftänblichen§ormcln  gefüuten  magifchcnSchrif» 
ten,  oon  benen  man  neuerbing*  bereit«  einCremplar 
in  ber  alten  3iegelfiein*93ibliotr)e!  juWinioe  gefunben 
bat.  Slngeblta)  oon  ^auft  felbft  oerfafet,  waro  e*  nach 
feinem  iob  oon  feinem  ^amulu*  2Bagner  herau*^ 
gegeben;ben3ahre*jablenber2;itelblätternach  würbe 
e*  aber  noa)  über  bie  3eit  hinausfallen,  in  ber  gauf: 
gelebt  hat.  @*  enthält  Dilationen  aller  möglichen  unb 
unmöglichen  ©eifter  in  beutfdjcr  unb  chalbäifcher 
Sprache  unb  merf würbige  3auberjeichen,  jum  Zeil 
mit  unentzifferbaren  Unterfchriften  oerfehen.  2)ie 
oerfchiebenenSIuSgaben  unb  33earbeitunaen  be*  ftnn» 
lofen  Suche*  finben  fich  oerseiebnet  in  Sngel*  >3u-- 
fammenfteffung  ber  ftauft-Scbriften'  (Dlbenb.  1885). 


Digitized  by  Google 


^cmftulu«  -  %avaxl. 


79 


»,  Tid  ine  Desminen,  weicher  nacn  oerromt« 
fcbrn £age bie am  über  au*gefe$ten 3wiHing*brüber 
Stomului  unb  ftemu*  auffanb,  in  fein  §au*  na  hü 
unb  bureb  feine  ftrau  8cca  fiarentia  auf  sieben  liefe. 

Kaut*'  l r'ranj.,  tot.  fo^t),  gebier,  Serfebeu,  Langel ; 
f.  «i'argent,  au*  SKangel  an  ©elb;  f.  de  mieux,  in 
Crrmangelung  eine*  Seffern. 

fttfttnü  (franj.,  \pt  fotoj,  au*  bem  mittellatein. 
fddutoliam),  Ärmfeffet,  8e$nftuljl;  Sräfibenten« 
nufci;  namentlid)  aua)  einet  tum  ben  40  Styen  in 
ber  franjöfticben  9lf  abernte  (wäbrenb  man  mit  bem 
41.$.  ben  fylafc  Derjenigen  bejet  ebnet,  roeld;e  troto; 
ttor  8erbienfte  feine  aufnähme  in  bie  Äfabemie  ge> 
tjnUn  baben). 

famn-adn  (franj.  «beutfa),  franj.  faute  de  frei, 
■tpeani  SRangel*  an  j5rad)t  ;  engl.  Dead  freight), 
Eergütung,  welche  ein  ©Ziffer  »u  forbero  berech* 
tiat  r»"t,  nenn  ber  Sefraa)ter  bie  bebungene  Sabung 
r.:S:  ober  bodi  nid)t  ooUftänbig  liefert.  (E*  ift 
wifcefonbere  ber  ftracbtbetrag,  roela)en  ber  oom 
Satraa  jurüdtretenbe  Sefradjter  ju  bejahen  t;at. 
Soc&  franjöfifcbein ,  englifdjem  unb  norbamenfa: 
mtyem  ©eereebt  mufi  ber  faumige  Befrachter  bie 
;an|<$raä)t  al*  entrichten  ;  nur  folange  bie  Ser« 
Labung  be*  ©chiff*  noch  nicht  begonnen  fjat,  Iann 
er  ftd)  oon  biefer  Verpflichtung  buret)  ßagfung  ber 
balben  graebt  befreien.  £a§  beutfehe  fcanbelSqcfefc; 
fcua)  bageaen  bet)anbelt  ba«  SecbtÄinftitui  ber 
naa)  bem  Vorgang  be*  b>Hänbifcben  unb  fpanifct)en 
Seereihi*,  oon  bem  @efi$t*punft  eine*  beiberfeitigen 
iKüjftrirt$recht*  au*,  hiernach  fann  ber  Befrachter 
M  Antritt  ber  Steife  oon  bem  Vertrag  unter  ber  33er« 
jfliebtung  jurüdtreten,  bie  haltte  ber  bebungenen 
trraebt  al*  g  ju  jarjlen.  $>oa)  gilt  bie  Steife  al*  an« 
antreten,  roenn  beT  Sefradjter  ben  @a)iffer  bereit*  ab» 
Tcfertiat,  ober  wenn  er  bie  Sabung  bereit*  gan  j  ober 
•tiloeife  qeliefert  t)at  unb  bie  Jitartcjeit  oerftria)en 
&  (lrt.581).  3ft  bie  Seife  im  «Sinn  be«  «rtifel*  581 
getreten,  fo  ift  ber  ooQe  5raa)tbetrag  al«  %.  ju  ent« 
:.a)ten.  ©ar  ba*  Schiff  jugleicb,  auf  Südlabung  oer« 
'rcijtct,  unb  ber  Süd tritt  be*  «Befragter*  erfolgt 
«r  antritt  ber  Südreife,  fo  beträgt  bie  gr.  nur  jwei 
drittel  ber  bebungenen  ftradjt.  2>erfelbe  Setrag  ift 
»u  entrichten ,  roenn  ba*  6a)iff  in  2lu*fübrung  be* 
^rtracjd  jur  (Einnahme  ber  Sabung  eine  ,vr.!.rt  au* 
"Rem  anbern  ^afen  ; u  macben  hat  unb  ber  9iücftritt 
wrberJbreifeau*bem!Äblabung*bafen  erllärt  roirb. 
3ft  Mofe  ein  beftimmter  leil  be*  6ajiff*  ©erfragtet, 
cber  bat  ber  grac^toertrag  ©tüdgüter  jum  ©egen« 
'•anb,  fo  mufe  ber  jurüdtretenbe  Befrachter  regelmäßig 
'«DoBe^raaitoergüten,  roobei  jeboct)  ber33erfracbter, 
iwnneritatt  ber  bebungenen  Sabung  eine  anberroeite 
beren  ^raebt  abregnen  muß.  .Hm'  bie  rvluf; 
finben  biefe  ©runbfä^e  feine  Slntoenbung. 
iitfcf/e*  6anbcl*gefe^buö),  «rt  681  —  591; 
Kaltenborn,  ©runbfä^e  be*  praftifa>en  europäw 
i4tn  Seerect)t*  (©erl.  1851,  2  S3be.). 

Fantor  (tat.),  Oönner,  Segünftiger;  F.  delicÜ, 
wainftiger  eine*  Serbreeben*. 

'*»  (lat,  >6d)lunb<),  in  ber  Sotanif  ber  obere 
tnwiterte  Jeil  ber  3löc)re  ber  ©lumenfrone,  welcher 
M  mben  Saum  berfelben  fortfefct(f.83lüte,  6.66). 

f>«x  (franj.,  frt.  h»b),  falfd),  unecht;  f.  pas,  gehl» 
'••üj,  Serfeben;  f.  mtnage,  »Übe  ©be. 

Ftrix  bonrdon  (franj.,  fpt.  fo  turtönfj,  Hai.  Falso 
«wone,  engl,  fa-burden),  eine  ber  älteften  formen 
^  fcfbrftimmigfeit  be*  ©efange*,  roelebe  etroa  im 
» 1 3abrh.  in  (Snglanb  auffam;  ihr  SBefen  ifl  fort« 
«^U  «araaelberoegung  breier  Stimmen  in  Xerjcn 
ii«  ^tficn  (certatroroen).  opater  oeritano  man 


unter  F.  eine  fcblichte  t>armonirierung  be*  Cantus 
firmns,  jroar  nid)t  wie  früher  in  fteter  ^Jaraaelberoe« 
gung,  aber  boch  übenoiegenb  ober  au*fa)liefelidj  ??ote 
gegen  9tote  in  fonfonanten  3lfforbcn,  im  17.  $ahrh. 
einen  jebenf  all*  naa)  äbn(ia)en  Segeln  improoifterten, 
aber  mit  trillern  unb  Koloraturen  aufgepu|ten  Con- 
trapunto  alla  mente.  Silber  nicht  genügenb  erflärt 
ift  bie  Sejeichnung  Falso  bordone  für  ben  ©prechton 
ber  Sfalmobie,  roelche  ganje  ©ä^e  bt*  gegen  ben 
©chlufj  bin  in  einer  Xongöfje  hält. 

ftabära,  ©tabt  in  ber  ital.  Tronin j  ©irgenti  (©i« 
jilien),  mit  altem  itafteU,  (tssi)!  5,983  einro.,  ©chroe« 
felbergbau  unb  9Rarmorbrüa)en. 

9fltttr1  (it>r.  «tsar),  öbarlc*  Simon,  fruchtbarer 
franj.  Dpem«  unb  Suftfpielbicbter,  geb.  13. 3lov.  1712 
juSari«,  erhielt  feine  Sdjulbilbung  am  (College  £oui* 
le  ©ranb  unb  begann  bet  guter  ;;eu  Serfe  ju  mndien. 
Saa)bem  er  bureb  fein  Öebic^t  »La  France  delivree 

Kr  la  Pucelle  d'Orleans«  bei  ben  Jeux  floraux 
t  Srei*  gewonnen,  roibmete  er  fich  ganj  ber  Sitte« 
ratur,  fa)rteb  befonber*  für  bie  Ope'ra^omigue  unb 
übernahm  1745  bie3)ireftionber©chaufpieIertTuppe, 
roelche  bem  SDcarfcbatl  oon  ©aefafen  nach  ^lanbern 
folgte,  ©päter  naa)  Sari*  jurüdgefeb^rt,  rotomete  er 
;  fieb  mieber  ber  bramatifa)en  Soefie  unb  roarb  ber 
Sajöpfer  ber  feinem  Dper.  9cach  bemiob  feiner  ©at« 
tin  (1772)  oerftegte  feine  Sn>buftion*fraft,  unb  er 
ftarb  12.  SRai  1792  in  Sergeffen^eit.  gonatt*  fiuft« 
fpiele  unb  Dperetten  (er  b^at  beren  ca.  150  gefebrieben) 
finb  meift  artige,  naa)  ber  Satur  gejeichnete  unb  mit 
ed)t  franjöfifcher  ^eiterfeit  geroürjte  Scbilberungen 
Iänblia)er  Siebe  ober  auch  luftige  Scbroänfe  naa)  v)(rt 
bert^abliau£be*9Rittelalter*.  «I*  befonber*  gelungen 
ftnb  beroorjuc)eben:  > Annette  etLubin«,  »L'astro- 
loguedevilWe«,  »BastienetBastienne«,  »Ninette 
ä  Ta  conr«,  >Les  trois  8nltanes«  unb  »L'Anglais 
ä  Bordeaux«.  (Sinige  oon  feinen  äBerfen  foDen  gan; 
ober  teilroeife  oon  feiner  ©attin  oerfa^t  fein,  boa) 
läfit  fta)  beren  Anteil  nicht  mehr  beftimmen.  3m  Erud 
erfchienen  oon  i^m:  »The&tre  de  F.«  (Sor.  1768— 
1772,  10  Sbe.)  unb  >Tb6Atre  choisi«  (baf.  1810, 
8Sbe.);  ferner  »(Envres  choisies«  (baf.  1813, 3  Sbe.) 
unb  feine  für  bie  £itteraturgefa)ic^te  wichtigen  »Me- 
moires«  nebft  ber  »Correspondance«  (baf.  1809, 
3  Sbe.).  —  ©eine  ©attin  SWarie  Juftine  Senotte 
Xuroncerao,  geb.  16.  3uni  1727  ju  «oignon,ern« 
tete  al*  ©chaufptelerin  unb2än  jerin  mber  Dpdra«(So« 
mique  grofjen  Seifaü  unb  folgte  1746  it)rem  ©atten 
naa)  glanbem,  roo  fie  bem  9Jlarfd)aH  oon  ©achfen 
eine  tjeftige  Neigung  einflößte,  ber  fie  aber  wegen 
ihre*  SUberftanbe*  hart  bebanbelte.  Sie  jeid)nete 
fich  befonber*  au*  in  ber  2)arftellung  oon  ö  Immftoi- 
rollen  unb  wagte  e*  juerft,  in  einer  tbrer  Solle  ange» 
meffenen  Älcibung  aufzutreten.  Sie  ftarb  22  9Ipril 
1772.  «n  ben  Sa)riften  ifjre*  ©atten  $at  fie  »nteil 
qeh,abt  (f.  oben).  —  Seiber  Sofm  6b.arle§  Sico» 
la*,  geb.  1749,  geft.  1806,  Sa)aufpieler  unbXbear 
terbiebter,  b^at  oerfaßt  bie  Dper  »Les  troi»  fulies« 
( 1786);  bie  Äomöbien  »Le  manage  singulier«  (1787), 
*La  sagesse  humaine*  (1790)  u.  a. 

2)  SRarie  (eigen«.  S»<trette  3gnace  Sinauo), 
franj.  Sd)aufpielerin,  geb.  16.  ft«br.  1833  ju  Seaune, 
Sajülerin  be*  Äonferoatorium*  ju  Sari*/  »)ter 
jum  erftenmal  1848  im  Spätre  i  ^rancai*  auf  unb 
ift  feitbem  (furje  3«it  ausgenommen,  mäbrenb  wel« 
cber  fie  in  ben  Sarietd*  fpielte)  ein*  ber  gefeiertsten 
5Jittglieber  (aua)  feit  1854  Societärin)  biefer  erften 
Sübne  Sfranfreich*.  §f)x  Spiel  ift  bura)  Sornefjmbeit 
unb  Sßürbe  gleid)  febr  wie  bureb  JBärme  unb  gewin. 
nenbe  ^Ininnt  ciuS^c^ctcf^nct  unb  tritt  in  ttrci^i|cfj)ifn 


Digitized  by  Google 


80 


—  $aore. 


Stollen  beS  !laffifd)en  SlepertoireS  unb  in  folgen  ber 
mobernen  Sitteratur  glcid)  oorteilbaft  ju  läge.  93er« 
mahlt  tfc  bie  Künftlenn  mit  bem  Sdjaufpieler  2.  51. 
SDelaunaq  (f.  b.). 

ffabr',  ^Ibefonfe,  SHilttärf  a)rif  tfteHer,  geb.  12.$ebr. 
1812  ju  SJreur,  trat  1836  su  Stopoleon  III.  bei  bem 
Stra&burger  "lUtn'.i-.  in  33ejiebunqen,  mürbe  1850  5(b* 
jutant  KapoleonS  unb  ber  militärifa)e  SJHtarbeiter 
beS  RaiferS  namentlich  bei  Verausgabe  ber  »fitudes 
sur  le  passe  et  l'avenir  de  rartillerie«  (^ar.  1846 
bis  1872,  33b.  1  u.  2  oom  Kaifer,  33b.  3-6  pon  %.  per» 
fafjt).  5- wax  bis  1859  Sebrer  an  ber  polptcdmivhcn 
Sdmle  m  Bari«,  rourbe  1865  33rigabegeneral,  1870  bei 
Seban  Kriegsgefangener  unb  trat  naa)  bem  ftrtebenS» 
fdjlujj  in  ben  Kubcjtanb.  6r  fa)rieb  noä):  'Nouveau 
Systeme  d'artillene  de  campagne  de  Louis  Napo- 
leon Bonaparte«  (1850)  jur  ©mpfetjumg  ber  jroölf» 
pfünbigen@ranatIanone  unb  eine  23rofcbüre  über  bie 
Seiftunaen  biefeft  @efü)ü$eS,  ferner:  »Nonveau  Sy- 
steme de  defense  des  placcs  fortes«  (1841);  »His- 
toire  et  tactique  des  trois  armes«  (1845);  »Histoire 
de  rartillerie*  (1845,  mit  9!ad)rid)ten  über  baS  grie« 
djifdje  fteuer  unb  Sdnefjpuloer  auS  bem  13.  ^abrb.); 
»Besnouvelles  carabines  et  de  leur  emploi«  (1847). 
Seine  narf»  1871  an  ber  polntecqnifcqen  Sdjule  ae« 
baltenen  33orträge  erfcqienen  als  »Coars  d'art  mfli- 
taire«  (1877). 

ftaorntio,  Stabt  in  ©atlia  SiSpabana,  berühmt 
burd)  ibren  SBein  unb  Sinnen.  $ort  mürben  Garbo 
unb  JiorbanuS  82  o.  Sbr.  burd)  Suü"a8  ©eneral  2Jle« 
telluS  geflogen;  jefct  gaenja. 

flfaöfrgfS  (fpr. .»«(*),  Stabt  im  franj,  $epartc» 
ment  Dberfaoonen,  Slrronbiffement  Hnnecp,  mit  ei» 
nem  alten  Sdjlof},  (is76)  1537  Ginro.  unb  Seiben» 
inbuftrie.  Ttabei  in  malerifa)er  ©ebirgSfdjIudjt  bie 
Ruinen  einer  1132  gegrünbeten  «btei  (Xamie). 

?faürr?linm  i  'pr.farawfrfrtäuO,  alte  Stabt  in  ber  engl, 
©raffdjaft  Kent,  14  km  roeftnorbroeftlidj  pon  ©anter» 
buro,  an  einem  5lrm  ber  ©male,  mit  §afenfürSdjiffe 
oon  150  Zon.,  bat  ein  1594  erbaute«  KattjauS,  $ul« 
oermüt)len,  3ementroerfe,  3iege(eien  unb  (issi)  8756 
Ginro.,  roeld)e  bebeutenben  §anbel  mit  ©etreibe, 
Slufietn  unb  gifdjen  betreiben.  Xle  Stabt  befhU 
du»*)  270  6eefä)iffe  pon  24,949  Jon.  ©ebalt  unb  118 
gifdjerboote. 

Färbte  Unguis  (tat.),  »feib  geneigt  mit  euern 
jungen*,  b.  b-  enthaltet  eudj  übler  ober  un  bei  liger 
Siebe!  »auf,  roeldjen  ber  römifebe  ^Hefter  bei  33e« 
ginn  beSDpferS  anbleSJnroefenbenju  riajten  pflegte; 
äud)  f.  o.  ro.  »febroeigt!« 
Faveur  (franj.,  f»r.  .»5r),  ©unft,  ©eroogent)eit. 
ftabeurtaije,f.  Hefpefttage. 
ffaoignana  (i»r.  .»tnja.),  bie  größte  ber  vlgatifcben 
3nfeln  (f.  b.),  bat  jabjreicbe  ©rotten,  ein  <jort  unb 
Os*i)  4854  Ginro„  roelcbe  toafranbau  unb  If)unftfa> 
fang  betreiben.  QDie  gleichnamige,  an  ber  9iorbfüfte 

aitertum 


gelegene  Stabt  t)at  einen  $afcn.  ft..  im  511 
«lg ufa  genannt,  gilt  für  bie  3iegemnfel,  auf  roelcber 
CbqffeuS  jagen  ging.  §ier  241  p.  gbr.  Seefieg  ber 
Körner  über  bie  Härtbarer. 


ftauontuS  (lat.),  Jaiblings»,  lauroinb,  5Beftroinb 
ftabontnS,  3RarcuS,  33erounberer  unb  5lnf)änger 
beS  jungem  (Sato,  ©egner  ber  Iriumoint,  erflärte 
fia)  57  o.  6br.  gegen  ben  33orfa)lag  be«  Cicero,  53om» 
pejuft  bie  Oberaufftd)t  über  bad  ©etreiberoefen  )u 
übertragen,  unb  fpraa)  65  aegen  ba«  ©efe§  be* 
itrebontuS,  bad  ben  fionfuln  voinpeju«  unb  6raffu$ 
bie  'Cropinjen  Spanien  unb  Sorien  auf  fünf  %afytt 
juteilte  unb  bie  Stattbalteridjaft  Gäfar«  in  ©allien 
auf  ebenfooiel  3ab,re  »erlängerte.  3m3. 53  gelangte 


vir  jibilität  unb  49  jur  ^rfitur.  8eim  SuSbrud) 
be«  83ürgerfrieg«  folgte  er  ^Jornpeju«.  9ladj  beS 
lefytern  Untergang  f ebne  er  naa)  Italien  uivucf  unb 
rourbe  begnabtgt.  Stad)  däfar«  @rmorbung  fdjlofe  er 
fia),  obrooljl  et  nidjt  ju  ben  S3erfa)roornen  a.eb5rte, 
an  33rutuS  unb  (5  an  tu*  an,  roarb  bei  $b,i(ippi  ge« 
fangen  unb  auf  33efeb,t  Cftapian«  b.ingeria^tet. 

FftTor  (lat.),  ©unft,  »egünftigung;  F.  defensio- 
nis,  im  Strafprojefc  bie  gefe^liö)e  (Srleidjterung  ber 
33erteibigung  eined  5lngeflagtcn,  j.  9.  babura),  bafj 
ber  5lngeflagtc  ju  möglid^ft  ooQftänbiger  SluSfüb» 
mng  feiner  33erteibigung  immer  bat  le^te  üBort  er* 
bält,  ba&  er  feinen  Serteibiger  frei  roftblen  barf  tc 
In  favorem.  ju  gunften. 

ffaborabrl  (lat.),  günftig,  geneigt. 

ftabonnuB,  5ib.etor,  au*  5lrelate  («rle«),  Sa)üler 
be«  35ion  Gb,rpfoftomo8,  greunb  be«  ^ßlutard)  unb 
Atoi'.ro,  erroarb  ftd)  um  130  n.  Gf-.r.  ju  Slom  bura) 
Kenntnis  ber  grtcdjifdjen  unb  römifd)en  Spraa>e  fo« 
roie  als  Äebner  unb  ^bilofopb,  (Sfcptifer)  ein  bebeu» 
tenbeS  Slnfeben.  33on  feinen  jablreidjen  grieajifa)  ge* 
fdjriebenen  Sdjriften  fmb  nur  bürftige  Slefte  erbal* 
ten.  33gl.  SKarreS,  De  Favorino  (Utredjt  1853). 

gfabtmt  (itat.Favorito,  franj.  Favori),  ©ünftlmg, 
Öicbling;  Japortte,  5<»»otitin,  inSbefonbere  er* 
Härte  ©eliebte  eines  dürften  (pgl.  gaporitfulta« 
nin);  faoorifieren,  begünfttgen;  ^aoorittS* 
muS,  ©ünftlingSfjerrfdjaft. 

gfanoritfultantn,  begünftigte  ©emab.lin  beS  tür» 
fifa)en  ÄaifcrS.  ©eroögnlid)  oerftebt  man  unter  fta* 
ooritfultaninnen  biejenigen  brei  ©emablinnen  beS 
SultanS,  roela)e  nad)  ber  eb,affefifultanin  fommen 
unb  bereits  Kinber  ge:  boren  baben.  Sie  paben  freien 
3utritt  beim  Sultan  unb  eine  bebeutenbe  jiujrliaje 
($ümab>e. 

gfabraS  (for.  -uti),  JbomaS  SRa^e*,  WarquiS 
oon,  baS  Opfer  eineS  politifeben  Komplotts,  geb. 
26.  Kars  1744  »u  33loi8,  trat  m  ben  SRilitärbienft, 
roarb  fieutnant  in  ber  Sdjroeijergarbe  beS  ©rafen 
pon  ^Jrooence,  nadjb,erigen  SubroigS  XVIII.,  §eira« 
tetebte^Jrin§cff in  Karoline  oon5Xnb,att:33emburg  unb 
f afite  nad)  bem  SluSbrud)  ber  Steoolution,  burd)  fei* 
nen  unruhigen  Gb.rgeij  beroogen,  ben  Cntfdjlufe,  ben 
König  unb  Me  9Jlonarajie  auf  irgenb  eine  SBeife  ju 
retten.  SHit  .v>ilfc  einer  Sa}ar  geworbener  Seute  ge* 
badjte  er  bie  Konftituierenbe  SJerfammluna  auf juge* 
ben  unb  ben  König  mit  beffen  Familie  nad)  gerönne 
ju  entführen.  93on  Spionen  Der  ^Jolijei  umgeben 
unb  oerraten,  rourbe  er  im  2)ejember  1789  oer» 
baftet  unb  a(S  §od)oerräter  iu:n  Xobe  burd)  ben 
Strang  oerurteilt.  $aS  Urteil,  roela)eS  unter  bem 
(rtnfluB  ber  3JoßSrout  gefällt  roorben  roar,  rourbe 
19.  gebr.  1790  auf  bem  ©reoeplafe  )u  $ariS  polljo» 
gen.  2)er  ©raf  oon  $ropence,  ber  um  feinen  $lan 
luuBte,  tbat  foroenig  etroaS  ju  feiner  Kettung  roie  ber 
König.  Warf)  feinem  Xob  erfd)ien:  »Testament  de 
mort«  ^1790)  unb  balb  barauf :  »Correspondance  du 
Marquis  et  de  la  Marquise  de  F.  pendant  leur  de- 
tention«.  S3gl.  6tillTrieb»3iatenic,  J^omaS  be 
Mo,  SRarquiS  be  %.  (SBien  1881). 

Sfabre  (f»t.faioi),l)$ierre,  aud)  fiefiore  genannt, 
einer  ber  Stifter  beS  3<fuitenorbenS,  geb.  1506  ju 
Slillaret  in  Saoopen,  ftubierte  feit  1527  ju  ^JariS. 
Mm  unb  bem  Spanier  ,vr.  3Eaper  entbeefte  Soqola 
(f.b.)  feinen ?lan  )tir©rünbung  eineS  neuen  DrbenS. 
Öeibe  legten  25.  Slug.  1534  in  ber  SWtei  auf  bem 
Montmartre  mit  nod)  brei  anbern  iqr  ©elübbe  ab. 
Später  roarb  5-  ^rofeffor  ber  Geologie  in  SRom 
unb  ^arrna,  roobnte  1541  bem  Keid)Stag  in  KegenS* 
bürg  bei  unb  oerbreitete  fobann  in  £eutfd)lanb  ben 


Digitized  by  Google 


81 


neuen  Orben;  unter  onberm  ftiftete  er  1544  ba«  3es 
utüenMegium  ju  ßöln,  fpäter  bie  Drben«bäufer  ju 
iJaCaboItb  unb  Soimbra;  er  ftarb  1.  «ug.  1546  tn 
Rom.  Sein  Seben  befa)rieb  9iie.  Drlanbtni  in  ber 
'flistoria  societÄtis  Jesu«  (jRom  1615;  befonber« 
uebrutft,  2non  1617). 

'  2)  Äntotne  5-,  §rei$err  oon  Perooe«,  befann* 
terimterbemSGamen«ntoniu«5aber,  berübntter 
fwnj.  3?edt8gelebrter,  geb.  4.  Oft.  1557  gu  Sourg 
en  Breffe,  fhibierte  in  pari«  unb  Xurin,  würbe  1581 
«tmObmicbter  DonSreffe  unb  1610jumpräftbenten 
bed Senate  oon Saoooen  ernannt,  dr  ftarb  22.  a e br . 
16i24inC6amb<ru.  ©eine  »Opera iuridica«  erfo)ienen 
gefammelt  fioon  1658—63, 10  Sbe. 

3)  3ule«,  fran$.  Staatsmann,  geb.  21.  9Rär« 
1909  ut  2oon,  frubterte  in  Pari«  bie  SReajte,  nabm 
an  ber  Julireoolution  eifrigen  Änieil  unb  forberte 
».  3nli  1880  in  einer  3ufa)rift  an  ben  »National« 
«Wdioffung  be«  Äöntgtum«  unb  Berufung  einer 
lonfhtuierenben  Serfammlung.  (Sr  f  ehrte  barauf 
i«4  Soon  jurücf ,  lie%  fta)  al«  «boofai  nieber  unb 
$at  üdj  bura)  republifanr)a)e  ©eftnnung  unb  Ser* 
teibigung  poltiifa)er  «ngeftagten  qeroor.  1835  oer< 
triftigte  er  bie  Äprilangeflagten  oor  bem  Pair«bof 
imb  nahm  oon  1836  an  feinen  bleibenben  Slufent* 
Wt  in  Sari«.  9lad)  ber  ftebruarreoolution  oon  1848 
wn  (Seneralfefretär  im  2Binifterium  be«  Innern 
ernannt,  oerfafete  er  ba«  oerruf ene  ,S:rfn[ar ,  roel« 
$t#  bie  Äommiffare  ber  ftepublif  mit  biftatorifdjer 
mgenwU  in  ben  Prooinjen  bef  leibete.  3um  2>epu* 
rtenen  gerodelt,  gab  er  feine  amtlta)e  6teQung  auf, 
übernahm  aber  balb  banaa)  auf  furje  3e»t  ba«  unter« 
•'taattfefretartat  im  2Rinifterium  be«  «u«roärtigen. 
Im  ben  Arbeiten  ber  9tationaloerfammlung  nahm  er 
bebeutenben  Anteil  unb  oerfoa)t,  roenn  er  aua)  bie 
Äasregeln  |ur  «ufredjtbaltung  ber  Orbnung,  toie 
bie  ©efefce  über  Solf«aufläufe,  bie  Älub*  u.  a..  biU 
ligtc,  boa)  burduru«  freiftnnige  ©runbfäfce.  Cr  flanb 
ss  ber  6pi$e  ber  Öppofttion  gegen  fiuoroig  9iapo» 
ton.  Neffen  Staat«ftreia)  2.2)«}.  1861  macbte  feiner 
polütfa)cn  SaufbaJ&n  für  längere  3eit  ein  ©nbe.  «18 
Serteibiger  Drfint«  roarb  er  oon  neuem  befannt.  «I« 
Deputierter  im  ©efe^gebenben  Äörper,  in  roeldien  er 
1858  gewählt  rourbe ,  roar  ft.  ba«  $aupt  ber  Dppo* 
fVrion  gegen  ba«  Äaiferreta),  ber  fogen.  Unoerföf)iv 
luben,  bie  anfang«  mir  au«  fünf  SJlännern  beftanb, 
ibrr  mit  jeber  neuen  aHaemeinen  ©abl  roua)«,  unb 
*'eme  roirff amen  Seben  fanben  tn  ber  Station  einen 
arater  lautern  töiberball.  311«  er>rlict>er  polirifcber 
ttaraftet  unb  al«  ebler  SRenfa)  boä)gefa)äfct,  genofe 
er  eine  grofje  Popularität.  1860  rourbe  er  sunt  Sa- 
toraiitr  (Stabträger)  berpariferÄboofaten  unb  1867 
jum !Ritglieb  ber  Slfabemie  erreäh! t.  Seine  Dppofi-- 
tion  aegen  bie  merif anifa)e  (rrpcbition  unb  gegen  bie 
ttalienifAe  politii  ber  Regierung  fanb  bei  ber  SRebj; 
beit  titi  Sßolf e«  allgemeinen  Seif aü,  roenn  er  aurf)  ben 
Sabilalen  ju  ibealiftifa),  anbem  ju  boftrinärerf  cöien. 
?n  ber  benlroürbigen  Si^ung  oom  15. 3uli  1870  ge* 
borte  J.  ju  ben  wenigen,  roela^e  ben  Ärieg«faH  bura) 
»>en  Serröfit  be«  «rinjen  von  ÖohenjoUern  auf  ben 
fsaniitben  Xbron  für  befevtigt  erflärten  unb  ben  oon 
Dinner  geforberten  jtrebit  nia)t  genehmigten.  3He 
Jheberlage  oon  Seban  braa)te  üfn  in  eine  einpufereiebe 
eteflung  oon  bebeut enb er  $3erantroortlid>feit.  !Jiaa)= 
•em  er  burtfi  feinen  Slntrag  auf  Sbfebung  ber  9tapo= 
toniftben  2)t)naftie  ben  «nftoft  jur  Sfteoolution  oom 
1  Seot  gegeben,  rourbe  er  SRitglieb  ber  Regierung 
»er  nationalen  Serteibigung  unb  übemabmba«  »lint* 
Stenum  be«  Auswärtigen  «ber  er  berote«  einen  ge- 
ringen ginblid  in  bie  Serljältniffe  unb  eine  roentg 
swa.'Jätriton,  4  «uP..  VI  »b. 


ftaat«mänmfa)e9taa)giebigfeit  gegen  biepbrafenbafte 
©itetlett  be«  Stolle«.  3"  i«inen  jroei  9tunbfa)reiben 
oom  6.  unb  17.  Sept.  erllärte  er,  bie  neue  franiöfifdje 
Regierung  rooHe  ben  ^rieben  unb  fei  »u  einer  Ärieg«« 
ent)a)äbigung  bereit,  roenn  ber  ftömg  oon  ^ßreufeen 
fofort  mit  [etnem  ^eer  ba«  franjöftfä)e  ©ebiet  oers 
laffe;  roo  nia)t,  fo  falle  bie  ganje  SJerantroortung  be« 
Ärieg«  auf  ibn,  unb  er  roerbe  einem  fürcbtcrua)en 
ILUberftanb  be«  ganjen  Solle«  begegnen;  ntrfjt  einen 
Ju^brett  2anbe«,  nt(bt  einen  Stein  feiner  geftungen 
roerbe  granfreia)  abtreten.  Unter  fola)en  Umftänben 
tonnte  feine  S"ffl"»men!unft  mit  öi«mard  in  fox* 
riere«  (19.  unb  20.  Sept.),  roe(a)e  ben  «b)'a)lu^  emeS 
bte  Somabme  oon  Labien  jur  ^onfHtuierenben  Ser> 
fammlung  ermöglia)enben  JöaffenftiQftanbe«  jum 
3roed  batte,  feinen  (Erfolg  h  a  b-.m .  ,v.  jeigte  fia)  ganj 
al«  eitlen,  oerblenbeten  ^ranjofen,  oer  nur  bie  ßbr« 
feine«  JJaterlanbe«  im  «uge,  aber  für  bie  3tea)te  unb 
^ntereffen  anbrer  ^Rationen  fein  SJerftänbni«  batte. 
9iaa)  bem  Sdbeitem  ber  Söaffenftillftanbdoer^anb« 
lungen  blieb  ^.  in  ^ari«,  um  ba«  Scbidfal  feiner 
ßo liegen  ju  teilen.  6r  übernahm  naa)  ©ambetta« 
«breife  aua)  ba«  innere  unb  jeigte  fta)  bei  ber  Äe* 
oolte  31.  C  Et.  jroar  mutig,  naa)ber  aber  gegen  bte 
ßmpörer  aHju  naa)fia)tig.  2)a  fci«martf  ibm  einen 
Pafe  oerroeigerte,  begab  er  fta)  nia)t  auf  bie  jur  Sa)lia> 
tung  ber  orientalifa)enfrrage  berufene  Äonferena  unb 
nabm  @nbe  Januar  1871  bie  für  ihn  befonber« 
fa)merjlia)e  «ufgabe  auf  fta),  bie  ÄapitularionSoer« 
banblungen  in  SBerfaiffe«  ju  führen.  Sterbet  beging 
er  in  feinem  furjfia)tigen  Cptimi«mu«  ben  grofjen 
gebier, ben  SBoff enftt tlftonb  nia)t  auf  bie  ©ourbafiftbe 
«rmee  au« jubebnen  unb  bie  ©ntroaff nung  ber  Partfer 
9la  tiona  Igarbe  ab  juleb  nen ;  bie  SOarnungen  SiSmard  8 
oot  bem  Parifer  ^öbel  rote«  er  mit  bet  S3ebauptung 
jurüd,  e«  gebe  feinen  ^öbel  in  pari«.  Irr  hat  fpäter 
offen  feinen  oerbängm8oollen  Jrrtum  eingeftanben 
unb  bereut.  Sei  ben  2Bablen  oom  8.  'Jebr.  in  bie 
9tationa(oerfammlung  geroäblt,  roarb  a.  19.  ^ebr. 
oon  %f)\exl  roieberum  auf  ben  Soften  eine«  IRintfter« 
be«  «u«roärtigen  berufen  unb  f übrte  mit  $bter«  unb 
Sicarb  bie  Serbanblungen  be«  Sräliminarfrteben* 
oon  SerfaiQe«  unb  enblia)  gemeinfam  mit  bem  %U 
nanjminifter  Souper  »Duertter  bie  Serbanblungen 
be«  befinitioen  ^rieben«  oon  granffurt.  Seit  ber 
Unter}eia)nungbiefe«5rieben«,  bem  fa)roerften  Dpfer 
feine«  glühenben  Satrioti«mu«,  roar  er  ein  aebro- 
ebener  9Rann.  »I«  bie  3Rer)rf)ett  ber  Wationaloer» 
fammlung  22.  3uli  1871  bie  flerifalen  Petitionen, 
roela)e  auf  eine  SöieberberfteHung  be«  Äira)enftaat« 
binjielten,  an  ben  3»inifter  be8  «uSroärttgen  über* 
roie8,  natjm  23.  3uli  feine  (Sntlaffung.  Unange» 
nebme  SntbüHungen  über  fein  Familienleben  (er 
lebte  in  roilber  (5 he  mit  einer  nicht  gefa)iebenen$rau) 
jroangen  ibn  ju  einem  fompromittierenben  Projefe. 
<$x  trat  baher  in  ber  9tationaloerfamm(ung  unb  im 
Senat,  bem  er  feit  1876  angebörte,  faft  gar  nicht  unb 
al8  «boofat  nur  f ehr  feiten  auf  unb  ftarb  an  einem 
fierjleiben  20. 3an.  1880  in  SerfaiHe8.  %  oeröffent« 
lta)te  in  ben  legten  3abren:  »Rome  et  la  JK6pu- 
blique  fran^aifle«  (1871);  »Le  Gouvernement  de 
la  defense  nationale«  (1872—76,  3  Sbe.);  »Con- 
ference* etdi8conr8litteraire8«(1873);  »La  justice 
et  la  reforme  judiciaire«  (1877).  ©ine  Sammlung 
feiner  Sieben  gab  t5r<rore8  ggjitroe  berau«  (•  Discours 

Slementaires* ,  1881 , 4  Sbe.).   Sgl.  TOaritain, 
es  F.,  nielanges  politiques,  etc.  (1882). 
4)  goui8,  Ingenieur, geb.  29. 3an.  1826§u6btne* 
Sourg  bei  ©enf  al«  Sohn  eine«  Zimmermann er« 
lernte  ba«  $anbroerf  be«  Sater«,  ging  fpäter  naa) 


Digitized  by  Google 


82 


Favus  —  %ai). 


ftrantreia)  unb  bilbete  fta)  &>r  al«  Eifenbahninge* 
nieur  au*.  Dura)  bie  2öfung  eine*  fcbwiertgen  pral* 
tifa)en  Problem*  legte  er  m  fioon  ben  ©runbftein 
für  feine  weitere  v aufbabn,  unb  halb  beteiligte  er  fia) 
al§  felbftänbiger  Unternehmer  an  ben  großen  Eifert» 
bahnbauten  ber  bamaligen  Seit,  hierbei  fammelte 
er  widrige  Erfahrungen  unb  erreichte  bura)  fein  etni« 
nente*  pralttfa)e«  ©efcbut,  fein  Drganifattonötalent 
unb  feine  (Energie  heroorragenbe  Erfolge.  1872  fiegte 
er  bei  ber  Äonfurrenj  um  bie  Erbauung  be«  ©ort* 
harbbahntunnel«  unb  übernahm  bie  Serpflicbtung, 
ben  Zunnel  in  acht  fahren  ju  ooHenben.  Der  ©ott< 
harbbabngefellfa)aft  leiftete  er  eine  Kaution  x>on 
10  3Rin.  3franf,  welche  er  mit  fcilfe  eine*  Äonfor» 
tium*  oon  (Senfer  Sacbmännern  aufbrachte,  unb  be* 
gann  bann  in  ü)ö)a)enen  unb  Slirolo  bie  nötigen 
ÜB  orarbeiten.  Änf  ang*  blieb  er  hinter  feinem  Strbett«* 
Programm  jurüdt ;  aber  feit  1876  mürben  erbeb  lta)e 
uberfcbüffe  erjielt  unb  bamit  aua)  bie  fmanjieüen 
Sa)wiertgfetten  befetttgt,  welche  bem  Unternehmen 
unb  fpejten  ber  SJoÜenbung  be*felben  bura)  %.  oer* 
hängni§ooü*  au  werben  brohten.  Er  überwanb  glücf* 
lieh  )af)lreia)e  SSiberftänbe  aller  Ärt,  unb  febon  er- 
roartete  er  ju  Enbe  1879  bie  SoHenbung  be*  Söerfe«, 
al«  er  19.  $uli  b.  3.  im  Tunnel  felbft  ftarb. 

Farns  (Tinea  favosa,  Erbgrinb,  SHafiergrinb, 
SBabenfopfgrinb),  anftedenbe  §autfranrr)eit, 
welche  Diere  unb  3Wenfa)en  befällt  unb  bei  letztem 
ihren  §auptfttj  auf  ber  Äopfhaut  hat  Sa)önlein  hat 
naa)gennc|en,  oag  oie  urntuenung  uno  »ueorettung 
be*  Erbgrtnbe«  auf  bem  SBaa)«tum  eine*  $abenpil; 
je«  beruht,  welcher  fta)  in  ben  §aarbälgen  anfiebelt 
unb  bie  Entjünbung  berfelben  unterhält.  Der  IUI; 
ift  Später  rein  bargeftellt  worben  unb  erweift  fta)  nach 
ftorm  unb  ^rudjtbilbung  al*  ein  Stamme«genoffe 
be*  9Rila)fa)tmmel*  (Achorion Scboenleini);  ja,^m« 
pfungen  mtt  let/term  brachten  biefelben  Äranlheit«* 
erfcheinungen  fyvvot,  welche  aua)  bei  ber  Übertra- 
gung be*  $aou*pil)e*  entftet)en,  b.  h.  berpe*ähnlia)e 
SBiä«cben,  welche  aber  auf  gut  gepflegter  §aut  balb 
nertroetnen.  Beim  Äu*brua)  be«  Erbgrtnbe*  entftehen 
auf  ber  Äopfhaut  gelbe,  flaa)e  Älümpcben,  welche 
mit  fogen.  Kreb*fteinen  ithnlicbfcit  haben,  bie  an« 
fana,*  feudi  t  ftnb ,  fpäter  aber  ju  einer  mehlartigen 
Waffe  jerbröcfeln,  mela)e  fcaarrefte,  Eiterförpera)en, 
Gpibermi*«ellen  unb  maffenbafte  iJiljelemente  ent- 
hält. Der  F.  ift  äufjerft  hartnäefig,  jumal  bei  man« 
gelhafter  Pflege  be*  Kopfe«,  unb  führt  gewöhnlich 
jum  ftaarfcfmmnb.  99ei  forgfamer  Hautpflege  tfl  er 
überau*  feiten,  fo  bajj  ba*  eigentliche  SJtutterlanb 
für  biefe  3 tfimui)!  1  auf fjeit  ba*  Proletariat  in  $olen 
unb  ©alijien  ift,  wohin  bie  Kultur  fw  im  Sauf  ber 
3cit  jurüdgebrängt  hat.  Die  Behanblung  tvüdit  im 
fleifeigen  Erweichen  ber  Sorten  mit  reinem  Dl,  mög^ 
lia)ft  forgfältigem  unb  lange  f ort  ;ufeuenbem  9u*< 
jiehen  ber  erfranf  ten  öaarf  a)afte (Epilation)  mit  einer 
^injette  unb  in  Sßafä)ungen  mit  Sublimatlöfimgen 
(0^:1000)  ober  oerbünntem  Spiritu*. 
gaweett  (fpr.  faMft)_,_l)  Öenrn,  engl.  SolWwirt 


unb  ^olitifer,  geb.  1833  ju  Öali*bur* ,  warb  im  Jri» 
nitn  College  tu  Eambribge  gebilbet,  machte  fia)  früh- 
jeitig  bura)  fein  mathematifche«  SBiffen  bemerfbar, 
ba«  ihm  1856  bie  (5bre  ber  «itgliebfcbaft  feine*  Kol 
leg*  eintrug.  3m  ©eptember  1858  warb  er  bura) 
einen  Unfall  auf  ber  §agb  gän^lia)  feine«  Wefidjt* 
beraubt.  9iaa)bem  er  fta)  bura)  ferne  wiffenfehaftlichen 
Arbeiten  einen  geachteten  tarnen  erworben  hötte, 
würbe  er  1863  sum  ^rofeffor  ber  Soli*wirtfa)aft  an 
ber  Unioerfität  Eambribge  gewählt.  6eit  1865  3Äit= 
glieb  be*  Parlament«,  belämpfte  er  wteberholt  unb 


befonber*  in  ber  orientalifa)en  ^rage  bie  ^olitif  be* 
fonfernatioen  SPJinifterium*  unb  würbe  1879  im  3Jtt= 
nifterium  ©labftone  unu  ©eneralpoftmeifter ernannt, 
al*  welcher  er  mehrere  wichtige  SJerbefferungen  im 
engUfcben  ^oftwefen  burchgeführt  hat.  Er  ftarb 
6.  '"Ji ov.  1884  in  Eambribge.  Stüter  zahlreichen  2lb- 
hanblungen  in  3eitfa)riften  fchrieb  er:  »Manual  of 
political  economy«  (1863  ,  6.  9lufL  1883);  »The 
economic  position  ofthe  British  Iah  ourer  -■  (1865); 
»Pauperiam,  its  canses  and  remedies«  (1871); 
»Speeches  on  some  corrent  political  questions« 
(1873);  »Free  trade,  protection  and  reeiprocity« 
(6.9lufl.  1885;  beutfeb, iicipj.  1878 1 ;  »Indianfinance« 
(1880);  »State  socialism  and  the  nationalisation  of 
the  land«  (1883).  —  6eine  ®attin  aRillicent,  ge* 
borne  ©arret,  hat  fta)  gleia)faH*  al«  fojialwiffen» 
fa)aftlia)eSchriftftellerin, namentlich  inSejug  auf  bie 
grauenfrage  (  Essays  and  lecturesc,  1872;  »Politi- 
cal economv  for  beginners « ,  6.  KttfL  1885),  henw 
tban.  Sgl.  Stephen,  Life  of  Henry  F.  («OW.lt 

2)  Eogar,  amertfan.  2)ia)ter,  geb.  26.  5Jlai 
ju  9<ewg)orf,  ftubierte  am  EolumbtaSoHege  bafelbft, 
wibmete  fia)  bann  ber  litterarifa)en  ^hätigfeit  unb 
erhielte  namentlich  mit  f  einen 9foocQen:  »Purple  and 
fine  linen«  (1875)  unb  »Ellen  Story«  (1876),  in 
benen  er  bie  §ohlbeit  ber  amerifanifa)en  0efeHfa)aft 
geißelte,  großen  Erfolg.  SCu&erbem  oeröffentlia)te 
er  ein  @a)aufpiei:  »The  false  friend« ,  eine  @amtn» 
lung  oon  Itinberliebern:  »Short  poems  for  -hört 
people«  (1871),  einen  öanb  gebanfenreid)er  ®e* 
bullte:  »Fantasy  and  passion«  (1878),  u.  a. 

^fawfe*  (ipr.  tat, 's (Sun,  ba*  ^aupt  ber  fogen. 
^uloeroerfcbmörung  in  Snglanb,  geb.  1570  ju  0ort 
al*  Sohn  eine*  proteftanttfa)en  Notare- ,  oergeubete 
fein  9&terUa)e*  Vermögen,  trat  }um  .matbolijtemu« 
über  unb  btente  unter  ben  fpanifa)en  Gruppen  in 
ben  3cieberlanben.  9caa)  feiner  Küdfehr  naa)  Eng= 
lanb  lie^  er  fta)  mit  anbem  ganatifem  in  eine  iser ■ 
fa)wörung  gegen  bie  proteftantifa)e  91egieruna  ein 
unb  übernahm  e*,  bie  ^uloermine  anjujünben,  Dura) 
welche  bei  Eröffnung  be*  Parlament*,  6.  9ion.  1605, 
ba*felbe  famt  bem  König  §afob  L  unb  feinen  iKi 
niftcru  in  bie  Suft  gefprengt  werben  foHte.  Xuf  bie 
Ü)enun)iation  eine*  3Ritwiffenben  würbe  ntit  ber 
brennenben  £unte  in  ber  Joanb  oerhaftet.  Obwohl 
gefoltert,  oerriet  er  feine  ®enoffen  nia)t  unb  warb 
27.  3an.  1606  hingerichtet  3ur  Erinnerung  baran 
wirb  in  ben  meiften  englifa)en  ©täbten,  befonber* 
in  fionbon,  jeben  6. 9loo.  ein  al*  DfRaier  angepubter 
Strohmann  unter  bem  SRuf  »No  popery  bura)  bie 
\  Straften  getragen  unb  fobann  ben  flammen  über» 
;  geben.  Dura)  bie  Papal  aggression  1850  erhielt 
biefe*  93oU«feft  wieber  eine  polittfcb-religiöfe  Sebeu= 
tung,  tu  Dem  man  ftatt  be*  @up  g.  ben  fiarbinal 
©ifeman  oerbramtte.  SJegen  be«  grote«fen  Sln^ 
pu^e«  nennt  man  in  Englanb  einen  phantaftifa)  auf= 
gemixten  SRenfcben  einen  &ua 
I  Faex  (lat.),  Sobenfafc,  ^efe;  befonber«  gebräua)« 
lieb  in  ber  9Rehr*ahl:  Faeces  (f.  b.). 

Sorelalf,  f.  Äreibeformation. 

Fax  ettnba  (lat.),  »gactel  unb  trompete  ,  fpria)-- 
wörtlia)  f.  0.  n>.  §auptperfon,  Käbel«führer. 

%a%,  3ofeph,  aKaler,  geb.  10. 9lug.  1813  juÄötn, 
bilbete  fta)  auf  ber  Düffelborfer  äfabemie  unb  in 
Sari«  jum  .tüftorienmaler  unb  trat  1840  mit  einem 
(Semälbe:  Stmfon  unb  Delila,  auf.  Darauf  erwarb 
er  fta)  befonber«  bura)  feine  ftte«fomalereien  intStat' 
bau«faal  ju  Elberfelb,  bie  Urgefa)ichte  ber  Deutfcbeu 
bi«  jur  $ermann«fa)laa)t  bar^teuenb,  einen  ebrenool^ 
lenÄuf.  Äompofttion  unbSWalerei  sengen  oon  ebenfo 


Digitized  by  Google 


%ay  —  Fayences  patriotiques. 


83 


croforttger  Sluffaffung  wie  tedjnifdjer  Befähigung. 
.Son  feinen  übrigen  ©emälben  btftorifdjen  ober  ro* 
nmnttftt)en  Qnljalt«  ftnb  nod)  pemrjubeben:  eine 
tombenbe  2Eji«5e,  Romeo  unb  %ulit,  ©retten  im 
Qefängme  u.  a.  ©päter  roanbte  er  ftd)  au«fd)  liefjlicb, 
iier©enremalerei  311.  ©r  bef>anbelte  ©jenen  au«  bem 
Seben  unb  treiben  beS  itaIientfd)enBotfe«,ba«  er  bei 
»ieberb^ficm  Hufentljalt  in  Italien  eingeb,enb  ftu* 
Herl  b,atte.  ©inen  befonbern  Weij  gerotnnen  feine 
Silber  aud)  burrfj  bie  lanbfd)aftlta)e  Umgebung,  bie 
einen  roefentltdjen  Befianbteil  berfelben  au«mad)t. 
ÖlndTtaje  SluffaffungSgabe,  leudjtenbe«  Äolorit  wnb 
araanbte  ^infelfiiljrung  ieidjnen  biefelben  au«.  ®r 
fort  27.  3uli  1875  in  Tüffelborf. 

gtvf"-fäft),  1)  'Jtieobore  ©ebgrotd,  amerifan. 
Sifcnütteller  unb  ^Diplomat,  geb.  10.  gebr.  1807  ju 
Sro  ?)orf ,  roarb  1828  Slboofat,  übernahm  bann  bie 
Sfbdtion  be«  »New  York  Mirror«  unb  liefe  1832 
eine  erfte  Sammlung  feiner  Seiträge  ju  biefem 
Blatt  unter  bem  Ittel:  »Dreams  and  reveries  of  a 
qaietman-  erf feinen.  Wad)  einem  längern  9luf- 
tntfyilt  in  (Suropa  Bublijierte  er  1885  feinen  erften 
Äraum:  »Norman  Lesliec  (julebt  1869).  3m 3. 1837 
c:  i^anbtfc^afilMlOTI  M  Berlin,  ©e- 
;4ift?trdger  beim  beutfdjen  Parlament  in  fttanb 
fn  a.  3R.  unb  1853  3Jcinifterrcftbent  in  Sern,  in 
wldter  Stellung  er  1856  bie  Sermittelung  mtft&en 
Artusen  unb  ber  ©eproefy  übernahm  unb  bi«  1861 
rerblieb.  Seitbem  lebte  er  meift  tn  ©erlin  ober  3U 
?h&!au  in  ber  Sauftfc  unb  befdjäfttgte  ftd)  unter 
anberm  mit  ber  Bearbeitung  oon  geograpb,ifd)en 
rmbbü^em.  ©onft  oeröffentlidjte  er  nodjWooeBen: 
>The  countess  Ida«  (1840;  beutfd),  Berl.  1841), 
»Hoboken«  (1843),  »Robert  Ruefol  •  (1844):  ferner 
ba3  9ebia)t  »Ulric.  or  the  voices«  (1851);  eine 
•History  of  Switzerland«  (1870)  u.  a. 

2)  £  Ijarle«  SUeranbre,  franj.  ©eneral,  aeb. 
23.  Sept.  1827  ju  $ain«.-3ean*1?teb  be  Sort  («Rieber» 
jsrtnden),  roarb  in  Sonbitfdjerri  erjogen,  roo  fein 
Sater  Kapitän  in  ber  SRarineinfanterte  mar,  trat 
1845  in  bie  ©a)ule  von  ©t.<€nr  ein  unb  roarb  1847 
ran  Seutnant  tm  ©eneralftab  ernannt.  Wadjbem  er 
bei  ber  Aufnahme  einer  Harte  ber  Sprenäen  bef  d)äf 
ttgi  gejoefen,  biente  er  in  Slfrifa,  begleitete  1854  ben 
faul  Boeauet  al*  Xbfutant  in  ben  Ärimtrieg, 
-3«bl864(Ssfabron«djef  unb  1870DberftIeutnant  in 
betSüjeinarmee.  3>a  er  1868— 69  auf  oerfdjiebenen 
Ä^fionen  in  2)eutfd)lanb  geroefen  mar  unb  bie  preu= 
tfd>en  SJKlitäroerbältmffe  fhibiert  blatte,  roarb  er 
1874  beauftragt,  bie  Büreau«  be«  ©rofeen  ©eneral» 
faW  im  flrtegäminifterium  3U  organtfieren.  1879 
srobe  er  jum  Brigabegeneral  unb  6ou«d)ef  im 
ftrejen  ©eneralftab  f orote  3um  ©taat«rat  im  aufter* 
orbentlia)en  Sienft,  1883  jum  3)ioifton«general  in 
SrenoMe  ernannt.  6r  fd)rieb:  »Souvenirs  de  la 
mrre  de  Crünee«  (1867);  »ßtude  sur  la  guerre 
enAllema*ne  en  1866«  (1867);  »fitudesurles  Ope- 
rations militaires  en  Boheme  en  1866«  (1867)- »De 
'»  loi  müitaire-  (1870);  ba«  oielgelefene  »Jour- 
nal d  un  officier  de  Tarmee  duRhiu-  (Brüff.  1871, 
*  Sujl);  »Projet  d'organisation  et  de  mobilißation 
dt  l'armee  fran^aise  a  propos  d'un  ordre  inedit  de 
aobiliaatiou  de  l'armee  prussienne«  (1873)  u.  a. 

iWt) ('et  Ui),  S nb r ea «,  ungar.  Tirfjter unb ©d)rift* 
•Wl«,  geb.30.9Wai  1786  ju  Äob,dnp  im3emplinerRo« 
™üat,  madjte  feine  Stubien  am  reformierten  Holle« 
gtunt  \u  $6x0$  ■■  ^?ataf ,  roarb  bann  Slboof  at  unb  ©tub,  1 = 
nte  in  $eft,  roar  bi«  §u  Äoffutb«  Huftyten  (1840) 
wj  Hefter  Äomitat  einer  ber  SBortfübrer  ber  Dppo- 
Pom  unb  roirfte  audj  fpäter  Dielfad)  für  ben  geiftigen 


I  unb  materiellen  9luffd)roung  feine«  BoReS,  3.  B.  als 
1  Sittbearünber  be«  ungarifd>en  J^cater«  in  Ofen,  al« 
©cfiöpfer  ber  ©parfaffe  in  l)eft,  al«  SWitglieb  be«  3«» 
buftricoerein«,  be«  Äunfroerein«,  ber  31f abemie ,  oer 
ÄiöfalubD»@efeHfd)aft  jc.  £t  ftarb  26.  3uli  1864  in 
^3eft.  Begrünbete  er  bura)  feinen  »Fris  bokr6ta* 
(»9ieuer  ©traufe«,  Ißeft  1818)  feinen  ^Did^terrub^m,  fo 
fanben  bie  oielfad)  au8ge5eid)neten  »Mesek«  (*fras 
beln«,  SBien  1820,  2.  Hufl.  1824;  beutfdj  oon 
baf.  1821)  nod)  gröfeern  Beifall,  ©eine  »Kedves- 
apougäsok«  (»StuSbrüd)«  ber  Saune«,  Beft  1824, 
2  Bbe.),  ba«  Xrauerfpiel  » A  Ket  Bat6ry«  (baf.  1827), 
ber bumoriftifdje Soman» A  Bältekihaz«  (  Taö.'oau« 
Be"lte(i%  baf.  1832),  feine  (S^ä^lungen  unb  Suftfpiele 
«eignen  ftd)  burd)  elegante  unb  forrefte  ©prad)e  unb 
frif*en  £>umor  au«.  3u9lc»4  %  ber  erfte  beBe* 
triftifdje  Vertreter  ber  jovialen  Äeformibeen.  ©eine 
efammelten  SSerfe  erfdjienen  ju  ^Jeft  1843—44  in 
Bänben,  feine  «@ämtlid)en  9looelIen«  in  neuefier 
«ufgabe  bafelbft  1883  in  3  Bänben. 
aqül,  eine  3nfel  ber  Sljoren  (f.  b.). 
goit ,  Xroubabour,  f.  »faibit. 
Ije  (fpr.  Wt),  Stugufte  etienne  Stlban«,  «ftro* 
nom,  geb.  1.  Oft.  1814  ?u  Benott  bu  ©ault,  ftubierte 
unter  »rago  9lftronomie,  roarb  SCbjunft  ber  ^arifer 
©ternroarte,  9J2itglieb  be§  SängenbUreau«,  sulettt  1;  r  o  - 
feffor  ber  Slftronomie  an  ber  poIpted)nifd)en  totb.ule. 
^rüber  ein  eifriger  Beobachter  (er  entbeefte  ben  nacb, 
il)m  benannten  Äometen  22.  9ioo.  1843)  unb  aftro* 
nomifa)er  9ied)ner,  tut  er  fid)  fpäter  au«fa)lie^lic^ 
auf  ©pe!ulationen  über  einjelne  Probleme  ber  vbxi- 
ft?d)en  Äftronomte,  bie  Jlatur  ber  ©onne  unb  ber 
Äometen  jc,  aeroorfen,  bod)  ob,ne  befonbern  (Srfolg. 
®r  fdjrteb:  '  Legans  de  cosmographie«  (2.  Stuf!., 
?ar.  1854)  unb  überfebte  ^umbolbt«  »flo«mo*«. 

ftaijouc  (gaience,  franj.,  fpr.  tajana»),  allgemeine 
Bejeidjnung  für  feinere,  oft  oerjierte  itjonroaren 
mit  poröfem,  ah  ber  3«»8e  Hebenbem  ©a)erben  unb 
einer  ©lafur  au«burd)ficb,tigemoberunburcb,f'td)tigem 
Bleigla«,  unterfdjeibet  ftd)  com  orbinären  ©efd)irr 
nur  oura>  feinere«  «Material  unb  forgfältigere  Bear» 
beitung.  2>er  Warne  roirb  oon  ber  italienifa)en  ©tabt 
■  y.u-iw  bergeleitet,  roo  man  im  15.  unb  16.  ^ahrli. 
roeifie,  glänjenbe,  roie  poliert  erfd)einenbe  ©eräte  au« 
poröfem  Xt)on  fabrijierte.  XI«  biefe  ^abritation  im 
16.  3abrb,.  ui  Keoer«  in  grantreia)  eingeführt  würbe, 
foB  ber  Warnen  g.  entftanben  fein.  Wäbere«  f.  Xb,on« 
roaren. 

Sübettit  (\pr.  f ajang«) ,  5[ecf en  xm  f70"!-  J>«porte» 
mentBar,  »rronbiffementEraguignan,  mit^apence» 
fabn!ation,roe(cb/eroab/rfcb/einlid)auö3talien(gaen3a) 
{(terb^er  oerpflanst  rourbe  unb  bem  Drte  beR  Warnen 
gab,  unb  (isto  980  (Sinro. 
RaljentfilB«,  f.  3nbigo. 
gagentebrud,  f.  3*ugbruclereü 
Fayence»  patriotiquesf  fran  v,  >pr.f  oidngi  Patriotin, 
patriotif  d)e  ^fanencen),  ©d)üffel,  5CeBer  unb 
Irinfgefdjirre  oon  3wmlid)  rober  unb  grober  «rbeii, 
roe(d)e  in  ber  3*tt  oon  1789  bi«  1795  in  granfreid) 
angefertigt  rourben  unb  roegen  i^rer  auf  bie  ^eit* 
aefd)icb,te  bejüglidjen  Bilber  unb  Eeotfen  oon  ben 
©ammlem  feljr  gefudjt  werben.  2)ie  Denifen,  ©pm= 
bole  unb  DarfteBungen  treten  je  nad)  ber  politifd)en 
©teBung  ber  g<*t>rit<mt*n  unb  Slbne^mer  für  bae 
Königtum  ober  für  bie  Weoolution  unb  t^re  gelben 
ein.  ©0  rourbe  3.  B.  ber  BaftiBenfturm  läufig  bar 
gefteBt ,  unb  befonber«  jahrein)  finb  aueb,  bie  iefler 
»ur  @rinnerung  an  ben  2ob  2Jlirabeau«  mit  ber  3n* 
fdjrift:  »Aux  manes  de  Mirabeau  la  patrie  recon- 
1791«. 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


ftagette  —  $ea. 


tfaljette,  f.  Cafaoette. 

gaijfttfoine  (fi»r.  fäirttou),  1)  (eljemal«  Campbell« 
toron)$auptftabt  ber©raffa)aft£uniberlanb  imnorb» 
amcrilan.  Staat  Rorbcarolina,  am  Cape  gear  Rioer, 
22ö  km  oberhalb  feiner  SRünbung,  inmitten  oon 
ftöbrenroalbungen,  mistiger  Stapelplatz  für  Sau« 
bol§,  leer  unb  Serpentin,  mitdsso)  3986  ßinro.— 
2)  3>orf  im  norbamerifan.  Staat  Slrfanfa«,  am  obern 
2öbite  Rioer,  ift  8ifc  ber  1875  geqrünbeten  ©eroerbe» 
unioerfttät  unb  bat  <ia»)  1788  ginro.  3n  ber  Rabe 
fommen  Kohlen,  (Eifen  unb  ölet  oor. 

ftaljum  (altägppt.  ^Bbiom,  Sumpf,  Seelanb'), 
Dafe  tm  nörbliajcn  Wittelägnpten,  raeftUa)  com  Ril, 
ringsum  eitigefdjloffen  oon  teuften  §öbenjügen  ber 
libpfa)en  ©ebiraSfette  unb  nur  bura)  eine  formale 
Pforte  im  O.  mit  bem  9lilt^a(  oerbunben.  £ura) 
biefe  enge  ZfyalföluQt,  <Sl  fialiun,  tritt  ber  oom  Ril 
abgeleitete  3ofcpb«fanal  (©abr  3uffuf)  in  bie  Oafe, 
bie  er  in  16  Strmen  bura)jicbt  unb  beroäffert,  um 
enblia)  fein  überfa)üffige*  Söaffer  in  jroei  Slrmen, 
einem  norblia)en  unb  emem  füblia)en,  bem  grofjen, 
54  km  langen,  10—11  km  breiten,  fa)toaa)  fähigen 
©irfet  el  Kurn  (»See  ber  Börner«)  »ujufüb.ren. 
Rhin  b«elt  biefen  See  früher  für  ben  SRariSfee,  big 
fiinant  be  ©eüefonb«  naa)  forgfaltigen  Rieffungen 
unroiberleglia)  beroie«,  baf|  berfelbe  infolge  feiner 
Sage  (18  m  tiefer  al«  ber  Ril  bei  ©eni  Sucf)  bem 
3roed  ber  SBafferaufnabme  au«  bem  Kit  jur  Seit 
ber  ftlut  bebuf«  JBieberabgabe  naa)  bem  %aüen  be« 
ftluffe«  nicmal«  bienen  tonnte  (f.  3Rßri«fee).  2)ie 
äJtubirieb,  .\„ beren  nufcbare«  unb  oermcff  enc*  Rreal 
1277  qkm  beträgt,  »eignet  fia)  wie  im  Altertum,  fo 
noa)  $eute  bura)  fe$r  grofje  Jrudjtbarieit  au*,  «uf 
ben  bura)  Sa)öpfräber  eigentümlicher  Konftrultton 
beroäfferten  gturen  gebeten  Steigen,  ©erfte,  3)urra, 
Sei*,  ftutfirrp^Ci  SaumrooHc,  #laa)*,  §anf  foroie 
gefd)äijte  Drangen,  geigen,  Olioen{  Sfirfia)e,  ©ranak 
äpfel,  ffieintrauben,  oon  meieren  ote(  haa)  Kairo  gebt. 
Stegen  feiner  Rofen  mar  ba*  a.  fcQon  im  Altertum 
boajberübmt,  boa)  ift  ba«  f)icv  gewonnene  Rofenöl 
oon  geringer  ©üte.  2Me  etnroobner  (1882  :  234,591) 
finb  aderbauenbe  $eHaE>4  ober  ©ebuinen;  ju  ben 
[entern  rennen  fia)  aua)  bie  armen  ftifa)er  am  ©irfet 
ei  Kurn,  Die  $auptftabt  ft.  bot  25,799  (Simo. 
(291  ftrembe),  oon  benen  bie  fa)öne  Stolle  ber  Sa)afe 
ber  1U- imi tu  foroie  ©aumrooDe  unb  filadfi  ju  oor* 
}ügltrt)en  ©eroeben,  jum  qrofien  Seil  für  Kairo,  oer« 
arbeitet  merben.  3m  R.  ber  Stabt  liegen  bie  bebeu* 
tenben  Irümmer  oon  Mrfmoe  (f.  b.),  beute  Kom 
3 a ri*.  ba*  in  neuefter  ,-\cu  roieber  bureb  grojje  gunbe 
oon  Sappru*»  unb  Sergamentbanbfd)riften  befannt 
gemorben  ift,  am  Dftranb  ber  Oafe  bet  bem  Dorf  $ja* 
toara  bie  Ruinen  be*  berübmten  Nibprintb*  (f.  0.). 

^aje'nba  (portug.,  ]px.  fofc«;  fpan.  Hacienda),  fianb^ 
gilt,  befonber«  in  SBraftlien;  F.  real,  fönigliajeä  ©ut, 
6taat*fa)a^;  gajenbeiro,  Sefi^er  einer  ft. 

^fajit  (tat.  i.u  it.  >e9  maa)t,  e*  xhut  <,  ali  §aupU 
mort  bad  Ergebnis  einer  9iea)nung;  bab^er  aua)  all- 
gemein f.  0.  ro.  ©rfolg,  Sefultat. 

Sajofff  (gaff oft,  gajuglo),  walbige  »erglanb« 
fa)aft  im  obern  9iubien,  füblia)  oon  Senaar,  am 
flauen  Kit  (Sabr  el  «jraf)  unb  beffen  Webenflufe 
2umat.  3n  bem  bura)  bie  Sereinigung  beiber  Ströme 
gebilbeten  Söinfel  erbebt  fta)  gleiO)  einem  Vorgebirge 
über  feine  ebene  Umgebung  ber  mertroürbtae  tfo» 
lierte,  840  m  bobe  gajoglberg.  @r3eugniffe  be3 
fianbe*  ftnb:  ©ummi,  oor3üglia)<T  ßomg,  ©olb, 
Setme*blätter,  Xamarinben,  Clfenbetn.  5©ie  ©e» 
roobner  ftnb  gunbfa).  J&auptort  ift  baS  befeftigte 
25orf  g  am  ata,  am  rea)tcn  Ufer  be«  «lauen 


unter  10°  14'  nflrbl.  ©r.,  roäbrenb  ber  Drt  g.,  am 
gup  be*  gleidjnamigen  8erg*,  früher  Kefibenj  eine* 
fetbftänbigen  $»errfa)er*,  je^t  ein  elenbe*  2>orf  rft 
3)er  ©ejirl  CSar)g.  warb  imSlnfang  ber  40er  ^fabre 
oon  ben  &ggptern  militärifa)  befe^t,  1862  oon  u)nen 
aufgegeben ,  aber  fa)on  im  f olgenben  %cJ)t  roieber  in 
Sefifc  genommen  unb  geborte  bann  mit  bem  $erta> 
gebiet  jur  i'iubirieb  Senaar.  S. Karte  »Ägypten  jc« 
%aU)  (fpr.  .ft>,  ^ame*,  fa)roei)er.  Staatsmann  unb 
Vublijift,  geb.  12.  «Kai  1796  ju  ©enf ,  erbieU  feine 
ßrjiebung  m  granfreieb,  liefe  fia)  in  ^pari*  nieber 
unb  nabm  al*^ournalift  tEjätigen  ftntetl  am  Kampf 
ber  liberalen  Oppofition  gegen  bie  9ieftauration«> 
regungen,  unterjeia)nete  26.  3uli  1830  ben  ^roteft 
ber  franjöfifa)en  ^ournaliften  gegen  bie  3uliorbon* 
na n  \ c n ,  bef ämpf te  bie  Kanbibatur  be*  ^erjog«  oon 
Drlean*  unb  fe^rte,  naa)bem  er  mehrere  Serfol* 
gungen  roegen  ^refeoergeben  erlitten,  1833  in  feine 
ÜBaterftabt  jurüd,  roo  er  fa)on  1826  ba*  »Jour- 
nal de  Genöve«  gegrünbet  b^tte.  >>icr  rebigierte  er 
bie  »Revue  de  Genöve«,  organifterte  bie  rabirale  ©e* 
roegung  oom  22.  9ioo.  1841  unb,  al*  biefelbe  nid)t 
jum  3tel  führte ,  ben  Sufftanb  oom  5.  bt*  8.  Ctt. 
1846,  trat  an  bte  Spifce  ber  prooiforifa)en  unb  Nr-- 
naa)  ber  neu!onftituierten  Regierung  unb  oerfoebt 
al«  ©efanbter  @enf*  an  ber  2:agfa^ung  1847/48  mit 
Erfolg  bie  (Sinfübrung  be*  ameritani)a)en  Jroei» 
fammerfpftem*  in  bie  neue  fa)roeijerifa)e  SunbeS* 
oerfaffung.  SBon  1846  an,  nur  mit  Unterbredjung 
ber  SBablpcriobe  oon  1853  bi*  1855,  ba«  £aupt  ber 
©enfer  Regierung,  bot  er  mäa)tig  baju  beigetragen, 
bura)  Sa)leifung  ber  geftung«roerfe,  Sluffübrung 
rofearttger  öffentlicher  Sauten  ic.  ba«  altcaloiniicbe 


©cnf  in  eine  moberne  to«mopolitifa)e  Stabt  umju: 
roanbeln;  aber  fein  feine«roeg«  maxellofe«  vir.it 
(eben  foroie  fein  bUtatorifa)e«  SOalten  erregten  3Rife> 
oergnügen,  fo  oafj  er  1861  unb  1863  nia)t  mebr  m 
ben  Staatsrat  geroAblt  rourbe.  Raa)bem  im  Stuguft 
1864  feine  erneuerte  Kanbibatur  ju  blutigen  5Birren 
unb  einer  oorübergebenben  eibgenöffifa)en  Sefefcung 
©enf«  gefübrt  batte,  roar  fein  CritifluH  gebroa)en.  @r 
ftarb  5.  Roo.  1878.  Äußer  feinen  3e<tungen  unb 
jab(reia)en  politifa)en  unbnationalbtonomifa)en  ©ro* 
lajuren  ja;  rieb  er:  »La  mortdeLevrier«  (®enf  1826), 
eine  Xragöbie;  einen  »Precis  de  l'bistoire  de  Ge- 
neve«  (baf.  1888—40,  2  ©be.)  unb  einen  »Coure  de 
l£gislation  constitntionelle«  (baf.  1874). 

Fnzzoletto  (itat.,  in  Sa)n>aben     a  £  c  n  <: : : 
Xafa)entua),  $al«tud):  ogL  ^acillettlein. 

Fo.f  bei  naturrotffenfa)aftl.  Ramen  Äbfürjung 
für  Sobann  gbriftian  gabrictu«  (f.  b.  5). 

Fdur  (ital.  Famag^iore,  franj.  Famajeur,  engl. 
F  major),  f.  0.  ro.  F  mtt  grofjer  (barter)  lerj.  ^cer  F 
dur-Sttoro  -fac  Uber  bie  F  dur-£onart,  ein  > 
oorgeieia)net, J.  Xonart. 

Fe ,  in  ber  &bemie  3^ia)en  für  (Sifen  (Ferrum). 

9ta,  darlo  Domenico  ^rance«co  ^[gnajio, 
ital.  ©elebrter  unb  Äunftlenner,  geb.  4.3um  1753  ju 
^igna  bei  RijAa,  ftubterte  in  Rijja  unb  Rom  unb  er» 
biclt  bafelbft  bie  Sriefterroeibe  unb  ben  Sottorgrab. 
■o:t  3- 1^98  in  bie  ©olitit  oerroicfelt,  mufete  er  beim 
©inrü(fenber5ranäofennaa)5lorensentroeia)en,ioarb 
bei  feiner  Rüttfebr  (1799)  oon  ben  Reapolitanern,  bie 
bamal«  Rom  befefet  bielten,  al«  ^afobiner  oerbaftet, 
balb  aber  roieber  in  7n  rctr)eit  gefegt  unb  bierauf  jum 
Commiseario  delle  antienita  foroie  jum©ibliotbe!ar 
be« dürften  (Fbigi  ernannt.  3n  biefer  Stellung  leitete 
er  ara)äologifa)e  Raa)grabungen  unb  oeröffentlicbte 
beren  Refultate  in  jablreia)en,  fclir  gelebrten  Slbbanb» 
lungen.  @r  ftarb  17.  War*  1836  in  Rom.  «u&er 


Digitized  by  Google 


#ear  —  #ecainp. 


85 


fein«  jtiriftifa)en  unb  polittfa)en  Sdjriften  ermähnen 
wir:  bte  »Miseellanea  filologica,  critica  e  anti- 
qiurii«  (Horn  1790;  ber  2.  »b.,  oon  SCntonto  %. 
frri«.,  erfrtien  bof.  1836);  »L'integrita  del  Pan- 
teooe  di  Marco  Agrippa«  (baf.  1801);  »Conclusioni 
per  l'integrita  del  Panteone  di  M.  Agrippa«  (baf. 
1807,  2.  XufL  1820);  »Frammenti  di  fasti  conso- 
liri«  (baf.  1820);  >Descrizione  di  Roma  e  dei  con- 
tond  con  vedute«  (baf.  1822,  3  ©be.;  2.  Slufl., 
ftriL  1823);  bie  Überfefcung  oon  SBindelmann«  >@e* 
ifött  ber  Äunfi«  (Horn  1783);  bie  «u«aaben  be« 
hm-,  (baf.  1811,  2  Sbe.)  unb  oon  Siapb.  SReng«* 
&rfen  ^arma  1780). 
S«r,  f.  6ape  ftear. 

fffornlrt),  tboma«,  norroeg.  SHaler,  geb.  27.  T>ej. 
1802  ju  ö-riebric&S&all,  bilbete  fia)  auf  ber  Äunft; 
f6u[f  ju  Cbrifriania  unb  fett  1821  auf  ber  Äfabemie 
ja  JL>penf>agen  au«.  Sin  ^rofpeft  oon  Äopenbagen 
encarb  tbtn  bte  ©unft  be«  Äronprinjen  (fpätem  Äfl« 
trijli  Cifar.  SJon  Stodl>olm  au«,  roo  ftd)  oon 
1823  M  1827  jurSollenbung  fein«  ©tubien  aufbtelt, 
mttnw^m  er  Sieifen  bura)  Stormegen  unb  ©a)weben, 
braute  fobann  1829—30  anbertbalb  Sab«  in  $re«« 
bra  )u,  bafelbft  feine  Äunft  unter  T)af)l«  Seitung  au«* 
ü&enb,  unb  oerwetlte  hierauf  längere  3«tt  int  ©alj* 
taa,ifa)en  unb  in  5Dlüna)en.  9J?cbrere  fetner  beften 
Litnbf^aften  flammen  au«  jener  £eit,  j.  S3.  bte  Hm 
ft^tberSiarumelf,  ber  3uftebal«gletfcb,er,  eine  6nten« 
ja§b  auf  bem  Äönig«fee  tc.  ^m  3-  1832  begab  fia) 
ft.naa)  flom,  manbte  fi  d)  1835  naa)  ber  ©a)weij,  w© 
«  bauptfädjlia)  in  ber  EarfteUung  ber  ©letfdjer 
«linkte,  unb  ging  bann  naa)  $ari«,  um  oon  Ijter 
aal  über  bie  Siieberlanbe  unb  Sonbon  nad)  feiner 
fcnmat  utrütf  jufefjren.  §ier  würbe  oorjüglia)  Siom§= 
taten  mit  feiner  eigentümlichen  Statur  ©egenftanb 
''einer  Stubien.  Su  feinen  grö&ern  JDerfen  gefj&ren: 
bei  SmnSballjorn,  ber  SabrofaQ  bei  Äong«berg,  ber 
9rmbe[rcalbgleifa)er,  eine  Partie  au«  ÜBtnbbellen, 
Mwmgen  unb  ©orrento.  (Sr  flarb,  naebbem  er 
wdimale  gnglanb,  bie  6d)roeij  unb  §offanb  bereift 
kttt,  16.  3an.  1842  in  SMndjen. 
.  jtrtbrr  »Iber  (fpr.fftb«riww«),  aolbfübrenberftlufe 
inftalifornien,  entfpringt  in  ber  ©terra  Steoaba,  wirb 

?hiba  dito,  wo  er  ben  S)uba  aufnimmt,  für  £>am* 
m  Miffkc  unb  ergie&t  fta)  in  füböftltc&em  Sauf  in 
tfli  Sacramento. 

Pebrifüga  (Antipyretica,  tat.),  Littel  gegen  ftie« 
kr,  trilä  HRittcI,  roela)e  nur  ba«  &auptfäa)lta)e  ©gm« 
Ptom  be§  ftteber«,  bie  t)o^e  Temperatur,  Ijerabfefcen, 
white  Bäber,  flarbolfäure,  flatrin  unb  Äatrolin, 
Oobtwltur,  ßonc^inin,  Sieforcin  u.  a.,  teil«  foldje, 
wli^<  ben  ganjen  ÄranlbeitSprojefe  befämpfen,  wie 
C&inmbei  ©tdjfelfteber,  ©alicplfäure  bei  ©elenfrpeu-- 
icatisjnu«,  anttfeptifa)e  Sebanblung  beiSDunbfieber. 

Jtiitl  (lat.,  febrtlifdj),  fieberhaft. 
.  jeWl  (lot.),  lieber-,  auaj  ^erfonififation  be«« 
'/Ibfn,  in  roela)er  man  jeboa)  nia)t  bte  Äranfgeit 
WJft,  fonbern  bte  ©öttin,  welü)e  fte  abwenben  foHte, 
Kreb/rtt.  6ie batte §u Kom brei ^eiltatümer,  bannt- 
ml  m  $alatinifa)en  Serg.  Heilmittel,  wela)e 
"an  bei  ben  Äranfen  ßebraua)t  qatte,  brad)te  man 
iT!  bieie  tempel  unb  meiste  aua)  Slmulette  bafelbft.  — 
'  flira.  gelbe«  %kin;  F.  gastrica,  mit  lieber  oer* 
raibtne  afute  3Ragen»  ober  SWagenbarmentjünbung; 
■•  bectica,  3ebrfteber  j  F.  intermittens,  Söedjfelfieber, 
talte*  lieber;  F.  miharia,  6a)meifjf riefet;  F.puer- 
plis,  fiinbbettfteber:  F.  recurrens,  Wüdfallfteber; 
f  .  traumutica,  fflunbrlcber. 

.  mironmg,  ^feubonom  oon  3»b.  SRifolau«  oon 
9»«Wm  (f.  b.). 


ffebriio,  iäprlia^e«  Steinigung««  unb  ©üb^nung«» 
feft  ber  alten  Börner,  welafc«  fte  hn  gebruar  (bem 
naa)  bem  frühem  Halenber  lebten  i'ionnt  im  3af)r) 
bem  ^ebruu«  (b.  b-  Dis  Dater)  feierten,  um  fni;  bo< 
bura)  für  ba«  lommenbe  gabr  oot  ben  ßinmirfungen 
böfer  ©eifter  fta)er3ufteHen  (f.  5«ralien). 

Sfbruar,  ber  jweite  SWonat  be«  3ah>«,  ber  naa) 
bem  juliamfdjen  Äalenber  in  ber  Siegel  28,  im©a)alt» 
jabr29  Tage  wh'.t.  92ame  bebeutet  9ieinigung«> 
monat,  weil  in  üm  bie  ^ebrua  (f.  b.),  ba«  grofee 
Reinigung««  unb  ©üpnungSfeft  ber  Börner,  fielen. 
3n  bem  altrömifdjen  %a[)x  oon  jepn  Monaten  fehlte 
ber  gänjlia),  unb  al«  feit  9iuma  ^Jompiliu«  bie 
(Einteilung  be«  ^af)r«  in  jwölf  SWonate  erfolgte,  würbe 
er  anfangs  al«  ber  lefcte  gejäplt,  bab,er  aua)  in  if»u  bie 
Einfügung  be«  ©a)alttag«  erfolgte.  2>er  alte  beut« 
fa)e,  noa)  je^t  munbartita)  oorfommenbe  Warne  be« 
Jebruar«  ift  $ornung,  ma«  al«  »fleiner  $orn  ge« 
beutet  wirb  (im  ©egenfafc  jum  »grofjen  $om«,  bem 
Januar),  feinenfall«  aber  oonhor(Äot)abjuleiten  ift 
T)ie  ©onne  tritt  im  ,v.  in  ba«  ^cia)en  oer  $ifa)e. 
S)ie  mittlere  Seränberlia)feit  ber  Temperatur,  b.  \). 
ber  SWittelwert  oon  aDen  in  einem  möglidjft  großen 
Zeitraum  für  benSKonat  oorgefommenenabweta)un« 
gen  oon  ber  ilmt  jufommenben  SRitteltemperatur,  ift 
tm  geringer  al«  im  Januar,  aber  grö&er  al«  im 
3)Jarj.  ©ie  beträgt  für  ba«  norböftlia)e  (Suropa  2,8, 
für  bie  baltifa)eu  Sänber  2,i,  für  Tieutfa)Ianb  2,s, 
fürffiefteuropa  lp.  für(Snglanb  1,3,  für  Italien  1,*0(S. 

8rliruamoolution/bieSieoolution,wela)e24.gebr. 
1848  in  ^3ari«  au«braa)  unb  sum  ©tur§  ber  gulu 
monara)tc  unb  sur  (Srria)tung  ber  aweiten  Siepublif 
führte,  ©enauere«  f.  ftranfreid). 

Februatus  (sc.  dies,  rat.),  f.  fiuperfalien. 

Fee,  »bfürjung  für  Fecit  (f.  b.). 

9^tamp  (ipr.  (an8),  ©eeftabt  im  frans.  Sparte» 
ment  Slieberfetne,  Mrronbiffement  ^aore,  an  ber 
SRünbung  be«  gleicbnamigen  ^luffe«  in  ben  Aanal 
unb  an  ber  SSeftbapn,  ift  ein  langer,  fd»maler  Ort, 
ber  fia)  faft  4  km  lana  in  einem  oon  fahlen  Qügeln 
eingefa)loffenenTljal  flieht,  90t  eine  fd)öne  gottfebe 
Ätra)e  (sJlotre  2)ame,  au«  bem  18.  3abr$.),  Die  ur» 
fprüuglid)  utr  Slbtei  ©te.'Trinite*  gehörte;  oon  le^> 
terer  ftnb  nur  noa)  ber  Aapitetfaal  unb  ein  Teil  be« 
©cblaffaal«  oorljanben.  3lud)  oon  ben  alten  $e* 
feftiaungen  ber  ©tabt  unb  bem  ©a)lofe  ber  §erjöge 
oon  ber  Wormanbie  f'teljt  man  noa)  Siefte.  5-  bat  üwi) 
11,919  @inw.,  betreibt  ©a)iffbau,  gabrifen  für  lanb* 
wirtfa)aftlia)e  9Wafa)inen,  Seinen»  unb  ©aummoll« 
waren,  Siför  (  Beuedictine  de  F.O,  ©eilerwaren, 
Söatte  unb  ©eife,  femer  (Sifengtefjerei,  ftarfe  ©er« 
b  rei,  Srauerei,  bat  aaf)lreid)e  (Stabliffcment«  jum 
©infaljen  oon  ^ijajen  ic.  unb  einen  bura)  mäa)tige 
Violen  gefa)ü&ten  ^afen,  ber  aud)  bei  dbbe  4  m 
Tiefe  Ijat  unb  einen  $anbel«oerfel)r  oon  (ta*4)  283 
eingelaufenen,  be§.  125  ausgelaufenen  ©djiffen  mit 
43,000  (6ej.  11,000)  Ton.  auf  weift.  Son  »ebeutung 
ift  aua)  ber  ©totffifa)=  unb  ^ering«fang,  nament« 
Ita)  für  lefttern  ift  %.  näa)ft  SBoulogne  ber  erfte  ^la^ 
in  ^ranfreia).  1884  finb  oon  ber  großen  ^ifa)eret 
113  ©djiffe  mit  ca.  18,5  SJltQ.  kg  frtfa)en  unb  gefal« 
jenen  fttfa)en  jurüdgefebrt.  Die  ©tabt  fyat  ein  fian« 
lEiel§tribunal  unb  eine  IpanbelSfammer,  eine  boDro» 
grapbiia)e  6a)ule,  eine  »ibliotljef  oon  12,000  »än« 
ben,  tft  ©i^  jablreia)er  frember  itonfuln,  bat  iRine* 
ralgueDen  unbeeebäber.  — ^.(lat.Fiscamnum)  mar 
ebebem  bebeutenber  al«  jefct.  Siamentlid)  erlangte 
bte  662  gegrünbete  9lbtet©te.«Trinite',  bie  Siicbarbll. 
oon  ber  yJormanbie  1006  ben  Scnebif tinern  übergab, 
bebeutenbe  SJorredjte  unb  5Reid)tümer.  3n  ber 


Digitized  by  Google 


86 


ftedjner  —  ftedjtart. 


c 


würben  auf  einer  gallo  »römifeben  ©egräbm«ftätte 
97  ©räber  aufgefunben,  welche  an  300  irbene  unb 
gläferne  ©efä&e  (au«  bem  2.  unb  3.  .V.h-b.i  enthielt 
ten.  Sgl.  ^allue,  Histoire  de  la  ville  et  de  lab- 
baye  de  F.  (ftecamp  1840);  ©ourbon  be  ©enoutl« 
bac,  Histoire  de  l'abbaye  de  F.  (baf.  1872). 

Seiner,  ©uftao  Theobor,  $hijfifer,geb.  19.S(pril 
1801  ju  ©rof^Särchen  in  ber  Kieberlaufijj,  ftubierte 
u  Setpjig  Katurmiffenfcbaften,  habilitierte  ftcb  für 
jiefe«  Jvad)  bei  ber  Unioerfität  unb  erhielt  1834  bie 
orbentltcbe  ©rofeffur  ber  ^b^pftf.  6r  lieferte  wert* 
ooUe  Unterfucbungen  über  ben  ©aloaniSmu«,  über 
eleftrodjemtfche  Vrojeffe  unb  über  bie  fubjeftioen 
Komplementärfarben.  (Sin  äugenleiben  oeranlafjte 
ihn  1839,  ftch  ber  Katurpbilofophte  unb  ^inti-rjpo 
logie  jummenben.  Diefer  Widmung  gehören  an  ferne 
Schriften:  »Über  ba«  böebfie  ©ut«  (Seip».  1846); 
Lianna ,  ober  über  ba«  Seelenleben  ber  V [langen« 
(baf.  184b);  »^enbaoefia,  ober  über  bie  Dinge  be« 
$tmmel«  unb  be«  Qenfeit*«  (baf.  1851,  3  3be.); 
»Skofeffor  Schleiben  unb  ber  SWonb*  (baf.  1866); 
»über  bie  Seelenfrage«  (baf.  1861);  'Die brei Ktatioe 
unb  ©rünbe  be«  ©tauben««  (baf.  1863).  @r  oeröf« 
fentlicbte  femer:  »s^h,oftfalifa)e  unb  p^ilofop^ifcfae 
»tomenlehre^  (2.  «ufl.,  Setp3. 1864)  unb  eiemente 
ber  «foebophofu«  (baf.  1860,  2  »be.),  fein  fcaupt* 
werf,  tn  welchem  ba«  93erf)ältnt«  ber  pftjcbifcben  ju 
ben  »b^fifa)cn®rfcbcmungen  mit^ilfe  ber@rfah,rung 
unb  oer  SJtatbemattf  ju  erforfd)en  oerfucht  wirb;  »3n 
Sachen  ber  ©foebophpft!«  (baf.  1877):  <Keoifton 
ber  §auptpunfte  oer  $fochophoftf<  (baf.  1882),  in 
welcher  Schrift  er  bie  gegen  feine  ^foa)op^rtl  ge* 
machten  einwürfe  ju  wtberlegen  unb  bie  Sef>ren  ber« 
felben  fefter  su  begrünben  fudüe.  Die  Kefultate  fetner 
galoanif  $en  Unterfucbungen  finben  ftcb  in  ben  »3Jtafs 
heftimmungen  über  bie  galoanif djeÄette«  (2eip3. 
1831)  unb  tn  bem  oon  ihm  allein  bearbeiteten  fünften 
©anb  fetner  Ubcrfefcunq  oon  SBiot«  »Seljrbucb  ber 
ejperimentalphpfif «  (2.5lufl.,  baf.  1828— 29,6  »be.). 
(Sr  überfc^tc  aud)  Tbenarb«  •  Sehrbucb  ber  Chemie« 
iSeips.  1825  —  28,  6  Sbe.)  unb  gab  berau«:  »Keful* 
täte  ber  bisherigen  »flanjenanälofen«  (baf.  1829); 
«Jtepertorium  ber  neuen  ©ntbeefungen  in  ber  6  hem- 
mte« (baf.  1830— 83,  5  Sbe.);  »Kepertorium  ber@j« 
perimentalpbofif«  (baf.  1832, 3  öbe.);  »§au«lertfon« 
(baf.  1834—38.  8  »be.);  bi«  1835  rebigierte  er  ba« 
oon  ihm  begrünbete  »$ljarmajeutifdje3entralblatt«. 
Unter  bem  Kamen  Dr.  Stif  e«  gab  er  eine  Sanum 
lung  oortrefflicbcr  humoriftifdjer  üluffä&e:  »Stapelia 
mixta«  (fieipj.  1824),  unb  mehrere  f leine  Schriften 
h^erau« :  »SJeroei«,  baf;  ber  Ktonb  au«  3obine  heftete« 
(Öermanien  [?enig]  1821;  2.  2luft,  Seipj.  1832); 
*$anegprifu«  ber  jefctgen  Scebtjin  u.  Katurgefcbicbte« 
(baf.  1822);  »Seraleichenbe  Stnatomie  ber  @ngel« 
(baf.  1825);  »Da«  »üchleinoom  Sehen  nach  bemTobc« 
(baf.  1836,2.  Slufl.  18<>6);  -  Schutmittel  für  bie  Sbo* 
lera«  (2.  Mufl.,  baf.  1837);  »Sier  «arabora*  (baf. 
1846);  »einige  Sbecn  jurSchöpfuna«--  unb  entwide* 
(ungSgejchicfate  ber  Organismen«  (baf.  1873).  eine 
Sammlung  ber  unter  oem  Kamen  Dr.  Keife«  oerfafc» 
ten  filtern  flehten  Schriften  erfchien  1875.  Seine  eben» 
T'all3  unter  biefem  ^feubonum  erfchienenen»©cbicbte« 
(8eip|.  1842)  fowieba«  »Kätfelbüchleht«  (4.Kufl.,  baf. 
1874)  enthalten  oiele  wahrhaft  poettfebe  unb  finnige 
Stüde.  Koch  fchrieb  er  bret  Unterfucbungen  über  bte 
$olbeinfche  »cabonna  (Seips.  1866 u.  1871);  »(Srinne-- 
rungen  an  bie  legten  Xage  ber  Dbleljre  unb  ihre«  Ur- 
heber«« (baf.  1876);  »Sßorfchule  ber  ^fthetif«  (baf. 
1876,  2  Sie.);  »Die  2Tage«anficht  gegenüber  ber 
Kacbtanficht.  (baf.  1879). 


$ed)ffr,  Stecflinge  unb  junae  ^flanjen  oom  3Beir« 
ftod  unb  öopfen;  ^echfen,  SaS  3Men  °on  Same* 
rcien  unb  ©artenprobuften.  Samen  eigner  tyeajfung, 
Samen  eigner  Hucbt. 

St^t,  Kehenfluft  ber  3ü  tm  Cberelfafe,  entfprinat 
aufbem  SUiffort  in  ben  »ogefen,  burchfliefet  tn  norb« 
öftlicher  .-»(idttiinq  ba§  fchöne  ^cünftertbal,  tritt  bei 
Xürfqeim  in  bie  ebene,  wo  au«  ihr  ber  £ogelba$ 
nach  Colmar  fiüin,  unb  mänbet  nach  einem  Saufe 
oon  49  km  bei  ^Qhäufern  Öftita)  oon  ©ernar. 

$fd|tart  '  a  c  t  w  e  i  f  e) ,  bie  einem  £>eer,  einer 
Truppengattung  ober  einem  Ütolf  eigentümliche  Strt 
ju  lämpfen,  fowoc)l  in  »ejug  auf  bie'©lieberung  be« 
^>eer«  in  fieb  al«  auf  bte  3ufantntenorbnung  ber  ein» 
jelncn  Streiter  3U  einanber  wie  enblicb  im  ©ebraud) 
ber3Baffen  felbft.  3cbe3Öaffe  ^at  ihre  eigne  welche 
mit  ber  »eroollf ommnung  ber  SBcffe  fidj  änbert,  unb 
überbie«  ift  auch  ber  Aulturjuftanb  wie  ber  Gbarat: 
ter  eine«  Solle«  beftimmenb  für  feine  ft.  Die  5-  bil* 
bet  einen  wcfcntlia)en  Deil  ber  Xaf  tif,  in  welche 
auch  bie  Seroegung  ber  Truppen  auf  bem  ©ereebt«- 
felb  inbegriffen  ift.  Die  ©egriffe  unb  £a!ü! 
beden  fia)  alfo  um  fo  meb^r,  je  me^r  bte  ©ef  ea)t«bewe< 
gungen  jurüdtreten.  Die  Truppenbewegungen  auf 
bcm  ^efedjtöfelb  ftnb  aber  junäct)ft  bebingt  bureb,  bte 
Söirfuna  ber  Kernwaffen;  je  weiter  fie  reichen,  um  fo 
früher  beginnt  ber  eigentliche  Äampf  al«  ^euer» 
gef  eö)t,  unb  je  weitere  Sßege  ftnb  jurüdjulegen,  um 
mit  bemSajonett  an  benfteinb  ^ulommen.  3egröfjer 
We  Treffficberheit  unb  Sd>ufjweite  ber  Feuerwaffen 
ftnb,  umfo  motu-  wirb  man  fich  gegen  it)re£jirfung  ;u 
fchü^en  fud)en,  fowo^l  bureb  »enu^en  oon  Decfun« 
gen  al«  bureb  Stuf  lodern  ber  Äämpferlmien  unb  3luf^ 
ftellen  berfelben  in  met)r  ober  weniger  weiten  SlbHan* 
ben  hintereinanber,  in  jerftreuter  9tia)t«  iftge» 
fährlicber,  al«  in  gefcbloffener  Drbnung  in  ben 
Sdjufcbereich  ber  Artillerie  ju  fommen.  3e  tiefer 
bie  ©lieber  b.intereinanber  unb  je  näher  bie  Kotten 
nebeneinanber  fielen ,  um  fo  oerbeerenber  wirb  bte 
SQirlung  einfa)(agenber©ranaten  fein.  Diejerftreute 
^.  jwang  wieberum  bie  Strtiüerie  \u  au«gebebnterer 
Slnwenbung  be«  Schrapnell«. 

SBenn  aua)  bie  Sölfer  be«2lltertum«  mit  5«rnmaf* 
fen,  »ogen,  6d)Ieuber,  SDurffpie^,  tcimpflen,  tonnte 
beren  9i5irlung«weife  bei  bem  getiräuchltchcn  edut^ 
ber  Streiter  bureb  rcnüo  unb  arnifch  boa)  nicht  eine 
»erftreute  ^.im  mobernen Sinn  heroorrufen,  obgleich 
bie  Schlacht  burch  jerftreute  Rechter  eröffnet  würbe. 
Der  eigentliche  ftampf  ber  Staffen  war  ein  Kahtampf 
mit  Spiefj  unb  Schwert  in  qefchloffener  Drbnung. 
Die  ©runbform  ber  grieebifchen  Schlaa)torbnuug 
mar  bie  -^baianr;  bie  einzelnen ßeerbaufen ftanben 
in  einer  Sinic  nebeneinanber,  oie  Keiter  unb  bie 
Seichtbewaffneten,  ©ogen,  ffiurffpie^,  Scbleuber  fül). 
renb,  auf  ben  klügeln;  le$tere  eröffneten  jerftreut, 
unfern  Scbü$enlinien  oergleidbar,  ba«  ©efecht;  ihnen 
folgte  bie  fchwer  bewaffnete  »oplit enphalanj,  be» 
ren  Stojjfraft  bei  ber  ©efchtoffenheit  ber  gro&en 
Staffen  eine  gewaltige  war.  Die  Keiterei,  im  griechi* 
feben  ©ebirg«lanb  fa)wer  oerwenbbar,  blieb  für  ben 
Äampf  oon  untergeorbneter  SBebeutung,  bi«  v.-.  ....  i 
anber  b.  ©r.  ju  glänjenber  entwidelung  führte.  D6» 
gleich  bie  griechtfehen  §eere  in  ihrer  woi)lgeorbneten 
©lieoerung  ben  unbeholfenen  perftfct)en  ^eerh^aufen 
taftifa)  überlegen  waren,  fehlte  ihnen  boa)  für  ein 
beffere«  Ktliimitn  günftiger  ©efechtSmomente  bie 
nötige  ©eweglichfeit,  tn  we(d)erKichtungepameinon* 
ba«  tn  ber  Öchlad)t  bei  Seuftra331  o.  Chr.mit  feiner 
fa)iefen  Schladjtorbnung  ben  erften  entfeheiben» 
ben  Schritt  tbat.  er  teilte  fein  $eer  in  einen  Offen* 


Digitized  by  Google 


ivCujiuri 


87 


fin*  unb  einen  Defenfioflügel,  bilbete  ben  erftern  ftärfer,  ber  Wetter  intmet  fdjmerfälliger  unb  unbeb>l* 


aaS  ben  beften  Iruppen  in  ttefet  ^alanj,  ben  lety 
lern  aber  au«  fleinern,  flauen  Kolonnen,  bic  er,  gleic^- 
fam  aI4  Siefens,  all  ein  aweite« treffen  jurücf  behielt, 
sräfirenb  jene  jum  Angriff  oorgingen.  3>ie  Stofc* 
teftif,  bte  fo  ju  tio'i : r  (Sntwiaelung  gelangte,  er* 
stifte  unter  Hlcranbcr,  ber  eine  jabjfreidje  Reiterei 
m  ini$a,ejeia)neier  Seife  oerwenbete,  bte  bö£bfte 


fener  für  ben  Kampf.  Xit  aufblübenben  Stäbte  bco 
Öanfabunbeö,  oor  allem  aber  bteSa)roeiaer®tbgenof» 
fenfdjaft,  fa)ufen  im  14.  unb  15.  ^ahrh.  nuä  bem 
Bürgertum  öerauS  ein  neue«  gufjoolf ,  roeldje«  mit 
Öellebarbe  unb  *ife  ben  Witter  oom  Bferb  porig 
unb ,  nadjbem  bie  §anbfeuerwaffen  unb  ©efa)üfee  in 
immer  größerer  3af)l  auf  ben  Sa)laa)tfelbern  erfdjie* 
Blüte,  (am  aber  unter  feinen  Wadjfolgern  in  SfcrfaU.  |  nen,  aua)  ben  Sanaer  befeitigte.  3)ie  großen,  3-4000 
©e @riea)en  unterlagen  ben  Wörnern,  bie  tUialanr  Kann  ftarten  ©eoiertljaufen  ber  Sa)roeijer  mürben 
ber  Segion.  Jrte  Segionarftellung,  bie  ©runblaae  ,  fleiner  bi«  ju  1000  Kann  bei  ben  Üanbsfnedjten. 
benömtfa)en  Sdjladjtorbnung  be«  2.  unb  1.  3ab>p.  1 Bor  ibnen  eröffneten  bie  oerlornen  Knedjt«  mit 
b.  fffc,  mar  eine  2reffenfieu"ung  (<yig.  1).  Bor  ber  I  »rfebufe  unb  Kusfete  ba«  @efea)t  unb  jogen  fta) 
JroiUt  f  äntpften 
cieSeIiten,mit 
Bogen  ob.  Surf* 
flies  bewaffne« 
iti  Iricfcte* 
roß,  in  jerftreu« 
ter  %.  hinter 
«bnen  ftanben 
ra  brei  Jrcffen 
f$a<bbTettför* 
nrig,  mit  je  30— 
»  Sajritt  Eb* 
a««tb,  junödjft 
bie  öaftaten, 
mit  joei  Söurf* 
imtfcen,  Sdjwert 
«barnrfdjt,  hinter 


ooooooooooooooooooo  SMttrn 

üüäüuüuüüä 
üüüüüüdüüü 

666  6  6     üüäübüüöüüaw"      66  6  66 


St(lionar|Mfunfl  bfT  ÄSmtr. 


oor  bem  Eingriff  ber  Weiter  unter  ben  ©djufr  ber 
Spiejje  be«  bellen  Raufen«  }urücf.  Diefer  maa)te 
gegen  KaoaUerie  ben  3  3**/  unferm  Karree  oergleia> 
bar,  wobei  bie  Spiele,  fdjräg  naa)  aufjen  genutet, 
mit  bem  @ö)ur)  in  bie  ©rbe  geftemmt  mürben.  Sie 
juneljmenbe  SBirfung  ber  fteuer« 


SPS 
S  6«ü»tn. 
V  Ditcnicct. 


rifc;  oon  Oranien  glieberte  fein  ftufj; 
voll  in  Bataillone  m  500  Kann 
(§tg.  2).  Öuftao  Slbolf  ging  noa) 
weiter;  bie  Brigabe,  au«  8  Sa* 
taiHonen  -u  4  ,v.i;-nie;n  beftebenb,  würbe  jeine  eigent« 
lia)e  ©efedjtäeinbett.  Sie  ftanb  in  pei  treffen 
unb  fea)8  ©liebern  formiert  t^ig.  3),  bte  Weiterei  in 

Bio-  3- 


unb  Sola)  bewaffnet  unb  leia)t 
_  u)nen  bie  Brincipe«  mit  bem 
Munt  (SBurffpiefc)  unb  im  brirten  treffen  bie 
triütier,  bte  Veteranen,  mit  ber  4  m  langen 
Bife  (§afta)  auSgerüftet,  beibe  fdjwer  aeljarnifdjt. 
ft«  £aftati  unb  principe«  toaren,  unfern  Korn* 

tarnen  oergleia)bar,  in  Kanipeln  )u  100,  bie  Xria»  I  röaffen  jroang  ju  flauerer  Mufftet« 
rier  }u  60  Kann  geteilt,  3  Kanipeln  bilbeten  eine  luna  unb  ber  ©etfl  ber  Dffenftoe 
ilo^orte,  10  Kohorten  eine  £egton.  2>ie  Petiten  ju  bemeglia)erer  Formation.  Ko< 
nutben  ber  eigen tlidjen  Starte  ber  Segion  nieijt 
pigertajnct,  fte  jogen  fia)  nadj  ßröffnung  bed  Äam= 
»fei  auf  bie  glügel  ber  Stellung,  bie^aftaten  rücften 
wr,  warfen  aud  na$er  Entfernung  ifjr  Bilum  unb 
griffen  ium  Sa)merte,  bann  folgten  ifinen  bie  Brin-- 
cu«l.  2)ie  Inarier,  meldje  roäb>enb  beä  Kampfe« 
ruhten,  griffen  nur  im  WotfaH  ein,  um  bie  ©ntfajew 
bung  b,erbeijufübren.  55ie  Wetteret,  in  10  lur* 
Btn  ju  je  30  Kann  geteilt,  ftanb  auf  ben  5Iü* 
gdn  ber  Segion  mnb  rourbe  erfi  fpäter  oon  ben 
femern  mef)r  gefdjäbt  unb  in  gröfeem  Kaffen 
senixnbet,  alö  bie  $ilf$oö(fer  fte  fteOten.  Kit 
bem  Serfall  bed  römifdjen  Weia)8  oerfiel  aua) 
itint  Äriegelunft;  bie  aufftellung  näherte  fta) 
«ein  unb  me^r  Den  tiefen  Raufen  ber  ^b,alanr, 
ging  bann  ju  einer  fola)en  in  jroei  fladjen  Iref» 
ftn  üb«,  toeldäe  aber  auö)  oon  ben  3al)lreia)en 
Äatapulten  unb  Bailiften,  unfrer  beutigen  ^elb» 
irtiltrie  oergleidjbar,  ben  erhofften  3nn>ad)3  an 
Äampfftarfe  nidjt  gewann,  um  ben  beeren  ber  ©er» 
mantn  öiberftanb  leiften  au  fönnen. 
2ie  Germanen  fämpften  in  tiefen,  na$  ®ta«i« 
gtnoffenfajaften  georbneten  §eerb,aufen.  Später 
«ntroidtlu  fta)  au«  bem  Sebn«roefen  ba«  Wittertum, 
«Stjeit  fampf bereit,  beffen  aepanaerte  Weiter  mit 
"nje,  Sdjwert  unb  Streitfolben  in  tiefen  ©efdjroa« 
bem  Jdmpften.  3brem  Änlauf  mit  ber  Sanae  folgte 
kr  ßtnjelfampf.  25em  bi«  jum  13.  3a|jrlj-  aud)  in 
»<n  ftrtujbeeren  auftretenben  Ju&oolf,  au*  ben  §'6* 
ngen  ber  Witter  ober  Sölbnem  befteb^enb,  mangelte 
«üte  geregelte  3.  Unter  bem  3n>°«8  ber  tedjnifdj 
"«soaiommten  Jernroaffen,  Bogen  unb  2lrmbruft, 
we  ber  blanfen  SBaffen  rourbe  ber  ^anaer  immer 


II 


f  leinen  ©efd)roabern  auf  ben  'Jlügeln.  Xxt  fett  Kitte 
be«  15.  3<i9r^.  in  ber  {5«lbfd;lad)t  auftretettbe  Ülr« 
tiDerie  mar  iniroifa)en  manöorierfär)iger  geworben 
unb  oon  ©uftao  2lbolf  in  fleinen  Kaltbern  bem  0  ■:' 
oolf  als  WegimentSfrÜcfe  augeteilt.  @efa)ü^e  unb 
fianbfeuerroaffen  würben  immer  aaf)lreid)er,  unb  2ln» 
fang  be«  18.  3abrb.  mar  bie  Bife  au*  ben  gröpern 
beeren  oerbrängt. 

"  Äriebria)  II.  fteOte  bie  3nf  anterie  in  brei  ©liebern 
auf.  SBenn  bie  ©egner  in  langen,  geraben  Sinien 
(baber  Sineartafttf),  Sdjulter  an  Schulter  ftd) 
biv  auf  200  @a)ritt  genähert  batten,  überfa)üttete 
man  fta)  mit  Saloen,  bie  aug*  (B^oton,  f.  b.i  ober 
rottenweife  (§ecfenfeuer)  abgegeben  würben.  SBer 
fdjneüften  feuerte,  batte  bie  meifte  2lu*fia)t  auf 


Digitized  by  Google 


gelter. 


(Erfolg.  Die  preut$tfa)e  Snfanterie  erreichte  fünf  ©al« 
oen  in  bctSWinute.  3"  benfteuerpaufen  näherte  man 
fta)  unb  fucbte  ben  (Segner  bura)  fteuer  jum  SB  eichen 
}u  iroingen;  gelang  bied  nicht,  fo  folgte  ber  Bajonett« 
angriff.  300  Schritt  hinter  bem  erften  fianb  ba8 
iroette  treffen  in  fiinie.  (Segen  ÄaoaUerieangriffe 
würbe  Äarree  formiert. 

Die  Wetteret  erhielt  bura)  griebria)  II.  einen  heute 
faum  roieber  erreia)ten  ©rab  taftifa)er  Au*btlbung. 
9)itt  ©übel,  Biftole  unb  Äarabiner  bewaffnet,  foHte 
fte  poraug*wetfe  bura)  bie  Äraft  ihre*  Anlauf*  unb 
ben  ©ebraua)  ihrer  blanfen  SEBaffe  gegen  Äaoaüerie 
würfen,  aber  aua)  bie  Infanterie  im  Aufrollen  feinb» 
lia)er  Sinien  unterftüfcen;  aua)  im  Luftgefecht  mar 
fte  geübt.  Um  mit  thr  gemeinfam  ju  fämpfen,  fdjuf 
ftriebrid)  b.  ©r.  1769  bie  reitenbe  Artillerie,  mit 
öpfünbtgen  Äanonen  bewaffnet,  wäfjrenb  bie  2|nfan* 
terie  3pfünbige  Bataillon*gefcbü$e  führte.  Dieftufe« 
artiHerie.  roela)e  6»,  12«  unb  24'Bfünber  führte,  er* 
öffnete,  in  Batterien  oereinigt,  ba*  ©efea)t.  SRan 
beoorjugte  ebenes  Xerrain,  weil  e*  bie  Bewegung 
langer,  gefa)loffener  Sinien  begünftigte. 

3Wit  bem  Grtbe  be*  18.  3abrb.  begmnt  bie  @poa)e 
ber  jerftreuten  ©ie  fam  au*  9torbamerifa,  wo 
tri  Beginn  be*  Befreiung*!rieg*  bie  Sanblcute  in 


■ 


i 

2 


»ottref  f  t  n 
$au|>ttttfftn 


naiurwüa)ftger  SSeife  ba*  @efea)t  in  biefer  gorm 
gegen  bie  englifdjett  Xruppen  begannen.  Die*  Bei« 
fptel  fanb  erfolgreiche  SRacfaaljmung  bei  ben  §ranjo< 
fen  in  ü)ren  SReoolution*frtegen  unb  smang  beren 
(Segner  au  gleicher  Die  mit  geaogenen  (Seroebren 
(Büchten)  bewaffnete  Snfanterte  eröffnete  al*  Bol« 
tigeure  ba*  @efea)t  in  auf  gelöfter  iiinic  unter  Be* 
nufcung  ber  bedungen,  bie  ba*  jerrain  bot.  hinter 
ihr  ftanben  al*  Jiüdbatt  bie  gefa)loffenen  Abieilun* 
gen  in  Äolonnen.  Dem  burebfebnittenen  Sterram 
ging  man  jefct  nicht  mehr  aus  bem  Äöeg,  fonbern 
fucbte  e*  ber  Dcdung  wegen,  ebenfo  wie  bte  BSälber 
unb  Dörfer,  auf.  hiermit  trat  bie  Bebeutung  ber 


Äaoallerie  für  benflampf  awar  jurüd,  aber  e*  bahnte 
fta)  gleichzeitig  ü)re  Berwenbung  für  ben  Auflla* 
rung**  unb  Sia)erbeit*bienft  an,  Die  erft  im  Serlauf 
bes.  beutfa)<fran3oftfcben  Jtriegö  187071  tu  ooOer 
©eltunggefommen  ift.  flu  immer  weiterer  Durchfüh* 
rung  unb  Au*bilbung  tarn  bie  aerftreuie  ft.  infolge 
©infüfjrung  ber  §interlabung*gewehre  unb  bura; 
bie  in  technifeber  Beaiebung  fo  aufjerorbentlia)  »er* 
ooülommte  Artillerie,  bie  an  SdmeHtgfeit  unb  9)ia- 
nöorierfäbigfeit  binter  ber  Äaoallerie  nicht  a«*üd* 
blieb,  unb  im  herein  mit  ihrer  in  gleicher  SBeife 
oerbefferten  SRunitton  gewann  fte  eine  fo  gewaltige 
SBirlung  unb  ©efeebtäftäric,  bajj  fte  feit  1870  al* 
britte  §auptwaffe  ebenbürtig  neben  bie  Infanterie 
unb  ßaoaüerie  trat.  6ie  eröffnet  fct)on  auf  weiten 
(Entfernungen  baft  <Sefea)t  gegen  bie  feinb(ia)e  Ar> 
ttllerie  unb  bie  fta)  entwtcfelnbe  Infanterie.  Diefe 
nimmt,  fobalb  fie  in  ben  feinbli(ben  ^euerbereia) 


fommt,  in  ber  6bene60O— 700  ui  oom^embe,  bie  jer« 
ftreute  Drbnung  an.  2>er  ©cbü^enlinte  (gig.  4)  fol» 
gen  auf  etwa  150  ©ajrittf leine Unterftübungfttrupp«, 
100  Schritt  hinter  biefen  ein  Sortreffen  unb  etwa 
150  6a)ritt  babinter  baS  $>aupttreffen  (erfte* 
treffen),  ber  SReft  ber  »ataiUone,  in  Stnie  ober 
Doppelf olonne;  ie  150—300  ©ebritt  rücfwartS  foU 
aen  ein  a weite«  treffen  unb  bie  Sieferoe.  Diefe  3lb* 
ftänbe  werben  fit^,  \t  naa)  ben  Xerrainoerbältniffen, 
bäufig  oergröfiern,  wenn  bie  Slüetficbt  auf  Decfung 
unter  lebhaftem  f einblicben  geuer  bie*  erforbert.  Da« 
gegen  werben  fte  in  Serteibigung*fteüungen  bäufig 
fia)  oerminbern.  Unter  fprungmeifem  Sorgeben  im 
2auffa)ritt,  Jiieberlegen  unb  feuern  wirb  ba*  Sor» 
treffen  in  bie  6a)ü$enlütie  geführt,  fobalb  biefelbc 
auf  etwa  200—800  6a)ritt  an  ben  $einb  gelommen 
ifl,  nad>  Iuraem6a)nellfeuerbria)te*  bann  im  ©türm* 
febritt  heroor  gegen  ben  geinb;  wartet  biefer  ben 
Anprall  ab,  fo  iommt  e*  unn  ^anbgemenge.  Der 
Sieger  oerfolgt  ben  SBeicbenben  bura)  ©djüfcenfeuer. 
©ei  ber  Sertetbigung  liegt  bie  oorbere  Stnie  feuernb 
in  ©a)ü^engräben  ober  binter  nattirlicben  Dectun* 
gen;  UnterftüfcungGtruppö  befinben  fta)  nia)t  fem 
binter  ibnen;  bie  rüdwärt*  aufgehellten  Kompanien 
treten  erft  gegen  ben  legten  Anlauf  be*  geinbe*  in 
Xfyätigfeit.  Die  ftaoallerie  üubet  it>re  ^auptauf« 
gäbe,  wie  erwähnt,  imAufflärung*»  unbSiajerbcit** 
bienft  unb  ift  burd)  ü)re  Bewaffnung  mit  bem  Äara* 
bincr  unb  Übuna-int  ^u^gefea)t  befähigt  worben,  fta) 
felbft  gegen  feinolia)e  Unternehmungen  an  Brüden, 
6ngwcgen,  SBälbem  it.  au  fa)ü$en  unb  iBabn  tu  bte* 
a)en.  Die  (SefecbtSform  ber  Kaoaacrie  ift  bie  2tnie. 
DieÄaoaUeriebiDifionen  befteben  inDeutfcblanbunb 
^ranlreia)  au*  6,  in  Wufilanb  unb  Oft  erreich  au*  4 
Regimentern,  oon  benen  je  2  eine  Brigabe  hüben 
3eber  Dioifton  ftnb  8  reitenbe  Batterien  augeteilt. 
3n  ber  Schlacht  ift  bie  Angriffsform  ber  Kaoallerie 
bie  Attade  (f.  b.).  Die  äfelbartillerie  tritt  in  gro* 
fjen  SWaffen  (SKaffentafttf)  auf,  beginnt  ihr  Breuer  auf 
2000-2500  m  mit  ©ranaten  unb  geht  ftaffelmcife 
in  eine  aweite  Stellung  auf  etwa  1200  in  oor,  um 
ben  ftetnb  ju  erf a)üttern.  An  ber  Verfolgung  bat  fte 
ben  tbätigften  Anteil,  ba  fte,  ohne  ihre  Stellung  au 
roecbjeln,  bem  meia)enben  getnb  ihr  geuer  auf  4 — 
5000  in  naa) 'du den  rann.  Sgl.  3&bn8,  ©efa)ia)te 
be*  ftrieg*wefen*  oon  ber  Urjeit  bi*  )ur  9tenaif* 
fance  (Seipa.  1880);  o.  8ogu*la»*fi,  Die  gfedjt« 
weife  aller  Reiten  (Berl.  1880). 
ReAter  unb  gedjterfpiele.  f.  ©labiatoren. 
Jfeajter,  Sbarle*  Albert,  franaöftfa)«engl.  Schau» 
fpieler,  geb.  23.  Oft.  1824  au  BeüeoiDe  (naa)  anbern 
1823  au  Eonbon),  warb  Bübbauer,  bann  aber  ©cbau* 
fpieler,  al*  welcher  er  in  ber  ©alle  SRoliere  feine 
Karriere  in  »Le  mari  de  la  veuve«  eröffnete.  9}aa)> 
bem  er  fuvse  Seit  auch  ba*  Jtonferoatorium  befud)t 
hatte,  bereifte  er  mit  einer  3Banbertruppe  Italien, 
ergriff,  ^urüdgetehrt,  feinen  alten  Beruf,  fpielte  bann 
wieber  tn  Bari*  5tomöbie  unb  wenbete  fia)  hierauf 
naa)  Berlin,  wo  er  1845 — 46  am  granaöfifeben  £bea* 
ter  lebhaften  Beifall  erntete.  Da*  näcbfte  «Sngage« 
ment  führte  ben  ruhelofen  Äünftler  an  ba*  Bari)er 
Baubeoille,  ba*  er  ja)on  im  folgenben^abrtnit  einem 
tonooner  ^oeater  üertauiajte.  toett  it»/  ttaepetn* 
anber  Stitglteb  ber  Barifer  Theater:  Ambigu,  be* 
Barie'te'*,  !c>iftorigue,  Borte  ©t.«9Kartin  unb  Baub** 
oille,  birigierte  %.  com  SRärj  1867  bi*  dnbe  la'iS 
mit  be  la  IRounat  ba*  C'beontbealer,  erfa)ien  1860 
unb  1861  in  Sonbon  auf  bem  l^rince^  Xheatre  mit 
großem  Grfolg  in  ©hafefpearefa)en  ^auptroDen 

uro  od  ii  v IT  1 


(fcamlet,  Ctheilo  jc.),  fp&ter  in 


englifa)en 


Digitized  by  Google 


#ed)tfuufi  (ÄUgemeine«;  ©tofjfcd)ten). 


tromen  im  Soceum,  beffen  «Eireftion  et  von  1863 
6t!  1868  tnnebatte.  1870  ftebelte  ?\.  nad)  Hmerifa 
ü6er,  mürbe  bort  glänjenb  aufgenommen,  fpielte  in 
aCen  bebeutenben  Stäbten  ber  «ereinigten  Staaten, 
tutn  le$tenmal  im  Cfiober  1878  in  ©ofton,  unb  ftarb 
5.  Äug.  1879  auf  feiner  SJefifcung  bei  »fnlabelpbta. 

JfriftfnnS  (franj.  Escrime,  engl,  lart  of]  Fenc- 
ine)  6e»eid)net  foroot^l  bie  Seb>e  com  ftedjten  al« 
bu  jertigfeit  im  ©ebraud)  ber  blanren  SBaffen  §um 
Sampf,  fpe3teD  im  Äampf  ju  jroeien.  Sie  wirb  nid)t 
ntaUnrcdjt  eine  flunft  genannt,  benn  wenn  man 
bieielbe  aud)  burd)  Übung  nad)  ib,ren  Regeln  fid)  an» 
eignen  fann,  fo  fefet  b od)  bie  (rrlangung  eine«  gewif» 
<en  @robe*  oon  SoQfommenbeit  eine  inbioibueDe 
arifngf  unb  törperltdje  Veranlagung  oorau«.  3nfo» 
♦ern  We  §.  ein  Mittel  ift,  bie  ©eroanbtbett  unb  Si« 
iftfieit  ber  »eroegung  be«  Jtörper«  ju  förbern,  Mu«= 
fein  unb  Heroen  §u  flauten,  ben  perf  önlid)en  Mut  tu 
6e6en,bie©inen8fraftunbentfd)[oftenbeitjuftärfen, 
stu>ei  tte  etnen  peruorragcttDen  xcu  oer  womnaitu. 

3mn  5*d)ten  im  allgemeinen  bienen  alle  blanfen 
ÄriegSroaffen:  2>egen,  »aüafd),  ©äbel,  Sange,  Sa» 
ienettgewefn-,  im  oefonbern  aber  unb  al«  Übung«» 
Baffer.  3 um  erlernen  ber  5-  ba«  Kapier.  $)ie  9lrt 
ber  ©äffe  bebingt  aud)  bie  Srt  be«  ged)ten«:  man 
unterjdteibel  biernad)  2Baffen  für  ben  ©top  unb 
Stoffen  für  ben  £teb  unb  bem  entfpred)enb  ba« 
6toftfea)ten  unb  ba«  §iebfed)ten,  roobei  nid)t 
cu^efcblofjen  ift,  bafj  ber  2>egen  nid)t  aud)  gelegent» 
Ii*  tum  $ieb,  ber  Säbel  |um  ©tofj  oerwenbet  wer« 
ben  fönnte. 

2>a*Sapter  beftebt  au«  ber  Ältnge  unb  bem  ©efäft. 
Jfl!eto§rapter(6toMed)tel/glorett,Fleuret) 
bei  eine  jroei»,  aud)  breifdjneibige  (festere«  mit  §obl» 
i$Ii*fen  tjeifit  ^arifien),  fdjarf  sugefpifcte  JUtnge. 
Beim  übung«rapier  ift  bie  Klinge  jebod)  meift  oier» 
Fantig  unb  enbet  vorn  in  einen  beleberten  »all.  I  u 
Ältitge  be«  öaurapier«  (lieber,  @d)läger)  ift 
meift  eine  Siüdenfltnge,  aber  breiter  unb  ftärfer  al« 
bie  be!  6io§rapier«,  für  bie  Übung  ftumpf,  für  ben 
rätftlampf  oorn  auf  eine  gewiffe  Sänge  gefdjärft. 
Xaägefäfj  beftef)t  au«  bem  3um  £>anbfd)ufc  btenenben 
ebden»  ober  tellerförmigen  ©tidjblatt,  bem@riff  unb 
bem  Bügel,  ber  ftd)  auer  über  bie  Olocfe  al«  parier» 
ftonae  forrfefct.  2)te  Sänge  be«  Kapier«  fou"ber@röfje 
bei jyedjter«  angemeffen  fein.  2)ie  älinge,  oon  ber 
6pi|e  bi!  jum  ©efäfj,  foH  etwa  bie  Sänge  be«  au«qe« 
ftretften  Sirme«  oon  ber  ©pi^e  be«  Mittelfinger«  6i« 
pmt^al«,  80-90cm,  baben.  SRan  teilt  fie  ber  Sänge 
n<ub,  in  wer  gleid)e  Zeile,  bie,  com  ©efäfi  begin» 
»tnb,  bie  ganje  unb  balbe  ©tärfe,  gange  unb  halbe 
S^wädje,  btefe  alfo  in  bie  ©pt^e  au«Iaufenb,  b^ei» 
fem.  Säbrenb  bie©d)wäd)e  berjenigeleil  berÄlinge 
ift,  mit  bem  man  ben  ©egner  ju  treffen  fud)t  (baber 
CffenfioteiO,  werben  mit  ber  ©tärfe  bte  etöBe 
«nb  tiebe  be«  ®egner«  aufgefangen  ober  abgelenft, 
pariert,  baber  55ef enfiotetl.  Xer©d)werpun!t  ber 
Sflffe  toll  innerhalb  ber  gangen  ©tärfe  liegen.  <$« 
f«i  bemerft,  ba^  bie  5*d)terfprad)e,  äb^nlid)  wie  bie 
bei^äger«  unb  aller  mebjr  ober  weniger  in  engem 
-.fl^men  fid)  bewegenben,  fport«mäfjtg  betriebenen 
"tfctiäfhgungen,  angefüllt  tft  mit  tedmifdjen  2lu8« 
irüden  fed)terifd)erSebeutung,  rjäuftg  fogar  r>onpro> 
"^iteaer8efd)ränfung;  biefer  entfpre'djen  nid)t  feiten 
«e  ie^rWidjerber  2f.  Soweit  biefe9lu«brüo!e  berÄunft- 
3xacbe  nad)fter)eno  feine  ©rwäbituna  fjaben  finben 
'ernten,  uelje  man  bie  einjelnen  ged)tf d)ulen  ju  Kate. 

lUi  etojft^teH.]  $te  ©cgner  nebmen  ob^ne  Md-- 
W  auf  bie  Haltung  ber  2Baffe  Stellung  (^o» 
f«tton),  mit  ber  2Daffc  bie  9lu«lage.  3>er  reebte 


Jyufj  fteb^t  etwa  lVt  ^ufelängen  fo  oor  bem  geauerten 
(tnfen,  bafj  beibe  ungefähr  einen Uöinfel  oon  120°  bil- 
ben;  beibe  ftniee  ftnb  gebeugt,  bod)  fo,  baft  ber  Äörper 
mebr  auf  bem  linfen  ^uf)  rubt,  ber  red)te  bin»  unb 
berfd)wingen  (balancieren)  unb  ftatnpfenb  nieber» 
gefegt  werben  fann  (Stampftritt,  Hppell);  ber 
red)te  (^td)tO  •'' xm  ift  aeftreeft,  bie  linfe  ftanb  liegt 
oorberSruft,  natjebemÄinn;  bem©egneriftbiered)te 
Äbrperfeite  jttgetoenbet.  SDie  dntfemung,  in  roeld)er 
bie  ©egner  fid)  gegenüberfteben,  Reifet  Slbftanb 
(TOenfur);  bie  SRen]ur  ift  eng,  wenn  bie  gefreuten 
Älingen  fid)  in  ben  ©tärfen.  mittel  ober  normal, 
wenn  fte  ftd)  in  ber  TOttte,  unb  weit,  wenn  fte  in  ben 
Sd)wäd)en  ftd)  berühren,  binben.  üben  bie  Clingen 
einen  Xrucf  gegeneinanber  au«,  fo  ^at  man  belegt 
(engagiert,  ftringiert);  liebt  man  bie  SBerübrung 
auf,  fo  Ijci^t  bie«  abgeben  (begagieren).  Man 
fann  im  Sauf  be«  ftampte«  feinen  nbftanb  änbero, 
inbem  man  ftd)  bem  ©egner  näbert,  avanciert;  ge» 
fdjiefjt  e«  burd)  Sorfetjen  be«  red)ten  gupe«  («tti« 
rieren)  unb  Strecfen  be«  linfen  Itniee«,  fo  ift  e«  ein 
Slu«fall;  eine  $affabe  ift  e«,  wenn  hierbei  ber  linfe 
oor  ben  red)ten  ftufc  gefegt  wirb,  um  bem  ©egner  ju 
folgen.  J)ie  entgegengefefcten  Bewegungen  ftnb  ba« 
Kctirieren,  Kompteren,  oa«  SBrecben  ber  3)?enfur. 
Jßenbungen  be«  jtörper«  unter  gleid)jetttgem  $eran« 
jieben  be«  linfen  ^ufeefi  an  ben  red)ten  ober  ^erum« 
fdjlagen  be«felben  im  ^albfrei«,  um  bem  Stofe  be« 
©egner«  au«3uweid)en,  b,eifeen  Siertel»,  b;albe  ober 
ganje  »ölten. 

3Me  ©töfje  fowobl  al«  bie  bedungen  (Baraben) 
werben  junädjft  naaj  ber  jfauftlage  benannt,  mit  ber 
fie  au«gefütu  t  werben,  iüie  ^auftwenbungen  wer« 
ben  burd)  Trelmnn  im 
$anbge(enf  au«gefüb,rt, 
wobei  man  oier  §auptla> 
gen  ber  fiauft  unterfd)ei« 
bet.  »ei  ber  »rimlage 
(5»g.  1)  liegt  ber  Xau* 
men  oben  (Ston  nennt  fie 
»©peid)c),  fie  ift  bie 
prauftlage  bei  ber  9lu3« 
la^e;  inber©efunblage 
(^tg.  2)  liegt  ber  f leine 
Ringer  oben  (@llenbal< 
tung  bei  Sion),  in  ber 
Zerklage  (grig.  8)  ber 
$anbrüden  (Kift  bei 
Sion),  in  ber  Duartlage 
(^ftg.4,  Äamm  bei  Sion) 
bte  Ringer.  Srot^en  oen 
$iauptlagen  werben  nod) 
al«  SWittellagen  fealbtera 
unb^albquart,  ober  Zief« 
unb  feodjterj,  ober  lief« 
unb  £od)quart  unterfd)te» 
ben.  Äein  ©tofi  läfjt  ftd) 
mit  5lu«fid)t  auf  (Srfolg 
nad)  einem  Körperteil  für)- 
ren,  ben  bie  SBaffe  be«  ©egner«  bebeeft,  fonbern  nur 
babin,  wo  fie  ibn,  abftd)tlid)  ober  gufäHiq,  unqcfdjübt 
läBt;  fold)e  ©teilen  fyifan  »löficn.  3n  bie  »löfje 
fud)t  ber  ©egner  bineinjuftofjen.  3eber  Äampf  be« 
ftefjt  au«  Singriff  unb  »erteibigung,  fo  aud)  ba« 
j]fed)ten.  ©egen  ben  ©tofj  be«  Angreifer«  »erteibtgt 
ftd)  ber  ©egner,  inbem  er  bie  ©pifce  ber  auf  ibn  ein» 
brtngenben  Älinge  »on  ifjrem  Söeg  fo  weit  absulen= 
fen  fuebt,  bafe  fie  an  feinem  Äörper  oorbeiftiebt.  ©e 
lingt  ibm  bie«,  fo  bat  er  ben  Stoft  pariert,  ftd)  ge» 
berft.   ©toft  unb  »arabe  fteben  ftd)  alfo  gegenüber, 


Vtitntagt. 
fftg.  2. 


€e!unHaflr. 

&l8-  3 


Ouarttagr. 


Digitized  by  Google 


90 


fted)tfunft  ($iebfea)ten). 


unb  bie  g.  lehrt  mdit  nur,  einen  Stofi  Mi  führen, 
jonbern  auo)  il>n  ju  parieren.  Sa«  3iel  be*  ©töfje 
tft  ber  aunädjft  liegenbe  Körperteil  be«  Segner«,  bie 
rea)te  ©a)ulter  unb  bie  ©ruft.  Saber  fommt  e«,  bafi 
man  aQe  ©töfje,  bie  anbre  Körperteile  treffen,  6 au* 
ftöfee  oberSJaftarbftöBe  nennt,  obgleia)  bent  (Srnfl* 
fampf  fa)roerlia)  oorg,efa)rieben  roerben  laiin ,  feinen 
Segner  nia)t  bura)  einen  SauftoB  ju  bejroingen. 

3n  Sejug  auf  ben  angriff  be«  Segner«  unter» 
fdicibet  man  3Jor*,  3Kit*,  Segen*  ober  9taü)ftöfce. 
Uxan  totnmt  j.  *J.  Dem  üiob  fles  ipeqncrs  ouraj  einen 
SSorftofc  uroor,  trifft  ü)n  mit  einem  SJiiiftofs  (a  tempo, 
£emp  oft  ü  jj  i  jugleia),  bedt  fia)  bura)  einen  Scgenftoft, 
roäbrenb  er  ftöfet,  unb  läjst  ben  einfaa)enober  Soppel* 
9laa)fto&  (Slipofte,  Keprife)  feinem  Hnftoß  fofort 
folgen.  (Sin  ©tofj  ift  feft,  roenn  babei  unauögefetjt 
auf  bie  Klinae  bee  Seaner«  ein  ftärferer  Srud  aus* 

geübt  rotrb,  um  fie  bei« 
feite  \w  brängen;  er  ift 
flüchtig,  n>enn  man 
fie  (aum  berührt.  Ser 
Srud  gegen  bte  Klinge 
be«Segner«,ba«©irin* 
gieren,  iöinben  ober 
$elegenberfelben,roirb 
al«  em«  bcr  oorjüglia)* 
ften  Littel  angeroenbet, 
um  fia)  eine  »löfee  ju 
oerfä)affen.  Senfelben 
äroed  oerfolgen  bie 
»attute,  ein  ©tretf* 
fa)lag  gegen  bie  f einb- 
üße Kltnge,  bie  £iga* 
be,  eine  ©djleuberberoe* 
gung,  um  bie  Jöaffc  be« 
Segner«  jur  ©ette  ju 
fdjleubern,  foroie  ba« 
Sötnben,  einefreifenbe 
Seroegung  bort  an  ber 
Klinge  be«  Segner«  unb 
runb  um  biefelbe  Ijerum, 
roobei  foroobl  ber  Stofc 
an  Kraft  gewinnt,  al« 
bie  iUöfje  fta)  enoeitert. 
Söenn  jnnidjengleiajge* 
roanbten  ftedjtem  bem 
Segner  bie  Sedung  ge* 
gebenerSlößenfteUmit 
3ia)erbeit  aelingt,  fobalb  ber  Angreifer  fte  benufjen 
roill,  bann  brobt  baö  Sefea)t  )um  ©tillftanb  ju  fonv 
men.  Qwc  Belebung,  be«felben  bienen  bie  ftinten 
ober  ©djeinftöBe;  fte  besroeden  eine S5ufa)ung  be« 
(Gegner«  babura),  bafj  man  i:m  glauben  maa)t,  ee 
folle  ein  ©ton  in  bte  oon  u)m  gegebene  BlÖ&e  gefdje* 
ben.  Siefer  ©tofj  rotrb  aber  nia)t  ganj  auSgefübrt, 
fonbern  nur  angebeutet;  pariert  ber  ©egner  benfei* 
ben,  fo  gibt  er  fta)  eine  anberroeitige  3)iöfec,  in  bie 
nun  fröne  11  ber  roirf Ha)e  S tofj  geführt  roirb.  (Sine 
fola)e  ^inte  ift  eine  einf  aa)e;  roirb  aber  bie  bura) 
eine  fola)e  föntt  geöffnete  Stöfte  noa)mald  fintiert, 
fo  entftcljt  etne boppelte  ,vin te.  hinten  ftnb  bafjcr 
ibrem  JOefen  naa)  tDoppelftöfee,  bie  fa)nell  aufetn* 
anber  folgen.  3ft  einer  ber  5<a)i«nben  bura)  einen 
Stoß  getroffen,  f  ttjt  ein  ©toft,  ober  ift  ib,m  bei  einer 
fitgabc  bieSßaffe  cntrounben,  er  alfoentroaffnet,  be«> 
armiert,  fo  ift  ein@ang  beenbet.  VLui  fola)en  freien 
Sängen  befter)t ba«  Kontraf ea)ten  ober  Kürfea)* 
ten.  ?Däbrenb  bei  tfca)ten&  ift  ber  Blict  unoer* 
roanbt  naa)  bem  ©tia)blatt  beS  Segner«  geria)tet.  6« 
gilt  für  lunftooHer,  fta)  gut  ju  oerteibigen,  al«  mit 


Benennungen  bei  Qietie: 

»  b  ftopf  •  ober  Jßtinityri  —  ba  Se« 
(unlieb  —  ef  ©efl4t;terj  — 
f  •  <fc<  fl  41 5  qua  1 1  -  c  d  SRittrltrt] — 
de  Iflru'tquart  —  gh  fltit*  ler|  — 
hy  Sief«  ober  Saua^quait  —  Ik 


Xngriff  unb  Serteibigung  su  roea)feln.  $a8  parieren 
ber  Klinge  be«  Segner«  mit  ber  linten  $»anb  ift  roobl 
erlaubt,  nia)t  aber  ba«  jfaftbaltcn  berfelben,  roa«  fia) 
übrigen«  bei  fa)arfen  Klingen  oon  felbft  oerbietet 
5ietbe  ^änbe  ftnb  mit  lebernen  ©tulpbanbfa)ubeu  be* 
tleibet 

[Sa*  $ifbftf4trn.;  Sie  ^auptregeln  unb  Senen» 
nungen  ftnb  beim  &iebfea)ten  biefelben  roie  beim 
^ea)ten  auf  ben  ©to§.  Sie  Benennungen  ber  ^iebe 
S  jggjj.  6  erfta)tlia).  Sie  ria)tige  SRenfur  ift 


bie,  roenn  bte  Spiöe  be«  Papier«  bei  au«geftredtcm 
«rm  bie  »ruft  be«  Segner«  berührt  Sie  geajtet 
bef leiben  fta)  mit  lang  beftulpten,  gefütterten  ^ea)t 
banbfa)uben  unb  einer  au«  ßifenbrabt  geflodjtenen 
Sefid)t?maÄfe.  Sie  Xu«lage  ift  entroeber  fjalb  Xeti, 
balb  Quart  ober,  roie  auf  Unioerfitäten  bei  enger 
Hflenfur  üblta),  bie  ©pitje  ber  Klinge  naa)  unten  ge* 
febrt,  0  er  bängte  3lu«lage.  Ser  »orbere  rotrb 
ftarf  geftretlt,  ber bintere  naa)  linf« gebogen.  Serlinle 
-ilxm  liegt  auf  bem3iütfen.  SieSeroegungenber  ^auft 
mitff en  aua)  bier,  roie  beim  Stofef ea)ten,  im  §anbgeleni 
ftattfinben,  jeboa)  f  o,  ba$  babei  ftet«  bie  ©a)neibe  be« 
Papier«  bem  Segner  {ugefebrt  ift;  alle  §iebe  müffen 
mit  oöüig  gerabem,  geftredtem  21  rm  erfolgen;  bura)^ 
au«  feblerbaft  ift  e«  baber,  ben  21  rm  ju  biegen  ober  ju 
erbeben,  um  mit  aller  Kraft  lo«$iu)auen.  2lüe  übrigen 
Bcroegungen:  ba«  Stoancieren,  Sietirieren,  bie  Sölten 
roie  bie  Sor*,  ,  Segen*  unb  9iaa)biebe,  bie  hinten, 
fommen  ijter  ebenfo  jur  Slnroenbung  roie  beim  ©tofe: 
fea)ten;  aua)  bie  Soppelbtebe  ftnb  bier  jroei  ober 
mebr  rafa)  Ijintereinanber  gefübrte  ^iebe,  unb  b«r 
2ltempobieb  ift  ein  Segen&ieb.  9ua)  ein  Unioer* 
falbieb  roirb  angeroenbet,  bei  roela)em  bie  ©pife 
ber  Klinge  eine  liegenbe  x  bef a) reibt;  btefer  gorm 
naa)  (@a)lingenlinie)  rotrb  ber  ipteb  aua)  £emni«- 
late  genannt.  ©ola)er  ^>icb  rotrb  unter  ftetem  Ru 
oteb,en  auf  ben  Segner  in  einem  fort  oor  feinem  SV 
fidjt  ausgeführt,  um  ihn  jum  3lüdjug  }U  jroingei; 
ober  feine  2Utade  abjubalten.  2(uf  ben  ttnioerfolbieb 
grünbet  fta)  baö  namentlta)  in  granfreia)  gebräua)> 
iia)e  öatonnieren,  ba«  ©todf  ea)ten.  2Wan  bv 
bient  fta)  iiicrut  eine«  etroa  1.76  m  langen,  fräftiger. 
©tode«,  ber  mit  beiben  §änben  beim  ^ea)ten  gebal^ 
ten  roirb.  (S«  fanb  fa)on  in  ben  römifa)en  beeren 
forgfame  Pflege  unb  roar  oor  mebr  a(«  jroei  §ab,t. 
tiunberten  etne  faft  im  ganzen  granlreia)  oolf«tüm- 
lidte  Kunft,  roäbrenb  e«  je^t  nur  noa)  in  ben  nörb: 
lidjen  $rooin§en  in  breitem  Solf«fa)ia)ten  fta)  b«s 
mifa)  finbet.  Qicv  (ernte  e«  ber  fäa))ifa)e  ^aupt* 
mann  0.  ©a)mi$  roäbrenb  ber  CKupation  naa)  bem 
s«öefreiung«frteg  lennen  unb  übertrug  ba«felbe  auf 
ba«  9a]onettgeroeb,r.  9taa)  feiner  3iüdie!ir  ent* 
roidelte  er  fjierau«  1818  bie  ^ebre  00m  Sajonet* 
tieren  ober  one  ttfea)ten,  bte  Benutzung  be« 
Seroebr«  jum  ctof;  unb  jur  $arabe  für  2lngriff  unb 
Serteibigung  im  (Sinjellampf.  97aa)  beutiger  2Infta)t 
bat  e«  nur  gomnaftifa)en  3roed ,  foU  e«  ben  Körper 
fräftigen  unb  ba«  Vertrauen  }um  Seroebr  al«  blanfer 
2Baffe  roeden,  fo  ba^  fta)  ber  SRann  im  Mugenblid 
ber  Sefabr  fo  belfen  tarnt.  Sa«  8ajottettfea)ten  be 
ftebt  au«  ©tö^en  unb  ^araben  mit  fefter  unb  beroeg* 
lia)er  SRenfur,  Waa)*,  SIeit*  unb  fBurfftöftcn,  jyinten, 
auiammengeje^ten  ^ßaraben  mit  beroeglia)er  3Äenfur 
unb  bem  freten  Kontrafea)ten. 

Sa«  (?<a)ten  mit  Irummen  ©äbeln  aefd)iebtim 
allgemeinen  naa)  ben  Regeln  für  ba«  §iebfed)tcn;  bot 
ber©äbel  roeberSlode  noa)  Korb,  fo  müffen  btc§iebe 
mit  ber  halben  ©taiie  aufgefangen  roerben.  Sie  92a* 
tur  ber  mannten  Klingen  geftattet  leine  fenfrea)ten 
unb  roagerea)ten  ^iebe,  roeil  fte  meift  flaa)  foDen, 


Digitized  by  Google 


gecbtfunft  (©efcbicbtiicbe*). 


91 


fonbern  mir  fcbraae,  fogcn.  3mifd)enr)iebe,  fteile  unb 
tiefe  Jen,  hohe  unb  tiefe  Quart.  Xer  311  ^ferb 
fifenbe  tfaoallerift  wenbet  gegen  bajonettierenbe  3n« 
fanteriften  ben  @*labronqieb  an,  ber  au*  mehreren 
cufetnanber  folgenden  3*rfrlb>ben  befielt. 

Xaä  Jecbten  ntit  ber  Bange  ift  ein  ©tofjfedjten. 
Die  gefällte  äan|e  liegt  mit  ihrem  untern  linbe  in 
ber  Slebfelböble  unb  wirb  mit  ber  rechten  $anb  wage» 
reit  gehalten.  Xk«>  ift  bie  Auslage  ber  Sange,  in 
»elcfre  biefelbe  fowobj  naa)  bem  St  oft  al*  nach,  ber 
■fcarabe  jurüdgeführt  wirb.  3um  "S*0&f  na05 
aGen  Seiten  gefdjeben  fann,  wirb  fie  erft  etwa*  ju= 
riäfaegogen  unb  bann  fräftig  oorgefebneflt,  wäfjrenb 
bie  graben  nur  in  furjen  6a)  lägen  mit  ber  üanje 
nneb.  ber  ©äffe  be*  Angreifers  betteben. 

[*tW4te.]  Die  5.  ift  uralt  ;  fa)on  bei  ben  ©rieben 
unb Jiöntern  fanb  man  Je cbtmetfter(armatuxaedoeto- 
res).  Sefannt  ftnb  bie  ^ea)terfdjulen  in  ben  fpätern 
fetten  ber  römifcbenSepublif  unbbe*Haiferreia)*,  in 
reiben  Sflaoen  in  ber  5-  unterritbtet  unb  ju  ben 
oifentlicben  ^«töterfpiclen  abgeria)tet  mürben.  SBte 
arünblicb  bie  Jf.  im  römtfeben  &eer  betrieben  mürbe, 
berietet  Stegetru*.  SBeitere  Au*bi(bung  erfuhr  bie  J. 
biira)  ba*  Bitter*  unb  lurnierwefen  be*  Mittelalter*, 
seltne  mit  bem  äöaffenredjt  aua)  bei  ben  bürgern  ber 
aröfcern  6täbte  ßingang  fanben.  Gnbe  be*  15.  unb 
Infang  be*  16.  3al)rf).  ooHjog  fia)  unter  bem  Drud 
ber  großen  ^ortfct)rittc  imgeuerwaffenwefen  nemlirb 
<dmeH  ber  überaang  oon  ber  mittelalterlichen  jur 
neuem  Jetbtroeife.  SBie  fia)  aber  feit  öeginn  be*  12. 
3abrb.  alle*  m  Sünfte,  ®Üben  ober  Innungen  oer* 
etniate ,  fo  finben  ftd)  fa)on  frübjeüig  bem  Würger» 
fiano  angeböriae  prioilegierte  gecbtergejellfcbaf* 
ten.  Xie  älteste  berfelben  mar  in  ber  3?eid)8ftabt 
nanffurt  a.  3K.  unter  bem  Siemen  ber  8r über* 
<<$aft  »on  St.  3Rar!u*  00m  Söwenberg  um 
:er  einem  Hauptmann  unb  vier  3Jceiftern  aufammen» 
getreten.  Sie  erhielt  00m  Äaifer  ftriebna)  III.  am 
10.  %ua.  1487  ju  Dürnberg  ben  erften  ^Brioilegium** 
brief  für  bas  Deutfdje  Jieüt,  ber  julefct  oon  9tu* 
bolf  EL  $u  Drag  10. 3ult  1579  erneuert  rourbe.  SBenn 
ib/nen  gegenüber  einer  al*  Jea)ter  auftreten  wollte, 
io  bUben  biefe  »9Rarjbrtiber<  it)n  al*balb  fo  jufam» 
mm,  bafr  er  ftrfj  ü)nen  entmeber  in  bie  6a)ule  gab, 
ober  aanj  00m  Aorten  abftanb.  Dabura)  fam  bie 
Jranffurter  ftecbtfcbule  fet)r  in  SRuf,  fo  bafj  aua),  roer 
ber  Soffen  tunbig  war  unb  in  Deutfa)lanb  eine  gea)= 
terfajule  galten  wollte,  in  ber&erbftmeffe  naa)  ftranf ; 
fürt  w  neben  pflegte.-  Dort  warb  er  oon  ben  2Rei« 
fternbe*  6a)werte*  probiert,  b.  b-  ber  Hauptmann 
»nb  bie  »ier  3Retfter  f oebten  öffentlich  oor  ben  Augen 
btr  Bürger  mit  ü)m.  Seftanb  er  bei  ber  $robe,  fo 
varb  er  mit  bem  grofen  Skunlfa)wert  Ireujweife 
über  bie  Senben  gefcblageu ,  wofür  er  2  ©olbgul« 
ben  für  bie  Brüberiajaft  aufs  6a)wert  leate,  unb  em= 
»nna  bann  bie  »^eimlicbfett»,  bie  in  auerlei  Äunft= 
ariffen  bei  berjjü^rung  be«  6cb,merte«  beftanb.  9?un 
bwfte  er  ba«  ffiappen  ber  IRarrbrüber,  einen  üöroen, 
fibren  unb  in  ganj  2)eutfct)Ianb  bad  Jea)ten  lehren. 
-'^4  ibrem  SJufter  bilbeten  fi$  aua)  anbre  %id)tev- 
Jerrine,  fo  ber  ber  Settdbrüber  in  Skag,  benen  Äaifer 
äiubolf  II .  7.  Wärs  1607  ben  ^rioilegiumäbrief  oerlieb, ; 
ne  führten  in  ib^emSBappen  eine€a)reibfeber  unb  auf 
tan  ^elm  barüber  einen  geflügelten  ©reif,  baQer  ibre 
Cbern  »Steifier  be*  langen  «2d)roerte«  über  bie  0e* 
'<IlJcb,aft  ber  ^reifeebter  bon  ber  Jeber«  biefeen,  unb 
toten  6t.  Seit  nun  6a)u^pa tron.  Su§  ihrem  ±'-av 
W  leitete  ftä)  tpr  oolfötümlicb^er  9lame  ber  »g^ber» 
fester«  ab.  hfyc  Hauptmann  nebft  fiabe  unb  Urf un» 
b«i  waren  in  $rag,  berDbert)auptmannbeiber©efea: 


f  djaften  ali  r  Vertreter  unb  Slnwalt  aber  beftänbig  im 
faüer(icben$oflager.  99eibe©efeHfc$aften  batten  glei> 
eben  Jecbtbraua)  unb  gleite  $ea)t*  unb  ftinggejefye. 
über  eine  britte  $artei,  bie  fogen.  Bufbrüber,  man« 

fieln  beftimmte  9caa>ricbten;  boeb  f ollen  oon  ibnen  bie 
ogen.  Älop ff ecöter  abftammen,  bie  auf  ben  3al)r« 
mar f ten  umb^erjogen  unbfiebmit  ihren  Jetbterfünften 
für  Weib  feben  Heften.  SBie  auft  bem  geebtbueb,  bed 
©trafeburger  Jreifecbter*  %  3Jceper  00m  3ab,r  1570 
beroorgebt,  war  ba$  »Siapierfecbten  erft  neuerlicb 
inStufnabme  getommen;  ^ea)twaffen  waren  noa)bad 
6a) wert,  ber'tDola),  6pieft,  bie  j>ettebarbe  unb  ber 
$ufac!(  eine  griff--  unb  ftia)blattlofe,  febwertartige 
3Baffe,  bie  mit  langem  Cifenbanbfcbub  geb,anbb,abt 
würbe.  Anfang  bei  16.  ,">^brb.  oerbreitete  [iöf  oon 
lolebo  au«  ber  leitöte  »fpanifa)e  2)egen«,  surtäc^ft 
naa)  3talien,  wo  er  fiel)  auf  ben  llnioerfitäten  ein> 
bürgerte,  oon  b,ier  im  Sauf  eine*  ,V[)rhunben->  buret) 
bie  bort  ftubierenben  jungen  Seute  vom  Abel  überall 
in  leuti.tianb  unb  ^ranfreia)  belannt  unb  balb  bie 
beoorjugte  SBaffe  ber  |Jecb,ter  würbe.  9Jiit  ber  33er* 
breitung  ber  Jeuerrcaffc  famen  bie  ^ea)tergefellfcbaf« 
ten  ber  33tirgcr  unb  ^anbwerfer  in  JüerfaH,  unb  an 
ü)re  ©teile  traten  bie  öcbitfcenfompanien.  Hiagegen 
erbielt  fia)  ba*  &ea)ten  ali  ©eftanbteil  einer  rttter* 
licf>en  ober  abiigen  (Sr^iebung  an  ben  itabetten*  unb 
3Rilitärfa)ulen  unb  auf  ben  beutfa)en  Unioerfttdten, 
wo  man  ba*  3ica)t  in  Anfprua)  nabm,  ben  2>egen 
al8  3e*$en  beö  Abel*  )u  tragen.  X  er  Xegen,  ben 
man  bamal*  unb  fpäter  auf  Unioerfttäten  trug,  war 
ber  fogen.  SRenfontrebegen,  jum  $ieb  unb  6to6 
gleia)  brauchbar,  obgleia) er oorjugSweife $um Stoßen 
gebraua)t  würbe,  prioilegierte  $ea)tfa)ulen  für  bie 
beutf a)en  Unioerfttäten,  auf  benen  bie  ^.  fortbin  am 
meiften  blühte,  entftanben  erft  im  17.  3<u)rt)-»  al* 
3Biü)elm  Äreufeler  au*  »affau,  ber  1618  in  Jranl» 
furtSHarjrbruber  geworben  war,  m  Vnt  prioilegierter 
5ea)tmeilter  warb.  Gr  ift  ber  eigentlia)e  ©rünber 
be*beutfa)en6tofefecbten«,  welcbeÄunft  fia)  oon  3ena 
au*  auf  bie  anbern  beutf a)en  Unioerfttäten  unb  bi* 
in*  Auölanb  oerbreitete.  SBeiter  au*gebi(bet  würbe 
fie  namentlich,  oon  beffen  2  ihn  lern  unb  ben  ©ebrü» 
bern  Souf  (f.  unten),  tiefer  tb,eoretifd)en  ^ortbil« 
buna  be*  6tofefea)ten*  ungeaajtet  ift  ba*felbe  boeb 
in  9fücfftcr>t  auf  fetne  ©efährlidjfeit  praftifa)  auf  ben 
meiften  beutfa)en  Unioerfitäten,  feit  1843  aua)  in 
3ena  unb  Erlangen,  ab^efommenunbbafürba*^ieb* 
fea)ten  au*fa)(iefiltcb,  eingeführt  worben.  dagegen 
werben  in  ^ranfreia)  noa)  beute  alle  Xttelle  mit  blan* 
fer  SBaffe  (fogar  bei  6treitigfeiten  unter  ben  Unter* 
Offizieren)  mit  bem  6tofjbegen  au*gefoa)ten. 

wgl.  3.  A.  Ä.  Siouf:  Anwetfung  in  ber  beutfetjen 
g.  auf  6tofs  unb  §ie&  (3ena  1798),  Anweifung  jum 
Öiebfea)ten  (Jürtb.  1803),  IDie  beutfefie  g.  (6tofefecb» 
ten;  2.  Aufl.,  fieips- 1817);  30b,.  fflilb,.  »ouj,  Anlei* 
tung  jur  nao)  inathematifa)spr)9fifalifa)en  ©runb* 
faben  (3ena  1808);  Ä.  SB.  Ü.  Kouj  (6obn  be* 
oorigen):  Anweifung  jum  £iebfea)ten  (2.  Aufl.,  baf. 
1849),  5>ie  Äreufelerfa)e  6toftfe(6tfo>ule  (baf.  1849), 
2>eutfa)e*  ^Jaufbucb  (2.  Auff.,  baf.  1867);  i2ubw. 
Gäjar  3iou|  (6ob,n  be*  oorigen),  Die  §iebfea)tfunft 
(baf.  1885);  SRiemann,  Anweifung  jum  6to|ifea)* 
ten(2eipj.  1834);  Seger«,  J5a*öie5fea)ten  (2.  Aufl., 
Sonn  1837);  Wotbftein,  2)a*  ©toft«  unb  fciebfea)* 
ten  (93erl.  1863);  fiübetf,  Sebr=  unb  öanbbucb  ber 
beutf cb^n  %.  (baf.  1869);  $ergfell,  Die  g.  (iBien 
1881);  Sion,  Da*  6tofjfea)ten  (fiof  1882);  Slon* 
tag,  9ieue  pra!tifa)e^ea)tfcbule(2.  Aufl.,  ?3erl.  1884); 
SBeilanb,  £>anbbua)  ber  g.  (3Bie*b.  1885);  & 
6  cb  u  1 1  e,  Die  %  mit  bem  $aurapier  (^eibelb.  1885). 


Digitized  by  Google 


92 


Fecit  -  geberfannfen. 


Fecit  (lat.,  meift  abgerürjt:  fec),  »bat  (e«)  ge* 
moefit  ',  Signatur  naa)  etnem  tarnen,  befonber«  un* 
ter  3cic&nun8en»  Äupferftta)en. 

Reifert,  ©  uftao,  2JtaIer  unb  dtbograpb,  geb.  1820 
ju  Äottbu«,  wibmete  fta)  oon  1836  an  unter  Sübert 
SRemo,  in  SBerltn  ber  Stetnjeia)nung,  würbe  bann 
Sdjüler  ber  bortigen  Slfabemie  unb  übte  fta)  in  fei* 
ner  Äunft  anfang«  naa)  ben  SBerfen  oon  Sega«, 
3)iagnu«,  SBtnterbalter  u.  a.  *Ju  feinen  befien  unb 
befannteften  blättern,  meldje,  tn  bie  Slütejeit  ber 
Sitljograpbic  fallenb,  einen  lohen  ©rab  oon  SBott* 
fommenbett  unb  tea)mfa)er  SReiflerfa)aft  burä)  ba« 
(gingeben  foroobl  in  ben  ©eift  al«  in  bie  foloriftija)en 
Cstgentüntlidjfettenbe«  Original«  befunben,  gehören: 
bie  flaioifdjen  3Jtuft!anten  naa)  ©aOait,  ba«  Vortrat 
Staoene«  naa)  Änau«,  ber  ettrunfene  ©obn  be«  gt* 
fd)ers  naa)  §enrn,  SRitiet,  ba«  ftamilienglüd  naa) 
©ouatb  SNegerbeim,  bie  fa)leftfa)en  SDeber  naa)  $tib; 
ner,  ber  fBitwe  Troft  naa)  3orban,  bie  Übergabe  ber 
Hug«burgifa)enÄonfeffion  naa)  SHarterftetg  unbmeb* 
rere  teil*  naa)  ÖlbÜbern,  teil«  na<b  ber  Statur  ge* 
jeidjneie  Porträte.  SRan  bat  oon  iom  aueb  oiele  in 
Ol,  ihvtcü  unb  «quarell  gemalte  SJitbmffe.  Seit 
1869  ift  er  SJHtglteb  ber  »erlinet  2lfabemie. 

gebban,  ägopt.  gelbmaft,  =  400  DKaffabeb«  = 
59,w  «r.  2>er  Steuerfebbdn  =  44,  Hr. 

ftricr,  ein  SJtafdnnentetl  au«  elaftifa)em  Material 
(Stal)l,  ^efrtng,  §olj,  Kautfa)ut),  ber  oermöge  feinet 
bie  ©laftijttät  bei  S)taterials*  mög(ia)ft  jur  ©eltung 
bringenden  gorm  im  ftanbe  ift,  Stöfee  aufzunehmen 
unb  ju  milbern  (Trag-,  $rell*  ober^ufferfebern, 
Buffer)  ober  Bewegungen  beroor  jubringen,  j.  8. 
bei  ben  Uijren  (Jriebfebern),  fonftante  $teffungen 
auszuüben  ( I  rudfebern),  Sdjnüre  tt,  ju  fpannen 
(Spannfebetn),  SDtud  unb  3ugltäfte  ju  beftim* 
men  (btjnamometttfaje  gebetn),  Töne  fjeroorju* 
bringen  (Ton*  obetSa)lagfebetn).  2>a«  Material 
ber  ftebem  wirb  babei  entweber  auf  etnfaa)en  2)rud 
ober  3ug,  ober  auf  Dieguna,  ober  enblia)  auf  Torfton 
in  Slnfprua)  genommen,  &ür  ben  erften  gaO  (Srud 
ober  3U8)  'an«  "ur  ein  befonber«  bebnbareS  ober 
jufammenprefebare«  SRaterial  oerwenbet  werben,  wie 
Kautfa)uf ,  eingefa)loffene  Suft.  Äautfa)uffebern  b> 
ben  baber  bie  $otm  oon  Äugeln  ober  Galinbern  (leb* 
tere  au«  mehreren  Kautfdjulringen  mit  SRetaDjmt* 
fä)en  lagen  gebilbet),  wenn  fte  einen  2)rud  ju  empfan» 
gen  uno  au«juüben  baben,  in  mela)er  ©eftalt  fie  jefct 
oiclfaa)al«  Buffer  ober Söagenfebern(j.S8.  bei  ^Jferbc* 
baimwagen)  benufct  werben;  bagegen  baben  fte  bie 
ftorm  eine«  SJanbe«,  wenn  fte  oon  bet  angreifenben 
Kraft  in  bie  Sänge  gejogen  roerben.  2)ie  ftebern  au« 
fteifem  Material  (Stabl,  »ieffing,  fcolj)  ftnb  ent-- 
weber  Stäbe  unb  Slätter  oon  oer^ältniemägig  gro> 
Ber  Sänge  ober  au8  bejonbet«  langen  Stäben  bet 
Siaumerfpami*  roegen  auf  genudelte  Spiralen,  ©rftere 
(Slattfebern)  tonnen  entmeber  fenrteä)t  ju  ibrer 
Sängenbimenfion,  parallel  jur  fleinften  Duerbimen* 
fion  ibre  geberfraft  äußern  (Biegung,  j.  ©.  bei  SBa* 
genfebern  oerroenbet),  ober  an  einem  ebenfaD«  jur 
Öängenria)tung  fenfreebten  Hebelarm,  ber  bie  öäng** 
aa)fe  ber  jur  2)rel)na)fe  ^at,  jum  Gebern  gebraa)t 
werben  (iorfion).  2)ie  Spttalfebetn(Sa)rauben» 
febern)  fcfcen  foioobl  bem  »^ufammenbrüden  unb 
äludjieijen  (b.  b.  ber  SBerfleinerung  unb  Sergrö^e* 
rung  bed  »bftanbeö  §ioifa)en  ben  einjelnen  95Jtnbun« 
gen,  roobei  bo«  3Katerial  eine  2orf»on  erleibet)  al« 
aua)  bem  3ufammenbrel|en  unb  Slufbreben  (wobei 
eine  ©iegung  ftattfinbet)  einen  elaftifa)enSöiberftanb 
entgegen,  fonnen  alfo  auf  beibe  Hrten  oerwenbet 
werben.— beifet  aua)  beim  §oljoerbanb  eine  leiften* 


förmige  §eroorragung  auf  bet  Äante  be*  ©rette«, 
welcbe  in  eine  2äng«nute  auf  ber  Äante  eine*  anbetn 
»rette«  pafjt.  —  ^rüber  nannte  man  %.  aua)  einen 
Ieta)ten,  jwei«  ober  mebrfd)neibigen  Sto^begen  mit 
ßorb,  wie  f  oia)e  namentlia)  in  ^ranlteia)  im  16. 3ab,rb. 
gebräuä)(tcb  waren  (estoc). 

t^rörr,  ^ob.ann©eorg^einria),$opu(arpbilo« 
f opb ,  geb.  15.  lUat  1740  tn  bem  baireutbii djen  Dorf 
Sifiornweifeaa),  ftubierte  ju  ©rlangen  Jbeologie  unb 
^äbagogif,  mar  oon  1768  bi8  1782  s$rofeffor  bet  ^bi1 
loiopbie  an  ber  Unioetfttät  Böttingen;  ftarb  al$  Zu 
reftor  be«  ^ageninftitut«  22.  gebt.  1821  in  §an< 
nooet.  Son  fetnen  tbret  tlaten  unb  gefibmadoollen 
2)arfteHungdmeife  wegen  ju  ibtet  fy\t  otelgelefcnen 
Sa)riften  nennen  wir:  ben  »©runbrtjj  ber  pbtlofopbi« 
fa)en  SBiffenfdbaften«  (2.  »uff.,  ftob.  1769);  bie  >Un» 
terfua)ungen  über  ben  men|a)lia)en  fflillen  (2.  ÄufL, 
fiemgo  1786  — 92, 4Öbe.;  ital.,  »re«cia  1822);  »In- 
stitutiones  loeicae  et  met«physicae«  (ö.Slufl.,  ®öt» 
ting.  1797);  »über  Kaum  unb  Kauf  alität«  (baj.  1787), 
worin  et  bem  ftantfa)en  3bea(i$mu8  entfa)ieben  ent- 
gegentrat. Seine  Selbftbiograpbie:  »ffebet«  fieben, 
Statut  unb  ©runbfä^e«  gab  fein  Sobn  Karl  5lu= 
guft  fiubwig  berauS  (Seipj.  1825).  «I«  ^bilofopb 
geborte  ^.  ju  ben  beffern  ber  |ur  Seibnia^aBolffOjen 
Sa)ule  b^tnneigenben^fleltiter,  loclcbebie^bilofopbte 
jut  Setbteitung  bet  9lu^(äruna,  befonbet«  auä)  jut 
äJeförberung  gemeinnü^iger  pfipdjologifdjer  Äennt» 
niffe  unb  ber  Kultur  beS  äft^ettfa^en  unb  be«  bifto-- 
rifdben  Urteil«  mm  tun-  ju  maa)en  ftrebten. 

9fberalaun  ($a(otria)it,  ^aan'ah,  Sifen« 
alaun),  Mineral  au«  ber  Orbnung  ber  Sulfate,  ift 
apfelgrün,  gelbliäjroetfs,  feibenarttg-f m" eria  ober  aua) 
rötlicbgelb,  beftebt  au«  fä)wefelfaurem  (itfenor^bul 
mit  fa)roefclfaurer  Xb,onerbe  unb  ffiaffer  unb  ^nbet 
fta)  bei  3»ör«felb  in  Sibeinbanem,  in  3bria,  an  bet 
Solfatara  oon  ?Jo3juoli,  in  Jinnlanb  unb  ^erften. 

gebrrborflengraS,  f.  Pennisetum. 

ftcörrbuf rt),  Serjierung  ber  Kopfbebedung  oon  Mi- 
litär« unb  anbrer  uniformierter  ^krf onen.  5Der  ©e» 
btauä)  bet  ^eberbüfa)e  ift  jelir  alt  unb  fommt  naa) 
dornet  fa)on  oot  Xtoia  oor.  Sie  waren  gewöbnlia) 
rot,  mitunter  aua)  weift  unb  fa)warj.  3roet  brei,  ja 
oier  folajer  öüfa)e  auf  einem  ^elm  ju  tragen  galt 
al«  etn  gewiffer  öorjug;  bei  Irauer  würben  fte  ftetS 
abgelegt.  33on  ben  ©rtea)en  ging  bet  %.  auf  bie  Kö^ 
mer  über;  bie  ©ermanen  ttuaen  naa)  fciobot  unb 
iUutard;  grofte  ^  a  a r b  ü  f  a)  e.  &t  ber  SUtterjeit  warb 
in  ben  ^>elmbüfa)en  eine  •oefonbere  ^3raa)t  ent« 
wtdelt.  »ufter  al«  3'erbe  bienten  bie  5«bcrbüfa)e 
aua)  al«Kennjeia)en  berÄnfüfirer,  unb  im  18.3abrl>. 
finbet  man  fie  bet  ben  europäifa)en  £>eeten  allgemein 
im  ©ebraua).  ©egenwärtig  tragen  jte  in  ben  meiften 
Armeen  nur  noa)  bösere  Dffi3iere,  in  Öfterreia)  unb 
Stalten  aua)  bie  SWannfajaften  ber  ^ägerbatatllone 
grüne  öabnenbüfa)e.  ^aarbüfa)e  gehören  bagegen  in 
oielen  Slrmeen  jur  Uniform  einjelnet  Truppenteile, 
jo  in  2>eutfa)lanb  ber  ©arbe,  ber  ©renabietregimen* 
ter,  bet  3äger  unb  Sa)ütjien,  ber  ^Dragoner,  vm'nrcn, 
Ulanen,  ber  rettenben  ÄrttUerie  unb  be«  Xrain«. 

gebera)rn,  in  ber  »otanif  ein  Teil  be«  ©mbrpo« 
in  ben  ^flanjenfamen. 

i^e öcrrrj,  f.  o.  w.  Jpeteromorpbit. 

^ebetgewid)^  Sportau«brud  für  ganj  leia)te«  ©e> 
toidjt,  ba«  junge,  ungeprüfte  ober  fa)lca)te  Wenn» 
pferbe  ju  tragen  baben. 

gfberara«,  f.  Calamagrostis  unb  Stipa. 

^rcDcrnaarara«,  f.  Stipa. 

ftcDerljannfen  nannte  man  ©nbc  bc«  »littelaltet« 
alte  erfahrene  Krieger,  bie  Unterriajt  im  9Baffenb,anb« 


Digitized  by  Google 


fteber&ärte  —  gebern. 


93 


merf  erteilten  unb  ibren  Sa)ülern  förmlid)e  2ef>r* 
trifft  ttuSfteUten. 

gfifT&arte,  öärtegrab  be«  Stabl«,  bei  roeld)em  er 
bie  größte  eiaftijiiät  t  eft^t  unb  fta)  bobar  bcfonber« 
ja  Gebern  eignet. 

rtfficT&ar},  f.  d.  td.  Äautfdjuf. 

Ifliertri  (ifr.  -tf40,  (Samtllo,  eigentlich  ©too. 
3attiftaSiaffolo,  nad)  onbern Dgeri,  einer ber 
wanftaftcften  itoL  2uftfpielbid)ter,  ber  Segrünber 
einer  neuen  bramatifc^en  Sd)ule,geb.  9. 2lpril  1749 

^oggiolo  bi  ©areffto  in  ber  Srooinj  9J?onbooi, 
ftuJterte  \u  iurin  bie  9ied)te  unb  mürbe  1784  Siebter 
ju  Koncälieri  bei  lurin,  ging  aber  au«  Siebe  ju  einer 
£<tauipielerin,  Camilla  SRicct,  jum  2t)eater  über  unb 
nannte  fict)  nun  ,v. ,  jufammenge  jogen  au«  fedele  alla 
Ricci,  er  ftarb  23.  Dej.  1802  in  Xurin.  Son  feinen 
Suffipielen  nennen  mir:  »L'awiso  ai  roariti«,  »Lo 
lenltore  e  il  cieco  .  »Enrico  IV  al  passo  della 
Mama«  unb  >La  bngia  vive  poco«  (aud)  in  X  eutfd)= 
lanb  u.  b.  2.:  »©leiäe«  mit  ©teid)em«  aufgeführt). 
Seine  »Opere  teatrali«  erf djienen  ju  Floren jl794  — 
1797, lOSbe.;  Senebig  1797,  10  8b«,,  unb  Xurin 
,  5  Sbe. 

rörrfraft,  f.  ßlafttjtiät 
3rrf ronr ,  f.  Pappus. 
eöfTloppfn,  f.  3agbjeug. 
rDrrlein,  roeibmännifdjer  9lu«brud  für  ben 

6d>n>anj  be«  Sd)roarjroilbe«. 

r«arrlinaer  f.  Seljfreffer. 

fcebennounr,  Äraftmafajtne,  melcbe  bie  (Slaftijität 
einer  aufgejogenen  Jeber  al«  £riebfraft  benu i;«t,  foü 
bauptf dablieb  jum  Setrieb  oon  9cäbmafd)inen  bienen, 
trat  ben  Arbeiterinnen  ba«  jroar  menig  Kraftanftren- 
junq  erforbembe,  aber  ben  Körper  burd)  bie  gletä)» 
mäsig  roieberbolte  Seroegung  ber  Jüfce  ftarf  angret= 
fatbe  Ireten  abjunebmen.  Si«  jefct  bat  man  aber 
r.cd)  (einen  ber  int  ftanbe  märe,  eine  Ääbmafrfjtnc 
unreine Stunbe  lang  in  ©ang  ju  fefcen.  DieScbroie» 
rietfeit  Hegt  biet  in  ber  äufftnbung  eine«  jroedmä&igen 
^ebermatmal«,  benn  ber  bi«ber  oertoenbete  Stabl 
tarn,  nenn  er  mein  überangeftrengt  merben  foH,  felbft 
in  ber  günfhgfien  Jorm  al«  Utjrf  eber  für  1  kg  ©tgen« 
geroia)tntd)tmebr  al«20  lReteTfilogrammmed)antfd)e 
arbeit  oufnebtnen,  fo  bafj  eine  Jeber  für  ben  einftün 
bieten  betrieb  einer  9iäbmafdjine,  roeld)e  ungefähr  1 
Sleterfilogramm  pro  Sefunbe  an  Ärbeit  oerbraudbt, 
bei  ber  «nnat)me  eine«  Söirfungägrabe«  oon  0,ä  ba« 

tn»rme®croid)t  oon  ^=360  kg  ehalten  müfcte. 

äuct>  fet)[t  e«  bid  je$t  an  einer  jroed  mäßigen  Sorrid> 
tuncj  mm  Äuf  jieben  ber  Jeber,  benn  bie  gebräuä)lid)e 
©anblurbel  erforbert  eine  ju  grofje  unb  anbauernbe 
förperlw^e  2lnftrengung;  man  müßte  j.  S.  für  ein« 
irünbigen  Betrieb  etner  9täbmafd)ine  an  ber  Äurbel 
itucl5  üRinuten  lang  eine  Hrbeit  oon  10  SKeterfifo: 
Pjrcanm  pro  ■Stunbe  leinen  (b.  t).  biefelbe  Quantität 
wn  Jrbeit  oerrict)ten,  al*  roenn  man  jroölf  SKinuten 
ling  jebe  Sefunbe  ein@emitbt  oon  10kg  1  mboa)  t)ebt). 

ftförrn,  bie  ^autbebedung  ber  Söael,  entfprea)en 
ben  paaren  ber  Säugetiere  unb  entfteben  am  jun* 
?tn  Bogel  im  ®i  au«  einer  Serbiclung  ber  überbaut 
|5pibermi8)in©eftalt  einer  t)öderförmtgen(Srb,ebung, 
in roeicbc  oon  innen  ber  eine  ^otte  (Papille)  ber  £e- 
önbaut  (Cuti«)  mit  ©efäfeen  unb  Kernen  einbringt. 
Spater  fenft  ftü)  biefe  «nlage  ber  Jeber  in  bie  £aut 
an  unb  bilbet  ben  fogen.  Seberbalg  (goHileO.  5m 
^nbe  beefelbcn  gefctjiebt  ba«  SBadjötum  unb  ju» 
gleitb.  bie  SSerbomung  ber  Dberbaut,  boct)  bleibt  lefc* 
ttre  nia)t  einb,eitlia),  f onbern  fafert  fia)  beim  aHmät): 
iwben  heraustritt  au«  bem  Saig  in  eine  grofte&n^ab,! 


fogen.  Strablen,  bie  jufammen  einer  geber  entfpre^ 
a)en.  2)ie[e  fteOen  al«bann  ba«  erireoberCmbrponal* 
gefieber  (3  u  g  e  n  b  f  I  e  i  b)  bar,  mit  bem  bie  Sögel  au« 
bem  Ci  lommen ,  unb  ba«  noeb  mebr  ober  roeniger 
gleia)f örmig  ben  ganjen  Äörper  bebedt.  35ocb  roirb 
e«  rafa)  buret)  ba«  befinitioe  Oefieber  erfe^t.  9iäm» 
lieb  unter  jebem  Saig  für  bie  Strablen  bilbet  fta)  ein 
anbrer,  unb  bie  in  ifm  aufroaäjfenbe  ,Jeber  bebt  ben 
obem  Saig  famt  ben  ©trablen  au«  ber  §aut  Ijerau«. 
8onacb  entftebt  bie  befinitioe  fteber  fc^on  au«  einem 
Saig,  niebt  erft  au«  einem  ^öder,  unb  entfprid)t  aud) 
bienn  oöllig  bem  §aar  ber  Säugetiere ;  ber  §aupt* 
unterfdiieb  jroiftfien  ibr  unb  ber  embrponalen  befteljt 
jeboeb  barin,  bafe  it>re  Strablen  nia)t  ifoliert  bleiben, 
fonbern  fta)  feitlia)  an  ben  fogen.  Sajaft,  b.  b.  an 
einen  befonber«  ftarf  roaebfenben  Strabl,  anlebnen. 
Die  neue  ^eber  roädrft  alfo  einbett(ia)  au«  bem  Saig 
berau«  uno  trägt  am  Sdjafte  bie  jum  Sart  (ober  }ur 
$ab,ne)  oereimgten  Strablen.  Son  biefen  ift  bei 
allen  Sögeln  mit  %u«nabme  ber  Strauße  (f.  b.)  jeber 
noa)  mit  f leinen  früfrfjen  oerfeben ,  bie  ineinanber 
qreifen  unb  ben  3ufammenfcblu^  betreiben  ju  einer 
feiten  ^läcbe  berotrfen.  §at  ba«  SDadjStum  ber  Je* 
ber  einige  £eit  beftanben,  fo  unterbleibt  bie  Silbung 
ber  Strablen,  unb  ber  Sd)aft  runbet  fta)  -u  einem 
!Robr,  ber  Spule,  um;  jule^t  oertrodnet  bie  $apiDe 
in  äbfä^en,  unb  bie  oon  ibr  abqefd)icbenen  ftäute 
bilben  bie  fogen.  Seele  ber  Jeber.  Weift  ift  übrigen« 
neben  bem  ^auptfajaft  noa)  ein  vJfebenfa)aft  (»9lfter« 
fa)aft«)  oorbanben,  ber  aber  geroöbnlia)  Hein  bleibt, 
beim  (Smu  jeboa)  unb  bem  iVoa  bie  @röge  be«  erft« 
genannten  erreicht  3)ie  fertige  Jeber  beftebt  au« 
Winkt  unb  SWarf  unb  ift  mit  fiuft  erfüllt;  nur  ber  in 
ber  ^aut  ftedenbe  %til  ber  Spule  ift  meid)  unb  faftig. 
S)ie  roeifje  Jarbe  ber  J.  roirb  burdj  bie  »nmefenbett 
ber  2uft  bebingt,  niebt  burd)  einen  bef onbern  Jarb* 
ftoff ;  bagegen  ift  im  Warf  ein  braune«  Sigment  oor< 
banben,  ba«  nad)  bem  ©rab  feiner  Störte  gelb  bi« 
febtoar)  erfd)eint  unb  burd)  ülilor  ober  febmeflige 
Säure  gebleid)t  mirb.  Die  d)emif tit)e  3ufammenfet>ung 
ber  J.  tft  jiemlid)  biefelbe  roie  bie  ber  &aaxt,  bod)  ift 
ber  Sleicbtum  an  Äiefelfäure  befonber«  grojj.  —  9lm 
Äörper  oer  Sögel  unterfebeibet  man  jroeierlei 
nämltd)  bie  fletnen,  jartenDaunen  (fogen.  Jlaum) 
unb  bie  gröfitern  Äonturt'ebcrn;  legiere  bebtngen 
bie  Järbung  be«  &  cfieber«  unb  ftnb  entroeberSdjmung» 
ober  Steuerfebem.  Uber  ibre  9(uorbnung  auf  bem 
Äörper  ber  Sögel  f .  S  ö  g  e  l.  —  ^äbtlid)  merben  burd) 
einen  bem  fiaarroed)fel  ber  Säugetiere  gletd)en  S* o* 
je^  in  ber  fogen.  SR  auf  er  bie  $  erneuert,  hierbei 
änbert  ftd)  bäüfig  bie  Järbung  jur  Silbung  be«  fogen. 
meift  prächtigen  hod)3eit«tleibe«;  bod)  ift  babei 
neben  ber  d)emifd)en  Umroanblung  be«  ^iament« 
aud)  ba«  Slbftofien  ber  Jeberfpi^en,  rooburd)  bie  tie* 
fem  Sagen  be«  05efieber«  mit  anbern  Jarben  jum 
Sorfd)ein  fommen,  eine  roid)tige  llrf ad)c. 

5' f rrombnnfl  ber  gfekern. 

Die  J.  finben  im  allgemeinen  eine  breifad)e  ted)* 
nifd)e3unoenbung:  jnm  2lu«ftopfen  ber  Seiten  (Sett« 
febern),  jum  Sd)mud  (Sd)mudfebern)  unb  jum 
Sdjreiben  (Sd)reibfebern). 

Die  oorjüglid)ften  Settfebern  ftnb  @iberbunen 
ober  -  D nunen  (f.  (giberente)  unb  bie  Daunen  oon 
Sruft  unb  Saud)  be«  Sd)roan«.  2lm  bäufigften  ftnb 
aber  ©änfefebern  im  h^nbel,  roeld)e  au«  Korb- 
beutfd)lanb,  Jlttfetanb,  Solen,  Söbmen,  ©alijien, 
Ungarn  in  ben  §anbcl  fommen,  geroafd)en,  gefd)lif» 
fen  unb  fortiert  merben.  Die  beften  J.  liefern  "lebenbe 
©änfe  furj  oor  Seginn  ber  SRaufer.  3Ran  nimmt 
roieberbolt  bie  nur  noa)  lofe  fi^enben  J.  ab  unb  er» 


Digitized  by  Google 


94 


geöcrn. 


hält  fo  eine  ooüfommen  reife,  febr  cfaftifc^e  unb  Ijalt* 
bare  SBare  (lebenbige«  ober  Sommergut  neu 
Unter]  oon  bent  toten  ober  Söintergut,  roel« 
dje«  bie  gefcbladjUten  ©änfe  liefern).  Sie  mit  @e-- 
roalt  au«gerupften  g.  entfalten,  weil  fie  nod)  unreif 
finb,  gett  unb  roerben  batjer  oon  SRilben  angegriffen. 
Stall»  unb  3Raftgänfe  haben  weniger  qute  ft.  al«  bie 
auf  ber  Söeibe  erlogenen  2Ciere;  am  fdjlcdjteften  ftnb 
ft.  oon  frepierten  Sögeln.  Sie  jj.  ber  rotlben  ©änfe 
ftnb  reiner  unb  elaftifdjer  al«  bte  ber  jalimen.  @n» 
tenfebern  bienen  nur  jum  Solftern  ober  ui  jdjroe-- 
ren  Betten.  Siel  beffer  ftnb  bie  ^.  ber  SM  ö  wen 
unb  SReerfdjroalben,  unb  gut  fortierte  §ül)ner« 
febern  fönnen  ebenfall«  mit  Sorte«  ©enoenbet  roer* 
ben.  SRebtiufjnfebern  fommen  au«  ber  ftubfonbat 
nad)  Gnglanb;  irut&aljn  febern  roerben  in  «me* 
rifa,  Ung  am  unb  Slawonien  benuiu.  Sie  oon 
fleifdjfreffenben  Sögeln  rieeben  roibrig  unb  roerben 
be«balb  ntdjt  benubt.  SRan  erhält  im  Surcbf  djnttt  oon 
8  ©änfen  1  kg  Sedfebern  (bie  obere  Sebetfung  be« 
Sögels,  bie  oon  ben  Äielen  befreit  roerben  müffen: 
gef  ebliffene  g.)  unb  oon  82  ©änfen  1  kg  ftlaum» 
febern.  Sic  oon  ben  gereinigten  ©Änfen  entnomme* 
nen  %.  fa)üttet  man  am  beften  in  einen  Äorb,  rüfjrt 
fie  loder  auf,  feht  fte  ber  3ugluft  <*»»«  unb  febüttet 
fie  itiölu-b  in  Säae,  um  fie  an  oer  Sonne  unter  wie« 
berboltem  Sdjütteln  unb  Klopfen  fo  lange  Rängen 
m  laffen,  M«  fie  roeber  Staub  nod)  ©erud)  mebr  oer» 
breiten.  3n  btefen  Säden  fönnen  bie  oorteilbaft 
aufbewahrt  roerben,  roenn  man  fte  in  etner  troefnen 
Rammer  an  ber  Sede  auffängt.  3um  Sdjub;  gegen 
Kotten  fann  man  etroa«9tepbtbalin  Jjinjutbun.  3ur 
Senubung  follen  bie  %.  roentgften«  ein  3abr  alt  fein, 
bie  oon  toten  ober  gematteten  ©änfen  ftammenben 
bürfen  nidjt  mit  ben  oon  lebenbigen  ©änfen  eninom* 
menen  ocrmifdjt  roerben;  ebenforoenig  barf  man 
©änfefeoern  mit  (Sntenfebern  mtfa)en,  roeil  fie  fidj 
fonft  leiebt  in  Älumpen  fe^en.  Ser  Abgang  oon  ftie* 
len  unb  Unrat  beim  Seiften  ber  %.  beträgt  bei  guter 
2ß«re  50  g,  bei  groben  unb  fcblcdjten  a.  240—880  g 
00m  Kilogramm.  Älte  erlennt  man  letdjt  an  ibrer 
geringen  2Beifje  unb  namentlich  an  ben  abgenutzten 
Spiben.  Seimengungen  oon  2bon,  ©ip«,  «reibe, 
roeldje  ba«  ©eroidjt  ber  oermef>ren  follen,  erfennt 
man  leidet,  roenn  man  etne  ipanbooQ  a.  auf  fdjroar* 
gern  Rapier  ftarf  fdjüttelt.  Um  alte  g.  ju  reinigen, 
ruh:  -:  man  fie  3unädjft  in  einem  Sieb  mit  ber  $anb 
langfam  um,  fdjütte  fte  bann  in  einen  Äorb,  ber  etroa 
60  cm  roeit  unb  80  cm  tief  ift ,  unb  rubre  nun  mit 
einem  ftumpf  abgehauenen  Sefen  rubjg  (piralförmig 
barin  berum,  oljne  ben  Soben  be«  ©efä&e«  ju  be-- 
rülnvH.  Sie  guten  a.  fliegen  berau«  unb  jroar  bie 
Saunen  am  roeitefien ,  bie  Jdjledjten  %  unb  ber  Un 


rat  bleiben  im  Äorb  jurüd.  $u  grünbltajerer  3<eini* 
gung  fodjt  man  bie  g.  in  einem  leinenen  Scutel  mit 
Seifcnroaffer  unter  öfterm  Srüden  unb  Srehen, 


fdjüttet  fte  bann  in  Äörbe,  übergießt  fte  mit  roar* 
mem  unb  bann  mit  fattem  SBaffer  unb  trotnet  fte 
ftbliefilia)  auf  einem  Soben.  Sinb  bie  ,v  in  Setten 
f lumpig  geworben,  fo  genügt  einfache«  (Srroärmen 
unb  häufige«  Klopfen.  9ettfebernreinigungd< 
mafd^inen  befteb.cn  au*  einem  gefdjloffenen  Äaftcn, 
in  roe(a)em  fta)  eine  mit  Stöden  befe^te  SBeDe  bre^t, 
burdi  iuela)e  bie  ^.  aufgelodert  roerben.  Unter  bem 
Äaftcn  beftnbet  fta)  ein  SBinbflügel,  roeld>er  Reifte 
guft  burd;  ein  grobe«  Sral)tgefled;t  binburdj  jroifd)en 
bie  5-  llineinbläft.  Xie  SLbfübrung  be*  Staube«  ge^ 
fa)ielit  bureb  ein  fenfredjtc«  JHot)r,  roeld;e«  mit  einem 
Sraf)tgefled)t  oerfcbloffen  ift,  bamit  feine  g.  fortgc= 
blafen  roerben  fönnen.  (Snten«  unb  6iu)nerfebcrn 


maebt  man  elaftifa^er,  beffer  riedjenb  unb  weniger 
geneigt,  jufammenjubauen,  roenn  man  in  einem  Äef« 
fei  coli  foa)enben  iBaffer«  ein  roenig  Half  löfdjt,  in 
biefer  fri;:oacben  Sauge  bie  ein  paannal  auf  um  II  -  :t 
läfet,  fte  bann  b,erau«nimmt,  nad)  bem  SCbtrodnen 
mit  reinem  Süajfer  gut  au«roäfd)t  unb  jule^t  unter 
öfterm  9luf rühren  auf  bem  Ofen  trodnet. 

•  =d)mu(fffbrrn.i  Sie  oor^üg lidjften  Sa)mu((febern 
ftnb  bie  Strauftfcbern,  welche  au«  ben  klügeln  unb 
bem  Sa)roanj  be«  afrifanifd^en  Strauße«  (Struthio 
Camelus  i  ftammen.  Sic  beften  Straufjfebern  fom< 
men  au«  Dberäg^oten,  Sar  jftur  k.  über  Slleppo 
nadi  Sioorno  unb  3Rarfeiae.  Sann  folgen  bie  nta- 
rolfanifd^en,  unb  bte  geringften  ftammen  au«  ber 
Samara  unb  bent  Subän.  3lurf)  ba«  Äap  liefert  oiele 
Straufifebern.  Serfübamerifantfcbe  Strauß  lie» 
fert  graue  unb  braune,  ben  SKarabufcbern  ät^nlidje 
Scbmudfebern.  Unea)te  StrauMebern  ftnb  ju» 

?[eria)tete  ^abneufebent,  roeld>e  au«  Italien,  nament* 
ut  au«  Senebig,  in  ben  §anbel  fommen.  :'(et  b  er  - 
febern,  00m  $tnterfopf  ber  aHänncben  oerfdnebener 
Seiberarten,  würben  im  SWittelalter  auf  Seltnen  ge» 
tragen;  fpäter  oerloren  fte  aQmä^lta)  an  SQert,  unb 
jebt  ftnb  fte  nur  noa)  im  Orient  beliebt.  Sie  fdjön» 
ftenftetberfebern  ftnb  tief  febroarj  unb  gleiten  einem 
Sanb,  roeldje«  oben  sugefpi^t  unb  an  ben  SHänbern 
jart  gefafert  ift.  Siefe  fommen  au«  Sibirien,  3n» 
bien,  00m  Senegal,  au«  ©uaoana  :c.  ©raue  unb 
bläulia)e  Keiberfebern  fommen  au«  Ungarn,  1baU 
matien  unb  ^reufeen.  Sie  fogen.  Sigrette«,  roeifce 
%  mit  fe^r  bünnem  Sd)aft ,  oon  roeld»em  in  Keinen 
3rotfdjenräumen  feine,  paarroeife  gefteHte  ftäferdjen 
oon  feibenartigem©lan^  unb  ftlberroeifeer  5yarbe  au«« 
laufen,  ftammen  00m  Stlberreiber  ( Anlea  Garzetta), 
bie  ®«pabonfebern  oon  bem  in  Sübamerifa  c)eü 
mifa)en  roten  Söffelreib^er  (Platalea  -\faja);  biefeg- 
ftnb  fei)r  feiten.  SRarabufebern  (iRarabout«) 
ftnb  bie  Steifjfebern  oerfdiiebener  Stora)arten  (Ci- 
conia  Marabu  in  ^ubien,  0.  Argala  in  ^nnerofrtfa, 
C.  Mvcteria  in  Sraftlien).  Siefe  feb^r  fofibaren 
finb  furj,  blenbenb  roeifj  ober  grau,  fein  }erfa)liffen, 
flaumartig  roeia)  unb  jart.  Unechte  äRarabout« 
ftammen  oom  oftinbifeben  Stora)  unb  roerben  auch 
au«  ben  Stbroanjfebern  be«  Siord)«,  Sfaubabn«  unb 
2rutf)aim«  naa)gemaä)t.  Som  $arabie«oogel  in92eu< 
guinea  fommt  ba«  ganje  ©efieber  in  ben  §anbel  }u 
turbanartigem  Äopfpub,  ;um  Sa)müden  ootuvüten  K. 
©eierfebern  (Sulturfebern),  au«  bem  geber« 
fragen  am  §al«  be«  ©eier«,  roerben  vob  unb  gefärbt 
benubt.  ^lugerbem  bienen  ju  billigem  geber|a)mud 
fia&nen<  unb  Äapaunfebern,  ferner  Kaben«, 
.\'.t»au.,  Äranidj», öcbroan», ©an«<,  "ouben  . 
-T  r  11 1  ballte  unb  Sf auenfeberit.  2lu«  Sapagei« 
febern  roerben  geberblumen  bargefteüt. 

Sie  geberfajmüderei  befdjäftigt  fttb  mit  ber 
iperrtebtung  ber  a.  ut  Scbmudgegenftänben.  3Ran 
reinigt  fte  bura)  etnSeifenbab,  legt  fte  mehrere  Stun» 
ben  in  eine  lauroarme  £öfung  oon  rotem  djromfau« 
ren  Äali  mit  Salpeterfäure,  fpült  unb  bebanbelt  fte 
mit  fdjroefltger  Säure,  bi«  fte  binmc&eub  gebleicht 
finb.  Sie  roeld;c  wcifi  bleiben  follen,  roerben  mit 
^nbigfanmn  febroaeb  gebläut.  Um  bie  §.  ;u  trotfnen, 
bebanbelt  man  fie  mit  einer  SRtfa)ung  oon  faltcm 
Gaffer  mit  Stärfe  ober  fein  gefa)lämmtcr  h  reibe, 
nimmt  fte  fobann  berau«  unb  fdjlägt  mit  ber  ^anb, 
mit  roeldjer  man  bic  5.  bält,  auf  ben  Sorberarm  be« 
anbern  $anb.  hierbei  roerben  bie  graitfen  ber  Sorte 
ooneinanber  getrennt,  inbem  bie  Äreibe»  ober  Stärfe: 
teildien  mit  ©eroalt  au«  ben^roifa^enräumen  bei  au>^ 
3um  färben  ber  g.  bienen  je«t 


Digitized  by  Google 


gebern  -  geDtfcfjenfo. 


95 


allgemein  Stmfinforben,  nur  S^roarj  muß  man  mit 
(Ji&n&eije  unb  garbljöfyern  Ijerftetten.  Um  bie  g.  §u 
ftäufeln  ob«  )u  frtfteren,  jieljt  man  fte  an  aflen 
Steilen  mehrmals  jrotfa)en  bem  Taumcn  unb  einem 
glatten  fcorn  ober  einer  ftumpfen  SRefferflinqe  bura). 
ftelfaa)  Dienen  3-  gefärbt  unb  ungefärbt  in  ber  Slu» 
jttnmatfeerei.  gebermofaif  befteljt  in  3ci<$nungen, 
ntrfö  Äbbilbungen  von  Sögeln,  bie  man  bura)  auf 
Rapier  qetTebte  g.  b>roorbrtnqt.  geberftitferet 
roirb  in  gatjburg,  Itrol  ic.  als  Serjierung  auf  leber* 
nen  Sürteln  gerragen.  SRan  bebient  fta)  baju  beS 
fortre,  »eifjen  SlütfenS  ber  Sdjäfte  ber  Sfauenfebern 
anb  nsbt  bamit  rote  mit  einem  gaben  beliebige  3eia> 
mmcen  in  baS  Seber.  9IIS  ^eb erpeljtoerf  oicnt 
bei  jclg  einiger  SBafferoögel,  rocla)er  roie  ba§  Sel3« 
oerf  ber  Säugetiere  benuftt  roirb.  2?an  läßt  ben 
Saig  unoeränbert  ober  entfernt  bie  Eetffebem  unb 
lifctW  baS  flaumige  Unterfteib  fteben.  SefonberS 
tyw  ift  ba*  gell  beS  auf  einigen  Seen  §olIanbS, 
bem  Bobenfee,  ©enfer  6ee,  Neuenbürg«  See  leben« 
Jett  SteifctrogelS,  £>aubentaua)er*  ober  ©reberS,  Po- 
dkeps  cristatufl  (©rebenfelle).  Unter  bemfelben 
traten  lommt  aua)  ba«  gell  eine*  anbem  Steift* 
»$ett  uor,  roela)e*  größer,  aber  roeniger  fa)ön  unb 
SknuoS  ift.  6in  jarte*,  flaumig  roeidbe*  Seltner! 
gtoinnt  man  in^oHanboomSdbroan,  btSroeilen  aua) 
m  ber  ®anS  unb  oom  grauen  ©eier.  grüner  rourbe 
cati)  auf  bem  SBebftuljl  ^eberpelperf  bargefteDt. 

6a)reibfebern  flammen  größtenteils  oon  ber 
8an$,  unb  man  oerroenbet  als  Sofen  bie  fünf 
fai&erften  Sdjroungfebern  jebeS  glügelS ,  oon  benen 
bie  joeite  unb  britte  (Sa)laa)tpofen)  bie  beften  ftnb. 
£ie  im  SRai  unb  3uni  oon  felbft  ausgefallenen  finb 
riel  roertooDer  alÄbte  gerupften.  3um  Serfauf  wer* 
ben  fte  bura)  ©rroärmung  erroeia)t,  roieberfiolt  unter 
einer  Rümpfen  SJiefferflinge  bwdjgejogen,  bann  roie» 
btt  nmb  trbrüdt,  getrodnet  unb  bura)  Abreiben  mit 
wflenen  Wappen  geglättet.  XmrcbGrroeia)  en  in  fjei&em 


i  bie  Sofen  bura)fta)ttg  f)  eil  (®IaS« 
hntlen).  grüb>r  ganj  allgemein  im  ©ebraua),  ftnb  fie 
t  wn  ben  Sta$if  ebern  (f.  b.)  f  aft  gänalia)  oerbrängt. 
I,  in  ber  3ägerfpraa)e  bte  bornartigen  Gr* 
it  an  ber  Äüaenroirbelfäuleber  §irfä)arten; 
"Serbum),  ba*  Serlefcen  berfelben  ober  beS 
JKWgjrat«  bura)  einen  Sa)ur,  f.  Sirfa)3eia)en. 
Rflfr,  f.  Dianthus. 
platin,  f.  Slatinlegterungen. 
felerfdjnjingrl,  f.  Brachypodium. 
Irrfee,  See  im  Württemberg.  $onaufreiS, 576  m 
fc. nörblia)  oon  Sua)au,  b,at  etroa  8  km  im  Um« 
fang  unb  einen  ftläa)enraum  oon  256  §eftar,  war 
litt  corjeiten  otel  oebeutenber,  fo  baß  er  einen 
Anteil  ber  oberf  a)roäbifd)en  ©bette  bebee? te.  9?oaj 
1787  lag  bie  Stabt  Sua)au  auf  einer  3nfel  beS  SeeS, 
unb  ju  Hnfang  b»*  gegenwärtigen  3al)rljunbertS  Be« 
trug  baS «real  beSfelben  noa)  1094£>eftar.  9iaaj  unb 
notfi  rourbe  er  trocf  en  gelegt,  boa)  ift  ba«  geroonnene 
ianb  fumpftg  unb  nia)t  frua)tbar.  2Me  grögte  liefe 
W  6eeÄ  beträat  je^jt  5  m.  ©r  ift  feljr  reia)  an  See- 
baft  fleißig  gefammelt  roirb;  bagegen  ifi  bie 
pMttri  im  unbebeutenb.  Xai  ^eberfeerieb, 
b;.e  ebene  um  ben  g.,  erftredt  fta)  bi«  gegen  ©albfee 
«nrnif,  befteb,t  aber  meift  au§  fumpftgem  SRoor»  unb 
iorfboben. 

t  Seirrfbiel,  mittelalterlta)er  SluSbruef  für  bie  ^al« 
iWjSgb;  aua)  ein  3ur  95ei»e  abgeridjteter  ober  fonft 
icbei  wrroe«beter  Sögel:  f.  Ralfen,  S.  11. 

Äfbertapeten,  «lebjjiäje,  ©eroe&e,  in  roela)e  oon 
«tttui  bunte  ober  fünftlia)  gefärbte  Sogelfebem  ein 
8«»««  ftnb.  Urfprünglia)  rourbe  biefe  Jeefinir  oon 


ben  Snbtanem  Sübamerita«  geübt,  roela)e  Soge!» 
febern  ju  Silbern  ober  SDRuftern  jufammenfe^ten 
(^ebermofaif).  Später  übertrug  fta)  biefelbe  auf 
bte  eingeroanberten  (Europäer,  roela)e  fte  noa)  je^t 
betreiben. 

$rbrroiel>,  ba*  ber  gebem,  ©er,  be*  ^«f^S  fo* 
roie  aua)  be*  Sergnügen*  roegen  in  9Birtfa)aften  ge« 
Ijaltene  jaf)me  ©e^ügc^alS^üliner^änfe,  Rauben  jc 
>bcrroeift,  f.  o.  ro.  9l*beft;  aua)  2alf. 
reberttei^rr,  f.  ©ein. 
'brrjanäc,  f.  o.  ro.  Sirtjert«- 
rberjeiaiitung,  f.  §anbjeta)nungen. 
rbrrjroenfr,  f.  Brachvpodium. 
^rbi,  Sio,  ital.  Silbbauer,  geb.  1615  ju  Siter6o, 
lernte  oi*  sum  16.  ^«^r  bei  einem  ©olbfdjmieb  in 
iVlorens,  bann  1838  in  SBien  an  ber  2lfabemie  bie 
Rupferftea)erfunft  Waa)  gloren3  jurüdgefebrt,  gab 
er  biefelbe  mit  9tüa?fta)t  auf  feine  Sugen  auf  unb 
roanbte  fta)  ber  Sfulptur  3U.  ®r  befua)te  bie  bortige 
Slfabemie  unb  erroarb  fta)  balb  ein  Sttpenbium  sum 
Sefua)  9iom*.  1846  naa)  glorenj  jurtief gefebrt,  et: 
hivlt  er  oon  fieopolb  II.  ben  Auftrag,  bie  Stanbbil« 
ber  be*  9lic.  tyi[ano  unb  be*  9t.  ©t*alpina  für  bie 
Soggien  ber  Uffi^ien  auSjufüb^ren.  3nt  folgenben 
Saljr  fertigte  %.  für benfelben  dürften  eine  ^alblebcn*» 
grofte  ©ruppe  ber  Sia  bei  tolomei  unb  bed  ^ello 
beDa  Sictra,  1862  für  ben  rufftfa)en  ©eneral  Srooff 
bie  lebensgroße  ©ruppe:  ber  Stfmfcengel,  ber  bie 
Seele  ber  oerftorbenen  loajter  be*  ©eneral*  gen 
Jtimmel  fütjrt.  3n  ba*  3ab,r  1856  f ällt  ba*  «oloffal« 
benfmal  be«  aWara)efe  %  Xorrigian»,  im  ©arten  ber 
Familie.  3«f  9lnfa)Iuffe*  oon  Joicana  an 

Siemont  (1859—60)  entftanb  bie  Äultur  XoSeana*, 
überlebensgroße  grau  in  antiler  Xraajt;  bann  bie 
Hoffnung,  bie  Siebe  näljren^gefrfjmadloS  in  ber  ©rfin« 
bunq  (1861V,  bie  Siebe,  bie  Seele  aufria)tenb;  Slmor 
al*  Se^errfa)er  3upiter*  unb  ber(Srbe;  heilige  l'oeitc. 
eine  eJtau  mit  begeiftert  jum  Gimmel  geroanbtem 
3lntli$  oon  b,ob,er  ©a)önfieit,  ba*  antife  ©eroanb  oon 
eblemjftaltenrourf ,  im  SKufeo  muntcipale  oon  Serena. 
£a*  SBerf,  roobura)  ft-  fia)  feinen  9iub,m  begrünbet, 
ift  bie  Äoloffalgruppe  be«  Staube*  ber  Solprena  (f. 
iafel  »Silb^auerfunft  IX  %  jttfl-  8),  roe(a)e  einen 
elirenrUit;  in  ber  Soggia  bei  Sanji  mi  glorenj  tin- 
nimmt  unb  fiö)  neben  ben  S3erlen  ber  SKntife  unb 
Sienaiffance  äur  ©elruna  ju  bringen  oermag.  (S* 
rourbe  oon  1860  bi«  1865  in  2Ramtor  au*gefübrl 
Sorrb,o*,  be«  3la)illeu*  Sofm,  tritt,  roilb  einb^erfa)reü 
tenb,  auf  ben  'JUtav  unb  holt  im  Unten  9rm  bie  So» 
lorena,  roäbrcnb  er  bie  9teo)te  mit  ge ;üd  tem  Sa)roert 
gegen  öetabe  ergebt,  bie  fta)  ib,m  fleb.enb  3U  §üßen 
geioorfen.  Sor  tr)r  unb  3toifä)en  ben  güßen  be«  Sot* 
rb;o*  liegt  ber  im  Jtampf  gefallene  Srubcr  Soloje« 
naS.  R.  lebt  in  ^lorena. 

oreöfobti  (f*r.  .witi*),  S.ofepb,  ^orobenenf,  Hein« 
ruff.  5)ia)ter,  geb.  1834  in'ber  Suforoina  au*  einer 
roob,l^abenben  Sauemfamilie,  biente  1852—63  im 
öfterrcidnfdben  öeer  (feit  1859  al*  Dffaier)  unb  roar 
1867—72  Äreis|a)ulinfpeltor  in  feiner  Heimat,  roo  er 
feitbem  al*  Srioatmann  lebt.  Seine  erften  2»ia)tun» 
gen  fa)rieb  er  in  beutfa)er  Spraa)e,  feine  ^Poezii 
(Semberg  u.  Äolomea  1864  —77,  3  Xlt.)  unb  »Po- 
visti« ,  eine  Sammlung  6r3äb,lungen  (Äiero  1876, 
mit  Äutobiograpb^ie),  aber  im  rujfmtfa)en  ober  rutb.e« 
nifa)en  fcialeft,  ber  Spraa)e  feine*  ©eburtSlanbe«. 
©ebicfjte  roie  (gr3äb;iungen  ftnb  unmittelbar  bem 
SottSleben  entnommen  unb  bura)  lebenbige  S)ar« 

3 unb  unoerfünftelten  Stil  au*ge3eia)net. 
djenfo,  2lle£ei  Satoloroitf a),  ruff.  Statu» 
unb  fteifenber,  geb.  7.  gebr.  1844  su  3rfut«r. 


Digitized  by  Google 


96 


6cjog  1861  bie  Unioerfttat  ju  SKoSfau,  wo  er  fta)  r 
wiegenb  bet  3ool°gi*  unD  Geologie  wibmete.  Kaa> 
bem  er  mehrere  3ahre  al«  Seljrer  an  oeridnebenen 
3nfiitutett  gewtrft  hatte,  trat  er  1868  ju  naturbifto» 
rifa)engorfa)ungen  eineKeife  nach  KuffifaVIurf  iftan 
an,  bie  bret  3«h*<  in  Jlnfprua)  nahm,  unb  bura)  bie 
er  mehr  als  anbre  unfre  Kenntnis  ber  Sergfetten 
im  (Bebtet  be«  Bolor  %a$  fomie  ber  0ewaa)f  e  unb 
2iere  3nneraftenS  geförbert  hat.  Seine  erfte  ffirfur* 
fton  galt  ber  (Srforfcfiunq  beS  obern  SeraffdjanihalS, 
feine  übrige  Xr)ättgfcit  ber  Slnlage  großartiger  joo« 
logifa)er  Sammlungen,  beren  Bearbeitung  tbn  im 
BTinter  1869—70  befc^äfHgtc.  1870  ja)loß  er  fta)  ber 
3sfanber«Sjpebitton  unier  ©eneral  Stbramoro  an, 
oerfolgte  ben  Seraffdjan  bis  ju  feiner  Duelle,  fam» 
melte  ^(Ipcnpflan jen  noa)  in  §öben  oon  3748  in  unb 
begab  fta)  bann  naa)  Samarfano.  2)er  Bearbeitung 
ber  gefammelten  gifebe  würbe  bort  ber  fflinter  1870 
bi«  1871  gewtbmet.  $n  baS  ^rübiabr  1871  fäHt  bie 
Bereifung  ber  Sanbroüfte  Kiftlfum,  unb  im  Sommer 
1871  trat  %  fobamt  feine  große,  außerorbentlia)  er* 
folgreidje  Keife  naa)  Shofanb  an.  Gr  erreichte  als 
ber  erfte  (Europäer  ben  SBeftfuß  beS  XerefpaffeS  unb 
mar  21. 3uli  bis  ju  feinem  füblidjfien  iUmf t  Kurgan 
in  2479  m  §öbe  oorgebrunaen.  &uf  bem  9öeg  bafnn 
eröffnete  fta)  ihm  bte  SluSftdjt  auf  ein  rteftgeS,  oon 
u)m  3CranS«2llai  genanntes  Sa)neegebirge,  baS  mit 
feiner  gortfefcung,  bem  Kafdjgar  unb  Xerefttmtau, 
oon  SD.  naa)  KS.  oerläuft,  fomit  ber  Kia)tung  beS 
2bianfa)an  folgt.  35ie  Unfta)erheit  ber  ©egenb  nö-- 
tigte  g.  enblta)  jur  Küdfeljr;  er  ftebette  fpäter  naa) 
fieipjig  über,  fanb  aber  fdjon  15.  Sept,  1873  feinen 
lob  bei  einer  Beftctgung  beS  SDiontblanc  infolge  ber 
Kacbläffigfeit  fetner  gübrer.  gebtfa)enfoS  Samm* 
hingen  merben  im  Auftrag  ber  Regierung  oon  einem 
Berein  oon  ©eleljrten  befdjrteben  unb  it>re  Arbeiten 
in  einem  umfaffenben  Sammelwerf,  ju  wela)em  g. 
felbft  noa)  ben  i;I  an  entworfen  Jjattc,  in  rufftfa)er 
Spraa)e  feit  1874  herausgegeben. 

gern,  naa)  romamfa)erunbfelt.BoIf  Sfage  geifter^ 
Uk  auS  feinem  Stoffen  gebilbete  unb  mit  pokern 
Kräften  begabte  weiblta)e  2Befen,  beren  Begriff  unb 
Käme  (Üal.  Fata,  fpan.  Hada,  franj.  Fee)  fta)  auS 
ben  römifa)en  Sa)tdfaISgöttinnen,  ben  jjata  (f.  0.  w. 
Barjen),  entwirft  u  hat,  wie  fte  fta)  aua)  in  ber  mittel- 
alterlta)en  Boefte  ber  2)cutfa)en,  wo  fte  unter  bem 
Kamen  geien  ober  feinen  oorfommen,  mit  ben 
fogen.  weifen  grauen  unb  ben  Konten  (f.  b.)  berüh* 
ren.  2Bie  biefe  Sa)tdfa(«gottinnen,  treten  bie  ju« 
näa)ft  1:10:1;  in  ber  Xreijahl  (oereinjelt  in  berSteben» 
unb  b i' ;a !•  [  i  auf;  fte  haben  bie  ©abe,  fta)  unfta)t< 
bar  ju  maa)en,  wohnen  in  gelSfdjlucbten,  wo  fte 
btnabftetgenbe  Kinber  mit  ihren  ©aben  beglütfen,  er» 
fd)einen  bei  Keugebornen,  beren  Sa)irffal  fte  beftim» 
men;  man  bittet  fte  aua)  ju  Baten,  bereitet  ihnen 
ben  (Styrenfttj  bei  iifa)  je.  ÄnberfeitS  erfa)einen  bie 
g.  (namentlta)  in  ber  (eltifa)en  BoffSfage)  aua)  a(d 
nabe  Berwanbte  ber  Clfen  (bie,  wie  bie  g.  felbft,  in 
©nglanb  fairies  beißen),  b.  b,.  ali  weibtirfje  ©lernen» 
targeifter,  bie  in  SBälbern,  in  gelfengrotten,  anDuel« 
len  unb  (Sewäffern  leben ,  mit  Borliebe  ben  Xanj 
pflegen,  beffen  Spur  bie  fogen.  geenringe  (cercles 
des  ftes)  oerraten ,  unb  nidjt  feiten  oon  Ben  St  erb» 
lta)en,  ib>  Sinnen  wafa)enb,  gefefjen  werben.  Koa) 
je^t  erinnern  in  ben  ehemaligen  unb  beutigen  SBo^m 
ft^en  ber  Kelten  ja^IreiAe  Sagen  unb  Benennungen 
oon  2o!alitäten  an  bie  g.  9faa)bem  bie  Äreujjüge 
baä  Slbenblanb  mit  ben  im  Drient  bei  B«rfern  unb 
Arabern  b,crrfa)enben  3been  oon  l:ori-3  unb  2)fa)in* 
nen  befannt  gemaa)tb,atten,  entwidelte  fta)  bann,  oor* 


^ceu  —  gecr^erjog. 


jttg«  weife  inBerbinbungmitbenreltifdjenBorfteHun' 
gen,  eine  litterarifa)<bia)terifa)e  9uffaffung  00m 
geenreia),  wela)e  im  Stauf  Der  ,sett  bid  ini  etnjelnfte 
au§gebilbet  warb.  Befonber«  wta)tigfürbieÄenntni* 
biefer  geenwelt,  bie  fa)on  in  ber  Sage  oon  Sancelot 
00m  See  ifftt  poetifa)e  Beglaubigung  erhalten  l)atte, 
ift  ber  franjöftfdje  Koman  »Hnon  deBordeaux«,  bef* 
fengabelSBielanb  ju  feinem  >Dbeton«  btnu^te.  $in* 
fort  geborten  bie  g.  jur  2Rafa)inerie  ber  romantijajen 
Boefte  be«  a)riftlia)en  Kittertum«,  unb  Xaffo  in  fei« 
nem  »Befreiten  3erufalem-  maa)te  fogar  ben  Ber» 
fua),  biefe  geifttgen  3JiitteIwefen  be§  Cbriüentume 
unb  be$  ^etbentumd  in  eine  poetifa)e  Harmonie  ju 
bringen.  Kaa)  ben  oon  ben  S)idjtern  ausgemalten 
Sjenerien  gab  ti  befonberS  brei  geenbereüte :  Soa- 
lon,  bie  fagenbafte  Snfel  im  Djean,  wo  2Rorgana 
wohnte;  ein  Keia)  im  Innern  ber  @rbe  mit  praa)t* 
oollen  Balöft««-  ba«  am  beutlidtjien  in  bem  cmv 
lifdjen  Koman  »Orfeo  and  Heurodts*  befdjrieben  ift, 
uno  einS  in  SBilbniffen  unb  Kälbern,  namentlid)  in 
bem  gro&cn,  fagenberü^mten  3Balb  Brejilian  in  bec 
Bretagne.  Äua)  jaljlreidje  alte  Sa)löffer  werben  alft 
SieblingSorte  ber  g.  genannt.  Spenfer  oerberrIia)tc 
in  feinem  ®ebia)t  »Fairy  queen«  in  ber  geenlönigiu 
jugleta)  aSegonfa)  ben  :Hufim  (SttfabetbS.  Spenfer . 
g.  finb  im  ganjen  noa)  bie  ber  alten  Komantif ,  fpfc 
ter  aber  tritt  etne  Sdjeibung  berfelben  in  Beuig  auf 
il)ren  15  Im mf ter  beroor.  3Qäbrenb  bie  guten  7s-,  ai  ■ 
wela)e  namentlia)  ©ftereUe,  SRaliure  unb  3Jleluftne 
genannt  werben,  ewig  fa)ön  unb  jung,  aDerweibltdjen 
Äünfte  "Keift er.  gut  unb  ebel  waren  unb  ibre  Räuber •• 
fräfte  immer  jum  ©uten  anwenbeten,  jeigten  bie  bö« 
fen,  ju  benen  befonberS  Äaraboffa  unb  ganferlüfa) 
gehörten,  oon  allem  baS  ©egenteil,  unb  ihre  21? od  t 
war  ma)t  feiten  größer.  3nbeS  lonnte  feine  gee  bad 
qerabeju  auffjeben,  waS  eine  anbre  getoirft  batte, 
fonbern  i^m  nur  entgegenwirfen.  2>iefer  Kampf  jwi» 
ia)en  guten  unb  böfen  g.  bilbet  in  ber  Kegel  ben  3«* 

I  b^alt  ber  g  e  e  n  m  ä  r  a)  e  n ,  bie,  meift  orien  t alif a)en  Ui- 
fprung«,  im  legten  Biertel  be«  17.  3oMl  in  ©uropa 
an  bielage^orbnung  famen  unb  namentlia)  in  granf» 
reia)  feit  1681  beliebt  würben.  BerraultS  »Contes 
demamererOye«  (1697) unb  3J?ab.8ulnoo«  Contes 
de*  fees  (1698)  fanben  fo  oielen  Beifall,  baß  ©al 
lanb  auf  ben  ©ebanfen  fam,  bie  orientali)'a)en  3Ru» 
fter  ber  ©attung  (»Xaufenbunbeine  Kadjt  )  in  baS 
granjöftfa)e  ju  überfe^en,  unb  eine  SJlenge  Kaa)- 
ab,mer  fta)  in  biefer  35ta)tung*art  oerfua)ten.  5)te 
oorjüglta)ften  ber  geenmära)en  finbet  man  gefammelt 
in  bem  »Cabinet  des  fees«  (Bar.  1785  —  89,  41 
Bbe.).  Boileau  unb  feine  Sdjüler  eiferten  jwar  febr 
gegen  biefe  3J?ara)en;  boa)  warb  bie  ©e|'a)mad«ria)* 
tung  feine  anbre,  bis  bie  Überfättigung  @fet  erregte 
unb  ©raf  SKnt.  oon  Hamilton  in  feinen  oortrefflia) 
geftfjriebenen  »Contes«  bieganje  I)ia)tgattung  geift« 
reta)  perfiflierte.  3n  unfrer  3e't  treten  bie  g.  nur 
noa)  in  tfinbertrjäblungen  auf.  Bgl.  Keig^tleo, 
D?«tb,oIogie  ber  g.  unb  ©Ifen  (beutia)  oon  Söoln/, 
BJeim.  1828,  2  Bbe.);  SBaldenaer,  Lettressur  les 
contes  des  fees  (Bar.  1826);  Sdjreiber,  Die  g. 
in  (Suropa  (greiburg  1842);  SRauro,  Les  fees  du 
moyen-age  ^at.  1843);  ^alliwell,  Illnstrations 
of  fairy  mythology  (8onb.  1846). 
gftnring,  f.  fcejenring. 
♦rerr  =  6cr§og,  Karl.  fa)weijer.  Staatsmann  unb 
Kattonalöfonom,  würbe  23.  Dft  1820  ju  Kijbetm  im 
Glfaß  geboren  unb  fa)lug,  bem  Sßunfa)  feines  BatcrS 
naa)geoenb,  in  Sarau  bte  inbuftrielle  Saufbabn  ein, 
was  u)n  jeboa)  nia)t  hinberte,  im  öffentlichen  Seben 

I  eine  an  grüa)ten  reiü)e  3ßirffamfeit  ju  entfalten. 


Digitized  by  Google 


^ecrie  - 

iInterbenja^rei(§en3Wifftonen,n)cI(öet5mam)ertraut 
sutbtn.ifi  beroorjuljeben  bieDrganifation  ber  fa)roei* 
OTtben  Abteilung  auf  ber  $arifer  2Beltau*ftclIung 
m  1867,  roeltbe  er  al*@eneralrommtffar  leitete,  in*» 
.vfcnbere  aber  feine  Xbäticjfeii  al*  Vertreter  ber 
c^raeij  bei  ben  feit  1865  faft  in  jebem  %af)t  jufam* 
renrreienben  Äonferenjen  ber  Staaten  be*  lateini* 
''den  Jiürnbunbe*,  in  roeldjem  er  für  ben  Übergang 
»iir  (Selbroäfjrung  eintrat.  Von  feinen  Sdjriften  über 
Sünitoefen  finb  Ijeroorjubeben:  »L'anificadon  mo- 
aetaire  internationale,  8 es  conditions  et  9 es  per- 
spectives« (1869);  »La  France  et  ses  allies  raone- 
tiim  ■  presence  de  l'unification  universelle  des 
moruiaies«  (1870);  »@olb  unb  Silber«  (1873).  Seit 
1663  Dar  er  ununterbrochen  Mitglieb  be*  ©ro&en 
Mi,  16  3al)re  Vräfibent  ber  Staai*rect)nung«fom« 
oüncm  unb  jroeimal  Vräfibent  be*  ©rofeen  $at* 
«Oft.  ßr  ftarb  16.  San.  1880. 

fcfrif  (franj.,  \pt.  UxU>),  ein  93üb,nenftüd,  roorin 
Sdorationen  unb  jauberbafte  Scrroanb  hingen  burd) 
Uaiiinerie  bie  £auptfaa)e  bilben. 

gegen,  in  ber  ^ägerf prad)e  ba*  Abreiben  be*  Safte* 
m  fcen  au$gebilbeten(oeredten)  ©eroeiben  berfcirf  a> 
«ien  an  Säumen  unb  Sträucbern  (f.©eroeib,),  rooju 
na)  bie  einzelnen  Stüde  einen  ihrer  Stärfe  enifpre* 
^nfen  Stamm  com  fd)roaa)en  Heitel  bi*  jur  arm* 
•tarfen  Stange  wählen,  fo  bafc  man  an  ber  Stärfe  ber 
Stange  unb  an  ber  rohe,  bi*  vi  me(d;er  ber§trfdj  ge* 
rriii  b,at,  ungefähr  bie  Stärfe  be*fetben  an}U)'prea)en 
rermag.  Die  burd)  ba*  g.  abgetöfte  Siinbe  bleibt  in 
Keinen  Je$en  an  ben  Stämmen  Rängen,  roäbrcnb 
Hl  Sinbeneniblöfcungen,  roeldje  oom  Skalen  (f.  b.) 
tarütjren,  an  ben  erlennbaren  3aljnfpuren  vi  unter* 
(bfiben  ftnb.  Die  Sefjböde  »ft$ien  )um  5-  nur  ganj 
'VFBQBfC,  meonge  -stammenen  uno  icparren  oaoet  oen 
öobenüberjug  auf  (plöfcen),  raa*  bei  £irfa)en  nur 
?anj  auSnabmSroetfe  ber  ftau*  ift.  AHe  äötlbarten 
peilen  ftd>  jum  g.  feiten  im  ferner  oorfommenbe 
so^arten,  namentlich  Särdjenitämme,  beren  §arj 
tJnen  befonber*  angenehm  vi  fein  fd)eint. 

^egfearr  (3ieinigung*feuer,  lat.  Ignis  purga- 
Utfffis,  Purgatorium),  naa)  ber  römifa)« fatljolif a)en 
Äircbenle^re  ein  3n>ifdjenort,  naa)  ber  genjöl)nlta)en 
Sontellung  im  Innern  ber  (Srbe,  bei  Dante  auf  ber 
jenieitiaen  ©rbljälfte  gelegen,  wo  naa)  bem  lobe  bie 
•sn  €rfa&fünben  noa)  nid;t  aanj  gereinigten  ©läubt* 
«ra  nai bofen  müffen,  wa*  fie  auf  Grbeit  an  SBüfcun* 
<ku  unb  ©enugtbuungen  oerfäumten,  um  fdjlieBltcf) 
■  ben  Gimmel  aufjujteigen.  Die  SorfteDung  felbft 
n  altparftfa)  unb  rourbe  §uerft  oon  bem  alejanbrt* 
wiajen  Äira)entel)rer  Drigene*  in  benÄreifl  ber  a)rift= 
'.lim  <r*d)atologie  (f.  b.)  ^ereingejogen.  2lber  erft 
Juaufrm  b,at  bie  Seb^re  oon  einem  fmnlidj  peinigen* 
3«  ^,  Borgetragen  unb  mit  L  Äor.  3, 15  vi  begrün* 
•w  gefudjt.  Die  93esiel)ung  auf  ba*  SHcfjopfer  enblia) 
;ct  Gregor  b.  ®r.  naa)aetragen ,  meld/er  überhaupt 
[Mtl  aDe  ©runbjüge  Der  ftra)lidjen  iiet)re  oertritt. 
Set  mit  lobfünben  belaftet  ftirbt,  ger)t  in  bie  §öHe, 
liegen  erlä§lia)e  Sünben,  roie  Sdjioafcbafttgfett, 
^^fua)t,  fa)Ied)te  $au*r)altuna  jc.,  im  ^.  abgebüßt 
öauptfadjc  aber  ift  fcfjün  bei  ihm,  baü  in 
''f  ei  5.  ßinroirfungen  ber  r)eil*mittlerifa)en  Äird;e 
i-o  bem  DieSfeit*  buret)  ^ürbitten,  gute  Söerfe,  fon* 
J«ü4  aber  burd)  ba*  3)leßopfer,  bineinretd)en.  Die 
"tniie  fann  ben  im  5-  Seibenben  alfo  )u  §Ufe  fom* 
njel^er  ©ebanfe  bem  Slllerfeelenfeft  ju  ©nmbe 
•ä*gt  Äuf  bem  Äonjil  ju  gtorenj  1439  rourbe  bie 
^t^re  oom  jj.  ju  einem  förmlid)en  GHaubenSartifel 
^oben.  Die  l)ier  erlangte  ^ufttnxmung  ber  griea)i* 
idm  Äirdje  aber  roar  nur  eine  fa)einbare.  Diefelbe 
^S't«»  flon*.»8fjifon.  4.  Vufl.,  YI.  35b. 


-  5et)be.  97 

bat  bie  Sorfteffung  oom  a.  abgelehnt,  ntd)t  roeil  fid) 
eine  fürbittenbe  Dbätigfett  ber  Äirtt)e  für  bie  Skr* 
ftorbenen  baran  (nüpfte,  roa*  oielmet)r  gutgetjei^en 
roirb,  fonbern  weil  fte  reinigenbe  Sü&ungen  unb  Sei» 
ftungen  ber  Seelen  auf  ba*  3enfeitö  überträgt,  roäl)j 
renb  ber  Zeitraum  roerftb,ätigerSöefferung  mit  biefem 
Seben  abfd)Uef$t.  Die  Sieformatoren  it)rerfeit*  oer* 
warfen  bieSet)re[a)on  umibre*3ufflnrmenbange*  mit 
ben  Seljren  oon  Der  Weffe,  bem  Stblafj  unb  ber  SJer* 
bienftlia)feit  guter  ffierfe  roiQen. 
5\ct)  (ger)e),  f.  o.  TO.  ©rautoerl. 
^fe^be,  im  Mittelalter  ber  ^rioatfrieg  im  Segen* 
fa$  jum  Soltdtrieg.  Bei  ben  alten  ©ermanen  mar 
eö  ©runbfag,  baf;  :H<dn  unb  ^riebe  junäcbft  oon  bem 
©injelnen,  oon  ber  Familie  unb  beren  Angehörigen 
unb  nur  im  9cotfaS  oon  Staat*  roegen,  b.  f).  oon  bem 
ganjen  Soll  ober  beffen  Leitern  unb  Vertretern,  ju 
idjü^en  feien.  Dem  Verlebten  ftanb  e*  $u,  felbft  Äaö)c 
ju  netjmen  unb  auf  eigne  £anb  5-  (faida)  »u  be^ 

f [innen,  um  babura)  ben  Serle^enben  jur  Sünnung 
eine*  Vergetjen*  vi  gnungen,  unb  fo  erfa)eint  oie 
I  im  Mittelalter  gerabeju  a(*  ein  9{eü)t*inftitut.  Da 
jeboa)  bureb  ein  berartige*  5cbbete(t)t  bie  Sid)er« 
rjeit  be*  Sd)road)en  bem  Starten  gegenüber  in  ftrage 
geftellt  roarb,  fo  pflegten  bieSüolfggehoffen  §u  gunften 
be*  Serlefcien  einaufa)reitcn,  wenn  biefer  oon  fei» 
nem  gel)bere(r)t  feinen  ©ebraudj  mact)en  rooHte  ober 
fonnte.  Der  SJerlefcer  rourbe  oor  ©eria)t  gejogen  unb 
gejroungen,  bem  Serlefcten  ©enugttjuung  ju  geben, 
ifoar  bie  Sattöfaftion,  roela)e  in  oer  3at)lung  einer 
geroiffen  ©elbfumme  an  ben  Söerletytcn  (®ergelb) 
beftanb,  geleiftet,  fo  traten  beibe  Detle  in  tyren  oori* 
gen  Jrieöcnoftanb  jurüd.  (Sinen  fola)en  oon  bem 
«olf*geria)t  garantierten  jjrieben  (compositio,  Sei* 
legung)  pflegte  man  bura)  feierlidje  Sür)nung*for* 
mein  }u  befräftigen.  Übrigen*  mufete  ber  Serlejjenbe 
aud)  noct)  bem  «olf ,  fpäter  bem  Aönig  unb  <Rta)ter 
roegen  be*  oon  if)m  gebrotbenen  grieben*  ein  %T\t> 
ben*gelb  (fredus  ober  freanm)  bejahten.  Sdjon  in 
früher  $tit  unterlag  bie  3lu*üoung  be*  5cr)berect)t§ 
geroiffen  Sefd)ränfungen.  So  follte  gegen  ben,  roeldjer 
ful)  beim  Aönig  befanb  ober  ju  ihm  ging  ober  oon 
ifjm  fam,  bieg.  rur)en  (Äönig*friebe);  aud;  fonnte 
ber  König  einem  (Sinjelnen  befonbern  5tönig*frieben 
erteilen.  Auf  gleia)e  tßeife  follte  ^rieben  haben,  roer 
in  ber  Äira)e  ober  an  ber  ©eria)t*ftelle  roar,  ober 
ba^in  ging,  ober  oon  bortr)er  fam  (Äird)en*,  ©e* 
ridjt*fnebe).  ©ine  gänjlidje  33efeitigung  ber  ff. 
roar  ben  beutfajen  Äaifern  nod;  im  13.  unb  11.  oabvb. 
nid)t  möglicb.  Sie  mußten  'Daqcr  ben iöeg  einf a)lagen, 
fogen.  Sanbfrieben  vi  errid)ten  unb  auf  eine  ge* 
roiffe  9ieit)e  oon  ^at)ren,  geroör)nlia)  aua)  nur  für  oe* 
ftimmteXeile  be*Jieia)*,  oerfünbigen  ju  laffen.  Audj 
rourbe  bie  2lu*übung  be*  5ef»berea)t*  an  beftimmte 
formen  gebunben.  Der  3-  mujjte  eine  beftimmte  3ln* 
fünbigung  (Äbfage,  diffidatio)  oorbergeben;  aud) 
mußten  geroiffe  ^ßerfonen  unb  Saajen  gefdjont  roer* 
ben,  namentlich  ©eiftlidje,  Äinbbetterinnen,  |ä)rocre 
Äranfe,  Pilger,  Xaufleute  unb  tarier1!«  mit  it)rer 
öabe,  Äcferleute  unb  SBeingärtner  aufter  ifjrer  53c« 
bjaufung  unb  roär)renb  ihrer  Arbeit,  enblia)  ftird)en 
unb  Äirct)r)öfe.  Gine  anbre  93cfa)ränfung  führte  ber 
Äleru*  etn,  ben  ©otte*frieben  (treuga  Domini, 
trevia  pax  Dei),  roonad)  oier  Xaae  in  jeber  3Boa)e, 
oon  amttrooeb  abenb*  bi*  Montag  früb,  alle  g.  rufjen 
follte.  Allein  aua)  bierbura)  rourben  ber  SröiUfür  oer 
Mächtigen  unb  ber  .Hoheit  be*^auftrea)t*  feine  feften 
Sd)ranfen  gefegt,  unb  e*  roar  baher  ein  bo^e*  Ser« 
bienft  Äaifer  Maximilian*  L,  bafj  berfelbe  auf  bem 
3leia)*tag  ju  SSJorm*  1495  bie  Sfleia)*ftänbe  jum  33er* 

7 


Digitized  by  Google 


98 


$ef)bebrief  -  geling. 


Zieht  auf  ben  fernem  Gebrauch  ber  SBaffen  zur  ©nt« 
Reibung  ihrer  ©treittgfeiten  unb  jur  (Errichtung 
eine«  ewigen  Sanbfrteben«  für  ganz  $eutfa)lanb 
oermoa)te,  bura)  roela)en  jebe  a.,  aua)  bie  bisher  er« 
lau  Mo ,  beseitigt  unb  ber  fernere  ^»eltraiufj  be«  gehbe 
unb  gauftrert)t«  für  SanbfrtebenSbrua)  erflärt 
würbe.  Unter  ben  legten  ftebben  naa)  ©rriä)tung  be« 
ewigen  Sanbfrieben«  ftnb  bie  beriia)tigtften  bie  be« 
öerjog«  Ulria)  ©onSBürttemberg  mit  ber©tabt9leut« 
lingen  wegen  ©ratorbung  eines  gufjfnea)t8,  infolge 
beren  Ulriä)  in  bie  2td)t  erflfirt  unb  auf  längere  3eit 
au«  feinem  Sanb  oertrieben  rourbe,  foroie  bieg.gran3 
oon  ©idingen«  mit  bem  (rr.tbifchof  oon  $rier,  welche 
bie  $la)tun'g  ©idingen«  unb  bie  Belagerung  feine« 
6a)loffe«  Sanbftubl  zurgolge  ^atte.  31«  lefcterSrua) 
be«  Sanbfrieben«  enbliaj  ftnb  bie  fogen.  ©rumbaa> 
fa)en  $änbel  (f.  ©rum  baa))  bemerlenSroert.  Sgl. 
Sahn,  geh, begang  unb  9lea)t«gang  ber  ©ermanen 
(Bert.  1877). 

grljbebrief  (Slbfagebrief),  Schreiben,  roorin  man 
jemanb  ben  grieben  auf*  unb  bie  gebbe  (f.  b.)  an« 
fünbigte.  ©olebe  gefjbebriefe  roaren  meift  ganj  für», 
j.  B.:  »SBiffe,  baß  ia)  (».  91.)  beut  (9t.  9i.8)  f^einb 
fein  roill« ;  juroeilen  enthielten  fte  aber  aua)  bte  Ur» 
faa)e  ber  Skfefjbung,  ober  e«  rourbe  aua),  roenn  ber 
3lbfagenbe  nur  al«  Bunbeögcnoffe  eine«  anbem  auf* 
rrat,  ber  §auptgegner  genannt. 

^ellbebanbf^u^  ber  $anbfa)uh,  roeldjen  man  naa) 
Slitterfttte  bemjentgen  hinzuwerfen  pflegte,  ben  man 
jum  3n>eitampf  ober  zurgehbe  berau«f  orbern  roollte. 
2)a«  aufnehmen  be«  a  o  h  b  o  fi  ci  n  b  f  d)  i  t  Ii  §  roar  ba« 
a)en  ber  Annahme  ber  §erau«f orberung. 


ftrlje  (gähe),  ba«  SadjSrceibcfjcn. 
grt)lf 


,  .Irrgrenje,  im  <8tebung«wefen  bie  gefefcliä)  ju-- 
läffige  aoroeta)ung  ber  SJlafee  unb  @eroia)te  oon  ben 
@ta)ungßnormalen,  roela)e  oon  ben  ©ia)ung«ftellen 
bei  ber  (Eichung  innezuhalten  ift  (f.  ©ia)en). 

8e|lgeBurt  im  roeitem  Sinn  (fausse  conche)  ftn* 
bet  ftott,  roenn  bie  grudjt  oor  erlangter  Seife,  beim 
2Renfö)en  oor  ber  38.  ecbroangerfä)aft8rooa)e,  gebo* 
ren  roiro.  inan  iiutcriajeiDct  im  augemetnen  oreter« 
leierten:  l)ben9JHfjfall(abortuB),  roenn  biegruä)t 
fdjon  oor  ber  16.  2Boa)e  ber  ©a)roangerfa)aft  geboren 
roirb,  roobei  bie  gruebt  nia)t  feiten  mit  unjerriffenen 
$äuten  abgebt;  2)  bte  unjeittge  ©eburt  (partus 
immaturus),  jroifc^en  ber  17.  unb  28.  ©a)roanger» 
fa)aft«woa)e,  wöbet  gewöhnlich  bie  (Eihäute  erft  jer* 
reiften,  eb,e  bie  gruä)t  abgebt;  3)  bie  grübgeburt 
(partus  praematurus),  jrotfajen  ber  29.  unb  87. 
6d)roangerf$aft«rooa)e,  roobei  ba«  5tinb,  roenigften« 
au«  bem  ftebenten  unb  ben  fpätem  SRonaten,  leben«« 
fähig  ift  unb  nta)t  feiten  erhalten  roirb.  3n  ben  erften 
brei  SHonaten  ber  6a)roangerfa)aft  erfolgen  bie  gehl* 
eburten  am  fjäufigftcn.  Später  roerben  fte  feltener, 
nb  aber  bann  um  bie  28.  -2  rfnoangerf a)aft«roodje 
roieber  häufiger.  Sie  llrfac^cn  ber  g.  ftnb  feljr  man» 
nigfaltig.  Seil«  ftnb  fte  in  bem  mütterlia)en  Drga* 
ni«mu«,  teil«  unb  jroar  bäuftger,  al«  man  e^ebem 
"  te,  in  ber  grudjt  felbft  begrünb* 


I 


ber  9}2utter,  3umal  roenn  fte  mit  heftigen 
ten  3uftänben  oerbunben  ftnb,  roie  iopb,u«, 
},  Sungenentjünbung ,  5Rubr,  Gbolera  ic, 
roie  aua)  fa)leia)enbc  ÄranfbeitSproseffe,  j.  w.  ©opb.i: 
Ii«,  rufen  leia)t  Slbortu«  beroor;  ebenfo  geben  franf- 
Ijafte  3"ftänbe  ber  (Gebärmutter  felbft,  rote  cbronifdje 
ßnt3ünbungen  berfelbcn,  Ärcb«,  ^olopen  jc,  »eran* 
laffung  )u  bemfelben.  Jluclj  Sageoeränberungen  unb 
anbre  fehlerhafte  iMlbungen  ber  (Gebärmutter  oer« 
anlaffen  nia)t  feiten  Slbortu«.  SO{ea)antfaje  ßinroir= 
hingen,  roie  gall,  6toft,  ©rftlag  auf  ben  Setb  ber 


Sdjroangem,  heftige«  Grbreajen,  Ruften,  ferner  über» 
mäfjige  Äörperberoegungen  beim  Sanjen,  pfott)iio>e 
Sllterationen  leiten  geroöhnliaj  bie  ein.  3« 
frttbern  Wonaten  gefchieht  bie  oft  ganj  ohne  Sor* 
boten.  @«  entfteht  plö^lid)  ein  ftarfer  iBlutabgang, 
ber  einige  3Cage  anbauert  unb  nur  mit  ber  au«= 
ftoftung  be«  ©tc«  unb  ber  baui  gehörigen  @ebilbe 
enbigl  3n  fpäternSWonaten  bejeiü)net  ba«  Slbfterben 
ber  tyrua)t  auroeüen  ein  plöklia)  eintretenber  Jyroft- 
anfaü,  Stuf  hören  ber  Äinbc«beroegungen,  eine  Sen» 
rung  be«  Seibe«  mit  bem  ©efttbj  ber  ©ebroere  unb 
flälte  in  bemfelben,  allgemeine«  Übelbefinben,  2lppe= 
tttmangel,  ©a)laffheit  berSrüfte,  übelriea)enberau«« 
fuft  au«  ben  @eburt«teilen;  bann  treten  ffikben  ein, 
unb  bie  ©eburt  nimmt  ihren  Anfang.  5Der  SHutflup 
ift  bier,  roie  in  ben  frühem  SJtonaten,  immer  ein  febr 
roia)ttge«  SRoment.  Tic  Sorherfage  ift  oerfchieben 
je  naa)  bem  3Wgemeinbefinben  überhaupt,  nad)  ber 
©tärfe  ber  Blutung,  naa)  ber  $ett  be«  eintritt«  ber 
a.,  naa)  ihren  llrfaa)en  unb  anbem  zufälligen  äußern 
Umftänben.  §ür  bie  SRutter  ftnb  bte  Übeln  §ola,en 
einer  g.  in  ben  erften  jroei  9Honaten  in  ber  Siegel  ge^ 
ringer  al«  fpäter,  roo  überhaupt  bie  Blutungen  oiel 
heftiger  finb  unb  baher  oiel  leia)terein  hoher  ©rab  oon 
ea)roäa)e  entfteht.  Sie  öehanbluna  betrifft:  1)  ba« 
biätetifä)e  Verhalten,  roela)e«  bei  fola)en  grauen,  bte 
an  habitueller  anläge  sur  a.  leiben,  oon  befonberer 
SBebeutung  ift,  2)  ba«  Verfahren  bei  brohenber 
unb  8)  bie  Bebanblung  ber  bereit«  eingeleiteten  jj. 
Söa«  ba«  biätetifa)e  Serbalten  ber  grauen  anbetrifft, 
fo  ift  jroar  mäßige  itörperberoegung  ju  empfehlen, 
aber  angeftrengte  arbeit  unb  übertriebene  SBeroeguna 
(Jansen)  foroie  jebe  Grfcbütterung  be«  Äörper«,  ba4 
fahren  auf  holperigen  Sßegen  unb  in  fa)lea)t  feDem- 
ben  SEBagen,  }U  oermeiben.  Sia)t  minber  roia)tta  ift 
bie  ©orge  für  bie  ©emütSruhe  ber  grauen  unb  »er« 
meibung  heftiger  SHffefte.  ©obalb  fta)  eine  Störung 
be«  Slllgemeinbefinben«  einfteDt,  muft  biefe«  fogleid) 
entfprea)enb  oerbeffert  roerben.  Xritt  ber  3eitpttnlt 
ein,  roo  früher  fa)on  g.  erfolgte,  fo  mu|  bie  ©djroan- 
gere  längere  3eit  eine  horizontale  Sage  einnehmen. 
&cr  bropenbe  Slbortu«  oerlangt  ebenfall«  oor  aller. 
Singen  eine  ruhige,  horizontale  Sage,  mag  berfelbe 
oon  einer  Urfaö)e  hertühren,  oon  roela)er  er  rooüe. 
Bei  jeber  a.  foD  ber  2lr^t  gerufen  roerben,  roe(a)cr 
biefelbe  naa)  ben  Segeln  ber  jtunft  ?u  leiten  bat. 
§auptfad)e  bleibt  immer  bie  ©tiHung  ber  Blutung, 
roela)e  mit  jeber  g.  oerbunben  unb  oft  eine  gan3  erjef-- 
ftoe,  ba«  2 eben  bebrobenbe  ift.  $ier  ift  horizontale 
Sagemng,  falte  llmfa)läge  auf  ben  Unterleib,  oor.- 
fia^tige  Ginfpri^ungen  oon  ei«!altem  ober  brifeem 
Ufr  S.)  SBaffer  in  bie  ©a)eibe  ober,  roenn  bie«  nia)t 
hilft,  in  ben  Uteru«  fehr  roirffam.  Saa)  BoDenbung 
ber  g.  h«t  bie  grau  minbeften«  aä)t  %om  ba«  Bett 
ju  hüten  unb  fta)  überhaupt  fo  ;u  oerhalten,  al«  ob 
fte  regelmäßig  geboren  hätte.  Sgl.  grühgeburt. 

Afljltiifi,  Hermann,  (Shemüer,  geb.  9.  $uni  1811 
ju  SÜbed,  arbeitete  in  ber  Dfnjin  unb  bem  Sabora« 
torium  be«  älpothefer«  Äinbt  unb  fafete  bier  folebe 
Neigung  jur  c'licmie,  baft  er  fta)  biefer  aBiffenfa)aft 
ganj  Ju  roibmen  bcfdjloft.  Gr  begab  fta)  noa)  f  ür  einige 
i^abre  ju  bem  Bmber  be«  genannten  Äinbt,  ber  apo- 
thefer  in  Bremen  unb  ntdjt  nur  in  ber  6h«mie,  fon- 
bem  aua)  in  anbem  9?aturroiffenfa)aften,  befonber* 
in  ber  SRtfroflopie,  fehr  b^roanbert  roar,  unb  betei- 
ligte fta)  hier  an  mand)en  wichtigen  Unterfua)ungen. 
1835  —  37  ftubierte  g.  in  öeibelberg,  arbeitete  bann 
Zu  ©iejjen  in  Sicbigöfiaboratorium,  rourbe  aua)  beffen 
"Jlffiftent  unb  begab  fta)  fpäter  naa)  ^ari«,  roo  er  bei 
Suma«,  bann  int  Saboratorium  ber  SKünze  arbeitete. 


Digitized  by  Google 


99 


1839  ging^y-  atöUrofcpor  berßhemie  an  bie  pohjtecb> 
nrfte"  Schule  in  Stuttgart,  trat  1882  in  ben  Sub* 
rwnb  unb  ftarb  2. 3uli  1885.  S.  hat  al*  Sehro,  al* 
fJüglieb  ber  ^entralftelle  für  $anbel  unb  ©emerbe 
fcnne  be$  SMebijtnallollegium*  einen  fegen*retcbcn 
§mjuiS  auf  bie  ßntmiclelung  ber  ©eroerbtbätigfeit 
inSürriemberg  ausgeübt.  Seine  Untedurfmnaen  er« 
rtreefen  ndj  befonber*  auf  bie  ledjnifc^e  ßhemie  (9Rt-- 
neralntäffer,  ©alinenroefen,  Srotberettung,  ©erbma-- 
terküen).  jyür  bie  anali;tifcbc  Chemie  gab  er  bie  jur 
3udtrbeftimmung  allgemein  benufcte  ftehlingfdje 
Söfung  an.  Gr  bearbeitete  mehrere  Slbfa)nitte  tn 
ben  grofien  Äolbefo}en  »£ehrbucb  ber  organifdjen 
Statte«  unb  rebigterte  bie  neue  Auflage  be*  »öanb» 
ntörterbua)*  für  <£ Ijemie  (33raunf  a)m.  1871  ff.). 
SefclWeften,  in  ber  ©otamf  f.  o.  w.  äbortu*. 
<»fl)lf<hlutt  r:Uaralogi*mu*),  fehlerhafter,  a 
im Hnterfa)ieb  oom  Irugfchlufe  (Sopb,i*ma)  unoor* 
:ä?lia)  fehlerhafter  Scblujj.  Tedelbe  tjeifet  mate* 
rial,  roenn  ber  tfeJjler  in  ber  SHaterie  (b.  h.  in  ben 
len),  formal,  wenn  er  in  ber  %orm  be* 
(b.  h-  in  ber  Serbinbung  berfelben)  feinen 
tg  hat.  3ener  entfpringt  au*  einem  in  ba* 
ßibitt  ber  befonbem  ffitffenfchaft,  welcher  bie  ©er* 
ntmtliaj  roabre  ^kämiffe  angehört,  faüenben,  biefer 
baqegen  au*  einem  rein  logifcben  Irrtum.  SBetfpiel 
cati  fclcben  ift  bie  fogen.  quaternio  terminorum,  in 
wIAerber  Wittelbegnff  im  Dber«  unb  Unterfafr  oer* 
Rieben  ift,  baher  ftatt  ber  brei  ju  einem  3nlloat-ö- 
tnul  erforberlidjen  begriffe  beren  oier  oorbanben  ftnb. 
Suf  fohlfalüffen  beruhenbe  Seroeife  heißen  ©d^ein* 
bmeife,  auf  Xrugfcblüffen  beruhenbe  irugbeweife. 
Sgl. »eroeiö  unb  Xrugfchluß. 

gehmarn  (gemern),  beutföe  Dftfeeinfel,  p 
Ärei*  Clbenburg  ber  preufj.  ^rooinj  ©cb,le*wig=|)ol= 
fein  gehörig,  gegenüber  ber  Sorboftfptfce  pon  §ol-- 
ftein,  tft  eben,  walblo*,  fef>r  fruchtbar,  gut  angebaut, 
t»egen  be*  flachen  SÄeer*  Schiffen  febroer  jugänglicb 
unb  roirb  burch  ben  320  m  breiten  ac  hmavnfunb 
oom  Jeftlanb  aetrennt.  2>a*  Älima  ift  rauh.  • 
•ucht  unb  Schiffahrt  ftnb  beträchtlich,  baaegen  ift  bie 
.Tiidterei  nidjt  pon  Gelang.  Die  ^nkl  entbäitl85qkm 
i3^s  Ü1R.)  mit  9800  Gtnw.  unb  bilbet  einen  »mt*» 
«mchWbejirf.  Unter  ben  Süohnpläfcen  ftnb  eineStabt 
iSurq,  f.  b.  3)  unb  ein  «««feit  ($eier*borf).  .Huf 
bei  Jnfel  ftehen  3  Seudjttürme,  bapon  einer  bei  |; ut  t- 
cirben.  —  (hn  Mittelalter  aua)  3»»re  genannt) 
gehörte  frühjeitig  ben  örafen  pon  öolftein,  bie  auf 
»er  Sübfeite  ber  3nfel  bie  fteftung  ®lambed  (®la-- 
betf)  anlegten,  welche  Äömg  Gricb  pon  5>änemarf 
1420  jerftorte.  3nfolge  be*  Senb*burger  Vertrag« 
oon  1580  fam  g.  an  bte  fiinie  öottorp  unb  fiel  mit 
£olfteüv®ottorp  1773  an  bie  Ärone  2)änemarl.  3n 
ber  3toä)t  oom  14.  bie  15.  SRän  1864  warb  bie  3ufel 
bea  Dänen  entriffen  unb  balb  Darauf  roieber  au  &oU 
ftein  gefchlagen,  naebbem  fie  unter  bänifch>r  ^>err-- 
f$aft  mit  Sa)le2n)ig<^olftein  oerbunben  geroefen  toar. 
^aS  ^ehmarnf che  üanbrea) t  warb  1326  gegeben 
unb  1558  erneuert,  »ua)  gegenwärtig  befifrt  bte^nfel 
m  ber  innern  Serroaltung  Bern  2anbrat«amt  in  Dl« 
Idenburg  gegenüber  eine  gennffe  Unabhängigfeit,  unb 
«eben  ber  Sanbgemeinbeperfaffung  pon  1867  beftehen 
btt  frühern  Äirchfpielägemeinben  fort.  ©.  Äarte 
»echleStoig.-feolftein«. 

.  wemgeriebte. 
loniea,  SJieberlaffungen  in  ben  SWoorflädjen 


ber  preufe.  ^Jrooinj  feannooer  unb  jroar  in  DftfrieS* 
lanb  (^egierungSbejirf  Suriö)),  bei  beren  ©rünbung 
oon  einem  mit  ©eefü)tffen  ju  befahrenben  öewäffer 
fl6  in  bat  anjubauenbe  9Woor  ein  für  Heinere  See» 


fafjrjeuge  pafft  er  bar  er  $aupt!anal  ober  acI:i:  l-x 
gefteat  roorben  ift,  welcher  ebenfowohl  jur  (Sntwäffc.- 
rung  beS  3Roord  wie  al$  .^auptperletiräaber  für  bie 
Aoloniften  bient  $tefe  xoltnien  (17  mit  15,000 
@inw.)  erfreuen  f»ch  eine«  guten  Öebeiben*  unb  fiel« 
ten  einen  crro&en  leil  ber  oftfriefifchen  Seeleute. 

gfehrbfüin/Stabtimpreuf?.  :Hci;ierttngöbejirf^3ot3s 
bam,  Jtreid  Dfthapellanb,  am  9?bm  unb  an  ber  @ifen- 
bahn^aulinenaue»9leurupjpin,  pat  eine  epang.^farr« 
fira)e(in  bem  anIiegenben2)orfc^eIbberg),  einamt«* 
gericht,$ol)fa)uhfabrilation,2:orfftich  unb  d»»>  li>20 
meift  eoang.  Einwohner,  g.  ift  befonberS  merfwür- 
big  bura)  ben  ©ieg  be*  ®roften  Äurfürften  griebria) 
SÖtlhelm  über  bie  Schweben,  28.  (18.)  3uni  1675. 
2>er  Äurfürft  hatte  burch  ben  Überfall  oon  Rathenow 
25.  3«ni  bie  Stellung  ber  &i«  jur  untern  öaoel  por- 


Je 


r  5aurn 


«St«*en  i«  €&Ia*t  bei  &f&rbtllln  (28.  3unl  1675). 

benburg  ftehenbe  ®eneral  3B.  Xßrangel  pg  fiel)  baher 
eiligft  nach  Horben  gurüct,  um  fiel)  mtt  fernem  oon 
§aoelbcrg  fommenben  8  ruber,  bem  ^elbmarfa)aQ  ®. 
Srangel,  su  pereinigen.  3hn  Porher  3U  ereilen  unb  ihn 
aQem  $u  Pernichten,  war  nun  ber  Qxotd  M  Äurfür- 
ften. Gr  erreichte  20.  SBrangel  aua)  noch  bie*feit  be8 
paffes  pon  g.  Xerfelbe  hatte  fia)  mit  4000  Mettern, 
7000  ÜRann  ju  a  "H  unb  38  «efdjüncn  bei  Sinum 
aufgefteHt.  ^ier  traf  ihn  ber  branbenburgifa)e  3Jor» 
trab,  1500  Metter  unter  bem  $rin)en  oon  Hornburg, 
am  frühen  borgen  beft  28.  ^uni  unb  erbat  unb  er* 
hielt  (gegen  SerfflingerS  Matt  bie  Grlaubnid  oom 
Äurfürften,  ihn  anjugreifen  unb  feftjuljalten,  bi*  bie 
übrige  Seilerei  (4200  3»ann)  unb  bie  13  Oefchüfce 
ber anf amen.  SBrangel  wich  na$  Calenberg  jurüct; 
bie  Sranbenburger  folgten  unb  befehlen  mit  ihren 
Kanonen  eine  snljöhe  auf  bem  rechten  ftflüget  be? 
'^einbeä,  welche  beffert  Stellung  beherrfctite.  2)iefe 
^ölje  fuchte  ba«  fa)webifche  ^u^ool!  mit  groger  %a> 
pferfeit  wieber  ju  erftürmen.  kli  jroei  feiner  SRegi* 
menter  wiajen,  ftettte  fich  ber  Äurfürff.  fclbft  an  bie 
Spifce  feiner  Seiterei  unb  warf  ben  Singriff  jurütf . 
hierbei  würbe  fein  Stallmetfter  groben  (f.  b.)  bicht 
neben  ihm  erfchoffen.  SBrangel  trat  enblich  nach  gro= 
ften  Serluften  (2100  Kann,  10  gähnen  unb  ©tan= 
Sorten)  unter  bem  ©a)uh  feine*  linlen  glügcld  ben 
Sücfjug  nach  5-  on'  ber  Äurfürft  au*  2Han^ 

gel  an  ffufjoolf  nicht  anjugreifen  wagte.  ®rft  am  29. 
würbe  oie  ©tabt  eingenommen,  unb  ber  Mücf*ug 
SBrangel*  artete  nun  in  wilbe  flucht  au*,  in  Die 
aua)  ba*  äorp*  be*  gelbmarfchatl*  perwidelt  würbe, 
unb  bie-erfi  in  3Bi«mar  enbete.  Sie  »ranbenburger 

V 


Digitized  by  Google 


100 


8«  - 


Rotten  ben  Stub,*«,  baS  faft  boppelt  fo  ftarfe,  für  un» 
überroinblia)  gehaltene  fa)roebifcbe  £>ccr  beftegt  ;u  f)a« 
ben,  mit  einem  Serluft  oon  500  Stenn  bejaht.  — 
.;u:u  2lnbenfcn  an  biefe  £a)lad>t  ließ  §err  o.  SRo» 
eboro  auf  SRcfahn  an  ber  fianbftrape  oon  Sinum  ein 
Z^enfmal  crria)ten;  ein  groetteS  üRonument  auf  bem 
3d)Iaa)tfelb  rourbe  oon  bem  £>aoellänbtfa)enÄricger» 
oerein  1857  aufgefteHi.  1875  warb  ber  SOOjäbrige 
©ebenftag  ber  @^laa)t  feierlich,  begangen  unb  ber 
©runbftetn  ju  einem  neuen  Denfmal  Betm  Dorf  §a» 
fenberg  gelegt,  baS  1879  eingeweiht  rourbe;  baöielbe 
befteljt  in  einem  hohen,  oon  einer  Stltoria  gefrönten 
lurm.  Sgl.  o.  2ötfelebcn  unb  £affel,  i\um  200.- 
iährigen  ©ebenftaq  oon  J.  i  Herl.  1875);  ©a)ott* 
müller,     (baf.  i875). 

get  (gerne),  f.o.  to.  gee;  ba&er  feien  (aua)  fei» 
nen),  Körper  ober  Staffen  bura)  Räuber  feftmaa)en. 

frier lift  fjeigt  bie  Stimmung,  bte  einem  (Gefeierten 
(b.  mit  Sledjt  ober  Unrecht  für  grofj  unb  erb,a* 
oen  ©erhaltenen)  entfpria)t  unb  ftdj  oon  ber  ©tim> 
mung,  tn  bie  baS  erhabene  (f.  b.)  und  oerfefct,  ba* 
bura)  unterfa)eibet,  ba&  lefctereS  aua)  olme  geter  ebr« 
toürbig  ift,  baS  geierlia)e  aber  nur  bura)  bie  geter 
Gljrfurdjt  einflößt. 

fricriage,  ben  gewöhnlichen  ©efa)8ftenbeSbürger» 
lieben  i'ebcnö  entjogene  unb  oorjugSroetfe  ber  reit» 
giöfen  ©rbauung,  aber  aua)  bem  Vergnügen  geroib» 
mete  Sage.  ©inb  fte  oon  ber  Äira)e  oorgefdjrieben, 
fo  werben  fte  oom  Soff  bie  gebotenen  genannt, 
iräbrenb  bte  aufgehobenen  tn  Xirol  Sauernfeier« 
tage  hetfeen. 

frifrlgefchroulft  (^iebelgejajtouim.alterKame 
für  bie  (fntjünbung  ber  CljrfpcidjelbriHe  (parotis) 
bei  ben  §au8tteren,  am  häuftgften  bei  ftaften  unb 
Biegen(baberßa$en*,3iegenpeter),nicbtgerabe 
feiten  beim  Sferb,  nur  feiten  beim  Sinb  beobachtet. 
Qi  jeigt  ftcfj  fcbmerjbafte,  oermelu-t  roarme,  anfängt 
lia)  fjart  anjufühlcnbe  SlnfchroeHung  ber  Drüfe  mit 
erfebroertem  Äauen  unb  ©a)luden,  oerhinberter  ©ei* 
tenberoegung  beS  ÄopfeS.  2ReiftenS  folgt  Slbfcefebil* 
bung  in  oer  Drüfe.  Urfaa)en  ftnb:  ©rfältungen,  Ser* 
lefcungen,  ©peta)elftetne,  aua)  ßntjünbung  ber  unter 
ber  ©Veia)elbrü)e  liegenben  £ompl)brüfen,  bat)cr  bie 
Äranfljeit  nia)t  feiten  im  Serlauf  ber  Drufe  (f.  b.) 
oorfommt.  Die  Äranffjeit  roirb  in  ber  Siegel  geseilt, 
biSroeilen  bleiben  95crr)drtungen  gurüd.  Dtc  Sehanb» 
lung  roirb  bei  ber  gro&en  Neigung  gur  äbfce&bilbung 
am  beften  auf  balbige  Reifung  einer  fola)en  (Siter* 
beule,  bie  meift  fünftlia)  ju  eröffnen  ift,  gerietet, 
baber  roarme  Einhüllungen,  (Sinreibungen  oon  gett, 
roarme  Sretumfcbläge  angeroenbet  gu  werben  pflegen, 
frigbobjae,  f.  o.  ro.  fiupine. 
frige  (Seigenbaum),  f.  Ficus;  inbifa)e  g., 
f.  o.  ro.  Üpuntia  vulgaris. 

frige  (Feigenblatt),  toeibmänn.  StuSbrud  für 
baS  rociblicbe  ©lieb  beim  &oa)<  unb  9iet)roilb.  ge* 
manb  *bieg.  weifen«  (ital.  farlafica),  ü)n  bura) 
eine  geroiffe  ©ebärbe  (inbem  man  ben  SDaumen  jtoi» 
fa)en  Scige«  unb  Mittelfinger  oorftredt)  oert)öb/nen, 
rigenbijiel,  f.  o.  ro.  Üpuntia  vulgaris, 
figrarafffe 

cigenfäfe      f.  Ficus. 
rigenfudjen 

rigenmtttagdblume,  f.  Mesembryanthemum. 
nfiflfteit,  habitueller  3ufta"b  be«  ®emüt$,  in 
(a)em  fia)  ber  SRenfa)  oor  ©efa^ren  ober  ©a)mer» 
•cii  in  bem  @rab  fa)eut,  ba^  babura)  einesteils  feine 
^•reifjeit  unb  Itjatfrnft  neläbmt,  anbernteilS  fein  <V 
Tüt>l  für  (Sbre  unb  6a)anbe  abgeftumpft  roirb.  2)er 
©egenfa*  ber     ift  ber  3Rut  (f.  b.).  »I«  militä» 


rifa)esa3erbrea)enift5.bie  Serletumg  ber  2)ien|t» 
pflichten  au*  gurdjt  oor  perfönlid)er  Öefahr.  6ie 
roirb,  roenn  fie  im  @efea)t  fetbft  bura)  ^lua)t  unb 
Serleitung  oon  ftameraben  jur  ^lua)t  burch  äBorte 
ober  Rtidjtn  oorfommt,  mit  bem  xob  beftraft.  5re»' 
fjeitöftrafen  treten  ein  unb  groar  3ua)tbauS  bei  b,evm* 
(ia)em  2)aoonfa)leia)en  ober  3urüdbleiben  rocu)renb 
beSMarfa)eS  jum  ©efea)t,  für  abfia)tlia)eS  Serberben 
berJöaffen  unb  Sorf  cliü^en  oon  verrounbung,  Äranf  - 
tjeit  ober  Xrunfent)eit,  um  fia)  babura)  bem  ©efea)t 
ju  entjiet)en;  ©efängnU,  audjScrfefyunqinbiegroeite 
iUaffe  be«  ©olbatenftanbe«  für  Seroeife  oon  im 
Dienft  außerhalb  be«  @efea)tS  (beutfa)ed  üJiilitdr« 
ftrafgefe^bua),  §  84  ff.).  3n  Sltfjen  rourbe,  roer  fid> 
roetgerte,  Sienft  ju  nebmen,  oerurteilt,  brei  Xaqt  in 
roeib(ia)er  Itleibung  auf  bem  Warft  gu  ftben.  ^n 
©parta  burfte  ben  geigen  feine  ©partanerm  f;eira» 
ten,  jeber  Segegnenoe  fonnte  üin  fa)laaen,  ohne  baf; 
er  fta)  roehren  burfte;  um  fenntlia)  ju  fein,  mugte  er 
fdjmutige  ober  mit  bunten  Sappen  befefete  .u;  eiber 
tragen  unb  burfte  ben  Sart  nur  halb  fa)eren.  Die 
SRömer  beftraften  nia)t  nur  @in;elne,  fonbern  ganje 
Truppenteile  mit  Dejimieren  (f.  Degimation).  $)ei 
ben  Germanen  rourbe  ber  geige  febenbig  begraben. 
3n  ben  Kitterjeiten  trat  nteb,r  bie  fa)impflia)e  3Cu«» 
fajliefeung  au*  bem  Kreis  ber  ©tanbeSgenoffen,  mit 
ber  SanbSfneü)tSjeit  roieber  fieibeSftrafen  unb  Tob 
als  Strafe  ber  g.  in  ben  Sorbergrunb. 

t einmal,  f.  Hartf inne. 
cinum»go§,  berühmter  SBafferfall  in  ^onoegen, 
2lmt  «ergen,  am  füböftlia)en  ©tranbe  beS  fipfter» 
fjorbS,  230  m  hoa)- 

^eigtoarje  (Condyloma),  roargenähn(ia)e  näffenbe, 
metft  (lerne  j&autgefdjroutft.  i'iau  mu|  ftreng  $n>ei 
formen  ber  geigroarjen  unterfa)eiben,  nämlia)  baS 
breite  unb  baS  fpifce  Jtonbolom.  Da«  breite  Äon» 
bqlom  tommt  nur  bei  fonftitutioneller  ©ppbiliS  oor 
unb  lat  feinen  ©ü)  oorjugSroeife  an  ben  äupern  &t- 
nitalten,  feltener  am  2lfter  ober  an  ben  Sippen.  @S 
fteüt  fta)  bar  als  eine  breite,  flaa)e,  glatte  Erhebung 
ber  v-ai:t,  roeldje  um  1—3  mm  über  baS  9?ioeau  ber 
gefunben  Umgebung  heroortritt,  meift  oon  runblicber 
©eftalt  ift  unb  bie  ©röfee  eines  3ehnmarff(üdS  ge» 
roöhnlia)  nta)t  überfa)reitet.  Sin  ber  ©a)leimhaut 
beS  SRunbeS  nennt  man  biefe  Slrt  ber  g.  aua) 
©a)leimpapel  (Plaque  muqueuse);  fte  erfa)eint 
bafelbftalS  mila)ig« trübe,  flaa)e  ©rbabenheit.  Die 
breiten  Äonbplome  näffen  gern  an  oer  Cbcrfläa)c, 
bluten  leia)t,  roenn  fte  oerührt  roerben,  unb  befifeen 
bie  Steigung,  inSerfa)roctrung  überzugehen,  tytt  3tb> 
fonberung  tft  anftedenb.  Suftgarten  hat  barin  eigen* 
artige Saciflen  gefunben,  bereu  9ioOe  als ÄranfheitS» 
urfaa)eieboa)noa)nta)tunumftöBlia)erroiefen  ift.  Die 
Sehanblung  ber  breiten  Äonbolome  mu^  gegen  baS 
©runblciben,  nämlia)  bie  ©pphtliS  (f.  b.),  gerichtet  fein 
unb  beftettt  in  ber  Slnroenbung  beS  DuedfilberS,  beS 
3obfaIiumS  ic  Daneben  ift  eS  jroedmä^ig,  fie  mit 
©aljroaff  er  anzufeuchten  unb  bann  mit  ßalomel  ju  be= 
ftreuen  ober  mit  ^öQenftein  ju  betupfen. — Die  f  p  i  |  e  n 
geigroarjen  (Condyloma  acuminatum),  ioeI.bc  man 
je  naa)  ihrer  ©eftalt  als  habnenf  ammf  örmige  ober  bet» 
renförmige  bejeidmen  fann,  haben  baS  @enteinfa)aft» 
lia)e,  bafe  fte  f a)malgcftielt  aufftften.  faft  nur  auf  ber 
äufjcrn  ^aut  oorfomntcn  unb  mit  ber  SaphiliS  als 
fola)er  nia)t«  ju  fa)affen  hoben.  Die  fpt^en  geig« 
roarjen  beruhen  auf  einer  ftarfen  aßua)erung  beS 
SapiUarförperS  ber  Seberljaut  unb  ftnb  ihrem  Sau 
naa)  eine  2lrt  oon  3Bar§en.  3h*  SieblingSft^  ift  bie 
Umgebung  beS  2lftcrS  unb  bie  großen  ©a)amlippen; 
boa)  fommen  fte  aua)  an  anbern  §auifteHen,  j.  S. 


Digitized  by  Google 


gcigroargcnfraut  -  geile. 


101 


ben  i'ippen,  ber  Sichel  tc,  oor.  Sic  fönnen  blc 
Größe  fined  ^übnereieS,  fdbft  einer  ^auft  erretten 
unb  bitben  manchmal  einen  btden  ©all  um  ffld 
unb  3a)eibenöffnung.  Sie  entfielen  burd)  ben  94ei| 
fiarfer  Sefrete,  melifje  bauemb  mit  ber  §aut  in  33e> 
rüijrung  ftnb,  j.  59.  bei  weißem  ^lu&,  d)ronifä)er 
Jftibr,  Gidjeltripper.  $ura)  Meinltc&feit  fonn  man 
i$rt  (httfiebung  fidjer  oerbüten.  Spifcc  geigwaraen 
Don  geringem  Umfang  fdjnetbet  man  mit  ber  Sdjere 
cm  ihrer  SafiS  ab  unb  betupft  bie  blutenbe  gläd)e 
mit  ööBenftein.  S«_br  große  geigwaraen  pflegt  man 
mit  ber  gaIr>anofauftifa)en  Sd)neibefd)linge  abjutra-- 
aen.  Meine  Äonbglome  biefer  Ärt  geben  burd)  8e« 
ireicöen  mit  einer  Serbinbung  oon  Salicnl  unb 
Mobtum  oft  jurüd.  Güte  allgemeine  ober  innere 
•Mwitblung  ifl  überflüfftg  unb  o&ne  ©tnfluß  auf  bie 
!>i?en  geigwaraen, 

frtamanenfraut,  f.  o.  ro.  Ficaria  ranunculoides, 
Scropnularia  nodosa. 

geile,  53erf jeug  oon  Stabl,  beffenmit  Ginfd)nitten 
xrfcÄene  Cberflädje  mebr  ober  Joeniger  feine  Späne 
ijjtilfpäne)  oon  bem  mit  berfelben  bearbeiteten  9lr» 
kitsjrüd  abnimmt.  $te6tnfd)nitie($teb)  ber  feilen, 
oda)e  beren  D6erfläd)e  mit  einer  großen  3ab^l  Heiner 
2a)neiben  auSftatten,  roerben  mittels  eineS  3JicifjelS 
tifrDorgebraa)t.  Saufen  bief eÄerben  auf  jeber  Seiten» 
*ä(b>etnerg.nurnad)  einer  Stiftung  unb  parallel  mit« 
einonber,  fo  beifct  fte  einbiebige  g.;  bei  ben  meiften 
feilen  laufen  bie©infa)nitte  aber  und;  aweiftdjburd)« 
ireuitnben  fttefitungen  (aroeiljtebtge  feilen)  unb 
folben  bann  jablreidje  rautenförmige  3äbnd)en.  £er 
üieb  ifl  niemals  fenfreä)t  geführt,  fonbem  ftetS  fo, 
bte  aufgeworfenen  Äanten  naaVber  Spifce  ber 
jy.  4m  fteil  abfallen,  naa)  bem  Jpeft  au  aber  einen 
«$räg  abgebauten  SHüden  bilben.  25aber  greift  bie 
$.  aua)  nur  an,  roenn  fie  gegen  baSSlrbeiHftüd  oor« 
«rcrt§  geflogen  wirb.  $ie  feilen  roerben  auS  beftem 
'  tn  ©efenfen  gefdnntebet  ober  gewagt,  bura) 
;  unb  Schleifen  auf  Sa)leifmafa)inen  auSge* 
unb  bann  mit  bem  $>\tb  oerferjen  (genauen). 
Xtad  fiauen  gefdriebt  mit  ametfeitta  jugefdȊrften 
Sirißcln,  beren  Sdjncibe  je  naa)  ber  ©eftalt  ber  bar» 
'«ufttUmben  g.  gerablinig,  lonfao  ober  f  onoer,  fein 
onrfe;  man  legt  bie  leta)t  mit  gett  beftria)ene  a-  auf 
einen  Ämbofj,  fo  bafj  oie  Slngel  bem  Arbeiter  juge* 
fefcrt  ift,  hält  fte  mit  einem  boppclten  enblofen  5Rie« 
mrn,  in  reellen  ber  auf  einer  San!  ftfeenbe  Arbeiter 
mit  ben  güfjen  roie  in  einen  Steigbügel  tritt,  feft 
tmb  bringt  jeben  ©infd)nitt  mit  einem  einzigen  §teb 
.jacor.  nomntt  oetm  (yortinjrcuen  oer  viroett  eine 
i<bon  mit  öieb  oerfebenc  'ftläty  ber  5-  ouf  ben  3lm> 
bot  tu  liegen,  fo  roirb  fte  bura)  eine  Sa)eibe  $appe 
ob«  Slei  gefcbütft.  5?aajbem  alle  Seiten  mit  bem 
«riten  §ieb  (Unterbteb)  oerfebett  finb,  nimmt  man 
auf  bem  Sa)leifftem  ober  mit  einer  groben  ^f.  ben 
@rat  ab  unb  bringt  bann  ben  Dberbieb  an.  @tn  fer)t 
wftbidter  ^eilenljäuer  maa)t  auf  groben  unb  grofjen 
?eüen  70-90,  auf  «einen  ftetlen  bis  240  Scblaae 
m  einer  IRinute.  geilen^aumafd)inen,  feit  1735 
in  ungemein  grofter  3flbl  fonftrutert,  baben  bi«  jetjt 
»enig  Erfolg  gefmbt;  einige  neuere  Äonftruftionen 
waben  inbeS  fe^r  gerüf)mt.  9?aa)  bem  Sauen  roer* 
^en  bie  feilen  mit  einem  93rei  oon  Äoä)fa[}löfung 
*«b  Soggenmebl,  oon  Sierbefe,  ^ornfoble,  Df enrufj;, 
c'frbemtft,  Äoa^falj,  X^on  beftridjen,  getrorfnet,  rot« 
?!übenb  gemaa)t  unb  burd)  ©intaudjen  in  9Jegen» 
oaffer  ober  Äoa)faIjlöfung  gehärtet,  wan  reinigt  fte 
bann  mit  einer  Surfte,  Sattb  unb  SBaffer  ober  mit 
wrbünnter  Sa)roefelfäure ,  trodnet  fte  fd)neH  auf 
«tter  erbieten  ©ifenplatte,  taua)t  fte  mann  inSaumöl 


unb  oerpaeft  fie  naa)  bent  Abtropfen  in  Rapier,  naa): 
bem  noa)  bie  &ngel  bura)  ©rbi^en  roeta)  gemaebt  ift. 
3)ie  ^feilen  baben  febr  oerfa)ieoene  ©röfje,  oon2,ri  bis 
60  cm  unb  mebr;  bie  gröfiten  feilen  mit  groben; 
Sieb  ftnb  bie  Jir.n ■  ober  Stropfeilen  (in  Strob 
oerpatft),  mit  10—27  ©infa)nitten  auf  2,&  cm  £önge; 
bie  feilen  mit  SRittelbieb  tjcificrt  IBaftarb«  ober 
Sorfeilen,  bie  feinftenSa)lia)tf  eilen,  mit  140— 
230  ©infa)nittcn.  3ur  öejeid)nung  einer  roirb  im 
.vanbei  aua)  bie  Sänge  angegeben  (f.  unten),  roeil 
ber  §ieb  bet  f leinen  feilen  fetner  als  bei  grofjen  ift. 
Saftarbfeilen  oon  8  RoU  fiänge  baben  auf  2,5  cm 
73,  fold)e  oon  7  3ott  37,  oon  12  3ott  28,  oon  16  3olI 
22,  oon  20  3oH  19,  oon  22  3oB  17  ©infdmitte.  Tiie 
meiften  geilen  ftnb  gegen  baS  oorbere  ©nbe  b.in  ftart 
oerjüngt;  bie  gläd)en  ftnb  ber  Sänge  naa)  teils  ge- 
rabe,  teils  baua)ig.  9Iad)  ber  Duerfd)nittSform  un» 
terfa)eibet  man  nierfantige  mit  quabratifdiem 
Duerfd)nitt  unb  ßieb  auf  allen  oier  gläcben;  f  lad)e 
(«nfatj«,  ^anbfetlen)  mit  reAtedigem  Ouerfd)nttt 
unb  auf  einer  fa)malen  Seite  omte  ^teb;  fpi^flad)e 
(Spi^feilen)  mit  reebtedigent  Duerfct)nitt,  fpi^  ju> 
laufenb;  SÄefferfeilen,  fpi^j,  imDuerfa)nitt  meffer 
förmig;  ©abelfeilen,  fpt$flaa)e  feilen  mit  abge- 
runbeten  Stbmalfeiten  jum  SluSfeilen  ber  ©abel* 
jinlen;  ©inftreid)f eilen  (Sd)raubenIopf<, 
Scöroertfeilen),  beren  Duerfa)nitt  ein  febr  ftarf 
oerfdjobeneS  gleitbfeitigeS  Siered  mit  ein  roenig  ab- 
geftumpften  f djarfen 9Binf ein  bilbet;  breiedige,  be* 
ren  Querfd)nitt  ein  gleia)|eitigeS  2)reied  ift;  Säge« 
feilen,  ben  oorigen  äbnlta),  aber  mit  gana  fd)malen, 
einfad)  gebauenen  gläd)en  ftatt  ber  5tanten;  fptfee 
balbrunoe;  3Bä(afeilen,  bünne,  ^albrunbe,  nicfjt 
fpifte  feilen,  beren  runbe  Seite  glatt  ifl;  »ogel« 
aungen,  fpifce  geilen  mit  aroei  runben  glädjen; 
runbe  geilen  (9lattenfd)wän|e).  2fm  §anbel 
unterfd)etbet  man  Sunbfeilen,  bte  in  Sunben  oon 
3—16  unb  mebr  Stüd  oerfauft  werben,  unb  3<>ll: 
feilen,  bei  benen  bie  Sänge  in  Roütn  angegeben 
wirb  unb  ber  S3erfauf  nao)  2)uftenben  gefebie^t.  3)ie 
geilenfabrüation  i;r.t  fta)  auerft  unb  tn  febr 
glänjenber  SBeife  in  ©nglanb  unb  fp«5ieDl  feit  1638 
tn  Sbefftelb  entwidelt;  SEBarrtnaton  liefert  weniger 
große  Quantitäten,  aber  mebr  oie  feinern  Sorten, 
unb  Sirmingbam  nur  gewiffe  Slrten.  ©rft  in  biefem 
^abrr)unbcrt  baben  fta)  ^ranfreia)  unb  2)eutfd)lanb 
©nglanb  ebenbürtig  an  bte  Seite  gefteHt.  granfreid) 
eraeugt  in  Saris  unb  an  einigen  anbern  Orten  aUe 
©attungen,  unb  in  ©enf  werben  feit  langer  3eit 
ooraüglta)e  Ubrmaa)erfeilen  bargefteHt.  $n  2icutfd): 
lanb  tft  befonberS  Semfd)eib  Sib  ber  ^etlenfabrita» 
tion;  Steier  unb  SBaibbofen  in  efterreta)  liefern  ge« 
ringere,  St.  Ägib  oortrefflid)e  geilen. 

Sßei  Bearbeitung  eines  letalis  mit  ber  g.  beginnt 
man  ftetS  mit  groben  geilen  (Seftoßen,  Sd)rup« 
pen)  unb  nimmt  aQntäblid)  feinere  unb  gana  femc 
(Sd)lid)ten,  31  bfd)lid)ten).  Severe  werben  auf 
Scbmiebeeifen  unb  Stabl  mit  Dl  benu^t.  Stnb  bie 
geilen  naa)  längerm  ©ebraud)  oerftopft,  fo  reinigt 
man  bie  gröbern  mit  einer  feinen  Stablfpitje  ober 
einem  bünnen  auSgebämmerten  3Kefftngbled),  feinere 
mit  einer  Äraßbürfte  ober  einem  auf  &0I3  genagelten 
Stüd  einer  33aummoHfra$e ;  oorteilbaft  befeua)tet 
man  babei  bie  geilen  mit  Senain  ober  Petroleum. 
2)urd)  ben  ©ebraud)  ftumpf  geworbene  geilen  wer- 
ben burd)  JluSglüben  weid)  gematfit,  abgcfa)liffen 
unb  im  beQrot»  ober  faft  wcifjglübenben  3uftanb  mit 
einer  febr  grofjen  unb  groben  Sbjiebfeile  00m  §icbe 
befreit  uno  bann  oon  neuem  aufgebauen.  SWand)^ 
(jctien  ertragen  oteie  Lperatton  mcorere  Mate,  ote- 


Digitized  by  Google 


102 


weilen  aber  leibet  ber  Stahl  unb  erreicht  bann  fpäter 
nia)t  mehr  ben  erforbertia)en  £ärtegrab.  Gütigen 
grrolg  ersielt  man  auch  bura)  »etjanblung  ber  mit 
Sauge  auäaetoajten  unb  forgfältig  gereinigten  geilen 
mit  einer  ftarfen  Säure,  weldje  bie  ^ätmdien  bed 
fctebed  oberflächlich  angreift,  2Jian  bettelt  bie  troefne 
mit  fo  oiel  Scheibewaffer,  wie  ftd),  ohne  abjulau« 
fen,  Mi  an  tjalt,  (pült  unb  bürftet  fic  nach  4—7 
nuten  in  reinem  iüaffer  ab  unb  roieberholt  bie  »e» 
hanblung  mit  Säure  mehrere  SHale.  3U^^  wäfdjt 


man  bie  g.  ab,  jicfjt  fie  bura)  Äalf milch,  trödnet  fte 
in  ber  SSärme  unb  bürftet  fic  mit  etwad  Dl  ab.  3um 
Grfatj  ber  mit  ber  §anb  audjufübrcnben  ärbeit  bed 
Jeilend  b,at  man  geümafchinen  (f.  b.)  fonftruiert. 
j^ffiilbner,  fcanbbud)  ber  geilenfunbe  (Süffetb. 

grtiihfdj,  91a;,  greii)err  oon,  bahr.  Scmifter, 
geb.  12.  Äug.  1834  ju  Strogen  bei  §of  auö  einer  al» 
ten  fränfifeben  Mbeldfamilie,  ftubierte  bie  fechte,  trat 
fobann  in  ben  bagrifd)en  Staatdbienft ,  mürbe  1862 
»esirfdamtdaffeffor  inHeuftabt  a.  65.,  1865  Sefretär, 
1867  Hegierungdrat  unb  1872  Dberregierungdrai  im 
SJctniftenum  bed  Innern,  mar  1866  unb  1870—71 
ald  giotlfommiffar  bei  bem  banrifcben  |>eer  thätig, 
erhielt  1876  bie  Leitung  ber  »olt  jetbtreftton  in  Kün» 
djen,  warb  1879  »räfibent  ber  Regierung  oon  Dbet« 
baoern  unb  1881  Nachfolger  »feuferd  ald  Ecinifter 
be*  ^nnern:  er  fam  in  einigen  fünften  ben  fojtal« 
polihfa)en  SBünfcben  ber  tlertfalen  3Ret)rt)eit  bed  SXb» 
georbneJent)aufed  entgegen,  ohne  in  ben  Hauptfragen 
)runbfd| 


bie  freiftnmgen  ©runhfdtje  §u  oerleugnen, 

grilf  loben,  ein  fleiner  Schraubtet,  welcher  in  ber 
§anb  gehalten  wirb  unb  »um  Ginfpannen  fleiner  ®e* 
genftänbe  bient,  bie  auf  äffen  Seiten  mit  ber  geile 
bearbeitet  werben  füllen. 

geilt  l nppen,  burch  eine  gebet  ©erbunbene  r)öl;emc 
»aden,  bie  jum  Schuh  bed  2lrbeitdftüdd  3ioifcben 
bie  »aefen  bed  Sd)raubftodd  gelegt  werben. 

getlmafdjtne  (engl.  Shaping  machine),  eine  3Re» 
taUbearbettungdmafchine,  weldje  in  ber  Sirfungd« 
weife  mit  ber  §obelmafct)ine  übereinftimmt  unb  jict) 
oon  biefer  nur  babureb  untertreibet,  bafjbadSlrbettd« 
ftücf ,  meift  Meinem  ftaliberd,  in  einem  an  ber  3Ra» 
fcfiine  beftnblichen  ©ct)raubftocf  feftgefpannt  wirb, 
märjrenb  fldt)  ein  Sd)ne ibftaljl  in  geraber  iiinic  über 
bemfelben  bewegt,  rer  »orfdmb  für  einen  neuen 
Schnitt  erfolgt  baburet),  bafj  ber  ®ct)raubftocf  burch 
eine  Schraube  unb  einen  Sct)altmect)anidmud  recht» 
winfelig  jur  »ewegungdridjtung  be«  Stab,ld  nach 
jebem  Schnitt  um  bte  Spanbreite  oorwärtd  gefchoben 
nrirb.  Ser  Name  g.  mürbe  ber  2Rafcf)ine  gegeben, 
toeil  fie  biefelbe  Arbeit  oerrict)ten  foll ,  woju  man 
früher  nur  bie  geile  gebrauchte.  »on  Heilenbach  in 
9cünd)en  (1810)  junäd)ft  für  SReffingarbeiten  an  fei» 
nern  gnftrumenten  erfunben,  entwtdelten  ftd)  aud 
it)r  fet)r  fd)neff  bie  nun  für  bie  SJcetaHoerarbettung  fo 
wichtig  geworbenen  fcobelmafcbtnen  (f.  b.). 
leimm  (Siemen,  SRieten,  Srtften),  rege!« 
jig  aufgefetjte  Raufen  oon  $eu,  Strot)  unb  öe» 
9e,  welche  entweber  bei  ber  Gmte  gleich  auf  bem 
gelb  jur  Grfparung  oon  ärbeit  in  ber  »bftcrjt,  fie  jur 
Seit  größerer  Hube  abjufabren,  ober,  unb  bann  auch 
in  bot  Nabe  bed  ©ehöftd,  jum  3n>ecf  langem  Steden» 
(äffen*  errichtet  werben.  5)ie  Xampfbrefchmafct)inen 
v.ben  oiel  bam  beigetragen,  bie  a.,  bie  in  @ng(anb 
unb  in  ben  Nieberlanben  fa)on  lange  im  ©ebrauet) 
finb,  auch  ^«  einjubürgem;  man  brifa)t  gleict) 
auf  bem  gelb  aud  unb  fe^t  bad  Strot)  in  g.  ibiefe 
werben  entweber  unmittelbar  auf  bem  Sobcn  ober 
auf  eifernen  unb  tjöljemen  ÖefteCen,  lehtere  mit 


Steinfodeln,  errichtet  unb  fpi^  $ulaufenb  ober  nach 
ber  Spt$c  ;u  fich  erweiternb,  mit  unb  ot)ne  Seid)  auf» 
gebaut.  Sie  boUänbif d)en Heufeimen  werben  jwtf eben 
aufrecht  ftefjenben  ^3fät>len  mit  auf«  unb  abjdjicb» 
barem  2ad)  aufgcfa;id)tet.  ©etreibe  unb  gutter  wirb 
meiftend  auf  Unterlagen  oon  Strot)  ober  auf  <$e< 
ftellen  aufgebaut  unb  oben  mit  Strot)  bebedt,  aud) 
t>ier  unb  ba  nach  ber  Söetterfeite  noct;  bef  onberd  oer* 
wabrt.  3n  6ng(anb  bat  man  faft  nur  eiferne  @e< 
fteUe.  Sagert  man  bie  Vorräte  auf  ber  @rbe,  fo  um» 
iiet)t  man  bad  öanje  mit  einem  tiefen  ©raben  mit 
ittuen  xbanoen  uno  oringi  m  oeniiciDeii  iiocper  ooer 
itöpfe  311m  gangen  ber  Stäufe  an.  betreibe  mu^ 
feljr  forcjfam,  mit  ben  llbreu  nach  innen,  gefd)id)tet 
werben;  in  @ng(anb  bebtent  man  fid)  babet  aua)  be» 
fonbererSJcaf  a;inen  jum  Slufwinben  ber  öarben  (Gie« 
oatoren).  ^n  gut  gefa)icbteten  unb  gefdjüijten  ^. 
galten  fid)  bte  grüdjte  minbeftend  ebenfogut  wie  in 
oen  6d)eunen.  Sa.  wo  man  regelmäßig  gutter  unb 
Strob  in  einem  befonbern  geimenbof  auf  fefiftehen» 
ben  ©erüften  fdjidjtet,  pflegt  man  wot)l  auet),  um 
[id)erer  bantieren  ju  fönnen,  bad  ©an*«  ju  über» 
bad)en,  jo  bajj  ber  Negen  abgehalten  wirb,  bie  2uft 
aber  frei  burchftreichen  f ann ,  ober  man  bringt  nur 
an  ber  SBetterfeite  etne  Sdmhwanb  an,  hinter  mU 
eher  bie  g.  in  regelmäßigen  Slbftänben  neben.  Solche 
g.  ohne  ©er Ufte  fönten  nur  prooiforifch  errichtet 
werben.  2i)o  bied  ber  gaS  ift  (auf  bem  gelbe),  barf 
beren  Inangriffnahme  ;um  ^wed  ber  heimfahrt  nur 
an  fiebern  Sagen  erfolgen  unb  mufj  rafd)  bcenbigt 
werben,  ba  ein  genügenber  Schuh  bei  angebrochenen 
a.  nicht  gut  möglich  ift  unb  im  &erbft  unb  Suinter 
anhaltenb  fchlechtcd  Söettcr  eintreten  fann.  Sei  ben 
©efteUen  überbedt  man  bie  Södel  mit  glodenfönnig 
gebogenem  $led)  jur  Abhaltung  oon  Ungejiefer. 

gern  bejeichnet  im  ^üttenwefen  einen  aewiffen  3"' 
ftanb  ber  9cetnt)eit  ebler  aRctaüe  (geinfilber,  gein« 
golb),  f.  0.  w.  ohne  3"fa&  oon  einem  geringem 
SWetall.  Sagegen  bexetetmet  man  bie  eblen  SRetallc 
ald  rauh,  wenn  fte  mit  einem  geringem  SRetali 
oermifcht  ftnb  (@olb  mit  Silber  ober  Kupfer,  Silber 
mit  Äupfer  ic.).  »gl.  geinget)alt  unb  3Hünj« 
w  e  f  e  n.  Saher  g  e  i  n  e  n ,  bie  Operation,  burch  welöe 
bie  unreinen  SOTetaQe  oon  it)ren  Beimengungen  be» 
freit  werben. 

gein,  ©buarb,  oerbienter  gorfdjer  auf  bem  &  f 
biet  bed  römifa)en  Stechtd,  geb.  22.  Sej.  1813  3U 
öraunfehweig,  ftubierte  bie  SRedjte  ju  $>eibelberg  unb 
warb  1834  Slboof at  in  feiner  Saterftabt,  wibnute 
fta)  aber  feit  1838  mehrere  3ahre  teild  m  »erlin  unter 
Saoignp,  teild  in  £»eibelberg  ber  »orbereituna  auf 
bad  afabemifchefiehrfach.  Nach  fceraudgabe  ber  iicono» 
grapbie  »Sad  Necljt  ber  RoUation-  (ipeibelb.  1842) 
habilitierte  er  fid)  3U  Dftem  1843  ald  »rioatbojent 
m  §eibelbcrg  unb  erhielt  bereitd  gegen  ©nbe  bed» 
f  elben  3al)rd  einen  Nuf  ald  orbentlicber  ^rofeffor  bed 
römifeben  Necbtd  nad)  3ürich.  Nachbcm  er  bier  bte 
*£t)ve)tomatt)\e  ber  »eweidftellen  su^uchtad^Janbel' 
teil«  (Rüt.  1845)  oeröff entlicht  hatte,  folgte  er  einem 
Huf  ald  orbentlicber  ^rofeffor  bed  römifdjen  Hecht« 
unb  orbentlidjer  »eifitjer  bed  Scböppenftutjld  nach 
3ena.  Dftem  1852  aber  erhielt  er  bie  burd)  ben  Hb« 
gang  3Bäd)terd  erlebigte  »rofeffur  ber  »anheften  3U 
Tübingen.  ®r  ftarb  28.  Oft.  1858  in  ber  Näh«  »on 
Gieleb'en.  Sein  §auptmerf  ift  »Sad  Hecht  ber  Äo< 
byiHe«  ((Srlana.  1851  u.  1853,  3  3lbt(gn.  in  2»bit), 
welched  ben  44.  unb  45.  Seil  oon  ©lüdd  »Crläute» 
rung  ber  »anbeftm«  audmacht.  »erbtmfllich  fiab 
aua)  feine  »»eiträge  ju  ber  gehre  oon  ber  Nooattm 


Digitized  by  Google 


gein6reimen  —  $eincjet)alt. 


103 


frinburmtn,  f.  Silber. 
Äciirofd)ait,  f.  5  r  c  u  n  b  f  dj  a  f  t. 

griBgcittt  ($einbeit,  fcait^.  Titre,  Aloi,  Loi; 
engl.  Standard).  ©ofb  unb  Silber  roerben  roegen 
t$rer  pfjoufalifcben  Gigenfdjaften  niemal«  in  reinem 
3uüanb  <u  äßünjen,  Sdnnurtroaren  :c.  oerarbeitet, 
'entern  jUt&  in  Segierungen  mit  anbern  roeniger 
eilen  ober  uneblen  fftetaden.  £a3  SJerbältitiä,  roel* 
äfd  in  einer  Seaterung  jroifcrjcn  bem  ©efjalt  an  ©olb 
ober  Silber  unb  bem  ©efamtgeioicbt  befielt,  nennt 
man  g.  (nql.  ©olblegierungen,  Silberlegte» 
rungen.SJcünaroefen).  Eerfelbe  roirb  beute  meift 
in  Jtoifenbteilen  auSgebrüct t.  So  ift  ber  greingebalt 
einer  Sare  ober  3Rütt£e,  roela)e  ju  */•  auä  ©olb  ober 
Silber  unb  ju  Vs  au*  einem  anbern  Metall  bcfteljt, 
=  0,-u;  auf  8  2aufenbteife  ©olb  ober  Silber  fom» 
aen  2  Joufenbteile  befi  geringem  SDletaUS.  grüber 
jebrauf^te  man  bierfür  bie  SJejeidjnung  Rarätig« 
feit  bei  «olb  unb  Sötigleit  bei  Silber.  Sei  ©olb 
Jrüdte  man  ben  ff.  in  V»«  (Äaraien)  au8,  nannte 
V  ö.  einen  ©egentfanb,  ber  3u  u/m  auS  reinem  ©olb 
beftanb,  18farätig.  Ski  Silber  rourbe  bie  $af)l  16 
geodbjt;  eine  3Rün|e,  roeldje  75  $ro j.  Silber  enthielt, 
mibe  12lötig  genannt.  (Sin  Äarat  ©olb  rourbe  in 
12  @rän,  ein  Sot  Silber  in  18  ©rän  eingeteilt,  alfo 
Ms  foroor)r  alz  Silber  in  288  ©rän.  (Sine  SBare 
ja  18 Karat  6  ©rän  enthielt  fonactj  eine  ©olbmenge 

224 

oen  ™.  2)i«  ald  6inl)eit  angenommene  ©eroidjtS: 

stengt  nannte  man  bei  SBaren  ba8  Skobterge« 
mic^t,  ben  in  berfelben  auSgebrüdien  §.  bie  Sfcobe. 

Sdjon  früf) zeitig  mürbe  tetl« ,  um  SJetrug  ju  oer» 
$üten  unb  ben  guten  Suf  ber  ^nbuftrie  aufredjt  ut 
erbauen,  teils  auch  im  fi§falifd)en  ^ntereffe  (0e» 
iüirenerqebung  bei  ber  Stempelung)  bie  SJerar» 
beirung  ebler  SKetalle  unb  beren  SJerfauf  jum  ©egen» 
tumb  gefe^li^er  Siegelung  gemalt.  2)ieältefteber» 
artige  befannte  Seftimmung  ift  eine  engli]a)e  au* 
bem  5a^r  1300,  roelcbe  fi<&  auf  ben  notfj  filtern 
»Toach  of  Paris«  be§iebt.  fceute  unterliegt  in  eini» 
$en  Sdnbem  bie  3"fa*nm*nfefcung  oon  SBaren  auS 
C'öelmetaa,  beren  äJejeidjnung  unb  SJerfauf  f einerlei 
Sejdjränfungen.  SÄcift  lögt  iebocr)  bann  ber  Staat 
>ura)  eigen«  bierfür  beftellte  Beamte  auf  SBunfdj  ber 
Jntereffenten  (gabrifant,  SJerfäufer)  bie  3ufammen* 
ie|ungoon  ©olb»  unb  Silberfacben  prüfen  unb  burd) 
iufbrüdung  bed  Stempel«  beftätigen  (fafultatioe 
Stempelung).  3n  anbern  Sänbern  bürfen  nur  ge» 
stempelte  SBaren  »erlauft  roerben  (obligatorifd)e 
Stempelung),  unb  sroar  ift  bann  bie  Stempelung 
mttfl  eine  amtlidje,  feltener  ift  bie  SBare  oom  gabrU 
fanten  nur  mit  beffen  eignem  Stempel  juoerfeben  unb 
^aneb^n  bie  amtliche  Stempelung  eine  fafultatioe. 
pier  wie  bort  fann  bie  95ku>l  be«  geingebaltS  oolt* 
itdnbiq  ober  boa)  oon  einer  geroiffen  unterften  ®renje 
abfreigefteHt  )'em,  ber  Staat  beftätigt  jeben  g.;  ober 
e4  erfolgt  bie  Stem|>elung  nur  für  beftimmte  3"' 
ammenfe^ungen,  anbre  ftttb  auSgefdjloffen,  bej.  e* 
atrbburdj  Stempelung  nur  ber  ndcbftniebrige  juläfs 
%  beftätigt  3"  mebreren  Sänbern  ift  burd)  bie 
Stempelung  ober  neben  berfelben  aud)  bie  girma  beä 
*ef^äft*  bemerflid)  )u  mad)en,  für  mddjti  bie 
Stempelung  erfolgt,  unb  iuv.r  bei  allen  ©olb^  unb 
Stlberfac^en  (ßnglanb)  ober  bei  beftimmten  (Kattun* 
5en  (Dtutfdilanb).  Sielfad}  ift  bie  Stempelung  eine 
»bügatoriidje  nur  für  ben  beimifrben  aJJarft,  roäbrenb 
^ei  auljufü^renben  äöaren  grünere  ^eibeiten  ge- 
^rt  werben  ober  überhaupt  feine  Sefdjränfung 
wÄnrnenbung  fommt.  3n  (Snglanb  müffen  alle 
^n*  unb  Silierarbeiten  mit  2lugna^me  Derjenigen 


oon  fer)r  tteinem  @eroict>t  geprüft  unb  gestempelt 
roerben.  .(Sefe^Iid)  julafftg  finb  9«,  12»,  16»,  18*  unb 
22!ardtige  ®olbmaren  unb  Silbenoaren  oon  11  oun- 
ces  lOpennyweights  unb  11  ounoes  2  pennyweights 
(ogl.  ^funb).  »ei  ber  8tu«fu$r  wirb  bie  für 
Stempelung  gejagte  ©ebübr  jurütfoergütet.  3«  ben 
brttifcr)ett  Kolonien  befteben  leine  ^eingeijaltSbe* 
ftimmungen.  3«  5« anfrei d)  baben  bie  QJolbroaren 
gefefelia)  0,730,  0,760, 0,t«o,  O^io,  Silbenoaren  0,«oo 
unb  0,950  Stile  SBaren  tragen  ben  Stempel  bed 
^abrifanten,  bc4  geinae^altd  unb  beö  ftontroff« 
büreaud.  (ringefübrte  SBaren  roerben  an  ber  Qkenje 
nie  embeimifege  bebanbelt  unb  befonberS  geftempelt. 
Sei  ber  3ludfubr  geftempefter  SBaren  mürben  früber 
jtoei  drittel  ber  bereits  entria)teten  Stempelgebübr 
(feit  1873  für  1  hg  ®ofb37  V«,  für  1  hg  Silber2  Jranf) 
jurüefoergütet.  Seit  1872  roirb  bie  ganseQJebubr  ju* 
rüderftattet;  um  jeboa)  ^intergebungen  ja  oerbüten, 
roerben  geftempefte SBaren  bei  ber  Slüdfubr  abermals 
mit  einem  Stempel  oerfeben,  burd;  mefeben  ber  erfte 
Stempel  ungültig  gemaebt  roirb.  3"  Belgien  ift 
feit  1867  jeber  beliebige  Jy.  geftattet.  Der  Serfäufer 
muß  auf  SBunftb  be$  Ääuferä  auf  9iecbnunaen  ben 
Sreingebalt  angeben.  2)ie  ftaatlicf>e  Stempelung  ift 
eine  fafultatioe,  unb  jroar  roirb  beftätigt  ein  ,y.  oon 
0,750  unb  O^oo  bei  öolb  unb  oon  0,aoo  ober  0,s»oo  bei 
Silber.  SBaren  mit  einem  g.  jroifcben  biefen  Sä^en 
erbalten  ben  geringem  Stempel,  gn  ^offanb  ift 
gleichfalls  bie  ^rabrifation  frei;  ber  ^abrifant  fjat 
aber  bie  SBaren  mit  feinem  eignen  Stempel  ut  oer< 
feben,  unb  bie  Regierung  garantiert  einen  iy.  oon 
0,  0:1,  0,750, 0^33  unb  O^is  beim  @ofb  unb  oon  0,h&s 
unb  0,934  beim  Silber.  3n  Italien  vt  jeber  a.  ui- 
läffig;  bieftaatlid)en$rüfungSämtcr  beftätigen  einen 
oon  O^o,  0,750  unb  O^oo  beimOolb  unb  oon  0,uoo, 
O^oo  unb  0,950  beim  Silber.  Spanien  f djreibt  oor 
für  @olb  einen  oon  0,7öo,  0,8333  unb  O  aiee,  für 
Silber  eineng. oon 0,750 unb 0,9iec.  $n  öfterreid) 
müffen  bie  SBaren  ben  Stempel  beä  gabrifanten  be« 
fitjen  unb  an  bie  StangicrunggärnterjurUnterfudniug 
beS  geinge^altS  eingeliefert  roerben.  3nftrumcn*e, 
mitSd>melaooHftänbtgüberjogene$Baren,5affungen 
oon  Steinen  unb  Skrfen,  CJer'äte  oon  fet)r  geringem 
®crotdjt,  einaefübrte,  mit  bem  Slrobejeicben  einer 
öffentlichen  S3et)örbe  oerfel)ene  Starren  unterliegen 
nidjt  ber  Kontrolle,  ©efefflid)  fcftgefteUt  ift  für  in» 
länbifd)e  ©olbgeräte  ein  %  oon  0,58o,  0,750, 0,8io  unb 
0^20,  für  inlänbtfd;e  Silbergeräte  ein  %.  oon  0,750, 
0,800,0,900  unb  0,950.  StuSlänbifcbe@olb:  unb  Silber» 
gerate  müffen  mmbeftenS  ben  niebrigften  biefer  ^ein« 
aebaltSgrabe  befiben.  ^ür  Silberbrabt  roirb  minbe» 
ftenS  ein  oon  0^&\  für  ©o(bbrar)t  0,997  oerlangt. 
3n  Äujjfanb  r)errfcht  ein  Softem  ber  ftrengften 

I  überroa^ung,  bie  SBaren  roerben  geftempeft;  in  eini» 
gen  (Stouoernementä  ift  bie  2)arfteHung  golbener 

:  ©eräte  ganj  oerboten.  3"berS4roei*  regelte  früber 
faft  jeber  Äanton  ben  %  ber  @o6»  uno  Stlberroaren 
buref)  Spejialbeftimmungen.  3«^t  ift  ber  ©egenftanb 

I  einbcitlict)  für  bie  ganje  Scf)roeij  burd)  VB unbcSgefcU 

j  geregelt.  2)ie  Stempelung  ift  obligatorifd)  für  Ubr« 
gebäufe  (für  ®olb  0,750  uno  barüber,  bej.  0/«3,  für 

I  Silber  0^75  unb  barüber,  bej.  0,soo),  für  anbre  @olb» 
unb  Silberroaren  ift  fte  fafultatio.  3"  Sd)roeben 
ift  oorgefebrieben  bie  Sienoenbung  oon  Sufatengolb 
oon  23  Äarat  5  ©rän,  SJiftolengolb  oon  20  Äarat 
4  ©rän  unb  Äronengolb  oon  18  Äarat  4  ©rän 
Silberroaren  müffen  13  2ot  4  ©rän  fein  enthalten. 
3n  Norwegen  ift  oorgefa)vicben  für  ©olbfacben  oon 
mebr  al$  3  2ot  ©erotdjt  ein  oon  18  Äarat,  für 
leichtere  oon  14  Äarat.  Sie  erhalten  ben  SReifter« 


Digitized  by  Google 


10-4 


gtfttgut  —  gelanit|\ 


unbfrringebaltSftempcl.  3n  mehreren  beuifajen  San* 
bem  (^reujjen,  Bremen,  ©oben,  ©ad)fcn*©otl)a, 
©d>roarjburg*9lubolftabt,  «©onberStjaufen,  3teufj  ä. 
unb  j.  2.,  ©Naumburg« Sippe  unb  Stppe*SctmoIb) 
beftanben  fcitfier  feine  ge|e$lid)en  SBefa)ränIungen 
be«  JcingebaltS,  roäb,renb  biejemgen  ©aajfenS  aufter 
©ebraueb  n>aren.  Sie  jur  $cit  in  ben  übrigen  £än* 
bernbe«Seutfd)cn9teid)«  nod)  geltenbenlanbeörecht* 
liefen  SBefiimmungeri  über  ben  fr  ber  ©otb*  unb 
©ilberroaren  treten  oom  1.  3an.  1888  ab  aufrer 
©cltunq,  unb  eS  tritt  bann  baS  SReidiSgefefc  oom 
16. 3uli  1884  in  Äraft.  9laa)  bemfclben  bürfen  ©olb* 
unb  ©ilberroaren  ju  jebem  fr  angefertigt  unb  feil* 
gehalten  werben,  auf  (Geräten  unb  Ührgehäufen 
oo n  ©olb  ift  nur  eine  Angabe  in  0/>8&  ober  mejf)r, 
auf  foldben  oon  Silber  in  0,soo  ober  metyr  auläfftg. 
©dmtudfadien  bürfen  in  jebem  fr  geftcmpelt  roer* 
ben;  legerer  ift  in  2aujenb,tetlen  anzugeben,  ©in* 
geführte  Söaren,  beren  fr  bura)  eine  jenem  ©efefe 
niajt  entfpreajenbe  öc}eia)nung  angegeben  ift,  bürfen 
nur  bann  feilgehalten  roerben,  wenn  fte  aufeerbem 
mit  einem  ©tempeljeia)en  naa)  9Jiafjgabe  be«  @e* 
fcfce«  oerfeben  ftnb.  3ur  ®ejeta)nung  be«  fjetnge* 
baltS  auf  golbenen  unb  filbemen  ©erdien  mm  baS 
©tempeljetdjcn  für  ledere  enthalten:  bteSReicbStrone, 
baS  ©onnenjeiien  (g)  für  ©olb,  SWonbfidjcljeidjen 
©ilber,  bie  angäbe  be«  ^feingehaltS  in  Jaufcnb-- 
bie  ftirma  ober  eingetragene  ©djufcmarfe  beS 
"1,  für  roeldje«  bie  Stempelung  beroirtt  ift. 
Sie  Ärone  mujj  bei  ©olbgeräten  in  bem 

(' a  ©onnenjeüben,  bei  ©ilbergeräten  rea)t« 
Wf  neben  bem  3Jionbfia)eljeid)en  ftehen.  ftür 
bie  9itd)tiqfeit  be«  angegebenen  Seinge* 
halt«  haftet  ber  »erlauf  er  ber  SÜare.  3«  9torb* 
amerifa  befielen  leine  gefefclia)en  »efdjränfungen 
be«  geingefjalt«.  Sgl.  o.  ©tubnt|j,  Sie  gefefcltdic 
Siegelung  be«  Feingehalt«  oon  ©olb  *  unb  ©ilber* 
waren  (fyforab.  1876);  »Sa«  9leid)«gcfcb  über  ben 
fr«,  mit  (Erläuterungen  (©AroäbifaVohnünb  1884). 

Weingut,  in  ber  ^orjeuanfabritation  bie  befte 
Dualität,  roela)e  in  ©lafur  unbfrirbeburdiauS  tabel* 
lo«  fein  mu|  unb  leine  matten  ©teilen  ober  Stafen 
baben  barf.  9tad)  fr  unterfa)eibet  man  SRittelgut, 
au«fcf)ufi  unb  Skua).  Sgl.  fchonroaren. 

JimnrtaO  föetneif  en),  f.  ©ifen,  ©.  414. 
inprobe,  bte  Seftimmung  be«  Feingehalt«  oon 
*  ober  Silberlegierungen,  ©ofern  e«  ftd)  um 
SWütuen  banbelt,  rebet  man  oon  SJiünj  probe. 
Fei ute  (franj.,  \px.  fÄnut),  Sift,  auöfludjt,  fttnte. 
%tio,  bän.  3nfel  aroifdjen  Seelanb  unb  Saalanb, 
Xmt  SJiaribo,  18  gkm  mit  (t88o)  1384  ©inro. 

fteifi,  gei«  allati  ben  äRubftral,  berühmter 
inbija)  •  perf.  Sia)ter,  geb.  1647  ju  agra,  mar  ber 
«ruber  be«  erften  aRtnifter«  be«  Jfaifer«  afbar, 
abulfafl,  unb  rourbe  fa)on  in  frühen  3ahren  )u  ber 
äßürbe  eine«  Sidjterfönig«  am  fiof  atoar«  erhoben, 
©r  ftarb  1695  unb  liegt  in  2lgra  begraben.  Unter  fei* 
nen  bia)tetifa)en  Söerten  finb  am  bebeutenbften  ferne 
lnrifd)en  @r)eugniffe(gefammelt  in  feinem  >Sin)an< ; 
litljographiei^Sefili  1845):  Dben,©legien unb  befon* 
ber8  fogen.  Sierjeilen(©innfprüa)e)/  bte  alle  ben  rein* 
ften  unb  er^abenften  $antb,ei8mud  atmen  unb  bem 
Sierfaffer  bie  gröbften  3nf  ulten  unb  2lnf  einbungen  oon 
feiten  be$  ortb.oborenmufclmanifdjenxleruS  «ujogen. 
aufeerbem  oerfafeteg.aroei  boppelt  gereimte  ©ebidjte : 
»Markas-i-adw&r«  (»Zentrum  ber3irtel«)  unb  »Nal 
u  Daman< ,  eine  perfi|o)e  9?adjbidjtung  ber  berüfjm* 
ten  inbif*en  (Srjählung  oon  9lala8  unb  Samajanti 
(Iitbogr.,Äalf.  1831).  3Reb,rere  anbre  epifa)e©ebidjte 
blieben  unooHenbet.  aua)  überfe^te  5.  ba«  »$Wab,ab* 


hStata  aus  bem  ©an«!rit  in«  ^erftfdje  unb  oerfa^te 
einen  Äoranfommentar.  %I.  SKaj  SRüller,  SBor- 
lefungen  über  9ieligion«n>iffenfd)aft  (beut|d;,©tragb. 
1874),  wo  fid)  aud)  eine  anja^l  oon  grift«  2iebem 
in  metrifdjer  9Jaa)bilbunq  finbet. 

geifl,  ba«  S^tt  ber  ^irjdjarten  unb  be«  SRe^rotlbeS 
(beim  ©dnoargioilb  SSeifee«  genannt);  ^etftjeit, 
bie  3eit  im  Äuguft,  in  toelajer  ba«  9iot»,  unb  im  Sep= 
tember,  in  ber  ba«Samroilboor  ber  Brunft  befonber« 
feift  ift;  ^eiftf^irfc^,  ein  §irfd)  jur  ^ifUeit. 

Srfiflmantel,  Kubolf,  Slitter  oon,  gorfrmann, 
geb.  22.  $uÜ  1806  ju  Dttalring  bei  Sßien,  ftubiertc 
an  ber  tlnioerfttät  ju  SGBien  unb  1825—27  an  ber 
ftorftafabemie  jU  aWariabrunn,  rourbe  1838  ^rofeffor 
ber ^orftroiffenfd)aft  an  ber  SBerg:  unb  gorftalabemie 
ju  ©d)emm&,  1847  ber  £>of lammer  für  3Nüna*  unb 
aergroefen  3ugeteilt,  1848  ©eftionSrat,  1851  SKtni= 
fterialrat  im  öfterrcid)ifd;en  ^inan)minifterium  unb 
©b«f  ber  öfterreia)ifd>en  Ötaat«forftoerroaltung.  Gr 
rourbe  1865  in  ben  Sitterftanb  erboben,  trat  1809 
in  SRufjeftanb  unb  ftarb  7.  ^ebruar  1871  in  SBicn. 
©r  fd)rieb:  »Sie  gorftroiffentajaft  naa)  i^rem  ganjer, 
Umfang«  (ffiien  1835-37,4i8be.);  »ailgemeineSßalb: 
beftanb«tafeln«  (baf.  1854,  neu  bearbeitet  oon  9<on< 
tan«fa,  1877);  »Sie  politifa)e  ufonomie  mit  Mi' 
fta)t  auf  ba«  forftlia)e  »ebürfni««  (baf.  1856);  »Xer 
©treit  über  bie  Seroirtf cbaftung  be«  SöicnerroalbeS« 
(baf.  1870). 

Jfeijtrifc,  1)  Flu|  im  öfterreid).  ^eraogtum  Ärain, 
entfpringt  an  ber  ©renje  oon  Kärnten  unb  ©teier* 
marf  am  Siftri^aberg,  fliegt  in  füblia)er  9)id;tung 
burd)  ein  roalbreidje«  ©ebirgdt^al  i)tnab  bi«  jum 
©täbta)en  ©tein,  roo  bie  Reifen  meljr  jurüd  treten, 
nimmt  bie  üJiclnisja  auf  unb  münbet  bei  äufttb^al 
linf«  in  bie  ©aoe.  —  2)  glujj  in  ©teiermarl,  ent- 
fpringt an  ber  «Rorboftgrenje  be«  Sanbe«  am  Örofecn 
$faff,  fliegt  anfangs  gegen  ©SB.,  bann  naa)  60., 
nimmt  oberhalb  gürftcnfelb  bie  3I3,  unterhalb  biefer 
©tabt  bie  bie  ungarifa)e  ©renje  bilbenbe  Safni^  auf, 
tritt  naa)  Ungarn  über  unb  münbet  bei  3  t.  (MottbarM 
in  bie  9iaab.  ,M:rc  Sänge  beträgt  110  km.  Sie  ift 
fefjr  fifd)reia),  aber  niait  fdnffbar. 

^cith,  St^ijnoiS,  hoüänb.  Sidjter,  geb.  7.  gebr. 
1753  ju  3rooDe  in  Oocroffcl,  ftubierte  3U  fieiben  bie 
3iea)te,  lebte  fett  1776  in  feiner  Saterftabt,  erft  al« 
33ürgermeifter,  bann  alS  ©innehmer  beim  abmiralw 
tätSfoOegium,  unb  ftarb  8.  gebr.  1824  in  3rooIIe,  ©r 
fajrieb  bie  Romane:  «Julia«  (1783)  unb  »Ferdinand 
en  Con8tancia«  (1785),  bie,  roie  oud)  feine  »Oden  en 
gedichten«  (1796—1810,  4  SBbe.),  ba«  Se^rgcbidjt 
»Het  Graf«  (1792,  beutfc)  1821)  unb  »DeOuderdom« 
(1802),  ftarfe  ©inflüffe  ber  beutfd)en  ^oefte  roährenb 
ber  5öerther*^eriobe  jeigen.  Son  feinen  fcrauerfpie* 
len  ftnb  »Thirza«  (1784),  »Lady  Johanna  Gray« 
(amfterb.  1791),  »Inez  de  Castro«  (baf.  1794)  unb 
»Mucius  Scevola«  (baf.  1795)  ju  nennen.  Äua)  gab 
er  bie  »Brieven  over  verscheidene  onderwerpen 
(«rnfterb.  1784—94,  6  öbe.)  unb  »Brieven  aap.  So- 
phie over  den  sreest  van  de  Kantinaasche  wijsbe- 
geerte«  (baf.  1806)  unb  anbre  SJrofaroerle  herau«. 
©ine  ©efamtauegabe  feiner  SÖerfe  erfa)ien  Motter* 
baut  1824, 11  »be. 

SWji,  Sinter,  f.  geift. 

Jvficroär,  magtjar.  9Iame  be*  ©tabt  Setgrab. 

Fei  (lat.),  ©alle;  F.  tauri,  Da)fengalle. 

gelanitr  (5velania)e,  tt»t.  -niti*»),  Drtfcbaft  auf  bet 
fpan.  §n]ti  SWaHorca,  in  einer  prädjtigen  Querto,  mit 
üBeinbau  unb  SBeinauSfubr,  Sranntrocinbrennerei, 
gabrifation  oon  poröfen  SBafferlühlem  (jarras)  unb 
(1878)  11,018  ©inro.  »I«  ^afen  bient  ?orto  ©olom. 


Digitized  by  Google 


Felapton  -  ^etbbefeftigung. 


105 


Felipton,  bei  ben  alte  n  Sogif  ern  ©e^cidntung  be* 
raeiten  Sa)lufemobuS  in  ber  britten  fttgur,  roobei 
btt  Cberfafc  allgemein  oernetnt,  ber  Unterfafe.  allgc» 
natu  bejaht  unb  ber  Sd)lu&fah  befonber*  oernetnt 
(EAO);  ©etipiel:  Keine  $ofe  ift  obne  Jörnen ,  alle 
Sojen  ftnb  ©lumen,  alfo  finb  manche  ©lumen  nia)t 
t&ne  dornen.  Sgl.  Sajlufe. 

ffelafdja,  SBolfSfiamm,  f.  ftalaftba. 

grlbri,  famtartige*  ©eroebe  mit  langen,  fia)  um« 
kgenben  paaren,  roirb  befonber*  gu  ben  fa)roarjcn 
(jtfinberbüten  benuijt  unb  wie  Samt  mit  Ijopen 
ytübtln  tjergefteHt. 

J ber  lauern,  f.  Zauern. 
biger,  3obann  39"«}  ^on,  oerbtenter  fatb,ol. 
mann,  geb.  6.  3an.  1724  \u  ©ro&glogau,  ftu« 
bierte  in  93re*lau  Xtjeotogie  unb  mürbe  1746  Gljor« 
bat,  1768  (rrjpriefter  unb  1762  9tbt  nt  Sagan.  San 
bem  Sunfa)  befeelt,  ben  überaus  niebrigen  6tanb 
be*8oü*efa)ulioefen*  ju  beben,  befuajteft.  1762  beim« 
lieb,  bie  Änftalten  £eder*  in  ©erlin  unb  begann  auf 
ßnmb  ber  bort  gewonnenen  2lnf  cbauungen  ba*  Sdntl* 
txfen  feincä  Sprengel*  umjugefialten.  9tamentli$ 
fü&rte  er  bteJabellar»  ober©ud)ftabenmett)obe$är)n* 
in  '"eine  €a)ulen  ein.  fiierbura)  aufmerffam  gemacht, 
ftrlte  iön  ber  preufsifd)e  3Rinifter  ©raf  6ä)Iabren< 
an  bte  3pt|?e  bc*  !atb,oIifa)en  Stb,ulioefen*Sd;le» 
fjöil  unb  ber  ©raff  djaft  0la$.  $n  biefer  Stellung 
trirfte  g.  fegen*reid)  unb  anregenb  in  tjumanem  unb 
ülerantetn  6inn.  Da*  auf  ©runb  be*  ©enerallanb* 
ftulreglement*  oon  1763  ausgearbeitete  »£anbf$ul« 
realemeiit«  oon  1775  für  bte  !att)olifa)en  Sdmlen  in 
Silefien  ift  roefentlia)  fein  Serf .  1774  folgte  ft.,  oon 
gTKbrty  II.  beurlaubt,  bem  Stuf  SRaria  2b,erefia« 
unb  würbe  ©eneralbireltor  be*  Sdjultoefen«  für  bte 
ifterreidnfdjen  Staaten.  Der  «allgemeine  Sdjulplan 
für  bie  beutftfjen  Schulen  in  ben  f.  !.  ßrblänbern« 
Jon  1774  ift  oon  it)m  »erfaßt.  1778  gab  er  feine 
Stellung  in  Sreu&en  ganj  auf  unb  rourbe  ©ropft  in 
Brefeburg.  SKit  bem  £obe  ber  Äaiferin  (1780)  oerlor 
er  feinen  Ginflufc.  3ofept)  II.  mied  ibn  1782  an,  oon 
fJrefrburg  au*  auf  ba*  ungarifa)e  Sdjulroefen  oer* 
fcffernb  einjuroirfen.  Dort  ftarb  %  17.  SJiai  1788. 
jWc*,en,  f.  3ien!e. 

eeli,  alle*  bem  Slderbau  geroibmete  fianb  im 
Oegenfaij  ju  fBiefe,  SÖeibe,  öoljung;  in*befonbere 
ata)  eine  Abteilung  be*  bem  ©flug  unterworfenen 
ianbe$,  tnelcfjeö  abroecbfelnb  mit  biefer  unb  jener 
Rnia)t  befteDt  mirb ,  batjer  Sßtnter»,  Sommerfelb  :c. 
om  Sergbau  Reifet ^.  ein  ju  bergmännifdjer  Wufcung 
ytfrtnttnteS  untertrbijdje*  ©ebiet.  ÜJtan  fagt  batjer: 
ft*i«*  Jt.,  weldjee  noa)  niemanb  oerltel)en  ift  (f. 
8ergrea)t);  ©rubenfelb,  meIa)eS  bereite  mit 
«n«  beüimmten  öegrenjung  oerlte^en  mürbe;  un-- 
cerri^tc«,  unerfqürfteS  ft.,  roe(a)ed  noa)  nia)t 
tergmannifä)  unterfua)t  ift.  3"*  5-  »orrüden, 
(inen  {analartigen  Grubenbau  (^e(bftrede)  in 
tiner  wettern  ^uebe^nung  einer  Sagerftätte  forttrei^ 
m\  ^elbort,  ber  äu^erfte  ^Junft  eine*  Stollen* 
ober  etner  Strede  am  anfteljenben  Öeftein.  3n  ber 
Ssufunft  ift  f.  o.  to.  jjaa),  in  ber  ^eralbif  «ßlafc 
für  eine  Sappenfigur,  tn  ber  Xurffpradje  bie  ©e» 
famtbeit  ber  an  einem  Sennen  teilnehmenden  ^ferbe. 
,  %m  (»eile,  ^elbafia),  Heiner  glu&  in  Saaj« 
itn  ffieimar,  entfpringt  auf  ber  Äb^ön  unb  münbet 
c-berbaü)  $aa)a  in  bte  2Berra.  Ru  benS«ten  bcröau- 
wafiungen  bilbeie  ba*  ^eloathaT,  ba*  je^t  bie 
fl«  Ibaba  &  n  (ÄoItennorbheim^Saljungen  )bura)  jieb,t, 
«wen  leil  be*  SMifelbeS  unb  gehörte  mit  »uebonia 
•Buajen)  jum  gro|cn  ®au  «rabfelb.  1031  fa)enfte 
«  «aifer  «onrab  IL  bem  IKf^ef  oon  SBürjburg.  3m 


1 13.  unb  14.  3obrt).  enoarben  bie  ^(6te  oon  ftulbo 
I  einen  Üeil  be*  jfjalS,  ber  1419  an  bie  ©rafen  oon 

fienneberg  überging.  Seit  1816  gehört  e*  jum  ©rof(< 

berjoqtum  Sadjfen-SBeimar. 
^rlbaltar ,  tragbarer  SItar,  meiner  in  ben  ftrieg 

ober  auf  Weifen  mitgefürt  mürbe.   S.  Ältar  (mit 

2ibb  Übung). 

i^clbopotbefer,  für  ba*  §eer  bei  ber SHobilmacfjung 
einberufene  ^armajeuten,  je  einer  für  jebe*  .vdb* 
(agarett,  Sanität*betaa)ement  ic.  (Ein  StabSapo« 
I  tiefer  bei  jebem  Mrmeeforp*  beforgt  Weguifttionen 
ooer  vintaufe  oon  Dieottatnenten  ttn  ganzen  uno  oat 
|  bie  tetfmiftbe  ÄontroHe  ber  etnjelnen?lpotb,efen.  «gl. 
SPHlitärbeamte. 

Rrlöarmrr,  ber  für  bie  eigentliche  Kriegfübrung, 
ben  8eroegung*frieg,  beftimmte  Xeil  be*  ^>cer*  im 
©egenfa^  ju  ben  Sefa^ung*--  unb  irrfa^truppcn  ober 
ben  fonft  für  met)r  lolale  Dienftleiftungen  aufgebe 
tenen  Streitfräften.   B«L  Stute. 

gelbartiflrrie,f.arttllerte. 

ttelfi badrrri,  bie  jur  Qv jeugung  be*  für  bie  Jrup= 
pen  im  ^elb  nötigen  ©rote*  organifterte  ©äderei.  3" 
2>eutfct)lanb  ift  jebem  »rmeeforp*  ein  ftelbbäderei* 
amt  unb  eine  ^elbbädereifolonne  unb  jeber  ©tappen« 
infpeftion  eine  Seferoebädereifolonne  mit  eifemen 
iüaef öfen  beigegeben.  Ite  ^elbbädereifolonne  b,at 
aud»  ba*  Wad; treiben  unb  Sd)laa)tcn  be*  lebenben 
SBiel)*  ju  beforgen.  Sie  3äblen  fünf  ftatjrjeuge  unb 
neben  oem  militärifd)en  unb  Sluffta)t*perfonal  100 
Öanbmerfer,  roooon  78  »äder,  9  Sa)löfbter,  aufeer« 
bem  namentlia)  SUlaurer  jur  (£rria)tung  ber  SJadöfen. 
Die  gelbbgdöfen,  •preu&ifcfie  eiferne  ,  Spfteme 
©lenr  (in  Öfterreid)  unb  Sübbeutfdjlanb),  ©ertan 
(Snglanb)  unb  fran)öfifa)e,  roerben  naa)  benfelben 
©runbfä^en  roie  gcroöbnlia)e  SBadöfcn,  nur  Heiner 
unb  leia)ter  gebaut.  5)ie  5-  ber  neuern  3«t  brachte 
Äaifer  Äarl  V.  in  Äufnabnte,  ber  beim  Sludbrua)  be* 
Scömalfalbifeben  5hrieg*  (1646)  in  Wegen*burg  ©e= 
tretbemagajine  anlegte  unb  Söder  roerben  liefe. 

fielbbau,  f.  2anbroirtfa)af t  unb  SBobenbear» 
bettung. 

gelbbr  f  efliguttg,  bie  3lnlage  oon  *erteibtgung*ein« 
ria)tungen  für  bie  oorübergebenben  ^roede  be*  ftelb« 
frieg*,  tn  furjer  ^eit  unb  mit  ben  an  Drt  unb  Stelle 
oorbanbenen  SKirtcln  ausgeführt.  Solaje  Änlagen 
maebt  man  entmeber  für  einen  einzelnen  Öefetbt*tag, 
ober  roie  bei  ©infdjliefmug  oongeftungen  feiten*  be* 
Angreifer*  roie  be*  «ertetbiger*  für  bte  gange  Dauer 
ber  (ginfdjliefjung,  ober  aua)  *ur  Dedung  einjelner 
vuntte  au  oen-ocrutnoungettnien  naairuaroarte,  oei 
ijabnböfe,  ©rüden,  (Stappenorte  mit  roiajtigcn  De« 
pot*  ic  für  bie  gange  Dauer  be*  jtrieg*.  Die  gut 
Ginria>tung  be*  ÖefedjtSfelbe*  au*jufüt)renben  2lr« 
beiten  gliebern  fia)  in:  freilegen  bee  Sa>ufefelbes  uor 
ber  ptorakj  Staffen  oon  Dedungen,  Anlegen  oon 
Öinberniffen  für  bie  9lnnät)erung  be*  ©egn'er*  unb 
^erfteüen  oon  ©erbinbungen  für  bie  frete  ©eroegung 
ber  eignen  Gruppen.  Die  $(u*fül)rung  biefer  -Ja  bei 
en  erfolgt  grunbf atdia)  bura)  bieZruppen,  roeld^e 
ia)  in  ber  oorbereiteten  Stellung  fdjlagen  follen,  un« 
er  Yiniettung  oon  ntonteren ,  rocieoe  nur  ote  eine 
pc3icHc  tea)ntfd;e0efcbidlt(bleit  forbernben  Ärbeiten 
allein  au*jufübren  l)aben.  —  Da*  freilegen  (9ia« 
f  ieren)be*  Srfju&f  elbe*  mufe erfolgen minbeften* 
auf  bie  roirf  f  amfte  Sdm&roeite  be*  ©eroeb^r*,  ca. 400  m, 
roomöglia)  bi*gur  rotrffamen£ragroeiteber  ©efa)übe, 
alfo  2  km ;  H  beftetit  im  ©efeitigen  alle*  beffen,  roa* 
bem  5«"be  Dcdung  geben  fann,  alfo  oon  fceden, 
3ättnen,  TOauem,  ?lbHed;en  ber  Wänber  oon  beden« 
ben@raben,  2lu*füHen  oon  Vertiefungen  mit  bem  ab» 


Digitized  by  Google 


106 


ftelbbefefliöung. 


gehauenen  93ufa)wer(  «.  Starte  Säume  an  Sljauf« 
feen  :c.  fägt  man  an  unb  läfjt  fte  umgefutdt  liegen, 
ba  fte  fo  wenigftenS  bie  Bewegungen  ber  SReiterei  gin» 
bem.  Aufjerbem  mattiert  man  bte  Entfernungen  für 
bie  eignen  Sdjüfcen  bura)  letdjt  ftdjtbare  3eta)en  an 
»auntftämmen,  ©rb*  ober  Steinhaufen  u.  bgl.  33et 
ber  9totwenbig(eit,  im  biegen  unb  ntcen  gu  fliegen, 
ift  oft  fa)on  betreibe  ber  AuSfia)t  febr  Ijtnberlia)  unb 
muß  Dann  nieotrgeireien  ooer  oon  jtaoauene  nteoers 
geritten  werben.  2)aS  Staffen  oon  bedungen 
ift  befonberS  oon  ber  oerfügbaren  Qtit  abfjängig.  Sie 
werben  fjergeftellt  auS  Crvbc ,  §0(3,  Straua),  $auS» 
unb  2Birtfa)aft4gerät  ic.  Zic  Rettungen  felbft  finb 
enttoeber  neu  ^erjufteEten,  ober  fdjon  oorljanbene  ©e* 
genftänbe  ju  auSretdjenben  bedungen  ju  oerooH» 
uanbigen,  j.  S.  §eden,  3äune,  SWauern,  ©ebäube, 
Dämme,  JBalbränber  jc  3ebe  Dedung  foD  fa)ü$en 
gegen  ©ewebr»,  refp.  ©efdn'tfcfeuer,  gleidjjeitig  aber 
fou  fte  ben  ©ebraua)  ber  Sdjufjwaffe  geftatten.  Sei 
wenig  3«*  begnügt  man  fta)  mit  ber  öerfteHung  be* 
guemer  Sd)teBlager,  einjelner  Sdjüfcenlöcier  ober 
längerer  Sdjüfcengräben,  bie  ;ent  in  jeoer  Auf« 
ftetfung  ;ur  Serteibtgung  angelegt  unb  beren  Profil* 
oerfjältniffe  jefet  nadj  bem » (leinen Spaten «,  mtt  bem 
ber  SWann  arbeitet,  beftimmt  werben  (Spatcnlänge 
=  o/,..  m,  baoon  Stiel  0,so  m,  Spatenblatt  0,»o  m 
lang,  0,i6  m  breit),  fo  bafcber  liegenbe  Sa)ü$e  Dedung 
finbet  unb,  baS@ewel)r  auf  bie  oor  if)m  aufgeworfene 
ßrbe  auflegenb,  bequem  sielen  (ann,  ofjne  bura)  bie 
niebrige  Sewaa)fung  beS  SobenS,  ©raS  K.  in  ber 
AuSfta)t  bebjnbert  m  fein,  »ei  mein*  3e»t  wirb  ber 
Sa)üfccngraben  oerftärft  §ur  Anjdjlagfjöbe  im  Änieen 
unb  im  Steljen,  wobei  bie  aufgehobenen  ©räben  breit 
genug  werben,  hu;  aua)  bie  SoutienS  Innetnrüden 
rönnen.  Die  Starre  beS  erbaufwurfSmufj  jurDedung 
gegen  ©ewefjrf  euer  1— 2m,gegen@efa)ü$feuer4-5m, 
gegen  anbaltenbeS  ^euer  noa)  meb>  betragen.  Sdjüt» 
tet  man  Sruftwefjren  f)öl)er  an,  fo  mufj  für  bie  Scfjüfcen 
ein  Auftritt  (Sän(ett)  angelegt  werben,  fceden  unb 
3äune  geben  junäctjft  nur  Dedung  gegen  beS  gein« 
beS  Auge,  werben  aber  bura)  baS  Anwerfen  oon  (£rbe 
unb  AttSbredjen  oon  Zweigen  3utn  DurdjftedenbeS  ©e* 
ioeb,rS,  refp.  baS  Dura)fa)lagen  oon  ©efdjü&|a)arten 
oerteibiguitgSfäfuge  bedungen.  SJlauera  ftnb  je  tjöber, 
um  fo  ungünftiger  jur  Scrtetbigung,  benn  bem  ©e« 
fdjübfeuer  wiberfteben  fte  nia)t,  unb  befefct  man  fte 
im  ©ewefjrfeuer,  fo  oeriefccn  bie  Steinfplitter  bie 
Augen  ber  Sdjüfeen  oft  mefjr  als  ©efcfjojje.  9Wan  be« 
bedt  beSljalb  dauern,  über  bie  man  tjinwegfdnefjt, 
mit  Äafen  ic.  unb  befefct  fte  erft,  wenn  ba«  Artillerie« 
teuer  fa)weigt  unb  Infanterie  bageaen  oorgeQt.  SJor- 
qanbene  Söa)er  werben  als  Sd)icBfd)artcn  benu^t; 
bei  gcnügenber  $>öfje  werben  aua)  foldje  nab^e  über 
bem  Grbboben  neu  eingefa)lagen,  Sdjü&en  bafjtnter 
eingegraben  unb  fo  bie  Sertetbigung  in  jroei  (Stagen 
geführt.  SJon Käufern giltfaft  baSfelbe.  8eia)t  brenn« 
bare  £äufer  befe^ft  man  nidjt  gem.  $Bo  nidjt  ein  ganj 
einjeln  fieb.enbeS  fiauS  ju  oerteibigcn  ift,  öffnet  man 
bie  rüdwärtigen  SSänbe  • freiem  verlefar;  nach  bem 
ftrinb  §u  oerfebt  man  bie  Spüren  mit  feften  öarri* 
laben  K.,  bte  «erbinbung  jwifdjen  ben  Stodwerfen 
wirb  bura)  Seitern  an  geeigneten  Stellen  naa)  Auf» 
fa)lagen  ber  2)ielung  oerme^rt.  lic  »efa^ung  bleibt, 
biSba83lrtilIeriefeuerfa)weigt,  womögtta)  hinter  bem 
£>auS  oerbedt.  5|n  grö&ern  Örtlta)feiten  fommt  311 
biefen  ffiutselarbeiten  noa)  ba«  ^erfteDen  einer  ge« 
fdjioffenen  Siftere  bura)  Sperren  ber  ©ingänge  unb 
offener  Stetten.  33 arrt laben  aus  Sßagen  ob^ne  ÄtU 
ber,  bie  mit  ©rbe,  Wift,  Äartoffel«  ober  ©etreibef äden 
bclaben  finb,  (Srbbruftwe^ren,  »erbaue  aus  ben  im 


93ortcrrain  gefällten  Säumen  tcftnb  ^tergu  geeignete 
Nüttel,  jyerner  befeftigt  man  einjelne  gut  gelegene, 
maffioe  ©ebäube  im  ^nnern,  tneift  bie  Aira)en,  als 
.He  0  in  1 0,  fünfte,  bie  man  behaupten  will,  aua)wenn 
bie  eigentlia)e  33erteibigungSlinie  oerloren  gebt.  2t»t 
breiten  Straßen  ober  ©ewäffern,  bie  ben  Ort  burd)* 
fliegen,  ria)tet  man  eine  jweite  Sinie  als  21  b)  a)  nit  t 
wie  bie  oorbere  ein.  ©nblia)  wirb  bie  93erteibigungS» 
einria)tungbeS  DrteS  oeroollftänbigt  burd)  baScffneK 
breiter  Ausgänge  naa)  rüdwärtS  für  bie  Bewegung 
ber  eignen  funter  bem  Ort  ftebenben  9ieferoen,  unb 
bamit  ber  eingebrungene  ftreino  im  Ort  (einen  feften 
It  finbe.  93rüden,  £>ob,lwege,  Stämme  tc,  bie  ber 
einb  beim  Angriff  überfa)retten  muß,  werben,  wie 
orf>  unb  SDalbeingänge,  bura)  3)ruftweb,ren,  SBarri* 
(aben  ober  «erbaue  gefperrt,  »rüden  womöglia)  3er» 
ftört  unb  Dämme,  bte  man  felbft  nia)t  meljr  brauajt, 
bura)@tnfd;nttteunterbroa)en.  halber,  beren  Saum* 
wua)S  meb^r  Sdjuti  gegen  baS  Auge  als  2)edung  ge* 
gen  ©efeboffe  gewäbrt,  werben  bura)  Ser&aue  längs 
beS  KanoeS  unjugänglia)  gemaa)t;  wo  aber  fold;e 
»erbaue  nia)t  an  Abfangen  ober  tn  natürlid)en  33er« 
tiefungen  liegen,  fo  baß  bie  Sa)üben  barüber  Innweg* 
fa)iefien  (önnen,  geben  flaa)c  Sa)ü^engräben  längs 
beS  2BalbranbeS  eine  oerteibtgungSf  ärgere  Stellung, 
©ei  mebr  Seit  fa)reüet  man,  wo  bie  Sie  bauung  unb 
Sewadjjung  beS  SobenS  (eine  AnbaltSpuntte  für  bie 
,y.  bietet,  3ur  Anlage  oerftärtter  Sdjü? eugräbew, 
0.  %  fola)er  mit  gebedter  Serbinbung  hinter  bem 
Sa)ütenauftritt  oon  befonbern  3)edungSgräben  für 
bte  weiter  rüdwärtS  ftebenben  SoutienS,  beibe  Arten 
©räben  aua)  mit  Unterftänben,  bie  aus  Sailen 

Sebilbet  unb  mit  (Erbe  überfa)üttet  finb,  in  auSge* 
ebntetn  Stellungen  aua)  3ur  Sinridjtung  ein3clner 
felbftänbiger  »often  für  \t  eine  Äompanie.  2)ic 
fefteften  $un(te  beS  ©efea)tSfelbeS  enblia)  werben 
bura)  ©efdjütjeinfdjnitte  (f.  b.)  ober  förmlia)e  fitlb* 
fa)an§en,  wela)e  fa)on  bura)  ibre  Sage  ben  Angriff 
beS  fteinbeS  gewiffermafien  auf  fta)  sieben  foDen,  »er« 
ftärtt.  25er  ©runbriß  berfelben  wirb  fo  gelegt,  ba« 
oonujnenauS  naa)  ber  AngriffSria)tung  ein  möglia)ft 


5.3.  L 


m  2. 


3fief*c 


Ofis.  a 


Sfinrtte. 


(jolbttboutt. 


Kfboutt. 


ftar(eS  ^euer  abgegeben  werben  (ann.  ömter  Düm> 
men,  »rüden,  ober  wo  nur  eine  AngrtffSrid^tung 
möglia)  ift,  genügt  bie  gerabe  Sinie;  wo  man  oon 
mehreren  Seiten  bebvobt  werben  (ann,  brirbt  man 
bie  Sinie  tur  t^Iefa)e  (^ig.  1),  Sünette  (^ig.  2) 
ober  sur  'inten  offenen  öalbreboute  ( gig. 8),  ober 
man  f abliefet  fie  gan*  3ur  Sieb  oute  (§ig.4).  Künfh 
liebere  formen  wenbet  man  im  gelb  nta)t  an.  Die 
8änge  ber  Sinien  ria)tet  fta)  naa)  bem  Xerrain,  bte 
©efanttlänge  ber  Sruftroeljr  ber  Sa)anje  aber  nadj 
ber  Stärfe  ib,rer  »cfabung.  Söian  redjnet  babet  einen 
Sdjritt^euerliniefür  jebeu  2)iann  unb  benimmt  nia)t 

C  JTH  W \ ^  \^    ö I ^ ^ 0? ii^^^^  ^Oc  Uli  ^ C  \        ^  ^  ^  ^      ^^^^  f 


Digitized  by  Google 


ftel&bereinigung  -  gelbbinbe. 


107 


taut  leat  man  lieber  mehrere  Heinere  an,  bic  fia)  ge» ' 
aenfettig  unterftüfcen.  ©efa)loffcne  Sö)anjcn  erbaut 
ntai  &aüprfäd^ltct>  ba,  roo  fte  in  Slbroefenbett  ftärferer 
Jnippen  fia>  einige  3eit  allein  galten  f  ollen;  offene 
m,  do  fte  nur  ©tüopunfte  für  ben  Kampf  ber  Zrup« 
5«  ftnb.  2Ran  fperrt  bie  Äeble  bura)  3)aliff  aben  :c. 
ob,  bamttnidjt  bteSdjanjeunoerfehenSöonrüdroärt« 
amommen  roerbe,  nie  bei  Sorobmo  1812  eine  ruf* 
jtfctje  cßjanje  fogar  burcb  ÄaoaUerie.  Sie  9itcbtung 
öer  einzelnen  fiimen  beredjanje  n>irb  f  eftgelegt  burä) 
Sc*  fugen,  bortsontale,  bte  §öbe  ber  Sruftroebren 
bimft  ba«  oertif  ale  S  e f  i  I e m e n  t  (f.  b.).  Sie  Starte 
»er  Srufhoebr  foH  bem  geuer  oon  gelbgefdjü^en  tot* 
Jtrftftat,  wosu  im  Kittel  4  m  genügen.  Sie  (Srbe 
;ur  Snfdjüitung  ber5Bruftroer}r  entnimmt  man  einem 
fttien  innern  unb  bem  eigenttidjen  äußern  ©rabcn. 
Stfterer  foH  nur  rafa)e  Setzung  fdjaffen,  bie  Ärbcit 
elift  befajleunigen;  festerer  foQ  3ugleia)  al«  §tnber* 
ni$  Kienen,  niajt  lettbt  $u  überfprtngen,  unb  ift  ber 
Stinb  unten,  fo  foßen  bte  ©cbanjen  oon  ber  ©raben* 
ct!e  au«  nia)t  leicht  ju  erfteigen  fein.  Sie  in  bem 
;t?t  gebräuchlichen  Profil  (frig.  5)  oorhanbene  obere 


fearj,  benn  nur  oon  einigen  fünften  au«  gefehen 
wölbt  fta)  fein  mächtiger  Sudel,  ber§öd)ften  ge» 
nannt,  bod;  über  bie  Umgebung  empor.  Sennocö 
fennjeicbnet  ihn  bie  gan3e  Sanbfa)aft,  bie  faft  fcorfj* 
aebirgScbaralter  trögt,  al«  ben  König  be«  ©ebirgee. 
»n  fedj«  £  bäler  gehen  oon  ihm  au«,  unb  im  O.  leimt 
fid)  an  Um  ba«  ettoa  1000  m  Ii o  1; e  raube  Sllateau, 
über  welche«  bie  ©trage  au«  bem  §öllentl)al  nad> 
iüenjfircb  füt)rt.  Sie  §ocbfeen  be«  SBalbc«  lagern  an 


bem  a.;  fo  am  Qftbaug  ber  Heine  fte 


[Mi 


8  km 


norboftlich  ber  Sitifee,  9  km  füblid;  ber  ©djlucbiee. 
»uf  bem  flöcbften,  ber  fanft  gewölbt  unb  fahl  ift  unb 
gerben  al«  Älpentrift  bient,  ftctjt  ein  &u«fia)t«turm, 
unb  SB iebb  ü  1 1  en,  naa)  ben  näcibften  Drtf  cbaf  ien  benannt, 
liegen  naa)  oerf  ebtebenen  ©eiten  t)in  unter  bem  ©ipf el. 
Sie  2lu«fia)t  oom  ft.  «eigt  im  ©.  bie  ©dmeefette  ber 
SUpen,  im  SB.  bie  Soge)en  im  langen  blauen3ug, int 91. 
unb  9JD.  bie  Serge  unb  Später  be«  ©djroarjwalbe«, 
im  ©O.  bie  Äegelberge  be«  §egaueö.  9coch  malert* 
fcher  aber  ift  bie  2lu«ftcbt  oom  ©eebuet,  ber  mit  bem 
la-  burch  einen  ©attel  oerbunben  ift  unb  unmittelbar 
über  bem  gelbfee  liegt.  Sind)  in  botanifdjer  ^tnftdjt 


breite  oon  V.  m  entf priest  biefem  Stoetf;  bie  liefe 
wt  3  m  wirb  an  ber  Hontreßfarpe  noch  um  0^5  m 
Jura)  ben  glaci«förmigen  Aufwurf  oermetjrt.  über 
Jte  in  ber  %  jur  SJerwenbung  lommenben  fcinber* 

ttffe  f.  b. 

2it  $.,iü)on  im  Altertum  oielf  ad)  angewenbet,  oon 
)en  Römern  Bei  ib,ren  gagerbauten  befonber«  oerooll* 
lammt,  erlangte  mit  Einführung  ber  Feuerwaffen 
unb  namentlich  feit  bem  Sreifjtgjäbrigen  Äriea,  bättJ 
nge,  in  ben  6teDung«friegen  be«  oortgen  3a^r^un= 
Jert8julettü6ertriebene3lnioenbung.  Napoleon  füfirte 
'£  auf  ibren  nxtfiren  äßert  al«  ^>ilf«mittel  ber  ©e> 
;cc^t?taftil  jurüdf  unb  jeigte  1813  bei  Sre«ben  ib,re 
Sainu|ung  in  au«gebel)ntem  3)ia&.  Sie  (Sinfüf)« 
mag  ge?o_«ener  SBaffen  unb  bie  Jtriege  ber  legten  20 
Mbxt  ließen  fte  eine  erhöhte  Sebeutung  geroinnen 
unb  naa)  geläuterten  @runbfä$en  geregelte  anroeni 
5unq  finben.  Bai.  8  r  i  a  l  m  o  n  t ,  Über  SBefeftigungen 
'mgelbfriege  (beutfa)  oon  ^refentin,  fieipj.  1870); 
Srunner,  l'eitf  aben  jum  Unterricht  in  ber  (4.2lufl., 
l\c\  lssii;  Jenaer  unb  ©elbern,  ©runbjüge 
m  »efeftigung«!unft  (baf.  1873) ;  »^anbbua)  für  ben 
ittgemeinen  ^ionierbienft«  unb  »äeitfaben  für  ben 
Untenidjt  ber  Infanterie  im  Jelbpionierbienft«  (beibe 
8erl.l878);  ©runner,  Seifpiele  für  bie  flüchtige 93e.- 
•fftigung  oom  ©tanbpunft  ber  Gruppe  (SBien  1884); 
Bdjueler,  Sie  §.  in  ©eifpielen  (S3erL  1886). 

Rtlbbrreinigunfi,  f.  giurregelung. 

«tloberg,  1)  b,odjfter  ©ipfel  be«  ©djroarjroalbe«, 
Hi<3  m  b,oo),  liegt  gegen  ben  ©übroeftranb  be«  0e» 
-irgeS,  an  ber  Sreifam«  unb  fßutaa)quelle,  nörblid) 
'Ott  iobtnau,  unb  bilbet  mit  feiner  erhabenen  Serg« 
iwppe,  bie  eine  SRidjtung  oon  9iD.  nadj  ©SB.  beut» 
l«4  erfennen  läfet,  ben  3entralfnoten  unb  Äern  be« 
?anjen©ebirge«.  (5r  ragt  au«  bem©cbroar$roalbnidjt 
'o  tntponterenb  b,eroor  roie  etroa  ber  5Brocf  en  au«  bem 


ift  ber  ?s.  merltoürbig.  Se«  naa)  ben  ©agett  be« 
Sötefet^al«  b,ier  baufenben  Sengetgeifte«  gebenft  §c* 
bei  in  feinen  alemanmfdjen  ©ebid/ten.  —  2)  ©rojjer 
unb  kleiner  %,  bie  beiben  Ijödjften  Sergtuppen  be« 
£aunu«,  im  9lorboflteil  befifelben,  beibe  im  91egie< 
rung«bejirl  Üüie«baben.  Ser  ©rofee  5«  ift  ber  b^ödtjfte 
^Junft  be«  ganjenrb,einifd;en©djteferplateau«,  881  m 
I)odj  unb  nur  burd)  einen  niebrigen  95crgrüden  oon 
bem  827  m  ^oben  Kleinen  5-  getrennt.  Ser  ©tpfel 
be«  Serg«  beftebt  au«  einer  nur  mit  $eibefraut  unb 
lorfmoofen  bebedten  (Sbcne  unb  ift  wegen  ber  Ijerr* 
lieben  Munbfdjau,  bic  er  geroäfirt,  ein  beliebte«  Sßam 
berjiel  ber  2ouriften.  Ser  nörblia)e  Slbfturj  be« 
Serg«,  ein  4  m  bober  ©rauroadenfelfen,  Ifeifjt  ber 
Srünbilbenftetn  (aua)  Srunr)tlbi«bett),  naa)  ber 
fräntifa)en  Äönigin  93runt)ilbe  (geft.  613)  benannt, 
oie  ber  ©age  nacb  oon  biet-  au«  ibr  9ieitib  ;u  über> 
flauen  liebte.  Über  ben  norbroeftlia)cn  21bbang  be« 
Serg«  jieljt  ber  ^f ab, (graben  (f.  b.)  nodi  beutlid;  er« 
lennbar  ferne  ©puren,  ©üboftlia)  oom  nur  burd) 
eine  Vertiefung  oon  ifjm  getrennt,  uebt  ber  fagenge» 
fa)müdte  unb  au«fta)töretd)e  Sltlönig,  ein  fteüer, 
aogeftumpfter  Jlegel  oon  798  m  fo^:. 

j^elbberg,  gleden  im©rogberjogtum9)(edlenburg: 
©treli^,  in  fqöner,  feenreidjer  ©egenb  (^au««  uüb 
audnfee),  mtt2lmt«gericbt,Äaltroaffer6eilanftalt  unb 
(im)  1193  einro. 

^elfibinbr,  ©barol  ober  breiter  ©treifen  oon  ©ei< 
ben»  ober  SBoUftoff,  um  ©djulter,  Xaille  ober  Slrnt 
getragen,  biente  fdbon  bei  ben  ©rieben  al«  friegeri« 
fdjer  ©ebmud,  bei  ben  Römern  unter  Gäfar  al«  Slb* 
jeia)en  oer  Offiziere,  bilbete  im  SJiittelalter  einen 
foftbaren  Zeil  be«  ritterlichen  Slnjug«  unb  oor  6in* 
füf)rung  ber  Uniform  burd;  feine  garbe  ein  Unter* 
fdjeibung«3ctd;en  ber  Ääinpfenben,  namentlich  ber 


Digitized  by  Google 


103 


Selbbo&ne  -  gelbbrücfen. 


eine  rote     bie  ©roteftanten  trugen  eine  gelbe,  bie 
Schweben  eine  grüne     8lu«  ber    (ftanj.  «Schärpe) 
ifi  bie  heutige  Schärpe  ber  Dffijiere  entftanben. 
fcelbbotjne,  f.  Vicia. 

gcIDbrüdrn,  bie  für  bie  Gruppen  im  Ärieg  ober 
Bei  ftrieben«übungen  über  Öcwäffer,  ttocfne  @rä» 
ben,  jjofjlwege  ic.  berjufteffenben  Übergänge.  2Han 
fteHt  fte  ber  mit  ben  Mitteln,  meiere  man  in  Der  9cabe 
ber  ©rüdenftelle  oorfinbet,  ober  mit  bem  im  Rieben 
tun  bereiteten  unb  auf  ben  ©rüdentrain«  von  ben 
Xruppen  bam  mitgefühlten  Material.  SWan  unter» 
febetbet  bie  nach'  ber  »reite  ber  ©rüdenbäb,n  in 
©rüdenftege,  etwa  1  m  breit,  für  einjefne  gufe- 
aänger  paffterbar,  Saufbrüden,  2—3  m  breit,  für 
ynfanterie  in  gefdjloffenen  Abteilungen,  unb  in  Äo» 
lonnenbrüden,  5  m  breit  unb  für  äffe  SBaffen 
brauchbar.  üllufjcrbent  benennt  man  bie  naef)  ber 
2lrt  ber  Unterftüfcungen,  welche  bie  ©rüdenbabn 
tragen.  Dtcfe,  bei  Stegen  oft  nur  ein  ©rett  ober 
Leitern  mit  aufgebunbenen  ©rettero,  befte^t  au« 
©alfen,  bie  ber  Sänge  naa)  biebt  nebeneinander  lie« 
gen,  öfter  noch  an*  etnigen  bura)  3n>ifa)enräume  ge» 
trennten,  fogen.  S  tredbalfen  u.  quer  barübergeleg» 
ten  unb  feftgebunbenen  ©rettern.  Die  $abl  ber  ©al-- 
fen  bebingt  Die  Sragfähigfeit  ber  ©rüde;  bei  6tegeu 
finb  2,  bei  Saufbrüden  3,  beiflolonnenbrüden  minoe« 
fien«  5  erforberlia),  1  SRittelbaHen,  2  an  ben  äu&ern 
Gnben,  ber  oierte  unb  fünfte  al«  ®efeif  ebalfen  ba= 
jmtfeben,  um  bie  Spurbreite  berÄriegdfaljrjcuge  von* 
einanber  entfernt,  fo  bafj  bie  Släber  auf  ihnen  rollen, 
wenn  bie  ©Jagen  bie  SJfttte  ber  ©rüde  Raiten.  Der 
©retterbelag  wirb  auf  ben  3  rred  halfen  mit  §ilfe  oon 
an  ben  (Snben  aufgefegten  Stöbelbalten  ober  Rö 
oelbrettern  mit  Stöbeltauen  befeftigt.  Die  otxcd 
halten  reichen  entweber  in  ©iner  Spannung  oon  Ufer 
»u  Ufer,  Uferbrüden,  oftbura)§äng*oberSprengs 
id  e  r  f  e(ogl.©r  ü  d  e,S.497)  f  ünfilicb  oerftärft,  ober  man 
braucht  mel)rere©alfen  unb  befonbere  Unterftüfcungen 
jwifchen  ben  Ufern;  bie  ©rüde  jerfäüt  bann  in  met)= 
rere  Streden,  für  welche  Unterftü jung  unb  ©rüden» 
balm  nacbeinanber  fjergefteOt  werben.  Die  Unter-- 
ftüfcungen  ruben  auf  bem  ftlujjgrunb,  ober  fiefchmim* 
men  auf  bem  9Baffer.  3118  fe fte  Unterftüfcung  bienen 
Jöagen,  bie  man  tn«  Söaffer  ober  in  bie  (Jin)enfung 
fahrt,  unb  auf  benen  bann  bie  Stredbalfen  befeftigt 
roerben  (SDagenbrÜden),  ober  ©retterf>aufen,  bura) 
©flöde  in  ihrer  Sage  erhalten  (©r  e  ttftap  e  l  br  üden); 
jto  oiel  Straudjmerf  oorfyanben,  baut  manScbanj« 
(orbbrüden  au«  mit  ©reinen  gefüfften  unb  gut 
befeftigten  ©cfianjldrhen,  au«  benen  man  3od)c  bil» 
bet,  ober  inbem  man  ba«  ®emäffer  mit  bo|len,  fte» 
genben  Korben  füllt  unb  über  biefe  bie  ©rüde  legt; 
Des  e^e i t au*' ;r  -. n wegen  f eltener  finb  ©fabjjoa)» 
örüden  auf  nebeneinanber  eingerammten,  burcbSat» 
ten  3u  größerer  öaltbarfett  oerbunbenen  ©fäbfen. 
&m  ebenen  ftnb  fo!a)e  in  trodnen  Slaoin«,  (Sifen* 
bahnetnfdmttten  jc.  anmenbbar,  wo  man  bie  ©allen 
(eicht  eingraben  unb  bie  ©rüdenbabn  bohre  legen 
tann.  (Snblicb  liefern  bie  häufig  oorhanbenen  unb 
auch  fcbneU  ju  jimmemben  ©öde  ba«  SJtateriaf  \u 
ben  am  meiften  gebrauchten  ©odb rüden,  ©eil» 
unb  Äettenbrüden  auf  oon  Ufer  ju  Ufer  gejogenen 
Sauen  unb  Äetten,  welche  bireft  bte  ©rüdenbabn  tra» 
gen,  ftnb  hier  unb  ba  gebraucht  toorben,  aber  oon  ge» 
ringer  ©erwenbbarfeit.  Scbwimmenbe  Unterftütjun» 
gen  ftnb  ©allen  beiftfojjbrüden,  leere,  paarwetfe 
verbunbene  Sonnen  bei  ^afibrücten,  u.thne  unb 
größere  iylufefahr^euge  bei ©chtffbrüden.  Zric  .\<M 
DerUnterftübungen  ricfjtetficb  nach  ber  Sänge  u.Srag* 
fähigfett  ber  für  bie  ©rüdejtbahn  oorbanbenen  ©a  ff  en. 


Sum  ©rüdenbau  im  flfelb  führt  jebe«  beutfefie 
2tnneeforp«  mit  fich  in  2  Dioiftondtrain*  SJtaterial 
für  je  36—39  m,  im  ftorpätrain  für  122 — 132  m,  im 
ganzen  alfo  ein  Material  für  200—210  m  ©rüden> 
länge.  Da«felbe  beftebt  aus  eifernen  Ponton*  unb 
für  bie  bem  Ufer  naben  ©treden  au8  sroeibeinigen 
©öden  alö  Unterftü^ungen ;  für  bie  ©rüdenbabn 
teil«  au«  gen>öbnlia)en  ©tredbalfen,  teil«  au«  fogen. 
itnaggenbalfen,  toe(d)e  auf  bie  ^olme  ber  ©öde 
aufgelämmt  werben  fönnen,  unb  au«  ©elagbrettern 
oon  je  Vs  m  ©rette,  welche  .5 um  Durch jieben  ber 
9iöbet(etnen  an  beiben  (Snben  au«gefa)li(t  ftnb. 
'M obel halfen,  ©chnürfeinen,  ©elänberftangen  unb 
»Seinen  forme  ba«  Material  jur  ©erbtnbung  unb 
©eranferunq  ber  ©onton«  bifben  ba«  fonfttge  3ube» 
r>ör.  Der  SranSport  be«  ©rüdenmaterial«  erfolgt 
auf  eigen«  fonftruierten  Rab^rjeugen,  ben  fogen.  #a» 
f  et«,  bie  ba«  Stateriaf  für  fe  eine  ©trede  tragen. 
Die  Spannung  ber  eimeinen  ©treden  ift  für  ©od* 
ü vea\m  mit  Anaggenbatfen  gleichmäßig  5  in;  für  bie 
Streden  mit  ©onton«  tann  bie  Spannung  je  nach 
ber  verlangten  Sragfäfugleit  wea)feln.  Normal,  für 
äffe  gabr3euge  ber  ürelbarmee  genügenb,  ift  4,.w  m, 
wöbet  bie  ©allen  auf  allen  4  Sänbern  (©orben)  oon 
je  2  ©onton«  ruf)en  unb  3  m  lichter  Staunt  smifeben 
biefen  bleibt;  au«nat)m«weife  lann  bte  ©pannuna 
auf  4,w  m  erweitert  ober  für  anhaltenbe  ©enu^unc 
auf  3,30  m  oerfürjt  werben,  wobei  bie  6,50  m  langen 
©tredbalfen  auf  je  2  ©treden  fchon  fo  weit  über 
greifen,  baß  fte  Doppelt  nebeneinanber  liegen.  5ur 
ben  SranSport  fchwerer  ©elageruug«gefa)ü^e  u.  bgl. 
fegt  man  bie©alfen  über  ie3©onton«,  wöbet  nur  eine 
Spannung  oon  2,40  m  unb  O^o  m  licfjtcr  Äaum  jroi= 


Sfl^ttfltfe  <*od). 

fd;en  je  2  ©onton«  bleibt.  Die  ©öde  (^g.  1)  haben 
einen  an  beiben  Guben  bura) lochten,  6,33  m  langen 
ßolm  unb  ©eine  oon  3  fowie  längere  oon  4,:-  ■  in. 
äum  ©au  ftedt  man  bie  ©odbeine  (bb)  burch  bit 
Öffnungen  be«  $olm«  a,  bringt  bte  mit  eifemeir. 
Sdt)ut)  oerfebenen  untern  Snben  ber  ©eine,  roelebe 
eine  breite  ffufjfcheibe  ff  gegen  ju  tiefe«  (Sinfinfer. 
ftchert,  an  Ort  unb  Stelle;  ber  §olm  hängt  in  flerten 
kk,  burch  beren  Sänge  man  bie  frohe  ber  ©räden^ 
baljn  über  bem  SBafferfpiegel  regelt;  bann  legt  mein 
bie  Äöpfe  ber  Änaggenbalren  c  über  ben  §oIm,  mit 
bem  anbern  ßnbe  über  einen  Uferbalfen.  Die  Äöpie 
ber  ©äffen  oon  je  2  ©treden  halten  Den  ©od  in  fet: 
ner  Sage,  dd  finb  bie  Stöbelbalfen,  e  bie  ©elag&ret- 
ter.  3ft  bie  jmeite  Untcrftütjung  ein  ©onton,  fc 
liegt  ber  ßnaggenbalfen  über  ben  ©onton  (gtg.  2t 
fjinweg.  Da«(Sinbauen  ber  ©onton«  gefctjielit 
ein  je  In,  wobei  bie  ©onton«  in  bte  ©rüdenrid)tuna 
gerubert,  bie  Stredbalfen  tibergelegt  unb  befeftigt, 
bie  fogen.  Spann  taue  an  beiben  (inben  ber  ty>": 
ton«  angebunben,  bann  ©elag  unb  ®elänbcr  ange 
bradjt  werben;  ober  glieberwetfe,  inbem  man  % 
3  ober  4  ©onton«  gleich  am  Ufer  oerbtnbet,  bie  fer» 


Digitized  by  Google 


gelbbtafonen  —  $elbetfenbat)nen. 


109 


li^ai  Stüde  bann  in  bie  SSrütfc  ein  fährt  unb  mit 
ben  f^on  ftefjenben  Zeilen  oerbinbet.  Z\c  SontonS 
rwrben  ju  je  2,  3  ober  4  bura)  Sinter  bef eftigt ,  ju= 
iwfrji  oberfirom,  aber  §ur  Stcberuna,  gegen  SBinb 
wtb  jylut  aua)  unterftrom.  Stuf  gröfiem  glüffen 
xinmmt  man  einzelne  fötaler  Srüdengtieber,  welch o 
mm  Dura)laffen  oon  Griffen  ausgefahren  werben. 
Jet  Saa)t-  unb  6iajer^ettßbienft  auf  ber  gelbbrüde 
sab  bura)  bie  Sioniere  (jebaubhabt;  bie  etroanige 
li&un%  gegen  ben  geinb  ift  Saa)e  ber  Struppen.  — 
£ie§erliellung  jerftörter  Srüden  erfolgt  je 
wi)  3efa}affenhett  ber  Srüde  tt)unlicf>ft  mit  bemfel« ; 
ka  Material.  ©röfjere  mafftoe  Srüden,  auS  benen 
Sogen  roeqgefprengt  ftnb,  werben  entweber  in  einer 
Btietfe  mit  ©alten  überbedt,  ober  man  oerfprei}t| 
fcieJtageballen  gegen  bie  flehen  gebliebenen  Pfeiler; 
•.eutt  ba§  nia)t  au*,  fo  fcr>afft  man  eine  haltbare  Un< 
:.n«§ung  bureb  Sluffteüen  oon  Söden  auf  einem  | 
<«ipreajenb  großen,  gut  oeranferten  Srat)m,  g!ufc 
Isbn  u.  bgl.  Sei  gefprengten  eifernen  Srüden  geben 
oft  bie  im  SBaffer  liegenoen,  noch  feft  oerbunbenen  j 
iimen  ©itter  »c.  eine  haltbare  Unterlage  für  anju«  j 
iringenbc  ttnterftü$ungen.  —  $>em  <$retbbrüdenbau  i 
renoanbt  ift  aua)  bie  Anlage  oon  Übergängen  über  \ 
sumpf«  unb  SRoraftftreden.  2)iefe  fogen.  Sumpf« 
Brüden  bilbet  man  Durch  lagenweifeSubereinanber» 
'^ictjten  oon  6traue&>erf  unb  gafchinen,  fo  hoch,  bis 
liefe 1 1  m  über  ben  SHoraft  heroorragen.  Stuf  bem 
oaeWbeten  IComm  leat  man  bann  bie  Fahrbahn  an. 

—  •*  *«*  *  *  •         •      4  V  I.*   »      *******     ****•••»     *»  »  V  W         *  V  44         |  4  Mit! 

0*1 


StlDbtfiitf  Ponton) 

5-  »erben  fefion  im  Stltertum  oielfaa)  erwähnt,  fo 
faSrürfen  ber  Werfer  unter  2)areioS  über  benSoSpo» 
:u$  unb  bie  Isonau,  im  Kriege  gegen  bie  6t otben,  beS 
lixrti  über  ben  §eu*eSpont  jum  3ug  nact)  ©iiea)en* 
taib,  oon  benen  nach  fcerobot  bie  eme  auS  314,  bie 
peile  auS  360  Schiffen  beftanb.  Sllejanber  b.  ©r. 
tubrte  fa>on  tragbare  Srüden  auf  feinen  ÄriegSjügen 
*L  Sie  Kömer  bauten  regelrecht  Sod«,  «jjfahl» 
io<$>  unb  6a)iffbrüden;  ßäfar  liefe  leidjte  Ääf>ne  jum 
Mdenbau  mitführen.  3n  ber  Äaiferjeit  hatte  jebe 
aw>r\  Ponton«  in  ü)rem  2rain.  MuS  bem  Kittel; 
uiter  ifi  über  ben  Sau  ber  wenig  überliefert.  3n 
Jer  neuem  3eit  ift  SKlbaS  Srüdenbau  über  bie  Sa)elbe 
&  ber  Belagerung  oon  Antwerpen  1584  genauer 
xtami. .  2)ie  Äriege  ber  JReoolutionSjeit  brachten 
wuftge  Uberbrüdungen  beS  StheinS.  HuS  ber  9la* 
soleonifdjen  3eit  haben  befonberS  bie  Scftiffbrüden 
•liier  bie  £onau  bei  Stspem  1809  unb  bie  nach  Ser« 
•Jift  aller  Pontons  26.  9too.  1812  mühfam  berge» 
"Uten  »mei  Sodbrüden  über  bie  Sereftna  JriegSge-- 
'^ttiäje  Berühmtheit  erlangt.  2tuS  ben  Krtegen 
legten  Jabrjehntä  ftnb  befonber«  ber  »rüden» 
'$lag  ber  ^teuften  über  bie  240  m  breite  Sa)Iei  am 

?ebr.  1864  unb  3ahlreiche  überbrüdungen  ber  3Ro« 
«l,  KoaS,  ©eine  jc.  im  Äriej  1870/71  ju  nennen. 

?<lWiofonen,  freiwillige  Ärantenpfleger  im  ^«lb, 
mm  Banner,  bie,  oon  befonbem  Vereinen  in  ftran» 
Eetumege  unb  Berbanblebre  unterrichtet  unb  mit  ben 
Migennmnbärjtlichen  Hilfsmitteln  au*gerüftet,  nach 
J«n  ÄriegSf a)aupla^  entf enbet  mürben,  traten  suerft 
lM  auf  r 


bis  1871.  ©egenwärttg  hat  bie  freiwillige  flranfen* 
pflege  f öftere  Crganifation  erhalten,  wobura)  oiele 
Hiißftänbe  oermieben  werben  bürften,  bie  fta)  in  ben 
genannten  beiben  Äriegen  hetauSgefteßt  haben. 

Rclbbicbflahl,  ©ntwenbung  oon  geringwertigen 
Selb*  unb  Öartenfrüajten  unb  anberti  öobenerjeug« 
niffen  auS  Wartenanlagen,  gelbem,  Siefen  u.  bgt. 
SJiit  Küdficht  au[  ben  Umftanb,  bafj  berartige  trr« 
jeugniffe  noa)  ma)t  eingeerntet  unb  noch  nxd)t  in 
$efi$  unb  @ewahrfam  genommen  finb,  aber  aua) 
mit  Jtücf fiet>t  auf  bie  @eringfügig(eit  beS  ©egen* 
ftanbeS  wirb  ber  oon  ber  @efe$gebun<j  regelmäßig 
nicht  alS  eigentlicher  3Mebftabl,  fönbern  als  ein  ^io< 
lijeibelift  angefehen  unb  geatjnbet.  60  beftraft  baS 
preufjifche  %tlt>  unb  (jortfpolijetgefefc  00m  1.  Slpril 
1880  ben  wofern  ber  3Bert  beS  Gntwenbeten  ben 
Setrag  oon  10  3)Jf.  nicht  überfteigt,  mit  Oelbftrafe 
bis  ut  160  3Rt.  ober  >?aft  bis  ju  fecbS  ^Bochen,  wät)* 
renb  ber  aemeinc  2)tebftahl  naa)  bem  ©trafgefe^buch 
jum  minbeften  mit  (SefängniS  ;u  beftrafen  ift.  5. 
jum  Swed  beS  unmittelbaren  WcnuffeS  beS  ©nt» 
wenbeten  wirb  nur  auf  Antrag  beftraft.  Sefinbet 
ftö)  ber  ©chulbige  im  britten  ober  femern  Jtüdfaü, 
fo  wirb  ber  ft.  mit  ®efängm§ftrafe  oon  einer  SBoche 
bis  ]u  einem  3at)r  aeahnbet.  (Srfctjwerenb  unb  ftraf« 
erljöhenb  wirft  eS  bei  bem  wenn  er  unter  SWit* 
füt)rung  oon  SBaffen,  ober  wenn  er  oon  bem  9tuffet)er 
in  bem  feiner  Stuffidjt  unterteilten  ©runbftüd  oer* 
übt  würbe,  wenn  auS  einem  umfa)loffenen  9iaum 
mittels  6inbrua)S  geftofjlen  würbe  jc. 

gdbbienfl,  im  ©egenfa^  jum  ©arnifonSbienft  alle 
jene  Sienftjweige  ber  im  gelb  ftet)enben  Gruppen, 
oeren  9luöübung  einem  6a)lachttaq  folgt,  unb  bie  ju 
ben  33errict)tunaen  beS  fletnen  HrtegS  gehören;  eS 
ftnb  bieS  ber  »ufflärungS*  unb  $efoqnoS$ie* 
runaSbienft,  baS  einholen  ber  Nachrichten  00m 
^eino  unb  über  baS  Xerrain;  ber  Sicherheit" 
bi  enft  (f.  b.);  bie  Siegelung  ber  SJerbinbung  awifchen 
ben  einzelnen  ©liebem  eines  ^>eerS  burch  'iütelbun' 
gen  jc.  (Drbonnanjbienft);  ferner  gehört  hierher 
oaS  Serhalten  ber  Xruppen  währenb  oeS  SRarfcheS 
(SKarfcbbienfi)  unb  währenb  ber  9tube,  im  Siwaf 
(Sagerbienft)  ober  in  Duartieren  (ftantonne* 
mentSbienft),  wie  bie  Rührung  oon  Transporten, 
bie  gewaltfame  $erbeifa)affung  oon  Lebensmitteln, 
Sagerbebürf niffen  »c.  (guragiemngen),  bie  25edung 
oon  Arbeiten  (Sau  ober  3«tftörung  oon  6a)anjen, 
Srüden).  Sei  ben  5«lbbtenftübungen  im  grie« 
benfcbliefeen  fid)  an  jebe  Einübung  beS  einen  ober  an« 
bern  biefer  Dienftsweige  meift  ©efechtSübungen  an. 

^felbetfenbahnen  (transportable  (rifenbahnen, 
fliegenbe  Sahnen),  6ifenbahngeletfe  mit  ^ atjr* 
parf  oon  geringen  Slbmeffungen  unb  berartiger  Äon* 
ftmftion,  oafe  em  Seriegen  ber  Sahn  ohne  Senufcung 
eines  Unterbaues  (eia)t  ausführbar  ift.  §ierburct)  ift 
bie  SKöglichteit  gegeben,  baS  ©etetfe  an  oerfa)iebenen 
Orten  unb  au  oerfchiebenen  3»eden  entfprechcnb  ben 
jeitweilig  ju  bewältigenben  TranSportarbeiten  3" 
oerwerten  unb  fo  bie  für  bie  Rentabilität  ber  Anlagen 
notwenbigen  ^abreSleiftungen  ju  erjielen.  Sorwie» 
genb  bebarf  bie  2anbwirtfa)aft  berartiger  ba  hier 
bie  Arbeiten  oft  an  oerfchiebenen  Stellen  auS3ufüt)ren 
ftnb,  wie  3.  S.  bie  Slbfuhr  ber  9iüben  ober  anbrer 
(Srnteprobutteoom(yelbe,ber3;ranSportbeS  3)üngerS, 
©rbbewegungen,  3Jiergelungcn  jc.  2)ie  Spurweite 
berg.  beträgt  gewöhnlich  0,»  ober  0,5  m,  baS  @ewtct)t 
ber  einjelnen,  bura)  Queroerbinbungen  ju  leiterartü 
gen  3»d)en  sufammengefe^ten  leite  in  ber  urfprüng» 
liehen  (2)ecauoiqefa)en)  ^norbnung  bei  5  in  Sänge 


m  auf  Anregung  beS  SJJinifterialratS  9Sid)em  in  j 

?w«in  auf  unb  tn  größerer 3at)l  im^elbaug  oon  1870 1  berfelben  etwa  45  kg,  fo  ba&  ein  Arbeiter  im  ftanSe 


Digitized  by  Google 


110 


§eIbeifenbaf)Hen. 


ift,  ein  foldje*  $0$  ju  oerregen.  Sie  SBerbinbung  ber j  meld)  [entere  mit  ben  Slcbfen  rotieren.  (Srftere  SHetljob?, 
aneinanber  ftofjenben  3odje  erfolgt  burd)  Soften,  für  geringe  Saften  geeignet,  geftattet  ba«  Sefaljren 
wela)e  an  einem  her  Beiben  ©tofeenben  angenietet  febr  f  dmrfer  iRuroen,  ba hierbei  jebeS  Sab  bie  bem  ju» 
finb  unb  ein  §incinftecfen  be«  entfpreebenben  Gnbe«  rüctgelegten  Söeg  entfpred)enbe  ©efä)winbigieit  an» 
be«  anfAliepenben  3oa)e«  geftatten.  Slud)  bie  Rur«  nimmt;  ein  SaafteÜ  biefer  »norbnung  ift  jebocb,ba|s 
2Bcia)en,  Srebfdjeiben,  2BegübeTgäna,e  ic  ftnb  I  bie  «über  im  Sauf  ber  ^rit  Wotterig  werben,  fobafc 


8*3.  L 


Bio  2- 


Big.  1  nnb  2.  tpiattformtDagcn  mit  fte  r!  tn 


ein  2luSbüd)fcn  ber  «Raben,  bew- 
eine Crneuerungnotwenbigwirb. 
jjür  ftärfere  «Belüftungen  finbet 
au«  biefem  ©runb  ftet«  ba«  frei« 
lieb  loftfpieligere  Softem  mit 
tK/tyttowm  Sfenoenbung.  Sor.- 
roiegenb  fommen  für  ben  Trans- 
port lanbwirtfcbaftlidjer  $ro- 
bufte^lattformwagen  mit  aufge« 
festen,  letdjt  abnehmbaren  ÄÖr« 
ben  (ftig.  1  u.  2)  ober  fttppmagen 
( gig.3  u. 4) in  «nroenbung.  Sie 
Sragf  örbe  empf  eblen  ftcb  namenfe 
Iid>  für  ben  KübentranSport;  fte 
werben  mit  jwei  entfpredjenb 
langen  $anbgriffen  oerfeben,  fo 
bafe  fte  an  ber  Sluflabeftelle  ge- 
füllt  unb  oon  «oei  Arbeitern  auf 
bie  Plattform  be«2Bagen«  gefeiji 


leicht  transportabel  unb  tonnen  an  beliebiger  ©teile  werben  fönnen.  ©in  berartiger,  au«  flacbcm  (rifen 
in  bem©elet[e  etngefa)altet  werben.  SJier  Arbeiter  (öanbeifen)  gebilbeterflorbfa&t  120— 150kg5Äüben. 
fmb  im  ftanbe,  einen  ©djienenftrang  oon  240  m  9Kttel«btefer(Battung  oon  Söagen  tonnen  oon  oierSlr 
Sänge  in  ber  3eit  oon  einer  ©tunbe  auf  zubeben  unb  '  beitern  unb  einem  oon  einem  jungen  geführten  $fert> 
auf  80  m  Entfernung  n>ieber  betrieb«fäbia  ju  legen,  in  aebn  ©tunben  minbeften«  40,000  kg  Mbtn  von 
(Sbarafteriftifa)  für  bte[e  g.  ift  überbie«,  bajj  bie  $u  einem  300  m  langen  gelb  weggefdjafft  werben.  Sie 


tran«portierenbe  Saft  tn  einjelnen  Partien  oon  300 
bi«  &öa)ften«  400  kg  ®ewia)t  in  ie  einem  gabrjeug 
untergebracht  roirb.  I  ie«  geftattet  bie  Slnwenbung 
febr  frf;waa)er  ©djienen,  melcbe  aua)  bei  mangel* 
baftem  Stuflager  auf  bem  33oben  nia)t  burebbiegen 
tönnen,  ba  eine  Uberlaftung  niebt  eintritt  »leiben 


Äippwagen  tönnen  in  ber  SRegcl  naa)  Berben  Seiten 
entleert  werben. 
Sie  bisher  mit  ben  tranSoortabetn  Gifenbatmen 

-^-r  *  m*     ^r*w*yvv      umm  wm       mr  »  ■  m       mm  mm  •  ■  *-  mr  mr  m  m  w  mw  m  w  w  *       m^  w  I  m^mmmr  9mmf 


5*.  3. 


I. 


•0  8- 


h 


I 


filfl  S  unt>  4.  ÄippWflgtn. 


bie  ©tränge  bauemb  auf  berfelben  ©rreefe  liegen, 
fo  forgt  man  oorteilliaft  für  eine  Unterbettung  mit« 
tel«  ©a)wetlen,  für  weldje  in  ben  SEraoerfen  ber 
oebienenjoebe  bie  Södjer  angebraa)t  finb.  »ei  ben 
'Bogen  ftnb  entweber,  wie  bei  ben  Sanbfubrwerlen, 
bie  Slcbfen  im  ©efteH  befeftigt,  unb  bie  Stfiber  breben 
ftcb  lofe  um  bie  ©ajenfel  ber  Slcbfen,  ober  bie  gabr* 
jeuge  ftnb  naa)  Slrt  ber  gcwöfinlidjen  @ifenbabufabr< 
jeuge  fonftruiert,  alfo  mit  3ld)$büd)fen  unb  Säbern,  I 


im  Sanbwirtfd)aft*betrieb  erjieUen  SfJefultate  fönnen 
al8  äu&erft  günftige  bejeiebnet  werben;  namentlidj 
^aben  biefelben  bei  ber  Slbfubr  ber  «üben,  biefer  fc 
1  djroierigen  u.  f  oftf  pieligen  jranäportarbeit,  Derartige 
Erfolge  geliefert,  bag  bie  allgemeine  Ginfüljrung  ber 
g.  in  yjiübenwirtfajaftcn  nur  eine  grage  ber  3eit  tft. 

©eitbem  ber  SBert  ber  Secauoillefcben  iBapncn  oU= 
gemein  anerlannt  worben  ift,  befdjäftigt  fta)  eine 
gröfjere  9trt3at)l  oon  Äonftrtifteurcn  mit  ber  ÄuSfüb 


Digitized  by  Google 


tfelbcquipcuje  —  gelbgen&armcn. 


III 


rnng  unb  Serbefferung  biefer  Sahnen:  in  Deutfä)« 
lanS  J.S.  ®ebr.Äappe  tn  9llfelb,  Drcnfrein  u.Äoppel, 
i».  lictria),  #r.  §ofmann  in  Berlin,  ©palbing  in 
"  (nfoo  (Bommern),  roela)  [elfterer  mit  gutem  6r« 
für,ere  3oc^e,  al«  bie«  fonft  üblid^  mar,  ein« 
ic,  in  i^ncrreiaj  joernuii)  u.  cajic  in  .tuten,  inar: 
in  $rag.  ÄQe  genannten  SJerfertiger  fjaben 
mtb-r  ober  weniger  erbeblidie  93erbefferungen  an  bem 
urfjJTünglic^  DecauoiHeidjeu  Softem  angebracht,  ba« 
?rin».ip  be«felben  ift.,jebod)  bislang  au«na!)mSlo8 
b>ibeb>Iten  worben.  Über  5-  für  Ärieg«3  werfe  f.  3Ri« 
litireifenbaljnwefen. 

gfibrtroipofle  (gfelbgeräx)  begreift  foroo^l  alle 
flaemitungeituac  oe»  einlernen  ooioaten  als  aua) 
ha*  gefamte  §ur  frieg«mä&igen  2lu6rüftung  ganjer 
imjpenförpcr  get)örenbeSRaterial  (f.2tu«rüftung). 

gelber,  1)  ß  a'i  e  t  a  n ,  %  r  e  ib,  er  r  ©  o  n ,  2)ürgermeifter 
m  Sien,  geb.  19.  Sept.  1814  ju  SBien  au«  unbe* 
mmüta  gamtlie,  warb  im  S3ene b if tincrftif t  ©eiten« 
ftitten  erjogen,  ftubierte  bann  bie  SRea)te.  mürbe  1841 
Stbrotal ,  @erid)t«bolmetfrf)  für  romanijdje  unb  ger» 
iifa)e  Spraken  unb  ©upplent  ber  ©taatenge» 
tt,  ber  ©tattftif  unb  be«  3}ölferred)t«  an  oer 
tat,  1848  $of»  unb  @cria)t«aboofat  foroie 
i  De»  iDeineinocruie'  uno  iöoi  oc»  cauoiago, 
no  er  ftd)  ber  8erfaffung«partei  om'djlofj.  1868  al« 
3?act)foIger  Belnif  ao  §um  öürgermeifter  ber  §aupt* 
fwM  ernȊt)lt,  mact)te  er  fia)  um  bie  9?cugeftaltung 
Sitn§,  um  §oa)queQenleitung  unb  Donauregulie* 
rang,  Reform  ber Aommunaloermaltung, ©a)ul»,  ©a« 
nrtät#=,  Äonen  unb  S8crleb,r«roefen  l)oa)oerbient. 
Seit  1869  SRitglieb  be«  fcerren&aufe«,  legte  er  im 
$nri  1878  fein  Sinti  al«  Sürgermcifter  nteber  unb 
trarbe  1880  jum  £anbmarfa)all  oon  Weberöfterreid) 
ernannt  «ufjerbem  fte^t  er  an  ber  ©pifce  ber  Di* 
rrftion  ber  Äaifer  8erbinanb«*91orbbabn.  »ua)  ift 
er  SfitaUeb  ber  2eopolbinifd)»Äarolintfa)en  Sltabc» 
m,  ba  er  fia)  bureb  naturroiffenfdjaftlicbe  ©Triften 
beroorgetb>n  t)at.  <5r  fdjrieb  ferner:  »Die  ©emetnbe» 
oenoaltung  ber  Äeid)«baupt«  unb  ÄefibenjftabtSöien 
1867-77.  (SBien  1872—77,  8  8be.). 

'd)  §r  a  n  j  3JI  i  a)  a  e  1 ,  91aturbia)  ter  unb  :H  o  m  a  n  f  dir  i  f  t  -- 
fteUrr,  geb.  18.  Kai  1839  ju  6a)oppemau  im  $re* 
?tn;«  ffialb,  al«  Sauer  erjogen,  aber  frühzeitig  ju 
bübenber  Schüre  unb  bia)terifa)er  Sßiebergabe  ber 
ngnen  ginbrüefe  b^innetgenb,  mu|te  fia)  irofc  feineä 
Siunfa)e«,  ju  ftubieren,  bem  Sauernberuf  roibmen, 
f«?te  aber  fein  Selbftftubium  unb  feine  litterarifcben 
Sdudje  fort.  Qv  gewann  auf  bie  SBeoölferung  feiner 
fcinmat»tr)äler  burd)  fein  gemeinnü^ige?  fflirfen  gro= 
Ben  6tnfIuD,  rourbe  jeboa)  bafür  »om  ^afe  beS  ein» 
nujteicljeri  ÄleruS  unb  ber  ganjen  ultramontanen 
5«rtfi  getroffen  unb  mar  bat)er  mana)erlet  S5erfol* 
jungen  au*gefe<jt.  9?ad)bem  er  jahrelang  in  »ölliger 
Verborgenheit  bidjterifdj  aefdjaffen  Ijatte,  oeröffent* 
l«ttt  er  1863  feine  erfte  ©rjät)lung:  »2)er  9?ümma« 
"tiMer«.  3n  roeitern  Greifen  aber  rourbe  er  burd) 
Itäfhgsrmainellen  Sudler:  -6onberlinge.  53re« 
qenjtrroälber  geben*»  unb  G&aralterbilber«  (fieipj. 
]&~,  2  3)be.)  unb  »Sleia)  unb  «rm«  (baf.  1868)  be» 
«mt.  er  ftarb,  no($  ma)t  30  ^ab^re  alt,  26.  »pril 
1«9  tn  «regena,  roo  1872  feine  SBüftc  aufaefteHt 
n>«b.  Sgl.  San  ber,  granj  %.  (gelbfira)  1874). 
_  ÄelDerbeÄe,  eine  burd)  meb,r  ober  minber  ftarf  pro« 
Werte  Seiften  unb  Ȋnber  oon  etuef,  fiolg  k.  in 
tniabTatifcbe  Jelber  (Äaffetten)  eingeteilte  $e<!e  eine« 
■r.aumS.  6.  aua)  2)etf  e. 

M»rrfrie§,  ein  bäufig  am  Slufeern  oon  romanifd)en 
«nc^en  unter  ber  Triforiengalerie  foroie  in  ber  gan» 
IfflSenaijfancean  ©ebäuben,  in^immerbeforationen 


unb  an  SKöbeln  oorfommenber  eyric«,  roela)er  in 
gjcidjgcftaltete  gelber  ober  in  gelber  oon  roed)fclnber 
§or»n  eingeteilt  ift.  ©old)e  ^clberfricfe  roerben  aua) 
bura)  TOalerei  na^gealfmt. 
^  ?fellJerfi)fteinc  (gelberroirtf a)af ten),  f.  öe» 

Srlbrrroirtfiaft,  reine  unb  oerbefferte,  f.33e« 
triebÄfpftem,©.  830f. 

ffflbflafdie,  ©efäfe  aus  Ibon,  ©lad  ober  SRetall 
mit  plattgebnidtem  33aua)  unb  mit  Ofen  nun  Z)urd)< 
}iet)en  einer  ©d)nur  oerfe^en,  an  roela)er  e4  getragen 
roirb.  ^elbflafa)en  b^aben  ftd)  fa)on  tn  etru«fifa)en 
©räbern  oorgefunben.  3m  «Kittelalter  waren  fte 
t)auptiäa)lia)  im  ©ebraua)  ber  Pilger  (ba^tx  $ilger« 
flaf a)e).  9lud  ber  f ranjöjifdjen  Sejeia)nung  ^ourde 
rourbe  ber  beutfa)e  2lu*brud  ©urbe  (f.  b.).  Äu«  bem 
Mittelalter  unb  ber  »enaiffance  gibt  e«  au«  ßorn 
unb  eifenbein  gefdmittene  unb  mit  Sielief«  oersterte 
gelbflafa)en. 

^rlbfrroel,  rotberrea)tlia)e  (Singriffe  in  ba»  eigene 
tum  eine«  anbern  an  einem  (änblia)en  ©runbftüd 
unb  an  feinen  Grjeugniffen,  roeld)e  noa)  Seftanbteile 
bei  erftem  fmb.  Die  ©efe^gebung  f n_f;t  nid)t  jeben 
berartigen  eingriff  al«  eine  ftrafbare  ^anblung  auf: 
fte  beanügt  fta)  oielmel)r  in  oielen  gäOen,  a.  ».  bei 
bem  olofeen  betreten  eine«  fremben  ©runbftüd«, 
ot)ne  baSfelbe  »u  fd)äbigen,  lebiglia)  bamit,  bem  8er« 
legten  ba«  a3efa)rctten  be«  Siedjtöroeg«  mittel«  einer 
^ioilllage  offen  \u  baltcn.  Die  ©efc^gebung  trägt 
ferner  ber  Solt«anfa)auuna«roeife,  rocld)e  %.  über« 
fjaupt  milber  beurteilt,  infofern  IHedmung,  al«  fte 
biefelben  nidjt  naa)  bem  allgemeinen  ©trafgefe^bua) 
beftraft,  fonbem  meljr  al«  poli}eilin)e  SJerf'eljlungen 
anfielt  unb  mit  geringem  ©trafen  bebrrht ,  al«  fte 
bei  bem  eigentlichen  Ziobf:al:l  ober  bei  ber  6aa> 
befdjäbigung  eintreten.  Siegelmäfeig  beftet)en  in  ben 
einjelnen  Sanbern  befonbere  ^efbpolijeigefetie  unb 
^clbpolijeiorbnungen,  roeld)e  bie  ©trafen  für  ben 
geringfügigen  gelbbiebftabl  (f.  b.)  unb  für  bie  gelb« 
poliietoergelien  feftfe^en  (f.  ^elbpolijei). 

»IrlDirüdjJf,  im  ©egenfa|j  ;u  ©arten»  unb  Söalb» 
jrüdjten  alle  jene  ?früd;te  unb  Grjeugniffe,  roela)e 
im  gelb  gebaut  roerben,  ali  Öetreibe,  hülfen»,  $ao», 
$anbclöfrüd)te  unb  5»ttcrpflanjen. 

ftelbarmrinftbaft,  oft  im  ©inn  oon  gemeinfa)aft» 
Rcbem  (Eigentum  (imöegeni'a^  sum  ©onbereigen)  an 
©i unb  unb  »oben  gebraucht,  roie  e«  jur  -loa  bei  ber 
rufftfd)en  Sauerngemeinbe  (9)Hr)  oorfommt,  bann 
bei  ber  altgermanifd)en  3Rart  ober  Slümenbe  ober 
2lHmanbe  (f.  b.)  ftd)  oorfanb  unb  foäter  meift  bura) 
©emeinb;eit«teilungen,  Übergang  m  ben  83eft^  ber 
politifajen  ©emeinoe  ic.  befeitigt  rourbe. 

ffrlDgcnbnrmnt ,  bie  naa)  bem  Sorbilb  ber  £anb« 
genbarmen  für  ben  Ärieg  organisierten  93olijeifol« 
baten,  roela)e  ba«  §eer  begleiten.  (Sinridjtungen  jur 
öeerc«polijei  ärjnltd)  ber  gelbgenbarmerie  finb  oon 
jcfjer  für  notroenbig  craa)tet  worben;  aber  erft  bei 
bem  beutfdjen  §eer  1870  ift  eine  roirllia)  au«rei= 
d)enbe  unb  muftergültige  Anüituiioi:  biefer  Slrt  in 
3ßirlfamfeit  getreten.  %reu$en  organijterte  naa) 
ben  Grfal)rungen  oon  1866  ftärfere  Abteilungen  g- 
unb  fübrte  für  biefelben  eine  ibren  Dienft  utio  it)re 
S3efugniffe  genau  regelnbe  3nftrurtion  (Sleglement 
oom  15. 3lug.  1872)  ein.  Da«^eerroarb  1870  oon  einer 
Xruppe  g.  begleitet,  rocla)e  850  berittene  SRann« 
fdiaften  mit  25  Cffaieren  8«b;ite.  Die  Öftere,  etroa 
40  Dberroad)tmeifter  unb  250  Cbergenbarmen,  roaren 
ber  Sanbgenbarmerie  entnommen;  bie  übrige  Wann- 
fa)aft  beftanb  au«  geeigneten  Unteroffijieren  unb  0e» 
freiten  ber  Äaoallerie.  Die  Uniform  ber  ft.  ift  bie 


Digitized  by  Google 


112 


$elbgeridjte  —  $elbf>err. 


ber  preufjiia)en  Sanbgenbarmerie:  grünet  SBaffen* ' 
ro<f  mit  b>nblauen  Sluffc^Iägen  unb  $elm;  bie  Sc»  f 
waffnungbeftebJau«Saßafcfju.9ieooloer.  Al«2>tenft*  | 
abjeic^en  trögt  jeberiRann  einen  King!  ragen  oonwei* 
Bern     all  an  einer  Äette  um  ben  §al«  mit  einer  bura) 
bie  ganje  gelbgenbarmerie  fortlaufenben  Kummer. 

3laa)  bem  Reglement  fotl  ba«  Jtorp«  ber  fr  )u  V» 
au«  Sanbgenbarmen,  au  V«  au«  Unteroffijieren  unb 
ut  V«  auö  öcf  reiten  unb  6  cm  einen  ber  RaoaUerie  ge* 
bilbet  werben.  3ebem Armeef orp«  wirb  bei  ber  9Robil* 
magung  eine  Abteilung  fr  oon  1  Dffijier,  1  2Baa)t« 
mei|ter  unb  51  fr,  eine  Heinere  Abteilung  ber  ©tappen« 
inipeftion  jugeteilt.  2)er  Dienfi  ber  fr  befielt  §aupt« 
fäa)lta)  barin,  unnüfce«  ©efinbel,  mela)e«  fta)  ben 
beeren  an3ubängen  liebt,  von  ber  Truppe  fern  ju 
balten  unb  3ugleta)  ,iu  oerbinbern,  bais  fia)  au«  ben 
)*a)lea)ten  Elementen  ber  Gruppe  felbft  fola)e«  ©e» 
ftnbel  bilbe.  Sie  Ijaben  bab,er  alle  nit^t  im  §eeroer« 
banb  fteljenben  Serfonen,  weldjc  ber  Armee  folgen, 
wie  au.!;  bie  SJlarlctenber  \u  übermalen,  fonftige  3is 
oilperfonen  ljinfta)tlia)  etwaniger  Spionage  ju  beob» 
aa)ten;  SWarobeure  unb  Solbaten,  wela)e  ob,ne  Segu 
timation  einjeln  betroffen  »erben,  feftjuneljmen  unb 
an  ibren  Truppenteil  ober  bie  näa)fte  ©tappe  abju« 
liefern;  Slünbern,  eigenmfiebttge«  Requirieren,  Se« 
fa)äbigungen  fremben  Gigentum«  jc.  oon  feiten  ber 
Solbaten  ju  oerbjnbern.  AnbenSa)lad)ttagen  Imben 
fie  bie  Orbnung  auf  ben  Serbanbplä»jen  aufreajt  ju 
erbalten,  bafür  ju  forgen,  bafj  bie  Sßege  für  ben  23er» 
febjr  frei  finb  unb  bie  Sermunbeten  unb  Toten  nta)t 
beraubt  werben.  Um  ben  fr  bie  Au«fübrung  biefer 
fa)roierigen  Aufgabe  möglia)  ju  maa)  en,  ift  ibnen  eine 
gro&e  Autorität  gegeben.  ®«  bat  u)nen  jebermann 
Jlebe  unb  Antwort  |u  fteljen;  fte  finb  berechtigt,  ben» 
jenigen,  wela)er  fta)  i$ten  Anordnungen  ntä)t  fügt 
ober  AuSfunft  über  feine  Serfon  oerweigert,  ju  arre* 
tieren,  bei  SBiberftanb  felbft  oon  ihrer  SDaffe  ©e» 
braua)  »u  matten.  Selbft  Offijiere  nieberer  ©rabe 
b>ben  ibren  SBetfungen  )u  folgen ;  aber  aurfj  Stabe» 
offijicre  b,abtn  nia)t  ba«  3lea)t,  ben  fr  in  Seaug  auf 
ibren  Dicnft  Sefeble  ju  erteilen.  3«  öfter  retd)  wer* 
ben  bie fr  aua)  a  l«  Kuriere,  ftübrer  u.  jur  Unterftü&ung 
be«  ©cneralftab«  beim  SRefognoSjteren  oerwenbet. 

Selbgrridjte ,  f.  9Rtlttärbe3irt«geria)te. 

gelbgrfcbrri,  ein  @rfennung«»  ober  gemeinfamc« 
ßrmuttgung«mort  im  t^elb.  9loa)  jetyt  rufen  beim 
Sturmanlauf  al«  ©rmuttgungSmort:  bie  Türfen  >  AI* 
Iab^  öSmib!«,  bie  ^ranjofen  »En  avant!«,  bie  SRuffen 
unb  anbre  Söder  »§urrab,!«.  Äbgefeben  Neroon  gibt 
ed  bei  ben  iefeigen  Armeen  im  $e(b  ali  d  rfenmingS» 
roortc  Sofung  unb  fr  $ie  fiofung  ift  ein  sufammen* 
gefetjteä  SBort,  in  ber  Segel  ein  ©ubftantio,  beffen 
enter,  Teil  ber  Angerufene  ju  geben  [>ai ,  morauf  er 
ben  ; inet ten  als  @egenlofung  iur  2lntroort  be» 
fommt  unb  nun  noa)  nao^  bem  %  fragt.  SJetber 
Stelle  oertritt  oft  ein  geräufdjlofeä  3eiQ)2"  unb  ©e* 
genjeia^en,  3. 93.  ein  Jenes  Klopfen  an  ba*  ©eroeb,r 
ober  auf  ben  Sattel.  Sofung  unb gelten  alfo  ald  fie» 
gitimation  für  jeben  Sefreunbeten,  roie  fte  aua)  fa)on 
im  Altertum  frier  felbft  bei  Tage  angeroenbet  tourben, 
t>a  ^reunb  unb  ^«inb  noa)  nidbt  burai  Uniform« 
unterfajicbe  erfennbar  waren.  2)iefe  ©rfennungS« 
toorte  geben  com  Äommanbierenben  au8,  werben 
gebeim  gcbalten  unb  jeben  Tag  oeränbert,  oft  mein- 
inalS,  wenn  ju  befürchten  ftetjt,  fie  feien  bem  Jetnb 
oerraten.  3m  5*lb  wirb  jjebem,  ber  fia)  bei  9laa)t 
einer  Srfulbwacl)e  nähert,  bie  Sofung  unb  naa)l)er  auf 
lur^e  r  man;,  bie  womöglia)  @r!ennen  gemattet,  ba$ 
a.  abgeforbert;  erfolgen  falfa^e  9Borte,  fo  baben  bie 
Soften  baS  3ied)t  3U  fajieSen.  9Jei  ber  heutigen  3u« 


fammenfe|ung  ber  §eere  ^abtn  fola^e  SBorte  nur 
noa)  untergeorbnete  ©ebeutung  (f.  Carole).  Sgl. 
Sielifc,  Dit  S3ab.l.  unb  T)enffprüa)e,  5elbgc{a)reie, 
fiofungen  ic.  (öörlitj  1883). 


gelbßcfdjufce,  f.  ©efa)ü(je, 
ÖrtlflßfRänge,  in  f)ort;c 


ontoier,  anfteigenbet  ober 
geneigter  9liä)tung  parallel  untereinanber  b,inlau« 
fenbe  Stangen,  wela)e  in  gewiffen  Slbftänbcn  bura) 
oertifale,  an  einer  Ua)fe  fa)wingenbe  Sailen  (5tunft> 
fa)wingen)  gelenfartig  oerbunben  finb  unb  baut 
bienen,  bie  Sero  egung  eined  SDIotord,  meift  eine« 
Safferrabe«,  auf  weite  Gntfernung  bin  3U  übertragen. 
£ju  bief em  3mea  beftnbet  fta)  an  ber  SBafferrabroellc 
etne  fturbet  mit  einer  baran  befeftigten  Sa)ubftangc, 
wela)e  in  bie  erfte  Sa)winge  eingreift  unb  berfelbeit 
beim  Umgang  beS  fBafferrabe*  eine  t)in-  unb  ^er» 
fa)iebenbe  Sewegung  erteilt. 

SelbgrwaUiger  (Öeneralprofofe),  3ur  Qtit  ber 
ßatfer  Siarimilian  unb  Rarl  V.  ein  )u  ben  »boben 
SefebJSbabern«  geb.örenber  Dberfl  ober  Äapitän  oon 
ber  3ufti3  be«  ^ecr«. 

«jjgitrtMflit,  ber  militfirifa)e  @otte«bienit, 
mela)er  in  Sagern,  aua)  im  ^fieben  bei  befonbem 
0elegenb,eiten  unter  freiem  Gimmel  abgebalten  wirb, 
roobet  bie  Truppen,  aua)  bie  reitenben,  ftetä  3U 
fta)  in  ein  3ied)tecf  um  ben  häufig  au§  Ttommeln 
aufgebauten  Altar  formieren;  Sänger»  unb  9Rufit< 
a)or  Hellen  fta)  im  §alb?ret&  hinter  bem  Srebiger 
auf.  ffienn  ber  ©otteÄbienft  beginnen  fotl,  wirb  ba« 
@emeb,r  abgenommen,  bie  Tamboure  fa) lagen  311m 
©ebet.  e$  folgt  bie  Siturgie,  Swbigt,  ©ebet,  ®rtei= 
lung  be«  Segen«,  Trommelf cblag  al«  Sa)lufe  bcö 
©otteebieufte«.  Sei  ben  Äatt)oli!en  Reifet  ber  %  nacb 
ber  Art  be«felben  ftelbmeffe. 

gffH>gra8wirtfa)aft,  f.  Setrieb«fofteme,  6. 
830  f.,  unb  ftrucbjfolge. 
RelbgriDc,  \.  $eufa)recten. 
gelbbfltnifa),  eine  leta)te5onnbe«Sruftb,arnifef)e?, 
wela)e  3uweilen  blofe  au«  ber  Sruftplatte  (ob,ne  Kütten» 
platte)  beftanb  unb  mit  Siemen  an  bem  ÄoDer  be» 
fefttgt  würbe.  2)er  ft.  war  befonber«  im  17.  QflM> 
allgemein  unb  ber  leijte  Überreft  ber  mittelaltetlia)cn 
©ifenrüftung. 

gelbboupimann,  früber  oberfter  Sefebl«b,abcr  in 
ben  Armeen  ber  beutfa)en  Äaifer,  memt  biefe  felbft 
nia)t  mit  in«  gelb  sogen;  aua)  Sefeb,l«b,aber  eine : 
Regiment«  Sano«tnea)te  (f.  b.). 

gelbberr-  ber  Dberbcfeb,I«baber  eine«  -t>eer«  im 
Syelb.  Sei  Seitung  ber  Operationen  fpria)t  bie  po« 
litifa)e  Sage  ber  triegfübrenben  Staaten  mfentity 
mit,  e«  ift  be«b,alb  bte  Steüung  be«  ftert^errn  ei"e 
ebenfofeb.r  politifa)e  wie  militärifa)e.  $at  ber  K 
freie  Serfügung  über  ritt  tüa)tige«  $eer  unb  alle  nö» 
tigen  Hilfsquellen,  fo  liegt  ber  (Srfolg  be«  Ärieg* 
wefentlia)  in  feiner  ^Jerfon.  ®infta)t  unb  rafä)e8  ßr- 
fennen,  ia  inftinftioe«  Erraten  ber  Sage  ber  beiber= 
feitigen  §eere  laffen  ibn  richtige  (Sntfö)lüffe  faffen, 
ein  fefter,  nia)t  au«  bem  ©leta)gewia)t  3U  bringenber 
Sb,ara!ter  ba«  al«  ria)rig  ©rfannte  unb  Sefa^loffene 
aua)  oljme  Sajwanfen  energifa)  bura)fübren.  AIS  Se: 
rater  tonnen  anbre  ibm  3ur  Seite  fteqen,  ben  6nt( 
fa)lufe  fa&t  ber  fr  allein.  2)ie  (Sigenfa)afteit  beS  «3«» 
fte«  unb  G$arafterS,  mela)e  bie  ©rö&c  be8  gelb^erm 
au«maa)en.  Stubium  unb  erjieljung  niajt  bevaev 
bringen  unb  au«bilben  lönnen,  fte  müffen  rocfentlwb 
angeboren  fein.  T3ie  3U  erfüHenbe  Aufgabe  gaf) 
überfeben,  Gntfa)lufe  unb  Tb>t  im  geeigneten  Augen» 
blief  fa)netl  aufetnanber  folgen  laffen,  alle  §ilf*n"t! 
tel  be«  Ärieg«fa)aupla<je«,  äffe  fträfte  be«  Sonbe« 
jur  Crreicfmng  be«  J?rieg*3mcd«  b^eranjie^n  unö 


Digitized  by  Google 


gelbfjeufcfjrecfen  —  Selbmann. 


113 


suinu^en  fann  berjenige  g.  am  beflen,  ber  bie  mtli« 
jäxtid»c  unb  politifaje  Leitung  bed  Sanbed  in  feiner 
«cab  pereinigt.  Sie  größten  unb  glüdliajften  gelb« 
btmn  wann  bedbatb  ftetd  bie  |>errfd)«r,  bie,  roie 
Xleranber,  ©uftao  Slbolf,  griebrid»  IL,  Napoleon  I. 
unb  jüngft  ber  beutfä)e  Äaifer,  fta)  felbft  an  bie  Spifee 
$rer  $eere  ftellten  unb  ben  2Hittelpunft  ber  Staatd« 
Inturn?  in  ü)re  gelblager  ©erlegten.  Sgl.  o.  b.  ©  o  l  fc, 
Iti  Mt  in  Staffen  (3.  «uff.,  Verl.  1884). 

Jftlblinif greife«  (Acridiodea),  |^amilie  aud  ber 
ubmtng  ber  ©erobflügler,  f.  §eufd>reden. 

rtdbbutjrt,  f.  o.  i-o.  .He Li  l- uim. 

fSUktt  (Perdicinae),  Unterfamilte  ber  SBalb= 
^jner  (Tetraonidae),  aud  ber  Drbnung  ber  Sa)arr= 
röcet  ff.  b.). 

frUUjuter  (glurbiener),  bie  von  einer  ©emeinbe 
ober  einem  ©runbbeftjjer  jur  Sludübung  bed  gelb« 
;iu$e*  angeftellte  Verfon.  ©oll  ber  g.  bte  Autorität 
«nei  ■Bolijetoffatanten  genie&en,  fo  mu&  er  unter 
Ssobaditung  ber  für  Volijetbeamte  geltcnben  Bor« 
;än»ten  befteUt  werben.  9taa)  bem  preufjtfdjen  gelb« 
unb  jjorftpolijeigefefc  oom  1.  SCpriC  1880  tndbefon* 
bere  fcebarf  bte  iöam  ber  Veftättgung  bed  fianbratd 
Xx:j&auptmannd,  Oberamtmannd) ;  aua)  fönnen 
tu  ©emeinben  aud  ber  3abl  ibrer  3)iitglieber  Gfjren« 
üMüter  befallen.  g.  unb  Gb,rcnfelbl>üter  müffen 
m  2ienfiab3eidjen  führen  unb  bei  Hudübung  tyred 
imte$  auf  Serlangen  oorjetgen. 

3el&i»grr,  in  Ofterreia)  f.  o.  ro.  3ägerbataiHone; 
ai  $reufeen  befreit  ein  reitenbed  gelbjäger* 
(orpi,  werft  von  griebrid)  b.  ©r.  (1740)  unb  jroat 
iu?id)uei$lid)  aud  Söhnen  oon  gorftbebienfteten  er« 
reitet,  anfangs  60,  bann  172  gelernte  Säger.  3efet 
ergän|t  fta)  bad  reitenbe  gelbjägerforpd  au*  jungen 
äeuten,  roeldje  fid)  bem  lodern  gorftfaa)  getoibmet 
baten,  unb  jäbjt  3  Dberjäger  (yremterleutnantd) 
unb  32  J.  (Sefonbcleutnantd).  Sin  ber  Spitje  ftc^t 
-:in  Seneralabjutant  bed  Äönigd  ald  Gfjef,  ber  3n* 
xfieur  ber  $äger  unb  ©a)ü«jen  ald  flommanbeur. 
2U  müffen  bie  ©tubien  im  gorftfaa)  beenbet  6,0= 
iwunb  fdjeiben,  fobalb  fte  aldDberförfter  angeftellt 
werben,  au«  bem  gelbjägcrforpd  aud.  SBäfjrcnb  ber 
Sienftjeit  ald  g.  |inb  etnjelne  abroea)felnb  bei  ben 
'3t)'anbtf  a>af  ten  im  fludlanb  ober  auf  Steifen  bed  2Won« 
cra)<n  in  beffen  ©efolge  unb  »ermitteln  ald  Kuriere 
Serfebr  mit  ben  SDiinifterien  in  »erlin.  3lua)  in 
SuBlanb  befteb,t  ju  bemfelben  Sienfit  unb  fogar 
mit  Beibehaltung  bed  beutfdjen  tarnen*  ein  gelb: 
m»lfil|l.  roela)ed  aber  aud  Cffi^iercn  aller  ©rabc 


wffli  C&erften  abroärtd  Aufammengefefct  ift  unb  mit 
tan  Jorftwefen  in  flß*  fetr.er  Sejte^ung  ftebt. 
:nbem  Staaten  ift  §.  f.  0.  ro.  ©enbarm  (f.  b.). 
§<l5faploiief  f.  9JmttärgeifHid)e. 
^flbfirfb,  Stabtin  Vorarlberg,  ingefunberunbret« 
;taber  ©cgenb,  455  m  Ü.9R.,  an  Der^lrlbergbaty  n,  oon 
•"freier  eine  3«>eigbabn  (nad)3Jua)ä)  bieSerbmbung 
mben  SdjroeijefSBa^nen  aufteilt,  liegt  an  ber92ün> 
^ng  b«$  3Utb,al«  in  ba8  breite  9lf>etnt  §al  jniifd)en  ftei» 
^»linn  leil  felftgcnööben,  überragt  oon  berSa)at« 
'«nbura,  bem  alten  Sajlofi  ber  SRontfortd,  b,at  eine 
'$tot  ^farrfirdje,  im  gottfefien  Stil  (1478)  erbaut, 
1*1  3564  Ginro.,  bebeutenbe  öaumn)oIlfpinnerei, 
«eberei,  Rärberei,  gabrifation  d)emifd)er  i<robuftc, 
wdenaiitfeerei,  geuerfprihen»,  fcolsfpulcmunbgafj: 
'sünbefabritation,  anfeb,nlid)e  betreibe»  unb  Säge- 
»men  unb  lebhaften  SpebitionSb.anbel.  %.  f)ai  ein 
^aloberaumnaftum,  eine  gadjjcidjenfdmle,  ein  Äa» 
cujmerllofter  (oon  1604),  ein  Äollcgium  ber  3efui- 
to,  'feit  1856)  mit  15enftonat  unb^rioatgamnaftum 
ot  Si|}  einer  »ejirf*b<wprmannfa;aft,  be^Ärei*» 
,  4.  «afL.  VL  et». 


3" 


gerid)td  für  Vorarlberg,  einer  ginanjbejirfSbireftion, 
einer  ^anbel^lammer  unb  bed  (3eneratoifariat&  für 
Vorarlberg.  —  g.  rourbe  al*  Veft|j  ber  trafen  oon 
Komfort  mit  bem  3Rar!trea)t  oon  Einbau  1229  oon 
ftönig$einrid)(Sob,n  üaifer  griebria)dll.)  beroibmet 
unb  fam  1376  burd)  Stauf  bed  falben  Vorarlberger  San« 
bc«  ober  bed  Oebietd  oon  3J?ontfort*g.  an  ba«  §aud 
Ofterreia).  DieStabt  galt  wegen  ibrerSage  für  einen 
adjlüffel  oon  2irol.  1405  erfa)einen  bie  gelbfird/er 
ald  Xeilnebmer  am  2lppen3eIIer  VünbniS  unb  belrie» 
gen  fjeftig  ben  mädjtigftcn  Slbeldberm,  örafen  Siiil« 
beim  oon  Wontfort « Vregenj.  1408  löfte  fia)  biefer 
Vunb  ber  Stäbte  ob  bem  See-  auf.  1415  bestätigte 
Äaifer  Siegmunb  bie  Stabtfreiljeitcn.  ^ier  fa)lugen 
22.  unb  23.  SRärj  1799  bie  Cfterreidjer  unter  öcne- 
rat  .V'üacfiid)  mit  §i(fe  ber  Sanbcdfd)üt;en  unb  beS 
fianbfturmä  bie  granjofen  unter  3Raffe"na,  unb  15. 
3ioo.  18f>5  lapitulierte  ijier  ber  öfterreiajii'cbe  ©ene^ 
ral  SBolfsrebl  mit  MX)  aJiann.  Vgl.  unb  feine 
Umgebungen*  (3nn8br.  1875). 
ijfelMralK,  f.  ^abe. 

gtlbfüdjen,  ©inritt)tungen  3ur  Vereituna  ber  SRit« 
tagäloft  ber  Xruppen  im  gelb,  ftnb  in  oerfa)iebenen 
Honftrultionen  oorb,anben.  ©raf  Stumforb  ^atte 
Gnbe  bed  18. 3af|*(j-  oieredige  Äoa)fcffel  fonflruiert, 
wooon  ein  Apparat  für  10003)lann  auf  einem  2öagen 
transportiert  toerben  tonnte.  Qn  Ofterreia)  roerben 
g.  für  Dfftjicre  (Äiftdjen  mit  Äorfjgefajtrr  unbgeuer« 
roft),  für  2Rannfa)aften  befonbere,  1874  eingefübrte 
g.  auf  ben  Vagagetoagen  mitgefüh,rt.  3nSeutfa)lanb 
trägt  jeber  SRann  auf  bem  7ornifter  ein  itod)gefa)irr; 
oon  ber  gelbartiHerie  werben  Äodjapparatc  (oret  in« 
einanber  ftefjenbe  Jteffel,  Vratpfanne,  @ö)öpftöffel 
unb  (rfjnäpfe)  unter  ben  ^ßrotjen  ober  auf  Siktgen 
mitgefüb,rt. 

■clMulte,  f.  »derlulte. 
Ibfümmel,  f.  Thymus. 
„  Iblajarrtt,  Slnftalt  jur  .«riegdfranfenpflege, 
roeTa)e  fta)  roäljrcnb  ber  6a)laa)t  in  mögliajfter  S'läbe 
bed  Sdjladjtfelbed  etabliert  unb  baju  beftimmt  ift, 
bie  ioäf|renb  ber  Sa)lad)t  oon  ben  Verbanbpläfcen 
ober  unmittelbar  oon  ben  Iruppen  fommenben  Ver* 
rounbeten in är3tlid)e  Vebanblungunb Pflege  ju ndi* 
men.  Vorübergebenb  fann  bad  ^Jerfonal  oer  gelb^ 
lasarette,  er)e  biefe  ooUftänbig  etabliert  finb,  8ur  Un» 
terfttitjung  bed  fcauptoerbanbplaljed  berangesogen 
roerben.  Sie  Unterbringung  ber  Venounbcten  erfolgt 
mögliAft  in  öebäuben  unb,  wenn  biefe  niajt  oorljan« 
ben  ftnb  ober  ni*t  audreidjen,  in  Rtlttn  ober  in  rafdj 
3u  erria)tenben  ©araden.  3n  bengelbla3aretien  fön« 
neu  bie  Vermunbeten  nur  oorübergeb,enb  unterge« 
bradjt  roerben,  ba  erftere  ib,ren Truppenteilen  fo  rain) 
rote  möglid)  folgen  foüen.  Sie  gelblajarette  ftnb 
alfo  fö)leunigft  ab3ulöfen  oon  ben  Äricgdla3aretten 
(f.  b.).  3»  Seutfa)lanb  roerben  bei  jebem  9lrmee« 
forpd  jwölf  gelblajarette  mobil  gemadjt;  fie  führen 
auf  je  fed)d  Sagen  aufeer  9Äebifamenten ,  Verbanb« 
mitteln  unb  a)irurgifa)eit  ^nfrruntcnten  2Jtaterial  3ur 
Slufnabntc  unb  fiägerung  oon  je  200  Äranlen  mit 
unb  jäljlen  bei  einem  ©efamtperfonal  oon  je  48  flö* 
pfen  unter  einem  Dberftabdarst  ald  Sbcf  nod>  roei« 
tere  4  Ärste,  9  2a3arettgehilfen  unb  12  militärifdje 
Jlranfenroärter. 

fKlbmonW/  Seopolb,  2uftfpiclbia)ter,  geb.22.3)Jai 
1802  3U  3Küna)en,  jübifetjer  Slbfunft,  fam  ju  einem 
3a)ub,mad)er  in  bie  2ef>re,  oerliefe  aber  biefelbe  balb 
roieber  unb  fa)rieb  fa)on  1817  ein  bunt  3ufammen« 
geroürfefted  ©dmufpiel:  »Ser  falfdje  Gib«,  roeldjed 
in  bem  fogen.  fiipperltbeater  sur  Sluffüfjrung  fam. 
Gr  erlernte  barauf  bie  §anblung;  bod)  beroog  ib^n 

8 


Digitized  by  Google 


114 


^elbinarf  —  ^elbmefjfunft. 


ber  ttetiatf,  ben  feine  f>umorifttfd)en  unb  fatirifdjen  ;  ©emeinben  oorjubeugen.  Um  hierbei  ber  3ugenb  bie 
©enrebilber  in  SHüncbencr  Journalen  fanben,  ftd) ,  einjelnen  ©renjpunftc  möglidjft  tief  in*  ©ebädjtni* 
ganj  littcrarifdjen  2lrbeiten  ju  reibmen.  ^m  3. 1836  m  prägen,  roarb  fte  früher  an  foldjen  Stellen  in 
eriebtenen  feine  »§öHenlieber«,  bie  infatirtfcfjer  ftorm  Söangen  unb  Citren  gefniffen,  jugleicb  aber  mit  Start « 
bcnSdjmerj  einer  unglüdlidjenöiebcuerbergen;  aud)  roerl  befdjenft. 

rourbe  fein  erftee  fiuftfpiel :  Ter  Sohn  auf  Keifen«,  gelbtnarfdjafl,  militärifdje  Stürbe,  urfprünglta) 
in  9Hünd)en  mit  entfebiebenem  SBeifoII  gegeben.  Un«  (16.  3^^-)  ©efeblebaber  ber  Seilerei,  im  Tretfcig 
mittelbar  borauf  trat  er  eine  fünfjäbrtae  Keife  an,  jäbrigenÄrtegfdjon  Befehlshaber fclbftänbiaerÄorpi-, 
auf  roeldjer er meift in ©riedjcnlanboerroetlte.  »Keife* '  unter  bem  ©eneraltffimuä  unb  bem  Generalleutnant 
bilber«  für  Seroalb«  »Guropat  unb  Jtorrcfponbenjcn  ,  ftebenb,  balb  nad)ber  aber  al*  ©eneralfelbmar 
in  bie  Allgemeine  Reifung«  roaren  bie  litterarifdje  !  fdjall  böchfte  mtlttärifdje  SMrbe  in  Teutfdjlanr, 
ftruebt  btefc*  aufentbalt«.   Seit  1850  lebte      m  I  Cfterrcid),  entlaub,  Kufelanb,  Scbroeben.  3n  beu 


Sien,  roo  er  1850—54  al$  Dramaturg  beim  T§ea* 
ter  an  ber  Sßien  fungierte  unb  ftd)  bann  meift  mit 
journaliftifd)en  Arbeiten  befdjäftigte, "  ohne  jebod) 
bem  Trama  untreu  ju  roerben.  Gr  ftarb  26.  SDlärj 
188*2.  Son  feinen  jaf>lreid)cn  burd)  tjrtftte  unb  un« 
gcjroungene  fceiterfeit  au*ge§eid)neten  Suftfpielen 
hatten  bie  meiften  entfebiebenen,  roenn  aud)  nur  »or« 
übergehenben  Grfolg.  fBir  nennen  alö  bie  beliebte« 
ften:  »Tae  Porträt  ber@eliebten%  »TiefreieSBahl«, 
»Tie  feiige  Gräfin*,  »25er  Kedjnungdrat  unb  feine 
Töchter«,  -©in  #il*  aI8  ^raffer«.  Gine  Sammlung 
berfelben  erfchicnSlUen  1845—52, 6SÖbe.;  neue  ftolge, 
»erlin  1855  -57,  2  Sbe. 

Jyclfimarf ,  bie  $läd)e  fämtlid)er  einer  ©emeinbe 
ober  einem  Sanbgut  angeböriger  ©runbftücte  an 
iHrterlanb,  Söiefen,  SBeiben,  töoibungen  k.,  an  itjrer 
Örenje  mit  Säumen,  Säulen,  ©räben,  Keinen  ober 
Steinen  bejeiebnet.  Kadj  einer  alten,  noch  in  man« 
d)en©egenben  beftebenben Sitte  roirb  bieg,  an  einem 
beftimmten  Zag  im  3ab,r  umgangen  (©reu  jgang), 
wobei  man  bie  9Harfjeid)en  beftebtigt,  unfd)einbar 
geroorbene  roieber  oerbeffert  unb  ergänjt,  um  hier» 


romamfa)en  Staaten  heftest  nur  ber  ©rab  be*  Jla- 
rechal  (»gl.  ©eneral).  Ter  ältern  SJebeutung  beä 
^clbmarfdjanscntfpricbtbic  frühere  franjöftfajeCl^ar« 
genbe3eia)nuna,  Marßchal  de  camp  für  ben  ©eneral« 
major,  ber  noa)  je  tu  in  Spanien  Mariscal  del  campo 
(oft  irrtümlid)  j?.  überfefct)  beifrt.  »gl.  Dffijiere. 

^riömarfdjalllcutnant,  in  Öfterreia)  f.  0.  tu.  ©ene* 
ralleutnant. 

8felbma§r,jvläd)cnma&c|uröeftimmungber0röfec 
von  SJobenfläd)on.  Sehr  häufig  galt  al*  Gtnljeit  ber 
i$.  ein  Stücf  Sanb,  roelctoeö  an  einem  Zag  oon  einem 
3od»  Cc&fen  umgepflügt  roerben  lonnte  (ba8  altrömi- 
fdje  Jngernra,  ba$  Öfterreidjifcbe  3»d)  ic.);  an  anbero 
Crten  aber  bemaft  man  ba*  Sanb  nad)  bem  SCuäfaat 
quantum  unb  cerftanb  alfo  unter  einem  Sa)effel 
Sanb  ein  dlrterftürt,  auf  roeld)em  ein  Scbeffel  aud« 
gefäet  roerben  f onnte.  Kod)  t»or  furjem  roaren  bie  3. 
ungemein  mannigfaltig,  unb  einer  Kcform  auf  biefem 
Webtet  ftanben  bei  ben  lanbroirtfa)aftlid>en  Verhält« 
niffen  ganj  befonbere  Sdjroierigfeiten  im  Söege.  0e^ 
genroärtig  aber  breitet  fia)  bad  metrifd)e  SHaufnften: 
tmmer  mebr  au«,unb  in  ben  meiftenStaaten  ift  nun  ber 


bura)  etroanigen  ©renjftreitigleiten  mit  benad)barten !  9lr  ober  ber §ettar(1009(r)  bie  Ginbcitbcggelbmafeet-. 

2«btUt  Mit  »rrgfriftuns  örr  ^cibinnvr. 


©abf  n: 
OTorgtn  =  400 
CÄuttn  unb 

Samern: 
Iflflnxrt  =  400 
CJi  uteri 

<&  nglanb: 
«tw  =  160 
CKutrn 

drranfteity: 

Offtot  =  100 

ÜI.  lv.y,<  !.  r 

Ofttrriift: 
»LMfitfr  3odi 
=  1800 

WoTttrn  =  180 
ONutrn 

€o*ftn: 
«ct«^=:  300 

fBütttrnt. 

bt  tg: 
TOorttrn=  384 
CÄutfn 

1 

0,W7 
UM 

2.778 

UM 

0.70« 
U37 
0.»75 

1,057 
1 

1.18S 
2.MS 

UM 

0.749 
1.0S4 

0.9*6 

CWutc 

0,890 
0,841 
1 

2.471 

UM 

0.6Ä1 
1.S6H 
0.779 

0,360 
0,341 
0.4OS 
1 

0,676 
0.SS5 
0,563 
0.315 

0.616 
0,59t 
0.701 
1.717 
1 

0,444 

0.961 
0.548 

1.410 
1,138 
1,565 
3.917 
2.158 
1 

2,10« 
UM 

0,861 
0,616 
0,711 
1.60T 
1.041 
0,4«  1 
1 

0.670 

1.141 

UM 

1.184 

3.173 
1.816 
0.810 
1.736 
1 

cnutt 

CVolt 

CltlJDittor 

Cfllofttr 

C*u»f 

! 

1.067 

0^6« 

0,090 

2.501 

0,634 

O^M 

1.097 

0,917 

1 

0,337 

0,086 

2,368 

0..10I 

0.461 

1,038 

2.8  to 

2.960 

1 

0,153 

7,031 

1.783 

1.S71 

3,083 

IUu 

11.740 

8.9DI 

1 

27.80« 

7,050 

5.411 

12.184 

0.«oo 

0,411 

0.14t 

0.036 

1 

0,154 

0.195 

0.436 

1.87« 

l.W, 

1  ,8iU 

0.14t 

3,943 

1 

0.769 

1.71* 

2,oso 

2,166 

0.7t» 

0.184 

5.118 

1,301 

1 

2.14» 

0,912 

0,lȧ  i 

0.31S 

0.08t 

J  i 

0.570 

0.4  45 

1 

iVlomnit«,  f.  !v  it  I' !  ntstn 

ftflbmcififr,  f.  o.  ro.  9tbbedcr. 

^rlomrpfiiun,  im  engern  Sinn  berjenige Zeil  ber 
ißermeffung^funft  (Weooäfte),  roe(d)em  bte  Sluämef« 
fung  uon  ©rbfläd^en  für  ba«  roirtfd)aftlia)e£eben  bee 
Staat*  roie  be*  ^3rioatmann«  (©runbeigentümer*) 
obliegt;  fte  ift  ein  Zeil  ber  niebern  ©eobäfte  (»gl. 
©eobäfie),  infofern  bei  ihren  Aufgaben,  rürtfid)tltd) 
ber  engern  «egrenjung  it)rer  Slrbeitäräume,  bie  Grb« 
oberflädje  geroöbnlid)  ald  eben  betrachtet  unb  nur 
naa)  ttebarf  auf  bie  Kefultate  ber  böt)em  ©eobäfte 
tGrbrrümmung,£otablenfung  u.  bgl.)  refurriert  roirb. 


Tie  felbmefferifd)en Arbeiten  roerben  imStaate  bura) 
bierfür  geprüfte  unb  fonjeffionierte  Jelbmeffer  (2anb« 
meffer,  ©eometer)  ausgeübt,  bereu  öefugniffe  unb 
i?lrbeitefontm  burd)  befonbere  ftrelbmeffemglemente 
u.  3nftruftionen  geregelt  ftnb.  Kadi  bem  preufjifd)en 
gelbmefferreglement  vom  2.  SRärj  1871  geflieht  bie 
itereibigung  unb  älnftellung  ber  ^clbmeffer  bura)  bie 
^rooinjialregierungen,  fie  fteben  unter  berTiejiplin 
ber  Kcgierung  unb  beS  öanbel*minifterium6;  bie  bei 
ben  fogen.  HuSeinanberfeiiungSbebörben:  be*  lanb 
roirtfa)aft(id)en  Winifteriumd;  bie  bei  ber  ©runb 
!  fteueruermeffung:  bed  ginanjminifterium*.  Ter 


Digitized  by  Google 


gelbmefjfimfL 


115 


IWbmeffer  wirb  für  föidjttgt'eit  feiner  Snflrumente 
Benmtoortlid)  gemad)t.  911*  3Jiafce  muffen  bie  ftaat« 
lt<$  rorgefc&riebenen:  3Heter,  $>eftare,  Slre,  angc= 
irenbet,  bie  ©infcl  nad)  alter  60grabigcr  ober  neuer 
•Jnrtefimalteilung  gemeffen  werben.  3m  übrigen  tft 
ba  JrelbmerTer  unter  ^reifteHung  ber  9lrbeit«metbo.- 
ben  für  richtige  Slrbeit  oerantwortlid) ;  SWafjfiäbe  für 
berjufWIenbe  $läne  ftnb  1 : 2500  für  bie  gläa)en> 
iwffungen,  1 : 5000  für  bie  2ängcnoer&ä(tmffe  unb 
1:300  für  bie  ööfjenoerfjältniffc  bei  Kiocllement«. 
Die  (Urenjen  für  bie  Sirbett«*  unb  23ered)nung§fel)ler 
tliü»  reatement«mä&ig  fefigeftcHt.  Die  ©ebüljren, 
di  liäten,  ftelbjulagen,  Stetfegelber,  ©ebtlfengel-- 
in,  tJaptergelber,  foroie  bie  jReoifton  ber  Slrbeit  bura) 
3?ratffung«!ontrolIeure,  .-3nfpc!toren,  ^Jleotforen 
ünb  jtaütlio)  geregelt.  Slufier  biefen  ftaatli(f;en9ieglc= 
xenlJ  einfrieren  nod)  anbre,  bie  feiten«  prioater  *Jn« 
mtute  für  ben  jebeämaligen  SpejialfaH  emaniert 
werben.  3ur  Stnfteüung  al«  ftelbmeffer  bebarf  e« 
cintfUnbefa)oItenbeit«attefte«,  ber  Äctfe  für  $rima, 
einer  ein--  bi«  jmei jät)rigen  Seb,  rjeit  in  praf tifrben  Slr- 
böten  unb  be«  S3eftcben«  be«  ftelbmefferernmen« 
fttwetifa)  unb  praftifa))  in  ber  Sffat&ematif,  frelber-- 
mlungSU&re,  Siioellierfunft.  Die  Stufgaben  be« 
AcftmefferS  finb  im  allgemeinen  folgenbe. 

1. 3m3nteref  fe  ber@runbeigentümer:  a)Die 
Tyluroer  mef  f  un  g  (eigentliche  ftelbmcffung)  gefd)tet)t 
wt«$nifcb>rötnftd)t:  l)burd)  2ängenmeffüngen(2t« 
nwr!onfrrufrtbn»metr)obe)  mittel«Kette,  Staplbanb, 
Demeter,  inbem  nad)  geometrifd)en  ©efefcen  jebe« 
trätet  bura)  bie  brei  Seiten  beftimmt,  jebe  unregel- 
mäßige ^igur  aber  in  Dreiecle  (bura)  fteftlegung  eine« 
ZreiettSnefce«)  jerlegbar  tft ;  einen  SJuntt  buret)  2än- 
aemneffungen  beftimmen  nennt  ber  gelbmeffer  »ein» 
Mnben^;  2)  ober  bura)  2ängenmeffung  nebft  JyaHen 
wn  8enfred)ten  (Äoorbinatenmetrjobe),  beiöeoieten 
bti  100  m  Sretie  anroenbbar;  ^nfrrument  hu  nu  oft 
>ei25inlelfpieget;  3)  ober  bura)  Itjeobolitaufnabme, 
Sinfflbeftimmung  (^olpgonalfnftem),  entfprecbenb 
talriangulierung  ber  bö|em  0eobäfic(f .  b.) ;  4)  aua) 
nit  9Jef5tiia)aufna$me  (al«  $olar=,  3tbfa)neibe*.  Um» 
'(mj*^  Äoorbinaten*  unb  Driangulierung.«metr)obe). 
^uDtgrunbmfc  bei  ber  ftluroermcffung  tft  Arbeiten 
auä  bem(Hro&en  in«  Kleine,  b.lj.gcftlegen  oon  §aupt- 
runften  (Senufcung  ber  Triangulation  be«  2anbe«), 
Äu'na^mcberGinjelbeiten^aneUenCatdlku^/Iöcgj, 
tetcfK  gelb^fßiefen'/Äder^öutungS^föalb^ 
ratjellen).  3noerbarau«ficb  ergebenden  ^Int*,  %ett>>, 
fanarfung«?,  aud)  wohl  ©emeinbetarte  muffen  bie 
^rtnjlmien  genau  eingejeiebnet,  bie  ^JarjeUen  nu-- 
cimert,  mit  33ud)ftaben  ober  Signaturen  oerfefjen 
fan,  im  lerrain  felbft  werben  bie  f\u?  eilen  »abge- 
rflLocf t « .  3Ml)renb  ber  Stbpflodung  wirb  ein  »$anb- 
angefertigt,  mit  »33tnbelinien<  jurKonrrolIe  ber 
Entfernungen  (Diagonalen)  oerfeljen.  Die  SMafse 
rcnben  in  einer  Tabelle  }ufammengcfa)rieben  (  SRca)- 
wnq^eft«)  b)$(äa)enberea)nung.  ®efa)ier)t  rein 
arititnetifa)  unter  Slnmenbungalgebraifd&erpormeln, 
m  frumme  2inie  gilt  als  gebroa)en.  ^tlfSmittel 
^rm«öanifa)e  3Setb!obe:  ^rbbitftcntafcl,  £f)omn$-- 
'i«  .^enmafa^ine.  Sein  geometrifa):  mittel«  Zeu 
Im  ber  3läa)e  inDreiede  (roobei  ber  »ßingang«  be* 
vipitw  jubcrü(tria)tigen).  kombinierte«  33erfab,ren: 
IM  abgreifen  ber  Rängen  au«  ber  ©emarfung«» 
mk  unb  «Keffen  ber  »retten  (^lurbreiten)  auf  bem 

«5b  Sein  mea)anifa)e«  ißerfabren:  oon  ber  Äarte 
cu*  mittel«  ^lanimeter,  $oIarp(animeter  oon  5lm«« 
Jer,  aua)  mittel«  Mea)cnfcr)ieber.  Xie  Kefultate  ber 
wedmung  werben  tabellarifa)  in  ein » SJermeffung« 
rWtr«  (§unbbua),  2agerbua),  Salbua), 


bua))  eingetragen:  ©runbftücl ,  Kummer,  Seither, 
Äitlturart,^Iäa)e.  etwa«  oerfa)ieben  baoon  ift  ber 
befonber«  (eoentueU  bura)  anbre  93er)örben)  3u  oer- 
fertigenbe  Ȁatafter*,  in  welchen  aufjer  obigem 
noa)  bie  Siefteuerung  eingetragen  wirb.  Die  ein« 
träge  in  bie  geria)tlia)en  ©runbbüd)er  erfolgen 
nad)  Wa^gabe  ber  amtlichen  Sermeffung  (f.  @runb* 
büa)er).  c)  Xeilung  oon  Örunbftüden.  ©e« 
fa)iebt  geometrifa)  ober  algebraifa)  in  mannigfaltig 
gen  Stufgaben,  je  nad)  ben  Süünfd)en  ber  93efi$er  unb 
nad)  oerfebiebenen  (Meftd)t«punften. 

Da«  erfte  Srelbmefferreglcment  batiert  in  ^Jreufjen 
oon  1813;  e«  regelte  bie  formen  fürStu«übung  be« 
i?ermetiung«wefiaA  fUVtt  Ml  ffiblfeIcitlteUutt|  unb 
ba«  3JJafe  (Sflbmefferrute,  Decempeba  [je^nteilig], 
nad)  Direltorialbefet)!  oom  28.  Koo.  1773  =  1669,™ 
^ar.  2inien  =  1  rf>einlänb.  Mute,  ber  »SRorgen*  = 
180  deuten)  fomie  bie  SJesab.lting  "feft.  %m  übrigen 
aber  wurbe  ba«  Jyelbmeffen  meb^r  ober  weniger  ge» 
werbeartig  unb  r)anbwerf«mä6ig  betrieben.  Die 
£infübrung  ber  Gifenbab.nen,  bie  93enu|ung  ber 
Dampftraft  aud)  in  ber  2anbwirtfd)aft  unb  oeren 
Sluffd)wung  erljeifa)tcn  befonbere  9?ermeffung«ge» 
fd)äfte.  Stuf  ba«  Reglement  oon  1813  folgten  bie  oon 
1831, 1857,  1871,  ob,ne  aUcrbing«  wefentlicbe  33er- 
befferungen  \u  brinaen  (f.  weiter  unten). 

teuere  Ianbwtrtfd)aftlid)e  3Jermeffung«arbciten 
(ogl.  D.  Äod),  Sluffah  in3orban  unb  Steppe«':  Da« 
beutfa)e  93ermeffung«mefcn«,  Stuttg.  1880)  ftnb  bie 
ber  1)  ^2anbe«au«emanberfe^ung«,  wobei  ber  Jelb^ 
meffer  unter  b  er  2anbe« » Df onomief ommiffton  unb 
für  bief  elbe  eine  Karte  unb  ben  9iaa)mei«  ber  $ar)eHen- 
inb^alte  nad)  ^läcbe  unb  S3onitierung  (SJermeffung« 
bonitierung«regifter)  nu  fd)affen,  bemnäa)ft  eine  9Ieu= 
teilung  ber  ©emarlung,  Slu«weifung  neuer  ©renjen 
(fogen.  ^Uanbered)nung)  ui  beforgen,  refp.  oorjube; 
reiten,  enblid)  bie  Übertragung  biefer  ©renjen  au« 
ber  Karte  auf  bie  Ortlid)teit  burd)  »33(anabftecfung 
unb  SJerfteinung*  oor3unet)men  b,at.  2)  Siermeffun^ 
gen  jur  »33obenmelioration»,  bie  oft  mit  ^Uifn-egu* 
iierungen  oerbunben,  Drainierung;  baha  genaueo 
9HoeHement  erforberlid),  weld)e«  bleute,  abfel)enb 
oon  ben  oeraltenben  Kanal.-  unb  Duedftlberwagen, 
meift  mit  guten  92ioelIierinftrumenten  bewirft  wirb. 

II.  Die  im  ^dtereffe  be«  Ts  t:tan;n:;r.n"t  .•rtuin^ 
au«5ufüt)renben  ftelbmcfferarbeiten  fmb:  a)  Domö- 
nenoermeffung,  analog  ber  Äluroermeffung  unb  ben 
oben  genannten  tanbwirtf  d)af  t(id)enS(rbeiten.  b)$orft- 
oermeffungen  (jeber  ^rorfteleoe  imif;  feit  6.  Stpril 
1871  ba«  ^elbmeffereEamen  abfoloieren,  wie  früber 
bi«  1849  aua)  jeber  Öaueleoe).  öierfür:  ^nftrut- 
tion  für  ben  preufeifd)en  Jorftgeometer  oom  13.  ^uli 
1819.  3n  jebem  ^orftreoier  ift  ein  ©eometer  ftaat- 
(id)  angeftellt.  Dte  Slrbeit«meib,obe  t)at  fiä)  ufance» 
mäpig  oerbeffert  unb  befteb^t  beute  unter  S3enuhung 
ber  Daten  ber  2anbe«aufnaf)me  (f.  ©eobäfie,  ba« 
bort  über  Driangulierung  ©efagte)  in  einer  Detail; 
trianguIationmittel«5iepctition«tb.eobolitunbStabt- 
banb  ober3Weft[attc  ;  ba«  innere  ber  SBnlbungen  wirb 
mit  ber  oeraltenben  33uff ole  (Jelbmefferf ompaft  t  oer= 
meffen.  SJJafeftab  für  bie  Driginalpläne  1 :  5000,  für 
bie  rebujierte  gorfttarte  1:25,000  (ogl.  Defcrt,  Die 
Öori$ontalaufnabme  ber  Keumeffung  ber  Sßälber, 
"iicxl  1880). 

III.  ftclbmefferarbeitcn  im  Sntereffe  be«  (Sifen^ 
bab;nbaue«.  Diefelben  befreben  a)  für  fterftellung 
be«  generellen  ^rojett«  in  S3efo)affung  oon  Situa; 
tion«»  unb  9lioeHement«plänen  (1 : 10,000),  unter 
Sicnufeung  ber  *  2anbe«auf  nar)me  ;  b)  für  ba«  f  peüelle 
^rojeftin  Slbftcctung,  9Keffung,  Ginjeia)nung,  9iü 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


^elbnelfe  —  ftelbpoft. 


oeHicrung  eine«  >3JoIpgonutg««  (ftolgc  oon  mit  je 
einer  Seite  jufammenbängenbenEreieden),  2tfeffung 
oon  §öbenpunFten,  ÄonftruFtion  oon  Cuerprofilen, 
Cinjeicbnung  oon  §öbenfuroen,  §erftellung  eine« 
Scbidjtenplan«,  auf  weldjem  ber  Ingenieur  bann  bte 
2race  feftftetlt.  $ann  folgen  Jclbmefferarbetten  im 
lerrain:  Abfteden  unb  SJlcffen  ber  geraben  Sintcn 
(Tangenten)  unb  SBinFel,  fluroen,  SRioeHement.  Am 
f  ertigung  be«  bem  SRinifterium  einjureia)cnben  (»3)iu» 
fter«0  $lan«.  flaa)  fteftfteHung  be«  tyrojeFt«:  yav 
jellenaufnabme  1:500,  1:2000,  für  AnFauf  be« 
Zerrain«,  Anfertigung  oon  ©runberwerb«Farten, 
gläcbenberecbnungen,33ermeffung«regifter  (unter  S3e« 
nufcung  ber  ÄatalterFarten).  3n  biefe  flarte  werben 
bte  33abnbreüen,  tarnen  ber  ©runbetqcntümer  nebft 
Äatafterbejeidmungen,  Hummern  ber  ftlurF  arten  unb 
$arjeDen  eingetragen.  $>te  laufenben  Arbeiten  wäh- 
renb  be«  23aue«  finb  Sermeffung  ber  fertigen  Satjn, 
2)arfieHung  berfelben,  gläa)cnbered)mmg  ber  benufc= 
ten  ©runbftüde.  ungemein  folgenbe  laufenbe  Ar; 
beiten  ftnb  enblicb  Verwaltung  ber  ^läne,  Reparatur: 
oermeffungen  jc.  Sgl.  Sßincfel,  Über  ©ifenbafin- 
oermeffung,  in  3orban  unb  Steppe*':  »35a«  beutfa)e 
iBerincffungäwefen«  (Stuttg.  1880). 

Sie  beutfdjen  ftclbmeffer  Mafien  ftd)  feit  einigen 
3al)ren  ju  einem » u;eutf  a)en  ©eometeroerein-  oerbum 
ben,  welcher  ftd),  neuerbing«  aua)  unterftüfct  bura) 
bcjüglicbe  Anträge  im  Parlament  (ogl.  I>enFfd;rift 
oon  Sombart,  1879),  bte  Auffteüung  jettgemäfjer 
33rinjipien  für  2ea)ntF,  Arbeit«metbobe,  Aufteilung, 
Prüfung  unb  ftaatlia)e  ^ofttton  ber  ftelbmeffer  an« 
gelegen  fein  läfct. 

©m  Umfcbwung  ift  benn  aua)  feit  1885  ju  fonfia* 
tieren,  inbem  nunmehr  jeber,  ber  in  ©emä&bett  be« 
§  36  ber  ©ewerbeorbnung  oom  21.  3»ni  1869  alt 
■  Sanbmeffer«  (neue  offijieQe  SBejeidjnung)  angeftedt 
fein  toiü,  eine  gegen  frühere  23efhmmungen  höber 
gcfdjraubte  Prüfung  bura)maa)en  mufj  in  ben  ein« 
fdjlagenben  (fächern  ber  reinen  unb  angemanbten 
ntebern  unb  höbern  äRatfjcmatiF,  in  ber  Öanbmcfj* 
funbe,  bemSHoellieren,  Xraciere^ber^nftrumentem 
funbe,  ber  2anbe«FulturtecbniF  unb  ben  hierher  ge« 
porigen  Äapitctn  ber  Kedjtsfunbe.  Auf  ©runb  jene« 
dramen«  erfolgt  bann  bie  33eftaHung  al«  geprüfter 
Sanbmeffer,  bemnäa)ft  bie  Skreibigung  unb  fpejieüe 
AnfteUung  im  Staat«*  ober  ^rioatbienft. 

«gl.  SarfufL  §anbbua)  ber  ÜHefeFunbe  (23crl. 
1842);  93auernfetnb,  (Elemente  ber  SJermeffung«* 
Iunbe(6.  Aufl.,  Stuttg.  1879);  3  orb  an,  §anbbua)  ber 
3krmeffung«Funbe  (baf.  1878,  2  33be.);  ^orban  u. 
Steppe«,  Da«  beutfdje  iU'rmeffungSroefen  (baf. 
1880);  »Sie  fianbmeffer  unb  gelbmcffer  in  ^reufjen, 
ifjrc  AuSbilbung,  Prüfung  unb  Skftaüung«  (93erl. 
1884);  »obn,  $te  Sanboermeffung  (baf.  1885, 
33b.  1);  »3eitfcbriftfür33enneffungäwejcn*  (br«g.oon 
^orban,  Wünajen,  feit  1872)  unb  bte  >*3ericbte  über 
33erfammlungen  be«  beutfeften  ©eometcroeretn««. 

Relbnelfc.  f.  o.  to.  tfartäufernelFe,  f.  Dianthus. 

Sfelbort,  f.  Selb  (öergbau). 

^clbpolft,  f.  Thymus. 

ftelbpolljci,  Inbegriff  berjenigen  Seö;tSDorfd)rtf« 
ten  unb  beböroIia)enAnorbnungcn,n>e(a)ejumSa)u^ 
bei  Sanbbaue«  gegen  Sefcbäbigungen  befteben,  aua) 
roobl  bie  ©efamtbeit  ber  bierju  bcftelttcn  öebörben 
unb  Beamten;  gelbpolijeiorbnung,  ^ufammen* 
ftellung  ber  hierauf  bc.u'tglidjen  formen;  Äelbp oii« 
jeioergeben,  Übertretungen  befteb^enber  felbpolijei* 
lia)er  »orfa)riften,  beren  Aburteüung  unb  »eftrafung 
rcgelmä&ig  ben  juftänbigen  %1oIijcibebörben  über- 
lajfcn  ift.  Xahin  gehören  namentlid)bieentroenbung 


oon  ^«Ibfrüdjten  in  geringem  ©ertbetrag,  ba§  Ab» 
brca)cn  oon  feigen,  bie  SBefa)äbigung  oon  §e<fen, 
bie  Kadjlefe  in  Oärten,  Söeinbergen  ober  auf  Utferit, 
baS  Sofien  oon  ^(ad)S  in^rioatgemäffem,  ba£  unbe- 
aufftö)tigte  Umberlaufenlaffen  beö  2>ief)4,  unbefugtem 
unb  unbeauffidjtigte*  Söeiben  be$  Sieb,«  u.  bgl.  2)a» 
bei  ift  ju  beaa)ten,  bafi  naa)  bem  Irtn'fübmngSgefe^ 
(^  2)  jum  beutfa)en  Straf gefeljbua)  bie  fclbpolijei* 
ItdjenSorfajriftcn  bereinjelnenSanbeSgcfebgebungen 
neben  bemMeia)«frrafrea)t  in  Oeltung  geblteben  ftnb. 
Unter  biefen  ^artifulargefe^en  rft  namentlia)  bie 
preu^ifa)e  ^elbpoiijeiorbnung  oom  1.  9?oo.  1847  ui 
ertoäbnen,  roelaje  bura)  oerfdjiebene  fpätere  ©efet<e 
mobifijiert  unb  baber  unterm  L  3uli  1856  in  einer 
neuen  amtlidjen Aufgabe  pubHjiert  toorben  ift  Auc^ 
ba«  Äompetenjgefet;  oom  26. 3uli  1876  ift  auf  biefen 
©egenftanb  oon  (SinfluB  getoefen.  Ta]\i  fommen 
bann  ja^freidie  Solijeioerorbnungen  lofaler  9?atur. 
Übrigen«  enthält  aua)  ba«  beutfdie  5leia)«ftrafgcfefe« 
bua)  oerfdjiebene  auf  Sie  ^.  be}üglia)e  Strafoorfa)rif* 
ten.  So  wirb  namentfia)  tm  §  368  berjenige.  njeia)ex 
pon)eilio)en  Anorbnungen  über  bie  Sa)lte|ung  ber 
Weinberge  jutotberbanbelt,  ober  roer  ba«  ourm  ge» 
fcfy(ia)e  ooer  po!i3ei(ta)e  Anorbnungen  gebotene  $iau< 
penunterläfit,  enblia)  berjenige,  ioeia)er  unbefugt  über 
Gärten  ober  SOeinberge,  ober  oor  beenbeter  ©mte 
überffiiefen  ober  beftellte  Ader,  ober  über  fotdjeAeTer, 
Siefen,  SBeiben  ober  Schonungen,  rocrdt)c  mit  einer 
©infriebigung  oerfetjen  finb,  ober  beren  betreten  burd) 
SöarnungSjcfdjen  unterfagt  ift,  ober  auf  einem  buref^ 
9Barnung«jeid)en  gefdjIof^enenSrioattoeggebt,  fäbrt, 
reitet  ober  Siet)  treibt,  mtt  ©clbftrafe  bi«  ju  60  2Rf. 
ober  mit  $aft  bi«  ju  14  £agen  bebrot;t.  Aua)  bie  $e< 
ftimmungen  be«  §370  geboren  Ijterljer,  toonaa)  benjeni» 
gen,  ber  unbefugt  einfretnbe«  ©runbftücf,  einen  offent* 
iieben  ober  ^rioatioeg,  ober  einen  örenjrain  burcü 
Abgraben  ober  Abpflügen  oerringert,  eine  ©elbfrrafe 
bi«  ju  150  3Rf.  ober  §aft  bi«  ju  6  9Eoa)en  treffen 
foff.  3Rit  ebcnberfelben  Strafe  foH  enblia)  audj  ber 
belegt  werben,  ber  unbefugt  oon  öffentlichen  ober 
^rioatmegen  ©rbe,  Steine  ober  Safen,  ober  au* 
©runbftüaen,  toeldje  einem  anbern  geboren,  ©rbe, 
fiet)m,  Sanb  u.  bgt.  gräbt  ober  9iafen,  Steine  u.  bgl. 
toegnimmt.  SJgL  3iö8ler,  Öebrbua)  bc«  beutfdjeit 
«enoaltung«rea)t«,  8b.  2,  S.  507  ff.  (Erlang.  1873) ; 
fiette  unbo.  Könne,  Siefianbc«fultur=©efc^aebung 

I  bc«  preufeifa)en  Staat«,  33b.  2,  Abt.  2,  S.  705  ff. 
(öert  1854).  —  3n  einem  anbem  Sinn  oerftefjt  man 
unter  %.  btejenigen  HRa|nat)men,  »ela>e  in  geinbe«* 

I  lanb  jur  Steuerung  ber  eignen  Gruppen  unb  jur  Auf« 
rea)tt)altung  ber  Orbnung  in  ben  oon  itjncn  befe|tca 
Gebieten  getroffen  toerben,  j.  33. 3um  3n»ed  ber  $er« 
binberung  bc«  Slauben«  unb  ^lünbern«,  ber  Seauf« 
ftdjtigung  oon  3iotliften,  bie  ber  Armee  folgen,  Über« 
loadjung  oer  fetnblid)cn  ©eoölferung,  Serbütung  oon 
vIcarobteren  jc.  25ie  baju  Äommanbierten  werben 
Jelbgenbarmen  (f.  b.)  genannt. 

gfelopofl,  Anftalt  jur  Unterhaltung  be«  ^oftoer« 
Fet)r«  bei  ben  im  Jelo  ftet)enben  Iruppen  unter  ftdj 
unb  mit  ber  $eimat.  9iaa)  ben  Angaben  oon  §ero» 
bot  unb  3tenopt)on  hoben  fa)on  im  Altertum  met)r 
ober  minber  regelmäßige  ?iaa)ri(htenDermittelungeu 
jroifa)en  ben  Friegfübrehben  Armeen  unb  beren  ^>ei* 
mat«lanb  beftanoen.  Siefe  (5inria)tungen  bienten 
im  grofjen  unb  ganjen  nur  ber  Äorrcfponbcnj  ber 
Äöntge  unb  Heerführer,  bej.  ber  amtlichen  Äorre* 
fponbenj.  SLMe  au«  3uftinu8"  »Shilipptfa)cr  ©e» 
fd)id)te«  (12.  23uch)  h«roorgcht,  würbe  inbe«  währenb 
ber  S<rbjüge  Alcranber«  b.  ©r.  (330  o.  Gljr-)  J"m 
leil  aua)  fa)on  bem  Sebürfni«  ber  Wannfdjaftcn, 


Digitized  by  Google 


gelbpoft. 


117 


©riefe  in  bie  $eimat  ju  fenben,  Reinting  getragen. 
Die  Anfänge  be*  mobemen  g<Ibpoftwcfen*  finben 
wir  suerft  tn  ber  2Ritte  bei  17.  3o^r6.  in  ben  fran» 
$öüfa)en  unter  ©ue'briant  unb  Turenne  am  über« 
rbein  fdmpfenben  $ceren.  $ier  beftanb bie  15 i-nih- 
:ung.  an  beftimmten  Sagen  oon  ben  Solbaten  ©riefe 
entnehmen,  bie  bann  unbefeben  naa)  rütfwäri*  in 
benaa)barte  fran3Öftfa)e  ^5oftämter  gefanbt,  bort  for» 
tiext  unb  rociter  oerfanbt  würben,  :3nbe*  war  bei 
ben  bamaligen  ©erfebr*üerbältniffen  bie  ©eforgung 
nur  eine  böcbji  unfta)ere;  Briefe,  wela)e  überbaupt 
anfamen,  brausten  faft  immer  mehrere  Monate. 
2a*>  erfte  preufeifa)e  gelbpoftamt  würbe 
1716  im  oorpommerfeben  Krieg  errietet,  griebria) 
b.  @r.  bilbete  bie  J.  weiter  au*  unb  legte  ben  ®runb 
au  ben  gelbpofteinrirbtungen  in  ibrer  gütigen  ©e« 
Halt  3.  1813  hatte  ftbe*  prcufiifdje  Korp*  be- 
reit* ein  Selbpoftamt  uno  Jelbpoftejpebitionen  für 
jebe  ©rigabe  (ber  blutigen  Xiuifion  entfprea)enb). 
3m  ganzen  waren  bamal*  3  ^elbpofimetfter,  27 
©efretäre,  4  ©riefträger,  79  ^ofttHone  mit  193  $fer* 
ben  unb  27  Söagen  in  ©erwenbung. 

Sie  Drgantfation  ber  g.  unterfa)eibet  fta)  oon 
ber  be*  Äneg*«,  ßifenbajm«  unb  »Telegrapbenwefcn* 
wefentlicb  babura),  bafj  if)i  feine  Srieben*formation 
jux  Unterlage  bient,  fonbern  bafj  bTe  Formationen  bei 
jeber 2Kobilmaa)ung  neu  gebilbet  werben  muffen,  aui 
oen  ^roeef  ber  Au*rüftung  unb  ber  ©erettbaltung 
De*  tycrfonal*  werben  inbe*  bie  Vorbereitungen  oon 
ben£attbe*poftoerwaltungen  fo  ooUftänbig  getroffen, 
bafj  beim  3Hobtlmaa)ung*faIl  bie  Gntmicfelung  ber 
,Te(bpoftanftatten  jeberjett  mit  ber  nötigen ©a)nedig* 
feit  erfolgen  fann.  6o  ftanben  1870  bie  beuten 
£elbpoftanftalten  am  jebnten  2Robilmaa)ung*tag 
uberall  jum  Abmarfa)  bereit.  Die  mobilen  Äelbpoft= 
anftalten  fyaben  ein  hoppelte*  Rejfortoert|ältni*. 
M  allen  tea)nifa)en  Sejiebungen  fte^en  fte  unter  ber 
^anbeäpoftoerroaltunq,  mela)e  ben  gefamten  ^elb 
poftbetrieb  leitet;  in  ibrer  <Stgcnfa)aft  alö  aJiilit ,u . 
bebörben  ftnb  fie  ben  Truppenbefebl*l)abern  unter' 
georbnet.  ©ie  marfa)icren  bei  bem  Stab  ibrer  Diöi« 
lion  ic.  mit  unb  baben  ben  ©oftoertebr  für  bie  ibnen 
jugerotefenen  Truppenteile  unb  Abminiftration*« 
vnxtge  roa&rjunebmen,  b.  I).  bie  $eranfa)affung  unb 


eilung  ber  $ur  Armee  ftrömenben  Korrefpon« 
ben}  fowie  bie  Abfenbung  ber  oon  ben  Truppen  ein« 
gelieferten,  bej.  eingefammelten  ©riefe  ju  bewirten. 
3ur  §erftellung  ber  b»«ju  erforberliajen  ©oftoer« 
binbungen  werben  in  erfter  fiinte  bie  ben  gelbpoft« 
anftalten  beigegebenen  Transportmittel  oermenbet ; 
ba  leitete  aber,  fobalb  größere  2Rarfa)bewcgungen 
beginnen  unb  bie  Armee  im  fteinbe*lanb  uorrücft, 
unjureia)enb  werben,  fo  bebarf  e*  eine«  SRittelglie- 
be*,  um  bie  marfa)ierenbe  a.  mit  ber  b>imatlia)en 
im  3ufammen^an<?  U1  galten.  2  ie*  ni  bewerf« 
neiligen,  ift  Aufgabe  befonberer  gelbpoftbcbörben,  in 
Deutfa)lanb  ber  etappen«©oflbtref ti: :te :i.  £efe- 
tere  refiortteren  teil*  oon  ber  ©oftoerwaltung,  teile 
oon  bem  an  ber  ©ptfee  be*  ©tappenwefen*  einer  Sir« 
mee  ftebcnben0eneral«6tappemnfpefteur.  Der  ©top« 
penpoftbireftor  bat  bie  ^Joft  für  gewöbnlia)  biß  auf 
einen  Tagemarja)  oon  bem  Hauptquartier  be*  Ar= 
mectorp*  ju  bringen  unb  bort  an  bie  mobile  ^elb- 
poftanftalt  ju  überliefern.  Äuf  ben  (Stappenftrafeen 
bat  er  an  geeigneten  fünften  befonbere  ^oftanftal- 
ton  <  Aclbpoftrclaic-»  ein)uria)ten,  we(a)e  ^wifa)cn= 
üanonen  ber  Sflbpoftfurie  bilben  unb  3ug(cia)  ben 
^oftbienft  für  bie  am  Crt  befinblia)en  Jruppenfom- 
rnanbo«,  Sajarette  »c.  wabmeljmen.  SEßäbrenb  in 
Jyneben«oerbdltniffen  bie  ^ofianftalt  bie  il)r  anoer* 


trauten  ©enbungen  lebiglia)  an  bie  SlOreffe  naa) 
einem  angegebenen  $efttmmung$ort  ju  beförbern 
bat,  tritt  bei  ben  für  bie  Strmee  beftimmten  gelöpoft» 
fenbungen  noa)  bie  Aufgabe  binju,  bcn^Beftimmuni^« 
ort  3unäa)ft  au^^umitteln.  Um  bem  vi  genügen,  tritt 
bie  Einfügung  eine*  weitem,  oon  bem  übrigen  ^oft» 
betrieb  metir  ober  weniger  getrennt  arbeitenben  Slp« 
parat*  in  ben  fogen.  I  i  ufammelftellen  f^inju. 
G*  ftnb  bie*  3)epot*,  wela)en  bie  für  bie  3Irmee  be* 
ftimmten  ^ofrfenbungen  jugef  übrt  werben,  unb  mela)e 
bie  6enbungen  naa)  ben  einzelnen  Truppenteilen, 
bej.  ^elbpoftanftaltenju  fonbern  unb  naa)  bem  6tanb« 
ort  ber  (entern  weiter^uleiten  baben.  Sil*  Unterlage 
für  bie  Söeiterfenbung  bienen  fogen.  gelbpoftüber» 
fia)ten,  b.  b-  numerologifa)  georbnete  3ufammen= 
ftellungen  aller  ©täbe,  Regimenter,  Abteilungen, 
Holonnen  unb  Sermaltungäftelten  mit  Angabe  ber 
juaebörigen  ^(bpoftauftalten,  wela)e  naa)  Sebarf 
aufgehellt  uno  ben  SammelfteUen  unb  mobilen  ftelb* 
poftanftalten,  bej.  ^elbpoftrefai*  überfanbt  werben. 
Dura)  bie  Bammelftellen  werben  bie  beimatudien 
poftanftalten  jebe*  ^totiftli  über  bie  üeitung  ber 
Jelbpoftfenbungen  überboben,  braua)en  alfo  feiner* 
lei  ttotijen  über  Truppenbi*lofationen  jc.  vi  unter« 
galten,  wa*  3ur  Sereinfacbung  unb  jur  ®cb,eimbaU 
tung  ber  bie  Truppenaufftedung  betreffenben  An- 
gaben notwenbig  ift. 

Die  grofiartigften  itieiftungen  bat  bie  bi*  jefc t 
im  beutfa)«fran3Öfifa)en  Krieg  1870/71  aufsu» 
weifen  gebabt.  ©elbft  auf  ®efca)t*felbern  ober  in 
unmittelbarer  9iäbc  berf  elben,  bei  ben  Verbanbpläben, 
baben  bie  tfelbpoftanftalten  oielfaa)  if)re  fliegenben 
Öüreau*  aufgefangen,  ©riefe  eingefammelt  unb  für 
bie  Scrmunbeten  ba*  Au*füllen  oon  ^oftfarten  be« 
forgt.  9iaa)bem  eine  aua)  ben  weitgebenbften  An« 
fprüa)en  genügenbe$riefbeförberung  bergeftellt  war, 
behüte  bte  ^r.  if)re  ©ermittelung  aua)  auf  bie  Gin« 
ria)tung  eineö^oftpätfereibienfte*  aui,  bura)wela)en 
wärmenbeK(eibung*ftü(fe,ftärtenbe  92abrung*mittel 
unb  fonftige  Qlegenftänbe  ben  Truppen  au*  oer  $ei> 
mat  auf  fa)nel(ftem  $Qeg  jugefanbt  werben  fonnten. 
6*beftanbenimgan3en:  1  jelboberpoftamt,  5  Armee« 
poftämter,  ld^elbpoftämter  für  bie  einzelnen  Armee» 
forp*,  ferner  je  eine  Jclbpoftefpebition  für  jebe  3n» 
fanterie»  unb  KaoaUeriebioifton  unb  für  bie  Äorpfc» 
artillerie.  })lxi  ber  Cffupation  be*  fran3öfifa)cn 
(Gebiet*  traten  allmäblia)  5  Gtappenpoftbirettioneu 
binju,  fo  bafi  am  @a)lu|  be*  Krieg*  bie  Okfamtjabl 
ber  norbbeutfa)en  j^elbpoftbebörben  fta)  auf  81  be« 
lief.  T>a  bie  fran)i>fifcf)e  $oft  überall  beim  Grfa)eU 
nen  beutfa)er  Truppen  ifpre  Tbätiafeit  emueilte,  wa< 
ren  auf  ben  brei^auptetappenftrapen befonbere  5*lb« 
poftfurfe  eingeria)tet,  bie  bura)  140  ftelbpofrrelai* 
uerbunben  waren.  ^Joftfamme  Ift  eilen  befanbeu 
fia)  in  ©erlin,  §amburg  (biefe  fpäter  mit  ©erlin 
Dereinigt),  Seipjtg,  Staffel,  Äöln,  jjwn'f"**  a- 
unb  Saarbrücfen;  ©erlin,  bie  grölte,  wela)e  uueiten 
täglia)  bi*  200,000  ©riefe  e^pebierte,  befa)äftigte 
über  150  ©eamte.  §m  Cftober  1870  fatu  3ur  ©rtcf* 
beförberung  noa)  bie  ©eförberung  oon  gelbpoftpaf  eten 
bcnui.  ©te  batte  ihre  Sammelftellen  in  ©erlin, 
^ranffurt  a.  9R.  unb  6aarbrücfen;  bter  würben  bie 
pafete  für  jebe*  Regiment  in  Säcfe  oerpadt  unb 
gingen  bann  meift  in  Gstrasügcn  naa)  ben  §aupt« 
etappenorten  ber  Armeen  ab,  um  oon  hier  ben  Trup« 
pen  naa)gefanbt  ?u  werben.  Da*  Depot  oon  Sagno 
oor  partd,  aQerbing*  ba*  bebeutenbfte,  bat  beifpiel*« 
weife  gegen  eine  Million  Jclbpoftpafete  oerau*gabt; 
über  taufenb  ÜBagenlabungen  berfelben  ftnb  für  im 
0efea)t  ober  im  »Jarfa)  begriffene  Regimenter  oon 


Digitized  by  Google 


118 


ftelbprebiger  -  ^elbfpat. 


fiter  nacfigefcfiidt  worben.  9cacfi  ben  -3«6r6ud)crn 
für  bie  beutfcfie  Strmcc  unb  Dtorine«  ftnb  burdj  bie 
Ä.  nach  unb  oon  bec  Slrmee  in  bem  3«itraum  pom 
16.  3uli  1870  bi«  30.  Slärj  1871  fieförbert  worben: 

Briefe  unb  «orrefi>onben}!arten    .  .  .  .  8»  659  000  6täd 

3eirungen   2854310  9ipl. 

Qelbfenbungen  in  9RiIitärbienftfaä>n  . 

mit  43,123.460  Xffix. 
Öelbfenbungen  in  $rioatangelegenheitrn 

mit  16.842.460  Iblt. 
Ratete  in  WilitärbtenftfaAen  .... 
^rttoalpätferrien  füt  bie  Solbateu  sc.  . 


8 


36705  etütf 

2379020  • 

125916  • 
1853686  . 

in  6umma  fJoftfenbungen:  06408637  Stfiif 
Xie  ©ffamtjab,!  ber  ^ofletabliffftnentl  auf 
Dein  jmegsiQeaifr  ueirug  .   .   .   .   .  .  

Ta!  Verfonal  ber  3f.,  rinfcbiie&Iüb  bet  »e« 

laiebeamten.  belief  ftd)  auf  

"Äuftcrbem  waren  t>on  ben  $oitbeamten  nadj 

Äeimi.  bem  @lfafc  unb  na*  Botbtingen 

lommitttert  

jur  frabne  einberufen  .  .  


1826  flöbfe 


314 

3761 


fo  ba|  im  ganjen  auf  bem  «rieg*|d)auplal|  5901 


Sin  Transportmitteln  Bat  bie  5-  oerwenbet:  1933 
Werbe,  465  gahrjeuge.  ijioftpferbebcpot«  befanben 
fidj  in  SRefc,  «an«;,  (Spinal  unb  G&aionS  für 


ten  nicht  burefi  Sßittcrung  oerurfad)ten  ftelbfcfiäbett 
tnb  burefi  rea)tjeittge«  gemeinfame«  §anbcln  aller 
beteiligten  ju  oerbüten  ober  bod)  ju  befefiränfen. 
Selbfihanjf,  f.  ftelbbefeftigung. 
ttclbfdjjer  ^elbf  eher  er),  in  Seutfd)lanb  frühere 
Sejeidjnung  ber  Diilttärärste,  bie  fpäter  Kompanie* 
djirurgen  hte&en.  (gegenwärtig  Ijat  nur  noa)  bie  ruf» 
fifdje  «rmec  ftclbfcbere,  roelcfie  ben  Sajarettgeljilfeix 
anbrer  Armeen  entsprechen  unb  in  jeljn  gaa)fa)uleu 
au«gebilbet  werben. 

gfelbfdjlange  (Kolubrtne,  fran3.  Couleuvrine). 
alte«  öefdjüfc,  beffen  Sobr  bei  gleichem  Kaliber  ftcr) 
oon  ben  Kartaunen  (f.  b.)  burd)  feine  größere  Sange 
unterfajieb  (f.  gigur).  Sie  gelbfdjlangen  würben  tri 
ganje,  halbe  unb  SJiertelfelbfrblangen  eingeteilt  unb 
erreichten  eine  Sänge  oon  31— 40,  bie  Saftarbfelb» 
fa) langen  oon  48Kalibcrn.  Sie  ganjengelbfdjlan* 

8en  hatten  einen  lRiinbuug«bur<fimeffer  oon  ca.  14cru, 
ie  halben  oon  12  cm,  oie  Viertel  oon  8  cm,  bie 
halben  SJiertelfelbfchlangen  ober  bie  Jatibnette  oon 
5cm.  Sie  feboffen  eiferne  Soll  fuge  In  oon  leueheni» 
Itcfi  10,  5,  2  unb  0,5  kg  ©eioicfit.  3t)reS  fiefchwer* 
lieben  Öabcn«  wegen  lamen  fte  mit  beginn  be«  18. 
3ahrh.  aufjer  @ebraua). 
~  Ibfthmicbe,  oterräberige«  ftahrjeug  bei  ber  Ka* 
e,  gelb*  unb  belagerungSartillcrie  unb  bem 


SeutfAe  ft-elbfäjlange  für  ßiutertabung  (16.  3abrb.). 


Sie  Summe  ber  oon  ber  ^oftoerwaltung  00m  (Sin* 
tritt  ber  Diobilmacfiung  bi«  (Snbe  1871  fär  ^elb* 
poftjwcde  aufgewenbeten  2lu«gaben  betrug  ca.  4Va 
SRiU.  m.  «gl.  & tepfian,  ©efdjicfite  ber  preu&ifcfien 
«oft  (berl.  1859);  bie  »Sahrbücfier  für  bie  beutfa)e 
Slrmee  unb  HRarinc;  ba«  ®eneralftab«wcrf  über 
ben  beutfaj=fran}örtf(fien  Krieg  1870/71,  fceft  20. 

rSSÄT)  *  ^ilitärgeiftlicfie. 
rlofnlat ,  f.  0.  w.  Valerianella  olitoria. 
_  tlbebrrfl,  6tabt  in9iteberdfterreid),9Jc3irf8baupt- 
mannfebaft  §J2ifte(6acb,  an  ber  (Sifenbaljn  oon  Sum 
benburg  nacfi  ^eHemborf ,  l>at  eine  ftattlicfie  $farr< 
fira)e,  ein  Sttofter  unb<epita(  ber  barmberjigen  brü* 
ber,(t»-8o)2837(Sinw.,3l(fer»,Dbft=unbSBeinfiaufa)ulc 
unb  ift  Si^  eine«  33e}irf*geria)t8.  Äuf  einer  Slns 
böbe  liegt  ba«  praa)toolle  Scblo§  be«  gürften  SieaV 
tenftein  mit  fcfiöner  ÄapeHe,  Theater,  «bnengalene 
unb  einem  ^errlicfien  barf  mit  grofjem  Xiergarten. 

Rclfifd)abr.  jebeiBerleftung  bcö  gelbe«  ober  ber  bar» 
aufftehenben  öewaa)fe  burcb'sffiilb,Ungejiefer,  jaljme« 
3?ie^,  5Wenfcfien(5elbfreoel,f.b.),  »agel,  Überfcfiwem-- 
mungen,  Ärieg  ic.  3m  gall  ©üter  oerpaefitet  wer- 
ben, mufe  fontraftmäfjig  feftgefe^t  werben ,  ob  unb 
inwieweit  ber  tyufiter  bei  erlittenem  gelbfcbaben, 
namentlich  burefi  9Bi(b,  ^agel,  Überfcbwcmmungen, 
Krieg  je. ,  Grlaß  ju  forbern  berechtigt  ift.  Da  vkU 
faa)e  Gelegenheit  ju  Serftcfierungen  fia)  bietet  unb 
bie  SerftcberungSgefcllfcfiaften  nur  bann  reell  arbei- 
ten fönnen,  wenn  iljr  SBirfungSfrct«  ein  grofecr  ift, 
fo  erfefieint  e*  burajau«  gerechtfertigt,  feinen  9iaa> 
lafi  Dicht-  für  Scfictben  ju  oerwidiaen,  gegen  welche 
man  fia)  oerfiefiem  fann,  unb  ebenfowentg  für  fola)e, 
geqen  welche  man  ftcfi  ju  fchü^cn  oermag.  Sie  mei* 


Irain,  auf  welchem  bie  houptfäcßjicfifien  im  'fttYb 
oorfommenben  3cbmiebearbeiten,  namentlich  ber 
Öufbefchtag,  aufgeführt  roerben.  3cbe  (S«fabron, 
Batterie,  Kolonne  :c.  ift  mit  einer  5-  au«gerüftet, 
welche  unter  Äufjicht  bed ^rar)nertfct>miebeHS (f. b.) ftetjt. 

ftrlbfifinrpfe,  f.  0.  w.  braefiooget. 

^elbfqü^rn  (tschtangenicfiütyen),  jur  ^eit  beö 
^unftmäBigen  Öefcbüftwejen«  (16.  ÄamB.)  bie  Slrtil» 
lerrften,  welche  bie  ^elbftücle  bebienten,  im  Öegenfafr 
ju  ben  Öüchfenmetftern,  welche  mit  Mauerbrechern 
fchoffen,  unb  ben  ftcuerwerfern,  welche  au«  ©ÖU 
lern  unb  SWörfern  warfen. 

Selbfi^roamm,  f.  0.  w.  (Shamptanon. 

»elbfee  (jftelbberger  See),  See  im  @a)warjs 
walb,  am  öftlicficn  ^ug  be«  hier  jäh  nbicbtefjenbcn 
Jclbberg«,  1110  m  ü.  SR.,  in  einem  engen,  blofc  nach 
D.  geöffneten  Kcffcl,  mit  mehr  al*  3  ^eftar  $(S4e, 
tief,  mit  fcfimärjlicbem  sIBaffer  unb  guten  SacfiöforeU 
len.  (Sr  fteht  burd)  bie  öutaa)  mit  bem  Xitifee  in 
SBerbinbung.  3(n  feinem  Ufer  waefifen  feltene  ^Jflan  jen. 

SfelbferDitutcn  (Servitutes  praediorum  rustico- 
mm),  biejenigen  6eroituten,  welcfie  ju  gunften  eine« 
ftetbgrunbftüd«  (praedinra  dominans)  an  einem 
anbem  Örunbftürf  (praedinm  serviens)  beftehen, 
wie  j.  3).  eine  Ülktbegerccfitigfeit,  ein  Surthgang«* 
rcdjt  u.  bgl.,  im  ©egenfafc  ju  ben  ©ebäubebienftbar* 
feiten.  ©.  Seroituten. 

9e(bf&at  (^elbfpar,  SJctuntfe  ber  (Sfiinefen), 
früher  Siame  ber  an  ber  3"fa«tin«nfe&ung  ber  feften 
(Srbrtnbe,  inöbefonbere  an  ber  be«  ©ranit«,  ®netfe«, 
6t^enit«  unb  anbrer  älterer  unb  fpäterer  (Srupttoge: 
fteine,  einen  widjtigen  Anteil  nehmenben  Kiefelfäure» 
oerbinbungen,  weld)e  fidh,  bei  au«ge)eia)net  blättert* 
gern  3Jruch,  oon  ben  übrigen  ©paten  ober  blätterigen 


Digitized  by  Google 


gelbfpttal  -  gelbmebeL 


119 


Mineralien  burd)  ctröfeere  fcärte  auszeichnen  unb 
fämtltcb  am  Stahl  fa)waa)e  Junten  geben.  Die  neuem 
friftaUographifa)*d)emijchen  Unteriucbungen,  inSbe« 
fonbere  ®.  3tofe*,  haben  biefe  alte  Spejte*  in  eine 
atentricfye  Jyamilie  ber  Stlifate  aufgelöft,  bie  mine« 
talogifd)  leicht  tennt 1 1 d)  ift  burd)  »wer  meift  febr  beut« 
l';d)e  Spaltflächen,  bic  ganj  ober  foft  recbtwinfelia,  ge« 
neigt  fmb.  3fjre  »orte  ift  5V« — 6'/t,  im  mittel  6; 
ba3  ipej.  ®ero.  2,5—2,78.  Sie  ftnb  fämtlid)  anjufehen 
al*  Doppclfalje,  beftehenb  au*  fiefelfaurer  iponerbe 
unb  einein  SÜifat  oon  Kali,  Patron  ober  Äalferbe, 
o^t  aua)  mit  etwa«  l'fagnefia,  feiten  Vargt.  3Han 
unterfdjeibet  nad)  2f  thermal*  Xfjeorie: 

I)  «onoMitttn  J  (Orttof!«l).  ein  Blfita»  wn  Ifronerbt 
unb  ftorwiegenb  Rali,  fcabet  aud)  eigentli^er  Rai tf (Ib> 
« po  t  KjAl^Si.O»  worin  K:  AI,  =  2:1  unb  AI, :  Si  =  1:0. 

I)  Zritline  fjelbfpate  (tylagioflafe,  ftlinoflafr): 
.)  Stifte! Ii n,  ftcmitft  mit  Ctt&oHal  ibentifd),  alfo 

t 1  VI  5  i  t,  eililat  bon  Ibonetbe  mit  Patron,  bafcr  Patron« 
felbfpat  N^Al^O»,  worin  Nm:Al=2:l  unb 
AI,  :  Si  =  1 : «.  OrHotlaA,  fW;fronin  unb  tltbit  flnb 
bebet  bic  «Ifolifelbfpate; 

«)  «nottbit,  €ilifat  bon Ujonett*  mitftalf.  bobnÄolf. 
felbfpat  CaAl,si,0„  worin  C»  :  AI,  =  1  :  1  unb 
AI,  :  Si  =  1:2  ift. 

Xlbii  unb  «nortbii  ftnb  ifomorph,  unb  au*  ber  2JK« 
idmng  ihrer  beibenSubftanjen  cjefjen  bie  jwifdjen bie« 
fen  beiben  Gmbgltebern  ftehenben  Jtalfnatron*  unb 
.Karronfalffelbfpate:  Dligotla*,  »nbefin,  2a« 
braborit  ic.,  fjeroor.  2  eitere  fönnen  faum  al*  fetfc« 
ftänbige  Jelbf  patc  gelten,  ba  offenbar  jebe*  ölieb  ber 
fonrtnutcrlidjen  jHeibe  g(eid)e  Verecbtigung  hat;  oer- 
möge  ber  öäufigfeit  ihrer  3lu*bilbung  fptelen  fie  aber 
bie  ÄoHe  von  bef  onber*  beoorjugten  3Rtfd)ungen  unb 
tonnen  al*  Stotteftionamen  aufred)t  erhalten  werben. 
Patron  haltige  Ortboflafe  unb  falifjaltige  Älbtie  wer* 
ben  al*  medjanif  d)e  Öemenge  oon  Ortbof  la*  unb  2llbit 
betrachtet,  ba  im  i^crttjit  ein  wirtliche*  lamellare« 
Sggreqat  biefer  beiben  (Jelbfpate  oorliegt  unb  beiße 
al*  foldje  nid)t  ifomorpt)  ftnb.  3n  jahlretAen  Ralfen 
erweifen  fiel)  mbe*  natronbalttge  Drtfjoflafe  al*  gan3 
reine,  «nfc&lu&freieSubftanjeri,  unb  man  mufcbaher, 
um  ben  9latrongebalt  ;u  erflären,  eine  3fobimorpbie 
ber  Crtt)of la**  unb  ber  Sllbitfubftanj  annehmen,  b.  l>. 
jebe  fann  fomobl  monoflin  al*  aua)  unb  mar  in 
äbnlid)er  ^orm  trifltn  friftaQifieren.  ? a bc i  ift,  roenn 
in  ber  fJerbinbung  RsAltSi60,a  ba«  R  bura)  Äalium 
bargefteat  wirb,  bie  monofline  SWobififation ,  wenn 
aber  R  =  Natrium,  bie  trifline  aWobififation  bie  be« 
ftänbigere  unb  ftabifere.  Unter  biefer  Soraudfejmng 
lann  ctUerbing*  oorberrfajenbeCrtöoflaSfubftanj  mit 
etroaS  Slbitfubftan)  ein  monoftin'ifomorp^e*  ®e« 
mifd),  oorfjerrfaienbe  Stlbitfubftan;  mit  OrtEtoflag: 
n:b«an<  ein  trinin«ifomorpbe«  töemifd)  eingeben, 
ebne  bafe  bie  a>emtfd)  abroeia)enbe,  fpärlia^er  oor^an> 
bene  Subftanj  als  fola)e  jugegen  ju  fein  braudjt.  3" 
bem  SKifrof  im  ift  in  ber  Xtjat  ber  neben  bem  mono: 
fi inen  Crt hof [a-j  oort)anbene  trifline  Kalifelbf pat  ali 
feiger  nad>gen»tefen  unb  in  feiner  weiten  Verbreitung 
erfannt  roorben.  Xte  ÄriftaHe  ber  triflinen  ^elbfpate 
geigen  eine  allgemeine  'Jlbnliebf eit  mit  ben  Crtbof la*= 
triftaflen;  bod)  mad)t  fta)  ba#  oerfd)iebene  AriftaQ« 
Softem  tnöbefonbere  bura)  ba*  faft  fonftante  Sorfom« 
tnen  oon  ^miQingen  mit  bem  Sractrapinatoib  a(* 
ebene  geltenb,  n>eld)e  fta)  oft  roiebcrqolt,  fo  bafj  la 
mellar  üufanmtengefe^te  pol9fpntbetifa)e  tfriftalleftd) 
bilben;  biefe  finb  in*bcfonbere  unter  bem  Ulitroffop 
buröi  tbr  optifdje*  Serbalten  augenfällig  oon  bem 
monofltnen  3-  oerfa)ieben  unb  burä)ü)re  bunte  Streu 
funa  bei  polariftertem  ^id)t  leicht  fenntlicb  Xie  ^elb«  I  felbroebeln 


fpate  bilben  eine  für  bie  3ufammenfefcung  ber  ganjen 
l^rbrtnbe  oorjüglia)  roia)tige  ftamtlie,  für  beren  8e« 
ftimmung  auf  a)emifd)en  Seg  cor  aUem  ber  JUefel« 
erbegebalt  tt)ia)tig  ift.  2>ie  Jlnalufen  ergeben  bei  Sa- 
nibin unb  Crt^ofla*  »J4,5  —  67  ^vo berea)net  nad) 
Siammclöberg  64,s  Vro3.  Äiefelerbe,  oerbunben  mit 
18,t  I&onerbe  unb  16,7  Äali;  bei  Sllbit,  friftaatfiert, 
68,t5—69  $roj.,  beregnet  69,2  ^Jros.  Äiefelerbe,  19,2 
Zbonerbe  u.  11,6  Patron;  bei  Dligofla*  57—64  ^roj. 
Äiefeterbe,  beredmet  63  ^roj.  Äiefelerbe,  23, i  2bon« 
erbe,  4,2  Malferbe  unb  8,i  Patron;  bei  Stnbeftn  58,i 
bi*  68,9  ^roj.  Kiefelerbe,  berea)net  60,4  ^Jroj  Äiefel« 
erbe,  25,2  Ifjoncrbe,  6,9  Haff  erbe  unb  7,6  Patron; 
bei  Üabrabor  50,5—55^  tyxoi.  Äiefel  erbe,  berechnet 
53,c  ^Jroj.  Äiefelerbe,  29,8  $honerbe  unb  meift  12,j 
Äalf  unb  4^  Patron;  enblia)  bei  Stnortfut  44—48/, 
^roj.  itiefeferbe,  berechnet  43,7  ^ßroj.  Äiefeferbe, 
36,4  Jhonerbe  unb  19^  Halferbe.  Die  Söiajtigfeit 
ber  gelbfpate  unb  ihrer  $erfe$ung$probutte  für  ben 
Äcf erbau,  überhaupt  bte  SJobenbefdjaffenheit  unb 
Grtragsfähtgfeit,  ift  febt  grofe  unb  beruht  auf  beut 
(behalt  an  Kali  unb  ber  Sifbung  eine*  tbonreia)en 
Voben*  bei  ber  Verwitterung.  3Cea)nifa)  ftnb  fte  in 
hohem  ®rab  für  Töpferei,  befonber*  Vor^ellanfabri« 
fatton,  al*  Material  für  ©fafuren,  ©mail*,  ®fa*-- 
flüffe,  weniger  in  oereinjelten  Ralfen  (Mbular,  2a- 
brabor  u.  bgl.)  al*  @d)mudftetne  oon  Gelang,  dbter 
J.,  f.  «bular;  glafiger  f.  Sanibin;  polocbro; 
mattfa)er  5.,  f.  2abrabor. 

gelbfpttof,  in  Dfterreia)  offtjtcae  Vejcicbnung  ber 
^elbtajarette. 

Äelbflcdjet  (Ärimftecber),  fleine*  hollänb.  Sern« 
rohr,  gewöhnlich  mit  brei  auf  einer  fleinen  Xre^» 
fa)etbe  befinblia)en  oerfebteben  ftarfen  .^ohlgläfem 
oerfeb^en,  we(d)e  man  beliebig  oor  bie  Dfularöffnung 
bringen  lann,  um  bie  Stärfe'ber  Vergrößerung  (20— 
3üfad))  ju  wedjfeln. 
Rflbflein,f.  Aclfitunb  3felbfpat. 
Rclbflelte,  f.  Pieper. 

^elbftütfc,  oeralteter  «itSbrud  für  ftelbgefa)ü(»e. 
Rclfifltthl,  f.  Naltftufjf. 
ffelbfqflem,  f.  Vetrieb*fnftem. 
Rclbtelrgraphtt»  f-  SRifitärtelegraphie. 
^elbwadjcn,  f.  Sia)erbeit*bienft. 
gelbwaditmeifteT  (fpäter  Dbcrftmaa)tmeifter), 
oeralteter  Xitel  für  SRafor;  (3enera(felbwad)t« 
meifter,  be*gleid;en  für  (Generalmajor. 

gelbwebrl  (^elbmaibel),  oberfte  Wangftufe  ber 
Unteroffijiere,  wela)eDffijieröfeitengewehr  mit  Vort« 
epee  tragen;  bei  ben  berittenen  ÜBaffen  SBad)tmei« 
fter,  ber  rangältefte Unteroffitier einer Atompanie.  Gr 
beforgt  ben  Vefchl*empfang,  ba*  Sdjreib«  unb  Äedj« 
nung*wefen  ber  Kompanie  unb  ift  Crgan  be*  Haupt- 
mann* für  bie  Siegelung  be*  Dienfte*.  Gr  überwad)t 
ferner  ben  innern  J)ienft,  fpejied  aud)  ba*  perf Önlicbe 
Verhalten  ber  Unteroffijiere  in  wie  aufeer  Dienft. 
Nähere*  f.  Venb^iulli,  Die  ftelbwebclfdntlc  (3. 
«uff., Verl.  1876).  Der  Vijefelbwebel(Visewaa)t« 
meifter),  al«  (Sbarge  in  je^iger  (Hcftalt  1873  neu« 
begrünbet,  wirb  im  öegenfafc  3um5-höllPtfäa)lia)  im 
äüfeern  Dienft  al*  Vorbilb  unb  jur  Anleitung  ber 
jungen  Unteroffiziere,  aua)  nötigen  ^all*  jur  Vertre» 
tung  eine*  Cffijter*  oertoenbet.  Vcibe  Stellen  erfor« 
bern  jebe  eine  befonbere  Vefä&igung  unb  grofee  ;Su« 
oerläfftgfett,  unb  bie  werben  htemad)  au«ber3ahf 
ber  Unteroffijiere  ausgewählt  unb  00m  Regiment*- 
fommanbeur  ernannt.  Unterofftuerc  fönnen  nad) 
oorwurf«freier  löjähriger  Dtenftjcit  ju  Vijefelbwe« 
|  beln  (V3ad)tmeiftern),  3eugfergeanien  3U  Depotoije« 
lebeln  ernannt  werben.  Gnblich  werben  bie  Df  - 


Digitized  by  Google 


120 


Jyelbiüebelleutnant  —  Felicitas. 


ftuerSafpiranten  ber9?efcroe  unb 
fobalb  fie  i^re  wtffenfebaftfidje  unb  bienftlidje 
fäbigung  jum  Cffijier  nadjgemiefen,  ju  SUijefelbroe- 
beln  ernannt,  eine  Stellung,  bie  ber  eined  ^jortcpee« 
fälmrio)*  im  ftebenben  £>eer  entfprid):.  Eiefe  Sije* 
felbwebel  werben  bei  Einberufung  jum  mobilen  $j>eer, 
foweit  nötig,  in  CffijierdfteUen  oerwenbet.  Xte  fr 
muffen  oon  allen  Unteroffijieren,  weldje  nid)t  bae 
Crfijterfeitengewebr  trogen,  militärifa)  gegrü&t  wer* 
ben.  98gl.  Unteroffizier.  3n  Öfterretdj  fjat  jebe 
Kompanie  einen  ft.  für  ben  äußern  2)ienft  unb  einen 
5iea)nungefelbwebel,  berbieSerwaltungSgefcbäfte 
beforgt.  ©eibe  haben  g(eid)cn  Nana.  ©et  ben  beut' 
fdjen  Sanböf netten  hatte  ber  für  bie  taftifdje 
Crbnung  unb  ted)nifo}€  2luc-bilbung  ber  Gruppen  ju 
forgen  unb  übte  großen  Gütflufj  auf  bie  9Rannfd)aft 
au*,  xotifyalb  ju  oiefem  Soften  in  ber  Kegel  nur  ein 
qefefeter  unb  crfabrener  Kriegömann  ermaßt  n>arb. 
ym  (9erid;t  mar  er  ©eififcer  unb  ftürfpredjer  für  bie 
2lngefdmlbigten,  blatte  fd)teb8rtcbterlicbe  (Bemalt  unter 
uneinigen  Knec&ten  unb  war  ber  Sermittler  jwifd)en 
$auptleuien  unb  Knedjten  bei  entftanbenen  SReutc* 
reien.  Gr  holte  täglidj  bie  Sofung  beim  Dberften  unb 
ftellte  bie  6id}erbeit3roaa)en  au«,  ©ein  ©olb  betrug 
»ier  gemeine  Solbe.  Äu8  ben  ftelbwebcln  würben 
geroöbnlicb  bie  2eutnant$  gewäblt. 

fr löroebflleutnant,  Gbarge  im  ©eurlaubtenftanb, 
in  Eeutfdjlanb  jur  ©cfefcung  ber  SefonbeleutnantS* 
fteDen  bet  ben  Grfafctruppen,  ben  Sanbwebr'gufc 
artiHeriebataillonen,  bem  Seebataillon,  ben  Depot» 
cefabronS  unb  Sanbfturmformationen  am  15.  9loo. 
1877  gefdyaffen;  befonber*  werben  btenfterfaljrene 
inaftioe  Unterofftjiere  baju  beförbert.  Xex  %.  trägt 
bie3la)felftüdeber©e!onbeleutnantä  neben  benXref* 
fen  ber  Unterofftjiere,  aber  leine  Sdjärpe,  bot  ben 
Wang  ber  SefonbeleutnantS,  rangiert  aber  ftetS  im: 
ter  biefen.  $um  Dicnft  einberufen,  beueljt  er  ade 
Kompctenjen  ber  Dffijiere  unb  bat  bei  gnoalibität, 
roenn  fie  infolge  ber  Dienftleiftung  eintritt,  audj 
beren  $enfton8anfprüdje.  —  3m  KabettenforpS 
bat  jebe  Kompanie  jur©ef orgung  ber  fd)rif  Hieben  ©e* 
fct)äfte,  ©erwaltung  ber  ©elleibung  unb  jur  ©eauf» 
fta)tigung  be8  3lufwärierperfonal$  einen  ber,  auS 
ber  3abl  ber  oerforgungäberedjtigten  ftelbwebel  in 
biefe  Stellung  übergetreten,  ganj  bie  Uniform  ber 
Leutnants  trägt. 

felbacrfe,  f.  o.  ro.  felbfa)anjen,  f.  gclbbefcfti* 
gung. 

RelbtoirtfMt,  f.  Sanbwirtf  ajaft. 

gelbtjfol»,  f.  Helianthemum. 

tvelbjriö^en,  im  weitem  ©inn  Unterfd)eibungds 
jetct)en  für  ganje  §eere  (obfeeunb ,  ob  jeinb)  ober 
öeere&teile,  j.©.Kofarben,  »rmbinben  jc.;  im  engern 
©inn  fernen  unb  ©tanbarten  (f.  gat)ne). 

felbjrngmriflrr  (oon  Reua,  b.  t).  ©efd)üfc),  früher 
allgemein  Benennung  be&  Doerbefef)l3baber3  ber  Är* 
tiQerie  in  Dfterreia),  Kangflaffe  ber  Generale,  ent* 
fprecbenb  bem  beutfdjcn  öcneral  ber  Infanterie.  $n 
^reufjen  führte  ©rinj  Karl  ale  Gt)ef  ber  Artillerie 
Kit  Eitel  Öeneralf  elbjeugmeifter  mit  bem  Sang 
als  felbmarfcbaU.  ©gl.  @  e  n  e  r  a  l  unb  Dffijiere'. 

felbjug  (franj.  Cainpagne),  bie  ©efamtljeit  ber 
auf  einem  beftimmten  KriegSfcbauplafe  ober  aueb  auf 
Xcilen  bcefelben  ftattfinbenben  Operationen.  ©ei 
ber  frühem  Kriegführung  braute  ber  Sßtnter  eine 
längere  Unterbrechung  ber  Operationen  mit  fi<$,  unb 
man  bejcid)nete  bann  oft  bie  Greigniffe  eine*  gan- 
zen xiiabrS  als  einen  felbftänbigen  5-  ©ei  ber  ra* 
fd;ern  Kriegführung  ber  gieujeit  tritt  neben  ber 
2kjeia)nung  naa)  jaljren  bie  örtliche  unb  jeitlia)e 


Trennung  rcr  Mnege-ereigntne  meor  tn  oen  «yoroer» 
grunb.  ©o  fmb  1813  ber  ^rübjahrSfelbjug^JreuBen^ 
unb  Ku^Ianbs  unb  ber.öerbftfelbjug  ber  ganjen  Äoa^ 
lition  gegen  Napoleon I.  oöHig  getrennt;  1866  ftefjen 
räumltd)  getrennt  nebeneinanber  ber  %.  in  Söbmen 
unb  ber  äHatnfelbjug.  §n  ben  ^elbjügen  1870  71 
gegen  g-ranfreidj  »p riebt  man  oon  bem  5p.  ber  .Koxfc 
atmet,  bem  5- ber  ©übarmee,  bem  5-  an  Der  Soire  jc. 
al*  buro)  woa>en lange  Subepaufen  unb  i'iärfa>e  jeit 
lieb,  bureb bebeutenbe  Gntfernungen  räumlid)  oon  ben 
übrigen  Kriegöbegebcnbeiten  getrennten,  in  fic$  ab^ 
gefebloffenen  Operationen. 

^elrariag«  (spr.  fdju'sj^öüa),  6tabt  im  ungar.  üo- 
mitat  $eft,  Station  ber  Cfterreicbifcben  ©taat§bat)n 
(Subapeft^Sjegebin),  mit  griedjödj  fath.  Kirche,  ut 
nem  Stabtbauö,  (it»i)  23,912  ungar.  Gimnohncm, 
regem  ©eroerbfleife,  3»<gflrien,  Isampfmüblen,  Xa- 
bali-,  Cbft*  unb  Scinbau,  bat  eineSebrerpräparan- 
bie,  ein  ©nmnafium,  XabalSeinlofung^amt  unb  ©e* 
jirtSgericbt  3m  17.  3abrb-  mürbe  oon  ben  2ür-- 
fen  völlig  jerftört  unb  erft  1743  mieoerhergefteHt. 

Seiet  (.fr.  frtäg),  Gfiarlc*  SRarie  Jorimonb, 
?lbbe  be,  franj.  Kritifer,  geb.  3.  3an.  1767  ju  ©ri= 
mont  im  £imoufin,  ftubierieXbcologie,  mürbe  n\\'. 
renb  ber  ÜReoolution,  ba  er  ben  Gib  auf  bie  neue 
SBerfaffung  oerraeigerte,  jur  Deportation  oerurteilt 
unb  naa)  wreft  abgeführt,  roo  er  jwölf  SWonate  auf 
einem  ^onton  interniert  mar.  i'iaaj  bem  9.  £b>rmi- 
bor  nad)  ©ainted  gefd^afft,  gelang  ei  it)m,  ju  ent- 

Oen  unb  ftd)  eine  Entlang  »erborgen  ut  t)alten. 
%  1801  taua)te  er  roieber  in  ^ari«  auf  unb 
fa)rieb  nun  für  bad  >  Journal  des  D6bats«,  fpäter 
für  ben  »Mercure  de  France«  elegante  unb  geift- 
reiebe  Ärtilel  im  Sinn  ber  flaffifcben  Xrabitionen, 
bie  in  ben  bamaligen  litterarifd)en  Kreifen  oon  gn>; 
feem  Ginflufe  waren.  1809  »um  Konjeroator  ber  ©i^ 
bliotbef  iltajarin,  1820  auä)  jum  ÜRttglieb  ber  fran^ 
Aöftfcben  Sllabemie  ernannt,  ftarb  er  bod)betaqt  11. 
#ebr.  1850.  ©ine  «ußwabl  feiner  Feuilletons  er= 
jebten  unter  ben  Xiteln:  »31clanges  de  philosopL; 
d'histoire  et  de  littcrature«  C$av.  1828, 6  ©be.)  unb 
»Jugements  historiques  et  litteraires«  (baf.  1840). 

feigen,  bie  frummen  $>öljer,  aue  betten  ber  Kranj 
(^elgenf ranj),  eitteö  3)(ut)(:  ober  SöagenrabeS  ju* 
fammengefe^t  tft;  bie  einjelnen  ^.  werben  burd) 
bei  oerbttnben  u.  burd)  ben  3iabreif  jufammengebalten. 

geigen,  im  »cterbau  f.  o.  w.  ba§  ©racbjfelb  utn* 
pflügen  ober  bie  ©toppein  umbreeben  (f.  ©radje). 
^igbafer,  f.  ©racbe. 
trflniflMfl,  f.  o-  w.  Kultioator. 
geltorefl  (franj.,  lt>r.  fetibr,  prooenc.  loa  F61ibrige. 
*©ud)macber,  Siebter,  ©djriftfteüer  ),  9tame  einer 
feit  ben  60er  3abren  beftebenben  Bereinigung  füb; 
franjöftfcber  (belehrten  unb  Xiditer,  welche  bie  2Bie- 
bcrbelebung  unb  Pflege  ber  prooencatifdjen  ©praebe 
unb  oermtttelft  ttjrer  bte  .^erftellung  einer  nationalen 
fübfranjöfifd)cn  Siitteratur  anftrebt.  2>aS  ^aupt  ber 
^erbinbung,  weltbe  fidj  auä)  auf  bie  prooencalifd)ett 
Glemente  in  Katalonien  erftreeft,  unb  bie  auf  einem 
jyeft  ju  ©t.«3lemD  im©cptember  18(38  ibre  eigentliche 
$eftigung  erbielt,  ift  ber  2>icf)ter  gr.  SWiftraUf.  b.), 
ber  nta)t  nur  oortrefflia)e  2)id)tungen  in  ber  neupro^ 
j  oencalifcben  9J{unbart  oerfaBt,  fonbern  neuerbingö 
'  aud)  ein  Senfon  berfd^n  (>Lou  tresor  dou  FeB- 
brige',  1878  ff.)  tjcrauSgegeben  Iwt.  3Beitere«f. 
^rooenca(ifd)e  ©pradje  unb  fittteratur. 

gtliritaB  OauftitaS,  »©lüdfeltgfcit«),  bei  ben 
Römern  bie^erfonififation  beSölüdSfegenS  unb  ber 
^rud)tbarfeit  (ju  unterfebeiben  oon  gortuna,  ber 
oa)ictfal«göttin),  warb  bargefteüt  als  3Ratrone  mit 


Digitized  by  Google 


Felicitas  -  ge&enberg. 


121 


beut  |üß^orn,  bem  §erolb$ft<w  in  bcn  §änben  unb 
tan  KobiuS  auf  bem  §aupt,  al«  Temporum  F.  ba« 
qegen  bura)  oier  Änaben  mit  ben  grüßten  ucrfa)te* 
bencr  3afc***eiten.  §tyc  £aupttempel  tm  Belabrum 
5tom#,  angeblich  oon  üucuU u 8  erbaut  unb  mit  Sunft- 
benfmälcrn  au*  ber  Beute  beä  SRummiuS  gefa)müc!t, 

finita?,  bie  ^eilige,  eine  a)riftlic&e  Sllaoin  in 
flartfaao,  bie,  mäfyrenb  ber  Verfolgung  be$  Septi* 
mml  Seoeru*  in  ben  Äerter  geworfen  unb  bort 
Suiter  geworben,  ihren  SDcärtprertob  bura)  bie  §ör« 
nereiiter roitben  Ruh,  f  anb.  ©ebäa) tniftaq  1 1 .  Januar. 
Felicitas  Julia,  röm.  9tame  für  i'tffabon. 
Feliclter  (tat.),  glüdlia),  aua):  glüefauf ! 
gflitiriertiKfranj.teliciter),  beglüdwünfdjen;  ge« 
liettatton,  Beglüdwünfdjung,  ölüdwunfd}. 
Fellda  (Äafren),  ftamilie  ber  Raubtiere  (f.  b.). 
Feiig,  Äafce. 

gelii  (»ber  ©lücf I:cr)eO#  1)  SlaubiuS  ober  21n» 
toniu#,  ber  11.  röm.  Sanbpfleqer  (Brolurator)  3u* 
bin,  8amaria$,@altläa8  unb  $eräa*  feü48n.(Sbr., 
irttiaelaffener  beSÄaifcrSeiaubiuä,  »ruber  beSBal-' 
W  (f.  b.),  Öemabi  ber  2 ruf iha,  ber  (gnfelin  be*  2ln» 
iontuS  unb  ber  «leopatra,  bann  ber  gleichnamigen 
Zocbter  be$  $erobe3  Slgrippa,  faanbbable  nadt)  £aci* 
tu*  bie  ibtn  übertragene  unumfa)ränlte  ©cmalt  mit 
ber  größten  @raufamleit  unb  sugleicb,  mit  ber  ©e« 
raeuujeit  be8  angebornen  StlaoenfinnS.  3n  bie  leg- 
ten ^a&re  feiner  Berwaltung  (69—61)  fällt  fein 
^rfeln-  mit  bem  äpoftel  Baulu8,  ber  ibm  ju  ria)ter-- 
lieber  €ntfa)eibung  burdj  ßlaubiuS  Sofia*  oon  fy> 
ruialrm  jugefanbt  würbe  (Äpoftelgefa).  21—26).  ft. 
wie«  »war  baeStnftnnen  berauben,  roctct>c  bie  äugen* 
tLidlict>e  Verurteilung  be$  2tnge!lagten  oerlangten, 
:'-irücf,  pflog  mit  bemfelben  aua)  mehrere  Brtoai* 
ttmerrebungen  unb  behau  he  i:  c  itjn  milb,  liejj  ihn  aber 
Jsa)  in  ber  §aft  bei  feinem  wat)rfcbeintia)  61  erfolg; 
t<n  Äbgang,  um  fid^  ben  3uben  gefällig  ju  erweifen. 
itolb  baraüf  aber  oerltagten  ihn  bie  ßtnwohner  ßä* 
iareaS  bei  3iero,  unb  nur  bie  Berwenbung  beS  Bai* 
lad  bewhite  feine  greifpred/ung. 

2)  Wärtnrer  unb  a"ä.kia)  mit  feiner  fieibenk 
aenofftn  Kegula  Sa)ubbetliger  ber  Stabt  3üria)  unb 
ttotr  beiben  SRünfter,  oa  fie  an  ber  Stelle  be§  grojjen 
Künfter«  für  ibw  Brebtgt  ber  ebriftlicben  Set*  ben 
Jörtyrertob  unter  2)eciu$  erlitten  ^aben  fotlen,  ba< 
ber  aua)  bie  Siegel  ber  Stabt  beibe  mit  ben  abge- 
legenen Häuptern  in  ber  §anb  barfteUen.  3lud) 
bie  Samen  ber  beiben  Stifter,  St.  ftelijr*  unb  St. 
fogulaftift,  erinnern  an  fie.  2ag:  11.  September. 

3)  Kante  mebrerer  r  ömif  d>er  B  i  f  ä)  ö  f  e  unb  B  ä  p  ft  e : 
«)  St  g.  I.,  Bapft  269—274,  geft  30.  3»ai  274  ab 
Äärtprer.  —  b)  &  II,  356  ftatt  be«  oerjaaten  2ü 
bering  gewäblt,  warb  358  bura)  iiiberiu*  roieber  oer* 
tiitben  unb  ftarb  365,  oon  ©regor  XIII.  1582  ^eilig 
0woa)cn;  Jag:  29. 3ulL  —  c)  3f.  III.,  So^n  eine« 
wmjeben  ?re*bntcr«,  ^Japft  483  —  492,  fpraa)  al* 
oaupt  ber  (Siferer  gegen  baS  faiferlia)e  ^enotifon 
unb  bie  @emcinfa)aft  mit  ben  SRonopfoftten  (484) 
üb«  bie  ^atriardjen  Slcaciu«  »on  Äonftantinopcl 
unb  Iktru»  ^ullo  oon  älnttocbia  ben  SJannflua)  auS 
"ab  oeranla^te  fo  baä  erfle  34jät)rigc  Sa)i*ma  ber 
Etgert  =  unb  abenblänbifa)en  jtiraje.  <5r  ftarb  30. 
Oa.  492.  -  d)  &  IV.,  bura)  Äönig  Ibeoberid)  526 
'»« römifcben  Sbtfct>of  ernannt,  ftarb  im  September 
030 •-*)$•  V.,f.  «mabeu8  4). 

*)  %.  »alefiu«  ober  5-  »on  SJaloiS,  fdjwärme* 
n '^er  (rinftebler  in  einem  Söalbe  ber  2)iöce)'e  SWeaus, 
3ob,onn  bc  SJiatba  Stifter  be*  Drben*  ber  2n* 
"'tarier  (f.  b.).  Sein  2ag:  20.  SRooember. 


8r«Ur,  Gugen,  SKaler,  geb.  27.  2tpril  1836  ju 
üBien,  war  Sa)üler  SDalbmüllerd,  fiubierte  bann  tn 
^ariö  weiter,  wo  er  im  3ltelier  oon  (Sogniet  arbei< 
tete,  unb  lehne  nad^bem  er  nodj  größere  Reifen  ge< 
macht,  1868  nad)  SBien  ^urud.  Slnfangd  entwidelte 
er  eine  grob^5rud)tbarleit  im  Aird/en*  unb  im  Öenrc- 
bilb  (ber  etfte  ^reunb  im  ©eloebere  »u  ©ien,  ba8 
Maleratelier,  bie  Keinen  (Gratulanten .  oer^altenier). 
%ann  wenbete  er  fta)  ber  motbologifd;en  i'Jalcrci 
(bie  Bacchantinnen i  unb  bem  Silbni*  ju,  bad  er, 
unterftü^t  burrf;  ein  gefälliges  Äolorit  unb  eine  olc- 
gante  ^ormengebung,  mit  befonberm  ©lüct  bei  ber 
ilriftolratie  unb  ber  fjofjcn  W«ßn3n)<lt  lultioiert. 

Felix  mentis  (lat.,  »glüdliaj  bura)  »erbienfte«), 
Jtame  einer  alabemifeben  ©efellfdiaft  ju  3lmfterbam. 

falfa,  eine  ber  16  3*Pf«r  Stäbte  in  Ungarn,  Sta» 
tion  ber  flafa)au«Dberberger  Sabn  unb  llimatifa)et 
Äurort  (681  ui  ü.  Si.),  am  gell aba$,  mit  (u*si) 
1173  beutfdjen  @inwobnern.  Unfern  ini  Xatrage-- 
birge,  jwifa)en  bem  ^olnifdien  äammunb  beröcrl«» 
borfer  Spi^e,  liegt  ber  ftellaer  See  (1667  m  ü.  5R.>, 
m  wela)em  ber  ftelfabad;  über  eine  an  100  m  bo$c 
^elSwanb  binabftürjt. 

9(0/  in  ber  aügemeinften  Bebeutung  febe  mit 
paaren  bebeclte  Stier^aut,  im  fymbel  in  ber  Jiegel 
nur  bie  §aut  oon  fleinem  Zieren,  j.  9J.  oon  ^afen, 
Kälbern,  Stenou  »c,  mä^renb  bie  oon  .unhen,  Da)(en, 
i<f erben  jc.  bie  Benennung  §aut  (f.  b.)  bebält.  3m 
"i5eljwarent)anbel  bebient  man  fta)  faft  aua|a)liefjltd) 
be*  Stuebrud«  gf.  3um  Slb^ie^en  ber  3feüe  wirb  bic 
£>aut  bed  Ziert  am  9aua)  in  ber  ganjen  Sänge  be§= 
fclben  aufgefa)nt tten.  Sgl.  Balg. 

ScUab  liUut.  ^ella^in,  o.  arab.  felaha.  pffügen, 
qlfo  » Bauer- ),  in  Arabien,  ^Jaläftina  unb  bef  onberä  in 
&gopten  92ame  ber  in  Dörfern  wo^nenben  nur  Ji  ilov 
bau  treibenben  modleminifa)en  Beoöllerung  im  @e- 
gcnfaV  au  ben  meift  nomabifierenben  Bebuinen.  3m 
9liltr)al  lönnen  fit  al$  itern  ber  ägnptifdjen  Beoölfo 
rung  angefe^en  werben.  Sie  ftnb  wat)rfa)cinlid)me^r 
ober  minber  mit  arabifa)em  Blut  oermifdt)te9lblömm» 
linge  ber  alten  Ägnpter,  wäl^renb  bie  Bebuinen  oon 
eingewanberten  Slrabem  reinen  ©eblütd  abftammen. 
25 ie  ^ellafnn  wol)nen  in  ägppten  in  ben  amtfeligften 
Grbr)ütten.  Sie  ftnb  arbeitfam,  friebfertig,  bilfreid;, 
eifrige  SHoMem*  unb  fer)r  genügfam.  3«  M>*<" 
^änoen  befinbet  fta)  bie  gefamte  Bobenlultur  beä 
£anbed,  bie  einsäe  ihrer  Begabung  unb  iRei^ung  an< 
gemeffene  J:b,ättgleit.  3o^hunberte  fa)mä^ltd)er2;o» 
rannei  unb  ho  hu-  Steuerbruct  haben  fte  jeber  Be* 
mühung  um  ein  beffereS  Sebendlod,  jeber  geiftigen 
2lnftrengung  unb  jebem  Streben  naa)  BerooHfomm» 
nung  it)rer  Arbeit  entfrembet.  S.  2afel  »Mfrilani 
fa)e  Böller- ,  gig.  5. 

gellttto,  afrilan.  Boll,  f.  gulbe. 

^clJbacl],  2)orf  im  Württemberg.  9?edarlrei*,  Ober* 
amt  Äannftatt,  an  ber  (rifenbahn  Äannftatt*9?örb* 
(tngen,  287  m  ü.  JA'.,  mit  üseo)  3512  ©inw.,  welche 
iianbroirtfa)aft,  Sßeinbau  nnb  Söeinbanbel  treiben. 
Born  Jlapellberg,  auf  bem  bie  Ijolje  geübaa)er  Sinbe 
ftebt,  eröffnet  ftdj  eine  umfaffenbe  9iunbrto)t. 

SrUcifrn  (oom  mittellat.  valisia,  nah  valigia, 
franj.  valise),  eine  2lrt  SHeifefad  ober  9ian«en,  bc* 
fonberS  ber  ber  manbemben  $>anbwerläbuna)en  in 
frühern  3«i««n*.  bei  ber  früfiern  $ab,r*  unb  Kurier» 
poft  Bejeicbnung  beö  Behälters  für  Briefe  unb  fou- 
ftige  Boftftüde  (Boftfelleifen,  engl.  Mail,  f.  b.). 

JvcUrnlicrß,  -j: hin v v  dmonuel  oon,  um  (Sr< 
%iebung0we(en  unb  £anbwirtfa)aft  ijoeboerbient,  geb. 
27.  3uni  1771  ju  Bern  auS  einem  alten  @efa)lecbt, 
|  ftubierte  in  Bübingen  Hedjte  unb  Bbilofopb,ie,  reifte 


Digitized  by  Google 


122 


#ellettn  -  ftefloioa. 


längere  »Jett  §u  fetner  weitem  Äu*bilbung  unb  hielt  I 
f ich  bann  in  ^arisi  auf.  »eimgclehrt,  würbe  er  nad)1 
einanber  oon  bem  heimifeben  Satrijtat,  gegen  bef-- 
fen  engherjige*  Regiment  er  getrieben  hatte,  unb 
oon  ben  ftränjofen  bei  beren  Ginfall  1798  geästet, 
aber  balb  jurütfgerufen  unb  al*  (Mefanbter  nad) 
Sari*  gefebieft,  wo  er  erfolgreich  für  Grleiehterung 
ber  Schwei*  roirftc.  Salb  aber  trat  er  freiwillig  oom 
politifdben  Scfmuplafc  ab,  um,  früher  im  Glternbau* 
empfangener  Slnregung  folgenb,  oon  ba  an  fein  Öeben 
ber  ©ebung  unb  Serebelung  be*  Solfe*  |u  wibmen. 
er  laufte  1799  gemeinfebaftlich  mit  feinem  Sater 
ba*  Wut  ijjofwol  in  ber  Mähe  oon  Sern,  ba*  er  nad) 
be*  Sater*  Tob  (1801)  ganj  an  ftch  brachte,  unb 
fua)te  bureb,  ^tuftenoirtfeb^aft  unb  lanbwirtfehaftlidje 
i  et) rifteu  belehrenb  auf  feine  Umgebung  )u  roirfen. 
sJWit  bem  lanbroirtfebaftlicbenSetrieb  oerbanb  er  nad) 
unb  nad)  eine  ganjeSlnjajjl  ooni'ehr*  unbGruehung** 
anftalten:  füroerroahrlofteÄinbertmitStebrli,  1804), 
für  junge  fianbroirte  (1807),  für  fiehrer  unb  für 
Söhne  höherer  6tänbe  <  18»>H)  sc.  Seine  Gtottin  er» 
ridjtete  and)  eine  Änftalt  für  junge  SMäb^en.  3n>et* 
mal  rourbe  oerfuajt,  biefe  «nftalten  mit  benen  Se» 
ftalo3ji*  3U  oerfa)me(jen  (1804  unb  1817);  allein  bie 
(Eigenarten  beiber  ÜNänner  fanben  fid)  nicht  3ufanu 
tuen.  3m  3.  1820  trat  in  ben  Öroßen  3lat  feine« 
.Hanton*,  rourbe  1831  Sräfibent  be*felben  unb  >Vu 
glieb  be*  Gr3iebung*bepartement*  unb  be*  Serfaf» 
fung*rat*,1833£anbammann  oon  Sern,  30g  fid)  aber 
naa)  einigen  leibenfd)aftlid)en  ftehben  roi'eber  ganj 
in  feine  «nftalten  jurtid  unb  ftarb  21.  9too.  1844. 
Tie  gellenbergfd)en  Jlnftaltcn  befielen,  teilweife  al*  I 
Seilt?  feiner  SRadjlommen ,  teilroeife  al*  fitUenbtx$: 
Stiftung  (begrünbet  1871),  in  oerfteinertem  Umfang 
noa)  fort.  Tie  Ginwirfung  Oedenberg*  auf  feine 
.^eimat  roar  bei  feiner  großem  Umficbt  unb  Stetig» 
feit  faft  nachhaltiger  unb  fegen*reia)er  al*  bie  feine* 
altern  3eitgenoffcn  unb  2anb*manne*  t^uülojji. 
3f.  fdnrieo:  >yanbmirtfd)aftlid)e  Slätter oon  §ofronl« 
iSlarau  1808 — 17,  5  fcefte);  »Ter  breimonatlicbe 
Silbung*tur*«  (Sern  1833).  Sgl.  ftamm,  Sellen« 
berg*  t'cben  unb  Sßirfen  (Sem  1845);  Schönt,  Ter 
Stifter  oon  £ofwt)l  (Schafft).  1874),  unb  namentlich 
S.  «.  feuber  in  ©eher*  Srotcftantiicbcn  SHonat*» 
blättern«  1867  foroie  Gloer*'  Siographie  S.  31. 1 
§uber*,  Sb.  1  (Srem.  1872). 

foOrtin  (fpr.  fr crtaiig),  Stabt  im  franj.  Tepartement 
Greufe,  Slrronbiffement  Slubuffon,  an  ber  Greufe  in 
rauber  ©ebirg*gegenb  unb  an  ber  Drlcan*bahn,  mit 
feit  bem  14.  3ahrb.beriihmtenTeppi<hfabrifen,  ferner 
SJo Ufpinnereien,  Tudjfabrifen  unb  (i«76)  2913  dinro. 

Sellin  (efthnifcb  SBillanbi,  ruff.  SÖelian),  Stabt 
im  ruff.  0ouoemement  Öiolanb,  am  See  gleiten 
tarnen*,  hat  Ruinen  eine*  Sdjloffe*,  ein  1797  gc* 
grünbete*  fträuleinftift,  eine  feböne  Ätrrfie  unb  nwi) 
3460  Ginm.,  meift  Teutfche.  Tie  Stabt  beftanb  fdjon 
ju  Anfang  be*  13.  Jährt),  unb  fiel  1710  an  Siußlanb. 
Sgl.ftolft,  Gntwidelung  ber  Stabt  5.  (Torpat  1864). 

ftefling,  Stabt  in  ber  engl.  ©raffebaft  Turham, 
am  Tone,  unterbalb  ®ate*t)eab,  b^at  (^emifebe  unb 
Aarbenfabrifen,  Wla*t)ütten,  Scbiff*ioerfte  unb  iitöO 
17,137  Gtnro. 

grüner,  ^erbinanb,  SMaler,  geb.  12.  Kai  1799  ju 
^ranffurt  a.  3R.,  ftubierte  bie  Steckte  unb  liefe  fta)  in 
feiner  Saterftabt  al*  iMboofat  nieber.  Seiner  wei» 
gung  ;u  !ünft(erifa)er  T^ätigfeit  folgenb,  befua)te  er 
1825-31  bie  flfabemie  in  Künden,  roo  er  burefj 
feinroeifung  auf  bie  ffii^tigfeit  grünblidjer  Jtoftüm» 
unb  3tra)itefturftubien  jum  3rocd  ber  .^iftorienmale» 
rei  bebeutenben  ITmflufc  au*übte,  unb  ioär)lte  bann 


Stuttgart  ju  feinem  3tufent^»alt*ort.  @r  roar  oor< 
jug*ioeife  al*  ^Quftrator  t()ätig  (jroölf  Zeichnungen 
jur  @efa)icbte  ber  fieben  Scb,ioaben).  gür  ben  Äaifer« 
faal  ju  granffurt  a.  9Ä.  malte  erÄonrabl.  unb  ^frteb-- 
t-ici)  ben  Scbönen,  für  bie  Kirche  in  Surgberg  ein 
Slltarbilb.  Gr  ftarb  4.  Sept.  1859  in  Stuttgart. 

Stfloio  (enql.,  t>r.  Wo),  ©enon,  Kitglieb  einer  0* 
nofienf$aft,  tft  bie  in  Gnglanb  übliche  Se^eicbnung 
für  ba*  ooUberec^tigte  Kitglieb  eine*  gelehrten  Ser> 
ein*  ober  einer  gelehrten  5törperfcbaft,  root)ingegen 
bie  SHitglieber  gefeüiger  Sereine  ober  Älub*  al* 
Meinhers  be)cia)net  roerben.  9lu*nabm*toeife  fontmi 
aber  and)  bie  Sejei$nung  Member  für  bie  nidjt  vc\\ 
berechtigten  Witglieber  gelehrter  Äörperfcbaf  ten  oor, 
roie  3.  S.  beim  C'olleee  of  Physicians,  v'lm  meifteu 
befannt  im3lu*(anb  ift  irjrWebraua)  imUnioerfität«' 
(eben.  §n  O^forb  unb  Gambribge  hießen  urfprüniv 
(ia)  bie  jenigen  Stubenten  $e((oro*,  roe(che  in  einem 
(Sollege  a(*  orbentliche  IRitglieber  Aufnahme  fanben, 
roär)renb  bie  übrigenanbenroiffenfehaftlichen  Übungen 
teiluebmenben  Stubenten  al*  Commoners  bezeichnet 
würben.  Sei  bem  fteigenben  SReia)tum  ber  ÄoKegien 
oerfchob  fich  bie*  Serljältni*  aUmählich,  inbem  bie 
^elloro*  au*  ben  Leihen  ber  bereit*  @rabuierten 
(baclielors,  masters,  doctors)  genommen  ju  roerben 
pflegten,  roährcnb  bie  eigentlichen  Stubenten  a!*Un- 
der-graduates  bejeicrjnet  tourben.  2lu*  ber  Sa¥  ötr 
"veuowc  rourben  bann  einjelne  a(*  Tutors,  b.  h.  Xuf< 
feher  unb  Stubien(eiter,  am  Äodegium  feftget)alten, 
bie  übrigen  burften  ihre  oft  fef>r  beträchtlichen  Gin- 
fünfte  au*roärt*  oerjehren  unb  hatten  meift  nur  bie 
Sticht  eine*  jährlichen  Aufenthalt*  oon  6— St&Joc&en 
in  ber  9(nfta(t  (residence).  Sie  bildeten  mit  bem 
§aupt  (master,  warden,  president  provost,  princi- 
pal  rector,dean)  bie  eigentliche  Sebörbe  be*Go(lege. 
So  ift  im  roef ent(ia)en  ber  ^uftanb  nod)  heute;  bort) 
ift  man  auf  bem  Skg  ber  ©efefcgebung  (Öefe^  über 
Unioerfttät*reform  öom  10.  3(ug.  1877)  foroie  ber 
Se(bftoerroa(tung  bemüht,  bie  idle  fellowships  (un- 
tbätigen  ^eUorofteüen)  \u  gunften  ber  roiffenfebaft-' 
liehen  Jorfchung  unb  einer  Sermehrung  be*  eiaent 
(icben  Sehrerftaiibe*  aümählia)  einjufehränfen.  Xuf 
biefe  51  rt  roerben  bie  ^eüoio*  mehr  unb  mehr  \Xnu 
oerfität*profefforen,  roährenb  biefe  bi*her  faft  nur 
bie  Inhaber  einer  «njahl  aKmählia)  oon  ben  Hont 
gen,  Srinaen  unb  anbeut  hohen  (Sönnern  begrün^ 
beter  Steden  außerhalb  ber  Kollegien  roaren.  Tai 
baneben  bie  Se^eichnung  al*  %.\n  mancher  au*  altem 
§erfommen  ftammenber  3(nroenbung  oon  etroa*  an« 
benn  Sinn  geblieben  ift  unb  noch  (ange  bleiben  roirb, 
(iegt  in  ber  ^ähigfeit,  mit  ber  in  Gnglatib  nia)t  bloft 
allgemeine  Sitten,  fonbern  aua>  örtliche  Sräuche  feft» 
gehalten  ju  roerben  pflegen.  So  fprieht  man  immer' 
hin  in  O^forb  unb  in  Gambribge  noch  oon  F.- com- 
moners, boa)  haben  bie  Sorreehte  biefer  ben  höhern 
Stänben  angehörigen  Stubierenben  längft  aufgehört 
ober  ftnb  boch  höehflcn*  noch  äußerlicher  ?tatur.  über 
bie  üblichen  Slbfürjungen  (roie  F.  R.  8.  k.)  f.  Ärtrfel 
F«  (Mblürjungen). 

ffeOom*  Cfot.  -lo«),  Sir  Charte*,  engl.  Slrchäolog, 
geb.  1799  ju  Nottingham,  ließ  ftch  1820  in  Öonbon 
nieber,  bereifte  feit  1832  Italien,  öriea)enlanb  unb 
bie  Öeoante  unb  erwarb  ^d)  einen  Weltruf  bura)  feine 
Gntbecfungen  in  Äleinafien,  befonber*  in  öofien,  wo 
er  unter  anberm  bie  Ruinen  oon  iautho*,  ber  alten 
öauptftabt  finfien«,  auffanb.  Seine  gorfebunejen 
oeröffentlichte  er  in  ben  fßerfen:  »Journal  «ritten 
dm  ing  an  exenrsion  in  Asia  Minor«  (2onb.  ISW,  ft 
Kufl.  1852;  beutfa),  fieipj.  1&t5);  An  aecount  of  dis- 
coveriesinLycia«  (1841);  »The  Xanthian  marbles* 


Digitized  by  Google 


Fellowship  —  ^elfentempel. 


123 


(1843);  »The  inscribed  uiomiuients  at  Xantlms« 
(1843);  Lycia,  Caria,  Lydia,  illustrated  by  G. 
Scharf«  (leM7);  »Account  of  the  Ionic  txophy  mo- 
nument  excavated  at  Xantbus «  (1848):  ^Corns  of 
aacient  Lycia  before  the  reign  of  Alexander « (1855). 
lie  Grgebniffe  feiner  3lu*grabungen  ftnb,  foweit  fie 
transportabel  roaren,  in  oai  Sntifcfoe  SRufeum  ju 
Sonbon  übergegangen,  g.  ftarb  8.  Koo.  1860  in 
?Jotting§am. 

lellowship  (engl.,  fpr.  f<?aof*w>),  ©enoffenfdjaft, 
Stelle  eine*  JeCoro,  namentticbanbenUnberfttäten; 
f.  seltoro. 

ffüripf raut,  f.  Malva 


jff 


rB<  febroeb.  ftiäll,  norro.gielb),  inKorbenglanb 
3a)ottlanb  f.  v.  w.  Serg,  $flget,  j.  S.  ©oatfcll. 
Mime  »abnen,  f.  Gifenbafjnbau,  S.  456. 
lftrcnling,  f.  Scleroderma. 
3Rr?jrln  (fpt.  mt'Rdi,  Kimpel),  ungar.  ©e» 
unb  glüffigfeitSmab,  =  V«  3Re*jelo  ober  Sei» 
bil  =  V«  ungarifdje  §albe  —  0,«i5  Siter. 

Melanie  (o.  tnittellat.  felo,  »Serräter«;  £ebn§* 
*ebler),  Srua)  bet  Sefjnätreue.  Kad)  bem  allge^ 
meinen  3"b«^  ber  SebnStreue  ift  ber  SafaH  oer- 
timben,  bem  Serrn  efjrfura)t*ooff  unb  feinen Slnorb* 
mingen  geborfam  ju  begegnen,  äße«  üi  oermeiben, 
r.-a$  bemtelben  an  üeib,  Gb>e,  Gütern  Kadjteil  brim 
gen  fbnnte,  aud)  Um  in  jeber  Hot  treu  beijufteben, 
wjfern  er  bieXienfte  be*2Hanne*  inXnfprud)  nimmt. 
Aber  auer)  ber  Seljnsljerr  bat  bie  l>ilicf)t,  ben  Safallen 
;u  f<bü$en  unb  jebe  Serlefcung  besfelben  ju  unter* 
.  n,  roenrt  er  aud)  nia)t,  nie  her  Safatf,  bte  2ebn*< 
treue  burd)  einen  Gib  anjugelobcnbraucbt.  Doä)  toirb 
im  Sebnredjt  ber  Segriff  ber  ft.  gewöhnlich  auf  ben 
Safallen  belogen  unb  eine  hoppelte  9trt  berfelben  um 
terfd)ieben,  nämlid)  bie  roabre(feloniavera),  weld)e 
in  ber  Serlefcung  ber  bem  Safallen  jufolge  be*Scbn3» 
©ertrag*  ober  be*  SebnSgefcfccS  obltcgenben  Sftid> 
ten  begebt,  wie  2eben3nad)ftetlung  gegenüber  bem 
^ehnäherrn,  tbäilidjc  URifdjanblung  unb  Selcibigung 
be*felben,  Serlaffen  be*  §errn  in  her  Sd)laa)t,  Ser* 
rat  u.  bgl.,  unb  bie  uneigentliä)e  ober  Qua  fi 
felonie,  worunter  man  anberweite,  oom  Safallen 
gegen  anbre  Serfonen  begangene  Serbrcdjcn  begreift, 
welche  nacb  ben  Seb^gefe^en  al*  Strafe  ben  V<:x- 
luft  be*  Sebent  naa)  fia)  lieben  (f.  Sehn*wefen). 

Gnglanb  be§eia)net  Felony  jebe*  fd)werere  33er 
b reeben,  im  ©eaenfafc  w  Misdemeanour,  bem  im  all< 
gemeinen  mit  leichtern  Strafen  bebrofjten  Sergeben. 
Felo-de-se  (engl.;lat,  »Serbredjer  an  fia)  felbft«), 
f.  o.  m.  Sclbftmörber.  Da*  englifd)c  Kcd>t  befjanbelt 
aua)  ben  Selbftmorb  al*  Felony,  eine  £ärte,  n>e(a)e 
burd)  ben  33raua)  ber  3urn  gemilbert  roirb,  inbem  I 
biefelbe  UnjuredmungSfäbtgfeit  be«  Selbftmörbcre 
antuneb.men  pflegt. 

^el«  (Sil«,  IKebrjabl  Jlu«,  gulu,  2>elila),| 
iüronjemünje  in  2Karoffo,  =  V»«o  2Hit#faI,  nia)t  j 
gan?  0,5  Pfennig  entfpredjenb. 

^tl? arten,  f.  t>.  ro.  ©eftein*arten  (f.  üiefleine). 
«ebräua)licb  ift  ba«  SJort  ^elä-  in  her  ÖefteinS*  j 
lebte  befonberd  inSerbinbung  mit  SRamen  oonSNine< 
ralien,  j.  8.  CUiar3fel$,  Serpentinfelö  it. 

jXelsberQ,  h,öa)ftcr  öerg  be4  DbcnroalbeS,  in  ber 
l^tT  "?3rot)tns  Ötarfenburg,  öftlia)  oom  U)telibofu*, 
•'71  m  boa)  unb  burd)  feine  ungebeuern  Snenitfelfcn 
eine  ber  merfroürbig^ften  Grfa)einungen  in  Guropo. 
SübUcb  unb  fübdft(td)  erblictt  man  unviblige  folof 
fale  Sqenitblöcte  von  bem  Öiptel  bed  üBergS  bid  in 
bie  liefe  ber  2bä(er  oon  9leia)enbaa)  unb  33eeben; 
f;:4en,  aleid)  aufeinanber  getriebenen  GidfcboQen  in 
onlber  llnorbnung  unb  in  einer  ?lia)tung,  bie  etroa 


eine  oom  Sterg  berabftrömenbe  föafferflut  nebmen 
mürbe,  übereinanber  ^ingeftürjt,  oom  93olf  bejeiä); 
nenb  ba*5eU«nmecr  genannt.  9lu*  einem  biefer 
Slöde  ift  bie  »Kiefenfäule«  gebannt,  roe(d)e  10  m  in 
ber  Sänge  unb  \fi  m  im  aröfiten  25ura)meffer  b^at. 
3Hand)e  galten  biefe  Kiefenfäule,  bereu  ®emia)t  auf 
meb,r  al*  80,000  kg  gefa)äkt  roirb,  für  einSöert  beS 
sJJlitterolter«;  anbre  fd)reiben  fie  ben  Kömern  ju. 
(StroaS  weiter  oben  liegt  ber  fogen.  Kiefenaltar,  ein 
Soenitblod  oon  beinahe  roürfelförmiger  ©eftalt  unb 
13  m  im  Umfang,  roela)er  eine  f leine  polierte  Stelle 
jeigt  unb,  roie  man  oermutet,  ba«  gufjgefiell  ber 
Säule  werben  follte.  Kab^e  bei  bem  SEorf  SBceben- 
fira)en  ift  ba«  fogen.  Sdnff,  ein  Stein  oon  16  m 
Sänge  unb  fa)iffäbnlia)er  Worm.  Sgl.  o.  Gojjaufen, 
Kömifrbe  Stetnbrüdje  auf  bem  ^.  (Sarmft.  1875). 

8flsbrra?  1)  Stabt  im  preuß.  KegierungSbejirf 
Äaffel,  Hret«  Reifungen,  an  ber  Gbber,  2  km  oom 
Sab^nf)of  ©enfungen,  mit  2lmt8aeria)t,  eoang.  Sfarr* 
fira)e  unb  (ikm)  942  Ginro.  Sluf  einem  b,ob,en  Sa» 
faltfelfen  über  ber  Stabt  bie  Kuinen  ber  gleidmamU 
gen  Sura,  bie  im  10.  unb  11. 3ab^rb.  ber  Si?  eine* 
(Srafengerdjledjtö  mar,  bann  an  bie  ©rafen  oon  3»«* 
genb.ain  unb  jule^t  an  Steffen  fiel.  —  2)  Xorf  im 
fdjroeiser.  Äanton  Wraubünben,  3rotfa)en  bem  Kb>in 
unb  bem  Galanba  eingeflemmt  unb  burd)  bie  Rtl$ * 
ftür?e  bc«  (entern  (befonber«  1842  unb  1843)  fort; 
roäbrenb  bebrob.t.  Xei^alb  ift  in  ber  Käfje,  aber  in 
fixerer  Sage,  eine  neue  Änfiebelung,  Keu  =  ^.,  ent= 
ftanben;  boa)  oermag  ftö)  eine  Slnjabl  5am*'ten  O0It 
ber  alten  Heimat  nia)t  ju  trennen.  Sie  ©emeinbe 

blt  (n»)  558  beutfa)e  unb  überroiegenb  proteftan= 
tifdje  Ginroofjner. 

jelebuW,  f.  Epacris. 

^clfnt,  f.  o.  ro.  JelSarten,  f.  ©efteine.  Dann  je« 
be*  anfteb,cnbe  ©eftein,  befonber*  aber  fdjroffe  0e* 
fteinSpartien,  roela)e  it)re  Jorm  burd)  ^«rflüftung 
ober  burd)  Serroitterung  unb  Fortführung  ber  Ser* 
roitterung^probufte  erhalten  baben. 

Srlfenietii,  f.  Sa) ä bei. 

9elfenbiIber,präbif1orifa)eOe(fen3eid)nungen, 

^elfenffulpturen,  ffanbtnao.  Hällristningar). 
eigentümlid)e  Darftellungen  oon  Sd)iffen  mit  Käm- 
pfern, Äampf--  unb  ^agbf jenen,  Kderbaufsenen,  %\tx- 
figuren,  Jubfiapfen,  geometrifd)e  unb  anbre  Figuren, 
roelcbe,  roie  ed  fd)eint,  mit  einem  Steininftrument  En 
bie  Baute  oon  Reifen  ober^elSblöden  eingepieft  ober 
eingerieben  ftnb.  Sie  fommen  in  So^u^lan  unb  ©ö> 
talänb  inSa)roeben  foroie  inKorroegen  oor  (in  Däne» 
marf  bi«  je^t  nur  einmal  gefunben)  unb  werben  ber 
ältern  SWetaÜjeit  jugefdjrieoen. 

j$e(frnbtmr#  f.  Amelanchier. 

fjelfenburg,  $n\el,  Koman  oon  3-  ©•  Sa)nabel 

Selfengebirge.  f.  Kodn  Mountain«. 

tfelffnatrerr,  Slodanbäufungen,  wela)e  burd)  Ser» 
Witterung  oonöraniten  u.Sneniten,  aberaud)  Sanb» 
fteinen  (oefonberd  Suntfanbftein)  entfteben,  inbem 
Süaffer  in  bie  »bfonberungSUüfte  einbringt,  ba*  0e» 
ftein  jerfefct,  bie  Älüfte  erweitert  unb  bie  lodern  Ser* 
witterunq*probufte  fortfptilt,  fo  bafe  bie  an  ben  flan* 
ten  unb  Gden  abgerunbeten  Slöde  enblid)  ib,ren  Salt 
oerlieren  unb  übereinanber  ftürjen.  Derartige  SU» 
bungen  finben  fta)  im  §arj  (Sroden),  5in)telgebirge 
(Suifenburg),  tm  Cbenwalb  (ftel*berg),  Sa)warj« 
walb,  Kiefengebirge,  Söb,merwälb. 

Äelfenflrand),  l  Azalea. 

^elfentrmprl  (©rotten»  ober  §öblentempeO, 
in  oen  natürlid)en  fidi  eingeb^auene,  innen  fünft* 
ien]n)au*geuaitete  -{.empei,  weicne  oerein  mt  tn.nietn* 


Digitized  by  Google 


124 


Reifing  —  gemel&etrieb. 


aften,  am  häuftgften  aber  in  Sorberinbien  oorfom* 
mcn.  Sgl.  Gllora. 

Sei  fing,  l)3ohannÄonrab,flupferftea)er,  geb. 
1766  ju  hieben,  erlernte  in  2>armftabt  bie  Anfang*« 
grünbe  feiner  Äunft,  bifbeie  fta)  bann  felbft  weiter 
unb  ftarb  1819  als  £offupferftea}er  in  $armftabt. 
Gr  ift  befonber*  bura)  feine  topograpt)ifa)en  Stkrfe 
au«gejeia)net,  für  welche  er  eine  neue  9Crt  ber  $ar* 
ftellung  erfanb.  3U  feinen  legten  unb  beften  Arbeiten 
gehört  ber  militärifa)«topograpbifa)eSlan  oon3Rain3 
(1816).  Au&erbem  heferte  er  oiele  Porträte  in  Sunf« 
ttermanier.  2xn2)rurf  feiner  platten  beforgte  er  felbft. 

2)  3of)ann  $einria),  Äupferftea)cr,  Sohn  be* 
»ongen,  geb.  1800  ju  3>armftabt,  ging  ju  feiner  tedj» 
nifd)en  Au*bilbung  naa)  Sari*  unb  erhob  fpäter  bte 
vom  Sater  überfommene  Sruderei  $u  einer  jowohl 
in  Italien  unb  ^ranfreid)  al*  auch  in  35eutfa)lanb 
anerfannten  Äunft--  unb  gnbuftrteanftalt. 

bat  fta)  aud>  um  bie  Ausbreitung  ber  Üurn*  J] , 
fünft  in  fceffen  gro&e  Serbicnfte  erworben  unb  'HF 
ift  Grftnber  be*  allgemeinen  Xurner3eia)en*. 
Gr  ftarb  29.  SHärj  1875  in  Earmftabt  —  Seine 
©öbne  Otto  unb  griebria)  erria)teten  in  ©crlin 
unb  3)lüna)en  Hupferbrudcreten. 

3)  3a!ob,  SBruber  be*  oorigen,  Äupferftea)er,  geb. 
22.  3uli  1802  ju  Sarmftabt,  war  aunäa)ft  Schüler 
feine*  Sater*  unb  bejog  1820  al*  ^enfionär  feine* 
i;anbe*herrn  bie  Afabemie  ber  jtünfte  ut  Katlanb, 
wo  bamal*  unter  Songlji  eine  oor3üglia)e  ftupfer* 
ftia)fa)ule  blühte.  §ter  maa)te  er  fta)  mit  ber  2tea)* 
weife  ber  Italiener  bcfannt.  3m  3- 1828  erwarb  er 
fta)  mit  feinem  Gesü  all'  orto  naa)  G.  Solei  ben 
großen  Sret*  ber  STOailänbcr  Afabemie.  9taa)  u'lin- 
jänrigem  Aufenthalt  in  3talien  fef>rte  er  naa)  Darm* 
ftabt  jurüd,  wo  er  namentlia)  ffierfe  ber  Düffelborfcr 
2  dusle  ftaa).  Gr  ftarb  9.  3uni  1883.  Unter  feinen 
©tia)en,  bie  fta)  bura)  Morref  t  heit  ber  3rid)nung  unb 
a)arafteriftifa)e  Söiebcrgabe  auöjeidmen,  ftnb  ju  nen» 
rten:  Madonna  del  Trono,  naa)  A.  bei  Sarto  (1830); 
Lo  sposalizio,  naa)  Gorreggio  (1831);  ber  Siolin- 
fpieler,  naa)  SRaffael  (1833):  3Räba)en  am  Srunnen, 
naa)  Senbemann  (1835) ;  heilige  ftamilie,  naa)  Doer-- 
bed(  1836);  ©enooeoa,  naa)  ©tetnbrüd  (1839);  Soefie, 
naa)  Möhler  (1840);  Salvator  Mnndi,  naa)  £.  ba 
Sinei  (1844);  heil,  jtatbarina,  naa)  SKüde  (1845); 

agar  unb  3*mael,  naa)  Möhler  (1848);  Au*fefcung 
oft*,  naa)  Möhler  (1849);  Sorelei,  naa)  Sohn  (1854 ^ 
©efangennehmung  Gbrifti,  naa)  §ofmann  (1861); 
heil.  Gäcilia,  naa)  §ofmann  (1868). 

Belfi*  (gelfitfel*,  ftelbftein),  ©eftein,  fropto* 
Ivtftallinifdje*  ©emenge  bia)ten  Drthoflafe*  (ftclb-- 
fteinS,  [.  gelbfpat)  mit  Duan,  bilbet  bie  ©runb= 
maffe  oicler  Sorpbpre  (ogl.  ftelfitporphore  unter 
i  Sorptjpre«),  umfäumt  fjäuftg  größere  Sorpbörmaffen 
an  ihren  ©renjen  gegen  ba*  SJaajbargeftein  (So* 
gefen),  tritt  aber  auch  ofjne  ,3ufammcnhang  mit  ftor- 
phnr  in  »einen  ©ängen  fclbftänbig  auf  (Sacbfen, 
Sa)warjwalb).  Setrographtfcbnafie  oerwanbt  ift  ba* 
naa)  einer  ja)webifa)en  J2ofalbe3eia)nuna  ^alie- 
f  linta  genannte  ©eftein,  ba*  neben  ^elofpat  (Cr« 
ihofla*  ober  Oligofla*)  unb  Duara  aua)  einjelnc 
'oiianu  unb  ©Itmmerbtöttdien  enthält  unb  baub.- 
artig  graugelblia)  bi*  braun  ober  grünlia)  gefärbt  ift. 
G4  tft  ein  bia)ter,  glimmerarmer  ©nei*,  mit  bem  e* 
aua)  in  @a)weben,  @a)ottlanb  unb  Äanaba  wedjfel« 
lagert.  3lbiuole  ift  ein  äl)nlia)e*,  aber  ftarf  natron= 
haltige*  (bi*  10  $roj.)  ©eftein,  ein  Äonta!tprobu(t 
jwifajcn  Rulmriefelfdjiefer  unb  25iaba*  im  ^arj,  enb-- 
(ia)  ^ornfel*  ein  bia)ted,  einzelne  ©ranat«,  J;tr 
malin=,  Jelbfpat--  unb  ©limmerittbioibuen  entb^alten= 


be$llmwanb[ung*probu!t  ber@rauwadenunb©rau* 
wadenfa)iefer  be*  ^>ane*  im  itontatt  mit  ©ranit. 
3e  naa)  ber  9Jabe  ber  RontaftfteDe  fa)wanft  ber  ©&> 
balt  an  Äiefelfäurean^obrib  im  leitgenannten  Öe* 
ftein  3wtfa)en  56  unb  74  Sr03. 

^Ifttfugtln.  f.  Sea)ftein. 

%t\\i  (aua)  §ö),  3ufa^  ber  magoar.  Drt*namen, 
bebeutet  >Dber«. 

»"relfÖ^Bdmjo,  Sergftabt  im  ungar.  Montttat  B^att)-- 
mär,  mit  ergiebigen  ©olb*  unb  Silberbergwerlen, 
Sergbau»  unb  gorftafabemie  unb  (us8i)  5758  Gin». 

Reiefajmäler,  f.  ©tcinbroffeL 

^rfl^tuff,  f.  Sorpbprbreccie. 

Seltre  dat.  §e(trta),  Xiftrtftöb,auptftabt  in  ber 
ital.  Srooins  SeDuno,  am  Slüfeaien  Gormeba,  bat  an 
b,ert)orragenben  Saubenfmalern  bie^ortaSmperiale, 
ein  SBerf  oon  Sietro  Sombarbi,  unb  ba*  ©tabtb>u* 
unb  3ät)lt  (iS8i)  3715  Ginw.,  wela)e  SeibenfÜanben, 
fiianunerwerfe  unb  SRüblen  fowie  $anbel  betreiben. 
§.  ift  Bxl}  eine*  ©eneraloifar*  (ba*  feit  1819  oereu 
nigte  Si*tum  a.  unb  SeQuno  hat  feinen  3  iv  in  ber 
letztgenannten  ©tabt)  unb  f)at  ein  bifa)öftia)e*  Sc 
minor  unb  ein  ©nmnafmm.  G*  ifi  ©eburt*ort  be* 
naa)  feiner  Saterftabt  benannten  ©eleb,rtenSittorino 
Jlambolbini  (f.  b.)  unb  be*  Sanbolfo  Gaftalbi,  für 
wela)en  bie  Grfinbung  ber  beweglia)en  Sua)bruder« 
lettern  in  Anfjprua)  genommen  wirb.  2>er  fran3Ös 
fifa)e  3Jlarfa)all  Glarfe  erhielt  oon  biefer  ©tobt  ben 
$itel  eine*  §er3og*  oon  3« 

<$cltrt§f  raut#  f.  fialva. 

Jvclutf r,  Heine*,  jweimaftige*,  mit  lateinifa)em  ©c- 
gel  getäfelte*  ^>anbcl*fa)iff  bc*  2RittcImeerS,  früher 
aua)  Ärieg*«  unb  3Raubfa)iffe  biefer  Art. 

i^cliiu  (^ulup,  SUamat),  ©efamtname  für  eine 
Anjabl  oon  9?egeroölfern  auf  ber  ffleftfüfte  oon  ©ene* 
gambien,  wela)e  ben  walbigen  Sanbftria)  läng*  be* 
Hieer*  3wifa)en  bem  untern  ©ambia  unb  bem  ©äo 
Domingo  (Gaa)eo)  bewohnen,  jwar  einen  gemein* 
famen,  ibneu  eigentümlichen  Tialeft  fprea)en,  aber 
o^ne  ftaatlia)en  3ufammenf)ang  in  ihren  Dörfern 
wohnen.  Sie  flehen  auf  einer  äufierflniebrigen  ©tufe, 
geben  faft  gan<  nadt ;  ein  eigentlia)e*  Familienleben 
cjiftiert  nia)t,  bieÄinbcr  werben  oerfaiift,  unb2:runf= 
fua)t  ift  allgemein  oerbreitet.  Soa)  treiben  fie  9iei*-- 
bau,  galten  jteberoiet)  unb  Qk^cn  unb  unterhalten 
§anbel  mit  äÖaa)3  unb  ©olb|taub.  Sie  ftnb  Reiben, 
neuerbing*  beginnt  ber  3Hot)ammebani*mu*  fta)  un= 
ter  if^nen  au*3ubreiten.  Sgl.  Sifrenger^eraub, 
Les  peuplades  de  la  S6n6<?auibic  (Sar.  1879). 

ariniittj  (fpr.  -toini),  ©tabt  im  ungar.  Äomitat 
Xorba^Aranpo*  (©iebenbürgen),  an  ber  SRaro*  unb 
ber  Ungarifa)en  ©taat*bahnlinie  ©ro^warbein-^re.- 
beal,  mit  fa)önem  ÄafteK  au*  ber  3eit  be*  SRarti* 
nu33i,  fatho!ifa)er  unb  reform.  Äird)e,  (i88t)  1609 
ungar.  Ginwohnern,  Siehsudjt  unbSe3irf*geria)t 
war  früher  ber  §auptort  be*  Aranpof  er  ©tupl*.  ym 
1849  würbe  e*  bura)  bie  Rumänen  faft  gans  jerftört. 

Seme,  Sua)eder<  unb  Gia)elmaft;  fernen,  bie 
©djwcine  in  bie  Sua)en<  unb  Gia)elmaft  treiben. 

Kernel  (Simmel),  f.  ^anf. 

gemclbetricl  (Slenterbetrieb),  eine  ber  forfl» 
lta)en%3albbewirtfa)aftung*arten.  Ter  ^emelwalb 
ift  ein  Saum-  unb  ©amenwalb  mit  flamim,  gruppen- 
ober harftweifer  Serteitung  ber  Alter*flaffen  unb 
babura)  bebingter,  f)äuftg  wieberfehrenber  ^aupt- 
nn^ung  unb  Serjüngung  be*  vohe*  auf  berfelben 
Slädie.  Si*  Gnbe  be*  oorigen  3öhrh«nbcrt*  war 
ber  bie  hcrrfa)enbe  Setrteb*art  für  Saumholj» 
ersiehung,  mit  planlofem  ^ieb  (ungeregelter  %.). 
©eitbem  warb  er  bura)  ben£oa)walbbetriebfaft  überall 


Digitized  by  Google 


^einelfdjfagbetrieO  —  ^eimjeridjte. 


125 


3n  neuerer  Qeit  ift  mbefien  in  6c* 
idjränftem  umfang  unb  in  geregelter  ^orm  (ge* 
regelter  §.)  wieber  eingeführt,  teil«  tn  fdjuijbc- 
bürfiigen  Sogen,  j.  33.  im  iooebgebirge,  an  ftetlen 
£wngen  (bei  ©dmljroalbungen),  teil«  bei  einem  burd) 
t,ob,e  goljpreife  ermöglicbten  intenftoen  Betrieb,  na« 
mentlid)  auf  Keinen  SBalbfläa)en  (bei  Ba^ellen* 
Salbungen). 

geweifdjlagberrie»,  forftlidje  Betriebsart  l  f.  §  o  a)  ■ 
nalb):  ^oc^rc albbetrieb  mit  Verjüngung  (Beftanb«* 
erneuerung)  cor  bem  oöHigen  Abtrieb  unb  unter  bem 
Sdn'rm  be«  Borbcftanbe«.  25er  ÄuSbrurf  ift  oon  Ä. 
£>eper  eingeführt.  3m  ©djroarjroalb  wirb  barunler 
ein  $odjn>alb  mit  fe^r  langem,  80—  40jäf}rigem  95er« 
pingung«3eitraum  oerflanoen.  3)icfer  ^f.  im  engern 
Sinn  bilbet  im  babifa)en  Sdjroarsroalb  bte  ^errföeube 
Serjüngung«art  ber  Söeifstanne, 
lrlroalo,  f.  av  nie :  betrieb. 

lern,  3"fcl»  f-  3?cbmarn- 
ißeridjtr  (gfetjme,  Bebme,  grreigeridjte, 
Sefmltcbe  ©eridjte,  ©tubl»  ober  ©tillgeri<bte), 
im  Mittelalter  geroiffe  in  2>eutfa)lanb  unb  nament« 
lieb,  in  S&eftfalen  beftefjenbe  ®cria)te,  roeldje  oomflai* 
fer  mit  bem  «Blutbann  beliehen  roaren  unb  in  beffen 
tarnen  über  Serbredjen  aburteilten,  roeldje  Tobe«* 
frrafe  nad)  ftdj  jogen.  35ie  Slbletrung  bc«Sßorte«Rem 
itt  frreitig.  9Raa)  ber  einen  9lnfta)t  f  oB  baäf  elbe  mit  bem 
lateinifd)en  fama,  ®erüa)t%  3ufammenb,ängen;  an« 
bre,  tote  3-  ©rimm,  rooüen  e«  oom  altbeutfa)en  ferne 
cber  feime,  b.  b-  ©eridjt,  ableiten;  anbre  oon  wimen, 
ridjtcn  mit  bem  föetbenftrid;  noä)  anbre  oon  fahm, 
b.  b-  ba«  oberfte,  alfo  f.  o.  to.  bofic«  ©eridjt.  9*adj 
^öpfl  foH  ber  9(u*brufJ  %  ntdjt«  anbre«  befagen  al« 
Werid)te,  meiere  ba«  $ea)t  baben,  fiabungen  mit  bem 
Styaxatttt  einer Serftridung  oberBerfeftung(distric- 
tio,  bannitio)  ergeben  311  (äffen,  Kampfdjulte  enb* 
fta)  toiH  biefe  Be3eia)nung  mit  bem  altfficbftfdjen  fe- 
hon,  b.  b-  fähigen,  fä^ig,  gut  maa)en,  in  Bcrbtnbung 
bringen.  2>te  Bejetdmung  greigeridjte  Beaie^t  fta) 
barauf ,  bat  «He  $reigeborncn  jur  Tetlnabme  an  ben* 
Felben  beredjtigt  mären,  aud)  roobl  auf  geroiffe  $rci* 
beiten ,  roeldje  bie  5-  für  fta)  in  SCnfprua)  nabmen. 
Sie  Bejeidjnungen  beimliä)e8  @eri<bt,  ©tili« 
geriebt  (nad)  3opfl  nötiger  '©tufjlgeridjtO,  beim« 
lidje  SCdit,  beimlidi  befd)Ioffene  3td)t  beuten 
barauf  ffin,  baß  bie  Berbanblungcn  ber  3umeift 
nia)t  öffent(id)  waren,  unb  ber  Kante  oerbotene 
©ert d)te  enblidj,  baß  ben  9Hä)teingeroeibtcn  ber  3u< 
tritt  ju  ben  beimlidjen  ©jungen  bei  Tobe«ftrafe  un« 
teriagt  mar.  2Ba«  über  ba«  ^etmlic^e  unb  unbeim« 
Lidje  SBefen  ber  R.  in  Sage  unb  2)ia)tung  berietet 
roirb,  berubt  otelfaa)  auf  Übertreibung.  Steuere  Un* 
terfud;ungen  über  bie  5-  !)aben  im  öegenteil  bärge* 
tban,  baft  e«  fta)  bter  um  ein  ebrroürbigc«  altgerma* 
ntiebe*  3led)t«inftttut  banbclt,  bafe  biefe  ©ertdjte  nie 
oon  ber  Joirer  @ebraud)  gemaa)t  baben,  ba§  if-rc 
Stfcungen  nur  |um  Xeil  gebeim,  unb  bap  bie  SBal» 
ftätten,  auf  welken  fte  ftattfanben,  attgemeinbefannt 
waren,  fßenn  nämlid;  bie  im  3JittteIatter  oielfaa) 
a(S  eine  Sdjöpfung  ÄarlS  b.  ®r.  bejeid)net  würben, 
<o  batte  bie«  infofern  feinen  biftorifdjen  ®runb,  al« 
biefe  3nftitution  fta)  au«  ber  farolingifa)en  3eit  er* 
balten  batte.  9tad>  älterm  beutfa)en  l"Rea)t  fonntc 
nur  ber  Äaifer  ben  Bfutbann,  b.  b-  ba«  5led)t,  ®erid)t  | 
über  geben  unb  ? ob  ju  baUen,  oer(eü)en.  äöäbrenb 
nun  in  ben  Übrigen  beutfa)en  Territorien  bie«  Kea)t 
naa)  unb  nad)  auf  bie  §anbe«berren  überging,  er* 
bielt  ftd)  jener  ©runbfatj  in  3Beftfa(en,  »auf  ber  roten 
(rrbes  eine  au«brud«roeife,  roelAe  eben  mit  bem 
Blutbann  3ufammenbängt.  ®«  erflfirt  fta)  bie«,  ab* 


gefeben  oon  ben  geograpbifdjen  (Sigentümlicbfeitcn 
oiefe«  Sanbftria)«  unb  ber  (rigenart  feiner  Beroofi* 
ncr,  roeldjc  un«  in  ^mmemtann«  »SRündjb.aufcn«  fo 
trefflia)  gefd;ilbcrt  ift,  namentlid)  barau«,  ba^  fta) 
in  SDeftfalen  bie  Sanbe«bobeit  (angfamer  alv  in  au* 
bem  beutfa)en  fiänbern  entroidelte,  unb  bafj  fia)  ba= 
ber  in  ben  roeftfäKfdjen  ®cria)ten  bie  alten  &ea)t$* 
anfta)ten  länger  erretten.  4>ie  bolb  anara)tf(ben 
3uftänbe  bc«  Mittelalter«  roaren  ber  Äu«bebnung 
ber  ®eria)tebarfeit  ber  roeftfältfa)en  5reigeria)te  roett 
über  bie  ®ren3en  SDeftfalen«  binau«  befonber«  för* 
berlia).  2)od;  mag  e«  roobl  nia)t  affein  ba«  Bertrauen 
auf  ifjre  @erea)tigfeit  unb  bie  beilige  8a)eu  oor  bem 
tarnen  Äarl«  b.  ®r.  getoefen  fein,  roa«  ibnen  felbft 
in  ber  3eit  be«  gauftrea)t«  ba«  allgemeine  Slnfebett 
fta)crte,  fonbern  aua)  berllmftanb,  bafj  oon  berSRttte 
bc«  14.  yabrij.  an  ganj  5)eutfa)lanb  mit  ©Äöffen 
be«  beimltd;en  ®erid;t«  ober  fogen.  SBiffenben 
überfäct  roar,  bie,  fta)  untereinanber  an  geheimen 
Söflingen  unb  3cta)en  erfennenb,  ftet«  bereit  roaren, 
bie  Labungen  be«  beimlia)en  ©eridjt«  31t  banben  bc« 
Öclabenen  tu  bringen  unb  bie  Urteile  3U  oo^ieben. 
3n  biefen  Bunb  fonnte  jeber  frei  unb  ebelid)  geborne 
Xeutfd)e  oon  unbefcboltenem  9luf  aufgenommen  roer* 
ben.  9tua)  oiele  dürften  aebörten  bemfclben  an,  unb 
1429  lieft  fta)  foaar  ber  Äaifer  ©iegmunb  unter  bie 
»3Biffenben«  aufnehmen.  »SBiffenb«  (Scitus  ober 
Vemenotns)  ober  *geroift',  ein  »ea)ter,  redjter  tfret» 
fct)öffe  bc«  bciligen  römifa)en  Meid;««,  biefe  jebe«2Wit* 
glicb  bc«Bunbe«;  jeber  anbre  roar  »unrciffenb«,  »un* 
geroifj« ;  ber  Käme  5cmria)tcr  fommt  nirgenb«  oor 
al«  im  Koman.  2)er  greiftubl  ober  »frete  ©hn)l*, 
bie  ©tätte,  roo  ba«  ®erid)t  gebegt  rourbe,  roar  gc 
roöbnlid)  ein  $ügel  ober  ein  anbrer  offener,  jeber* 
mann  befannter  unb  3ugänglia)cr  Ort.  Der  ange* 
febenfte  aller  5teiftüb/le,  roentgften«  in  früberer  3cit, 
ber  be«roegen  aua)  bc«  Äaifere  (ober  Äöntg«)  <  Äam* 
mer*  genannt  rourbe,  befanb  ftd)  in5)ortmunb  «uff 
bem  TOarfte  neben  bem  SRatOufe«,  ein  anbreT  eben* 
bafelbft  oor  ber  ©tabt  neben  bem  alten  ©djloffe. 
©tublb^rt  biefi  ber  Eigentümer  be«  ^reiftubl«  unb 
Batronat«(jerr  be«  ®eria)t«,  unb  3»oar  fommen  geift* 
lia)e  unb  roeltlid)e  dürften,  nidjt  feiten  aua)  einzelne 
©tabtgemeinben  al«3nbaber  ber©tuf|lbcrr|d)aft  oor. 
Unter  u)nen  ftanben  mebrere  greigrafen,  bie  au« 
ber  SKitte  ber  ^reifdiöffen  oom  ©tubjljcrrn  auf  Sc* 
benSjeit  geroäblt  roerben  mußten.  Dberftublbcrr 
unb  ©teuoertreter  be«  Äaifer«  felbft  roar  ber  (§vy. 
bifefiof  oon  Äöln  al«  öersog  oon  fßeftfalen.  Tie 
?lufnab,me  unter  bie  SJjiffcnben  erfolate  oor  einem 
p-rciftubl  auf  roter  (Srbe.  2)er  9luf3une|menbe  mufjte 
fnieenb  unb  mit  entblößtem  Raupte,  bte  rea)te  ^anb 
auf  bem  ©djroert  unb  ©trid  be«  ^reigrafen,  »311 
®ott  unb  feinen  ^eiligen«  fa)roören,  baß  er  bie  Jcm 
gebeim  halten,  baß  er  oor  il;r  anflogen  rooDe,  roa« 
er  oon  fembaren  Bergeben  felbft  roabmebme  ober 
fonft  glaubbaft  erfab"»  kaum  e«  -naa)  Sica)t  gerid)« 
tet  ober  in  @nabe  gefriftet  roerbe«,  ba|  er  ade«  tbun 
rooHe,  um  be«  ilönig«  unb  be«  beiligen  römifd)cn 
Jleicb«  3-  3»  mehren  unb  3U  ftärfen,  unb  nidjt«  gegen 
fte  tbun  ober  gefa)eben  raffen  rooHe;  bie«  alle«  ol)ne 
3iüdfta)t  auf  ®unft  ober  Ungunft,  Öabe,  5ura)t  jc. 
3luf  ber  unterften  Stufe  unter  oen  SDiffenben  ftan* 
ben  bie  greifronen  ober  gronboten,  roela)e  bie 
3lufträge  ber  ^r^eigwf«"  ooH3iebcn  unb  nament* 
lia)  bie  Äufredit^altung  ber  Drbnung  roabr3uneb,mcn 
batten.  9lud)  fte  ocrpRtrt)tctc  ba«  ftrcngfte  ®ebot  3ur 
Bcrfd)roicgcnb,eit  ben  9Jt(btroiffcitbcn  gegenüber,  ©in 
alte«  g*mrcd)t«bu(b  fad  bierüber:  W&re  c«,  baft 
ein  5rcifd)öffe  bie  ^cimlia)!eit  unb  Sofung  ber  beim* 


Digitized  by  Google 


120 


gemgeriditc. 


tieften  -Jlc£>t  ober  irgenb  etioad  oaoon  fagte,  ben  foHen 
bie  ftreigrafen  unb  3freif(^öffen  greifen  unoerflagt 
unb  iftm  feine  $änbe  com  ju[ammen  unb  ein  Xucft 
vor  feine  Slugen  ftinben  unb  ihr  auf  feinen  Saud) 
werfen  unb  ihm  feine  3unge  hinten  aud  feinem  Warfe: 
roinben  unb  iftm  einen  breifträngigen  Stricf  um  fei« 
uen  £ald  tftun  unb  ibn  fteben  güfi  ftöfter  bangen  ald 
einen  oerurtcilten,  oerf ernten,  miffetftätigen  Dieb-. 
Die  §eimlid)fciten  beftanben  namentlich,  in  ber  heim- 
lichen Sofung  ber  3Biffenben:  Strid ,  Stein,  örad, 
Wrein  (S.  S.  G.  G.);  bie  SBebeutung  biefer  Sßorte  ift 
nicht  ftelannt,  ebenf  omenig  bie  bed  >9iotroortd,  roie 
cd  ßarolud  Magnus  ber  !■  ein; i ieften  3ld)t  gegeben < : 
»SReintr  bor  5«weri'.  Der  Srftöfjengrufi  beftanb  ba« 
rin ,  bafi  ber  antbmmenbe  Seftöff e  feine  rceftte  §anb 
auf  bed  anbern  Hnfc  Scftulter  legte  unb  fagte:  -3dj 
grüfc'  (Such,  lieber  2Rann!  SBad  fanget  ^ftr  pier  an?* 
ioorauf  ber  Wegrüftte  feine  reeftte  §anb  auf  bed  am 
bern  linfe  Scftulter  legte  unb  antmortete:  »Sllleä 
< '  i uefe  tebre  etn,  roo  bte  freien  Schöffen  fein«.  Die 
befonbern  SRed)te  bed  3fretfcfaöffen  aber  beftanben  ba* 
rin,  bafj  er  nur  unter  weftfältfeften  Gerichten  ftanb, 
bafe  er  einer  böigem  @laubroürbig!eit  genoft  ald  ber 
9ttd)troiffenbe,  unb  baf;  er,  ald  Kläger  ober  SJcflag* 
ter,  ald  litt  eiler  ober  ald  Anmalt,  3utritt  jur  fteim» 
tieften  "Jt et) t  hatte  foroie  ju  ben  flapiteltagen,  an  benen 
ber  SSuno  feine  Angelegenheiten  beriet,  greifeftöffe 
311  fein, feftüftte mehr  ald faiferlid)e  Scftufcbriefe.  Ta- 
ler liegen  ftd)  benn  aueft  fieute  aud  allen  ©egenben 
Deutf  cftlanb«  in  SÖeftf  aleit  roiffenb  machen.  Dieftreien 
Stäbte  forgteu  bafür,  bafi  SRitglteber  iftredjRat*  roif- 
fenb feien;  bie  Surften  roäftlten  §u  ihren  iRäien  gern 
ftreifeftöffen  unb  liegen  ruh  auch  rooftl  felbft  roiflenb 
machen. 

Die  innere  Cinricfttung  unb  bad  Serfaftren  ber  g. 
waren  im  roefentltcften  biefelben  roie  bei  aßen  übrigen 
altbeutfrften  Gerichten.  Die  ftreiftüftle  unb  bie  0e« 
rieft tdtage  roaren  allgemein  befannt,  bie  Sifrungen 
fanben  nur  bei  Xage  ftatt,  jeber  freie  SKann  tonnte 
neben  ben  Schöffen  babei  erscheinen;  biefe  mit  bem 
ftreigrafen  befetjtcn  bie  Sani,  oor  ihnen  ftanb  ein 
lifeft,  worauf  ein  Scftroert  unb  ber  roeibengeflocfttene 
Stricf,  ftinter  ihnen  ber  ^ronoogt.  .Kur  wenn  fteft 
bad  offene  (Bericht  in  ein  fteimltcfted  oerroanbelte, 
mußten  fid)  alle  Wicfttroiffenben  entfernen;  boeft  tiefe 
bie  grofje  ;-{al:t  ber ^reifeft offen  aud)  biefe  fogen.  beim» 
liehen  Gerichte  ald  öffentliche  erf efteinen;  fo  roaren 
3.  58.  bei  ber  heimlichen  Verurteilung  bed  f>er*oqd 
Heinrich  oon  sflaoem  1434  nia)t  roeniger  ald  18  ftrei» 
grafen  unb  800  ^reifeftoffen  jugegen.  Dad  Verfahren 
roar  ber  alte  beutfefte  Änflageprc w\\.  Slld  Kläger 
burfte  nur  ein  ftreifeböffe  auftreten.  3ucrF*  warb 
unterfueftt,  ob  bie  3(nf(age  eine  Sacfte  betreffe,  roelcfte 
oor  bad  greigerieftt  geftöre,  »femoroge»  fei.  Dted 
roaren  aber  alle  mit  bem  Xob  SU  beftrafenben  33er- 
breeften.  3n  foleften  ftäUen  roarb  an  ben  93eflagten 
eine  JBorlabung  ausgefertigt  unb  oon  einem  ftretgra» 
fen  beftegelt.  Die  Mih  roar  bie  gewöhnliche  fäcftftfcfte 
grift  oon  6  Stachen  unb  3  Xagen,  ber  Söiffenbe  ^attc 
aber  ein  Stecht  auf  breimalige  £abung.  9lur  ber 
3Biffenbe  rourbe  fofort  oor  bad  heimliche  (Bericht  ge« 
forbert,  ber  fticbtroiffcnbe  bagegen  junäcftft  oor  ba* 
öffentliche  Ding,  unb  nur  für  rvu  ,\aii,  ban  er  ber 
iiabung  nicht ^olge  leiftete,  trat  ba«  heimliche  33er» 
fahren  ein.  Der  fiabebrief  rourbe  gewöhnlich  bem 
SBor^ulabenben  nicht  perfönlicb  übergeben,  fonbern  an 
feiner  99ehaufung  ober  einem  bie^r  nahegelegenen 
Ort  angeheftet,  hierbei  würben  brei  aufgehauene 
6päne  al«  3Bahr^eia)en  ber  ftem  gebraucht,  ^ür  bie 
©cricfttSoerhanblung  felbft  beftanben  altftergebracftte 


unb  ftreng  beobachtete  Formalitäten.  Grfcftien  ber 
3(ngeflagte,  unb  geftanb  er  bie  Xhat,  fo  roarb  ba3 
Jobe*urteil  gefprod)en  unb  er  fofort  aufgelnüpft. 
Seugnete  ber  3(nge!lagte,  fo  muftte  ein  SBeroeUocr- 
faftren  eintreten.  fBar  berfelbe  ein  Jyreifcftöffe,  fo  ge- 
nügte in  ber  filtern ^rori*  fein  affeintger^ciniguncie- 
cib.  Später  fchrour  ber  angeflagte  ^reifeftöffe  juerit 
allein;  gegen  tftn  trat  ber  Schwur  be§  Slnf lagert, 
unterftü^t  oon  2  Gibecftelfem.  Der  23cf lagte  überbot 
biefen  Gtb  mit  Unterftü^ung  oon  6  eibesftetfern,  ber 
Mläger  hielt  bie  Älage  mit  £ilfe  oon  12  aufrecht,  bi* 
enbiieft  ber  ätarttagte,  roenn  oon  20  Qibeäftelfern  un 
ter ft an t ,  ben  Sieg  baoontrug,  ba  eine  höhere  9ln$aft[ 
oonGibeS^elfem'unjuläfftg  roar.  2BoHteber3(icfttn)ii^ 
fenbe  ftd)  oon  ber  SlntTage  reinigen ,  fo  beburfte  er 
baju  gteia)  jroei  Jreifcftöff en  afddibedhelfer.  Grfcftieit 
ber  Kläger  nicht,  fo  roarb  ber  Blngellagte  oftne  roei» 
tere«  freigefproeften.  ©lieb  ber  Slngcltagte  auS,  fo 
wartete  man  bi*  nacftmittagS  3  Uftr,  worauf  ber 
Sreigraf  fragte,  ob  bie  Sorlabung  gct)orig  gefd)eben 
fei,  ünb,  warb  bieS  bejaftt,  oicrmal  ben  3lngeflagien 
bei  Tanten  rief  unb  fragte,  ob  niemanb  ba  fei,  ber 
ihn  oertreten  rooQe.  3Bar  bie$  oergeblicft,  fo  trat  ber 
Kläger  oor,  roiebertjolte  Inieenb  bie  ßlage  unb  be 
teuerte,  bie  §anb  aufd  Scftroert  gelegt,  eiblid)  berer. 
©aftrfteit,  roorauf  ber  ^feigwf  bte  SJerfemung  in 
folgenoer  Seife  auSfpraa):  »Den Slngcflagten  nehme 
ia)  aud  bem  ^rieben  unb  fe^e  ihn  aud  aOen  ax<ü-. 
ten,  forUben  unb  fechten  tn  flönigSbann  unb  SBette 
unb  tn  ben  Ijöcftften  Unfrieben  unb  Ungnabe  unb 
mache  ihn  unroürbig,  achtlod,  recftttoS,  ftegelloS,  ehr 
(od,  frieblod  unb  untctl^aftig  alled  ?ied)td  unb  per: 
führe  tlm  unb  oerfeme  ihn  unb  fefce  iftn  ftin  nacb 
Safeung  ber  heimlietien  3Uftt  unb  weifte  feinen  §ale 
bem  ©trief,  feinen  fieieftnam  ben  Bieren  unb  Sögeln 
in  ber  Suft,  iftn  ju  oene^ren,  unb  befeftle  feine  Seele 
öott  im  Gimmel  in  feine  ©eroalt ,  roenn  er  fie  $u 
Tieb  nehmen  roiQ,  unb  fefce  fein  Sehen  unb  Cmt  (ebig; 
fein  Sßeib  foD  3Bitroe,  feine  Äinber  Saifen  fein  . 
öierauf  naftm  ber  ®raf  ben  oon  SBeiben  geflochtenen 
Stricf,  warf  ihn  aud  bem  Öcrieht,  unb  alle  ftreifcböf' 
fen,  bie  um  bad  ©erid)t  ftanben,  »fpieen  aui  bem 
3Runb,  aleid)  ald  ob  man  ben  Serf ernten  fort  in  ber 
Stunbe  ftfinge«.  Dem  Slnlläger  roarb  nunmehr  bae 
<  lief  proebene  urteil  fchriftlicft  audgefertigt.  3n  betn= 
'elben  roar  bie  Mahnung  an  alle  greif chöffen  entbab 
en,  bem  Äläger  bei  Sotljieftung  bed  Urteild  gefäfli' 
ut  fein.  SRetft  rourbe  bad  Urteil  gefteim  gehalten. 
3(ufjerbem  galt  noch  ber  im  altfäcftfifcftcn  SJolldrecftt 
begrünbete  Sa|,  ba§  »bei  ftanbftafter  ZhaU  bie  fo; 
fortige  ©eftrafung  bed  Ifta  ter  d  erfolgen  fonnte.  5Kan 
oerftanb  barunter  forooftl  ben  %aU,  oa|  ber  BafK* 
efter  auf  ber  Xhat  felbft  (»ftebenbe  §anb')  ober  u>y 
ter  Hmftänben  ergriffen  rourbe,  roelcfte  feine  Stftä1 
ter» et) af t  lieber  erfennen  liefen  1  bliefenber  Scftein  ), 
ald  auch  ben  JVall,  ba^  ber  Zft^ätcr  feine  Seftulb  un= 
umrounben  einräumte  (»gieftttger  SWunbO-  BlM 
in  einem  foleften  JaH  brei  Scftöff  en  zugegen,  fo  lonm 
ten  fte  o^ne  roeitere  $rojebur  oen  Serbrecfter  ergrei- 
fen unb  ftinrieftten.  Die  acroöftnlicfte  3lrt  ber  lobe« 
ftrafe  war  ber  Strang,  ber  näct)fte  3Jaum  ber  öal- 
gen.  Sieben  ben  ßr^enften  fteef ten  bie  Scftöffen  üjren 
mit  ben  Sucftftaften  S.  S.  G.  G.  bejeieftneten  2o(a). 
Der  »erfall  bed  gemroefend  erflärt  fta)  feftr  natu: 
lieft  aud  bem  Umftanb{  bafe  mit  ber  erftarlcnben  San: 
beöt)o^eit  berZtoritortalfterren  aud)  aUcntftalben  bei 
fere  SleefttSpflcge  eingeführt  rourbe,  roährenb  fia)  in 
bie  5.  mit  ber  Seit  manche  9Mi&bräucfte  ctngefcftluten 
ftatten.  Die  ^uftijanorbnungen  Äaifer  Karimtlianf 
unb  bie  ftrengen  aKafrregeln  ber  nun  immer  mäa)ti 


Digitized  by  Google 


Femina  —  #enbi. 


127 


«kt  »erbenben  Sanbeäberren  gegen  bie  g.  trugen 
;::ird.-!  fca*  ^Ijrigl  taui  M,  ttnb  0  feben  rotv  id;on 
:3äfcrCTb  be*  16. ^abrb.  bie  weftfäli  eben  greigericbtc 
cw  ©eftf'alen  befdjränft,  balb  aud)  bcn  2anbe«ge* 
näien  untergeorbnet  unb  auf  blofce  ^olijeifäüe  uer- 
uricfen.  3«  biefer  ©eftalt  baucrten  fie  mit  ben  alten, 
rbb  läd>erlia)en  dornten  Ijier  unb  ba  fort,  bid  ftönig 
,V»me  ibnen  ooQenbS  eine  (Snbe  madjte.  Der  lefcte 
,rtfi^raf  ((rngelbarbt)  ftarb  1835  in  Sßörl. 

$$L  Sera,  ©efdjicbte  bed  weftfältfcben  gtmfle- 
n*Ü  (»rem.  1814);  Söiganb,  Daö  gemgeridbt 
skftfalraö  (^amm  1825);  Ufener,  Die  gret«  unb 
bcimltdxnöeriajteSßeftfalen*  (granff.  ia32);  Sßä<6« 
!er,8etträge  |ur  ©efcbicbte  bee  beutftben  Strafred)  t* 
<  Xübing.  1815);  ©aupp,  Son  gemgeridjten  mit  be* 
icnberrr  3iüdfidjt  auf  Scbleften  (SkeSl.  1857);  ©eiö» 
kern,  Die  gebme  (fünfter  1858);  Äampfdjulte, 
.Hur  Sefdpdjte  beS  Mittelalter*  (»onn  1864);  ©f* 
itllen,  Die  weftfälifcben  grei»  ober  gemgeriebte 
'ctfrerte  1877);  D.  äBädjter,  »e&mgericb'te  unb 


.•vrinrro<effe(6t::t 


9öeio,  grau. 
Vt  niiualia  (Fenioralia,  lat.),  f.  Fascia. 
frmimnum  (tat.),  ©ort  roeiblicben  0e?d)led)t8  (ugl. 
Genus);  femtnifieren,  roeiblid)  ober  weibi}cf) 
nui^en,  für  bad  weiblia)e  ©cftblecbt  mierfit  madjen. 
Frame  (frans. ,  |pt.  famm),  grau,  ÜBeib;  f.  de 
tumbre,  Kammerfrau;  f.  de  Charge,  frauSbälterin, 
^t<d)lteBerin;  f.  de  jouniee,  Dagelöbnerin;  f.  de 
«palite,  abiige  Dame. 
Äf  moril  (lat),  ben  Dberfa)enf  ei  (femur)  betreff  enb. 
JfrMjun,  tot.  fdn,  gan,  gabn),  in  (Sbtna  ali 
.Iflfalnort  Vio;  al*  0emtd)t  unb  ©etb  f.  o.  ro.  Ganba» 
m  (f.  b.);  al«  2ängenmafr  =  0,i  2fun  =  0,oi  Jfa)i ; 
all  fieamafe  =  Vao  &quatorgrab. 

genta  (fpr.  rnön«),  Stabt  tm  franj.  Departement 
■Int,  Irronbiffement  Douai,  an  ber  5Worbbabn,  mit 
tebeutenber  glatbeinbufrrie  unb  (1876)  2456  einm. 

Reu}el  (Foeniculuiu  Adam.),  ©attung  au$  ber 
3«nüieberüjnbeniferen,  ein«  ober  mebrjäbrige,  fable 
xrfuter  mit  mebrfad)  fteberteiligen  blättern  mit  fa» 
tm-  ober  borftenförmigen  gipfeln,  büllenlofen  Dol* 
im  unb  Dölbcben,  gelben  $lüten  unb  längltdjen,  im 
Cjitrfdmitt  faft  freiSrunben  grüebten;  brei  tu-?  oier 
itten.  Ö  e  m  e  t  n  e  r  g.  (F.  capillaceum  Oüib.,  F.  of fi- 
•inale  All.),  ein  ausbauernbe«  Öemädjä  mit  1—2  m 
üiem,  runblidjem,  sart  gerilltem,  bereiftem,  ober» 
rärt*  äftigem  Stengel,  brei«  unb  meljrfad)  fparrig 
aetetiten  blättern,  lineal»pfriemücben,  oerlängerten 
^Utttupfeln  unb  länglid)»eiförmigen,  8  mm  langen, 
fc:äunlia)en,  grünlichgelb  längäftreiftgen  grüebten, 
übtt  fto)  an  trodnen,  fteinigen  Drten  am  Littel» 
BKtr,  in  Jranfreid),  Sübengianb  unb  3rlanb,  am 
Aaufatui  unb  ben  füb!afpifa)cn  ©egenben,  roirb  in 
«itw^ten  ii'änbern,  bei  und  in  Saa)fen  (smifdjen 
ieiBenfelS  unb  2ü*en  jäbjrlia)  12-20,000  kg  Sa» 
t<w>,  rtranfen,  Württemberg,  autb  ui  Bobinen,  3Mäb« 
w«,  i'olen,  fultioicrt.  35er  g.  aebeibt  am  beften  auf 
l<t4tem  Kittelboben,  aua)  auf  fteinigen,  fanbigen 
flbern  unb  in  fonniger  ifage,  liebt  einen  frifdjen 
ctanbort,  erträgt  frifd)e  35üngung  unb  ift  fet)r 
«mpftnbliaj  pegen  groft.  Kan  jtebt  in  Sübbeutfa)-- 
Janb  bie  junpen  ^flanjen  auf  befonbern  ^pat^bce« 
tn».  otrjett  fte  im  ^uli,  bebanbelt  fie  bann  roie  Äüm« 
to«!  unb  ia)neibet  fie  imiöerbfte.  3)ie  äöurjeln  merben 
tt  laltern  ©egenben  mit  ftroftigem  »lift  ober  fiaub 
Jn  Wittel-  unb  SRorbbeutfdjlanb  jie^t  man 
"t  frften  ^abr  bie  gena)eln>urjeln  beran,  übernrin* 
tmbiefe  in  einer  ©rube  ftmifdjenSanb  unboerpffanU 
mm  Ivetten  3a^r  im  «bftanb  oon  30-35  cm.  SDtC 


beranwadjfenben^flanjenrocrben  bofmeft  unb  bc<  .w. 
feit,  engerlinge  unb  groft  im  §erbft  bringen  ben 
meiften  Sdjaben.  Der  Same  ift  sroei»  bi*  breimal 
ju  ernten,  juerft  an  ben  £aupt|tengeln,  bann  an  bcn 
Üften,  inbem  man  bie  reifen  Solben  fammelt  unb 
idjliefelia)  bie  Stengel  mit  ber  Sittel  abfa)ncibet.  Die 
Dolben merben  lufttg  getrodnet  unb  bann  gebrofa>en. 
2Wan  erntet  oon  einem  öeftar  48  kg  Samen  unb  96k  ir 
Stengel,  i'e^tere  merben  gefdmitten,  gebrüht  unb 
ben  9t inbem  unb  Sdmfen  ali  gutter  gegeben.  Der 
Same  ift  wenig  baltbar,  bod)  bebält  er  feine  Äeim« 
fäbigfeit  jmei  $at)tt.  ©r  ift  offijinell,  fdmtetft  M|  ge= 
roürMg,  ani^artiq,  riedjt  angenebm  aromatifä)  unb 
entbält  oiel  ätberij'cbe*  Ol.  Gr  regt  ben  2(ppctit  etroad 
an  unb  roirb  ale  (Sarminatioum  unb  befonberö  al§ 
Saudmittel  wv  ^eförberung  ber  äRUdmbfonberur 
(mit  fet)r  jroeifelbaftem  (Srfolg)  angeroanbt  ^nlin 
bätf  t  man  g.  in  »rot.  2Ran  bereitet  auö  bem  Samen 
ätberifa)eS  Ol  unb  baS  gendjelraaffer.  Süb» 
franfreia),  Italien,  Malta  erhalten  roirbenrönti» 
fdjen  g.  oon  bem  einjährigen  Foeniculnm  dulce 
Dec.;  tt  ift  12  mm  lang  unb  oft  ftarf  gefrümmt, 
fdmtectt  etroa»  fü&er  unb  milber,  wirft  aber  rote  un- 
fer  g.  Seine  jungen,  füfeen  933urjel triebe  roerben  ge» 
geffen,  ebenfo  bie  fteifdjtge,  fentbelartig  riea)enbe  unb 
idjmedenbe  ääurjel  oon  F.  capense  Thunb.  (gen 
d>elro ortel),  am  Aap.  Die  grfidjte  be*  bei^enben 
gendjeld  (F.  piperitum  Dec),  auf  Sarbinten,  Si 
jilten  unb  in  Portugal,  ftnb  fa)arf  geroürjfjaft,  faft 
bei^enb  (GfeUfendjel).  Der  g.  roar  ben  «Iren 
roobl  befannt,  Diodforibed  gebenft  bed  aU  iuuv;;i : 
bienenben  Kraute«  unb  ber  grüdjte;  bei  und  fanb  er 
lyerorettuttg  ourm  ote  verorottungen  Man»  o.  vvt. 
unbrourbe  tm  Mittelalter  mehr  gefdjäftt  alo  ber  Slnid. 
9lud)  im  alten  a)ineftfcbenfträuterbud)  ^ent'fa  fommt 
berg.  oor.  Der  fogen.SBafferfcna)el  gehört  einer 
anbern  ©attung  (f.  Oenanthe)  an. 

^rnäirlöül},  i.  Sassafras. 

gnidirlül ,  baö  burd)  Deftillation  mit  SRaffer  auc- 
gena>elfamen  gewonnene  ätr)erifd^e  Dl  (9lu«beute 
3,7—4^  ^roj.),  ift  farblos  ober  gelblidj,  riedjt  aro= 
matifa),  febmedt  f üfelidj  geroürjbaft,  fpe§.©ew.  0,9S5— 
0,997,  löft  ftd)  in  1—2  Zeilen  Söeingeift  oon  90  fyvoy. 
wenig  in  äöaffer,  erftarrt  bei  10°,  alted  Ol  weniger 
leidit.  G§  beftebt  auö  feftem  unb  flüffigem  SCnetljol 
C^HjjO  unb  einem  Jtoblenwafferftoff.  6*  bient  ju 
ütfören,  ald  bläbungtreibenbed  Mittel  unb  )ur  »e^ 
fdrberung  ber  SRildjabfonberung.  Da«  bei  ber  Deftil» 
lation  oon  gentöclfamcn  mit  Saffer  erbaltene  wäf* 
ferigeDefriUat,gena)elwaffer(302:eile  oon  1  Xetl 
Samen),  entbält  wenig g.  gelöft  unb  wirb  al$2lugen* 
waffer  benubt  Dad 9iomerdbaufenf(be  Slugen 
waf  f  er  enthält  im  wefentlid)en  einen  an  ätberifd)em 
Dl  reieben,  mit  SBaffer  oerbünnten  Sluäjug  oon  gen» 
ajetfamen. 

gfitdirlwaürr,  f.  gencbelöl. 

genriblrä  (engl.,  fpr.  fenn^bi»),  Aüftenwebrmänner. 

grab  unb  grnbrrtbal,  f.  Ö^tbal. 

gc ttbi ,  e  t  c  r ,  Maler,  3eia)ner  unb  Äupferftecöer, 
geb.  4.  Sept.  1796  ju  SBien,  bilbete  ftd;  auf  ber  &fa= 
bemie  baf elbft,  würbe  18l83eia)nerunbAupfcrfted)er 
bei  bem  faiferlicben  A'ünv  unb  älntitentabinett,  be- 
gleitete 1821  ben  Direftor  o.  Steinbüa)el  auf  einer 
Hunftreife  naa)  SBenebig  unb  erhielt  Ijicr  für  fein 
©emälbe  ber  öerggrotte  oon  Corgnole  oom  Äaifer 
bie  golbeneMebaille.  3m  Sommer  gingen  beibe  nad, 
Sa^burg,  um  ben  bort  ausgegrabenen  römifa)cn 
Mofaifbobcn  tu  teidjncn  unb  naa)  Söien  ;u  bringen. 
Sßiele  Aunftgegenftänbe  oon  ©olb  u.  Silber  imMünft» 
unb  ^ntttenfabinett  ju  ©ien  bat  g.  gejeidjnet  unb 


Digitized  by  Google 


128 


ftenef  -  gcnn. 


geflogen ;  bie  Porträte  ber  berühmteren  9iumt*ma» 
tifer  malte  er  für  bie  Äabinette  ber  mobernen  3Rün- 
jen  unb  SHebaillen  in  Öl.  3"  STOußeftunben  übte  er 
mit  Sorliebe  bie  Öenremalerei  in  tl  unb  SBafferfar* 
6en.  Seine  §auptwerfe  ftnb :  ein  SKäbdjen  oor  einem 
SottericgewtÜbc  ( 1829),  im  Seloebere,  unb  ba*  ®e« 
genftüd  fjterju:  ein  weinenbe*  SRäbcfjcn  mit  berWete 
naa)  ber  3iebung  (1830).  g.  ftar6  28. 2lug.  1842  in 
SBten.  Seine  jablreicben  Mftortfdjen  entwürfe  befjan* 
beln  meift  bie  oaterlänbifdje  ®efa)ia)te. 

?fc«  rf  (Serba,  Söüftenfua)«,  CanisJMesralotis] 
Cerda  Skjöld),  Raubtier  au*  ber  gamilte  ber  ftunbe 
(Canida)  unb  ber  (Gattung  SunblCanisL.),  einfua)«« 
ähnliche*,  3ierlta)e*  lier,  46  cm  lang,  20cm  r)oa),  mit 
20  cm  langem,  bitfem,  bufdjigem Sa)mam,  ftarf  juge* 
fpi$tem  Äopf,  fef»r  großen  Äugen  unb  Obren,  melcbe 
faft  bie  Sänge  be*  Kopfe*  erreichen  unb  etwa*  meliv 
al«  r)aI6  fo  6reit  ftnb,  ungemein  jarten,  jierUdjen 
güßen,  feibenweidjem ,  oben  fanbfarbenem,  unten 
weißem  Sarg,  einem  weißen  glecf  über  unb  einem 
bunflem  Streifen  oor  bem  Äuge,  faft  ocfergel&em 
Sa)wan*  mit  fdjwarjer  Slume  unb  fajroarjem  giert 
an  ber  Söurjel.  Ser  ff.  ift  über  ben  gangen  Horben 
Slfrifa*  oerbreitet,  flnoet  fta)  aber  nur  in  ben  ea)ten 
SBüften  unb  jmar  in  ben  toafferreidjen  5Rieberungcn; 
er  bewohnt  etnen  röb,renreia)en,  nia)t  tief  liegenben 
unterirbifa)en  Sau,  in  wela)em  er  bei  Zage  fa)läfi; 
mit  fmfenber  Sonne  gebt  er  auf  bie  3<*a,b  unb  ftetlt 
befonber*  Sögeln,  auebeibed)fen,Ääfcrn,*£eufd)recfen 
unb  Käufen  nad);  außerbem  frißt  er  Satteln  unb 
Sßaffermelonen.  ©r  ift  fer>r  oorftdjtig  unb  flüdjtig 
unb  oergräbt  fta)  oft  oor  ben  Äugen  be«  Serfolgcr«. 
3n  ber  ®efangenfa)aft  wirb  er  fefjr  balb  sahnt  unb 
bauert  Tange  au*.  Sie  güa)ftn  foU  im  3Rärj  3—4 
3unge  werfen. 

geWlon  irt  ffn'iönfl),  granjoi*  be  Salignac  be 
la  SRotte,  er}bifo)of  oon  eambrat,  geb.  [füll  auf 
bem  Sajloß  ge'nelon  in  Sertgorb,  warb  1675  ©eift: 
lieber  im  fltra)fpiel  St.=Sulpice  §uSari*.  daneben 
mar  er  aua)  Superior  ber  Nouvelles  Catholiques, 
eine«  Serein*  junger  Samen  oon  Slbel,  mela)e  fta) 
mit  Sefefjrung  proteftantifa)er  3J?äba)cn  abgaben. 
Som  Äöntg  1686  naa)  Saintonge  unb  Jluni*  jür  Se* 
februng  ber  bortigen  Hugenotten  gefanbt,  unterjog 
er  ftdj  biefer  Slufgabe  in  ber  gorm,  baß  Sragoner 
t  im  überall  ooraroeiteten,  er  aber  biefe  erbfdmft  mit 
ooHem  Seroußtfein  antrat  (ogl.  Souen,  L'intole- 
rance  de  F.,  $ar.  1872).  Soldje  erfolge,  feine  ein« 
bringlta)e  Srebigtmeife  fowie  fetn  »Tratte  gnr  le  mi- 
nistere  des  pastears«  hatten  feinen  tarnen  fa)on  he 
fannt  gemaebt,  al*  er  (1689)  sunt  2er)rer  ber  (Jnfel 
Submig*  XJV.,  ber  §erjöge  oon  Surgunb,  Stnjou 
unb  Sem,  ernannt  würbe.  1693  warb  er  SRitglieb 
ber  2lfabemie  unb  1695  (Srjbifdjof  oon  Gambrai. 
Sinen  SBenbepunft  in  feinem  Seben  bcjcia)net  feine 
Serteibtgung  ber  grau  ©ugon  (f.  b.)  in  ber  »Expli- 
eationdesmaxiro.es  des  Saintssur  la  vie  interieure« 
(Sar.  1697),  worauf  er  bura)  Soffuet*  ©inffuft  in  fein 
Si*tum  ©erroiefen,  fein  Sua)  $ur  Serbammung  nad) 
SRom  gefanbt  roarb.  ®rft  naa)bem  5.  roegen  be«  1699 
ob,ne  fein  Üöiffcn  erfd)ienenen  ^ürftcnfpiegel*  »Aven- 
tnres  deTelemaque«.  in  roelrtjem  er  al$  er^ielier  ber 
Srinjen  2Kuftcr  ber  JöeiSljeit  unb  einer  fürftlia>en 
ifrüdumg  auffteDte,  gänjlia)  bem  vpv  oerbäd)tigt 
morben  war,  erlie&^nnocenjXLI.  einSreoe(12.5Här} 
1699),  roorin  23  Sä^e  ber  Expiration*  oerroorfen 
mürben,  ^f.  oerla*  biefe  Verurteilung  felbft  auf  fei= 
ner  Äanjel  unb  ermahnte  feine  ©enteinbe,  fta)  banaa) 
$u  riajten.  er  ftarb  7.  %an.  1715.  «u*  ben  oon 
Souen  in  bem  genannten  9öerf  mitgeteilten  Sofu- 


|  menten  erfjcllt,  bag  er  nid)t  bloß  mit  ber  Sefel}rung£s 
arbeit  ber  Sragoner,  fonbern  autb  mit  ben  t-xv 
liÄen9)Ja&naljmen,n>elcbenbte  jungen  iöugenottinncn 
inoemÄfnl  ber  neuen  Äatfjolif  innen  audgefe^t  waren, 
einoerftanben  war  unb  aua)  fonfi  -u  Quälereien  ge< 
gen  bie  ftanbljaft  bleibcnben  Ref  ormierten  aufgemun^ 
tert  bat.  Später  ift  e3  feinem  Änbenfen  ju  gute  ge« 
fommen,  baß  feine  Sdjrift  »Directions  pour  la  coi:- 
science  d'un  roi<  (Ämfterb.  1734),  bie  ^bet  eine-i 
}wifa>en  frürfl  unb  So«  beftebenben  Sertrag*  au*= 
füfirenb,  00m  Äarbinal  %lcutt)  unterbrüdt  unb  erft 
1774  oon  Subroig  XVI.  wieber  freigegeben  warb. 
Ser  »Tel^maque*,  wela)er,  foaleid)  näa)  bem  Crf  tyi 
nen  oerboten,  erft  naa)  bem  iob  J-e'nelonS  wteber  ge-. 
brudt  werben  1  onnte ,  würbe  bid  in  bie  neuefte  Rtit 
in  jabllofen  % ufyabm  oerbreitet  unb  in  fafi  alle  leben« 
ben  Sprachen  überfefet(beutf(b  oon HoDmarm,  ÄuaSh. 
1878).  Unter  ben  (StefamtauSgaben  ber  Scbriften 
fre'nelon«,  beren  le^te  oon  «.  3Wartin(Sar. 1874, 3Sbe.  1 
beforgt  würbe,  ift  feine  einiige  ganj  oollftänbig;  ber= 
oor^ubeben  ift  bie  oon  Sauffet  beforgte  in  22  Sänben 
(baf.  1821—24),  )u  meiner  bie  »Correspondancede 

|  F..  (b,r«g.oon6aron,  1727— 29,  llSbe.)eineCr<tä!i= 
jung  bilbet ;  eine  beutfdje  erfa)ien  Seip^ig  1 781, 58be , 
bie  religiöfen  Scbriften  beittfcf?  oon  St löert (3tegen«l>. 
1837-39, 4  Sbe,)  unb  oonSlaubiu*  (3. 9lu*g.,Seipt. 
1878).  SgLSauffet,  Hi8toiredeF.(Sar.l806;  neue 
Äu^g.  1856, 4  Sbe.,  unb  1862;  beutfa)  r>on  2R.  ^yeber, 
Süürjb.  181 1-13, 3  Sbe.);  Zabaraub,  Supplement 
aux  histoires  de  Bossuet  et  de  F.  (Sar.  1822); 
§unniu$,  Seben  ^nelon*  (®otb,a  1873);  3öun  = 
berlia),  ff.,  er3bifa)of  oon  Sambrai  (öamb.  1873). 

tfneration  (lat.),  2üua)er,  33u(bergefcbäft. 
eveflreQe,  Crtfdjaft  tu  ber  ital.  Tronin}  lurin, 
Htci'i  Sinerolo,  am  eiufone,  an  ber  über  ben  5Wont 
ßeneore  naa)  Sriancon  fül)rcnben  Straße,  mit  einem 
bifa)öflia)en  Äonüiftdgpmnafium,  JeftungStocrfeii 
unb  (t»>0  671  einw.  3n  ber  9iäbe  ftnb  bie  Ztf&lti 
ber  Sklbenfer.  geborte  früher  jur  Saup^in^,  lam 
aber  im  fpanifa)en  erbfolgefrieg  H708)  an  Saoopen. 
Sie^efttmg  würbe  1796  oon  bengranjofen  gefa)leift 
unb]päter  nur  teilweife  wieberljeigeftellt. 

»Tfenetrage  (franj.,  \pr.  Vn&ham),  ba*  ^enfierwerf 
eine*  Öebäube*;  audi  f.  0.  w.  5<"ft«fft<"er- 

,lcHfldrtiui (a)in.,  löinb wafTer « , oon feng, » SBinb-, 
ben  man  ma)t  greifen,  schui,  »Staffer«,  ba*  man  nia)t 
f äffen  fann,  älfo  f.  0.  w.  ba*  Unfaßbare),  in  Sbina 
eine  3lrt  oon  Oteomantie,  bie  au*  ber  ^ufammenlage 
oonglüffen, Säumen  unb^ügeln  nia)t  nur  ben  geeig» 
neten  Sla^  für  Oiräber,  Käufer  ober  Stäbte,  fonbern 
aua)  bie  Öefcbide  einer  ©emeinbe,  ^amilieober  eine* 
etltjelnen  oorau*beftimmen  ju  fönnen  oorgibt.  5tn 
nun  eifenbabnen,  Selegrapb<n  unb  anbre  jteucrun» 
gen  biefe  Konfigurationen  jerflören  würben,  fo  wirb 
ber  beliebte  Aberglaube  in  neuerer  ^eit  befonber*  oon 
ben  a)ineftfa)cn  Seamten  al*  wirlfamc«  StreitntUtel 
gegen  europäifd)e  einflüfio  gebraud)t. 
Feutan  Are  Out.  fu>nj?n  feie),  f.Rcuer,  flüffigei. 
?frnianiflimtt8,  ba*  Sßefen  unb  treiben  ber  genier, 
genfer  (genian*,  fpr.  nb«i«n»)r  ^ame  eine*  ükr 
(Großbritannien  unb  Rorbamerifa  oerbreiteten  irifa)f« 
Sunbe*,  wela)cr  fta)  ben  Stur3  ber  englifa)en  W 
gicrung  in  3rlanb  unb  bie  Umwanblung  3riflnD* in 
eine  unabljängige  Scpublif  jum  3^  |IW  Mnl> 
feit  1*53  beutlia)er  b^roorgetreten  ifl  (f.  3rlanb. 
0efa)ia)te;  bort  aua)  über  ben  Urfprung  bc*SBortc* 
g.).  Sgl.  Huttjerforb,  Secret  history  of  theFe- 
nian  conspiraey  (£onb.  1877  ,  2  Sbe.). 

flfrnn  (genne,  nieberbeutfa)  Seen),  ein  fteb«ibc3 
1  ®cwäffer,  auf  beffen  Oberfläa)e  anfänglia)  eine  SCerfe 


Digitized  by  Google 


$enn  —  fenfter. 


129 


•>cn  lorfmoor,  SRoofen  ober  anbcrn  ©eroädjfcn 
vfotamt,  welche  no$  ni<f)t  bicf  genug  ift,  um  einen 
teitm  örunb  ju  btlben.  3e  ftärfer  biefe  2>ede  wirb, 
brä  mf)i  ®eroäa)fe  fiebern  { 1  cd  barauf  an.  Son  l)ol* 
v^cn  0tToäa)fen  erf  a)einen  juerft  Vaccininm  oxycoc- 
•mLeduin  palustre,  Salix  rosmarinifolia,  ju  benen 
nr^  bann  aua)  Sirfen,  Sdjroarjerlen,  Äiefern  unb 
Safleroeiben  gefeHen.  $m  2«uf  ber  Qtit  roanbelt 
jtä  ein  §.  aHmablie)  ju  einem  Torfmoor  um. 

Sera.  ©eorge  SRanoille,  engl.  SdjriftfteHer, 
jeb.3.  ^an.  1831  w  iionbon,  roanbte  Ra)  naa)  forg» 
Mltigaßrjte^ung  bem  3ournali«mu«  ju  unb  mürbe 
■Suarbeiter,  bann.frerau«geber  oon  »Cassel'«  Maga- 
one«  unb  ber  25ocb>nfa)rift  »Once  a  Week« .  9?aa> 
ben  er  eine  Steide  oon  3&f>ren  biefe  Stellung  bellet: 
bd,  treter  1866mü  feinem  erften  felbftänbigenSöerf: 
Peatherland«,  auf,  bem  er  feitbem  faft  alljäljrlia) 
<mtn  ober  mehrere  Fontane  nadjfolgen  liejj.  Sie  em« 
rfälenfia)  famtlicfi,  ebne  auf  ben  erften  SRang  3tm 
<7raa)  ju  maa)en,  boa)  al«  eine  anjiefienbe  unb  ge* 
unbt  Seftüre;  ein  befonbere«  Xalent  seigt  3f.  in  ber 
Mm  39eobaa)tuna,  unb  »eljanblung  be«  Seben« 
tcr®eiftlta)en.  2)abtn  gehört  namentlia)  »Eli's  chil- 
dren.  (1882),  oieHeia)t  fein  bebeutenbfter  Koman. 
3ii  feinen  neueften  2Serfen  gehören:  -Middy  and 
>a$i*ii«  (1883)  unb  »Sweet  Mace<  (1883). 

Renner  Bon  ftenneberg,  1)  ,\oIiann  fceinridj 
Grifte pb  3Rattf)äu«,  SWebiuner,  geb.  25.  Dej. 
1774  tu  xirdjbain  in  Äurbeffenjtubierte  \u  Harburg 
Äbiun,  habilitierte  fta)  bafelbft  al«  SDojent,  warb 
wtre  öabearjt  in  Sa)roalbaa),  beffen  naa)  langer 
älütt  in  Serfall  geratene  »äber  erft  bura)  u)n  roieber 
toüb>tbeit  erlangten,  unb  ftarb  16.  <Des.  1849. 
Jufcer  Bielen  Sdjriften  über  Stfiroalbaa),  Schlangen» 
iab,  Seiter*  gab  er  ba«  »lafdjenbueb  für  Öefünb* 
:nmnen  unb  »aber*  (fcarmft.  1816-18,  3  »be.) 
-mbmit  Döring  u.a.  bie  »^aljrbüdjer  ber  Heilquellen 
Zeurtylanb«  (SBie«b.l821— 22,2»be.)b>rau«.  Son 
ictfifäen  Arbeiten  oeröffentIia)te  ft.  anbem: 
Ztä  Öebet  be*  Gerrit  in  litt  ©efängen  (Söie«b. 
1 519)  unb  »SBtnterblumen«  (baf.  1819). 

2)$erbinanb,  ^üb/rerberpfäljifa)en3nfurreftion 
m  im,  geb.  1820  §u  Orient,  Sobn  be«  öfterrciaji.- 
'im  folbntarfajalrTeutnant«  ftrei&errn  ftrana  Sbi* 
W  (geb.  1762  $u  Salurn  in  Sübttrol,  geft. 
19.  Cft.  1824  ju  3aro«law  in  ®alijien),  mar  Högling 
^  SRilttäralabemie  3U  3Btener*9ceuftabt,  trat  im 
«r&fi  1837  af«  Äabett  in  bie  SCrmee,  nah,m  1843  al* 
Crnjier  feinen  2tbf  fl)ieb  unb  oerliefe,  bura)  feine  ©a)rif  t 
Cfrtrreüfi  unb  feine  ürmee«  (1847)  mißliebig  ge> 
rjjrten,  Dfterreidj,  um  in  Sübbeutfajlanb  ju  leben. 
3^  3.1848  naa)  tüien  jurüd'gefeb/rt,  mar  er  mäb^renb 
&«  Siener  Cftobereretgniffe  ©bef  ber  %el 


v  flbabjutan» 

«  ben  ^nfurgentenjinb  sufetjt  Sefel»l*b;aber  ber 


fenonol 


neben  Weffenbaufer,  gegen  ben  er 
'tyiefelia)  agitierte,  entflog  naa)  ber  einnähme  ber 
£tabt  bura)  bie  faiferlia)en  2fruppen  unb  mürbe 
Jnraiui  SRai  1849  DDer6efeb,lSbaber  unb  Sl)ef  be* 
^neralftab*  be«  pfäl3ifa)en  SoIB^eer«.  3n  biefer 
:53enfcf)aft  entroarf  er  eine  furje,  oom  2anbe«auS= 
genehmigte  fogen.  ^eere^orbnung,  erlitclt  aber 
"id>  ton  unglüdliafen  Serfua)  einer  Üoerrumpelung 
jr*»tung  £anbau  feine  (Sntlaffung  unb  ging  in 
Sa)roei}.  33on  3üria)  auSgeroiefen,  :nnr.b t>:  er  fia) 
^4  Äorbamcrifa,  roo  er  feit  1851  ju  Kern  5)orf  eine 
t  utietfe  Sodienfdjrift,  >9ltlanti*«,  berau^gab,  fta) 
■  Cineinnatt  mit  3ournalifHf  unb  prtoatunterria)t 
^rte  unb  1^55  beim  ^5olijeigeria)t  bafelbft  al* 
iclmetia),  fpäter  al*  öffentlia)er  9?otar  angefteüt, 
Wie&üo)  €ifenbab,nbireftor,  1858  aber  roegen  ®tu 

»um*  ft»m»..8nifon,  4.  «ufl.,  TL 


fxedfranft)eit  ^um  Aufgeben  biefer  Stellung  genötigt 
rourbe.  (Sr  ging  bann  naa)  Jpamburg,  oon  wo  au* 
feine  grau  Renner*  Ämneftierung  unb  bie  (Erlaub* 
ni$  jum  fea)#monatlia)en  3tufcntt)a(t  ju  Sregenj  in 
Vorarlberg  erroirfte,  roo  er  aua)  15.  gebr.  1863  ftarb. 
jUa)ricb:  »®efa)ia)te  berJDiener  Dltobertage  (Seipj. 
1849)  unb  »3ur  @efa)ia)te  ber  rb,einpfäl3ifa)en  dt* 
oolution  unb  be*  babifa)en  Slufftanbe*-  (2.  Slufl., 
^üria)  1850). 

ffennttt)  (^ena)),  f.  Setaria. 

t^c »rir,  in  ber  norb.  2Rotljo(ogie  ber  grimme  (t)eu* 
(enoe  Sturme*^)  tBolf,  ber  beim  Weltuntergang  Dbin 
im  Kampfe  oerfa)lingt  unb  bann  oon  Obtn«  Soh,n 
9lUbar  jerriffen  roirb,  mar  ber  Sobn  Sofi*  unb  ©ru» 
ber  ber  fiel.  Sgl.  (Sötterbämmerung. 

%tni  (  Sümpfe«),  ^ame  einer  Warf a)gegenb  an 
ber  »bie  Söafb,  genannten  feia)ten  5Bua)t  an  ber  Oft« 
füfte  Snglanb*,  3100  qkm  (46,5  03R.)  gro^,  bura) 
jabireidoe  äanäle  entmäffert  unb  bura)  ^)eia)e  gegen 
bie  Überfa)roemmungen  ber^lüffe  Dufe,  9ten,äBellanb 
unb  JÖttljam  gefa)ü^t  unb  jeta  eine  ber  frua)tbarften 
©egenben  Gnglanb*.  Jie  Horner  bereit«  bauten  f)ier 
bie  erften  Dcictje,  aber  bie  größern  Hann Ibautcn 
batieren  oom  17.  ^abrt).  unb  mürben  bura)  eine  oom 
ßeraog  oon  iBebforb  gegrünbete  ®efellfa)aft  au*ge» 
fübrt  (ba»)er  eine  Strede  ber  »gei)n«  Sebforb  fieoel 
Ijeißt).  Später  (1652)  arbeiteten  fjoüanbifdfe  Ärieg*- 
gefangene,  unb  ü.n.  ;t  oerbanlt  man  ben  »^oKanb« 
genannten  £eil  ber  3n  bem  Xorf ,  ber  b,ier  ben 
Ibon  überlagert,  ftnb  tiefte  »on  SBälbent  unb  au«* 
geftorbenen  Xieren  entbedt  roorben.  !J)ie  Stäbte  unb 
Dörfer  ftnb  auf  Zbonb.öb.en  gebaut,  bie  über  ber 
flaa)en  ©bene  beroorragen.  3lm  roia)tigften  ftnb  6lo, 
SDlara),  SBbittlefea,  Spalbing  unb  iöofton. 

genfer  (la  t.  Fenestra),  Öffnungen  in  ben  Umfang«* 
toanben  ber  ®ebäube,  bura)  roeldje  ben  innem  9täu* 
men  berfelben  vi  t: t  unb Surt  jugefüt)rt  roerben,  unb 
bie  meift  naa)  Sebürfni«  geöffnet  unbgefa)loffen  roer» 
ben  fönnen.  Xie  ©röfje  ria)tet  fia)  naa)  bem  Umfang 
be«  ut  erleua)tenben  5^aum«,  ba«  $erb,ältni«  tr)rer 
JööEie  )ur  ©rette  foroie  iffvt  gorm  naa)  bem  Stil  bc« 
Öebäube«.  Der  gorm  naa)  unterfdjeibet  man  ge» 
toöf)nlia)  oteredige  Deren  obere«  !öcgren3ung*= 
ftüd,  ber  genfterfturji,  magerest  liegt;  Sogen* 
fenfter,  roela)e  oben  mtt  einem  91unb»,  Spil}*  ober 
Segmentboacn  gefa)loffen  ftnb;  ib,rem  3rocd  naa) 
Sie 'Her  fenfter,  rocla)e  metft  bie  »reite  ber  Stod* 
roerf «fenfter  t)aben,  aber  niebriger,  in  ber  Segel  nur 
lUva  l'oJn'inb;  Oberlia)tf enfter,  biejur  (Srleua> 
hing  bunflerÄäume  überXb^üren  angebraa)t  roerben; 
©alfonf enfter.  roeldje  feine Srüftung  i)aben,  fon* 
bem  bt«  3um  JufU'obett  b^erunterreidjen;  englifd)e, 
aua)  o  e  n  e  3  i  a  n  i  f  a)  e  bie  formale,  oieredige,  bura) 
bünneSf eiler  getrennte  Sebenf enfter  baben;  englifa)e 
Sa)ieb fenfter,  bie  mit  ßilfe  oon  Motten  unb  ©egen* 
geroia)ten  fta)  auf*  unb  abfdjteben  laffen;  I  adjfen* 
|ter,  effnungen  im  3)aa);  Speiser»  ober  ©oben* 
fenfter,  Öffnungen  im  obern  2etl  ber  Umfaffung** 
roänbe,  roe(a)e  betbe  ;ur  6rleua)tung  be«  !Daa)raum« 
bienen  (f.  3) aa)f enfter).  genfteröffnungen  in  maf= 
fioen  2Bänben,bte  ganj  au«  Steinen  gebilbet  roerben, 
erhalten  eine  über  bie  9»auerfläa)e  etioa«  beroor* 
ragenbe  genftereinfaffung,ba«  ^«nftergeftell, 
roela)e  au«  einer  Untertage,  ber  So  1)1*  ober  $en* 
fterbanf ,  au«  3toei  fentrea)tfter)enbcn  feitlicbenßin* 
faffungen,  ben  gfenftergcroänben  (Jenfterlei; 
I u  n  g  e  n),  unb  einer  roagerea)ten  ober  bogenförmigen 
Überlage,  bem  jSenfterftur},  befielt,  röela)e  suroei* 
len  nott)  ein  @eftm«,  bie  5en|teroerbaa)ung,  trägt. 
Die  »reite  ber  ©eroänbe,  ber  Sofjlbanl  unb  be« 


Digitized  by  Google 


lao 


ftenfterfitt  -  ftenfterredjt. 


Sturje*  beträgt,  wenn  ftc  por  ber  SRauern'ädje  por- 
fteben  unb  mit  Qlieberungen  oerstert  finb,  je  nad) 
bem  Stil  lU— V«  ber  «yen'ft erbreite.  Soroobl  unter 
ber  $enfterbanf  al*  über  bem  genfterftur}  muffen 
beim  Sau  Hohlräume  in  bem  SRauerwerf  gelafTen 
werben,  bamit  biefelben  beimSefcen  be«  ledern  ni(bf 
planen.  Sötrb  bie  ^enftereinfaffung  pon  $olj  gefer- 
tigt unb  hierauf  in  bie  SRauer  eingefefet,  wie  bie*  bei 
lanbwirtf<&^ftlict)?n  Hebäuben  häufig  geidiieht,  fo 
t^etBt  fte  ein  ftenftergerüft;  bei  Stiegel'»  ober  %aty 
roerf*wänben  biib^ji  bie  ©foften  unb  Siegel  ba*  fjen» 
ftergerüft  Die  ftenfterbrüftung  %\t  bie  in  ber 
Siegel  um  */•—*/•  m  ftbwäd)ere  IRaüer  jwifeben  ber 
Soblbanl  unb  bem  58 oben,  welche  oben  mit  einem 
©rette,  bem  genfterbrett,  bebedtwirb.  Ummeln* 
£id)t  in  ba*  innere  ber  @ebäube  einlaffen  ;u  f önnen, 
werben  bie  fteineroen,  bisweilen  auch  bie  böljemen 
ftenftereinfaffungen  mit  Erweiterungen  nad)  aufren 
ober  nad)  aufeen  unb  nad)  innen,  ben  genfter» 
f  cbm  iegen,  perfeben.  Der  jur  ©efefttgung  be*  3iat)» 
men*  ber  perglaften  %  bienenbe  genfteranfd)lag 
pe]iei)i  in  einem  o — iu  cm  oretien  nonprung  ocs 
tyenftergeftell*  oor  ber  innern  Srodmert*mauer,  an 
welchem  jener  Stammen  mittel«  Steinfcbrauben  be» 
f eftigt  wirb.  3"™  Schub;  ber  bienen  (namentlich 
in  ©cfängniffen,  ^rrenf)äufern(  ©an!»  unb  Äaffenge« 
bäuben)  febmiebeeiferne  oberGtfenbrabtgitter,  eiferne 
(in©ripatgebäuben  hölzerne)  ^enft erlaben  unb  an 
mobemen  Söobngebäuben  SHoll»  ober  3ugjaloufien 
pon  §olj,  geflochtenem  Strob  u.  bgl. 

Söa*  bie  ^enfterftellung,  b.  tj.  bie  Anorbnung 
ber  5-  <m  bet  Saffabe  c'ne*  ©ebäube«,  betrifft ,  fo 
merben  bie  entweber  einjeln  ober  gruppenweife 
unb  gewöhnlich  fommetrifd}  perteilt.  Da*  ©erhält» 
nt*  iljrer  ©reite  jur  £)öbc  beträgt  für  SBobngebäube 
3:7  bi*  1:2,  bei  Kirchen  unb  Sälen  wachsen  bie 
©reiten  ber  ft.  auf  1,5— 2,f>  m  unb  beren  £>öben  auf 
4  — 6  m  unb  barüber,  wahren  c>  fte  bei  gewöhnlichen 
SBohngebäuben  nid)t  unter  3U  tn  breit,  bei  lanbwtrt» 
ftbaftltcben  ©ebäuben  meifl  noch  fdmtäler  finb. 

9lad)  bem  Offnen  ber  5'Uuterfcbeibet  manfylügel» 
ober  ©ewinbefenfter,  beren  ^lügel  fta)  um  ©än» 
ber  brehen  unb  an  bie  genftcrfAm iegen  anfd)lagen; 
Scbtebfenfter,  bei  welchen  fid)  ein  2;etl  be*  ften» 
fter*  in  einer9iute  por»  unb  surüdfdjiebcn  läfet;  Auf « 
jieb.fcnfter,  bei  benen  bie  untere  §älfte  mit  öilfe 
pon  ($egeugeroid)ten  unb  Gebern  in  einer  am  ^ütter 
angcbrad)ten9(Ute  auf»  unbabaefdioben  werben  fann. 
Xie  Renfterbeftbläge  an  ^enftern  mit  fteben» 
bem  Stabe  beftcfjen  an  ben&interfa)enfeln  ber^lügel 
au*  SBinfel*  ober  meift  ^ifajbänbem.  3"»"  ©erfdjlufj 
ber  %.  bienen:  boppelte  ©orreiber,  weld>e  auf  einem 
©ertifalfdjenlel  (Se^olj)  befefti^t  ftnb;  bann  Äeil« 
breber,  beren  Äeil  ober  3u"flc  m  ben  Seitab  ein» 
greift,  wobei  bie  ^lügel  nodj  ^anbgriffc  erbalten 
müffen.  ^r.  mit  geteilten  klügeln  erbalten  meift  ent» 
weber  ©a§füle-  (©aftquill*)  ©erfa)lflffe  ober 
(Sfpagnoletteftangen.  Xio  erftem  finb  jRiegel* 
perfd^lüffe,  beren  Äiegel  mittel-3  $ebelporrid)tungen 
in  lotrechter  Sridjtung  aleirincitig  perfa)oben  unb  an 
ben  (Snben  burd)  Scblief^bleclje  feftgeltaltcn  werben. 
!Z)ieefpagnoletteftangenoerfdilüfjebcftcl)en  inlotred;- 
ten,  runben,  bura)  met)rere  Cf/re  geführten,  oben  unb 
unten  mit  gefd^meiften  ^alen  oerfebenen  Stangen, 
weldpe  mittel*  eine*  in  itjrer  IRitte  befinblidjjen  KuberS 
gebrebt  werben  rönnen,  unb  je  jwei  Scblicfebled^en, 
in  weldje  jene  S>afen  bei  biefer  I  rebung  eingreifen 
unb  fo  an  bem  ©linbrabmen  feftgel)alten  werben. 

@efct)id)t[id)e8.  Sßie  im  Orient  nod)  km,  fo 
lagen  bei  ben  Hebräern  bie  %.  nia)t  naa)  ber  orrafce, 


fonbem  naa)  bem  innern  £>of  m  unb  waren  mit  ©it* 
tem  ^enftergittern)ober3aloufienperfer)en.  ©ei 
ben  Gbinefen  Dienten  ju  *5enfterfa)eiben  feine,  mit 
alänjenbem  £ad  überjogene  Stoffe,  &orn,  wcld)ee 
fte  in  bünne  ©latten  ju  perarbeiten  perftanben,  fowie 
ene  3luftemfa)alcn.  wäbrenb  bie  Börner  bie» 
elben  au*  Spiegelftein  (blätterigem  grauen»  ober 
9Rarieng(a*),bünn  gefa)(iffenem  %d)at  ober  3)iarmor 
unb  tf d)on  im  2.  ^ebrt).  n.  e  It.  ■  au*  v :  vr  fertigten. 
S>at  man  aua)  bei  ben  Ausgrabungen  in  ©ompejt 
'&rud)ftüde  pon  ®la*tafeln  aufgefunben,  fo  läßt  ftd> 
bierau*  boa)  noa)  nid)t  mit  ©eftimmtr)ett  ableiten, 
baft  bamal*  fa)on  @la*fenfter  im  ©ebraua)  waren, 
irrft  im  4.  ^abrb.  werben  oon  Öregor  pon  2our* 
Hirdknfenfter  von  gefärbtem  @la*  erwähnt,  fowie 
674  ber  3lbt  ©enebitt@la*maa)er  au*  ^ranfreia)  nad) 
Gnglanb  tommen  lie^,  um  burd)  biefe  eine  non  it)m 
erbaute  Äirctie  mit  ®la*fenftern  perfchen  ju  laffen; 
726  gefebab  baefelbe  pom  ©ifa)of  pon  Söorcefter.  3u 
(rnbe  be*  8.  ,\al>rb.  lief;  ©apft  fieo  III.  @la*fenfter 
in  bie  Sateranlird)e  cinfe^cn.  3n  eutfd)lanb  batte 
ba*  Älofter  Tegernsee  "bereit*  im  10. 3abrb.^.  mit  bun= 
ten  @(a*fa)eiben;  bie  älteften  @(a*fenfter  in  ^rant» 
reia)  ftammen  böcbften*  au*  bem  12.  ~\i:ix':.,  unb 
erft  im  14. 3at)rb.  würben  bergleid)en  in  ©obnhäufem 
angebracht.  $n  irnglanb  hatte  man  fd)on  1180  in 
pielen  ©ripatbäufern  ©la*fenfter.  9toct)  1458  fanb  e* 
&nea*  Sploiu*  auffaUenb,  in  SJien  piele  £>äufer  mit 
©la*fenftcm  ju  feben.  Hie  aQgcmeine  ©ntwitfelung 
ber  3tra)ite!tur  batte  aud)  auf  bie  ®eftaltuna  ber 
^enfteröffnungen  (rinfiuf3.  9Bät)renb  ber  §ertlcz)aft 
be*  romanifa)en  Stil*  würben  biefelben  burd)  $en» 
fterpf  eiler  ober  »Säulen,  weld)e  bie©ogen  trugen, 
in  jwei  unb  mehrere  Abteilungen  gefdneben.  ©i* 
sum  allgemeinen  ©ebraua)  be*  $enfterglafe*  mürben 
bie  Öffnungen  burd)  leppttbe  gegen  SlUnb  unbSBetter 
gefd)loffen.  3n  ©urgen  unb  fpäter  aud)  in  bürger» 
ii(t)en  Käufern  waren  bie  ^enfterwänbe  fo  tief,  baf, 
innerhalb  berfelben  Sibe  angebradjt  werben  tonnten. 
Der  gotifct)e  Stil  bradjte  ba*  ftenftermafiwer!  jur 
©ntwidelung,  welche*,  non  ber  gülluna  be*  ^enfter» 
bogen*  au*gehenb  (^enfterrofe,  f.  b.),  fich  allntäb- 
lid}  über  ba*  ganje  g.au*bet)nte.  Die  3n)tfa)enräume 
mürben  fpäter  nerglaft;  barau*  entftanben  im  fpä« 
tem  Mittelalter  unb  in  ber  ^ienatffance  bie  ©u^en» 
f  cbeiben  (f.  b.),  wel(t)e  in  ©lei  gefaxt  würben  (^en< 
fterblei);  bie  )wtfct)en  runben  unb  polpgonen Sd)ei< 
ben  entftet)enben  Süden  würben  burd;  Dreiede  oon 
@la*  (^enfterswidel)  au*gefütlt.  ©ei  ber  per» 
mehrten  ©authätigfeit  ber  neuern  unb  neueften  -{<-.: 
würben  aud)  bte  immer  me^r  perpollfommt.  ^ter« 
her  get)ört  bie  Anwenbung  ein«  ober  peiflügeli« 
ger  ^.  mit  Spiegelglas  bet  SBobn»  unb  öffentlichen 
Öebäuben  fowie  hoher,  mit  ®la*malerei  reid)Per» 
gierter  in  öffentlichen  ©ebäuben,  in  reftaurierten 
unb  mobern en  jlireben,  in  2reppenfluren  von  SBobn» 
gebäuben.  infolge  ber  wieber  aufgenommenen  Stil» 
formen  ber  beutfa)en  SHenaiffance  \int>  in  ber  neuern 
Arcbitcftur  oerbleite  ff.  ohne  ober  mit  SRuftern  ober 
(Glasmalerei  allgemein  perbreitet  unb  jwar  fefte,  in 
bie  SHahmen  emgcfefcte  unb  bewegliche,  welche  al* 
©orfafcfcnfter  binter  gemöt)nlid)en  "®la*f enftem  auf« 
gefteöt  werben. 
ffenflrrfirt,f.©laferfttt. 
genflerln,  f.  Äiltget)en. 
genflerTetit  (2id)tred)t),  im  wettern  Sinn  ber 
Inbegriff  ber  Rechtsnormen,  welche  rüdftd)tlid)  ber 
Anlage  oon  ^enftern  unb  Sid)tÖffnunaen  unb  barauf 
bejüglia>er  ©eranftaltungen  gelten.  An  unb  für  fta) 
ift  ber  Gigentümer  permöge  ber  tt)m  juftebenben 


Digitized  by  Google 


ftenfterrofe  -  geobor. 


131 


r«rrfc^aft  übet  bie  tfim  gefiörige  Sache  berechtigt,  in  | 
iftnmöebäulia)letten  genfter  in  beliebiger 3at)l  unb 
cra  beliebigen  Stellen  anbringen  unb  ebenfo  aua)  oor 
in  fünftem  be*  Machbar«  auf  feinem  Hamb  unb 
deten  Sauten  u.  bgl.  oon  beliebiger  Ärt  unb  ©rofee 
cu^tren  |u  laffen,  ohne  ftütf  fia)t  barauf,  ob  et  burd) 
Mcjrenfteranlagefia)  eine  bem^aa)bar  unangenehme 
Suiftc&t,  \.  S.  naa)  beffen  $ofraum,  oerfcbafft,  ober 
f b  er  tiurd)  bie  aufgeführten  Sauten  bem  3ladfbat  bie 
freit  äuSfta)t  unb  $eCung  oerbaut  unb  bie  3uftrö« 
ntmg  frifa>er  Suft  entjietjt.  SHefer  ©runbfafc  unter« 
lie«  jeboa)  mehrfachen  Sefcbränlungen  unb  »roar 
l)Mf  allgemeinere  ober  örtliche  Sotyeibeftinv 


Stnflmof«  bon  b*t  ftaUfbra!»  |u  Rontn 

sanken,  j.  S.  bafe  au«  feuerpolizeilichen  3tü<!fta)ten 
Stutouten  nur  in  beftimmtcr  (Entfernung  oon  ben 
benachbarten  Saulic&leiten  aufgeführt  roerben  bürfen, 
tei  au«  SanitätSrücffiajten  für  Wohnungen  8uft 
imbitcöt  gewahrt  werben  müffen  it.;  2)  bura)  be* 
i^tbere  örtliche  ©eroobnbeiten  unb  Dbferoanjen, 
wl6e  in  2>eutfcblanb  otelfaa)  oorlommen,  j.  8.  bafe 
man  nia)t  befugt  ift,  in  feiner  eignen  SBanb  naa)  bem 
unmittelbar  angrenjenben  §ofraum  be*  9taa)bar* 
fctnauS  Jenfter  anjubringen  ober  boa)  nur  Iftenfttv, 
ot[ä)t  fia)  niajt  nach  bem  ©runbftüc!  be«  Machbar* 
Mifnen,  bafe  man  nicht  befugt  ift,  bem  9Jacbbarbau8 
ba*  Jageftlia)t  ju  oerbauen  ic.  Tu«  franjöfifaje  @e« 
*tfu<h  regelt  in  Hrt.675— 680  biefeSefcbränfungen. 
Jülich  »erfteht  ftch  3)  oon  fetbft,  bafe  jroifchen  9toaV 
[mt  bura)  Seroituten  befonbere  ftedjtöoerbättniffe 
Mltcf»  be«  ^enfterrecht«  beftehen  fönnen  (2tcb> 
aaeihtigleiten),  inbem  fo  bem  $au«befifcer  eine«* 
tdi  SJehtgniffe,  bie  ba«  stecht  nicht  geroäbrt,  eingd 
Kumt,  anberntetl*  aber  au*  Sef  ugniff  e,  bte  ihm  ba* 
geroclljrt,  entzogen  roerben.  2>abin  gehören  bei« 
towttweife:  bie  Seroitut,  bafe  ber  Nachbar  nidbtS 
wrwfaien  barf,  rooburch  bie  Rettung  meine«  ©e* 
taube«  oerminbert  wirb  (servittiB  ne  laminibns,  ne 
p«*pecrai  officiatnr),  roeber  burch  §öt)erbauen  noch 
atpjanjen  oerbunfelnber  Säume  jc.;  bie  Seroitut, 
Atn*ter  in  einer  aemeinfapaftlichen  ober  aua)  gan3 
ftemben  ©anb  ju  haben;  bie  Servitut,  Senficr  m  oer 
jw«n  ©anb  naa)  bem  anftofeenben  Örunbftücf  be* 
-•cebber«  bin  anlegen  3U  bürfen, unter  Sorau*fc$ung, 
bit« fünft  rechtlich  oerboten  ift,  k.  »gl.  ^Jariö, 
«ml ber  berrfebenben  Sebre  oom  Sia)t-  unb  g-enfter« 
«4t  (Bert  1879). 


Itritflrrrofr  (Kofen»  ober  Kabfenfter);  bie  9lu«« 
füllung  eine«  runben  genfter*  mit  3Raferoer!,  roela)e* 
urfprü'nglia)  (im  Übergang*ftil)  au«  geraben  Spei« 
eben,  f pater  reicher  auägebtlbet  unb  in  feiner  hbebfien 
©ntroicfelung  au«  Stättern,  25reipäffen,  ^ifchblafen 
u.  bgl.  sufammengefefet  mürbe;  geroöhnlid)  an  ber 
portal ''cito  ber  Airchen  unter  bem  ©iebel,  nament« 
lia)  ber  fransöfif a)en  Äatbebralen  (f.  ^igur),  feltener 
in  2>eutfa)lanb  (Coren^lirche  in  Dürnberg),  eine  ber 
fa)önften  an  ber  Söeftfeite  be*  Strafeburger  fünfter*. 

Srnflrrftrurr,  f.  öebäubefteuer. 
ritt on,  Stabt  in  Stafforbfbjre  (Snglanb),  bia)t 
bei  Stole  upon  Irent,  mit  (i88i)  13,830  ©imo.,  bte 
bebeutenbe  Töpfereien  unterhalten. 

Jrr'nöf*  (-i-r.  ffnirfa)),  VUcrii;»,  ungar.  ©eograph 
unb  Statiftiler,  geb.  7.  3uli  1807  ju  Gfolälj  im  Äo* 
mitat  Süi.tr ,  marb  1828  Xboofat  unb  nahm  1835 
feinen  bleibenden  Aufenthalt  in$eft,roo  er  ba*  pret«< 
gelrönte  Sffierl  »Ungarn*  unb  feiner  9lebenlänber 
gegenroärtiger  "UiftanD  in  geographifcher  unb  fta« 
tiftifa)er  Sejiehung«  (Seft  1836—89,  6  Sbe.)  erfdjei« 
nen  liefe.  öleia)er  Wunft  erfreuten  ftch  »Ö*** 
tiftil  Ungarn*«  (Seft  1842—43,  3  Sbe.),  bie  aleia)* 
3eitig  aua)  in  beutfa)er  Äu*gabe  erfct)icn,  unb  fein 
>9iagemeiner  ^anb»  unb  Sa)ulatla*«  (baf.  1845), 
fämtlia)  in  ungarifö)er  Sprache.  3n  feiner  »8e* 
fchreibung  Ungarn*«  (Seft  1847,  2  Sbe.)  gab  %.  fpä« 
ter  einen  sKu«3ug  au*  feinen  gröfeern  Serien,  mel« 
chen  öom  (»Ungarn  im  Sormärj  - ,  8eip3. 1851)  beutf  a) 
bearbeitete.  3m  %  1848  warb  ©h<f  »<f  ftetifti» 
fd)en  Seitton  im  SRinifterium  be*  3"n<m»  1840 
Sräfe*  be*  Sefter  9Kilitärgeria)t*.  Settbem  lebte  er 
teil*  in  Seft,  teil*  auf  feinem  ®ut  in  ©öböllö  unb 
ftarb  23.  3uli  1876  in  Steupeft. 

9fR)  (o.  engl,  fence),  (Sinfriebigung,  namentlich 
in  sJlorbamerifa;  fenjen,  mit  einer  %.  umge&en. 

^rancedco,  Äomponift,  geb.  1699  311  9tea< 
pel,  erbtelt  feine  9lu«bilbung  im  xunftgefanc  bura) 
0i33i,  tm  äontrapunlt  buret)  Sitoni  in  9tom  unb 
rourbe,  naebbem  er  in  feine  Saterftabt  jurüdgelehrt 
mar,  1740  ©im*  9<acbfolger  an  ber  oon  biefem  fle« 
ftifteten  berühmten  ®efangfa)u(e;  ftarb  1752.  @r 
fchrieb  mehrere  Opern  (»Ipermnestra«,  »Arianna«, 
^Andromeda«  k.),  Sfalmen  unb  Neffen  (barunter 
eine  berühmte  3ehnftimmige  mit  oolIftänbigemDra)e« 
fter),  Sitaneten,  ein  SRequtem  unb  ein  Oratorium: 
»La  distruzione  dell'  eaercito  de'  Cananei*.  ift 
mit  3)urante  unb  Seo  al*  einer  ber  erften  Sertreter  ber 
oon%.Scarlatri  begrünbeten  neapolitanif  djen  Sd)ule 
an^ufehen  unb  hat  an  ber  &u«btlbung  be«  ü)r  eigen« 
tümlia)en  »fchönen«  Stil*,  roie  er  im  ®egenfa$  31t 
bem  erhabenen«  ber  römifchen Schule  be*  $aleftrina 
genannt  rourbe,  einen  nichtigen  Anteil, 
geobal,  f.  0.  ro.  feubal. 

fteobor  (gebor,  fpr.  fiöbot,  ruff.  gorm  für  %b,to-. 
bor),  9?ame  breier  3«ren  oon  Slufelanb: 

1)  %.  I.  3roanoroitf a),  geb.  11. 9Rat  1557,  folgte 
feinem  Sater  3roan  IV.,  bem  Sa)redlichen,  1584 tn  ber 
Regierung.  (Srroareingeiftig  unb  lörperlia)  fa)ioacher 
gürft  unb  überliefe  bie  Regierung  gan3|einemSa)roa« 
ger  Sori*  @obunoro,  bie  biefer  al«  ein  talentooSer 
unb  energifdjer  SHann  foioohl  im  3""«"  fll*  "flth 
aufeen  mit  ©efebiel  unb  (Srfolg  führte,  3RU  ^eobor« 
7.  yan.  1598  erfolgtem,  fa)roerltch,  roie  oft  behauptet 
roirb,  bureb  Sori*  ©obunoro  geroaltfam  lierbetge^ 
führtem  Tod  ertofa)  3iuril«  Stamm,  unb  e*  folgte  auf 
bem  Thron  Sori*  fetbft,  naö)bem  er  fteobor*  Sruber 
Demetrius  batto  umbringen  laffen. 

2)  %.  II.  roarb  naa)  bem  Tob  feine*  Sater«,  be« 
3aren  Sori*  ©obunoro,  1605  bura)  ben  Satriara)eu 

9* 


Digitized  by  Google 


132 


fteobor  -  Fer. 


unb  eine  Anjaf>l  Bojaren  jum  Saren  ausgerufen, 
aberfä)on  fel;r  balb  barauf,  als  ber  falfa)e  Demetrius 
ber  Refibenj  natjte,  oon  Serfdjwornen  umgebradjt. 

3)  III.  Alejrejewttfd),  Sobn  beS  ©rofifürften 
Alejet  ^ia)aitowttfa),  3ar  fett  1676,  war  ein  ntilber 
Tvürft,  ber  baS  SBotjl  fetner  Untertanen  ftctS  im 
Auge  batte.  Raa)bem  fein  Sater  um  benSefi$  Älein* 
rufjlanbS,  baS  fta)  unter  rufftfdjen  Sa)u&;  begeben, 
mit  Solen  gefämpft  Ijatte,  mufete  %.  um  baSfelbe 
mit  ben  dürfen  fämpfen,  weld)e  namentlia)  unter 
ben  fleinruffifa)en  Äofafen  Biete  Anhänger  jäblten. 
Am  b,eftigften  wogte  ber  Äampf  um  bie  §eftung 
Dfa)i§irin  in  ben  $abren  1677  unb  1678.  Der  itrieg 
enbete  mit  bent  trieben  oon  Saftfdufarat  (1681), 
wela)er  Rufjlanb  ben  Scfifc  ber  Ufraine  gewäbrlet* 
ftete.  3"  ftriebenSjabjen  feiner  für  baS  (Smpor: 
blüljen  Rujjlanbö  feljr  wobjtbätigen  Regierung  för-- 
berte  ft.  S3tffenfa)aften  unb  Äünfte,  grünbete  geift» 
.iwc  sounucn  uno  cemtnare  uno  geuattete  oent 
ßinflufi  ber  abenblänbtfdjen  Stultur  weiten  Spiel* 
räum,  3nSbefonbere  wurbenpolnifa)eSitteunbÄlei* 
bungam  §ofe  fteoborS  l)errfa)enb.  Den  Anfprücben 
beS  91beI3  auf  ben  erblidjen  Seftfc  ber  (tönern  SBür* 
ben  unb  ben  bisherigen  Sefttmmunqen  übcrbieRang* 
ocrbältniffe  ber  ©rö&en  mad)te  er  babura)  ein  ®nbe, 
ba&  er  bie  ©efa)led>töregiftcr  be*  »bei«,  bie  RaSrjäb* 
büdjer,  öffentlich  oerbrennen  liefe,  ©r  ftarb  16.  ftebr. 
1682;  ü)m  folgte  fein  Sttefbruber  Seter  L 

fteobor,  ^wanowitfa),  ruff.  SRaler  unb  Äupfer* 
fteefter,  wahrfdjeinlia)  um  1765  an  ber  rufftfd)*a)tne* 
ftfä)en  ©renje  geboren,  mürbe  1770  oon  xofafen  ge* 
fangen  unb  naa)  Petersburg  unb  oon  ba  als  ein 
©efAen!  ber  Äatferin  an  bie  erbprtn}effin  Amalie 
oon  Saben  naa)  ÄarlSruhe  gebraa)t,  wo  er  eine  forg» 
fä(tige  ©rjiefjung  erhielt  unb  fein  Xalent  unter  Mei- 
ling unb  Seder  auSbilbete.  Gr  oerweilte  hierauf 
fteben  3abre  tnRom,  wo  er  namentlia)  bura)  Äopien 
naa)  ben  Antiten  fceroorragenbeS  leiftete,  begleitete 
fobann  SorbGlgin  naa)  ©riedjeulanb  unb  fpäter  naa) 
Sonbon,  um  bie  Widmungen  unb  bie  Leitung  beS 
StidjeS  oon  beffen  SBerf  5u  übernehmen,  unb  rebrtc 
hierauf  naa)  ftarlSrubc  jurüd,  wo  er  1806  jum  Hof- 
maler ernannt  würbe  unb  1821  ftarb.  Seine  fcaupt* 
werfe  finb :  einCnftuS  auSber  öcfa)ia)te  beSßrlöferS, 
grau  in  grau,  in  ber  proteftantifa)en  &ira)e  ;n  ÄarlS« 
rube,  oon  Srofeffor  3^  ooQcnbct;  SariS,  von  vteltor 
unter  SJcibern  getroffen;  mehrere  Sacdmnalien;  eine 
AuferftcbungCbriftt,  Altarblatt,  1R20  oottenbet.  Son 
feinen  rabterten  blättern  ift  befonberS  bie  hivuv 
abnähme  naa)  Daniel  ba  Soüerra  ^eroorju b,eben. 

^coöüfia  (fpr.  1\ot>6-,  baS  alte  Xbeobofia,  tata< 
rifa)  Äaf i,  bei  ben  ©enuejen  Äaffa),  ÄreiSftabt  unb 
Seefianbelöpla^  im  ruff.  ©ouDernemcnt  Üaurien,  an 
ber  Süboftfüfte  ber$aIbinfeIÄrim,  eine  ber  fa)önften 
Stäbte  ber  Ärim,  ift  weitläufig  gebaut  unb  mit  einer 
ftarfen,  bura)  Stürme  unb  einen  ©raben  befeftigten 
vUiauer  umgeben.  3ln  beiben  leiten  ber  Stabt  waren 
oomtalSÄaftellc  unb  in  bcrSRitte  berfelbcn  ein  fioljer 
Iurm,wela)erm^euerjcia)enbiente.  S5orbercigent= 
lia)en  Stabt  lagen  SSorftäbte,  oon  wela)en  jc^t  fowie 
oon  ben  meiften  türtifa)en  3)iofä)een  unb  griea)ifa)cn 
.Hira)en  nur  noa)  9hiinen  fiä)tbar  finb.  ^nnerbalb 
ber  Stabt  liegt  eine  mit  oierediaen  Xürmen  befehle 
(SitabeHe.  (Sine  Strafte  mit  2lr!aben  am  9Reer  (ber 
Swuleoarb)  bat  noa)jet}titaIienifd)cS Gepräge;  i.oiu-r 
liegt  bie  rufftfa)c  Stabt,  auf  ber  $öbe  bie  tatarifa)e 
JBorftabt.  25ic  wia)tigftcn  ftberbleibfel  auS  ber  alten 
Seit  finb:  bie  oom  3Weer  auS  über  bie  Serge  um  bie 
Stabt  laufenbe  Ringmauer,  bie  groftc  $auptmofa)ec 
mit  einem  SJtinaret  unb  lOÄuppcln,  2  anbre  SKo- 


fa)een  (oon  wela)en  eine  in  eine  ruffifd)e  jtird)e  ©er» 
wanbelt  ift),  bie  öffentlia)en  SJäber  (je^t  SKagajtn 
unb  3cugb^auS),  bie  (fetft  trodne)  ©eorgenfontane 
mit  grofjen  unterirbifa)en  Öewötben,  ber  Salaft  beS 
GfjanS  jc.    3U  t>on  öffentlia)en  ©ebäuben  gehören 
aufeerbem :  eine  an  cd  i  •  d  i  f  at  b  olifdje  ÄCatbebral  e ,  2  HRo* 
fa)een,  2  Sonagogen,  wooon  bie  eine  ben  Äaratten 
gebort,  ft.  bat  ein  3oHamt,  einen  botanifa)en© arten, 
eine  Sibliot^ef,  ein  ftäbtifa)eS  ^ofpital,  etne  jübifdje 
unb  eine  !araitifa)e  ÄretSfdjule  fowie  8  Seebabe* 
anftalten.  ferner  befielt  ein  SKufeum  für  3af)lrettb;e 
in  ber  ©egenb  gefundene  Altertümer.  ScbenSrocrt 
ift  aud)  baS  in  Der  9läb,e  ber  Stabt  befinblia)e  arme» 
nifd)e  filofter  St.  ©eorg,  beffen  ©rünbung  in  baS 
3abr  1442  fällt.   2>ie  elnwob^ner,  beren  3a'bl  (i8«i) 
10,796  beträgt,  ftnb  Hüffen,  £eutfa)e,  Xataren, 
©rtea)en.  Armenier  unb  §uben,  unter  wela)en  fia) 
mehrere  ^unbert  Äaraiten  befinben.  9hir  ca.  86 ^Jroj. 
ber  (ginwob^ner  ftnb  weiblia)en  ©cfdjleajtS.  5Die  ©c= 
werbe  ftnb  oertreten  bura)  11  Scifenftebereten ,  1 
Äalls  unb  2  3iegelbrennereien  unb  eine  grofee  Rafyl 
oon  3Rüb,len.  Aua)  betreibt  man  SBeberet  oon  Xep* 
pia)en  auS5tamelbaaren  unb  Verarbeitung  oon  feinen 
grauen  Sa)affeüen  (fogen.Saranfen)  ju  Seijen  fowie 
Auftemfang  ( hier  allein  in  gang  Rufttanb)  unb 
bereitung  oon  Äaoiar.  Söein  unb  Dbft  werben  ftarf 
gebaut,  man  jäb^lt  265  ©arten  auf  1077  §eftar.  2>cr 
£)anbel  ift  tro(  beS  oortrefflia)en  unb  geräumigen 
Hafens  (berfclbe  fann  über  200  Sa)iffe  foffen)  fefir 
unbebeutenb.  Der  2Bert  beS  Imports  betrug  1883 
nur  2343  Rubel,  ber  beS  (S^portS  1,«  9Riu\  Rubel, 
^ur  AuSfubr  gelangen  faft  nur  ©etreibe,  gefaljene 
£>äute  unb  Ölsaaten.  SDMt  ben  §äfen  beS  Aiowfa)en 
unb  Sdjwarjen  üRcerS  ftebt    bura)  bie3)ampfer  ber 
Ruf  ftf a)en  ©efellf  a)af t  für  2)ampff  a)iff abrt  unb  »anbei 
in  Scrbinbung.  g.  war  früher  greibafen.  Seiner 
Scebäber  unb  fa)önenSage  wegen  ifteS  in  berSaifon 
u-ir  befudit.  —  $aS  alte  Xbeobofia  (Zbeubofta) 
war  eine  Äolonie  ber  3Htlefter,  bie  oon  bent  boSpora* 
I  nifa)en  itönig  fieulon  erobert  unb  ui  einer  wtebrigen 
.^anbelSftabt  erboben,  aber  fa)on  131  n.  £br.  oer* 
wüftet  warb.   AuS  ü)ren  irümmern  erbob  fta)  bie 
I  Surg  ÄafaS,  wela)e  bie  Gb,erfonefer  350  ben  boS» 
i  poranifa)en  Königen  entri^en.  Ilm  1262  legte  ber 
j  ©enuefe  Salbo  To  via  in  ber  ©egenb  ber  Surg  bie 
Stabt  an,  bie  er  Ä äff a  nannte,  unb  bie  bura)  tbren 
•  ausgebreiteten  ^anbel  balb  blübenb  unb  mäa)tig 
i  waro.   1320  würbe  b,ier  ein  fatb,olifd)eS  SiStum  er» 
ria)tet  unb  balb  barauf  aud)  ein  armenifa)cr  SHa)of 
i  eingefe^t.  3n  ben  Sauren  1344  unb  1345  belagerte 
§fa)janibeg'£f)an  bie  Stabt  oergeblta).   Da  oiele 
(Sinwob,ner  ber  benachbarten  2änbcr  fta)  oor  ben  DS» 
manen  hierher  flüa)teten,  fo  na^m  Äaffa  fartwäbrcnb 
an  SolfSmenge  unb  Reia)tum  ju.   ©nblia)  4.  3uni 
1475  fiel  bie  Stabt  bura)  Serrat  in  bie  $änbe  ber 
lürlen  unb  fomit  ber  Serwüftung  unb  Seröbung 
an  beim.    Dennoa)  erholte  fie  fta)  aua)  oon  biefem 
Sdjlag.  1779  würbe     oon  ben  Ruften  erobert  unb 
serftört  unb  imftrieben  3tt3affo  1792  nebftberganjen 
.«rim  an  Ruftlanb  abgetreten.  —  35w:  ÄreiS  3.  ent.- 
bält  oiele  Sal-,fccn,  weldjc  iäbrtia)  einen  jwifeben 
1  unb  7  WS.  Sub  fa)wanfenbcn  ©rtrag  geben.  Am 
ftu|  beS  710  m  boljen  Deli^er  SergS  liegen  bie  beut« 
feben  Kolonien  $>eilbronn,  3üria)tba(  u.a. 

Fdr. ,  bei  naturwiffcnfcbaftl.  Ramen  Abtürjung 
für  Anbre"  (Jtienne,  Saron  b'Aubebert  be  fteruf« 
fac,  geb.  1786  ju  6l)atron,  geft.  1836  als  Swfcffor 
ber  Öeograpbie  unb  Statifti!  in  SöttS;  " 


feines  Sater*  Histoire  naturelle  des  mollusqoes 
terrestres  et  fluviatiles>  (1819  ff.). 


Digitized  by  Google 


&xaba1)  -  ^etbinanb  (beutle  Äaifer). 


133 


genial  (Jerababab),  £tabt  in  ber  perf.  %xs- 
ntnj  Jtofenberan,  am  Äaf  pifajen  SKeer,  mit  1000  Ginro. 
unb  ben  gewaltigen  Ruinen  eine*  ßtebling*fa)loffe3 
M  S4a$*  Sbba*.  ber  ^ier  1628  ftarb. 
Fer  k  eheTal  (franj.,  fpt.  fäbj  a  f*»on),  pfeifen; 
L  bufeifenförmig. 
frremit  (tat),  Srua)ibarfett. 
{»rrttbje,  Äleib,  f.  $erebfa)e. 
galten  (^arentalien),  ba*  iä^rticfjc  Xotenfeft 
k\  ben  Äömern,  roela)e*  21.  ftebr.  gefetert  ju  roer» 
:.n  :\>zit.  3unärf)ft  fiattcr.  Hinber,  Änoerroanbte 
unb  frben  bie  $flid)t,  an  biefem  Sag  bie  Statten 
ta&rftorbenen  ju  oerföipten;  ärmere  legten  wenig* 
fetal  Blumen  unb  grüa)ie  ober  mit  Salj  oermifdjte* 
Cpferfd)tot  auf  ba«  ©rab.  S)ie  Tempel  blieben  oer* 
•41onm,  unb  auf  feinem  2lltar  würbe  ein  Breuer  an» 
jetinbet.  9taa)  Ooib  batte  &nea*  ba*  geft  feinem 
Sater  «u  ibren  geftiftet.  «n  bie  fr,  al*  ba*  fteft  ber 

ffen 


&r'äbnung  mit  ben  Xoten,  fdjloffen  fta),  al*  g-cft  ber 
Jniöbnung  ber  2  eben  ben,  am  näa)ften  ftag  bie  Äa> 
rvtien  i Caristia)  an. 

Per  ant  ferl!  (tat.),  ertrage  ober  fa)lage!  ober, 
m  Soetbe  eS  in  feinem  *Äopbtifa)en  Sieb«  au** 
orudt:  >Shi  mufct . . .  Ämbofi  ober  Jammer  fein!« 

fcrlt  (arab.),  ba«  aujjere  Uml)üllung*tua)  ber 
?Joba3imebaner. 

^rröinanö  (fpan.  Fernando,  Bernando,  althc.1i d. 
ierinanb,  ber  '^cerfü^ne«),  Warne jabjreidjerftür* 
fan  unb  furftlid)er  ^Jerfonen. 

Übetfidjt  r.at  ben  SSnbtrn. 

!  Ofitmift  lfi-ia 

^OttBflOl  lf>— 21. 

29.  $mi|ni  22. 

Sc$f»n«ftobur9  23. 
6t|üi«i.  f.  VUapd  unb  6i|i«m 
13,  14. 

JL-lkc.  \.  Bpemxm  24.  26.  27.  ,  Spanien  24-32. 

lo-Hana 


uori|K 

im  fttifri  1-8. 
JJJ4.  ^ 

i'Ksaftowig  6,  7. 


87. 

[fatf*  *«ffe».]  1)  L,  Sobn  $$ilipp*  be* 
cQönen  oon  üfierreia)  unb  §obanna*,  ber  xodjter 
?e;binanb*  be*Äailjoltfa)en,  jüngerer  öruber  Äaifer 
wiV.,  geb.  10. 9Härt  1503  ju3tlcata  befcenare«  in 
SeufajHßen,  warb  naa)bem2ob  feine*  Stater*  (1506) 
«  cpanien  erjogen.  Sein  müttcrlia)er  ©rofeoater, 
imbtnanb  ber  Äatbolifcbe  oon  Spanien,  hatte  bie 
ibfy$t  gehabt,  üjm  bie  Stfatfif  olge  in  Spanien  ju  oer» 
'«»offen,  überbaupt  bie  große  fpanifa)*ljab*burgifa)e 
Ctiftbaft  jroifdjen  ben  »rübern  Äarl  unb^.gu  teilen. 
In  (Sljrgeij  Äarl*  burdjfreujte  aber  btefen  $tan. 

biefer  1517  nacb  Spanien  fam,  fa)idfte  er  in 
«u  Jheberlanbe.  2)ort  unb  in  2)eutfa)lanb  oerbracb,  tc 
taelbe  bie  näa)ften  3ab,re.  ©r  erbxett  im  XeitungS-- 
Bittrtuj  ju  Sorm*  21.  Spril  1521  bie  öfterreid»fa)en 
uitbe  (bas  ßrjbcrjoatum  öftemidfii ,  Steiermarf, 
*«nten,  Äram  unb  Xttol)  unb  im  Auftrag  feine* 
cnibert  Äarl  bie  Seitung  ber  bcutfa)en  Angelegen* 
5<üen  »abrenb  beffen  abroefenb,ett  1521  oermäblte 
•tit4  mit  «nna,  ber  £od)ter  be*  Äönig*  SDBtabiSlarp 
san  Ungarn  unb  Söbmen,  unb  erlangte  na$  bem 
«b  feine*  6a)roagcrö,  be*  ÄSnig*  fiubroig  II.,  in 
te  Sajladit  bei  2Robdc*  1526  bind)  2BabI  berStänbe 
iwfeone  biefer  ädnber  nebft  3Wäbren,  Sdjleften  unb 
^  5;aufi^.  3n  Ungarn  erl>ob  ftcb  gegen  ib,n  3o^<»nn 
^jolpa  als  ©egenfönig,  unb  beffen  Serbünbeter, 
Sultan  Soliman,  bebrdngte  1529  3Bien,  rourbe  aber 
Südjug  genötigt.  3m  »ertrag  )u  ©roferoarbein 
erbielt  herauf  gobann  ^dpofga  ben  litel  eine* 
lonuj*  uon  Ungarn  nebft  einem  Xeil  oon  Ungarn 
2«ben«jeit.  Äaa)  feinem  2ob  1540  er^ob  feine 


Kitire  ^fabeKa,  unterftü^t  oon  ber  Pforte,  für  i^ien 
unmünbigen  co!m  3">bann  Siegmunb  &nfprud)e 
auf  ba*  ganje  odterlia)e  Srbe,  unb  3.  lonnte  bi*  §um 
3ricbenöfd)lu§  mit  ben  Xürfen  1562  nidjt  »um  um 
geftörten  iöefi|  Ungarn*  gelangen.  3n  »öpmen  er-- 
boben  fia)  gegen  %.  bie  jab^lreiajen  Slnbänger  ber  SRe-- 
formation ;  boeb  mürben  biefe  naa)  ber  Sajlacfit  bei 
3Rüb/lberg(1547)unterbrüd't,  worauf  blutige9iaa)e 
nabm.  1530  rourbe  er  mit  bem  fierjogtum  Söürttem» 
berg  belehnt,  ba*  ber  Scbroäbifdje  äunb  1519  bem 
§erjog  Ulrii  entriffen  unb  an  ßfterreid)  oerfauft 
Iu-a:c  Sil*  bann  1534  U!ri$  fein  Sanb  roieberer* 
oberte,  fam  }roifa)en  ihm  unb  ,v.  ber  Sertrag  oon 
Kaban  ju  ftanbe,  roonaa)  g. SBürttemberg  al*  iReia)** 
leben  behielt,  Ulria)  e*  al*  ofterretajifcbeS,  alfo 
al*  Slfterfeben,  erbielt  Sic  Xeifnabme  Ulria)*  am 
®djmalfalbifa)en  Äriege  gab  ©elegenbeit,  biefe* 
Nfterle&en  roieber  3urü(faujicb.en.  Ser  barüber  ent« 
fteb,enbe  Streit  rourbe  erft  1552  unter  ^erjog  dffti' 
ftopb,  ju  beffen  gunften  beigelegt,  ^f.  fiattc  5.  J,an. 
1531  ju  3laa)en  bie  beutfa)e  Aonig*(rone  ermatten 
unb  lettete  feitbem  alö  Stellocrtreter  feine*  Sruber* 
bie  meiften  9lcid)*tage.  (Sr  fa)lo&  1552  ben  ^affauer 
Vertrag  unb  1555  ben  2lug*burger  Weligiondfrieben 
ab.  Waa)  Äarl*  V.  9lbbanfung  1558  rourbe  er  römi« 
feber  Äaifer.  Dbroob,!  ^Sapft  $aul  IV.  bagegen  pro* 
teftierte,  behauptete  er  feine  Ärone.  roar  perfön« 
lia)  ein  eifriger  .Hatholtf ,  jeboa)  batte  ex  früh  fa)on 
bie  Unmöglirfjfeit  erfannt,  ben  iproteftanti*mu*  ju 
unterbrüden,  unb  au*  politifa)en  3iüdrta;ten  fia)  für 
eine  faftifdje  Sulbung  ber  ^roteftanten  erfldrt.  2115 
SteDoertretcr  Äarl*  V.  roie  al*  Äaifer  ocrfolgte  er 
baber  eine  ^Jolitif  ber  Äompromiffe,  Su*alcid)e  unb 
gegenfeitiger  Sulbung.  äua)  auf  eine  (Sinfa)ränlung 
be*  päpft(ia)en  s2lbfoluti8mu*  unb  auf  einige  ftefor« 
men  in  ber  fatljoltfdjen  Äird)e  ria)tete  fta)  fein  8e* 
müben.  Waa)bem  er  1562  bie  Söaljl  feine«  Sob,n* 
SKa^imilian  II.  «um  römifa)en  Äönig  ju  ftanbe  ge- 
braut unb  feine  fiänber  unter  feine  orei  Söbne  ge» 
teilt,  ftarb  er  25.  3uli  1564.  Seine  ®emablm  (geft. 
1547)  gebar  tljm  15  Äinber,  oon  benen  3  Söbne  unb 
9  Söcbter  ben  SBater  überlebten.  S3al.  Sudjol^, 
0efa)ia)te  ber  Regierung §erbinanb*I.  (2Bienl831— 
18:^8, 9  öbe.);  Dberleitner,  Öfterreia)*  ftinanjen 
unb  öeerroefen  unter     I.  (baf.  1859). 

2)  5-  Hv  @nfel  be«  oorigen,  Sobn  be*  (Srjberjog* 
Äarl  oon  Ädrnten  unb  Steiermarf  unb  SRaria*  oon 
SBapern,  roar  9.  %uli  1578  ju  ®ra§  geboren.  9taö) 
bem  Xob  feine*  Sater*  (1590)  übergab  feine  ftreng 
fatbolifa)e  Butter  bie  SrAiebung  beS  Änaben  ben 
3efuiten  in^ngolftabt,  bie  ib,m  einen  unoerföf)nlia)en 
öafe  gegen  ben  ^roteftantiSmu*  einflößten,  fo  bafe  er 
ju  Soreto  oor  bem  Sdtar  ber  Butter  ©otte*  frei-- 
roillig  ba*  feierliche  ©elübbe  ablegte,  ben  ÄatbolUi*-- 
mu*  um  jeben  ^3rei*  roieber  jur  allein  b>rrfa)enben 
Kcli^ion  in  feinen  Staaten  ju  maa)en.  9lad)bem  er 
in  fernen  ©rblanben,  Steiermarf,  ÄärntenunbÄrain, 
ben  $roteftanti*mu*  ausgerottet  batte,  oerfua)te  er 
01cia)e*  aua)  in  Öfterreia)  unb  Söbmen,  ba  er 
noa)  bei  Bereiten  be*  hnberlofen  Äaifer*  TOattbia* 
1617  jum  Äönig  oon  Böhmen  unb  1618  oon  Ungarn 
ernannt  roorben  roar,  unb  oeranla&te  ^ierbura)  ben 
«u*brud)  be*  Sreifeigjäbrigen  Ärieg*.  9iaa)  3Jlat= 
tb,ia*»  2ob  (20.  SUdr*  1619)  rourbe  %.  26.  »ug.  1619 
»u  granffurt  jum  Äaifer  aeroäblt.  3n3roifa)cn  Ratten 
ü)n  bie  ^Böhmen  al*  5«"«  ber  ©eroiffenftfreibeit  fei* 
ner  ÄönigSfrone  für  oerluftig  erflärt  unb  biefelbe 
27.  Äug.  1619  bem  reformierten  Äurfürften  oon  ber 
falj,  ^tiebria)  V.,  übertragen,  roela)er  aber  in  ber 
am  $ßeij$en  Serg  8.  ?Iod.  1620  gegen  ben  mit 


Digitized  by  Google 


134 


^erbtnanb  (beutle  Kaifer,  Anwalt,  Baoern). 


%  oerbünbeten  £erjog  3KaEimtlian  oon  Banern,  ben 
ftüljrer  ber  fatb^lifa)en  Siga,  unterlag.  3nrolge  bic= 
fe*  Sieg*  begann  eme  fura)tbare  fatb,olifd)e  ©egen* 
reformation  tn  aßen  Säubern  fterbinanb*,  mit  Au*; 
nannte  Ungarn*  unb  eine«  Xeü*  oonSdjleften.  $etn 
§erjog  SRarimilian  gab  5.  jum  2o$n  für  bte  iljm  ge« 
leiftete.t?ilfe  bte  Kurf  ürftenroürbe  nebft  ber  Cberpfalj, 
nadjbem  er  ^riebria)  einfeitig  unb  im  JSiberfpnta) 
mit  ben  Befttmmungen  ber  JHeidjeoerfaffung  feiner 
SJürbe  unb  feiner  Sanbe  oerluftig  erflärt  $atie.  Um 
ötefc  2td;t  juooüftrecf  ;n,  liefeerfpanifcbeunbligifttfdK 
Gruppen  in  bieJibeinpfalj  einrutfen  unb  in  ben  befety* 
ten  ©ebieten  ben  BroteftantiSmu*  geroaltfam  unter» 
brüden  unb  oerpflanjte  bterbura)  ben  Sieligionefricg 
naa)  2)eutfd)lanb.  Tie  rüdftdjtslofe  £ura)füb,rung 
be*  geiftltchen  Borbe$alt*  unb  bie  SBieberfjerftellung 
ber  fetbolifa)en  Stifter  bura)  liflo  rief  ben  nieber» 
fäa)ftfa)-bänifa)en  Krieg  tieruor,  für  ben  ein  eig» 
ne*  faiferlidpe*  .pcer  unter  fBaEenftein  auf ft eilte. 
TXe  »erjögc  oon  SHedlenburg,  roela)e  bem  König 
Gbrifttan  IV.  oon  Itönemarf  gegen  XiUu  unb  SBal* 
[euftein  fiilfe  geleiftet  Ratten,  entfette  er  ifjrer  2än= 
ber  unb  belebnte  bamtt  Sßallenftein.  ;{n\tr  fcr)ettcrt< 
fein  Blan,  ftdr)  ber  Seeb,errfa)aft  auf  ber  Dftfee  ju  be* 
mäajtigen,  an  bem  b>lbenmütigen  SBiberftanb,  ben 
Stralfunb  ber  Belagerung  bura)  SBaltenftein  ent« 
gegenfteHte.  3)ennoa)  baue  er  ganj  2)eutfa)lanb  fei* 
ner  3Raa)t  untertoorfen,  unb  er  erliefe  nia)t  nur,  um 
ben  Broteftanti*mu*  gänjlia)  ju  oernia)ten,  6.  SDtärj 
1629  ba*  Heftitution*eb tf t  (f.  b.),  fonbern  fud)te  aua) 
bura)  Bcrlcttmng  jcMretrfier  Bistümer  an  iKterreidu- 

gjetSrjl^erjöge  uno  burdjBefdjränlung  ber  f  ürftlidjen 
nabfyängigfett  bura)  bie  Bküfenfteinfdjen  §eere  eine 
abfolute  iWtlitärmonardjte  in  £eutfa)lanb  ;  u  begrün« 
ben.  Sa  erhoben  fta)  aber  feine  bi*berigen  Berbün* 
beten,  bie  dürften  ber  Siga,  gegen  ign  unb jtoangen 
ifm  1630  inSfcgenäburg  jur  (rntlaffung  BJallenftctn* 
unb  xur  Berminberung  ber  faiferlid)en  Xruppen.  2>ie 
gleitbjcitige  Sanbung  ©uftao  Abolf*  in  Bommern 
entrife  ft.  mit  einemmal  alle  errungenen  (Erfolge 
unb  jtoang  iljrt,  um  feine  (Srblanbe  ju  fdjüfcen,  ui 
einem  bemütigenben  Bertrag  mit  SBallenftein.  ftmat 
entlebigte  er  fta)  beSfelben  geroaltfam  1634,  unb  fein 
£eer  erftritt  ben  wichtigen  Sieg  oon  ^örblingen; 
inbe*  fuebte  er  nun  bura)  ^ugeftänbntffe  an  bte  eoan* 
aeltfa)en  gürften  bem  Krieg  ein  6nbe  ju  maa)en  unb 
[djlofe  8U  biefem  3roect  1635  ben  Bragcr  ^rieben. 
9laa)bem  er  noa)  bte  Jöab,l  feine*  Sotyn*  jum  König 
erreta)t,  ftarb  er  15.  gebr.  1637  in  Sien.  g.  mar  oon 
fleiner,  gebrungener  ©eftalt,  r)etter  unb  freunblid) 
gegen  feine  Umgebung;  feine  ©utmütigfeit  artete  oft 
tn  Sd)roäa)e,  namentlia)  gegenüber  geroiffenlofen  Be-- 
amten,  au*,  bura)  feine  mafelofe  tjreigcbigteit  jer< 
rüttete  er  trotj  fetner  einfachen  Sebenöroetfe  feine 
^inanaen;  er  mar  fleißig  unb  geroiffenbaft  in  ber  (Sr* 
füllung  feiner  Stegentenpflidjten,  aber  unfelbftänbig 
in  feinen  Meinungen  unb  ganj  abhängig  oon  feinen 
ftäten  unb  Betdjtoätem.  Xtx  Kinfie  unb  ü)ren  Xie» 
nem  mar  er  mit  ganatt§mti$  ergeben  unb  ber  Sieg 
ber  !at^olifa)en  Religion  über  bie  Ke^er  fein  Ijödjfte* 
3iel.  93gl.  Kbeoenbüller,  Slnnalen  Serbinanb*  II. 
(2.  Stift  1716,  12  Bbe.);  ^urter,  Öefa)ia)te  ger-- 
binanb*  ü.  (Sa)affb:.  1850  ^64, 11  BbeJ 

8)  5.  ITT.,  Sof)n  unb  3iaa)foIger  beS  oorigen,  geb. 
13. 3uli  1608  ju  ©raj,  erhielt,  1625  jum  Konig  oon 
Ungarn,  1627  jum  König  oon  Böfmten  gefrönt,  naa) 
ffiafrenfttin«  ßrmorbung  (1634)  ba3  Oberfommanbo 
über  bie  faiferlia)en  $ec're  unter  beut  Beirat  ber  ©e« 
nerale  ©alla*  unb  Biccolomini,  eroberte  2)onau* 
roörtb,  unb  SHegen«6urg,  ftegte  im  September  1634 


bei  SRörbltngen  unb  oertrieb  bte  2  tmeben  au*  Süb< 
beutfa)lanb.  1636  rourbe  er  nca)  bet  fiebjeiten  feint« 
Bater*  ju  beffen  9?aa)folger  em-Jib,«,  unb  1637  folgte 
er  bemfelben,  ob,ne  SBiberftanb  ut  ftnben.  Seitbem 
arbeitete  er  ununterbrochen  auf  (yriebenSunter^anb. 
lungen  ^tn,  bie  1644  eröffnet  mürben,  aber  erft  1648 
utm  2lbfa)luf(  famen.  £ie  entfdjiebene  Söetgerung 
^erbinano*,  bie  3ieligion*freit)eit  in  feinen  ^rblan: 
ben  juutlaffen  unb  bie  geflogenen  Gebellen  nieber 
aufjunebmen,  trug  mefentlia)  jur  Bergögerung  bw 
^rieben*  bei.  Kacbbem  ^.  auf  bem  9ieia)*tag  ju  Sc 
gen*burg  (1653)  bie  römifa)e  Königeroab,!  feine* 
«ob,n*  ^erbinanb  IV.,  toela)er  inbe*  1654  oor  bem 
^sater  uaro,  oerotrit  uno  etn  cunontö  mtt  oen  voitn 
gegen  Sa)roeben  abaefa)loffen,  ftarb  er  2.  Äpril  1667. 
•j.  mar  etne  grofee,  ftattlia)e  Berfönlta)feit,  ebenfalls 
fromm,  aber  roeniger  fanarifa)  al*  fein  Bater  unb 
gut  beutfa)  geftnnt,  babei  ein  ^örberer  ber  Künfte 
unb  SBiffenfä)aften,  fetjr  muftfalifa)  unb  felbft  Korn- 
ponift.  Bon  feinen  Xonfätjen  liefe  ©olfgang  ebner 
eine  Hrie  mit  36  Bariationen  in  Brag  1648  bruclen; 
einen  oierjitimmigen  ©efana  mit  beziffertem  Safe, 
»Melothesia  Caesarea« ,  gab  Kirdjer  im  1.  Seil  (n>. 
ner  »SDlafurgie« ,  unb  einen  einfaa)en  oierftimmigen 
Cborgefang  über  ben  Bfalm  Miserere  ftnbet  man  im 
28.  3al)raang  ber  Seipjiger  »Allgemeinen  muftfali- 
fa)en  Rettung  *  (1826).  Bgl.  Koa),  @efa)ia)te  be» 
2eutf  a)en  Sieta)*  unter  ber  Regierung  ^erbinanbö  III. 
(2ßien  1865-66,  2  Bbe.). 

[UnUait.  4)  5.  griebria),  <yürft  oon  3lnb,alt  = 
Kothen,  ültefrer  Sobn  be*  dürften  ^riebria)  (rri>« 
mann  oon  «nfialtsB^efe  unb  ber  ©räfin  öuife  gerbi= 
nanbe  oon  Stolberg  *2ßerntgerobe,  geb.  25.  $um 
1769  ju  Blefe,  trat  1786  in  preufeifcfje  Kriegfcbienfte, 
in  benen  er  bi*  jum  ©cneralmajor  aufrüdte  unb  fid) 
in  ben  gclbjügen  am  Slljein  oon  1792  bi*  1794  aui- 
jeia)nete.  SRaa)  bem^ob  feine*  Bater*  (1797)  lebte  er 
ju  Blefe  unb  auf  Steifen,  trat  aber  1806  roieber  in  b.e 
3lrmee.  SRaa)  ber  Sa)laa)t  bei  3ena  fdjlug  er  ftet)  an 
ber  Spitze  fetne*  Regiment*  bei  ;  ;e hoenief  bura)  bie 
feinblia)en  Sinien,  mufete  ua;  aber  \obann  naa)  $Öf>: 
men  jurücf  jieb,en,  um  fta)  oon  ben  iufterreia)ern  ent 
roaffnen  m  laffen.  Balb  barauf  natjm  er  feinen  3lb; 
fa)ieb  unb  lebte  naa)  einer  Keife  naa)  §oflanb  unb 
granfreia)  ju  BIcfe.  2öäb,renb  bc*  Befreiung*frtfH^ 
oon  1813  mar  er  Befebl*baber  be*  fcbleftfcben  üan&-- 
fturm*.  Seine  erfte  ©r)e  mit  Suife,  Brinieff1"  pon 
Sa)  le§Joig--§olfiein«  Sonb«rburg-Becf ,  warb  1803  naä 
furjer  2auer  bura)  ben  Xob  gelöft.  1816  oermäblte 
er  fta)  mit  ber  ©raftn  3«lie  oon  Branbenburg,  ber 
Xoa)ter  griebria)  BHlbelm*  U.  unb  ber  ©räfin  con 
Xönljoff,  unb  1818  gelangte  er  naa)  bem  £ob  feine* 
Better*,  be*  unmünbigen  Serjog*  Submig  oon  3tn; 
tjalt-Kötfien,  jum  Beftt^  biefe*  öerjogtum«,  »orauT 
er  feinem  Bruber ^einrieb  bieStanbe*b,errfd)aft  $Ic5 
überliefe.  3>ie  mit  Bteufeen  roegen  be*  neuen  ©renv 
jonjunbBerbraua)dfteuerf9ftem*obmaltenben6t«t! 

tigfeiten  braa)te  er  1821  oor  bie  Bunbc*ocrfanni! 
lung,  unb  biefelben  mürben  enblicfj  1828  bura)  etne 
Übereinfunft  »roifeben  Bmtfeen,  Kbtben  unb  23efföu 
gcfa)lta)tet.  Auf  einer  Seife  naa)  Bari*  trat  5- bfl 
felbft  (1825)  mit  feiner  ©ernannt  jur  faibolt  £ 
Kira)e  über  unb  fua)te  feitbem  aua)  ber  eoangelilAf" 
Kira)e  feine*  Sanbe*  einen  bierara)ifa)en  ßbaw'"1 
u  geben,  roa*  oielfaa)e  Unjufriebenljeit  enoeefte.  K- 
arb  23.  3lug.  1830  ftnberlo*.  3b,m  folgte  fein  9m 
ber  ^einria). 

[Caurrit.]  5)  IRaria,  Kurfürft  oon  8«fl«rn' 
Sobn3Hartmiltan*L,  geb.31.Dft.  1636, folgte  feinem 
Bater  16ö'l  erft  unter  Bormunbfd)aft  feiner  3Huttcr, 


8 


Digitized  by  Google 


fterbinanb  (Sraunfcgroetg,  Reffen,  Äöln). 


135 


feit  1654  felbüänbig.  35od)  flanb  ber  hödjft  fc^ütb*  I  leitete  aud)  fpäter  an  ber  Stctte  be«  dürften  HRorib. 
taue  gürft  immer  unter  bem  (rtufluü  anbrer,  bolb  1  oon  Deffau  bie  Selagerung  biefer  Stobt.  Sei  Siofe- 
ieaterÄutter,  baß)  feiner  (Gemahlin,  einer  faoogifd)en  bad)  befehligte  er  ben  rechten  tjlügel,  worauf  er  im 
$rkjeffin,  balb  feiner  Nöte.  (St  regierte  im  Innern  Nooember  nad)  Aufhebung  ber  Ronoention  oon  fllo- 
t«  Seift  feine«  Sater«  al«  JJreunb  ber  jttrdje  unb  j  fter«3eoen  al«  ©eneral  ber  3nfantcrie  ben  Dber« 
:<:c:.wtc:c  in  ben  bamaligen  U liegen  mit  üub-  bcfebl  über  ba«  oerbünbete  .£ieer  in  iMimooer  erhielt, 
Big  XIV.  eine  ftrantreid)  freunblidje  Neutralität,  roo*  |  beffen  gefundenen  2Rut  er  fo  ju  begetftern  roufjte,  bafc 
Mira)  er  aber  feinem  Sanbe  ben  ^rieben  erbte it  unb  |  ba«felbe  bem  roeit  ftärtem  franjöfif^en  §eer  gegen« 
oic  Sunben  be«  vDreitttgjäbrigen  Ärieg«  311  !; eiler.  über  faft  immer  Sieger  blieb.  Nad)bem  er  nod)  im 
oermodbte,  Gr  ftarb  26.  Wai  1679  auf  bem  v.iü- 1  3)e§ember  1757  ben  Karfcgall  o.  Nichelieu  na  .Ii  (Seile 
fo)lo&  Scbleifjgeim.  Sgl.  2iporo«f  g,  SDcl  g.  2R.,  in  \  jurüdgebrängt  r)atte,  trieb  er  beffen  Nad)f  olger  0ra* 
Samern  $«T5og*  unb  Äurfürftcn«,  Sehen««  unb  9?e-  fen  (flermont  im  grügjagr  1758  auf  ba«  linfe 


:*r«taf(tiwd8.]  6)  ,y.  2Ubred)t  II.,  §erjog  oon  i  Ärefelb23.  3uni;  1759  rourbe  er  bei  Sergen  13. Vlpril 
i)raunfa)roetg,  oierter  Sob^  gerbinanb  2Ubred)t«  gefchjagen,  brachte  aber  1.  Slug.  bem  fran}öftfa)en 
•I.  oon  Sraunf$roeig>Seoern  unb  ber  Sanbgräfin  Jvclöberrn  Contabe«  bei  SRinben  eine  entftgcibenbe 
libriftine  oon  Reffen» (Sfäroege,  geb.  29.  »tot  1680,  Nteberlage  bei.  3roar  fonnte  er  ruht  oerginbern,  bafe 
folgte  feinem  Sater  1687  in  Seoern,  fodjt  nad)  'Xui-  bie  granjofen  1760  Reffen  roteber  einnahmen ;  bod) 
trueg  bei  fpanifd)en  ©rbfolgetrieg«  mit  ber  faifer* '  hielt  er  fie  tm  folgenben  .Vür  bureb  bie  ignen  beige - 
.iben  Ärmee  in  Schwaben  unb  Sägern,  wohnte  1704  braegte  Nieberlage  bei  Sellinghausen  (16.  ,Viit>  tm 
att  taiferlicber  glügclabjutant  bem  treffen  am  ,  Sd)ad).  3)en  . v:  i  b  ;ug  oon  1762  eröffnete  er  mit  bem 
Callenberg  bei,  mürbe  lue  rauf  fatferlid)er  (Venera!  ,  Uberfall  bei  S5ilgclm«tgal  (24.  ^unt ).  Nad)  bem 
anjutant  unb  als  foldjer  oor  Sanbau  fd)roer  ueruum  grieben«fchluf$  trat  er,  jum  Jelbmarfcgall  ernannt, 
tei,  1707  ©eneralmajor  unb  1711  gelbmarfdjaMeut»  in  feine frügere  Stellung  al«  öouoerneur  oon3Jtogbe* 
runt.  Unter  bem  ^ringen  ©ugen  (ämpfte  er  gegen  bürg  unb  eher  eine«  gufjregiment«  jurüd.  $urd) 
ht  lürfen,  erhielt  bie  Stattbalterfcbaft  ber  geitung  eine  Spannung  mit  bem  retsbaren  Äönig  oeranlafjt, 
ibmorn  unb  )eid)nete  fid)  befonberö  bei  Setertoar*  1766  feine  (SntlafTung  ut  nehmen,  lebte  er  feitbem 
öein,  bei  ber  Selagerung  oon  ieme§odr  unb  bei  in  Sraunfd)roeig  ober  auf  feinem  fiuftfdjlofe  Sed)elbe. 
Mgrab  au«.  Seit  1723  taifer(id)er  ^elbmarfd)all, ,  Aünftler  unb  @eleb,rte  fanben  an  i^m  einen  groBmü^ 
särb  er  1727  d{eicb;«generalfelb3eugmetfter  unb  1733  tigen  (Gönner,  mit  er  benn  überhaupt  feb,r  roöbltbätig 
Äei(b«generalfelbmarfd)all,  jog  im  folgenben  $ab,t  mar.  3«  ber  legten  3eit  feine«  Seben*  lieg  et  fteg 
tie  laiferlid)en  Arieg«üölfer  bei  Silfen  sufammen,  burd)  feine  freimaurerifd)en  Seftrebungen  unb  burd? 
ging  mit  ibnen  an  ben  Ägetn  unb  führte  bi«  ui  l?u  @ünftlinge  unb  Setrüger,  n>e(d)e  ftd)  infolge  berfel- 
§en^  änfunft  ben  Dberbefebl  im  $eer.  55er  Xob  i'e;  |  ben  an  ign  brängten,  \u  manegen  "JJiiftgriffen  Derlei« 
Mi  £d)iDiegeroater«,  be*  §erjog«  iiubroig  Nubolf  I  ten.  (Sr  ftarb  3.  3uli  1792.  Sein  ©ünftling  »Jam 
oon  Sraunfd)metg.'Siolfenbüttel,  rief  ign  1735  auf  |  oiOon  errichtete  ihm  einXenrmal  in  feiner  »®efcgid)te 
:r.t  erlebigten  .öerjogc-ftuhl;  bort)  ftarb  er  fd)on  |  gerbinanb««  (2eipj.  1794,  2  Sbe.).  Sgl.  Sd)aper, 
13.  Sept.  1735.  <£r  mar  mit  »ntoinette  Amalie  oon  Vie  militaire  du  martchal  princeP.  (3Hagbeb.  179ü, 
öraunfdjroeig  oerm(U)lt.   3^'"  fo^c  t"ci«  ältefter  2Sbe.);  oon  bem  Änefebetf,g.,$eriogoonSraun: 


7)$rin)($erjog)DonSraunfd)u>eig,  preug.  Arieg*  (.pannoo.  1857,  2  Sbe.);  Sieftpljalen,  Qk* 
^eneralfelbmarfcbaU,  oierter  So^n  be«  oongen,  geb.  fd)id)te  ber  gelbjüge  öerjog  gerbinano«  oon  Sraun< 
ÜOan.  1721  ju  Sraunfd)n-eig,  trat  1740  al«  Dberft  fd)»eig» Lüneburg  (Serl.  1859  —72,  5  Sbe.). 
imb  6b>f  eine«  Regiment«  in  preufeifd)e  QMenfie  unb  |  [Reffen.]  8)  5.  &einrid)  griebrid),  Sanbgraf 
statte,  ba  fein  ^Regiment  nod)  nicht  oölltgau«gerüfiet  1  oon  üeffen-^omburg,  geb.  26.  Slprtl  178.'),  jung« 
oar,oi«greiroifligerben^elbjugoon  1741  inSdile*  fter  Sob^n  be«  1820  oerftorbenen  Sanbgrafen  Jrieb« 
nen  mit,  100  er  bet  Woürotb:  unb  bei  ©botufift  an  be«  rid)£ubn>tg,  roarinberöfterreia)ifd)en3lrntee®eneral 
Äönig«  Seite fod)t.  Nad)  bem  ^rieben  blieb  er  beffen  ber  Äaoallerie,  al«  ihn  ber  Xoo  feine«  Sruber«,  be« 
&HÜjcgafter u.SBegleiter unb n>arb ©eneralmajor ber  Öanbgrafen  @uftao,  8.  Sept.  1848  jur  Negierung 
3m'anterie.  Seim  ÄuSbrud)  be«  jroeiten  Sd)lefifd)en  berief.  8uf  ba«  Serlangen  be«  Üanbe«  berief  im 
flrieg«  ging  er  mit  feinem  Negiment  unter  bem  -Juten  ,  ilpril  1849  einen  tbnftituterenben  ^anbtag  unb  pu< 
£eüauer  nad)  Söbmcn,  toarbnad)  feiner Nüdfebr  jum  blt)ierte  im  3onuar  1850  eine  mit  biefem  oereinbarte 
liljef  ber  gusgarbe  beförbert  unb  begleitete  1745  ben  Serfaffung,  bie  aber  1852  roieber  befeittgt  rourbe. 
Äonig ^ur  Slrmee  naa)  Sd)(eften.  3n  ber  Sd)laa)t  bei .  Die  Neid)«oerfaffung  00m  28.  SWära  1849  batte  er 
Menfriebberg  (4.3uni)  na^m  er  mit  feiner  Srtgabe  anerfannt;  bem  2>rettönig«bünbni«  trat  er,  ftet«  eif» 
tai  Dorf  Xboma«roalbe  unb  erftürmte,  obwohl  oer-  rig  öfterreia)ifd)  geftnnt,  nid)t  bei  unb  war  unter  ben 
»unbet,  bei  Soor  (30.  Sept.)  eine  00m  geinb  oefe^te  I  erftengiirften,  roeld)e  im  September  18öO  ben  reftau* 
ööge.  6r  geno^  bie  befonbere  Ounft  be«  Äönig«,  ber ,  riertenSunbe«tag  befd)idten.  (St  ftarb  24.  Elärj  1866 
ibn  nad)  Sot«bam  in  ©arnifon  legte  unb  ign  auf  j  ohne  Naajfommen,  worauf  Reffen  •  Hornburg  an 
'"einen  3nipettion«retfen  mttnabm.  1750  jum  ©ene*  |  $effen»2)armftabt,  nad)  bem  Ärieg  oon  1866  aber  an 
ralleutnant  unb  1752  }um  ©ouoerneur  ber  geftung  t  Sreufeen  fiel. 

U*t$  in  ber  fiauft^  ernannt,  roarb  er  1755  in  berfel--  (1191k.]  9)  äerjog  oon  Sagern,  fturfürft 
!xn Gigenfd)aft  nad)  SNagbeburg  oerfebt.  Seim  3tu«>  I  oon  Äöln,  geb.  7.  Oft.  1577,  Sohn  be«  §er$og« 
bru<bbe«Stebeniäbrigen  Krieg«  (Stuguft  1756)  führte  SJilb^elm  V.  unb  jüngerer  Sruber  be«  fpütem  Hur* 
«eine ber  brei  in  Sadjfen  emrüdenben  ^eerfäulen  fürften  5ERafimtlian,  roarb  auf  ber  Unioerjität  3n» 
^er  preu%ifd)en  ärmee,  befe^te  Öeipjig  unb  brad)  golftabtoon  3efuÜen  erjogen  unb  ganj  mit  jefuiti-- 
13.  Sept.  nad)  Söhnten  auf,  roo  er  bei  2obofi|j  fdjent  ganati«mu«  erfüllt,  bann  ln95  oon  feinem 
(1.  Ott.)  ben  redjten  glügel  befehligte.  Sei  bem  Gin=  Dfjeim,  bem  ilurfürften  Grnft  oon  Köln,  3U  feinem 
rütfen  in  Sohmen  im  älpril  1757  führte  er  bie  Sor= ,  Äoabjutor  mit  ber  Hoffnung  auf  bie  Nachfolge  er» 
m  unb  trug  oiel  3um  Sieg  bei  Svag  (6.  3Kai)  bei,  I  nannt  unb  1612  nad)  (Srnft«  2ob  sum  (£r3bifd)of 


cobn,  Karl. 


Digitized  by  Google 


136 


^erbüianb  (Neapel  unb  Sizilien). 


unb  Äurfürftcn  oon  Köln,  gugleia)  jum  23tfdjof  von  aufierorbentlidje  flörperfräfte  unterftüfet,  fta)  au& 
fiüttia),  SRünfter  unb  ötlbeSbeim,  1618  aua)  oon ,  »eignete,  unb  gab  fta)  aß  Süngling  ben  nicbrigften 
^aberborn  erwäblt.  3Hit  glü^enbem  ßifer  betrieb  er  j  Vergnügungen  b,tn.  »I«  fein  SBater  1759  ben  fpa- 
bie  AuSrotitmg  ocr  Hexerei  in  feinen  Stiftern  unb  nifdjen  xljron  beftieg,  folgte  er  betnfelben  at«  g.  IV. 
ben  9faa)barlänbern,  beförberte  bie  9)Mffionen  ber  i  auf  bem  oon  Neapel,  wo  ibm  wä§renb  feiner  3Rin^ 
3cfuiten  unb  Ijoffte  burcb  ©rbebung  feine«  SJruber«  berjäbrigleit  ein  5tcgentfa)aft«rat  unter  bem  Sorfaf 
■jJiajimiltan  .jum  Äatfer  ber  fatboIifa)en  Äir$e  unb  i  bc«  3Kara)efe  2*anucci  beigegeben  toar.  Setterer  he- 
bern baorifa)en  §auö  in  2)eutfd)lanb  jugleta)  »um  I  Vklt  auch,  naa)bem  g.  ooQjä^rig  geworben  (12. 3a*. 
Sieg  ju  oerbelfen;  boa)  lehnte  SNarimilian  bie  Rai» 1 1767),  einen  entfebetbenben  ßinflufe  unb  regierte 
ferfrone  ab.  flaa)  »u«brua)  be«  fcreifjiaiäbrigen  im  ©eifte  ber  Aufflärung.  9iaa)  2anucci«  flüd- 
Ärieg«  1618  fdjlofc  fta)  g.  ber  Stga  an.  Kit  §tlfe  tritt  1777  führte  gerbinanb«  fa)öne  unb  geiftreidjc 
Spaniens  fieberte  er  längere  /Jett  fein  Stift  cor  ©emafjlin  Äaroline  SRarie,  2toa)ter  ber  Äaiferin 
Ärieg«gefaljr,  oon  ber  e§  aber  feitAnfunft  ber  Sa)we*  SJiaria  £f>erefia,  bie  3"9eI  ocr  Regierung,  roei^e 
ben  in  $eutfa)lanb  aua)  faxt  betroffen  würbe;  bi«  1784  Acton  jum  erften  3Rinifier  berief  unb  aus 
jum  (Snbe  be«  Ärieg«  war  ba«  Stift  ber  Xummel*  ftaft  gegen  bte  fran§öftfa)e  SReoolution  ein  frren= 
plafr  fa)webifa)er,  frunjöftfa)er,  faiferlia)cr  unb  fpa*  ge«  ^olijciregiment  errio)tete,  alle  Siberalen  mit» 
mfa)er  Äriegfc^aufen.  g.  ftarb  13.  Sept.  1650  in  fa)arfen  Strafen  oerfolgte  unb  1793  ber  Koalition 
Arnsberg,  gegen  granfreia)  beitrat.  2)urcb  ba«  ftegreia)e  35or« 

''jjfdtifi  um»  Sijiiim.i  1<>>  g.  I.,  Äöntg  oon  Neapel,  bringen  ber  republifanifa)en  Armee  m  Stalte::  ge* 
natürlia)er  Soljn  Alfon«'  V.  oon  Siragonien,  wela)er  nötigt,  1796  mit  ber  Jiepublif  grieben  ju  fa)liefjen, 
fta),  oon  ber  Äönigin  3obanna  aboptiert,  1421  be«  fefcte  g.  bennoa)  feine  Stiftungen  fort,  oerbünbete  fia) 
$bron«  oon  Neapel  u.Sijüienbemäcb,  Hat  baite,wurbe  1798  mit  ßfterreid),  9?u&lanbunb(£nglanb  unb  brang 
1443  jum  ^Jrinjen  oon  Äalabrien  uno  Xfjronfolger  in  bt«  SRom  oor.  2)te  golge  mar  ba«  ginrüefen  eines 
Neapel  erflärtu.  oom^apft  al«  foldjer  beftättgt.  Seit  franjöftfa)en  £cer«  unter  bem  ©eneral  ©Lampion» 
1445  mit  Ssfabella  oon  Cljtaramonie,  ber  2oa)ter  be«  net  in  Neapel  unb,  naebbem  ber  König  fa)on  24.  Sej. 
©rufen  Irifian  oon  ßopertino,  oermäblt,  befe^te  er  |  1798  naa)  Palermo  geno^en  roar,  bie  ^Jrollamation 
naa)bem2:ob  feineSSJaterS  (1458)  Neapel  unb  würbe  j  ber  ?Jart^enopeifa)en  Siepublif  23.  San.  1799.  3n= 
oom  ^apft  ^5tu*  n.  mit  biefem  Rönigreicb  belebnt, ;  beffen  erhoben  fio^  bie  neapolitanifa)en  $rooimen 
batte  aber  mebrere  3a^re  gegen  ben  ^rätenbenten,  für  ben  legitimen  Regenten,  unb  bie^auptftabt  feioft 
ben  §erjog  Sodann  oon  Äalabrien,  Soijn  ^ene'g  oon  fiel  21.  ^unt  1799  roieber  in  bie  @en>alt  bee  Sioua^ 
Slnjou,  ju  fämpfen.  Dod)  gelangte  er  1465  in  ben  UftenljeerS  unter  bem  Rarbtnal  yiutfo,  worauf  im 
acf'tt  bes  Seia)8,  in  meinem  er  fia)  babura)  befeftigte,  Januar  1800  ber  §of  naa)  Neapel  jurücffebrte  unb 
bafe  er  feine  natürlicbe  2oa)ter  mit  bem  9leffen  be«  ein  blutige«  Strafgericht  über  alle  Abtrünnigen  va> 
Zapfte«  SirtuS  IV.,  2eonb,arb  be  la  Äooere,  unb  fei»  gongte.  Dbroobl  bie  3ntegritätbe8Äönigrei(b*  Neapel 
nen  Sobn  Üllfonft  mit  ber  £oa)ter  beö  J|)er3og8  oon  in  etnem  SJertrag  jroifcben  Spanien  unb  bem  (frften 
SWailanb  oermä^lte.  %.  mar  ein  ftaatSf  luger  unb  i  ÄonfuI  feftgeftellt  roorben  roar,  mufete  ^.  im  ^rieben 
energifa)ergürft,  berbieilönigSmacbtbefonberSbura)  oon  glorenj  mit  granfreio)  oom  18. 9Körj  1801  ber 
©a)roäcbuna  beS  äbefö  ftärfte  unb  felbft  bem  $apft  |  Stato  de^li  Presidi  abtreten  unb  franjöfifo)e  Jrup« 
gegenüber  feine  Selbftänbigfeit  roabrte.  9luo)  für  pen  in  ferne  Staaten  aufnebmen,  aua)  in  bem  9ier 
bie  materiellen  3«^reffen  (namentlia)  bie  Seiben*  |  tralitätSoertrag  oon  1805  oerfprea)en,  ben  Gruppen 
3ua)t)  forgte  er  febr  eifrig,  ebenfo  für  bie  SBiffenfa)af>  i  ber  gegen  granfreia)  friegfübrenben  9Käa)te  bie  San» 
ten,  befonberö  bte  3u«Spruben3.  Rurj  oor  feinem  bung  ju  oerroeigem.  Sil«  nun  bennoa)  im  Kooember 
Xob  oerbanb  fta),  aufgereijt  oon  bem  mifeoergnüg*  1 1805  ein  englifa).-ruffifa)e8  $?eer  in  Neapel  lanbete, 
ten  »bei,  $erjog  Sobooico  SRoro  oon  SWailanb  mit !  befretierte  SRapoleon  27. 3)ei.  1805  bie  2tbfefcung  bei 
Äarl  VIII.  oon  granfreio)  jur  ®eltenbmaa)ung  ber !  3>onaftie  ber  SJourbonen  in  Neapel,  unb  g.mufrte  im 
!Wea)te  be«  öaufe«  2lnjou  auf  ben  neapolitant|a)en ,  Januar  1806  abermal«  naa)  Sijilien  flüchten.  3SÄb: 
X^ron.  Unter  feinen  ©emübungen,  bie«  aünbni*  I  renb  barauf  3ofep^  Sonaparte  jum  Äönig  beibtr 
roteber  ju  löfen,  ftarb  %.  25.  3an.  1494  in  Oenua. ,  Sijilien  erboben  roarb,  btfyauvtett  fta)  g.  mit  ^ilie 

11)  jft.  II.,  Äönig  oon  Neapel,  älterer  Solm 311«  ber  (Snglänber  iroar  in  Sijilien,  übergab  jeboa),  ali 
fon«'  fl.  unb  fönfel  be«  oorigen,  geb.  26.  ^uli  1469,  1811  jroifdjen  ber  Äönigin  unb  bem  englifa)en  Äabi 
folgte  1495  feinem  Sater,  roela)er,  oon  Äarl  VIII. ,  nett,  ba«  mit  ber  brutalen,  oerfa)roenbertfa)en  3R$- 
oon  granrreia)  bebro^t,  bte  Ärone  niebergelegt  Ijatte.  regierung  unjufrieben  roar,  Spaltungen  eingetreten 
Äarl  Vin.  fc^te  fta)  jroar  1495  mit  §ilfe  be«  neapo*  waren,  auf  Verlangen  ßnglanb«  1812  feinem  Sofm 
litanifajcn  «bei«  rafa)  in  ben  Sfcfifc  be«  9leia)«  unb  ,  granj  bie  Segierung.  3)ura)  ben  Sötener  Äongrefe  m 
würbe  12.  93iai  in  Neapel  gefrönt,  roäbrenb  g.  naa)  aüe  feine  »ea)te  roteber  eingefeftt,  b;ob  er  fofort  b« 
Sizilien  flüa)tete;  abernad)  bem  SlbjugÄarl«  fe^rte  1812  gegebene  fiatlifa)e  Äonftitution  auf,  |og  naa) 
g.  f(f)on  1495  jurücl.  (Sr  rourbe  jroar  juerft  bei  Se»  STOurat«  glua)t  17.  3uni  1815  roieber  in  Neapel  ein, 
minara  oon  b'Hubigno  gefa)lagen,  pang  aber,  na*  oereinigte  hierauf  bura)  $e!ret  oom  8.  2)ej.  1816 
mentlia)  mit  $>ilfc  be«  großen  Äapttän«<  öonfaloo  i  feine  Staaten  bie«feit  unb  jenfeit  ber  Verenge  in  ein 
be  ßorbooa,  ben  Sijelöntg,  4»enog  oon  SHontpenfter,  Äönigreia)  beiber  Sijilien  unb  nannte  fta)  nun  %.  I 
1496  jur  Äapttulation  oon  »teua,  wela)e  ba«  Steia)  <Sr  fajloti  16.  gebr.  1818  ein  Äonforbat  mit  bem  r& 
wieber  in  bie  ®ewaltgerbinanb«brao)te.  3)oo)  ftarb  miftb>n  Stub^l.  3nfolge  ber  Weoolution  oon  1820 
er  furj  barauf  7.  Sept.  1496,  ein  fe&r  begabter,  ener*  mufete  er  bie  fpanifa)e  Äonftitution  oon  1812  feier» 
gifa)er,  babei  aber  barter  gürft.  Ua)ft  befa)wören,  btaab  fta)  jeboa)  1821  naa)  2aiba<S> 

12)  g.  HL,  f.  ^erbinanb  29).  |  unb  erbat  bie  bewaffnete  §ilfe  ber  9Nä$te  gegen  bie 

13)  g.  L,  Äöntg  beiber  Sijtlien,  britier  Sobn  oon  ibm  eingefe^tc  Regierung,  bie  bann  aua)  bura) 
ftarl«  III.,  Äönig«  oon  Spanien,  unb  ber  ^rinjefftn  ■  öfterreio)ifa)e  Bajonette  geftürjt  würbe.  Über  bte 
Amalie  oon  Saa)fen,  geb.  12. 3an.  1751,  wua)«  obne  i  Siberalen  würben  fura)tbare  Strafgeria)te  oeroangt 
jeglia)e  ©eifte«bilbung  auf,  wibmete  fia)  aber  um  |  g.  ftarb  4. 3an.  1825,  feinen  Sobn  granjl.al«^u*; 
fo  eifriger  gpmnaftifa)en  Übungen,  worin  er,  bura)  I  rolger  ^interlaffenb.  Seine  Öemablin  war  8.  Sept 


Digitized  by  Google 


^eroinuno  (uiterretct;). 


137 


1814  geftoroen;  noo)  ht  bemfelöen  ^afyc  hatte  er  fta) 
Korganatifa)  mit  ber  oerwitwelen  Srinjeffm  tum 
Itortana  oermählt,  bie  er  1815  jur  fcerjogin  oon 

r    •  »  •  •  V  Wim    V  •  U  V  my  * 

14)  %.  IL  Karl,  5tdntq  beiber  ©ijilien,  @n!el 
be*  porigen,  ©ohnKönigStfranjI.  «nb  feiner  jroetten 
$emai)lm,  ber  ^nfantin  3fabeüa  SJiaria  oon  Spanien, 
gel.  12.  ßan.  1810,  überf  am  8. Sioo.  1880  oon  feinem 
Sairr  ein  burd)  SlbelS»  unb  Sriefterherrfcbaft,  8er* 
f<&wnbung  beS  öofS  unbÄufftanoSoeriucb^jerrütte» 
te*  Sanb  unb  icbten  anfangs  |u  polittfa)en  Sieformen 
geneigt  §r  begann  feine  Regierung  mit  einer  «m» 
rittet  fomie  mit  einer  Siegelung  beS  jJrtnanjwefenS, 
crJmrte  roefentlia)e  ©rfparungen  an,  befeitigte  bem 
8««  mißliebige  Seamte,  hob  bie  brücfenben  3agb» 
rrrjüegien  auf,  gab  bie  ©etreibeauöfubr  frei,  vor 
beffexte  bas  £eenbefen  unb  wanbte  bem  öffentlichen 
Sciroefen  beionbere  Hufmerffamfeit  ju,  wie  benn 
ütobaupt  unier  feiner  Siegierung  oiel  für  bie  ma* 
ttritfle  $ebung  fetneS  SanbeS  gefa)eb,en  ift.  Sageaen 
otnben  alle  liberalen  Seftrebungen  mit  ber  größten 
öfete  niebergefa)  lagen  unb  betraft.  .Sur  Unter» 
nü?ung  beS  abfolutiSmug  organifierte  eine  foft* 
fptelige  9Ulitärmaa)t.  9tta)tabeftowemger  (am  eS  ju 
ratet  Seite  oon  polittfchen  Setf  cbwörunqen,  in  beren 
5alge  ein  raffinierte*  Spionier»  unb  ^oliaeifnftem 
angerichtet  würbe.  «IS  ftd)  «nfang  Januar  1848 
Stulien  erhob,  fatj  fta)  gf.  19.  ,lan.  jur  ©c  Währung 
rimger  Meformen  fowie  jur  ©ntlaffung  feiner  bis- 
herigen Äatgeber,  29.  $an.  aber  jur  @rteilung  einer 
Sonltirution  für  beibe  Seile  beS  3ieia)S,  baib  Darauf 
fogar  ?ur  Xetlnabme  am  Kampf  gegen  Öflerreta)  in 
CSeritalten  genötigt.  25ie  Sijilianer  mißtrauten  in» 
k«cn  bem  Äönig  unb  erllärten  it)n  unb  feine  fta; 
nüie  im  SRai  1848  beS  ftjtlifdjen  2 brnn*  oerluftig. 
3«  ber  £b>t  mar  c»  bem  König  trofc  feierlicher  Se» 
'fosörung  ber  Serfaffung  ntö)t  (Srnft  bamit.  2>ie 
2m'ang  1848  jufammenberufenen  Kammern  löfte  er 
elf  kalb  nieber  auf.  SRacb  ber  blutigen  Unterwerfung 

lilien 8,  bei  welcher  fief?  ft.  burch  baS  graufame 
ttombarbement  oon  SReffina  ben  tarnen  Sie  Somba 
«wnb,  unb  ber  allgemeinen  Siealtion  in  3talien 
tailte  er  fta),  bie  neue  Serfaffung  gänjlia)  ju  befei* 
tigen,  »äbrenb  alle  bie,  welche  jur  Sieform  beS  ©taatS 
btimb  irgenbroie  geboten,  wteberum  benbärtefien 
Wolgungen  unterlagen.  22,000  SRenfdjen  mürben 
~^ra  pohti?a)er  Sergehen  beftraft;  feine  frühem 
Änifter  ließ  oor  feinen  Äugen  Zwangsarbeit  alS 
^alcttenifiaoen  ©errichten.  2lu8  bem  fonfiSjierten 
Srnnögen  ber  Verurteilten  bereicherte  er  fieb,  felbft. 
514  lfiÖ6  §ranfretdi  unb  (Snglanb  infolge  ber  Sor» 
'»Sangen  Sarbinien«  auf  bem  ^arifer  Jlongrefj  bem 
«mg  im  ^ntereffe  ber  9iul>e  Italien«  eine^nberung 
'«na  $üliti!  empfablen,  oerbat  er  ftc^  jebe  6im 
mittjung  m  feine  Siegierung  fo  entfa)ieben,  baß  jene 
*kn  biplomatifcben  Serfebr  mit  Sieapet  abbrachen. 

gegen  8.  2)ej.  1856  gerichtete  Sittentat  be« 
Mr\\ao  TOtlano  foroie  oerfebiebene  Slufftänbe  be^ 
durften  ibn  nur  noch  entfehiebener  in  ber  eingefchla- 
-n<a  Jittbtung.  <8r  |og  fta)  jule^t  naa)  Gaferta  ju* 
t^t.  ließ  Neapel  möelagenmqSjufianb  erllären  unb 
22. 9toi  1859.  5.  hatte  fta)  im  SJooember  1832 
"U  dbriftine  SRarie  oon  ©arbinien,  bie  ihm  16.  San. 
l«6  ben  Äronprinjen  5ran8  ^aria  fieopolb  gebar, 
'•»i  naib  beren  Xob  im  Januar  1837  mit  2f»erefe, 
t«t  ioihter  beS  ©riherjog«  Äarl  oon  Öfterreich,  oer» 
R^lt,  bie  ihm  neun  ©ohne  unb  oier  Xöcbter  gebar. 
^  erftern  leben  noch:  Subroig,  ©raf  \u  Strant,  geb. 
>  Ui  K>h;  WonZ,  (^va*  von  ßoferta,  geb.'28. 
m\,  unb  ^JaSquale  Karia,  ©raf  oon  »ari. 


geb.  15.  ©ept.  1852.  »gl.  9It«co,  Ferdinande»  II. 
ed  il  rao  regno  (Sieapef  1884). 

[ßftrrrrieb.l  15)  g.  I.  (al«  Äönig  oon  Söhnten  unb 
Ungarn  5J-.V.)  Äarlfi.eopolb  3ofeph  fixani  3Rar= 
cellin,  Äaifer  oon  Österreich,  ältefter  Sohn  bti 
Äaiferä  Sranj  L  unb  ber  93?aria  Iherefia,  ^rinjefftn 
beiber  Stjilien,  mürbe  19.  »pril  1798  ju  SBien  ge« 
boren.  Son  hübcv  fyigenb  an  oon  febr  fc^roäct»lict)cr 
Äonftitution,  erhielt  er  eine  feiner  Wnftigen  Sicftim» 
nmng  roentg  entfprecbenbe  Crr.uebung.  Seine  £teb< 
(tngftftubien  maren  heralbifche  unb  technologische, 
aufjerbem  sog  ihn  bie  Sanbroirtfajaft  an.  (Srft  feit 
1829  roobnte  er  ben  ©i^ungen  bti  ©taatSratS  bei 
unb  rourbe  com  Äaifer  mit  bor  Unterfdjrift  unb  ®r< 
lebiejung  geroiffer  ©efcöäftSjroeige  beauftragt.  2luch 
feine  28.  ©ept.  1830  gu  ^Jreßburg  ooHjogene  Krönung 
umi  ftönig  oon  Ungarn  gab  ihm  leine  größere  ©elb* 
ftänbigfeit.  Dai  ihm  hnrlömmlicb  oon  ben  ungari> 
»dien  Stänben  gereichte  Gbrcngefcbenf  oon  50/XX) 
Stücf  2)u!aten  oerroenbete  er  teils  jur  Unterftü^iung 
mehrerer  oerarmter  ungarifcher  ©emeinben,  teils 
jur  Dotierung  ber  in  $eft  ju  errichtenben  Slfabemie. 
einem  iKoroflnfau  oc»  penjtontenen  spaupiniciniis 
5ranj  Sieinbl,  roegen  Serroeigerung  einer  Summe 
Selbes,  im  Sommer  1832  entging  er  glüdlid)  unb 
beroieS  babei  bie  ihm  angeborne  ^erjcnSgüte  burd) 
bie  bringlichfte  prbtttc.  2lm  2.  SRär}  1835  folgte 
er  feinem  Sater  auf  bem  Äaiferthton.  2)oa)  mufete 
bei  feiner  Unfähigfeit,  felbft  ju  herrfchen,  für  eine  Äa» 
binettäregierung  geforgt  roerben,  beren  Häupter  fein 
Oheim  Grjherjog  Subroig  unb  Stetternich  roaren;  eS 
mar  bieS  gufolge  eine«  ÄontpromiffeS  jroifchen  ber 
Partei  ber  Gnrjberjöge  unb  ber  SJiinifter  im  2)ejem-' 
ber  1835  gefebehen.  Slm  7.  Sept.  1836  empfing  er 
in  Srag  bte  Krone  oon  Söhnten,  wobei  er  baS  üb* 
liebe  ÄrönungSgefchenf  ber  Sletcbeftänbe  oon  50,000 
2)ulaten  ebenfau«  wohltätigen  unb  fonftigenöffent» 
liehen  3roeden  wibmete.  9lm  Xaq  feiner  Krönung 
als  König  ber  Sombarbei  (6.  ©ept.  1838)  erteilte  er 
eine  allgemeine  Slmneftie  für  alle  bisher  üatl.idnu« 
ten  politifchen  Sergehen  feiner  Untertanen  tn  ben 
italicnifa>en  Srooinjen.  £ie  Unruhen  beS  %vüfy 
iahrS  1848  oeranlaßten  mit  feinem  .vor  nacb 
^nnSbrud  ju  gehen;  jmar  rebrte  er  SKitte  Sluguft 
1848  naa)  ber  ßauptftabt  jurüd,  begab  fta)  aber  naa) 
bem  Sluöbrua)  beS  OftoberaufftanbeS  naa)  Chniif. 
unb  legte  hier,  ba  feine  Sb>  rnit  3lnna  (geb.  19.  ©ept. 
1803,  Dermal! U  27.  ^ebr.  1831),  £oa)ter  beS  Königs 
Siftor  Gmanuel  I.  oon  ©arbinien,  finberloS  war, 
2.  Tot.  1848  ju  gunften  feines  Steffen  ^ran}  ^ofeph 
bie  Siegierung  nteber.  ©eitbem  lebte  er  in  oÖDiger 
.Surürfgejogenheit  meift  in  Srag,  wo  er  29.  ^uni 
10/ o  |taro.  cetne  zyttroe,  ote  jtcit|erin  zinnu,  itaro 
4.  SBai  1884.  Sgl.  6a)immer,     I.  (SBien  1849). 

16)  drjherjog  oon  öfterreto),  jweiter  Sohn 
beS  KaiferS  ^erbinanb  L,  Srubcr  beS  beutfa)en  Kai- 
ferS  SJiarimilianll.,  geb.  14.3uni  1529  jufiinj,  warb 
1547  oon  feinem  Sater  an  bie  6pi£e  ber  Serwal tung 
SöhmenS  geftellt  unb  leitete  1556  ben  (^Ibjug  gegen 
bie  dürfen  in  Ungarn,  ©eit  1557  war  er  betmlia) 
mit  Sh«ftPPinc  SBelfer,  ber  Zocbier  eineS  SatrijicrS 
auS  SlugSburg,  oermählt,  bte  ihm  mehrere  Kinber 
gebar.  Tiie  She  würbe  oon  Kaifer  fterbinanb  L  1559 
genehmigt,  boeb  unter  ber  Sebingung  ber  Serfa)wie* 
genheit.  Xie  Kinber  erhielten  benSiamen  »ooni5fter* 
reia)  ,  foQten  aber  nur  für  ben  0aQ,  baß  baS  ganje 
männliche  ^>auS  öabSburg  auSfterbe,  fucceffionSf  ätitg 
fein.  Stach  bem  £ob  feineS  SaterS  (1567)  erhielt  g. 
bie  Siegierung  oon  Jirol,  roo  er  bie  fatholi|a)e  ©egen* 
reformatton  etyrtg  oetrteo  uno  ai?  nun]tfreunD  oen 


Digitized  by  Google 


138 


fterbinanb  (Portugal,  ©reufcen). 


©runb  iu  bcr  berühmten  Ambrafer  Sammlung 
legte,  9iaa)  bem  $obe  ber  ©bUippine  (1580)  feit  1582 
jum  jroeitenmal  mit  Anna  Statbarina,  einer  £oa)ter 
be«  fcerjog«  SBilbelm  oon  SKantua,  oermäblt,  ftarb 
er  24.  3an.  1595.  ©gl.  §irn,  ©rj^eraog  fr  oon  Zu 
rol  (3nn*br.  1885,  35b.  1). 

17)  fr  Karl  3ofepb,  oon  (Sfte,  öfterreia).  ftelb« 
marfö)ttQ  unb  ©eneralgouoerneur  oon  ©alt3ten  unb 
Siebenbürgen,  jnxiter  Sob,n  be«  (SrjlierjogS  gerbi* 
nanb  Karl  Anton  3°fcP^  ©ruber  be«  §erjog$ 
granj  IV.  oon  3)iobena  (geft.  1846),  geb.  25.  April 
1781  juWoilanb,  tratl799naa)Abfoloterungber3Ri' 
litärafabemie  $uiötener=9(euftabt  in  bie  Armee,  warb 
1800  2)ioiftonär,  erhielt  im  Kriege  gegen  5ranfreia) 
(1805)  ben  Oberbefehl  be«  3.  öflerretdufdjcn  Armee* 
forp«,  ba«  fta)  in  Schwaben  aufstellte,  rourbe,  naa)-- 
bem  ber  ü)m  al«  6bef  be«  ©eneralftab«  beilege« 
bene  @eneralfelbjeugmeifter  SRad  in  feiner  Stellung 
an  ber  3Ucr,  jrotfeben  Ulm  unböünjburg,  abaefa)mt» 
ten  roorben,  9.  Oft.  00m  3Rarfa)all  3hr)  bet  ©ünj« 
bürg  gefa)(agen,  entfam  jebod),  roäbmtb  Statt  in 
Ulm  fäpitulierte,  über  (Reislingen  unb  Otlingen  mit 
ca.  2000  Heitern  naa)  ©öfmten,  roäbrenb  ^nfanterie 
unb  fduoereS  ©efdjüfc  ber  oerfolgenbcn  Stetterei  3Hu* 
rat*  an  ber  2lltmüljl  in  bie  $änbe  fielen,  hierauf 
erltfelt  er  ben  Dberbefefjl  über  bie  faiferlta)en  2rup» 
pen  in  ©öljmen,  organisierte  ben  Sanbfturm,  lieferte 
ben  ©aoern  mehrere  glüdlta)«  treffen  unb  berfte  ben 
redeten  ftlügel  ber  großen  oerbünbeten  Armee  bis  jur 
Sdjlacbt  bei  Aufterlifc.  3m  3.  1809  rüdte  er  al« 
L  berbetef)  Inhaber  be«  7.  Armeef  orpö  mit  36/  >002Rann 
über  bie  ©ilica  inS  §erjogtum  töarfdjau  ein,  fua)te 
umfonft  bie  ©olen  jüm  Auiftanb  gegen  Napoleon  I. 
unb  ben  ©rofjtjer^og  oon  SBarfdjau  31t  beroegen  unb 
erfuhr  bei  9to«cnn  l-artnätfigcu  Jßiberftanb  bura)©o» 
niatoro«ti,  ber  ihm  inbe«  22.  Hpril  ©Jarfdjau  über« 
ließ  unb  bie  öfter  reicher  umging,  roäbrenb  fr  gegen 
Kalifa)  nog  unb  Zf)ovn  ©ergeben«  angriff.  2htra)  ben 
Übergang  ^ombroroefi«  über  bie  ©jura  mürben  bie 
Öfterreia)er  genötigt,  2.  Juni  SBarfcöau  ju  räumen 
unb  aua)  einen  Xeil  oon  ©alijien  mit  Tralau  bem 
nadjrücfenben  ©oniatoroSIi  ju  überlaffen.  3m  3- 
1815  übernah m  fr  ben  Oberbefehl  über  bie  öfterreU 
a)ifdje  Wefcroe  unb  ging  mit  jroei  Abteilungen  ber« 
felben  über  ben  Mein,  ofme  aber  Gelegenheit  ju  er« 
Galten,  fta)  auöjujcicbnen.  3m  3-  1816  erhielt  er  ba« 
©eneralfommanbo  in  Ungarn,  1830  ba«  General  unb 
3ioilgouoernement  in  ©alijien  unb  oortibergeljenb 
bie  Senbung  al«  Kommiffar  in  ©alijien  unb  Sieben« 
bürgen.  3"  feiner  fä)roierigen  Stellung  in  Hemberg 
oon  bem  galijifAen  Abel  getäufa)t  unb  tn  Sorglofig« 
feit  geroiegt  unb  oon  bem  .Hu- brach  ber  IReoolution 
be«  3abr«  1846  überrafa)t,  oerjia)tete  er  balb  auf  fei« 
nen  Soften,  lebte  feitbem  meift  in  ^tattert  unb  ftarb 
5.  9loo.  1850  auf  Sdjlofj  (Sbenjroeoer  bei  ©munben. 

18)  fr  Stagtmtltan  3ofepb,  ©rjberjog  oon 
Öfterretd),  als  Kaifer  oon  Uterifo  SRarimtlian  I.,  f. 
2Ra£tmtlian. 

Curttiont-]  19)frl.,ber3(rtige,  jtönia  oon^or« 
tugal,  Sob,n  ftönig  ^eter«  [.,  be«  ©raufamen,  geb. 
27. 3an.  1345,  gelangte  im  3anuar  1367  jur  Regierung, 
ein  reidjbegabter,  aber  ftnnlidjer  unb  a)arafterlofer 
^vürft.  (MleiAnadj  feiner  i^ronbeftetgungbeganncrim 
©unb  mit  aragonten  unbfenglanb  etnen  Ärteg  ^egen 
Äönig  feeinr t  !i  II.  oon  jtaftilien,  bem  er  bie  faftiliirhe 
Krone  ^reitig  maa)te;  ber  Krieg  enbigte  aber  1371 
unglüdtlia)  für  fr  Aurf)  ein  jroeiter  Krieg,  ben  er 
narf)  König  ßeinria)*  lob  1381  in  gleicher  Hbfidjt 
unternahm,  führte  nur  bie  «ernirfjtung  ber  portugie» 
fifa)en  Seemacht  bura)  ben  f aftiliuljen  Äbmiral  San* 


rfK  i  be  ^obar  17. 3uli  1381  b,erbei  unb  muftte,  ba  bie 
mit  fr  oerbünbeten  (Snglänber  fta)  in  Portugal  bura) 
(rrpreffungen  feb,r  oerb.afet  maajten,  1383  ohne  ßr» 
folg  beenbigt  roerben.  Tic  fjfolge  bie- er  Kriege  mar 
innere  Zerrüttung,  unb  bie  Unjufriebenb.eit  mürbe 
noa)  gefteigert  burd)  bie  3ntrigen  ber  beim  Soll  oer< 
'iahten  Seonore  Xtiltx  be  Slene^ed,  mit  toeldjer  fta) 
".,  nad)bem  fte  »uerft  bie  ©atttn  eine«  (Sbelmann*, 
orenjo  ba  dunb^a,  gemefen,  oermahlt  hatte.  Aua) 
bie  Unbeftänbigfeit,  mit  n>ela)er  fr  oerfdjiebene  ^ei» 
rat*projefte  jrotfd>en  feiner  2:od)ter53eatriE  unb  tne&* 
reren  fremben  ^Jrinjen  einging  unb  toieber  auflöfte, 
braa)te  ifjn  in  ^ermidelungen.  9{ad)  unglüdlia)er 
Regierung  ftarb  er  22.  Ott.  1388.  SJttt  ibm  enbete 
ber  erbte  burgunbtfdje  3»anne8ftamm;  um  ben  @e« 
mahl  feiner  Zodjter  '-Oeatiu;,  3ob/ann  oon  Kafttlien, 
00m  ihron  fern  )u  halten,  mürbe  ^erbinanb«  .öalt-- 
bruber  3obann  jum  König  erhoben. 

20)  fr  IL,  Auguft  3ran§  Anton,  König  oon 
Portugal,  ältefter  Solm  be«  öerjog«  ^erbinanb 
oon  Sadjfen«Koburg«Saalfelb»Kob,drp  (f.  ftetbi' 
nanb  23),  mürbe  29.  Ort.  1816  ju  Sien  geboren 
unb  9.  April  1836  mit  «Maria  II.  ba  @lorta,  Kö< 
nigin  oon  Portugal,  SBittoe  be«  iperjogä  Auauft 
oon  £eucbtenberg,  oermä^lt,  erhielt  al«  ©emabl  bar 
Königin  ben  Xitel  »§erjog  oon  SJragansa,  föntglirfte 
Öobeit«,  nacb  ber  (Seburt  feine«  älteften  Sobne.  be4 
Infanten  3)om  ^ebro  be  Alcantara  (September 1837 \ 
fonftitution«mägig  ben  König«titel  unb  warb  15. 
«00. 1853  naa)  bem  £ob  feiner  ®emab,Iin  Wegcnt  M 
fianbe«  bi«  jur  0ro&jäbrigfeit  be«  Kronprinjen,  bie 
16.  Sept.  1855  eintrat  Am  10.3uni  1869  oermablte 
er  ftd)  jum  jroeitenmal  unb  jroar  mit  lilife  Kendler, 
bie  jur  ©räfin  oon  (Sbla  erhoben  tourbe.  6r  nu^te 
bura)  ein  Iluge«  Ser^alten  bie  anfänglia)e  Unpopu< 
(arität,  an  me(a)cr  feine  beutfdje  Abftammung  fa)ul& 
mar,  in  ba«  ©egenteil  ui  oermanbeln.  35«e  1869 
ifjm  jugebadite  fpanif dje  Krone  lehnte  er  ab.  6r  fterb 
15.  $ea.  1885. 

21)  fr  ber  $eitige,  ber  fianbbafte  *nn«, 
3nfant  oon  Portugal,  fed)fter  Sor)n  be«  Könu$ 
3ob,ann  I.  oon  Portugal,  geb.  29.  Sept.  1402,  jetgU 
fa)on  af«  Knabe  eine  feltene  3BiIlen«lraft  unb  Äeli» 
gi  ofttät.  AI«  ©ro  jjmeifter  be«  %r>i\ orben«  ging  er  1437 
mit  feinem  ©ruber  $einrid)  naa)  Afrifa,  um  ben  5Wa"; 
ren  Xanger  ju  entreißen;  ber  Angriff  rourbe  jebod? 
jurütfa,efa)lagen,  bie  ^ortugiefen  erlagen  ber  ftinb« 
lia)en  ubermadjt  unb  mufjten  oerfpredjen,  ßeuta  ab» 
jutreten.  fr  blieb  mit  jroölf  ©efä^rten  al«  ©eiiel 
rüd,  roäb^renb  ^einria)  naa)  Portugal  3urücllebrte. 
3)a  inbe«  bie&orteS  ben  ©ertrag  oerroarfen,  rourbe 
bem  Sultan  oon  ^e*  ausgeliefert,  ber  iljn  al«  BU<f 
oen  belmnbelte.  fr  ertrug  fein  2o«  mit  ber  größten 
©ebulb,  bi«  er  ben  SWifibanblungen  5.  3uni  1443 
erlag.  ®r  roarb  1470  |eilig  gef proeben  unb  f«n 
2eia)nam  1471  naa)  Portugal  gebraa)t  unb  in  bet 
Abtei  öatalfi,a  beigefefct.  ^erbinanb«  Stanbbaftta» 
feit  in  fedjSjäbrigen  unfäglta)cn  Seiben  befcbrteb  0« 
(Sb,roni!ia)reiber  3oam  Aloare«,  roela)er  ebenfoD« 
ter  ben  ©eifeln  gcroefen  mar;  biefelbe  wirb  au*  WJ 
Galberon  oer^errlicfit  in  feinem  2>rama  »OJerftanD« 
6afte  ©rins«.  , 

|f  renSeit.1  22)  Auguft  fr,  ©rin§  oon  $reufe<n. 
jüngfter  Sof|n  König  §ricbria)  3Bilb,elm«I.  oon  1g* 
fcen  unb  ber  Königin  Sophia  2)orotb,ea,  geb.  23.  Sw« 
1730,  oermäbjte  fta)  27.  Sept.  1755  mit  ber^rinKtn« 
Anna  ©lifabetb,  Suife  oon  ©ranbenburg--Sa)roeM  uw> 
rourbe  jum  ©eneralmajor  bef Örbert.  3nt  Cf tober  1 
begleitete  er  ben  König  nad)Saa)fenunb©öf)men  unJ 
nab,m  1757  abermal«  am  gelbjug  in  «öbmen  un) 


Digitized  by  Google 

_ 


^etbiuanb  (Sadjfen,  Spanien). 


139 


heften  tetl,  tdö  er  bei  $re*tau  unb  Seltnen  mitf  oc^t ; 
loa)  M  er  fid)  1758  wegen  junebntenber  Äränflid)* 
Feit  aenöttgt,  al*  Öenerat  ber  Infanterie  bie  Hrmee 
;a  wrlaffen.  »m  12. Sept.  1763  würbe  er  jum  £»eer> 
metfterberSallei  Sranbenburg  be*  Aoljanniterorben* 
eroäblt,  toeldje  Stelle  er  bi*  jur  91uflöfung  ber  Sallei 
1511  befleibete.  «(3  ftricbria)  3Bilb,elm  III.  23. 3Rai 
1813  ben  preufjifdjen  3of>anniterorben  ftiftete,  er« 
nannte  er  ben  Srinjen  §.  iu  beffen  ©rofemetfter.  Gr 
ftatb  2.  Kai  1813  in  «erltn. 

6**fr*.]  23)  Öeorg  «uguft,  fcerjog  ju 
6ao)ten*Poburg»Saalfclb«Äol)dr9,  jroeiter 
Bein  be*  §erjog*  Jran,?  DOn  Sad)fen=Äoburg,  geb. 
38.  ttärj  \7S?>  ju  Äoburg,  trat  1791  al*  Unterleut* 
nant  in  öfierreid)ifd)e  iiJilitärbienfte  unb  warb  gelb: 
mcrfcballleutnant  unb  $nf)aber  eine*  Sjufarenregi* 
ment*,  al*  welker  er  in  ben  3cf)Iarijten  von  1809 unb 
1812- 13  mitfoäjt  unb  befonber*  bei  Äulm  ftdj  ber« 
oortbat.  Seit  1817  mit  ber  reiben  Srinjeffin  »tarie 
interne  Gabriele  oon  Äo&äro,  (geb.  2.  3uli  1797), 
toQtex  be*  festen  dürften  biefe*  Ramend,  oerntäfjlt, 
■H  er  1827  ba*  ungartfdje  ^nbigenat  unb  ftarb 
CT.  Hag.  1851  in  3Biett.  Seinältefter  Sob^gerbinanb 
Suguft  fnmj  bitten  (f.gerbinanb  20),  roarbÄönig 
wn  Portugal. 

cjan.cn.  24)  5-  !•»  ber  ©rofje,  Äönig  oon 
Saftilten,  jroeiter  Sofm  be*  Äönig*  Sandjo  III. 

iiararra,  erl'.tclt  bei  beiien  Job  IM5  bie  6raf= 
fc^oft  Äaftilien.  SDurd)  feinen  Sdjroager,  Äönig  ©er» 
mubo  oon  2eon,  angegriffen,  fd)lug  er  biefen  am 
Carrion  1087,  bemächtigte  fid)  hierauf  be*  Äönig« 
rrid>4  Seon  nebft  Jlftunen  unböktlicien  unb  oereinigte 
ei  mit  Aaftilten  su  einem  Äönigreid).  $n  Äaftilien 
unb  2eon  tbat  er  oiel  jur  Drbnung  ber  3uftänbe, 
befonberä  burd»  Sammlung  ber  alten  3fed)te  unb 
So^uitgen  unb  burd)  $ebung  ber  SBet)r!raft  be*  San» 
bei.  lööOfefcte  er  auf  einer  SJerfammlung  berSifdjöfe 
(ine  Habe  oonSerorbnungen  jum  heften  berÄtrdjeti« 
}ua)t  unb  ®ered>tigfeit$pflege  burd).  Seinen  Sruber 
%rcio  IV.,  Äönia,  oon  Siaoarra,  ber,  auf  ^erbinanb* 
3Sofl)t  netbtfdt,  mit  maurifajen  öilf*oöllern  1054  in 
ÄaftiHen  einbrad),  fdjlug  er  1.  Sept.  bei  «tapuerta 
unnett  tfurgo*  in  einer  Sa)laä)t,  bie  @arcia  ba* 
Seien  fofiete,  unb  oerleibte  ben  red)t*  oom  Gbro  lie» 
genben  Zeil  Staoarra*  feinem  Seid)  ein.  Seit  1058 
machte  er  eine  Jtetfje  glüdlidjer  Jelbjüge  gegen  bie 
Sauren,  betten  er  julefct  nod)  bie  fefte  Stobt  (Soinv 
fra  tntrtfc.  Sor  feinem  lobe  teilte  er  feine  Staaten 
Mtter  feine  brei  Söb>e  fo,  bafc  Sandjo  Äaftilien,  911« 
fem«  iion  unb  3lfturien ,  ®arcia  Oalicien  unb  ^or* 
'•uael  trbalten  foHten.  9{ad)  einem  abermaligen  ^uge 
§egen  bie  SKauren  ftarb  er  27.  S)es.  1087  in  Seon. 
.25)3.1.,  Äönig  oonfieon,  fll«Äönig oon Spa« 
awn  II.,  jüngerer  Sol>n  be*  ÄönigS  9llfon«  VII. 
oon  Haftilten,  folgte  feinem  Sater  1167  in  ben  flönig» 
Kia)en2eon,  äfturien  unb  Waltcien,  toäfjrenb  fem 
Alfter  öruber,  Sand)o  DL,  Äaftilien  erhielt.  €r  er» 
•  bette  1166  ftlcantara,  Sllbuguerque  unb  (Sload,  be» 
negte  1168  ben  Äönig  2Clfon«  I.  oon  Portugal  unb 
m  König  oon  SHaroffo,  «bu  3a!ub,  ber  1173  Siu« 
tob  Jtobrigo  eingefd)loffen  Ijatte.  (Sin  jroeiter  Ärieg 
rot  ben  iJortugtefen  (1177)  enbete  mit  ber  Weber* 
tost  btrfelben  bei  Irgannal  foroie  ein  mit  biefen  gegen 
fotJ?aro!laner  unternommener  gelb  jug  mit  ber  Kuf' 
tofung  bes  maroffanifeben  ^eerä  (1184).  g.  ftarb 
28-, Ion.  1188. 

26)  tj. n.,ber  ^eilige,  Äönig  oon  Äaftilien, 
«»  Konig  oon  Spanien  g.  HI.,  Sobn  be«  Äönig« 
äi'onäix.  t>on  Üeon  unb  ber  Skrengaria,  Jocb,ter 
«Hont'  be«  eblen  oon  Äaftilien,  geb.  119f>,  rourbe 


nad)  bem  Job  feine«  DljcimS  ^einrid)1. 1217  Äonig 
oon  Äaftilien  unb  nad)  bem  Job  feines  SBaterS  1230 
aud)  oon  fieon,  ba*  nun  nebft  Slfturien  unb  Öalicien 
mit  Äaftilien  ju  einem  einigen,  unteilbaren,  auf  ben 
älteftenSofcjn  oererblid)en  Äöntgreid)  oereinigt  warb, 
roobura)  ber  ÖJrunb  ju  ber  ©rö|e  Äaftilien*  unb  jur 
9>emid)tung  ber  maurifd)en  2Rad)t  in  Spanien  ge* 
legt  rourbe.  7\.  geroann  nad)  mehreren  Stegen  über 
bie  Slauren  (befonber*  bei  3ereS  oe  (a  Ouabiana 
1233)  Gorbooa  1236,  ,\aen  1246,  Seoidal248,  (Sabij 
1250  unb  anbre  Stäbte,  fo  bafe  bie  faftilifd)e  fcerr« 
fd)aft  bi*  an  ba*  f übliaje 3Keer reid)te.  9Jur ba*Äönig,» 
reid)  @ranaba  blieb  ben  Mauren,  aber  unter  faftt; 
lifdber  Oberberrlid)feit.  Xie  ftolge  mar  eine  maffen« 
rjafte  9lu#roanberung  ber  SRauren  aud  ben  oon  ben 
C  Ijriftcn  eroberten  ^änbern;  bie  ^urüdbleibenbeti 
rourben  auf  barte  föeife  bebrüeft.  uberbaupt  roar  g. 
ein  großer  geinb  jeber  ^äretifd)en  Meinung;  er  ftt|* 
tete  mehrere  93i*tümer,  grünbete  ben  Dorn  oon  io» 
(ebo  foroie  biellnioerfttät  Salantanca,  ertoarb  ftd)  um 
bie  ^toilgefe^gebung  gro^e*  Serbienft  burd)  ben  oon 
feinem  Sobn  oollenbeten  Codex  de  las  Partidas  unb 
bie  romanifd)e  llberfe^ung  be*  für  bie  SRauren  oon 
Gorbooa  geltenben  Öefe^bud)e*  unb  rourbe  für  feine 
SBerbienfte  um  ben  !atb,olifa)cn  (Glauben  1671  oon 
Vavn  (Siemen*  X.  fanoniftert.  (Sr  ftarb  31.  2Kai 
1252.  Sein  geben  unb  feine  Saaten  befd)rieb  fein 
üWinifter,  ber  (Srjbifcbof  5iobrigo  3i^ene*  oon  Zo* 
lebo,  in  ber  »Cronica  del  santo  re^  Don  F.  III.« 

27)  g.  III.,  Äönig  oon  Äaftilien,  al*  Äönig 
oon  Spanien  J.  IV.,  ältefter  Sofc)n  be*  Äönig* 
Sandjo  IV.,  geb.  6.  2>ej.  1285,  rourbe  nad)  feine* 

i  Siater*  2ob  (1295)  Äönig  oon  Äaftilien  unb  ifeon, 
!  ftanb  anfang*  unter  ber  Ü3ormunbftf)aft  feiner  JRut* 
i  ter  Flavia  be  Siolina,  roeldje  ben  9(nfprüd)en  anbrer 
Infanten  mit  (Srfola  entgegentrat,  regierte  nad)  fei« 
ner  S3oOjäb.rigfeit  ohne  @lüct  unb  Null  tu,  unternahm 
einen  ertolglofen  gelbjug  gegen  Ükanaba  unb  ftarb, 
nad)  ber  Sage  oon  jroei  trübem  (£aroajal,  bie  er 
auf  bie  hinflöge  eine*  Werbe*  bin  o^ne  üBer^ör  oon 
ber  Stabtmauer  rjatte  ftürjen  laffen,  binnen  30  la» 
gen  oor  ©otte*  3iid)terftu|l  geforbert,  in  ber  «ad)t 
oor  Ablauf  biefe*  Zermin*,  17.  Sept.  1312,  in  $aen. 
Gr  b^interlie^  ba*  Sieicb  im  3"ftanb  grofeer  SJerroir« 
rang,  ba  fein  Sof>n  uno  9lad)folger  2llfon*  XI.  erft 
jroei  oaljre  alt  roar.  Sgl.  ilemorias  de  Don  Fer- 
dinando  IV.  de  Castilia«  (9JJabr.  1860,  2  öbe.). 

28)  5-  I.#  oer  ®ered)te,  Äönig  oon  9(rago< 
nien,  jroeiter  Sofm  be*  Äönig*  ^obantt  I.  oon  Äo 
ftilien,  geb.  27. 9too.  1380,  empfing  1386  oon  feinem 
Sater  bte  ©raffd)aft  3Jtaüorca,  fo)lug  nad)  feine*  Sru« 
ber*  fceinrid)  III.  lob  (1406)  bie  ü)m  oon  ben  Stän» 
ben  angetragene  Ärone  oon  Äaftilien  au*  unb  teilte 
mit  berÄönigin-SÖitroe  Äatljarina  bie  Sormunbfdjaft 
über  feinen  Steffen  3ob,ann  II.  3«  biefer  Stellung 
erhielt  er  bie  diuf)t  im^nnem,  fämpfte  glüdlid)  gegen 
bie  Vtauren,  benen  er  1410  bie  geftung  äCntequera 
o bn ahm ,  unb  bradjte  Äaftilien  ju  grofsem  Stnfeb.en. 
9tad)  be*  Äönig*  IRartin  oon  Stragonien  Job  nad) 
jroetjäljrigem  Interregnum  1412  burd)3ted)t*erfcnnt* 
ni*  einer  oon  ben  (Sorte*  aufgehellten  Äommiffton 
auf  ben  Xb,ron  erhoben,  fd)lug  er  ben  Srätenbenten 
(trafen  oon  Urgel,  ben  ein  englifdje*  §eer  unter» 
ftübte  (1413),  unb  liefr  fid)  15. 3an.  1414  in  Sara-- 
goffa  frönen.  Witten  unter  grofsen  ßntroürfen  ftarb 
er  2.  Äpril  1416  ju  Jigualaba,  burd)  ^römmigfett, 
®ered)tigfeit  unb  Älugb,eit  einer  ber  trefflidjften  %\xx* 
ften  9(ragonien*. 

29)  5.  iL,  ber  Äatb,oIifd)e,  Äönig  oon  9Ira* 
gonien,  al*  Äönig  ber  oereinigten  fpanifdjen 


Digitized  by  Google 


140 


SRonardjiefrV.,  einiger  ©ofm  beS  Königs  $o- 
Ii  mn  II.  oon  äragonien,  geb.  10.  3Räri  1452  ju  603, 
warb  bereits  1466  jum  SWitregenten  oon  2lragonien 
unb  1468  unn  Kömg  oon  @ijt(ien  ernannt  unb  oer» 
mahlte  fttt)  1469  mit  ber  ^nfantin  3fa&en<*  oon  Ka* 
fttlien.  9?ad)  bem  Zoo  §etnrid)S  IV.  (beS  Unoermö* 
genben),  Königs  oon  Äaftilien  (1474),  übernahmen 
ft.  unb  3fabetla  bie  Regierung  oon  Äaftilien,  bie  fie 
burdjbie  Sd)lad)t  oon  £oro  1476  gegen  portugieftfd)e 
©inmifcbung  oerteibigten.  Uli  ^erbinanbs  Sater 
3of)ann  1479  ftarb,  warb  Siragonien  mit  Äaftilien  ju 
bem  |  panif  eben  Seid)  oereinigt ;  bod)  f  ollte  in  f  aftilif  eben 
Angelegenheiten  lebiglid)  3fabcHa  bie  föniglidje  @nt» 

{d)etbung.  haben,  ßin  Weibe  großer  TOinifter,  9Rem 
»oja,  3Untene&,  Oonjalo  bc  Gorbooa  u.  a.,  unb  ein 
glüdU<heS$ufammentreffenoon2öeltcreigniffen,  oer» 
bunbenmitoerftaat$mänmfa)en93egabung  unb  £üd)* 
tigfeit  beS  KönigSpaarS,  bewtrften  unter  beffen  9te 
gierung  einen  raffen  2tuffd)wung  ©pantenS;  oor* 
nebmlid)  aber  mar  eS  bie  ^ücbtigfeit  unb  SeiftungS* 
fä  bigfett  gerbinanbS,  bie  bamals  ju  ber  europätfdjen 
(SJrofcmacbtSftellung  ber  fpanifd)cn  Monarchie  ben 
Örunb  gelegt,  ein  fcauptftreben  fterbinanbS  unb 
SfabcHaS  mar  auf  Serftärfung  ber  föniglidjen  ®e» 
malt  gegenüber  bem  2lbel  unb  ber  ©eiftlidjfett  unb 
auf  2Öiebererwerbung  ber  in  bie  £änbe  ber  großen 
SafaUen  gefommenen  Kronbeftfeungen  gerichtet;  im 
übrigen  roarb  ftrenge  ^ufti)  gchanbbabt  unb  baS  ®e* 
ridjtSroefen  namentlidj  bura)  ©infüb,rungber  >bei(igen 
Öermanbab«  oerbcffert.  ®roßen  3«road)S  an  5Re* 
oenuen  unb  (Sinflufe  gewährte  bie  Sereinigung  ber 
Öroßmeiftertümer  ber  bret  geiftlicben  Kitterorben 
mit  ber  Krone,  toelc^e  infolge  baoon  bem  9(bel 
um  fo  energifdjer  gegenüberrreten  fonnte.  Sluch  auf 
baß  firdjltcheSenefMtenmefen  raupten  bie  fatbolifdjen 
Äönige  ibren  (Einfluß  gettenb  ju  machen;  baS  wtd)« 
tigfte  3nftitut  roar  aber  bie  ^nquifition,  jenes  ®Iau= 
benSgeridjt,  baS,  im  13.  3ar)rb.  cingcridjtet,  bann  in 
Serfall  geraten,  bamalS  aufs  neue  SebenSfraft  er« 
hielt,  r.vj  Tribunal  ber  ^mnttfthon  roar  oon  ber 
Krone  abhängig  unb  biente  gleichseitig  fircr)tid)en  roie 
politifdjen  ^wecfen.  2>ie  langen  Kriege  mit  ben 
Mauren  rourben  bamalS  glücflich  ju  ©nbe  geführt, 
©ranaba  fiel  1492  ben  fat^olifcfjcn  Königen  in  bie 
fcänbe.  ©eit  KolumbuS  bie  9ieue  SBelt  für  Spanien 
entbccft  bat te,  übte  bteS  bie  vcrrfa^aft  31t  Sanbe  unb 
jur  ©ee  an  ben  öfttiä)en  unb  meftlidjen  Küften  beS 
fltlantifd)enD3eanS  faft  wiberfprurhSIoSauS.  2)ura) 
Teilnahme  an  ber  allgemeinen  Soltttf  oon  (Suropa, 
in  welcher  er  ftd)  als  meifterbafter  Diplomat  be> 
währte,  errang  %.  für  ©pamen  bie  größten  Grfolge; 
1492  lam  er  in  ben  Sefifc  ber  ©raffäaften  JRoufftÜon 
unb  Serbana,  1495  bilbete  er  biegroße  antifran  jöfif  che 
fiiga;  bura)  gefa)i(fte3JcrbanbIungenberoog  er  tycanV 
ttiA  iü  einer XetlungbesÄöntgrctajS  Neapel,  roela^cS 
bie  bcibenSKäcbtc  1501  gemeinf  am  befetjten,  fa)on  1503 
aber  bewältigte  fid)  %.  beö  ganjcn  'lleidtc-  (als  König 
oon  Sleapel  5-  III.-;  1512  enblia)  eroberte  eraud)baS 
lange  f  d)  0  n  umworbene  Waoarra.  ©0  roar  auf  ber  $ore* 
näifd)en  ^albinfel  eine  ©taatScinbeit  gefdjaffen  unb 
naa)  allen  ©eiten  abgerunbet,  jugleia)  aber  aud)  ber 
©üben  Italiens  bem  Neid)  hinzugefügt.  Sie  Stäne 
$erbinanb$  gingen  nod)  auf  eine  Serfdjmeljung^or» 
tugal«  unb  ßrroeiterung  ber  Bedungen  in  3talien; 
roaS  er  bierfür  oorbereitet,  tarn  mdjt  ooüftänbig  3ur 
Ausführung.  unb^fabeQa  hatten  einen  c ob n  unb 
oier  Xödjter;  ber  Sobn  ftarb  jung,  bie  ältefte  2od)ter 
roar  mit  bem  portugiefifdjen  ^btonfotger  oer^eiratet 
unb  nad)  feinem  £ob  mit  bem  portugtefifa)en  König 
(Smanuet.  !^ie  geboffte  Bereinigung  ©panienS  unb 


SortugafS  aber  fdjlug  fehl,  roeil  JoroobJ  bie  fhrin« 
jeffin  a(S  ihr  eimigeSKinb  balb  ftarben.  9hm  roar  bie 
jroeite  Xoa)ter,  3Sobanna,  bie  @rbin  Spaniens;  fie 
roar  oermäblt  mit  bem  babSburgifdjen  Gr3bcrjog 
SbiHpp.  9laa)bem  bie  Königin  SfabeHa  1504  ge= 
ftorben,  üermäb,tte  fid)  »um  sroettenmal  mit  ber 
Öräfin  ©ermaine  be  $oi$t  einer  ©djroeftertocbter  be« 
Königs  Subroig  XII.  oon  ftranlretd).  35a  Philipp, 
ber  i504  bie  Regierung  oon  KafttUen  angetreten 
hatte,  fd)on  1506  ftarb  unb  Johanna  roahnftnnig 
roarb,  fo  fam  bie  Regierung  über  Kaftilien  julefct 
nod)  einmal  an  R.  ®r  ftarb  23.  ^cn.  1516  in  3Rö; 
brigalejo.  3bnt  folgte  in  Spanien  Karl  I.,  als  beut« 
fdjer  Äaifer  Karl  V.  Sgl.  SreScott,  ®efd)idjte  ber 
Regierung  fterbinanb«  unb  ^fabeHaS  oon  Spanien 
(beutfd),  Seip3. 1842,  2  Sbe.). 
30)5.VI.,Königoon©panien,  britterSohnKö- 


nigSb,tlippSV.  aus  beffen  erfterGbe  mit3Waria2ubo- 
oifa  ©abriele  oon  Saoooen,  geb.  23.  Sept.  1712, 
folgte  feinem  Sater  10.  «ug.  1746.  SBoblrooHenb,  aber 
fa)road),  überlieft  er  bie  Regierung  feinem  ©ünftling, 
bem  Äaftraten  ^önncHi,  unb  ben  3)liniftern,  unter 
roelAen  längere  3eit  ©aroajal  unb  ©nfenaba  einen 
roohlthätigcn  (rir.tluf-,  ausübten  unb  namentlia)  für 
bie  matenenen  3ntereffen  unb  bie  ^inanjen  forgten. 
aBeniger  aünftigen  ßinflufe  übte  ber  3rlänber  Si- 
d)arb  sEBaä  fett  1754  auS.  9Zad)  bem  Tob  feiner  @e 
mahtin  Flavia  Sarbara  oon  Sortugal  (1758)  30g  fid; 
9.  nad)  SiSa  Siciofa  jurücf  unb  gao  fid;  einer  trüben 
Melancholie  hin,  bie  enblicb  in  oöüigenSlöbftnn  au*« 
artete.  ®r  ftarb  10.  «ug.  1759  finberloS. 

31)  g.  VII.,  König  oon  Spanten,  Sohn  König 
Karls  IV.  unb  ber  Sftaria  Suife  oon  ^arma,  geb. 
14.  Dft.  1784,  erhielt  unter  ber  Seitung  ®oboo«  (be* 
»^tiebcnSfürften«)  eine  nur  auf  3<»Qb  unb  ftnnlid;e 
3erftreuung  gerichtete  (^ieljung.  Sein  i5bora!:t; 
roar  ftnfter  unb  oerfcbloffcn.  1801  roarb  er  mit  9fn= 
toinette  ^bei-ev\  einer  Xod)ter  beS  nachmaligen  .uc 
nigS  beiber  Süilien,  ^erbtnanb  I.,  oermäblt:  bod) 
erlag  biefelbe  i.bon  1806  ben  Kränfungen,  bie  ü)r 
namentlich  oon  feiten  ber  Königin  unb  beS  ^rieben8: 
fürften  jugefügt  rourben.  311S  ©egnet  beS  legten 
genofe  %  fd>on  als  Srin3  oon  «fturien  beim  $oti 
große  Siebe  unb  Zuneigung.  XeilS  auS  §afc  geaen 
Öoboo,  teils  beeinflußt  oon  ben  un3ufriebenen  Öroßen 
unb  oon  bem  Sriefter  @Scoiqui3,  ber  ihm  SeforgnifK 
einflößte,  oon  feinen  ihm  feinblid)  geftnnten  filtern 
oon  ber  £bronfolge  auSgefdjloffen  §u  werben,  fnupftc 

Serbinbunnen  mit  SeauharnaiS,  bem  bamaligert 
fransöftfdjen  ©efanbten  in  9Jtabrib,  an  unb  trat  felbft 
mit  Napoleon  L  in  Sriefroedjfel,  bem  er  in  etnem 
Schreiben  oom  11.  Oft.  1807  ben  SBunfeb  ju  erfennen 
gab,  fta)  mit  ber  älteften  Xochter  £ucian  »onapatte« 
3U  oermählen.  Serraten,  roarb  er  18.  Dft.  1807  im 
(SScorial  oerhaftet  unb  30.  Oft.  in  einem  föntglidben 
SKanifeft  beS  öod)oerratS  befd)ulbigt,  worauf  er  ftd) 
DÖDig  3crfnirfd)t  unterwarf  unb  ferne  SÄitfcbulbigen 
preisgab.  211S  infolge  ber  Stacbricht  oon  bent  ^lu(bt= 
plan  ber  föniglicben  ^amilie  18.  3Wär3  1808  bte  Gm* 
pörung  gegen  Ooboo  tn  3lranjue3  jum  SuSbrud;  fam 
unb  Karl  IV.  19.  SWärj  ber  Krone  3U  gunften  ger- 
binanbS  entfagte,  würbe  %.  oom  Solf  mit  3«&eI  ft'5 
König  begrüfjt.  Sdion  wenige  läge  fpäter  ober  er 
Härte  Karl  IV.  auf  Seranlaffung  SRuratS  feine  2^ron= 
entfagung  für  erjwungen,  unb  Napoleon  beanftanbete 
bie  nnerfennung  ^erbinanbS  als  König,  l«b  fl&/r 
benfelbcn  ju  einer  Unterhanblung  nad)  Saoonne  ein. 
4»ier  gab  nadj  längerm  Sträuben  6.  2Rai 
Ärone  feinem  Sater  jurücf  unb  ftellte  fta)  unter  ben 
Sa)u$  9lapoleonS,  ber  ihm  baS  XaHepranbftbeSdiioB 


Digitized  by  Google 


fterbinanb  (:to«cana). 


141 


Salenfaij,  mit  einer  jäl)rlia)en  SRente  oon  1  Still. 
Srcnf,  alä  3lufent!jalt«ort  amoie«.  $ier  braute  er 
aber  vier  Jafire  in  einförmiger  gurilctgejogenheit 
;&m  alle  Äunbe  oon  ben  Sorgänaen  in  Spanien, 
wo  baft  Solf  fta)  für  ü)n  erfrob,  in  ©efellfa)aft  feine« 
Sruber«  Eon  Äarlo«  ju;  SBoHufl  unb  bigotter  9ie* 
ltgicn&ifer  beberrfcbten  il)n  rnciiv  unb  meljr.  Grft 
jcgen  dnbe  1818  bot  Napoleon  a  bie  Ärone  roieber 
an,  unb  auf  ©runb  be«  Vertrag«  com  11. 2)ej.  fefjrte 
%m  Störj  1814  naa)  Spanien  jurüd,  roo  er  mit 
öegrinerung  empfangen  rourbe.  <£r  fttef}  fjier  fofort 
bie  Jerfaffung  oon  1812  um  unb  Uefs  eine  blutige 
fm$!ic$e  unb  politifa)e5Rea!tion  mit  3nquifitton  unb 
Zottvx  eintreten,  fa$  fta)  jeboa)  bura)  ben  Sufftanb 
Dom  3<muar  1820  genötigt,  7. 9)Mr}  bie  Äonftttution 
ter  forte«  oon  1812  roieberfierauftellen ,  bie  er  bret» 
mal  feterlia)ft  befdjroor;  al«  aber  bura)  bie  bewaffnete 
2kijtoif(benfunft  ftrantreia)«  1823  bie  abfolute  ©e- 
raalt  in  Spanien  roieberbergefieHt  mürbe,  Ulm:  ?\. 
mttx  nun  alten  Softem  jurüct.  fterbinanb«  jroeite 
Setnabjin,  SRaria  Sfabetla  ^ranjtSfa,  locbter  be« 
ÄönigS  Johann  "VT.  oon  Portugal,  ftarb  1818,  feine 
Mitte,  ^ofeplje,  2;oa)ter  be«  ^rinjen  aKarjmilian  oon 
Seifen,  1829;  §um  oiertenmal  oermä^lte  er  fta)  mit 
Serie  Gfjriftine,  Softer  be«  Äönig«  beiber  Sizilien, 
Aian)'  I.,  bie  il>m  10.  Oft.  1830  bic  jebtge  @jionigin 
wra  Spanien,  SfabeHa  n.,  unb  1832  bte  Sßrinjeffm 
-utfe,  jefctqe  jjerjogtn  oon  SRontpenftcr,  gebar. 
:  einftufc  fe' - 


turefi  ben 


einer  oierten  ©emabjin  befttmmt, 


^enrtrfltajte  er  bie  oon  ben  Gorte«  1822  beantragte 
äuffcbung  be«  falifa)en  ©efebe«  29.  SWära  1830 
n  eine  fogen.  pragmatifa)e  Sanltton,  roela)e  bie 
eilt  faftilifa)e  !okjnatjfa)e  Erbfolge  roieber&erfteHte. 
c<S>xotx  erfranft,  übertrug  berftömg  im  Dftober  1832 
nner  ftcmablin  bie  Settung  ber  Staai«gefa)äfte, 
ootouf  fta)  etn  freiftnnigere«  JRegierungäfnftem  gel» 
Wk  madjte.  7kx  farliftifa)  gefinnte  SNinifter  Galo« 
marbe,  ber  ben  faft  berouptlofen  Äöniq  ein  Xetret, 
bie  «ragmatifwe  Sanftion  oon  1830  aufhob, 
fwtte  unter3eia)nen  laffen,  tnufjte  flüa)tiq,  roerben, 
■mb  %  erflärte  31.  5)e}.  felbft  jenes  Defret  für  er» 
'älifyn  unb  übernahm  4. 3an.  1833  wieber  bieSHegie» 
ntng  felbft;  boa)  ftarb  er  )a)on  29.  Sept.  b.  3.  Sgl. 
öoumgarten,  ©efa)ia)te  Spanien«  oom2lu«brüa) 
Kr  *ran$öfif  eben  5R  eoolution  (Seip  j.  1 865 —71,3  Sbe.). 

32)Äarbtnalinfant,  britter  So&n  be«  Äöntg« 
CWipp  III.  oon  Spanien,  geb.  16.  9Kai  1609,  er» 
!>ielt  1619  bie  beftänbige  2lbminiftration  be«  iSv^ 
hitumi  Zokbo  unb  baib  barauf  ben  Harbinalst)ut, 
'ollte  1633  bem  Äaifer  in  2)eutfa)lanb  mit  einem 
öttr  ju  iMlfe  lommen,  fanbte  aber  oon  Italien  au« 
eme  öälftc  unter  bem  Sefeb^I  be«  Serjog«  oon 
Jtna  oorau«,  roäf)renb  er  [elbft  bie  SBer6unjcn  fort» 
w  unb  einen  alten  3«»ft  3n)ifa>en  ben  ©enuefen 
unbbm  .perjogoonSaDOoen  beilegte,  eruereinigte 
^  fobann  im  September  1634  mit  ber  Slrmee  be« 
Wnig«  oon  Ungarn  unb  roofmte  ber  Sa)faa)t  bei 
Erblingen  bei,  worauf  er  im  9lprtl  1635  naaj 
>ni  Kieberlanben  roanbte.  §ier  roufete  er  burt$  Hei» 
•^en  Ärieg  bie  gortfdjriite  ber  übermäa)tigen  franjö» 
'^_b,oaänbifa)en  3(rmee  aufjub^alten,  überfa)ritt  im 
Outi  1636  bie  franjöfifcbe  ©renje,  jmang  Sa  ©apelle 
utt  Ubergab«,  brang  ftegreicfj  bi«  dorbie  oor,  mu§te 
?»$  aber  mit  Sertuft  mehrerer  fefter  %lä^c  roieber 
•uriidve^en.  1637  fua)te  er  oergebtief)  ba«  oon  bem 
Crinjen  oon  Dranien  belagerte  5)reba  ju  entfefeen, 
»«gegen  erfocht  er  22.  $|uni  1638  ben  glän^enben 
3 wg  bei  ÄaDoo  über  ben  ©rafen  SBil^elm  oon  Waffau 
uub  eqroang  bie  Sluffiebung  ber  Belagerung  oon 
Albern.  Jn  ben  folgenben  ^Ibjügen  oon  1639  unb 


1640  mu&te  ftdj  auf  bie  Defenftoe  bcfö)ränfen. 
Den  gelbjug  oon  1641  eröffnete  er  mit  ber  SBeg» 
nafjme  oon  Sen«,  ftarb  aber  am  lieber  9.  9loi>. 

1641  in  »rüffel. 

[X»*<o«a.]  33)  I.,  ©rofef)er»og  oon  XoScana, 
au«  bem^au«  Webici,  Goftmo«  I.  oterter  Sofjn,  geb. 
1549,  rourbe  1562  ftarbinal  unb  erlangte  am  päpft» 
lia)en  ßof  einen  bebeutenben  ©influfe.  ylaa)  bem  lob 
feine«  ©ruber«  ftranj  (1587)  übernahm  er  bie  Wegie^ 
rung  be«©ro§berjogtum«;  er  belebte  ben  gefunfenen 
Sanbel,  bura)  ben  er  felbft  grofje  Seia)tümer  erroarb, 
betrieb  bie  Arbeiten  an  bem  oon  ßofimol.  begonnenen 
^>afen  oon  Sioomo,  roo  er  fpanifa)e  3uben  aufnabm, 
unb  fe^te  fta)  ingute«Ginoerftänbni«mitbenita(ieni» 
fa)en  Staaten,  ©egen  Spanien  mar  er  febr  xurüd- 
b,altenb  unb  lefjnte  fta)  angranfreia)  an;  ^einrta)  IV. 
oon  granfreitb  unterftü^te  er  roä^renb  be«  flrieg« 
gegen  bie  Sigue.  IRadjbem  er  feiner  geiftliajen  SEBüroe 
entfagt,  oermäfjlte  er  ficJr)  1589  mtt  Cbnftine  oon 
2otb,rtngen,  bie  if>m  einen  Sob,n,  Sofimo  II.,  gebar. 

ftarb  7.Jjebr.  1609. 

34)  a.  II. ,  ©ro^^erjog  oon  Xo«cana,  Sotjn 
Goftmo«  II.  unb  dnfet  be«  oorigen,  geb.  1610,  folgte 
1621  feinem  SSater  in  ber  Regierung  unter  Sormunb« 
febaft  feiner  Sftutter,  ber  ©rabjersoginaWagbalene,  unb 
feiner  ©rofsmutter,  benen  oier  Hai:  beigefeOt  roaren. 
(Sr  felbft  ergriff  1628  bie  ^üg«!  ber  Regierung,  geriet 
aber  roieber  in  bie  Slb^ängigfeit  oon  Spanien,  bte  fein 
©rofioater  gebroeben,  uno  oon  ber  <jßriefterfa)aft, 
!onnte  Überhaupt  in  ben  oielfaa)en  9Birren  jener  a: 
feine  Selbftänbigfeit  naa)  aufeen  nirfjt  betjaupten  unb 
ftarb  24.  3Hai  1670,  roegen  feiner  aKilbe  unb  feiner 
greunbliajfeit  oon  allen  feinen  Untertb,anen  geliebt, 
obgleia)  feine  Sdjroadfljeit  bem  Sanbfßunben  gefa)la» 
gen  fjötte,  bie  §u  b>ilen  e«  langer  3eit  beburfte. 

35)  %  III.  Sofepb,  3ob;ann  »aptift,  ©ro&fjer« 
30g  oon  £o«cana,  au«  bem  £>au«  $ab«burg>£o< 
tliringen,  jroeiterSoljn  be«©roi$f)er}og«2copotb,geb. 
6.  3Rai  1769,  erhielt  unter  ber  Leitung  be«  Wartbefc 
Vtanfrebini  eine  auegejeirfinete  (Sr)ieb^ung  unb  roarb, 
al«  naa)  bem  !tob3o|epb«II.  fein  Siater  Äaifer  rourbe, 
2. 3ulil79O0rofef>eraog;  erfucfjte^anbel,  Äünfte  unb 
SBiffcnfa)aft  ju  förbern  u.  roufeteben  ©efe^enöeltung 
ju  oerfebaffen.  2)ie  franjöftfcfte  SJepublif  erfannte  er 
1792  an  unb  fua)te  fta)  in  ben  ftoa(ition«friegen  neu» 
tral  ju  balten,  rourbe  aber  1793  bura)  SRu&lanb  unb 
bie  Drohungen  ßnglanb«,  Sioorno  ju  bom  barbieren, 
roenn  er  feiner  Neutralität  nia)tentfage.  prÄoalition 
gegen  granfreia)  gejrounaen,  oerliefe  btefelbe  jebotb 
roieber,  al«  bie  granjofen  ^iemont  befeftten,  unb  fajlofe 
9.  %tbv.  1795  mitgnmfrcia)gfrieben.  ai§  ^ran!» 
reia)  bie  Unabb,ängigfeit  Italien«  immer  meb^r  be* 
broljte,  näherte  er  jia)  bem  üBiener  Äabinett,  rourbe 
bafjer  bura)  ba«  ©tnrüden  franjöftfa)er  Xruppen  in 
glorenj  gearoungen,  1799  fta)  naa)  Söien  ju  flüajten, 
mufetetmSüneotllcrgrieben  (1801)  auf  Xo«canaoer» 
,üff)tcnu.  erhielt  ba  für  bura)  ben  Vertrag  oon  $ari«  26. 

J  Sea.  1802ba«neugeja)affeneÄttrfürftentumSalaburg. 

i  2118  biefe«  im^refeburger^rieben  oon  1805  an  öfter» 
reia)  unb  Sanern  fam,  erfjtelt  er  äßüraburg,  ba«  aum 
Äurf  ürftentum  unb  infolge  feine«  Beitritt«  aum  9ibein* 

!  bunb  aunt  ©rofeb,erjogtum  erhoben  rourbe.  2>urd) 
ben  Skrifer  gfieben  oom  30.  SWai  1814  erhielt  er 
2o«cana  mit  einigen  Sergrö&erungen  roieber,  muftte 
noa)  einmal  feine  Sleftbena  oerlafjen,  al«  SJlurat  1815 
in  lo«cana  einfiel,  feljrte  jeboa)  fa)on  20.  Slpril  b.  3. 
bab.in  aurüd.  Qx  ftarb  17.  3uni  1824.  roar  m 
erfter  dbe  oermä^lt  mit  Suife,  ber  3:oa)ter  be«  Äö» 

,  nig«  beiber  Siatlten .  gerbinanb  I.,  in  aroeiter,  feit 
1821,  mit  ber  «rinaefftn  JRarie,  ber£oa)ter  be«*rin» 


Digitized  by  Google 


142 


^erbinanbea  —  $ere. 


jen  UJarimilian  oon  Saufen.  3&1"  folgte  fein  ein« 
©ohn,  Seopolb  IL  »gl.  6  mm  et,  (Srsherjog 
©ro&herjog  oon  £o*cana,  al*  Äurfürft  oon 
•g  <©alib.  1878). 
>)  3'.  IV.,  ©rofjljerjog  oon  2o*cana,  ältefter 
©ohn  be*  ©ro&ljerjog*  8eopolbII.  oon  Xo*cana  u.  ber 
$rin)ef)tn9Rarte  Antonie  oon  Neapel,  ©nfel  be*  oori< 

fien,  geo.  10.  %uni  1835,  warb  naa)  liberalen  ®runb* 
äfcenerjogenunboermählte  fia)  24.9too.  l&5Ömüber 
$rin jeffin  3lnna  oon  ©adjfen,  bie  aber,  noa)bem  fie 
ihm  eine  Xodjter,  SJlaria  Antonia,  geboren,  (Aon  10. 
ebr.  1859  ftarb.  $a  er  fa)on  wäbrenb  berfarbinifd)* 
öftfdjen  Vorbereitungen  jum  italientfdjen  Strieg 
mit  Neapel  bie  Neutralität  Jo*cana5  oerabrebet  r)atte 
unb  fein  Sater  fieopolb  II.  be*f)alb  bura)  ba*  3)rän» 
gen  ber  mittelüalientfcben  Patrioten  nid)t  ju  beme« 
gen  mar,  gegen  Dfterreia)  in*  ftelb  ju  sieben,  fo  brach, 
eine  SReoolution  au«,  in  bereu  AOlae  bie  grofeherjog: 
liebe  ^amilie  nad)  Bologna  flol)  unb  fia)  oon  ba  naa) 
ffiien  begab.  9iaa)bem  Jieopolb  II.  21.  3uli  1859  ju 
gunften  feine«  ©obn*  ber  grofeberjogltcben  SBürbe 
entfagt,  warb  biefer  nun  ber  legitime  ftürft,  fonnte 
aber  f reilia)  feine  9ied)te  blofe  bura)  i<rc teft  gegen  bie 
ptemontefifa)e  §errfa)aft  ausüben.  Gr  lebt,  ]eü  1868 
mit  ber  Crjberjogin  »lice,  2oa)ter  be*  oerftorbenen 
§erjog*  Äarl  III.  oon  Ikirma,  vermählt,  gewöhnlich 
auf  einer  SiQa  am  öobenfee  in  ber  Nähe  oon  Sin* 
bau  ober  in  ©aljburg. 

[tBarttntrterB.]  37)  ft.  SBilhelm,  fcerjog  oon 
2Bürttemberg«!Reuftabt,  6ohnbe*i>eriiog*  grieb» 
rief)  oon  ^ürttemberg-^euftabt,  geb.  12.  Sept.  1659, 
trat,  in  ber  SRatt)emati!  unb  JtrtegSfunft  grünblia) 
gefault,  früfi  in  bänifa)e  Äriegäbienfte  unb  foa)t 
fobann  oon  1683  bi*  1687  in  faiferlia)en  Sienften 
gegen  bie  Märien  unbgranjofen;  bei  Neubäufel  würbe 
er  1685  fa)toer  oenounbet.  ?toa)bem  er  1690  bie  ba-- 
nifeben  §Üf*truppen  für  8öilt)elm  III.  in  ^rlanb  be* 
fehligt  unb  mit  fernem  jüngern  »ruber,  Äarl  SRubolf, 
niel  jur  Unterwerfung  ber  3nfel  beigetragen,  jog  er 
1692  mit  benfelben  Gruppen  naa)  ben  Nieberlanben 
gegen  bie  frranjofen  unb  }eia)nete  ftd)  befonber*  bei 
©teenferfen  (3.8ug.  1692)  unbHeerwinben(29.3ult 
1693)  auS.  3um  General  ber  bollänbifd}en  änfan« 
terie  unb  jum  Oberften  in  ber  föniglicben  Seibgarbe 
ernannt,  oereitelte  er  1694  bura)  g'cfctjicfte  S3erteibt« 
gung  oon  Nieuport  bie  Änfct)läge  oer  granjofen  unb 
trug  im  folgenben  %af)t  ma)t  wenig  jur  ©roberung 
oon  9tamur  bei.  9taa)  bem  ^rieben  rourbe  er  @ou* 
oerneur  oon  ©lun*  unb  be*  ganzen  boUänbifctjen 
Jlanbern.  1698  übernahm  er  im  2Öienft  Äöniq  2(u* 
guftä  II.  oon  $olen  al*  ®eneralfelbmarfd)au  ben 
Oberbefehl  über  bie  polnifcb^fädjfifdjen  Struppen  in 
ber  Ufraine  gegen  bie  dürfen,  bie  er  jur  Abtretung 
eine*  ©tüd*  oon  »obolien  an  $olen  jmang,  unb 
1700  befehligte  er  tn  ßolftein  gegen  bie  ©chroeben. 
<gr  ftarb  7.  ^uni  1701  in  ©luo*. 

Sferbinonbta  (Sterita),  eine  1831  im  SKittellänbi* 
fa)en  3)Jeer,  60  km  oon  ber  ©übtoeftfüfte  ©ijilien«, 
jroifajcn  ber  3nfel  »antellaria  unb  ber  ftjilifc$en 
©tabt  ©ciacca,  bur<$  einen  oulfanifa)en  3lu?brua) 
entftanbene,  aber  balb  barauf  mieber  oerfc^munbene 
§nfel,  ein*  ber  intereffanteften  »eifpiele  oon  ©rup* 
tion*erf(^einunaen  im  Djean.  ©ie  lag  an  einer  oor* 
b,erunb  naa)b,er  rurdj  oulfanifa)e@rfcbeinungen  au*.- 
gezeichneten  ©teile.  Tic  Eruptionen  begannen  ju 
Anfang  be*  Suli;  Kaua),  äfa)e  unb  ©dt)ladten  rour« 
ben  au*geftof}cn,  unb  e*  bilbete  fta)  oor  ben  Slugen 
be*  geognofrifcben(£rforf  d>er*  oon©ijilien,  ^fiebrid) 
feoffmann,  eine  fleine  3nfel  mit  roaQartigem  Ärater« 
ranb,  roeld)e  sule^t  einen  Umfang  oon  2000  m  unb 


eine  .t>ör)c  oon  .  60  m  erreid)te.  8on  einem  eifrigen 
englifa)enÄapitän  in©efij  oenommen,  broljte  fiejum 
^anlapfel  jroifa)en  (Snglanb  unb  Neapel  ju  werben, 
naa)  beffen  ilönig  fte  meift  benannt  toirb;  aberbafte 
nur  au*  (ofem  Sroterial,  ol)ne  Xajioifd)entreten  oon 
^aoa,  aufgebaut  mar,  begannen  bie  SBeHen  balb  iljr 
3erftörung*n)erl,  fobalb  feit  Sluguft  bie  @ruptionen 
juerlabmen anfingen  ©d)on  im  2>ejemberoerfa)toanb 
bie  3nfel  unter  bem  9Reere*fpiegel,  unb  ber  oorban- 
bene  unterfeeiföe  Äegel  oerflad)te  ftd)  immer  met)r, 
erhielt  fta)  aber  al*  Untiefe  mit  nur  2  Vi  gaben  Jiefe 
bi*  jefct. 

gerbinonbgorbett  (Iöniglia)er  unb  militäri» 
fa)er  ©an  gernanbo«Drben),  oon  ben  fpamföen 
(Sorte*  31.  »ug.  1811  geftif teter,  oon  fiönig  fterbü 
nanb  VII.  19.  3an.  1815  erneuerter  unb  10.  3uli 
b.  3-  mit  ©tatuten  oerfet)ener  Orben  jur  93elobnun$ 
au*ae jeidmeter«  unb  beroiidjcr  Iljaten.  2He  jüna- 
ften  ©tatuten  batieren  oom  18.  SRai  1862.  2er  Cr 
ben  ^at  fünf  Alaffen,  oon  benen  bie  erfte  unb  jroette 
an  Dffijiere  bi*  jum  Wang  ber  Cberften,  bie  brüte 
unb  oierte  an  (Generale,  bie  fünfte  (Örofefreuj)  an 
Äommanbeure  en  chef  oerliel^en  werben  unb  jtoar 
bie  erfte  unb  brüte  für  >au*ge}eia)nete  £>anblungen<, 
bie  )weite  unb  oierte  für  >t;eroiia)e  ih.tten  ,  ]e  in 
bem  betreffenben  9iang.  Tie  oerfa)iebenen  Älaffen 
werben  ju  gleicher  .'leit  angelegt,  unb  biefelbe  ftlaffe 
Tann  meljrmal*  ocrlieb,cn  werben.  2)ie  »enftonen 
fteigen  oon  400  bi*  4000  SRealen  unb  get)en  teilroeife 
auf  SÖUwen,  Jtinber  unb  Gltem  über.  S)ie  2)efora- 
t  ton  befielt  für  bie  erfte  unb  britte  klaffe  au*  einem 
golbenen,  weife  emaillierten  aä)tfpifcigen  flreuj  mit 
golbenen  Äugeln,  im  9RitteIfa)ilb  ben  (ctt.  5«rbi= 
nanb,  umgeben  oon  blauem  Keif  mit  ber  2)e»ift: 
» AI  merito  militarc.  Ter  Keoer*  seigt  bie  golbenen 
gefrönten  3Beltfugeln;  bie  ameite  unb  oierte  Älafte 
haben  ba*  gleidje  Äreuj,  nur  (ieat  e*  auf  einem  2ov 
beerfranj  unb  hängt  an  einem  folgen.  3)em  entfpre 
djenb  finb  bie  ftlbernen  SBruftfreuje  mit  unb  o^ne 
Lorbeer,  ©olbaten  unb  Unteroffiziere  werben  i  la 
suit€  be*  Drbcn*  aufgenommen  unb  tragen  ba« 
Äreuj  in  ©Über.  2)a*  Drbcn*banb  ift  rot  mtt  gelben 
Streifen.  6in  Drben*fapüel,  mit  bem  Äönig  ober 
bem  älteften  ®rofÜrcus  an  ber  ©pifce,  cntfa)eibct 
über  bie  Verleihung  be*  Orben*,  um  ben  aua)  nad)* 
gefügt  werben  fann.  Drben*tag  ift  btr  ©t.  Jerbi1 
nanb*tag.  —  Xet  oom  Äönig  5ffDinanb  I.  oon  6ij 
jilien  1800  geftiftete  Orben  be*  heil,  gerbinanb 
unb  be*  Serbienfte*  (Real  ordine  de  San  Fer- 
nando e  del  merito)  würbe  1861  aufgehoben. 

fterbing,  frühere  »tünje  in  9Uga,  =  Hm  Xf)aUi 
Ulbert*  =  V«o  Xhaler  Äurant  =0,073  2Rarl. 

Sere  (für.  fd&r),  1)  2a  ©tabt  unb  oon  betatftier^ 
ten  gort*  umgebene  5eftung  »weiter  Älaffe  im  franj. 
Departement  ÄiSne,  »rronoiffement  Saon,  auf  einer 
3nfel  ber  Dife,  in  wela)e  ^ier  bie  ©erre  münbet, 
unb  an  ber  Korbbahn,  hat  eine  9lrtiü*eriefd)ule  ft* 
ältefte  in  ^ranfreid),  1719  errietet),  ein  gro^e«  3tr 
fenal,  gabrifen  für  djemifdje  ©rjeugniffe,  arüne 
©eife,  Seinwanb  :c.,  §anbel  mit  Äorn('3Bein,  ®o\Li, 
©teinfohlen unb^ferbenunb(i876)4895einro.  SBert 
würbig  ift  eine  unterirbifdje  Öalerie  oon  50  m  2am 
mit  19  m  hohen  Säulengängen,  bie  man  t^rer  jorttn 
Söauart  wegen  §tan  ©oujon  sufdjreibt.  5-  m:r 
27.  gebr.  1814  oon  ben  ^reufeen  unter  ȟloro  env 
genommen,  1815  jeboa)  oergeblia)  befdwffen  unb  em^ 
äcfchloffen;  1870  mufjte  e*  fia)  nad)  sroeitägiflfr  »e-- 
idjiefeung  unb  einem  oergeblidjen  äu*fall  ber  w 
fabung  bem  beutfdjen  ^eer  ergeben.  —  2)  2o  (J- 
Ghampenoife  (\pt.  f*ana»>'n5aW),  ©tabt  im  Ffln<- 


Digitized  by  Googl 


$ercbf$e  -  ftergufon. 


143 


Tepartement  Warne,  Slrronbiffemcnt  Gpcrnap,  in' 
emfonniaer  Gbene(ber  fogen.  Champagne  pouitleufe), ; 
cn  ber  Gtfenbabn  von  irope«  naa)  G pernap,  mit  i 
(derbem,  Öctretbebanbel  unb  (ist«)  1940  Ginto.  %. 
tö  berühmt  bura)  ba«  Doppeltreffen  25.  3Rär* 
i?j4.  in  iDoin)Ltii  oic  in  Drei  jtoionnen  nui  -p""* 
rmiidmben  uerbünbeten  §ecre  nur  mit  ihrer  Wei« 
terei  bie  ^nfanterieiorp«  ber  9Karfa)äHe  SWarmont 
unb  flottier  unter  febr  bebeutenben  33erluften  ju* 
rüdroerfen  unb  eine  unter  ben  @eneralen  Slmep  unb 
1!c4cb  betaa)ierte  Äolonne  oon  5000  Wann  gefan> 
qen  nahmen.  —  3)  So  ft.  *n  Darbenoi«  («pt.  ang 
ut»w.  Drtfcpaft  im  fran».  Departement  9lt«ne, 
fmmbtffemcnt  Gbftteau^bierrp,  am  Durcq,  mit 
Jhitntn  eine«  ©djloffe«  au«  bem  13.  ,V.h-K,  Äamm: 
flffip'pinnerei,  SBirferei,  fcanbel  mit  Sßein,  §olj  ic. 
unb  iiw)  2068  Ginn». 

SmWdlf  (fterabje,  arab.),  lange*  Dbertletb  ber 
tirfityen  ftTauen  unb  SWäba)en,  ba«  nur  auf  ber 
Öafie  qerrnaen  roirb,  um  ben  SöudjS  *u  oerbergen. 

ÄfTrifdiif I  a er e),  ©tabt  im  türf.  Sßilajet  Gbtrne, 
•jmr«t  be«  rechten  Ufert  ber  SRarifca ,  25  km  oon 
ihn  SJünbung  auf  jroei  Mügeln  gelegen,  mit  4000 
<nitro.  3«  ber  Wähe  Xbermen. 

Ärrrnflbjiftrenglj,  türf.,  ftranfe«),  betbenDrien* 
toien  ber  Warne  ber  Guropäer;  ib>  8anb  fterengi» 
ftc«  (ftrengiftan).  35er  Warne  ftammt  au«  ben  3«» 
im  berÄromüge,  wo  bie  granjofen  bie  SWchrsabl 
in  ben  Äreu^beeren  bilbeten. 

Fftrentarli  (tat),  eine  Ärtletcbtberoaff  neter  Drup* 
pen  im  fceer  ber  alten  Wömer.  | 

Ärrmhni,  eine  alte  Duelle  unb  8unbe«göttin  ber 
Satiner,  Ijatte  bei  ^ferenttnum,  im  Canbeber  feemtfer, 
rinen  ftatn  mit  heiliger  Duelle,  rao  jeitroeifc  bie  tati 
nttyen  8unbc«ocrfammlungen  gehalten  rourben. 

Ärrrnttito,  etabt  in  ber  ital.  ^rooinj  Wom,  Äret«  i 
fooftmme,  an  ber  Gifenbabn  Wom-Weapel,  ©tfc  eine« 
^i'djofi,  mit  antifen  Saureften  (Äprlopenmaucrn 
u.a.),  Seminar  unb  ßomnaftum  unb  (isw)  7679 
lfm».,  bie  ©etreibe*,  Söehv  unb  Dlioenbau  treiben. 
Cr?  in  ba«  alte  ^erentinum,  eine  ©tabt  ber  .for- 
mier, bie  hn  noeiten  $umfa)en  flrieg  jerftört  unb 
tonn  ton  ben  Wörnern  Folonifiert  rourbe. 
,  Sermtimim,  1)  im  Ältertum  ©tabt  im  füblicben 
(hnitirn,  Geburtsort  be«  römifeben  Äaifer«  Dtbo 
unb  im  Ceftfc  eine*  berühmten  ftortunatempel«, 
nurbe  fpäter  SBifchoffib,  hn  12.  Sabrb.  aber  oon  ben 
ÖtiDofmem  SSiterboS  jerfiört;  je^t  ^erento  in  ber 
ftaf*  ton  Siterbo,  mit  Weften  ber  ©tabtmauem 
unb  tiiore  unb  befonberS  eine«  großen  Sweater«.  — 
-)  gtab^ber  $>ernifer  in  £atium,  f.  forentino. 

?rrrtrhi8,  Beiname  Jupiter«,  toeilbie  oom  römi» 
'4<n  ^elbberm  erbeutete  "Utaffenräftung  be«  feinb» 
Ii*«»  §<lbbemt  (spolia  opima)  beim  Xriumpb^  auf 
einer  befonbern  Xrage  (feretrum)  auf«  Hapüol  ge« 
ttaqcn  rourbe,  roo  ber  QJott  unter  biefem  Warnen  einen 
tttnptl  blatte.  2)erfelbe  mar  ber  ©age  naa)  oon  Wo« 
TRulue  erbaut  »orben,  la%t  f\a)  b^iftorifa?  feit  437 
»  Cbr.natpioeifen  unb  rourbe  bura)  »ugufhi«  roie* 
bnrbergefteat. 

fafibanö,  bie  füböftlia)fte  ?Jrooin»  be«  ruft.  ®e. 
neTalaoupernement«  lurfiftan,  im  ©.  an  Äafajga» 
nm.  ba*  ^amirplateau  unb  S3ocf)ara  ftofeenb,  tm 
ubriaen  ron  ben  ^Jrooinjen  ©ernffepan,  ©ir  2>arja  1 
wb  SemiretfcpinSf  umfdjloffen,  73,113  qkm  (134,fi  i 
-fl  >aroi  Xeneübenbura?jieb,enber?t(ai2:agb,unb 
«e  Xranfalai^Äctte,  ben  Worben  ba«  Ifcpotfalge»  I 
Ne;  uter  fünftel  finb  ©ebira«Ianb,  bie  SWitte  nimmt 
breite  t bal  be*  ©ir  2)arta  ein,  roela)er  bie  $ro* 
»tnjoon WD.  naa)  ©Iß.  buraj3ief>t.  0fln8  im  ©.  liegt 


in  einer  £>öf»c  oon  4260  m  ber  0ebtrg«fee  Äaraful. 
Tai  bebaute  Sanb  nimmt  9,  ba«  SDcibclanb  45,  bie 
SBüftc  46  %xo$.  ber  Cberfläa>e  ein.  Die  Gebirge  ftnb 
reia)  an  Gifen,  ©lei,  ©teinlo^Ien,  ©Über,  ©a)roefel, 
Wapbt&a,  lürfifen,  9lmetbpfien  u.  a.  3n  ber  Gbene 
cum  man  v^cireioe,  jici»,  -oaunupouc,  wem,  aue 
Birten  ^ruebtbäume;  auf  ben  SRauIbeerbäumen  siebet 
man  bte  febr  roertooQen  |entra(afiatifa)en  ©eiben« 
raupen.  Der  »iebftanb  beträat  (iseo)  38^94  Äa* 
mele,  213,760  ^ferbe,  220,717  Winber  unb  1,260,138 
Sajafc  im  ©efamtroert  oon  25,r,  SWitl.  8Wf.  3n  ber 
©tabt  Wamangan  befinben  fia)  oiele  SBaumrooUfabri^ 
fen.  öauptftabt  ber  ^rooinj  unb  ©i^j  be«  öouoer* 
neur«  tft  G  b,  o !  a  n  b ,  f  tibliaj  oom  ©ir  Dar  ja,  mit  einem 
weitläufigen  $a(aft,  bem  größten  3entralafien«,  frfi' 
ber.Wefibenj  berGbane,  je^t  be«Öeneralgouoemeur«, 
ajiiliiärbofpital,  Wefänani«  unb  60,000  Ginro.,  bie 
etwa«  Snbuftrie  (ÄupferfAmiebe,  ^uroeliere)  unb 
einigen  öanbel  treiben.  1872  betrug  bie  Ginfuljr 
1,028,520,  bie  »u«fub.r  1,296,880  3Hf.  Über  bie  0e< 
fajidjte  ber  ^rooin»  %  unb  ib;re  Groberung  bura)  bic 
Wuffen  f.  G^ofanb. 

^ergufon  o»r.  forubflen),  1)  SB  i  Iii  am  ®  ouro.,  3Ka= 
ler  ber  ftoUänbifa)en©<fiuIe,  foQ  au«©a)ottIanbftam= 
men,  bilbete  ficb,  aber  tn  $>ou*anb  unb  auf  Weifen  in 
ftranfreia)  unb  Italien  ju  einem  ©tiHIebenmaler  am. 
Datierte  Öemälbe  oon  ifjm  tornmen  bi*  1695  oor. 
Sein  ftolorit  ift  glänaenb  unb  faftig,  feine  SRobelUe» 
rung  oon  p(aftijä)er  Äraft.  Gin  aufgehängte«  tote« 
Webiiubn  befinbet  fta)  im  berliner  SRufeum. 

2)  3<»me«,  engl.  iSecb.anifer  unb  Slftronom,  geb. 
17K)  ju  Äeitb,  in  ber  fcpottifa)en  ®raffa>aft  »anff, 
anfang«  ©cb.äfer,  bann  Porträtmaler,  roibmete  fiaj 
fpäter  roiffenfa)aftlia)en  ©tubien  unb  lebte  feit  1743 
tn  fionbon,  roo  er  naturroiffcnfdmftlicbe  SJorlefungen 
bielt.  Gr  ftarb  16.  Woo.  1776  in  Gbmburg.  Seme 
$)auptroerfe  finb:  »Astronomy  explained  upon  Sir 
Isaac  Newton'«  priuciples«  (i'onb.  1756;  neue  Stu«g. 
oon  33rerofter,  bof.  1811,  2  S3be.;  beutfa)  oon  Äira> 
i  ov ,  93er(.  1783  u.  1785);  »Lectures  on  subjects 
inmechanics,  hydrostatics,  pnenmatics  andoptics« 
(Sonb.  1760  u.  öfter);  >Select  mechanical  exerci- 
ses«  (mit  ©elbftbioarapb^ie,  baf.  1773). 

3)  »batn,  enal.  0efajieb,t«forf(pcr  unb  Wtoralpbi* 
(ofoph,  geb.  20.  §uni  1723  vi  Sogierait  in  ber  fa)ot- 
tifdjen  ©raffdjaft  ^ertb,,  ftubierte  feit  1739  »u  ©t. 
2lnbreio«  unb  GbinburgWaturroiffenfcbafteu,  Woral= 
pbi(ofopt)ie,  ©taat«roiffenfa)aften,  fpäter  aua)  D^eo« 
logie.  Waa)bem  er  im  Äriege  gegen  $ranfrei$  oon  1 744 
bi«  1748  fr«lbprebiger  emcS  fajottifdjen  Wegiment« 
geroefen,  roarb  er  1757  Grjieb,er  ber©öb,ne  be«  fiorb« 
iöute,  1759  ^rofeffor  ber  pb,pfi!  unb  1764  profeffor 
ber  Woralpbilofopbie  an  ber  Unioerfttät  juGbinburg. 
1773  unb  1774  bereifte  er  al«  Rubrer  be«  jungen  Sorb« 
Gfjefterfielb  ba«  geftlanb,  unb  1778  begleitete  er  al« 
Sefretär  bie  jum  S3eb^uf  oon  Unterb^anolungen  nad) 
SImerifa  gefenbeten  fünf  Äommiffare.  Wad)bem  er 
1784  feine  tyrofeffur  aufgegeben,  befudjte  er  jur  35er: 
ooQftänbigung  feine«  3Beae«  über  bie  von-.iidie  ))U 
publif  Italien,  roäb,Ite  naa)  feiner  Wüdfeljr  ©t.  Sin 
brero«  jum  »ufentbalt  unb  ftarb  bafelbft  22.  ^ebr. 
1816.  ©einem  »Essay  on  the  history  of  civil  So- 
ciety« (fionb.  1767;  beutfa)  oon  Jünger,  2eipj.  1768), 
ber  feinen  Wuf  begrünbete,  folgten:  » Institutes  ot 
moral  philosophy«  (2onb.  1769;  beutfa)  oon  öaroe, 
fieip^.  1772);  »Observation*  on  civil  and  political 
liberty«  (fionb.  1776);  »History  of  the  proprress 
and  termination  of  the  Roman  repnblic«  (baf.  1805, 
5  93be.,  u.  öfter;  beutfa)  oon  83ed,  fieip§.  1784  -  86, 
3  93be.);  »Priuciples  ofmoral  and  political  science 


Digitized  by  Google 


144 


gerguffon  -  gerien. 


(Cbinb.  1792  ,  2  8be.;  beutfa)  oon  Streit«,  Sfir. 
1795,  2  »be.). 

grrguffon  (fpt.  fotasflen),  1)  Robert,  fc^ott.  Süd?» 
ter,  geb.  17.  Oft.  1751  ;u  (Sbinburg,  ftubierte  in  fet» 
ner  $aterflabt  unb  in  6t.  2fnbrewS  Sljeologie,  fobann 
bie  iHcdjte,  näfjrte  ftd)  geraume  $ett  fümmerlicb  als 
Sfbfcbretber  unb  Sumorift,  ergab  )id)  babet  bemSrunf 
unb  ftarb  16.  Oft.  1774  im  ^rrenbauS.  Seine  Sndj« 
hingen  fallen  in  bie  ftaljre  1771—74.  2)er  größte 
Seilberfelben  ift  im  idjottifdjen  Snaleft  gefa)ricbcn 
unb  3eigt  einen  edjt  poettftben  Sinn.  ft.  giit  als  ber 
SJorläufer  oon  5JurnS,  ber  fid>  an  ifmt  bi(bete.  Seine 
gefammelten  Sndjtungen  erfa)ienen  (Sbinburg  1773; 
Uertb  1789  ,  2  5Bbe.;  fpätere  Ausgaben  (mit  »to; 
grap|ie)  beforgten  S)ao.  Sroing  (©laSg.  1800),  B* 
terfin  (@btnb.  1807)  unb  Suüarton  (Gkeenoct  1810 
u.  öfter),  ©injelncS  überfefcte  ©b.  Siebter  in  feiner 
.«efdjidjte  ber  oo[fStümli(ben  ftbottijdjen  Sieberbicfj^ 
tuna  (3erbft  1846). 

2)  ftameS,  engl.  2lra)ite!t  unb  Sdjriftftellet  auf 
bem  ©ebiet  ber  ©aufunfl,  geb.  1808  ju  Hör  in 
Sdjottlanb,  mibmete  ftd)  juerft  bcmÄaufmannSftanb 
unb  lebte  mehrere  ^atjre  in  ^nbien.  Rum  Stubhim 
ber  ältern  Saufunft  madjte  er  bann  Steifen  im  Drient, 
al«  beren  grua)t  fein  SBert  »Illustration*  of  the 
rockeut  temples  of  India<  (Sonb.  1845,  oon  il*:u 
fefbft  iHuftriert)  erfdjien.  Später  folgten:  »Essay  on 
the  ancient  topography  of  Jerusalem«  (1847);  »Pic- 
turesque  ülnstrations  of  ancient  architecture  in 
Hindos  tan«  (1848)  unb  »Historical  inquiry  into  the 
true  principles  of  art<  (1849)  als  erfter  Seil  eines 
großen,  auf  brei  SWnbc  beregneten  allgemeinen  SBer« 
feS  über  bie  alte  Äunft  bei  ben  §inbu,  SRobammeba- 
nern,  ©oten  ic.  uv?  Iner;u  gefammelte  Material 
bat  er  fpäter  aud)  ju  bem  »Illustrated  handbook  of 
architecture«  (1855,  2  93be.)  benutjt.  ©Ieid)aettia 
erfebien  eine  Heinere  Sdjrift:  »Essay  on  aproposed 
new  system  of  fortification« ,  worin  er  etn  neues 
öefefttgungSfoftem  aufteilte,  baS  oon  milttärifd)en 
Autoritäten  gerühmt  warb  unb  bei  Sebaftopol  unb 
im  amerifanifdjenUnionSfrieg  Stnmenbung  gefunben 
bat.  (Einer  anbern  f feinem  Sdjrift :  "  Observation 
ou  the  British  Museum«,  ooll  praftifd)er  5öorfa)läge 
*ur  3Herbeffemng  beS  Sritifcben  3J?ufeumS  jc.,  ließ 

ber  jugleta)  (Erbauer  beS  WtnioebofS  im  Äriftalt* 
pafaft  ift,  folgen:  »The palaces  of  Niniveh  and Per- 
seiwlis  restored«  (1851):  »Theperil  of  Portsmonth. 
or  French  fleets  and  English  fort»  (1852),  wogegen 
Dberftfeutnant  3ofbua  3ePP  f«in  ^kmpfjfct  »A 
Aying  shot  at  F.  and  bis  .Peril  of  Portsmouth'  etc.« 
fdjrieb,  meldjeS  mit  »Portsmonth  protected«  er* 
wiberte.  (5t  febrieb  ferner:  »Notes  on  the  site  of 
theholy  sepulciire  at  Jerusalem <  (1861);  History 
of  tlie  modern  styles  of  architecture«  (1862, 2.  Stuff. 
1873);  »The  mansoleum  atHalicarnassus«  (1862); 
History  of  architecture  in  all  conntries«  (2.  Sfnfl. 
1874  ff.,  4  S3be.);  »The  holy  sepulchre  and  the 
temple  of  Jerusalem«  (1865V,  >0n  the  study  of  In» 
dian  architecture«  (1867);  »Tree  and  serpent  wor- 
ship;  mythology  and  art  in  India«  (1868);  »Rüde 
stone  monnments  in  all  countries«  (1872);  »Cave 
templea  in  India»  (1880);  »The Parthenon«  (1883); 
»The  temple  of  Diana  at  Ephesns  (1883)  jc.  (rr 
ftarb  9.  3an.  1886  in  Sonbon. 

3)  SirSBilfiam,  ©birurg  unb  Hnatom,  geb.  20. 
3)län  1808  3U  ^reftonpanS  in  Scbottlanb,  ftubierte 
$u  Gbinburg,  begann  1831  Sorlefungen  über  Slna« 
tomte,  rottrbe  1836  Chirurg  an  ber  ftooaf  ^nfirmaro 
UTlb  ging  1840  als  ^rofeffor  ber  ßbirurgie  am  Äimj'S 
(SoUege  unb  alä6b,irurg  am  §ofpital  biete«  ^nfritut* 


nad)  Sonbon.  1870  rourbe  er  jum  ^ßräftbenten  be* 
Äooaf  College  of  ©urgeonS  erroäblt,  eine  3tttlana 
fungierte  et  bort  als  ^rofeffor  ber  6b;irurgie  unb 
Anatomie  unb  als  ©jamktator  an  ber  ünioerfttät, 
rourbe  ficiba)irurg  ber  Königin  unb  ftarb  10.  3febr. 
1877  in  Öonbon.  6r  fa)rieb  über  fiitbotomte  unb 
Öitbotritie,  HneuroSmen  :c.  unb  erfanb  jablreicbc 
a)irurgifd)e  ^nftrumente.  Sein  §auptroerf  ift  baS 
»System  of  practical  surgery-  (5.9lup!.,Sonb.l870); 
»Lectnre«  on  the progress  of  anatomy  and  surgery  ■ 
erfa)iencn  1867.  ©eine  Siograpfjie  fa)rieb  6mitb 
(Sonb.  1877). 

$eTiana,  ärmlidjcS  25orf  im  füblicben  2uniÄ  mit 
einem  ungefjeuern  S^uinenfcfb  (Webtnet  el  itebintd), 
ben  heften  ber  römifa)en  Kolonie  Zbelepte. 

Forint iis  (fat.),  frei  oon  ®efa>äften;  tempns  fe- 
riatum,  gefa)(offene  Qtit  in  $ejug  auf  Zrauungen. 

^crtrit  (Feriae),  bei  ben  alten  Tiömern  allor mei- 
ner SRame  ber  Feiertage,  an  roeldjon  bie  ©efc^äfte 
rubten,  Opfer  bargebraebt,  @aftmäb(er  gebalten  ober 
Spiele  oeranfialtet  mürben,  i^ian  untertrieb  umäefift 
Feriae  pnblicae  unb  privatae,  \t  nadbbem  fic  oon 
Staats  roegen  angeorbnet  waren  ober  nur  einzelne 
Familien  angingen.  Son  erftern  gab  cS  roiebenrm 
brei  Slrten:  1)  Feriae  stativae  ober  legitimae,  bie 
ftef)enben  unb  an  beftimmten  SRonatStagen  wieber« 
febrenben  $efte,  mobin  ).  8.  bie  Nmidinae  (f.  b.)  iv 
börten;  Feriae  coneeptivae,  bie  beroeglta>en,  roeltfje 
jroar  jälirlid),  aber  ttidjt  an  beftimmten  QTagen,  fon« 
bern  naa)  jebeSmaliger  obrigfettlia)et  ober  priefter* 
lia)er  Xnorbnung  gefeiert  würben,  wie  bie  Feriae 
Latinae  (baS  grofje  jeft,  wela)eS  aHjäfirlid)  bem  Ju- 
piter Latiaris  a(S  bem  Sdjirmbemt  beS  Satiner» 
bunbeS  ju  (rtiren  qefeiert  würbe)  unb  Sementivae 
(baS  Saatfeft  ber  Börner),  bie  ^aganafien  unb  Äom» 
pitafien;  3)  Feriae  imperativae,  bie 
lid)cn,  bie  bei  gewiffen  ^eranlaffungen  oom 
angeorbnet  würben,  j.  9.  bie  Supplikationen,  bei  be> 
fonbern  ©elegenbeiten  oeranftattete  3itt»  unb  Danf* 
fefte  Km  Hatfer  SlaubiuS  befa)ränfte  bie  afhufebr 
angeroad)fene  3abl  ber  Feriae  publicae.  25ie  Feriae 
privatae  waren  teils  Grefte  unb  Dpfer,  bie  oon  ge> 
wiffen  ©efd)lea)tern  an  beftimmten  Sagen  beS  3a^rS 
begangen  würben,  teils  fold)e,  bie  in  jeber  Familie 
oorjufommen  pflegten,  wie  WeburtStagc,  Xotenfefte 
(Feriae  denicales)  jc  3)urdi  WommfenS  Searbei* 
tung  ber  Fasti  im  »Corpus  inscriptionnm  latinarum 
Cttb.  1)  ift  ber  römifa)e  »veftfalenber  für  baS  ^anje 
, \n  I;  v  flargeftellt  worben.  Feriae  forenses  (®erid)tv 
ferien)  wären  bei  ben  alten  Körnern  bie  Dies  festi 
unb  nefasti,  fpäter  befonberS  je  302:age  im  Sommer 
unb  §erbft,  ber  «nfang  beS  bürgerlichen  3ab,rS,  bie 
(^rünbungStage  9iomS  (21.  Slprtl)  unb  Äonftantn-.c 
pelS  (11.  SWai),  bie  Sage  ber  Qleburt  unb  beS  Siegte» 
rungSantrittS  beS  ÄaiferS,  bie  fteben  Sage  oor  unb 
naa)  Dftern,  alle  Sonn*  unb  cbriftlidjen  ^efttage 
(weiteres  f.  @eria)tSferien).  —  Später  ging  baS 
Söort     in  ben  römifa)en  Ätrcbenfalenber  über  unb 
bcundinctc  smnidiH  Sage,  bie  jur  dfftt  (^otteS  ober 
eines  »eiligen  gefeiert  würben  (baber  Feriales  libri. 
bie  9üd)er,  in  benen  bie  ^efte  ber  SWärtprer  oerjeid)« 
net  waren),  fett  ^Japft  Siloefter  L  aber  alle  Sage 
ber  SBodje,  weit  bie  älteften  G  Triften  au^er  bem 
Sonntag  nod)  ben  Wittrood)  unb  Freitag  als  Sage 
beS  ®ebetS  ut  feiern  pflegten  unb,  um  beibe  SBodjen- 
tage  \u  unterf Reiben,  ben  einen  Feria  quarta,  b.  b. 
ben  Feiertag,  wela)er  ber  eierte  3Bod;entag  mar,  unb 
ben  anbern  Feria  sexta,  b.  f).  ben  Feiertag,  we(d)rr 
ber  fedjfte  SBothentag  war,  nannten,  «atürlid?  jogen 
biefe  betben  Benennungen  aua)  bie  Feria  secunda 


Digitized  by  Google 


ftcrienfammer  —  getmate. 


145 


für  Hontag,  Feria  tertia  für  Dien«tag  tt.  und)  ftd). 
gerrataq  unb  Sonnabenb  jeboa)  behielten  meift  bte 
Sasun  Dominica  (f.b.)  unb  Sabhatuinlf.b.).  Daber 
Fehale  officium  (lagjetten),  bie  in  bcn  krepieren 
Den  tatbolifdjen  ®eiftiitf)en  für  bestimmte  ©tunben 
ber  einzelnen  Süodjentage  oorgefrbriebcnen  ©ebete. 
Uber  bte  an  Sebranftalten  unb  Untperfitäten  eing< 
mJjrten  J.,  b.  b.  bie  3*Hräume,  in  roe(d)en  feine 
ltramicbteftunben  ober  Sorlefungen  ftattfinben,  f. 
cdjulferien  unb  Unioerf  ität. 
rtfricnfommcr,  f.  @eritir)tdfecien. 
rtfrirnfolonirn,  tpobltfjätige  Seranftaltungen,  um 
ftbraäölidjen  odjulfinbern  bebürftiger  ©Item,  befom 
ber«  au*  gröfcern  ©täbten,  roäbrenb  bcr  fdmlfreien 
commerroodien  einen  juträglidjen  fianbaufcntbalt 
ujaeroa&rert.  Dieerfte  Anregung ba*u gab ber^ürid}« 
üiarrer  öton,  ber  1876  eine  Stnjabl  ärmerer  ©labt« 
fmber  mit  bem  beften  ©rfolg  bei  feiner  frühem  »Sc- 
meinbe  m  einem  Xppenjeller  ffial Dt hal  unterbrachte. 
3n  Zeutfa)Ianb  folgte  balb  eine  9ieir)e  äbnlidjer  %er- 
iudK  tnöafel,  Jranffurt,  Scrlin,£cipjig,Sre*lauic., 
atb  in  wenigen  3af)ren  bat  ftd)  bie  oom  cbriftlitr): 
humanen  nie  oom  oolfän  lirtfdj  laftlitbenöefidjtöpunft 
jus  jlcia)  fmpfcfalendrocrte  (Hnricbtung  ber  5.faft  über 
eie  ganje  gebilbete  Jöelt  oerbreitet  3m  Wai  1880 
mteber  preufeifdje  SJKnifter  g-alf  alle  ir)m  unterfteüten 
cdmlbeborben  jur  ^örberung  ber  B.\  an,  unb  im 
Sroember  1881  trat  unter  feinem  Sorftg  ein  beutfrber 
Herein  für  in  Serlin  utfcimmen.  freute  roirb  faum 
ein«  größere  ©tabt  in  Deutfdjlanb  fein,  bie  nidjt  eine 
iawll  beffen  bebürftiger  Mm  Da-  au*fd)idte.  J'iit  er» 
kWidj  aröfcern  Sätteln  unb  in  erbeblid)  roeiterm  Um* 
'nMt.wa)tebtbie^irt(5nglanbunb5iorbameriIa(!Ken) 
Dort  10,<MX)  Ätnber  jäbrlidj),  wogegen  bort  aber  aud) 
»u&itcbtepunlt  ber  $infad)b>it  oft  au*  ben  Äugen 
\mt  roirb,  ben  man  mit  Äeajt  bei  un*  betont,  Die 
-Vuticäen  geben  toobl  ade  au*  freier  Seretn*tbä; 
rattert  beroor,  bie  aber  auf  freiwillige  üKtttbättgfcit 
6«  Sebrer  unb  Sebrerinnen  angerpiefen  ift.  6te 
neimen  bie  «nmelbungen  entgegen  unb  bringen  bie, 
axlfbt  baju  geeignet  erfrbeinen,  an  ben  Ijierfür  bc- 
bellten  Äufjfdjufj.  tiefer  beforgt  mit  ärjtlnbem  Sei* 
rat  bie  enbaültige  8lu*roabl  unb  überwadjt  unb  oer* 
,dtige«u*rüftungberÄletnen.  Dann 
;uben  biefe  in  Motten  oon  12—20  unter  je  einem 
ifbrer  ober  einer  8elj rerin  in  ir)r  S  ommerquartier,  ba* 
Wn  Babcort  fein  unb  roomöglid)  nidjt  mebrere  iHot» 
ttn  aufnehmen  foü.  Die  £eben*roeife  fei  gefunb  o^ne 
SiTroeiajlidjung ,  bie  ßrnäbrung  gut,  retrblia),  aber 
ofae  Serroöbnung.  Die  beimfebrenben  flinber  wer- 
fen roieberum  ärjtltd?  unterfudjt,  geroogen  jc.,  roobet 
'"b  meift  fefjr  günftige  ©rgebniffe  jetgen.  jjür  etgeni; 
'4  fronte  ober  naa)  einer  beftimmten  9lia)tung  Ijin 
J:<tni!ta)e  Äinbet  fmb  in  atjnlitber  Söeife  neuerbingö 
««abeorten,  an  ber  See  jc.  Äinbert)eilftötten 
\)  errietet  roorben. 

_  rif,  in  ber  türt.  «rmee  f.  o.  ro.  Dioifron,  barjer 
*  =Cauba,  f.  o.  ip.  5Jioifion*general. 

Sniittfe      -»iafr),  ©tabt  im  Departement  £am* 
t^aue  ber  fübameritan.  Kepublif  ^eru,  t>at  au*« 
?^bnten  3iei*bau  unb  (iw«)  7043  (Sinro.  eine  QU 
'mbabn  oerbinbet  e*  mit  dten. 
Ferio ,  bei  ben  alten Sogitem  Se  jeia)nung  be*  oier» 
"  ^ajiuBrnobu*  ber  eritcn  (ytaur,  toobe  iberCberfa^ 
gemein  oerneint,ber  Unteriab  befonber*  bejabt  unb 
^  odjlufsfa^  befonber*  oerneint  (EIO).  üBeifptet: 
iter  ift  oemünf  tig,  (Sfel  unb  Scr>af  ftnb  tiere,  alf  o 
m  <2ltl  unb  6d>af  n«r)t  pernünftig.  Sgl.  ©  er)  I  u  fi. 

»fiKrt  aonfl..ßftifon.  4.  «ufL.  VI. 


"  i  <  ri-mi .  bei  ben  alten  Sogifem  ^cjeid)nung  bcö 
fedjften  ©rblu^mobu*  ber  brüten  ^gur,  roobet  ber 
Dberfafe  aügemein  oerneint,  ber  Unterfa^  befonber* 
bejabt  unb  ber  3a)(ufsfa(  befonber*  oerneint  (EIO). 
öeifpiel:  Äein  SWenfa)  ift  unfterblicb,  einige  3Kenfa)en 
ftnb  dürften,  alfo  ift  lein  ,vurft  unfterblia).  Sgl. 
8cbluf(. 

,Tfrrfr l,  junge*  Sdjroein  oon  ber  (Geburt  bi*  jum 
Ablauf  be*  erften  Siertet--  ober  ^albjabr*. 
^rrftllabmc,  f.  2äbnu. 

Verlad) (Dber> unb  Unter  £rtfa)aft  imöfter* 
reta).  ^erjogtum  Kärnten,  Se3irt*bauptmannfd)aft 
JUagenfurt,  mit  8ejirf*geria>t,  gen)erbtia>er  jort-- 
bilbung*fa)ute,  (Sifenbrabtfabrif,  anfebntiajer  Sabril 
fation  oon  ^agbgeroebren,  ^adjfdmle,  i'ebrroerl  fftätte 
unb  Srobieranftalt  für  biefe  3"buftrie  unb  (iwjo)  888, 
refp.  340  liinto. 

.lerlcitru,  f.  3ufd)er  Zhai. 

germ  (franj.,  tat.  finnus),  feft,  ftdjcr. 

Fermall  (franj.,  |pr.  .moj),  ©ajnaüe,  Spange;  fer» 
ma  i  1 1  ier  t,  mit  ©pangen  oerf  eben  ( j.  S.  oon  Süa>ern). 

Kerum  tu  posta  (noL),  poftlagernb. 

germän  (perf.),  Defret  ober  Sefebl  ber  mo*Iemi= 
nifd)en  dürften,  burd)  ben  ®roferoeftr  er(af)en  unb 
in  ber  lürfei  mit  ber  Iura  (bem  arabe*ttfd)  oer 
fa)(ungencn  vJ(amen*jug  be*  ©ultan*)  oerfeben,  roirb 
im  ganzen  türtifd)en  Ineid)  refpeftiert,  ja  Pom  c  :r 
pfänger  por  bem  «efen  ftet*  eb.rfurajt*PoH  an  bie 
©tirn  gebrüdt. 

Atr iiianafll)  (jpr.  fmndna),  Stnnengraffd)aft  in  ber 
irifdjen  Srooinj  U  Ift  er,  umfaßt  einen  a1  ad)  en  raunt 
oon  1691  qkm  (:-J0,7  mit  uosn  84,878  (Sinro. 
(1871 : 105,372),  barunter  47,359  Äatbolifen.  Der 
aUu;  6rne  bilbet  bie  fa)önen,  ftfa)reia)en  ©een  oon 
(2rnc  (Sougb  ©me)  unb  teilt  bie  @raffa)aft  in  jroei 
Hälften.  Die  roeftlidje  ^älfte  befielt  gröfetenteil* 
au*  einem  unroirtbaren,  aber  an  9caturfa)önbciten 
reieben  @ebirg*lanb,  tpeldje*  im  Suilcagb  eine  >>o£k 
oon  667  m  erreia)t.  Dftlid)  oon  ben  ©een  erftretft 
ftd)  eine  roeite  2f)alebene  bi*  an  ben  aii\\  ber 
gel,  roeldje  gegen  bie  (^renje  bin  anfteigen  (©lieoe 
!  Seagb,  383  m).  Slcterbau  unb  $iebjud)t  bilben  bie 
«auptbefebäftigung.  ßtroa  23,3  Sroj.  ber  Cberflärbo 
ftnb  angebaut;  51,5  Sroj.  befteben  au*  SBeibelanb, 
1  l,i  Sroj.  au*  2öalb,  unb  10  Sros.  »erben  oon  &e- 
roäffern  bebedt.  «n  Sieb  jäbtte  man  1881:  6950 
Werbe,  4088  (Sfel,  91,780  Sinber,  6691  Sdjafe  unb 
16,851  ©cr)roeine.  Die  ^nbuftrie  ift  nur  wentg  tnU 
roitfelt.  Dte  iSifen«  unb  ©teintoblenlager  bleiben  un-- 
benu^t.  öauptftabt  unb  einjiger  Ort  oon  Sebeutung 
ift  Gnni*fillen. 

Scrmat  (fpr.  frtmo),  Sierre,  SRatbematifer,  geb. 
1601  ju  Seaumont  be  fiomagne  bei  3)(ontauban,  ftarb 
al*  Sotlontent*rat  in  louloufe  12.  $an.  1665.  Son 
feinen  sablreidjen,  größtenteil«  böa)ft  bebeutenbett 
Arbeiten  oeröffentlia)te  er  felbft  faft  nid)t*;  bod)  ent^ 
[■alten  otele*  hierher  Webörigc  bie  Sriefe  oon  De*= 
carte*  foroie  bie  S3erfe  oon  iiUtlli*  (Sb.  2>  unb  oon 
Sa*cal.  ©ein  ©obn  gab  1670  bie  >Arit)imctica<  be* 
Diopbantu*  lateinifa  mit  ben  Xnmertungen  feine* 
!Öater*  foroie  1679  »Varia  opera  matliematica<  be*; 
felben  berau*.  Sermat*  &orfd)ungen  bejogen  ftdj 
bauptfädjlia)  auf  3ablentbeorie  unb  unbestimmte 
Mnalotif.  3n  ber  Sbbfi'  fudfte  er  mebrere  Xbeoreme, 
fo  ba*  oon  ber  ©leitbfieitbe*  irinfall*«  unb  Sieflesion* 
roinfel*,  burd)  Ääfonnement  ju  beroeifen.  Sgl.  Xau  = 
piac,  F..  notice  biographique  (SRontauban  1879). 

rrrrmatc  (Hat),  ba*  mufif al.  >§a[tc$eid>en« 
Die     oerlängert  bie  Dauer  einer  5Rote  ooer  Saufe 
in  unbeftimmtem  2Rafe;  nia)t  feiten  finbet  ftc  fia)  auc; 

10 


Digitized  by  Go^ 


UG 


Fenne  —  Fermente. 


über  bem  Taf  tünch, ,  es  wirb  bann  eine  f feine  ^aufe 
eingefdjaltet.  über  einer  flanjen  Taftpaufe  hat  bie 
nicht  bie  SJebeutttng  ber  Verlängerung,  fonbern  nur 
bie  unbeftimmie  Trauer,  b.  h-  foldje  Raufen  finb  fogar 
meift  fürzer  ju  nehmen.  Ter  Dirigent  jeigt  bem  Cr* 
cfjcfter  burch  SttUfjalten  beS  TaftftodS  in  ber  fcöbc 
an,  wie  lange  bie  %.  bauern  foH.  3"  ben  fontplö 
vierten  fanonifdjen  Dotierungen  beS  15.— 16.  ^atjrt). 
finben  ftet)  hauf*8  bie  Stimmenenbcit  burch  eine 
(i-orona)  angebeutet,  welche  bann  ber  betreffenben 
sJiote  ben  SBert  ber  abfajliefecnben  £onga  gibt.  3« 
altern  Solofompofitionen  3eigt  bie  ft.  bie  Stelle  an, 
n>o  eine  Äabenj  eingelegt  werben  [oll. 

Ferme(fran3v  fpr.f.nn),  Meieret,  Achtung,  spadjt 
vertrag ;  fermes  (du  roi) ,  in  ftrönfttid;  ebebetn  bie 
fönigltchen  ftinanjpacbten,  baS  #inanjpadjtamt. 

ftermentarirr  (o.  lat.  fermentuni,  Sauerteig  ), 
in  ber  lat.  Äirdjc  Spottname  für  bie  2lnbänger  ber 
griedjifdjcn,  wegen  ber  fteier  beS2lbenbmab,lS  mit  ge- 
säuertem Srot.  Sflgl.  Rannten. 

Fermentation  (lat.),  Wärung;  fermentatio,  bie 
Wärung  beförbemb;  fermentieren,  gären,  in 
Wärung  bringen;  fermcntabel,  gärungSfäbig. 

ftrrntf'nte  (lat.  Fennenta.  >  WärungSftoffe ,  ©ä» 
rungSmittel  ),  organifdje  Subftanjen,  meldte  im 
ftanbe  finb,  bie  3cricfcung  verhältnismäßig  großer 
Tiengen  anbrer  organifdjer  Subftanjen  ju  veranlag 
ien,  ohne  an  beren  3erfefcunq  fclbft  tciljunebmen. 
Tie  2lrt  unb  Söeifc,  wie  btefc  $erfefcungcn,  bie  man 
Wärung,  Fäulnis,  SJerwefung  nennt,  ju  ftanbe  fom= 
men,  ift  nidjt  befannt;  alle  bisher  aufgehellten  ßr* 
flärungSoerfudjc  Ijabcn  fict)  als  unjureid)enb  er- 
wiefen.  Tne  neuere  frit  l;at  aber  jmei  Staffen  oon 
Fermenten  unterfdjeiben  gelehrt,  nämlidj  organi 
fierte  unb  nicht  organifierte  ^-  T>ie  organifter* 
ten  ^.  fmb  lebeiibe  einjellige  <pflanjen,  bie  als 
Spaltpilze,  Sdjijonujcetcn,  Batterien  unb  §efepilje 
bezeichnet  werben.  Minimale  Wengen,  ein  einjigeS 
mifroffoptfebe*  ^nbioibuum,  finb  im  ftanbe,  in  einer 
Söfung  gärungSfähiger  Subftanjen  bie  3crfetyung 
grofjer  Mengen  ber  lebjern  beroorjttrufen,  aber  nur 
bann,  wenn  in  ber  äöfung  aUc  Sebingungen  311m 
SadjStum  unb  §ur  ^erinebrung  beS  organifierten 
Ferment«  oorbanben  finb.  3ln  btefe  CebcnStbätigfeit 
ift  bie  ffiirfung  ber  organifierten  aebunben,  wir 
wiffen  aber  niä)t,  ob  fic  als  foldje  bie  3erfc&tmg  her* 
oorrufen,  ober  ob  fie  nur  ^robujenten  unb  Träger 
eine«  nidjt  organifierten  Ferments  fmb.  Über  bie 
Sebeutung  biefer  DrgantSmen  belehrt  ein  einfaches 
(Fpperimcnt.  SWan  !odjt  in  jmet  ftlafcben  Trauben- 
faf  t  bis  jur  Serbrängung  aller  SJuf t  burdj  ben  SBaJfer- 
bampf ,  »erf abliefet  bann  bie  eine  ftfafcfje  burd)  etnen 
lodern,  unmtttclbar  vorher  anbaltenb  auf  110°  er- 
bieten Saummollpfropfen  unb  läpt  beibc  ^lafdjen  an 
ber  i'ufi  ftcl)en.  tritt  bann  feljr  balb  m  ber  offe- 
nen i^lafdje  ©ärung  ein,  man  ftnbet  ftc  erftiOt  mit 
zahlreichen  ScfejeDen,  wäbrenb  fid)  bie  ^lüffißfcit  in 
ber  ocrfd)toffenen  Jylafdje  nidjt  oeränbert.  Turdj  baö 
Modjen  waren  alle  in  ber  ftlüffigfeit  enthaltenen  ^er- 
mentfeime  getötet,  beim  Stehen  an  ber  i'uft  gelangten 
aber  fefjr  balb  neue  Äeime  in  bie  ^lüfftgfeit  unb  oer= 
mehrten  fid)  fchr  reidjlich  unter  öcroorrufung  oon 
Wärung.  ^n  ber  »erfcblofienen  ?Iafchc  trat  feine 
Wärung  ein,  weil  bie  jutretenbe  Suft  beim  ^Jafficrcn 
bcö  SaummollpfropfenS  oon  allen  .Keimen  befreit 
würbe,  fiüftet  man  le&tern  auf  furze  ^eit,  ober  bringt 
man  einen  einzigen  tropfen  ber  gärenben  in  bie  bis 
bahin  nicht  oeranberte  ^lüffigleit,  fo  gebt  aud>  Mcfc 
febr  fchnell  in  Wärung  über  unb  enthält  in  furzer  j 
3eit  ebenfalls  jablrcidje  ftefejellen.  ^u  ben  befann 


teften  organifierten  Jfarmenten  gehören  bie  ©ier=  unb 
SBeinhefe,  ba*  SJJilchfäure«  unb  Sutterfäureferment, 
ba«  2)ejttans  unb  SJiannitferment,  welche  3uder  in 
jflfohol  unb  Äohlenfäure ,  in  9WiId;fäure,  2)ertrcm, 
refp.  SWannit,  unb  bie  3)JUa)fäure  in  Sutterfäu«, 
Äobrenfäure  unb  Süafferftoff  fpalten,  fowie  bie  ^äul 
ntefermente,  wela)e  bie  eimeifeftoffe  jerfe^en.  StUc 
biefe  %.  mirfen  nur  fpaltenb  auf  ba«  HRolefül  bei 
3utfer$,  ber  3)cild)fäure,  be§  (JiwcifeeS;  ba8  Cfftgfer= 
ment  aber  überträgt  Sauerftoff  auf  ba«  Slllot)ol 
molefül,  unb  bie  lÖerwefungSfermente  mirfen  or^ 
bierenb  auf  jablreicbe  organifche  Subftanjen.  Äua) 
bie  organifterten  Äranfheitöerreger,  bie  Juberfel:, 
(5bolera=,  SJiiljbranbbaciüen  unb  oiele anbregeljörett 
jebenfalld  h»«her;  boch  ift  über  ihre  djemtfdjeSBirhma 
näbered  nicht  befannt. 

2)ie  nicht  organifierten  %  finben  ftcb  weit, 
oieOeicht  allgemein  Derbreitet  im  $ftatt$en*  unb  2ier 
förper;  fie  wirfen  ebenfalls  in  minimalen  ^Wencjfn, 
aber  [ie  oermeliren  fia)  nicht  in  ber  ^lüfftgfeit;  fte 
finb  in  Söaffer  löSlia)  unb  werben  burch  <sxt)tytr. 
wie  bie  organifierten     unwirffam.  2)te  nicht  orp 
nifierten  ^.  gehören  ju  ben  ^roteinförpem,  fte  fiim- 
men  in  ben  widbtigften  Sfieaftioncn  mit  bem  ©iroeif, 
überein,  ftcllen  fta)  aber  burch  »f>«  9Jichtgerinnbar 
feit  zu  ben  Peptonen  unb  ftnb,  naebbem  man  fic 
burch  ©rh^c"  ir/wr  ©trffamfeit  beraubt  fyat,  SN 
(entern  burch  nichts  mehr  ju  unterfebeiben.  2Ran 
fönnte  fte  als  aftioe  SHobififationen  ber  Peptone  bc 
.zeichnen.  %l.  SWaper,  i'ehrc  oon  ben  ebetnifeben 
Fermenten  (^eibelb.  1882);  2>etmer,  ^flanjenpb^ 
ftologifchcUnterfucbungcnüber^ennentbilbungtjenii 
18R4);  »arane^fi,  '$ie  ftärfeumbilbenben  %.  bei 
^flanjcn  (fieipj.  1884);  ^-lecf,  2)ie  %  in  ihrer 
beutung  für  bte  WcfunbheitSpflege  (TreSb.  1876). 
ÜJlan  unterf a)eibet:  biaftatifa)e  ^y.,  welche  Starte 
mehl  in  Xestrin  unb  2Haltofe  oenoanbeln  (Tiaftafc 
beS  SKaljeS,  ^tpalin  beS  Speichels,  ^anfreatin  be* 
SBaucbfpeicbelS);  inuertierenbe      welche  9iobr 
juder  in  Xraubenjutfer  unb  grua)t juder  f palten  (Jn 
oertin  ber  lebenben  ^tefe);  glutof  ibfpaltenbc fr, 
welche  Wlufoftbe  in  3uder  unb  eigentümliche  Stoffe 
oerfchiebenerärt  fpalten  (febr  oerbreitet  im^flanjen 
rcict),  j.  53.  dmulftn  ber  3)?anbcln);  ccllulof  efpal 
tenbe      mela)c  (Scllulofe  in  lösliche  Äohlehrjbratc 
oerwanbeln  (oiclteicht  feljr  oerbreitet  im  ^flanjen- 
reid),  aua)  im  Sarm  oon  ^Jflanzenfreffcrn>;  pepto- 
nif  ierenbe     wela)e6iweiftförper  in  Peptone  cer 
wanbeln  (^epfin  ber  Sabbrüfcn,  Irnpfin  beS  Öcu4 
fpeichelS  unb  in  oerf ergebenen  s}$flanjen  oorfornmentf 
%.);  fettfpaltenbe  %,  welche  frette  in  Wlpcerin 
unb  fette  Säuren  (Sauc^fpeichel)  fpalten. 

$llle  %.  wirfen  nur  tn  Söfung  unb  bei  gerotffc: 
Temperatur;  in  ber  .Kälte  gehen  fte  in  JRuhejuftattf 
über,  auS  bem  fte  bei  fteigenber  Temperatur  roieber 
erwachen,  unb  bei  hoher  Temperatur  werben  ftc  »er 
niebtet.  3nt  einjelncn  oerhalten  fte  ftdj  fchr  »erfebie 
ben:  Bierhefe  wirft  noch  bei  4",  aMilcbfäureferment 
erft  bei  mittlerer  Temperatur,  bie  meiften  5-  w^c: 
am  ftärfften  bei  Slutwärme  unb  werben  burch  »eme 
höhere  Temperatur  gefct)äbigt,  Tiaftafe  aber  wirft  arr; 
fräftigften  bei  60°.  3«  ätmlidjer  Sßeifc  3eigen  bie  fr 
gro^e  3?erfdiiebenheit  in  thretn  Verhalten  gec^en  efee 
inifrhe  Subftanjen.  lUerwefungSfermente  wirfen  nur 
in  alfalifdjer,  Sßepftn  in  f aurer,  §cfe  in  neutraler 
ober  fdjwad)  faurer  Söfung.  Wewiffe  Gbemifalien,  bie 
als  antifeptifdje  Wittel  bejeichnet  werben,  wirfen  auT 
gewiffc  a„  auf  anbre  nidjt,  fo  bafe  man  nicht  ntt: 
einem  berartigen  Wittel  alle  Aermeutwirfungen  ben' 
tuen  fattn.  Wandje  Gljemtfalien,  wieeb>r,  &m 


Digitized  by  Google 


germentöle  —  genwnbej  bc  foä  9lio3. 


147 


nttera)lorib,  Äarbolfäure,  töten  alle  §.  Sie  organi* 
üerten  3.  ertragen  nur  bie  ©egenroart  einer  befttmm* 
:cr.  IK'cnac  be*  von  ilwun  erzeugten  Stoffel  n.  0. 

Ji.f::  j[  1  nnD  üorboü  ab,  wenn  biefe  anberroeitig 
Dennefirt  wirb,  roäf/renb  &bnlid)eS  bet  nid)t  orgam« 
fjertfn  ivermenten  nid)t  oorfotnmt. 

rnrmcntolr,  eigentümliche  aromatifa)  ober  roi  ■. 
(idi  ritaVnbe,  flüchtige,  fauerftoffbaltigeglüffigfeiten, 

bura)  iRacerotion  oon  ^Sflanjentetlen  mit  3öa[fer 
gilbet  nerben,  in  ber  lebenben  P flanke  aber  nia)t 
nttfeaiicn  ftnb.  Sie  bilben  fta)  namentlich  im  fiierbft, 
oenn  ba$  2aub  oon  ben  "Säumen  fällt  unb,  am  93o- 
Jen  l*feua)let,  allmählich  ftdjjerfetft.  £>ererfrifa)enbe 
3*ru<i  im  berbftlidjen  (Sidjroalb  roirb  oon  bem  (jer* 
■- - atöl  ber  (ricbenblätter  heroorgebraa)t.  §ierf)er  ge* 
törtn  aua) bie  ftarf  riedjenbenSubftanjen,  roeldje  na) 
bei  ber  JäuIniS  ber  &pfel  unb  anbrer  ^rüd)1«*  &cr 

"•.!!•.: .i-cn,  Der  (StWWfafo  M&OI,  Tcnter  bdfl 
nimfaje  Senf  öl  unb  SHttermanbelöl,  aua)  toot)l 
>«3irfeldle.  2Me  91atur  biefer  Körper  unb  ihre  &nU 
iebun^roeife  ftnb  not§  roenig  belannt.  Die  ftilbung 
"•f:  SitterntanbelölS  unb  SenfölS  gibt  aber  oieüeic&r 
rangt  änbeutungen  über  bie  betreffenben  projeffe. 

renaler  (frans-,  fpr.  frrmje&),  Pachter;  F.  genöral, 
(^cneralpac&ter,  inS&efonbere  ber  frühere  fran3Öftfa)c 
cttuerpaa)ter. 

jfrnno,  KreiShauptftabt  in  ber  aal.  ^ßrooinj  2iö- 
caü-fSiceno,  liegt  7  kin  00m  3lbriatifa)cn  SWeer  enk 
Jaiü,  auf  einer  »nhöhe  jroifdjen  ben  Jlüffen  Xenna 
taibSeta,  hat  alte  Kauern,  eine  flatbebrale,  ein  Stabt» 
•au*  mit  römifa)en  3nfä)riften  unb  Antiquitäten, 
wiSnceum,  ©nmnaftum,  flonoüt,  I^cater  unb  assi) 
*82  (rinn».  ift  feit  1589  Sifc  eine«  ®rjbifa)of*. 
im  Keet  unb  an  ber  Gifenbafjn  2lncona*'-8rinbift 
liegt  bei  flehte  £afen  oon  Porto  San  ©iorgio, 
sm  (im)  3114  ßinro.,  einem  6eebab,  öauptjollamt 
irab  ÄuÄfubr  oon  ©etretbe,  Seibe,  JBolle.  —  ber 
'^burtsort  beS  SactanttuS  unb  ©alea^o  öforja,  ift 
:c*  alte  ftirmum,  in  ber  £anb|*a)aft  picenum,  baS 
sie  römifdje  Kolonie  31t  Stnfang  beS  erften  Puntfa)en 
Bieg)  gegrünbet  unb  544  n.  Gbr.  oon  SEotilaS  er- 
:btrt  nmrbe.  ?,m  SRittelalter  roarb  ber  Ort  Sifc  einer 
3arf  (beren  0cfa)ichte  f.  Spoleto).  2)ie  alte  Uni= 
rtrjität  oon  mar  nie  oon  SJebeurung  unb  ift  in 
rcuefter  3eit  gan*  aufgehoben  roorben. 

fcratr,  SHlfielm,  Öraf  oon,  ruff.  Oeneral, 
Ä  Sept.  1704  juiUe«loio  au§  einer- urfprüng= 
i4  cnglifa)cn  ^amtlie,  trat  1720  in  ntffifdje  Kriegt 
■lernte,  ,eia)nete  fieb  al©  SWajor  bei  ba  Belagerung 
m  Ian\ig  unb  1736  gegen  bie  Surfen  auö,  roarb 

owuar  1740  Äommanoant  in  ffiiborg  unb  naljm 
•5  jola)er  an  aDen  Greigniffen  beä  Üriegd  in  ftinn: 
•<fflb  ben  lebbafteften  Anteil.  3m  3.  1746  jum  ®e^ 
iftalleurnannt  beförbert,  rourbe  er§ugleicbSorfi»)en* 
■i  ber  $aufan)(ei  unb  leitete  ben  iöau  beä  fatfer« 
"4fn  ?alafte«  ju  Petersburg.  3m  3. 1761  rourbe 
ba»  öeneralfommanbo  für  Petersburg,  ginn» 
Ml  unb  ba§  norogorobifa)e  ©ouoernement  übertrat 
ntii;  1756  fübrte  er  als  (General  en  chef  ber  fQawpt* 
^rmee  unter  2lprarin  ein  UnterftüfcungSf  orpS  ju,  er* 
•'«1t  1758  ben  Oberbefehl  über  ba«  ruffifdje  ^teer, 
^ibm  t^om  unb  ©Ibing  unb  roarb  als  ©enerat» 
'.ouoerneur  oon  Preußen  tnftalliert.  SiS  an  bie  Ufer 
^  Cber  oorbringenb,  belagerte  er  Äüftrin,  als  tl)n 
.Tnebria)  25.  Slug.  bei  3ornborf  überfiel,  beftegte  unb 
'am  fiud  ^ug  naa)  polen  unb Preutjen  $roang.  f  d)ricb 
,;4  btfienungeaaitet  ben  6ieg  ju  unb  rourbe  oon  ber 
*ifarm  in  ben  örafenftanb  erhoben.  93alb  aber  jog 
«  nd,  naa)  polen  jurücf ,  leqte  ben  Oberbefehl  nieber 
u«b  toa)t  als  ÄorpSgeneral  unter  ©olt9foro  in  ber 


Sd)ladit  oon  iluncrSborf.  9lad)  bem  £obe  ber  Stau 
fertn  Glifabetb  (1762)  entlaffen,  roarb  er  oon  Äatfja: 
rina  IL  jum  ©eneralgouoerncur  oon  6molenSl  unb 
'A'itglteb  beS  Senats  ernannt,  30g  fia)  aber  1768  auf 
fein  öut  9litau  jurürf,  roo  er  8.  gebr.  1771  ftarb. 

8fmnoi),  Stabt  in  ber  irtfa)en  ©raffapaft  6orf, 
am  fa)iff baren  $Harfroater  gelegen,  bat  jroei  grofje&a* 
fernen  (auf  2lnfjöb,en  über  ber  Stabt),  ein  fatfjo(ifa)eS 
Priefterfeminar,  eine  Äutfa)enfabrif  unb  (issi)  6454 
Ginro.,  toela)e  lebhaften  Probuftenb,anbel  treiben. 

irrru  (Sernpafi),  fa)öner  ©ebirgSpafe  in  92orb- 
tirol,  an  oer  Söaffer|'a)eibe  beS  3""  unb  ber  ßoifaa) 
(3far),  }toifa)en  ben  Stäbten  3m ft  unb  Keutte,  mit 
fünf  fleinen  Seen  gefdjmücft,  in  beren  einem  bie 
Ruinen  ber  SiegmunbSburg.  Unter  ber  pa&höhe 
(1 239  m)  bie  öurg  5  e  r  n  ft  e  i  n.  2)er  iöe jir I  «Heutte 
fjeifjt  im  SolfSmunb  »2luBerfern  unb  rotrb  im  ©e^ 
genfafc  ;u  >Xirol<  gebraua)t. 
Sern,  50n"9#  Pfeubonom,  f.  Parton. 
mbueo,  Stabt,  f.  pernambueo. 
'natubuftjolj, f.  ;iio ti.ioi 
TUMtfce),  1)  v  ucaS,fpa!i  Sa)aufpielbicbter  bM 
16.  3<")rt)w  a^S  Salamanca  gebürtig,  lebte  für)  oor 
bem  Portugiesen  ©il  SJicente  unb  bem  Spanier  SB. 
be  lorreS  !)ialparro  unb  roar  ein  Sa)üler  unb  9{ad) 
a^mer  beS  3uan  bei  (Encina.  Seine  tOerfe  erfd)ienen 
unter  bem  Xitel:  Fareas  y  eglogaa-  (Salamanca 
1514)  unb  beftef)en  auS  fea)S  bramatifa)en  Sa)äfer= 
fpielen  im  faftilifa)en  2  ialcf t,  roooon  brei  geiftlid)eu 
3nfjaltS,  bie  übrigen  rocltlidje  ^irtengefpräaSe  unb 
babei  in  einem  fo  freien  Xon  gefa)ricben  ftnb,  baß 
baa  ganje  Söerf  auf  ben  3nb*S  ^tv  3"Q»if«twn  Faiti 
unb  babura)  ju  einer  großen  bibliograpl)iid)en  Sei 
tenfjeit  rourbe.  g.  geriet  in  oöllige  iBergeffenf^eit,  bis 
S.  3-  ©allarbo,  ber  einGremplar  beS  feltenen33ud)eS 
befa^,  1836  in  bem  fiitteraturblatt  El  Criticon«  auf 
ben  Xia)ter  roieber  aufmertfam  maa)te  unb  Proben 
feiner  werfe  mitteilte.  0  nie  9leuau3gabe  berfelben 
beforgte  2).  HRanoel  Üanete  (3Kabr.  1867). 

2)  prof per, \  präfibent  ber  RCMlUU  (Softarica, 
geb.  18.  ,V.i u  1834  }u  San  3ofe  auS  einer  angefeb,e- 
nen  gamtlie,  roela)e  ber  91epublif  jroei  Präftoenten 
gegeben,  ÜHanuel  %.  unb  gfanciSco  Siaria  be  Orea* 
muno,  erhielt  feine  JBilbung  auf  ber  Unioerfttät  ©ua= 
temala  unb  febrte  1852  in  feine  ätaterftabt  jurücf, 
um  in  baS  SKilitär  einjutreten.  Sa)on  im  folgenben 
,>af)r  martdjtcrte  er  mit  bem  fieer  naa)  Nicaragua, 
um  ben  ^(ibuftier  JÖiüiam  3Balfer  ju  befämpfen,  oer, 
oon  ben  Bereinigten  Staaten  unterftüftt,  bie  jentral- 
amertfanifdjen  Staaten  fa)roer  bebrob]te;  biefen  ge» 
lang  cS  jeboa),  ihn  bura)  bie  Auiti.-.tttv  GoftaricaS 
auf  oen  Sa) lad)tf elbern  oon  Santa  9iofa  o^toaS  unb 
San  3acinto  nteberjuroerfen  unb  bura)  bie  SÖegnafjme 
ber  (Jlibuftierbampfer  beS  9Wo  be  San  3«ö«  unb 
Sago  be  Nicaragua  jur  Kapitulation  1857  m  jroin= 
gen.  3n  allen  btefen  Kämpfen  3eid)nete  fta)  bura) 
grofee  Sraoour  auS  unb  ftteg  00m  Hauptmann  roäl)-- 
irenb  beS  ÄriegS  bis  jum  $iotftonSgeneral.  eine 
3eitlang  roar  er  ©ouoerneur  ber  Prooins  ^lajuela 
unb  1881  £>öd)ftfommanbierenber  oer  Gruppen  ber 
Sfepublif,  btS  er  10.  2lug.  1882  bureb  bie  faft  etnftim= 
mige  3ßab,l  ber  Nation  jum  Präfibenten  ernannt 
rourbe.  Sofort  erlief  er  eine  allgemeine  politifebe 
Mmneftie,  führte  grope  Reformen  namentlia)  in  ber 
Berroaltung  ein  unb  braa)  mit  bem  HepoiiSmuS,  ber 
im  gan3en  StaatSroefen  gefjerrfa)t.  1885  trat  er  oon 
finem  poftett  jurüd. 

gfernanbet  be  los  SKioß,  Ängelo,  fpan.  Poliriler 
unb  Sa)riftfteaer,  geb.  27.  3uli  1821  ju  UWabrib, 
ftubierte  bafelbft  bie  S«ea)te  unb  rourbe  feit  1854  roie* 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


gernanbeä  (Sucrra  t)  Drbe  —  $ernanbo  $o. 


berfiolt  in  bie  Sfbgeorbnetcnfammer  c^eroäfjlt ,  mufite 
aber  1866  Spanien  oerlaffen  unb  lebte  nun  bis  jum 
Stura  ber  ßönigin  Sfabella  1868  in  frranfreid)  int 
Uril.  9iaa)  Spanien  jurüdgefetjrt,  trat  er  roiebcr  in 
bie  politifa)e  £aufbaf>n  ein,  rourbe  1869  jum  Setta* 
tor  ernannt,  fungierte  bann  (bi«  1872)  ctl«  fpanifcfjer 
©efanbter  in  Siffabon,  mufjte  aber  187t»,  al«  9Ufon« 
ben  Xb^ron  beftieg,  oon  neuem  Spanien  meibcn  unb 
lebte  feitbem  roieber  in  frranfreta),  roo  er  1879  ftarb. 
(Sine  Steide  fpanifcfjer  Journale  (  Los  Novedades «, 
»La  Soberania  nacional«,  »Los  Sncesos  u.  a.)  »er: 
banfen  it)m  ityre  Gntfteljung.  Unter  feinen  Schriften 
oerbienen  IperoorljcOung:  »Tesoro  de  cnentos  ,  eine 
Sammlung  oon  @rjäbfungen;  »Guia  de  Madrid«, 
eine  ©efcbicbte  ber  Stabt  ÜHabrib  (1876);  «El  futuro 
Madrid« ;  »Todoonada«,  eine  antibpnaftifcfjc  Streit* 
fcbrift;  »Mi  mision  en  Portugal«  (1877);  »La  ex- 
posicion  de  1878«  (^ßar.  1879)  u.  a. 

ffrrnaniej  Querto  ij  Crbe  (fpr.  n»™),  1)  Slure* 
liano,  fpan.  ©elefn-ter  unb  Sa)riftfteller,geb.  16.  Sunt 
1816  ju  ©ranaba,  ftubicrte  bafelbft  ^f)ilofopf>ie  unb 
3uri«pruben3,  rourbe  ^rofeffor  ber  ©efa)id)te  unb 
ifttteratur  in  ©ranaba  unb  erhielt  einige  Vhie  fpä= 
ter  ben  fiebrftubl  für  auswärtige  Üitteräturcn  an  ber 
Unioerfität  su  SNabrib.  Sort  befleibete  er  gleicbjeü 
tig  ho !io  Stellen  im  Juftij  unb  flultu«minifterium 
unb  rourbe  1856  §um  SPiitglieb  ber  Academia  de  la 
Ii i -tor in  ernannt,  1867 aua)  inbiefpanifa)e9ltabemie 
aufgenommen  unb  ja)  lieftfiebjuberen  leben«Iänglid)em 
Sef  retär  erroäblt.  fr  jäb,lt  ju  ben  f  rudjtbarften  Sajrif  U 
ft  ellern  Spanien«.  911«  JL'prifcr,  £tftorifer  unb  Sra» 
matiter  rote  al«  Äritifer  bat  er  SJebeutenbe«  gcleiftet. 
SJon  feinen  bramatifdjen  Sichtungen  erroäfwen  roir: 
»La  pefia  de  los  enamorados  - ,  La  hija  de  Cervan- 
tes« ,  ÄlonsoCano  :c,  bie  fta)  bura)  fräftifle  (£r)a* 
rafteriftif,  bramatifcbe  gebfjaftigfeitu.  fa)önc  Sprache 
au v ; eidmen  unb  noa)  beute  beliebt  finb.  Unter  feinen 
lorijcben  Siebtungen  ftnb  [  m>o  ruiltcben  bie  »Oben 
unb  Montagen«  (1842—68);  oon  feinen  Seiftungen 
auf gef a) ia)tlid)em unb ara)äologtfa)em  ©ebiet :  Sobre 
la  copjuracion  de  Venecia  en  1618  ■  (ÜKabr.  1856); 
»La  vida  v  las  obras  de  F.  de  laTorre«(baf.l857); 
»Itinerarios  de  la  Espaßa  romana«  (1862);  »His- 
toria  de  la  orden  de  Calatrava«  (1864);  »Mundo 
Pompevano«  (1866);  »El  rey  Don  Pedro  de  Ca- 
milla« (1868);  »El  fuero  de  Aviles«  (1870);  »Don 
Rodrigo  y  la  Cava«  (1877,  2.  KttfL  1883);  »Can- 
tabria«  (1878);  »Deitania«  (1879);  Cervantes  es- 
olavo  y  cantor  del  Sacramento  (93allabolib  1882) 
u.  a.  ?  a ■>  SBerf  aber,  roelcbe«  i I in  in  ber  roiffcnf rtiaf t - 
tia)en  SBelt  am  meiften  betannt  gemadjt  bat,  ift  feine 
fritifd)c9lu<<gabeber9Jkrfe  oonftranctecobcDueoebo 
(Wabr.  1862  59),  mit  einer  oo^ügltdjenSJiograpljie 
be«felben  unb  erläuternben  9lnmcrfungen. 

2)  Sui«,  fpan.  Sa)riftftetler,  »ruber  be«  oorigen, 
geb.  11.  91  tu  ii  1818  ju  Tirana  Da,  roanbte  fta)  bem 
Stubium  ber  Vertue  w  unb  bat  fta)  al«  Iprifd&er  roie 
al«  bramatifa)erSd)riftfteHer  auögejeidjnct.  9Jon  fei« 
nen  Stücfen  ftnb  Un  juramentos  3Ierecer  para 
alcanzar« ,  »El  pelnqnero  de  su  alteza«  unb  »La 
novia  de  encargo«  befonberd  betannt.  Sluf^erbem 
fa)rieb  er  baS  biograp^if^^Iultur^iftorifc^e,  oon  ber 
fpanifa)en  2lfabemic  gefronte  $ua)  »Don  Juan  Ruiz 
de  Alarcon  y  Mendoza«  unb  beforgte  eine  &u$gabe 
oon  SRorttoS  Äomöbien  (»Biblioteca  de  autores 
espaBoles  ,  »b.  39).  Seit  1872  ift  fr  SJlitglieb  ber 
fpanifajcn  Slfabemie. 

^fernan&r)  i)  «Banjalr)  (<t>t.  »onMaiebt),  Manuel, 
fpan.  25ia)ter  unb  Stomanfa)riftfteu*er,  geb.  1830  ju 
ScotUa,  oerlebte  feine  3"genb  in  Öranaba  unb  ftu-- 


biertc  bafelbft  bie  5Rcd)te,  biente  barauf  fteben ' 
in  ber  2lrmee  unb  fanb  in  biefer  Stellung  ©elegeru 
l)eit,  fianb  unb  Seute  ber  3berifa)en  ^albinfel  nacb 
aßen  Kia)tungcn  fennen  3u  lernen.  Seit  1846  ficb 
gan3  ber  Sa)nftftellcrei  roibmenb,  mar  er  befonber* 
auf  bramatifa)em  ©ebiet  ttjätig  unb  erntete  mit  hu 
nen  gaf)(reia)en  Stücten,  bie  teild  rotzig,  juroeilcn 
aua)  farcenb^aft  ftnb,  teitö  tragifa)e  (meift  nationale) 
Stoffe  in  braftifa)er  Söetfe  beljanbeln,  allgemeinen 
unb  reidjen  »eifaH.  9(m  befannteften  rourben  oon 
feinen  ü)ramen:  »Luchar  contra  el  sino  (1848); 
El  Cid«  (1858);  »Un  doelo  a  tiempo«  (1859); 
iPadre  y  rey«  (1860);  »Don  Luis  Osorio«  (1863) ; 
^Aventuras  imperiales«  (1864)  u.  a.  Slufierbem 
fdjrtcb  fr  ?ablreid>e  Romane,  bie  aDerbingd  einer 
feinentCbarafteriftil  nia)t  feiten  entbef)ren,aber  boeb 
oiel  gelefcn  rourben,  j.  33.:  »Don  Juan  Tenorio* 
(1861);  »Martin  GU«  (1864);  El  algibe  de  la  Gi- 
tana«;  »El  cocinero  del  rey«  (1867);  »Los  siete 
infantes  de  Lara«  (1862);  »Los  Munt  -  -  de  las 
Alpnjarras< ;  i  La  virgen  de  la  Palma«  (1867);  »El 
montero  de  Espinosa«  (1869);  -Esperanza«  (1870); 
»Las  Mogigatas' ;  »Las  cuatro  barras  de  sangre« 
(1K83);  Toros  y  Callas«  (1885)  u.  a.  911«  Sprüer 
trat  er  auf  mit  »Poesias«  unb  ^Poesias  varias« 
(1858).  9(ua)  oeröffentliö)te  er  Sammlungen  oon 
Sagen u.  Sliärcfjen, roie:  »Allah  Alabar« (1849),  »La 
Alhambra«  (1863),  »Lalevenda  de  Ma<lrid<  (18^2). 

gernanbina,  alteSeeftabt  im  norbamerifan.  Staat 
ftloriba,  ©rafiajaft  ^affau,  auf  ber  Slmeliainfel  unb 
an  ber3JJünbung  be89lmeliafluffe§  gelegen,  mit  (ur&ot 
2562  ginro.  fyat  einen  geräumigen,  lanbumfü)loi= 
fenen  fiafen  unb  bebeutenben.^»anbelmit33aumrooIIe, 
$013,  3udet  jc. 

*  jjtrroan&o  (fpan.),  f.  o.  ro.  gerbinanb. 

^crimtiDo  Woron^o  (ft>t.  noumnja»,  eine  3nfel  im 
füblidjen  9ltlanttfa)en  C  jean,  jur  brafilifa)en  ^rooinj 
^emambueo  gehörig,  unter  3°  50'  fübl.  33r.  unb  32° 
25'  roeftl.  S.  o.  ©r.,  ift  9  km  lang  unb  2  km  breit. 
£a8  innere  ift  ein  bi«  100  m  auffteigenbcS  Plateau 
mit  Mügeln  oon  200  m  ^»ölje.  g-.  b,at  einen  fta)ern 
§afen  an  ber  9lorboftfeite,  an  beffen  6nbe  fta)  ein 
unerfteiglia)er  ^Jif  (190  m)  erbebt.  Sie  $nfel  ift 
oon  oulfanifa)er  Silbung,  ber  93oben  Oberau«  fruö)t« 
bar  unb  bura)roeg  gut  angebaut,  befonber«  mitSRai«, 
TOaniof,  S3obnen  unb  SHjinu«.  Sie  93eröltenmg  be« 
trägt  gegen  2000  Seelen,  barunter  150  Solbaten, 
aufjerbem  1500  beportiertcSBerbredjer,  roeld)e  teil«  in 
bem  einsigen  Crte  ber3nfel,3.emebio«  (mttfteftung 
unb  ©ef  ängni«),  leben,  teil«  ba«  £anb  bebauen  müffen. 
Sa«  Älima  ift  gef  unb,  bie  Segenjeit  bauert  oom  St* 
xixicix  01»  .junt,  ote  3Uittieueinpcratur  Detragt  vi. 

Sfrrnanbo  $o  (ober  ^oo),  fpan.  3"fel  an* ber  roeft' 
afrifanifdjen  Äüfte,  in  ber  33ai  oon  93iafra,  (Samerun 
aegenüber,  bilbet  ein  43  km  fange«,  27  km  breite« 
vi'eretf  oulfaniftten  Urfprung«,  ba«  fe&r  bod),  fteQen< 
roeife  felbft  oom  äHeer  fct)r  jäf)  auffteigt  unb  2071  tjkm 
(37,6  QSJt.)  mifet.  3rce' ^Bergfetten  bura)jief)cn bie 3n» 
fei.  3urnörblicbengeb/örteinÄratcrberg,  ber6larence= 
pif  ober  $ico  Santa  3fabel,  ber  fta)  bi«  s«  2900  m 
ergebt;  bie  anbre,roeit  niebrigere*?etteerfülltbenfäb: 
lieben  Xeil.  25er  93oben  ift  grö&tenteil«  feb,r  frudjt-- 
bar  unb  mit  bia)tem  Urroafb'(namentlia)  oon  Qbtn- 
lioh,  Lignnm  vitae,  jtampefa)eb,ol3)  bebeett.  Sa« 
Älima  ift  für  (Europäer  unjuträglia);  am  ungefun^ 
beften  ift  ber  Cf tober  naa)  ber  iHegenjcit,  bie  oom 
3uni  bi«  September  bauert.  Qaftl reia)c  93äa)e  be« 
flnrften  Söaffer«  ftürjen  in  ben  tief  cingcfa)nittenen 
Sd)lud;ten  fa«fabifa)  ^um  l'iecr  binab.  3Ran  baut 
öornebmlia)  9Hai«  unb  9)am«;  Hatao,  Äaffee,  3ucfer-- 


Digitized  by  Google 


%exnan  SKunej  —  gernoro. 


149 


roftr.  SaumtDoffe,  Gbinarinbe,  3?eiS,  3nbtgo,  3imt, 
Vanille  unb  StnanaS  gebeiben  oortrefflia).  Ü  .  gibt 
tyone  Süperben,  unb  baa  SBeer  ift  fe^r  ftfcfjreidj. 
£er  emsige  SluSfubrartifel  ift  Palmöl.  Tie  Gin; 
n>obner,  bereu  3abl  auf  20,000 Köpfe  angegeben  rotrb, 
ftnb  faft  auefcblicKlid)  Gingeborne  00m  Stamm  ber 
Snija  (oon  ben  Gnglänbern  SbubieS  genannt),  ber 
bura)  bie  gelbe  §autrarbe,  ba*  leidjt  gefräufelte  £aar 
tmb  ben  frönen  @efta)tStoinfel  oöllig  oon  ben  neger» 
artigen  Beroobnern  «Guineas  oerfdjieben  ift  unb  fidj 
burä)  einen  muöfulöfen,  bobei  rooblgebilbetcn  Kör- 
perbau auSsetdjnet.  2luf  bem  Kopf  tragen  fie  ein 
in  Farben  beft  ebenbes  Stammeea  b  je  ia)en .  5  ic  geboren 
•«u  ben  Stontuoöllem  unb  leben,  in  oöüiger  llnab- 
täitcttgf eit  oon  ber  fpanifeben  Kolonie,  unter  eignen 
Honigen  in  bau  bergigen,  fa)ioer  3ugänglia)en  %'\n- 
ntnlanb.  ^bre  Spradje  ift  bie  nörblidtiftc Spraye  ber 
nxful$en  Abteilung  beS  großen  öantufpraa)ftammeS 
<6rantmatif  oon  Glarfe,  ikrroidf  1848).  Gbrtfitani= 
rurungloerfudje  engtifdjer  Soptiften  unb  ^reöbote; 
rianer  foroie  ipanifa)er  Katbolifen  finb  beinahe  gaus 
remliatloS  oerlaufen.  5lHe  !8erfua)e  oon  feiten  ber 
Spanier,  bie  3nfel  »u  folomfteren,  ftnb  teils  on  ber 
•3efäbrliö)feit  be$  KlimaS  (an  ber  Küfte),  teils  an 
bem  SBiberfianb  ber  SJeroohner  gefdjeitert,  fo  bafe 
beute  nur  nod)  eine  unbebeutenbe  giottenftation  bie 
iparrifa)e  Jjlagge  repräfentiert.  2)er  einige  nennenS' 
nertt  Crt  ift  Das  oon  ben  33riten  am  Glarence  600c 
aegrünbete  Glarencetoron,  jefot  Santa  3fabel 
■genannt,  in  toeld)er  bie  fpanifeben  Koloniften  (1013 
«fger  unb  SRulatten  unb  93  ffietfee),  ber  Öouoerneur 
unb  bie  übrigen Seamten  wohnen.  Tie  93enoaltungS= 
feften  betragen  280,000  3DM.  jäbrlia).  —  Tie  3nfel 
würbe  1469,  nad)  anbem  1471  ober  1486,  oon  bem 
itantgiefen  ijernao  bo  $0  entbetft,  ber  fte  $ov-. 
mofa  (bie  3a)öne)  nannte;  Portugal  grünbete  auf 
ber  Cfüüfte  etne  Änftebelung ,  trat  bie  3nfel  aber 
1T78  an  Spanien  ab.  2)oa)  fdjon'  naa)  brei  3«hren 
wrltefcenbte  lefcten  fpanifdjen  Koloniften  bie  3nfel,  bie 
ganj  inSergeffenbeit  geriet,  bis  Gnglanb  1827  mit  ber 
3uttimmung  Spanien«  bie  SGieberlaffung  Glarence= 
tomn  errichtete,  aber  1845,  als  Spanien  bie  3nfel 
rtllamierte,  fia)  toieber  jurüdjog.  £ie  Spanter  fudj* 
tat  nunmehr  bie  3nfel  ju  folomfteren,  bod)  fdjeiterte 
Mefer  Serfud)  an  ber  Ungefunbbctt  beSKIimaS.  Gng* 
[-inb  unb  bie  bereinigten  Staaten  haben  Kohlen» 
'tationen  in  Santa  3fabel;  1882  erwarb  aud)2)eutfd)» 
lanb  bafi  Sedjt  sur  Anlage  einer  foldjen  an  ber  oon 
tat  Spaniern  GarboneraS,  oon  ben  Gnglänbern  Öra* 
fina*  jjenannten  »ua)t,  bie  nur  burd)  ein  fdjmale« 
^otgebtrge  oon  ber  fcauptftabt  getrennt  toirb.  SBgl. 
«an  Jaoier,  Tres  aöos  en  Fernando  P60  (Stobr. 
1875).  S.  Äatte  •  Guinea*. 

Sernan  9tuie)  (fpr.  mnnin>«) ,  Stabt  in  ber  fpan. 
^rouinj  (Sorbooa,  25  km  füblia)  oon  ßorbooa,  in 
fni^tbarer  Öegenb,  mit  Sa)lo&  ber  ^erjöge  oon  %. 
««u)  <im  5138  ßinn>. 

rtfinborf,  ein  redjter  9?ebenffu6  ber  Sieg  im  roeft= 
fälifdjen  Äreiie  Siegen,  burebftrömt  ein  jicmlid)  brei* 
W,  ftbr  inbuftriereicbe^Xbal,  burd)  roeutje«  bie  Mufft-. 
ctegbabn  füfjrt,  nimmt  ben  SRüfener  läad)  auf 
wbmünbet  3  km  nörblia)  oon  Siegen  bei  3ikibcnau. 
3n  bem  Jfjal  ret^t  fta)  oon  $aarbt  bei  Siegen  aufs 
■Mrti  ein  eifenroerf  an  bad  anbre  bid  2>al)lbruö), 
fiuicnvi  -V>ad)  münbet,  inben  Die  ,v.  >V'rabo 
w  bie»>m  Zeil  ü)re«  Sauf 8  bie  reichen,  burd)  grofte 
ctoCen  au»gdd) [offenen  6ifener$Iager  bed  Sa)tcfer= 
Htjws««  burdjfdjncibet  (f.  $eutfd)lanb,  S.  826). 

«nutmtffrr  (Telemetcr),  f.  X  iftanjmeffer. 

frnuT,i.5trnunbÖlctfa)er. 


gerne 5  ( (&r.  -nä,  aua)  8  e  r n  e  9 1  $  0 1 1  a  t  r  e),  Rieden 
im  fram.  Departement  2lin,  3trronbiffement  Öe^, 
an  ber  3rt)n>ei^er  Wrenje,  4  km  00m  Wenfer  See,  mit 
(i»7t;)  100"»  ßinro.,  ift  befonberä  burd;  Voltaire,  ben 
^bilofopben  oon  jj.  ,  berupmt,  ber  1761  bie  £>err* 
fdjaft  (In  »eigneune  de  F.)  täuflidj  an  fia)  bradjte 
unb  bad  3di'of>,  bad  nod;  einige  9(nbenfen  an  ihn 
beroabrt,  bis  ju  feinem  lob  1778  beioo^nte.  Gr  fud)te 
in  5-  namenttia)  bie  Ubremalu tf ation  buraVgefa)idte 
Arbeiter,  bie  er  aus  Genf  babin  30g,  in  nufnabme 
SU  bringen  unb  liefe  eine  Kapelle  erbauen  mit  ber  3n* 
fd>rift:  ^Deoerexit  Voltaire,  1761«. 
iglaö,  f.  o.  ro.  ^etnxopv. 
iforn,  Stnton  TominifuS,  Silbbauer  unb 
Grjgie&cr,  geb.  17.  SDJärj  1813  31t  Grfurt,  bilbete  ftd) 
in  iJJündjen  unter  Stiglmaper  fomie  im  Atelier 
SdjroantbalerS,  ftebelte  nad)  äöien  über  unb 
befunbete  hier  burd)  bie  überlebensgroße  Statue  St. 
WeorgS  (für  ben  Grafen  Diontenuooo,  f.  £afcl  Silb^ 
hauerrunft  VIII«,  Tyig.  6)  fein  bebeutenbc«  Xalent 
für  bie  ^ßlaftif.  3nfolgebeffen  erhielt  er  ben  Auftrag 
ut  einem  foloffalen  3iciterbenfmal  beS  Grsl)erjog4 
.Harl,  roeldjeS  feit  1860  ben  ^urgplab  §"  Söien  jtert. 
Xa*  Seitenftüd  baju,  baS  Äeiterbtlb  beS  ^timen 
Gugen,  oollcnbete  5.  1864.  Gr  fertigte  aud)  bie  SRos 
belle  31t  fedj«  oon  ben  adjt  Sanbftetnbilbcrn  ber  im 
Tom  ut  Speter  begrabenen  beutfa)en  Äaifer,  ben 
Vbtoen  oon  3(Spern,  baS  3fO<nbtd;s3Wonument  für 
Migrant,  bie  3terlia)en  Figuren  für  ben  Brunnen  am 
«brfengebäube  *u  ffiicn  unb  baS  3>enfmal  3ofeP*) 
^effelS,  be«  GrfinberS  ber  3am"f*fd)raube,  bafelbft 
(1863).  Tie  jum  ®u&  be«  ÄarUSWonument«  in  SBien 
eingeria)tete  faiferlicbe  Gtrjgiefeerei  leitete  %  längere 
^abre,  bis  er  bem  3rrfmn  oerfiel.  Gr  ftarb  16.  ttoo. 
1878  in  Söien.  5ern'on,s  Schöpfungen  ftnb  genial 
erfunben,  überfebreiten  inbeS  oft  bie  (Brense  plafti^ 
fd)cr  ^ormenbilbung. 

Sfernow,  Karl  Cubroig,  Kunftfa)riftfteller,  geb. 
19.  Woo.  1763  3U  »lumenbagen  in  ber  Ufermarf,  mar 
erft  Sa)reiber  in  ^aferoalf,  bann  2er)rling  in  einer 
2lpotf)efe  su  Inflam  unb  begab  fia)  oon ba  naa)  fiübed, 
roo  er  ftd;  neben  feinen  ptjarmaseutifdjen  ÖefAäftcn 
ber  Slalerei  unb  25ia)tf unft  roibmete  unb  bie  93efannt« 
fa)aft  oon  GarftenS  mad)te,  mit  roeldjem  er  fpäter  in 
9iont  innige  ^"unbfdjaft  fdjloft.  Seine  bamaligen 
Öebid)te,  oon  benen  mehrere  in3JJattfc)iffon§  »fiorifdjer 
ÜJlntf^ologie*  unb  in  §aug,S  unb  SßeifecS  »Gpigram 
matifa)er  3lntb,ologie«  Stufnatjme  fanben,  §eia)ncn  ftd) 
burd}  eine  flare  unb  anmutige TiftionauS.  3m  ftrüb,-- 
jafir  1788  begab  er  fta)  naa)  Haneburg,  too  er  fia) 
burd)  Porträt u-ulmen  unb  Unterriebt  im  3e^nen 
feinen  Unterhalt  erroarb,  fobann  naa)  JBcimar  unb 
3ena,  oon  reo  ib,n  Saggefen  mit  naa)  3tolien  nahm. 
3n  Mom  begann  er  fett  1794  bie  töeorie  unb  0e= 
fa)id)te  ber  Kunft  foroie  bie  Spraa)e  unb  bie  r icfjtcr 
3ta(ien3  311  ftubieren.  Gr  hielt  aua)  Sorlefungen 
über  i^bilofopbie  unb  Sitteratur.  GarftenS  oermaa)tc 
ihm  feinen  fünft(erifd)en  92aa)lafe,  ben  fpäter  auf 
Antrieb  (^oetbeS  an  ben  verjog  Karl  Sluguft  oon 
Saa)fen-löeimar  oerfaufte.  3m  3- 1802  naa)Deutfd). 
lanb  8urüdaefeljrt,  roarb  er  aufjcrorbentltcber  ilro= 
fcffor  ber  iUjilofopbie  3U  3ena  unb  1804  »iblio* 
tbefar  bei  ber  oerroitroeten  öerjogin  3U  SBetmar,  too 
er  4.  2>cv  1808  ftarb.  Gr  fa)rieb  unter  anberm:  »SRö* 
mifa)e  Stubien-  (3ür.  1 806  -  1808,  3  öbe.);  >Se= 
ben  beS  KünftlerS  GarftenS  (2t\vy  1806;  neu  brSg. 
unb  ergänzt  oon  £>.  Siegel,  §annoo.  1867);  »über 
ben  Stlbbauer  Ganooa  unb  beffen  2öer(e<  (3ür. 
1806);  »SlrioftoS,  bcS  göttlid)en,  Lebenslauf«  (baf. 
18(j9);  »SranceSco  ^Jetrarca^  (orSg.  oon  §ain,  Seipj. 


Digitized  by  Google 


150 


Acrnpunft  —  Atriuohr. 


1808).  3litrf>  gab  er  heraud:  Kaceolta  di  atitori 
classici  itnliani*  (3cna  1807,  10  Bbc.V,  SindeU 
mann«  Üikrfe  (1.  Zeil,  £re*b.  1808);  Jaffo*  Bc- 
frette*  >rufalcm«  (  Jena  1809,  2  Bbe.).  Bali  3° 
bonna  Schopenhauer,  jernoro*  2ebcn  (Jübing. 
1810  unb  in  ben  Sämtlichen  Schriften«,  Bb.  1  u.  2, 
Scipj.  1884). 
farnpunft,  f.  ©eftebt. 

gernrohr  (fterngla*,  STeleffop),  Borricbtung 
bureb.  welche  man  entfernte  ©egenftänbe  unter  grö; 
feerm  Sehwinfel  al*  mit  freiem  Äuge  unb  bohim 
glcicbfam  näher  gerüdt  [ief)t.  $a*  Äcplerfcbe  ober 
aftronomifcbVg.  (§immcI*fcrnrobr)  beftcht 


mit  bem  >terreUrifcben  Cfular,  einem  fdjwacb  oer« 
gröfeernben,  au*  uier  in  eine  ttobre  gefaxten  Äonocjr ■ 
iinfen  jiufammengefefrten  SMifroff  op  (f.  b.),  oertauf cht, 
welche«  b«v  oerf  ehrte  Bilb  nocbmal*  umtehrt;  fo  er« 
hält  man  ba*  terreftrifdje  ober  ßrbfernrobr. 
(Tin  terreftrifebe*  5-  oon  mittlerer  ©röfjc  nennt  man 
auch  wohl  Jubu*,  ein  Heine*  Berfpeftto.  9luf* 
red>t  ficht  man  bie  ©egenftänbe  audj  bureb  ba*  ©  a  * 
lileifdje  ober  bollänbtf che  %.  .vier  fommt  baö 
Bilb  ba  '  Jig.  2),  welche*  bie  gewölbte  Cbjcftiolinic 
oo  von  bem  ©cgenftanb  AB  §u  entwerfen  trachtet, 
gar  nicht  ju  ftanbe;  benn  bie  nadi  jenem  Bilb  $ufamu 
menlaufenben  Straelen  treffen  auf  ihrem  iüeg  bab,in 


aütrtunfl  *tl  af»ronomiJ*«n  &rrntohrl. 


au*  jwet  gewölbten  (Tonoercn)  Stnfen  (f.  b.),  einer 
großem  loo)  oon  längerer  Brennweite,  meldte 
am  oorbern  Cnbe  eine«  SNobr*  von  entfprea)enber 
Sänge  eingcfdjraubt  ift,  unb  einer  f [einem n  v.  oon 
fürjerer  Brennweite,  welche  in  eine  engere  SRö&re  ge* 
fant  ift,  bie  fttft  in  einer  am  Lintern  @nbe  jene*  Kohr« 
angebrachten  öülfe  »etfd)ieben  läfjt.  $ie  erftere  Sinfe, 
welche  bem  |ti  betraebtenben  ©cgenftanb  (Objelt) 
jugewenbet  mirb  unb  Darum  Cbjeftio  tjeipt,  ent= 
wirft  in  ber9iäbe  ihre*Brcnnpunftc*  oon  einem  weit 
entfernten  ©cgenftanb  AB  ein  umgefebrtc*  Bilb: 
eben  ab,  inbem  fie  bie  oon  einem  Bunft  A  be*©egen= 


bie  al*  Otular  bienenbe  £oljllinfe  vv,  weldje  ftc  ber» 
ort  au*einanber  lenft,  bafe  fie  oon  bem  aufrechten 
SBilb  a'b'  t)er}ufommen  fdjeinen.  3"  SM}"*  2  tf* 
biefer  ©ang  ber  2ia)tftrahlen  für  ben  Bunft  A  be* 
©egenftänbe*  beutlich  uir  Änfcbauung  gebracht.  -Und) 
hier  mufj,  wie  bei  bemReplerfdjen  bte  Brennweite 
ber  Ofularlinfe  geringer  fein  al*  biejenige  be*  Cb-- 
jeftio*.  2)a  bie  beiben  ©läfer  ctroa  um  ben  Untere 
ja)ieb  it/rer  Srennroeiten  ooneinanber  entfernt  finb, 
fo  jeia^net  fi^  ba*  ©alilcifdje^.oor  bcmÄepIerfcben, 
too  Cbjeftio  unb  Cfular  um  bie  Summe  ihrer  ?}renn* 
joeiten  ooneinanber  abfielen,  bura)  feine  geringe 


fjanbe^  audgcricnbcn  Std)rftrar)Ien inbem  entfpreeben^ 
ben  öilbpmift  a  oereinigt;  burd)  bie  jmeite  ü?infe, 
tpclcbc  man  Ofufar  (Äugengla*)  nennt,  wirb 
biefe«  5BiIb,  rocil  baSfelbe  innerhalb  ber  Skcnntoeite 
liegt,  roic  bura^  ein  Sergrö&crungSglaS  (2upe)  be? 
tradjtet  unb  in  a'  Ij'  oergrößert  gef etjen.  2>cr  Um» 
ftanb,  bafj  ade  öcgenftäribe  »erfebrt  gefetjen  werben, !  gemörjinlithen 
tfjut  ber  ?lnroenbung be*  Äep lernen  gernrobrS  ju  2;b,eaterper« 
Beobachtungen  am  Gimmel,  beim  gelbmeffen  jc.  |  f peftio8;inein 
offenbar  feinen  ©intrag.  Seine  Braua^barfeit  für 
biefe  3roede  mirb roefentltcr)  erhöbt  buret)  ba*  ^ a  0  c  n 1 
freu  j.  ^\n  ber  Dfularröbre  namiid) ,  an  ber  ©teile, 


t'änge  au*  unb  eignet  ftd)  balter  oorjüglid)  $u  fdjrpnd) 
oergröfeernben %a\ a)enfernrobren, meiere  a I c-  ST  v  e  r  tt  - 
guefer  (mit  jroet-  bii  breimaIigerS3ergr56erung)unb 
al$  ^elbftecöer  (20— 30facbe  Bergröfecrung)  aa* 
gemem  betannt  ftnb.  2)ie  (yigur  3  jetgt  bie  (Sin» 
riebtung  eine* 

o 

I 


too  ba*  ?JiIb  ba  fidt)  befinben  mu§,  um  beutlid»  ge-- 
'cben  \u  roerben,  ftnb  ju  einanber  fenfreajt  jroei  ferne 
opinnenfäben  au*gefpannt,  roelcbc  fieb  genau  auf 
ber  Äct)fc  bc*  gernrobr*  freuten,  tfrfdjemt  ba*  SSilb 
eine*  entfernten  fünfte*,  ©.  eine*  Stern*,  am 
ÄreujungSpunft  ber  ^fäben,  fo  ift  bie  9lcr>fe  be«  5vern= 
robr*  genau  auf  jenen  ^>unft  gerichtet,  unb  it)re 


^obr,n)clct)e*an 
leinem  erioiiier- 
tenSnbe  bieDb» 
jeltiolinfe  oo 
trägt,  ift  anber« 
feit*  eine  §ülfe 
bb  gefc^raubt, 
in  welcher  ba* 
•flor)r  c  mit  ber  Cfularlinfc  aa  oerfeboben  roerben 
fann.  3c  näfier  ber  betrachtete  ©eqenftanb  bem  »e* 


übfOtfrl»fr,t>ff»i*. 


genau  auf  jenen 

Stellung  gibt  bie  oomtfuge  nach  bem ^unft  gezogene  I  flauer  ift,  befto  weiter  mufe  man  ba*  Cfularrobr 
Bifierlinie  an.  Da«  Keplcrfche  ^y.  ift  baher  al*  Si«  h<.nw3jfc.jeti,  um  ein  beutlidK*  »ilb  ju  erhalten. ' 
fierrohr  an  allen  ffiinfclmefemftrumenten  ange*     2)iefe  nur  au*  0[a«ilinfen  jufammengefe^ten 
bracht.  sli'ährenb  bie  umgefebrtc  i'age  ber  Silber  bei  |  Fernrohre  nenntman  bioptrif  die  Fernrohre  ober 


^immelÄbeobachtungen  unb  beim  Hificren  gleichgül= 
tig  ift,  witft  fie  bagegen  ftörenb,  wenn  e*  ftd»  blojj 
um  ba*  Betrachten  entfernter  irbifeber  ©egcnftänbe 


SHefraftoren,  wobei  man  ben  le^tern  Tanten  mit 
Borliebe  auf  grofic  aftronomifdjc  ^nftrumente  biefer 
2lrt  anwenbet.  iiScgen  be*  burchau*  ähnlichen  3kx- 


hanbelt.  SHefcm  Übelftnnb  wirb  abgeholfen,  mbem  halten*  ber  fonoeren  Sinfcn  cinerfeit*  unb  ber  .f»ohl« 
man  ba*  lupenähnlich  tiürfcnbeaftronomiicbc  Cfular  fpicgel  anberfeitö  laffen  ftcfj  auch  Fernrohre  herfteHen, 


Digitized  by  Google 


genirofjr  (bioptriftfie«  unb  faioptrifc^e«). 


151 


a  reichen  ein  §oblfpiegel  bie  Hotte  ber  Cbjeftiolinfe 
ükmiRmt;  man  nenntfteSpieget  tele  ffope,  Fat- 
optrifcfte  3fernrobre  ober  $ef(e(toren. 

Süt*  $ia,ur  4  ift  bie  ßtnncbtung  be«  Newton  * 
''c$en  Sptegelfernrobr«  erftcbtltcb.  2er  in  ben 

3<H 


9Jewlnnl  spirflf  ttflcifojj 


öobtit  eine«  entfprecbenb  weiten,  com  offenen  SRobr« 
fingeff^te  §oblfpicgel  ss  würbe  bie  oon  einem  ent* 
»ernten  Öegenftanb  fommenben  fiicbtftrahlen  3U  einem 
oerftbrten  Bilbcftcn  bei  a  fommeln;  ehe  jebod^  ihre 
Bereinigung  bafelbft  ftattftnbct,  werben  fte  bura) 
einen  unter  45"  jur  9tc^fe  be«  SRobr«  geneigten  ebenen 
Sfteaet  p  $ur  Seite  geworfen,  fo  bafj  ba«  Bilbcben 
r.ai)  b  iu  liegen  fommt,  wo  e«  burch  eine  gewölbte 
Ctoutrlinfe  wie  burch,  eine  Supe  betrautet  werben 
Iran.  2ie  £urücfwerfung  be«  Bübchen«  naa)  feit» 
niärte  ift  bewegen  notwenbtg,  weif,  wenn  man  ba« 
Streben  a  unmittelbar  oon  oorn  3U  betrachten  oer* 
'ucbte,  ber Äopf  be* Beobachter« bem  Spiegel  ss  ba« 
ito/t  mtjieben  würbe.  Bei  ben  SRiefentelefFopen 
?tm  £erfcbel  unb  2orb  Stoffe,  beren  Spiegel  1—2  in 
Ttmfemefter  batten,  war  ein  folche«  jweite*  Spiegel: 
^en  unb  fomit  auo)  ber  oon  ihm  herbeigeführte  2ia)t* 


Bfct 


0'rf*»II  Sj.if«frtel»frep. 

wrluft  burch  einen  einfachen  üunftgriff  oermieben. 
Jtr  fcoblfpiegel  (ss,  5*9«  5)  if*  nämlia)  gegen  bie 
Sibjebe«  Stobr«  «n  wenig  geneigt,  fo  baft  ba«  Bilb* 
<ben  nahe  an  benSianb  be«  Spiegel«  ju  liegen  fommt 
unb  bafelbft  burch  eine  Ofularlinfe  0  betrachtet  wet- 
ten fann.  2abet  tritt  freilief)  ber  Äopf  be«  Beob* 
uffitert  teilweife  oor  bie  Öffnung  be«  3iobr«,  wa« 
sli«  bei  bem  grofjen  2ura)meffer  be«  Spiegel«  oon 
«ringem  Belang  ift  §erfa)el  nannte  fein  3nftru* 
raent  Front  view  telescop,  b.  t).  Bornfcbaufcrn* 
fobr.  Sei  Benubung  be«  9lemtonfa)en  Spiegel* 
•tmrobt«  bat  ber  Beobachter  ben  betrachteten  öegen« 
Saab  jur  Seite,  bei  einem  Bornfchaufernrobr  wenbet 
II  üm  aar  ben  Würfen  ju.  Sowohl  biefer  Umftanb, 
otlcberba«  unmittelbare  Slnoifteren  au«fcblicfjt,  al« 
bie  umgefet)rte  Sage  ber  Silber  machen  biefe 
Artitrumente  für  bie  Betrachtung  irbifeber  Öegen* 
länbe  unbequem.  Bei  bem  @regorufd)en  Spie* 
gtlfernrobr  (Sto.  6)  ftnb  biefe  Übelftänbe  oer* 
»üben.  2er  öohlfpiegel  ss  tft  nämlich  in  ber  SKittc 
'jne'örmia,  burchbohrt  unb  bie  Dfularlinfe  in  einer 
*%e  hinter  biefer  Öffnung  angebracht.  2a«  um* 
ferebrte  Sammelbilbchen  eine«  entfernten  $egen= 
'tanbc*  entftebt  bei  a,  etwa«  außerhalb  ber  Brenn* 
?«te  eine«  f (einen  §or)lfpiegel«  v;  biefer  entwirft 
ra  b  ein  nocbmal«  umgefebrtc«,  alfo  in  Bejiebung 
«I  ben  «egenftanb  aufrechte«  Bilb,  welche«  nun 


burch  ba«  al«  Bergröfjerung«gla«  wirfenbe  Dfulcr 
betrachtet  wirb;  bte  fcfjarfe  (Stnftellung  wirb  burch 
töerfebiebung  be«  Spiegelchen«  v  mittel«  ber  Stange 
idu  bewirft.  2a«  Gaffe grainfehe  Spiegelteleffop 
unterfcheibet  fia)  oon  bem  Öregorufcben  nur  bura) 
ben  f (einen  Spiegel,  welcher  nicht  fonfao,  fonbern 
fomvr  unb  fo  geftellt  ift,  bafi  bie  Strahlen  oon  bem 
Dbjeltiofpiegelauf  ihn  fallen,  che  fte  ju  einem  Bilb 
oereinigt  werben.  2a«  Braa)nteIeflop  oon  3. 
Jorfter  unb  Ä.  fititfa)  befielt  au«  benfefben  teilen 
wie  ba«  Gaffegrainfa)e,  nur  befinbet  ftch  ber  große 
Spiegel  feitwärt«  00m  Cfularrobr  in  geneigtet  Stel- 
lung, wobura)  ba«  febwere  9iol)r,  in  welche«  bei  ben 
anbern  Spiegelteleffopen  biefer  Spiegel  gefafjt  ift, 
wegfällt  unb  ba«  ^nfttument  hanblicher  mtrb. 

3iur  bei  $erfteüung  ganj  großer  ^nftrumete  bieten 
bicSpiegelteleffope  gegenüber  ben  bioptrifa)en  ^ent« 
röhren  mefentlicbe  Borteile.  2)ie  fleinern  Spiegel» 
telejfope  waren  namentlich  früher,  al«  man  Dbjet» 
tioltnfen  oon  ber  wünfcben«werten  BoHfommenhcit 
noch  nicht  herjufteQenoerftanb,  allgemeiner  oerbreitet 
al«  jefct.  2>ie  Dbjef tiolinfe eine«  Jernrohr« mu^nänt* 
lieh,  »m  W«f*  Bilber  ju  liefern,  oon  ben  fteblem 
ber  fpl)ärifchen(f.8infe)unb  ber  chromatifeben  JL  c 
erratton  (f.  2la)romati«mu«)  möglichft  frei  fein, 
oon  welchen  ber  letztere,  inbem  er  bte  Bilber  burch 
farbige  fteinber  unbeutlicb  macht,  befonber«  ftörenb 
wirft.  Gine  einfache  Cbjeftiolinfe,  wie  fte  oben  an* 
genommen  würbe,  ift  aber  oon  ärarbenabweiebung 
niemal«  frei;  al«  Objeftto  eine«  bioptrifchen  JJern* 
rohr«  muß  oielmefjr  eine  au«  einer  fonoe^en  Gromtw 
gla«linfe  unb  einer  fonfaoen  $tintgla«ltnfe  jufam* 
mengefc^te  achromatifche  fiinfe  (f.  3lchromati«* 
mu«)  genommen  werben.  Sinfen,  welche  oon  beiben 
Aberrationen  möglichft  frei  finb,  unb  mit  folcheniiin* 
f en  au«gerüftete  ^ernrobre  nennt  man  a  p  l  a  n  a  t  i  f  a). 
(Sin  Spiegel  bagegen  ift  febon  oon  oornherein  oon 
bem  Jehler  ber  chromatifeben  Aberration  frei,  ba  bte 
Spiegelung  feine  Jarbenjerftreuung  herbeiführt.  Sa- 
rin liegt  ber  (ärunb,  warum  man  oor  ber  (J rftnbung 
ber  achromatifa)en  Stufen  burch  DoHonb  (1758)  unb 
beren  Berbefferung  burch  Fraunhofer  bie  an  ficbfcboit 
achromatifchen  Sptegelteleffope  oonog.  £)a  biefelben 
jeboa)  bei  gleicher  Öffnung  oiel  Itcbtfchwächer  ftnb  al« 
bie  achromatischen  ^infenfernropre,  fo  fönnen  fte 
heutjutage  bie  Konfurrens  mit  biefen  nicht  mehr  be* 
flehen,  obgleicb  auch  fte  in  neuerer  3cit  bura)  Anwen* 
bung  oon  auf  ber  Borberfläa)e  ebemifeb  oerftlberten 
®(a«fpiege(n  ftatt  ber  leicht  roftenben  9{etaÜfpiegel 
wefentlich  oerbeffert  worben  ftnb.  eine  befonbere»rt 
ber  achromatifchen  Jernrobre  finb  biefenigeu,  bei 


betten  bcr  Aa)romatiemu«  nicht  bura)  eine  uintgla«* 
linfe,  fonbern  bura)  eine  hoble,  mit  Schwefelf opleu* 
ftoff,  Äaffien:,  Saffafra«*  ober  Terpentinöl  gefüllte 
yinfe  heroorgebracht  wirb,  öröfjere  ^ufunft  al«  bieie 
haben  bie  btalotifchen  Jernrohre,  bei  benen  bie 
^lintgla«linfe  etwa  in  halber  Brennweite  oon  ber 
Growng(a«(infe  fta)  befinbet  unb  jene  be«halb  weit 
fleiner  ju  fein  bvauä)t  al«  biefe.  2a«  wirb  baburch 
beträchtlich  fürjer  unb  übertrifft  boeft  an  2eutlia)' 


Digitized  by  Google 


152 


^ernrofjr  (Prüfung  ber  ©ergröfcerung  :c;  Öefcbichtlicbe*). 


feit  unb  fiicbtftärfe  bic  gewöhnten  Acbromate  bc- 
beutenb. 

Aua)  ba*  Dfular  be*  aftronomifeben  fternrohr*  ift 
inSBirflichfeit  rittet  fo  einfad),  wie  oben  angenommen 
mürbe,  fonbern  befterjt  au*  jroci  in  gewiffem  Abftanb 
bintereinanber  in  eine  Möhre  gefaxten  Sinfen.  Beim 
Gampanifdjen  Dfular  (f.  äRifroffop)  ftnbbiefel= 
ben  fo  bi*poniert,  bafj  ba*  reelle  ©ilb  §mifa)cn  ihnen 
entftebt;  ba*  Stamäbcnfcbe  Dfular  bagegen  ift  im 
wefentlicben  eine  au*  3wei  Sinfen  jufammengefettte 
Supe,  mit  melier  ba*  oom  Dbjeftio  entworfene  reelle 
©ilb  betrachtet  wirb;  wäbrenb  bei  jenem  ba*  ftaben» 
freu  j  jwifchen bie beiben  Dfularlinfen ju fteben f  ommt, 
mujj  e*  bei  biefem  außerhalb  gegen  ba*  Dbjeftio  bin 
angebracht  werben. 

Unter  ©ergröfeerung  eine*  gernrobr*  oerftebt 
man  bie  Safi! ,  welche  angibt,  unter  wieoielmal  grö: 
Renn  Sebroinfel  ein  ©egenftanb  bura)  ba*  %.  al*  mit 
blojjem  Auge  gefeben  wirb.  25er  Sebroinfel  beim 
Sehen  mit  blopem  Auge  aber  ift  gleio)  bem  SBinfel 
AcB  ($ig.  1)»  unter  welchem  ber  öegenftanb  AB 
oom  SRtttclpunft  c  be«  Dbjeftio*  au*  gefeben  mürbe, 
ober  gleich  bemSötnfel  acb,  unter  welchem  fein  reelle« 
©ilb  oon  bemfelbcn  ©unft  au*  erfdjeint;  ber  Seh» 
rotnfcl  bagegen,  unter  welchem  man  ben  öegenftanb 
burd)  ba* erblidt,  ift  amb;  biefer  aber  ift  fooiel= 
mal  gröfeer  at*  jener,  al*  bie  Gntfernung  bc«  ©unf= 
te*  c  oom  ©ilb  ab  btejenige  be*  fünfte*  m  oon  bem* 
felben  übertrifft.  2>a  aber  jene  Gntfernung  ber  ©renn- 
roeite  be*  Dbjeftio*,  biefe  ungefähr  ber  ©rennweite 
be*  Dfular«  gleichkommt,  fo  ftnbet  man  bie  öergrö» 
Gerung,  wenn  man  bie  ©rennmette  bc*  Dbjeftio* 
bureb  bie  ©rennweite  be*  Dfular*  bioibiert.  ©jperi^ 
mentell  finbet  man  bie  ©ergröfeerung  eine«  ^ernrobr*, 
inbem  man  einen  in  einiger  Entfernung  aufgehellten 
3Wa&ftab  mit  bem  einen  Eilige  bireft,  mtt  bem  anbern 
Äuge  bureb  ba*  ft.  betrautet;  man  fiebt  af*bann  un* 
mittelbar,  wieoiet  Abteilungen  be*  mit  bloßem  Auge 
gefef)enen  SJtafeftabe«  auf  eine  bura)  baSg.oerqröfjert 
gefebene  Abteilung  geben.  3ur  genauem  Sfteffung 
ber  iiergröfeerung  Dienen  ba*  Auromcter,  Slameben« 
optifebe«  25unamometer  unb  Jtocbon«  SWifrometer. 

25a«Öefta)t«fclb  eine*  aftronomifeben  ivernrobr« 
ift  begrenjt  burd)  ben  9)lantelbe*  Jtegel*,  beffenSpifee 
bie  Glitte  be*  Dbjeftio*  unb  beffen  ©afi«  ba*  Dfu= 
lar  ift.  25a«  ©cfttötefclb  be*  ©alileifcben  Fernrohr« 
mirb  bura)  bie  HJiantelflädje  be*  Äegcl*  begrenjt, 
beffen  ©afi«  bie  Pupille  be*  Auge*  unb  beffen  Spitye 
bie  «Kitte  be*  Dbjeftio*  ift;  e*  ift  bäber  fehr  flcin. 
©rofie«  0efidjt«felb  unb  bcbeutenbet'idjtftärre  laffen 
ftch  beim  ft.  nur  auf  Äoften  ber  ©ergröficrung  erzie- 
len. 3Ran  beurteilt  bie  öröfee  be*  «eHcbtöfclbe«  nach 
ber  fyit,  welche  ein  beftimmter  Stern  braucht,  um 
ben  -curchmeffer  be*felben  ju  burcblaufen,  ober  man 
oergleicbt  ba*  5«Ib  mit  bem  ftheinbaren  2!urcbmeffer 
ber  Sonne  ober  be*  SWonbe«.  25ie  25eutlichf  eit 
be*  ^ernrohr«  prüft  man  burd)  ©eobadjtung  ber 
©lanetenränber,  ber  Streifen  be*  Saturn  unb  be* 
Jupiter,  ber  Xoppelfteme,  entfernter  2>rudfcbrif-- 
ten  ic.  Sie  ©Uber  müffen  fd)arf  begrenjt  unb  färb; 
lo*  beroortreten.  3ur  Prüfung  ber  fiia)tftärfe  fu4t 
man  im  2)unf ein  nad)  entfernten  (Megcnftänben,n>e(ä)e 
mit  blofeem  Auge  nia)t  mel)r  roaf)rgenommen  werben, 
©ei  mädjtiger  Sidjtftärfc  be*  Jernrobr*  erblicft  man 
mit  bcmfelben  5>sftfmc,  bie  bem  blofecn  Auge  um 
fta)tbar  bleiben.  Äaumbura)bringcnbe  Äraft  tft  ba« 
Vermögen  eine*  leleffop*,  £)intmel«förper  au*  %w 
fen  be*  Kaum*  fia)tbar  ju  maa)en ,  bt«  roobin  ber 
geioöb,nlid)e  ©lid  nia)t  bringt.  7u  raumburdjbrtn^ 
genben  Äräfte  jroeier  5^nrob,re  ©erhalten  fia)  wie 


bie  Duabratrourjcln  au*  ibren  vid>tftärfen.  Siekers 
arö^erung  hat  feinen  Ginfhi»;  auf  bie  raumbureb* 
bringenbe  Äraft,  boeb  äußert  ein  Jeleffop  biefe  nur 
bann  ooDftänbig,  wenn  bie  ©ergröfserunq  minbeften* 
aleia)  bemDuottenten  au*  bem  Turdjmeffer  ber  freien 
Cffnung  be*  Spiegel*  ober  Dbjeftio*  unbbem^urd); 
meffer  oer  Pupille  ift.  Sefct  man  bie  raumburdj- 
bringenbe  Äraft  be*  Auge*  =  1,  fo  betrug  biefelbc 
bei  £>crfcfael*  40füfjigetn  lelcffop  191  ,«9.  über  bic 
afrronomifa)en  gernrob^re  ogl.  aua)  Aftronomifdje 
^nftrumente. 

l«rf*id)tn*e*.]  Über  bie  Gr  f  i  nbung  bc«  JernrobrS 
berrfa)t  noa)  einige Unftcberbeit.  3mtiüptittv,Sa<S}a: 
ria«  $anfen  unb^an*  Sipper*beim,  meldje  ju  Anfang 
be*  17. 3abrb.in3Kibbelburg  in^ollanb  lebten,  haben, 
roie  ihre  9iad)fommcn,  lange  um  bie  Priorität  geftrit^ 
ten,  unb  erft  neuere  gorfdjungen  haben  für  Sipper*: 
b^eim  entfdjieben,  ber  aber  oielleid;t  nur  ben  Anregun- 
gen bc*  SHatbematifcr*  Abrian  OTettu*  gefolgt  mar. 
^cbenfaQ*  legte  £ippcr*beim  2.  Dft.  1608  ben  @ene^ 
ralftaaten  ein  ^.  oor  unb  lieferte  halb  barauf  aurf) 
ein  für  bie  Senubung  beiber  Augen  geeignete*  ,'im 
ofularfernrobr.  Xie  Grfinbung  rourbe  fehr  fajneff  in 
weitem  Äreifen  befannt.  Sd^on  im  April  1609  oer- 
taufte  man  ^ernrobre  in  ©ari*,  unb  al*  im  9Rai  0a- 
lilei  in  ©abua  oon  ber  ©rfinbung  hörte,  gelang  e* 
ibm  al*balb,  ein  3nftrument  ui  f onftruieren,  we(a)e« 
ba«felbc  leiftete  wie  ba*  h^ol!änbifa)e,  unb  mit  wel- 
chem er  gleia)  in  ber  erften  9taa)t  (7.  ^[an.  1610)  brei 
^upitennonbe  entbedte.  25er  Grfinber  be*  aftro= 
nomifeben  Fernrohr*  ift  Aepler  (1611),  welcher  jwar 
ein  berartigeö^nfrrument  nia)t  felbft  ausführte,  aber 
bie  Äonftruftion  bc*fclbcn  in  feiner  *2)ioptrif-  oet- 
öffcntlicbte.  25a*  erfte  berartige  3nftf«ntent  lieferte 
war)rfa)einlicb  Sdjeiner  um  1613,  unb  1645  erfanb 

|  ber  Äapujiner  be  St^ctta  ba*  temftrifd)e  ober  Qtb~ 
femrobr,  weldjc*  ftatt  eine*  einjigen  Dfularglafe* 
gewöhnlich  beren  oier  enthält  unb  bie  ©egenftänbe 

!  aufrecht  jeigt.  2)ic  erften  gröfeem  ftmuobre  lon^ 
frruierte  öut)gen*.  2)ie  ©rennweiten  feiner  Dbjeftux 
betmgen  12—34  ftufe,  unb  bie  angewanbten  ©er^ 
gröjierungcn  gingen  bi*  etwa  lOOmal.  Gampani 
lieferte  etwa*  fpatcr  Jycmrobre  oon  17  ^fufe  fiänge 
mit  ISOmaliger  ©ergrÖ^erung,  unb  Au jout*  Dbjeftio 
mit  einer  ©rennmeite  »on  30()  Jufe  oergröfeerte  600* 
mal.  25fefe  foloffalen  ©rennweiten  bereiteten  febr 
grofje  Sa)wierigfeiten,  ba  e*  unmöglich  war,  fo  lange 
iHobre  j)u  f onftruieren  unb  ju  benuken;  überbic*  hin- 
berte  btegfarbenserftreuungbiebeutlicbeöcobacbtung. 
;J,nai)tu->  empfahl  bc«balb  1616  bie  Anmenbung  oon 
.^oblfpiegcln,  unb  Newton  fonftmierte  1671  ba*  er^e 
Spiegelteleffop.  2>iefe3nftrumente  würben  nament-- 
lid)  oon  Gnglänbem  (öregorp,  Sbort,  9)amage)  m 
grofeer  ^oHfommenhcit  gebracht,  unb  ^erfdjel,  Äoffe 
ünbfiaffel  fonftruiertenjeleffope  oon  rieftger©röfee. 
9ioffe*3nftmmcnt  ift  16,ci  m  lang,  bat  l,«?m25urcb- 
meffer,  ber  Spieqel  wiegt  3»)9,  ba*  Slobr  6604  kg, 
unb  bie  lineare  Sergröfterung  fann  bi*  auf  6000  qc 
fteigert  werben,  fo  oaft  ber  9Wonb  in  eine  25iftanj 
oon  15  Weilen  gebracht  wirb.  2>ie  Jelcffope  liefern 
fct)r  reine  unb  fdjarfc©ifber,  befiben  grofeefiidjtftarfe 
unb  jeigen  feine  ^whenjerftreuung.  2>agegen  ftnb 
fie  unbebtlflidjer  al*  ^rnrohre,  ba*  Arbeiten  gebt 
beträchtlich  langfamer  oon  ftatten,  fte  erlauben  feine 
©eobaebtungen  weit  aufterf)alb  be*  Weribian*,  fte 
ftnb  ju  ben  (junbamentalbcftimmungen  ber  Aftrono; 
mie  ganj  unbraua)bar  unb  baben  wegen  ber  Gm- 
pftnblichfeit  be«  Spiegel*,  ber  nur  feljr  fü)wer  ober 
gar  nicht  erfetft  werben  fann,  nur  geringe  25auer. 
©egen  bie  aNttte  be*  18.  3abrb.  qab  Guler  bic  SHittcl 


Digitized  by  Google 


^ernfid&tigfeit  -  g-eriifpredjer. 


153 


prr  (niielung  eine«  acbromatifdjen  ftemrobr*  n«. 
unb  1757  fonftruierte  DoQonb  ba«  erüe  berartige 
3«ftniment.  SSefentlia)  ocrpotlfommt  würbe  ba« 
cdrwmatifebe  # .  burd)  ftraunbofer  um  1820,  welcher 
balb  Cbjettipe  unb  SRefraftoren  in  einer  StoUenbung 
tnb  optiia)en  Äraft  barftellte,  wie  fie  bi«  babin  nie 
«rieben  worben  waren.  Da«  bialptifcbe  ,"y.  erfanb 
Simon  W05I  (1794-18**)  in  SBien.  Sgl.Serou«, 
Siebte  be«  Fernrohr«  («erl.  188ö);  2öolf,  ©e* 
fdjicbteber  ftftronomte  (iNünd).  1877). 

gfTBftditißreit  (SBeitfichtigfett,  Bre«bpopie, 
»3Utir*nd)ttgfett<),  ber  Suftanb,  bei  welchem  bcr 
9iaij>unft  be«  beutlicben  Sehen«  weiter  al«  etwa 
25  an  oom  Äuge  binmeggerüdt  ift,  fo  bafc  Wegen» 
nur  in  einer  groftern  Entfernung  beutlid)  ge= 
•eben  roerben  fönnen.  Die  eine  ftbfcbwäcbung 
bei  Äffommobation«permögen«,  ift  meift  ein  Slt- 
tribut  be«  beginnenben  ober  be«  böljern  Hilter*  unb 
tritt  bei  foldjen  Äugen  om  häufigsten  auf,  welche  I 
früber  normalftcbtig  waren.  Korjeitige  <?.  lommt 
m  in  Begleitung  oon  tun  zeitigem  3Rara«mu«  be«  I 
janwn  Sörper«,  nad)  erfa)öpfenben  Äranfbeiten,  bei ; 
wamnenber  Starbilbung  unb  beim  fogen.  grünen  j 
ctar  (@  ( a  u  !  o  m  i.  Da«  ein jige  optitdje  Äorref »  [ 
turtfmittel  für  bie  %.  ift  eine  Äonoerbrillc,  bie  jebod) 
nrte  mit  Sorftd)t  gewählt  unb  Pom  ftugenant  in 
üptr  Störte  oorgefdjrieben  werben  mu&.  Sobalb 
jtutcnb  bewerft,  bafe  er  feinem  Drucf  nia)t  mehr  gut 
in  ber  frühem  Entfernung  lefen  fann  ober  ftärfere 
Beleuchtung,  bie  er  unroillfürlid)  fud)t,  nötig  bat,  fo 
mfc  er  fogieid)  eine  Äonoetbrille  non  paff  enber  «Munt: 
mer  wäblen  unb  barf  ja  niemals  ba«  ftuge  fingen, 
au4  ofine  bie  örifle  ju  feben.  ftetne  Gtegenfiänbe 
bürfen  nur  mit  £ilfe  eine«  Äonoerglafe«  betrautet 
Serben.  Strengt  man  ba«  ftuge  über  ©ebübr  an, 
foentfrebt  baburet)  tbränen,  ba«  Äuge  rötet  fid),  e« 
fteDcn  ftcö  Äopfmer),  Sa)winbel  k.  ein,  unb  bie  Beb- 
traft  lann  leiben.  2Rit  ber  5.  barf  nidjt  perwecbfelt 
swben  bie  fogen.  Überfia)tigfeit  ober  fitpper* 
«etropie  (f.  o.). 

Äemfprr^rr  (Xelepbon),  ftpparat,  n>e(d)er  ge» 
fprotbene  Saute  auf  eleftrücbem  Söeg  in  bie  ^erne 
Wptlanjt.  35er  ftuierifaner  ^age  roie«  1H37  nad), 
bat  mittel«  einer  com  Strom  burdjfloffenen  Draf)l 
iptrale,  welche  frei  $wifd)en  ben  ^olen  eine«  öuf» 
etfenmagnet«  aufgehängt  ift,  berjtöagnet  beim  9luf= 
treten  unb  Serfd^rotnbcn  be«  Strom«  in  tönenbe 
ctSjmmgungen  oerfe^t  werben  fann.  s)iad)bem  in  ben 
ioUjenben  Jahren  oiele  ^pfifer  ftd>  mit  ber  Aufgabe 
einer  eleftrifdjen  Übermittelung  oon  tönen  obne 
teionbern  Grfolg  befd>äftigt  hatten,  gelang  e«  ^ßbi' 
tipp  Sei«  in  5riebria)«borf  bei  Hornburg  oor  bcr 
|5^e,  unter  3ubilfenabme  ber  6lef  trijität  mufifalifd)c 
töne  unb  gefproebene  Saute  oon  einem  Drt  jum  an» 
bern  iort§upflan3en.  öereit«  1861  fonftruierte  SRei« 
einen  eleftrifdien  itonübertrager,  roeldbcr  1863  roe: 
'"entlidj  oerbeffert  rourbe  unb  au«  jroei  teilen,  einem 
'3*bt-  unb  einem  empfangeaoparat,  beftonb.  £er 
'3tber  mar  ein  würfelförmiger  Haften  au«  bünnen 
öolif(beiben  unb  befafc  in  feiner  obern^läcbc  eine  mit 
einer  ftraff  au«gefpannten  tierifajen  iKembran  oer- 
Ifyonene  Öffnung,  ^n  ber  3)titte  biefer  Membran 
wn  ein  fleine«  ^latinplättcben  bef  eftigt,  auf  roeldjem 
■j  an  einem  SKefftngroinfel  angebraa)tes  lUatin= 
füfta>en  bei  Crfdjütterungen  ber  Membran  oibrierte, 
«oburdj  eine  galoantfdje  Batterie  abroedjfelnb  ge= 
'^loffen  unb  geöffnet  rourbe.  Siefe  fanbte  ibren 
Strom  burtb  bie  Seitung  sum  Gmpiang«apparat, 
«neriRagnetifierunaefpifale,  in  roeld)er  ein  mit  jroei 

ete^tn  aui  einem  3iefonan»boben  befeftiqter  Stabl- 


brabt  ftedte.  Gin  weiter  Äefonatufaften  liefe  fid) 
al«  Xedel  über  bie  Spirale  beden.  Sobalb  nun  bic 
Wembran  be«  öeber«  bura)  einen  Iräftigen  Xon  in 
Schwingungen  oerfe^t  würbe,  entftanb  bura)  bie  ab 
wea)feInben'Stromfd)liefjungen  u.  4lnterbrea)ungeu 
in  bemßifenfern  ber  3)iagnettfterung«fpiraleetn  Xon, 
beffen  §öt)e  ben  Schwingungen  ber  Membran  ent 
fpracb.  SRelobien  tonnten  mit  biefem  Apparat  beut 
lid»  miebergegeben  werben;  bie  Saute  ber  menfcblicpen 
Stimme  t)attcn  bagegen  in  bem  (impfang«apparat 
einen  unangenebmen,  näfelnben  .Ulang,  weil  bav- 
3Jei«fd)e  lelepbon  feiner  Honftruftion  naep  nur  in» 
termittierenbe  iöatterieftrömc  ju  erjeugen  unb  be«= 
balb  bie  Klangfarbe  ber  Stimme  mdjt  ju  (Mcbör  ju 
bringen  oermodjte.  2)ie  örunblage  3ur  weitem  (int 
widelung  be«  eleftriföjen  fternfpredjwefen«  war  ober 
in  biefem  Apparat  gegeben  unb  bamit  fpätem  ^or 
fdjem  ber  SJeg  geebnet.  Unter  biefen  waren  es  b< 
fonber«  bie  9lmerifaner  Glifba  Wran  unb  (Mraham 
öell,  weldje  ftet)  in  erfolgreicher  3Ueife  mit  ber  üd 
triften  tonübertragung  befaßten.  Sßäbrenb  aber 
tyrap  ftd)  mehr  ber  Übermittelung  mufifalifcberlöm 
3uwanbte,  befebäftigte  ftd)  $eu*  in  eingebenber  Steife 
mit  bem  Stubium  ber  eleltrifcben  Fortpflanzung 
menfa)licher  Spracplaute  unb  fonftruierte  1877  einen 
ftpparat,  welcher  eine  genaue  ä&icbergabe  be«  2or.  :- 
naa)  §öh«,  Sülle  unb  Älangfarbc  emtöglid»te.  Iii 
^ellfche      beruht  auf  ber  Beobachtung,  baft  eine 
cor  einem  SWagnet  fdjwingenbc  bünne  Gifenplatte 
inbemSRagnetiWrän: 
berungen  ber^agnet-  "*fl' 
ftärfe  herBorrutt,  weh 
a)c  in  einer  benüNngnet 
umgebenben  Xrabt^ 
rolle  3nbuftion«ftrö« 
me  erjeugen.  Seitct 
man   btefe  Ströme 
burdj  bie  Drahtrolle 
eine«  zweiten  ftppa- 
rat« berfclbcn  iton« 
ftmftion,  fo  werben 
bie  SBeränbcrungen  in 
ber  aKagnctftärfe  bc« 
6mpfang«apparat« 
bie  Giienmembran 
be«felbcn  in  genau 
entfprea>enbe  Sd)win= 
gungen  oerfe$en  unb 
baburch  benurfprütnv 
liehen  ion  mit  ben  bie 
Klangfarbe  bebingen; 
ben  jjbertönen  wieber 
erzeugen. 

ftia.  1  zeigt  einen 
Duerfchnitt  be«SBelh 
fchen  ^emfprechcr«. 
A  ift  ein  cplinbrifcher 
Stabmagnet,  welcher 
an  bem  einen  ^Jolcnbc 

mit  einem  »vorifaft  a  oon  weichem  (Stfen  pevfehen 
ift.  tiefer  ^olanfa^  ift  oon  einer  ^nbuftionft' 
fpule  BB  umgeben,  beren  Gnbcn  an  ftarte,  zu 
ben  Älemmfd)rauben  DD  führenbe  Äupferbräbte 
gelegt  finb.  Da«  fajraffiert  gezeichnete  Wehäuie 
nimmt  ben  SKagnet  iamt  ber  Spule  auf  unb  wirb 
burch  einen  mit  einer  runben  Öffnung  J  perfehe 
nen  Derlei  oerfdjloffcn,  welcher  gleidjzeitig  bnzu 
bient,  bie  bünne  (sifenbleebplattc  pp  bem  $o(enb< 
be«  SWagnet«  qegenüber  feftzuflemmen.  i?erbinbet 
man  jwei  berartige  ftpparate  bura)  eine  Scitung  unb 


CufrfAnitt  Don  ©rill  jftw 
fprtdifr. 


Digitized  by  Google 


154 


$ernfprcd)Cr  (oon  Siemen*,  Woroer,  ilber). 


fpridjt  in  bieSdjaHöffnung  be*  einen  hinein,  fo  gerät 
bie  (rifenmembran  be*fel6en  in  Scbroingungen  unb 
erjeugt  in  ber  Drabtfpule  BB  3nbuftion*ftröme, 
roela)e  fia)  bura)  bie  Seitung  ju  bem  jtoeiien  fort: 

pflanzen  unb  bort 


Summ*'  ftfrn'frrf  Atr. 


bura)  i$re@tnroir* 
fungouf  ben3JJag= 
netbie  SHembran 
in  ttbereinftim* 
menbe  Sdjroin: 
gungen  oerfefcen; 
tnfolgebeffen  ent» 
fteben  b>rbieglei= 
cöen  Saute  roteber, 
roeldje  auf  bie 
Membran  be*  er: 
ften  Apparat*  ein: 
roirtten. 

>Jalb  nad)  bem 
33efanntroerben 
ber  «eHfdjen 
finbung  tauften 
oeränberte  Hon 
ftruf  Honen  in  gro- 
feer^a^Iau^roelaje 
metften*  be$roecf: 
ten,  bem  burd) 
Änrocnbung  oon 
fcufeifenmagneten 
anftatt  ber  2  tat 
magnete  eine  grö- 
ßere Sautroirfung 
ju  oerlei^en.  Un= 
ter  ben  immerhin 
nur  roenigen  25er* 
befferungen  ber 
uriprünglid)cn$lp< 
paratform  ift  in 


erfter  Hirne  berStemeneidje  5-  ju  nennen.  8eibem= 
felben  ( Jig.  2)  ift  ee  ber  öufeifenmagnet,  beffen  $ole 
bie  Slnfäfce  d  d  tragen.  Diefefinb  eingefdjloffen  in  *roei 
3nbuftion*fpulen  cc  unb  tonnen  bureb  eine  Stell: 


loeitbin  börbarer  Ion  erzeugen,  rocld)cr  jeben  anbern 
Slnruf  mittel*  eleftrifa)er  Batterien  ober  ^nbuftoren 
cntbeljrlid)  maa)t.  Siegen  feiner  Iräftigen  SiUrfung, 
roeldje  iht  jur  Serroenbunq  al*  gebenber  wie  al* 
empfangenber  Apparat  gleich  geeignet  madjt,  bat  ber 
Siemen*fd>e  J.  au*gebei)nte  öenujjung  gefunben  unb 
roirb  jur  ,-jcit  in  ber  beutfdjen  3leid>* Telegraphen« 
oerroaltung  au*fd)licfjlicä.  angeroenbet. 

Der  ©oroerjdje  ft.  föig.  3)  ift  in  Ubrenform 
mit  einem  fjad)en,  in  ftorm  eine*  fcalbfretfe*  gebo« 
genen  ftufetfentnagnet  na  bergend::.  Die  $o!e  be* 
wagnet*  finb  mit"  Slnfäfcen  »on  roeidjem  (Sifen  »er* 
eben,  auf  rocla)en  fia)  je  eine  3nbultton*fpule  b  6c» 
inbet.  Die  ganje  $orrid>tung  wirb  oon  einem  ©e* 
laufe  umfdjloffen,  beffen  Declel  bie  oibricrenbcSWem* 
bran  trägt,  roäljrenb  ba<-  SRunbftüd  ber  bequemern 
panbbabung  roegen  in  Sajlaucbjorm  gegenüber  bec 
Membran  angebracht  ift.  Äl*  Signaloorridjtung  für 
ben  Slnruf  bient  eine  3ungenpfetfe. 

,\n  bem  21  be rieben  %.  (gia.  4)  bient  ber  ring» 
förmige  $ufetfenmagnet  aa  gleidjjettig  al*  §anb» 
babe,  unb  nur  bie  ^olanfä&e  bb  mtt  ben  Snouftion*« 
fpulen  finb  in  bem  @el)äufe  cc  eingefeiloffen,  roelcfje* 
mit  ber  9Wembran  e  bebedt  unb  bura)  ba*  aufge* 
feiraubte  SRunbftücf  dd  oerfa) [offen  roirb.  Der  roeiaje 
©ifenrtng  x  ift  ber  Membran  auf  ber  äufccrn  Seite 
gegenübcrgcftellt  unb  folt  bie  anjteljenbc  Äraft  be5 
ifl'aqnet*  oerftärfen.  Da  inbeffen  ber  lefctere  audj 
in  bem  roeieben  (Sifenring.  3Ragncti*mu*  inbujiert, 
fo  roirb  bie  [tariere  3ln3iefmng  ber  JRembran  na d) 
ber  einen  Seite  burd)  bie  Öegcnfraft  auf  ber  anbern. 
Seite  aufgeboben.  DteferUmjtanb,  roeld)er  ber  Wem» 
bran  eine  größere  »croeglicbfeitoerfdjafft,  trägt  roabr» 
fdjeintid)  oiel  ju  ber  mit  bem  2tberfd)en  Apparat  er* 
jielten  grofcen  Deutlia)feit  ber  Ubermittelung  bei. 

Die  befdjriebenen  finb  foroo^l  aI8  ®ebe»  roie  al* 
Smpfangdapparatcoerroenbbar,  boa)  finb  bie  intynen, 
er3eugten  magnetelefrrifa)en  Ströme  nur  fa)roaa)  unb 
jur  Überroinbung  größerer  SeitunaÄroiberftänbenicbt 
geeignet;  man  bebient  ftd)  bcc-halb  oielfad)  befonbe* 
rer,  mit  galoanifdjen  ^nbuftion*ftrömen  betriebener 
Äufgabeapparate,  roela)c  bie  Spracblautc  aua)  auf 


©owerfdjfr  55<n'fl»r'*«r. 
»  91bflfnommf nf  S^üiU  mit  tingdt^tcr  C?ift nmt mbrnn. 


fdjraube  1  ber  Gifenmcmbran       beliebig  genäfjert  i  größere  Entfernungen  übermitteln,  berfogen.  SRÜtOi 
roerben.  b  iftba8  3Kunbftüd,abie  abnebmbarc  Sig:  pljone.  Diefe  berufen  auf  ber  (Srfa)einung,  bafe  in 
Ipfeife.   aWittel*  biefer  pfeife,  beren  SJirffamfeit  einem  Stromfrei*  oorljanbcne  lofe  Äontaftftellen, 


na 


burd)  einen  auf  ber  Membran  auf  (iegenben  u.  mit  bie-  roenn  fie  einem  roedjfelnben  Drud  auegcief.t  roerben, 
fer  in  Sa)roingungen  geratenben  wtaHflöppel  nod)  Seränberungen  be*  fieitungSroiberftanb*  unb  bamit 
oerftärft  roirb,  läfet  fia)  in  bem  (£mpfang*apparat  ein  aua)  oer Strbmftärfe  fjeroorrufen.  Sic  bcftefjcn  über. 


Digitized  by  Google 


gemipte$er  (oon  §ugl>e$,  matt,  Berliner). 


155 


.  auS  einem  ober  mehreren  Äoblenftüd- 
6a,  rotldp  unter  fid)  ober  mit  einer  metaüifdjcn 
«embran  in  »erübrung  neben.  Dura)  bie  £a)aü. 
»den,  mldjt  auf  bie  ©erü&rungSftellen  treffen,  wer* 

m  5. 


^rt  in  einem  über  b 


geleiteten  efeftrifefcen 


ström  edjroinqungen  beroorgerufen,  weldje  in  ifjren 
Ättroen  genau  ben  6a)aHf4roingungen  entfprett)en. 
Xiefe  elef  trif  d)en  @d)nnngungen  roanoeln  fta)  in  einem 

aloGmpfangS» 
B*  *  apparat  bie» 

nenben  g.  mie- 
tet in  £on= 
fdjioingungen 
um  unb  gelan- 
gen al«  genaue 

Sßtebergabc 
be*  inba$9Jii; 
fropbon  ©e; 
fprodjenen  3U 
©cbör. 

211$  (frfim 
ber  beS  3Jitfro- 
vhon*  ift£ug» 
bee  jubetraa): 
ten,  bei  beffen 
Apparat  (#ig. 
6)  jroei  SRefo- 
nanjbrettcben 
AB  unter  ei« 
nem  rechten 
Ütinfel  anetn- 
anber  befeftigt 
finb;  an  einem 
berfelben  be* 
finben  fid)  bie 
Äo^enftürf« 
djen  CG  unb 
ber  in  9Bertte* 
fungen  berfel* 
ben  beioegliö) 
eingelagerte 
tfoljlenftab  d. 
Die  äoblen* 
ftüde  ftnb  in 
«n  2ttomtreift  einer  Batterie  eingefdjaltet.  ©priajt 
man  gegen  baS  SBreitdjen  B,  fo  änbern  fia)  bie  2öi= 
»erftänbe  an  ben  ÄontaftfteHen ,  unb  eS  entfteben 
tldtrifc&e  Sdjnungungen,  roela)e  .ftdj  burdj  bie  £ei; 
tung  fortpflanzen  unb  in  einem  ringe)  dmlteten  R.bie 
wprodjcnen  Saute  roiebergeben.  @eroöf)n(id)  fd)al* 
:«  man  in  ben  Stromfreii  ber  Batterie  bie  primäre 
«wie  einer  OnbuItionSroIIe  ein  unb  bringt  bie  au« 


8tot(l  OT:frottion. 


bünnerm  Drabt  beftebenbe  fefunbäre  Spule  mit  ber 
Leitung  in  Berbinbung. 

Ungefähr  gleidjjeitig  mit  fcugbeä  fonftruierte  CrbU 
fon  fetn  auf  gleicher  Örunblage  berubenbe*  Koblen 
telepljon.  Die  Safyl  ber  oon  fpätern  Grfinbem  ange^ 
qebenen  SHifropbone  ift  fel)r  grofj.  $n  ber  beutfeben 
SieidjSsJelegrap^enoerroaltuna  ftnb  jebod)  nur  2Hilto« 
ptjone  oon  Ölafe,  berliner  unb  3lber  in  befdjränfter 
3abl  im  ©ebraudj. 

Tai  3Rifror>bon  oon  Blafe  in  Brefion  (SWaffadm» 
fette)  ift  in  Jig.  6  im  C.uerfdmitt  abgebilbet.  Söci 
allen  not  lUafe  angegebenen  IRtfropbonen  mar  ba* 
eine  ber  beiben  in  ber  Segel  aui  fomprimterter  Äoble 
befte^enbenlioblenftüddjenunberoeglta),  roäfirenbbaS 
anbre  innerhalb  einer  geroiffen  Qrenje  fia)  frei  be* 
toegte  unb  unter  bem  (Sinftuft  ber  6a)n>tngungen 
einer  3Rembran  ic  mit  größerer  ober  geringerer  Äraft 
gegen  baä  befeftigte  Äoblenftüd  gebrudt  mürbe.  Set 
ben  auf  biefe  äßetfe  fonftruierten  Apparaten  mar  ei 
fdjnriertg,  bie  beiben  tf  ontaftftütfe  genau  in  biejenige 
ijage  ju  einanber  $u  bringen,  roeldje  fie  einnehmen 
müffen,  um  eine  Kare,  btegfame  unb  beutlidje  Ton- 
Übermittelung  )u  erzielen,  ferner  ftnb  berartige  %p~ 
parate,  aud)  wenn  fte  richtig  reguliert  ftnb,  gegen 
(Srfdjütterungen  unb  atmofpljärifcbe  ginflüffe  über* 
aud  empfinbltd),  fo  bafj  fte  immer  mieber  neuer  :Hegu» 
lierung  bebürfen.  Dtefem  Übelftanb  bat  State  na ... 
fein  a/türopfyon  abgeholfen.  DaSfelbe  beüebt  au* 
einent  $ol$gef)äufe  A  mit  6a)allöffnung  £,  meldje 
auf  eine  Membran  CC  fübrt.  Die  an  bad  vcl: 
gebäufe  angefa)raubten  kalter  B  unb  B'  bienen  zur 
Jlufna^me  ber  gegeneinanberfebernbenÄontaftftüd^ 
djen.  3unäa)ft  ift  ba«  ^latinfontaftftüd  h  bura)  bic 
^eber  g  leidet  an  bteSRembran  gebrüdt.  DaöÄoblen= 
ftüdajen  e  ift  mittel«  ber  S«ber  d  gleidjfall«  fo  be= 
feftigt,  bafe  ei  mit  ber  Membran  frei  fa)roingt.  Unter 
bem  DrucI  ber  ftär- 
fern  fteber  d  leiftet 
ei  aber  ben  Sdjrcin. 
gungen  ber  l'iein; 
bran  einen  gröfeern 
ober  geringem 
berftanb.  ^ierburdj 
änbertfid)  aberaueb 
ber  Drucf,  roeldjen 
bie  beiben  Aontaft- 
ftüde  auf  einanber 
ausüben,  unb  infol* 
gebeffenaudjberlßu 
berftanb  in  bem  über 
S,  w,  g,  h,  e,  d,  F 
unb  0  füfcenben 
©tromtreiS.  Durdj 
ben  an  ber  geber  i 
febernben  ^ebel  F 
unb  bic  ©teflfebrau* 
be  G  lä|t  fta)  ber 
Apparat  loivJ.it  ein» 
ftellen  unb  bebarf 
bann  feiner  roettern 
Regulierung. 

»ei  bem  33erlt» 
nerfttjen  «Diifropbon,  oon  meldjem  gig.  7  eine 
Durcbfd)nittSanfi(t)t  gibt,  ift  ein  fefter  iioljlenfon; 
tatt  g  in  ber  SJÜtte  einer  mit  einem  ©ummiring 
umgebenen  SWembrnn  m  aufgefdjraubt,  toäfirenb 
ein  jroeiteS  5tob(enftüdd)en  c  an  einem  unifcljen  jmei 
3d}raubenfpi$en  brebbaren  3lrm  b  penbelarttg  bangt 
unb  burd)  fein  eigne«  @eroid)t  auf  baS  Äoh,lenftüd 
g  brüdt.  £te  Membran  roirb  nur  an  ber  obern  Seite 


TOifroblion  ton  3»<rlinfr. 


Digitized  by  Google 


156 


$ern|predf)er  (Stabt.-3ternfprea)anlagen). 


gegen  ben  $ecfel  D  be*  ©ehäufe*  fcftgeflemmt,  mä> 
renb  fic  beim  Sa)liefcen  be*  2)eefel*  in  ber  9Kttte  bura) 
eine  mitÄautfa)uf  überzogene  fteber  f  gebämpftmtrb. 
3ur  @r}ielung  einer  ftdior  lettenben  berbtnbung  jwi 
fa)en  bem  2lrm  a  unb  bem  im  ©garnier  aufgepäng- 
ten  Äohlenfontaft  ift  an  bem  &rm  einerfett*  vmb  ber 
befeftigung*fa)raube  be*  Äohlenftüda)en*  anberfeit* 
eine  leiste  Erahtfpirale  eingef  lemmt.  SieSBtrfung*» 
weife  be*  2lpparat*  ift  biefclbe  rote  bei  bem  SRifro* 
Phon  oon  blafe. 

Tatra)  feine  (rinfaa)beit  unb  fräftigeSöirfung  jeia> 
net  fia)  ba*  SHifropfjon  von  91  ber  tn  bari*  oorteit- 
liaft  au«,  wela)e*naheau  ibentifa)  ift  mitbemfcugheS- 
fa)en  Würopfjon.  Rmxfätn  jwet  querliegenben,  mit 
cntfprea)enben  ©ohrungen  oerfehenen  Äohlenftücfen 
ftnb  4-5  jlohlenftäba)en  lofe  eingelagert;  aua)  beftn-- 
ben  fta)  in  ber  Siegel  jroci  berartig'e  Softeme  Bereinigt 
an  einer  Siefonanjplatte.  bon  großer  ©mpfinblta)« 
feit  hat  fta)  ferner  ba*  SWifrophon  oon  be2oa)t=2abpe 
tnöüttta),  »on  bem©rfinbcr  bantelephon  genannt, 
erroiefen.  DaSfelbe  beftefjt  ber  §auptfaa)e  naa)  au* 
einer  an  einem  Mahnten  mit  ber  obem  Seite  uertifal 
aufgehängten  bünnen  platte  au*  3llumintum ,  bün* 
nem  Gifenblea),  Stablblea),  ©Ummer  ober  Äorf  b^olj  :c 
oon  etroa  15  cm  Seitenlange,  an  beren  unterer,  ber 
Wahmenbefeftigung  gegenüber  gelegener  Seite  eine 
Heine  Bodenplatte  angenietet  tft,  welche  mit  einer 
Silber«  ober  blatinplatte  in  lofem  Bontaft  Hebt. 
Tmra)  5cbcrbefeftigungen  unb  SteQidjraubcn  fann 
bie  (rinftellung  beö  Äontaf  t*  Ieia)t  unb  fia)er  gefa)chen. 
DaS  bantelephon  fpriebt  auf  Schallwellen  an,  wela)c 
mehrere  §unbert  SDJeter  oon  ibm  entfernt  entfteben, 
unb  oermag  in  einer  Entfernung  oon  15  n  oon  ibm 
gcfprocfjene  Starte  naa)  mehreren  Orten  hin  weitem 
augeben. 

ftür  ben  öffentlichen  berfehr  würbe  ber  juerft 
bura)  Stephan  nufcbar  gemacht.  Terfclbc  errichtete 
noa)  1877  5cntfprea)anftalten  an  fola)cn  fleinern  Or= 
ten,  beren  .§eretnbeaiefmng  in  ba*  Telegrapljennefc 
bi*  baljin  ber  Roften  wegen  unterbleiben  mu&te.  Tiefe 
berwenbung  be*3rentfprea)er*  al*ßrfab;  für  bie  tofti 
fpieligen  Telegraphenapparate  bat  fta)  aufjerorbent* 
lia)  bewährt,  ©egenwärttg  ftnb  im  5Reia)*tclcgraphen= 
gebiet  gegen  3000  bofianftalten  mitfternfprca)betrteb 
ausgerüstet,  ju  benen  fia)  noa)  feit  1883  einige  §un» 
bert  Telegraphcnbtlf*fteHen  an  folgen  Orten  gefeilt 
haben,  beren  ocrbältni*mäfjig  geringer  berfehr  bie 
Einrichtung  oon  ^ßoftanftalten  bi*r)ef  nicht  ju ! iefi. 

btaljrenb  in  Teutfdjlanb  ber  ft.  in  ber  ermähnten 
^öeife  ju  einem  wichtigen  SSerfeb.  rSmittel  fta)  fjerau*-- 
bilbcte,  begann  man  in  9torbamerifa  1878  benfelben 
Sur  bermittelung  be*  bertebr«  jroifa)en  ben  35eroof)- 
nern  eine*  unb  be*felben  Orte*  ju  benu&en.  Tie 
Cinrichtung  biefer  fternfprecb,:bermtttelung«anftal= 
ten  (Telephone  exchanges)  6cfter)t  im  roefcntlia)en 
barin,  baß  oon  einer3entralftellc  au*  Seitung*bräfjte 
naa)  ben  Stallungen  ber  Teilnehmer  gesogen  unb  I 
bier  mitjernfpreebapparaten  inberbinbung  gebracht ' 
roerben,  wäfjrcnb  auf  ber  3entralfteHe,  bem  fogen. 
bermittclungSamt,  borria)tungen  jur  Slufftellung 
gelangen,  roe(a)e  bie  beliebige  wrbtnbung  ber  fiei- , 
tungen  untereinanber  geftatten.  Stuf  biefeSJeiferoirb 
oen  Teilnehmern  bie  2J?öglia)feit  geroäljrt,  foroobl 
mit  jebem  anbem  Teilnehmer  fta)  unmittelbar  mit- 
tel* be*  5e*nfprea)er*  ^u  unterhalten,  al*  aua)  bem 
33ermittelung*amt  9laa)ria)tcn  jur  ffieiterbef  örberung 
3U  übermitteln.  %üie  aDe  telegraphifa)en  Cinria)tun-- 
gen  in  ben  bereinigten  Staaten,  rourben  aua)  biefc 
Stabt  ^ernfprea)anlagen  bura)  ^rioatgefeafa)aften 
fjergefteüt  unb  betrieben.  I 


$lljnlia)e  (Einrichtungen  entftanbenbalbbaraufaucf; 
in  fionbon  unb  ^ari«;  1880  folgte  bie  beutfcheÄeicf;*^ 
Xelegraphenoerroaltung,  welche  1881  in  »erlin  unb 
balb  barauf  in  SHülljaufen  (Glfafe),  ^ranffurt  a.  SR. 
unb  öamburg  ben  betrieb  oon  gcrnfprea)anlagen  er- 
öffnete; im  Januar  1885  waren  bereit*  in  58Stäbten 
be*  9ieich*poftgebiet*  allgemeine  $emfprea)anlagen 
im  betrieb  ober  in  ber  ä(u*führung  begriffen.  7311 
berfonen  nahmen  an  ben  (iinria)tungen  teil;  bie 
öefamtlange  ber  Stabtj5ernfprea)leirungen  betrug 
16^91  km.  3n  Dberfa)lefien  würbe  188:3  ein  Unter* 
nehmen  ooQenbet,  ba*  fta)  für  weite  Äreifc  ber  oorti» 
genbeoölfcrung  in  hohem ©rab  nu^bringenb erweift: 
bie  allgemeine  gernfprea)anlage  im  oberfdbleftfchen 
Kütten- unb 3nbuftriebeairf , wela)ebie Streife  Reuthen, 
©leiwi^,  .Uattouvn,  Tarnowi^  unb  3abru  mit  einem 
Aläa)enraum  oon  1660  qkm  umfa|t.  3«  ähnlicher 
Seife  ftnb  im  elfäffifa)en  Spinnereibejirf  bie  Stäbte 
SWWhoufen,  ©ebweiler  unb  Xfyann  au  einem  ^ern* 
fprea)net  oerbunben;  ein  neue*  *?iot>  im  rbeintfa)en 
Samt=3nbuftricbesirf  ift  jmifa)en  ben  Stäbten  Äre= 
felb,  ^Irbingen,  5Wüna)en*@labbaa),  ©ierfen,  Siheubt 
unb  Obt  eröffnet. 

3um  bergleia)  mögen  einige  neuere  Angaben  über 
bie  2tu*behnung  ber  Stabt.-3fernfprca)einria)tunaen 
in  europäifepen  Sänbern  hiev  ihren  blafc  finben.  ^m 
^Jooember  IHM  befaften: 


xWl      Jährt,  «bomif 
bttSpttd)»  mcittbttrag 
fttUftt  «jjarl 


Tfutfrtilanl)  .  . 

(»ufllonb  .  .  . 

,rranh*i<ti .  .  . 

Stallt*.  .  .  . 

ic&rocbtn  .  .  . 

stttfij.   .  .  . 

Spanien   .  .  . 

WtbtrlattSf  .  . 

SWflifn.  .  .  . 

«ufelanb  .  .  . 
cMttTTf  id)  •  Ungarn 

5)eutfcf)l 


81 
ISO 
20 
18 
51 
30 

uubcfattnt  j 
11 
12 
7 

10 


13000  I.'Ü 

12(00  100  -  400 

10000  480 

7000  «—140 

10CKK»  12-4—216 

5000  120-200 

1  COj  80  —  200 

4000  136  —  204 

5O00  160  —  2  X> 

8600  500 

45ini  1HO--300 

anb,  ber  Schwei)  unb  Spanien  iü 
ber  5ernfprea)betrieb  ooUftänbig  in  ben  öänben  be* 
Staat«,  in  ben  anbem  Staaten  herrfa)t  teilweife  ge= 
mifa)ter  betrieb,  teilweife  reiner  brioatbetrieb ;  alle 
biefe  Staaten  beabfia)tigen  aber,  ben  ftmifracch&e* 
trieb  gän}(ia)  au  oerftaatlia)en. 

3ur  2lu*rüftung  ber  Sprea)fteü*en  in  ben  Stabt= 
5crnfprca)cinria)tungcn  ber  SHcia)*--2;clegraphenoer; 
roaltung  werben  bie  Gewährten  S  iemen*fa)en  5-  be^- 
nufct.  ?(eber  bei  ben  Teilnehmern  $ur  2lufftclfung 
fommenbe^lpparatfa^  (^ig.  8)  enthält  in  emem  >>o:  •- 
gehäufe  vereinigt  awet  btefer  ft.  FF,  einen  SBecfer  W, 
eine  Vorrichtung  aum  eins  unb  2lu*fa)alten  be*fel= 
ben  A  unb  einen  bli^ablciter  S.  bon  ben  beiben 
,>ernfprea)ern  ift  ber  eine  fjorijontal  mit  bem  $?unb= 
ttücf  naa)  au^en  in  bem  ©ehäufe  bef eftigt,  währenb 
ber  anbre  im  3uftanb  ber  Stühe  an  bem'$afen  h  ber 
Sa)alh)oria)tung  hängt  unb  bura)  fein  ©emia)t  ben 
oorbern  öcbelarm  beri'elben  herunterhiebt.  %n  biefer 
Stellung  ftnb  bie  bura)  eine  ei tungäfebnur  unterem, 
anber  oerbunbenen  au*  bem  8ettung*frei*  au*= 
gefa)a(tct,  bagegen  ftebt  ber  3Beder  mit  ber  Scitung 
tu  berbinbung,  fo  ba%  ein  anfommenber  Strom  bie 
©locfe  aum  Grtönen  bringt.  SEBirb  nun  ber  lofe  5- 
abgehängt,  fo  geht  ber  öebel  ber  ®a)altoorria)tung 
in  feine  Ruhelage  unb  fa)altet  baburch  ben  bieder 
au*,  bie  bagegen  ein,  bie  nun  ^ur  Aufnahme  be* 
(^iefpräd)*  mit  bem  rufenben  Teilnehmer  berwen» 
bung  fmben  fönnen.  T)a*  ©ntfenben  be*  öarterö* 


Digitized  by  Google 


gernfprccfjcr  (.für  grö&cre  (Entfernungen). 


157 


m  bie  Sethina  gefdjicbt  burdj  einen  25ru<f 
<mf  ben  Äncpf  a.  Sinb  in  berfelben  Mnfdjlujjletturi 
pti  Spre^fteDen  etngef  galtet,  fo  erhält  bie  3«"' 
i4<mMe  ein  Sprea)fnftem  mit  einem  Umfcbalter, 
DKicber  bie  öenutumg  be*  Apparats  nadj  beibenSei* 
ton  wie  ba*  2>ura)fpred)en  oon  ber  ßnbfteüe  nacb 
bem  Sermitte  tu nasamt  geftattet. 

Seiben  $ermitielung*ämternfinbÄlappenfd}ränfe 
<mf§eftellt,  bie  für  jebe  eingeführte  Settungetnen  (rief  * 
troinaanet  mit  gaüflappe  unb  einen  Älinfenumn!  l 
ter  enthalten,  öctpöbnlia)  werben  Älappenfdjränf e 
ju  50  Settungen  oon  ber  in  ftig.  9  abgebilbeten  Gin* 
ridjiung  permenbet.  Tie  Klappen  erhalten  fortlau* 
Tfnbe  Hummern.  §<be  berfelben  befielt  au*  einem 
(rleltromagnetfgftem,  toie  e*  fttg.  10  barfteltt.  Xer 
•tnföenfeligc  ©leftromagnet  E  wirft  auf  ben  mittel* 

einer  SBlattfeber 
gig.  8.  fanbemSteifing» 
roinfelnbefefttg» 
ten  hinter  a,  ber 
an  feinem  »or- 
bern  Gnbe  einen 
bafenförmigen 
ftortfafc  h  trägt. 
Ser  £>afen  ragt 
burdj  eine  Öff- 
nung ber  um  bie 
2(a)fe  c  breb» 
baren  Sdjeibc  K 
unb  bält  biete 
im  3uftanb  ber 
SRubefeft.  ffiirb 
fjinaegen  bie 
Gleftromagnct» 
rolle  pon  einem 
Stromburdjflof» 
fen ,  fo  jieb.  t  ber 
jum  Magnet  ge* 
jporbene  Gtfen» 
fern  berfelben 
ben  SInfer  an 
unb  löft  baburd) 
ben  öafen  au* 
ber  tjaüfcfjetbe, 
bie  nun  fymm- 
tertlappt  u.  ba» 
burdj  bem  über* 
roacbenben  SBe* 
amten  ba*  3ei» 


I  auf  150  SM  für  jebe  tnnerbalb  be*  DrtSbeftellbejirf* 
belegene  Spred)fteu"e  fjeraba- 1  t  c  3htd)  bem  nidit 
angefdjloffenen  ^Jublifum  roirb  bie  öenufcung  ber 
burd)  bie  Ginria)tung  ber  öftem 


Siemenl'  8rernfpr«*fr 


ojni  gu>t,  oaß  oer  oerreyjetioe  Actinepmer  mtt 
$ermtttelung*amt  in  Serfebr  ;u  treten  nriinfdje.  litt 
terbatb  jeberxlappe  beftnbet  fidj  eine  Cff  nung  k,roeldje 
ben  3ugang  §u  ber  mit  bem  jt  la  ppen  e  l  ef  t  romagne  t  oer* 
bun&enen  Hlinfe  geroäljrt.  $ie  perlangte  SBerbinbung 
jroeier  Settungen  wirb  unter  SBenufcung  einer  leiten« 
ben,  an  jebem  Gnbe  in  einen  Stopf  ei  enbigenben 
Sdmurin  ber2ßeife  bcrgeftcllr,  bafj  man  bie  Stopfe!  1 
in  bie  Södjer  unterhalb  ber  ju  ben  betreffenben  Sei* 
langen  gebörenben  Klappen  ftedt.  2>ie  Seenbigung 
«nt3  Öefpräd)*  roirb  bem  93ermittelung*amt  burdj 
breimaltae*  £rücfen  auf  ben  Satterief  nopf  angejeigt. 
Kleine  Älappenfdjränfe  pon  äbnlicber  Ginrtdjtuhg 
tommtn  aua)  bei  foldjen  Xeilnebmern  jur  Slufftef» 
{»ig,  »eldje  mefjr  al*  jroei  Stellen  innerbalb  be*» 
'<lben  £aufe*  an  eine  gemeinfame  Spretbleitung  an- 
'üidilieBen  toünfdjen. 

mvk  Jaf|re*oergütung  für  bie  Senutyung  eine* 
«yemfpredjanfajluffe*,  roeldje  urfprünglid)  für  jebe 
M  *u  2  km  oon  ber  Sermittelungeanftalt  entfernte 
«majftetfe  200  m.  betrug,  ift  feit  bem  l.  &tüi  1884 


3.  . 


5. 

7. 

9. 
». 
13, 

tf. 
ff, 
V. 
»• 
i\ 
05. 
»• 
*>• 
3/. 

y>. 

IS. 
V. 

Um 
«. 
-45. 
». 


~r — j, — ,i 


I234467«9» 
»»  »»«»»»«» 


((  /2  O  i»  Ii  /6  f7  »  »  20 


V  22  23  M  25  26  2?  M  29  *» 


U  32  .M  i»  33  »  37  36  39  JW 
*.  »    »    »    «    «    «  » 


»/  42  43      4i  *9  47  43  44  5<i  |!'^ 

.T-.i-.r-t  .v  3  *>■ 


Rftkbtiif4vMt 


litten  5crnfpred)fieUen  ermöglid;t,  ipeldje  jebermann 
gegen  Gntridjtung  einer  Öebübr  pon  50  Pfennig  für 
5  Minuten  Sprea)jeit  jur  Verfügung  fteben.  iJteben 
ben  Stabt  ^crnfpredjeinrta)tungen  unb  unabfjängia 
pon  benfelben  befteben 


in  grofeer  3af}l  befonbe* 
re  Xelegrapbenanlageu 
mit  (£ernfpred)betrieb, 
UH-Icfje  ohne  -}l n\'.  an 
ein  Sermittelung^antt 
;  Mir.  iH  uötaufd)  oon 
vJtadjria)ten  sroifd;cn  oer. 
fdjiebenen  2Bofjmma,e!t 
ober@efd)äft*ftelletibcr 
^ubabev  bienen.  Ji.r 
derartige  Anlagen  mir^ 
eine  3abre*gebübr  von 
50  3Kf.  für  jebe*  fttlo« 
meter  Seitung  unb  ■><) 
3Rt.  für  jebe  Sprecbftelie 
erboben.  Tie 
ßebübr  oerboppclt  firi), 
roenn  bie  oerbunbeneu 

Spretbftef* 
len  jroei  oer» 
fdjiebenen 

Seft^ern  ge» 

t)ören. 

Seit  1882 
ift  bie  Seid)*» 
telegrapben» 
oenöaltttna  bc 


Sia>  10. 


Pteftromaflnt tftjflfm  tlnti  fltapprn* 


ftrebt,  audj  auf  größere  Entfernungen 
;  bin  bie  ^ernfpred&ne^e  foldjer  Stäbte,  toelcbe  in  leb 
baften  Jl»cd)felbejtebungen  fteben,  untereinanber  »U 
J  oerbinben.  Wegentoärttg  befteben  bergleidicn  Serbin» 


Digitized  by  Google 


158 


gfetmooffen  —  ^erraiflieren. 


bung«anlagen  swifAenSertin  u.^otöbam,  Serlin  u. 
SSagbeburg,  Sremen  u.Sremerbaoen.Aöln  u.Sonn, 
Ivranlfurt  a.  SW.  unb  iRannbcim,  i'eip  üg  unb  2)re«ben, 
xeip$ig  unb  (Stfemm?  unb  ftnb  3wifd>en  Serlin  einer» 
feit«  unb§allc,  2eipjig,  Xre«ben  unb  Sreölauanber« 
feit«  in  berÄuefti^rung  begriffen.  HudnnanbernSan* 
bem  bat  man  begonnen,  ben  bircf  ten  3rernf  predjoerf  eljr 
swiidjen  ben  (rtnwobnern  oerfdjiebener  Statte  anju* 
bahnen;  bod)  bietet  bie  lelcpbonie  auf  größere  Gnt= 
fernungen  immer  noa)  erficbltdje  ted)ntfa)e  Sdjwte; 
rigteiten.  Saufen  nämlicb  mehrere  Sernfpredjleitum 
gen  nebeneinanber  Ijer,  fo  fjört  man  unter  anberm 
bura)  3nbuttion«wirfung  in  ber  einen  Settung,  wa« 
in  ber  anbem  gefproäen  wirb;  ebenfo  maa)cn  fid)  bie 
Ströme  benaAbarterXelegrapljenleitungenburd)  Gr* 
3eugung  eine*  fnadenben  G.eräujd)e«  in  ben  £ele* 
phonen  bemerfbar.  tiefem  Ubelftanb  b,at  man  auf 
ocrfdjiebene  JBeife  abjuljelfcn  gefua)t.  9San  bat  bie 
limpfang«apparate  unempfindlicher,  bie  gebenben 
Apparate  fräfttger  gemacht,  wobura)  ber  (rinfluß  ber 
ftörenben92ebengerdufa)e  abgcidjwädjt  wirb;  man  hat 
2?orria)tungen  angebrad)t,  weldje  bie  auftretenben 
,"\nbu!tion«ftröme  bura)  fola)e  oon  entacgena,e?efoter 
Mdjtung  aufgeben;  man  b,at  enblia)  bie  Störung«* 
uriadjen,  bie  plö$lid)en  Änberungen  im  2L*aa)fen  unb 
Hbnef>men  ber  Ströme  in  ben  bcnaa)barten  Seitun: 
gen  bura)  6tnfa)altung  oon  Äonbenfatoren  ober  elef* 
tromagnetifdjen  Üüiberftänben  3u  befeitigen  oerfudjt. 
,\a  lefcterer?ita)tung  ift  befonber«oan  Soff  elbergbe  in 
Srüffel  erfolgreta)  gewefen,  bem  1884  bie  glctAiei- 
tigeSenufcungeiner  unbberfelbenSeitungsthnSprcr 
a)en  unb  $ur  2Rorfe*Xelegrapfuc  gelang.  Unter  Sc; 
nufeung  feines  Serfaljreri«  ftnb  in  Selgien  mebrere 
Aernfprechnefcc  oerfdjicbener  Stäbte  untereinanber 
in  Serbinbung  gebracht,  of)ne  baß  e«  nötig  gewefen 
wäre,  befonbere  Leitungen  für  biefen  Setrieb  tjersu= 
fteHen.  &ua)  bie  3icia)«-Xelegrapbenoerwaltung,  ftebt 
im  Segriff,  au«gebeljnte  Serfudje  mit  bem  Sipffei* 
bergbefdkn  Serfäljren  anjuftellen. 

Die  fternfpredjleitungen  werben  innerbalb  ber 
Stäbte  tn  ber  Kegel  über  bie  Däa)er  gefübrt.  »I* 
Stüfepunfte  bienen  Stangen  au«  gewagten  fajmiebe; 
eifernen  Köhren,  bie  mit  Querträgern  au«  ftladjeifen 
oerfeljen  ftnb,  auf  benen  2  — 24  ^folatoren  befeftigt 
werben;  man  redmet  batet  in  ber  Kegel  auf  je  4 
nebeneinanber  fteb,enbe  3folatoren  eine  Stange,  Die 
Seitungen  befielen  au«  2,«  mm  fterfem  oersinften 
Gußftaljlbraljt.  Da  jur  Sefeftigung  ber  JRofjrftan: 
ber  meift  bewohnte  Gebäube  benufct  werben  müffen, 
fo  bat  man  außer  bem  in  jebem  3Ipparataer)äufe  vor- 
banbenen  Slifcablciter  auf  freier  Strerfe  jahtrcidK 
Sltyablettungefcile  an  ben  eifernen  Stangen  unb  mc^ 
taDif  a)c  Serbtnbung  ber  lefctern  untereinanber  bura) 
befonbere  Slifeleitungen  angebradit.  Dem  Ubelftanb 
be«  Xönen«  ber  Seitungttt  wirb  bura)  Dämpferoor; 
ria)tungen  an  ben  Scfefttgung«punften  unb  paffenbe 
Regulierung  ber  Dra^tfpannung  porgebeugt,  ^n  ber 
legten  3eit  ftnb  otelfaa)  Kabelleitungen  für  ftent: 
fored)3wede  jurSlmoenbung  gelangt  unb  teil«  an  ben 
Stübpuntten  ber  oberirbifdjen  5«ntfprea)linien  auf = 
gelängt  (Suftfabel),  teil«  in  Köhren  unter  bem 
Strafeenpflafter  eingesogen  ober  unmittelbar  in  bie 
£rbe  gelegt  roorben.  S5gt.  öraroinfel,  Üebjbud)  ber 
2elepbonie  unb  aJiürop^bonie  (2.  Slufl.,  Serl.  1884); 
2öietli«bad),  XtQntt  be«  ^ernfprea^roefen«  (SÖien 
1886);  9JJeilt,  3)a«  Xelep^onrea^t  (£et»  1885t. 

fternmaffen,  5Baffen  3um  gemfampf:  bie  SSurf* 
mafa)inen,  Sogen,  »rmbruft  unb  bie  geuerrootTcn. 

Foroce  (ital.,  \vr.  ftroijtfäf),  mufifal.  iBortrag4ber 
3eia)nung:  roilb,  ftürmifa),  ungeftüm. 


?er8(eM(irf%tla«boI). 
erolia  Äubl.,  Gattung  au«  ber  ^familie  ber  Wo* 
faeeen,  mit  ber  einsigen  art  F.  gmanensls  AubL. 
einem  Saum  in  Guapana  unb  auf  ben  Antillen, 
mit  12  — 15  m  b^o^ent  Stamm,  febjr  furj  gezielten, 
eil  iptifd)3ugefpijden,gan§ranbigen,  unten  roeiftli(^en 
Sldttern  unb  runblidjen,  grünlidjen  grüdjten  mit 
beinhartem,  Moderigem,  jroeifamigem  Äern.  2)a« 
barte,  fa)n>ere,  gelb  unbrotgef!edtefeolsfÄtla«b,oIt) 
maa)t  einen  bebeutenben  .panbel«artifel  Qiüaymai 
au«  unb  bient  ;u  Wöbein  unb  Warfeteriearbeiten. 

FeronTa  Corr.,  Gattung  au«  ber  Familie  ber  9lu» 
taeeen,  mit  ber  cinjigen  Ärt  F.  elepbantnm  Corr. 
(tflefantenapfelbaum),  einem  großen  Saum  in 
Cutbien,  (5enlon,  Sirma,  mit  barteut,  iduoerem,  aber 
nia)t  bauerbaftem  §ol3,  gefteberten  Slättern,  fd)ö= 
neu  roetjjttt  oiutentrauoen  uno  otei|anttgen,  apjeu 
äbntid>en  ^rüd)tcn  mit  harter,  rauher,  fjoljtgerftinbe 
unb  nufeartigem  gleifa).  2>ie  Slätter  riechen  ani«: 
artig,  unb  ba«  Jyrudjtfleifa)  ift  genießbar;  beibe  roet* 
ben  mebttinifd)  anaemanbt.  3(u«  bem  oerwunbeten 
Stamm  fliegt  ein  Gummi,  toeldje«  in  unregelmäßi- 
gen, großen  Klumpen  al«  ^eroniagummi  ober 
edjte«  oftinbifdjc«  (Summt  in  ben  §anbe(  f ommt. 
&«  ift  bura)ftd)tig,  topa«farbig,  ftarf  glän3enb,  bis- 
weilen etroa«  trübe,  gelb  bi«  braun  unb  nur  fettglän- 
senb  bi«  matt.  G«  loft  fiefa  leidjt  unb  ooüftänbig  in 
ISaffcr,  Hebt  ftarf,  roirb  rote  arabijdje«  Gummi,  rocl^ 
a>e«  oiel  teurer  ift,  benufct  unb  ift  biefem  für  ©affer-- 
farben  oorjusieb^en. 

$frottfa,  eine  altitalifdje  Göttin,  angeblia)  fabini* 
fdienllrfprung«,  bem  Jupiter  Slnrur  ober  bem^poQo 
Soranu«  beigcfeüt,  baber  aua)  ^uno  genannt. 
Da  fic  bie  Slumenliebenbe  bei^t  unb  mit  Sroferpina 
utfammengefteKt  tohrb,  fo  b,at  man  in  i^r  roobl  eine 
Atüblina«=  unbGrbgöttin  su  feben.  Stn  i^rem^feftju 
Iret'iila  9J2utue«ca  tm  Sabinifd)en  rourben  ihr  S(u- 
men  unb  ^rftltng«früd)tebargebrad)t;babeifanb  eine 
Weffe  ftatt,  bie  m  ben  befua)teften  oon  gan3  3ta= 
lien  geljörte.  Slnbre  berühmte  Heiligtümer  ber  Göt^ 
tin  roaren  3U  Xcrracina,  am  u&  be«  Serg«  Soracte 
unb  inSränefte.  Sic  roar  audj  Sd)u^göttin  ber  T 
gelaffenen.  KaA  präneftinifdjer  Sage  Ijatte  fte  f 
Sob,n  §erilu«  brei  Seelen  gegeben,  fo  bafj  er 
mal  oon  Goanber  getötet  roerben  mußte, 
^rrosepur  (fpr.  fhuppw),  Stabt,  f.  giruspur. 
gerojität  (tat.),  ©ilbbeit,  Kob,eit,  GraufamEeit. 
^errai,  (Sugenio,  ital.  ^hilolog,  geb.  22.  fttbr. 
1832  3U  Strejjo,  befudjte  ba«  Siceo  ^oliüano  in 
ii?otttcpulciano,  barauf  bie  Unioerfttdt  su  ^?ifa  unb 
1850 — 53  bie  bortige  9iormalfdmle,  rourbe  1853 
frofeffor  ber  griedjifdjen  Spradje  am  fipeeum  ju 
jvlorcns,  begab  fid)  1856  ju  weitem  Stubien  nadt 
Xurin,  würbe  1859  $rofeffor  ber  grieepifdjen  Sitte 
ratur  an  ber  Unioerfttdt  ju  Siena,  trat  1865  unter 
bem  Unterrid>t«minifter  Serti  in  bcffenfRinip^erium, 
um  an  ber  Keorganifation  ber  Ilaiftfdjen  Stubien  in 
Italien  teilsttne^men,  madjte  naa)  bem  Sturs  be«s 
felben  1866  eine  Stubienreijc  na*  ^eutfdplanb  unb 
würbe  nad)  feiner  Stüdflcbr  ^rofeffor  ber  griea)ifdjen 
Sitteratur  unb  &rdjäologie  an  ber  Unioerfttdt  3U  %<x* 
bua.  5-  oeröffentlidjte  eine  Searbeitung  oon  Dtfr. 
SÄülIerö  »Gefa)id)te  ber  gricdjifdjen  Sitteratur ^  i^lot. 
1858  -59,  2  Sbe.),  eine^tiberfe^ung  be«Slaton  (Sa« 
bua  1873-82,  Sb.  1—4),  «uögabcn  oon  Sopbo!le*' 
'Sbiloftet  terato  1865)  unb  3Eenop^on«  ^SRemora« 
bitten ^  (baf.  1863  —  65). 

Rerroiaierr«  (fran3.,  uu.  fenoji.),  mit  bem  Degen 
raffeln;  £änbcl  fudjen,  heftig  ftreiten;  fterrailleur 
(Ipr.  *m|Sr>.  JHaufer,  Raufbolb. 


Digitized  by  Google 


gerranb  —  ftcrrara. 


150 


?cnanit  Gbuarb,  «feubonpm  be*  Didier* 
Gbuarb  Sdjulj  (f.  b.). 

^rranbtna,  Stabt  in  ber  Ual.  ^Srootns  $oten;a, 
Jtra«  SRatera,  über  bcm  Stafentotbal,  an  ber  Gifen= 
taijntfon  Neapel  jum®olf  oonfcarent,  r)at  trefflichen 
Sein«  unb  Ölbau  unb  dssi)  7325  Gimo, 

$möra,  einft  ein  felbftänbige*  üal.  iperjogtum, 
tonn  eine  Delegation  bc«  Jlirdjenftaat*,  gegenwärtig 
cht«  ber^rooinjen  berGmtlia  imÄönigreicb.  Italien, 
bie  nörbltd)  an  bie  ^roorni  Siooigo  ( burdj  ben  vJ>o  baoon 
getrennt),  öftlicb  an  ba*  äbriatifebe  3Reer,  füblid)  an 
biefirotrinjenSiaoenna  unb  Bologna,  roeftlid)  anUHo-- 
bena  grenjt  unb,  in  3Kreife  (%.,  G  omacd)io  unb  Gento) 
aeteilt,  ein  «real  oon  2627  cjkru  (47,7  Ü3R.)  umfaßt. 
2ai  Scott  ift  größtenteils  ntebrig  unb  wirb  oom  tyo 
unb  me^reren'iübliajen  2lrmenbc*felben  C$obt©oro, 
$obi  3?olano,  bi  ^Jrimaro  ic),  oon  ben  ^uflüffcn 
ber  Intern,  roie^ßanaro,3tenoK.,foroie  oon  jafjlreidjen 
kliof*  Gntroäfferung  be*  Sanbe*  mit  großen  Moften 
angelegten  Äanälen  burtbfcbmtten.  @leict)n>obl  ift 
baefcanb  noer)  oielfaa)  fumpfig  (namentlich  burd)  bie 
crefeen  Valli  di  Comacchio)  unb  r)at  tnfolgebeffen 
OK&teUroeifeein  ungefunbe*Rlhua.  DieSeoölferung 
Wirft  fia)  auf  (issi)  230,807  Seelen.  Der  »oben 
ift  feor  fruchtbar  unb  liefert  tn«bcfonbere  ©etreibe, 
wrf,  »ei*,  Sßein.  9lud)  Setbenfultur,  a3iebjud)t, 
TiStyrä  unbSaljgeroinnung  roerben  betrieben;  ftola 
mangelt.  Die  ^nbuftrie  ift  nur  in  ber  fcauptftabt 
S.,m  Gento  unb  6omacd)io  oon  einiger  Söebeutung. 
crwrtartifcl  fmb  namentlich:  ttefyett,  iöanf,  Satj 
unb  Tfijcbe. 

Xie  gteidjnamicte  §auptftabt,  in  tiefer  Sumpf: 
efcne,  linl*  an  etnem  9lrm  be*  $o  (^Jo  bi  g.)  unb 
an  ber  oon  Jforertj  über  Bologna  nact)  ^abua  fiu> 
renben  Gifenbabn  gefegen,  nur  2,4  m  über  bem  50  km 
entfernten  3Reer,  macht  ben  Ginbrutf  tiefen  Verfalls*, 
b«  auf  ber  rociten  bebauten  fläche  nur  eine  oerbält- 
mSmämg  geringe  »eoötferung  root)nt.  ft.  W  näcW 
lurin  bie  regelmäßigfte  unb  eine  ber  febönften  Stäbte 
son  Oberitalien,  mit  SJlauern,  (Gräben  unb  »aftionen 
umgeben,  auch  burd)  eine  Gttabetlc  oerftärft,  $3efefti- 
aungen,  bie  aber  ber  jefcigen  Äricg*funft  nicht  mehr 
'"v'rrclicn  unb  nicht  im  ftanbe  finb,  ben  rotcfjtigen 
♦^Übergang  su  betten.  Die  öauptftraße  ift  ber  un- 
gefähr 3000  Schritt  lange  Gorfo,  ber  bic  Stobt  oon 

fc>rta  $o  (im  ?ß.)  bi*  jur  $orta  SRare  (im  D.) 
Mtrif^neibet  unbmtt$ardreicbcn$aläften  gefebmüdt 
in.  Unter  ben  öffentlichen  ^läfcen  jeiebnet  ftet)  bie 
Siaya  «riofiea,  mit  einer  Statue  be*  Didjter«,  auö. 
Unter  ben  Äirct)en  fmb  bie  bemerfenSrocrteften:  ber 
2om  (au«  bem  12.  ^abrt).),  teils  im  romanifrlieii, 
t<ill  im  gotifeben  Stil  (mit  fpätern  Umbauten  im 
äfflamonceftU),  reieb  an  trefflict)en  Silbern  unb^re«= 
Jen  wn  (Sarofafo  (bcm  oorjüglirbften  SDlaler  ^erra» 
ras),  öuercino,  Sebaftiano  ^ilippi  ic.  unb  anbem 
Sanftroerfen  (barunter  praebtooUe  Sronjeffulpturen 
ron  iRiccolö  unb  ©iooanni  SaronceUi  u.  a.);  ferner 
^ebmidjtffiqeÄirebeSan^rancegcofimJienaiffance-- 
tnl,  1494  —  1530);  bie  Ätr(r)e  San  «cnebetto,  au« 
'«14er  bie  bort  betaefetjten©ebeinearioftS  1801,  als 
fc«  jjranjofen  bie  Kircbe  in  ein  3Raga)in  oerroanbel- 
tfn.  m  ben  großen  Saal  ber  öffentlichen  ©ibliotlicf 
'^ertragen  rourben;  bie  mädjtige  Säulenbafilifa 
centa  «Karia  in  Sabo  unb  bie  uralte,  jefrt  mober- 
•iifterte  Äircöe  San  ©iorgio  oor  ber  $orta  Komana, 

bi*  1135  flatliebrafe  mar.  Unter  ben  roeltlict)en 
'"«bmiben  behauptet  bnö  GaftcUo,  ber  alte  ber*og-- 
i(b>JJalaft,  im  gotifcr)en  Stil  (au§  bem  U.  urib 
mit  oier  gewaltigen  Gcftürmen  befetjt 
1;w>  oon  einem  breiten  unb  tiefen  Graben  um- 


I  sogen,  ben  erften  ^la^.  Gr  rourbe  oon  SRifolauS  oon 
|  Gfte  erbaut,  fpäter,  nact)bem  1554  eine  ^euerSbrunft 
ben  größten  Xcil  bes  Innern  oerjet)rt  hatte,  burd) 
(Siorbano  ba  Garpi  erneuert.  SDiefe  et)emald  bod)= 
berübmte  JReftbenj  bc§  §aufe$  Gfte,  bie  burd)  Jaffo, 
Ärioft,  SWicbelangcIo,  Doffo  2)offt  u.  a.  geroeit)t  ift, 
biente  früber  ali  Sieftbens  beS  päpftlict)en  Segaten 
unb  wirb  je^t  al8  SerroaltungSgebäube  benufct.  Sn« 
bre  t)eroorragenbe  Öcbäubc  finb:  ber  ^alajso  Go-- 
munale,  ber  erfte  Bi%  ber  Gfte;  ber  gotifdje  s^alaj§o 
beUa  SRagione  (Suftijpalaft),  ber  ^aIaj§o  Saoffa, 
ber^ctlaj^oSiooereHa,  baSStubio^ubblico  oberUni- 
oerfitätogebäube,  ber  ^Jalaj30  bei  3)iamanti  (1493  er- 
baut), feit  1842  mit  ber  Öemälbefammlung  be8  9(te* 
neo  Gioico  (f.  unten),  unb  ba*  Jt)eater.  3m  St.  9tn« 
ncnbofpital  ift  bie  3«Ue,  in  toeldjer  STaffo neben 3abre 
lang  al«  angeblid)  2önl)nftnnigcr  gefangen  faß;  aud) 
ba«  ^au*  Ütrioft*  unb  ba«  be*  Siebter*  GJuarini  ftnb 
noct)  erbalten. 

^y.,  ba*  im  16. 3ar)rt).  über  100,0(X)  Ginro.  jährte, 
bat  (1881)  mit  Ginfd;luß  ber  «orftäbte  San  fiuea 
unb  San  OHorgio  nur  eine  Seoöllerung  oon  30,695 
Seelen.  $on  t)öt)em  9ilbung«anftalten  beft^t  e* 
eine  Unioerfität  (i.  unten),  ein  Üoceum,  ©umnaftum, 
eine  tedjnifdje  unb  eine  Siufiffdjule.  Die  oon  Raifer 
^riebrid)  II.  geftiftete,  1402  oon  9Kfolau*  in.  enoet- 
terte,  jurfranjöftfcr)en3«it  auf  gehobene,  1824  roieber^ 
bergefteUte  freie  Unioerfität  umfaßt  brei  Sfafultä- 
ten  (juriftifebe, mebiunifct)=cr)irurgifcbe, matbematifet)- 
naturroiffenfd)aftlicbe),  Äurfe  für  Notare,  XierärUc 
unb  Hebammen  unb  fonftige  3nftitute.  Die  ,Sat)l 
ber  Stubenten  ift  je^t  gering,  (ca.  60).  Die  bajit  gc 
börige  33ibliotbef,  roela)e  3U  ben  größten  unb  interef^ 
fanteften  Italien*  sätjlt,  mürbe  jroar  erft  1746  ge- 
grünbet,  aber  jugletcb  burct)bie  reict)e  Sammlung  be« 
Marbinalö  Senttooglio  oermebrt.  Sie  entbält  gegen 
1 00,000 JBänbe,  feltene3nfunabelnunb  ca.  1CKK)  Wa- 
nuftripte,  barunter  2tutoarapt)en  oon  »rioft,  2ot- 
guato  Xaffo,  ben  »Pastor  fido^  oon  ©uarini  tc.  Die 
3aIa9(riofteg  enthält  ba*  3Marmormonument2lrioft« 
mit  feinen  Überreften  unb  anbre  Slrioft«  Reliquien. 
9(ußer  ber  iötbliotb.ef  finb  noct)  beroor jubeben :  ba* 
Domarct)io  unb  ba*  Stabtardjio.  5Bon  ben  Äunft= 
fammlungen  ftebt  bie  ^inafotbef  ober  bieöcmälbe- 
iammlung  be*  Hreneo  Gioico,  roeldje  neun  Säle  be* 
Öauptgefct)offe«  oom  ?alaa  jo  bei  Diamanti  füllt,  oben- 
an. Sie  bietet  befonbere  ©elegenbett,  bic  beiben  £>aupt- 
metfter  ber  ferrarefifcr)en  5D?alerfd)ule,  ©arofalo  unb 
Doffo  Dofft,  fennen  ju  lernen,  g.  ift  ber  Si$  be* 
s^räfeften,  eine*  Gr^btfcbof*,  eine«  3ioil*  unb  Rot-- 
reftion«tribunal*,  eine*  9lffifenr)of*,  eine*  .?>anbel*j 
gerieft*,  einer  ^inanjintenban;  unb  einer  danbel*- 
ifammer.  24  Jan  oon  5-  Heg*  bte  Silla  SBelri^ 
guarbo,  bei  ©oett)e  ber  Scbaupla^  ber  Siebe  Daffo« 
Sit  fieonore  oon  Gfte.  %.  ift  ®eburt*ort  be*  Mefor- 
mator*  Saoonarola,  be*  Dicbter*  ®uarini  u.  a. 

© ef  d)  i  et) t c.  eine  altrömiftbe Kolonie,  mar f djon 
frübjeittg,  feit  ber  erften  ^älftc  be*  4.  3abrb.,  al« 
Si$  eine*  SJifdjof*  unb  öauptort  be*  &i*tum*  %. 
au*gejeicbnet.  3«  ben  Reiten  ber  Ülöllerroanberuna 
batte  e*  oon  ben  burd)  9iorb«  unbSDcittelitalien  fyexab 
liebenben  OJermanenftämmcn  al*  offener  Ort  mandje 
UnbiU  8U  erbulben.  Grft  604  erhielt  e*  SRaucrn  jur 
SBerteibigung  gegen  bie  Sangobarben.  G*  gehörte 
jum  Gjarcbat,  bi*  e*  757  eine  flritldng  unter  päpft= 
liebe  $crrfd)aft  fam.  Später  ert)ob  e*  ftcb  faftifcl; 
Sur  Sclbftänbigfeit,  toenngleid)  e*  nominell  im  11. 
^at)rb.  bie  Dberbobeit  be*'  3War!grafen  33onifaj  oon 
,  Xu*cien  unb  naa)  ibm  bic  fetner  Jocbter  «Dlatbilbc, 
^cr  großen  ©räfln«,  bi«  m  beren  Job  (1115)  aner^ 


Digitized  by  Google 


160 


fiexxaxa  —  fterrari. 


tonnte.  2Bie  in  ben  meiften  anbern  Kommunen  Ober« 
unb  SRittclitalien«,  rangen  feit  biefer  .Seit  aua)  ^ier 
jroei  2lbel«fraltionen  um  bie  fcerrfchaft.  Hn  ihrer 
Sptfce  ftanben  bie  beiben  mäd)ttgften  frtmilien  ber 
Gegcnb,  bie  Salinguerra  Xorelli  unb  bie  2tbe* 
laroi,  bie  it)ren  ©influfj  babura)  befeftigten,  bafj  fte 
ba«.tfapüanat  be«  Solle«,  bie  oberftc©relutiobebörbe 
ber  Commune  neben  bem  Hat  oberGonftglto,  längere 
3eit  tjinburdj  tu  behaupten  mußten.  Son  biefen  oer* 
traten  bie  loreDi  ba«  gbtbeBintfa)e  ober  faiferlicbe, 
bie  »belarbi  ba«  guclftfct)  -  pöpfttic^e  3ntereffe.  $n 
bem  Kampfe  ftriebria)  Sarbaroffa«  gegen  bie  Korn« 
munen  ftonb  fr  auf  ber  Seite  ber  lefctern  unb  mar 
Sttitalieb  be«  lombarbifajen  Stäbtebunbe«.  tiefer 
Umftanb  begrünbete  für  längere3eitba§Übcraen)ia)t 
ber  guelfifa)cn  Slbelarbi,  bie  balb  aua)  ba*  Sobeft  at 
ber  Stabt,  b.  f>.  bie  mit  roeitreidjenben  Scfugniffen 
au«geftattete  oberfte  Stbminiftratio*  unb  richterliche 
Stürbe,  erlangten.  Gegen  ©nbc  be«  12.3abrb.  errang 
bie  auf  ^erjoa  2öelf  ihren  Urfprung  jurütffübrenbc 
gamilie  ber  ©fte  ben  größten  ©tttflutj  auf  bte  SeU 
tung  ber  ftäbtifdjen  Slngelegenhetten  unb  behauptete 
bcnfelben  burd)  roeife  ^örb'erung  ber  fiäbtifcr)en  3n» 
tereffen  wie  buret)  Unterwerfung  be«  umliegenden 
Gebiet«  unter  ba«  Gebot  ber  Stabt.  SBäfjrenb  ber 
kämpfe  frÄebrta)«  II.  mit  ber  Kirche  unb  ben  Konts 
munen  trat  fr  auf  Seite  be«  erftern  unb  oertrieb  ben 
Guclfen  3l$3o  oon  ©fte,  rourbe  aber  oon  biefem  1240 
roieber  untenoorfen  unb  naa)  Schwingung,  ber  gb> 
beHinifchen  Xorelli  feitbem  ftäubtg  oon  ben  ©fte  be* 
bauptet,  erft  al«  Sobcfta«  unb  KrtegSfürirern,  bann 
al«  faftifa)en  Dbert)erren,  bie  balb  ben  Uttel  SDiarf  ■■ 
grafen  oon  fr  annahmen.  1329  warb  2llbobram 
btnoll.  oon  ©fte  oomSapft  mit  bem  Sifartat  frbe* 
lehnt.  1471  erhob  Saul  II.  ben  Tlavf  grafen  Sorfojum 
e  r  b  I  i  et)  e  n  §  e  r  j  o  g  oon  fr ,  unb  bie  ©fte  f  djlugen  nun 
ihre  Steftbenj  in  fr  auf,  ba«  fic  ju  einem  glänjenben 
ftürftenftfr  umfehufen.  (SEBeitere«  f.  Cgfte.)  Seim  irr - 
löfchen  be«  »auprftammc«  ber  ©fte  mit  9llfon«  II. 
(1697)  §og  ©lernen«  VIII.  ba«  fcerjogtum  al«  erle* 
bigte«  Serjen  ein  unb  fa)lug  e«  jum  Kirchenftaat. 
3m  3<*nuar  1438  mürbe  hier  oon  ©ugen  IV.  ein  Kon= 
jil  §ur  SBieberoereinigung  ber  grtednfcben  mit  ber 
römtfajenÄirchc  eröffnet,  bem  Katfer  3)iia)aeIIV.  Sa- 
läologo«  perfönlia)  beiwohnte,  ba«  tnbe«,  im  3<wuur 
1439  naa)  3r«orenj  oerlegt,  erft  bort  jum  geroünfchtcn 
2lbfa)lufe  gebieh.  1735  erbob  $apft  ©lernen«  XII.  ba« 
Si«tum  fr  |u  einem  Grjbi«tum.  Son  1796  an,  roo 
fr  oon  ben  ^ranjofen  eingenommen  rourbe,  bilbetc 
e«  erft  einen  Zeil  ber  ©i«alpinifct)en  Stepublif,  bann 
(oon  1805  bi«  1814)  be«  Königreich«  Italien,  f am 
aber  bur.ii  ben  SJiener  Kongreß  bi«  auf  ben  im  9lor« 
ben  be«  So  liegenben  unbmitbemSombarbtfa)*Sene* 
jianifchen  Köritqretch  oereinigten  leil  roieber  unter 
bie  öerrfchaft  be«  Zapfte«.  Sie  Cfterreia)er  ertitelten 
ba«  Sefaftung«rea)t  in  ber  ©itabelle  oon  fr  unb  t>iel> 
ten  biefelbe  mit  einer  Furjen  Unterbrechung  1849 — 
1859  befefct.  9toa)  bem  SCbjug  ber  Öfterreicher  nach 
ber  Schlacht  bei37cagenta  rt&fia)fr  1859oomÄirchen-- 
ftaat  lo«  unb  rourbe  nebft  ber  Jtomagna  mit  bem 
Königreich  3talicn  oereinigt 

fferrära,  grance«co,  ttal.  Kationalöfonom,  ge» 
boren  im  3>ejember  1810  ju  Palermo,  roarb  1834  Chef 
be«  Statiftifcben  33üreau«  oon  Sizilien  unb  grünbete 
ba«  iQiornale  di  Statistica«.  Za  er  fta)  1847  an 
ber  SSeroegung  für  bie  Unabbängigfeit  Sijilien«  be> 
teUigt  hatte,  rourbe  er  in  bie  ©itabeDe  ju  Palermo  j 
gefperrt,  im  folgenben  3obr  aber  befrett  unb  «nn 
;DütgIieb  ber  prooiforifchen  Regierung  erroählt.  9cach  I 
Xurtn  gefanbt,  um  bem  $erjog  oon  Genua  bie  Ärone  | 


Sizilien«  anzubieten,  oerblieb  er  Iii  er  naa)  BeenbU 
gung  ber  Seoolution  unb  übernahm  auf  Anregung 
©aoour«  ben  2ebrftub,(  für  9Iationa(Öfonomie  an  ber 
betrügen  Unioerfität,  fpäter  an  Derjenigen  ju  $ifa. 
311«  ginanjminifter  1867  in  ba«Ä  abinett  Sattajji  be- 
rufen, aber  fdron  naa)  wenigen  SRonaten  oon  fernem 
9(mt  ^urüdgetreten,  nahm  er  noa)  längere  3eit  al« 
SNitglieb  ber  ^inanjfommiffton  ber  Kammer,  gegen: 
roärtig  be«  Senat«,  regen  Anteil  an  ber  Geftaltung 
ber  italienifchen  ^inanjen.  Seit  1868  ift  fr  Xireftor 
ber  Cberbanbel*ia)ule  tn  «enebict.  93on  ben  oon  ü)m 
oeröffentücbten  3Berfen  finb  beroorjuheben :  »Impor- 
tanza  dell  economia  politica«  (Xurin  1849);  >Bi- 
blioteca  dell'  economista«  (1850—68,  2  Serien  in 
27  $bn.).  ©in  größere«  SBerf :  H  trattato  di  eco- 
nomia pol  Rica«,  an  roe(a)em  er  über  20  3ab,rege< 
arbeitet  hat,  harrt  ber  Veröffentlichung. 

Sfrrrära<SRaioliIen,  ^honroaren  oon  mi(a)ioei6er 
ftarbe,  roela)e  im  15.  unb  16.  3at)rh.  in  ^errara  an= 
gefertigt  unb  meift  mit  Grotc«fen,  aber  aua)  mit 
guren  oeforiert  rourben. 

Ferrari,  l)Gaubenjio,  ital.  3Kaler,  geboren  um 
1481  ;u  SBalbuggia  im  Seftathal  (^iemont),  bilbete 
fta)  naa)  Stefano  Scotto,  !6.  Sutnt  unb  Seonarbo  ba 
Sinei,  roar  1515—18  in9iooara,  1621  in  SerceHt,  bifc 
1524  in  Sarall  o  unb  oon  ba  ab  in  SRailanb  tbätig. 
roo  er  1546  ober  1547  ftarb.  3Bäh«"b  feine  frübem 
SBerte  noa)  an  bie  ältere  Schule  erinnern,  jeigt  fta) 
in  feinen  fpätern  ba«  Stubittm  Seonarbo«;  babet 
mndit  fia)  immer  ein  energifcher  92aturali«mu«  gel- 
tenb.  Seine  frtrbe  ift  febr  träftig,  obroohl  häufig  bunt, 
feine  Kompoution  meift  überlaben  ober  boa)  unt)ar 
monifd).  Unter  feinen  Sßerfen  ftnb  §u  nennen:  ein 
Xafelbtlb  ber  Kreujtragung  auf  bem  §oa)altar  ju 
©anobbio  am  üago  SWaggiore,  ein  prädRige«  Iafel< 
roerf  in  San  Gaubenjio  ju  SRooara  (1514—15),  ein 
anbre«  in  öufto  «rft^io  bei  SRailanb.  3m  Slefeh> 
rium  oon  San  Saolo  tn  Sercelli  malte  er  ein  Äbenfr 
mahl,  roejebe«  ben  ©influ^  oon  Seonarbo  ba  SJinct« 
betannter  ©arfteUung  jeigt.  3"  ber  Kirche  ju  6a 
ronnofehmfldteer  bieKuppet  mit  einer  berb kräftigen 
©nge(«gloric.  3ablreia)e  bebeutenbe  fOerfe  oon  it>m 
befinben  fich  ju  Sarallo  in  Siemont.  Xie  früttften 
in  ben  Kirchen  Santa  SRaria  in  Soreto  unb  San 
"iV.rco  oerraten  noa)  bie  alte  (om6arbifa)e  cdjult. 
Sebeutenber  ftnb  bie  5re^'c"  in  ber  SronniÄfaner: 
fira)e  Santa  8Waria  belle  Grajie  bafelbft,  bie  unter 
anberm  auf  ber  3Banb  über  bem  ©hör  bie  ^affton, 
in  ber  Kapeüe  linf«  unter  biefer  ©borroanb  bie  Xp 
ftedung  im  Tempel  unb  ©hriftu«  unter  ben  Schrift: 
gelehrten  barftellen.  Siele«  oon  fr  befinbet  fta)  aua) 
in  ben  40 Kapellen  be«  Sacromonte  ut  SaraDo.  »ufier 
halb  3talien«  fommen  fehr  feiten  feerfe  oon  fr  »or; 
in  Sari«  befinbet  fta)  ein  heil.  Saulu«,  in  Serlin  eine 
SerlünbigungSJcariä.  »gl.  ©olombo,  Vitaedopere 
di  Gaudenzio  F.  (Xurin  1881). 

2)  Sobooico,  SRatbcmatifer,  geb.  2.^ebr.  1522 
tu  Sologna,  geft.  1565  bafelbft  ,  roar  Srofcffor  ber 
SWathematif  in  SJiailanb  unb  Sologna,  fanb  auf  Än= 
regung  feine*  Set)rer«  ©arbano  bie  3luflöfung  ber 
Gleichungen  oierten  Grabe«  unb  führte  grojje  geo> 
bätifa)e  Sermefnmgen  in  Dberitalien  au«. 

3)  Sartolommeo,  ital.  Silbbauer,  «eb.  18. 3«^ 
1780  tu  SRaroftica  bei  Sicenja,  roibmete  fta)  berSilb; 
hauerfunft  unter  ber  Seitung  feine«  Dheim«  lorrettt 
unb  fefcte  feine  Stubicn  fpater  in  Senebig  fort,  roo 
er  Sa)iff«figuren  im  Slrfenal  unb  Kru}ifirc  unb  &ei; 
ligengcftalten  in  §ol}  febnt^te.  5Rad)  einem  furjen 
3lufenti)alt  in  ^lorenj  lehrte  er  roieber  nach  Senebtg 
jurüd  unb  roar  hier  uor§ugSroeife  auf  bem  Ciebiet  ber 


Digitized  by  Google 


Ferrari  —  Ferraris. 


161 


ftra)licben  Sfulptur  (Arbeiten  für  SanSRaurtjio  unb 
st«  .Vüiitenf inte  in  Penebig ,  für  San  ßarotir  in 
Babua,  @rabmäler  für  ^errara)  tljätig.  ftür  Ital 
"»rabbenfmal  Ganooa«  in  ben  %xaxi  fcbuf  er  bic 
statu«  ber  Sfulptur.  ©r  führte  aufjerbem  jroet  Pa«-- 
rdief4:  Uloffe»  unb  Kalppfo  unb  Uloffee  unb  9cauft> 
Ina,  tonne  ben  Hub  oon  (SanooaS  pteta  für  bie  Kirche 
;n  Magno  unb  ber  Koloffalbüfte  Äatfer  granV  L 
Vi  ba*  »rfenal  ju  Penebig  au*,  ft.  ftarb  8.  ftebr. 
IS44  in  Senebtg. 

4)  Suigi,  ital.  Silbhauer,  geb.  1810  §u  Penebig, 
hlbeic  fta)  nach  ben  JBerfen  Ganooa«  au«.  1840  fchuf 
er  bie  Jü;ur  mit  ber  Urne  an  bem  (Grabmal  Ganooa« 
im  Santa  äRaria  bei  ^rari  ju  Penebig)  unb  führte 
n  ben  folgenben  fahren  eine  bleibe  oon  Arbeiten 
reriebiebenen  3nbalt«  au«,  bie  feinen  Stuf  begrün- 
beten  unb  1851  feine  Ernennung  jum  profeffor  an 
in  Xfabemie  in  Penebig  veranlagten.  2.v.an  ge> 
fertnetneim  SXotio  von  ber  befannten  antilen  [ehr  I 
InwaVnbe  Öruppe  be«  Saofoon,  ein  Gnbnmton, 
etxt  SRabonna  bolla  ßoncejione,  eine  fifcenbe  2Rar» 
margeftalt  ber  SDielancholte,  eine  Statue  be«  i'iarco 
Mo,  ein  Daoib  ald  Pefieger  Goliath«  (palaajoGmo 
Dl  Senebig),  ein  am  Grabe  fei  nee  Pater«  betenbe«  , 
Jtebap,  bie  Sögel  füttembe  Unfdmlb  u.  a. 

o)  Öiufeppe,  ©cfcbicbt«pbilofopb,  geb.  1812  jii  ' 
Üaüanb,  frubierte  in  thwia,  (ebte  bann  unabhängig  | 
'einen  Stubien  unb  begann  feine  Scbriftfteücrlauf* 
:iin  mit  einer  2lbbanblung  über  feinen  fiebrer,  ben 
Sb^ilofop^en  iHomagnoft  (f.  b.),  ber  eine  Ausgabe  ber 
amilidjen  Süerte  Pico«  (1835)  unb  einige  ©durften 
-i  ftan)dfifa)er  Sprache:  >Vico  et  l'ltalie«  (Par.  | 
1839),  »De  1'erreur«  (baf.  1840)  unb  »De  religiös» 
1  impanelhe  opinionibus  (baf.  1840),  naa)fo(gten. 
iaajbem  er  feit  1840  furje  3ett  al«  profeffor  ber 
üitteratur  in  Äocbefort  geroirft,  feiner  freifinnigen 
fcta)tung  roegen  aber  hatte  jurüdtreten  müffen,  warb 
ibmim'^.  1842  auf  (Souftn«  Perroenbung  ber  pbi* 
leiopbifcbe  fiehrftuhl  au  ber  Unioerfttät  8u  Strafe- 
bürg  übertragen;  aber  fdjon  naa)  18  Zagen  roarb  er 
iua)  bier  auf  Petretben  ber  Ultramontanen  abgefegt. 
3«ne  Sorlejungen  oeröffentlicbte  er  al«  «Idee«  sur 
Ii  politique  de  Piaton  et  d'Aristote«  (Par.  1842). 
.Soa)  ber  etebruarreoolution  1848  oon  (Earnot  roieber 
ra  fein  Ätnt  eingefefct,  rotrfte  er  barauf  in  Pourgee, 
isurbeaber  hier  ebenfalls  halb  fufpenbtert  unb  lehrte 
1*59  naa)  Italien  jurücf,  roo  er  natheinanber  Pro-- 
eftor  in  Jurin  unb  SDiatlanb  rourbe.  dtlo  3)citglieb 
>**  piemonteftfeben  Parlaments  roar  er  ein  heftiger 
^ntr  von  Saoour«  &nnerion«poltttl.  Seitbem  un= 
Jiueibroajen  Deputierter,  ftarb  er  1.  §uli  1876  in 
iom.  ftufeer  ben  genannten  Herfen  fd)rieb  er:  »Essai 
*ur  le  principe  et  les  limites  de  la  pbilosopbie  de 
lÜMtoire«  (^ar.  1843);  »Filosofiadellarivoluzione« 

eapolago  1851;  2.  UfL  SWail.  1873,  2  »be.),  fein 
^Üolopbiiajcs  ^auptroerf,  in  bem  er  bie  ^ebre  oon 


6)  ^aolo,  ital.  Suftfpielbithter,  geb.  5.  «pril  1822 
\u  Wobena,  frubierte  bafelbft  bie  Jfedjte,  mit  gröfeerm 
teifer  aber  OJefa)ia)te  unb  iiitteratur  unb  fdjricb  ju 
-l'üi \\a,  roobin  fein  Sater  alö  ber)oglid)er  (^ouoer^ 
neur  übergefiebelt  roar,  1H47  feine  erfte  Äomöbie: 
»Bartoloiumeo  il  calzolajo  ,  bie  er  fpäter  »II  codi- 
cillodelloZio  Venanzio'  betitelte.  GS  folgten  anbre 
Stüde  naa),  oon  roela)en  ftd)  jebod)  nur  La  donna 
e  b  scettioo  unb  >I1  cwlicillo  auf  bem  SHepertoire 
erljaltenbaben.  1852fa)rieberfeinaJJeifterroerf :  »Gol- 
doni  e  le  sue  »edioi  comwedie  ,  toelajeS  iroei  ;labre 


&en  »«ntinomien«  für  unüberroinblia)«  erflärt  unb 
wle|t  oon  ben  unlöelid)en  SBiberfprücben,  bie  bem 
:rinen  ßtbanfen  anhaften,  ben  -JUkmucu  in  bie  oer- 1 
'öijnenbe  Unmittelbarfeit  beä  realen  Siebenä  jeigt. 
^awn  jajloB  fnh  fein  politisches  (^laubendbefenntnie : 
'Ufederaziouerepublicana«  (Sopolago  1851),  eine 
^ «legung  feiner  Xbeorie  ber  freien  Sölferoerbrübe-- 
*«na,  an  meldjer  er  mit  boftrmärem  Starrfinn  feft-- 
bidt;  bie  »Histi.ire  de«  revolutions  de  l'ltalie,  ou 
'ittelfeset  Qibelins«  (^ar.  1856-58, 4 »be.);  »His- 
'we  de  la  raison  d'Etat«  (baf.  18(j0);  »Storia  della 
nvolnzione  d'Italia«  (3Äail.  1871—73,  3  8be.); 
Jeoria  de  periodi  politici«  (baf.  1874)  u.  a.  Seine 
Sugnpbie  fajrieb  DJajjoleni  (3Dlail.  1876). 
.ffl'to".  *■  *uB..  vi.  »ö. 


lang  unaufgefübrt  blieb,  bann  aber  beim  Pub 
roie  bei  ber  Äritif  einen  feltenen  Iriumpb  errang 
Äaum  geringer  roar  ber  ©rfolg  ber  Äomöbie  »Ffeiini 
e  la  satira«  (1857).  SeibeSöerfe  gelten  feitheralSbic 
gebiegenften  Grwuqniffe  auf  bem  (Gebiet  bed  inobemen 
ttalienifthen  Üuftfpiel«.  ^.  lieferte  noch  eine  Neihe 
oon  nicht  ganj  fo  erfolgreichen,  aber  boch  roertooQen 
Dramen  unb  i.'uftfpielen:  Prosa«  (urfprünglidj  »II 
Tartuffo  moderno«  betitelt);  »Dante  a  Verona-; 
»Poltrona  storica« ;  »La  mediana  d'una  rngazza 
ammalatiK  (1H62,  juerft  im  mobeneftfehen  Dialeft 
gefchrieben);  Gli  uomini  serii«  (1869);  »L'attrice 
cameriera'  (1871);  »Nessun  va  al  campo«  (1871); 
»Cause  ed  effetti'  (1872);  »Ilduello  - ;  »ilsui<  idio^ 
ein  auch  auf  beutfdjen  »übnen  mit  ßrf ol^  aufgeführte* 
6ffeftftücf(1875);  »ünballoinprovincia«;  »Vecchie 
storie-:  -Gliamicirivali«;  »Le  due  donne«  (beutfd) 
in  ^ieclamd  'Unioerfalbibliothet«);  II  ridicolo 
(1878);  *I1  perdono«  (1879);  »Per  Vendetta« ;  »Un 
giovaneufnciale«;  »L'Autonietta^  (188<J)u.a.  pi» 
{ante  Stoffe,  ernfte  Zenben>en,  pointierter  Dialog, 
gefchidte  3Raäfe  unb  nun  £  eil  audj  grelle  ©ffefte  erin- 
nern in  JverrariS neuern  Stüden  bter  unb  ba  an  "ran* 
jöfifdje  SHuftcr.  1860  übemabm  eine  Profeffur 
ber  ©efdiichte  in  IRobena,  fpäter  eine  foldje  an  ber 
roiffenfd)aft(id)en  Slfabemie  ju  3Railanb.  u  ine  Öe- 
famtauegabe  feiner  » Opere  drammatiche  ^  erfchien 
?u  3Railanb  (1877—80,  14  Pbe.). 

gferrttriS,  1)  3ofeph,  ®raf  oon,  öfterreid).  ?t«lb-' 
marfchaH,  geb.  20.  3lpril  1726  ju  äuneoille,  nabm 
am  öfterreid)ifd)en  Grbfolgefrieg  teil,  roar  jur  &tit 
vti  Aachener  ^rieben  Hauptmann,  fod)t  imSieben^ 
jäfjrigcn  Krieg,  )eid)nete  ftch  namentlia)  1758  bei 
.Y?oct)tird)  aui  unb  rourbe  1761  Generalmajor.  -Je ad) 
Peenbigung  be«  Siebenjährigen  Kriege  leitete  er  bie 
erfte  topograpbifche  9lufnabme  ber  öfterreiebifdjen 
lieber lanbe.  Die  naa)  ihm  benannte  Karte  oon  Pel< 
gien  in  25  Platt,  bie  ftd)  an  Gaffmis  Karte  oon  ftranf: 
reich  anfcbliefrt,  roarb  1777  beenbet.  Seit  1773  ®f. 
neralleutnant,  feit  1777  ^nfpefteur  ber  SCrti Oerie  in 
Pelgien,  focht  er  in  ben  jUoolutionSfriegen  noch  bei 
Samara  unb  Palencienneä  mit  2lu«jeic§nung,  oer- 
liefc  aber  bie  3Crmee  im  Dftober  1793,  roarb  Pije* 
präfibent  beä  ^offriegsrat«  unb  1807  jum  Geheim» 
rat  unb  ftelbmarfchaU  ernannt;  ftarb  1.  Slpril  1814 
in  PJien. 

2)  Jlmalie,  ital.  lämerin,  geb.  1830  *u  Pogbera 
inPiemont,  bebütierte  1844  amScalatl)cater  insJüiai= 
(anb  unb  fam  bann  an  ba*  San  earlo- 1 heater  in 
3leapel,  roo  fte  mehrere  3at)re  blieb.  9cad)bem  fic 
1854  unb  1855  in  9iom,  Sonbon  unb  2Dien  gaftiert 
batte,  rourbe  fte  1856  an  ber  Dper  in  Paris  enga= 
giert,  roo  jahlreiche  Pallette  eigen«  für  fte  Compontert 
rourben.  Piir  nennen  oon  ihren  Schöpfungen  nur 
bie  »3beria  ,  in  roela)er  5loae  fte  ber  Pilbhaucr  0a-- 
jajjt  ju  Äom  (1854)  al«  Statue  barftellte.  3"  ihren 
legten  Triumphen  geborte  »Der  Stern  oon  3)lcffina« 
bei  ihrem  Gaftfpiel  tn  Prüffei  1^64.  Palb  barauf  m 
fte  ftd)  oon  ber  Pübne  surürf.  ^ 


Digitized  by  Google 


1(32 


^errafd)  —  Jerrera. 


^rrmfd)  (arab.,  toörtlidj,  -XeppidjauSbrciter«),  in 
Werften  bie  fetjr  jablreidjen  Liener  ber  Örofcen,  bic 
beim  5ffentltd^en  erfdjeinen  ibreS  §errn  mit  aufge-- 
pflanjten  Stäben  in  uoei  Mähen  oor  bemfelben  etn- 
berfdjreiien;  fpcjieUbie40fdjroarjeneunud)en,  meiere 
bic  ieppidje  ber  WrabfapeÜe  aHobammebS  inSRebina 
ju  behüten  gaben.  5.*3)afa)i  (Cberbaupt  ber  %.), 
oberfter  Kammcrbiener  beS  SdjaljS  oon  ^erfien. 

Arrra^t,  ©iufeppc^acopo,  itol.  Snbltograpb, 
unb  Sdjnftfteller,  geb.  20.  SJlärj  1813  ju  Cartigliano 
bei  Saffano.ftubierte  in$icen$a£beologie,  befieibete 
eine  ücbrerftcHe  -,u  SJaffano,  bie  iljm  SRabefcfp.  1849 
roegen  feiner  patriotifdjeu  Öeftnnung  entjog,  unb 
roibmete  fid)  barauf  mit  grojkm  erfolg  ber  geiftlicöen 
öerebfamfeit,  bis  i^m  1852  aud)  biefe  Jbätigfeit  oon 
ber  öfterreidjtfdhen  Regierung  unterfaßt  rourbe.  9iaa) 
ber  Cinigung  Italiens  erbielt  er  eine  ^rofeffur  ju 
Saffano,  bie  er  nod)  jefct  bef leibet,  ©ein  $>auptroerf 
ift  ba«  umfaffenbe  »Manuale  Dantesco«  (öaffano 
1864  —77,  5  23be.).  SBon  feinen  übrigen  Sänften 
feien  genannt:  »DiBassanoe  deiBassanesiillnstri« 
(Öoffano  1847);  »Elogio  storico  di  M.  Zaccaria 
Briesto.  areivescovo  di  ITdiue-  (baf.  1852);  »An- 
tologia  italiana«  (Süicn  ia58—  59,2  SJbe);  »Biblio- 
graha  Petrarchesca«  Cüaffano  1877);  »Torquato 
Tasso.  Stndi  biografici-cntid-bibliografici«  (baf. 
1880);  »Bibliografia  Ariostesca'  (baf.  1882).  2lud) 
eine  überfefcung  SJergilS  mit  Kommentar  (SJaffano 
1853-  55,  3  33be.)  bat  oeröffentlia)t. 

gfrrt,  Zbe'opbjle  tt&arle*,  9Hitglieb  ber  Kont.- 
mune  oon  #ariS,  geb.  1845,  befebäftigte  (tri)  hüh-- 
jeitig  mit  ^olitif,fd>rieb  Ärtifel  in  bie  Keinem  Jour- 
nale unb  I)iclt  reoolutionäre  Sieben  in  öffentlichen 
v!ü- v ''o]n m  hingen,  roaS  ifym  mebrmalS  :8er  baf  tung  unb 
'•öeftrafung  3ujog.  JHäqrenb  ber  SWagerung  oon 
UariS  fteflte  er  in  ben  Rlub«  bie  rabifalften  Anträge 
unb  nafjm  an  ben  ttmftur)oerfua)en  ber  Sojialbemo» 
fraten  31.  Oft.  unb  1.  91oo.  1870  teil.  SWaa)  bem 
Xufftanb  oom  18.  9Här$  1871  rourbe  roe  leger  an 
ber  Grmorbung  ber  (Senerale  £ecomte  unb  Jboma* 
teilgenommen  botte,  26.  -.'W.n  jum  SRitglieb  ber 
Kommune  geroäblt  unb  roar  Sefretär  berfelben,  fo* 
bann  SWitglteb  beSÄuSfdntffeS  für  allgemeine  Sidjer* 
beit,  Stelloertreter  beS  Staatsanwalt«  unb  enblia) 
delegierter  beS  ^oli  jeiroefenS.  3n  ben  legten  Jagen 
ber  Commune  gab  er  ben33efef)t  w  ben$inria)tungen 
ber  ©cifeln,  liefe  27. 2Rai  bie  gefangenen  Sträflinge 
mit  Staffen  oerfeben  unb  bura)  bicfelben  eine  grofee 
fln$abl  oon  Öefangencn,  barunter  70  öenbarmen, 
niebennefeeln  unb  mebrere  Webäube  an^ünben.  Hm 
14.  Suti  1871  rourbe  er  oerbaftet,  oom  Krieg8geria)t 
einftimmig  §um  Job  oerurteilt  unb  28.  s)ioo.  erfdjoffcn. 

Ferreira,  Antonio,  portug.  Didier,  geb.  1528 
IV  tfiffabon,  ftubierte  in  doimbra  bie  Stetfttc,  l)aupt= 
fäa)lia)  aber  bie  £>id>ter  beS  flaffifa)en  Slltertum* 
unb  abmte  bicfelben  ale  ber  erfte  in  portugieftfdjer 
Spradje  natb.  So  roarb  er  mit  feinem  SJofbilb  Sä 
be  9Wiranba  ber  öegrünber  ber  fogen.  f laffifd)--oaicr-- 
länbifcben  2)i(bterfd)ule  oon  (Xöimbra  unb  oerooll* 
fommte  bie  fajon  oon  biefem  mit  (ftfolg  bearbeiteten 
(Gattungen  ber  Plegie,  ber  (Jptftelunb  bc&  Sonette, 
roie  er  äua)  ba*  UpitfHtlamium,  baß  ßpigramm,  bie 
Cbe  unb  bie  Tragöbie  in  bie  porhtgieflfdje  ^ilteratur 
oerpflanjte.  Tanebenbieiterju^oimbraSorlefungen 
über  bie  Äed)t*roiffenfdjaften.  ^n  feine  3!atetftabt 
uirürfgeletjrt,  roarb  er  num  Sat  be«  Dbertribunal« 
unb  «im  föniglia)cn  Äammerberrn  ernannt,  ftarb 
aber  fdjon  1569  an  ber  $eft.  Seine  (Hcbin)te:  >Poe- 
mas  Insitanoe«,  bie  ftd?  burd)  Jtefe,  lebenbigen  SluS» 
bnuf  unb  bidjterifdie  Segeiftenmg  au«jeidjnen,  er» 


fo)ienen  oon  feinem  @ol)n  SRiguel  Seite  ^.  gefam^ 
melt  ä'iffab.  1598).  Seine  »Ignez  de  Castro«  (im 
2.  8b.  btefer  Sammlung),  nad)  Jriffino«  >Sof..- 
nisba«  bie  jroeite  regelmäßige  Jragöbie  feit  äBiebcr 
berfteHung  ber  ffliffenfa)aften  in  (Suropa,  wirb  not!) 
je^t  oon  oen  ^ortugiefen  gefdjä^t;  oon  feinen  fiuft= 
fpielen:  »Comedia  do  Bnsto«  unb  »Comedia  do 
Cioso«  (mit  ber  tfigur  be*  MUes  gloriosns;  mit 
ben  Vuftfpielen  beö  Sd  be  SUranba  jufammen  ae- 
brudt,  Üiffab.  1622)  gilt  ba«  jroeite  (»25er  eher 
iiidiri^e-)  für  ba«  ältefte  ncueuropäifdje  (Sbaralter 
luftfpiel.  GS  rourbe  1825  oon  93Ju«graoe  in«  Cna= 
lifa>e  unb  1835  oonft-Seni«  im  »The«treenrop6en 
in«  ^raniöfifdje  tiberfefct.  Seine  fämtlicben  ©erfc 
erfa)tenen  in  erfter  2lu«gabe  ju  Siffabon  1771  in 
2  Ȋnben  (roieberljolt  baf.  1771,  1829  unb  1875  > 
»gl.  <5aftill>o,  A.  F.,  poeta  quinhentista  (S)labr 
1874,  3  öbe.). 

Ferreira  Borae»,  3ofe*,  portug. Staatsmann unt 
3urift,  geb.  6.  yuni  1786  ui  Cporto,  roarb  naa)  bt> 
enbigten  Srubien  Slboofat  bafelbft,  fpäter  Spnbitu« 
an  ber  SRuni jipalf ammer.  2ln  ber  »erfebroörung  jum 
Stur)  ber  SHegcntf djaft  foroie  an  ber  Sieoolution  oon 
1820  b;atte  er' bebeutenben  9tnteil,  roarb  1821 5)epu= 
tierter  in  ber  SJerfammlung  ber  Corte«  unbSefretär, 
fobann  Staatsrat,  »loh  nad)  Hufbebung  ber  neuen 
»erfaffung  1823  naa)  englanb,  febrte' infolge  be: 
fonftitutioneüen  Gbarte  35om  ^ebro«  jurüof,  floh 
1829,  al«  feine  fteaftion  gegen  Jörn  »iiguel  ntiB 
glüdt,  abermals,  febrte  aber  naa)  Dom  ^ebroS 
ftauration  roieber  uu-urf  unb  befieibete  bis  1836,  m 
ibnGrblinbung  jum  Jlüdtritt  nötigte,  bie  Stelle  einee 
Sorfi^enben  im  £anbelSgeria)t.  er  ftarb  14.  «Ron. 
1838.  Unter  feinen  Sd&riften  oerbient  befonber« 
ber  ebenfo  grünblia)e  roie  auSfübrliaje  »Codigo  com- 
mcrrial  po'rtugnez  (Siffab.  1833)  erroä^nuna,  bem 
Dom  ^iebro  18.  Sept.  183,'J  gefe|lia)c  Kraft  für  aan; 
Portugal  verlier). 

ftemiro  be  ©afitonreDoS  (\px.  toanor^mm), 
Jorge,  einer  ber  älteften  bramatifdjen  Südjterbir 
itortugiefen,  geboren  ju  eoimbra  ober  SWonte  mör 
o  T>e:Uo,  roar  Sdnreiber  im  ^inanj«  unb  Kolonial 
bepartement  unb  ftarb  1585  in  Üiffabon.  Seim 
Komöbien:  »Enfrosina*  (gefdjrieben  1527;  gebrudt 
Coimbra  1560,  üiffab.  1786),  ■■■  Ulyssipo*  (gefa)rieber. 
1547;  gebrudt  baf.  1616  u.  1787),  »Aulegra- 
phia-  (baf.  1619  u.  1787)  finb  etroaS  mübfam  aus 
gefübrte  Sitten  i  unb  ebaraftergemälbe  im  flaff« 
fd)en  Mcfcbmad  ia-,  gehörte  ui  ben  9Iaa)abmern  wtt 
fpaniidyen  >eelefttna«),  ea)t  national  unb  •rrurblidi 
roie  fulturbiftorifdi  oon  großem  3ntereffc  SluBerbem 
febrieb  ^.  einen  Jiitterroman:  »Triumpho  de  Sagra- 
mor'  (eoimbra  1554),  unb  ein  »Memorial das poezaf 
da  segnnda  tavola  redonda«  (baf.  1567;  neueftu&i., 
iL'iffab.  1867). 

ftrrrrn,  ^lüffigfeitSmafe  in  SMaSIat,  =  30  fiiter. 

Afrr rr a,  ber  untere,  bem  SdmmS  ju  gelegene  ieil 
bee  3loerS  (f.  b.)  im  fdjroeijer.  Kanton  ©raubünben, 
eine  3ieib,e  roilber,  roalbbebedter  gelSfdjlua)ten  unt 
enger  ^balfeffel,  aus  benen  ber  SloerferMpein  beroor 
bria)t,  um  bem  §interrbein  *ujuei(en.  2Jie  180  romfl 
niftben  Seroobner  ber  beiben  f  leinen  2>örf  er  3nner-A 
ober  eanieul  unb  «uftcr^.  näbren  fta)  b^iuptfadjlitfi 
oon  9llpenroirtfa)aft;  trüber  rourbe  hier  aber  dnfebn 
liajer  SJergbau  betrieben,  roie  oerlaffene  ^üttenmerf«; 
unb  §oa)ofen  beroeifen.  2)ie  ^örberung  oon  ffifen 
(baber  ber  92ame  beS  XbalS),  aua)  oon  Silber  unt> 
Kupfer  roar  nia)t  unbeträa)t(id).  %udj  rourbe  liier 
1873  eine  Hnjabl  oon  Ipermen  (341/«0  6.) 
lifajem  ©efa)mad  entbedt. 


Digitized  by  Google 


163 


fonfwi,  3uan  be,  fpan.  ©efdndjtfcbreiber,  geb. 
7. 3uni  1652  ju  £abafteja,  warb  Pfarrer  in  iÄabrib 
unb  Jlatgeber  be*  Äarbinalo  Bortocarrero,  Beiftfcer 
bei Staatsrat«  unb Dberbibltotbefar.  Seine  >'wun- 
üangfeii  aber  geborte  bem  Stubium  ber  oaterlän« 
bna)en  öefa)ia)te.  Gr  ftarb  8.  3uni  1735.  Durd) 
idne  >Historia  de  Espaüa«  (9)tabr.  1700  —  1727. 
!*3be.;  neue  »ufl  1775-91,  17  Bbe.;  beutfd)  mit 
.Innurfimgen  unb  Jvortfefcung  bi*  1648  oon  S.  ^. 
8*»mgarten,  ftalle  1754—72, 13  Bbe.)  machte  er  fid) 
um  bieauffjellung  ber  ©efdjtdjte  Spanien«  bi*  1698 
iäp  ptrbtcnt.  9lodj  ftnb  ju  erwähnen  feine  »Varias 
poeaUs«  (Dtabr.  1726)  u.  a. 

fcrrrrin*,  Sincentiu*,  geb.  1357  §u  Salencia, 
trat  1374  in  ben  Dominifanerorben  unb  burcbjog 
Ml  1391  als  Sekret  unb  ^rebiger  einen  großen  Teil 
^nm!reia)#,  worauf  er  Wal  beim  König  oon  flra 
dornen  unb  1395  Magister  sacri  palatii  am  päpft» 
ittyn  £of  ju  Sloianon  n>arb;  er  unternahm  feit  1397, 
rtoon  einer  großen  ©eifclergemetnbe  begleitet,  Be» 
f&raig*retfen  burdj  Spanien,  ftxanheiiSf,  Italien, 
'ircBiititannien  unb  3rlanb.  foU  8000 Sarazenen 
wl  35,000  3uben  befebrt  unb  über  100,000  Ke&er 
>ttÄtra)e  roiebergetoonnen  f>aben;  er  ftarb  5.  Kpril 
1419  ju  Sanne*  in  ber  Bretagne  unb  roarb  1455 
fjrumtftert;  fein  lag  ift  ber  5.  fclpril.  Sgl.  geller, 
5.  ff.  naa)  feinem  Seben  unb  SBirfen  (Serl.  1830). 

8errrt,  (So\  be  (f»r.  Uvea),  ein  §od)alpenpafe  jroi- 
•>n  ßaüis  unb  ^iemont,  2492  m  goeb,  eine  ber 
innfatidungen,  roeldje  bie  Benninifdjen  Sllpen  oon 
Cfm  iSontbianc  trennen.  35er  B«6  oerbinbet  bie 
Nnben  J>al#erret,  ba*  fdjroeijerifdje,  ein  Seiten: 
ttol  beä  %al  b'Gntremont  ff«  b.),  unb  ba*  piemon» 
ttfncfc,  eine  Cberftufe  be*  Bai  b'Hofta. 

?errrtti,  1)  3acopo,  ital.  Dperntertbidjtcr,  geb. 
»i.r>nlil784  ju  Som,  würbe  für  bie3tedft*roiffenfd)aft 
trtimmt,  befdjäftigte  jtd)  aber  neben  feinen  Beruf*» 
«leiten  öua)  mel  mit  Ittterarifdjen  Dingen  unb  grün» 
Hit  unter  anberm  ein  Gabinetto  letterario« ,  roorin 
Ü4  bie  idniftfteflerifdje  3ugenb  Korn*  oerfammelte. 
1812-13  lehrte  er  iialicnifdje  fiitteraturgefdjidjte  im 
caüegio  Romano;  1814  übernahm  er  ein  %mt  in  ber 
unb  Iabaf*oerroaltung.  Seine  iHidjtung  al* 
™tobramatifä)erDidjter  oerbanft  er  feiner  Serebrung 
*ür  Sietaftafio,  unb  feine  Jejtbüdjer  waren  oon  ben 
ttftm  Äompomften  gefudjt.  Gr  fdjrieb  für  Hoffim, 
-onijetti,  Bacini,  Hicci,  Siofft  u.  a.  Unter  feinen 
ükr  40  Sibretti  beftnben  fid):  »La  Cenerentola-, 
Oliio  e  Pasqnale« ,  »D  Torquato«-,  »II  nuovo  Fi- 
W».  -Gli  esposti* ,  »I  Pirati«  ic.  Hudj  al*  3m> 
tterö'ator  roar  5-  fel>r  beliebt  foroie  al*  Äritifer  ge« 
-irrtet,  ßin  Banb  f(b>rjbafter  0ebiö)te  oerfajaffte 
tfcm  ben  Huf  eine*  getfrreia)en  Satirifer*.  mar 

«tratet  mit  lerefa  Zerjiani,  n?ela)e  tn  ben 
"unfaltficn  ^irfeln  ?lom«  al*  bebeutenbe  2)ilettan» 
rn  galt.  6r  ftarb  im  SWän  1852  in  Korn. 

2>  2utai,  röm.  ^ialeftbidjter,  geb.  26.  gebr.  1836 
!u  "om,  frubterte  Dtatbematif  unb  iMcdjanif  unb  ift 
m  1871  Snfpeftor  ber  Stabtfdjulen  in  5iom.  Gr 
•wfentlicbte:  >La  dottrinella^  (ftlor.  1877)  unb 
•UMweuti  sonetti  in  dialetto  romanesco-  (baf. 
1»78)(  Scrte,  bie  Um  al*  ben  bebeutenbften  Siialeft: 
- tita  be-e  gegenioärtigen  Italien  erfennen  laffen. 
{  mti, C tr o, ital. SWaler,  geb.  1634  ju 9lom,  Sa^ü' 
!.n  p°n  üietro  ba  Gortona,  öollenbete  nad»  be*  9Rei= 
'5«  Ä6gang  oon  glorenj  beffen  gre*ren  im  ^alajjo 
pjtti.  Später  febrte  er  nad)  Stom  jurütf ,  wo  er  al* 
-^ler  unb  Ärdjiteft  tbätig  mar.  Gr  ftarb  bafelbft 
l*J  Seine  «anier  ift  ber  be*  Gortona  oenoanbt; 
^Wia)«  29pen,  oberfläd)lia)e  garbengebung  unb 


eine  oerroegene  §anb  a)ara!terifteren  t^n.  Sein  um^ 
f  angreirfjfteö  itkrf  finb  bie  biblifd;en  35arfteIIungen  in 
Santa  SJiaria  3JJaggiore  ju  Bergamo,  ftufjerbem  ftnb 
ber  beil.  Stmbroftü*  in  Sant'  Ämbrogio  \u  Äom  unb 
bie  ftuppelmalereien  in  Sant'  Slgnefe  bafelbft  erroäb 
nen*mert,  bie  GorbeUini  na*  ^erri*  lob  öollenbete. 

Serrutjait  (Äerribcpan)  Fe,CiaN,,,  im  freien 
^uftanb  nia)t  befannteS  fea)Äroertige*  Stabiral,  ba* 
irfj  wie  ein  Halogen  oerljält  unb  jablreidje  Serbin ■■ 
bungen  eingebt,  oon  benen  ba*  rote  Slutlaugenfah 
(Jerricpanfalium)  unb  üturnbuH*  33lau(f.  Berliner 
Blau)  am  befanntefien  ftnb.  Diefe  Serbinbungen 
fann  man  audj  al*  32oppelcnanibe  betraa)ten. 

9eTrici)anfalium(italiumeifencpanib,  rote* 
Blutlaugenfalj,  rote*  Gpaneifenlalium) 
K,iFe,(CN)M  entfteljt  bei  Ginroirlung  ojnbierenber 
Subftanjen  auf  gerrocnanfalium  unb  rotrb  barge= 
fteIXt ,  inbem  man  Gbjor  in  eine  Söfung  oon  gerro: 
cpanfalium  leitet,  bt*  Gifend)(orib  nia)t  mef/r  blau 
gefällt,  fonbem  nur  noa)  braun  gefärbt  roirb.  B?äb: 
renb  ber  Operation  neutraliftert  man  bie  ftd)  in: 
benbeSal;ftiurc  allmä^lia)  mit  Äali,  oerbampft  bann 
fdbnell  bei  Siebente  unb  bringt  jur  uriftallifation. 
man  leitet  aua)  ba*  Gblor  in  ein  mit  gepuloertem 
gerroenantalium  befa)icfte*  rotierenbe*  ^an,  folange 
e*  noa)  abforbiert  roirb,  unb  bringt  ba*  Brobult 
(Blaupuloer)  in  ben  §anbel  ober  friftaHiftert  e* 
um.  %  bilbet  roafferfreie,  ftarlglänjenbe,  tief  bunfel-. 
rote  xriftaüe  oom  fpej.  (Btto.  ,  uinnedt  jufam-- 
mensiebenb^falsig  unb  gibt  ein  gelbe*  Buloer.  100 
Jeile  Gaffer  löfen  bei  10°  36  Seile,  bei  100"  77/. 
leite,  in  Ktiol)o(  ift  c*  nia)t  gana  unlö*lia);  bie  fiö- 
fung  fa)eibet  im  Sonnenlicht  einen  blauen  Körper  ab 
unb  gibt  ^rerrocnanfalium;  oon  rebujierenben  Sub» 
ftanjen  rotrb  e*  befonber*  in  a(!alifd)er  Söfung  leia)t 
jerfe^t  unb  roirft  baber  al*  träftige*  Djpbation*: 
mittel.  3lu*  Gifenoj^ubulfaljen  fällt  e*  einen  blauen 
Weberfdjlag  (lurnbull*  Blau,  f.SerlinerSlau), 
roätjrenb  e*  bie  Söfungen  oon  Gifenojnbfaljen  nur 
braun  färbt;  oerbünntc  Säuren  fa)eiben  gerri» 
cpanroafferftofff äure  ab,  roelcbe  roie  5-  sufams 
mengefeljt  ift,  aber  an  Stelle  be*  Kalium*  BJaffcr^ 
ftoff  enthält,  alfo  ber  Formel  H8Fea(CN)ia  entfpria)t. 
Sie  rann  in  braunen  Nabeln  erbalten  roerben,  ift 
leia)t  lö'Jli'.f)  in  BJaffer  unb  9(l(obol,  reagiert  ftarf 
fauer  unb  bilbet  meift  unl88lid)e  Saljc.  g".  bient  jur 
Darfteffung  oon  Berliner  Blau,  jum  Blaufärben  oon 
ttSolte  unb  al*  s)l^mittel  (91  e  r  c  er  *  8  i  g  u  o  r),  um  auf 
inbigblau  gefärbten  Stoffen  roeifee  3Jhtfier  beroor\u= 
bringen,  femer  jur  Darstellung  oon  9(nilinfd)roarj 
unb  »nilinoiolett,  unb  um  Blau»  unb  9iotb,oljfarben 
lebhafter  ut  nuancieren.  Da*  gerriepanammo» 
nium  (NH)ftFe,(CN)ia  roirb  au*  gerroenanammo» 
nium  bura)  Ginroirfung  oon  Gblor  unb  für  tedjnif et)e 
^roede  burd)  3crf  e^  ungbe*  au*  gerrocoanf  alium  mit 
Gifenoitriol  gefüllten  ^Heberfd)lag*  mittel*  9immo= 
niaf*  unb  Bebanblung  be*  giltratS  mit  Gblor  bärge» 
ftellt.  G*  bilbet  feböne  rubinrote  Äriftalle  mit  6  »{0= 
lefülen  Äriftaßroaffer  unb  roirb  beim  3<ugbrud  mit 
Ämlinfdjroarj  benu^t.  ^»oufbe  oonömeltnentbedt. 

gerriert*  (fpr.  foriä^t),  Sd)lofe  beim  gleid;namiaen 
Dorf  im  fron*,.  Departement  Seine» et »SRarnc,  »r» 
ronbiffement  2Rcaus,  unfern  Sagnp,  bie  praa)toolle 
Befming  be*  Bfl"fcT  Banfier*  Motfifcbilb,  roaroom 
19.  Sept.  bi*  6.  Oft.  1870  Hauptquartier  be*  König* 
oon  Breufien.  Hier  fanben  19.  unb  20.  Sept.  187u 
refultatlofe  grieben*oerbanblungen  jroifa)en  bem 
Örafen  Bi*mard  unb  3ule*  Jaore  ftatt. 

Rerrifini  (ipr.  fminjo,  Biero  ftrance*co  i'eo» 
polboGoccoluto (genannt  §)ori(f),  ital.  geuille» 

11* 


Digitized  by  Google 


1G4 


$crrifal$e  —  gerrocpanfalium. 


tonift  unb  Ärittfer,  geb.  15.  9loo.  1836  ju  fiioorno, 
ftubierte  bic  5Jed)te  in  Btfa  unb  ©iena,  an  meld)  lefc» 
term  Crt  er  ben  2)oftorgrab  erwarb.  Slber  Sttteratur 
unb  ^olitif  jogen  if>n  balb  aanj  oon  feinem  Beruf 
ab;  er  f djricb  unter  bem  Bfeubonom  Borict  ^euitfc- 
tono,  bie  ihn  jum  Siebling  be«  to«canifd)en  $ubli 
fum«  mad)ten,  unb  ber  Stufftanb  oon  18.58  fanb  an 
ifm  einen  Ijeroorragenben  Barteigenoffen.  Gr  war 
3tterft  ©efretär  im  reoolutionären  to«canifd)en  3Hv 
nifterium  unb  trat  Ijernad)  al«  Bolontär  in  bie  fran» 
*öftfcb:italtentfd)e  9lrmee.  216er  aua)  ber  ^riebe  oon 
BiUafranca  macfjte  oorläuftg  feiner  polttifa)en  Zbä= 
tigfett  fein  Gnbe,  er  ging  al«  Brioatfefretär  (Mari-- 
balbt«  mit  einer  ©enbung  an  ben  ftönig  Btttor  Gma» 
nuel  naa)  Xurin.  Grft  na*  gänslia)er  Sßieberberftek 
lung  georbnetcr  Berbältniffe  feb>te  er  jur  Schrift» 
ft eiferet  jurüd  unb  tu-  hm  feineu  2Bof)nfi|j  in  ftlorenj, 
wo  er  für  bie  »Nazione«,  bie  »Gazetta  del  Popolcu 
unb  ben  oon  ihm  mitgegrünbeten  »Fanrulla«  Jtri- 
tifen,  ©tubien  unb  6ft}§en  fdjrieb,  bie  aud)  ernfte 
unb  wiffenjdjaftltdje  fragen  beb,anbelten.  2)a«  ita» 
lienifa)e  geuiUeton  beftfct  in  ft.  feinen  populärften 
Vertreter.  Ungemeine  Verbreitung  fanben  aud)  feine 
5Iugfd)rif ten ,  oon  benen  bie  über  bie  Tla bjüeuer  in 
750,000  Gremplaren  oerfauft  morben  fein  foff.  3n 
Budjform  erfdiienen  oon  ifjrn:  »Viaggio  attraverso 
l'esposizione  italiana  del  1801-  (ftlor.  1861);  »Fra 
quadri  e  statnc  (SRatl.  1872);  »La  festa  de'  fiori« 
(ftlor.  1874);  »Sü  e  giü  per  Firenze«  (baf.  1877). 
Seine  »Cronaehe  dei  bagni  di  mare<  (1873)  mürbe 
oon  ber  »Morniug  Post«  englifd),  fein  Bud)  »Vedi 
Napoli  e  poi . .  .<  (3Jeap.  1877  u.  öfter)  jum  gros 
fjen  Zeil  oon  ber  »Äölnifdjen  Leitung«  beutfd)  repro* 
bujiert.  9ioa)  neuere  338er fe  finb:  »La  verkamt™  no 
al  progetto  di  legge  per  la  tassa  sui  teatri«  ($lor. 
1879);  »Passesrtriate^  (baf.  1879);  »Ventf  anni  al 
teatro«  (baf.  1884). 

gmifalje,  f.  o.  w.  Gifenojobfalje. 

%fxro  (feierv o  i,  bie  fleinfte  ber  fteben  feauptinfeln 
ber  Äanarifdjen  GJruppe,  275  qkm  (5  Cl5W.)  grojj, 
bilbet  ein  balbmonbförmige«  oulfanifdje«  ©ebtrge, 
welche«  ben  oon  9NB.  einbrtngenben  ®olf  umfdjliefct. 
9iad)  lefeterm  jtf  fällt  ber  Bcrgranb  ungemein  ftcil 
ab,  ber  Ijödjfte  Bunft  ber  3nfel  (9(tto  bei  mal  $afo, 
1415  m)  fte^t  unmittelbar  an  bem  roenig  au«gejad-' 
tcn  Sanbe  biefe«  fealbfretfe«.  2)a«  ©ebirge  tft  faft 
burdjroeg  bafaltifd),  mit  frifa)en  3lu«brud) fcgeln  unb 
Saoaftrömen  bebest  unb  jetgt  roenig  £b,alfd)ludjten. 
^(ie&enbe  ©etoäffer  fehlen,  aud)  gibt  e^  roenig  Duel^ 
len ;  o  a !  1 1,'  :■  ftnb  Slcferbau  unb  Vegetation  befa)rän!t. 
,  :n  @.  gebeizt  jebod)  bie  f anarif d)e  Äiefer  f eht  fd)ön ; 
Erica  scoparia  fommt  bufdjförmigoor,  unbbadfeoa)- 
plateau  roirb  al«  9Öeibegrunb  benu^t.  Gebaut  toer= 
benGerealten,  Jßetn,  %e\a,cn,  ledere  für  ben  ©yport. 
Sie  33eiooI)ner  (1878:  5421)  befa)äftigen  fta)  oor- 
nebmlia)  mit  Slcterbau  unbViebjudjt  unb  mo^nen  ju- 
meift  im  feauptort  Valoerbe,  ber  7  km  oom  3Reer 
im  norbmeftlicb,ften  Zeil  ber  3nfe(  malerifa)  an  einer 
©ergroanb  liegt,  aber  unfaubcr  unb  oerfaBcn  ift.  ^n 
ber  iKäbe  feöb^len  mitÜbcrreften  berllrbcroob^ner  (l)ier 
Vimbadjeä,  nidjt  Wuan(b,en).  5-  ift  merfroürbig  burd; 
)ie  oon  Öubroig  XIII.  oon  granfreid)  getroffene  93e* 
timmung,  toonaa)  burd)  biefe  Ania,  bie  man  bamal$ 
ür  ben  äu&erften  SBcftpunft  ber  Slltcn  933elt  anfab, 
ber  erfte  SJeribian  gebogen  rourbe,  ben  man  jc|[t  allge- 
meiner bura) öreenrota) legt.  SBgl. D lioe, Diccionai io 
estadistico  de  las  islas  Canafia»  (SWabr.  1865). 

??rrrofljoji  FeC„NA,  im  freien  3uftanb  nia)t  be-- 
f annte«  oierrocrtigeä  Äabif al ,  roela)e$  ftd)  wie  ein 
Halogen  oerljält  unb  jablrcid)cSöerbinbungen  eingebt, 


oon  roeldjen  ba§  gelbe  Sjlutlaugenfal)  r^errocqan- 
falium)  unb  ba«  33ertiner93lau  am  betannteften  ftnb. 
Xiefe  Verbinbunaen  fann  man  aud)  al6  Zoppelqas 
nüre  betraa)ten,  ue  oerbalten  fid)  aber  roefentlia)  ati- 
berö  alö  foldje.  6ie  finb  nid^t  giftig,  geben  mit  oer» 
bünnten  ©äuren  (Jerrocpanroafferftofffäure  (nidjt 
ßpanroafferftofffäure),  unb  badGifen  roirb  nidjtburd) 
Scbroefelammonium  ober  Äalibobrat  gefäDt. 

fterrorganetfrn,  f.  o.  ro.  Berliner  Slau. 

gerrorqanfaliuiii  (Äaliumeifencoanür,  geh 
bed  Blutlaugenfatft,  gelbe«  Gpaneifenla^ 
tium,  blaufaured  Gifenognbultali,  iUan 
f  alj)  E^FetCN)«  entfteb,t  bei  Ginroirfung  oon  6pan^ 
faliumlöfung  auf  Gifeno£obut,  lob.lenfaure«  Gifen 
orabul,  edjrocfcleifen,  Äaliumeifenfulfuret  ober  auf 
Gifenorobulfalje,  ferner  beim  ßoa)en  oon  Berliner 
Blau  nut  Kalilauge.  3ur  ^arfteHung  fdnneUt  man 
in  einer  bief roanbigen  gufeeifernen  Sdjalc,  roela)e  bte 
6oh4e  eine«  Flammofen«  bilbet,  foblenfaure«  Äclt 
unb  fefet  ftidf  to  tf  faltige  tiertf  die  Abfälle  (feorn,Rlaucn, 
getroefnetc«  Blut,  JÖoHe,  (jeoern,  $?eberabfäHe,  ©er= 
beret abfalle  :c.)  unb  Gifen  hi:t;i:.  Xit  tierifa)en  %b-- 
fälle  werben  hierbei  jerfebt,  i|r  ©tiefftoff  oerbinbet 
fieb  mit  Äoblenftoff  unbÄalium  juGoanfalium,  »öfi» 
renb  ber  barin  enthaltene  6a)rocfel  mit  Äalium  urö 
Gifen  ©a)rocfeleifenfalium  bilbet.  2)ie  Neuerung?« 
gafe  müffen  möglidjft  roenig  ©auerftoff  enthalten, 
um  ba«  Goanfatium  niebt  in  coanfaure«  Mali  ju  m- 
roanbetn.  Z)ie  bünnflüfftg  geworbene  SRaffe  wirb 
berau«ge(rüdt  unb  naa>  bem  Grftarren  mit  SSaifer 
bebanbelt.  T a ha  bilben  ftd)  au«  Goanfalium  unb 
©djwefeleifentalium  rv-,  ©Äroefelfalium  unb  6a)a>e: 
felcoanlalium;  au^erbem  aber  enthält  bic  gewonnene 
Sauge  (Blut lauge)  foblenfaure«  £ali  unb  anbre 
lö«lta)e  tfalifalu.  Z  .t  bie  eiferne  ©dmte  fehr  ftarf 
angegriffen  roirb,  aud)  bebeutenbe  Berlufte  bura) 
bung  oon  Sdjroefelcoanfalium  entfteben,  fo  mufi  baä 
foblenfaure  Kali  mögliü)ft  fcbroefclfrei  fein,  unb  beim 
3lu«laugen  wirb  foblenfaure«  Gifenor/obul  )ugefe|t. 
Z>er  ausgelaugte  ftüdftanb  bient  al«  Jünger  unb 
wegen  feine«  (^ebalt«  an  ftidftoffljaltiger  Äoble  jum 
Gntf  ärben  bc«  Baraffin«  unb  Gerefin«.  2>ie  Saugemirb 
jur  Äriftallifation  oerbampft  unb  ba«  aeroonneneSal? 
bura) llmf riftaQifteren  gereinigt.  3)ie  "ht tterlauge gib: 
noa)  eine  zweite  ftriftallifatton  (©djmterfatj)  unb 
wirb  fdjIie&litbsurZrodne  gebracht,  umbcnSüdftan5 
(Blaufalj,  Blaufali)  bei  ber  näa)ften  Operation 
wie  foblenfaure«  Äali  $u  benufcen.  2>iefe  SWetbobe 
ift  wenig  rationell,  fie  oerwertet  nur  20  Broj.  be« 
©tiefftoff«  ber  Slbfällc  unb  bebingt  audj  grofie 
lüfte  an  tfalt.  %Ran  h,at  ftd)  be«(>alb  oielfad)  bemübt, 
oorteilbaftere3J{etboben  auf^ufinben,  unb  namentliä 
oerfua)t,  ba«  bei  Bereitung  ber  ©a)melje  au«  unre r 
foblten  SlbfäHen  reidjlta)  auftretenbe  Sfmmoniaf  in 
Snanoerbinbungen  übersufü^ren  ober  mit  3fu«fa)IuB 
aller  organifd)en  ©toffe  ben  ©tiefftoff  ber  8uft  an 
Hoblenftoff  }u  binben.  ZbatȊa)li(b  bilbet  ftd)  reid) 
lid)  Gt)anfaltum,  wenn  man  ü)re«  ©auerftofffi  buräi 
glü^enbe  Äoblen  ntöglidbft  ooDftänbig  beraubte  fiutt 
über  weiftglü^enbe,  mit  f oblenfaurem  Rali  getränfte 
feoljfoble  leitet.  X)ie  erforberlia)e  Temperatur  ift  aber 
fo  fuM),  unb  bie  Goanbilbung  erfolgt  fo  langfam, 
bafe  bie  aJleibobe  feine  Bortetie  oerfpridjt.  Bei  3ln 
menbung  oon  Barot  ftatt  bc«  Äali«  bilbet  fta)  ba* 
ISoan  leidster.  9lad)  einem  anbem  Borfdjlag  roirb 
©d)wefe(ammoniunt  burd)  ©d)wcfclfoblenftoff  in 
^mmoniumfutfocarbonat  übergeführt  unb  bie«  mit 
©djmefelfalium  bcftilliert.  SWan  erhält  bann  6a)rot= 
felwafferftoff,  ©d)wefelammonium  u.  ©d)mefelcoan* 
falium.  ©a)meUt  man  teuere«  mit  Gifen  jufammen, 


Digitized  by  Google 


fterrul  —  Ferrum. 


1(55 


fo  entfielen  beim  2lu«laugcn  unb  Sdjwefeletfen. 
8u$  bie  Üamtngfoje  Waffe  ber  0a«anftalten,  roelöbo 
Htm  ^einigen  bc«  öafe«  gebient  bat,  wirb  auf  J. 
tfrctrbetiet.  SJlan  iniicbt  fic  mit  Äalf  unb  erhält  bann 
Kim  äuelaugen  eine  Söfuna  von  fterrocpancalcium, 
vtlfy  mit  «otiafa)e  ft.  unb  to&lenfauren  ÄaU  liefert. 
i?ei  ber  Bereitung  ber  3Kineralpotta?a)e  unb  ber  8er- 
crbeitung  ber  Siübenmelaffe  fann  ft.  al«  Stebenpro» 
taft  gewonnen  werbe n.  5-  befielt  in  100  Zeilen  au« 
37,-oÄaIium,  13,i5ßifen,36^s(£oan  unb  12,79  SKaffer; 
ci  bilbet  grofje,  jüronengelbe,  febr  weia)e  ÄriftnHe 
mit  3  fRolefüIen  flriftallroaffer,  fa)medt  bitterlich* 
'J8.  fällig,  ift  nic^t  giftig,  befifet  ba«  fpc3.  0ew.  1,»», 
airb  bei  100*  wafferfret  unb  farblo«,  Iöft  fta)  in  2 
Ztiltn  lodjenbem  unb  4  Zeilen  f altem  3öaffer,  ntdjt 
in  SHob>l,  fcbmilst  naa)  ber  Gntroäfferung  unter 
•(rrtyung  unb  gibt  beim  Scbmeljen  mit  fofjlenfau» 
trat  Mi  Cnanlaltum,  ctmnfaure«  Äalt  uno  Gtfen, 
unte^roefel  gefdjmoljm  Sdjmefelcuanfalium  (3if)0; 
batdaliunt)  unb  Sa)roefclcoanetfw.  Gbjor,  örom, 
dlet--  unb  SKanganf uperornb  unb  anbre  ogobierenbe 
Äotper  oerroanbeln  in  gerricnanfalium;  mäfeig 
Imtjnttrterte  Salpeterfäure  bitbet  SHtroprufftbfo: 
lium,  oerbünnte  ©cbwefelfäure  jerfefrt  g.  föon  in  ber 
Ääüe  unb  bitbet  fdjwefelfaure«  Äali  unb  gerro- 
cwnmafferftof  f  fäure  (GifenMaufäure).  Diefe 
I  mit  jj-.  3ufammengefetjt,  enthält  aber  an  ©teile 
?ti  Äalntm«  JOaffcrftoff  unb  ift  mithin  H4Fe(CN),,. 
evt  fann  in  farblofen  ÄriftaHen  erhalten  werben,  ift 
loslid)  in  Sßaffet  unb  21lfobol,  reagiert  flarf  fauer, 
WÄei  metft  unlösliche  Salje  unb  jerfättt  beim  Gr- 
tytn  in  Gganwafferftofffäure  («laufäure),  3Baffer 
snb  eifencoanür.  infolge  biefe«  «erhalten«  gibt  j., 
mit  mbünnter  Sdjwefelfäure  erbifct,  Goanwaffer 
loffiäure  unb  eine  grünliche  «erbtnoung  oon  Goan 
mit  gtfen.  Seim  Grbifcen  mit  fonjentrierter  Sa)iuc 
felfäure  entroideit  ^.Kofjlenorpb.  fällt  Gifenojp> 
fu>  blau  (berliner  «lau) ,  «upferofpbfalje  braun 
rat  —  g.  bient  al*  &tt*gang$punlt  für  bie  Dar» 
fullung  ber  «triften  Gganoerbtnbungen,  namentlich 
ton  rotem  «lutlaugenfalj(^rricpanfaltum),  Sa)wc= 
'dcuanfaltum  (Kbobanfalium),  Goanwafferftoff  f  äurc 
^laufäure),  Gnanlalium,  Wtropruifibfalium,  «er; 
Imer  8lau,  jum  oberflächlichen  «erftäblen  be«Gifen« 
unb  \u  Sprengpulorr  (©emifa)  oon  ft.  mit  Kohr* 
?ndrr  unb  a)lorfaurem  Kali),  hauptfäcbliä)  aber  in 
tor  §ärberet  jur  Grjeugung  blauer  unb  brauner 
*«ben.  Da  tnbe«  ba«  berliner  «lau  bura)  Ultra« 
rann  jutrf  jurüefgebrängt  ift,  in  ber  ftärberet  bie 
Mmfarben  oorf)errfa)en  unb  tterifdje  «bfäOe  al« 
jünger  oenoerlet  rorrbrn,  fo  ift  bie  ^abrilation  oon 

ftarl  emgefajränft  roorben,  unb  ba«  Salj  f>at  bei 
txittm  niajt  mef)r  bie  Sebeutung  wie  früher.  Die 
b«n  g.  entfpred)enbe  9?atriumoerbinbung,  S«rto» 
"lannatrium,  bietet  tro^  be«  bebeutenbnieorigern 
Srtüeä  ber  8oba  gegenüber  ber  Sßottafdje  boaj  (aum 
Vorteile  bar;  Natrium  oeranlaftt  weniger  letc&t  bie 
C^anbitbung  al^ Valium,  badoal?  f riftallifiert  f djwe 
rar  unb  enthält  41  ^roj.  ÄriftaUwaffer,  woburd)  bie 
^taniportfoften  oermebrt  werben.  (S*  ift  leidet  löö= 
lub.,  oerroittert  unb  oerbält  fta)  im  allgemeinen  wie 
it.  2ippel  in  «erlin  erhielt  um  1700  burcp  ßrbi^en 
tan  Blut  mit  foblenfaurem  Statt  einen  Äörper,  ber 
•tu  (5ijenfal5cn  berliner  ölau  lieferte.  2lu«  le^term 
^eBtf  iJiacquer  1750  reine«  %  bar;  SertfwUet  er- 
'mntt  benßifengebalt  be*  lölutlaugenfalje«,  unb  feit 
•twö  m  fahren  wirb  baefelbe  im  großen  bargefteHt. 

^led,  tie  ^abrifation  a)emi!d)eriJroburte  au« 
fertig  «bfäUen  («raunfdjto.  W>2). 

frrwl  (Gl  5.),  »esir!«ftabt  unb  geftung  in  ber 


fpan.  «rooinj  (Sorufia,  einer  ber  brei  .^auptfrieg«bäs 
fen  Spanien«,  am  nörblid)en  Ufer  ber  gleidjnamigen 
«ua)t  bc«  9ltlantifc6,en3)Jeer«  gelegen,  tft  regelmäßig 
gebaut  unb  ring«  oon  ftarfen  ^eftung«werfen  um« 
geben.  Der  fefjr  geräumige  ^afen  bilbet  ein  regele 
niäftige«  Sierect  mit  einem  3  km  langen  unb  fo  engen 
©ingang,  bafj  immer  blofi  (Sin  fiinienfd)iff  einfahren 
fann,  unb  wirb  bura)  jwei  ^ort«  (San  Felipe  unb 
L;al:tm  1  oerteibigt.  (£«  beftnoet  fta)  hier  ba«  qröfjte 
2lrfenal  Spanien«,  in  welkem  15  fitnienfdnffa  auf 
einmal  gebaut  werben  fönnen.  Die  baju  gebörigen 
Dod«,  SBerften,  SKagajinc  unb  Söerfftätten  befinben 
fta)  teilweife  audj  in  oem  gegenüberliegenben  Ort  2a 
OraRa.  Die  Stabt  beft^t  eine  fd^öne  «farrfiraje, 
eine  ©eeafabemie  unb  Sa)iffabrt«fa)ule  unb  ünau 
23,969  ©inm.,  weldbe,  abge)ebcn  oon  tb,rer  ©efdiäfti« 
gung  im  9lrfenal,  Sarbeilenfifd)crei  unb  Ginfaljung 
oon  Sarbellen,  bann  ®erberei  fowie  etwa«  SBaum= 
moH»  unb  Seinweberei  betreiben,  g.  ift  Si<j  eine« 
beutfd;en  ftonfut«.  Die  Umgebungen  ftnb  feb,r  fdjön 
unb  forgfam  angebaut.  iBrt  $.,00«  bi«  1752  ein 
elenbe«  gifdjerborf  war,  fanb  4. 9Ioo.  1805  ein  See» 
gefed)t  ftatt  jwifdjen  bemfranjöftfd;enÄonterabmiraI 
Du  3)^anoir  le  ^etteo,  welker  nah)  ber  ©a)laa>t  bei 
Zrafalgar  mit  oier  SinienfAiffrn  bierf)er  geflüchtet 
war,  unb  bem  englifa)en  Äbmiral  Straca)an  jum 
9laa)tei(  be«  erftem,  welcher  fta)  ben  «riten  ergeben 
mu^te.  Äm  27.3an.1809  bewältigten  fta)  bie  ^ran» 
tofen  ber  Stabt,  mußten  fte  aber  fdjon  22. 3unt  b.  3. 
ben  «riten  räumen. 
Serromangan-  f.  Gifenlegierungen. 
^rrronniere  (2a  belle  a  >,  bie fa)öne  ®attin  eine« 
(rtfenljänbler«  ober  Slboolaten  gerron  in  «ari«  unb 
9)iä treffe  be«  Hönig«  3rra,,3  '  von  Jyranlreia).  3iaa) 
if)r  vii  ein  metallene«  Stirnbanb  al«  Damenfa)mucl 
erronniere  genannt  roorben  fein.  3f)ren  9lamen 
übrt  ferner  ein  «orträt  oon  2.  ba  «inci  im  fiouore. 
ofalte,  f.  0.  ro.  ©ifenoirpbulfalje. 
ot^me,  Photographie  auf  «lea)p(atten. 
TTUcrt  (ft>r.  .ütt'iu,  2tnbrea,  ital.  «ilbbauer, 
geb.  1465  ju  giefole,  Sdjüler  oon  grance«co  bi  Si« 
mone  ^errucci  unb  SKaini,  würbe  naa)  3mola 
$ur  S(u«fd)müdung  berSaloatorfapelle  unb  um  1490 
naa)  Neapel  berufen,  wo  er  für  ^erbinanb  I.  tbätig 
war.  1493  war  er  in  glorenj  Sd)teb3ria)ter  über  bie 
Lobelie  jum  ^affabenbau  be«  Dom«,  unb  1495  ar< 
beitete  er  für  Santa  Ännunjiata  bafclbft.  9tu«  bie- 
fer  3^*  mögen  aua)  herrühren:  im  Dom  ut  «iftoja 
ba«  Xaufbeden  mit  ber  Jaufe  <Sr)rtfti  unb  oier  9le-- 
lief«  au«  ber  ®efa)ia)te  3obanne«  be«  Käufer«;  im 
Dom  |u  ^iefole  neben  bem  Q()oraufgang  eine  mar: 
morne  2ütartafel  mit  Kelief«  unb  flanfierenben^wi* 
ftatuen.  «or  1508  trat  g.  in  ben  Dienft  ber  Floren* 
tiner  Domhütte,  unb  1512—18  war  er  Cberbaumei» 
fter  be«  Dom«  unb  fertigte  bamal«  (1512—14)  bie 
überlebensgroße  3Rarmo'rfigur  be«  h«^-  Änbrea« 
fowie  (1517)  für  ben  Äönig  oon  Ungarn  einen  9Äar* 
morbrunnen.  1514  würbe  er  Cberbaumeifter  ber 
Jaffabe  oon  San  Soremo.  1521  lieferte  er  bie  9Äar-- 
morbüftc  be«  SWarfilio  ^teino  im  Florentiner  Dom; 
weiter  *eigt  man  in  gra«cati  einen  SRarmoraltar,  in 
«olterra  jwei  fa)öne  SRarmorengel  unb  in  Santa  ^e* 
Itcita  fowie  in  ber  Sffunta  su  ^icfole  jwei  treftlißbe 
£olsfru$ifire  oon  feiner  ^anb.  Gr  ftarb  30.  3unt 
1526  in  Floren). 

9rrrugiitö«  (0.  lat.  fermero,  »Gifenroft  ),  eifert» 
haltig;  gerruginofität,  Gifenhaltigfett ;  Fernigi- 
nosa,  etfenhalttge  Heilmittel. 

Ferrum,  Gtfen;  F.  oxydatum  je,  f.  Gifenprä« 
parate. 


1  % 


Digitized  by  Google 


166 


fterruminteren  —  fterftel. 


ftcrruminirrcn  (lat.),  sufammenfdjroeifcen,  'litten; 
gerrumination,  3wfammenfc^ioetfutng. 

fterro,  1)  (ft.  be»ellemare)  Wabriel,  frans. 
Sebriftfteller,  geb.  1809  su  ©renoble,  unternahm  meb,« 
rcre  Keifen  in  Xmerifa  unb  fam  auf  ber  fiafytt  naef) 
Kalifornien  6.  3an.  1852  beim  »ranbe  be*  Schiffs 
2lmau>neumS£eben.  »on  feinen  Sßerfen,  biejuerftin 
ber  »JRevue  des  Denx  Mondes«  erfdnenen  unb  meift 
aud)  in*  'Ieutfa)e  äberfefet  rourben,  nennen  mir:  »Le 
coureur  des  bois«  (beutfdj, §aUe  1851);  »La  chasse 
aux  Cosaques«  (beutfa),  »raunfdjro.  1853);  »Costal 
l'Indien<  (beutfa),  fieipj.  1853);  »Seines  de  la  vie 
railitAire  en  Mexique«  (beutfa),  Salle  1860)  unb 
»Leu  Squatters«  (beutfa),  Sonber*b.  18Ö0). 

2)  3ule«,  franj.  »olitifer,  geb.  5.  «pril  1832  ju 
3t.'Die*(3}ogcfen),  roarb  1851 Äboofat  betm»arreau 
oon  »ari*,  trat  1865  in  bie  Siebaftton  be*  »Temps« 
ein  unb  oeröffcnttia)te  in  biefem  Journal  mehrere 
burd)  Sa)ärfe  unb  Freimut  au*gescia)nete  9Crtife(  ae> 
gen  bie  fa)led)te  SJhmisipaloerroaltung  oon  f.m«,  oie 
er  unter  bem  Jitel:  »Comptesfantastiqnesd'Hauss- 
mann«  1865  gefainmelt  fjerauögab.  1869  in  ben  ®es 
fcfcgebenben  Körper  geroählt,  gehörte  er  &ier  ju  ben 
befttgften  DppofUion*mitgliebcrn  unb  forberte  bie 
Auflösung  ber»erfammlung,  ba  fie,  unter  bem&rutf 
ber  offiziellen  Kanbibaturen  gewählt,  bie  Majorität 
be*  #anbe*  nicht  mein  repräsentiere.  21m  4.  Sept. 
1870  würbe  er  SJlitalieb  ber  Regierung  ber  nationa- 
len  »erteibigung,  o.  6ept.  6efretär  oerfelben  unb 
6.  6ept.  »räfeft  be*  Scinebepartement*.  »ei  bem 
fo$ialbemofratifa)en  2lufftanb  com  31.  Oft.  nmrbe  er 
gefangen  genommen,  aber  burd)  bie  Siationalgarbebe* 
freit  unb  15.  91oo.  an  «teile  be*  abtretenben  Slrago 
sum  3Raire  oon  »ari*  ernannt.  ,011  gebruar  1871 
nmrbe  er  jum  2Wttglteb  ber  SJationaloerfammlung 
erroäblt  unb  naa)  Unterbrüdung  be*  Kommuneauf: 
ftanbe*  24.  SRai  oon  Xhier*  sum  Seinepräfeften  er 
nannt,  trat  aber  naa)  ?cl:n  lagen  oon  biefem  Soften 
surüd.  ^m  SRai  1872  sum  ©efanbten  in  Sitten  er« 
nannt,  gab  er  fa)on  1873  naa)  bem  Slüdtritt  tbier*' 
feine  Gntlaffung.  Gr  gehörte  feitbem  in  ber  9latto* 
naloerfammlung  unb  feit  1876  in  ber  Xcputterten-- 
fammer  $u  ben  lyührern  ber  republifanifa)cn  fiinfen 
unb  übernahm  4.  ftebr.  1879  in  bem  oon  SJabbing« 
ton  gebilbeten  SRimfierium  ba*  Portefeuille  be*  Iii: 
terria)t*.  Gr  oenoaltete  ba*fe(be  mit  Oefdntf  unb 
führte  mistige  Reformen  ein.  Seine  rotdjtigftc,  aber 
auch  mühenoHfte  fieiftung  mar  bie  lJurchbringung 
ber  antiflerifalenUnterria)t*gefefce,  bie  ihm  erft  188< » 
gelang,  su  roeldjem  $mcd  er  audj  naa)  SSabbington* 
Siüdtritt  im  Dhniftertum  blieb.  Sil«  greoeinet  feine 
Gntlaffung  natyn,  trat  24.  Sept.  1880  an  bie 
Spitjc  be*  Kabinett«',  Jm  Sfouember  1881  oersidjtete 
er  auf  feinen  »often  al*  Utinifterpräfibent  su  gun- 
ften  ©ambetta*,  übernahm  im  Kabinett  Jreoctnet* 
30.  3an.  1882  roieber  ba*  »ortefeuille  be«  Unterricht* 
unb  bilbete,  nadjbem  5*«?cinet  im  3"'»  1882  unb 
Xuclerc  im  3anuar  1883  geftünt  roorben,  21.  gebr. 
1883  ein  neue*  opportuniftifebe*  »iiniftcrium ,  in 
bem  er  suerft  ben  Unterricht,  bann  ba*  3lu*roärtigc 
oenoaltete.  SBäfjreub  5.  im  3nncrn  bie  Sicpublif  ju 
befeftigen  fua)te  unb  su  biefem  3>oed  aua)  bie  oon 
ben  Cpportuniften  unb  9iabita(en  geroünfdjte  »er: 
faffungöreoifion  nebft  ber  Siftemoaljl  burdjfüb,rte, 
ftellte  er  naa)  aufien  b«"  ein  freunblia)ered  Serb^ält» 
niä  su  2)eutfa)lanb  b,er,  mit  bem  er  ftdj  sur  SJabrung 
ber  europäifdjen  3ntereffen  in  Ägoptcn  unb  3üeft= 
afrifa  oerbanb,  unb  roenbete  bie  ganse  Kraft  ^ranf. 
reia)$  naa)  .^interinbien  jur  Unterroerfung  Knaul 
unb  ;ur  Eroberung  longfing*.  Gr  begann  fogar 


1884  einen  Krieg  gegen  Gbjna,  ber  freilia)  leine  ra* 
fdjen  unb  burebgretfenben  Grfolge  aufsuroeifen  batte. 
Sa)on  l>atte  er  aber  einen  im  gansen  günftigen  ^rie» 
ben  mit  Gbina  eingeleitet,  al$  er  infolge  eine*  3Nife* 
gefa)id*  ber  fransöftfa)en  Gruppen  in£ongfinq  bureb 
|  bie  plö(lia)  auftoaDenbe  Gntrüftung  in  ber  ölfentli- 
1  a)en  Meinung  unb  in  ber  Kammer  30.  SJtärs  18 -5 
geftürjt  rourbe. 

Rerr^i'ort  on  Graig  (fpr.  UaM,  aua)  2auport\ 
Stabt  m  ber  fa)ott.  ©raffa)aft  Jrife,  5kui  unterbalb 
Xunbee,  anberüKünbungbe*5irtb,of  lap,  »rougbtu= 
I  fr:rry  gegenüber,  mit  ^afenanlage,  Scebab,  ^ad)i>- 
fang  unb  tissn  2630  Gtnro. 

iVrfad)  (oerf.,  urfprünglid)  fterfeng),  ein  fiängen- 
mafe,  ungefäbr  ber  beutfd)en  geograpbifa)en  Sieile 

Sleia);  in  IiJittelafien  lafa)  (»etem»)  genannt, 
'.«a'djarn,  in  ber  türfei  f.  0.  ro.  SBoriameter. 
Rerfala,  ctabt,  f.  «Ijarfalo*. 
J?erfr,  f.  Rärfe. 

jferff  (Calx),  ber  Wintere  beroortretenbe  Teil  be£ 

[  guficö,  auf  ioela)em  im  Steden  bie  Saft  be*  Körper* 
bauptf.ia)lid)  rulit;  f.  »ein  unb  Jufj. 

gerff,  Alufe  im  preufj.  9feaierung*besirf  Bansin, 
in  ben  Kreifen  »erent  unb  etargarb,  fommt  aus 

I  einem  See  öftlia)  oon  »erent,  läuft  in  füböftlia)er 
^Hia)tung  unb  münbet  bei  iKetoc  im  Kegiemngdbesirf 
'^arieumerber  in  bie  SUeia)fel;  112  km  lang. 

fferfen,  ^an*  Sl^el,  @raf  oon,  fa)meb.  fReid)*- 
marfa)all,  SpröBfing  einer  alten  baltifa)en  ^amilie, 
geb.  4.  ©ept.  1755  su  £todb,olm,  Sobn  bes  Grafen 

;  ^riebria)  -Jlvoi  oon  eine*  ber  ^äupter  ber  %bel*< 
partei  ber  öüte,  maa)te  al*  Dbertt  be*  franjöfifdjcn 
Regiment*  Royal  Suedois  ben  amerifanifa)en  Krieg 
mit,  begleitete  1791  au*  fa)n>ärmerifa)er  Siebe  sur 
Königin  SRarie  Jln  totnette,  al*  Kutfa)cr  oerf  leibet, 

S  bie  föniglidje  Familie  auf  ber  <t (ua)t  naa)  »arennee, 
teerte  fobann  naa)  längerm  9(ufentb,a(t  in  »iien, 
3)re*ben  unb  »erlin  naaV 6a)ioeben  surüd  unb  roarb 
b,ier  00m  König  @uftao  TV.  sum  @ro^meifter  feine* 
fcaufe*,  sum  Kansler  ber  Ünioerfttät  Upfala  unb 
»um  3<eia)*marfa)aU  ernannt.  mar  längfl  beim 
»olf  oerbagt,  unb  al*  er  naa)  oem  tobe  be*  oon 
Karl  XIII.  aboptierten  Kronprinzen  (Sbriftian  31uguft 
öffentlich  bef^ulbigt  rourbe,  mit  feiner  £a)roefter, 
ber  Gräfin  i>uhu-,  unb  mehreren  anbem  (Großen  ben 
plö^licbentob  be*»ri>uenocranlagt^uf)aben,  rourbe 
er  bei  Überführung  ber  fieiebe  20. 3unt  1810  oon  SÜjei 
holm  naa)  Stodt)olm  oon  ber  »oltemenge  angefallen 
unb  im  9iatt)au*,  roohin  er  al*  befangener  gebraut 
roorben  roar,  ermorbet;  fein  naefter  2cta)nam  rourbe 
auf  bem  üHarftplafc  sur  Sa)au  geftellt.  Die  ©räfin 
Piper  roar  glüdlia)  entfommen.  Die  naa)b,cr  einge= 
leitete  Unterfua)ung  ergab  bie  Unfa)ulb  Herfen*  unb 
feiner  ^amilic.  »gl.  .Hlindoroftröm,  Le  cointe  de 
F.  et  la  «rar  de  France  (»ar.  1878,  2  »be.). 
ftrrfrnbrio,  f.  $ufj. 

verfiel,  öeinrta),  3lra)iteft,  geb.  7.  3uli  1828  su 
Sßien,  maa)te  feine  Stubten  1847—51  in  ber  Jlrdjü 
tefturfa)ulc  ber  Söiencr  «fabemie,  roo  er  fia)  befon= 
ber*  an  oan  ber9iü0  unb6iccarb*buraanfd;lo6,  unb 
betätigte  fein  latent  unter  Leitung  feine*  Dbeim» 
£taa)e  suer^  bura)  mebrere  Scbloftbautcn  unb  Sie- 
ftaurationen in  »öbmen.  3m  »<g"ff»  «in«  Steife 
naa)  3ta(ien  mit&ilfe  eine*  Iaiferlia)en  3tipenbium* 
anzutreten,  beteiligte  er  fia)  1853  an  ber  Konfurrenj 
um  bie  »otiofirebe  für  Sien.  9Iadb  »oüenbuna  ber 
Arbeit  trat  er  feine  Steife  naa)  3talten  an,  roo  i£n  in 
Neapel  bie  Staa)ria)t  be*  Sieg*  traf,  »on  feinen 
naa)  «vranfreia),  Gnglanb,  ben  Sliebcrlanben  unb 
.  Tcutfdjlanb  au*gebc^nten  Sieifen  surüdgefeb,rt,  be» 


Digitized  by  Google 


£ertc,  2a  -  geroetit. 


167 


mn  er  1656  ben  Sau  bcr  gotifdjen,  an  bie  freie 
cAönbeit  ber  beften  frangöftfd)en  dufter  bei  18. 
.W-  «4  anfdjlieftenben  Sotiofird)e,  bie  1879  uoll 
mbet  würbe.  SBäfjrenb  ber  Jluefübrung  biefe*Saue* 
-tttütanben  ba*  Sanfgebäube  in  i^ien,  bie  Äirdjc  in 
3d»önau  bei  Iepli$,  bie  proteftantifdje  Ätrdje  in 
ürfinn,  ber Salaft  be*  erjberjog*  2ubroig  Siftor  in 
Sien,  ba*  Cfierreiajüdje  aJlufeum,  ba*  djemiidje  3n< 
•ütut,  ber  2ted)tenftetnfd)e  Salaft  in  ber  Woftau  in 
Sien,  fterftel*  beroorragenbfte*  2Berf  näö)ft  ber 
Sotiufirdje  ift  bie  Unioerfttät  in*fi]ien,  roeldje  int  Stil 
i<r  itülienifdjcn  Wenaiffance  au*gefübrt  roorben  ift 
unb  in  ibrem  Jnnern  einen  £>aü"enf)of  von  groftarti» 
utr  monumentaler  Sirfuna,  enthält.  1866  rourbe  er 
al*?«feffor  berSaufunft  an  bietedjnifa)e$>od)fa)uIe 
;u  Sien  berufen;  1867  erhielt  er  ben  großen  ^retä 
6«  tktrifer  ©eltauöfteüung;  1869  rourbe  er  in  ben 
3«rmia)ifa)en  Witterftanb  erhoben  unb  1871  Ober» 
bcurat.  bat  burdj  feine  (rntroürfe  unb  Scf>öpfun: 
cm  ber  mobernen  SJiener  Xrdjitef  tur  if)re  djarafteri» 
ftiftt)eÄia)tung  imöeifte  ber  ttalienifdjcni>od;renaif= 
ünce  gegeben.  Seine  Rauten  fmb  praltifd)  angelegt, 
tabri  aber  oon  grofter  fünftlerifdjer  Scüönbeit,  unb 
Mmenilid)  ift  e*  ber  feine  Sinn  für  bie  Deforation 
unb  Crnamentif ,  ber  S.  auswidjnet.  9Rtt  eitelber» 
$er  K^rieb  er  bie  Srofdjüre  »iJa*  bürgerlidje  Stobn* 
tat«  unb  ba*  Liener  3in*bau*<  (Söien  1860).  Son 
'rntn  ipätern  Sdjöpfungen  ftnb  noa)  ju  nennen: 
n»  JtotbauS  in  £ifli*,  ba*Serroaltung*gebäube  be* 
Citerretd)ifd) » Ungarif d)en  2loab  in  trieft  unb  ber 
SKöaltar  für  bie  Äira>e  bei  Sdjottenftift*  in  Söien. 
ä  ftarb  14.  3uli  1883  in  ®rtn§ing  bei  Söien.  Sgl. 
&  Ar^oerrD.  ^.^cftfc&rift  $ur  (rntbüllung  feine« 

fttrlt,  £•  (tat.  Firroitas,  »^efte«).  Warne  oieler 
'ranj.  Crte,  roe(d)c  burd)  3ufä$e  unterfdueben  roer* 
tat.entfpredjenb  bem  >Surg^  in  beutfcfjen  Drt*na« 
fltn.  demerfenöroert  finb:  1)  2a  ^.»Sernarb, 
Btabi  im  Departement  Sartre,  Slrronbtffement  ÜRa» 
t.it4,  linf*  am  £>ui*ne  unb  an  ber  iöeftbabn,  mit 
wer  frönen,  unooüenbeten  gotifdjen  Jtirdje  (au* 
km  15.  3ab,rf).),  einem  alten  Scbjoft  (je|t  Stabt= 
•rcu4)  unb  (t876)  2634  (Sinro.,  roeld)e  Seinem,  Saum» 
s»IL  unb  Äafa)mirroeberet,  Seberfabrifation,  §anbel 
aitCktreibe  je,  treiben.  -  2)  2a  ^.»SRace,  Stabt 
™  Departement  Cme,  Ärronbiffcment  Domfront, 
•*urd|  ^roeigbabn  mit  ber  2inie  Sart*«©ranoilfe  oer 
>unben,  bat  eine  (Heroerbefammer  unb  <t87o)  6392 
'Juno.,  nxlaje  ftarfeföeberei,  ftabrtfation  oon3nürn, 
lo'amenticr  •  unb  §ol  waren  betreiben.  —  3)  2  a 
^ülilon,  Rieden  im  Departement  'äfiene,  3lrron^ 
»trinnent  Gb^teau-Ib,ierro,  am  Curcg,  mit  ben  iHui^ 
na  eine«  feften  Sa)loffe«  (au*  bem  14.  Z^xh,.)  unb 
i«)  1590  einro.;  benfroürbig  al«  Racine*  ©eburt*« 
rn,  bem  ein  Ecnfmal  errietet  warb.  —  4)  2  a  ft. 
'«*3ouorte  (lat.  FirmitM  S.  Anculphi),  Stabt 

Departement  Seine» et <9tarne,  3lrronbiffement 
3kau$,  am  ^ufammenflug  ber  ^arne  unb  be«  3Wo» 
nn  unb  an  ber  Dftbab^n  gelegen,  bat  ein  fjübfa)e* 
auf  einer  3n'*el  ber  Siärne,  Jabrifation  oon 
i^lfteinen,  bie  einen  ftarfen  tfrportartifel  bilben, 
;etrhb<fianbcl  unb  (1876)  3651  (Sinro.  1562  rourbe 

ctabt  oon  ben  Hugenotten  jerftört;  9.  Äebr.  1814 
^ben  fiter  bie  ^ranjofen  unter  Kacbonalb  oon  ben 
^|enaefa)lagen. 

3«nT  (lat.),  frua)tbar;  fertilifieren,  frua)tbar 
™j*n;  Fertilität,  5rudjtbarrcit. 

«rtl»  L.  (Stedenlraut),  Gattung  au*  ber  ^a» 
TOlit  b«  UmbeUiferen,  perennierenbe,  fable,  bäufig 

M<H*nin  oeretne  Krauter  mit  neocng  juiamnnn 


gcf e^ten  Slättern,  beren  letfte^bfd;nitte  oft  fabcnför» 
mig  ober  fct>r  Hein,  feltener  breit  fmb.  Die  Kolben 
fmb  groft,  meift  oielfrrab,lig,  ^ülle  unb  .^ülldjen  meift 
uielblätterig,  bie  Slüten  gelb,  bie  ^rüajte  freiSrunb 
ober  oblong,  fefjr  ftarf  jufammengebrüdt,  bie  >i.:.!i: 
(f>en  mit  breit  geflügeltem  Sianb.  (Jtroa  60  3lrten 
in  ben  SKittelmeerlänbcrn  unb  oftroärt*  bi*  3cn^a': 
afien,  oiele  au*ge)eia)net  bura)  ihren  großen  (behalt 
an  «''.iuitmUmn  tn  Wangen  ber  JBur^el  unb  be* Sten« 
gel*.  F.  ffalbanittua  Hoiss,  et  Btüise,  mit  Ijobem, 
oberroärt*  oer3roeigtem  Stengel,  furj  roeidjbaarigen 
blättern,  oon  benen  bie  oberften  auf  bie  oblongen 
Sd)eiben  rebu^iert  ftnb,  unb  f)üllen(ofen  Dolben,  in 
tierfien,  imGlburj  amXemaroenb,  liefert  Walbanum. 
F.  N arthex  Bo'ms..  bi*  3  m  boa),  mit  mädjtiger,  mit 
faferigen  S(attfa)eibenreften  befa)opfter  {Üurjel,  feb,r 
groften,  aufgeblafenen  Slattfa)eiben,  bei  ben  oberften 
Blättern  ob/ne  Slattfpreite,  in  übet,  liefert  Asa  foe- 
tida.  F.  Snmbul  Hook,  fit,  etroa  3  m  ho di ,  mit  be- 
fa)opfter  3Burjel,  wenigen,  ganj  ober  faft  ganj  auf 
bie  Sa)etben  rebujierten  Stengelblättern,  in  Xwxlv 
ftan  unb  im  jentralaftatifa)en  Steppengebiet,  liefert 
bie  mofd)u*artig  riea)enbe,  aromatifa)  bittere  Sunt» 
bulrourjel,  toela)e  etroa  9  Sro).  roeta)en,  bla^gelben 
Salfam,  Ängelifafäure  unb  Salbrianfäure  ehtbält 
unb  feit  1835  juerft  al*  (Srfatjmittel  be*  üRofdju*, 
bann  al*  (unroirffame*)  Heilmittel  gegen  (Sbolera 
in  ben  danbel  fam.  F.  tin^itana  L.,  etroa  1,5  m 
boa),  mit  bolbenrifpig  oerjroetgtem  Stengel  unb  gro- 
ßen, bläulia)grünen,  oierfaa)  fteberteiligen  Slättern, 
in  iRorbafrita,  auf  Sb,io*,  Abobo*,  in  Sorten  unb 
Saläfttna,  liefert  afrifanifdje«  ^(mmoniafum.  F. 
ntbricanlis  Bois$„  mit  2  m  bobem,  roeifilia)em,  }u= 
le^t  rofenrotem,  oberroärt*  febr  äftigem  Stengel, 
groften  Stättern  mit  groften,  aufgeblafenen,  rötlia)en 
Sd)eiben,  auf  roeldje  bie  obern  Slätter  rebujiert  fin> 
roädjft  in  ben  öebirgen  Serften*  unb  in  ber  boben 
3Qüfte  roeftlia)  oon  (Sbaf,  liefert  Qtalbanum.  F.  Asa 
foetida  L.  (Scorodosma  fnetidnm  Bunge),  mit  rü» 
benartiger,  bis  fdjenfelbider,  febr  fleifdjiger,  faferig 
befajopuerSDnrjel,  groften,  furj  flaumbaarigen,  blau= 
grünen  Slättecn,  einem  erft  nad)  fünf  ^afjren,  bann 
aber  iehv  fd)nelf  fid)  entroicfelnben  unb  in  40  -5» 
lagen,  nad>  ber  ftntdjtreife,  mit  ber  Söurjel  abfter- 
benöen,  2  ni  Ijoben,  roenig  beblätterten,  oben  boI= 
bentraubig  oer^roeigten  Stengel,  roäd)ft,  förmlid) 
'Bälbcfien  oilbenb,  in  ben  Steppen  )roifd)en  bem9(ral: 
fee  unb  bem^erfifdjenüMeerbufen,  rotrb  audjbei^erat 
fultioiert  unb  liefert  bie  Asa  foetida.  F.  commu- 
nis L.,  au*bauernb,  mit  fein  jertetlten  Slättern, 
3-4  m  hohen  Slütenftengeln  unb  gelben  Slüten, 
oollenbet  ibreöntroidelung  in  roenigenSRonaten  unb 
ift  gegen  6nbe  be*  §odjfommer*  ooQftänbig  oer» 
fa)n>unben.  Sie  roädjft  gefellig  in@rtea)enlanb,  Süb» 
italien,  Sübfpanien,  Sortugal,9lorbafrifa  unb  Ä  lein» 
afien,  befonber*  in  ber  Wabe  be*  ÜWeer*.  Sei  ben 
v2llten  fpielte  bie  Sflan^e  unter  bem  Warnen  Narthex 
eine  grofte  Wolfe.  Der  Stengel  ber  Staube  ift  mit 
bidjtem,  roeiftem  Ularf  gefüllt,  roeld)e*  leid)t  Jeuer 
fängt  unb  e*  glimmenb  erbält.  !3?c*balb  barg  Sro» 
metfjeu*  ba*  bem  3"t*  entroenbete  ^euer  in  einem 
Jerulaftengel.  Die^flante  roar  bem  Sacd)u*  beilig, 
ber  Iborfo*  voax  ein  mit  SJeinranfen  unb  Gpfjeu 
umrounbener  fterulaftab,  unb  bie  Sacdjanten  biegen 
aud)  Wartbefopboren  (Xborfopboren).  ?lu*geböblte 
^erufaftengel  bienten  jum  9luff)eben  oon  3){anuffrtp- 
fen  unb  anbern  ©egenftänben.  Jaft  alle  Seile  ber 
^üflanje  bienten  al*  Jpeilmittel,  unb  bie  Slätter  I 
ben  in  Saljroaffer  eingemaa)t  unb  gegeffen. 
(lat.),  beift.'glüfjenb^nbrünfti«. 


Digitized  by  Google 


168 


fteroer  —  Fesapo. 


ferner  (im  Plural  ^eroerbin,  altperf.  ftraoar» 
ti*,  im  ^enbaoefta  ftraoafbifd)),  Sejeifibnung  bcr 
3cbut?geitter  in  bcr  ^oroaftrifcben  Religion,  3b" 
Serebrung  ift  uralt  unb  febeint  urfprünglia)  mit  bem 
Slbnenfultu*  jufammensubängen.  Daber  roirb  fogar 
ben  ©ottem,  j.  B.  aud>  bem  Drmujb,  ein  5-  an  bie 
Seite  geftellt.  3&nen  ift  int  ^enbaoefta  einer  ber 
fogen.  3afbt*  geroibmet,  ber  Seroerbin -  ^afbt,  ber 
für  bie  Menntnt*  ber  mptbologifdjen  -Borfteüungen 
über  bie  fteroerbin  befonber*  roubtig  ift.  3m  fpätern 
fyirfi*mu*  roobnen  bie  §eroerbin  über  bem  :pim= 
mcl*aeroi)lbe  unb  roerben  mit  ben  486,000  Sternen 
identifiziert.  3n  bem  jebigen  italenber  ber  äJlo^am= 
mebaner  in  Werften  ift  ber  Monat  fteroerbin,  mit 
bem  20.  SDtärj  beginnenb,  ber  erfte  be*  3abr*,  unb 
auf  ben  erften  2"ag  be*felbcn  fällt  ba*  9icujabr*feft. 

grrörtjirrcn  (tat.),  ftd>  erbten;  jornig  werben. 

Fes  (ital.  Fa  bemolle,  franj.  Fa  bemol,  engl.  F 
flat),  ba*  bura)  ?  emiebrigte  F.  Der  Fes  dur-2(ff  orb  = 
les  as  ces;  Fes  moll-Äfforb  ==  fes  asas  ces. 

%A  (f?ej)»  ^ic  0ßi  ©riedjen,  Dürfen,  9tlbanefen, 
Dalmatinern,  in  einem  Deil  ftroatien*  unb  fonft  im 
Orient  üblidje  Äopfbcbedung  oon  Söolle,  eng  anlie* 
genb,  obne  Sdnrm,  meift  oon  roter  ftarbe  (bei  grauen 
unb  SMäbdjen  mit  ©olb  ober  perlen  geftidt),  mit 
fajroarjer  ober  blauer  Quafte.  Die  färben  ber  Duaften 
rta)ten  fieb,  in  bcr  Dürfet  naa)  bem  !Hang  be*  2rä- 
qer*.  Söei  ben  ©riea)cn  gebort  ba*  <y-  iu*  National» 
tradjt  ber  Männer  wie  ber  5rauen-  Sultan 
Wabmub  rourbe  e*  ftatt  be*  Durban*  al*  Äopf* 
bebedung  für  bie  Staatsbeamten  oorgefArieben  unb 
felbft  beim  i>eer  eingeführt.  Der  9iame  ftammt  oon 
ber  Stabt  ac*  in  Slfrifa,  roo  biefe  Kopfbebecfung  ju= 
erft  angefertigt  mürbe.  Diebeften  fteffefommen  gegen  ■■ 
roiirtig  au*  Juni* ;  bod)  finb  aua)  bie  in  Deutfdjlänb, 
Söbmen,  Mäbren,  Jytanfreid)  unb  ber  Sdnoeij  fabri« 
jierten  ein  gefugter  &anbel*artifel. 

Sfe*  (gae,  arab.  j|a*),  eine  ber  beiben  ipaupt 
unb  Jiefibensftäbte  be*  Sultanat*  Maroffo,  am  roaf* 
ferreidjen  Ueb  Je*,  einem  Siebenflüfidjen  be*  Sebu, 
in  einem  fajönen,  rooblberoäfferten  Tbal,  ba*  mit 
ftrud)tgärten  unb  ©ebbten  oon  Zitronen:  unb  0ra= 
natbäumen  bebedt  ift,  jerfäOt  in  bie  alte  unb  bie 
neue  Stabt,  bie  jene*  ftlüfjcben  fdjeibet.  3llt*§.(5. 
el  9äli)  bilbet  ben  nörblid)en  Dctl  unb  liegt  an  ben 
Vergen  binauf,  9ieu*5.  (ft.  el  Dftbebib)  in  berGbene. 
sücibe  finb  mit  10  m  b°9en  fiebmmauem  umgeben, 
bie  mit  oicredigen  Jürmen  oerfeben,  aber  fomenig 
roie  jroei  oerfaliene  ftort*  aufjerbalb  bcr  Stabt  unb 
einige  ^'ünetten  im  ftanbe  ftnb,  europäifa)en  SBaffcn 
Ht  nnberfteben.  Die  Stabt  roirb  in  18  Quartiere  gc* 
teilt,  oon  benen  2  auf  bie  9teuftabt,  bie  übrigen  auf 
bie  Slltftabt  fommen.  Sie  bat  jablretdje,  aber  febr 
f leine  i*lä$e;  bie  Straften  finb  eng,  Irumm,  r)öctpft 
fdjmuttg;  fein  $au*  bat  fo"fte*  n<»Q)  ber  Strafte 
binau*,  baber  ba*  büftere  Slnfcfien  ber  Stabt.  Das 
innere  ber  Käufer  ift  bagegen  meift  bübfdj  unb  fau* 
ber.  Unter  ben  öffentlichen  ©cbäuben  nimmt  ber 
grofje  ^alaft  be*  Sultan*,  ein  geroaltige*,  inbeffen 
teilioeife  in  Ruinen  liegenbe*  ©ebäube,  ben  ganzen 
Sübroeften  oon  9teu:ft.  ein.  (Sin  jroeiter  $alaft, 
»u  Dfa)elab  (ba*  »©erberbau*  ),  liegt  jroifdjen  311t« 
unb  9tfltt«9<  Sonft  ift  nur  nodj  erroäbnenöroert 
bie  Dfcbama  narubin  (»SDJofcbee  ber  Gberubim«), 
bie  gröfete  3Kofd)ee  in  ganj  9torbafrifa,  roela)e  auf 
H60  Säulen  rubt,  mit  plumpem,  oierectigem  SWina« 
ret ,  febr  niebrigem  Schiff  unb  berrlicf>en  aWarmor* 
fpringbrunnen,  aber  obne  alle  Spmmetrie.  5Rit  tbr 
oerbunben  ftnb  eine  anarabifcbenSNanuffriptenreicbe 
«ibliotbef  unb  eine  einftmal*  febr  bcriUjmte,  r)eute 


gan3  gefunfene  ^odjfcbule,  an  mclcbe  fta)  eine  2ln?abl 
ebenfo  oertommenerGlementarfdjuIenanfcbltefjt.  J. 
beft^t  aua)  eine  ^rrenanftalt,  in  roclct)er  bie  Seiftet 
franfen  in  Jeff  ein  roie©efangene  oerroabrt  roerben.— 
J.  ift,  obroobl  in  junebmenbem  SJerfall,  noa>  immer 
bie  bebeutenbfte  i>anbel*ftabt5(orbroeftafrifa*,  bereu 
in  oor^üglicbem  Sluf  ftebenbe  ©rofiibänbler  bireften 
aBca)feloerfebr  mit  a}JarfeiUe,  Siffabon,  Gabis  ic.  un* 
terbalten  unb  nadj  biefen  Stäbten  ftanbel*rcifen  un« 
temebmen.  Die  Söaren,  rocla)e  fte  im  großen  au*  ßu* 
ropa  begeben,  befteben  in  Seibe,  SaumrooQenftoffen, 
lud),  Rapier,  füaffen,  ^uloer,  Dbw.®toguen,3}id,cr 
unb  ©eroürjen,  bie  im  §anbel*quartier,  ber  Aeftaria 
in  «HU  a. ,  in  ungebeuern  SRaffen  aufgeftapelt  ftnb 
unb  über  ganj9{orbroeftafTi!a  oon  bier  au*  oerbreitet 
roerben.  aua)  bie  3nbuftrie  ber  Stabt  ift  nia)t  un- 
bebeutenb,  namentlid)  blübt  nodi  bie  alte  Saffian* 
ober  i'iaroquiniabrif ation.  Serfallen  bagegen  ift  bie 
Jabrifation  ber  nacb  ber  Stabt  benannten  türfifd^ 
roten  Wappen.  9(ua)  Japencen  unb  Xbonroaren  roer« 
ben  in  großer  Stenge  unb  in  frönen  duftem  aelie* 
fert;  bie  ©olb«  unb  Silberroareninbuftrie  forote  bie 
Münzprägung  fmb  in  ben  §änben  ber  3uben.  Kucb 
in  geiftiger  »ejtcbung  ift  g.  beute  noa)  ber  5Kittel-- 
punft  be*  wenigen,  taum  noa)  pulfterenben  reiften* 
fdmftlidpn  i'eben*  in  Marofto.  Über  bie  ©röfee  ber 
JBeoölferung  fdjroanfen  bie  Stngaben  jroifdjen  5'),0(j) 
unb  150,000  Seelen.  <Stroa  10,000  finb  Subcn,  pie 
in  bem  SHeUab,  einem  befonbern  Quartier  ber  TJceu* 
ftabt,  roobnen;  bie  übrigen  Araber  unb  Berber  nebft 
einigen  £aufenb  Kegcrn.  ©ouoerneur  ber  Stabt  ift 
ein  ?tafd>a,  ber  über  eine  ©arnifon  oon  5000  SHann 
gebietet.  —  Dafe  an  ber  Stelle  be*  beutigen  J.  fdjon 
eine  römifebe  Stabt  geftanben  bat,  al*  bie  Sanbfdmft 
unter  bem  tarnen  3Wauritanta  Dingitana  einen 
Jeil  ber  römifa)en  ^rooin^  ^ifpania  btlbete,  bürfen 
iv iv  au*  ben  Siuinen  ftbliefjen,  roelcbe  fid>  in  ber  Ilm« 
gebung  befinben.  2Öabrfa)einlid)  rourbe  bie  römifebe 
otabt  oon  ben  Sanbalen  jerftört,  al*  fid)  biefelben 
^orbafrifa*  bemäd)tigten,  unb  roäbreno  bcr  barauf 
folgenben  brei  3abrbunberte  bauemben  ^errfd)aft 
be*  oftrömifa)en  3iei(b*  nidjt  roieber  aufgebaut.  SU* 
bie  Araber  auf  ibrem  (Sroberung*jug  im  7.  Sabrb. 
aua)  bierber  famen  unb  ba*  norbroeftlia)e  9lfrifa  un= 
ter  bem  tarnen  SRagreb  el  ;Hffa  ober  Su*  be- 
benden, grünbete  Gbri*,  ber  flüfl)tige  (Snfel  §af= 
fan*,  be*  Sobn*  »Ii«,  788  bie  Stabt  Söalplu  al* 
^auptftabt  feine*  9)eia)*,  an  beren  Stelle  fein  Sobn 
(ibri*  II.  79B  ba*  oon  Ujm  erbaute  J.  fe^te.  91  ad) 
roed^felooHen  Sdiidfalen,  in  benen  Stabt  unb  2anb 
einige  fttit  oon  ben  Kalifen  Spanien*  abhänaig  ma- 
ren,ftiftete  berSllmoraroibe^uffuf  ^bniafdjfm  1086 
ba*  3teid>  g.  unb  SRaroffo.  $m  %  1202  madjte 
ftcb  bie  £anbf$aft  a.  unabbängta  unb  gelangte  ba- 
naa)  febneü  ju  bober  iölüte,  fo  bafj  bie  Stabt  niebt 
roeniger  al*  780  9Jloftbecu  unb  .ttapellen,  98  öffent* 
lia)e  Säber  unb  allein  inncrbalb  ber  Ringmauern 
472  3»üblen  jäblte.  Um  bie  TOitte  be*  18*.  3abrb. 
rourbe  ba*  9icia)  J.  abermal*  mit  SWaroffo  oereinigt, 
bei  bem  e*  feitbem  oerbtteb;  bie  Stabt  J.  aber  teilte 
fortan  ben  9?ang  einer  ^aupt»  unb  Sicfibcnjftabt  mit 
3)faroffo,  bem  fj.  jeboa)  buret)  ben  9luf  grofter  r»eilig: 
feit  (c*  fommt  in  SQeftafrifa  gleia)  nacb  3Reffa)  roeit 
ooranftebt.  Seit  biefer  Reit  batiert  aber  aud)  ber 
SerfaK  oon  &  95flI.3toblfÖ,  Wein  erfter  «ufentbalt 
in  aKaroffo(»rem.  1873);  BuUetin  de  la  Swiet^  de 
geotrrnphie  de  Paris«  (1878)  unb  bie  unter  »SRa-- 
roffo«  angegebene  fiitteratur. 

Fesapö,  bei  ben  alten  Sogifem  9tame  be*  jroetten 
Sa)lufimobu*  ber  oierten  Jtgur,  roobei  ber  Dberfa^ 


Digitized  by  Google 


tjcöca  —  fyeffel. 


169 


aüaemein  Derneint,  ber  llntcrfab  allgemein  bejaht 
uni  ber  Scti[u%fa^  befonber*  Demeint  (EAO).  Vet« 
t:  Äein  ©runbftoff  ift  gufammengefetjt,  aUe*  3u« 
igcfefcte  läßt  ftdj  jerlcgen,  olfo  ift  ein  Stoff, 
ber  fia)  jerlegen  lägt,  fein  ©runbftoff.  Sgl  3  dj  l  u  n. 

JWti,  1)  Srriebria)  ©rnfi,  Violinfpieler  unb 
Swwonift,  geb.  15.  gebr.  1789  ju  SRagbeburg,  trat 
bereits  im  elften  3ahr  cid  3oUft  öffentlich  auf  unb 
Isar» 1804  SWitglieb  be*  ^eaterorebefter*  »,u  fieipjig, 
1806  ber  ^erjoglictjen  flapetle  v«  Dlbcnburg,  1808 
colODiolinift  ju  Äaffel  unb  1815  flonjertmeifter 
ber  grofeber»,oglichen  ÄapeHe  ju  Äarl*rub,e,  wo  er 
Kai  1826  ftarb.  3fe*ca*  Kompofttionen  jeugeu 
?on  einer  reinen  unb  eblen  Gmpfutbung  unb  $eia)nen 
fänttlicr)  bura)  gewanbte  Arbeit  au«,  teie  befteb,en 
m  einem  Vater  unfer  für  (Sbor  unb  Drdjefter,  oielen 
$falmen,  benDpem:  »Gantemire«  (1819)  unb  ^Dmar 
unb  Setlac  (1823),  20  Quartetten  (für  ©tretet)*  unb 
iJtaSinftrumente),  5  Quintetten,  8  Snmpbonien, 
4  Cuoertüren,  4  Potpourri*  für  Violine,  1  Konbo 
;ur  <>:rn  unb  einer  großen  Anjaljl  oon  Siebern  unb 
fangen.  Von  allen  baben  jeboä)  nur  bie  Vfalmen 
unb  Steber  fein  Anbenfen  für  bie  Gegenwart  erhal* 
tat.  Sem  Vtolinfpicl  mar  ebel  unb  grajtö*  unb 
Mmentlia)  fein  Vortrag  be*  Abagio*  ooH  tiefer 
ihimfmbung;  frappante  Gffefte  liebte  er  nidjt. 

2)  Sleranber  Grnft,  Älauierfpieler  unb  Rom-- 
rotnft,  Sobn  be*  oorigen,  geb.22.9J<ail820>uÄarl*« 
r4e,  fhibierte  oon  1834  an  in  Verltn  unter  Kungens 
baaen  unb  A.  fB.  *aa)  bie  Äompofttion,  febrte  1838 
in  feine  Vaterfiabt  jurüo! ,  mo  er  feine  Operette  »SRa« 
nette«  jur  Aufführung  brachte,  unb  maä)te  1839  unb 
1S40  Äunftreifen  bura)  $eutfa)lanb  unb  Dfterreia). 
$«6.  feiner  Kücftehr  (1841)  brachte  er  feine  breiartige 
Oper  Sie  gran*ofen  in  Spanien«  jur  Aufführung 
unb  rourbe  com  dürften  ©gon  oon  dürften berg  sunt 
Kammtroirtuofen  ernannt.  2>ie  legten  £eben«jahre 
l  erlebte  er  w  93raunfa)meig,  roo  er  22.  ^febr.  1849 
nart.  3n  fernen  Kompofttionen.  beftetjenb Ynfiiebern, 
calonftütfen,  fllaoiertrto*  ic,  bie  eine  3ettlang  feb^r 
beliebt  roaren,  fpredjen  fta)  Talent  unb  eine  geroiffe 
^etcr)tiafeit  be*  ^ßrobujieren*  au«;  boa)  fehlt  ihnen 
ber  tiefere  ©ehalt  unb  !ünftlerifa)e  Grnft. 

ge*tenBinen  (geScenninif  a)e  Verfe,  Fescennini 
Terra),  eine  ber  älteften  ©attungen  italifa)er  Volf*« 
reefte,  beren  Kamen  man  gewöhnlich  oon  ber  Stabt 
*e$cennium  im  füblicben  Gtrurien  ableitet.  (8* 
raaren  3öea)felgefänge  unb  5Dea)fe[gefpräche,  bie  oon 
bat  Sanbleuten  bei  heitern  Anläffen  aufgeführt  wür- 
ben, wobei  fia)  bie  Teilnehmer,  oon  fiuft  unb  Söein 
ceraufalt,  in  gegenfeitigen  Sticheleien,  oolfdtümlia)' 
berben  3ßt|en  ic.  ergingen.  Urfprüng(ia)  aua)  bei 
!inblta)en  geften,  }. ».  naa)  ber  (Smte,  am  ^efte  ber 
ieüu*  unb  be€  SQalbgotted,  ausgeübt,  rourbe  bie  oft 
me  3üaellofe  audartenbe  @itte  (licentia  Fcsc  ennina) 
^»Ster  bura)  ein  befonbere*  ©efefc  auf  einen  engem 
Xrete  etngefdjränft  unb  fam  enblia)  nur  noa)  bei 
>?o*bi,etten  in  2lnroenbung.  Ru  leljterm  ^xoea  be« 
mäcbtigtc  ftd)  feit  bem  (Snbe  ber  Kcpublif  aua)  bie 
*mftpocfte  ber  unter  benen  man  fpäter  gerabeju 
flfrs^aTie  cteoer  oetm  vjtnnoien  oer  -oraut  oer|tano. 
ili  ursprüngliche*  Serimafe  ber  foroeit  fte  über« 
baupt  ^ebunbene  gorm  hatten,  ift  ohne  3»eif<I  ba« 
f^gen.  jatumifche  anzunehmen. 
|cfi|f  3ofeph,  Äarbtnal,  geb.  3.  San.  1763  m 
Sjatcto  auf  (Sorftca,  Sohn  eine*  6chroei)erd,  5iapi= 
tind  eine*  in  franjöfifchem^ienfte  ftehenben6d)roei: 
^erregimenti,  roelcber  1757  bie  ©itroe  Kamolim,  bie 
^mutter  Kapoleon«  L  mütterlictjerfcitS,  geheim 
'«in  Dane,  auo  ©tteroruDer  vattttae.  Der  Htutter 


Kapoleon«  I.  ®r  fottte  fia)  in  «ir.  für  ben  geiftlichen 
Stanb  oorbereiten,  trat  aber  roäbrenb  ber  franjöfi« 
fa>en  Keoolution  in  bie  ÄriegSoerroaltung,  ftanb  fo* 
Dann  pet  iKonteegutous  »rmee  tn  waoopen,  ernteit 
1796  beim  erften  ttalienifajen  ^elb'u^  feine*  Keffcn 
öonaparte  eine  SlnftcDung  al*  Äneg*fommiffar, 
mujjte  aber  infolge  oieler  gegen  ihn  laut  geworbener 
jllagen,  baß  er  geplünbert,  namentlich  ©emälbe  ge< 
raubt  habe,  bie«  3(mt  balb  toieber  nieberlegen.  Gt 
f ehrte  1801,  naa)bem  »Bonaparte  ba«  AonForbat  mit 
ikpft  ^Jiu«  VII.  gefchloffen,  sum  getftlicben  ©tanb 
juriief,  roarb  3)omfanonifu*  $u  ©aftta,  imäpril  1802 
(rr^bifchof  oon  Snon  unb  1803  .Uarbinal  unb  fran< 
jöfifcher  ©efanbter  am  päpftlichen  $>of.  1804  beglei« 
tete  er  ben  ^Japft  jur  Ärönung  Kapoleon*  I.  naa) 
l; ,'ir i».  ooQjog  am  %benb  oor  ber  Ordnung  bie  firctM 
liehe  Trauung  Kapoleon*  unb  ftofephinen*,  rourbe 
©rofjalmofemer  be*  ftaiferreich*,  ®raf  unb  Senator 
unb  1806  oom  gürften=^rima*2)albeTg  jumÄoabju.' 
tor  unb  Kachfolger  geroäblt.  @r  präfibierte  1810  31t 
^Jari*  einem  Äonjil  be*fran0ftfchen  Äleru*  unb  fpraa) 
fia)  auf  bemfelben  fo  entfajieben  für  ben  fytpft  unb 
gegen  beffen  $)chanblung  bura)  Kapoleon  au*,  bafi 
er  fortan  ju  Soon  in  einer  9lrt  Verbannung  (eben 
mufjte.  Sei  Annäherung  ber  Cfterreicher  (1814)  flofi 
er  mit  feiner  6a)roefter  fiätitia,  ber  IRutter  be«  Äai= 
fer«,  naa)  Korn,  roarb  naa)  Kapoleon«  I.  Küctfehr 
X-c.iv  oon  ^ranfreia),  f ehrte  aber  nach  ber  Schlacht 
oon  fEkterloo  naa)  Korn  prüct  unb  lebte  tfitx  in 
oölliger  ^urüclgejogenheit  ben  Äünften  unb  Söiffen» 
fchaften.  5)a*  Anfinnen  ber  franjöftfchen  Regierung, 
auf  fein  (Sr)bi«tum  fioon  ju  oerjichten,  roie«  er  er.t 
fa)icben  »urücf,  roenn  er  aua)  tr)cttfäcr)(icr)  ba«  8lmt 
nicht  oerfah.  Gr  ftarb  13.  3Wai  1839.  Seine  roelt« 
berühmte  ©emälbefammlung,  bie  mehr  al«  20,000 
Silber  gejählt  fyabtn  foH,  rourbe  naa)  feinem  Tob 
naa)  unb  naa)  oerfteigert  unb  ber  @rlö*  ju  götnUien« 
ftipenbien  oerroenbet. 

Wefelen,  Melchior,  beutfa)er 9J?aler,  geboren  roahr« 
idtcinlia)  ju  '^aüau,  roar  bort  unb  m  ^n.uMüaM 
thätig,  roo  er  10.  »pril  1538  ftarb.  ®r  bilbete  fta) 
naa)  91.  Slltborfer,  führte  feine  ©emälbe  jroar  febr 
fleißig  au*,  fonnte  fia)  aber  oon  einer  geroiffen  Steif* 
heit  nicht  freimachen.  Tue  9Rüna)ener  ^iinafothe!  he« 
roahrt  oon  ihm  bie  Belagerung  Korn*  bura)  $or: 
fena  (1529)  unb  bie  (Eroberung  Sllefia«  bura)  Säfar 
(1533),  roela)e  für  ^erjog  äüilheim  IV.  gemalt  roor« 
ben  ftnb,  bie  Sammlung  be*  ^>iflorifa)en  Verein*  §u 
Kegen*burg  eine  SKaria9)lagbalena,  ba*  ©ermanifa)c 
Shifeum  eine  Anbetung  ber  heiligen  brei  Äönige. 
ffefiotfo  (arab.),  f.  o.  ro.  SKofa«. 
MM|  bei  ben  Säugetieren  mit  §ufen  ber  furje 
Teil  be*  %ufai  jroifa)en  bem  SJorber»,  refp.  hinter« 
mittelfuft  ober  bem  Schienbein  unb  bem  $uf  (f.  b.). 
Die  Stellung  ber  ff.  ift  eine  regelmäßige,  roenn  fo« 
roohl  beibe  Sorber«  al*  aua)  betbe  fcinterfeffeln  pa-- 
rallel  unb  in  bem  2Rafi  oor«  unb  abwärt*  oerlaufen, 
bau  bie  Verlängerung  an  ben  Vorberfüjjen  mit  bem 
Voben  einen  SBinfel  oon  45°,  an  ben  Hinterfüßen 
einen  SBinfel  oon  50—55°  bilbet.  SBenn  beibe  Vor» 
ber«  ober  beibe  ßinterfeffeln  abroärt*  bioergieren  unb 
bie  3ehenteile  ber  $)ufe  ober  Alauen  au*roärt*  gc» 
richtet  ftnb,  fo  heißt  bie  Stellung  franjöfifa)e  Stel« 
lung;  roenn  bie  Ueffeln  fonoergieren,  roirb  ba*  Tier 

läehentreter  genannt,  oit  beiben  Ts  allen  ift  bie 
Stellung  unfa)ön  unb  ber  ©aug  mehr  ober  weniger 
unftä)er.  etne  ui  fteile  Stellung  ber  jv.  ift  juweilen 

I  angeboren,  in  ben  meiften  gäHen  aber  tnfolge  großer 
Anstrengungen  entftanben  unb  öfter*  mitfialmigehen 

i  oerbunben.  Steht  bie  g.  |u  fchräg,  unb  finbet  beim 


Digitized  by  Google 


170 


^effelbcin  -  $efk. 


Auftritt  eine  ftotfe  Senfung  be«  Jeifclgelenf*  ftatt, 
fo  wirb  btefelbe  >weia)e«  5-  genannt.  Xiefe  bilbet 
einen  ^etiler,  weil  infolge  ber  übermäßigen  Senfung 
be*  Öelcnf*  Ieia)t  frant&afte  Seränberungen  an  ben 
Sänbern  unb  Seinen  entfielen. 

geffflbrin  (geffelfnodjen),  ba*  erfie  ölteb  (erfte 
$balanr)  an  ben  Sehen  ber  öuftiere,  alfo  ber  Werbe, 
SHinber,  Sa)meine  ic. 

iMrlbnlft,  f.  Desmodinm. 

Wepler,  1)  ftgnaj  Stureliu*,  öeiftlia)er  unb  freu 
maurer,  geb.  18.  SHai  175«  ju  Gjurenborf  in  Stieber* 
ungam,  trat  1773  in  ben  Drben  ber  Kapuziner.  3n 
Sien  maa)te  berlob  eine*  um  einer  jugenblid}enttber* 
eilung  willen  52  Satire  in  einem  unterirbifdjen  Ker* 
ter  eingefdjloffenen  SKöndj*  einen  fo  tiefen  (Sinbrud 
auf  ü)n,  bafc  er  biefen  JaQ  bem  Kaifer  3ofepb  II. 
mitteilte,  wa*  bie  Sefeitigung  aller  Kloftergefäng* 
niffe  in  ber  Ütonara)ie  uir  golge  blatte,  g.  aber 
würbe  oom  Kaifer  1784  jum  orbentlta)en  Srofeffor 
ber  orientaltfa)en  Spradjen  unb  be*  Gilten  iefta» 
ment*  an  ber  Umoerfttät  ju  gembera  ernannt.  3m 
%  1787 faf|  er  fta)  wegen  feine«  Jrauerfpiel*  »Stbnep« 
genötigt,  fein  -Kml  nieberjulegen  unb  naa)  Sreelau 
ju  fliegen ;  1791  trat  er  jur  protcftantifa)en  Kirdje 
über  unb  oerbeiratete  fta);  bod)  warb  bie  (5b,e  fpäter 
wieber  getrennt,  worauf  er,  feit  1796,  in  Berlin  lit-- 
terarifa)  befdfäftigt  lebte.  $?ier  würbe  er  oon  ben 
aRitgliebern  ber  borttgen  Freimaurerloge  !Hooah}0orr 
mit  ftidjte  beauftragt,  bie  Statuten  unb  ba*  Ritual 
bieferSoge  ju  reformieren.  Sielfaa)angefetnbet,fd)ieb 
er  1802  au*  bem  (yreimaurerbunb  unb  würbe  1809 
al*Srofeffor  ber  orientalifa)enSprac&en  unbberSbt* 
lofopf)ie  an  bie  2llerjmber*9Jem*fip2lfabemie  in  Se« 
ter*burg  berufen,  2lua)  biefe*  Ämt  oerlor  er  balb 
wieber,  weil  man  in  feinen  pb,tlofopbifa)en  Vorträgen 
Kantianismu*  unb  $(tbei*mu*  witterte,  unb  warb 
barauf  SJiituorftebev  einer  6rjtebung*anftalt  \u 
Sol*f,  1820  aber  Superintendent  unb  Konfiftoriak 
präfibent  ber  eoangeltfdjen  (Semeinben  in  Saratom 
unb  1833  öeneralfuperintenbent  unb  Ktra)enrat  ber 
lutberifdjen  (Semeinbe  ju  Seter*burg,  wo  er  15. 2>ej. 
1839  ftarb.  ©ein bebeutenbfie*Serf  tft bie  ®efd)id)te 
ber  Ungern  unb  beren  SJanbfaffen«  (Seipj.  1812  — 
1825,  10  Sbe.;  2.  »ufl.,  b>*g.  oon  (S.  Klein,  baf. 
1867—83, 5Sbc).  «ufcerbem  fa)rieb  er  mehrere  viel* 
gelefcnc  biftorifa)e Romane (  SJtarlSlureU,  Ȁrifttbe* 
u.Ibemiftofle*  »Sittila«  k.),  manage«  über  ^reimau* 
rerei  unb  eineSelbftbiograplne:  »SRüdblide  auf  meine 
70jäl)rige  Silgerfdiaft  (Sre*l.  1824,  2.  «ufl.  1851). 

2)  3ofepb,  Stfdjof  oon  St.  gölten,  geb.  2.  $ej. 
1813  ju  fiocfmu  am  Sobenfec,  maa)te  feine  Stubien 
in  Äelbf ira),  3nn*brud,  Sriren  unb  am  Sajmaneum 
in  Sien,  warb  1841  £ojent  ber  Kira)engefa)ia)te  unb 
be*  Ktvdjenrecbt*  in  Sriren,  fpäter  orbentlid)er  Sro- 
feffor  in  biefen  gädjern  unb  erwarb  fid)  balb  gro&e« 
21  nf  eben  unter  ben  ©elebrten  bura)  feine  grünblia)e 
Öelebrfamfeit,  unter  ben  Ultramontanen  bura)  fei« 
nen  CHauben*eifer.  3nfolgebeffen  würbe  er  1852 
al$  Srofeffor  ber  KirAengef'djicbte  nad)  Sien  berufen 
unb  erhielt  b,ier  ben  nuftrag,  bie  Vorarbeiten  jum 
Konforbat  ju  macben.  Stuf  bte  gegen  ba§  Äonlorbat 
gerid)teten  Angriffe  antwortete  er  in  Streitfdjriften 
unb  Kommentaren  gu  ein$elnen  Partien  beefclben, 
befonberd  audfüb.rlia)  jum  (5-iKrcdjt.  Seim  Seginn 
ber  neuen  $ra  würbe  er  in  ©ad)en  bed  jtontbrbatö 
al«  Unterljanblet  naa)  Siom  gefdnclt  unb  naa)  feiner 
JJüdfe^r  jum  Sifa)of  oon  St.  gölten  ernannt.  Seim 
oatilanifdjen  Äonjil  1870  fungierte  er  ald  ®eneral= 
fefretär  unb  oerteibigte  ei  fpdter  in  ber  gegen  $ro= 
feffor  o.  ©a)ulte  geridjteten  Sdjrift  »2>ic  wa^re  unb 


btc  falfaje  Unfeblbarfeit  ber  ^äpfte-  (SBien  1871). 
(rr  ftarb  25.  Äpril  1872.  Son  feinen  ©djriften  ftnb 
bie  Institutiones  patrologicae«  (3nn*br.l850— 52, 
2  Sbe.)  unb  bie  Sammlung  oermifa)ter  Sdjriften« 
(Jreiburg  1869)  §u  erwähnen.  Sgl.  Grbinger,  Dr. 
v>fepb,  5.  (Sriren  1874). 

Sfrfla,  (Softanjo,  Homponift,  aui  ^lorenj  gc= 
bürtig,  trat  1517  a(d  Sänger  in  bie  pdpftlia)e  Äa« 
pelle,"  meldtet  er  bi$  \u  feinem  Job  10.  3lpril  1546 
ald  3Ritg(ieb  angehörte.  ift  einer  ber  erften  Italie- 
ner, we(a)e  fta)  neben  ben  bamatö  bie  gefamte  Shiftt 
beberrfa)enben  9tieberlänbem  Geltung  oerfa)affen 
tonnten.  Son  feinen  Äompofttionen  ftnb  nur  wenige 
gebrudt  unb  }war:  breiftimmige  Motetten  (Se» 
neb.  1543),  breiftimmige  3Mabrigale  (baf.  1556  unb 
1559)  unb  Litaneien  (IRÜna).  1583).  Die  übrigen 
befinben  fid)  teil*  in  b«n  Sudiioen  ber  päpftlidjen 
Kapelle,  teil*  in  Sammlungen  ber  bamaligen 
(rin  Jebeum  oon  3f-  (1596  tn  Äom  gebruat),  toeU 
d>e*  beim  (Singug  ber  (^onleidjnamSprojeffion  in  bie 
Seter^fircbe  gefungen  §u  werben  pflegt,  lata  ihn  al& 
ben  Sorboten,  ja  al*  baS  Sorbilb  Saleftrina*  erfen^ 
nen.  Sal.  «mbroS,  OJefajicbte  ber  Wufrl,  Sb.  3. 
Warnt!  f.  Hibiscn». 
bruörr,  f.  o.  w.  KalanbSbrüber. 
ct}f  Iii«,  in  ber  a)riftlicben  Kirche  eine  fteibe  ooit 
Sonn  ■■  unb  ^efttagen,  bie  ftd)  an  bie  brei  großen  ^efte 
Seibnaa)ten,  Öftern  u.  Sfingften  anf  dlliefeen;  f .  J  e  ft  e. 

9rfte  (oom  lat.  festum,  dies  festns),  Xage,  welcbe 
mv  ü  bvc  einer  ®ottbeit  ober  Serfon  ober  gum  ive 
bäa)tntd  wichtiger  Segebenbeiten  unter  @tnfteUuna, 
ber  alltäglia)en  ®efd)ä'fte  mit  aewiffen  ^eierliditeiten 
begangen  werben.  2>aö  Sebürfni*  eine*  Sßeajfel«  oon 
■hu*  vt-  unb  Feiertagen  liegt  fa)on  in  ber  9tatur  be* 
3)icnfd>en  felbft  begrünbet,  erhielt  aber  oornebmlicb 
in  ber  gefd»id>tlid)en  Gntwidelung  ber  einjelnen  9ta. 
tionen  unb  im  religiöfen Kult  Befriedigung.  9tament< 
lieb  (efcterm  oerbunben  treten  bie  fa)on  früh 
auf.  Senn  bie  erften  waren  wobl  unftrettig  9t  a  - 
turfefte,  wie  bie  JrüljlingS*,  §erbft»  unb  Sonnen* 
wenbfefte  ber  öermanen,  Slawen  unb  Kelten,  oer* 
anlaßt  bura)  ben  3Bed)fel  ber  ^abredgeiten,  bie  Sßie^ 
berfe^r  ber  lebenerwedenben  Sonne  unb  anbre 
@rfa)einungen  ber  9tatur,  j.  S.  in  ^(gppten  bura)  bad 
regelmäßig  abwea)felnbe  Steigen  unb  fallen  bee 
xBM,  9ln  biefe  9taturfefte,  wela)e  meiftend  in  ber 
SBeife  begangen  würben,  baf?  man  burd)  mimif<bc 
Darftellung  ober  9taa)abmung  ber  9taturerfa)einun: 
aen  ba*  Saiten  ber  @ötter  ju  fombolifieren  fuc^te, 
fdjloffen  ftd)  ena.  bie  mit  bem  ^anbbau,  bem  politi- 
\<t)en  unb  reltgtöfen  Seben  ber  Sölfer  oerbunbenen 
rtreuben*  unb  !canf»,  Sufe»  unb  Serföbnungäfefte  an. 
Tic  ^reuben«  unb  2)anlfefte  waren  fröblia)e  <v>: 
bäditni«fefte,  bei  benen  man  fta)  an  bie  oon  ben  ©öt* 
tern  empfangenen  Sobltbaten  ober  an  prei«würbige 
Ihnen  oon  gelben,  Stamme*bduptern  unb  .Kol: 
gionäftiftern  erinnerte  unb  fta)  bem  ftnnlia)en  Ser« 
gnügen  bi*  jumübermafj  btnj"fl«b«n  Pflegte»  ba  man 
nidjt*  tiöbere*  al*  Sinnengenuß  fannte  unb  bie  Öö> 
ter  felbft  fta)  als  finnlia)e  Seien  oorftellte.  Sie  an 
ben  Sacdjuöfeften  im  ©enufj  oon  Sein,  fo  fa)welgte 
man  an  ben  heften  ber  ctjprifa)en  ©Öttin  in  Zern* 
pcln  unb  »atnen  im  ®enufe  ber  ftnnlidjen Siebe;  am 
,vefte  ber  ägoptifa)en  ®öttiu  Subafti*  beging  man 
Sdmmloftgfetten  ber  gröbften  9lrt,  unb  in  $nbien 
ebrte  man  ben  Öott  Sa)ima,  ba*  Srinjip  ber  ^Jeu« 
guug,  bura)  nia)t  minber  anftö&ige  3(u*fa)weifungen. 
rte  alten  ^ unb  Serf öbnung*fefte  trugen 
n  i:!u  immer  ba*  (Gepräge  ber  Zrauer  an  fta).  3war 
fudjte  man  bura)  gaften,  Kafteiungen  u.  bgl.  ben 


Digitized  by  Google 


ftefte  (Altertum,  jübifebe  gefte). 


17J 


3om  ber  ©ötter  ju  berichtigen,  meinte  aber  auch 
surd)  ©efang  unb  itanj,  burcij  Sa)mau*  unb  Sd)au= 
ipiel  fte  Weiterer  unb  fta)  günfttger  ju  fhmmen.  Selbft 
fei  entföteben  traurigen  ©ebäcbtniSfeften  mija)ten 
ü$  in  ba*  Seib  unb  in  bie  SUebtlage  juroetlcn  ^reube 
unb  2KutroiIIe,  fo  bei  bem  3fi*feft  ju  ÜJufin*,  bei 
ben  »bonien  in  »gopten,  ^öniüen,  ©rtecbenlanb 
unb  Italien. 

Set  ben  ©rteeben  unb  Römern  rourben  bie 
:  elcfje  ihre  Seranlaffung  tmT-üiHU--  ober  öffentlichen 
•teben  bauen,  wie  bei  ber  Söieberfebr  be*  Öeburte-, 
«>od35cits-  ober  eine*  anbem  frohen  Zag«,  bei  bem 
eintritt  ber  Jttnber  in  bie  §af)te  ber  3Rannbarfeti  IC, 
gefeiert,  ohne  bap  man  gerabe gotte«bienftlicbe£anb* 
iungen  babei  oorjunebmen  pflegte,  bie  eigentlich  re< 
ligiöf  en  aber  mit  Opfern  unb  Cpfermabläeiten, 
mit  Sdjaufpielen  unb  ^rojeffionen,  @efang,  3Muft! 
unb  Zans  begangen.  Tie  Sdjaufpiele,  mittel*  beren 
man  bie  \u  feternben  i^aten  ober  Begebenheiten  »er« 
anfa)auiidjte,  roaren  entroeber  geheime  ober  öffent* 
liebe  unb  rourben  von  Sdjaufpielern  ober  von  ganjen 
iemeinben  aufgeführt,  rote  in  ftgopten  bei  ben  heften 
be»  CftriS,  ber  Nii,  be*  SDiar*,  in  ®rtea)enlanb  bei 
ben  Demeter*  unb  33aca)u*feften.  Sn^rojeffion  holte 
man  bie  ©ötterbilber  aus  ihren  stempeln  hervor  unb 
führte  fte  auf  äßagen  bura)  bie  Strafen,  xit  öffent* 
lieben  falten  ihrer  $al)l  unb  ber  $rao)t  ihrer  jeter 
naa)  mit  bem  roaebfenben  $eia)tum,  aber  aua)  mit 
oer  um  ftd»  greifenben  Sittenoerberbni*  ber  Hölter 
Reichen  Sa)rttt  60  hatten  bie  Athener  hoppelt  fo* 
.■Hl  unb roeit  pomphaftere  ft.al*  bie  übrigen  (kriechen, 
:tnb  in  3iom  feierte  man  bie  meiften  unb  prachtvoll? 
iten  a.  in  ber  Äaiferjett.  Tie  3^1  ber  griechischen 
t.  mag  flct)  auf  taufenb,  bie  ber  römifa)en  auf  meh- 
rere fcimbert  belaufen  haben.  Slber  nur  wenige  ber* 
felben  roaren  allgemeine;  bie  meiften  rourben  mtr  in 
etnjelnen  $rooin;en,  Stäbten  ober  Crtfa)aften,  an* 
blofe  nach  Serlauf  mehrerer  3at)re,  noa)  anbre 
oon  einzelnen  Älaffen  ber  Bürger  ober  oon  einem 
5er  beiben  ($efa)led)ter  gefeiert.  Tic  meiften  ber  grie* 
d)ifa)en  %.  roaren  war,  roie  bie  ber  ftgopter  unb  be* 
ionber*  ber  legier,  enthuftaftifcher  »rt;  boch  ffkU 
ten  fte  ftch  mit  geringen  Ausnahmen  innerhalb  ber 
3cbranlenanftänbtger^öblia)feit,  befonber«  feitbem 
ftch  bie  jRotbologie  \u  jener Slnmut  ausgebilbet  hatte, 
tn  welcher  fte  un*  bei  ben  flaffifa)en  Ticbteru  ent- 
gegentritt. J(uct)  bei  ben  ^Hörnern  oerebelten  ftch  ber 
antanc**  noch  rohe  unb  roilbe  ^efttanj«  allmählich  ;um 
aftbetttdhern  ^horreigen,  ba*  regellofe  3ubelgefa)ret 
»um  feierlichen  $omnu*,  bie  nachahmenbe  SDJimif 
unb  ^Joff enreißerei  jum  f  ünftlerif  eben  Xrama,  welche* 
aua)  nod) tm  fatiriftben  Scher;"  feine  iüürbc  bebaup* 
tete.  Ta  inbes  ber  (Sbaraf  ter  ber  Börner  feine  ange* 
i'tammteSlauheit  nieganaoerlor,  fo  finben  ftch  bei  ihnen 
auch  in  ber  fpäiern  §eit  noa)  Spuren  barbarifeber 
"\eftltd)(eiten,  bie  an  bte  pbrngifeben  Crgicn  erinnern. 

Tie  jübifchen  %  (3.  3»oC23,  4  *%.  be*  (Sroigen 
ober  be4  §erm«  genannt)  ftnb  00m  mofaifa)en  ©efefc 
beftimmte  .-{citen  ber  religiöfen  Erhebung,  roeldje  bte 
Don  öott  oerorbnete  Heiligung  bed  ^draeliten  bura) 
!brp€rlia)e  Jiuhe  unb  geiftigeS geben,  burch  Serfamm» 
una  unb  @ottedbienft  tn  ben  Snnagogen  beroirfen 
''ollen.  Ter  greftcaflud  beroegt  fid)  mit  geringen  M 
ioeichungen  naa)  ber  ftjntfiolifcfjen  3a^^  'Siebert«  vom 
loa  bura)  Sßocbe,  3Ronat,  ^ah^  6poa)e.  So 

beftimmt  ber  ^entateua)  ben  7.  Wochentag  als  3iuhe* 
tag,  ftebentägige  fe^t  7  fßoa)en  naa)  bem  tvrüh: 
Itngäfett  ba*  ßrntefeft  an,  legt  bie  roia)tigften  in 
ben  7.  S?onat  be*  %ai)rt  unb  oerorbnet  bie  Beobach- 
tung be«  7. 3ahrS  ali  »raa)»  ober  Sabbatjahr,  nca) 


7x7  3ahrcn  bte  geier  bes  50.  a(d  ^obeljahr.  —  Ter 
Bebeutung  naa)  Herfallen  bie  jübifa)en  g.  in  brei 
Klaffen:  1)  in  folo)e,  roela)e  nur  ber  Pflege  ber  SRuhc 
unb  £>ei(igteit  gelten,  ald  Sabbat,  Sabbat?  unb  3o 
beljahr;  2)  in  fola)e,  welche  neben  btefem  3»«!  aud; 
ben  ber  Serföhnung  enthalten:  SieujaljrSfeft  unb 
Berföhnungetag,  unb  3)  in  fola)?,  beren  Bebeutung 
au*  ber  5Jatur  unb  öefa)ichte  hervorgegangen  ift:  bie 
brei  bura)  bie  frühem  Pilgerfahrten  aus  ^aläftina 
naa)3mifalem  aue^e§eia)neten  3Öallfaf)rt*fefte(Srba- 
loach  r'^alim:  ^Jaffat),  Sa)abuoth,  Sulfoth).  2a* 
Aouiahv  ber  >rcn  beginnt  im  ^rübting,  im  SRonat 
A'i»ar.,  roogegen  bte  bürgerliche  3«<trechnung  im 
Öerbfl,  mit  bem  SWonat  Iifa)rt  anhebt.  9caa)  ben 
fca)s  Wochentagen  beginnt,  roie  alle  jübifa)en  geft- 
tage  mit  bem  »orabenb  beginnen,  ber  Sabbat  ober 
Ruhetag  am  Freitag  ilbenb  ungefähr  eine  Stunbe 
ubr  Jiachtbeginn  unb  foll  bi*  Sonnabenb  2lbcnb  in 
ftrenger  Äuhe  unb  Heiligung  ohne  jcglicbe  Ärbeit  ge- 
feiert werben.  Ta*  Sabbatjahr  (f.  b.)  unb  ^o-- 
beljahr  (f.b.)  beruhten  oorroiegenb  auf  ben  fojialen 
^ntereffen  be*  felbftänbigen  jübifa)en  Stalte*  unb 
roerben  oon  ben  jefcigen  ^uben  nia)t  mehr  beobachtet. 
Tie  fünf  im  ^entateua)  gebotenen  g.  finb  ihrer  3«it^ 
folge  naa):  1)  $aff  at)  (f.  b.),  am  14.  .v,m:n  abenb* 
begtunenb,  ba*  ^rühlingdfeft,  roela)e*  gleichzeitig  an 
ben  um  biefe  3«»t  erfolgten  Huöjug  au*  &gnpten  er 
innert  (aua)  ba*  »geft  ber  ungefäuerten  SBrote  ge 
nannt);  2)  ba*  äBoa)enfeft,  hebr.  Sa)abuott)  (3. 
3Kof.  23, 15),  am  6.  unb  7.  Siroan  gefeiert,  einft  in 
paläftina  ba*  geft  ber  SBeuenernte,  an  roela)cm 
iikijenerftlinge  (bafter  auch  >Xag  ber  6rftlinge^  ge- 
nannt) im  Xempel  bargebract)t  rourben,  je|t  ber 
Erinnerung  an  bie  ©efe^gebung  auf  Sinai  geroeit)t; 
3)  ba*  -Jceu jahr*f eft,  hebr.  :>!o< chba» dja na  (3.3Rof. 
23,  24),  am  1.  unb  2.  Jifa)ri  gefeiert,  ein  öebenltag 
ber  Vergangenheit,  ber  2ag  be*  &ottti-.  unb  Selbft- 
gericht*  (Jörn  haddin),  welcher  jur  Prüfung  unb 
iBefferung  be*  fieben«roanbel*  al*  Zag  be*  ^ofau^ 
nenblafen*  (Jom  tema)  mahnen  foll;  4)  ber  4? er 
föhnung*tag  (f.b.),  hebr.  >m  ^altippurim,  am 
10.  Iifa)ri  gefeiert,  ber  bciligfte  unb  ftrengfte  «Hube 
tag,  mit  bem  9%eujabr*feft  bura)  Bufatage  oerbunben ; 
5)  ba*  >>  ü  t  K-tt  ober  £aubt)üttenfeft  (f.  b.),  hebr. 
S}u?f . :  .  00m  15.  —  23.  Xtfa)ri  gefeiert,  ba*  Tanf- 
feft  für  ben  göttlichen  Schuft  roährenb  ber  fflüften-- 
wanberung  ber  Israeliten,  jugleia)  ßrntefeft.  £ie: 
fen ^auptfeften  fchlie^en  fta)  noch  in»*:  ^albfefte  an: 
ba*  achttägige  Seihe«  ober  £ia)terfeft(6hanuffa), 
am  25.  Ai*(et),  utm  Slnbenlen  an  ben  Sieg  ber  SJiaf: 
fabäer  über  bie  Sarer  unb  bieSBiebereinroeihung  be* 
entroeihten  Xempel*  (164  0.  (£hr.)  gefeiert,  unb  ba* 
£o*feft  (Purim),  am  14.  Slbar  (in  einem  Sa)altjahr 
im  eingefa)alteten  13.  SHonat,  «bar  II),  jur  (yrin= 
nerung  an  bie  im  8ua)  -Sfther  erjählte  Bettung  ber 
3uben  oon  bem  ihnen  burch  $aman  gebrohten  Unter- 
gang. Tura)  befonbem  @otte*bienft  roerben  noch  0'e 
^eumonb*tage,  bann  ber  18.  3jar,  16.  3(b  unb  15. 
Sa)'roat  ausge.'cidjuet;  oon  ben  ^afttagen  be*3abr* 
ift  neben  bem  5Berföhnung*tag  ber  Jag  ber  3eM*ö; 
rung  ^erufalem*  (9.  «b)  ber  roia)tigfte,  ber  aua)  oon 
ber  "9Rebr*ahl  ber  3uben  al*  2rauertag  feftlia)  be* 
gangen  roirb. 

Sei  ben  alten  Oermanen  ftanben  bie  roie  bie 
@ötteroerehrung  überhaupt,  in  engem  3ufammen: 
hang  mit  bem  Söecbjel  ber  3ahre*setten ;  bie  $aupt* 
fefte  (Dult,  fpäter  <oi\i\m  genannt)  faüen  baher  auf 
bie  Sonnenroenben  unb  bie  9cachtgleichen.  Ta*  be= 
beutenbfte  berfelben  roar  ba*  %e\t  ber  Söinterfonnen« 
roenbe  ober  ba*  3ulfeft,  roela)e*  mit  ber  9lacht  jum 


Digitized  by  Google 


172 


%t)tt  (cöriftlicbe). 


25.Dea.(©eif)nacbt)  begann  unb  ftc^  über  jwölfXage 
erftrectte  (f.  3mölften).  GS  war  baS  $eft  beS  wie: 
ber  auffteigenben£ta)tS,  baSbie2BicberfebrbcS$rüb: 
lingS  oerbürgte,  eine  ^eilige  $ett  ber  Stühe  unb  beS 
ftriebenS  (f.  yulfeff).  $ibnlta)er  Statur  waren  ba§ 
tfcft  ber  grübling£naa)tgletcbe  (ber  ©öttin  Dftara 
geweiht),  bac  bem  Donar  geweihte  Jeft  am  1.  9Jiai 
(SöalpurgiS,  einer  ber  beiligften  £age  beS  beutfdjen 
fteibentumS),  bie  Sommerfonnenwenbe  (ein  wcibr* 
fj;einltdj  bem  %vb  gewtbmeteS  Dpferfeft)  unb  bie 
öerbftfeter.  Die  5-  ber  alten  Deutfa)en  roaren  ju  tief 
in  ibren  ©ebräua)en  unb  2lnfa)auungen  begrünbet, 
als  ba&  eS  bem  einbringenben  Gljriftentum  hätte  ge- 
lingen tonnen,  fie  gänjlicb,  auSjurotten  unb  ^tatt  ibrcr 
bie  cbrifilich^irddicbcn  einjuführen.  9Rit  fluger 
Seredjnung  fua)te  fict)  boger  ber  a)riftlia)e  ^veftf ultuS 
oen  netonugien  ?in]a)auungen  uno  oen  outen  oer 
hergebrachten  J.  anuifcbmieg_en ,  fo  bajj  nicht  nur 
cbriftlicbe  unmittelbar  auf  altbeibnifdje  »erlegt 
würben  (rote  j.  3J.  2Beibnaä)ten  auf  baS  Julfeft),  f°tl: 
bern  aua)  altberfömmlia)e  Gebräuche  ficb  alSSBeftanb* 
teile  ber  f irdjlidjen  fr  in  grojjer  ; lohl  erhielten. 
Sit  4riflH4en  9<|lt. 
2ßaS  bie  fr  ber  6b,riften  anlangt,  fo  maa)t  fieb, 
ber  gefa)ia)tlta)e  .Sufammenhang  beS  Sb.riftentum« 
mit  bem  Jubentum  aua)  barin  geltenb,  baft  jroei 
jübifdje  fr  in  bie  <$rifUidje  Äiraje' übergingen.  Der 
altteftamentliaje  ftrenge  ©egenfafc  ber  feftlta)en  unb 
nta)tfeftlia)en  2age  mufjte  im  9Geuen33unb  aufboren; 
im  ©eifte  beS  BauluS  (Mm.  14, 5;  ©al.  4, 10;  ftol. 
2, 16)  unb  ber  «fiter  ber  alten  Äira)e  foHte  jeber  Sag 
ein  gottgeroeibter  fein  unb  in  biefem  Sinn  begangen 
werben,  eS  fei  mit  ber  fonft  üblichen  ?krufstbätigleit 
ober  obne  biefelbe.  Jnbem  man  baher  bie  fteben= 
tägige  Sßodje  beibehielt,  ging  aua)  bie  altrömifcbe 
53ejeia)nung  ber  gefttage  (feriae)  nunmehr  auf  bie 
cinjelnen  SÖoa)entage  über  (§.  8.  feria  seennda  = 
SJiontag).  §118  erften  biefer  SBodjentage  betraa)tet 
man  aber  ben  Sonntag  (f.  b.),  roäbrenb  nur  juben» 
a)riftlia)e  ©emetnben  baneben  aua)  bie  freier  beS 
@abbat8  beibehielten.  ßbenfo  trat  an  bie  Stelle 
beS  jübifa)en  ^JaffahfefteS  bura)  Subftituierung  beS 
Opfer«  ßbnfti  für  baS  altteftamentlia)e  Opferlamm 
baS  Dfterfeft,  baS  anberfettS  aua)  an  bie  altger-- 
manifa)e^ftüb^ling*naa)tgleia)e  anfnüpft  (f.Dftern), 
unb  an  bie  Stelle  beS  jübifcben?Boa)enfefte8  (f.  oben) 
trat  ^fingften  (f.  b.)  als  ba«  @ebäa)tni«feft  ber 
Stiftung  ber  a)riftlia)en  Ätra)e  burcb^ludgiefiungbeS 
.^eiligen  ©eifteS.  ^Dagegen  mar,  wie  fa)on  erwähnt, 
ba«  britte  a)riftlia)e  ^auptfeft,  ba*  SB  e  i  b  n  a  a)  t  #  r  eft 
(ba§  nia)t  oor  360  erwähnt  wirb),  beftimmt,  ba«  alt^ 
germamfdje  ^eft  ber  SQtnterfonnenwenbe  ju  erfefcen 
(f.2Beibnaa)ten).  3nbemfidjanbiefebrei^auptfeftc 
anbre  ^cfnofie  unb  fteftmten  anfcbloffen,  entftanben 
bie  brei  großen,  baS  Semestre  domini  bilbenben 
^feftcnflen.  3)ererfte  umfärbte  ÄboentSjeit,  bie 
äüeu)naa)t«feier  felbft  mit  ben  fta)  an  fie  anfdjliefjen-- 
ben  ©ebäa)tni«tagen  beS  2»ärtprer8  Stepb^anu«, 
bes  (Eoangeliften  Johannes  unb  ber  unfa)ulbi: 
gen  Minfclein,  fobann  baS  ^eft  ber  33efa)nei' 
bung  3efu  am  aa)ten£ag  nadjocrgcierberöeburt 
unb  fe^8  Sage  barauf  ba3  ft^t  ber@rfö)einung 
(£  brifti  (GpipbaniaSfeft),  naa)  roeldjem  bis  jur  ©renje 
beS  DftercofluS  bie  Sonntage  gejäblt  werben  (f.  Gpi - 
pbania).  £er  Dftercof  lu«  umfaBt  bie  Sonntage 
Septuagefimä,  Se^agefimä,  Ouinquage^ 
f  i m ä  ober (r  ft  o m i % i,  roeldje  bie  fogen.  grojje  Jaftdi: 
jeit  abfa)liefecn,  fobann  bie  ber  eigentlichen,  bem  ©e= 
bärfjtniS  an  Gbrifti  Seiben  geroibmeten  ftaften*  ober 
^JaffionSjeit  angebörenben  ^aftenfonntage  Qua- 


dragesima  prima  bis  sexta,  naa)  ben  Anfängen  ber 
an  ifmen  fonft  üb(id)en  lateinifa)en  ©cbete  genannt, 
3noofaoit,  SieminiScere,  Ofuli,  Sätare  unö 
Subita;  ferner  bie  mit  bem  Sonntag  SJalmarum 
beginnenbe  Äarmoa>e  (hebdomas  magna),  in  xotU 
djer  ber  ©rünbonnerStag  (dies  viridinm,  coena 
domini)  unb  ber  Äar freit ag  (pascha  Btanrosimon. 
ÄreujeSpaffab)  beroortreten;  bann  ba*  Dfterfeft 
(pascha  anastasimon),  bie  ibm  folgenben  Sonntage: 
Quafimobogeniti  ober  fogen.  meijje  Sonntag 
(dominica  inalbis),  ißifericorbia  Xr-mtni.  ,">w 
bilate,  ftantate,  9togate,  unb  baS  vin:  mei 
f  abrtSfeft.  93iS  jum  4.  ^jab^rb.  galt  bie  ganje  S^- 
jwifeben  Oftem  unb  Sjfingften  als  eine  feft(ta)e  (qain- 
qnagesima  laetitiae).  3U  bem  pfingftfeftfreid 
redjnet  man  bie  jelm  2age  oon  Himmelfahrt  an  mit 
bem  in  fte  faKenben  Sonntag  ßraubi  unb  ba* 
^fingftfeft  felbft.  2a?  §feft  ber  r r eif  al  t  igf  ei  t 
(trinitatis)  fdjliefet  ben  eigentlia)en  folennen 
cpIluS  überbaupt;  bie  römtfa)e  Ätra)e  aber  feiert  am 
Donnerstag  barauf  noa)  baS  ^ronleia)namSfeft 
(festum  corjwris  Christi),  über  bie  folgenben  Sonn- 
tage f.  Post  Trinitatis. 

Xeilroeife  in  biefe  eJfaftcoflen  hinein,  teilweife  in 
bie  feftlofe  „Seit  fällt  noa)  eine  grope  3abl  oereinjelter 
(^efttage.  Die  bebeutenbem  berfelben  finb:  bie  SRa  > 
rientage  (f.  b.);  bie  Johannistage  (®mpföngni^ 
24.  Sept.,  ©eburt  24.  Juni,  Enthauptung  29.  «ug., 
oon  benen  bie  griea)ifa)e  ftira)e  ben  legten  alSdaupt^ 
fefttag  feiert);  bie2lpoftelfefte(f.  b.);  baS  ^reft  be$ 
ßrjengelS  3Ria)ael  29.  Sept.,  griednfa)  9.  9?oo.; 
ferner  bie  nur  ber  fatbolifa)en  unb  gried)ifa)en  R  irdje 
angebörenben  ÄreujeSfefte(Äreujerfinbung  unb 
Äreu  jerböbung;  baut  lommt  noa)  bei  ben  ©nea)en 
bie  Äreujboljentftebung  1.  »ug.);  bie  SRärtnrer* 
tage  (ber  SKaffabäer  L  Äug.,  beS  SteobanuS  26., 
grtea)ifa)  27.,  Sej.,  ber  unfa)ulbigen  Kinber  28.,  grie-- 
a)ifa)  29.,  2)ej.);  baS  geft  aller  öeiligen  1. 9W, 
griedjtfa)  am  Sonntag  naa)  SJfingften,  unb  baS  ft 
allerScelen  2.9Ioo.,  wela)eS  bie  eoangeltfdje  Ätra)e 
unter  bem  Tanten  lotenfeft  am  legten  Sonntag 
beS  Hira)enjabrS  (f.  b.),  bie  griea)ifa)e  als  91  n ben  • 
fen  ber  9ierftorbenen  an  brei  Sonnabenben  beS 
JahrS  feiert.  9ln  oerfd)iebenen  Drten  ju  oerfdjiebe-- 
nen  Reiten  begangen  wirb  bie  ftira) weihe  (f.  b.). 

Die  5-  f«lbft  werben  eingeteilt  in  wöa)entlia)e 
(hebdomadiirii),  j.  SB.  bie  Sonntage,  ur.t>  aiiiniu- 
lia)e  (anniversarii);  le^tere  wieber  in  9iüctfto)t  auf 
ihre  öebeutung  in  grofee  ober  hohe  (majores),  j.  35. 
Dftern,  SJfingften,  $öeihnaa)ten,  unb  fleine  (mino- 
res); in  3iüdfia)t  auf  ihre  SBieberfebr  in  beweg  tia)  e 
(mobiles,  feriae  coneeptivae),  wela)e  aUjährtia)  jwar 
an  beftimmten  SDodjen.-,  aber  nia)t  an  beftimmten 
3){onatetagen  begangen  werben,  alfo  Dftern  unb  bie 
5>,  bie  fta)  naa)  Dftern  richten,  unb  unbewegliche 
(immobiles,  feriae  stativae),  welche  alljährlich  auf 
biefelben  iRonatStage  fallen,;.  99.  SBeibnacbten ,  bie 
Warten  >  unb  ^eiligentage;  femer  in  Slüdfta)t  auf 
ihre  Dauer  in  ganje  (integri),  bie  mit  orbentlia)em 
iior--  unb  9Iaa)mittagSgorteSbienft,  unb  halbe  (in- 
tercisi),  bie  nur  mit  einem  ©otteSbienft  begangen 
werben,  s.  S3.  bie  9lpofteltage  unb  ber  ©rünbonnerS^ 
tag.  Slufierbem  i ft  noa)  311  erwähnen  bie  Ginteilung 
ber  fr  in  orbentlia)e  (feriae  statutae),  bie  nach 
ber  allgemeinen  Sorfcbrift  jährlich  ju  beftimmter3eit 
wiebertehren,  unb  in  aufierorbent liebe  (f.  indic- 
tae),  bie  Dur. 1.1  befonbere  llmftäube  oeranla^t  unb 
befonberS  angefagt  werben.  Doppelte  (duplicia. 
im  ©egenfa^  ju  ben  einfachen)  finb  biejenigen,  meld)e 
auf  jwei  religiöfen  ZfyatfaQtn  beruhen,  waS  nament* 


Digitized  by  Google 


ftefte  (ber  eoangelifchen  Kirche). 


173 


!id>  surd)  bie  Verlegung  eineSgefttagS  auf  bennächft* 
liegenden  Sonntag  oft  eintritt,  ober  bem  Knbenfen 
von  jmei  ^erfonen  bebijtert  finb,  wie  bie  Zage  tyt)v 
Üppi  unb  3a'0^^  Simonis  unb  %ubä,  Sßetri  unb 
Sauft.  3«  ber  f  at^oIi)'a)en  Äira)en)pra(^e  fjei&en  6e-- 
fonberi  biejentgen  Xage  Feste  duplicia,  bei  welchen 
bie  beim  £>ocfcam  t  üblichen  ©efänge  (SRefponforien  unb 
antipbonicn)  oerboppelt  oon  |roei  Kantoren  roieber* 
dou  acgeiungcn  weroen,  jum  unuiiajuo  oon  ocn 
heften,  bei  welchen  nur  teilweife  ober  gar  feine  2Bie* 
berholungen  fiattfinben,  unb  bie  beShalbFesta  semi- 
duplicia  ober  simplicia  genannt  werben.  (Sine  md)t 
unwichtige  (Einteilung  ber  g.  vt  enbltd)  noch  bie  in 
FesU  cfaori  et  fori,  g.,  bie  bem  Sott  blofj  angezeigt 
unb  nur  von  ber  ©eiftlidrfett  begangen,  unb  g.,  bte 
allgemein  gefeiert  würben,  ober  in  Feriae  mere  ecole- 
j-asticae,  gf.  mit  rein  fircbjidjem  (Sljaralter,  unb  Fe- 
riae publicae.  rceltlidie  g.  ofme  eigentlich  firdjlicöen 
Cfcoroiter.  Dte  &rt  unb  Söeife,  wie  bie  g.  inDeutfch* 
lanb  gefeiert  mürben,  mar  natürlidj  naa)  ber  99ebeu* 
t:mg*beS  gefteS  felbft,  naa)  ber  ÜolfSart  ber  geft* 
feiernben  unb  nadj  ber  Den!»  unb  ©mpftnbungS« 
weife  ber  ^eit  oerfebieben.  3ahlreicbe  überbleibfel 
dtgermamicb,cr  ©ebräudje  waren,  roie  fd)on  erwähnt 
wirbt,  in  bie  rfiriülicftc  gefrfeier  einbezogen  worben 
unb  Ratten  ihren  tylty  jum  Xeil  im  ©otteSbienft 
fctbft,  oormiegenb  aber  im  weltlichen  Zeil  beS  geftcS, 
in^rojefftonen,  Sc^maufereien  (mitbefonbernSpei; 
;en  unb  ©ebäcfarten) ,  in  Gefangen  unb  Xänjen,  in 
ber  ^eftfleibung,  in  Aufführungen  unb  Spielen,  in 
Grüßen  unb  Lebensarten  »c.,  gefunben.  Die  ölüte» 
uit  für  bie  farbig  <  weltliche  geier  ber  g.  war  jeben* 
falld  ber  XuSgang  beS  Mittelalter^,  baS  14.  unb  15. 

Die  em'fte  SBürbe  ber  höflichen  3ucbt  ber 
ikirjeit,  bie  ohne  3n>eifel  auch  in  bie  Kira)e  hinein 
«wirft  hatte,  war  gebrochen,  unb  bie  ftnnltchen  @c« 
rtüffen  febr  ergebene  ©efinnung  ber  6tabtbewohner 
wie  beS  Sanboolfe*  gab  ben  geften  ein  bunteS  unb 
Iiutei  Gepräge,  beffen  weltlicher  ©eift  baju  beitrug, 
eine  Seformierung  auch  biefer  ^uftänbe  wünfa>en  •  u 
[offen.  9tad)bent  fd)on  lange  bte  übergroße  ;  \a  h  1  ber 
Feiertage  wegen  ber  für  baS  bürgerliche  SebenbarauS 
beroorgehenben  Nadjteile  §u  Klagen  Änlafe  gegeben, 
bewirite  enblia)  infolge  ber  öef anwerben  ber  beutfeben 
Nation  auf  bem  Reichstag  ju  Dürnberg  (1522)  ber 
Äarbinal  Soren }  o  6  ampeggi  (1524)  einige  SRinberung 
ber  gefttage.  (Sinjelne  Bistümer  nahmen  atlmähltib 
noa)  weitere  Siebuttionen  oor,  Urban  VIII.  (1<>42) 
iobonn  für  bie  ganjefatholifcheÄirche,  Senebift  XIV. 
(1742  ff.)  unb  noch  ««br  (Siemens  XIV.  (1773)  für 
einjelne  Xiöjefen.  SJerhanblungen  einjelner  Siegie- 
ningen,  befonbcr-5  beutfeber,  mtt  ber  Äurie  führten 
noa)  günfrigere  SRefultate  herbei. 

2!ie  eoangelif  d)eÄirthe  behielt  anfangs,  mit?lu§= 
nannte  ber  bem  Vuvmv  be4  ^roteftantidmud  wiber- 
fprea)enben,  bie  meiften  ber  hv!ier  üblichen  ftrefttage 
bei,  unb  ^war  ging  bie  lutherifche  Partei  mit  vlbfdjaf* 
funa  bei  »Ithertommlichen  wett  langfamer  ju  SBerfc 
Iii  We  reformierte,  beren  Stifter  eigentlich  nur  ben 
Sonntag  unb  für  bie  öauptfefte  einen  grüljgorf^ 
bienft  beibehalten  mvffen  wollten.  3n  93ranbenburg 
(ua)te  fa)on  eine  Serorbnung  oom  30.  SÖtai  1598  bie 
^obl  ber  Starten*,  9tpoftel<  unb  £>eiligenfefte  ut  nun 
bem;  bod)  würbe  fte  erft  1608  teilweife  uno  bann 
1S96  noa)  weiter  in  Solljug  gefegt.  Sßeitere  Gin: 

ffltänfungen  erfoTgten  buref)  bte  Serorbnungen  oom 
28.  ^an.  1752  unb  oom  12.  3Rärj  1754,  wonaä)  in 
oen  beiben  in  ^reufeen  anerfannten  eoange(ifa)en 
Üanbe«!ira)en  nur  noch  bie  brei  großen 5-,  SBeihnad)-- 
ten,  Cftem  unb  ^fingften,  jebeS  mit  breitdgiger  fteier, 


bann  bie  pterteljdhtlic6cn  93u6tage,ber  ©rünbonnerS: 
tag,Äarfreitag,^immelfahrt  unb  Neujahr  fortbeftehen 
foUten.  Km  28.  3an.  1773  oerfügte  Sriebria)  II. 
auch  noefi  bie  Kbfa)affung  ber  britten  geiertage  bei 
ben  großen  geften,  breier  Sufjtage,  beS  ©rünbon= 
nerStag*  unb  be«  ^immelfahrtSfefteS;  ba«  festere 
fteUte  inbefi  ^riebrich  fßilhelm  II.  4.  SWärj  1789  mie.- 
ber  b<r.  ©letche  ©efchrän!ungen  ber  geftjeiten  tra» 
ten  feit  ber  SHitte  be«  18.3al)rh.  in  anbern  beutfehen 
Territorien  ein.  Namentlich  würben  bie  Keinen 
indbefonbere  bie  9lpofteh  unb  Vlartenfefte,  falls  fic 
in  bie  9Boa)e  fallen,  auf  ben  nächftliegenben  6onn= 
tag  oerlegt.  9hir  Gpiphania  (6. 3an.)  blieb  in  Dielen 
(utherifd)en  ^änbern  unoeränbert.  2113  neue  a.  ent- 
fianben  baS  SRef ormationSf eft  (f.  b.),  baS  fa)on 
ermähnte  XotengebächtniSfeft  unb  g.  fafuefter 
2lrt,  wie  »ibelfefte,  aKiffionSfefte,  ©uftao* 
9lbo(f:$ereinSfefte  fowie  in $reufjen  baS  51  r ö - 
nungSfeft  (18.  3an.)  unb  einige  bura)  bie  grei* 
heitSlriege  oeranla^te  beutfch-oaterlänbifche  a.,  wie 
baS  A'.'U  ber  £eipjiger  6chlaa)t  (18.  Ott),  be- 
ren lira)liche  geier  inbeS  im  Sauf  ber  Seit  entweber 
wieber  einging,  ober  auf  bie  näcbften  Sonntage  ucr  = 
legt  warb.  Dafür  wirb  feit  1873  ber  Jahrestag  ber 
Schlacht  oon  Seban  (2.Sept.)al3  9iationalfeft  jum 
0ebäa>tniS  ber  glorreichen  ©eenbigung  beS  ÄriegS 
mit  granfreieb  187071  gefeiert. 

Da«  iRea)t,  »eftimmungen  über  bie  gefitage  ju 
erlaffen,  gehört  jutr  Mirchengewalt  unb  wirb  in  ber 
fatbolifchen  Miniie  entweber  oom  $apft,  wenn  näm 
liö)  baS  ju  feiernbe  geft  bie  ganje  Äira}e  berührt, 
ober  oon  bem  Diöjefanbifa)of,  wenn  eS  (ich  nur  auf 
ein  beftimmte«  93i«tum  bejteht,  in  ber  eoangelifa)cn 
Äirche  in  beiben  gälten  oom  SanbeSherrn  geübt.  Soll 
ein  geft  jualeia)  auf  ba«  bürgerliche  Seben  influie* 
ren,  §•  tnfofern  ju  beffen  Segetmng  öffentliche 
iHuhe  notroenbig  erfajeint,  fo  mu^  bie  ©enehmigung 
oon  ber  StaatSbebörbe  eingeholt  werben.  SBenn  bie 
Aufhebung  eine«  gefte«  etnfeittg  oom  Staat  auS=: 
geljt,  fo  wirb  jwar  bie  ©ewiffenSfreiheit  gewahrt 
werben,  aber  ein  jeber,  ber  au8  irgenb  einem  ©runb 
ju  Seiftungen  perpflichtet  vt,  bie  auS  ber  Serweige> 
rung  berfe'lben  für  ihn  entfpringenben  Nachteile  tra- 
gen muffen.  Ütnbre  ÄonfefftonSoerwanbte  bürfen 
jroar  jur  SRitfeier  irgenb  eine«  oon  ben  fth*d)enobcrn 
angeorbneten  gefte*  nicht  gezwungen,  wohl  aber  jur 
2lu«fefcung  jeber  irgenbroie  Knftofe  erregenben  Ülrbeit 
angehalten  werben.  Sßährenb  in  ber  apoftolifchen 
3eit  bie  ftreng  gefejjlicbe  SabbatSfeier  aufgegeben 
würbe,  warb  bte  jübtfd)e  Strenge  aua)  in  ber  uub* 
lifa)en  Aircbe  bureb  eine  bem  ©etfte  beS  GoangeliumS 
entfpred)enbe  ©efe§gebung  gemilbert.  Allgemein 
würbe  barauf  gebrungen,  baff  ber  gewöhnlia)e  weit* 
liehe  3Serfcr)r,  tn«befonbere  bie  Rechtspflege,  an  ben 
geften  ruhe,  öffentliche  ftörenbe  Arbeiten  unterblei-- 
ben,  Herren*  unb  3mangSbienfte  nia)t  geforbert  wer= 
ben  foUten.  Die  eoangelifche  Äircbe  will  bie  g.  als 
eine  ber  guten  3ua)t  wegen  gemachte  menfajlicbeGin* 
ri(htung  betrachtet  wiffen  unb  ertlärt  bie  geier  ber* 
felben  nia)t,  wie  bie  ifatbolifa)e,  für  ein  befonbere 
©nabe  bei  ©ort  erwirfenbeS  Wittel.  3n  ber  alten 
Kirche  begannen  bie  gefttage  mit  ber  Sefper  bcS  oor» 
hergehenben  JagS,  fett  bem  12. 3ahrh.  befolgte  man 
inbeS  bie  aftronomifa)e  Berechnung  oon  3Ritternaa)t 
ju  SNittemaeht.  Spuren  bcS  alten  geftgebraua)S  finb 
noa)  baS  einläuten  ber  gefttage  am  oorbergebenben 
Slbenb,  bte  geier  ber  Bigtlien,  ber  2lnfang  ber  gaften 
u.  bgl.  Über  bie  dniftlicfjen  geiertage  tm  aDgemci* 
nen  ogl.  Hugufti,  Die  g.  ber  alten  (Sbriftcn  (i'cipj. 
1817-20,  3  «be  );  «Wiefel,  Die  heiligen 3eiten  unb 


Digitized  by  Google 


174 


geftenbcrg  -  fteftigfeit. 


fr  in  ber  ratbolifcbenÄirchefIRatna  1836-38, 3  ZU.); 1 
Böhmer,  Cbriftltdj-fircbliche  3Htertum8roiftenfc^aft 
($re*l.  1836—39,  2  «be.);  Sinterim,  Die  oor- 
3ügltcbften  Denfwürbigfeiten  ber  c^riftfatrjolift^cn 
Äinbe,  8b.  5(3Jcainj  1829);  $röbje,  Ähnliche  Sit* 
ten  (öerl.  1858);  o.  9tcin*berg,  Da*  feftlic^e  3«^ 
(iieipj.  1863);  «Ibers,  Die  a)riftlieben  ft.  (®otf>a 
1879);  Sippert,  Deutfcbe  geftfträuty  (fSrag  1884). 

Öinftcbtlicb  ber  anbrer  Äulturoörfer,  rote  ber 
mohammebantfeben,  ber  §inbu,  ber  Werfer  tc,  »er= 
weifen  wir  auf  bie  ihnen  gewibmeten  2trtifel;  über 
SolMjefte  f.  b. 

Rettenberg,  Stabt  im  preufj.  5Regierung*bejtr! 
"8re*lau,  Ärei*  SUartenberg,  feit  1742  jur  Stanbe«- 
berrfdjaft  be*  ®rafen  Sieicbenbacb  auf  Wofcbüb.  acl-o 
renb,  liegt  am  *>er  Sdjönwalber  Serge,  6  km 
oom  Bahnhof  ©rofegraben  (Sinie  Ol8-0ne|en),  bat 
ein  3lmt*gericbt,  eine  eoangelifcbe  unb  eine  fatbol. 
Äirdje,  ein  Sanofi,  Tuet)*  unb  SHöbelfabrifation  unb 
(itn»>  2201  ßinro.      beftfct  feit  1293  Stabtreajte. 

3efte  Stellungen,  im  ©egenfafr  $u  ben  5eftun  = 
gen,  Stetlungen,  in  welcben  fict)  £>eere*abteilungen, 
lelbft  ftelbarnteen,  welche  ben  Äampf  nicht  oermeibcn 
tönnen  ober  wollen,  feftfetjen,  um  burd)  bie  hinter 
ben  bedungen  ic.  für  bie  Siertetbigung  geroonnenen 
Vorteile  ber  Überlegenheit  be«  fteinbe*  ba*  ®egen= 
gewicht  $u  bieten,  feinen  Angriffen  alfo  erfolgreicher 
roiberftehen  tu  fönnen.  Solche  Stellungen  bebürfen 
ebenfo  ftarfer  ta!tifcöerStüfrpun!te  (Dörfer,  ©etjöftc, 
Öel)ölje)  roie  $inberniffe  (Öewäffer,  Sumpf,  fteile 
ftänge)  im  SJorfelb,  um  bem  fteinbe  bie  Slnnäberung 
,tu  erfa)roeren,  unb  werben  oann  in  au*gebebnter 
SÖeife  mit  ben  SRitteln  ber  ftelbbefeftigung  (f.  b.) 
oerftärft.  ?j,n  ber  Siegel  wirb  man  ficr)  nicht  auf  bie 
reine  Defenftoe  befebranfen,  be*t)alb  müffen  einjelne 
Teile  be*  ©efecbtefelbe*  ba*  3Jorgefjen  junt  Angriff 
ober  öegenftofj  begünftigen.  ft.  @-  fmo  entroeber 
fa)on  im  ^rieben  oorbereitet  ({Hufjlanb),  bann  jum 
Teil  in  prouiforifeber  Lanier  angelegt,  ober  fte  wer- 
ben erft  im  Sauf  be*  ^etbjugS  nach  ben  ©runbfäfcen 
ber  ^elbbefeftigung  hergerichtet.  Sie  befteben  au* 
3ufammenbängenben  Sinien  ober  au*  einer  Stnja&l 
(ich  gegenfeittg  unterftüjjenber  offener  ober  gcfct)lof; 
jener  Sc^anjen.  Äöieitig  bur(b  Sefeftigungen  abge= 
fdjloffen,  nennt  man  fte  aurf)  oerfcbanjte  Sager. 
fr  S.  baben  febon  feit  bem  Altertum  in  allen  Äriegen 
eine  grofje  {Holle  gefpielt;  ftriebrieb  b.  ®r.  maebte  ba= 
oon  1701  bei  ©unjelroifc;  ÖJebraucb,  bie  Öfterreicber 
im  Siebenjährigen  Ärieg  faft  immer.  9lu*  ber  9Japo; 
leonifa)en  3eit  finb  befönber*  Wellington*  Stellung 
uon  Torre*  95ebra*  nörblicb  Stffabon  1810  unb  bie 
ber  Staffen  bei  Drtffa  an  ber  Düna  1812  bemerfen«-- 
roert.  Gine  grofte  {Holle  fpielten  in  neuefter  3e't  bie 
Stellungen  ber  Dänen  1864  (Saneroerf,  Düppel), 
unb  1877  78  bie  jenigen  ber  dürfen  (^Jlerona,  X\d)a> 
talbfcba  jc.)  unb  {Hüffen  (Scbipfapaft  ic.). 

f^ftißfeit,  bie  Äraft,  mit  melier  ein  fefter  Äörper 
ber  Trennung  feiner  Teile  roiberftebt.  9latb  ben  per* 
febiebenen  Birten  ber  trennenben  Äraft  unterfebeibet 
man:  1)  SUiberftanb  gegen  :'y:n:\v.r.i  bureb  eine  auf 
einen  Äörper  in  ber  Siiebtung  feiner  SängSatbfe  roir- 
renbe3ug!raft:abfoluteober3ugfeftigfcit;2)Jöi= 
berftanb  gegen  3«rbrccben  bureb  etne  auf  bie  i'ängS-- 
atbfe  eines  ÄbrperS  fenfreebt  roirfenbc  Äraft:  reia- 
tioe  ober  SBiegungSf eftigteit;  3)  SDiberftanb 
gegen  ^erbrüden  bufa)  eine  auf  ben  Äörper  roirfenbe 
.Hraft:  rücfroirf enbe  ober  Drudfeftigfeit;  1) 
SBiberftanb  gegen  fcitlia)e  3luSbiegung  r3ertn»rfe") 
bura)  eine  in  ber  Äia)tung  ber  Säng*äcbfe  be«  Äör= 
per*  brüdenbe  Äraft:  relatio  rüctroirfenbe  ober 


Änicff  eftig  feit;  5)  ©iberftanb  gegen  8bfa)erung 
ober  Sc^ubfeftigfeit;  6)  5öiberftanb  gegen  Iren* 
nung  be«?  ^ufammenl)nni>'*  bureb Serbre^ung:  Tor» 
fiondfeftigfett. 

1)  Die  abfolute  3-  ober  ber  3ugrotberftanb 
ifl  proportional  ber  Öröjje  be*  Duerftbnitt«  unb  un^ 
abhängig  oon  ber  Sänge  beS  Äörper*.  Um  bie  ab« 
folute  ft.  eine*  Äörper*  ;u  meffen,  befefrigt  man 
einen  Stab  be*fe(ben  oon  befanntem  Duerfcbnitt  am 
obem  <5nbc  unb  hängt  an  ba*  untere  Gnbe  eine  S3ag= 
fa)ale,  in  roelcbe  man  fo  lange  @eroid;te  legt,  bi*  ber 
Äörper  jerreißt.  Diefe  @eroia)te  -f  bem  ®eroi<bt 
ber  5Dagfa)ale  -f  bem  0eroi(bt  be*  abgeriffenen 
Stücf*  jene*  Äörper*  gibt  ben  Koeffizienten  ber 
abfoluten  be*  le^tem.  3ft  F  ba*  ©eroidjt  ober 
bie  Äraft,  roela)e  einen  Äörper  oom  Duerfdjnitt  1 
jerreiftt,  fo  b,at  man  für  bie  abfolute  ft.  eine*  Äörper^ 
oom  Duerfcbnitt  q  bie  2[ormel  F  =  qF.  ?lu*  btefer 
Formel  laffen  fia)  bie  in  ber  ^Jrafi*  erforberlicben 
Stärfen  gezogener  Stäbe  berea)nen ,  roenn  man  ber 
nötigen  Sia)erbeit  wegen  bei  SRetaden  etwa  bie  Jt)älf  te. 
bei  t>öljern  etwa  ein  Drittel  ber  bura)  bie  Serfucbe 
ermittelten  abfoluten  a.  in  {Hea)nung  bringt.  Die 
unten  ftebenbe  Tabelle  gibt  bie  SBerte  ber  abfoluten 
3f.  oerfa)iebener  Äörper  für  D3entimeter  unb  Äilo* 
gramm.  Turdi  «u*g(üben  ober  Snlaffen  wirb  bie 
abfolute  3.  ber  meiften  SRetaUe  oerminbert. 

Seile  oon  berfelben  Dide  ftnb  im  allgemeinen  um 
fo  fefter,  je  feiner  bie  Drähte,  bie  öanf«  ober  bie 
3laa)*fäben,  au*  benen  [it  gefertigt,  ünb  je  weniger 
fte  nifammengcbrebt  ftnb.  Durcb  ba*  3"f<"n»"t"- 
breb^en  geraten  bie  Dräbte  unb  ^äben  fa>on  in  einen 
gefpannten  3uftanb,  ber  ibre  3-  berinträa)tigt.  9luc& 
bura)  ba*  Teeren  unb  v.nwerben  ber  Taue  unb 
Stricte  unb  burc^  ba*  SHoften  ber  Drat)tfeile  wirb  bie 
Äi  biefer  Äörper  oerminbert.  Durch  ba*  SHoften  ber 
Drabtfetle  wirb  bie  barte  äufjere  Scbiajt  be*  Gtfen« 
brat)t*,  wela)e  r»b  beim  ^kf)tn  bilbet  unb  welch« 
)u  fetner  im  Vergleich  |U  ungejoaenem  difen  grö&em 
Tragfäbigfeit  mttroirft,  ebemtfeb  oeränbert  unb  in 
einen  nicht  mehr  fotjärenten,  puloerföTmigen  Körper 
(^•obrojob)  oerwanbelt. 

Skrtc  brr  abfotnlcn  ^cftigtclt  gegen  ,-Urrci vrn  uon  Stäben 
mit  je  1  «irn  Currfi^nitt  in  Stifogramntfn. 

TO«  lallt.  ftiloar 

Sddniebt.ifen.  wlnfttl.  f»ärffUI  «OOo 

feinf«.  »dibrt   4600 

ntitllfw«.  etanflrnrtffd   4000 

fajmäibjlrl.  in  grobe»  €tSbtn   2500 

•  iftnbto^l,  ui;flffllub!ft  6950 

atr.liibtn   860>» 

in  eiittbrln  ober  lutettaudi   3000 

XrahM'ilr  oon  9  rom  Xurdimrjia  l  fi^tSfb.  Stabil  5506 
au i  36  eUfiiSTübttn  (6  Vit;ru)       )  frnnjoi.    •  5453 
«filfn  aulrati-i  flUBöbnltcb«. mil lfinÄlidjtn»fUnf»n  2400 
d)tm  Cfifcn     fbunb  Stfflt  t>trflärtt(  ©tUnlt  .   .  330t» 

tf  iUnblrd),  in  Ur  »iajtung  btr  Jafcin   3545 

fenfttd)!  auf  bif  Däfern   3525 

©ugfiftn,  mit«  1060 

dräut»  1100 

©tabl.  robtt  64mdjftaDl  6176 

ärmrnrfiat^  8979 

,  toeitb.  tu  5fb*rn   ...  6788 

ju  TOflTttn  7186 

ju  &.ilm   7599 

€ort«.  iu  8r«b*tn  7215 

•  fearttr.  ju  TOaid)tnrntHUn   7259 

ffljt  !Mrt,  )U  ^taflftnnpflii  ....  10488 
in  brr  flin'djTotfllut  atbärttt,  bl  r.i    .   .  10331 

•  bunfflrot  iietiiUid,  b'.au  angrlafjtn  .  .  13689 
liärtfftfT-  Wufjfiaö!.  fdjtnai  jrot  atfäcbt.grau  angtlafjrn  14287 

tablbrabt.  unßtfltüt)!  $650 

fltglübt  6100 


Digitized  by  Google 


^efttgfeit  (abfolute,  reiatioe). 


175 


Änjfer,  efttwljt 


TOf  tolle. 

in  ber  Siiituno  ber  Sänge 


21UO 


jfiiilaarn   2600 


1540 


ßiijfrrSrabt.  una/fllub»   4050 

...   2350 

fletüaa.   12Ö0 

««fftBgbto^t,  ungeglübt   5950 

«8*1   3250 

»atonenmetall   2300 

tt4(Btan6ta*t.  ungrglübj   7250 

V&V   515" 

Sil»,  gnojljtei   500 

{ejoftnrl   600 

3iaf  »ra^I   140o 

^ian.  grgon«Rc4>   300 

,Sir«»ta*t   385 

»I«>.  ttn>alil   135 

«•ff«   128 

Sletsra&t                                                 .  200 

SIsmtninra.  gea.oijrn   1097 

(alt  aebämmert  

llsaittiurabtabt  

EilterirabJ.  wn  feinem  Silber, 


I  T  ergibt.   Die  Dragfäbigfeit  eine«  Körper* 
Cuerjdmitt  q  ift  bann  V     *\T.  Die  in  ber  itociten 
Reifte  ber  folgenben  In  belle  enthaltenen  SBerte  ber 


relativen  2tuöbcbnung  (y)  an  ber  Glaftijität«gren$e 


2027 
1150 
3200 
1800 

Jos  langem  Silber,  ungefllübt   6350 

Mb  UOfigiK  Silber,  geglüüt   4000 

GalSir«l)t,  wn  feinem  <&olb.  ungeßlubt  ....  2050 

wn  fernem  ©oft.  flffllubt  1 700 

m  »iftftlroaolb  (65  ©oft.  7  ftubfer)  .....  4600 

Hfcrät.»olb(14«otb.  7ÄubfeT,3Silb>r)  jg"^,^ 

flatiaorabt.  ungeglubj   3400 

«8bt   2750 

fttticc 

1b  hu,  in  ber  Stiftung  ber  ijflfrm   450—700 

;  -Irr  •  au?  t  u  ,">iif<trt  2o  I» 

*a*f.  in  brr  ÄiAtuna.  ber  {Jafern   400—600 

'enfttiftf  auf  bie  ftafrm  60—80 

PiAe.  in  6«  »ttbturtg  btr  Däfern   500—700 

(mft«»t  auf  bie  &<ifem  60-150 

CM* r.  in  ber  »iiDruna  ber  5tt|em 


Wre*t  auf  bte  8*ftm 
»•rn.  in  1 


« »er*,  in  ber  Si*rung  ber  Mern  400-500 

r-!:(6:  iu*  bii  ,>oirrrt  .    .    .  .       ...    70-  Mo 

t'»44baBn.  in  ber  Hidjtung  ber  ftaiern  .  .  .  lifo— 1200 

Steine. 

Mall      «utvrgne   77 

»«IlftiiB  Wn  ^ortlanb   60 

br&r.  Mn  ftintm  Horn   15 

nit  törnigem  «efiige,  fonbig   23 

^itffttin.  harter,  ftort  gebrannter   19 

Rtet.  fiiradj  gebrannter   8 

3<it.  mit  Ralf  mild)  an  a  >  rührt   12 

ath  Söiler  angerührt   4 

»itlil  aiii  f*$r  &t>braultfd>rm  ftalf   15 

ta  Mintn  ober  Stäben   2*8 

*}anf  feile. 

«f'urtf  fcanftnue  bei  ber  englifdjen  TOorine  .  .  39o 

ber  franjoftlebfn  OTarine   435 

Will  auf  Strajjburger  fyinf.  13—14  inra  lurdjmeffer  880 

»t  Sotbnnget  4)<mf.  23  mm  Xurdnneßcr   .      .  600 

ter  eiaftijttätemobul  beseidmet  eine  Kraft  E, 
^'d*  im  ftanbe  roäre,  einen  Körper  vom  Duerfdjnitt 
1  auf  bas  Doppelte  feiner  urfprünglidjen  Sänge  1 
a»#$ub<bncn,  oorauSgefebl ,  bafc  bie  für  f leine  Ber* 
entrungen  geltenben  Öefefce  fo  weit  aültig  roären. 

bft  eiaftiutätemobul  E  befannt  ift,  fo  läfet 
^4  barau^  auefa  ber  Xragmobul  beftimmen  unb  eine 
^cnnel  für  bie  Iragfäfji gleit  beö  Äörperd  aufftellen. 
?«  Jragmobul  be^eid^net  eine  Äraft  T,  meldte  er« 
•cr^tltd}  ift,  um  benfelben  Äörper  6i*  jur®renje 
ixt<rlanintät  auSjubeänen.  Gebeutet  nun  R  bie  Sän» 
uraufbefenung ,  rocldic  ber  @laftijität*gren?e  ent= 

Wft,  fo  beftel)t  bie  Delation  j.  =  y,  roorauö  ftei; 


nung  an 

O/tanili" 

2rag- 

3rtiHg« 

6id)er> 

$r}eld)nung  ber 

oerffla« 

tätfcw 

teil». 

fetitl* 

Stoffe 

fti|HSit> 
gwnje 

mobul 

moou; 
• 

mobul 

mobul 

R 

T 

E 

T 

K 

KV 

üni*e:i>.  (r;*en>,  (tia)« 

Jen'.  Pirfern*.  1  an- 

nenbolj  .... 

>  «uo 

IIA  fwVl 

1 1000*) 

ÄRA 
fi  i  I 

DO 

üifen  in  IraXtn 

i  iooo 

A  •  Ail  AAA 

2  190000 

2190 

6210 

1030 

Vr!|fn  tu  'rMDCIl  . 

1  t;oo 

1  9i0000 

1313 

'<-' 

difrn  in  ©le*.  .  . 

i 

1830000 

1475 

8290 

5M 

Wuf;t  ;feu  ..... 

1/1 U» 

i  mvow 

667 

1  'JAA 

1  oO<J 

Oi  M 

wiajl  ...... 

O  .  iMh  H  Kl 

«  IWIvJU 

■  IM 

i.i  *  v 

Webärtr irr  Oufjfla*! . 

1,440 

2920000 

6490 

102  0 

1700 

Jhipfer  

1  4000 

1100000 

275 

2380 

400 

SiuU'c rbr Jb:  .... 

l'iooo 

1210000 

1210 

4240 

700 

l'U.O 

640000 

485 

1242 

2üö 

2Jle|fingbral)t   .   .  . 

,T« 

987000 

1330 

8654 

610 

(H£o(f f iißut  «... 

1  UM 

690000 

434 

2560 

430 

»lei   .  .  . 

1  IT7 

W(X)U 

1050 

130 

20 

»Itibro^f  .... 

1  1«K> 

70000 

470 

220 

35 

OTatmor  

100 

10 

Stile,  fdjmade .  .  . 

610 

200 

•    ftaüt.  .  .  . 

480 

160 

XrabtfeUt  .... 

3300 

1100 

95 

geben  jugleidj  ba#  Serftältni«  ^  ber  in  ber  4.  unb 

3.  Kolumne  aufgeführten  SUerte  an.  Die  6.  Kolumne 
ergibt  fidj  au*  ber  5.,  wenn  man  bei^öljem  burd)  10, 
bei  5WetaUen  burd)  6  unb  bei  Seilen  bura)  3  bioibiert. 

Die  fefteften  Äörper  ftnb  rolje  Äolonfäben  unb 
Sptnngeroebfäben,  roeldje,  lD^ollbidgebrebt,  gegen 
eine  SWillion  ^funb  tragen  mürben,  ©in  aHenfdjen- 
baar  ift  f efter  aii  ein  Ut orbebaar  oon  gleia>em  Duer< 
fa)nitt.  .Kr.d)  ben  $erfud)en  SOöbler*  erfolgt  bie  S«x- 
ftörung  bed  Stfenö  nia)t  nur  burd)  eine  einmalige 
autjerfte  ©«anfprud)ung,  meldjc  bie  »vörud>grenje; 
ober  bie  ©rua)feftigfett  genannt  roirb,  fonbern  aueb 
burd)  eine  weit  geringere,  unter  feiner  ^ruebgren^c 
bleibenbe,  aber  oft  roieberr)oIte  Öeanfprudjung.  ^e 
mebr  bie  Spannung  unter  ber  ©rudjgrenje  bleibt,  je 
öfter  mufe  biefelbe  roieberbolt  roerben,  um  enblia)  ben 
$rud)  berbeijufübren.  Sa)lie^lid)  gibt  e«  aber  einen 
iüert  ber  Spannung,  melier  felbft  bei  jabllofer  3n« 
anfprudjnabme  ben  iörud)  nidjt  berbeifübrt,  fonbern 
oon  bem  SWaterial  ertragen  wirb. 

2)  Die  relatirje,  tran^oerfale  ober  ^rua) 
f  efttgleit  ift  bei  fallen  abbängig  von  ibrer  Sänge, 
oon  ber  ©eftalt  unb  öröfje  bed  C.ucrfd)nittö,  oon  ber 
2lrt  ber@inmirfung  auf  ben  Balten  unb  ber  2lrt  feiner 
Unterftübung.  Die  Sänge  be$  »alfen«  roirb  bierbei 
ftetS  oon  Unterftü^ungöpuntt  ju  llntcrftütjungopunf  t 
geregnet,  roäbrenb  bie  ganje  Sänge  bed  halfen* 
gleia)gültig  ift.  £>öt>e  in-i vt  ftetd  bie  Dimenfion  be* 
iBalfenS,  roela)e  fenfrea)t,  Breite  biejenige,  roeldic 
roagereebt  ;ti  liegen  fommt.  Bei  Bcftimmung  ber 
Dragfraft,  be*  Brudifoeffisienten  ober  be«  SDRofee« 
für  bie  relative  % .  roirb  )ugletdj>  mit  ben  angebängter 
©eroidjten  ba*  ganje  @eioia)t  be«  Balfen«  in  Än- 
fd)lag  gebrad)t,  roenn  bie  Saft  gleia)förmig  auf  bem< 
felben  oerteilt  roar;  ift  bie  Saft  in  ber  Witte  feiner 
Sänge  fonjentriert,  fo  bringt  man  nur  baö  balbc 
Weroid)t  be«  Balfen*  in  3led)nung.  Die  Dragfä&tgfeit 
eined  Balfenä  mit  redjtedigem  Cuerfdjnitt  ift  feiner 


Digitized  by  Google 


176 


gefHgfeit  (rücfroirfenbe) 


Breite  unb  beut  Cuabrat  feiner  §ölje  birett,  feiner 
Sänfte  inbireft  proportional.  3n  betreff  ber  ©röße 
beS  GuerfcbnittS  bei  fonft  gleiten  Serbältniffen 
gilt  ber  Sa$:  Xie  Xragoermöaen  jroeier  Salfen  oon 
gleicher  Sänge,  aber  oon  oerfchieben  großen  guabra- 
:vd)c-.\  ober  runben  Duerfchnirten  Derbalten  fid}  ju 
einanber  n>ie  bie  Huben  ber  Seiten  ober  ber  Xurch* 
meffer  biefer  Duerfcbnitte.  6tn  fallen  oon  gua* 
öratifebem  Duerfchniti  trägt  mehr,  roenn  er  auf  eine 
Seite,  alS  roenn  er  auf  eine  Äante  gefteüt  wirb,  bei 
reftangulärem  Querfcbmtt  mehr,  roenn  er  auf  bie 
formale,  als  roenn  er  auf  bie  breite  Seite  gelegt  roirb, 
unb  jroar  trägt  er,  roenn  bie  eine  Seite  boppelt  fo 
breit  ift  alS  bie  anbre,  eine  boppelt  fo  große  Saft, 
roenn  man  ihn  auf  bie  fehmale,  als  roenn  man  Um 
auf  bie  breite  Seite  legt  Soll  ein  höljerner  Salfen 
oon  reftangulärem  Ouerfchnitt  unb  größtmöglicher 
tragf äliiglett  aus  einem  runben  Saumftamm  gewim- 
mert roerben,  fo  muß  baS  Verhältnis  feiner  breite  ju 
feiner  .volje  rote  5:7  fein.  SWan  erliält  bieS  Verhält- 
nis, roenn  man  ben  Stammburdjmeffer  in  brei 
gleiche  Xetle  teilt,  in  einem  ber  XetlungSpunfte  ein 
v  et  errichtet  unb  ben  Sunft,  in  welchem  bieS  Sot  bie 
Peripherie  trifft,  mit  ben  (Snbpunften  beS  Dura)« 
mefferS  oerbinbet.  Xie  beiben  erhaltenen  Stmen  finb 

■  iv. ;  Seiten  beS  Saltend,  beffen  beibe  anbre  Seiten 
biefen  gleich  unb  parallel  finb  (ogl.  Salfen).  7wi: 
bie  Xragfäbigfeit  gußeiferner  halfen  ift  ein  T«förmt« 
ger  0.uerfd)nitt  am  günftigften,  roenn  bie  Sreite  ber 
llnterflantfa)e  1,  bie  ©reite  berCberflantfche  2,n,  bie 
Xtcfe  ber  betben  glantfchen  0,3,  bie  Xicfe  ber  Littel« 
rippe  <>,*;>  unb  bie  ganje  $öhe  6,35  beträgt.  Xie  ®t* 
halt  beS  DuerfcbmttS,  bei  gleicher  ©röße  beSfelben, 
ift  ebenfalls  oon  Ginfluß,  unb  jroar  ift  bie  Xragfraft 
eines  Sailens  mit  guabratifchem  Querfcbnttt  gerin* 
ger  als  bie  eines  fola)en  mit  reftangulärem  Quer» 
idjnitt,  roenn  lefctercr  Sailen  auf  feiner  fchmalen 
Seite  ruht.  3"  betreff  ber  Ärt,  roie  ber  Saiten  be*  I 
feftigt  ift,  unb  roie  bie  Saft  einroirft,  gelten  bei  g(ei< 
eher  Sänge  beSfelben  folgenbe  Säfee:  $ft  ber  Salfen  j 
an  einem  <5nbe  in  horizontaler  Saae  bef eftigt,  am 
anbern  gans  frei,  unb  hängt  bie  Saft  an  bem  freien 
(Snbe,  fo  ift  bie  Xragfraft  =«=  1.  3ft  bie  Saft  unter 
fonft  gleichen  Scrbältniffen  über  ben  ganjen  Salfen 
oerteilt,  fo  ift  bie  Xragfraft  =  2.  Sinb  beibe  ßnben 
unterftüfet,  unb  hängt  bie  Saft  in  ber  Stifte,  fo  ift  bie 
Xragfraft  —  4.  XaSfelbe  gilt  für  ben  in  ber  tWttte 
unterftüfcten  unb  an  beiben  (Snben  freien  Sailen. 
Sinb  beibe  Guben  unterftüfet,  unb  ift  bie  Saft  gleiaV 
mäßig  oerteilt,  fo  ift  bie  Xragfraft  =  8.  Xtefelbe 
Xragtraf  t  befifct  ber  an  ben  beiben  Guben  eingemauerte 
Salfen,  roenn  bie  Saft  in  ber  SHitte  hängt ;  tft  fte  aber 
in  biefem  ftall  gleichmäßig  oerteilt,  fo  ift  bie  Xrag« 
fraft  =  12.  (Sin  boblcr  Salfen  leiftet  bei  gleichcin 
Querschnitt  mehr  SHberftanb  als  ein  maffioer.  Sei 
ber  Siegung  eines  SalfenS  roerben  bie  obern  ^afer« 

f deichten  gebrüeft,  bie  untern  gebogen,  roährenb  bie 

■  io r -.ben  benfelben  befinbliche Schicht,  bie  fogen.  neu> 
trale  ^aferfchicht,  roeber  gebrüeft  noch  gejogen  roirb. 
Xie  obern  unb  untern  ftafexfcbia)ten  roerben  befto 
mehr  gebrüeft  unb  gejogen,  je  roetter  fte  oon  ber  neu« 
tralen  $aferfcbia)t  entfernt  finb.  3ft  nun  bie  Xruct« 
unb  flugfeftigfeit  einc*  un0  beSfelben  Materials, 
\.  S.  beS  volles,  oerfchieben,  fo  muß  bie  Xragfäbig» 
feit  eines  SalfenS  mittels  beS  fleinern  jener  beiben 
ffierte  unb  jroar  mittels  berjenigen  Xrucf«  ober  3ug« 
feftigfeit  berechnet  roerben,  welche  in  ber  Entfernung 
1  oon  ber  neutralen  5aferfd)icbt  bie  Heinere  ift.  Xaö 
Verhältnis  beträgt  bei  JpoU  etroa  4:3,  bei  öußeifen  I 
1 :4  unb  bei  Sa)miebeeifen  1:1,  roeShalb  bei  öolj  mit  i 


bem  Äoefftjienten  ber  Xrucf  feftigfeit,  bei  ®ußeifeu 
mit  bem  Äoeffijienten  ber  3"9f«ftig'ett  unb  bei 
cajmteoectien  mit  oem  Koeynjienten  eniroeoer  Cir 
Xrucf«  ober  ber3ugfeftigfeit  v.i  rechnen  ift.  Sei  recht' 
eefigen,  frei  an  beiben  dnben  aufliegenben,  in  ber 
2Hitte  belafteten  Salfen  läßt  fieb  ber  Sruchfocffijient 

nach  ber  Sormel  finben:  P  4-  Vt  G  =  */•  pby,  worin 

P  bie  Saft,  roelche  ben  Srua)  bebingt,  G  baS  ©eroicht 
beS  SalfenS,  p  ben  Srua)foefftjienten,  b  bie  Sreite, 
h  bie  §öhe,  1  bie  Sänge  beS  SalfenS  oon  einem  3luf* 
lagepuntt  jum  anbern  bejeichnet. 

3)  Xie  rücfroirfenbe  ober  Xrucffeftigf eit  ifl 
bem  Querfchnitt  beS  gebrücftenÄörperS proportional 
unb  beträgt  burcbfcfmittlicb  bei  $öMern  *U,  bei  @uß> 
eifen  4 1 ,  bei  Sct)nuebeeifen  Vi ,  bei  Steinen  s/i  ber 
3ugfeftigfeit.  Jiactjftoijcnbe  Xabelle  gibt  bie  SBcrte 
ber  rüdroirfenben  g.  oerfchiebener  Äörper  für  D3m* 
timeter  unb  Kilogramm. 


Seieidtinung  btt  6tofft 


!  Jffltßftit  grgen 

, ;  '  o'.  lief  f  ;i  tMKl 

i  \t  1  qcm  Cuer- 
i*nüt  in  »togr. 


Vlitttml  €tQnamfi|fn 


13000 
3855 
3615 

loooo 

620 
146 
405 
475 


610 
2000 
-'470 


10 
440 
94 

120 


Örauf»  ©u&fiftn.  in  fleintn  Stikfcn  ({tgoficti 
unb  an  b«  Ob«flöd)e  b^art  gtraorbtn  .  . 

anpUx,  gtfd)(aarn  

TOffffna  

ftanontnmttaQ  .   

3inn.  «cgoRfnel  

BU  

%D  all  m  mm  m  ■ 

jioüannt  

ÜBtifctannt  

"i'udje  

(Itibt.  in  bft  9ü(btnna  ber  fi^txn  .... 

•  ftrtf redjt  auf  bu  Qfcftm  

CrfAt  

*a|oH  ton  «u»tr(|nt  

lilorpgpr  

Qtraiut  (Kranit  aul  brn  Sogrfrn  

©rünrr  CJranU  aul  ben  Ooarlen  

Vorter  eanontin  

5öfid>r  Sanbittin  

ftatfjtfiii.  »fiferr,  ton  fc.iuut  florn  .   .   .  . 

fornig.  fanbift  

•  n>fid)rr  

WarntoT.  fi$war)(r  ({Jftanbern»  

!8tIb(üutfiimarmor  

parier,  fiart  gebrannter  Sai(!lctn  .... 
»oter,  fajntaib  Gebrannter  »adfttin  .... 

»ober,  nidjt  ftebnimter  »adftein  

«ipl,  mit  Rat f m : LI;  anuruijtt  

•  mit  t&affer  anflerüfjrt  

<DI5rteI  aus  Gatib  unb  ftatt   

•  au4  febr  bbbrau(i{a>cm  ftatt    .  .  . 

•  aul  getubljn!  djem  tjtjbran tif Aen  Statt 

4)  Xie  relatio  rücfroirfenbe  .v.  ober  %.  gegen 
feitlia)e  SfuSbiegung  (3erfnicfen)  tommt  in  Setracbt 
bei  längern  ftabförmigen  Äörpern,  roclctje  ein  geroif» 

feS  Verhältnis  \  ihrer  fleinftcn  DucrfchnittSbimen* 

fton  ju  ihrer  Sänge  überfchreiten  unb  bei  hinreichen« 
ber  Selaftung  feitlia)  auSbicgen.  Xiefc  sÄuSbiegung 
ift  oerfchieben,  je  naajbem  ber  belaftete  Stab  1)  am 
einen  ßnbe  feftgehaltcn,  am  anbern  frei,  2)  an  bei« 
ben  Gnben  brefjbar  befeftigt  ober  3)  an  beiben  (Snben 
feftgehaltcn  ift.  Sei  gleichen  Sängen,  Duerfcbnitten 
unb  Stoffen  oerhalteu  ftä)  bie  möglichen  Selaftungen 
biefer  Stäbe  roie  1:4:16,  bei  gleichen  Sängen,  Stof« 
feu  unb  Selaftungen  bie  erforberlicben  XrägheitS» 
momente  ihrer  Duerfchnittc  roie  4:1:  V*. 


310 

150 


73 
50 
35 
144 
74 


Digitized  by  Google 


geftigfeitsinaföineu  -  geftna^me. 


177 


2tnt  rt«tif*n  600  kg 

.    .  600 


5)  £ie  3a)ubfefttgteit  ober  ber  SBiberftanb  gegen 
ackeren  bat  ben  Gräften  entgegenproirfen ,  roela)e 
bie  gegenfeitige  Öerfcbiebung  ber  Xetle  cine«itörper* 
ut  bewirten  ftreben.  Die  Scbubfrafi  ifl  meift  oerfa)ie» 
ben,  je  naa)bem  fte  parallel  ober  recbttoinfelig  jur 
£dngenatbfe  eines  Stabe«  roirft.  ©reift  fte  ben  Stab 
unter  bem  Sötnfel  jur  tetjteni  an,  fo  btlbet  fte  aru 
ndbcrnb  ba«  geometrifa)e  Littel  au«  ben  bitferieren* 
ixn  5eftigtett«foeffijienten.  3He  Scbubfeftigtett  be> 
trägt  bur<bfa)nitt(ia>  für  ba«  D3entimeter 

€anöi'te in  .   .  8  kg  I  (Sidjf  ntjol  j    .  10  kg 
ftalftieüi   .  .  b       Xannfnfcotj  .  0  - 
Kranit  .  .  .9-1  Cufttnfeol}  .  6  - 

Die  Sdjubf raf t e  treten  in  i ebem  auf  Siegung  in  3ln* 
•vrueb  genommenen  Saiten  auf,  inbem  fte  bie  Jafern 
be$felben  foroobl  parallel  al«  rea)troinfelia  jufetner 
neutralen  21a)fe  übereinanber  ju  oerfdjieben  fudjen. 
Sie  borijontalen  Sa)ublräfte  ftnb  ben  oeritfalen 
3a)ubfräften  bireft  proportional,  erreia)en  in  ben 
äufrerften  Safem  foroie  in  bem  neutralen  Sertifal= 
iebnitt  ibr  SXinimum  unb  in  ber  neutralen  Serttfal* 
<ü)ia)t  foroie  über  bem  Huflager  ibr  SDtarjmum.  3)ie 
oerttfalen  Sdjubfräfte  eine«  beliebigen  Serttfal» 
tdmttt«eraebenfta)  au«  ber  Dtfferenjbe«  lotrecbt  naa) 
eben  gerichteten  2luflagerbruct«  unb  be«  lotrecbt  nadj 
unten  roirfenben  @eroia)t«  be«  jroi)"a)en  bem  2luf* 
lager  unb  jenem  Sdjmtt  gelegenen  Miuperftücf«. 
äufeer  biefen  borijontalen  unb  oertifalen  Sdjubfräf« 
ten  rt  in  gereiften  Fällen,  in«be[onbere  bei  Sifen» 
fonfrruftionen,  bie  Stenn  tni«  ber  bura)  ibr  gleitbjeU 
ttge«  ffiirf en  eutftebenben  geneigten  Sa)ubfräfte  für 
ben  Stonfrrufteur  oon  ^ntcreffe.  Unter  Sdjubfpan-- 
nung  oerftebt  man  bie  auf  bie  glädjeneinbcit ,  j.  S. 
1  qcm,  rebutterte  S dt  ub  traft. 

6)  Ztc  Zorfionif  efttgteit  ober  ber  Söiberftanb 
jegen  Serbreben  fommt  namentlich  bei  3Jtafa)inen* 
teilen,  j.  ».  calinbrifdjen  SBeUen,  in  Seiradjt.  2>er 
öinfel,  roelcber  bie  Verbreitung  ber  äufeerften  Jafern 
ratfct,  beifct  berXorfton«roinfel  unb  ift  bem  Xorfion«* 
moment  ober  bem  Srobuf  t  au«  ber  auf  ben  colinbri* 
f eben  Stab  oerbret)enb  roirfenben  Straft  mit  it)rem  auf 
öte  Stabadjfe  belogenen  §ebelarm  foroie  ber  Sänge 
bei  oerbrebten  Stäbe«  bireft  unb  ber  pierten  Sotenj 
feine«  ^Dura)meffer«  inbireft  proportional.  Dai%ox> 
•umSmomeut  felbft  ift  bem  Srobuft  au«  ber  Span* 
miug  eine«  D.uerfa)nittelement«  in  ber  Entfernung 
1  oon  ber  Stabadjfe  in  ba«  auf  bie  qeometrifa)e  2la)fe 
be«  cgUnbrifd)en  Stabe«  belogene  Xräqfjeitömoment 
tleicf) ,  wobei  ftcb  bie  gröfete  juläfftge  Spannung  ber 
äufeerften  Duerfa)nittöelemente  für  §ol»  73,  für 
Sufeeifcn  438,  für  Scbmiebeeifen  730  unb  für  Stafjl 
1250  kg  pro  D3entimeter  fefcen  lä&t.  «gl.  Slebfa), 
Ib^eorie  ber  (Slaftisität  fefterÄörper  (Seipj.  1862); 
äebfe,  Serecbnung  ber  oon  .v\  U  unb  difenfon» 
trruftionen  (baf.  1864);  öeinjerlina,  2He  angreu 
'enben  unb  rotberftebenben  Strafte  (33erl.  1867);  ffl  IN  h 
(er,  2>ie  Sebre  oon  ber  @(afli)ität  unb  %.  (lirag 
1667)  ;Sp.3RüIIe  r,<Slementarbanbbud)ber  ^eittgfeit«^ 
iebre  (baf.  1875);  Kurs,  fcafcöenbua)  ber geftigfeit«* 
[fbre  (»erl.  1878);  @ra«t)of,  2f)eorte  ber  eiaftisität 
unb     (baf.  1878). 

igfeit«mafd)inen#  f.  SWaterialprüf  ung. 
ilög  (lat.),  Seraeicöm«  ber  öeiligenfefte. 
estin  (frei tu.,  for.  .<i\r  ),  %t\t,  ^eftmabl. 
Pestina  lenie«  lat.  Sprta)roort:  »eile  mit  Seite«, 
gdtinirrra  (lat.)r  eilen,  befebteunigen;  5eftina= 
tion,  (Stle,  @ilferhgteit. 

nffliniop,  Stabt  in  l'ceiior.etliffiire  (ftorbroale«), 
am  obem  Isroprob,  mit  Äupferctrttben,  berübmten 
£o)teferbrücben  unb  (i88i)  11,279  ßinro. 

•         *-  «"ff-.  TL  »»• 


FfhtTuo  (ital.),  T^cft,  befonber«  StoftümbalT. 

Fcstlno,  bei  ben  alten  Sogirern  9tame  be«  brüten 
Scbluftmobu«  ber  jroeiten  e^tgur,  roobei  ber  Dberfaft 
allgemein  oemeint,  ber  Unterfaft  befonber«  bejafjt 
unb  ber  Scblufefafr  befonber«  oemeint  (EIO).  *ei-- 
fpiel:  Stein  tapferer  fürctjtet  ben  tob,  $an«  fürajtet 
ben  lob,  alfo  ift  Sjan«  nia)t  tapfer.  SJgl.  Sa)luf|. 

Festiral  (engl.,  fpr.  frftt»3i),  gefttag. 

«fPibitäl  (lat.),  geftlitbfeit. 

FestlTo  (ital.),  in  ber  SRuftf :  feftlia),  feierlia). 

gefllanb,  f.  o.  ro.  kontinent. 

geftmacben,  bie  Hnroenbung  gebeimer  Wittel,  um 
fta)  angeblia)  gegen  §ieb,  Sticb^unb  Scbuft  )u  fiebern 
ober  aua)  anbre,  3. 9).  Stiebe,  Solbaten,  3U  jrotngeit, 
ftetjen  ju  bleiben,  ot)ne  fta)  rubren  m  tönnen.  2)ie 
[entere  9(rt,  aueb  Sannen  genannt,  befteht  in  einem 
Sitnttfprucb,  beffen  Straft  oon  Dämmerung  ju  Säuu 
merung,  entroeber  einen  Zag  ober  eine  9taa)t  bin* 
bura),  roäbren  [oD,  roenn  nidu  oorber  ein  Sdfefprua) 
fte  aufbebt;  bte  erftere,  roe(a)e  aua)  $artmaa)en 
hc\\-A,  tarn  befonber«  unter  ben  Solbaten  bei  ber  roeU 
tern  Verbreitung  ber  Sa)iefjroaffen  jum  Strieg«ge» 
braua)  auf.  21  m  ü. triften  graffterte  bief  er  Aberglaube 
jur  3«»t  be«  IteifeiqjärjrigenStrieg«,  unb  Orimmeld« 
pauietto  oeruntnter  »ütmpttetu©  cttttpttctntmu»  - 
roetjt  otele  Seifpiele  00m  a  .  au«  feinen  (Srlebniffen  ju 
er^äblen.  @«  rourben  [jiwui  außer  ben  febon  au«  bem 
griea)ifcben  unb  germanifeben  Altertum  (Acbilleu«, 
Siectfrieb)  betanntenSltanipulationen,  Sprüdjeit  unt 
Salbungen  oerfebiebene  Zeremonien  ( \.  9b.  Scbie^eit 
naa)  einem  Äruuf'.r  oorgenommen,  ober  befrimmte 
Haubermittel,  namentlia)  bie  befannte  «Hermann«- 
barnifcb'fBurjel  (Radix  victorialis)  ober  fogen.9tot* 
bem  ben,  bie  oon  reinen  Jungfrauen  unter  bt- 
ftimmten  Zeremonien  in  beiliger  Reit  gefponnen 
rourben,  angeroanbt  Jen  tarnen  $af  f  auer  Stunft 
erbtelt  biefe«  ^f.,  weil  ein  Scbarfricr)ter  3U  tvtffau 
1611  oorgab,  ein  2Jiittel  ju  beffen,  roe(a)e«  jemanb  fo 
bort  maa)en  foüte,  baft  Stttgel  unb  Säbel  oon  üi;r 
abprallen  mittuen,  unb  ben  bortigen  Solbaten  t batet 
grofje  unb  mit  allerlei  rounberliä)en  Figuren  bejeieb' 
nete  $apierb(ätta)en  oerfaufte,  bte  fie  unter  geroiffen 
gebeim  gebctltenen  ?Jrojeburen  oerftblingen  mußten. 
lJ{ocb  in  oen  lebten  Kriegen  faub  man  bei  fe^r  oieteu 
türtifa)en,  italienifcben  unb  franjöftfcben  Solbaten 
berarttge  auf  blofjcm  Seib  getragene  Sajubmittel. 
93gl.  »g.  unb  SUaffenjauber  au«  bem  25reitugjäbngeii 
Krieg«  in  @.  ^rentag«  »Silbern  au«  ber  beutfa>eu 
Vergangenheit« ,  S3b.  2. 

Seftmeter  (fni),  forftroirtfa)aftl.  9iaumma^,  befon- 
ber« für  Sangnu^bölser,  =  lebm  fefter  §oljmaffe, 
ju  unter] djeiben  oom  Raummeter  (rm),  roela)e« 
1  cbm  gefebiebteten  ^olje«  (alfo  dotjmaffe)  mit  ben 
unoermeiblicben  3mifcbenräumen  bebeutet.  1 9laum< 
meterSateitbolj  enthält  0,7— 0^  ^eftmeter,  13laum» 
meter  Stodbolj  nur  0,iä  S«ftmeter.  Sgl.  Saur, 
llnterfttajungen  Über  ben  fteftgebalt  unb  ba«  ©eroidjt 
be«  SdjiajtboUeß  unb  ber  »tnbe  (3tug«b.  1879). 

iteflnabme  (^eftnebmung),  f.  o.  ro.  Serbaftung 
(f.  fcaft),  in«befonbere  bie  oorldufige  Scrrjaftung 
Derbäa)tiger  Serfonen  burdi  bie  6taat«anroaltfcbaft 
ober  bureb  bie  Organe  ber  Sia)erbeit«polijet  Söäb» 
renb  nämlia)  eine  Serbaftung  in  ber  Kegel  nur  auf 
®ntnb  eine«  febrifttieben  riä)terliCben  Sefebl« 
ftattfinben  foH,  rann  naa)  ber  beutfa)en  Strafproje^» 
orbnung  (§  127)  oon  ber  Staat«anroa(tfa)aft  unb 
oon  Solijei'-  unb  Sia)ert)ett«beainten  aua)  bann  jur 
|  oorläufigen  gefd)ritten  roerben,  roenn  bie  Sorau«« 
fe^ungen  eine«  ipaftbefebt«  oorliegen  unb  Wet'alir 
I  im  Serjug  obroaltet.  SBirb  jemanb  auf  frtfdjer  2b,ai 

12 


Digitized  by  Google 


178 


geßon*  —  ij'estuca. 


betroffen,  fo  ift  jebermann  befugt,  ifnt  vorläufig  feft* 
junebmen,  wenn  er  bec  glucbt  oerb&cbtig  ift,  ober 
luenn  feine  ^erfönlidjfcit  nidjt  fofort  feftgefteßt  roer« 
ben  lann.  *>r  geftgenommene  mufc  unoerjüglid) 
bem  »mt«ridjter  oei  öesirfi,  in  roelcbem  bie  %  er« 
folgte,  guaefübrt  werben,  unb  biefer  liat  ihn  f päto 
fteni  am  icag  naa)  bec  SBorfübruna  ju  oemcljmen. 

geflonS  (franj.,  \pt.  .flona),  ©ebänge  oon  ©lu= 
men  (ölumenfdmur),  fiaubroerf  (Saubfcbnur),  ftrüa)= 
ten(eyrud)tfcbnur)  unb  anbern  natürlichen  ober  fünft» 
lieben  ©egenftänben,  wie  SJlufdjeln,  Snftrumenten 
u.  bal.,  welche  entroeber  inSlatura  aufgehangen,  ober, 
in  OJipS  unb  ©tein  nachgeahmt,  nun  ©ebmuef  oon 
iBauroerfen  oerroenbet  roerben.  Solche  fommen 
jdron  an  fpätgriedjifdjen  unb  römifdjen  »auroerfen 
foroie  an  biliären ,  Urnen,  ©rabmälern  *c.  cor  unb 
mürben  bann  in  ber  italtenifdjen  Äenaiffance  ein 
beliebtet  Clement  in  ber  3)e!oration  ber  ftaffaben 
foroie  ber  ^nnenräume  (f.  5£afel  »©aufunfi  XII«, 
ftig.  3,  bie  am  ftriei,  unb  bei  »Itar,  gtg.  1). 
ÜÜon  ber  Ärdjiteftur  unb  ber  iUaüif  mürben  bie  Ts. 
auch  auf  biefcoljbübbauerei,  ben  IRetaUgufj  tc  Uber« 
tragen.  3n  lanbfdmftlidjen  ©arten  benübt  man  jur 
»Übung  oon  §opfen,  Söalbrebe,  roilben  Söein, 
Aristolochia  Sipho  unb  anbre  ©a^ltnggeroäcbfe.  ftür 
Heinere  Serbältniffe  eianen  fta)  befonber«  »affiflo« 
ren,  mandje  Clematis-Slrten,  Uobaea  scandens  k. 
geftonnieren,  mit  fr.  »edieren. 

fte flfpirl,  eine  ©attung  oon  ©djaufpielen,  bie  be« 
fonber«  in  ber  legten  £älfte  bei  17.  unb  maiaenb  be« 
18.  3abr^.  im  ©ebraua)  roaren  unb  namentlich  bei 
öoffeierl i  (Merten  aufgeführt  mürben.  Sie  roaren  in 
Urofa  ober  in  gefünftelten  SerÄarten  abgefaßt  unb 
[teilten  ben  ©egenftanb  meift  in  aHegorifcber  ftorm 
ebne  eigentliche«  bramatifa)e8  fieben  bar;  befonber« 
häufig  rourben  [ie  in  ba«  melbeliebte  ©djäfergeroanb 

Sef leibet  (fo  aud)  6.  o.  tiefend  1650  aufgeführte« 
f.  »SWargeni«,  ober  ba«  oergnügte,  befriegte  unb 
roieber  befreite  2)eutfcblanb«).  »«  ben  §öfen  arte-- 
ten  fte  balb  in  gefdimadlofe  ©dimeübeleicn  aud,  tie- 
fte allmählich  roieber  oerfebroanben  ober  fünftlerifcbe 
ftorm  u.  poetifd)en  ©ehalt  erhielten,  rote  burdjöoet&e, 
ber  jnfjlreicbe  fteftfpicle  ju  fcofpeden  bietete;  aud; 
Schiller«  »^ulbigung  ber  fünfte«  gehört  hierher. 

ftrftflrfluitgsflaflr,  bie  auf  bie  rea)t$fröftige  freft« 
ftellung  eine«  9iedj>t«auftanbe«  geridjtete  fllage.  3m 
©egenfafc  ju  ben  gewöhnlichen  Klagen,  roeldje  Wegen 
ftanb  eine«  bürgerlichen  9lea)tSfrrettS  ftnb,  banbelt 
ei  fta)  bei  einer  J.  nicht  unt  bie  Verurteilung  Oed 
»eflaaten  ju  einem  3Tl)un  ober  Unter la ff en  ober  ju 
einer  fieiftung,  fonbero  lebiglia)  um  bie  $eftfteHung 
bei  »efteben«  ober  Scicbtbejteben«  eine«  !Hecbt«oet 
hältniffe«  ober  um  bie  Äeftftellung  ber  (Sattheit  ober 
Unedjtheit  einer  Urfunbe.  3«Wff'Ö  if*  5-  naA) 
ber  beutfa)en  ^mUprojeftorbnuna  (§231),  roofern  ber 
.Hläger  ein  rechtliches  ^ntereffe  bavau  bat,  bab  bie 
(Sa)theit  ober  Unectitbeit  ber  Urfunbe  ober  bafi  9e> 
ftehen  ober  SRidjtbefteben  be«  9iedjt*oerhältniffe8  al*-- 
balb  feftgeftellt  roerbe.  3enad)bem  e«  fta)  barum  han» 
belt,  ob  bad  Vefteben  ober  bad  5ii  cht  hefteten  etned 
angeblia)en  9iea)tdt)erbältniffe4  ©egenftanb  ber  Klage 
ift,  wirb  8»ifd)cn  pofttioer  unb  negatioer  %.  unter« 
fa)ieben.  Se^tere  oertritt  nunmehr  bie  ©teile  ber 
^rooofationäflage  be«  frühem  gemeinrechtlichen  $ro« 
neffe«,  burd)  roeldje  ber  SBerflagte  genötigt  mürbe, 
feine  oermeintlid;cn  «nfprüche  btnnen  gerotffer  ^rift 
f lagenb  geltenb  ju  machen,  roibrigenfafl*  ihnt  erotgeS 
SttDfchroeigen  auferlegt  roerben  roUrbe.  behauptet 
8.  ».  jemanb,  bai  ia)  ibm  100  TOf.  fcbulbig  fei,  fo 
tann  icp,  roenn  tep  ote«  ocitrette,  oie  (f.  annrengen, 


um  burch  ?tichterfpruch  feftfteQen  m  (äffen, bab  ich  bem 
SBerflagten  feine  100  Stf.  fcbulbig  fei.  »gl.  5öei#* 
mann,  OMe     (»onn  1879). 

FestücaL.  (Sd;roingelgra8),  ©attung  au*  ber 
^amilie  ber  ©ranuneen,  ein»  ober  mehrjährige  ©rtU 
fer  mit  rifpen«f  feiten  äbrenarttgem  SBlütenftanb,  ab* 
roea)felnb  jroetjeiligen,  einfeitigen  »ften,  brei«  bii 
met)rblütigen,  ftielrunblid;en  ober  feitlid;  jufammen« 
gebrüdten  ^ihrchen  unb  begrannten  ober  unbegramt« 
ten  ^Dedfpeljen.  F.  oviua  L.  (6a)af fchrotngel, 
©erggra«,  ^ig. 3), mit  borfttgen,  mehr  ober  roemger 
blau  bebufteten  ©lättern,  aufreihten  Wifpen,  brei» 
bi«  fünfblütigen,  furjbegrannten  flbnben,  bilbet  ge^ 

Sriittn»««»  WnYMifuifrfipr     t**M  fctffif«>ä    V>iirr<»a  Onnh 

*/  *       I  »jj»-'  *»      *'  »  *    I      •*  "       |  f         %V^r  *     W **  *  f     *^  %%p  mr    ^r%*  •  *  %r  / 


Pestnu  pratensis  ffDUfftf 


Fettar*  mbrm  (rot« 


ift  für  bürre  Stiften,  befonber*  für  Sergbänge, 
fehr  roertooQ  unb  bietet  €>d)afen  vortreffliche  Sikibc. 
SWan  fäet  ei  auf  biirren,  tro einen  SBoben  mit  Poa 
pratensis,  Avena  pratensis  unb  fieguminofen;  für 
60)nittroiefen  pa&t  ei  nicht.  F.  rubra  L.  (roter 
Sdjroingel,  #*8- 2)  bilbet  burd)  ShuMäufer  einen 


lodern  5iafen,hatborftenförmiae3r<urjelblätter,  lange, 
bi«  jur  Slütejeit  flache  i>almblätter,  oier«  bi«  fea>*. 
blüttge,  oiolettrötliche,  bläulich  bebuftete,  begratmt. 


Digitized  by  Google 


Festuca  -  geflung. 


179 


Ähro)en  in  loderet  $h«,  finbet  fta)  auf  guten,  trotf« 
neu  unb  auf  frtfchen  Siefen,  fehlt  nur  bem  ftrengen 
Boben,  bilbet  im 
6anblanb  einen  £etl 
bei  v^uptbeflanbeS 
weler  Kiefen  u.  gilt 
alt  SBiefengra*  er« 
frer  ®üte  für  Söeibe 
unb6a)nitt.  F.pra- 
tenais  L.  (2Bieien> 
fcbningel,  gig.  1), 
mtt  bura)  oiele  feit« 
lia)e  Iriebe  ausge- 
breitetem fBurjel» 
ftod,  bi*  Snbe  ber 
»lüte  aufregt  fie* 
fcenber  9lifpe  unb 
fünf i  bi*  jehnblüti« 
gen,  grünen  ober 
oioletibunten ,  un« 
begrannten$l^r(^en, 
ift  ein*  beT  gemein* 
iten  unb  wia)tigften 
Siefengräfer,  über« 
al  auf  guten,  trod» 
nen,  befonber*  aber 
auf  feua)ten  unbfru 


«  OTin«  f c*af ■ 

W«ptnafl) 


inindinire»  (Ho$i 
fdjioingfl). 


<$en  Siefen,  im  fanbigen,  faltigen  unb  thonigen 
Jrt«,  hübet  auf  bewäfferien  SBiefen  nia)t  feiten  ben 
Vwttbefto::b  unb  gibt  oiel  §eu  unb  gute*  örumt, 
ra^li^imcfenbe*  unb  fräftige*  grutter.  <S*  barf  bei 
«Mtn«  Urt  fBeibenanlagen  niemal*  fehlen,  fo» 
IM  ber  Sobtn  ntyt  Wirr  liegt;  ®ebraucb*wert  ber 
W  too§.  F.  amndinacea  Sehrt».  (F.  ela- 
Uor  L.,  Jiobrftbroingel,  ftig.  4),  1—1,»  m  hod), 
m«t  friea)enber  SBurjel,  tiefgrünen,  breiten,  langen, 


etwa*  übergebogenen  Stottern,  fufehoben,  fdjon  in 
ber  Slüte  übergebogenen  Slvvtn  unb  oier»  bi*  fünf« 
blutigen  &b,rd>en,  finbet  fta)  auf  bumofem  frifa)en 
fcbonboben,  bilbet  mit  bem  oorigen  benfiauptbeftanb 
ber  SRarf  a)miefen ,  roäc^ft  fonft  am  SRanbe  ber  Sädje 
unb  ®räben,  liefert  in$eu  unb©rumt  otel  Autter» 
maffe,  wela)e  aber  nia)t  ganj  fo  träftig  unb  gröber 
ift  al*©iefenfa)wingel.  F.flabellataL«m.(Xuffad. 
gra*),  auf  ben  ftalflanbtnfeln  unb  in  Sataqonien, 
gegen  2  m  boa),  mit  fäa)erförmig  geftedten  Stättern. 
3)te  Sflanje  liebt  einen  fruchtbaren,  feuö)ten  SDloor» 
boben,  ber  bura)  ©eewaffer  gefa)wängert  wirb.  2)ie 
Sßurjel  ift  roetfj,  weid)  unb  oon  angenehmem  @e* 
fa)mad.  ©ie  bilbet  grofje  Sailen,  bie  fta)  2  m  über 
bie  @rbe  ergeben,  an  ber  ©pt(e  fta)  oeräfteln  unb 
lange  Stätter  tragen,  bie  gefällig  herabhängen.  5Dteff 
Süfcfiel  ober  luffad*  waa)fen  gewöhnlich,  einige  guf. 
ooneinanber  entfernt.  2)a*$orm>ieh  frifrt  biefc«Örai> 
feb>  gern  unb  roirb  fa)neu"  fett  baoon. 

Festflca (audj  Vindicta,  tat.),  §alm,  Strohhalm; 
bann  bie  Stute  ober  ber  Stab,  mit  welchem  naa)  rÖ* 
miftfiem  ©ebraua)  ber  Srätor  ben  ©flauen  berührte, 
iue [eher  für  frei  erflärt  werben  fönte.  Später  rourbe 
barau*  ein  Sadenftreich,  ben  ber  ftreijulaffenbe  em» 
»fing.  Sgl.  ffiffeftuf ation. 

Sfrfl  uns  offen,  eine  ©a)(ufcform  im  bebingten.3<ü< 
gefa)äfi,  mela)e  bem  Srämiengeber  bie  Sefugni*  ein; 
räumt,  nad)  SBunfa)  eine  größere  ober  geringere 
ü?enge  ber  gehanbelten  Offenen  §u  nehmen  ober  ju 
liefern.  (Sgl.  Sörf  e,  ©.  238.) 

gfftuttn,  ein  im  ^rieben  mit  allen  erreichbaren  9JHt« 
telnberartbefeftigterOrt,  bafs  er  gegen  einen  mit  allen 
Angriff  «mittein  au*gerüfteten,  ber  3«&l  noa)  über 
legenen  ®egner  nachhaltig  oerteibigt  roerben  fanu 
(f.  5<ftung*!rteg).  Ine  Mnlage,  bie  (Erbauung 
einer  geflieht  nadb  geroiffen  ©runbfäten,  bie  mit 
ben  jeweiligen  Waffen  unb  bautea)nifa)en  ^iff*-- 
mitteln  in  ibechfelbejiehung  ftehen,  unb  bie  in  ber 
Öefjre  oon  ber  befiänbigen  Sefeftigung  ui  einer  be* 
fonbern  SBiffenfchaft  au*qebaut  fmb.  ^roed  ber  ^. 
fann  fein:  etne  6a)ufcroepr  für  militärifa)e  ^fabriteu 
(3trtiüeriewerfftätten,®efchü^gtef3ereien,Jtrieg*werf; 
tenjc),  für  gro6e9?ieberlagenoonÄriea*material  für 
bie  fianbarmeeunb  bielRarine,  einen  »u*gang*punft 

Sir  bie  9lngriff*bewegungen  eine*  ^eer*  ober  ber 
lotte  jubilben;  wichtige  §eere*ftrajjen,  (Sifenbahnen, 
uamentlia)  beim  Übergang  über  grofje  Jylüffe  unb  im 
(Gebirge  ober  beim  U berichreit en  ber  fiaitbe*grettje,  ju 
fta>ern  ober  ju  fperren  (S  p  er  r  p  l  ä  $  e) ;  aua)  f  onnen 5*- 
ftungen  al*  Sammelplä^e,  3uflua)t*orte  für  gefa)la- 
gene  «rmeen  bienen,  boa)  wirb  ihre  Sebeutung  in  biefer 
ibejiehung  ^äufig  überfä)ä|jt.  3nber?tegel  hat  eineg. 
mebrere  btefer  Stufgaben  gleichzeitig  ju  erfüllen,  j.S. 
itöln,  IMains,  ©traftburg,  Jhorn,  bte  nia)t  nur  wia). 
tige  Depotpläfe  unb  Srüdentöpfe  an  ©tromüber- 
gängen  großer  Serfeh rfiftrajjen,  fonbern  aua)  ©tü>- 
unb  9(u8gang*punfte  für  Operationen  unb  ©ammel« 
pläfce  bei  etroanigem  Küdjug  bilben.  3h«r  Sagenadj 
ift  eine  g.  Snno»  ober  Äüften«  ober  aua)  ®renj« 
feftung,  »u  (entern  würben  aua)  bie  ©perrfort* 
ju  jählen  fein:  biefe  werben  aud)  wohl  Sefenfiu 
pläfce,  bie  grofeen  Jeftungcn  mit  gort«,  wie  ©träfe- 
bürg,  Äöln,  Sofen,  xoul,  Serbun  »c.,  Dffenfio»  ober 
Sagerfeftungen  genannt,  [entere*,  weit  Krmeeu 
unter  ihrem  ©a)ufe;  lagern  fönnen.  Sie  geftungen 
werben  aua)  al*  fola)e  erften,  jweiten  tc.  Mangel 
bezeichnet  ober  in  Klaffen  (grantreich)  i*  ,uu'b  ihrem 
Umfang  ober  ihrer  %Bia)tigteit  eingeteilt,  ©olche 
forgfame  Älaf  fifif  aiion  hat  wenig  praf  tifa)en  SBert ;  am 
bejeia)nenbften  ift  heute  bie  Utiterfcheibung  imifd;en 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


fteflung  (allgemeine*;  fteftungibau,  @eia)ta)tlia)e*). 


%  mit  ober  ohne  ftort*  unb  ©pcrrfort;  ihre  2Bta)t% 
feit  fann  bura)  ben  Ärieg  unb  iljr  »erhalten  in  bem* 
»elben  bcbingt  werben.  3n  Deutfa)lanb  »erben  bie 
^ftungen  nur  in  fola)e  mit  Armierung  erfter  ober 
zweiter  Crbmmg  eingeteilt,  Die  erftern  fmb  jur  »er« 
teibigung  gegen  eine  förmliche  Belagerung,  lebte« 
nur  aeaen  einen  gewaltsamen  «ngrtff  au*gerüftet; 
ma&geb>enb  fjierfür  ift  bie  frrategifaje  S8ia)tigfett  ber 
j.,  oie  ibrerfett*  oon  ben  Söanblungen  ber  poltti* 
jeben  »erbältmffe  ftarf  beemflufet  nnrb.  3n  biefer 
Bestellung  haben  bie  ftefiungen  ©a)lefien*  oerloren 
(Jlofel,  6a)weibnifc,  ©Uberberg  fmb  eingegangen). 
Die  in  »reufeen  gewonnen  (»ofen,  Tf)orn,  fiotjen, 
Xönig*berg).  Dte  anflehten  über  bie  für  bie  »er= 
teibigung  eine*  Üanbe«  erforberlidje  ansabl  fteftun* 
gen  jtnb  oerf Rieben.  SJäbrenb  Deutfa)lanb  fia)  für 
bie  anläge  weniger,  aber  großer  fteftungen,  beren 
ftrategiftbe  »ebeutung  bura)  ifjre  Örenslage  gegen 
jjrranfreicb  unb  Kufclanb  augenfällig  ift,  unb  welche 
für  bie  Dffenftobewegungen  ber  5*lbarmee  ftcbernbe 
unb  förbembe  au*gang*>  unb  ©tüfcpunfte  ftno,  ent« 
ia)ieb,  bat  ^ranfreia)  etn  ooUftänbige*  abfperrung«* 
ioftem  bura)  bie  Anlage  »ablreidjer  ©perrfort*  unb 
gro&er  geftungen  läng*  feiner  Dftgrenje  unb  bura) 
eine  jroeite  Keü)e  gro&er  geftungen  in  bem  Kaum 
3wifa)en  ber  ©renje  unb  »ari*  mit  bem  Koftenauf* 
roanb  oon  etwa  einer  falben  SRilliarbe  jur  au*füb« 
rung  gebraut,  in  welchem  »ari*,  ba*  Zentrum  be* 
Softem*,  für  fta)  ein  Äomplej  oon  geftungen  ift.  ab» 
gefeljen  oon  ben  Ungeheuern  »au*  unb  Unterhaltung** 
foften  eine*  fo  leben  £anbe*oerteibigung*foftem*,  er» 
forbert  bie  fräftige  »erteibtgung  fö  oieler  jeftungen 
auch  entfprecbenb  grofee  ©twitfräfie  (in  ftranfreta) 
gegen  600,000  SWann),  bie  ben  ftelbarmeen  jum  gro« 
fjen  Teil  oerloren  geben.  Dtefe*  ©gftem  pmgt  alfo 
jur  gü^rung  eine*  Defenfiofriea*.  Gin  Soll,  m 
meinem  offenftoer  Öeift  lebt,  wirb  in  ber  au*beb= 
nung  ber  »efeftigung*anlagen,  bie  immer  einem  ge* 
wiffen  ®efüb,l  ber  ©cbroäcbe  entfpringen,  2Wa6  fjal* 
ten.  Siel  umftritten  tft  aua)  bie  ff  rage,  ob  bie  £an« 
be*bauptftabt  ju  befeftigen  ift.  3™  Ältertum  mar 
bie  §auptftabt  jebe*  gröfeern  Keia)*  (»ahn ton,  Ki« 
nioe)  eine  ft.,  mit  welcher  in  ber  Kegel  bie  ©elbftän* 
bigfeit  be*  »olfe*  ftanb  unb  fiel  (Äartbago,  3erufa* 
lern).  3n  ber  Keujeit  b,at  fta)  biefe  2lnftö)t  geteilt. 
Horn,  Sari*  fmb  freftungen,  Sexlin,  SBien  nicht. 

Xif  urrf  rtiifbrntn  OeftfHgnngefliftrme. 

©oll  eine  g.  i^te  Aufgabe  erfüllen  fönnen,  fo  mufj 
ftc  fturmfrei,  b.  f}.  gegen  einen  getoaltfamen  an» 
griff  mit  fieitererftetgung  ob,ne  förmlia)e  »elagerung 
gefta^ert  fein,  fie  mufe  unter  ben  günftigften  »ebin* 
gungen  ben  Öebraua)  ber  Staffen,  überhaupt  bie  »er* 
teib tgung  ermög lia)en unb  für  aDeStreitf  räf  te, ©treit* 
unb  Lebensmittel  eine  gegen  feinblia)e  3«tftörung 
geführte  Unterfunft  bieten.  Diefe  Slnforberungen 
an  eme  %.  waren  ju  allen  3eiten  im  großen  unb  gan* 
jen  bie  gleiajen,  nur  war  bie  «rt  unb  Seife,  wie 
ibnen  entfproa)en  würbe,  oerfdjieben,  ba  hierfür  bie 
jeweilige  »rt  ber  »erteibigungfc  unb  «nariff*waffen 
mafegebenb  war.  «u*  biefer  SDeAfelwirtuna  gingen 
naa)  unb  naa)  bie  oielen  »efeftigung*fofteme 
beroor.  Den  ein  fachen  »fab,lwerfen,  ben  ®rb*  unb 
3teinwäden  folgten  bie  Stauern,  bie  an  Tiefe  unb 
.pöb«  mit  ber3erftorung*fraftberangriff*mafa)inen 
^unabmen.  !Eie  5trone  ber  3Rauer  biente  al*  2luf* 
fteaung*raum  für  bie  »erteibiger,  auf  »feilftbufe« 
weite  oorjpringenbe  Xürme  m  ib,rer  glanfierung. 
(rine  »rüftung*mauer  am  oorbem  Slanb,  fpäter  mit 
©djie&fdjlifcen,  3innen,  oerfeb^en,  berfte  bie  Serteibi: 
ger.  Um  aua»  bie  äufiere  3D?auerfläa)e  beftreta>en,  ben 


an  tbr  aufflimmenben  geinb  befäntpfen  ju  fönnen, 
lieft  man  auf  ber  Krone  große  äaufteine  oorfrageu 
unb  fefete  auf  biefe  bie  »rüftung,  fo  baft  man  iwif^en 
ibr  unb  ben  äragfteinen  binbura)  bie  3Nauerflua)t  be* 
ureigen  tonnte;  fo  entftanben  bie  ©enff$arten  ober 
3«af  ajif uli*.  Die  (Srfinbung  ber  ©ibber  fübrte  jur 
»erftärf ung  ber  IRauer  an  ber  ynnenf eitebura)Strebe* 
Pfeiler,  bie  anfang*  tmtSalfen  überbeett,  fpäter  über* 
wölbt  würben,  wobureb  »ogengänge  unb  Kafematten 
entftanben.  Die  Ägopter,  »fforer,  »erfer  haben 
großartige  »efeftigungen  in  biefer  SBeife  au*gefübrt 
Zbapfo*  an  ber  ftorbfüfte  «frifa*  hatte  im  9.  ;$abrh. 
o.  dbT;  bereit*  eine  bretfaa)e  UmwaDung,  beren  in» 


«IHUtitnif«*  Vtanlft. 

ten  jeigten  (ogl.  ^äbn*  »Sttla*  jur 
Äriea*wefen*«,»latt9,»erL1880).@roftartign)aren 
bie  »efefttgungen  ber  Körner,  bie  auch  eine  Uuge  »n* 
paff  ung  an  ba*  Terrain  erfennen  laffen,  wie  5.  ©. 
in  »ompejt  3«  Deutfa)lanb  entwidelten  f«r>  au* 
ibnen,  oielfaa)  auf  ihren  gunbamenten  unb  v 


»enutjung  ib,rer  SWauerrefte,  bie  ©täbtebefeftigung 
unb  bte  Ritterburg  (f.  »urg).  »eibe  beftanben  au* 
einer  2—3  m  ftarfen  frei  ftebenben  Stauer  mit  3in= 
nenfrönung,  meift  ohne  (Kraben  baoor,  aber  oon  fof* 
a)er  ^>öbe,  baft  fte  fturmfrei  war.  ®twa  im  Slbftanb 
oon 40  m  oorf pnngenbe  Türme  gewährten  ihnen  ^lan< 
fierung.  8or  bie  Zbore  legte  man  häufig  $albmonb> 

5*0-2. 


97ruitalienif4f  ffionli. 

förmige  Siaffenpläfce,  gleta)jeitig  aurDetfungunb  al* 
©ammelrlä^e  für«uefaQtruppen  bienenb.  Die  (Sin* 
führung  ber  @efa)ü$e  forberte  balb  bebeutenbe  Um* 
geftaltungen.  Um  bie  ungebetrxen  geftung*maucrn 
ber  ^erftörung  bura)  ©efajütjfeuer  au*  ber  Seme  ju 
entheben,  oerfenfte  man  fte  unter  ben  »aubjorigont, 
inbem  man  einen  breiten  unb  tiefen  ©raben  oor  ihnen 
aushob  unb  bte  au*  iljm  gewonnene  (Srbe  hinter  ber 
Stauer  \u  einer  beefenben  »ru^we^r  mit  SaDgang 
bahmter  auffa)üttete,  um»lat  fürbie»uffteHung  ber 
Q)efd)üfce  ju  ftnben,  ben  bie  fa)mate  üiauerf rone  nia)t 
bieten  fonnte.  «ua)  bieXürmemuftten  jurSlufnabme 
oon  ^eimu^en  errDettert,  tonnten  aoer  oer  groBern 
Scbuftwette  wegen  weiter  au*einanbergeftellt  werben. 
Sie  würben  nun  »afteien  ober  Konbelle  genannt, 
au*  benen  fpäter  naa)  ©ntwidehmg  be*  0cfa)ü«jwe-- 
fen*  bie  »aftione  heroorgingen.  »eranlaffung  bo= 
ten  bie  Ariege  Anfang  be*  16. 3ahrh.,  wela)e  bie  »e« 


Digitized  by  Google 


(»aftionarf  uftem;  Dürer*  Softem,  nieberlänbifcbe,  franjöfiftfie  Sefefttgung).  181 


fefiigung  jablreia)er  Stäbte  in  3talien  nohoenbig 
nadjtett.  44  entftanb  bie  altiialtentfd)e  Kanter 
(jjrta.  1),  in  welcher  iRia)eIt  1627  Verona  befefttgte. 
Die  fenfrea)t  jum  SHtttelroatl  (Äurtine)  fte&enbe 
plante  c  beS  Steftiond  a  mar  jur  niebern  Wrabcnbe-- 
itreii^ung  bolb  surädtgeiiogen;  ba*  Heine  »littelbaftion 
k  bedte  bte  lange  Muri  ine,  biefe  ftanfierenb.  9Jäa)ft 
3fta)eli  mar  £ariaglta  §auptoertreter  biefe*  Softem*, 
raelOK*  gegen  ba*  16.  ,\abib.  bura)  Gataneo 
(1570)  unb  3Rara)i  (1699)  babura)  toefentlia) 
nerbeffert  rourbe,  ba&  fte  bie  öafrione  erf>eb= 
lto)oergrö&erten,  jur  §auptgefa)üfeaufftetlung 
m  biefelben  einen  überböbenben  Äaoalier  c 
flk  2),  cor  bie  Äuriine  ba*  biefe  bedenbe  SRa« 
otlm  b  unb  oor  bie  Äontre*farpe  ben  gebedten 
ffleg  g  mit  ben  SBaffenpläfcen  w  legten,  oor 
benen  ba4  2  m  b>b>  ©laci*  ftc^  gleia)mäfug 
abböfa)te.  DieGSfarpe  erhielt  7fsm$öl)e.  Da4 
Saftionärfoftem  roar  fjiermit  inaDenroefent* 
lii&en  teilen  bergeftefft. 

aber  aud)  Deutfa)lanb  befaß  in  Sllbredjt 
Dürer  einen  genialen  ftrieg*baumeifter ,  ber 
in  feinem  Sikrf  <@tlia)e  Unterriebt  ju  öefeftü 
qung  ber  Stabt,  Sa)lo&  unb  frieden«  (Hürnb. 
.  i  treirung&piane  entiüarf,  oie  oereu»  ote 
örunbüiqe  enthalten,  au*  benen  fia)  bie  beut: 
tcbf  Befestigung  bei  19.  3a6r$.  enttoidelt  l; at . 
Sein  fyxuptroaH  oon  polygonalem  ©runbrife 
nmrbe  burü)  fafematrierte  ©aftione  flanttert, 
nie  er  benn  auäf  bombenftebere  ©efaMty«  unb 
fflo^nfafematten  in  auSgebegntefter  Seife,  fo- 
?ar  fofemattierte  lurtnfort*  (fttg.  3  u.  4)  an« 
raenbet,  beren  ©räben  bura)  GJalerien  a  unb 
ftaponnieren  b  beftridjen  merben.  Söten,  $abua 
n.  o,  D.  mürben  naa)  feinen  Sorfa)  lägen  be» 
tefttgt  &bnlia)e  ©runbfäfce  unter  Stnroenbung 
(treuer  Safrione  unb  SRaoeling  bei  ooQftänbtger 
Xedung  be4  SRauermerf*  befolgten  6  p  edle 
laejl  1588)  unb  51  i mp l e r  fgeft.  1683)  unb  ber 
altere  8anb4berg  (1648),  ber  juerfl  ben 
tenaillierten  ©runbrtfj  antoenbet.  Dura)  2ln 
läge  oon  %bfa)ntttcn  unb  Siebutt*  fudjten  fte  bie 
innere  Sertetbigung  unb  bura)  eine  ratnpenförmige 
Äontresrarpe  bie  Dffenftoe  (BuSfäHe)  ju  begünftigen. 

Ctne  eigenartige  2lnraenbung  fanb  bie  italieni« 
f$e  Kanier  in  ben  91teberlanben.  9Bäb^renb 
bei  Äampfe*  gegen  bie  fpanifdje  £>errfa)aft  muß- 
ten fa)nefl  Sefefhgungen  Ijergeftellt  merben.  Die 
©runbmafferoer^ältnifie  be*  SanbeS  nötigten  baju, 


9teoer*galerie  S  jur  niebern  ©rabenbefrreia)una, 
um  bier  ben  eingebrungenen  fretnb  noa)  Ijartnädwt 
befämpfen  |u  fönnen.  «or  ben  "JHeberroaU  B,  oon 
ifjm  bura)  einen  breiten  naffen  ©raben  getrennt, 
legte  er  bte  Gouoreface  C,  oor  biefelbe  abermals 
einen  naffen  ©raben  unb  baoor  einen  breiten  gebed* 
ten  SBeg  W,  um  fo  eine  ftufenroeife  SBerteibigung  ju 
ermögha)en.  Da«  Seftfefcen  in  btefen  Jöerfen  mürbe 

Kt  3. 


I 


J 1  »  A 


I     *     I  HIIJ 

DüretI  Sgitrm.  ItttmfotL 


Onfrftnitl  oon  A  na*  B  In  &tg.  1 

bem  Singreifer  babura)  erfajroert,  ba|  gebedter  3Beg 
unb  £auptgraben  bi4  nape  jum  ©runbroafferfpiegel 
oerfenft  maren. 

Die  franjöfifd)e  Sefeftigung,  bura)  ba4  unter 
^einria)  IV.  oon  SuQo  begrünbete  3ngenieur!orp4 
entmidelt,  blatte  im  allgemeinen  oon  ben  Italienern 
ba4  ^roftl,  oon  ben  §oHänbem  ben  ®runbri6  ent« 


SU.  4 


0 

(jfT^N^  i.j 

r    V  w 

Profit  na*  dof^oorn. 


bunter  breiten  SBaff ergrüben  (SrbroäHe  ob.ne  $RcMtx* 
befletbung  auf  jufüljren  unb  jur  niebern  SBeftreia)ung 
be4  febr  breiten  @raben4  oor  ben  §auptroan  noa; 
einen  «Riebenoall  (gauf f ebraie)  su  legen.  3n 
ben  fcauptgraben  legte  man  noa)  jalflreidje  Äufeeii- 
»erle  unb  oor  benfelben  ben  gebedten  Sßeg.  Diefe 
8efemgung«manier  rourbe  oon  5rc«tö9  1Ö30  be-- 
'^rieben  unb  unter  ^eftbaltung  ibrer  @runbjüge  oon 
fttt oorn  (fa)rieb  1686)  in  3lüdrta)t  auf  eine  offene 
uoe  unb  abfa)nttt«meife  innere  Sertetbigung  im  Sinn 
Wart  3eitgenoffen  Simpler  roefentlia)  oerbefjert.  ®r 
?<tb  bem  pauptgraben  G  (^fia.5)  jmifd)en  bem^aupt 
<Mfl  A  unb  bem  SJiebertoaH  B  eine  »Breite  oon  30  m, 
«emauerte  G4faroe  unb  Äontrcöfarpe,  leeterer  eine 


lehnt.  Had)  ben  Ingenieuren  Srrarb  be  3Jar»le« 
Duc  (»La fortitir.it um  Jemoutr6e«,  1604)  unb C^rar 
^iagan  trat  ber  oielgefeierte  ÄriegSbaumeifter  üJau  = 
b an  auf  (oeft.  1707),  ber  in  langem,  tb>tenreia)ent 
Seben  53 Belagerungen  leitete (ogl.  Jeftung4f  rieg), 
33  Jeftungen  neu  baute  unb  etroa  3(X)  oerbefferte. 
Sauban  toäbjte  feine  gönnen,  ob,ne  fia)  ju  fcl)r  an 
fefte  Siegeln  ju  binben,  ftetS  mit  91üdfta)t  auf  baä 
Xerrain;  im  allgemeinen  laffen  fta)  aber  brei  2»a« 
nieren  unterfa)etben,  naa)  benen  bte  meifteit  altem 
fteftungen  gebaut  ftnb.  9Man  nennt  bte  fiiuie  a  b 
t5ig.6  u.  7)  bie  ^ologonfeite,  gemöbnli*  300— 
380  m  lang;  aeunb  bfbie  Defenälinien,  bie  ^  u  - 
^ionSfacen  acc  unb  hb  =  *h  ae;  g  unb  h  bie 


Digitized  by  Google 


182 


^eftung  (preu&ifdjc«  Softem  im  18.  3ahrb,unbert). 


Sdjulterpunlte,  e  unb  f  bie  Äurtinenpunlte, 
eh  unb  &f,  fenfrcdjt  ju  ae  unb  bf,  bie  ftlanten, 
ef  bie  flurtine;  oot  bet  [entern,  ju  ihrer  Decfung, 
ba«  9iaoelin  i,  beffen  ftacen  man  naa)  rüdroärt*  fo 


N>4 


OaRlontfttf  ff«"*  V 

B*l 


S?aula::,  etflt  ÜRanttr. 

richtet ,  bafj  fte  8  m  über  bie  Sdjulterpunfte  binioeg; 
greifen,  um  birefte  Befdjiefjung  ber  Äurtine  ju  bin« 
bern.  Ter  Sauptgraben  erhält  88,  ber  Siaoelingra* 
ben  24  m  «reite.  Der  gebedte  Sjßeg  w  roirb  cor 
ben  au«fpringenben  SÜinfeln  abgerunfeet  unb  ift  mit 
£raoerfen  t  »erfeben,  bie  ©rabenfdjere  k  ift  in  ber 
iRicfjtung  ber  oerlängerten  Baftionefacen  angelegt. 
Bauban  oerringerte  §unäa)ft  bie  ©rabentiefe  ;  ba  hier 
burdj  bie  ©«f  arpenmauer  an  Dedung  oerlor,  machte 
et  biefelbe  niebriger  unb  oerlor  bamit  an  Sturm« 
r'reiheit.  Die  roidjtigfte  ftnberung  im  ©runbrifj  ber 
fpätern  Sanieren  mar  bie  Äbfonberung  be«Baftion« 
oom  Sauptioall,  fo  bafj  nur  ein  lim  tjofjer  Äaoa« 
Her  ober  ein  fogen.  baftionierter  Xurm  mit  biefem 
in  Berbinbung  blieb,  ba«  Saftion  aber  ifoltert  baoor< 
(ag.  Bauban,  Ijauptfäcblidi  im  Angriff  erfahren,  fanb 
batb  felbft  bie  Sdnoacben  feiner  Bauten  unb  fteüte  in 
feinem  Ängriff«foftcm  fogar  bie  3abl  ber  2age  feft, 
binnen  beren  jebe  fteftung erliegen  müffe.  Seine  9fad> : 
folger,  namentlich  Sormontaigne  unb  bie  Sdmle 
oon  SW^ere«  (geftiftet  1750),  fuajten  ba«  Baftionär« 
tracee  ,;u  oerbeffern  bura)  oollftänbige  Dedung  bc« 
Wauerroerf«,  Schaffen  oon  Stebuit«  unb  Hohlräumen, 
ledere  junäajftal«®alerieniur©enjebn>erteibigung. 
3n  Sdjroeben  mürben  oon  (Sariberg  (1765)  unb 
Mol  (1786),  bann  aberoorjüglia)  oom®eneralBir* 
gin  (1781)  intereffante  fortififatoriidje  Sorfcbläge, 


bauptjacblicb  jur  Berbefferung  be«Baftionärfoftem«, 
gemaa)t.  3njroifd)en  t)atte  ftbon  1707  ber  Weber« 
länber  8anb  «berg  ber  jüngere  (bie  Borfdjläge 


früherer  Ingenieure  benu&enb)  ba*  Xenatllen 
inftem  bura)  mehrere  ©ntroürfe  begrünbet.  Stber 
bem  ©rafen  SJtontalembert  (geft.  1800)  mar  eS 
oo vb ehalten,  biefen  3been  jum  Turdibrua)  ju  oer« 
helfen.  Gr  roiH  Benoerfung  ber  Baftione,  nur  Xe* 
naiHen»  unb  BolugonaEbefcfttgung,  jab,lreia)e  jroeef.- 
mä&ig  fonftruierte  «De fenftonSiaf ematten ,  Bereini* 
gung  grofeer,  ben  3tngnff«batterien  weit  überlegener 
©efa)üfcmaffen  an  ben  entfd)eibenben  fünften,  folibe 
permanente  2lbfdmttte  (rafemattierte  2ürme),  !on« 
ftruierte  neue  Xenaitfen«,  Bologonal»  unb  Ärei«be« 
feftigungen  unb  oerfdjiebene  Strien  betonierter  JortS 


jur  Berftärfungber  Bläfce.  9cad)bem  SKouee",  Bouft» 
marb  unb  Cbaffeloup  noa)mal*  Berbefferungen  für 
ba«  baftionierte  Softem  oorgefa)lagen  hatten,  brachte 
Sarnot  in  feinem  auf  Napoleon«  I.  Hufforberung 

JefcbriebenenSBerf  über  bie  Bertetbigungf efter  Bläfce 
810  oerfdjiebene  neue  Borfdjläge.  Xiefelbeu  bejiued« 
ten,  ja  bl  reiche  ftarfe  Xudfälle  für  ben  Belagerten 
namentlich  aud)  bann  noa)  ju  ermöglichen,  roenn  ber 
fteinb  bereit*  ba«  ©laci«  erreicht  bat,  unb  Überfdjut- 
tung  ber  gegen  biefe  KmIMm  oorrüdenben  femb» 
lidjen  Irandjeeroadjen  mit  ÜBurffeuer.  ilrreidjt  foüte 
biefe«  roerben  bura)  Ummanbtung  ber  gemauerten 
[teilen  Äontre«Iarpen  in  ein  rampenarttge«  Olacis 
en  contrepente  unb  burd)  Anlage  oon  fafemattier» 
ten  IRörferbatterien.  öludj  $orfd)läge  für  lenatllen^ 
befeftigung  maa)te Sarnot.  £ne  neuesten  franjöftfdjyi 
Svfteme  finb  bie  oon  i&aso  (1826)  unb  Gboumara 
(1827)  für  fafemattierte  »auten.  Die  feit  1830  oom 
©eneralleutnant  Pleura  geleitete  Befeftigung  oon 
Cnon  unb  bie  unter  ber  Xireftion  be«©eneraI«X)obe 
be  (a  Brunerie  ausgeführte  Befeftigung  oon  $ari« 
befielen  au«  ber  baftioniertenStabtenceinte  unb  einer 
9lnjal)l  betadjierter  $ort«,  meift  baftionierter  $ünf* 
ede.  Die  3rran)ofen  bebienten  fta)  bei  9Xu«fübmng 
ibrer  Bauten  fa[t  ftet«  be«  BaftionärfgftemS,  roaren 
bi«  1870  entfa)tebene  ©egner  ber  Bolpgonalbefefti» 
gung  unb  haben  be«balb  bie  fogen.  neupreufjifcbe  Be* 
teftigung«manier  heftig  angegriffen  ( iKangiu  i. 

SnBreufjen  mürben  fdionfeit  1715  unter  Seitung 
SQallraroe«  tenaillierte  Einlagen  mit  niebriger  ©«> 
farpen*,  aber  hober  Hontre«farpenmauer  mit  fdjma» 
len,  tiefen,  oon  Seoerftgalerien  flanfierten  ©räben 

Bit.« 


Oouptfort  ber  Qnttlnit  &rfet>ri«*  D. 

Bd.« 


^tofil  |n  8ifl.  4 

unb  mit  Blodhäufem  im  gebedten  Btfl  foroie  Äafe» 
matten  jur  Unterbringung  ber2ruppen  gebaut.  9iaa> 
iüaflraroe«  lob  (1748)  orbnete  f^riebrid)  b.  @r.  bie 
Bauten  oft  felbft  an,  fo  in  9teifje;  Sdjioeibmfr,  ©la^, 
Silberberg  unb  ©rauben»,  unb  im  ©egenfajj  ju  ben 
ftranjofen  überall  mit  fafemattierter  ©rabenflantie» 
rung,  aua)  fafemattierten  Batterien  ca.  500  m  oom 
©laci«  )ur  Beherrfchung  be«  Borterrain«,  ferner  mit 
gebedten  Unterfunft*rftumen  im  fiof  ber  Jßerfe,  9lb> 
Idjnitten  unb  Siebuit«,  mebrf aa)  |elbftänbigcn  3Ber- 
fen  in  ber  §auptumfaffung  (rote  bei  Schioeibni^  bie 
§auptfort«,  gig.  8)  nadj  tenailliertem  ©runbrtfj  mit 
iReoerSfaponnieren  cc,  tenaiUierter  Gnocloppe  ee, 
beren  ©raben  al«  gebedter  Steg  bient  (BrofU,^ig;.9), 
mit  Blodbäufern  bb  unb  Äo'nterminenfnflei.i  rnm, 


Digitized  by  Google 


fteftlina  (neupreuijifcbe*  Softem). 


183 


«wi  folt^e  ffort*  ea.  1300  m  ooneinanber  entfernt, 
ftetnere  einfädle,  fünffettige  :Keb  outen  in  ber  SJJitte 
bajroifcben  *ur  8efrreia)ung  ber  langen,  geraben  SDaH» 
linien,  ja  fa)on  mit  betonierten  gort*  unb  Unter* 
brinqung  ber  Sefafcung  in  Äafematten  fowie  ftei* 
mit  Einrichtung  be*  gebeerten  SDeg*  jur  aftioen  8er 
teibigung.  Die  $orfa)läge  oon  SRontalembert  unb 
ffarnet  foroic  bie  ©ebanfen  ber  ältern  beutfeben  3"» 
gtnieure  (Dürer,  ©pedle  tc.)  fonben  beifortfa)retten* 
&er  Skrbefferung  ber  Feuerwaffen  bie  aufinerffamfte 
6wd)tung.  6o  entwidelte  fta)  inbererftenfcälftebe* 
!9  ^a&rb"  nauptfäcblicb  bura)  bie  ©enerale  o  »fter, 


S*  »2. 


»ifl.  10. 


3m  Profit  ift  bei  allen  JBerfen  ooü*ftänbia,e  lechnu 
be*  2Rauerroerf*  gegen  ciil.it  oon  au  neu,  jeboa)  nicht 
gegen  ben  inbireften  6a)ufe,  nötigen  gatlö  bura)  5Ber= 
tie'fung  ber  ©räben  unb  Ijöbere  »nfebüttung  be*©ta* 
et*.  errcia)t.  Die  gemauerte  ©Marpe  ift  ftet*  fturm* 
frei.  Die  Äaponnieren  geftatten  au*  ib>en  Stotf* 
roerten  bie  ©rabenoerteibigung  bura)  ©efebüfr«  unb 
©eroeljrfeuer,  wäb,renb  ©e|a)üfee  auf  ber  obem  (Srb: 
bede  in  ba*  Sorterrain  wirfen.  Sleir&jeitig  bergen 
fte  Sefafeung  unb  9lu*rüftung  unb  foQen  aua)  na  i 
"IBegnafjme  ber  oorlieaenben  fflerfe  noa)  längere  Reit 
faltbare  fünfte  fein.  Die  Neubauten  ber  r 

m  ii 


Ofrontt  bfl  n»uurfu§if4en  ettftftnl. 


s.  Srefe  unb  o.  SJriitwib,  bie  fogen.  neupreufci* 
<a)e  »efeftigung  (gig.  10).  Die  grojjen  Neubau- 
ten oon  tobten),  flöln,  $ofen  unb  Königsberg  (o. 
örrfe),  2inj,  Serona,  SRainj,  Staftatt,  Ulm  (o.  $ritt» 
tBt|),  @ermer*beim  unb  3ngolftabt,  jule^t  Span» 
bau  (p.  Werten»)  ic.  ftnb  fa)on  jum  Zeil  in  ber  9trt 
angelegt.  ©runbgebante  be*  Softem*  ift :  3Höglia)* 
(eit  ber  Sfcrteibigung  bura)  geringe  Sefaftung  unb 
Seaunfhgung  ber  Dffcnfioe  jur  Sertoenbung  gröfce; 
rer  Jruppenmaffen  auf  oorbereitetem  Äampffelb. 
Sterin  biente  ein  ©ürtel  oon  500  bi*  etwa  800  m 
oorgeidjobenen  gort«.  Sermieben  würbe  ein  ängft= 
Uä  Äleben  an  beftimmtem  Softem;  man  bebiente 
joar  oorjugSroeife  be*  flaponnterefnftem*,  aber 
nud)  bed  baftionären,  wie  e*  gerabe  für  ben  oorlte* 
qenben  gall  ba*  Derrain  unb  fonfiige  Umftänbe  er« 
Ewfi&en.  Die  ©runblage  ber  regefatä&igen  ^olo* 
aonalfronte  ift  eine  Sinte  oon  ca.  800  m,  mit  einer 
aropen  mebrftöd igen  Äaponniere  K  al*  Nebuit  unb 
ÜVQm  in  ber  Kitte,  bie  Sinie  unter  Umftfinben 
leity  naa)  innen  ober  naa)  äugen  gebrochen,  bie  Äa* 
ponniere  bura)  ein  grofjeS  9)aoeIin  K  gebedt,  beffen 
Kraben,  beftna)en  oura)  fafemattierte  ©atterien  B, 


im  imuptroaH  A  mit  ber  oerteibigungäfäljigen,  meift 
im  fteb^enben  (SSIarpenmauer  EE  jufammenb,änat. 
3ur  Unterftü^ung  beS  @efa)ü^fampfe*  bienen  tqe* 


mattierte  IWörferbatterien  MM  tn  benauSfpringenben 
Hinteln.  Die  Serteibigung*einria)tung  ber  Gäfar* 
pentnauer  E  E  bient  jur  ©efämpfung  beS  @egner* 
auf  bem  gebetften  S3eg  unb  im  öraben.  ÖIodl)äufer 
HP  befrreidjen  ben  erftem.  Die  betaa)ierten  gort* 
'oDten  bie  Ängriffiarbeiten  roeiter  in  ba«  Sorfelb 
binau^fajieben.  3^r  ®runbrif(  ift  meift  ber  einer 
fntmpfen  Sünette  (gig.  11),  mit  QJrabenfaponnieren 
«mb3lebuit(5^nlicbben3reftung«fronten,ttu«gcftattet. 


Muffen,  Dänen,  Sdjroeben,  $oaanber,  Zürfen  jc.  ge* 
b,ören  faft  fämtlia)  bem  ^rinjip  ber  beutfa)en  Sa)u(e 
an.  Der  Umbau  ber  geftung  &nttoerpen  bura)  ^irial- 
mont  übertrug  bie  neuen  Sefeftigung*grunbfä$e  naa) 
ben  Wiebcrtanben,  wo  wieber  (Srbbau  mit  60—100  m 
breiten  naffen  ®räben  bie  93erteibigung*(inie  btlbet 
unb  mauerwerf  nur  ut  ben  Aaponnieren  unb  Kafe< 
matten  oerwenbet  ift.  §ier  aua)  fanb  juerft  Gifen» 
bau  in  ^anjerbrefjtürmen  bei  ber  fianbbefeftigung 
ainmenbung.  Sieben  einfaa)em  ©runbri^  ber  bura) 
3nunbation  gebedten  fronten  ift  befonber*  ber 
©runbri6bergefa)ioffenenbetaa)iertent5ort*(5ig.l2) 
ju  bemerfen.  $n  gepanzerter  Dreb,ruppet  fteb,enbe 
Öefajü^e  beljerrfa)en  ba*  Sortcrrain. 

Salb  inbe*  maa)te  fia)  ber  GinfluB  ber  gezogenen 
@eja)ü^e,  namentlia)  bura)  bie  Überlegenheit  ib,re* 
inbireften  geuer*,  bura)  welüjeS  alle*  btäb^er  erbaute 
9)tauerwert  fa)on  au*  größerer  gerne  jerftört  werben 
tonnte,  geltenb;  bie  ©rfolge  ber  beutfa)en  Selage« 
rung*artiDerie  im  Ärieg  1870/71  lieferten  ben  ©ewei* 
bierfür  unb  riefen  eine  neue  @poa)e  im  geftung*bau 
Ijeroor.  Die3medloftgfeit  Heiner  geftungenob,ne  cor* 
grfa)obene  gort*,  wenn  ibre  SBerteibigung*fä^ig!eit 
nia)t  bura)  iljre  Sage  auf  ^ö^en  »e,  fta)  grünbete, 
war  ebenfo  erfannt  wie  bie  Unentbe^rlia)feit  gro» 
feer  geftungen  mit  weit  oon  ber  $auptummauung 
abliegenben  gort*  at*  otü^punfte  für  bie  Opera« 
tionen  grofjer  Armeen.  Die  gort*  foCfett  bura)  ib,re 
oorgefa)obene  Sage  ein  Sombarbement  ber  Stabt  erft 
bann  möglia)  mäa)en .  wenn  ber  Ängreifer  biefelben 
genommen  bat  ober  oi*  in  ihre  DJäbe  oorgebrungen 
tft.  »nfänglia)  ging  man,  in  bergura)t  oor  ber  9Röq> 
lidjfeit  eine*  SBombarbement«,  b»erin  fer)r  weit.  Die 
Jvranjofen  baben  Dielegort*  6— 7km,  bei$ari*fogar 
bi*  15  km  oor  bie  §auptenceinte  oorgefa)oben.  3Jtan 


Digitized  by  Google 


184 


geftung  (betacbUrte  gort«). 


bat  biefeft  SJlafc  fpäter  roieber  auf  4-5kmt>erminbert,  I  frei  ftnb.  3n  bem  gort  muffen  bie  ganje  Sefabuna, 
foroobl  in  SUicfficbt  auf  bie  cinEjoitttcöe  Seitung  ber  I  forote  ba«  gcfamte  SBerteibigungimatertal  bomben« 

öi».  it. 


Slrta Alrrtrl  fjrort. 

•  ftrirgtpulDennagajin;  b  ©ff<$o&'nbfftrIIr ;  c  SSttbraiKbspulwrmaflajiit;  d  SpriiaTIoboratorittm;  c  CorratlrSumc  obrt  flriffl*. 
patofrmoflnjin,  f  Rebif  afm»;  g  CaiHanrfaponiiitTc;  Ii  64uH(rfaponnirr<n ;  1  ftlanftnbatlrrir;  k  ltrt>rr?ßafrrit;  1  Papital»  ob« 
5J?itlfttraöftj<;  ra  iratrTlrn;  n  Sdbareen»  Aontrtlfarpr;  o  frriflfbtnb«  <J*f<irp(iimaufr;  p  Wonb;no,ang;  q  P<bjR>afftnpla|, 

r  Blo<fyaul;  ■  Vlittripotrmr;  t  •ftoütjbänff. 


m  i3<. 


QurTfajiitM  toon  A  na*  P  bin*  b!r  rrfttf  jjaff  rlnrl  ?5 or  1 


Serteibigung,  all  barauf,  bafs  für  eine  naa)baltige 
SÜertctbigung  fo  gro&cr  geftungen  feiten  bie  erforber« 
Itcben  gelbtruppen  unb  ^u&artiHerie  jur  Serfügung 
fteben  nierben.  Die  gort«  follen  geroiffermafjen  bie 
Jternpunfte  für  eine  peite  (Jnceinte  bilben,  beren 
^roif  a)enräume  erft  bei  ber  Serteibigung  bura)  2lrmie« 
rungäroerle  u.  Smifcbenbatterien  (f.^cjtungMrieg) 
gefa)Ioffen  roerben.  Derfcauptroall  foll  unter  Sortfall 
flUcr  93or«,  Äufeen»  u.innern  SBerfe  (MebuitS)  au«  mög« 
lia)ft  wenig  gebrochenen,  unter  ftumpfen  SBinfeln  ju« 
fammenftofjenben  fronten,  bie  üjre  glanficrungbura) 
Maponnteren  erhalten,  beftehen  unb  bura)  gemauerte 
GSfarpen  unb  Wontrc«farpcn  6tumtfreiheit  erf>al« 
ten.  Die  auf  4 — 7  km  oorgefdjobencn  gort«  roerben 
auf  fünften  erbaut,  biefür  bte  SJerteibigung  bef  onbere 
roiebtig  unb  aünftig  ftnb.  Sie  haben  (%'ia.  13)bie  gorm 
einet  ftumpfroinreltgen  fiünette  mit  einer  bura)  ein 
flefilfafernement  in  ^ortn  einer  baftionierten  fronte 
gcfajloffencu  fleble,  fo  bafj  fte  oon  allen  Seiten  fiunm 


fta)ere  Unterfunft  finben  unb  alle«  3J?auerroerf  gegen 
Strttüeriefeuer  unter  15°  frallroinfel  gebeeft  fein 


Cuftünitt  v Ott  J  natb  K  bureb  bit  ffapitaltrabrrft  f  im « 
frort»,    r  fftbanftbüttung ;  ■  »apifa!pot»ro»;  •  Vorratlrfluim 
obrt  ^ulminagajinf. 

(Jvig.  13a).  Die  SSefafcung  roolmt  in  ber  jroeifiöcfigen 
itehlfaferne,ba«9(rtillericintiterial  lagert  tinSaiÜant- 


Digitized  by  Google 


fteftung  (betadjierte  ftort«;  6perrfort*). 


185 


tofmatlenfotTPS.n'O  au  d)ba*8abo« 
ratonum  emgendjtet  ift;  bie  $ul< 
uermagnune  liegen  in  ber  großen 
Äaprtnltraoerfe  (ftig.  13b)  ober 
unter  ben  Stankn.  3>ie  ©efdjoffe 
verbat  burcr)  §ebeuorria)tungen 
au*  ben  unter  bem  SUalle  liegenben 
3<fd}o&ntaaa}inen  nad)  £oh[tra 
oerfen  gehoben,  bie  auf  bemJBall* 
aflng  liegen  unb  bie  jroifdjen  ir)nen 
■pn  ©efdjütfe  gegen  Stifo« 
'djettfeuer  beeren.  Stom  Äebltfjor 
•übrtburcrjbic  Äapitaltraoerfe  eine 
potente  biä  jur  Sainantfapon« 
niere,  rote  benn  überhaupt  ber  ge< 
fomie 8er! ebr  innerhalb  ber$or)l» 
räume  be«  gort«  bur^  ^Joternen, 
Solerien  unb  Stoppen  »ermittelt 
wirb.  Xiegort*  finb  mit  24—36 
l3ffäüyen  armiert,  bie  Äampfge« 
'Mje  fteben  auf  offenem  2öaH,  bie 
'urÖrabenbeftreic^unginberSail» 
iantfaponniere  unb  ber  o  laufen» 
Batterie  ber  Heble ;  bie  reiben  vox 
ben  hänfen  roerben  non  ben  bei» 
ben  Sebulterlap  onnieren  burei)  3  n  ■- 
•'anterie  oertetbigt,  I  je  neuern 
}orti  haben, nnmcntlnl)  injrran!« 
rri<$,inber$egelnoebeinen9Heber» 
für  ^nfanterteoerteibigung. 
Xie  frei  fter)cnbe  SWauer  am  gu| 
ber  frstarpe  ($ig.  13a)  ift  nur  §in« 
bentiimauer,  n  iet)  t  oerteibigung*. 
'obig.  £er  gebeerte  Süeg  bilbetnur 
web  einen  fdmtalen  Slonbengang. 
öäung ift bae ©loci*  vox  ben $lan« 
tat  in  ber  ftiebtung  ber  Skl)le  jum 
'ogen.  anfe&lujjglact*  oerlän« 
gert,  in  bem  bei  ber  SXrmierung 
eint  »nfc&lujjbatterie  erbaut 
jirb.  Sei  befonber*  nndjtigen 
hxti  roerben  (entere  im  trieben 
•'(ton  oorbereitet  unb  erhalten  ein 
permanente*  S,erbraueb>@efe$ok 
unb  ^utoennagajin  mit  0efa)o§- 
ifleoorria^tung  unb  äRunitionä; 
förbertraoerfe  tn  ber  ©atterie.  3" 
ben  SRagaunen  fü^rt  eine  in  ber 
öö&eberÄeblgrabenfoljle  liegenbc 
Valerie,  fo  baß  bie  3Nunttion*Der-- 
forgtmg  auf  einem  »on  ber  Äeb> 
laierne  au&geljenben  ^örbergeleife  gefct}ei)en  fann. 
Baniertürme  fielen  metften*  tn  ben  Sct)ulterptmften 
ber  Jod*.  2ln  befonber*  rotc&tigen  fünften  werben 
bei  arofcem  Hbftanb  ber  ftort*  in  bem  3"i^r>aII 
^ifcbenroerle  (g-ig.14)  in  %oxm  breit  abgeftumpf« 
ter§lefc&en,  permanent  unb  fturmfrei,  erbaut,  bie, 
nü  einigen  (meift  4)  leidjten  Äanonen  armiert,  nur 
2tü|rounrte  für  bie  Önfanterie  bitben,  aber  nidbt  am 
Sefcbütfampf  fteb.  beteiligen  foHen.  9htr  unter  be* 
fonbern  Serfjältniffen  roerben  fte  aud)  mit  Hnmpf= 
^dtüfren  ausgerüftet.  3)ie  gort* 
fnur  mit  ber  fcauptfeftung  unb 
unter  fidj  burdj  djauffierte  SBege 
'Äingftrafee)  unb  telegrapbifcr) 
burdj  unterirbtjebe  ßabef  oerbun 
tot.  3n  neuerer  3«t  fat  man  in 
itranfreia)  Steint*  unb  3)tjon,  in 
■ftjfclanb  Korono  unb  3Barfcbau,in 
3*tfi«n  Born  nur  mit  einem©ürtel  eajulil  bon  C  nndj 


Ml  14. 


«rnnbrifc  tinel  S»lf4»ittoft!t. 

g  Wacil,  p  ftoltmtn,  c 

15. 


,  T 


*  ©taten 
b  fywbtttall 
e  Üratwrfm 
d  €aldünitrataffn 
e  ftaponnirrtn 
f  ftafrntiittrn 
f  ^tofraum 
h  ^iotfrnrii 


©runbti§  elntl  6b»rtfort». 

9+  «»v 


/^~T'PfJt<,m<, 


64nt»t  bon  A  no*  B  tlntl  6bmfott5 
d  eainaitlinibrtlc.  g  ^ofroum. 


fjifl.  15  b. 


ü  elr.fS  Spertfortl.  •  §anb!firab«n(  b ^anbhoatl. c  Jrabfrffn. 


Digitized  by  Google 


186 


JJefhmg  (6perrfon*;  Äüftenbefefiigungen). 


oon  gort*  befeftigt,  bie  eigentliche  Stabtumroallung 
aber  ganj  fortgelaffen.  9Ran  ift  bort  ber  «nficbt,  bafj 
ber  Serteibiger  einer  geftung  moraltfd)  unb  pljpfifa) 


Offen«  JtDflcnbattcrl*.  ■  TOurtiMonlraumf . 


€tabt  einjubringen.  (Srfafjrungen  ftefjen  hierüber  notf) 
niebt  jur  Seite,  aber  aua)  in  anbrer  »ejiebung  fdjeint 
eine  abermalige  Umwäljuna  baburet)  in  2lu*fia)t  ge* 
fteUt,5a§  bei  bem  aufeerorbent« 
lieb  wirffamen  geuer  au«  ge« 

{ogenen  Dörfern  unb  furjen 
tanonen  eineSerteibtgung  auf 
offenem  Sßallnicbt  lange  burdj» 
Sufüfjren  fein  wirb,  unb  bafc 
jegen  bie  Öprengwirfung  un« 
erer  beutigen  fdjweren  ®rana» 
:en  fämtlidje  §oblbauten  un> 
erer  \$otti  nict)t  ftanbfjalten, 
alfo  nicht  mehr  fjinretdjenben 
Scbufc  gewahren.  SBeldje  gor» 
men  unb  (Sinricbtungen  ein 
gort  ber  ^ulunft  aber  r>ier* 
nad)  erhalten  wirb,  läfjt  fuh 
jefct  noeq  nicljt  abfegen. 

(Sinen  eigentümlichen  ßb>< 
rafter  baben  bie  franjöfifcben 
15  u.  16a,  b)  erhalten,  um  ihre 
Sie  follen 


b  £iul-,'  objraum,  etUlauertiHrf,  J  Ita- 
für  bi«  !Hab>tnräbfi  b«  Safttten, 
p  *iwt. 


)U  erfa)öpft  unb  ju  einem  weitem  SSiberftanb  nidjt  j  6perrfort*(gig 
mebr  befähigt  fein  wirb,  wenn  ber  Belagerer  bie  gort«  i  befonbern  Slufgaben  erfüllen  ju  lönnen. 
genommen  gat;  an  eine  SJerteibigung  ber  Stabtum»  I  au*  bem  9taa)barlanb,  namentliä)  2>eutfct)lanb,  forn« 

menbe  (Sifenbabnlimen  berart 
l1'  unter  ®efa)üfcfeuer  net)men, 

ba&  fie  oom  geinb  nicht  ehe: 
benufct  werben  fönnen,  beoor 
er  nidjt  §err  ber  gort*  gewor- 
ben. Xa  e*  granfreieb ,  wie 
man  bort  meint,  niemal*  q,e 
lingen  wirb,  bie  9JtobÜmad>umi 
feiner  »rmee  ebenfo  fdmell  ju 
ooHenben  wie  2)eutfcblanb,  fo 
(offen  bie  ©perrfort*  baS  SJor* 
bringen  ber  beulten  3trmeeu 
aufhalten  unb  babureb  ber 
franjöfifcben  Ärmee  §t\t  oer= 
fa)affen,  it>re  SRobtlmacbuna. 
unb  tbren  Slufmarfa)  ungeftöft 
burebfübren  ju  fönnen.  2>t< 
©perrfort*  liegen  ifoliert  in 
Slbftänben  oon  etwa  7 — 9  kiu 
läng*  ber  beutfdjcn  ©renje, 
finb  alfo  nicht  auf  bie  Unter» 
frütjung  einer  babinterliegem 
ben  g.,  fonbern  auf  fidj  felbft 
angemiefen,  muffen  fomtt  nac) 
öden  SRidjtungen  bin  oerteibi« 
gung*fäbig  fein  unb  ha  heu  be*> 
Ijalb  bie  gorm  eine*  regelmäfci* 
a,en  ©ed)*ed«  erhalten.  (Cie 
ganje  SJefatoung  oon  400  bi* 
HOO  SRann  finbet  in  ihnen  ge< 
beerten  Söoljnraum,  ba*  gaiue 
$erteibigung*material,  alle 
2eben*mittel  u.  fonftigen  SJor« 
räte  finb  im  gort  felbft  bom» 
benfict)er  untergebraebt.  2>er 
Öofraum,  eigentlicb  nur  ein 
Hicfjtbof.oerminbert  bureb  feine 
Jtlcinhett  bieöefabr  für  bie  v.r.: 
begrenjenben  Äafernen,  bttrdj 
feinblidje*  ©efdjüfcfeuer  früb= 
jeitig  jerftört  §u  werben,  »ueb 
bie  ©räben  finb  möglicbft  fcfimal,  10— 12  m  breit  unb 
8— 10m  tief,  um  ba*  Srefrfneren  ber  G8farpenn:nucr 
'  ben  inbireften  6a)ufi  möalicbfi  |u  erfcbwcvciu 


9t ponjttte  Äüfl»nbott»rif.  c  IDaflfrtifttft  Outt|*iiit»  tx»  etimpaniirt  au§  ftartflufj 
d  ^anjerttde,  •  edj»cul|dji(iira  für  bie  ««Dmc.u^a  bet  Safeitc.  f  ' 


t-7,00 


«epomettf  «üftfnbotltttf.   frof»  tttm  •  nadj  b. 


waQung  !ann  alfo  meijt  mehr  qe Dacht  werben,  we*< 
balb  fie  entbebrlia)  ift.  3>em  wirb  in  $eutfa)lanb 
entgeaengefe^t,  ba§  bie  gort«  allein  bie  nia)t 

frurmfreimaa)en,benn  einem  mutigen  Angreifer  !ann  2)ie  meiften  gort*  baben  im  gefabrbetften  6rfjultcr» 
e*  wobl  gelingen,  *wifrben  gort*  binburrb  in  bie  |  punft  einen  ^anÄerbrefjturm  erbalten,  ber  mit  einer 


Digitized  by  Google 


ober  jmei  15  ober  21  cm  flanonen  armiert  ift.  Sie 
i"i ns  im  ganjcn  mit  30—40  Äampfgefa)ü$en,  aufjer» 
bem  }ur  @rabenbefrreia)ung  mit  SMitraiUeufen  aus« 
«rittet,  ©rbfrere  SperrfortS  an  befonber*  roidjtigen 
iiunittn  haben  noa)  eine  ober  jroei  permanente  Sinnes« 
ilnfaluk)  Batterien,  aua)  eine  Sanierung  bii  ju 
60ßeid)ü$en  u.  eiroa  lOOOSJfannBefatumg  erhalten 


einen  Angriff  oom  Sanb  gefiebert  fein  müfien,  ge* 
fcbloffen,  alt  Ä üften fort«,  erbaut.  $al)l  unb  Sage 
berfelben  ria)ten  fidj  nach  ber  Örtltcfafett,  bie  e3  aua), 
roenn  in  ber  Stärke  be*  $afen«  größere  ganbungen 
ausführbar  ftnb,  erforbem  fann,  an  bie  Hüften» 
befeftigungen  eine  fianbfeftung  anjufchliefjen,  roie  eft 
j.  ».  bei  Äiel  gefa)eb,en  fou*.  $iefe  »efeftigungen 
allein  ftnb  aber  nia)t  auSrcicbenb,  fic  bebürfen  noa) 
einer  Abfperrung  bei  ftahrroaffer«  bura)  ©ee» 
minen  (f.  Xorpebo«),  fette  ober  febroimmenbe 
Barrifaben,  j.  93.  oerfenfte  ©a)iffe,  febroimmenbe, 
burchÄettenoerbunb«neunbteranferte©alfen,2:aue, 


187 

SBerfe  müffen  fo  angelegt  fein,  ba&  fie  gegen  §oa>» 
flut,  Seiten«  unb  Stüdenfeuer  gefta)ert  ftnb.  Älft 
bef  eftigte  ftriegäljäfen  follen  bie  Äüftenbefefti« 
gungen  mit  einer  oor  ber  Hafeneinfahrt  liegenben 
fernblieben  flotte  ben  Äampf  aufnehmen,  um  ent« 
roeber  bag  Auslaufen  ber  eignen  Schifte  au  begün» 
fügen,  ober  eine  Annäherung,  be*  ©egner*  bebufö 
Stfinbei  fta)  eine  bei  ausbrechendem  Ärieg  noa)  ]  Siefcbie&ung  be*  £afen*  unb  berSRarineanlagen,  roie 
imSJeubau,  unb  bleibt  feine  ^eit,  fie  naa)  ben©runb»  Arfenale,  Söerften,  $od«,  SHagajine  *.,  su  oerhin« 
•ajen  ber  permanenten  Gefeit ianna  }u  oollenben,  fo  bern.  2)iefe  JeftungSroerfe  roerben,  ba  fte  aua)  gegen 
wrb  man  bie  angefangenen  JBerfe  mit  einfachem 
JKtiteln,  ftatt  in  SWauerraert  unter  SBerroenbung  oon 
Wen,  öolj,  ©etan  unb  (Srbe,  in  möglia)ft  gleicher 
Seift  juCnbe  f  übten.  $n  berf  elben  Art  raub  man  noa) 
md)t  begonnene  $ort*  ober  überhaupt  foIa)e  fünfte, 
bertn  »efitj  bem  Singreifer  oon  gro&em  SBert  fein 
.snnie,  ote  aoer  tm  gneoen  aue  oionomticpcn  ooer  ans 
bern  örünben  unbefeftigt  blieben,  befeftigen.  ©ola)e 
Magen  beifjen  prooiforifcbe  Cef efiigungen; 
üe  ioQen  tn  Sejug  auf  3}erteibigung*oermögen  unb 
Sftberftanb*fäf|tgfeit  permanenten  bauten  möglicbft 
icbtfommen  unb  müffen  be*halb  fturmfrei  fein.  Xa 
biri  bura)  liefe  unb  SRaucrbefleibung  be-i 
Srabtn«  nicht  erreicht  roerben  fann,  fo  müf« 
tat  $mberni*mtttel,  namentlia)  Erabtge- 
ittyt  unb  $ert)aue,  Irrfntj  bieten.  Auf  Sie 
Örabenflanfierurtg  au*  äaponnieren  in  i>ol j « 
tat  mit  berfelben  Serteiluna  roie  bei  perma* 
neitten  $ort*  roirb  man  jeboa)  Ijeute  noef) 
mtti  oerjicbten  fönnen,  obgleia)  ein  perf' 
mäBigerer  (rrfatj  für  biefelben  erraünfa)t 
»to.  8ielleia)t  bietet  ib.n  bie  3ufunft  bura) 
ihfrnfcau  unb  Äeooloerfanonen.  3n  ber  Sit« 
gel  ntrb  man  aua)  ben  prooiforifa)en  j^ortd 
unb  3»ifa)enroerfen  im  ©runbrifc  bie  gorm 
rinet  fcunette  geben.  3m  übrigen  mu|  bie 
ftt)t>Bcfa|ung  unb  SRunition  aua)  bomben« 
fixere  Unterfunft  erhalten.  Crö  fann  fogar 
aotnwnbig  roerben,  im  Stüde n  einer  2lrme« 
tn  biefer  Seife  feftung#äljnlia)e  Stütjpunfte 
t$ofition«befeftigungen  ober  prooifo* 
tifa)e ^eftungen)  l}«rjuftellen,roie  ti  1813 unb  1866 
M  treiben  unb  im  rufftfa)=türfifa)en  Ärieg  1877— 
1878  um  ^Jlerona,  Ijier  mit  gro&em  (Erfolg,  gefdje^en. 
«üftfBkffcftigmigttt. 
Sine  eigentümliche  Slrt  permanenter  Sefeftigung 
tilben  bie  fiüftenbefeftigungeu  unb  jroar  bed« 
iolb,  weil  fte  gegen  bie  See  roirten  unb  oon  Kriege- 
Atfren  angegriffen  roerben,  ba^er  fta)  nia)t  gegen 
Belagerungen  mit  aQmäb.lia)  näl)er  rüdenbem  3lu« 
mff,  mie  2anbfefhtngen,  ju  oerteibigen  Ijaben.  Uli 
bjtf «ftiflte  Äüftenpunfte  foüen  fte  feinblidjen 
ccbtfftn  bie  »enuljung  oon  Jpäfen,  Sieeben,  ba«  (Sin« 
laufen  in  ftlufemünbungen,  Meerengen  k.  oerroef>ren; 
3«  fte  nur  eine  ©efa)tef$ung  oon  Sa)iffen,  feinen 
'örmliajen  Angriff  (Belagerung)  ju  erwarten  b,aben, 
o  ©erben  fte  meift  als  offene  Grbroerfe,  Stranb« 
-ber  Äüftenbatter te n,  aber  grunbfäfelia)  nur  für 
•taere ©efa)üt}e,  Äüftengefdjülje,  beren  fleinfte« 
«aliSer  b«  ]  lo  cm  Äanonen  ftnb,  berart  erbaut,  ba| 
;<be4  0e(a)ü$  jroifajen  3roei  iraoerf  en  fte^t  (gig.  16). 


fonittbtebtutm  fBrftfiPtnlifcf 


iffirPüPfnbeftflifluna 
I  $artgui  c  TfrfplaCe  aul 


iflungt n.  •  »orfani« aul^arlfluB 


Sieferoerf,  Metten  ic,  bie  innerhalb  beö  iiUrfungS» 
bereia)*  ber  ®efa)ü^e  liegen  müffen. 

2en  militärifa)en  2)ienft  in  jeber  g.  leitet  im  Äriea 
unb  ^rieben  ein  Äommanbant,  in  großem  ^eftun^ 
gen  (Äoblenj,  Äöln,  fRainj,  ©trafeburg,  SReft,  Ulm. 
dkrmer&ietm,  oiigolftabti  aua)  Q/ouuerneur  nc 
nannt,  bem  bann  meift  noa)  ein  jfommanbant  unter- 
teilt ift.  3töm  beigegeben  ift  ein  ^eftungSftab,  ber 
ftebenb  auS  einem  Artillerie«  unb  einem  Ingenieur 
offtjier  oom  $la$,  bie  im  ÄriegS^ef  beäStabe«  beim 
Äommanbeur  ber  KrtiOerie  unb  ber  Ingenieure  roer« 
ben,  u.  bem$lafemajor($)üreauoorftefjer);  au^erbem 
baben  bie  ®ouoerneure  unb  ber  Äommanbant  oon 
^oten  noa)  einen  Adjutanten,  Strasburg,  3J2c$,  Äö» 
mgeberg  unb  XEjorn  noa)  einen  ©eneralftabSoffijier. 
Sonftige  öeb,örben  f.  ®arnif  on.  —  Sgl.  aufeer  SEBer« 
fen  ber  genannten  fortiftf atoren :  After,  Unterria)t 
in  ber  geftungäbaufunft  (Xresb.  1787—93, 2  8be.); 
Struenfee,  Anfangdgrünbe  ber  Äriea,ebaufunn 
(Äopen^.  1797  —  98  ,  2  ©be.);  ßooer,  &örterbua) 
So  aoer  ein  enge*  gabrroaffer  mit  geringfter  @e--  (8erl.  1815—17,  3  »be.);  Xerfelbe,  ^e^rbua)  ber 
WMI  unb  Öefa^ung  be^errfa)t  roerben  foU  unb  Ärieg*baufunft  (baf.  1816—18);  ©leffon,  ©rofee 
«in  befdjränfter  Sauplab  jur  Verfügung  ftet)t,  ©efeftigungdfunft  (baf.  1830);  Aaftroro,  ®efa)ia)te 


Jommen  ^anjerroerfe  jur  Serroenbung.  Xit  auf 
«auerbauten  rufjenben  ^anjerungen  (tn  Snglanb 
■J  ©aljeifen,  in  25eutfa)lanb  au*  ^artgufe)  ftnb 
nttmtbet  löattertepanjer  (gig.  17  unb  17a)  ober 
Sanuibre&lürme  (gig.  18).  (Die  ©efa)üfce  hinter 
5an«mngen  lieaenin  Winimalfcfiartenlnfetten.  0>ie 


ber  beftänbtgen  Sefeftigung  (3.  Aufl.,  fieips.  1854); 
SRangin,  Abbanblung  über  bie  $ologona(befefti< 
gttngöfunft  in  2)eutfa)lanb  (a.  b.  5™na-/  *>af.  1855); 
ö.  SJlüller,  SBiberleguna  SRangin«  (»erl.  1856); 

?fe8ca,  feanbbua)  ber  ©efeftiguugdfunft  (baf.  1852 
i«  1853,  2  »be.);  ©lumfjarbt,  Vit  ftefjenbe  »e* 


Digitized  by  Google 


188 


ftejhmgSarreft  —  ftefhmgafrieg. 


feftiaungSfunft  (Sarmft.  1864  -66, 3  »be.);  Srial» 
mont,  Etudes  sur  la  defense  des  etat«  et  sur  la 
fortification  (»rüffel  1863, 3  »be.  mit  Atla«);  Ser» 
f  elbe.  Traite  de  fortification  polygonale  (baf.1869); 
Serf elbe,  La  fortification  du  teraps  prösent  (baf. 
1885,  2SBbc.  mit  Atla«);  o.  »rittwi*  unb  ©af. 
fron,  2et)rbua)  bcr  Befefriflung«funft  (baf.  1865); 
^gner^rttfifatorifcb^r  Atla«  (baf.  1872);  2Tun!« 
lero.fcreuimfelb,  Permanente  ftorttfifatton(Söien 
1874);  ©cheibert,  Sie  »efeftigungSfunft  (Serl. 
1880—81,  §  ©be.);  SBrunner,  Scitfaben  »um  Unter: 
rid)t  in  ber  befiänbigen  »efefttgung  (3.  auf!.,  Söien 
1880);  ©djüter,  fiettfaben  fürben  Unterricht  in  ber 
93efeftigung«funft  (4.  Aufl.,  öerl.1884);  weitere  flit* 
teratur  bei  ^eftungSfrieg. 

ftcflunaSarrefl,  f.  o.  w.  ^eftungSbaft  (f.  b.);  im 
frühem  preufjifcben  SWilttärftrafenfnftem  Die  ftorm, 
tn  welcher  bie  geftungSftrafe  (f.  b.)  gegen  Dffijtere 
jur  SJoUftrecfung  lam.  ©ie  beftanb  in  einfacher  %xtv 
|eii§entjief)ung ;  ©elbftbef  öftigung  unb  »ef  djäftigung 
mannigf  aebfter  Art  waren  geftattet;  Dfftsiere  oerloren 
habet  ben  halben  (Mcfialt ,  unb  bei  einjähriger  Sauer 
jäljlte  bie  ©traf  jeit  nia)t  al«  Sienföeit.  Aua)  gegen 
$ortepeeunterofft3tere,  Dffijter«afpiranten  unb  6in= 
jährig  freiwillige  mar  biefe  ©träfe  juläffigburcb 
©trafumwanblung  an  ©teile  ber  fteftung«ftrafe, 
wo  nid)t  bie  Segrabation  ber  Art  be«  Sergehen« 
wegen  notwenbig  mar.  Sie  rürjefte  sulafftge  Sauer 
ber  ©träfe  war  fecb«  SBocben. 
frflungearHaertr,  f.  Artillerie, 
rßunggbau,  f.  fteftung. 
rflungegrfdjü^f,  f.  ®e|a)üke. 
_eftungBbaft(fteftung«arreft,5eftung^ftrafe), 
nach  bem  oeutf  a)en  ©trafgefe|bucb  eine  minber  fdjwere 
ftreijjeitSftrafe,  weldbe  tn  gretljcitScntjieljung  mit 
»eauffiebttgung  ber  Sefcbäfttgung  unb  ber  geben«* 
weife  ber  ©efangenen  befteljt  unb  in  ^efhingen  ober 
anbern  baju  beftimmten  Räumen  ju  oerbüfsen  ift. 
Sie  ft.  ift  entweber  lebenslänglich  ober  jeitig.  Ser 
§öa)ftbetra$  ber  jettigen  ft.  ift  lo  3ab,re,  t^r  9Win* 
beftbetraa,  ein  Sag.  ©injägrige  ift  achtmonatiger 
©efängntSftrafe  unb  einjährige  ©efängniäftrafe  acht* 
monattger jjucbtbauSfrrafe  gleich  ju  achten.  SSo  ba« 
©efefr  bte  Saht  jroifa)cn  3ud)tl)au«  unb  geftattet, 
barf  auf  Suchthau«  nur  bann  erlannt  werben,  wenn 
fefigefteüt  wirb,  bajj  bie  ftrafbare§anblung  au«  einer 
ebrlofen  ©eftnnung  entfprungen  ift,  baher  nament* 
lia)  ber  3rocifampf  unb  bie  logen,  politifdjen  SBer 
brechen  mit  ft.  (custodia  honesta)  ju  beftrafen  finb. 
Sa«  SRilitärftrafgefefchua)  für  ba«  Seutfa)e  Seid) 
bat  bie  in  ebenberfelben  AuSbehnuna.  wie  ba« 
Wri<h«ftrafgefe$buchaurgenommen,brohtbtefelbeaber 
meift  wahlweife  neben  ©efängni«  an  unb  beftimmt, 
bafe  bie  wenn  fie  bie  Sauer  oon  fea)«  SBocben 
nicht  überfteigt,  al«  Arreft  ooüftrecft  werben  foH. 
«gl.  Heich«ftrafgefehbucb,  §  17  ff.;  3Rtlttärfirafgefefc= 
buch  oom  20. 3uni  1872,  §  16  f.;©ontag,  Sie 
(i?eipj.  1872). 

fteflunggfrira  (hterju  2  tafeln),  bie  Ärieg«hanb= 
hingen,  welche  Vingriff  unb  Serteibigung  permanent 
befefttgter  Släfce  mit  fia)  bringen.  Si«  nun  bent»'rfv 
fran§5ftfd)en  Ärieg  1870/71  würben  für  ben  im 
attgemeinen  noch  Die  oon  Sauban,  namentlich  für  ben 
Angriff,  aufgehellten  ©runbfä^e  als  ma&gebenb  an» 
ctefehen.  Sie  währenb  bicfeS^elbjugö  burdjgeführten 
Belagerungen  baben  inbeffen  bie  gänzliche  Seraltung 
jener  Sebren  erlernten  laffen  unb  ge3etgt,  ba^  bie  feit' 
bem  oolljogene  totale  Umgeftaltung  be§  ®efa)üt<£ 
wefen«  auch  «ne  ganj  anbre  Serwenbung  ber  Ar^ 
tiaerie,  ber  fcauptwaffe  be«  1yeftung*!rica§,  bebtngt. 


Söar  man  hierburch  fchon  gejmungen,  anbre  formen 
für  ben  5-  aufjuftellen,  fo  trat  in  weiterer  $o(gc  bc? 
ftrieg«  ali  gweite«  umgeftaltenbed  5D?oment  bie  Um» 
wanolun^  unfrer  ^eftungen  burd)  Srbauung  oon 
ftortS  wett  außerhalb  ihre«  ^auptwalleS  bin  ju.  Siefe 
öebingungen  haben  fobann  im  Serein  mtt  ber  in  ben 
legten  jeljn  fahren  jur  Ausführung  gefommenen  ooH- 
ftänbigen  Keugeftaltung  ber  $eftung«<  unb  ©elage- 
rungSartiHerie  unb  ber  au^erorbentlia)  fortgefdjrit« 
tenen  Au«bilbung  ber  Artillerietruppe  im  ©djie§-- 
bienft  Erfahrungen  gejeitigt,  bie  un«  auf  anbre^ahnen 
oermiefen.  ©ie  machten  bie  AuffteHung  einer  neuen 
fiehre  für  ben  ^.  notwenbi^,  bie  man  jetjt  al«  2a!ti! 
be«  5<ftung«f  rieg«  bejetchnet.  ©ie  umfaßt  natur- 
gemäß nur  allgemeine  @runbfäfce,  bie  fowohl  bem 
Xerrain  oor  ber  an*ugreifenben  §efhtng  al«  ben  oon 
biefer  getroffenen  S3erteibigung«nta&regeln  forgfam 
angepaßt  werben  muffen.  @«  lä^t  fich  baher, ohne  bie 
©renjen  allgemeiner  ©ültigTeit  ju  überfö)reiten,  ber 
^Jlan  einer  Belagerung  nur  fchematifch  barftellen, 
wie  e«  auf  ütafel  I  (entworfen  oom  3u8enteurgeneral 
o.  Bonin  für  feine  ©d)rift  »^eftungen  unb  Zaftif 
be«  5efrung«frieg«  in  ber  (Gegenwart«  im  5Bett)cft  8 
3um  »SHilttär.SBocbenblatt«  1878)  gefchehen  ift.  Auf 
eine  beftimmte  ^eftuna  übertragen,  würbe  biefer 
Schemaplan  ganj  anbre  (J-otmen  annebmen,  aber  auch 
bann  für  biefe  fteftung  gelten.  Stafel  11  »eigt  eine 
folrfje  Anwenbung,  bie  Belagerung  oon  ©tra^burg 
1870,  bie  iüngfte,  welche  oon  mobemer  ©elagerung«- 
artiüerie  Durchgeführt  würbe,  allerbing«  ben  heutigen 
SBaff  en  unb©runbf  ä^en  nicht  mehr  ganj  enrfprechenb ; 
boch  bietet  für  biefe  bie  ÄriegSgefcbtchte  noa>  fein 
»eifpiel.  Sie  Neuheit  ber  2alttf  be«  fteftung*frieg£ 
unb  ber  SSangel  an  5?rieg«erfahning  erflären  bie  ftch 
wiberfprechenben  Anflehten  oon  Autoritäten  auf  bie= 
fem  Gebiet,  bie  im  nacbfteljenben  tEjunlichft  33erücf* 
ftchtigung  finben  werben. 

L  $er  «ngriff. 
Sie  SBahl  *>e«  3ur  Eroberung  einer  geftung  an* 
juwenbenben  Angriff«oerfahren«  wirb  bebingt  fein 
r)  bura)  bie  h^rju  jur  Serfügung  ftehenben  Gruppen 
unb  Äampfmittel,  namentlich  an  Artillerie;  b)  burch 
bie  Art  unb  ben  Söert  ber  ju  belagemben  ^«ffung 
in  fortififatorifcher  )öe3tehung,  ihrer  Armierung  unb 
33efa|jung  fowie  burch  bie  S3orfehrungen,  welche  ju 
i^rer  SJerteibigung  getroffen  ftnb.  $at  man  e«  mit 
einer  ^eftung  älterer  Sauart  |u  thun,  eine  f ehrend) e 
unb  nacbläffige  Sefa|;ung  fia)  gegenüber,  fo  fann  ein 
gewaltfamer  Angriff,  ein  uberfall  ober  eine 
Überrumpelung  (Srfolg  oerfprea)en.  G«  müffen 
inbeffen,  um  biefen  $u  fta)ent,  fo  oiele  günfttge  Be» 
bingungen  jufammentreffen,  auf  beren  Schneller  ©r 
faffung  unb  fühncr  Au«nu^ung  allein  ba«  ©elingen 
beruhen  fann,  bafj  ein  fola)er  fiatt  bei  unfern  mo= 
bernen  Äampfmittetn  ju  ben  größten  ©e'tenheiten 
geboren  wirb.  %üv  bie  Art  unb  SBeife,  wie  ber  An= 
griff  junächft  am  oorteilhafteften  au«3ufübren  ift, 
laffen  ftch  baher  faum  irgenb  welche  Regeln  auffteüen, 
ba  biefelbe  allein  oon  ben  gegebenen  Scrbältniften 
abhängen  wirb.  (?« fönnte  j.Si.  unter  günftigen  \\m- 
ftänben  einem  fühnen  Angreifer  wohl  gelingen,  mit 
ftelbtruppen  3wifchen  gwei  ^ort«  hinbur<h3uf türmen 
unb  gegen  biefe  im  Süden  wie  cjegen  bie  ©tabt  einen 
©tofe  au§jufübren,  beffen  folgen  für  ben  Serteibiger 
oerhnngni«oolI  werben  fönnen;  ebenfo  fann  aber  aurfi 
ber  Angreifer  babei  oernia)tet  werben,  ©oll  ein  Über? 
faü*  nicht  gewagt  werben,  fo  mufj  ber  Angriff  mit 
einer  mögitchft  fchneü  mit  §tlfe  oielerÄaoaüerie  nu«> 
guführenbenGinfchliefeung  bieSerennung  begtm 
nen,  bie  ber  fteftung  jebe  Serbinbung  nach  unb  ,Su= 


Digitized  by  Google 


FESTU  X  G  SKK1 K  Gj . 

SCHEMATICHE  DARSTELLUNG 

DES 


AXGRJFFS  AUF  EINE  MODERNE  FESTUNG  UND  DER 
VERTEIDIGUNG  DERSELBEN. 

I  Nach  .B,Mh«rt  \Tfl-  mm  Ml Ul Ar  Wochenblatt  I87B  I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ge!timg*frieö  (angriffe. 


189 


fubr  von  außen  abfchnetbet,  weld)e  bcoFialb  bei  einer 
oolfrtttben  Stabt  unb  hinreia)enber  .Dauer  bie  geftung 
»egen  Langel«  an  Lebensmitteln  (Aushungerung) 
-,ur  Übergabe  jwingen  fann.  .tat  bie  geftung  feine 
AOtti,  eine  gebrängt  woljnenbe  Beoölferung,  wenig 
jjmc*!i|iu)irc  iinienuniieruutne  yur  Die  jueiajjuna, 
unb  einen  wenig  thatfräftigen  Kommanba  nten,  fo 
{ann ein  Bombarbement  burdj  feine  materielleunb 
moralifa>e  Söirfung  eine  fdjleunige  Übergabe  herbei* 
rubren.  Sei  einer  gut  audgeftatteten  unb  energifd) 
öerteibtgien  geftung  wirb  nur  ber  förmliche  An* 
ariff  ober  bie  eigentliche  Belagerung,  bei  ber  man 
"ä>  nad)  unb  nach  ber  geftung  gebeeft  nähert  unb  bie 
'einblia>en  Kampfmittel  foflematifcbju  jerftören  fua)t, 
Su«fidjt  auf  (Erfolg  üerfpredjen.  ym  nad)fter)enben 
joBbab^r  au«fdjlie&licb  ber  förmliche  Angrtff  auf  eine 
■ut  oerteibigte  geftung  mit  betonierten  gort« 
tanbelt  werben. 

2a-3  Belaa,erung«forp«  beftebt  au«  ber  Belage* 
nutgtortiaene  mit  einer  ber  Öröfce  ber  geftung  ent» 
fs;ccb<nben  Anjabl  Scfttonen  be«  Artilleriebelage* 
ranattrain«,  mtt  etwa  400-500  ©efebütjen  für  etne 
Mung  mit  gor  t  einer  ober  mehreren  Sef  tionen  be« 
ongenieurbelagerungötratn«  unb  einer  entfprechen* 
cen  Anicuu  vwttertompanten  joroie  etner  ooer  tnen; 
reren  Iruppenbioifionen  ober,  Je  nad)  ber  ©röfec 
JJlafce«,  Armeeforp«,  bie  in  ber  Siegel  ihre  taf* 
triebe  3ufammentoung  behalten.  *>te  KaoaUerie 
nrirb  junXcbft  auf  ben§auptftrafjen  gegen  bie  geftung 
;u  beren  Beobachtung  unb  jum  Sct/ub  ber  bebuf« 
jeftftellung  ber  Angrif[«fronte  unb  ber  öefonbern 
Maßregeln  jur  ©infcbliefeung  au«)ufüb,renben  Stefog* 
noiuerung.  oorgefeboben.  Sie  foQ  jmar  ber  geftung 
&«i  Serfehr  jeber  Art  naa)  aufeen  aöfdineiben,  muß 
leboa)  hierbei  oermeiben,  biejenigen  Berfebr«wege, 
Die  für  bie  Heranführung  be«  Belagerung«materinl« 
notroenbig  finb,  unbenufcbar  ju  madjen.  Durdj 
I^noSüerung  an  ber&anb  eine«  bereit«  bearbeiteten 
Sn<rriff«entwurf«  wirb  ber  Angriff«plan  feftgefteM. 
3n  biefem  werben  bie  Angriff«trouie,  ein  etroaniger 
S<btnangriff,ber@ang  be«  Angriff«  unb  bie@renjen 
Je«  Angriff  «felbe«  unter  (Einteilung  bc«felben  in  Ab; 
"finitte,  bte  ^arfplä^e,  aud)  bie  ungefähre  Sage  ber 
erjUn  Artiaerteaufftellung  k.  bejeiä)net.  Xie  ffictf)l 
ber  Angriff  «fronte  wirb  fidj  ber  großen  SRaterial* 
tranSporte  wegen  meift  nad)  ben  ut Oebote  ftebenben 
rüdnfärtigen  Serbinbungen  riditen.  Tlan  wirb  be«S: 
ialfa  arunbfäbltd)  ben  Selagerungdpar!  in  ntoglid)- 
htz  Mtjt  ber  6ifenba^n  etablieren,  auf  ber  fein  3Jla; 
Ktial  btrbeifommt,  unb  bei entfprea^enber  (Entfernung 
jörberbabnen  »on  ber  ©ntlabeftation  §um  Sarf  unb 
"on^ier  ju  oen  oanenen  anlegen.  muß  oie»  un= 
ter  bem  cdiuij  ber  @infcf)(ießungStruppen  gefa)el)en, 
nötigen  5aü4  finb  5el^erftr)an jungen  mit  G)efcf)ü&. 
.mplacementd  jutn  ^urücfweifen  oon  SludfäDen  auS 
5er  j^eftung  $um  6dju^  ber Sarfe,  bie  etwa  7—10  km 
oon  ben  "ort«  ab  bleiben,  anjutegen. 

3m  Ä.  ift  bie  Artillerie  bie  öauptwaffe,  ba  nur  fle 
im  ftanbe  ift,  ben  Serteibiger  au«  feinen  befeftigten 
Stellungen  im  Sorterrain  ju  oertreiben  fowie  ihn 
•u  «ringen,  feine  .Uamv" Vmu  ; f  n t  auch  in  ben  ,uu-ts 
«nb  3mifd)enbatterien  unb  fa)liefelidj  auf  ber  $aupt-- 
eneeinte  einjufteüen;  e*  muß  be«l)alb  immer  bie  Stuf» 
gäbe  alter  anbern  ©äffen  fein ,  bie  Artillerie  in  ber 
■-Treidjung  biefer  3**1*  naa)  Prüften  ju  unterftüben 
ttnb  fia)  felbft  biefem  3n>etf  unterjuorbnen.  3wna^f* 
•tt  ber  Serteibiger  foweit  wie  möglid»  unb  für  bie 
-infdjiieBung  erforoerlid)  aud  bem  Sorterrain  u: 
rüttuibrängen,  wobei  in  ber  Segel  nur  5elbartiHerie, 
■wen  oeritbanjteCrtfdjaften  aber  ftetS  fcfircerereöe« 


frf)ubc  mit  überwAltigenber  SBirfung  in  Zlrftigfeit 
tommen  werben,  ba  aud)  ber  Serteibiger  foldje  $o< 
fttionen  mit  Aufbietung  aller  oerfügbaren  IDHttel  ju 
hefjaupten  fua)en  wirb.  9taa)  -Befi^narjnie  folefier  uor» 
gefrfjooenen  Sofitionen  be«  SBerteibiger«  müffen  bie* 
felben  ju  ^artnäetiger  IBerteibigung  eingerichtet  unb 
in  offenem  @elänbe  gebeef te  Serbinoungen  nad)  rütf * 
wärt«,  ©cbüljengräben  unb  6djü^eniödjer  für  bie 
Sorpoften,  öef  a)übeinf  djnitte  für  ^elbgef  cbübe  ic.  ber» 
gefteHt  werben,  ©o  entfteben  bei  ben  einleitenden 
Kämpfen  be«  gernangriff*  oft  ©teüungen  hinter* 
einanber,  bie  man  allgemein  a(8  Sorpofitionen 
(j.  ©.  Stafel  II  bie  -Batterien  6,  9,  11, 12, 13)  bejeid). 
net,  unb  bie  ben  3n>ed  tjnhen,  be«  Sterrain«  ftd)  gu 
bemäd)tigen,  in  bem  unter  bem  6d)ufe;  ber  Infanterie 
bie  Batterien  ber  erften  Artillerieaufftelluna 
( Xafel  I  unb  II  etwa  bie  Batterien  5, 16, 16  bi«  tjtnübeV 
nad)25)  erbaut  werben  f  oDen.  Tiefe  foüen  bie  Artillerie 
in  ben  jort«  unb  beren  3wif a)enftellungen  bef  ämpfen, 
feinblidje  Kampfmittel  oernid)ten,  bte  Ausführung 
weiterer  SBerteibigung«arbeiten  oerb,inbern  unb  fo 
ber  eignen  Infanterie  ba«  -Borger)en  unb  e^eftfe^en 
auf  bem  Angriff«felb  ermöglichen.  SDtefe  Batterien 
werben  bat)er  meift  nia)t  nät)er  al«  3000,  in  einjel« 
nen  gäüen  bi«  2000  m  an  bie  gort«  (jerangeben  fön« 
nen  unb  müffen  bafjer  mit  weittragenben,  wirfung«* 
oollen öefdjüljen,  löcm  iHingf anonen,  fdjweren  12cm 
Kanonen  unb  21  cm  Dörfern,  unb  bei  geringem  <f  nt« 
fernungen  aud)  mit  furjen  15  unb  21  cm  Kanonen 
armiert  werben.  6ie  werben  in  mdglia)ft  umfaffen< 
ber  Au*bebnung  gruppenweife  angelegt  unb  müffen 
alle  in  ba«  Angnffdfelb  wirfenben  feinblia)en  @e» 
febü^aufftedungen  befämpfen.  Können  fte  nidjt  in 
bie  9täl)e  oon  »trafsen  gelegt  werben,  fo  ftnb  für  bie 
Armierung  unb  ben  9Nuninon«erfaf}  Skae  borthut 
anzulegen.  Alle  Batterien  follen  mög(id)tt  in  (Siner 
Sadjt  erbaut  werben  unb  gleichseitig  ibr  geuer  am 
nächften  Sölorgen  eröffnen.  $em  Borfchreiten  ber 
Infanterie  werben  auch  Batterieanlagen  folgen  unb 
jum  Xeil  mit  ben@efa)ü^en  rüdwärt«  (tegenber  Bat* 
terien  armiert  werben,  fo  baß  bei  einer  hnrtnädigen 
Serteibigung  ber  tibergang  oon  ber  erften  jur  swei* 
ten  Artillerieaufftellung  (Xafel  I  hinter  ber  L. 
Xafet  II  an  unb  bidjt  hinter  ber  2.  Baraüele)  fid)  all« 
mählich,  Schritt  für  Schritt  oottjiebt.  ©runbfa^  be« 
Angriff«  ift,  baft  ba«  Artiüeriefeuer  niemal«  in« 
3toden  fommen  barf ;  bie  Batterien  ber  jweiten  Ar: 
tiüerieaufftellung  werben  baheraua)  unter  bem  Sdnitj 
ber  rüdwärtigen  Batterie  unb  ber  erften  3nfan> 
terieftel(ung(£afel  I  al«  1 .  l'arallele hc^eidnuT» nur" 
etwa  1500—1000  m  oon  ben  feinblichen  Batterien, 
auf  welchen  ©nifernungen  ein  Siieberfäntpfen  ber 
lefetern  möglich  wirb,  erbaut.  Tie  (Erfolge  ber  jwei« 
ten  Artiüericaufftellung  finb  für  ben  weitern  Berlauf 
be«  Angriff«  entfa)eibenb,  ba  auf  biefen  Gntfernun* 
gen  eine  ber  beiben  Barteten  bura)  Sieberfämpfung 
ber  gegnerifdjen  Artillerie  bie  Oberhanb  gewinnen 
mufj;  jefet  entbrennt  bar)er  ber  eigentliche  Artillerie* 
fampf.  feie  Sicherung  ber  Angrtff«artillerie  in  bie» 
fer  Stellung  gegen  Ausfälle  wie  gegen  üorgefd)obene 
Infanterie  in  oorbereiteten  Stellungen  muß  baher 
oon  ber  Infanterie  au«  einer  ben  feinblidjen  SBerfen 
auf  fdjon  wirlfame  ©ewehrfchupweite  naheliegenben 
Stellung,  ber  erften  ijnfanterieftellun^,  über> 
nommen  werben.  2>iefe  tritt  alfo  etwa  an  bte  Stelle 
ber  frühern  erften  Bar  adele  unb  wirb  auf  etwa 
700  m  oon  ber  oorberften  feinblia)en  Stellung  (ben 
gort«),  ob  al«  ein  jufammenhängenber  Saufgraben 
(Strambee)  ober  ftüdweife  burd)  Au«bau  ber  für  bie 
Borpoften  aufgeworfenen  Sdjüfcengräben,  barüber 


Digitized  by  G( 


$e|"tung$fneg  (Berteibigung). 


190  fteftungSfnec 

fmb  bie  3lnftd)ten  geteilt,  angelegt  unb  erbält  oon 
rüdroärt*  f)tx  gebedte  Zugänge  burd)  Saufgräben, 
bie,  um  fie  bet  Säng*befa)iejhing  gu  entgtef>en,  in 
^idjadform  geführt  werben,  3n  ber  groeiten  Är« 
tiüerieaufftellung  werben  12  cm  unb  furje  15  cm, 
in  befonbern  gätlen  aud)  rooljl  noa)  15  cm  Kingfano« 
nen  Berroenbung  finben,  nädjftbem  aber  gum  Be-- 
roerfen  be*  Innern  oon  geftung*roerfen  namentlia) 
15  cm  SRörfer  unb  gum  ßinroerfen  oon  ^einbauten 
and)  noa)  21  cm  SRörfer.  3n  neuerer  3«t  in  man 
nad)  Sd)tefiDerfud)en  gu  ber  Slnftdjt  gefommen,  bafj 
inbirelte*  geuer,  namentlia)  inSRüdfidjt  auf  biegrofse 
2refffid)err)eit  ber  gegogenen  JRörfer,  otel  fdmetler 
jum  3iel  führen  wirb  al*  ba*  geuer  ber  beften  roeit« 
tragenben  Kanonen.  Biäbjenb  bab,er  in  ber  orfton 
ÄrtiHeri*auf  fteHun<j  bie  langen  Kanonen  überwiegen, 
roerben  in  ber  groeiten  furje  Kanonen  unb  SHörfer 
oorl)errfd)en.  Slud)  finb  bie  »nfidjten  barüber  geteilt, 
ob  e$  groedmäfjiger  ift,  6-8  ober  nur  2—4  ©efdjütfe 
batterteroeife  gu  oereinigen  ober  gar  unter  Umftänben 
©efauifee  einjcln  aufgufteüen.  Senn  aud>  lefctere 
Slufftellungen  ben  Borgug  ber  beffern  Änpaffung  an 
ba*  Jerrain  unb  weniger  burd)  ba*  feinblia)e  geuer 
us  leiben  Im  ben,  fo  ift  bod)  bei  biefer  Bereingelung 
Oer  ©efd)ü$e  bie  Wunttion*oerforgung,  namentlidj 
aber  bie  geuerleitung  unb  bannt  ba*  Kongentrieren 
be*  geuer*  einer  »njaljl  ©efd-üfce  jur  foftematifdjen 
v)Heberfämpfungfeinblid)er@efd)ü|muffteu'ungen,  bie 
g.  B.  ber  3nfanterie  ba*  Behaupten  roidjtiger  Xerrain* 
punlte  unmöglid)  mad)en,  feljr  erfajroert.  «u*  ben 
Batterien  ber  groeiten  SrtiQcrieaufftellung  müffen 
aud)  bie  für  ben  2 türm  erforber(id)en  Brefd)en  ge< 
fd)offen,  Kaponnieren  ic.  bemoliert  werten,  wogu 
bie  turgen  15  unb  21  cm  Kanonen  unb  SRörfer,  jum 
Befa)iefjen  ber  Sd)arten  oon  Bangertürmen  ober 
Bangerbatterien  9  cm  Kanonen  unb,  um  oerbedte 
feinblidje  Stellungen  gu  befämpfen,  9  cm  SRörfer  in 
oorgefdjobenen  Batterien  ober  in  ber  erften  3nfan» 
teriefteuung  Bermenbung  finben.  (Sin  weitere*  Bor« 
fd)ieben  oon  Batterien  wirb  nid)t  erforberltd)  fein, 
ba  bie  Zrefffid)ert)eii  ber  langen  Kanonen  burd) 
näb.ereft  §eranget)en  nia)t  »ermebrt,  ber  ©ebraud) 
ber  für  jen  Kanonen  aber  ber  baburd)  bebingten  §erab- 
fefcung  ber  Sabung  wegen  ungünftiger  wirb.  Bon 
ben  Sfrtiüeriften  wirb  aügemein  angenommen,  bafj, 
wenn  e*  bem  Angreifer  möglid)  roirb,  feine  Batterien 
bi*  auf  1000  ober  900  m  an  bie  gort*  ^eranuibrin« 
gen,  bie  befd)offenengort*  in  nia)t  langer  3eit  berart 
tn  Irtimmerl-aufen  oerroanbelt  roerben,  bafj  e*  bem 
Berteibiger  nia)t  möglid)  roirb,  fid)  barin  }u  b alten, 
gefdjroeige  benn  @efd)ü$e  innerhalb  berfelben  noa) 
in*  geuer  gu  bringen,  fo  bafj  tf)re  Übergabe  oon  felbft 
erfolgen  mufe.  ©*  roirb  wal>rfd)einlid)  aud)  mög= 
lid)  fein,  burd)  einige  ©efd)ü$e  au*  ber  gweiten  Är« 
tillerieaufftellung  bie  6tabt  gu  befdnefjen,  unter 
Umftänben  fogar  ein  erfolgreidje*  Bombarbement 
ju  eröffnen,  bjerburd)  aber  roie  burd)  bie  Befdjie« 
pung  ber  oon  ben  gort*  jur  ©tabt  füljrenben  Korn-- 
munifationnen  bie  Übergabe  ber  gort*  gu  befd)(eu< 
nigen.  Bon  anbem  roirb  Dagegen  angenommen,  bafj 
aud)  in  ,J,ufunft  ber  oon  ben  Ingenieuren  au*ju< 
füb^renbe  Jinf) -  ober  ^ngenieurangriff  (6appen< 
angriff)  nid)t  roirb  entbehrt  roerben  rönnen,  ber  nud) 
bei  Strasburg  (Xaf  el  II,  ^ebenlärtd)en)  noa)  gur  «u** 
füb,rung  gefommen  ift.  £u  biefem  ;]wcd  roirb  un- 
ter bem  Aouer  ber  Be(agerung*batterien  unb  bem 
©a)u^  ber  erften  3nfanteriefteitung  auf  t)alber  ®nt« 
fernung  groifd)en  biefer  unb  bem  gort  bie  groeite 
^nfanterieftellung  unbbemnäa)ftauf  150  -200m 
eine  britte  ^nfanterieftellung  eingerid)tet,  bie, 


unter  ftd)  burd)  Saufgräben  in  gebedter  Berbinbung 
fteb.enb,  ber  Qnfanterie  bie  Befämpfung  be*  Sertet» 
biger*  burd)  gegielte  6d)üffe  geftatten  unb  ben  i!ic 
nieten  al*  Bafi*  jum  Borgeln  mit  ber  bebedten 
Sappe  bi*  gur  Krönung  be*  @laci*,  Anlage 
®rabenniebergang*  bi*  gur  ©rabenfoijle  ober 
bi*  gum  SBafferfpiegel  bei  naffen  ©räben  unb  £>er= 
ftellung  be*  @rabenüberganß*  »ur  Brefd)e  »ie^ 
nen,  bie  oon  ber  groeiten  SrttüerieauffteOung  gefd)of- 
fen  roirb.  Kommt  e*  gu  einem  fold)en  Borgejjen  ber 
Bioniere,  fo  ift  gu  erwarten,  ba&  auf  bem  ©lacis 
ber  9RinenIrieg  beginnen  roirb*  ber  Singreifer  fud)t 
burd)  tief  liegenbe  üoerlabene  SRtnen  foroot)l  bie  Hon 
terminen  gu  gerftören,  al*  gletd)3eihg  oberirbifd) 
einen  Xrid)ter  au*guroerfen,  um  in  tbnen  gebedt  neue 
*ilngriff*minen  oorgutreiben  unb  fo  f d)tte^lia)  bii  in 
bie  9lät)e  ber  ©laci*lrete  gu  gelangen,  biefe  gu  frö- 
nen unb  ben  ©rabenniebergang  ^ergufteHen,  burd» 
roeld)e  bie  in  ben  Saufaräben  gefammelten  6turm 
folonnen  gum  ©rabenüoergang  gelangen.  6oDte  e* 
bem  Singreifer  nid)t  gelungen  fein,  bie'@raben!apon 
nieren  gu  gerftören,  unb  Der  Berteibiger  im  ftonbt 
fein,  hier  gegen  ben  Sturm  ©efdjüfce  in*  geuer  gu 
bringen,  fo  roirb  bei  ber  beutigen  ©ejd)ü(rotrtm9 
ein  ©elingen  be«  Sturm*  febr  in  grage  gefieHt.  ®e- 
lang  ber  Sturm,  unb  ift  ber  Berteibiger  gu  roetterm 
fBiberftanb  burd)  eine  ingroifd)en  eingeria)tete 
fa)enftellung  rüdroärt*  ber  gort*  vorbereitet,  fo  mufe 
Der  Singriff  gegen  biefelbe  in  äfmlid)er  SBeife  roie  ge- 
gen bie  gort*  mit  ib,ren  3roifd)enbatterien  begonnen 
unb  bi*  gum  Sturm  ber  in  ben  ßauptroaQ  gelegten 
Brefd)e  nad)  gleid)en  ©runbfät^en  fortgeführt  roerben. 
II.  Sic  ecrteibiflvng. 
3n  ben  gefhingen  roerben  bie  für  it)re  Berteibi« 
gung  erforberlid)en  ©efa)ü^e  nebft  ^ubebör  foroie 
bie  il{unition*tet(e  für  eine  aeroiffe  Slnga^l  Sa)üff« 
im  gtieben  bereit  gehalten,  gür  bie  oerteibiguna> 
fähige  «uffteüung  Der  ©efajüpe  unb  bie  gegen  fernb- 
liebe* JlrtiUeriefeuer  geftd)erte  Unterbringung  aller 
Kampfmittel  mufi  geforgt  fein.  7>it  Xrmierung 
einer  geftuna  b,at  ben  3med,  lefctere  au*  bem  grie« 
ben*guftanb  m  ben  ber  Berteibigung*fäbtgfeit  über 
gufüipen;  fte  gerfäDt  in  bie  f oritf if atorifd)e, 
arti((eriftifd)e,  ö!onomifd)e  unb  Sanitätt» 
armieruna.  erftere  betrifft  bte  Beroollfiänbiaund 
ber  Sturmfret^eit,  ber  gefid)erten  Unterfunft  ber 
©arnifon  unb  ibrer  Borräte,  ^erfteüung  oon  Se 
feftigungen  im  Sorterrain,  Stauung  ber  ©eroäffer 
gur  3nunbation  ({.  b.)  be*  Borterrain* ,  8orberei= 
tung  be*  9Rinenlneg*  ic.  $Die  artiüerifttfd)e  Slrmic' 
rung  foD  bie  ©efa)ü(fe  ber  erften  @efd)ü^aufftel< 
(ung  oberberSidjerb.eitSarmierung  nnben  2:el 
(en,  an  benen  bie  ©efd)übe  nad)  bem  bereit*  im  frie- 
den bearbeiteten  Xrmierung*entrourf  ÄuffteUung 
finben  foDen,  tampfbereit  fertig  mad)en  foroie  bie  $Su 
nition  anfertigen  unb  bie  artitlerifn}d)en  6treit= 
mittel,  g.  B.  Buloet  JC,  MejiHHig  lagern.  2>ie 
öf onomifd)e  Slrmierung  feil  bte  fieben*  *  unb  Duar 
tierbebürfniff e  ber  Befafcung  bereit  fteDen  unb  unter- 
bringen  unb  bie  Sanität*armierung  alle  "Wittel  jur 
£>anbb,  abung  be*  Sanität*bienfte*  in  Bereitf  d)af  t  ftel- 
len.  @ine  größere  Slnjabl  oon  @efd)ü^en  roirb  ali 
Sleferoe  bereit  gehalten,  um  auf  ber  9lngriff*fronte 
bann  Serroenbung  ju  finben,  fobalb  biefe  entfa)ieben 
ift.  911*  ©runbfafc  für  eine  altioe  Berteibigung  gilt, 
bnfs  bem  Slngretfer  ba*  Borterrain  folange  roie  mba 
(id)  ftreitig  gemad)t  unb  ba*  geftfet^en  in  bemfelben 
erfdjroert  roerben  mufj.  3u  biefem  Rmed  müffen 
foId)e  Bunlte,  bie  ber  Berteibigung  günftig,  unbbe- 
ren  Befi^  bem  Angreifer  Sorteile  bringen  roürbe,  bei 


Digitized  by  Google 


fteftungatriefl  (Berteibigung). 


191 


ber  Ärmierung  bura)  ben  Bau  von  Armierung«» 
werfen,  Sd)anjen,  Batterien,  (rmplaeement«  jc.,  §ur 
(■kfebüfroerteibigung  eingerichtet  werben.  3m  Unter« 
fmlungsbereia)  ber  gort«  ober  gefhmg  Uegenb  unb 
crtWtWQ  mit  leisten  ©efebütjen  (9cm  ober  gclb= 
( inonen,  flusnafjinsroeif e  auch  12  cm)  armiert,  btlben 
l'ifbie6rü$punfte  für  bteBorpoftenfteüungen,roelcbe 
1500-2000  m  oor  bte  geftung  oorgeftboben  roerben, 
de  bei  8hi«f  Allen  jur  Aufnahme  bersurüefroeiebenben 
KulfaQtruppen.  Drtfcbaiten,  bie  für  bte  Berteibi» 
jung  von  3i>ia)ttgfeit  fmb,  roerben  tu  einer  imv: 
ttäitgen  Behauptung  fortififatorifü)  burch  Schüben» 
traben  unb  ©efcöübemplacement«  (f.  gelbbefefti« 
cung),  an  befonber*  nichtigen  fünften  bura)  gelb= 
\imm  eingerichtet.  SBätjrenb  in  ben  gort*  bie 
i^weren  ©eicbüije  oon  großer  Zragroeite,  bie  ba* 
Sorterroin  7— 8  km  roett  unter  g-euer  nehmen  fön» 
tun,  aufgcftellt  fmb,  roerben  für  bie  ©pejtalgefcbü&: 
referw  ber  gort*  bie  Anfcr)lu&batterien  auf  beren 
Jlanfen  ausgebaut ,  f ofem  nia)t  bicrUir  bie  Anlage 
ber  Inariffwatterien  abgeroartet  roerben  mu&,  um 
ibr  bie  befrimmte  grontriebtung  geben  ju  lönnen.  $n 
ben  3n>ifcbenrdumen  ber  gort*  aber  roerben,  fobalb 
bUängriff«ria)tung  erfanntift,  bie3roifa)enbatterien 
erbeut,  mit  ben  ®efcbü»>en  ber  ©eneralgefa)üf)referoe 
ber  Jejhmg  armiert  unb,  roo  e*  erf orber  l  ich,  3ro»fä)en» 
beport  für  bie  3Rixnition*oerf  orgung  biefer  Batterien 
angelegt,  »ringt  ber  Angreifer  feine  mit  fdjroeren 
Geic&üfcen  armierten  Batterien  gegen  bie  Berfeban» 
jungen  im  Borterrain  in*  geuer,  fo  »erben  beren 
Sfid)ü^<  naa)  ben  Sroifäenbatterien  jurüefgejogen, 
bafte  ai  einem  @efebü.jfampf  nicht  befähigt  ftnb.  fter 
Bc&roerpunft  ber  Berteibigung  mu&  in  bie  in  Söfje 
berirortö  eingerichtete  erfte  BerteibtgungSftel« 
lung  (2afel  I)  gefegt  werben,  me*balb  für  bte  Sage 
btr  ^njticbenbatterien  in  erfter  ßinie  bie  SBirfung, 
benmätbft  erft  bte  2)ectung  beftimmenb  ift.  ©rup» 
remeetfe  ebenfo  wie  bie  Angriffäbatierien  erbaut, 
bilben  fte  mit  ben  gort*,  jwifeben  benen  fte  liegen, 
qamffermafeen  eine  äufsere  Gnceinte,  bie  al*  gefd>(of> 
tae  Umroallung  berjuftelien  ju  foftfpielig,  tn  man» 
iber  iW)ieb"»g  au*  nachteilig  für  bte  Berteibigung 
ein  roürbe.  &er  Berteibiger  barf  ben  Angreifer  oom 
often  lugenblicf  an  niemals  unb  niraenb«  lux  Sut)e 
tarnen  laffen.  überall,  roo  er  feiten  $ru&  f äffen 
nill.mufi  er  bureb  Befd)iejtung  baran  oerhmbert  wer» 
ben;  rt  mufe  bie*  bet  ber  etablierung  feine«  Be« 
[agerung*parf*  fdjon  beginnen.  2>er  Berteibiger  mufe 
beibalb  einen  weit  btnau*g,efcbobenen,  forgfältig 
jrganifterten  BeobadjtungSbtenft  unterhalten.  Sei 
himtigen  Belagerungen  »erben  tu  biefemSroecf  otjne 
Zweifel  gefeffelte  fiuftbaDon*  jur  Berwenbung  fom» 
bkr,  bie  als  permanente  Stationen  itag  unb  9<acr)t 
unterbauen  roerben,  be*  9taa)t*  mittel*  eleftrifa)en 
Zityl  bai  lerrain  abfua)en  unb  ihre  Beobachtungen 
tdegrapbifcb  ober  burch  Zerrainffijjen  naa)  unten 
mitteilen.  So  roirb  e*  möglich,  bengeinb  aueb  in  fol* 
cien  Jerrainfalten  iu  entoetfen,  bie  jta)  jeber  anbern 
^eobaajtuna  entjieben,  unb  reit jeitig  SRa^regeln  )u 
««reifen,  itjn  oon  bort  toieber  au  oertreiben. 

6obolb  jeboeb  bie  ©ef$ü<)e  au*  bem  Sorterrain 
iwa)  ben  3roifcbenbatterien  jurücf gebogen  finb,  roirb 
n4  ber  Angreifer  ba*  geuer  au*  feiner  erften  8lr« 
tiUerieauffteÖung  eröffnen  unb  biermit  ber  eigent- 
>  IrtiUeriefampf  beginnen.  3Ran  ift  jefct  ber  i'ln- 
ty,  baß  berfelbe  oom  Serteibtger  unter  §eran> 
licbung  aller  in  ben  nic^t  angeartffenen  gort*  ent« 
Wirrieben  Öefäü&e  mit  ber  gröften  Energie  geführt 
unb  reiajlia)  mit  SKunition  oerforgt  roerben  mu&. 
Biajtige  31ngriff*batterien  müffen  foftematifcb  unb 


mit  Äon^entration  be*  gmr*  einer  überlegenen  Sn« 
xaql  @efa)übe  befämpft  roerben.  2)a  bie  äOirfung 
foliergeuerfonjentration  roefentli*baoon  abfängt, 
bafe  alle  mitroirfenbenSefcbü^e  gleicbieitig  mitibrem 
geuer  eintreten,  um  bem  geinb  bei  ber  Überfdjüt« 
tung  mit  ©efa)offen  feine  3eit  v.i  raffen,  feine  ©e» 
febüi^e  in  Sidjcrbott  ju  bringen,  fo  müffen  bie  9lu** 
fUt)rungdbefebtetelegrapt)ifcb  gegeben  roerben.  Unter» 
liegt  ber  Serteibtger  in  biefem  Kampf,  unb  roirb  e* 
bem  Singreifer  möaüd),  immer  neue  Batterien  roeiter 
oor jufa) toben,  fo  fann  er  nur  noeb  bureb  ba*  fijfte* 
matifa)e  Befämpfen  btefer  Batterien,  aua)  unter  9(n< 
roenbung  ber  geuerfonsentratton ,  aufgebalten  roer« 
ben.  %üt  bert  Berteibigcr  ift  biefe  Bcriobe  bie  Hrift«, 
in  ber  e*  barauf  anfommt,  bie  Slnlage  ber  erften  3n* 
fanteriefteDung  ju  oerfjinbern,  ba  bef  Angreifer  beren 
Scbtit?  für  bie  Erbauung  feiner  Batterien  ber  sroeiten 
&rttüerieaufftellung  bebarf.  SWit  Borteil  roirb  er  jefet 
oom  elef triften  Siebt  jum  3tbfua>en  be*  Borterrain* 
unb  (Sntbecren  oon  BatteriebauplSben  ober  Arbeiten 
an  ber  3nfanterieftellung  Änroenbung  mad>en  unb 
bann  bie  Arbeiter  bura)  ©ebrapneü*  ober  «u*fäae 

Ju  oertreiben  fudjen.  B3ie  bem  Angreifer,  roirb  audj 
em  Berteibiger  ba*  inbirefte  geuer  au*  furjen  Ka< 
nonen  unb  SKörfem  namentlicb  gegen  folct>e  Batte» 
rien  ben  großem  erfolg  oerfpreeben,  bie  binter  Ztt> 
rainbeefungen  liegen,  roäbrenb  gegen  Borpofttionen 
be*  Stngretfer*  f<|roere  12  unb  16  cm  Jtingfanonen 
oom9BaIIa,ang  ber  gort*  ober  ben  3n>iftbenoott«fi«" 
au*  ben  Kampf  übernehmen.  3um  Beobachten  fei« 
nerSIrtiUerieroirfung  fteQt  er  im  Borterrain  BeobaaV 
tung*poften  au«,  bte  ben  gort*  ober  ben  Batterien 
mittel*  be*  elef trifeben  Borpoftem  ober  optifeben  Te- 
legraphen (Semaphoren  unb  Signaltafeln)  ihre  Be» 
obaa)tungen  mitteilen.  Xelephonifcbe  Mitteilungen 
roerben  im  Kampf getöfe  febroer  oerftänblich,  jebod; 
bei  oereinjelt  liegenben  Batterien  mit  Sorteil  .tu 
oerroenben  fein.  Unter  fta)  unb  mit  ber  Stabt  ftnb 
bie  gort*  bura)  Xelegraphenfabel  oerbunben.  ,V 
aufmerffamer  ber  Berteibiger  ba*  ganje  »ngriff** 
felb  bura)  feine  Borpoften  :c.  beobachten  läftt,  um  fo 
eher  roirb  e«  ihm  möglich,  ben  Angreifer  in  ber  $luS» 
führung  feiner  3(ngriff*arbeiten  bura)  Artillerie  tu 
befa)ie^en  unb  bei  bem  Langel  an  rertumi  empfinb« 
Itcher  tu  fa)öbigen  al*  naa)  oorgerütftem  Bau  unb 
babura)  geroonnener  2)ecfting;  ihm  fommt  hierbei  bie 
Kenntni*  ber  Sntfemungen  »u  gute,  fo  bafi  er  feine* 
langen  6infcr)iefjen*  bebarf,  eine  rocfentliche  Bebin» 
gungfür  ben  ©rfolg.  ©elingt  e*  bem  Angreifer  nicht, 
oer  Berteibigung*qefchübe  $>err  tu  roerben,  fo  roirb 
ihm  ber  S(u*bau  oer  erften  ^nfanterieftellung  unb 
bamit  aua)  ber  unter  ihrem  Sa)u|  ju  erbauenben 
Batterien  foroie  ba«  Bortreiben  ber  Sappenteten  jur 
jroeiten  ^nfanteriefteQung  nur  unter  fefjr  großen 
Opfern  möglia)  roerben.  ©eroinnt  ber  Berteibiger 
gu*  ber  )unet)menben  Übermacht  be*  Angreifer*  bie 
Überjeugung ,  ba^  er  bie  gort*  nicht  roirb  btfyauw 
ten  fönnen,  f o  roirb  er  hinter  benfelben,  alfo  )roifa)en 
ben  2[ort*  unb  ber  ^aupteneeinte,  eine  jroeite  8er» 
teibigung«ft eilung  herria)ten  unb  biefelbe  mit 
ben  au«  ben  gort*  unb  ben  ^wf^enbatterien  ju« 
rücfgejogenen  ©efchüben  fo  teaig  armieren,  bafe  er 
nicht  gejroungen  ift,  oem  gemb  mit  ben  gort*  aua) 
noä)  fampffähige  @efa)übe  tu  überlaffen.  ©elingt 
e*  tt)m  rechtjeitig,  fampf bereit  in  ber  »roeiten  Ber» 
teibigungdfteuung  bie  Beftbergreifung  oer  gort«  411 
erwarten,  fo  fann  er  bem  Angreifer  ba*  geftfefcen  in 
benfelben  fefjr  erfa)weren.  5Die  neuerria)tetcn  Batte» 
rien,  unterftübt  oon  ben  auf  bem  §auptroaü  ftehen» 
!ben  ferneren  ©efchütjen,  roerben  aHerbing«  bann, 


Digitized  by  G< 


192 


geftunöSfricö  (©efcbichtiicheS) 


roenn  n od)  genügenb  Stunttion  jur  Serfügung  ftefjt, 
ben  Angreifer  ju  einem  langsamen  Borfa)reiten  5min» 
a.en,  aber  !oum  noa)  an  einem  Bombarbement  ber 
Stabt  uerb,inbern  tonnen.  SBeldjeS  Behalten  ber  Ber» 
teibiger  in  biejet  BerLobe  ber  Belagerung  überhaupt 
m  beobachten  bat,  unb  ob  baS$erria)ten  einer britten 
BerteibigungSftellung  auf  bem  ©tactS  noa)  möglich 
ift,  wirb  fia)  naa)  ben  jeroeiliaen  Stafjnapmen  beS 
Angreifers  unb  ber  eignen  Kraft  rieten.  Allgemein 
gültige  BorauSbeftimmungen  (äffen  fia)  bafür  faum 
auffteßen,  um  fo  weniger,  als  gerabe  über  bie  legten 
Stabien  ber  Berteibigung,  wenn  bie  erfte  Bertei» 
bigungSftellung  nia)t  mehr  ju  behaupten  ift ,  bie  An» 
ftcbten  am  meiften  auSetnanber  get)en  unb  auf  tt)eo» 
retifd)em  20eg  ebenfomenig  wie  burch  BelagerungS» 
Übungen,  wie  fötale  bei  Koblen§  u.  a.  0.  ftattgefün» 
ben  haben,  ein  ber  Sötrf Itcbfeit  nahefommenbeS  BUb 
gewonnen  »erben  tarnt.  60  lehrreich  biefe  Bela» 
gerungSübungen  für  bie  praftifcbe  Xtjätigfeit  beS 
3ngenieurd  aua)  ftnb,  fo  unfruchtbar  bleiben  fte  in 
biefer  Bejietjung  für  bie  Artillerie,  weil  biefe  oon 
ihrer  SBaffe  feinen  ©ebraua)  machen  fann.  (SS  müf» 
tenbeShalb  wiHfürlicöe  Annahmen  oorauSgefefctwer« 
Den,  auf  welche  t)in  ber  Ingenieur  allerbingS  feine 
Arbeiten  auszuführen  oermag;  ber  Artillerie  aber 
fehlt  bie  9)löglia)feit,  ben  Kampf  ber ©irflicöfettäbn* 
(ia)  barjufteUen.  3m  allgemeinen  wirb  man  annet)» 
men  bürfen,  bafj  ein  Bertetbiger,  ber  in  ben  $ortS 
unbbenSwil^enbatterienmitaaerfSnergiegelämpft 
hat  unb  |ter  unterlegen  ift,  ui  grofse  Berlufte  an  per* 
fonellen  unb  materiellen  Streitfragen  unb  Streit* 
mit  toi  n  erlitten  bat,  um  noa)  eine  rücf wärtige,  jweite 
BerteibigungSftellung  mit  einiger  AuSfta)t  auf  @r» 
folg  einnehmen  ju  tonnen.  BtSlang  fanb,  geftü&t 
auf  bie  Baubanfa)en  Sehren,  aHerbtngS  bie  Anficht 
TDiDerfprutftelüfe  xHnerfcnnung,  bafj  fia)  ber  Angreifer 
bem  belagerten  gegenüber  immer  im  Vorteil  befinbe 
unb  jebe  fteftung  einem  energifdjen  Angreifer  in  bie 

tänbe  fallen  mtiffe;  neuerbtngS  aber  melirt  fia)  bie 
abl  berjenigen,  bie  baS  (Gegenteil  behaupten,  wobei 
aÜerbtngS  bie  energif  a)e  unb  äfttoe  Ber  teibigung  einer 
mobernen  unb  gut  vorbereiteten  geftung  oörauS* 
gefegt  wirb,  Beoor  nia)t  unfre  geftungSartillerie  in 
ibjer  heutigen  AuSbilbung  unb  mit  ben  jetjtgebräua> 
lieben  0efa)üben  ©elegenbett  get)abt  b,at,  ftch  im 
J.  im  ©rnftf  all  ju  bethätigen,  wirb  eine  befriebigenbe 

au  er» 

fetn. 


Solange  geftungen  beftetjen,  t)aben  Belagerungen 
ftattgefunben;  ba  erftere  bis  in  baS  frühfte  Alter» 
tum  Aurürf  reichen,  fo  erb  alten  mir  aua)  fdjon  bura) 
bie  älteften  Schriften  unb  Bilbwerfe  9taa)ria)ten  von 
kämpfen  cor  unb  um  ^eftungen.  X cm  Berfatjren, 
in  eine  ^eftung  einjubrtngen,  waren  jroei  Biege  of« 
fen,  entroeber  bie  fteftungSmauer  m  überfieigen,  ober 
in  berfelben  eine  Öffnung  berjuftellen,  bura)  roela)e 
bie  Stürmenben  einbringen  tonnten,  alfo  im  allge» 
meinen  bie  noa)  beute  geltenben  ©runbfäfce;  ber  Ün« 
terfa)ieb  liegt  in  ben  Stitteln  au  it)rer  Durchführung. 
Bon  ben  älteften  .Seiten  bis  jur  Anroenbung  ber 
Feuerwaffen  bebienten  fta)  alle  Kulturoölfcr  faft  ber 
gleichen  Littel  unb  beS  g(eia)en  Verfahren*.  ngnp> 
tifa)e  unb  afforifa)e  Abbilbungen  3eigen,  ba^  bei 
Seitererfteigungen  bie  auf  ber  SWauer  ftet)cnben  93er» 
teibiger  oon  ben  Belagerern  mit  einem  öaget  oon 
Bf  eilen  überfa)üttet  würben,  um  ben  Stürmenben, 
bie  fia)  bura)  ben  Sa)ilb  gegen  oon  oben  auf  fie  fjer» 
untergefAleuberte  Steine,  ^euerbränbe  k.ju  fa)ü|feu 
fudjten,  ibr9Berf  ju  erleia)tern.  Sar  bie  Settererftei* 


gung  nia)t  bura)fü^rbar,  fo  mufete  man  bura)  bie 
SRauer  b,inbura).  ^3>ie  Öffnung  würbe  entroeber  bura) 
Untergrabung  b,ergefteßt,  inbem  man  in  einem  unter» 
irbifa)en  (Sang  bis  xur  Wauer  sorbrang,  biefe  unter» 
bohlte,  bie  Tcriv  bura)  Balten  abfteifte  unb  ledere 
entjünbete.  SRit  bem  Ginbrua)  ber  (Srbbeden  ftürjte 
bie  9Xauer,  ober  man  bebiente  fta)  ber  Sturmböcle, 
ißibber,  3Rauerbrea)er,  baS  ftnb  unter  einem  Sctm^ 
baa)  in  Jauen  aufgehängte  Balten  mit  metalleium 
Äopf,  mit  bem  berfelbe  bura)  £eute  gegen  bie  Stauet 
geftofeen  ober  gefa)lagen  würbe.  Diefe  mafa)ineaen 
Hilfsmittel  fa)einen  ben  Ägnptern  wenig  betannt  qe< 
wefenju  fein,  bie  Berfer  bagegen  jeigen  eine  bebeu« 
tenbeentwicfelungberBoliorfetif  (Stäbteeroberung, 
BelagerungSfunft),  ba  fte  fta)  fa)on  berJBanbeltürme 
unbWefdmtte  bebienten.  (Sinen  holion  @rab  ber  Sud» 
bilbung  hatte  bie  Boliorfetit  bei  ben  (Mriedjen  bereits 
im  6. 3ahrt).  0. 6hr.  erreia)t.  9Ran  failofe  bie  ^eftung 
aUfettig  ein  unb  umgab  fte  auf  einer  ben  Kernwaffen 
ber  Belagerten  entfprea)enben  Gntfernunq  mit  einer 
£tirf umoaMationSItnie,  teils  aus  «Kauerroerf, 
Bacffteinen,  teils  als  Baliffabierung  ober  gtbroaU 
mit  ©raben  baoor  aufgeführt  (Blatää  430,  Sorafu« 
414  o.  tihr. ),  bie  ben  Belagerern  pr  Tcdtnu  unb 
als  Ausgang  für  ben  förmlia)en  Angriff  mit  ben  Ite 
lagerungSmäfajinen  biente.  AuJ  Stäber  gefteHte,  alfo 
fahrbare  Sa)ut|bäa)er,  Sa)tlbtröten,  je  nacb 
ihrem  Rmtd  von  oerfä)iebener  $orm,  gewährten  ben 
unter  ihnen  ftehenben  Arbeitern  bie  Rettung  gegen 
bie  Kernwaffen  beS  BerteibigerS.  Unter  Schutt» 


fa)ilblröten  würbe  ber  Öraoen  oor  ber  ^eftuna* 
mauer  ausgefüllt,  bamit  bie  3Bibberfa)tlbfrott 
(Sturmbod),  6iS  22  m  lang,  16  in  breit  unb  12  m 
t)oa),  mit  entfprechenb  großem,  barunter  angefjän^ 
tem  Böbber,  an  bie  (elftere  t)erangefab,ren  roerben 
tonnte.  2)ieBrefchfa)ilbfröte  mit  B"ltbaa)  würbe 
bia)t  an  bie  3Rauer  gefahren  unb  biente  aujjer  jur 
^erftörung  berSRauer  aua)  ju  beren  Untergrabung; 
hinter  biefen  3Rafa)inen  bienten  bis  ^um  Ißad  rei« 
a)enbe  Sauf  hallen  jur  gebectten  rüctwärtigen  Ber 
binbung.  U)a  biefe  Art  beS  Angriffs  fet)r  jeitraubenb 
war, fo  baute  man  Btanbeltürme,  je  naa)  ber^öbe 
ber  Stauer  bis  60  m  unb  20  Stocf werfe  boi>,  mit 
umlaufenben  ©alerien  für  bie  Äämpfenben  unb  in 
entfpredjenbcr  ^öhe  mit  gaObrücte,  mela)e,  auf  bie 
3inne  ber  Stauer  niebergelaffen,  ben  Stürmenben 
als  Brficte  biente.  Bei  ntebrigen  Stauern  begnügte 
man  fta)  aua)  mit  ber  einfaa)eii  fahrbaren  ftallbrüde, 
ähnlich  unfern  heutigen  Kränen.  —  2er  Bertcibiger 
fämpfte  oon  ber  Stauer  bura)  Kernwaffen  unb  fua)te 
namentlich  °'c  hö^ernen  BelagerungSmafa)inen  in 
Branbju  fejjen.  £ie  Stauern  fuebte  er  burch  £<»nb: 
fäcte,  Statten  ic.  gegen  bie  Angriffe  beS  Sturmbod« 
iu  fa)ü$en  ober  wenbete  gegen  biefen  (Segenroibber 
an.  Tie  SBanbeltürme  fua)te  er  bura)  Untemtinit» 
rung  ju  ftürjen.  Bor  allen  Dingen  aber  fuebte  man 
bura)  jablreia)e  ÄuSfäDe  baS  5ortfa)reiten  ber  *n= 
griff*arbeiten  ju  oerhinbem  unb  befämpfte  bie  un< 
gebeeft  fich  nat)enben  Angreifer  mit  ben  öanbfem= 
maffen  unb  ben,  ähnlia)wie  heutzutage,  hinter  Stauer« 
fa)arten  aufgefteflten  ©efdnitjen  (Katapulten  ic.1. 
9Bar  baS  (Belingen  ber  Brefä)e  ju  erwarten,  fo  rourbe 
hinter  berfelben  bura)  Bkill  unb  (graben  mit  balif- 
fabierung unb  böljemen  türmen  ein  Abfa)nitt  ber« 
geftellt,  ber  oft  burch  fmrtnäcfige  Berteibtgung  ju 
neuer  Belagerung  3wang. — 5)iefe  Art  beS  Keftungö' 
friegS  würbe  aua)  oon  ben  Stömern  unb  fpäter  oon 
ben  Xeutfcfjen  übernommen  unb  hat  etwa  jwet  3a&r: 
taufenbe  überbauert. 
©ine  Umgeftaltung  beS  KeftungSfriegS  trat  erft 


Digitized  by  Google 


^eftungSmanöoer  —  $efhma,8ranon. 


193 


tm  mit  «nroenbung  bcr  ffeuergef  djübe  unb  ber  burd) 
ifere  Serroenbung  bebingten  ©ntroicfelung  be*  ffe» 
numribaue*.  Solange  man  in  ber  ffeftung  noa) 
feine  Öefdjü&e  oertoenbete ,  lagerte  ber  9lngretfer 
nah  cor  ber  Stauer  feine  (Mcfnibe ,  bemolierle  ein 
stui  berfelben  unb  ftürmte  burd)  bie  Öffnung  ben 
«la*  Sit  aber  auf  bem  SBaO  aud)  ©efd)ü$e  ftan- 
ben,  im  man  ju  gebedten  MuffteUungen  gejroungen. 
2tm  1450  rcarf  man  tu  biefem         fd)on  einen 
iaufawben  auf  unb  placierte  balb  barauf  bie  ®e* 
<dml«  400-600  m  ber  flurtine  gegenüber  bmter 
einer örufhoebr.  Diefe  (Heneralbatterte  oon  20 
bii  40  unb  mehr  $efd)ü$en  war  {Demontier«  unb 
bam  8refd)batterie.  «18  fpäter  fid)  bie  Baftlone 
raa)  an  bcr  Berteibigung  beteiligten,  erhielt  bie  @e* 
wralbattme  m  beten  Befämpfung  jurüdgebogene 
M$tl  Um  SRitte  be*  17.  .uifirfi.  jerlegte  man  bie 
(«enerdbatterie  in  mebrere  Heinere ,  baute  auf  ben 
lUgeln  be*  3htgrrft*  (Snfilierbatterien  unb  auf  bem 
Hlcct«  flonter--  unb  Bref  djbaiterten.  Der  ©appen«  unb 
ttinenbau,  fowol)l  beim  Angriff  al*  bei  ber  Bettet* 
Mauna,  roar bereit*  um  «Kitte  be*  16.  >!irb.  in  bebent 
i>ntb  entrotcfelt.  tiefer  Ängriff  n>ar  im  allgemein 
not nod)  obne  Softem,  bie  ^aufgrüben  roareh  nod) 
weröi,  bie  parallelen  erft  in  ibren  «nf  fingen  ent» 
rnideit,  al*  Bauban  Witte  bt*  n.^abrb.  auftrat,  ©r 
tzaüu  in  ben  Belagerung*frieg  ein  fo  fefte*  Softem, 
bafc  bi<fe*  bi*  in  bie  neuefte  »^eit  mafigebenb  blieb. 
:fatorm  bie  ginfdjliefetmg  bc*  Bla*e*  burd)  bie Bo 
:jnnuna,  mttftaoalterie  eingeleitet,  mürben  bie  Qiv* 
Hm«  unb  ÄoirtraoallationSlinien,  fobann  auf  500 
tt«  600  ni  oon  ber  ffeftung  bie  erfte  parallele 
■<ut3w*tfn>eif*«ng  ©er  2lu*fälle,  Berbtnbung  ber  ge» 
trennten  «pprofd)enjtige  unb  Änlegung  ber  Rwm 
;4tt!battenen  erbaut;  auf  halber  (Entfernung 
tmnbe  bann  bie  uoeite  Parallele  mit  ben  Jcmon-- 
tterbatterien  unb  bie  britte  parallele  am  ffufc  be* 
"ilarti  angelegt,  in  ber  SRdrfer  ibte  Slufftellung  fan» 
ben.  Xie  Krönung  be*  fllact*  ober  ba*  (Eouronne» 
nfRt  bilbete  bann  bie  Ce^te  ^nfantertepofition  unb 
?dm  bie  Äonter«  unb  «refa)batterien  auf,  oon  bte» 
<n  führte  bann  ber  C*rabenntebergang  burd)  bie 
^cnhtjfarpe  in  ben  (Mraben  jttr  Brefcbe.  3«  biefer 
iSeik  nmrbe  ber  ff.  oon  ben  ffranjofen  fo  fa)emattfd) 
betrieben,  baft  fie  eine  Belagerung  mebr  wie  bie  probe 
aaf  einSedjcnerempel  al*  wie  eine£rieg*leiftung  an« 
^ebeni^ienen.  Die  (^abrangen  bei  ber  Belagerung 
joneebaftopol  bahnten  fd)on  efne  Umgeftaltung  be* 
Jingriff*  an,  bie  bann  burd)  bie  «infübrung  ber  ge* 
^enen  @efd)ü^e  unb  bie  go*trennung  ber  Barte* 
nen  oon  ben  parallelen,  beten  *u*fübtung  juerft 
sie  Belagerung  oon  «Düppel  1864  seigre,  ftdVfort* 
f»te,  um  burd)  bie  Belagerungen  oon  1870/71  ben 
lixTaang  tu  einem  neuen  »ngriffSoerfabren  al*  not» 
wbta.  erfennen  ju  laffen  (f.  »plan  ber  Belagerung 
5on  Strasburg«).  <£it  toeittragenben  gezogenen  ita» 
^nen  ermöi(lta)ten,  bie  SnfilierbatterienO — 13fd)on 
aif  *ü< 0— 2800  m  anzulegen;  ber  Langel  gezogener 
Dörfer  ober  $roanq,  mit  ben  SBurfbatterien  bi*  auf 
«*>  m  (Batterie  7a)  an  bie  fteftung  fjeranjugeben 
«tb  enbre  Söurfbatterien  mit  fleinen  Dörfern  nod) 
3>«tet  oonufd)ic6en.  <S*  gleicht  ba^er  bcr  nähere  %w 
imt  m«br  bem  Baubanfa>cn  ©d)cnw,  bem  su  folgen 
beute  burd)  bie  gezogenen  3Rörfet  mit  ibren 
-iuimietten  bis  3000  m  übertoben  fxnb.  BgL  Bau» 
Trait*  de  i'attaqne  et  de  la  defense  des  place« 
174<>;  beutfd),  BerL  1744,  unb  oon  o.  Clair, 
^Oi;  2)er(clbe,Traite  de  siöjsreg  (baf.1742;  beutirf), 
vom.  1747);  Derfelbe,  Traite  de  la  defense  de 
plves.  ^rouigegeben  oon  ^oiffac  (Par.  1795);  $e 


B.  (Boudmarb),  Essai  g6nfral  de  la 
tion,  I'attaqne  et  la  defense  des  plares  (Berl.  1798  ; 
beutfd)  oon  Äo*mann,  $of  1805, 2  Bbc);  {Derfeloe, 
Memorial  de  Cormontaigne  pour  I'attaqne  des  pla- 
ce«, etc.  (Berl.  1803);  Garnot,  Bon  ber  Bertcibigung 
fefter  Blä^e  (a.  b.  ^ram.,  €tuttg.  1820);  «ftet)  «Die 
iiebre  oom  ff.  (3.  «ufC.,  5)reab.  1835);  8a^to»(  OJe* 
id)td)te  ber  beftdttbiqcn  Bcfcftiaung  (3.  Stufl.,  8eip§. 
1854);  Blumbarbt,  Tor  ,v.  (Sarmft.  1866);  9B.MÜ* 
ft oro ,  Die  Sebte  oom  neuem  (fieip».  18«0, 2  Bbe.) ; 
ocbmöljjl,  3)ie  arrillcriftifa)e  Berteibigung  ber^e« 
ftungen  (Berl.  1873):  Bopp,  Borlefungen  überft. 
(Slünd).  1874);  Wollif,  «ngriff  unb  Berteibigung 
fefter  pla^e  (9öien  1876—77,  2  Bbe.);  o.  Bon  in, 
^eftungen  unb  Zat  tiT  be*  ff  efhmg*rrieg*  (Berl.  1878); 
fcerfclbe,  Sic  Sebre  oom  ff.  (baf.  1881);  o.  Brun» 
ner,  Seitfaben  jum  Unterrid)t  im  ff.  (5.  Slufl.,  SBien 
1884);  »©tubic  über  ben  ff.>  (anonom,  Berl.  1880- 
1881, 2  £lc);  $.3RüHer,  0)efd)id)te  be*  ffeftmg*< 
frieg*  (baf.  188Ö);  o.  Sauer,  Beiträge  utr  Xaftif 
be*  ?reftung«trieg*  (baf.  1882);  o.  «dbell,  ^a&re** 
beriebte  über  Berönbcningen  unb  ffortfd)ritte  im 
Wilitdrroefen  (baf.  1874 ff.);  Sfäbn«,  öefd)id)te  be* 
Ärieg*rocfen*  (öetpj.  1880,  mit  Ktta*). 

fffflnngSmanütJcr ,  Übungen  ber  ffeftung*garnifo- 
nen,  weld)e  biefen  ein  ftiegemäfctge*  Bilb  oon  ben 
Dienftoerrid)tungen  im  ffeftung*frieg(f.b.),  nament« 
lid)  im  Borpoften»  unb  B3ad)tbien^,  oerf  d)aff  en  foQen 
unb  baber  bauptfädjlid)  oon  ber  Bcfatjungdinf  an» 
tcrie  au*gefübrt  roerben.  ffür  bic  3lrtiUerie  . 


vi.  »b. 


f  en  berartige  Übungen  umf  angre  td)er  Borberei  hingen, 
unb  bat; er  treten  für  fie  an  bie  Stolle  ber  ff.  bie  »r  > 
mierung**  unbBelagerungöübungen,  bei  be» 
nen  eingelne  ffeftung*n>erfe,  namentlid)  ffort*,  ar» 
miert  foioie  Armierung*»  unb  Belagerung*batterien 
er  baut  unb  armiert  meroen.  IfKrte  berartige,  aletd)» 
*eitig  oon  ffu^artiHerie  unb  Bionieren  au*gefübrtc 
Übungen,  bei  benen  aud)  ©a)iefeoerf ud)e  angeftcllt 
unbSRinen  gefprengt  mürben,  fanben  1878  bei@rau* 
benj,  1875  unb  1880  bei  ftobleng  ftatt 

ffeflungsrapon ,  bie  bi*  ju  gerotffen  örenjen  rei» 
rbenbc  nda)fte  Umgebung  permanenter  Befeftigungen, 
inner ba ib  bereu  bte  Benu^ung  be*  Orunbeigentum* 
aefe^lid)en  Befd)räntungen  unterliegt.  Diefc  finben 
barin  ujre  Begrünbung ,  ban  bie  beftmoglid)e  ©a) ufs= 
rairfung  ber  ffeuenoaffen  be*  Berteibiger*  burd)  Xer» 
rarnbebettungen  nid)t  beeinträd)tigt  unb  ber  Belage* 
rer  in  feinen  2lngriffeunternel»mungcn  burd)  btefe 
nia)t  begünftigt  roerben  barf.  ffür  ba*<Deutfd)e9teid) 
j  ftnb  tiefe  Befd)rdnfungen  burd)  ba*  >9iaoongefe1f< 
(@efe^,  betreffenb  bte  Befd)ränfungen  be*  (Mrunb» 
eigentum*  in  ber  Umgebung  oon  ffeftungen)  oom 
21.  Dej.  1871  normiert  unb  utr  ffeftftellung  berfeU 
ben  brei  9iapon*  beftimmt.  Ter  erfte  reirfjt  oon  ben 
auefpringenben  ^Binteln  be*  gebetften  9Beg*  bi*  auf 
600  m,  ber  weite  375  in  unb  ber  britte  nod)  1275  m 
roetter  bjnau*,  fo  boü  ber  ff.  eine  ©efamtbreite  oon 
2250  m  bat.  Setncbun-t  e  ,vorto  ba  ben  feinen  jioeiten 
JHaoon,  bei  ibnen  unterliegt  ba*  atorratn  oon  ber 
iiTciije  oe©  critcn  atai^on»  auy  ioou  m  roeuer  oen 
Befd)ränfungen  be*  brüten  9iapon*.  .Am  gefamten 
ff.  bürfen  ©anb»  unb  Sebmgruben,  Half»  unb  ©tein* 
brüd)e,  -Damme,  Ortben,  (snt  unb  Beroäffenmg*an> 
lagen,  t£bauiteen,  SBege,  (sifenbabnen,  Baumf d)ulen, 
Salbungen,  Jtird)»  unb  (Slodentürnte  nia)t  ob,ne  ®t* 
nebmigung  ber ftommanb emtux ange le g t  roe rben .  § m 
3roeitenff.'ftnb  Wafftofonfhruftionen  oon  3Rauerroert 
mebr  al*  m  cm  über  unb  in  dkroölbebauien  in  ber 
ßrbe  un^uläfjtg,  Käufer  unb  Kellereien  bürfen  in 
^olj«  ober  leid)t  3crftörbarer  (Sifenfonftruftion  mit 

13 


Digitized  by  Google 


194 


geftungafiab  —  getialcn. 


^aa)roer!«au«mauerung  13  m  Ijoa)  erbaut,  93eerbi» 
gung«pläfce  angelegt  werben,  ©rabbüget  unb  Den!» 
inäler  aber  nuröOcin&örje  erbalten;  maffioe  Dampf» 
fa)ornfteine  bi«  20  m  §öbe  finb  erlaubt,  $m  erften 
Nation  in  ba«felbe  unauläjftg,  rote  im  jroeiten;  0e« 
bäube  bürfen  nur  au«  &olj  ober  leia)t  jerftörbarer 
(Jifenfonftrurtion,  obne  Steller  bi«  7mboa),  mitfcola«, 
^appen=,  3'°^'  obcrSa)tefcrbaa)  erbaut  roerbcn.  ipöl» 
jcrne  S  t  nb  mü  b  l  cn,  minbeften« 800 m  oor  ber  Jeftung, 
93eerbigung«pläfce  fmb  rote  im  »weiten  ft.  geftattei, 
lebenbtge  £eden  unjutäfftg.  8We  bauernben  unb 
oorübergeb/enben  Seränberungen  ber  C£rboberfIäa)e 
ober  oorfwnbener  Anlagen  bewürfen  ber  oorberigen 
©enebmigung  ober  boa)  oer  Slnjeige  an  ble  ftomman* 
bantur.  ©efua)e  mit  jroei  (Exemplaren  ber  ©auaeia> 
nungen  ftnb  an  ble  OrtSpoliaeibebörbe  au  richten. 
(Segen  bic  6ntfa)etbung  ber  Äommanbantur  ift  bin- 
nen oier  2Boa)en  SRelur«  juläfftg,  ©ntf Reibung  er» 
folgt  enbgülttg  bura)  bie fteidbSiSRanonf omntif» 
fion,  eine  bura)  ben  Staifer  ui  berufenbe  ftänbtge 
SNilttärfommiffton,  in  ber  alle  Staaten,  in  beren  ©es 
bieten  geftungen  liegen,  »ertreten  finb.  Diefelbe  bat 
aua)  über  alle  arö&em  Anlagen,  roie  bie  oon  Sifen* 
babnen,  ßfjauffeen,  Deicben  je,  beren  Projefte  oon 
einer  gemifa)ten  Äommiffton  aus  3Hitgliebem  aDer 
beteiligten  $erroaltuna,«bebörben  ju  beraten  ftnb, 
foroie  über  bie  ^Bebauungspläne  im  brüten  ^nt* 
fö)eibung  »u  treffen.  Die  Kommanbanturen,  beren 
Organe  oie  ^ortiftf  atton«beljörben  ftnb,  foroie  Ort*» 
poltjetbebörben  ftnb  bebuf«  Äontroöe  befugt,  3utritt 
ui  allen  Prioatgrunbftüclen  im  iy.  ju  oerlangen. 

$ür  bie  8efa)ränfungen  in  ber  Senkung  be« 
©runbeigentum«  roirb  bei  9ieuanlage  oon  fteftun» 
gen  oberGrroeiterung  beftebenberiöefeftigungen  naa) 
^Jiafjgabe  ber  Serminberung  be«  »enubungSroerte« 
Gnrfä)äbigung  in  ftorm  oon  Kenten  auf  bie  3eit  oon 
37  ^abren  geroäbrt,  roenn  bie  Süertoerminberung  ein 
drittel  bes  bisherigen  Söerte«  nio)t  erreiebt,  barüber 
binau«  naa)  SÖabl  oe«  Seftber«  in  Kente  ober  flapi» 
tal.  ftcftung«raoonfteine  müffenob,ne(5ntfa)äbtgung 
qebulbet  werben,  »ei  ber  Armierung  einer  fteftung 
finbet  bie  Iommiffarifa)e  Slbfdjäfcung  ber  ju  befeitf 
genben  baulia)cn  Einlagen,  Pflanzungen  tc.  unb  bar» 
aufbin  bie  6ntfa)äbigunq«ermittelung  naa;  -.'iiMbe. 
bung  be«  armierungszuftanbe«  ftati;  ba«  Keia)  oer« 
ünft  bie  ut  gewäbrenbe  (5nifa)äbigung  oon  ber  3rit 
ber  ^erftörung  ober  Gntsietjung  ber  ©enufrung  ab 
mit  täbrlio)  5  Proa. 

Sunaoflab,  f.  $eftung,  S. 187. 
ungsftrafe,  etneminberfdjmerc^reibeitSftrafe, 
namentlich,  bei  folgen  Serbrea)en  unb  93er» 
geben  eintreten  foD,  bie  nia)t  auf  eine  er)rlofe  ©eftn* 
nung  xurüdxufübren  ftnb.  Da«  beutfa)e  !Reia)«frraf* 
gefefcbua)  t>at  bafür  bie  öejeidjnung  *^efrung«baft< 
(f.  b.).  3n  Preu&en  war  bie  5-  bi«  jur  (nnfübrung 
be«  beutfdjen  2Rilitärftrafgefeftbua)g  oom  520.  Sunt 
1872  militärifa)e  gretbeitÄftrafe  für  ®emeine.  gür 
Unteroffiziere  war  mit  Serbängung  biefer  Strafe 
$egrabation  ftetd  oerbunben.  2)te  ^  beftanb  in  ©in « 
f$ltefutng  unb  8efa)äftigung  mit  militärifa)en  3(r> 
beiten  unter  !Bewaa)ung.  Tie  in  eine  Strafabteilung 
aufgenommenen  fteftonfl*frräfKn8e  blieben  Solba-- 
ten,DerXi«3iplinarftrafgcwaltunterworfenunbmu6: 
ten  bie  25auer  ber  ©trafjeit  fpäter  naa>bienen.  2>ie 
gering^e  Iiauer  ber  Strafe  mar  brei  SRonate.  ^e^t 
ift  an  ibre  Stelle  (Befängnid  getreten.  Unter  o . 
ftungSbauftrafe  oerftanb  man früber  eine  fa)roere 
Strafe,  bei  welajer  bie  (befangenen  (©augefanaene) 
öffentliche  unb  febroere  Arbeiten  ut  oerriajten  unb  ba« 
bei  Äetten  au  tragen  Ratten. 


Jfefluö,  1)  SR.  $orciu*,  röm.  ^rolurator  oon^a« 
läftina  61—62  n.  Sbr.,  9fJaa>folger  be*  5eIi?#  »«« 
börte,  !aum  in  ber  ^Jrooina  angelangt,  ben  2tpoftel 
^aulu«  (3tpoftelgcfa).  26,  31)  unb  lieg  benfelben,  ber 
an  ben  tiaifer  appelliert  liatte,  naa)  Horn  abführen 
(äpoftelgefa).  27). 

2)Se5tu*?Jompeiu*,  röm.  ®rammati!er,  ptel« 
leirfjt  au«  bem  2.  ^alivb.  n.  dt)t.(  machte  aus  bei 
Serriud  i^laccuS  grofjem  grammatifa)<antiquarifa)en 
Samntelwer!  *De  Terboram  significatu«  einen  tote 
bad  Original  alpliabetif a)  georbneten  9CuS}ug  in  20 
©üa)em,  oon  bem  wir  letber  nur  noa)  bie  aweite  ^alftc 
(M— V)  in  böa)ft  trümmerbafter  ©eftalt  unb  einen 
bürftigen  Slusaug  beg  ©amen  oon  einem  priefter 
Paulus  au*  ber  3eit  Äarl«  b.  ©r.  befifcen.  So  gei 
ring  biefe  SRefte  be*  urfprünglia)en  SBeries  ftnb,  fo 
bobe  Sßia)tigteit  baben  fte  bureb  ibten  ^eia)tum  an 
auöerlefenen  gramntatifa)en  unb  antiquariidjen  Wo-- 
tiaen.  2)ie  bebeutenbfte  Muggabe  be*  Serie«  ift  bie 
oon  Ä.  0.  SWüHer  (Seip».  1839). 

Fete  (frana.),  Sfeft;  F.-I>ien,  gronleicbnamsfeft. 

J^eti,  Domenico,  ital.  3Raler,  geb.  1589  auSoin, 
ftubierte  bei  (Sigoli  unb  begab  fta)  bann  auf  $eran 
laffung  bei  $erjog$  gerbinanb  ©onaaga  naa)  i'ian- 
tua,  wo  feine  ^auptwerfe  entftanben,  baber  3Jtan= 
tuano  genannt,  ©rftarb  1624  in^enebig.  5t.  war  ein 
Sfaturalift,  ber  fta)  in  ber  $erbbeü  ber  Xuffaffang 
an  (Earaoaggio  anlebnte;  in  SRantua  fua)te  er  ©iulto 
Romano  naebauab^men,  road  er  aber  blofc  in  auf,« 
lia)er  SBeife  errcia)te,  wäbrenb  er  in  SJenebig  ben  8« 
neatanern  naa)eiferte.  Seine  Stebanblung  bat  ettoa^ 
Paftofed  unb  Specliae«:  fein  jtolorit  ift  bidroeilen 
fräftig,  febr  baufia  aber  Dura)  fa)wane  Sa)atten  tut» 
angenebm.  $n  HJiantua  (befonbert  tm  Dom)  beftn» 
ben  fta)  feine  $auptwerte,  tetl«  in  Öl,  teil«  inSresfo; 
anbre«  beroabren  bie  ©alerien  au  Petersburg,  SDien, 
Pari«.  3)(üna)en  unb  2>re«ben. 

8erioleii  (FetUles,  nia)t  Feciale«),  Käme  eines 
Aolleaium«  bei  ben  Kömern,  ba«  uir  9tufrea)terba[: 
tung  oe«  Sö((errea)t«  naa)  einigen  von  9htma,  na.;' 
anbern  oon  Slncu«  äRarciu«  eingefefat  war.  irs  bc- 
ftanb  au«  20  ben  oorncbmften  ©efa)lea)tern  entnotn 
menen  leben«lönglia)en  SWitgliebcnt  unb  borte  »or> 
aug«weife  bie  Xufgabe,  Serträge  abaufa)liefeen  unD 
unter  ben  feftgefe^ten  Formalitäten  ben  Ärieg  anju» 
fünbigen.  ©laubten  fta)  bie  Börner  oon  einem  frent' 
ben  Staat  beleibigt,  fo  würben  gewöbnlia)  oier^r. 
al«  $erolbe  (oratorea,  legati)  an  bie  ©renne  be*. 
felben  beorbert,  um  ©enugtbuuna  au  forbem  (clars- 
patio).  Der  erfie,  ber  Sprea)er  btefer  ©efanbtfAaft, 
biefj  Pater  patratiis,  einanbrer,wela)er  bie  oomÄon« 
ful  auf  bemÄapitol  gepflüdten  unb  bie  @efanbtfa)aft 
unocrle^lia)  maa)enben  beiligen  m runter  (verbenaei 
trug,  Verbenarius.  Sar  bie  ©enugtbuung  naa)  Sit» 
lauf  oon  33  Zagen  nta)t  erfolgt,  fo  war  ber  Äricg*> 
fall  entfrfjieben.  9ioa)  einmal  erfa)ten  ein  getialon 
ber  2anbe«arenae  unb  fcbleuberte  unter  äuSrufun^ 
ber  üblia)en  Formel :  »Bellum  indioo  facioque«  einen 
in  SMut  getaua)ten  Speer  in«  feinblidbe  ©ebiet.  Sil* 
fpäter  bet  ber  grö&ern  ?lu«bebnung  be«  Skia)*  biefe 
Zeremonie  an  ber ©renje  niebt  mehr  ausführbar  mx, 
oerlegte  man  fte  in  bie  92äl)e  be«  Tempel«  ber  ©el= 
lona  (f.  b.).  3um  feierliajen  «bfa)lu&  eine«  »unb 
tu ii es  waren  wenigften«  jwei  5-  nötig,  ber  Pater 
patratna  unb  ber  Verbenarius.  Sie  trugen  Ärdnu' 
oon  ben  geweibten  Verbenae,  unb  naa)bem  bie  8er 
tragSbcbingungen  feftgefteüt  waren,  fa)lug  erfterc: 
mit  geroeibtetn  Steinmeffer  ba«  Cpfcrfö)wetn  au  ^p 
ben,  tnbem  er  fa)rour,  fo  folle  aua)  fein  Soll  fterben, 
fall«  e«  treubrüa)ig  roerbe,  Die     batten  aua)  bic 


Digitized  by  Google 


stieren  - 

SuMieferuna,  (deditio)  Jebe«  römifcben  Bürger«,  ber 
bie  fkrfon  eme«5remben  ober  bie  Steckte  eine«  frem» 
ben  Staatd  oerle&t  hatte ,  ju  betoerfftelltgen,  umge* 
fibrt  aber  aua)  bie  Auslieferung  eine*  &remben  ju 
verlangen,  oon  welkem  einem  römifcben  Bürger  ober 
beut  römifcben  Staat  vlbnltcbeä  roiberfabren  mar. 

JftirrfB  (fran».),  jemanb  feiern,  einem  ju  C-hren 
rTfitliajfeüen  (Jtten)  oeranftalten. 

ttrtift  (\9i.  «hbO,  $rancot«  Sofeph,  3Ruftfge= 
lettre,  aua>  flompomft,  geb.  2ö.3Rän 1784  p  SHon« 
in  Serien  al«  Sohn  eine«  bortigen  Drgamften,  er> 
fcielt  ben  erfren  Unterridjt  in  btr  2Ruftf  oon  feinem 
Rtterunb  oerfab,  bereit«  oon  feinem  10. 3a$r  on  ben 
Crctamfrenbienü  in  einer  Äircbe  feiner  Baterftabt. 
oni  3- 1800  trat  <v.  in  ba«  Äonferoatortum  ui  Bari«, 
ro  er  oon  3tep  in  ber  Harmonielehre,  oon  Boielbieu 
unb  ipäter  oon  Brabber  im  laoierfpiel  unterrichtet 
würbe,  bereifte  fobann  (1803)  Eeutf $tanb  unb  ^ta< 
tien,  am  bie  muftfalifa)e  Brobuftion  beiber  Öänber 
caber  leimen  }u  lernen,  unb  f ehrte  hierauf  nact)  Bari« 
lurwf.  Gine  rciebe  öeirpt  (1808)  erlaubte  ibm,  ftcb, 
cuMa)liefrlicb  feinen  Stubien  m  toibmen;  boct)  oerlor 
frfein  Sermögen  fetjon  nach  oier  fahren  bureb,  ben 
^anfrort  ietne«  Banfier«  unb  jog  ftet;  infolgebeffcn 
cufl  8anb  (in«  Departement  ber  Strbennen)  jurtief, 
bi§  er  1813  jum  Drganiften  unb  Brofeffor  an  ber 
Stojtrlt&ule  §u  $ouai  berufen  roarb.  $ier  lieferte  er 
nmge  xompoMtionen  tm  «trcpen|tu,  unter  anbern 
t.nt  fünfftimmige  SReffe  unb  ein  Meauiem.  3m  3. 
1818  febrte  er  nach  Bari«  jurüd  unb  brachte  bier, 
radjbem  er  1821  §um  Äompofttion«lehro  am  Jton* 
'mwumum  ernannt  mar,  eine  neue  UnterricbtSme* 
t^beuirCMtuna,  entrotöMteaud)  außer  feinem  amU 
!-.<&«  i£irfung«frei«  eine  erfolgreiche  Ib,(ltigfeit,  in» 
Im  erJJorlefungen  überSHuftf  hielt,  fogen.btftorifcbe 
fton«rrte  oeranftaltete  unb  1827  bie  muitfaUfcb.e3eit» 
i  ;nft  »Revue  musicale«  grünbete,  roefrbe  balb  eine 
Srt  oon  !lafftfö)er  Hutorität  rourbe  unb  für  Berbret; 
tang  eöw«  beffern  ®efa)ma<f«  unb  tieferer  mufitali* 
fc&aÄenntniffe,  in«befonbere  burd)  richtige  SÖürbis 
ciing  frember,  namentlich  beutfdt)er,  2Ruf«,  geroirft 
-:t-  3m  3.  1833  folgte  a.  einem  ftuf  al«  5lapeO< 
rr.niitx  be«  Äönig«  oon  Belgien  unb  2 tieft m-  be« 
Äimitrwtorium«  §u  Srüffel,  bo«  er  m  einer  hoben 
3mft  ber  *oUlommenb,eit  erhob,  ft.  ftarb  26.  Wärj 
in  Urüffel.  »on  feinen  Äompofttionen  ift  in 
i«itfa)lanb  loenig  belannt  geworben;  auch  ^el= 
cien  unb  ^ranfreta)  hatten  fie  nur  einen  Sichtung«* 
äol%.  Son  feinen  fteben  Opern  fanben  »L'amant 
«lemari« (1820) unb  »Lavieille«  (1826) ben meiften 
Aitr  bie  Mircfje  i'rfjrieb  er  aufeer  ben  oben  ne 
i-Jniutnißerfen:  SKotetten  unb  2Reffen,  ein^DJiferere, 
bie  Lamentationen  be«  ^eremia«  (fechöfttmmig);  oon 
/litrumentalfompofitionen:  Sonaten,  Älaoieroaria* 
fernen,  einSejtett  mit  Jtlaoierbegleitung,  etnc«phöns 
tafu  für  Älaoier  unb  Drebefier  u.  a.  Ungleich  CjkÖfjei 
r:«l«mete  er  al«  It)earetifer  unb  «unftgelehrter  in  ben 
«Triften:  ^M^ode^lementaired'hannonie-  (?ar. 
1^4);  »TraiW  de  la  fu^ne«  (baf.  1825);  »Solfeges 
profreesifs«  (baf.  1827);  »Traite  de  l'accompagne- 
rmi  de  la  partition«  (baf.  1829);  »QaeU  ont  ete  les 
r^ritesdesNeerlandaisdan«  lainnsicjae'  (Slmfterb. 

geftönte  $rei«fchrift);  »La  mnsiqne  miae  ä  la 
Wrteedetont  le  monde«  (^5ar.  1830);  »Manuel  des 
principe*  de  mo*ique«  (»rüffel  1837, 2.3lufl.  1864); 
^Traite  du  chant  en  ehoeur«  (baf.  1837);  »Traite 
4*  U  theorie  et  de  la  pratique  de  l'harmonie«  (baf. 
1^.  11.  «ufl.  1875);  befonber«  aber  in  feiner  »Bio- 
"»phie  universelle  des  mnsiciens  et  bibliographie 
eenerale  de  la  mturique«  (baf.  1838-44,  8  Sbe.; 


SetifäiSmuS.  195 

2.  umgearbeitete  Auflage,  baf.  1860—65),  einem  mit 
großem  /ylnn  gearbeiteten  itext,  ba«  feiner  ^oUftän= 
bietfeit  roegen  unentbehrlich  ift,  nenn  auch  nicht  feiten 
Dbcrflächltchfeiten  foroie  befangene  unb  parteiifchc 
Urteile  mit  unterlaufen.  Bon  fetner  auf  8  Sänbe  be= 
rechneten  Histoire  generale  de  la  musique«  erjehic 
nen  nur  58änbe  (Sb.l— 4,  »rüffel  1868-75;  ©b.6, 
$ar.  187H).  Seine  Iefcte  fchriftftenerifche  «rbett  mar 
eine  trefflich  gefct)riebene  Biographie Scriot«  im  »An- 
nuairederAcndemieroyale  de  6el(rique  für  1871. 
$aa)  feinem  Xob  erfchien  ein  Supplement  ju  feiner 
»Biographie  universelle«  unter  Kebaftion  oon  91. 
^3ougm  ($ar.  1878—80,  2  Bbe.).  —  Son  feinen  6ei= 
ben  Söhnen,  (gbouarb 8oui«3ftancoi«$.  (geb. 
16.  3Kai  1816)  unb  Gugeneg.  (geb.  20.  »ug.  18*) 
in  SrüffeO,  hat  ft*  ber  altere,  feit  1838  flonferoator 
ber  föniglidben  »ibliotber  ju  «rüffel,  al*  Scbriftftcl; 
ler  (»Histoire  de»  musicieiui  beige««,  ©rüffel  1840, 
2  SBbe.;  >Les  artiate«  beiges  a  Rtranger«,  1857— 
1865,  2  Bbe,,  u.  a.),  ber  jüngere,  geft.  20. 3Rärj  1873 
in  $ari«,  al«  Alaoierfpieler  (Schüler  oon  .f>or V»  unb 
Äomponift  (SHomanjen,  Salonftücfe,  Operetten)  be- 
lannt gemacht. 

8rtifd)i8mu0,  Serehrung  eine«  ^etifebe«.  Xa« 
30ort  5e t if ch,  bureb  be  Broffe«  (  Du  culte  des  dienx 
fetichesc,  $ar.  1760;  beutfeh  oon  Biftoriu*,  Strnlf. 
1785)  tuerft  im  Umlauf  gebracht,  flammt  oon  bem 
portugteftfehen  Feitiijo  ^»3auber« )  her,  ba«  oom  lotet« 
nifa)en  facticias  (»lünftlich  gemacht«)  abjuleiten  ift, 
unb  mit  toelcbem  bie  Bortugtefen  bie  &ö\}cv.  ber  9Je» 
ger  am  Senegal  bezeichneten,  inbem  fie  biefelben  febr 
treffenb  mit  ben  ihnen  roob [bei ann ton  Amuletten  oer- 
glichen.  Batb  aber  nannte  man  alle  in  ben  filtern 
unb  neuem  Waturreligionen  oergötterten.  finnlich 
anfehaulichen  ©egenftänbe  ^etifche  unb  oerfteht  bem= 
nach  unter  ft.  biejenige  Jonu  ber  Religion,  roelche 
annimmt,  bap (Gottheiten  tn  geroiffen  materiellen Öe= 
genftfinben  eingeförpert  leben  tonnen,  unb  biefe  be«= 
röegen  anbetet.  2>er  ^.  ift  baher  bie  rohefte  ^form  be« 
Banthei«mu«  ober  richtiger  9lmmi«mu«  (}.  b.)  unb 
fteQt  un«  ba«  erfte  trübe  $>eroorleucbten  ber  ;H hnun <\ 
böhercr  dächte  bar.  2)ie  SRenfchen  biefer  Stufe  bem 
len  fuh  noch  a,[c  3>>nge  ber  3lu^enroelt,  organifche 
roie  un  organifche,  al«  erfüllt  oon  einem  geben,  ba* 
im  roef entliehen  ihrem  eignen  analog,  alfo  perfönlia), 
unbnurber^ntenfttdt  naa)  baoon  oerfd)ieben  ju  ben« 
fen  ift.  3«  nachbem  fie  nun  wahrnehmen  ober  roahr* 
»unehmen  meinen,  baf-,  ein  äufjerer  (^egenftanb  ihnen 
befonber«  nüfct  ober  fchabet,  glauben  fie,  bafj  ein 
großer  unb  mfichtiger  @«ift  barin  wirffam  ift  ober 
auf  ihre  Ginlabungen  bin  %Ha[\  aenommen  r)at,  unb 
erroeifen  ihm  ihre  Bereqrung.  ^"^cn  f*c  jeboch,  bafe 
ber  ^etifd)  niebt  ber  tSnoartuna  entf priest,  bie  fte 
oon  tt)m  gebegt,  fo  geben  fie  ihn  ui  gunften  eine« 
ftärf ern  Jetif che«  roieber  auf.  X  a  h  e  r  ai6t  e«  eine  gan) 
unbeftimmte  SKengeoon  ^etifa)en,  unb  mancher  JÖilbe 
befiljt  beren  eine  ganje  $0,1)1,  bie  er  unb  feine  Bor» 
fahren  gefammelt,  oon  benen  ieber  irgenb  einen  X)ienft 
geleiftet  hat,  unb  benen  aüen  er  feine  Berehrung  be> 
jeigt.  B3ir  haben  h»e*  fomit  eine  Slrt  nieberfter  Äe» 
ligion  oor  un«,  bie  ganj  auf  ber  3bee  ber  3o«berei 
unb  einer  eingebilbeten  Beberrfchung  ber  tKitroelt 
buret)  SBunbet  beruht.  SCßa«  bie  Befcbaffenfjcit  ber 
^etifche  anlangt,  fo  ftnb  e«  in  ber  3tegel  niebt  folche 
öegcnftänbe,  roelche  burch  ihre  Schönheit  ober  ihre 
©rö&e  auffallen,  fonbern  oft  bie  unfeheinbarften  Älei« 
nigfeiten,  toie  mit  @arn  umtounbene  ^Jtägel,  rote  %a* 
pageienfebern,  STOenfchenhaare,  ein  lopf  mit  6rbe, 
tn  ber  eine  £>ahnenfeber  fteeft,  u.  bgl.  Irotjbem  ift 
bie  fcauptfac&e  m  ber  $ütte  eine«  Setifebanbeter«  bet 

13* 


Digitized  by  Google 


196 


F.  et  M.  -  $ette. 


2  tttlil  für  ben  gettfd)  unb  eine  «rt  i.'a<tcr  für  ihn. 
21  ua)  werben  ibm  mor>I  morgens  unb  abenbS  Opfer, 
in SRila),  Sabaf  unb Rum  beftebenb,  bargebracbi,  unb 
bergettfa)bienerfpria)t  mit  ibm  tote  mit  etnemgretmb, 
(teilt  ü)n  als  föäa)ter  auf  feine  gelber  unb  ruft  u)n 
in  fetten  ber  ©efab>  laut  unb  ernftlta)  an.  getifa)e 
beft^en  bie  meiften  etf)nograpf)ifcben  SWufeett.  25em 
eigentltdjen  g.  nabe  oerwanbt  ift  bie  ©erebrung  oon 
Tieren  unb  ©flanjen,  beren  fa)äblta)e  ober  nü$lia)e 
ihSirtung  ber  Raturmenfa)  labern  fie  befjerrfa)enben 
unb  bewobnenben  Otetftem  jufa)reibt,  »ela)e  bie  Sie* 
ger  SßongS  nennen,  »ei  ben  norbamerifanifdjen 
onbtanern  roäb,lt  fta)  jeber  ein  mäbrenb  ber  ©über* 
tatejeremonien  (f.  ©über tri t)  ibm  int  Traum  er« 
fa)einenbeS  Tier  als  gettfa)  ober  Totem  (f.  b.),  wel» 
a)eS  er  binfort  niemals  töten  ober  oerfpeifen  barf. 
Tiafifta)  au(b  in  bie  monoifcifttfa)en  Religionen,  felbft 
in  baS  Sbrifientum,  g.  als  Reft  ober  Rüdfaü*  etnge* 
icblieben  bat,  mag  bier  blo&  angebeutet  bleiben,  ©gl. 
gr.  ©a)ult>e,  £erg.  (Seipj.  l871);RoS!off,  Da« 
RcligtonSwefen  ber  nieberften  Raturoölfer  (t>a\. 
1880);  ©aftian,  $er  gettfa)  an  ber  Äüfte  GtaineaS 
töeri.  1884);  ©attbin,  FäticbJsme  et  fötieheuw 
a'oon  1884). 

F,  et  M.  (aua)  Fisch,  et  Mcy.),  bei  botan.  Ra* 
inen  «blürjung  für  g.  (S.  2.  oon  "gifa)er,  geb.  1782 
,u  ftalberftabt,  geftorben  als  ©rofeffor  ber©oianit  in 
Petersburg  1864.  Ruiftfa)e  unb  norbamerilanifa)e 
itflanjen.  -  Mey. ,  f.  tt.  «.  SN  et)  er. 

grttäfti  (3abia),  ein  im  Orient  febr  gefeierter perf. 
Ditt)ter,  aus  Rifa)apur  gebürtig,  ftarb  1448.  Hart 
unb  finnig  ift  fein  Heiner  atlegorifa)cr  Roman  »Haan 
u  Dil«  (  ©djönbeit  unb  $>era«),  ber  oon  iß.  ©rice 
ine  ©nglifcbe  überfefct  toorben  ift  I  ä  onb.  1828).  Xai 
llnglaublta)fte  aber  in  iHort«  unb  ©erStünftclei,  in 
:\al)U  unb  Ramenroüjeleien  Seiftet  ber  2lutor  in  fei* 
nem  jweiten  ©ierf:  »Schnbist&n  i  Cbaj&l«  (>T>aS 
3a)lafgemaa)  ber  ©bantafte«),  einer  9Crt  oon  (Snco« 
tlopäbie  beS  gefamten  mcnfa)lin)en  £eben<  in  aa)t 
Kapiteln,  beffett  crfteS:  >©om  ©tauben  unb^Slam«, 
in  Test  unb  Uberfefcung  oon  $.  (rtbe*  oeröffcntlta)t 
murbc  (i'eipj.  1868). 

Seite,  eine  bura)  ir)re  pbt)fifalifd)enunb  a)emifa)cn 
(rtgenfa)aften  fcr>axf  a)araftertfterte  (Gruppe  oon  Äör 
pern,  mela)e  ca.  76,6  ©roa.  Koblenftoff,  12  ©ro*. 
©kfferftoff  unb  11,»  ©roa.  ©auerftoff  enthalten  unb 
ju  ben  oerbreitetften  unb  wia)ttaften  ©eftanbteilen 
ber©flanaen  unb  Tiere  geboren,  ©ie  fwb,wenigftenS 
in  ©puren,  toobl  in  jebem  ©flanaengewebe  ent&al* 
ten  unb  ftnben  fta)  aua)  im  tterifa)en  Organismus 
in  allen  Organen,  an  einzelnen  ©teilen  in  größerer 
'INcnge  angebäuft,  unb  mit  3h km; ahme  beS  normalen 
■'öarnS  in  affentterifcljenglüfftgfeiten.  T>aS$flanjen' 
fett  finbet  ftcb  int  Innern  ber  .^eile  unb  bleibt  aueb 
gctoöl)nlia)  ba  liegen,  too  eS  entlieh: ,  fo  Dan  eS  tau 
ftets  im  Öetoebe  einge)"d)loffen oorfommt  ^ngröfjerer 
Wenge  tritt  eS  in  ben  ©amenlappen  unb  ©amen 
überhaupt  auf.  ,\m  t tenvhen  Organismus  xeigt  fia) 
baS  gelt  geroö^nlia)  in  eignen  ^eDen  eingefajloffen, 
in  größerer  SWenge  im  ©inbegetoebe,  im  Panniculus 
adiposuB  unter  ber  $aut,  im  Reh  ber  öambnohle, 
in  ber  Umgebung  ber  Stieren,  im  xnoa)en»  unb  9ter« 
oenmarl,  im  Gehirn,  in  ber  2eber  unb  in  ber  Tl Urb, 
patbologifa)  in  ber  fogen.  gettgefcbtoulft  unb  ber 
tettigen  ^Degeneration  ber  oerjaitcbenen  @emebe. 
Slan  geminnt  bie  ^flanjenfette  auS  bem  lerlleinerten, 
biSrocilen  enodrmten  Robmatertal  gewöbnlia)  bura)  1 
treffen,  aua)  bura)  %uS!oa)en  mit  Gaffer  ober  bura)  i 
c  rtra hieven  mit  guten  SöjungSmttteln  beS  getteS,  e 
namentlia)  ©a)mefelfob,lenftoff  unb  lcia)ten  2eer»j 


rleu  (©enjin,  (SanaboD,  im  f leinen  aua)  mit  $tfjer. 
TiaS  ejtrabicrte  gett  ift  oft  |e|ir  rein,  boS  gepreßte 
entbäit  meift  6tn>ei^  unb  @a)letmftoffe  unb  rotrb 
bura)  8lbfeb«n'«fl*n  «nb  Öebanblung  mit  einer  ge» 
ringen  Wenge  fonjentrtertet  ©a)ioefelfäure  gereinigt 
i  raffiniert ),  aua)  bura)  SonnenIid)t,  Tierloble,  ^arm: 
ober  ßbemifalten  (a)romfaureS  Kali)  entfärbt.  Tie* 
rifa)e  g.  geroin  n  t  man  buro)  ^reffen,  meift  aber  burtb 
Jluef ctnnel ien  auS  ben  uomer  genügenb  jerfleinerten 
^etoeben,  mit  ober  obne^ufa^  ooniöoffer.  Sgl  Die 
unb  gette  liefemoe  ^fianjen  unb  Tiere. 

Trie  g.  ftnb  bei  gemöbnlia)er  Temperatur  narr 
(Talg),  toeia)  (*utter,  ©a)ntals)  ober  flüffig  (oler, 
ibr  (^erutt),  bebingt  bura)  geringe  S3etmiia)ungen,  ift 
oft  angenehm  (^älmöl,  Äaf aobuttcr  :c . ),  weidjt  aber 
bei  längerer  ^ufberoabrung  meift  einem  fehr  unange- 
nebmeu  (bieg,  werben  ranjig);  reine  g.  ftnb  fteiS 
rua)*  unb  gefa)madloS.  Oft  wirb  ber  ©efa)matf  bura) 
©eimifebungen  mobifijiert  unb  beim  Ranjigtoerben 
febr  mioertbärtig.  %üt  reinen  g.  ftnb  farblos  unb 
reagieren  neutral;  fie  ftnb  leia)ter  als  Söaffer,  friftal 
lifieren  meift  in  ©a)uppen,  Ibfen  fia)  nia)t  in  SJafftv 
unb  werben  oon  bemfelben  nia)t  beneftt,  fönnen  aber 
barin  bei  (Gegenwart  fa)(eimiger  ©toffe  auner't  fein 
oerteilt  werben  unb  hüben  bann  eine  (imulfton.  Sie 
ftnb  löSlia)  in  «tber,  ©a)wefelloblenftoff,  ©en|tn, 
mana)e  aua)  in  SUfobol;  «e  geben  auf  Rapier  einen 
bletbenben  gettflecf;  alle  fdnneljcu  unter  100°,  er; 
flauen  bei  einer  met)r  ober  weniger  tief  unter  bem 
6a)melapunlt  liegenben  Temperatur  (UnterfdbieD 
oon  2Baa)S  unb  3Skt(rat),  nebmen  bisweilen  nur  fetr 
langfam  ihre  urfprünglia)e  .warte  wieber  an  unb 
fcbmeljen,  folange  fte  weia)  ftnb,  febr  oiel  leia)ter. 
2>ie  flüHigen  g.  (Cle)  erftarren  meift  unter  0°,  «einöl 
erft  bei  —27°.  «He  g.  finb  nia)t  flüa)tig,  fie  beginnen 
bei  etwa  300°  unter  ^erfebung  ju  fieben  unb  geben 
bei  böserer  Temperatur  flüffige  unb  gasförmige  $er 
fe^unaSprobufte,  oon  welcben  baS  bie  äugen  ju21jrä= 
nen  reuenbeficrolein  befonberSo)aratteriitifa)ift.  iki 
ftarfer@rb,t^ung  an  berSuft  entjünben  fta)  bieg,  unb 
oerbrennen  mit  leua)tenber,  rufeenberglantme.  Seine 
g.  halten  fia)  an  ber  £uf t  unoeränbert  ober  troefner; 
unter  2luf nnrjme  oon  ©auerftoff  ein  (trotfnenbeOle). 
unb  awar  erfolgt  baS  SluStroaSten  um  fo  frimeiier,  je 
ooUftänbiger  6a)leim  unb  eimeifeftoffe  abgeja)itben 
worben  waren,  wäbrenb  bie  nicht  troefnenben  % 
bei  Gegenwart  oon  etwetftarttgen  Körpern,  roelafe 
oieDfeia)t  als  germente  wtrfen,fta)  an  ber  2uft  fa)neU 
jerfeben,  ©auerftoff  aufnehmen  unb  unter  «ilbunti 
fluchtiger  fetter  ©äuren  ranjig  werben,  ©ei  feiner 
©erteilung  ber  g.,  j.  ©.  wennöewebe  bamtt  getränft 
ftnb,  fann  bie  ©auerftoff abforption  fo  energtfa)  »er 
laufen,  ba&  bie  babei  entwirfelte  ©Mrme  jur  ©elbft: 
eniaünbung  hinreicht. 

I)ie  g.,  wcla)e  in  ber  Ratur  oorfommen,  ftnb  nie- 
mals reine  a)emtfa)e  ©erbinbungen.  «bgefeb.cn  oon 
©erunreinigungen,  wie  garbftofte,GiweiRlörper,ric 
a)enbe  ©ubttanjen  »c.,  jteüen  fie  @emifa)e  bar  oon 
minbeftenS  bret  «nfacben  getten  (©tearin,  ©almUin 
unb  Oletn  fommen  am  bäuftgften  oor),  unb  bieje 
verfallen  beim  ©ebanbeln  mit  &feiali  in  eine  fette 
©äure  (wela)e  fta)  mit  bem  Äali  oerbinbet)  unb  in 
einen  SHlorjol,  baS  ölpcerin.  fiebtere«  oerbinbet  ftd> 
beim  grbi^en  wiebet  mit  fetten  ©ättren,  unb  fc 
fann  man  auS  ©tearinfäure,  ©almitinfäure,  Ciein 
fäure  unb  ßUoccrin  ©tearin,  ©almittn  unb  Oletn 
eweugen.  SJiefe  cinfaa)en  g.  nennt  man  @lpce« 
ribe.  3)aS  «lycerin-  fann  fta)  aber  in  brei  «er 
bältniffen  mit  ©äuren  oerbinben  unb  gibt  L  ©.  mit 
©tearinfäure  3)ionoftearin,Diftearin  unb  Triftearin. 


Digitized  by  Google 


$ette  —  ^ettgefdjroulft. 


197 


'URon  unterlege  tbet  banod)  SRono*,  Dt*  unb  Itrigloce* 
ribe;  in  ber  .Kam  fommen  aber  nur  yriglqceribe 
oor  unb  niemals  einseht,  fonbernftet«  in  Stifajunqen. 
(Die  tneifren  J.  befielen  au«  Xriftearin,  Xripalmitin 
unb  triolein  (»gl.  ©iBcertbe);  aufterbem  fommen 
h«tnger  oor  Drigfueenbe  ber  »utterfäure,  Äapron» 
fdure,  fylargonfäure,  2auroftearinfäur«.  SRorifttn* 
HR  flrotonfäure,  §t>pogäafäure,  Srucafäure.  Da* 
S^unge-oerjjältni«  ber  genannten  ©loceribe  be» 
bingt  bte  Äonftftem  ber  J.:  bie  ftarren  finb  reia)  an 
ctearin  unb  ^almitin,  bic  Pfiffigen  an  Olein.  Die 
(j-  "Ott  oedebtebenen  Störperftellen  besfelben  Xiet« 
bmfrifrenmt^rer3»ifamntenfetiung  nur  um  0,.$roj. 
itobltitfroff  unb  <Vi  $roj.  Söafferftoff ,  aber  trobbem 
i«t  tftr  ftebalt  an  flüf ftgem  unb  ftarrem  Jett  lehr  »er* 
'Rieben.  ftietenfett  tft  im  allgemeinen  am  fefteften, 
tai  ijett  aus  bem  Panniculus  adipoflus  am  ftin" 
n#n.  Der  Sinftufj  be*  9Jl8frunq*niftanbe«  auf  bie 
&tyaffenbeitber  J.  tftnoa)nicbt  mit  3i<öerbeltf  eftge* 
Mt,  toa)  fdjeinen  anfang«  bie  fiöfftgen  J.  oorju= 
brnfaen.  Dte  Serfefeung  ber  J.  bura)  «llati  nennt 
rcat  Sfcrjetfung,  ba«  bei  berfelben  erbaltene  ©emiftb 
ton  fetn'auren  Walten  bilbet  bie  Seife,  unb  wenn 
moniert  mit  Cleiorgb  oerfeift,  fo  entftef>t  ein  ©emifcb 
tnOt?r«c$enber  »letfal^e,  ba«  »leipflafter;  in  beiben 
^aüen  tritt  al«  Siebenprobuft  ©locerin  auf.  flu* 
bim$  Sa)wcfelfäure  unb  überbieten  SBafierbampf 
tonn  »an  bie  J.in  Jettfäuren  unb  ©locerin  jerlegen. 
über  bie  ßntfteljuna,  ber  J.  in  ben  ^Jftamen  tft 
lwnig  be!anrrt,  au<b  bit  Jettbifbung  im  Xiertörpcr 
vicin  nuaj  uicic  ouniic  oieurn  phv.  .vteiiiDCs  uno 
über  bie  9toCTe  be«  Jette«  bei  ber  @rnäf|rung  f.  b. 
Utat  benubt  bie  5-  °ß  wia>rige  9tabruna«mittel, 
riancb>  auäj  al«  SCrjneimtttel;  in  ber  Stedjmf  bienen 
fie  erf#  $eua)tmaterialien,  jur  Darftellung  von  Seü 
m.  fetten  Säuren,  ©atben,  «Pflaftern,  Jirniffen, 
ilfarben,  Seudjtga«,  al«  ©ö)mtermtttet,  in  ber  ©er» 
berei unb  jarberei  ic.  Sgl.  ©tammer,  öle  unb  J. 
<?eipj.  1858);  dfyaHaü,  Traite  cwnplet  des  corps 
m»  (2.  *up.,  #ar.  1864);  «uff,  Über  bie  J.  (©öt* 
ting.  1868);  t<eru*.  Snbuftric  ber  J.  unb  Die  ($erl. 
1886);  3Rulber,  Sbjemie  ber  au«trotfnenbeu  Die 
«beutfa)  bearbeitet  oon  2RfllIer,  baf.  1867);  Deite, 
>JA«ftrie  ber  J.  (»rattnftbw.  1878);  ©a)äbler, 
"etbnoloaie  ber  J.  unb  DU  bei  $ftanjen»  unb  Xier» 
raW  (Herl.  1886). 
Rrttr  in  ber  Haufunf»,  f.  ?f  ette. 
ffttrmbolle,  Äntüffung  ber  fcaarröjjnben,  befon» 
^r«  m  ben  Sungen,  mit  getttropfen,  bie  bei  Knoden« 
i^ütben  ober  auetfa)ung  fetter  2üeid)teile  in«  »lut 
gebnwt  ftnb,  bebingt  juroeilen  Ätemnot  unb  Xob. 

Ärttf  €dnren,  biejenigen  au«  flofjlenftaff,  ©auer« 
"of  tittb  5Saffcrftoff  beftefienbcneinbaftfcben<5äiircn, 
^!<b>  ber  allgemeinen  Jormel  CDH,nO,  entfprea)eu 
Sit  Hlben  eine  homologe  3leib>,  au«  roelcber  folgenbe 
am  nieptigften  flnb: 

C  B,  O,  j  tlapr-  f.:ui«  . 
CJI4  0,  ßöurinlfiut»  . 

otf  flnitiÄurf 

C^„Ot|  »*frniä»w.  . 
*«^9M(äun  .   .    (J,UwO,  |  ttcro!;  i-..rc  . 

Titfe  Sauren  finben  fi<b  jum  Seil  weit  oerbreitet 
'n  itflanten«  unb  fcicrreidkteil«  frei,  teif«  in  ©aljen, 
-•llbtm(Cbft> unb  ©Ipceribenf  Jette).  2)iefo&lenftoff« 
«wem  bt«  jur  Äaprtnfaure  influftoe  beiden  ffüeb« 
tlflef.  ©.;  fie  fmö  bei  getoöhnlicber  Temperatur 
'"•'i'B,  »iTOjrn  Trrt9fno/yn)"'euen  prcnnenD,oc[nuicrcri 


CUM 


unjerfebt,  flnb  fum  Teil  entjünblieb  unb  löfen  fia) 
in  Ol  if ob unb  $tQer.  Die  erften  ©lieber  ber  bleibe 
mifeben  fteb  mit  SBaffer,  aber  bie  8ö«lta)fett  nimmt 
mit  fteigenbem  Äo^lenftoff gebalt  [tarf  ab.  ©iereagic-- 
ren  ftarf  fauer  unb  bilben  meift  lööltcbc,  friftaUifier» 
bare  ©al)e.  rio  tobten fto ff reia)en  ©lieber  ber  ;Kc-.hc, 
bie  eigenttteben  fetten  Sauren,  finb  bei  aoiuobi-, 
lieber  Xemperarur  ftarr,  gerua)«  unb  gefdjmactlo«, 

;m  u) Almut,  w  . C l »ff«  * ■» (.  a u  -  -  —  -  - _ .  * a.  t  —  -i-  *  . . . 

nur  ttn  vntuutn  DCjttuurpar,  otennon  mit  leuctiton 
ber  Jlamme,  finb  unlö«U(b  in  ^Baffer,  lo«(icb  in 
ftebenbem  «Ifobol,  leiä>t  lÖ«lia)  tn  Üitber,  reagie-- 
ren  fauer  unb  bilben  ©atje,  oon  betten  nur  bie  oer 
«Italien  (bie  ©eifen)  in  3B«ffer  iKMirb  ftnb.  Die 
©d)me()punfte  unb  bie  ©iebepunfte  ber  fetten  ©Au- 
ren fteigen  regelmä|ig  mit  bem  Jto^lenftoffgebalt. 
$ton  gewinnt  Die  fetten  ©äuren  meift  au*  ben  natür* 
lid)en  Jetten,  inbem  matt  btefe  mit  Kalilauge  gerjebt 
(oerfeift),  wobei  ©locerin  unb  ba«  Äalifalj  einer 
ober,  ba  bie  Jette  ©enttfrpe  oon  ©locertben  ftnb, 
mehrerer  fetten  ©äuren  entfteben.  Die«  Raltfal|  jer 
fe^t  man  mit  einer  Wtneraljöure,  wobei  ftcb  bann  bic 
fetten  ©äuren  abiä)eiben.  3n  ber  i-jrtintf  werben 
Stearin«,  tytlmitin«  unb  Oleinfäure  audj  bura) 
fe^ttng  ber  Jette  mit  ©dnoefelfäure  ober  überbibtent 
Äafferbampf  gewonnen.  Dur cb Siebuttton  erhält  man 
au«  ben  fetten  ©äuren  2llfohole,  welche  eine  ent 
fprecbenbe  Meibe  bowotoger  Äbrper  bilben.  Der 
«nte{fenfätireentfprta)t  ber  SWetbolalfo^ol,  ber  @fftg= 
fäure  bet  Xtbntaltobol  tc.  Tiefe  fllfohole  fbnnen 
bura)  Dynbation  wieber  «n  f.  ©.  oerwanbelt  werben, 
©ie  oerlieren  babet  suerft  Sffiafferftoff  unb  geben  911 
belobe,  wela)e  bann  ©auerftoff  aufnebmen.  Kiit 
ben  Sllfobolen  bilben  bie  fetten  ©äuren  jufamnten 
gefebt  »tber,  wie  ben  (?ffi^fftureät^t)lät|er  (Öfftc 
ätb^er)  unb  otele  anbre,  bie  al«  Jrtta)tätber  eine  Rolie 
fpielen.  Die  fetten  ©äuren  finben  überhaupt  auc« 
gebe&nte  tet^nifAe  ^lerwenbung;  am  rDicbtiqfteit  ftnb 
bie  Gfftgfäure,  bie  ©tearin  unb^almitinfäure,  bann 
aueb  9lmetfenfäute,  ©albrianfättre  unb  «utterfäure. 

J^ette  ©Triften,  f.  Stbr if tarten. 

Jfttfetl  (Sibfpaltenflett,  Jettfletf,  Pini>ae- 
culft),  bebeurung«lofer  fleiner,  gelber,  au*  Jettge= 
webe  beftebenber  Jletf  in  ber  »inbebaut  be*  Äuge«, 
meift  nabe  ber  ftombaut. 

^rltgnn«,  f.  Pinguin.   •  • 

^ettgaS.  au*  JettabfäUen  bereitete*  Seua)tga*. 

Jettgrf qwulfl  (Lipom»),  eine  b,ftuftg  oortommenbe 
©ef djwttlft ,  wela)e  tn  ib,rem  ©au  ber  Jettmaffe  ent- 
fpriebt,  bie  fia)  bet  wohlbeleibten  JÄenfa)en  normaler: 
weife  unter  ber  §aut  oorfinbet.  Die  J.  mäa)ft  au|er: 
orbentlia)  langfam,  wirb  nitbt  feiten  naa)  längerm 
2öaä)«tum  ftationär  unb  erreidjt  einen  Durwmeffer 
oon  meb,r  al«  20  ctn.  Mufig  irt  fte  ftbarf  umfa)rieben, 
oon  einer  bünnen  tJeUgerocbSfyüUe  cingefa)loffen  unb 
leid)t  au«fd)atbar ;  §uweiten  aber  fteltt  fie  nur  eine  bif = 
fufe  Jettgeweb«anbäufung  oor,  wela)e  fieb  oon  ber 
Umgebung  burdjau«  nia)t  abgrenjen  lä^t.  2|merftern 
Jali  bat  fte  gewöb^nlid)  eine  runbltd)e,  etwa«jilatt 
gebrüdte  ©eftalt.  ©rötere  Jettacfa)wftlfte  pflegen 
gelappt,  grob  böcfericj  ju  fettt  Di«  J.  fommt  meift 
unter  ber  äußern  ^aut  unb  jwifeben  ben  3Ru«feln, 
ferner  im  9le$,  fe^r  feiten  in  ben  breiten  Bhttterbän= 
bem  unb  ber  Jufrfoble  oor,  am  bäuftgften  an  foldjeit 
Steffen ,  wo  fa)on  normalerweife  ba«  Jett  befonben* 
reta)licb  angebäuft  ift,  j.  ».  auf  bem  ©efäfe,  am  Dber= 
fa)enfel,  am  ©aua)  »c.  Die  unter  ber  §aut  gelegenen 
©ejajroülfte  biefer  Ärt  beben  bie  öaut  empör,  wetebe 
meift  oollfommen  gef  unb  auftfiebt,  unb  geroäbren  beim 
öetaften  ein  weitbe«,  elaftifa)e«  ©cfftbl.  3".  o«T_%: 


Digitized  by  Google 


108 


gettgift  -  geitfuflt. 


gar  feine  8ef  anwerben.  9iur  trenn  fte  febr  groß  wer« 
ben,  tonnen  fte  eurcö  2)rud  auf  bie  sJJcd)ban'd)ait  öe* 
icrjroerben  oerurfadjen.  Tie     fommt  am  luufigüon 
in  ben  mittlem  xfebenSjabren,  boa)  auaj  al*  angebor» 
ne*  Übel  oor.   Sie  gehört  tu  ben  gutarttgften  @e* 
fa)wülften,  iteCt  ftet*  ein  lofale*  Übel  bar  unb  febrt 
nidjt  wieber,  n>enn  fte  einmal  ooUfiänbig  mit  bem 
Weffer  entfernt  warben  ift  —  AI*     ber  liieren 
ftnb  oielf adb  bösartige  ©ewäd)fe  betrieben  worben, 
bie  tu  ben  Äbenomen  ober  Sarf omen  tu  jäljlen  ftnb. 
Cdite  gettgefcfiroülfte  ftnb  aud)  bei  lieren  nid)t  feiten. 
Jettgift,  f.  o.  to.  SJurftgift. 
»tttalaai  befonbere  Art  be*  ©lanje*  bei  Wine^ 
ralten,  äfmlid)  bem  be*  flüfftgen  gette*,  j.  sö.  beim 
$init,  $«d)fiein,  eblen  Serpentin,  Sernftein  u.  a. 
Setibaut  (Pannicnlus  adipostu),  f.  foaut 
(jenne  föette  $enne),  f.  o.  w.  Sedum. 
fei*  f-  §<*iP«tfett»nö. 
lörpcr  (Corpus  adipoaum),  f.  3nfeften. 
"rwtf,  ^flanjengattung,  f.  Pinguicula. 
rautrr,  f.  Sentibularieen. 
lebrr  (Hepar  adipoaum) ,  ein  abnormer 
ftanb  ber  2eber,  wobei  übermäßige  Waffen  oon  #ett 
im  Innern  ber  Seberjeüen  abgelagert  ftnb  unb  bie 
^  ober  gewifferntaßen  ju  einem  gettbepot  umgebilbet 
wirb.  %it  %.  ift  jmet»  bi*  breimal  größer  al*  normal, 
meid),  blutarm,  fe$r  blaß:  oon  u)rer  Sdjmttfläcbe 
laßt  fid)  ein  bider,  talgäbnlid)er  Srei  abftreifen.  7>it 
©aflenabfonberung  ber  Jf.  ift  oerminbert.  Au*ge* 
fprod)ene  ©efd)roerben  ftnb  nur  mit  ben  fjöljern  Kra- 
ben oon  ft.  oerbunben  unb  befielen  in  einem  ®efüb,l 
oon  £rud  unb  SoDfein  in  ber  Sebergegenb,  ferner 
in  aUerb/tnb  $erbauung*bef  anwerben,  Appetitlofig» 
feit  je.  £ie     fommt  lowobj  bei  allgemeiner  gett« 
fud)t  (f.  b.)  alt  aua)  bei  fonft  magerm  Äörper,  v  B. 
bei  Sdjwinbiüdjtigen,  ganj  befonber*  aber  bei  ;a:; 
fern  oor  (baber  ift  bie  §.  jumal  im  herein  mit  inter* 
ftitieHer  (Sntjünbung.  bie  etaentlidje  Säuferleber). 
Sie  ift  biet  tm  (brontfdie*  Übel,  weldje*  burd)  ent» 
fpred)enbe  2)iät  (£ntfettung*furen),  Sermeibung  al* 
fob,olifa)er  ©etränfe,  leiste  Abfübrmittel  k.  befetttgt 
werben  fann.  9iamentlia)  werben  bie  QueDen  oon 
Karl*bab,  Warieubab,  Äifftngen  ic.  mit  ßrfolg  jur  | 
öefettiaung  ber     angewenbei  3ft    mit  ©elbfudbj 
oerbunben,  fo  beifjt  fte  Safranleber.  9lid)t  mit  ber 
5.  )u  oerwea)feln  ift  bie  ^ettentartung  ber  ^eber,  bte 
juroeilen  al*  Au«gang  einer  fd)weren ,  f ogen.  paren» 
dmmatöfen  Seberentjünbung  bei  Sergtftungen  mit 
JtyoSpbor,  «rfenif  unb  einigen  unbefannten  orga« 
nifdjen  ©iften  beobad)tet  wirb, 
rrtniagrn,  f.  o.  ».  Sabmagen. 
tmanndjen,  ältere  ©djeibemünie,  f.  »Ibu«. 
tmetamorpfjofe,  f.  o.  w.  Verfettung. 
tpflan}rR,  f.  Äraffulaceen.  An  ber  ©drtnerei 
uerfteljt  man  unter     aud)  wo^l  anbre  Vflanjen  mit 
fleifdjigen  »lottern,  wieStgaoen,  «loe,  bieÄafteenic, 
bie  man  bannal*6uf  f  ulenten  (f.b.)  jufammenfafet. 
""füqnorj,  f.  Duarj. 
rrrf(|ale,f.3flnd(er. 
lein,  f.  ».  w.  Kepf)elin. 
fudj  t  {St  orpulenj,  Obesitas,  Lipom  atosis  uni- 
versalis, Polysarcia,  Pimelosi»),  übermäßige  Jir.bau- 
fung  oon  ftett,  wcla>e  ben  5törper  fcbwerfäUia  madjt, 
nftionen  be^inbert  unb  baß  2tbtn  in  mebr 
al*  einer  ©inftdjt  bebrob,i  2>ie  Steden  be*  menfd)» 
liefert  Aörperd,  an  benen  ftd)  im  normalen  3uftanb 
3rettgewebe  beftnbet,  bienen  beitJettleibigfeit3unäa)fi 
jur  fjodjgrabigen  Ablagerung  oon  gett,  unb  erft  bei 
böb,ern  öraben  oon  J?.  ftnben  bie  ^ettablagerungen 
aua)  an  foldjen  2of alitäten  ftatt,  an  benen  ftd)  im  nor* 


malen  ^uftanb  wenig  ober  fein  0ett  beftnbet  Xem« 
gemäß  nnbet  ftd)  bad  $ett  unter  ber  $aut  (Panaicalns 
adiposus),  befonberö  unter  ber  bei  99aud)e3,  in  gro- 
ßer Wenge,  ferner  im  @efröfe,  im  9Jetj,  im  2)idbarnt 
unb  um  bie  Kieren  berum ;  felbft  auf  bem  fcerjen,  int 
3nnern  ber£eberjeQen  ( ^ettleber),  >roifd)enben3Ru*= 
fdn  unb  in  anbern  Crganen  bäuft  e«  ftdj  an.  X: - 
leid)tern  ©rabe  ber      wela>e  man  al*  embonpotnt 


ober  Aorpulenj  be)eict)net,  oerurfad)en  faum einige 
Sefa)werbe.  Selbft  bei  fdjon  beträajt lid)em  Umutr  - 
erfreuen  ftd)  bie  Beute  oft  nod)  eine*  oortreffliaitn 
ffioblfein*,  eine«  fer)r  guten  »ppetit«,  einer  fet>r  b,ei= 
tern  Stimmung  unb  tbrer  ooHen  ftörpertrafi  ^tn 
ben  bobern  Öraben  jebod),  namentlich  wenn  ftd)  bie 
3.  febr  fcbnetl  autbilbet,  fteüen  ftd)  mebr  ober  »eni» 
ger  beträd)tlt<öe  Störungen  ber  ©efunb^eit  ein, }. 
9Rudfel<  unb  ©eb,irnfa>wäcbe,  Serbauungebefdjroer: 
ben,  2ttemnot,  Störungen  in  ber  §er§beu>eaunfl, 
Sd)winbel  >c  ^n  Sejug  auf  bai  ©ewid)t  unb  ben 
Umfang  be*  Äorper«  fettfüd)tiger  ^krfonen  ftnben 
fid)  una(aublid)  )d)einenoe  Angaben.  @in  Jtinb  ren 
oier  oabren  wog  41,  ein  anbred  ebenfo  alte*  68,  ein 
ieb,njäbrige*  109,  ein  oierjäbrige*  3Wäba)en  fogar 
128  kg  ic.  3)er©nglänberSrigb,t  wog  in  feinem  jecn» 
ten  ,V.br  70  unb  bei  feinem  Xob  3^)8  kg,  ein  onbrer 
(Snglänber  250  kg;  ein  in  ber  »Sieuen  Samralunj 
mebtjinif(t)er  Söab,meb,mungen'  (Sb.  8,  S.  370)  bc- 
fdjriebener  Wann  wog  400  kg  unb  batte  2,  <  m  im 
Umfang;  ein  oon  fßabb  ( >Xie  Äorpulenj  al*  Äranl- 
beit,  tbre  Urfatben  unb  ibrt  Reifung  tc«,  au« ben 
6nglifd)en,  Söeim.  1839)  aef  ebener  Wann  wog  490  kg. 
Sei  ber  2eid>enöffnung  fanb  man  eine  unglaubliö 
ftarfe  ^ettfdjicbt,  bie  in  bem  Wenfcben  von  400 
16  — 18  cm  &öbe  batte.  Unter  ben  präbiSponteren 
ben  Urfad)en  ift  am  wtdjtigften  bie  trrMtdile.- 
3n  gewiffen  Familien  werben  alle  Witglieber  febr 
fettleibig,  unb  »^«tifinber«  ftnb  nid)t  aDju  feiten. 
$ie  8f.  tritt  juweilen  ftbon  in  ben  erften  Sebent 
ja bren,  ba(b  naa>  bem  20.,  am  fnüiftgften  bei  3Kä-t- 
nern  um  ba*  40.,  bei  grauen  um  ba*  46.— 50.  £e- 
ben*jaljr  auf. 

Weben  ber  erblid)en  «nlage  ift  bie  feb,Ierbafte  unb 
un)wedmäfjige  (rmäfjrung  ber  bäuftgfte  6runb  jur 
gfettleibigfeit;  eine  ?u  reitblicb«  9<abrungeiufubr, 
weld)e  ju  große  Wengen  gett,  (Siweiß  unb  SM» 
bobrate  (3uder,  Stärfe)  bietet/  ober  einfeitige^feh^ 
(erbafte  (hnäf)rung  bebingen  bie  patbologiidje  wttb 
anfammung,  welche  aud)  burd)  übermäßigen  :H:: 
b^olgenuß  erteugt  werben  fann.  S^aju  fommen  ali 
begünftigenbe  Womente  Wangel  an  törperiidjer  2k 
wegung,  anbaltenbe  Untb.ätigfett.  träger  ctoffwecb' 
fei  »c.  ^terau*  erflärt  ftd),  baß  gewiffe  öeroettc 
(Sd)läd)ter,  Trauer)  ^«ttanfammlung  jur  %ol%tfc 
ben,  baß  ^blegmatifa)e  mebr  jut  |jrettfud)t  neifli": 
unb  grauen  tm  flimaf  terürfien  lllu  r  befonber*  baut;; 
baoon  betroffen  werben.  5Cu<b  gewiffe  etfinologifdc 
unb  flimatiicbe  «erbältniffe  (feudjte*  Ältma)  fpieK  ? 
eine  gewiffe  Atolle.  Slngeerbte  ober  erworbene  $i< 
pofition,  ju  reid)lid)e  9tat)rung*aufnal)me ,  unjroecl 
mäßige  6mäb,rung  unb  unjmedmäßtgc  JebenSroei1- 
ftnb  oemnaa)  al*  Gntftcbung*urfa<bcn  anjufeb,er.. 
2)a*  im  Äörper  fid)  bilbenbe  gett  wirb  au*  oerfdjK 
benen  Stoffen  gebilbet;  einmal  rann  au*  bem  g*«f 
ber  SRabrung  g'ett  im  Äörper  §ur  Ablagerung  foir. 
men  (£tebig,2:olbt,3iabjiejcm*fo,f,ofmann),  lobann 
fter)t  feft,  baß  bie  oom  Äörper  aufgenommenen  tieri: 
fdjen  unb  pflamlid)en  Albuminate  gur  gettbilbun; 
beitragen  (fcoppe,  Vettenfofer,  8ott),  inbem  bei  ber 
6iweißjerfe$ung  Rett  entftebt,  unb  baß  wabrfdjem- 
(id)  bei  großen  ©oben  aud)  bte  Äoblebobrate  J«r 


Digitized  by  Google 


199 


SettMlbung  beitragen.  Sebliefelia)  bat  9hm!  aua) 
bie  hnttbeniaje  jettbilbung  au*  Jettfäurett  naa)ge= 
Witten.  Der  gettanfa*  erfolgt  bemgemäfj  1)  au«  ju 
jmsem  Jettreidjtum  ber  Wabrung,  2)  bura)  Über* 
fytiB  oon  Jett,  roeta)e«  au*  jerfeMem  (Stroetfe  abge* 
tpaltcn  ift,  3)  au«  unjerftört  gebliebenem  Jett,  rocl- 
i$ei  bura)  Äoblebpbrate  gefdjüfct  ober  au«  ibnen  ge* 
Wbet  ift,  unb  4)  enblia)  babura),  bafc  bie  ^ä^igteit 
&er  3«n<n  jur  Stoff  jerfefcung  oerrtngert  wirb,  rote 
ti  bei  ätlfobolgenufi  unb  geringer  flörperberoegung 
»er  fall  irt  (Soit).  2>iefen  oerfa)iebenen  Urfaa)en 
ber  tfettbilbung  entfprea)en  nun  aua)  bie  SWittel, 
3a*  abgelagerte  ^ett  jum  Serfa)roinben  ju  bringen, 
unb  ber  jebe«maltgen  tnbioibueQen  llrfaa)e  ber  Üttt-- 
enifkbung  mufc  bie  $ettentj)iebung«tur  enrfpre» 
ten.  2öo  ein  überfdmR  gereifter  9labrung«ftoffe  bie 
Ürfaa)e  ber  ^fettCeibigfei't  ift,  mufc  biefer  beteiligt 
werben.  2)ie  H  a  n  t  in  g J  u  r  be  jroeeft  bura)  reia)baltigen 
jWMf— i  Sermebrung  ber  ©troeiftration  unb  Ser- 
ntnberung  ber  Stuf  nabmeoonftett*  u.  Äoblebnbraten. 
3te  ift  rationell,  roirb  aber  enafjrungdgemäfl  bei  ber 
mtn  ginfdjräntung  ber  ftiefftoff  freien  Slabntng«: 
mittel  nur  jeitmeiie  ©ertragen.  Soitfa)lägtoor,  reieb« 
.t(fi  (ritpeift  !u  geben  (narürlia)  nidjt  fo  otel,  bafj  bar< 
cuejett  ftcb  anfammelt)  unb  baju  geringere  Mengen 
Don  jett  ober  oon  ftoblefinbraten  ober  oon  betben, 
als  ;ur  (rrnäbrung  notroenbig  finb,  fo  baf?  ber  Äör 
per  eine  Heine  SRenge  oon  Jett  einbüßt.  Sötan  mahlt 
bemnaa)  fettarmes  $(eif(b  unb  gibt  ben  Seibenben 
in  ben  »egetabilifa)en  9Ja&rungSmttteln  (j.  S.  grü= 
nen  ©cmüfen)  Jett  unb  Koblebobrate  in  fo  gerin« 
<}tx  3Renge,  baß  -tag  für  Tag  eine  (leine  Quantität 
wm  Äörpcrfctt  abgegeben  werben  mufj.  $>ie  gett* 
}trje$ung  roirb  bann  noa)  unterftü^t  bura)  Äörpcr-- 
bewegung,  roenig  Sa)Iaf,  (alte  Säber  tc.  Crtel  unb 
Ö<$u>entnger  fteflen  bieSefcbränrungberftetränie- 
jufubr  in  ben  Sorbergrunb,  fpeaieH  tn  ben  ftällen, 
90  ei  fta)  um  girrulattoneftörungen  infolge  ber 
5.  btmbelt.  2>te  Serbauung  unb  JReforptton  ber  ju« 
gefübrten  9labrung*mittel  fott  bei  Sefa)ränfung  be* 
totrdnt«  bebeuteno  fdmeCer  oor  fta)  geben,  unb  e* 
otrb  häufigere  Suftib/rung  (leinerer  Quantitäten  oon 
SabrungSmitteln  empfoblen.  2  tofe«  unb  Örtel 
fombinieren  We  Wetbobe  mit  forcierten,  mttSa)roeifj* 
WNbm  rerbunbenen  3Ru*felberoegungen,  roela)e  be» 
''onbert  bei  öer}fa)roäa)e  mit  großer  Sorftdjt  unb 
fteter  3lütffid)tnafimc  auf  bie  übrigen  Organe  unb 
ben  Rräftejuftanb  gebanbbabt  unb  aeregelt  roerben 
muffen.  Goentuell  ftnb  fte  bura)  JBafferentjiebungen 
'römifa)4rifa)e  öäber)  ju  erfefcen.  (jbftetn  entjtebt 
in  ber  ftabrung  faft  ganj  bie  Äobletjubrate  (3utfCT/ 
ctdrle),  roäbrcnb  er  bei  binreia)enber  (5iroeif3menge 
9«  geben  läfct.  2)a*  Öefüt)l  be*  ©attfein*  roirb 
öabei  erreia)t,  ber  55urft  aber  Ijerabgefejjt.  25ie  re* 
tatro  geringe  Jettmenge  leiftet  nat^  itjm  al4  fraft- 
?«benber  siabrung8ftoff  fooiel  roie  eine  2^mal  fo 
W  Stenge  oon  Äobleljtjbraien.  larnier  oer« 
xbnet  au4fälicfelia)  5hla)genufe.  2>aju  (ommennoc^ 
fltmeralroafferfuren,  befonber*  in  STOarienbab,  Äarl*« 
tob,  Äiffingen  unb  Hornburg,  roo  aber  neben  bem 
ßaffergebraua)  fpftematifä)e  biätetifa)e  Suren  unb 
ütrignete  Sebenäroeife  f ftifa)* SRarienbab)  bura)au* 
en'oiberlia)  finb.  Slbfübrmtttel  unb  SJobpräparate 
'mb  »eraltet  unb  nufcloS.  «Be  oerfa)iebenen  SJetpo» 
ixn  baten,  in  ria)tiger  JBeife  angeroanbt,  (Srfolg; 
«ber  fie  (önnen  nur  ba  roirffam  fem,  roo  fte  ben  ge* 
tJbe  gegebenen  Urfaa)en  ber  ftettbilbung  im  einjel* 
M  Jatf  entfprea)en.  Sie  müffen  je  naa)  ber  yn» 
bioibualität  unb  naa)  ben  ltrfaa)en  ber  Jetioermeb« 
rung  gerollt  unb  eingefajlagen  roerben,  bebürfen 


aber  ber  drjt(ia)en  3lu>?nmM  unb  fiberroaa)ung,  ba 
alle  Auren  oon  ber  33anttng(ur  bie  jur  SBafferent* 
jiebungefur  in  geroiffen  Jäuen  rea)t  gefäbrlia)  roer« 
ben  (öhnen.  Sgl.  Santing,  Letter  on  corpulence 
addrmed  to  the  public  (£onb.  1864, 4.  «ufl.  1881); 
Söget,  jtorputenj,  ifire  llrfad)en,  Serbütung  unb 
Reifung  (20.  «ufL,  SerL  1882);  ftif a),  3fettteibigfeit 
ber  grauen  im  3ufatnmenbang  mit  ben  Äranfqeiten 
ber  Serualorgane  (i3rag  1872);  Sbftein,  2rte$ett« 
leibig(eit  unb  ibre  Sebanblung  (6.  2uft.,  Söte4b. 

i884);  SRaa«,  «Die  Sa)roeninger«Äur  (Serl.  1885); 
)rtel,  fcie  ®bfteinfa)e  5lugfa)rift  über  ©afferent. 
3iebung  (Seipj.  1885). 

ttaud)n-,  f.  Pinguin, 
.ttfjon  f.  0.  ro.  $o(ue. 
ttuoqrl ,  f.  0.  ro.  (^uaa)aro. 
rtroadjö  (fieia)enfett,  fron).  Adiporfre),  fett« 
ige  Waffe,  entftebt  naa)  mebrjäbrigem  Siegen  oon 
fieiajnamen  in  feua)ter  (Srbe  ober  im  SBaffer,  befon= 
berd  bei  Knbäufung  oieter  5?abaoer  an  oemfetben 
Ort,  erfüllt  oft  ben  ftaum  aüer  3Beia)teile  ber  Seia)= 
name  unb  jeiqt  nia)t  feiten  aua)  noa)  bie  ftorm  ber 
frübern  ®eroe'b«teile.  <S*  bilbet  ftdj  bi«roeilen  aua) 
in  ben  SNaceriertrögen  ber  Anatomien,  beftebt  im 
roefenttia)en  au«  3lmmonia(«,  Äali»  unb  ÄaKfeife  mit 
feften  fetten  Säuren  (befonber*  Salmitinfäure)  unb 
fa)mi(jt  etroa  bei  berfelben  Temperatur  roie  biefe. 
ift  farbto4,  (riftaQinifa),  löelia)  in  Etiler, 
grttwaren,  alle  fettigen  £>anbelöarti(el,  ali:  Sut» 
ter,  Sperf,  2alg,  Xfytan,  öle  tc. 

^ettoo  <avab.)t  berKea)t*fprua)  ober  ba*  gefefcfiAc 
(9utaa)ten  eine«  iihifti;  aua)  ba*  Urteil  be«  xabi. 
3lu«  ben  Retroa«  ber  aihtfti«  febt  fta)  ba«  ttir(ifa)e 
(yeroobnbett«rea)t  jufammen.  l>a«  fr.  (biUigenbe 
Wutarfjten  1  be«  3a)eicb  ttl  3«(am  ift  pr  @ü(ttg(eit 
jebe«  neuen  Staat«gefebe«  ober  fonfttgen  Sa)rttte« 
ber  Regierung  erforberlia). 
Feil  (frans-,  W*>  f8*)»  dtutx. 

Aert*.  Sopbie,  Saronin,  f.  (Sonbe*  7). 
djtbloft,  ba«  roeiblia)e  ©lieb  beim  §oa).  unb 
9terjroitb. 

dlteTöIeben^  (Srnft,  greiberr  oon,  9Rebi$i> 
ner,  geb.  29.  Äprit  1K)6  ju  feien,  roar  feit  1840  Sc» 
fretär  ber  (.  f.  ©cfcüfdjaft  ber  Ärjte,  t)iett  feit  1844 
an  ber  ffiiener  $oa)ia)ule  Vorträge  |ur  Sorbitbung 
pfoa)ifa)er  ^(rjte,  rourbe  1847  Sijebireftor  ber  mebt« 
jinifet) :  cr)intrgif ctjert  Stubien  unb  roar  1848  rurje 
^eit  Unterftaatsfefretär  im  Unterria)t«minifterium. 
(rr  ftarb  3.  Sept.  1849.  5-  war  nia)t  nur  ein  fa)arf» 
ftnniger  9trjt,  fonbem  aua)  ein  riet) t er  oon  feinem 
äftbetifa)en  Sinn  unb  pbilofopt)tfa)er  SBeltbilbung, 
bem  aua)  leben*frifa)er  öumor  nid)t  fremb  roar.  dr 
fa)rieb:  >2>te  Sebre  oon  ben  ^eilanjeigen«  (in  tat. 
Spradje,  Söien  ia^);  »Über  ba«  §ippo(ratifa)e  erfte 
söua)  oon  ber  $iät«  (baf.  1885);  »Über  bie  öeroitj* 
beit  unb  föürbe  ber  fteiKunft«  (baf.  1839);  -Sebr« 
bua)  ber  ärjtlidjen  Seclentunbe'  (baf.  1845).  Un« 
gemeine  Verbreitung  fanb  ba«für  ba«  größere Subti* 
(um  beftimmte  Sa)rtfta)en  »3ur  Diäteti(  ber  Seele" 
(Jöien  1838, 45.  »rft.  1882),  roorin  er  naa)roeift,  bafj 
bie  öefunbbeit  be«  Körper*  bura)  Kräftigung  ber 
getftigen  Xb^ätig(eit  unb  ber  SBiD[cn*(raft  erbalten 
ober  roieberbergefteltt  roerben  fönne.  fflertooü  ftnb 
ferner  feine  Beiträge  jur  Sitteratur»,  Äunft«  unb 
£eben*t$eorie-  ( Jßien  1837-  41, 2  «be.)  unb  bie  mit 
0efa)marf  au«gefüt)rte  Stntbotogie  »Seift  ber  beut» 
fdjcnWafftter«  (3.3tufl.,  baf.1860).  Seine  »®ebia)te« 
erfdjienen  Stuttgart  1836  (barin  ba*  jum  Sol(8« 
lieb  geroorbene:  »6«  ift  beftimmt  in  ®otte«  3?at"). 
Seine  «Sämtlidien  2Ber(e«  (mit  3tu*fct)lutj  ber  rein 


Digitized  by  Google 


200 


$eud)tglicb  —  geuer,  fiüffige^. 


mebiainifeben)  würben  t»on  frr.  Hebbel  (Säien  1861— 
1853,  7  Bbe.)  berauägegeben. 
^cudjtplirb,  ba*  mämtlicbe  ©lieb  bc*  Xßilbeö. 
fteutbtigfril,  ber^uftanbctncÄÄörpcrö,  in  roelcbem 
er  eine  tropfbare  ftlüffigleit  (gewöbnlta)  SBaffer)  ab» 
forbiert  enthält,  »er  fefte  feua)te  Äörper  erfdjeint 
mebr  ober  weniger  troden,  oerliert  aber  beim  biegen 
an  trodner  vuft ,  int  abgefa)loffenen  SHaum  über  bo= 
groffopifa)en  Körpern,  im  luftleeren  Slaum  unb  beim 
(Erwärmen  einen  Xeil  ober  feine  aanje  g.  3ft  baS 
Öewübt  eine*  feudjten  ÄÖrper«  an  ber  £uft  f onftant 
geworben,  fo  beifrt  er  lufttroden;  er  fonn  bann  aber 
immer  noa),  je  naef)  ber  ftatur  beß  betreff  enben  Stoff  ti, 
einen  Morien  @rab  oon  Ts.  beftfeen.  Wan  erfährt  bem 
felben  bura)  beharrliche«"  Irodnen  einer  abfleiooa.es 
nen  Wenge,  bi*  baö  öewtdjt  f onftant  bleibt,  tev 
öemia)t*oerluft  erat«  bie  jjf.  »ei  trafen  unierfa)et» 
bei  man  abfolute  unb  relatioe  T.  ©rftere  erfährt  man 
bura)S8eftimmuna  berQewidjtömengeäBaffer,  uh- lebe 
in  einem  abflemeffenen  Bouimen  ber  £uft  enthalten 
ifL  2>as>  Berbdltni»  biefer  Wenge  |u  Derjenigen, 
roelcbe  bie  Suft  unter  bem  berrfa)enben  SDrud  unb 
ber  berrfdjenben  Temperatur  böä)ften«  aufnehmen 
tonnte,  bescidmet  bie  relatioe  %. 
Rfu<|tigffttBmcffer,  f.  fcogrometer. 
jfeudjtwangeti,  6tabt  im  baor.  Jiegierungäbeatrf 
5tfhtielfronfen,  446  m  ü.  3».,  an  ber  ©ul^aa)  unb  ber 
Stnie  ^inbübl  =  9iörblingen  ber  Banrifcben  Staate 
babn.  fubweftlia)  »an  Anäbaa), ' 


tümliaje  eoang.  Bfarrftrcöe,  eine  fiateinfdjule,  ein 
Be^irf&amt,  etn 


bot  eine  grofce,  alter 
£atetnfa)ule,  ein 
(i^)  2711  meift 


eoana.  ixiraoobner. 
ftniditniar  je ,  f.  v.  ro.  geigroane. 
fteuoal,  bac  xieiniviuefen  betreff  enb,  aufbae&ebnd' 
wefen  bejüglia);  bem  mittelalterlichen  Sehn*»  unb 
©tänbewefen  juneigenb;  baber  fteubale  biejenigen, 
roela)e  im  mobernen  ©taaUwefen  gewiffe  otanbesk 
oorrea)te  in  Anfprua)  nennen,  bte  mit  Jenem  im 
SLUberfprua)  fielen,  geubalparret,  reaktionäre 
Abelepartet;  geubalfoftem,  baö  £eb>$mefen,  na» 
mentlta)  infofern  ti  in  eine  ungerechtfertigte  Beoot* 
jugung  beS  fcerrenftanbe»  gegenüber  ber  ÄanbbeoöU 
ferung  ausartete;  geubalftaat,  £ebn$ftaat,  geu« 
balwefen,  J8ebnewefen(f.b.);  §eubalftänbe,fcanb* 
ftanbe,  bie,  n>ie  in  Wedlenburg,  nia)t  bie  Öefanttbeit 
ber  ©taatsangebörigen,  fonbern  nur  bie  ©tanbefc« 
intereffen  ber  ©rofjgrunbbefifcer  oertreten. 
Feudalln  (lat.),  &ebnefaa)en. 
fanbali»mul,5eubaln>efen,  fteubalfnftem;  bie  po» 
littfa)e  ^iidjtuna,  welche  ber  ©eburtianftolratie  unb 
inibefonbere  bem  ©runbabel  eine  inößlia)ft  beoor« 
jiunte  ©tellung  eingeräumt  rotffen  miH. 

Jvcuöol ift  (geubift),  Üenner  unb  Bearbeiter  be$ 
üebnredit*;  aua)  Anbänger  bc*  fteubaltSmu*. 

Feuduni  (mitteilet.,  entftanben  au*  Feodum), 
ba&  £e^en  unb  jojar  foroobl  ba$  i^bnredbt  aU  bie 
ijebnäfaa>e  ( f.  S e |  n •  n>  e f  e  n).  $)aS  SBort  F.  wirb  ju» 
meift  oomaltboa>bcutfa)en  feo  (9*ieb,  oäterlia)ee@ut> 
abgeleitet,  toäbrenb  anbre  eö  auf  bad  Iateinifa)e  fides 
(treue)  ober  foedos  (öünbntö)  jurüdfübren  wollen. 
-•ur,ü  bat  man  ed  oon  feo  (fiobn),  aua)  mobl  oomgotü 
fa)en  faihu  (Vermögen,  @ut)  ableiten  motten. 

Breuer,  eine  aud  gleia>^eitiger  £i<bt<  unb  Sßärme« 
entroideUtng  gebilbete  (irfa)einung.  Zritt  biefelbe  an 
feften  ober  ffüfftgen  ftörpem  auf.  fo  nennt  man  fie 
®Iut,  bei  ©afen  g lamme,  ffio  Sidjt  obne  naa> 
weiebare  ffiärme  entmidelt  wirb ,  jpriebt  man  nia)t 
oon  5-,  wie  j.  ö.  beim  }>bo*p&oreäjieren.  3m  alter* 
tum  bteü  man  ba*  g.  für  etwa«  WaterieUe«,  unb 
2lriftoteled  nennt  ee  einö  ber  oier  Elemente.  Sgl. 


£inbner,  2>a*  lulturbiftorifcbe  ©tubie  (Brünn 
1881);  $eumann,  9)a«  %.  (Bafel  1883).  Uber  bie 
Umftänbe,  unter  benen^euererfebernungen  auftreten, 
ogl.  £id)t  unb  äüärme.  —  Ts.  hei  neu  aud)  bie  bei 
ber  2)arfteDung  unb  Verarbeitung  oon  ©djmiebe^ 
eifen  benuöten  ^euerftätten  mit  unb  obne  (^ebläfe, 
welcbe,  mit^ol^foblen,  Äol*  oberSteintoblen  gebei}t, 
balb  uiv  ^enorbringung  or^ibierenber  SKirfung 
(©djmiebe»  ober  ^rifdjfeuer,  JeineifenfeutT,  Fretter» 
grübe),  balb  jur  3iebuftion  (Siennfeuer),  balb  nur  »um 
Grbibcn  (Sßärme<,  &a>wei^,  @ärbfeuer  tc.)  bieiien. 

neuer ,  im  militant  eben  6inn  bad  ©cbietien  au 
Feuerwaffen,  baber  ^euerwirtung  bie  bura)  bie 
oerfeuerten  Öefdwffe  erhielten  Siefultate;  §euer> 
gefea)t,  ein  Äampf,  in  bem  imr  oon  ben  ocoufjwa» 
^en  ©ebtaua)  aemaa)t  wirb,  man  alfo  in  geroiffeni 
ttbftanb  oom  Gegner  bleibt,  geuerarten  finb  bei 
ber  3"fo"terie:  a)  (äinje Ifeuer  in  jerftreuter 
Drbnung,  gefteigert  bid  »um  ©ebneflfeuer; b)  ein  - 
aelfeueraud  gefd)  l  offene«  Abteilungen, 
©d)nellfeuer  genannt,  wobei  jeber  Wann  im  (Hlteb 
feuert,  fobalb  er  gelaben  unb  bad  3|eI  erfaßt  bat; 
c)  gleia)*eitigeö  a.  auf  üommanbo,  ©aloen  gröfie 
rer  ober  fleinerer  Abteilungen,  aua)  gliebenoetfe  (im 
Aarree),  oierglieberig,  wobei  \mi  bia)t  bintereinan- 
berftebenbe  Abteilungen  jugleia)  fa)iefieti,  bie  oorberr 
et  (■''lieber  Inieenb,  bie  bintern  ftebenb,  im  oorigen 
aua)  $elotonfeuer  |u  brei  QMiebem. 
aloen  wie  Öingeifeuer  werben  im  biegen,  5tnieen, 
©teben  eingeübt.  Bei  ber  Artillerie  unterfebeibet 
man  a)  gefdjtibweif ti  wobei  bie  @efa)ü(e  ber 
Batterie  mit  Keinen  Raufen  naa)einanber  feuern, 
oon  einem  ^lüael  anfangenb,  fo  bafe  man  bie  3Bir> 
hing jebeö©a)uffe6 beobachten  fann,  unb  1.  ©a)nelU 
feuer  mit  ©a)rapneHd  ober  Äartätfcben,  oorüberge* 
benb  gegen  biretten  Angriff  auf  bie  Batterie  gerietet, 
wöbet  jebev  ®efa)üb  feuert,  fobalb  ti  gelaben  unb 
geria)tet  ift.  Jeuerpaujen  finb  fune  Unterbre- 
a)ungcn  ber  ©a)iegtbatigleit  unter  Beibebaltung  ber 
geuerbereitfa)aft.  ^cftung*hrieg  befrimmt 
bie  oom  Mommanbeur  ber  ArtiSerte  faft  jeben  2aa 
feftgefteOte  ^euerorbnung  bie  gabl  ber  taglicb 
ober  ftünblia)  abaugebenben  ©a)üffe  unb  bie  au  be 
ffbiefienben  #iele. 

J^euer,  finfftgeft  (Fenian  Are,  Liquid  fire),  eine 
im  amerilanifa)en  Ärieg  1862—65  au  Kriegijnxden 
angetoanbteSÖfung  oon$4o*pbor  in©a)werel(oblen 
ftoff,  bewirft,  wo  fie  auögegoffen  wirb,  eine  feuere 
brunft,  inbem  beim  Berbampfen  be*  ©a)mefelfob(en 
ftoff v  fein  verteilter  ^b°Mor  jurüdbleibt,  wela)er 
fta)  an  ber  äuft  entxünbet.  liefe  £öfung  ift  |um 
füllen  oon  Branbge)a)offen  empfohlen  worben  unb 
bat  tnfofem  erboste  Bebeutung,  als  bie  geuer^gefabr 
aua)  naa)  oor(äufia^£5icbeti(eincdweaebefetttgtift. 
gotbringtfdje»  ,i  (Feu  Wain)  ift  eine  Wifa)ung 
oon  &blorfa)wefel  mit  pbo^pborbaltigem  ©a)wefel 
loblenftoff.  ©ie  entaünbet  fta)  fofort,  wenn  Ammo= 
niafflüifigleit  mit  ibt  inBerübrung  fommt.  2-3ocui 
ber  Wi)'a)ung  genügen,  um  bet  ber  amänglicben  (gnt 
aünbung  einen  ^lammenftrobl  oon  1  in  $Öbe  au  er 
aeugen.  AU  neue*  griea)ifa)e*  5.  (f.  b.)  mürbe 
cmpfoblen,  etwa  300  g  Benain  mit  Qa  %  Äalium  auf 
Süaffer  ju  werfen.  S>ab  Holtum  getfe^t  belanntliaj 
ebr  energifa)  bae  SBaffer  unb  entwidelt  babei  eine 
0  bebe  Temperatur,  bafj  fia)  ber  frei  werbenbe  2Baf  •■ 
erftoff  entaünbet.  Bon  biefem  pflanat  fta)  bie  6nt 
aünbung  in  ber  angegebenen  Wtfa)ung  aua)  auf  ba* 
auf  bem  SBaffer  fia)  auäbreitcnb«  Benjin  fort,  uno 
ti  entftebt  fofort  eine  tnäa)tige  glamme.  9locb  wirf- 
famer  foU  eine  Wiftbung  au»  ö  teilen  Benjm  mit 


Digitized  by  Google 


geueraubeter  —  geuerbad). 


201 


1  fcil  p&oepborfjaltigem  Sdjwefettoblenftoff  fein. 
Sie  le$iem  Stiftungen  eignen  fia)  befonber*  jur 
mtbuna,  auf  betrt  SBaffer. 
jtauntnbfter,  f.  ^jreuerbienft. 
jfnirraa$önÖrr,  Körper  nun  ;Hn  umben  oonÖrenn« 
naterialien.  Won  bot  fyibelf  päne  mit  SEeer  uttb  SBed; 
ertränft  unb  ju  Keinen  Sölinbern  aufammengeroUt, 
yel}«dbtf»en  in  Petroleum  getaiftt,  ju  Sünbeln  per» 
etnigt  unb  biefe  mit  öar \  überjogen  tc  Vorteilhafter 
fiab  au»  puloerartigen  3ubft an ^en,  nrie  Sägefpänen, 
KoMenflein  k„  burd)  garten  Drud*  bergefieüte 
netöe  uff  ©rfwbung  tyrer  »rennbarlett  Salpeter 
i.nb  djnliaje  ©ubftanjen  entbluten.  Mudj  lia t  man 
fett«  2bon,  mit  ©dgemebl  unb  Äolöfiaub  gemiftt, 
in  eigrofien  Augein  geformt,  biefe  wieberbolt  mit 
einem  Xxalft  oon  ber  ©tärte  eine*  öleiftift«  burdj- 
to&rt  unb  bann  gebräunt.  Sic  fo  erhaltenen  üufrerft 
jutffen  Äugeln  werben  in  einer  SBled)büa)ie,  bie  et* 
ua«  »«beft  ober  ©djladenwolle  enthält,  aufbewabrt 
unb  vor  bem  Öebraua)  mit  Petroleum  gerränft,  wth 
0e«,  entjünbet,  infolge  ber  Dura)löa)erung  ber  Hu* 
adn»«btmtenftD  perbrennt.  91adj  ber$3enu$ung  wirb 
bie  Augel  in  bie  3)led)büd}f e  jutüct gebracht  unb  lann 
immer  oon  neuem  mit  Petroleum  getränft  werben. 

faerti$,  Dorf  im  Württemberg.  Kedartreie,  Ober» 
emt  Stuttgart,  an  ber  *inie  »relten»$riebrid)*bafen 
tet&ü«tembergifd)enStöatdbabn,miteoanfl.Äira>e, 
Aoinfaiion  oon febininwaren  unb  gtrni*,  SBeinbau, 
<ctetn&rüa)cn  unb  (fcssu)  4649  (f  inw. 

üeuerba*,  1)  $au(  ^ann  Slnfelm,  Siitter 
tn,  berühmter  beutfdjer  Äriminalift,  geb.  14.  9?op. 
1775  in  beiu  Xorj  §ainia)en  bei  gena,  ju  granl- 
M  a.  3RV  wo  fein  Vater  Slboofat  mar,  er jogen,  ftu* 
hnte  fett  1792  in  3ena  ^r)Üofop^ie,  bann  bie  Siebte 
unb frabilttierte  ud>,  nadjbtm  er  bura)  feine  «Unter- 
fucbunjüberbasSerbreajen  besfcoAperratS*  ((Erfurt 
1798)  ebjenooll  tn  bie  Äeibe  ber  Hriminaliften  ge* 
treten  roar,  bafelbft  al*  tyrioatbojent.  1801  erhielt 
«in  3ena  eine  aufierorbentlfte$rofeffur  ber  9tea)te, 
ironnt  ber  Eintritt  in  ben  bortigen  ©d)öppenftul|l 
s.-rbunben  mar,  unb  balb  barauf  bie  orbentlfte  $ro* 
*<Üw  be*  «ebnrabt«,  folgte  aber  1802  einem  Siuf 
f.aeb  Atel,  1804  nach  gantebut,  »o  er  ben  Auftrag 
t dm,  ben  Irntrourf  ju  einem  bapriften  ©trafgefeb* 
aufarbeiten,  infolgebeffen  er  1805  all  Qfc. 
enner  Xeferenbar  in  baö  iDtinifterialjuftij»  unb  $o> 
•iKibepartement  nad)  SWündjen  oerfefct,  1806  jum 
^benUicben  JKitgiieb  jene*  Departements  unb  1808 
.:um2jJiritia>en  ÖetjeimenJiat  ernanntwarb.  »erettö 
1*6  tfyix  g.  burdj  feinen  ©ntnmrf  jur  Slbftaffunq 
fergoUer  ben  erften  öa>ritt  jurJöcfeitigung  beraJÜB-- 
'«iicbe  in  ber  baoril'cben  Äriminaliuftij.  Die  »e* 
'flütübfte  Verbefferung  ber  5Herf>t*pflege  begrünbete 
•»  wn  ü>m  entworfene  neue  -  ©trafgefe^bua) für ba£ 
Hwi^rtufi  «auem«  (3tf{üno>.  1813),  ba*  mit  einigen 
änbrrungen  16.  Biai  1818  bie  lönigliaie  ©enebmi-- 
empfing,  in  Sadjfen^iüeimar,  3Bürttemberg 
-ni  anbern  otaaten  bet  ber  Bearbeitung  neuer  8an» 
:;4«eie^büo>cr  ju  @runbe  gelegt,  in  JDtbenburg  all 
^Wbuo)  angenommen  unb  aud>  in*  6a)n>ebifcbe 
»urbe.  Öleia>ieirig  arbeitete  er  feit  1807  auf 
^iglidjen  VefebJ  ben  Code  Napoleon  in  ein  bürgere 
'"bed^eielbuo)  furVapernum,  ba*  18()8  unb  1809 
;nin>etie  im  Drud  erfa)ien,  aber  nia)t  in  ffitrlfamleit 
«treten  ift  Die  iljm  1812  »ugeroiefeneiKebaftion  be« 
'  llaximilianeus  beforgte  er  getnemfrfjaftlia) 
: ">t  Um  ^reiberrn  c.  Stretin  unb  beut  Staat*tat  u. 
Bonner,  i  ber  SßieberberfteUung  ber  beutfdjenllm 
iwngijtett  betbätigte  feinen  flationalfinn  bura) 
©a)riften,  unter  anbern  bura;  bie  »Über 


£anbftänbe<  (8eip).  1814).  ^m  ^.  1814  warb  er  jum 
iroeitens5räfibcnten  be*  3tppeDation*gerirf;t6  in  öam» 
berg,  1817  jum  erften  Hräfibenten  be«  9tppeKation*= 
gertdbtö  für  ben  ^{ejarfreid  in  ftnäbaa),  1821  jum 
^irtiieben  Staaterat  beförbert,  nadjbem  et  bereite 
früber  (1808)  geabelt  worben  war.  Stuf  einer  Weife 
nad?  bem  ©(bmalbadjer  4Jab  fiarb  er  29. 9Hai  1833  in 
granffurtft.S?.  |5feuerbaa>«  erftefa)riftfteaerifd)e  «er= 
fudjc,  phi lofoubif die  Slbbanbtungen,  finb  in  äReifjner? 
^ettfdjrtft  >2lpoIIo«  unb  in  Sttetbammer«  »VöiCofo- 
pbifdjem  3ournal«  oon  1795  entbalten.  ©ein  erften 
felbftanbige»  fikrl:  »Uber  bie  tin^ia  möglidjen  £e- 
weiegrünbe  gegen  baö  Däfern  unb  bie  ©ültigtett  ber 
ua t ürinben  5teä)te«  (i'eipj.  u.  Oera  1795),  war  gegen 
;>ielU»ora  qerid)tet.  9iodj  großem  -Beifall  fanben  fetne 
Sßerfe:  »Äritif be«natür[ia)en3rea>t#*(aiItona  1796); 
»Sinti »fcobbee,  ober  über  bie  <$ren*en  ber  büsger 
lia)en  Öewalt  unb  bab  ,S»angöred)t  ber  Untertbanen 
gegen  ibre  Dberberren«  (OJieft.  1798);  »Sieotfion  ber 
^mnbfäbe  unb  ©nmbbegriffe  be«  pofitioen  petn 
Hajen  3tea>tö«:  (ferfurt  1799  u.  (Ebemn.  1800, 2  »e.), 
worin  er,  wie  fdwn  in  ber  ©a)rift  »Über  bie  ©träfe 
ale  ©ia)erung«mittel  oor  tünftigen  Beleibigungen 
be«  8erbrea>er««  (baf.  1799)  unb  tn  ber  oon  tpm  mit 
@rotman  unb  o.  Sllmcnbingen  berau«gegebeneu 
•  Öibliotbef  für  bie  peinürfje  mea)tewiffenfcbaft  unb 
Öefebtunbe  (Dötting.  1800  iL  ©ie&.  1803,  »b.  2 
u.  8),  im  «Segenfal  jur  Aantfcben  Xbeorie  von  ber 
©träfe,  ale  i^wed  ber  ©träfe  bie  9tbfa)redfung  be= 
jetdjnete.  3)te  Äbfa)re(fungetbeorie,  audb  fei'tbem 
Ö-euerbaa)fd;e  I^eorie  genannt,  fübrte  er  fpftematifd; 
auö  in  bem  »ficbrbuo)  bee  gemeinen,  in  Deutfdjlanb 
geltenben  peinlia>en  iHetbts  (6Hefe.  1801;  14.  «up. 
pou  SKittermaier,  baf.  1847).  Seinen  »BiDiliftifajen 
»erfua)en  (öteft.  1808, 1.  Zeil)  folgte  eine  aueffibr* 
lta)c  »Äritif  be«  Äleinfa)robfa)en  irntrourf«  ju  einem 
petnlidjenöefefrbua)  für  bie  furpfaljbaprifdjen  Staa^ 
ten  (baf.  1804,  3  löbc.'i.  Dura)  feine  Sammlung 
»aRerf würbige  HiinünalredjtäfflUe«  (Öiefi.  1806  u. 
1811,  2  Öbe.;  3.  «ufL,  baf.  1839)  würbe  »uerft  einer 
tiefern  pfucbologif(ben3iebanblungfolcber§älIe  SÖabn 
gebrod)eu.  Hlemere  ©a)nften  auS  biefer  ^eriobe 
ftnb:  »über  i;!jtloüipf>ie  unb  (Empirie  tn  ihrem  SSer- 
bältnid  |ur  pofitioen  SJedjtäwiff enfd)aft '  (£anb«b- 
1804);  »iölid  auf  bie  beutfdje  9)ed)tBwiffenfcbaft« 
(Wund).  1810); » I bemie,  ober  SBeitr&ge  jur  @efebge- 
bung«  (8anbat)- 1812).  Sin  feine  »$etraa)tungen  über 
bU©efd)Wornengeria)te«  (2anb«b.  1813)  fa)loffen  ftd» 
bie  »(zrflärung  über  meine  angeblia)  geänberte  über 
jeugung  inS^nfeljuna  ber®efcbwornengcria)te*  (^ena 
1819)  unb  »Über  Öftentlia)fett  unb  3Rünblia)feit  ber 
geriajtlidjen  SBerbanblungen«  (®icfe.  1821)  fowieafe 
jweiter  Üanb  hierzu  bie  ©a)rift  »über  bie  Qieriä>t* 
|  oerfaffungunbba«geriditlicbelkrfabrcngranrretd)4« 
|  (baf.  1825).  Später  lieferte  er  noa)bie»altenmäftige 
i  Darfteüuna  merfiüürbiger  2Jerbrea)en«  (Öiefe.  1828- 
j  1829,  2  SBbe.;  3.  Slufl.,  ?frantf.  a.  3».  1849)  unb 
»Äteine©a>riftenpermifa)ten5nbaltß«  (^ümb.1833, 
i  2  Slbtlgn.).  fenblid)  ift  oon  if)m  ju  erwähnen:  »«. 
i  Öaufer,  SBeifpiel  eine«  3krbrea)enä  am  Seelenleben 
I  bee  Wenfdjen«  (Sln4b.  1832).  ,\n  feinen  ^ufu-utn 
ben  befebäftigte  er  fia)  mit  einer  metrifdjen  Ü5er= 
febung  unb  einem  Äommentar  be«iubifa)en  Öebidjte 
»®ita  Üiooinba  .  $on  f;ol)em  ^ntereffe  ift  bae  oon 
feinem  ©obn  £ubwig  bearbeitete  >£eben  unb  Starten 
%.  o.  Jv«uerbad)Sc  (geips.  1852,  2  »be.).  %  binter= 
lief?  fünf  Söbne,  bie  fia)  fämtlidj  bura)  f(t)riftftcO«= 
rifdie  Ibätigfeit  naa)  oerfa)iebenen  JHia)tungi 


Digitized  by  Google 


202 


^euerbad). 


2)  Änfelm,  3lra)aolog,  filiefler  Sofjn  be«  oorigen, 
geb.  9.  Sept.  1798  geft.  a  6ept.  1861  al«  »rofeffor 
i-er  »bilologte  in  ftreiburg,  &at  fid)  befonber«  bura) 
ba«  ffierf  >Xer  oattfanifdje  »potto*  (Siürnb.  1833; 
2.  "Jtufl.,  ©tutta.  1856)  einen  geadjteten  tarnen  erroor» 
bcn.  ©eine  »9cad)gelaffenen  ©djriften«  (»raunfdjro. 
1868, 4 »be.) entgolten  im  1 . »anb :  «geben,  Briefe unb 
©ebtd)te  (ljr«g.  oon  Henriette  im  2.-  4.  »anb: 
©efdndjte  ber  griednfdjen  »lafttf«  unb  Äunftge* 
fdndjtlidje  Slbbanblungen«  (&r«g.  oon  §ettner). 

8)  Äarl  SÜil&elm,  SRat&cmatifer,  »ruber  bc« 
oorigen,  geb.  30.  SJtoi  1800  ju  3ena,  geft  12.  SHärj 
1834  ald  ^rofeffor  ber  2Rat  bemalt!  am  ©omnafium 
in  erlangen,  erfdjrieb:  »eigenfdjaften  einiger  mert* 
roürbigen  »unfte  be*  gerablmtgen  2>reied«<  (3Rürnb. 
1822)  unb  »©runbrift  3U  analotifdjcn  Unterfudjungen 
ber  breierfigen  »oramibe«  (baf.  1827). 

4)  ebuarb  9luguft,  SlcdjtSgelebrter,  »ruber  be« 
oortgen,  geb.  1.  3an.  1803,  geft.  25.  «pril  1843  al« 
orbcntlidjcr  »rofeffor  ber  SleAte  an  ber  Umoerfität 
in  erlangen,  erwarb  ftcb  auf  bem  ©ebiet  be«  ger« 
manifdjen  Sledjt«  einen  warnen  burd)  feine  ©djrift 

35ie  Lex  saliea  unb  ibre  ocrfdjiebenen  Äejenftonen« 
(Erlang.  1831). 

5)  8ubrotgAnbrea«,berübmter»bilofopb,»n»* 
ber  be«  oorigen,  geb.  28.  $uli  1804  \n  £anb«but, 

gitbicrte  in  §eibelberg  Xbeologie,  warb  burdj  2>aub« 
orlefungen  für  bie  Bbtlofophie  $egel«  gewonnen, 
ging,  um  (entern  ju  boren,  1824  nadj  »erfln,  lioHü 
tiefte  ftd>  1828  ju  (Erlangen  al*  »rioaibo»cnt  ber 
»Ijilofopbie,  madjte  iebo$  al«  Storni  roemg  ©lud 
unb  mürbe  al*  Hegelianer  angefeinbet.  ©eine  ano* 
nom  erfdjienene  8d;rift  ©ebanfen  über  lob  unb 
Unfterblid)feit«  (Siürnb.  1830;  3.  «uff.,  fieipj.  1876), 
in  meiner  er  eine  Religion,  bie  ftdj  ein  ^enfeitd  al* 
Riel  fefce,  für  einen  Slüdfcbritt  erflärte,  mürbe  Eon« 
fixiert,  fein  ©efud)  um  eine  aufeerorbentliriie  »ro* 
feffur  roieberljolt  (julefct  1836)  abgeflogen,  morauf 
er  bie  afabemifdje  8aufba$n  oerlteft,  um  ftdj  naa) 
}ln$bad)  unb  (fett  1836)  auf  ba*  brei  ©tunben  oon 
biefem  entfernte  ©djloft  »rudberg  in  litterarifd)eein« 
famfeit  jurüd jujieben.  fiter,  roo  er  1837  mit  feiner 
treuen  8cbcn«a.efäf>rtin  »ertfja  Soero  eine  glüdltcbe 
ehe  fdjlojj,  ftnb  in  [anblidjcr  Stufte  bi«  sum  3aljr 
1860,  roo  i&n  gamilienoerijaltniffe  jur  Überftebelung 
auf  ben  bei  Dürnberg  gelegenen  Siedenberg  bewogen, 
faft  aDe  feine  §auptwerfe  entftanben.  Sindjbcm  er 
bereit*  unter  bem  unpaffenben  Xitel:  »Xbälarb  unb 
fieloife«  (Hn*b.  1838;  8.  «uff.,  «eips.  1877)  in  bu» 
:norii'iifdj-pf)ilofopbifdjen  «pf)ori«men  eine »araüele 
jroifdben  ber  realen  unb  tbealen  ©eite  be*  Sebent 
oeröffentltdjt  batte,  begann  er  mit  feiner  2>arftettung 
ber  ©efdndjte  ber  neuern »lulofopfjie-  («n«b.  1833- 
1837,  2  »be.),  bie  fld),  wie  feine  Ärititen  auf  bem 
Öcbiet  ber  ^bilofopljie«  (baf.  1835),  burd)  f(affifd)e 
©diärfe  ber  Gbatalteriftif  auÄjeidjnete,  bcn  Rampf 
ber  »ernunft  gegen  bie  Ideologie,  be«  Riffen*  gegen 
ben  W tauben,  oen  er  im  britten  »anb:  »iüerre  »aole 
nad)  feinen  für  bie  ©efdud)te  ber  »lyilofopbie  unb 
ber «enfa)b,eitinterefTanteften  SRomentene  (baf.  1838) 
in  pifanter  SBeife  fortfe|te,  unb  roobei  biefer  felbft 
roie  bie  oorgenannten  Center  feinen  perfbnlirf;en  31n> 
ftd)ten  jur  Jolie  bienten.  Seit  1887  trat  er  in  »er« 
binbung  mitftuge  unb  ben  fvaHefajenSsabrbüdjem«, 
fpäter  '^eutfdjen  3ah,rbil4em-,  in  roela)en  fid>  fein 
»rua)  niait  nur  mit  ber  Zoologie,  fonbern  aud)  mit 
ber  £>cgelfdjen  »^ilofopb^ie  oolTjog.  ^roar  nab,m  er 
biefe  nod)  in  ber  3d)rift  Über  »bifofopbje  unb 
Gbriftentum  (3(n§b.  1839)  gegen  bie  fanatifdjen 
venöserer  auer  juernuniit^augteu«  tn  wd)uy,  aoer 


nod)  in  bemfelben  3afjr  fagte  er  ftd)  burd)  bie  Sdjrift 
»^ur  ftritif  ber  $>egclfd)en  ^büofophie*  oon  ber  btas 
leftiid;en  SReMjobe  unb  oeren  SWeifter  lo«,  beffen  »bi» 
lofopbie  er  in  9?aturafi?mu$  umbilbete.  erfUrte 
in  biefer  6d)rift  aDe  ©pefulation,  bie  über  bie  9iatur 
unb  ben  Iflenfdjen  b,inau«  roiQ,  mit  bürren  SBortcn 
für  »eitelfeit«,  ben  abfoluten  ®eift  für  eine  »Sd)Ö= 
pfung  be«  fubjeftioen  SD?enfo>cngeifte«« ;  in  ber  Stüd* 
febr  jur  Slatur  fanb  er  bie  einige  Duelle  be«$eU*«. 
3Bie  auf  ben  »ntd}  mit  ber  Rheologie  (be|onber«  in 
ber  in  bcn  »3dbrbüd)em«  erfcbienenenÄrittf  be«  »po* 
fitioen«  ©engler)  jener  mit  ^egel,  fo  folgte  auf  biefen 
in  fteuerbad)«  öauptroerf:  »ü>a«  35?efen  oe«  eb^riftem 
tum«  (Seipj.  1841 , 4.  SufL  1883),  ber  3erfaD  mit 
ber  ganjen  a)riftiidjen  »bilojopb,ie.  2)er  ©a^,  ben 
audj  ©djleiermadjer  gelegentltcb  auffteQt,  baft  ber  am 
geblid)  nad;  ©otte«  ebenbilb  gefd;affene  3Renfd;  vi  -  - 
mä-x  umgefebrt  ba«  ©öttitdje  nad)  feinem  eignen 
ebenbilb  fdjaffe,  roirb  bi«  jum  9(u«gang«punft  ber 
9?aturgefd>id;te  be«  Gbriftentum*.  erfiärt  bie  Me-- 
ligion  für  einen  Zraum  be*  Wenfdpenaeifte*,  ©Ott, 
Gimmel,  ©eligfeit  für  burd)  bie  Kadjt  ber  »b^antafte 
realifterte  §erjen*roünfdje;  roa*  ber  SKenfd)  ©Ott 
nenne,  fei  ba*  tßefen  be*  3Jlenfd)en  felbft;  homo  ho- 
mini  deus!  3m  Unterfd)icb  oon  ben  beiben  gleidu 
jeitigen  Äritüem  be*  o>riftlid)en  Dogma«,  2).  ©traufc 
unb  ».  »oucr,  roar  e*  roeber,  roie  ©traufe,  barum 
ju  tlum ,  ben  roiffenfd)aft(id)en  T&ext  be«felben  $u  bc* 
ftimmen,  noa),  roie  ».  »auer,  Ängriffe  auf  bie  Äon» 
ftitution  unb  bie  Urfunben  be«  6b,riftentum«  »u  ma« 
djen;  fein  3iel  roar  bie  »eantroortung  ber  gfrage: 
roeldjen  ©inn,  roeldje  »ebeutung,  roeld)en  3n>e<f  unb 
Urfprung  im  ©eifte  be«  Wenfdjen  b,at  bie  Religion 
überhaupt  unb  bie  a)riftlid)e  in*befonbcre?  ^uv  Qu 
gänjung  berfelben  lieft  er  bem  'Sßcfen  be«  eijrifren« 
tum««  bie©djrift  »Da«S3efen  ber  Religion«  (2tiv\. 
1846),  mebrere  Sluffä^e  in  Den  >5)eutfd;en  Ja^rbü« 
a)em«,in  2öiganbd  >  »tertcljnhr#fd)rtft\ba*Scbrr: 
d)cn  >Da«  Siefen  be«  ©lauben«  im  ©inn  vutl'ei 
|  (Seipj.  1844, 2.  Xufl.  1866),  bie  ©runbfafe  ber  »bi 
lofopbie  ber  3ufunft«  (baf.  1843)  unb  bie  >»orlenin= 
gen  über  ba«  Sßefen  ber  ^Religion«  (juerft  im  Dnid 
crfdjienen  1861)  folgen,  roeldje  fämtlid)  bie  Aufgabe 
ber  neuern  3eit»  *>*e  »erroanblung  unb  SluflÖfung 
ber  Ideologie  in  bie  Anthropologie«  ui  förbem  be= 
ftimmt  rotuen.  Öc^tere  rourben  urfprünglid)  1848 
\u  ^fibelberg  infolge  einer  an  oon  feiten  ber  bor= 
tigen  Stubcntenfa>äft  ergangenen  einlabung  ge^cl* 
ten  unb  bejetd)neten,roieba«  »totte^a^r«  felbft,  einen 
2öenbeounft  in  ^-euerboa)«  Seben.  eine  burd^au«  be« 
idjaui'die  9iatur,  fanb  er  bie  ^anbelnben  »erfonen 


ber  3ei^  »unter  feinem  9Kaft«  unb  jpg  fta)  unter  bem 
geiDoroenen  jieDoiunon  eoen'O 
roie  unter  jenem  ber  brutalen  Siealtion  in  fein  pbu 


etnoruu  oer  prainui) 


lofopbifdje«  2lfol  jurüd.  3öäbrenb  bie  Qtit  unter 
ben  SJadjroeben  Der  miftlungenen  Umroäljung  ftdj  oon 
bem  fpclulatio>tb,eologifd}en  ©ebiet  ab»  unb  bem  na« 
turniiffenfd)aftlid)<materialtftifd)en  juroanbre,  ooQ« 
enbete  ft.  fein  le^te«  religion«pb.iloiopbifd|e*  »3erf 
unb  fdmf  gleidpjettig  feinen  antbropologifd)en  Statu» 
raliSmu«  jum  offenen  aRaterialiSmu*  um. 
unter  bem  Xitel:  »Xfyeogonie  ober  oon  bem  Urfprung 
ber  ©ötter  nach  ben  Duellen  be*  llafftfd)en,  b*brß« 
fdjen  unbdjriftltdjenÄltertum*'  (2eipj.  la^T,  2.5lufl. 
1H66),  roeldje*  bcn  ©runbgebanfen  ber  »orlefungen 
über  ba*  SÖefen  ber  Sieligton,  baft  bie  ©ötter  »per« 
fontfuiertc  2öünfd;e«  feien,  in  erweiterter  ftornt  roie« 
berbolt,  erreate  nidjt  entfernt  mcb,r  baf  Sluffetjtn  fei- 
ner litternrifdjen  »orläufer.  Dtefer  bat  in  einer  be« 
rütjmt  geworbenen  Siejcnfion  oon  Dlolefd;ott*  •fieb.re 


Digitized  by  Google 


^euerbod). 


20a 


ber  RabrungSmittel  für  ba*  Soll«  (1850)  ber  neuern 
betrtfctjen  ajcaterialiftenfa)ule  ba*  Sa)lagroort  formu* 
liert:  »ber  Wenfa)  ift,  roa*  et  ißt«.  2>tefe  lefcte  ®e* 
M  feiner  ^^ilofop^e  enthält  Bfeuerbaa)*  lefcte* 
Serf,  beffen  litel  unb  Refultat  jenem  feine«  erftcn  ; 
Denoanbt,  beffen  pbiIofopbifa)er©tnnbpunr't  aberba* 
aerobe  ©egenteil  jene*  be*erften  ift,  bieScbrift  >®ott> 
Seit,  Jret^eit  unb  Unfterblia)feit  com  ©tanbpunft 
Der  «ntbropologie«  (2eip3.  1866).  3>a*felbe  foflte 
urfprimglia)  eine  ©runblegung  ber  Moral  liefern, 
lefctere  J.  al*  eine  »empmfdje  3ßiffenfcbaft« 
bezeichnete;  ba  er  jebotb,  im  Serlauf  oon  ber  (£tt)i! 
ibaefornmen  unb  auf  fem  2iebling*tbema,  Äritif  ber 
ipefulotioen  ^bilofopbie  bura)  ^ßhgftologtc,  geraten 
war,  fo  fc&rieb  er  in  feinen  legten  2eben*jabwn  (1868 
unb  1869)  eib,ifa)c  Betrachtungen  nieber,  bie  unooß« 
enbet  geblieben  unb  erft  au*  feinem  Raa)  laß  her  au*« 
mäkm  roorben  ftnb.  fteuerbaa)*  äußere  Serba!  t« 
rrrne  batten  fta)  feit  bem  5er)lfajlagen  ber  Reoolution 
trübe  gehaltet;  1860  oerlor  er  bura)  unoerfa)u(bete 
Unglüct4fcUIe  feine  liebgeroorbene  fcetmat  auf  bem 
örucf&erger  ©a)loß  fonue  bie  befct)eibene  Rente,  bie 
bti  batjin  bem  lit)ilofopf>cn  ein  befa)ränfte*,  aber  un» 
a&särtgtge*  (Sinfommon  geftd)ert  hatte.  $ie  (Sjiftenj 
auf  bem  flecbenberg  bei  Dürnberg  (1860-72),  wo  er 
H<b_  na cb  feinem  eignen  2lu*brucl  »roie  ein  ffluh  ofjne 
Sett«  norf  am,  mürbe  bura)  vi  b  fr  cid).:  Seroeife  oon 
5reunbfa)aft,  bie  ifmt  au*  aßen  Sänbem  unb  au* 
offen  Stänben  (aua)  au*  bem  ©auernftanb)  jufamen, 
:erfct)ijnert.  (Sin  3)cnf mal  ber  für  oetbe  Xeile  diaraf » 
terittifc&en  Seelenfreunbfcbaft,  welche  %.  feit  1862 
nrü  bem  originellen  oberöfterreia)  if  a)en  Sanbmann 
unb  6a)enfro'trt  Äonrab  Eeubler  in  ®oifem  beigebt 
oerbanb,  ift  in  feinem  im  Racbfaß  unter  bem  Ittel: 

?MIofopbifct)e*  O^ott  ober  Cubroig  unb  Äonrab« 
herausgegebenen  5)rtefroea)fel  mit  biefem  erhalten. 
lai  ßnbe  fteuer&aa)*,  ber  eine  oon  ber  gewöhnlichen 
Mtta  ^9tlofopt)en  ganj  oerfdjiebene  2eben*roetfe 
ffif  bem  2anb,  tn  fjlux  unb  JBalb,  al*  3äger  unb 
tjufenwnberer,  im  Serfebr,  ftatt  mit  ©tubicrten,  mit 
vOiten  au*  bem  SJoU  »u  führen  geroofmt  mar,  rourbe 
burtb  fflieberbolte  ©cblaganfäfle  r)erbeigefür)rt,  beren 
Intern  er  13.  ©cpt.  1872  erlag.  $aß  ber  a(*  HHa« 
jWHI  ©errufene  $htlofopb  be*  öumantSmu*  al* 
^enfcb  reiner  ^bealift,  human  im  beften  Sinn  be* 
Sorte*  mar,  bafür  legen  fein  echt  beutf  che*  gamtlien« 
Wen,  feine  rübrenbe  Siebe  juröatttn  unb  (einigen) 
loajter  Sleonore  unb  feine  SBabrbeit*  •  unb  SÖien» 
ttenliebe  atmenbeÄorrefponben33eugni*  ab.  ^euer» 
b*h*  fdmtltcbc  SBerfe  finb  (2eips.  1846-66)  in  10 
Sänöen  erfcbienen,  roobei  bie  frühem  Schriften  man« 
nüjfacbe  3ufä$e,  aber  aua)  mertlic&e  SRobiftfationen 
M 1  feinem  fpätem  ©tanbpunft  erfahren  haben.  93gl. 
®tfin,  2ubroig  in  feinem  S9riefroecr)fel  unb  9Jaa)« 
hl  bargefteüt  (Öetpj.  1874,  2  Sbe.);  »$Briefn>ecf>fel 
5Btfcben  S.  5.  unb  <£t;riftian  Äapp,  1832-48«  (bat. 
IW6i;  8ener,  fieben  unb  Öetft  2.  Jeuerbaet)*  (baf. 
1872):  etarde,  Subwig     (©tuttg.  1885). 

8)  »riebrid),  »ruber  be*  oorigen,  geb.  29.  Sept. 
IW  tt  2anb*r)ut,  ftubterte  ^ilologie,  roanbte  fta) 
Jet  fpetter  al*  $^iIofopi>  ber  9?ia)tung  feine*  ©ru-- 
•«*  fiubroig  ju,  um,  naa)  feiner  eignen  Äußerung, 
»g  prebtgen,  roa*  biefer  let/rte«.  Son  ibm  erfajien: 

tiieantbropo*«,  eine  Sleu)e  t»on  ÄpfjortSmen  (3ür. 
]^)\  '5)ie  Religion  ber  Sufunft«  (1.  $>eft,  3ür.  u. 
Smtertb.  1843;  2.  £>eft:  *$te  »efHmmung  be*  Wen* 
tt««.  »ttmfi.  1844";  3.  «&eft:  »Wenfcb,  ober  ffetftf«, 
«1. 1845);  -Xic  «ircf)e  ber  3ufunft«  (Sern  1847); 
^ebanlenunblbatfaa)en^  (jfam6. 1862)  ic  gf.ftarb 


7)  Slnfelm,  OTaler,  ©obn  oon  S-2),  geb.  12.©cpt. 
1829  ju  ©peier,  begab  fia),  al*  ftd)  roäbrenb  feiner 
©nmnaftalftubien  in  ^reiburg  fein  Äünftlerberuf  un« 
jroeibeutig  bargetljan,  1845  für  »roei  Oafjre  nacty^Cüf* 
felborf,  roo  er  na  anfang*  an  20.  ©ö)aboro,  bann  an 
SHett)el  anfa)loB,  beffen  großartige  3luffaffung  feinem 
SSefen  mebr  entgegenfam.  Raa)  furjem  3Cufentr)alt 
in  ber  §eimat  (184h)  aing  5.  naa)  SDiüna)en,  roo  ifjn 
Rar)l  eine  3«tlana  feffelte.  2)oa)  roar  fein  ©treben 
bereit*  bamal*  auf  eine  größere  3Iu*bilbung  im  fto> 
lori*mu*  geria)tet,  unb  er  begab  fta)  bab^es  1850  naa) 
Hntroerpen  unb  1851  naa)  ^ari*,  roo  er  noa)  bie  mo« 
bernen  SRetfter  ftubterte  unb  in  Gouture*  Atelier 
eintrat,  bem  er  nacb  feinem  Ocftänbni*  eine  große 
^örberungfeinermaterifa)en2;ea)nifoerbanIte.  3roei 
mner  erften  ÜJemälbe:  |>aft*  in  ber  ©a)enfe  unb  ber 
Xob  ^Jietro  Bretino«,  jeigen  ben  Cinfluß  douture*, 
roeifen  aber  aua)  bereit*  auf  ba*  Sorbilb  ber  !8ene* 
»aner  hin,  benen  er  fta)  fpäter  noa)  enger  an[a)(oß. 
3m  3-  1854  naa)  Äarl*rufcie  ?urüdgefer)rt,  erbtelt  er 
1856  bie  Mittel  ju  einer  ©tubienreife  naa)  3tatten, 
bie  ihn  }unäa)ft  naa)  Senebig,  roo  er  lijian*  £>tnu 
melfar)rt  fopierte,  unb  oon  ba  naa)  ^lo«"}  unb  Rom 
fübrte,  roo  fta)  im  ©tubium  oon  SRia)elangelo  unb 
Rnffacl  aßmä^lia)  feine  eigentümlia)e  ^iidbtung  au*» 
bttbetc.  6r  ftrebte  banaa),  oieOiröße  unb@rr)abent)eit 
be*  bifiorifa)« monumentalen  ©ttl*  mit  bem  Reich- 
tum be*  oenejiantfa)en  Jtolorit*  ju  oerbinben,  geriet 
aber  bei  biefem  ©treben  infofem  auf  einen  aoroeg, 
al*  er  bie  2eua)t!raft  ber  2o!a(farben  bura)  graue 
3roifa)entöne  abbämpfen  ju  müffen  glaubte,  roooura) 
er  ben  (Srfolg  feiner  bebeutenbften  unb  genialfkn 
Äompofitionen  beeinträchtigte,  graft  aße  fetne  ©a)ö- 
pfungen  roaren  bat)er  bi*  )u  feinem  lob  heftigen  Km 
griffen  au*gefe$t,  unb  e*  fa)eint,  baß  feine  bittertt 
2eben*erfat)rungen  fein  ot)ner)in  3U  SRelancbolte  ge« 
neigte*  Wemüt  berartig  nieberbrüeften,  baß  er  oor 
ber  ;  ? e 1 1  aufgerieben  rourbe.  2)te  glücfltcbfte  Qcxt 
feine*  2eben*  roar  bie  ^Jeriobe  fetne*  römifct)eti 
»ufentbalt*  oon  1H57  bi*  1872,  roäb/enb  roela)er  er 
im  ©rafen  oon  ©ebaef  einen  boa)t)erjigcn  3}efct)üftcr 
fanbf  ber  ben  größten  Teil  feiner  SÖerfe  anlauftc. 
3n  biefer  3eit  entftanben:  Dante  unb  bie  eblen  grauen 
in  Raoenna  (1858),  farance*ca  ba  Rimini  unb  ^Jaolo 
SJialatefta,  2aura  unb  iJetrarca,  ^afi*  am  ©runnen, 
bie  $ietä  (1863)  unb  bie  Jtinberbilber:  ^boß  au* 
liooli,  belauf a)te*  fltnberfonjert  unb  Wutterglürf. 
3£ar  in  biefen  ©emälben  neben  ber  flafftfa)en  ^o\'~ 
mengebung  noa)  ein  romantifa)er  3ug  ju  finben,  fo 
roanote  fiä)  a.  oon  ba  ab  faft  au*fa)ließlia)  ber  2>ar< 
fteßuna  antifer  @egenftänbe  im  föeroanb  be*  mober« 
nen,  aber  bura)  eine  oößig  p(aftifa)e  ^ormenber)anb» 
(ung  gebSmpften  unb  gebunbenen  Xolori*mu*  ju. 
tiefem  3bea(  ift  er  am  näa)ftcn  in  ber  ^P^igenia 
(1871,  Valerie  ut  Stuttgart),  roela)e  man  al*  bie 
ooßenbetfte  Serfa)me(jung  be*  llaffiia)cn  unb  be* 
romantifa)en  Stil*  bejeia)nen  barf,  unb  in  bem  (Saft« 
mat)l  be*  $lato  (1873,  ©erliner  Rationalgalerie)  ge* 
fommen.  Rlinber  gelungen,  namentlia)  roetl  bie  Äom» 
pofttion  nietjt  eint)eitlia)  genug  unb  ber  2tu*brucf  ber 
Figuren  \u  übertrieben  ift,  ftnb  bie 9lma^onenfd)[aa)t, 
ba*  Urteil  be*  ^iari*  unb  mehrere  33tlber  au*  ber 
©age  ber  SRebea.  3m  3-1878  rourbe^.  al*  ^rofeffor 
an  bie  SRabemie  naa)  Sßien  berufen  unb  erhielt  bort 
ben  Auftrag,  einen  ©aal  im  ©ebäube  ber  Slfabemie 
mit  ^lafonbmalereien  )u  belorieren.  6*  gelang  ihm 
nur,  ba*  öauptbilb,  ben  ©tur)  ber  Xitanen,  ju  ooß* 
enben.  ©eine  geniale  Ratur  roar  für  eine  2ebrtbätig< 
feit  nia)t  gefebaffen,  unb  er  fehieb  bereit*  1876  au* 
\ cincir  ^5 1 c II  11  it ^  q n v .  0  ^  fe^w  legten  f 


Digitized  by  Google 


geuerbienfl. 


204  geuetbaHen  - 

Sebent  führte  er  ein  ®emälbe  für  ben  Sufttjpalaft 
in  Dürnberg,  £utbigung  Üubroigt  bet  Sapern,  neben 
bem  Xttonenfrurj  aut.  Die  fdrnrfe  Beurteilung  beS 
lefctern  auf  ber  aRüna)ener  Slutftellung  oon  1879 
fa)eint  feinen  Xob  bcfa)leunigt  \u  haben,  irr  ftarb 
4.  San.  1880  in  Senebig.  Sgl.  »Gin  Sermäajtnit  oon 
mnfelm  (2.  «ufl.,  2Bien  1886,  autobiographifa)c 
2lufaeia)nungen ic.  entbaltenb);  D. Berggruen, Die 
Valerie  6a)ac!  (bcf.  1883). 

SfeurrbaÜen,  R  eu  er  nun-  f  Körper,  betteten  am  einem 
Beutel  oon  8»»a) ,  mit  angefeuchtetem  grauen  Safe 
(f.  fteuermerleret)  gefüllt  unb  mit  einer  ^ünbung 
<3a$röt)rd)en)  oerfefjen.  Der  fertige  ft.  wirb  jum 
c  rfjufc  mit  Sinbfaben  befind t  unb  in  Sea)  getaua)t. 

btenen  im  geftung«Irieg  »um  £ntjünben,  lSrleua> 
ten,  jur  Serteibigung  ber  Srefa)e  fomie  al«  Stank 
fugein  in  IRtnengalerien. 

fteuerbaura,  f.  Metroaideros  unb  SBaa)oIber. 

grunrbcfprrdiea,  Solfäaberglaube,  natb  welcbem 
gemiffe  9Kenfa)en  rm  Sefit)  ber  geheimen  Äunft  ftnb, 
eine  ^euertbrunft  bura)  oorgebliaje  3GU&**fP*ü£hc 
unb3auberformeIn  (geuerfegen)  ju  bewältigen,  wela) 
1  entere  auf  boUerne  Jener  gefdjncben  mürben,  beren 
Sorrätigbalten  noa)  ein  fäa)ftfa)et  (Ebift  oon  1742 
oorfajrieb,  um  fie  in«  Breuer  *u  roerfen.  S^affael«  be> 
ranntet  Öemälbe:  ber  Sranb  hn  Sorgo  (imSatifan) 
foQ  befamttlid)  bie  Se,a)wia)tigung  bei  entfeffelien 
Giemen«  bura)  ben  ftapft  8eo  IV.  barfteBen.  S. 
Serfprea)en. 

frurrbeflattuna.  f.  Zo  tenbeftattung. 

fff urrblume,  f.  Papaver. 

fteuerbod  (fteuerb,unb,  Äaminftänbet),  ein  and 
Stoei  bura)  eine  5tette  ober  ein«  Eluerftangc  oerbunbe 
nen  Ruften  ober  Sdden  beftebenbet  Öefteü,  welcbeS 
vor  bem  Äamiu  jum  Auflegen  bet  $oljet  bient.  @t 
gibt  italientfa)e  (befonbert  oenejiantfä)e),  franaöft= 
fa)e  unb  beutfebe  freuerbdde  au«  ber  JRenaiffanceaett, 
wela)e  lünftlerifa)  mit  Ornamenten  unb  ftiguren  oer- 
jiert  ftnb. 

grurrbrude,  etneSRauererhöhung  hinter  bem  Softe 
ber  Dampffeffel«  unb  anbrer  Neuerungen,  erjeugt 
eine  Serengerung  in  bem  fcuerjug  unb  oeranlaijt 
babura)  eine  bbgere  ©efa)nunbiglett  ber  abjiebenben 
»veuergafc  an  bief «©teile.  Da  aber  unmittelbar  §tn* 
tet  ber  fr.  ber  3«8  f«9  wieber  erweitert,  fo  wirb  eine 
Durdjeinanberwirbelung  ber  oom  Jioft  fommenben 
öafe  beroirft,  unb  fallt  fta)  unter  biefen  noa)  Sauer - 
ftoff  unb  balb  oerbrannte  Serbrennungtprobufte  be-- 
ftnben,  fo  roerben  fta)  lefe  tere,  rote  man  annimmt,  in» 
folge  ber  9Rtfa)ung  oon  neuem  entjunben  unb  rollig 
oerbrennenb  ihre  oolle  §eijfraft  entmirfeln.  Die  ,y. 
crfajwert  aua)  ba*  fcineingelangen  oon  Äoble  unb 
Sa)lac?e  fn  ben  «Jug  unb  seia)net  bie  Mitfjhntatänb* 
rung  ber  flamme  oor.  Son  it)rer  Jorm  hängt  aud) 
bie  (Erhaltung  ber  Keffeltafeln  ober  einet  über  fle  ac- 
fpatmten  Öeroölbe«  (wie  e*  bei^ubbel*  unb@4nei6* 
Öfen  oorfommt)  roefentlia)  ab;  benn  wenn  fie  eine 
fogen.@pi|>  ober<Stia)flatnmc  erzeugt,  fo  leiben  biefe 
Zeile  t'ebr  fa)neQ.  6te  felbft  aber,  oon  brei  Seiten 
oon  glammen  umgeben,  mufe  felbftoerftänbliö)  au« 
feuerfeftem  Matena l  qergefteUt  fein.  Sei  ben  $ubbe[; 
unb  Scbmei^öfen  rctrö  fie  aufierbem  noa)  fünfttia)  ge= 
füljlt,  inbem  je  ein  Öu&rot)r  in  fie  eingemauert  tft, 
bureb  roelaed  atmofpburiia)e  fiuft  ober  felbft  falteö 
Gaffer  bauernb  binbura)3iebt  unb  fo  ib,rem  lieber« 
fa)mel)en  oorbeugt 
geuerbüdife  (^euerbos,  geuerfifte),  ber  bie 
euerung  entbaltcnbe  Siaum  ber  fiolomotioleffel, 
Dampf feffel,  ©.  450,  unb  Sofomotioe. 
ftrurrban'f,  f.  ©ameitbarre. 


geuerbienll  (Sorolatrie),  bie  Serebrung  be« 
^euenS  alt  einer  gefjeimniaoollen  ^aa)t  (Urelement, 
DafeinSprtn^ip)  an  fta)  ober  alt  Sombol  unb  dv- 
fa)einungtform  ttberftnnlia)erSüefen.  ?n  niebrigfter, 
an  ben  §etifa)bienft  ftreifenber  &eftalt,  bei  roeld)er 
bie  flamme  alt  ein  lebenbiget,  bafb  mobltbätiget, 
balb  jerftörenbet  äBefen  betrautet  n>irb,fanb  fta)  biefe 
»ereljrung  bei  ben  meiften  Statu  r ob Ifern,  bie  ben  öe- 
braurt)  bet  feuert  überhaupt  befa^en.  SRan  fua)t 
bat  oerje^renbe  (Element  $u  oerföbnen  unb  bei  guter 
gaune  ,ut  erhalten,  bamit  et  niebt  bie  SBobnungen 
jeruore,  moem  man  lata.  (jettttoiTe  it.  jur  viaijruna 
bietet,  cj  ine  etmat  oerebelte  %otm  fteüt  ber  auf  bie 
meiften  inbogermanifa)en  Sölfer  übergegangene  g. 
ber  alten  ^nber  bar:  aua)  b,ier  ift  bie  Pv lamme  ber 
@ott  üh\m  (Sgnit) felbft,  ber,  bura)  Reiben  unb  Qutr; 
(en  jroeier  ^öljer  gut  <£rbe  berabgerufen,  in  ber  öftttc 
ber  Birten  erfa)cint,  mit  tiefer  Sercbrung  empfangen 
roirb  unb,  naepbem  er  mit  »utter  erquttft,  bie  ©e 
bete  ber  frommen  entgegennimmt,  um  fie  alt  aRitt 
ler,  alt  ^reunb  ber  @ötter  emportutragen.  3mmer 
noct)  an  bat  fteuer  birelt,  aber  in  noa)  me^r  oertief 
ter  gorm  fnüpft  fta)  ber  ariea)ifa)«römifa)e  Äult  bee 
feuert  alt  bet  roeltfa)öpferifa)en  unb  htlturbringen: 
ben  Glementt  an  bie  Sereb^rung  ber  ©ottbeit  bee 
b,äutlia)en  gerbet  unb  bet  ©rbfeuert  (^eftia  ober 
iBefta),  ju  roela)er  fia)  bteSerebrung  betgöttergleia)en 
^rometbeut  gefeilte,  roela)er  bat  ^euer  bem  ÜRen- 
fa)en  oom  Gimmel  gebracht,  b.  t).  ba*  ^euererjeugen 
gelebrt,  batte.  ?UtToeitere3,feftinbäret  (Sraeugnitbet 
menfcblicöen  Sbantafte  treten  unt  bann  bie  tm  Siate 
ber  übrigen  (Götter  ftpenben  Serfonififationen  be<^ 
feuert  alt  allgemeinen  %aturprin)ipd  entgegen,  ukm 
bei  balb  bie  eine  (lrfa)einungtform ,  balb  bie  anbre 
in  ben  Sorbergrunb  tritt,  fo  s-  S.  ber  Sullanitmti* 
unb  bat  @a)mtebegeroerbe  beim  $>ep^äftot  unb  Sul; 
lan,  bie  @onnenglut  im  Dienfte  bet  ai tmenf an ü die ■<. 
unb  peruanifa)en$euergottet, bat Slibf euer tc.  .vict 
l;ier  gehören  ber  ägpptifa)e  ^l) t  ha,  ber  Saal  ut  Xi)rot, 
ber  üioloa)  ber  xanaaniter  jc,  bie  oft  alt  bie  ölte» 
ften  ober  fcauptgötter  be§eia)net  würben,  wie  benn 
bei  ben  »ino  ber  geuergott  et  tft,  )u  bem  man  fia) 
in  allen  Angelegenheiten  juerft  wenbet,  ber  geuer 
Wanau  ber  Delawaren  über  allen  anbern  SRanirut 
fteht  ic.  Söenn  baber  aua)  bem  fteuergott  alt  bem 
fura)tbarften  meift  bie  wertooQften  Opfer  bargebrad)t 
würben  (bem  SRolodj  3Renfa)enopfer)  unb  er  bei  ber 
Deformation  ber  meiften  Altern  Multe  in  einen  feinb^ 
feiigen,  aut  bem  Gimmel  geworfenen  unb  baruni 
b,intcnben,  in  ber  Grbe  angefa)miebeten  Dämon  oer- 
roanbelt  würbe,  wie  Styriman  ber  Serjer,  9tyi  ber 
^nber,  fiofi  ber  6fanbtnaoier,  Sujifer  ber  (J^riften: 
fo  last  ftu]  nubt  leugnen,  bafi  in  ben  Religionen,  bie 
fia)  jum  mein*  ober  weniger  reinen  Wonotljeitmue 
aufgefa)wungen  baben,  aud)  bem  I)öa)ften  ^ott  faft 
ftett  einige  3Ügc  bet  ^euergotteß  anhafteten.  So  er« 
fa)eintOrmujb  a{8  Breuer  unbfpridjt  aut  ber  flamme 
wie  Teltonal),  alt  er  bie  je^n  Gebote  gab;  Jupiter 
erfa)eint  auf  Sitten  ber  Semele  all  oer^brenbet 
fteuer  tc.  Die  ewigen  geuer  ber  Serfer,  «gppter, 

tjalbäer,  ^bönifer,  3uben  jc.  in  ben  Stempeln  iljrer 
l)ba)ften ©Ötter  erflären  )ia)  biernad)  oon  felbft.  Stud' 
»m  ^Jarfttmut  (f.  b.)  wirb  bie  flamme  autbrüdlia) 
nur  alt  Spmbol  bet  Drmujb  angefe^en  unb  nur  alt 
fola)et  oon  ben  NeueTanbetern  oereljrt.  ^hr  St\x$ 
ten,  3?aa)»oben*frreben,  ijjre  reinigenbe  üvaft  maa)ten 
fte  oor  allen  anbern  Dingen  geeignet,  alt  Symbol 
ber  Gottheit  vi  bienen.  ,Vt  allen  Xeilen  ber  <Srbe,  in 
aHer;Uo  wie  in  Seru,  in  3nbien  wie  in  Deutfa)lanb 
unb  ©allien,  in  0riea)enlanb  unb  Horn,  überall  ging 


Digitized  by  Google 


fteuerborn  —  fteucrfjaljn. 


205 


btr  in  gittern,  für  feinen  Urfprung  tief  bebeut 
famen  formen  oor  fiefj ;  überall  nämlia)  burfte  bad 
ih-ütae  fteuer  bed  Xltard  niefpt  oon  anberm  fteuer  ge» 
scannen  werben,  fonbern  nnirbe  burtö  Quirlen  trod-- 
ner  £öher,  in  Örietberdanb  unb  Siora  audi  mit  Milte 
ber  örenngläfer,  aid  iuna,fräulia)cd  Urteile?«  er 
Kaat,  unb  biete  flamme  mußte  bann  mit  feufdjen 
conben  «tpffeat  werben,  bamit  fie  nidjt  erlöfaje  biß 
nä^ften  §abredfeft,  wo  unter  benfelben  ^ere 


m  bk  Erneuerung  oor  genommen  rourb 


c. 


TN 


f>an'en  benufcen  brennbare Öafe  unb  erbölbünfre,  bie 
Sern  8oben  entfteigen,  al«  oorjugdweife  heilige«  3Wa» 
teriti  für  folebe  eroige  Jeu  er  unb  tjaben  an  Stätten, 
50  berartiger  Ürennftoff  bem  ©oben  entquillt,  Tempel 
errietet,  wie  j.  ©.  §u  Solu  auf  ber  fcalbinfel  Äpfa)ej 
rtm,  no  bie  ewigen  fteuer,  weithin  leuAtenb,  aud  ben 
•uaweln  ber  Öebäube  tjeroor brechen.  9RÜ  ber  größten 
3orgfaXt  wirb  biefed  greuer  not  Verunreinigung  ge» 
tätet;  ei  borf  9.  8.  niebt  mit  bem  SRunb  angeblafen 
^(ro<n,  uno  orr  ^neuer  nanen  iicd,  ipm  nur  mu 
tutem  Tua)  oor  bem  SMunb.  lr3  ift  berannt  ba§  bei 
ben  Samern  bad  Scrlöfcbenlaffen  bed  Ceftafcuerd, 
eclifttj  anaeblitö  bie  Utif euftöbeit  ihrer  Hüterin  bt> 
•mit,  burd)  Öebenb  begraben« werben  befrraft  mürbe, 
isäSrtnb  anberfettd  bie  treue  öüterin  ein  faffc  fontg» 
:4«  Änfebjrn  genoß  unb  unter  anbern  öorreä)ten 
tot  fonft  ber  fflajeftät  oorbebaltene  »egnabigungö« 
rtajt  ausübte  für  alle  (Delinquenten,  benen  fic  auf 
ifcrem  ffieg  begegnete,  ^n  Teutidjlanb  haben  fta) 
spuren  ber  jätjrlicben  grneuerung  bed  Dpferfeuerd 
n  bem  bura)  Reibung  oon£>öl$ern  entjünbetenCfter» 
unb  3o6anniefeuer  jfowie  bem  fogen.  beilenben  9lot* 
•nur  (f.  b.).  einer  an  ben  uralten  yj.  ber  3nber  erin» 
nmben  Rtvtmonit,  bid  in  unfer  §abrijiunbert  er« 
"alten.  Sgl.  Ku  h  n ,  Tie  öerablunfi  bei  geuerd  unb 
bei  Qöttertranfd  bei  ben  ^nbogermanen  (2.  ÄufL, 
9erU886).  58gl.  aua)  Sa)lanqeubtemt. 
jfamborii,  f.  Cotoneaater. 
Äfurrialjnr,  £  untenbal  ter  ber  alten  üücpfenmeifter, 
m  jtoei  (angbaiftgen  Üiogelf öpfen  auf  einem  2—8  m 
lanaen  6tod  beftebenb;  bura)  bie  offenen  Sdmäbel 
■h  bie  Sunte  «mögen. 

Snurfffi,  Sejeidjnuna  berjenigen  6toffe,  welche 
•oben  Temperaturen  wtoerfteben  unb  in  benfelben 
cenigfien*  leine  folc&enSJeränberungen  erleiben,  ba| 
^  für  einen  beftimmten  3^«*  untauglia)  werben, 
naa)  tiefen  ^meden  verfte^t  man  unter  f.  nidjt 
(ftuerbeftänb ig),  nia)t  fa)me()bar,  ntdjt 
5ür  ^cuerungSanlagen  benuöt  man 
;ne  aud  gewiffen  Jfionartcn,  audi  Sriia» 
te;  biefelben  SRaterialten,  a  u  rt)  ®rapbtt,  V>la* 
na,  Äalf,  iRagnefta  k.  bienen  ju  feuerfeften  Siegeln, 
yeuerfefte  «nftr idj c  rönnen  nur  bie  leia)te  <znt> 
ünblia>ieit,  nio^t  aber  anbre  Serimberungen  ber  aru 
«nrii^enen  Äörper,  wie  6<pmel|ung,  Berfoblung  ic, 
ffrftmbern.  fteuerf  efte€a)rän!e  follen  bie  barin 
;a'b<nü[)rten  tjiegenftanbe  oor  ^ujegraben  febü^en, 
fte  bei  Jener ßbrünften  oorf  ommen ;  fie  ftnfe  bop» 
«lioanbiq  unb  enthalten  jnifa)en  ben  äi5  nben  eine 
"'üDung  mit  fdjledjten  Wärmeleitern,  wie  ilffbe, 
*tamic.  Sgl.  bie  einjelnen  Strtilel. 
garrjixf,f.  lEQeberoögel. 
•nurrflai'öjf  n,  mit  iUduer  gefüllte  unb  mit  xi unten: 
anhing  Derfebene  ^lafa>en,  früher  im  Seegefedjt  ge« 
träuttjlia)  berart,  bafr  fte  ntitteö  langen  ©tritfe«  auf 
'«nblictic  6a)iffe  gefcbleubert  würben. 
««fTfltfge  (Pyrophoru«  HL),  Jtäfergattung  auö 
Öruopc  ber  ^entameren  unb  ber  graraüte  ber 


mit  abgeftuijter  ober  obgerunbeter  Stirn,  feb,r  großen 
klugen  unb  am  Ificraj:  jeberfeltd  am  9)anb  oor  ben 
öinrerwinfeln  mit  einet  waaHgelben,  bbrfenartigen 
•Jlunreibuna ,  wela)e  im  Seben  b^eD  leu tötet.  Sie  bt- 
mobnen  bie'beifjern  3onen  «merifa«  unb  fliegen  be« 
JJacbtö  leua)tenb  umfier.  Qin  er, -miliar  reia)t  luv. 
um  an  einer  £afd)enubr  bie  Reit  m  erfennen,  unb 
mehrere  jufammen,  Iebenb  in  ein  Ölad  gefperrt,  geben 
ein  fo  b,eaei  Stcijt,  ba&  man  babei  lefen  fann.  !Der 
Gucujo  (P.  nocrilucns  L.,  J.  Tafel  Hafer«),  2/. 
bU  8,4  cm  lang,  ift  febr  gemein  auf  Lr uba ,  wo  feine 
Saroe  ben  ^u^^fontagen  nerberblid)  wirb,  ba  fie 
im  Marl  bed  3tobrd  lebt  Der  gefangene  Käfer  bilbe  t 
einen  .öanbeioartife l ;  bie  Tanten  füttern  ihn  mit 
öajeibtben  oon  ,Sueierrobr  unb  pflegen  um  forgfäl* 
tig,  um  u)n  abenbd  in  Säddjen  non  feinem  Tüll  al* 
Sthmud  tm  ^aar  ober  an  ben  itleibern  ju  tragen, 
^rurrflunbrr,  f.  Stoßen. 

fr- f.  Slementaraeifter. 
(^pbrant),bie  inbie9iobrleirungen  ber 
Safferwerfe  größerer  Stäbte  eingefa)aitete  Sorrid)-- 
tuna.  an  bie  bei  eingetretener  JJrenertgefaljrSt&läudje 
angefebraubt  werben  tönnen,  wela)e  oermbge  bed  in 
bem  iüafierröbtenneb  oorbanbenen  lit^roüatt'töen 
Trucfei  gleidj  einer  geuerfpritje'fflafferftrableu  in  bie 
^  lamme  werfen  lönnen.  Da  bie  Rohrleitung,  um  por 
bem  einfrieren  geftfjüfct  ju  fein,  1,5—1,75  m  unter 
bie  D6erfläd;e  ber  Strajjen  ju  legen  ift,  fo  müffen  bie 
.'öpbranten  auf  biefe  Tiefe  b,inabreid)en.  Sie  bürfen 
niajt  oiel  über  etwa  80  m  ooneinanber  entfernt  fein 
unb  müffen  innerhalb  ber  SBanlettfanten  ober  jmi« 
'dien  ben  6an!etten  unb  ben  Jaljrbafmen  ber  Straßen 
liegen,  eine  Warfe  an  ben  Käufern  gibt  bie  genaue 
Sage  bed  ^euerbaqnd  an.  Ter  ff.  beüebt  aud  einem 
lotrerfit  flebenben  gufieifernen  ©ebäufe  mit  Dedel 
unb  ber  }ur  Slufnarjme  einer  bronjenen  Spinbet  bie 
nenbenStopfbüd)fe.  Tiefe  Stiinbcl  rcrfdilic^t  mitteld 
einer  ÜKutter  ein  Senril  unb  läfet  naa)  Öffnung  bed* 
felben  bad  SPaff er  in  bem  Steigrohr  auiftetgen.  Huf 
biefe«  Steigrohr  wirb  ein  Stanbrobr  berart  aufne* 
febt,  ba^  bte  an  bem  untern  JHng  bed  Stanbrobjrd 
befinbliajjen  2appen  unten  We  am  «opf  bed  Steige 
robrd  befinblidjen&naggenfaffen,  worauf  bao  Stanb< 
robr  burd;  Trebuua,  mttteld  befonberer  ^anbbaben 
feft  auf  bad  Steigrohr  aeprcf(t  unb  burd)  eine  jwifa)en 
beibe  eingefa)a(tete  £eoerfa)eibe  gebia)tet  wirb.  T er 
.«opf  bed  Stanbrobrd  ift  burd)  bie  6topfbüd)fenoer; 
binbung  oberhalb  ber  .vanbbaben  brebbar,  um  ben 
Sd)läua)en,  weldje  an  bie  auf  entgegengefe^ten  Sei= 
ten  befinbltd)en  (Hewtnbe  angcfd)röubt  werben,  jebe 
beliebige  :)( ttötutta  geben  ut  tönnen.  9Dad  naa)  5k-- 
mttuma.  bed  ffeucr^a^nd  in  bem  Steigrohr  uirud 
bletbenoe  'Bafier  wirb,  um  oor  einfrieren  gefa)üfet  xu 
fein,baburrb  entfernt  ba^  bieSpinbeiinber5iia)tung 
ibrer  9ta)fe  burtöboljrt  wirb,  unb  ba«  biefe  So^rung 
an  ü)rem  obern  unb  untern  enbpunlt  eine  Seiten« 
Öffnung  beftfct,  oon  benen  bte  oberfte  über  bet  Stopf* 
burin'e  inünbet,  bie  unterfte  bei  gefd)Ioffenem  Sentit 
biibt  über  ber  Wutlec  jmif d>en  ben  Sa)raubengängen 
ber  Spinbel  angebracht  ift.  Sobalb  alfo  bad  SBenttl 
gefdjloffen  ift,  wirb  bem  im  Steigrobr  bcftnblidjen 
Süaffer  bura)  bie  unten  frei  geworbene  Öffnung,  burd) 
bie  löoljrung  in  ber  Spinbel  fomie  burd)  bie  obere 
Öffnung  über  ber  Stopfbüa)fe  ber  iüea  frei,  unb  bav$ 
Steigrohr  entleert  fta)  bid  ;ur  vöbe  per  obern  Öff* 
nung  über  ber  Stopf büd)fe,  alfo  tief  genug,  um  ein 
einfrieren  bed  in  bem  (debäufe  fiefinblidjen  SBafferd 
•  u  oerfjinbern.  Sobalb  bad  Slentil  aeöffnet  wirb, 
fa)liefet  bie  fieigenbe  SRutter  bie  untere  cffnung,felbft 
beim  böcbften  Staube  bed  ^8cntü«. 


Digitized  by  Google 


206  geuer&aFen  - 

g«fr$tr«,  ba«  Sdjüreifen  ber  fceijer  in  ©ie&e« 
reien,  bei  goFomotiofeffeln  jc 

geurrbemben,  mit  leitbi  brennbaren  Stoffen  ge» 
iränfte  Stüde  üeinwanb,  Die  man  früher  im  Seelneg 
an  fetnblia)en  ©Riffen  befeftigte  unb  ent  jünbete,  um 
oteie  in  Jurano  yieaen. 

Äruerbunb.  f.  ^euerbod. 

geurrtanai  (9laua)f  anal),  f.  Dampffeffel, 
-3.  448,  unb  geuerungSanlagen. 

Benerfifle,  f.  o.  w.  5«u«rtüa)fe  (f.  b.). 

ftrurrfTaut,  f.  Cladonia,  Clematis  unbEpilobium. 

fcmerfröte.f,$röfd)e. 

fteuerfugcl  cöolibe),  belle  £ia)terfa)einung  am 
öimmel,  bie  äufeerlia)  einige  Äbnliddeit  mit  einem 
Kometen  bat,  plöfclid)  auftauet,  wenige  Selunben 
fta)tbar  bleibt  unb  metft,  mit  ober  obne  öeräuf  a)  unb 
unter  ,yunreniprupen,  e^pioDtert,  roatjreno  ein  ieuaj-- 
tenber  Sa)roeif  längere  £ett  fta)tbar  bleibt,  &aupt* 
fäa)lia)  bura)  größere  ipelltgfeiiunb  fa)e  inbaren  Dura)« 
meffer,  ber  nia)t  feiten  bem  bet  Monbfa)etbe  gleia)» 
fommt,  unterfa)etben  fta)  bie  ^uerfugeln  oon  ben 
Sternfdmuppen  (f.  b.).  Tie  naa)  ber  &rplofion  auf 
bie  (Srbe  berabfaHenben  Bruaiftüde  ber  a.  ftnb  bie 
Meteoriten  (f.  b.).  2>ie  *n*abl  ber  fta)tbar  werben« 
ben  fteuerfugeln  ift  mit  gering;  im  mittlem  unb 
norbroeftlidjen  Europa  hat  man  in  wenigen  ^abren 
mebr  al«  80  oerjeia)net.  Stuf  bie  einzelnen  Monate 
perteilen  fta)  bie  ^euerlugeln  ungleta),  am  iaiur eta)» 
ften  fmb  fte,  rote  bie  Sternfa)nuppen,  im  Äugttft  unb 
9tooember.  Die  §eHtgieit  ber  fteuerfugeln  ift  bi«« 
weilen  au&erorbentlia)  grofj.  Die  pom  3.  Dej. 
1861  oerbreitete  in  10  Keilen  (Entfernung  einen 
Ölanj,  ber  ben  be«  SoHmonbe«  übertraf  ;  Ijiernaa) 
mußte  bie  roabre  2ia)tintenftiät  beö  Meteor«  gleia) 
berjenigen  pon  68  Mta.®a«flammen  fein.  Die  *arbe 
bcr  ^euerfugeln  ift  meiften«  roeifj.  Unter  404  Meteo» 
ren  fanb3.Sa)mibt344  roei&e,  11  gelbe,  23  rote  unb 
34  grüne.  Da«  plöfclidje  Auftreten  unb  rafa)e  S3er« 
f  a)winben  ber  gfeuerf ugefn  oerbinbert  in  b obem  ©rab 
ihre  genaue  8eobaa)tung  bura)  f5rernrobre:  nur  §u» 
fällig  bat  man  bisher  bie  eine  ober  anbre©rfa)einung 
biefer  Jl rt  teleffopifa)  betraa)ten  fönnen,  roobei  fta) 
mebrere  f  leinere  Körper  in  einer  allgemeinen  Dunft« 
büUe  jeigten.  ^ntereffantere  «uffa)lüffe  ergab  bie 
te(effopifa)e  Beobaa)tung  ber  6a)roeife  pon  fouer« 
fugeln.  ftür  ba«  blofje  äuge  oerfa)roinbet  ein  folc&er 
Sa)weif  febr  rafa),  im  gemrobr  lann  man  ibn  bage* 
gen  länger  perfolgen  unb  nimmt  babei  merfroürbige 
(3efiattperänberungen  be«felben  wahr.  X\c  ,v.,  roela)e 
bem  großen  GifenfaD  pon^>rabfa)inaooraufgtng,  bin> 
tcrlicf;  einen  gitfjadförmigen  @a)roeif,  ber  8*/t  2 tun« 
ben  am  Gimmel  fta)tbar  blieb.  2k  ,vo f'c,  in  roe(a)er 
Jyeuerfugeln  juerft  ftö)tbar  werben,  beträgt  ftet*  über 
1  SReile.  Die  pom  3.  «Des.  1861  ftanb  beim  9luf« 
Icuditen  28  3Ret(en  über  ber  Srbe,  bie  pom  4.  SKärj 
1863:  181  Meilen;  bie  erftere  fenlte  fta)  unb  crv'.o- 
bierte  in  18^  m eilen  &öbe,  lebtere  in  3,<.  Meilen. 
9tur  in  fe^r  feltenen  ^üen  finbet  ba«  3erfpringen 
ber  iy.  in  geringerer  vöbe  a!«  1  Meile  ftatt.  Um  fo 
merfwürbtger  ift  ba«  fura)tbare  ®etöfe,  wela)e«  bie 
Grplofton  einzelner  ^euerlugeln  begleitete  unb  noa) 
in  meilenroeiter  (Entfernung  oernommen  würbe.  Die 
^euerlugeln  ftnb  fo«mifa)e  Körper,  gewtff ermaßen 
Keine  Planeten,  wela)e  au«  bem  $immel«raum  in 
bie  9iäbe  ber  Srbe  gelangen  unb  bura)  ben  SBiber« 
ftanb,  ben  ibnen  bie  2uft  entgegenfetjt,  in  ^eftigfte« 
i -\ uS:n  geraten.  6ia)  ablöfenbe  Zeila)en  btlben  ben 
leuä)tenben  3a)roeif ,  unb  bie  (Egplofton  wirb  wa^r« 
fa)ein(ia)  bura)  Gtafe  perurfad)t,  wela)e  fta)  bei  ber 
fjo&cn  Xemperatur  im  Innern  ber  g.  entwidcln. 


-  ^eucrlonb. 

%t  u  rr  1  a  nfi  (fpan.  Tierra  del  Fuego,  engl.  Fueffia), 
eine  ^nfelgruppe  an  ber  6übfpi$e  pon  Sübamerifa, 
pom  ^eftlanb  bura)  bie  Magelbaen«frraf;e  getrennt, 
würbe  PonMaqe(f;aen«  1520  entbedt  unb  5-  benannt, 
weil  er  näa)tlta)erweile  grofce  Breuer  auf  ber  Äüfte 
gewahrte.  6rft  bie  pon  Sem  Spanier  (Eorbooa  unb 
pon  ben  Griten  unter  King,  @to!e«  unb  §i£rop  1825 
bi«  1836  angefteüten  Unterfua)ungen  ber  Sübfüften 
31merifa«  unb  befonber«  bie  5orfa)ungen  (Sb,.  Dar» 
win«,  beö  SBegleiter«  ^i^rop«,  baben  un«  eine  ge* 
notiere  Kenntni«  be«  ^euerlanbe«  perfdjaff t.  6«  um« 
fafet  ein  ®efamtareal  pon  78,140  qkm  (1828,3  DM.) 
unb  befte^t  au«  einer  großen  ^auptinfel,  bem  eiaent« 
lio)en  %  (pon  bem  dnglänber  «IJarborouab,  König 
Karl««6üblanb  genannt),  48,1 14  qkm  (874,9  DM.) 

Sofj;  ferner  au«  fteben  grobem  Qnfeln,  Def  olation 
)ta.3ne«),<£larence,Dawfon,^ofte(6600qkm), 
^aparin  (2480  qkm),  SBotlafton,  6taatentnfel 
(1100  qkm);  enblia)  au«  oiclen  Keinen  Gilanben, 
).  8.  ben  Diego  Kamire)  «^nfeln  unb  ben  Termiten, 
beren  füblia)fte  im  Kap  £>orn  ausläuft.  Waa)  bem 
am 23.3ulil881  abgcfdjl offenen  @renjoertrag  bob er- 
lief) (5f)i(e  unb  bie  argmtinifa)e  ftepublif  in  b«« 
geteilt,  unb  ift  lefcterer  ber  öftlia)  pom  Meribian  oon 
68°  34'  meftl.  2.  p.  (Sr.  gelegene  Xeil  ber  $aup«nfel 
mit  6taateninfcl  juertannt  worben.  (S«  (ommen 
bemnaa)  auf  Gb^ue  52,698  qkm,  auf  Argentinien 
nur  20,444qkm(f.Karte  »Sübamerifa«).  Da«®an^e 
ift  ein  äufeerft  jerriffene«,  abfajredenbe«  3nfela)ao«, 
im  D.  meift  wellenförmige  e  bene ,  im  303.  ®ebirg*« 
lanb.  Severe«  bilbet  ba«  oon  ber  Magelb, aensftrafe: 
bura)f  a)ntttene  f  üblia)fte  Stüd  be«  Korbtllermfuftem«, 
a(«  beffen  äufserfteö  (Snbe  ba«  Kap  ^om,  ba«  al« 
nadte,  fa)warje  ^etfenppramibe  565  m  boa)  au«  ben 
gluten  auffteigt,  anjufe^en  ift  Die  t)öcpften  bi«  je^t 
gemeffenen  33erge  ftnb  ber  Darwin  (2100  m)  unb 
berSarmiento  (2070  m),  beibe  mit  groben  ©letfdjern, 
auf  ber  §auptinfcl  Die  Keinem  irftln  erbeben  ftö) 
bi«  m  1000  m  §öbe.  Die  @ebänge  ber  Serge  im 
91.  finb  oom  Meere«fpiegel  an  mit  biä)ten  unb  gro« 
ften  Kälbern  bebedt,  bie  meift  au«  ber  birfenblätte» 
rigen  unb  ber  immerarünen  ihidje  (Fagtw  ant&rc- 
dca  unb  betnloides)  fowie  bem  SBtnterrinbenbaum 
(Drymis  Wintert)  befteb>n,  wela)e  ibre  braungrünen 
Slätter  nie  abwerfen.  Dajwifdjen  blühen  an  lta)tem 
©teilen,  an  ben  gegen  91.  exponierten  Mügeln,  ^ua)- 
]ten,  ^scrontten  mit  ooijtQen  (stammen,  'oeroenpett, 
Johannisbeeren,  9lanunfe(n,  Primeln,  @ra«ne(!en, 
ja  felbft  ©inerarien,  Kamelien  u.  bgl.  Da«  3""<re 
ber  SBälber  ift  oon  Mafien  faulenber  Sflanjenftoffe 
bebedt  unb  fo  büfter,  !aU  unb  na&,  bab  @a)n>ämme, 
Moofe  unb  garne  nur  fa)(ea)t  gebeiben.  Diefe  iinil 
ber  geben  im  9tfB.  bi«  etwa  500  m  ,^obe  hinauf ,  wo 
fte  fa)arf  abgefdjnttten  aufbören.  Dann  folgt  ein 
Stria)  2orflanbe«,  mit  Keinm  «Ipenpflanjen  unb 
gegen  ben  Sforbut  lj  et  Ii  amen  Kräutern  bebedt,  unb 
bierauf,  etwa  in  850  m  $öb>,  bie  Sinie  be«  ewigen 
Sa)nee«.  Die  33erge  enben  juweilen  in  fa)arfen, 
xerriffenen  Spieen,  unb  ber  Snblid  be«  Öamen,  oon 
oer  S«me  gefeben,  mit  ben  ^elfenjaden,  ben  Sa)neei 
fegeln,  ben  blauen  ©letfa)ern,  bem  malbigen  Saum 
unb  ber  wea)felnben  Seleua)tung,  bie  au«  fd^roarjen, 
jerriffenen  äüolfen  flüchtig  barüber  binftreift,  ge^ 
tvdbrt  ein  büftere«,  fa)roermütige«,  immerbin  aber 

Sanbiofe«  ©ilb.  Befonber«  grobartig  ift  bte  2anb* 
iaft  amSeaglelanal,  an  beffen  Worbfcite  fta)  1000  m 
bobe  Berge  erbeben.  Die  fytfeln  erhalten  bura)  bie 
beftigen  unb  mit  geua)ttg!eit  überlabenen  SBeft»  unb 
Sübweftwinbe,  wela)e  wäbrenb  ber  meifien  Monate 
norberrfdien    namentlid)  in  bem  raeftltdien  2eiL 


Digitized  by  Google 


gcuerlanje  —  gcuerluftmafdjinen. 


207 


öufreru'  tyhifig  Siegen,  Sdjnee  unb  öagel.  9lur  feiten 
iurtfj&ric^t  bie  Sonne  bie  bidjten  SÜolfenmaffcn.  Tie 
mittlere  Zemperatur  beträgt  an  ber  SWagelbaen** 
•trafr«  etwa  5  —  6°  €.;  ^Jer-tiitf et  fanb  oon  3>jember 
1*73  tni  Januar  1874,  alfo  in  ben  wärntften  3Hona* 
int,  um  bie  WittaaSjeit  eine  mittlere  Spänne  oon 
16-30*  6.  3"  ber  ärmlid)en  Tierwelt  ftnbet  man 
ron  Säugetieren  nur  eine  glebermau*art,  breiSRäufe.- 
crtrn,  nwi  ftueb*arten,  ben  Seeotter,  ba*  ©uanafo; 
ron  Sögeln  gtnfen,  55roff  ein,  Stare,  ^falfen,  fdjwarv 
blüae  5a)n>äne,  ^aunl önige  fonne  aua)  eine  Äoli» 
triart.  Jteptilten  feijlen  gattj,  unb  aua)  3nfeften  ftnb 
sicty  jaljlreia)  Dorrjanben. 

Sie  tSingebornen,  fteuerlttnber(j5uegier)  ober 
9ef  cbdr  fit;  genannt,  gehören  jur  amertfanifajen  Kaff  e 
unb  Reben  auf  ber  unterften  Stufe  ber  Äultur.  3b,re 
M  foä|t  93ooe  auf  8000,  nämlia)  2000  am  Ätlan» 
tiicbtn  Dtean,  3000  an  ben  Sübfüften  unb  3000  im 
Sorbneften.  @ie  finb  l,s—  l,ß  m  groß,  oon  gelblicber 
cbfrrötlia)er§arbe  (f.iafel  *Amertfanifa)e  Bölfer«, 
,u§.  33)  unb  §erf aßen  fpradjltdj  in  brei  ©tämme: 
xamenete,  Äennef a  unb  ftaratfa.  3t)re  nädjften 
<tbno<rraptiifa)en  Berroanbten  finb  bie  Araufanier. 
Sit  Äänner  oerrilgen  forgfam  fämtlia)e  Bartbaare, 
bit  grauen  jeta)nen  ftdj  unoorteilbaft  bura)  fer)r 
rlumpt  ftigur  au*.  I  te  Äleibung  beftebt  auö  umge« 
tagten  tauten;  ibre  r)eufd)oberä^nlid;en  Mtten 
Uin  fie  mit  ©eer)unb*feHen  ober  bauen  fte  nur 
uii  steigen  auf;  §um  Zeil  (eben  fte  auä)  ganj  im 
irmen.  ^ßre  Siabrung  beftebt  r)auptfäcb(icr>  au*  ©a)al» 
twren  unb  giften,  ergänjt  bura)  ©eeljunbe,  bie  aber 
h  ben  leiten  3<M)ren  bura)  amerifanifdje  Stobben* 
fhwer  faft  ganj  ausgerottet  finb,  Dttem,  ange« 
mebene  föalftfdjleidjen ,  Beeren,  ©dnoämme  u.  a. 
M  Baffen  befreien  au*  Bfetl  unb  Bogen,  Speer, 
cd)leuber  unb  Äeule,  au*  fcol»,  ffialftfd;fnod;en 
ober  Stein  gearbeitet.  %n  großen  Ääfjnen  (au* 
Saumftämmen  ober  9tinbe),  bte  6—8  Wann  faffen, 
Mb  in  benen  beftänbig  ^euer  unterhalten  wirb,  wa= 
?en  jte  fia)  bi*  §u  entferntem  Ä  tippen,  um  ©eeljunbe 
«ij  jagen.  3ur  (Srjeugung  oon  fteuer  bebienen  fie  ftdj 
bt*  eifenfiefe*  unb  be*  3unbcr«.  »et  ber  Bermeb* 
tung  ihrer  ^agbbunbe  befolgen  fte,  naa)  fcarwtn,  bte 
Staeln  ber  Safienjüajtuna.  2>ie  £oten  roerben  be* 
«biat  ober  verbrannt,  bie  Zrauernben  fa)wär§en  ba* 
'•wajt.  dagegen  ift  Seife,  in  gleden  unb  Streifen 
Mfgetragen,  bte  ftarbe  ber  9taa)e  für  SRorb,  5Hot  ba* 
vnbltm  ber  ^reunbfdjaft  unb  ftreube.  Dljne  ftäupt* 
1  «ge  in  oöDtger  ®leia)fteHung  lebenb,  roanbern  fte 
batdnbig  umber.  Sie  glauben  roeber  an  ein  gute* 
Juni  an  ein  böfe*  böbere*  SBefen,  aber  an  (Seifter, 
cel4e  in  ben  ^öblen  in  ben  SÖälbern  leben  unb  febr 
«tutiittt  fmb,  unb  oeranftalten  in  befonbern  (Bebau» 
b*n  brantattfebe  SBorftellungen,  wobei  biefe  ©etfter 

^anbelnben  finb,  unb  oon  welken  bie  grauen 
cu*ciefd>loffen  bleiben.  Sie  alten  3Ränner  baben  al* 
oeuberer  grofee  SWadbt.  «Die  S  p  r  a  <b  e  ber  JJef a)äräb, 
in  mebrert  Tialefte  »erfättt,  bie  oon  ben  fett 
iji  Oabren  unter  tb^nen  winenben  3Äifftonären  §um 
SS  ■  em  Softem  gebracht  worben  ftnb,  ift  raub, 
K«|t  aber  einen  regelmäßigen  SBau.  einige  Zeile  be* 
•^ujnieftament*  finb  berett*  in  berfelben  erfdjienen. 
*«t  ber  ^nfel  ^>ofte  beftefit  feit  längerer  Seit  bie 
«ghtye  iUiffton*anftaIt  Ufdjuaia,  auf  weiter  fttfi. 
1*w  einige  5?euerlänber  mit  9Hnboiebjua)t  befajäf« 
»3«  unb  Kartoffeln,  Küben  u.a.  bauen.  25ort  beftanb 
cu£ an  ber  Cran4ebai  com  5.  Sept.  1882  bi*  1.  Sept. 

eine  franjoftfebe  ^Jolarftation.  Sgl.  $lab: 
;  'nn,  «loffar  ber  feuerlänbiffb«i  8pratfe(8dH 
i»2j;  fiuep^offarieu,  Ethnographie  de  l'Ame- 


8b.  47 


rique  antaretique  (8ar.  1884);  »©lobu« 
(1885)  unb  8b.  49(1886). 
Jf  rurrlanje ,  ein  grofter  8ranbpfei(  (f.  bX 
geuerlinte,  taftifcb  bie  bem  Jeinb  junädjft  ftebenbe, 
im  geuergefeebt  befinblia)e  Cinie  jerftreut  fea)tenber 
©djüten  ober  gefa)loffener  Abteilungen.  8or  jebem 
Bajonettangriff  nimmt  man  §ur  Sierftärrung  be* 
^euer*  alle  ©outien*  in  bie  %.  8ei  8ef  ' 
tjt  %.  gleia)bebeutenb  mit  innerer  Ärete  o' 
linte.  $ie  Sänge  ber  ^.  bient  al*  SWafjftab  für  bie 
an  ib,r  aufjufteflenbe  «njabl  Sdjü^en.  • 


s!saar,)t-»««tt««». 


rurrluftmafdiinen,  SRotoren,  weldje  bireft  bie 
erj>anbierenben  ©afe  oerbrennenber  fefter  8renn- 
materialien  jur  9trbcit«oerria)tung  beranjieb,en.  Sie 
werben  aua)  al*  offene  lalorifcbe  aWafa)inen  mit 
gefdjloffenergeuerung  bejeiebnet.  3brc4)aupt- 
beftanbteile  ftnb  ein  gegen  bie  äußere  i'uft  b,erme= 
tifdj  oerfdjloffcner  Dfen,  ein  »rbcit*coIfnber  unb 
eine  8uftfompreffton*pumpe.  Xie  in  bem  erftern 
mit  fcilfe  ber  burd)  bieKompreffton*pumpe  jugefü^r- 
ten  Suft  entftebenben  5Jerbrennung*gafe  efpanbieren 
burd)  geeignete  ^üge  unb  Sentile  in  ben  «rbeit*cn= 
(inber  binein,  treiben  beffen  Aolben  oorwärt*  unb 
geben  naa)  oerria)teter  Arbeit  bureb  anbre  3üge  unb 
Sentile  in  ben  Sd^ornftein.  8on  bem  Äolben  wirb 
bann  bie  Arbeit  burd;  Äolben*  unb  81euelftangen 
auf  eine  Sa)wungrabweQe  fibertragen.  Die  ftnorb 
nung  ber  §auptteile  ift  bei  ben  einjelnen  Softemen 
ganj  oerfrbieben.  3)ie  £»auptfdjwierigfeit  Itegt  bei 
btefen  5Ka|d)inen  in  ber  Zuführung  be*  Brennmate- 
rial* (Äof*)  in  ben  gefc^Ioffenen  Dfen.  SBährenb  bie 
ältern  Softeme  (oon  Köper,  £oitton,  ^oüborff  unb 
8rüdner  jc.)  fub  bamit  begnügen,  ba*  8rennmate* 
rial  burd;  eine  etnfaaie  luftbiajte  Xf)üc  ftfinblia)  bem 
Dfen  jujufüb,ren,  wooei  jebe*mal  ber  @ang  ber  SRa^ 
febine  unterbroa)en  werben  muß,  geben  bie  neuern 
(Srfinbungen  barauf  bjnau*,  bura)  Anwenbung  oon 
2>oppeloerf «bluffen  btefe  ben  Betrieb  ftörenben  VLn-- 
terbrea)ungen  tu  oermeiben.  3"  lefcter  Qeit  t)aben 
be?onber*  bie  ft.  oon  ^>o<f  unb  oon  Brown  einen  SRut' 
belommen,  weld;e,  ot)ne  fta)  im  Brinjip  oon  ben  ä( 
tern  5-  unterfa)etben,  boa)  in  ber  Äonftruftion 
mefentlid)  oereinf aa)t  unb  namentlia)  in  Bejug  auf  bie 
3ia(bfeuerung  oerbeffert  finb.  I)ie  brei  ^auptteile, 
Dfen,  GnJinber  unb  ^Jumpe,  finb  bei  §od  Übereinan 
ber,  bei  &romn  nebeneinanber  angeorbnet  2)ieX«jt' 
figur  S.  208  »cigt  einen  Bertifalfcbnitt  burd;  bie  mit 
bem  SJamen  Sparmotor  be§eid;nete  öodfd;e  ^euer: 
luftmafd)ine.  Unter  bem  im  Dfen  a  beftnb(ia)en  frei* 
runben  :'(oft  ift  lonjentrifd)  ein  ftiilltricbter  b  um: 
Auffajütten  ber  Äof*  angebradjt,  beffen  t»al*  bura) 
ein  Bentil  c  mit  §ilfe  einer  Scbraube  oerfa)loffen 
werben  fann.  Bon  außen  ift  ber  Xridjter  burd)  eine 
Etappe  d  Rennet inl)  oerfd;(ießbar,  fo  baß  bie  bei  ge< 
f  dlloffenem  Bcntil  c  eingetragene  Äof  «menge  nad) 
Sdjluß  ber  Älappe  d  burd)  ba*  geöffnete  Bentil  in 
ben  Dfenraum  gelangen  fann,  ot)nebaß  (e^terer  mo^ 
mentan  mit  ber  äußern  Suft  fommunijiert.  2)ie  jur 
Berbrennung  ber  Mof*  nötige  Suftmenge  wirb  bura) 
bie  Suftpumpe  e  bem  Dfen  burdj  ein  bei  f  ange» 
fdjloffene*  (in  ber  Brigur  fortgelaffene*)  9lol)r  juge- 
fübrt  unb  »war  oermtttelft  eine*  oon  §anb  oerfteDs 
baren  SRegiftcr*  jc  nacbBebarf  jum  größern  Jeil  über 
ober  unter  bem  Softe.  Sie  BerbrennungSgafe  geben 
burd;  ba*  Ginlaßoentil  e  in  ben  Golinber  n,  treiben 
ben  Arbeit*folben  i  in  bte  $öb>  unb  entweidjen  bann 
nad)  Sdjluß  be*Ctnlaßoentil*  bura)  ba*  Au*laßoen. 
til  wäbrenb  be«  Äolbenniebergang*  in  ben  Sa)orn. 


Digitized  by  Google 


208 


^cucrluft  —  geucrrofjr. 


ftcin.  SIrbettS*  unb  Suftpumpcnfolben  finb  burdj 
ein  5Röf)renftücf  k  oerbunben,  roeldjeS  mit  feitlidjen 
Sd&lifcen  jum  Durd>gang  btr  im  Innern  ber  Uiöf>re 
geköpften  @<broungrabroelle  1  oerfeben  ift;  an  biefer 
greift  bie  SJleuelftänge  m  be«  9lrbcit&folbend  an. 
Der  mit  geberftulp  gegen  bie  Gplinberroanbung  ab» 
gebidjtete  ÄrbettSfolben  i  trägt  an  feinem  untern 
(Snbe  sum  ©a)ufc  gegen  bie  biref te  SBirfung  ber  «er« 
brennungSgafe  eine  Mappe  aus  iblecb.  Die  8teue= 
rung  ber  Ventile  gefajiefjt  burd)  eine  mit  Daumen 
oerfefjene  2ßeHe  n,  roela)e  oon  ber  bunb  «aber  ge* 
triebenen  Sorgclegeroclle  o  auä  burd)  Äurbel  unb 


1  pl 


Qodfifcc  &«iurluMmafa)tnf  (ferfflolfdmW). 

Scnrcrftange  in  bie  oSaiÜiercnbe  Bewegung  gefegt 
roirb,  wobei  bie  Daumen  abroeröjelnb  baä  9lu«»  unb 
Gtnlafroentil  öffnen.  Die  üRenge  ber  bem  Ofen  ju» 
geführten  frifdjen  Suft  ift  in  ber  Söeife  oon  einem 
^entrifugalregulator  abfjängig gemacht,  bafc  ein 31  u*-- 
lafjoentif  ber  Suftpumpe  um  |o  meljr  geöffnet  roirb, 
je  fjöber  bie  Sdjroungtugeln  fteigen,  b.  b.  je  fdjneHer 
bie  SJlafdjine  lauft  $3  roirb  alfo  ein  ber  Regulator« 
fteüung  entfpredjenbed  Ouantum  ber  angebogenen 
vuft  nicht  jur  Verbrennung,  fonbern  ine-  'Jyrete  ge< 
langen.  SBäfjrenb  bie  ftodfaje  ajtofdjine  roä&renb  beä 
ganzen  Äolbenaufgangd  geuerluft  in  ben  (fcolinber 
eintreten  lägt,  roeld)e  nachher  unter  f)ob>m  Drud 
cntroetdjt,  hat  3koron  feine  SWafdjine  fo  eingeridjtei, 
baß  bie  Slbmiffion  ber  gefpannten  £uft  nur  auf  einen 
geroiffen  Xeil  be*  Äolbenbube*  erfolgt,  narp&er  aber 
bie  Grpanfion  wirft,  ßr  f>ai  aufeerbem  eine  einfache 
:Wegulieroorria)tung  für  ben  ($£panfionagrab  ange= 


bratet.  Xai  $ringip  ber  offenen  falorifcr)en  Stati- 
nen mit  gefdjloffener  Neuerung  t>at  gegenüber  benge* 
fdjloffenen  mancherlei  Vorzüge,  nämlia)  1)  bie  Cnt» 
be&rlidjfeit  bed  RüljlroafferS,  2)  Heinere  Simenfionen 
ber  ganjen  2Hafa)ine,  3)  leistete  «egulierbarfeit,  4) 
fdjneHere  unb  gleidjmäfeigere  (i'rroärmung  bura)  bi> 
rette  öenufcung  ber  öeijgafe.  «oa)  nidjt  befeitiate 
Mängel  ber  g.  ftnb  bagegen  1)  bie  nidjt  bauerljefte 
abfolute  Did)tr)altung  ber  (Speifeoorridjtungen,  2) 
uorroftoti  ber  SBanbungen  burd^  mitfliegenbe  fefte 
Xeildjen  oom  ^Brennmaterial,  3)  bie  Unmögltcbleu, 
bie  Temperatur  ber  in  ben  Sulinber  tretenben  Pe- 
genau ui  regulieren.  De3f)aQ>  hat  noa)  lein  cdimu . 
mittel  bei  biefen  SXajdjinen  bauernb  feine  ffitrhma 
aetfjan.  Dennodj  aber  bat  ei  ben  Änfdjein,  alä  roüt- 
ben  biefe  i'iafctineu  nadj  oorgenommenen  weitem 
«erbefferungen  eine  ,Sufunft  $aben.  Sgl.  SKufil, 
2Hotoren  für  baS  Kleingewerbe  (öraunfa)ro.  187b). 
»eutrlnfl.  f.  «ranbftiftungÄtrieo. 
fteuermal  (griedj.  Xeleangieftafie,  lalNaevu« 
mirpureus  ober  Hammens.  Uapillarqej 4  Bsp 
ftfwulft,  erettile  ©efa^roulft,  OJefä&maO.bunlci; 
rote,  an«  unb  abfdjiueUbare  (^efdjnmlft  oon  vexiäiw 
bener  (\>iof,c ,  guroeilen  flacher  ober  menig  geroölbtcr 
ober  lappiger  Cberfladte.  oie  befiehl  fäft  nur  au-: 
feb^r  flcinett  Slutgefäfeen,  roel^e  bie  ©erfc^iebenfit 
Slnorbnung  jeigen  unb  oielfaa)  unregelmü&tg  ernwi> 
tert  finb.  Z ac-  ,y.  f ommt  fteto  angeboren  oor,  nimmt 
aber  ichott  in  ber  erften  ,-jeit  naa>  ber  @eburt  an  Wxa- 
!  fang  meift  rnfcö  j)U.  (re  fann  im  »eitern  «erlauf  bic 
i  Öröfee  einer  ÜBalnuü,  ja  felbft  einer  ^fauft  unb  bai- 
über  erreichen.  Um  bduuaften  ift  bad  ^.  anUMufi:, 
Öal«,  Warfen,  im  Öereid)  geroiffer  9teroenafte.  ibn- 
lio^e  Uieubilbungen  oon  ©efäfien  rote  ba«  g.  fbmmcn 
aud)  an  innem  Organen,  3.     ber  £eber,  oor.  Die 
'öebanblung  bc4  angebornen  geuermald  befielt 
am  beften  im  Sludf^netben,  weniger  gut  im 
ber  franfen  öautfteDe  mit  rau^enber  Salpetersäure; 
1  (entere  i'.'iethobe  ift  ungünftiger  roegen  ber  ftärfem 
I  9iarbenbilbung.  Jleuerbing*  roenbet  man  ba«  %ni- 
1  brennen  beä  geuermal*  mit  bem  galoanolaufrifcbcn 
Apparat  an,  unb  jroar  ift  ber  @rfolg  ber  Operation 
am  beften,  menu  man  bei  angebornem  a.  fa)onim 
erften  SebenSja^r  operiert. 
Ar uerntf tc ore,  f.  0.  ro.  3ternfcb,nuppen  unb  Jeucr: 

emattrr-  f.  0.  ro.  Äreujotter. 
ite,  f.  Lvchni*. 
uibnung.  f.  fteuer  (militär.V 
pfeil,  f.  »ranbpf eil. 
erpifett,  in  mand)en  Armeen  Xeil  ber  ®arni< 
fon",  ber  oorb,er  beftimmt  ift,  bei  geuerSbrunft  bie 
Umgebung  ber  Sranbftätte  abaufperren. 

^eurrpolijfi,  vaubhabuna,  berjenigen  Siecötönor 
febriften,  roelcbe  fid)  auf  bie  Verhütung  oon  £d)aben 
feuern  bejieben,  roob,!  aua)«ejeicbnung  für  biefe  Sor; 
fctjriften  [elbft  foroie  für  bie  obrigIeitli(b.en  Organe, 
n>e leben  bieJpaubbabung  jener  «eftimmungenoblieat. 
Die  g.  ift  ein  leil  ber  Söaupolijei,  infofern  e*  fiaj  um 
SSorf^riften  über  bie  feuerjtdjere  .'öerfteflung  oon  f» 
bäuben,  indbefonbere  oon  geuerungdanlagen  u.  bgl-, 
banbelt.  Daju  lommen  bann  bie Seftimmungen über 
bie  Jlufberoab/rungfeuergefäb/rlid)er@egenftänbe,  über 
baä  Umgeben  mit  Jener  unb  Vicht,  iabaf rauchen, 
bieäufbtroabrung  ber  3lfd)e,  bie  Reinigung  bergeuer« 
ftätten,  bic  geuerfebau  u.  bgl.  (f.  5euerfd)ufr). 

Feuerprobe,  Uuterfud;ung  ber  gdjtbeit  eine*  ÄÄr« 
per«  bureb  geuer;  bann  eine  Mrt  ber  ÖotteSurteüe. 

gfrucrroftr  (glammrobr;,  f.  Dampff ef (4 
6.  449. 


Digitized  by  Google 


Feuerrohren  —  ^euerfdjuft 


209 


ffr iJr it o n rrn ,  ote  oet  ycoprcnrcijein  oerivenocien 
engen  Wobre,  roelcbc  ben  SÖafferraum  betjenb  bura> 
jieben;  f.  ©ampffeffel,  S.  460. 

gmerrone,  bie  Wolle  (f.  b.),  roeld)e  bic  Verteilung 
ber  SdnfT*mannfa)aft  bei  fteuerSgefahr  oorfebreibt. 

^fUCTTOfl,  f.  «Oft. 

SSrurrfalamanber.  f.  SWoldje. 

$furrföu!e,  Tenfmal  in  fionbon  jur  Grtnnerung 
an  ben  großen  S3ranb  1666,  oon  <L  SBren  1671—77 
in  {^orm  einer  61  m  fjo^en  borifdjon  Säule  erbaut, 
auf  beren  ©ipfel  eine  oergolbete  ^lammeniugel  an» 
gebracht  ift,  mit  33a$rclief*  oon  (Eibber.  Die  (Valerie 
frer     ifi  ein  berühmter  9(u«fta)t*punft. 

gevrrfäufe  ber  Israeliten,  f.  SBolfen»  unb 
geuerfäute, 

rtfurrfdiiff  (engf.  Light  ship),  für  je*,  fiarfeS, 
metft  rot,  juroctlen  fdjroarj  geftridjeneS  ftahrjeug  mit 
1—3  Signalmaflen,  roela)e  Äorbgcfledjte  unb  bei 
Xunfclbeit  Satemen  tragen,  bie  in  gorm  unb  $at)l 
Derfdueben  ftnb.  Sie  ftnb  in  ftlußtnünbungctt  oer« 
anfert  unb  bienen  roie  bie  Seudjitürme  ben  Sdjtffern 
al*  fBegroctfer.  2)er  innere  Hu«bau  ber  fteuerfdnffc 
birgt  Wohnräume  für  bie  SWannfdjaft,  nidjt  feiten 
auch  Wettung*geräte  für  Sdjiffe,  roeldje  in  Seenot 
uno,  unb  JReferoegut  für  ben  #aH  eine*  flotten  brucf>§ 
jur  Wettung  ber  j^erfdjiffroächter.  SMbrenb  be* 
eiegange*  oerlaffen  bie  meiften  geuerfdnffe  ihren 
3tanbort.  inbem  fte  an  fteberere  Stellen  ober  in  ben 
nädrften  £>afen  gef  djleppt  werben,  um  Jofort  roieber 
Xtenft  u  rbun,  wenn  bie  @i*oerbältniffe  bie«  geftat* 
ten.  2>ie  oefannteften  ^cuerfdjiffe  ftnb  bie  oter  }u 
einer  ©nippe  oereinigten  auf  ben  ©oobroin  Sanbd  in 
ber  Z&emfemünbung.  Die  beutfdjc  Dftfcefüfte  oon 
«emel  6i*  Snrinemünbe  stylt  5,  bie  beutle  Worb» 
'eefüfte  15  fteuerfchiffe.  Über  bie  9lrt  ber  Behuf« 
tung*apparate  ber  geuerfajiffe  f.  Seudjttürme. 

rtfurridjrorrr,  f.  o.  n.  frtrfcbfäfer. 

^cnrrfduß,  ber  Inbegriff  aller  93eranftaltungen 
sunt  Sdjufc  hei  Sebent  unb  (Eigentum*  ber  3Henfa)en 
gegen  bie  jerftörenbe  ©eroalt  be*  fteuer8-  8U  ben* 
Felben  geboren  bie^eueroerbütung,  bie  ^euerlöfcbung, 
bie  Jcuerrettung  mittel*  ber  fteuerroehr  (f.  b.)#  im 
roeitern  Sinn  aua)  bie  Seuemerficherung  (f.  b.). 

2he  ^eueroerhütung  (fteuerpolijei)  be3roedt, 
ber  (Jntftebung  unb  (mtroidelung  oon  Breuer  mög= 
lidjft  oorjubeugen.  GrfabrungSgemäßc  Urfad)en  mr 
(rntfte&ung  oon  %tuev  liegen  1)  in  ber  Sauart  ber 
^ebäube,  2)  in  ber  S8efa)äffenbeit  ber  barin  unter» 
cebTadjten  6eroeglirt)en  Weaenftänbe,  3)  in  bem  Ser» 
ieb^r  ber  3J?enfc^en,  inäbefonbere  in  bem  ©enterbe» 
betrieb,  unb  4)  in  natürlia)en  Vorgängen.  $ie  ^cuer* 
•^erbütung  ft^at  baber  bie  Aufgabe:  1)  burd)  Über» 
twidmng  ber  feuerftdjern  Saurocife,  infibefonoere  ber 
mafftoen  Umfaffungen  unb  Dadjungen,  roie  ber  @r* 
nd>tung  unb  Unterbaltung  ber  5euc™tig*anlagen 
bnipoIt<eiIid)e  Äuffiajt  ju  fübren  (bie  ^ier^er  gebori» 
a-'n  3?orfd)riften  entbalten  bie  93aupoIijeiorbnungen 
irnb  bie  gefeilteren  Scftimmungen  über  ba8  Sd)orn» 
'iHnfegeroefen);  2)  Änorbnungen  ju  treffen  roegen 
Jlufbcroabrung  feuergefährlicher  Stoffe  unb  roegen 
cid>erung  berfefben  gegen  (jntjünbung  i  fiierficr  ges 
fc3ren  bie  iaufftd)tfü&,rung  über  Sager  oon  Spirituofcn, 
t  len,  Sprengftoffen  ic.  unb  bie  Scfiu&mafiregeln  ge^ 
cten  leitete  ßnt  flamm  barfeit  oon  §olj|*  unb  t^ajer» 
ftoffen  burd)  feuerftd)ern  Änftrid)  mit  SBafferglaS, 
borfauren  Salden, ^boepfiatett  unb  Sulfaten,  bej.  3m» 
orägnieren  mit  roolframfaurem  Watron,  fd)roefelfau« 
rem  flmntoniat  unb  onoern  Sa(jlöfungen);  3)  ben 
Umgang  mit  ^feuer  unb  2id)t  unb  ben  ©eroerbebe»  j 

(sm». .  ter-tart,  4.  ItufL,  VL  9t 


»ranbftiftung  über  böStoiflige  unb  unjurcdjnung«» 
fähige  ^3erfonen  Stuffidjt  ju  führen  (ju  ben  gefäbr» 
lidjen  ©croerböanlagen  gehören  größere  Neuerung«» 
anlaaen,  ©ercitungö»  unb  Saaerftätten  für  esploftble 
unb  brennbare  ©afe  erjeugenbe  Stoffe,  itcer  - ,  gir» 
ni8»,  2atf ftebemen,  Spinnereien  jc.  ;  jur  Serminbe^ 
rung^ber  ^feuerfigefabr  in  berartigen  Anlagen  bient 
bie  tJeleudjtung  oura)  eleftrifdjc«  Siebt);  4)  Sd)u(j» 
maftregeln  \u  treffen  gegen  Selbftentjünbungen  unb 
gegen  ^Bli^fcblag  (Sorfd)riften  über  jroetf mäfitge  ^er> 
fte'ttung  oon  SBlifcabreitern).  ©efonbere  Slüfmerf» 
famfeit  berfteuerpolUei  erf  orbern  biejenigen  bauten, 
tn  roelc&en  größere  9Renfd)enmaffen  ftd)  ju  oerfam» 
mein  pflegen,  al«:  JT^eater,  SäTe,  Ätrd)en,  Sd)u» 
len  k.  infolge  ber  oerb,angni«ooHen  neueften  X^ea» 
terbränbe  ftnb  für  bie  Sd^aufpieltjäufer  befonoere 
Sid)erb,eit8mafiregeln  oorgefebrieben  roorben.  Sie 
bcftef)en  in  ber  Sorfdjrift  maffioer  »auroeife.  feuer« 
fid)ercr  Trennung  beö  Sübnenbaufe«  oom^ufdjauer» 
räum  burd)  mafftoe  Sdjciberoanb  unb  eifernen  Sor» 
b,ang ,  ScrfteUung  unb  ^reibaltung  breiter  treppen 
unb  Äu*gänge  mit  nad)  außen  fd)fagenben  Il)iiren, 
9lnbringung  oon  WotauSgängen,  Wotbefeudjtung, 
,^ngänglid)ifcit  für  bie  2öfä)anftalten  unb  forgfamer 
3nftanbl)altung  berfelben,  feuerftd)ern  9(nftrid)S 
unb  3mprägnation  brennbarer  Stoffe  (f.  Slam» 
menfdjufcmtttel  2). 

[$cntri9faiitna.]  Die  Sd)neüi gleit,  mit  roeld)er 
3reuer«brünfte  um  ftd)  greifen,  erforbert  ein  möglid)ft 
fdjnelle«  unb  ptanooDe*  (Eingreifen  ber  geuerlöfd)« 
anftalten.  3"*  Dr^anifation  ber  jeuerWfdjanftalten 
bebarf  man  binretdienber  Söafferoorräte,  tüdjtiger 
©eräte  unb  eingeübter  SebienungSmannfdjaften, 
roeldje  famtlid)  jeberjeit  für  ben  ftampf  bereit  ge> 
halten,  bei  eintretender  ©efahr  fofort  herbeigerufen 
unb  unter  einheitlüber  Oberleitung  planmäßig  oer< 
roenbet  roerben  müffen.  Rut  ffiafferoerforgung 
genügt  bei  einfachen  SBerfiältntfJeit  bie  9(nftauung 
fliefjenber  ©eroäffer  ober  aud)  bie  ^nfammlung  bei 
lageroaffer  in  Xtidjcn,  3'ftcrnen  u.  bgL;  in  großen 
Stäbten  aber  bebarf  manberföafferteitungen.  ^ußer 
bem  SBaffer  fommen  fünftlid)e  2öfd)mittel  §ur 
SInroenbung,  roe(d)e  ben  brennenbenflörper  beffer  al* 
SBaffcr  mit  einer  luftabfchließenben  Sd)id;t  umgeben, 
hierher  gehören  9Jcifa)ungen  be*  SBaffer«  mit  Schm, 
Xfyon,  Salj  jc.,  femer  3Kifcbungen  brennbarer  Stoffe, 
roela)ebcfm^erbrennenerfndenoe  ©afe,  roie  fa)roeflige 
Säure  jc,  in  SWaffen  entrotdeln.  Unter  lefctern  haben 
ftd)  bi^Iicr  am  beften  bie  $euerlöfd)bofen  beroährt, 
welche  aber  hauptfäd^lid)  nur  ingefcbloffenenWäumen 
oerroenbbar  finb.  ©t*  tum  ooUftänbigen  Serbrennen 
ber  3)ofe  roirb  eine  2b,»*  ober  ein  ^enfter  be*  betref* 
fenben  Waum*  geöffnet,  umba*3«rfprengen  bergen» 
fter  burd)  ben  Dmcf  ber  maffent)aft  erzeugten  ©afe 
ju  oerhüten,  ©rforbert  auclb  beierfticfenbenlxtmpfe* 
roegen  ber  ©ebraua)  ber  Söfchbofcn  große  Sorftcht, 
fo  ftnb  biefelben  boch  infofem  oon  Wu^en,  al*  ftc  bei 
©ränben  tn  gefa)loffenen  Wäumen  bie  helle  ftffamme 
fo  lange  unterbrüden,  bi«  bie  Söfa)anftalten  in  2h(t- 
tigfeit  treten. 

;!u  ben  fiöfa)geräten  gehören  Warfen,  Sd)au< 
fein  unb  Sd)ut}bretter,  (Simer  unb  Sd)öpfer. 
3ft  ba*  SBaffer  au*  weitem  Entfernungen  herbei^u» 
fajaffen,  fo  ftnb  fahrbare  2B  äff  erf  öfter  erforber» 
lia).  2)a«  SJaffer,  roelcbe*  burd;  Saugroerfe  (3u* 
brtnger,  $9brophore)  gehoben  roirb,  pflegt  man 
in  Sd)laud)leitungen  jujuführen.  J)en  oberften 
BId|  unter  ben  Söfdjgeräten  nimmt  bie  ^eucr» 
fprt^e  ein,  beren  erfte  oer  ©olbfehmteb  Änton  ^?lat* 
ner  in9Tug§burgl518erbaut  hat.  Siemußbetleicbjer 

14 


Digitized  by  G( 


210 


$euerfd)ii&. 


Xran*portfäf)igfeit  einen  ftarfen,gefa)loffenenSBaffer» 
ftrahl  mit  möglicbft  wenig  Sicbtenungömannfcbaft  er» 
jeugen  unb  ai*  ©aug«  wie  al*  Xrurfwerf  benutzbar 
fein.  $ngrÖf}ern©täbtcnbcbientmanfta)berl832oon 
Irricöfon  in  Gincinnati  wie  vi  angegebenen  2)ampf* 
feuerfprifcen,  welche  bei  (S-rfparung  von  SWenfdjen« 
fräften  in  furjer  9At  gro&e  Söaffermaffen  werfen  (f. 
geuerf  prijen).  3n  neuefter3eit  t)at  man  begonnen, 
bie  flüf  fige  Äoblenfäureal*  Xriebfraft  wie  al*un= 
mittelbar  wirf  enbe*  Söfdjmittel  bei  ben  geuerf pritjen 

?u  oerwenben  unb  3war  hauptf  äa)licb,  in  Berlin  jum  Sö« 
djen  ohneSBaffernaa)  bem patent  6.  SR ö na)  unb  mit 
Süaffer  naa)  bem  patent  Map  bt.  Erfolge  ber  ^Jrnrtö 
finb  jroar  bt*  iefct  niebt  befannt,  boa)  werben  fett  Vit 
3at)r  in  Sierlin  naa)  Hnorbnung  be*  Siranbbireftor* 
Söttte3Jerfua)e  angefteHt,  unb  ftnb  betborttgergeuer* 
wein  bereitd  oier  ©prifcen  mit  Äoftlenfäürcbetrieb 
im  25ienft.  Die  jur  gortlcitung  be* Söaffer*  bienetv 
ben  (Schläuche  roerben  au*$anf  ober  auch  au*  Seber 
gefertigt  2>ie  ^anffcbläudje  ftnb  btHtger  unb 
icta)ter  ju  beljanbeln,  Iaffen  jeboa),  namentlich  ju 
Anfang  oe*  ©ebraua)*,  StJaffer  bura).  SJian  roenbet 
beebalb  gummierte  6anffa)läua)e  an,  meld)e  jwar 
etroa  biennal  teurer  ftnb  al*  bie  gewöhnlichen,  fta) 
aber  al*  oorjügltd)  bewährt  haben  unb  in  neuerer 
Seit  oielfaa)  oen  noa)  foftfpieligern  £eberfa)(äua)en 
oorgejogen  roerben.  Xie  Sa)laua)wellen  unb 
3a)(aua)roagen  bienen  tum  £ran*port  unb  jur 
Regung  ber  6a)Iäua)e.  Severe  erfolgt  möglicbft  an 
ber  Sluftcnfeite  ber  öebäube  mit  £ilfe  oon  8—14  m 
langen  Seitern.  3"  ©täbten  unb  bei  oerooHfomm« 
ienSöfa)anftalten  roerben  öafen»,  2)aa)«  unb  Sdnebe-- 
(eitern  nerroenbet.  Zw  §afen(eiter  befielt  au» 
einem  ober  jwet  oon  leichtem,  boefi  tüliem  £>olj  ge- 
fertigten, mit  ©proffen  oerfeljenen  Säumen  oon  3— 
4  m  Sänge,  an  beren  oberm  6nbe  ein  redjtroinfeliger 
ober  jroet  gebogene  fetymiebeeijeme  foafen  angebracht 
fmb.  $ie  »um  Sufftetgen  an  ber  Muftcnfeite  ber  ®e« 
bäube  befttmmten  ©tetger  finb  mit  Setbgurt,  Äara- 
binert)afen,  9frt  unb  Seine  auögcrüftet.  Um  oon  bem 
A-enfter  be*  oberften  ©todroerf*  über  bie  §auptftm** 
fante  naa)  bem  2>aa)  ju  gelangen,  bebient  man  fia) 
be*  ©im*bode*.  25erfelbe  befiehl  au*  einetn  etroa 
2  m  langen  unb  0,5  m  breiten  Sirett,  roela)e*  mittele 
Siegel  unb  ©preisen  fo  im  ftenfter  befeftigt  roirb, 
ba&  e*  roagerca)t  Ober  bie$au*fronte  berau*ragtunb 
bie  ©tüfcc  bietet  für  eine  auf  bcmfelben  nadj  bem 
Zad)  anjulegenbe,  etroa  4  m  lange  Seiter.  3>te  Vitt 
wenbung  biefe*  ©erat*  erforbert  bie  grö&te  3}orfta)t. 
3ur  »etteigung  ber  £äa)cr  bient  bie  25 aa) [ei t er, 
roela)e  etroa  3/>  m  lang  unb  mit  einem  beroeg(ia)en, 
.tum  (Sinfa)iagen  unb  fettlia)en  @inl)ängen  geeigneten 
oifernen  ^afen  oerfe^en  ift.  (Snblidi  rotrb  jumöeftei> 
gen  ber  C^ebäube  bie  ©o)iebe(etter  angeroenbet. 
^iefelbe  beftetjt  au*  breileilen  oon  je 8-10m  Sänge, 
roela)e  in  jufammengcfdjobenem  3«ftanb  flaa)  aüf- 
cinanber  liegen,  auf  einem  fahrbaren  öeftell  ruben 
unb  beim  ©ebraud)  au*einanber  gefa)oben  unb  auf« 
gerietet  werben.  Xit  ©d^iebelcitcnt  ^aben  ben  Sor- 
;ug,  bafj  fie  ftd),  »BDig  fret  fte&enb,  of)ne»nIeb.nen  an 
ein  §au»  aufria)ten  unb  befteigen  Iaffen.  9118  Söfa> 
geräte,  boa)  nur  aur  Unterbrüdung  fleiner  SBränbe 
tauglia),  finb  noa)  xu  nennen:  bie  $euerpatfa)e 
(Söfdjbcfen),  bie  4>anb=,  Irag^,  Sutten»  unb 
.Urüdenfprijjen  für  ben  .t»au*gcbraud;  foroie  bie 
Crstinlteure  (Öa»fpritien)/bie  ^tpbronette 
unb  frpbropulte.  Za  bie  i'öfdjtbätigleit  nia)t  blofj 
in  bem  Aufbringen  ber  Sö)a)mittel,  fonbem  aud)  in 
bem  ßntfcrncn  letdjt  brennbarer  OJegenftanbe  au* 
bem  iöereia)  ber?ffammen  befte^t,  fo  beborf  man  aua) 


»ur  Sefeitigung  oon  Ocbfiubeteiren  ber 
räte.  Iba*  gctoöbnlia)fte  ift  ber  ^euerbalen,  ein 
grojjer  fd)nucbeetfemer  fitalen  mit  ©pi^e  an  einer 
8—9  m  langen  ©tange.  ftum  einreiben  auf  roettere 
(Entfernung  unb  mit  jlnioenbung  einer  gröfiern  3a*5l 
oon  3JJenfd;enIräftcn  bient  ber  ©eüljafen.  Sluper« 
bem  lommen  SBeile,  - 1  r  t  c ,  ©ägen  unb  bei  ausgebe  hüte  n 
5euer*brünften  felbft  ©prengftoffe  jur  »nroenbuna. 

SHe  ^eucrlöfa)geräte  bebürten  einer  gefa)ulten  unb 
bi*jipltnierten  SJebienung,  ber  Söfa)mannfdjaf t, 
roe(a)e  einen  %dl  ber  fteuerroefyr  (f.  t>.)  bitbet.  2)ie 
A(armoorrid)tungen  jur  $euer(unbmad)ung 
baben  je  nad)  ben  örtlichen  Ser^ältniffen  oerfo)iebene 
©eftaltung.  3m  2)orf  unb  in  Hentern  ©täbten  bc» 
gnügt  man  fta)  bamit,  bie^age«  unb  bie92aa)troädjtcr 
mit  oer  ^euermelbung  ju  betrauen;  man  maa)t  aud? 
jeber^rtoatperfonsur^flicbt,  ein  aufgebenbev^eucr 
fofort  ju  meiben,  fei  e*  aud}  nur  burdj  oen  einfaa)en 
Seuerruf  (geuerfdireien).  7>ai  8llarmjeid)en  rotrb 
mit  ber  ^euergloae  bura)  ©turmläuten,  aud)  mit 
bem  9?ebetf)orn,  gegeben.  ö:t  ©täbten  mit  fyofycn 
Xürmen  f)at  man  auf  (e|tern  ftänbige  %tutt* 
roäa)ter  jtationiert,  roela)e  ben  Ort  bc*  Siran bc -5 
bura)  bie  peuerfabne,  bej.  ^euerlaterne  anjei= 
gen,  aud)  bura)  bad  ©pradjroljr  abrufen.  2n  man 
a)en  Orten  fytt  man  befonbere  Sorria)tunaen  ^ur 
S^efttmmung  be*  S3ranbortc*.  überall,  roo  ftänbige 
^euerroaa)cn  bcftclien,  roirb  jetyt  bie  ituttbmadjung 
be*  ftcuer§  mittel*  be*  elcftrtfdjen  Jelegrapben 
bewirft.  Qn  S3erlin  ftnb  fämtlid;e  geuerroadien,  2>e^ 
pot*  unb  öcuermelbcftcllen  telegrapbjfd)  oerbunben, 
unb  olinc  allen  öffentlichen  ^citerlärm  erfolgt  eine 
faft  auqenblidlia)e  SWelbung  an  bie  ftet«  bereite  ^Üfe. 
6*  beftetjen  bafelbft  113  Stationen  mit  127  IRelbe* 
apparaten. 

Z>\e  bereit  gehaltenen  ^euerlöfa)anftalten  muffen 
nach  (Eingang  einer  ^euermelbung  fo  fa)neH  roie  ir 
genb  möglich  jur  SJerroenbung  gelangen.  2)aju  be* 
barf  e*  leidjt  3ugänglia)er,  geräumiger  ©erätefdjuppen 
unb  ber  SMeittgung  aller  ba*^ortfommen  ber  SÖfa)? 
mannfa)aften  btnbernbcn  Serfcbr*ftörungen.  3*"« 
2ran*port  ber  ©eräte  roerben  bie  Söfa)mann= 
fdjaften  felbft  ober  beffer  ^iferbe  oerroenbet.  ©rof;e 
©täbte  beftyen  ftänbige  ^euerroacben,  beren  jebe 
einzelne  einjum  felbftdnbigenÄampf  mit  bem  fteucr 
geeignete*  öanje  bilbet  unb  fo  organifiert  ift,  bap 
oom  (Eingang  ber  tclegrapl)ifa)en  ^euermelbung  bio 
jum  Äbrüden  naa)  ber  SJranbfteüe  nur  wenige  3Ri= 
nuten  oergehen. 

2>ie  Oberleitung  erftredt  fta)  auf  bie  Settung 
ber  Söfd)operationen  beim  Reiter  unb  ;uup  auf  beut 
Sfranbplatj  in  einer  $erfon  oereinigt,  aua)  mit  uu> 
umfa)ränfter  ©ewalt  au*geftattet  fein.  Xtnn  auf 
bem  S3ranbpla$  entfd)eiben  oft  wenige  ©ehtnben 
über  ben  8lu*gang  be*  Kampfe*.  $cm  mit  ber  Dber^ 
leitung  betrauten  Üflann  müffen  fchucUe  unb  Hare 
Sluffaffuttg,  Haltblütigfcit,  (Sntfa)icbenbeit  unb  w>r 
allem  gebiegeneitenntni*  ber  Regeln,  naa)  benen  bao 
0euer  ju  befämpfen  ift,  vi  ©ebote  ftehen  (og(.  ©cbi; 
mann,  Xafttf  ber  Sieruf *feuerwebr,  SJerl.  1868 1. 
3caa)  bem  heutigen  ©tanbe  ber  freuerlöfc&funfl  unter« 
fcheibet  bie  2iemf*feuerwehr  jwifa)en  .mein  ,  SKit  = 
te(<  unb  ©rofjfeuer,  je  naa)  bem  Umfang  ber  jur 
Dämpfung  eine*  Jeucr*auf  juwenbenben  IHtttel,  unt> 
nennt  benientgen  Siranb  ein  Älcinfeuer,  wcldjer  mit: 
tel*  (Jimer*  ober  |)anbfpri|fe  ju  bewältigen  ift,  ein 
Mittelfeuer  baejenige,  welche*  mit  einer  gröfjern 
Sprite  ober  einem  ftpbranten  unb  einer  Sa)Iaua) 
leitung  bewältigt  werben  fann,  unb  ein  örojjfem-r 
ein  fola)c*  geuer,  ju  beffen  Dämpfung  §wei  unb  mebr 


Digitized  by  Googl 


I 


fteuerfdjroamm  -  ^euerfprtfcen. 


211 


größere  Sprifcen,  §nbranten  unb  Sd)Iaua)Ieitungen 
itStig  ftnb.  geuerlö üij r c ex c I it :  Qebe*  An: er  mufi 
begremt,  ba&er  oon  feinen  ©nbpuntten  au*  gletd> 
;crrig  öefämpft  werben,  $terburd)  foll  junäcbjt  ba* 
rortfe^reiten  be«felb>n  oertynbert  roerben.  Da*  $or= 
hingen  naa)  bem  §erb  muji  fa)rtttroeife  unb  fo  ftatt* 
f.nben,  bcr&  bie  abgelöfa)ten  letle  einen  ooUftänbig 
fiüen^alfo  gegen  SBieberentjünbunq  gefa)ü$tenRaum 
bitten.  Stet*  ift  auf  ftä)em  Rüdjug  93ebad)i  ju 
nehmen.  2eid)t  feuerfangenbe,  gefäljrbete  ©ebäube* 
teile  ftnb  mittel*  be*  SBafferftrabl*  ober  bura)  Ab* 
brechen  ju  fduit'.cn.  Da*  (Sinnäffen  r>at  ftü)  in  ben 
^rtnjen  ber  Rotroenbigfeit  ju  l  altcn.  Da*  ©in-- 
mfrn  ift  nur  im  Notfall  unb  mitSIafe  oorjuneljmen. 
2>a«  fteuer  ift  bis  jum  legten  Junten  ju  töten.  Die 
gelang  aller  bie  fteuerlbfdjung  betreffenden  Angc* 
Lgcnbeiten  erfolgt  bura)  bie  fteuerorbnung,  Sie 
frstd)  2cmbe*gefc$  ober  örtlid)e  SJeffimmungen  fefb 
crfteUt  roirb. 


Sie 


Seuerrettung  t)at  in  erfter  Sinie  bie  föci 
hmg  grfäfjrbeter  SJlenf'ctjen,  in  jrocitcr  bie  Bergung 
ron  Badftn  »ur  Aufgabe.  Der  SBert  ber  Saa)en« 
rettung  gipfelt  in  ber  SJergung  unerfefeti<$er  ©egen* 
föinbe,  ali:  Urtunben,  Äunjtgegenftänbe,  ©iblio- 
tbefen  u.  bgL  Dura)  bie  Datenrettung  bttrfen  bie 
Einarbeiten  nia)t  beeinträa)ttgt  roerben.  Die  ©e* 
rite  für  bie  Rettung  müffen  fo  befö)affen  fein,  ba|j 
f«  obne  großen  3e'ro«:Il«ft  in  DtjätigTett  ju  fehen 
ftnb  unb  bie  Rettung  f  elbft  oon  ben  |öd»ten  ©ebft  übe* 
teüen  fjerab  ermögltdien.  Die  emfad)ften  Rettung*- 
gtrtte  ftnb  bie  Seit  er  unb  ba*  Seil.  SRan  hat 
kbcctj  aua)  befonbere  Rettung*mafa)inen  unb  Ap= 
««rote,  oft  oon  funftooHer  Äonfrniftion,  erbaut.  Die 
bmtige  Jedmir  t)at  93orria)tungen  mannigfacher  Art 
Gcltcert,  mittel*  beten  ba*  gefaljrlofe  §erablafjen 
t-mlRmfdjen  unbSaajen  au8  oer^öfje  in  möglicher 
xürw  erjielt  roerben  fott.  ©*  get)ört  t)ierf>er  ber  Ret« 
tnngSfa)Iaua),  ein  etroa  24  m  langer  Sdjlaud)  au* 
ctjdtutb  oon  entfpredjenber  Seite,  weldjer  in  einer 
^fnfterönnung  befeftigt  unb  unter  einem  fpitjen 
&mfel  noa)  bem  ©rbboben  geleitet  roirb.  Da*fclbc 
wirb  bura)  ein  nacb  ber  ©rbe  gefpannte*  Seitfeil  er» 
tfld)t,cm  roeld)em  ber  ju  rettenbe  ©cgenftanb  Derab 
qeUffen  roirb.  Hl*  ©rfat  ift  in  neuefler  $eit  ba* 
(«Jen.  9iutfd)tud)  bajugelommen,  melcfie*  jeboa) 
jefct  noa)  nid)t  t)inreia)enb  geprüft  ift.  > ;  u  nennen 
fab  femer  ber  Rettung*Jad,  roeldjer  an  einem 
Seil  befeftigt  roirb  unb  gleicbmäfjig  jum  Retten  oon 
Tofonen  unb  Soeben  benutzt  roerben  fann,  f oroie  ba* 
-^tttung*tua)  (Sprungtud)),  auf  wela)e*  bie  ju 
rc itenbe ^Jerf on  tjerabjpringt,  roäb^renb  eine  entfprd 
6enbe  3nb!loon  Siannfdbaften  ba*felbe  ftraff  gef  pannt 
W.  3«  biefem  jebeneit  gefä^rlid}en  Littel  ifl  je, 
ls<k  nur  im  äufcerften  Rotfäll  ju  greifen.  Diejenigen 
$aüte,  mela)e  jur  Rettung  ber  eignen ^Jerfon  bienen, 
fci*  Selbjtrettung*apparate,  befteljen  in  folgen 
Spritroten,  roela^e  ba*  ungefär)rlid)e  ßcrablaffen  an 
«wem  Seil  mittel*  oerfd)ieoenartigcr  SremSoorrid)« 
:«ngtn  ermöglicben.  SBäf^renb  bie  8Wenfa)enrettung 
"otfcmir.enben^an*  oon  jebemgeuerroetjrmannoor- 
wnebtnen  ift,  tjat  man  für  bie  Sadjenrcttung  befon» 
wS  organifterte  Abteilungen,  Rettung*fd)aren,  ge» 
»Übet.  Die  Sergeplä§e  müffen  fo  gelegen  fem, 
J?*_  n«  bie  möglicbfte  eidperfjcit  gegen  eine  wettere 
'^'ö'  ^una  burdi  t»n-3  Jener  bieten. 

6cfdiiö)ttid>e*.  Son  bengeuerlöfd)anftalten  ber 
otten  Äulturoölfer  ift  roenia  berannt.  3n  Deutfa)« 
»«tb  jeigen  fia)  bic  erften  Anfänge  ber  ftcitembnung 
«it  im  13. 3abri).,  unb  bie  ©ntroidelung  roar  eine  fetjr 
«"«■«ine.  j\a<j)  oen  roc|entua)|ten  «croenerimgen 


fann  man  oier  ^erioben  in  ber  ©efdjidjte  be*  beut« 
fa)en  ^ieuerlöfrtpefcn*  unterfa)eiben.  Die  erfte  ber« 
felben  rcidjt  bt*  jur  ©inftibrung  ber  ^euerfpri^e, 
Anfang  be*  16. 3at)rt). ;  bie  3roctte  bi«  jur  ©rfinbung  ber 
Sd^läudje  unb  Zubringer,  Au*gang  be*  17.  ^a!:r[;. ; 
bie  britte  bi*  sur  Silbung  milttärtfd)  organtfterter 
fteuerroebren,  SJHtte  be*  19. 3ab:rt).;  bie  oierte  bi*  in 
oie  neuefte  Reit.  Die  gefet^lidje  Regelung  be*  ^euer* 
IßfcfiroefenS  tn  ben  beutfdjen  fianben  f-ot  bereit?  im 
18. 3at)rt).  begonnen ;  ba*  ältefte  beutfdje  2anbe*gefet> 
biefer  Art  bttrfte  bie  fönialia)  fäd)fifa)e  Dorffeuer* 
orbnUng  oom  ^afyc  1775  fein,  epäter  ftnb  meh- 
rere allgemeine  unb  fpejieOe  Sanbe*gefe^e  unb  Set* 
orbnungen  baju  gelommen,  unter  anfcem  ba*  braun» 
fa)roeigtfa)e  ©efet  oon  1874  unb  ba*  meiningenfdje 
Öefeb  oon  1879.  Die  neueften  ©efetje  biefer  Art  ftnb 
in  Württemberg  unb  SQeimar  erfdjienen.  SBettere 
©efefce  ftct)en  in  Au*fia)t.  33gl.  gtebler,  ©efdjidjte 
berbeutfeben  gcuerlöfd)--  unbRettung*anftalten(©err. 
1873);  SRagtru*,  Da*  5euerlöfa)roefen  in  allen 
feinen  Xeüen  (Ulm  1877);  Roroad,  Die  Reuorgani» 

I  fation  ber  Seipjiger  33eruf«feucrroer)r  (fieips.  1882); 

I  bie  oon  ber  Serroaltung  ber  berliner  geuerroe^r  oer; 
faxten  ©eridjte  unb  Reglement*,  bie93erid)te  über  bie 
beutftl)cngeuerroet)rtage(Äaffell874,©tuttgartl877, 
Dre*ben  1880,  6aljburg  1883).  Da*  geuerlöfa)« 
roefen  betreffenbe  3<itfd)riften  erfd^einen  in  SRün» 
*en,  Stuttgart,  Söien,  ©armen,  £anb*berg  o.  SB., 

I  Reumünfter,  SBintertbur,  fieipjig,  Danjig. 
Rfuerfdjroomm,  f.  Polj-porus. 
,lnirrjc$en,  bura)  Anjfinben  oon  fftutm  in  ben 

I  ©rubenbauen  ba*  ©eftein  mürbe  ntaa)en,abfprengen, 
fo  bag  e*  leidjtcr  gewonnen  roerben  fann. 
^rurr  orirtat,  f.  5eueroerfid)erung 
ärurrfpeienbe  ©rrge,  f.  Juliane. 
Jcnrr  pnfceri,  transportable  Drudpumpen  (f. 
X-\  n :  t  v  c  1 1 ),  welche  jum  Rmü  be*  2  öf  a)en8  oon  ^cuer* » 

:  brünften  5Daffer  in  fprin^enben  Straelen  in  bieööt)e 

'  treiben.  Damit  biefe  mogli(t)ft  gleia)förmig  werben, 
bebient  man  fia)  eine*  ba*  SEöaffcr  birelt  au*  ber 

|  SJumpe  empfangenben  Süinbfeffel*,  beffen  elaftifdjer 

j  Suftraum  ben  au*  bem  Söinbf effel  tretenben  6trat)l 

|  reguliert.  Da*  ^umpwerl  ift  auf  einem  fahrbaren 
©efteD  angebracht  uno  wirb  auf  biefem  bura)  RJen» 
fa)en  ober  3ug°*c^  3um  Drte  ber  ©efaljr  beförbert, 
an  Drt  unb  Stelle  gew5t)nlia)  burd)  2Renfö)en!raft, 
in  großem  Stäbtcn  neuerbing*  bura)  Dampffraft 
in  Setrieb  gefefet.  §ig.  1  jeigt  eine  gewöt)nlia)e  jroct» 
cnlinbrige  geuerfpritje  für  2Renfa)enbetrieb.  K  ift 
ba*  Saugroqr,  roela)e*  entroeber  au*  bem  bie  pumpen 
umgebenben  Referooir,  ju  roeldjem  ba*  ÜBkffer  mit 
©imern  t)erbeigctragen  roirb,  ober  mit  ^>ilfe  eine* 
angefa)raubten ,  im  Innern  burd)  eine  SRetaUfpirale 
oerfieiften  ©a)laua)c*  (Spiralfa)Iaua))  ba*  SBaffer 
ben  ©plinbern  CC  jufüt)rt.  S  Drudro^r,  unten  in 
ben  SDinbfeffel  Z  einmünbenb;  D  6teigrol)r,  beffen 
ftortfefyung  lange,  in  eine  metallene  AuSftuftöffnung 
(Riunbftüd)  enbenbe  Sa)läua)e  bilben.  Die  §olj» 
boljle  GG  trägt  bie  Sagerböde  L  be*  Drudbcbclc- 
HH.  2e(fterer  bewegt  ftd)  in  befonbem,  Seiten* 
fd)wan!ungen  au«fd)ltcficnbcn  Seitungen,  unb  fein 
§ub  roirb  burd)  Suffer  begrenjt.  Die  5-  ftnb  in 
neuerer  Reit  mebrfad)  oerbeffert  roorben,  befonber* 
in  Sejug  auf  bie  3ugänglia)feit  ber  »entile.  Setjtere 
ift  erret'd)t  burd)  Anbrtngung  ber  Sentill)äb,ne  (f. 
^igur),  roeiter,  t)at)nfömtiger  ©et)äufe,  in  roe(d)ei> 
fämtlicbe  Ventile  untergebrad)t  fmb  unb  mit  it)nen 

i  burd)  «öfung  einer  einigen  Schraube  au*  ber  Tla- 
fd)ine  b,erau*genommen  unb  ebenfo  leid)t  roieber  t)in» 

i  eingefetjt  roerben  rönnen.  Die  Sa)läud)c  roerben  mit 

14* 


Digitized  by  Googl 


212 


fteucrfprifcen. 


bem  Steigrohr  einerfeit*,  bem  SRunbftücf  anberfeitS 
unb,  wenn  c8  nöt  g  ift,  untereinanber  mittel-:-  SJer-- 
fdjraubungen  oerbunben.  —  Die  Dampffeuer« 
fprifcen,  rocldje  juerft  auf  ber  Sonboner  ^nbuftric 


StodcQllnbrfgt  ?ru» rlpi  it|f. 

auÄftellung  1862  erfcfuenen  (obtooljl  bereit*  1831 
eine  bura)  Dampf  gu  betreibenbe  ^euerfprifee  Fon* 
ftruieTt  war),  feilen  f eineeroeas  bie £>anbfeuerjpri$en 
überflüfftg  ntnrfjcn,  fonbern  ftnb  beftimmt,  bei  befon» 
bere  t/eftigen  unb  anfjaltenben  geuersbrünften  §ilfe 


flammen  roarm  erhalten.  Die  3*»*  3ur  5a§rt  na$ 
bem  ©ranbort  genügt  bann,  um  Dampf  m  machen. 
£te  boppelt  oorbanbenen  pumpen  fmb  boppelt 
nrirtenb  unb  werben  bireft  von  ben  Kolbenftangen 

ber  Dampf  coli  n= 
ber  betrieben. 
Söitte  in  ©erlin 
erreicht  bie  au» 

Dtenftfäbigteit 
ber  ft.  bura)  31  n» 
roenbung  püffi= 
ger  äobtenfäu' 
re,  roelaje  jeber 
Dampffprifce  in 
einem  befonbern 
©ebälter  mttju 
geben  ift,  im  ge* 
eigneten  Hugen 
blief  bttrrf)  ein 
mit  ftü(ffa)lag: 
»entil  oerfe^ene* 
Jlofjr  in  ben 
Kampfraum  be* 
Äeffel*  etngelaf* 
fen  nrirb  u.  oor< 
läufig  bie  £um 

betrieb  ber  pumpen  nötige  Äraft  liefert,  bii  injnri« 
fciien  bad  Äeffelroaffer  jum  Sieben  gefommen  ift. 
gig.  2  jeigt  eine  Dampff  euerfpri^e  von  gleur  u.  Komp. 
in  ©ari«.  A  eiferner  :'inbmen,  roelajer  mittels  %t* 
bern  von  oier  Säbern  getragen  nrirb  unb  }ur  SluffteU 


ju  bringen,  ©ie  befielen  flet*  au«  einem  fteljenben 
Dampffcffel,  ber  bei  mogliajft  großer §eijfläa)e  einen 
mögltdjft  Keinen  Sünfferraum  umfa)ltef$t,  um  frfmell 
angeljeijt  ju  fein  unb  Dampf  »u  geben.  3"  Umerifa, 
too  ba$£öjd)roefen  faft  nur  auf  Dampf  fprifcen  beruht, 
nrirb  ba«  ffiaffer  in  ben  Dampffeffeln  bura)  ®a8* 


lung  beä  fleffel«  unb  ber  9Hafo$ine  bient  B  Dampf» 
fcffcl  mit  ben  in  bie  tfeuerbüajfe  C  bineinragenben 
ftielbfajen  3löf)ren  D  (f.  Dampffeffel,  6.  453), 
E  fteuertfjür,  F  3ioft,  G  Sajornftein,  H  ©tanbbrett 
für  ben  >'.vi \er,  J  DampfmfübrungSrofn*  mit  ber  uir 
Dampftrocfnung  bienenben  Moppe  K,  L  einer  ber 


Digitized  by  Google 


geuerfto^l  —  ^eucrung^anlngcn. 


213 


beiben  Dampf  eoltnber  im  Ducrfcönitt,  M  ©lieber» 
fteuerung,  N  Äolbenftange,  in  ber  SJlitte  mit  ber  jum 
Verriet»  ber  um  90°  boppelt  gefröpften  Kurbelwelle  0 
crforberlitöen  Jtreu3fa)leife,  an  ben  Guben  mit  bem 
Dampf»  unb  pumpen!  olben  oerf  eben,  P  Abbampfrol/r 
mit  ölaSrobr  q,  Ä  eine  ber  beiben  boppelt  roirien* 
ben  pumpen  mtt  ©augoentilen  S  unb  Drudoentüen 
St,  T  Jöinbfeffcl,  U  ein«  ber  beiben  Dntdrof>re  jum 
Anfdjrauben  ber©a)laua)e  (bie  ©augrobre  ftnb  in  ber 
fttgur  oerbedt),  V  ©ifc  für  ben  Äutfa)er  unb  einige 
^cucrroebrleute.  SReuerbing*  bat  man  aua)  Dampf» 
fyrifcen  fonftruiert,  bei  melden  bie  pumpen  unb 
Dampfcolinber  bura)  Vulfometer  (f.  b.)  erfefet  ftnb. 
^ierburtf;  ift  bie  ganje  ©prifce  aufjerorbentltd»  oer» 
entfacht.  Über  bie  Seiftungen  einer  foleben  yulfo* 
meterfprifce  ift  noa)  ntebt*  belannt.  Sgl.  3eep,  Vau 
ber  pumpen  unb  ©prifeen  (Setpj.  1871);  SRo&r,  Die 
Saüerförberung  (2Betm.  1883);  Vaa),  Die  fton» 
frruftion  ber  §.  (©tuttg.  1883). 

gfurrftaljl,  f.  weuer  jeuge. 

irrurrflrin  (gfint),  SRineral  au*  ber  Drbnung 
ber  flnbijbribe,  befiebt  au*  frnptolriftallinifdiem  Kte* 
felfäureanbobrib  SiO„  ift  alfo  ebemtfa)  tbeniifa)  mit 
Cuarj,  enthält  aber  aua)  Heine  Quantitäten  ftali, 
«talf,  Jbonerbe,  Gifenortjb,  Gaffer  (bi*  1,3  Vroj.) 
unb  organifa>er  ©ubfianj  forote  mtfroffopifdje  ftora» 
miniferen  unb  ttefelfcbalige  Diatomeen,  ©r  ift  gelb» 
braun  ober  gelbgrau  biö  idjroarj,  juroeilen  oon  bei» 
lern  Sieden,  Söolfen  unb  Streifen  unterbrochen,  mit 
oollfonunen  muffeligem,  fa)tmmernbem,  äufjerft 
febarffantigem  Vrua)  unb  leia)t  jerfprengbar.  Die 
ftärte  be*  tJeuerftetn*  ift  bie  be*  Quarje«,  fein  fpe* 
jiftfebe*  ©etotebt  2,6.  Weiften*  ftnb  bie  Anollen  mit 
einer  roeifjen,  mager  anjufüljlenben  Slufjenrtnbe 
umgeben,  welche  ettoa*  Süaffer  unb  fefc)r  geroöljnlia) 
mebr  ober  weniger  fo&lenfauren  Äalf  enthält;  oft 
ftnb  fte  aua)  fo  febr  oerroittert,  ba&  fie  fa)roimmen 
( 5  ä)  ro  i  m  m ft  e  i n).  25er  finbet  fta)  meift  in  un» 
regelmäßig  geftalteten  ÄnoHen,  feltener  in  au*ge* 
betontem  Sägern  ober  al*  3lu*füHung  oon  ©palten 
in  oerfa)iebenen  Kalfformationen,  namentlia)  in  ber 
roeipen  Äreibe,  fo  in  ben  Äretbegebirgen  be*  nörb» 
lieben  granfreta)  unb  ber9Ueberlanbe,  tn  ben  treibe» 
reifen  ber  Sübfüfte  oon  Gnglanb,  ber  banifa)en  3n« 
ieln  unb  Stügen*.  §ier  burdjfefct  ber  ,v.  in  platten 
oon  mehrjöuiger  ©tärfe  ober  in  unregelmäßigen 
«Sängen  unb  «bern  ober  aua)  in  Slnfammlungen 
von  erbfen»  bis  fopfgrofien,  runblteben  ober  jadtgen, 
fcbarftantigen  Anollen  ba*  ftreibegebirge  unb  bebedt 
in  jablreia)en@efd)ieben,  bie  burcbVerröitterung  ober 
Abfpülung  au*  bem  SRuttergeftctn  gelöft  ftnb,  ben 
©tranb  bi*  auf  roeite  ©treden  in*  2Heer  hinein.  Auch 
im  norbbeutidjen  Diluotallanb,  in  ©djleften,  Volen, 
(^alijien,  Vobolten  unb  SBolbgnten  ftnben  fta)  ©e« 
fd;iebe  oon  fteuerfteinen  jerftreut  2>er  obere  roetfje 
^urafalf  2übbeutfd)lanbö,ber©a)n»ei§,beräptoa)en» 
faff,  felbft  tertiäre  Ablagerungen  führen  ebenfall* 
^euerfteinfnoDen.  3"  Gnglanb  bilben  in  einem  !ie* 
feligcn  Stnbemittel  liegenbe  5<u«rfi«"Inollen  ben 
fa)5nen  ^ubbingftein.  ^ür  ben  neptunifdjen  Ur« 
•'prungbe*  geuerftein*  fpritfjt  fein  ftetigeSSJortommen 
n  ber  Äreibefonne  als  SerfteinerungSmaterial  grö» 
Tierer  Xierformen,  befonber*  ber  ©eefa)roömme  unb 
feeigel ,  unb  fein  ®eijali  an  fßaffer  unb  organif d)en 
Stoffen.  Da&  ber  g.  fo  häufig  al*  Serftcinerung*- 
material  auftritt,  bat  feinen  (Srunb  in  ber  3erfc^ung 
lö*lia)er  fiefelfaurer  ©alje  bura)  !ob,lenfaure*  ;Hüt- 
montaf ,  Toeldje*  bei  3}erroefung*projeffen  entfteben 
mu§te;  unb  bafe  gerabe  ba,  roo  biefe  ^euerftetne  in 
ber  «reibe  $äufig  finb,  fia)  aua)  fo  3a^lreia)e  ftefel» 


fdjalige  3nfuforien  unb  ©pongiarien  finben,  erflärt 
fta)  au*  ben  geben*6ebürfniffen  unb  einer  bei  Meid) tum 
anÄiefelerbe  noa)  gefteigertenSJerme^runaberfelben. 
JBcgen  feiner  ^ärte  unb  fa)arf  fantigen  ©ejajaffenbeit 
ift  ber  %.  jum  fi-eueranfa)lagen  oorjüglia)  geeignet, 
unb  e*  bilbete  bte  Äabrifation  ber  Älintenfteine  oor 
berGinfütirungbeö^erfuffionSgenjc^r*  einen  bittren» 
ben  3nbufrrie3toeig,  namentlia)  in  ber  S^ampagne 
unb  ^Jicarbie,  aber  aua)  in  Sirol,  ©alijten,  2)äne« 
marl, (snglanb  unb  anberroärt*.  2)er f rif a) gegrabene, 
noa)  feua)te  am  beften  ber  gelblia)braune,  läfit 
fta)  mittel*  gefa)idt  geführter  §ammerfa)läge  leicht 
beliebig  f palten,  unb  bte*  2krbalten  mufi  fa)on  feqr 
früh  befannt  aeroefen  fein,  mie  bie  ©treitäjte,  Dpfer» 
meffer  unb  ^feilfpiften  au*  fjf.  bemeifen,  bie  man  in 
©rabbügeln  au*  ber  Steigert  (f.  b.)  finbet.  9?oa) 
frf)letft  man  au*  bem  3.  «olierfteine,  ©a)alen  unb 
Dörfer  für  Saboratorien,  ©a)mudfaa)en  unb  allerlei 
tleine  (Geräte  (mie  au*  2(a)at),  benut  t  Um  gepuloert 
pm  ®teinfa)lcifen  unb  oerroenbet  größere  ölöde  be*» 
jelben  f  ogar  al*  ^fjafterfteine,  mit  tn  ber  92ormanbie. 
Gnblia)  6itbet  ber  ,v.,  roela)er  gealübt,  gemablen  unb 
gefa)lämmt  faft  cbemifa)  reine  Äiefelfäure  barfteHt, 
ein  roiebtige«  SWaterial  bei  ber  3>arfteHung  be*  eng» 
lil'd)en  ^lintglafe*,  be*  ^ritteporieHan*  unb  be* 
2itafferglafe*.  2)er  erroäbnte  ^Jubbingftein  (^Hnt» 
fonglomerat),  au*  fa)toär3lia)en,  bura)  ein  fiefelige* 
33inbemittel  oerfitteten  geuerfteingeröden  bef^ebenb 
unb  namentlia)  inber  ftlurtja)en  Formation  ßnglanb* 
toeüoerbreitet,  roirb,  ba  er  eine  fa)öne  $olitur  an» 
nimmt,  bäuftg  oerfa)liffen. 

feuert  au  fr  entfpria)t,  mo  ber  SRärtprertob  bura) 
Verbrennen  erfolgte,  ber  öluttaufc  (f.  aRärtorer). 
eucrtfjur,  f.  $euerung*anlagen,  ©.  215. 
cuertopf,  f.  fteuermerleret,  ©.  224. 
urrturm ,  f.  0.  to.  l'euriit turnt, 
utrungdanlagen,  Soma)tttngen  jur  jroedmäßu 
gen  Verbrennung  unb  3ur  9Ju^barntaa)ung  ber  Ver» 
brennung*n>ärmeberfelben5uirgenbrocla)cn3medett. 
@*  laffen  fia)  an  ben  bret  $auptteile  unterfa)eibeu 
(f.  al*  ©eifpiel  einer  einfachen  5euerung*anlage 
ben  in  1  bargefteHten  Flammofen  jum  WMcm 
ia)mel3en) :  1)  ber  eigentlia)e  $erbrennung*raum 
ab  c  d  ((^euerftätte,  ^>erb);  2)  ber  9iaum,  inn>ela)em 
bie  VJärme  nu^bar  gemaa)t  niirb  (e  f  g  h),  b.  ii.  in 
roelcbem  ben  3terbrenitung*probuften  bte  2öärme,  bie 
fte  liefern  f ollen,  entjogen  roirb,  um  j.SJ.im  ©a)melj« 
ofen  bieSKetaHe  3um©a)meljen  »u  bringen  (biefogen. 
^eijfanäle,5«uerfanSle,§cuer3Üge);8)Diej 
jenigen  Apparate,  roela)e  teil*  baju  bienen,  bie  au*» 
genügten  Verbrennung*probuIte  in  gehöriger  $ööe 
tn  bie  Attuofpbäre  ju  fübren,  teil*  oen  jur  Unter» 
baltung  ber  Verbrennung  nötigen  fiuftftrom  ju  er» 
eugen.  öeibe  fttmtnonen  o«rria)tet  in  ben  meifteu 
"äucn  ber  ©ebornftein  (6f  fe,  ©a)lot.  Äamin, 
ju  roela)em  in  $ig.  1  ber  furje  Kanal  k,  ber  fogen. 
u  a)  *,  hinführt);bod)  roirb  ber  3ug  aua)  f)äuftg  bura) 
bläfe  ober  (Sj^auftoren  erseugt  (3.  SB.  bei  ben  2o» 
fomottoen).  Die  Äonftruftion  unb  öröfee  be*  Ver» 
brennung*raum*  ift  oon  ber  2}efa)affenbett  unb 
SJlcnge  be*  ftünblia)  3U  oerbrennettben  3Ratertal* 
abhängig.  Wad)  erfterer  unterfa)eibet  man  Verbren» 
nungSräume  für  f  efte,  flüf  ftge  ober  luf  tf  örmige  Vrenn» 
matcrialtcn.  Der 

»rrtrcnnungöraitm  für  fefte  9Rateriatien 
(3rig«  1  bei  b  c  d)  roirb  in  ber  Siegel  oon  einem  faften» 
förmigen,  mit  (am  beften  au*  feuerfeftem  9RateriaD 
gemauerten,  oielfaa)  aua)  eifemen  3üänben  umgebe» 
nen  9?aum  gebilbet,  ber  an  einer  ©cite  eine  Xbür  c 
jum  Gintragen  be*  Vrennmaterial*,  an  einer  an» 


Digitized  by  Google 


214 


{£eiierungganlagen  (für  fcftc  Materialien). 


bern  (gewßfmlidj  ber  gegenüberliegenben,  in  ber  $i* 
gur  einer  benadjbarten)  Seite  eine  Cffnung  jum  3(6« 
jieben  ber  SerbrennungSgafe  fiat  (oberhalb  d).  Ter 
Stoben  b  be*fe(ben  (St  o jt)  btent  jum  Tragen  be* 
Brennmaterial*  unb  jurSuftjufüljruna,  wegen  weldj 
(euerer  er  mit  einer  SReifce  von  fiuf t^ufü  f) rwn gef pa (* 
ten  »erfefien  ift.  Unter  ifjm  liegt  ber  Slfdjenfall  a, 
ebenfatl*  ein  faftenförmiger  SRaum,  naa)  Dorn  meift 
bura)  eine  Tljür  ober  fltoppe  »crfdjltejjbar  (in  ber 
gigur  bageaen  offen),  burd)  meldje  ber  Suftjutritt 
geregelt  wirb.  Ten  3t oft  fteut  man  au*  einer  Änjafjl 
oonetnanber  unabhängiger  gufi»  ober  fa)miebeeifer» 
ner  Stfibe  (Jtoftftäbe)  &er,  mela)e  ftcb,  naa?  ber  216* 
nutfung  leidet  au*wed)feln  raffen.  9Ran  unterfd;cibet 
onjebem  Stofte  bie  freie  Koftfldcbe  (b.  6.  bie  ®e« 


Stäbe  i'uh  in  ber  Särme  un6cb,inbert  in  ber  Sänge 
au*beb,nen  fönnen.  flmtfdjen  ibnen  entfteljen  bie  Jtoft« 
fpalten  c.  Um  bie  9toftftäbe  bei  glcidjer  Traafäljig* 
feit  bünner  madjen  ju  tonnen,  ntetet  man  mtt  Bor* 


m  5, 


&t8.  o. 


Smtflädje,  meldje  bie  Spalten  einnehmen,  bie  tote 
oflf  läa)e  (bte@efamtoberfIäd;e  ber  Hoftftäbe)  unb 
bie  ganje  ober totaleKoftftädje  (bie  6eiben  erften 
jufammen).  Ter  Stoft  mu§  bem  Brennmaterial  ein 
binretdjenbe*  Slufragcr  bieten,  bamit  e*  nia)t  unoer« 
braimt  burAfäHt;  anberfeit*  müffen  bie  Spalten 
breit  genug  fein,  um  bie  nötige  Suftmenge  burdjju« 

Ufr  IL 


m-  2,  8  u.  4.   OttoBtnliftt  »oftfiabf. 

(offen.  3Wan  mufj  olfo  ba*  Berfjältni*  ber  freien  jur 
totalen  SRoftflädje  möglidjft  grof;  madjen.  Tic  abfo« 
lute  ©reite  ber  Jtoftft'abe  unb  «Spalten  ift  oon  ber 
Befa)affen$ett  be*  Brennmaterial*  (ftütftg,  fömig, 
ftaubförmig)  abhängig.  Tie  fcaupttopen  ber  Sofie 
fmb:  1)  berBta.nroft,  befteljenb  au*  parallelen,  in 
einer  6,orijontalen  ober  naa)  ber  fteuert|ür  ein  wenig 
anjteigenben  ebene  liegenben  gufjeifernenSoftftäben, 
beren  gewöhnliche  $-orm  ftig.  2,  3  u.  4  aeigen.  Tie 
ttuSgeftigfeitSrüdftdjten  in  ber  Mitte  bei  anerftär!ten 
unb  wegen  leidjtern  ÄfdjenfaHe*  im  Duerfa)nitt  naa) 
*  ©erjüngten  Stabe  liegen  nebeneinanber  mit 
bie  Spaltenbimenfion  breitern  Stopfen  b  auf 


friß.  5  u.  6  (KbampagneStofiftab. 

teil  2—3  SHoftftäbe  aneinanber  unb  ert)ält  fo  bie 
fogen.  €t)ampagne«Hoftftäbe (gig.5 u.6).  Äb,"' 
lidje  Softftäbe  fertigt  man  }un>eilen  aud;  au*  Schmie« 
bceifentamellen  an,  in  ber  SRegel  werben  jeboeü 
fdjmiebeciferne  SHoftftäbe  nur  in  gorm  oon  flad)  auf« 
liegenben  Guabrateifenftä6en  unb  jroar  auSfdjliefelid) 
Oei  ^ubbelöfen  oerwenbet  Tie  fiftnge  eine*  Jtoft* 
ftabe*  ift  deiner  at*  1  m  ju  mad)en  (6raua)t  man 
größere  hängen,  fo  legt  man  mehrere  9toftfta6e  Iii.-, 
tereinanberi,  feine  obere  Tide  maa)t  man  jroeef; 
mafsig  =  Vi oo  unb  feine  $öt>e  in  ber  SWitte  =  Vi* 
ber  üänge.  Tie  SRoftfpalten  madjt  man  4—25  nim 
breit.  Tie  Softe  foll  man  unter  2  m,  womöglich  nidjt 
über  1,5  in  lang  unb  nidjt  über  2  m  breit  madjen, 
bamit  fte  oom  £etjer  bequem  über- 
feljen  unb  mit  Stangen  :c.  bearbei- 
z  tet  werben  lönnen;  betgröfeermSloft« 
flädjenbebarf  foll  man  lieber  mehrere 
SHofte  anmenben.  Tie  ©rö&e  ber  to- 
talen ?toftfläc§e  ift  für  jeben3entner 
pro  Stunbe  ju  oerbrennenber  Stein« 
fofjleauf  ca.  0,6— 0,8  qm,  für  Sraun^ 
fofile  auf  0,8—0,5  qm,  für$ot$  unb 
£orf  0,»— 0,s  qm  ju  bemeffen;  bie 
freie  3toftfläa)e  mu|  für  Steinfo^lc 
l,e — 2/i,  fürBraunfo^le,  §olj  unb  JorfO,i— O45  qm 
betragen.  Tie  Stenge  be*  aufjuwenbenben  Brenn« 
material*  ridjtet  \ia)  natürlia)naa)berpro3eitein6eit 
erf orbcrlidjen  2Bärmemenge.  2)  Ter  Z  r  e  p  p  e  n  r  0  ft 
(gig.  7)  birbet  im  ganjen  eine  geneigte  ftläaje,  befielt 


ZtcpDfntoß. 


jeboefi  au*  nieten  Ejoruontal  liegenben  platten  a,  bie 
auf  ben  3toftträgern  ober  Söangen  b  aufrufen,  welclje 
ftd;  auf  bieJioftbalfen  c  ftü^en.  §t  naa)berSRoftbreite 
wenbet  man  3—4  9loftträger,  alfo  2—3  JJoftfelber, 
an.  Oben  enbet  ber  SRoft  in  ben  Sumpf  d  jum  Sluf^ 


ben  i^rerfeit*  mit  ben  ©nben  in  ben  §erbmänben  ge--  fÄütten  ber  Äof;len,  welche  allmäblidj  auf  ber  9ioft^ 
lagerten  fooftbatfen  d  auf  unb  jwar  fo,  baft  bie  I  ebene  brennenb  binabglciten,  bi*  fte  unten  al*  3(fcbe 


Digitized  by  Google 


^euewngSanlagen  (für  Pfiffige  Srennftoffe;  ©aSfeuerungen). 


215 


anzommen,  um  entroeber  bura)  einen  jettroeife  geöff« 
neten  ©lieber  e  ober  bura)  bie  Spalten  eine«  f leinen 
VlanrofteS  f  in  ben  Slf  a)enfall  ju  gelangen.  2)er  Jrep-- 
penroft  ift  befonberS  für  bie  Verbrennung  oon  Haren 
i  faftüaubförmtgen)  Brennmaterialien,  fpejieu*Sraun< 
fobjen,  geeignet, bte buro) einen  Vlanroft p großen 
Teil  unoerbrannt  binbura)fau*enrofirben,  Dagegen  ffir 
beefenbe  unb  ftar!  bJfcenbe  Steinfofjle  untauglich. 
3)2)«  fiangenfdje  ©tagenroft  ift  ein SHittelglieb 
jnifcf)en  Treppenroft  unb  Vlanroft,  infofern  er  jroar 
auS  einzelnen  wenigen  Stufen  jufammengefefct  ift, 
biefe  Stufen  aber  roieber  auS  emjelnen  jRoftftäben 
befreien,  roeldje  gerabe  nie  bie  Äoftftdbe  beS  $(an< 
rofre*  bie  Suft  ljinbura)Iaffen  unb  bie  2lfa)e  auSfa)ei« 
ben.  Xie  Stufen  liegen  tjicr  fo  roeit  ooneinanber  ent- 
fernt, baß  jeber  3roi|(benraum  jroifdjcn  jroei  Stufen 
••ur  trtnfübrung  oon  Brennmaterial  bient.  Ter  .'(oft 
gibt  eine  gute  unb  raua)  freie  Verbrennung f  boa)  ift 
er  roegert  fetner  Äomplijierttjeit  faft  gar  nia)t  mer)r 
im  Gfebraud).  Über  anbre  Xrten  oon  Sioftanlagen 
f.  Saucboerbrennung.  —  Xie  feuert bür  (§ei$« 
tb,ür)  maebt  man,  um  unnüfce  Slbfüblung  ju  oermet« 
ben,  rri<$t  größer,  alS  eS  baS  bequeme  lirin  tragen  ber 
Noblen  mit  ber  Schaufel  erforbert.  Sei  fdjmalen  Wo« 
ften  benubt  man  einflügelige  Tbüren  oon  40—60  cm 
Breite  unb  25— 90  cm  §öfje,  bei  breiten  bagegen 
bäufig  Xoppelttjüren  oon  je  35 — 55  cm  Breite  unb 
90—36  cm  $öbe.  Um  bie  lüärmeoer lüfte  m  Dermin« 
bem  unb  aua)  bie  ^ei.;tt)ür  oor  bem  Serbrennen  ju 
><bü$en,  bringt  man  an  itjr  naa)  innen  in  einiger <Snt» 
femung  eineScbutfplatte  an  ober  fleibet  fiemttfeuer» 
feftem  Material  auS.  ©in  Sa)auloa)  in  ber  2  füir 
oon  4 — 6  cm  T)ura)meffer  geftattet,  aua)  bei  gefa)lof« 
fener  2r)ür  baS  fteuer  ju  6eobaa)ten.  Set)r  roidbtig 
für  eine  gute  Verbrennung  ift  bie  riet) tige  Slnorbnung 
ber  für  ben  ftlammenabjua  beftimmten  Öffnung  beS 
VerbrermungSraumS,  ber  logen,  fteuerlufe,  roelcbe 
burefi,  bie  J  e  u  e  r  b  r  ü  cf  e  ( Jig.  1,  d)  gebilbet  roiro. 
3n  ber  fteuerlufe  foH  ber  ftärffte  3«g  berrfdjen,  um 
inibr  bie  nodj  unoerbrannten ©afe  mit  Suft  möglicbft 
innig  ju  mifeben  unb  jur  Verbrennung  ju  ffit)ren. 
Za'iev  mun  bte  geuerlufe  enger  fein  ali  alle  anbern 
nacb  ibr  folgenben  Kanäle,  ben  Sdjornftein  mit  in* 
begriffen.  T)oa)  barf  fte  au$  nieftt  ju  fletn  fein ,  roeil 
ftd)  fonft  bie  geuergafe  oor  ibr  aufftauen.  aiufter- 
bem  ift  bejüglicb  beS  QuerfdmittS  ber  Jeucr  lule  bar: 
auf  ju  aetten,  baß  berfelbe  nabeju  quabratifa)  fein 
foff,  roeil  ein  langgeftreefter,  fa)maler  Sa)liß  nict>t 
bte  innige  5hfa)ung  ber  ©afe,  roie  fie  t)icr  erforber» 
U  ift,  juläßt 

JHe  SWetgobe  ber  Neuerung  mit  feftem  Vrennma« 
terioi  ruhtet  ftet)  naa)  bem  juerreiebenben^rcerf.  SEBiQ 
man  mögliajft  t)ot)e  Temperaturen  erzielen,  roie  baS 
bei  vielen  Sdmeljprojeffen  erforberlia)  ift,  fo  mufj 
man  mdglia)ft  fompafte«  unb  gut  gerrodneteS,  aua) 
rnobl  oorgerodrmted  Brennmaterial  mit  ber  §ur  Vor-- 
brnmung  gerabe  auSreicbenben  W  enge  roomögl  icf)  oor< 
gerodrmter  Suft  bei  ftarf em  Suftjug  oerbrennen,  roo< 
bei  ein  Zeil  beä  Vrennmateriald  nur  unooüftänbig 
orobiert,  alfo  nicr)t  feine  ganje  Vrennfraft  auögenujj't 
virb.  öanbelt  cÄ  fia)  bagegen  um  möglidjft  ooüfom< 
mene  Xudnu^ung  be*  Vrennftoff &  unter  Ver jiebtlei - 
ftmuj  auf  febr  bobe  Temperaturen,  roie  bei  Dampfte^ 
fein,  £etjung8anlagen  jc.,  fo  bebarf  man  reichlicherer 
Suftjufübrungunb  einer  möglia)ft  gleia)mä6igeu  Ve  = 
f$ictung  unter  Vermeibung  oon  großen  Brennma 
terialanbüufungen  auf  bem  9loft  S.  bierülu-r  ben 
Sri  »Raucboerbrennung  • .  Veibe  Birten  ber  Neue- 
rung laffen  ftet)  bei  feftem  Brennmaterial  nta)t  oer< 
einigen. 


SerfrennnRfidraum  für  Pfiffige  Srennfloffe. 

2Uö  flüfftged  Brennmaterial  ffir  gröfjern  Verrieb 
ift  |ur  3eit  nur  baä  fa)roere  Vetroleum  (9capint)n  > 
}u  nennen,  roäfjrenb  bie  Vcrfua)e,  ben  Teer  ut  .frei; 
pecten  ui  oerroenben,  aufgegeben  ftnb,  roo^l  fyauyU 
»äajlich  Deshalb,  roeil  ber  Teer  ein  f oftbare«  9iob* 
matertal  ffir  oerfrlnebene  ebemifebe  ^jnbuftrien  ge> 
roorben  ift  (Varafnn,  Teerfarbftoffe  ic).  IBär)renb 
man  bei  ben  erften  Verfugen  mit  Vetroleumfeuerung 
baS  Vetroleum  junäcbft  oor  ber  Neuerung  oergafte, 
für)rt  man  e*  jej|t  in  pfiffigem  3uftanb  in  ben  Ofen, 
roo  e8,  roie  bei  ben  geroörmlijben  Sampen,  bura)  bie 
§ifee  ber  flamme  felbft  oerflfia^tigt  unb  fogleia)  ent< 
jfinbet  rotrb.  Xie  oon  Kuboutn  erfunbene  Vorria): 
tung  jum  Verbrennen  oon  Vetroleum  beftebt  in  einem 
geroöbnlicben  Verbrennungdraum  obne  Kofi,  bei  roel< 
mem  bie  $etytf)fir  bura)  etne  Vlatte  auö  feuerfeftem 
Material  mit  einer  3ieibe  enger,  oertitaler  Spalten 
erfeht  ift.  Uber  biefen  Spalten  liegt  im  Innern  be$ 
VerbrennungSraum«  über  bie  ganje  Breite  ber  §eiy- 
tt)ür  ein  l)ori'jontale*9iobr,  roeta)e«,  oon  einem  äugen 
angebrachten  (Scfäfj  auft  mit  Vetroleum  gefpeift,  ba«« 
felbe  bureb  JtaptUarröljren  oor  ben  Spalten  berab- 
träufeln  läf^t.  3"  bem  b^ei$en  Verbrennungftraum 
oerflüa)tigen  fia)  bie  Betrolcumtropfen  fä)neH  unb 
oerbrennen  fofort  mit  ber  bura)  bie  Spalten  binju-- 
tretenben  Suft.  3n  9ht&lanb  oerroenbet  man  gegen« 
roärtig  jur  Sa)iff^'  unb  Sotomotiofeffelbeijung  Ve* 
troleumfeuerungen  nad)  0.  2enj'  Vatent.  $ier  fließt 
bie  92apr)tba  aui  einem  Ileinen,  über  bem  Keffel 
ftebenben  Raften,  roela)er  oon  großen  fteferooirS  aui 
nad)  Bebarf  mitfymbpumpen  gefpeift  rotrb ,  in  einem 
SRoqr  naa)  bem  fogen.  HapbtVpuloerifator,  einem 
Strablapparat,  in  roela)em  bie  92apr)tr)a  oon  einem 
TJampfftrom  mitgeriffen  unb  in  Staubjorm  in  ben 
VerbrennungSraum  gebraa)t  roirb,  um  fiier  unter  ber 
Ginroirfung  oer  bura)  ben  9t oft  binjutretenben  Suft 
ju  oerbrennen.  Dai  Vetroleum  ift  ba,  roo  ei  billig 
ju  baben  ift,  ffir  Sofomotioen  unb  'Tampffa)iffe  roe» 
aen  feiner  ooüfommen  raua)freien  unb  leia)t  regulier« 
baren  Verbrennung,  feines  großen  V3ärmeeffe!t3  unb 
feines  geringen  StaumbebürfniffeS  ein  oortrefflia)eS 
Heizmaterial. 

t.Haöfcucrunnen. 

T)ie  VerbrennungSrfiume  für  gasförmige 
Brenn ftoffe  oariieren  in  il)rer  gorm  naa)  ber8lrt 
ber  oerroenbeten  ®afe,  namentlia)  aber  naa)  ber  ju 
erjeugenben  Temperatur,  ftür  niebrige  Temperatu« 


Srrbrrnnunglborti4tung  ffir  Qrijßal. 

ren  (Äeffelfeuerung,  SBinbercjibung)  läßt  man  bie 
©afe  Ijäufig  bura)  einen  Scbli^  über  einen  91  oft  bin« 
ftrömen,  auf  roela)em  fta)  glüfienbe  Äofjlen  beftnben; 
bie  bura)  biefe  b,tnbura)geb,enbe  Suft  tritt  erroärmt 
jum  9ioft.  Dber  man  legt  (roie  in  ^ig.-  8)  eine  mit 


Digitized  by  Google 


216 


§cuerun<j3anlagen  (9tcgenerattoga«feuerung). 


ber  freien  vun  fommunijierenbe  SRöfjre  b  bura)  bie 
Glitte  be«  ©aäjufüljrungdrobr«  a  unb  jünbct  ba« 
©a8  an.  2Nan  fann  aua)  aeaen  bie  au«  einem  Sa)li$ 
au«tretenben  ©afe  bie  fiuft  unter  einem  gcroifycn 
Söinfel  au«  einer  3lnjabl  enger  Tiüfcn  ober  Sa)ltfce 
ftojjen  (äffen  je  3ur  ©tjieluna  f)öf)erer  Sempera» 
turen  wenbet  man  meift  ©ebläfe  an  unb  leitet  ben 
fiuftftrom  in  folc&er  9Ua)tung  gegen  bie  ©afe,bajj 
eine  möglicbft  innige  2Rifd)ung  erfolgt.  $ie  2(rt  uno 
bieSJtenac,  in  mela)en  ben  ©afen  fiuft  jugefüfjrt  wirb, 
beeinfluffen  nia)t  nur  ben  Rufceffelt  ber  änlage,  fon* 
bem  aua)  wefentlid)  bie  Befdjaffentyeit  ber  flamme, 
weld)er  man  einen  rebujierenben  ober  ofobierenbcn 
Cfjarafter  oerleiben  fann,  ie  nacbbem  man  bie  Öafe 
im  Überfa)uji  lägt  ober  meb/r  fiuft,  al«  jur  Serbren» 
nungnötig  ift,  3uf  üb;  rt.  3n  berSRöglia)f  eit,  bie  flamme 
berartig  bem  jebe«maligen3w«d  anpaffen  ju  tonnen, 
liegt  ein  wcfentlia)er  Sorjug  ber  ©a«feuerung.  §an» 
belt  eö  fta)  "««  Sraeuguna  feljr  b,ober  Temperaturen, 
fo  mufi  man  ben  in  ben  ©afen  oorfjanbenen  SBaffer» 
bampf  bura)  längere  Rohrleitungen  ober  Berührung 
mit  f  altem  SBaffer  fonbenfteren  ober  mit  §ilfe  glühen* 


balben  Stunbe,  wenn  bie  Steine  be«  erften  »Ummer-- 
paar«  bura)  ©afe  unb  Suft  abgefüllt  ftnb,  mieber 
wed)feln  unb  letytere  bura)  bie  beifeen  Hämmern  bei 
erften  Vaar«  juleiten  fann.  Suft  unb  @a«  treten 
auf  etwa  800°  6.  erlji&t  in  ben  Ofen,  unb  bie  Set» 
brennungStemperatur  tann  auf  1500  —  2000°  unb 
ljöf)er  gebraa)t  werben.  TüeSWöglirfjfeit,  fo  b>b>Xem* 
peraturen  ju  eraeugen,  ift  ein  werterer  Borjug  ber 
(Safe.  Xa ju  lommt  ferner  bie  2Höglid)feit,  bte  Sänge 
ber  glamme  beliebig  ju  regulieren  unbSd)mefel;  unb 
3ll'a)enbeftanbteile  oon  ben  ju  erb^enben  Körpern 
fern  ju  galten,  ferner  Brennmaterialien  rationell  i-e-- 
nu^en  >u  tonnen,  weldje  birelt  auf  Soften  nur  febr 
unooHfommen  oerbrannt werben  fönnen.  ^.£iemend 
wenbet  jebt  bei  ©a«feuerungen  fein  1884  juerft  oon 
ib,m  oeröffentlid)te«  neue«  Verbrennung«*  unb 
fteijungöfaftem  mit  freier  ^(ammenentfal* 
tung  an.  ©et  bem  bi«fjer  gebräua)ltd}en  §eiaoerfab> 
ren  bringt  man  bie  fceijflamme  mit  bem  ju  erbt^en« 
ben  Hörper  in  btrefte,  bauernbe  Serbinbung.  hierbei 
leibet  ber  (entere  aufjer  bura)  bie  Jbifce  aua)  burd)  bie 
mea)anifa)e  unb  a)emifa)e  Ginwtrhtng  ber  flamme. 


berÄot;leninmfferftoffunbÄol)lenoroboenoanbeln.  itoäbrenb  anberfett«  bie  glamme  in  tfjrcr  ©ntwide 

lung  geftört  toirb,  fo  bajj  eine  unvoi: 


eta^l|4mtliofftt  mit  VttfltntTa'itofialfrurtuna 


fomtnene,  ba«  Brennmaterial  ntdjt 
gu«nufcenbe  Verbrennung  ftattftnbet, 
llbelftänbe,  bie  nad)  Siemens  baburd? 
oermieben  werben,  oafe  man  bie  flam- 
me entgegen  ber  1 ii i -  bcrigen  ©emobm 
beit  jttiuuiift  in  einen  weiten  Raum  frei 
fjinetnfd)lagen  läfjt,  berart,  bafi  fte  oor 
ber  ootlftänbigen  Verbrennung  ntr* 
gettb«  einen  feftenöegenftanb  berührt. 
(Mid)  bem  neuen  Softem  würben  alio 
8.  B.  in  ftig.  9  bie  *u«ftrömung«öfT« 
nungen  für  ©ad  unb  fiuft  famt  bem 
ben  Öfen  bedenben  ©emölbe  oiel  böber 
anzubringen  fein,  um  ber  flamme  ein 
freie«  $ortfrreia)en  über  bte  liege!  }u 
geftatten.)  i'Jatirenb  ber  Gnttotde^ 
iunggperiobe  wirft  bann  bie  flamme 
auf  tfjre  Umgebung  nur  bura)  iöarme* 


$)auptfäa)lt(b  aber  ftcigert  man  ben  öeijeffeü  bura)  I  au«ftrab,lung,  bieabergeraoeinbieferVeriobebefon 
Sorw&nnung  be«  ©afe«  unb  ber  VerbrennungSluft,  ber«  ftarf  ift.  (Srftin  gweiterfiiniewerbenbiefertigeit 


§u  roelapem  ^wed  man  biefelben  burd;  jtanäle  in  ben 
Seitenwänben  bc«  (yeucrungöraumS,  bura)  Röbrcn 
unter  bem  Rofte,  bura)  bie  1}  oh  l  e  ^euerbrüde  ober  bura) 
6cf)langenröt)ren  im  untern  Teil  ber  (£ffe  leitet.  2)cn 
bödjfteneffeft  erreia)tmanbeiberRegeneratioga«» 
feuerung,  bei  we(a)er  oiermitgitterförmiggefteUten 

fieaeln  gefüllte  Hammern  oor^anben  finb  ($ig.  9, 
A'  BB^).  Siefe Kammern [tnb berartig angeorbnet, 
bafe  fte  im  obem  Teil  beftänbtg  mit  bem  CfentnnernC, 
im  untern  abwea)felnb  mit  ben  sunt  Sa)ornftcin  füt>« 
renben  Raua)fanälen  DD1  ober  mit  ben  ©aöfanälen 
EE1  unb  ben  Suftfanälen  FF1  fommunijieren.  3ft 
ber  Cfen  im  »etrieb,  fo  jieben  bie  naa)  ibrer  ffitrfung 
imDfen  noa)fcfjr bci&en  Serbrennung«gafe,  burd)  ben 
@a)ornftein  angezogen,  bura)  bie  Aammeni  A  unb  B 
oon  oben  naa)  unten  unb  erbten  bie  3^gel,  3ft  bie« 
naa)  etwa  einer  Dalben  3  tun  r e  genügenb  gef a)el)en,  f o 
werben  A  unb  B  oom  Sd)ornftein  ifoliert  uno A1  unb 
B'  mit  bemfelben  in  Verbinbung  gefegt,  bagegen  A 
mit  bem  ©aöfanal  E,  B  mit  bem  l'uftfanal  F  in 
ilommunifation  gebracht.  RunäicbenbieÖafeunbbie 
Suft  bura)  bie  ersten  Hämmern,  mifa)en  fia)  über 
ben  Öffnungen  a  unb  l»  ge^öria  unb  gelangen  mit 
bober  Temperatur  in  ben  Cfen. '  2)ura)'bie  abateOen» 
ben  SerbrennungSgafe  werben  je^t  bie  Steine  ber 
Hammern  A1  unb  Bl  er&igt,  fo  baß  man  naa)  einer 


VerbrennungSgafe  mit  ben  SiJänben  engerer  §eij» 
tanäle  in  ©erü^rung  gebraa)t,  um  weitere  Bärme 
bura)fieitung  abjugebeu.  Tie  ut  ©adfeuerungen  oer* 
wenbeten  ©afe  werben,  oom  SBafferga«  (f.  o.)  unb 
oom  Seua)tga«  (f.  b.)  abgcfeb>n,  babura)  erbalten, 
bnf,  man  fefte«  Brennmaterial  (Steinfoblen,  Braun» 
lobten,  Torf,  §olj)  in  einem  Sa)aa)t  in  bider  Sage 
auffa)üttet  unb  in  feinen  untern  Partien  oermittelft 
3ug=  ober  ©ebläfetuft  in  Branb  erbält.  SJabeibÜben 
fta)  bauptfäcblicfi,  Hoblenojob,  SBafferftoff  unb  etwa« 
Hotjlcnfäure,  wela)e  ©afe,  mit  bem  Stidftoff  ber 
Sßerbrcnnung«luft  gemifa)t,  naa)  bem  T)urä)frreicben 
ber  ganjen  Brennmaterialfa)ia)t  oberhalb  berfelbcu 
fta)  mit  ben  ©afen  oereinigen,  bie  burd)  bie  infolge 
ber  (rrbifcttng  in  ben  Obern  Sd)id)ten  eintretenoe 
TeftiHation  erjeugt  werben  (Hoblenwafferftoffgafe). 
T)te  erzeugten  ©afe  enthalten  bemuad)  oorroiegenb 
(brennbare«)  iublciun-yb  unb  (unbrennbare«)  otitf- 
ga«,  ferner  in  geringen  SRengen  (brennbaren)  Sßaffer» 
unb  Hoblenftoff  fowle  (unbrennbare)  Hol)lenfäure. 

35ie  nu^bar  ju  mad)enben  ©afe  entwideln  ftd)  bau  = 
fia  in  metallurgifa)en  Apparaten  (Sa)ad)töfcn,  .vod)- 
öfen,  gerben)  al«  Rebenprobufte,  ober  fte  werben  ab-- 
ftd)tlid)  in  befonbern  Sd)ad)töfen  (©eneratorett) 
erjeugt  unb  beiden  im  erftern  o all  ©id)tgafe,  int 
lefttent  ©eneratorgafe.  Übrigen« ftnb  betbe^rten 


Digitized  by  Google 


gCUCrunflggnlagCT  (Barrofdjer  Trid)ter,  6icmendf$er  ©enerator).  217 


©icbtctafe  entroeidjeu  burd)  bie  ©a*leitung*rohre  c  c, 
roelcfje  fid;  in  ihrem  roettern  Serlauf  abroärt*  biegen 
unb  unten  ju  einem  bi*  ju  bem  Verbrennung*raum 
manchmal  auf  roette  ©treden  Eingeführten  3ipf)r  oer« 
einigen.  Tie  burd)  ben  Kegel  b  oerfd)loffene  Öffnung 
bient  ;um  Scfdnden  be*  Dfen*(b.  f).  §umGinfd)ütten 
oon  ©ifenernen  unb  Brennmaterial).  3U  bem  3roe»J 
nrirb  mittel*  einer  SBinbe  ber  Regel  b  etroa*  ge|enft, 
fobaä  eine  ringförmige  Öffnung  entfielt, burd)  roeldje 
bie  Befd)idung*materialien  in  ben  Dfen  gelangen, 
worauf  ber  Dfen  burdj  SBteberaufheben  oon  b  ge* 
fa)loffen  roirb.  ©ia)tgafe  n>enbet  man  oorteilbaft 
nur  ju  fo(a)en  Qvot&tn  an,  welche  mit  ber  (itjon 
erjeugung  im  äufammenhang  ftetjen  (jur  (Srbifoung 
ber  ©ebläfeluft  lüijinb]  für  bie  £oa)öfcn,  juröetjung 
ber  TainpfFeffel  für  bie  ©ebläfemafd)inen).  ©enera» 
torgafe  merben  au*  Brennftoffen  bargeftcHt,  ioe(d)e 
wegen  ibTerBuloerform,  grofjen  Söaffer«  ober  Äfcfien* 
gebalt*  ic.  bie  für  ben  geniünfd)ten  $roed  erforber- 
lidye  £>ilK  &ei  birefter  Verbrennung  nid)t  geben  roür* 
ben.  Sobalb  e*  ftd)  inbeffen  um  ©rjeugung  febr 
bober  Temperatur  hanbelt,  liefern  bie  ©afe  um  fo 
günuigere  Sief ultate ,  je  beffer  ba*  baju  oerroenbete 
fiaterial  ift.  So  ift  am  geetgnetften  boju  eine  nicht 
oadenbe,  ga*retdje  Stetnfobje  ober  eine  bttumtnöfe 
Sraunloble  in  roalnuf?«  btd  etgro&en  Stücfen.  9Benn* 
gleid)  bei  ber  Vergafung  ber  Brennftoffe  burd)  bie 
Dabei  erfolgenbe  Umroanblung  ber  Jtoblenfäiire  in 
Äoblenorpbga*  an  80  Vroj.  2Mrme  geounben  roer« 
ben  unb  fomit  verloren  gehen,  fo  roirb  biefer  9tad)tcü 
bod)  reidjlid)  baburd)  roieber  aufgehoben,  bat?  bie 
brennbaren  ©afe  roegen  genauer  Regulier  bar  Fett  be* 


oon  ©afen  nid)t  mit  ben  bereits  oerbrannten,  alfo  ' 
unbrennbaren  ^euergafen  ju  oerroedjfeln,  bie  nad) 
bem  Serlaffen  »on/jiubbelöfen,  ©lühöfen  »c.  nod) 
Särme  (Äbhitje,  Überf)i&e)  genug  haben,  um  jur 
Stampf  erjeugung,  jum  Tauen  oon  Brennftoffen  jc. 
benufct  werben  ju  tonnen.  —  Tie  ©a*er3euger  für 
Ötc&tgafe  ftnb  f/auptfädjltd)  bie  £od)öfen  §ur  Gtfens 
qeroinnung,  beren  oberm  Teil  (®ia)t)  fie  entftrömen. 
Turd)  bie  feit  1837  eingeführte  Semitjung  ber  ©icb> 
caie  3U  §ci jung*jroeden  roirb  eine  ungeheure  Stenge 
Särme,  bte  fonft  nufclo*  in  bie  fiuft  ging,  tecbntfd) 
oerroertet.  Tic  nun  Auffangen  ber  ©idjtgafe  oe> 
ftimtnten  Apparate  heilen  ©ia)tf  änge  unb  roerben 
in  feb,r  perfc&iebenen  Äonftruftionen  oerroeribet.  2U* 
-ic Präsentant  ber  ©id)tfänqe  foD  hier  ber  Barrpf  dje 
triebt  er  (genannt  naa)  bem  ©rftnber)  bcfd)rieben 
werben  (gfig.  10).  Terfefbe  6efter)t  au*  einem  auf 
bie  ®id)t  oe*  Dfen*  gefegten  ei  fernen  Stuffafc  a,  ber 
eben  einen  trichterförmigen  2lbfd)lufj  hat.  3n  biefem 
beftnbet  ftd)  eine  fret*förmige  effnung,  roelcbe  burd) 
«inen  an  einer  Rette  hängenben  ©lea)fegel  b  mit 
aufroärtd  gelehrter  Spi^e,  eine  Strt  &ege(oenti(,  oer« 
fd)loffen  ijt.  Tie  in  bem  Suffafc  ftd)  anfammetnben 


Suftjutritt*  eine  ooQIommnere  Verbrennung  a(8 
bie  feften  ©rennmaterialten  auf  ben  heften  Sioftein- 
r  ich  Hingen  geftatten.  §m  Sergleid)  mi  ben  Mia)tgafen 
beft^en  bie  ©eneratorgafe  roegen  ihre«,  reichlichem 
©ehalt*  an  brennbaren  VeftanbteÜen,  (onftantcrer 
Sufammenfe^ung  unb  geringem  ©ebaü*  an  Alug- 
ftaub  eine  gröftere  £>ei)fraft.  Son  ben  vielen  oer.- 
|d)iebenen  Äonftruftionen  ber  ©a*erjeuger  ift  eine 
ber  oerbreitetften  ber  6iemen*fa)e  ©enerator 
(gig.  11).  JDerfelbe  beftebt  au*  einer  2,5  m  hohm 
überroölbten  Rammer  mit  fenJredjtcn,  1,5—2  in  oon« 
einanber  abfteb^enben  Scitcnroänbcn  unb  einer  unter 
50—60°  geneigten  Sor> 


berroanb,  roeld)e  unten  in 
einen  ftoft  überseht,  ber 
mit  einem  weiten  hori 
jontalen  9ioft  jufammen^ 
trifft.  3»"  ©eroölbe  be-. 
ftnolia)e  Öffnungen  mit 
güUtnd)tem  (Stümpfen) 
bienen  jum  Einbringen 
be*  Brennmaterial*,  ftnb 
abermit  luftbtd)tf  d;lief?enj 
bm  Tedein  oerfehen,  um 
ben  3"tritt  oon  JJuft  ju 
oerhinbetn.  Kttf  ber  fchte-- 
fen  Cbene  unb  bem  uns 
ternSHoft  liegt  eine  Brenn« 
materialfa)ia)t  oon  eut 


i 

N 

1  : 

U-UL 

1 

r—  <  w 

€lfmrnl'  €telnlo(I(ngmrrater. 

fpred)enber  Tide.  Tie  ©afe  läfjt  man  junäd)ft  in 
einem  gemauerten,  oben  gef (filoffenen  Kamin  em« 
porftetgen  unb  Moeigt  oon  biefem  ein  lange*  BIed)« 
rohr  ab,  roela)e*  ftd)  am  Cmbe  m  bem  Berbrennung*- 
räum  herabbiegt.  Tic*  Stüblrohr  erzeugt  burd)  bie 
Spannung*bifferenj  jroifa)en  ben  heilen,  oom  ©ene« 
rator  lommenben  unb  ben  burd)  ba*  Mohr  abgeführ- 
ten ©a[en  f onftante  Strömung  jum  Verbrennung*» 
räum  hin,  unabhängig  oon  bem  ju  lehterm  gehörigen 
6chomftein.  Bi*roeilen  fd)ltefet  man  ben  Jloft  be* 
©enerator*  oollftänbig  gegen  bte  freie  £uft  ab  unb 
bringt  bie  Verbrennung  burd)  ©ebläfeluft  heruor, 
roclihc  man  unter  ben  9toft  leitet.  3Han  roirb  baburdi 
unabhängig  oon  ber  3'öitterung,  fann  bte  Grjeugung 
ber  ©afe  beffer  normieren  unb  namentlich  leichter 
ftaubförmige*  Brennmatertal  antoenben.  Ter  ©c- 
neratorftehtba(bifoltert,fobaftoonbemfelben  mehrere 
Öfen  gefpetft  roerben  tonnen,  balb  oerbinbet  man  ihn 
al*  Gin3elfeucrung  mit  bem  Dfen.  (Srfterc  Gtnriä;* 


Digitized  by  Google 


21S 


3;cuerung$anlagen  (Apparate  jur  3"8<r3e"ü"»ö)- 


tung  ift  meift  Öfonomifdjer.  Serwenbung  ftnben  bie 
0eneratorga*feuerungen  ^auptfäc^lic^  bei  -Ofen  sunt 
Scbmchen  oon  ©lad,  ßifen,  StabJ  unb  anbern 
SRctallen,  jum  ©lüben  oon  Metallen,  §um  «rennen 
oon  £  fconwaren  je 

Die  ftäume,  in  benen  bie  Sänne  nubbar  gemaebt 
wirb,  finb  aufjerorbentlidjoerf  Rieben  nad;  bem 
melden  man  mit  ber  Grlutfung  erreichen  will;  boeb 
[äffen  ftdj  i)itv  jroei  ©ruppen  unterfdjetben.  Äommt 
e*  nämlidj,  wie  beim  3  Amelsen  ftreng  flüfüger  Äör« 
per,  weniger  auf  eine  öfonomifdje  %u*nu$mng  ber 
Sänne  an  al*  auf  bie  (Streichung  ber  Ijodj  gelegenen 
Sdmtel}temperatur,  fo  mufj  ber  (Srbifcungöraum  bie 
öifce  be*j*euer*  möglid)ft  fonjentrieren;  will  man 
aber  bie  Sänne  möglicbft  weitgeljenb  oerbraudjen, 
wie  3. 33.  bei  äffen  SorridjtungensumSrwärmen  unb 
J3erbampfen  oon  Jlüifigfciten,  fo  mufi  man  bie 
Sänneauf  etnegro&etftäcbe  oerteilcn,aIfo  bie  Zäunte 
für  bie  Sänneabgabe  (l)ier  freuerjüge,  3üge,  Staucfi» 
fanäle,  öeijfanäle  genannt)  möglicbft  lang  machen. 
2(13  SRepräfentanten  ber  erftem  Öattung  fonnen  ber 
in  5«g-  1  bargefteüte  Flammofen  unb  ber  in  ftig.  8 
gejetdjnete  itegelfdnuelsofen  bienen.  «ei  beiben 
ioirb  bie  flamme  burefi  ba*  Cfengewölbe  auf  bie  )u 
ert)ifeenben  Jtörper  (in  Jig.  1  bie  bei  e  g  liegenbeu 
iRctatlftüde,  in  fttg.8  ben  in  ben  siegeln  befinblicben 
StabJ)  berabgebrüdt.  Die  zweite  (Gattung  wirb 
bauptfätblia)  bitrdj  bie  Dampffeffelfeueningen  oer= 
treten  (f.  Dampffeffel),  bei  welchen  man  bieö  fetter 
in  langgeftredten  3ügen  fo  lange  um  ben  Äeffel 

rannfuhrt,  bi*  bteSärme  foweü  abgegeben worben 
ift,  bafc  gerabe  noa)  bie  jur3ugeneugung  tmSdjorn» 
ftein  nötige  Temperatur  übrigbleibt.  Um  bie  .^eij» 
gafe  möglicbft  bireft  mit  ben  ;,u  f)ei)enben  Alör* 
pern  (etioa  einem  Dampffeffel)  in  «erü^rung  311 
bringen,  mujj  man  bie  ^eijfanöte  eng  mad)en,  bod) 
niefit  über  eine  getoiffe  ®ren3e  binau*,  weil  fonft  bie 
Reibung  ber  <3afe  an  ben  ßanalwänbcn  3U  grofj 
unb  baburefi  ber  3"g  oerminbert  wirb.  Der  Duer» 
iebnitt  ber  3üge  foH  fo  grofj  fein  wie  bie  freie  Soft- 
fläefie,  jebenfall*  aber  nta)t  unter  brei  Viertel  biefer 
öröfce  berabftnfen. 

Apparate  a»r  BugcrjeMgang. 
fteber  letdjt  brennbare  Äörper  ($0(3,  Rapier,  ®a*) 
brennt  febon  ot)ne  befonbere  3ug»oro£bt*in8  >  ut* 
bem  bie  Reiften  SerbrennungSgafe,  weil  fte  leicfiter 
finb  al*  bie  umgebenbe  Suft,  naa)  oben  feigen  (wie 
ein  unter  ba*  Söaffer  gebrüdteSftorfftüd),  fo  ba§  un; 
ten  frifrfje  fiuft  unter  bem  Ginflufe  be*  2ltmofpr)ären* 
brud*  naebftrömt.  Da  ftcfi  jeboefi  bie  frei  auf  ftetgenbe 
2uft  autf)  nad)  ber  Seite  bin  auSbeljnt,  mit  ber  Um» 
gebung  im unb  baber  balb  falt  wirb,  fo  ift  ber 
erseugte  £uft$ug  ein  geringer,  we*t)alb  aua)  bie  freien 
Jyeuer  mit  trüber,  rüfjenbcr  ftlamme  brennen.  Um 
nun  ben  fiuftftrom  3U  oerftänen,  liält  man  bie  auf- 
fteigenben  @afe  burdj  einen  fenfred;ten  Äanal  (ben 
Sdwrnftein)  möglicbft  lange  sufammen.  Derfelbe 
funftioniert  nad)  Ärt  ber  fommunisierenben  SRöljren. 
35er  äufjem  falten  üuftfäule  um  ben  Sdjomftein 
benim  wirb  oon  berinnern  erwärmten, bab^er leidjtern 
©aSfäule  nid)t  bad  ©leia)gewid)t  uo  Ii  alten,  we'Mmlb 
erftere  Tta)  fenft  unb  burd)  ben  Woft  unb  bie  ^euer» 
uige  in  bie  (Sffe  einbringt.  S)a  fte  jeboo)  auf  biefem 
Seg  erwärmt  wirb,  fo  oeranlafet  fte  wteberum  baS 
>{aa)ftrömen  neuer  falter  Suftmaffen  lt.    iic  ®t* 

djwinbigfeit  ber  fo  erjeugten  ^uftftrömung  ift  oon 
öer  lem'peraturbifferenj  ber  2uft  unb  ber  ^«uergafe 
unb  oon  ber  ftöbe  ber  erwärmten  Suftfäule  abhängig. 
(Sd  barf  alfo  jur  Grjeugung  eine«  guten  3«g*  einer» 
feit*  bie  Temperatur  ber  Sdjontfietngafe  nin)t  3U  ge- 


ring, anberfeitS  ber  €d;omftetn  niefit  »u  niebrig  fein. 
3lm  «oben  bed6d;ontftcinömünbet  ber  SJerbinbung«« 
lanal  3wifa)en  ben  ftaucfifanälen  unb  bem  Scboru» 
ftein  (ber  fogen.  gu<fi«)  ein;  berfelbe  i^  mit  einem 
c -d - ic bc r  sur  Regulierung  bc8 3ugö ( 3i a u o) f dj  i  e  b  e  r  > 
oerfcben,wel(ber  meift  oon  ber  fteurcftelleauS  mittel* 
$ebcl  unb  Ketten  regiert  werben  fann.  SWünben 
mehrere  5"<fife  in  bem  Scbornftcin,  fo  mufc  burd) 
6cbeibewänbe  baS  @egeneinanberfto|en  ber  oerfdjie» 
benen  Kaud^gadftröme  oerminbert  werben.  Das  Ma- 
terial für  bie  6ä)ornfteine  vi  Stauerwer!  ober  (Sifen. 
Xie  gemauerten  oebomfteine  werben  am  beften  runb 
gemad}t,bod)  laffenftdj  oieredige  @d)ornfteine  leicfiter 
mauern,  ^rei  ftebenbeSdwrnftetne  jerlegt  man  iprer 
gansen  fcöfie  nad}  in  ©tagen  oon  6— 10m,  gibt  ber 
oberften  eine  Sanbftärfe  oon  12  —  25  cm  (''*  — 
1  Stein)  unb  feber  barauf  folgenben  immer  V»  Stein 
mebj.  Z  er  hefite  Duerfdjnitt  ber  Stfiomfteine  ift 
oben  =  •/»,  unten  =  Vi  ber  freien  Jioftfläcbe.  Xtt 
S(fiornftein  fte^t  auf  einem  geliövig  breiten  ^.:\\c\^ 
ment.  @ifeme  Sdjornfteine  werben  in  ^orm  oon 
cplinbrijcfien  ober  ubwadj fonifdjen  Sledjrobren  ai; ■:■  - 
geführt,  fte  ftnb  unten  an  eine  (Sifenptatte  genietet 
unb  mit  btefer  auf  bem  ^unbament  oeranlert.  Um  ibje 
Stabilität  3U  crljötjen,  ftnb  fte  in  ber  SRegel  in  jroei 
Drittel  ber  §obe  mit  einem  3ling  umgeben,  an  bem 
gut  oerfufierte  3ugftangen  befeftigt  ftnb.  Die  »tetb* 
ftärfe nimmt  man  oben»— 4, unten 5—  8mm.  ßiferne 
Scbornfteine  finb  billiger  in  btr  .OcrfteDung,  balten 
jeboa)  bie  Sßärme  weniger  gut  jufammen  unb  ftnb 
weniger  bauerfiaft  als  gemauerte.  Sei  Sobngebäu« 
ben  legt  man  bie  Scbornfteine  smedmäfua  nta)t  in 
ben  ätt^entUmfaffungSwänben  an,  um  Hbfüblungen 
3U  oermeiben.  3m  übrigen  finb  über  bie  «nlagen  oon 
Sd)omfteinen  in  @ebäuben  baupoliseilicfie  Seftim-- 
mungen  getroffen,  berenwefentlicbe  ftnb:  Neuerungen 
in  ocrfd)tcbenen  Stodwcrfen  bürfen  feinen  gemein» 
febaf  Hieben  Sd)orn  jtein  baben ;  ba«3»«^<"  ober  Sdjlei» 
fen  ber  Sdjomfteme  (b.  f).  ba«  Sdjrägfteüen)  barf 
böcbften*  unter  einem  Sinfel  oon  45°  sur  Sertifale 
unb  nur  mit  ftarf  abgerunbeten  ©den  gefefieben.  Die 
Sanbftärfe  be«  Scfiornfteinmauerwerfd  rnufj  minbe» 
ftenS  einen  batben  Stein  betragen.  $oljf  onüruf  tio nen 
ftnb  minbeftenft  21  cm  oon  ber  liebten  Öffnung  bec- 
Scfiontftein*  entfernt  3U  galten,  »ufftftbe  Äofiren 
muffen  einen  Duerfdjnitt  oon  16x16  cm  Durtbmeffer, 
befteigbare  Scbornfteine  wenigftend  oon  40x47  cm 
tjaben.  Die  Scfiornfteine  müffen  minbeflen*  30  cm 
über  ben  Dacfiftrft  binau«fübren. 

Den  fa)äbltcben  ©tnflufi,  ben  Sonne,  SBinb  unb 
Siegen  auf  ben  Sdjornftein  ausüben  fönnen,  fud)t 
man  burefi  Scfiornfteinnutta h e  ut  oermeiben, 
bereu  cinfaAfter  au*  einer  auf  Stü^ enrut)enben  roagc^ 
redeten  Dedplatte  beitefit.  Die  mahl  ber  oerfebjebe* 
nen  jtonftruftionen  oon  Sdwrnfteinauffäfcen  ift  febr 
groft,ber  9tufcen  bcrfelben  bäufig  ein  febr  smeifelbafter. 

(statt  oer  aajornitctne  oenoenoet  man  ai»  cuft* 
juger3euger  oielfaa)  aua)  (Sebläfe  (f.  b.),  mittel*  »el= 
efier  man  gepreßte  £uft  (38inb)  in*  ^euer  bläft 
(Neuerungen  mit  UnterwinbJ.  herleitet  man 
ben  Sinb  entweber  in  ben  gefa)(offeneh  3li cöenraum . 
oon  wo  au*  er  burd)  bie  31  oft f palten  in*  Jeuer  bringt, 
ober  man  füb^rt  i^n  burd)  Düfen  unb  formen  in  bm 
SerbrennungSraum.  fiebere*  gefdjiebt  namentlich 
bei  metaHurgifcben  Apparaten  (.t>od)öfen,  JrM'd)« 
feuer,  Sdmttebefeuer  :e.).  Slnberfeit*  faugt  man 
auefi  mittel*  ©rbauftoren  bie  SSerbrennungSgafe  au* 
bem  §erb  berau«.  $ierber  gehört  ba*  Sla*rofir  ber 
fiofomotioen  (f.b.)  unb  Sd)iff*maf cfiinen, bei  welken 
man  wegen  ber  jBewegfttbfeit  berfelben  einen  Scfiorn* 


Digitized  by  Google 


^eueroerftdjerung  (ooitewirtfchaftitchc  Bebeutung). 


219 


i  einer  jur3uger3eugung  au«reidjcnbeit  ^ölje 
nta)t  oerroenben  fatm.  Xber  aua)  bei  feftfteljenben 
Neuerungen  finbet  man  juroeilen  Gr,ljauftoren  (na» 
menilid)  Santpfftrablejhauftoren,  f.  »Dampfftrahl« 
gebläfe«  im2lrt.  ©eb(äfe).  SDie  aufjerbem  noa)  ange* 
wenbeten  (urjen  Gifenfa)ornfteine  Ijaften  nur  ben 
3wecf,  ben  Saud)  in  einiger  §öt)e  absufüfjren. 

fBann  man  überhaupt  juerft  e«  oerftunben  f)at, 
%euer  anjujünben  unb  ju  oerwerten,  ift  unbefannt. 
iie  urfprünglia)e  »rt  unb  Sßetfe  bet  Neuerung  ift 
roahrfa)cinlia)  bie  gewefen,  bar,  man  oie  ju  oer« 
brennenben  §öt}er  ohreft  auf  ben  Grbboben  gelegt 
6at  Später  bereitete  man  ba«  geuer  auf  einer  Gr» 
Söbung  oon  Grbreia)  ober  3Jtauerwerf,  bem  §erbe. 
Tie  äl'teflen  gefa)ia)t[id)en  Böl!er:äffarer,$ig9pter, 
Hebräer,  oerftanben  ba«  3feuer  ju  aßen  möglichen 
häu«lid)en  unb  tea)nifd)en  3ro««Icn  ju  oerwenben, 
voai  offne  eine  gewiffe  Beroollfommmtng  ber  nicht 
möglich  geroefen  wäre.  60  fteljt  mentgften«  feft,  baf} 
ber  ©ebraud)  ber  Blafebälge  bei  ft.  jur  Gr3eugung 
aröfcerer  §i$e  fdjon  in  bor  graueften  Bovert  befanni 
oar.  Zugegen  ift  erroiejen,  baf}  biefe  ältefien  Bölfer 
bie  Sofie  unb  Sdjornfteme  nod)  nid)t  gehabt  haben. 
£tefe  wichtigen  Xeile  ber  mobernen  fr  bö^en  aua) 
ben  ©rieben  unb  Wörnern  nod)  gefehlt.  2>er  Saud) 
ber  in  ben  Käufern  auf  einfachen  2Jtouerflö&en  bren* 
nenben  Neuerungen  fua)te  fia)  einen  Xu&gang.  au« 
Öffnungen  im  2)aa).  Um  im  SDinter  ben  läftigen 
Jlaua)  ber  2Bärmfcuer  einigermaßen  ju  oermeiben, 
oerwenbete  man  tragbare  fteuerförbe,  bie  man  im 
Sorhof  füllte,  anjünbete  unb  erft  bann  in«  3nnew 
trug,  wenn  ba«  Brennmaterial  nia)t  mehr  mit  flamme 
brannte,  fonbern  nur  noa)  glühte.  2)ie  Schorn* 
fteine  ftnb  erft  eine  oerlj&ltmSmäBig  neue  Grfinbung. 
Bcftimmte  9taa)ria)ten  oon  benfelben  empfangen 
wir  erft  au«  bem  3at)r  1347,  unb  juoor  fdjeinen  fie 
nur  fetten  angewenbet  ju  fein.  $ie  erften  Sd)orn« 
fteine  waren  nia)t«  al«  unter  ben  biSber  üblichen 
:Haua)löd)crn  im  Saa)  angebrachte  roeite  Saudjfänge, 
unter  benen  offene«  fteuer  brannte,  unb  mürben  erft 
aUmcfjIicf)  enger,  al«  manfah,baj$  man  baburd)  ben 
3ug  erbten  tonnte.  Ter  3ug  bc«  Sdjornftein«  gab 
■Seranlaffung  jur  Grfinbung  ber  Softe  unb  ber  fteuer« 
lanäle.  Gtnen  aufjerorbentlidjen  2luffd)wung  befam 
bie  Gntroidelung  ber  ber  Grfinbung  ber 

2ampfntafa)ine,  weit  man  fogteta)  erfannte,  wie 
wia)ttg  für  ben  Betrieb  bcrfelben  eine  möglid)ft  oott« 
«u«nufcung  ber  Brcnnftoffe  fei.  3»an  er* 


mitreite  oon  ba  ab  paroted)nifa)e  ©runbfäfce  auf 
Urunblage  praftifdjer  Grfatjrungen  unb  tf>eoretif  d)er 
©efefce.  3m  3.  1814  benujjtc  «ubertot  jum  erften« 
mal  $ochofengid)tgafe  jum  SHöften  oon  Gifenerjen, 
Äalfbrennen  tc-  jeboct)  begann  etne  allgemeinere  Ser» 
Toenbung  ber  ©idjtgafe  ju  Grt)i$ung«jn)ecfen  erft, 
-eitbem  §abre  bu  gour  1837  mit  itjnen  ^ubbclöfen 
get)eijtbatte.  Ginen@a«er3eugung«apparatfür,^ei): 
j»etfe  benu^te  juerft  1839  Bifa^of  in  SRctgbefprung 
inn  ^arj.  Um  biefelbe  3cit  begannen  aua)  bie  erften 
8erfua)e  mit  felbftänbigen  ®a«feuerungen  ju  Sen* 
bacb,  in  ZiroL  0ro&e33erbienfteumbte3lu«bilbung 
ber  ®a«feuerung  erwarben  fia)  £t)oma,  Sd;eu,:u-u- 
ML  ©ct)inj  unb  befonber«  Siemen«,  ©cgenroärtig 
oerfotgt  man  in  ber  ^euerung«ted)ni(  t^auptfädilia) 
bie  Probleme  ber  oolltommenen  9iaud)oerbrennung 
unb  ber  allgemeinem  Ginfütjrung  ber  ©a«fcuerung, 
kfonber«  mit  SBafferga«.  Sgl.  ^e"clet,  Traitö  de 
la  chaleur  (4. 2lufl.,  ^lar.  1878, 3  93be.;  beutfdj  oon 
öarrmann,  2eipj.  1860—62);  Söagner,$ie  SWetalle 
unb  i§re  «erarbettung  (2. 2lufl.,baf.  1866);  0rotr)e, 


^Die  Brennmaterialien  unb  g.  (2Beim.  1870);  5«** 
rini,  Technologie  ber  SQdrme  (beutfd),  ,Vna  1878); 
6  t ein  mann,  5tompenbium  ber  ©a«feucrung 
(2.  Sufl.,  ^reiberg  1876);  Derfelbe,  Die  neueften 
^ortfdjritte  auf  bemÖebtetberOaöfeuerungen  (Berl. 
1879);  Samboc)r,  £ie  ©a«feuerung  (öalle  1876- 
1876);  SKenjel  u.  ©eorg,  §anbbua)  für  ben  Bau 
ber  5.  (3.  Slufl.,  8eipa.l875-76,2a:ie.);  Berco*  SBeb^ 
bi  n  g,  Gifentjüttenf  unbe  (Braunf  ebro.  1878) ; »  e  i  d)  e, 
Slnlage  unb  Betrieb  ber  Eampfleftel  (2. 2lufl.,  Seipj. 
1876);  SR  e  ib  i  n  g  e  r,  3feuerung«ftubien(Äarl«r.  1878). 

geiieroerfictjrruttg  (Branboerfid)erung,  aua) 
geuer*  ober  Branbaffefuranj),  Berfta)erung 
gegen  geuerSgefabr,  bejroecft,  gegen  bare  ©egenlet* 
ftung  (Brämie)  ben  ©djaben  3U  erfe{jen,  loeldjer  an 
bemocrfia)erten©egenftanb  burdj  JeuerSbrunftbireft 
ober  inbireft  (Befd;äbigung  beim  Setten,  SDicbfta^l 
beim  Branb  ic.)  ot)ne  böswillige  ober  aua)  mot)l  fal;v 
läfnge  Berfa)ulbung  beS  Beft^cr«  entfielt.  3)er  auf 
gefe&Iidje«  2lnf  orbern  fa)riftlia)abäufaffenbeBerfta)e= 
rungöoertrag  (Bolice)  wirb  auf  beftimmte3eit,  meift 
ein  %ahv  ober  aua)  gegen  Grmäfeigung  ber  Brämie 
auf  meprere  ,Vabre,  abgefa)loffen. 

3)ie  2lnfprüa)e  au«  bem  BerFtä)erung«Dertrag  ftnb 
obligatorifdjer unb  Ilagbarer Satur.  9ieä)te  unb  i<flia)« 
ten  oe«  Berftdjerung«net)mer«  (Berfta)erten)  ftnb  in 
ber  Segel  an  Beftfc  ober  Gigentum  ber  oerfia)erten 
3ad)e  nid)tgebunben.  Bei  einer  Ber änberung  in  bem 
Gigentum«rea)t  an  ©ebäuben  ift  nad)  parttfularem 
Ke$t  im  3«>etfel  anjunetjmen,  ba&  ber  laufenbe  Ber-- 
fta)erung«oertrag  oon  bem  neuen  Grwerber  fortge* 
fcljt  wirb.  2>er  Berfidjerer  ift  jur  9lu«wt)lung  oer 
Berfid)erung«fumme  erft  nad)  ooQftänbiger  .Klar 
unb  tSr«We"u«g  be«  ©djaben«  oerpflidjtet,  ba^cr 
aud)  erft  oon  btefem  ^eitpuuf t  an  Berjug«3infen  ge* 
f orbert  werben  tonnen.  Tie  %rt  unb  Seife,  wie  ber 
Branbfdjabe  »reguliert«  wirb,  ift  in  ben  Boltcen 
regelmä|ig  be«  näfjern  beftimmt.  Gbenfo  ftnb  Gin« 
Hattingen  3um  3d)u^  ber  ^opotbetengläubiger  ge« 
troffen.  3JJana)e  Berfia)erung«anftalten  wahren  Sie 
Sea)te  ber  te^tern  nur  bann,  wenn  bie  $opott)eten 
bei  ir)nen  befonber«  angemelbet  worben  unb  barüber 
Bc)d)einigungen  ($opott)e!enanmelbefd)eine)er: 
teilt  worben  ftnb,  wäbrenb  anbre  biefe  Sed)te  aua) 
o^ne  befonbere  «nmelbung  berüdfta)ttgen. 

2)ie  Pv.  t)at  eine  höbe  oolf «wirtf a)af tlia)e Bcbeutung, 
weil  bura)  Branb  alljäfjrlia)  viele  wirtfa)aft(id)e  Öxu 
ftenjen  otjne  biefelbe  311  ©runbe  gcriajtet  würben.  So 
b,atte  ba«  brennbare  Bermögen  Greußen«  im  3. 1882 
einen  ®a)aben  oon  etwa  54  mVLMl.  erlitten;  16,341 
Befi^ungen  würben  bura)  fteuer  getroffen,  oon  benen 
jebe  tm$>ura)fa)nitt  einen  Sa)abcn  oon  3288  2Jlf.  auf- 
3uweifen  t)atte.  Dean  unterfd)eibet,  je  nad)bem  e«  fia) 
um  bieBerfia)crung  oon  beweglichen  (3)Jobilien)  ober 
oon  unbeweglichen  Sachen  (Immobilien, ©ebäuben) 
banbelt,  3wifd)en  3>"n»obtliaroerrtd)erung  unb 
U  0  b  i  l  i  a  r « (in  ber  Sa)weia  ftahrhabe«)  Berpa)erung. 
3u  ben  Bereinen  unb  Korporationen,  wela)e  oon 
alter«  ber  in  ben  germanifa)en  fiänbern  bie  gegenfei 
tigeÄ.  betrieben  hatten,  traten  naa)  bem  SJreipigjähn^ 
gen  Krieg  in  3Mu  v.  1  lattb  unb  in  bem  einen  ober  bem 
anbeut  benachbarten  Sanbe  bie  00m  wohlwoQenben 
Boli3eiftaat  aurSlbwehr  be«  Br  anb  bet  tel«  (©ewäh= 
rung  freien  Bauhotje«,  ©e(bfd)entungen)  unb  jur 
£>cbung  be«  BoIf«wohlftanbe«  tn«  fielen  gerufenen 
Ö  f  f  e  n  1 1  i  cfi  e  n  geueroerf  tä)erun  g«anftalten  (2  a  n  b  e  « > 
branbfaffen  ober  geuerfocietäten),  wela)e,  00m 
Staat  felbft  ober  unter  feiner  Brotettion  oon  Bro= 
oin^ial*  ober  ©emeinbeoerbänben  errid)tet  unb  mit 
grötjern  ober  geringem  Brioilegien  au«geftattet,  bie 


Digitized  by  Google 
-t  


(öffentliche  aufteilten). 


220  ^eucrncrrtd&eritiig 

in  energifeber  2Beife  oerbreiteten  unb  oolfStümlid) 
matten.  211  •  bie  erfte  berfelben  gilt  bie  halb  naefi, 
1700  in  ber  SHarf  ©ranbenburg  inS  Sehen  gerufene, 
alS  erfteS  Stäbtereglement  baS  ©erliner  von  1718. 
CDte  Societäten  befaßten  ftd)  bis  auf  bie  neuefte  3eit, 
in  welcher  einige  berfetben  aua)  gur  2JJobiltart)erftcbe< 
rung  übergegangen  ftnb,  nur  mit  ber  ©ebäubeoer« 
fieberung,  oerteilten  ohne  Stüdftcbt  auf  bie  Verfehl 
Km  bat  ber  ©efafjr  bte  jä^rlia)  poftnunteranbo  gu 
gahlenben  VerfidjerungSfummen  auf  bie  ipauSbefther 
nach  Verhältnis  beS  £arwerteS  ber  »erftdjerten  ©es 
oäube  unb  erboben  bie  Prämien  in  berfelben  SBeife 
wie  bie  Steuern,  fo  baft  fie  noch,  je^tt  als  ©ranb« 
fteuern  bezeichnet  gu  werben  pflegen.  Stufjerbem 
hatten  fie  mit  bem Übelftanb  gu  fämpfen ,  bajj  i bne n 
ein  örtlich  oft  eng  begrengteS  ©ebiet  gugemiefen  war, 
fo  bafj  eine  gweaentfprccbenbe  gettlia)e  unb  örtXid>e 
Verteilung  eingetretener  Schöben  unmöglich  würbe. 
SBie  baS  moberne  ©rioatoerftdjerungSwefen  über- 
haupt, fo  erhielten  wir  aus  (Snglanb,  wo  fta)  im  2ln= 
fang  be$  18.  3ab,rtj.  bie  ©TOerbSgefeDfdjaften  für 
auSbilbeten,  alS  beren  erfte  bie  1710  gegrünbete  Sun 
fire  ottice  gu  nennen  ift,  aua)  bie  moberne  a.,  welche, 
guerft  in  bem  Samburger  3n>eiggefa)äft  beS  ^S^önij 
1786  nacb  3>eutfcblanb  übertragen,  biet  ©oben  ge* 
wann  unb  gur  örünbung  einb,eimifa)er  großer  ®e» 
fellfcbaften  führte.  1812  rourbe  bie  ©erltmfcbe,  1819 
bie  Seipgiger  ^eueroerftcberungSgefellfcbaft  auf  9lf« 
tien,  1820  bie  ©ottjaer  freuemrftcherungSbanf  für 
3)eutfa)lanb  auf  ©egenfettigfeit  erriebtet,  benen  nun 
in  rafcher  ftolge  eine  grö&ere  2lngat)l  berfelben  ftdj 
anfa)loB.  $>ieje  ©rtoaigefeUfcbaften  haben  baS  Ver» 
bienft,  bie  SRobiliaroerjicherung  unb  einen  rationellem 
betrieb  beS  freueröcrftcherungöwefenS,  inäbefonbere 
aua)  bie  Klaff ififation  ber  SRififen,  bie  entfpredjenbc 
2arifterung  ber  Prämien  je  naa)  ber  Verfa)iebenbctt 
ber  ©efafjr,  eingeführt  unb  bamit  aua)  gur  Verbeffe* 
rung  beS  fteuerlöfa)'  unb  StettungSwefenS  fowie  gur 
(rrl)öl)img  ber  fteuerfteberbeit  betgetragen  gu  haben. 
Sbnett  gegenüber  Jüchen  bie  Soctetätcn,  welche  im 
©efcbäftSbctrieb  oon  jenen  tnanebe  2eb,ren  angenom« 
men  haben,  ihre  ©riotlegien  unb  ben  (wirfliajen  ober 
behaupteten)  Vorrang  in  ©egug  auf  ©emeinnüfeigleit 
aufrecht  gu erhalten,  unb  e§beftefjtgwtfa)en  ben  Sorte« 
täten  unb  ©rtoatgcfellfd)aften  etne  ununterbrochene, 
öfters  unerquicHtcbe  Grfcbemungen  heroortreibenbe 
Je^be,  welche  rooht  erft  mit  bem  ©rlafj  eines  aüge» 
meinen  beutfeben  VerftcberungSrecbtS  ftcr)  milbem 
wirb.  (SS  beftehen  alfo  in  $eutftblanb  brei  ©atttttt« 
gen  oon  fteueroerftcberungSinftituten:  1)  3)ie  öffent« 
lieben  Slnftalten;  2)  bie  prioaten  ©egenfeitigfeitS« 
gefellfdjaften.  ©ei  benfelben  tragen  alte  Vcrfta)erten 
genteinfdjaftlich  ben  Schaben,  bieaufgubrtngenbeCJnt« 
fajäbiaung  wirb  in  beftimmtem  Verhältnis  (nach  bet 
ftöbe  oer  oerficherten  Summen  unb  bem  ©rabe  ber 
©efätjrbung,  ber  roieber  naa)  ©auart,  2Crt  ber  ©e« 
mtfcung,  Umgebung  tc.  befttmmt  wirb)  poftnunteranbo 
gegahlt,  ober  ei  wirb  etne  beftimmte  Prämie  prä« 
numeranbo  erhoben  unb  naa)  SÄblauf  ber  Verftaje» 
rungSgeit  ber  »erbltebene  Überfa)u§  gurücfgegalilt, 
bej.,  roenn  größere  Sa)äben  eingetreten  ftnb,  Wach« 
gahluna  bii  gu  einem  feftgefefcten  Vielfachen  ber^?rä= 
mie  geforbert.  8)  3>ie  privaten  SHtiengcfellfchaften. 
©ei  benfelben  übernehmen  jtapitatiften  (9Utionäre) 
bie  Vcrftcherung  gegen  3«hlung  einer  oon  oomherein 
feftgefe^ten  Prämie,  beren  §öhe  nid)t  allein  burch 
benörab  beröcfäfjrbung  unb  benSBert  ber  oerfta)er» 
ten  Oegenftänbe,  fonbern  aua)  burä)  bie  Äonfurreng 
bebingt  rotrb.  9öie  ber  Öerotnn  beö  Verfta)crungS» 
gefa)äft#  ber  ©efelifchaft  guflic^t,  fo  hat  fte  aua)etroas 


nige  Verlufte  gu  tragen.  2>ie  in  laufcnbteilen  (pro 
3)itlle)  ber  Verfta)erung*fumme  ausgeworfenen  ^rä= 
mtenfä^e  ridjten  ftch  im  allgemeinen  naa)  bem  ctuf< 
gefteüten  2arif,  boa)  tonnen  fte  in  Ausnahmefällen 
(grofse  Sicherheit,  ungewöhnliche  ®ef  ährbung  k.)  auch 
burch  befonbere  Vereinbarung  geregelt  werben.  Gin 
geregelter  ©etrieb  ber  ft.  ift  nur  bann  möglich,  VMtin 
bie  gu  beefenben  Stäben  geitlich  möglichft  gleich 
teilt  ftnb.  SDieS  fud)t  man  burä)  »Trennung  ber  diu 
fifen*  gu  erreichen,  b.  h.  babura),  bafj  man  eine  an- 
gemeftene  örtlta)e  Verteilung  ber  gu  oerftchernben 
©egenftänbe  gu  ergielen  fuebt.  Ru  bem  Gnbe  wirb 
für  jeben  ©egirf,  bewohnten  Drt,  beg.  für  jebe  Strafte 
ein  SWarjmum  feftgcfe(ft,  über  weta)eS  hinaus  oon 
berfelben  ©efellfchaft  weitere  Verftcherungen  nicht 
mehr  übernommen  werben.  ÜRan  hilft  fta)  alSbann 
bura)  bie  9Kit*  ober  ^üctoerfta)erung  (f.  b.).  ©ei  un> 
gewöhnlia)  großer  ©ef  ährbung,  gumat  wenn  ber  ©er» 
ftcherer  wefc'ntlia)  gur  er&aItung  beS  gu  oerftchernben 
©egenftanbeS  bettragen  fann,  la^t  man  benfelben  oft 
bura)  bie  fogen.  Selbftocrfta)erung  einen  2eil  beS 
SdjabenS  nach  beftimmtem  VerhäitntS  tragen.  Gbenfo 
wirb,  wenn  mehr  ©egenftänbe  oorhanben  ftnb,  als 
oerfta)ert  würben,  bet  einer  teilweifen  ©efchäbigung 
ber  Schabe  oom  Verftcherer  nur  naa)  bem  Verhält« 
niS  ber  Verfta)erungSfumme  jum  ©efamtwert  oer* 
gütet.  Sinb  1000  t  oerfichert,  2000  oorrätig,  unb 
gehen  hicroon  500  buro)  g-euer  gu  ©runbe,  fo  werben 

oon  ber  ©efettfehaft  nur  500 =  260 1  entfehä, 

bigt.  Verbrennt  baS  ©ange,  fo  wirb  auch  bie  gange 
VerftcherungSfumme  oergütet.  92a^gebenb  für  baS 
3Hea)tSDerhältnid  gwifa)en  Verftcherer  unb  Verftcher» 
tem  ftnb  gunäcbft  bie  aUgemetnen  Vcrfta)erungSbe: 
bingungen,  welche  bura)  bie  gegenfeitigen  Verpflich- 
tungen geregelt  werben,  bann  bte  bcfonbernÄ  lauf  ein, 
wela)e  in  ÄuSnahmefäHen  in  ben  Vertrag  aufgenom« 
men  werben,  um  eine  befonberS  oorfia)ttge  ©ehanb' 
(ung  be£  Derfta)erten  ©egenftattbeS  gu  veranlaffen, 
eine  ©efAränfung  ber  Grfa^pflitht  gu  bewirten  ic. 

3war  beruhen  aua)  bie  öffentlichen  Slnftalten  info« 
fem  auf  ©egenfettigfeit,  alS  bte  mehr  ober  weniger 
günftigen  ©ejd^äftSergebniffe  bte  §ön>e  ber  grämten 
für  bie  Verfidferungen  ratierlid)  beftimmen;  boct) 
unterfebeiben  fie  ftch  t>on  ben  prtoaten  ©egenfeitig« 
feitegcfcllf d)aften  im  wefcntlidjcn  baburd;,  ba^  fte 
lanbedbehörbltdie,  burd)  öffentliche  ©eamte  auf  ©runb 
oon  ©efe^en  uno  Verorbnungen  oerwaltete  Snftitute 
ftnb.  Ste  genie&en  oft  fer)r  wichtige  ©rioilegien  in 
ben  oerf  chiebenenArten  bcSVerficherungSgwänqcS, 
welkem  gu  ihren  gunjten  bie  ©tgentümer  ber  ynt- 
mobtlien  unterworfen  ftnb.  3)erf  etbe  ift  ein  gwief  aa)er : 
ein  biref  ter,  welcher  bie  Verftcberung  aller  oon  ber 
betreff  enbenSlnftalt  überhaupt  für  oer  no)erungSfähig 
gehaltenen  ©ebäube  bei  biefem  Snftitut  erhcifdjt,  ein 
tnbirefter,  welcher  gwar  ben  ^ntereffenten  über= 
lä^t,  ob  fte  überhaupt  oerftchern  laffen  wollen,  aber, 
wenn  fte  fta)  bagu  entfa)ltegen,  bie  Verftcberung  bei 
ber  Societät  oerlangt.  SDer  Rnan^  fa)afft  für  biefe 
Societäten  einTOonopot,  g.©. Tm  Königreich  Sac&fen, 
in  ©aoent,  SBiirttemberg,  ©aben,  Reffen  je.;  guweu 
len  wirb  ben  3ntereffenten  geftattet,  neben  benjenü 
gen  ©ehäuben,  welche  bie  Societäten  nicht  oerfichem 
wollen,  auo)  benjenigen  SDert  ber  VerficherungSob* 
je  fte,  welcher  über  bie  ben  Societäten  gutommenben 
3Ka£tmalbeträge  etwa  hinauSreia)en  foüte,  bei  ©ri> 
oataefeHfa)afteniu  oerfta)ern.  2)ie öffentlichen ^euer« 
oerfia)crung«anftaltcn  haben  naa)  ber  beutfeben  Äon* 
lurSorbnung  ihrem  Sa)ulbner  gegenüber  wegen  rücf: 
ftänbigcr  Abgaben  unb  Seiftungen  ein  VorgugSrectjt 


Digitized  by  Google 


geueroerfidjerumj  (prioate  ©egenfettigleit«»  unb  3lftiengefeafa)aften). 


221 


im  Aonfurd.  SBerftcberungSmonopole  betreff«  bet 
HJobiliaroerftcberung  befteben  in  i>eutfcblanb  nia)t. 
$eben  ibren  ^hriottegien  erfreuen  fia)  bie  ©ocietäten 
meiftenö  noch  mancherlei  befonberer  Segünftigungen 
oon  feiten  beröebörben,  unb  oorjuaSweife  hiergegen, 
in*befonbere  gegen  Serwenbung  ber  ^olijei*  unb 
anbrer  off entlidber  Organe  §ur  Unterftütyung  ber  Aon* 
furrenj  gegenüber  bcn  ^3rit)otgefenfd^af  ten,  richten  fta) 
bie  unabläfftgenÄlagen  unb^efcbtuerben  ber  lefctern. 

Wüte  ber  80er  3at)re  jäblte  man  in  Greußen  42 
öffentliche  Slnftalten,  barunter  11  3n>ang$anftalten, 
in  ganj  Deutfcblanb  72,  barunter  27  3n>ang$anftal> 
ten.  25 er  ©efebäftdumfang  aller  biefer  öffentlichen 
änftalten  belief  ftcfi  auf  eine  $erfia)erung$fumme 
oon  nxnb  30,000  Witt.  Wf. 

Die  ©cetetäten  betreiben  ihre  Ocfc^äfte  nur  inner» 
5)alb  ber  Territorien,  in  welchen  unb  für  welche  fte 
gegrünbet  würbe« ;  boct)  bat  fieb  eine  .'irihe  berfelben 
\u  einem  ^eueroerfta^erungdoerDanb  in  Wittelbeutfa)» 
lanb  ju  gemeinfc^aftlicber'Tragung  ber  öranbfdjäben 
unter  SÖabrung  tfjrer  ©elbftänbigfeit  oereinigt,  auö) 
bat  ber  fonft  nur  utr  UUaljrung  allgemeiner  gemein* 
fa)aftlict)er  ©efcbäftSintereffen  (gleichartige  53ec)anb* 
lung  beSSerftcherungSwefenS,  SJerhütuncj [unlauterer 
äonfurren)  tc.)  beftimmte  Serbanb  öffentlicher  Jeuer» 
oerftdjerungSanftalten  in  Teutfchlanb,  n>e(cbein  15 
«nftalten  angehören,  eine  9lücfoerficberung8abteilung 
qebilbet,  welcher  aufjer  bem  Wtttelbeutfa)en  35er» 
banb  oerichiebene  fonft  ju  fe$term  nicht  getjörenbe 
preuBifcbe Societäten f ich  angefcbloffcn haben.  Wana)e 
Societäten  haben  mtt  ^rioat  1 3iüd oerfio)erung3ge* 
>'eHfchaften  Verträge  abgefcbloffen. 

8on  prioat  >^eueroerfia)erung6  gefeQf  cbaften 
auf  ©egenfeittgfeit  gibt  e*  in  55eutfcblanb  eine 
fehr  grofee  Slnjabl,  beren  mehrere  ihr  ®rünbung$jat)r 
bt*  in  bie  erfte  Hälfte  be«  17. 3abrh.  fefcen.  $ie  älte» 
ften  berfelben  fmb  bie  Tiegenhoffa)e  Srnnborbnung 
1623,  bie  SReuenfircbener  (Silbe  oon  1637  unb  bie 
Iber  5?atr)ner:33ranbgilbe  oon  1641.  3tUein 
in  ISreu&en  arbeiten  238  fola)er  (hier  unb  ba  aua) 
»ohlS3ranbgilbengenannter)0efelIfchaften,j|ubenen 
bann  noch  etwa  20  nia)t  in  i  reußen  fonjefftonierte, 
int  Teutleben  bleich  bonttjiHerenbe  fommen,  fo  bafj 
etwa  260  in  ganj  T>eutfa)lanb  beftehen.  SJiele  ber« 
ielben  haben  aüerbingd  nur  einen  fet)r  befchräntten 
Birfungefrei«.  $tyct  Serteilung  über  2)eutfa)lanb 
irr  eine  ]eqx  üericguoenantge.  ^oei  roeiiem  am  o\a)-- 
teften  fmb  fte  in  ©a)leäwig-$olftein,  weld)e3  ihrer 
allem  1 17  hat.  93on  jenen  238  in  ^reufjen  §ugelaffe» 
nen  ^nftituten  biefer  WH  oerftchern  85  nur  ymmo» 
bitten,  unb  baoon  befebränfen  fia)  83  nur  auf  @ine 
$ror>inj,  wät)rcnb  155  ©efellfcljaften  nur  Wobitten 
oerfta)ent,  oon  benen  9  in  meb,r  alt  einer  ^rooinj 
t&ätig  fmb,  unb  nur  2  ©efellfchaften,  bie  ^«ueroer« 
fta)trung4banf  für  Deutfchlanb  in  ©otha,  welche  in 
ganj  Xeutfcfjlanb  arbeitet,  unb  ber  Sübecter  ^euer» 
cerftcherung«oerein  ber  fianbberooljner,  sugletch  bie 
3inmoDtitur»  uno  iftoDtiiari'er|iajcrung  luittoteren. 

%Ut  bentfehen  ^eueroerficherung8«'ißrioatgefell= 
föaften  auf  ®egenfettigf  eit  hatten  SRitte  ber  80er  yahre 
einen  93erftcberung4beftanb  oon  etwa  7000  mu.  W. 
!Dte  gro§artigfte  biefer  ©efellf  cr)aften  tft  bie  bereits  ge» 
nannte  öothaer  ^reueroerficherungSbanf  für  2>eutfch« 
lanb,  auf  welche  oon  biefer  Summe  allein  1885: 
3502  ma.  3Jlt  entfielen;  bie  ihr  näcbjtiommenbenfinb 
bie  SBfirttembergifche  ^rioatj^croerftcherungSge« 
feDfchaft  mit  635  SHiu*.  Tit.  (1884)  unb  bie  S3ranboer= 
ftd3erung*gefenichaft3uechn)ebta.D.mit5453«ia.5)lf. 
(1884)  tc,  währenb  etwa  100  Vereine  ihren  SBerftche» 
rtmgdbeftanb  noch  nicht  auf  1  Will.  Tit.  gebracht  hatten. 


5Jon  beutfa)en)yeueroerftcherung*gcfeIIfchaften  auf 
9t  f  tien  gab  e8  6nbe  1884:  29  bireft  arbeitenbe  unb 
17  91ücfoerficherung«gefellfchaften.  hieben  biefen  ar« 
beitete  in  3)eutfchlanb  noch  eineMnjahl  auälänbifcber 
(in  93reu^en  9,  barunter  5  englifdje),  oon  benen  bie 
9lorth  »ritifh  anb  »iercantile  etnen  «erftcherung«« 
beftanb  oon  runb  800  9RiH.  3Jlf.,  ber  Sonboner  ^3bö* 
ni?  einen  folgen  oon  230  Will.  Wf.,  bie  »afeler  ®e« 
feüfchaft  einen  folgen  oon  200  Witt.  SKf.  allein  in 
"IJreuijen  hatten.  2)ie  englifchen  ©efctlfchaften  haben 
auch  außerhalb  ^3reu&end,  namentlia)  in  ben  $anfe> 
ftäbten,  ein  ftarfeö  Weia)äft.  Über  ben  ©tanb  ber 
beutfeben  SKttengefellfchaftcn  @nbe  1884  gibt  bie 
umftehenbe  Tabelle  (S.  222)  einigen  Sfuffcblufc. 

Uber  ben  ©tanb  ber  18  SüdoerftcbctungSgefell» 

Sjaft  laaen  ftattftifcr>c  9c«chweife  nicht  oor.  Son  ben 
üdoerftcbenmgSgefetlfcbiiften  waren  bie  bebeutenb* 
ften  bie  ftölnifche  mtt  1210  Will.  3)11  93erficherung«« 
fumme  unb  1,k  Will.  Wf.  Prämien  unb  bie  Wagbe* 
burger  mit  1018  Will.  Wf.  SerficberungSfuntme  unb 
2^  Will.  Wf.  Prämien. 

©omit  belief  fia)  Witte  ber  80er  3afjre  bie®efamt* 
oerftcherunggfummeberbeutfehen^eueroerficherung«« 
inftitute  überhaupt  auf  folgenbe ^Beiträge: 

tri  htn  Sffmiti^tn  Unftalttn    ....  30.000  W\U.  Watt 
•    •  i'ritwUn  drornfritisfritSanfiallfn    7,000    •  • 
.    .  «ttitnatfeC^aftm  40.000     »  . 


in!(iefomt:  77.000  UJitt.  l'farf. 


Dabei  ift  inbeSjubemerfen,  bafe  manche  ber  beutfeben 
2lftiengefeHfcbaften  aua)  außerhalb  ber  beutfeben 
©renjen  ©efebäfte  betreiben. 

3n  Deutfcplanb  pflegt  nur  gegen  ben  ©a)aben 
oertia)ert  ju  werben,  wela)er  an  ben  oerficherten  ®e« 

fienftänben  felbft  bura)  beren  3«tftörung  ober  33e« 
chäbiaung  oon  geuer^brunft  bireft  ober  tnbireft  in» 
folge  ber  Rettung?»  unb  £öfa)arbeiten  angerichtet 
wirb;  ja,  mana)e  fianbeigefe^e  oerbieten  fogar  unter 
^räoentiofontrolle  (ort«polijeilicher  Prüfung 
ber  93erftcberung8anträge)  bie  93erfia)erung  über  be» 
ftimmte  ^rosente  ber  Taje  hinau«,  %.  S3.  S3aben  über 
80  ^3roj.,  um  SBranbftiftungen  oorjubeugen,  wäfjrenb 
anberfeitd  in  Hamburg  ©ebäube  mit  10  -\>xo\.  über 
ben  Tarwert  ^ingud  oerftdiert  ju  werben  pflegen. 
Cbenfo  rcie  bte  Überoerfta)erung  (Serftcherttng 
über  benTajwert)ift  aua)  bieDoppeloerfia)erung 
(93erficherung  eine«  ©egenftanbe«  bei  oerfebiebenen 
9lnfta(ten)  meift  oerboten  unb  al*  Betrug  ftrafbar. 
%üx  bie  ©ebäubeDerftcberung  befteht  in  manchen  Sän* 
bernbie5ßorfa)rift,ba^bie33ranbentfchäbigungSgelber 
in  ber  Siegel  nur  jum  , ; un-rf  bed  3Bieberaüfbaued  unb 
ber  SBieberherfteuung  ber  abgebrannten  ober  befa)ä: 
bigten  ©ebäube  oerwenbet  werben  bürfen.  ^üv  ben 
aoU  eined  Di8penfe8  oom  fBieberaufbau  müffen  bie 
Öppothefengläubiger  juftimmen.  5)ie  weitere  93er» 
mögendfehäbigung  bura)  ^euerftbrunft,  in^befonbere 
infolge  ber  bura)  biefelbe  angerichteten  ©törung  im 
33etrteb  inbuftrieller  Einlagen,  wirb  in  Teutfdjlanb 
feiten  oerfia)crt;  wohl  aber  hat  fia)  biefe  9.*erfia)erung 
tn^ranfreia),  3talien  k.  eingebürgert  (f.  ©höntage« 
oerfieberung). 

3n  allen  anbern  Äulturftaaten  ift  bie  5.  ebenfalls 
eingeführt  unb  hat  oft  eine  großartige  Sludbebnungge» 
wonnen,  oon  welcher  freilia)  nur  oerbältniömäfoigfel» 
ten  bic©tatiftif  genauere Äecfmung  ablegt.  Snotter* 
reich'Ungarn  beftehen  28  geueroerfi(i)erung8mfti» 
tute,  oon  rocla)enl9auf  ©egenjeitigfeit  unb  9 auf  bem 
Slftienprinjip  beruhen.  —  $te  5.  in  ber©ebroeij 
liegt  faft  gam  in  ben  ^änben  oon  16  fantonalen  öf» 
yentitctjen  jmuaiteu.  .ütcic  rcuroen  tn  oen  enten  ax» 


Digitized  by  Google 


222  $eueruerftcf>enmg  (Cntroicfelung  in  auficrbeutfdjen  Eänbern). 


€tanb  ber  beulfrJjfn  5tHfrDfrfid)fTuiifl».?lWfM8fftaWflftf«  (CFnbe  1884). 


Summt 

91elto 
"äpeamim« 
einnähme 

tn  looo 
TOarf 

3inl  u.  Tioibr nb; 

Xeutfd)«  Irf uritifrfidjt« 
tun  a?<Vlf  (if  ngejill. 
{«aften 

m\tn. 

Sin« 
grjablt 

btr  Bor. 

ruttgsiuinnu, 

brt  Vftionärr 

5h. 

«f. 

grün« 
btt 

Sl| 

fapital 

rjanbtrun 
GJaranHf. 
mtltrl 

Hn)a)lt  Bits} 
tHUaorrttajf« 
tung 

bt4  ritt« 

U! 

5Hürr 

in  1000  «Warf 

TOiH.  Warf 

1 

Uli 

iflmtn 

1\  t* 1  IT  ML  . 

6000 

1200 

6740 

1I3U 

29'/» 

352 

2 

1819 

8000 

2340 

6160 

2161,9 

2U*V 

80 

720 

8 

1828 

vrlbitfflo 

6000 

1200 

3649 

• 

40 

480 

4 

1825 

»acbett 

wa.i'fti  •  luutinjtiur.   .  . 

9000 

1800 

13860 

5008,4 

70 

1260 

5 

1 

2Jln:ti>fii 

5143» 

— 

7677 

Iö*>,9 

1  In" 

8 

418 

41 

1839 

Jtoln 

90  0 

1800 

17232 

QJC1  n 

S4ot,0 

12 

1080 

< 

*  Od  A 

1844 

OTaobfburg 

DJogbfburgft  

15000 

rvm 

16500 

JfW]  m 

6y.M,8 

SO1/» 

910 

€ 

•  Alf 

1845 

Xfut|a>fr  '4!bonlj  .  .  . 

9429 

1*86 

10977 

.319,8 

627 

9 

fcif  tun 

9000 

2250 

9900 

lA/ir  n 
1Ö05,S 

IVO! 

25 

563 

10 

1848 

OrrSlau 

j ,  f  .  r; ,'  J .  . 

-n-  0 

1800 

9900 

IAO?  A 

30 

:.-».  i 

11 

1854 

(tamburg 

Hamburg  «Srtmer  .  .  . 

YJXS 

6450 

i  i.i.a 

i  >.    4  i 

\llh 

188 

12 

1850 

Arfurt 

9000 

1800 

10295 

1539,1 

2<JC'2 

26»/» 

4*0 

18 

1856 

tytanrfurt  a.  Dt. 

sproitibcntia  

17 14  t 

1714 

18374 

1400,1 

23  Mj 

400 

14 

1857 

ORxnburg 

Ofttnbnrgrt  

3000 

600 

3282 

486,6 

8 

48 

15 

1861 

Ceti  in 

Trutjibt  

3000 

600 

3301 

J83.T 

373 

12*k 

75 

16 

m  mm  * 

1861 

V^lQDlU(Vfr  

6000 

1200 

6417 

1  AI  J 

1014,9 

1  1 

Vh 

90 

17 

1866 

»mm 

rtt  .  _ .  f_ : ,  *  . 

8000 

600 

3010 

813.« 

10  iVH 

18 

1H66 

«ffm 

Ii.«  .fiw...ir  j.. 

6  CHX) 

1200 

6050 

öle  m 

825,8 

VW 

lVh 

150 

19 

1868 

tjjmburg 

7500 

1500 

7925 

1049,t 

■MBA 

6 

90 

20 

1871 

Ar.  l^J 

L'uDca 

3000 

600 

3000 

K 

o 

oA 
•W 

Ol 

j.  rein  raiuini:  ta,1  .... 

6000 

1200 

6604 

ICkll 
1  vui 

9 

108 

22 

1873 

»rrlin 

4500 

900 

452« 

1112.4 

605 

4 

38 

23 

1874 

Hamburg 

600 

30*9 

207,8 

840 

6 

36 

24 

1876 

Hamburg 

Hamburg  •  5Dlagbtburger  . 

2250 

2250 

2521 

1564 

296 

7.T 

-  75 

25 

1876 

VI d  et  r  n 

vJlaijfn-ßti4»ii(ift   .   .  . 

3000 

600 

3000 

ca.  250,0 

607 

28 

1877 

Hamburg 

Stetig 

«Ürfuranj.ftoBipanle.  . 

1600 

820 

1626 

89,o 

163 

5 

16 

27 

1880 

6713 

1348 

6968 

282.« 

321 

5 

69 

28 

1881 

€trafjburg 

SRbrin  anb  fflofcl  .  .  . 

6000 

2400 

6000 

ca.  1000,0 

1500 

5»« 

140 

29 

1881 

6tro  fburg 

1000 

200 

1000 

ca.  120,0 

221 

• 

t  brt  ©a^rifften  1 

ftpotbrftif  unb  äörajielbartf. 

jenrtien  biefe*  3af)rt)unbcrtd  unter  2tuflöfung  einer 
grö&ernÄnja^lDon^Brioat^öegenfeitiafeitSgefeDfc^afs 
ten,  roel$e  nidjt  mdn-  ali  leiftung^fäqig  eradjtet rours 
ben,  oon  ben  negierungen  ber  einjeinen  Aantone  inv 
fieben  gerufen  unb  mit  ben  t>erf<f>iebenften  ^rioile» 
gien  außgeftattet.  Sieben  tfjnen  befte^en  nur  eine 
(^eaenfeitigfeitdanftalt,  bie  Scfjroci^ori'dji!  Mobiliar« 
oerficbcrung«gefen|^aft,  unb  §n?ei  Slftiengefcni^Qf-- 
ten,  bie  Safeler  mit  2570HJliu*.  Tit.  unb  bie  §eloetia  mit 
1 898  Mü.  W.  SJerftdjerungjSfumme,  roelcfi  ledere  aua) 
im  2tu*lanb  arbeiten.  —  ©ebr  bebeutenb  b,at  fidj  feit 
1819  in  roel^em  3ab,r  bie  Compagnie  b'2lffurance§ 
(3e"nerale8  gegrünbet  würbe,  baS  5eueroerfta)erung«: 
gefä)äft  in  §rantreia)  entruicfelt,  beffen  tnlänbifc^e 
©efeUfc^aften  1884  lufammen  eine  Siettoprämienein» 
nab,mer.onmeb,ral*722Rin.awr.b,atten.— 3n3talien 
blübt  bie  5.,  roeftt)e  bort  oon  inlänbifa)en  föcgenfei-- 
tigfeitd-  unb  StttiengefeDf^aften  unb  oon  auMänbi* 
fa;en  ^nftituten  betrieben  wirb,  erfreulidj  auf.  — 
Spanien,  in  weldjem  auä)  bie  oon  ftelbfrüa)ten 
auf  bem  ^>alm  oerbreitet  ift,  $olianb,  wo  1771  eine 
SInftalt  in^mfterbam  indScben  gerufen  würbe,  5Bel« 
gien  (feit  1821),  bie  ffanbinaoifd)en  Sänber 
fjaben  ein  wob,lgeorbnete*  fteueroerftdjerungSroefen, 
wäb^renb  ba«felbe  in  9lu&Ianb  no<$  oiel  8"  wünfa)en 
tibrigldfet.—  2lm  grofeartigften  aber  fteb,en  bie  en  g  Ii » 
f  dj  e  n  ©ef  eUfcbaftenba,  wefa)e  ma)t  allein  ba«  b.eimif  tt)e 
©efajäft  beforgen,  fonbern  auc^  baS  gcueroerfict)e» 
rungdbebürfni«  anbrerfiönber  in  auÄgiebigfterSbeife 
befriebigen.  $ie  größten ©ofclt fdjaf ton  ftnb  bieJiopal 
3nfurance  ßompano  in  Sioerpool  (feit  1845),  bie 
Jiortb,  Shrittfb  anb  Süiercantile  in  Sonbon«(gbinburg 
(feit  1809),  bie  fiioerpoot  anb  fionbon  anb  ©lobe  (feit 
1836).  Die  56  wia)tigften  englifrben  ^cueroerfta)e.- 
tung«gcfenfct)aften  fjatten  1884  eine  Stcttoprämien» 


'  einnähme  oon  über  260  9Kin.  Wl  3n  Sonbon  aUetn 
waren  1880  über  625  aflill.  ^fb.  Stert,  gegen  geuer« 
fajabenoerftdjert.  Slua)mana)ebcrFrieiidlvsocienes 

!  (f.  b.)  betreiben  5.  S3on  alten  engtifdjen©e}eirfd^aften 
i|t  bte  1696  auf  ©egenfeitigreit  gegrünbete  >Hand  in 
Land«  als  bie  erfte  mobeme  geuerocrft^erungS« 
an  ftalt  w.  nennen.— Die  ^Bereinig  tenStaaten  9(orb< 
amerifad  batten  jwar  f ebon  1787  eine  $eueroerftd)e^ 
rung^aefeUidjaft,  bie  Änidterborfer  Sompano  in  9iew 
;J) ovf ,  ood)  Em!  }ui;  bort  bie  Jy.  nidjt  in  bem  äKa^  wie 
Sic  £eben$rjerfidu)erung  entwicfelt,  unb  ein  red)t  be 
beutenber  Vinte«  be*  0efd)äft8  entfällt  auf  qu-M  kt 
bifdpe,  namentlia)  engltjctje,  ©efeQfa)aften.  jin  Staat 
9iew  f)orf  waren  Anfang  ber  80er  3al)re  jugela^en: 
71  9}ew  Dörfer  ©efeDfd)aften,  57  anorer  Union8ftaa- 
ten,  25  frembe,  welcbe  3nftitute8ufammen85  ^Jroj.  be8 
gefamten  5eueroerfta)erung«gefd;äft*  in  ber  Union 
tn  ^Ȋnben  Ratten. 

92euerbing8  bat  man  aud)  in  Deutfdjlanb  ($anno< 
oer),  ^rantreid;  ic.  »nläufe  genommen,  um  gegen 
3Batbbrfinbe  ($orftoerftd)erung)  einjufübren. 

SgL  SBedfamp  oon  fiiebenburg,  ^anbbud; 
gur  sBornab,me  oon  Sdjäfcungen  an  ©ebäuben  unb 
lanbwirtfdjaf tlia)en  ©ütern  bei  annaljme  oon  $er= 
ftdjcrungen  unb  Sranbfcbabenerlrebungen  (föten 
1876):  Srfimer,  Die  Ts.  tn  ^reuBen  unb  Deutfd); 
lanb  (in  ber  »3eitf<firif  t  bc§  f  önigtia)  prcufjiftfien  Sta» 
tiftifajen  SBüreau««  1878  u.  1882);  über  bte  in 
anbem  Staaten  Srämer  im  »Sereineblatt  für  $er; 
rtd)erung8wcfen«,  5.  3af)rg.,  5lt.  6  (©etl.  1877); 
S  a)  r  a  m  m « SK  a  c  b  0  n  a  I  b ,  Da8  ^^^r^erung^-- 
wefen  (Dreäb.  1883);  Äafener,  8cd«8*  unb  »er« 
waltungSgrunbfä^e  in  freueroerfi*cruna8angclegcn« 
Reiten  (W.  1885).  Sgl.  Süffocrfidjerung,  unb 
JBerfid)erung8wefen. 


Digitized  by  Google 


#euenDQffen  -  »jcuenuciieici. 


223 


^rucTtoofftn  ftnb  bie  ffnuMmtK»  Ml  betten  man 
mitte»  Shtloer  fcbte&t,  b.  ©efdwffe  forttreibt;  fle 
jerf  allen  infianbfeuerwaffen  (f.b.)  ober  ®efa)ü|e(f.  b.). 

J?rurr mrlir,  bie  »ereinigten  SHenfcheniräfte,  welche 
f*rufen  ftnb,  bei  fteuerSgefaljr  §ilfe  ju  letften.  Der 
3tenft  berfelben  beim  ^euer  bat  firf)  auf  bie  eigent* 
liü)e  2öfdjt()ätigfeti,  auf  bie  Rettung  unb  SJergung 
»on  aRenfAenleben  unb  beweglta)em  Eigentum  unb 
auf  bie  Abfperrung  be*  Sranbplafce«  ju  erftreden. 
piernaa)  jerfallt  bte  in  Söfa)«,  SRcttungS*  unb 
ffiac^mannfa)aft.  Die  fiöfc&mannfeöaft,  ft.  in» 
engem  Sinn,  bat  bie  fceroetjajaffuna  be«  Söaffer«, 
Sebtenung  ber  Spruen  unbSa)laua)Iettungen,  %üt}-- 
rung  be$  ftobrS  unb  baS  einreißen  »u  beforgen.  Ste 
teilt  ftet)  hiernach  ein:  in  fBaffer*(3ubringer*,  §o* 
bropbor*,  SBafjerwagenbebienungS*,  Gtmerträger») 
3JIannf  c^aft,  in  Solana)--  unbSprtyen*(Drud»)  j 
2Gannf  ct)aft,  6 teiger,  ^o^rfütirer  unb  §anb*  | 
to er l er  (einreifemannfa)aften).  ftür  fämtlia)e  Ab» 
n  ftnb  mtlitäri[a)e  Orgamiatton  unb  awed; 
Ginübung  für  ben  Dienft  unbebingte  (Srrfor» 
„e,  bo  nur  bann  ein  georbneteS,  auf  einheitlicher 
Leitung  bcrulienbe»  ^ufammengreiT'en  benfbar  tft. 
^ur  bte  ßinübung  bebarf  e§  ber  Aufteilung  oon 
Dienftanmeifungen  (GjrerjierreglementS,  Anftruf* 
turnen),  welche  bie  AuSbilbung  bcS  geuerroefirmannS 
|ur  ÄenntniS  feine«  DienficS  unb  jur  Diajiplin  auf 
beut  25c g  ber  Sdjul  Übung  bejroecf  en.  83i«  in  bie  Mitte 
bieje$  3a^r^unbcr^^  würben  bei  geuerSgefabr  auf 
ßrunb  ber  alten  tjeuerorbnungen  §ur  Sjüfeleiftung 
bte  großen,  aller  ßtnübung  eutbehrenben  Staffen  ber 
(rinrrobner  aufgeboten,  ürfi  in  ben  40er  unb  50er 
oabren  begann  man  in  Deutfctjlanb  für  ben  geuer* 
Idfdjbienfi  beftimmte  SRann)'a)aften  hcrattjubilben, 
mbern  bie  33ilbung  ber  erften  freiwtlligen  ?\.  ju 
Durlach  1846  ben  Anftofi  ju  ben  naa)folgenben  ja|l* 
reiben  Syetterwehren  biefer  Art  gab,  wabjenb  1851 
bie  nach  franjöfifdjen  Vorgängen  organtfierte  ©e* 
ru»#feuerwebr  in  S9erlin  jum  Mufter  ber  in  ben 
großem  Stabten  Deutfchlanbö  naebgebilbeten jjeuer* 
n*hren  gleicher  9Crt  rourbe.  hieran  fcblojj  fta)  bie 
(rmfübrung  be«  allgemeinen  3wange3  ber  (Stnwoh* 
uer  uim  ^euerlöfchbienft,  roobura)  überall  ba,  wo  eo 
feine  SJcrufS*  ober  freiwilligen  feuern)  ehren  gab,  we* 
nigftenS  ein  Surrogat  berfelben  in  ber  $ftia)t» 
feuerroebr  gebitbet  mürbe.  fßäbrenb  biefe,  ber  ge» 
ringern  3lu*bilbung  megen,  nur  unoollfommen  ben< 
jentgen  ^noartungen  entfpria)t,  bie  man  an  eine 
ftellen  mufe,  fo  oermag  eine  roobjgeübte  fretroillige 
A.ben  an  einen  Söicb.förper  ju  ftellenbcn  2tnfprüa)en 
ia)on  e&er  ju  entsprechen,  unb  bietet  bie S3eruf »fetter* 

r'  »efte. 
1  nur 
2>ie 

untmeifelbaften  Sorjüge  biefee  ^nftitutd  tonn  man 
am  bereit  an  ben  »)-eucrlöfa>einria)tungen  Serlin« 
crfeb.en.  Sicfelben  berufen  auf  bem  @runbfa^,  baf( 
bah  weiter  mÖglia)ft  im  <£ntfteb,en  ui  unterbrüden 
unb  Se^neüigfeit  ber  üöfdjanfialten  oor  allen  2  m 
aen  anjufrreben  fei.  2)ab,fr  bie  ftrenge  2)ura)fü^rung 
l>er  militärifa)en  Crganifation,  bie  ©ö)lagferiigfeit 
unb  Berettftbaft  ber  ftänbigen  Stfacfjen,  bereit  jebe 
«ine  für  fta)  fofort  aftionSfäb,ige  Abteilung  beft^t, 
Die  augenblidlidje  SDlelbung  btk  getterS  oon  gaf>l* 
reia)en  3KelbeftelIen  naa)  ben  &>acgen  unb  beren  te* 
tegraplnidje  Serbinbung  untereinanber,  enblia)  bie 
uorjüglta)e  SUaff  eroerf  orgung  mit ;  a  [■  in  i  d)  e  n  $>obran< 
ten  unb  bie  einheitliche,  faa)gcntäBe  Oberleitung.  2)ie 
Berliner  3.3<tylte  in  neuerer  Seit  unter  einem  Söranb* 
oireftor  ein  ^Jerfonal  oon  über  800  SRann  mit  92 


^ferben,  u- c Übe  mit  ben  erforbetlicfjen  Spri^en  unb 
©eräten  in  fünf  öattpttoadjcn  unb  aa)t  Skbenmacben 
nebft2>epotd  oerteilt  ftnb.  Sebufä  berScuermelbttng 
beftanben  113  Stationen.  ©.  jjjeuerjdjujf. 

t?fuc noe ib,e,  im  fatb,olifa)en  Äulte  bie  ßimoeibung 
be*  5eucr*  am  Sonnabcnb  oor  Dftern;  bie  ßere> 
monie  befielt  barin,  bafi  au§  einem  Jtiefelftein  geuer 
gefa)lagen,  au§erb,alb  ber  Äira)e  ein  $oljftofe  unb 
baran  unter  bem  breimaligcn  3?uf » Lumen  Christi!«, 
toe(a)en  bai  SBolf  mit  ben  SBorten:  ^Deo  ^ratüu!' 
beantwortet,  eine  Äerje  angebrannt  wirb,  bie  in  brei 
©pihen  aualäuft,  womit  bann  bie  übrigen  Siebter 
ber  Ktra)e  angejunbe;  roerben. 

Reurrwerffr,  gur  3e**  jünftigert  ÄrtiDerie» 
we)en8  bie  SlrtiQeriften  jur  Sebienung  be«  Söurf* 
gcfa)ü^e«,  jebt  (S§arge  im  Unteroffijierftanb  ber  Sir» 
ttllcric.  Die  ür.bcr  beutfa^cn  2lrmee  geben  auS  Unter* 
offijieren  ber  gelb*  unb  ^ufjartillerie  b,croor  unb 
erbalten  in  einem  19monatlia)en  Äurfu«  auf  ber 
Dberfeuerwerlerfa)ulein93erlin,refp.in3ȟna)en, 
bie  tb,eoretifa>e  unb  praftifa)e  SluSbilbung,  welcbe  fte 
befähigt,  bie  Anfertigung  ber  Munition  für  alle  SBaf « 
fen  ber  Slrmee  }u  leiten,  bie  9teoifton  unb  SKbnab^me 
ber  ©efcliüte,  ber  Gifenmunition  unb  bed  ^uloerd 
in  ben  gabrifen  au«jufüb,ren  fowie  als  Sefrer  an 
ben©a)ulen  berSCvttllerietruppen  ju  fungieren.  9Jaa) 
erfüllter  2)ienftpflta)t  finben  fte  (feit  1867)  SBerwen* 
bung  alc-  £rigonometer  unb  Xopograpben  in  ben  be* 
treffenben  Abteilungen  be§  ©eneralftab«.  9iaa)  be* 
ftanbenem  erften  Seruf«  (Oberfeuermerferj)  ©jamen 
werben  bie  ©yfpeftanten  ju  gf«crtoerfem  (Sang  ber 
Sergeanten),  fpäterju  Oberfeuerwerfern  (mang 
ber§clbwebel)beförbcrt.  2)ie  g.ber  beutfa)cn9)larine, 
n)ela)e  aua)  auf  ber  Oberfeuerwerferfdutle  il;re  Slu«* 
bilbung  erhalten,  finb  Serfof  ftjicre  jioeiter  ftlaffe,  bie 
DberfeuerwerferI)ec!offijiereerfter  Klaffe.  92aa)einem 
jweiten  ^erufäeramen  werben  geeignete  Dberfeuer» 
roer!erjU(5feu«fwerI8offiaierenbeförbert(geuer« 
wer(«teutnantS,  bann  ^remierleutnantd  unb 
§auptleute),  wela)e  ben  Stetben  ber  3lrtiüeriebriga< 
ben,  8lrtilIeriebepot.-3nfpeItionen  unb  gufeartiHerie* 
regimenter,  ben  2lrtiIleriebepot4  unb  tea)nifcben  3n» 
ftituten  ber  Artillerie  zugeteilt  ftnb.  Sie  bilben  ein 
tn  fta)  rangierenbeS  CfftjierforpS.  öfterreiö)  b,at 
unb  3ied;nung§feuerwerfer.  Sgl.  geuerroerlftla* 
boratorium.  ft.  ift  aua)  f.  o.  w.  Serfertiger  oon 
flunft*  ober  Suftfeucrn,  ba^er  aua)  Hunft»  ober  fiuft* 
feuerwerfer. 

geuerwrrferei  (?orotea;ni!),  Anfertigung  unb 
®ebraucb  oon  @egenftänben,  wela)e  aud  mebr  ober 
minber  peftig  brennenben  Materialien  in  oerfa)iebe< 
nen  formen  t)etgcftellt  werben  unb  oermöge  ir)rcr 
geuerwirlung  entweber  ju  ÄriegSjwecten  Serwen* 
bung  finben  foüen  (Äriegdf  euer),  ober  utr  Selufti* 
gung  bienen  (Suft*  ober  Äituftf  ctterroerf). 

1)  Die  Ärieg8feuerwer!erei  umfaßt  bie  An= 
ferttgung  unb  Aufbewahrung  fämtlid)cr  in  ber  Ar> 
mee  )ur  Anwenbung  fommenber  Kriegdfeuer.  Unter 
biefen  oerfte^t  man  bie  Munition  für  ©efa)ü(c  unb 
»anbfeuermaffen,  bie  ^ünbungen  unb  befonberc 
geuerwerföförper.  Sie  Anfertigung  gefa)iet)t  in  8a» 
Moratorien,  wela)e,  ben  oerfa)tcbcnen  Arbeiten  ent* 
fpredjenb,  befonberd  baulia)  l)ergcria)tete  Arbeite» 
unb  Aufbewahrungsräume  enthalten.  Zeile  oon 
ÄriegSfeuern,  beren  Fertigung  ein  befonberS  geübtes 
^Serfbnal  ober  entfpreajcnbe  ^abrifeinrichtungen  er* 
forbem,  werben  in  tedjnif a)en  ^nftituten  gefertigt 
ober  oon  ber  ^Jrioatinbuftrie  geliefert.  werben 
gefertigt:  im  ^euermcrfSlaboratorium  ju  Spanbau 
bie  KrtegSrafeten,  alle  mit  Sab,  gefüllten  3i'"0er* 


Digitized  by  Google 


224 


^eiierroerfevei. 


Sdjlagröfjren  ic;  in  ben  fflewe^rfabrifen  juDanjig, 
Spanbau  unbßrfurt  bie  3nfanteriegefd)offe  unb  tk'r» 
f  u'ftonSjünber  für  gezogene  (Granaten ;  in  ben  $u(* 
oerfabrifen  ju  Spanbau,  9teifje,  3Reft  foroie  in  ben 
^rioatpuloerfabrifcn  oon  Sttter  ju  $amm  a.  6.  unb 
Tuttenbofer  i«  Kottweil  Sdjiefepuloer.  $ie  ©e* 
d)üftgie&erei  jtt  Spanbau  fowie  bie  3lrtifleriewerf» 
tatten  ju  Spanbau,  23euft,  $anjia,  unb  Strasburg 
iefern  0efd)offc  mit  bünnem  93letmantel,  tfartät* 
cfjen  :c.,  in  nädjfter  3"»'l,nft  aua?  bie  öefd)ofefabrif 
ju  Siegburg;  eine  5(njaM  (Sifengie&ereien  unb  fcüt» 
tenmerfe  liefern  bie  OWdjofjeifenferne.  2>i<  SReffing« 
patronenbülfen  für  baS  neue  3nfanteriegewel>r  wer* 
ben  gleidjfaüd  oon  ^rioaten,  namentltä)  oon  @ng» 
Ianb,  belogen.  3"  allen  tedjnifcben  3nftituten  fttib 
nur  3iotlarbctter  unb  «Sluffefjer  befdjäftigt.  2)ie  $t« 
rcftion  fowie  bie  3lbnabme  ber  ftabrtfate  liegt  in  ber 
£>anb  oon  Offizieren  unb  SRtlitärlommanbo*.  25ie 
Arbeiten  in  benfiaboratorien  werben  burd)ba§3euer* 
werfSperfonal  geleitet.  $ie  meiften  ber  früher  ge* 
bräud)lid)en  fteuermerföförper  ftnb  in  ben  teilten 
^abren  auS  ber  ÄriegSfeuerwerferet  au«gefd)ieben, 
weil  fie  ber  jeftigen  Äriegfüfjrung  niajt  mebr  ent» 
fpred)en,  j.  3J.  Stgnalrafeten,  93ombenröbren  tc. 

2)  2uft«  oberÄunftfeuermerferet.  @in$euer* 
werf  beftefjt  auS  einer  vin^rM  einzelner  Breuer,  weldje 
entweber  einjeln  nacfjeinanber  ober  tbrer  mebrere  ».u» 
glcid)  abgebrannt  werben.  (Sine  jwccf  mäßige  berarttge 
3ufammenftellung  oermag  mefentlid)  $ur  ©rfjöljung 
beS  Gffefta,  ben  ba8  gan3e  fteuerwerf  Qeroorbringen 
foQ,  beijutragen.  3«be3  in  ber  5-  benuftte  brennbare 
Gemenge  nennt  man  einen  Safe.  9Wan  unterf  Reibet 
nrlammenfeucrf äfte,  we(d)e  fd)öneS  intcnftücS 
i.'id)t  unb  tief  gefärbte  flamme  geben,  unbftunf  en» 
feuerfäfee,  bie  nur  einen  funfenreidjen  fteuerftrabl 
crjeugen  foöen.  @rftere  ftnb  lammenfäfte  jur Sie» 
leuO)rangoon(3ebäuben,lebenben©ilbernK.,2id)ter* 
iäfte  mitruljtger,  intenfto  gefärbter  flamme,  Seudjt» 
fugelfäfte,  bie  wäbrenb  i:u,-c-  g-lug«  burd)  bie  2uft 
verbrennen.  $ie  ftunfenfeuerfäfte  geben  nur  einen 
ia)önen  3unfenftrabl(Sttllf  euer  fäfte,  Ski  llant» 
fäftc),  ober  fie  entwickeln  lugleid)  fo  otel  ®a8,  bajj 
fie  rflrfwirfenbc  flraft  auf  bic  frülfe  ausüben  fönnen, 
unb  bienen  bann  jujeuerwerf  öftücf  en,  benen  man  eine 
Bewegung ertei len will,  lyür Ireib »  unb langf ame Säfte 
ift  baö  Sdjie&puloer  ber  (yrunbbeftanbtetl,  weld)e«, 
ju  Staub  jerrieben,  al$  SJlcfjlpuloer  jur  9lnwenbung 
tommt.  ,V  nad)bem  ber  Saft  heftiger  ober  langfamer 
brennen  foD,  werben  bem  SReblpuloer  weniger  ober 
mebr  anbre  Körper,  bie  im  fteuer  beS  SDfcblpuloer« 
entweber  oerbrennen  ober  glüfyen  follen,  beigemengt. 
Statt  be*  9Ref)(pu(oerd  tönnen  aud)  feine  Skftanb» 
teile,  Salpeter.  Sdjwcfel  unb  oble,  genommen  wer» 
ben.  £ie$  gefdjicfjt  meift  nur  für  faule  Säfte,  unb 
man  nimmt  babei  ben  Salpeterfdjwefel  (75  Salpeter, 
25  Sdjwefcf)  als  ^unbamentalfaft  an.  Jöerben  i^m 
HVroj.^iefjlpulperiugefe^foer^ältmanbengrauen 
Sa^,  einen  jweitenjunbamentalfatj.  2Rcift  fe|jt man 
alle  ireib»  unb  faulen  Säfte  als  gfmdmi  ober  SBril» 
lantfafte  an.  25ie  fO)önften  ftrableriben  Junten  geben 
(Sifen  -  ober  Staljlfeilfpäne,  bann  SRefftng»,  Äupfer» 
unb  „Sinffpäne  fowie  $or}eDanputoer;  glühenbe  Jyun* 
fen  erbält  man  bura)  ^ufaft  geftebter  grober  Rof)le 
(@o(bregen).  Stile  biefe  Säfte  werben  in  bie  ßülfen 
mit  Stempel  unb  Sd)lägel  feft  unb  gleid)mäf)ig  ein> 
geftiblagen,  nur  Sd)wärmer  (.^Qlfen  oon  1  cm  tun!) 
mefler)  werben  am  beften  möglicbft  ungleicbmä&tg 
gefa>lagen.  Xie  Köbren  (hülfen)  fmb  amSranbenbe 
gewürgt,  b.  b-  biäauf  eine  jentrale  Öffnung  (bie  Äefjle) 
oon'/^-'/^be^Äalibcröbcröülfejufammengef^nürt, 


gebunben  unb  gereimt,  ©eim  Silagen  fle^t  bte3  Gnbe 
unten.  Äuf  bie  leftte  Sa^id)t  Saft  bringt  man  in  ber 
Siegel  einenSdjlag  DonÄompuloerunDfa)[ieBtbaim 
bie  :>iof)re  burd)  eine  i^onfd^tebt.  Sollen  mehrere 
Söhren  nadjeinanber  brennen,  fo  mu|bad  5*uer  oon 
einer  auf  bie  anbre  übertragen  werben,  pu  biefem 
|  3roect  wirb  bie  Xbonfd)id)t  jentraC  bis  auf  ben  Sa$ 
burdjbobrt,  ein  6nbe  3«nbfdjnur  bineingefterft,  bann 
utr  SBürgung  ber  näd)fren  SRöfjrc  gefübrt  unb  biefe 
ÜBerbinbung  forgfältig  mit  Rapier  gegen  jünbenbe 
^unfen  umfd)loffen  (oa*  »Äommumjieren«).  2Die 
Söürgung  unb  Heble  jeber  Möbre  wirb,  um  ba«  ^euer 
leidjt  au^unebmen.  mit  einem  Brei  oon  SReblpuloer 
unbÄombranntwetn  >angefeuert«.  2>ie3ünbf(bnur 
befielt  au8  ^äben  oon  SaumwoDgam,  in  Slnfeuerung 
getränft.  £eitf euer,  jum  Äommunijieren  entfernter 
9iöf)renbienenb,  ift  3ünbf<bnur,  bura)  etwa  0^-0,7  cm 
weite ^Japierbülfen  gejogen.  3ö"blid)te  ftnb  bürme 
^apierbülfen,  mit  3ünblid)terfaft  (grauer  Saft  unb 
fto(opf)on)  gefa)lagen,  bie  jum  Änjünben  bc§  ^euer> 
werf$  bienen.  Sunte  beftebt  au«  $anffd)nüren,  in 
falpeterfaurem  SBleior^b  getränft  unb  mit  Sa)wefel, 
Salpeter  ober  Stronttan  übersogen;  bient  jur  Xar* 
fteüung  oon  9Jamen8}ügen  u.  bgl.  5^9*  hülfen 
werben  in  oerfd)i«bener  3abl  metft  in  geometrifd)eTi 
Figuren  an  Fretter  ober  ©efteHe  gebunben.  SDret» 
ober  oierröb^rige  Jiäber,  1—1,5  m  lange,  gerabe  ober 
S »förmig  gebogene  »rme  u.  bgl.  m.  breben  ftdj  oer* 
möge  ber  bura)  bie  au$ftrömenben  (Safe  beroorgeru* 
fenen  Meaftion  um  eine  S(a)fe.  Stebenbe  fttun  f»nb 
Sonnen  ober  Sterne,  beren  Strablenjabl  mebrfad> 
nad)einanber  wed)fetn  tann.  Xie  Sonnen»  unb  5Rab- 
fd)eiben  werben  meift  noa)  mit  farbigen  2ia)tdjen  be» 
febt.  ^m  übrigen  tönnen  bie  Döhren,  ienad)oer^bAn* 
tafie  be8  33erfertiger«,  ju  ben  mannigfaa)ftengiguren 
UifammengefteDt  werben,  in  beren  gefdjmadooQen 
jormen  unb  2öea)feln  oft  ber  Gffett  beS  geuerroerf  5 
unb  ber  erfolg  rnanAer  Suftfeuerwerfe  berubt.  $«r» 
oorjubeben  ftnb  bie  KaSfaben,  ber  $a(menbaum, 
ber^lumenftraufe^ontäneoon^unfenfeuer).  Xtx 
^euertopf  (px>tftfeu)ift  eine  in  einer S3üa)fe  ftebenbe 
iöririantrö&re,  bie  »um  Sa)luft  eine  größere  Wenge 
£eud)tfugeln  ober  Sajwärmor  auswirft;  beim  Sie« 
nenfa)warm  gefd)iebt  bied  naa)  unbnad).  Jtano« 
nenfdiläge  fino  runbe  ober  edige,  mit  $uloer  gefüllte 
unb  einem  3ünber  oerfebene  Äörper  aud  ^5appe  ober 
öoij  mit  geleimter  uinwiaeiung  oon  -ömoiaoen  ooer 
Aeug;  je  fefter  bie  2üanbung,  befto  ftärfer  ber  ÄnaH. 
Sdjwärmer  ftnb  fleine  ^äpierröb^ren,  mit  ^unfern 
feuerfaft^  gefüllt,  bie  beim  9(ntünben  in  fä)tangenför* 
migen  Linien  bin«  unb  berfabren  unb  mit  einem 
Hn'aD  oerlofd)en.  Sröf°)e  fl«b  ^apicrbülfen,  burd) 
weld)e  3ünbfd)nur  gejogen  ift.  Sie  werben  mebrfad) 
fdjarf  jufammengefniffen  unb  »gebunben.  2)ie  bren» 
nenbe  3ünbfd)nur  jerreifet  mit  einem  Änall  bie  (5<fen, 
wobei  oer  Sfrofd)  bin«  unb  betbüpft.  Äafeten  ftnb 
über  einen  tonifdjen  35orn  mit  Saft  in  berSBeife  oon» 

f[efd)lagene  ^apierbülfen,  baft  fte  eine  jentrale  ^>öb= 
ung,  Seele,  erbalten,  weld)e  ben  Qvotd  bat,  eine 
möglidjft  grofee  ®a$entmid,eluug8fläd)e  ju  bieten.  Die 
0a|e  müffen  fofort  nad)  (Sntjünbung  ber  Wafcte  mit 
einer  fold)en  ^>efttg!eit  auäfirömen ,  baf;  bie  baburdi 
fjeroorgerufene  Seaftion  bie  Siafete  mit  Sd)neO(ig!ett 
emporreifet  Um  ber  Kafete  eine  Steuerung,  alfo  re- 
gelmäßige ftlugbabn,  ju  geben,  binbet  man  fie  an 
einen  §ott.ftab  oon  fünf«  bii  fed)8fad)er  fiänge  ber 
&ütfe;  an  t^rem  oorbern  @nbe  befeftigt  man  eine  mit 
Stemfeuer,  Sdjwärmem  ober  einem  Äanonenfdjlag 
gefüUte  $apierb,ülfe,  auf  wcltbe  eine  fonifaje  Spit?« 
tappe  gejeft  totro.    «vicie  «eriLftuug  wtro  im 


Digitized  by  Google 


geuerwerfSlaboratorium  —  8cucrSeu9e- 


225 


Kulmtnat ionspunf t ber  Jlug bahn entjünbet  u. au«ge« 
üofcen  unb  fällt  brennenb  jur  Grbe.  5Jci  ftallfdjirm» 
rateten  ift  an  ein  Sud)  »ort  bünnem3eugbura)  Jäben 
ein  mit  veurfitfaft  gefüllter  »lc< f ^ c oltnber  befeftigt,  ber 
eni;ünbet,  burcfj  ben  ausgeflogenen  unb  au«gebreitc* 
ten  ,vaafa)irnt  getragen,  feudjtenb  in  ber  Suftfc&roebt. 
8ei3immerfeuerroerfen  werben  nur  f leine  §ülfenoer« 
roenbet ,  beten  Saft  bei  ber  Verbrennung  feine  gif« 
tigen  Xtömpfe  au«ftofien  barf.  Söafferfeuerroerfe  ftnb 
im  allgemeinen  ben  erfibcfa)riebenen  gleich;  bte  ein« 
meinen  5^**  roerben  auf  fa)rotmmenben  »rcttem  be» 
fertigt:  foHen  fie  aber  tm  JDaffer  felbft  fdjroimmen, 
Brie  ote  Saudjer,  SQ)narö)er,  fo  werben  bie  §ülfen 
mit  einem  roafferbitt)ten  fiivnii  überwogen. 

<Raü)fief>enb  geben  wir  einige  Hufammenfeftungen 
oon  Säften,  bemerfen  aber,  baf  e«  Siegel  ift,  alle 
Säfte  cor  ifjrer  9(nroenbung  ju  probieren.  Xreib» 
fäfce:  4f?eblpuloer,  1  grobe  Koble,  Wetallfpäne  ober 
•ßone ffanpu loer.  3flafetenfaft:8 Vitt) Ipuf oer, 3 gut 
geftebte  grobe  Hofjle.  ^auleSä^e:  8  Wefjlpuloer 
unb  5  Äoljle,  Wetallfpäne  :c.  Sei  ben  flammen« 
feuern  f  ommt  Webjpuloer  nur  feiten  jurSlnroenbung; 
an  feine  Stelle  tritt  ba«  d)lorfaure  Kalt,  unb  man 
bereitet  ftdj,  älmlia)  rote  ben  Salpeterfdjrocfel,  au« 
80  tt)lorfaurcm  Mali  unb  20  Sa)roefel  ben  Gb>rfali= 
idjrocfel  al«  ftunbamentalfaft,.  3u  farbigen  (benga-- 
(ifa)en)  flammen  bienen  folgenbe  Wifdjungen: 
ffietfj:  20  Sdjroefel,  60  Kaliumnitrat,  5  Sdjroefel» 
antimon,  15  Weblpuloer;  8 lau:  54,5Kaliuma)lorat, 
18#i  #oljfof)le,  27,*  Kupferammonfulfat;  Kot:  29,7 
<taliuma)lorat,  17,»  Sa)roefel,  1,7  §oljfo!)le,  45,7 
Htrontiumnitrat,  5,7  Sa)roefelantünon;  örün:  32,7 
Kaliuma)lorat,  9,8  Sdjrocfel,  5,8  §oljfof)le,  52,s  »a= 
rpumnitrai;  ®elb:  23 ,n  Sa)roefel,  3,8  froljforjle,  9,8 
.'iatnumnitrat ,  62,»  Kaliwnuttrat.  20  Salpeter,  5 
3<broefel,  4  Sdjroefelf  abmtum ,  1  Kor)le  geben  eine 
praa)tr»oHe  roeifee,  blau  gefäumte  flamme,  ftür  nid)t 
gertopfte  flammen:  Äot:  9falpeterfaurerStrontian, 
i  3d>eUacf ,  \p  a)lorfaure«  Kali;  Örün:  9  falpeter« 
faurer  »arpt,  3  SdjeHad,  \fi  tt)lorfaure«Kali;  3} lau: 
8  iü)roefelfaure«  Kupferospbammoniaf,  3  Scbeüaef, 
6  djlorfaure«  Halt.  Sluögc^etdniete  Siefultate  rour- 
ben  burd)  »enufcung  oon  Wagneftumpuloer  erjtelt. 
JürweifreiSeuer  fdjmeljt  man  1  Scfjellad  mit  6 
lalpeterfaurem  »arpt  jufammen,  mablt  unb  fefet  2/. 
Uro»,.  SRagneftumpuloer  ju.  Äote«  ^euer  geben  1 
Sdjellad,  5  falpeterf aurer  Strontian  unb  2,5  »roj. 
IRagnefutmpulocr.  Der  ^tiftiondfa^  für  ben 
Setbapparai  ber  grifttondfdilagröbren  (f.  3ünbun« 
gen)  unb  ben  3unMpiegel  beö  preufrifcben  3ünb- 
nabelqeroebr«  forote  bic^ünbptllen  inbenSdjrapnell« 
lettjünbern  (f.  3ünbungen)  beftefjt  au«  djlorfau* 
rem  Statt  unb  odjwefelanttmon  >,u  gleidjen  Seilen, 
benen  als  SJtnbemittel  in  3piritu3  aufgelöfte  §au* 
♦enblafe  {ugefe^t  roirb.  ^n  @nglanb  benu^t  man  ju 
3ünbungen  «rmftrongS  Wtfö)ung  au«  rotem 
i^oSpbot  unb  djlorfaurem  Kali.  3ur  5ÜIIun(?  ber 
3ünbbütdjen  für  ^ertuffionögeroeb,re  unb  bie  SWetall« 
oatronen  ber  öinterlabung^geroeb,«  (f.  öanbf euer- 
roaffen)  bient  ein  Saft,  beffenCJrunbbeftanbteilfnaü= 
faure«  Öueifftlberornbul  tft,  bem,  je  na$  bem  3wcct 
be«  ^ünbbütdjen«  unb  ber  geforberten  leiajten  tSnt* 
ifinblidjfeit  be«felben,  nodj  anbre  Stoffe  jugeje^t 
roerben;  foldje  Säfte  ftnb:  2  Seile  änaUquecfltlbeT, 
1  Salpeter;  100  Seile  ÄnaHquetfftlber,  62/.  Salpeter, 
2*  3djroefel;  10  Seile  ÄnaUquedfilber,  6  Weblpul 


»^anbbua)  ber  Sedjnologie«  (Sraunfdjro.  1874); 
v.  :n\ba,  Matcri)ioiiuiö  ber  Suftfeuerroerterei  (äeipj. 
188;^);  ^reo,  $te  Jeuerroerf «fünft  (2.  «ufL,  baf. 
1885);efa)enba<$er,S>ieg.(2.»ufL,  SBien  1885). 

^rurrrorrf?!  ob  Oratorium,  Slnftalt  w  SRaffent 
anfertigung  oon  ^unbern  aller  3lrt,  Sd)lagröbren, 
^afeten,  3ünbbüta)en  jc,  foroie  ber  ^räjifiongmefi« 
inftrumente  unb  feinern  fiaboriergeräte  für  bie  »r» 
tillerie.  5eucrt"er'«laboratorien  befteben  in  Deutfa;* 
lanb  ju  Spanbau  unb  ^ngolftabt;  fte  fielen  unter 
mtlttärifa)er  Scitung,  b,aben  aber  nur  bürgerliche  Hr» 
beiter.  Cfterreid)  b,at  ein  5«  fßien,  granfreid)  in 
5)ourge«  unb  Seoran*2ior9  (bei  ^Sari«),  Italien  in 
Bologna  unb  Gapua,  Spanien  in  Seoilla. 

^urrmolf,  plö^[id)e«,  geroaltfame« 
ber  flamme  au«  einem  Qfenforf). 

itrucqrugf,  Apparate  oerfa)ieoener  %rt  jur  Gneu* 
gung  oon  gltmmenbem  ober  flammenbem^euer.  Kuf 
ber  niebngften  Äulturftufe  erzeugen  alle  Sölfer  ba« 
1  $euer  burä)  Reiben  oerfa)iebener  .t«öljer  gegeneinan« 
ber.  3"ber,  ®rtea)en,  Börner  unb  2>eutfrf)e  erzeugten 
^euer  bura)  Srefmng,  inbem  ein  Stab  entroeber  in 
i  einen  anbem,  ober  bura)  etneSdjeibe  obcrSafef,  ober 
i  bura)  bieSRabe  eine«9iabe«  gebohrt  roarb.  92aa)Sbeo« 
pbraft  beftanb  ba«  Aoucvung  au«  jroei  ^oUftüden, 
I  ber  Eschai  a  (am  beften  oon  ber  3Ttb,ragene,  roabrf  d)ein= 
litt)  Clematis  cirrhosa)unb  bem  Trypanon  (öob,rer), 
;  am  beften  oom  gorbeer,  aua)  oom  Tom  (Rbamuos), 
Gpb,eu  (Kittos)  ober  einer  Gidje  (Qnercus  Hex,  Pn- 
nos  unb  Philyrea).  ?|n  ber  Dbpftee  roirb  ba«  Try- 
panon mittel«  eine«  niemen«,  bei  ben  l^nbern  ber 
Stab,  eingeflemmt  )roifa)en  jroei  anbern  ^öfjern, 
I  buro)  einen  2 trief  beroegt.  Sei  Soloneftern,  Süb? 
amertfanern  unb  SUbaftaten,  aua)  in  mana)en  norb> 
afrifanifä)en  Oafen,  tjaben  fia)  ^anj  äb.nlidje  SSRettjo- 
ben  ber  ^euererjeugung  bi«  in  bte  neuere  unb  neuefte 
Seit  erbalten.  3"  ©übafien  benutjt  man  gegenwärtig 
am  bau  luvten  benftambu«.  Stet«  ift  aber  btefe^euer* 
erjeugung  feb,r  ermübenb,  unb  felbft  imtrotfnenSüb« 
afrifa  müffen  ftd)  babei  meftrere  ablöfen.  »ei  ben 
Siouj,  2)afota  unb  3rofefen  ift  ber  »obrer  fa)on  mit 
einer  Sa)wungfa)eibe  au«  fa)werem$olj  oerfepen  unb 
wirb  bura)  bie  ftä)  auf«  unb  abwirfetnbe  Sebne  eine« 
»ogen«  in  Bewegung  gefeftt.  ^ierburo)  wirb  bie  Ar- 
beit ungemein  erleichtert  unb  naa)  Gfjamiffo  fogar  in 
wenigen  Sefunben  beenbet.  Du  Wontier«  pneu« 
mattfa)e«  ^euerseua^(^ompreffion«<,  2uH- 
et 


uerjeug,  Wollet«  »umpe,  Saa)oporion)be« 
nt  au©  etnem  nur  an  einem  tinoe  ocrifoionejieu 


ober  e«  roirb  bem  ftriftionefnft  Hnallquectfilber 
betaemtfü)t.  Sgl.  S8eb«fo,  fiuftfeuerroerferei  (7. 
Äufl .,  2eipj.  1873);  Sanbmann  A^tftfeuerroerferet 
(10.  «uff.,  Seim.  1885);  G.  o.  Wen  er  in  93olU*o$ 

4.  «ufi..  vi.  «b. 


1  .f)ob,lcolinber,  in  roelo)en  fitt)  ein  luftbitt)t  fcbliefjenber 
Üolben  mittel«  eine«  Stabe«  nieberftofjen  lä^t.  @e 
j  fa)ieb,t  bie«  fefjr  fa)neü,  unb  «cht  man  ebenfo  fcfmell 
roieber  jurüdf,  fo  ergibt  ftä),  baf;  ein  unter  bem  Kol 
I  ben  an  einem  §äfa)en  befefttgte«  Stücfajen  3un^s 
fa)roamm  bura)  bie  bei  ber  Kompreffton  erzeugte 
SBärme  fttt)  entjünbet  b«t.  derartige    ftnb  bei  un« 
nie  in  allaemeinen  Webraud)  gefommen,  aber  »oole 
fanb  fie  bei  ben  S>ajaf  auf  öorneo  unb  »aftian  in 
1  »irma.  »probe«,  Sobn  be«  Gilic,  erfanb  bte  Kunft, 
j  fetter  au«  einem  Ätefel  ju  geroinnen.  Rum  Muffan« 
!  gen  be«  fttmfen«  j0n  ^rometb,eu«  ba«  Warf  ber  Fe- 
j  rula  ben u tu  baben,  roe(a)e«  nad)  »liniu«  aua)  in 
I  Ägppten  angeroanbt  rourbe.  3n  Cftfibirien  benuftt 
man  ein  »uloer  au«  ben  getrotfneten  »lättem  oon 
Cireinm  discolor,  in  3lnbaluften  ein  jo(d)e«  au«  ben 
I  »lättem  oon  C.  eriophorum.  »lintu«  fprio)t  oon 
trorfnen  3tt)roämmen  (fnntri),  erroäbnt  aber  aud)  ben 
(Mebraua)  oon  »lättern.  »et  un«  beftanb  oom  14. 
ober  15.  bi«  nun  Anfang  btefe«  Aatjrbunbert«  ba« 
:  fteuerjeug  au«  einem  plumpen  Staf>l  (^euerftabO, 

15 


Digitized  by  Google 


220 


^eucrjeuge. 


bcm  jjfeuerftein  ün°  §o6cIfp3nen;  ju  Gnbe  be*  17. 
3afjrl).  fam  baS  tb,ürtngifa)e  geuerjeug  mit  3unber 
unb  Sa)mefclfäbcn  in  ©cbraua).  bte  man  in  ber 
itafdje  bei  fta)  trug,  erhielten  mannigf  aa)e  Äonftruf« 
tionen,  j.  33.  bte  eine*  franjöfifdjen  ^ylintenfa)loffeS, 
roobei  ber  3"nber  in  bie  etwas  oerttefte  Pfanne  ge« 
legt  unb  bura)  baö  2lbbrüden  beS  £>ab,n8  entjünbet 
rourbe.  35ie  neuefte  ^orm  ift  baS  Suntenfeuerjeug, 
bei  meinem  ein  gcfa)ltffcncr  Sldjat  ben  ^feuerftein  er* 
uU't  unb  ber  ftunfe  auf  eine  mit  djromfaurcm  Mali 
getränfte  Sunte  fällt.  Slua)  roirb  ein  f  leineS,  am  Ilm 
fang  gerieftes  Stab,lräba)en  bura)  Slnroenbung  meb-- 
rerer  .jjaljnräber  in  feb,r  fajneüe  Dotation  oerfeht  unb 
gibt  luerbei  an  einem  Stüda)cn  feinfömigen  Sanb- 
ftcinS,  roela)eS  gegen  bie  '•JJeripberie  beS  SlabeS  ge> 
brüdt  rotrb,  lebhaft  Junten,  bie  auf  eine  £unte  fal 
len.  Ter  Apparat  beftnbet  fia)  in  einer  jtapfel  oon 
beröröfje  einer Xafa)enub,r  unb  ift  befonberS  bequem 
num  9tnmaa)en  oon  ßHimmfeuer  im  freien.  3U  ^cn 
fteuerjeugen  gehören  aud)  bie  S3renngläfer,  rocldpe 
bei  unS  fett  bem  18.  ^abrh.  gebraust,  im  legten  Siier» 
tel  beS  18.  %afycf).  bura)  billigere  unb  häufigere  9ßro.- 
buftion  populär  mürben.  Sie  rourbenoerbrängt  bura) 

bie  djemif  a)en  g.  £er 
33afeler  ftürftenberger  er» 
fanb  1780  baS  eleftri* 
f  a)e5euer$cug,bcirocl= 
a)em  auS  3tnf  unb  oer» 
bünnter  Sdnoefelfäure 
SHafferftoffgaS  entroidelt 
wirb,  roela)eS  in  bem  Mo- 
ment, reo  eS  burd;  Um 
bretyen  eineS.,§ab,nS  auS 
einer  feinen  Öffnung  im 
GntroidelungSgcfäfc  ent» 
roeia)t,  bura)  ben  Junten 
eines  (SleftropborS  ent« 
jünbet  wirb.  Tie  gebiU 
bete  flamme  überträgt  fta) 
auf  oen  ToAt  eines  an 
ber  9Haf  a)ine  angebraa)ten 
2Baa)SftodeS.  Siel  voll 
fommener  mar  aber  2)ö-- 
bereinerS  1823  erfun» 
bene  3ünDmafd;ine,  W 
roela)er  in  einem  mit  ner  - 
bünnter  Sdjroef  elfäure  ge* 
füllten  ©efäfj  (gig.  1)  ein  ©laScplinber  b  unb  in 
biefem  an  einem  $)raf)t  c  ber  3inffolben  d  fiängt. 
33ei  Öffnung  beS  $al)nS  e  tritt  bie  Säure  in  ben 
Gplinber  b  unb  entroidelt  in  33erüf)rung  mit  bem 
3inf  SAJafferftoffgaS.  EiefcS  entroeta)t  auS  f  unb 
ftrömt  auf  ben  in  ber  $ülfe  g  enthaltenen  Platin« 
fdjroamm,  bura)  roeldjen  eS  entjünbet  roirb.  Sobalb 
man  e  f abliefet,  treibt  baS  fta)  weiter  entroidelnbe 
SüafferftoffgaS  bie  Säure  auS  c,  bis  ber  ^inffolben 
entblöfot  ift  unb  bamit  bie  ÖaSentwtdelung  aufhört. 
(SS  roirb  alfo  nid) t  mein  Material  oerbraudjt,  als  ab 
folut  notroenbig  ift.  S3ei  ber  erften  (£mria)tung  bie-- 
feS  fteuerjeugS  mu^  man  baS  SBafferftoffgaS  eine 
SDeife  auSftrömen  laffen,  ohne  eS  auf  ^latinfdjroamm 
ju  leiten,  bamit  junädjft  bie  Suft  auS  c  oollftänbig 
nerbrängt  roirb.  ©in  ©emifd)  oon  Suft  unb  SBaffer; 
ftoff  erplobiert  nämlidj  äufjerft  b,eftig,  unb  roennman 
jene  33orfia)tSmaf;regel  oerfäumt,  rotrb  ber  ganje  Slp-- 
parat  jertrümmert.  S3erfagt  baS  geuerjeug  enblia), 
fo  mufe  bie  ganje  6a)roefcl|äure,  roeldjc  nun  eine  Sö» 
f ung  oon  fdjroef elfaurem  3»n!  barftellt,  unb  ber  3inf » 
tolben  erneuert  roerben.  2lua)  ber  SB(atinfd)roamm 
oerliert  aHmä^lia)  feine  SOirfung  unb  befonberS  f  djnell, 


2)&6ttt<ntcf4(l 

iitut  r  jtu.j. 


roenn  man  Äerjen  ober  SBadjSftod  an  berSBafferftoff» 
flamme  entjünbet.  SS  ift  aua)  notroenbig,  möglicbi: 
reine  Sdjroefelfäure  unb  reineS3inf  an^uroenben,  ben 
Apparat  oor  Staub  iu  fa)ü$en  unb  nia)t  in  ammo» 
niaf--  ober  fd}roefelroafferftoffb,altiger2uft  auf  jufteüen. 
Unroirffam  geworbener  9ßlatinfa)wamm  fann  b.äufig 
bura)  fa)waa)eS  SuSglü^en  in  einer  SpirituSlampc 
wieber  brauchbar  gemaa)t  werben,  unb  bei  guter  Sie* 
banblung  liält  er  fia)  jahrelang.  92aa)  ^ertboliot 
Gntbedung  (1806),  ba$  bei  ber  3erfefcung  oon  djlor^ 
faurem  Äali  bura)  ©djwefelfäure  jugleia)  anwefenbc 
brennbare  Äörper  fia)  (eia)t  entjünben,  entftanben 
bie  Xunl'  ober  J audjf euer u'iiae,  bei  wela)en 
bünne,  an  einem  Cnbe  mit  ©a)wefel  unb  mit  einer 
3)itfa)ung  auS  a)(orfaurem  Mali, ; juder  unb3innober 
überjogene  §ölja)en  (bie  alfo  äußerlia)  unfern  Sieit 
jünbböljern  glia)en)  auf  ÄSbeft,  ber  mit  fonsentrier« 
ter©a)wef  elf  äure  ge* 

I  tränft  war,  gebrüdt  o  .j  ~ 

würben.  Tiefe^olv 
'  a)en  waren  ebenfo 
unfta)er  u.  teilweife 
felbft  gefäl|rlia)  wie 
bie  i*f)oSpl)or  = 
feuerjeuge,  bei 
betten  man  ein  mit 
©a)wefel  überjoge* 
I  neS^tölja)en  in  etne 
♦ein  v  erteilt  en  i'bov.- 
pt)ot  entb/ttltenbe 
3)Hfa)ung  ober  einen 
.^oljfpan  in  eine 
auS  gleia)en  Xei< 
len  ^boSpbor  unb 
Sa)wefel  jufammen. 
gefa)moljene  SRi- 
fa)ung  taua)te.  Xn 
ber  fiuft  entjünbe» 
ten  fta)  biefe  §öl}< 
djen  bann  oon  felbft. 
©egenwärtig  l>aben 
bie  :HeilMünbhoh  = 
a)en  alle  biefe %.bii 
auf  bie  25öbereiner« 
fa)e  ^ünbma'diiue, 
bie  b,äuftg  aua)  mit 
eleftr  if  a)er  3ünbung 
bergeftcllt  wirb,  oerbrängt.  33ifa)ofS  Jveuer^eug 
(^ig-  2)  beftcb,t  auS  einem  mit  oerbünnter  £a)roefel: 
fäure  gefüllten  Öcfäfe  a  mit  Sbonitbedel  h,  SJtetnll 
hülfe  c,  @lode  d  unb  3inIblod  e,  wela)er  bura)  bie 
WetaQftange  f  mit  ber  £>ülfe  c  unb  bem  IVetalinal 
a)en  g  oerbunben  ift.  Gin  6tüd  ftobje  h  hängt  an 
bem  ^ietatlftab  i  unb  ift  bura)  ben  Xraht  k mit  bem 
3RetaHftäba)en  1  oerbunben.  Turd)  ben  geöffneten 
>? abtun  ftrömt  baS9SafferftoffgaS  auS  unbentjünbet 
fta)  an  bem  'iUatinbrabt  n,  ber  bura)  ben  eleftrifa)ett 
Strom  gtüb,enb  wirb,  fobalb  bie  Sdjwef  elf  äure  ben 
^infblod  berührt.  Jie  Senjinlämpdien  unböen- 
)m(eua)ter  enthalten  einenSa)wamm  unbeinen  ?ort>:. 
wela)e  mit  Sjeujin  getränlt  werben,  unb  eine  33(ea); 
fapfel  mit  ftanbgriff,  bei  beffen  llmbrelmtt a  cinS  ber 
in  ber  jtapfel  enthaltenen  3ünbblätta)cn  eplobiert, 
wobura)  baS  93en$in  ent jünbet  wirb,  derartige  £ämp< 
a)en  Ijat  man  aua)  bia)t  über  bem  Tod)  t  mit  einer  Küt- 
ten ^latinbrabtfpirale  oerfeb^en,  wela)e  in  ben  Strom 
eineS  galuani(a)en  Clements  (etwa  beS  ^auStelegrat 
phen)  eingcfa)altet  wirb.  33eim$rud  auf  einen  Knopf 
wirb  ber  Strom  gefdjloffen  unb  ber  ^latinbra^t 
glü^enb,  worauf  fta)  baS  33en3in  entjimbet.  93gl. 


Digitized  by  Google 


^euillage  —  Feuilleton. 


227 


Stritfer,  $ie  fr  (»erl.  1874);  SBagner,  2ia)t  unb 
Jeuer  (3B«im.  1869). 

Smilliige  (kati}.,  fot.  f»iobf$),  »lätter»,  fiaubroerf. 

rtfuiÜQiitrn  (Fenillante,  ft>t.  föjdnn,  lat.  Fulienses), 
Äongregaiionber  6ifrercienfer,roela)e,  1571 oon  3ean 
be  la  Barriere  au  fteuillan*  in  fiangueboc  gefttftet, 
um  bet  Damaligen  Serroeltlia)ung  be*  Drben*  ent- 
ge<jen}uarbeiten,  trob;  bct  Intrigen  ber  lajern  Partei 
1586oonStrtu*V.  beflätigtroaro.  Äberfdjon  1595  tra* 
ttn  ouf  auÄb'rüd  H^eniBiÜcn  be*  Zapfte*  febr  gelinbe 
CMtroanjen  an  bie  Stelle  ber  frühem  Strenge.  Xer 
SM  oon  fteuülan«,  beffen  (Ernennung  fretnria)  IV. 
bem  ©eneralfapitel  anheimgab,  roarb  oon  aller  ®e« 
ric&tfbarleü  be*OTutterHofter*  ©tteaur.  befreit,  8alb 
frieg  bie  ,Habl  ber  Älöfter  be*  Orbend  in  Jranlreta) 
unb  Statten  bi*  gegen  60.  Urban  VIII.  teilte  i$n 
bafcr  (1630)  in  §toei  befonbere  Äongregattonen,  bie 
franiöftfa)e  » Congregation  de  Notre  Dame  de 
Feuillans«.  meiere  fta)  bi*  }ur  ^cit  ber  Keoolutton 
btübenb  erhielt,  unb  bie  italiemfdje,  roe(cf)e  fief)  i 
Riformati  di  San  Beraardo«  (>bie  SJer  bewerten  be« 
talStrnfjarb«)  nannte.  3ebe  batte  ihr  eigne*  $e« 
neraßapitel  unb  ü)ren  befonbem  öeneral.  3>ie  Älei- 
bung  nar  bei  beiben  g(etct) :  roeifee  Äutte  ob,ne  S?a* 
culier,  grofje,  ebenfalls  roeifse  Äapuje  unb  weiter 
•lüttel,  bei  ben  fiaienbrübem  ein  Strtd,  ben  fte  aua) 
ra£bornia)t  ablegten,  §ut  nur  auf  Keifen.  Kaa)  einer 
ma)t  minber  ftrengen  Kegel  hatte  Barriere  aua)  eine 
Äjmgregation  oon  Können,  tfeuillanttnnen  ober 
Sultenf  er  i  n  n  e  n ,  gefrif  tet.  3)a*  ehemalige Älofter 
btr  %  ui  $ari*  roar  roäbrenb  ber  Keoolution  $er* 
'amrnlungöort  be«  naa)  ihm  benannten  politifa)en 
Ulli  ber  n>ela)er  bie  fcerftellung  einer  S3cr* 
f'3T~ung  naa)  bem  STOufter  ber  englifdjen  erfrrebte,aber 
28.  Tim  1791  oon  bem  ^öbel'gefprengt  würbe. 
^  Feuilletons.,  ft>r.f»]),»latt;  f.-morte,b>ffbTaune 
jjflrbe. 

fruiBet  0*  fjja),  Dctaoe,  franj.  Sdjriftfteller, 
$eb.  IL  Iva.  1820  su  6t.*  88  (2a  2Rana)e),  bebü- 
titrtt  unter  bem  Warnen  Di\\vi  ©ajarb  tm  »Na- 
tional« mit  einem  Koman:  »Le  grand  vieillard« 
(mitSocage,  1845),  unb  Ii e h  bann  in  ber  »Berne 
twovelle«  unb  »Berne  de«  Deux  Mondes«  eine 
Set&e  anbrer  nachfolgen,  oon  benen  »Le  roman  d'un 
jeunehomme  pauvre«  (1854,  balb  barauf  aua)  bra» 
natiftert)  ».uerft  bura)griff  unb  feinen  Kamen  in 
sxiteften  Äreifen  Gerannt  maa)te.  2)ie  Sorjüge  unb 
»tage!  ber  5euiffetfa)en  SKufe  treten  fdjon  tn  biefem 
Jkrfe  flar  ju  Xage:  einerfeit*  au*gefproa)ene  C5b> 
tarfett  unb  ein  geroiffer  Ibel  ber  ®efmn>tng  unb  be* 
etil*  nebft  tetf^niftfjer  Sia)erbeit,  anbeefeit*  etwa* 
Unmännliche*  unb  Unentfa)iebene*,  eine  übertriebene 
Xtsfretion,  bie  ib,m  aber  gerabe  ben  oefonbern  Sei* 
'all  ber  gebilbeten  Ärauenroelt  enoarb,  beffen  er  fid) 
bt«  beute  erfreut.  3"  einigen  fpätem  Söerfen  fudjte 
5.  flllerbing*  biefe  ©d)roäa)e  oon  ü  .Ii  abjufajütteln, 
9«r1iel  aber  babet  in  ba*  anbre  (Srfrem  unb  Ivb  an- 
Mte  ietjr  gewagte  Probleme,  benen  feine  öeftaltung*-- 
freh  nia)t  geroadjfen  nxxr.  SBir  nennen  oon  feinen 
2*rf<nnod):  ba*  Sdjaufpiel  »Dalila«  (1857);  ben 
son  5l5fKjt*mu*  getränften  Koman  »Histoire  de 
Sibylle«  (1862),  roeldjen  0.  ©anb  mit  ber  freigei» 
tigtn  Kademoiselle  de  la  Quintinie«  beantroortete ; 
bi«mirtung*oolIeÄomöbie  »Montjoie-  (1863),n>orin 
«  bet  murmftidjigen  iDJoral  ber  ®ejellfa)aft  be*  jroei* 
Roiferreia)*  ben  Spiegel  oorb^ielt;  ben  anfote 
Junfl«reicb;en Koman  > Monsieur  de  Camors«  (1867); 
bc«Sa)aufpiel  »Julie*  (1869)  unb  ben  Koman  -  Julia 
■  Trtcceur  (1872),  toelo^er  einige  ^ab^re  fpäter  bra= 
mertifiert  unter  bem  Xitel:  »Le  Sphinx«  auf  bem 


ib^ötre  francai*  3luffeben  erregte;  femer  ben  Gin- 
after  »L'acrobate«  (1873);  ba*  Suftfpiel  »Les  por- 
traits  de  la  marqnise«  (1882)  unb  at*  bie  letzten 
Komane:  »Unmariagedaii8leraonde«(1875),  »Les 
amonrs  de  Philippe«  (1877),  »Le  journal  d'nne 
femme«  (1878),  » Histoire  d'nne Parisienne « (1881) 
unb  vLa  morte«  (1886).  lufeerbem  pflegte  mit 
oielem  (Srfolg  ba*  fogen.  ^irooerbe  (f.  b.);  babjn  ge» 
bören:  »Le  Pour  et  le  Contre«  (1854),  ein  Kufter 
ber  öattung;  »Le  cheveu  blanc«,  »La  partie  des 
dames«,  »Le  fruit  defendu«,  »Peril  en  demeore«, 
»La  fee«  u.  a.  ,v.  lebt  *iemlieb  jurüdgejogen  unb 
jroar  ben  größten  be*  3«br*  über  in  feiner  nor« 
männiföen  ^eimat.  Seit  1862  ift  er  Kitglieb  ber 
3lfabemie. 

SkviQrt  oe  Son^eS  (fpr.  föta  vtönef«),  3<lis  Se« 
baftien,  ©aron,  franj.  Scbriftfteller,  geb.  4.  2>ej. 
1798  3u  ^3ari*,  roarb  1820  §um  Unterbireftor  im 
SKinifterium  ber  au*n>ärtigen  Ingelegenbeiten  unb 
unter  bem  jroeiten  flaiferoidj  »um  3«wmonienmeifter 
unb  3ntrobu!teur  ber  öefanbtf haften  ernannt.  1874 
nabm  er  feinen  I&fdjieb.  %  bat  fub  befonber*  bura) 
litterarifdje  Stubien  einen  Kamen  gemaö)t.  ^eroor* 
üi hoben  ftnb:  »Meditations  metaphys  ques  et  cor- 
respondance  de  Malebranche  avec  Dortona  de 
Mairan«  (1848);  »Leopold  Robert,  sa  vie,  sesoauvres 
et  sa  correspondanoe<  (1849):  »Coutes  d'un  vieil 
enfant«  (1859);  »Canseries  d'un  curienxe  (Iuto< 
ben,  3eiebnungen  jc,  1861—67,  4  öbe.)  unb 
de  l'ecole  anglaise  de  peinture«  (1883). 
%uä)  gab  er  »Lettres  inedites  de  Montaigne« 
(1863)  unb  »Correspondance  de  Mad.  Elisabeth  de 
France«  (1867)berau*.  ^Dagegen  finb  bie  in  bem 
Söerf  »Louis  XVI,  Marie -Antoinette  et  Mme.  Eli- 
sabeth, lettres  et  documents  inedita«  (1864—73, 
6  Sbe.)  oeröffentlidjten  ©riefe,  namentlio)  bie  oon 
Stöarie  »ntoinette,  nad)  ben  Katbroeifungen  o.  Sobcl* 
grö&tenteil*  nia)t  Criginalien,  fonbern  gälfa)ungen. 
Sine  Selbstbiographie  enthalten  bie  anonom  erfdjie^ 
nenen  »Souvenirs  de  jeunesse  d'un  curieux  septua- 
genaire«  (1877). 

gfuilletieren  (franj.,  fm.  m't-),  bura)blättem;  ftdj 
blättern,  in  Blättern  ablöfen. 

9fuiarton  (franj.,  ipt.  fbi'tonfl,  »»lättcben^),  au* 
ber  franjöftfebcn  3°urnallitteratur  in  bie  beutfa)e 
übergegangene  Seseidjinung  be*jenigen  Xeit*  einer 
politifa)en  $eitung,  roelajer  für  nia)tpo[itifa)e  Kaaj-- 
riebten,  Ärttifen,  beOetriftifcbe  Mitteilungen  u.  bgl. 
benimmt  ift  unb  in  ber  Kegel  oon  bem  §aupttert 
burdj  einen  Stria)  getrennt,  bi*roeilen  aua)  in  fleine* 
rer  Schrift  gefegt  roirb.  Xa*3f.n)atb  juerft  im  »Jour- 
nal des  Debats*  1800  bura)  ben  Slbbe1  Äeoffrop  ein= 
gefüfir t  unb  roar  hier  lebigtia)  für  Xbeaterfrititen 
beftimmt.  Später  famen  39üa)errejenfionen,  $teria)te 
über  Si^ungen  ber  3lfabemie,  über  Keifen,  kuv.h 
roerf e u. bgl. ,  Kotijen  über  -Woben,  intereff ante Xage*' 
ereigniffe  unb  gefeHfa)aftlia)e  ^uftänbe  jc.  iiinju. 
Sa)Iiegliä)  fanb  aua)  bte  ©eUetrittif  Kufnabme  barin 
unb  3roar  balb  in  fo  au«gebebntem  Klafe,  ba^  gan« 
ooluminöfe  Komane  (roie  j.  S3.  im  »Constitutionnel 
bie  fojialen  Komane  oon  ir.  Sue)  juerft  im  a-.  er> 
fa)ienen.  Snglifaie  unb  beutfa)e  3«ttungen  abmten 
bie  franjöftfa)e  Gtnridjtung,  jum  Ztil  unter  anberm 
Kamen,  balb  naa)  ;  inbeffen  rourbe  bier  ber  Xon  be* 
ea)ten  Feuilleton*,  roie  er  namentlia)  bura)  3ule* 
^anin  (1804-69)  unbSainte*©euoe  (1819-65)  feine 
tünftleriftibe  Segitimation  erhalten  luute:  leia)te  unb 

Sefällige  2)arftellung  bei  affer  ©ebiegenljeit  be*  3n« 
alt*,  nia)t  immer  glüdlia)  getroffen,  tinter  ben 
neuern  franjöftfdjen  ^euilletoniften  (b.  b-  Schrift« 

15* 


Digitized  by  Google 


228 


fteuiUette  —  gfool. 


ftellern,  roeldje  roefentlicb  für  ba*  einer  3e'lun9 
treiben)  feien  %t.  ©areep,  S.  be  ©aini-Sictor,  2llb. 
SUolff,  3ul.  Glaretie,  «.  ©eboü*  beroorgeboben.  Ta* 
5.  ber  meiften  beulten  3"tungen  oefebränft  ftc^ 
auf  bie  Seröffentlicbung  oon  Romanen  unbSRooellen, 
auf  populäroiffenfcb^ftlicbe9(uffä$e,  auf  litterarifdje, 
.Hunft*  unb  X^eaterfritifen  unb  auf  Äunftnotijen. 
Xiefe  oorroiegenb  fritifebe  Dichtung,  bi*roeilen  mit 
fjumorifttfeber  ober  fartaftifeber  Färbung,  rourbe  bem 
beutfeben  oornebmlitb  burd)  G.  floffaf  (1814-76) 
unb  ».  ©la&brenner  (1810—80)  gegeben.  Unter  ben 
beutfeben  feuiDetoniftifchen  Jtritifern  ber  ©cgenroart 
haben  ficfi  befonber*  Ä.  tfrenjel,  S.  fiinbau,  i'.Sietfcb, 
ft.  ©rofj,  D.  Sand  foroie  bie  §umoriften  Gdftein, 
otcttenljeim,  Trojan,  Xopm  einen  tarnen  gemacht. 
Sei  ber  »um  leil  roiffenfebaftlichen  gärbung  ber  tri« 
tifeben  Huffäfce  ftreift  ba*  oft  an  ben  Gffao  (f.  b.). 
©rötere  Pflege  al*  in  2>eutfa)lanb  wirb  bem  ft.  im 
eigentlia)en©inn,  b.  b.  ber  leisten,  geiftreicben^lau« 
beret  über  Xage*eretgniffe  auf  allen  ©ebteten  be« 
qeiftigen  Sehen*,  in  Öfterreid)  (SBien)  ju  teil,  roo  eine 
iHeibe  beroorragenber  lalente,  roie  3>.  ©pifcer,  Spei* 
bei,  SBtttmann,  Ubl,  R.  G.  ftranjo*,  SB.  ©olbbaum, 
©djlögl,  S.  Sd&Icimger,  3-SRorbmann,  G.  öanSlid, 
)um  2eil  in  Mnfchluff  an  bie  J  floaten  unb  2)cufitfri« 
tif,  auf  biefem  ©ebtet  t&ätig  finb.  Sgl.  G.  Gdftein, 
Seiträge  jur  ©efebiebte  be*  Feuilleton*  (fieipj.  1876); 
3.  ©ro&,  3>a«  Liener  fr  (in  »Bidjtig  unb  flüchtig, 
©efebiebten  unb  ©Hajen« ,  baf.  1880). 

?feuiOette(f»i.f»lett),  altfranj.  Jöeinmafe,  im  Äleim 
banbel  134,11,  im  ©rofebmbel  136,974,  in  Sorbeaur. 
13fy»  Sit.  baltenb. 

Feu  lorrain  (fpr.  fa<>  lonan^f.  geuer,flüffige*. 

gfeuquicreS  üpr.  mim,  1)  SRanaffe*  be 
Sa*,  SRarqui*  oon,  franj.  frelbberr  unter  üub» 
roig  XIEL,  geb.  1.  3"«»  tBBO  ju  ©aumur,  trat  in 
feinem  13.  3obr  in  Krieg*bienft,  mad)te  als  SRare*» 
cbal  be  Gamp  acht  ftelbjüge  mit  rourbe  ©eneral» 
leutnant.  Sei  ber  Selagerung  oon  Sa  SRocbeHe  ge* 
fangen,  trug  er  burdj  feine  Sorfteüungen  oie(  jur 
Übergabe  be*  Slafce*  bei.  9iacb  bem  Xob  ©uftao 
Slbolf*  1632  ging  er  al*  ©efanbter  nach  2>eutfcblanb 
unb  braute  cm  engere*  Sünbni*  jroifcben  ©ebroeben 
unb  ftranfreieb  \u  jtanbe.  1636  rourbe  er  6tattt>alter 
ber  ©tabt  unb  Srooinj  Serbun,  unb  im  folgenben 
3aljr  führte  er  mit  bem  §erjog  Sernfjarb  oon  SBeb 
mar  ben  Oberbefehl  über  bie  gegen  bte  5taiferlia)en 
operierenben  franjöfifcben  Xruppen.  ,1639  belagerte 
er  Liebenhofen  unb  leiftete  bem  mit  Übermacht  b*t' 
beirüdenben  faiferlicben  ©eneral  ^iecotomint  l)art> 
nädtgen  Söiberftanb,  geriet  aber  biet  in  ©efangen» 
fcr)aft  unb  ftarb  an  feinen  Söunben  13.  SWai  1640.  Gr 
fajrieb:  »Lettres  et  negociations  d'Allemagne  en 
1633  et  1634«  (^ar.  1763,  3  Sbe.). 

2)  3faac  be,  franj.  ©eneral,  ©obn  be*  oorigen, 
biente  erft  in  ber  Xrmee,  roarb  1660  Siselönig  in 
SRertfo,  bann  ju  biplomatifAcn  Senbungen  oerroen- 
bet  unb  bcroirlte  1674  ben  Ginfall  ber  Sd)roeben  in 
3)eutfd)lanb  §u  gunften  ^ranfreia)«.  Gr  ftarb  6. 3J!är3 
1680  al*  ©efanbter  in  Elabrib.  G.  ©aflot*  oeröffent^ 
lichte  »Lettre«  inedites-  (Sar.  1846  -  47,  5  Sbc.). 

3)  Slntoine  be  $a«,  STOarqui*  oon,  ©obn 
be*  oorigen,  geb.  16.  Xpril  1648  ju  $ari*,  trat 
in  feinem  18.  3ahr  in  ba*  Regiment  be*  .Hönig*, 
machte  ben  ^clbjug  oon  1667,  bann  bie  oon  1672  bi* 
1673  al*  9lbjutant  be*  SHarfcbaU*  oon  Su^embourg 
mit,  zeichnete  fiep  fobann  unter  Zurenne  uno  Gre'qut, 
namentlicb  bei  berGroberung  oon  Soucbain,  au*  unb 
oerteibigte  in  ber  ©cblacbt  bei  St.-Deni*  1678  ba* 
föniglia)e  Hauptquartier  gegen  bie  Gnglänber.  1689 


jum  ©eneralmajor  beförbert,  belämpfte  er  in  $ir: 
mont  bie  aufrübrerifcbcnSUalbenfer,  oerteibigte,  1691 
jur  Slrmee  in  5>eutfa)lanb  oerfe^t,  ©peperbaa)  gegen 
eine  grofje  Übermacht,  rourbe  1693  ©eneralleurnant 
unb  trug  roefentlicb  ju  bem  ©teg  bei  SReerninben 
(29.  3u(t  1693)  bei.  2  a  er  bureb  feinen  anmafecn 
ben  unb  felbftfücbtigen  G^araftcr  fia)  oiele  geinbe 
gemacht  hatte,  blieb  er  feit  bem  JHijörotjfer  Jriebcn 
(1697)  objieÄommanbo;  ftarb27.3an.  1711  in^aric. 
©eine  »Memoire«  sur  la  g^uerre«  (^Jar.l770,4©bt.; 
beutfeb,  Serl.  1786)  fmb  etne  für  bie  RriegSgefcbicbtc 
jener       wichtige  CUieüe. 

ftenrigrr  ictjroabr«,  i.  ©cblaaenbe  Setter. 

fteur*  (fpr.  for),©tabt  im  frana.  Departement  goire, 
Ärronbiffement  SRontbrifon,  an  ber  Soire  unb  ber 
Gifenbaljn  3loannei©t..Gttenne,  mit  einer  gotifeben 
Stirpe  (12.  3obr^  )»  oielen  antifen  Saureften,  einer 
eifenb,altigenDueae  (17°G.)  unb  <i87c)  2696Ginro.- 
5./  ba*  römifa)e  Forum  Segusiavorom,  mar  Ui 
1441  fcauptftabt  ber  ©raffchaft  gorej.  3n  g.  würbe 
1462  ber  5^i<b<  jroifcben  Äarl  VII.  unb  bem  fterjog 
oon  ©aoooen  gefc|loffen. 

tTft Dal  (fpt.  fcwaO),  *aul,  franj.  Stomanfcbriftutller, 
geb.  27.  ©ept.  1817  ju  Kenne*,  roibmete  ficb  bem 
iaboofatenberuf,  gab  biefen  aber  naä)  bem  erfien 
^roseft,ben  er  gefübrt  hatte, auf  unb  ging  nachdem?, 
um  hier  auf  Ittterarif ehern  gelb  fein  ©lüd  m  wx- 
f uchen.  Kact)  mancherlei  Gnttftuf ct)unaen  unb  Sdjroii 
rigfeiten  »eröffentlicbte  er  1841  in  ber  »Revue  de 
Paris«  feinen  erften Vornan:  »Leclubde8Phoques<. 
auf  roelchen  halb  bie  »Chevaliers  da  firmameiit«. 
bann  im  »Conrrier  fram;ais«  ber  »Loop  blanc- 
(1843)  unb  unter  bem  SJfeubongm  ^ranci*  Irol- 
lope  bie  »Mvsteres  deLondres«  (1844)  folgten, bie 
burd)  ibren  fpannenben  unb  aufregenben  3nbalt  bie 
Seferoelt  faum  minber  al*  Sue*  »©ebeimntffe  oon 
%ari*<  in  Seroegung  festen  unb  bem  Serfafferbie 
©palten  aller  3oumale  öffneten.  G*  folgten  ni 
näa)ft:  »Le  Als  du  diable«  (1847^),  »Ouittancede 
rainuit«  unb  »Les  amours  de  Paris«  (1847);  barm, 
nad)bem  er  1848  al*  guter  Sretone  gegen  bte  Sepu 
btil  gefämpft  botte,  eine  roabre  Jlut  oon  Äomantn 
(geroo^nlicb  oier  jugleidj  in  oier  oerfchiebenen  3": 
tungen),  Grjeugniffe  einer  überreieben  SbmrtcifU  unb 
leisten  2)arfteilung*gabe,  bie  rooh,  l  bäuftg  in*  5Iu*: 
tige,  aber  nur  feiten  tn  ba*  gan$  Sanale  unb  Seichte 
au*arteten.  Söir  nennen  baoon: » Fröre  Tranqmlle«. 
Le  Bossu«,  »Les  nuita  de  Paris«,  »Les  pnriwin* 
d'fico»Be« ,  »Lea  monaqnetaires  da  roi« ,  Le  bon- 
liorame  Jacques« ,  »Cot il Ion  III« ,  »Maavais  cerar- 
(fämtlicb  aua)  bramatifiert  unb  aufgeführt,  barunter 
ber  »Bosau«  mit  ungeheurem  Grfolg);  ferner:  »Älizi& 
Pauli«,  »Mad.  Gilblas«,  »Les  tueurs  de  tigres1 
»Les  habits  noirs«,  »Roger  Bontempa«,  »Le  capi- 
taine  Fantome«,  »Maman  Leo«,  »L'avaleur  de  sa- 
bres«,  »La  reine  des  epees«.  »Contes  bretons«. 
»La  rue  de  Jerusalem«,  »Lhötel  Carnavalet«. 
»L'bomme  du  gaz«,  »La  tache  rouge«,  »Premix res 
aventurea  de  Corentin  Quimper«  u.  a.  (bunt 
qängig  aueb  in  bie  meiften  fremoen  ©prachen  über 
fe^t).  ©ett  ben  70er  3at)ren  hatte  ficb  ber  bi*  babm 
^iemlia)  roeltlicfa  geftnnte  Siebter,  ber  tnsrotfeben  Srä 
fibent  ber  Societe  des  gens  de  lettres  unb  Sijt; 
präftbent  ber  ©efeUfchaft  ber  Sbeaterbicbter  ge= 
roorben  roar,  mit  fcbroärmerifcber  Segeifteruncj  bem 
Ultramontani*mu*  in  bie  Jlrme  geroorfen.  ©ebneten 
au*  biefer  legten  Sertobe ftnb : » Les  J6saites«  ( 1877) , 
»Lee  etapes  d'une  conversion«  (1877);  »Les  roer 
veilles  du  Mont  St-Michel « ( 1 879); » Pas  de  dirorce!  > 
1880);  >La  premiere  communion«  (1880)  u.  o. 


Digitized  by  Google 


f.  D.  IT).  H  ".'CttPiv. 

$rafteiitt  (fpt.  fftob),  Grnefte,  franj.  3cftnftfteller( 
geb.  16.  SRärj  1821  ju  Baris,  war  oon  $auS  au« 
Äairftnann  unb  fogar  eine  Zeitlang  als  Börfenmafler 
tbatig,  beteiligte  lieft  bann  (fett  1856)  alS  Mitarbeiter 
an  oerfd)iebenen  Journalen  ber  §auptfiabt  unb  oer» 
öffentli£t>te  1868  feinen  berüdjtigten  Boman  »Fanny«, 
ber  in  furjer  3««t  30  Huflagen  erlebte  unb  eine  ber 
a>araftenftif(f)tenerfa)einungen  in  berfiitteratur  beS 
^weiten  flaiferreicbS  bilbet.  Später  folgten  bie  Bo» 
mane:  «Daniel«  (1859);  »Catherine  Overmeire- 
(1860);  »SylTie«  (1861);  »ündebutarorjera«(1863), 
le$terer  mit  einem  Bormort,  worin  ftebber  Berfaffer 
gegen  ben  Borwurf  unmora(ifa)er  'Jeubenjen  ju 
wabrtn  fud)t ; femer :  »Le roman  d'une  jeune mariee« 
(1865)  unb  baS  ben  vuxui  als  ben  §ebe(  ber  gefel> 
(igen  Sitten  unb  bie  äufcere  ^form  ber  3">i(ifation 
Derfterrlia^ertbe  SBer!  -Du  laxe  des  femmes,  des 
mo-urs.  de  Ia  litteratnre  et  de  la  vertu«  (1866). 
SIS  Dramatifer  oerfudjte  ftd)  g.  mit  «Monsieur  de 
Saint-Bertrand«  (1863),  bod)  obne  Grfolg.  Bacft-- 
bem  er  eine  3eitlang  ein  gouoernementaleS  Blatt: 
»L"fipoque«,rebigiert  batte,roanbte  erftcb  wieber  ber 
SeHetriflif  $u,  erjielte  aber  nur  noeft  einmal  einen 
bua)bänbIertfaSen  Erfolg  mit  bem  Vornan  »La  com- 
de  Chaiis,  ou  le*  meeurs  dn  jonr«  (1867), 
er  fieft  ben  beud)lerifcben  Änfcbein  gibt,  felbft 
bie  IRoraliften  gegangen  ui  fein,  in  Nalidin: 
bureb  feine  eingebenben,  fünftlict)  beregneten 
3<$ilbenmgen  oon  Bertrrungen  ber  abfonberltcbften 
«rt  nur  sut  Unfittlicbfeit  anreijt.  Seine  legten  Bu« 
rattonen  ftnb  bie  Sdjmäbfttjrift  »L'Allemagne 
1871.  Impressions  de  voyage«  (1873)  unb  ein 
ber  jjreunbfcbaft:  »Theophile  Gautier.  Sou- 
venirs intimes  (1874).  Sud)  bat  man  oon  ihm  eine 
Histoire  generale  des  usages  funebres  et  des 
sepultnres  des  peuples  anciens«  (Bar.  1858,  3  Bbe. 
mit  oielen  Äupfertafeln).  Durcb,  eine  fiäbmung  ber 
(Sliebntafeen  lange  3eit  binbureb  an  baS  Äranlenbett 
•jefeffelt,  ftarb  ft.29.  Oft.  1873  in  Baris.  Die  meiften 
einer  flomane  mürben  inS  Deutfa)e  überfett. 

^rgenoorb  (gnenoorb),  «eine  nieberlänb.  3nfel 
am  linlen  Ufer  Der  3RaaS,  Botterbam  gegenüber, 
Don  roelrfier  Stabt  fte  feit  1869  einen  Zeil  bilbet,  unb 
mit  ber  fte  bura)  jwei  Brüden  oerbunben  wirb.  Sluf 
beftnbet  ftch  bie  SRafcbinenfabrif  ber  Bicberlän* 
bifeben  Dampffcbiffgefellfcbaft ,  eine  ber  größten  unb 
beiten  (ruropa 8  (mit  über  1000  Ärbeitern),  unb  meb> 
rere  etabliffententS  ber  Rotterdamsche  Handels- 


netz n=$rrrin  (fpt.  (äianfl^mana),  Huguftin,  franj. 
lalcr,  geb.  1829  ju  Ben  für  Seille  in  Sotbringen, 
begann  feine  Stubien  auf  ber  3etd)enfd)ule  in  Bancg 


unb  bilbete  ftd)  bann  ju  Baris  in  ben  ÄtelierS  oon 
Gogrriet,  Delarocfte  unbJTjoon  weiter  au*.  SnfangS 
fd)wanfte  er  jwifdjen  aDegorif a)  poetifa)en  Darftel» 
lungen,  etbnograpbifcben  Öenrebilbern  unb  b»ft°s 
rücben  ®emälben.  Sett  1864  manbte  er  fid)  jeboeft 
oor^ugsroeit'e  ber  Sdjilberung  bed  £ebend  unb  ber 
Ibdrigfeit  ber  Stranbbetoobner,  befonber«  in  ber 
örttagne,  ju,  mit  roela)er  er,  unterftü^t  bunt)  eine 
poettfa)«  9uffaffung,  etne  feine  (Sbarafteriftil  unb 
flare  Järbung,  grojje  6rf olge  errang.  Seine  $aupt» 
werfe  biefed  Qknre«  ftnb:  bie  Xüne  (1865);  ^tauen 
ber  Jnfel  8a$,  ba*  »oot  jur  Überfabrt  ermartenb 
(1866);  3Käb(ften  oon  (Sancale  am  Brunnen  unb  bie 
$üo!iet)r  com  SDtarft  (1873);  bie  :Hsu1fd)r  oom  Slu< 
rternfang  (1874,  in  ber  Äurembourggalerie  ju  ^a» 
rü);  Striderinnen  am  3Reere«ufer  (1879).  8on  fei« 

■  2lufftnbuna  ber 


Öeicbe  Rarl*  be«  Kübnen  nad)  ber  Sd)lad)t  bei  9lancn 
(1865,  SWufeum  ju  Batten)  unb  ber  2ob  bed  Dr« 
pbeu*  (1878). 

ge^erabeni  (aud)  ^eoerabent),  Stegmunb, 
^fonnfd)neiber  unb  berühmter  $)ua)bänbler  feiner 
3eit,  geb.  1528  ju  ^eibelberg,  geft.  22.  »pril  1590  in 
iyranffurt  a.  SW.,  ^atte  bafelbft  einen  ausgebreiteten 
$)u$banbe(  unb  oerlegte  \a  h  Ir  et  efte  91  uö  aa  ben  ber  alten 
Mlafftfer  unb  tUuftrierte  SBerfe,  namentlia)  mebrerc 
BibelauSgaben.  Die  meiften  bieferSBerte  baben^olj' 
febnitte  oon  8.  Soli«,  3oft  «mman,  ©ojberger,  <Zl). 
unb  X.  Stimmer,  6^.  Diaurer  u.  a.  fr.  «no«*  a"d) 
felbft  einige«  gefd)mtten,  3.  B.  bie  mit  SF  beliehne  - 
ten  »lätter  in  ber  »tlberbibel  (^ranff.  1664)  unb 
ein  Slatt:  Gbriftu«  am  Äreuj,  mortui f  fein  Barne 
unb  ber  beS  ^alerS  3of.  Salotati  oorfommt.  (5t fte  - 
res  ift  reprobusiert  inButfa)'  »Büa)erornamentit  ber 
votft:  unb  Spätrenaiffance«  (3Ründ).  1880).  Sgl. 
Ballmann,  Siegmunb     (granff.  a.  3Ä.  1881). 

^frajoo  I)  SRontenegro.  ftrao  Benito  @eronimo 
be,  berüftmter  fpan.  ©elebrter  unb  Äritifer,  geb.  16. 
£ebr.  1701  ju  (Sompoftela,  ftubierte,  ber  geiftlidjen 
i^aufbabn  ftd)  roibmenb,  Ib^eoloaie,  baneben  Batur* 
rDiffenfa>aftcn  unb  SRebijin  unb  trat  1717  in  baS 
Bcnebtftinertiofter  )U  Ooiebo,  mo  er  47  ^abre  lang 
in  ftrengfter  3urüdgejogenbeit,  nur  mit  feinen  Stu- 
bien befa)äftigt,  lebte.  <£r  ftarb  als  «bt  beS  Jtloftcrö 
26.  Sept.  1764.  Cbfcfton  ein  gläubiger  Äatbolir, 
mibmete  a.  bod)  fein  ganzes  Streben  ber  Xufllärung 
feiner  iianbSIeute,  inbem  er  fje  mit  ben  roiffenfd)aft« 
liefen  airoeuen  eines  waniet,  oacon  oon  jyeruiam, 
Bemton,  äeibni),  Ba^cal  u-  a-  befannt  maa)te  unb 
jabllofe  Irrtümer,  Borurteile  unb  SWifjbrdua)e  feiner 
3eit  be!ämpfte.  Gr  veröffentlichte  feine  »bbanblun« 
gen  in  bem  »Teatro  critico  sopro  los  errores  comu- 
nes«  (SRabr.  1726—89, 8  Bbe.),  einer  »rt  3eitfa)rift, 
bie  er  fpäter  unter  bem  Xitel:  »Cartas  eruditas  y 
enriosas  (baf.  1742  —  60,  6  Bbe.)  fortfebte.  DaS 
SBerf  erlebte  trofe.  aller  Snfetnbungen  unb  @egen- 
fdbriften  15  Auflagen  unb  marb  in  mehrere  Spraken 
überfe^t.  (Sine  auSroabl  erfajien  unter  bem  Xitel : 
»Obras  escogidas«  (Wabr.  1868)  mit  bem  Sieben  beS 
BerfafferS  oon  B.  be  la  ^uente. 

$fj,  Staat  unb  Stabt,  f.  ^eS. 

9f})0B  ( ^ef f an),  ein  ;u  XripoliS  ge^örenbeS  Rai. 
mafamat  in  Borbafrifa,  am  Borbranb  beS  öftlicben 
XeilS  ber  Groden  Sabara  (f.  Parte  »Algerien  »c.«). 
erftredt  ftd)  oon  Bonbfd)em  (unter  30V*°  nörbl.  Br.> 
bura)  6Vs  Q)rabe  ober  et  um  760  km  meit  nad)  S.  bis 
^um  lorunnen  oon  aweicpru,  reo  e»  an  oa©  «ano  oer 
itbbu  grenjt;  bie  größte  Breite  mag  gegen  600  km 
betragen.  2)aS £anb  (baS alte  f  lia ]an t a  ober  Sanb 
ber  (saramanten)  ) teilt  eine  oon  Bergtetten  um« 
fd)  (offene  SRulbe  bar  unb  bilbet  eigentlich  nur  ein 
ftgglomerat  unjcu)ltger  Keiner  Oafen.  Bart)  BoblfS 
nimmt  eSbenBoben  eines  ehemaligen  SüfjroafferfeeS 
ein,  worauf  bie  noeb  oorbanbenen  iJünenmaffen  unb 
baS  Bortbmmen  oon  B3affer  in  fe^r  geringer  liefe 
li i u beuten.  Die  trbene  ber  fBüfte  bilben  gelbroter 
Sanb  unb  Sanbftein,  roeldjer  ÖipS  unb  Steinfalj 
einfcbliefet,  jugleicb  mit  Sa)td)ten  oon  Dolomit  unb 
Ralf,  ftueb  Soba,  %(aun,  Salpeter  unb  Scfiroefel 
finben  ftd)  oor.  Die  ^öl)en  ftnb  ber  fcarubfcb  cl  Äf» 
fuab  im  BD.  beS  fianbeS,  niebrige  Älippen  eineS 
weiften,  mürben  StaltfteinS  mit  japllofen  Berfteme« 
rungen;  im  BS.  bei  Solna  bie  bis  900  m  boben 
Scbwarjen  Berge  (Dfd)ebel  eS  Soba),  auS  einem  gel* 
ben,  aufien  febwarj  gefärbten,  aber  in  ber  Sonne 
tiefblau  erfü)einenben  Sanbftein  gebilbet  unb  burrt) 
öbe,  enge  unb  abgefcbloffene  Xbäler  obnejeglicbe  Spur 


Digitized  by  Google 


230 


tfe$$annmrm  —  fttbei. 


organifdjenfieben*  oonrinanber  getrennt.  3«nfeitbet 
Scbmarjen  Berge  oerbreitet  fid)  bie  ganj  ebene,  tier», 
pflanjen*  unb  wafferlofe,  nur  mit  einer  Saljfrufte 
überjogene  Jßüfte  Ben  Slfien  bi*  jiu  ben  Omm  e( 
KNb  genannten  Duetten.  3m  912B.  oon  SRurfu! 
(jenfeit  be*  SBabt  ©harbi  unb  Söabt  Sct)ergi)  liegt 
eine  ©ruppe  oon  Statronfeen.  Da*  Klima  ift  regele 
mäfeig  unb  gefunb,  bie  Durcb^fcfinittÄtemperatur  bei- 
trägt +21°  <£.;  im  2öinter  finft  ba*  Ibermometer 
unü eilen  bi*  — 6°  6.,  im  Sommer  fteigt  e*  bis 
44,6°  6.  im  Statten.  Siegen  fommen  juweilen  oon 
S.,  ftnb  aber  feiten;  jur  ©ewäfferung  be*  Selbe* 
finb  jeboaV Brunnen  reichlich  in  geringer  liefe  oor* 
banben.  3Kan  baut  fBeijen,  ©erfte,  Durra«  unb 
§irfearten,  femer  Melonen,  ©urfen,  Xabaf ,  Baum- 
wolle, Ölbäume,  geigen  unb  «Ölanbeln.  Der  Heia)* 
tum  be*  Sanbe*  wirb  aber  in  allen  Cafen  burd)  bie 
Halmen  gebilbet,  welche  etwa  80  Dattelforien  für 
ben  (Sroort  liefern.  Bon  §au*tteren  bat  man  baupt* 
lad) litt)  -liefen  unb  Kamele;  Bferbe  unb  @fel  ftnb 
feiten.  Da*  Schaf  mit  bem  gettfebwanj  tommt  im 
31.  oor.  Bon  wilben  Stieren  gibt  e*  Strauße,  ©a* 
jellen,  SWuflon*,  £oänen,  Sajafale  unb  ftüa)fe.  55er 
sanbel  Se^an*  ift  unbebeutenb  unb  befdjräntt  ftet) 
meift  auf  Awifchenbanbel  jwifdjen  bem  2Hittelmecr 
unb  ben  9ceger(änbern  im  S.  Dagegen  bläfft  ber 
Sflaoenfmnbel  nod)  immer  in  ooHer  9lu*bcbnung. 
Die  3ab,l  ber  Bewohner  ift  fc&wer  ju  ermitteln,  boa) 
gering,  vorne  mann  nagm  70,000,  Bogel  64,000, 
Nicbarbfon  gar  nur  26,000,  Boqlf*  bagegen  200,000 
Seelen  an.  8Raa)tigaI  fa)ä$t  bie  fe$^afte  Beoölfe« 
rung  auf  ca.  33,000  Seelen  in  90  Drtfcöaften,  im 
gangen  auf  50,000.  Die  gejjaner  ftnb  unjtoeifeU 
ijaft  ein  9Jlifcbling*oolf,  entftanben  au*  ben  um« 
wof>nenben  Dtbbu«,  Bornu--,  2uareg--,  Berber»  unb 
Straberoölfern.  Bon  Sprachen  ftnb  ba*  Kamtri 
(Bornufpradje),  bann  Mrabifd)  unb  bie  Spraken 
ber  Zuareg  unb  2i66u  berrfa)enb.  Die  ftejjaner 
gelten  al*  gutmütig  unb  fanft ,  bod)  ift  bie  Sitten« 
loftgfeit  eine  arge.  fcerrfcbenbe  Religion  ift  ber  3*» 
lam.  Die  lUeliruihl  ber  SÖolmungen  be*  fianbe* 
beftebt  aus  Balm l)ü:  teu,  bie  mit  xid)m  beworfen  ftnb, 
in  ben  wenigen  Stäbten  aueb  au*  ©rbflumpen  unb 
einselncn  Steinen.  Hauptnahrung  mad)en  bie  Dat» 
teln  au*.  3n  abminiftratioer  ©tnficr)t  ift  g.in  7  SRu« 
birieb*  geteilt;  fcauptftabt  ift  SRurfu!  mit  3500 
(Sinro.  Slufeer  ibr  3öt)(t  man  nur  nodj  7  Drtfcbaf* 
ten,  bie  al*  2 table  bezeichnet  werben:  Sorna  unb 
Sebfm  mit  je  2500,  Semmu  mit  1200,  ©atron  mit 
1000,  Sirrb.cn  mit  900,  2ebfcberrt  mit  800  unb  De* 
menbint  mit  600  Ginw.  Dte  Berwaltung  ift,  wie 
in  ben  übrigen  ttirfifa)en  Brooin^cn  »frifa*,  eine 
febr  uuUlürliAe.  Xroty  be*  9ieta)tum*  be*  fianbe* 
liefert  fj.  jährlich  nur  800,000  Biafter  (etwa  150,000 
*&lt.)  al*  birefte*  6infommcn.  3ntcreffant  finb  bie 
Ruinen  unb  eine  ©ruppe  oon  50  Tieinen  Buramiben- 
gräbern,  bie  fid)  imDftteil  ber  oben  ertoälmten  Seen« 
gruppefinben.  Sgl.  Waa) tigal,  SaljaraunbSuban, 
»b.  1  (Berl.  1879). 

Sjeuantourut,  f.  Äiemenfuft. 

9io!er  (franj.  Fiacre),  f.  o.  ro.  9Dtietfutfd)c,  fo  ge« 
nannt  nat^  einem  Bilbe  be«  b,cil.  giacriu*  (eine*  tri* 
fdjen  2JJöndiv  aud  bem  6.  ^flbrh.,  ccbu^patronß  ber 
©ärtner),  roelaje«  bem  ^aud  ber  Shte  St. «Kartin 
in  B«n«  ald  Sd&ilb  biente,  in  bem  ber  drfinber  ber 
sJ){ietfutfa}en,  ein  geroiffer  Sauoage,  ©nbe  be*  17. 
3ab^rb.  roobnte.  Dtefe  3Jlietfutfdjen,  für  welche  man, 
befonberä  in  9Iorbbeutf^lanb,  aueb  ben  au*  bem 
3Juffifa)en  entlehnten  9tamen  Drofc^lc  (f.  b.)  brauet, 
ftnb  befanntlia)  jejjt  in  jeber  gröfeern  Stabt  au  fin« 


ben;  fte  ftefjen  unter  polijeilicber  SCufftc^t,  tragen bc 
fttmmte  Hummern,  führen  fefte  Breife  unb  ftnb  b^tn« 
ftdjtlia)  ib,rer fahrten  auf  bie  Stabt  unb  berennäa)fte 
Umgebung  befebränft.  3n  Sttien,  mo  bie  %.  in< 
folge  ihrer  guten  Mu*ftattung  unb  be*  gefebieften 
gapren*  eine  geroiffe  Berühmtheit  erlangt  babett, 
oerftebt  man  fpejiell  unter  ber  Bejeichnung  J.  ein 
jtoeifpännige*,  numerierte*  3)liet*[uhrroert  im  ßfc 
genfaf  mm  Komfortabel  ober  »(Stnfpännert.  %a 
Tlame  %.  ift  bort  aud) ,  roenigften*  in  ber  populären 
Spratbe,  auf  ben  SBagenführer  übergegangen. 

giilen  (^r>ialen,  griedj.),  im  gotBaufhl fa)lan!e 
Spi^türma)en,  »ela)e  entroebet  bie  giebelfönnigtn 
?fenfteroerbaa)ungen 
(BJimpergen)  ju  bei* 
ben  Seiten  begrenjen 
(f.  gigur),  ober  auch 
bie  Krönung  oon 
Strebepfeilern  bilben. 
Sie  beftehen  au*  ei* 
nem  untern  lotrea)ten 
Xtüt  (Seib),  beffen 
oier  Seitenflächen 
oben  bura)  ©ieJ>el  ab« 
gefa)loffen  finb,  unb 
einem  poramibalen 
Ztil  (Jfiefe),  beffen 
oier  Kanten  mit  ein* 
jelnenBlättcrn(Krab* 
ben)  befebt  ftnb,  roäl)« 
renb  beffen  Spilje 

(bie  5iaIcnJrone) 
burdj  eine  Kreujblu* 
me  gegiert  ift.  S.  2a< 
fei  »Kölner  Dom  II«. 

giammingo  (ital., 
»Blaming«),Beinamc 
ber  nieberlänbifchen 
Künftler,  mela)e  in 
Italien  (ernten  unb 


3üii 


impergf. 


lebten  unb  oon  ben  ^taHcnern  uadj  ihrem  Bater= 
lanb  fo  genannt  mürben,  weil  ber  Italiener  ben 
Eaufnamen  bem  gomiliennamen  oorjieht;  in*befon; 
bere  finb  unter  biefem  3unamen  be!annt  Dton?« 
(Saloaert  unb  At  anj  bu  Quc*noo. 

9ia*fo  (ital.,  Wehrsahl:  Fiaschi),  glafthe;  bann 
3lÜfftgfeit*ma6  in  io*cana,  =  2^7»  «it.,  al*  a> 
maft  =  2/JB9  £.  maa)en  (oon  ber  RexbxtQlitb 
leit  be*  ©lafe*  hergeleitete  3lebcn«art),  f. o.ro.  cjänv 
liehen  aWifeerfolg  hoben ,  burdjfallcn,  befonber«  oon 
tbeatraltfct)en  Brobuftionen. 

Fiat  (lat.),  e*  »erbe!  e*  fei!  F.  lux,  e*  werbe 
Cia)t;  f.  justitia,  et  pereat  mundtis,  (yeredjtic«feit 
mu$  fein,  unb  foUte  bie  Söelt  barüber  }u  @m^^c 
gehen  (angeblich  B3ahlfpruch  Kaifer  gerbtnanb«  I.V, 
f.  applicatio,  man  ma.be  bie  Slmoenbung;  f.  insi- 
nuatio,  e*  werbe  eingebänbigt;  f.  lege  artis  (auf 
Kesepten),  e*  werbe  lunftgemäfj  bereitet. 

gfilel  (lat.  Fibula),  §afte(,  metallene  Spange  jum 
Suheftcln  ber  ©ewänber,  ähnlich  unfern  Brofcben 
oberSia)erheit*nabeln  au*  einem  Bügel,  einem  flu:: 
ober  einer  Sd)cibe  unb  einer  elaftifcben  ober  burtb 
ein  Scharnier  befestigten  Kabel  beftehenb,  bisweilen 
aua)  fa)naücttförmig.  A-ibeln  oon  ©olb,  Silber  oca 
Bronje  waren  bei  ben  Wörnern  in  allgemeinem  ®e 
brauch  unb  ftnb  überall  gefunben  worben,  wo  Börner 
gewot)nt  haben  (f.  Äbbilbung).  SRit  bem  junebmen- 
ben  arnuv  in  ber  römifa)en  unb  bpjanttnifct)e;i 
Kaiferjeit  würben  aua)  bie  gibein  mit  email,  Gbel; 
fteinen,  ©raoierungen  :c.  reia)  oerjiert.  3lua>  bie 


Digitized  by  Google 


gibel  -  ftibroib. 


231 


(jaQifdjen  unb  germanifd)en  !i$ölferfd)aften  bebten« 
ten  ftd)  ber  Bibeln,  bie  fte  ebenfalls  mit  (Smail 
oerjierren,  unb  benen  fte  eine  originale  Drnamentif 


SlömüAe  Bibeln. 

gaben.  Soldje  ftibeln  tommen  in  allen  gaüifdjen 
unb  norbifcfien  ©räberfunben  oor  (f.  2afel  »2Retall« 
jett«  I  unb  II).  Sgl.  Karaffe. 

fthtl.  erfted  Sefebud)  für  Anfänger,  Abcbud).  2>ie 
>>erfuntt  bed  SBorted  ift  jtoeifelbaft.  Örimm  fafjt  ed 
tii  Nebenform  oon  Bibel  mit  bem  Sinn  Äinber« 
btbel  auf;  in  bei-  JHjat  enthalten  bie  älteften  ftibeln 
oonoiegenb  reltgiöfe  Sefeftüde.  SQeiganb  u.  a.  leiten 
c*  com  lateinifa)en  Fibula  (Spange)  ab.  3)ie  6tn= 
riefitung  ber  ftibeln  rietet  ftd)  nad)  ber  SRetfjobe  ber 
iefeleb,re  (f.  Sefen). 

Fiber,  »ifamratte. 

Jrt  brrn  (lat),  feine  ftäben  unb  ftafern,  n>ela)e  bie 
formellen  ©runbbeftanbteile  $al)lreid)er  pftanjlidjer 
unb  tterifdjcr  ©eroebe  ausmalen  (»inbegetoebdfa* 
fern,  SWudf  elf  afern  ic). 

*tbidj,  3benfo,  ftomponift,  geb.  21.  $ej.  1850 
ui  3eborfd)i$  unweit  $rag,  erhielt  feine  Audbilbung 
in  letzterer  Stabt  forote  am  Äonferoatorium  ju  2etp-- 
3ig  deit  1865),  in  $arid  unb  tnSRannbeim  bei£aa> 
ner.  1871  nad)  ?rag  jurüdgefeb,rt,  naljm  er  an  bem 
unter  Smetanad  ©influfj  neuerroadjenben  SJtufil* 
leben  regen  Anteil  unb  mürbe,  naa)  einem  oorüber* 
aebenben  Aufenthalt  in  SSilna,  1876  $um  jroeiten 
>tapeü*meifter  am  9iationaltl)eater  unb  1878  jum 
(Äborbirigenten  an  ber  ruffifdjen  Äirdje  ernannt.  ft. 
tft  neben  ©metana  unb  Soorat  gegenwärtig  ber  lc- 
iiebtefle  unb  oielfeitigfte  Äomponift  in  »öf)men.  Un» 
ter  feinen  jablreid)en  föerlen  finben  ftd)  mehrere 
ipmpbonifa)e  I)id)tungen:  C  ttj etlc  (1878),  3a&°j 
unb  Slar>oj<  (1874)  unb  »Vornan  unb  bie  9h)mpf)e«, 
mti  Ssmpljonien,  oerfaiebene  Duoertüren,  jwei 
3treid)quartette  unb  anore  Äammermuftlftüde,  eine 
qrofce  (SborbaDabe  mitDrdjefter:  »XieSOtnbdbraut', 
eine  Oper:  -Sölanfl«  (1877),  bie  SRelobramen:  -Xcx 
©eibnadjtdabenb« ,  »$ie  (Swigfeit«  unb  »$er  »tu« 
inen  Sladje«,  Älaoterfart)en,  lieber,  Gf)orgefänge  u.  a. 

Jrtbigrr,  1)  ^otyanned  §enrif  Zauber,  bän. 
2td)ter,  geb.  27.  3an.  1821,  ftubierte  Geologie  in 
Kopenhagen  unb  befleibet  feit  1874  bie  ty'arrfteUe 
ut  itallenfocb  im  Amt  Sorö  (Seelanb).  Aid  £td)ter 
trat  er  junädjft  mit  einigen  Dramen  biblifdjen  $n* 
baltd  auf,  unter  benen  fid)  Johannes  den  Döber« 
i  >o0bannc«  ber  Käufer«,  1857)  befonberd  audjetd)* 
nete.  Später  folgten  (jumleil  unter  bem  ^feubonom 
I  loboroei  bie  ^familientragöbie  »Kors  og  Kjaer- 
lighed-  (»Äreuj  unb  Siebe«,  1858);  »Noerle  Sagu«, 
tSrjöblungen  inSerfen(1865),  unb  brei  gr öftere  Di d> 
tungen  unter  bem  Züel:  »De  evige  Strid«  (»Der 
:roiqe  Streit  ,  1*68),  &ic  grafdlSüfMoi  macWen; 
enblio)  Graabre-leren«  (»2>er  ftranjiSfaner«),  eine 
iSrjiüjlung  in  16  öefdngen  (1880).  Aufeerbcm  oer= 


öffentlid)te  erpei  grofee  ^rebigtfammlungen:  »Ju- 
letiden«  (»4üeih,nad;ten  ,  1875)  unb  >Paasketiden< 
(»Dflern *,  1875),  bie  i^n  in  fa)arfen  Äonflilt  mit 
ber  bemolratifdjen  Partei  brauten. 

2)  (flf  riebe,  geborne Füller, bän. Äomanf a)rif u 
ftellerin,  geb.  17. 3uli  1834,  feit  1856  mit  einem  Arjt 
CSt)rift.  5.  oerbeiratet,  ber  1873  flarb,  oeröffentlia)te 
eine  Jieibe  oon  <Sr3äl)Iungen,  bie  mit  Vorliebe  baft 
jüttfa)e  SolfSleben  fa)ilbern  unb  ftd)  bura)  glüdlia)e 
(rrfinbung,  feine  SeobaAtung  unb  originelle  5)iItion 
audseiajn'en.  benannt  feien  baoon :  »En  Magdalen 
historie«  (1878);  »Hedens  Hemcligheder«  (*£ic 
Öeb^etmniffe  ber ^eibe%  1877);  »Sorte Stefan <(»2>er 
febroarje  Stephan«,  1879)  unb  »Askepot«  (»Afa)en' 
bröbel«  1880).  Seit  1878  besiegt  bie  2)ia)terin  ein 
föniglidjcS  Segat. 

fftbonartt  Q^c  >n($ttf4i),  Seonarbo,  aua)  Seo- 
narboSßifano  genannt,  3JZatf)ematif  er,  geboren  um 
1180  roa^rfdjeinlta)  ju  ^ßifa,  lernte  bei  feinem  in  ber 
arabifeben  Stabt  Sugia  als  Äonful  roeilenben  8ater 
bie  arabifdje  epraa)e  unb  ?{ea)enfunft,  bilbete  fieb 
burä)  Reifen  aud  unb  überbraa)te  guerft  ben  Abenb> 
länbern  ba8  inbifa)«arabifa)e  ^ö^enfoftem.  Seine 
^auptroerteftnb:  »Liber  abaci«  (1202)  unb  »Prac- 
tica geometriae«  (1220).  @r  oeroollfommte  bie 
unbeftimmte  Analotif,  bemerfte  bie  auffteiaenben 
Äettenbrüdje  unb  gab  einen  »eroeiö  für  bie  $eron« 
fa)e  Formel  für  ben  DreiedSinfjalt.  SBgl.  «uon« 
compagni,  Intorno  ad  alcune  opere  di  Leonardo 
Pisano  (Moni  1834);  Gantor,  3»at^ematifa)e  »et- 
träge  jum  Kulturleben  ber  Sölfer  (^>alle  1863). 

&6ratra0,  f.  &b,inagrad. 

Hbrillae  (tat.),  f.  n.  ro.  SBurjelfafem. 

«6rin(»Iutfibrin,8lutfaferftoff),tierifcber 
ftaTerftoff,  ein  ^Jroteinlörper,  roela)er  fta)  audfa)ei» 
bet,  wenn  frifa)  gelaffened  $lut  gerinnt.  @3  ift 
nulit  fertig  gebilbet  im  Kut  oorb,anben,  fonbern  ent< 
ftebt  erft  bura)  ben  SufanrmMtrrirt  jroeier  gelöfter 
ISiroeiftrörper,  ber  fibrinoplaftifd)en  unb  ber 
fibrinoide  neu  Subftan).  »eibe  oereinigen  fub  ju 
5.  unter  oer  ffiinnrirfung  eine*  an  ber  Su'ft  ftö)  btl- 
benben  fterment«.  35ie  fibrinoplaftifaje  Subftanj, 
aud)  $araglobulin  (Serumtafein)  genannt, 
ftnbet  ftd)  im  »lutferum  (ber  über  bem  $(uttud)en 
beS  geronnenen  ©lutd  ftd)  fammelnben  ^lüffigfeit), 
bie  jtbrinogene  in  ben  S3lut!örperd)en,  tm  Qfaim, 
im  £er3beutelroaffer  tc.  Aud  ben  oerbünnten  £ö-- 
fungen  tann  man  biefe  ^roteinlörper  burd)  ®ffig: 
fäure  fällen.  Sie  löfen  fid),  jeber  für  ftd),  in  oer* 
bünnter  Äod)faljlöfung,  unb  menn  man  biefe  fiöfun« 
gen  jufammengieftt,  f treibet  ftd)  a.  aud.  (Sd  ift  nu-if;- 
lia),  nad)  bem  Ivo  einen  lutrt  unb  f  probe,  unlöslich 
inäöaffer,  oerbünnter  Sal$fäure  unbÄod)fal§löfung, 
lödlitb  in  Salpeterlöfung  bei  40°.  Unter  3Ie»fd)' 
ober  SRudfelf ibrin  bat  man  bie  Öefamttyeit  ber 
5leifd)beftanbteile  oerftanben,  toeldje  ftd)  in  Süaffer 
mit  0,t  ^Jro8.  Saljfäure  löfen.  ^Jf langenfibrin  ift 
ein  öeftanbteil  bed  Äleberd  (f.  b.). 

Jribrinf^linbfT,  mifroffopifdje  (Sqlinber  im  §arn, 
joidbtiged  Spmptom  bei  SBrigbtfdier  9lierenfranfl)eit. 

rlbrocartllago  (lat.),  Safermorpel. 

^ibrotb  (tat.,  ^afergefd)ntu(ft,  3)edmoib, 
Steatom,  5'orom/  Rtbrompom),  franfbafte 
@cfd)n)ulft  oon  berbem,  faferigem  »au,  grauroeifeer 
garbe  unb  felsigem  Audfeb,en  ber  Sd)nittftäd)e.  3)er 
1  Warne  ftammt,  wie  bie  meiften  »e<eid)nungen  ber 
1  franfbaften  @eroäd)fe,  aud  älterer  ^eit,  in  n>eld)er 
!  nod)  leine  Einteilung  auf  @runb  fetner  mifroflopi- 
fd)er  Unterfudjung  ber  ®efd)toulftgeroebe  möglidy 
!  war,  fonbern  ganj  äufjertid)e,  oft  rein  aufällige  SWerf» 


Digitized  by  Google 


232 


Sibroin  -  gt#t 


male  für  bie  fßafjt  be«  Tanten«  ma&gebenb  waren. 
@in  Xeil  ber  al«  benannten  ®efa)roülftc  gehört 
ua  ben  reinen  Sinbegeweb«gewäa)fen  (Fibromen) 
unb  namentlia)  ju  ben  bitten  Fibromen,  wie  fte  an 
*er  «einbaut  ber  Änodjen,  in  Seinen  unb  ben  fef>= 
neuartigen  Slponeurofen  oorfommen.  Slnberfrit« 
barf  man  fa)liefeen,  bafj  mana)e  au«  Fettgewebe 
(f.fiipom)  unbftafcrfnorpd  (Gbonbrom)  jufammen= 
gefegte  ©efa)wulftinoten ,  j.  S.  fola)c  ber  Speicbel* 
brüfen  ober  ber  $oben,  abwea)felnb  al«  ober 
I e«moib  ober  Steatom  aufgeführt  morben  ftnb.  3n 
ber  engltfa)en  Üitteratur  werben  noä)  jefct  jene  ber» 
ben,  oft  eingefapfelten  ftnoten  ber  Gebärmutter, 
beren  oorwiegenbe  3ufammcnfefcun8  au-  glatten 
SHuäfelfafern  oon  Sira)om  naa)gewiefen  worben  ift 
(f.  Bloom),  fowie SRifdjgcfdjwülfte oon fibröfem unb 
mu«iulöfem  Bau  (Jibromoom)  al«  g.  bejeidjnet. 
^ebenfalls  ift  alle«,  wa«  al«  g.  jufammengcfa&t  ift, 
§u  ben  gutartigen  «Reubilbungen  ju  rennen,  wela)e 
»war  nirfjt  oon  felbft  oerfa)n)inben,  aber  naa)  opera« 
tioer  (Entfernung  nta)t  wieberfebren  unb  leine  9lüge: 
meinertranfungmie  bieÄrebfe  befürchten  laffen.  Sgl. 
Sircbow,  Sie  iranf&aften  ©efajwülfte  (Bai  1863). 
Sifrol»,  f.  Seibe. 

gibröfrfi  fflrrorbe(Tela  fibrosa  ober  ligamentosa), 
iefmenäbnlirt:oo  ©ewebe,  beftebt  au«  feinen,  langen 
^afern,  wela)e  parallel  nebeneinanber  gelagert  ünb 
bura)  eine  fpärltdje  Äittfubftanj  oereintgt  jtnb.  3n 
ben  ^aferbünbetn,  wela)e  nta)t  feiten  ftljartta  bm-rfi 
einanber  gerauft  finb,  lommen  Heine,  fptnbelf önnige 
gellen  (Sinbegeweb«jellen)  in  geringer  Än*abl  oor. 
(£«  tritt  im  Körper  ber  böbem  xiere  tri«  in  %otm 
fefter  Stränae     S.  al«  Seime),  teil«  in  ftorm  oon 

Säuton  unb  :Höl)ren  oon  oerfa)iebener  I  ide  auf.  Die 
noajenbaut,  bie  Ijarte  §irnijaut,  bie  ©elenfmembra: 
nen,  Die  2Hu«?elbtnben  ober  ftaScien,  »um  leil  aua) 
bie  ©efä&wänbe  unb  9leroenfa)eiben,  bte  äufjere  £aut 
unb  bie  feröfen^äute  jc.  befteben  au«  folgern  fibröfen 
©ewebe  (f .  ©  e  w  e  b  e),  be«g(eia)en  bie  ^afergef  ajwülfte 
ober  Fibrome  (ftibroibe)  genannten  ©efajwülfte. 
«ibrooafälflrang,  f.  ©efä&bünbel. 
Fibula  (lat.),  Spange,  f.  ftibet;  in  ber  »natomie 
f.  o.  to.  Söabenbein. 

Fic  aria  Dill  (g  e  i  g  ro  ar  jen !  r  a  u  t) ,  ©attung  au« 
ber  Jamilie  ber  inanunlulaceen,  mit  ber  einAigen 
Ärt :  F.  ranuneuloides  Moench  (Ranunculua  F.  L., 
gemeine«  gfeigmar^enlraut,  Sdjarbodfraut, 
dppiaj),  einem  niebrtgen  ©ewäa)«  mit  einem  au« 
länglidjen  flnöüa)en  pfammengefefeten  ffiurjelftod, 
liegenbem,  faftigem  Stengel,  fjerjrunbliajeu,  edtgen, 
gegerbten,  glän^cnbcn,  geftielten  blättern,  gipfel« 
ftänbigen,  etnjelnen,  gelben  Blüten  unb  glatten,  $u* 
jammengebrüdten  Sq>lie&früa)ten.  6«  wäa)ft  weit» 
oerbrritet  an  feudjten,  befonber«  fa)attigen  Orten, 
erfebetnt  im  5Här.j,  blübt  im  SCprtI  unb  9Wai  unb  oer* 
fdjroinbet  bann  oollftänbig  bi«  auf  bie  f leinen  2ld&fel* 
tnofpen,  mela)e  mit  ihm-  erften,  febr  ftarf  entmi(te(> 
ten.  f nolligen  3lboentimourjel  f leine,  getreibeforn» 
artige,  fieb  leiajt  lo«löfenbe  BrutfnoDen  bilben  unb 
ftatt  ber  feiten  fia)  entioidelnben  grüa)te  bie  ftarle 
Bermebrungber^flanie  »ermitteln.  Stefemaffenbaft 
auftretenben  Brutfnollen  gaben  aua)  Bcranlaffung 
jur  Sage  oom  »SBeijenregen  .  Sie  fmb  rcia)  ah 
Stärfcmebl  unb  genießbar.  $a«  frifa)e  Kraut  wirb 
in  mandjen  ©cgenben  al«  ftüdjengcroäaj«  benubt; 
yruper  otente  eo  gegen  <storout  (oajarooa),  fiei^-- 
toarjen  *c. 
Floedflla,  fiaubfänger. 

JiteOe  (franj.,  fer.  -w),  »inbfaben;  ficellieren, 
Btnbfaben  umroicfeln. 


Sfi^el  sipr.  -T*ai) .  Gugene,  franj.  9Raler,  geb. 
30.  »ug.  1826  ju  ^ari«,  Sa)üleril.Telaroa)e«,  fcblofc 
fia)  aber  mebr  an  Weiffonier  an,  in  beffen  eleganter 
Lanier  er  jafjlreiaje,  meift  Heine  Silber  malte,  bie 
fia)  bura)  Xüa)tigfeit  ber  äu«fübrung,  feine  ßbarar- 
teriftif  unb  ungepungene  Äompofition  au«»eitbneu. 
Seine  öauptroerfe  ftno:  bie  Slnfunft  im  Söirt«bau« 
( 1863,  Sujrembourggalerie  in  Sari«),  bie  Wün  ifenner, 
ber  SiolonceDfpieler,  ein  grit  im  ^abr  1776,  bie  Ser» 
baftung  eine«  Spion«,  ber  Sd)ubfli(fer  unb  ber  San» 
Her,  bie  fa)öne  Arämerin  unb  bie  Sa)ad)fpieler  fo< 
roie  bie  biftortfeben  (9enrebilber:  bie  9{ad)t  oom 
24.  «ug.  1672,  bie  ©rünbung  ber  franjörifa>en  «!a» 
bemie,  Sonaparte  unb  ßugen  Seaubarnai«,  Dau^ 
benton  in  feinem  fiaboratorium,  fiace'pebe  bie  ©e 
fa)i±te  ber  ^ifö)e  fa)reibenb. 

Flehe  (franj.,  \pt.  m),  Äbfted^  IRarfierpfaW: 
Spielmarfe  (gifcb);  F.  de  consolation,  Heine  Cnt- 
fö)äbigung. 

Flehet  (franj.,  tut.  .f«i),  aWarfe,  Steder  (imSrett-- 
fpiel);  fixieren  (fpr.  .f*i-),  einrammen,  feftmacben. 

fti^tr  (Rottanne,  Abies Don.,  Picea  Lk., bierju 
lafel  »J*0)^')»  ©attung  ber  Äbietineen,  Säume  mit 
oieredigen,  feiten  feitlia?  gufammengebrüdten,  mebr 
ober  weniger  ring«  um  ben  3>»eig  benimgeftettten, 
gleia)f arbigen,  einjeln  ftebenben  Nabeln  unb  über- 
ijängenben  Rapfen  am  ©nbe  ber  3«>«ifl«  mit  bleiben 
ben,  nidjt  an  ber  3ld>fe  be«  3at>fen*  fl<b  löfenben 
3apfenfÄuppen.  Tu-  gemeine g.(^iottanne,Sc«b; 
baum,Sco)tanne,  A.  excel»a  Lam.,  Pinus  Abie> 
L.,  Picea  vulgaris  8.  excelRaüc.,  Pinus  Picea  Dur.. 
f.  arafel),  einer  ber  füjönften  Söalbbäume,  oon  pora^ 
mibenförmigem  SQäua)«,  mit  rötlictjbraunem  Stamm, 
ber  fti)(ief)[td)  unregelmäßig,  aber  nie  tief  gefurdtt 
ift,  fia)  an  ber  Saft«  ma)t  oon  felbft  oon  feinen 
£»auptäften  reinigt  unb  44  —48,  felbft  64  m  lu\i 
wirb.  Tic  untern  $auptäfte  bängen  oft  über,  bie 
3weige  finb  meift  unbehaart ;  bie  12—22  mm  lan 

(jen,  geraben  ober  fta)elförmig  gelrümmten  Nabeln 
teben  faft  feitlia)  jweireibig,  finb  jufammengebrüdt 
unb  laufen  in  eine  ftea)cnbe  Spib«  au«.  I  to  oor  bem 
Sluffpringen  ber  Staubbeutel  erboeerätmlidjen,  roten, 
oblongen  männ(ia)en  Slütenläbdien  fteben  ju  2— 6 
an  oorjäbrigen  trieben  8mifa)en  ben  Kabeln,  bie 
weiblia)en  (arminroten,  bi«  5  cm  langen  Slütenjäpf 
d)en  an  ben  Spieen  ber  oorjäbrigen  triebe,  Z  \  - 
3apfen  finb  läng(td)  walienförmig,  bi«  18  cm  lang; 
ber  geflügelte  Same  reift  im  Oltobcr,  fliegt  aber 
meift  erft  im  näa)ften  ^atir  au«,  worauf  im  folgen^ 
ben  3abr  bie  3<*Pfen  abfallen.  Xit  ^.  treibt  nur  bo- 
rijontale,  in  febr  geringer  liefe  ftreid)enbe  5Öur*etn, 
roeldje  in  gefa)loffenen  Seftänben  ein  biü)te«  ©efleAt 
bilben.  Sie  Äeimpflanje  bot  6 — 9  lange  Aeimnabeln 
unb  mäa)ft  erft  naa)  bem  4.-6.  3abr  ouffallenb  in 
bie  fiänge;  im  Stangenalter  tritt  eine  lange  Seriobe 
fangfamen  ffiuajfe«  ein,  unb  erft  naa)  bem  20. — 30. 
Jialjr  mäa)ft  ber  Saum  fa)neüer;  er  trägt  feiten  oor 
bem  50.  3af>r  Samen,  erleibet  bann  aber  bi«meUen 
bura)  bie  Saft  ber  )ablreia)en  Rapfen  äCiotelbrud». 
Samenjabre  f öftren  bura)fcbnittlta)  naa)  fünf  ^obren 
wieber.  Z  to  ,v.  erreia)t  ein  SHter  oon  300  fahren, 
gelangt  inbe«,  wie  bie  £ära)e,  nie  ju  einer  eigent 
lia)en  Aronenabwölbung.  Ste  ift  mebr  ein  0ebtrge= 
al«  ein  Gbenenbaum,  oerlangt  einen  frifa)en,  fteini< 
gen,  buntu«reia)en,  nia)t  ut  flaa)grunbigen  Soben 
unb  oiel  £uftfeua)tigfeit.  ;>u  ber  ($bene  fommt  fte 
erft  in  9!orbofibeutfä)lanb,  befonber«  in  ber  9lieber^ 
läufig,  Sa)lefien,  Cftpreu^en  unb  jenfeit  ber  Skia): 
fei,  oor;  mebr  füblia)  unbweftlia)  ift  fie  ©cMrg«baum 
unb  fteigt  in  ben  SHpen  bi«  jur  Änieboljrcgton  bin^ 


Digitized  by  Google 


Fichte. 


Fichte  (AI lies  excelsa). 

1.  Zweig  mit  mannlichen  Blutenkätzchen.  —  Triebspitze  mit  einem  weiblichen  Bluteuzapfchen.  — 
3.  Reifer  Zapfen.  —  4.  5.  Zapfeuschuppe  von  außen  mit  der  sehr  kleinen  Deckscbuppe  am  Grund  und  vuu 
innen  mit  dem  anfliegenden  Samenpaar.  —  6.  Wie  5.  mit  den  Abdrucken  der  entfernten  Samen.  —  7.  8amo 
mit  und  ohne  Flügel,  und  Flügel  allein.  —  H.  Aufgesprungeue»  Staubgefäß  von  iwel  Selten.  —  ■'.  Nadel  und 
Querschnitt  derselben.  —  10.  Kelmpfl&nzrhcn  mit  der  noch  aufsitzenden  Samenschale.  —  II.  Dasselbe  ohne 
diese.  —  13  (aa  Flg.  1).  Eine  Galle  der  Rinden-  oder  Tanneulaus  (Chermes). 


JaVycra  Konr.-  Lexikon,  4.  Auji. 


Bibllogr.  Institut  in  Leipzig. 


Zum  Artikel  *h\ehu*. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


£id)te  (Saum). 


233 


auf.  3n  ben  beutfd)en  SKittelgebirgen  ift  fic  ber  Ijerr» 
fdjenbe  Saum.  2lu(p.  im  beutfeb'öfterreiebifeben  Serg« 
(anb  batftebebeuienbeSWaffenoerbrettungunb  bringt 
bii  in  bie  itatteniftben  9üpen  unb  in  ftranrreia)  bi* 
tu  ben  l'urenaen  oor:  im  Dften  erteilt  fte  in  Sor- 
ten etwa  bei  43°  nörbl.  Sr.  ihre  ©übgrenje;  jenfett 
bei  Ural*  tritt  fte  roieber  im  fübltcben  Sibirien  auf 
unb  gebt  bis  jum  SXmurlanb,  feblt  aber  in  SRumetien, 
m  ber  ftrim  unb  im  Raufafu«.  ^n  ben  Sllpen  fteigt 
bie  ft.  viel  b5b,er  alt  bie  Riefer,  auf  ben  gelben  beö 
iüblia)en  Rorroegen  !ommcn  bagegen  betbe  bi«  ju 
q[rid>em9üx>eau  oor,  unb  in  i'applanb  gebt  bie  ft.nur 
bii  67  ober  69°,  roäbrenb  bie  Rief  er  bie  jum  ättjjer» 
ften  6aum  ber  9Sälber  reia)t.  Die  ft.  gebt  im  £ar3 
bi*  1000  in ,  im  Saprtf  a)en  Salb  bte  1470,  in  ben 
8aorifa)en  Stloen  bi«  1800,  im  Unterengabin  bis) 
2100  unb  m  ben  Sprenäen  bis  1625  m  ü.  3)1  Tie 
ir.  bat  in  neuerer  ,^ci  t  ein  große*  Webtet  all  mahl  tri) 
erobert,  naa)bem  bunb  lange  fortgefepte  Sobenmife- 
banblungen  unb  oerfebrte  3ötrtfd)aft  bie  ebemaiö 
mit  £auibol§  beftoeften  Söben  jür  fiaubboljroirt» 
febaft  ungeeignet  geworben  waren.  9lu*gebebntc 
tbjläa)en  im  nörblnben  unb  weftlia)en  Deutfdjlanb, 
in  Belgien,  Dänemarf ,  ßnglanb  unb  ©d)ottlanb 
ftnb  mit  siebten  roieber  in  Seftanb  gebraa)t  roorben. 
Steter  grogartige  Sorgana  bat  fta)  namentlich  feit 
1780  t>öu>gen.  Die  %  erfa)eint  ungemein  geeignet, 
reröbeten  unb  oerwilberten  Soben  rafa)  *,u  beefen 
unb  tu  oerbeffem.  3bre  tief  bnta breiebenbe  Haftung 
unb  bebeutenbe  SRabelmaffe,  bie  ppramibale  ftorm 
ibrerArone,  melebe  felbft  im  böbem  Älter  ben  um 
lern  »ften  noeb  Siebt  juflte&eu  läfct,  it)re  ftäbtgfeit, 
fia)  felbft  ben  5"f>  beefen,  ein  wettoerjweigte« 
25urjelgeflea)t,  roelcpe«  bem  Stamm  einen  wetten, 
wenn  aua)  nta)t  eben  tiefen  SSurjelraum  tu  febaffen 
geeignet  ift,  ipre  ^äbigfeit  enblia),  langen  ©d)irm» 
brua,  plöjjltdjeftreiftcllung,  ganj  freien  S3aa)«raum, 
biefe  fo  oerfd)iebenen  ©inwirfungen  $um  minbeften 
ju  ertragen,  laffen  fte  an  unb  für  fiep  al*  eine  ber 
jätjfften  SBatbbaumarten ,  ganj  befonber«  aber  at$ 
geeignet  erfd)etnen,  auf  Iümmerlia)en  ©tanborten 
ben  Äampf  um  baS  Dafein  nod)  ju  beginnen  unb 
»enn  aua)  niefn  ftegreia)  tu  beenben,  fo  bod)  niebt  tu 
unterliegen  unb  ber  näcbften  Generation  von  Säu» 
men  eine  beffere  ©tätte  ju  bereiten.  Die  ft.  bebarf, 
foH  fte  fta)  überhaupt  Iräftig  entwiefeln,  nur  feuebter 
£uft  unb  eine*  frifeben  Soben«.  3n  troefner  fiuft 
unb  troefnem  ©oben  ftirbt  fte  balb  an  SBafferman» 
gel,  an  einem  Slu«  ibrer  (febr  energtfeben)  Sßaffer» 
auäaabc  gegen  bie  Siafferaufnabme. 

Der  Stufcmert  ber  %.  ift  überau«  groß,  ifne  $laf< 
fenerteugung  ntebt  minber;  ber  finanzielle  Slbfa)lufj 
ber  ^itbtenröirtf djntton  wirb  bober  wobl  !aum  oon 
einer  anbem  voltart  erreicht.  Tie  günftigen  C£igen> 
fcöaften  biefer '^ohart  t)aben  oielf ad)  tu  tt)rem  9ln> 
bau  gefübrt,  niebt  feiten  aber  au*  jur  (£nttäufa)ung. 
iHan  oergriff  fid)  in  Beurteilung  ber  ©tanbörtlia)« 
feit,  unb  Pte  a.  leiftete  nia)t  annäbernb  ba*,  nai  fte 
anberroärt*  o  bne  alle  roirtfa)aftlid)eÄraf  tanftrengung 
leiftete.  Der  SRaffenoerbreitung  ber  ^.  roirfen  eine 
grofje  ^ahl  oon  ^cinben  entgegen,  ©türme,  ©djnee, 
«i*,  Rauhreif  unb  Spätfröfte  fd)äbigen  unb  präbi*» 
oonieren  fte  für  bie  oerberblicben  Angriffe  be«  Jid)« 
tenborfenläferd,  bed  gicbtenrüffelfäfer*,  ber  9ionne 
unb  be*  £>ar§rüffelfäfera.  «uf  febr  frud)tbarem  93o^ 
ben  in  fein-  toarmer  £age  erfranft  bie  %.  an  Äern 
unb  ftotfäute,  auf  !0}oorboben  roirb  fte  roipfelbürr, 
unb  auf  febr  trorfnem  «oben  fterben  felbft  SOjät)-- 
t»8«  «aume  ouraj  oooettirouiiiv.  -i^te  rvta^itu* 
bettänbe  werben  meift  im  70— 120jät)rigcn  Um  trieb 


|  beroirtfebaftet.  S5on  ber  Boroeriüngung  in  ©amen» 
;  fdjlägen  ift  man  in  5?orbbeutfa)lanb  ber  ©turmgcs 
I  fäb,rltd)feit  wegen  faft  ganj  abgegangen  unb  oerjüngt 
biet  in  Keinen  Rabifa) lägen,  mit  benen  man  ber 
berrf(penben3Binbrid)tung  entgegen  fortfa)reitet.  >: 
mittlem  unb  fübtieben  Deutfd)länb  ftnbet  man  nod) 
^id)ten*Dunfelfd)lagwirtfa)aftald9iegel.  Die©d)läge 
bebaut  man  gemöbnltd)  nad)  einjäbrtger  ©djlagru^e 
(be*  9lüffel!äfer«  wegen)  unb  swar  bura)  ^ftanjung. 
Da  ^id)tenbeftanbfaaten  wegen  be*  öraeiroud)! e*  unb 
|  ber  langfamen  Gntwidelung  ber  Bftänjd)en  in  ben 
beiben  erften  fiebendjabren  nid)t  eben  oorteilbaft 
ftnb.  Die  if rjiet)ung  ber  erforberlid)en  ^flanjen  er: 
folgt  in  ©antbeeten,  in  weld)en  nad)  nid)t  tiefer  (fpa< 
!  tentiefer)  Bobenbearbeitun^  pro  Sir  etwa  l/<  ktr  rei; 
ner  Rornfame  ber  Reimfäb^tgleit  0,«  (1  hl  Rornfame 
I  wiegt  geftrid)en  45—47  kg)  in  ©a)ma(ritlen,  welcbe 
I  15 — 20  cm  ooneinanber  entfernt  ftnb,  au&gefäet 
werben.  SWan  pflegt  wegen  ber  ©efabr  be*  SCuffrie» 
i  ren*  ben  »oben,  wenn  er  febr  ftarf  gelodert  fein 
I  follte,  oor  ber  ©aat  wieber  feftjufä) lagen ,  aud)  bie 
halfen  jwifdjen  ben  ©aatrillen  mit  flad)  gejupftem 
Woo4  ju  beefen,  weld)e*  man  mit  Steinen  befa)wert. 
!  9lu*  bem  ©aatfamp  oerpflanjt  man  entmeber  bie 
brei  --  ober  oierjät)rigen  9iillenpflan3en  in  fa)waa)en 
©üftbeln  (8—4  SJflanjen  jufammen)  in*  ftvm,  ober, 
mad  tn  neuerer  ;{ctt  wmlin)  all ae mein  für  ba8  iroetf- 
mä^igere  Verfahren  gehalten  wtrb,  oerf$u(t  bie  jun ■■ 
gen  ein--  ober  )weijeu)rigen  l'flantrrjen  in  15  cm* 
Quabratoerbanb  unb  pflanzt  fteoierjätjrig  (inbötjern 
Öebirg«lagen  aud)  5— 7jät)rig)  al$  (Stnjelpflanjc 
iu*  A-reie.  Die  ft.  lägt  fta)  tmerfmänia  mtt  8ua)en 
unb  lannen  mifetjen,  mit  ber  Riefer  niebt  bauernb, 
ebenf owenig  mit  ber  @ia)e.  Die  9Raffener§eu(jung 
reiner  ^ia)tenbeftänbe  bewegt  fteb  bei  100jät)ngem 
Umtrieb  jwifa)en  4  unb  10  ^eftmeter  pro  öeftar  unb 
3abr  unb  beträgt  auf  ben  mittlem  ^icbtenftanb* 
I  orten  gewö&nlteb,  6  gfeftmeter.  Die  in  ben  Durcb> 
j  forftutigen  >u  gemtnnenbenfebwaa)en©ortimenteftnb 
I  faft  fämtlia)  a(8  (leine  9iufebö($er  (Bob.nenftangen, 
$>edenftö(fe,  fpäter  §opfenftangen)  abfejfbar  unb  er» 
böben  ben  Reinertrag  ber  gtajtenmirtfcbaften  erbeb» 
lia).  Die  %.  ift  aua)  eine  gute  $eefenpflan3e,  wenn 
man  bie  febr  btdjtnebeneinanber  gepflansten  ©tämm» 
|  d)en  gut  unter  @d)nitt  halt.  Die  oielen  ©eitenlnoS» 
J  pen  forgen  gut  für  grofjeSerbicbtung  ber  feetfe.  Das* 
^  i  d)  t  e  n  t)  o  l  $  ift  meifeer  al«  Rief ernbolj,  ob^ne  eigent» 
lieben  Rem,  weieb,  grob,  glänjenb,  leid)t  fpaltbar;  e4 
'<  ift  etwa  fo  bauerpaft  wie  xannent)olj,  ftebt  aber  bem 
1  Riefern»  unb  £ära)ent)olj  weit  nad);  e*  finbet  aus» 
gebet)nte  Serwenbung  ald  Rul}»  unb  örennbolj.  Die 
!  Äinbe  ntd)t  ju  alter  $3äume  bient  jum  ©erben,  ber 
ganj junge  ©plint  wirb  in  fiapplanb  unb  ©cbweben 
gegeffen;  er  ent  bait  Roniferin.  aud  weld)em  baß  Sa* 
niilearoma  bargefteütwirb.  Steif aa)  werben  ,^>arj  unb 
Serpentin,  Sea)  unb  leer  aud  ber  %.  gewonnen, 
au«  ben  Nabeln  Söalbwoüe,  ^ia)tennabelejtraf t  unb 
ittebtennabelöl.  5Mt  bem  Slütenftaub  oerfälfa)t  man 
I  fipfopobium ,  unb  mit  ^«tbtenfproffen  bereitet  man 
I  in  ©nglanb  ein  bieräbnltcbe«  ©eträn!  (©proffenbier, 
Xannenbier).  SWan  fultioiert  oiele  Sarietäten  ber 
a.,  bie  aua)  mm  Seil  im  wilben  3uftanb  oorfommen 
unb  einanber  febr  unät)nlia)  ftnb.  Die  6d)lan* 
I  genf  iet)te  (Abies  excelsa  vimitialis  Alstr.)  bat  febr 
lange,  wenig  ober  (aum  oeräftelte  unb  §um  Deil 
I  überbängenbe  ^weige  mit  etwa«  anlicgenben  9ta» 
beln.  Dte  formen  mit  ftarf  überbängenben  §mu 
gen  b*ifeen  Xrauerfid)ten.   Son  amerifantfd)en 
Siebten  ftnb  bemerfenSwert :  bie  febwarje  ft.  (A. 
Slariana  MM.,  A.  nigra  Desf.),  mtt  fegelförmiger 


Digitized  by  Google 


234 


gidjtc  (3o|ann  Gottlieb). 


Ärone,  fefjr  bia)t  ftebenben,  geraben,  bunfelgrünen 
Nabeln  unb  Iletnen  Rapfen ,  ein  febr  fa)öner  Saum 
im  engliföen  Morbamerifa  unb  auf  bet  Oftfeite  ber 
bereinigten  Staaten  füblia)  MS  SKorbcaroltna;  bie 
3totfia)te  (A.  americana  Gärtn.,  A.  rubra  Poxr.), 
unfrer  ähnlich,  mit  auf  ber  obem  Seite  mehr  ober 
weniger  blaugrünen  Nabeln  unb  rötlichen  Rupfen, 
rote  es  fcöetnt,  nur  im  enalifdjen  Norbamerifa  ein* 
beimifa);  bie  roetfje  ff.  CA.  laxa  Ehrh.,  A.  alba 
McJuc.,  A.  canadensis  Miü.),  in  ^fornt  einer  im  un* 
tern  Seil  nicht  febr  biajten  Soramtbe  roachfenb,  meift 
etroaS  graugrün,  biSroeilen  aua)  blaugrün,  mit  nia)t 
fef>r  biebt  ftehenben  Nabeln,  im  englifcben  Norbame» 
rifa  unb  in  ben  »ereinigten  Staaten  bis  Norbcaro* 
lina.  «gl.  8aur,  2)te  ff.  in  Sejug  auf  ertrag,  3u* 
roacbS  unb  fform  (SJerL.  1877). 

ftidjtc,  1)  3obann  Gottlieb,  berühmter  Sbilo* 
foph,  einer  ber  febärfften  Genfer  unb  fräftigften  ©b,a» 
raf tere  aHer  ,  Je  i  t  e  n ,  geb.  19. SRat  1 762  ju  Rammenau 
in  ber  £  ber  laufte  als  ber  Sohn  eineS  SanbroeberS. 
3US  ftnabe  jeidjnete  er  ftd)  bureb  regen  Geift  unb  fei* 
teneS  Gebäa)tntS  auS,  !am,  jroolf  ^ahrc  alt,  auf  bie 
Stabtfa)ule  naa)  Weisen  unb  balb  naebber  nad)  Sct)ul» 
pf orta  bei  Naumburg,  bejog  1780  bie  Untoerfttät,  juerft 
3ena,  bann  Setpjtg,  um  2 beologie  ju  ftubteren.  Spi* 
nojaS  Sa)riften,  bie  ihm  in  bie  feänbe  fielen,  befon* 
berS  beffen  »<£tht!«,  bte  et  eifrig  las,  brauten  eine  fo 
gro&e  Aufregung  in  ihm  f><roor,  bafj  fein  Seruf  jur 
i^ilofopbie  oon  bem  3ettpunft  an  entfehieben  war. 
So  nachhaltig,  mar  ber  ©inbrud ,  obgleich  er  erft  in 
ber  fogen.  jroeiten  ^Jeriobe  feines  ^bjlofopljierenS 
heroortrat,  bafj  fcerbart,  fein  einftiger  ^ubörer  unb 
fpäterer  roiffcnfa)afilicber  Gegner,  ffia)teS  fpätere 
l;fn[ oiopfjte  eine  >ibealtftifa)e  Überfcfeung  oon  Spi- 
notaS  Sant^eiSmuS«  genannt  b,at.  Sein  SJerftanb 
enrfa)ieb  ftcb.  für  ben  XetermimSmuS,  fein  Gemüt 
aber,  bura)brungen  oon  bem  moralif a)en  33eroufetfein 
ber  ff  reihert,  fträubte  fia)  bagegen.  2e$tereS  feinen 
jroar  bie  Dberljanb  tu  geroinnen  unb  ihr,  für  ÄantS 
tranfcenbentale  ffreif>citdlehre,  bie  feiner  encra,ifa)cn 
Natur  entfpraa),  empfänglicher  3U  machen;  fem  roif> 
fen[a)aft(ia)eS  ybeal  aber  blieb  ein  ber  fform  beS 
SptnojiSmuS  ähnliches  einheitliche«  Softem,  unb  er 
übertrug  eS  nachher  auf  feine  Ütuffaffung  ber  Äant» 
leben  ^hilofophie.  Son  1788  bis  1790  fcauSlehrer  in 
roo  er  feine  nachherige  Gattin  (feit  1793), 
ta  Stohn,  eine  Nta)te  ÄlopftodS,  juerft  lernten 
feit  1790  in  Seipjig,  bann  für  furje  $eit  roie* 
ber  Hauslehrer  in  SBarfa)au,  roarf  er  fta)  roäbrenb 
mehrerer  3al>re  mit  ffeuereifer  auf  baS  Stubium 
ßantS,  ging,  um  beffen  perfönliche  ©e!anntfa)aft  ju 
machen,  1792  nach  Äöntgäberg  unb  fcbrteb,  um  fia) 
bei  bemfelben  roürbig  einzuführen,  binnen  vier  J-Jo 
a)en  feinen  »Serfucb  einer  Jtritif  aller  Dffenbarung« 
(KönigSb.  1792,  2. 31ufl.  1793).  Ü5iefe  Sajrtft  roar  fo 
ganjim  ©eifte  ber  fritifa)en  $h»lofopbte,  baft  fte  für 
ein  SBerf  KantS  gehalten  rourbe,  bis  biefer  felbft  ben 
Serfaffcr  nannte,  empfahl  unb  babura)  mit  einemmal 
zum  berühmten  SRann  machte.  5-  prioatifterte  bier= 
auf  einige  3«t  in  Rurich,  oerheiratete  ftcb,  hielt  SSor* 
lefungen  unb  betetligte  fta)  unter  bem  dinbruet  beS 
benachbarten  ftnmrma)  unb  ber  republifanifa)en 
Scbroeij  lebhaft  (obaleia)  nur  theorettfa))  an  ber  $o* 
litif.  3n  0411  Schriften:  Seitrag  jur  Sericbtigung 
ber  Urteile  beS  ^ublifumS  über  bie  franjöfifa)e  Äe* 
oolution«  (3ena  1793)  unb  bie  »^urürfforberung  ber 
55enffreibeit,  an  bie  dürften  SuropaS«  (baf.  1794) 
beurteilte  er  aus  bem  5reü)eitSbegriff  ber  Äantfcbcn 
^htlofophie  ben  gegebenen  Staat  unb  bie  JRecbt-- 
mä&igleit  ber  franjörtfa)en  Umroätjung.  Seine  Se* 


urteilung  ift  eine  Serteibigung.  An  Aena,  iro  naa) 
3ieinbolbS  Slbgang  naa)  Miel  bte  Hantfa)e  iMiilofo^ 
phic  feinen  Vertreter  hatte,  richtete  öufelanbbieöltde 
beS  anfangs  bebenfliä)en  roeintartfa)en9Rintfterium« 
auf  ff.  3in  3Wai  1794  traf  ff.  in  3ena  ein.  fftir  feine 
iüor lefungen  liefe  er  jroeifiefjrbücher  bruden,  bafletne, 
in  Aovm  eines  Programms,  roar  bie  3a)rift  Ȇber 
ben  ©egriff  ber  SBtffenfa)aftSlebre  ober  ber  foAen. 
^hüofophie«  (SBeim.  1794, 2.  SufL  1798);  baS  anbre 
enthielt  baS  neue  Softem  felbft:  '(Mrunblage  unb 
Qrunbrife  ber  gefamten  2Qiffenfa)aftS(ehre<  (^ena 
1794,  2  Zle.;  3.  %u%  1802).  ffia)teS  Huftreten  in 
3ena  roar  oon  aufeerorbentlia)em  erfolg  begleitet 
Um  auf  bie  moralifcbe  Siibung  ber  Stubierenben 
noch  birefter  einzuroirfen,  eröffnete  er  im  SSituer* 
femefter  1794/95  SJorlefungen  >  über  bie  3RoraI  für 
©elehrte^  unb  oeröffentliajte  eine  Sa)rift:  »Uber  bie 
Seftimmung  beS  @e(ebrten<  <  Aonn  1794).  91S  er 
aber  aua)  baS  alabemifebe  sieben  ber  Stubenten  re> 
formieren  unb  §u  bem  gnbe  bie  beftebenben  Stuben» 
tenorben  aufheben  rooHte,  oerroanbelte  ftcb  bie  ur» 
fprüng(ia)e  Segeifterung  ber  Stubenten  für  g.  in 
folgen  yati  gegen  ihn,  bafj  er,  oon  ber  Üiegterona 
ohne  Sa)u|  gelaffen,  3«na  im  Sommer  1795  für 
einige  ^eit  oerlaffen  mufete.  »ufeet  oielen  einjelntn 
Slbbanblungen  in  3oumaIen  erfa)ienen  oon  ihm  ba< 
malS  bie  »©runblage  beS  9laturrecbtS«  (3ena  1796, 
2  Zlt.)  unb  ber  »öefcbtoffeneöanbelflftaat  (.Aubing. 
1800),  roorin  er  bie  SluSführbarfeit  feiner  allgemei- 
nen Staatslehre  bar jutbunfua)te.  ÄIS  Wegenfrüd*  }um 
Tatunrecht  ift  baS  "Softem  ber  Sittenlehre«  (Pjena 
1798)  $u  betrachten.  3>ie  ffolgen  ber  injroifa)en 
in  3«na  eingetretenen  Seränberung  jetgten  fta),  als 
im  3'  1798  ein  Sturm  über  ff.  oon  auSroärtS  ber» 
einbraa).  3n  beut  »^btlofophtfcben  gournal«  oon 
Niethammer  unb  ff.  (*b.  8,  ^eft  1,  3ena  1798)  er» 
fa)ien  ein  2luffafe  oon  fforberg:  »(Jntroidelung  be» 
Begriffs  Religion«,  wonach  Die  Religion  nur  ein 
praftifa)er  Ölaube  an  eine  moralifa)e  Söeltorbnunr? 
fein  foßte.  ff.  hatte  bemfelben  eine  einleitenbe  ät 
hanblung:  Ȇber  ben  @runb  unferS  Glaubend  an 
eine  göttliche  äQeltregierung«,  oorauSgefchidt,  beren 
Grunbgebanfe  roar:  »Unfer  ftttlia)eS  ^anbeln  fei 
unmttteiuarer  wiauoe  an  etne  iLronung  oer  Atnflt, 
in  ber  baS  @ute  nur  auS  bem  Guten  r)en>orgcb<n 


fönne,  b.  h-  aneinemoralifa)e3Beltorbnung,  unbbtefe 
fei  baS  Göttlicbe  felbft«.  Salb  naa)  beut  33efanntn*r 
ben  jener  3(uffä$e  erfa)ien  ein  anonpnteS  Sa)rtfta)<n 


unter  bem  Xitel:  »Schreiben  eines  SBaterS  an  feinen 
Sohn  über  ben  ffia)tefa)en  unb  fforbergfa)en  3Ctt>eiS^ 
muS«,  infolge  beffen  bie  htrfäa)rtfa)e  Regierung  }u 
Bresben  bte \flonftSfatton  jener  beiben  Äuffä^e  oer« 
fügte,  baS  »Shilofopbifche  Journal«  oerbot  unb  ein 
ftequifUionSfa)reiben  an  ben  roetmarifa)en  £>of  fen» 
bete,  roorin  fte  biefen  erfuchte,  bie  »erfaffer  ™b 
SterauSgeber  biefer  2tuffä$e  naa)  Sefinben  ju  beftra 
fen.  ff.,  überjeugt,  ber  Angriff  fei  nia)t  fo  febr  mtn 
ben  »tbeiSmuS  als  oielmehr  gegen  ben  freien  Ken» 
fchengetft  gerichtet,  fcbrteb  bte  Appellation  an  bü>J 
^ubltfum.  6ine  Schrift,  bie  man  erft  §u  lefen  bittet, 
ehe  man  fte  fonftSjiert«  (?|ena  u.  fietpj.  1799).  $er 
!perjog  oon  3Beimar,  bem  ff.  biefeSa)rift  überreichte, 
wollte  ^.  fa)onen  unb  bie  Sache  bamit  abmacben, 
bafe  er  oen  angeflagten  Srofefforen  einen  SBerroei* 
merfannte.  ff.  aber,  baoon  in  ÄenntniS  gefegt,  er» 
f  lärte,  ben  «erweis  niebt  anjunehmen,  inbem  er  |u» 
gleia)  anjeigte,  bafj  er  benfclben  mit  feinem  ßntlaf- 
fungSgefucb  beantworten  werbe.  Sa)on  am  29.  Slärt 
gelangte  em  Steifript  an  ben  afabcmifa)en  Senat, 
welches  biefen  beauftragte,  ff.  unb  Niethammer  einen 


Digitized  by  Google 


235 


gu  erteilen,  unb  gugleid)  bemerfte,  baß  man 
Richte«  Shniffion  genehmige,  ber  biefe  SBenbung 
nia)t  erwartet  hatte,  oerfudjte  eine  3urücf  nähme  ber 
hochften<Entfa)ließung3u  oeranlaffen,  erhielt  aber  eine 
aöfa)Iägigc  Antwort,  dagegen  Hot;  ibn  ber  preußifa)e 
IRinifter  v.  2 ot)m  naa)  Serlin  einlaoen,  wo  5-  fä)f n 
im  3uli  eintraf.  J.  felbft  bad)te  unparteilich  genug, 
um  ba«  Verfahren  ber  wcimartfa)en  Regierung  bei 
feiner  Abfe$ung  ald  geretht  unb  bura)  leine  eigne 
Öeraudforberung  nötig  geworben  anguerfennen.  ,"n 
bie  3eit  biefe*  erften  berliner  Aufentbaltd  fällt  bie 
Abfaffung  ber  Sa)riften:  Ȇber  bie  Seftimmung  be* 
IRenfd)en«  (Serl.  1800)  unb  »©runbgüge  bed  gegen» 
wärtigen  3<ita[terd<  (baf.  1806),  benen,  naa)bem  er 
(1805)  ald  Srofeffor  an  bie  (bamald  preußifa)e)  Unt» 
uerfität  gu  (Erlangen  oerfefct  morben  war,  bie  »33or» 
lefungen  über  ba*  SBefen  bed  ©elehrten«  (baf.  1806) 
folgten,  worin  er  bad  äeben  in  ber  $bee  ald  bie  ein* 
jiq  wahre,  bed  ©etfted  würbige  93efa)äftigung  fc^U^ 
bexte.  Ald  halb  barauf  jene  benfwürbtge  Kataftropbc 
eintrat,  welche  ^Jreußend  3)iaer>t  gang  gu  oernta)ten 
brobte,  ging  naa)  Königsberg  unb  1807  über 
Kopenhagen  wieber  naa)  Scrlin.  Ald  bie  Regierung 
Den  (Entfa)tuß  faßte,  in  Serlin  eine  Unioerfttät  gu 
errieten,  würbe  mit  ber  Ausarbeitung  eine* 'JJlan* 
beauftragt,  ber  fpäter  unter  bem  Xitel:  »Sebugierter 
^lan  einer  gu  Serlin  gu  erria)tenben  höljern  £ef)r» 
anftali«  (6tuttg.  1817)  gebrudt  cvfrfjicrt,  aber  auf 
fB.  o.  Qumbolbt*  unb  Sü)leiermaa)er*  Setrieb  al* 
imprafttfa)  gurüdaelegt  warb,  fiocbft  einflußreich. 
Dagegen  wirf  te  bureb  feine  »Sieben  an  bie  beutfebe 
•Kation,  gehalten  im  Söinter  1807—1808«  (Serl. 
1808),  in  welchen  er  barauf  Ijinwie*,  baß  ba*  gefun« 
fene  bcutfc&e  Sotfdtum  nur  buret)  eine  gang  neue  (Er 
;v::  una ,  bie  ba*  Übel  an  ber  Jöurgel  ausrotte  unb 
bura)  ben  ®eift  ber  ®emeinfa)aft  unb  Aufopferung 
bie  Selbftfuü)t  oernia)te,  wteberr)erguftellen  fei.  Seit 
1809  Ijtelt  3f-  ol*  $rofeffor  an  ber  neuen  Unioerfttät 
«orträae,  al*  beren  ftrüa)te  bie  Schriften:  »Sieffitf: 
fenfcbaftdlebre  in  ihrem  gangen  Umfang  •  (Serl.  1810) 
unb  *3>te  xf)atfaa)en  be*  Sewußtfetn*«  (2übing. 
1817)  3U  betrauten  finb.  Seim  Seginn  bedöefreiung*» 
frieg«,  in  ben  erften  SRonaten  be«  3ac)r*  1813,  ge» 
baa)te  ba*  fiauptquartier  al*SRebner  ui  begleiten; 
ja,  er  war  aua)  bereit,  perfönlia)  in*  gelb  ju  gieben. 
Seim  3lbbreöjen  feiner  Sorlefungen  entltep  er  feine 
3ubörer  19.  ffrebr.  1813  bura)  eine  Webe:  »Über  ben 
&artff  bed  toab,rbaften  Krieg««  (gebrudt  Xübing. 
1815,  bann  al«  Anfang  ju  ben  au*  bem  9tact)!afj 
berau«fiege6enen  Vorträgen  über  6taat*let)re,  Serl. 
182i  >).  5m  SBinterfemeltcr  1813/14  batte  er  feine 
Sorlefungen  roieber  angefangen,  al*  feine  oortreff» 
na>e  ^rau  naa)  fünfmonatlicher  auf op  ernber  Äran» 
fenpfuge  in  benfiajaretten  oom  Heroen  fieber  befallen 
©urbe.  Sie  gena«;  aber  %,  von  berfelben  Äran!t)eit 
ergriffen,  ftarb  fa)on  27.  Jan.  1814. 

Kein  anbrer  beutfeber  ^b,ilofopt)  b,at  für  bie  natto* 
nale  ©röfee  unb  fBieoergeburt  be8  beutfa)en  Solle* 
eine  fo  opfermutige  Segeifterung  felbft  gehegt  unb 
bei  anbem  gewedt  wie  ber  wenn  nia)t  formell, 
öoö)  bem  @eift  naa)  bem  »lugenbbunb^  angehörte. 
Imi  unoergäng(ia)e  Anbenfen,  ba«  er  fia)  bureb  feine 
belbenmüttgen  Sieben  an  bie  beutfdje  Ranm  gefia)ert, 
ift  burtb^  bie  großartige  Jeier  feine*  lOOjä^rigen  @e- 
burtitag«  19.  9tai  1862,  bie  nia)t  nur  bem  Center, 
ionbem  aua)  bem  $eutfa)en  galt,  beftätigt  worben. 

^iebte*  i<bilofopt)ie  fnüpfte  an  Kant  unb  gwar 
an  beffen  ibealiftifct)en  galtor  an.  Kant  t)atte  bie 
(rrf abrung  für  ein  ^Jrobult  au*  jwei  gaftoren,  einem 
ibealiftifa)en  unb  einem  realiftifa)en,  ertlärt.  Senen, 


ba*  erfennenbe  Subjeft,  Betrachtete  er  al*  ben  Ur^ 
beber  ber  gorm,  biefen,  ba*  )ogen.  2)tng  an  fia),  al* 
bie  Urfaa)e  ber  9J?aterie  ber  (£rfab,rung«erfenntni*. 
D^ne  bie  a  priori  im  ©rfenntniSoermögen  gelegenen 
retnen  9(nfo)auung*formen  be*  9ceben>  unb  9?acbcin> 
anber  (be*  9iaum*  unb  ber  3"t)  würben  wir  Kant 
gufolge  leine  räumlia)  unb  geitlich  angearbneten 
6inne*empfinbungen,  ob,ne  ba*  feiner  Dualität  naa) 
übrigen*  unbetonnt  bleibenbe  2)ing  an  fta)  über» 
baupt  feine  Cmpfinbungen  tjaben.  T  Tm'ci :t  be*» 
felben  erfennen  wir  eben  mittel*  be*  Safein*  ber 
limpfinbungen  in  und.  Sa  wir  un*  nia)t  bewußt 
finb,  biefelben  felbft  in  un*  r)eroorgebraa)t  gu  haben, 
fo  fa)(ießen  wir  naa)  bem  Kaufalgefefc,  baß  jebe  \Ll" tr ' 
fung  eine  entfprea)enbe  Urfaa)e  oorauife^e,  baß  fte 
oon  irgenb  einer  von  und  felbft  t>erfa)iebenen  Urfaa)e 
(einem  2)ing  an  fta))  ben>orgebraa)t  feien,  ein  fo!o)e* 
bemnaa)  wirflich  eriftiere.  ©egen  biefen  Schluß  hatte 
fa)on  0.  6.  6a)ulge  (f.  b.)  bie  (ginwenbung  erhoben, 
baß  ba*  Kaufalgefe*  nacb  Kant*  eigner  Sehre  eine 
bem  ©rfenntni*oermögen  be*  Subjelt*  eigentümliche 
Urteildform,  bie  Folgerung  oon  ber  ertftenj  einer 
Üöirfungauf  bie  einer forrefponbierenben  Urfaa)e  eine 
oon  feiten  be*  urteilenben  Subjcft*  gwar  unoermetb» 
liehe,  aber  bie  wirflidje  (Srifteng  berfelben  nia)t*  we» 
niger  al*  oerbürgenbe  Wötioung  fei.  g.  oerftärftc 
ben(5inwanb  unbbegeia)netebie5olgerung,  e*müffe, 
weil  ba*  Subjeft  bura)  bie  ftatur  fetne*  erfenntnid- 
)  oermögen«  genötigt  fei,  ein  Sing  an  fta)  al*  Urfaa)e 
;  untrer ßmpftnbungen  al*  eyifrierenb gu  benfen,  ein  f o(< 
a)c*  wirf  lieh  ejiftieren,  gerabegu  al*  einen  ^ehlfa)(uß. 
,vaiH  aber  bura)  bie  Ungültigfeit  be*  @d)luffed  oon 
bem  Safein  ber  (Smpfinoungen  im  ©ubjeft  auf  ba* 
I  Safein  eine*  oon  biefem  oerfö)icbenen  Singe*  an  fta) 
ber  oon  Kant  feftger)altene  realiftifa)e  goftor  ber  ©r» 
I  fahrung*erfenntni*  weg,  fo  bleibt  nur  ber  ibealifti» 
I  fa)e  übrig,  b.  Ei.  bie  (Smpfinbungen  (ald  3Raterie  ber 
I  ©rfahrung)  finb  ebenfogut  fubieftioen  Urfprung* 
|  wie  bie  Serfnüpfung  berfelben  im  Sieben»  unb  9taa> 
einanber  (al*  gorm  ber  (Erfahrung).  (Ed  ift  femer 
nia)t  eingufehen,  wie  ed  überhaupt  anberd  möglid; 
fein  foDte,  einen  ©ewußtfeinätnbalt,  b.  h-  eine  nun 
einmal  (in  ber  (Erfahrung  jebe*  (Einzelnen)  thatfäa)» 
lid)  oorljanbene  Sorftellung*welt,  gu  befttjen,  wenn 
bicfelbe  bura)  bie  SJlitwinung  eine*  oom  Subjeft 
Serfdjiebenen  gu  ftanbe  gefommen  fein  foQte,  ba  ein 
fola)ed,  wenn  obiger  Scbluß,  auf  bem  fein  Safein 
{  allein  beruht,  ein  ^ehlfa)luß  ift,  überhaupt  nia)t  eri» 
ftiert.  Sad  eingige  baher,  aud  mela)em  bie  thatfäch» 
ua)  im  veroupitetnoorijanoene^oriieuungBroeii  wtri» 
(ich  ctfl&rt  werben  fann  unb  baher  aua)  muß,  ift  bad 
•  Subjeft,  wela)ed,  ba  außer  ihm  nidjtd  eyifrtert,  not» 
|  wenbig  ber  Grgeuger  feiner  gefamten  SorfteDungd» 
I  weit  fein  muß.  (gn  äb>licber  SGeife  hatte  Spinoga, 
beng.  in  feiner  3ugenb  ftubierte  unb  hoa)hielt,  aud 
ber  notwenbigen  ©ingigfett  ber  Subftanj,  außer  wel» 
a)er  nicht*  wahrhaft  fei,  gefolgert,  baß  alle  fögen. 
5Jtetr)eit  ber  Körper  unb3been  nurSÄobifjfation  ihrer 
Attribute  fein  fönne.) 

Sie  Aufgabe,  welche  Kant«  Srjilofophie  geftedt 
batte,  bie  gegebene  (Erfahrung  au«  gwei  ftaftoren  gu 
fonftruieren,  würbe  oon  Sr.  infofern  befa)ränft,  ald 
er  fte  aud  einem  eingiaen  (bem  Subjeft)  f  onftruierte, 
gugleia)  aber  bahin  beftimmt,  ^ir)tfofopf)ie  in  SQif» 
[enfdjaft,  b.  h-  (wieber  naa)  bem  Sorbilb  Spinogad) 
m  etn  fonfequented,  auf  einem  bura)  fta)  felbft  ge» 
wiffen  gunbament  aufgebauted  Softem,  in  wela)em 
ein  ©atj  ben  anbern  unb  bad  gunbament  alle  trägt, 
iu  oerwanbeln.  ©rfterer  Umftanb  gab  gia)te*Sh»0' 
op^ie  ben  ibealiftifa)en,  legerer  ben  eh«after 


i 


Digitized  by  Google 


236 


$i$te  (Aohann  Öottlieb). 


einer  SBiffenfcbaftdlehre,  b.  h-  einet  Slnroeifung, 
wie  ein  bura)au*  unb  ftreng  rotffenfd)aftlid)e*  "Jüiffen 
ju  [taube  ut  bringen  fei.  Tau  unter  bem  Subjeft 
ober,  roie  er  e*  nannte,  bem  3$  fein  eigne*  perföm 
lio)e*  (ba*  Ad)  be*  Anbtoibuum*  $r.)  gemeint  fein 
foute,  alt  maa)e,  fpiegele  er  felbft  fid)  bie  Söelt  nur 
vor  unb  fei  eigentlich  mit  feiner  t^antaömaqorie  aDein 
im  Weltraum  oorbanben,  er! lärte  a.  felbft  für  einen 
>unftnnigcn  unb  bobenlofen  Abeali*mu*  unb  Ggoi*= 
mu*< ,  ben  ihm » beleibigte  Höflinge  unb  ärgerliche  ^h> 
lofopbent  angebietet  blatten.  Da*felbe  wirb  oon  ihm 
(rote  ba*  Grf  enntnt*oermögen  oon .u an t  >  nicht  im  tn« 
bioibueüen,  fonbem  im  attgemeinen  Sinn  gefaxt,  um 
begreiflich  ju  machen,  rote  tn  einem  fold)cn  unb  bura) 
ein  fo(d)e*  ein  Söiffen  überhaupt  )u  ftanbe  lomme. 
35a  ber  Sdjlujj  oon  ber  SBirfung  im  Subjeft  auf  eine 
Urfaa)e  aufeer  bem  3 ubjcf t  feine  (Geltung  mehr  bat, 
fo  (ann  auaS  ber  Sdjlufj,  bar-,  SorfteQungen,  bie  ba* 
Subjeft  in  fia)  antrifft,  ohne  ftd)  bemüht  <u  fein,  fte 
f  elbft  t)  er  d  or  aebr  a  cf)  t  ut  haben,  oon  einem  anbern  (bem 
2t na  an  ftet))  in  ihm  erzeugt  feien,  leine  Geltung 
mehr  beanfprud)en.  Sielmebr  müffen  bie  Sorftellun» 
gen,  oon  berenGrjeugung  ba*  Ad)  nicht*  roeif),  ebenfo« 
gut  buret)  baefelbe  felbft  beroorgebraa)t  fein  roie  bie* 
jenigen,  bei  roelä)en  e«  ftet)  feine*  fceroorbrtngen* 
berottfet  ift.  G*  ftnbet  baber  jroar  nad)  roie  oor  ein 
Unterfdjieb  jroifct)en  im  Seroufttfein  angetroffenen 
(bem  &nfa)ein  naa)  nicht  oom  Subjeft  berrührenben) 
unb  mit  ©eroufetfein  h«roorgebraa)ten  (oom  Subjeft 
felbft  erzeugten)  Sorftellungen  ftatt;  aber  ber  Ur» 
fprung  berfelben  fällt  gänjlid)  innerhalb,  niebt  be> 
jüglid)  ber  erftern  außerhalb  be«  Subjeft*,  b.  h.  bie 
febeinbar  ntdjt  oom  Ad)  berrührenben  SorfteHungen 
rühren  oon  biefem  ebensogut  ber  roie  bie  oon  ihm 
felbft  als  oon  it)m  herrübrenb  aerouftten.  Sßa*  über» 
baupt  im  Subjeft  oort)anben  ift,  ift  bura)  biefe*  ge* 
fefct;  ba*jenige,  bei  roetebem  ba*  Subjeft  (ba*  3a) ) 
biefer  Sefcung  fid)  nid)t  beroufet  ift,  betrachtet  e*  jroar 
al«  bura)  ein  anbre*  (ein  Hta) t-- Subjef t,  Stiebt*  Ad)) 
gefefrt,  aber  nur,  um  e«  fa)liefelia)  ali  feine  Se^ung 
(bura)  ba*  Subjeft  gefegt)  roieber  jurücf  junebmen. 
Die  brei  Stufen  biefe*  ^rojeffe*,  bte  al*  Ihefi«, 
Slnritbeft«  unb  Suntbeft«  beutctjnet,  btlben  ba*  An« 
ftrument,  burd)  welche«  ft.  bie  gan3e  (Äant  jufolge 
roenigften*  bem  materiellen  ©eftanbteil,  benGmpfin* 
bungen,  naa)  oon  aujjen  gegebene)  Grfabrung«roelt 
in  Saaten  be«  Ad)«  unb  bie  fogen.  fcranfcenbental« 
pbilojophte,  al«Süiffen  oon  bem3uftanbefommen  ber 
ßrfabrung,  in  SetbftberouBtfein  beö  %d)i,  als  Üüiffen 
oon  biefen  Jini  tat  alft  ben  feinigen,  auftöft.  9iicf)t 
nur  bie  räum(id)en  unb  seit(id)en  formen  ber  Gm» 
pfinbungen,  bie  ja  nad)  Alant  felbft  fd)on  bem  Sub< 
je!t  angebörten,  fonbem  biefe  felbft  müffen  al$  ?  !w  - 
ten  be«  3<b^  aufgejeiat  werben.  S.  beseid)nete  e*  als 
bie  eigentümliche  »ufgabe  ber  aBtffenfd)aftdlel)re,  ju 
geigen,  roie  bie  unroiufür(ia)en  vorfteHungen,  baö 
Set)en,  §ören  jc,  auä  eigner,  jroar  nid)t  gefe^lofer, 
aber  burd)  nicht»  anbred  al»  burd)  bie  Statur  be« 
tb^ätigen  Subjeft«  felbft  gebunbener  J^ätigfeit  f)cr« 
vor  ach  im.  2)iefe,  bie  f)anbelnbe  ^ntelltgen),  finbet 
fid)  bei  it)rev  ^robuftion  jroar  tn  »unbegreifliche 
Scbranfen*  eingefa)loffen;  biefelben  ftnb  aber  nio)tä 
roetter  al*  bie  «folgen  tfjred  eignen  ffiefen«,  ©efe^e 
ber  Anteiligen),  unb  inbem  biefe  bie  Nötigung,  oon 
ber  ibre  beftimmten  SorfteHungen  begleitet  ftnb,  füfjlt, 
empftnbet  fte  nio)t  einen  ©inbrutf  Donaufjen,  fonbem 
it)r  eigne*  ©efe$.  Snroicfcm  ber  3beali*mu*  biefe 
» einzige  oemunftmäfjige,  beftimmte  unb  roirflid)  er« 
flärenoe«  Sorau*febung  oon  notroenbigen  ©efehett 
ber  ^nteUigenj  mad)t,  roirb  er  oon     al*  ber  »fri* 


ttfd)e  ober  tranfcenbentale«,  bagegen  ein  fold)er,  roch 
d)er  beftimmte  SorfteHungen  au*  einem  »gefe((lofen' 
vfinoein  aoiettct,  ai«  »iranicenofTtter  uno  Doofrt: 
lofer«  bezeichnet,  ^ftftehmb  naa)  5-  ftnb  bat)er  nur 
bie  @efe$e  ber  nad)  feinem  ffitüen  nid)t  einmal  afö 
>Xhätige*<,  fonbem  al*  blofje*  'Thun-  atiuoebon- 
ben  Anteiligen);  alle*  oermeintlid)  ruhenbeSein  (bie 
fogen.  objeftioe,  für  ben  ibealiftifd)en  Stanbpunft 
nur  al*  SorfteDung  im  3d)  oorhanbene  Sktt)  ift, 
an*  Sid)t  be*  »eroufetfein*  aejogen,  ©eroorbene^. 

Dura)  biefe  @efebe  ift  bie  fteftalt  biefer  3&elt  al» 
ba*  nottoenbige  ^robuft  be*  in  >unbegreif(id)e 
Sa)ranfen«  ihre*  SBefen*  eingefd;loffenen  »anbelne 
ber  Anteiligen)  begrünbet,  b.  f).  bte  SBelt  unfrer  Sor= 
fteDungen  fann  feine  anbre  fein,  al*  bie  Statur  ber 
Anteiligen),  al*  ihrer  au*fd)liefjlid)en  Grjeugerin,  ei 
geftattet.  fieine*roeg*  aber  ftnb  baoura)  jene  Scbran- 
fen  felbft  unb  ba*  tn  ihnen  ftch  beroegenbe  ^anbeln 
b»r  Anteiligen)  begreiflich  gemacht.  Soll  baöjetbelem 
)roecf lofe*  unb  bte  bura)  ba*fetbe  probu)ierte  Sor: 
fteHung*roelt  (bie  »Sa)einroelt  ber  ftnnlichen  Dingt') 
fein  unbearetflidje*,  nichtige*  unb  ebenbe*halb  trü= 
gerifche*  ®aufe(fpiel  fein,  fo  mufj,  bemfelben  unb  ba? 
burch  oud)  ber  finnlichen  Grfchetnung*roelt,  ü)rem 
$robutt,  irgenb  ein  3u>ec!,  eine  oernünftige  Äbficbt, 
aDerbing*  niä)t  außerhalb  be*  Subjeft*,  ba  aufier 
bem  A<h  nid)t*  eriftiert,  fonbem  innerhalb  be*felben, 
ui  ®runbe  liegen.  Diefer  ^meef ,  beffen  Gnoeii 
tn  ber  Sittenlehre  oerfucht,  liegt  barin,  bafj  ba9  ^cb 
Selbft)toecf  unb  bie  (rrfdjeinung  einer  SBelt  baS  ein: 
»ge  SRittel,  b.  h-  bie  33ebingung  )ur  Erreichung  be^ 
felben,  ift.  ^anbeln,  ba*  SJÖefen  be*  A<h*,  ift  jugleicb 
beffen  abfolüte  ©eftimmung,  unb  ba  e*  ohne  erfd)ei 
nung  einer  beftimmten  SBelt  xu  einem  beftimmten 
Qanbeln  nid)t  fommen  tonnte,  fo  liegt  bie  ^robuftion 
ber  Grfa)einung*roelt  auf  bemSBeg  )toifa)m  bem  ?ut 
roie  e*  (potentialiter,  ber  Diögtichfett  nad))  an  fta) 
unb  (actualiter,  ber  Sßirflid)feit  ndd))  infolge  feiner 
eignen  Selbftoerroirf lid)ung  für  ftch  *ft-  ^ann  ffltrf= 
famfeit  überhaupt,  alfo  aud)  jene  be*  A<b*.  0ar  nii: 
gebad)t  roerben  ohne  ben  @egenfab  oon  Annen  unb 
Slufjen,  Subjeft  unb  Dbjett,  oon  erroa*,  roooonfte 
au*«,  unb  etroa*,  auf  roa*  fte  hingehen  mufe:  fo  Ml* 
bet  ber  abfolut  burd)  ba*  A4  felbft  gefegte  ^roeef  bae 
eine,  ber  rohe  Stoff  ber  SBelt  ba*  anbre  Gnbe;  bie 
Sefcung  unb  Seroältigung  be*  [entern  )ur  fleali 
fiemng  unb  ©eroährung  be*  erftern  maa)t  bie 
ftimmung  be*  Ad)*  au*,  »llnfre  äöelt«,  lehrt  »ift 
ba*  oerfthnlid)te  SJtatertat  unfrer  Pflicht;  bie*  tft  bae 
eigentliche  Sieelle  in  ben  Dingen,  ber  roar)re  Örunt 
ftöff  aüer  ®rfa)einung.-  Die  Siealität  ber  SJBelt  bt 
mht  nid)t  auf  einem  SBiffen,  fonbem  (ähnlia)  wie 
nad)  .Hanta  $oftulierung*methobe  ber  praftifeber 
Vernunft  für  biefe  ba*  Dafein  ©otte*  unb  bie  Un= 
fterblia)feit  ber  Seele)  auf  einem  blo&en  Glauben, 
ber  feinerfeit*  in  ber  Siotroenbigfeit  rour)elt,  bae 
^flid)tgebot  )u  realifieren,  roela)e*  ftch  ot)neeinefBelt 
nicht  realifteren  läfjt.  Die  au*  ber  urfprünglia)<n 
Ginrichtung  unfrer  (fubjeftioen)  Statur  au*gebornt 
(ibealiftifd)e)  SBelt  ift  bahor  jroar  nur  ba*  Spiegel* 
bilb  biefer,  bie  Offenbarung  unfrer  felbft ;  ba$  ©an?« 
aber  ift  eine  burebau*  moralifo)e  Slnorbnung  unb 
bient  moralifd)en  ^roetfen.  »Diefe  lebenbige  moro= 
ltfd)e  Drbnung  ift  ©Ott«;  eine*  anbern  bebürfen  roir 
ntd)t  unb  fönnen  feinen  anbem  faffen,  benn  ber 
Sd)lufj,  bafe,  roo  Drbnung  fta)  funbgebe,  ein  Drbner 
oorau*)ufeben  fei,  roirb  burch  ben  $erftanb  gemacht 
unb  gilt  nur  auf  bem  ®ebiet  ber  ftnnlid)en  ü  rv.t' 
rung«.  Af)nt  Seroufjtfein  )ufd)reiben  biefje  ihn  in 
Schranfen  einfajlieben,  b.  b.  oermenfchlidEien;  ein  Se- 


Digitized  by  Google 


§id)te  Immanuel  fcermann  oon). 


237 


amfetfetn  ohne  ©thronten  roäre  ein  »für  un«  ganj 
unbegreifliche*  SJiffen« ;  »jeber  Begriff  pon  ber  ©Ott* 
beit  roürbe  ein  Äbgott«.  Da«  einjige  wahrhaft  'Hb- 
folute,  ba«  erfte  unb  einzige  31  n  -  <id\  ba«  bem  Wen 
fcben  gegeben  ift,  ift  >ba«  ty)ftulat  einer  überftnn- 
licbcn  ©eltorbnung«.  tiefer  berufene  >3lt&ei«mu«« 
richte«,  ber  nach  bem  porigen  nicht  nur  bie  §erab; 
ber  fogen.  wirMcben  ju  einer  blojjen  ©rfd)ci; 
ipelt,  fonbern  jugletch  bie  SCbftreifung  jeglicher, 
auch"  ber  $ewufitfetn«fcbranfen,  auf  welchen  ba«  Da* 
fein  ber  Ch^cbeimmg«TOelt  beruht,  com  ©ältlichen 
(alfo  roie  bie  ©otte«lebre  ©pinoja«  oielmebr  31  f o«= 
mismu«)  ift,  bilbet  nun  bie  Sermittelung  jwifdjen 
Richte«  fogen.  erfter  unb  jweiter ^l)ilofopbte,  jwifeben 
welcher  Nachfolger  unb  ^eitgenoffen  (wie  $egel  unb 
ScbeHing)  eine  weite  Äluft  (ber  leitete,  anfänglich 
gitbte*  begeiferter  Skwunberer,  fogar  eine  Hneig= 
nung  ihm  eigner  3been)  ju  finben  glaubten. 

SiSabr  ift,  bafein  jener,  welcher  bie  Schriften  bt«jum 
^afcr  1800  angehören,  ba«  ^oftulotber  überfinnlicben 
tSeliorbnung  ben  6nb»,  in  ben  Schriften  ber  jweiten 
$eriobe  (1800—1814),  namentlich  in  ber  Schrift  pon 
ber  SJefttmmung  be«  Wenftb/n,  ben  21u8gang«punft 
hübet.  SBtrb  jene,  »ba«  etnjige  wabre  Stbfolute«, 
»©ort«,  »on  ben  unbegreiflichen  ©thronten,  in  wel* 
eben  ba«  menfcbltcbe  3<b  al«  hanbelnbe  Anteiligen) 
fotb  i gefangen«  ftnbet,  auffteigenb  nur  erreicht,  wenn 
bie  ©thronte  oon  biefem  fdjlcdjtfom  weggebaebt,  bie 
cnblicbe  Anteiligen}  jur  unenbltcben  (ebenbarutn  »für 
und  unbegreiflichen«)  erweitert  wirb,  fo  fann  umge« 
tebrt.  oom  Slbfoluten  au«gef)enb,  \um  Wenfcblicben 
mir  berabgefriegen  werben,  wenn  ba«  an  ftcr)  ©ebram 
fenlofe  in  bie  ©ebranten  be*  menfcblitben  öewufet' 
fein*  gefaxt,  ba«  unenblicbe  3<b  jum  enblicben  (eben-- 
barunt  »begriffenen«)  oerengert  wirb.  Damit  ift  ju» 
gleich  au«gefproa)en,  bafi  ba«  unenblicbe  %\rf)  nicht  in 
einem,  fonbern  nur  in  einer  unenblicben  Wenge  enb> 
lieber  3$*  (ro'e  ©ptnoja«  unenblicbe  ©ubftanj  nur 
in  einer  unehlichen  Wenge  non  Wobtfifattonen)  feine 
Sermirtlicbungfinben  fann,  beren  jebedfürftebebenfos 
febr  ein  (in  ftdj  befcbloffene«)  3cb  roie  im  SJerljältni« 
ju  ben  übrigen  ein  (für  biefe  abgefchloffene«)  9cüb> 
3<b  barfteHt  unb  burtb  ©rfüHung  feiner  befonbem 
ben  auf  ba«fclbe  entfaHenben  leil  ber  allgemeinen 
Skftitnmung,  ber  Selbftoerroirl  Hebung  be«  Jlbfoluten 


(ber  moraliftben  Drbnung,  ©otte«),  realiftert  unb 
babunfc  (auf  feinem  ©tanbpunft)  bie  »überftnnlitbc 
&elt.,ba«  »einjige  Äbfolutei,müoerwirflitht.  ÜÖie 


fe|e#);  in  ber  britten  eignet  er  ft*  ba«  0efe|  freiroil; 
lig  an,  womit  atfer  ©egenfa|  )roifa)en  bem  Wenfaljen 
unb  Öott  aufbört,  bie  reine  unb  freie  3Roralität,  ber 
3uftanb  ber  Seligfeit  beginnt,  »ber  Wenfa)  in  ®ott 
oerftnft«  unb  (Bott  aUti  in  allem  ift«.  $afs  biefe 
feine  fpätere  ^^ilofopbte,  bie  £>eae  i  !i  oiimnlj  eine  »für 
Äo^ebue'  nannte,  oon  feiner  antäng(id)en  nid)t  bem 
Jüefen,  fonbern  ^öa)ften*  bem3tu*bru(f  nacb  oerfa)ie= 
ben  fei,  hat  ft.  audbrüdlia)  (gegen  6a)eÜing)  bef)aup= 
tet.  teuere  2>arfteffer  (irtdbefonbere  Soljn, 
2öroe,  Wob.  «.  a.)  fyabtn  bargetljan, 

bafe  bie  oermeint(id)e  Äluft  fitb  ebne,  wenn  man  oon 
rücf roärtd  am  ^aben  be$  3ptno)idmud  fid)  \u  ^idjteö 
Anfängen  jurüeffinbet.  (Sine  eigentlitbe  ©a)ule  Em  t 
"td)t  gebitbei,  fonbern  ed  baben  nur  einjeine,  na 
mentltd)'6d)ab,  Web^mel,  Gramer,  6d)mibt,  Wia)ae» 
Ii«  u.a.,  feine  gebre  oboptiert.  ®(eid)roo6l  ift  ^iajteö 
(rtnflujj  auf  bie  folgenbe  (Sntroicfclung  ber  beutfd)en 
i(bi(ofopbie  fo  bebeutenb,  bafi  in  ihm  allein  ber 
S(t)lüffel  )u  allem  Serftänbni«  ber  Steuern  liegt,  in-- 
bem  mdit  nur  €d)elltng  unb  $egel  auf  ber  oon  ihm 
uietm  eingefd)(agenen  3»ahn  ber  ©pefulation  roeiter- 

1  abritten,  fonbern  felbft  beren  9lntipobe£»er6art  bura) 
bad  im  5iö)t<fö)«n  »30)«  Hegenbe  Problem  auf  bie 
Orunbaufgabe  feiner  SRetapQoft!  Eingeleitet  roorben 
§u  fein  felbft  befennt,  6d)open^auer  aber  in  ber  erften 
Hälfte  feiner  ®eltanfd)auung,  in  ber  »SBBelt  al«  8or- 
ftellung«,  ganj  mit  fi.  überetnftimmt. 

Jidjte*  »©ämtlicbe  ffierfe«  rourben  oon  feinem 
einjigen  ©o^n,  3-  $•  5'fbte,  b,erau«gegeben  (Ceti. 
1846—46, 8  Sbe.),  ber  aua)  »3.0.  giajte«  geben  unb 
litterarifeben  !e3riefroea)feU  (2.  Xufl.,  Seip).  1862, 

2  $Jbe.)  oeröff  entlia)te  unb  in  feiner  Sljaraf  terifttf  ber 
neuern  ^bjlofopbte«  (2.  5lufl.,  ©uljb.  1841)  3ia)te6 
©oftem  am  flarften  barftellte.  93gl.aufjerbem  iöuffe, 

unb  feine  Begebungen  jur  ©egenroart  be«  beutfdjcn 
^olfe«  (SaUe  1848—49,  2  öbe.V,  göroe,  Die  %bilo-. 
fopbie  jid)te*  nad>  bem  ©efamtergebni«  i^rer  ©nt- 
roid elung  unb  in  ihrem  Serljältni«  »u  Äant  unb  ©pi- 
MM  (©tuttg.  1862);  «oarf ,  ft.  ®.  $ia)te  nad)  feinem 
fieben,  «ehren  unb  SÖirfen  (t'eipj.  1862);  3immer, 
3.  ©.  3i(bte8  Seligion«philofopb.ie  (Bcrl.  1878). 

2)  3«nmanuel  Spermann  oon,  tf>eiftifd)er  B^ilo« 
foph,  ©ol)n  be«  porigen,  geb.  18. 3«It  1797  ju  %tna, 
roar  feit  1822  Brofeffor  am  Öpmnaftum,  juerft  in 


auf  benx  Stanbpunlt  ber  ©ittcnlefire  ^tpifajen  bem 
30  al*  ©elbftjroed  unb  beffen  ÜBerroirflicbung  bie 
ünnltcbe  ©djcinroclt  al«  Wittel  unb  Bebingung  ju 
biefer,  fo  liegt  *roifd)en  bem  Slbfotuten  (ber  ui  reali= 
fterenben  mora!ifd)en  Orbnung)  unb  beffen  Benoirt« 
litbung  bie  3BeU  ber  enblid)en  34«,  b.  b.  bie  in  einer 
Vielheit  leiblidj  getrennter  Semunftroefen  oonjoaene 
Serfinnlicbung  be«  Überfinnlicben  al«  Wittel  unb 
Bebingung  fetner  Selbftrealifierung.  Die  Bbafen, 
roeite  bie  (e|tere  nad)einanber  burd)läuft,  gaben  a. 
ben  9Cnhalt«punft  ju  einer  ebenfo  großartigen  rote 
tief  etbijdjen  ^bilofopfjie  ber ö)efd)id)te,  beren ®runb* 
läge  bie  (rinbeit  be«  Wenfd)engefch(ea)t«  in  @ott, 
beren  dnb)iel  bie  SHeberoereimgung  be«fclben  in 
biefem  ift.  3n  ber  »Änroeifung  jum  feiigen  geben« 
(oom 3Qi>r  1806)  roerben  oon  ihm brei Berioben unter: 
'dj teben:  in  ber  erften  ftebt  ber  Wenfa)  (ba«  enblid)c 
3cb)auf  bem  egoiftifd)en  Stanbpunlt  finnlitberölüd-- 
ieliqfeit,  ift  fetn  9Sille  nicht  ein«  mit  bem  göttlichen, 
fonbern  im  Öegenfa|  ju  biefem;  in  ber  jroeiten  fteht 
berfelbe  auf  bem  fünfte  ber  SBahl  )roifd)en  bem  em 
unb  bem  göttlichen  SSiUen  (©tanbpunft  be«  ©e-- 


©aarbrütfen,  hierauf  in  Düifelborf,  feit  18.H6,  na* 
bie  überfinn liehe  j  bem  er  \i<h  bura)  feine  '»etträge  jur  CSqarafteriftif 
ber  neuern  ^^ilofopbte«  (©uljb.  1829  2.  Stuft.  1841  > 
einen  geachteten  tarnen  erworben,  au6erorbentlicher, 
feit  1840  orbentlicher  ^rofeffor  ber  ^hilofophie  an 
ber  llnioerfität  ju  öonn,  folgte  1842  einem  $uf  in 
gleicher  ßigenfdjaft  nach  Bübingen  unb  ließ  fub,  nad) 
bem  er  1867  geabelt  unb  in  ben  :Hubeüanb  getreten 
roar,  in  Stuttgart  nieber,  roo  er  8.  »ug.  1879  ftarb. 
Seine  pauptfädjltchften  ©ebriften  ftnb:  *©ä|e  ber 
%orfd)ule  jur  Xbeologie«  (©tuttg.  1826);  »Beiträge 
jur  Gb.arafteriftif  ber  neuern  ^bjlofopbje«  (©uljb. 
1829,  2.  9tufl.  1841);  ^Über  ©egenfafi,  SBcnbcpunft 
unb  3iel  heutiger  ^Ijilofopbic«  (fteibelb.  1832—36, 
3  IleO;  »Religion unb  iJbilofopljie  in  ibrem  gegenroär^ 
ttgen  «erhältni«-  (baf.  1834);  »Die  3bee  ber  $er* 
fönltcbfeit  unb  ber  inbioibuellen  gortbaucr«  ((Slberf. 
1834;  2.  äufl.,  geipj.  1855);  ^Über  bie  öebinqungen 
eine«  fpcfulatioeniheiSmu««  (6lberf.l835);  -  Die  fpe 
tulatioe  Jbeologie-  (öeibelb.  1846-47, 3 Xle.);  rn 
ftem  ber  ©tbif«  (baf.  1860—53, 2  »be.);  »Stnthropo« 
logie«  (baf.  1856,  3.  Stuft.  1876);  »3ur  ©eclenfrage, 
eine  p^ilofopljifche  Äonfeffton-  (baf.  1859);  -%lfocbo= 
logie«  (baf.  1864—73, 2  33be.);  ^DieSeelenfortbaucr 
unbbieSöel.'fteUung  be«Wenfa)en«  (baf.  1867);  »Set-- 


Digitized  by  Google 


238 


^idjtelberg  —  Mittelgebirge. 


mifdjte  Sdjriften«  (baf.  1869,  2  ©be.);  '2>te  tbrifti* 
fdbe  SMtanfidjt  unb  Üjre  99ereü)tigung«  (baf.  1873); 
»»ragen  unb  öebenfen  übet  bie  naa)fte  ftortbil« 
bung  beutia)er  Spefulation«  (Senbfa)reiben  an  G. 
3eller,baf.  1877) ;  »Der  neuere  Spiritualismus«  (baf. 
1878);  außerbem  jab^reidje  31  bl)  anbiungen  in  ber  oon 
if»m  feit  1837  herausgegebenen  >3eitfc§rift  für  $b> 
lofopfjie  unb  fpefulattoe  Xr)eologic«  (lübing.  1837— 
1848, 20  93be. ;  fortgefefct  mit  lllrici  unb  3ßirtb,  fcalle 
1852  ff.),  »ua)  gab  er  öerauS  bie  SBerfe  feines  »al- 
ters unb  »3.©.^ia)teS2eben  unb  litterariftt)er©rief: 
roea)fe[«(SuIjb.l830-31,28be.;2.»ufL,2eip3.l862). 

3n  ber  ^Ijilofopb,  ie  nimmt  eine  93ermittlerftellung 
3mifa)en  entgegengefefcten  9ita)tungen  ein,  baber  aua) 
ber  Vorfdjläg  regelmäßig  mieberfeljrenber  ^ifofo- 
pljenoerfammlungen  jum  $md  gegenfeitiger  Ser* 
ftänbigung  oon  iom  ausgegangen  unb  bie  erfte  1847 
in  Oku  ha  aua)  wirflia)  tu  ftanbe  gebraut  unb  mit 
einem  Vortrag:  Ȇber  bie  3u!unft  ber  ^UofopJjie* 
(Stuttg.  1847),  begrüßt  worben  ift.  Gr  betradjtct  als 
iola)e  bie  Gytreme  ber  ftreng  moniftifa)en,  mela)e  nur 
einScienbeS,  unb  ber  ftreng  inbiotbualifttfdienSReta« 
pljpfif,  roela)e  nur  viele  ©eienbe  fennt,  unb  als  beren 
Sepräfentanten  i&m  unter  ben  Steuern  £egel  unb  §er» 
bart,  $antl)eiSmuS  unb  2)etSmuS,  erf a)  einen,  benen 
er  ebenbarum  Seibni)'  Xr)eiSmuS  alS  Siepräfentan» 
ten  ber  Giiu)ett  in  ber  SBtelfjeit  unb  ber  Sielbett  in 
ber  Einheit  (UrmonaS  unb  SERonaben) entgegenstellt, 
ftd)  mit  ÄraufeS  baS  gleid)e  3»el  oerfolgenbem  $an= 
entoei&mu«  ctnoeritanoen  ertiareno.  i 
feinen  früfjern  ()auptfäa)lidj  im 


feineS  EfjarafterS,  woburd)  er  an  feinen  SSater  erin» 
nert,  jtnb  aud)  oon  feinen  ©egnernanerfannt  worben. 

gtäjtclbrrß,  ber  &öa)fte  SBe'rggtpfel  beS  (SrjgeMrgeÄ 
innerhalb  beS  Äönigreid)S  Sadjfen,  1204  m  tjodj,  ent< 
!m  i  i  bie  Quellen  ber  3fa)opau  unb  Sefmta  unb  liegt 
ganj  in  ber  9iäbe  ber  beiben  fäa)fifa)en  6täbte  Dber-- 
unb  Unterwiefenttyal,  oon  benen  jene  bie  am  &öa)ften 
gelegene  Stabt  in  9Rorbbeutfd)lanb  überhaupt  ift 
3iab/ebei  im  S.,  bereits  in  SBö&men,  liegen  ber  Äeil« 
berg  (f.  b.),  ber  böa)fte  Gipfel  beS  GrjgebirgeS,  unb 
bie  Stabt  Söbmifa) .  SBiefentbd.  SJon  bem  auf  bem 


JBäljrenb  erin 
ftampf  gegen  bie 
pantb,ciftifd)c  Jlid)tung  abgefaßten,  oorjugSweife  tbeo* 
logifdjen  Sa)rifien  baS  Hauptproblem  biefcS  feineS 


ittelnben  StanbpunlteS,  bie  Grljaltung  beS  Gnb 
lid)en  bem  Unenb(ia)en  unb  biefeS  jenem  gegenüber, 
auf  fpefulatioem  SBeg  ju  löfen  fud)te,  oerfudjte  er  eS 
in  feinen  fpätern,  im  Kampf  gegen  bie  inbtoibuali- 
frifc&e  6d)ule  oerfaßten,  oorjugSiueife  pfndjologifdjen  1 
3d)riftenaufmpirifa)emSBeg.  SteGrjftensbeSÖött«  1 
lid)en,  baS  für  ben  Spant&eiSmuS  nur  immanent,  im  ; 
3Jtenfd)engetft,  für  ben  DeiSmuS  nur  tranfeenbent, 
außerhalb  beSfelben,  oor&anben  ift,  foH  als  bemfel- 1 
ben  immanent  unb  tranfeenbent  (in  i  Inn  unb  über  i 
ihm  feienb)  erwiefen  werben  bura)  bie  »£f)atfaa)e«  ! 
etneS  >Überempirifd)en  im  Gmpirifa)en«,  einer  »fy'ö--  \ 
b^trn  ,  geiftigen  ^nbioibualität  im  3Renfd)en  neben 
beffen  nieberer,  irbifd)er,  bie  oon  ib,m  als  »®eniuS« 
bejeiajnet  unb  als  baS  unmittelbare  SinbegliebMoü 
fd)en  @ott  unb  bem  3Renfd)en  betrautet  toirb.  vbaS 
metapl)oftfa)e  Problem,  mie  bie  ©efamt^eit  biefer 
»®enien<  als  3nbioibuen  pö&erer  «rt  (©eifter)  ftdj 
^u  ©ott  als  ber  Urperfönlidjfeit  oerb^alte,  roirb  bamit 
tn  bie  b^ö^ere  überftnulia)e  3Belt,  in  baS  öeifterreia), 
oerlegt,  bie  ©fiftenj  beS  ©eniuS  im  finnlidjen  SKen= 
fd)en  aber  burd)  «Xfiatfadjeu   einer  liöOern  alS  ber 
gemeinen  Grfabrung,  burd)  bie  Grf Meinungen  beS 
«ellfe^cnS,  ber  Grleud)tung,  fotoie  bura)  bie  J baten 
felbftoerleugnenber  Huf  Opferung  enoiefen,  inioeld)en 
roic  in  ben  erftgenannten  einigeres  alS  baS  gemeine 
Söiffen,  fo  ein  b,ö^ereS  alS  baS  gemeine  SBoHen  als 
göttlid)er  Stern  ber  irbifd)en  &Mt  jum  2)urd)brud) 
fomme.  55iefe  SJmtfung  auf  if>atfad)en,  bie  feines» 
ioegS  für  jebermann  als  fold)e  gelten,  b,at  ^idjteS 
W tlofop^ie,  befonberS  feit  bem  Grfdjeinen  feiner  3ln« 
t^ropologie  unb  iifod)o(ogie,  in  ben  :Ki:f  ber  .Vinfti! 
unb  ber  (übrigens  oon  ib/mfelbft)ugeftanbenen)T^eo< 
fop^ie,  feine  Sermittlerrolle,  wie  bieS  $u  gefd}eb,en 
oflegt,  bei  ben  Hnbängern  beiber  Parteien  in  ben  ber 
.\>albaeitunbbe*  Gf(e!tiüSmuSgebrad)t;  biefelbftoer« 
leugnenbe  2ßab,rb,eitSliebe  unb  bie  mafellofe  Seinb,eit 


©ipfel  beS  gicbtelbergS  befinblia)en  2urm  b,at  man 
eine  roeite  Jemftdjt. 

Rtö)telberßer  ©läfer,  meift  toei&e,  mit  6a)mtli* 
färben  befonerte,  fmmpenartige  Irinfgläfer,  roelaje 
befonberS  im  17.  f:r b.  in  9ifa)ofSgrün  unb  anbem 
Orten  beS  ^ta)telgebirgeS  fabrijiert  würben.  2)a 
biefelben  anbenoärtS  nad)gemaa)t  würben,  fteHten 
bie  ^fid)telberger  @laSmad;er  auf  tb^ren  Grjeugniffen 
gewtffermafien  alS  50brifmari'e  ben  3weitb,öa)ften 
Sera  ibreS  ©ebirgeS,  ben  Da)fenfopf ,  bar. 

fcidjtelgebirge  (lat.  Mona  pinlfer,  im  SotlSmunb 
5  i  dj  t  e  l  b  e  r  g),  ©ebtrge  in  TOittelbeutf  (ö  lanb,  nad)  fei 
ner  ein  fr.  bidjten  ^id)tenwa[bung  genannt,  war  fa)on 
ben  ältem  ©eograpb,en  merfwurbig  alS  ^auptroaf= 
ferfd)eibe!noten  tm  ^erjen  DeutfdjIanbS.  92aa)  oia 
Sßeltgegenben,  brei  großen  Strömen  unb  jweiSKeertn 
entfenbet  baS  feine  ©ewäffer.  Som  Umfang  eine« 
einjigen  »ergftotfeS,  beS  ©djneebergS,  fließt  füblia) 
bie  9iab  burd)  bie  Donau  inS  Sdnoarje  9Reer,  roeft 
roärtS  ber  JBeiße  3Äain  burd)  ben  3tb.ein  jur  Slorbfee, 
oftwärtS  bie  15m er  burd)  bie  Glbe  ebendahin,  wäb^rent 
bie  Quelle  eines  ber  3uflüffe  ber  Glbe,  bie  ber  Zftfc 
ringifa)en©aafe,  nur  7  km  weiter  nörblidjentfpringi 
Gbenfo  widjtig  ift  ba$  aI*  ©ebirgSfnoten  brt 
b,ercpnifa)en  ©nfternS,  weniger  burd)  feine  §ö&e  als 
burd)  feine  Stellung  3roifa)en  bem  $öl)merwa(b  int 
60.,  bem  ^fran(en<  unb  Düringer  ißalb  int  51SS., 
bem  Grjgebtrge  im  9iO.  unb  bem  2>eutfd)en  ^ura  im 
SD.  iöie  norböftlia)e  Stiftung  ber  geftaltenben 
Äräfte,  wie  fte  im  Grjgebirge  berrfifjt,  ift  aber  fo  über 
wiegenb,  baß  bie  itauptljöbemüge  unb  oiele  IWler 
berfelben  folgen  unb  oon  SJÖ.  naa)  910.  oerlauftn, 
roäfjrenb  nur  ber  fübweftliaje  3lußenranb  burd)  bic 
£>ebung  jüngerer  Sebimentbilbungen  benimmt  ift 
unb  parallel  mit  Düringer  2&alb  unb  Söb^merroalti 
oon  SO.  naa)  WES.  ftrei^t 

X\t  ©rengen  beS  gid)telgebirgeS  werben  febr  oer 
fdjieben  gebogen;  wirbefa)ränfen  unSb.ieraufbaSaul 
geber)nte  UrgebirgSlanb,  weldieS  fid)  in  ©eftalt  eine* 
SieretfS  3wifa)en2Balbc(f  beiÄcmnatb.  imS.,  ©emtd 
im  SB.,  Sie&au  im  9t.  unb  Gger  im  0.  ausbreitet,  unb 
laffen  baS  norbmeftlia)  baran  Ttcb,  anfdjließenbe  S)o4: 
plateau  beS  ftfranfenwalbeS  (f.  b.),welä)eS  bat  ^ 
mit  bem  Düringer  SBalb  oerbinbet,  ebenf  o  baS  $la» 
teau  nörblid)  oon  >";ot  alS  oogt(änbifd)eS  ^od)lanb  (f. 
Söogtlanb)  unbim9?0.baSGIftergebirge  al«Uber= 
gang  jum  Grjgebirge  unberüdftdjtiat.  3«  Mtf* 
fd)ränftern  9luSbeftnung  mißt  baS  ©ebirae  oon 
naa)  91D.  unb  oon  SD. naa)  9tSB.  38  km;  bie  @runb= 
fläa)e  beträgt  gegen  990  qkm  (18D3R.).  9Iaa)  Sffl.  W 
bie  Segrenjung  f  d)arf,  bort  fällt  baS  ©ebirge  rafd),  an 
ben  fteilen  ©etjängen  mit  »ufa)»  unb  Wabelroalb  be 
bedt,  3U  faftigen  äBieSgrünben  ab,  bie  oon  öerned 
bis  jtemnatb,  ben  ©ebirgSfuß  oon  bem  reid)  angebau 
ten  ßügellanb  im  S.  trennen,  jenfett  beffen  ftdj  ba* 
fränfifdje  ^"fap^t601»  ergebt.  3m  WD.  bilbetbte 
9lab'S0onbreb<Gbene  (3rotfd)en  ürfa)enreut^  unt 
SRitterteid)),  burefi  weld)e  bie  SBonbreb  naa)  9). 
Gger,  bic  Sßalbnab  in  entgegengefefcter  3lia)tung  ab« 


Digitized  by  Google 


gid;tclgebirge. 


fUe&i,  bie  Greith  gegen ben  nörblidjen  Seil  be«  9Jöf)^ 
merroalbe«,  ben  fogen.  Dberpfäljer  SBalb.  Ilm  ba* 
Berum  liegen  ttn  ^lUKnioeau  Die  orte  inaireutri 
5*41,  »euenmarft  350,  Künaberg  537,  Stebau  520, 
(rger  412,  SNittertetcb.  520  unb  Hemnatb  473  m  ü.  2K. 
$>a«  Clemfcthal,  ftreefenweife  aueb  bae6aaltr)ol  ver- 
laufen läng«  einer  merf  würbigen  Slaturgrenje,  roelchc 
ba«  eigentliche  %.  von  bem  norbweftlicljen  niebrigen 
Oneieolateau  von  SRüncfiberg  trennt  Xiefe«,  oft 
noc^  5«nt  gerechnet,  aber  äußerlich  mehr  mit  bem 
Jranfenroalb  jufammenhängenb,  ift  ein  wellenförmi* 
ge*  ^ocblanb  von  nur  550  m  mittlerer  $öt)e  unb  mit 
wenigen  .Huppen  über  700  m  (SBei^cnftein  über  Stam- 
bach 712  m).  SBieeinft  bieSeip«g:31ürnbergerStrafje 
über  biefe  falte  üoebebene  führte,  fo  nimmt  gegen» 
wärtig  bie  ©tfenbahn  tt)ren  SBeg  hinüber,  inbem  fte 
au«  betn  Saaltl-.al  oon$of  nach  9leuenmarft  imSJlain« 
gebiet  führt.  Huf  btefer  ©ifenbafmltnie,  oon  Schwar-- 
jenbacb  btd  SRartt*Scborgafl,  erblidt  ber  SReifenbe 
ju  feinet  Stnfen,  im  0.,  etne  hohe,  walbige  Gebirg«* 
fette  mit  einjelnen  höhern  S3ergen;  e«  ftnb  bie  §öben 
be«  Öro&en  (830  m)  unb  «leinen  «ornberg«, 
bann  ber  3ug  be«  U  recbtftetn«  (817  m),  be« 
«(einen  unb  be«  in  feiner  böeöften  Klippe  890  m 
erretcfjenben  Grofjen  SBalbftein«.  35er  lange 
Hu  Jon  ber  §ohen$eibe,  roelche  ba«  Sübweftenbe 
be«  3ug«  bilbet,  legt  ftch  oor  Die  böcbften  ööben  be« 
Gebirge«,  ben  Scbneeberg  im  9c.  (1055  m)  unb 
ben  gewölbten  Dchfenfopf  (1016  m)  im  S.,  unb 
fe$t  fte  in  SJcrbinbung  mit  jener  oon  SiD.  nach  SSB. 
itreithenben  Gebirggfette  be«  SBalbftein«.  fiebere 
bilbet  bie  Korbweftfeite  eine«  Gebtrg«oierecf  ö,  welche« 
ba«  Duellgebiet  ber  ©ger  im  Snnern  umfcbliefet. 
Sdmeeberg  unb  Dcbjenfopf  gehören  ber  Sübweft* 
begVenjung biefe« innemÄeffeU an:  bie  rief e Schlugt 
ber  Seelohe,  roelche  beibe  §oct)gtpfel  ooneinnnber 
febeibet,  enthält  bentficbtelfee  (779  m),  ein  Sorfmoor, 
beffen  f  ebroantenbe  2)ecf  e  bei  trocfner3eit  ohne  Gefahr 
$u  üben'cbreiten  ift,  unb  au«  bem  SRain  unb  Siebtel* 
n ab  Söajter  empfangen.  Än  ber  fübwefilicben  ^nnen« 
feite  jene«  Äeffel«  fefct  ber  3ua  be«  Schneeberg«  in 
einer  :Hetbe  fteil  in«  9^abtt)al  abfaDenber  granitifcher, 
auf  ihren  fcöben  flippen*  unb  trümmerreicher  SBalb* 
berge,  be«  ftu&barbt  (972  m),  ber  ftarnteite 
(970m),  be«  Battenberg«  (820  m)  unb  ber  §ot)en 
3Ra$e  (831  m),  fort;  bura)  einen  flachen  SBergfattel 
nrit  ber  §ot)en  SRafce  oerbunben,  fpringt  bie  «öf fein 
(942  m)  tn  ba«  innere  oor,  bie  mit  ber  2  uef)«»  ober 
Sutfenburg  (789  m)  ju  9lle£anber«bab  bei  SBunfte» 
bei  abfällt,  toäbrenb  ber  9iubolfftein(880  m)  im  91. 
al«  hrr$er  Sorfprung  gegen  SBetfjenftabt  abftürjt. 
^aef)  außen  aber,  oom  Dchfenfopf gipfel  roeftroiirt«, 
ftufen  ftch  bie  Salbhöhen  rafd)  jurri  ab.  Sin  ber 
Cftfeite  ber  Schlucht,  buret)  welche  bie  %\a)Mnab  au« 
bem  ©ebirge  tritt,  erhebt  ftch  füblicher  (Sdpfeiler 
ber  Steintoalb,  ber  noch  bi«  ju  969  m  anfteigt. 
3n  meiterer  ^ortfe^ung  nacb  9?D.  bilben  bie  niebern 
i>ohen,üqe  be«  3ietch«f orfte«  unb  «ohlroalbe« 
(nur  noch  700  m  hoch)  ben  Süboftranb.  SWit  bem 
iiebenfteinerJBalbäum  (Sgerlanb  abf  aüenb,  folgt 
nörbtia)  oon  bem  felfigen  Ggerbuvcbbrudj  bei  S>of)en= 
berg  ber  feengftberg  (668  m),  ba«  Süboftenbe  be« 
SelberSBalbe«,  ber  nach  ^0.  h»n  ben  Scblufj  be« 
rnnern«effe[lanbe«ool(cnbet,  beffen  höchfte^öhen  bei« 
nahe  700  m  erreichen,  roährenb  fein  mittlere«  SRioeau, 
faft  600  m  beträqt  (SScifeenftabt  liegt  630  in,  SBun* 
ftebel  :>31  m  boa)). 

2>a«     befteht  oorjugeroetfe  au«  öranit,  ®nei«,  | 
Glimmer»  unb  Urtbonfcf)iefer  unb  ©afalt.  2)er  ©ra= 
nit  tritt  in  jroei  ©ebieten  auf:  ba«  eine,  im  SJnfcblufj , 


an  ben  Granit  be«  Dberpfäljer  SBalbe«,  umfajjt  in 
j  ber  füböftlia)en  «ette  ben  Steinroalb  unb  Weicb«forft 
I  unb  ift  oielfach  oon  33afalt  bura)brochen;  ba«  anbre 
erftreeft  ftch  °on  Äfch  über  Selb  bt«  }ur  6ger  unb 
nach  SBeijjenftabt,  mo  in  bemfelben  eine  grofie  Granit' 
roarenfabrifation  fta)  befinbet,  unb  auf  bie  fübtoeft* 
liehe  51  et  to,  bie,  oom  Schneeberg  bi«}ur«öffein,  eben-- 
fo  tote  ber  benachbarte  Dchfenfopf  bem  Granit  ange; 
hört.  3n  ber  norbroeftlicben  Äette  ift  ber  Granit  tm 
SSalbftein  unb  Romberg  oertreten.  SBeit  au«gebrei» 
tet  finb  bie  Trümmerhaufen  im  Gebiet  be«  Granit«, 
bie  nicht  allein  bie  Gehänge  bebeefen,  fonbern  aua) 
bie  $öhen  überlagern  unb  am  gro^artigften  auf  ber 
fiuaj«-  ober  fiuifenburg  bei  »leranber«bab  erfa)einen, 
hier  burch  ^romenabenroege  auf  gef  a)loffen.  2)er  Gnei« 
ift  nid)t  ftarf  entroicfelt.  6r  begrenjt  in  fcbmalen  3o-- 
nen  ba«  Granttgebirge  an  ber  H ger  u.  füllt  innerhalb 
be«  Granit«  ba«  SBccfen  oon  Söunfiebel  bi«  SBeifen- 
ftabt  au«.  Slujjerbalb  be«  eigentlichen  ^ic^tclctebirgeö 
liegt  an  ber  Scorbfeite  ba«  fct)on  erwähnte  Gnetdgebict 
oon  SJiünchberg,  ba«  fta)  nörblicb  bi«  jur  Steina* 
unb  norböftlicb  beinahe  bi«  §of  r)irt3iefjt.  Cbenfo  ift 
ber  Glimmerfchiefer  nur  wenig  oerbreitet,  wogegen 
ba«  Gebiet  be«  Urtbonfcbiefer«  oon  befonberer  äu«-- 
behnung  ift.  Sin  ber  Sßonbreb,  unterhalb  ber  »ab^ 
9Bonbreb=t5bene,  tritt  e«  oom  S3ärnauer  Gebirge  be« 
Söbtnermalbe«  in  ba«  Gebiet  be«  $ia>telgebirge« 
über;  bei  (Sger  ift  e«  auf  beiben  Seiten  ber  Gger 
oon  lertiärfchichten  (D(igocän)  bebeett.  $on  hier 
reicht  e«  einerfeit«  nörblicf)  in  ba«  drjgebirge  in 
Saa)fen,  anberfeit«  naa)  SB.  in  ba«  innere  33ccfen  be« 
gichtelgebirgc«  hinein,  wo  e«  ben  Kaum  jwifchen 
ben  betben  Granitjonen  au«füQt  unb  fich  burch  bie 
2ücfe  jwifchen  Steinwalb  unb  Äöffein  jur  ^ichtel^ 
nab  jieht,  worauf  e«  bann  naa)  9tSB.  ben  Cchfem 
fopf  umgeht  unb  mit  ber  norbweftlid&en  Äette,  beren 
£»auptpunfte  aber,  wie  \a)on  gejeigt,  Granit  enthaf- 
ten, fta)  an  ba«  gleichartige  Geftein  be«  Grjgebirge« 
anfcblie&t.  SJHt  biefem  Geftein  ift  oorjüglich  im  SB. 
unb  9<3B.  ein  glimmerfchief  erartige«  oerbunben;  auch 
qehören  hierher  bie  Sager  törnigen  «alfe«  im  SBun> 
ftebler  Sanbchen,  bie  burch  ihren  Weich  tum  anS3raun^ 
eifenftein  (bei  »nberg  tc.)  befannt  ftnb,  ferner  ein 
Säger  oon  Specfftein  bei  Göpfer«grün,  norböftlicb 
oon  SBunftebel.  9fotliegenbe«  in  formaler  3°ne  be 
gleitet  ba«  im  SB.,  S3afalte  gibt  e«  im  Granit  in 
ber  füböftlichen  Äette  unb  im  Innern  fühltet)  oon  ber 
Gger,  Xertiärftbicbten  (Dligocän)  $u  beiben  Seiten 
ber  (iget-  bei  irqer,  in  einem  S3ecten  bei  Siebwi^,  am 
Sianbe  ber  9?ab:SBonbrebs@bene  tc.  S[u§er@ifenerjen 
finbet  man,  wiewohl  nur  in  geringer  SRenge,  3inn» 
erje  im  Granit,  SCntimon  im  Urtbonfcbiefer,  «leierse 
unb  Steinfohlen  bei  ©rbenborf.  Weben  Slntimon 
führen  bie  %tf onfebiefer  bei  Golbfronach  auch  Spuren 
oon  Golb,  bte  früher  bergmännifch  gewonnen  wur? 
ben  unb  eine  3<itlang  ba«  in  ben  :Huf  eine«  erj* 
reieben  Gebirge«  gebracht  hoben.  2orf  gibt  e«  in 
großen  Sägern,  namentlich  in  ben  gorftänttern  3)Jarf  t* 
leuthen  unb  ffiunftebel.  Unter  ben  UMneralquellen 
finb  bie  Gifenfäuerlinge  ju  Sl(e£anber«bab  am  be-- 
fannteften. 

Die  hohe  Sage  bc«gia)telgebirge«  bringt  ein  rauhe« 
®ehirg«f  lima  mit  fta);  in  ben  höhern  Seilen  ftellen 
ftch  febon  dnbe  Sluguft  bie  erften  Keife  ein,  unb  oft 
fällt  fd)on  6nbe  September  Schnee.  Selten  fchmtljt 
biefer  oor  Slnfang  SWat  oon  ben  gelbern  weg,  unb  im 
SBalb  unb  3wifa)en  ben  gel«flippen  holten  ftcb  wobl 
bi«Gnbe  ^mti  noch  Schneewehen.  9io*h  um^ohonni« 
ftellen  ftch  suweilen  SRadjtfröfte  ein;  nur  Sluguft  unb 
September  bringen  fa)öne,  warme  Sage.  S3ei  bem 


Digitized  by  Google 


240 


$ict)telnab  —  ^icljtentjarj. 


.'ieidj tum  beS  ®ebtrgeS  an  Söalb  unb  Sümpfen  ftei* 
gen  (läufige  Hebel  auf;  umfüllen  fte  bie  Berggipfel, 
bann  oerfünben  fte  Siegen. 

Die  leicht  oerwttternben  SAiefer  unb  befonberS 
ber  su  ®netS  jerfaHenbe  grobförntge  (ÜJrantt  liefern 
guten  JBalbboben,  wenn  aua)  ber  tfjonige  Untergrunb 
anberfeitS  Urfaa)e  weitverbreiteter  ^öorbilbung  ift. 
AuSgebefmt,  allerbingS  oft  oerfumpft  ftnb  bie  BJie» 
fett,  wäljrenb  baS  Kltma  ben  ftelbbau  faft  nur  auf 
Sommerfrüa)te,  Kartoffeln,  ftlacbS,  ^utterträuter  je. 
bcfa)räntt;  in  ben  f)öa)ften  Sagen  gebetben  nur  £>a« 
fer  unb  Kartoffeln.  §m  3nnem  tft  baS  SlöSlautfjal 
ber  am  meinen  begünftigle  Teil,  bort  gebeiben  felbft 
$küen  unb  Dbft.  9ieia)  ift  ber  SBalb  an  §etbel«, 
Bretfeel«  unb  Söacbolberbeeren,  wela)e  Öegenftänbe 
beS  empört«  ftnb,  wie  baS  iSlänbifa)e  WooS  auf  ben 
.\?öben  beS  mooS«  unb  flea)tenreta)en  ÖebirgeS.  Bon 
^ntereffe  ift  bie  Serbrettung  ber  beutfa)en  perlen» 
muf  a)  e  I  im  Duellgebiet  beS  löeifjen  SRainS,  befonberS 
in  ber  ÖlSnÜj  unb  in  mebreren  Seitenbäa)en  ber 
Saale,  f  o  in  ber  ScbmeSnifc  öftl  ta)  von  9icf)au,  Üamtfe  ic. 

©egenmärtig  ift  bie  ganje  Beoölferung  DeS 
Mittelgebirge«  germantftert;  $a£>lreia)e  DrtS»,  glufr«, 
Jylur-  unb  Bergnamen  bewerfen  aber  bte  früfjere  wette 
Verbreitung  wenbifa)er  Stämme  unb  Spradje  im  g. 
(Hebwifc,  DlSnitj,  «amty,  Selbifc  u.  a.).  25er  größere 
Teil  ber  Beoölferung,  bte  Bemobner  beS  alten  ober« 
gebtrgifa)en  ftürftentumSBatreutb  unb  bie  beS  öfter« 
rcta)ifa)en  SCfcb,  ift  proteftantifa);  waS  bagegen  ;u 
Bamberg  im  SSÖ.,  sur  Dberpfalj  im  ©.  unb  SD., 
$u  gger  im  D.  gehört,  ift  fatboliia).  Der  gegenwär= 
tigen  politifa)en  Einteilung  naa)  gebort  ber  größte 
Teil  »um  barjrifa)en  StegierunaSbeurf  Dberfranfen, 
ein  fleinerer  jum  JRegierungSbejirt  Dberpfalj,  ber 
äufjerfieDftcn  juBöfmten.  DteBeoölferungifi  bia)t; 
man  rea)net  über  80  SDtenf a)en  auf  1  qkm.  Senn  aua) 
oielfaa)  eine  rege  inbuftrieüe  Tbätigfett  b.errfa)t, 
Spinnerei  unb  äßeberei,  Verarbeitung  beS  (SifenS, 
aua)  tölaSfabrifation,  GJlaSbäferei,  Spiegelglas« 
ja)letferei  unb  Knopf fabrifation,  fo  ift  baSg.  boa) 
nta)t  in  bem  Wag  gabriflanb  roie  baS  benachbarte 
ISrjgebirge.  Siele  3Wenfa)en  ernährt  bte  Arbeit  im 
2öalb  ($oljb>uen,  Kohlenbrennern,  bie  Ausbeutung 
ber  Diarmor-  unb  Kalflager,  im  Kranit  gebiet  ber 
Haolingruben  unb  bie  Bearbeitung  be*  Serpentins 
(Warft  fieugaft).  Am  meiften  tritt  Berg«  unb  £üt» 
tenbau  gegen  früher  surüet  unb  befa)ränft  fta)  faft 
nur  auf  ©ifen.  SRingS  um  baS  öebtrge  herum  für): 
ren  ©ifenbafmen;  boa)  füfjrt  aua)  eine  fiinie  (9lürn» 
berq«6ger)  bura)  baSfelbe,  bie  fta)  bei  Stebmifc  naa) 
Öof oenweigt.  Diefer  Umftanb  trägt  roefentlia)  baju 
bei,  baß  baS  ,v.  feit  neuerer  $rit  einem  regen  Toiu 
rifienoerfeljr geöffnet roorben  ift.  Bgl. Öolbfufjunb 
Btfa)of,  Bb,t)ftfalifa)«ftatifttfa)e  Befcbreibung  beS 
fttdjtelgebtrgeS  (^ümb.  1817,  2  Zlt.)\  HRünnia), 
DaS  g.  (DreSb.  1859);  Baoaria  ,  Bb.  3,  1.  Ülbt. 
(lÄüna).  1865);  3apf,  Der  Sagentreis  beS  5ta)teh 
aebirgeS  o>of  1874);  Oümbel,  ©eognoftifa)e  Be. 
fa)reibung  beS  JidjtelgebirgeS  unb  SronfenroalbeS 
(mit  2ltlaS,  Öotba  1879);  3(eifefüb,rer  »on  Mudj« 
befa)el,  Körber,  Bertfa)  (SUunftcbel  1881),  §orn 
(Berl.  1882)  u.  a. 

tlna*,  51ub,  [  «ab. 
fee,  Sumpf  im  $id>telgcbirge  (f.  b.). 
abfpruiige,  f.  »bbtffe. 
^läjtriibar ,  f.  t>.  ro.  9tonne. 
^iditrnborfrnfurn-,  f.  Borfenfäfer. 
V  i  t  r  n  r  u  I  r ,  f .  o.  ro.  Kiefern»  ober  Jorleule,  f .  @  u  l  e  n. 
jtdjtenbar}  (gemeines  ^arj),  auS  'Jfabclbolsern 
fretrotHig  ober  naa)  bem  2lnbof>ren  ober  2lnfa)neiben 


auSaefloffeneS  $>arj.  @uropäifd>e  ^arjbäume  ftnb: 
bie  Siebte  (Abies  exoelsa  Lam.)  in  einigen  ®egen= 
ben  Deutfd)lanbS  unb  im  Horben,  bie  Xanne  (A. 
pectinata  Dtc)  im  ©Ifafe,  bte  Stranbfiefer  (Pinns 
maritima  Lamb.)  in  grantreia)  unb  Portugal,  bie 
SAroarsföb^re  (P.  laricio  Poir.)  in  Slieberöftenettt) 
unb  einigen  (Skgenben  5ranfreia)S,  bie  5BeiWÖb,re 
ober  Kiefer  (P.  sylvestris  L.)  in  Deutfa)lanb  unb 
öaltjten,  bie  Sära)e  (Larix  europaea  Dtc.)  in  6üb- 
tirol,  ben  fran)öftfa>en  unb  ttnlientidjen  Alpen.  3« 
9lorbamcrifa  gewinnt  man  §arj  auS  Abies  balsa- 
mea  MUl.,  Pmus  Strohns  L.,  P.  resinosa  Ait.  be< 
fonberS  in  Kanaba ,  P.  Taeda  L.  oon  Birginia  bis 
Alortba  unb  befonberS  auS  P.  australis  MUl.  oon 
Carolina  bis  gloriba.  «De  biefe  Bäume  liefert 
Serpentin,  roela)er  teils  in  ber  Minbe,  teil*  im  jun= 
gen  vou  entftef?t  unb,  roenn  er  fta)  §u  großem  i'iai 
fen  anfammelt,  über  bie  Äinbe  fta)  ergiefet  (Kiefer, 
Jiajte .  Sajroar jf öb>e)  ober  in  .^arjbeulen  ber  9ttnb< 
(iiJeifetanne,  ranabifa)e  Baifamtanne)  ober  in  £>obl 
räumen  beS  ^oliförperS  (Särdjen  SübtirolS)  ft<b 
fammelt.  Die  öeroinnung  beS  IcrpentinS,  refp.  beS 
£arseS  ift  naa)  ber  Baumart  unb  naa)  DrtSgebrotub 
öerfa^teben,  aber  meifl  feb^r  unooUfommen.  8on  ber 
A-  i  d)  t  e  roirb  meift  nur  gef  ammelt,  roaS  f  reirotQig  auiV 
fliept;  in  Baben  werben  bie  c|ic&ten  geroölmlta)  an 
oier  Stetten  angeriffen,  bie  jungen  laufen  ber 
Stammria)tung  parallel,  finb  etwa  sollbreit  unb 
geben  ca.  8—16  yafjreSringe  inS  §ol»,  f/inein.  Der 
auSflie^enbe  Serpentin  wirb  in  Körben  gefummelt 
Die  Stranbfiefer  wirb  nad)  berfranjöfvfdjenlRetbobe 
im  «Iter  oon  20-40  ^abren  20  -40^abre  btnburttj, 
aua)  wob.1  noa)  länger,  gebarjt.  3Xan  maa)t  an  einer 
Seite  beS  BaumS,  einige  3entimeter  über  bem  $0= 
ben,  einen  ber  Sänge  naa)  aeljenben,  einige  Sentit 
meter  breiten  9tuSfa)nitt  (Sarre),  mela)er  bis  im 

Junge  $0(3  hineinragt.  9iaa)  einigen  Jagen  roirb 
liefe  5arre  naa)  obentjin  oerlängert  unb  bieS  f  0  lange 
wteberi)olt,  bis  bte  äSunbe  O^—Oja  in  lang  ift  3m 
näa)ften  ^abf  ^arjt  man  ebenfo  auf  ber  gegenüber1 
liegenben  Seite  beS  Stammes,  bann  §wifä)en  beiben 
u.  f.  f.,  wobei  bura)  bie  Bemarbung  ber  erften  ffiun- 
ben  wieber  Saum  gefdmfft  wirb  für  neue  Ätffe. 
3um  Auffangen  beS  XerpentinS  bringt  man  an  ber 
Stelle  beS  jebeSmaligen  AuSfluffeS  tnnerbalb  ber 
Süunbe  Zljongcfrbirre  an  unb  bebedt  biefe  mit  Srett 
a)en.  3n  Sßieberöfterreta)  beginnt  man  bie  >6a)ä< 
lung«  ber  Sa)warjföljre  10—20  §af)ve  oor  bem  be« 
abftdjtigten  Abtrieb,  wenn  bie  Bäume  50— 100  Jabjc 
alt  ftnb.  3Ran  ftemmt  etwa  80  cm  über  bem  Bobcn 
eine  dö^lung  (@ranbel)  auS,  welche  0,5-0,«  ber 
Stammbreite  einnimmt  unb  jur  Anfammlung  be§ 
XerpentinS  bient.  Über  ber  §öf)Iung  nimmt  man 
Winbe  unb  Splint  naa)  unb  naa),  im  erften  ^d)x  bii 
ui  einer  ööbe  oon  45  —47  cm,  ab  unb  oerlängert 
oie  SBunbe  im  näa)ften  aaln-  wieber  um  45  cm  natb 
oben.  Die  2ära)e  wirb  in  Xirol  im  5rüb,jabr  et»i 
30  cm  über  bem  Boben  bis  inS  Zentrum  beS  §oly 
fÖrperS  angebohrt  unb  baS  3  cm  weite  Bobrloa)  oer> 
fdjjloffen;  im^erbft  wirb  bann  berDerpenttn  bcrauS« 
genommen.  Bei  ber  20eigtanne  öffnet  man  bte  .«m:'- 
beulen  unb  lägt  ben  Serpentin  in  ®efäge  ablaufen. 
AuS  bem  Serpentin  entftef)t  baS  ön u  Dura)  Serbun* 
ften  unb  Berbarjen  beS  Terpentinöls.  DaS  natür« 
lia)e  ^v.  ober  5ö£)renbarj  bilbet  J)albweia)e  ober  tjarte, 
gelblta)e  ober  bräunlta)e,  feiten  rötlia)eSWaffen,  riea)t 
eigentümlia)  terpentinartig,  fa)medt  bitter.  §n  ®o 
listen  fammelt  man  baS  auS  freiwillig  auSfUefsenbeni 
Terpentin  entftanbene  §ar§  (ffieifeföfjrentjarj),  in 
Bommen  bie  fa)wefelgelben  ©arjplatten ,  wela)e  fttö 


Digitized  by  Google 


Sid&teninfel  -  %icüm$. 


poi  (eben  §013  unb  Winbe  bider  SBurjeläfte  ber  5ia)i« 
anfammeln  (Süurjelpett)).  joierfjer  gebort  aua)  ber 
ii?alb roctfi r a  u  dj ,  ber  von  jungen  pullten»  unb  Ate« 
fenweigen  berabtropft,  oom  So  ben  aufgelefen  wirb 
unb  mit  angenehmem  Öerua)  oerbrennt.  Die  betwei« 
um  größte  Wenge  oon  ft.  wirb  aber  bura)  tünftlia)e 
Stärkung  gewonnen,  inbem  ein  bebeutenber  Seil  be« 
Terpentin«  am  Stamm  erftarrt  (beutfa)e«  Wobfjarj, 
franjöfifa)e«®alipot  oberSarra«,  öftemtd)ifa)eö 
cebarr  haro.  3lue  Serpentin  unb  Woljharj  erhalt 
man  ferner  manntgfadje  §anbeläprobufte.  Deftil» 
liert  man  ben  Serpentin  mit  SJaffer  jur  ©ewinnung 
oon  Serpentinöt,  fo  erhalt  man  ben  getoditenSer« 
pentin,  burd)fd)einenbe,  fpröbe,  mattgelbe  Waffen, 
iah  gerud)<  unb  gefdjmadlo«,  oft  in  $orm  gebrebter 
ctangen  oorfommenb,  bie  einen  mattgelben  item, 
eine  biete,  glänjenbe,  bura)fd)einenbe,  braune  Winbe 
unb  eine  äu&erc  blafcgelbe  Sä)ia)t  befifcen.  SSirb  ber 
qelodjte  Serpentin  bi«  tum  JUarwerben  gcfa)mo(jen, 
fo  erbält  man  Äolopfjonium  (f.  b.),  bura)  Äoa)en 
con  Wobbarj  mit  Söaifer  unb  anbauernbe«  Umrü> 
ren  ba«  föei&ped)  (JBafferbarj,  Surgunber* 
bar)  ober  Surgunberped».  Die*  ift  wein  ober 
Mangclb ,  porö«,  opaf  unb  bebedt  ftd)  bei  längerm 
biegen  mit  einer  bünnen,  bura)fta)tigern,  buntein 
öüüe.  Set  Wnwcnbung  ftärterer  §i*$e  entfteht  bar» 
aus  ba«  gelbe  öarj,  weldje«  eine  jerbred)lia)e  Waffe 
btibet.  Da«  5-  tf*  wea)felnbe«  @emenge  oon  tri« 
ftaUtfterbarer,  gewöbnlia)  aber  amorpher  öarjfäure 
mit  Serpentinöl  unb  Sßaffer.  »S«  bient  jur  Serei* 
tung  oon  Saden,  ftirniffen,  Äitten,  Sflaftern,  jum 
Serpidjen  oon  Raffern  unb5lafa)en,  jum  Seimen  be« 
Papier«,  jum  Appretieren,  ju  §arjfeife  unb  Wafdjt- 
nenfdjmiere,  §u  Seudjtga«  unb  Seua)töleu  tc, 

Äia)irmnfrl,  1)  (3«le  be«  Hin*.  Uen)  3nfel 
mböftlicb  oon  Weulafebomen,  160  qkm  (2,»  QW.) 
mit  (1976)  635  Sinn.,  ift  gebirgig  (am  Süboftenbe 
600  m  b>ä))  unb  oon  Riffen  unb  Klippen  umgeben. 
Die  ^.  aebört  ben  ftranjofen,  weldje  bjerber  eine  «n» 
tabl  ber  aufftänbifdjen  Weufalebonier  beportierten.— 
2)  atntülemnfel,  f.  Sino*. 
djtrumartier,  f.  3obel. 
le «mo ttr .  f.  o.  n>.  Äiefernfdjwärmer. 

*aM6ab(Äiefernabelbab),f.Sab,S.221. 
ifttetftl  (Äiefernabelöl,  SBalbwollöl), 
fdje«  Dl,  wirb  al«  Webenprobult  bei  ber  Star» 
fteilung  be*  ut  Säbern  bienenben  g-idjtennabel« 
ejtrr.f :  v  gewonnen.  l£«  ift  farblo«,  feltener  gelb« 
qrunlid),  bünnflüffta,,  rieebt  balfamifcb,  fpej.  öew. 
0,»,  beftfct  bie  Sufammenfefcung  be*  Serpentinöl* 
unb  mirb  mebijtnifa)  benuijt. 

Jfirtjtcnrinbr,  bie  Winbe  mehrerer  Pinns-8(rten, 
cbe  $um  ©erben  benutjt  wirb.  Die  6tammrinbe 
ber  Siebte  ( Abies  excelsa  Lam.)  ih  in  Europa  eine 
ber  midjtigften  ©erbmaterialien.  ^n  Cuerretd>Un 
garn,  Sapern,  Württemberg,  Sad)fen  unb  ^reufeen 
wirb  mebr  ^.  oerbraua)t  al«  oon  irgenb  einem  am 
bern  (^erbmaterial.  Sieben  Giö)enftammlof)e  ift  fte 
aua)  im  ganjen  5ftlid)en  unb  nörblid)en  Deutfa)(anb 
am  roiebtigften.  3tua)  in  Jiufelanb  unb  ftnmfreia) 
ftnbet  fte  bäufig  Serwenbung.  3fjr  3üert  ift  au^cr» 
orbentlia)  t)erfa)ieben,  Sage  unb  ©tanbort,  aua)  ba$ 
alter  üben  ben  größten  (Sinflufe  auf  bie  ®üte  beS 
iirobuftS.  Starte  Sorte  minbert  ben  SBert,  boa)  ent- 
bdlt  fte  oft  faft  ebenfooiel  ©erbftoff  wie  ba«  g-lctfa) 
ber  Jitnbe,  unb  nur  ber  reia)lia)  oertretene  rotbraune 
rbftoff  ift  fdjäblid).  Der  burd)(a)nittlia)e  ©erb; 

ebalt  beträgt  8  ^03.,  unb  bie  SHinbe  eignet  ftd) 
,_j  nur  jum  Sa)wcDen,  nia)t  Mtm  Musgerben  ber 
^aute.  Sie  ift  beSbalb  aua)  fet>r  biaig,  unb  in  oielen 

VtRjrtl  «tm«..8*riton,  4.  HufL,  VL  Sö. 


241 


Öegenben  rentieren  fta)  nia)t  einmal  bie  Äoften  ber 
Sa)ä(ung.  Da  bie  iNtnbe  teinen  weiten  Srandport 
oerträgt,  fo  ift  bie  Senuj^ung  in  ber  Siegel  nur  eine 
foforrige  unb  lofale.  Die  befte  Äinbe  erbält  man, 
wo  in  böbern  Sagen  bie  Stämme  jur  Saftjeit  ge< 
fällt  unb  fofort  gcfäjält  werben.  3n  Sert,  Sefa)äfä 
fenbeit  unb  Sau  ftetjt  ber  ftr.  bie  ber  norbameritani» 
fa)en  Picea  alba  Hill.  (White  sprnce)  febr  nabe. 
Sära)enrinbe  oon  Lanz  europaea  L.  eignet  ftd) 
febr  gut  pm  ©erben,  wirb  aber  wegen  ber  relatioen 
Seltenheit  ber  £ära)e  wenig  oerwenbet.  Sannen» 
rinbe  oon  Abies  pectinata  Dec.  ift  mit  $ufafc  oon 
Dioibioi,  SKprobalanen  tc.  ein  vortreffliche^  &txb- 
material  unb  wirb  in  Steiermarf,  Oberöfterreia),  in 
ber  Sdjroetj,  in  Saoopen  unb  Kufjlanb  oerwenbet. 
Die  Senkung  ber  norbamerifanifd)en  ßemlod« 
rinbe  oon  Abies  canadensis  Michx.  bat  in  neuerer 
;  l'.'it  febr  jugenommen  (in  ben  Sereintgten  Staaten 
ioUen  oor  20  3ab.ren  80  Sroj.  fämtlidjen  fieber*  mit 
.öemlod  gegerbt  worben  fein).  3Ran  bereitet  auö  ber 
Sorte,  wela)e  gerbftoffreidjer  ift  ali  ba*  ^leifa),  ben 
§emlodertraft  (Willerd  Sannin)  unb  bringt  ihn  in 
grofjen  Wengen  naa)  Europa.  Die  3l(eppottefer 
(Pinns  halepensis  Dcsf.,  f.  Safel  »©erbmaterialten 
liefernbe  Sflan$en<)  liefert  ;wei  für  bie  Wittelmeer« 
länber  wid)tige  ftinben.  Än  Algerien  unb  Suni$ 
fällt  man  bie  Stämme,  entfernt  bte  Sorte  unb  fd)ält 
bic  faftige^nnenrinbe  ab,  weldjealS  Snobarrinbc 
(Snoubarrinbe)  in  ben  van  bei  tommt.  §n  Sübita» 
lien,  ©riecbenlanb,  Darmatten,  in  ber  Sürfei  tc. 
nimmt  man  nur  bie  Sorte  oon  ben  tebenben  Stäm» 
men  ab  unb  läfst  bie  faftige  ^[nnenrinbe  unberührt, 
fo  bafj  biefelbe  wieber  neue  Sorte  bilbet.  Diefe  Sorte 
bilbet  bie  Scorza-rossa  beS  §anbel#.  9(ud)  in  ftnmf • 
reia)  fpielt  bieSHnbe  ber3tleppofiefereinegrofte3iolle. 
Dad  bamit  gewonnene  fieber  r)et^t  cuir  a'AIffer. 
Übrigen^  foll  ferjon  juu*iten  Sbeoph.raftd  mit  biefer 
Äinbe  in  (^ried)cnlanb  gegerbt  worben  fein, 
'iditrnritjfnfdiorf,  )'•  Ilysterium. 
idjtrnroft,  f.  ^Hoitpihe. 
tritfdiwamm,  f.  Polyporas. 
tenfa) wärmer,  f.  v.  w.  Kiefernfdjwärmer. 
(«fiditcnfpinner,  f.  niefernfpinner  unb  Wonne. 
JMdjtner,  Marl,  Srttaufpieler,  geb.  7.  3uni  1805 
juMobura,  aui  einer  cdjaufpielerfamilte,  betrat  fa)on 
i  mit  fünf  fahren  in  «inberrollen  bte  Sübne,  bebü» 
tterte  im)  ju  greiburg  in  ber  Sdjweij  unb  tarn  1822 
i  an  baä  Sfjeater  an  ber  Sien,  1824  an  ba*  fcofburg* 
theatcr  ju  füien ,  wo  er  bi«  §u  feiner  Senftonierung 
(1865)  in  460  Stüden  unb  513  Wollen  auftrat,  ft. 

?[aftierte  wenig  aufeerb.alb  öfterrcia);  erft  feine  ©aft« 
piele  in  Sreälau  1858  unb  Serlin  1861-63  braa) 
ten  ibn  aua)  in  Deutfa)lanb  ju  ber  oerbienten  ©el« 
tung.  Seit  1841  war  er  aua)  al«  Sieaiffcur  tb,ätig. 
er  ftarb  19.  Äug.  1873  in  (Haftein.  %  bet)errfa)tc 
bad  ernfte  Drama  wie  bad  Suftfpiel  naa)  oerfebiebe« 
nen  Seiten  b^in.  6r  fpielte  oorjugdweife  juerft  ju« 
genblia)e,  fpäter  gefetjte  Siebpaber  unb  Sebemänner. 
ilngefdjminfte,  aber  oercbelteWatur,  Siebenäwürbig« 
teit  unb  eine  ewige  3ugenb  waren  bie  (5igcnfd)aften, 
weldje  feinen  Wollen,  oorjugSwetfe  in  ber  ^weiten 
fiiälfte  feine«  40jät)rigen  Süirfen*  am  Surgtbcater, 
bie  allgemeine  Sewunberung  ftd)erten. 

Fichu  (fran§.,  Ipr.  .|«Qi)),  bretedtg  gelegte*  $>alä' 
ober  Sufentua)  für  Damen,  ba*  am  6nbe  be«  18. 
3abrb.  in  jiemlid)  umfangrcia)er  ^orm  getragen  unb 
auf  bem  Wüden  ju  einer  Sa)leife  gebunben  würbe, 
beren  (Snben  frei  herabfielen. 

5irtnu8,  Warfiliu«,  ital.  «rjt  unb  W^opb, 
geb.  19.  Ott  1433  $u  ftlorenj,  lefjrte  an  ber  oon  Co» 

16 


Digitized  by  Google 


212 


%\d  —  $i<Jer. 


ftmo  (1440)  geftifteten  3t  f  abernte,  bie  balb  nadjljer 
toieber  einging,  ^}latomfd)e  "^bUofopbie,  erhielt  1476 
bie  getftltd;en  Seü)en  unb  bad  ifleftorat  ^roeter  Kir« 
djen  ;u  eylorenj,  fpätet  aud)  ein  Kanonifat  an  ber 
bortigen  Katbebrale  unb  ftarb  1.  Oft.  1499  in  Gar; 
reggi  bei  gloren j.  9tld  Scfämpfer  ber  2lriftotelifd)en 
unb  ftreunb  ber  Slatonifdjen  (allerbingd  nodj  mebr 
ber  neuplatonifdjen)  ^ilofopbie  tft  er  befonberd 
burd)  feine  Überfettungen  bed  $laton  unb  ber  SWeu« 
platonifer  Biotin,  Sambltdjod  unb  tyrotlod  in*  2a« 
teinifdje  foroie  bura)  feine  »Theologia  Platonica  seu 
ile  immortalitate  animoruni  ac  aeterna  felicitate 
libri  XVHI«  (ftlor.  1482  u.  $ar.  1578)  befamtt, 
in  meldjer  er  ben  ^latonidmud  für  bad  (Sbriftentum 
ju  benufcen  unb  bie  Unfterblid)feit  ber  Seele  ju  be= 
roeifen  fudjte.  Übrigend  leitete  er  im  Sinn  ber  aler« 
anbrinifdjen  Spätpiatonifer  bie  ^beenlebre  ißlatond 
oom  §ermed  Sridmcgift  ab  unb  jeigte  ftd)  fdjroärme« 
rifdjer  Sluffoffung  nitbt  abgeneigt.  Die  befte  3lud« 

8abe  feiner  Serie  erfa)ien  ju  SBafel  1561 ,  2  9be. 
ber  ft.  ald  &rjt  unb  beffen  aftrologtfa)«btätetif(bcd 
Serl  (bad  auf  Saracelfud  unb  8lgrippa  oon  Jiet-- 
tedbetm  nicht  obtte  Ginflufj  blieb)  ogl.  Seitentoe» 
ber,  Über  bei  SR.  §.  Serf  »De  vita  sttuliosorum* 
^rag  1855). 

ffirf,  1)  Slbolf,  3Rebijiner,  geb.  8.  Sept.  1829  ju 
Kaffel,  ftubierte  in  SMarburg  unb  Söcrlin,  mürbe  1851 
"firofeftor  in  Warburg,  1852  <tyrofeftor  unb  Sojent 
für  anatomifa)e  unb  pbofiologtfdjc  ftäc&er  in  3ürtd), 
erbielt  bafelbft  1862  bie  Srofeffur  ber  Pönologie 
unb  ging  1868  ald  Srofeffor  ber  $bnftologte  näa) 
Sürtburg.  (£r  fd)rieb:  »Sebrbua)  ber  mebijtntfcben 
IMK«  (3.  Slufl.,  »raunfajro.  1886);  »i'ebrbua)  ber 
Anatomie  unb  ^bnfiologie  ber  Sinne«  (iiaffv  1862); 
»Kompenbium  ber  Vbofiologte  (8.  StufL,  Sien 
1882);  »Die  SRaturfräfte  in  ihrer  Seajfelbejiebung« 
(Sürjb.  1869);  »SRea)antfa)e  »rbeit  unb  Särme« 
cntroidelung  bei  ber  2Hu9feltbätiglcit«  (tf  etpj.  1882); 
-Utfad>eunbStrfung«  (Kaffel  1882);  »Sadöröfteu 
gebiet  ber  oier  Jledmüngdarten«  (fieipj.  1880);  »^b» 
lofopbifdjcr  Serfud»  über  bie  Sabrfd)einlicbreiten« 
(Sürjb.  1883);  »Wyot&cmuUie  fragen  unb  8er 
fudje  i  (baf.  1885).  3lud)  bearbeitete  er  für  Hermann* 
»Öanbbudj  ber  ^nnftologie«  bie  fpeiielle  Seroegunu 
lebre,  bie  Sioptrif  bed  SCuged  unb  bie  Sebre  oon  ben 
iitdjtempfmbungen  (fieipj.  1879)  unb  gab  beraud: 
»Arbeiten  aud  bem  pboftologifcbenfiaboratortum  ber 
Sürjburger  £od)fd)Ule«  (Sürjb.  1872—77). 

2)  ülugu  ft,  namqafter  Spractjforfcber,  geb.  5.  SWai 
1833  ui  ^eterdbagen  bei  SKtnben,  ftubierte  1852-56 
in  (Böttingen  bauptfäa)(id)  unter  öenfeo  lUiiioi ogie, 
totrfte  feit  1858  ald  fiebrer  am  bortigen  Önmnaftum 
unb  mürbe  1876  jum  aufserorbentlicben  lU-ofeffor  ber 
3prad)ocrgIeid)ung  on  ber  Ööttinger  Unioerfttät  er« 
nannt.  Seine  öauptleiftung  ift  bad  >3Börterbud)  ber 
inbogermantfdjen  (Mrunbfpracbe«  ((?ött.l868),  badin 
2.  »uflage  ald  -syergleirijenbeö  2i<örterbudj  ber  inbo« 
german.cpradjen«(baf.l870/3.»ufI.1874-76,4me.) 
erfebien.  2>ae  Mttl  ift  andi  für  bie  Äulturgetducgte 
oon  großem  ^ntereffe  ald  eine  ooUftänbige  ^ufam« 
menftellung  beä  ben  fämtlia)en  inbogermanifa)en 
Sprachen  getneinfamen  unb  baber  fa)on  ber  inbogcr« 
manifd)en:Bor3eit  angebörigenäÜortfcba^ed,  aud  bem 
ndj  oielfad)e  3iüdfd»lüffe  auf  bie  Kultur  biefer  öpodje 
ergeben,  au&erbem  fcb,rieb  er:  »Sie  grienen  ^er. 
fonennamen«(Öötting.l874);»Dieebema[igeSprad): 
einbeit  ber  3nbogermanen  ©uropad«  (baf.  1875)  unö 
»Sie  £»omerifd;e  Dbpffee  (baf.  1883)  unb  3liad,  nod) 
iljrer  üntftebung  betrautet  unb  in  ber  urfprünglidjen 
Spradjform  mieberbergefteüt«  (baf.  1885,  »b  1). 


«litfer,  1)  »bolf,  Statifttfer,  geb.  13.^uni  1816  ju 
Clmül,  ftubierte  in  SSBien  unb  mirfte  1840—53  alt 
fiebrer  am  finceum  u;  Saibad),  an  ber  Unioerfttät  ;u 
0(mü|  unb  am  (Bomnaftum  u;  CternotDi^.  1853 
rourbe  er  ald  SWinifterialfeltetär  in  bie  Sireltion  für 
abmimfiratioe  Statiftif  naa)  Sien  berufen  unb  1864 
an  beren  Sptfce  gefteüt.  auf  ben  internationalen 
ftatiftifajen  Äongreffcn  ju  ©erlin  (1863>,  im  »aag 
(1869),  $u  ©eterdburg  (1872)  unb  $eft  (1876)  »er« 
trat  er  bie  öfterreidnfd;e  Regierung.  5Ria)t  minber 
ald  um  bie  amtlia)e  Statiftif,  madjte  er  Tta),  1870  al* 
Referent  für  @pmnaften  unb  Siealfdmlen  tn  bad  llr 
terricbtdminifterium  berufen,  um  bad  öfterreidjiittf 
Sdniltoefen  oerbient,  bad  er  audj  ald  Statiftif  er  ac 
förbert  bat.  Seit  1873  betleibete  ^.  mit  bem  Ittel 
eined  Scftionddjefd  bie  Stellung  etned  ^räfibcnten 
ber  ftattftifd)en  .Hentralfommiffton;  er  ftarb  12.  SRarj 
1880.  SJon  feinen  roiffenfd)aftlia)en  Arbeiten  oer= 
bienen  feeroorbebung:  v^arftellung  ber  2anbroirt= 
fdjaft  unb  ÜJlontaninbuftrie  ber  ©uforoina-  (SJien 
1854);  »Sie  öeoölfcrung  ber  öfterretd>ii<ben  3Mon= 
arebie»  (Öotba  1860);  »Sie  ©eoölferuna  »öbmenJ^ 
(Sien  1864);  »Sölferftämme  ber  ofterreidiifaj  iinaa 
rifd)en  9Ronard)ie<  (baf.  1869);  «®efd)id)te,  Crgani 
fation  unb  Statiftif  bed  öfterrcicfatfcfjen  llnterridjt* 
roefend-  (baf.  1871, 2  Ile.)  unb  bie  »^agredberidjte 
bed  Unterria)tdminifteriumd  für  1870—72«  (baf. 
1871 — 73).  1875  begrünbete  er  bie  üiJiener  >©ta« 
tiftifebe  9Ronatdfcbrift^.  %I.  Sdjwab,  «bolf  5- 
(Sien  1880). 

2)  3uliud,  beutfdjer  ©efdjidjteforjdjer,  geb.  30. 
9lpril  1826  ju  $aberbomr  ftubierte  in  Sonn  feit  1844 
JHedjtdroifienfdjaft  unb  roibmete  ftdj  fpater  bier,  bann 
in  fünfter  unb  ©erlin  gefcbicbtlidjett  Stubien.  1848 
bid  1849  lebte  er  in  ftrantfurt  a.  SK.,  roo  er  in  näbero 
Sejiebungen  ut  ^.  $öbmer  trat.  ;a»  Sejembrt 
1849  promooierte  er  ju  ?ionn  mit  einer  Slbpanbluna 
über  ftaifer  ^einria)  VI.  unb  babilitierte  fta)  Citem 
1851  bort  ald  $rioatbo)ent,  mürbe  aber  fd)on  1852 
aldorbentlid;er|Jrofeffor  für  bie  angememeöefduibte 
naa)  ^nndbrudt  berufen,  trat  1863  in  bie  juribtfa)e 
gafultät  bafelbft  über  unb  lehrte  beutftbe  3ieid>« 
unb  5Hed)tdgefdjia)te.  Seit  1866  3Ritglieb  ber  Sic^ 
ner  ?lfabemte,  trat  er  1879  in  ben  Jtubeftanb.  6eim- 
5orfd»ungen  beroegtett  ftd)  juerft  auf  bem  ©ebtet 
ber  äufrem  9teia)dgefd>id)te.  ®r  fd)rieb:  »»tinalb 
oon  Saffel,  9ieid)dfanjler  unb  6r3btfd)of  oon  Aöln 
(Köln  1850);  > Engelbert,  <£r,unf<nof  oon  Äöln  unb 
3ieid;doerroefer.  (baf.  1853);  »Sie  überrefte  bed  beut 
ffhen  Äcidjdardjiod  ju  $ifa«  (Sien  1855);  »Uber 
einen  Spiegel  beutfd>er  £eute  unb  beffen  Stellung 
junt  Saa)fen«  unb  Sd)roabenfpiegel «  (baf.  IWF); 
»Über  bte  Gntftebungd3eit  bed  Saa)fenfpieflcl« 
(3nndbr.  1859);  »Jßom  Meidjdfürftenftanb«  (baf. 
1861);  »Sad  beutfa)e  Äaiferreia)  in  feinen  unioer 
falen  unb  nationalen  »ejiebungen«  (baf.  1B61); 
Seutfdied  Königtum  unb  Kaifertum«  (baf.  1862), 
meld)  leitete  Sd^riften  (^iderd  groBbeutfa)en  Stanb 
punft  in  ber31uffaffung  berbcutfd)en@efcbid}teaf(!C'1 
o.  Subel  oerteibigten;  »Som  ^eerftbilb«  (baf.  1862); 
•  ^orfdmngen  jur  9iei(bd«  unb  3ied;tdgefcbtd)te  3tfl= 
liend«  (baf.  1868  -73,  4  öbe.),  fein  bebeutenbfte«? 
Serf;  »Urfunben  utr  ^efa)ia)te  bed  Siömenuae 
Kaifer  fiubroigd  bed  «aoern*  (baf.  1865);  »Über  ba* 
Eigentum  bed  iHetdjd  am  JHeid)dfircbengut<  (41'ien 
1873»  unb  bte  » Seiträge  jurllrfunbenlebre'  (3nn3br. 
1877—78,  2  33be.).  9lud  bem  9ia<blafc  Söbmeri 
gab  er  infolge  teftamentarifdjen  »uftragd  »Act« 
imperii  selecta«  (3*w$br.  1870)  unb  bte  »ßepest* 
imperii  1198-1276«  (baf.  1881  ff.)  beraud.  3nba 


Digitized  by  Google 


—  Ficus. 


243 


»Seitfcbrift  beS  Cfterreia)ifa)en  AlpenoeretnS«  oer* 
öffentlitfite  er  aua)  mehrere  Auffäfce  über  baS  Stu= 
baier  Dbal. 

rtidlrr,  3ofepb,  bemofrat.  VolfSführer  in  93a* 
ben,  geb.  1808  311  Äonftanj,  mar  3uerft  Kaufmann, 
grünbete  1830  ein  2Boa)enblatt  im  Sinn  ber  bama-- 
iigen  liberalen  Oppofttton  unb  tourbe  Obmann  bcS 
VürgerauSicbuffeS  feiner  Vaierftabt.  Gin  talent= 
»offer  Autobtbaft,  maa)te  er  bie  »Seeblätter',  bie  er 
feit  1836  rebtgierte,  ju  einem  einflußreichen  Organ 
ber  liberalen  Cppofttion  unb  bann  ber  Dcmofratie. 
Seim  AuSbrua)  ber  fteoolution  oon  1848  agitierte 
5-  alSbalb  für  eine  Jiepublif.  2krbäa)tig,  mit  ben 
^u^ügen  beittfdber  Arbeiter  au*  ftranlreia),  oielleidjt 
mit  ber  franjöfifa)en  prooifortfa)en  ^Regierung  felbft 
in  Verbinbung  3U  fteb,en,  warb  er  8.  April  in'i?arlS= 
rufte  oerbaftet,  aber  im  SWat  1849  freigefprodben. 
Dunt)  bie  Dffenburger  VolfSoerfammlung  (13.  2Nai 
1849)  in  ben  2anbeSauSfa)ujj  geroäblt,  betoteS  er  fta) 
bei  beffen  ^Beratungen  tn  KarlSrutje  als  etnS  ber 
talentnoüften  unb  entfd)iebenften  SRitglieber,  bem 
fotoobl  ber  planlofe  XerroriSmuS  StritoeS  als  bie 
>:albbett  ber  Vrentanofä)en  Partei  wiberftrebte.  9lm 
L  in  bie  babifdje  prooiforifdje  Regierung  ge* 
mäblt,  warb  er  bereits  3.  3uni  in  Stuttgart,  wohin 
er  gcfd)icft  worben  mar,  um  eine  Verbtnbung  beS 
roürttembergtfdjen  SolfeS  unb  SRilttärS  mit  ber  babi* 
fa)en  KeoolürionSpariei  ju  bewürfen,  verhaftet  unb 
auf  ben  SofjenaSperg.  gebracht,  ©egen  eine  Kaution 
oon  1000  ©ulben  in  greifjeit  gefefct,  begab  er  fta)  in 
bie  Scbweis,  bann  naa)  Gnglanb  unb  oon  ba  naa) 
3torbamerifa,  wo  er  als  beftiger  3Jerfea)ter  ber  Sfla; 
oerei  auftrat,  fefjrte  naa)  ber  Siieberlage  ber  Kon* 
iöberierten  in  feine  Sßaterflabt  Äonftanj  3urüdt  unb 
fiarb  hier  26.  9too.  1865. 

^itoronif4e6iPa,antife6ifta(f.b.)  oon$)ron3e,im 
SRufeo  Kirdjeriano  (Colleeio  Romano)  juJRom  befinb- 
üä),  würbe  1745  bei  ^alefrrina  aufgefunben  unb  oon 
bem  römifdjen  ©elcbrten  fticoroni  erworben,  ber  fte 
bem  genannten  SHufeum  febentte.  Sie  ift  cnlinber* 
förmig,  etwa  50  cm  boeb  bei  42  cm  Durdjmeffer  unb 
ragt  cor  allen  antifen  Giften  bura)bie  3rf;önbeit  ihrer 
mit  bem  0rabftia)el  in  bie  glatte  SRetallplatte  ein- 
graoierten  tlmrif$3eia)nungen  bevror;  biefelben  v<x- 
•tn«djaulid>cn  bie  Veftegung  beS  AmofoS  bura)  ^8olo- 
DeufcS  au§  ber  Argonautenfage.  Aua)  ber  Detfel  ber 
Gifia  ift  mit  fein  eingraoierten  Figuren  gefa)mü(tt, 
ioela)e  3agbfäenen  barftellen.  9Jaa)*ber  3nfa)rift  auf 
bem  Dede'l  i)at  SiooiuS  VlautiuS  (wof)l  ein  Gampa= 
ner)  ba*  ©erafe  in  3Jom  gearbeitet,  ben  formen  ber 
-Sucbftaben  naa)  etwa  260  o.  Gbr.  Die  beften  Ab= 
trilbungen  befinben  fta)  in  ben  Separatpublifationcn 
o©n$ronbfieb(Kopenb.  1847),  G.  »raun  (Seipj.  1849) 
unb  Otto  3abn  (baf.  1852). 

Jiirqurlmont  ([»t. fitaimöne),  Karl  Subrotg,  ©raf 
oon,  öfterreia).  Staatsmann  unb  ©eneral,  geb. 
23.  IRärj  1777  ju  Xieuje  in  Sot^ringen,  trat  1793 
in  öfterreid)iftbe  Äriegäbienfte,  nat)m  an  allen  fielt): 
jüaen  gegen  ^franlretcb  mit  ^u*jeia)nung  teil  unb 
würbe  tm  ^vebruar  1814  Generalmajor.  3"»  ®*p* 
tember  b.  3.  jum  faüerlia^en  ©ebeimrat  ernannt, 
warb  er  a(3  außerorbentlid)er  ©efanbter  an  ben 
f cbrocbifa)en  $of,  1820  in  gleicher  Gigenfcbaft  an  bie 
ööfe  oon  ZoScana  unb  fiucca,  im  $Järj  1821  naa) 
Neapel  gefanbt.  1829  erhielt  er  eine  aufterorbent^ 
lidje  Senbung  an  ben  rufftfeben  ,§of,  roo  er  beim 
Haider  9?ifclaue  febr  in  ©unft  ftanb  unb  al6  Ver- 
treter ber  3Wettemid)fd)en  ^olitil  gro&en  Ginfluft 
hatte.  1830  jum  gelbmarfcbanieutnant,  1831  jum 
^nfmber  eine*  öfterreia)ifa)en  2)ragonerregiment* 


I  ernannt,  rourbe  er  1839  naa)  ©ien  8"rüdberufen, 
!  um  wfi^renb  einer  Weife  be§  ^fürften  SRetternia)  bie 
auswärtigen  ©efa)äfte,  namentlia)  in  öejug  auf  bie 
oricntalifajcn  Slngdcgenbeiten,  ju  leiten.  1840  warb 
t?.  Staat*  ■-  unb  flonfercnjminifter  unb  Gljef  ber 
kricgSfcltiou  im  Departement  beS  Auswärtigen  unb 
3.  SKärj  1843  ©encral  ber  ÄaoaUerie.  3n  biefer 
Stellung  fielen  tym  mehrere  roia)tige  üRiffionen  ju, 
3.  im  ftrübja&r  1846  naa)  93erlin  roegen  ber  pol= 
uüibcn  Angelegen beiten  unb  ber  Ginoerleibung  Kra- 
fauS.  3laO)  ber  Wärireoolution  oon  1848  trat  er  in 
baS  oerantwortlia)e  3)iinifterium  ein  (21.  3)lär3)  unb 
übernahm  baS  Departement  ber  auswärtigen  Jir. 
legenbetten.  ÄolororatS  Jiücftritt  braä)te  ibn  pro; 
oiforifa)  an  bie  Spi^e  bcS  Kabinetts ;  boa)  beroog  ibn 
eine  feinblicbe  Dcmonftration  beS  $ol!eS,  baS  in  ibm 
ben  Jluffenfreunb  unb  Präger  beS  SWettemia)fa)en 
SoftcmS  fal),  4.  SRai  3um  Slufgeben  feiner  bffent* 
lia)en  Stellung.  Gr  ftarb  6.  Slpril  1857  in  »enebig. 
Von  feinen  Sa)riften  ftnb  beroor3ul>eben :  »Slufflii: 
rungen  über  bie  Seit  00m  20.  Wläv\  bis  jum  4.  Wlai 
1848  -  (2.3lufl.,2etp3.1850);  »Xcutfa)Ianb,  öfterreia) 
unb  ^reufeen«  ($Btenl851);  »2orb  Valmerfton,Gngj 
lanb  unb  ber  Kontinent«  (baf.  1852, 2  33be.);  »25te 
religiöfe  Seite  ber  orientalifdjen  5ra9et  (baf.  1854); 
»SlufelaubS  Volitif  unb  bie  Donaufürftentümcr « 
(baf.  1854);  *3um  lünftigen  grieben«  (baf.  1856). 
girourt  (fpr.  f\W,  f.  giquet. 
Ficus  Ii.  (>veigenbaum),  ©attung  aus  ber  fta-- 
milie  ber  Urtifaceen,  3Rila)faft  füfirenbe  S3äume  ober 
aufredete  ober  flimmenbc  Sträua)er  mit  roeift  ab« 
roed)felnben,  gan3ranbigen  ober  ge3at)nten  ober  ge-- 
lappten,  bleibenben  ober  abfallenben  blättern,  bie  cor 
ber  Gntroidelung  in  oft  oerroaa)fenen,  fpäter  meift 
abfaüenben  Nebenblättern  eingerollt  liegen.  Die 
^lütcnftänbe  fteben  einzeln  ober  »u  mebreren  in  ben 
2la)fcln  ober  finb  biSioeilen  an  olattlofcn  3">eiflen 
3U  einer  terminalen  ober  Draube  georbnet.  Die 
ölüten  fteben  3at)lreia)  in  einem  tobtest,  meift  luge« 
Itgen  bis  birnförmigen,  auf  bem  Sd)oitel  mit  enger 
SRünbung  oerfebenen3leceptaculunt(unb  3>oarmänn» 
lid)c  unb  rociblia)e  in  bemfel&en  Sieceptaculum  ober 
getrennt),  roelä)eS  ju  einer  fleifd)igen,  oiele  2la)cnen 
einfdjliepenbcn  Sa)cinfrua)t  auöroäcbft.  Gtroa  600 
Arten  in  ben  gefamtenlropen,  meift  in  Slften,  Auftra  - 
lien,  ^oloneften,  wenige  Arten  in  gemä&igten  Äli-- 
maten.  F.  Carica  L.  (gemeiner  Feigenbaum, 
f.  Safel  >92ab,rungSpflan3en  II  ),  ein  bis  10  m  bober 
©aum  ober  Straua)  mit  fnorrigem,  ^in»  unb  ^erge-- 
bogenem  Stamm,  bellgrauen  Elften,  geftielten,  t)ety. 
förmigen,  b.anbfömtig  brei-  ober  fünflappigen  ober 
ungeteilten,  rauhhaarigen,  ab^allenben  ^Blättern, 
blitbt  meift  ;u  oerfa)iebenen  3c^cn  »m  ^erbft  ober 
t^rübiabr  unbträgt  meift  ein3elnftef)enbe,  btmförmige 
oa)einfrüd)te  (feigen)  unb  3toar  in  brei  formen. 
©egenGnbebeS  ÜEßinterS  entfteben  am  obern  Zeil  ber 
oorjäbrigen  Afte  bie  ©  r  of  f  i,  roela)c  nur  roeiblid)e  95lü= 
ten  entl)alten.  Alle  übrigen  geigen  entfpringen  auS 
ben  Slattroinfeln  ber  in  bemfelben  ^a&r  entroirfelten 
3roeige;  am  untern  Seil  fteben  bie  Somit i,  roela)e 
oor  bem  Vlattfall  reifen  unb  nur  febr  feiten  einselne 
(unb  bann  monftröfe)  männlta)e  Vlüten  enthalten, 
aber  boa)  teimfäbige  Samen  beroorbringen,  am  obern 
!  bie  Gratiri,  roelä)e  nadj  bem  »lattfau  ben  fßinter 
binbura)  bleiben  unb  feine  männlia)en  Vlüten  ent* 
halten.  Die  ©roffi  beS  fultioierten  VaumS  bleiben 
ftetS  fteril.  Sieben  ben  3al)llofcn  Varietäten  be4  tut« 
tioierten  geigenbaumS  fommt  noa)  ber  fogen.  roilbe 
Feigenbaum  (Caprificus)  oor,  beffen  grüa)te  unge- 
nießbar ftnb,  aber  neben  tociblia)en  aua)  männlia)e 

16* 


Digitized  by  Google 


244 


Ficus. 


tilüten  enthalten.  Severe  entnadeln  fta)  aber  erft 
furj  oor  ber  ^rucbtrcifc.  Der  Feigenbaum  flammt 
au*  bem  femttifa)en  SBorberafien,  au*  Serien  unb 
^Jaläftina.  Horner  unb  §efiob  feit  neu  ifjn  r.erfi  nta)t; 
erft  2lra)tloct)o*  (700  o.  (Sljr.)  erwähnt  bie  Fetgen  al* 
^robuft  feiner  tyeimatlidjen  3"f<I  93<»fO*.  Später 
Ijatten  Stfoon  unb  Slttifa  bie  beften  feigen,  $ier 
ließ  Demeter  bem  ^JjütaloS,  ber  fte  gaftlia)  aufgenotn* 
men,  ben  Feigenbaum  al*  ©efa)enf  au*  ber  @rbe 
fpriefjen.  Die  Kultur  be«  ^«igenoaum«  mürbe  ^üb,* 
rerin  ju  eblerer  Sitte  unb  bie  Feige  balb  allgemeines 
^eben«bebürfnt*.  Gin  ©efefe  oerbot  it)re3lu*fub,rau« 
Jlttifo.  Die  Denunjtanten  Derjenigen ,  wela)e  gegen 
bie«  ©efefc  naa)  au*wärt*  §anbel  mit  geigen  trieben, 
würben  al*  8ufopl)anten  gebranbmarft,  ein  fßort, 
meldje*  erft  fpäter  eine  attbre  Sebeutung  erhielt  (f. 
Söf op^ant).  3Äit  ber  griea)tfa)en  Stolontfation  fam 
bie  Äeige  naa)  3talien.  SRomulu*  unb  Hcmu*  wur» 
ben  ber  Sage  naa)  unter  einem  Feigenbaum  oon  einer 
Boitin  gefäugt.  3ur  jtaiferjeit  gab  e*  jaljllofc  Hui» 
turoarietäten,  unb  wie  noa)  bleute,  mar  bie  ^eige  be- 
fonber*  im  S.  ein  allgemeine*  9lat)rung*mtttel  be* 
■Colfeö.  Gegenwärtig  finbet  fta)  ber  Feigenbaum  an 
oielen  Orlen  (Europa*  oenoilbert;  er  gebetet  inFronl- 
reidj ,  an  ber  Sübfüfte  ©nglanb*  unb  noa)  in  ben 
iüblia)en  Ktjeinlänbern  >  mxx<b  a6er  in  Siorbbeutfa)-- 
(anb  meift  al*  nalt^auepflanje  bebanbelt  SEBegcn 
feiner  Jrücbte  wirb  er  oiclfaa)  tultioiert.  ,\;n  S. 
roirb  er  boa)ftämmig  gejogen;  bei  un*  gebeizt  er  am 
beften  in  Spalierform  an  füblicbcn  SNauern,  »erlangt 
aber  im  SBJinter  fetjr  gute  Decfung.  9Jian  oermcljrt 
\\)\\  bura)  Äbleger  unb  2Burjelau*läufer.  Die  3Reife 
ber  a  vu chte  roirb  fer)r  befdjlcunigt,  roenn  man,  fobalb 
fte  au«geroaa)fen  ftnb  unb  fta)  ju  oerfärben  beginnen, 
in  baöÄuge  berfelben  einen  DropfenOlioenöl  bringt. 
Die*  bittet  ift  bura)au*  untrüglia),  bie  fo  bet)anbel* 
ten  Früa)te  ftnb  in  8  Jagen  reif,  bie  übrigen  14  Dage 
fpäter.  3"  ben  füblidjern  Sänbern  fpielt  ein  Heine* 
,\nieft  au*  ber  Drbnung  ber  ftautflügler  unb  ber 
Familie  ber  ßf>alctbier,  Blastophaga  grossortun 
Orav.,  an  mana)en  Orten  eine  große  SRoQe  bei  ber 
Feigenf  ultur.  6*  entioicfelt  fia)  in  ben  ©tüten,  ba* 
Wänndjen  fa)lüpft  au*,  befruchtet  ba*  SBetba)en,  unb 
biefe*  nimmt  au*  ber  faft  reifen  Feige  Blütcnftaub 
mit,  um  in  eine  Feige  ber  folgenben,  t)alb  t)erange* 
roaa)fenen  (Generation  ut  gelangen,  roo  e*  feine 
(£ier  in  roeiblia)e  Blüten  legt.  Diefe  oerroanbelt 
ftcb  babura)  in  Hallen  mit  tauben  Samen.  9)ton 
pflanjt  nun  roilbe  Feigenbäume  in  bie  Feigengärten 
ober  kann  mit  ben  Feigenwefpen  erfüllte  F*üa)te 
auf  bie  Aweige  be*  lultioierten  Feigenbaum*.  ,\n 
ben  Früchten  be*  [entern  gelingt  ba*  Änbohren  ber 
rociblidjen  SMüte  unb  ba*  Ablegen  ber  (Sier  bem  3n* 
feit  nia)t,  root)(  aber  beftäubt  baefelbe  bie  weiblichen 
Blüten  mit  bem  mitgebrachten  Rollen  unb  berotrft  j 
babura)  bieGntwidelung  feimfäl)tger  Samen  in  ooH* 
lommen  au*gebilbeten  Feigen.  Diefe  Manipulation 
(Äaprififatton)  roar  urfprünglia)  vielleicht  unab« . 
meißlia),  gegenwärtig  aber  roirb  fte  nia)t  überall  au*--  J 
geübt,  unb  e*  [a)eint,  al*  babe  ber  fulttoierte  Feigen« 
bäum  bie  Fät)tgfeit  erworben,  aua)  obne  93eftäubung  , 
ber  Blüten  unb  ohne  Gntwicfeluug  feimfät)iger  Sa« 
men  faftige  unb  füfje  5rüa)te  ut  probujieren. 

Die  Feige  befommt  bei  un*  nur  feiten  ben  rea)ten 
SUofjlgefcbmacf.  SRan  unterfa)eibet  gelblia)e,  grün- 
liebe,  purpurrote,  braune  unb  faft  fajwarje;  fte  ftnb 
birnförmtg,  feljr  jartfa)alig  unb  enthalten  gallertar- 
tige*, burdjfcbeinenbe*,  golbgelbe*,  rotlictje*  ober  pur- 
purrote* Fieifct).  ! 


^anbel*artifcl;  fie  ftnb  bell  gelbbraun,  mit  ein 
jarten  roeifien,  mehligen  iibcrjug,  ber  au*  trauben-- 
iuetev  befteb^t,  innen  fleifcbig  troefen  ober  burdintic-,: 
nenb  mu*artig.  Die  beften  ftnb  bie  Smgrnaer 
Xafelfeigen,  roela)e  in  Scbaa)teln  ober  ftifta)en 
jufammengebrücft  in  ben  §anbel  lommen  unb  ft^ 
buret)  feinen  t)onigartigcn  ©efdjmacl  au*3eia)nen. 
Die  griednfeben  F"flc»,  befonoer*  bie  oon  Äorftt 
(Fraa'agani)  unb  bie  Äranjf eigen,  roela)e  meift  )u 
100  Stücl  auf  3)aftfa)nüre  gebogen  unb  babei  platt 
gebrüdt  ftnb,  ftnb  bicffdjaltger,  weniger  füfe,  aber 
baltbarer  al*  bte  Smnrnaer.  Die  beffern  oon  biefer 
Sorte  beiden  ^nlatuata.  Die italienifa)en ober ®e= 
nuefer  Feigen  ftnb  met)r  in  bie  2änge  gejogen  al* 
bieSmornaer,  fonft  it)nen  ät)nlia);  bie  !alabreftfa)en 
fommen  meift  in  Störben  §u  und  (Ä orbfeigen). 
Driefter  ober  oenejianifa)e  Feigen  nennt  man  bie 
flehten  au*  Dalmatien  unb  3ftnen  lommenben  pon 

fjeringer  ÜJüte.  Unter  ben  franjöftfa)en  ftnb  bie  War: 
eiller  bie  beften,  bemnäa)ft  bie  Somtatfcben  oon  äoi= 
gnon.  3Ran  gebraucht  fie  meift  al*  öeftanbteil  be* 
Deffert«,  roemg  ju  erroeia)enben  Umfa)lägen  unb  ju 
$}rufttc)ee,  hier  unb  ba  aua)  $ur  Bereitung  oon Spt* 
ritu*.  C5etrodnet  unb  braun  gcröftet  liefern  fte  ben 
Feigenfaffee,  roela)er  bem  eebten  Äaffee  in  mäßi= 
ger  Doft*  beigcmifa)t  feböne  Farbe  unb  einen  oielfaa) 
fet)r  beliebten  ©efdmiacf  ertetlt.  Der  ©iener  Äaffee 
\oU  feinen  9tubm  btefer  93eimifa)ung  oerbanfen.  Die 
Feigen  enttjalten  bie  geroöbnlia)en  F^^tbeftanbleile 
unb  in  bem  geroöb.nltcbcn  Ijalbtroctnen  3uftanb  etioa 
60  — 70^roj.3ucfer.  Sie  ballen  fid)  roenig  länaerals 
ein  3ab,r  unb  unterliegen  bem  Sa)immet,  ben  Hülben 
unb  bem  ^nfeftenfraß;  aua)  entroicfelt  ftet)  in  ibnen 
ein  fäuerlict)er  fc^arfer  Öerua)  unb  @efa)mact.  Unter 
bem  .Kamen  Feigenläfe  fommt  au*  Spanien  unb 
Portugal  ein  Präparat  in  ben  £>anbe(,  roe(a)e*  ad 
ben  au*erlefenften  Feigen,  gefa)älten9Kanbeln,  UM» 
nüffen,  Linien,  ^tftajtcn,  feinen  Kräutern  unb  ®e= 
roürjen  beftebt  unb  in  Form  eine*  Ääfee  3ufammen= 
epreßt  ift.  (Zin  ätjnlicpe*  Präparat  ift  ber  .V.-i-u-. 
uct)en,  ber  in  (9riea)enlanb  au*  fialb  getroctneten 
Feigen  berettet  wirb,  bie  treujroeife  tn  oier  Teile  »et 
fdjmttcn,  feft  aufeinanber  aelegt,  mit  fein  gepuloer; 
tem  Xtjomian  beftreut,  wopl  aua)  mit  Wanbeln  unb 
Hüffen  untermif a)t,  sufantmengcpreBt  unb  im  Cftn 
getroefnet  werben.  Da*  Spols  oe*  Feigenbaum*  iü 
äu^erft  leid»! ,  jart  unb  fa)wammig  unb  bient  bi€: 
weilen  3um  polieren  oon  Metallen.  Die  alten  grie 
a)ifa)en  Jieue  brauchten  bie  Blätter,  bie  einen  War- 
fen 9Rila)faft  enthalten,  ut  Umfa)lägen  bei @efa)toäU 
ften,  Sforpionfttajen,  Öiffen  oon  tollen  Sjunben, 
©arjen  unb  Feigwarjen,  bie  unreifen  Fruc^^  ^ 
Slranltjeiten  bcäUteru*.  De*  JKildjfafte*  be«  Feiaen^ 
bäum*  bebienten  ftcb  bie  alten  Waler  al*  $tnbemti- 
:el*  ber  Far^en-  Sycomorus  L.  (9Raulbeer' 
eigenbaum,  ägoptifa)erFeigenbaum),  in^auv 
:en  unb  im  ganjen  Orient,  mit  12—15  m  tjobern,  febr 
liefern  Stamm,  großer,  weiter,  f a)laffer  Slrone,  etrun= 
ben,  berjförmigsecfigen,  auf  betben  Seiten  glatten 
blättern  unb  in  Dolbentrauben  jufantmenftelenben, 
Keinen  Fristen  (Kattlbeerf eigen,  ^^arao« 
feigen,  S(bam*feigen,  na» pt if die  Feigen).  Diefe 
finb  2 — 3  cm  lang,  bimfbrmig,  fa)mu^tgwei|  unb 
grün  geftreift,  mtt  oielcn  lanjettlia)en,  blafjroten 
Sa)uppen  befe^t,  fa)mecfcn  füg  unb  gemürgbaft  unb 
werben  tjäufig  gegeffen.  Da*  S^olj  ift  fet)r  baueri)aft, 
faft  unoergänglia)  unb  biente  jur  Anfertigung  ber 
Wumienfärge.  F.  religiosa  L.  (t)eiliger  Feigen= 
bäum,  ^appelfeigenbautn,  9l*oatba)  ift  ein 


fen  getroefnete  Feigen  bilben  einen  bebeutenben  I  fjotjer  öaum  Cftinbien*  mit  grofjer,  bot)eriiaubfrone, 


Digitized  by  Google 


$100190*  —  $tDCuotnmip. 


245 


grofcen,  ^erjförmigcn,  beftänbig  im  ttUnb  fpielenben 
blättern  unb  Keinen  ftxü&len.  tiefer  Saum  ift  bcn 
£>tnbu  ^eilig  (f.  unten),  »ue  feinem  SWilc^faft  be- 
reitet manKatitf  Auf,  audj  liefert  erSaftfafern  juSei* 
len,  unb  eine  S*ilbtaue,  Coccus  laccae  Ker.,  ocrs 
anlaßt  bur*  StiAe  in  bie  jungen  fafttg,en  Uriebe 
bie  Silbung  oon  ©ummilacf.  F.  elastica  Roxb. 
(Gummibaum),  in  Oft*  unb  §interinbien  unb  auf 
ben  Sunbainfeln,  ein  großer  Saum  mit  bidem,  oon 
.  ufin  u:  umftridftem  2 tantm ,  gewaltiger  gaub« 
hone  unb  grojjeu,  längliA  fpifcen,  teberartigen,  gläm 
«nben,  bunfelgrünen  blättern,  liefert  ^auptfäcbltcf) 
ba*  inbif*e£aütf*u!  unb  wirb  feit  langem  bei  und  a($ 
3ieroFanje  unb  fafi  unoerwüftli*e  tfimmerpflanje 
tultioiert.  9<orbbeutf*e  §anbel«gärtnereien,  befom 
ber*  in  Serlin,  treiben  bamit  auegebetmten  §anbe( 
felbft  bis  Sarie.  F.  indica  Roxb.  (Saniane),  ein 
Saum  Cfrinbien*  mit  feljr  birfem  Stamm,  grojjer, 
breiter,  fla*er  Ärone  mit  längliAen,  ftumpfen,  am 
<£runbe  faft  fjerjförmiaen,  tiefgrünen,  glänjenben 
Slättern  unb  in  ben  SlattaAfeln  paarweife  fteljem 
ben,  fugeligen,  wei*&aarigenSlütenfu*en.  Son  ben 
hernontal  oerlaufenben  Elften  geben  Suftwurjeln 
bcrab,  greifen  in  ben  Soben  ein  unb  werben  balb  ju 
Stämmen.  So  wä*ft  ber  Saum  naa)  allen 
bin  bur*  ^aljrtaufenbe  fort  unb  bilbet  einen 
23alb,  ber  Xaufenbe  oon  9JJenf  Aen  aufnimmt,  Gr  i[t 
ben  Srab,manen  heilig,  unb  neben  ibm  ftebt  als  jroei« 
ter  beüiger  Saum  bie  oben  genannte  2läoatf)a,  wclAe 
fpdter  oon  ben  Subb&iften  fo  beoorjugt  mürbe,  bafj 
man  na*  bemSoriommen  be$  einen  ober  be»  anbern 
Saume  bei  lempelruincn  cntfAeiben  fann,  ob  Sralj= 
manen  ober  Subbf)iften  baS  Heiligtum  gemeint.  Dte 
Saniane  liefert  wie  bie  3(öoatb,a  Sautfa)u!,  Gwmmi* 
lad  unb  Saftfafern.  2lu*  mehrere  anbre  Slrten  lie* 
fern  Äautf*uf,  unb  oon  F.  cenflua  Jungk.,  auf  3aoa 
(unb  eumatra),  ftammt  oegetabilif*e»  2öa*».  F. 
australis  W.  aueffeufjollanb,  F.  macrophylla  Roxb. 
au«  Ofttnbien  u.  a.  »erben  ali  fa)öne  öewä*»bau»: 
pflanzen  bei  uns  fultioiert,  befonber*  au*  F.  stipu- 
lata  Thnnb. .  au*  ii  Iii  na  unb^apan,  mit  Keinen,  \wx\- 
förmigen  Slättern,  fein*  üppig  wa*fenb,  an  Sßänben 
unb  Stämmen  emporflettemb,  im  Älter  aber  roie 
unfer  Gpb«u  einen  aufregten  Stamm  bilbenb.  F. 
domestica  Rcxb.  (traubiger  Feigenbaum),  ein 
ungeheurer  Saum  mit  einem  Stamm,  ber  aud  m ob- 
reren ju  befteljen  f*eint  unb  an  ben  SBurjeln  fo  grofje 
Äammern  bilbet,  baß  man  fi*  barin  oerbergen  fann, 
wirb  in  3nbten  auf  ben  SWärtten  gepflanjt  wegen  be* 
gronen  SerbrauA*  ber  jungen  Slätter,  bie  oom  ge* 
meinen  Solf  rob  ju  ftif  Aen  gegeffen  werben.  Sgl. 
öaäparrini,  Nova  genera,  q'nae  tmper nonnullis 
Fici  speciebns  struebat  (9teap.  1844);  Derfelbe, 
Hieercbe  sulla  natura  del  caprifico  e  del  fico  e 
snlla  caprificazione  (baf.  1845);  ».  Solmesfiau: 
ba*,  £erfunft,  Serbreitung  unb  Domeftttation  be$ 
geto56nli*en  Feigenbaums  (öötting.  1882);  3Raoer, 
^ttr  3taturgefä)ia)te  ber  ftrigeninfeften  (>3Ritteilun> 
gen  au«  ber  }oologif*en  Station  .ju  Neapel«  1882). 

äibölaod  (portug.),  bie  VMtglieber  bed  niebern 
Äoele  in  Portugal.  SRan  unterfAeibet  F.  de  linha- 
crem,  ßbelleute  aud  altem  (9ef*lea)t,  unb  F.  de  carta 
ober  de  merce.  Weugeabelte.  Sgl.  §ibalgo. 

gibanja,  1)  ^ranceeco,  ital.  äRaler,  geb.  1749  ui 
IRailanb,  SAüler  oon  2a  (iroir,  lebte  fpäter  in  Sa= 
ri*  unb  ftarb  1819  in  SWailanb.  Silber  ber  Seehäfen 
Italiens  für  ben  Sijefönig  Gugen,  jc^t  »um  Xetl  in 
ber  Srera  $u  Kailanb,  ftnb  feine  bebeutenbften 
SAöpfungen.  —  Sein  Sruber  @regorio  mar  eben» 
q  LI ^  ^  fln^^^^ q  y t ^ iiiölcjr  vi  n ct| tt  tc r  u  o  ti  S (X  ^^irot j1^ 


bann  glücflia)er  9?aa;al)iner  oon  Glaube  Sorrain  unb 
Salo.  5iofa,  fo  bafe  er  fe^r  gute  (3efa)äfte  in  angebe 
ItAcn  Originalen  ber  betben  SKeifter  na*  Gnglanb 
maAte.  Gr  ftarb  um  1820. 
2)  oofjann  oon,  f.  Sonaocntura. 


i  ftibariB  (^b,ibari,  bei  ben  Silben  Gueno«),  %lu% 
im  griea).  9Jomo$  Sirarnanien-äitolien,  entfprinat 
am  £}eftabb,ang  beö  Santuftagebirged  unb  ergießt 
fia),  100  km  lang,  in  ben  öolf  oon  SatraS. 

^ibbiöjottJ,  Stabt  im  preufj.  Kegierung^bejirf 
Stettin,  Äreie  Oreifenbagen,  an  ber  Cber  unb  an 
ber  £ime  Stettin  <Sredlau  ber  Sreufjif$en  2uhu-> 
ba^n,  mit  &ird)e,  großem  3Rarftpla^,  Slmtdgerid^t, 
3uderfabrif,  XabafS--  unb  Rübenbau,  5»fd)erei  (be* 
fonberd  9{eunaugenfang),  befua)ten  Sieb.mörlten  unb 
(iss5)  2737  eoang.  Ginmo^nern.  ,v  lommt  1159  ur 
lunblia)  f(f»on  ald  eine  Surg  ber  SBenben  oor. 

'aatmt't  (FideicommUsnm),  na*  röm.  Korbt 
urfprüngli*  im  ©egenfatj  \u  bem  an  ftrenge  Tvor 
men  gebunbenen  Segat  (f.  b.)  jebe  formlofe  leljtroil- 
lige  Verfügung,  beren  GrfüUung  Hob  bem  ©erotffen 
(fidCi)  be$  Grben  überlaffen  unb  beren  SoUjug  nt At 
erjtoingbar  mar.  9ia*bem  im  Sauf  ber  .Reit  bur* 
Sefeitigung  ber  ^örmli*feiten  für  fiegate  biefer  Un» 
terf*tebauegegli*en  mar,  entroidelte  fi*  ein  anbrer 
Segriff  beö  fttbcitommiffeg :  man  oerfteb,t  nämli* 
barunter  bie  lejjtroiHige  Serfügung  eined  Grblafferd 
(fideicommittens),  mobura)  berfelbe  feinen  Grben 
(gibujiarerbe,  Äibusiar)  oerpffia)tet,  bie  be» 
treffenbe(Srbf*aft  ober  einen  Zeil  berfelben  ober  eine 
einzelne  Sa*e  entmeber  fofort  ober  innerhalb  einer 
gefegten  ftrift,  au*  rooöl  beim  ©intritt  geroiffer  Se» 
bingungen  an  einen  bejei*neten  anbern  (^ibei< 
fo  tu  miliar)  ijerauäjugeben,  alfo  ein  fo(*ed  Ser- 
mä*tnid,  meines  nirijt  unmittelbar,  b.  h.  bur*  ben 
Grblaffer  felbft,  fonbem  mittelbar,  b.  b,.  bur*  ben 
viroen,  an  ocn  ■oerniuu)iiu»iui}tner  lommi.  vi»  gici 
pei  öauptarten  ber  ^ibeifommiffe:  bie  Singulars 
[ibeitommiffe (fideicommissa  singularia, singu- 
iae  rei),  roobur*  bem  Grben  ober  einem  Dritten  bie 
§eraudgabe  einzelner  Sa*en  an  einen  anbern  auf: 
getragen  wirb,  unb  bie  Untoerf alfibeif ommiff e 
(tideicotnmissabereditati8),)ufolgemel*er  ber  Grbe 
bie  ganjeGrbfAaft  ober  einen  2eil  berfelben  an  einen 
anbern  abzugeben  6,at.  9JaA  ben  je^t  gültigen  9tor* 
men  fann  ber  (Srblaffer  ni*t  allein  ben  Xeftamentd: 
erben,  fonbern  au*  ben  ^nteftaterben,  ja  felbft  ben 
^ibeilommiffar  mit  einem  Unioerfalfibeifommifj  be* 
laften  unb  ebenfo  baran  Sebingungen,  .S^tbeftim« 
mungen  jc.  fnüpfen.  2)ie  ©efab,r  bed  ^ÜToü*  trägt 
ber  gibeif ommiff ar,  ber  Äibujiar  baftet  nur  für 
Dolos  unb  grobe  9taAläfftgfeit.  2)erfelbe  ift  au* 
befugt,  ben  oierten  Xeil  ber  Grbfdjaft,  bie  galcibif*e 
Duart  1 1- tor  qnarta  Trebelliana  genannt),  ift  er  etn 
tyliAtteiläbereAtigter,  aua)  ben  SPiAtteil,  inglei  *en 
bie  jum  Seften  ber  GrbfAaft  aufgemenbeten  Äoften 
abjujieben.  Dafür  fann  er  aber  au*  •um  Antritt 
ber  ßrbf*aft  gejroungen  toerben  unb  oerliert  in 
biefcm  Fall  namentliä)  baö  9ie*t  auf  Slbjug  bei 
Quart,  in  bagegen  au*  miber  jeben  9Iaa)tei(,  me(*er 
ib,m  au«  bem  Antritt  enoa*fen  fann,  ju  f*üfccn. 

tJfamilienf ibeifommip  ift  im  beutfqpen  9ie*te 
bie  Ti«pofition,  bur*  meldte  jemanb,  ber  Stamm« 
oater,f  einen  WadjfommenOüter  mit  berSeftimmung 
^interlä^t,  baft  biefelben  uir  Grlinltung  unb  Ser> 
mebrung  be8  §amilienglanje«  bienen,  Datier  ftet« 
beiber^amilie  bleiben  foDen.  Ku*  biefe  ®üter  felbft 
werben  gontilienftbetfommife  genannt.  ift  bie» 
3nfrüut  eine  Serjüngung  be«  alten  5Rea)te  ber  (Srb* 
güter.  Die  Seräufcerung»bef*ränfung  unb  ben  Sor^ 


Digitized  by  Google 


246 


^ibejubietcn  —  $it>eri3. 


m 

bur 


be«  2Ranne«fiamm«  oor  ben  2öa)tern,  roeldje 
ura)  ba«  etnbringenbe  römifdje  Siecht  gefährbetrour-- 
ben,  fuä)te  ber  Slbel  bura)  2luffaffung  berfelben  al« 
fibeilommiffarifdber  Subftitution  ber  Söhne  ju  rea)t* 
fertigen.  3u  biefer  «nfta)t  gefeilte  fta)  noa)  bie  Sin« 
roenbung  be«  oon  ben  italienifdjen  fünften  für  ba« 
2ehnrea)t  aufgefunbenen  ^Jrinjtp«  ber  Successio  ex 
pacto  et  Providentia  majorum  auf  biefe  fo  befjan-- 
belten  Stammgüter;  fnerauS  entftanb  ein  ^nftitut, 
roela)c«  n>of)(geeignet  roar,  bie  Neigung  jur  ßrljal 
tung  be«  gamiltenglanse«  ju  befrieotgen,  benn  au« 
bem  GJrunbfa^,  bafj  ber  ;-jtUe  be«  Stammoater« 
fia)  aua)  auf  bie  entfemteften  9?aa)fommcn  erftreefe, 
ergab  fta)  bie  Unocräufeerliajfeu  ber  (Mter;  bie  93er* 
erbung  auf  bie  ganje  9taa)!ommenfa)aft  aber  mar  ein 
fa)on  non  felbft  au*  ber  3bee  be«  Stammgute«  unb 
ber  Analogie  be«  2ef>en«  ^eroorgef)cnbe«  ^rinjip. 
Ser  haupt'fäa)lia)e  ßntftehung«grunb  ber  $ibcifom* 
miffe  mar  eine  teftamentartfa)e  SJefttmmung  be« 
(Mrünber«;  ^ierju  famen  bann  noa)  autonomifdje 
Sjeftimmungcn  be«  9lbel«  unb  Vertrag,  ftftljig  jur 
©rria)tung  eine«  gtbetfommiffe«  ift  im  allgemeinen 
jeber,  ber  Si«pofttion«befugni«  über  emen  3ur 
örünbung  be«  ftamilienftbeitommiffe«  geeigneten 
öegcnftanb  bat;  ?ßarttfularrea)te,  3.  S.  ba«  banrifa)e 
(*btft  oon  1818,  fdjretben  biefe  gähigfeit  nur  bem 
3lbel  ju.  öegenftanb  be«  ftibeitomnuffc«  fann  nur 
eine  bauernbe,  frudjtrragenbe  Saa)e,  alfo  Örunb* 
ftüd  ober  Kapital,  fein,  ©efdjiebt  bie  <Srria)tung  in 
einem  fceftament  ober  ©rboertrag,  fo  ift  jiemlia)  au** 
gemein,  fo  in  ^reufjen,  Ofterreia),  93anem,  §an« 
nooer,  SUcimarjc,  bie  (Erlangung  ber  ria)terlia)en 
ober  (in  Greußen  bei  ftamiltenfibeifommiffen  oon 
mehr  al«  30,000 9JII.  Reinertrag)  ber  lanbe«herrlia)en 
©eftätigung  al«  Sebingung  oorgcfa)ricbcn;  naa)  bem 
öfterrcid)ifä)en  Oefefc  00m  13.  $ult  1868  mufe  bie  $e* 
ftätigung  bura)  einen  3lft  ber  ©efe&gcbung  erfolgen; 
tn  ^reupen  mar  im  3lnfa)lu&  an  bie  Örunbreajte  be« 
beutfa)en  Solled  oon  1843,  rocla)e  bie  ^amilienftbei* 
fommtffe  befetiigen  follten,  bura)  bie  Verfaffung«* 
urfunbe  bie  ©rrta)tung  oon  ftamilienftbeifommiffen 
oerboten;  bureb  ba«  Öefefo  00m  5.  3uni  1852  mürbe 
bie«  roieber  befeitigt.  ©efdneljt  bie  (£rria)tung  bura) 
hau«gefefclia)e  SBeftimmung  be«  3ur  Autonomie  be» 
redjttgten  Slbel«,  fo  fmb  bie  für  bie  Erteilung  oon 
£>au«gefe&cn  geltenben  !8orfa)riften  ju  beobaa)ten. 
Ser  jeweilige  Inhaber  be«  gibeifommiffe«  ift  jroar 
wahrer  (Eigentümer  be«felben,  aber  er  barf  ba«felbe 
md)t  oeräufjern,  bei  ©träfe  ber  9lta)tigleit,  nod)  aua) 
mit  Sdmlben  belaften,  cS  fei  benn  }ur  Haltung 
unb  äüteberb^erftellung  be§  0uted  ober  jur  Tilgung 
einer  00m  Stifter  aufgelegten  Sa)ulb.  @ine  2lufj 
fjebung  be«  gibeifommtffcä  tritt  nur  bann  ein,  wenn 
baäfelbe  in  bie  §anb  be8  legten  00m  Stifter  be= 
rufenen  9lad)folger3  gelangt;  in  ber  ^anb  be*  legten 
Sefi^erä  roirb  e«  roteber  freie«  ©igentum.  ^iartifu« 
larrea)te,  5.  S.  in  ^Jreufeen,  Ofterreia),  Öauem  ic, 
Ifaben  aber  aud)  eine  anbre  2£rt  ber  9Cuf^ebung  fonftt* 
tuiert,  nämlia)  bura)  ben  übereinftimmenben  SOiQen 
fämtlia)er  geaenroärtiger  StetCTdTcirttn  unter  3U* 
jie^ung  unb  ^uftimmung  eine«  für  bie  noa)  unge= 
bornen  Rttftfolget  bcfteUten  Äurator*.  §rbberea)ttgt 
f'tnb  bei  ^ibeilommiffen  be*  Slbel«  alle  männlia)en 
Serraanbten,  roela)efta)  bura)  i^ren^amen  ald  £räger 
ber  ^amilie  (unbgeben,  alfo  in  ber  Kegel  nur  bie 
Signalen;  finb  eoentueU  aua)  bie  Kognaten  berufen, 
fo  fällt  bad  ^.  naa)  bem  Sluäfterben  bed  ^anned« 
ftamm«  an  bie  fogen.  örbtoajter.  3tuögeia)loffen 
oon  ber  Succeffton  finb  Slboptierte,  Une6elia)e,  beim 
Ijoljen  9lbel  aua)  bie  in  einer  G&e  aur  linlen  §anb 


ßrjeugten.  Xaä  5»beilommiRerbrea)t  ift  getrennt 
oon  ber  SlHobialfucceffton;  fallen  bie  Jibe 
unb  2tllobtaloerlaffenfa)aft  in  oerfdnebene  §iänbc,  fo 
tritt  eine  &nberung  naa)  Analogie  ber  Sebnifon: 
berung  ein.  Sie  SucceffionSorbnung  ift  im  3roeiftl 
bie  be«  regelmäßigen  3nteftaterbrea)t«,  boa)  ift  mit 
bem  ijr-  otelfaa)  eine  befonbere  (rrbfolgeorbmiwj, 
namentlia)  eine  fola)e  naa)  ben  ©runbfäffen  ber 
^rimogemtur  ober  be§  iRajorat«,  oerbunben.  Jn 
^ranfreia)  tourben  bie  gamilienfibeifommiffe  bura) 
bie  Reoolution  befeitigt.  Sura)  bie  Ginfüljrung 
bed  Code  Napoleon  in  ocrfa)iebenen  beutfa)en  l'än- 
bern  trat  ba*  barin  enthaltene  Serbot  ber  ^ibeifom 
miffe  aua)  bort  in  Jtraft.  Slufjerbem  befielt  ti  oua) 
3.  ly  in  Dlbenburg.  Sa«  in  fürftlidjen  Käufern  por= 
banbene  ijöinilien^beif ommifegut  roirb  Hronfibei- 
fomtnif  genannt.  S.  Tomäne.  Sql.  2eroi*,2!a$ 
%cd)t  be«  ^amilienftbeifornmiffe«  (3Jerl.  1868). 

jttbrjubtrrrn  (tat.),  für  einen  bürgen,  gutfagen. 

gibejuffion  (latÄ  S3ürgfa)aft  (f.  b.);  gibejuffor, 
Sürge;  Jvibv'iuffto,  fd)rtftlia)e  ®utfagung;  fibc-- 
tttff  ortf  rf»,  auf  öürgfrt)aft  berubenb. 

Ribel  (burfeftifo«,  u.  lat.  üdehs),  f.  0.  ro.  munter, 
luftig;  Jibe  Ii  tat,  SJhinterfeit,  Suftigfeit. 

ildeles  (lat,  »öläubige«),  Benennung  ber^bri^ 
ften  im  aHgemetnen  im©egenfa^  ju  ben  llngläubic;tn 
(infideles);  in  ber  alten  .uirdjo  inSbefonbere  9e> 
jeia)nung  ber  bura)  bie  £aufe  in  bie  ©emetnbe  ?lut 
genommenen  im  ©egenfa^  §u  ben  Äatedjumenen. 

Stbclt«,  eigentlia)  l^arfu«  3ion,  SRärtorer  ber 
römifa)en  unb  öfterrcia)ifd)en  Groberung«pläne,  geb. 
1577  ju  Sigmaringen,  ftubierte  in  ^reiburg  i  $r. 
bie  9lea)te,  bereifte  oon  1604  bi«  1610  bie  fiaüptftäbte 
Europa«,  trat  1612  in  ben  Äaptijinerorben,  rcobd 
er  ben  9lamen  erhielt,  unb  roarb  al*  ^rebiger  unb 
öeidjtoater  naa)  Slltorf  im  Kanton  Uri,  1619  al* 
©uarbian  naa)  Rfjeinfelbcn,  1620  nad^  Jreiburg  unb 

1621  naa)  ^elbtira)  in  Vorarlberg  gefanbt.  3m  5. 

1622  rourbe  er  §um  Sorftanb  ber  bura)  bie  römitor 
^Jropaganba  für  SRätien  erridjteten  SÄiffion  beftcDt, 
roela)e,'  bura)  SKilitär  unterftü^t,  bie  oon  Öfterreio) 
ben  GJraubünbncm  entriffenen  fianbe«teile,  ba«  um 
tere  öngabin  unb  ben  ^irätigau,  befe^ren  fönte, 
aber  fa)on  24. 9lpril  b.  3.  jroifa)en  Seeroi«  unb  Orüfd? 
oon  ben  dauern  erfdplagen. 

Sibelifftmu«  (lat.),  »Uergetreuefter,  Xitel  be«Äö^ 
nia«  oon  Portugal. 

I  idditas  (lat.),  Xreue;  burfa)ifo«  aua)  f.  0. ». 
^■ibelität  (f.  $ibel);  f.  fendalis,  Üe^ndtreue. 

»formieren  (lat,  oibimieren),  beglaubigen 
(f.  Beglaubigung). 

Liberia,  berühmte  Stabt  im  alten  X'atium,  etroa 
8  km  nörblia)  oon  Rom  am  liber  unb  ber  8ia  Ba- 
laria  gelegen.  Sie  Cinroo^ncr  (^ibenaten)  foOen 
fa)on  tn  ber  König«jeit  mebrfaa)  oon  ben  Römern 
beftegt  roorben  fein;  boa)  ftnben  mir  fte  fpäter  noö 
öfter«  mit  Scji  gegen  Rom  oerbünbet,  beffen  SJot 
bringen  ben  Jiber  aufroärt«  fte  ftet«  eine  Sdjranlc 
festen.  @nblia)  426  00m  Siftator  Quinctiu«  ¥<\\ 
tut«  erobert,  fan!  bie  Stabt  ju  einem  unbebeutenbeu 
Rieden  herab.  Unter  Siberiu«  ftürjte  ba«  bortige 
böljerne  t^eater  ein,  roobei  50,000  2Wenfa)en  um 
Tarnen  ober  fa)roet  oerlefet  rourben.  5-  «siftierte  nod> 
bi«  in«  7.  ^abrf).  hinein;  e«  entfpria)t  bem  gütigen 
ßaftel  (Siubileo. 

Liberi«*,  Sorf  be«  ^rätigau«  im  fa)roei)er.  Kanton 
Oraubünben,  mit  391  @imo.;  2  km  liöfjer,  1056  m 
ü.  3R.,  liegt  in  einem  roilben  SJalbtobel  ba«  oielbe* 
fua)te  Sab  3.,  beffen  DueHc,  ein  alfalifa)er  unb  eifen- 
haltiger  Säuerling  oon  8"  G.,  au  ben  gc|'a)ä|}teft«n 


Digitized  by  Google 


Fides  —  ftibfdjiinfefn. 


247 


ftfifoäffern  QraubünbenS  gehört.  Sie  ift  fett  bem 
15.  aihrfi.  befannt  unb  »um um;  idiou  ;u  Anfang  beS 
17. 3<ri>rb.  eine©  weiten  KufS.  Die  Duette  würbe  ju* 
lefct  1864  bureb  Voller)  unterütdit  unb  ift  burtib  Grb: 
fäHe  unb  &odjroaffer  roieberbolt  oerfebüttet  roorben. 

FIde»  (toi.),  ba3  Zutrauen  ju  jemanb,  bafc  er 
reblid)  hanblc;  bann  streue,  iHeblicbfctt,  (Meroiffen- 
bamgleit;  baber  perfonifijiert:  Öötttn  ber  Ireue  (im 
palten  ber  $erfpred)ungen  unb  €ibe),  bie  in  ber 
altern  3'it  beö  römifeben  Staate  im  6öcbften3tnfehen 
«anb.  Schon  )u  Wuma«  3eit  M«6  biefe  Göttin,  bie 
ben  Staat  utberoabren  hatte,  einen  Tempel  ;  ein  anbreS 
ixiliatum  mürbe  ibr  auf  bem  ttapitol  oomtfonfut  SÄ. 

milut3  ScauruS  »lomoilit.  3Ran  ftettte  fie  ali  3Ra 
trone  bar,  mit  einem  roetfecn  (ftarbe  ber  Dreue) 
34Ieier,  mit  einem  Clioen*  ober  Sorbeerfranj,  mit 
corgeftredter  flechten,  auch,  eine  Turteltaube,  einen 
^ruajttorb  ober  «breit  tyaltenb.  Sgt.  ©raefc.  De 
•  oncordiae  et  Fidei  iinaginibns  ("UeterSb.  1858). — 
F.jjrteea  (pnnica),  grieebifebe  (punifdje)  Treue,  wirb 
ironodj  für  ©ortbrüd)igfeitgebraua)t,roeilber3Heini 
A  unter  ben  (kriechen  unb  ben  Suniern  häufig 
rorfam.  F.  publica  ift  ba8  von  feiten  bed  Staat« 
gegebene  $erfpred)en  bei Sdjutye«,  ber  Sidjertjeit  ber 
$erfon,  alfo  bad  com  Staat  oerbürgte  fiebere  ®e« 
leit,  infofern  ber  Staat  bie  Sürgfdjaft  bafür  über* 
nimmt;  bann  überhaupt  ba«  öffentliche  Zutrauen, 
wld>e4bem  Staat  unb  feinen  3nftttuten,  öffentlichen 
llrfunben  ic.  gefcfc)enft  roerben  foCT.  F.  implictta, 
unbebingteft  Vertrauen,  blinber  (Staube ;  f.  juridien, 
restliche  Otaubroürbigfcit;  f.  pastoralis,  amtliche 
•tadwürbigfeit  eine*  Öetftlidjen;  f.  sponsalitia, 
treue  ber  Verlobten.  Sgt.  Bona  fides. 

Flde,  sed  oul?  Tide!  (tat.),  trau,  fchau,  roem! 

I^ibibn«,  utfammengefalteter  Streifen  Rapier  uim 
Srminben  ber  Xabatäpfeife  ?c.  Die  ßntftehung  be« 
uriprünglicb  ftubentifdjen  Stuäbrurfö  ift  utdjt  ermit- 
telt. Äacb  einigen  foD  er  oon  Fidfelibus  fratrjibus 
^ntr  oergnügte  Srüber)  tjerrübren,  roeit  man  früher- 
en, ali  bai  labaf  rauchen  nod)  hin  unb  toieber  oer= 
pont  mar,  mit  biefen  Söorten  zu  geheimen  Tabate- 
oieielUdjaften  eingetaben  unb  bann  bie  bannt  be» 
'4rieb<nen3«ttel  sumJlniünbcn  ber  pfeifen  gebraitdjt 
tabe.  Xnbre  leiten  ihn  oon  oon  til  de  bots  i^'iv 
fwn)  ab. 

Sibirien  (iial.),  auf  Krebit  (ftibo)  geben. 

rtiöiu?,  röm.  ©ort,  f.  Diu«  §ibiu«. 

StUlotootfdjfa  (tfeheeb.),  ba«  Sdnifterglättbolr, 
tenaa)  ?Jame  be«  Scbufterfefteft  in  Srag  am  Öfter* 
montag  zum  Xnbenfen  an  Äuifer  ,>oieph.  roetdjer  ba« 
3a)mterbanbroerf  erlernt,  in  ^rag  feine  öanbroerf«* 
jenoüen  um  ftcb,  oerfammelt  unb  fie  mit  ben  filber= 
nen  ^nftgnicn  ihre*  .\Sanbroerf«  befa)enft  tjaben  foU. 

Fidonia,  f.  Spanner. 

äiftfdjiinfrlafSitt,  engt,  ftiji  ^Slanb«),  gro^e, 
MI  1875  in  bntifebem  'öefit  befinbliche  ^nfetgruppe 
Cveanitnd,  jroifcbcn  15  bi«  22°  fübt.  »r.  unb  177" 
wftL  bift  175»  öftl.  8.  o.  0r.  (f.  Äärta)en),  oermittett 
naa)  5latur  unb  iUmiohneru  ben  Übergang  oon^tott)- 
neften  :u  3Se(aneften  unb  roirb  baher  oon  ben  einen 

biefem,  oon  ben  anbem  ju  jenem  gerechnet.  32er 
SttJ)ip<l  befteht  aud  255  Unfein  unb  jnf eichen,  oon 
benen  aber  nur  80beioof)nt  finb,  bie  übrigen  räum  ben 
Secreftfpicgel  überragen,  mit  einem  ÜJefämtareat  oon 
30^07  qkm  (377,9  Q3R.).  Daoon  fontmen  auf  bie 
Wtinfeln$iti*eDu(f.b.)  1  l,600qkra  (210,7  Q3R.) 
unb8anua^eou640Bqkm(116,3Da».),  auf  bie  ^n« 
'ein  jtoeiten  Sange«:  iaoiuni  (iJuna)  553,  Äan» 
baou  S35,Ägau  14»,  Doatau  125  qkm.  3)ie  gaiue 
Öruppe  ift  oon  Äoraltenriffen  umgeben,  mai  bie  Än-- 


näherung  an  biefetbe  fetjr  erfebmert;  auch  finb  bie 
zahlreichen  fleincn  unb  niebrigen  ^nfetn  au«fa)(ie§> 
lieh  f oraQinifa)en  Urf prung*.  Xit  meiften  3nfetn  aber 
roerben  oon  hohen  9ergfpst$en  (bis  1200  m)  gebilbet, 
roelcbe  uuoermittelt  aüö  bem  SWeer  fteigen,  atd  ob 
fte  bie  Überbteibfel  eine«  oerfuntenen  kontinent« 
roären.  ü)iefe  Anficht  roirb  unterftü^t  bura)  bie  geo- 
gnoftifche  ^ufammenfe^ung  ber  (Gruppe ;  benn  ob- 
fa)on  bte  (^efteine  b,auptfäa)lich  oulfanifdjer  9catur 
I  finb,  fo  haben  Seemann,  öräfe  unb  dorne  boa)  aurii 
1  ältere  Formationen  (  Sanbftein,  eifen»  unb  fupfer= 
'  haltige  (Meftcine,  ®olb,  geuerftein,  ©raphit,  Äatf» 
ftein  mit  ^erfteinerungen  unb  ^ftanjenabbrücten) 
gefunben.  Utlte  ertofebene  Krater  ftnb  am  beutlia> 
,  ften  auf  Taoiuni  erlennbar;  heute  seigen  nur  noch 
!  (Srbftöfie  unb  jabjreicbe  hotno  Duetten  (an  ber  Saou 
Saou»  unb  ber  Sateoabai  auf  Sanua  8eou,  auf 
iöiti  8cou,  Äanbaou  u.  a.  D.)  bie  fortbauernbe  fflirf» 


tMBBL 


1  *( 


9 


'*"   • 


9ltf#tlftf*ift 

famteit  unterirbifa)er  Kräfte  an.  a(üüc  gibt  ed  nur 
auf  $iti  Seou,  roo  ber  roafferreiebe  9icroa  in  feinem 
Untertauf  mit  Schiffen  oon  15  Jon.  @ebatt  unb  bie 
Singa  Xofa  ebenfalls  eine  fur^e  Strecfe  befahren 
roerben  tonnen.  Die  Serteilung  berWieberfa)läge  ift 
eine  fefjr  unregelmäßige;  im  0.  ftnb  fte  bebeutenber 
ali  im  SB.,  im  allgemeinen  aber  reitblich.  3)a«  Klima 
ift  milb  ( i)iarimum29°>  Winimum  17, 9Xittet21  ^°  6.). 
Daher  ift  aua)  bie  Segetation  eine  außerorbentlid) 
üppige.  Die  gftora  ber  a.  ift  namentlich  burtb  ben 
(rnglänber.*Dorne  erforfa)t  roorben.  9(n  einheimifd)en 
(<4eroäd)fen  finb  Mober  1086  i^anerogamen  unb  245 
Farne  unb  Krnptogamen  betannt,  roooon  620,  bej. 
15  bem  3lrd)ipel  enbemifd)  ftnb.  Die  3Balbungen, 
mit  beren  Wiebcrlcgung  in  iüngftcr  „Seit  fo  fdjnell 
oorgegangen  rourbe,  baß  bieKolonialregicrung  burd) 
befdnbere  irrlaffc  bie  Irrhaltung  unb  Stnpflanutng 
oon  Säumen  anorbnete,  ftnb  reid>anroertooltenSau= 
böl)crn;  bai  foftbare  c  anbei  hol;  ift  aber  oor  ber  "Än 
nerton  jur  3luSfub.r  naa)  (Sbina  faft  ganz  auSgerot^ 
tet.  Dagegen  fommen  Kautfa)u!pflan)en  in  ben  &>äl 
bem  nod)  in  großer  SRenge  oor.  Qani  befonberd  reich 
finb  bie  Unfein  an  Sährpftanjen,  bie  oon  ben  Gin- 
gebornen oon  jeher  angebaut  rourben.  f)ami  tom- 


Digitized  by  Google 


248 


Sibfdfri  «cou  -  ^ibuj. 


men  in  20  oerfcbiebenen  Arten,  %avo  in  18,  jRuderrobf 
in24 Arten  umo  oor;  anbre  u  achte  ftnb:  Vrotfrucbt, 
Vananen,  ÄofoSuüffe,Vataten,Sago.  Hauptprobuftc 
unb  HauptauSfubrartüel  ftnb:  3uder(1884: 218,224 
»fh.  Sterl.)  unb  Äopra  (69,642  Vfb.  Sterl.).  Der 
Einbau  oon  3uderrot)r  nimmt  immer  großartigere 
Dimenftonen  an,  befonberS  nacbbem  burch,  ben  §m- 
von  oon  SRafchinen  bie  Verarbeitung  beS  Mohn-  er* 
möglicht  mürbe,  unb  brängt  ben  Anbau  oon  Vaum* 
rooüe  unb  3RatS,  bie  f ruber  wicht tgften  Gportartifel, 
mehr  unb  mehr  jurüd.  San  sunehmenber  iBitbttg« 
feit  ift  bie  Außfubr  oon  Sübfrüchten  naa)  Auftra* 
Uen  unb  9ieuf  eelanb,  unbebeutenb  bagegen  ber  Grjwrt 
oon  SJielaffe,  Äaffee,  ÄotoSfafern,  iriajtnüffen,  Slum. 
3Jht  bem  Anbau  oon  Zabat,  Kafao,  Vanille,  Ihee 


SReiS  ftnb  gelungene  Verfuge  gemacht  roorben. 
mt  bem  Aderbau  bat  ftch  bie  Viehzucht  geboben. 
,V.'ubev  gab  eS  oon  fianbtieren  nur  hatten,  $unbc 
unb  Schweine;  bie  (entern  mürben  I)ier,  wie  auf 
allen  Sübfeeinfeln,  oon  ben  (Singebornen  in  großer 
'Wenge  gebogen.  Anfang  1884  betrug  ber  Viehftanb 
600  Sterbe,  ö324  SHtnber,  5992  Angörajiegen,  5373 
Schafe  unb  60,000  Schweine.  %üv  Schafzucht  eto/ 
nen  fid)  bie  3nfeln  nicht,  unb  bie  SBoüauSfubr  tft 
lehr  gering.  Die  ®efanttctu$ful)r  ftieg  1875—84  oon 
94,266  auf  345,344  Vfb.  eterl.,  wäbrenb  ftch  bie  (Sin< 
fuhr  (Slafcbtnen,  Kleiber,  Gtfenwaren,  ©ctränfe, 
Schlachtetet)  jc.)  oon  1 18,647  auf  434,522  Vfb.  Sterl. 
hob.  Ter  SchiffSoerfehr  in  ben  Häfen  £eou!a  unb 
Suroa  (f  rüber  amh  Sorna  Sorna)  betnig  1875: 17,630 
unb  1884: 63,246  Jon.  (baoon  britifa)  67,330,  beutfeb 
4449  2.).  mt  biefer  fajneHenentmidelung  ftiegen  in 
bemfelben  Zeitraum  bie  Staatseinnahmen  oon  16,443 
auf  68,162  i*fb.  Sterl.,  bie  Ausgaben  oon  41,523 
auf  98,467  unb  bie  öffentliche  Sdjulb  auf  254,025 
Vfb.  Sterl.  Die  Staatseinnahmen  befielen  in  ber 
Hauptfach^  in  3öllcn  unj,  ^cn  in  giaturalien,  na- 
mentlich in  Kopra,  beftet)enben  Abgaben  ber  (ringe- 
bonten.  Sämtliche  bewohnte  Unfein  ftnb  in  Diftrifte 
geteilt,  auv  benen  jährlich  eine  beftimmte  Wenge  oon 
Vobenprobuf  ten  bura)  benHäuptling  an  bielJiegterung 
abgeliefert  wirb,  welche  biefelben  oerfteigern  läfet. 

Sie  »eoölferung  ber  fr  jählte  31.  Des.  1884: 
127,444  Seelen  unb  swar  3513  Europäer  (©nglän« 
ber,  Deutfa)e)  unb  Storbamerifaner,  2409  oftinbifche 
Muli«,  5650  importierte  SRelanefter  unb  114,891 
Jibfcbianer.  Die  (Singebornen  ber  fr  gehören  jur 
papuanifchen  Stoffe,  welche  in  ihnen  bie  t)öchfte  gei< 
Uige  unb  gefeOige  ßntwicfelung  erreicht  hat,  inbem 
Tie' burch  innigen  Vcrtebrmit  iongafiü)  polpneftfcbe 
(rrfinbungen  unb  Safcungen  aneigneten.  Süenn  fte 
fta)  aber  burch  $ier(ia)en  unb  bauerhaften  Vau  ihrer 
Käufer,  in  Anfertigung  oon  großen  Doppclfäbnen, 
bie  bis  300Krieger  tragen  tonnten,  oon  fcj>ön  gefärb» 
ten  beugen,  bie  um  ben  Seih  gewunben  würben  unb 
bei  ben  Häuptlingen  lang  nachfchleppten ,  oon  Wat- 
ten, irbenen  ©efä&en  auS  rotem  ober  blauem  thon 
u.  a.  fowie  burch  ihre  motlwlogifcben  Dichtungen  in 
gebunbener  Äebe  oor  ihren  StammeSgenoffen  boa) 
auS}eia)neien,  fo  waren  fte  anberfeits  bie  blutgierig« 
ten  Kannibalen,  SXcnfcbenfreffer  auS  reiner  (&enu f;. 
ua>t.  3^e  Religion  war  jum  grofcen  teil  Slhnen« 
bienft,  unb  neben  (Wörtern,  welche  allgemeinere  ^er 
ehrung  genoffen,  gab  ed  folche  für  jebeö  Dorf,  fogar 
für  jebe«  i>au#.  Dabei  fpielten  bie  Vriefter  etne  ein« 
flufereia)c  dioüe.  (iin  einheitliche«  Äeich  fcheinen  fte 
nie  gebtlbet  $u  haben,  utr  Seit  ber  Gntbedung  leb« 
ten  fte  in  getrennten  Keinen  Staaten  unter  einer 
9lnjabl  oon  Häuptlingen,  bie  einanber  beftänbig  bt- 
fehbeten.  Die  3abl  ber  ßingebornen  foD  1859  gegen 


200,000  betragen  haben,  1874  aber  nur  140,000: 
1875  raffte  eine  oon  Spbneo  eingeschleppte  SRafenv 
eptbemie  30,000  Wenfchen  weg.  S.Dafel  »Cjecmiiche 
Völler«,  ^ig.  10,  11. 

Die  Snfeigruppe  war  §war  fdjon  1643  oon  la«. 
man  gefeben  worben,  ber  fte  »Vnn«  SBillbent*  Ci= 
lanben«  nannte,  fte  warb  aber  erft  feit  1827  te- 
fa  n  nter;  1840  würbe  fte  oon  3äillti  unb  1857  oon 
Denham  fartographifa)  aufgenommen.  Gine  Sln^abl 
oon  Sgbneo  entflohener  Sträflinge  gelangte  1804 
hiert/er,  unb  feit  1835  juchten  weeleoanifche  SWiffto 
näre  oergeblicb  bteö  milbe  VoR  für  milbere  Sitten 
unb  basTGbriftentum  ju  gewinnen,  dinen  Grfolg 
hatten  fie  erft  1864,  al*  ber  mächtigfte  Häuptling  ber 
(Gruppe,  Dhalombau,  jum  Ghriftentum  übertrat. 
Derfelbe,  ber  fttb  im  Verfehr  mit  ben  fa>on  numerifo) 
nichtunbebeutenben  weinen  «nfteblern  eine  brüd<nb« 
Schulbenlaft  aufgebürbet  hatte,  bot  1859  ber  britv 
üben  Regierung  fein  Sanb  an.  Da*  Anerbieten 
würbe  abgelehnt  unb  1871  oon  thafombau,  ber  in- 
saipuVn  mit  Europäern  ali  Winiftem  eine  Jlrt  par: 
lamentarifcher  Regierung  eingeführt  hotte,  unb  ben 
übrigen  Häuptlingen  ber  (Gruppe  mit  gleichem  i'Jtp 
erfolg  wieberbolt,  aber  1874  angenommen.  Gnglonb 
oerpflichtete  ftch  Sur  3fl6lung  eine*  ^ahre«gebalte 
an  ben  König  unb  $ur  Übernahme  fetner  Sa)ulben 
(80,000  Vfb.  Sterl.);  bie  ft.  mürben  eine  Äronlolo 
nie  ©nglanbS  mit  einem  ©ouoerneur,  einem  üfc; 
fe^gebenben  Jiat  unb  einem  großen  Stab  oon  Be- 
amten, fämtlich  Gnglänbern.  Der  cit;  ber  Megterum; 
war  früher  in  fieoula  auf  Doalau,  würbe  aber  1880 
naa)  Suwa  an  ber  Sübtüfte  oon  Viti  SJeou  oerlegt. 
Seit  ber  britifchen  Annexion  haben  ftch  Vrobulhw 
unb  Hanbel  ber  ,\n'eiantpvie  ungemein  gehoben- 
Der  ÄannibaliSmu*  ift  gänalich  oerfchwunben,  unb 
inu  viuvitopme  einiger  otauune  uu  Innern  oon  «u* 
Seou,  welche  anfangs  Unruhen  erregten,  bie  balo 
unterbrüdt  würben,  befennen  ftch  b^ute  alle  liin 
bornen  jum  Ghriftentum.  Glementarfchulen  ft"^ 
überall,  höhere  Schulen  burch  Wifftonäre  an  mehreren 
Orten  unb  neuerbingS  auch  swei  ^nbujrriefchulen  er- 
richtet worben.  Da  bie(r  ingebornen  wentg  auebauernb 
als  Arbeiter  ftnb  unb  tontraltmäfjtg  nicht  länger  al« 
einen  Wonat  jur  Arbeit  oerpflichtet  werben  bur 
fen,  fo  ftnb  ßingeborne  ber  Salomoninieln,  9?euen 
öebriben,  ®ilbertinfeln  u.  a.,  neuerbingS  aua)  3n! 
ber,  eingeführt  worben.  Die  oor  ber  brttifeben  2n 
nerton  fettend  ber  Häuptlinge  erfolgten  Sanboer 
fäufe  wollte  bie  Kolonialregierung  jum  großen  Zeil 
nicht  anerlennen,  moburet)  namentlich  beut) che  Än 
gehörige  fchwer  gefchäbtgt  würben.  Die  AnfprüäK 
berfelben  würben  burch  eine  aus  beutfehen  unb  ena= 
lifa)en  9icgierungSbeooIlmäcbtigten  uiiammengefe^te 
Kommiffion  Anfang  1885  geprüft  unb  englifcherfeit* 
eine  GntfchäbigungSfumme  oon  10,620  ty"b.  SterL 
gejahlt.  Seit  1880  btlbet  bie  3nfel  ftotumab  eine 
Depenben)  ber  %.  Vgl.  aufter  bem  5ietfebericr>t  oon 
SßiltcS  ( » United  States  exploring  expediticm« ,  1840) 
fOilliamS  unb  (Saloert,  F\jiandtheFi.jans(Vonb. 
1858);  RorbeS,  Two  vears  in  F^ji  (baf.  1875); 
SJtetnidc,  Die  Qnfeln  beS  Stillen  DjeanS  (8eip;- 
1876);  @orbon©umming,  Athome  inFyi(£onb. 
18H1);  Home,  A  year  in  Fyi  (baf.  1881). 

Sibfthi  t'cbit,  f.  Viti  iJeou. 

,1  i  b  ti  i  ( lat.  Fiducia),  Vertrauen,  ^uoerftcht ;  fti  bu  ■■ 
jiar,  ber  einftmeilige  Vermächtnisnehmer,  Zreu> 
hanbSerbe,  auch  fibujiarifcher  (rtbe  (f. 
f  ommifi);  fiduciaftter,  mit  3uoerftcht;  ^ibujitett. 
Vertrauen;  ^ibujit,  in  ber  Stubentenfpraa)« 
wort  auf  ben  Jrinfgrufe  Sa)moUiS  (f.b.). 


Digitized  by  Google 


C^«  |  .»  I.  i      ff  a  jm  jihjm*  ff»  j*  t  »i  1 1  n  ii  j  »i  \ 

#1  Ivvvl     V**     O    Hl*  lllv  l  f  viy  v  l  IIMHV^v  IV/» 


$ieHr((at.  Febria,  oon  fervere,  »glüb>n«,  gried). 
pyr,  pyretos,  Jeuer,  ©lutbtfce' ),  eine  Störung  be* 
<3efamtorgani*mu*,  meiere  mefentlia)  burdj  eine  ab* 
norme  Steigerung  be*  Stoffwea)fel*  mit  abnorm 
bober  JBänneprobuftton  im  Körper  djarafteriftert  ift. 
$ie  £e$rt  oom  <|.  bot  im  Sauf  ber  Cntwicfelung  ber 
mebiginifdjeu  SSMffenfcbaft  ungemein  gablreia)e  fteu* 
tungen  erfahren,  3<  naa)  ber  berrfebenben  Schule 
würbe  entioeber  eine  (rntmifebung  ber  KörpevfäUe 
ober  eine  Cntgünbung  be«  Slutö  ober  franffwfte 
Äußerungen  be*  Sceroenftjftem*  al*  bie  eigentliche 
innere  ttrfaa)e  be*  ^ieber*  angefeben ,  immer  aber 
war  man  barüber  einig,  bafe  ba*  ,y.  eine  felbfiäm 
bige  (effentiette)  Kranfbeit,  eine  ßinbett,  roela)e 
twar  in  mancherlei  ®eftalt  auftreten  fönne,  aber 
bod)  ftete  ein  unb  berfelöe  franfbafte  Vorgang  fei. 
Stete  3Infd)auung  oon  ber  (Sffentialität  ber  warb 
erft  in  ben  20er  3<*b*en  biefe*  3abrbi'nbert*  oon 
^rouffai*  unb  fpäter  in  $eutfa)lanb  »on  Sdjönlein 
befämpft  unb  befeitigt.  Gine  genauere  anatomifä)e 
Unternien  unq  ber  Seichen  von  2Henfcben,  toeldje  an 
)aftenKranfbeiten  geftorben  waren,  ftellte  balb 
\  baf>  aua)  bei  ben  bi*her  fogen.  effentieHen 
ftiebem  örtliche  Störungen  oerfa)iebener  Organe 
oortommen,  unb  man  überzeugte  fid)  allmählich  ba* 
oon,  ba§  jebem  eine  Sofalerfranfung  gu  ®runbe 
liege,  Damit  würben  bie  ft.  Crffenttalttät  ent« 
fletbet ;  man  faßte  oon  nun  an  ba*  a-  als  eine  £eil- 
erfdjeinung ,  al*  Somptom  anberweiter  franf  tjafter 
■Rnwffe  auf  unb  fpraa)  bemgemäfc  nid;t  mehr  oon 
»giebem-  al*  einer  befonbern  Klaffe  oon  Kranfbei* 
ten,  fonbern  fdjlecbthin  »nont  ,V-  al*  einem  Sunt« 
ptom  ober  ridjtiger  einer  Spmptomengruppe,  welche 
ben  oericbiebenftenKranfheiten  eigentämlid)  unb  eine 
Tvolgc  berfelben  ift.  Somit  fennt  bie  moberne  >))k. 
b  ig  in  gab  lr  riebe  Kranfhctten,  wela>e  bie  nerf  djieben - 
ften  anatomifd)en  Drganoeränberungen  al*  @runb* 
läge  baben,  unb  melä)e  alle  neben  biefen  befonbern 
Crganftörungen  bie  Summe  oon  8lllgemeinerfa)ei= 
nungen  aufweifen,  bie  wir  ,v.  nennen.  Xuefe*  g.  be 
ftebt  erften*  unb  oor  allem  in  einer  Stetgerung  ber 
Körperwärme,  welche  ienon  oon  ben  ©riechen  al*  ba* 
roeientlidje  SRerfmal  angefeben  würbe (pyr,  »^euer«), ' 
fpäter  gegen  anbre  Störungen,  g.  S3.  be*  $ulfed  unb 
be*  ÄeroenfoftemS,  etwa*  in  ben  §intergrunb  trat, 
rtuntnebr  aber  unfrrettig  im  Sorbergrunb  ber  ant 
tio>en  Sead)tung  ücht.  ü)te  ^icbtinfoit  ber  fieber« 
hoften  !temperaturfteigerung  bed  Körper*  be< ! 
rubt  einmal  auf  ber  au&erorbentlid)  suoerläfftgen 
Segelmöftigleit,  mit  welcher  gerabe  bie«  Spmptom 
l  et  allen  fieberhaften  ftranfheiten  auftritt,  unb  Zwei- 
ten* auf  ber  praftifa)  fo  fidjern  Äontrolle,  weldje  | 
wir  in  ber  bireften  SÄeffung  mit  bem  5tf)erm°otetcr  ; 
befugen.  $a$  Xb^tmometer  würbe  bereit«  im  oori* 
aen  ^abrhunbort  oereinjelt  ().  9.  oon  be  $aen  in  ' 
2öien )  sur  öeftimmung  ber  Hörpertemperatur  bei 
^ieberfranlen  angewenbet ,  aber  erft  fett  ben  50er  j 
^abren  biefe«  ^a^rbunbert*  t)at  man,  oorjug«weife 
nad>  bem  Vorgang  oon  Traube  unb  SBunberlia), ' 
ba«  Ibermometer  fonfequent  jur  Stagnofe  unb  S3e« 
obaebtung  fieberhafter  (Srfranfungen  b^rangejogen. 
G#  ift  baburd)  mdjt  blol  bie  Sebre  oom  a.  unb  oon  | 
beffen  »ebanblung,  fonbern  aua)  bie  fiebte  oon  ber 
aefamten  Siärmeöfonomie  be*  Jtörper«  in  gefunben 


240 


,  namentlia)  läng*  ber  ^üdenljaut.  2>a« 
^röfteln  fann  ftunben-  ober  felbft  tagelang  anfmlten; 
e«  fann  fta)  aber  aud)  fteigern  unb  in  einen  au«ge> 
bilbeten^roftanfall,  tn  einen  Sa)flttelfroft  übergeben. 
vBäbrenb  eine*  fola)en  ^rofte*  ift  bie  §aut  fü^I  unb 
bleict)  ober  bläu h et)  gefärbt,  fte  ;eigt  ba«  3lu*feben 
ber  fogen.  (Sänfebaut ;  ber  Patient  atmet  oberfläa)« 
Ha)  unb  rafdier,  e«  fa)üttelt  ü)n,  er  iiat  ,\ai-i\< i:m< 
pern.  S(uf  ben  avou,  wenn  er  eine  Viertel«  ober 
halbe  Stunbe  ober  noa)  länger  gebauert  bat,  folgt 
fobann  ein  lebhafte*  fci&egefübj:  ba*  Stabium  ber 
gieberbibe.  25a*  (Mcftd)t,  wie  bie  §aut  überhaupt, 
ift  wäbrenb  ber  ^ieberbifce  lebhaft  gerötet  unb 
bunfen,  bie  §aut  fühlt  fta)  warm,  felbft  iv;>;  an,  e* 
ftellt  fta)  Schweife  ein.  2)ie  ^teberht|e  ift  baoon  ab= 
hängig,  bafe  ber  im  ftrofiftabüim  beftehenbe  Jlrampf 
ber  Keinen  £>autarterten  in  einen  ^uftanb  oon  6t- 
fdjlaffung  übergeht.  2>a*  33lut  ftürjt  nun  mit  ooller 
(Gewalt  in  bie  Öefäfeeber  §aut  ein,  biefe  rötet  fta) 
unb  fcbwiüt  ein  wenig  auf.  Sd)on  jur  3eit  be*  ^ ic 
berfrofte«  nun  jeigt  ein  Ztyxmometev ,  ba*  in  oen 
3)laftbarm  etngefa)oben  ober  einige  Minuten  feft  an* 
gebrüdt  in  ber  Hchfelbörjle  gehalten  worben  ift,  ftet* 
eine  über  bie  9formalwärme  oon  etwa  37,.%°  ©.  er» 
höhte  Temperatur.  (Sine  Steigerung  auf  88— 38,5°<5. 
ift  al*  geringe  ober  mäfsige  ju  bejeta)nen,  2empera= 
turen  oon  38,5—89,'»°  ©.  ftnb  fa)on  hod)  ju  nennen, 
SSärmegrabe  oon  40—41°  6.  ftnb  nur  bei  fehr  lief 
tigern  ^.  )u  beobaa)ten,  währenb  42°  6.  bie  äufeerfte 
©renje  bezeichnet,  bie  nur  au*nahm*weife  erreicht 
wirb.  Unter  Umftänben,  3.  ©.  bei  Verlegungen  be* 
3tüdenmar!*,  fommt  noa)  naa)  bereit*  eingetretenem 
Xob  eine  ©ärmefteigerung  auf  43  — 44°  6.  oor. 

9cäa)ft  ber  äßärmejunahme  liefert  sweiten*  ber 
^Jul«  ba*  wertooüfte  5c'<b«"  für  ben  Gintritt  oon 
^ieberbewegungen,  unb  wenngleia)  biefe*  nicht  an 
bie  Sicherheit  ber  Ihermometeroeftimmungen  heran 
reicht,  fo  ift  e*  bod;  biefen  gegenüber  nia)t  ?u  oer* 
nadiläfftgen.  <S*  fommen  oerfo)iebene  $ul*oarietä- 
ten  im  ^.  oor,  allein  leine  berfelben  ift  bem  a.  auo 
fa)liefelich  eigentümlich.  3n  febem  5-  *ft  ber  $ul* 
freguenter,  b.  h-  er  maa)t  in  ber  Minute  mehr  Schläge 
a(*  normal,  unb  jwar  hält  bie  ^requenj  im  aügemei-- 
nen  gleichen  Schritt  mit  ber  ipöbe  ber  Äörpertempe» 
ratur.  Kleine  itinber  unb  garte  ftrauen  u-iaen  bei 
aleia)  i)of)em  ^.  einen  frequentem  ^ul*  al*  SWänner. 
wei  Äinbern  tm  erften  fieben«jahr,  roela)e  normaler= 
weife  130  ^3ul*fa)läge  in  ber  SRinute  hoben,  erreicht 
bie  Srequenj  im  leicht  160-20)  Schläge,  fo  ba& 
ber  ^ul*  faft  nicht  su  3ählen  ift.  Ähtber  oon  2—4 
fahren  haben  fa)on  bei  leiebterm  ^f.  120—140  unb 
mehr  'ißulöfcbläqe.  (rrwachfene,  welche  in  gefunben 
lagen  etwa  72  $u(*fQ)läge  in  ber  SHinute  haben, 
zeigen  beren  im  ^.  90—120.  3ebe  Körperbewegung, 
jeber  @emüt*affeft,  fd)on  ba«  3lufrid)ten  im  ®ett  er- 
höht bei  fticberfranien  bie  Sat)l  ber  ^ul*fa)läge  unb 
par  um  fo  mehr,  je  hinfälliger  ber  Kraule  bereit* 
tft.  Ter  ^tebembe  geigt  ferner  gewöhnlia)  einen 
fdmellen  $u(*,  b.  h.  bei  jebem  eingelnen  $u(*fcb(ag 
erhebt  ftcb  bie  91rterie  fchnell,  wie  fpringenb,  unter 
bem  taftenben  Ringer,  unb  fällt  ebenjo  fa)ncll  wieber 
ab.  SLiährenb  be*  Jrofte*  unb  im  beginn  entjünb« 
lia)er  ift  ber  ^Jul*  gefpannt,  härtlia)  anjuftihlen, 
wa*  oon  einem  Krampf  ber  21rterienmu*fulatur  ab* 
hängt  (fogen.  unterbrüdter  s^ul*).  @in  fa)limme* 
^eicpen  bei  ^iebernben  ift  e*,  wenn  ber  ^Jul*  boppcl» 


tote  in  fronten  Tagen  gang  erheblich  geförbert  wor> 
ben,  2/a*  beginnt  gewöhnlich  mit  etnem  Stabium 
oe*  ^rrofte*.  3m  »nfang  be*  lieber*  geigt  fta)  ber 
Kranfe  empftnblia)  gegenKälte,  er  fröftelt  unb  fd)au- 

oert,  felbfi  wenn  er  warm  gefleibet  ober  in  Letten  «rterienrohr*  ftattfinben.  Siefer  boppelfä)lägige 
ringehüDt  ift;  er  hat  ba*öefühlbe*  Kaltüberlaufen«  !(bifrotifa)e)  $ul*  wirb  nur  bei  fchweren  neroofen 


fchlägig  wirb,  b.  h-  wenn  ftatt  je  eine*  ^ul*fa)lag* 
gweif ebnen  hintereinanber  folgenbe  (Srhebungen  be* 


Digitized  by  Google 


250 


Riebet  («erlauf,  Strien,  Urfadjen). 


fiebern  beobachtet  unb  ift  ein  Seroet«  bodjgrabiger 
Grfdjöpfung  be«  £erjmu«fel«. 

3n  britter  Steige  fteben  biejenigen  ftiebererfcbei; 
mimKii,  roe(d)e  auf  eine  Störung  in  ber  ©efamtöfo-- 
nomie  be«  Äörper«  Anbeuten:  ber  getarnte  Stoff; 
oerbraud)  ift  gesteigert,  bie  Atmung  häufiger,  ber  QU 
toeifjjerfatl  ber  Äörpergeroeöe  befdjiennigt,  bie  .§arm 
ftoffauefdjeibung  oermefyrt  Die  Slbfonberung  be« 
Speidjel«,  be«  Etagen  =  unb  Darmfaft«  ift  Dermin* 
Dort,  bie  3ungebal)er  trafen,  ber  Stppettt  feblt  Jiknn 
ber  3uftanb  längere  ,'Jett  anbauert,  fo  folgt  au«  ber 
oermehrten  Abgabe  bei  oerminberter  SUu  nähme  ein 
Sdjrounb  be«  jetted  unb  ber  öeroebe  überhaupt,  ber 
fid)  bi«  $u  oiclen  Kilogrammen  fteigern  fann.  —  Sin 
oierter  Stelle  fmb  bie  Störungen  bei  Heroen« 
fpftem«  ;u  nennen,  3ebem  .nid)  ben  leidjtern 
(Kraben,  lommt  ein  getotffeS  ©efüb,l  oon  Unbehagen, 
äRattigfeit  unb  Slbgefdjlagenbeit  ju;  in  bobern  3ta= 
bien  gefeUen  ftcfj  roohl  flimmern  cor  ben  Slugen,  C  ii 
renfaufen,  £ia)tfcbeu,  gefteigerte  empfinblidjfett  ge* 
gen  ade  SinneSembrüde  btnju.  (Srft  bei  fdjroeren, 
fogen.  tqpfjoiben  formen,  bei  benen  bie  Temperatur 
bauernb  um  39°  unb  barüber  fdnoanft,  [teilen  fid) 
biejenigen  beängftigenben  Symptome  ein,  roeldje 
man  als  51eroenfieber  ober  neroöfe«  bejeidjnct 
unb  früher  al«  eine  befonbere  SCrt  beS  »tgffentialftei 
ber««  angefcfyen  bot.  .vü-uMn  gehören  bas  geftörte 
$eroufetfein,  baS  3trereben  (^bantafieren  ober  De» 
lirieren),  grofje  Unrube,  Jßibcrfpenftigteit,  bie  ftd)  bis 
jur  Stafcret  fteigern  tonn,  fo  rar,  Tag  unb  J.'actu  bei 
bem  Äranfen  SÖadje  gebalten  roerben  mu&,  bamit  er 
fta)  nidjt  befdjäbigt,  au 3  bem  SBett  ober  gar  aus"  bem 
Jenfterfpringt,  roaSbei  fdjroeren  TopbuSfranfenftetS 
ju  befürchten  ift 

Der  2$  er  lauf  be«  lieber«  ift  etioa  in  folgenben 
Topen  jufammenjuf äffen:  1)  25a*  an&altenbeft. 
(Febris  continna)ift  djarafterifiert  burd)  eine  geroiff  e 
©leidjmäfeigfett  im  «erhalten  ber  Körpertemperatur, 
bereit  tieffter  unb  fjödjfter  Stanb  an  einem  Tag  nidjt 
weiter  al«  0,r,°  ©.  auSetnanber  liegen  bürfen.  Setra» 
gen  bie  täglidjen  Temperaturfdjroanfungen  0,5—1°, 
\o  bat  man  eS  mit  einer  Febris  subcontinua  ju  tfjun. 
2)  DaS  nadjlaffenbe  ft.  (Febris  remittens),  bie 
bäufigfte  unb  günftigere  fiotm,  ift  babura)  duuufte- 
rifiert,  bog  babei  tägltd>e  Temperaturf  djroanfungen 
oon  mehr  als  P  bie-  w  2°  S.  oorfommen  unb  sroar 
fo,  bafi  ber  bödjfte  Temperaturftanb  gegen  3lbenb,  ber 
niebrigfte  (Die  Stemiffion)  gegen  borgen  einzutreten 
pflegt.  3j  Da«  auSfefeenbe^.(2Bed)  jelfieber, Fe- 
bris intermittens)  bat  bie  ©tgentümltdjfcit,  bafs  fein 
ganjer  SSerlauf  au«  einer  SHcilje  oon  (yieberanfäHen 
ober  $arornSmen  beftet)t,  oon  benen  je  jroei  burd) 
eine  fieberfreie  flrotfdjenjeit  (Äpnrerie  ober  frieber 
lofigfeit)  oon  bestimmter  Dauer  getrennt  fmb.  SBei 
jebem  ShtfaK,  roeldjer  burd;  einen  auSgeprägtmSdjüt« 
telfroft  martiert  toirb,  fteigt  bie  Temperatur  binnen 
2—3  Stunben  auf  eine  §ölje  oon  40—41°  (£.,  bann 
folgt  ein  äifceftabium,  mobei  bie  Temperatur  ibre 
.üö^e  2— 4  Stunben  lang  beibehält,  unb  nun  fall t 
bie  Temperatur  ftufenroeife  rcäbrenb  einer  .Seit  oon 
8—10  Stunben  jum  Wormalftanb  berab.  Damit  ift 
ber  Slnfaü*  beenbet.  Die  fieberfreie ^eit  bis  jumnäcb« 
ften  StnfaU  bauert  oerfa)ieben  lang.  9Rand)mal  fin> 
bet  an  jebem  Tag  ein  fola)er  ^ieberanfalt  ftatt  (Fe- 
bris quotidiana),  balb  liegt  ein  fieberfreier  Tag 
Müifdjen  je  jroei  giebertagen  (bie  beim  gemeinen  SEBety 
felfieber,  Febris  tertiana),  balb  beträgt  bie  fieberfreie 
>Jeit  jroei  Tage  (Febris  quartana)  je.  4)  Da«  roie* 
bertebrenbe,  relurrierenbe  ober  relabicrenbc 
3.  (Typhus  recurrens)  §eigt  einen  Äranfbcit*oer-- 


lauf,  ber  au«  jroei  ober  brei^ieberanfäUen  oonmetjr« 
tägiger  Dauer  beftebt,  j»ifd)en  benen  eine  fieberfreie, 
ebenfalls  mebrere  Tage  bauembe  iJeriobe  liegt  Da* 
(xnbe  einer  ^ieberjeit  wirb  entroeber  gan}  plö^lid) 
erreidjt  (ÄnfiS)  baburd),  bafj  ber  Äranfe  am  5., 
7.  ober  einem  anbern  Tag  (fritifebe  Tage)  plö|licb 
nad)  längerm  Sdjroeife  fieberfrei  enoaa)t,  ober  ba* 
5-  ge^t  allmät)lia)  (bura)29fis)  in  bie  normalerem; 
peratur  über. 

Dem  (Ebarafter  nad)  unterfa)ieb  man  früber  ;.aM 
reid)e  ^jicberarten,  oon  benen  beute  nur  folgenbe 
nod)  oon^ebeutung  fmb:  1)  DaS  entjünblicbe^. 
(Febris  synocha),  beffen  leichtere  ®rabe  alä  Mtiy 
fieber  (Febris  eretliica)  beieidmet  roerben,  fommt 
in  feiner  retnften  %orm  bei  febroeren  örtlicben  äffet- 
tionen  entjünblidjer  9?atur  (j.  S.  ber  fiungen«  unb 
SruftfeffenMünbung)  unb  bei  fonft  Iräftigen  ^nbioi 
buen  oor,  ift  auSgejeid)net  burd)  ftröfteln  ober  ftör- 
fen  gtoft  unb  barauf  folgenbe  grofte  öi^e  mit  bober 
»luttemperatur;  ber  ^ul*  ift  babei  bärtltd),  mäftig 
frequent,  fdmed;  ber  Sicrlauf  beS  ^^^«rS  ift  ber  an: 
tjaltenbe  ober  fa)u>ad)  naa)(affenbe.  StarfeS  >:\<: 
gefüb,(,  lebhaft  gerötete«  (^efiebt,  mäßiger  cd<,:vcJ . 
iebbaftcr  Dürft,  SJerftopfung,  ftart  febimentierenber 
.yarn,  unrutje  uno  AJeitncn  oc«  Hranten  oei  ironi 
gen  Sieroegungen  fmb  beroorfteebenbe  Snmptomc  Tc-> 
entjünblicben  ^rteber*.  Die  ^rognofe  ift  babei  hn 
allgemeinen  gut,  roeil  ber  Drganie-muä  fräftig  genu({ 
ift,  bie  folgen  beä  lieber«  ;u  ertragen  unb  bie  burd) 
bae-felbe  gefebten  Störungen  auszugleiten.  2)  Rai 
neroöfe  3.  (Febris  adynamica,  atactica,  torpida» 
finbet  ftcb  bei  ^erfonen  mit  fdjroadjer  Aonftitution 
ober  bei  ourd;  oortjergeljenbe  Krantbeiteprojeffe  er= 
fa)öpften  ober  alten  beuten,  j.  9.  im  Topimi,  als 
Sranbfieber,  bei  ber  9tut)r  ic.  Der  Äranfe  jeigt  bobe 
Temperaturen  be«  Stumpfe«,  aber  fübje  (^treotüö: 
ten,  er  fdiroi^t  ftarf,  ber  ^iul«  ift  aufserorbentlicb  fre^ 
quent,  oft  Hein  unb  boppelfdjlägig,  ba«  Serouferiein 
benommen,  roie  oben  bargefteut."  Der  Äranfe  liegt 
fid)  leidjt  auf,  lägt  darn  unb  Rot  unter  fid).  Der 
Serlauf  ift  fontinuierlia)  bi«  nadjlaffenb,  bie$ro< 
gnofe  fa)(ed)t,  benn  ber  Äranfe  ift  auf«  äujierfte  er 
fd)öpft,  unb  fein  OrganiSmu«  oermag  bie  fieberhafte 
Störung  nidjt  §u  überroinben.  3)  Da«  ^ebrfieber 
(Febris  hectica)  fommt  bei  ben  oerfa)iebenen  ftox* 
men  ber  Tuberfulofe  oor,  ift  au«gejeid)net  burd)  gu< 
ten  Appetit  be«  ^iebernben,  ber  alle  Speifen  gut 
oerträgt  unb  oerbaut,  aber  trofc  vcid)lid)erKabrung*= 
aufnabme  ftd)tli(b  ab^ebrt.  Da«  3ebrfieber  jeigt  olle 
möglia)cn  Typen  be«  «erlauf«  naa^einanber,  e«  ift 
geroöbnlid)  ein  ftarf  unb  unregelmäßig  nadjlaffenbcv 
5.  Der  itranfe  bat  ftarfe  Sd)roeifee*in  ben  früben 
^J2orgenftunben  mit  bem  nad)folgenben  ®ef  übl  großer 
(Srmattung,  bäufig  be^tthtn  baneben  aud)  reiflblicbc 
erfdjöpfenbe  Durchfälle.  Die  neroöfen  (Srfcbeinungoi 
be«  lieber«  treten  bagegen  gan)  jurütf.  Die  $ro- 
gnof  e  ift  meift  fdilcibt,  roeii  ba«  feljr  lange  anbält  unb 
ber  Äranfe  burd)  baSfelbe  oollftänbig  erfd)öpft  wirb. 

Die  Ulfa  eben  be«  Riebet«  fmb  noc$  tmmer  ®e= 
genftanb  Iebbaftcr  Äontrooerfen.  SJei  SSunbfiebern 
tft  bie  i'dmblidje  fiebererregenbe  Subftanj  in  eini 
gen  gäHen  roab,rfd)einlidi  em  d)emif(be«  <äift,  bao 
burd)  3«foß  »on  ©eroebSteilen  unter  einroirfunn 
oon  Safterien  gebilbet  toirb  (purribe  ^nfeftion);  in 
oielen  anbern  JäHen  b,anbelt  e«  fid)  crroiefenermaB>n 
um  bie  9tufnaf)me  lebenefäbiger  Organismen ,  8af= 
terien,  beren  Vegetation  ba«  als  eine  üiegen- 
roirfung  be«  DrganiSmu«  b<roorbringt.  öei  ben 
fogen.  mia«matifa)en  Ärantbeiten,  j.  3J.  bem  SBedj» 
felfieber,  nimmt  man  eine  äb.nlia)e  Urfacbe  al«  roabr» 


Digitized  by  Google 


Riebet  (»ehanblung;  <y.  ber  Haustiere). 


251 


fa)einlia)  an;  bie  beftimmten  älngaben  über  bie  SRa» 
tur  biefer  flemficn  »ilje,  rodele  KlebS  unb  Tomafft 
Grubeli  gegeben  haben,  bebürfen  noa)  ber  »cfiätt» 
SBei  ben  übrigen  anftedenben  Kranfheiten  roet 
in  berfclben  Sichtung  täglich  neue  Aortfebrittc 
in  ber  Kenntnis  ber  pflanjlicben  KranfhcitSerreger 
jur  Debatte  gefteßt,  einige  beroeifenb,  anbre  mit  mehr 
ober  weniger  grober  a r i d  1  c i  1 1 1 1 d) f c  a  bie  allgemeine 
»orausfefcung  ftüfcenb.  Sie  grofje  ®efabr,  roeldje 
ba*  fjobe  ober  lange  3eüanbauernbc^.  mit  fich  bringt, 
in  benn  auch  r)aiiptfäcr)Uc^  in  benjenigen  fogen.  im  - 
rena)omatöfen  Grfranfungen  beS  H*rjenS,  oer  :Kk- 
ren  unb  ber  fceber  ju  fua)en,  welche  teils  bura)  ben 
SebenSprojefe  ber  fleinen  »ihe,  teil«  bura)  bie  enorm 
gefteigerte  Körperwärme  felbft  hervorgerufen  werben. 

Sied  ift  auch  ber  »unft,  wo  bie  »efjanbl  ung 
beS  gieberS  einjufeben  hat.  Sie  näa)fte  unb  rotaj-- 
tigfte  Aufgabe  bes  9lrjtcS  gegenüber  bem  befielt 
barin,  bie  abnorm  hohen  »luttemperaturen  herabju» 
iefcen  unb  jur  Storni  \uxM jufüljren.  SaSfouoeränflc 
Littel  ju  Mefcm  Sweet  ift  baS  falte  ober  fühle  »ab 
oon  16—18°  St.,  in  welchem  ber  Kranfe  5—10  SJU» 
nuten  oerbletbt.  Sie  »aber  fmb  häufig  ju  roieber 
helen,  unb  bei  etwa  eintretenben  p(öfelta)en  Unfällen 
von  Schwäche  ober  Ohnmacht  mufj  man  bem  Kran« 
ten  Stetsmittel  geben,  ftarfen  ©ein  ober  Kaffee,  Gb,i= 
nin u.  bat.,  unb  wenn  man  ©rttnb  hat,  einen  Kollaps 
$u  erwarten,  fo  gibt  man  benSöein,  beoor  ber  Krönte 
in  baS  »ab  fommt.  (Siner  fonfeguent  fortgefefcten 
Äaltwaffcrbebanblung  wiberfteljt  baS  g.  nur  tn  fei» 
tenen  fallen,  für  welche  eS  bann  überhaupt  lein  er= 
?olgreia)eS  Heilmittel  gibt.  3eber  gteberfranfe  mufr, 
abgefetjen  oon  bem  groftftabium,  wo  er  fta)  felbft 
bura)  warme  Kleiber  unb  »etten  )u  üftüfcen  f uetjt,  in 
einem  fühlen  3intmer  oon  höcbftenS  15°  St.  gehalten 
unb  nur  leicht  jugebeeft  werben.  SWan  forge  für  gute 
2uft  unb  fürregelmäfeigeGmeuerangberfelbenbura) 
ausgiebige  ftenfteroenttlation.  SiefeS  »erfahren  ift 
bei  neroofen  fiebern  boppclt  geboten.  (Sin  weitere« 
Sttttel,  bie»luttemperatur  hcrabjufefcenunbcsjefftoe 
Höhen  berfelbenju  oerhüten,  ift  ba*  Chinin.  SaSfelbe 
firtbe  t  bef  onberS  bei  ben  intermittierenden  unb  ftarf  r  e 
mtttierenben  giebem  feine  Slnroenbung  unb  wirb  am 
jmedmäfjigften  für \  oor  ber  3eit  gegeben ,  wo  man 
naa)  bem  bisherigen  »erlauf  beS  fiebert  ein  fdmeHeS 
«nftetgen  ber  Temperatur  auf  eyjefftoe  Höhen  w  ge* 
wärtigen  bat.  2er  gieberanfati  ober  bie  brohenoe 
Steigerung  ber  Temperatur  fann  babura)  gemttbert 
unb  Telbft  ganj  unterbrüeft  werben.  (SS  iff jeboa)  in 
exe  fem  «all  nötig,  grofje  Sofen  oon  (S^inin  auf  ein« 
mal  (1  g,  felbft  bartiber)  ju  geben,  benn  Heine  25o» 
fen,  bie  man  naa)  unb  naa)  gibt,  haben  nia)t  ben  glei* 
a)en  Grfolg.  »ei  bem  fogen.  rb,eumatifa)en  3.,  na» 
mentlia)  bemO)clenfrb,cumati5muS,  ift  baS  uon3tricfer 
^mpfoblcne  SRittel,  bie  reine  @altcn(fäure,  von  bei* 
nalje  abfoluter  Süirtfamfeit.  Sie  neueften  %\tbwc: 
mittel  finb:  Äairin,  »ntipprin,  Hobrottjtnon,  Ste» 
forcin,  Zffaflin  (bei  TppbuS),  Äarbolfäure  je,  wela)e 
aatürlid?  nur  auf  är;tlia)e  »erorbnung  angewanbt 
werben  bürfen,  ba  faft  lebe«  Kittel  fa)äbfia)e  Sie» 
benwirfungen  äufeert.  »lutentjiebungen  bürfen  beim 
an  fio^  niemals  oorgenommen  werben,  wie  man 
überhaupt  bie  6toffoerlufte  beS  fiebernben  Crga- 
niemus  möglia)fi  einjufa)ränfen  fua)en  mu§.  Ser 
^iebernbe  mu|  nia)t  abfolut  jungem,  oielmebr  foD 
ex  biejenige  leid)toerbaulia)e  Sla^rung  ui  fia)  iu\i- 
men,  naa)  welcher  er  etwa  »erlangen  trägt,  unb 
welo>e  er  }u  oerbauen  oermag,  oorauSgefe^t  jeboa), 
baß  bura)  bie  StahrungSaufna^me  feine  erheblia)e 
iemperaturfteigerungheroorgerufenwirb,  maSaller-- 


bingS  l>äufig  gefa)ieht.  SJtila),  weia)e  ßier,  eine  Saf-- 
fer«  ober  bünne  5leiia)brübfuppe,  eine  oorfta)tig  ge* 
reia)te  fteine  Qabe  oon  gutem,  gebratenem  ^leifa) 
mögen  bemÄranfenoerfuchöroeife  auf  fein  »erlangen 
gereia)t  werben,  um  fo  eljer,  je  meb,r  feine  Kräfte  ju 
fa)winben  brotjen.  (Segen  ben  Surft  bient  lühlcS 
HiJaffer,  bem  man  fäuerlia)e  ^rua)tfäfte  ober  einige 
Tropfen  Salj»  ober  ©djwefelfäure  aufügen  fann.  ©S 
mu|  mit  Sorgfalt  auf  regelmäßige  6tuf)lentteerung 
geachtet  unb  biefelbe  unter  Umftänben  bura)  ein  sw, 
ftier,  @lauber>  ober  »itterfalj  jc.  herbeigeführt  wer» 
ben,  wie  benn  überhaupt  bie  einjelnen  Richer» 
fomptome  je  naa)  ihrer  2lrt  ju  betämpfen  ftnb,  wenn 
jie  in  ftörenberer  SBeife  hervortreten.  —  »on  ber 
Theorie  be$  JicberS  ftd.t  nur  fo  oiel  feft,  bag  bie 
Steigerung  ber  Eigenwärme  auf  erhöhtem  ctnV 
oerbraua),  namentlich  Serfoü  oon  6iwei&  in  ben  @c» 
weben,  beruht,  ein  »organg,  ber  wahrfcheinlia)  oon 
einem  im  oerlänger  ten  Siüctenmarf  liegenben  wärme» 
regulierenben  Stcroenjentrum  beeinflußt  wirb.  Söic 
biefe«  Zentrum  aber  wirft,  mit  welchen  SWitteln  e§ 
arbeitet,  unb  wie  eS  auf  ben  Stoffumfafc  unb  bic 
Siärmeprobuftion  einwirft,  barüber  ftnb  bie  SJtei» 
nungen  ber  »h9ftalogen  unb  iUrjte  noa)  feljr  geteilt, 
»gl.  £iebermeifter,  Über  SDärmeregulierung  unb 
5.  (Seipj.  1871);  Serfelbe,  Über  bie  »ehanblung 
be«  gteber«  (baf.  1872);  Serfelbe,  ^anbbua)  ber 
»athologie  unb  Therapie  beS  lieber«  (baf.  1875); 
Senator,  Unterfua)ungen  über  ben  fieberhaften  »ro» 
jefe  unb  feine  »ehanblung  (»erl.  1873);  »u&,  über 
SBefen  unb  »ehanblung  be«  gieberS  (Stuttg.  1878). 
T n-5  n iciif r  bei  ben  ^andttrren. 
Sie  Haustiere  ftnb  ben  fieberhaften  Krantheiten 
in  gleichem  örab  wie  bie  3Renfa)en  unterworfen. 
Grft  in  ber  neuern  3e»t  »f*  e*  gelungen,  oon  ben 
meiften  fieberhaften  Kranfhe^cn  ber  Tiere  bie 
genartigfeit  naefaumeifen,  unb  bemgemäb  wirb  aua) 
tn  ber  Tierarjnetfunbe  bie  Gffentialität  ber  nia)t 
mehr  anerfannt.  SaS  3f-  hübet  nur  ein  Snmptom 
ober  einen  »eftanbteü  ber  betreffenben  Kranfhcit. 
Semnaa)  richtet  fta)  ber  »erlauf  beSfelben  naa)  bem 
(Sharafter  beS  @runb(eibenS.  21  m  meiften  beob» 
aa)tet  man  bei  ben  Krantheiten  ber  Haustiere  einen 
anhaltenben  »erlauf  beS  ftieberS,  wobei  aber  3eit* 
weife  Slemifftonen  unb  Gjacerbationen  in  ber  front» 
haft  erhöhten  »luttemperatur  niajt  auSgefa)lof< 
fen  ftnb.  Db  intermittierenbe  fieberhafte  Kranl» 
heilen  (3öea)felfteber)bei  ben  Haustieren  oorfommen, 
ift  bis  \m  noa)  nicht  enbgültig  attSgemaa)t.  Stad) 
ben  thatfächlichen  Grfahmngen  ber  legten  3ahr$ehnte 
ift  in  Seutfa)lanb  baS  3Sea)fclfieber  bei  ben  Hou*» 
tteren  nia)t  aufgetreten,  etnjelne  Kranfheiten  (bie 
anfteefenbe  Sungenentjünbung  ober  »ruftfeuche  beS 
»ferbeS,  bie  »ferbeftaupe,  bie  SUnberpeft,  bie  »oefen« 
feua)e  ber  Schafe)  a)arafterifteren  fia)  bura)  einen  tu* 
pifa)en  »erlauf  ber  fieberhaften  Öefamtftörung.  »ei 
ben  meiften  Kranfheiten  aber  nimmt  baS  ft.  bura) 
bie  fürjere  ober  längereSauerberSotalprojeffeeinen 
oerfa)iebenen  »erlauf.  SBenn  cS  gelingt,  bie  fiofal» 
projeffe  ;u  heilen  ober  aua)  nur  oon  ben  probuMer- 
ten  Sefreten  ooUftänbig  ju  befreien,  f 0  oerminbert  fta) 
baS  a.  ,  unb  im  günftigen  ^all  oerfchwinbet  baSfelbe 
uoUftänbig.  gür  bie  ^eftftel  ung  beS  fieberhaften 
(EharafterS  einer  Kronfheit  ift  aua)  bei  ben  HauS» 
tieren  ber  Temperaturgrao  beS»(utS  unb  ber 
innern  Organe  beS  Körpers  majigebenb.  Qi  ift  üblich, 
bie  Temperatur  im  SKaftbarat  feftjufteDen  unb  baS 
(SelfiuSfa)e  Thermometer  §u  benu^en.  3m  gefunben 
^uftanb  beträgt  bieSJtaftbarmtempcratur  bei  »f  erben 
37/,— 38,5°,  bei  Siinbern  37,5—39/.,  bei  Sa)afcn 


Digitized  by  Google 


252 


$ieberf)eUbaum  —  $ielb. 


38—41,  bei  ©djroeinen  38,&— 40,o,  bei$unbcn  37,5— 
39,5°.  Tai  2lnfteigen  bei  Temperatur  bei  fteber* 
baften  Äranfbeiten  erfolgt  in  oerfdjtebenem  ®rab. 
grrtümlia)  rourbe  früher  geglaubt,  bafe  bie  ©teige« 
rung  fo  bebeutenb  fein  tonne,  bafe  bie  gunftion  ber 
Organe  fdjltefelia)  unmöglia)  roerbe.  3"  SÖirtlttbleit 
fteigt  bie  Temperatur  ber  Segel  nad)  nidjt  über  42° 
3n  ben  tneiften  gällen  oerbleibt  fte  für  bie  ganje 
Sauer  ber  Äranfljeit  unter  41°.  ©ine  StuSn'aljme 
maa)t  nur  ber  ©tarrframpf,  bei  roeldjem  infolge  ber 
bebcutenben  Steigerung  be8  ©toffroecpfelä  in  ber 
©lelettmuähilatur  bie  Temperatur  furj  oor  bem  Tob 
juroeilen  43°  unb  barüber  erreicbt.  gür  bie  Se* 
jjanblung  be$  gieberS  ift  berörunbfafcmafegebcnb, 
bafe  bie  Ttere  in  ben  betreffenben  .uranf beit&fätlen 
forgfältig  gepflegt  werben,  bamit  fie  im  ftanbe  finb, 
bie  nad)teilige  Siidroirfung  ber  fieberhaften  ^rojeffe 
auf  bie  gefamte  Äonftitution  auäjuljalten,  obne  eine 
erbeblidje  ©cbäbtgung  berfelbcn  iu  erlciben.  $ie$eil-- 
mittel,  mit  melden  bie  fcerabfefcung  ber  Äörpertem* 
peratur  angeftrebt  roerben  fann,  baben  firtj  im  allge- 
meinen bei  ben  Äranffjeiten  ber  ipauSttere  nta)t  be- 
roäbrt.  ©mpfoblen  rourbe  bie  anbaltcnbe  öegtefeung 
ber  Tiere  mit  faltem  SBaffer  ober  bie  Sebctfung  beS 
Äörperö  mit  naffen  Tüa)ern.  Slufeerbcm  fmb  Gbintn, 
Äarbolfäure,  ©alicplfäure,  c'i-inoiin  unbbeffenT)eris 
oate,  aua)  jobfaureS  Patron  benufet  roorben.  3)er  lvv 
folg  entfpria)t  in  ber  Siegel  ben  ©rroartungen  md)t. 
BefonberS  geroäbrt  e$  feinen  Vorteil,  bie  giebertem* 
peratur  oorübergebenb  um  1°  b*rabjufe$en.  Min* 
beftenS  ift  an  bem  Serlauf  ber  Äranfl>eit  nia)t  ju  er* 
f ennen,  bafe  berfelbe  bierburtb,  abgerurjt  ober  für  baS 
Tier  cucb  nur  erleichtert  roerben  lönnte.  Söenn  eS 
gelingt,  bureb  3ioecfmäfeige  SBebanblung  ber  fieber-- 
paften  Mranfbetten  bie  i?ofalprojeffe  grabuell  Ijerab* 
jufefren  unb  namentIid)biegunttionbcr  Serbauungä: 
organe  fo  roeit  -n  fdrbern,  bafe  bie  franfen  Tiere  in 
mäßiger  Quantität  ^utter  aufnehmen  tonnen,  foroirb 
ba3  obne  ,uh t etl  ertragen, 
liebrrbrilbaum,  f.  o.  ro.  Eucalyptus  globulus. 
fifbrrtlee,  f.  Menyanthes. 
firbrrfraiit ,  f.  Erythraea. 
jrrmoo?,  f.  Cladonia. 

imrinicn  (Cortice»  Chinae),  f.Gpinarinben. 
ficbcrrtnöcnbotim,  f.  Cincbona. 
ftiebrrrourjcl,  f.  Gentiana. 
Sifdjt  ( iUcrtitj,  Dorf  unb  »enebiftinerorbenöftift 
in  Tirol,  ©ejirfSbauptmannfebaft  Sdjroaj,  1138  ge* 
grünbet,  pot  eine  Sttftäfirdje  mit  guten  ©dmtfe« 
arbeiten,  eine  anfeb,nlia)e  Jötbliotbef,  Öemälbe*  unb 
Atupferftia)fammlung  unb  ein  KnabenerjiebungSin* 
ftitut.  «gl.  »©brom!  »er  »enebiftinerabtei  fr.* 
(3nn«br.  1874). 

ftiebel,  alter  beutfcperSame  ber  ©treicbinftrumente 
(fidula  fdjon  im  9.  3aprb.  bei  Dtfrieb),  jebenfall«©. 
lat.  tides,  bie  Saite,  berrübrenb.  Ob  Viola,  refp.  bie 
ältere  jftorm  Viella  oon  fidula  ftammt  ober  umqe- 
febrt,  ift  noa)  unerroiefen;  jebenfall*  finb  biefe  Sa« 
men  nebft  Vituela,  Vitula  jc.  fpnonpm.  3efct  ift  g. 
nur  noa)  im  geringfdjcipigen  ober  i'diorUi aj len  ©tnn 
für  »ioline  unb  fiebeln  für  geigen  gebräua)lia). 
Äicbrrn,  f.  »latt,  ©.  1015. 
gieblrr,  «ernbarb,  SSaler,  geb.  23.  Soo.  1816 
3U  ©erlin,  ftubierte  an  ber  bortigen  9lf abemie,  bann 
bei  bem  &e!orationöma(er  ®erft  unb  bei  bem  Dfa- 
rincmaler  ifiiilbelm  Äraufe.  9?aa)bem  er  1843  Sene« 
big  unb  1847  Dberitaltcn  unb  Salmatien  befugt 
batte,  liefe  et  fidj  auf  SSunfdj  be«  ©riberjog«  SRari» 
milian,  be#  fpätem  Äaifer«  oon  SWeriro,  tn  Trieft 
nieber.   Gr  malte  bamal*  oortrefflia>e  2anbfa)af: 


ten  aud  Italien.  1853  ging  er  naa)  ftonftantinopel, 
roo  er  unter  anberm  für  ben  ©ultan  ba&  Srfenal 
malte.  SSuftrfige  ^nebricb  SBilbelm*  IV.  beftimm= 
ten  ibn,  ©orien,  ^.aläftina,  Ägopten  unb  einen 
Teil  oon  Slubien  ju  bereifen,  oon  roo  er  1854  mit 
)ab(reid)en  ©tubien  nacb  Trieft  jurücftcljrte.  1855 
begleitete  er  ben  Äönig  «copolb  II.  oon  Belgien  auf 
einer  Seife  nad)  ftgopten,  ^aläftina,  ©orien,  @rie- 
d)en(anb  unb  Italien,  unb  1865  —  66  bielt  er  fi$ 
jum  brittenmal  in^tgppten  auf  unb  fteQte  päd:  feiner 
3tüdfeb,rbie^rü(btefeinerSBanberunaen:  ßlgemälbe, 
Aquarelle  unb  3«ia)nungen,  in  Trieft  au8,  bie  gro&e 
9lnerfennung  fanben.  ©etne  3Berfe  jeia)nen  fta)  burtt) 
gefd)matfoolle  unb  forgfältige  Sebanblung  aud. 
roobnt  in  Trieft. 

$ie(fc  (f»>t  f»)i&),  1)  3obn,  Älaoierfpieler  unbÄom- 
ponift,  geb.  1782  ju  Xwblin,  fiebelte  aföÄinbmit 
feinen  ©Item  naa)  Bonbon  über,  roo  er  (Slementi* 
Unterriebt  genofe,  unb  oon  roo  au$  er  biefen  auf  meb= 
reren  jlunftreifen  begleitete,  in^befonbere  bunty  fein 
aufecrorbentlicbed  ^ugenfpiel  in  ©eb.  $aa)ö  Äompo 
fttionen  Beifall  erntenb.  §n  ^eterdburg  jurüdge: 
blieben,  machte  er  hier  alööcjjrcr  unbal^^irtuofeun: 
geroöbnlia)c$  ölüd;  nia)t  minbere*  »uffe^en  erregte 
er  in  Dtodfau,  roo  er  ftd)  1820  nieberliefe.  3m  3. 
1831  reifte  er  ron}errierenb  bureb  ©nglanb,  $ran! 
reia),  bie  ©dnoci)  unb  3talien,  febrte  aber  1836  nai 
9Koöfau  surüd,  roo  er  11.  3an.  1837  ftarb.  Jielbs 
©piel  jeic^nete  fta)  foroobl  bureb  ted)nifdpe  Sollen 
bung  ali  bura)  natürliaje  3nnig!eit  unb  mappcllc 
©trenge  au8;  oon  feinen  «ompofitionen  Ttnb  einig« 
Haffifa)  ju  nennenbe  Äon^erte  foroie  namenilia)  feint 
Sotturnod,  roeld)e  ald  bte  SNufter  ber  (Ebopinfd)en 
gelten  tonnen,  btö  jur  ©egenroart  beliebt  geblieben. 

2)  2)aoib$ublep,  norbamerif an.  5iea)t^rfr 
unb  öefepaeber,  geb.  13.  gebr.  1805  ju  £»abbam  in 
Connecticut,  liefe  lia)  1828  al8  2lboofat  in  Sero  |)orl 
nieber,  oeröffentlia)te  1839  feine  erften  S!}orftt)läge 
jur  Seform  be$  fdjleppenben  Srojefeoerfabrenl  unb 
batte  bie  @enugtbuung,  1847  in  ben  ^rojefegefe^ 
gcbung6=3tu«fcbufe  für  Sero  sJ)orf  berufen  ju  roerben. 
!ter  oon  biefer  üommiffion  1849  nmäa)ft  für  Ke» 
^orl  oerfafete  3ioil«  unb  ©trafprojefe  rourbe  leitet 
oon  23  Staaten  angenommen  unb  fanb  fclbft  in  »ri= 
tifaV3nb'cn  &c'm  ©rlafe  ber  bortigen  ©efe$e  9ea(b< 
tung.  1867  entwarf  g.  ben  ^Jlan  eined  internah> 
nalen  Sa)iebögeria)t*bof  *  $ur  ©cblicbtung  aller  @trri 
tigteiten  3roifa)en  ©taaten  unb  füprte  biti  feitbew 
nä^er  aud  in  »Outlines  of  an  international  code 
(2.  2lu*g.,  Sero  ?)ort  1878;  überfe^t  in*  granj&ftfcbf 
unb  3talienifa>e).  ©eine  »Speeches,  argumenta  and 
misc^llaneous  papers «  gab  ©prague  qerauä  (See 
^)ort  1884,  2  »be.). 

3)  ©pru*  9öcft,  Kaufmann,  geb.  30.  Soo.  1819 
\\\  ©toetbribge  in  ÜKaffadnifettS,  roibmete  fta)  in  Sero 
tyoxt  bem  .^anbeldftanb,  gelangte  in  f urjer  3eit 
ärofeem  SBoblftanb,  riebtete  feit  1853  feine  «ufmerf= 
famteit  auf  trandojeanifd/e  Telegrapbie  unb  erroarb 
oon  ber  Segiälatur  Seufunblanb*  ba«  au*fa)liefe= 
lia)e  Sea)t,  ein  Habel  oon  ben  bereinigten  Staaten 
bortbin  unb  bann  roeiter  naa)  ©uropa  v.t  legen.  $on 
biefer  $eit  an  roibmete  er  ber  ©aa)e  feine  ganjeÄraft, 
unb  bie  erften  auf  biefem  ©ebiet  errungenen  (Erfolge 
oerbanft  man  grofeentei  i  >  feiner  unbeugfamen  ©ner- 
gie.  ©r  oerbanb  ftcb  mit  feinem  ©ruber  unb  nier 
Kapitaliften,  unb  biefe  fea)*  SWänner  wagten  ftd),  auf 
ü)re  eignen  SWittel  befepränft,  an  bai  ungebeure  Unj 
ternebmen.  g.  begleitete  bie  ©spebitionen  oon  1857 
unb  1858,  nabm  aua)  tbätigftcn  9lnteil  an  ben 
pebitionen  non  1865  unb  1866  unb  trug  febr  roefent* 


Digitized  by  Google 


^iclbing  -  $ic3<f)i. 


253 


Ita)  bei  §um  enblidjcn  öelingen  be*  Unternehmen*. 
3luc&  in  ben  folgenben  Jahren  roibmete  g.  fein  3n- 
tereffe  bem  Submarinetelegraphett,  unb  1871  mar  et 
einer  ber  £>auptförberer  ber  fitnie  bura)  ben  StiHcn 
Cjean  über  bie  Sanbtoia)infeln  nach  (Sbjna  unb  3a» 
pan.  Sgl.  »The  Atlantic  Telegraph-  (2.  Aufl., 
2ont.  1866). 

gtelfctng  uw.  WA,  1)  öenrp,  engl.  Äomanbidjter, 
geb.  22.  Slpril  1707  §u  o^arpöam  $ar!  in  Somer* 
lerfbire,  oon  oornebmer  Ablunft,  würbe  ju  ©ton  er* 
•»ogen  unb  begann  ju  Seiben  ba*  Stubium  ber9tea)te, 
fonnte  e*  aber  aue  öelbmangel  nu^t  ooUenben  unb 
erwarb  ftcfj  baber  feinen  Unterhalt  ju  Bonbon  bura) 
-ajriftftellerei  für  bie  »übne.  SJon  feinen  18  £uft* 
'"ptelen  unb  hoffen  au*  ber  ,^eit  oon  1728  bi*  1736 
unb  ;  et  och  nur  noa)  ba*  burleefe  Xrauerfpiel  »Tom 
Thumb«  unb  bie  beiben  hoffen:  »The  mock  doctor« 
unb  »The  intriguing  chaniber-maid«  befannt.  6in 
erbetratete*  Vermögen  perfthroenbete  er  in  furjer 
3eit  unb  nahm  bann  bie  juri|tifa)en  Stubien  toieber 
auf.  Salb  galt  er  für  einen  ber  oorjü(tlta)ften  21n.- 
roafte  Sonbon*,  boa)  jroang  ibn  Äränllitbfett,  bie 
$rari*  aufzugeben.  6r  fa)rteb  nun  potitifa)e  Uatm 
r  biete,  ^eitung*artifel  unb  fett  1741  Romane.  (Stnige 
3abre  fpdter  erhielt  er  eine  Heine  tymfton  unb  ben 
$often  be*  grieben*ria)ter*  für  fßeftminfter  unb 
2RibbIefer.  3ur  §«ftellung  fetner  (Befunbbeit  reifte 

1754  naa)  Siffabon.  too  er  8.  Oft.  1754  ftarb.  Sein 
trfter Vornan:  »Joseph Andrew«  (fionb.  1742, 233be.; 
beutfa)  oon  <S$arnoto*li,  $3raunfa)ro.  1848),  erfaßten 
«toet  3<*bre  na£b  9tia)arbf  on£  >  Clarissa«  unb  lünbigtc 
biefem  offene  5<bbe  an.  2>en  marionettenbaften  ©e» 
ftalten  Stia)arbfon$  fe^te  %  lcben*roabrc  Cbaraftere 
entgegen,  bem  troanen  Xon  puritantja)er  ^rebigt 
eine  natürliche  Sprache.  iftaa)bem  er  mit  bem  2u\u 
fpiel  i  The  wedding-day«  (1743)  geftfjeitert,  roanbte 
er  ftü)  gam  mrS^ooellifttf  unb  oerdffentlta)te  junädjft 
3  3Banbe  »Miscellanies«  (1743),  welche  >Ajourney 
front  this  world  to  the  nezt<  (beutfa)  oon  Döring, 
%iena  1842)  unb  bie  fattrifdje  »History  of  Jonathan 
Wild«,  etne  Spifcbubengefa)ia)tc  in  älterm  ©e* 
febmaef ,  enthielten.  Sein  berübmtcfte*  SBerf  mar: 
»Tom  Jones,  or  the  history  of  a  foundling«  (1749; 
beutfd)  oon  Xiejmann,  S9raunfa)ro.  1848),  hinter  ba* 
fein  tefeter  Vornan:  »Amelia«  (1752;  beutfa),  £eip). 
1797),  etma*  jurüeftritt.  SÄu&crbcm  fdjrieö  Jy.  niete 
istf[enfcbaftlta)e  Slbhanblungen;  bieöefcbreibung  fei» 
ner  Steife  naa)  Stfjabon  blieb  unooQenbet.  Seine 
iämtlieben  fBerfe  erja)tenen  in  jabtreteben  2luögaben: 
Sonbon  1762  (4  $be.),  mit  Biographie  oon  2lrtbur 
iJcurp&o  (1784,  10  »be;  1808  14  8be.;  neu  br&g. 
oon  SJrowne,  1871,  lOSbe.);  in  ber  ßbinburger  »No- 
vellist's  library«,  mit  Einleitung  non  Salter  Scott, 
1821  (10  33be.);  mit  Biographie  tc.  oon  2b.  ÄoScoe, 
1840  unb  Öfter,  jule^t  1871  in  2»bn.  Sie  Miscel- 
lanies  and  poems*  gab  ©rorone  neu  berauä  (1872). 
Sgl.  2Ö.  Scott*  si'eb'enöbefcbretbung  britifa^cr  2tdi-- 
ter  unb  $rofai!er<  (beutfa)  non  ö.  2>öring,  £eipj. 
1826);  Zf)  oder  an,  The  English  humourists, 
Aap.  5;  fiawrence,  Life  and  timesofH.  F.  (fionb. 
1855  »  ;  Sobfon,  F.  (in  »English  men  of  letters «, 
baf.  1883).  —  9ua)  ^telbtna*  Sajmefter,  Sarab, 

S1714,  machte  fta)  al*  $tdjterin  belannt.  @te 
eb:  >The  adventures  of  David  Simple«  (neue 
1756,  2  »be.);  »The  cry«  (baf.  1754,  3  8be.); 
»The  lives  of  Cleopatra  and  Octavia« ;  »History 
of  Ophelia-  u.  a.  aiua)  überfefrte  fte  3Eenopbon*  3Jie^ 
morabilien  (1762).  ©ie  ftarb  ju  33atb,  1768. 

2)  Xntbonn  Sanbnfe  (Sopleo,  engl.  äRaler, 
Sobn  be*  Porträtmaler^  Ib,eobore  «Natlmn  J.,  geb. 


1787,  jetd)nete  fta)  befonber*  in  ber  Aquarellmalerei 
au*  unb  galt  geraume  3eit  ^tnbura)  für  ben  $aupt> 
biefer  Äunft,  »ie  er  aua)  24  3af>re  lang  oon 


1831  bt*  an  feinen  £ob  bie  Stelle  eine*  ^räftbenten 
berS3ater'(Solour<Societo  belletbete.  Ungemein  pro: 
buftip,  menn  aua)  nta)t  frei  oon  SRamenert^cit,  Uu 
ftete  er  namentlia)  in  £anbfa)aften  unb  Seeftüden 
7refflia)e*.  Er  ftarb  3.  2Rära  1855  in  Srig^ton. 

E|d,f,  Sampffeffel,  S.  453. 
\ 


,  in  ber  ^ägerfpraa)e,  f.  blatten, 
(ital.),  SReffe,  3ab,rmartt;  gierani,  ein 


Kaufmann,  ber  bie  SJReffe  bejiebt. 

'rtrif  rabrai»,  einer  ber  ritter(ia)en  $o(I*romane  au* 
bem  16.  Saljrb,.,  bcb.anbelt  naa)  einer  franiöftfdjen 
Queüe  bie  3efa)ia)te  be*  beibnifdjenftiefen  au*  bem 
Sagentrci«itarl*b.@r.(erfter3)rud,Simmernl533). 

Hi:raniente(Ual.),muftfal.8ortrag*bejeia)nung: 
milb,  heftig,  ungeftüm;  ^terejja,  ^eftigfeit. 

Sfieda^i  vfpr.  fit*fi>,  l)®iopannt£utgi  be*  J.,  ®raf 
oon£aoagna,^erroon$ontremoli,  gemöbn» 
lio)ftie*co  genannt,  mürbe  1524  ober  1525  au*  einer 
berühmten  genueftfa)en  ^amilie,  au*  ber  brei  ^äpfte, 
namentlia)  ^nnocenjIV.,  beroorgingen,  geboren  unb 
(am  bura)  ben  frühen  Job  feine*  $ater*  in  ben  $e* 
fit'  eine*  bebeutenben  Vermögen*.  Sa)on  al*  Änabe 
oon  feurigem  Ebrgei»  erfüllt,  nahm  er  1544  an  einem 
"JJlan,  ©enua  mit  franjöftfa)en  iruppen  §u  überfal» 
len,  teil;  boa)  roarb  ba*  baut  befummle  ftorp*  oon 
ben  Cfterreidjcrn  gefajlagen.  Ciferftia)tia  auf  bie 
auf  feiten  Karl*  V.  ftefjenben  unb  auf  befien  ÜJiaajt 
fta)  ftüfeenben  Soria,  befa)(o^  er  mit  feinen  -tu  u 
bern@iro(amo  unb  Ottobuono  unbanbern  unju> 
friebenen  ßbelleuten  ben  Sturj  jene*  öefa)[ea)t*( 
an  beffen  Spi^e  ber  Soge  Slnbrea*  Soria  unb  (ein 
übermütiger,  eitler  9ieffe  (äianettino  Soria  ftanben. 
Da*  Unternehmen,  ba*  juglcia)  ÖJenua  oom  33uub 
mit  bem  Kaifer  lo*reigen  foQte,  mürbe  im  geheimen 
oon  bem  $apft  unb  oon  ^ran(reta)  unterftü^t.  ^. 
fammelte  unter  bem  iöortoanb  ber  S(u*rüftung  eint> 
ger  Öalceren  für  einen  3ug  gegen  bie  lürfen  meh» 
rere  ßunbert  Sölbner,  befe^te  in  ber  9iaa)t  oom  1. 
mm  2.  ^an.  1547  mit  feinen  $erfa)toornen  ba*  ihm- 
oon  St.  £boma*,  überrumpelte  ben  §afen  unb  be» 
mädittgte  fta)  ber  ßtaleeren  unb  ber  $auptpläfee  ber 
Stabt.  @tanettino  Jona  mürbe  niebergeftofeen,  .Un- 
brea  flüchtete,  a.  felbft  aber  oerunglüdte,  inbem  er 
bura)  ba*  ilmfa)lagen  eine*  oom  Ufer  ju  ben  ©alee^ 
ren  führenben  SBrette*  in  ba*  SWeer  ftürjte  unb  bura) 
feine  fa)rocre  Lüftung  auf  ben  0runb  gebogen  mürbe. 
Sie^etocgung enbete hiermit, unb Sona t ehrte  utrud. 
gie*a)i*  gamtlie  unb  bie  übrigen  Serfcbroornen  rour* 
ben  auf  einig  au*  (Benua  oerbannt.  ©irolamo  %  mußte 
feinSa)Io^Wontobionaa)42tägtger33e(agerungüber> 
geben  unb  rourbe  b.ingerta)tet.  Cttobuono  ^.  entlam 
naa)  ^ranlreia)  unb  trat  tn  franjbftfcbe  Stenftc,  ge< 
riet  aber  aa)t  ^alire  fpäter  in  fpanifa)e  Öefangcm 
fa)aft,  mürbe  an  (Menua  abgeliefert  unb  hier  ertränlt. 
•vte*a)i*  3Bitme  Eleonore  (Sobö,  eine  hochbegabte 
^rau,  S  dnoefter  be*  dürften  oon  3Kaff  a  e  Sarrara,  geb. 
1523,  heiratete  fpäter  ben  ©eneral  (EhütPPi<to  JBttelli, 
ber  }ute^t  al*  fpanifa)er  @eneralfelbmarfa)aK  gegen 
bie9tieber(anbebiente,unbftarbl594.Xura)9touffeau, 
ber  g.  einen  ber  merfroürbigften  (£r)araftere  ber  0e» 
fä)icbte  nannte,  auf  biefen  grofjen  Stoff  hingeroiefen, 
hatSa)iüer  bie  Serfcbtoörung  5ie*a)t*  in  ber  berühm« 
ten  Xragöbie  »5te*co-  oerarbeitet,  bie  1784  inSNann* 
heim  juerft  jur  Aufführung  fam.  %%\.  »reo,  Sulla 
congiura  del  conte  G.  Luigi  F.  (öenua  1863); 
6  elefia,  La  congiura  del  conte  G.  Luigi  F.  (baf. 
1864);  (Sanale,  Storia  della  repuhblica  di  Genova 


Digitized  by  Google 


254 


$ie3co  —  ^iefole. 


1528—50,  ossia  le  congiure  di  F.  e  Giulio  Cibö 
(baf.  1874). 

2)  3ofepb,  aua)  Sofept)  ©e'rarb  ober  3ofepb, 
?J?arco,  befannt  bura)  bnS  Attentat  auf  baS  Seben 
beS  ÄöntgS  Subroig  ?J)tIipp  oon  ffranfreid),  geb. 
3.  2>ej.  1790  ju  2Rurano  auf  Gorfica,  macbte  in  ber 
corftfdjen  £cgton  ben  ffelbjug  oon  1812  in  9?ufelanb 
mit,  trat  bann  in  neapolttamia)e  $)ienfte  unb  febrte 
natb,  bem  Ernten  1814  naa)  Gorfica  jurüd.  9Jaa) 
ben  £unbert  lagen  1815  oerabf Riebet,  nabm  er  an 
ber  Grpebition  teil,  bitret)  rocldjeffranceSdjelli  SWurat 
roieber  auf  ben  £f>ron  oon  Neapel  ergeben  roottte, 
roarb  aber  mit  jenem  gefangen  unb  jum  Xob  oer* 
urteilt,  jeboa)  als  franjöt'ifcberUntertban  begnabigt. 
9tad)  feiner  SRüdfebr  naa)Corftca  batte  er  roegen  meb/ 
rerer  3Mebftdr)te  eine  serjnjärjrtge  ffreiljeitSjtrafe  ju 
uerbüfcen  unb  ging  beim  AuSbrua)  ber  3ul«*«>olution 
(1830)  naa)  ikriS,  roo  er  fia)  unter  bem  Vorroanb, 
er  fei  ein  politifa)er  SDlärtprer,  eine  ^8enfion  unb  oer-- 
fdjiebene  Anleitungen  3U  oerfdjaffen  rou&te.  Segen 
Veruntreuung  entlaffen  unb  fo  ber  Su|erften  9lot 
preisgegeben,  fajjte  ber  Abenteurer  ben  ^$lan  eines 
Attentats  auf  ben  ßöntg.  Gr  erbaa)te  ftö)  §u  biefem 
3ioecf  eine  auS  24  ff  lintenläufen  beftebenbe  Höffen- 1 
mafdjine,  beren  Grplofion  28.  Juli  1835  auf  bem 
SJouleoarb  bu  Remple  ftattfanb.  2)er  SWarfdjall  9Wor-- 
tier  unb  elf  ^Jerfonen  auS  bem  ©efolge  beS  ÄönigS  j 
mürben  getötet,  ber  Äöntg  felbft  nur  leidet  oerletjt.  1 
ff.  rourbe  16.  ffebr.  1836  mit  feinen  9Jiitfa)ulbigen  | 
'iWpin  unb  Vioreo  guillotiniert.  Sgl.  9R.  5) u camp, 
L'attentat  F.  ($ar.  1877). 

ÄirSto  (ft>r.  fjrtto),  f.  ffieSdji  1). 

fftrfffle  (n>t.  fif.),  Drtfebaft  in  ber  ital.  $rooinj  fflo* 
ren3,  §at  eine  1028  gegrünbete  Katfjebrale  (1256  re* 
ftauriert),  bie  £ira)e  Sant'  Aleffanbro  (mit  ISantifen 
SRarmorfäulen),  einen  ^alajjo  ^retorio  auS  bem  13. 
^abrr).,  ein  ffransiSfanerflofter  (oon  1350)  unb  ein 
$5ominifanertlofter  (oon  1406),  in  roela)em  eine  3ett* 
lang  ber  9Maler  ffra  Angeltco  ba  ^-  olS  9Höna)  lebte, 
-.ai'lvci du;  Hillen  unb  (t88i)  2032  Gtnro.,  roefdje  Sanb- 
bau  unb  Strofjflecbterei  betreiben,  ff.  »ft  Vifdjoffit? 
unb  6,0t  ein  Seminar.  —  GS  ftetjt  auf  ber  Stelle  be3 
alten  etrurifa)en  ff  äf u lä,  oon  bem  noa)  JHcfte  ber  fp» 
!  lopif  d)en  SWauer  fotoie  eines  AmprjitbeatcrS  übrig 
ftnb.  3"  ber  9Jäbe  mürben  bie  SRömer  (GtruSfer  unb 
Sabiner)  oon  ben  ©aUiern  225  o.  Gt)r.  befiegt.  §ier 
fcfjlug  Stilidro  406  n.  Gbr.  baS  200,000  OTann  ftarfe 
.tteer  ber  Vanbalen ,  Vurgunber  unb  Sucoen  unter 
NabagaiS.  1010  rourbe  bie  Stabt  oon  ben  ffloren* 
tinern  jerftört. 

ffirfele  (fpr.  wo,  1) ff ra  ©iooanni  ba,  aua)  ffra 
Veato  Angelico  genannt,  eigentlidj  ©uibo  bi 
v$ietro,  ital.  SKalef,  geb.  1387  3U  Vica)io  in  ber 
"Brooinj  SRugello,  trat  1407  in  baS  Dominifaner« 
tlofter  oon  Sjefole  ein  unb  bilbetefid)  nad)  ©berarbo 
Starnina,  aflafolino  unb  Orcagna  in  ber  Malerei 
auS.  Seine  früb/ften  Arbeiten  befinben  fid)  gu  Gorj 
tona,  fo  befonberS  ein  Altargemälbe,  bie  tbronenbe 
Jungfrau  jrotfdicn  ^eiligen,  tn  San  I)omenico.  AIS 
1436—42  baS  Älofter  San  9Rarco  3U  gloren j  für  bie 
2)ominitaneroon5iefole  b.ergeridjtet  roarb,  fdjmüdtc 
eS  %va  Angelico  mit  oielen  ftreSren.  Um  1446  berief 
ibn  Gugen  IV.  nad)  iWom.  Von  ba  ging  g.  1447  nad; 
Droieto,  roo  er  bie  2)etfe  ber  oon  WfolauS  V.  er- ' 
bauten  Cappella 9tuooa  im  2»om  ausmalte,  unb  1450 
in  fein  Älofter  naa)  ftiefole.  darauf  naa)  Mom  ju=  | 
rüdgefebrt,  ftattete  er  bier  für  ^apft  SWartin  V.  bie 
St.  9?ifofauS:  Capelle  beS  VatifanS  mit  Malereien  1 
auS.  Gr  ftarb  18.  SKä«  1455  in  Siom,  roo  ibm  in  ber 
Äird>e  Santa  SHarta  fopra  HRineroa  ein  Sentmal 


gefebt  rourbe.  ^iefoleS  tief  religiöfer  Sinn,  fein  oon 
allem  $rbifa)en  abgeroenbeteS,  auSfdjliefelidi  bem 
^»immlifa)en  jugetocnbeteS  ®emüt  fprid)t  fia)  in 
allen  feinen  SBerfen  beutlia)  auS.  Skmentlia)  ift 
feinem  2Raler  ber  AuSbrud  beS  überirbifa)en,  oon 
göttlia)er  Siebe  erfüllten  GfjarafterS  ber  Gngel  unb 
ber  b,immlifa)en  SBonuc  ber  Seiigen  fo  ooDIommen 
gelungen  roie  ibm,  bal/er  er  mit  Setbt  Angelico 
nannt  unb  naa)  feinem  Job  feiig  gefprod)en  roarb. 
Gr  foH  nie,  obne  juoor  ju  beten,  ben  ^mfel  ergriffen 
baben.  Ter AuSbrud mäa)tiger fieibenf a)af ten gelang 
ib,m  nia)t,  unb  er  fter)t  in  biefer  SBejiebjing  SWa 
faccio  naa),  roelcben  er  in  ber  feinen  Sefeelung  ber 
«MidjtSjüge  roieber  übertrifft.  Von  ftiefolc«  %xti- 
ten  ftnb  neben  benen  im  £(ofter  San  l'uuco  bie  in 
ber  WfolauSFapcHe  ju  SRom  bie  btroorragenbften. 
Unter  feinen  Altargemälben  }eid)nen  ftd)  au«:  bic 
fJlabonna  mit  oier  .^eiligen,  tn  San  Eomemco  3U 
Perugia;  baS  Iriptud)on  mit  ber  tb>onenben  i1;.: 
bonna,  in  ben  Ufp3ien  3U  fflorenj;  bie  Anbetung  ber 
beiligen  Jungfrau  burd;  bie  ^etligen  ÄoSma*  unb 
Damian,  baS  3üngfte@ericbt  unb  bteÄreujabnabme, 
in  ber  Afabemie  bafelbft;  bie  Krönung  SWartä,  im 
Souore  3U  ^JariS  (geftoa)en  auf  15  5Mät*tem,  mit  (5r 
flarung  oon  A.  2B.  Sa)legel,  1817),  unb  baS  3üngfie 
0eria)t,  im  berliner  2Ru|eum.  Vgl.  ff  örfter,  Seben 
unb  SBerfe  beS  ffra  Öioo.  ba  ff.  (SfegenSb.  1859); 
2eo,  F.  (ionb.  188«). 

2)  92ino  ba  ff.,  cigentlia)  Wxno  bi  OHooanni 
bi  5Wino,  ital.  Vilbr)auer,  geb.  1431  5U  ^opptim 
cafentinifd)en  ©ebiet,  roar  anfangs  als  Steinmef 
in  ff  loren3  tbätig  unb  bilbete  fia)  bann  unter  Seitung 
beS  nur  brei  Sab«  altern  Seftberio  ba  Settignano 
uim  Vilbbauer  auS.  Gr  entfaltete  balb  eine  feb,r  um 
fangreia)e  Jb.ätigfeit,  beren  Grgebniffe,  foroeit  fte 
monumettiaie  uuo  oetoranoe  yuoetten  oetrcncn,  jicd 
in  ffloren3,  Moni  unb  ffiefole  befinben.  SBäörcnb 
biefe  jeboa)  burc^  Langel  an  Originalität  ber  Gr 
finbung  unb  bura)  flüd)ttge  Ausführung  leiben,  be= 
jeiebnen  |cine  Vorträtbüften  ben  £»5bcpuuft  ber 
naturalifttfa)en  ^Jorträtbilbnerei  int  15.  3aW' 
roeSbalb  biejelbcn  fet)r  gefua)t  ftnb  unb  mit  boben 
greifen  besablt  werben.  Gr  ftarb  11.  3uli  1484  in 
ffloren*.  3n  bie  erfte  $älfte  feiner  Ibätigteit  fallen 
bie  meiften  feiner  lebcnSoollen ,  bis  in  btc  fleinften 
Ginjeltjeiten  ber  9tatur  naa)gebilbeten  ^3orträtbüften 
in  SWarmor:  bie  beS  ^Jicro  be'  SRebici  (1453),  be* 
Örafen  Minalbo  bclla  Suna  (1461)  unb  beS  5Heti- 
faloi  9teroni  (1464)  im  9Wufeo  9la3ionale  §u  fflorenj, 
beS  fflorentincr*  Alero  bi  £uca  (1456)  -u  Berlin  in 
ilrioatbeft^,  beS  9Hccolö  Strow  (um  1454)  im  »er^ 
liner  SHufcum  unb  beS  Vt[a)ofS  fiionarbo  Salutati 
(oon  1466)  an  feinem  ebenfalls  oon  ff.  ausgeführten 
©rabmal  im  2>om  3u  ffiefole,  roeldjeS  in  monumen- 
taler unb  beforatioer  §tnfid)t  fftcfoIeS^auptroer!  ift. 
Von  feinen  anbern  Sa)öpfungen  ftnb  311  nennen:  bie 
AuSfcbmüdung  ber  Vabia  ut  fflorcns  mit  Altären 
unb  ©rabbentmälem,  baS  ©rabmal  beS  ^?ar*fteS 
^aulll.  in  ben  ©rotte  Vaticane  unter  ber  $eterSfira)e 
ju  3iom  unb  baS  ©rabtnal  beS  ÄarbinalS  ff  orteguerra 
tn  Santa  Gecilia  ju  9tom. 

3)  Siloio  Gofini  ba,  ital.  Vilbbauer,  geb.  1502 
3U  fflorenj,  rourbe  Sa)üler  beS  Anbrea  fferrucci  unb 
roar  oorjugSroeife  auf  bem  ©ebiet  ber  beforatiorn 
Vlafttf,  fo  an  ben  SWebiceergräbern  in  fflorenj,  m 
©enua  unb  9)iailanb,  ttjätig.  $oeb  f(t)uf  er  aua)  fel6= 
ftänbigc  SEßerfe,  roie  3.  V.  eine  9Mabonna für baSörab-- 
mal  oon  Antonio  Strojji  in  Santa  SWaria  9looeDa  ju 
fflorcns,  baS  ©rabmal  ber  HKincrbetti  ebenba,  jtwt 
Gngel  für  ben  §auptaltar  beS  ^omS  3U  Vtfa  unb 


Digitized  by  Google 


Fiesta  —  #iguera3. 


255 


ba*  ©rabmal  für  3wffaele  9Raffeo  in  San  £tno  3U 
Solterra.  erftarbl547. 

Fie»U  (fpan.),  $eft,  SeftUt^feit. 

girtrfe  d>t.  ijftDf),  3<M«Ph#  franj.  ^ublijift,  geb. 
ia  Spril  1767  gu  $ari«,  mar  cor  ber  SReoolution 
itarbbruder,  erregte  aber  halb  burch  feine  Serebfam* 
feit  Kufmertfamteit  unb  gewann  al«  ^räfibent  beö 
tbefttre  francai«  großen  einfluß.  SBäbrenb  ber 
Kcnolution  wagte  er  ber  öffentlichen  SReinung  mit 
einer  SJrofcbüre:  »Sur  la  necessite  d'une  religrion« 
(flar.  1795),  entgegenzutreten,  unb  nach,  bcm  9.  Ifjer.- 
mibor  marb  er  einer  ber  qeftigften  Wegner  be«  Korn 
wntl  flach  bem  18.  §ructibor(4.  Sept.  1797)  gur 
-leporxatton  naa)  vjaoenne  oemrtetit,  entuon  er, 
ararbe  aber  verhaftet  unb  mußte  ein  , V-  h  r  im  Remple 
i"4madjten.  SRacb  einer  Weife  nad)  Bonbon  im  Stuf» 
trag  bes  Grüen  Konful«  febrieb  er  ju  beffen  gunften 
feine  >  Lettre«  sur  l'Angleterre  et  reflexions  sur  la 
philoso|thie*  (1802),  warb  1805  3enfor  unb  SRebaf* 
taube«  »Journal  de  llämpiresinber^folge  ^räfeft 
bei  Departement«  Slieore.  Später  b.ulbigte  er  ber 
Stfiauration,  fchlug  fich  aber,  naebbem  er  1818  wegen 
>emer»Comspondancepolitiqneetadministrative« 
($<rr.  1817)  brei  SRonate  im  öefängm«  §ugebraa)t, 
;ur  Cppofition  unb  roarb  Mitarbeiter  am  »Journal 
desDebata«  unb  am  »National«,  ©r  ftarb  oetgeffen 
7.  fJai  1639.  Sturer  einer  Ncibe  po!itifd)er  ©elegem 
&cit»fdjriften  hat  er  nod)  »Correspondance  et  rela- 
tkms  de  J.  F.  avec  Bonaparte«  (Hör  1837, 15  $be.) 
»erönentlicbt.  Much  febrieb  er  jwei  bübfebe  Nomone: 
La  dot  de  Suzette»  unb  »Frederic«,  unb  SRooeHen 
(mit  jenen  brßg.  oon  3.  3anin,  1842). 

5$ife  (f&r,  ftif),  ©raffebaft  in  Scbottlanb,  an  ber 
Sorbfee,  umfaßt  ben  größern  leil  ber  ftalbinfel 
wtftben  ben  ftirtb«  of  jorüi  unb  of  £ag,  mit  einem 
^[o(benraum  oon  1279  qkm  (23,«  Ü3R.).  @in  ,Sroetg 
ber  Otbiflö  (250  m)  tritt  im  in  bie  (Mraffajnf t 
über,  $a«  fruchtbare  2$al  bei  ©ben  (Stroth,  ©ben 
ober  öoroe  of  genannt)  trennt  ilm  oon  ben  füb« 
tigern  Somonbbügeln  (525  m).  35er  Sieft  ber  ©raf= 
t'a)aft  ifi  eben  ober  weüenfömig,  feljr  fruchtbar  unb 
auf  bas  f orgf älligfte  angebaut.  Die  roidjtigft e u  ftlüffc 
ftnb  ber  ©ben  unb  ber  8e»en,  welche  zahlreiche  IRühlen 
treiben.  Die  äufierfte  Dfifpifoe  ift  ba«  mit  gcfäbr« 
lieben  Klippen  (ben  Garr«Slod«  mit  fceuebtiurot) 
umgebene  Kap  ft-  92eft;  an  ber  Storboftfüfte  be* 
finbet  fid)  bie  große  St.  9lnbrero«bai  mit  ber  weiten 
3iünbunqbe« eben.  Dieehemaligen Seen finb troden 
«legt  $aft  Rlima  ift  milb.  Xie  Seoöliferung  be- 
nagt (i88i)  171,931  (rinio.  ^eibe  unbXorfmoore  fom» 
uttn  in  ben  Mügeln  cor,  unb  au*gebel)nte  Pflanzungen 
Jon  efa)en]  lümen,  Mannen,  Äaftanien  unb  ©icben 
er't^en  bie  ehemaligen  Kälber.  Son  ber  Oberfläa^e 
nnb61  $roj.  »dcrlanb.  17  Söcibelanb  unb  6  3Üalb. 
in  Sieb,  jäbjte  man  lSM:  44,360  Ätnber,  88,34(5 
3<$afe  unb  6713  Sa)roeine.  2)er  gifdjfang  in  ben 
Trlixütn  unb  SRecrbufen  befa)äftigt  oornehmUcb  bie 
Hüitenbenjobner,  roela^e  jugleidj  ben  Seetang  teilSale 
>mierungematerial,  teil«  aU  Streu  für  baä  Sieb^  be» 
'■»Mn.  31  u*  bem  Mineralreich  gewinnt  man  Gtfen, 
Marmor  unb  Steinfoblen,  bie  »ur  3tu8fubr  fommen, 
früher  auch  Slei.  3Ca)ate  unbÄameole  finbet  man  im 
Sette  be«  Cben.  5)ie  ^nbuftrie  ift  bebeutenb,  man 
wrfertigt  inebefonbere  äße  &rtcn  oon  fieinroanb, 
Sollroaren,  SRafcbinen  unb  2röpferroaren.  Schiffahrt 
unb  auch  Schiffbau  ftnb  beträchtlich.  2>ie  $auptftabt 
jft  ßupar,  bie  bebeutenbftenStäbte  aber  finb  3)un* 
fermlinc  unb  St.  9lnbrero*. 

Rifliw,  bramatifcher  6h«rafter,  roarb  oon  5Beau= 
niartbai*  (in  bem  » Barbier  deSevüle-  unb  ber  *Mn- 


riage  de  F.  < )  juerft  auf  bie  ^ühne  gebracht  unb  ift  je  t«t 
al$  ber  fpanifche  »arbier  2ppu*  ber  *yerfchmi$tbeit, 
ber  3ntrige  unb  ©eroanbtheit.  3)ie  Opern:  »2)ie 
voebjeit  bc*  g.«  oon  SRojart  unb  »Der  SBarbier  oon 
Seoilla«  oon  Srofftni  haben  ben  Flamen  ^.  über  bie 
ganje  gebilbete  Sßelt  oerbreitet.  91euerbtng«  ift  ^. 
auch  ber  SRame  oon  $e itungen  geworben,  bie  roeniger 
polttifche  Belehrung  ihrer  Sefer  bejweden  a(«  SJefrie' 
btgung  ihrer  Neugier,  fo  oor  allen  ber  ^Jarifer  »F. 
(feit  1864)  be«  $errn  be  »iüemeffant  (geft.  1878). 

iviflrac  (fpt.  üttatf),  Slrronbiffementdhäuptftabt  im 
franj.  Departement  2ot,  am  15  c  i c  unb  an  berDrKfan«: 
bahn,  ^arf  befeftigt  unb  oon  mittelalterlichem  (£ba- 
rafter,  hat  2  feböne  gotifaje  Kirchen,  ein  Schloß  (jefct 
Öcrichtegebäube),  ein  College,  eine  Sibltotbe!  unb 
(1880  5581  ©inm.,  welche  oörfiüglich  Hattunfabrifa^ 
tion,  gärberei  unb  iUehhanbel  treiben.— oerbanft 
feine  ©ntftehung  einer  SBenebittinerabtei ,  welche  im 
3ahr  755  oon  Pippin  bem  Kleinen  ^egrünbet  unb  im 
16.  Sahrh.  fäfularifiert  würbe.  Die  Hugenotten  er« 
obertenunboerwüfteten  5. 1576,unberftunterKönig 
Subwig  XIII.  würbe  eS  1622  oon  bem  @ouoerneur 
Sullp  roieber  unter  bie  öerrfd)aft  ber  Krone  gebracht, 
worauf  bie  ^eftung«roerfe  gefdhleift  würben,  g.  ift 
(^cburtöort  be3  vlgoptologen  (Shampollion,  bem  hier 
ein  Denfmal  erridjtct  würbe.  3m  S.  unb  30.  ber 
Stabt  jmei  Dbeli&ten  (9liguille«  genannt),  welche 
nebftiiwetanbern  bereit*  oeirfchwunbenen  bie  ©renjen 
be«  mit  »fplrecht  oerfehenen  »bteigebiet«  bezeichnet 
liaben  bürften. 

fögirren  (tat.),  etwa«  ^lüffige«  oerbiden. 

^igtfl,  Dafe  in  ber  maroffän.  Sahara,  an  ber 
Grenze  gegen  Algerien,  unter  32°  18*  nörbl.  Sr., 
14  qkm  groß,  enthält  acht  befeftigte  Dörfer  (Kfur) 
mit  13,000  berberifa)en  unb  arabifa)en  ©inmohnern, 
bie  in  beftänbigem  Krieg  leben,  ft.  ift  bielefcte  Dafenach 
91.  ju,  beren  Datteln  noa)  gefugt  werben.  3"  betit 
i-»auptort  Snaga,  mit  4000  (rinm.,  werben  oon  ben 
»rabemomaben  »utter,  Xhran,  ^eüe,  Sötte,  Schafe 
unb  8i«ö«n  3Rarft  gebracht,  für  welche  fie  fhiloer, 
Kleibungftftüde,  SBaffen  u.  a.  eintauschen.  Die  SBe^ 
roohner  oon  Jy.  erfennen  bie  Oberhoheit  be«  Sultan« 
oon  3Rarof(o  an  unb  liefern  Abgaben  an  benfelben, 
roenn  auch  fehr  unregelmäßig. 

Fi  tri  11111  (lat.),  f.  0.  W.  ,V,f  ti  Inn. 

ftiglinr  Sßalbarno  (fpt.  fuiuu),%ltdtn  in  ber  ital. 
^rootnj  ^lorenj,  am  9lrno  unb  an  ber  (Sifenbahn 
^lorettj--3trezjo,  hat  (isei)  4601  &tnw.,$iehs  unb  Sei' 
benjudjt,  Aiihrifatioi;  oon  <&la«,  IReffem  unb  2dn- 
roanb  unb  bebeutenben  ü)iarftocrfe|)r. 

Triflniriit  (lat.),  Slbbilbung;  &rbtchtung. 

rfigurira  bn  JVoj  (fpr.  ß8mo  ba  fol),  Stabt  in  ber 
portug.  $rooin,z  Sieira,  Diftrift  Goimbra,  an  ber 
Wünbung  be«  S^onbe^o  unb  an  ber  <£ifenbafm 
(Siubab  ^obrigo,  bat  einen  guten,  aber  wegen  einer 
gefährlichen  $arre  f  a)wer  zugänglichen  £>afen,  bef  uchte 
Seebäber  unb  (ii78)  4461  (Sinw.,  welche  lebhaften 
^•rportiMurel  mit  Saig,  öl,  Sein  unb  Orangen 
treiben,  »eim  gifcherborf  »uarco«  in  ber  9*"äbe 
gibt  e«  ergiebige  Sraunfohlengmben. 

Jrinueräa  (fpr.  H<-),  9)ejirl«ftabt  in  ber  fpan.  i:'.o 
oinz  öerona,  an  ber  (rifenbabn  oon  @erona  jur  fran-- 
zöfi)chen  ©renje,  im  roeftlieben  Deil  einer  fumpfigen 
(rbene  ($la  be  la«  Slgua«)  gelegen,  hat  Seifenfabri» 
fation,  ein  3"ftituto  unb  0»7»)  11,739  6tnw.  Dabei 
liegt  auf  bem  Gipfel  be«  fteil  auffteigenben  Reifen* 
berg«  bie  unter  ^erbinanb  VI.  erbaute  große  (Sitabelle 
(£  a  ft  i  1 1 0  b  e  S  a  n  5 c  r n  a n  b  0,  welche  f ür  bie  ftärtfte 
eyeftung  Spanien«  gilt  unb  ^r.  jum  Jöauptfcblüffel 
be«  Uanoe«  auf  ber  ^orenäenfeite  macht.  Sie  fann 


Digitized  by  Google 


25G 


^iguier. 


16,000  9Ronn  SJefajjuitg  nebft  500  %f erben  faffen.  3" 
bec  Vuxlw  San  SRiguel  be  Gulera,  mit  @olb*  unb 
Kupferbergroerfen.  —  ft.  roarb  (naa)  ber  3«ftÖrung 
burdj  bie  Sonbalen)  1267  vom  König  3a!ob  I.  oon 
Siragonien  neu  aufgebaut  unb  erhielt  Stabtrcdjte. 
Mm  27.  SRoo. 1794  rourbe  ft.  oon  ben  3franz.ofen  er« 
obert,  bie  bann  14.  ^uni  1796  hier  eine  Weberlage 
bura)  bie  Spanier  erlitten.  3m  yuli  1808  abermal* 
oon  Den  tjjfranjofen  erobert,  roarb  e«  21.  SCpril  1811 
oon  ben  Spantern  bureb  Überrumpelung  gewonnen. 
Die  granjofen  fcbloffen  barauf  bie  ^eftung  ein  unb 
jroangen  fte,  nadjjbem  fte  3.  9Äat  ba«  10,000  Sßann 
zäblenbe  Gntfafcljecr  Gampoocrba«  jurücfgef djlagen 
hatten,  19.  Slug.  zur  Kapitulation.  Äm  13.  9tug. 
1813  mußten  fie  ben  lUnn  roieber  räumen.  JBieber 
uon  ben  ftranjofen  feit  grübjabr  1823  belagert,  fiel 

26.  Sept.  bura>  Kapitulation  in  beren  §änbe  unb 
mürbe  bann  oon  ben  fpanifdjen  Gruppen  befehlt. 

tfiguera«  (fpr.  Hö),  Gftant«lao,  fpan.  Staats- 
mann, geb.  13. 9ioo.  1819  zu  Barcelona,  ftubierte  in 
Geroera,  larragona,  Barcelona  unb  Valencia  bie 
ftcdjte,  fdjlofc  fia)  fdjon  1837  an  bie  ^rogreffiften  an 
unb  ging  oon  biefen  1840  zu  ben  JHepublifanernüber, 
meldte  bamal«  noch  eine  fefjr  Heine  Partei  bilbeten. 
Unter  ber  §errjcbaftberaRoberabo«  mufete  er  SRabrib 
oerlaffen  unb  fetjrte  erft  1848  babin  surücl,  um  bie 
ftepublif  in  Szene  ju  fefcen,  roorauf  er  fia),  al«  bie« 
nicht  gelang,  al«  Äboofat  in  Darragona  nieberliefi. 
1850  oon  Barcelona  in  bie  Gorted  gemäht,  bitbete 
er  biet-  mit  Drenfc,  Sojano  unb  ,Vn  n  ben  erften  Kern 
einer  republitantfa)en  Partei,  nabm  nacb  bem 
lingen  be«  SteoolutionSoerfuch«  oon  1866  an  republi« 
fantfajen  Serfanoörungen  teil  unb  rourbe  12.  Dlai 
1867  auf  SBefcjjl  be«  SWarfcball«  SHaroaej  in«  0efäng= 
ui*  gebracht.  SRadj  ber  Vertreibung  ber  Königin 
3fabeHa  1868  rourbe  ft.  SRitglieb  ber  reoolutionären 
3unta,  Sllcalbe  eine«  SRabriber  Diftrilt«  unb  auf« 
neue  in  bie  (Sorte«  geroahlt ,  in  roelAen  er  mit  aDen 
Mitteln  für  bie  Grrtcbtung  ber  iRepublif  roirfte.  91acb 
ber  Slbbanfung  be«  König«  Xmabeu«  12.ftebr.  1873 
jum^räfibentenberrepublifanifajen  G*rerutiogeroalt 
ernannt,  hatte  er  anfang«  manchen  Konflilt  mit  ber 
^artei  ber  SRabifalen,  welche  bie  SDtehrhcit  in  ben 
(Sorte«  blatte,  fefcte  aber  13.  Star*  ben  8efd)lufj  bura), 
bafc  bie bamaligen (Sorte« auf  gelöft  unb  f  onflituierenbe 
Gorte«  einberufen  roerben  follten,  bie  8.  §um  1873 
bie  $ro((amterung  ber  ftöberatiorepubüf  befdjloffen 
unb  ft.  in  feinem  9(mt  betätigten.  Differenzen  mit 
ben  übrigen  3tepublifanern  über  finanzielle  fragen 
beroogen  ibn  aber,  febon  11. 3uni  feine  Gntlaffung  ,zu 
nehmen.  'Jy.  30g  fia)  vom  politifdjen  Sdjauplafc  auf 
einige  3eit  in«  Äuslanb  jurücl  unb  ftarb  11.  Slloo. 
1882  in  SWabrib. 

giguerött  <lpr.  flac),  1)  Francisco  be,  genannt 
el  Dtoino  (  ber  ©öttlicpc«),  fpan.  Sinter,  geb. 
1540  zu  Mlcalä  be  .öenare«,  oefua)te  bie  Unioerfttät 
bafelbft,  trat  bann  tn  ba«  fpanifdje  §eer  in  3talien 
unb  erroarb  ftd)  hier  ben  Stuf  nia)t  nur  eine«  tapfern 
Krieger«,  f  onbern  aua)  eine«  grofeen  Dtdjter«,  f  0  bajj  er 
ju  fflom  bie  2)ia)tertrone  erhielt.  3Jaa>  Spanien  zu< 
rüdgelebrt,  begleitete  er  ben  ^erjog  2)on  Carlo«  be 
Stragon  naa)  Alanbern,  f  ehrte  aber  balb  in  fein$ater* 
lanb  zurücf,  roo  er  um  1620  ftarb.  (rr  batte  !urj  oor 
feinem  Zoo  feine  fämtlirben  @ebia)te  oerbrennen 
(äffen;  boa)  hatten  fta)  oon  einigen  9(bfa)riften  er< 
halten,  bie  Don  2ui«  Xribalbo«  be  fcolebo  juerft 
berau«gab  (£iff ab.  1625;  roieber  abgebrueft  in  ber 
Sammlung  oon  Tiamon  emanbej,  3)iabr.  1785  unb 
1804).  Sie  befteben  au«  Sonetten,  Kanzonen,  Sie« 
gien  unb  ber  berühmten  Glloge  >Tirsi«,  gigucroa« 


poetifdjem  tarnen,  unter  roela)em  ibn  audjGeroante« 
in  ber  >Oalatea<  feiert,  ft.  bot  mit  Bo«can  unb 
®arci(afo  italienifa)en  @efa)mad  in  bie  fpanifa)e 
^Joefie  eingeführt;  er  felbft  bietete  mit  gleia^er  Gle^ 
ganj  in  italienifdjcr  roie  in  fpanifeber  Spraaje.  (Sine 
Slnja^l  feiner  (j)ebia)te,  barunter  »Tirsi*,  enthält  bie 
»Biblioteca  de  autores  espaöolea«,  8b.  42. 

2)  Griftöoal  Suarej  be,  fpan.  Dia)ter,  gebür- 
tig au«  $Ba(labolib,  lebte  im  Slnfang  be«  17. 
mar  $ea)t«geleb>ter  unb  btadftt  einen  großen  Zeil 
feine«  äeben«  in  3talien  zu,  roo  er  ein  9lmt  bei  ber 
panifa)en  Serroaltung  belleibete.  Unter  feinen  oer 
'ebiebenen  föerfen  ftnb  bie  Uberfe^ung  be«  »Pastor 
ido«  oon  @uarini  (9teap.  1602,  baf.  1622)  unb  ber 
Sa)äferroman  »La  constante  Amaiilis  (Salencia 
1609,  SÄabr.  1701)  am  befannteften.  SeinWefcbidjte 
roerf  »Hechos  de  Don  Garcia  Hartado  de  Mendoza 
(SRabr.  1613),  roeldje«  bie  Kriegfübrung  biefe«  5clb= 
herru  gegen  bie  Kraufaner  erjäblt,  ift  bem  3nbalt 
nad)  intereffant,  aber  affeftiert  gefebrieben.  Äußer 
bem  oeröffentlia)te  er  ba«  ^rofaroert  >E1  Pasagero« 
(iKabr.  1617),  ba«  in  u'im  Kbfäinitten  9iooeQen, 
roclaje  Sleifenbe  erjäblen,  belebrenbe  @efpräa)e  unb 
be«  £ia)tcr*  SMograpbie  entbält,  foroie  ein  epifebe* 
öebid)t:  »LaEspafla  defendida«  (baf.  1612). 

ftigurröla  (ipr.  fiflf),  gaureano,  fpan.  ftmanz* 
minifter,  geb.  4.  3uli  1816,  leitete  1841—47  bie 
9tormalfcbu(e  in  ^Barcelona,  rourbe  bafelbft  ^Srofetfcr 
ber  9)ationalöfonomie,  oertrat  in  ben  Gorte«,  in 
roeldje  er  1854  geroäblt  roarb,  mit  6ifer  ba«  Prinzip 
be«  Jrcilianbe: 0  unb'  rourbe  zum  $rofeffor  be«  <w:. 
bel«red)t«  an  ber  Unioerfität  ju  SRabrib  ernannt. 
1856  nahm  er  an  bem  Srüffeler  Kongrcfj  teil,  ber 
eine  iHcform  be«  3<>Efroefen«  zum  3»«t  batte.  5iatü 
ber  Septemberreoolutton  oon  1868  trat  er  in  ba* 
8.  Ott.  gebilbete  SRinifterium  Serrano  ein  unb  über- 
nahm ba«  ^inanjminifterium.  (Sr  batte  hier  bie 
fa)roierige  Aufgabe,  ein  finanziell  |errüttete«  ^anb  in 
üürniiirijen  Seiten  oor  bem  gänzlichen diuxn  zu  retten. 
Da«  Defizit  betrug  über  2490  9)ciu.  Realen.  G«  bliet 
^.  nia)t«  anbre«  übrig,  al«  an  ben  3(u«gaben  für  bie 
i'lrmee  unb  für  bie  00m  Staat  penfionierten  3Rit| 
glieber  geift(ia)er  Crben  ;u  fparen.  1869  trat  er  au 
rurje  au«  bem  SRinificrium  unb  rourbe  burä 
3(rbannez  erfebt,  löfte  aber  benfelben  1. 9coo.  roieber 
ab  unb  leitete  ba«  ^inanzminifterium  bi«  1871,  zo>', 
uit)  aber  bann  00m  öffentlichen  Sehen  zurüc!. 

giguicr  (fpt.  naW),  Soui«,  SdjriftfteHer,  geb. 
15.  Sehr.  1819  zu  »lontpellier,  ftubierte  bafelbft  &c 
bijin,  roarb  1846  ^rofeffor  in  3JcontpeCier,  1850  Do- 
zent ber  Katurroiffenfcbaften  an  ber  ftafultät  zu 
Xouloufe  unb  erhielt  1863  eine  Skofeffur  an  ber 
Ecole  de  pbarmacie  ju  ^ari«.  ,v.  oeröffentlicbtc 
jahlreiche  ?lrbeiten,  roelche,  meifl  otelfad)  aufgelegt, 
alle  Sorjüge  be«  fran$öfifa)en  ©eifte«,  freilia)  aueb 
oiele  Sdjroäa)en  be«felben  jeigen.  3Jefonber«  bc= 
mer(en«n>ert  ftnb:  »Exposition  ethistoiredesprrö- 
cipales  döoouvertea  acientifiqnes  modernes« 
3tufl.  1862, 4  8be.);  »Histoire  du  merveilleui  dan^ 
les  temps  moderne««  (1859  -  62,  4  6be.);  »L'al- 
chimie  et  les  alchimlstesc  (3.  «uff.  1860);  bie  bie 
Unfterblid)feit  ber  Seele  oerteibigenbe  Sö)rift  »Le 
lendemain  de  la  mort«  (8.  SlufC.  1881 ;  beutfo)  pon 
SJuftt),  fieipj.  1876^;  »Vies  des  savants  illustres  de- 
puis  l'antiquite  jnsqu'au  XIX.  siecle«  (2.  Äufl. 
1875,58be.);  -Lesmerveilles  delascieuce«  (1867- 
1870,  4  SBbe.);  »Les  erandes  inventions  dans  les 
scienecs,  Tindustrie  et  Tesarts«  (8.9luff.  1874);  »L«^ 
eaux  de  Paris«  (2.«u«g.  1872);  »Les  merveilles  de 
l'indnstrie«  (1873-75,  4  Die.);  »Le  tableau  de  la 


Digitized  by  Google 


fttguierä  ©olbfals  —  ^igürlicf). 


257 


natare«  (1862-73, lOSbe.;  in  jaljlreuben  Auflagen). 
Seit  1856  gibt  er  ba*  »Ann£e  scientitique  et  indu- 
strielle« berau*.—  Seine  ©atttnOuliette,  geboroe 
8ou*caren  (geb.  1829  ju  Montpellier,  geft.  6.  Xej. 
1879),  ffat  fia)  buraj  anmutige  Hooetlen  unb  &d)iU 
berunaen  befannt  gemaa)t,  oon  benen  wir  bie  Nou- 
veües  lang-uedoeiennes«  (1860), » Lea  saeurs  de  Uit« 
(1861),  »De  gardien  de  la  Catnargue»  (1862),  »La 
i  redicante  de  Cevennes«  (1864),  »L'Italie  d'apres 
nature«  (1868)  nennen.  Mud)  tarnen  mebrere»2uft» 
Ariele  oon  ibr:  »Les  pelotons  de  Clairette«,  »La 
Tie  brftlee«,  »Le  pied-A-terre«,  »Lea  pilules  de  M. 
Brancola«,  unb  ein  breiaftige*  £»rama:  »Le  presbv- 
tere«,  mit  Crfolg  jur  Sluffütjrung. 

gigatrrt  «olofal*,  f.  ©olbtb'lorib. 

fiiralina  (Figlina,  lat.),  f.  o.  w.  ^iftiCien. 

ftigur  Hat),  in  ber  Geometrie  allgemeine  *Bejeia> 
nung  für  jebe«  beliebige  Haumgebilbe.  —  3n  ber 
©rammatrf,  Hbetorif  unb  Soetif  oerftebt  man  unter 

(Hebefigur)  im  allgemeinen  jebe  jur  ©rreidmng 
eine«  beftimmten  grammatifa)en  ober  rbetorifdjen 
.Srcede*  qefdjebenbe  3lbmeia)ung  oon  ber  gewöfms 
lta)en3(u*brud*wetfe.  9Ran  unterfa)eibet  beingemafe 

1)  grammatifebe  Figuren,  roelcr)e  entfte&en,  'tnbem 
man  einzelne  öua)ftaben  ober  ©Üben  am  Anfang, 
in  ber  SNttte  ober  am  ©nbe  eine*  SUorte*  binjufügt, 
roeglä&t  ober  oeränbert  (6pentf>efi*,  Slpbäreft*,  8po» 
fope,  Xiarc:?  k.),  ober  tnbem  man  in  Sejug  auf 
©ebraudj  unb  Stellung  ber  einzelnen  Hebetetle  oon 
ber  gew>öbnlia)en  !Äu*brud*f orm  abweia)  t  (CnaHage, 
änaftropbe.  &tjfteron-^roteron,Sarenibefi*  tc.),unb 

2)  rbetorif a)e  (äftbetifaje)  Figuren,  meiere  mit  ben 
Tropen  (bilblia)en  &u4brürfen)  oenoanbt  finb,  info» 
fern  beibe  ben  ,-;iccc!  baben,  ber  Hebe  weniger  logi» 
ftbc  2)eutlicbfeit  unb  Älarbeit  al*  oielmeljr  3lnmut 
unb  Haü)brud  ju  »erleiden  unb  babura)  ba*  ©efülil 
be*  $örer«  »u  werfen  unb  ju  beleben.  Hber  wäfirenb 
sie  ÜErope  etn  mit  ibrer  urfprünglid)en  Sebeutung 
auf  eine  anbre  Saa)e  übertragener  2lu*brucf  ift,  be» 
ruht  bie  rbetorifd)e  ft.  auf  einer  funftmäfiig  geän» 
berten  tform  be*  9(u*brurf*,bie  oon  ber  geroöbnlicben 
unb  fidb  junätfift  barbietenben  Hebeweife  at>wcia)t, 
inbem  fie  ben  ©ebanlen  bura)  beftimmte  formen  ber 
Stellung  unb  SBenbuna  ber  Söörter  lebenbtger  unb 
cmbringlidier  maajt.  SDie  Xrope  ift  fomit  faa)lia), 
bie  %.  nur  fpraa)lia),  jene  poeiifa)  im  engern  Sinn, 
biefe  mebr  rbetorifa).  SWan  teilt  bie  rfjetorifcben  ^i» 
auren  ein  in  ©ortfiguren,  wela)e  nur  oon  ber 
ijerlömmlicben  ftorm  be*  SluSbrud*  abmeta)en,  ohne 
ben  Sinn  $u  oeränbern,  unb  Sinnfiguren,  weldje 
nio>t  blofc  bie  berfömm(ia)e  gorm  bei  »u*brud*, 
lonoem  audj  ben  Sinn  oeränbern.  (Srftere  entfteljen 
1)  babura),  ba&  ein  ober  mel/rere  SBörter  in  gemiffen 
oabteilen  roicbertiolt,  ober  bog  oenoanbte  unb 
f  elbft  oerfebiebene  begriffe  aneinanber  gereib,  t  werben, 
wie  >.  ©.  bei  ^aliüogie,  gpanalepft«,  «napbora, 
fpipbora,  Somplofe,  Spanaftropbe,  SpanoboS,  $o> 
loDtoton,  iUofe,  flleonaBmud,  U^rabation;  2)  bo> 
buxtb,  bafe  Söörter  roeqgelaffen  tr erben,  um  enttoeber 
unoerbunbene  Segriffe  in  iljrer  ©efonberfjeit  befto 
ftärfer  beroortreten  ju  (äffen,  wie  beim  Stfonbeton, 
ober  bie  (äftige  fBieberbolung  eine«  ober  mehrerer 
Sorter  ju  oermeiben,  tote  beim  3eugma;  8)  babunb, 
bafe  S  ort  er  von  g  tei  rtier  ober  ä  bnlictjcr  ober  entgegen» 
gefegter  Sebeutung  funftgemäB  einanber  gegenüber» 
gefteflt  roerben,  roobei  juroeilen  Klanggebtlbe  unb 
feortfpiele  oorfommen,  toie  bei  Saronomafie,  3i  r. t 
anal lafe  unb  Diapbora,  ober  bafj  ganje  Sabglieber 
oon  gleio^em  «lang  ober  dbnlia)er  Formation  mit» 
einanber  !orrefponbieren,wte  bei3fofolon,^artfoft8, 

Sfiiroii,  4.  «un..  vi  »b 


^omboptoton,  Xntit^efe  *c.  Xie  Sinnftguren  bienen 
oor^ug^toeife  baiu,  um  bad  ;Nr.!ereiie  auf  einen  be> 
ftimmten  ©egenftanb  ju  lenfen  unb  bie  Slffefte  *u  er- 
regen, toie  bei  SRimefiä,  ^frage,  CDialeftifon,  öopo- 
pra,  Srolepfi«,  (Spitrope,  v ologiBmu«,  SHpoftropbe, 
aReiaftafe,  |ktraltpfe,  Äpoftopefe  k.  Sgl.  ©rnefti, 
Lexicon  teohnologicum  graecae  et  latinae  rheto- 
ricae  (fieipj.  1795-97,  2  Sbe.).  fiogifdje  ober  fol^ 
logiftf  ui  giguren  nennt  man  bte  oerfdjiebencn 
Weftalten,  roela)e  ber  SAluf;  bura)  bie  oerfefnebene 
SteOung  be*  Mittelbegriff«  annimmt;  f.  Sd)Iu&. 

gigurabrl  dat.),  geftaltbar,  bilbfam. 

Ktgnralmufir.  f.  o.  to.  ungleidjer  «ontrapunft  (f.  b.). 

ffiguranten  (lat.),  auf  ber  'Mibm  biejenigen  Ser» 
fönen,  tocla)e  nur  al*  ftumme  giguren  auftreten;  im 
Sallett  bie  Hia)t=Solotänaerinnen;  übertragen  f.  o.to. 
3Jienfa)en,  roela)e  eine  bloße  gigur  abgeben,  dürfen» 
büner. 

giguration  (lat.,  gigurierung),  in  ber  ÜJJuftt 
bie  2>ura)fübrung  bewegterer,  me(obifcb'rb,ntbmifa)er 
Wotioe  (Figuren)  in  ber  «ontrapunftierung  einer 
gegebenen  Stimme  (figurierter  Jtontrapunft,  fiou 
rierter  Choral  je);  aua)  bie  Sariierung  eine«  zf)e- 
xnai  burd)  (Sinfübrung  immer  bewegterer  Segtei; 
tung«ftguren,  wela)e  »ulefct  bai  Zbema  f elbft  mebr 
ober  weniger  oerbedlen  unb  umranfen  (f.  $oub(ed). 

»guratitt  dat.  >,  bilblia),  oorbilblia). 

Figuren,  afuflifdje,  f.  o.  w.  Cblabnifcbe  Älang« 
ftguren,  f.  S (ball. 

fiflurcnropttal,  f.  Sifberfapitäl. 
igttrierru  (lat.),  bilben,  geftalten,  etwa«  mit  fti» 
auren  fa)müden;  ftnnbilbliaj  barftellen;  übertragen 
f.  o.  w.  eine  HoHe  (jigur)  barfteßen,  Südenbüfter  fein, 
eine  blofte  gigur  abgeben, 
^figurierter  ßftoril,  f.  Gboralbearbeitung. 
figurierte  ^nbjni,  bieOlieber  einer  aritb^metif^en 
Heihe  beliebiger  Crbnung  (ogl.  Srogreff ion), 
wela)e  mit  ber  Einheit  begtnnt.  Himmt  man  in  ber 
erften  Heib,e  1  al*  SDifferenj,  fo  finb  bie  elften  brei 
Drbnungen 

1  2  8  4  5  «  1  .  .  . 
1  8  6  10  15  21  28  .  .  . 
1    4  10   20  35  56   84  .  .  . 

3n  ber  »weiten  unb  ebenfo  in  ber  briilen  Weibe  ift 
jebe*  ©lieb  bie  Summe  be«  oor  ibm  fte^enben  ber» 
felben  unb  be*  über  ü)tn  ftebenben  ber  oor^erge^en- 
ben  SReibe, unb  ebenfo  ift  ein  fola)e*  ©liebbie  Summe 
ber  ©lieber  ber  oorbergebenben  Hei^e  oom  erften  bi* 

{u  bem  über  ihm  ftebenben.  2)a  man  bie  einleiten 
•er  Rahlen  ber  jweiten  Hei^e  in  ©eftalt  gleicbjeitiger 
2)retede  orbnen  fann  (ogl.  Sologonaljablen),  fo 
nennt  man  biefe  Rahlen  Xrigonn^ablen;  analog 
Seinen  bie  ber  brttten  Reibe  J'etraebral  iahlen, 
weil  fta)  ilire  Ginbeiten  in  ^otm  oon  letraebem 
orbnen  laffen.  Htmmt  man  tn  ber  erften  SReibe  bie 
Xifferenj  2,  3,  4  jc,  f o  betommt  man  in  ber  jweiten 
Duabrat»,  Sentagonal»,  ^esagonafsablen  ic, 
wäb,renb  bie  ber  britten  Hei^e  tm  allaemeinen  ^Bora- 
mibaljablen  (f.  b.) Reiften.  9Rit  biefen3abl«n^aben 
rta)  fdjon  bie  alten,  j.  S.  3Jiromacbo*  unb  $opfifle*, 
befajäftigt;  nad)  bem  Söieberaufblüb,en  ber  Söiffen 
fa^aften  baben  juerft  ^a*cal,  3al.  SernouHi,  mal 
Iii  u.  a.  ujnen  i^rc  Stufmcrffamleit  jugewanbt. 

Sigurine  (lat.),  gigürdjen. 
iguridmuS,  eine  tbeologiföje  Änfia)t,  monad)  bie 
Gegebenheiten  be*  9(lten  Xcftament*  bie  be«  Heuen 
oorbilblia)  barftellen;  ogL  X^potogie. 

gigurijl  (lat.),  gigurenbilbner;  Xänjer  in  ftiguren; 
täit^en;  »nbänger  be*  ftiguriSmu*. 
ifigürlia),  f.  o.  w.  bilblia),  fnmbolifa). 

17 


Digitized  by  Google 


258 


[i  3§lBttl«  (fer.  flbW  riiünbi),  f.  gibfa)iinfeln. 
tl  (iatX  vom  Xöpfer  gebilbe t,  tljönern. 
Iii«  (Figlina,  lat.),  au8  Xf)on  geformte  ©«* 
fäfee  unb  Jöerfe  ber  bilbenben  Äunft. 

frtf  Hon  (lat.  Fictio),  Crbia)  tung,  etwa*  6rbia)tete8  j 
im  SRedjt8roefen  (fictioiaris)  bie  auf  gefe$lia)e  Bor» 
f a)rift  fta)  grünbenbe  Annahme,  baf;  etroa8  ma)t  ©e» 
fcfjcbencö  ober  Borb>nbene8  tuirf(id^  geföeben  ober 
oorljanben  fei.  2)  08  SBefen  ber  ft.  beftebt  alfo  borin, 
bafc  unter  geroiffen  Umftänben  eine  7fjatfaa)e,  bie 
in  SBirflia)fett  ntdjt  eingetreten  ift,  für  eingetreten 
angenommen  roerben  fott,  bamit  auf  ben  gfaü,  in 
welkem  bie  g.  ftattfinbet,  biefenigen  rea)tlia)en  ftol-- 
aen  in  Anroenbung  fommen,  roeldje  bie  ©efefee  ur» 
fprüngliib;  unb  eigentlich  nur  für  ben  aoII  eintreten 
laffen,  baf»  ba8  fingierte  ©reigni*  roirflia)  ftattge* 
funben  blatte.  © 0  roerben j. 93.  in  bürgerten  9iea)t8< 
ftreitigfetten  biejeniaen  Iljatfadjen,  roela)e  oon  etner 
Bartet  behauptet  uno  oon  ber  (Gegenpartei  ntdjt  6c- 
ftritten  roerben,  al8  jugeftanben  angefe^en.  6tne 
tft  femer  bie  gefefelidje  Annahme,  baf}  ber  eingefebte 
Srbe  im  %aU  ber  tlnroürbigfeit  oor  bem  (Srblaffer 
oerftorben  fei,  ober  im  beutfa)en  §anbel8gef e^bua) 
(Art.  347)  bie  Hegel,  bafr  bie  nidjt  redjtjettig  §ur  «er« 
ffigung  gefteDte  SBare  al8  genehmigt  jgelte.  Die  ft. 
untertreibet  ftd)  oon  ber  redjtlu^en  Sräfumtion 
(9te$t8oermutung)  bura)au8,  inbem  bei  (elfterer  eine 
nodj  ntdjt  oollfommen  beroiefene,  fonbern  nur  roabr* 
fdjeinlia)e2fb,atfatf)e  al8  beroiefen  angenommen  roirb. 
Xer  Untertrieb  jroiföen  ft.  unb  Sräfumrion  befielt 
alfo  barin,  bafj  bei  ber  erftern  eine  Tbatjache,  oon 
roe(a)er  man  roetfj,  bafi  fle  in  SBirflidjfeit  nidjt  ein« 
getreten  ift,al8  eingetreten  betrautet,  bei  ber  (entern 
bagegen  eine  Zi)atfaa)e,  roeldje  nur  roaf)rfd)emlid) 
uno  m  rf)  t  genügenb  beroiefen  ift,  a(8  beroiefen  ange* 
feljen  rotrb.  3m  römifa)en  Äed)t  b>lf  man  fta)  häufig 
bura)  (j^^onen,  um  oorfyanbene  rccfjtlidje  Wrunbf  äfte 
auf  neue  ftäüe  auSjubeljnen,  unb  e8  fommen  baber 
ber  gleiten  nicht  feiten  oor.  Sgl.  Büloro,  Qhnl 
projeffualija)e  gifttonen  (lübing.  1879). 

ftilabrlfia,  ©tabt  in  ber  ital.  Srooüt}  (Satangaro, 
Jtrci8  Sltcaftro,  mit  (twi)  4395  Ginro.,  rourbe  erft 
nad)  ber  3erftörung  ber  ©tabt  Safte  (menarbo  bura) 
ba8  Crbbeben  oon  1783  oon  ben  einrooljnem  ber» 
felben  angelegt 
ftilage  (frang.,  In.  ^m),  f.  ©etbe. 
gilogromm  (Iorrumpiert  au8giligran),  ba$3öaf* 
fergeia)en  (f.  b.)  im  Rapier;  c\ud)  bie  au8  Drabt  ge> 
bogenen,  in  ber  ^apierform  ft^enben  3*ia)en  baju. 

^ilamrnt  (lat.),  «abenroerf,  ®efafer;  in  ber  So« 
tarn!  f.  0.  ro.  @taubfaben. 

J onba(ital.),  Spinnerei,  fpejieü  ©eibenfpinnerei. 
angieri  (f  px.  .iom>  Wn),  1 )  ©  a  e  t  a  n  0 ,  ital.  $ea)t8» 
rter,  Sprößling  eine8  ber  Slteften  neapolitani» 
(Mci'djlocbter,  6ohn  be8  bringen  Gäfar  b'^(ria< 
neÜo,geb.  18.  9ug.  1762  gu  Neapel,  trat  fa)on  mit 
14  3abren  in  aftioen  SDlilitärbienft,  roibmete  fta)  aber 
roenige  3ab>e  fpäter  ben  Süiffenfa)aften,  roarb  ©aa> 
roalter  unb  erroarb  ft(^  bura)  feine  $ereb[amleit  unb 

ßineSerteibigung  ber  Reformen  !tanucci8  bie@unft 
efe8  SRimfter8.  «nfeb.nlia)e  Stetten  am  $of  be» 
fleibenb,  fd>rieb  er  baneben  fein  SBerf  »La  scienza 
della  legialazione«  (9ieap.  1780-88, 8 Sbe., u.  öfter; 
}ule$t  oon  %  Sillari,  glor.  1864—76;  beutfö  unter 
anbern  oon  2inf,  »n8b.  1784—93,  8  »be.;  au$  in8 
granjöfif^e,  Cnglif^e,  ©panifa)e  überfefct),  roorin 
er  ba8  3*>eal  einer  ©efefegebung  aufjufiellen  fuc^te. 
Äönig  fterbinanb  IV.  ernannte  ibn  1787  »u  feinem 
erften  Sinanjrat;  boa)  ftarb  fa)on  21.  3uli  1788, 
wie  man  oermutete,  an  ©ift,  ba8  ü}m  roegen  feined 


offenen  3Biberflanbe8  gegen  bie  Xnfa)(äge  Selon* 
gereia)t  roorbcn  fein  foü.  Sgl.  T onato  Jommafiö 
.©ebäcbtniSfcbrift  auf  %.*  (beutfa)  oon  ^.  SRünter, 
«n8b.  1790)  unb  bie 

Sarneoali  unb  ©.  SianAettt  (Seneb.  1819). 

2)  Carlo  ,vürft  oon  ©a triano  unb  §eriog 
oon  Zaormina,  neapolitan.  ©eneral.  ©olin  bei 
porigen,  geb.  15. 9Rai  1784  gu  £a  <&aoa  im  sJieapoli- 
tanifeben,  fam  1799  nad)  ^ranfreia),  rourbe  in  ber 
9Ri(itarf$ule  oon  6t.»<£or  gebilbet,  trat  1803  al8 
Ceutnant  in  bie  franjdftfcbe  Armee  ein  unb  geio)nete 
fta)  bei  «ufterlib  bura)  Grftürmung  jroeier  Sebouten 
au8.  1808  in  fein  »aterlanb  «urüdgelebrt,  erbjtlt 
er  oon  ^ofepb  Sonaparte  eine  9(nfteHung  alö&aupu 
mann  im  ©eneralftab,  roar  roäb^renb  ber  Belagerung 
oon  ©aeta  Slbiutant  be8  ©enera(8  $uma8  unb 
rourbe  1809  Orbonnangoffijier  be8  jum  König  oon 
©panien  ernannten  3°fcP9-  SBeS6"  e'nt*  -DueM 
entlaffen,  trat  er  roteber  in  bie  neapolitanif$e9rmte 
ein,  rourbe  1811  Dberft,  1813  ©eneralmajor  unb 
1814  cl8  Äbjutant  3Rurat8  mit  btplomatifdjen  Sfn- 
bungen  nad)  SBien  unb  $ari8  beauftragt.  1815  wie» 
ber  im  aftioen  SWilitärbtenft,  roar  er  IRurat*  ®ene= 
ralabjutant  im  Selbjug  gegen  bie  Ofterreicber  unb 
rourbe  bei  ber  ©rftürmung  ber  Brütfe  über  btn 
$anaro  f($roer  am  ©d)enfel  oerrounbet.  3um 
neralleutnant  ernannt,  blieb  er  nach  ber  ftefHtutton 
^erbinanbd  L  al8  ©eneralinfpeftor  ber  3nfanttrie 
im  Dienft,  o^ne  aber  ba8  Vertrauen  ber  Regierung 
ju  genießen.  Harbern  er  bei  Beginn  ber  HeooluHon 
oon  1820  erfolglos  al8  Sermittler  tbötig  geroeien, 
maa)te  er  1821  unter  (SarraScofa  ben  ftelbjug  in  ben 
abrujjen  mit.  Bei  ber  Reorganisation  ber  Srnt« 
1822  aufter  «Itioität  gefegt,  fanb  er  erft  1P81  toieber 
Slnfteffung.  1848  erhielt  er  ba8  Äommanbo  bet 
gegen  bie  «ufftönbifeben  ber  ^nfel  ©igüien  be» 
Ittmmtcn  xruppen,erooene  naep  einem  qeniaenoon]- 
barbement  (7.-9.  ©ept.)  Kefftna,  lieferte  1849  ben 
3nfurgenten  eine  9leu)e  aiätuenber  ©efea)te  unb 
ftedte  mit  ber  Ginnafnne  Sätama8  unb  Palermo*  bie 
9lub,e  auf  ber  3nfel  roieber  b,er,  roofür  iitm  ber  Äöm? 
ben  Xitel  eine«  $erjog8  oon  Xaormina  oerlieb-  ,Su:n 
©ouoerneur  ber  3nM  ernannt,  entfaltete  er  bort 
eine  erfpriefjlta)e  Xb.atigfeit,  legte  aber,  ba  et  ftd» 
mit  ber  am  §of  b.errfa)enben  ertremen  Sleaftion*. 
partei  niebt  befreunben  fonnte,  im  3°nuat 
feinen  Soften  nieber.  rtrang  II.  ernannte  ib^n  9.  fymt 
1869  §um  SMnifterpräftbenten  unb  Äriegäminifter, 
boa)  gab  5.  fa)on  im  9looember  1859  ba8  SrSftbwn 
unb  7.  ^ebr.  1860  aud)  ba8  SortefeutOe  be8  Äriec* 
ab.  9taa)  ber  Bereinigung  92eape(8  mit  bem  ftömq 
reia)  Italien  lebte  ertneifhn  Xo8canau.  ftarb  14.  CU. 
1867  tnSortici  Bgl.o.  »eumont,  6arlo fort 
oon  ©atriano  (im  »§iftorifdjen  Jafd)enbu<fi; « 18711. 

Xilaorinbe,  f.  Casnarina. 

Silorrtr,  Antonio  grance«co  bi,  «u» 
Äoerlino  genannt,  itat  Bilbb>uer  unb  «rdiitelt, 

Seboren  roabrfa)einlia)  um  1410  ju  ^^ren»,  ba  « 
2.  «pril  1430  in  bie  3unft  ber  ©teinbauer  w 
Floren  jeingefebrieben  rourbe,  erhielt  1431  oom^apii 
Gugen  IV.  ben  Auftrag,  eineBron8etf»ürfüret.tictei 
in  Mom  Ijerjufiellen,  roela)e  in  ben  3ab^ren  1439 -4o 
ooHenbet  rourbe.  ©päter  fam  er  ju  gr.  ©forja  na* 
DJailanb  unb  rourbe  oon  btefetn  beauftragt,  1«* 
D8pebale  SRaggiore  ju  bauen,  rooju  man  1467  ben 
©runbflein  legte:  braa)te  inbe8  nur  ben  regten 
^lügel  ju  (Snbc.  Aua)  begann  er  ben  Bau  bed  $om* 
oon  Bergamo,  ferner  f(§rieb  er  ein  SBerf  über  Ardji 
teftur  in  26  Büebern.  ba«  er  1464  Biero  Mb* 
be'  2Rcbki  roibmete  ©ein  2obe8iabr  tft  unbefamtt. 


Digitized  by  Google 


gilariabcn  —  ftiliation. 


259 


jtiloriafctn  (Filariadae),  Familie  ber  9tematobcn 
ober  gcbcnmünner,  leben  als  (Singemeiberoürmer 
tn  allen  Gruppen  ber  SBirbettiere.  »m  befannteften 
ift  ber  Diebina«  ober  ©uinearourm  (Filaria 
medinensis  Gm.)  be*  3Xenfd)en,  bodj  tennt  man  bt*» 
(et  nur  ba*  2ßetbü)en  von  etrca  1,5  m  Sänge  unb 
2  mm  lüde,  ba*  im  Sinbegeroebe  anrifdjen  ben  2Ru*« 
feln  ober  unter  ber  fcaut  lebt.  >>icr  erjeugt  ber 
Surm  fer)r  bösartige  Orftain ;  reifet  man  tbn  beim 
§erau*jieben  ab,  fo  foÖ  er  r)eftiae  @nt)Unbungen 
mcmlaffen.  Cr  roirb  barum  lanafam  über  ein  dan- 
eben genudelt  unb  fo  berauSgebafpelt.  6r  finbet  ftdj 
nur  tn  ben  Iropengegenben  ber  Sitten  ffielt ,  fud)t 
ober  2iki§e  unb  farbige  beim,  Sie  jungen  roerben 
mit  bem3nbalt  be*  ©efdjtoür*  entleert  unb  gelangen 
in  Keine  JBafferfrebfe  (Go(lopiben);  ma*  fpäter  au* 
ibnen  roirb,  ift  norf)  nidjt  ermittelt  ßbenfall*  in 
btn  beiden  ©egenben  jetat  fid)  Filaria  Bancrofti 
Cobb.,  von  ber  ein  3ug«nbftabium  (bie  F.  sanguinis 
hominis)  maffenrjaft  ba*  menfdjlidje  Slut,  ba*  ge« 
fale<bt*mfe  Zier  aber  ben  fcobenfad  berootjnt.  Slu* 
bem  Slut  fotlen  bie  jungen  burdj  bie  ÄapiDar» 
qrfaje  ber  Bieren  in  bie  £>arnröb^nr)en  geraten  unb  mit 
bem  Urin,  roela)er  aWb'arm  blutig  ift  (Hämaturie), 
r.idj  aufcen  entleert  roerben,  um  fpäter  auf  unbekannte 
Irt  Dieber  im  3Jienfa)en  aufzulaufen,  'Ähnltd) 
«rbält  es  fid)  mit  F.  immitu,  bie  im  $erjen  ber  oft« 
anatmen  fcunbeibrenSib  bat.  Sgl.  Seudart,  Hb 
gemeine  Haturgefdjiajie  ber  Saraftten  (geips.  1879). 

ftlilerium  (lat.),  Seibenmüfile  unbSeibensrotrn« 
meid)  int. 

gilstormsf  dune  (D  r  a  b  1 3  ä  b  le  r),  Sorria)tuna  jum 
iufbreben  eine*  ©eibenfaben*,  um  bie  sJtn;abt  ber 
Tre&ungen  ber  einzelnen  Slobfetbenfäben  unb  bei  ge« 
jimrnt«  n  Jaben*  auf  eine  geniffe  Sänge  ut  bestimmen. 

»Iber  (bie  fr.),  ein  165  qkm  (3  D9H.)  grofte* 
oeütnförmige*  Plateau  in  SBürttemberg ,  jtoif djen 
bem  edjönbudjioalb  unb  Stuttgart,  bilbet  einen  ber 
'nidjtbarften  Steile  ber  fa)roäbifa)en(£bene.  Sefonber* 
viel  roirb  auf  bemfelben  ba*  fogen.  Rilbertraut  au 
baut,  ein  trefflia)er  Kopff  obl,  ber  fid)  bureb  feine  be* 
fonbere  gönn  (Spitjfopffobl),  feine  Srgiebigfett  unb 
feinen  oorrreffliajcn  ©efdjmad  au*jeia)net. 

Äillerfrant,  f.  Stob!. 

gillel  (i>t.  fciiM),  gute,  engl.  SRaler,  geb.  1844, 
begann  feine  Stubien  in  ber  Scöule  oon  Soutb 
Äenftnqton  unb  rourbe  fpäter  Sa)üler  ber  SIU  abernte. 
€rin<  Ibätiafeit  erftredte  ftdj  junäc&ft  auf  3eid)» 
fingen  für  bte  3eitfa)riften:  »Graphic«,  »Cornhill 
Magazine«,  Chice  a  Week«  unb  fpäter  auf  3Hu- 
♦tiatümen  \u  Sd)riften  oon  $>iden*  unb  fieoer.  Sil* 
Saler  bebütierte  er  1868  in  ber  «uäftelluna  ber  2Ha« 
Mb  mit  einem  »Übe :  ber  «nbrua)  ber  9iaa)t,  unb 
I»B  barauf  eine  Steide  anbrer  folgen,  bie  fidj  burd) 
tinen  fräftigen  SReaIi*mu*  au*jeid)nen.  «*  finb 
>•  8.  ba*  loigebunbene  ©efpann  (1869);  ber  leere 
etubl(1871);  bie  einfalt*pinfel  (1873);  bie  »rmen 
Sumbon*,  bie  Eröffnung  eine*9iaa)tafnl«  enoartenb; 
ber  JBttroer  (1876)  unb  bie  Spielfameraben  (1877). 
.  ?ilefirlb(->t -fi*u),  einegro&e,  öbeSRaffeuer^ebung 
w  3entt^lS*btrge  9lorroegen«,  auf  ber  ©rense  ber 
Sttner  Cbnftiania  unb  Sergen,  über  biefelbe  rübrt 
feauptroeg  oon  ©briftiama  nad)  Sergen. 

Jilcbae  (poln.  Sötelen),  6tabt  im  preufe.  3te« 
aierungSberirf  Sromberg,  Ärei*  Giarnifau,  an  ber 
Wrffbaren  Hefce  unb  ber  ginie  Serltn--6cöneibemübl 
S«^reaisüd)en6taat*babn,  batetneeoangeltfa)eunb 
latb.  Ufarrftra>e,  Sonagoae,  ein  3lmt*geria)t 
«n  ^ofpital  unb  das?.)  4318  «n».  (barunter  95(. 
«atboliten  unb  720  3uben).  3u  3-  gebört  ba*  Sä« 


bagogium  Oftrau  (Dftrorao).  Dabei  bad  bebeu« 
tenbe  Öu  t  g.  mit  Sdjlojj  bed  ©rafen  oon  ber  ©a)u> 

3.  3n  ber  Stobe  ftnb  Sraunloblengruben. 
(franj.,  u>r.  .!t&,  »Sfäbdjen^),  ein  nebartige« 
;  au*  3roint,  fflatte,  6eibe,  SbeniOe  mit 
Änoten  an  ben  jtreujung*pun!ten  ber  ^räben,  roirb 
mit  ^ilfe  eine*  $oljftabeS  unb  einer  fogen.  gilet* 
nobel  bergeftellt,  auf  roeldje  ber  »rbeitafaben  auf« 
geroidelt  ift.  DieStärfebe*  $olsftäba)en* bebingt  bie 
SÖeite  ber  3Jlaf  <fien.  3"  *>er  ^  u  tb  b  t  n  b  e  r  e  i  bei&en 
bie  linienförmigen  Serjierungcn  ber  Sudjrüden  %u 
(et*;  man  pre&t  fte  mit  ben  fogen.  ^iletftempeln 
auf-  -  3n  ber  Ä  0  a)  f  u  n  ft  oerftebt  man  unter  a.  ben 
SRörbraten  (SRürbraten,  Senbenbraten)  00m 
Jlinbe,  bie  beiben  Sruftffeifajftüde  00m  geberoieb, 

Sei  lange  00m  bilden  bergifa)e  gefa)nittene^leifa)- 
eifen,  ba*  in  fotelettf  örmige  ober  ooale  Stüde  ae- 
fa)nittene  S(eifa)  oon  93ilb,  €cb(aa)toieb  ober  (Ge- 
flügel, audjt  länglidje,  fa)male  Streifen  oon  Sleifaj, 
Söurjeln,  Semmeln,  «pfeln  ic—  3n  ber  »ettlunft 
ift  5-  fllcicbbebeutenb  mit  Irenfe. 

ti  1  f  tx .  ftioD),  HntoineVIicbet,  franj.  Kupfer« 
ftedjer,  geb.  1759  \u  Sari*,  Sa)üler  «<e«,  öerau*« 
geber  ber  ©emälbe  unb  Statuen  be*  Wu\tt  han 
cai*  in  bem  Sraa)tn>erf  »Cours  de  peinture,  ou  ga- 
lerie  du  mus6e  Napoleon«  (?ßax.  1804  - 16, 10  Soe., 
mit  Xert  oon  Saraffe  unb  £a  Sale*e,  Sater  unb 
Sobn).  «I*  gortfebung  erfdjien:  »Mua*e  royal  de 
France,  ou  collection  gravee  des  chefg  drauvre 
de  peinture,  etc«  (Sar.  1827),  beforat  oon  ber 
Jöitroe  ftilbol*,  ber  bereit*  1812  ftatb.  3f.  ftad) 
aufeerbem  oiele  Slätter  für  Keife«  unb  anbre  iUu= 
ftriertc  S3erfe. 
Filia(lat.),Xod?ter. 

SfiUäl  (mittellat.),  eiaentliä):  in  einem  foldjen 
Scr^ältni*  fteljenb  wie  bie  Äinber  ju  ben  eitern; 
baber  befonber*  oon  3nftituten  gebraust,  bie  oon 
an  bem  ausgegangen  ober  gegrünbet  unb  beöbalb 
oon  biefen  aobängtg  ober  ibnen  untergeorbnet  ftnb. 
$ilial(ird)e  (lodjterf irc^e,  fllia  ecclesia)  ift 
baber  eine  ftirc&e,  roeldje  (einen  eignen  Sfaner  bat, 
fonbem  oon  bem  einer  anbern,  gemöbnlia)  benaa)> 
barten  (3Rutter(ira)e),  mit  beforgt  roirb;  baber 
Ailialaenu-mbe,  gilialfdjule  tc  gilialge« 
ftbäfte,  Silialen  gilialinftitute  (3n>eigge= 
fa)äfte,  3roeigetabliffement«),  roela)e  ein  ©efd)äftd= 
mann  ober  eine  ^anbel*gefellfdjaft  neben  bem 
^aupt«  ober  3entralgefcbäft  entweber  au*roärt*  ober 
aua)  am  eignen  SBobnort  errietet,  müffen,  gleia) 
ben  ^auptgefa)äften,  beim  $anbe(*geria)t  angetneb 
bet  unb  im  ^anbel*regifter  eingetragen  roerben. 
giliafter  (lat),  Stieffobn. 
giUatie«  (lat.),  eigentlia)  Sobn«  ober  Zocbter? 
fc^aft,  Serbältni*  be*  Sobn*  ober  ber  Zoster  )u 
ben  Altern ;  baber  im  geiftlidien  Drben*toefen  ba* 
(Äbbängia(eit*oerbältni*  ber  Drben*mitglieber  ben 
Drben*oberngegenüber  unbbie  für  bie  erftern  barau* 
berflie&enbeSerpflidjtung  jumÖeborfam  ben  le^tern 
gegenüber;  ^iliation*briefe,  Snefe,  roela)e  oon 
Äl'öftern,  befonber*  Settelmönd)*(löftern,  au*geftellt 
mürben,  um  fiaien  ober  aud)  2Heltgeiftli<r)e  gegen 
eine  Sd)en(ung  an  ©elb  ober  ©ut  jur  Witbrüber« 
fa)aft  unb  jur  Zeilnabme  an  ben  Segnungen  be* 
(löfterlidjen  geben*  su  erbeben;  Jfiliation*(laae, 
bie  Älage  auf  »nerCennung  ber  Saterfo>aft  unb  «Ii 
mentatton  be«  Äinbe*,  roeldje  nad)  römifdjem  JJedjt 
nur  gegen  ben  ebelidjen  Sater  gegeben  mar,  roäbrenb 
aber  beut jutage  aua)  bie  au^erebelia>e  Saterfdjaft  im 
ffleg  ber  Älage  ermittelt  werben  (ann.  2>etn  fran« 
a)en  ^ed^t  ift  jebodj  eine  foldje  Älage  fremb 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


giltbc  —  ^ilippi. 


(la  recherche  de  la  paternite  est  interdite).  ftilia« 
tionSprobe,  Zeil  ber  Abnenprobe  (f.  At)nen),  näm* 
ii.ii  bie  9kcbweifung  ber  ununterbrochenen  Leibern 
folge  bet  Stylten  com  Stammhalter  ober  ©rünber 
einer  Seitenlinie,  ber  fircblicben  unb  bürgerlichen 
ftecbtmäßigf  ett  ber  aufgeführten  @b«n  unb  im  engern 
Sinn  ber  wirtlichen  ehelichen  Abfunft  ber  betreffen* 
ben  fJerfon.  Die  ju  biefem  ^wect  beigefügte  urtunb= 
liebe  Siacbroeifung  ift  ber  $tliatton*te  jt. 

ftilibe,  Statt,  f.  $f)tlipoope(. 

ftilibebfcbif ,  £or?  im  türf.  SBilajet  Saloniki,  in 
höd)ft  fruchtbarer,  jum  Xeil  fumpftger  (Sbene,  ftcb,t 
auf  ben  Krümmern  be*  alten  feften  $bilippi  (f.  b.). 

ftilicäja,  Sincenjo  ba,  xtai.  Didier,  geb.  30. 
De}.  1642  ju  ftiorenj,  ftubirte  tytv  unb  in  $ifa  unb 
lebte  bann  im  ©enufs  glütflicher  ftamilienocrbält« 
niffe  nur  feinen  Stubien  unb  ber  Dichtfunft  grei 
oon  allem  öbrgeis,  oeröff  entließe  er  lange  3eit  nicht* 
oon  feinen  ®ebia)ten;  erfi  feine  frönen  Oben  auf  bie 
Befreiung  38ien*  (1684)  machten  ihn  fofort  in  unb 
außerhalb  Italien*  boebberühn:  unb  erwarben  ihm 
bie  fa)mcicf)clrtafteften  $emeife  oon  Anerfennung 
feiten*  bc«  Äaifcr*  geopolb  unb  be*  flönig*  Jobann 
Sobie*tt.  Auch,  bie  bamal*  in  JHom  lebenbe  Königin 
(Sbriftine  oon  Schweben,  ju  berenüob  ereinefa)wung« 
ooHe  Cbe  gef  daneben  hotte,  gehörte  ju  feinen  $e* 
rounberern,"oerfpra£b,  ba  be*  Dichters  55ert)ältniffe 
befa)rftnlt  waren,  feine  Äinbcr  erziehen  ju  (äffen,  unb 
ernannte  ihn  jum  SHitglieb  threr  neugeftifteten 
Alabemie.  3«  ben  legten  %af)ttn  feine«  Seben*  er« 
nannte  ihn  ber®rofehetjog  t>on  loScana  jum  Senator 
unb  jum  ©ouoerneur  oon  SBolterra  unb  oon  ??ifa, 
in  »eichen  Stellungen  er  ftdb  bie  allgemeine  Siebe 
feiner  Untergebenen  enoarb.  @r  ftarb  2.).  Sept.  1707. 
Dura)  liefe  unb  Abel  ber  ©cbanfen,  Schönheit  be* 
Au*brucf*  unb  Harmonie  be*  $er*baue*  gehört  %. 
iu  ben  erften  italicnifcben  Sprifern.  93on  feinen  ©e* 
Dichten  ift  nächft  feiner  Dbe  auf  Sobie*!t  befonbere 
berühmt  fein  Sonett  auf  Italien  (»Italia,  Italia,  o 
tu  cui  feo  la  sorte- ).  (Sine  Sammlung  feiner  Sßcrte 
unter  bem  Sltel:  »Poesie  toscane«  erjebien,  oon  fei= 
nem  Sohn  Scipto  ft.  be™u*gegeben,  Stloreng  1707; 
Senebig  1762,  2  Sbe.;  fiioorno  1781,  2  »be,;  »rato 
1793  u.  öfter.  (Sine  neue  Au*gabe  feiner  »Poesie  e 
letterc«  beforgte  Amieo  (ftlor.  1864). 

Filfces  (lat.),  ftarnfräuter,  ftarne. 

Fllirlnae  (farnartige  ©eroäa)fe),  frnpto; 
game  ^ßflanjenflnffe  unter  ben  ©efäßfrpptogamen, 
ilmfaßt  fporenerjeugcnbc  ©emäcbje  mit  beutlichen 
«efäßbünbeln  unb  meift  reid>oerjweigten  Blättern, 
bie  auf  ihrer  Unterfeite  ober  im  Innern  umgeman« 
bclter  Slatiabfdmitte  Sporangien  mit  einerlei  ober 

r;ierlei  Sporen  erjeugen.  hiernach  »erfaDen  fie 
bie  Abteilungen  Der  gleich  [porigen  (Isosporeae) 
unb  ungletchfporigen  (Heterosporeae)  gilicinen; 
erftere  oefifcen  nur  gleichartige  Sporen,  roelcbe 
bei  ber  Jteimung  felbftänbtge,  große,  meift  mono* 
jifche  Sorteime  entmideln,  unb  umfaffen  bie  Orb* 
nungen  ber  Filices,  Marattiaceae  unb  Ophioglos- 
saceae.  Die  heterofporen  Filices'ober  Rlii7.ocarpeae 
(ffiurjelfrüchtler)  haben  Dagegen  gweierlei  Sporen, 
Heinere  Shfrofporen,  bie  tn  einem  rubimentären 
Sorte  im  bie  Antberibien  ober  bireft  Spermatojoi« 
ben  erjeugen,  unb  große  SJJafrofporen,  in  welchen 
fieb  ein  fleiner,  mit  ber  Spore  in  Berbinbung  blei« 
benber  weiblicher,  b.  h-  9lrchcgonien  tragenber,  5Bor^ 
feim  entwictelt.  Dahin  gehören  bie  SNarfiliaceen 
unb  bie  Saloiniaceen.  Die  F.  bilben  mit  ben  @qui< 
fetinen  unb  ben  Sgfopobtnen  3ufammen  bie  gro^e 
Hauptabteilung  ber  Öefäjjfroptogamen. 


«Üimrt,  f.  fiiparifcbe  3nfeln. 

Silieren  (franj.),  ju  ^äben  au8§ieben,  fpinnen, 
pirnen  (3.  B.  in  ber  Setbenfabrifation);  beim  ©e> 
fang  (ital.  filar  il  taono,  franj.  liier  le  son)  f.  0.  v>. 
ben  Ion  anbauemb  gleichmäßig  auSftrömen  [äffen, 
ungefähr  ibentifcb  mit  metter  la  voce  (roessa  di 
voce),  nur  baß  bei  (etyterm  gewöhnlich  ein  Crescendo 
unb  Diminuendo  mitoerftanben  wirb. 

filiform  ((at.),  fabenförmig. 

filigran  (itaLFiligrana,  fron).  Filigrane,  o.  (at 
filum-granum,  »Horn-^aben«,  ^iti^ranarbeit), 
3ieraten,  Schmud»  unb  nunftfaciJvm.  au8  feinen,  auf 
oerfebjebene  Art  gebogenen  unb  xufammengelötettti 
©olb=,  Silber«,  oerftlberten  Äupfer»,  *5ifenbräbten, 
meift  Saubwerf,  SlrabeSfen  tc.  barfteHenb.  S9efonber§ 
gefchäbtiftrömifche  unb  ^orenrinifche  Filigranarbeit 
§n  neuefter  Seit  fteht  man  auch  k^H  nonoegifche 
Filigranarbeit  unb  baä  »Fer  de  Berlint.  Die $unb« 
oon  ocijmuct fadjcn  in  Italien,  auf  ber  ftrim  :c  be< 
weifen,  wie  hochgefcbä$t  bad  %  im  Altertum  ioat, 
unb  welche  Bollfommenheit  in  ber  ©ehanbluna  bei 
felben  bie  ©olbfchmiebebamal«  erreicht  hatten,  weben 
ben  auf  SJletaüftücfen  aufgelöteten  gäben  finbet  man 
an  griechifch^ömifchen  Schmudaroeiten  auch  feine 
öolblörner  jur  ^erfteüung  eine«  matt  glän^enben 
örunbe*  angewanbt.  Auch  bie  ftelten  brctdjtcn  §. 
in  SSerbinbung  mit  Steinen  unb  ©laSfluß  3ur  Hn= 
wenbung.  Dte  höchfte  AuSbilbung  erlangte  t  Tj. 
in  Gruna  unb  ^nbien,  wo  man  Öolb»  unb  Silber: 
fäben  oon  au^erorbentlicher  Dünnheit  oerarbeüet 
unb  ba«  %  auch  Su'  a -M'f»ng  oon  Paritäten  unb 
f leinen  Sct)muctgegenftänben  oenoenbet.  Die  ©clb= 
fchmiebefunft  beäSÖiittelalter«,  namentlich  berbo3an« 
tinifchen  unbromanifchen^eriobe,  bebienteftch  eben» 
fand  gern  ber  aufgelöteten  Drähte.  Son  baber  bat 
fich  bielechnif  in  oie(en©egenben  alS^außinbuftrie 
ercjalten,  Jo  bei  benlürten  unb  ben  flawifchen  Vollem 
ber  dürfet,  in  Norwegen ;  in  beutfdjien  ©ebirg^lanbem 
(3. 9.  Salzburg)  unb  in  Italien  (©enua)  macht  man 
bie  jierlichften  Schmuctfachen  in  bureftbroebener  9r> 
beit,  alfo  ohne  9RetaIlunter(age,  namentlich 
werf,  welche«  gitterartig  au*  ben  feinften  Dräbten 
3ufammengefefet  ift.  3"  oiefem  ^atl  ftnb  bie  Iräbie 
nicht  eingelferbt  ober  gelörnt,  waö  beiben  aufgelöteten 
giligranornamenten  bie  Siegel  bilbet  unb  Wdeidjt 
ben  9?amen  am  einfachsten  ertlärt  3n  ber  Rapier1 
fabrilation  fommt  in  bem  forrumpierten  %ila- 
gramm  (f.  b.)  oor.  —  ^ili^ranift,  giligranarbev 
ter;  filigranifieren?  gittgranarbeit  machen. 

^iligrangiäfrr,  f.  SHUlefiori. 

giligranpeipier,  Üu^uSpapier  mit  geprägten  jarten 
nelförmigen  duftem. 

giliolität  dat.),  Sohnfa)aft,  (5hrenttte(,  roelcben 
Bäpfte  unb  Äon3i(e  einjelnen  fatfiolifc^en  Surfte» 
beijulegen  pflegten. 

Rilipepi,  Aleffanbro,  9ta(er,  f.  QotticeKt 

Silippi.  1)  Sebaftiano,  ÜaL  3Ra(er,  genannt 
Baftianino,  geb.  1632  ju  gerrara,  geft  1602  in 
feiner  Saterftabt.  ßr  war  ein  Schü(er  TOichelangelc« 
3u  .Horn.  Sein  .fymptbUb  in  ber  5tathebra(e  iu 
rara,  ba*  3""9ft«  ©ericht,  bat  manche  großartiiit 
,^üge,  bie  oon  DerftänbniSooKem  einbringen  üt  btn 
©eift  Michelangelo*  j^eugen,  in  berÄompofttion  aber 
niebtebeftomemger  bte  Originalität  bewahren.  3n 
manchen  giguten  wirb  bei  ihm  freUidj,  wo*  bei  bem 
TOeifter  großartig  ift,  plump  unb  ungef flacht;  au(5 
liebt  er  ein  unwahre*  ÜRotbraun  a(*  ^Icifdjton. 

2)  gilippo  be,  ital.  SReifenber  unb  9caturforfcber, 
geb.  1814  ju  SKailanb,  war  längere  3cit  ^rofeffer 
ber  3oologie  in  lurin,  maa)te  fpäter  ( 18t>2)  eine  an» 


Digitized  by  Google 


ftüippino  -  pterpreffe. 


261 


fcnj(baftlia)e  Seife  naa)  ^erfien,  über  reelle  er  in 
belli  Seif  »Note  di  an  viaggio  in  Persia«  (5?atl. 
1866)  benotete;  ftarb  atö  Seiter  bor  naturroiffen« 
^aftlidjien  Unterfua)ungen  auf  ber  2Seltumfeglung 
ber  SKagenta  9.  gebr.  1867  in  §ongt"ong.  Cr  fa)rieb 
nc<b:  »Delle  ranzioni  riprodnttive  negli  animali« 
(2.«ujl.,Slail.  1856)  unb  »H  regno  animale  (baf. 
1852) 

ÜHipptno  unb  ffilipPo  fiippi,  f.  Sippi. 

rtilipponrn,  Seite,  f.  fiipporoaner. 

SilipfUH,  Stabt  int  fdjrueb.  fiän  SBemilanb,  in 
f^öner  Umgebung  am  SRorbenbe  bee  See«2)aglöfen, 
bur$  3»etflbabnen  mit  ber  fiinie  ®otenburg=tfalur. 
unbanbern  Sabnen  oerbunben,  b>t  eine  Sergfcftule, 
Jabafefabril,  panbel  mit  SergroerfSprobulten  unb 
0883)  2948  (Jinro. 

PilinB  (lat.),  Sobn. 

Kilins  ante  put  n-m  (»Sobn  oor  bem  Sater«), 
fHante,  f.  o.  ro.  Colchicam  autumnale. 

Firias  S.  Petrl  (lat,  »So&n  be*  beil.  $etru*«), 
efrmtüel,  ben  ^äpftefoldjen  dürften  erteilen,  roeldje 
bem  cpofiolifa)en  Stufjl  eine  befonbere  Ergebung 

Hllx  dat.),  garnfraut. 

Fllle  (franj.,  fpt.  ftfcj,  »•  lot.  filia),  Siebter,  9Ääb» 
<6en;  f.  de  boutiqne,  2abenmäba)en;  f.  de  France, 
tlmalz  $rin jeffm  beS  !öniglia)en£aufe8  non^rant« 
Rieb;  f-  d'honneur,  Sbren»,  Spoffräulein,  aua)  tkaut» 
junger;  f.  de  joie  (oft  blofc  f.),  frreubemnäbeben. 

TtiOmorf  (fpr  Wmöx),  Drtfa)aft  im  norbamerifan. 
territorium  Uta&,  ®raffa)aft  »Hllarb,  200  km  füb« 
fübnxftlia)  oon  Salt  Cafe  Giro,  mit  (i880)  987  @tnro. 
Xabei  finben  fta)  (Sifen  unb  ftupfer. 

JiHmore  (?pr.  h'amöt),  SRillarb,  13.  $räftbent  ber 
Seieinigten  Staaten  oon  9forbamerifa,  geb.  7. 3an. 
1800  )u  Summer  $iü*  im  Staat  Slero  2)orf ,  roua)3 
aI?cobn  eines  JarmerS  ofme  befonbere  geiftige^ßflege 
auf,  foHte  juerft  Sdjneiber  werben,  lam  im  15.  3ar)r 
tn  eine  Jua)fabrif  naa)  Sangftone  unb  balb  barauf 
»a  einem  ffioQfämmer  feines  ©eburtSftäbtdjenS  in 
Hl  Sefn-e.  eine  öffentliche  93ibliot$el  fül)rte  ü)n  ba« 
idbflber  3Siffenfa)aft  *u,  unb  er  fhtbiertc,  unterftüfct 
wm  bem  Hilter  beS  DrteS,  JBoob,  unb  bura)  Unter« 
Räten  fia)  feinen  Unterbau  ertoerbenb,  ju  Söuffalo 
b«  Äecote,  warb  1823  31ea)t«anroalt  am  mmm 
9fri(bt4bof  be*  Staats  Wentorf  unb  1828  9Ritgtteb 
ber  StaatSIegiSlatur,  in  meld) er  Stellung  er  roe)ent* 
lißuiräbfcbaffung  beSSo)ulbbafrgefetoeS  mitroirfte. 
1833  warb  er  Vertreter  oon  9lero  5)ort  im  Äongrcfj, 
vo  er,  obgleia)  fidj  feine  Partei  in  oer  Minorität  be-. 
fanb.boaj  großen  (5influ&  geroann  unb  alSSorftfcen* 
kr  beSJtnanjfontiteeS  baS  Organ  berSRegierung  im 
Semrdfentantenbaue  rourbe.  2)ie  Söiebenoar)!  fp'äter 
abltbnenb,  roibmete  er  fia)  fünf  3abre  lang  einer  er» 
to!greia)en  unb  anträglia)en©eria)tSprajiS  unb  trat 
iobann  als  Kanbibat'ber  2öf)igS  für  bie  SJtjepräfi* 
^ntenroürbe  ber  Union  auf,  bte  iljm  im  5?ooember 
1W8  ju  teil  rourbe.  @r  übernabm  feinen  Soften 
4-  Mii  1849,  rourbe  aber  fajon  9. 3uli  1850  bura) 
ben  tob  be«  generale  Xaplor  auf  ben  ^räftbenten» 
ftubl  berufen,  ben  er  bis  «im  SRärj  1853  einnahm, 
ffrfönlia)  roie  in  feiner  Slmtsfüfirung  ooH  Söürbe 
unb  Snftanb,  aber  nirgenb»  über  bae  SRittelmäfiige 
bmauiragenb,  liefe  fr  m*tft  oon  ber  bemofrati« 
'4en  Partei  al«  Jöerfjeug  gebrauchen  unb  matbte 
tei  ben  8erl>anblunqen  üb"  er  bie  SDiejifo  entriffenen 
JM  unb  über  bie  roeftlidien  Xerrttorien  ben  füb» 
Ucben  Sflanenbaltern  burdj  2lnnab,me  bee  (Jlaofdjen 
ÄompromiffeS  oerhängnidoolle  Äon^efrtonen.  Den* 
noa)  nmrbe  er  oon  biefen  bei  feiner  Söieberberoerbung 


1853  im  Stidje  gelaffen.  ©r  bradjte  baber  bie  nftd^fte 
3eit  auf  Steifen  tn  (Suropa  ju,  f cljrto  1856  beim  unb 
trat  roieber  ald  $räftbentfa)aftefanbibat  auf,  erfuhr 
inbee  eine  fo  entfdjiebene  Kieberlage,  bafe  er  feitbem 
obne  jeben  Slntcil  an  ber  ^oliti!  in  ftiHer  3"rüd 
gejogenb,eit  ju  Suffalo  lebte.  3Bäbrenb  ber  Sejeffton 
madjte  er  einige  frud)tlofe  SermittelungSoerfuct)?, 
roelcbe  eine  unöerfennbare  Neigung  für  ben  Süben 
bdunbeten.  fr  ftarb  8.  War]  1874  tn  »uffalo. 

Brilon  (f»r.  .lönfl),  Kugufte,  franj.  ytftorifer,  geb. 
7. 3uni  1800  ju  ^Jarie,  befutbte  baeßoHegeSourbon 
unb  betrat  bann  bie  juriftif dje  £aufbat)n,  bie  er  aber 
balb  mit  bem  ®efa)irb,tftubium  oertaufd)te,  erhielt 
1840  eine  %lrofeffur  an  ber^arifer9lormalfd)ule  unb 
roarb  1853  als  refan  unb  $rofeffor  ber  ©efd)ia)te 
an  bie  gaf ultät  ber  Söiffenfdjaften  ju  Douai  berufen, 
1858  jum  3nfocftor  ber  9lfabemie  ju  ^aris  ernannt, 
roo  er  1. 3)ej.  1875  ftarb.  ©r  fct)rieb:  »Histoire  com- 
paree  de  France  et  d'Antrleterre«  (1832);  »Histoire 
de  l^nrope  au  XVI.  siede«  (1838,  2  »be.);  »De 
la  diplomatie  francaise  sotu»  Louis  XIV*  (1843); 
»Du  pouvoirspiritueldanssesrapportsavecl'fitat« 
(1844);  'Histoire  de  l'Italie  meridionale  jusqu'a 
la  conquete  romaine«  (1849);  »Histoire  da  senat 
romain«  (1850);  »Histoire  de  la  demoeratie  ath(>- 
nienne«  (1854);  »Lalliance  anglaise  an  XVI IT. 
siecle«  (1860);  »Clements  de  rh6toriqne francaise« 
(10.2lupL  1884);  »Nonvelles  narrations  francaises« 
(16.  XufL  1881)  u.  a.  —  »on  feinen  beiben  Söbnen 
bat  bereine, grancoi« ©abrtel fr, geb.  1835,  eine 
Histoire  des  Etats  d'Artois«  (1861),  ber  anbre, 
iiierrc  SRarie  fr,  geb.  1841,  e^emale  Seb^rer  bee 
faif erlitten  ^ßrinjen,  ebenfalls  mehrere  biftorifa)e 
Arbeiten  unb  unter  bem  9lamen  Pierre  Sanbrte- 
mebrerc  SRooellen  oeröffentlitbt. 

»iiofeOe  (fran3-),  f.  o.  ro.  glorettfeibe,  f.  Seibe. 

ftilou  (franj.,  fj»r.  .lub),  Spi^bube;  gilouterie, 
©aunerei;  filoutieren,  betrügen,  gaunern. 

Fils  (franj..  fpt.  fu>«),  Sobn;  F.  ain6  de  l'Eglise, 
ältefter  Sobn  ber  Äircbe,  Xitel  ber  fran*öftfdjen  Äö= 
nige;  F.  de  l'homme,  »ejeict)nung  für  9(apoleon  n., 
§enog  oon  Steiajftabt. 

gil^rccbtSfeitiger^ebenflufebeSSicda^entfpringt 
auf  ber  JHauben  Sllb  oberbalbSBiefenfteig,  burebftrömt 
in  norböfttieber  Siid/tung  ba3  ffliefenfteiger  2b,al, 
roenbet  fta)  bann  in  fpi^em  SBinfel  naa)  3D.  bura) 
baä  obft»  unb  roeinreitbe  SiaStb^al  oon  ©öppingen 
unb  münbet  naa)  62  km  langem  reijjenben  «auf  bei 
Rodungen. 

IHlStl  f.  filtrieren. 

§ilterprrffef  S5orria)tung  jur  Trennung  puloeriger 
Subftamen  oon  beigemifcbter^lüffigfeit,  »um  ^reffen 
f  a)  lammt  ger  Staffen,  jum  trorlnen  f  efter  Stoffe  ic,  be« 
ftct>t  au«&tlterplatten  a(f.gigur),  roeldje  mit  Winnen 
oerfeben,  aufbetbenSeitenmitgelodjtcnSlediplatten 
bebeat  finb  unb  abroea)felnb  mit  £einroanbtüa)em 
unb  Wammen  b  in  bie  treffe  eingefe^t  roerben.  ?lat» 
ten  unb  Jlaljmen  bilben  jroifdjcn  fia)  Staunte,  roelcbe 
bie  abjupreffenbe  3Raffe  aufnehmen.  Sie  roerben 
mittel«  Änaggen  auf  bie  Stange  c  gebangt  unb  mit* 
telS  ber  ^oljgriffe  d  unb  in  bie  2öa)er  e  gefteefter 
Holsen  oerfa)obcn  unb  t)erau$genommen.  2|n  ber 
Verbreiterung  beS  obem  XetÜ  ber  9iab,men  unb 
platten  befinbet  fia)  eine  Öffnung  aum  2)ura)tritt 
ber  abjupreffenben  SDlaffe  unb  eine  s»eite  füf  ben 
$ura)gang  oon  3)ampf.  Son  ber  erften  Cffnunp 
füt)ren  in  bie  Stammen  h  f leine  ftanäle  ui  bem  %tt% 
raunt,  oon  ber  jroeiten  Öffnung  in  ber  platte  a  är)n= 
lia)c  «anale  ju  ben  erroälmten  «innen.  2)ura)  bie 


Digitized  by  Google 


filtrieren. 


Stapoe  f  unb  bie  Schrauben  g  werben  fämtlid)e  ^Jlat» 
ten  feft  aneinanber  gepreßt.  Durd»  h  leitet  man  bie 
abjupreffenbe  HRaffe  unb  burd)  ein  hinter  h  liegenbe« 
Sentit  ben  Dampf  ein,  weld)e  burd)  bie  von  ben  ent 
fpredjenben  Öffnungen  ber  Kommen  unb  platten 
(unb  2einwanbtüd)er)  gebilbeten  Kanäle  ftxöntcn. 
Sie  abjupreffenbe  Stoffe  gelangt  buret)  bie  ermähn-- 
ten  Kanäle  in  ben  ^reßraum  unb  gibt  burd)  ftil» 
ttation  nad)  beiben  Seiten  bie  ^lüfftßfeit  ab,  roeldje 
in  ben  binnen  ti tna b lauf t  unb  au«  ben  fcäljnen  k k 
in  bie  Kinne  1  gelangt,  um  bei  m  abzufließen.  Äommt 
fein  Saft  mebr,  fo  laßt  man  Dampf  einftrömen,  »et* 
d)er  nodj  glüffigfeit  f>erau«preßt  unb  ben  Kütfftanb 


9itlrrpreffr. 

lermaßen  au«wäfd)t,  unb  nimmt  fd)ließlid)  bie 
fe  au«einanber.  Die  gilterpreffen  würben  mit 
i  Vorteil  §ur®ntfaftung  bc«Sd)eibefd)lamme8 
in  .ßueterfabrifen,  8ur  ©ntwäfferung  oon  Störte, 
§efe,  @rap$it,  $robuften  ber  d)emtfd)en  5a6ril.en 
unb  ber  ©rauereien,  jum  Stbpreffen  oon  Stearin* 
faure  jc.  benufct  unb  cntfprecbenb  mobifijiert. 

giltrierei  (frans.,  o.  mittellat  filtrum,  *gu», 
Operation  gur  Trennung  einer  glüfftgfeit  oon  barin 
enthaltenen  feften,  ungeföften  Subftanjen,  wirb  au8* 
geführt,  inbem  man  bie  glüffigfeit  einen  poröfen 
Körper  burdbbringen  läßt,  beffen  $oren  ben  feften 
Körpern  ben  Durchgang  nid)t  geftatieu.  «I*  poröfe 
Körper  bienen  Rapier,  fieinwanb,  glaneil,  gilj,  §anf, 
Sera,  StSbeft,  SJtmSftein,  Schießbaumwolle,  Wohle, 
Sanb,  ©laSpuloer,  Sd)erwou"e,  Xorf  jc.  »ei  2tn 
wenbung  oon  ©eroeben  nennt  man  bie  Operation 
auet)  Kolleren.  Der  poröfe  Körper  Reifst  gilter, 
filtrum,  Kolatorium,  Setbetud);  bie  bura)< 
gelaufene  glüfftgfeit  beißt  7v i  Itrat,  Äolatur,  ber 
abgefcöiebene  fefte  Körper  ftiltrattonSrüc?  ftanb. 
Da«  g.  iftein  rein  med)aniiajer  Vorgang,  e«  tönnen 
beehalb  aud)  niemal«  gelöfte  Stoffe  au«  einer  glüf« 
ftgteit  burd)  Filtration  entfernt  roerben.  SBo  bie« 
bennod)  gefdnebt,  ba  muß  ba«  filtrum  befonbere 
anjieljenbe  Kraft  auf  jene  Subftanj  ausüben,  mit  ber« 
felben  eine  mebr  ober  weniger  fefte  d)emifa)e  Serbin .- 
bung  eingeben  ober  fte  burd)  glädjenmirtung  jurüd« 
halten.  3n  biefer  SBcife  wirfen  j.  ».  bie  Koble  unb 
aua)  oic  «acreroe,  weiche  im  x>rainrociyier  ai»  (tutrat 
eine  anbrefiöfung  gibt,  als  fte  empfing.  @ewöb,nlia) 
benu|t  man  »um  g.  ein  weiße«,  gleichmäßige*,  nid)t 
•  u  oicfe«  unb  nid)t  )u  bünne«,  ungeleimte«  Rapier 
iftiltrierpapier).  35a* graue 2öfd)papier  ifi  ju  po» 
rö«,  unrein  unb  brüdjig;  bagegen  fann  bisweilen 
Toeipe©  irouenee  ijuirierpapier  mit  -ooneii  oenufl 


werben.  $ür  guantitatioe  Änalofen,  wo  ber  tfä>n» 
gebalt  gewöbnlia)en  Rapier«  ftörenb  fein  würbe, 
wenbet  man  f  d)webifd)e8^fittrierpapier(»elcb.e5 
bei  ©rptdbo  unb  Sefebo  mit  fet)r  reinem  OueDtoaf« 
fer  bargefteßt  wirb)  unb  fola)e«  oon  Sd)leiä)et  u. 
Sd)ÜH  in  Düren  an,  beffen  böebft  geringer  »feben« 
gebalt  burd)  Stu8roafd)enmit  Sal}fäureunbbeftiaier< 
fem  SBaffer  befeitigt  roirb.  Da«  ^apierfiltrum  bilbrt 
eine  freiSformige  Sd)eibe,  roirb  auf  einen  SSiertel= 

frei«  auf0"11"«"«^01*64  uni>  bann  f°  9eöff"rt'  N 
nad)  ber  einen  Seite  brei  ©lütter,  nad)  ber  anbern 
ein  Slatt  fällt.  Die«  giltrum  legt  man  in  einen 
3:rid)ter  (am  beften  ®la8«  ober  ^orjeaantriiter), 
beffen  SBänbe  ftd)  in  einem  Sin: 
fei  oon  60°  (bet  großen  Xha)tern 
50°)  gegeneinanber  neigen  unb 
in  einem  fd)arfenSBin!elg«en 
ben  $al«  abfetjen.  Da«  g 
trum  barf  ben  SKanb  be«  Irtfl)5 
ter«  nid)t  erreid)en  unb  muß 
an  bie  Iridjterroanb  überall  out 
anfd)lie6en.   SoQ  ba«  %  vt> 
fd)leunigt  werben,  fo  biegt  man 
eine  ber  Seitenfanten  be«  jjil» 
trum«  bort,  wo  brei  Blätter 
übereinanber  liegen,  nod)  ein« 
mal  etwa«  um,  fo  baß  eineÄb» 
rinnfalte  e n  t ü cht,  ober  man 
ftellt  in  ben  Dricbter  einen  ober 
meb,rere©la«ftäbe;  aua)benut;t 
man  Xricbter,  weld)e  innen  mit 
2äng«leiften  oerfebenfinb^r« 
jeQantrid)ter  mit  burd)broa)f 
nen  SQJänben  ober  ein  @efttH 
au«  oerjinntem  Draljt,  welcbe«  ba«  Jiltrum  ae« 
nügenb  ftüfct.    Set)r  braud)bar  ift  ba«  6tern> 
filter,  we(d)e«  überall  nur  einfad)  liegt,  in  felp 
oieten  galten  aber  in  ben  Jrirfjter  hineinragt  unb 
babureb  jablreid)e  Sinnen  Mibe t.  »uf  biefe*©ftfe 
wirb  bte  Dberfläd)e  oergrößert ,  unb  bie  ftlüffigtett 
burd)bringt  ba«  Rapier  mit  größter  Sdjneüigfeit. 
Segen  ftd)  bie  galten  be«  Sternftlter«  eng  aneinan« 
ber,  fo  wirb  ber  ^roeef  oerfeblt,  unb  man  bfat  beftboft 
Irtcbter  au«  SBetßbled)  fonftruiert,  welche  bie  gorm 
be«  Sternfilter«  wieberb^olen  unb  jebe  einjelne  $alu 
befonber«  ftütjen.  gür  mand)e  3wetfe  empfiehlt  ftcb 
ein  Rapier,  oon  bem  jeber  ©oaen  in  ber  SWtte  ein 
f leine«,  freiSrunbe«  Stücf d)cn  ®au  ober  »arift  ent- 
hält, galtet  man  einen  fotd)en  Sogen  in  ber  9rt 
mm  Aiitor ,  baß  ba«  Oewebe  an  bie  Spitze  fontmt, 
fo  wirb  biefe  baburd)  bebeutenb  unterftütjt,  unb  bad 
gilter  fann  nid)t  jerreißen.  8lm  fräftigften  wirb  ba* 
a.  burd)  Senutjung  be«  Suftbrucf«  befd)leunigt,  in« 
bem  man  ben  Znd)ter  mittel«  eine«  burdjbobrttn 
Körte«  auf  eine  jwetbalftge  glaf  d)e  fe«  unb  ben 
ten  ^al«  mit  einem  3lfpirator  oerbinbet.  3e  ftärfer 
bie  fiuft  in  ber  Jlafd)e  oerbünnt  wirb,  um  fo  MNt 
lex  roirb  bie  glüfftgleit  traft  be«  fiuftbrud«  bura) 
ba«  Rapier  getrieben.  3um  Scbut)  be«  Hilter«  legt 
man  hierbei  einen  fleinen  Kegel  au«  $(atinbled)  in 
bie  Spitje  be«  Xridjter«.  Sebr  häufig  6enut)t  man  in 
äbnlidjer  SBeife  eine  Söafferluftpumpe,  unb  aud)  für 
Filtrationen  im  großen  wirb  bie  Arbeit  oft  burd)Sr,= 
roenbung  be«  fiuftbrucl«  befd)leunigt.  3um  Sd)nri' 
ben  ber  Witter  bienen  bie  jilterfd) ablonen  au< 
20eißblea),  in  welcbe  man  ba«  gufammengefaltetr 
Rapier  legt,  worauf  man  ben  Stanb  be*  SBeißblea)* 
entlang  mit  ber  Sd)ere  ben  Kreisbogen  fd)netbet 
Um  ein  gilter  beftänbig  aefüBt  xu  ertjalten,  benuft 
man  bie  SRariottefcbcglafaje.  3um  «uffteHen  ber 


Digitized  by  Google 


filtrieren. 


263 


Xridjter  bienen  Jviltriergeftelle,  auf  einem SJrctt 
beftjtigte,  aufregt  fteljenbc  Stäbe  mit  einem  tfoxu 
scnlalen,  oerfteHbaren  9lrm,  ber  an  feiner  Spifce 
burc$bobrt  ift  unb  &ter  ben  Iridjter  trägt.  Sei  ftil» 
trattonen  im  großen  roerben  ftatt  bei  Rapier«  ®e< 
nebe  ana,eroanbt  unb  jtcar  entroeber  leinene  ober 
DoUene  oierecfige  2 ücber  ober  lange,  fpifc  julaufenbe 
Reutti  Opt^beutel)  au«  bemfelben  SRaterial  ober 
auf  JUj.  2)ie  Reinheit  be«  ©eroebe«  muß  nach  ber 
9?atur  ber  ju  futrierenbcn  (ober  folierenben)  Sub» 
üar.jcn  bemeffen  werben;  läuft  ba«  Tyittrat  nicht 

ftlft.  L 


MttafUta 

jleid)  im  2  n  fang  oöllig  flar,  fo  giefjt  man  e«  oor< 
n^tia,  jurilct,  bt«  ftcr>  bie  $oren  be«  ©eroebe«  fo 
•oftt  oerftopft  haben,  bafs  oon  bem  in  ber  gtüfftafeit 
'ufpenbierten  Stoff  nidjt«  mebr  binburchgeht.  3um 
.tujbängen  ber  Äolatorien  ober  Spi^beutel  bienen 
bie  l enaf el,  Stabe  au«  hartem  $ou,  roelche  jum 
C-uabrat  oereinigt  ftnb  unb  an  ben  Serbinbung«» 
füllen  mit  langen  Nägeln  jufammengefjalten  roerben, 
beren  Spieen  \o  rocit  burct;  bie  Stäbe  b^nburebge^en, 
bas  auf  ihnen  bie  lüdjer  befeftigt  roerben  tonnen. 
3<i  Spifcbeuteln  roenbct  man  am  beften  ringförmige 
lenalel  au«  ftarfem  SKetaHbraljt  an,  an  roelcbe  meh- 
rere aufrecht  ftehenbe  Spifcen  gelötet  ftnb.  ftlüfftg» 
leiten,  bie  Rapier  jerftören,  filtriert  man  bura)  ge* 
reinigten  Ä«beft,  ©la«rooü*e  ober  SdjießbaumrooUe, 
inbem  man  einen  Keinen  5Baufa)  biefer  Subftani  in 
benfcali  be«  Iricbter«  ftecft.  gür  Stoffe,  bie  bei 
gttoöbnlicber  Temperatur  feft  ftnb,  roenbc  t  man  X  ri  ch  ■ 
ter  su«  Siech  mit  boppelten  SBänben  an  unb  gießt 
«irifajen  beibeSBänbe  heiße«  Söaff  er  ober  leitet  Dampf 
(nnbura).  3m  erften  #  all  hat  ber  Xria)ter  einen  fett« 
lia)  abftehenben  &nfafc,  unter  roelcben  man  eine  Spi- 
ritudlampe  fieDt,  bamit  ba«  Söaffer  genügenb  b,etfj 
Mtibe.  Äußerbem  roirb  ber  Irichter  oben  mit  einem 
2)«W  oerfdjlofjen.  Steinfilter  roerben  au«  fünft* 
üa)em  33im«ftetn  angefertigt  unb  auf  ber  Srebbanf 
qltid)  fo  geformt,  baß  man  ben  Trichter  entbehren 
tann.  5Wan  befeftigt  auch  ein  folcbeä  tfiltrum  in  einem 
ßlc*trid)ter  mit  etroa«  fteilem  SDänben  in  ber  s2lrt, 
tofc  bie  obern  Tanten  mit  einem  Äautfcbufring 
luftbicbt  oerbunben  roerben,  ftetft  ben  Trichter  in 
eine  jroeibalfige  ftlafdje  unb  befcbleunigt  bie  5iltra= 
tum  auf  angegebene  Söeife  buro)  fiuftbrucf.  Sebj 


oorteilhaft  ftnb  gütrierfteine  au«  jiemlia)  porö< 
fem,  burdjläffigem  Sanbftein  in  gorm  eine«  oben 
offenen,  unten  gefcbloffenen  Gylinber«  ober  einer 
fcohlfugel.  Diefelben  roerben  in  ba«  ju  ftltrierenbe 
SBaffer  gefteQt,  roelcbe«  fa)neu*  in  ben  Stein  einbringt 
unb  bura)  einen  £>ab,n  abgelaffen  roerben  fann. 
*  föty*  1)  lff  cm  Sanbfteincglinber,  eingefittet  in 
ben  etfernen  Decfel  b.  Der  ftu&  c  beftebj  ebenfall« 
au«  Gifen,  bie  Seitenroanb  d  au«  iyctftblea).  Xit 
trugen  roerben  bura)  bie  Schraube  e  gebia)tet.  3>a« 
Waff  er  tritt  unter  Xrucf  bei  f  ein  unb  bei  g  au«.  Sie 
ääbne  h  unb  i  bienen  mv  Reinigung  be«  Apparat«. 
Sepr  allgemein  oerroenbet  man  jum^.  großer  Mengen 


{j:B-  2. 


»roßel  «Baffttfltttr. 

puloerige  Subftanjen,  roie  Sd)errooUe,  Sanb,  ftobjc, 
Scbroamm.  Settern  unb  bie  präparierte  ScberrooUe 
oerpatft  man  feft  jroifchcn  jroei  Siebböben  in  einem 
geeigneten  öcfän,  Sanb,  Wohle  ic.  fa)id}tet  man  in 
einem ^ap  ober Gglinber  unb  befolgt  oabei  einefolcbc 
ätnorbnung,  baß  bie  gröbern  Unretnigteiten  3unäa)ft 
oon  gröberm  3J?aterial  aufgefangen  roerben  unb  ba« 
SBaffer  jute^t  ba«  feinfte  TOaterial  bura)bringt.  ©ei 
bem  guter  Mf.  2 
tritt  ba«2öaffer  beim  ™  a 

ein,  fteigt  in  ber  iHicb= 
tung  ber  mit  w  bcjeich-- 
neten  Pfeile  bura) 
Sdjroamm  auf«  unb 
bann  burd)  Sd)id)ten 
oon  Söoöe,  Sanb, 
JtoQle,  Äie«  abroärt«. 
3urSteinigung  fcbließ  t 
man  ben  innern  Gp» 
linber  unb  lägt  ba« 
iöaffer  burdj  A  in  ber 
Dichtung  ber  mit  m 
bezeichneten  Pfeile 
ftrömen.  Seb^r  praf  ■■ 
tifa)  ftnb  bte  au« 
gepreßter  (fäffdjlia) 
p(aftifo)  genannter) 
Kohle  gefertigten  ftitter.  Man  legt  j.  8.  ein  foI< 
cbe«  guter  oon  ^albfugelf orm  ($ig.  3)  in  einen  mU 
Waffer  gefüllten  Sinter  unb  benuftt  einen  an  bem 
Äofjleniörper  angebrachten  jtautfa)uffo)laud)  al«  &a 
ber.  Da«  SBaffer  bringt  hier,  roie  bei  ben  Stein» 
filtern,  in  bie  .Hohle  ein  unb  gelangt  au«  biefer  in 


31ltrr  aal  »lafüffttr  ftot^lc. 


264 


ftiltrierpapier  -  ftilj. 


ben  Sdjlaudj,  burd)  ben  e«  abflie&t.  ftirSBaffenoerfe 
benufct  man  al«  giltriermatertal  auSfd)liefjlid)  eanb 
unb  Äie«,  roeld)e  in  grofeen  »affin«  in  mehreren 
edjicfcten  a  lue-  f  (f  ig.  4)  übereinanber  aufgefa)üttet 
»erben.  »erfagt  ba«  Hilter  nad)  Iängenn  ©cbraucb, 
fo  bebt  man  bie  obere  Sanbfdiidit  oon  1  cm  Tide  ab, 
lä&t  ben  mit  organtfdjen  Stoffen  belnbenen  Sanb 
einige  SBodjen  an  ber  Suft  liegen,  bamit  bie  organi* 
fd)en  Stoffe  oerfaulen,  toäfcbt  ibn  bann  mit  SBaffer 
gut  au«  unb  bringt  i$n  auf  ba«  gilter  jurüd.  »on 
mancbem  f  tltriennaterial  oerlangt  man  eine  abfor-- 
oterenoe  xbtnung  auf  geiojte  ccton/e.  A>tee  gtu  oe* 


Rittet  für  TOafftrWftTf. 

fonber«  oon  ber  Änodjenlofjle,  roeldje  namentlich  in 
ber  3uderfabrifation  in  geförntem  3"ftanb  in  liehe 
Gulinber  gepadt  n>irb  unb  »um  f.  ber  Siübcnfäfte 
bient,  au«  benen  fte  Salje  unb  ftarbftoffe  aufnimmt. 
Die  (Entfernung  ungelöfter,  ben  Saft  trübenber2eil« 
epen  tomtw  erit  tn  ^toeuer  «inte  tn  loetracijt.  »gl. 
Ä  r  ü  g  er ,  Dieftilter  für$au«  u.  Wetoerbe(2Dien  1886). 

SHltrieTbapter,  »pei«,  f.  filtrieren. 

Plltrom  (lat.),  filj,  filter  (f.  filtrieren). 

ftilirre  (franj.,  fpr.  .ui>r),  ©efptnft. 
im  allgemeinen 
oermorren  ineinanber 
gefdjlungene  (oerfiljto 
ouniu  jtorper,  iiu  t  ngem 
Sinn  eine  SDare  au« 
Söolle  ober  paaren,  toel« 
die  nidjtburdj  »erroeben 
oon  ©arn,  f  onbem  burd) 
»erf  a)lingung  ber  Söolle 
ober  ipaare  r)craeftellt 
roirb.  Söegen  biefer  un* 
mittelbaren  Grjeugung 
au«  bem  SRobmaterial 

ofmc  ben  umftänblidjcn  u.  teucrnSpinnprojefi  ifltbie 
üjtoare  bebeutenb  billiger  al«  ein  entfprea)enbe« 
©ctoebe  unbbaljeroiclf  ad?  jurSenoenbung  gef  ornmen. 

»ei  ber  Anfertigung  be«  ftilse«  werben  bie  fcaare 
ober  bie  Stoffe  nie  in  ben  SBollfpinncreien  auf 
einem  Söolf  gelodert,  barauf  getoafdjen,  getrorfnet 
unb  abermal«  gcroolft,  um  bann  an  eine  Äarbier-- 
ober  Ärafcma)  d)tne  ju  gelangen,  auf  roeldjer  fte 
gefragt  unb  in  etne  SBatte  (»Ite«  ober  »elj)  Oer« 
toanbelt  roerben.  Diefc«  »Ite«  tft  ettoa  2  m  breit,  je 
naa)  ber  feinqeit  be«  berjuftellenben  f  ilje«  oerfdjic 
ben  bid  unb  40  m  lang.  »on  ber  Ärafcmafa)ine  ge* 
langt  e«  auf  ba«  fogen.  Söattraljmentud).  Der 


SBatt  rannten  beftcb  t  au«  einem  ©eftell  mit  jjoet  3tän> 
bem,  bte  etwa  2Vt  m  au«einanber  fteljen  unb  Je  6 
boljle,  übereinanber  liegenbe  »ledjroaljen  tragen. 
3>oifd)en  unb  um  biefe  Taljen  läuft  fiortjontal  nadj 
Iriner  Stiftung  ein  40  rn  lange«  Turf»  ohne  (rnbc 
tjin  unb  ber,  auf  roeldje«  ba«  jarte  »lic«  geführt  unb 
oon  bemfelben  mitgenommen  wirb,  bi«  e«  bie  ganje 
Sänge  oon  40  m  burdjlaufen  hat.  Dann  beginnt  es 
ben  Ärei«lauf  oon  neuem,  nadjbem  fta)  auf  ba«  erfte 
Slie«  ein  jroeite«  gelegt  bat,  unb  fefct  benfelbenfo 
lange  fort,  bi«  fo  oiel  SUtefclagen  fidj  übereinanber 
befinben,  bag  bie  nötige  Tide  erreicht  tfL  Senn  bie* 
ber  fad  tft ,  mir?  e«  quer  bura))a)nitten 
unb  auf  etne  2BaI§e  aufgeroüt,  roeldje 
nun  auf  bie  Hreujung«-  ober  .ui* 
mafd)ine  gebradjt  mirb. 
Die  ftreu3ung«mafcbine  bient  baju 

Sroei  »liefe  fo  übereinanber  ;u  legen,  ho$ 
a«  eine  ba«  anbre  recbttoinfclig  (reujt. 
9jü  bem  3<oed  toirb  ein  »lie«  oon  einet 
äBalje  abgeroidelt  unb  über  einen lifö)a< 
iuiu-t.  Säb,renb  bie«  gefa)ieb,t,  :iu.l;tb:. 
fer  Zifdj  forhoäbrenb  eine  bin»  unb  ^et^ 
geb^enbe  »croegung,  unb  baoei  fa)iebt  ein 
anbrer  Zeil  ber  3Jtafa)ine  ein  jtoeite«  »lie«  über 
ba*  anbre,  fo  bafi  bte  fajern  recbtroinlelig  auf> 
einanber  fallen.  Oft  roirb  gerbet  bte  3abl  ber  So- 
gen oergrögert  unb  teuere -fo  geiräblt,  bafe  unten 
iinb  oben  »liefe  au«  feiner,  inberSRittcaberetnSltc* 
Mtl  grober  SBoHe  ju  liegen  lommt  Dura)  biefe  Ä reu 
u:ng  toirb  nid>t  nur  etne  gro^e  Öleid;inäjiiafeit  in 
ber  SRaffe,  fonbern  aud)  eine  gr öftere  f  eftigleit  in 
berDuerridjtung  errcidjt.  9Rana)efil)e  erhalten  fo 
gar  tu  biefem  3>ocd  in  ber  SDtttte  ein  leidjte«  ©eroebe, 
foeldie«  auf  ber  ÄreujungSmafdjine  ober  fa)on  im 
äBattrar)men  mit  eingelegt  wirb. 

Diefil|mafdjine  oenoanbelt  ba«  buplierte  ©ltc# 
in  f.  Sie  befi^t  (fig.  1)  in  jroei  Weisen  übereinanber 
jroeimal  20  ftMroalaen,  roooon  bie  obern  au«ßoi'- 
bieunternau«eifen  oberöoljangefertigtftnb;  fomt= 
liebe  gelten  erhalten  eine  (ontinuierltcbe  Drebung 
naa)  gleidjer  SRia)tung.  Da«  auf  ber  »3alje  A  befinb 
lidje  »lie«  roirb  oon  ben  mit  entfpredjenber  ©efdjtoin 
bigfeit  fia)  bret)enben  SBatjen  aa  abgemidelt  unb  auf 
ba«  Zudj  o^ne  (Snbe  ee  gelegt,  um  mit  biefem  ge= 
meinfd)aft(ia)  burd)  bief  iljroaljen  31t  laufen.  3nDfm 


rjFiI]ira?4!nf. 

nun  ba«  ±u&,  e e  burd;  einen  Xrog  C ge^t,  ber  mit  b«' 
Bern  sIöaffcr  gefüllt  ift,  füb,rt  e«  bem  »lie«  toarw 
feuebtigteit  ju  unb  matt)t  e«  filjf  äbiger.  3u9lei4  w** 
nod)  ein  Zeil  ber  untern  tBaljen  mit  Dampf  gebet » 
unb  ebenfo  finb  unter  ber  3Jla|(f;ttte  jroei  flaa)e2ri^'' 
dd  angebradjt,  in  roeldjen  ftdjSöafferbeftnbet,  in  ben: 
ein  Seblangcnbampfrob^r  liegt,  fo  bafj  fortroäbrenf 
au«  biefen  Drögen  reieblia)  »Jafferbampf  auffteiat. 
»eim  Durd;gang  be«  »liefe«  burd)  bie  % iljroaljf!' 
erfolgt  nun  Sie  »erfUjung  einmal  burd)  oen  D>rutf 
ber  Obenoaljen,  befonber«  aber  babureb,  bafe  bieie 
SBaljen  jugleta)  burdj  feitroärt«angebrad)tc(rrjenttr 
eine  tjin«  unb  berge henbe  »croegung  in  ber  3la)feu« 


Digitized  by  Google 


gil$franfr)eit  ber  ^flanjen  —  ^inaiifiereti. 


265 


ru^tung  erhalten,  wät)renb  btefelben  fiel»  aufcerbem,  | 
oon  b«n  Unterwaljen  mitgenommen,  brct)en.  Da« 
mitunter  erft  nach  mehrmaligem  Durchgang  burch 
bie  gilunafdjine  gehörig  gefljte  £eug  roirb  von  ber 
Sklj«  D  aufgewiclelt  <i«  gelangt  aur  Reinigung 
unb  jur  Befreiung  oon  ben  etwa  jum  SBeijen  ber 
.vciart  gebrauchten  Seiamiiteln  in  eine  3ttafa)maicf)uie 
( jjig.  2),  in  m  la)er  jroei  übereinanber  liegenbe  rotie« 

renbe  Sßalaen  A  unb  B 
au$  hartem  §otaba«  mit 
ben  (5'nben  jufammen» 
genähte  3eug  T  unun< 
terbroeben  burch,  bie  in 
bem  93eb,ältcr  D  befinb» 
Iia)e3Ba|a)flüHigfeitjie^ 
ben.  Umbabeiba«mit 
8  dimiin  belabene  SBaf* 
fer  nach  einet  gewiffen 
3eit  ber  (Sinwirfung 
burdj  3tu«preffen  ent- 
fernen §u  fönnen,ift  un* 
ter  ber  UnterroaljeB  ein 
Stuffangtrog  C  ange- 
bracht, aus  bem  bie  oon 
&Hi»«!*maf*inf.  ber  SBalae  ablaufcnbe  i 
Slüffigleit  ft$  ftitlia) 
entfernt.  «Raa)  bem  SBajcben  wirb  bie  Süare  in  ber* 
KÜKn!Rafa)inemit@eifen(öfungeingefeift,  wteXua)  i 
jur  (Srjeugung  be«  bia)  t  en,  f  eften  $i  l  je«  gewallt,  a  ber* 
mal«  graafeben,  wenn  erforberlia),  gefärbt  unb  burch 
-lufiöcnnen  auf  einem  Rohmen  ober  einer  :H a bmma ■■ 
'äiine  (Aufrahmen)  geglättet  unb  getrotfnet.  Dep» 
wibnl},  6a)ut)fi(§,  Deaenfilj  je.  werben  and)  bebruett 
imit  ber  öanb).  ®anj  ferne  gil3e  werben  gefroren, 
wtffcn  $refjfpänen  ober  geboten  platten  gepreßt 
unb  überhaupt  mit  Zudjappretur  oerfet)en.  yfiljtua) 
bintt  auch  3U  Äleiberfioffen,  ßinlegforjlen,  SBarim 
baltern,  mit  Jeer  geträn  ft  jum  Dad>becfen.  Äußer» 
bem  bemu)t  man  ft.  »ur  Äopf--  unb  ftußbef leibung, 
suptritrbeuteln,  beim  Schiffbau  al«  Unterlage  bei 
ber  Äupferung,  bei  Dampfcolinbern  unb  Dampflei* 
tungen  jur  Serbinberung  ber  9lbiüt)lung;  feinfter  fr. 
aii«  SJerinorooue  bilbet  ben  jarten  $)ammerfilj  für 
T-ianofortefabrifanten. 
ÄiljfrMfheit  ber  ^floaten,  f.  Erineum. 
puria),  großer  Deich  im  eäcbftfdjen  (Jrjgebirge, 
3  km  oon  Scbneeberg,  ber  1783  feinen  Damm  buret)-- 
tatfj  unb  große  SJerwüfiung  über  mehrere  Dörfer 
imb  Sergroerte  brachte:  gegenwärtig  r)at  berfelbe 
ftnen  btbeutenben  £orffticb. 

ftljhuh,  bem  Ducb  ähnliche«,  aber  nicht  au«  ©arn 
StroebteS,  ionbern  burch  frilaung  r)«rgefteated  frabri« 
wu\  m\a)tb  ju  oerfdjiebenen  ^werfen  benujjt  wirb 

ffmbrit  (lat),  Safer,  etwa«  gaferigeS,  ftranfe; 
in  ber  Stnatomie  beißen  Fimbrien  bie  tfranfen,  ge= 
jedte  Wappen  am  feitlia)en  Gnbftücf  be«  ©ileiter«. 

Jimkria,  6.  glaoiu«,  f.  frlaoiu«  2). 

ftimmrl,  männlicher  &anf  unb  topfen;  im  ©erg- 
tou  ein  oergrößerte«  SBrect>etf cn ,  ba«  jwifdjen  bte 
ÄlftfU  b?ö  fyeftein«  eingetrieben  wirb ;  auch  Cammer 
jum  einfajlagen  oon  pfählen  in  SBeinbergen. 

f\n  (fron,}.,  f»v.  fän«),  €nbe;  rSiel. 

*t»il  (lat),  amcSnbe  (finis)  befinblith,  benSchlufj 
bilbenb;  einen  Gnbjroecf,  eine  9Jbftcr)t  betreffenb  ober 
^'fiebnenb.  gtnalabfcblufi  heifet  im  :Uaimuu,;->- 
wb  ftaffenroefen  ber  befmitioe  Schluf3  ber  periobi^ 
wen  Ginnabmen  unb  ber  Ausgaben  einer  Äaffe, 
wieder  regeimäfeig  erft  einige       nach  Ablauf  ber 

«ufuungspcTiooc  ^oe»  Tiectynungvjanr«)  ]tattftnpct, 


inbem  noch  Cinnahmepoften ,  welche  innerhalb  ber- 
felbcn  anfielen,  nachträglich  eingehen  unb  anber= 
feit«  ftorberongen,  welche  im  Sauf  be«  3ahr«  ent* 
ftanben,  noeb  berichtigt  werben  muffen,  ehe  bie  Rech- 
nung befinitio  gefchloffen  werben  !ann. 

Sinnlborgo,  6tabt  in  ber  ital.  ^rootn^  ©enua, 
Ärci«  Stlbenga,  hat  alte  Sefeftigungen,  etn  ^ioU* 
unb  ftorreftüm«tribunal,  ein  öpmnafium  unb  eine 
technifdje  Sdjulc  unb  (i88i)  2319  Ginw.,  welche  ÖU, 
©ein«,  Hanfbau  unb  ^anbel  treiben.  war  ehe« 
mal«  ber  §auptort  eine«  SRarquifat«,  welche«  ber 
a amilie  (Earretto,  fpäter  ben  fpanifa)en  Königen  ge> 
hörte.  Äaifer  Äarl  VL  oerlaufte  e«  1713  an  öenua, 
trat  e«  aber  tro^bem  1745  an  @arbinien  ab.  Jm  fpa* 
nifchen  erbfolgefrieg  fiegten  tyct  bie  Äaiferlia>en 
unter  ©tarhemberg  über  bie  ^ranjofen  unter  Silber* 
gott  (9.  3uni  1702). 

Crinale  (ital.,  ^3a)lufe  ),  in  ber  SRufif  ber  lefrtc 
Bali  eine«  großem  ^nftrumentalftücf«,  einer  6o= 
nate,  eine«  Quartett«,  einer  Sompbonie  :c,  ober  ba« 
©chlujjftücf  eine«  Dpernafte*.  Qn  ber  ältem  ^>aobn- 
fchen  Sonate  unb  Somphonie  ift  ba«  %.  meift  ein 
leiä)t  bewegte«  Xonftücf  oon  lebhafter  unb  heiterer 
2lrt,  welche«  alle  emftem  ©emüt«bewegunaen  ber 
oorangebenbcn6ä$e  berubigt  unb  eine  befrieoigenbe 
Cöfung  herbeiführt,  auch  *n  ber  9lu«arbcitung  leicht 
binfliefienb  unb  weniger  funftooH  ift.  ©ei  jReethooen 
Dagegen  erfa)eint  ba«  bura)gängig  bebeutenb  unb 
uoiltbmmen  au«geftaltet,  entweber  ourch  veb bajua 
feit,  Scherj  unb  Änmut  bie  in  ben  oorangegangenen 
Sä^en  auögebrücftc  ähnliche  Stimmung  noch  fl«s 
gernb  unb  abfrfjliefjenb,  ober  ben  gewaltigen  ©ipfel* 
punft  eine«  großartigen  unb  ernften  ^beenaangei- 
unb  einer  bem  entfpre'chenben  Jtonbewegung  bilbenb 
(ioie  S.  in  ber  C  woll-Somphonie).  2)ie  gewöhn: 
lichfte  ^inalform  ber  Sonate  K.  ift  ba«  (moberne) 
Stonbo.  3n  ber  Oper  befteht  ba«  <v.  gewöhnlich  au« 
mehreren  oielftimmigen  Sä^en  oon  oerfchiebenem 
©harafter,  bei  benen  bie  ^anblung  fortrüeft  unb  ju 
irgenb  einer  Jtataflrophe  br&ngt,  ohne  burch  eine 
breite  Darlegung  ber  inbioibueDen  (Smpfinbung  (wie 
§.  ®.  bei  ben  Strien)  aufgehalten  §u  werben.  3n  be- 
treff ber  ©efa)ichte  be«  Dpemfinale«  ift  ju  bemerfen, 
bafe  früher  bie  Opera  Beria  gar  leine  finale«  im 
je^t  gebräuchlichen  Sinn  hatte,  unb  bafe  juerft  So< 
gro«cino  (1750)  in  ber  Opera  buffa  ben  Serfuch 
machte,  ben  lortfcben  Saenen  bur*  bie  oerfchieben- 
artige  bramatifche  ©ehanblung  ber  Stimmen  Ritters 
effe  au  geben,  ^iccini  führte  barauf  in  feiner  »Cec- 
ehina«  bie  eigentlich  oielftimmigen  SWufifftücfe  al« 
3lltfa)!üffe  ein  unb  gab  ihnen  eine  foldje  ©ebeutung, 
bafe  enblicb  ba«  al«  Schluß  eine«  Sitte«  aur  9lot* 
toenbigfeit  würbe. 

ginale  URorino,  Stabt  in  ber  ita(.$rooing  ©enua, 
flrei«  Stlbenga,  am  2iguriftt)en  9Weer  unb  an  ber 
Cifenbahn  ©enua»Rijaa,  in  geringer  (Entfernung 
oon  bem  nörblia)  gelegenen  »tinalbörgo,  mit  fchöner 
Äuppeltiv-!).',  einem  öafen,  gabrifation  oon  Seife, 
Spielfarten  unb  Sdufffitauen,  Iebbaftem  ^anbel  mit 
ben  ©raeugniffen  be«  ^elb»  unb  ©artenbaue«  ber 
Umgebung  unb  (i*8t)  3236  (finro. 

finale  neO'  (v  milia,  Drtfchaft  in  ber  ital.  $rooina 
Wobena,  Ärei«  9)Jiranbola,  auf  einer  $nfel  be«  ^Sa» 
naro,  mit  einem  ©omnafium,  SBaifenhau«,  (iwi) 
4477  ßinio.  unb  Siehhanbel. 

Flnalin  (lat),  in  ber  ältern  SWuftftbeorie  Rame 
ber  Schlufenote,  b.  h-  be«  fcauptton«  ber  Jonart  al« 
be«  auein  fcbfufjfähiqen. 

^inalifiereii,  bcenbigen,  abfchlicßen;  ginalität, 

r-^  v  #■  5*'  .  •  *i  .   o„.  »rfh  m'i  i     in  Ii  TT  1 


Digitized  by  Google 


ginancier  —  ftinanaroefen. 


gintnricr  (fran§.,  fot.  .nanfl»|ti,),  fttnanjbeamter, 
tfinanjpacbter;  t$rinam»  ober  (Selbmann. 

ginanjabtrüungcn,  bie  ein8«Inen3entta[flclTen,  in 
welche  ba*  ftinanjminifterium  (f.  b.)  jerfäDt;  in  flei« ' 
netn  Staaten  bie  mit  ber  gtnamuermaltung  be* 
Staat*  betrauten  Departement*  be*  Staatemini* 
fterium*. 

tinanjrn,  f.  ^inanjwefen. 
inantjjrfr  b,  tm  weitern  Sinn  ein  auf  bie  Staat*« 
finanjen  fta)  bejtehenbe*  ®efe$,  im  engem  Stnn  ein 
folcbe«,  welche*  neben  bem  angenommenen  Subget 
befonber*  bie  auf  bie  8u*führung  beefelben  bejüg« 
Iia)en  Seftimmungen  enthalt.  Der  §auptftnan$etat 
(Subget)  ift  (ein  @efe$,  wenn  er  aua),  namentlich  in 
Staaten  mit  SRepräfentatiooerfaffung,  in  ben  für  bie 
«efefcgebung  beftehenben  formen  feftgefteDt  wirb. 
Da*  ,y.  mu§  enthalten:  1)  bie  Benennung  ber  ben 
©haratter  ber  Auflagen  an  fta)  tragenben  ©tnnabme» 
quellen,  mit  Angabe  be*  Steuerfufje«,  wenn  berfelbe 
nicht  mebr  ber  bisherige  ift;  2)  bie  für  jeben  Zeil  ber 
v.Hu*gabe  bewilligten,  ben  einjelnen  ÜDJtnifterien  ober 
Departement*  jugewtefenen  Summen  ober  Ärebite. 
hierbei  ift  feftjufteHen,  wie  weit  bie  Sefugni*  jebe* 
IRtnifterium*  ober  Departement*  reta)t,  innerhalb 
ber  i|m  bewilligten  Summe  äber  bie  Anwenbung 
im  einaelnen  Serfügungen  ju  treffen.  ÄeinenfaH* 
Iäfjt  fta)  bie  solle  Spejtaliiät  be*  Subget*  rea)tfer* 
tigen,  welche  jeben  Aoteilung*oorflanb  genau  an  alle 
einjelnen  ^ontionen  feine*  Subget*  btnoenwiü.  ©in 
gewtffer  freier  Spielraum  man  bleiben,  boeb  müffen 
bie  raup tabidnutte  be*  betreffenben  ©tat*  eingebal- 
ten ober  wentgften*  Überfchrettungen  befonber*  ge» 
rechtfertigt  werben.  Sgl.  8  u  b  a  e  t. 

f.  ginanswefen. 


ifte  betreffenb. 

ftinanjirrrn,  fttnanjoperationen  marfjen,  (Selb 
fa)affen,  befonber*  im  18.  3af}rb.  ÄunfiauSbrud  für 
ba*  Serf  aufen  ber  Ämter  ober  blojjer  Anwartfcbaften 
barauf  bureb  ben  gürflen  felbft. 

fftianjfollrgium,  f.  gfinanjminiftertum. 

ginanijtunft,  f.  ^inanjoperationen. 

ffinotijmininerium,  bie  leitenbe  3entralfieae  für 
bie  Senoaltung  be*  ginanswefen*  be*  Staat*.  Der 
oerantwortlicbe  fieiter  be*fe(ben  ift  ber  Äinanjmi» 
nifter,  welchem  bie jaljlreicben  5tnanjbeamten  unb 
ginanjbebörben  unterftellt  ftnb,  welche  in  ben  einjel» 
nen  3n>«gen  ber  ginanjoerroaltuna  arbeiten.  3« 
li einem  Staaten,  in  welchen  ein  befonbere*  J.  unb 
ein  befonberer  ^inanjminifter  nid)  t  oorbanben,  wirb 
bie^rinansoerwaltung  oon  einer  Abteilung  (Deporte« 
ment)  be*Staat*minifterium*  wahrgenommen,  beren 
©befeinoerantwort(ia)e*9Ritgliebbe*Staat*minifte> 
rium*ift.  Der©hef  be*ginanjminifterium*  ober  ber 
tfinanjabteilung  ift  namentlich  bafür  verantwortlich, 
ba&berStaat*bau*balt  unter  ©inbaliung  be*  mit  ber 
SoHäoertretung  pereinbarten  föau*balt*etat*  per» 
waltet  wirb,  unb  bafj  bie  ©rljebung  ber  öffentlichen 
abgaben  ftcb  innerhalb  ber  SerwiUigung  feiten*  ber 
Hämmern  bewegt  Gr  ift  ben  (efctero  für  ©taiSüber* 
febreitungen  gemeinfa)aftlicb  mit  ben  ©hef*  berient« 

gletwaltung*jweige,  in  benen  fta)  folche  über- 
tungen  nötig  machten,  oerantwortlich  unb  hat 
ben  in  ber  Soirsoertretung  mit  ju  pertreten. 
DaÄj.repräfentiert  bie  einheitliche  ftinansperwal; 
tung  be*  gefamten  Staat*wefen*.  ©*  hat  bie  9tn> 
f  orberungen,  welche  bi  e  ein }  e  In  en  Sieffort*  ber  Staat*« 
Verwaltung  an  bte  ^inansfrafi  be*  Staat*  [teilen, 
miteinanber  in  ©inf  lang  ju  bringen.  So  (ommt  we> 
fentlich  unter  SRitwirfung  be«  #tnanjmtntfterium* 


genehmigen  ift.  Dem  ft.  liegt  e*  ob,  bie  ©innahmen 
be*  Staat*  mit  benXu*gaben  in  bem  nötigen  ©leia)' 
gewicht  ju  erhalten,  unb  ber  ftinanjmimfier  ift  ber 
eigentliche  XrSger  ber  ^inanjpolitif  be*  Staats. 
3hm  ift  bie  Serwaltung  ber  birelten  unb  tnbireften 
Steuern  wie  biejenige  berStaatdfcbuIben  unterftellt. 
Die*  fcbliefet  aber  nicht  au*,  bafj  einzelne  Serroal 
tung*)weige  be*  Staat*,  welche  jugleich  ©innahme> 
quellen  für  benfelben  bilben,  unter  oefonbern  oerant: 
wortlichen  SWinifterien  ftehen,  wie  j.  8.  bie  Sertpol= 
tung  ber  preufjifcbenStaat*bahnen unter bemSJinift er 
ber  öffentlichen  Arbeiten  unb  bie  Serwaltung  ber 
Domänen  unb  Äorften  unter  bem  lanbroirtfebaftfieben 
»linifterium.  3n  ben  gröfjern  Staaten  jerfäüt  ba* 
3r.  in  mehrere  »bteilungen.  3n  ^reufjien  j.  8.  ht* 
ftehen  bie  brei  Abteilungen  für  ba*  ©tat*>  unb  Äaf> 
fenwefen,  für  bie  bireften  unb  enblia)  für  bie  inbirel* 
ten  Steuern.  Seigegeben  ftnb  bem  ?j.  bie  ©eneral» 
ftaatSiaffe  unb  bte  $auptbua)halterei.  Unter  ben 
jahlreichen  Keffort*  be*  preufjifchen  ginanjmintfte- 
rium*  ftnb  bie  @enerallotteriebire!tion,  bie  Tlmy- 
anftalten,  bie©eneralbire!tion  ber  Allgemeinen  Sit« 
wenoerpfiegung*anfialt,  bie  Seehanblung  unb  bie 
&auptoern>a(tung  berStaatSfchuIbenbcrDorjubeben. 
otn  Den tf eben  iHeich  läuft  nunmehr  neben  ber  §i= 
nanjoerwaltung  ber  ©injelftaaten  bie  Weia)eftnanj= 
oerwaltung  her.  Denn  e*  ift  eine  cbarafteriftifa)e 
©igentümltchfeit  be*  beutfeben  ©efamtreta)*,  bafj  ti 
biefelbeginanjhoheit  unb  ebenbiefelbe  ginan}qen>olt 
hat  wie  ein  eigentlicher  Staat,  währenb  ber  frütjere 
beutfehe  Staatenbunb  nur  ein  ftaffenwefen,  (ein  Mi 
nanjwefen  hatte.  Die  ^inanjoerwaltung  be*  Seid»* 
wirb  burch  ba*  9leich*fcha(amt  wahrgenommen. 
Serantwortlia)  für  biefelbe  ift  ber  StetcbSfanjler, 
welchem  bie*  »mt  unterfteOt  ift;  benn  er  ift  ber  fk 
leinige  oerontwortliche  aRinifter  be*  beutf eben  8uiu 
bedftaat*. 
^finontmonopol,  f.  Kegalien, 
ftmanjoperationen,  im  meitern  Sinn  alle  auf  ftnan» 
jieUe  Bwede,  alfo  namentlich  auf  Sermehrung  ber 
Staat*einnahmen  unb  Serminberung  ber  Staat«' 
au*gaben,  berechneten  SKaferegeln;  im  engern  Sirot 
bie  auf  ba*  Staat*(rebitwefen,  alfo  auf  Kontrabie 
rung  ober  Dilgung  oon  Staat*fchulben,  ftcb  bejiebai' 
ben  Serfügungen  unb  jwar  in*oefonbere  bie  »fünft» 
lichern«  Senu^ung*wetfen  be*  öffentlichen  Ärebit*. 
3n  ber  ©rfinnung  fola)er  Operationen  erprobt  fta) 
bie  ginan|funft,  unb  §war  ohne  ftch  einem  mora 
lifchen  Sorwurf  au*)ufe^en,  folange  fte  roeber  ju 
läufchungen  noch  i"  Öewaltmitteln  ihre  3"^"^ 
nimmt.  Der  Segriff  ber  %.  wirb  übrigen*  aua)  auf 
bebeutenbere  Unternehmungen  oon  Srtoaten,  inebe 
fonbere  ber  »naute  finance« ,  b.  b.  ber  großen  @<Xb- 
möcbteanberSörfe,aufbemÄapitalmar(iau*gebthnt. 

inanjpolitif,  f.  ^inanswefen. 
inanjprofurator,  f.  a  i zt n <?. 
tnanjretht,  f.  ginanjwefen. 
inanjregal,  f.  Siegalien, 
inanj  unb  «lefanj,  früher  gebräu 
ben*art,  f.  n.  w.  unerlaubter 


lia)e  »e. 


lunq,  Seftecbung  (ogl.  Sllfanj). 

Sinanjmefen.  Da* SBort  ginanj  flammt  au*  bem 
fiatein  be*  Mittelalter«.  3m  13.  unb  14.  ^abrh.  oer- 
ftanb  man  unter  finatio,  financia,  audj  rootjl  önan- 
cia  pecuniaria  eine  fa)ulbige  öelbleiitung.  Dieje 
AuSbrücle  werben  gewöhnlich  hergeleitet  oon  finis, 
Zahlungstermin.  SRancbe  h«t*«n  «xn  Stamm  be* 
■Ölte*  Sinans  für  germanifch;  fte  beuten  entroebet 


Digitized  by  Google 


^inonjroefcn. 


267 


tot  auf  baS  englifdk  fine,  ®elbbufee,  Bnoilegien» 
tart  ic  alS  frühere  §aup te tnnnhnequellen,  ober  auf 
.ftnben«,  fc^roebifc^  fina,  roeldjeö  burcb  ben  Wittel» 
begriff  oon  •erfinberif^c  «ruf  ränfeoou  füljrt.  DaS 
üktrt  Jinanten  ^atte  früfjer  in  ber  tbat  eine  fola)e 
ic&limme  9iebenbebeutumi,  roie  benn  6.  SdjotteliuS, 
>$on  ber  teutfa)en  §auptf  prad) « ,  1663,  unb  Sebaftian 
Braut  in  feinem  » Karren fötff «  baSfelbe  alSfpnonpm 
mit  Untreue,  §afj,  Sd)tnberei  begetdjnen.  DieS  tft 
barin  begrünbet,  bafj  bie  gtnangoerroaltungen  oft 
ben  Cbirafter  ber  $(u#mao^eTei  trugen,  rooruntet 
nad)  3tndenS  >ftameraUftenbib(iotbe!    »nicbtS  al* 
aulia)roeifenbe  unb  in  ber£batf$äb(id)e(£rf)öbungen 
ber  Antraben  ober  liftige  ©rftnbung  neuer  Abgaben« 
su  orrfteben  ftnb.  Seit  ben  Reiten  SubroigS  XIV. 
qeroann  baS  SBort  eine  anbre  Bebeutung:  finance 
;xocuiac  eine  uinnurimc  oes  wiaui»,  ies  nnance» 
Mi  StaatSoermögen,  bie  Sage  be*  S  taa  Ii  Ii  aufhält  8. 
3n  biefem  Sinn  wirb  baS  föort  beute  allgemein  un= 
terXudbebnung  feiner  Anroenbung  auf  alle  polittfdjen 
('taneimoefen  (Staats»,  ©emeinoeftnangen)  aufge» 
;.i?t,  3ur  Sr^altung  feiner  ©rifteng  unb  gur  Durd)= 
nitirung  feiner  Aufgaben  (®en>ät)rung  oon  Sa)ub, 
äufrta)tbaltung  ber  allgemeinen  Drbnung,  ftörbe» 
rang  ber  ©efamtrooblfabrt)  braud)t  ber  Staat  Sad}* 
afiter  unb  perfönlicbe  fieiftungen,  roeldje  gufammen 
ben  $taatSbebarf  auSmad)en.  ©in  Xtil  bcSfelben 
»irb  unentgeltlich  ober  nur  gegen  teilroeifeS  ©ntgelt 
qebedt  (ebrenämter,  SBebrpftta)t  ac),  für  ben  grö> 
ten  2eü  aber  ift  Vergütung  nötig,  bte  beute  in  Öelb 
aeoäbrt  unb,  roo  bte*  aua)  nid)t  ber  gaü",  bod)  in  ©elb 
boneffen  unb  oerred)net  wirb,  §iernacb  bebarf  aua) 
ber  Staat  nact)b>ltig  unb  regelmäßig  fltefeenber  Wit- 
tel, beute  ber  @e[beinnat)men.  Aufgabe  ber  Hinang« 
t-tr»aItung(aua)oft6taatSbauSbalt  genannt) 
:'t  el  mm,  biefe  SJlittel  beigufa)affen,  fte  bis  gur  Ber* 
teenbung  bereit  gu  halten  unb  gu  ir)rer  Beftimmung 
überjufübren,  rocü)renb  bie  fttnangroitfenf  c$af  t 
bie  ©runbfäfce  unb  Siegeln  foftemattfd)  bargufieüen 
bat,  wela)e  bei  Aufbringung  unb  Berroaltung  ber  gur 
(irtfillung  be*  StaatSgroedä  nötigen  Wittel  angu« 
penben  ftnb.  SDic  Befpred)ung  ber  Berwenbung  bie< 
hl  Kittet  unb  itjrer  ;iit»cdmäfjigfeit  ratrb  oon  oielen 
ccbrifrfUuern  al*  aufjer  ben  Bereid)  ber  fttnang» 
n>iffenfa)aft  unb  in  ba*  ®ebiet  eine*  anbern  3n>ei«3, 
ber  *taatSroirtfd)aft8let)re,  ber  Bolf«roirtfcbaft*pöli= 
tif,ber SerroaItungßIer)re  tc,  gehörig  betrautet.  Silier: 
btna*  l)anbeln  bie  2et)rbüd)er  ber  ^inan*rotffenfd)af t 
autb  oon  ben  Staat*au*gaben.  X)te*  gefct)teb,t  jebod) 
nur  fo  roeit ,  a(*  ein  (£tnget)en  auf  bie  Xedjnif  nidjt 
nötig  ift  unb  ber  „Sufammenfiang  xn>ifcr)en  Zinnat)-, 
men  unb  9u*gaben  2)arfteQung  unb  Unterfcbeibung 
oon  ^auptfategorien  ber  lefctern  err)eifd)t.  2)ie  5<» 
aanspolitif  tft  ber  3nbegriff  ber  prafttfajen  SBc 
frrtbuncjen  nad)  ber  beften  Cf  inrict)tung  ber  ^rinanjen, 
oli  ffiiffmfdjaft  ift  fie  bie  Set)re  oon  einer  fo!a)en 
Ctbnung  ber  ^finanaen.  ÜMefe  Drbnung  erfolgt  auf 
Hrunb  ber  ^tnanjgeroatt  ober  ber  fctffM|tO' 
|ett,  b.  b.  ber  &efugni*  be* Staat*,  f elbftänbtg  feine 
§inan}oermaItung  gu  organifteren  unb  feine  au 
nantat  ju  orbnen.  Sie  wirb  erleid)tert  an  ber  öanb 
ber  5tnanjaefd)id)te  unb  ber  ginanjftatiftif, 
in«befonbereberoeraleid)enben3inanjftatifttf,n)elcr)e 
ücb  mit  ber  meift  fetjr  fd)mierigen  @egenüberfteQung 
rotrflidi  oergleittjbarer  Ibatfadjen  be«  5ina"jn>cfen* 
wrfebiebener  3eiten  unb  fiänber  befafet  Der  3nbe« 
BOT  .ber  auf  ba*    beaügltc&en9tecr)t«fäfre  eine*Sam 
bei  ift  beffen  $inanjred)t,  n>eld)e*  in  einen  oer« 
''anung*reä>tlicben  unb  in  einen  oermaltung*red)t« 
Itcben  leil  gerfdQt.  Der  erftere  begreift  ba*  $ubget; 


recr)t,  bie  aRinifteroerantroortlic^feit,  überbaupt  bie 
ba*  äuftanbefommen  unb  bie  gefefcUcbe  @ü(tigfcit 
be*  Subget*  betreffenben  »eftimmungen  in  ftcb,  ber 
Iefctere  be»iex)t  ftcb  auf  bie  einrict)tung  ber  Sebörben 
unb  auf  ba*  ben  einzelnen  Bürger  gegen  SLMDfür 
fa)ü(enbe  Kecbtdoerbältni*  gmifeben  biefem  unb  ber 
ginanjq  eroalt. 

$ür  bie  Staat*roirtftf;aft  gilt  ebenfo  wie  für  bie 
^Jrtoatroirtfcbaft  al*  allgemeiner  ©runbfafc  berffiirts 
fa)aft(ict)!eit,  baf,  fic  ibre  Wittel  inberSlrt  unb  Wenge 
begieße  unb  oertoenbe,  bafe  babura)  nact)baltig  ba* 
@taat*roor)l  geförbert  roirb.  Der  Staat  Saufroanb  foll 
in  ben  £eiftungen  be*  Staat*  roenigften*  roieber= 
erlebt  roerben.  Dagegen  uttterfefteibet  fict)  bie  Sßtrt« 
fct)aft  be*  Staat*  auf  bem  (Gebiet  ber  ^rinangoer» 
roaltung  oon  berjenigen  ber  Brioaten,  einmal  bureb 
bie  9trt  be*  (Srroerb*;  eine  größere  3al)l  prioater 
©rroerb*arten  ftnb  für  ben  Staat  mit  fetner  Beamten» 
rotrtfefiaft  ungeeignet,  roät)renb  bie  blutige  oor« 
nebmfte  @rroerb*ärt  be*  Staat*,  bie  Steuer,  toelcqe 
naa)  Bebarf  aufgelegt  roirb, bem  Brioaten  oerfct)loficn 
tft.  Dem  Brtoaten  ftnb  inber3lnfammlung  oon9?u^= 
unb  Grroerbooermögen  feine  rect)tlict)en  Scbranlen 
gefegt,  ber  Staat  bagegen  foD  im  3ntereffe  einer  ge< 
regten  Saftenoerteilung  unb  roegen  ber  Sa)roieng-- 
(ett  roirtfct)aft(tcber  Berroertung  6rroerb*oermögen 
nur  in  $&Uen  fammcln,  in  tocldjen  bie  prioate  9lu*< 
beutung  oon  ®rroerb*gueDen  ntd)t  bem  @efamttnter< 
effe  entfprit^t.  3m  übrigen  aber  foff  er  in  ber  Stär« 
lung  ber  rotrtfct)aftlicr)en  Äräfte  feiner  Angehörigen 
aua)  bie  St&rfung  feiner  eignen  jtraft  erbliden.  Der 
üMicfje  Sa(i:  beim  Staat  müffe  firfj  bie  @innat)mt 
nad)  ben  Au*gaben  riebten,  beim  Brioaten  fei  e* 
umgefebrt,  bat  nur  eine  befct)rän!te®ültigfeit,bie  ftet) 
in*befonbere  auf  bie  formeüe  Anorbnung  be*  Bub> 
get*  begießt.  3U  ^en  Staat*au*gaben  im  roei* 
tem  Sinn  geboren  alle  rotr!lict)en  $inau*gat)lungen 
(Staat*au*gaben  im  engem  Sinn),  aue  unoer> 
^oltenen  fietftungen  für  Staat*groede  (fogen.  oer< 
tedte  Ginnar)men,  bej.  Äu*gaben),  femer  alle  in 
>er  Staat*oerroaltung  felbft  ergeugtm  unb  roteber 
oerroanbten,  bemgemäp  aua)  gu  oerrect)itenben  @üter. 
Oft  unterfct)eibet  man  probuftioe  unb  unprobuf« 
tioe  Au*gaben,  inbem  unter  jenen  folebe  oer> 
ftanben  roerben,  roelctje  für  3roecle  ber  BJirtfd)aft** 
f  örberung  ober  für  Schaffung  oon  Saatgütern  gemact)t 
roerbm,  unter  ben  unprobuftioen  fo(ct)e,  roelctje  bte 
Saebgüterergeuguna  roentgftm*  nict)t  bireft  mehren. 
Dod)  tonnen  probuftioe Au*gabmred)tunroirtfcbaft» 
(id),  unprobuf  tioe  bagegen  f  ehr  uurtfctjaftlid)  fein. 
3Qid)ttger  ift  bie  Einteilung  in  orbentlid)e  unb 
aufterorbentlicbe  Au*gaben.  Grftere  ftnb  folebe, 
roelcbe  baju  bienm,  regelmäßig  roieberfefnenbe  Be* 
bürfniffe  gu  befrtebiaen.  Sie  fönnen  ibrer  $öt)e  nad) 
gleidj  bleiben  (ftänoige  Ausgaben)  ober  fd)roanfen 
(unftänbige  Ausgaben).  Die  au&erorbmtlid)en  Au*« 
gaben  btenen  gur  Befriebigung  oon  Bebürfniffen,  bie 
unperiobifd),  meift  überhaupt  nur  einmal  auftreten, 
unb  gu  boren  Decfung  bemnacb  aua)  aufjerorbentliä)e 
Wittel  (außerorbmtlicbe  Steuern,  Berroenbung  be* 
Staat*fd)a$eS,  Berf  auf  oon  Staatsgütern,  Au*gabe 
»an  ^Japiergelb,  Anleljen)  erforberlicb  ftnb.  ©ine 
eingelne  Au*gabe  (Reparatur  eine*  ©ebäube*)  fann 
ooDftänbig  ben  Stjarafter  einer  au§erorbentlid)en 
tragen,  roäbrenb  bte  ®efamtfumme  <jär)rlicr>e  Au*» 
beffemng  bei  aßen  ©ebäuben)  gu  bm  orbentlicben 
StaatSauSgabcn  gu  redinen  ift.  2LUe  bei  ben  AuS> 
I  gaben,  fo  ftnb  aud)  bei  ben  einnahmen  beS  Staats 
bie  orbentlia)en,  roela)e  einer  regelmäßigen  SBieber* 
holung  fdr)ig  finb,  unb  bie  i 


Digitized  by  Google 


268 


^inonjroiffenfc^oft  -  ftincif. 


nur  einmal  fließen,  »u  uuterfrf)eiben.  Die  Ginnabme- 
quctlen  finb  ^eute  faft  au«fa)ltefjlid)  ^eimifa)e.  Dr« 
bentlidje  vom  2luÖlanb  getragene  Ginnaf)men  famen 
früher  in  gorm  oon  Tributen,  Durd)gang«iöllen  ic, 
oor,  beute  im  roefentlidjen  nur  bann,  wenn  e«  ge* 
Unat,  irimubrtöllc  auf  ba«  3lu«lanb  abstimmen. 
3Kan  teilte  biefe Duellen  bislang  meift  ein  in:  Domd* 
nen,  Regalien,  ©ebüljren  unb  Steuern.  Da  bie  ein* 
nahmen  auSDomäncn  ftdj  nidjt  mitbenjenigen  bedf  en, 
meiere  nidjt  öffentlid)ored)tlid)er  Jaitur  ftnb,  bie  Irin 
nahmen  au«  Regalien  (einem  obnebie«  oerfdjroom* 
menen  Begriff)  ibrem3Befennaa)teiI#juben@ebüb,ren, 
teil«  ju  ben  6teuem  geredjnet  werben  fönnen,  fo 
pflegt  man  beute  oielfad)  lebiglia)  bie  Grroerb«ein* 
fünfte,  aud)  "©rioaterroerb  genannt  (mit  3ulaffung, 
Wefa)ränfung  ober  »uSfdjlicRung  ber  freien  Äonfur* 
renj),  ben  ©ebübren  unb  Steuern  gegenüberjufteDen. 
3m  allgemeinen  fann  man  untertreiben: 

1)  Huf  V  riim  tr  :     1  1  I  4  r  in  I  ite  [  beruhe  übt.  IMMMNM  Ofcnt 

tlntgelt  belogene  «inna&men.  Diefelben  flnb  beute  in  b«n 
meiften  Staaten  ton  feiner  Sebeuiung  mebr. 

2)  einnahmen  aus  ge  nnrbliäer  Zfc&tigfrit  unb  Staat!« 
Oermten,  lielelben  tragen  jum  Zeil  einen  bxiwttoirt. 
i&aftlutf n  fibaraf  er.  JMel  ift  befonbcrl  bann  ber  5all,  wenn 
ber  Crrroerb  brt  Staat«  ganj  unter  bem  CSinflug  ber  freien 
Äonturrenj  fiebl  (td):e  2>omaniaIeinnat)men).  Sie  freit  Won« 
furren}  (ann  aber  aud)  burdj  9KonopoIifierung  ober  Rrgalt« 
firnina  au*gei4loffen  fern.  (rrfotgtbie  SWonotoltfierung  Iebifl« 
lid)  im  finanziellen  Jnterefft.  fo  ift  bie  bnrd)  biefetbe  beroirf  te 
'Dtebreinnabme  alt  Steuer  ju  betrauten;  liegen  tbe  aber  anbei» 
rorlte  Xüdftdjten  ju  Wrunbe,  ift  bie  fttnnabjne  9iebenin>ed\ 
fo  bilbet.  ba  bler  flaut*,  unb  privattoirtfdjaftliajer  Öbautter 
merft  »ermif ajt  finb.  bie  dinnabjneauede  einen  Übergang }u  ben 

3)  »ergutungen  für  e*t  ftaaHtoirtf  Aaftlia)e  fieiftun. 
gen.  Tiefelben  finb  Oebfitjren,  foroeit  fie  We  Jfofitn  beefen. 
©erben  bi'fe  Seiftungen  al»  Wittel  benutjt,  um  bobere  »in. 
nahmen  ju  erjieten.  fo  gehört  ber  Dieb,rbetrag  jur  folgenben 
ftategorie,  nainlidb  |u  ben 

4)  Ginnabmen  aul  Steuern.  $irr}u  fommen  no<tj 

5)  Berfäubene  (Jiimabmeu.  tc-Icbe  fitb  btn  torgenannten  Rate« 
gorien  nidjt  untrrorbaen  laffrn. nie  einnahmen  au«  Sdjen- 
(ungen,  berrfnlofen  Sadjrn.  Stra 'gelbem ,  Tributen  ic 


Gbenforoenig,  roie  e«  je  eine  fdjarfe  ®ren3e  jtoi» 
fdjen  ftaat«»  unb  prioatroirtfdjaftlidjem  öebiet  gibt, 
laffen  fidi  aud)  bie  ocrfa)iebenen  (SinnabmequeQcn 
"bei  Staat«  ftreng  ooneinanber  fd)eiben.  DeriPerfud), 
eine  nad)  allen  SHiajtungen  hn  genügenbe  @inteiiung 
auf  aufteilen,  wirb  bestjafb  immer  feblfcblagen. 

Tic  Auue  ber  beften  Organifation  beft Maany 
toefend,  ob).  eine  aUgemetne^entratoenoaltungS' 
ftefle  oor  mehreren  fpejteQen  gentralfteßen  ober  Ti» 
reftionen  für  bie  ein}dnen£auptoern>altungS3n>eige, 
ob  baS  ÄoIIegial*  ober  büreautratifebe  Softem  ben 
3<or;iug  uerbiene,  unb  meldte  formen  ber  Sedjfel» 
roirfung  jn»ifä)en  ben  ^inanjftellen  unter  ftd)  unb 
mit  ben  übrigen  Slbminiftrotiobebörben  feftjufeben 
feien  k.:  bie«  alles  bangt  oon  ben  befonbern  SScrljält» 
ntffen  be«  betreffenben  Staat«,  uon  feiner  @rö&e,  oon 
bem  Umfang  feine«  2)omänenbeft^e«,  oon  ber  Be« 
f djaffenbeit  feiner  fiaupteinnaljmeguellen  unb  2lu«' 
gaben,  im  angemeinen  enblid},  roegen  ber  nottoenbiä 
gen2öed)feln)irtung  jntifeben  bem  a.  unb  ben  übrigen 
Sem>a(tung«i«Toeigen,  aud;  oon  ber  Organifation  ber 
Iebtern  ab.  Crin  unumgänglia>e«  ©rforbemi«  eine« 
guten  finanziellen  StaatSbauSbalt«  ift  aber  ein  wobl« 
geregelte«  Kaffentoefen.  ü)amit  bie  ju  oerroenben» 
oen  Oelber  ftet«  in  Sercitfdjaft  feien  unb  eine  tlare 
Überfidjt  über  fämtlidje  ©innabmen  unb  »u«gaben 
be«  Staat«  ermöglidjt  roerbe,  muß  eine  öcneral«  ober 
$»auptfaffe  ben  aemeinfrbaftlidjen  SWittelpuntt  fämt« 
lidjer  Staatefaffcn  bilben,  fo  baß  biefe  nur  al«  9lb= 


nungen  integrierenbe  Beftanbteile  ber  allgemeinen 
ober  §auptred)nung  ftnb.  Tie  92otn>enbia.feit  ber 
Hontrolle  madjt  bie  ©rritbtung  eine«  für  einen  bc- 
ftimmten  ,8c',raum  (Ofinanjperiobe)  geltenben 
fjinanjgefe^e«  (f.  b.),  eine«  öauptfinanjplan* 
unb  eine«  allgemeinen  %oranfd)(ag«  ber  in  bem  näty 
ften  ,vmnrö  ober  Senoaltung«}eitraum  teils  be> 
nimmt,  teil«  oermutlid)  ut  enoartenben  Staatdein^ 
nabmen  unb  »3lu«gaben  (Bubget,  f.  b.)  erforberfi^. 
Über  bie  ^»um».« n  ber  einjelnen  Staaten  geben  bu 
betreffenben  Strtifel  Slusfunf t.  —  2)ie  erfte  auSfüfp 
lid)e  unb  meti)obifd}e  SHbbanbluna  ber  r^inanjUbiffen« 
fd)aft  in2>eutfd)lanb  ift  3ufti«  > Softem beftgrinanj« 
roefen««  (^aDel766);  au«  ber  neuern  fiitteratur  cal. 
fi.  o.  S  t  et  n,£etjrbucb  ber  ^ytnanjroiff  enf  a)aft  (5.  Slufl., 
Vcipj.  18a5  -  86, 2  Bbe). ;  »au ,  £ebr  budj  ber  politif  a)en 
Dfonomie,  ©b.  3;  neuerlid)  bureb  ein  felbftänbigeä 
SBert  oon».  Söaaner  erfebt,  baf.  1877-83, 8b.  1 
u.  2);  SR  aldju«,  ^anbbud)  ber^inanjtDitfenfdjaft  u. 
^inan}oerroaltung(Stuttg.  1830);  6  off  mann,  Die 
fiebre  oon  ben  Steuern  (Werl.  1840);  o.  $o<!,  Die 
öffentlichen  Abgaben  unb  Sdjulben  (Stuttg.  186;f); 
o.  Äaufmann,  2>ie  ginanjen  ^ranfreidjS  (Üeips- 
1882);  £erop:93eaulieu,  Trait6  de  la  »cience 
des  finances  (3.  »ufl.,  $ar.  1883);  bie  etnfa)lägi^en 
Abteilungen  in  Sdjönberg«  »^anbbudj  ber  poltri^ 
fdjen  Dfonomie  (2.  Suff..  2übing.  1885—86);  2e'on 
Sat),  Dictiounaire  des  finan<-es  C^ancp  1883  ff.» ; 
»^finaniarajio«  (br«g.  oon  Sdjanj,  Stuttg.  1884 ff.). 

$inan;toifffnfd)aft,  f.  ,vinau;mefcn. 

ivintiiiin'Ilr,  im  ftegcnfafy  zu  ben  3d)ui^bllen  bie 
3ÖUc,  beren  auöfdjliefelicber  ^nictf  e3  ift,  ber  Staat?« 
fafie  eine  ßinnabme  abiutoerfen.  3Jgl. 

ftinafferie  (franj.),  grober  Äniff;  ginaffeur, 
Hänfemadjcr;  finaffieren,  Äniffe  gebraudjen. 

Sindjlcq  (ft>r.  fiunidjio,  iiorftabt  oon  £onbon,  in 
ber  engl,  ©raffdjaft  SJibblcfer,  12  km  nörblid)  ootn 
Önbeparf,  mit  höfiererSdmle  (Gbriff«  5ofIeqe),Älo^ 
fter,  .<>ofpital  für  (9enefenbe  unb  (t»n)  11,190  Gimo. 

%indf  §ricbria)  Sluguft  oon,  preufj.  ©eneral, 
geb.  25.  $00. 1718  ju  Strelik),  trat  1735  in  öfter 
reidjifAe,  bann  in  rufftfd)e  unb  1743  al«  Utajor  in 
preufiifdjc  ÄriegSbienfte.  ^riebrid)  b.  ®r.  ernannte 
ilm  ju  feinem  Wlügelabjutanten,  1755  jum  Dberft» 
leutnant,  nad)  ber  Sd)lad)t  oon  Äoltn  jum  Dberften, 
I  balb  barauf  jutn  ©encralmajor  unb  »nfang  17">9 
J  }um  @eneralleutnant.  1759  bem  Prinzen  ^einrieb, 
tocldjem^riebrid)  bie  Serteibigung  SadjfenS  juwies, 
xur  Unterftü^ung  beigegeben,  betoie«  a-  fo  otel  Unv 
fidjt  unb  2f)ätigfctt,  ba%  ba«  öfie rreidjif tbe  $eer 
unter  $aun  bura)  ba«  ©cfedjt  bei  Äorbiff  21.  Sept. 
jum  SHürfjug  gepungen  roarb.  fjriebridj  befahl 
barauf  fr,  mit  feinem  5torp«  in  ben  SRüden  oon 
Daun  bi«  Iiiaren  oorjubringen,  ba  er  überzeugt  n>ar, 
bafi  Daun  fid)  über  biefen  ^unft  nadj  wöbmen  ju- 
rüdjieben  roerbe.  eilte  fofort  in  ba«  Hauptquar- 
tier be«  Jtönig«  unb  legte  biefem  feine  SBebenten 
gegen  biefe  «ufgabe  bar,  crijielt  aber  ben  gemeffen« 
ften  Sefebl,  fofort  aufjubretben.  Sr  30g  barauf 
17.  91oo.  übet  Dippo(bi«roalbe  nad)  SRajen,  roarb 
aber  bist  am  20.  oon  einer  roeit  überlegenen  SRaät 
oon  allen  Seiten  angegriffen  unb  mufste  nad)  rühm 
lidjer  ©egenroebr  21.  »00.  mit  bem  aanjen  betn 
"ölutbab  entgangenen  SReft  feine«  Äorp«  oa«  ©croebr 
ftreden.  De«toegcn  roarb  et  nad)  bem  Joubertßburgcr 
^rieben  oon  einem  5lrieg«gerid)t  ju  etnjäbriger  %<■ 
ftung«ftrafe  unb  »ur  Äaffation  oerurteflt,  obrooh! 
narb  allgemeiner  tiberseugung  bie  Sdjulb  feine«  Un 
fall«  auf  ber  Seite  be«  .Honig«  «t  futbett  roar.  m 
überftanbener  Strafseit  berief  if)n  1764  ber  .Hönt»; 


Digitized  by  Google 


gincfe  —  ftinbelfjäuier. 


269 


von  länemarf  mit  bem  9lang  eineS  ©eneralS  ber 
3nfant«rie  in  feine  Dienfle;  boct)  ftarb  g.  fct)on 
22.  fobr.  1766  in  Äopenbagen. 

j$«n«fr,ftrifc,  fllaoierfpielerunbeefanglehrer,  geb. 
1.  SKai  1836  ju  JBtSmar,  erhielt  feine  "Husbilbung 
cor  1851  bis  1853  am  Äonfetoatorium  ju  fieipjig, 
M  er  fta)  ebenfofefjt  als  Älaotet»  roie  als  $iolin< 
oirtuofe  auszeichnete,  unb  liefe  ftcb  bann  in  feinet 23a» 
terfiabt  als  ÖTganift  unb  Mufiflehter  nieber.  Än  ber 
cpif t  eineS  bort  1860  von  ihm  begrünbeten  ©efang* 
rcrnnä  fte&enb,  roanbte  er  ftd)  in  bet frolge  meht  unb 
rat|rbem®efangunterrid)t  ju  unb  crjielteauf  biefem 
Cfcbiet  fo  bebeutenbe  SJefultate,  baft  er  1879  als  9Sor* 
fteber  ber  Ükfangöflaffen  beS  '$eabobg*Äonferoatos 
rtuatS  naa)  öalttmore  berufen  würbe,  too  er  [eitler 
eine  ungemein  erfolgreiche  SBirffamfeit  als  fiefjrer 
unb  Gbon>ereinSbirigent  entfaltet  hat.  Die  von  ihm 
DeröifentUa)ten  SBerfe  befielen  in  fleinern  Älaoier* 
tompofttionen  u.  einer  oerbienftooüen  flaoterpäbago« 
grjcöen  Srbcit:  »änfcblag$elemente<  (2öiSmarl871). 

5riii*riira,  3  u  l  i  uS ,  Drama  Wer  unb  Scbaufpieler, 
3fb.3.3uni  1809  ju  Seipaig,  bebütierte  1826  bafelbft 
all  6a)aufpieler  unb  ging  1826  jur  SBctlimannf  a)en 
iHeüüfcbaft,  bie  er  auch  fpäter  felbft  leitete,  fpielte 
an  gröfjern  unb  Hentern  Sühnen,  bis  er  1840  in  93er« 
Kr  am  ÄönigSftäbtifcben  Theater  engagiert  rourbe. 
1S42  fam  er  naa)  Söien  au  Dtreftor  Garl,  1850anbaS 
ibtatrr  an  ber  SBien,  nahm  barm  am  Stabttheater 
eine  Stellung  als  Materialoenoalter  an  unb  erteilte, 
naebbem  er  biefeS  2tmt  niebergelcgt,  bramatifeben 
Uttterria)t.  Rult1}t  artiftifeber  93cirat  beS  SHngthca-- 
tert,  ftarb  er  13.  War)  1879  in  SBien.  (Sin  beaabter 
ccbaufpieler  im  lomifcr^en  ©barafterfad),  befaß 
nodj  größere  gär)igfeiten  als  Dramatifer,  als  roel* 
(ber  er  mit  ©lud  baS  93olf«>ftüd  fultioierte.  3u  ben 
Miebtefien  feiner  Stüde  geborten:  »ftannq,  bie 
fyiefc  tfuft«,  »föie  man'*  treibt,  fo  geht'S«,  »Der 
c$ufier*3RicbeI«  unb  bef»nberS  Die^ugenbfünbe«. 

Jtiabel,  3ofepf)©abriel,  freimauretif a)tt  Schrift» 
ft<Ber,  geb.  21.  €ft.  1828  ju  flupferberg  in  Oben 
iranfen,  befudjte  1848  bie  Umoerftiät  München, 
ouibe  im  folgenben  3al>t  roegen  feiner  Beteiligung 
an  ber  politischen  Bewegung  in  Unterfudjung  ge* 
jogen,  naa)  jef)nmonatlia)er  fcaft  begnabigt,  roibmete 
H  bann  m  $>eibelbetg  bem  öuchbanbel  unb  fiebelte 
]päter  naa)  Setpjig  übet,  roo  et  naa)  oorübergehenber 
^ärigfeit  alß  SJittrebafteur  ber  »3Quftrierten  Reu 
tunge  1858  mit  ber  oon  ihm  noa)  jefct  geleiteten  frei» 
Murerifcben  3eitung  »Die  Bauhütte«  ein  Serlagö* 
gefdjäft  grünbete,  von  feinen  Schriften  über  Frei- 
maurerei (gefammelt  1882—85,  6  Bbe.)  ermähnen 
nnr:  bie  »©efe^ictjtc  ber  Freimaurerei«  (5.  2lufl. 
1883,  fein  §auptrocrf,  mebrfaoj  überfefct);  2lnti: 
cc^iffmann«  (2.  BtrfL  1870);  »SR  eine  maurerifdie 
tjü(berfammlung«(1870);  »©runbfäbe  berÄteimau« 
rem  im  «öiretlebenc  (2.  SufL  1882);  »@eift  unb 
rrorm  ber  greimaurerei«  (4.  »ufL  1883).  Stufeerbem 
i^rieber:  »Duitfbotn  bet  fiebenSroettfjeit«  2.(8lufl. 
1*0);  «»aufteine  aut  Diäteti!  bet  Seele«  (2.  «ufl. 
1*4);  «3>ie  Ilafftfa)e^eriobe  bet  beutfa)en National« 
:ttteratut  im  18.  ^a^r^unbert«  (2.  9lufl.  1873)  unb 
ben  Jtoman  »Sdjaa)  93i«mard«  (1884). 

Jtinbrlflelb,  f.  t».  w.  3finbetlol)n  (f.  gunb). 

rtinbeHjaufer,  »nftalten,  in  melden  ginblinge 
i-jinbeHinber),  b.  t).  oon  i^ren  Gltern  oerlaffene 
unb  ausgefegte  Kinber,  aufgenommen  unb  erjogen 
oerben.  2)ie  erfle  «nftalt  biefer  «rt  foD  im  6. 3al)r^. 
in  trier  beftanben  $aben.  3n*^ef°n^cre  f^  to* 
Kin$e,  roelrbe  baS  Seben  ber  9ieugebornen  fa)ü^en 
»oute,  bie  ©rünbung  unb  roeitere  Verbreitung  ber 


^.  angelegen  fein.  Unter  ihrem  (Sinffufj  rourbe  ba8 
erfte  ^inbelbaud  im  heutigen  Ginn  787  in  SRaüanb 
errietet,  tiefem  »eifpiel  folgten  1070  Montpellier, 
1200  einbed,  1317  Dörens,  1331  Dürnberg,  1362 
^5ari3,  1380  SJenebig,  1687  Sonbon.  Sorjüglieb  finb 
bleute  ^.  in  ben  romanifr^en  i'änbern,  bann  tn  zh.x- 
reia)  unb  ftufslanb  oerbreitet,  roä^renb  fte  in  ben 
germanifcr)en  Sänbern  nie  tta)t  (Singang  gefunben 
rjaben  unb  inSbefonbere  in  ben  proteftantifeben  naa) 
ber  Deformation  meift  roieberganjoerfdbrounbenftnb. 
2)er  ©influfe,  roela)cn  bie  in  ftttlicr)er  unb  fojialer 
»ejierjung  ausüben,  f|ängt  ganj  oorjüglia)  oon  i^rer 
@inria)tung,  com  SolfScbaraf  tcr  unb  oon  ben  gefetj* 
l\a)m  ^3cftimmungen  über  e':-c  unb  ü  herecfjt  foroie 
über  bie'KlimentationSpflicbten  berSäter  une^elicber 
Äinber  ab.  93raud)bare  (Srfabrungen  ^at  man  bier» 
über  in  ftr  an  fr  ei  a)  gemacht.  Sa)on  1362  routbe  bjet 
ein  ©efe^f  ni  gunften  bet  jfttnblinge  etlaff en,  roela)eS 
bie  ©emeinben  jut  ißerpffegung  berfelben  oerpflia)« 
tete.  1790  routbe  beftimmt,  baf  bie  Äinbet  mit  futje 
3eit  in  ben  §ofpijen  oerbleiben  unb  bann  auf  bem 
£anb  oerp^egt  unb  naa)  jutüdgelegtem  jroötften  äe< 
benSfa^t  in  bie  £ef)te  gegeben  roerben  fodten.  1811 
rourbe  angeorbnet,  baß  jebcS  3lrronbiffement  f)öa)> 
ftenS  ein  Jtnbelbauö  Hbtn  follte.  %üt  g.,  beren 
Soften  jum  großen  Xtil  ber  Staat  übernahm,  foll* 
ten  Dre^laoen  ober  Dre^räber  (franj.  toar,  itat. 
riota),  b.  f).  einrit^tungen  befifcen,  roeläe  e«  geftat* 
teten,  ftinber  ungelegen  abzugeben,  fo  Dafe  eS  unmög« 
litt)  roar,  ben  Sltem  berfelben  narbjuforfa)en. 
folge  bieroon  ftieg  bie  3atjl  ber  fr.  1833  bi«  auf  219, 
bie  3al)l  ber  auf  öffentliche  Äoften  unterrjaltenen 
Äinber  auf  131,000  gegen  65,000  im  3. 1809.  Um  ju 
oe Vlatten,  baft  ner heiratete  Mütter  igte  Äinbet  bem 
frinbel^auS  übergäben,  um  fte  bann  als  bejahte 
Pflegemütter  roieber  jurüdjune^men,  routbe  ba» 
fogen.  Deplacement  eingeführt,  b.  h.  bie  Rhu 
bet  routben  in  entfernten  Departements  bei  Pflege* 
eitern  untergebracht.  Da  bieS  SRittel  aber  bie  %uf< 
ftd)t  erfa)roerte  unb  bie  ftoften  erhöhte ,  fo  würben 
1834  bie  "Jkäfeften  ermächtigt,  mit  3uftimmung  ber 
(Seneralrftte  bieDre^taben  aufjur)eben,  roeln)e  benn 
aud)  jei.it  ganj  oerfdpunben  finb.  ferner  nehmen 
bie  »nftalten  je|jt  Äinber  nur  bann  auf ,  roenn  eine 
com  Sorftanb  angefteüte  Prüfung  bieS  als  angemef« 
fen  erfdjeinen  lav.t.  älu^erbem  rourbe  ber  ©runbfafe, 
angenommen,  ba,  roo  bieDre^laben  aufgehoben  rout« 
ben,  ben  Müttetn  unel)eltcbet  Ainbet  roährenb  ber 
brei  erften  SebenSjahre  ber  le^tem  f leine  ©elbunter« 
ftüj^ungen  ui  geträhren.  ^nfolgebeffen  ift  bie  ,Sal;l 
ber  auS  öffentlichen  Mitteln  unterftüj^ten  Itinber  auf 
etwa  90,000  jurüdgegangen,  oon  benen  erroa  20,000 
ftct>  unter  ber  Obhut  ihrer  eignen  Mütter  beftnben. 
3u  gunften  ber  Drehlaben  hat  man  geltenb  gemacht, 
baft  feit  Aufhebung  berfelben  bie  $tuchtabtteibun« 
gen,  Totgeburten  unb  Äinbeämotbefich  erheblich  oer* 
inehrt  hätten,  fiierbei  rourbe  feboch  übetfehen,  bafc 
baneben  noa)  anbte  Urfaa)en  auf  eine  ^unaiime  bie< 
f er  Grf Meinungen ,  foroeit  fte  befannt  roerben,  hin3 
roitften,  roie  (Sntroicfclung  bet  Mebijin,  fchätfete  8e* 
obachtungen  bet  ^olijei,  Setfchlechterung  ber  roirt» 
ütjaf  tlichen  Sage  u.  bgl.  ©egen  bie  x.  unb  inSbefon* 
bete  bieDtehläben  führt  man  an,  baft  butdj  biefefben 
baS  VerantroortlichfeitSgefüt)!  bet  Altern  gefchroächt 
roerbe,  bafe  fte,  inbem  fte  bie  Sotge  füt  bie  Äinbet 
abnähmen,  bie  gefa)lechtltchen  SluSfchroeifungen  bc* 
ior rer ten  unb  nicht  im  ftanbe  feien,  in  ihren  aQeS 
^eimatS^  unb  JamiliengefühlS  baren  3öglingen  tüa)» 
tige,  btauchbare  Menfthen  }u  et}iet)en,  roie  benn  bie 
(rrfahrung  beroeife,  baft  bie  oon  £ubrotg  XIV.  ber 


Digitized  by  Google 


270 


ginbelfinDet  —  ftinbfdjan. 


Slrmee,  oon  Napoleon  I.  ber  SKarine  überwiefenen 
männlichen  Äinber  mcift  f cftlecfjte  ©olbaten  unb  Eia- 
trofen  mürben.  Tann  tu  bie  Sterblichkeit  in  ben 
überbie*  foftfpieltgen jttnbelbäufern  feljr  hoch.  (60— 
70,  Ja  80  »roj. ;  tm  Süiener  ftinbelt)au«  ftarben  im 
Durcbfcbnitt  1871—80  :  21  »roj.  unb  oon  ben  im 
etften  Öebenäjafjr  fietjenben  52  »ro§.,  oon  ben  »fleg» 
lingen  ber  franjöftfchcn  ^-  »m  erften  2eben*jabr  57 
Proj.,  mäljrenb  oon  benÄtnbern,  beren  Wütter ©elb« 
unterftüfcung  erhielten,  nur  29  »roj.  bem  Xob  oer» 
fielen),  »Herbing*  ift  bie  t)ot)e  ©terblichfeit*}iffer 
nidbt  lebiglid)  auf  enge*  Rufammenleben  unb  bie 
©a)wieriglett  3ureicbenber  Verpflegung  jurücfjufüb* 
ren.  Denn  oiele  Äinber  bringen  bereit*  ben  lobe«« 
f am  mit  in  bie  Änftalt.  Dann  fann  aud)  wohl  bie 
©terblid)feit*«ffer  burd)  beffere  »erpflegung,  Unter* 
bringung  ber  Äinber  bei  geeigneten  Familien  herab 
gemtnbert  werben.  3ebenfaü*  aber  läfjt  bie  fftaae 
ber  ©riftenjberedjtigung  ber  ^.  unb  itjrer  (Sinrich« 
tung  feine  unbebmgte,  allgemein  gültige  t'öfiing  ju. 

3n  Deutf  d)  lanb  gibt  es  jur  3cit  feine  fr  öfter» 
reich  bat  im  Äüftenlanb  unb  in  Dalmatien  mit 
Sretjlaben,  in  feinen  übrigen  ßänbern  5.  ohne  Dreh« 
laben,  dinige  biefer  b'eberberqen  bie  Äinber  län« 
gere  Reit  binburöb  (eigentliche  &.),  einige  nur  auf 
tur^e  #  rift  ( gUtalfmbelanftalten),  anbre  enblid)  geben 
fie  foglcid)  nad)  ihrer  Übernahme  in  auswärtige 
^fleqe'(Grgän}ung*«  oberÜbcrnat)möanftalten).  Dte 
1784  eröffnete  nicberöftemid)ifd)ei!anbe*gebär«  unb 
ftinbelanftalt  ju  Sien  oerpflegt  bie  Äinber  bi*  jum 
elften  £eben«jabr,  teil*  in  ber  Slnftalt  felbft,  teil* 
außerhalb  berfelben.  Süährenb  96  fahren  mürben 
519,749  Säuglinge  oerpflegt,  worunter  freilid)  nur 
eine  geringere  3«bl  eigentliche  ftinbltnge;  Don  bem 
felben  fmb  394,558  roäbrenb  ber  Pflege  jeit  geftorben. 
Stalten  hat  eine  große  3ahl<$r.,  teil*  mit,  teil*  ohne 
Dreh,  laben.  $n  ben  »ejirfen,  in  welchen  Dret)laben 
eingeführt  fmb,  werben  mehr  Äinber  au*gefefct  al* 
in  ben  anbem.  Äucb  Spanien  unb  Portugal  ftnb 
reich  an  ftinbelanftalten.  :>(  u »?,  la  n  b  hat  jwei  grofce 
%  in  »eter*burg  unb  9Ko*fau,  in  weld)cn  geheime 
aufnähme  ftattfinbet.  3n  ben  ©ouoernement*,  too 
bi*  1808  feine  a.  beftanben,  ift  bie  (Errichtung  oon 
foleben  oerboten,  in  anbem  unterliegt  bie  Aufnahme 
großen  öefdjränfungen.  ginbling*f  olonien  hat 
bie  Äaiferin  iJiaria  in  Saratow  gegrünbet,  fünf  Dör« 
fer,  in  welchen  jeber  Jamtlte  eine  »flcgef inb  oon  12 
bi«  13  fahren  au«  bem  ftmbelbau*  ju  2Ro*fau  bei« 
gegeben  wirb.  3n  ©roßbritannien  unb  Qrlanb 
werben  bie  ^inblinge  entweber  in  SBaifenljäufern 
ober  burch  bie  Äird)fptele  auf  Äoften  ber  ärmentare 
erjogen.  Äußerbem  beftehen  in  £onbon  (gegrün» 
bet  1739,  feit  1771  burd)  »rioatmittel  unterhalten) 
unb  in  Dublin  (bi«  1826  mit  Drehlabe ,  bie  wegen 
}u  ftarfen  Slnbrange*  abgefd)afft  würbe).  Die  Äinber 
btefer  beiben  Mnftalten  werben  nur  auf  perfönlidje 
gürfpracbe  ber  SRutter  aufgenommen  unb  bann  auf 
bem  £anb  erjogen.  Schweben  heftet  eine  1624 
errichtete  ftinbelanftalt  in  Stoctholm,  Dänemarf 
ein  »Äinberpflegehau«t  in  Kopenhagen,  welche«  eine 
%xt  fttnbelanftalt  bilbet.  3n  ben  metften  Sänbern 
werben  bie  ginblinge  unter  bie  3at)l  ber  unehelichen 
Äinber  gerechnet.  Sgl.  ftügel.  Die  5-  unb  ba«  gin« 
belwefen  Guropa«  (iöicn  1863);  Gpftein,  ©tubien 
jur  ftrage  ber  ^inbelanftalten  (^rag  1882);  $re«l, 
Da*  drinbelwefeninDfterreich  1 873-82  (=  ©tatiftifche 
«Wonatftfchrift  1886«,  ^eft  4). 

Sinben,  Säilliam  unb  Abwarb,  Äupfer*  unb 
©tahlftecher,  »rüber,  ber  erfte  geb.  1787  ju  Bonbon, 
geft.  1852  bafelbft,  ber  aweite  geb.  1792  ju  Sonbon, 


gefL  1857  bafelbft.  ©ie  ftachen  oiele  Blatter,  na« 
mentlich  in  Stahl,  meift  in  ©emeinfa)aft,  fo  ut  ben 
Herfen  oon  Sqron,  iRoore,  mehrere  lanbfd)aftlidie 
©ammeiwerfe,  SBilfon«,  Xurner«  u.a.  biblrfa)e£anb« 
fajaftenje.  gür  ba*  nach  Lawrence  geftochene  Porträt 
bc*Äönig*ÖeorglV.erhielt2Biniam2000mSterL 
Rinberlohn,  f.  ^«nb. 

^inörrmrutr ,  eine  Weute  oon  40—50  $unben 
(einigen  ©aufinbern  unb  grö&ern,  nicht  ju  fchneren, 
fchneuen  ^unben  i  jur  2reibjagb  auf  Schroarjroüb, 

fieführt  oon  einem  3äger,  bem  Stübemann,  roelctjer 
oldje  bura)  Siüben,  b.  h-.  burch  ben  Huf  »fcorrübo 
^>u  0u!  ■ ,  anfeuert  unb  bie  oon  ben  Qunben  aebeef» 
ten  ©auen  abfängt,  währenb  bie  flüchtig  werbenben 
ben  oorftehenben  ©cbü^en  ju  Schuf,  lomtnen. 

Sinberrrctit  (^unbreebt),  im  »ergbauwefen  ba* 
»orrecht  be«jemgen,  welcher  juerft  einen  (9 am  bura) 
Schürfen  :c.  entblößt  hat;  ihm  wtrb,  fofern  er  inner- 
halb ber  gef etlichen  grift  SJhitung  einlegt,  ba*  Sor< 
recht  jur  Verleihung  oor  jebem  anbern  SRuter  ringe« 
räumt,  von  oem  oeiiij  eine»  amtiicoenöCflunicDein? 
ift  ba«  in  3  acht en  unb  in  öfterreich  abhänaiej.  25a* 
preunif che  »erggefe#  unb  bie  bemfelben  naa^gebilbe-- 
ten  »erggefefce  gewähren  ba*  nur  bem  *0runb= 
eigentümer,  melcher  auf  eignem  ©runb  unb  8oben, 
unb  bem  »ergmerf*eigentumer,  melcher  im  eignen 
©rubengebäube  finbet  (f.  Bergrecht,  ©.  741). 
übrigen*  oerftet)t  man  unter  &  aud)  bie  Slea)t*> 
grunbfäbe,  meldje  in  «nfehung  be*  ginben*  »erlor 
ner  ©ad)en  gelten  (f.  Ts  unb). 

Jinbhorn,  reiftenber  unb  fifct)reicher  ?'n  in 
Schottlanb,  entfprinat  in  ben  SRonabhliabobcrgen, 
fliegt  in  norböftlia)er  Dichtung  burch  ba*  romanttfdbe 
©trathDearn  unb  münbet  naa)  130  km  langem£auf 
norbmeftlichoon^orre«  beim  Dorfeg.  (mit  6056inir. 
unb  Keinem  §afen  ginblater)  in  ben  Korap  ^ütb. 

ftinblaü  (?>t.finniQ),  ©tobt  im  norbamerifan.  Staat 
Cbio,  ©raffdjaft  .^ancoef,  70  km  {Üblich  oon  2oIeh\ 
mit  Duellen  oon  brennbarem  ®a«,  welche«  jurStabt 
beleuchtung  benutjt  roirb,  bebeutenbem  |>anbel  unb 
(i«ho)  4633  Gcinro. 

^inblat)  (ffr.  Hnniä),  ©eorgeSflejanber,  $pbro 
graph,  geb.  6.  San.  1812  ju  Sonbon,  mibmete  fta)  gan) 
ber  ©eographte  unb  oerwanbten  SQSiffenfchaften,  »ar 
lange  3eit  »orftanb«mitglieb  ber  Sonboner  öeogro- 
v bn'chen  ©efeQfa)aft  unb  ftarb  3.  fliai  1875  in  Dover 
(&v  publizierte  bie  befaunten  »Atlasses  of  ancient 
and  comparative  geography«  (1834)  unb  iDirec- 
tory  for  tlie  coasts  and  Islands  of  the  Pacific  Oce&n« 
(1851),  bem  fpäter  ähnliche  fBerfe  über  bie  anbem 
3Weere  folgten. 
ftinbUnge,  fftnbling*(olonienr  f.  ^inbelhaufet. 
ffinbliuge,  fo.w.  erratifche  »löcfe  (f.  Diluoium); 
aud)  »ejetdmung  für  bie  onbnubuen  ber  9lcx! 
anfammlungen  (ogl.  gelfenmeete),  welche  ficb 
(j.  8.  in  ©oenit»,  ©rantt«  unb  ©untfanbftein'Ierri' 
torien)  infolge  ber  -Berwitterung  be«  anftehenbtn 
©eftein«  anhäufen,  ©ie  werben  al«  IKaterial,  befien 
2Öiberftanb*'fähigfcit  gegen  bie  Sltmofphärilien  tx- 
probt  ift,  befonber«  gern  jur  »enufcung  au*erlefen. 

»inbö,  3nfel  an  ber  SBefrlüfte  oon  Norwegen,  im 
9lmt  Staoanger,  im  »ufnfjorb,  25  qkm  gro^  mit 
1100  ßinro.,  ©ommeraufenthalt«ort  oieler  Statxm^ 
gerer  ^amilien. 

gfinbon  (fw.  Hnnon),  Äifdjerborf  an  ber  Äüfte  oon 
Äincarbinefhire  (©chottlanb),  in  gan§  Cnglanb  we- 
gen feiner  geräucherten  ©cheHftfd)e  befannt  (Fin'on 
haddocksl  einer  ber  häuf  gften  ©trafienrufe  in  £on> 
bon),  mit  156  (Sinw. 
ginbfehan  (arab.),  ©ajale,  «affeefchale,  Daffe. 


Digitized  by  Google 


Fine  —  gitißerred&nen. 


271 


Flne  (ttoL),  Gnbe,  ftnbet  fta)  oielfaa)  am  Sajlufs 
eine«  lonftücfe*,  befonber*  ober  bei  Serien  mit 


«wem  Da  capo,  §ur  Sejeicbmmg  ber  Stelle  ^bi* 
roclaVr  bie  Siepetition  reicht,  b.  h.  olfo  j 
nunq  be*  Gnbe*  inmitten  ber  Dotierung 


,  bie  iu 
öeieicb-- 


Garlo,  Üol.  Silbbauer,  geb.  4.  »pal  1782 
niCarrara,  Sdjüler  ber  Äfabemie  bafelbft,  gewann 
in  Sliailanb  einen  Srei*  für  ein  Kelief :  bie  Stufen 
mit  Srineroa  unb  SRerfur,  am  SRonument  Hlfteriß. 
3n  Rom  würbe  er  SRitglieb  ber  Äfabemie  oon  San 
iuca.  ftür  ben  Duirinal  fcfjuf  er  ben  Iriumpbwg 
Jrejan*  m  Selief  (©egenftücf  ju  Iborwalbfen*  Sllej» 
cnbffjug  bafelbft),  für  bie  flirre  ©ran  SRabre  bi 
2io  in  Zurin  ba*  fieben  ber  ^eiligen  Jungfrau  in 
Mitf.  Sa)öne  ©nippen  von  ilim  finb  ferner:  Xmor 
unb  $foa)e;  Xmor  mit  einem  Sdjmetterlinq,  69m« 
bot  ber  Seele;  Senu«,  ber  SRufa)el  entfteigenb;  bie 
brti  $oren;  ber  Grjengel  SRta)ael,  ben  leufel  befie* 
oenb,  im  ülrfenal  oon  xurin.  Gr  ftarb  6.  2lpril  1853 
in  Sarrarn.  Sein  Stil  f)at  ben  antififierenb«alabe* 
tniicbtn  6b,arafter  ber  9tacr)folger  Ganooa*. 

Flnes-herbes  (frans.,  fer.  fUm-ltr**,  »feine  Ärätu 
ter«),  in  ber  Ä  ocfilunft  eine  Stiftung  oon  Gftragon, 
^eterftlie,  Äerbcl,  Sdjnittlaua)  ober  S<balotten,  et» 
»ai  Saftlifum  unb  ß^ampignon«,  fem  gefänitien 
unb  in  Butter  gefcbwibt 
Sinrffe  (fran'j.),  ftein^eit,  Scblaubeit. 
tfittal  OJtnngbal,  gäl.  Fionn-gbal),  ein  ur< 
irrunglicb  irif^er  §elb  be*  3.  3o&*9-  n.  Gbr.,  ber 
€obn  (lumbal*  unb  Sater  Dfftan»,  mar  gürft  ber 
?rtanu,  eine*  priotlegierten  änegerforp*  in  3tfanb, 
unb  bitbete  ben  SRtttelpunft  etne*  au*gebebnten 
€«4,enfreife*,  ber  fpäter  naa)  Sa)ott(anb  hinüber» 
hang  unb  fta)  bafelbft  lofalifterte.  ifl  ber  Xitel. 
Alberner  ber  epifeben  2)ia)tungen  Cfftan«,  in  roel- 
4er  er  al*  Äöntg  oon  Setma  ober  SRorwen  (Mor- 
liütinn,  »großer  Scrg«)  an  ber  9iorbroeftfüfte  Schott- 
knW  auftritt  Stande  fiofalitätcn  (Kumcn  unb 
c«Wen)  rubren  noeb  feinen  Kamen.  «uet)  al»  Sarbe 
'  nter.  Sgl.  Dffian. 
gol#|i$(e,  berühmte  ©rotte  an  ber  ©übroeft» 
ber  fccbribeninfel  Staffa,  eine  ber  größten  unb 
1 Katurmcrf  würbigfeiten  Guropad,  bem  3n* 
nern  eine*  großen  fünfter*  oerg!eia)bar.  2)er  So» 
b«n  ber  113  m  langen  fi&ble  ift  00m  SReer  ausgefüllt, 
bas  bi«  am  Gingang  6  m  unb  am  Gnbe  balb  fo  »iel 
iiefe  bat  Tie  ffianbe  befielen  au*  neigen  oon 
prädjttgen,  meifl  fecb*ecfigen  unb  17  m  boben  Sa? alt- 
Pfeilern,  bie  nie  naefj  ben  ©efefcen  ber  Serfpeftioe 


(en  im  Umlrei*  ftdj  börbar  maa)t.  Kaa)  ber  Sage 
ber  Sergfa)otten  unb  £ebribier  mürbe  bie  oon 
Kiefen  bem  bureb  bie  Sieber  Dfftan*  berübmten  §el* 
ben  ^ingal  a»  Salaft  erbaut,  baber  ber  Käme. 
Äingcr,  f.  §anb. 

gittgeroörr,  iUüt  enftanb  einiger  ©räfer  (f.  b.). 

^ingerentjunbung  (gingerro  urm,  Umlauf,  Pa- 
naritium),  eine  burtb  ib,re  gro^e  Sfbmerjbaftigfeit 
au*gegeid)nete  ^ellgeroebÄentsünbung,  roelcbe  in  ber 
Kegel  ba*  Kagelglieb  be*  Ringer*  au*f(bliefelicb  ober 
bo<b  ooruig*n)etfe  betrifft,  ftcb  aber  au*  Über  ben 
ganjen  Ringer  bi*  in  ben  ^anbteüer  fnnein  au*< 
breiten  fann  unb  in  leicbtem  fallen  nur  bie  einfiele 
$aut  unb  ba*  unter  biefer  liegenbe  fettreiche  3eD> 
geroebe,  in  fa)n>eren  fällen  aueb  ba*  Kagelbett,  bie 
Sebnenfcbeibe,  ja  felbft  bie  Änoc^enbaut  be* 
ergreift  unb  mitSlbfterben  btr^mgerfnoeben  enbtgen 
tann.  2>ie  oberfldcblicbe,  leia)tere  unb  weniger 
fcbmerjbafte  a.  beginnt  mit  Scbroeüung,  ftötung  unb 
fefjr  empfinblid>em  Älopfen  im  Ringer;  ift  ba*  Kogel- 
bett  ergriffen,  fo  briebt  ber  Gtter  in  ber  Kegel  oon 
unten  bura);  ber  Kagel  aber  wirb  in  feinem  SBacb*- 
tum  beeinträchtigt,  ber  alte  Kagel  abgeftoften  unb  ein 
neuer  gebilbet,  ber  langfam  auf  bem  Kagetbett  cor 
rücft  Die  tiefere  Gnt»ünbung  entftebt  nur  an  ber 
Seite,  welebe  bem  ^anbteUer  enrfpricbt,  lann  aber 
naa)  ber  Küdenfeite  fortfebreiten.  2>er  Serlauf  ift 
immer  fdmeU,  ber  Scbmerg  febr  groB;  faft  immer 
fommt  e*  sur  Giterbilbung,  oft  aurfj  \u  branbigem 
Äbfterben  einjelner  ©croeböteile.  Die  Urfadb«  ber 
5.  liegt  in  ber  Xufnafpne  oon  GitertoIIen  (Strepto- 
coccus unbStaphvlococcuBpyo^enes)  in  einenmnbe 
Stelle  am  Ringer,  Die  b  eftigen  Grfcbeinungen,  nament- 
itdj  bie  Sa)mer»en,  ftnb  babura)  bebingt,  bafj  bie  ent« 
jünbete  unb  gefpannte§aut  bie  tiefer  gelegenen  Zeile 
gleic^fam  ein'icfjnürt  unb  ben  Slutrrei*(auf  in  benfei - 
ben  tm  Ejöctjften  ©rab  lnnbert.  §n  ber  ^ingerfpibe 
empfinbet  ber  Strante  mie  ber  taftenbe  Ringer  be* 

Ste*  ftarle*  Sulfteren  ber  bort  gelegenen  f leinen 
erien,  bie  befttaüen  Scbmerjen  ftiablen  oft  über 
bie  önnb  bi*  )um  überarm  bin  au*.  X)ie  oberflad) 
liebe  5.  nimmt  meift  einen  guten  8u*gang,  bei  ber 
tief  greifenben  %.  aber  treten  oft  febr  bebenHicbe  Gr= 
1  ri)  einungen  auf  wegen  ber  Sßeiteroerbreitungber  Gnt- 
jünbung  läng*  ber  Sebnenf Reiben,  unb  weil  ftcb 
juweilen  eine  Spmpbgefäfeentjünbung  binjugefellt, 
welcbe  bi*  §ur  »cbfelgrube  fortfebreiten  fann.  gebier* 
hafte  Sebanblung  fann  Sranb  be*  Ringer*  unb  ber 


&anb  unb  ben  Zob  nacb  ftcb  Jteben."  Sei  ber  erften 
ttgtltnäfiig  abjunebmen  febeinen  unb  ein  gewaltige«,  I  ^form  ift  aueb  bieSebanblung  einfach  SBarme  ©rüb 
m  ■  lanaed  ©eroölbe  tragen,  ba*  au*  obem Säulen» !  breiumfebläge  unb  warme  ^anbbäber  ftnb  meift  bin» 
oben  beftebt,  beten  Scbäfte  obne  3weife(  com  SReer  reiebenb.  3?er  abgeftorbene  Kagel  mu^seitigabgetra' 
nwggeriffen  worben  ftnb.  2>ie  Breite  ber  ©rotte  be«  gen  werben,  ©ebr  ju  empfeblen  ftnb  jum  Scbub  be* 

feine*  Kagel*  beraubten  ^tngergliebe*  bie  fogen. 
©ummifinger,  bie  gleicbwte  |ianbfcbubfinger  über 
einen  feuchten  Serbanb  übergejogen  werben.  Tie 
tiefern  Gntjünbungen  erforbern  oor  aDem  Gntfer« 
nung  eine*  etwa  etngebrungenen  fremben  Äörpers, 
Ginfcbnitte  jur  Gntleerung  be*  Giter*  unb  §ur  Gnt« 
fpannung  ber  $aut,  worauf  bie  SBunben  naa)  allge* 
meinen  Kegeln  mit  antifeptifeben  Mitteln  bebanbelt 
unb  oerbunben  werben.  Sgl.  Kofenbacb,  Unter- 
fuebungen  über  bie  Schiebungen  tleinfter  lebenber 
Söefen  w  ben  S3unbinfeltion*lranfbeiten  be*  3Wen= 


trägt  am  Gingang  16^,  am  innem  Gnbe  6  m,  bie 
?öbe  beim  Gingang  36,  im  $intergrunb  bagegen 
nur  21  m.  Xie  Safaltpfeiler,  bie  biet? t  gebrängt  ba* 
mda)ttge  portal  ber  ©rotte  bilben,  bie  mtt  Säulen  be« 
lletbete,  oon  einet  Säulenbecte  überwölbte  $aüe,  bie 
&a*  3Reer  jum  wogenben  Gftricb  bat,  baju  ba*  wun» 
ftrcoUe  garbenfptel  ber  licfjt grünen  %\ut,  be*  Ko< 
'enroti  ber  jarten  Scegewäebfe,  mit  benen  ba*  00m 
JJeer  befpülte  ©eftein  bewaebfen  ift,  unb  be*  bun* 
fein  Braun*  ber  Säulenfebäfte:  alle*  jufammen« 
aenommen  gewäbrt  einen  unoergleicbltcben  Slnblicf . 
^nli  war  ber  erfte,  welcber  1772  in  bie  ©rotte  mit 
einem  Soot  einbrang.  SDie  im  Qnnern  berabträu»  j 
Telnbe  3eua)tigfeit  unb  bie  fanft  einbringenben  2Bo« 
m  oerurfacben  bei  oöüiger  Kube  be*  SReer*  ein 
aaentümlicbe*,  überau*  melobtfa)e*  ©etön,  bei 
etarm  unb  bober  See  aber  ein  ©eräufa),  ba*  SRei»  I 


jen 


(3Bie*bab.  188ö). 

m.  Digitalis, 
au,  f.  Serliner  Stau, 
ingerframpf,  f.  Scbreiblrampf. 


ftngetbnt.  ^flanjengattung,  f.  0 
tingrrbutil 


ingerfraut ,  4flan§engattung,  f.  Potentilla. 
1,  f.  ÜJaftolologie. 


Digitized  by  Google 


272 


fttngerfai}  —  Fiuis. 


gingerf  a$  (91  p  p  lilatur ,  franj.  Doigter,  engl.  Fin- 
gering), bie  funftgerecbte  9lnwenbung  ober  2lnf  efcung 
bcr  Singer  bei  ollen  ^nftrumenten,  auf  bcnen  bie  oer« 
fdnebenen  Xöne  burd»  ©riffe  beroorgebraa)t  werben. 
9lmeinfaä)fieniftberj.beiben^[e^bIoäinftrumenten, 
wcla)e  fo  wenig  li  laoeS  CtyftonS,  ßolinber  K.)  haben, 
ba&  bic  ginger  einer  £anb  ju  berenöeljanblung  auS» 
reia)en,  ebne  baf;  fte  ihren  ^lafo  ju  oerlaffen  brau> 
a)en.  Schwieriger  ift  ber  %.  ber  fcoljblaSinftrumente, 
bei  benen  bie  ^abl  ber  ionlöcber  unb  Klappen  bie 
ber  Ringer  beiber$änbe  überftetgt,  fo  baf,  bemfelben 
Jinger  oerfdjiebene  Jfunftionen  jufaüen  unb  unter 
Ümjtänben  biefelben  Klappen  bura)  oerfebiebene  gin» 
get  regiert  werben  muffen.  Äm  fomplijierteften  ift 
ober  ber  ft.  bei  ben  Klaoicrinftrumenten  (Klaoter, 
Orael,  Harmonium  jc);  b,ier  hat  er  eine  förmliche 
Wcfcfuajte  unb  eine umf angreife  Sitteratur,  ja  eigent» 
lia)  ift  jebe  ^ianofortcfdmle  jur  Hälfte  eine  Sa)ule 
beS  jingerfafce«.  DaS  ältere  Spiel  (vor  l\a<h)  fdjlojj 
ben  Baumen  unb  Keinen  ginger  faft  flänjlta)  auS; 
bie  folgenbe  $ertobe,  MS  in  bie  erften  Dejennien 
btefeS  ^abrbunberte  reia)enb,  befdjränfte  bie  beiben 
furjen  Ringer  für  gewöhnlich  auf  bie  Untertaften; 
bie  jüngfte  ^Jb,afe  (2tfjt«2:auftg»93ülow)  ignoriert 
bie  Unebenheiten  ber  Klaoiatur  (Ober«  unb  Unter« 
taften)  ganj  unb  bebt  alle  Sefdjränfungen  beS  &t- 
braua)S  ber  furjen  ftinaer  auf.  x od)  ftnb  fold)e  freie 
Slnfdjauungen  nur  für  ben  Sirtuofen  fruchtbar;  ber 
ntinber  eniwidleltc  Spieler  wirb  eine  (Erleichterung 
barin  finben,  bie  Obertaften  ju  refpeftieren  unb  ben 
<  v>  ebra  u  di  beS  DaumenS  unb  f ;  et  neu  fttngerS  für  bie 
felben  wentgftenS  im  lonleiterfniei  ju  oermeiben. 
Die  iBejcidjnung  beS  fttngerfafceS  ift  in  (Snglanb  eine 
anbre  als  tn  ben  übrigen  Sänbern,  ba  bie  (jnglänber 
ben  ßeigefinger  alS  erften  anfeljen  unb  ben  Baumen 
burd)  ein  -f  marfieren,  gonj  entfprea)enb  ber  alten 
beutfd)en8ejeid)nung,  wie  fte  fta)  in  2tmerbaa)8  Or> 
gel*  ober  3nftrument«Dabulatur«  (1571)  ftnbet,  nur 
bafe  hier  ber  Baumen  burd)  eine  Stull  (0)  bezeichnet  ift. 
Sgl.  Köhler,  25er  Klaoierfingcrfab  (Seipj.  1862); 
Klauroell,  Der      beS  ÄlaoterfptelS  (baf.  1885). 

tftiiacrjpicl  (gtngerlofen),  f.  ©erabe  unb  Un< 
gerabe. 

flringrrfprathe,  f.  ©ebärbenfpracbe  unb  Daub» 
ftummenunterriebi. 

jjtngrrfleii«,  f-  SJelemniten. 

ffiiiflrrtirrc  h  'hir.  yuli ;\  Bonap.),  jjamilte  ber 
$albatfen  mit  ber  einigen  Gattung  Chiromys  Ouv. 
unb  ber  3trt  91  u  e  •■  %  o  e(Ch .  madagascariensis  Z)»m.) 
oon  SHabagaSfar.  DiefeS  böa)ft  fonberbar  erfdjei* 
nenbe  iier  ift 45 cm  lang,  mit 55 cm  langem Sä)roanj, 
fet)r  grofcem  Kopf,  großen  Obren,  garten,  gewölbten 
Äugen,  ftarl  oerlängerten,  freien  Ringern  unb  3cb,en 
mit  f  rallenartigen  9lägeln,  breitem  Sorberbaumen 
mit  plattem  9?ogel  unb  febjr  bünnem  britten  fringer. 
0)er  ^elj  ift  bräunlicbfdjroarj,  ba«  ©efidjt  rötlid) 
fablgrau,  bie  borftigen  Sdjroan^baare  ftnb  bunfel, 
bie  ftarf  en  @d)nurren  über  benftugen  unb  am9)tunb> 
rointel  fdproarj.  Der  ?[tie  v,Hne  ben>ob,nt  bie  8ambu$: 
roalbungen  5Rabaga«!ar*,  lebt  einjeln  ober  paar* 
meife,  ift  ein  oolleubete*  9taa)ttier,  äu^erft  lidjtfcfteu, 
träge,  beroeat  ftrb  langfam  unb  näfjrt  ftd)  com  iHarl 
beS  9ambue<  unb  ^ttdertoiirc-  foroie  oon  ^nfeften. 
Sr  ift  'L-br  fetten  unb  wirb  nur  gelegentlia)  bura)  \\w 
fatt  einjeln  ober  paarmeife,  niemals  in  93anben,  an« 
getroffen. 

("vingrruiurm,  f.  ^ingerentjünbung. 
Ringirre«  (lat.),  erbtdjten,  erbenlen,  oorgeben; 
baoon  baö  Subftatttio  %iM*n  (f-  »>•). 
fingierte  SRünjen,  f.  9iea)nungSmünjen. 


{^itt airrtc  Wrdjnuiig  (ttal.  Conto  ftnto),  im  9Saren< 
banbel  eine  mutma§ltcbe  Seredjnung  bei  n>aljrfa)«m-- 
lia)en  SrfolgS  eine?  Unternehmend.  Um  neue  Ser> 
binbungen  mit  anbem  Orten  anjufnüpfen,  laffen  ft* 
tfaufleute  oon  einem  bort  beftehenben^au*  ein  Conto 
finto  über  eine  miDlürlid)  angenommene  Duantität 
einer  ffiare  auffteHen,  auf  meinem  ^rei#,  $la$fpe|fnt 
Gtnlaufdbebingungen,  »vraajt  ic  wie  auf  einer  wirf. 
liä)en  fHcdmung  angegeben  ftnb. 

Jviitnirrtr  9Bfd)fel,  9Bea)fel,  roeldje  ofine  eigentlta)e 
gefdiäitlidje  OJrunblage  begeben  werben. 

gingn  (bollänb.  ^tngoe,  9lma»5engu,  «armt 
Seute«,  naa)  Töbnc  f.  o.  w.  Äebridjt),  ein  3»eig  bei 
Kaff emoolfes  in  6übafrifa,  ber  fid)  oon  ben  übrigen 
Kaffern  bura)  beffere  Wafenbilbung,  b>Here,  rot« 
lia)  fdjimmernbe  garbe,  [djönem  SBud)«  foroie  bura) 
Nüchternheit  unb  9(rbettfam!eit  auszeichnet.  Bit 
wohnten  urfprünglia),  ad)t  6tämme  bitbenb,  m  SRo< 
tal,  wo  fte  oon  ben  3ulu  unterjocht  unb  teilweife  oar> 
nichtet  würben.  Der  entflohene  Neft  fua)te  6d|u$  bei 
ben  ilma*!ofa,  würbe  aber  oon  biefen  längere  3ett  in 
ber  brücfenbften  Sf laoerei  gehalten,  bis  bie  (frtg(än< 
ber  ibnen  naa)  bem  5taffemfrteg  1834  Si'obnftjfe  in 
93ririf er) « jtaff raria  anwiefen.  §ter  wua)S  tbre  Hob! 
fchneQ,  unb  ba  fte  fia)  bei  ben  wieberholten  triufäQen 
ber  Kaffern  febr  nürjlid)  jeigten,  fo  erhielten  fte  neue 
9Bohnft>>e  auf  ber  litt f er.  Seite  beS  Kai  im  unabEiaiv 
gigen  Kaffraria,  in  einer  ben  öalefa  genomtnetttn 
^attbfehaf  t,  beren  angeftrebte  Kolonif  ation  burd)  ßttro= 
päer  ein  $ehlfa)lag  gewefen  war.  DiefeS  ^ingu> 
lanb,  baS  bura)  ben  ©roften  Kai  oon  ben  Diotfioncn 
ber  Kapfolonic,  King  SBiDiamStown  u.  Dueeniitoron, 
getrennt  wirb,  im  9f.  unb  9B.  an  bie  Emigrant  Zam- 
bufi,  im  <S.  an  bie  ©alela,  im  O.  an  baS  Xambuü- 
lanb  unb  bie  Jlbutowareferoe  grenjt,  hat  einen  Unu 
fang  oon  2841  (jkm(51,eD9K.)mit  i m*) 43,971  Cum 
Dann  würbe  1871  eine  anbre  Abteilung  bei  in 
bie  vJ?aa)barfcbaft  ber  Safuto  unb  oon  Dftgriqualont 
geführt,  in  bte  obern  J  i  .Her  beS  Kraai,  etneS  linfen 
NebenfluffeS  beSDranje,  wela)e  oon  ben  Storni«  unb 
ben  SBUiebergen  eingefdjloffen  werben  9lad)  btx$tä' 
lung  oon  1875  war  bie  ,-jabl  f Amtlicher  %  73,506, 
wooon  17,418  Chnften.  Sie  befi^en  gro^e  Sitb- 
herben  unb  betreiben  mit  ber  Kapftabt  einen  $an« 
bei,  ber  1876  auf  8  SRiU.  9tt.  gefa)ä*t  würbe. 

dinieren  (lat.),  beenbigen,  fertig  macben. 

ginirrmajdiine  (SBäljmafa)ine,  »rronbier« 
mafa)ine),  Uhrmaa)erwerfjeug,  eine  Sorridjtuna, 
auf  weldjer  bie  ^äbne  oon  xS^bnrabent  mitte«  einet 
angemeffen  geformten  geraben  ^eile  (©äljfeile)  bie 
ridjtige  ^urunbung  empfangen. 

friiigoerro  (m.  .fl»trfa),  Wafo  (Hbfürjung  «on 
xomnta|o),  ttai.  t>)OiD]a)tTttco  uno  yeteueur,  aroiu.i 
nao)  Safari  um  1452  eine  nieinerte  $ar.  (Äu$tafe:  i 
für  bie  Kirche  San  ©iooanni  in  glorenj,  wela)e  mtt 
einer  im  SWufeum  beS  SJargeUo  ju  5Iown8  &e^.nl,; 
lia)en,  ©hfift"*  Kreuj  barftellcnben  ibentifijiert 
wirb.  Safari  wollte  ben  5-  jum  ßrfinber  ber  Kupfer- 
ftca)erei  maa)en,  inbem  letiterer  feine  WeUoplatten 
oon  Silber  juerft  mit  febwarjer  farrbe  ausgefüllt  unb 
ftatt  ber  fonft  gebräuchlichen  Schwefelabbrücte  folebe 
oon  Sapier  genommen  babe.  Doa)  ftnb  fa)on  vox 
9lbbrücfe  oon  9HeDen  gemacht  worben,  unb  eS  gibt 
aua)  ältere  Kupferftia)e,  bie  nia)t  in  Italien  entftan- 
ben  ftnb  (f.  Kupferftea)erfunft).  «I«  WieDoarbeiter 
unb  @olbfa)mieb  erfreute  ftch  g.  eine«  grofjen  Suf* 
91ucb  führte  er  (Smail  maiereien  auf  ©olb  u.  Silber  aus. 

Flnis  (lat.),  ®nbe,  ^wetf;  F.  coronat  opus,  M* 
®nbe  frönt  baS  SBerf,  f.  o.  w.  Gmbe  gut,  afleS  gut; 
F.  sanetifieat  media,  ber  3wed  ^eiligt  bie  Wittel. 


Digitized 


by  Googl  e 


Finish  -  gint 


273 


Finish  (engl.),  »Stblufj<  be«  kennen«  ober  3agb» 
reiten«,  im  erftern  ftaU  oom  Diftanjpfoften  au«  be-- 
ginnenb;  iniereffantefter  2Roment  ber  größten  Kraft 
anftrengung,  bofumentiert  bie2elftung«fäfjtgfeit  be» 
Werbe«  unb  bte  ©efaicf lidjfeit  be«  JReiter«. 

Finis  Poloniae  (tat.,  »ba«  gnbe  dolens«),  am 
gebltd)(*Sübpreufjif<$e  3«ttung«  oom  25.  Oft.  1794) 
»u#ruf  £o«ciu$jro«,  al«  er  nad)  berScblaaSt  bei  Wa- 
ciejomice  10.  Dtt.  1794  oerwunbet  in  feinblia)e  @e» 
fanqenfcöaftgeratenroar;  würbe  jebo$oonKo«ciu«iro 
felbft  in  einem  33ricf  an  ben  franjöftfdjen  öiftorifer 
Segur  oom  12. 9ioo.  1803  (Überlegung  be«|elben  in 
ber  Gartenlaube«  1868)  entfdjiebcn  abgeleugnet. 

giniffoge  (fran?.,  tt>r.  .atf*).  bie  lebte  Bearbeitung 
einer  Sadje,  in«befonbere  einer  jufammengefcfcten 
llbr.  Jiniffeur  (n>r.  «5i),  5ett'Sma(^er/  befonber« 
Arbeiter,  ber  naa)  einer  ihm  oorgelcgten  Sftjje  eine 
^eidjnung  im  detail  au«fübrt  (finif  ftert);  oorjug«* 
roeüeein  SWobellcur  unbSWufterjetdmer,  weldjer  unter 
Sertuna  eine«  Kompoftteur«  beffen  Gntwürfe  auä 
fuhrt;  «jfiniffeufe,  in  ber  2BoH*  unb  SBaumrooIlfpin« 
nerei  bte  fteinfrafce,  Jietnfnrbe. 
Finissf  mo  (ital.),  bödjft  fein,  fuperfein. 
tftitidtcre  (fc»r.  «ta&t.  Finis  terrae),  frans.  Reporte« 
ment,  ber  norbweftlidifte  Seil  be«  Sanbe«,  beftefjenb 
au«  einem  Xtil  ber  ehemaligen  flteberbretagne,  wirb 
im  Si.  pom  Ganal  la  Stande,  im  Sö.  unb  6.  oom 
Xtlanttfcben  Djean,  im  D.  oon  ben  Departement« 
eöte«  bu  9?orb  unb  SWorbtt)an  begrenjt  unb  umfaßt 
ein  »rear  oon  6722  qkra  (122/>  DSR.).  Die  Küftc,  oor 
ber  mehr  al«  20  Unfein  (bie  größten:  Sa$,  Oueffant 
unb  Sein«) tagern,  ift  im  allgemeinen  hoch,  ftcil  unb 
feljr  §erriffen,  bat)er  rcirf)  an  Sorgebirgen  unb  Sud)- 
ten.  utcraU  ftarren  ©ranti--  unb  ®nei«felfen  in  bte 
roilben  JBogen  btnau«  unb  oeranlaffenaudjjatjlreidie 
3<btffbrudje.  Die  beroorraqenbften  fianbfpifcen  finb: 
$ontu«oal,  St.-2Hatbieu,  etjeore,  ^enrnara)  tc;  am 
gefäbrlicfjften  oon  aQen  ift  bie  über  80  m  hoho  Pointe 
be  Äaj ,  ber  %n\tl  6ein«  gegenüber,  wo  noa)  tm  16. 
5lar)rt>]  bte  Ruinen  oon  3«,  ber  alten  ipauptftabt  oon 
GormoaHi«,  ftanben.  Unter  ben  ©aien  finb  bie  ^o» 
reftbai,  bte  großartige  Sieebe  oonSreft  unb  bie  Säten 
oon  Douarnencj  uno  Äubterne  fjeroorjutjeben.  Da« 
innere  be«  Sanbe«  burdjjietjen  jroet  öergfetten,  bie 
Slontagnc  b'SIrree  im  9f .  unb  bie  Wontagne«  9iotre«, 
bie  einanber  parallel  oon  28.  nad)  0.  laufen  unb  bie 
$öoe  oon  350  m  ntdjt  oiel  überf  (breiten,  ftlüffe  ftnb 
•,abtreicb  oorfmnben,  boa)  nur  Küftenflüffe.  Siadj  Jö. 
tieften  unb  ntünben:  ber  @(orn  in  bie  SReere«budjt 
oon  öreft  unb  bie  Xune,  mit  melier  ftdj  ber  große 
Aanal  oon  9tante«  oereinigt;  naa)  S.  ber  übet  in 
bie  lange  Sudjt  oon  Duimper  unb  bie  oi'ole,  bie,  mit 
bem  (Site  oereinigt,  al«  Saita  in  bie  8ua)t  oon  Duim- 
oerle*  fliefet.  Da«  Älima  ift  im  allgemeinen  fühl 
(äufeerfte  Demperatur  4-23  unb  -6U(S.),  ftürmtfa; 
unb  fe^r  feud)t.  SOolfen  bebecten  faftununterbroajen 
ben  Gimmel,  unb  Stegen  unb!Rebel  ftnb  an  ber  läge«» 
orbnung.  Da«Departement  jä^lt  dasi)  681^64  (Sinro. 
unb  gebort  mit  101  Gutta,  pro  CÄtlometcr  ju  ben 
am  btd^teften  beodlferten  franjöfifa>en  Territorien. 
Die  Cinroobner  toobnen  meiften«  in  fleinen  Beb 
lern  ;erftreut.  Der  Soben  bringt  betreibe  aller  %rt 
in  einer  ben  Jtonfutn  ber  Seoölferung  überfteiaenben 
Quantität,  bann  «artoff  ein,  5uttergetoäa)fe,®emüfc 
unb^tac^«  beroor;  im6.(befonber«  bei^ont  V%bbe) 
roddjft  aua>  oiel  Dbft,  ba«  meift  ju  Siber  oenoenbet 
wirb  unb  in  einem  normalen  %a1)x  über  86,000  hl 
eraibt.  Som  ©efamtareal  fommen  2835  qkm  auf 
2lcfcrtanb,  406  qkm  auf  Siefen,  312  qkm  auf  SBalb« 
lanb  unb  2697  qkm  aufreibe»  unb  Söeibelanb.  Dia)te 
•  topttm,  4.  SuH.  vi.  »6. 


^icbtenwSlber  ober  au«gebebutc  Reiben  bebecten  bie 
SJerge,  awifa)en  benen  fta)  Xbaler  mit  laa)cnben  3Bte^ 
fen  blieben;  in  ber  ebenern  ©egetrb  mangelt  bier 
unb  ba  ba«  wi;.  Die  iiichuul)t  liefert  Meine,  aber 
bauerbafte  Ererbe  (1881:  1 10,000  Stücf,  bie  größte 
Mnjabl  unter  ben  franjöftfa)en  Departement«),  Mint 
oieb  (399,000)  unb  eajwetne  (95,000).  Studj  bie 
Sienen^uajt  tft  anfebnlia)  (über  72,000  6töde),  unb 
bie  6arbellenfifa)erei  oon  (Eoncameau  unb  Douar* 
nenej  rüftet  jäbrlia)  über  140*  >  ftifa)erbarfcn  mit  einer 
Bemannung  oon  7000  Hopfen  au«.  Da«  Mineral - 
reia)  liefert  \  :v.t,  naebbem  bie  ehemaligen  Winen  auf 
ftlberbaltige«  ölei  jum  Srliegen  gefommen  finb,  nur 
noa)  (Sranit  unb  ®a)iefer.  Die  3nbuftrie  ift  nia)t 
bebeutenb,  nur  bie  Seileret,  Seinweberei  unb  @er- 
berei,  bann  ber  6a)iffbau  ftnb  erwaf)nen«mert.  Die 
bebeutenbern  ^afenorte  ftnb:  Sreft,  iiforlair ,  9io«> 
coff,  Sanberneau,  ^5ort  Saunap,  Douarnene^  ^ont 
l'^lbbe,  Soncameau  unb  Cluimper.  Der  üerfchr  im 
fianb  wirb  befonber«  ctir.ii  ben  9iante«>Srefter Kanal 
erleichtert;  aua)  geben  oon  39reft  }wei  @ifenbab,n< 
linien  au«,  einerfeit«  über  IRorlais  nacb  9ienne«  unb 
$ari«,  attberfeit«  über  Duimper  nacb  ^'Orient  unb 
•.Uauteo.  Da«  Departement  jerfäßt  tn  fünf  Slrron- 
biffement«:  Duimper,  Oreft,  iKorlair,  Übäteaulin, 
DuimperU,  unb  bat  Duimper  jur  ßauptftabt.  (Sin 
befonbere«  3ntereffe  geben  bem  Sanbe  bie  jablretajen 
Denlmäler  ber  alten  Kelten.  Sßamentlid)  war  bie 
Meine  ^nfel  Sein«  (jefet  eine  bäum:  unb  fdjußlofe 
Sanbbant)  al«%ufentbalt  berbeiligenwettcrmacben< 
ben  Jungfrauen  ein  ^eiliatum  ber  (eltifcben  Seit, 
unb  oon  »reft  füboftwärt«  ftnben  fta)  wblrcidje  :Hefte 
ber  fogen.  Druibenfteine.  Sgl.  ^reminotde,  An- 
tiquitäs  du  F.  (1835);  Sallin,  Voyage  en  Bre- 
tagne. F.  (^Jar.  1859). 

ftiniBtrrrr,  ftop  (Finis  terrae,  >£anbe«enbe<,  ba« 
alte  Promontorium  Nerium),  Vorgebirge  an  ber  norb: 
weftlicbften  Spi&e  Spanien«,  in  ber  galicifeben  <;vo 
oinj  Goruila,  mit  welct)em  bie  Sierra  be  92uro«  aus- 
läuft, 580  m  bod).  4>ier  3.  9Kai  1747  Seefieg  ber 
Gnglänber  unter  Xnfon  über  bie  ^ranjofen  unter 
Öa  gonquiere  unb  22.  3uli  1806  Seegefedjt  sroi» 
fd)enbcrfraniöftfd)=fpantfa)en5lotteuntertUlleneiiüe 
unb  ben  (rnglänbern  unter  halber. 
Fintto  (ital.),  9iea)nung«abfa)(u^. 

i',  : tf rieb  fötltjelm,  muftlal.  Sd;rift- 
fteüer,  aua)  Komponift  unb  Dia)ter,  geb.  7.  Tiärs 
1783  ju  Stabtfu^a,  ftubierte  in  iieipjig  Geologie 
unb  trieb  babei  eifrig  SoefU  unb  3Wufit.  yn  jene^eit 

I  fallen  feine  meiften  öieberfompoftttonen.  Sott  1811 
bi«  1816  fungierte  g.  al«  SHfar  bei  ber  reformierten 
Oemeinbe  juSeipjig,  grünbete  1812  eine  ©rjieb^ung«-- 

I  anftalt,  ber  er  bi«  1829  oorftanb,  rebigierte  oon  1827 
bt«  1842  bie  »9Wgemeüte  muftfalifa)e  3<itung«  unb 
warb  1841  ^rtoatbojent  berDiuftfwiffenfdmft  an  ber 
Unioerfttät  bafelbft.   (Sr  ftarb  27.  »ug.  1846  in 

.  fieipug.  ?lußer  2iebem  unb  anbem  Äompofttionen 

I  üeröffentlidjie  «t  ben  -aRufifalifa>en  §au«fa)a|  ber 
Deutfa)en<,  eine  Sammlung  oon  1000  Biebern  unb 
Öefängen  (Seipj.  1843,  8.  ^tufl.  1866),  bie  feinen 
Ulamen  am  befannteften  gemaa)t  ^at,  unb  »Die  beut-- 
faje  Sicbertafel«,  eine  Sammlung  oon  100  oierftim* 
migen3Wännergefängen(baf.l846;neueÄu«g.,^amb. 
1863).  Von  feinen  tbeoreiifdjen  unb  gef(bid)tli(ben 
Serfen  ftnb  befonber«  ui  nennen:  »SWuftfalifcbe 
OJrammatif « (2.«ufl.,  äeip§.  1839);  -JBefen  unb  Öe^ 
fcbtctjte  ber  Dper«  (baf.  1838);  Stjftem  ber  muftfa» 
Hieben  fcarmomelebre«  (baf.  1842).  Slußerbem  gab 
er  »©ebia)tec  (baf.  1813),  >£>äu«Kd)e  *nbad>ten« 
(baf.  1814),  »©efebiebte  unb  äöefenbeitberHeligionen« 

18 


Digitized  by  Google 


^74 


(baf.l843)u.  a.  herau*.  Au*  feinem  Wad>la&erfa)ien 
»SDhiftlalifche  Kompofttton*lehre«  (8eipj.  1847). 

gint  (Fringilla  L.),  ©attung  au*  ber  Drbnung 
berSperling*oögel,  ber  ftamilie  bertftnfetHFringil- 
iidae)  unb  ber  Unterfamilie  ber  eigentlichen  ftinfen 
«FrintriUinae),  Sögel  mit  meift  furjem,  fdjlanfem, 
tegelförmigem,  am  ©runb  breitem,  auf  ber  ftirfte 
faft  immer  gerabem,  ungelerbtem  Sdmabel,  gefie* 
berten  Sorften  am  Dberid)nabelgrunb,  langen  %lü* 
acln,  in  benen  bie  weite  unb  Dritte  Schwinge  am 
iängften  ftnb,  mitteIt)oct)Iäufigen  <YÜj!ten,  *nit  langer, 
langbefrallter  ^tnterjetje,  mittellangem,  leiebt  gega* 
beltem  Sd>wanj  unb  je  naa)  Alter  unb  ©efdjlccbt  meift 
oerfchiebenfarbigem  ©efieber.  §icrr)er  geboren  ber 
Stieglifc;  (f.  b.),  Hänfling  (f.  b.),  3eif ifl  (f.  b.), 
fieinf  inf  (f.  b.),  ©rünfinf  (f.  b.),  Sucbfinr,  Serg* 
finf,  Scbneefutf  u.  a.,  bie  meift  3U  Untergattungen 
erhoben  finb.  Ser  Sucbfinf  (Gbelfinl,  F.coelebs 
L.,  f.Safel  >  Sperling*oögel  I  )  ift  16,»  cm  lanaunb 
28  cm  breit,  an  ber  Stirn  tieffdmmrn,  an  Kopf  unb 
Waden  afdjblau,  am  Würfen  braun,  am  Unterförper 
wetnrot,  am  Saud)  weift,  auf  ben  klügeln  yueünal 
mein  gebänbert.  Sa*  Auge  ift  braun,  ber  Sdmabel 
im  ftrübjahr  blau,  im  ^erbft  unb  SUinter  rötlidjweijj, 
an  ber  Spifce  immer  ftbwarj;  bie  früfce  ftnb  fa)mufcig 
fletfcbfarben.  Sa«  ©eibeben  ift  oben  olioengraubraun, 
unten  grau,  auf  ben  klügeln  weijj  gebänbert.  Der 
Sucbfinf  bewohnt  mit  Au*nalmte  ber  nörblta)ftcn 
t'änber  ganj  Europa  unb  einen  grofjen  Seil  Aften*, 
ftnbet  fta)  in  Wabel*  unb  l'aubwälbern,  Jclbgeböljen, 
Saumpflanmngen  unb  (Härten,  (ebt  paarweife,  f am* 
melt  fia)  aber  naa)  ber  Srut  in  Sa)aren  unb  sieht 
Gnbe  Cftober  naa)  Sübeuropa  unb  Worbmeftafrifa. 
Wur  wenige  SDlänndjen  überwintern  bei  und.  Gnbe 
ftebruar  ober  Anfang  Wän  fet)ren  bie  3Hänna)en  ju- 
rüd,  einen  halben  9)tonat  fpäter  bie  3Beiba)en.  Ser 
fr  uut :  ben  alten  Siobnplafc  wieber  auf  unb  baut 
auf  Säumen  ein  feböne*,  faft  fugelrunbe*  Weft;  ba* 
5öctbdien  legt  5  —  6  Heine,  blafr  blaugrünlicbe,  röt= 
lia)braun  unb  febwar»  gezeichnete  Gier  unb  brütet  14 
Sage.  (Sine  §weite  Srut  jäblt  meift  nur  brei  Gier. 
Gr  ift  äufeerft  munter,  gewanbt,  Ilug,  aber  heftig  unb 
jänfifcb;  berSdjlag  beftebt  au*  §wei  regelmäßig  abge^ 
fa)(offenen  Strophen  unb  bat  ihm  gröfje  Beliebtheit 
erworben.  Sie  fiiebbaber  unterfebeiben  Diele  Schläge 
(Scbmalf alber  Soppelfa)(ag,  fdjarfer  unb  fcblecbter 
Sßeingefang,  Kienöl,  tolle*  ©utjaljr,  Weiter,  Weit  mg, 
ffiürsgebübr,  Söerre,  Klagfa)eib,  Süßere),  unbauö* 
gezeichnet  gute  Schläger  würben  früher  feljr  boeb  be* 
ja$lt.  Am  au*gebilbetften  ift  bie  Siebbaberei  in  Xbü. 
ringen,  am  van  unb  in  Cberöfterreid);  bod)  bat  fte 
überall  abgenommen.  Ser  Sua)ftnf  lebt  oon  oerichie* 
benen  Sämereien  unb  füttert  feine  jungen  mit  Kerb* 
tieren  auf,  in  ber  ©efangenfdjaft  erhält"  man  ibn  mit 
Sommcrrübfen.  Gr  wirb  aua)  oiel  auf  Sogelberben 
für  bie  Küche  gefangen,  unb  früher  galt  fem  ftleifd) 
al*  Heilmittel  gegen  (ipilepfie.  %m  ho^en  Worben 
oertritt  ibn  ber  fet)r  ähnlia^e  Sergfinf  (F.  Monti- 
frin^illaL.),  ber  im  Sinter  gan 3  (Suropa,  aua)2lfien, 
burdjftreift  unb  bei  und  im  September  erfdjeint.  Ser 
Sd^neefinf  (Steinftnl,  Montifringilla  nivalis 
L  ),  mit  langem,  gefrümmtem,  fpornartigem  Wagel 
an  ber  6interaeb,e,  ift  21  cm  lang,  36,ü  cm  breit,  in 
beiben  (Befd)led)tern  gleid),  einfad;  gefärbt  unb  be> 
wobnt  bie  §öfjen  ber  9llpcngebirge  non  ben  Sorc 
näen  biß  Sibirien;  er  finbet  ftd)  im  Sommer  immer 
über  ber  «renje  bes  §toljwu(f>fe«  unb  ber  fetten 
3llpenweiben,  lebt  paarweife  ober  in  f leinen  Scbroär* 
men,  niftet  in  Jcläf palten  ober  3Rauerri|en,  ift  feb^r 
harmlo«  unb  fommt  im  SBinter  in  bie  Käufer. 


^inf eHbnbidjt ,  S.  d.  w.  Sperber. 
Xinfentänig,  f.  Kernbeißer. 
?Hnftnrittrr,2iteleineeber  legten  beutfd)enSBoll4- 
bü^er  bee  16.  §at)t1).,  ba«  eine  3ufammenfteHun(j 
oon  allerlei  ü!ügen  unb  5Suffa)neibereten  entbält 
(erfter  Srud,  Strafeb.  1560).  Sgl.  SWüller.^rau- 
r  e  u  t  b. ,  Sie  beutf  a)en  £ügenbid)tungen  bii  auf  i'iuncii 
häufen  (Halle  1881). 

ftinfenflein,  Rittergut  im  preufi.  Wegierung«kürt 
SWarienwerber,  Äreie  Siofenberg,  an  ber  «iebe,  Ijat 
eine  Sfarrürdje,  ein  6d)loft  mit  Sari,  600  Ginn), 
unb  Dorjüglidie  ^anbmirtftbaft  unb  Siebwdjt. 

Sinfenftein,  Äarl  ©ilbelm,  @raf  Äint  Don, 
preufi.  SWinifter,  geb.  11.  ftebr.  1714,  Sobn  bes  @e= 
neralfelbmarfdialle  unb  O)ouoerneur«  be*  ftronprin* 
jen  griebrieb,,  Örafen     ftubierte  inÖenf  unbrourbt 
naa)  Weifen  in  ftranlreia)  unb  HoHanb  1735  al*  %<■■ 
gat«on*rat  im  preufciftben  Staatebienft  angcftelltunfc 
al*@efanbter  naa>  Stodbolm  gefebidt,  woerbU  1740 
blieb,  frriebrid)  b.  ®r.,  ber  in  feinen  ^ugenbgefpiclen 
grofee*  Sertrauen  fe^te,  fdjidte  it)n  juerft  al*  «3c 
{anbten  an  ben  bäniieben  Ho» .  1742  naa)  Gnglanb, 
1744  wieber  naa)  Stodbolm,  al* feine  Sa)wefteräum 
Ulrife  ben  König  oon  Scbweben  heiratete;  1747  er 
hielt  fr  ben  litel  eine*  Staatsmimfter«  unb  würbe 
©efanbter  am  ruffifdjen  Hof-  1749  jum  Kabinett« 
minifter  ernannt,  gehörte  %.  fortan  ;u  ben  vcru.v.. 
teft^n  Wäten  be*  König*,  mit  bem  berfelbe  fortroäb: 
renb,  namentlia)  währenb  be*  Sieben  jährigenÄriea*, 
über  alle  Angelegenheiten  forrefponbierte,  unb  ben 
er  in  ben  fa)wierigften  JäDcn  um  Wat  fragte.  Xie 
j  berübmtc  geheime  3nftru!tion  ?yriebria)*  II.  vom 
10.  3an.  1/57  ift  an  %  gerietet.  Som  lob  Sobe 
mil*'  1760  bi*  jum  eintritt  Helberg*  in*  Winifie. 
rium  1763  leitete     bie  au*wnrtigen  Hngelegenbci 
|  ten  allein  unb  hatte  aua)  naa)  1763  ben  Dorherrfa)en: 
I  ben  Ginflufe  beim  König;  bi*  ju griebri^Xob  gtno? 
er  bieStellung  eined(Vreunbe*be*König*unbwuT&< 
I  aua)  oon  feinem  Wadjf olger  hoch  geehrt.  Wad)bem  et 
■  53  Raffte  Staat*mintfter  gewefen,  ftarb  er,  85  ^aiu 
'  alt,  3.  3an.  1800.  —  Sein  Sohn,  ©raf  Äriebricb 
fiubwig  Karl  fttn!  oon  %,  geb.  18.ftebr.l745ui 
1  Stodholm,  warb  1779  al*  Wegierung*präfibent  in 
!  Küftrin  be*  Slrnolbfcben  Srojeffe*  wegen  oon 
!  rieh  II.  abgefegt  unb  wibmete  fta)  ber  Sewirtfcbaftuna 
feiner  Öüter  unb  litterariia)cnStubien;  ben^arben^ 
bergfehen  Weformen  1811  miberfefcte  er  ftd)  mit  3Rar 
I  wib  unb  warb  be*wegen  1811  mehrere  3Öod>en  ui 
Spanbau  in  Höft  gehalten.  Gr  ftarb  18.  April  1818 
in  aNabli*  bei  £ebu*.  Sie  £inie  ber  örafen  #M 
oon  fr  blüht  noch  heu*e. 
ftinfenflid),  f.  Sogelfang  unb  Sogelfdjufc. 
Rinf enwärfifr,  3JJarfa)infel  in  ber  Worberelbe,  füb 
weftlich  oon  Homburg,  ift  mit  einem  6  m  hoben  Seid) 
umgeben  unb  trägt  jwei  Sörfer,  oon  benen  ba*  gw 
fcere,  %.  mit  dm»  2824  Ginw.,  xum  hnmburgtfa)e: 
Öebiet,  ba*  Heinere,  ^infenwerber  mit  718  Ginn»., 
»um  preupifchen  Krei*  Harburg  gehört.  Sic  Seröl 
terung  treibt  Schiffbau,  Schiffahrt,  Stfdjerei,  ®r 
müfe=  unb  ©artenbau.  Sgl.  Sobemann,  Se«I 
würbigfeiten  ber  Glbinfel     (Harb.  1860). 

ftinfnefcf,Wameber!aftenartigen,  an  höchfierSteüe 
besScbanjHeibe*  anctebrachtenSebälter  für  bie«uf= 
1  bewahrung  ber9)iannfa)aft*hängematten  auf  Kriegt 
fa)iffen.  Sgl.  Schiff. 

ftinlal)  Mtic  fimuti,  ©eorge,  engl.  Hiftorifer  un^ 
Sh«lbcUenc,gcb.21.Sej.l799ju  ^eoer*bam  inKeni, 
ftubierte  ju  ©la*gow  unb  wanbte  ftd)  balb  barmt», 
t)ingeriffen  bura)  ben  Gntbufta*mu*  £orb  Soron*. 
I  mit  Gifer  ber  Sache  ber  Unabhängigfeit  Öriecben 


Digitized  by  Google 


ginne  —  ginnen. 


275 


lanb*  ju.  ft.  tourbe  ber  innige  ftreunb  bc«  großen 
Tidjtcr*  unb  liefe  fta)  naa)  bem  Ärieg  in  Athen  nie» 
ber,  roo  er  bii  an  fein  £eben*enbe  Äorrefponbent  ber 
»Times«  unb  Mitarbeiter  am  Sonboner » Athenaenm  « 
war.  2:c  von  ber  grtea)ifa)en  Regierung  oerfügte 
Grpropriation  feined  Gktrteni  bitbete  einen  ber  nie» 
len  Streitfälle  )totfd)en  (9rieä)enfanb  unb  Gnglanb. 
x.  oenofe  einest  hoben  9lufs  wegen feinertiefen £enttt= 
nid  ber  Topographie,  ber  Äunft  unb  ber  Rittertümer 
0rieä)enlanb«,  unb  roäbrenb  ber  Regierung  be3  flö» 
mg«  Cito  trat  er  beftänbig  ald  ein  unbeugfamerStor» 
läinpfer  für  griedjif a)e  Jreibeit  auf.  Gr  ftarb  26. $an. 
1876  in  Athen.  SJon  feinenSBerfen  über  bie®efa)ia)te 
3riea)enlanb«  finb  bie  roia)tigften:  »Remarks  onthe 
topoirraphy  of  Oropia  and  Diacria«  I  Athen  1838; 
reut'd» oon .öoffmann :  »öiftorifa)=topograpbtfa)eAb» 
fwnblungen  über  Attila  ,  iieipj.  1842);  »Onthe  site 
of  the  holy  sepulchre--  (8onb.  1847)-  >Ureece  under 
the  Romans,  from  its  conqnest  bj  the  Romans  until 
the  extinetion  of  the  Roman  Empire  in  tlie  East« 
(baf.  1844;  beutfa),  fieipj.  1861);  »The  history  ot 
Greece  from  its  conqnest  by  the  Crusadere  to  its 
conqnest  bv  the  Türks,  and  of  the  Empire  of  Tre- 
bizond  1204—1461-  (Öonb.  1851;  beutfa)  oon  9*ct* 
a)ing,  Jübing.  1853);  »History  of  the  Byzantine 
and  Greek  Empires  from  716—1453«  (t'onb.  1853 
b\i  1854  ,  2  *be.);  »The  history  of  Greece  under 
theOthoman  and  Venetiandomiuation«  (baf.  1856); 
»History  of  the  Greek  revolution«  (baf.  1861,  2 
$t*.).  Aua)  ftfcrieb  er  über  griecbtfdjeftinanjenl  Athen 
1844).  <Kaa)  feinem  lob  erft  gab  Tojer  fein  fcaupt» 
werf  »ollftänbig  berau«  unter  bem  Titel:  »History 
of  Greece  from  its  conquest  by  the  Romans  to  the 
present  time«  (Drforb  1877,  7*8be.). 

tinnt,  eine  ©attung  SJlafcnroürmer  (f.  93anb* 
ntürmer,  6.  816). 

$in«  (Acne),  öautfranfbett,  bie  bura)  3"*"^» 
Haltung  be«  £>autfa)mer«  in  ben  Talgbrüfen  unb 
(rntuinbung  be$  Srüfenbal(je«  foroie  ber  angrenjen»  j 
ben  geberbaut  oeranlajjt  nurb,  baber  geroöbnlta)  ali  | 
cefretion«anomalie  in  ben  Talgbrüfen  beginnt  unb 
bann  in  Giterurtg  unb  ^Juftelbilbung  übergebt.  6o 
pflegen  bie  fogen.  ftomebonen  ober  SÄiteffer, 
burd)  Stocfung  beä  oerbidten  SrüfenfcfretS  entftan« 
ben,  häufig  ;u  2lfnepufteln  fia)  roeitermbtlben  unb 
cleia^jeitig  neben  Icfetern  vuerfajeinen  (punktierte 
Arne).  Sie  Afncpufteln  ftnb  meift  ifoliert  ftehenbe, 
rote,  fleifcbige,  fonifaje  Stnfdjwellungen  ber  ftaut, 
anf  beren  Spibe  fta)  f  leine  mit  (Biter  gefüllte  %*ufteln 
erbeben.  Stefeloen  fommen  oorncbmlta)  an  benStel» 
len,  ircldjc  reich  an  Talgbrüfen  finb,  oor:  im  ®cfta)t, 
auf  ber  Stirn  unb  an  ben  9lafenflügeln,  in  ber  3oa)* 
beingegenb,  auf  bem  JHüden  unb  ber  5hmft.  Sie 
Amepüftel  braucht  4— 8  Tage  ui  ihrer  Auebtlbung; 
berfbrt  fte  unb  ergiefct  fie  ibren  ^nbalt,  fo  oertrodnet 
biefer  \u  einer  bünnen  bräunlia)en  Sdmppe,  naa) 
beren  Abfallen  bie  »iolettrot  gefärbte  fnotige  Ci- 
babenbett  ber  öaut  febr  langfam  nerfa)roinbet.  93et 
mana)en  Jubioibuen  fommen  im  ^rübjabr  oft  bie 
Smepufteln  roie  bie  Sommerfproffen p  Sorfa^ein. 
^erbauungeftörungen  unb  Tafelerjeffe  begünftigen 
ibre  (Sntftebung.  Sie  Seban blüng  beginnt  mit 
einer  feb,r  forgfamen  Eröffnung  jebe*einielnenflnöt= 
c>en*  fcuraj  tiefen  Ginfdjnitt  unb  Gntleerung  beS 
Talgs  ober  (Siterinbalt$.  Tic  reia)tia)e  ^Blutung  bei 
biefer  ^rojebur  roirb  bura)  ®d)arpteauf  tagen  geftiQt. 
Grft  bann  muffen  bie  feften  pfropfen  au*  ben  Talg» 
brüfen  norfta>tig  auögebrüät  werben,  roadetroabura) 
einen  fenfredjt  auf  bie  §aut  gefegten  Ubrfdjlüffel  ge* 
faje^en  tann.  Sann  menbet  man  füt)le  ii>afa)ungen, 


nament(id)  aua)  ^lufsbäber,  an.  9(ua)  3Bafd)imgcn 
mit  aromatifa)enunbfpirituöfen  Mitteln,  itö(nifa)em 
^Baffer  u.  ml,  mobei  man  bie  >y.m\  beö  Xbenbd  fräf 
tig  mit  einem  etroad  rauben  Tua)  reibt,  foroie  aro- 
matifaje,  2a)tucfet=,  3ob»  unb  Xampfboua)en  leiften 
gute  Sienfte.  Sritten*  empfieblt  fia)  metI)obifa)er 
(^ebraua)  fo(a)er  Littel,  roela)e  eine  rafdjeÄbftoftung 
ber  überbaut,  alfo  aua)  be§  £>auttalge*,  beroirfen, 
roie  6a)roefelpaften,  ^obtinltür,  Duedrtl6«rfalben. 
Sie  »lemingfyf a)e  fiöfung  (@a)roefelteber)  eignet  fia) 
nur  für  bie  berbe  SHüdenbaut.  3ur  «fne  redjnet  man 
aufjerbem  bie  Acne  rosacea  (f.  Kupferau$fa)tag> 
unb  bie  Acne  mentagra  (f.  öartf  inne). 

ffinne,  ein  au«  3»ufa)elfalf  unb  »unimnbftein  be- 
ftebjenber,  teilroeife  beroalbeter,  in  füböftlia)er  3lia): 
tung  fia)  erftredenber  §öben§ug  im  preufe.  9iegic= 
rung^bejirf  3Rcrfeburg,  }roifa)en  Unftrut  unb  oaale. 
Serfetbe  beginnt  bei  Saa)fenburg  unb^rtern  in  jroei 
fta)  fpäter  oereinigenben  ^ügen,  roetebe  bura)  ba* 
Tbal  oon  ^elbrungen  ooneinanber  gefa)ieben  roerben, 
unb  »on  benen  ber  norböft!ia)e  ben  tarnen  öobe 
Sdjrede  füftrt,  ber  fübroeftlta)e  Sa)müde  Reifet, 
venterer  fäüt  (teil  jur  Unftrut  ab  unb  bilbet  mit  ber 
gegenüberliegenben  §amleite,  roela)e  hier  bie  beiben 
Burgruinen  oer  @aa)fenburg  trägt,  einen  Tfjürin-- 
ger'^forte  ober  Sadjfentüdfe  genannten  Gng- 
paft.  Sie©a)rede  erreia)t  im® teiger  eineööbe  oon 
362  m,  bieSdimiitfe  imHinfeteberg  eineföla)e  oon 
386  m.  9Jaa)  ber  Sereinigung  beiber  3üge  trägt  bie 
ft.  mebr  <ßlateaua)arafter,  fteigt  biä  333  m  empor, 
fällt  nur  naa)  unb  6D.  (teil  ab  unb  bilbet  an 
ber  Unftrut  unb  ber  SNünbung  ber  3lm  in  biefelbc 
mit  ben  gegenüberliegenben  .vollen  ben  roeinreia)cn 
(rngpafe  oon  Höfen  unb  Naumburg. 

Rinnen,  ein  3roeig  ber  mongolifa)en  SRaffe  unb 
jroar  )um  urala(taifa)en  Solföftamm  berfelben  ge» 
i^örig,  roeIa)eroorbem©inrüdenberinboeuropäifa)en 
Hölter  ben  Horben  unb  3lorboften  Guropa«  inne- 
hatte, roo  er  jum  Teil  noa)  je^t  roob,nt.  Seine  geo» 
at  .ni  hifa)e  Ausbreitung  roar  oor^eiten  eine  roeit  be= 
beutenöere,  roenngleio)  feinerlei  $)eroeife  bafür  oor» 
banben  finb,  bafe  er  fia)  jemal«,  roie  tenbenjiö*  ber 
^ranjofe  be  Quatref  age«  roill,  über  gan)Seutfa)(anb 
erftredt  ^ätte.  R\x  roelajen  3«»ten  bie  ^.  oon  ibren 
33erroanbten  in  »ften  (Samojeben,  Dftjafen,  Sojo.- 
ten  ic.)  fia)  (odgeriffen  fjaben  unb  in  9}orbeuropa  ein» 
geroanbert  fmb,  ift  fa)roer  ,m  beftimmen.  3«boa)  mufe 
biefe*  geraume  3eit  oor  »eginn  unfrer  3eitrea)nung 
gefa)eb,en  fein ,  ba  ^tolemäod  unb  Tacitud  fie  unter 
bem  Uiamen  5e"ni  unb  $f|inni  ungefähr  in  iljren 
heutigen  löohnfi^en  gelannt  haben.  ÄNan  teilt  ben 
finnifeben  Stamm  in  folgenbe  oier  ^amitien:  1)  bie 
ugrifa)e  (ugrifa)e  Dftjafen,  Sßogulen,  3Kagparen) ; 
2)  bie  roolga»bulgarifa)e(Tfd;eremiffen  unb^orb- 
roinen;  aua)  bie  Tfa)uroafa)en  ber  »bftammung  naa), 
beren  Spraa)e  unb  Sitten  aber  tatarifa)  ftnb);  3)  bie 
permif  a)e(^Jermier,  Sprjänen  unblUotjafen;  4)bie 
finnifa)e  im  engern  Smn  (europöifa)e  5-#  Gfthcn, 
2ioen,  bie  1846  in  Äurlanb  erlofa)enen  Äreroinen, 
bie  Wappen  unb  roab,rfa)einlia)  aua)  ber  Slbftammung 
naa)  bie  3)Jefa)tfa)erjäfcn  unb  Teptjären).  Sie  met» 
ften  ber  hierher  gehörigen  Hölter,  urfprünglia)  fämt» 
lia)  3(omaben  ober  3ägcr  unb  5ifa)er,  finb  fa)on  feit 
grauer  Soweit  bura)  ben  Ginffufe  sioilifierter  Sölfcr 
über  ben  9{atur3uftanb  hinauSgefommen  unb  hoben 
fta)  ali  $ieb>üa)ter  unb  Aderbauer  an  ein  anfäfftgee 
geben  gewöhnt.  Kur  bie  Cftjafen  unb  Sappen  ftnb 
bura)  bie  SRatur  be8  oon  ih,nen  beroofjnten  fianbe« 
gejroungen,  baSSRenntiernomabenlebcn  fortjuführen 
ünb  fia)  nebenbei  »om  Jijdjfang  ju  ernähren.  Gin 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


ginnen  (Soif). 


SSorjug  biefed  Stammed  oor  feinen  SBerroanbten  ift 
es,  bafc  cinjelne  Golfer  bcöfclbcn  baS  Gbriftentum 
unb  mit  il)m  auch  bie  3ioilifatton  bed  Slbenblanb 
angenommen  haben.  Rvoei  von  ben  hierher  gehörigen 
iBölfern  ftnb  aud)  in  oer  ®efd)td)te  banbelnb  aufge» 
treten,  unb  cd  ift  ihnen  Dabei  gelungen,  felbftänbtge 
(Staaten  ju  bilben:  bie  SJlagoaren  unb  Öulgaren.  §c> 
boeb  bat  man  unter  ben  Bulgaren,  wie  fte  tn  ber  &e* 
febichte  bei  9Rittclalterd  auftreten,  nidjt  allein  ftn« 
nifebe  ober  tfd)ubifd)e  Golfer  $u  oerfteben,  fonbem 
aua)  mana)e  tatarifebe  Stämme.  SOä^renb  aber  bie 
Bulgaren  ihre  Sprache  unb  Nationalität  eingebüßt 
tmbbiejenige  ihrer  Unterworfenen,  ber  füblteben  Sla»  l 
roen,  angenommen  haben,  ift  ei  ben  Jaguaren  gek- 
lungen, beibe  \n  behaupten.  Xu  g.  haben  fo  lange  1 
mit  anbern  Naffen  in  Serübrung  gelebt,  bajj  aud; 
fte  oft  einen  fef>r  gemifd)ten  Gbarafter  jeigen.  $&äb- 
renb  ber  ©ölferwanberung  oermifa)ten  ftd)  türlifrbe 
Golfer  mit  ihnen  fomobl  an  ber  Dft»  ald  an  ber  Süeft* 
fettebed  Ural«;  anbre  fd)on  früher  in  (Suropa  wohn» 
baft,  erfnbren  germamfd)e  unb  flawifcbeCinwirfung; 
cnblid)  beteiligten  fid;anbiefer3Jermifa)ungnoa)norb- 
ftbirifebe  Holter.  3Jon  Körper  finb  bie  g.  meift  ftarf ; 
bie  Statur  ift  aber  flein,  ihr  Kopf  faft  runb,  bie  Stirn 
wenig  entwidelt,  niebrig  unb  gebogen,  bad  Öeficbt 
platt;  bie  ©adenfnodjen  finb  uorftebenb,  wie  bei  ben 
übrigen  Mongolen,  bie  Slugen  meift  grau  unb  fdjräg 
gcftellt,  f  o  bafe  ber  äufeerc  ältinfel  hinauf  gebt ;  bie  Naf  e 
ift  fürs  unb  flad),  beraJiunb  beroortretenb;  biefiippen 
ftnb  bid,  ber  Staden  ift  febr  ftarf,  fo  bafc  ber  hinter« 
topf  find)  erfebeint  unb  faft  eine  gerabeSinie  mit  bem 
(Semd  bilbet;  ber  Sart  ift  fAwaö)  unb  jerftreut,  bad 
£aar  ift  aber  nid)t  blojj  febwara,  fonbern  aud)  braun, 
rot  unb  blonb,  bie  öeftd)tdfarbc  bräunlich.  SJtit  Cbr- 
licbfcit  unb  ©aftfrctyeit,  ireue  unb  ©cbarrltcbfeit 
nebft  einem  empftnbltaVn  Sinn  für  perfönlicbe  grei= 
beit  unb  Unabhängigfeit  uerbinben  fte  Starrfinn, 
Nad)fud)t  unb  llnbarmlierugfeit. 

©ei  aller  geograpbiJd)en5Nerfd)iebenbeit  berSBobn» 
ftfee  biefer  SJölf  er  finntfcbenStammed  unb  ungeachtet 
ber  oielen  wefcntlicben  Abweichungen  in  ben  Spra- 
ken berfelben  tragen  boeb  alle  jur  finnifdj.ugri-- 
l die n  ©ruppe  gehörigen ^oiotne  einen gemeinfamen 
©runbebaraftcr.  HUt  jeidjnen  fidj  rüdficbtlid)  ber 
Saute  burch  eine  gewiffe  SÖeicbbett  au«,  welche  bie 
Häufung  oon  Konfonanten  oermeibet,  fowie  burd) 
ihren  Ncid)tum  an  Witteltönen  unb  Sipbtbongen. 
(rine  befonbere  (Sigentümlicbfett  berfelben  ift  ferner 
bie  Ginteilung  ber&ofale  in  jwei Klaffen,  weiche  unb 
harte,  unb  bie  barauf  gegrünbete  fogen.  ©ofalfjar» 
monte.  Xer  Hotal  berStammftlbe  eines  Sportes  übt 
nämlich  auf  bie  totale  ber  Nebenfilben  bedfclben  in» 
fofem  (Sinflufj  aud,  ali  bie  lefctero  ber  Klaffe  bed  er» 
ftern  angehören  müffen.  3n  allen finnifeben  Sprachen 
fehlt  beim  Subftantioum  ber  Slrttfel  (nur  in  ber  ma- 
gnarifa)enSpraa)e  fommt  ein  unoerfennbar  aud  bem 
Semonftratioum  entftanbener  oor)  fowie  bie  gram» 
matifdjc  Unterftbeibung  beS  0enu«i.  Xtt  Numerus 
bee  Subftantioumä  ift  jwctt'aa),  Singular  unb  Plural 
(ber  lebtere  wirb  faft  in  allen  biefen  Spraken  burd) 
bie  (rnbung  t  [k]  bejeiebnet);  ein  2)ualiö  fommt  nur 
im  vappiidieit  oor  unb  jwar  beim  Pronomen  unb 
Scrbum.  Xit  3a^l  ber  Kafuö  fteigt  in  mandjen  un 
midien  Spraa)en  bt*  auf  14,  woburd;  bieXcfltnation 
eine  groge  Wannigfaltigfcit  erhält.  2  od)  be*eid)nen 
bie  meiften  biefer  fogen.  ÄafuS  niajtd  alö  ^räpoft^ 
tionaluerfjältniffe,  wofür  anbre  Spraa)en  ftd)  eben 
ber  ^räpofition  felbft  bebienen,  bie  bter  mciftcnteilö  j 
nur  al*  Suffirum  bem  Hauptwort  angef)änat  wirb  ' 
unb  mit  bcmfelben  in  ein  fßort  oerfa)miljt.  ^iefelbe  I 


£ef(ination  wie  ba$  Subftantioum  bat  aud)  ba*  %b 
jeltioum;  nur  wenn  ei  mit  einem  .vauptwort  i>er= 
bunben  ift,  wirb  e*  in  ben  meiften  ^nnijajen  6pw» 
eben  nicht  fiel tiert.  2)ie  jueigneuben  Fürwörter  toerben 
ihrem  Subftantioum  ali  3  ur tu; e  angehängt,  unb  da- 
neben fo  in  ntt  häufig  nod)  ber@enitiobcSperfönlüben 
^ronomenä  oor.  ©ei  ber  Äoujugation  bei  3>erbum3 
toerben  brei  ^Jerfonen  in  jwei  3ahlen  unterfd)ielwn, 
beren  Gntftehung  aud  bem  persönlichen  ^ronomen 
unoerlennbar  ift.  2>a$  Serbum  ift  reia)er  inberöü» 
bung  ber  IWobu*«  ali  £empuSfomten  unb  entbehrt 
namentlid)  faft  bura)gängig  einer  befonbern  gora 
für  baä  futurum,  wogegen  befonbere  gormen  für 
ba0$afftoum,2Kcbium,jtaufatioum  u.  anbre  3Robtfi 
fationen  beS^erbalbegriffd,  felbft  für  badSJegatiouw 
(mit  SluSnaljme  bei  3D?agnarifd)en),  oorhanben  ftnb. 

im  engern  Sinn  ober  Xfd;uben  ftnb  bie  am 
nörblicben  unb  öftlid)en@eftabe  bee©a(tifd)en1}{eerö 
oerbreiteten  Stämme.  Sich  felbft  nennen  fte  8uo= 
malaifet,  ihr  Sanb  Suomi,  wa*  naa)  einigen  alö 
Sumpfuoir  unb  Sumpflanb  ju  beuten  ift;  beneuro: 
pätjehen  Namen  %.  haben  fte  oon  ben  beutfeben  9!a<t 
barn  erhalten,  unb  biefer  hängt  mit  ftenn  (lorf: 
moor)  jufammen.  2)iefe  b alt if eben  g.  h"^"  f»4 
oielfaa)  mit  Germanen  unb  Slawen  oernttfd)t  unb 
oon  ihnen  eine  Singabi  Wörter  für  ftulturwerf;euc< 
unb  mit  ben  Wörtern  aud)  bie  @egenftänbe  felbft 
entlehnt.  Saraud  lä§t  ftd)  (naa)  Slhlquift)  ein  9iü> 
oon  ihren  ^uftänben  oor  Smpfang  jener  £ilf*imttel 
entwerfen.  311^ Haustiere  jüa)teten  fie  nur  benr*unr, 
bas  i»io»;  unb  ba$  Ninb;  oon  3etreibearten  bauten 
fte  nur  ©erftc.  3'n  Sommer  lebten  fte  in  Seberjel» 
ten,  im  Süinter  in  halb  unterirbifd/en  gurten,  wie  alle 
^olaruölfer  ber  3lltcn  ißelt.  Semnaa)  fönnen  bie 
heutigen  Dfrjafen  unb  äBogulen  und  nod)  jev-t  ein 
Öemälbe  liefern,  wie  bie  3"ftd"be  ihrer  weftüajen 
®efa)wifter,  ber  baltiftben  in  ber  «orjeit  bef<hflf; 
fen  waren.  £}ohnft|e  unb  Stnjabl  ber  7s-  im  engem 
Sinn  unb  ber  j)u  ihnen  gehörigen  .Hardter,  £fd)uben 
unb  üioen  fowte  ber  Gfthen  unb  Duänen  f.  in  biefen 
Slrtiteln  unb  im  Slrt.  »Nufelanb«.  Sie  baltifd-en 
gf.  fdnlbert  i^jelt  ald  reebtfebaffen,  treu,  beharrlich, 
aaftfrei,  genügfam,  fehr  empftnblid)  für  perfönlich« 
Freiheit  unb  Unabt)ängigieit,  babei  aber  aud)  «I« 
eigenftnnig,  langfam,  träge,  unbeforgt  unb  roebfücb 
tig.  3)lit  bem^remben  wirb  ber  ginne,  fo  gaftfreunb« 
lid)  er  ihn  aufnimmt,  nicht  leid)t  oertraut;  aud) ift 
er  ein  geinb  aller  Neuerungen,  unb  jemanb  burtfc 
Schmeichelei  für  fich  au  gemtnnen,  wie  e«  bie  rufft« 
fd)en»auern  ju  tbun  pflegen,  ift  bem  ginnen  juroiber. 
3m  ^uftanb  ber  Öereijtheit  ift  er  auffahrenb  unb 
racbfücbtta.  ^er33aucr  ift  arbeitfant  unb  begnügt  ftd) 
mit  fcblecbter  Moft.  2>ie  Sitten  ftnb  noch  sientltrf» 
rein,  namentlich  ift  Sichtung  oor  frembent  (rtgentum 
ein  £>aupt;i:a  in  bem  ftnmfd)eu  Nationaldjarafter. 
91  Ii  Schattenfeiten  bedfelben  ftnb  2run!fud)t  unb 
Trägheit  au  beacidmen.  31n  med)anifcben  05cfd)idlid) 
feiten  fehlt  ed  ben  g.  nid)t.  3>en  Norbfinnen  wim 
tnan  Schlauheit  oor,  unb  fte  waren  früher  oon  ben 
Sübftnnen  ald  grofee  ^egenmeifter  (im  SWittelalter 
war  ber  Name  ginne  gleidibebeutenb  mit3fl»t,frfn 
betrachtet  unb  gefürd)tet.  Sie  3Ü  o  t)  n  u  n  g  e  n  ber  5-, 
»Nörten  (pirtti)  genannt,  boten  fonft  einen  ab- 
fchredenben  Slnblid  bar;  jeftt  finbet  man  in  ben  mtu 
ftenöegenben  beffercSßohnungcn  mitreinlithcnSi"1 
mern.  Sai  öaben  ift  eine  Nationalfttte  ber  g.,  unb 
faft  jeber  Sauer  b,at  neben  feinem  §aud  eine  befon 
bere  ©abeftube.  2rad>t  unb  Sitten  haben  man- 
a)ei  öefonbere  unb  Ältnationalc,  j.  8J.  bie  ^ocbjeüs 
gebräudje.  Sie  c^rtftlid^en  gefte  werben  31101  2ct: 


Digitized  by  Google 


giimenfrantyeit  ber  edjroeine  -  ginnfif^. 


277 


mit  großem  jjubel  unb  luftigen  Spielen  unb  «ufjügen 
qefetert,  beibrachten  befonber«mit2öohlleben.  SlDer= 
heiligen  ift  3ugleicb.  ba*  Grntef  eft,  wela)e«  mit  luftigen 
Siebern  unb  abergläubtfa)en  3«w»nonien  begangen 
wirb.  Dieg.befttsen  eine  reiche  unb  fcbönealteSolf«' 
poefte  (f.  gtnnifcbe  Spraye  unb  fittteratur), 
nüe  benn  ba*  Soft,  befonber*  im  Innern  oon  ginn- 
lanb,  nocfi  l>eute  oiel  Neigung  jur  Slaturbicbtung 
jeigt.  Die  ftnnifdjen  dauern  führen  jum  Deil  gami- 
(iennamen,  junt  teil  hängen  fte,  wie  bie  fd)webifd)en 
Säuern,  bem  Sornamen  ba*  Söort  poika  (>Sohn*) 
an  (j.  3).  Jahanpoika);  euch  nennen  fie  fia)  naü)  beut 
tarnen  be*  $ofe*,  ben  fie  gerabe  bewohnen.  3>ic 
eigentlichen  g.  befennen  ftcb  §ur  lutljerifeben  Konfef« 
fton,  eine  oerbältniÄmäjjig  fel)t  geringe  gtU  ift  für  bie 
jif  cb=rufftfcbe  gebre  gewonnen  (oql.  g  i  n  n  l  a  n  b). 
oon  SM  erbau,  tUebjucbt,  gifeberei  jc. 
*innrnfranfbeil  Der  Zdjrorinr  (^erlfranf beir, 
§irfefudbt>,  Jöurmleiben  ber  Schweine,  ba*  bureb 
bie  Rinnen  (Cysticercus  cellulosae  R.),  bie  Saroe 
be*  gemeinen  Sanbwurm*  (Taenia  solium  L.,  f. 
Sanb  ro  ürmer),  oeranlafct  wirb.  Die  Rinnen  forn- 
men  jroar  bei  ben  Sdjweinen  am  Ijäufigften  im  3ell' 
geroebe  jroifcben  ben  2Jlu«feln  unb  9Ru*felfafern  oor 
unb  ftnben  fta)  bafelbft  befonber«  jablreia)  an  ben 
^interfc^enfeln  (an  ben  Steinten),  tn  ber  3un8*/  ta 
ben  Sfagenlibern,  läng*  be*  Äücfen*,  auf  unb  unter 
ben  Schultern,  in  ber  Scbamgegcnb  unb  am  £al«; 
boeb  ift  feine  Stelle  be«  flörper*'ganj  oon  ibnen  frei, 
unb  man  bat  fie  namentlich  auch  an  ben  feröfen  §äu« 
ten,  in  ber  Srufi»  unb  Saucbböble,  in  ber  Seher,  in 
ber  fiunge,  am  .§erjen  unb  felbft  im  Oetjirn  gefun« 
ben.  St  t  nn  j ei d) en  be*  Sorbanbenfein*  ber  Rinnen 
mangeln  an  lebenben  Sa)meinen  in  ben  meiften  .Vil- 
len entroeber  gänjlia),  ober  finb  nur  fetjr  unbeutlia). 
3u  weilen  finb  bie  Rinnen  unter  ber  ;  ;unae  unb  an 
ber  innern  gläcbe  ber  Stugenliber  al*  fteine,  runbe 
Knötchen  w  fühlen;  wenn  Rinnen  im  ©ehirn  ftfren, 
fo  treten  oft  epileptifebe  Krämpfe  ober  Säljmungen 
ein,  unb  wenn  febr  jatjlreiäje  Rinnen  im  Körper  oor* 
banben  ftnb,  fo  bilbet  fich  allmät)lirt)  2(bjebrung  au«. 
'Kit  Sidjerbeit  ift  bie  Öegenroart  ber  ginnen  nur 
beim  Sdjladjten  ber  Schweine  nachjuweifen.  Sei 

ber  Untersuchung  eine* 
gefdjladjteten  finnigen 
Sd)wein«  finbet  man  bie  in 
birfeforn*  bi«  erbfengrofjen 
Slä«d)en  eingefapfelten 
Rinnen  an  oerfebiebenen 
Steden  unb  in  met)r  ober 
minber  großer  3)lenge,  mit* 
unter  f  o  jablreicfi  oerbreitet, 
bafj  ba«  glcifa)  ro«  *>on 
tfmen  bura)fäet  ift  (f.  gi* 
gur).  Sei  näherer  Änficbt 
jeigt  ficb  ba«  festere  mehr 
weif  unb  weich. ,  al«  gute« 
Sä)rocinefleifcf|  geroöpnlicb 
ju  fein  pflegt;  c«  fnirfä)t 
aueb  bettn  3erf£bne'ben, 
^inniüfi  e*»finifiei«d)  Iniftert  auf  bem  Soft  unb 
jnatuti.  ®töSf)  fnadt  beimKauen  unterben 
gähnen.  X»urcb  ba§Äocben 
aueüen  bie  ginnen  ftär!er  auf  unb  treten fic^tbar  l)tt> 
uor.  Übrigens  bat  badgleifd)  einen  natürlichen  @erua) 
unb  neben  ben  ginnen  mefjrenteil«  eine  gefunbe,  rote 
irarbe;  nur  b.in  unb  wieber  tft  e«  blaß  ober  gelbltcb. 
$m  gefoebten  wie  im  gebratenen  3uft«nb  bat  aber 
ba*  finnige  ^leifa)  einen  füftliä)en,  roeicblicbcn  We 


8 


fömad  (ber  jeboeb  oon  manchen  Wengen  angenehm  I  Gi  ay)  wirb  nur  10  m  lang,  gleicht  aber  bem  oorigen 


efunben  wirb).  $ie  Teilung  ber  ^innenfran!beit 
l"t  noa)  niemald  gelungen,  bie  angepriefenen  Slrmei- 
mittel  t)aben  ftcb  al4  erfolglos  erroiefen.  Uni  bie 
Hranfl)ett  ju  »erbüten,  müffen  bie  jungen  Scfnoeine 
oon  Drten,  reela)e  bura)  menfeb,  liebe  Grf  remente  oerum 
reinigt  ftnb,  fern  gebalten  werben.  JBirb  robeS  fin^ 
nigcSScbmeinefleucb  oon3Wenfa)en  genoffen,  fo  fann 
bet  biefen  fieb  im  Darm  au«  ber  ginne  ber  $anb: 
wurm  entwideln.  $>er  ®enu|j  be*  finnigen  gleifdje« 
ift  bagegen  unfebäblia),  wenn  biefe*  oor^er  ftarf  ge* 
foa)t,  gebraten  ober  etngefaljen  unb  ftarf  geräuchert 
würbe.  Seim  9Unb  fom'rnt  in  ben  iWuSfeln,  im  fterj* 
fleifa),  in  ber  Seber,  Sunge,  im  öebtrn  unb  in  ber 
Sierenfapfel  eine  ginne  oor,  welcbe  bieöaroe  be«  un= 
bewaffneten  Sanbwurm«  (Taenia  medioranellata) 
be*  SWenfdben  ift.  Kranft)eit«erfo)einungen  oerur^ 
jacben  bie  ginnen  beim  Äinb  in  ber  Hegel  niefij;  it)re 
(Gegenwart  ift  auch  nur  beim  Schlechten  ber  Xterc 
INMHM weifen.  Se^üglicb  ber  ^ropbolan«  fowie  be- 
^ügltcb  ber  SorficbtSmaBregetn  beim  ®enufe  be«  fin- 
nigen Hinbfleifcbe«  ift  wie  bei  ber  ginne  ber  ScJb weine 
ju  oerfab,ren. 
giiiiirnncrrirtirrung,  f.  £ricbinenoerficberung. 
giiinfift^  (Scbnabelwal,  3ibl)renwal,  Physalus 
Gray),  Säugetiergattung  au«  ber  Drbnung  ber 
ifflale  (Cetacea)  unb  bergamilie  ber  gura)enwale 
(Balaenopteridae),  lange,  fcblant  gebaute  Ziere 
mit  Sor)cr,  fomprimierter Biücf enfloffe  im  legten  SBier» 
tel  ber  Körperlänge,  lan?ettlia)en  »ruftfloffen  bicht 
(unter  bem  Kopf,  in  ber  HKitte  attögefchnittener 
Scbwan3finnc,  2äng«furcben  an  ber  Saucbfläcbe,  faft 
geraber  Sa)nauje  unb  furjen,  breiten  ©arten.  2)er 
norbifefie  Sc^i na belwal  (Silb,  3»» harte,  0ib« 
bar,  3uP*ter*fM4»  P«  antiguonim  Gray,  f.  Za-- 
fei  bMW  i,  ber  fcblanffte  aller  Sale  unb  ba«  längfte 
aller  Tiere,  wirb  über  33  m  laug,  mit  bid)t  bintei 
bem  Kopf  liegenben,  etwa  3  m  langen  Sntftfloffen 
unb  einer  fegclförmigen,  b,öajften«  60  cm  r)oben,  oon 
gett  ftro^enben  Siücfenfloffe.  Xie  Äugen  liegen  über 
unb  fjinter  bem  Söinfel  ber  Scbnauje,  bie  Obren  jwi» 
feben  2(uge  unb  Sßruftfloffe,  bie  Sprifclöcfjer  auf  ber 
Dberfeite  ber  Sdjnauje  »or  ben  Äugen.  25er  Seth 
ift  naeft;  nur  am  obern  6nbe  be«  Dberfiefer«  fteben 
einige  Süfchel  1  m  langer,  jerfthliffener  öomfäben. 
1)ie  .^aut  ift  oben  fa)marj,  auf  ber  Unterfeite  weifj, 
in  ben  tiefen  gurtben  bläulicbfcbwarj.  3"  ben  jahn» 
lofen  Kiefern  fteben  jeberfeit«  350  —375  Sartenrei» 
ben.  Gr  bewojjnt  ben  nörb(ia)ften  Zeil  be«  9lt(anti< 
fdjen  Djean«  unb  ba«  Gi«meer,  befonber«  in  ber 
sJlär)e  ber  ©äreninfel,  Sowaja  Semlja«  unb  Spi?» 
bergen«,  fteigt  aber  aua)  in  füblicbere  Oiemäffer  Ijerab 
unb  foll  felbft  in«  Süblicfje  ©i«meer  gelangen.  Gr 
fa)wimmt  febr  fcbnetl  unb  gewanbt,  iibertjolt  aua) 
ba«  fa)neUfte  I)ampffa)iff ,  fommt  etwa  alle  90  Se* 
tunben  an  bie  Oberfläche,  um  :u  atmen,  wirft  einen 
4  m  hohen  Strahl  au«,  wa«  in  einer  Gntfernung  oon 
l  Seemeile  ju  f)ören  ift,  gilt  al«  h.öa)ft  mutig,  wilb 
unb  fühn  unb  oerteibigt' nicht  nur  bie  eignen  $un= 
gen,  fonbern  aua)  bie  öenoffen.  Gr  näl)rt  fia)  oon 
2>orid)en,  geringen  unb  anbem  gifa)en  unb  fcbalen» 
lofen  KBeia)tieren,  foH  auch  Zange  abweiben  unb 
fommt  bei  ber  Jagb  auf  gifa)e  ben  Küften  febr  nahe, 
^ebenfall«  ftranbet  er  febr  häufig.  Die  ^a^l  ber 
jungen  beträgt  1—2.  2)ie  Jagb  ift  fa)wienger  unb 
ber  sjiufycn  geringer  al«  beim  ü^alfifa) ;  man  iagt  ihn 
be«f)alb  nur,  wenn  feine  löale  in  ber  9lähe  ftnb.  Gr 
itctcrt  unrein,  man  verwertet  aoer  aueu  ote  warten 
unb  oerarbeitet  gleifa)  unb  Knochen  ju  Dünger.  Der 
SommerwaK^mcrgwal,  Balaeuoptera  rostrata 
l  IC 


Digitized  by  Google 


278 


ftinnifdjer  3)Jcerlmfcn  -  ftinnifdje  Spraye  unb  Sitteratnr. 


fo  fefjr,  baß  er  oft  für  ba*  3"«9*  bc*fclben  gehalten  I 
rourbe.  Sie  3ab,l  ber  £al*roirbet  unterfdjetbet  ihn 
aber  ftcher  oon  biefem.  @r  ift  graufchroarj,  unterfett* 
fdjarf  abgefegt  rötlidjroeiß;  Die  Sruftfloffe  hat  auf 
ber  Cberfeite  ein  roeiße*  Cuerbanb.  3Ran  finbet  ib,n 
in  alten  norbiföen  Speeren,  oon  roo  er  im  Sinter 
fübroärt*  jieht.  Gr  liait  ftdj  immer  nur  einzeln 
ober  in  fleinererßefellfchaft,  frißt  audj  größere  ftifa*, 
aber  feine  Seidniere  unb  Sange,  (fr  beftfet  roofjl» 
fchmedenben  Sped  unb  genießbare*  ftleifch  unb  de« 
fett  oorjüglicben  2b,ran.  Sie  Äorblänber  jagen  ihn, 
roenn  er  ftd)  ben  flüften  nähert.  3"  berfeloen  3«s 
milie  gehört  ber  fteporfaf  (Sudelioal,  JRorqual, 
Megaptera  longimanaGYay),  biefer  roirb2?.mlang, 
ift  fetjr  plump  gebaut,  mit  fehr  großem  Äopfe,  faft 
unoerhältniämäBiglangenSruftfloffen.fehrentroideU 
ter  Sdjroansfloffe  unb  oerfa)ieben  geftaheter  gett» 
floffe,  roeldje  im  lefrten  Viertel  ber  ©efamtlänge  ben 
öudel  bilbet.  Sie  Cberfeite  ift  fdjioarj,  bie  Unter» 
feite  roeißlid)  marmoriert  ober  ganj  roetß.  6t  finbet 
fia)  in  allen  SReeren,  aber  nid)t  fo  roeit  nörblid)  rote 
bie  oorigen  Strten,  unternimmt  meite  Sanbcrungen, 
nährt  ftet)  oon  ftifeben  unb  fdjalenlofen  Seid>tieren 
unb  nrirb  oon  ben  ©rönlänbern  eifrig  gejagt.  Gr 
liefert  guten  Sped  unb  Jbran,  bod)  lohnt  ber  Sang 
oiel  roeniger  al*  bei  anbern  Säten,  unb  bie  Salfifd;-- 
fänger  beunruhigen  ihn  bat)er  nur,  roenn  anbre 
Beute  fehlt 

ginnifdjer  SRecrbufen,  ber  öftlidjfte  93ufen  ber  Oft- 
fee,  ber  im  31.  oom  ©roßfürftentum  <$rtnnlanb,  im  S. 
oon  (Sftfjlanb  unb  oom  ©ouoernement  St.  »eter** 
bürg  begrenzt  wirb.  Seine  ganjeäänge  beträgt  370km, 
feine  ©reite  50 — 110  km,  feine  Siefe  an  mandben 
Steifen  95—110  in,  an  anbern  nur  8—20  m.  Sie 
öftlidjfte  Spifce  be*  Äinnifdjen  SReerbufen*  beißt  oon 
Cranienbaum  unb  Rronftabt  an  bie  Äronftäbter 
i*udit,  meldte oiele [eichte Stellen f)at.  Sa*Safferbc* 
Jinnifcben  SReerbufen*  gefriert  feine*  geringen  2  alj* 
geholt*  roegen  oon  St.  $etcr*burg  bi«  ju  ben  3nfeln 
fcoglanb,  fcembafar  ic.;  bodj  ift  ba*  Ci«  nur  in  ftrem 
gen  Sintern  faltbar,  3n  ihn  münben  berftommene.- 
elf,  ber  »orgä,  bie  5Reroa,  bie  9larroa,  bic  iruga  jc. 
Sa*  SReer  ift  am  finnifdjen  Ufer  oon  Siborg  bi* 
"ttjorneborg  mit  Reifen  befäet,  roeldje  eine  jagllofe 
2Renge  ^nfeln  (Schüren)  oon  oerfdjiebenerjorm  unb 
©röße  bilben.  Si*  jum  Vorgebirge  §angö  erftreden 
ftd)  biefe  $nfeln  in  einem  fdjmalen  Streifen  läng* 
be*  Ufer*  hin;  aber  an  ber  ©de  oon  5»nplonb  bilben 
fie  einen  roeiten  3frd)ipe(,  ber  in  ben  9tlanb*infeln 
enbigt.  3n>'f£hen  liefen  Unfein  unb  bem  fdjroebifdjen 
fteftianb,  jroifdjcn  Uderö  unb  Öriffelbam,  ift  nur 
75  ton  roeit  offene*  aReer.  3tn  ber  «orbfüfte  be* 
©olf«  hat  man  feit  ber  SRttte  be*  18.  3ahrt).  ein  aU= 
mähliche*  £eben  be*  fianbe*  (aUerbing*  nur  um  0,5 
bi*  0,«  m  pro  ^af/rhunbert)  unb  bamit  jufammen; 
hängenb  ein  Stnfen  be*  9Reere*fpiegel*  beobachtet. 
,\n  ber  SRitte  be*  3J2eerbufen*  fteigt  bie  ,\nk\  ^og< 
lanb  a(*  ein  gigantifd^er  ^el*b(od  au*  ber  aReere*< 
tiefe  auf.  Um  fie  b,er  gruppiert  liegen  bie  Unfein 
Üaroanfaari,  ^enifaari,  Sei*fär,  ©roß»  unb  Älein« 
tntterfaari:  bie  le^te  ber  Snfeln  ift  Äotlin  (Äcffel-- 
infeQ  mit  Äronftabt.  Sie  Aabrt  auf  bem  finnifdjen 
SReerbufen  ift  mdit  bloß  roegen  ber  iahlrcuijon  ^c(< 
feninfeln  unb  ©ranitflippen,  fonbem  nurfi  roegen  ber 
oielen  Untiefen  unb  Verfanbungen  befdjroerltd)  unb 
gefab^roolf,  roo3U  noa)  im  ^rübting  bie  geroaltigen 
(Si*maffen  fommen,  roe(d;e  bie  finnifdjen  müffe  unb 
befonber*  bie  9ieroa  bem  Jinnifdjen  öolf  jufüfjrcn, 
wenn  beffen  eigne  Gi*rinbe  felbft  ftfjon  längft  ge6or* 
ften  ift.  Sennoaj  gehört  ber  ginnifdje  Dlcerbufen  ju 


ben  am  meiften  befahrenen  Ärmen  ber  Dflfee.  Ileter«- 
bürg*  bebeutenber  ^anbel  lodt  allein  jäb,rlia)  2au« 
fenbe  oon  Sdjiffen  au*  atteni! anbern  Europa*,  felbft 
au*  9lmerita  in  biefe  ©eroäffer.  Saju  fommen  nod> 
bie  oielen  anbern,  jum  2eil  blüljenbcnSee-  unb^an» 
belßftäbte,  roie  ^apfal,  »altifdjport,  Sieoal.  ftunba 
in  eftljlanb,  Storroa  (im  ©ouoernement  St.  ikte»» 
bürg),  Siborg,  grebriföbamn,  üoroifa,  VorgS,  §ek 
ftngfor*,  (Jfenä*  unb  2lbo  in  3innl<mb.  ^aft  aDe 
biefe  Seeftäbte  haben  treffliche  ^äfen;  Äeoal,  Jtron; 
ftabt  (ber  ^aupthafen  1>eter*burg*),  Äuo&mfalmi 
(9iotfa)enfalm)  an  berSRünbungbeisÄpmmcneelf  unb 
Sroeaborg  bei  ^elfingfor*  bienen  felbft  ganzen  Öe- 
fdiroabern  ber  rufftfdjeu  Ärieg*flotte  jur  Station. 
Sie  ^äfen  ftnb  burd»  trefflidje  3<>rt*,  jum  ieil  bura» 
^eftungen  er  ften  .'Hange*  oerteibigt,  cor  allem  bura) 
bie  Ärieg*häfen  SHeoal,  Aronftabt,  jiotfdjenfalm  unb 
Sroeaborg.  3m  Jmnifdjen  iReerbufen  gibt  e*  22 
Seuchtfeuer,  roooon  ftd)  12  an  ben  Hüften  unb  10 
mitten  im  3Reer  auf  ben  ftelfeninfeln  befinben.  e. 
Harte  »t'iolanb  :c.« 

^innifdje  Sprad)e  unb  üittrratur.  Sie  finnifdje 
Spraa)e  ober  ba*  Suomi  gehört  ber  finnifa): 
ugrifd)en  Gruppe  ber  großen  Uralaltaifthen  £pra= 
djenfamilie  (f.  b.)  an.  Sie  alle  Spraken  biefer  (Sruppc 
(ogl.  ginnen),  ift  e*  feljr  reid;  an  Beugungen,  be- 
fonber* an  Safu*,  bereu  e*  nidjt  roentger  al*  15 
befibt,  nämlid)  außer  ben  aua)  in  anbern  Spradien 
üblichen  einen  Siwff»0/  ba*  Sarinfein,  einen  ^llatb, 
ba*  ^injufommcn,  einen  ^rolatio,  ba*  ßnttangfein 
au*brüdenb,  k.  iBon  ben  finntfdjen  Sialeften  ift  ber 
im  Horben,  gegen  SJapplanb  hin  unb  bi*  jum  Seiften 
3Reer  herrfchenbe  fare(ifd)e  ber  eigen tümlidjfte  unb 
eher  al*  fetbftänbige  Sprache  anjufehen.  Sa)on  in 
einer  ungemein  frühen  ^eriobe  muß  ba*  5tnnifa)e 
au*  ben  benachbarten  germanifdjen  Spraken  eine 
-.'Itnatu  Sörter  entlehnt  hoben,  bie  burd;  ihre  ^ödjft 
altertümliche  fiautform  für  bie  ältefte  <3efa)ichte  ber 
germanifa)cn  Sprachen  oon  großer  ©ebeutung  ftnb. 
»gl.  Showfcn,  Über  ben  (rtn^uß  ber  germanifebett 
Sprachen  auf  bie  finnifch-lappifchen  (^alle  1870t. 
3n  ber  ^ßoefie  aibt  e*  nur  ein  ein  jige*  SBer*maß;  ber 
Mein:  wirb  meiften*  burd) äfllitteration erfe^t,  aufter- 
bem  herrfdjt  ein  an  bie  hebräifdje  ^oefie  erinnernber 
i}arallcli*mu*.  3«  ber  9ieu§cit  erfuhr  bie  Sprache  eine 
totale  Reform  in  bem  oon  fteinhotb  o.  Seder  ber 
ausgegebenen  ftnnifcoen  Sodjenblatt  »Ttiran  Wük- 
kosanoraat«  (1820  ff.)  unb  in  feiner  ©rammotii 
(2lbo  1824).  Sie  roia>tigften  neuem  Spejialroerle 
über  bie  finnifdje  Sprache  ftnb:  fte darin,  Tu 
©runbjüge  ber  ftnnifdjen  Spraye  mit  9tüdfia)t  auf 
ben  uralaltaifdjcn  Spradjftamm  («erl.  1847);  Qu- 
rdn,  Finsk  (spraklära  (2lbo  1849  u.  öfter);  Ser- 
felbe,  Fiusk-Svensk  ordbok  (Saroaftehu*  186<i»; 
3ahnfon,  Finska  sprakets  satslära  (.velüna'- 
1871);  Sthlman,  Svenskt-Finskt  lexikon  (2. 3tufl  , 
baf.  1872);  Uff.  C.  o.  Ujfaloo  unb  3?.  ^tertberg, 
Gramniaire  fionoise  (liar.  1876).  Sa*  fet)r  braueb' 
bare  unb  roiffenfehaftlich  gehaltene  fiunifch^fchroebi- 
fdje  Sörterbudj  Stenroall*:  Lexicon  Jin^uae  fiu- 
uicae  (9lbo  1826,  2  »be.),  ift  bureb  ba*  oon  önn= 
rot  herau*gegebenc Sörtcrbud)  °Suomalai8-Ruotea- 
laincn  8anatorja<  (öelftngf.  1866-82,  2  8be.)  niefit 
ganj  oerbrängt  roorben. 

33on  jeher  oon  roarmer  Siebe  für  bichteriicbeJÄu- 
ßerung,  für  3Rufif  unböefang  erfüllt,  hatten  bte  (Tin- 
nen fett  bem  heibnifdjen  3lltertum  bi*  auf  unfre  3fU 
herab  eine  SJolf*poefie  oon  ganj  eigentümlicbem 
©epräge.  3hre  Sieber  oom  altenSäinämöinen,  bem 
©otte  be*  ©efange*  unb  bem  Stepräfcntanten  ber 


Digitized  by  Google 


ftilinlanb  (örenjen  jc,  Söobcn&efdjaffeu^eit). 


nnniidjen  ööttenoelt,  unb  anbr«  A'-tben.  unb  3«u> 
bergefänge,  beren  Siebling*gegenftanb  bic  ^erfont' 
fijierung  ber  Sfaturfräfte  ift,  haben  eine  burdjgängig 
idjnjermütige  Färbung  unb  >fübren  Silber  oor,  bie 
mit  au*  bem  3iebel  geballt  erfahrnen,  ber  au*  ben 
*abüofen  Seen  be*  Sanbe*  auffteigt*.  Sud)  bie  baU 
[abenbaften  Sieber  f>abcn  mcift  ben  Ion  Dfftanfdjer 
er  legi! ;  von  ber  raupen  Kraft  ber  ffanbinaoifa)en 
$o!f*poefte  ift  nidjt*  in  üjnen  \u  finben.  3n  ben 
abgelegenem  ©cgenben  bei  Sanbe*,  100  bie  altb>ib- 
ntfdjen  Überlieferungen  fidj  erhalten  beben,  gelang 
ei  patriotifdien  Bannern  fogar,  bie  Spuren  altfitt- 
nüdjer  6pif  auf$uftnben;  fo  nament(id)  in  ber  Sanb* 
»dia't  Kardien,  wo  ber  @eleljrte  Sönnrot  au*  bem  j 
goifemunb  bie  bi*ber  nur  burdjmünblicbeirabitton 
oon  Öefdjledjt  ui  0efd)led)t  fortgepflanjten  motbifa)-- 
opt'rfjen  Wcfänge  ju  fammeln  unb  ju  einer  »rt  oon 
ittationalepo*  jufammenjuftellen  begann  (1835),  bem  1 
er  ben  tarnen  Kaletoala  (f.  b.)  gab,  unb  ba*  fiü)  j 
an  Sdjönbeit  unb  Originalität  mit  ben  $olf*bta>  | 
hingen  anbrer  Söller  meffen  !ann.  $loa)  jefct  ift  , 
jjtnnlanb,  befonber*  ba*  nörblidje,  an  9Jolf«bic$tern 
i flunolatnen,     >:  noja.  Äunottaja,  ;K  mio 
feppä,  Stunontef  fa)  reifer  al*  irgenb  ein  anbre*  j 
Sanb ,  rooju  bie  Spradje  oiel  beiträgt ,  ba  jie  alle« 
perfonifijiert.  Die  SoIfSIieber  ober  iHunen  (ranot) 
»erben  nad)  ber  Kantete  ober  bem  mit  fünf  Wetall' 
faiten  befpannten,  ber  Sage  narf)  oon  äUäinämöinen 
erfunbenen  3tationalinftrument  gefunden.  Xem  In- 
halt nad)  ift  in  ber  $oefie  ber  a innen  bte  Sprif  über- 
©iegenb,  bieal*«runbflangetnau&erorbentlidj  innü 
ge*  £»eimat*gefüf)l  burcpjiebt,  unb  biefe*  Clement 
herrieft t  auef)  in  ber  >Ka(etoa(a<  oor.  Die  Sdjäfce 
ber  ftnntftfjen  Sprit  finb  in  ber  Sammlung  »Kante- 
letar*  (1840,  2  Xle.,  &52  Sieber  ent&altenb;  baoon 
etwa  300  von  i\  »aul  in*  Deutfdje  überfefct,  §rifingf . 
1882)  mebcrgclegt.  *nbre  Sammlungen  finb  tn 
itirmlanb,  befonbei»  oei  Sanbgeiftlidjen,  Ijanbf  djrift» 
lidj  oorbanben,  roäbrenb  anberfett*  mandje  Öeiftlid) e 
um  ber  Saubergefänge  roiaen  gegen  bie  alten  Solt** 
lieber  eiferten  unb  fie  v.i  oernidjten  fugten.  £in« 
«eine  gaben  Schröter  (»^innifdje  Sinnen  ,  finnifd) 
unb  beutfdj,  Upfala  1819,  Stuttg.  1834)  unb  lope= 
liu*  (im  finnndjen  Originaltext,  Äbo,  fpäter  &eU 
üngf.  1822—31, 5  £efte)  fjerau*.  (Sine  9lu*roal)l  gab 
lengftröm  (»Finsk  anthologie-).    3n  neuerer 
unb  neuefter  Aeit  machten  fia)  um  bie  finnifdje  Sit« 
teratur  burdj  Sammlung  unb  Überfefcung  oon  Hu 
nen  oerbient:  (Suropäu*  (»Pieni  rauon  seppä  , 
£elfingf .  1847),  3(  1 1  m  a  n  n  ( »iRunen  finnif  d>cr  Solt  *« 
poefie«,  2.  ütueg.,  Seip}.  1881)  unb  »Die  flunen  ber 
Irinnen«  (im  >3(rd)io  für  badStubium  neuerer Spra» 
ä>en'.  27.  »b.,  »raunfa)ro.  1860).  »gl.  Sjögren, 
Uber  bie  finnifdje  Spradje  unb  ü)re  ^oefte  ("Ikterdb. 
1821).  ^innifdbe  SollÄmärdjen  unb  Spridiroörs 
ter  überie^te  «ertram  (.Jenfeit*  ber  Sdjeren«, 
Seis).  1854),  ber  bereit*  ^ube'n*  'Walittuja  sao- 
iualäigten  sanalaskujac  (^uderroäblte  Sprid)n)ör< 
ter  ber  Rinnen«,  SBiborg  1818)  unb  befonber*  Sonn* 
rot*  »Suomen  kansan  sanalaskuja^  (7077  finnifdje 
SpTidjnjörter  entbaltenb,  »dfmgf.  1842)  benufren 
tonnte.  Stätfel  (2188)  gab  ebenfaO*  Sönnrot  fter» 
au*(»Suomen  kansan  arwoituksia«,  $>elfingf.  1844, 
2.  «ufl.  1851).   Sammlungen  oon  Solf*fagen 
oeranftalteten  Muo  nad  (  Suomen  kansan  satnja«, 
icelftngf .  1854  ff.,  4  Die.)  unb  öer^berg  (baf .  1880). 
Äm  3-  !834  erfa)ienen  eine  fiimifdje  llberfe^ung  ber 
Cben  «nafreon*  unbSappboä  unb  ba*  erfte  Irauer-- 
tpiel  in  ftnnif<b«r  Sprache,  eine  9tod)af)mung  TOac= 
bexb,*  oon  Säger» all.  Der  begabtefte  Dia)ter  ber 


neueften  3eit  ift  (r.  «^louift  («Säkenia' ,  fiel* 
fingf.  1860-68),  neben  bem  nod)  Suonio(Krob.n)ünb 
ber  originelle  KL  Kioi  3U  nennen  ftnb.  Sludi  neuere 
fd)n>ebnd)e  Did)tungen,  j.  ».  bie  oon  iRuneberg,  fo- 
mie  Dichtungen  oon  Sfjafeipare,  isoliere,  Sd)iller, 
löalter  Scott  u.  a.fanbcn  finnifdje  ilberfe^er.  —  Die 
profaifa)e  Sitteratur  ber  Rinnen  f)atfia)neuerbing* 
ebcnfall*  einer  gro&en  Äörberung  Ul  erfreuen  gehabt. 
Die  1831  gegrünbete  Ainnifdje  Sitteraturgefellfa)aft 
ju  ^elfingfor*,  toela)e  feit  1841  eine  böcbft  mertoolle 
3eitfd)rift('Suomi«)  b;erau*gibt,  h,at  fid)  namentlia; 
ein  grofjeö  »erbienft  um  bie  Hebung  unbi(u*bi(bung 
ber  finnifd)en  ^rofa  erroorben.  @*  finb  burd)  fie  be- 
reit* eine  SHenge  roia)tiger  Sefe«  unb  Seb^rbüdjer  in 
finnifdier  Spraa)e  oeranftaltet  unb  oerbreitet  roor-- 
ben.  Die  $ibelgefellfa)aft  ju  9(oo  (mit  mehreren  Fi- 
lialen) forgt  baneben  für  Verbreitung  ber  heiligen 
Sdprift  im  ganjen  Sanbe.  Da*  ^eue_Ieftament 


oon  bem  «ifdjof  ju  «bo,  9Rid>.  *gri« 
cola,  in*  ^innifdje  überfefct  (Storfb.  1548);  oon  ber 
gan$cir-8ibel  erfdjien  inbe*  erfteineoollftänbige  Äu*-- 
gabefaft  ein  Jaljrbunbert fpäter (1642).  Ml*Öefdjicb> 
fd;reiber  ^at  fia)  Ko*finen  (^or*man)  b,eroorgetb.an. 
Leitungen  in  finmfdjer  Spradje  erfd)ienen  1883  etwa 
30,  baruntei  ba*  (itterarifa)e  Matt  »Valvoja«.  Gin 
»erjei(b.ni*  aller  in  ^innlanb  gebruetten  finnifd^en 
ma)ex  rouibe  untei  tienufcung  ber^ibliotb^ef  be*  ftn* 
nifd)en  Sammler*  'Jiobjo  oon  a.  16.  U  tun  n  a  v.; 
fammengeftellt  (^eljingf.  1854);  eine  »Bibliographia 
bodierna  feuuica«  gab  Sillja  (9lbo  1846  ff.)  f)erau*. 
«gl.  »ortban,  Opera  selecta  (i^elfingf.  1857-73, 
5»be.),  eine  toertooUe  Sammlung  oon  Huffä^en; 
(£  a  ft  r i n ,  Sortefungen  über  bie  finnifdje  Diottjologie 
(beutfa)  oon  Sajiefner,  Seter*b.  1853);  ßlmgren, 
Oelveraigt  of  Finlands  litteratur  ifran  1*42  tili 
1770.  samt  177  i-1863($)elfingf.  1861  -65,2Sbe.). 
(Sine  Sfijije  ber  neuern  Sitteratur  entbalten  bie  Lie- 
ner »3ab.rbüa)er  ber  Sitteratur«  (Sb.  9, 1820). 

^innlanb  (oon  ben  Rinnen  felbft  Suomenmaa, 
»Sanb  ber  Seen  ober  Sümpfe«,  genannt,  bei  ben 
Sd)ioeben  a  i  n  i  a  n  b ,  f.  Karte  •  :H u f; la nb « unb » Sd)ioe< 
ben«),  ein  mit  ftufilanb  unter  bemfelben  Regenten 
oercinigte*0rofifürftentum,  erftredt  fid)  iroifdjen  59a 
50*  unb  68,J25'nörbl.Sr.  unb  5roifa)en  WlO'unbSl0 
23'  öftl.  S.  o.  &v.  unb  grenjt  nörblid)  an  9torroegen 
(hier  rourbebieOiren^eerft  1840  feftgefe^t),  norböftlia) 
unb  öftlia)  an  bie  ruffifa)cn  (Üouoernement*  Ärdjangel 
unb  Dlone*,  füböftlidi  an  ba*  ®ouoernementSt.$e* 
ter*burg,  füblidi  an  ben  finnif d)en  Vieerbufcn,  ben 
Sabogafee  unb  ba*  ©ouoernement  St.  Seter*burg, 
roeftlta)  anSdjtoeben,  wo  berJorneäunbaÄuoniobte 
Qrenjen  bilben,  unb  an  ben  »ottnifa)en  SKeerbufen, 
ben  eine  eingebtlbete  Stnie  oon  ber  iWünbung  be* 
Jörne  a  bura)  ba*  Slanb*^aff  in  )toei  ungleiche  Xeile 
teilt,  beren  öftlidjer  )u  JL,  beren  roeftlid)er  ju  Sdjroe* 
ben  gehört.  Der  $)ottnifd)e  SKeerbufen,  todeber  J^. 
auf  eine  Strede  oon 490 kinbefpült,  bilbet  oiele,  meift 
deine  »udjten,  mehrere  größere  bie  Oftfee,  toeldje  in 
einer  Sudbe^nung  oon  90  kra  ben  Sübtoeften  be* 
Sanbe*  berührt.  Unter  ben  »udjten,  raeldje  ber  ft'mnv 
fd)e  i){eerbufen  bilbet,  ift  bie  bei  SHborg  am  größten. 

i^tfbniücidinffntiifi».  Da*  oon  nm.iHi^T.  großem 
ober  (leinern  Seen  bura)<ogene,  668  km  lange  unb 
520—600  km  breite  Sanb  jeigt  in  Küften»  unb  ©e= 
birgebilbung  oiel  übereinftimmenbe*  mit  ber  ffanbi-- 
naoifd)en  ^albinfel.  3Bie  bort,  bilben  aua)  ()ter  un 
^äb;iige  Sdjären  unb  Jnfeln  (f.  j^innifd)er  IReer« 
bufen)  einen  Saum  um  ba*  fteftlanb,  unb  nament» 
lia)  fdjeint  eine  beträdjtlirfje  3nfelgruppe  an  ber 
fübroeftlidjen  eefe  be*  Sanbe*  noa)  ben  ehemaligen 


Digitized  by  Google 


28U 


^tnnlcmb  (Seroäfferung,  fllima,  *ireal  unb  Öeoölfertng). 


3ufammenbang  mit  bcm  benachbarten  Sdjweben  an« 
».ubeuten.  Tie  ganjc  SRitte  ftinnlnnb*  ift  ein  130— 
200  m  ä.  3R.  erhabenes  Slateau  oolier  Seen  unb  mit 
reifen  bebcdt,  bie  ober  feine  regelmäßigen  Äetten 
bilben.  Tie  wiebtigfte  ftette  ift  bet  SRaanfelfä  (f.  b.). 
2liö  ein  Serglano  erfdjeint  $.  nidjt,  obgleich,  bie  Uber' 
fläepe  fefir  uneben  ift  unb  feine  \>öb>n  aufi  ©ranit« 
maffen  befielen.  «Rur  im  nörbliajften  Teil,  in  2app« 
lanb,  finbet  man  anfeljnliaV  35erge.  Ter  ^ö^fte  tft 
Jüalbef  jäll  (lapplänb.  $>albif  djof )  an  ber  norroegifdjen 
Örenje  (1258  m).  SRan  rennet  biefen  ©era  aua)  rooljl 
ju  ben  norwegifa)en  Sllpen.  Tie  nädjft  biefem  bemer« 
f  entwerteten  öerge  f  inb  ber  ^allaftunturi  (858m),  ber 
Ounaftunturi  unb  ber  i*elbooaiot,  alle  in  Sapplanb. 
SBeiter  naa)  S.  reia)t  fein  ©ipfel  über  600  in;  bei 
Jtuufamo  ftnben  ftcb  nod)  bi$  ju  585  ™  fid)  erhebenbe 
ftöben.  Ter  Ijödjfte  ©erg  im  fübltdjen  g.  ift  ber 
£l)iri§maa  im  Ätrdjfpiel  §oHola  (230  m).  TaS 
©ebirge  ginnlanbö  befteljt  burdjgängig  au8  ©ranit« 
gneiS,  ©limmerfa)iefer  unb  fcornblenbegeftetnen,  bie 
tm  mannigfaltigften  SBca)fel  unb  in  aaf)lreta)en  Uber« 
gängen  auftreten  unb  in  untergeorbneten  £agern 
öoenitfdjiefcr,  Tljonfajiefer,  förmgenÄalf,  ftelbfpat' 
felS,  ^Jorpbor,  Dunkels  unb  (Sifenerje  einfdjliejjcn. 
l*tgentlia)e*  glöjgebirge  feljlt  in  g.  Süblicb  oon 
Sätborg  in  ben  niebrigen  Umgebungen  beS  Saboga« 
feeS  unb  gegen  St.  ^eteräburg  Inn  ift  ba§  (Kranit; 
gtteiSgebirge  oerfdjwunben ,  unb  ti  erfdjeint  baS 
Sa)ioemmlanb,  au3  ©ranit  unb  Sanbfteinblöden, 
oerfa)iebenartigein@erölle,  Mooren  unbSRoräftenbe« 
ftei)enb;  eigentlidje  Trappgebirge  feblen.  äRetaüifrt)c 
gofftlien  finb  im  ganjenfparf  am  oerbreitet,  aberbefto 
reia)er  ift  ba$  Sanb  an  fonftigen  merfmürbigen  9Ri« 
neralien,  «.  39.  Äupferfiei  (bei  Driiärwi  in  Sfoianb), 
SRagneteifen  (in  bem  Soemt  eingesprengt  unb  Inger-- 
artig  mit  äRagnetfieS  unb  ©letglans,  auf  ber  3nfel 
Tegerö),  »ugtt,  Sfapoltt,  Tafelfpat,  i»efuoian,ftlu&« 
fpat,  Örapbtt  (in  bem  fömigen  Half  von  tyirga*), 
Tantalit,  Smaragb  unb  ©igantolit  (im  ©ranitgneiö 
oon  Tammela  unb  SKmito).  Salj  Milt  gani  Tie 
bebeutenbften  glüffe  (meift  «bflüffe  ber  jaf)lreia)en 
Seen)  ftnb:  ber  Äemi,  ber  Uleä  (finn.  Dulujoli),  ber 
Humojofi,  ber  Htnnmenejoli  (Äomijofi)  unb  ber 
ÜBuojen  (SöuofSi).  Son  ben  Seen  beS  SanbcS,  bie 
um:  Teil  oon  Ungeheuern  ©ranitblöcfen  umgeben 
ftnb,  nennen  mir  tm  ben  Gnare,  im  O.  ben  2a= 
bogafee,  ferner  benÄaQaoeft,  ^ieli§järoi,^5otiäinen, 
Crtmeft,  6uonmeft,  £«aufimeft,  Saima  *c,  meldte  tum 
fawolafötfarelifdjen^affcrfoftem  gehören.  Ten9Kit^ 
tetpunft  beS  tatoaft(änbtfd)en  ober  mittlem  Spftemd 
bilbet  ber  grofee  ^atjäne  (f.  b.).  TaS  roeftltdje  Su« 
ftem  beftetjt  aus  ben  Seen  Stäftjäroi,  ^Sob.äjäroi, 
ÜRalla^meft,  £ängelmäroeft,  9iotne  u.  a.;  timt  cnt= 
fliegt  ber Humoelf  (f.  b.).  9Ran  loa.  um  bie  Serbin" 
bungen  gu  beförbern,  mehrere  Turd)fdjnitte  ober 
Hanülc  angelegt,  barunter  einige  mit  Sdjlcufen  unb 
fonftigen  fiobrotedjnif a)en  Sauten.  Tie  bebeutenbften 
biefer  Äanäle  ftnb:  ber  Äonnusf anal,  ber  Saipate 
fanal  3toifa)en9lgö(ott  unb  Äuopio,  ber  üßiantofanal, 
ber  9terf!ofanal  nörblia)  ber  Stabt  9terffo,  ber  2tm- 
ooiöfanal  umoeit  ber  (rtfenbabnlinie  iamaftelius- 
?ammerford  unb  ber  äBaifiafodfifanal,  roe(a)er  bie 
genannte  6ifenbab,n  mit  ben  malerifdjen  Seen  ber 
roeftlid^en  Tamaftianbe,  bem  3RaDaStoeft,  bem  Sioinc 
unb  bem  fiängelmämeft,  oerbinbet.  Um  bie  Öeioäffer 
be«  (rnonroeft«  unb  Saimofee§  bireft  mit  bcm  ^inni-- 
fa)en  SReerbufen  ju  oerbinben,  würbe  ber  grofie  Sai« 
mafanahroifd;en  iiiillmanftranb  unbSBiborg  ( 1844- 
1856)  au&gefübrt.  Terfelbe  ift  60  km  lan«,  bat  3  m 
üefe,  auf  bem  ©runbl3,u  na  breite  unb  283a)leufen. 


Ta8  Älima  ^innlanbd  ift  !«(t,  aber  gefunb,  am 
gefunbeften  sunäa)ft  am  9Reer  unb  in  ben  entlegen 
Iten  Jöalbgegenben.  Tie  Äälte  fteigt  im  Äinter.  tiet 
oon  3Ritte  Dftober  bt§  Witte  SRai  bauert,  nia)t  fel= 
ten  auf  30  -  40°  6.  Ter  grübjing  febrt  in  ben  ffialb» 
gegenben  eher  ein  ali  in  ben  SAären  unb  an  ben 
Hüften;  bie  9iad)tfröftc  bauern  aber  oft  bi«  in  ben 
Sommer  fort,  ber  gemofmlid)  febr  beife  ift,  inbembie 
£>ifee  nidjt  feiten  auf  30°  d.  fteigt.  Dbnob,t  in  ben 
Hüftengegenben  ber  Sommer  nid^t  loärnier  ift  ali 
I  im  Innern  be»  £anbe&,  fo  reifen  bod)  bafelbftbeS 
baufigen  Siegend  unb  Taueö  roegen  alle  ©troääie 
Seifiger;  aua)  bauert  ber  §erbft  an  ben  Rüften  länger 
alö  in  ben  innern  ©egenben.  Tie  iRonate  Äai  unb 
.V.ir.t  ftnb  febr  troden,  Jiuguft  unb  September  brin- 
gen am  in  eiften  Siegen.  Tie  mittlere  §al}re$iempe: 
I  ratur  beträgt  in  ©nontefis  — 2,7,  in  lornei  -  0,5, 
|  in  Uledborg  -f0,6,  in  Äarlö  in  ^elfingforö 

-f  3,7,  in  Sroeaborg  -Ht*  unb  in  2lbo  +4X1  €.  25it 
jä^rlidje  Siegen«  unb  Sdjneemenge  beträgt  in  §el« 
ftngfor«  5M  unb  in  »bo  60,7  cm.  Äegentage  jdblt 
man  in  Uledborg  96—97,  in  Sfbo  146-147,  in 
ftngfor*  162. 

[«real  uuk  »e»illemHg.l  Ta«  fianb  jerfänt  geo- 
grapbtfdj  in  neun  Sanbfdjaftcn:  baS  eigentlidje  Jy. 
(ber  lübroeftlidje  Teil),  Älanb,  Satafunba,  Öfter« 
bottnien  unb  IRalanb,  fämtlid)  am  SReer  liegen*, 
ferner  Äarclien  (wm  Teil  am3Reer),Tawaftlanb, 
Hajana  unb  Sgioolaf  im  ^nnern.  Son  biefen 
£anbfa>aften  ift  Öfterbottnien  bie  größte,  9llanb(ganj 
im  SÖtcer)  bie  fleinfte.  9lreal  unb  Öeoölferung  wr= 
teilen  ftd)  (Gnbe  1883)  roie  folgt: 


Öouoftnrment  (i'än)  CÄUom 

QUriltn  QirmcW 

•Jiyiiut  

11872 

215.« 

HMU 

'.Ibo.  ©j&nifborj .   .   .  . 

24171 

35806T 

21584 

8«.o 

43055 

78!,« 

22840 

41M 

1706« 

42730 

776.1 

265128 

41711 

757.6 

373  "i" 

165641 

218507 

3ufammttt: 

373004 

6785.« 

21420W 

Tie  iBeoölferung  betrug  1815  erft  1,095,957  See« 
len.  Äuf  baS  DÄiiometer  fommen  ca.  6  ein».,  boa) 
ift  bie  Tia)tigfeit  ber  Seoölferung  eine  fetjr  un= 
glcirfte.  ?su\  ©ouoernement  Stolanb  fommen  IS, 
tn  3lbo--iijörneborg  15,  in  Taoaftebud  10,  bagegen 
in  Uledborg  nur  1  @inro.  auf  ba«  ClKilometer.  *ad) 
bem  ©efdjleajt  getrennt,  waren  1883:  1,050^ 
männlidje  unb  1,091,888  weibliaje  Ginrooljner,  fo 
ba^  auf  100  SRänner  104  grauen  entfielen.  £t< 
Bewegung  ber  iBeoölferung  jeigte  im  3. 1882 fol« 
genbe*  33ilo.  (£d  würben  geboren  39,053  männ^ 
lia)e  unb  37,000  wcibltd)e  Hinber  unb  wanberttn 
ein  19,359  männlia)e  unb  22,682  weibltd)e  i-a 
fönen,  fo  bafe  ber  3uwadjd  betrug  58,412  mämtliaif 
unb  59,682  weibliche  3nbioibuen.  Taaegen  ftarben 
24,039  männlidje  unb  22,782  meiblidie  i<erfoncn  unb 
wanberten  auo  19,055  ntännlictje  unb  22,590  treib 
ltdje  Serfonen,  fo  bafj  bie  33eoölferung  ftd?  ©ernmv 
berte  um  43,094  männlidje  unb  45,372  weiblid)e  ^a- 
fönen.  Ter  Übcrfdntfi  ber  ©eburten  unb  ©inroanbe 
rungen  über  bie  JobeofäQe  unb  2lu*wanberung«n 
eraab  beim  männltdjen  ©efe&ledjt  15,318,  beiinnKtt= 
lieben  ©efa)lettit  14,310,  bei  beiben  ©efdjlecbtcrn  tu 
fammen  29,628  Äöpfe.  Tic  3abl  ber  (rbefcbliefcun 
I  gen  mar  16,t*28  (1883:  16,546),  baoon  1387  in  ben 
1  3täbten  unb  14,511  auf  bem  Üanb.  Tie  ftäbttfajc 
1  Seoblferung  matfitc  18^2:  8,6  i*roj.  ber  ©efontt 


Digitized  by  Google 


ginttlanb  (UnterricitSwefen,  Jldcrbau  unb  Siebjucht). 


281 


beoölferung  au«.  Sie  3at)l  ber  Stäbte  unb  JMen 
belicf  fta)  auf  42.  oon  benen  23  See*  unb  \Min\iv 
Päbtc  am  ginnifdjen  unb  öottnifa)en  3Heerbufen 
waren.  Sie  üoHrcicbften  Stäbte  ftnb:  fcelfingfor«, 
bie  jefctge,  Hbo,  bie  frühere  §auptftabt,  $ßibora, 
Jammerfor«,  Uleäborg  unb  ©jörneborg.  Sie  3al>I 
b«  lörf  et  beträgt  9916,  bie  afler  5ßobnbäufer  300, 134. 

3n  $ejug  auf  Rationalität  jeiqt  bie  SJeuolfe» 
rung  grofee'  Übereinftimmttng.  Sie  Rinnen  (1883: 
1,828,300)  btlben  85  proj.  ber  ©efamtbeoölferung 
unb  lerfaHen  in  jwei  fcauptftämme:  Sawaften  im 
ftt©weftlid)en  unb  Karelen  im  öftlia)enunbnörblia)en 
leil  be*  Sanbe*.  Sie  Schweben  (1883:  306,600), 
ca.  14  pro?,  ber  (Skfamtbeoöiierung,  wohnen  an  ben 
Küftctt  be*  ginnifcben  SMeerbufen*,  oon  ber  Sin  mün  - 
bung  beö  Kammenefluffe*  an,  in  ganj  Wo  lanb,  im 
äbo^Sän,  auf  ben  3nfeln  im  ginnifa)cn  SNeerbufen, 
auf  Stlanb  unb  in  Cfterbottnien  oon  ber  Sübgrenje 
tri»  «Irfarlebn.  6ie  gehören  großenteils  ben  obem 
Klaffen  berSeoölfemngnn,unbbtefcbwebifcbeSpracbe 
rotrb  von  ben  meiften  ®e  btlbeten  gesprochen.  2lu&er* 
bem  gibt  ti 4400  »uff en,  1800  Seutfcbe,  bann  £ap< 
pen  unb  $igeuner.  Sie  erften  ftnb  am  jablretcbftcn 
im  2i>iborgs=Öän.  Sie  Sappen,  einft  bie  oort)err* 
fdjenbe  Seoölferung  von  Ts.,  werben  tont  nur  jenfeit 
be»  68.*  nörbl.  $r.  angetroffen  unb  ftnb  auf  bie  3abl 
von  etroa  1000  Köpfen  jufammengefcbmoljen,  bte  in 
fünf  Kircfcipielen  unb  oier  KapeHgcmeinben  wobnen, 
»elc&e  fämtlia)  jur  femifeben  Propftei  unb  jum  fiän 
Uleäborg,  geboren. 

3n  ber  Äonfeffton  überwiegen  bie  fiutberaner. 
Sie  SeoöHerung  be*3abr«  1883  (2,142,093  Seelen) 
jeigte  folgenbe  3ufammenfe(jung: 

ifui^fxonfT    ....  209999«  —  98.04  ipxoj. 
»ri«4i{4.|ta^olif«t  .      39610  =:   l.M  > 
Jt&raif$.ftat&olif$«  .       2287  =  O.to  • 

Sn  Sejug  auf  bie  !ircr)licr)e  Verwaltung  wirbft.  in 
brei  ötätümer  eingeteilt  (Stbo,  Sorget  unb  Kuopio) 
mit  Äonftftorien,  benenbie  Äira)fpicle  untergeorbnet 
ftnb.  Der  öffentliche  Unterricht  bat  in  §.  in  ber 
neueftert  3eit  bebeutenbe  Sortfcbritte  gemacht.  Seit 
1640  bat  g.  feine  eigne  Unioerfität,  bie  naa)  bem 
großen  »ranb  ju  Slbo  7.  Sept.  1827  unter  bem  9la» 
men  Älejanber-Unir  :vtt  n  oon  ba  naa)  £>elfinafor» 
(1828)  oerlegt  würbe.  Sie  Umoerfttät,  beren  Kanj« 
ler  ber  Sbroufolger  ift,  t)atte  1884:  67  Sojenten  (10 
£eftrftüt)(e  waren  oafantju.  1422  eingcfcbriebeneStu* 
ftenten,  oon  benen  785  anwefenb  waren.  3n  ^>etftng* 
;oz$  ift  aud>  eine  polotect)nifa)e  Schule,  toelcbe  1884: 
26  8et)rer  unb  105  Sernenbe  jäblte.  Sie  &at)l  ber 
mittlem  unb  6öbtrn  Sebranftalten  betrug  1882/83: 
87  mit  8235  Schülern,  nämlich  24  Sgcccn  (barunter 
15  ooüftänbige),  4  Sorfajulen  für  biefelben,  18  SReal» 
fdmlcn  unb  41  Zöct)terfä)ulen.  Son  biefen  fiebran-- 
ftatten  geboren  38  bem  etaat,  49  prioaten  an.  Sie 
3abl  ber  SoIWfcbulcn  mar  719  mit  43,181  Schülern 
unb  Schülerinnen.  üon  ben  le$tem  finb  183  mit 
12,344  Schülern  in  ben  Stäbten,  536  mit  30,837 
Schülern  auf  bem  Sanbe.  Sie  4  Seminare  jur 
^eranbitbung  oon  Sehrern  unb  V  ofirerinnen  in  onoa*-- 
h)lä,  @fenäd,  92ofarlebp  unb  Sorbaoala  hatten  47 
Se^renbe  unb  540  Schüler  unb  Schülerinnen.  Ston 
ben  mittlem  Sehranftalten  bebienen  fict)  30  beS  gin» 
nrfa>en  ald  Unterricht*fprache,  oon  ben  3Jolfö)a)ulen 
552.  *$TVti  ber  mittlem  fiehranftalten  finb  oeutfer), 
5 OKI  Der  Solfoidjulcn  ruf ftfdj,  15  fehmebifeb  unb  un 
mfeh  jugleicb,  alle  übrigen  Schulen  f dmieb tf iii.  9(ud; 
tragen  nerfchiebene  tedmifdK  ^achfchulen,  vanbel*-- 
unö  ??aDigatton*ichulen  für  bte  ^eranbilbung  tüdj« 
iucr  fjacT;ieute*!£orge.  (jur  ote  anuiiarotioung  t>c|tei)t 


ein  Kabeltenforp*  ju  Arebrifehantn.  3llle  Sehr» 
anftalten  flehen  unter  einer  1868  errid;tetcn  Ober-- 
fd)ult>ern>altung.  Unter  benÖefellfAaften  für  miffen? 
icbaftliche  unb  (itterarifche  3wecfe  finb  ald  bie  mich5 
tigften  )u  nennen:  bie  ^innijche  Societät  ber  Siffen> 
fchaften,  bie  ^innifdje  Sitteraturgefellfchaft,  bte 
Cfonomifchc  Öefeüfchaft  ju  Äbo,  ber  herein  für  3(1» 
tertumdfunbe  ^tnntanbd,  bie  (BefeOfchaft  pro  faana 
et  flora  fennJca  ic. 

[(JmerMjtoeige.i  Sie^aupterroerbSquellenber 
3-innlänber  fmb  2lcterbau,  933albnu^ung,  Sichjucht, 
^agb  unb  ^rifa)erei.  fßä^renb  etwa  24  ^ro).  beo 
3lrea(8  oon  SBinnenfeen,  ÜRoraften  unb  JorfgrÜnben 
erfüllt  werben  unb  ber  SBatb  56  $roj.  bebceft,  »er= 
bleiben  für  ben  9(cferbau  nur  3  ^Jroj.  unb  für  bie 
liefen  10$ro).  be«  Sanbe«.  Sie  frua)tbarften  Teile 
ftnb  baS  eigentliche  unb  Satatunba  fowie  ber  füb- 
liche  leil  »on  Dfterbottnien,  bann  Xawaftlanb  unb 
9t»(anb;  Sawolafd  unb  Kardien  bagegen  haben 
fa)(echten  Soben.  SaS  Pflanzenreich  liefert  an 
^robutten  (betreibe,  bejonber«  Joggen  unb  GJerfte ; 
^htebweisen  wirb  oiel  in  Kardien,  Sawolafö  unb 
Xawaftlanb,  bagegen  Seiten  wenig  gebaut.  Stua) 
baut  man  Kartoffeln,  bie  fett  1762  in^.  befannt  ftnb, 
fowie  Srbfen  unb  $of)nen.  >ylact)d  wirb  mehr  lanb- 
einwärt«  al«  an  ber  Seefette  gebaut,  §opfen  am 
meiften  im  füblichen  Xeil  be*  fianbe«,  aufeerbem 
Sabal,  fttaib  unb  oiele  t^emüfe.  Sie  meiften  Cbft> 
bäume  finbet  man  im  9(bo--Sän,  Nnlanbunb  lamaftä 
lanb;  ber  «pfel*  unb  Kirf  djbaum  fommtbeiUlectborg 
nicht  mehr  fort,  ber  wilbe  Apfelbaum  an  mehreren 
Stellen,  fogar  jiemlich  bodi  in  Sawaftlanb,  ber  ;«:n;- 
bäum  am  häufigften  ins){nlanb,  befonber«um9orgä; 
ber  Pflaumenbaum  gebebt  hier  unb  ba,  bie  Herne 
$unb«pflaume  aiemlia)  fjäuftg;  in  einigen  CJegenben, 
j.  in  Slbo,  reifen  bisweilen  fogar  Söeintrauben. 
iHcich  ift  ba«  Sanb  an  fBalb»  unb  Sumpf  beeren. 
3lm  Ufer  gebeihen  Sanbtiafer,  Weerfohl  unb  9Keer^ 
ftranberbfen.  Sie  HRoräfte  bringen  Sorfbinfen, 
Siefenflacbd  unb  allerlei  iRiebgräfer  heroor.  Son 
wilb  wachfenben  Säumen  ftnb  ju  bewerten:  bie 
SWaferbirfe,  ber  SWehlbecrbaum,  §ageborn,  bie  Gber' 
efebe,  (Siehe  (befonberS  in  Sübfinnlanb),  (ifa)e,  hier 
unb  ba  auch  ber  Gibenbaum ;  überall  aber  wachfeu 
9lhome,  Sinben,  Ulmen,  ^»afelnu^fträucher,  Sper^ 
berbäume,  Sogelfirfchbäume  fowie  Xannen,  Richten, 
(ffpen,  Reiben,  »irfen,  täüent,  S^acholber,  fogar 
im  Horben  be*  fianbe«.  Sa*  fübliche  ».  führt  in 
guten  .U!iren  oiel  ©etreibe  du«;  bod)  tHnbet  aud) 
oft  ^ifewach«  ftatt,  wobei  bie  (Sinwotjner  ;u  <Jrot» 
furrogaten  (^öhrenrinbe,  mit  3Kehl  oermifa)t,  unb 
$}eiBmur)e()  ihre  Zuflucht  nehmen  müffen.  Sie 
dmte  betrug  1882  :  25,581  Son.  (a  1,cu«j  hl)  ?öei* 
jen,  2,363,526  X.  Joggen,  1,265,697  S.  ©erfte, 
1,994,775  X.  Safer,  66,898  %  SKengforn,  7,670  X. 
«uchweijen,  72,389  X.  ßrbfen,  2,729,023  X.  Kar» 
toffeln,  203,318  X.  «Hüben  ic,  174,852  Sietofuftfe 
(ä  8,Mi  kg)  filatyS  unb  97,371  SicSpfunb  $anf.  Sie 
aäJälber,  welche  ju  77  Proj.  mit  Kiefern,  12  pro3. 
Richten  unb  11  pro).£aubho(j  beftanben  ftnb,  liefern 
oiel  Schiffbau^,  ,-|tmmcr-  unb  Srenn^olj;  man  maa)t 
oiele  .voljtohlcn,  brennt  Seer,  bereitet  Pech,  Ter 
pentinöl  unb  pottafa)e  unb  hat  überhaupt  eine  ge» 
regelte  Jorftwirtfcbaft  eingeführt,  wät)renb  man  etne 
3ettlang  bem  Softem  ber  Süalbbeoäftationen  r)ut- 
bi^te.  Sa*  Slreal  ber  Staat*forften  wirb  auf 
14,766,184  ßettar  mit  dnem  Reinertrag  ton  0,8  9Hiü. 
3Hf.  angegeben.  ^Ur  ben  Jlnbau  ber  ^utterfräutet 
unb  bie  »erbefferung  ber  liefen  gefd)teht  wenig. 

Sie  Sieh  Jucht  unb  bie  mit  ihr  oerbunbenen  Öe- 


Digitized  by  Google 


252 


^initlonb  («ergbau,  $anbel,  ScrfebrSwefen,  StaatSocrfaffung). 


werbe  fiaben  in  neuerer  3eit  erbeblidje  ftortfAritte 
gemalt,  Die  ftnnlänbifdje  SHinboiefiroflc  ift  buidi 
jafjlreidje  Äreujungen  mit  fremblänbtftfjen  lieren 
oerbeffert.  Die  ^Jferbe  ftnb  ftorf  unb  bauerbaft, 
aber  Mein;  bie  beften  jtebjt  £amaft(anb.  Ti:  5a>af 
judjt  ift  mdit  unbebeutenb.  Da«  Sieb  wirb  in  mefi 
reren  ©egenben  im  Süinter  mit  $olm,  lang,  fceibc 
unb  Nenntiermoo«,  au*  mit  ßaub  gefüttert.  SRan 
Säfjtte  1882:  240,859  Brerbe,  32,376  ftüHen,  66,469 
Cdjfen  unb  Stiere,  764,935  flübe,  228,675  Stücf 
^ungoieb,  920,548  fcämmcl,  151,429  Sdmwtne, 
19,444  3,\*%t*  unb  44,836  SHenntiere.  fieiber  ift  ber 
S4abe,  roelcber  bem  Btcb»  unb  ©eflügelftanb  bura) 
reigenbe  Diere  zugefügt  wirb,  nodj  immer  ein  feljr 
beträdjtliaSer,  unb  manbüfcte  *.B.  1883  nübt  weniger 
al«  216  Bferbe,  715  Stü<!  fcornoieb,  4254  fcämmel, 
214  Srfjweine,  120.">  Nennttere,  959 Riegen  unb  2312 
Stütf  ®eflügel  auf  biefe  B3eife  ein.  Die  wilben  liere 
werben  bafjer  eifrig  oerfolgt  unb  feiten«  ber  üKegic* 
rung  Sdjufjprämien  au«gefc$t,  bie  188.3  im  .Me- 
trag oon  88,034  AU  f.  für  bie  Grlegung  oon  73 
Bären,  918  SBölfen,  451  «uajfen,  4058  ftüdjfen,  48 
«ielfrafeen,  236  ftifebottern,  101  SRarbern,  1580  Her- 
melinen, 4372  Äauboögeln  jur  «u«jablung  famen. 
3(ud>  im  übrigen  ftnb  3«gb  unb  $ifa)erei  ergiebig. 
Die  Seen  ftnb  reidj  an  ftifdjen;  ber  yadi«  wirb  in 
ben  grofeen  ftlüffen  in  grofeer  IRenae gefangen;  Haie 
unb  nidjt  feiten,  Neunaugen  werben  faft  bei  allen 
ffiafferfällen  gefangen,  unb  oon  bem  Strömling  unb 
ben  Sprotten  baben  bie  Bewobner  ber  Sparen  unb 
ber  Sübfüfte  beträd»tlia)e  Ginfünfte.  Robben  fängt 
man  befonber*  im  Bottnifa)en  9Neerbufen.  Äufcei 
bem  gibt  eS  öedjte,  Barfdje,  Karpfen  jc,  in  einigen 
Wcwäffern  aua)  ^erlenmufa^eln,  Ärebfe  fcjter  unb  ba 
in  Sübjtnnlanb. 

Der  »ergbau  erftredt  fta)  oorjug«roeife  auf  bie 
(Gewinnung  oon  ®olb  unb  Gifen,  Joelen,  lefctere« 
teil«  au«  Gifenfietn,  teil«  au«  Sumpf«  unb  Seeerjen 
gewonnen  wirb.  Tic  öolbprobuftton  in  ben  SBä« 
feben  oon  Soalojoli  war  früher  beträcbtliajer,  ift  aber 
oon  (i87i)  57  kg  auf  os»)  10  kggefunfen.  Die  Gifen» 
gewinnung,  bie  in  43$o$öfen  unb44(rifenbämmem 
öor  fta)  gebt,  betrug  1882:  523,604  3tr.  (A42,s  k$r) 
Nobeifen,  384,572  3tr.  Stangeneifen,  1572  3tr.  Gl- 
ienbleaj  unb  43,220  3tr.  Sajmiebeeifen.  »m  bebeu; 
tenbften  ift  ber  »ergbau  im  meftlidjen  Deil  oon  9Ju 
lanb.  3(ud>  Äupfcr  unb  Sinn  werben  in  geringen 
Mengen  gewonnen.  Äuf  inbuftriellem  Oicbictfinb 
in  ben  legten  anbertfc)alb  ^abrjebnten  bie  bebeutenb» 
ften  ftortfebritte  gemadit,  unb  bie  Regierung  laf.t  e« 
toeber  an  SMübc  noü)  an  Äoften  feblen,  um  ben  gröftt 
möglicben  Stuffajmung  berbei^ufübren.  3«boa)  ragen 
bie  248  Sägemüblen  mtt  721 1  Arbeitern  beroor,  oon 
benen  78  mit  Dampf,  170  mit  Bkffcrfrafi  betrieben 
werben.  Die  Branntweinbrennerei  würbe  1883  in 
70  Gtabliffement«  betrieben,  meldte  109,726  hl  m 
jeuaten,  ben  Stäbten  gibt  c*  aufeerbem  452 
^abriten  mit  14,601  Arbeitern  unb  einem  »robuf* 
tion^wert  oon  61  Will.  Tit.,  bie  fta)  in  folgenbe 
ftauptgruppen  ©erteilen:  Xe^tilinbuftrie  lS^abrifen 
unb  4690  Arbeiter;  ^apiertnbuftrie  7  ^abrtfen  unb 
737  Arbeiter;  Seberinbuftrie  18  Jabnfen  unb  161 
Arbeiter;  3Kafa)inem,  $Berf;eug<  ic^nbuftrie  43jva« 
brifen  unb  3183  Arbeiter;  Zabaf^inbuftrie  28  ,va= 
brifen  unb  996  Arbeiter ;  Bierbrauereien  39  unb  374 
Arbeiter;  3ünbbölja)enfabriren  8  unb  357  Arbeiter. 

[vanbd  uns  ^trfrtir.  Die^anbel« marine  jäbltc 
1.  3an.  1883:  1593  ^abrjeuge  mit  255,381  Xon.. 
namlio)  1368  Segelf ajiffe  mit  243,422  J.  unb  225 
Dampffdjiffe  mit  11,959  Z.   Der  Öe)"amtumfa$ 


be§  Sut3enbanbeld  betmg  1882:  286,927,517  »f., 
wooon  167,054,387  9Rf.  auf  ben  Import  unl» 
119,873,130  W.  auf  ben  Grport  entfielen,  1883: 
284,600,000  m.,  wooon  149  9RiO.  auf  ben  Import 
unb  115  3JiiU.  auf  ben  G^port  famen.  TOit  5lu|(anb, 
Deutfd)(anb,  ©rofibritannienunb  Sfanbinaoienioer- 
ben  bie  bauptfäa^liajften  Umfäi>c  gemalt  3um  6f« 
port  gelangen  in#befonbere  »robufte  ber  2anb»  unö 
Jtorftwtrtfa)aft,  wie  $olj,  Butter,  Oetreibe,  3Xeb!, 
(Mrü»>e,  lebenbed  Bieb,  Xtex  unb  »ea>,  aber  au4 
buftrieprobutte,  wie  (Gewebe,  fiopter  unb  $appf, 
Gifen  unb  Stabl,  0la«waren.  Die  bebeutenbften 
Ginfubrwaten  ftnb:  ©etreibe,  3U(*cr'  Äaffee,  Baum- 
wolle, Sal),  @ewebe,  Belleibung^artücl,  iRofdjinen, 
Gifen  unb  Stabl  *c.  Unter  ben  ©äfen  be*  9roc-- 
fürftentum«  nebmen  2i5iborg,  iöelftngforä  unb  Äto 
eine  b,eroorragenbe  Stelle  ein.  9ufierbem  ftnb  für 
ben  naa)barttd)en  Berfebr  unb  für  ben  &o(jwaretv 
erkort  wia)tig  bie  $äfen  am  Bottnifa)en  ^etrbufen: 
tomei,  Uleaborg  unb  Braljeftab,  ©amlafarlebü, 
^afobftab,  Woiarlebn,  SBafa,  Äafifö,  Gbrifrineftab, 
Björneborg,  9iaumä,  9}qftab;  längs  be«  ^inni 
fc^en  @olf«:  £vangöüob,  Gfenä«,  Borgä,  Sowijfl 
unb  ftrebrifSbamn.  *aoigation*fd»ulen  beueben  \a 
^elftngford,  Xbo,  Siiborg,  Uteäborg,  Safa  uno 
Sllanb;  ut  8lbo  unb  ^elftngford  gucböanbel^diulni. 
Die  beften  Schiffe  werben  in  Dfterbottnien,  übtx- 
bauptanberweftlia)enÄüfte gebaut.  Die3ablbereiit' 
gelaufenen  Sdiiffe  war  1883:  10,174  mit  1,567,263 
Don.  Die        ber  ausgegangenen  Sa)iffe  betrug 
9740  mit  1,523,795  X.  Äuf  ben  Kanälen  paffterten 
1883: 18,494  Skiffe.  Da*  Gifenba&nne*  ftieg  oon 
(tH83)  1191  km  auf  (lwr.)  1324  Inn.   Die  länaftru 
Linien  im  £aub  ftnb:  bie  Bab,n  £>poinge«^amp 
(148  km),  bie  Babn  Doijala-Äbo  (127  km  ),  bie  Bahn 
.Öelftngfor«:Mtibtmäfi  (71  km).  9Cu*     berau«  fiibtt 
bie  Strecfe  Wibimäfi=St.  Beterdburg  (369  km),  «it 
3(u3nabme  ber  fiinic  >*orgä-.ueroo  (33  km)  qebören 
aüt  Bahnen  bem  tomute.  Der  bemnäa)ftige  Jikitcr 
audbau  ber  Sinie  ^elfingfor««Iammcrf ovi  bis  Safa 
unb  ^atobftab  fowie  mehrerer  anbrer  fleiner  £inien 
iftneuerbingSbefdiloffen  worben.  DieGinnabmenber 
Staat?bab»'ten  bcliefen  ftaj  1882 auf  791,700,  bie3luf  i 
gaben  auf  5,100,000 DHL  Der  Delegrapb unterftttt 
ber  rufftfdjett  Benoaltung.  Telegrapbenbüreau«  aiM 
ci  in  faft  allen  Stäbten.  Die  »oft  bientnurwm  Ber' 
fanb  oon  Briefen  unb  »Qieten;  man  jäbltc  1883: 188 
Boftbüreau«.  Die  bauptfädjliajften  Banfinftitute 
fmb:  DDieBanfoonft  ,1811  gegrünbet,burd)faifci 
lta)cn  Befebl  9.  De).  1867  unter  bie  !Huffta)t  bc4 
9ietd)dratd  geftellt,  mit  bem  Sifc  in  .^elfingfori  unb 
Filialen  in  9  Stäbten.  2)  Die^innlänbifd)cSerrin«= 
banf,  gegrünbet  1860,  mit  bem  Sit»  in  äelfmgfor* 
unb  18  Filialen.  3)  Die  Jforbbanf  für  ftanbel  unb 
3nbuftne,  gegrünbet  1872,  mit  bem  Sit)  in  Söibora, 
2  Filialen  unb 9 Agenturen.  4)  DieBJafa«3lfttenbfln! 
in  9üfolaiftab,  1879  gegrünbet.  Die  3abl  ber  Spar 
faffen  ift  114  mit  28  SJiü.  m.  Einlagen.  Die 
n;  i:  u ;  o inhoit  ift  laut  @efe>  vom  7.  SCpril  1860  bie 
IKarffa  mit  4,4D90»s  g  reinen  Silber«  \u  100  ^enr.t 
=  80  beutftben  Bfcnnifle«.  Seit  1878  werben  ©olb 
münjen  )u  20  unb  10  l'iarffa  geprägt. 

(8tMt*twrfnfMing.  rtininnr«  :c)  ^innfanb«  Staat4- 
torm  ift  einefonftitutionefl«monara)ifd)e,  obwoblin 
etwa«  oeralteter  %oxm.  Die  fa)mebifcben  @runt>< 
gefetje  oom  29.  »ug.  1772  unb  21.  gebr.  unb  3.  «ort 
1789  ftnb  nod)  in  Weitung.  B3äbrenb  ber  langen  3«* 
oon  1809  bis  1863  würbe  ber  Sanbtaa  nidjt  3ufam 
a  ber  «rofefürft  gefe<fltd)  ba-,u  nidn 


Digitized  by 


ginilUnb  (Verwaltung,  ginanjen  jc;  öefa)ict)te). 


2S3 


tffe  geben  oon  neuem.  Saa)bem  ber  Öanb* 
tag  unb  bie  Segierung  *,u  einer  neuen  Üanbtag*orb-- 
nung  ibrc  ^uftimmuna  gegeben  hatten,  würbe  bie* 
fette  3.  (15.)  3Cpril  1869  beftätigt.  Öaut  berfetten  foU 
ipenigften«  alle  fünf  3abre  ber  Sanbtag  »ufammen« 
fommen  Terfelbe  b*üebt  au*  uier  Stauben  ■  ilbel 
Öeiftliajfeit,  Vürgcr  unb  dauern.  Die  Irinfübruna, 
neuer  Qefefce  unb  neuer  (Steuern  (ann  nur  mit  Öe> 
nefjmigung  be*Sanbtag«  erfolgen.  X5erÄaifers®rofj* 
fürft  fyat  allein  ba*  Stecht,  bem  ganbtag  ®efe$ent« 
würfe  oorjulegen;  ber  Sanbtag  (ann  aber  bet  ber 
Regierung  um  neue  ©efefce  unb  Verorbnungen  pett* 
tränieren.  Sterben  bie  Petitionen  oon  ber  Regierung 
genehmigt,  fo  wfrb  ber  Entwurf  bem  nädjften  üanb« 
tag  oorgelegt.  ,  ut  öfonomifü)en  üngelegenf)eiten  hat 
bie  Segierung  ba*  Mi  da,  allein  Qfcfefce  ju  erlaffen. 

/für  bie  Verwaltung  be*  Sanbc*  fefcte  Äaifer 
aieranber  l  25.  Dft.  (6.  Soo.)  1811  ein  Äomitee  für 
bie  ftnnifcben  Angelegenheiten  $u  St.  Veteriburg 
niete  r,  ba*  au*  brei  2Ritgliebern  beftanb  unb  in  Vcr* 
btnbung  mit  bem  Staat*fefretär  für  g.  ben  Vortrag 
beim  Äaifer  batte.  Äaifer  Sifolau*  löfte  17.  3Rär3 
1826  btefe*  Äomitee  auf  unb  behielt  nur  ben  Staats* 
fefretär  bei;  inbeffen  würbe  ba*  Äomitee  1857  wie« 
ber  eingerichtet.  £er  Staat*fefretär,  feit  1834  ÜWt* 
mftcrftaat*fefreiär  fürg.  genannt,  ift&l)<f  ber  faifer« 
lieben  Äan}(ei  für  g.  3«jm  ift  ber  (äenera lg ouo er « 
neur  untergeorbnet ,  ber  an  ber  Spiije  ber  inluei 
unb  be*  £eer*  ftet)t  unb  im  faiferlia)en  Senat  für 
5.  ben  SJorfty  fütjrt.  3ebe*  ©ouoernement  (San) 
wirb  burd)  einen  ®ouoerneur  ibio  1837  ganbe*« 
.Hauptmann»  Dermal  tot.  g.  jerfällt  in  51  Vogteien, 
welche  roieberum  in  240  £än*man*biftrifte  geteilt 
finb,  bie  gcwöfmlid)  bem  Umfang  be*  Äirdjfpiel* 
enrfprect>en.  311«  tjöcbfteä  fianbcefollegium  fe^te  Äaifer 
Äleranber  I.  16.  (28.)  3lug.  1809  ein  Segierung«* 
fortfeil  in  Äbo  ein,  anfangs  au«  14,  gegenwärtig 
au*  20  iWttgltebern  beftet)enb,  meldjc  ber  Äaifer  je 
auf  brei  3at)re  mahlt,  ^m  J.  1816  erhielt  btefe* 
Kollegium  ben  Xitel  Äatferlidjer  Senat  oon  g. 
unb  teilt  ftd)  in  ba*  ^ufti);  unb  Verwaltung«« 
bepartentent  1819  würbe  §elftngfor*  Sitj  be«Se« 
nat*.  £a*3ufti$bepartement  bittet  bie  lefcte^nfttnj 
für  alle  „Stuib  unb  Äriminalprojeffe.  £em  Äaifer 
ftefpt  bad  wgnabigung*red}t  su.  £  em  Suftijbeparte« 
ment  untergeorbnet  ftnb  bie  brei  ftofgertebte  inftbo, 
Jöaia  unb  SBtborg,  lefctere*  erft  1839  errtdjtet.  Tic 
§of geriet) te  befielen  au«  einem  Vräfibentcn  unb  hk h 
reren  $ofgerid(}t*räten  unb  Stffefforen.  Tic  unterfte 
^nftanj  in  ben  ganbgemeinben  bitten  bie  §ärab*« 
g e r  i et) t e ,  bie  au«  einem  £ärab*b öf bina  unb  3wölf  aus 
ben  Bauern  gewählten  Veiftfcern  befleißen,  unb  u  be: 
ren  Seffort  alle  3ioil*  unb  Äriminalprojeffe  gehören. 
3n  ben  Stäbten  gibt  eä  9iatt)au«gerid)te,  bie 
aui  einem  ©ürgermeifter  unb  einer  Slnjafjl  oon  ber 
Sürgerfcr)aft  gewählter  MatSmfinner  beftet)en.  Tic 
Cberinftanj  ber  ftatf)auegerict)te  bittet  wieber  ba« 
frofgerid)t.  55a«  geltenbe  ^ioil«  unb  Äriminal» 
redjt  ift  ba«  fd)wcbifa)e  oon  1734.  Xa*  Verwal« 
tungebepartement  bc«  Senat«  teilt  ftd)  in  fed)« 
6|pebitionen:  für  Äanjlei,  ^nanjen,  Sieferbau  unb 
öanbel,  3ied)nungewefen,  SJHlitär  unb  geiftlid)e  21n-- 
geiegenr)eiten.  $ux  Verwaltung  ber  Staat«walbun« 
gen  tfl  ein  befonberer  ejorftetat  unter  einem  Cber« 
bireftor  mit  52  Dberforitmeiftern  unb  565  Diftrift«« 
forftmeiftern  beftimmt  3n  aQen  Scnat«abtcilungen 
entfetjeibet  bie  Sttmmenmeljrbeii.  @in  Vrofurator 
uetjt  in  unmittelbarer  Verütjrung  mit  bem  Senat.  Gr 
bat  al«  Beiftanb  be*  (9eneralgouoerneur«  barüber  §u 
t.  bafi  bie  (Mefefec  bcobaajtet  werben  unb  ieber 


StaatSbiener  feine  Vflid)t  tl)ue.  2&a«  ferner  bie  £i« 
nanjen  ^innlanb«  betrifft,  fo  betragen  nact)  bem 
Öubqet  für  1885  bie  2lu«gaben  unb  Cinnat)men  je 
47,024,724  ftnn.SRf.  2)ie^auptpoften  waren  (in  M.): 


Cfrtrofl  btl 


3ut  »itl»ofltion  bt* 

«aifrrt  

Äcflitruiifl  .  .  .  . 
UlilrtärttKfra  .  .  .73631« 
^ioiltxtwaltiuiB  .  .  6 23« 421 
ftafiru  t>.  Staatlffljutb  4492A00 
ftultulunbUntitri^t  45<)S933 
«if«nbabntn.  .  .  .  »»52000 
Cff»ntlia>»ibtitfnu. 

2640812 


i   T  i  f  t  f 

3ubiw«f  €Uatm  .  lü 375 000 

€»tmlHl  unb  Vdffr .  1272000 

^ofltn   8500O) 

ionnrngrlb  .  .  .  550000 
ttberftbufc  bei  Vot- 

iabrl   9824776 


3u  ben  bireften  Steuern  liefert  bieörunbfteuermcrjr 
al*  bie  Hälfte,  bie  Äopfftcuer  '  s,  ben  Mch  bie  c'tr.- 
fommenfteuer  unb  bie  bewerbe»  unb  $anbe(*fteuer. 
3ln  ben  inbireften  Steuern  ftnb  bie  3ölle  mit  11,7 
SWiU.,  bie  Vranntweinfteuer  mit  59HiCL  m.  beteiligt ; 
ba«  übrige  fliefet  au«  ber  Vier»,  Xabaf«  unb  Sptel« 
fartenfteuer.  Sie  Staat«fc$ulb  belief  fia)  l.  San. 
1885  auf  67,t  9RiU.  3)».,  mooon  jeboct)  nur  8,n  50iiU. 
burd)  innere  SXnleit)en  aufgenommen  waren.  Seit  1. 
3an.  1881  ift  bie  allgemeine  3Rilitärbienftpflid)t  ein« 
geführt  (Öefeb:  oom  18.  Sej.  1878).  ©«  befteben 
1  Öarbe^  unb  8  Linien- Scbü^enbataillone  mit  einer 
jyrieben*ftärfe  oon  4545  TOann  mit  162  Cffijieren. 
3ur  glotte  gehören  800  gotfen,  welct)e  auf  X)  Veud)t- 
türme  unb  107  Stationen  oerteilt  ftnb.  2>a«  3öap- 
pen  ^innlanb«  beftefjt  au*  einem  oon  fteben  ftofen 
umgebenen  golbenen  äöwen,  ber  in  ber  oorberu 
Za$t  ein  blofoe*  Sa)wert  halt  unb  mit  berSinfen  auf 
einen  Säbel  tritt,  aüe*  in  rotem  ^relb. 

Vgl.  $elm*,  5.  unb  bie  ^innlänber(Öeip*.  1869); 
^allften,  @eograpt)ie  be*  Wr  ofef  ürftentum*  (über « 
fefct  oonÄlöben  in  ber  Verlincr  »3eitfa)riftfür  Grb= 
funbe«,  Verl.  1871);  Strmfelt,  La  Finlande ;  gnitlc 
duvoyageur(.öclftngf.l874);  Xopeliu«,  (rine  Seife 
in  9-  (v'eipj.  1874);  Sfemenow,  Suf^lanb  naa)  ben 
Sarftellungen  ber  Seifenben  unb  if>ren  Jorfa)ungen, 
Vb.  1  (Veter«b.  1874);  Vua),  Sie  «Rationalitäten« 
frage  in    (Stuttg.  1883);  Sefciu«,  J.,  Scbilberun« 

Ei  au*  feiner  Satur,  feinem  alten  Äultu*  unb  feinem 
itigen*olf*leben(beutfaj,Verl.  1885);  ^gnatiu«, 
jfrand-duchfe  de  Finlande.  Traduit  du  suedois 
(gelfingf.  1876);  »Statistik  Arsbok  för  Finland* 
(l)r*g.  oom  Statiftifa)en  Vüreau,  juletjt  1885).  Von 
ÄartenmerfenoerÖffentlicbteOolbe'n  eine  Special« 
farte  in  30  ölättern  (1 : 400,000)  unb  eine  ööt)en« 
fa)ia)tenfarte  in  6  Vlättern  (1:120,000);  femer 
®.  9(lftb,an,  Karta  öfver  Stor-FOntendömet  F. 
(1: 1,260,000,  fcelfingf.  1862). 

Wffd)i4tf. 

2Jie  ginnen  (f.  b.)  ober  Ifdjuben  fernen  in  oor« 
gefa)id)tlia)er  Sott  au*  bem  innern  Elften  in  bie  (9e« 
genben  be*Ura(*  unb  beräBolga  bi*  hinaufjumSSkt« 
i\cn  92eer,  wo  fte  fetjon  iruh  einegewiffeÄulturgebabt 
ut  b>ben  fd)einen.  Sie  arünbeten  ba*  biarmtfdjc 
Seid)  mit  ber  fcauptftabt  V  enn,  würben  aber  rnater 
mehr  unb  mehr  nad)  Sorben  gebrängt  unb  famen 
fo  tn  ba*  je$ige  ,v. ,  wäbrenb  bie  früher  oon  ibnen 
innegebabten  ^änber  a&mäb,lid)  in  ben  Veft^  ber 
Suffen  gelangten.  Valb  gerieten  bie  ginnen  in 
teil*  freunb(ia)e,  teil*  feinblid)e  Verüb^rung  mit  ben 
Sfanbinaoiern,  unb  bie  fa)webifa)en  Äönige  oerfua)« 
ten  fte  $u  unterwerfen.  Äönig  Sria)  ber  heilige  oon 
Sdjweben  unternabm  1157  einen  Äreujjug  gegen  fte, 
wobei  ber  Vifdjof  £>einriö)  oon  llpfala,  ber  »Slpoftel 
ber  ginnen»,  ben  SDlärtprertob  fanb.  33urd)  biefen 
3ug  würbe  ber  ®runb  ä"t  Vefeb,rung  ber  ginnen 


Digitized  by  Google 


281 


ftinn  SRogmifen  —  ftinnmarfen. 


unb  jut  Bereinigung  Jyinnlanb«  mit  Schweben  ge: 
legt.  2Sa«  Grid)  begonnen,  würbe  ooQenbct  burd) 
Birger  3arl  (1249)  unb  lorfel  flnutfon  (1273),  ben 
Bormunb  be« f djwebifcben  flönig«  Birger  I.  feit  1290 ; 
bcrfelbe  unterwarf  aud)  bie  Öftlicben  Xeile  ^xnn- 
lanb«,  jwang  bie  Äarclen  Aum  ©ehorfam  unb  grün= 
bete  bie  Stabt  SBiborg.  3mar  fuebte  bie  Mepublif 
Mowgorob  ben  ftortfebritten  ber  Schweben  Gtnt)alt 
au  tfutn ,  inbeffen  mußte  nad)  langem  kämpfen  bic 
fdjwebifche  fterrfebaft  über  3f-  anerfannt  werben. 
Den  Statthaltericbaften  9lbo,  Dawaftcbu«  unb 
BJiborg  fügten  bie  Schweben  halb  noch  Öfterbot  ten 
b.inju.  erhielt  ben  litel  eine«  fcerjogtum«, 
nabm  feit  1362  burd)  feine  deputierten  reifem  ber 
SBahl  ber  fc^n>ebifcx>en  Äönige  unb  rourbe  mehrmals 
an  fdjwcbifche  Brinjen  oerltet)en.  3m  3. 1477  warb 
jum  Schiity  be«  Sanbe«  gegen  bic  Muffen  in  Samo= 
laf«  bie  Jeftung  Dlof«bo'rg  (fpäterMoslott  genannt) 
erbaut  unb  auch  SHborg  mit  9Rauern  umgeben. 
Unter  ber  Meicb«oerroaltung  Sten  Sture«  be«  altern 
brach  äroan  Söafiljewitfch  1. 1496  mit  60,000  3Wann 
in  5-  et",  «nb  «ff*  WO*  machte  ein  auf  20  3abre  ge* 
fa)loffener  unb  fpäter  bi«  1564  oerlängcrter  3Baffem 
fttQftanb  bemÄrieg  einGnbe.  Stliein  bieörcnAfebben 
mit  ben  Muffen  bauerten  fort.  Die  fdjroebifaje  £err» 
fchaft  behielt  bieCberhanb  u.  führte  bie  Deformation 
auch  in  ein.  Der  erfte  eoangelifcheBifdjof  warSRar» 
tinSfQtte(1528),  aber  al«  ber  eigentliche  Reformator 
ftinnlanb«  fann  bodj  9Wid)ael  Stgricola  (Bifcbof  ju  2lbo 
1550  —  57)  angefeljen  werben.  3  o  &.  a  n  n,  ältefte 
Solm  au«  ber  »weiten  Gfje  ©uftao  Btefa«,  erhielt 
bei  ber  Teilung  ba«  .^erAogtum  fr.  unb  oerfuchte 
1561  oergeben*,  ftch  oon  feinem  Bruber  Gridj  un= 
abhängig  ju  madben.  Die  Unruhen,  welche  naa)  bem 
Grlöfdjen  be«  §aufe«  Murif  bi«  jur  Bcfteigung  be« 
3arentljron«  burd)  bie  Familie Momanow  1613  Mufj* 
lanb  jerriffen,  benufcte  Schweben,  um  ftch  Äarelien« 
unb  3ngr'cn«  au  bemächtigen,  unb  erreichte  auch 
fein  ^iel  bureb  ben  ^rieben  oon  Stolbowa  (27.  frebr. 
1617).  SBär)renb  ber  Regierung  ber  Äöntgin  Ghri- 
ftine  rourbe  ber  ©raf  Beter  Brahe  jum  ©eneral* 
gouoerneur  oon  ernannt  (1637)  unb  erroarb  ftch 
bureß  feine  au«ge$eidmcte  Ihätigfeit  ein  t)or)e«  Ber 
bienft  um  ba«  fianb.  ^ufammen  mit  bem  Btfd)of 
Motljooiu«  ftif tete  er  1640  bie  Unioerfttät  3U  3lbo.  %ür 
bie  getftltdjen  Angelegenheiten  unb  ben  Bolf«unter* 
riebt  roirften  fegen«reicb,  unb  energifd)  bie  Bifcbbfe 
Serferu«  (1658-64),  ©e^eliu«  ber  ältere  (1664- 
1690)  unb  @e)cHud  ber  jüngere.  Um  bie  unter- 
brochene Berbinbung  Äufelanb«  mit  bem  9Heer  roieber^ 
fierAufteffen,  fiel  ^Jeter  ber  ÜJrofee  nacb  ber  örüm 
bung  oon  St.  ^Jeter^burg  in  Äarelien  ein,  nabm  ?öi* 
borg  unb  tfetbolm  unb  fe^te  ben  Krieg  namentlich,  feit 
feinem  groften  Sieg  bei  ^Joltaroa  fo  glüeflieb,  fort, 
bafe  er  tm  Rpftaber  ^rieben  oom'30.  9lug.  (10. 
Sept.)  1721  ongertnanlanb,  Äarelien,  (Sftblanb  unb 
^iolanb  oon  ben  Sc^roeben  abgetreten  erhielt.  2)a& 
aräfilicö  oerbeerte  5.  gab  Mufjlanb,  um  bie  Stäbte 
Söiborg  unb  Äe;t)olm  nebft  ihren  25iftri!ten  ju  et-. 
halten,  anSchroeben  jurücf.  Gin  neuer,  1741  audge« 
brochener  Ärieg  enbete  mit  bem  ^rieben  oon 
i?lbo  (7.  9lug.  1743),  in  welchem  bie  Muffen  ^.  bi* 
an  ben  Äijmmeneelf,  alfo  mit  5lv*lott,  5rcbriW» 
hamn  unb  Sawola!*,  erhielten,  werter  Siurttt  mit 
bem  fdjon  1721  erworbenen  Süiborg  unb  Äerholm 
fortan  baS  ruffifche  öouoernement  SBiborg  bilbete. 
Der  SJerfucb  (MuftaoS  III.,  ba«  Verlorne  burch  ben 
Hrieg  oon  1788  bis  1790  wieberjugewinnen,  em 
biate  ohne  Mefultat  mit  bem  ^rieben  oon  Screlä 
(14.  3lug.  1790).  3lle  öuftao  IV.  «bolf  oon  Scbroo 


ben  ben  oon  Mapoleon  L  unb  Mulfanb  oerlangten 
Beitritt  *um  Äontinentalfpftem  oerroeigerte,  rüdten 
ju  Cnbe  ^feontar  1808  ruffifche  Gruppen  in  2ct)roe 
bifch-- tyinnlanb  ein  unb  eroberten  23.  iWftt}  Hbo.  2k 
oerräterifche  Übergabe  Sroeaborgi  unb  bie  Slu*- 
lieferung  ber  Schärenflotte  (7.  »priO  gaben  W 
fianb  ben  Muffen  prei«.  3m  Xilftter  Jneben  battc 
ber  Rai  in  einem  geheimen  Ärtifel  oon  Mapoleon  I. 
bie  ©inroidtgung  erhalten,  ^.  bem  rufftfeben  Seid) 
einjuoerleiben.  Den  Ginroohnern  würbe  ber  ^ul^ 
bigungSeib  abgejwungen,  uno  11.  %tbt.  18D9  beriet 
3lle£anber  I.  ben  finnifchen  Sanbtag  auf  22.  SRöta 
nach  Borgä.  9(m  29.  bedfelben  3ßonat«  bulbiaten 
fämtliche  TOitglieber  \>ti  Sanbtag«  bem  rufftjdjen 
jlaifer  al«  bem  §errn  unb  ©rofefürften  be«  Sanbe^, 
worauf  berfelbe  unterm  15.  (27.)  SWärj  in  einem 
Wanifeft  >be«  £anbe$  MeKgion  unb  Orunbgefe^ 
fomie  bie  Brioilegien  unb  ©erechtfame,  wela)e  «in 
jeber  Stanb  im  genannten  Orofefürftentum  befcw 
ber«  unb  alle  Gtnmoljner  be«felben  im  allgemeinen, 
fo  höhere  wie  niebere,  bi«  ie^t  ber  Äonftitution  ar 
mä|genoffen  haben«,  beftättgte  unb  gelobte,  aUebtefc 
Borrechte  unb  Berfaffungen  feft  unb  unoerrüeft  in 
ihrer  ooHen  Äraft  beijubehalten«.  Der  Äaifer  oer 
nahm  barauf  bie  Stänbe  über  einige  bie  innere  Ver- 
waltung betreffenbe  Bropoftttonen,  worauf  biefelben 
18.  3ult  1809  auSeinanbcr  gingen.  Die  fchroebütbc 
Megierung  mufjte  ben  ^rieben  §u  ^rebrif^batnn 
5.  (17.)  Sept.  1809  mit  ber  förmlichen  «btretung 
be«  cianjen  ber  Älanb*infeln,  Ofterbottnien§,  bfr 
Äemi«  unb  iorncä*2appmarfen  erfaufen.  Gine 
fpätere  Übereinfunft  oom  20.  Moo.  1810  regulierte 
bie  @renjen  unb  eine  ^m'atyurhinbc  oom  10.  Sept. 
1817bie.6anbel«oerhältniffe.  1811  trennte  ber  Äatfer 
ba«  wiborgifebe  ®ouoernement  oom  Äaiferreid)  unb 
betätigte  ba«  ©roftfürftentum  ^f.  innerhalb  ber 
alten  ÜJrenjen,  bie  e«  oor  bem  5"*^«  Ju  Muftob 
gehabt  hotte.  Obwohl  ftch  bie  *  innen  bei  ihrer  pn< 
oilegterten  Stellung  ber  ruffifeben  Dberb.errfcbatt 
fügten  unb  im  Sauf  ber  ,^eit  ftch  jiemlich  mit  ber= 
felben  befreunbeten,  riefen  boa)  bie  §u  ftreng  gebanb= 
t)abte  3cnfur  fowie  bie  ju  ängftliche  Uberroacbung 
jeber  nationalen  unb  freiem  polUifcben  MeaHng, 
namentlich  in  ben  legten  3a6re«  ber  Megierung  beS 
Äaifer«  Mifolau«,  mehrfache  SWiMtimmung  in  % 
heroor,  bie  erft  nach  SÖieberbclebung  ber  alten  ftän- 
bifchen  Berfaffung  unter  Stlejanber  IT.  (f.  oben)  }u 
fehwinben  begann.  Bgl.  jur  Öefchicfite:  3^"uPen- 
i'hronicon  episooponnu  rinlaiulensium  (31bo  1799, 
oon  Bortljan  bearbeitet  unb  erweitert  aud)  in  Reffen 
» Opera  select  a« ) ;  0  e  r  f  dj  a  u,  Berfuch  einer  6cia)i<l  te 
^innlanb«  (Obenfe  1821);  Mein,  Föreläsnin^ar 
öfverFinlandshistorie  (fcelfingf.  1870—  71, 2lle); 

Äo«f inen (©.  3.^or«man),  ^innifche  Wefcbictjte 
oon  ben  frühfteu  fetten  bi«auf  bie®egmroart(t'etpi. 
1873);  Da nilcw«lo,  ©efdjicbte  be«  Ärieg«  in  ?. 
1808—1809  (Miga  1840),  unb  bie  oon  ber  ^innifcfien 
öitteraturgefellf chaf t  r)erau«geaebcne  3eitfa)rtft  >Hi- 
storiallinen  Arkistoc  (§elftngt.  1866  ff.). 

§tnn  Rumfettj  f.  aJtagnüfen. 
innmarfeit  (^tnmarf en),  ein  Slmt  Monoegen^, 
im  äufeerften  Morbcn  be«  8anbe«,  ba«  nortoegiiit 
Sapplanb,  bilbet  ein  fdjmale«,  oon  jabUofen  Budjten 
unb  5i»rben  burchfehnittene«  Äüftenlanb,  ba«  roeil 
lid),  nörblich  unb  norböftlicb  an  ba«  GtSmeer,  citUi 
an  ba«  mfftfd)e,  füblia)  an  ba«  fehwebifebe  Sapplonb 
unb  ba«  norwegifcöe  3lmt  Morblanb  grenjt  unb 
47,287  qkm  (858,8  D9Ä.)  umfa&t.  Die  ^ahl  ber  Mm= 
wohner  betrug  1876 : 24,075  (1880  etwa  27,000),  HP 
nad;  nur  28  äJIenfcbcn  auf  ber  Cuabratineile  i 


Digitized  by  Google 


%\\\ow  —  ftinfteraarljorn 


285 


unb^-b«  oofföärmfie  Steil  ber  ffanbinaeiidjen^alö: 
infel  tfi.  (Über  bic  pbufiftbe  »«fefiaffen^it  f.  Sor-- 
wegen.)  Sit  Vegetation  unb  berJlderbauginnmar. 
fen*  ftnb  gering.  1 >ie  ©erfte  gebeibt  nod)  bi*  Sllten 
•  70vl)  unb  fogar  in  einer  ÜNeereehotje  von  580  biö 
üöO  m;  aueb  .Hart  off  ein  unb  Süben  fommen  tjtor  nod) 
fort  2)ie  Birfe  finbet  ftd)  bi*  §aminerfeft  (.70°  26'), 
oie  Atdjte  nur  bi*  taloig  (70°).  2)ie$auptnabruna*' 
?ueUen  bieten  5üd)erei  unb  Senntienudbt.  Sie  Be» 
trobner  finb  gröfetenteii*  Sappen  (f.  £applanb). 
2a« «mt  jerfäüt  in  jwet  ^ogteien:  Weft.ft.  mit  ber 
£>auptftabt  .\>ammerfeft,  unb  Oft*??,  mit  Barböbuu« 
(Sarruf),  bem  nörblidjften  feften  Blafe;  Guropa*,  auf 
ber^nfelBarbö  (f.b.).  Sifrbc*  Stiftamtmann*  unb 
be*  Btfa)of*  ift  StromÄö.  S.  Karte  »Sd)weben  unb 
Sorwegen-. 

«rinotu ,  $lu&  in  ber  preufj.  Brown»,  Brandenburg, 
emipringt  bei  Biefentbal  im  Krei«  Dberbarntm, 
burdjfüefet  ben  2iepe»Dberberger  See  unb  münbet 
in  bie  (3llte)  Ober.  Der  untere  Steil  be*  Sauf*  ift 
fanaliftert  roorben  unb  bilbet  mit  ber  gortfefrung  bi* 
uir  öaoel  bei  fiiebenmalbe  ben  ^inowtanal,  ber 
einfeitiq  jur  Ober  abfällt,  70  km  Sänge,  Li  m  Stiefe 
unb  17  odjleufen  bat  unb  mittel«  ber  Älten  Ober 
bei  .öobenfatbon  in  bie  Seue  Ober  gebt.  SDer  Kanal, 
1744 — 46  angelegt,  naebbem  ber  frühere  Sau  oon 
1603  ©erfd)üttet  werben  mar,  ift  für  bie  Wafferoer» 
bmbung  j,roifd)cn  Berlin  unb  Stettin  oon  ber  größten 
Siö)tigfeit  unb  beebalb  mehrmals  erweitert  \v erben, 
-•(uet)  beliebt  Berlin  burd)  benfelben  einen  grofjen 
teil  feiner  fcölaer  au«  ben  öftliajen  Bwoinjen,  felbft 
au*  Bolen  unb  Galijien,  oon  benen  bie  ftarfen 
cidmme  oorjug*roeife  an  feinen  Ufern  in  großen 
Xampffägemübien  gei'd)nttten  werben.  Äuf  berSorb« 
ieite  empfängt  ber  Kanal  au«  bem  Werbelliner  See 
ben  11  km  langen  Werbelliner  Kanal. 

rtin?burt>  (ift.  ftnn«t>cti),  Stabtteil  oon  Sonbon, 
nörbltd)  bei  ber  Gitp,  mit  o  tu>  7463 Ginm.,  al*  Wabl= 
bewirf  jeboa)  bi*  3*lington  im  9t  unb  läng*  §oU 
weit  nad)  W.  reiajenb,  mit  (im)  198,148  Ginw. 


rfiitfdj,  Otto,  ^oolog  unb  Seifenber,  geb.  8.  »uq. 
1839  ju  Warntbrunn  al«  ber  6obn  be«  oerbtenft» 
coöen  01a«maler*  SWorti)  ft.,  ber  fdjon  Gnbe  ber 
20er  $a$re  Stüdjtige«  auf  biefem  Gebiet  leiftete  unb 
bie  Glasmalerei  juerft  auf  fcoblgla*  übertrug,  war 
für  ben  Haufmann*ftanb  befiimmt,  gab  benfelben 
aber  auf,  ab:  ftdj  ii  i::  Gelegenheit  ju  einer  natur= 
roiffenfd)aitlid)en  Seife  nad)  Ungarn  bot,  bie  er  fpäter 
naa)  ber  Stürfei  au*bef)ntc.  Gr  bura)forfd)te  ben 
Kiemen  SJalfnn,  war  eine  jeuloru?  fiauelebrer  in 
<iufifa>uf,  febrte  nad)  meftr  al*  Dreijähriger  Sbwefem 
beit  jurü<f,  warb  1861  Mfftftent  am  fömglid)  nieber* 
Ianbii(6en3ieid)»mufeumfürv)laturgefd)id)te5u2cibcn 
unb  bilbete  fidj  hier  ju  einem  beroorragenben  Speual« 
rennet  ber  böbemÄlaffen  ber  Wirbeltiere  au*.  9Jaa>» 
bem  er  1864  bie  fieitung  bes  naturbtftorifd)  >  etbno* 
logudjen  3Rufeum*  in  Bremen  übernommen,  bereifte 
er  £rutf$lanb,  Gnglanb,  Italien,  ^ranlreid)  unb 
cfanbinaoien  (owie  1872  bie  Bereinigten  Staaten 
unb  erwarb  ftd)  befonber*  al*  Ornitbolog  :Huf  burd) 
ieine  »3Konograpf|ie  ber  Bapageien«  (Seib.  18(i7— 
1869,  2  Sbe.)  unb  bie  mit  »artlaub  publijicrten 
iöerfe:  »Cmitbologie  3«ntral«Boloneften«*  ($>aüe 
1867);  ^ie  Bogel  Cftafrtfa*«  (Seipa.  1870).  8lud) 
■c&neb  er:  Neuguinea  unb  feine  Bewobncr<  (Brem. 
1865)  unb  rebigierte  ben  wiffenfd)aftlid)en  Zeil  be« 
Grpebition«wert«  be«  Berein«  für  bie  beutfa)e  Jiorb- 
oolfabrt  $u  Bremen,  in  beffen  Auftrag  er  1876  mit 
Örcbm  unb  Graf  Sßalbburg.^eil  eine  gorfebuna.*- 
tn]i  nad)  ?lieftftbirien  unternahm,  bie  ftd)  öftlid)  bi* 


in  ben  djineftfeben  Hltai,  nörbltd)  bi«  jur  Jtarabai 
auebebnte.  311«  Tvrud)t  biefer  Seife  fd)rteb  er:  Tie 
Wirbeltiere  SBeftfibirtenS«  (SDien  1876)  unb  »Seife 
nad)  Weftfibirien«  (Berl.  1879,  2  Bbe.).  9tit  Unter» 
ftü^ung  ber  öumbolbt'Stiftung  bereifte  %  1879—82 
.öawai,  Wifrönefien,  SRelanefien  unbSeufeelanb  unb 
janbtereid)e  Sammlungen  in  bie  §cimat.  Befonber« 
wertooR  ift  feine  Sammlung  oon  @eftd)t«maefen 
oon  Bölfertopen  ber  Sübfee  unb  be«  3Kalaiifd)en 
3lrd)ipel«  (Berl.  1884),  ju  beren  Berooüftänbigung 
5-  länaere  3ett  in  3aoa  oerweilte.  1884  erforidjt'e 
er  im  »uftrag  ber  Seuguinealompanie  bie  Sorboft» 
füfte  oon  Neuguinea,  wa«  )ur  Grwerbung  berfelben 
al«  beutföje«  'Sd)utjgcbiet  (Äaifer  2öilbeim«»üanb) 
fiibrte  (»gl.  »Sacbridjten  au*  Äaifer  aüilbelm«»2anb 
unb  bem  Bi*martf-2lrcbipel  ,$eft  1—4,  Berl.  1885). 
,v.  oer öffentliche  nod):  »über  Befteibung,  Stbmucf 
unb  lättowierung  ber  tyavna  auf  ber  Süboftfüfte 
oon  Seuauinea<  (Wien  1885,  mit  älbbilbungen). 

ginfdjfjafrn,  fleu  t  ^afen  an  ber  Sorboftfüfte  oon 
Neuguinea,  nörblid)  com  $>uongolf,  auf  beutfd)em 
©ebtet;  würbe  1884  oon  bem  Seifenben  0.  frinfd) 
aufgefunben  unb  nad)  ihm  benannt. 
.,  ftinspang  (f»r.  .hob«),  Ortfd)aft  im  fd)web.  2&n 
iftergötlanb,  norbweftlid)  bei  Sorrf&ping,  burd) 
Gifenbabn  mit  Bu(*boba  an  ber  vinie  Rotenburg« 
ctodbolm  oerbunben,  bat  ein  gro^e«  Sdplofs  mtt 
Bibliotbel,  ©emälbegalerie  unb  Barf  fowte  Gifen- 
t)ütten  unb  eine  bebeutenbe  Kanonengie^erei. 

^infleraarborn,  mit  4275  m  ber  Ijäcbfte  Berg  ber 
ferner  »Ipen.  I>er  Öipfel  läuft  nad)  SW.  au&er« 
orbentlid)  fpifr  ju,  baber  ber  Berg  an  einigen  Orten 
aud)  bie  Säbel  genannt  wirb.  Gegen  SD.  unb 
SSÖ.  bietet  er  breite,  fteil  abfallenbe  ,v laufen  bar, 
an  benen  ber  Sa)nee  nur  wenig  baften  bleibt :  gegen 
S.  enblia)  jeigt  er  ftd)  al«  fable,  bunfle  ^elfenpora» 
mibe,  we«balb  er  bei  ben  WaQifern  ben  Samen 
Sd)marjborn  fübtt.  2 er  Gipfel  be«  ^infteraar« 
born«  beftebt  nad)  $uai  au«  öomblenbegeftein,  ber 
gewaltige  Körper  ber  v|' nr iut: ■, ee  felbft  aber  au«  fri- 
|tallinifd)em  Sd)iefer  unb  Gnei*.  Xa«  ,v.  bilbet  ba« 
oon  einer  3Nenge  Trabanten  umftellte  $aupt  einer 
mächtigen  Xlpengruppe,  bie  burd)  ^irnlager  unb 
Gi*ftröme  (f.  Sllctf d)gletfd)cr)  ju  einem  ber  gro&* 
artigften  Gebirgdfomple^e,  oon  ber  Gemmi  bi«  jur 
Grimfet  reidjeno,  oerbunben  ift.  &infid)tltd)  berGnt» 
widelung  be«  oollen  ^>od)gebirg*d)arafter*  fommt 
bie  ginfteraarbornaruppe  ben  WaBifer  Sllpen 
am  näd)ften,  übertrifft  fogar  in  einjelnenSid)tungcn 
SWonte  Sofa  unb  SJunteriievn,  jebe  biefer  Gruppen 
für  fid)  genommen.  2)ie  uihu-inben  Süden  unb 
Säbeln  flehen  im  S.  unb  S.,  inebr  im  W.  al*  im  0. 
be*  ßauptgipfel*,  fo  bie  Scbredbörner  (4080  m) 
unb  bie  Wetterbörner  (3708  ni),  bie  Wallifer 
Biefa)er  börner  (3t<05  m)  unb  ba*  viundibern 
(4198  m),  bie  Grinbelwalber  Biefd)erf)örner 
(4047  m),  3)i  ön  d)  (4104  m),  Giger  (3975  in),  3  u  n  g « 
fr  au  (4167  m)  jc.  bi*  3u  ber  iletnen  Sebengruppe 
be*  2lltel*  (3634  m).  2)ie  nörblidje  BcraB«le  ber 
Blüemli*alp(3670m)unbbiefüblid)ebe*Bietfd). 
b  orn*  (3958  m)  »eigen  nod)  ben  oollen fcoebaebirg«* 
djaralter:  mebr  ooralpenartig  bagegen  ftnb  bie 
Bcrgmaffen,  mela)e  bie  £>od)jone  mit  bem  Xbuner 
unb  Brienjer  See  oerbinben,  j.  B.  ba«  ^aulbor  n 
<f.  b.)  unb  bie  fübweftlid)  baoon  gelegene  Sdjonige 
Blatte  (2072  m),  beibe«  oie('befud)te  9(u«ftd)t*' 
punfte.  Xen  Setgen  ber  fa)wierigen  Befteigungen 
eröffneten  &ier  bie  Gebrüber  3Wet)er  au*  Slarau 
3.  Stug.  1811  mit  ber  Jungfrau.  Sofort,  16.  Slug. 
1812,  folgte  S.  9Jieoer  coijn  mit  einem  Berfud) 


Digitized  by  Google 


28G 


$utfforberg  —  fyiorcili. 


am  ft.;  boa)  gelangte  er,  tote  naa)  u)m  $ugt  (1.  Slug.  I    tfiitflrrttiffc  (Eclipses.  Dofeerus  solis.  lunac 


1829)  unb  Sulger~(17.  Hug.  1842),  nicht  felbft  (roohl 
aber  ber  ftübrer)  hinauf,  unb  erft  ein  neuer  SJerfua) 
(6.  «ept.  1842)  oerfa)affte  Sulger  ben  Xriumpt),  al« 
erfterSRetfenber  auf  bem©ipfcl  ju  flehen,  «m  8.  Äug. 
bedangen  Defor  unb  9C.  Gfa)er  oon  ber  Sinti)  ba« 
©rofee  yauteraarborn,  15.  Äug.  1857  Dr.  Jorges 
ben  3Röna),  11.  9lug.  1858  ber  Schotte  §arington 
ben  Giger,  1859  ber  Gnglänber  91.  SBill«  ba«2Better» 
l>om  (|>a#Ii^ungfrau)  unb  ber  Gnglänber  G.  Änber* 
fon  ba«  tf  lerne  Scbrecfhorn,  1859  ber  Gnglänber 
ft.  ludet!  ba*  Slletfdjborn  (18. 3uni)  unb  i?e«lie 
Stephen  ba*  ©rofje  9lefthorn.  Die  brei  ©ipfel  ber 
Reiften  ftrau  ober  »lüemli«alp  würben  1860—62 
bcjroungen,  ber  mittlere  bura)  ftotb,  unb  Bellenberg, 
berroeftlicbe  (böcbfte)  bura)  ben  Gnglänber  2.  Stepben 
unb  ber  öftlid)e  (niebrigfte)  bura)  93äbefer.  Sa)on 
fjatte  Stephen  14. 91u«.  1861  ba«  ©rofie  Sdjredhorn 
unb  bie  Gnglänber  Öeorge  unb  SWoore  1862  ba« 
©rofie  ©rinbelroalber  $iefa)erhorn,  Stephen  (1862) 
ba*  ©rofje  SBallifer  Siefeberhorn  erftiegen,  al«  1863 
ba*  SSetterborn  ($äbefer,  Cnbe  3ttli)  unb  ba* 
Silberborn  (Bellenberg  unb  ©äbcfer,  4.  8ug.),  ba« 
SJalmborn  (bte  Gnglänber  %xanl,  öorace  unb  Sucp 
SBalfer,  22.  Stalt  1864),  ba*  Stuberhorn  unb  balb 
barauf  ba*  SBannenhorn  (©ottl.  Stuber,  5.  Äug. 
1864)  folgten.  25a«  ^afjr  1865  unterroarf  ba*  ttifeli: 
born  C^färrer  SRarti),  ba*  Sauterbrunner  JÖreitfjorn 
(Bellenberg)  unb  ba*  ©rofje  ©rünhorn  (7.  Äug.). 
Sehr  fruchtbar  mar  ba*  §<xf)t  1869:  Gbneflub, 
ilgaffijhorn,  Dreiedhorn,  SWorgenhorn  (©äbefer), 
©fpaltenhorn  (Gnglänber  ^ofter),  SBilbe  ftrau, 
Sauinborn,  Sötfdjthaler  ©rettborn  unb  Srhicuborn 
(alle  oier  bura)  ©.  3-  fcäberlin),  unb  enblia)  fain 
8.3ulil871  ba*ftreubenborn  (Ober  unb  Gorrabi) 
an  bte  9?eib,e.  1719  entbedte  man  am  3in^nf*orf 
(bart  neben  bem  i'auteraargletfcber)  einen  §unb  oon 
einigen  laufenb  Rentnern  ßrtftallen  (barunter  ein 
Gremplar  oon  8  3tr.,  mebrere  oon  4—5  3rr.);  per 
öefamtroert  betrug  30,000  ©ulben. 

ftiitflerberf»,  ein  938  ra  b,ob,er  93erg  be*  Zbüringer 
Söalbe*,  füblia)  oom  Scbneefopf,  jroifcben  Suhl  unb 
Slmenau,  mit  einem  SMr^fjaue  unbfa)öner2lu*fia)t. 

ftinfterr  Kammer,  f.  o.  ro.  Camera  obscura. 

ftinRrrlino,  f.  o.  n>.  Dbffurant. 

ginflrrlodj,  eine  170  m  lange  §ör)le  im  TOÜrttem« 
berg.  !jagftfrei*,  Dberamt  ©münb,  am  füblia)en  8lb« 
bang  be*  Sofenftcinberg*;  barin  oiel  SBergmtld). 

ftinfiertnrtten  (tat.  TonUbrae),  in  ber  römifcb« 
fatboIifa)enÄira)e  bie  am  SJlittiooa),  Donneretag  unb 
Freitag  ber  Äarn)oa)e  (f  b.)  naajmittag«  oon  4  bi«  5 
llt)r  anteeipando  abgehaltenen  Letten,  bie  an  oielen 
Crten  bura)  ben  Vortrag  be*  SWiferere  oon  Öregorio 
ÄQegri  berühmt  ftnb,  unb  bei  benen  oon  ben  15  n.u 
ten,  roelaje  poramibenförmig  aufgeftetft  babei  bren» 
nen  müffen,  nacb  iebem  ^falm  ein«  au«gelöfd)t  roirb, 
bi«  jule^t  nur  ein«  übrigbleibt.  9Jon  bem  (Gepolter, 
ioela)e«  früher  babei  gemad)t  rourbe,  um  ben  £ärm 
an^ubeuten,  ben  bie  ^uben  oerurfad^ten,  a(«  fte 
,V)um  im  ©arten  auffua)ten,  Rieften  bie  aua) 
Dumper«,  in  ber  Sa)roeij  Kumpels  in  2irol 
Semmermetten. 

rfi»ncrmuin,  $ag  in  Xirol,  öeurf Hauptmann 
i^aft  Sanbect,  eine  roilbe  gelfenenge,  bura)  roela)e 
Oer  Am  au«  ©raubünben  naa)  Xirol  eintritt  unb 
bie  aro&artige,  1855  ooQenbete  Strafte  au«  bem 
^Unt|a)gau  unb  Gngabin  na$  ^nn«bru(t  für)rt, 
1 108ml>oa),  mit  brciiunnel«  unb^efeftigungen  au« 
bem  3abr  1840.  Der  ^  mürbe  im  Wärj  1799 
ben  ^ninjofcn  genommen. 


sideitun),  biejenigen  ^immel«erfa)einungen,  bei 
roela)en  einem  .t>immel«förper  bura)  bas  ä10»!0)*?11 
treten  eine«  anbern  ba«  6onnenlia)t  gans  ober  teil 
toeife  entjogen  roirb.  9Ran  untcrfa)eibet  Sonnen: 
finfterniffe,  bei  benen  ba«  8ia)t  ber  Sonne  liunb 
ben  }toifa)en  Sonne  unb  Grbe  tretenben  SRonb  einem 
Zeil  ber  Grbe  entjogen  roirb;  SWonbf infterniffe, 
bei  benen  bie  Grbe  jroifd)en  Sonne  unb  SHonb  tritt 
unb  lefeterer  burc^  ben  Sa)atten  ber  Grbe  ganj  ober 
teilroeife  oerbunlelt  roirb;  enblia)  33erfmfterungtn 
ber  Trabanten  be«  3Rar«,  Jupiter,  Saturn,  llranue, 
Neptun,  oon  benen  aber  nur  bie  ber  ^upitertrabanten 
gut  $u  beobaa)ten  unb  baber  oon  9Bta)tig!eit  ftnb; 
bat  boa)  bura)  fte  juerft  Dlaf  Mömer  (f.  b.)  bie  0e- 
fa)n)inbt(\feit  be«  2ta)t«  beftimmt.  »gl.  Sonntn= 
finfterni«,  3Jlonbftnfterni§,  Jupiter. 

gtnflrrwalbr,  Stabt  im  preufe.  Siegierunqsbeiiirf 
^ran!furt,  Ärei«  Sutfau,  an  ber  Stnie  »alle «Äottbufc 
Wttben  ber  ^reitfeifa)en  Staat«bab,n,  |at  ein  Sc&lofe 
(1304  erbaut),  &mt«aeria)t,  eine  ^farrfira)e  (oon 
1582),  febr  roia)tige  xudjfabrifen,  Gifengtcfeereien 
unb  SWaidjinenfabrifen,  a)emifa)e  ^ettfabrifen,  3» 
garrenfabrifen,  bebeutenbe  »raunfolilenlager  (mit 
W^lreia^en  ©ruben)  unb  (tt^)  7566  eoang.  Ginroofc 
ner.  Die  Stabt,  »uerft  1288  erroäbnt,  geborte  feit  1635 
ju  Äurfaa)fen  unb  fam  1815  an  ^reuften. 

ginRingeB  (franj.  5e*ne*trange),  Stabt  unb  flcm= 
ton«bauptort  im  beutfe^en  ,  .  :tr!  Sotbringen,  ftreii 
Saar  bürg,  an  ber  Saar  unb  an  ber  Gifenba^nltnti 
Saarburg  »Saargemünb,  bat  ein  9lmt«geria)t,  ein« 
eoangelifa)eunbeinelatb.Mird)eunb(i»8»)1217Ginti>. 
(barunter 570  Goangelifa)e).  fr.  roar  bi«  ju  Gnbeoe* 
15.  Sabrlj.  ^auptort  einer  ßerrfebaft  ber  ©rafen  oon 
Saarroerben,  bte  1665  an  Lothringen  fiel. 

ginte  (Jyintftofj,  ital.  finta,  frans,  feinte),  in  ber 
^ed)tfunft(f.b.)eine3;äufa)ungbesroecfenbe3lnc;rift*' 
betoegung;  fonft  f.  o.  ro.  flunfigriff,  9(u«3ua)t,  8üge. 


8intf,5tifa),  f.Mlfe. 
toraoanti,  «alentino,  Komponift,  geboren  tm 
v)tooember  1770  ju  Äom,  maa)te  feine  muftfaltfdin; 
Stubien  teil«  hier  unter  ^annoeconi,  teils  §u  Neapel 
unter  unb  neben  Gimarofa,  ^Jaefiello  unb  ÖugUelmt, 
tourbe  um  1800  ^ntenbant  be«Ibeatcr«  ju  i'iffabon. 
ging  1807  naa)  ^ari«,  fpäter  oon  ba  naa)  Neapel 
unb  roatb  1816  oom  ^Japft  \um  Äapellmctfter  oon 
St.  ^eter  ernannt.  Gr  ftarb  16.  ^uni  1837  auf  einer 
Keife  in  Gapua.  Son  feinen  3ablreia)en,  i^rer  Am 
gern  gehörten  (omifa)en  Dpern:  »II  ftirbo  contr'  tl 
turbo«,  >I1  fabbro  rarigino-.  »I  virtnosi  ambn- 
lanti«,  »I  via^giatori  ridicoli«,  »Le  cantatrki 
villane«  jc.  roar  bie  lefctgenannte  (»Die  Dorfiän^ 
gerinnen i )  aua)  ein  lange  beliebte«  Kcpertoireftüi 
ber  beutfä)en  ©ühnen.  Seine  Diufif  ift  roeia),  roobl! 
flingenb,  abgerunbet,  bura)  Änmutunb  heitere  2aune 
gcrotnnenb,  aber  oon  geringer  Diefe.  3"  f«nen 
{pätern  ^ßh^n  fo)rieb  er  nur  für  bie  Äira)e. 

ftiorrllt,@iufeppe,  ital.  9lra)aolog,  geb.  fi.3»ni 
1823  ju  Neapel,  rourbe  1846  mit  ber  Leitung  ber 
9lu*grabungen  in  ^ompejt  betraut,  1849  toegen 
feiner  Teilnahme  an  politifa)en  SSeftrebungen  biefe* 
9lmte«  entfe^t,  erhielt  e«  1860  oon  ber  neuen  tta< 
lienifa)en  Regierung  jurürf  unb  rourbe  juglcia)  %xo-- 
feffor  ber  «rä)äologie  an  ber  Unioerfttät  ju  Sieapel, 
1862  aua)  Direftor  be«  borrigen  Wationalmufeum*. 
xJ{aa)bem  er  1864  feine  ^rofeffur  niebergelegt,  grün= 
bete  er  ju  Pompeji  ein  3nftitut,  in  bem  junge  Ar- 
chäologen naa)  bem  Abgang  oon  ber  Unioerfttät  bei 
gemeinfamer  SBohming  praftifa)e9lu«bilbungfinben. 
§m  3. 1865  jum  Senator  be«  Äönigreid)«  Stalten 


Digitized  by  Google 


giorcntino  —  gircfS 


287 


ernannt,  rourbe  er  1875  Oeneralbireftor  ber  italieni« 
fa)en  SRufeen  unb  Ausgrabungen  $u  Rom  unb  1881 
öeneralbireftor  ber  Altertümer  unb  frönen  Äünfte. 
5Bon  feinen  ©eftriften  nennen  mir:  »Notizia  dei  vasi 
dipinti .  rinvemUi  a  Cunia  dal  Conte  di  Siracusa« 
(Reap.  18t3);  »Pompejanarttm  antiqnitatum  hi- 
storia«  (baf.  1853, 2Bbe.);  »Inscriptionum  oscaruni 
apographa  (baf.  1855);  -Relazione  sulle  scoverte 
archeologkhe  fatte  in  Italia  dal  1846  al  1868t 
(baf.  1866);  >01i  avi  di  Pompe i  dal  1861  al  1872« 
(baf.  1873);  »Descrizione  di  Pompei«  (baf.  1875); 
au*  lefrter  Reit:  »Guida  di  Pompei«  (Rom  1877); 
'Istimtioni  di  antichita  romane  ad  nso  delle&cm.le 
ginnasiali  e  liceali«  (baf  1880);  »Documenti  ine- 
diti  alla  storia  dei  musei  d'Italia*  (bt*ber  4  Bbe.). 
Sufcerbem  rebigterte  er  1846  —  51  bie  »Annali  di 
numismatica« ,  oeröffentltdjte  ben  »Catalogo  dei 
3Inseo  di  Xapolic ,  ba*  »Uiornale  degli  seavi  di 
Pompei«  unb Diele  Ärtifel  in 3eitfa)riften  unb  ©am= 
melroerfen,  fo  fett  1876  bie  fortlaufenben  »Notizie 
degli  seavi  di  antichita«  in  ben  »Atti  della  R.  Aca- 
demia  dei  Lincei-, 

rtiorrnnno,  1)  Bier  2(ngeto,  ital.  unb  fron».. 
Sdjriftfteller,  geb.  1806  ju  Neapel,  mürbe  im  borti- 
gen  3efuitenfolIegium  exogen  unb  maa)te  fid)  juerft 
bura)  einige  Rooellen,  ba*0ebia)t  «Sergianni  Ca- 
racciolo«  unb  bie  Fronten :  >La  Fornarina»  unb  »11 
medico  di  Parma«  (1845)  einen  litterarijdjenRanten. 
3m  3.  1846  roanbte  er  fieb  naa)  SßariS,  roo  er  WHU 
arbeiter  an  ben  Romanen  Stley.  2>uma*'  rourbe  unb 
fta)  aua>  journaliftifd),  muädjü  am  »Coreairc,  bann 
al*  Rebaf  teur  be*  Feuilleton*  bei  »Constitutionnel  1 . 
tpäter  be*  »Moniteur«  bet  nötigte,  cetne  fdmrfen 
Äritifen  sogen  ihm  nielfau)  Änfeinbungen,  fa)lie&lia) 
ein  2>ueU  mit  SCme'be'e  3(a)arb  ju,  in  roclcfjem  lefcterer 
fajroer  oerrounbet  rourbe.  F.  ftarb  31.  3Wat  1864  in 
Bari*,  ©inen  bleibenben  Ramen  in  ber  f  ranjöfifdjen 
£ittercJur  bat  er  fta)  bura)  feine  franjöftfcbe  über« 
fefcung  oon  35ante*  >Divina  Coramedia  erworben. 
<*>efomme(tc  Feuilleton*  oon  ihm  erfebienen  unter 
rem  üiiel:  *Com6dies  et  comediene«  (1867, 2  Bbe.). 

2)  France*co,  ital.  $bilofopb,  geb.  1835  3U 
Rtcafiro  in  Äalabrien,  roar  urfprünglia)  für  ben 
gerftlicben  Stnnb  benimmt,  Buiotlt  luii  aber  ntdj 
ber  Resolution  oon  1860  bem  ©tubium  ber  V':i'.o 
fopbie  in  Neapel  $u,  roo  er  in  ber  ©a)ule  Spaoenta* 
(f.  b.)  jum  ©tubium  ber  2)eutfa)en,  namentlia) 
^egel*,  angeleitet  rourbe.  Später  lehrte  er  Bb»l°f°Pb<e 
am  £oceum  ju  Spoleto,  bann  an  ben  Uniuerfttäteu 
m  Bologna,  Neapel,  $tfa,  julefct  roieber  in  Reapel, 
roo  er  23.  2>ej.  1884  ftarb.  Gr  ftbrieb  aufeer  ben 
•  Element i  di  filosofia«  (Reap.):  »Piet.ro  Pompo- 
nazzi«  (Flor.  1868,);  Bernanlino  Telesio«  (baf. 
1872—74,  2  Bbe.);  »La  filosofia  enntemporanea  in 
Italia«  (Reap.  1876),  roeta)e*  Söerf  eine  ausführliche 
erörtern  na.  mit  oielfatfrer  Bezugnahme  auf  Äant 
unb  $ege(,  über  bie  nationalitalienifa^e  t'i"ilo»'oi'!:cn 
fdmle  ber  Ckgenroart  enthält;  »Andrea  Cesalpiuo* 
(rtlor.1879);  .Scrittivarii«  (»eap.l876)u.a.«ua)gab 
er üHorbano  Sruno*  »Opera  latuta«  Keap.  1879  ff.) 
berau*.  ßrroar9RitgIieboe*itaIienifa)en^arlament*. 

Ftorcniuöla  b'ftrba,  5treiebauptftabt  in  ber  ital. 
^roDinj  ^ßiacenaa,  am  «rba  (^ufluft  be*  $0)  unb  an 
ber  Cifenba^n  oon  ^Jiacenw  naa)  Bologna,  mit  einer 
ftoDegiatfircbe  unb  den)  3231  (Sinro.,  roela)e  $anf<, 
©«treibe»  unb  Söetnbau  treiben.  $ier  ftegten  923 
bie  »urgunber  unter  Jtubolf  II.  über  »erengar.  3n 
ber  3iäbe  bie  Ruinen  oon  ^etteja. 

fftertQo,  1)  3obann  lominif,  Tlalev  unb 
HumticpnttueueT,  geo.  10.  utt.  1  '•♦0  ju  wamourg, 


roibmetc  fta)  auf  ber  Sltabemte  ut  59aireutb  unb  feit 
1761  in  Stom  unb  Bologna,  beffen  Afabemie  ibn  ju 
ibrem  SNitglieb  ernannte,  al*  Stnb.änger  ber  6a)u(e 
Vattont*  ber  Walerei,  roanbte  ftd)  aber  fpäter  ber 
«unftgefd)ia)te  ju.  Rad»  feiner  Rüdfeör  au*  Italien 
rourbe  er  1781  ,Seid)enlebrer  in  (Döttingen  unb  1799 
iirofeffor  ber  $b,Hofopbie  an  ber  Unioerfttät.  F. 
ftarb  10. 6ept.  1821  in  (Döttingen.  6r  fajrieb:  »0e- 
fd)icf)te  ber  xeia)nenben  Äünfte  oon  ibrer&üeberaufle* 
bungbi*inbieneueften  Seiten«  ((Dötting.  1798- 1808, 
5  SBbe.);  kleine  Sa)riften  artifttfa)en^nb,alt*«  (baf. 
1803—1806,2  »be.);  ^(Defajtdjte  ber  ^eidjnenben 
Äünfte  in  35eutfa)[anb  unb  ben  oereinigten  9Jieber= 
lanben«  (§annoo.  1815—20,  4  S3be.). 

2)Feberigo,  Siolinfpieler  unb  Äompontft,  geb. 
1753  *,u  »raunfd)roeig  a(*  2o!iu  be*  bortigen  Kapell 
meifter*  3gnajio  %.  (geft.  1787),  roar  1783-a'> 
Mapcllmeifter  in  Riga,  ging  bann  naa)  tym*  unb 
1788  naa)  Sonbon,  roo  er  1794  jum  le^tcnmal  öffent- 
lich auftrat.  3»«  3-  1823  taudjte  er  noa)  einmal 
in  $ari*  auf,  aber  al*  Äranfer,  um  fta)  bort  einer 
Operation  ju  untergeben.  Crt  unb3eit  feine*  lobe* 
finb  unbefannt.  Von  feinen  jablreia)en$ioHn!ompo> 
fttionen,  Spmpbonien,  Aammermuftlen  ic.  baben  fta) 
nur  feine  '"dir  roertooDen  Siolinetüben  (neu  l-aau«. 
gegeben  oon  fterb.  Taoib)  erbalten. 

Fi or nigra? ,  f.  Agrostis. 

Fiortno,  frühere  (De(brea)nung*ftufe  unb  Vtünu 
im  Örofeberjogtum  Xo*cana;  fpater  aua)  ©ilber» 
müttie  =  1,135  W.  unb  Öolbmünje  =  91,o<m  SKf. 

Fiortt,  f.  Ätcfelftnter. 

Konturen  (ital.,  »»(üten*),  in  ber  Wufif  f.  0.  ro. 
SSertierungen  (f.  b.). 

^iqart  (Ficguet,  f»»r.  ptä),  Gtienne,  franj. 
Äupferftea)er,  geb.  1731  ju  ^3ari«,  ©a)ülcr  oon 
Sa)mibt  unb  £eba* ,  erroarb  fta)  einen  großen  Ruf 
bura)  feine  jablreidjen  $orträtftia)e,  bie  ^umeift  in 
Keinem  Format  aehaiten  unb  mit  ber  größten  3\cr-- 
Iia)feit  unb  ©auberfeit  au*gefüb,rt  ftnb.  SRana)e  fei- 
ner Blätter  finb  in  £e*camp*'  »La  vie  des  peintres 
flamands,  etc.«  ($ar.  1763 — 63)  unb  in  ben  >  Conte* 
de  la  Fontaine-  (baf.  1763)  enthalten.  (Sr  ftarb  1794 
in  ^Jari*. 

Firau,  Cafe  auf  ber  öalbinfel  Sinai,  bie  1  »erle 
berfclben,  amSabiF->  roeldier  ba*  ganje  bei:  m rum 
mungen  be*  SJaffer*  folgenbe  J Ijal  in  einen  blühen« 
ben  ©arten  oerroanbelt.  2>ie  'Cflanjungen  beroäffert 
man  mit  Sa)öpfeimern  (3a)äbüf*);  bie  Ucfuen 
Datteln  ftnb  berühmt.  Xie  Cafe  roar  in  frübfter 
Seit  oon  2linalefitern  beroobnt,  bie  oon  ben  3*raeli= 
ten  unter  3»ofe*  beftegt  würben;  Sepftu*  (»Briefe 
au*  Ägppten  Berl.  1852,  unb  »Reife  naa)  ber  £»alb» 
infel  ©inai  ,  baf.  1876)  perlegt  tfievfyev  Rapfibim, 
roo  3Kofe*  Söaffer  au*  bem  Felfen  fä)lug.  3m 
2.  3af>rb.  ftanb  hier  bie  ©tabt  Sharon,  ein  »ifebof 
ft(  unb  «DHttelpunft  be*  gefamten  2Röna)**  unb  ana« 
moretenleben*  auf  ber  ©inaihalbinfel;  bura)  ba* 
Konjil  oon  Chalcebon  erhielt  fte  einen  (5rjbifa)of. 
31on  biefer  Seit  jeugen  bie  jablreiä)en  Ruinen  oon 
Kira)en  unb  Hlöftern  im  Ztyal  unb  auf  ber  £>öhe. 
23ie  feigen  Beroohner  ftnb  öebuinen  unb  §örigc 
be*  ftlofter*  auf  bem  ©inai,  bie  aber  rote  jene  SWo= 
bammebaner  ftnb. 
»tron,  ©a)ott,  f.  Sdjott  Dfa)erib. 
Fird?,  Xbeobor  oon,  al*  ©a)riftfteller  betanni 
unter  bemRamen  3a)«fboFerroti,geb.7.9(prill812 
ju  Äalroen  in  äurlanb,  bilbete  fta)  auf  ber  Militär« 
fa)ule  in  Beter*burg  wm  ^ngenieuroffijier  au*  unb 
roar  al*  fola)er  im  Brüden--  unb  (rifenbabnbau  bie 
1859  in  ©übrufelanb  tljätig.  GineFrua)t  ber  hierbei 


Digitized  by  Google 


288 


gfttbufi  —  $irifd)taf). 


gemadjten  Stubien  mar  baS  Söerl  »Lettres  snr  les 
chemins  de  fer  en  Ruasie«  (2.  Äufl.,  SJcrl.  1858; 
beutfd),  Sliga  u.  ErcSb.  1858).  »IS  Scbrtftftellcr 
tourbe  ec  in  toeiiern  Greifen  befannt  burd)  feine 
»ßtndes  sur  l'avenir  de  la  Russie«  (Öerl.l858ff.), 
oon  benen  inSbefonbere  ber  erfte  Seil:  »La  libera- 
tion  des  paysans«  (4.  2lufl.,  baf.  1859),  bann  ber 
neunte:  >Le  uihilisme  en  Rnssie  (baf.  1867),  Äuf» 
fefycn  erregten.  Scfeterc  Sdjrift  ift  reid)  an  intereffan« 
ten  «Mitteilungen  über  bie  ruffifd)e  ÖefeHfa)aft,  über 
bie  2>eutfd)en  in  Mußlanb  ic.  3n  berfelben  bejetdj» 
nete  er  ben  ruffifd)en  UnterricbtSminifter  ©olotoin 
als  ben  »SBater  beS  Wf/UiSmuS-'.  Stadjbem  g.  in* 
jrotfdjen  eine  Stellung  als  biplomatifa)er  §anbe!S* 
agent  StußlanbS  in  örüffel  erhalten  b>tte,  mußte  er 
1863,  als  er  in  einer  im  3ntereffe  fk)lenS  oeröffent* 
liebten  33rofd)üre:  »Lettre  d'un  patriote  polonais  an 
gouvernement  nationalde  laPolofrne«(99erl.  1863), 
bie  gegen  btefeS  Sanb  angetoanbte  $oliti!  angriff, 
feinen  Slbfdfncb  nebmen.  <Sr  lebte  biewuf  in  25reS= 
ben,  roo  er  22.  Oft.  1872  ftarb.  3Jon  feinen  sablreidjen 
Sdjrif  ten  nennen  toirnod):  »Lepatrimoinedupeuple« 
(8erl.  1868),  toorin  er  bte  Slufbebung  beS  ©emeinbc» 
eigentumS  oorfdjlug;  »Lettres  snrrinstrnctioupo- 
pulaire  en  Russie«  (fleipj.  1869)  unb  »2)ie  inter-- 
nationale  Slrbeiterbetoegung^  (8erl.  1872). 

ftirbüft  (ftirbaufi,  ftirbofi),  Äbulfafim 
39lancÜr  (ober  $afan)  ben  SSfjfif,  ber  größte 
epifdjc  Siebter  ber  Werfer,  geboren  um  940  im  3>orf 
Sdjabab  in  ber  9cäbe  oon  Zu-:-  in  (Sborafan,  begann 
fd)on  früb  ftd)  mit  ber  bid)terifcben  ©eftaltung  ber 
alten  epifdjeu  Irabitionen  ^«rfienS  ju  befdjäftigen. 
Grft  im  58.  8ebenSjat)r  gelang  eS  ibm,  an  ben  £of 
beS  SultanS  aWabmub  von  ©paSni  ju  fommen  unb 
oon  biefem  mit  ber  ftortfebung  beS  oon  DaRfl  (f.  b.) 
begonnenen  biftortfa)en  ©ebidjtS  über  bie  Bmntn 
Könige  beauftragt  ju  roerben.  JJadj  jrDÖtfjärjrigem 
3lufentbalt  bafelbft,  unb  naa)bem  er  im  ganjen  eine 
mefjr  benn  Mjäfjrige  Arbeit  barauf  oertoanbt,  ooU-- 
enbete  er,  71  3«b«  alt,  fein  großes  ^elbengebiajt, 
baS  »Schähnäme<  («ÄonigSburii  >,  baS  in  ca.  60,000 
Soppcloerfen  in  glürflid)fter  Serbinbung  ber  alt- 
nattonalen  fcelbenfage  mit  ber  @cfdna)te  bie  Jfjaten 
ber  iramfdjen  unb  perfifc^en  öerridjer  unb  §eroen 
bis  jum  Untergang  ber  Saffaniben  (632  n.  Gb,r.)  mit 
unoergleia)Hd)er  iücifta idiaf t  befingt.  7  a  er  bierfür 
ftatt  ber  oerfprod)enen  60,000  ©olbftücte  nur  ebenfo 
oiele  Sttbcrftüde  (etwa  10,000  2b,lv.)  erhielt,  legte 
er  bem  für  ben  Sultan  beftimmten  (Sjemplar  eine 
bittere  Satire  auf  benfelben  bei  unb  enthob  über 
,Vnml)an  nad)  23agbab.  §ter  erroarb  er  ftd)  an  bem 
SBeftr  beS  Äalifen  einen  ©önner,  bod)  mußte  ibn 
berfelbe  um  3Jtal)mub  ©baSnatoiS  nullen  tuieber  ent* 
laffen.  2>urd)  greunbe  toieber  in  beS  Sultans  ©unft 
gelangt,  lebte  er  fortan  in  SüS,  roo  er  1020  ftarb. 
©erabe  bei  feiner  Seerbigung  foll  ein  ©efa)enl  oom 
Sultan  oon  60,000  ©olbftüden  auf  wölf  Äamelen 
angelangt  fein,  roofür  JirbufiS  Sa)n>eftcr  eine  9ßaf< 
ferleitung  baute  (eine  anbre  ^erfton  biefer  ©efa)id;te 
enthält  ©eines  »Äomanjero-).  25en  Anfang  beS 
»Schahnämc  im  perfifa)en  Drigtnaltejt  gab  JBumS* 
ben  (Äalfutta  1811),  baS  ganje  @ebid)t  nebft  ©loffa« 
rtum  unb  5"bufiS  Siograp^ie  Turner  äRacan  (baf. 
1829,  4  Öbe.)  berauS.  ©ine.  fritifdje  SluSgabe  beS 
Originals  nebft  franjöfifdjer  Überfe^ung  lieferte  3u> 
liuS  o.  Wobl  (Var-  1838  —78,  7  »be.),  ben  «nfang 
einer  neuen  SuDerS  (2eib.  1876  —84,  8  8be.),  einen 
ÜluSjug  in  englifier  Spraa)e  (Sfjampion  (Äalfutta 
1785,  SBb.  1;  fionb.  1790)  unb  »ttinfon  (baf.  1832), 
einen  in  beutfdjer  ^irofa  unter  bem  litel:  »2)aS  ^cU 


benbud)  oon  ^ran«  (»erl.  1820,  2  5Bbe.)  0öm8; 
eine  Heinere  tytrtie  enthält  3iüdertS®ebia)t  »Softem 
unb  Sufjrab«.  3>er  beutf a)en  £itteratur  aber  tnirt» 
lia)  gewonnen  tourbe  baS  großartige  Cpo-J  erft  bur$ 
%.  o.  Sa)acfS  oortrefflidie  tnetrifdje  tioerfe^ung  ber 
beroorragenbften  unb  berübmteften  Partien  beJ^ei 
ben,  bie  als  »^elbenfagen  oon  3f-«  1851)  "«b 
Gpifa)e  Didjtungen  auS  bem  ^Jerftfct)en  beS^r.«  (.baf. 
1853,  2  $be.)  erfa)ienen  (beibe  Skrfe  fpäter  m- 
einigt  unter  bem  Xitel:  Ȥelbenfagen  oon 
3.  Slufl.,  Stuttg.  1877,  3  ©be.).  Sin  jn)etteS  gro|«S 
SpoS  oon  ff.:  »$ufuf  unb  Solfdja«  (Suleüa),  boi 
er  in  ^Bagbäb,  fa)on  bod)  bei  3abren,  oerfaßte,  ift  b\l 
je^t  nod)  unebiert.  @ine  fteibe  Iprifd^er  ©ebta)te  oon 
ibm  entbedte  ßerm.  etbe"  itt  Dsforber  §anbfa)nftert 
unb  oeröffcntlidjte  fie  in  £ert  unb  metrifa)«  Ucer= 
fe^ung  in  ben  6tfcungSberid/ten  ber  baorifajen  0» 
bemie  (1872  unb  1873). 

Fire-oater  (engl.,  fpt.  fnr^ttr,  >^euereffer«),  ein 
ÄmerifaniSmuS,  f.  o.  ro.  Hotspur  ('^eiüfporn«),  ein 
(eibenfa^aftlitiber,  übereilt  t)anbelnber  ütenfa),  tourbe 
im  ^Bürgerfrieg  befonberS  oon  geroiffen  Iiiiu^cn  Juij> 
rem  ber  fübftäatlid)en  ^olitif  oiel  gebraucht. 

^irrtift  (türf.),  ^ranfen,  ©uropäer. 

ftirnt)e,  ital.  ^{ame  ber  Stabt  Floren). 

girenjuöla,  gleden  in  ber  ital.  ^rooinj  glorenj, 
am  linfen  Ufer  beS  Santerno  (jum  tyo  bi  primäre) 
unb  am  3?orbabbang  beS  etruSfifdben  «pennin«, 
mit  SRinernlqueEen  unb  800  Ginnt.  tourbe  1332 
oon  ben  Florentinern  angelegt. 

gfirenjuöla,  9lgnoIo,cigchtlid)  ©iooanni  Hä«« 
nini,  ital.  SebnftfteHer,  geb.  28.  S«pt.  1493  ju 
^lorenj,  ftubierte  in  Siena  unb  Perugia  unb  bmb 
fta)  bann  nad)  Mom,  roo  er  am  j&of  (ilemenS'VlT. 
lebte,  ©ine  3eitlang  fdjeint  er  aiiönd)  getoefen,  aber 
fpäter  oon  feinem  ©clübbe  entbunben  roorben  ju 
fein.  92ad)  Siemens'  Xob  nabm  er  feinen  315ofmftf 
in  ^rato,  roo  er  aud)  bie  meiften  Jetner  Söerfe  ©er» 
faßte.  ®r  ftarb  oor  1548,  naa)  einigen  in  ^Jrato, 
naa)  anbern  inÄom.  9Bir  baben  oon  ibm,  außer  einer 
»njabl  ©ebtdjtc,  jroei  Suftfpiele,  ad>t  9loocllen,  eine 
Übertragung  beS  ©olbenen  ßfelS«  oon  MpuleiuS, 
einen  »Dialogo  della  bellczza  delle  donne«  unb 
ben  btbaftifeben  Äoman  »Discorsi  degli  animtli«, 
bie  ftd)  fämtüa)  burd)  eebt  florentinif(t)c  Spraa)eunb 
große  (Slegan^  beS  Stils,  meift  aber  aud)  butaj 
jcbmufrtge'Unfittltd)Ieit  beS  3uba»*  ouSjeidjnen. 
35ie  befte  SluSgabe  feiner  föerfe  erfajien  glorem 
1848,  2  SBbe. 

Fire-test  (engl.,  fer.  fdt.,  »Feuerprobe«),  bie 
Temperatur,  bei  toelajer  Grbdl  entjünblict)e  kämpfe 
enttoidelt. 

girif*tol|,  perf.  ©efdjicbtfcbreibfr,  mit  feinem 
eigentlichen  9tamen  3)iobammeb  Kafim  6inbu> 
fetjab,  warb  um  bie  9Hitte  beS  16.  %abjv\).  jü  «n;a= 
bab  geboren  unb  lebte  bis  in  bie  erften  2)e§ennien 
beS  17.  3at)rb.  6r  ftanb  »uerft  in  !Dtenfien  beS  Kur; 
taja  9it?antf(bar)  ju  2lr)mebnagar,  begab  ftd)  nad)  bef« 
fen  lob  1589  naa)  33ibfa)apur  unb  begann  bafelbu 
auf  Söunftb  beS  bortigen  ^errfAerS  ^brabim  3lbil> 
febab  bie  Slbfaffung  eineS  großen  Unioerfalroerü 
über  tnbifd)e  ©efa)td)te,  baS  er  1609  feinem  Sou: 
oerän  unb  ©önner  toibmete.  ^alb  »Tarich-i-F. 
(»6b,ronif  beS  F.«),  balb  »Gulschan-i-IbrAbuni', 
balb  aua)  »Nauraraama*  betitelt,  entt)ä(t  eS  in  jroöl' 
%üa)ern  eincanerlennenStoertunparteiifcbe©efa)»cl)te 

famtlid)er  mobammebanifa)er  ^pnaftten  in  ^nticr, 
oon  ben  erften  ©r)aSnaroiben  an  bis  auf  bie  3<i*.  ro0 
ber  Ratet  fdjrieb,  eingeleitet  burd)  itirjc  Säten  über 
bie  frübern  Könige  SnbienS,  bie  oerfcb,iebenen  Ären 


» 


Digitized  by  Google 


ftirfin  —  $irmenid) 


289 


ber  §inbu  ic.  £cr  perfifc^e  Teri  be«  SSerfe«  ift  litbo» 
grapbiert  erfdjtenen  (SJombag  1831 );  eine  oorjüglidje 
englifdjeÜberfefeung  be«®anjen  oeröffentlidjte  gobn 
Srigg«:  »The  hiBtory  of  the  rise  of  the  Muham- 
meelan  power  in  India  til  1612«  (Sonb.  1829, 4  33be.)- 
ßinjelne  Partien  be«felben  roaren  übrigen«  fdjon  oor 
Örigg«  in*  ©nglifd)e  übertragen,  \.  35.  bie  ©efdjidjte 
be« ' twn  oon ^onatban  Scott  (1794, 3.Xuf!.  1800). 

^ [  i  f  in,  1)  altes  enql.  33iermaft,  in  ben  Vereinigten 
Staaten  noeö  im  Oeoraud).  1  9Cfe  =  36,068  Sit., 
1  Jt.  Porter  =  41,**  2.;  feit  1826  allgemeine«  Sicr» 
mds  —  9  ^mperialgallon«  =  40,sj>2  fi.  —  2)  Engl. 
®eroid)t  für  Butter,  Käfe  unb  Seife;  1  $.  Vutter 
s=  25,4oi  kg,  1  ^.  Seife  =  29,oso  kg. 

rtirirfan},  urfprünglid)  ein  luftiger,  rafeber  Spring» 
fcan  ber  2>orfberoobncr  (aud)  §trlefei);  bann  etn 
gebärbenoolle«,  gedenbafte«,  alberne«  Tbun  unb 
Sefen;  baoon  bie  3lu«brücfe  girlefanjerei  unb 
firlefanjen. 

gtrfot  (tot-  fot>).  ältere«  fdjott.  fcoblmafe,  für  Sßei« 
jen,  Joggen,  Erbfen,  -Bohnen,  Salj  =  36,oo6  Sit., 
für  ©erfte,  §afer.  Kartoffeln,  Dbft  =  52,:,?*  fi.; 
4  Sirlot*  =  1  80Ü. 
£in»  (lat.),  feft,  fid)er;  geübt  in  etwa«, 
rtintta  (d.  ital.finnare,  b.  6.  unterfd)reiben,  beftäti» 
jen;ital.Kagione,  Firma;  engl. Firm:  franj. Raison 
commerciale)  bebeutet  urfprünglid)  eine  Urfunbe, 
roelcbe  eine  iöeftätigung  (j.  V.  eine«  Vertrag«)  ent- 
hält, beut  jutage  ben  Samen,  unter  roeldjem  etn  Kauf- 
mann fein  §anbel«geroerbe  betreibt,  feine  ©efc&äfte 
abfcr)lie5t  unb  inäbefonbere  feine  Unterfdjrifi  abaibt. 
2a  bem  Kaufmann  baran  liegt,  ben  guten  Stuf  fei: 
ner  aufredet  gu  erhalten,  anberfeit«  aber  aud)  ein 
Jntereffe  be«  ^ublifum«  oorliegt,  bai;  bie  Vejeiri).- 
nung  mittel«  einer  suoerläfftg  fei,  fe$t  ba«  $an» 
belSrea)t  eine  9(n}ab(  oon  Siegeln  feft,  burA  roeld)e 
ben  betberfeitigen  3ntereffen  an  ber  fflabr&eit  unb 
3uoerIäfiigfeit  im  ®ebraua)  ber  Jirmen  Sed)nung 
getragen  unb  ber  Utifjbraua)  ber  ff.  unterbrürft  roer« 
ben  foD.  Dura?  biefe  Segeln  roirb  junädjft  al«  frei» 
lia)  nirf>t  au«nab,m«lofe«  Vrinup  geforbert,  bajj  bie 
g.  roabr  fei.  SDamit  ift  nun  ntdbt  gejagt,  bafj  bie 
eine«  Eimelfatifmann«  notroenbig  ben  bürgerltd)en 
Samen  be«felben  ober  nur  biefen  Kamen  enthalten 
muffe;  oielmebr  ift  e«  oermöge  ber  redjtlid)  anerfann« 
ten  Übertrag  bar  fett  ber  ginnen  aud)  juläfftg,  bau 
bU  oon  bem  Samen  ü)re«  3nb,aber«  abroetd)t. 
Unjuläffig  ift  aber,  bafr  burd)  bie  ber  Sdjein  er» 
roeett  roirb,  al«  fyafte  eine  0efelIfd)aft  für  bie  Ver« 
binb  lieferten  einer  fcanbelSunternebmung,  roeldje 
nur  oon  einem  Einjelfaufmann  betrieben  rotrb;  bem< 
nadj  barf  ein  Kaufmann,  roeldjcr  fein  Ocfajäft  obne 
<3eieIIfd)after  ober  nur  mit  einem  füllen  OJcfcDfcbaf» 
t  er  betreibt,  feiner  ft.  feinen  3ufa&  beifügen,  toetdjer 
ein  ®efeIIfo$aft«oerq<iltni«  anbeutet.  %u«  bemfelben 
<3runb  ift  auoj  eine  Teilung  ber  3f-  unb  jebe  SBeräufee-- 
rung  ber  %.  für  fia)  allein,  b.  f).  obne  ba«  (Stabliffe* 
ment,  für  meldje«  Tie  bi«ber  gefübrt  mürbe,  oerboten. 
üudj  bie  Oeießfcbaf  t«firmen  foHen  ber  ffiabrbeit  ent» 
fpredjen:  bie^f-«"«  offenen  6anbel«gefellfd)aft  mufe, 
fofem  fte  m*  t  bie  Samen  aller  @efeäfd)after  entbält, 
^e^  Samen  menigften«  eine«  ber  Kompagnon«  mit 
einem  ba«  Sorbanbenfein  ber  (Sefellfdjaft  anbeuten« 
ben  3ufa*,  j.  8.  »u.  Komp.«,  entbalten;  bie  5.  einer 
ftommanbitgefellfdjaft  tytt  ben  Samen  wenigften« 
eine«  Komplementär«  mit  einem  ba«  Sorbanbenfein 
erner  Öefellfdjaft  anbeutenben  3ufafc  ju  nennen;  bie 
«amen  anbrer  ^erfonen  al«  ber  perfönlia)  baftenben 
riefen fdjaftcr  bürfen  in  bie  5.  einer  $anbel«gefell» 
fdjaft  nidjt  aufgenommen  roerben ,  folglid)  barf  eine 
•  StlOon.  4.  «ult .,  TL  *t>. 


SHtiengefcHfdjaft  niemals  ben  Samen  einer  einzelnen 
jjerfon  entbalten.  oielmebr  foC  bie  Hfticngefellfcbafi 
in  ber  Segel  nur  eine  Sealfirma  (Sadjfirma,  b.  ^. 
einen  oon  bem  Gkgcnftanb  ber  Unternehmung  ent» 
lebnten  Samen)  führen;  aud)  barf  fid)  feine  offene 
X>anbe(Sgefet!fd)aft  ober  Kommanbitgefellfd)aft  als 
^ftiengefeüfd)aft  bejeid)ncn,  felbft  n>enn  ba«  Kapital 
ber  Kommanbitiften  in  ilftien  verlegt  ift.  Seben  bem 
(Mrunb<a(j  ber  21' ab, rbeit  ber  üebt  bie  Eintragung«» 
pflia)t:  bieeinjelfaufleute  unb  bie  «efeafdjafte'n  müf« 
fen  tbre  firmen  bei  bem  .<canbel«gerid)t,  in  beffen 
SBejirf  ba«  $>anbel«etab(iffement  ficii  befinbet,  3ur 
Eintragung  in  ba«  £>anbel«regifter  anmelben.  ü)a« 
®efeb  oeftimmt  genau  bie  Slrt  ber  3lnmelbung  unb 
ber  Eintragung  (aud)  ber  3toeigetab(iffement«,  wenn 
fold)e  örtlid)  00m  ^auptetabliffement  getrennt  ftnb), 
ferner  bie  ftübrung  unb  bie  Veröffentlidjung  biefer 
Segifter.  ffiie  bie  2ßabl  ber  5.,  fo  ift  aud)  jebe  *in« 
berung  unb  ba«  ©rlöfdjen  berfelben  regifterpfliebttg. 
3ft  bie  Anbetung  ober  ba«  @r(öfd)en  nid)t  in  ba« 
.^anbe(«regifter  eingetragen  unb  öffentlid)  befannt 

fiemaa)t,  fo  fann  berjenige,  bei  toeld)em  jene  ZfyaU 
ad)en  eingetreten  ftnb,  btefelben  einem  dritten  nur 
infofern  entgegenfefcen,  al«  er  beroeift,  ba&  fte  bem 
lebtern  befannt  roaren,  toäbrenb  umgefebrtberXritte, 
fofern  bie  Eintragung  unb  ©efanntmadwng  erfolgt 
ift,  bie  ftnberung  unb  ba«  Crlöfdjen  gegen  ftd)  gelten 
laffen  mufj,  fofern  nitbt  bie  Umftänbe  jur  3lntiabme 
bered)tigen,  ba&  er  biefe  Xbatfad)en  nieber  gefannt 
babe,  nod)  babe  fennen  müffen. 

3um  fogen.  ^irmenrcd)t  gebärt  femer  ber  ©runb» 
fafc  ber  Äu«fa)liefjlid)feit  einer  J.:  jebe  neuerridjtcte 
9-  i:n«f?  ftd)  oon  allen  altem  firmen  beSfelben  Orte« 
ober  berfelben  ©emeinbe,  roeldje  eingetragen  ftnb, 
beutlid)  unterfd)eiben.  E«  gebört  ferner  bter^er  ber 
(Brunbfa^  oon  ber  Übertragbarfeit  ber  oorau«» 
gefegt,  ba&  mit  ber  §ugleid)  aud)  ba«  Etabliffe» 
ment  burd)  Sea)t«gefd)äft  ober  Erbgang  übertragen 
roirb.  $ie  5-  »f*  unter  ben  gefeklid)  feftgeftctlten 
58orau«fefcungen  prioatredjtlia)  unb  ftrafredjtlid)  ge« 
i'cb ■.;!'[;  prioatred)tlid)  burd)  etne  Klage  auf  Unter« 
laffung  ber  roeitern  ^übmng  unb  burd)  eine  Klage 
auf  Erfafr  be«  Sdjaben«,  roela>er  au«  ber  unbefugten 
a  irntenf  iibrung  bem  oerlefeten  ^irmabered)tigten  ent« 
ftanb.  ,{ubei:t  ift  ber  Öebraua)  einer  ^.  jur  roiber« 
red)t(id)en  9ejeid)nung  oon  ÜBaren  ober  Emballagen 
ftrafred)tlid)  foroie  unter  Entfd)äbigung«pflid)t  oer« 
boten  (beutfdjeS  SeidjSgcfeb,  betreffenb  benaWarfen« 
fd)ub,  §  14—18;  im  übrigen  f.  SlUgemeineS  beutfdjc« 
£anbei«gefe£bud),  «rt.  15-27).  Xai  öfterrcicbifd)e 
Sed)tfenntetnebefonbereg.,roeld)e  bei  bem  Slufbören 
eine«$>anblung«gefd)äft«  $um3n>ed!  berSealifterung 
ber  oorbanbenen  Vorräte  angenommen  roirb:  Stial» 
)ierung«firma  (per  stralcio  N.  N.);  biefelbe  mufi 
gletdjfälls  beim  ^>anbelSgerid)t  angemelbet  roerben. 
Unter  5.  geben  oerftebt  man  bie  Einräumung  ber 
SefugniS,  im  Samen  be«  Vrinupal«  be«  ßanbel«» 
gefdjaft«  ju  banbeln,  ju  unterjeid)nen  ic,  alfo  f.o.ro. 
;^rofura  geben. 

girmament  (lat.),  bie  §immel«fefte,  ber  Ttdjtbare 
Gimmel,  roeldjer  nad)  ber  Vorfteüung  ber  Sllten  feft 
(firm)  roar;  f.  fiimmel. 

trwamentjiein,  j.  0.  ro.  Dpal  (f.  b.). 
irman  (türf.),  f.  0.  ro.  gtrman. 
innrlung,  f.  girmuna. 
irmenid),  ^obanne«  3Rattbia«,®ermanifiunb 
Xidjter,  geb.  5.  Q[uli  1808  ju  Köln,  jeigte  fdjon  frtif) 
ein  ungeroöbnlidje«  Sprad)talent  unb  eine  befonbere 
Seigung  ju  allem  SoltStümltcben.  «Sit  Seifall  rour.- 
ben  febon  feine  in  fölnifeber  3Runbart  ge 

19 


Digitized  by  Google 


200 


^irmcnregifter  —  §trn. 


SJolfSHcber  foroie  einige  jum  öct)uf  ber  ÄarneoalS« 
feiet  »erfaßte  fiuftfpiele  (j.  >Sie  5lötlfa)en  in  $a* 
riS«)  aufgenommen;  auffegen  aber  maa)te  bie  oon 
tfnu  bearbeitete  Sage  »2?on  ber  ^rau  !Hia)mob  in 
Äöln  am  SRjjein«.  9taa)  üBoDenbung  feiner  alabemi* 
fa)en  Srubien  ju  Sonn  unb  SJiündjen  oenoeilte  er 
jroei  3af>re  in  SRom,  ging  oon  ba  naa)  ftranfreia)  ""b 
Belgien  unb  oeröfjentlifte  naa)  feiner  3lüdfeb,r  bie 
romantifdje  Sragöbie  »Slotilbe  3Rontaloi«  (SJerl. 
1840),  bie  mefirfaa)  aufgeführt  rourbe.  Gine  anbre 
bramattfa)e  Arbeit  ift  baS  Suflfpiel  «9laa)  t)unbert 
Sauren«.  SBon  feinen  fiiebern  unb  fonftigen  ©ebia)* 
ten  in  f>oa)beutfa)er,  englifa)er,  neugriea)ifa)er  unb 
anbern  Spraken  ift  eine  Sammlung  nia)t  erfa)ienen. 
Seit  1839  lebte  ft.  in  Serltn,  roo  er  eine  Sammlung 
neugriea)ifa)cr  2?olfSgcfänge  mit  Überfcfcung  (3Jcrl. 
1840,  2.  Zeil  1867)  Verausgab.  Sa*  gröfjte  SJer» 
bienft  aber  erroarb  er  fia)  bura)  baS  9tationalroctf 
©ermanienS  Sölferftimmen.  Sammlung  ber  beut 
fa)en  3Runbarten  in  Stiftungen,  Sagen,  2J?ära)en, 
SöotfSliebern  »c«  (93erl.  1843-66,  3  «be.;  9iaa)  trag 
1868).  33on  feinem  l  heim ,  bem  1861  in  Äöln  oct 
ftorbenen  SWiDionär  9lia)arfc,  jum  Uniuerfalerben 
eingefejft,  Ijat  er,  einer  SeftamentSbefttmmung  ge« 
mäfj,  jefct  bort  feinen  SBofmfifc. 
ftirmrnregiftcr,  f.  o.  ro.  fianbelSregifter  (f.  b.). 
ftirmlan,  1)  £eopolb«Anton,  ©raf  oon,  ©rj« 
bifa)of  oon  Salzburg,  aus  einem  alten  freifjerrlifen, 
bann  gräflif  enSiroIer©cfa)lea) 1 1679  geboren,  warb 
1718  S9tfa)of  oon  Saoant,  1724  oon  Seaau  unb  1727 
gürfterjbtfc^of  oon  Salzburg.  35a  feine  8erfua)e,  bie 
$roteftanten  im  ©rjftift  bura)  Sefuiten  ju  belehren, 
erfolglos  blieben,  oertrieb  er,  oon  feinem  Kaller 
ebriftian  o.  SRäll  übel  beraten,  gegen  30,000  pro* 
teftantiffe  SaUburger  (1731  —  32)  nia)t  allein  auS 
HeligionSeifer,  fonbern  auf  unb  noa)  met)r  ausgab« 
fua)t;  benn  nia)t  aufrieben  mit  ben  AbjugSgelbern, 
roela)e  bie  AuSroanbernben  jaulen  mußten,  lieft  er 
ibnen  aua),  roenn  eS  möglta)  mar,  als  Gebellen  ben 
^rosefe  maa)en  unb  jog  ifjre  ©üter  ein.  Qr  ftarb 
22.  Oft.  1744. 

2)  Ä  a  r  l  3  o  f  e  p  b,  ©raf  oon,  oerbienftooDfer 
Staatsmann,  9leffe  beS  oorigen,  geb.  6.  Äug.  1716 
3u  Seutfa)  mefc  in  Strol,  erhielt  feine  ©ilbung  au  <£r= 
tyal,  3nnSbrud,  Salzburg  unb  auf  ber  Unioerfttät 
Seiben,  fobann  auf  SHeifen  in  grantreia)  unb  Italien. 
9tof  $ranj4.Sr)ronbefteigung  fetjrte  er  naa)  Seutfa) » 
lanb  jurüd,  mürbe  oon  Flavia  £r)crej fta  1753  als  ©e* 
fanbter  naa)  Neapel  unb  1756  ak-  bet>ollmäa)tigter 
SHnifter  naü)  ber  fiombarbei  gefanbt,  roo  er  bura) 
SBefämpfung  bei  getftlia)  en  SefpotiSmuS  unb  §ör» 
berung  ber  äßiffenffaft  unb  Äünfte,  fo  atS  ©önner 
unb  ^freunb  SQtndelmannS  unb  ber  Angelifa  Kauft* 
mann,  ©rriftung  oon  SJibliotbefcn  k.,  febr  fegend» 
reta)  roirtte.  ®r  ftarb  20. 3uli  1782  in  »failanb.  g. 
b,interlie6  eine  »ibliot^ef  oon  40,000  »änben  unb 
foftbare  Äunftfammlunaen.  5>a«  ©efajleajt  erlof* 
im  3)?anne«ftamm  mit  $arl  Ö eopolb  3)1  a£,  ©raf 
oon??.,  Sürfterjbifa)ofoon2Bien,  geb.  1760,  geft.  1831. 
"'TWtraB  »latemit»,  3uliu*,  jroei  Cat.  Sa)rifb 
au«  ber  3Kitte  be*  4. 3abrb.  n.  $&r.:  1)  %  ein 
jeibe  aud  Sizilien,  gab  um  354  ein  aftrologifdjeS 
'(»MattieseoB  libri  VIII«)  IjerauS,  roelfe*  einen 
tiefen  (Sinblid  in  ben  Aberglauben  ber  ^eit  an  ben 
©influfj  ber  ©eftime  auf  btc  menfajlia)en  Sa)idfale 
geroäbrt  (juerft  SJeneb.  1497;  le^tt  2luSg.  oon  $ru<!* 
ner,  SSafel  1551).  —  2)  ein  (S^rift,  oeröffent* 
lirf;te  um  347  bie  Sf  rift  »De  errore  profanarum 
relisionum«,  in  roelf  er  bie  Äaifer  6onftantiuÄ  unb 
eonftan*  iwx  Ausrottung  ber  legten  Sefte  be«  §ei« 


bentumS  auf gef orbert  roerben ;  biefelbe  enthält  idjäfe< 
bare  9?otijen  über  bie  Religion  beS  Slltertuin*  <  befte 
9lu3g.  oon  §alm,  SBien  1867). 

ivtrmirrrn  (ital.),  im  tarnen  einer  $irma  (f.  b.) 
ober  einer  ^anbelSgefeOff  aft  unter}eia)nen. 

^ii ntiiiij,  Stabt  im  franj.  Departement  Soirt, 
Slrronbiffement  St.=©tienne,  an  ber  Dnbaine,  roeldje 
bier  bie  Safere  aufnimmt,  unb  an  ber  (njenbaljn 
St.«©tiennejEangeac,  mit(inji)  12,182  Ginro.,  Stein« 
fo^lengruben,  Gtfen^üttenroerfen  unb  gabrifation 
oon  Nägeln,  Affen,  Sifeln  unb  anbern  Gif  enroaren, 
Sänbem  unb  Änöpfen. 

??irraität  (lat.),  geftigfeit,  Starte,  AuSbauer. 

girrauna  (girmelung,  Confirmatio,  Sigillum. 
Clirisma,  Ünctio),  in  ber  römiffen  unb  griedjifdOT 
Äirfe  baS  jroeiteSaframent,  burf  roelfeS  ber  junge 
ti  Ii  v ift  unter  ©ebet  unb  Salbung  Kräftigung  im  ®laü 
ben  erhalten,  überhaupt  eine  geroiffe  geiftlife  Keife 
erlangen  foQ.  Rur  äufjcrlidb  entfprift  bem  in  ber 
proteftantiff  en  Äirfe  bie  Äonfirmation  (f.  b.). 
Die  römifd)'fatb,olifa)eÄirct)e  beruft  fia)  aufstellen 
ber  IHM«  roie  Apoftelqefaj.  8,  14-17;  19, 1-6; 
fcebr.  6,  1-5;  2.  Äor.  1,  21.  22;  1.  $ol>.  2, 20. 27, 
unb  auf  biefieljre  ber  Säter  foroie  auf  bie  Sefrete  bet 
ftonsile  oon  Snon  (1274)  unb  glorens  (1439).  Sie 
griea)ifa)cn  Äirf  enleb.rer  berufen  ftf  auf  2u!.  24, 
49;  2.  Äor.  1,  21  unb  bie  Xrabition.  $n  ber  alten 
Äirf  e  roar  anfangs  bie   .  mit  ber  Xaufe  eng  oa> 
bunben;  fpäter  rourbe  fte  tnbeS  als  felbftänbiger  SDft 
bebanbelt  unb  ibr  infofem  eine  b,ör)ere  »ebeutun^ 
beigelegt,  alS  bie  Saufe  oon  ber  niebem  ©eiftlia)leit 
oolijoaen,  bie  g.  bagegen  bem  Sifc^of  auSfa)lieilia) 
oorberjialten  rourbe,  ber  fte  jeboer)  roieber  3Betr>bifa)b« 
fen  übertragen  (onnte.  £>aber  fam  eS,  baf;  im  ütbenb« 
lanb  balb  ju  jeber  beliebigen  geit,  geroö^nlia)  bn 
©elegenb.eit  btfföflif er  9]ifttationSreifen,  gefirmt 
rourbe.  2>ie  griefiffe  Riraje  Id&t  Saufe  unb  g. 
(Salbung)  oom  SBiffof,  ^reSboter  unb  Diafon  oet» 
riften.  Aua)  b,at  fia)  tjier  bie  urfprünglif e  $crbht' 
bung  ber  ',v.  mit  ber  Satife  erhalten.   ,\n  ber  fatbo> 
lifa)en  Äira)e  ffroanft  baS  gefe^lif e  Alter  jroiffen 
bem  7.  unb  12. 3af)r.  Der  im  römtffen  ^ontiftfale 
oorgefdbriebene  RituS  6eftet)t  barin,  bafj  bem  5irm= 
(ing,  ber  fta)  geiftlia),  aua)  äufterlicr)  bura)  %a)un. 
£>aarabfa)neiben  IC  oorbereitet  baten  mup,  unter 
©ebeten  oon  bem  8ifa)of  oor  bem  .vofattar  bie 
.^tänbe  auf  baS  £>aupt  gelegt  unb  bie  Stirn  mit  beilt- 
gem  GljriSma  (f.  b.)  in  vorm  eineS  Jtreu$eS  6eftria)eti 
roirb,  wobei  ber  S9ifa)of  bie  SBorte  fprict)t:  »Sifjnote 
siirno  cruds  et  confirmo  te  chrismat«  salutis  in  no- 
mine Paftris  etFiflii  et  Spiritus  f  SanctL  Amen!« 
Darauf  gibt  er  bem  ©efirmten  mit  ben  Söorten: 
»Vax  tecum*  einen  gelinben  99ac!enftreidi,  um  ilm 
an  3efu  ^affton  w  erinnern  unb  auf  bie  Seiben  um 
beS  ©laubenS  toiHen  b,in)uroeifen.  Sei  ber  ftf.  fmb 
bie  $aten  ber  Jtinber  jugegen  unb  roerben  außerber 
eigne  (^irmpaten  geroä^lt.  3n  ber  griea)ifa)en 
Äira)e  roerben  Stirn,  Augen,  9tofe,  Dt)ren  unb  (Wfe< 
unter  AuSfpreajung  ber  gormel:  »S)aS  Siegel  ber 
©abe  beS  ^eiligen  ©eifteS,  ArnenU  gefalbt.  Sag« 
gen  ift  bie  ßanbauflegung  roeggefallen.  ©eibe  Äir; 
a)en  enblia)  leb,ren,  baß  biefcS  Saframent,  als  einen 
Character  indelebilis  gebenb,  unroieberl)olbar  ift. 

{virn  '  :nitt etbotöb.  vume),  f.  o.  ro.  alt,  t)auptfädi 
lia)  oorjär)rig,  roirb  jeät  faft  nur  nod)  oom  Sein 
(f.  jjirneroein),  ©etretbe  (gtrneforn,  Äorn  vom 
oorigen  Jo^r)  unb  inSbefonbere  oon  bem  im  öodj= 
gebirge  feit  Bullaen  angehäuften  Sdjnee  gebraua):. 


Digitized 


by  Google 


|    1111    .1111.1111  >  I    >  . 


291 


irelcfier  naa)  unb  nacf)  immer  crrobförniger  roirb  unb 
M  jufefet  3U  ©Ictfc^erciä  oerbid)tet  Daher  bcr 
ali  6ubitnnttü  (TOehrjabJ:  fttrne,  ©cfnller:  fttr* 
nen)  ober  ftirner  (in  Tirol  ferner),  ein  mit  fol* 
djem  Schnee  unb  @i*  bebedtcr  ^Berggipfel.  ftirn  = 
Ii  nie,  bie  untere  ©renje  ber  3ufammenbängenben 
Sdmeebede  beiben  großen  ©letf  cf)ern  (ogl.®  I  c  tf  djer). 

ttirnnoein  (firnfiger  Sßein),  abgelagerter  Sein, 
Der  eine  eiiucis  ounuerc  (jaroe  uno  finen  eigentum: 
lieben  ©efcfmtad  (ftirnfe)  angenommen  r)at.  Sei 
fü§en  fßeinen  macht  ftet)  suroetlen  ein  fogen.  ©pag« 
niotgefo)mad  bemerflia),  ein  eigentümliche«  &ou« 
fett,  welche*  oon  ber  Cbelfäule  guter  Jahrgänge  unb 
bem  babureb  erjeugten  Siroma  herrührt  ftirneroeine 
Taffen  fta)  langte  in  bieiem  3uft<*nb  erhalten,  wenn 
oon  3*tt  3u  3«*  fohlenfäurefjaltiger,  geiftiger  ©ein 
binutaeaeben  wirb,  roa*  jeboü)  in  bem  SRafc  gefö)eb,en 
muifc,  ba&  bie  tJfimfe  oorherrfetjenb  bleibt  3m  ge« 
roöhnltcr)en  Sprachgebrauch,  nennt  man  3irn  aud) 
jeben  altern,  ruhig  geworbenen  SBein. 

girnii,  eine  ftlüfftqfeit,  welche  in  bünner  Schiebt 
an  ber  Suft  fdmell  troefnet  unb  eine  glänjenbe,  meift 
btrrdjficfittge,  harte  Dede  auf  ben  bamit  überjogenen 
©er,enftänben  bilbet  SRan  untertreibet  fette  ffir- 
niffe,  Terpentinöl»  unb  alfoholifü)e  ^kniffe.  Die 
erftem  finb  roeitau*  am  bauerljaTteften,  roiberftehen 
ber  ©arme  unb  ^euc^tigfett  am  heften,  tro<fnen  aber 
am  langfamften.  Die  einfachen  fetten  ftiroiffe  finb 
troclnenbe  Die  (befonber*  Sein:  unb  SJcohnöl),  beren 
^äbigfett,  an  ber  Suft  3U  troefnen,  burdj  öerjembeln 
mit8letg[ätte,8raunftein,borfaurem'ä)(anganopjbuI 
ober  »leijutfer  erhöbt  roorben  ift.  3ur  Darftellung 
oon  Setnölfirnt*  (fclfirni*)  Ioa)t  man  am  heften 
falt  gefcblagene*,  mögliebft  liolK-v  unb  alte  -  Seinöl 
etwa  2  Stunben,  fügt  bann  1,5  ^iroj.  SWennige, 
1,3  ^Jroj.  33leiglätte  unb  etwa*  Umbra  Ijinju  unb 
focht  notfj  3  ©tunben.  Rettern  (aber  weniger  guten) 

erhalt  man  burtb  längere«  OTaccrieren  oon  Seinöl 
mit  ©tetefftg.  Da  ber  ©leigeljalt  be«  Setnölfirniffe« 
bi*n>eilen  nachteilig  ift,  fo  fteQt  man  auch  ft.  mit 
UJtmganoerbinbungen  bar,  inbem  man  3.  ».  Seinöl 
mit  0,«  ^Jro3.  borfaurem  STOanganognbuI  2—3  Tage 
bei  100*  bigeriert.  ©benfo  wirb  fieinöl  in  fefjr  hellen 
%  wroanbelt,  roenn  man  ei  im  gefd)loffenen  Äeffel 
mit  3>anrpf  oon  3^  Sttmofphären  erfnfct  unb  unter 
Umrühren  4  Stunben  lang  feine  guftftrafjlcn  hinein» 
leitet  Sinen  fehr  buntein  8ac!  \am  Radieren  oon 
Seber  (9 la u  I ad)  erhält  man  bura)  Äochen  oon  Seinöl 
mit  berliner  ©lau,  bi*  ei  bie  erforberlicheÄonftftens 
befitjt  Xai  berliner  ©lau  roirb  hierbei  gar  nid)t  oer= 
änbert  unb  fann  naa)  bem  3tbfeljen  unb  SluSroafcben 
mit  Terpentinöl  oon  neuem  benubt  roerben.  91uper 
biefen  einfachen  fetten  ftirniffen  ftnb  auch  Söfungen 
oonftopal  oberSBemftein  in  öeinöl  gebräuchlich.  Qux 
X.uheüunq  bH  Äopalf  irniff e«  roirb  ber  Äopal 
gefcbmoljen  unb  in  baö  fiebenbeÖleingetragen^  roor- 
truf  bie  Söfung  unter  3ufo|  oo"  SJIetglätte  btS  3ur 
erfoTberlichen  Äonftftenj  Sewdbt  unb  fchliefelich  mit 
Terpentinöl  oermifcht  roirb.  3«an  fann  auch  ben  ßo* 
pal  in  einem  !DeftilIation$apparat  fcbmelsen  unb  auf 
360"  erheben,  bi*  er  etroa  25  ^03.  feine*  ©eroicht« 
oerloreu  hat,  roorauf  er  fich  obne  roeitere«  in  Seinöl 
löft.  Ober  man  fefct  feine*  Äopalpuloer  an  einem 
troefnen  Crt  in  bünner  3tlncf)t  6  ©ochen  ber  Suft 
au*,  erbiet  e«  bann  mit  Terpentinöl  unb  fefct  fte» 
bmb  beifien  Seinölftrni*  3U.  tiefer  5.  ift  roafferhea 
unb  für  alle  feinern  ©egenftänbe,  nach  in  ber  3J!ale« 
rtt,  oerroenbbar.  ©ernfteinfirni*  roirb  ganj  ähn» 
lieft  roie  Äopalfimi*  bargeftellt;  einen  fepr  fct)nell 
trodnenben     erhält  man  bureb  fiöfen  oon  rohem 


ober  gefchmo(3enem  39emflein  in  Chloroform.  Der 
billige  £>ar3f.irni*  (öar^laeft  ift  eine  Söfung  oon 
Jichtenhars  ober  Kolophonium  in  heilem  Öeinölftr* 
ni*  unb  bient  3U  gröbern  Arbeiten,  3. 33.  3um  Trän^ 
fen  oon  aflauerroerf,  roelche*  mit  Clfarbe  geftrict)en 
roerben  foff.  ©leiche  Teile  roeifce*  ^ar3  unb  Seinöl 
geben  ben  £einö(bar3lact  (^arjbeije),  roelcher  3U 
3(nftrichen  auf  $013  benubt  roirb.  Die  ^arsölf  ir« 
niffe  finb  Söflingen  oon  Äopal,  »ernftein,  ÄolopljO' 
nium  ob.  anbernöarseninfchroerflüclitigen^arjölen. 

RurÄlaffe  ber  Terpentinölf  irniff  egehörtboupt» 
fächlich  ber  Dammarafirni*,  3U  beffen Darftellung 
man  Dammarahors  in  fodjienbem  Terpentinöl  löft. 
©t*roeilen  roirb  ber  ft.  mit  2  —  3  ?ßro3.  Seinöl  oer-- 
fe^t,  um  ihn  roeniger  fpröbe  ;u  machen,  roährenb  man 
anberfeit*  auch  3Ufohol  jufe^t  ober,  um  ben  ft.  här« 
ter  unb  roiberftanb*fär)iger  ui  machen,  gefdjmolienen 
Äopal  barin  löft.  @in  au*  ÜJtofttr,  ©anbarach  unb 
Äolophonium  bereiteter  Terpentinöl^rni*,  ber  mit 
3lloe,  Äurfuma,  Draa)enblut,  ©utti,  Drlean,  ^ifrin« 
fäure,  ©anbclholj  jc.  gefärbt  roirb,  bilbet  ben  ©olb* 
f  irni*  (©olblad,  ©olblacf f irni*>,  ber  auf  ^{etatt 
einen  glänsenben,  golbgelben  Übersug  gibt  ©olcher 
©olbfirni*  erhält  fefjr  allgemein  einen  3ufoft  oon 
Seinölfirni*,  ©emftein  unb  Äopallacf  unb  geroinnt 
baburef)  bebeutenb  an  ^altbarfeit  Der  .Vocbvonv 
firni*  jum  Über3ieben  oon  ©emälben  unb  folorier^ 
ten  Äupferftichen  ift  eine  Eöfung  oon  Waftij  unb 
oenejianijcbem  Terpentin  in  Terpentinöl.  DieTer-- 
pentinölfirniffe  fnnterlaffen  ba8  ^»ar3  in  roeniger 
fpröbem^uftanb  al*  bieSöeinqeiftfirniffe,  fte  roerben 
inbe*  meift  nur  infWifchung  mit  fetten  ^imiffen  (at* 
Sadfirnt*,  Öllad,  fetter  Sad)  benubt  häufig 
roirb  in  ben  ^inüffen  ba*  Terpentinöl  bura)  ©piföl, 
Saoenbelöl,  ^arjöl  unb  leichte*  ©teinfohlenteeröl 
tjom  fpej.  ©ero.  0,m  erfefct  ©0  erhält  man  9t*pbalt 
firni«,  ber  in  bünnen  ©efnebten  gelb  unb  burchftch= 
tig,  in  ftärfern  fcfjroarj  erf&tint,  burd)  Söfen  oon 
?I«phalt  in  einem  biefer  Söfung*mittel.  Sinen  ^. 
3um  Knftreiccjen  oon  @ifen  erhält  man  bura)  Söfen 
oon  ©teinfohlenteerpecb  in  erwärmtem,  fchroererem 
ober  (eiebterm  ©teinfohlenteeröl,  Je  naa)bem  ber  Sin« 
ftrich  bider  ober  bünner  ausfallen  f oH.  ^ucDarftel' 
(ung  oon  wafferhellem  Äautfcbuffirnt«  lafn  man 
Äautfa)uf  in  ©cbwefeirofjlenftoft  aufgueKen,  löft  bie 
©allerte  in  leichtem  ©teinfohlenteeröl,  beftiUtert  ben 
©chrcefelfohfenftoff  im  SBafferbab  ab  unb  oerbünnt 
ben  SRüdftanb  mit  ©teinfohlenteeröl.  Diefer  5-  trod« 
net  fefjr  ftfmell,  gibt  feinen  ©lans  unb  eignet  fict)  be= 
fonber«  §um  übersiehen  oon  3ctch«"»9e«»  Sanbfar- 
ten  tc.  3ubemfeIben3roedefannmanaua)ÄoHobium 
mit      feine«  Stolumen«  9fi3inu«ö(  benu|en. 

Die  alf  oho!ifa)en  $irniffe  roerben  fjauptfäcrjlicr) 
für  $013*,  Rapier*  unb  ©uchbinberarbeiten,  auch  für 
Sergolber«  uno  HRetaUarbeiten  benu^t  unb  buro)  ein- 
fache« Söfen  ber  gepuloerten  unb  mit  ©la«pu!oer 
oermifchten  fcaqe  tn  Sllfohol  bargeftellt  ßinen  oiel« 
faa)  oerroenbbaren  Unioerfalfirni*  erhält  man  3.  8. 
au*  4  Teilen  ©anbaraa),  2  Teilen  «Waftir.,  2  Teilen 
Äolophonium,  1  Teil  Äampfer  unb  24  Teilen  Äffohol 
oon  90  ^Jro3.  Tr.  Diefer  gf.  roirb  härter,  roenn  man 
bie  Hälfte  be*  ©anbarach*  burch  gebleichten  ©chedad 
erfe^t  unb  bie  Wenge  be*  Äampfer*  oerboppelt  911= 
foho!ifd)er  Äopalftrni*  roirb  bura)  Söfen  oon  roeft« 
inbifd)em  Äopal  tn  einem  ©emifcf)  oon  fefjr  ftarfem 
«Ifohol,  #tber  unb  Terpentinöl  bargeftettt  Sluf  2Jie= 
taH  haften  bie  alfoholifeejen  gimiffe  febr  gut,  roenn 
man  ihnen  0,5  ^03.  ©orfäure  jufeht.  Diefe  gimiffe 
roerben  häufig  mit  Anilinfarben  gefärbt,  liefern  aber 
I  nur  bann  brillante  ©ffefte,  roenn  fte  oöllig  flar  ftnb 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


Btatf&tauin  —  $ifdf)art. 


Die  SEBeingetftfirniffe  finb  am  menigften  bauer* 
t)aft ;  fie  trodnen  fet)r  rtiiJi  unb  geben  einen  ftarf 
glänjenben  Uberjua,  werben  aber  aua)  leicht  triffig 
unb  löfen  fta)  in  porm  eines  weifeen  ^uloerS  ob, 
nenn  man  üjueu  ntdjt  bura)  i'iou ir,  ßlemi,  Derpen» 
tin  lunreidjenbe^äfnglett  gibt.  Diefiöfung  berfcarje 
bef örbert  man  bura)  äeimifdjung  oon  grobem  @laS* 
vuiva-,  mela)eS  bie  Silbung  fompafter  Staffen  oer* 
Ennbert;  man  benu$t  jur  Darftellung  biefer  gimiffe 
am  beften  eine  Detfillierblafe,  welaje  berartig  mit 
einem  £üb,lapparat  oerbunben  ift,  baf>  ber  in  lefc= 
term  oerbidbtete  2Ufor)ol  in  bie  SJlafe  Burüdfttefjt 
3m  »einen  benufct  man  einen  ©laSfolben,  ber  mit 
feua)ter,  mehrmals  burd)ftod)ener  43laie  oerbunben 
wirb.  ,';uv  Älärung  werben  bie  Sirniffe  naa)  voll- 
ftänbigem  Sbfefeen  bura)  einen  in  ben  §al8  gefteef = 
tcn  ^aumiüoli  bauf  d)  filtriert,  aua)  fann  man  fiebura) 
Digerieren  mttfrifa)  auSgeglübtcrÄnodienfoljlemeljr 
ober  weniger  entfärben.  3$gl.  Freusburg,  vcbrbud) 
berSadiertunft:c.(10.!«ufl.,aGBeim.l884);Söin(f[er/ 
2ad»  unb  girniSfabritation  (3.  »ufl.,  Seipj.  1876); 
%  nb  i  S ,  3ar)reSberta)t  über  Neuerungen  ic.  (baf.1877); 
Derfelbe,  Die  trodnenben  Öle  tc.  (öraunfdjro. 
1882).  —  3m  übertragenen  ©inn  ift  ft.  f.  o.  ro. 
äu&erer  ©a)ein  ober  3ln|irta),  ber  einen  ©egenftanb 
bebeutenber  ober  glänjenber,  als  er  in  ber  if)at  ift, 
erfa)einen  läftt. 

ftiruiöbaum  (aua)  girniSfumaa)),  f.  Rhus. 

girniepapier,  mit  Seinölfirnis  getränfteS  Rapier, 
bient  aur  Anfertigung  oon  Raufen,  ©djablonen  (für 
©tubenmaler),  aua)  als  Serbanbftoff. 

fttrntBfleiii,  fct>c  harter  unb  reiner  SBernftcin  in 
Meinen  ©tüden,  bient  3ur  girniSfabrilation. 

RirniÄtud»,  f.  ffiad)Stu<§. 

Jtirnfr,  f.  grtrneioein. 

^irfi,  ©ipfel  eined  SergS;  in  ber  SJaufunft  bie 
oberfteHante  einerDaa)fIäa)e  ober  jweier  3ufammen« 
flofjenber  Daa)fläa)en  (f.  Daa));  girftbalfen  ober 
girftpfetten  bienen  jur  Unterftüfcung  unb  iiängS« 
oerbinbung  ber  an  jener  Kante  be* 
ftnblia)en©parrenenben.  3m©era« 
unb  Tunnelbau  ift  girfte  bie  Dede 
eined  unterirbifa)en  ©rubenbaueS. 

girfiblumr  (®tebeläb,re),  in  ber 
Ardjitcftur  eine  auS  ©djmiebeeifen 
angefertigte,  auf  einer  ©tange  be- 

Enblia)e,  fttlifierte  SBlume,  roefa)e  in 
er  gotifa)en  unb  Nenaiffanceseit  jur 
SMrönung  oon  ©iebeln,  ©ptfcbä« 
a)ern,  Zürnten  je.  biente  unb  beute 
wiebtr  allgemein  angemenbet  wirb 
(f.  3lbbtlbung). 
Rirflcnban,  f.  »ergbau,  ©.  724. 
girfljifgel,  in  ber  Dadjbedcrei  bie 
3ur  (xinbedung  ber  Jirfte,  Zeilen  k. 
oenoenbeten  §ot)l3iegel. 

Sirtb  (f»r.  fori;),  in  ©a)ottlanb 
Name  für  tief  in  baS  £anb  einbrin» 
genbe  3Jieerbufen  (gjorbe),  wofür 
oon  (Snglänbern  tjäufig  bie  gorm 
5  r  i  t  f)  (o.  lat.  fretum)  gebraucht 
wirb. 

f — \  girujpur  (Seröse pur),  §auptort 

yr        be*  gleichnamigen  DiftriftS  in  ber 
n         britifa)  ■■  inb.  »rooins  ^anbf djab,  am 
SitUbiume.     ©atlebfo),  ber  burtf)  ben  1882  ooHen» 
betenSirbjnblanalmitberDfdmmna 
inSerbinbung  üebt,  hat  (1^1) 20,870,  intl.  Öamifon  I 
unb  Vorftäbte  39,570  @inw.  (»inbu  unb  Stofjamme* 
baner),  eine  eoangclifa)c  SRiffion  unb  bebeutenben  1 


©djiffbau  unb  Dura)a.ang«oerfefjr.  Die  Stabt  war 
früher  eine  ftarfe  ^eftung  unb  fyat  noa)  beute  eine 
refpeftable  ditabellc.  Öftlia)  baoon  bad  Dorf  ^i= 
riaidjab,  bei  bem  1845  bie  3weitägiac  @a)laa)t 
gefa)lagen  würbe,  naa)  wela)er  baö  ^ianbja)a6  in  bie 
iiänbc  ber  (Snglänber  fiel. 

Fi8(itai.  Fadiesi,  fran§.  Fa  diese,  engl.  F.sharp), 
baS  bura)  ;  aholite  F.  Der  Fis  dur-XRorb  =  6s 
als  eis;  ber  Fis  moll  -  9lf lorb  =  fisa  eis.  Über  bie 
Fis  dur-Ionart,  6  jf  oorge3eia)net,  unb  Fis  moll- 
Donart,  3  %  oorgejeidjnet,  f.  Zonart. 

ftißtalini,  f.  Sllbier. 

Fisch.,  bei  naturwiffenfa)aftl.  Namen  «bfür» 
jung  für  ©ottfjelf  5ifd)er  oon  äBalb^eim,geb.l771 
au  ^  albf)eim,  geft.  1853  ald  Direftor  bei  taiferlicben 
ÜNufeumS  in  Höglau;  fa)rieb:  >£ntomo^rapbiede 
la  Russie«  (9Rod!.  1820);  »Oryttoeraphie  du  «ou- 
vernement  de  Moscou«  (baf.  1830  ff.);  «Biblio- 
graphia  palaeontologica  amiualium  systematica« 
(baf.  1834). 

gtfdj,  in  ber  alta)riftlid)en  »ilberfpraa)e  UlByrn- 
bol  eiiuftt  mit  Sejug  auf  baö  »ud}ftabenfpiel,  na$ 
wela)em  bie  3[nfang«bua)ftaben  ber  Sorte:  '/»,«<n\ 
XQiar6s  Scoi  Ytoe  2oni#  (»3efu*  ßbriftu«,  ©Ottfi 
©o^n,  $eUanb«)  ba«  griea)ifü)e  SBort  3d)tbpf 
(1X&Y2,  »5ifa)0  ergeben.  6in  foldjer  ft.  erfa)eiru 
läufig  auf  ©emmen  unb  ©rabfteinen  unb  trägt  hv- 
weilen  ein  ©a)iff  (bie  Hira)e)  auf  bem  Süden. 
fem  ©nmboi  entfprea)enb,  weldjeä  übrigens  aua)  oui 
bie  Sb^riften  gebeutet  wirb,  ba  3*f»'$  ^  SlpofteJ 
5Wenfa)cnfifa)er  (9Hattf).4, 18)  genannt  ^at,  warb  ba« 
laufroaffer  als  baS  rea)te  SebenSelement  betrachtet, 
bab,er  aua)  bie  ffiafferbeb^älter  ber  Dauffteine  Pisci- 
nae (5ifd)teia)e)  b,ie&en.  SBgl.  »eder,  Die  SDorftd« 
lung  3efu  a^rifti  unter  bem  Silbe  beS  5ifa)eS  (©eta 
187*6);  ^eufer  in  ÄrauS'  »Nealencoflopäbie  ber 
a)riftlia)en  Altertümer s  »b.  1. 

gifd),  fübli^er,  ©ternbilb  beS  füblidjcn  $>immeld 
oon  2P  20°»  bis  23h  Om  Neftaf3enfion  unb  25-37» 
füblidja  Delltnation,  enthält  75  ©terne  bis  )ur  fte* 
benten  ®röf(e,  unter  biefen  einen  erfter  ©röfee  (fto« 
mabaub)  unb  fea)S  oierter  ©rö§e. 

{?M'd)a,  glufein  Nieberöfterreia),  entfpringtauf  bem 
Neuftäbter  ©teinfelb,  fliegt  in  nörblia)er  Slicbtung, 
oerftärft  fta)  bura)  bie  längere  unb  wafferreia)«« 

i  eftin  g  unb  ergießt  fid)  nad)  einem  üaufe  oon 
38  km  unterhalb  ^ifebamenb  in  bie  Donau. 

tüidjaniciib,  Quirlt  de  den  in  Nieberöfterreia),  %o 
»irfst)auptmannfa)aft  örud  an  ber  £eiti)a,  am  ßiri' 
Pufj  ber  gifeba  in  bie  Donau  unb  an  ber  Sofalbafin 
©a)wea)at«3WannerSborf ,  mit  aHüblenbetrieb,  2ucb« 
fabrif,  befua)ten  ©etreibemärften,  einem  glufebajen 
unb  mit  6infa)lufj  beS  anftofjeuben  Dorfs  %. 
2794  (Sinm.  %.  ift  baS  römifa)e  Äguinoctium  unb 
ljat  noa)  ©puren  einer  Nömerftrafje. 

itifdjaugrln,  f.  Singelf ifa)erei. 

gif  djart,  3  o  1) a  n  n,  einer  ber  origineUften  beutfdjen 
©atirifer  (aua)  befannt  unter  ben  Namen  §ulbrid) 
eilopoSfleroS,  Ulria)  NiannSeb,r  oon  Zr<u= 
baa),  SRenjer  unb  Nejnem,  wie  man  benn  über 
baupt  40  SerfteUungen  unb  Umfdjreibungen  feine* 
Namens  !ennt),  mar  um  bie  SRitte  beS  16.  3<»W. 
3U  SNainj,  naa)  anbern  ju  ©traftburg  geboren  unb 
oon  feinem  Dbeim  Mafpar  ©a)eib  in  äÜonnS  erjo« 
gen,  erlangte  1574  oon  ber  Unioerfttät  in  ©trafjbur$ 
baS  juriftifa)e  Doftorbiplom,  warb  1581  Neia)SIain: 
meraboofat  in  ©peier  unb  um  1583  Xmtmann  ju 
Aorbnd)  bei  ©aarbrüden,  wo  er  im$erbft  1589  ftart 
0.  mar  ein  SRann  oon  ber  wärmften  oaterlänbifa)«:i 
©efinnung,  ein  bebeutenber  Dicbter  unb  näa))t52utb<r 


Digitized  by  Google 


293 


ber  geroaltigfte  proteftanttidje  B"&fi3tft  feiner  $tit, 
bettn  Siebbabereien  unb  ^olemifen  er  naa)  jeber 
iHict tuna  bin  teilte.  Weben  Bieberfett  unb  Sljaraf 
tertüdjtigfeit  mar  ü  m  ein  feltener  Reidjtum  an 
©eift  roie  an  äenntmffen  3U  eiaen.  Gr  befafe  nidjt 
nur  flaffifa)e  ©elebrfamfeit,  fonbern  aua)  Befannt* 
fefiaft  mit  ber  franjöfifcben  unb  ber  altl)eimattia)en 
£irteratur,  unb  feine  ftaunen«würbigeJlenntni«  aller 
Äußerungen  be«  beutfcfjen  Seben«  im  16.  3ab*f>- 
maebt  feine  SBerte  für  bie  ®efa)ia)te  ber  Sitten  »u 
einer  nori)  lange  ntdjt  ausgebeuteten  gunbgrube. 
911«  3>ia)ter  }eiä)nete  er  ftd)  befonber«  bura)  Spraa); 
«eroalt  unb  unaeroöimticfjo  -üilblicfjfeit  ber  Siebe  au«; 
nur  2>iafe  unb  ©efrimad  geb>n  ihn  ab.  90lit 
nähme  be«  Sdjaufpiel«  bat  fia)  7v.  in  jebem  nur 
einiaermafcen  bebeutenben  Sitteraturjroeig  oerfudjt. 
Gr  überlebte  bie  »Daeinonomania  masrorum«  oon 
Bobin,  r*rf  ift  jierteben » (f  ulenf  ptcgel  1  ( •  (Sulenf  piegel 
3.eimen«roetfe«)  unb  fdjlofe  ftd)  hiermit  ebenfo  an  bie 
fcitteratur  ber  $ol!«büa)er  an,  roie  feine  tollf  omifdje 
CDidjtung  'ftlöbbafc,  Jöeibertrafc  (Strafeb.  1573  u. 
öfter;  neu  Irrig,  oon  SBenbeler,  §alle  1877),  worin 
er  einen  JiecbUftreit  ber  %lb§t  mit  bcn  BJetbern 
fa)ifi>ert,  mit  bem  31crgebia)t  jufammenliangt,  ba« 
er  in  bemfelben  fatirifa)en  ©etft  erfaßt,  roie  rotr  i  hi 
bereits  in  ben  mtttclalterlidjen  Xierbia)tungen  fin* 
ben.  3)te  Serfe  ftnb  bie  geroöljnlidjen  beutfdjen,  aber 
mit  Oeroanbthct  unb  fiebenbigfeit  befianbelt  unb 
ooQ  oon  fomifn)en  ©ort?  unb  Keimfpiclen.  3"  bem 
»^obagrammifa)  Xroftbüdjlein«  (Strafeb.  1577  u. 
öfter)  fteHt  ft.  ba«  ^obagra  al«  einen  Bctfcboner  ber 
arbeitfamen  Sirmut  unb  ah  rooblibätige  3üa)tigung 
b«r  5Reia)en  bar,  bie  ben  ©eift  fretläfet  ju  3öib  unb 
fteiterfeit.  $a«©lüd  be«  l)äu«lia)en  £eben«  fdjtlbert 
ba«  »BMlofopbjfa)  <Sb3udjtbüa)[ein«  (Strafeb.  1578), 
ba«  übrigens,  roie  ba«  »Bobagrammtfa)  Stroftbüdj* 
lein«,  fjauptfädjlia)  nur  Überlegungen  enthält,  3" 
ber  Satire  »Silier  Bractid  ©rofemutter«  (1572;  aua) 
m  ben  £>aHer  >9.eubruden-,  1876),  bie  bura)  dia> 
belai«'  »Prognostication«  angeregt  roarb,  jief»t 
qegen  bie  Äalenbermadjer  unb  ÜBabrfager  ju  ftelbe 
5m  »Bienentorb  be«  §ei)[igen  fUmfaui 
fdjroann*«  (frei  naa)  bem  §onänbifa)en  be*  5 
oon  St.  SUbegonbe ,  1579  u.  öfter)  unb  ben  Sdjrif: 
♦en:  =  5taä)trab  ober  9lebelrraV  (1570),  »$er  Bar* 
füser  Selten^  unb  Ruttenfrreit«  (oor  1579),  »Be= 
1'dprctbung  be«  oiert)ornigen  Qütlein«*  (juerft  1580; 
neu  ffrtq.  von  €tjr.  Sdjab,  i'eip».  1845;  mobernU 
ftert  oon  Banmer,  baf.  1879)  u.  a.  befämpft  er 
auf  burle«fe  ffieife  ben  neugeftifteten  3«fuitenorben 
fbeffen  SInbänger  er  »3efurotber,bie  Sa)ülcr  be«  3g« 
naj  SugioooH,  bie  Sauiter,  3effeer,  ©o^ifuiter«  jc. 
nennt)  foroie  bie  ältern  Drben  ber  ,vr r.n u«faner  unb 
SDomintfaner.  2>a«  Öegenftücf  ju  biefen  Satiren  MI* 
ben  feine  eroften  unb  roürbigen  ^arap^rafen  einiger 
^falmen,  feine  flira>enlieber  (im  Strafeburger  ©e» 
fanabuebuon  1576;  neue9Iu«g.,  8erl.  1849),  inbenen 
er  Öutber«  gewaltige  Spradj'e  mit  ©lü<J  banbb,abte, 
unb  eine  «njoJjl  trefflidjer  fleinerer  ©ebia)te:  ba§ 
»9ob  ber  8aute<,  bie » @rma(mung  an  bie  lieben  Xeut« 
f<!ben-,  bie  'Srmabnung  ju  ü)riftlia)er  Äinberjua)t«, 
ba«  Soft  be«  2anb(uftS«  (au«  -  Sieben  ^3üa)er  oon 
bem  ^felbbau« ,  1679)  u.  a.  ßrnft  gebatten  tft  aua) 
bie  poetifebe  grjäbfung  »Ü)a«  glürffiafft  Sd)iff  oon 
3ürid>«  (1576;  neue  »u«g.  oon  §aHing,  mit  ein« 
lertenbem  Beitrag  über  bie  ©efa)ia)te  ber  ^reifdjie« 
%<n  von  Ublanb,  Xübing.  1828;  aua)  in  ©öbefe«  .(Slf 
33üa)ern  beutfa)er  Xidjtung«,  9b.  1,  Seipj.  1849), 
ro«(a>e  bie  befannte,  bamal«  grofee«  Äutfeb,en  er= 

_ .  ^Jiihcn'nhrt  her  HüriihtT  mit  Yifm  ^Sirfohrct 


feiert,  roela)en  fte  oon  noa)  roarm  naa)  Strafe» 
bürg  bradjten.  Sein  £auptroer!  aber  ift  bie  »Slffen- 
tbeurlidjc  unb  ungebeurlia)e  ©efd)id)tfa)rift  00m 
i'eben,  5ibaten  unb£|aten  ber  oor  langen  weilen ool* 
lenroolbefdjreiten  Reiben  unb  Herren  ©ranbgufter, 
©argantoa  unb  ^antagruel«  (1575;  bann  unter  oer> 
änbertem  Xitel:  »Slffentbeurlid)  Waupengebeurlidje 
©efdjid)tflitterung  oon  iljaten  unb  Warten  :e.«,  1582; 
barauf  bi«  1681  noa)  ad)t9(u«gaben),  ba«  naa)  .Kabe- 
lai«'  »©argantua«  gearbeitet' ift,  jeboa)  bei  weitem 
mel)r  al«  eine  blofec  9Iad)bi(bung  ber  9labe(ai«fd)en 
35id)tung  barbietet.  6«  ift  ein  fatirtf  a)er §clbenroman, 
bergegenben3iitterromanfomifd)eDpporttionmaö)te, 
inbem  er,  »bem  Sbarafter  ber  Sieformation«jeit  ge» 
treu,  bie  SRatur  ber  Unnatur,  ben  gefunbenanenfd)en« 
oerftanb  ber  übertriebenen  3bealtftif,  bie  plebeji)d)e 
SJtrbb.eit  unb  Soweit  ber  ariftofratifo^romantiftben 
3Jerfa)robenb,eit  entgegenfeljte«  unb  3ugleia)  ben  gel« 
ftigen^ortfa)ritt  oerljerrlia)te.  »ebeutenb  ftnb  befon- 
ber«  bte  Stellen,  wo  er  feine  (Srgüffe  über  bie  ©e< 
bredjen  ber  ^eit  anbringt  unb  Spott  unb  fBitj  frei  fpic 
len  (&fet.  ?(udj  in  fpraa)licber  iüejiclmng  ift  ba«  SBudj 
böd)ü  bemerlen«wert,  infofern  barin  ein  Übermut 
unb  eine  Unerfdjöpf ltdjfett  im  Cfrftnben  neuer  lüorte 
unb  fßenbungen  entwutelt  ftnb,  roclttje  ba«  Oua)  ju 
einem Unifum  in  berfiitteratur  madjen.  greilidjfdjofe 
babei  ber  Serfaffer  oftüberba«3iell)inau«unb  batfo« 
rooM  Merbura)  a(«burd)  bie  bunt  roedjfelnbe  Häufung 
ber  oerfdjicbenartigften  Begebungen  unb  Änfpie« 
lungen  bie  £e«barfeit  feine«  9ua)e«  erfd)roert ,  ba« 
mel)ra(«iebe«anbreber@rflärungbebarf.  Bon  feinen 
übrigen  tm  allgemeinen  fefjr  feiten  geworbenen  Sdjrif« 
ten  fei  nur  noä)  ba«  faririfd)e  Büd)eroer)eid)ni«  »Ca- 
talosrus  catalogorum  nerpetao  dnrabilis«  (1590) 
erwähnt.  (Sine  ooUftänbige  9lu«gabe  oon  5ifd)art« 
SBerlen  würbe  00m  "  reiljerrn  o.SReufebaa)  oorberei» 
tet,  beffen  reia)e  ^ifa)art>Bibliot^e!  jefet  ber  tönig« 
lidjen  Bibliotb,ef  in  Berlin  einoerleibt  ift.  2)ie  poett» 
fdjen  SBcrfe  gab  fi.  Äurj  (Setpj.  1866—68,  3  Bbe.), 
eine  KttSflMn  berfclben  ©öbefe  (baf.  1880)  neu  b,er» 
au«.  >9.eueSjriginalpoeften<  ^ifd)art«oeröffent liebte 
Jßeßcr  (öaOe  1854).  Sgl.  SöhBad*  er  nage  L&  S- 
oon  Straftburg  unb  Bafel«  fflnteil  an  ibm  (2.  »uff., 
Bafel  1874);  Bilmar  in  ber  Gncoflopäbie  oon 
(Srfd)  unb  ©ruber  (1860);  Serfelbe,  äurSUteratur 
3.  ^ifdjart«  (2.  2lufl.,  granff.  1865);  ©elbde,  3o» 
bann  5.  unb  Stabelai«'  ©argantua  (BeterSb.  1874); 
Seberbing,  3ur  6l)arafterifti!  3ifa)art«  (Berl. 
1876);  (Srid)  Sa)mibt  in  ber  ungemeinen  beut* 
fa)en  Biographie« ,  Bb.  7;o.  aReufebaa),  5i?ö)flrt5 
ftubien  (6r«g.  oon  Jöenbeler,  ©alle  1879);  ?Beit« 
bred)t,  30b,.  J.  al«  25id)ter  unb  Deutfdjer  (Stuttg. 
1879);  ©angpof  er,  3ob..3.unbfeineS3erbeutfa)ung 
be«  Slabelai«  (OTündj.  1881). 

^ifdjauge,  ^albebelftein,  f.  Hbular. 

gifibaugrnflrin,  f.  Kpopb^nllit. 

ftijdjbaäj,  Bfarrborf  im  preufe.  9%egieruug«bejirf 
fiiegnib,  Ärei«  ^irfdjberg,  mit  2  itlrdjen,  einem 
fdjönen,  altertümlid)en  Sd)lofe  nebft  Bart,  Sein« 
roanbtjanbel  unb  (i88&)  1125  meift  eoang.  ®inwofi* 
nern.  $abei  bie  3r«[fena,ruppe  3Rariannenfel« 
unb  bie  unter  bem  Warnen  "fra Ifenberge  befannten 
©ranitfelfen. 

Srifdibad),  1)  3ot)ann,  Kaler,  geb.  1797  ju  ©ra» 
oened  in  Wieberöfterreid),  ftubierte  §u  BJien,  f)ielt  fia) 
bann  lange  in  Salzburg  auf  unb  fpater  in  3Ründ)en, 
wo  er  1871  ftarb.  Gr  malte  3umeift£anbfd)aften,  oer» 
fudjte  ftd)  aber  aua)  im  ©enre,  in  Bilbniffen,  9lra)i« 
tefturftüden  unb  StiUleben.  %.  mar  ein  gewiffen« 
I  Softer  3eia)ner,  roa«  er  befonber«  in  feinen  «oMe. 


Digitized  by  Google 


294  %\\ä)ba\ 

jeidjnungen:  bie  SBalbbäume  Deutfdjlanb*  bemie*, 
Deren  ©eroielfälttgung  tntrd)  $b,°tograpljie  feinen 
Samen  in  weitern  Greifen  befannt  maa)te.  3n  ber 
Seuen  ©inafothcl  ju  Künden  befinbet  ftcb,  ein  bt- 
beutenbe*  ©ilb  oon  ihm:  Partie  bei  Salzburg. 

2)  ftarloon,  forftmann,  geb.  15.  i'iarn  1821  ju 
ipobenbeim,  ftubierte  bafelbft  unb  in  Bübingen,  trat 
1843  tn  ben  württembergifd)en  Staateforftbienft, 
würbe  1861  forftmeifter  in  Sottmcil  unb  1866  fürft* 
lid)  borjenjoUerifcfjcr  Oberforftrat  in  Sigmaringen. 
(Sr  fajrieb:  »fieljrbuA  ber  forftwiffenfdjaft'  (4.Sufl,, 
©erl.  1886);  »©efeitigung  ber  Söalbftreunubung« 
(1804);  »©raltifcbe  forftwirtfa)afl«  (baf.  1880). 

3)  ftriebricb,  Dmamentift,  geb.  10.  fobr.  1839 
3U  ,*l  icfjcn,  befud)te  bie  3Rufter)eia)enfa)ule  in  ©erlin, 
trat  fdjon  bamal*  in  Dppofttion  ju  ber hier  E>errfrf)en« 
ben  franjöfifchen  HJloberichtung  unb  begann  1860  bie 
fpäter  Deröffentlid)teSammlung  oonStoffornamen« 
tcn  anjulegen.  ©on  1862  bi*  1870  wirfte  al*  De« 
f  orateur  unb  äeidjner  in  JBien,  wo  er  ju  ben  beroor« 
ragenben  2tra)tteften  in  nähere  ©eaiebitng  trat  1865 
würbe  er  Äorrefponbent  unb  3eia)ner  be*  öfterrei» 
djifchen  SRufeum*  fürÄunft  unb  ^nbuftrie,  unb  1867 
fungierte  er  al*  ©erid)terftatter  ber  öfterreiä)ifcben 
Regierung  auf  ber  ©arifer  Söeltau*fteHung.  Seit 
1870  war  er  ai*2ebreranber2liabemiein§anauthäs 
tig,  unb  1882  würbe  er  al*  £>ireftor  ber  neu  §u  orga* 
mftcrenben  Äunftgewerbcfa)ule  naa)  St.  ©allen  be« 
rufen,  ©r  ^ot,  au&er  oielen  eimelnen  Arbeiten  in 
fodjblättero,  Vorträgen  K.,folgenbeSöer!eocrÖffent= 
licht,  beren  $erftellung  er  mit  $Ufe  feine*  i'ltelicr* 
unb  ber  Slnftalt  von  ©.  Donborf  in  foanffurt  a.  SR. 
felbft  beforgte:  >3Ubum  für  Stideret«,  130  Wufter 
in  Öolb=  unb  ©untbrud  (3.  Slufl.  1872,  neue  folge 
1880  ff.);  »Sübflawifcbe  Ornamente«,  nebft  Xejt, 
mit  folir,  2ap  (1872);  »Drnamente  ber  ©emebe« 
(160  iafcln  ©untbrud  mit  lest,  1874  -  81);  »Stü 
(iftifa)e  filacbornamente«  (1867);  »SUbumfürSBoh« 
nungobeforation  (©orbänge  u. Spinngewebe,  ^ac 
quarbteppia)e,  Smornateppiche,  Damaftgemebe  für 
2tfa)jeug,  Xapetenornamente,  1872  ff.);  »^J^oto* 
grapfjienalbum  mit  Ornamenten*  (1874);  »Die  Da» 
petenbeforation«  (mit  Dejt,  1874);  oier  ©lafonb» 
rofetten  in  oier  forben  (1873);  ©lementarjeidjen» 
oorlaaen  (3  fifgn.,  1875);  SRufter  für  ©untftiderei 
(1875);  »Dmamente  ber  £au*inbuftrie  Ungarn*« 
(1878).  2lua)  oeröffentlicbteer:  »Siieber eine* Kefcer*, 
Ornamente  tn  ©erfen«  (fcanau  1878)  unb  »©efa)iajte 
ber  Sejtilfunft  (baf.  1883). 

ftifdjbai,  ©ro&e  unb  Äleine, swei  2Reerc*bua)ten 
an  ber  Üikftfüfte  oon  Sübafrila,  nörblicb  unb  füblia) 
com  Äap  Segro. 

ftifajbanb  (Ginfejjbanb),  Ärt  ©garnier  jur  93er 
f  eftigung  oon  Spüren  unb  fonftern  in  ihren  Ängeln. 

ftifdjbrin,  hornartige  SJiaffe,  wetdie  in  mein  ober 
weniger  {tafelförmig  gefrümmten  platten,  bie  mit 
ibren  breiten  glädjen  aneinanber  liegen,  ju  je  250— 
300  an  jeber  Seite  be*  Sachen*  be*  2ikilfi'd)e*  an 
einem  Knochen  Jifcen,  welcher  ben  ©aumen  tn  gmei 
gleiche  Zeile  teilt.  Diefe  ©arten  »erfafero  fto)  an 
ihrem  freien  Sanb  ju  ro&baaräbnlichen  2äng*fafern, 
we(a)e  ring*  um  ben  9ianb  be*  Oberfiefer*  au*  bem 
Madien  b,erau*treten  unb  eine  9(rt  Juni  bilben.  $>ie 
Iängften,  in  ber  SHüte  be* ©aumen*  liegenben93arten 
finb  3—4  m  lang,  8—13  cm  biel  unb  obn  15  an  mit: 
lerer  ©reite;  i!>r  ©efamtgewia)t  erreidit  bi*weilen 
1500  kg.  Die  ©arten  finb  bei  alten  SBalfi|a)en  fa)warj, 
bei  lungern  b(äulia).  Sie  werben  au*  bem  $aa)en 
be*  getöteten  Zier*  herausgenommen,  gereinigt,  in 
©lätter  jerteilt,  getrodnet,  mit  ber  Säge  in  möglia)ft 


lange  Stüde  $erfa)nitten,  bann  bi*  mm  Grweidien 
gefoa)t  unb  mit  einem  .öobel  in  Stäbe  oon  gemünfä)» 
ter  3)ide  jerfpalten,  wela)e  man  failiefelia)  trodnet, 
\d)abt  unb  poliert,  bient  ju  Sa)irmftangen,  Stöden, 
©eitfa)en,  Sdmürieibem,  »um  einlegen  in  2>amen* 
t)üte  ic,  feb,r  bünn  lerfpalten  ju  ^(ecbtwaren.  ^n 
Dampf  ober  fjeifjem  Sanb  erweidjt,  läfet  e*  fto)  in 
formen  preffen  unb  bient  gur  ^erfteUung  oon  Stod* 
mopfen,  Dofen  u.  bgl.  polieren  (äfit  fia)  ba*  mit 
©im*fteinpuloer,  SDaffer  unb  %ily,  boa)  mufe  e*  mit 
gebranntem  unb  an  ber  Suft  jerfaüenem  .Half  abge< 
rieben  werben.  SU*  S u  r r  o  g  a  t  e  be*  Jy iiajbein*  benu$ t 
man  au*  93ueno*  Xpre^^örnern  gefdjnittene  Stäbe 
(inbianifa)e*^.,geprefüe*$orn,$>ornfifd)bein), 
^> rcr.ro In-  (jerfebnittene*,  fd)warj  gefärbte*  unb  ge* 
preßte*  Spantf a)e*  :Holm  unb  SBallofin,  welche* 
ebenfall*  au*  Spanifdjcnt  kotyv  bargefteDt  wirb,  in« 
bem  man  e*  fa)ä(t,  gerfpaltet,  färbt,  in  Dampf  oon 
2—8  SUmofpbären  Drud  erweist,  bann  trodnet  unb 
nun  mittel*  Drude*  mit  einer  fiöfung  oon  Hautfdjut 
unb  ©uttapereba  imprägniert  unb  oulfaniftert.  Die* 
billige  Itabrifat  wirb  m  Sa)irmftäben  benu^t. 

fiidibciii,  wei|e8,  f.  o.  w.  Sepia, 
ifdjblafc,  f.  o.  w.  Sd)wimmb(afe;  in  ber  fpät> 
gotifdpeit  'Jlrdjitef tur  eine  form  be*  üKafewerfe*,  fpä> 
tex  einem  fiammcnförmtggerounbenenStab  gleid)enb 
(f.  Slamboaant). 
Wkbnt,  f.  ftifcbmebj. 

gifie,  1)  ba*  jwölfte  RtiAtn  be*  Ziertreife*  (K); 
2)  Sternbilb  jwifdjen  341*/» 6  bi*  28,/3°3teftafaenfion 
unb  31V«0  nörblidjer  bi*  6*/«°  füblidjer  Deflination, 
nadj  §ei*  128  bem  blofeen  Äuge  ftajtbare  Sterne  um« 
faffenb,  beren  ^eQfter  tritt  er  bi*  inerter  ©röfee  ift. 

gifdje  (Pisces.  bierju  Xafel  Afdje  I  u.  II«),  im 
Süaffer  lebenbe,  laltblütige  Wirbeltiere.  Dura)  bie 
in  &(offen  umgewanbelten  ©liebmagen,  bie  uru 
paaren  ^loffenlämme  auf  Süden  unb  ©aua),  bie  mit 
Sd)uppen  befleibcte  ^aut  unb  bie  Aiemenatmung 
ift  ber  ©egriff  ^ifeb  im  allgemeinen  fa)arf  umf(t)rie« 
ben,  feitbem  man  bie  früher  *u  ben  ftifdjen  gerea)» 
neten,  niebrtger  organiHerten  SRunbmäuler  (f.  b.) 
unb  2eptorarbier  (f.  b.)  al*  befonbere  ©ruppen  ber 
Wirbeltiere  liinftellte.  Sur  gegen  bie  böber  fteberu 
ben  ?lmpb,ibien  ergibt  ftdj  ein  Übergang  in  oenSurdj» 
fifa)en  (Dipnoi,  f.  unten).  Die  ©eftalt  ber  %.  ift 
metft  geftredt,  fpinbelförmig,  feitlia)  juiammein.e 
brüdt,  feltener  baQonäbnlicb  aufgetneben  (Diodon) 
ober  fdjlangenartig  (State)  ober  fogar  gan3  flad)  (So« 
djen  i.  Kit  ihr  fteht  bie  £eben*weife  im  Sinilang, 
infofern  bie  arö&te  ^abl  ber  %  auf  ba*  Schwimmen 
attgewiefen  ift  unb  nur  wenige  auf  ber  Oberfläche  be* 
Sßafjer*  babintreiben  ober  im  Sanb  wügten  ober 
auf  ihm  liegen.  Die  §aut  ift  meid),  loder,  glatt  unb 
fä)leimig,  nie  oerbornt,  jeboa)  faft  immer  mit  ©er« 
fnöa)erungen  bebedt,  wela)e  in  ber  £eberbaut  i^ren 
Si(  haben  unb  auch  meift  oon  ber  Oberhaut  über« 
jogen  ftnb.  SMan  unterfdjeibet  oon  folgen  Sc$up* 
pen  (f.  b.)  ocrfdjtebene  Slrten  unb  benufct  fte  oielfaa) 
Äur  ßlafftfüation  ber  ^  3n  gleicher  9Bctfe  entfteben 
bie  jtnocbentafeln,  wela)e  bei  manchen  Würben  (v  ©. 
ben  Stören)  ben  ftörper,  nameutlta)  aber  ben  Hopf 
bebeden  unb  fogar  jum  innern  Sfelett  al*  fogen. 
>;aut(iu-d)en  in  ©ejiebung  treten.  Die  otelfältigen, 
oft  prad) tooDen  Färbungen  ber  §aut  werben  burd> 
^iigmentablagerungen  in  ber  untern  epibermi6id)icht, 
häufig  burch  oer}weigte ©igmentjelien  i  ii  [  romato« 
p hören,  f.  b.)  ber  fieberhaut  heroorgebracht.  vettere 
enthalten  rote*  ober  fchwarje*  Pigment  unb  tonnen 
fta)  jiemlich  fehlten  ju  winjig  llcincn,  febwarjen  ober 
roten  ©unltcn  aufammenaiehen ,  So  baf;  eine  oorher 


Digitized  by  Google 


gifd&C  (Änatomifa)eö  unb  Sbqftologifa)e*). 


2U5 


färoar*  ober  rot  gefärbte  ©teile  blajj  ober  farblo* 
rotrb.  Diefe  ^arbenänberungen  finb  am  auffälltgften 
roäbrenb  ber  gaia) $eit  unb  beim  Stampf  (Stidjlinge), 
aber  aucfi  bie  Umgebung,  in  meiner  fta)  bie  ft.  beim« 
bcn.  übt  einen  berarttgen  ßinflujj  au*,  fo  bafj  fia) 
mana>e  g.  in  Färbung  bem  Örunb,  auf  bem  fte  oer« 
ir eilen,  anjupaffen  oermögen  (fogen.  a)romatija)e 
Änpaffung).  Der  \  ebr  oerbrettete metallifa)e Glan  j 
oerbantt  feine  Gntftefyung  fleinen  friftallinifa)en 
$lätta)en,  roeldje  bie  Wintere  Seite  ber  bura)fta)ttgen 
Sdntppen,  ben  Kiemenbedelapparat  unb  bie  Siegen« 
bogenbaut  befefeen.  3n  ber^aut  ftnben  fta)  allgemein 
eigentümlia>e,  bura)  feitUd^e  Sorenreifjen  (Seiten- 
linien) naa)  äugen  münbenbe  Öänge,  roeldje  man 
früber  für  ia)teimabfonbernbe  Drüfen,  jefrt  hingegen 
für  Iräger  eine*  eigentümlichen  @efübl*finn*  :v.:t. 

Da*  Stelett  bietet  ein  befonbere*  Jntereffe,  roeil  I 
ee  noa)  mit  formen  beginnt,  toela)e  bei  ben  böbern 
Wirbeltieren  otelfaa)  nur  roäbrenb  ber  entrotdelttng 
auftreten.  So  ift  bei  Stören  unb  anbem  ftifa)en  bie  j 
fßirbelfäule  noa)  nia)t  in  einjelne  SSirbel  geteilt 
unb  liier  fotoie  bet  ben  übrigen  Knorpelfifd)en  noa) 
nidjt  oerf  nödjert.  Äneinanber  betoeglia)e  SBirt/ei  ftn- 
ben urft  erft  bei  ben  §aifii'dicn.  Äua)  bie  Kippen 
fehlen  noa)  bei  einem  Zeil  ber  ,v.  ober  finb  oielfaa) 
nur  unooUfommen  au*gebilbet;  ein  ea)te*  Sruftbein 
jur  Serbinbung  berfelben  auf  ber  Saua)fette  ejtfttert 
nirgenb*,  roirb  aber  gutoeilen  bura)  £>autlnoa)en  er« 
ie^.SebrofiIommenbeibenKnoa)enftfa)enY«formige 
j{noa)enüäbe  (ftletfrbgräten)  oor,  roela)e  bura)  tetl: 
weif  e  Serfnötfjerung  ber  bie  OTuäteln  trennenben  San« 
ber  entfteben.  Die  Sirbelfäule  felbft  jerfäHt  in  ben 
stumpf-  unb  ben  3a)roan}teil;  nur  an  erftenn  fönnen 
fta)  Rippen  beftnben,  lefeterer  fa)liefjt  mit  ber  Sdnoan y 
ftoffe  (f.  unten)  ab.  (Sin  befonberer  §al*  jur  Ser« 
binbung  oon  Äopf  unb  Rumpf  fef)(t.  23er  Sa)äbel 
ift  in  einigen  Orbnungen  ber  g.  noa)  fnorpettg,  wirb 
bei  ben  Stören  oon  befonbern  §autfnoa)en  fdjüfcenb 
bebedt  unb  oer!nöa)ert  bei  ben  Knoa)enftfa)en  jum 
größten  Zeil,  fo  ba{Ulfoftet*Reftebe*urfprünglta)en 
.Knorpelfa)äbel*(be*  fogen.  $rimorbtalfranium*)ju« 
rudblciben.  @r  jerfäHt  bei  biefen  SHjftyM  in  oiele 
einjelne  Kuodjenftiicle  unb  oereinigt  fta)  innig  mit 
ben  gleichfalls  jablreta)en  @kfid)t*!noa)en.  Diefe 
jeigen  fia)  in  i&rer  Wrunbform  (bei  ben  §aien  ic.)  al* 
ein  ben  3Runb  umfpannenber  Knorpelbogen,  ber  au* 
Unter--  unb  Dberfiefer  beftebt  unb  burefi  einen  befon-- 
bem  fnorpeltaen  5°rtfafe  be*  lefctern  (Kieferftiel)  am 
Sdmbel  befefttgt  ift.  afmli_d)e  f  uorpelige  Silbungen 
oerbinben  fta)  weiter  naa)  Ritten,  an  ber  GJrense  jtoU 
fa)en  Stopf  unb  Rumpf,  mit  Sa)äbe(  unb  Jiitrbelfäule 
unb  [teilen  bie  Riemenbogen  bar  (fogen. Si*ceral« 
fiele tt);  fte  umgeben  bie  Ktemenf palten,  b.  Fi.  bie 
Öffnungen  in  ber  ftaut,  roeldje  für  bie  3trtulation 
be*  Ätemtoaffer*  nötig  ftnb.  Äua)  biefe  Sogen  finb 
bei  Änoa)enfifa)en  ungemein  fompltjiert  gebaut  unb 
mit  allerlei  §autfnoa)en  jum  Sa)u|j  ber  Äiemen  in 
Serbinbung  gebraa)t.  3)te  beiben  Saare  Sctremi' 
täten  ftnb  urfprünglia)  Inorpelig;  Die  oorbent  ober 
bie  Sruftfloffen  fte^en  bann  mittel^  eined  bogen« 
förmigen  Stüdeä,  bes  Sa)u(tergürteld,  mit  ber  mt> 
belfdufe  inSerbinbung,  toäbrenb  bei  ben  Saua)f  [of- 
fen ber  entfpreä)enbe  Seriengürtel  frei  liegt 
ber  $erfnöä)erung  wirb  ber  Sa)ultergürtel  Mta(eia) 
fomplijt  . :  .  unb  befeftigt  fta)  am  Sa)äbel  felbft, 
loäbrenb  ber  39ed engürtel  feine  äage  je  naa)  ben  ein» 
jelnen  ^tiäjgruppen  änbert.  2Ran  unterfa)etbet  fo  bie 
Saua).-,  ©ruft«  unb  Äeblfloffen,  je  naa)bem  bie 
qtntere  ertremitat  tn  oer  yiaqt  oco  vitter«  ooer  otdjt 
bei  ber  oorbern  ober  fogar  noa)  por  if>r  fte^t;  aua) 


lönnen  (bei  ben  flalen)  bie  iBaucpfloffen  gänjlia)  feb- 
len.  25ie  ^loffen  felbft  befteben  au*  einer  «njabl 
geglieberter  Straelen  unb  laffen  fta)  nur  fa)toer  mit 
ben  (dlicbmafjen  ber  böbern  Wirbeltiere  oergleia)en. 
•Ji:;ner  biefen  paaren  ^loffen  gibt  eö  aua)  unpaare: 
am^üden  unb  Sauä)  befinben  fta)  bie  bilden-,  refp. 
SC f terf lof f en,  bie  oeibe  roieber  in  einjelne  %bUi 
lungen  verfallen  fönnen,  unb  am  ^interenbe  bie 
Sa)toan)f(offe,  oon  febr  roea)fe(nber  (Heftalt  (Oti 
naueredf.beigfloffen).  "ter  Sa)njanuftbad.^aupt  = 
betoegungdorgan  ber  5-  ^ie  hoffen  bienen  meift 
nur  baut,  ben  Körper  im  @lei(bgeroia)t  ju  baitat  unb 
beim  Sa)roimmen  bie  Stetigfett  unb  ftia)tung  ber 
©eroeguna  ju  fia)ern.  ©in  toter  gifa)  liegt  tm  Gaffer 
auf  bem  »üdeu.  Entfernt  man  ©ruft»  unb  ©auaV 
floffe  ber  einen  Seite  ober  aua)  nur  bie  erftere,  fo 
fällt  ber  ^fifa)  auf  biefe  Seite;  bei  äBegnafyme  beiber 
©ruftfloffcn  finft  er  mit  bem  Kopf  naa)  unten.  SEßer» 
ben  Küden»  unb  «fterfloffen  abgefa)nitten,  fo  erfolgt 
bie  Sortoartöbetoegung  im  3id)ad.  Hai  iitnttn  naa) 
litt!*  toirb  bura)  einen  Sa)(ag  be*  Sa)roanie*  narb 
rea)t*  unb  umgefefjrt,  eine  tHüdftoärtdbeioeguug  bura) 
einen  Sailag  ber  Öruftfloffen  naa)  oorn  bewirft.  2)ie 
xu  allen  biefen  ©eroegungen  nöttgen  9Ru*feln  finb 
oer  ^auptfaa)e  naa)  bte  fogen.  Seitenmuöfeln,  roela)e 
fia)  in  oier  3ugen  Ju  beiben  Seiten  ber  ißirbelfäule 
Ö01U  Äopf  btä  jur  Sa)roanjfptte  erftreden.  Dura) 
quer  oon  ber  §aut  bi*  an  bie  ^Qirbelabteilungen  beo 
Sfelett*  tretenbe,  gefa)roungen  oerlaufenbe  faferige 
Sanber  roerben  fte  in  ein  jelne  ^intereinanber  liegenoe 
äRuSietfcbeiben  »erteilt.  3nbem  bie  SKudfeln  bie  bin« 
tere  ©artte  be* Stumpfe*  unb  benSa)roan3  inrafa)em 
ÜDea)fet  naa)  rea)t*  unb  (in!*  biegen,  erzeugen  fte  bie 
fort)a)neÖenben  Äräfte.  2)a*  Spiel  ber  ©ruft«  unb 
öaua)floffen  beroirfen  3Jlu*feln,  roela)e  au*  ber  Sei 
tenmu*felmaffe  an  fte  herantreten,  unb  fo(a)e,  toe(a)e 
bie  einzelnen  Stelettftüde  ber  ^loffen  gegeneinanber 
betoegen.  (^benfo  bienen  befonbere  9Ru*feln  }ur  ©e< 
loegung  ber  unpaaren  gloffen. 

Da*  Steroenfnftem  jeigt  U'.-.v  einfaa)e  ©erbält« 
niffe.  Da*  @e^iru  bleibt  ftet*  Hein  unb  füllt  bie 
Sajäbelb^öble  bet  roeitem  nia)t  au*;  oom  Siüdenmarf 
roirb  e*  an  3Waffe  bebeutenb  übertroffen.  3»  biefer 
fotoie  in  mana)en  anbent  Sejietmngen  ftcllt  e*  einen 
ßuftanb  bar,  roe(a)er  oon  ben  böbern  Wirbeltieren 
)a)ou  im  (Smbroonalleben  bura)(aufen  roirb.  Die 
Äugen  ftnb  meift  oerb,ältni*mäfjig  grojj  unb  mit 
einer  faft  fugelrunben,  mäa)tigen  $?infe  oerfeben. 
Äugen  Ii  ber  febien  noa)  gan)  ober  bilben  boa)  nur 
eine  unberoeg(ia)e  Irei*formige  .öautfalte;  nur  bie 
Se(aa)ier  fjaben  untere  unb  obere  Äugenliber.  oft 
fogar  noa)  eine  -)lid baut.  Sei  einigen  giften  (Chan- 
liodus,  Stomias)  finb  au§er  ben  Äugen  am  Kopf  noa) 
eine  Sieilje  älmlia)  gebauter  Organe  am  Saud)  an« 
aebraa)t,  bie  aber  roab>fa)eintiä)  al*  Seua)torgane 
bienen.  Da*  ©eljörorgan  ift  noa)  toenig  enttoidelt; 
ein  äujjere*  Cfjr  feb^lt  gan3,  im  inner n  ift  oon  ber 
Sa)neae  ()öa)fteu*  eine  Änbeutung  oor hauben.  Sei 
oielen  Knoa)enfifa)en  fte^t  e*  bura)  eine  9ieib,e  flei* 
ner  Knoa)en  mit  ber  Sa)rotmmblafe  in  Serbinbung. 
Da*  3erua)*oraatt  beftebt  au*  paaren,  blinb  ge< 
fa)loffenen  9tafenqöblungen;  nur  bei  ben  S2urd)fifa)en 
bura)bobrt  ba*  SJafenro'br  ben  Baumen  unb  bient 
biet  aua)  al*  3iefpirattou*toeg  3ur  Regulierung  be* 
in  bie  Kiemen  eintretenben  SafferS.  Der  neruen» 
reid)e  Zeil  be*  fleifä)igen  Baumen*  fd)eint  ber  Sifr 
eine*  roenig  enttoidelteu  &efa)mad*finn*  ju  fein. 
3um  laften  mögen  fleifa)ige  Öippen  unb  beren  Än« 
'  äng^e  (Satteln),  oielleiajt  aua)  bie  einjelnen  au*  ben 
en  fia)  löfenben  Strafen  bienen,  löäljrenb  ba* 


Digitized  by  Google 


200 


%i)Ö)t  ($byfiologifa)eS,  gortpflanjung). 


Scitenlanalfoftem.  rote  fd)on  erwähnt,  einen  eigen» 
tümlia)en  ÖefüblSfinn  ber  $aut  oermtttelt.  Sei  eini» 
gen  ftifeben  finben  ftcb  eleftrifcbe  Organe  (f.  3it* 
terftfebe). 

Die  $  e  r  b  a  u  u  n  g^  o  r  g  a  n  e  ftnb  oielfaa)  f  ehr  f  om* 
plijiert  gebaut.  DieiÖiunobffnung  liegt  meift  amoor» 
bern  ifnbc  beS©efta)tS,  f eltener  (3. 9.  bei  ben  öaien) 
an  ber  Um  er  fläche  beS  KopfcS;  ju  weilen  !ann  fteröh» 
renartig  oorgeftredt  werben.  X  tc  weite  ^iarfjcnliöhlc 
ift  ntciu  reich  mit  gähnen  bewaffnet.  3°^°$  fmD 
nur  wenige  &.  (6töre,  Seepferbe).  9Meift  fmb  bie 
3äf)ne  an  faft  allen  Knoa)en  ber  Kiefer,  ber  SRunb» 
böt)le  unb  ber  Kiemenbogen,  alfo  bis  tief  in  ben 
Sa)lunb  hinein,  reiöenroeije  angebracht;  gewöhnlich, 
bienen  fte  nur  jum  gangen  unb  geftbalten  ber  Beute 
unb  ftno  barumfegelförinige,  gerabeobergefrümmte, 
glatte  ober  mit  SÖtberhafen  unb  3aden  oerfebene 
tfangjähne  unb  nur  feiten  wir!lia)e  stobljähne.  Sie 
beftejjcn  immer  auS  ea)tem  3afmbein  unb  ftnb  bei 
ben  §aien  noa)  ben  Stacbelfcbuppen  auf  ber  äußern 
.Uorperimut  äußerft  äbnlicb,  aua)  teilwetfe  beweglich, 
bei  ben  übrigen  §ifa)en  jeboa)  mit  ben  Knoa)en  ©er- 
wachten. Sön  einer  3»«ge  fommen  nur  Siubimente 
oor,  Speia)elbrüfen  f etilen.  Die  Stadbenhöble  ift  naa) 
hinten  bura)  bie  Duerfpalten  ber  Kiemenbogen  oer» 
engert.  Dann  folgen  meift  eine  furjeSpeiferohreunb 
ein  weiter  »lagen,  ber  fta)  nia)t  fetten  in  einen  an» 
Jehmichen  SBlinbfad  oerlängert.  9lm  Anfang  beS 
eigentlichen  DarmS  finben  fia)  häufig  blinbbarmartige 
Slnbänge  in  größerer  3abl.  I  er  Dunnbarm  oerläuft 
meift  in  geraber  SHicbtung,  befifet  innen  Längsfalten 
ber  Schleimhaut,  aber  feiten  Darmjotten,  wie  bei 
ben  höhern  Süirbeltieren.  Dagegen  finbet  fia)  im  bin» 
tern  Darmabfa)nitt  ber  Knorpclfifcbe  unb  ©anoiben 
eine  fa)raubenförmig  gewunbene  Längsfalte  (Spiral* 
Kappe).  (Sin  SMaftbarm  ift  nicht  immer  beutlidb  un< 
terfa)eibbar.  3uroe^en  mänben  in  ben  legten  2lb* 
febnitt  beS  DarmS  aua)  noa)  bie  SluSführungSgänge 
ber  §arn»  unb  ber  @efa)lca)täorgane.  25er  Stfter  liegt 
meift  weit  naa)  hinten,  nur  bei  Äeblfloffern  unb  ben 
Jlnocbcnfifapen  obneBaucbfloffen  auf fallenb  weit oorn 
bis  an  bie  Kehle.  ?lllc  5.  befiben  eine  große,  fett» 
reiche  Leber,  meift  aua)  eine  ©aüenblafe  unb  eine 
$aua)fpeia)elbrüfe.  Die  bei  jablreictjen  ftifchen  fta) 
finbenbe  otelgeftaltige,  ;u weilen  paare  Schwimm» 
blafe  entfpridjt  mit  3lücf  ficht  auf  bie  ©ntftetmng  ben 
Lungen,  liegt  am  Äüdgrat  übet  bem  Darm  unb  ftebt 
mit  oem  ^nnem  oe»ieioen  ooer  oem  ccpiunoe  ouret) 
einen  Kanal  in  SBcrbinbung  ober  ift  wollig  gefebjoffen. 
3b,re$3anbung  ift  äußerft  elaftifa).  juweilenmttSRuS» 
lein  auSgeftattet,  innen  glatt  ober  jeüig  unb  bann 
ber  ^mpbibienlunge  ähnlta).  Sei  ben  fogen.  Lurdj» 
fifaien  wtrb  fte  gerabeju  jur  Lunge,  inbem  ©cfäfee 
mit  oenöf  em  iUu  t  an  fie  herantreten  unb  anbre  (3ef  ä  jjc 
ba«  arteriell  geworbene  ölut  abfübren.  Über  ib^re 
fonftige  SBcbeutung  für  ben  gifa)  f.  ©ä)wtmmblafe. 

Die  Sltmung  ber  g.  erfolgt  faft  immer  bura) 
Kiemen  (f.  b.).  Diefe  liegen  am  (Eingang  beö  9)er» 
bauungöfanal*  unb  befielen  auö  Reiben  feiner 
Slättcben,  in  beren  3nnerm  oiele  Blutgefäße  oer» 
laufen.  Sie  werben  oon  ben  Inorpeligen  ober  !nd» 
a)ernen  Kiemenbogen  getragen  unb  liegen  entweber 
frei  in  einer  einjtgen  großen  Kiemen^öblc,  wela)e 
bura)  einen  Spalt  mit  bem  umgebenben  Saffer  fom- 
munijiert,  ober  finb  jebe  für  fia)  in  befonbern  Jafa)en 
untergebraa)t  Stets  gelangt  baS  Sßaffer  bura)  ben 
•ffinnb  Ijinbura)  in  ben  Kiemenraum  unb  fließt  naa) 
Befpülung  ber  Kiemen  naa)  außen  ab.  Sei  einigen 
gija)cn  finb  jeboa)  befonbere  Einrichtungen  in  ber 
Riemenb.ö^le  bcrjufS  Sltmung  oon  Luft  oorb.anben; 


anbre  atmen  ;ujeiten  mittels  ber  Scfiwimmblafe. 
Der  Kreislauf  beS  ftetS  roten SBlutS  gejajiebt  inner» 
b^alb  eines  gefajloffenen  ÖcfäßfoftemS.  DaS  weit 
oorn  an  ber  Keble  liegenbe  $>er}  bcfteln  (bis  auf  bie 
an  bie  XmpQibien  fta)  anfa)ließenben  Lura)fifa)e)  auS 
einem  bünnmanbigen,  wetten  Sorb.of  unb  einer  fefjr 
Iräftigen,  muSfulöfen  Kammer.  Grfterer  nimmt  baS 

|  auS  bem  Körper  jurütffebjrenbe  oenöfe  Slut  auf,  unb 

!  bie  Kammer  fübrt  eS  bura)  einen  auffteigenben  .::r 
terienftamm  §u  ben  KefpirationSorganen.  D«r  Lauf 

'  beS  oenöfen  SlutS  wirb  (ontplijierter  bura)  bie  i:n 
fa)iebung  eincS  boppelten  SfortaberfoftcmS  fürLeber 

I  unb  Stiere.  Lompbqefäße  finben  fta)  überaD.  Die 
^arnorgane  ber  ftnb  paare  Bieren,  mela)e  fta) 
meift  längS  beS  SRütfgratS  00m  Kopf  bis  tum  (rnbe 
ber  LeibcSb. öb,lc  erftrerfen  unb  jwet  Harnleiter  ent< 
fenben,  bie  fta)  ju  einer  hinter  bem  Darmlanal  ge- 
legenen ^arnröbre  oereinigen.  Leiter*  erweitert  fta) 
häufig  ju  einer ^arnblafe  unb  münbet  bei  ben  meiften 
Knoa)enfif  a)en  mit  ber®efa)lea)tSöffnung  gemeinfam 
ober  auf  einer  befonbern  Rapide  hinter  ber  @efa)lec^tS» 
Öffnung,  bei  ben  öaien  unb  Lura)fifa)en  hingegen  in 
ben  ©nbabfa)nttt  beS  DarmS  (fogen.  Kloafe)  auS. 

9Wit  fehr  feltenen  Ausnahmen  ftnb  bie  fjf.  ge» 
trennten  @efa)(ea)tS.  Außere  (3efa)lea)tSunter 
fa)iebe  finben  fta)  nur  feiten,  wie  bie  $afen  im  Dber 
fiefer  beS  männlia)en  SalmS,  bie  ©ruttafa)e  bei  ber, 
männlichen  Lophobrana)iern  tc.  Die  männlichen  unb 
weiblicben  ©efa)lea)tflwcrljeuge  ftnb  fia)  oft  fo  iihn 
1  ui) ,  baß  bie  llnterfua)ung  ihres  Inhalts  jur  SBeftim» 
mung  beS  @efa)Iea)tS  erforberlia)  ift.  Die  Gierftöcfe 
ftnb  meift  paare,  banbartige  Säcfe,  welcbe  unterhalb 
ber  Bieren  ju  ben  Seiten  beS  DarmS  unb  bet  Leber 
liegen.  Die  (Ster  entftehen  an  ber  innern  SterftodS» 
wanbung  unb  gelangen  bann  in  ben  Hohlraum  ber 
jur  gortpflanjungSjett  mäa)tig  anf  cbweüenben  Säcfe. 
Die  (lierftöde  entbehren,  wie  bie  faft  ausnahmslos 
paaren  $obcn,  im  einfachsten  gaü  befonberer  9luS* 
führung<sgängc;  bie  0efä)lechtSftoffe  gelangen  alS« 
bann  in  ben  ,^cibeSraum  unb  oon  hier  entweber  bura) 
eine  eigne  Öffnung  (SbbominalporuS)  ober  mittels 
eines  in  ben  Staftbarm  münbenben  Kanals  naa) 
außen,  häufiger  ftnb  befonbere  ffii»,  refp.  Samen« 
leitet  oorhanben,  wela)e  fta)  }wifa)en  bem  Alfter  unb 
ber  97Iünbung  ber  Harnröhre  auf  einet  befonbern 
^apiüe  naa)  außen  öffnen.  Außere  SegattungS-- 
organe  finben  fta)  nur  bei  ben  männlichen  jpaien  als 
lange  Knorpelanhänge  bet  ©aua)floffen.  —  ©ei  roei» 
tem  bie  meiften  legen  ihre  febr  jahlreia)en  @ier  in 
Klumpen  alS  fogen.  Laia)  inS  Sßaffer  ab  unb  laffen 
fte  bort  oon  ben  3J(änna)en  mit  ibrem  Samen  be^ 
fruchten.  (Sinige  Knoa)enfifche  unb  ein  großer  Zeil 
ber  ^aie  gebären  lebenbige  3unge.  Weift  erfolgt  bie 
j^ortpflanjung  nur  einmal  im  ^ahr,  am  t  auftgften 
tm  Frühjahr,  auSnahmSweife  (oiele  Salmontben) 
im  SBinter.  Die  2Hänna)en  färben  fta)  in  biefer  $e» 
riobe  lebhafter  unb  jeigen  oft  eigentümliche  ^aut> 
Wucherungen  (öochjettSfletb);  auch  bei  ben  SJeibc^en 
treten  Seränberungen  ein  (j.  IB.  beim  ©itterltng 
entwidelt  fieb  eine  lange  Legeröbre  jum  Slblegeu 
ber  (5ier  in  bieKiemenfäa)er  berglußmufa)el)-  Setbe 
(Befchlechter  fammeln  fta)  jur  Laicbjeit  tn  großem 
Scharen,  fua)en  feia)te  Srutpläge  tn  ber  92ähe  ber 
glußufer  ober  am  WeereSftranb,  unternehmen  bis» 
weilen  auSgcbcbntc  SBanbcrungen,  fteigen  aud)  in 
bie  glüffe  unb  gehen  mit  Überwinbung  bebeutenber 
.f)inberniffc  (Salmfprünge)  ftromaufwärtS  bis  in  bie 
flcinen  Siebenflüffe,  wo  fte  an  gefcbüfcten,  1 
reichen  Drten  bie  Gier  ablegen.  Dagegci 
2lal  jur  gortpflanjungSjeit  auSbenglüf)euinS  ^Reer, 


Digitized  by  Google 


^ijd)C  (Kabrung,  91u|jen  ber  tJifcbe,  (Einteilung). 


297 


um  nio)t  jurüdjufehren,  roäbrenb  bie  Srui  im  grfib*  I 
jabr  in  großen  Scbaren  in  bie  ftlüffe  tritt,  ©ine 
oorge  um  bie  ©ier  (Srutpflege)  Üoernebmen  bie 
(Sltern  in  ben  feltenften  fällen,  ©o  baut  L  S.  ber 
6tia)ling  ein  Reft,  beroarijt  bie  barin  abgefegten  (rter 
unb  fdjüfct  aua)  eine  Zeitlang  bie  auegcja)lüpften 
jungen.  Die  Stöänncben  ber  Süfdjelficmer,  See* 
pferbe  ic.  nehmen  bie  abgelegten  ©ier  in  eine  Srt 
Srurtafc&e  auf  unb  tragen  fte  bis  jum  «u«fa)lüpfen 
ber  ömbrpo«  mit  ftcfj  berum.  Sei  bem  im  Dibe* 
ria«fee  lebenben  Chronii»  paterfamilias  oerfcbludt 
fogor  bae  3Känna)en  bie  vom  Söeibcben  abgelegten 
Gier  unb  läßt  fte  ftcb  jroifcben  feinen  Kiemenblättern 
entrotd d n.  —  Die  ©mbroonalentroidelung  ber  J.  ift 
bcfonberÄ  babura)  cbaratteriftert,  baß  fte  ohne  Sil» 
bung  oon  (imbrgonalbäuten  (»Ilantoi«  unb  Slmnion) 
oor  fia)  gebt.  Der  }u  Slnfang  flad)  auf  bem  (Si 
(tegenbe  (£mbroo  bebt  fia)  allmählich  mehr  unb  meb,r 
oon  bemfelbcn  ab;  fein  rann  fa)lteßt  fta)  julefot  um 
ben  Keft  be«  Dotter«  jufammen  unb  tritt  barum  bei 
ben  auv  bem  (ii  auäfeblüpfenben  jungen  nie  ein 
Srucbfad  beroor.  Sei  einigen  lebenbtg  gebärenben 
£aiftfa)en  finbet  eine  (Ernährung  be«  ßmbrpo«  bura) 
eine  8rt  SRutterfucben  im  ^nnern  be«  ßierftode« 
ftalt  (f.  6elaa)ier).  Die  Hörperform  ber  au«ge* 
fcblüpften  jungen  roeiebt  von  ber  be«  au«gebilbeten 
i\i<a)e«  roef  entlieh  ab  unb  gefit  nur  allmählich  in  lefctere 
über,  Saftarbe  unb  fterile,  äufjerltd)  Dura)  i^re  ab* 
roeiebenbe  §orm  erfennbare  ^nbioibuen  ftnb  tn  ein* 
jelnen  gamilien  nia)t  feiten. 

Die  urganifatiem  ber  a.  roeift  barauf  bin,  bafi  fte 
faft  fämtlta)  ^leifdbfreffer  ftnb.  6ie  ftnb  jum  Detl 
äu&erft  gefräßige  Räuber,  erjagen  meift  u)re  Beute 
(anbre  q.,  Jtrebje,  2JJollu«!en)  unb  oerfcblingen  fte 

feroöbnltcb  ohne  ocnrherige  3«ftüä*elung  unb  Ret* 
(einerung.  SRancbe  ©runbfifebe  bebienen  fta)  befon* 
bmt  2o& apparate  in  OJefialt  rourmförmiger  gäben, 
roetaje  |te  au»  oem  xHuno  perooriconeuerti  tonnen, 
einige  ofrinbifa)e  Süßroaffcrftfcbe  erbeuten  ^nfeften, 
inbem  fte  einen  3Baffcrftraf)l  auf  biefelben  fprifcen. 
Die  eleftrifchen  g.  betäuben  ihre  Seute  bura)  ele!» 
trifebe  6a)läge.  (Einige  wenige  formen  ftnben  fta) 
in  fteter  @efeHfd)aft  mit  anbern  Dieren,  }.  S.  Qual* 
len,  ober  fogar  im  Eimern  oon  §olotburien,  wie 
Fieraafer.  einige  leben  in  unterirbtfdjen  OeroäfTern 
unb  ftnb  bann  meift  blinb.  außerhalb  be«  Söaffer« 
erfriden  bie  g.  getoöljnlitt)  in  lurjer  Rtit  Die  £a« 
bprintbftfa)e,  roela)e  am  längften  ausloten,  beft^en 
in  ibren  Sa)äbelfnoa)en  3«uen,  bie  ale  fBafferrefer* 
ootr»  bienen.  (Sine  Doras-Ärt  roanbert  biSmeilen  in 
grofeen  Sa)aren  über  2anb  aufi  einem  Öeroäffcr  in 
hai  anbre.  (Sin  £aborintbfifa),  Anabas  scandens, 
| oU  mittel«  ber  Stadjeln  be^Äientenbedel«  an  «al« 
men  emporilettern.  Siele  5>  ergeben  fia)  bei  Set» 
folgungen  in  Keinen  guftfprimgen  über  bie  Ober* 
fläa>e  be»  SBaffer*  unb  roerben  roob,l  aar,  inbem  fta) 
ber  SBinb  in  ibren  mäa)tig  ausgebe^nten  Stoffen» 
Rauten  fängt,  eine  Zeitlang  bura)  bie  Suft  getragen, 
obne  jeboa)  im  roirflta)en  Sinn  be»  aBorteä  «t  flie* 
gen  (fogen.  fliegenbe  %.).  Äua)  im  Söaffer  er* 
ftiden  bie  ftwfaEte  f«  &  tym  gclöft  entbaltenen 
s  jueruofT  tnutei»  oer  Mtemen  ocrorauajt  oaoen.  — 
9tta)t  roenige  geben  entgegen  bem  @a^,  bag  bie 
9-  ftumm  feien,  Zone  oon  fta),  boa)  n>eiß  man  ge* 
TPöbnlta)  nia)t  )u  mela)em  Sefnif.  ?c:i>>  ftnb  ee 
0eräu}a)e  bura)  Reiben  oon  Jttoff<nftaa)eIn  in  i^ren 
dienten  ober  oon  Änoö)en  be»  Äiemenbedel»  an* 
einanber,  teil»  finb  e»  bie  fogen.  Wuefeltöne,  toela)e 
bura)  befonbere  Siefonatoren  noa)  oerftärft  roerben, 
teil»  Däne  bura)  @a)roingung  ber  SBanbungen  ber 


I  6a)roimmblafe  ic  -  Da»  pfoa)ifd)e£ebeni^  imaH* 
gemeinen  äufeerft  frumpf ;  boa)  fönnen  mana)c  5-  ab* 
gerietet  roerben,  auf  bestimmte  Zönt  )ur  Fütterung 
ju  f ommen.  (Sinige  erreia)en  ein  f e|r  bo^ee  Sllter 
(150jäb,rige  Karpfen  mtf  bar  lot  tat  bürg  tc),  unb  oiele 
beft^en  etn  beträd)tlta)ee  Vermögen,  Temperatur* 
roedjfel  ju  ertragen;  felbft  lau  gefrorne  %.  f ollen 
mitunter  naa)  bem  «uftauen  fortleben.  3n  ben  Iro* 
pen  halten  mana)e  5-  3lrt  oon  6ommerfa)laf, 
tnbem  fte  beim  Sertrodnen  ber  @eroäffer  fta)  in  ben 
@a)lamm  einroüblen,  in  eine  geroiffe  erftarrung  oer* 
fallen  unb  in  biefer  bii  jur  Siegenjett  oerbarren. 

Die  5-  nü^en  ben  <Dtenfa)en  oorjüglia)  al»  9tab> 
rung;  nia)t  nur  finb  ganje  Kationen  faft  einjig 
auf  5ifa)nabrung  befa)räntt  (@»!imo,  @rönlänber, 
2:fa)uftfa)en),  fottbem  tJtaw./  3«&«eitung  unb  £>an= 
bei  mit  benfelben  geben  oielen  2aufenb  aJJenfa)en 
einen  bebeutenben  (Srroerbejroetg.  3t|r  {$leifa)  ift 
meift  ;art.  fa)madbaft  unb  leia)toerbaulta).  9lua) 
bie  (Sier  (Rogen)  mehrerer  g.,  oorjüglia)  be»  Stör», 
roerben  eingefallen  unb  unter  bem  Kamen  Xaoiar 
genoffen,  gerner  liefern  bie  jj.  ben  beften  fieim, 
ipaufenbtafe  (f.  b. ).  Slue  bem@ilberglan;  ber8a)up* 
pen  oed  Uielei»,  ben  man  in  boljle  @la3fuge(n  füllt, 
maa)t  man  unea)te  Serien.  Die  §aut  be»  »al»  unb 
mehrerer  Saa)fe  roirb  }u  Überzügen  oerroanbt ,  unb 
in  gegerbte  2aa)»b,äute  f leiben  fia)  bie  Setoo^ner  bed 
mittlem  Oftaften;  aua)  bie  $aut  ber  5ioa)en  unb 
§aie  roirb  ju  Überaügen  (6b,agrin)  gcbraua)t.  ®e« 
reinigte  $ifa)fa)uppen  benu^t  man  ju  allerlei  jier» 
lieben  Arbeiten,  tünftlia)en  Slumen,  Körbdjcn  tc 
•jrifdjgaQe  roirb  nie  StinbergaSe  in  ber  Malerei  unb 
Säfa)erei  benufct.  ^ifdjljaut  bient  jum  Abreiben 
oon  .\>olj  unb  Glfenbetn;  namentlia)  eignet  fta)  b,ierju 
bie  raube,  ftöderige  §aut  oerfa)iebener  Raufen*  unb 
£>aififa)arten.  ÜKua)  mofaifartige,  glänjenbe,  glatte 
Futterale  roerben  au«  gifa)baut  gefertigt,  grüber 
benufcte  man  eleftrifa)e  §.  gegen  SJltgräne.  ©efäpr» 
lia)  roerben  bem  SRenfa)en  eigentlta)  nur  bie  grö* 

!jern  $aipfa)e.  ^eboa)  befi^en  aua)  einige  |y.  @»ift* 
taa)eln.  Der  0enufe  oon  mana)en  gifa)en  bat  mit* 
unter  gefährliche  Zufälle,  ja  ben  Zoo  xur  golge;  in* 
beffen  ift  bie«  oielleicbt  einem  bura)  Kabrung  unb 
«ufentbaltdort  frantbaft  oeränberten  8"ftanb  juju* 
fa)reiben. 

KHntetiana-]  Sonben  ca.  10,000 befa)riebenen3lrten 
leben  etroa  brei  Siertcl  im3Heer,  bie  übrigen  im  Süß* 
roaffer.  Son  ben  80gamilien  ber  @eeftfa)e  ftnb  50  faft 
über  alle  Dgeane  oerbreitet;  oon  ben  36  gamilien 
bie  au«fa)lie&(icb  fü^e  @eroäffer  beroobnen,  ftnb  nicht 
roeniger  benn  22  in  Sübanierif a  oertreten.  Kaa)  ben 
Solen  \u  nimmt  bie  Slrtenjabl  ab,  bie  ^nbtotbuen* 
«abl  aber  ju.  —  (Sine  Älaffif ifation  ber  g.  hatte 
fchon  Striftotele«  oerfuebt,  inbem  er  fte  in  Änorpel* 
unb  @rätenfifcbe  teilte.  Sinne*  unterfa)ieb  naa)  ber 
Sage  ber  Saucbfloffen  oier  grofie  Gruppen.  Guoiet 
lehrte  ju  ber  (Einteilung  in  Knorpel*  unb  Knoa)en> 
fifa)e  jurüd.  Slgafftj  gab  unter  befonberer  Serüd« 
fta)tigung  ber  fofftlen  §ormen  eine  Einteilung  naa) 
ben  6a)uppen  (f.  unten),  bie  aber  oon  3ob.  3t)iüller 
al«  unhaltbar  naebgetotefen  rourbe.  Sieuerbing« 
fchetbet  man  bie  bi«  bafun  ftet«  al«  a.  betrachteten 
Röhrenherjen  ober  fieptofarbier  unb  Kunbmäuler 
(f.b.)  ober  Sofloftomen  au«  bengifa)en  au»  unb  teilt 
bie  echten  ft.  in  bie  Knorpel*,  ©a)melj=  unb  Knochen* 
fifebe.  ßrflere  jerfaDen  in  eelaa)ier,  welche  in  oteler 
Sejiehung  al«bieälteftcng.angefehen  roerben  bürfett, 
j  £>olocepba(en  unb  Dtpnoer;  oon  ben  Stlachiern  ftnb 
I  bie  faft  au«fa)lteßlia)  fofftlen  6a)tneljftfa)e  ober  ©a« 
1  noiben  abjuletten.   Die  Knoa)enfifa)e  enblich  finb 


Digitized  by  Google 


298 


$ijd)e  ((Einteilung;  foffttc  ftifdje). 


2lb!Ömmlinge  einer  untergegangenen  ©djmetjfiiaV 
irttppe.   ^iit  einzelnen  ergibt  fta)  Ijicrnadj  folgenbe 


gruppe.  3 
Cfiiitcilunu '. 


A.  «B«r>tlfi|4t  (Chondropterygii).    ZUUU  fnorpetig. 

!.  Crbming:  6rla4>*r  (SeUchii)  ober  Ouermäultr  (PU- 

giostomi).   5  —  7  »iemrnöffnungm.    fcitrb/r  $ale  unb 

XoQtn  (*ig.  21  u.  22.  f.  6ela4ter). 
2.  Crbnung:  4)olocept)alen  (HoloewphrJi).  6ine  flicm«n> 

Öffnung,    fciert)«  btt  rifliniümli*  gefalteten  ChinueridM 

(Stefanen). 

a  Orbnung:  Xipnoer  (Dipnoi).  Sungen»  ob»  Sur4* 
fifdjf.  «Kit  ftiemen  unb  öungen.  ©i Iben  ben  Übergang  ju 
ben  ülmpfjibirn  unb  ierfaOen  in  Monopneumone»  (mit  ritt« 
t'unge)  unb  Dipneumones  (mit  uuei  Sungen).  3U  Jf :;  'Htcm 
flftjdrt  au4  C«r»todns  (f.  b.). 

B.  C4«el)*i4e  (Ganoidei).  ftnorprl.  unb  ft.iodjtnfifdje.  €4ub. 
pfn  ober  ftnodjfnfdjilbe t  bet  Qaut  mit  S$tnrl)  überjogeu. 
3um  größten  Seil  foffil.  7  Orbnungen,  batuntti  genauer 
btfanut:  bie  S  tört  (Acipensmrini,  ftig.  20),  3rlöffell)e4te 
(Poljpterini).  Äno4enl)c4tt  (Lcpidosteini)  unb  fl.iljl- 
1)  c  <t)  1 1  ( Ainiadinl ). 

C.  ftn«t»fif<tf  (Teleostei).  Cfeleti  fnö4trn 

1.  Orbnung:  Phy»o»tomi.  64ttrimmblafe  mit  Suftgang. 

1.  ttnterorbnung:  Apode*.  oljnt  99aud)flof|en.  Qterr)*r  unter 
anbrm  bit  «ale  (Morwtioidl,  &ig.  II)  nnb  Sitter. 
aale  (Gyrnnotini). 

2.  Unterorbmmg:  Abdominale«  (©^flofier),  mit  ©aua> 
flon<u.  Liether  unter  anbern  bie  geringe  (Clapeidei, 
(>ig.  10).  fi  a  4  \  t  (Salmonoidei,  »Jig.  8),  Q  t  4  t  e  (Esocini, 
,>i  3.  9).  St  a  1 t>  f  e  n  (Cyprinoidei,  Jig.  1,  5,  6.  7),  €  a  ( m  • 
ler  (Characini)  unb  SD  elf  e  (Silaroidei ,  e$ig.  4). 

2.  Orbnung:  PhysocJistL  €4»oimmblafe  obne  l'uftgang. 

1.  Untetorbnung:  fföeidjf  lof  f er  (Aaicanthini).  j}I  offen 
ob,ne  Stadjetftrablen.  QieTijer  unter  anbrm  bieGdjtan« 
g  r  n  f  i  f  d)  e  (Ophidini).  6  4 e  1 1  f  i  f  *  t  (Gadoidei,  8rig.  12) 
unb  Sdjollen  (Plf#uron«ctide» ,  flrig.  13). 

2.  Untetorbnung :  6  4  I  u n  b t  i  e  f  t  r  (Pharyngognathi).  Un« 
tert  Sdjlunbtnodjen  berroa4f*n.  &Iofien  mit  ober  objte 
6taftelf»rar)len.  Qitrts«  unter  anbrrn  bie  8ippfiJ4« 
iLabeoidei)  unb  4}  0  r  n  e  4 1  e <ScombeTe»ocid«i,  {Jig.  Mi. 

3.  Unterorbnung:  €ta4tlfloffer  ( Aeanthopteri ,  ©ruft« 
flofler,  ftetjlflofjer).  ^tofTen  ftel«  mit  etadjelftrabje n.  Un« 
ttrt  Sdjlunbfnod)«  n  frei,  fcuerbe  r  unter  anbern  6 1  i  4  ( i  n  g  t 
(Gutrrosteoidei,  j$ig.  16),  ©n  t  f  dje  (I'ercoidei.  fjig.  15), 
"Paitjerniangen  (CaUphncti),  TOeerbra4i*n  (Spa- 
roidoi).  Weerbarben  (Mulloidoi).  SabbrintMi f d)e 
(Ltdiyrinthid),  ^  a  r  b  e  r  (Mugiloidoi),  TO  a  f  r  e  I  f  u  (Scom- 
bwoidei,  Jfig.  17).  Banbfifdjt  (Ttenioidd),  TOter. 
gruubeln  (Oobioldei),  €d)tibtnbäud)e  (Diseoboli). 
S4leimfifd)f  (Blautioidoi ,  $tg.  18).  «rmflojfer 
(Podicalati,  $i(l- 19)  unb  tt5(rtnmäuler  (Fistularesl 

4.  Unterorbnung:  ^af ttief er (Pl«ctognathi).  Ober*  unb 
3toif4(ntitfer  am  £4abel  ni4t  bett>fglt4.  ^ierb/r  unter 
anbern  bieftofferfif4t  (Ostrurionidau).  *Jt  a  i  t )  ä  t>  it  t  r 
(Gymnodontida«)  unb  Qornftf4t  (BalUtid»e,  fjfig.  3). 

5.  Untetorbnung:  ©uf 4'lfiem et  (Lopbobruchii,  5'8-2). 
Riemen  büfebrlförmig,  64nauje  röbrenf&rmig.  Qierber 
unter  anbern  bie  5tepferb4(n  (HippocampidM). 

Son  ben  Sifc^en  früherer  (Srbperioben  ftnb 
faft  nur  bie  garten  leile  (Sfelett,  3&§nt,  ©äjuppen, 
AtoMcnüiUt) : in  unb  .Unocljenpiatteu  ber  i\wt\  evt)aU 
ten  geblieben,  roä^renb  bie  SBeidjteile  oielleio^t  an 
ber  »ilbung  uon  Äob,lenroafferftoffen  mitgeljolfen 
baben,  n>e(a)e  bie  bituminösen  ©a^iefer  burtfjtränfen. 
Serfteinerte  (S^rremente  (iloprolitben)  ftnb  niebt 
eben  ^äufig  unb  beuten,  ba  fte  [piralig  gebrelit  ftno, 
auf  bie  Sptralflappe  im  25arm  ber^>aie  unbS<$meIj* 
filaje  b,in.  Die  meiften  foffilen  g.  roareu  3Heeress» 
bciuob^ner;  erft  au§  ber  tertiär jeit  fennt  man  mit 
oia^erb^eit  unb  in  gröftern  Mengen  aua)  Süferoaffcr* 
fifdje.  5)en  Slufiajiouna ,  ben  bie  Hunbe  ber  oerftet* 
nerten  in  ben  legten  ^a^rjeb^nten  genommen,  oer« 
bantt  man  grögtenteild  9lgaf fi§,  ber  ein  förmlidjeä 
3pfum  berfelben  auf  bie  öefajaffen^eit  ber  oerftei» 
ncrung*fäb,igenöautbebe(fungen  grünbete.  Gr  unter* 


)'a)teb  oier  gretie ©nippen:  %Uaf  oiben  (mit  nur  eine 
jelnen  oer!nöa)crten  Sdnnoi  uuinf  ten  f  Gbogrin]  ober 
ocbmelsplatteninberfiaut),  ©anoiben  (@dja)up: 
per,  ©a)mel3fifcbe  ober  ©tbmel8fa)upper,  Änor> 
pe(>  ober  Mnoa)enfiia)e,  bie  alö  Sebedung  nicredige 
ober  runbliaje  6a)meljfa)i(ber  ober  größere  .H  t;orticn= 
viiil Der,  übenogen  oon  einer  Sdjmeljlage,  befa^en), 
5ttenoiben(ftammfd)upper,  mit  dornigen,  fctjmclv 
lofen  Struppen,  bie  am  freien  l: intern  6nbe  gejagt 
finb,  fo  Dan  ber  Aiicf)  beim  9iüdroärt3ftreia)en  raut) 
erfdjetnt,  n)iej.35.  &arfd),  f.Iafel  Ȁreibefonnation<) 
unb&u!loiben(itreid>  ober9lunbfa)upper, eben* 
fad*  mit  bünnen,  fajmeljlofen,  runblia)en,  aber  am 
^interranb  nia)t  gejatynten  €a)uppen  oerieben,  n>ic 
6ering,Äarpfen,.tied;t,  f.Xafel  »Äreibeformation  ).- 
2)ie@elaa)ier(i)aie  unb  Soeben)  finb  fajonimDber« 
ftlurfidicr  fonftatiert;  ganjeSiere  ftnb  feiten,  baaewn 
finben  ftcr)  ©tadeln  unb  .jülme  oielfad)  oor  (f.8elo= 
einer».  Sie  ©anoibeu  ftnb  oor  allen  für  bie  Uneü 
d)arafteriftifdj  unb  bort  burdjoiele ausgestorbene^ 
milien  oertreten.  Unter  iljren  älteften  formen  finben 
ftd)  bie  nmnberfid;en  &epb,a(afpiben  ober  crtiilö 
löpfe  (Eucephalaspis  auf  Xafel  Teuonildje  i\orma-- 
tiou«),  mit  faft  gan»  Inorpeligem  ©feiert  unb  Dem 
SRunb  auf  ber  ©audjfeite,  roie  bei  ben  §aiftfa)en;  fie 
machen  im  Seoon  etroa  ad)t  Hüntel  aller  gefunbenen 
au*  unb  ftnb  an  managen  Orten  in  SBagenlabunaen 
oorb^auben.  ;\u  ben  ^anjerganoiben  <  lUaf 0- 
b ernten),  bei  benen  ber  ganje  Äörper  oon  einen« 
au<S  Stnod;enplatten  gebilbeteu  ^anjer  umfd)loffcn 
wirb,  auS  bem  nur  ber  floffenlofe,  lurje  Sdjroanj 
unb  tounberlidje  feitlicf;e  SeroegungSroerfseuge  fret 
b^eroorfte^en,  gehört  ber  merfroürbige  Asterolepis 
(f.  Zafel  »2>eoonifd)C  gonnation«)  au«  edjottlanb 
unb  91  Urlaub.  Sie  übrigen  fofftlen  ®anoiben  b^aben 
Mim  leil  meb,r  runblidje  unb  bacb  jicgelförmig  fi* 
bedenbe  ©puppen:  cuflifere  ©anoioen,  roie  bei 
ber  lebeuben  Ainia,  ober  oieredige,  nur  aneinonber 
ftofjenbe:  rf)ombifere  @anoiben,  rote  beim  (eben 
ben  Lepidosteua  unb  Polypterus.  3U  b*" 
feren  gehören  bie  (Sölafantfjen  mit  b,ob,len  Jlof-- 
fenftadjelu,  wie  j.  S.  ber  über  60  cm  grofje  Holoptr- 
cliitts,  weld;er  ftd)  burdj  bie  pradjtoolle  ©fulptur 
feiner  großen  ©(bmeljfdiuppen  unb  feine  mädjtiaen 
gaugiabne  auSnetdjnet;  femer  oietteidjt  bieaua)ioo61 
ju  ben  Änodjenftfib,cn  gered^neten,  $um  leil  {(erina* 
almiictjen  fieptolepiben,  00m  StaS  bis  jur  SJäl- 
berfonnation  ffäuftg  (Megalurus,  f.  Xafel  >3ura- 
formation  II«),  unb  bie  ebenfalls  bünnfdjuppigcn 
Slmien  berSKitteltertiärjeit,  in«merifa  noa)  lebenfc. 
Sie  ungleid)  ja^lreidjern  r^ombiferenßianoiben  um 
faffen  bteSipterinen,  mit  boppelterSlfterfloffejbte 
Slfant^obier,  mit  mifroffopifa)  Heinen  Sdnippcn 
(f.  Zafel  >Seoontfa)e  Formation«);  bie  jafilreitben 
Sepibotiben,  mit  großen  ©dmppen  unb  feinen, 
bürftenförmigen  QjBfytMM  (Palaeoniscus .  f.  lafel 
»SnaSformation« ;  Aapidorüynchus,  f.  Üafel  »^uro= 
formatton  TL*,  u.  a.);  bie  raubgierigen  ©aurotben, 
ebenfalls  grofef Ruppig,  mit  fräftigen,  gefrümmlen 
Jangjäb,nen,  00m  Seoon  bis  §um  yura,  unb  enblic^ 
bie  pflafterja^ntgen  ^ofnobonten,  beren  runbe 
ober  eaipttfdje  3'äbne  uorjugSweife  unter  bem 
men  öufoniten  begriffen  werben  (Platywmns. 
f.  Safel  »SuaSformation^,  u.  a.).  —  Sie  fiurdjfti'rtj« 
(Dipnoi)  ftnb  burdj  3ab,nrefte  oon  (Seratobonten  (|. 
Ceratodus)  auS  ber  XriaS  oertreten.  —  3?on  ben 
Änodjenfifdjen  (TeleoBtei)  erfd)einen  bie  ^n'o= 
ftomen  bereits  in  berÄreibe,  i  t  welcher  audjbic^ait 
fiefer,  ©djlunbtiefer  unb  ©tadjelftra^ler  auftreten, 
wii^renb  bie  3ßeid)ftraf)ler  (§.  8.  Rhombus,  f. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Fis 


Fig.  ß.  Kl  ritze  (Phoxlnos  laevi»).   • «.   (An.  pfrau.) 


X 


Fig.  1.    Schmerle  (C< 


Fig.  f».   Hecht  (E»o*  luciu»),   Vi».   (Art.  Btchi.) 


Fig.J.  M«erdrtche(Pr 


Flg.  10.   Hering  (Clupea  harengu«).   */«.   (Art.  Btring.) 


Fis.  4.    Wein  S.lt.r-. 

'Iii 


Flg.  7.  Ritterling  (Rhoden*  amarni).  Vi.  (An.  mtitHt^g.) 


Flg.  8.   Lach»  (Saltno  ■ 


Xlnftrt  Konv.  ■  Lexikon ,  4.  Aufl. 


HibliographUch 


Digitized  by  Google 


le  I. 


)  Ki(f.  IS.    Kabeljau  (Oadui  morrhua).    Vi«.   (Art.  *•»««,«..*.: 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Google 


Digitized  by  Google 


ftifdjel  —  $ifd)er. 


209 


»Xertiärformation  I«)  unb  bie  »üfcbelfiemer  erfi 
im  altern  Zertiäracbirgc  beginnen.  Siele  ©attungen 
biefer  fofftlen  5.  fmb  oölltg  auSgcftorben. 

Ski  mehreren  alten  »öl  fern,  namentlich  ben  So 
rem,  Äfforem,  »bönifero  unb  Ägaptern,  mürben  bte 
5.  göttlich  verehrt  unb  baljcr  röenigüen«  von  ben 
»rieftern  nid)t  genoffen.  Slucb  bie  »otbagoreer  ent« 
hielten  ftcfj  berfelben,  ba  fte  in  ihnen  ein  »laturfum» 
hol  beS  StiÜfdjroeigen«  ehrten.  9lu3  beut  Grfdjetnen 
geroiffer  %.  roetSfagten  »rieftet  in  Sofien.  ?US  §te» 
roglupbe  bezeichnet  ber  Tvif cf>  »ermebrung,  jHeidjttim. 
Gr  ift  auch  altdjrifüicbeS  Symbol  (f.  ftifcb,  6.  292), 
unb  in  Wappen  roerben  5-  oß  Symbol  ber  Sater« 
lan beliebe  unb  Soifidjt  gebeutet. 

»gl.  »loa),  Allgemeine  SRaturgefducbte  ber  5. 
(»erl.  1782-95,  12  »be.);  Ser[elbe,  Systema 
ichthyologiae  (baf.  1801);  Sacepebe,  Histoire  na- 
turelle des  poissons  (»ar.  1798-1805,  6  »be.); 
duoier  unb  »alencienne«,  Histoire  naturelle 
des  poibäons  (»ar.  u.  Strafeb.  1829—49,  22  »be.); 
Aob.  Müller,  Über  ben  »au  unb  bie  (Strengen  ber 
©anotben  unb  baß  natürliche  Softem  ber  R.  (»erl. 
1846),  ©fintber,  Ctalogue  of  tlie  fishes  in 
the  British  Museum  (Sonb.  1859—70  ,  8  S3be.); 
Zerfelbe.  Iutroduction  to  the  study  of  fislies 
( baf.  1880 ;  beutf d)  bearbeitet  oonfcaoef  u.  b.  X.  »ftanbs 
buch  ber  ^chtboologie«,  üUen  1885);  §ed el  u. Kner, 
Xie  SüBwafferfifdje  ber  öfterreicbifdjen  Monarchie 
(fcetpj.  1858);  Siebolb,  Sie  Süfnoafferfifcbe  oon 
Mitteleuropa  (baf.  1863) ;Mulber.-»oSgoeb,Bi- 
bliotüeca  ichthyologica  et  piscatoria  (§aarl.  1874); 
d.  »aer,  entroidehmgSgejchicbte  ber  ft.  (fieipj. 
1835);  Sogt.  Embryologie  des  salmones  CReud)cU. 
1852);  Ägaff  i  j,  Recbercbes  sur  les  poissons  fossi- 
les (baf.  1833-42,  6  »be.);  »tctet,  Traite  de 
paleont.-logie,  »b.  2  (2.  Aufl.,  »ar.  1854). 

r?ifcfacl ,  ©buarb,  ^ubltjtft,  geb.  1826  ju  Sanjtg, 
ftubierte  3uriSprubenj  unb  mar  feit  1858  Mffeffor 
beim  2  taMgeridjt  in  »erlin.  3ugleicb  alS  politifdjer 
Schriftfteaer  t  bätig,  erregte  er  befonber«  SCnffeljert 
burd)  bie  00m  fcerjog  oon  Äoburg  angeregte  Schrift 
Sefpoten  al«  Jieooluttonäre«  (»erl.  1859),  welche 
pielf  ad)  bem  £>cr  jog  oon  floburg  fetbft  beigelegt  mürbe 
unb  in  Snglanb  etne  @egenfa)rift  oon  ^Smael  her« 
oorrief ,  hinter  bem  man  einen  ber  »ublijiften  »al* 
merftonS  oermutete.  Surd)  fd)arfe  »olemif  gegen 
bie  »olitil  Napoleons  III.  jeidmete  fict)  feine  Schrift 
■  ©allifcber  >br.3fufc  (Antwort  auf  Ü  bmonb  ilboutS 
Schrift  »reufeen  im  ^ab,r  1860«)  auS.  daneben 
beleuchtete  %.  in  >»reufeenS Aufgabe  in  Seutfcblanb« 
(»erl.  1859)  unb  Männer  unb  Mafiregeln«  (baf. 
1861)  bie  inncrn  gufjtänbe  »rcufjen«  unb  mied  auf 
bie  Xotoenbtgleit  unb  bie  Sßege  einer  Selbftregie« 
rung  bin-  Siefen  unb  anbern  ftlugfdjriftcn  folgte  I 
ein  qröfeere«  Sterf:  »Sie  »erfaffung  ©nglanb«» 
( »eri  1862, 2.  Aufl.  1864),  ba«,  obfdjon  nicht  burdj*  j 
aus  richtig  unb juoerläfftg,  burch  flare  unb  geiftooüe  | 
Xarftellung  feffelt.  3U  meiterer  »erfolgung  feiner 
Arbeiten  ging  %.  naa)  »arid,  roarb  aber  halb  nach  j 
fetner  Änfunft  9. 3uli  1863  überfahren  unb  getötet.  I 

Jtücbrln,  Sanbgemeinbe  im  preufe.  Regierung«* 
bejirf  Xüffelborf ,  CanbfreiS  Hrefelb,  burch  Sampf» , 
tramroao  mit  Ärefelb  oerbunben,  mit  f.uii.  Rira)c, 
Setbenroeberei  unb  (is»5)  6081  fath.  ßimoobnem;  [ 
liier  ift  ba«  Schlachtfelb  oon  Jlrefelb  (23.  3uni  1758).  | 

Rifdjen,  f.  gifcherei. 

ftifdjrr,  1)  Johann  Martin,  »ilbhauer,  geb. 
1740  }u  »ebele  im  »Igäu,  erhielt  feine  fünftleri'fche 
»ilbung  feit  1760  ju  SDien,  namentlich  burch  Sdjlet. 
lerer.  17«4  ooDenbete  er  mit  Mefferfdnmeb  bie  «er»  1 


gierung  ber  ^affabe  am  »alaft  ber  »rinjeffiu  (Sma> 
uuela  oon  Saoooen  unb  l\ix%  uadjher  bie  foloffale 
Marmorftatue  b<*  3Ruciu4  Scäoola  im  ©arten  ju 
Schönbrunn  Stach  heute  fjat  feine  anatomifa)e  9Ut> 
figur  »ebeutung  für  ben  Unterricht;  feine  jablrcicben 
Senf«  unb  ©rabmäler  finb  jroar  t roden  in  ber  Äom* 
pofttion,  aber  tüa)tig  burchgearbeitet.  5.  ftarb  al« 
»rofeffor  ber  Slnatomie  27.  Mpril  1820  tn  Söien. 

2)  2u  broi  g  ,ber  berühmtefte  »äff ift  feiner  ^cit,  geb. 
1745  ju  SWaim,  mar  guerft  Sänger  ber  furfürftlidjen 
Kapelle  bafelbft  unb  fam  1767  an  bie  ȟbne  3U 
Mannheim,  roo  er  längere  3cü  blieb.  Jtn  ber  $olge 
in  München  (1778),  bann  am  SDiener  Stationalthea« 
ter  (1779)  engagiert,  fang  er  1783  mit  aufjerorbent< 
liebem  Grfolg  in  »ari«,  1784  in  ben  4»auptftäbten 
Italien«,  nahm  ba«  3aQr  barauf  ein  Engagement 
am  §of  be8  dürften  oon  2hurn  unb  layi«  an  unb 
fam  enblidb  1788,  buret;  »ermittelung  Keicharbt«, 
naa)  »ctlin  an  bie  3taltentfche  Dper,  mo  er  bie  \\\ 
feiner  »enfiouierung  (1815)  wirfte.  @r  ftarb  bafelbft 
10. 3uli  1825.  Xer  umfang  Jeiner  Stimme  erftredte 
ftcb,  00m  tiefen  D  bid  )um  emgeftrichenen  a,  roeld;e 
ungeheure  Menge  oon  Sönen  er  mit  ungemeiner 
Setchtigfeit,  91ein&eU  unb  »räjifton  ju  gebrauchen 
oerftano.  Seine  Hauptrollen  roaren  0«min  (oon 
Mojart  für  3f.  gefa)rieben),  Slrur,  D«roe«  (»S<mira« 
mi««),  »rennu«  u.bgl.  —  »ermäljlt  mar  5-  feit  1779 
mit  ber  Sängerin  »arbara  Straffer  (geb.  1758  ju 
Mannheim),  bie  1798  penftoniert  rourbe.  »on  ben 
JUnbern  au«  btefer  ©he»  ^e  fämtlid)  jur  »  übne  gingen, 
haben  fia)  namentlich  3of«PÖ  %  vfl<6- 1780  ju  Söien, 
geft.  1862  in  Mannheim)  unb  gofepha  (geb.  1782, 
geft.  1854  in  Mannheim),  naa)  ihrem  ©atten  %.< 
»ernier  genannt,  burch  ihre  ©efangdleiftungen 
ausgezeichnet. 

Mf  v  oi  en  j,  ^annibal,  Staatsmann,  geb.  1784 
ju  ^ilbburghaufen,  ftubierte  in  ©öttingen  bte  fteebte, 
marb  1805  tn  feiner  »aterftabt  Slboofat,  1811  £anb< 
fd)aft«fnnbifu«,  1812  MegierungSaffeffor  unb  fpäter 
£anbrat,  trat  1825  in  fürftlich  fieintngenfd>e  unb 
1831  in  ofbenburgifebe  Sienfte  über  unb  rourbe  jum 
91egierung«präfibenten  bee  ^ürftentum«  »irfenfelb 
unb  1847  jum  ©ebeimen  Staatsrat  beförbert.  ©r 
mad;te  ftd)  tn  ©irfenfelb  burch  fein  reaftionäreS  2luf « 
treten  febr  oerhafet.  ;.;r.  &pri(  1848  burch  eine  tu< 
multuarifche  »eroeguug  jum  9iüdtritt  gejmungen, 
lebte  er  barauf  al«  »rioatmann  in  3ena.  1852  oer> 
fteigerte  er,  au«  bem  olbcnburaifcben  Staat«bienft 
förmlid)  entlaffen,  im  Auftrag  be«  »unbcStagS  bie 
in  »remerbaoen  liegenbe  beutf  che  ftlotte  unb  erregte 
burch  fein  »erhalten  babei  bte  Sntrüftung  be«  beut> 
fchen  »olfe«(»§lottenfifcher«).  1853 roarb  er  jumlip« 
pef a)en  Söirflichen  ©eheimen  Stat  ernannt,  um  bie  Skr« 
faffung«reformen  oon  1848  unb  1849  roieber  jubefei* 
tigen,  unb  gab»eranlaffung  ju  ben  lange  bauernben, 
erft  1876  oefeitiaten  ScrfafTungSroirren  in  biefem 
Sänba)en.  9lm  3.  ^uli  1855  roarb  er  bei  einer  ju« 
fäUiaen  3(nroefen$eit  in  Jtoburg  megen  MajeftätS* 
beleioigung  in  feiner  1852  für  bte  fachen -gotluiif che 
Jiitterfchaft  anben»unbcStag  gerichteten  »ejehroerbe» 
fchrift  in  betreff  ber  ihr  1848  entjogenen  Kecbte  unb 
»rioilegien  oerhaftet,  jeboa)  naa)  ÄautionSfteDung 
roieber  entlaffen  unb  fpäter  oon  ber  SlppeDationS« 
inftanj,  ber?ra!ultät  )u»reSlau,  freigefproa)en.  ftoeb 
im  ouit  1855  oud;  au«  bem  (ippefchen  StaatSbienft 
entlaffen,  lebte  er  fettbem  al«  »rioatmann  an  oer» 
fa)iebenen  Orten  unb  ftarb  8.  Xug.  1868  in  9löbe(< 
heim.  @r  febrieb:  -Ser  beutfdje  3lbel  in  ber  »orjeit, 
©egenroart  unb  ^ufunft«  (Jranff.  1852,  2  »be.); 
Aburteilung  in  ber  3efuitenfache.  (2eipj.  1853)  unb 


Digitized  by  Google 


300 


giftet. 


ptfertigung  feine«  flaatSmünnifehen  WirfenS: 
icne«  9)Jartnrtum,  eine  flriminalgefchtchte  mit 
fielen«  (baf.  1865). 

.Äarl,  Dbftjüchterunbfianbmirt,  ge6.29.SRoo. 
1800  311  $ofa)nty  bei  Saaj,  fungierte  nach  abfoloier* 
ten  theolögifä)en  Stubien  182-1  —35  al&  $>tlf#prtefter, 
oon  1836  bid  1853  als  felbftänbiger  Seclforger  in 
Zurtfd),  errichtete  fiberaR  Schulgärten,  SBaumfa)ulen 
unbDbftpffanjungen;  aua)  fuefite  er,  befonberS  in  ber 
Schule,  bie  fiiebe  jum  Gartenbau  als  SefÖrberungS« 
mittel  beS  glei&e«  unb  ber  6ittlia)feit  311  erregen. 
3n  lurtfcb,  errichtete  er  1835  eine  lanbmirtfa)aftltche 
Schule.  3"  ber  na*  1848  eingetretenen  SReafiionS* 
seit  mußte  er  ben  9lbfdjieb  nehmen  unb  lebt  feitbem 
in  flaaben.  <5r  fefirieb:  »Sie  jichn  ©ebote  beS  Dbft« 
baue«*  (»erl.  1861);  »Der  Weinbau«  (baf.  1861); 
»fianbbua)  ber  rationellen  Dbftjucht«  (baf.  1861); 
»SUuftriertcS  fcanbbucp  ber  ObftbaumjuAt«  (2.9lufl 
1863);  »Ser  Dbftfreunb  u.Dbftsüa)ter>  (Seips.  1864). 

5)  3ob,ann  Äarl,  SRebailleur,  geb.  14.  3uli  1802 
ju  Berlin,  mar  erft  sunt  ©olbarbeiter  beftimmt,  bit» 
bete  fta)  bann  »um  ©raoeur  aus  unb  arbeitete  feit 
1823  in  ber  Mebaitlenanftalt  oon  2ooS,  bann  beim 
Jpofjumelter  Wagner.  Ser  Reformator  ber  preufji- 
fa)en  Hunftinbuftrie,  $eutp,  t>erfa)affte  ihr.  auSge« 
befjntcre  Zb.ätigleit  unb  berief  t'.m  in  baS  ©ewerbe> 
inftitut.  Xufeer  ben  SRebatüen  arbeitete  er  Stempel 
für  bie  f  öniglia)e  SJlünje  unb  fdjnitt  (xbelftetne  u.  Silb» 
niffe  in  (Slfenbein.  <Sr  ftarb  26.9Rörj  1865  tnSerlin. 

6)  fterbinanb  3luguft,  Silbhauer,  ©ruber  be* 
oortqen,  geb.  17.  gebr.  1806  ju  Scrlin,  mibmete  fta) 
auf  ber  berliner  2lfabemie  unter  SdjaboioS  Seitung 
ber  Slaftil,  trat  bann  als  Setjrer  in  bie  Slnftalt  ein 
unb  würbe  1847  SRttglieb  berfelben  unb  Srofeffor. 
©r  ftarb  2.  Hpril  1866  in  Serlin.  Sie  Serhältniffe 
befchränften  feine  ^hätigfeit  mcljr  auf  Seiftungen 
für  bieÄunftinbuftrie  unb  für  beforatioe^wede.  Son 
feinen  jabjreiäen  IRebaiHen  ift  befonberS  biejenige 
wertooH,  wela)e  ber  Senat  ber  Ätabemte  9iau*  bei 
ber  ©ntbüHuno,  be«  griebriajSbenlmalS  1851  ttber« 
reichte.  <J-  fertigte  aufeerbem  gefa)madoou"e  SRobeHe 
ffir  ©olb»  unb  Silberwerfe,  fo  baS  naa)  ber  Reidb> 
nung  oon  (Kornelius  für  ben  fogen.  ©laubenSfchilb, 
Satengefa)enf  Äönig  jriebria)  Wilhelms  IV.  an  ben 
Srtnjen  oon  Wales,  ferner  baS  fßr  einen  oon  ber 
Statt  Serlin  bem  Jlronprinjen  oon  Sreu&en  als 
^oAjcitSgcfAenl  bargebraebten  Zafelauffafc.  2tua) 
ber  fogen.  SegitimitätSfchub,  ben  beutfepe  2lblige 
bem  ßrfönig  ftransll.  oon  Neapel  oereprten,  ift  naa) 
SfifAerS  SRobeU  ausgeführt.  Son  feinen  plaftifa)en 
arbeiten  ftnb  tu  nennen:  bie  Statue  ber  römüchen 
Wafferträgerin  (1839,  imSefifc  be«  beutfepen  ÄaiferS), 
bie  SD?ofe8ftatue  auS  Sanbftein  auf  ber  berliner 
Scblofjfuppcl  unb  bie  ber  3Wineroa  unb  bcS  hierfür 
auf  ber  Saluftrabe  beS  lömglia)en  ScploffeS.  Sa« 
gegen  mar  eS  ihm  nic^t  oergönnt,  bie  oier  ©ruppen 
jur  Erinnerung  an  bie  ftretpeitSfriege  auf  bem  Seile« 
SlHiancepfafc,  §u  benen  er  jmei  3KobcEle  gefepaffen 
unb  Atoci  SRjjen  geliefert  hatte,  felbft  auSjufüfjren. 
6«  ftnb  bramatifa)  beroegte  Äämpfergruppen,  mit 
ben  Wappentieren  ber  fiänber  ©nglanb,  Greußen, 
Stieberlanbe  unb  &annooer  jufammengeftefit.  Z  w- 
felbcn  mürben  oon  benSilbhauem^ronj  unbSBalger 
in  3Jlarmor  ausgeführt. 

7)  Äarl  ^hiltJPP,  ^ßr)itofop^  geb.  6.  Wo>3  1807  3U 
^errenberg  in  SBfirttemberg,  roarb  ^Srioatbo3cnt, 
bann  auf^crorbentlicher  ^rofeffor  ber  ^hitefophe  ui 
Böbingen,  toirlte  feit  l&tl  a(S  orbentli*cr  ^ro- 
feffor  In  ©rlangen,  oon  too  er  1876  naa)  «annftatt 
fiberftebelte,  unb  ftarb  25.  gebr.  1885  in  Sinbau. 


g.  <\d)M  mit  <5hr.  SDetge  (f.  b.)  unb  3.  $.  ^ta)te 
(f.  b.)  )u  ben  ©runbern  ber  neuem  5rbeiftcnfa)ule, 
obgleich  er  nia)t,  roie  SBet&e,  oon  $>egel,  noa),  wie 
iJi(f)te,  oon  feinem  Sater,  fonbern  oon  Sa)eIIing  (in 
beffen  fpfiterer  ©eriobe)  unb  bem  Jbeofopben  Öaa- 
ber  (f. b.) angeregt  roorben  ift  Seine  ljauptfäa)ltct)ften 
6*riften  T«nb:  »Sie  Freiheit  beSffiiDen*«  (tübing. 
1833);  »2ßiffenfa)aft  ber  3»etaphorif*(Stuttg.  1834); 
3bee  ber  ©ottbeit«  (baf.  1&39);  >Spelulattoe  (Sh«; 
ralteriftilunbÄriti!beS^egelfa)enSvftemSf©rlang. 
1845);  »Sie  fpehtlatioe  Sogmatil  beS  Dr.  Straufe« 
(Jübing.  1841—42,  2  §efte);  »©runb3ügc  beS  So= 
ftemS  ber  Shilofophie«  (granlf.  1845  -66, 3  53be.), 
fein  ^auptroerl;  ferner:  Ȇber  bie  Unwahrheit  beS 
SenfualiSmuS  unb  SJtaterialiSmuS«  (Grlang.  1855); 
»Über  bie  llnmögtichfeit,  ben  Naturalismus  um:  er» 
gän3enben^eil  ber  2i5iffenfa)aft3umaa)en«  (baf.  1854; 
gegen  Crbmann,  ber  barauf  mit  einem  »Senl3ettel«, 
ibälle  1854,  antwortete);  »3ur  hunbertjährigen  ®e- 
burtSfcier  ÖaaberS«  (Grlang.  1865). 

8)  3ohann  ©eorg,  Sia)ter,  geb.  25.  DIt.  1816 
»u  ©rofjfüfjen  in  Württemberg,  mar  3uerft  SolfS- 
fa)ullehrer,  befua)te  bann  bie  Ünioerfttät  Bübingen 
unb  warb  1846  als  Srofeffor  ffir  ©efa)id}te,  ©eo» 
graphie  unb  Sitteratur  an  ber  Dberrealf  a)ule  in  Srutt= 
gart  angefteüt.  (Sr  trat  3uerft  mit  einer  Sammlung 
»@ebia)te«  (Stuttg.  1854,  3.  «ufl.  1883)  hcroor, 
welche  bebeutenbeS  Talent  oerrieten,  unb  benen  fpä* 
ter  »9ieue  ©ebia)te«  (baf.  1865)  unb  wettere  Samm« 
lungen  unter  ben  liteln:  »Senbeutfa)en  grauen«  (baf. 
1869),  '»uS  frifa)er  Suft«  (baf.  1872),  »9?eue  Sie« 
ber«  (baf.  1876),  »3Rerlin«,  Siebercpfluö  fbaf.  1878), 
unb  ba«  3bpll  >Ser  glödliAc  Änea)t«  (baf.  1881  j 
folgten,  g.  belunbet  fia)  in  biefen  Werten  als  einen 
Sichter,  ber  ben  beitern  §umor  unb  ben  wörbigften 
Srnft  gleia)  glficllia)  \n  bchanbeln  weift  unb  beibe 
oft  mit  feinem  £alt  unb  ©efühl  oerbinoet.  Hufeer* 
bem  oer&ffentlta)te  er  bie  Sramen:  »Saul«  (Stuttg. 
1862),  »grriebria)  DL  oon  $o!jenftaufen«  (baf.  1863), 
»^fortan  ©eper,  ber  3?olf>JfieIb  im  bcutfAen  S5auern= 
trteg«  (baf.  1866)  unb  »Äaifer  SRajimiltan  oon  Ttt= 
rifo«  (2.  9lufl.,  baf.  1868).  3m  allgemeinen  ift  im 
Sramatüer  g.  bie  Neigung  3um  SeIlamatorifa)en 
oorljerrfa)enb;  feine  Stüde,  oon  benen  brei  ben  Äampf 
3wifa)en  ber  Hierarchie  unb  ber  weltlichen 2Raa)t  5 um 
©egenftanb  haben,  [äffen  bei  oielcm  Schönen  in  ber 
Sprache  unb  3um  Zeil  in  ber  (Sharalteriftil  boa)  eine 
Kar  fiel)  aufbauenbe,  lunftooll  gefteigerte  unb  fpan« 
nenbe  ^anblung  oermiffen.  Sie  naturpfoa)ologifche 
Sfi33e  »SluS  bem  fieben  ber  Sögel«  (Öetpj.  18<»3) 
»eugt  oon  feiner  Beobachtung  unb  ftnniger  Sluffaf; 
fung  beS  9laturlebenS.  3m  3- 1882  würbe  bem  Sieb- 
ter 00m  Äönig  oon  Württemberg  mit  bem  Äronetu 
orben  ber  perfönliche  3lbel  erteilt;  1885  30g  er  ftch  in 
ben  Wuheftanb  3itrüd. 

9)  ßeinrieb,  SKineralog  unb  ©eolog,  geb.  19. 
Se3.  1817  31t  ^reiburg  i.  ©r.,  ftubierte  bort  unb  in 
Wien  3Webtjin  unb  9?aturmiffenfö)aften,  prafti|ierte 
als  31  v,:  unb  habilitierte  fta)  gleichseitig  als  Srioat^ 
bojent  für  Mineralogie  unb  3oologie  an  ber  Unroer- 
fttat  5«i^urfl#  an  welcher  er  1854  sum  aufeerorbent= 
lia)en,  1859  jum  orbentlichen  Srofeffor  ber  ©eoloqiie 
unb  Mineralogie  unb  Sireltor  beS  mineralogisch- 
geologifchen  3RufeumS  ernannt  würbe,  ftarb  ba 
felbft  2.  gebr.  1886.  Seine  erften  Sirbetten  bewegten 
ftch  auf  entomologifa)em  ©ebtet,  fpdter  wibmete  er 
fia)  mehr  ber  SRin'eralogie  unb  war  einer  ber  erften, 
bie  baS  SRifroflop  in  biefer  Wtffenfa)aft  anwanbten. 
6r  fchrieb:  »Orthoptera  europaea«  (2eip3.  1858); 
»Glaoi«  ber  Silifate«  (baf.  1864);  »Chronologischer 


Digitized  by  Google 


301 


fiberblid  über  bie  E in ui Ijrung  ber  SJJtfroffopie  in  baS 
£:uMum  ber  Mineralogie,  'tyirographie  unb  $a» 
laontologie(greiburg  1868).  «nfana  ber  70er  3abre 
arünbele  er  mit  ©der  baS  priihtftonfaVetbnograpf u 
ia)e  IRufeum  unb  unterfuebte  namentlich  Steinbeile, 
Steinamulette  unb  Steinibole  aller  Sölfer.  $ierauf 
teueren  fiefj  bie  Arbeiten:  »Rephrii  unb  ^abeit  nach, 
ibrcn  mmeralogifa)en  ©tgenfa)aften  foroie  naa)  ihrer 
ur  gefdjidjt  lieben  »ebeutung«  (2.9luH.,  Stuttg.  Ib80); 
2\t  SRineralogie  als  ^>i[f*roiffenfc^aft  für  Hra)äo* 
logie«  (Sraunfchroeig  1877);  »Krttifcbemifroffopifa)* 
mvneralogifa)e  Stubien«  (greiburg  1869—73). 

10)  Kuno,  @efd)i(t)tfa)reiber  ber  neuern  ^JcjUofo» 
pbte,  geb.  23.  ^uli  1824  ju  Sanberoalbe  in  Sdjleften, 
irubierte  feit  1844  in  fietpjig  unb  fraUe  ^btloi'optiie, 
$b.ili)Iogie  unb  J  heologie  unb  habilitierte  fta),  naa> 
Dem  er  1847  ben  2)oftorgrab  erroorben  unb  eine 
afthetifcheSchrift (im iJlatontfchen ©eifte):  Diotima, 
bie  3bee  beS  Schönen«  (SJforah-  1849),  oeröffentlidjt 
borte,  als  tJrioatbojent  ber  ^3^üofopt)ie  ju  $eibel< 
berg.  2)er  mit  glüctlia)em  (Erfolg  begonnenen  afabe* 
mifa)en  Sßirffamteit  machte  naa)  bem  ©rfdjcinen  ber 
erilen  Hälfte  beS  erften  SanbeS  feiner  >  ©cfdjidjte  ber 
neuem  $faUofopbU«  (Kannt).  1854)  ein  Söefehl  Des 
babifdjen  SRtnifteriumS,  welcher  it)n  ber  Verbreitung 
amtfird)lid)er  Öeljren  befchulbigte,  jroar  oorläufig  ein 
©nbe  (roaS  ihn  ju  ben  Sa)riften  oeranlafcte:  »tbal 
Snterbift  meiner  Sorlefunaen« ,  SRannb,.  1854,  unb 
> Apologie  meiner  £ef)re« ,  baf.  1854),  erroedte  aber 
jugleicb  für  ben  gemaferegelten  25ojenten  unb  beffen 
S£erf  eine  folebe  Xeilnatjme,  bafe  nia)t  nur  biefeS  eine 
fehr  günftige  Aufnahme  fanb,  fonbem  ft.  fa)on  1855 
einen  Stuf  alS  &onorarprofeffor  nacb  3ena  erhielt, 
bem  er  Jolge  leiftete.  Sein  glänjenbcS  Sehr*  unb 
Rebe  talent,  'baö  an  ReinhotbS  unb  ia)teS.3eit  mahnte, 
hob  ihn  raid)  oon  Stufe  ui  Stufe,  er  erlebte  bie  ©e* 
nugtijuung,  nach,  geller*  Abgang  unb  auf  beffen  @m< 
pfeblung  1872  naa)  ^eibelberg  jurüdberufen  ju  wer* 
ben,  roo  er  norf)  gegenwärtig  wirft.  SBon  feinem  naa) 
ftrrbmannS Urteil  bura)bie©abe,  «mittels  ©ntbedung 
bei  fpringenben  ftanfteS  in  einer  £ef)re  fta)  oöQig 
mit  berf  elften  tbentifijieren  ju  fönnen«,  auSaejeia)ne» 
ten  i>auptwerf :  »©ejebiebte  ber  neuern  ^t)ifofopt)ie«, 
in  welchem  fta)  baS  Seftreben  jetgt,  biefe  als  Kultur* 
gefa)ia)te  auf  juf  äff  en,  finb  bisher  |ea)3  Sänbe  (Dtonnb,. 
u.  Stund;.  1852  —  77),  jum  Xetl  in  wieberholten 
Auflagen,  erfdnenen.  Seine  Äuffaffung  Kant*  oer> 
roidelte  ihn  in  einen  oon  beiben  Seiten  mit  £ebbaf< 
tiafeii  geführten  unbeenbeten  Streit  mit  Xrenbelen» 
bürg,  über  n>ela)en  beffen  Sa)rift  »St.  5-  unb  fein 
Äant«  (Seips,  1869)  foroie  gifajer«  öegenfdjrift 
►SntpXrenbelenburg«  (3ena  1870)  unb  ©rapengifc 
itti  Hanti  £'ehre  oon  Baum  unb  3eit*  (baf.  1870) 
Ui  oergleia>en  finb.  3"  ben  Monographien:  >Sa)i(< 
ler«  Selbftbe!enntniffe«  ($ran!f.  1858)  unb  »ScbiOer 
ale  ühtlofoph1  (baf.  1859)  fua)te  er  beffen  getfttge 
$erf  önlia)feit  oom  philofophifchen  ©eftdjtdpunft  aud 
iu  ertlären;  in  ben  >9tabemifa)en  Beben«  (Stuttg. 
1862)  behanbelte  er  »3.  ®.  5ia)te«  (jum  Jubiläum) 
unb  »2)ie  beiben  Äantfa)en  Schulen  m  3ena«.  Sein 
foftematifcbed  $>auptroerf  ift  bie  Sa)rift  »fiogi!  unb 
IVctaphpftf  (Stuttg.  18ö2),  beren  Inhalt  unb  Tic 
tbobe  ber  $egelt'cben  Schule  angehört,  oon  roe(a)er 
er  ftd)  in  ber  jroeiten,  oölltg  umacarbeiteten  Auflage, 
bie  unter  bem  Xitel:  »Smtem  oer  Sogif  unb  iKna- 
phoft! ober «öiffenfehaf Wiehre  (1852;  2.»ufl.,^eibelb. 
1865>erfchien,  jroar  nicht  «in  ber^ufgabe,  aber  in  ber 
Äußfubrung«  entfernt,  inbem  er  bafür  Elementen 
ber  Äriftotelifchen  Sogif  u.  ber  fritifchen  ^Üofopnie 
auf  »feinen  eignen  3üeg  öinffufe  gewährt  ju  haben 


rflävt.  ßr  fajrieb  noch:  »5ranci8  93acon  unb  feine 
Nachfolger«  (Seipj.  1856,2.  »uff.  1876);  »Äant«  fie* 
ben  unb  bie  ©runblagen  feiner  Sehre.  Xrci  $or» 
trägem  (SKannh.  1860);  »Sefftng«  Kathen  ber  SBeife« 
<  etuttg.  1864;  8.  Sufl.  in  ȣefftng  als  Reformator 
ber  beutfa)en  fiitteratur«,  1881,  2  Sbe.);  »öarua) 
Spinoja«  Sehen  unb  Gharatter«  (baf.  1865);  »über 
bie  (Sntftefjung  unb  bie  ©ntroidelungöformen  be* 
ai>ifeeö«  (^eibelb.  1871);  »©oethe«  Sauft«  (Stuttg. 
1878);  »Kritil  ber  Äantfa)en  ^htlofophte«  (92üua). 

1883). 

ftifchfr  Don  (Erla^  (eigentlich  Tvi'cherS  oon  (£f 
I  a  d)),  S  o  h  a  n  n$B  e  r  n  t)  arb,3lrchiteYt,  geb.  1650 ju  ©raj 
(nach  anbern  ju  Sien),  bilbete  ftch  in  Born  unb  fchlog 
fta)  l)ier  ber  Dichtung  Söcrnini«  an.  SJlit  ©hren  über* 
häuft  ftarb  er  ali  ^ofbaubireltor  in  SBien  5.  »pril 
1723.  3n  SBien  fa)uf  er  folgenbe  Saurocrfe,  roelaje 
im  ©efamteinbrud  oon  großer  monumentaler  SBir= 
hatfl  finb:  bie  Kirche  bed  heil.  Karl  Sorromeo,  bie 
^etersürc^e,  ben  ^alaft  be*1$rinjen@ugen,  bieSüb« 
feite  ber  innem  faiferüa)en  Surg,  ben  !aifertia)en 
MarftaO  jc.  ,  :;t  bem  £uftfcb(ofj  Schdnbrunn  ent> 
roarf  er  bie  erften  $ldne  1696.  @r  gab  im  Drud 
heraus:  »@ntrourf  einer  r)iftorifc^en  ardjiteftur  in 
9lblulbung  unten'chicbener  berühmter  ©ebäube  bei 
9lltertumd  unb  fremberSSölfer«  (SOien  1721).  — Sein 
Sohn  unb  Sa)üler  3ofeph  ßmanuel,  geb.  1680, 
f  oll  ben©ebraua)  berXampf  mafebinen  (bamald^euer* 
mafchinen  genannt)  juerft  in  efterreia)  eingeführt 
haben  unb  jroar  )um  Setrieh  ber  SBafferfünfte  im 
fürftlichSchioarjenbergfchen  ?arf.  ©r  ftarb  naa)  1740. 
5-  folgte  ber  3üa)tung  feineö  SBaterS,  beffen  unooH» 
cnbet  gebliebene  Arbeiten  unb  ^Uäne  er  pm  großen 
Xeil  ausführte,  ficht  bemfelben  aber  an  ©ropartig» 
feit  ber  3been  naa).  @r  gab  heraus :  »2lnfana  eim» 
ger  ^orfteUungen  ber  oornchmften  ©ebäube  foroohl 
innerhalb  ber  Stabt  als  in  benen  Sorftäbten  oon 
Wen  :c.«  (Jßien  1719). 

ftifdierrt,  ba8  Rangen  oon  gifa)en,  »erfätlt  in  sroei 
Strten,  bie  roilbe  i  n  atürliche),  roelc§e  ftcfi  über  alle 
oon  ber  Jiatur  gebilbeten  Jüafferläufe  unb  Gaffer» 
anfammlungen  erftredt  unb  in  ^>od) jee-,  Küften« 
unb  iöinnenfif  ö)erei  eingeteilt  roirb,  unbbiejahme 
(f  ünftlia)e),  bie  in  fünftlia)  angelegten  aöafferbehäl« 
tern  (Xeia)en  ober  Kanälen),  roela)e  am  din-  unb 
3lusflufe  oerfa)liefibar  ftnb  unb  naa)  ^Belieben  mit 
2i}affer  gefüllt  ober  roteber  entleert  roerben  lönnen, 
betrieben  roirb.  £ie  in  öffentlichen  ^rlüff en 
ift  beinahe  in  ganj  Ü)eutfa)(anb  unb  ebenfo  tn  oielen 
anbern  Staaten  ein  Regal  geworben,  unb  bieä  hat 
fict)  ganj  ähnlich  entroidelt  roie  baö  3agbregal,  inbem 
bie  öffentlichen  ^lüffe  oon  bem  Sanbee'herrn  für 
»Sannroäffer«  erflärt  rourben,  gleia)roie  bte  Sßälber 
für  ^Sannforften*.  2)ura)  Erteilung  oon'Prioilegien 
fann  biefeS  Regal  auf  ^Jrioate  übertragen  roerben. 
So  Regalität  bte  Regel  ift,  roirb  boa)  oft  baö  Recht, 
mit  ber  Stngel  w  fifchen,  als  frei  anerfannt.  3n  ©e< 
mcinberoäffern  fteht  bie  %.  ben  üRitgliebem  ber 
©emeinbe  ju,  fofern  bie  lefetere  über  bie  Senutjung 
biefcö  Rechts  feine  anbre  Seftimmung  trifft,  ©ine 
beren StuSübung  mehreren  ^erfonenjufteht,  nennt 
man  Äoppelfif  a)eret.  3n  ^Jrioatgeroäffern  ift  bie 
%  ein  Rea)t  beS  Eigentümers  am  ftlufjbett.  2)ahin 
gehören  bte  S10^»  foroeit  fte  nia)t  fa)iffbar  finb, 
deiche,  ftagnierenbe3BafferunbSaa)en.  3eber©runb= 
hefi^cr  fann  hier,  foroeit  fein  $oben  reia)t,  baS  9Baf< 
fer  bcfifa)en.  Sefinben  ftch  beibe  Ufer  nicht  in  bem« 
felben  Seftfc,  fo  übt  jeber  ber  ©renjnacbbarn  bie  9L 
,  bis  aur  aRitte  beS  SBaffcrlaufS  auS.  3nfofern  bie 
!  bemjufolge  alS  eine  tiertinenj  beS  ©runbeigentumS 


Digitized  by  Google 


302 


§ifcf)erei  (fratityc  Slufftcbt,  Soweit  »c;  wtlbe  $ifa)eret). 


angefefjen  werben  muff,  fann  fie  ebenfowieba§3agb: 
redjtöegenftanb  einerSeroitut  fein.  3n  benSReeren 
fteht  bie  ft.  oölferrea)tlidj  allen  Nationen  m,  nur  an 
ben  SReercSrüfien  ift  metft  auf  eine  geroiffe  Gntfer* 
nung  (gewöhnlich  alte  Äanonenfehupweite  ober  3 
Seemeilen)  ba*  9tea)t  berft.  («üftenftf eieret)  ben 
Bewohnern  ber  betreffenben  Uferftaaten  vorbehalten. 
Dafl  <$ifcbereireeht  gewährt  »ugleia)  bie  99efugniS,  bie 
jur  Ausübung  beSfelben  erforberlidjen  Slnftalten  ju 
treffen  unb  biejenige  Sßafferbenufcung  ju  oerbinbern, 
wela)e  baSft-ifchen  beeinträchtigen  unb  ben  ftifcbftanb 
oerutdjten  würbe,  wie  3.  39.  ba§  Ginleiten  oon  fdjät». 
lidjen  Abgängen,  ba$  Ableiten  be*  SBaffer«  ju  Be 
wäfferungen  tc.  Die  9lu8übung  beS  ftifdjereiredjtS 
ift  ber  Dberaufftd)t  be*  Staate  (ftifcherethoheit) 
unb  ftaatdioirtfcbaftliajen  Befcbränfungen  unterwor; 
fen.  :-n  ben  Bereich  biefer  9(norbnungen  gehören 
aujjer  ben  fa)on  erwähnten  Beftimmungen  wegen  Ber= 
unreinigung  unb  Gntjiebung  be«  SBaffer«:  ba§  5ier= 
bot  be«  gongen«  oon  ftifa)en  jur  Saia)3eit;  Befttm« 
mung  oon  3)(inima(ma|en,  unter  meldjen  bie  betref» 
f  enben  ftif  a)gattungen  nia)t  feilgeboten  werben  bürfen ; 
bie  ftcftfefcung  beftimmterSRafctjenweiten  für  bie  oer» 
ebiebenen  9lefce;  Berbot  beS  ^ifajen«  jur  9taa)t3eit 


febi 

unb  mit  Seua)ten; 


Unterfagung  ber  9lnwenbung 


fcbäblidjer  ober  ejplobierenber  Stoffe  beim  ftifdjfang 
(giftige  Äöber,  betäubenbe  ober  ejplobierenbe  Stoffe, 
j.  B.  Sprengpatronen  oon  Dynamit);  Verbot  ber  916- 
fperrung  ber  5lüffe  über  bie  ganje  SBrette  ityreft Spie- 
gel« bura)  ftänbigeftifcbemoorridjtungen  ober  Stell» 
nefce;  Beseitigung  ber  §inberniffe,  welche  ben  ftifa> 
3ug  hemmen  rönnen,  bej.  Änlage  oon  (Einrichtungen 
(gifebleitern,,  fttfdjpäffen,  ftifdjflegen),  bie 
ben  ftiieben  bad  Überwinben  folcher§inberntffe,  5. 99. 
bei  Sßebrcn,  ermöglichen. 

Der  Grtrag  ber  Binnenfija)ereien  ift  infolge  über= 
mäßiger  ungeregelter  9lu9nufcung  ber  ®ewäffer,Bar* 
leDierung  be8  ©nmbbefibeS,  Störung  be*  8aia) 
gefa)äftd  bura)  ftlufjregulierungen,  inbuftriene  9ln= 
lagen  ic,  93erminberung  ber  ^Jflanjennahrung  infolge 
ber  Gntwalbung  faft  allgemein  ftarf  jurüelgegangen. 
©efefclidje  99efttmmungen  »ur  Schonung  oer  Stiebe 
toährenb  ber  Saiebjeit  fmb  fa)on  oor  Sabrbunberten 
erlaff  en  worben,  unb  jroar  unterf  Reibet  man  abf  0  tu  t  e 
unb  relatioe  Schonjeit.  Bei  lefcterer  wirb  jebewia): 
tigere  ^if Chart  in  ibrer  Saicbjeit  00m  $ang  unb  Warft 
au«geia)loffen,  wafjrenb  bie  abfolute  Sa)onjeit  in 
ihrer  ftrengen  Durchführung  ben  ^ifcher  wätjrenb  ber 
l'mrfnnt  ber  nichtigem  ^ifche  überhaupt  oom9Baffer 
fern  halt.  8e^tere§  Softem  ift  bura)  bie  3tu«fühning*- 
beftimmungen  oon  1877  ju  bem  gifebereigefetj  oon 
1874  in  Breufjen  eingeführt.  3ebe3  nicht  ge'fa)loffene 
öctoäffer  unterliegt,  je  nadjbem  in  bemfelben  bie  im 
§rür)jar)r  laidjenben  ^tfc&e  (Barfa),  3flnber,  farpfen* 
artige)  ober  bie  9Binterlaieber  (fiach*,  ^oreDfe,  9D?a= 
räne)  oon  überroiegenber  2öia)tigfeit  fmb,  00m  10. 
15.)  »pril  bi«  9.  (14.)  $uni  ober  00m  16.  Oft.  bii 
4.  De^.  ber  Schonung  (wobei  einzelne  Za$e  freite« 
geben  werben  fönnen).  2)ic$  Softem  ift  oielf.icf)  an» 
gegriffen  worben,  unb  baS  Urteil  ber  Sachoerftänbigen 
neigt  fict)  immer  mehr  bem  anbern  Stetem  ju,  ber 
naturgemäfeern,  bie  [yifefeer  im  Söetrieb  ifire^  (^ewer» 
beö  weniger  hinbernben  unb  oon  ber  39efiörbe  leichter 
füiitrollierbaren  relatioen  Scbotneit.  Sehr  roefent* 
liebe  »vörberung  erfuhr  bie93innenfifchereiinber  neuern 
3eit  bureb  bie  fünftliche  Jvifchjucht  unb  burch  Wrün- 
bung  oon^ifebereigenoffenffhaften  unb  Vereinen,  wie 
namentlich  beSDeutfchen^ifchereioerein«(1870).  Da« 
preuftifdje  ivifchereigefet  oon  1884  erftrebt  bie  93il« 
bung  folchcvWenoffeufchaften,  fteHt  aber  feljr  erfduoe* 


i 


renbe99ebingungen.  3ur^ung  Dcr  Seeftfcherei  hat 
ben  mehrere  Staaten  miffenfa)aftlia)e  flommiffionen 
eingefeftt,  oon  benen  bie  United  States  Fish  Cotn- 
inission  bie  größten  Seiftungen  aufjuweifen  bat.  3n 
Deutfdjlanb  befreit  feit  1870  eine  Ȁommiffton  $ur 
wiffenfchaftlia)en  Unterfud)ung  ber  beutfa)enSReere 
in  Äiel,  welche  wertooHe  Jahresberichte  herausgibt. 
Gine  gebeihliche  Gntwicfelung  ber  5-  in  grofjen  )\lü\-- 
fen,  welche  ba&  ©ebiet  mehrerer  Staaten  burefotrö 
men,  hat  man  bura)  internationale  Serträge  \u  b& 
günftigen  gefua)t,  unb  jur  Sicherung  be#  $ifdjerev 
oetriebS  in  ber  9corbfee  außerhalb  ber Äüftengewäffer 
ift  1882  eine  internationale  Convention  jwifchen 
Deutfa)lanbf  Gnglanb,  ^ranfreia),  99elgien,  lieber» 
lanbe  unb  Dänemarf  unter3eia)net  worben. 

fBilbe  rVif rtirrci. 

Die  grofce  9tn$ahl  ber  3U  ben  oerfebiebenen  5«fa)e« 
reien  benufc ten  ^anggeräte  läfet  ftcö  auf  wenige  <srunb= 
formen  surüetführen,  oon  benen  bie  wia)tigften  9le$, 
^Heufe  unb  »ngel  ftnb. 

Die  9c e^'e  im  weitern  Sinn  werben  au*  ftcb 
freu^enben  ftärfern  ober  fchwächern  ^aben  gefnüpft, 
welche  3)?afchen  oon  wenigen  Millimetern  bi«  311 
mehreren  Desimetern  9Beite  bilben.  51 1*  Material 
wirb  3uben9ie$en&anf,  ^laa)S,  Vlanilafafer,  93aum 
wolle,  feltener  Seibe  gebraucht.  SWanilahanf  bient 
nurtern  jie^en,  oet  meicoen  aui  oie  otegfamieu 
ber  ftäben  meniger  anf  ommt,  wäh«nb  für  bie  bünm 
fäbigen  9cebe,  für  wela)e  öeichtigfeit  unb  h'-r<d- 
heit  be*  5aben«  oon  wef entlichem  9htfcen  finb,  bie 
93aumwolle  mehr  unb  mehr  Gingang  finbet.  Seibene 
Wefoe  fmb  swar  teuer,  machen  fich  aber  bura)  ihre  grofee 
Dauerhaftigkeit,  unb  weil  fie  imSBaffer  menigerfieb> 
bar  finb  uno  baher  gut  fifeben,  gut  bc^atjlt.  SSährenb 
bie  9tefce  früher  bura)  ^»anbarbeit  hergefteHt  mürben, 
be^terjt  man  fte  jefct  meift  au8  Gabrilen.  3ur 
höhung  ibrer  Dauerhaftigfeit  werben  bie  9iefee  oiel- 
faa)  mit  fäulniSwibrigen  Subftan3en,  Slbfocpungen 
oon  ®ia)en«  ober  93irfenrinbe,  Äatea)u,  2einöl,Äupfer= 
faljen  jc,  imprägniert. 

»IS  9lc^e  im  engern  Sinn  be3eia)net  man  ge> 
rabe9tetjtüa)er,  bie  in  fenfrechter  Stellung  im  9Baf|er 
feft  aufgefteüt  ober  ber  Strömung  3um  treiben  über- 
loffen  werben,  unb  in  benen  bie  ibnen  begegnenben 
^ifche,  naa)bem  fie  ben  Äopf  burch  c»ne  5Äafche  bin= 
burchgefteett  haben,  mit  ben  jtiemen  hängen  bleiben. 
Den  ©egenfafc  3U  ben  eigentlichen  9?efceii  bilben  bie 
15  a r  n e ,  weiche,  an  oetoen  unoen  mit  ^ugiemen  oer= 
fchen  unb  gegen  baS  fianb  ober  ein  ftaljr3eug  hinge» 
sogen,  bie  ftifdje  wie  mit  einem  3aun  umfcbltefien 
unb  gewöhnlich  mit  einem  trichterförmigen  ober  halb- 
fugeligen  Sad  enbigen,  in  welchen  bie  üere  beim 
9lii?3iehcn  beS  ®arnd  fa)lieBlia)  hinein  geraten. 

Dte  eigentlichen  9te$e  werben  ein«  ober  mehr* 
wanbig,  an  ber  Oberfläche,  in  mehr  ober  weniger  gro* 
ftet  Briefe  ober  am  ©runb  feftf^henb  ober  treibenb 
gebraucht.  Die  einmanbtgen  Sfcfce  ftnb  einfad)e 
'J{e^tüa)er  oon  ber  oerfchiebenften  Sänge  unb  99reite, 
bie  gewöhnlich  am  obern  unb  untern  3*anb  mit  einer 
bünnern  ober  ftärfern  Seine,  bem  Simm,  eingefafet 
fmb.  Um  ihnen  eine  fenfrec&te  Stellung  im  SJaffer 
»u  geben,  ift  ber  Dberfimm  mit  leia)ten,  fchmimmen« 
ben  Äörpern,  ben  flotten  (^)oh,  Äorf,  93irfenrinbe, 
hohlen  @la*förpern),  ber  Unterftmm  gewöhnlich  mit 
I  fa)weren®egenftänben,benSenfern(Steinen,2;hon- 
:  ringen,  Sanbfäddjen,  99leiperlen),  befe^t,  bie  in  am 
I  gemeffenen  9lbftänben  ooneinanber  angebracht  finb. 
WehrwanbigeiWc^efinb  3wei»oberbreiwanbig,  fie 
I  beftetkn  au«  einem  engmaf ewigen  9let}tua),  bem  %ud) 
i  ober  ber  Schlange,  in  beffen  ÜKafchen  biejyifche  fteden 


Digitized  by  Google 


gtfdjem  (flefce  unb  ©ante). 


30o 


Metten,  unb  einem  ober  §wet  fehr  oiel  weitmafdngcrn 
SJe^tüchern,  ber  fiäbering  ober  benöabbernefcen.  Sei 
bretroanbigen  9?e$en  liegt  baS  Cudj  jwifdjen  ben  bei« 
ben  SäberingSnefcen.  ^nbem  lefctere  erljel  iul>  fürjcr 
unb  niebriger  finb  alS  baS  2udj,  mit  bcmfelben  aber 
an  Ober»  unb  Unterftmm  feft  oerbunbenftnb,  bewirten 
fte,  baM  biefeS  in  lodern  galten  hängt, in benen  ftdj  audj 
größere  7vifcf>€ ,  bte  ben  Äopf  Kid:  bis  hinter  ben 
Riemen' palt  in  bie  SJJaf djen  fteden  f önnen ,  mit  ben 
JUoffen  oermideln.  SBo  es  ftd)  um  ben  ^ang  oon 
^ißen  handelt,  bie  in  Sdjroärmcn  oon  fe^r  überein» 
ftimmcnber©röfie  oorlommen  (gering,  Sprotte,  3Ra» 
freie),  werben  meiftenS  einwanbige  SRefce  oon  ber  ent» 
fpreö&enben  3JJafa)enn>eite  gebraust;  wo  bieSRefce  für 
allerlei  gifdmrten  oon  oerfa)iebener  ©rö&e  benufct 
werben,  finb  meljrwanbige  ©orteilhafter. 

^eftftefjenb  (Stell ne|je)  werben  f oIcr)c  9ietye  ge» 
brauet,  inbem  man  fte  entweber  in  einer  Sethe  in 
gerober  Sinie  aufgehellter  unb  feft  in  ben  ©runb  ge» 
trieben«  Stangen  (Briden)  anbinbet,  ober  beibe  @n> 
ben  beS  auSgefpannten  SetjeS  oeranfert.  SRitunter 
wirb  auch  nur  Das  eine  enbe  beS  9?e$eS  oeranfert 
unb  beS  in  geraber  Sinie  ausgefahrene  Siejj  im  übri» 
gen  fretgelaffen,  io  bafjee  ftd)  mtt  2ßinb  unb  Strömung 
um  ben  feften  Bunft  breljen  fann.  2)ie  SteDnefoe 
bleiben  gewöhnlich  längere  3«t  fteljen  unb  werben 
tägUtf)  ober  f eltener  reoibiert,  um  bie  gefangenen 
^tta)e  herauejunefjmen. 

Beweglid;  (Iretbnefce)  werben  bie  9?e^tüa)er  an< 
gewanbt,  inbem  man  fte  quer  jur  Strömung  auS> 
wirft ,  gerablinig  auSfpannt  unb,  baS  eine  @nbe  an 
Borb  bebaltenb,  9?efc  unb  Boot  fo  lange  treiben  läßt, 
bis  eine  genügenbe  SRenge  oon  ftifdjen  in  ben  3Ra- 
ia>en  ftedt.  2>ie  §eringStretbnefce,  bie  in  ber  9iorb« 
Jee  in  grofier  SRenge  anaewanbt  werben,  finb  etwa 
90  m  lang  unb  17m  tief;  je  70  fold)er  SRefee  werben 
anetnanber  gefnüpft  unb  alS  eine  »gleetb,*  bejeidj 
net,  bie  alfo  eine  Sänge  oon  etwa  4  Inn  oeftyt  unb 
einen  SBert  »on  10,000  IRf.  repräfentiert.  3lud)  für 
iUlßarbe,  Sarbinen,  Sprotten,  3R a freien,  Sad)fe, 
Störe  werben  2xeibne$e,  für  Blattfifdje  Stellnefec 
in  See  angewanbt,  währenb  man  in  ben  ©innen» 
gewäffern  für  oerfeiiebenartige  gifaje  hauptfädjlich 
StcUnefre  benufct,  an  manchen  Drten,  namentlich  auf 
gropen  unb  tiefen  ©ewäffern,  aber  aud)  oon  Ireib» 
ne$en  für  Seeforellen,  Saiblinge,  SRaränen  unb  anbre 
Srten  ©ebraueb  madjt. 

geftftebenbe  einwanbige  «Refctüdjer  werben,  aufjer 
um  in ihren iRaf djen  Jijche  ju fangen,  aua) Dielfach be< 
nufct,  um  fie  nur  aufjubelten  ober  ihrem  3"fl  «ine 
gewiff  e  5tid)tung  ju  geben.  So  gebraust  man  fte  alS 
crertne^e  namentlid)  jum  äbfcbjiefjen  ber  engen 
IReereSbuchten,  in  welche  grofee^ifdjfdjwärme hinein» 
gejogen  finb,  um  biefelben  am  entweichen  M  b.in» 
bern  unb  fie  naa)  unb  naa)  mit  3uggarnen  fangen 
fu  fönnen.  iu*  Streia)tüdjer  beeirtmet  man 
längere  ober  fürjere  einwanbige  9le^e,  bie  oor  Briden 
aufgeüeüt  ober  oeranfert  werben,  um  bie  ^ifa)e, 
welcfje  fie  auf  iljrem  3"g  antreffen  unb  fie  nta)t  §u 
burt^bredjen  oerfuajen,  fonbem  an  ib^nen  entlang 
fdjwtmmen,  in  bie  fpäter  -u  befprca)enben  ^ifdjfäde 
}u  führen.  3114  dijäune  werben  Dielfad)  lange 
tinfacbe  'Jie^wänbe  in  mehreren  bem  Ufer  parallelen 
Sieiben  in  IKeercn  aufgeteilt,  wela)e  ebbe  unb  %lut 
baben.  Sie  werben  mit  Briden  bef eftigt,  unb  ber 
untere  Simm  muft  bem  ©runb  feft  aufliegen  ober 
in  Benfelben  eingebrüdt  fein.  3Rit  ber  geb,en 
jab,lreid)e  Jifdje  über  biefe  3äune  b^inweg  unb  blei* 
ben  bei  ber  ebbe  bjnter  ibnen  liegen. 

2He  @arne  unterfd)eiben  fieb;  oon  ben  9?efcen  ba= 


buref),  ba&  fte  nur  nur  Umfa)lieBung  ber  ^ifdjc  be-- 
nu^t  werben,  bie  ftdj  nidjt  in  ben  9Rafa)en  oer» 
wideln,  weil  biefelben  baju  im  allgemeinen  ;u  eng 
ftnb.  Sie  befteben  ber9iegel  naa)  aud  einem  trtebter 
förmigen,  f)albfuqeligen  ober  cnlinbrifd)en  Sad  unb 
jwei  an  beffen  Öffnung  bef  eftigten  9le$wänben,  ben 
Jlügeln,  unb  werben  in  ben  oerfdjiebenften  Simen« 
ftonen  unb  unter 5ab,lreia)cn Benennungen  gebraucht. 
Sad  unb  glügel  finb  oon  einem  feften  Simm  ein* 
gefafjt,  an  bem  Dberftmm  werben  giottb.öljer,  an 
bem  Unterftmm  Senf  er  angebracht,  bura)  beren  Be= 
nuffung  man  es  in  ber  öanb  f)at,  bae  Warn  b^öb,er 
ober  tiefer  ge^en  ju  laffen.  2)a*  freie  enbe  jebe* 
glügel*  ift  an  einem  Stod  ober  einer  Stange  oon 
gleicher  .§ölje  bef  eftigt,  an  wela)e  eine  längere  ober 
fürjere Zugleine  angefnüpft  wirb.  2)ie@arne werben 
in  ber  See»  unb  Süferoafferfifcfaerei,  oom  2anb  ober 
oon  Booten  au«  gebraust.  Bei  i^rer  Änwenbung 
oom  fianb  au8  wirb  ba8  ®arn  auf  ein  Boot  gelegt, 
weldjeä,  wäfjrenb  bie  eine  3ugfcine  am  Ufer  feftge» 
halten  wirb,  fo  weit  auf  ba$  Jöaffcr  binauftfäbrt, 
bid  biefe  Seine  unb  ber  eine  Flügel  über  Borb  ge* 
laufen  ftnb,  unb  bann,  einen  ftalbfreiö  befdjreibenb, 
ben  Sad,  ben  anbern  aiüaci  unb  bie  anbre  Sug» 
leine  auslaufen  läßt  unb  bad  enbe  ber  lefetern  ani 
Sanb  bringt.  Dai  ®arn  wirb  bann  an  ben  bei« 
ben  3ugletnen  an*  fianb  aejogen,  unb  bie  oon  ben 
•jlügeln  umfajloffenen  5m^c  gelangen,  inbem  bie 
$lügel  ^anb  um  $anb  aufgenommen  werben,  in 
ben  Sad,  ber  bann  gulefet  auf?  Sanb  gebogen  wirb. 
3n  gleicher  SBeife  werben  bie  ®arne  auf  bem  SBaf* 
fer  oon  jroei  Booten  ausgefahren,  bie  fta)  bann, 
oft  erft,  naa)bem  fte  baS  ©am  rubemb  ober  fegelnb 
eine  Zeitlang  b,inter  ftcfi  b,ergejogen  b,aben,  neben» 
etnanber  legen,  oeranfern  unb  baS  Stufljolen  wie 
am  Sanb  vornehmen.  Sluf  fdilammigem  ©runb,  in 
ben  baS  ©arn  leid)t  tief  einfdjneiben  würbe,  werben 
an  bem  Unterftmm,  um  ib,n  leid)t  über  ben  Boben 
gleiten  ju  laffen,  Strohwifd)c  ober  belaubte  3weige 
angebunben;  aua)  an  ben  Zugleinen  werben,  um  fte 
an  ju  tiefem  Unterftnfen  ju  binbern,  wenn  fie  feljr 
lang  ftnb,  b^in  unb  wieber  §oljtönndben,  Bünbel 
oon  Äorfbolj  ob.  bgl.  befeftigt.  »u&erbem  fnüpft 
man  an  bie  3uglcinen  oielfaa)  bünne  Strob^bünbel 
ober  ^oljfpäne  in  Slbftänben  oon  einigen  SWetern 
an,  um  bura)  beren  fd^wanfenbe  Bewegungen  bie 
^ifd>e  gegen  bie  glügel  unb  ben  Sad  hjn  ju  fct>cud;en. 
Seh.r  ergiebig  ift  häufig  bie  unter  eis  mit  bem 
SBintergarn,  einem  grofjen  y.uaaarn ,  weld;eS  na» 
mentlid)  auf  ben  Raffen  unb  großen  Seen  oiel  ge» 
bxaudft  wirb,  es  werben  jum  etnlaffen  unb  Xuf» 
b,olen  beS  ©arnS  jwei  growe  SBub^me  oon  mehreren 
Bietern  Seitenlänge  etwa  300  m  ooneinanber  ent» 
fernt  in  baS  eis  gefdjlagen.  Bon  ber  einlafeöffnung 
auSgeljenb,  wirb  jeberfeitS  bis  jur  3lufholeöffnung 
in  einem  &albfreiS  ober  einer  jweimal  winfelig  ge« 
broa)enen  Sinie  eine  Kei^e  fleiner  eiSlöd)er  gemaä>t, 
bie  etwa  um  fe  10  m  ooneinanber  entfernt  ftnb.  2ln 
Swet  12— 16  m  langen,  bura)  bie  einlafeöffnung  un« 
ter  baS  eis  geführten  Stangen,  an  beren  enbe  bie 
3ugleinen  angebunben  ftnb,  werben  biefe  nun  unter 
ben  eiSlöa)ern  mittels  hölzerner  ©abeln  fortgefa)o» 
ben  unb  junäcbft  an  bem  erften  SBinfel  ausgeflogen, 
um  Rlügel  unb  Sad  burd)  bie  einlafeöffmntg  unter 
äüaffer  ju  jiehen  unb  in  geraber  Sinie  auszubreiten, 
es  wirb  bann  in  gleia)er  SBeife  mit  bem  ^ortfdue 
ben  ber  Stangen  fortgefahren  bis  jur  3wetten  ede, 
unb  inbem  hter  bie  Zugleinen  angejoqen  werben, 
folgt  ibnetf  baS  ©arn,  einen  §albfreiS  bilbenb,  unb 
wirb  fdjliefelid),  naefibem  bie  3ugleinen  auS  ber  3lttf» 


Digitized  by  Google 


301 


^ifdjerci  (Sa)lepp«,  Senf«,  Söurf»,  Sadnefce  je). 


boleöffnung  berauSgefübrt  ftnb,  bura)  weitere«  3ie* 
ben,  rooju  oielf  ad)  aud)  ^ferbe  angeroanbt  roerben, 
fmäförmig  gefdjloffen  unb  aufgeholt. 

Den  3ug^arncn  fo)liefit  ftd),  inbem  e«  jum  fad« 
artigen  Umfdjliefjen  ber  Jifti&e  gebraua)t  roirb,  ba« 
amerifanifa)e  Seu te In c  {i  an,  roeld)e«  jum  ^ang  ber 
in  tiefem  Süaffer  on  ber  Oberflädje  ftd)  oerfammeln« 
ben  ^tfa)arten,  roie  gering,  ^iildjarb,  Sarbin B?a 
freie,  mit  gröfjern  Vorteil  gebraust  roirb.  6«  befielt 
au«  einem  200—500  m  langen,  30-60  m  tiefen  ein« 
fadjen  Sicijtud),  roeldje«  in  geroöbnlidjer  Söetfe  mit 
flotten  unb  Senfern  oerfeben  ift,  aufjerbem  aber  an 
bem  Unterfimm  eine  Xnja&l  oon  fingen  trägt,  burd; 
roeldje  eine  ftarfe,  in  ber  Witte  befeftigte  Scfmürletne 
läuft.  9iaa)bem  jroei  SBoote  ba«  Web  au«gefabren  unb 
einen  3rifd)fa)roarm  bamit  freiäförmig  umfa)loffen 
baben,  wirb  bafifelbe  burd)  5lnjief}en  ber  Sd)nür« 
leine  in  einen  b>lbrugdigen  Sad  ocrroanbelt,  aud 
bem  bie  ftifa)e  mit  f leinen  3uggarnen,  Käfdjern  ic. 
au«gcfa)öpft  werben,  bi«  enblia)  ba«9lebmtt  bem 
SReft'e  berfeI6en  an  SBorb  eine«  gröfjern  tfabrjeug* 
gehoben  roerben  fann. 

Sil«  Sa)leppgeräte  bcjetdjnet  man  rrid)terför« 
mige@arne  of>ne  ober  mit  nur  für  jenjlügeln,  roela)e, 
Sunt  ftang  oon  $lattftfd)en  unb  anbern  tn  ber  Xiefe 
lebenben  Slrten  ftarf  befdjroert,  oon  einem  ober 

{roei  Jfabrjeugen  über  ben  Örunb  b»ngefd)leppt  roer* 
en,  in  meldten  ibr  Unterfimm  mebr  ober  roeniger 
einfa)neiben  muj*.  Da«  gröfjte  unb  roia)tiqfte  w« 
jeuge  biefer Sfrt  tft ba«  $aumfa)leppne(  (®runb  = 
nefc,  Sa)robne$,  trawl,  beamtrawl),  roelcbe«  oon 
ßnglanb  au«  in  tuebr  al«  3000  ©remplaren  in  ber 
Korbfec  gebraust  rotrb.  Der  trid)terfÖrmige  $lttfad 
ift  15  — 30  m  lang  unb  8—16  in  breit;  feine  ein* 
gangööffnung  roirb  burd)  einen  auf  jroeieifernenSü« 
geln,  ben  ,U lauen,  rubenbcnöaum  offen  gehalten,  ber 
etroa  1  m  über  bem  ®runb  liegt,  unb  an  roela)em 
ber  oorbere  3ianb  be«  obern  9lefrteil«  befeftigt  ift, 
roäbrenb  ber  Simm  be«  untern,  oiel  fürjern  9lety; 
teil«,  beffen  Snben  an  ben  .Ulanen  befeftigt  unb,  au« 
einem  ferneren,  beim  öebraua)  etroa  einen  §albfret« 
bilbenbenXau  ober  einer Äettebeftebt.  Slnben flauen 
ift  ein  fa)roere«  unb  lange«  lau  befeftigt,  an  bem  ba« 
'AVu  oon  einem  grofjen  Segelfabrjeug  ober  Dampfer 
über  ben  ®runb*gcfd)letft  roirb.  Die  Xrarolfifd)erei, 
in  neuerer  3ett  aua)  unter  Stnroenbung  oon  Dampf« 
traft  betrieben  unb  b^uptfäcblia)  auf  $latt«  unb  Sa)eH- 
fifd)e  angeroanbt,  ift  jroar  febr  ergiebig,  bura)  «er« 
nidjtung  be«  "Vflanjenroudjfe«  unb  jafjllofer  junger 
Ulattfifdje  aber  an  oielen  Orten  fefjr  fä)äb(id).  Da« 
(bleiche  gilt  oon  ber  mit  bem  Xrarol  ibentifdjen  hol 
länbi(a)en  unb  beutfdjen  Ä urre  in  ber  *Rorb]ee,  oon 
bem  auf  ben  preufjifa)en  Raffen  u:  tn  Walfang  benu$= 
ten,  gam  äbnlia)  eingeria)teten  Kettelgarn  unb  ber 
pommerfdjen  3eefe,  »eldje  be«  S3aum«  entbebrt, 
unb  an  beren  Cffnung  baljer  jroei  3ugleinen  befeftigt 
ftnb,  bie  entroeber  oon  jroei  oerfa)iebenen  SateMMi 
gen  an  Sorb  genommen,  ober  am  oorbem  unb  fjin- 
tern  (Snbe  eine«  querab  ireibenben  Segelfabrjeug« 
befeftigt  roerben. 

Den  eigentlid>en  3uggarnen  unb  @d)leppgeräten 
fcbliefjen  ftet)  bie  febr  oiel  fleinern,  nur  in  beröinnen« 
fifeberei  gebräud)lia)en  Senfne|e,  öamenunbÄä« 
f  a)er  forste  ba«  2Surf  ne^  an,  infofern  fte  alle  beim 
Oebraud)  gejogen,  gefa)obeu  ober  gehoben  roerben. 

Die  Senf»  ober  ^ebenetje  ftnb  quabratifdje 
9lebtüd>er  oon  1— 7  m  Seite,  beren  @den  an  ben 
(Snbcn  jroeier  gefreujter  öügel  oon  letdjtem  unb  cla« 
ftifefiem  ^ol?  befeftigt  finb.  Der  Äreu8ung«punft 
biefer  »ügel  ift  bei  ben  flcinen  ©eräten  biefer  «rt 


an  einer  letzten,  aber  feften  Stange  oon  3  -  4  m, 
bei  ben  gröfjern  mittel«  einer  furjen  Seine  ober  .flett •? 
an  einem  fräftigen  Saum  befeftigt,  ber,  roie  ber  9al< 
fen  eine«  ^iebbrunnen«,  an  bem  9Raft  eine«  Äafjn« 
ober  an  etnem  am  Ufer  ftebcnbc::  ^Sfa^l  beroeglid) 
angebradjt  ift.  Da«  Senfne^  roirb  an  Orten,  roo 
$ifü)e  fta)  regelmäßig  in  qrogerer  Wenge  aufbalten, 
ober  roo  «eitroeife  grofse  Scbroärme  gefeütger  %tfd)t 
fia)  cinfinben,  auf  ben  Orunb  gefenft  unb,  roenn  eine 
2lnjabl  oon  gifdjen  barüberftebt,  geboben.  ß«  roirb 
a(«  *Sacb«roage  am  SRbein  mit  gutem  (rrfola  «um 
£ad)«fang,  an  einigen  Orten  jum  ,vang  be«  Ufelei« 
unb  an  otelen  fleinern  GJeroäffern  ju  bem  oon  SJar* 
ben,  Döbeln,  3lafen  unb  anbern  SJeißftfdjen  gebraust. 
Jür  le^tern  3roe*  roenbet  man  bäuftg  befonbere 
Wittel  an ,  um  bie  ,v;i.l:c  an  geroiff e  Stellen  binsu« 
jieben,  inbem  man  fte  burd)  (Mrunbföber  ober  jviidj« 
beijen  anlotft.  Diefelben  befteben  au«  gefodjten  Äar« 
toffeln,  @etreibe,  au«  Aleie,  Walj  ober  anbern  Stof- 
fen gemadjten  Zeigen,  gefoa)tem  Slut,  jerbadtem 
5leiid),  Segenroürmem,  Waben  k. 

Die  Rainen  unb  jtäfa)er  ftnb  über  böljeme  ®ü< 
qel  ober  SRabmen  gefpannte  9te^fä(fe  oon  febr  oer< 
fd)iebener  ^orm  unb  öröfje,  bie  meiften« 


Kleinbetrieb  ber  gifdjerei  benufct  roerben. 

Die  SBurfnelje  ftnb  frei«förmige,  eiufadje  <Reb/ 
tüd;er  oon  3—6  m  Durd)meffer,  in  beren  3entntm 
ftd)  alle  ^äben  ju  einer  ftarf  en,  meiere  Weter  lan« 
gen  Sdjnur  oeretnigen.  Der  Sianb  be«  9?e|je«  ift  mit 
^ileiperlen  befdjtoert.  33eim  SQcrfen,  rooju  befonbere 
®efd)idlid)feit  erforberlid)  ift,  breitet  fta)  ba«  9?e$ 
tellerförmig  au«  unb  fäüt  bann  roegen  ber  grö%ern 
Sdjroere  be«  Stanbe«  glodenförmig  über  bie  Südje. 
Od«  3(uf jieben  an  ber  im  Zentrum  befeftigten  Seine 
fdjliefjen  fta)  am  ©runbe  bte  Sleiperlen  be«  ftauoe« 
fo  blau  jufammen,  bafj  ben  $if a)eu  ein  (sntroeta)en 
unmöglta)  ift  unb  felbft  große  Steine  bäuftg  00m 
©runb  mit  beraufgebraa)t  roerben. 

Die  Saafifdjerei  beruht  auf  ber  Mnroenbung 
ftebenber  (Geräte,  ber  fleinern  ^ifa)fäcfe  ober  Sacf « 
nc 5>o  ober  ber  großem  Sunbgarne  ober  @arn> 
reufen.  Die  Jifdjläcfe  ftnb  e^linbrifdje,  über  eine 
9lnjabl  runber  ^oljbügel  au«gefpannte  A\-i,<e(  roelcbe 
geroöbnlid)  auf  ber  einen  Seite  fegeiförmig  jugef pi(t 
enbigen,  roäbrenb  fta)  an  bie  anbre  längere  ober  für« 
jere  glügel  ober  6treia)tüa)er  au«  einfadjen  3ltp 
tücbent  anfa)liefjen.  9tm  erjten  unb  mitunter  and) 
noä)  an  einem  ober  $roei  folgenben  Mügeln  ftnb  tria)* 
terf örntige  If  inf eblen  angebraa)t,  roela)e,  rote  bei  ben 
bekannten  WaufefaDen,  ben  Eingang  geftatten,  ben 
^lu«gang  aber  oerroebren.  Die  ^ifd)fäde  roerben  in 
febr  oerfa)icbener  ©röße  bergefteDt  unb  mitunter  in 
:n .in fad) er  sÄn\M  bura)  3trcid)tücber  ;u  ganten  oer« 
bunben.  Sie  roerben  im  fladjern  3Baffer  an  ^riefen 
aufgefteüt  unb  in  ber  See  b>uptf äa)lid)  jum  Slalfgng, 
im  jüßen  Sitaffer  für  -Aale,  Neunaugen,  Ouappen, 
Staffen,  3onber  unb  an  oielen  Orten  für  $ifd>e  aller 
2lrt  benujjt.  Kaa)  bemfelben  Utinüp,  aber  in  febr 
oiel  gröfjerm  Waßftab  ftnb  bie  in  Bommern  unb 
3a)roeben  gebraua)ten  Sunbgarne  ober  ^ering«reu« 
fen,  bie  Stake-  ober  Flynets  in  (Snglanb,  bie  Xon< 
naren  be«  Wittelmeer«,  bie  Poundnets  ber  amerifa^ 
nifdjcn  Seen  eingeritbtet;  e«  ftnb  grofje,  oiereefige 
Kammern  au«  9fe^roänbcn,  geroöbnlid)  aud)  mit 
einem  Ae^boben  ocrfeb.en,  aber  rhu«  Dede,  mtldyt 
bura)  bie  podj  über  ba«  Saffer  berau«rngenbcn  Sei* 
tenroänbe  entbcbrlid)  gemaaSt  roirb.  Den  ©ingang 
bilbeu  trtdjterförmige  (Fiuleflen,  an  roeldjc  fta)  ntet« 
ften«  febr  lange  ^lugel  ober  Streia)tüa)er  anfd)lie* 
Ben.  Oft  ftnb  biefe  Öejeuge  au«  mebreren  Kammern 


Digitized  by  Google 


gtfdjerei  (Keufen,  «alf finge  ic;  «ngeln,  Sted)en  ic;  jahmc  5.). 


305 


«ifanrmengefefjt,  bie  miteinanber  mittels  enger  bura) 
irinfeblen  gebildeter  Öffnungen  in  Ükrbütbung  fte* 
ben.  Solche  $unbgarne  obcröro&reufen  werben  für 
längere  3«t  an  jablreia)en  Probien  befeftigt  unb  bura) 
2kran!erung  gefia)ert  aufgeteilt.  Sie  5»f*«  fahren, 
um  ben  gang  fjerauSjunefjmen,  mit  u)ren  Sooten  hin« 
ein  unb  b«&«n  ben  SJoben  ber  Kammern  ober  bebie« 
nen  ftd)  ber  ääfa)er. 

Sie  Äeufen  ober  gifcbförbe  untertreiben  fia) 
oon  ben^ifcbfäden  nur  bura)  ba*  ju  tbrer#erftellung 
oerwcnbte  Waterial.  Sie  werben  in  ben  oerfebieben« 
nen  formen  au*  öoljftäben,  Wcibenruten ,  Mola, 
SJinfen  ober  Srabtgeflecht  bergefteHt  unb  mit  einem 


ia)terf  orangen  (Eingängen  oerfefjen. 
Sie  mit  ben  3reifä)leufen  ber  WaffermühWn  Der» 
bunbenen  Walfänge  ftnb  große  Äaften  mit  genetg» 
rem  Saitenboben,  bura)  welchen  bei  Öffnung  ber 
cd) Leute  ba* Waffer  htnbura)läuft,  wäljrenb  bie  &ale 
in  einen  ftebern  iJebälter  gleiten  ober  aua)  einfach  auf 
bem  Sattenroft  (iegen  bleiben.  bunfeln  unb  frür« 
mifeben  Sommernächten  geraten  oft  §unberte  ber 
;ttm  Saiden  nach  bem  Weer  jiebenben  2lale  in  eine 
lolebe  Jangoorriri! t ihm  Bie  2 a a) * *  unb  g 0 r e 1 1 e n * 
fange  werben  Dielfad)  an  folcben  Stellen  oon  ©ä* 
eben  unb  fleinen  glüffen  angebracht,  wo  oai  Süaffer 
bura)  ein  Wehr  um  etwa  0,5  m  geflaut  ift.  25ie  8or» 
riebtung  beftet)t  in  einem  abfd)ütybaren  .poljgertnne, 
bureb  welcbe*  ba*  Dberroaffer  r>erabflie&t.  Sa*fclbe 
ift  an  feinem  über  bem  Unterwaffer  liegenben  (Snbe 
unb  einige  Dieter  weiter  oberhalb  burä)  ©itter  ge= 
iperrt,  welche  nur  ba*  Wnffer  burct)(aufen  laffen. 
Sie  auf  bem3ug  nach  bcn£aid;ftenenftromaufmärt* 
jiebenben  ^ifc^e  fpringen  in  ba*  ©erinne,  au«  wel* 
•  n  fte  bec  ftarfen  Strömung  unbbeö  flad)en Waffer» 
ücnbe*  roegen  nietjt  mieber  herau*fpringen  tonnen. 

Xie  Ängelf  if  cberei  ber  gewerbsmäßigen  itifa)er, 
jum  Unterfdneb  oon  ber  Sportangelei  auch  al*  Set« 
nenfifeberei  bejeidmet,  wirb  in  oerfebiebener  Weife 
auf  %al,  Sacb*  unb  namentlich,  in  fet)r  großem  Umfang 
auf  oerfebiebene  Sorfa)»  unb  große  Wattfifcbarten  be> 
trieben.  3) er  »nmenbung  naa)  unterfd)etbet  man  ben 
<:*brauch  ber  §anbleinen,  ba*  9lu«ferjen  ber  einjel» 
nen  Kugeln  unb  bie  Knmenbung  ber  Sangleinen. 
Sie  §anbletnen  finb  lange,  ftarfe  Sa)nüre,  meldje, 
am  untern  6nbe  mit  einem  fdjweren  Bleigewicht 
rerfeben  unb  mit  einigen  ftarfen,  mit  ftifeben  ober 
Wufcbeln  gef öberten  §afen  bewaffnet,  com  800t  au« 
bt*  auf  ben  Weere*grunb  berabgelaffen  unb  bann 
fortwährenb  rudweife  gehoben  unb  gefenft  werben, 
um  bie  %tit)t  anjuloden.  Hamentlia)  ber  Sorfcbfang 
ift  oft  aufcerorbentlta)  ergiebig;  ba  biefe  fttfebe  ge« 
wöbntid)  in  Schwärmen  leben,  fo  werben  fie  baufm, 
o$ne  anjubei^en,  an  oerfebiebenen  Stellen  oon  ben 
$afen  gefaxt  unb  in  bieüötje  gegogen.  Saa)dange(n 
werben  an  manchen  .Hüften,  nanientltd)  in  ber  Oft' 
fee,  10 — 12  km  weit  00m  8anb  in  größerer  Wenge 
engeroanbt.  wirb  immer  nur  ein  §afen  an  jeber 
Ingel  gebraust  ÜJerfelbe  ift  meiftenS  oon  SWefftng 
unb  mit^erinqen  ober^löbcn  gelöbert  unb  wirb  mit« 
tel#  einer  4—6  m  langen  Sa)nur  (Vorlauf)  an  bem 
einen  (Snbe  einer  jtärtem  langen  Seine  befeftigt,  bie 
burd)  ^lott^öt^er  fajwimmenb  erhalten,  unb  beren 
anbre*(5nbe  mttteB  eines  ferneren  SteinS  oeranfert 
wirb.  SDtefe  Ingeln  werben,  wenn  ed  bai  SBetter 
ertaubt,  täglict)  reoibiert  unb  frifcb  befteeft.  2Me 
Sangleinen,  beren  man  fieb,  jum  «al«,  ^eilbutt» 
unb  Xorfcbfang  bebient,  werben  balb  fc^wtmmenb, 
balb  am  @runb  liegenb  angewanbt.  2>ie  Seinen  ftnb 
80—100  m  lang,  tragen  in  abftänben  oon  je  60  cm 
v\9  o  m  naaj  oer  sn  oer  ju  yangeuoen  (jncoe  ote  an 

4.  «ufi .  vi.  e*. 


furjen  Schnüren  (Vorläufen)  befeftigten,  mit  fttfajen 
ober  SDiufa)eln  gef  öberten  $>afen,  unb  cd  werben  mei* 
ftcnä  mehrere  Seinen  jufammengefnüpft.  öei  ber 
$tnnenfifd)erei  pflegt  man  auf  Jial  mit  600  £>afen 
ju  angeln,  wätjrenb  bei  ber  großen  2)orfa)fx^a)erei 
tm  4Hcer  ein  gabrjeug  14-19,000  m  Seine  mit  2— 
1(>,000  §afen  au«fe(t.  älnbre  Kngelarten  1 
nur  in  ber  Älein»  unb  Sportfifd)erei  benufjt. 

Dal  Sted)en  oon  gifa)en  mit  wiberliafigen 
ren  wirb  im  Winter  oieliarb  auf  ben  Stellen  geübt, 
wo  bie  ilale  in  Sd)(ammbeaen  ftd)  jum  SBinterfdjlaf 
oerfammelt  baben,  ift  aber,  ba  ed  gro^e  Waffen  ber: 
felben  oemia)tet,  ob,ne  fie  in  ben  3)cft&  befi  Steajer« 
3U  bringen,  unb  ba  namentlich,  auet)  ja&llofe  junge, 
nod)  faunt  jur  Nahrung  taugliche  %i\a)e  babet  getö> 
tet  werben,  ein  ganj  oerwerflia)e«  Serfabren.  2Be* 
niger  läßt  fia)  gegen  ba*  Steden  ber  auf  bem  3ug 
jum  Saiden  befinblict)en  Ouappen  einwenben,  bie 
oft  in  unget)euern  Sctjwärmen  auftreten,  ba  hier  bie 
geflogenen  aua)  erbeutet  werben  unb  aDe  erwaa)fen 
finb.  35a*  Stedden  ber  großen,  an  ber  Oberfläche  be* 
Üöafferö  fteb,enben^ecbte  fftnnte  unbebenflict)  erlaubt 
werben,  ift  aber  bei  un*  ebenfo  wie  ba*  Scbtefren 
oon  ^fijajen  oerboten. 

Wtfjbräucblifii  wirb  bäuftg  oon  Unberechtigten 
bura)  hineinwerfen  oon  ungeiöfa)tem  Half  ober  grob 
xerfleinerten  üo(fel*förnem  in  ba*fi}affer  eine  grofte 
Wenge  oon  AiMien  betäubt,  fo  bafj  fte  matt  an  bie 
Oberfläche  fommen  unb  mit  Ääfd)em  aufgenommen 
loevoen  tonnen,  aju»  Duiaje  erueti  man  tn  «werg-- 
werf*gegenben  burch  hineinwerfen  einer  Dmtamit- 
patrone,  beren  (Sjplofton  im  SBaffer  oiele  gifebe  oer« 
niebtet.  Natürlich  ift  ein  berartige*  Jifchen  oerboten. 

Mbmt  ,tif<üfrri  < trirtiivirif rtinf n. 

Sie  )ahme  ober  Xciduoirtfdjaf t  wirb  in  befon« 
ber*  eingerichteten  Zeichen  betrieben,  in  benen  für 
bie  Sermehrung  unb  ba*  ©ebeihen  ber  fflMß  befon« 
ber*  geforgt  ift  Zeia)e  finb  ftehenbe  öewäffcr,  bie 
man  willfürlich  ablaffen  unb  wieber  mit  'IQaffer  fül« 
len  fann.  Sie  erhalten  ihr  SBaffer  au*  tflüffen  ober 
dächen (ftlufj«  ober  aaa)teiche),  biefiebura)fficfeen, 
ober  mit  benen  fte  bura)  ©räben  oerbunben  finb, 
ober  au*  Duellen  (Duellteia)e),  bie  in  ihrem ©runb 
ober  am  9ianb  gelegen  ftnb,  ober  nur  burd)  bie  at« 
mofphärifchen  9i'ieberfchläge  <hintmel*teiche).  ü)te 
Ieia)wirtfchaft  hat  fid>  feit  ^ahrhunberten  befonber* 
mit  oer  3U$*  be*  Jlarpfen*  beict)äftigt;  fehr  groß: 
artige  Anlagen  biefer  xHrt  beftehen  in  ber  Wart,  in 
ber  Saufty ,  in  Sa)lefien  unb  Böhmen.  9ceuerbing* 
werben  aua)  £anber,  Forellen  unb  Saiblinge  tn  let« 
eben  gejogen.  $ür  bie  ji<;rp»'cmudit  ftnb  mehrere 
Krten  oerfa)iebener  Icidje  erforberlid),  bie  man  al* 
Streich«,  Strecf»,  3lbwach*«  unb  Süinterteiche  unter« 
fa)eibet.  3n  ben  Streichteichen  foll  bie  Semteh« 
rung  ber  ftifdje  ftattfinben.  Sie  müffen  Hein,  flad), 
warm  unb  reia)  an  niebem  Xieren  fein,  bie  ben  jun« 

fien  §ifa)en  jur  ÜRatjrung  bienen.  Sie  3uä)tfarpfeit 
ollen  niebt  über  2—8  kg  ferner,  gut  gewaa)fen  unb 

tba*  Waffe 


gefunb  fein;  fte  werben  erft,  wenn"ba*  itfaffer  fta)  im 
Frühjahr  fa)on  erwärmt  hat,  in  bie  Streichteiche  ge« 
bracht,  )U  einem  Weibchen  cWogener)  gewöhnlich  ein 
gleichgroße*  Wännchen  (Wilchner)  unb  ein  fleinereö 
al*  fogen.  Knhe^er.  ©in  9iogener  legt  300,000  unb 
mehr  <£ier  ab,  bte  an  ben  Ufern  an  Wafferpflanjen 
geliebt  werben.  Sie  Atididjen  frieden  in  aa)t  Zagen 
au*,  unb  e*  bleiben  gewöhnlich  oon  ber^aa)fommen« 
fchaft  eine*  Stogener«  bi*  sunt  $erbft  800-1500  am 
Seben.  Wan  fann  eine  ungleich  grÖRcre  Waffe  er* 
balten,  wenn  man  fte  febon  in  ben  erften  Wochen  mit 

i»iti»n  Irt/i  jpMtrfiorn  nhfilrfit  unh  in  m^hr  *rr  nrthrtltirtÄ- 

20 


Digitized  by  Google 


3UÜ 


$tfd)erei  (fünftfiaje  ftifcbjutf/t:  ©ewütnung  unb  Befruchtung  her  (Stet). 


reiche  Tetdje  oerteilt.  $m  fcerbft  werben  bie  ftWfy 
dien  (Brut,  Samen,  StricbJ  at*  einfömmerige  Äar» 
pfen  bura)  Zrodenlcgen  be*  Zeich*,  ber  im  Sinter 
feiner  fr(c  '  iicit  wegen  au*frieren  mürbe,  abgefifebt 
unb  in  einen  tiefen  Sinterteirf)  gefefct,  in  bem  fte 
eine  Slrt  oonSBintcrfcblaf  halten.  §m  nädiftengrüb* 
jähr  wirb  berielbe  abqcfifdit,  unb  bieeinfömmerigen 
Afarpfcn  werben  in  fut^ettttb  warme  Strtdteicbe 
gefeit  (800—800  Stuct  pro  $e?tat),  in  benen  fte  bi* 
jum^erbft  0,«j— Ofi  kg  ferner  werben  tonnen.  2>ann 
roiebec  abgeftfdjt  unb  in  ben  Sintertet*  gebracht, 
fommen  fte  im  folgenbetl  A-ruhjabral«  jweifömmerige 
ftifebe  abermal*  in  Srredteidje  (200—400  Stüd  pro 
.tief tat),  in  benen  fte  O^eo— O^so  kg  ferner  werben,  bie 
fte  im  $erbft  roieber  in  ben  SBintcrteicb.  gefefet  wer» 
ben.  otn  folejenben  Jyvühjntir  lommen  bie  bretjöm* 
mengen  in  bte  'Jlbwacboteicbe  (160—260  Stücf  pro 
Loftan,  welche  tief  genug  finb,  umüberäBinterbefctyt 

Ju  bleiben,  unb  in  welchen  bie  Aif che  m  1—2 3abren 
— l,«i  kg  fdjwer  werben.  5E>ie  9cabrb.aftiafeit  ber 
Zeiche  fann  burd)  Zrodenlegen  wäb,renbbe*$Binter*, 
Untatfern  bei  ©oben*  unb  abmedrfelnbe  SBenufeung 
beleihen  gumftutterbaugefteigert  werben;  auch  fann 
man  bie  Karpfen  mit  allerlei  tierifeben  unb  pflang« 
liefen  Stoffen  füttern,  wo  biefe  billig  ju  hohen  fmb. 
Üiefonber*  werben  baut  gefönte  Mar 
toffeln,  Süben,  KaUf  ernte,  Zreber, 
gefoebteä  «Blut,  SMolferciabfäUe  mit 
klcie,  Stfirfemebl  u.  bgl.  ju  einem 
-Teige  gemndit,  tiein  geftbabtefiftleifcb,, 
Sdmecfen,  3tegcnwürmer,  SRaifäfer, 
Schaff  unb  iHinbemtift  oermanbt, 
Zurrb  tjaufiexe  2lbftfcbung  unb  BerteU 
hing  in  immer  grofjiereunbgabjreidjere 
flache  Zeiche  fann  man  bie  Hannen 
fcfjon  in  2—8  fahren  fo  fdjwcr  jieben, 
wie  fte  fonft  in  4  ober  6  fahren  wer« 
ben  (Shwiftb).  Sie  fdjroera  alt  2— 
2,5  kg  werben  gu  (offen,  ift  nicht  .werf» 
mäjjia,  ba  bie  grofeen  ftifebe  ba*  gut* 
ter  fa)led)ter  oerwerten  al*  bie  flei« 
nen.  «Befonbere  Sorgfalt  ift  barauf  gu  »erwen» 
ben,  ben  6treid)teicben  gröfdje,  einten  unb  antue 
Liebhaber  non  33rut  unb  Said)  fem  ju  halten ;  auch  in 
ben  Strcdteichen  bürfen  feine  anbern  gifebe  neben 
ben  Äarpfen  gehalten  werben,  in  2lbwadiöt  eichen 
ftnb  Meine §ed)tc  gur  Sertilgung  ber  etwa  burd)  ©rä» 
ben  au*  anbern  ©ewäffern  au*wanbernben  Scif>-- 
fifdjbrut,  ber  ."s cöf die  ic.  nüttttd).  3n  bem  Sinterteidj 
ntnn  buret)  Schlagen  oon  Gt*löd)ern  für  Süftung  ben? 
Saffer*  geforgt  werben,  wenn  fie  nicht  regelmäßigen 
3"flufj  von  5öaffer  haben. 

Säbrcnb, Hannen  tetebe  warme* ©äff er  haben  müf> 
fin,  erf orbern  gorcDen  unb  Saiblinge  fühle  Zeiche 
mit  reichlichem  Zurcbflufs  unb  werben  am  heften  in 
ober  an  f leinen,  fcbnell  fliefeenben  Hachen  ober 
eben  angelegt.  Gine  Trennung  ber  oerfd)iebenen 
.Jahrgänge  ift  hier  nod»  nötiger  al*  bei  ben  Äarpfen, 
ba  bie  filtern  ben  fleinern  mebt  nur  ba*  Butter  fort» 
nehmen,  fonbern  fte  f elber  auf f reffen. 

.ui-Mftiiiijt  r.'fdi Uni] t. 
Säbrenb  bie  »yortpflan jung  ber  im  Sommer  lau 
djenbengifebe,  wtebe*  Äarpfen*,  ber9catur  überlaffen 
werben  fann,  wenn  man  fte  nur  in  geeignete  gefdjüfcte 
Zeid>e  bringt,  wirb  für  bie  ber  im  Sinter  laidjenben 
Sad)fe,  alu eilen,  Saiblinge,  SRaränen  beffer  burd) 
bie  fünftlicbe  Aiidiutcht  geforgt.  2)ie  Sommerlaidjer ) 
haben  fefjr  gabtreiebe  Gier,  au*  benen  bie  ^ifcädjen  in  | 
wenigen  Zagen  au*fcblüpfen  unb  fdjneD  fiihig  wer' 
ben,  um  her  jufdj  wtmmen  unb  Nahrung  jufud>en.  «Bei 


ben  ffiinterlaicbern  ift  bie  Qabl  ber  Cier  oiel  gerini 
ger;  ein  10— lSpjfflnbiger  Sadj*  bat  etwa  10,000, 
eine  TJoreDe  600—2000  (Sier,  unb  bie  ßntwidelung 
berfelhen  erforbert  6i*  jum  9(u*f(blüpfen  mehrere 
IVonatc,  wonad;  bie  jungen  ^ifchtben  noch  oiele  SBo* 
cheu  lang  höchft  unbehilflich  ftnb.  $*  wirb  baher 
in  ber  9tatur  nur  ein  fchr  fleiner  Zeil  ber  oon  einem 
SRogener  abgelegten  (Eier  )u  fdjwimmfäbigen  ^tfdjen, 
bie  fünftlicbe  ^ifcbjucbt  bnngt  bagegen  bie  grofee 
SRebrjab,!  aöer  entmidelungSfäbigen  ©ter  eine*  ^i« 
fdje*  bi*  ju  biefer  ßntwidelung*ftufe.  Cht  beutfc$er 
i'anbwirt,  Stephan  Subwig  3<tcoM  autfy>b>nbau: 
fen  (äippe«{Detmolb),  übte  nach  (anaer  9eobad)tung 
be*  natürlichen  £aia)oorgange*  bei  ben  ivoreHen  bie 
fünftlio)e  ©efrutbtung  ber  Gier  fefion  1725,  teilte 
feine  (Jntbedung  oielen  ©elehrten  mit  unb  oeröffent» 
lid)te  fte  1765  tm  »^annöoerfd)en  Waaajin«.  Sie* 
felbe  mürbe  inbeffen  oergeffen  unb  erfi  burdj  ben 
^Uarifer  (Jmbroologen  (Softe  wieber  angeregt  unb  oon 
Napoleon  III.  burd)  9ln(age  ber  ^ifdjjuchtanftalt  bei 
Rüningen  geförbert. 

Xit  fünftlicbe  gifcbjucht  jerfädt  in  bie  GJewinnung 
unb  Befruchtung  ber  ©icr,  ihre  äufcbrütung  unb  bie 
Pflege  ber  jungen  gifchchen  bi*  su  i^rer  Slu*fefrung. 
Hefanntlia)  werben  bie  ditx  ber  gifebe  mit  wenigen 

EH4V  L 


Qrulttnt  tion  ^aroftL 

9u*nahmcn  erft  naa>  ihrem  9(u*tritt  au*  bem  rnfii* 
terlid)en  Horper  im  Safter  burd)  bie  Samenflüfftg= 
feit  be*  Männchen*  bef  rudjtet.  5Jn  ber  SaidtieitrOeUpe 
bei  £ad)fen,  goreden ,  Saiblingen  unb  Warft  nen  in 
bie  SDintermonate  fällt,  treten  bie  (Eier  ber  reifen 
Seibd;en  bei  gang  aelinbem  Srud  auf  ben  «Bauch 
beroor;  ebenfo  läfet  fta>  beim  SJiänndjen  bte  Samen 
fhitfigfeit  (9Ri(d))  burch  fanfte*  Streichen  be*  «Bau« 
che«  au*  ber,  wie  beim  Rogener,  hinter  bem  Slfter 
gelegenen  Wefcbleditööffuung  entleeren,  ^ur  fünft« 
liehen  Befruchtung  ber  trier  wirb  am  oortcilhafteftcn 
bie  nach  bem  ruffifcbengifd)jüchter9!Dra*fii  benannte 
troefne  SRethobe,  bie  übrigen*  auch  oon  ^acobi  febon 
befchrieben  würbe,  angewanbt.  Z)ie  Gier  eine*  ober 
mehrerer  Rogener  werben  in  eine  troefne  Scbale  ab> 
geürtchen,  mtt  ber  SRilcb  eine*  ober  mehrerer  Stftnet: 
djen  gemifcht,  mü  bcnSftngern  ober  einer  ^eberfalne 
Dorficbtig  umgerührt  unb  bann  mit  Saftet  übergof' 
fen,  welche*  bie  Temperatur  be*  jur  Speifung  be* 
Hnttapparat*  benu^tcu  ©ewäffer*  bat.  92acb  6—10 
Minuten  wirb  ba*  milchig  getrübte  San  er  abgegof' 
fen  unb  werben  bie  Gier,  noa)mal*abgefpült,  in  einen 
ber  oerfebiebenen  «Brutapparate  gelegt  lie  trodne 
Hefrud;tungdmetb.obe  liefert  oiel  befferciHcfttl täte  alc- 
bie  früher  meiften*  angewanbte  naffe  äRetlwbe,  nad) 
welcher  ü.iJilch  unb  Gier  gleichzeitig  ober  nacbeinanber 
in  Safier  abgeftria)en  würben.  Gier  unb  lUild)  brau 
a)en  nicht  oon  (ebenben  ^inben  genommen  gu  wer 
ben,  bei  f  übler  Temperatur  bleiben  fte  in  ben  getöte. 


O    f        i  vi    \  1 1in|l .  T  UJt     |y  UUIUUIU  .     O  l  II  l  U  l  J.  '  l  L  II  IA  f , 


307 


te n  Bieren  me brerelngc  langooOTotnmen  brouebbflr. 
25a  bei  ber  natürlichen  2aia)ablage  ber  ladjäctrtigen 
jyifcbe  immer  ein  fefjr  großer  Zeil  ber  (Ster  unbef  rua> 
tet  bleibt,  rottrbe  bte  lünftKrfje  Siefrud)tung  allein 
icbon  com  qroßem  Sorteil  fein,  n>enn  man  bte  6ier 
racötier  auf  ben  natürlichen  Saicbjteüen  auefdjüttete. 
2)a#  ift  aua)  oielfarb  geicbeben,  unb  man  fjat  audj 
roobl  fol$e  2aia)ftreclen  buraj  Bbfpcrren  mit  ©ittern 


«eaen  3*nubftfc$e  gefdjüfct.  Siel  beffer  ift  ei  aber, 
feiet  in  eignen  Brutapparaten  unterjubringen. 


bie 
Die 


3acobifä)e  Srutiifte  (ftig.  1)  ift  ein  flauer,  mit 
ießbarer  Haften  c 


etntm  Xecfel  oerfebließbarer  Haften  oon  ^olj,  beffen 
Seitenroänbe  teilweife  bura)  SRetaUftebe  erfefct  ftnb, 
um  ba*  SBaffer  burcbftrömen  §u  laffen.  Stuf  bem 
SJoben  ber  Rifte  werben  bie  Gier  in  einfacher  Schiebt 
auf  einet  Unterlage  oon  Hie*  ausgebreitet.  Die  Rifte 
fann  in  dachen  ober  puffen  fd)mtmmenb  aufgeteilt 
ober  auf  ben  Stoben  öerfenft  werben.  35er  Ruffer» 
f dr)c  ©ruttiegel,  in  runber  gönn  auö  gebranntem 


fteHen,  in  weld)e  ba*  ©affer  fjinetngeleitet  wirb. 
Solche  Sirutanftalten,  in  melden  jurÄufnabmc 
ber  ©ier  gemö^nUa)  anbtt  a(Ö  bie  oben  befproa)enen 
Apparate  benuftt  werben,  fönnen,  fofem  ei  fttb,  nidjt 
um  [ef>r  große  (Vermengen  fwnbclt,  überall,  wo  bie 
Zuleitung  guten  SBaffert  mögtia)  ift,  mit  geringen 
Mitteln  eingerichtet  werben.  3ur  Xuf fteüung  ber  für 
10,000  2aeb>  ober  ftoreüeneier  erforbcrlid)en  Stppa- 
rate  genügen  ein  paar  Duabratfuß  in  einem  Heller, 
einem  SBieqftaH,  einer  SReiereiftube;  in  einem  fleinen 
Limmer  tonnen  §unbertaufenbe  oon  (Siern  erbrütet 
werben,  unb  felbft  wo  ber  Sau  eigner  ©rutfjäufer 
erforberlia)  ift ,  oerurfaebt  berfelbe  boa)  nur  geringe 
Heften,  wenn  man  ba$  (Mcbäubc  aud  boppelten  &oU-- 
wänben  lierftcüt,  beren  ,Swifa)enraum,  um  bie  Halte 
abgalten,  mit  trodnem  SRooS,  Xorf,  Strob,  ober 
Sägefpänen  gefüllt  ift. 

CDer  ältefie  jur  2lufnaf»me  ber  @ier  in  gefajloffenen 
QJrutanft alten  angewandte  Apparat  waren  bte  Go« 
ftefa)en  Rakeln,  oierectige  Haften  oon  gebranntem 
Thon,  in  welken  bie  (Sier  auf  einem  beweglichen 
Olaäroft  gelagert  würben,  unb  bte,  wie  ^ig.  2  jetgt, 
ftaff eiförmig  aufgefteDt  mürben,  um  mtt  einer  ge 
ringen  SBaffermenae  oiele  Raa)eln  ju  fpeifen.  SRati 
bat  biefe  Raajeln,  ba  fte  außer  anbern  Übelftanben 
namentlich  ben  9iad)tcil  baben,  baß  ba$  SBaffer  über 
bte  (Sier  nur  fortläuft,  ofjne  fte  aüfeitig  §u  umfpü= 
len,  faft  allgemein  auf> 
gegeben.  Sion  ben  }at)I« 
reichen  au8Öla§,S$orjel= 
lan,  @a)iefer,3:bon,$ol} 
unb  SJletaü  fonftruterten 
Apparaten,  beren  jeber 
^ifcbjücfiter  gemörmlia) 
einen  neuen  erfinbet,  ©er« 
bienen  nur  wenige  er* 
wärmt  pt  werben.  SBo 
ber  Kaum  efi  gemattet, 
ift  bie  äuffteHung  fogen. 
S3ruttifc$e  (Jig.  3)  am 
meiften  ju  empfei|len,b.  f). 
langer,  in  Iifrbbbbe  an- 
gebrauter  Zrbge  oon 
mehreren  SRetern  Sänge, 
80  cm  S3rette  unb  16  cm 
Xtefe,  ruvdi  weldje  ba8  Srutwaffer  ber  Sänge 
naa)  b,inbura)ftrömt ,  unb  in  benen  bte  @ier  auf 
oterecligen,  au8  oerjinftem  ^Jrar^tgewebe  angefer« 
tigten  Siebte  Hern  mit  1  cm  Ijobem  Manb  in  ein« 
facber  Schiebt  gelagert  werben.  Die  Siebe  müffen  fo 
aufgefteDt  werben,  baß  ba$  SBaffer  über  unb  unter 
ifynen  fortfließt,  bie  (Sier  alfo  oon  allen  Seiten  um« 
fpült.  S3et  fer)r  retajltdjein  SBafferjufluß  lönnen  bie 


Bvu»ai>ti(irat  toon  <SoItP« 


5?rnt»:f* 


"Svn  fcrgeftellt  unb  ringsum  ftebarttg  burcfjlödjert, 
wirb  in  f feinen  Siicben  auf  ben  @runb  geftellt;  aud) 
in  ib,m  liegen  bie  (Ster  gemöbnlia)  auf  JtieS.  5catür« 
(i(^  lauen  fich  biefe  Apparate  nur  ba  anwenben,  wo 
man  vor  rlönluben  .öoebwaffern  unb  namentlia)  oor 
«bilbunct  fteber  ift.  $m  allgemeinen  t 


Siebe  meljrfadj  übercinanber  gefteDt  werben.  Gine 
folche  Giuricb.tung  ift  fet)r  billig  unb  §ur  .^eotfion  ber 
(Sier,  bem  S(u»lefen  ber  abgeftorbenen,  wo^u  man  fiel) 
am  beften  breiter  SJinjetten  bebtent,  am  beguemften. 
SBo  ei  an  9iaum  mangelt,  tann  man  bte  Siebe,  wie 
e*  in  bem  »on^»olton'(5ig.4)  tonftrniertenSlpparat 
gef deicht,  ftatt  nebenetnanber,  übercinanber  in  einem 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


ftitöerei  <iünftiia)e  OTHP» 


tiefen  Haften  auffieu"en, in ben ba«3Baffcr oonuntem  Saints©eorgeangegebenenWobiftfationbeS3lppa= 

ber  einftrömt.  SRatürlia)  muffen  bann  bie  Hänber  ber  rat«  oermieben.  Der  äufjere  Haften  ( *ig.  8)  ift  bura) 

Siebe  genau  aufeinanber  paffen,  um  juocrbüten,bafi  einen  einige  3«ntimeter  übw  bem  »oben  ring«um 

bura)  bie  Strömung  Gier  forijiefdjroemmt  werben.  Taufenben,  2  cm  breiten  3<anb  in  eine  Heine  untere 


3n  fteinen  unb  mittlem  ©rutanftalten  ftnb  jebt  bie 
fogen.  lalifornif a)en  Apparate  naa)  ben  Honftruf« 
tionen  oon  o.  b.  SJorne,  Gefärbt,  Sdjufter  (^ig.  6—7) 
am  gebräua)lidjften.  Sie  beftetjen  au«  jroei  beroeglia) 
Derbunbenen  Haften,  oon  benen  ber  innere  einen  Sieb« 
boben  bat  unb  in  ben  äufjern  fo  eingefefct  ift,  bafe 
alle«  in  lefctern  oon  oben  einftrömenbe  SBaffer  bura) 
ben  Siebboben  in  ben  innern  Haften  einbringen  mujj; 
burdj  eine  diötpre  ober  offene  Minne  im  obern  Sianb 


ßoliiorntifttr  SSruftrofl  noitj  ».  b.  Sornc. 


«allfotnlfAft  «rnttron,  naa)  ttdarbt. 

»ifl.  7. 


Cruttrog.  nad)  ßa  Qattttt  Satnt-Srorgr. 

unb  eine  größere  obere  Abteilung  geteilt.  Stuf  biefetn 
Slanb  ftept  Der  Siebboben  be«  innern  Haften«  feft 
auf.  Da«  Srutroaffer  gelangt  bura)  einen  !£rid)ter 
in  bie  untere  Abteilung  be«  äußern  Haften«,  fteigt 
bunt  Siebboben  unb  Gier  in  ben  innern  unb  oerläfst 
benfelben  roieber  bura)  eine  breite,  ftebförmig  burdj« 
löcherte  Qont  ber  oier  Settenroänbe,  um  in  btc  obere 
Abteilung  be«  äußern  Haften«  ju  treten  unb  au«  bief  em 
abjuftiefjen.  Bei  ber  bebeutenben  ©röfte  ber  Sieb» 
jone  ift  ein  Änbruden  oon  ftifa)d;en,  ba  nirgenb« 
eine  ftarfe  6trömung  ftattfinbet,  unmöglia),  ein  eig* 


entbc&rliaV 
bet  fta)  i 


9. 


flollfornif  Aer  CrnUroß  na*  €d)uftfr 

läuft  ba«  SBaffer  Hiebet  ab.  Stuf  bem  Siebboben 
fönnen  bie  Gier  in  5— lOfadjer  Sdjidjt  gelagert  roer» 
ben,  fo  bajj  ein  Haften  oon  30x20  cm  ©runbflädje 
5—10,000  gorelleneier  aufnehmen  lann.  Da«  2lu«- 
lefen  ber  abgeworbenen,  an  ihrer  roeifjen, unburdjf idj- 
tigen  Jarbe  fenntlidjen  Gier  ift  aua)  in  biefen  Sppa« 
raten  feidjt,  ba  bie  Gier,  roenn  man  ben  innern  Haften 
oorftdjtig  bebt  unb  bann  fcfmeH  Eu-raübrüctt,  bura)  bie 
Strömung  gehoben  werben  unb  fia)  umlagern,  aua) 
offne  Sa)aben  mit  ber  §anb  ober  einem  Sieblöffel 
umgerübrt  werben  fönnen.  Da«  3tbfa)roimmen  jun« 
ger^yifdjdjen,  bie  fdwn  au«gefa)lüpft  finb,  roirb  in 
Diefcn  Apparaten  burd)  oorgcftellte  Sperrfiebe  oer» 
binbert,  ober  man  läfjt  biefclben  in  einen  oorgeftellten 
ganglaften«  gelangen,  in  bem  fte  bura)  ein  Sieb 
•,urüdgcf»alten  roeTben.  Der  Übelftanb,  bafj  bieftifa> 
djen  gegen  ba«  Sperrfieb  ber  falifornifdjen  $röge 
bura)  bie  Strömung  angeprefjt  unboielfadjbefdjäbigt 
roerben,  ift  bei  einer  oom  Urofefforo.  2a  Palette 


ne«  Sperrfieb  unb  ein  ftangfaften 
Der  JÖilntotfa)e  Xridjter 
ben  faliformfdjen  Apparaten 
nur  bura)  bie  fonifdje  ftorm 
be«  innern,  jur  Slufn ahme  ber 
Gier  bienenben  Haften«  unb  bie 
infolge  ber  Hleinficit  be«  Sieb: 
boben«  etwa«  floriere  Strö« 
mung. 

Die  in  fefjroerfdjiebenengor* 
men  fonftruierten  Selbftau«« 
Ufer  (fttg.  9)  ftnb  nur  für  bie 
1 — 3  mm  grofeenGier  ber  Gore« 
gonen  geetgnet,toela)e  geroöljn» 
lia)  in  feb,r  grofjer  SRenge  ge« 
roonnen  roerben,  unb  beren 
Hleinb,eit  ba«  »u«lefen  jebe« 
toten  Gie«  febr  bcfa)roerlidj 
maa)en  roürbe.  jjürbiegröfcern 
unb  ferneren  Gier  oon  Üaa)fen 
unb  a  o volle ii  ftnb  fte  nidjt  an« 
roenbbar.  3&re  SBirlung  be< 
rub.tbarauf,  oa%  fte  bie  Gier 
bura)  eine  ftarfe  auffteigenbe  Strömung  in  fortroäf)» 
renber  langfamer  »eroegung  erhalten,  roobei  bie  ab» 
geftorbenen,  fpejiftfa)  etroa«  leta)tern  an  bie  Dber? 
f[äd>e  tommen  unb  entroeber  bura)  jeihoeife  Scrftär-- 
tung  be«2Bafferiufluffe«  abgefü)roemmi,  ober  mittel« 
eine«  Sieblöffel«  leidet  entfernt  roerben  fönneit  Der 
in  Deutfdjlanb  gebräudjlidjifte  Selbftau«lefer  oon 

0.  b.  Sorne  ift  naa)  bem  ^rinjip  be«  falifornifeben 
Apparat«  fonftruiert.  Der  duftere  Haften  ift  50  cm 
tjou),  AixjiU  cm  roeti,  oer  innere  von  coinionmir 
ftorm,  40  cm  f)od)  unb  10  cm  roeit.  Soldje  Apparate 
rönnen  50  -  100,OOOGierbergrö&ernGoregonenarten 
aufnehmen.  Der  3«fl"6  be«  SÜaffcr«  mufj  mittel« 

I  eine«  £>af)n«  genau  fo  geregelt  roerben,  ba|  bie  Gier 
bi«  einige  Zentimeter  unter  bem  3(u«fluftrobT  fdjroe-- 

1,  r  Ii  n    r  1  1 1  ( I L I PTI   TDCrDt  Tl      D 11  II  II    LH  IJ  L  II  1 1    V 1 1    »t  DDQlu  X 


tt.  b.  Vorne 


Digitized  by  Google 


#ijd)erei  (fünfilicbe  Aurtjuicbt:  SSerfenbung  ber  Gier,  Pflege  ber  Brut  ic). 


309 


tJortTfTf  lieb,  ^utn  Auffangen  etwa  ab fd)iüimntcnbcr 
i$ifcbd)en  ift  ein  ^angfaften  erforberlia). 

SDo  ein  regelmäßiger  aBafferjuflufj  ntc^i  E>erflcDT« 
bar  ift,  tönnen  bie  Gier  bii  für}  oor  bem  Mu«fd)lü» 
rifen  ber  §ifd)cijen  in  bem  5?atl)erfcben  Gi«brut« 
fct)ranf  (gig.  10)  gehalten  werben.  2)erfelbe  enthält 

o-y  10. 


ober  fteb>nben  ©emäffern  flammt.  $u  warme«  unb 
luftarme*  QueHmaffer  fann  bura)  eine  längere  ober- 
irbifa)e  Settung  abgefüblt  unb  mit  2uft  gefättigt, 
trübe«  glufj»  ober  leidjwaffer  bura)  Filtration  ge 
Härt  werben,  3u  %HUm  ftnb  b>lb  mit  gewafdjenem 
Äie«  ober  mit  abfäHcn  oon  8abefd)roämtnen  gefüllte 
(Väffer  oberÄaften  gut  oerwenbbar.  2>a«  regelmäßige 
3lu«lefen  ber  toten  (gier  unb  gifdjdjen  ift  erforberlidj, 
weil  auf  benfelben  fonft  eine  ^iljbilbung  (SpffuSt 
fid)  einftnbet,  weldje  fta)  au*  auf  bie  gefunben  Gier 
unb^ifcfjcben  erftredt  unb  auBerorbentlia)en@a)aben 
anrieten  fann.  ©eim  SBerlaffen  be«  Gie«  tragen  bie 
Jtfajdjen  nort)  einen  großen  Seil  be«  Starter«  in  ©e= 
ftalt  eine«  runblid)en  ober  (änglid)en  ©aefe«  am 

§i8- 


fffl»tntf*taBt 


10—15  gans  flad)e  ©a)ieblaben,  beren  »oben  »iel« 
fad)  burd>broa)en  unb  mit  glanelT  belegt  ober  nur 
bura)  aufnageln  eine«  ftlanettftücf«  auf  ben  oier* 
edigen  iHabmen  bergefte Ut  ift.  Stuf  biefen  ©cfjiebla« 
ben  werben  nun  bie  Gier,  am  beften  unb  gleidjmäfjig» 
ften  unter  3Baffer,  ausgebreitet,  fo  baj»  fte  nur  in  ein» 
fadjer  Sd)id)t  liegen.  Gin  Slabmen  oon  80x80  cm 
fann  4000  ©adjforeHen-  ober  10,000  Goregoneneier 
cufnebtnen.  Über  bie  fämtlid)en  ©djteblaben  wirb  ein 
mit  Gt«  ober  ©d)nee  gefüllter  Äaften  geftellt.  $>a« 
abfttefccnbe  ©djmeljwaffer  genügt,  um  ben  glaneU 
fo  feudjt  ju  erhalten,  bafj  ftcfjbie  Gier  barauf  febr  gut 
entwickeln.  ©teb,t  ber  Apparat  an  einem  füllen  Ort, 
•oift  ba«  Ginlegen  oon  neuem  Gi«  nur  äffe  2— 3  läge 
einmal  nötig.  3)a«  Hu«tefen  ber  toten  Gier  ift  feijr 
biquem.  Ginige  3«»t  oor  bem  3lu«fd}lüpfen  müffen 
bit  Gier  natürlid)  in  fltefjenbe«  Söaffer  gebradjt  wer: 
ben.  3n  ber  erften  3eit  nad)  ber  ©efrudjtung  ftnb 
bie  Gier  gegen  Grfdjütterungen  feb/r  empftnbltä)  unb 
werben  baburd)  letajt  aetötet.  2ln  8aidjgeminnung«* 
orten,  wo  flicfjenbeSSSaffer  nid)t  jur  Serfügung  fte  bt, 
ift  baber  bie  anwenbung  ber  Gi8brutfd)ränfe  fe$r 
norteilbaft,  um  einen  ju  frtibjeitigen  3*an«port  ber 
Gier  ju  oermeiben.  Später,  namentlid)  wenn  erftbic 
klugen  al4  f djwarje  fünfte  ftd) tbar  werben ,  tft  ifftt 
Gm^nblid)fett  fe$r  oiel  geringer.  6ie  laffen  fid)  bann, 


in  feudjte«  äRoo«  ober  2öntte  oerpadt  unb  burd)  eine 
ftarfe  Unü)üffung  mit  fa)led)ten  Wärmeleitern  gegen 
äufjere  lemperatureinflüffe  gefd)ü|jt,  gefaf»rlo«  al« 
gewöbnlid)e  ^oftpafete  oerfenben.  Sluf  SBunfd)  be« 
Deutf  d)en  5ifd)ereioerein«  finb  oon  ber  beutfd)en  ^Joft» 
oernxxitung  befonbere  3ft>reffenformulare  fjergeftefft 
warben,  bie  einen  2ad)«  in  rotem  Xrucf  jeigen,  unb 
beren  Xnmenbung  ben  €5enbungen  eine  t>orftd)tige 
»ebanblung  unb  fd)leunige  ©ef örberung  ftd)ert.  3n 
ben  legten  ga^ren  ftnb  jatjlreidje  gifd)eierfenbungen 
§wifd)en  ber  U*Tc^ere' ? ommif flont  ber  bereinigten 
6taaten  unb  bem  3>eutfd)en  gifefiereioerein  au«ge» 
taufcöt  worben  unb  meiften«  in  beftem  3uftanb  über 
ben  Dwan  gelanqt. 

^5a«  für  bie  Srutanftalt  benufete  ^Baffer  mufj  f  u  hl 
(am  beften  0^—b°),  luftbaltig  unb  flar  fein;  imübri» 
gen  ift  e«ganj  gleichgültig,  obe*au«  Quellen,  $äd)en 


Ca4l.  foglfl*  noft  ttx  <St6uti 
Ö'ö-  U 


HaS)t,  flfflen  btei  fBoften  alt 
&tg.  13 


l'ndi  '  naft  <{..■■ -,<-■..  -  ^  XottttDIoft. 

Saud)  (^Dotterfad,  9tabelblafe;  ^ig.  11-18).  $cr» 
felbe  b,ält  fte  burd)  feine  6d)were  nod)  längere  3*it 
jiemlid)  unbewcglitb  am  ©runb  unb  wirb  er)t  im 
Saufe  oon  4—6  Söod)en  aQmät)lid)  aufgejebti.  (Die 
i$rifd)d)en  werben  gleid)jeitig  bewegltdjer  unb  bebür» 
fen,  wenn  ber  ganje  £ottcrfad'  oerfdjwunben  ift,  ber 
Sluf nähme  Sufierer^atjrung.  Sie  müffen  ba^er  fd)on 
etwa«  oor  bem  oölltgen  Sd) wunbe  be«  j)otterfade«  an 
geeigneten  ©teilen,  beren  Seid)affent)eit  berjenigen 
ber  natürlichen  Said)plä^e  entfprid)t,  au«gefe^t  wer» 
ben,  wo  fte  ib,re  ^a^rung,  bie  in  fleinen  Äruftaceen, 
Jjnfeftenlaroen  ic.  beftet)t,  felber  fud)en  lönnen.  ©ef)r 
günftig  ift  e«,  wenn  man  fte  noa)  einige  Monate 
tn  flad)en,  pflan)enreid)en  unb  oon  retcblicbem  23af« 
fer  burebfrrömten  2eitt)en  ober  ©räben  t)alten  fann, 
et)e  fie  ganj  in  5reifieit  gefegt  werben.  Gin  Irans« 
port  ber  jungen  ?fifd)d}en  in  befonbem  Jran«port' 
fannen,  Sie  bei  feljr  warmer  Witterung  mit  GiS 
gefüt)lt  werben  lönnen,  ift  auf  weite  Gntfemungen 
bin  jwar  mögli*,  aber  immer  foftfpielig,  gefäbrlicf) 
unb  unfic^er.  G«  empheblt  ftd)  baqer  febr,  an  allen 
ju  befef enben  ©ewäffem  Heine  Srutanftalten  einju« 
ridjten,  we(d)en  bie  Gier  furje  3eit  oor  bem  9m* 
fc^lüpfen  ber  gifebdjen  leidjt  unb  ftd)er  5ugefd)i(ft 
werben  fönnen.  30rcu^en  unD  ©aiblinge  laffen  ftd), 
wie  febon  bemerft,  febr  gut  in  Zeid)en  mtt  reieblicbem 
3ufluf3  füllen  Töaffer«  auf jieben  unb  mäften,  fiaebfe 
müffen  möglidjft  früt)  in  bie  »äd)e  gefegt  werben, 


Digitized  by  Google 


31U 


P'djerei  ((Ertrag). 


ba  fie  in  gefcbloffenen  ©emäfjern  oerfümmern  unb 
im  Sauf  be4  erften  ober  jmetten  SebcnSjahr«  jum 
v}Rcer  jiefjen  muffen  ^  oon  wo  fte  erft  im  gefa)lea)tä* 
reifen  Ältcv  jum  Raichen  in  bie  ftlüffe  jurüafebren. 
3n  Ämerifa  ftnb  infolge  großartiger  9tueje£ungen 
non  2aa)äbrut  ftlüffe,  »«  benen  ber  2aa)ö  faft  gänj* 
liaj  oerfchwunben  mar,  fifa)reia)er  gemaa)t,  ali  fte  fe 
waren,  unb  aua)  in  Deutfa)(anb,  mo  oon  ja^lretcben 
mit  bem  Deutfeben  §if  cbereioerein  in  söerbinbung  fte« 
henbenSJrutanftalieniährlia)  einige  Millionen  2ad)i* 
eier  in  bie  öffentlichen  ©ewäffer  gefegt  werben,  ift 
ein  günftiger  (Einfluß  auf  ben  Öacböbeftanb  Dieler 
Jylüffe  unoerfennbar  unb  ermutigt  ju  weiierm  Sor» 
geljen  in  größerm  Umfang. 

%üx  bie  §ebung  bes  ifadjebeftanbeö  in  unfern 
Jylüfi'cn,  bie  bura)  gablrcia)e  SBehre,  Stauroerfe, 
iRüblen  jc.  ben  früher  in  fte  emmanbernben  Saufen 
lmjugängliet)  gemaa)t  ftnb,  ift  bie  Anlage  oon  £aa)ä« 
Icitern  (Sacgdtreppen-,  ftifchmegen,  ftifcbpäf« 
fen)  ein  bringenbeö  tirf  orber  nie.  Durcb  berartige 
Sorria)tungen  toirb  ei  bem  üadje  möglich  gemacht,  an 
fflefjren,  bie  er  üjrer  $öbe  wegen  nia)t  überfpringen 
fann,  auf  leichte  SBeife  auSbemUnterroafferin«  Cber« 
waffer  unb  ju  feinen  im  Oberlauf  ber  ftlüffe  gele« 
genen  Satdjftellen  ju  gelangen.  Sei  ber  Anlage  fol* 
eher  SacbSlcitern  toirb  entweber  eine  jReü)e  nieoriger 
SBafferfäHe  in  Zreppenform  angelegt  mit  SJafftnS  auf 
jeber  Stufe,  in  benen  bie  Jifdje  ausruhen,  unb  auc- 
beren  jebem  fte  leiebt  in  bad  nädjftböhere  fpringen 
ober  bura)  einen  (Etnfdjniti  in  ber  Süanb  fdjmimmen 
fönnen,  ober  e*  toirb  bie  Öewalt  Oed  über  eine  ge* 
neigte  vioene  pt.raoitromenoen  ibaiitr»  oura)  erjeu« 
gung  oon  ©egenftrömungen  fo  gefa)mäcbt,  baß  bie 

ifebe  im  ftanbe  finb,  gegen  ben  Strom  hinauf  ju* 
fü)roimmen.  ftaa)  beiben  Softcmen  finb  in  Smertla 
unb  (Englanb  }a$(rtia)e,  oon  ben  Saufen  ftarf  be« 
tutete  Settern  angelegt,  unb  aua)  in  Deutfajlanb  be» 
ginnt  man,  naa)bem  einige  Einlagen  fta)  bewährt 
baben,  bem  ©au  oon  gifa)lettem  eine  größere  Stuf« 
mertfamfeit  jujumenben. 

8  dir  oie(  einfachere  dinriebtungen  erf  orbert  ti,  um 
ber  jährlich  in  großen  Schwärmen  au«  bem  SReer  in 
bie  glüffe  auffteigenben  Slalbrut  (SKonttfe)  ben  2Beg 
in  ben  obem  Sauf  ber  glüffe  unb  bie  mit  ihnen  ju» 
iammenbängenben  Seen  )u  bahnen.  Sola)e  91al 
brutieitern,  bie  an  jeber  Söaffermühle  aufgeteilt 
werben  foQten,  befteben  aus  robben  höljernen  SRin» 
nen,  bie  in  fa)räger  Stellung  au*  bem  UntenoafTer 
ine»  Obenoaffer  fuhren ,  beren  Soben  mit  Kies»  be* 
beett  ift,  unb  bura)  bie  aus  bem  Obenoaffer  nur  fooiel 
Jöaffer  t)erabrinnt,  um  ben  flie«  naß  ju  erhalten. 
Die  3tale  fteigen  meiften«  nadptg  auf,  nur  bei  trübem 
SBetter  aua)  am  Zag,  unb  bei  ftcnbäburg  hat  man  bie 
Kinnen  oft  oon  beh  Slaimaffen,  bie  fie  nia)t  oöQig 
f äffen  tonnten,  überquellen  jeljen.  3e  mepr  jungen 
flalen  e«s  möglia)  wirb,  in  bte  obem  glußläufe  unb 
Seen  ju  gelangen,  um  fo  größer  ift  natürlich  fpäter 
ber  Walfang  bei  ben  Kütjlen,  wenn  fte  enoaa)fen  wie» 
ber  bem  SÄeer  juroanbern,  um  iu  laicben. 

Cfrtrog  ber  9«fa)erci. 

Über  ben  Crtrag,  roela)en  bie  See*unbSüßroaffer« 
fifa)erei  ber  oerfebiebenen  Nationen  liefert,  finb  mir 
noa)  fehr  unooOfommen  unterrichtet,  inbem  mit 
regelmäßigen  ftatiftifa)en  (Ergebungen  über  biefe 
3}erbältnij?e  eeft  in  wenigen  ^änbern  ein  Slnfang 
gemacht  ift  unb  bie  bin  unb  wieber  betannt  gewor* 
benen  Angaben  aud  fet}r  oerfebiebenen  ^eirett  ftam< 
men  unb  oielfaa)  auf  jiemlia)  milllürlicben  Scbäbun= 
gen  beruben.  ftür  ®eutf cblanb  wie§  bie  öewerbe. 
Zählung  oon  1875imganjen  19,623 5ifa)ernad),  1882 


nur  13,392.  Dtefe  betreiben  j«m  größten  Zeil  Sinnen* 
fif cberei  unb  Aüftenfifcberei  in  ber  Dftfee  mit  tleineu 
jyabrjeugen  unb  oielfaa)  in  ganj  unerheblia)em  Um; 
fang.  Sin  ber  ganzen  orbfeef üfte  finb  nur  120U  $if  (ber 
befc^äftigt,  bte  nd)  auf  12  Sogger  ber  @mbener  ö e- 
ring*fifd;ereigefe[Ifa)aft,  70  Sa)enftfcbfcbaluppen  auf 
ben  oftfrteftfa)en3nfeln  unb  270  (Ewer  oon  ber  Unter« 
elbe  oerteilen.  Der  ^ifdjfonfum  ift  in  2)eutja)lanb, 
oerglichen  mit  bem  anbrer  Sfinber,  außerorbentlia) 
gertng;  ber  ©ebarf  mirb  inbeffen  feineäwegS  allein 
oon  beutfeben  (yifebern  gebeett.  geringe  werben  iäb;r« 
lieb  im  fBert  oon  30  btö  40  SRiO.  flif.,  anbre  gcfaU 
jene,  getroefnete  unb  geräucherte  ^ifebe  für  l/>  Tl\U. 
aRf.  importiert;  auch  bie  (Einfuhr  frifct>er  Seefifcfae 
aui  anbern  Sänbern  ift  febr  beträebtlt<fi,  aber  nia)t 
»ablenmäßig  naa)3uwetfen.  (Eine  $ebung  ber  beut< 
jeben  Seefif d;erci  ift  nur  3U  erwarten,  wenn  fta)  bafi 
©roßfapital  ber  Saa)e  annimmt,  wie  in  anbern  Sin* 
bern.  3n  (Großbritannien  wirb  naa)  einer  1883 
ocröffentlicfaten  überitetjt  bie  %.  oon  113,64U  $erfo« 
nen  mit  etwa  36,000  Jahrjeugen  betrieben.  StUein 
bie  Scbleppne^fifcberet  wirb  oon  3000  Segelfahrt 
jeugen  unb  Dampfern  ausgeübt  unb  liefert  ben  groß* 
ten  Zeil  be*  auf  faft  8  SRiO.  ^tr.  oeranfa)lagten 
Aifchbebarfd  oon  Sonbon.  (Ed  tft  in  biefer  a.  ein 
Kapital  oon  300  3JÜII.  TU.  angelegt,  ber  (Ertrag  be> 
trägt  70  iRill.  SRI.  $uü  allein  befaß  417  Scbleppnefe* 
fabrjeuge  im  fflert  oon  11  3kiü.  DieZreibne^ftfd)erei 
SebottlanbS  würbe  1880  oon  70,000  SKenfcben  mit 
16,000  Sooten  unb  30,000  km  Siefen  betrieben,  1881 
lieferte  fie  200,000  Zon*  geringe  im  Söert  oon  44 
ÜÄill.  m.  Der  ©efamtertrag  ber  englifeben  Seefif cbe» 
reien  wirb  auf  240  Still.  Sil.  angegeben,  ber  ber  Süß' 
wafferfifebereien  auf  18/iäRifl.,  wooon  allein  7,5  i'{tli. 
auf  ben  £aa)3fang  lommen.  3n  ^ranfreia)  waren 
1869  -  77  bura)f  cfanittlieb  19,700  gahr jeuge  mit  ber 
beschäftigt  unb  mit  92^200  gifebern  befe$t,  oon  benen 
68,000  mit  Äüftenftfcfaerei,  11,000  mit  bem  ftabeljau« 
fang  beivJleufunblanb  ju  tbun  batten.  Der  bura)f  d)nitt-- 
liebe  (Ertrag  ber  betrug  in  ben  genannten  §al)xtn 
60  VciU.  jJif.;  1877  würben  allein  bei  9ieufunblanb 
für  7  SRiH.  3RL  Dorfa)e  gefangen.  Stach  ber  oon  bem 
franjöfifd)en  äRarineminiftertum  herausgegebenen 
»Revne maritime  etcoloniale»  beziffert  fta)  für  1882 
ber  (Ertrag  ber2Weere«probufte  auf  92,963,000  granf. 
Die  ,y.  ber  9tieberlanbe,  wela)e  früher  oon  groß« 
ter  Sebeutung  war,  ift  in  neuerer  3eit  bura)  bie 
englifebe  unb  fran8öfifa)e  Äonfurrenj  tn  ben  fiinter* 
grunb  gebrängt.  9co£b  in  ber  ÜRitte  be4  17.  yatjrb. 
würbe  oie  ^ering«fifa)erei  oon  1000  —  2000  Scbif« 
fen  betrieben  unb  lieferte  einen  jährlicben  (Ertrag 
oon  etwa  16  SRiO.  (Bulben.  Dagegen  waren  1866 
nur  noa)  79  größere  $ering8fabrjeuge  in  Zhätigfeit. 
Seitbem  bat  fia)  jeboo)  bie  Seefifa)crei  bebeutenb 
gehoben,  1871  gingen  bereite  wieber  128  gahrjeuae 
auf  ben  ^ering8fang,  unb  bie  Jongrefultate  ber  ein» 
jelnen  Sdjiffe  oerbeff ern  fid)  immer  mebr.  3m  3- 1865 
würbe  ber  (Ertrag  ber  gefamten  Seeftjcberet  auf 
12  IRiH.  3M.  gefebäfct,  bürfte  je^t  aber  erheblia)  höber 
fein,  gür  bie  gluß*  unb  Äüftenfifcberei  ift  ber  SaeM 
oon  ber  arößten  üBebeutung,  wela)er  fia)  infolge  ber 
9rutaud}e$ungen  in  Deut  cfalanb  unb  ber  S^>wei| 
er^eblia)  vermehrt  bat,  bei  einem  Äuffteigen  in  ben 
Kt)ein  aber  in  vollanb  in  rücfficbtÄlof efter  SBeife 
weggefangen  wirb,  fo  baß  ber  (Ertrag  eine*  Zage  in 
•Voilanb  mitunter  ben  ©efamtwert  bc«  8acb3fange4 
am  Cberrhein  in  einem  §abr  übertrifft .  Die  $wu\ r 
oon  Saa)fen  am  Äralingfa)en  Seer,  wo  fta)  ber  bot» 
länbifebe  £acbsb<mbel  wefentlic^  fonjentriert,  betrug 
1870:  21,687,  1876:  66,436,  1884:  92,116  Stücf 


Digitized  by  Google 


p'djerenjerec&tigfeit  —  ftiföerfanbtuurm. 


311 


3n  Belgien  beschäftigte  bie  g.  1863:  275 
unb  1717  SRann;  1865  fcpäfcte  man  ben 
ber  Seeprobufte  auf  I,-  SRifl.  SR!.,  1884  be- 
trug bie  ,Snbl  ber  sodjfeefifcbcrfafMeuge  214.  $n 
tforroegen  würben  1881  in  ben  äofoteti  oon  26,850 
,yif  4cm  mit  6153  Booten  28,5SRilI.  Dorfcbe  im  SBert 
von  ca.  6  SRill.  SRI.,  in  grinnmarlen'oon  11,736  %v 
feiern  mit  3417  Booten  faft  13  SRitt.  Dorfdje  im  Süert 
oon  2,5  äJUII.  SRI.  gefangen ;  überhaupt  mürben  ben 
Gebern  für  Dorf*,  gering,  Sprotte,  SRafrele,  Sache, 
öummer  ic.  über  22  SRiH.  SRI.  gejaplt.  3n  Sajtoe^ 
ben  betrug  nach  einer  1883  oeröffentlidjtenStocbric&t 
ber  Ertrag  ber  großen  iyifcbereien  mit  SluSfdjluft  ber 
Seen  etroä  10  SRiH.  SD«.  3n  Dänemarl  rourbe  1865 
bie  cmnahtte  au*  ber  g.  auf  4,5  SRill.  SRI.  gefdjätjt, 
roooon  bie  äälfte  auf  Die  i»lanbifd)e  unb  grönlän» 
btf«be  ,v.  entfallt,  Mufclanb  liefert  bn3  xafpifche 
SNeer  o60  Stil,  kg  gifche  im  SOert  oon  1 12  SRill.  SRI., 
roaürenö  oer  weiaimeitrag  Der  ruiincpcn  »y.  auy  om' 
füll,  kg  gefehlt  roirb.  An  Italien  beidjäftiqte  bie 
Seefifcherci  1869:  29,384  ftifefier  mit  11,219  ftabr« 
t;  48  aro&e  £t)unfif  a)nebe  lieferten  einen  <Sr* 
oon  über  6  SRiH.  SRI.,  im  ganjen  rourbe  ber 
bet  gifajereien  auf  30  SRill.  SRI.  gefaxt.  3n 
Spanien  rourbe  1866  bie  Xudbeute  ber  Seefifcpc- 
rei  auf  4  SRiH.  SRI.  oeranfa)lagt,  na*  neuern  SRit« 
roerben  allein  an  ber  Siorblüfie  jäfjrlid) 


1UO,000  Jon«  Sarbinen  gefangen  unb  oon  über  600 
,jaftoreien  oerarbeitet;  booon  roerben  60  SRill.  kg 
im  ffiert  oon  1,5—2,5  SRill.  SRI.  exportiert  Über 
bie  gifdjereien  ber  Bereinigten  Staaten  oon 
florbamerila  finben  roir  in  bem  >Compendiam 
of  the  tenth  ceusus«  (Sunt  1880)  f  cfir  genaue  Slm 
Die  g.  rourbe  bamale  oon  131,426  IRenfchcn 
oon  benen  101,684  eigentliche  gifdjer, 
29,742  am  Ufer  befd)äftigt  roaren.  Örofje  gat>rjeuge 
roaren  6605,  Boote  44,804,  jufammen  im  Söert  oon 
41  mil.  SRI.,  in  ber  ft.  tqätig.  Jn  Steden  roaren  über 
34,  in  Ofcbäuben,  ©runbftüdcn  tc.  75,5  3JliH.  SRI. 
angelegt;  baä  gefamte  in  ber  ft.  6efa)äftigte  Kapital 
betrug  158  SRill.,  ber  ertrag  181  SRiH.  1883  rourbe 
ber  Oiefamtcrtvaq  ber  amerilani|'d)en  g.  febon  auf 
420  SRiH.  SRI.  oeranfcblagt.  $n  Äanaba  roirb  bie  g. 
pon  60,000  SRenfdjen  betrieben.  1881  unb  1882  be< 
trug  ber sBert  betgefangenen  Dorfcbe  ca.  68  SRiU.SRI., 
ber  bringe  faft  7  SRiH.,  ber  SRafrelen  faft  ebenfooiel, 
ber  &efamiertrag  ber  g.  über  100  SRitt.  SRI. 

eintrat«.]  1)  Allgemeine*:  §aad,  Die  rationelle 
,Tijdjjucbt  (iieipj.1872);  0.  b.  Borne,  Die  gifcbjucbt 
»3.äufl.,Berl.  1885);  Beta,  DieBeroirtfdjaftungbe* 
Bafmi  (Setpj.  1868);  SRillet.  Culture  de  leau 
(Zour*  1870);  St.  $. 0.  Baer,  Über  jroerfmä&ige  8e> 
roirtfdjaftung  prioater  gifdjereien  (Dorpat  1871); 
Keller,  Anlage  ber  $tia)roege  (6er(.  1885);  SRolin, 
£ie  rationelle  3ua)t  ber  Süferoafferfiidje  ( 3Bien  1 864) ; 
^artig,  £et)rbud)  ber  2eicbroirtfa)aft  (Äaffel  1831); 
£oraf,  I  :c  Xeid)roirtfd>aft  (SSrag  1869);  Sieferhof, 
Xm  SZu^ung  ber  1tia)t  (Dueblinb.  1869);  2 c  1  in *, 
Hit  2eid)roirtia)aft  {Heil  1875);  %i(t(a«,  £e^rbu4 
ber  tei^roirtfebaft  (Stettin  1880);  »enetfe  u.a., 
öanbbud?  ber  Sifa)sua)t  unb  (baf.  1886);  ftraaft, 
Künftlta>e  $ifd)er)eugung  (2.  3lufl,  SRünd).  1854); 
Ä.  Sogt,  Die  lünftliebe  giftbjua)t  (baf.  1875). 

S)  3uftanb  ber  ,y.  tn  ben  m? gellten  Sän< 
bern,  Seef  if  djerei:  »Mmtlidjer  9eria)t  über  bie 
berliner  internationale  (yifct)eretaudftellung<  (8er(. 
1880>;  öenecle,  ©erid)t  über  bie  Sonboner  interna» 
tionale  $if(bereiau«fteaung  (baf.  1884);  SQ^qmper, 
The  nsheries  of  the  world  (Sonb.  1883);  9lbamS, 

f  all  countries  (baf.  1883); 


©arei«,  Die  Serotrtfcbaftunq  be«  IReerö  (2.  Slufl., 
Süien  1875);  öenfen.  Über  bie  öefifebung  ber  beut* 
idjen  lüften  (öerl.  1875);  Sin  bem  an,  Dte  arltifdje 
ber  beutfeben  Seeftäbte  1620— 18<>8  (in  ben 
»SrgänjungSheften  )U  'üetevmann*  SRitteilungen«, 
Öotba  1869);  Derfelbe,  Die  Seeftfdjereien,  üjre 
(Gebiete,  betrieb  unb  (f rträge  in  ben  Sfa&ren  1869  - 
1878  (baf.  1880);  Süittmacl,  Beiträge §ur fttfeberei* 
ftatiftit  be4  Deutfd)enSleid){(9erl.  1875);  SRarcarb, 
Darfteilung  ber  preuf(ifä)en  Seefiidjerei  in  ibrer 
je^igen  Sage  (baf.  1870);  SRebger,  Beiträge  §ur 
Stotiflif  unb  jtunbe  ber  Binnen fifdjer ei  beö  p tvi: 
fdjen  Staat«  (baf.  1880);  Benede,Äifa)e,  5.  unb 
Jrtfcöjucbt  in  Oft«  unb  Söeftpreufen  (HöntgSb.  1881); 
Sieprer,  ^ifcberctbetrtcb  unb  ^tfd)eretrecbt  in  Dfter- 
reid)  (Söten  1874);  ftttt,  Die  5Iuf5ftfct)erei  in  Böb« 
men  <  l:mg  1871);  Derfelbe,  Die  fünftlid)e  ^i\a)- 
8ud)t  in  Böhmen  (baf.  1874);  Ärafft,  Die  neueften 
(rrbebungen  über  bie  3uftänbe  ber  in  üfterreid) 
(iUien  1874);  SBalpole,  The  British  fish  trade  and 
fish  transport  aud  fish  market«  (Sonb.  1883); 
Dule  of  ©binburgb,  Note  on  the  sea  fisheries 
and  nshinir  popnlation  of  the  United  Kingdom  (baf . 
1883);  KtttnS,  Cheap  fixtnres  for  the  hatchhig 
of  salmon  (fiJafbington  1879);  SRilic  $omt,  Sal- 
mon  and  salmon  fisheries  (Sonb.  1883);  Duff,  The 
herrincr  fisheries  of  Scotland  (baf.  1883);  SRobn, 
Beridjt  über  bie  (yHd}«*t*n  Slonoegen«  (Cbriftiania 

1876)  ;  Söallem,  Notes  on  the  fishsupplyofNorwnv 
(Sonb.  1883);  Smitt,  The  Swedish  fisheries  (ba|. 
1883);  Sold,  The  fisheries  of  Spain  (baf.  1883); 
Bairb,  Reports  of  the  cornmissioner  of  fish  and 
fisheries  (Saft).  1879—85);  Ooobe,  The  fishing 
industries  of  the  United  States(Sonb.  1683) ;  M  0  0 1  c 
pelt  unb  ®reen,  Fish  lmttJiing  and  fish  catebing 
Olocpcfter  J).  1879);  ^oncaö,  The  fisheries  of 
Cana.Ja  (Sonb.  1883).  —  3)  3eitfe^riften  ic.  »3abre«« 
bertdjtt  ber  Kommiffton  jur  röiffenfdjnftlidjen  Unter= 
fudjung  ber  beutf d»en  meeu  (Kiel,  feit  1874);  «3ir.- 
fulare  be«  Deutfa)en  ^iidjereioereinö  (baf.  1870- 
1885);  ^ejttfcöe  ^ii'djcrcijeitung«  (Stettin,  feit 

1877)  ;  »Baonfdje  At'diereijeitung«  (5Dhhtd).). 

^ifdirrinffln,  f.  ^Jeöcaborei. 

Rifdjermarbcr,  f.  ^ob? I. 

Rifdjfrring  (Anunlus  pistatorius  oberpiscatoris), 
bas  Siegel  beä  Bapfteö,  roeia)ee  feit  bem  18.  Sabril, 
ben  Breoen  in  rotem  4LUuf)§,  ben  Bullen  in  Blei  an* 
gelängt  roirb,  unb  jroar  ben  le^tern  in  @be<  unb 
9ied)tdfacben  an  einem  banfenen,  in  ©nabenfacben 
aber  an  einem  gelb«  unb  rotfeibenen  Banb.  3luf  oer 
einen  Seite  beefelben  befinben  ftcb  bie  Bilbniffe  ber 
ftpoftel  l--jtni->  unb  Bau  lue,  auf  ber  anbern  ftebt 
ber  Slame  be«  regierenben  Bapfte«.  Diefe«  Siegel 
roiro  oon  einem  oer  jtarouiaie,  oem  iii!i£;isier  ca- 
merae  papalis,  aufberoabrt,  aber  fietd  nuroomB^Pft 
gebrauch  unb  nad)  feinem  £ob  Pom  Aarbinallänv 
merer  jerbroeben ,  roorauf  bie  Stabt  SRom  bem  neu« 
geroäblten  Bapft  einen  neuen  Siegelring  fcbenlt. 
Der  Siame  ^.  \-r.iu  bamit  jufammen,  ba^  ber  Sipo- 
ftel  B'trud  por  feinem  2lpofte(amt  ein  $ifd)er  roar. 

fttfdjcrfanbrournt  (Arenicola  piscatorum  L..  f. 
Xafel  >2üürmer«),  ju  ber  gamilie  ber  Arenicolidae, 
einer  Abteilung  ber  äiöbrenroürmer  (f.  b.),  gehörig, 
roirb  bii  ju  25  cm  lang,  lebt  im  Sanb  unb  ift,  je 
nad)  ber  Jarbe  beSfelben,  gelblia),  grünlid)  ober  rot« 
lieb.  Gr  berootjnt  aQe  Küften  SBefteuropad  unb  » -■■  uvt 
lanb«,  ift  in  mandjenöegenben  febr  gemein  unb  bient 
unter  bem  iRamen  -Bicraas  ben  ftiidkrn  als  Höber. 


Digitized  by  Go< 


312 


Pfte|ttttt«  ein  Äampffpiel  gu  Söaffer,  bei  rocl 
tiiom  bie  mit  langen  IjöUernen  Spiefeen  bewaffneten 
Kämpfer,  bie  an  ben  äufjcrften  @nben  leia)ter  Äätmc 
ftetjen,  fidj  gegenfettig  umguftofeen  fueben,  fo  bafe  ber 
uberrounbeite  in*  Söaffer  fällt.  SCm  berü&mteften  ift 
bae  ft.  in  Ulm,  roeta)em  baS  %.  in  Seipgig  unb  bie 
J.  bereiteren  meljr  ober  weniger  nacbaebtlbet finb. 

gifdjrruptionen,  bura)  (Srbbeben  unb  ßrbrutfebe 
veranlagte  2tuSbrüa)e  ber  in  oul!anifa)en  Spalten 
unb  §öt)len  forote  in  Kraterfeen  angefammelten 
2üaffer«  unb  Sa)lammmaffen,  roeldje  ftifdbe  mit  fta) 
führen.  Über  berartige  SJorfommniffe  in  (renabor 
an  ben  Sultanen  3embaruru  (1691)  unb  tjarguairaga 
(1698)  beria)tete  namentlich  fiumbolbt,  boa)  bat  er 
pljantaftifcben  Sa)ilberungen  ber  Snbianer  offenbar 
gu  großen  (Glauben  gefa)enft. 

jifdjflui,  1)  (©rofeer  g.,  auch  Slup  genannt) 
ftlufe  im  ©rofe'ÜRamalanb,  3lebenflu&  beS  Oranje 
oon  91.  ber,  entfprtngt  füblia)  oom  SßenbefreiS  beS 
StcinbodS,  ift  660  km  lang,  fliegt  aber  nur  perio* 
bifcb.-2)©rofeer3r.,  im  öftlia)enftaplanb,  entfpringt 
in  ben  .  oben  Sa)ncebcrgen,  münbet  norböftlia)  ber 
Sllgoabai  m  ben^nbifcbttiDgean  unb  ift  600  km  lang. 
Seine  anfcbnlicbften  flupffe  fmb  ber  33rad,  larfa 
u.  Kleine  35er  3.  ift  näa)ft  bem  ©ariep  ber  anfebn« 
lidjfte  unb  gugleia)  längfte  glufe  beS  Kaplanbee,  »er- 
roanbelt  fta)  jebodj  in  oer  Ipeifeen  ^abreSgeit  in  eine 
Kette  oon  2üafferlöa)ern,  roäbrenb  er  fia)  naa)  biegen« 
güffen  (oft  binnen  24  Stunben)  mit  fluten  oon  10 
bis  16  m  Xiefe  unb  oft  100  m  breite  füllt.  Seine 
SHünbung  ift  bura)  eine  Sarre  oerftopft.  —  3)  ©ro« 
Ber  ft.,  in  öriiifcb'iHorbamerifa,  f.  «ad  SKioer. 

Sifd)flrätcnliati,  in  ber  mobemen  6ifen«,  ÖlaS> 
unb  iöadfteinfonjtruition  ein  ©ebäube,  welches  in 
feiner  ©runbrifebiSpofition  bem  Sfelett  eines  ftifdies 
ähnelt,  fo  tv.is  eine  lange  ©alerie  bura)  parallele 
Duerbauten  in  beftimmten  3wtfa)enräumen  burch 
fa)nitten  wirb.  Da*  Softem  beS  gifcbgrätenbaueS 
bat  fia)  befonberS  bei  3«tbuftrie»  unb  SBeltauSftel- 
lungen  praltifa)  6eroäl>rt  (SBien  unb  »ariS),  weil 
baSfelbe  bie  Trennung  ber  Stationen  unb  gugleia)  bte- 
jenige  ber  ^nbuftriegweige  ermöglicht. 

ftifchgunno,  wertooüeS  Dungmittel,  welches  auS 
gifcbabtällen  unb  ungenießbaren  $tfa)en  bereitet 
roirb.  SDlan  t)at  in  ben  Küftcngegcnben  wohl  gu  allen 
3eiten  mit  ftifa)en  unb  ftifcbabfällen  gebüngt,  aber 
erft  in  neuefter  3eit  angefangen,  barauS  eine  falt- 
bare unb  transportable  Süare  für  ben  Serbraua)  im 
Sinnenlanb  berguftellen.  &va  Bereitung  beS  $ifa> 
guanoS  bienen  beim  gifa)fang  gufällig  mtt  erhaltene, 
als  HahntngSmtttel  roertlofe  ftifebe  unb  bie  SlbfäHe, 
roela)e  bei  ber  Zubereitung  ber  Seeftfche  gum  2;ranS= 
port  fomie  beim  iüalfifcbfang  entftehen,  jc.  9toa)bem 
man  einmal  ben  SBert  biefer  Stoffe  fennen  gelernt 
hatte,  mürben  aber  aua)  »erfajicbenartigeSeeprbbufte, 
Heine  gifa)e,  Seefteme,  Ärebfe,  fRufajeln  tc,  bireft 
jur  Düngerbereitung  gefangen  unb  gefammelt  unb 
bidroeilen  junäa)ft  «ir  Iliran*  unb  ölgeminnung  oer< 
mertet.  ^vauptfäajlia)  wirb  an  ben  Äüftcn  9?or> 
toegenfc,  ©nglanb«,  ^ranfreia)«,  Dftpreuf)enS,  auf 
ben  ^ofoten,  auf  Neufunblanb  unb  ipelgolanb  bar- 

S;efteüt.  JBiomeilen  merben  bie  $ifa)e  )unäa)ft  ge* 
ooit,  bann  gepreßt  unb  gerrieben,  aua)  rooft  mit 
Sa)roefelfäure  be^anbelt  Die  nortoegifa)c  SBare 
bilbet  ein  gröbliches,  erbSgelbeS  ^uloer  oon  ^iv-. 
genta)  unb  roirb  roie  ©uaiu>  benubt,  ber  inbe«  oiel 
ia)neller  unb  fräftiger  niirlt.  Die  ^ufammenfebung 
ber  oerfajicbenen  ©orten  ift  außerorbentlia)  oerfa)ie» 
ben,  fie  enthalten  3-16  $rog.  sVh°Spborfäure,  5  -12 
*roj.  Stittftoff  unb  meift  roentger  S  1  ^roj.  «all 


fWdlbaufrn,  trei*ftabt  im  preuß.  ftegierungS* 
bejirl  Königsberg,  an  einer  23udj t  beS  ,yrifa)en  ^affS 
unb  an  ber  viuie  $illau<$roft!en  ber  Cftpreuftiiä)cn 
3übbabn,  bat  ein  2lmt8geria)t,  eine  fa)öne  gotifo^e 
^farrlirc&e,  einen  Ileinen  pafeu  unb  (im)  2758  meift 
eoang.  dtnroo^ner,  roela)e  Slderbau,  ftifebfang,  SJier* 
brauerei  unb  3iegelbrennerei  betreiben.  Die  1264 
angelegte  DrbenSburg  mar  NriUMtt}  ber  famlänbi 
fa)en  «iftböfe.  erb^elt  1299  Stabtrea)t.  -  Der 
ÄreiS  ber  roeftliä)e  2eil  beS  alten  SnmlanbeC' 
(f.  b.),  liegt  au  ber  Dftfee  groifeben  bem  ^rifa)en  unb 
Kurifa)en  &aff  unb  ift  unter  aDen  oftpreuftifeben 
Areifen  lanbfa)afttta)  ber  [a)önfte.  Oftlia)  oon  a. 
liegt  bie  ftapornfa)e  veibe  mit  ber  Sierbrüber« 
fäule,  einft  ber  »ufentfalt  jablreia)er  lilcntiere  (baS 
le^te  rourbe  1861  erlegt):  6  km  meftlitb  oon  baS 
ehemalige  Deutfa)orbcnSfa)Ioß  £oa)ftäbt,  1264  ge-- 
grünbet  (bie  gotifa)e  Sa)(ofi!apelle  rourbe  1870  re* 
ftauriert);  füblia)  bei  biefem  ber  Sabnbof  Neubau-, 
f  er  in  lieblicher  ©egeub  unb  mit  Seebab  (feit  1865). 
berühmt  bura)  StuSftcbten  fmb  ber  ©altgarben 
(f.  b.)  bei  jtumeiinen  unb  ber  Raufen  berg  bei  ©er* 
mau.  «n  ber  nörblia)en  Äüfte  liegen  bie  Seebäber 
Steufufj ren  unb  Äranj  (f.  b.). 

ffifd) haut,  bie  mit  Staa)eln  befehle  öaut  oon  £*ai 
unb  9ioa)enarten  aus  bem  SKUtetmeer,  roirb  gleia) 
naa)  bem  gang  ber  Xiere  abgejogen,  auf  Fretter  ober 
9}al|mcn  gefpannt,  langfam  getroetnet  unb  ju  Za* 
fein  gerfa)mtten,  bient  jum  Stbfcbleifen  oon  §ol)» 
unb  SRetaüarbeiten,  jum  (Sinpreffen  oon  SRuftern  in 
Sattclleber  unb  jurDarfteüungoonGhagrtn  (gifcb* 
t)autd)agrin). 

5ifd)hof,  Jlbolf,  öfterreieb.  ^olitifer,  geb.  8.  De?. 
1816  gu  Slltofen  oon  jübifo)en  ©Item,  ftubierte  1836 
biS  1844  in  SCten  3»ebijin,  roarb  im  9Rärj  1848  oom 
9Rebi)inertorpS  ber  alabemifa)en  Segion  jum  Äom- 
manbanten  geroäblt,  roar  SRttglieb  beS  politifa)cn 
3entra(IomtteeS,  ^Jräfibent  beS  Sia)erbeitSauSfcbuü 
feS  unb  oertrat  fpäter  ben  SÖiener  »ejirt  9Jla$leinS* 
borf  im  fonftituierenben  9ieicf)Stag,  in  weitem  er  bis 
gu  beffen  Suflöfung  eine  beroonagenbe  'Holle  fpielte. 
irv  roarb  oom  liberalen  Vhnifterium  Dobl^of  als  9D?t- 
nifterialrat  inSWinifterium  beö^nnern  berufen,  roel* 
a)en?Joften  er  bis  gumDf tober  behielt,  «ei^luflöfung 
beS  9)eia)StogS  oon  Äremfier  7. 9Rärg  1849  rourbe 
oert)aftet,  beS  9(ufrut)rS  unb  $»oa)oerratS  angeflagt, 
naa)  neunmonat(ia)er  Saft  jeboa)  ab  instantia  loSge* 
fproeben.  5-  roibmetefieb  nun  gang  ber  ärgtlicben  3ka* 
jiS.  91aa)  iuJieberbeginn  beS  fonftitutioncllen  8ebenS 
in  öfterreia),  im  SJlärg  1861,  oeröffentlia)te  5.  in  @e* 
meinfa)aft  mit  bem  naa)t)erigen  ÜJliniftcr  Unger  bie 
Schrift  »3ur  £öfung  ber  ungarifa)en  ftrage»,  tn  roel* 
d)cr  bevDualiSmuS  befürwortet  rourbe,  unb  bann,  nacb 
bem  unglüdlicfen  Krieg  1866,  bie  patriotifa)  gebal* 
tene,  gegen  bie  Gntmuttgung  anlämpfenbe  ©ro^ebüre 
»din  »lief  auf  DfterreicbS  Sage«,  dnbe  1869  publü 
gierte  er  Cfterreid;  unb  bie  SBürgfdjaften  feineSlBc« 
ftanbeS •>,  roorin  er  eine  föberalifttfdje  fionftituierung 
Öfterreiä)S  empfahl.  SIuS  ©efunbbeitSrücfficbten  ge« 
groungen,  fia)  oon  aller  Iljätigfeit  »urücfguiiebcn,  be* 
gab  er  fia)  in  bie  92är)e  oon  Klagenfurt.  (5rft  1882  be* 
trat  er  roieber  bie  politifa)e  Slrena,  inbem  er  im  $er* 
ein  mit  3BalterSfira)en  u.a.  eine  beutfa)e  »olfSpartci 
gu  begrünben  fua)te,  n>etcf>e  bureb  Äongcfftonen  tn  ber 
Nationalitätenfrage  oermittelnb  roirfen  u.  eine  Koali- 
tion f&mtlic$er  liberalen  (Elemente  herfteDen  foHte. 
Die  ^Jarteibilbung  fa)eiterte  feboa)  an  bem  äBiberftanb 
ber  SerfaffungSpartei.  Sgl.  >Die  Spraa)enrecbtc  in 
ben  Staaten  gemifa)ter  Nationalität,  naa)  ben  oon 
21  iv  aeiammelten  Daten  tc.  baraeftellt  1  iiHen  1885> 


Digitized  by  Google 


313 


Sürtifafr,  an  ber  Sonne  getrodneter,  geprefjterunb 
in  geia)moljeneS  itfacftS  getaua)ter  ftifä)rogen,  wirb 
bejonberS  oon  btn  fjifcbero  an  ben  Sarbanellen  be* 
reitet  unb  naa)  bem  Sicifen  mit  ©ewüraeffig  bura> 
trcnft  genoffen. 

3iid)fönicr,  f.  o.  ro.  ÄodelSförner,  f.  Anamirta. 

«iidjlano,  fa)maler  flüftenftreifen  in  SRedlenburg, 
jwifa)en  bcn  Saaler  Sobben  nnb  ber  Dftfee,  mit  fünf 
Stfaerbörfern  unb  1800  ©in»,  (f.  Äarte  »Werften. 

rtifdjlöufe  (gifcbjeden,  Cymothoidae),  f.  »in» 
geltrebfe. 

ftijdilrim,  f.  o.  m.  §aufenblafe. 

,»ifd)lurd>e,  f.  2lmpbibien. 

ftrfcjmebl  unb  gtfdjbrot,  ju  Serprooianrterungen 
beüimmteSWabrungSmittel,  ju  beffen Bereitung  man 
«rf  benSofotengetrodneteS,  entgrätetes  2orfa)fIeifa) 
mat^lt  unb  baSt*uloer  unter  Umrühren  bis  jur  Siebe« 
temperatur  beS  SöafferS  erbiet.  <5S  oerliert  fnerbei 
oollftänbig  ben  @efa)mad  beS  trodnen  StodftfrbeS 
unb  erhält  baffir  einen  fü&lidjcn  @efa)mad.  2>aö 
Präparat  übertrifft  an  Währungswert  5tinbfletfcr) 
rriermal  unb  ben  frifa)en  Dorfa)  4^mat.  9Wan  bädt 
barauS  Sröta)en  oon  ber  ©röfte  unb  ber  hoppelten 
Dide  eines ^roeitbalerüütf  i  unb  !ann  bicfe  oie(  leid)« 
ter  §ur  Spetfe  juberetten  als  getrodneten  Eorfa). 
Unter  Srifcbmcbl  oerftef)t  man  aua)  $ifa)guano  (f.  b.). 

ffifdjottrr  (Lutra  Storr.),  SRaubttergattung  auS 
ber  JyamÜie  ber  SRarber  (Mustelidae),  siemlia)  jab> 
reiö)e  arten  mit  geftredtem,  flauem  fieib,  plattem, 
ftumpff  d)nau  jigemttopf ,  Keinen,  oorflebenben  Slugen, 
furzen,  runben  Cfn-en,  niebem  Seinen,  fünftel)  igen 
^ü^en,  Sa)wimmbäuten  iwifa)en  ben  Sehen  (beut' 
lia)  erfennbar  in  ber  ©pur,  f.  gigur),  teilweise  bv 


4 


4t 


im  twbi 


in  trt  ftluit 
6pur  &e»  5ü4ot««t8. 

baarten  Sohlen,  langem,  jugefpifctem,  mef.r  ober 
weniger  platt  gebrüdtem  Sdjmana,  rurjem,  ftraffem, 
glänjenbem  §aar  unb  jwei  SJbfonberungSbrüfen  ne< 
ben  bem  »fter.  6ie  finben  fta)  mit  StuSnabme  9ieu» 
boDanbS  unb  bei  böa)Uen  9?orbenS  in  allen  teilen 
ber  ©rbe  an  ftluftufern,  liefern  jroar  gutes  ^eljroerf, 
finb  aber  überwiegenb  fct>äblid;.  3)  er  gemeine  tf.(L. 
vulgaris  Erxl.)  wirb  80  cm  lang,  mit  40  cm  langem 
©a)roan},  30  cm  tjoct),  bis  16  kg  ferner;  ber  Sei  j  tu 
oben  glän;enb  bunf  elbraun,  unten  etwas  heller,  un* 
ter  bem  öalS  unb  an  ben  Äopffeiten  roeifdia)  grau' 
braun,  am  Äopf  meift  mit  einzelnen  weiften  Rieden. 
Gr  ftnbct  fta)  in  gang  Europa,  einjeln  nod)  in  £app> 
lanb,  aua)  weitoerbreitet  in  Stftcn,  felbft  am  Stmur, 
an  Seen,  Säa)en  unb  walbigen  gtufeufem,  oft  in 
ber  Släbe  oon  SBebren  unb  9Wüblgertnncn,  lebt  in 
unterirbifa)en  ©ängen,  bie  50  cm  unter  bem  SBafJer 
münben  unb,  fa)ief  aufwärts  fteigenb,  m  bem  geräu* 
Äeffel  führen,  wäfirenb  ein  zweiter 


(Sang  ben  fiuftwecbfel  oermittelt.  Qn  ber  Siegel  bc« 
ftfct  j'cbeS  lier  mehrere  Saue,  biSroetlen  bejiebt  cSoer» 
laffene  ^ua)S.  unb  2)aa)Sbaue,  bei  tiberfcjnoemmun» 
gen  flüd)tet  eS  auf  nafjeftebenbe  ©äume  ober  in  t)ohle 
©tämme.  Xer@angbeS^ifa)otterSift3iem(tdifa)neU, 
fd)langenartig  friea^enb,  er  febtoimmt  unb  taua)t  mit 
ber  gröftten  SJeifterfajaft  unb  rounberbarer  Serceg 
[idjfett  beS  gefa)meibigen  ÄörperS.  3m  SBinter  fteigt 
er  bura)  i'öa)er  im  StS  inS  SBaffer  unb  benuftt  ge> 
fajidt  jebeS  fleinfte  ©iSloa),  um  ju  atmen.  <2etne 
Sinne  ftnb  febr  fa)arf ;  er  ift  ungemein  fa)lau,  flüa)tifl 
unb  liftig,  fa)reit  geOenb,  menn  er  fmngert,  unb 
f reiid) t  im  ,^om  laut  auf.  Set  unS  jagt  er  meift  nad) 
Sonnenuntergang,  mäb.renb  er  an  unbewohnten  Cr 
ten  aua)  bei  Zage  tbätig  ift.  <Sr  lebt  meift  oon  $ifd)en 
unb  ilrebfen,  jagt  [tromaufroärtS  fa)mimmenb,  xiehj 
oft  meilenroeit  uno  rta)tet  in  fifd)reid)en  ©ewäffcrn 
um  fo  gröfjem  6a)aben  an,  als  er  bort  nur  bie  beften 
iHüdenftüde  feiner  »eute  oerjebrt  unb  baS  übrige 
liegen  läfjt.  Kleine  gifa)e  frifit  er  im  üöaffer,  größere 
am  Ufer,  ©r  morbet,  folange  er  etroaS  fiebenbe*  im 
SBaffer  erblidt,  oerfajmäbt  aua)  Ärebfe,  gröfa)e,  SBaf-- 
fertatten  unb  SBÖgel  nia)t  unb  greift  felbft  ©änfe  unb 
6rf)n)äne  an.  @r  maa)t  aua)  größere  SOanberungen 
über  Sanb,  um  auS  einem  (3en>äffer  ins  anbre  «u  ge< 
langen.  3n  bie  ©nge  getrieben,  ift  er  wegen  fcineS 
ftarfen  ©ebiffeS  fer>r  gefäbrlia).  25er  ft.  paart  fta) 
meift  Cnbe  fjebruar  unb  Mnfang  9)iärj,  unb  bnS 
Söeibajen  wirft  im  3Wat  2—4  3unge,  wela)e  im  brit* 
ten  3o^t  erwaa)fen  ftnb.  3unge,  auS  bem  9left  ge« 
nommene,  bisweilen  aua)  alte  eingefangene  $ifa)ot< 
tern  werben  fer)r  s«hm  unb  in  (3  fäna ,  aua)  mol:.l  bei 
unS,  jum  t^ifa)fang  benu^t.  2)aS  t^leifa)  ift  ja  Ii  unb 
wer  oerbaulia)  unb  ^ilt  bei  ben  Äatbolifen  für 
©eljr  gefa)ä(|t  tft  baS  Seljwerf;  auS  bcn 
an}b,aaren  tuaeijt  man  3Ralerpinfel,  auS  bcn 
SoDbaaren  §üte.  Qlut,  Actt  unb  manebe  @inge> 
weibe  galten  früher  als  Heilmittel.  2)ie  3agb  bilbet 
in  ©nglanb  einen  befonbem  ©port,  \u  bem  fta)  arö= 
fiere  3agbgefenfö)aften  oereinigen,  wela)e  mit  etner 
2Weute  hierauf  abgerichteter  ^unbe  einer  befonbern 
SRaffe,  ben  Dtterbunben,  bie  ^lu&^ebiete  abfua)en. 
Stufterbem  wirb  ber  %  bisweilen  auf  ber  Gntenjagb 
erlegt,  wenn  ber  §unb  ibn  auf  Raupen  in  ©rüdjem 
finbet,  ebenfo  auf  bem  flnftanb  betm  @nteneinfall 
im  SBinter  an  offenen  SBafferfteffen.  SBo  eS  oiel  Ct> 
tem  gibt,  erlegt  man  fie  aua)  in  monbbellen  9läa)ten 
auf  bem  Änftanb  an  ben  SluSfticgpIätyen,  b.  f).  an 
fola)en  ©teöen,  an  benen  fte  aus  bem  Gaffer  fteigen, 
um  §inbernifje  ju  umgeben  ober  ben  Wemb  xu  oer» 
jebren,  unb  beren  ^ufrteten  fie  babura)  oerb,inbern. 
Sei  ©purfa)nec  gelingt  eS  oft,  fte  einjufretfen,  wenn 
fte  in  alten  ©rlenfaupen  ober  unter  bobl  gefrornem 
(giS  (SoUeiS)  oerftedt  ftnb.  SRetft  jeboa)  werben  fte 
in  ftarfen  Zetlereifen  gefangen,  welebe  man,  gut  be» 
feftigt,  befonbers  an  bcn  SluSftiegen  tnS  SEBaffer  legt, 
gunge  Ottern  fangen  fta)  aua)  btSweilen  in  bcn  uon 
0ifa)ern  gelegten  SReufen.  Sgl.  (Sorneli,  5)er  g., 
Saturqefo)ia)te,  3agb  unb  §ang  (Serl.  1884). 
ifa)ottrr,  flrinrr,  f.  o.  w.  Woty 
ifajraal,  f.  ?lbler,  ©.  122. 
iftbrogen,  f.  s.Hogen,  oal.  3ifö)<- 
ifdifäunetiere,  f.  v.  w.  fflale  (f.  b.). 
ifdifaurtcr,  f.o.  w.  Ichthyosaurus. 
fifä)f (huppen  tonnen  mit  Sorteil  auf  Seim  oer» 
arbeitet  werben,  inbem  man  fte  reinigt,  mit  ©alj* 
fäure  bebanbelt,  auSwäfcbt  unb  foa)t,  bis  alle  leim-- 
gebenbe  ©ubftanj  in  fieim  umgewanbelt  ift  2er 
iietm  ift  ooHfiänbig  flar  unb  rein  unb  ju  allen  Swcrfen 
perwenbbar.  ©ut  gereinigte  %.  oon  mana)en  ©üft» 


Digitized  by  Google 


314 


$ijd)fd)uppenfraHf()ett  —  $iff>er. 


roafferfifcben,  befonber*  oom  »arfch,  bicitcn  al*  2Ra< 
tcrial  $u  febr  jierlit^en  fünftlicben  ölumen,  Äörth 
djen  :c.  3lu*  bcn  filberglänjenben  ©puppen  be* 
Ufclci«  ober  3öciBfi^e*(Cyprinusalbumu8)  gewinnt 
man  bie  ^Jecleneffcm  (f.  b.).  ©.  fyif ct)e,  ©.  294. 

SSif$fd)uppentranN|fU  (3d)tl)nofiö),  fcautfranf» 
heit,  roeldje  auf  Serbicfunflunb^ärtebeÄ^apiDarför» 
per*  ber  2eberf»aut  unb  oermebrter  SHlbung  unb  Ser« 
bormmg  ber  ßpibermtSjeQen  beruht.  Die  ft.  äufcert 
fia)  bura)  trodne,  kornartige,  in  f leine  »bfcbnttte  jer> 
f  pringenbe  Verhärtungen  ber  Oberbaut  mit  einer  nur 
febr  langfamen  3lbftofiung  ober  Stblöfung  ber  Sdjup* 
pen,  toeidje  meift  burd)  ben  barauf  ftfcenben  3* mim 
grau  ober  grünlich  gefärbt  ftnb  (ogl.  Zafel  i>auh 
franf  betten* ,  gig.  1).  @*  fühlt  fta)  babei  bie  Ober« 
haut  balb  raub  unb  wie  (Sbagrm  an,  balb  ift  fte  bura} 
fta)  freujenbe  Sinien  in  bidere,  aröfjcre  Sa)uppen 
unb  Sa)ilber  jerteilt,  roeldje  bem  ©eftcöt  unb  ©efübl 
aunäbernb  bie  ©efefjaffen^eit  ber  gifd)«  ober  Scblan* 
aenbaut  barbieten.  Diefe  gorm  Der  g.  nennt  man 
Ichthyosis  simplez  unb  fefet  ibr  bie  Ichthyosis  Cor- 
nea entgegen,  roobei  bie  Oberbaut  in  bornartige, 
mehrere  Linien  bide  Sorten  ober  Rapfen,  fogen.  6ta- 
a)eln,  entartet  ift(St  aa)  elf  cöroetnmenfchen,  Ich- 
thyosis hystrix).  Die  g.  ift  manchmal  nur  auf  einen 
f (einen  ietl  ber  §aut  befa)rän!t;  manchmal  aber  ift 
fte  über  ben  ganjeit  Körper,  mit  3(u3nat)tne  roeniger 
flbfcbmtte,  oerbreitet,  «m  bäufigften  unb  frtibften 
jeigt  fta)  bieg. an  ber  Stredfeite  ber©liebmafeen  unb 
©elenfe,  nament(ia)  be*  tfntee*  unb  (SHbogen*,  am 
§al*  unb  lauten ,  roogegen  ©eftdjt,  §oblbanb  unb 
gufifoble  oerfebont  ju  bleiben  pflegen.  Die  von  ber 
ff.  befallenen  ÄörperfteHen  roerben,  aud)  bei  bem 
ffieiterfthreiten  ber  Äranfheit,  nia)t  befreit  unb  er« 
zeugen  bte  Schuppen  balb  oon  neuem,  wenn  biefelben 
nd)  fretroilltg  ober  fünftlid)  abgelöft  batten.  Die 
Rranfbeit  ift,  toenigften*  in  ihren  f;ör>errt  ©raben, 
faft  immer  angeerbt;  boa)  betrifft  fte  manchmal  nur 
bie  männlichen  ©lieber  etner  Familie,  mäbrenb  bie 
roeiblicben  ©lieber  frei  bleiben  (fo  in  ber  englifchen 
ffamilte  fiambert),  ober  e*  bleibt  bie  eine  ©eneratum 
frei,  mäbrenb  bie  ihr  oorbergebenbe  unb  nadjfolgenbe 
©eneration  bieg,  jeigt  Sin  bem  neugebornen Äinb 
gemährt  man  in  ber  SRegel  noch  nicht«  oon  ber  g.;  fie 
entmidelt  fia)  aber  febon  in  ben  erften  £eben*jabren, 
bleibt  leben*länglia)  befteben,  unb  nur  ihr  ©rab  nn 
terliegt  bei  bemfelben  ^nbioibuum  Keinen  Sdjnmn-- 
funken  )e  nach  Witterung  unb  ^ahredjeit.  Die  g. 
befällt  bie  SWänner  häufiger  al*  bie  ÜUeiber.  Sie  gehört 
«u  ben  feltenen  Jtrantbeiten,  f ommt  aber  unter  allen 
ftimmel*ftria)en,  befonber*  häufig  auf  SBorneo,  oor. 
Die  Äranfbett  tft  unheilbar,  boa)  ift  ben  tfranfen 
ber  fleißige  ©ebraua)  »armer  SJäber  mit  ober  ohne 
,  [ufafc  oon  Süfalien  unb  bie  Einreibung  oon  fetten 
©ubftanjen  in  bie  §aut  au  empfehlen,  «Teil  bierbura) 
ber  maffenbaften  Anhäufung  unb  Verhärtung  ber 
(SpibermtöjeHen  entgegengetreten  rotrb. 

gifo)fee(@ro&erg.,  aua)  polnifd)e*2Jteerauge), 
See  im  Xatragebirao,  am  iRorbfufc  be*  £>rubg,  an  ber 
ungartfd)*aaltjifd)en  ©renje,  liegt  in  1325  m  .liöbe, 
ift  ber  größte  aller  5f arpatbenfeen,  umfaßt  ein  »real 
von  33  §e!tar  unb  ift  60  in  tief,  e  r  ift  auf  brei  Let- 
ten oon  hoben,  fteü  abfallenden  SBergmaffen  um» 
geben;  auf  ber  flaa)ern  9torbfeite  flicr.t  bie  Sialfa  ab. 
Der  ^.  ift  fetjr  reia)  an  gifd)en  (befonberd  goreDen). 

ffifditbran,  f.  o.  n>.  Zf)xan,  im  engern  Sinn  ber 
auä  Heinern  gifa)en,  geringen,  SarbeQen  ic.,  metjr 
al*  SlebenproDuft,  j.  ».  bei  ber  DarfteHung  oon 
Aifcbguano,  geroonuene  tbran. 

,tttnftUifcc,f.Sifcberei,S.306ff. 


I  is  dar  unb  Fls  noll,  f.  Fie. 

^ifrtttiol;  (junger  guftif,  gufiet,  ungarifebe* 
©elbt)o!j),  ba*  öol*  be«  ^erüdenbaum«  (Runs 
Cotinus  L.),  eine«  in  Ungarn,  Dalmatien  unb  ^llr- 
rien,  Spanien,  Italien,  Sübfranfreia),  auf  ben  Än« 
tilTen  (^amaica,  £obago):c.  maa)fenben9aumS  ober 
Strauch«,  fommt  in  30llbiden,  rinbenfreien  Änüj» 
peln  in  ben  ^>anbel  unb  befi^t  ein  bräunlidicö  3Karf, 
grünlich  golbgelbeS  Äernbolj  unb  etroa  brei  boltqelbe 
Splintringe.  @«  enthalt  einen  gelben,  IrinaHinc 
renben  gtirbftoff,  ba«  gifettin  ober  guftin,  einen 
roten  garbftoff,  ©erbftoff  unb  eine  braune  Subftanv 
DaS  Jifettin  C15Hl00Ä  fa)eibet  fta)  au*  bem  läuf= 
lieben  Jyuftif ertraft  a(«  SÖobcnfa^  ab,  bilbet  (teim, 
gelbe  9tabeln,  löft  ftd)  fa)n«r  in  SBaffer,  leidjt  in9U- 
fobol,  färbt  fid)  mit  «Ifalien  rot  unb  gibt  mit  ^tntt» 
chlorür  einen  orangefarbenen  9Jtcberfajlag.  g.  bitttt 
bauptfäa)licb  jum  färben  oon  Solle  unb  Seher,  attcb 
jum  ©erben.  5luf  Ibonerbebeijen  färbt  e«  orange- 
aelb,  auf  3innbeijen  orangerot.  Die  Mancen  ftnb 
Kh.ru,  aber  unea)t. 

Rifeitlaf rte,  f.  Caasia. 

Srirt  (fft.  nf4),  Hamilton,  norbamertfan.  Staate 
mann,  geb.  3.  «ug.  1808  au  Wentorf,  ftubierte  Siecbt^ 
joiffeni'cfwft,  maebte  fta)  balb  einen  Flamen  al*  tücfi= 
tigerSurift,  rourbe  2)ütgliebber8egt«laturbeSStaai$ 
92ero  ^orf,  1842  Deputierter  im  Äongrefc,  1849  (3ou= 
oerneur  oon  Wem  Dorf  unb  1851  Senator  ber  Ser* 
einigten  Staaten,  trat  aber  1&57  in*  ^rioatleben  ju- 
räd.  VLm  ll.^än  1869  oom$räftbenten  ©rant  jum 
Staatöfefretär  (SJcinifter  beS  auswärtigen)  ernannt, 
führte  g.  1871  unb  1872  bie  fchroierigen  $erbanb< 
lungen  mit  (Snglanb  über  bie^llabamafrage  unb  über 
bie  ^iecbtmäfeigfeit  ber  an  biefe  gef nüpften  inbirelten 
gorberungen  oer  Union.  <&&  gelang  ff.  nia)t,  leitete 
ber  engltfchen  Regierung  unb  ben  anfcbaifungen  be« 
jur  Schlichtung  biefe*  Streit*  aufgefteHten  ©cnftr 
Schteb*gericht*  gegenüber  burthjufe^en;  gletcbrooH 
erlangte  er  burd)  btefe*  roenigften*  eine  beträchtliche 
6ntf a)äbigung.  9{aa)  ©rant*  ftüdtritt (6.  «ärj  1677) 
legte  aua)  g.  feine  SteQe  nieber  unb  lebt  feitbem  in 
9tero  fort. 

ftifijer  (ipr.  nw«),  3«>hn»  SWcöof  oonSocbefterunb 
fatbolifcher3)cärtprerber©eroiffenöfreibeit,ge6.14ö9 

|H  Seoerlep  in  ber  ©raffchaft  |)orf,  ftubierte  ju  Gam= 
bribge  unb  »arb  ©eichtoater  ber  ©räftn  Margarete 
oon  jRichmonb,  ber  SWutter  ^einrid)*  VII.  <£r  oerooci 
btefelbe  au  mehreren  Stiftungen  für  bie  Unioerfttdt 
unb  tourbe  bchcr  1501  aum  Äanaler  berielben  er» 
mählt,  1504  aber  oon  §einrid)  VTI.  aum  ^ifajof  oon 
iWochcfter  ernannt,  äl*  theologifa)erSa)riftfte0erge« 
hört  er  au  ben  bebeutenbften  ©egnem  ber  beutieben 
Deformation  unb  bat  gegen  2utber  bie  fatboliia)« 
Dottrin  mit  9laa)brud:  oerteibigt.  Äönig  Seht1 
rid)  VIII.  30g  ihn  bei  Stbfaffuna  ber  »Adsertio  VII 
sacramentorum  adversua  H.  Luthenun«  au  $atr' 
unb  er  oerteibigte  biefe  Sa)rift  1525  in  feiner  »De- 
fensio  assertionum  regris  Angliae« ;  fein  §auptnwrf 
i^  aber  bie  1623oeröffentlichte » Assertionis  Luthera- 
nae  confutatio«.  Später  toiberfe&te  erftd)inbeTCbc= 
djeibungSfra^e  ben  2öünfajen  fcemridj*  VIU.,  fiel 
nfolgebeffen  tn  Ungnabe,  rourbe  erft  au  einer  ©efb* 
träfe  oon  300  |Jfb.  Stert  oerurtei«  unb,  al*  er  bte 
Sbe  .^einrieb*  mit  5lnna  ©oleon  nia)t  anerfannte 
unb  bem  Äönig  aua)  al*  Dberbattpt  ber  Äiraje  bie 
Slnerfennung  oerroeigerte,  1534  in  ben  lonxr  ge» 
braa)t.  ^apft  i^aul  UL  ernannte  1535  ft.  aum  fiar* 
binal,  führte  aber  bierbura)  beffen  Untergang  berbei, 
inbem  il)n  ber  Äönig,  auf*  neue  gegen  tbn  erjürnt, 
nun  roegen  ^oa)oerrat*  jum  3Tob  verurteilen  unb 


Digitized  by  Google 


310 


22. 3uni  1535tn  Sonbon  enthaupten  Heg.  Die^ettgc 
noffen  rühmen  ^ijljerS  ©clchrfamfeit,  Sittenreinfjeit 
unb  Stanbbaftigfeit.  Seine  Schriften  erfdjicnen  ge* 
iammeltS?ür}burgl597.  Bgl.  SewiS,  Thelifeof  Dr. 
John  F.  (fionb.  1855, 2  Bbe.);  Kerfer,  3ob,n  fr  (tu. 
bing.  1860)- Baumftarf,  3ob,n  fr  (frreiburg  1879). 

gif  her' S  fctO,  ein  §ügel  im  norbameritan.  Staat 
Biratnia,  fübltcb  oon  3Öina)efter,  im  Sljcnanboalj» 
:':al,  bef annt  geworben  bura)  ben  Steg  ber  BunbeS» 
-ruppen  unter  S^ertban  über  bie  Konföberierten 
unter  Carlo  21.  Sept  1864. 

Siftmatenten  (munbartlicb),  lügenhafte  Vorfiel« 
langen;  leere  Komplimente;  ftlaufen. 

3fi?fäl  faie%  früher  in  Teutidjlanb  unb  wirb  fjeute 
noa)  in  Ungarn  ein  öffentlicher  Beamter  genannt, 
welcher  fechte  unb  Ontereffen  beS  SiSfuS  (f.  b.)  wabr» 
Sunebmen  hatte, bann  ber  öffentliche  2lnlläger,Staat8* 
profuratot,  Staatsanwalt,  alS  welcher  ber  fr  bei  ben  I 
Äriminalprojeffen,  bie  gewöhnlich  aua)  Duellen  oon 
(Einnahmen  für  ben  StaatSfdjafr  waren,  gleicbjeitig  ' 
bie  ^ntereffen  beS  giSfuS  ju  oertreten  hatte.  $n 
iSufelanb  bat  baS  Söort  fr  bte  fdjlimme  9iebenbebeu» 
tung  oon  Spion.  DteS  rührt  baber,  bafr  feit  Seginn 
bei  18.  3abrb.  M  1866  befonbere  «genten  ber  Sie» 
gierung  bamit  betraut  waren,  bie  Beamten  ju  über< 
wachen  unb  oorgefommene  ^i|bräua)e  jur  Jin  je  ige  | 
;u  bringen,  welche  X^ätigfeit  in  eine  %xt  SolopSian-- 
ttntum  ausartete,  unb  bei  ber  bie  frSfale  felbft  oft 1 
bie  fehwerften  SKifebräuc^e  fta)  ju  fcbulben  fommen 
rissen.  BaL  ^iSfuS.  —  frtSfalat,  baS  Slmt  eine« 
KtSfalS;  ftSfalifcb,,  ben  fr  ober  ftiSfuS  betreff enb; ' 
fiSfaltfieren,  etwas  als  ftsfalifcb  bebanbeln;  a  t  8< 
!alit at,  baS  ^iSfüüfdjfcin ,  namentlich  aud}  baS  Be» 
''neben,  bie  Umfünfte  beS  frSfuS  ju  oermebren. 

giSfarinS  (lat.).  Scbulbner  beS  gtSfuS;  Bacb,ter ! 
•jon  StaatSeinfünften. 
SKStrnuSf  et  .Kolonie,  f.  ©obt&aab. 
$iSfum*  goffen,  berühmter  föafferfaü  beS  ?iam* 
fenelo  int  nonoeg.  %mt  Siorb  - 1 ront [■, eint,  ift  45  m  < 
hoeb,  unb  erregt  ein  weit  hörbares  ©eräufd). 

J*i?fu?  (lat.)  bief?  bei  ben  Römern  urfprüngltcb,  vin  | 
geflochtenes  Gkfaft ,  inSbefonbere  ein  ©elbforb;  jur  I 
rtatierjeit  bejeia)nete  man  bamit  bie  fatferlidje  Kaffc 
tmöegeniafc  jum  StaatSf  cba$  (Aerariunymblicum), 
ben  ber  Senat  oermaltetc,  3ur  StaatSf äffe,  ouS  wel* 
eher  bie  regelmäßigen  StaatSauScjaben  beftritten  ] 
(Patrimonium  populi  publicum),  unb  jum 
onialoermögen  beS  KatferS  (privatum  patri- 
lva,  res  privat  a  prineipia).  Später  bezeichnete 
ben  Inbegriff  ber  Staatfteinfünfte,  ben  Staats» 
,  im  0egcnfa$  jumfatferltcbenBrioatoertnögen, 
aud»  baS  gefamte  StaatSocanögen.  $n  ben  rö« 
mifeben  StechtSquellen  finben  wir  baS  SBort  fr  oft  in 
serfebiebener  Bebeutung,  balb  für  Aerarium,  balb 
•ur  baS  faiferltd)e  Patrimonium  gebraucht.  3n  ber 
Jlcuj«ii,  welche  bie  ftaatSred)tliche  Stellung  beS  $ür» 
ften  oon  beffen  prioatrechtlicher  mehr  unterfc&etbet, 
r-erfteJjt  man  unter  fr  ben  Staat,  infofern  er  als 
Beftfcer  oon  Vermögen  eine  prioatrechtltche  Stellung 
einnrnrmt,  bej.  baS  StaatSoermögen  im  ©egenfa^ 
>um  ^rioatgut  ber  regierenben  gamilie.  9Bo  bie 
Fontänen  StaatSgutSeigenfa)aft  haben,  gehören  fie 
beber  }um  wenn  fte  aueb  ^um  Unterhalt  beS  Sie» 
g taten  unb  txffen  §ofS  beftimmt  ftnb.  aber  aua) 
ba,  wo  bie  Domänen  bie  ©igenfcr>aft  eines  gamilien» 
ftbeifommiffeS  ber  lanbeSherrliö>en  gamilie  haben, 
fönest  man  in  nicht  ganj  febarfer  Beobachtung  ber 
hiftorifchen  6ntftchung  ber  Bebeutung  oon  fr  wohl 
oon  Xomänenf  tSf  uS  imöegenfaö  tum  SanbeS» 
HefuS.  Xerfrhat  juriftifcf>e ^erfönltajteit, iftSub. 


jelt  oon  fechten  unb  Berbinblicbfeiten  unb  hat  in» 
fofern  ganj  bie  Stellung  einer  juriftifchen  ^>erfon. 
Sod)  hatten  bie  römifa)en  Äaifer  eine  grofse 
oon  Borrechten  für  ben  fr  in  Xnfprua)  genommen, 
an  benen  fpäter  bie  beulen  Äaifer  mit  ikngftlid).- 
!eit  fefthielten.  3n  neuerer  $cit  ftnb  oieie  biefer 
Brioilegien  auS  bem  praltifdjen  9ied)t  oerfd)wunben. 
Grhalten  haben  fta)  aber  in  faft  allen  ÄedjtSgcbieten 
bie  gefe(licben  unb  prioilegierten  Pfandrechte  beS 
g.,  femer  beffen  Slnfpruch  auf  herrenlofe  ©üter,  inS^ 
befonbere  auf  ©rbf (haften,  va  welchen  niemanb  be» 
rufen  ift,  bie  Befreiung  oon  Kautionen,  bie  prioile» 
gierte  Stellung  im  ÄonfurS,  längere  Dauer  ber  Ber» 
jährungSjeit  für  bem  fr  juflebenbe  >; ;■!•:■•  ic.  Seine 
Brojeffe  führt  ber  fr  meift  burch  Anwälte,  welche 
entweber  nur  für  einen  einjelnengallbeoollmächtigt, 
ober  überhaupt  jur  Bertretung  fämtlicher  Brioat» 
rechtSanfprüche  angefteOt  werben;  man  hat  für  biefen 
Beamten  bie  oerfdnebenften  Benennungen,  wie  ftiS* 
fal;  Kammerprofurator,  ginanjprofurator  tc  Xie 
Pnvilegia  fiaci  (^iSIalgerechtiglciten)  neben 
nach  beutf ehern  §erfomtnen  auch  ber  lanbeSherrlichen 
Brioatfaffe  (Schatulle,  KabinettSfaffe)  ju;  auch  bie 
Äaffen  ber  ©emablin  beS  SanbeSherrn  unb  beS 
Thronfolgers  genießen  gewohnheitsrechtlich  bie  mei» 
ften  ftSlaliichen  Borredite. 

^isfusgebübrrn,  f.  Gebühren. 

Siemes  (u»r.  fUm,  baS  %intS  Sueffionum  bei 
Gä|ar),  Stabt  im  franj.  Departement  SWarne,  Slrron» 
biffement  SieimS,  am  3ufammcnflufj  beS  Ärbrc  unb 
BeSle  unb  an  ber  Dftbahn,  hat  alte,  in  Bromenaben 
umgewanbelte  BiäDe  unb  (t»7fi)  2f*89  ©inm.,  welche 
Siför  (vin  de  F.)  jum  färben  beS  ©hampognerS, 
, ; uit ci  unb  Seibengefpinfte  fabrizieren. 

I  is  in ii 1 1 ,  f.  Fis. 

Rif  olf.  f .  o.  w.  ©artenbobne  (Phaseolus),  f.Bohne. 

Kim  (tat.),  fpaltbar;  §iffilität,  Spaltbarfeit. 

jjtiftprten  (lat.),  Ziere  mit  gefpaltenen  Klauen, 
im  ©egenfa^  ju  ben  Solipeben,  ben  Einhufern. 

PissiroHtres,  f.  o.  w.  Spaltfd)näbler. 

gifför  (lat.,  Spalt),  eine  bura)  äußere  ©ewalt 
entftanbene  fpaltförmige  Trennung  beS  3ufammen* 
hangS  etneS  Knoct)enS,  welche  mit  leiner  DiSlofation 
ber  Bruchftütfe  oerbunben  tft,  unb  woburch  fein  Teil 
beS  Knochens  oöüig  oon  biefem  getrennt  wirb  (Fis- 
sura  oasium).  Die  fr  fommt  gewöhnlich  an  breiten 
Knoden, am häuftgften  an  ben  Sa)äbelf  nochen,  oor unb 
entfteht  teils  burch  bie  unmitteloare  (Sinmirfung  oon 
©ewalt  auf  ben  Knochen,  teils  burch  ^ortpflanjung 
ber  erfchütterung  beim  herabfallen  beS  Körpers  oon 
einer  üolje,  fogen.  Konterfoup.  ^iffuren  ber  Kno» 
d)en  h«lcn  im  allgemeinen  ferner,  jumal  ba  ftch, 
wenn  fie  am  Schäbel  oorfommen,  meift  ent3ünbliche 
affefttonen  btS  ©ehimS  unb  feiner  ^äute  hinjuge» 
feilen,  bie  in  ber  Siegel  einen  töblichen  Berlauf  neh» 
men.  Bgl.  Xuffprtngen  ber  ^aut.  Fissnm 
orbitalis,  bie  Spalte,  ourch  welche  bie  Augenhöhle 
mit  ber  mittlem  Sdjäbelgrube  in  Berbinbung  ftcht. 
Fissura  ani,  l;nrtnäctigeS  ©efd)wür  beS  Alfters,  wel» 
cheS  auS  oerfchtebenen  Urfachen  hemorgeht,  burch  bie 
(Entleerungen  unterhalten  wirb  unb  bei  benfelben 
ferjr  heftige  Schmerjen  unb  Stfterlrampf  oemrfacht. 

RiRcl  (Fistula,  i,  in  ber  §btrurgte  ein 

wibernatür(ia)er  ©ang  tn  SSeidjtcilen ;  urfprünglich 
meift  ein  92ebcnfanal  eineS  DrüfenaueführungSgan» 
geS, ).  B.  beS  ThränenfanalS,  ber  ."ai.fi-,  Speichel» 
ober  ^arnmege.  Die  übriaen  ^ifteln  ftnb:  1)  ©e< 
fchwürtge  ©änge  (ftftulöfc  ©cfd;würe),  welche  auf 
ihrer  Cberfläcbe  tsiter  unb  3aua)e  abfonbern  unb  ju» 
gleich  alSSluSflufeweg  für  benGtter  unb  bie  Berf a)wä» 


Digitized  by  Google 


316 


gtßeifttmme  —  Eitting. 


rungSprobuftcbienen,  roeldje  ucbinber  liefe,  etwa  an 
einem  fariöfen  flnoa)en  u.  bgl.,  gebilbet  Ijaben.  Sie 
bei&en  bann  aud)  unoolliommene  obet  blinbe 
ftiftcln.  Siegt  iljre  Öffnung  auf  ber  äufjcrn  öaut,  fo 
Reifet  fte  äufjere  unooUfommene  5.;  liegt  fie  bagegen 
auf  einer  Sdjleimbaut  (3.  33.  beS  SKaftbarmS),  fo 
nennt  man  fte  innere  unoolHommene  §.  95 oll f  om» 
mene  ^ifteln  bagegen  fmb  Handle,  roeldje  fteiS  jwei 
Öffnungen  baben,  nämlidj  eine  auf  ber  äugern  vaut 
unb  eine  auf  ber  Schleimhaut  (».  33.  noDfornmene 
fRaftbarmfiftel).  TOancbe  ftifteln  biefer  2trt  finb  oer* 
3weigt  unb  Ijaben  meqr  alS  jwei  Öffnungen  naep 
einer  9tid)rung  hm.  Ober  eS  finb  2)  fogen.  n  0  m  ■ 
munifationSfifteln,  b.  f).  abnorme  Öffnungen, 
burdjweld)C3weinebeneinflnberliegenbe,miiSdjleim« 
baut  auSgc! leibetc  §ör)len  in  abnormer  33erbinbung 
fteben  unb  ber  ,V.:v.lt  einer  &fylt  in  bie  anbre  uno 
umgetefirt  übertreten  fann.  fciertjer  gehören  bie  bei 
grauen  häufig  oorfommenben  33lafenfa)eiben»  unb 
ecbeibenmaftoarmfifteln  u.  a.  8)  feltenen  gal- 
ten fmb  fte  angeboren  unb  traben  bie  Bebeutung 
fogen.  &emmungSbt(bungen,  3.33.  bie  angeborne§a(d- 
fiftel.  SDietftenS  finb  bie  ftifteln  erworbene  Äranf* 
Reiten,  fte  entfielen  burd)  (Eröffnung  eines  Prüfen« 
auSfübrungSgangeS  infolge  einer  3)erwunbung,  ober 
weit  ber  aus  irgenb  einem  ©runb  übermäßig  auS« 
gebebnte  l  ru-'enauSfübrungSgang  einreibt,  tnbem 
ein  Äbfcefi  in  benfetben  ein*  ober  ein  ®e[d)wür  im 
nertjalb  beS  (Sanges  na$  außen  burct)brtcf)t.  Die 
ÄommunifationSftfteln  entfielen  burd)  geroaltfameö 
ßinreifjen  (3.  33.  ber  ©eburtSroege  bei  oer  Sntbin« 
bung),  Durch  SScrwunbung  ober  S3crfdj  wärung  ber 
jroifdjen jwei  benachbarten  Schjcimljauthöbjen  lie-- 
genben  9Bahb,  wobei  ber  (fiter  fttb  einen  abnor« 
men  2Beg  bafint.  Ü5ie  .petlun  g  tu  oft  fein-  fdjwierig 
unb  tarnt  nur  ourdj  ein  fompfyierteS  Chirurg ifdjeS 
5Bcrfabren  erregt  werben,  3.  33.  babura),  ba|  man 
bie  gifielränber  mit  bent  SJieffer  abträgt  unb  bie  fri« 

Ken  SDunbränber  bura)  bie  9lab,t  oereinigt.  §icr» 
er  f.  baS  Stöbere  bei  ben  einjelnen  formen  ber 
Krifteln.  Sogen,  blinbe  gtfteln  beeilen  nur,  wenn  ber 
ibnen  3U  ©runbe  liegenbe  ÄranfbettSfierb,  3.  33.  bie 
ÄarieS  eine*  änodjcnS,  suoor  befeittgt  worben  ift. 
3iftrlflimme  (Stftel),  f.  galiett 
Fi-i  ü  l>i  (tat.),  SHöbre,  3iob,rpfetfe;  bei  ben  mittels 
alterltdjen  Sebrififtellern  gewötjnlidje  33e3eid)nung 
für  Orgelpfeife,  tfiftulteren  (fifteln),  mit  ber 
giftelftimme  ober  burdj  bie  giftel  fingen  (f.  galfett). 

FistÖla  eacharlstlae  (Canna,  Siphon,  Pipa, 
tat),  eine  Hrt  pon  Xrinfröljre,  beren  man  fta)  in  ber 
römiiehen  ttirc&e  beim  Qenuft  beS  3tbenbmal)ldweinS, 
um  nidjtS  baoon  ju  oerfdjütten,  Pom  8.  ^abrb.  bis 
jur  Äeldjent uehung  im  12.  unb  13.  3a&rb-  bebtente, 
wäbrenb  bei  ben  ©rtedjen  ein  Söffel  im  ©ebraudj  ift 
Fistuliu»  Bull  (8eberpil3),  tylsgattung  ber 
Unterorbnung  ber  rmnenomoecten,  mit  einem  auf 
ber  Unterfeite  beS  tjutförmigen  SrrudjtträgerS  befinb« 
liehen,  auS  Stöberen  befte^enben  ^omenium,  roclajc 
im  Unterfc^ieb  oon  Poljportui  unb  Boletus  mit  ber 
Subftans  beS  $ut§  penpaa)fen  finb.  2)er  gemeine 
S«berpi(3  ober  ^ungenpi(3  (F.  hepatica  ^V.) 
luv.  einen  nur  mit  einem  funen,  an  ber  Seite  fteben- 
ben  Stiel  perfeb,enen  &ut  oon  31  cm  Qöurajmeffer, 
ber  an  ©eftalt  einer  Seber  ober  aueg  einer  fiinH- 
3unge  gletdjt,  ift  fleifcqig'faftig,  oben  feuajt  ober 
fiebrig,  rotbraun,  innen  rot  gcflecft  unb  roeife  geftreift ; 
utr  !Rcifc3eit  tropft  fein  Sa)leim  in  blutfarbigen 
Kröpfen  ab  (33lutf($n)amm).  (Srroäcbjt  häufig' im 
$>erbft  an  Stämmen  perfa)iebener  Laubbäume,  nec^t 
angenetjm,  ia;mecit  lauerucg  unb  tit  enoar. 


Fit  (engl.,  »taugtitb,,  fertig«),  in  ber  Xurffprat$e 
Seaetcpnung  für  ben  ^uftnnb  eine*  ^ferbe«,  ben  es 
bureb,  guted  trainieren  erlangt,  unbbereS  3um  »3len» 
nen  -  befähigt  (f.  to  ran). 

Sfttdjburj  (fpt.  fttiA-),  blübenbe  Jabrifftabt  im  norb« 
amerifan.  Staat  SRaffacbufett«,  Öraffcpaft  2ßorcefter, 
am  9faflmaflu|5,  mit  einem  KatbauS,  ®ericbtSb,of, 
Rapier»,  33aumwoll',2)ampfmafdjinen*,©ifenjDaren-, 
^ianoforte«  u.  anbern  gabrifenu.  (iwo)  12,429  @inn\ 

Ritero,  Stabt  in  ber  fpan.  33rooin3  SRaoarra,  am 
2flu|  «Ibama,  mit  ftarlen  Salinen,  bequemen  33abe-- 
etnridjtungen  unb  (i87h)  3013  Sinro. 

Fit  Tabrlcando  faber  dat.),  burd)  Scbmieben 
roirb  man  ein  Sd)mieb,  b.  9.  Übung  madjt  ben  SReifter. 

Ritger,  Arthur,  Water  unb  X irfuc.- ,  geb.  4.  Oft. 
1840  3U  25elmenb,orft  im  Dlbenburgifdjen,  begab 
ftd)  I808  auf  bie  nfabemie  31t  SDJündjen,  1861  nacb 
2lntnjerpen  unb  bann  nadj  ißari«.  3n  ben  Sauren 
1863  —  65  pielt  er  ftdj  in  Som  auf,  unb  nadjbem  er 
in  ben  folgenben  Jahren  abioedtfelnb  in  SBien  un^ 
33erlin  gelebt,  nat)m  er  1869  feinen  feften  SBobnfttj  in 
33remen.  gitger«  Walereien  fmb  roefentlidj  befora* 
tiper  unb  monumentaler  .Hr:  unb  gehören  jum  gro> 
gen  Xeit  bem  vban taftifdjen  @ebiet  an;  roir  bc'ben 
unter  anberm  einen  launigen  JtinberfrieS,  ben  Stoff» 
roecbfel  barfteHenb,  fotoie  einen  ffciti:  bie  Wadjt 
unb  igr  ©efolqe,  beroor,  beibe  in  einem  Sdjlofc  in 
DftfrieSlanb.  ^n  33retnen  bef  orierte  er  bie  Äembetti« 
firebe  mit  >roei  35ar  fte  Hungen:  ber  perlorne  Sobn 
unb  ber  hannberjige  Samariter,  bie  85rfe  mit  auf 
baS  5Reer  bezüglichen  Allegorien,  baS  Seefahrt-: 
[■  ai:c-  unb  baS  9tcia)Spoftgebäube.  Son  Staffelei' 
gemälben  ift  3Sarbaroffa3  dnoadjen,  mo3u  ibn  baS 
ÄriegSjab^r  1870  anregte,  in  weitem  Kreifcn  befannt 
geworben;  1875  würbe  ibm  bie  9lu«fd}ntücfung  brt 
iHatSfellerS  mit  SCBanbaemälben  übertragen.  1883— 
1884  bat  er  in  ber  Hunft halle  in  Hamburg  grofte 
SCanbgcmälbc  ausgeführt.  Urfprünglid;  pon  (Sor< 
neltuS  unb  @eneüi  auSgebenb,  h.u  er  ftd)  fpätcr  ber 
mobernen  loloriftifdjen  jRid)tung  angeia)(offen  unb 
wetteifert  in  bem  Slufwanb  oon  färben  bisweilen 
mit  SWafart.  pflegt  jugleitb  aud)  bie  2Hdjttunft 
unb  b,at  ftd)  auf  btefem  ©ebiet  in  weiten  Äretfen  be» 
fannt  gemacht.  Seine  Scfjaufpiele:  =  Slbalhcrt  oon 
93remen<  (Dlbenb.  1873;  2.  9luSg.  mit  bem  $ad)- 
fpiel  §ic  Seid)!  Sie  Äom!«,  1875),  »3Me  §es««  (baf. 
1878, 4. 2lufl.  1885),  1 93on  QotteS  ®naben«  (2.  «ufL. 
baf.  1884)  finb  bäufi§  aufgeführt  morben.  Sud)  bat 
er  für  ben  ©remer  Äunftleroerein  mehrere  ^eftfpiele 
(»3llbred;t  2)ürer«,  »3öb,ann  Wepler«  unb  >9Ria)el< 
angeln  )  fowie  baS  tleine  epifa)e  ®ebid)t  «Rolanb 
unb  bie  SRoie-  (1871)  oerfafet.  9tm  wertpoHfien  finb 
feine  an  frifdjen  tönen  reidjen  ©ebidjtfammlungen: 
»3ab,renbe8  Solft  (2.  HufL,  Dlbenb.  1883)  unb 
»Söintentädite«  (baf.  1880). 

flti«,  f.  Öaubfänger. 
Ittiitß,  Hermann  ^einria),  oerbienter  Sorna» 
nift,  geb.  27".  3lug.  1831  in  bem  Dorf  SWauajenbeim 
in  ber  baprifeben  Kb,einpfal3,  fhtbierte  1848  —  62 
auf  ben  Uniperfitäten  SEBürsburg,  »etbelberg  (unter 
33angerow)  unb  (Erlangen,  wo  er  1852  utm  Xoftcr 
ber  3ied)te  prpmooicrt  warb  unb  feine  3nAugural< 
biffertation  ^tiber  ben  33egriff  pon  £aupt*  unb  ®e= 
genbeweis  unb  perwanbte  5ra3ent  (ßrlana.  1853) 
peröff entließe.  9?aa)bem  er  1852  —  54  bie  baorifdje 
3!erwaltungS»  unb  ^ufHiprajiS  burdjgcmadjt  unb 
18r>5  mebrcreSKonate  in^ariS  oerlebt  batte,  um  and) 
bie  fran3öftfa)e  $ro)e^pra;iS  lennen  31t  lernen,  ba- 
bilitierte  er  fieb  1856  mit  ber  Sd)rift  Ȇber  ben  8e: 
griff  ber  9iüd3teb,ung<  ((Srlang.  1856)  su  §etbelberg 


Digitized  by  Google 


Rtttri  —  iviöinaer. 


317 


al*  ^rioaibojent  für  römtfdje*  SRedjt  unb  Sroaefc. 
1857  rourbe  er  au&erorbentlia)er  unb  im  folgenben 
3a5r  orbentlia)er  ^Jrofeffor  be*  römifdjen  9fed)t*  in 
Safel.  Jöier  fa)rieb  et  bie  SWonographie  »Die  Wntttr 
ber  Korrealobligationen«  (Grlang.  1859)  unb  ba« 
afabenufa)e  Programm  •Über  ba*  Hilter  ber  Scbrif .- 
ten  römifcfjer  fünften  oon  $abrian  bt*  Slleranber« 
(Safel  1860).  3m  fcerbft  1862  folgte  er  einem  3iuf 
al*  orbcntlit^er  Srofeffor  naa)  §alle.  Mufjicr  jähret» 
a)en  Sufiäfcen  in  3eitf Triften,  namentlich  im  »$lra)io 
♦ür  bie  jioiliftifa)e  Srari««,  an  beffen  §erau«gabe  er 
fia)  feit  1864  beteiligte,  unb  beffen  Äebaftion  er  feit 
bem  Job  3?;ittermaierS  (1867)  f)auptfäa)lt$  beforgt, 
unb  einer  umfaffenben  b\ ftorifdj  Don mal if rii en  Siono» 
^rnpbte:  -Da*  castrense  peculium«  ($aCe  1871), 
Derfafete  er  noa)  bie  roertooHen  redjtSgefctjiajtlia^en 
arbeiten:  »3ur  ©efd?id)te  be*  Solbatenteftament*< 
<baf.  1866);  -Über  bie  logen.  Muriner  Onftituttonen* 
gloffe  unb  ben  fogen.  Sraa)ologu*«  (baf.  1870); 
=  @loffe  §u  ben  Exceptiones  legum  Romanorum  be« 
Serru*«  (baf.  1874);  »3ur  ©efa)icbte  ber  ^ec^tÄiuif^ 
fenfcbafi  am  Anfang  be*  2Jcittelalter*<  (baf.  1875); 
»3urifrifa)e  Schriften  bcS  frühem  SJfitielalter««  (baf. 
1876);  »Über  bie  $eimat  unb  ba«  Hilter  be*  fogen. 
Sradrologu«*  (Serl.  1880).  »ufjerbem  fdjrieb  er: 
»Der  Hetcb>3ioilpro}e$«  (6.  »ufl.,  Serl.  1884)  unb 
»Da*  3ieia)**«onfur*retbt«  (2.  «uff.,  baf.  1883). 

gürri  (Sulala),  ebemal*  mäa)ttge*,  jefct  unbe* 
beutenbe*  Sieia)  im  Sinnenlanb  SHorbafrifaS,  öftlia) 
oom  Zfabfee,  Safaüenftaat  be*  SReia)*  2Babai,  ba* 
•ufoige  3cacbtigal  100  Dörfer  mit  90,000  ©inw.jäblt. 
iJierfroürbigerroeife  ift  aber  bem  SafaHen  feinem  jefci« 
jen  Dberbcrrn  gegenüber  ber  bösere  «Hang  geblieben, 
melden  er  cor  feiner  Unterwerfung  unter  jenen  cor* 
au*  hatte.  Seinen  9tamen  erhielt  ba*  ÜHeia)  naa)  bem 
See  5.  ober  Sanbie,  in  ben  oon  0.  ber  ber  lUühix 
fällt,  ein  uir  JHegenjeit  bebeutenber  Strom,  ber  fta) 
aber  fpäter  in  eine  iHcibe  oon  Sfüfcen  oerroanbelt. 


]  au*  ben  fiiftcn  ber  Ärmee  geftrtdjen  warb,  fa&te  er 
ben  @ntfa)lufj,  ^rlanb  oon  ©rofebritannien  lo*ju-- 
1  reifjen.  errechnete babei  auf  franiö|tfdjeUnterftü$ung 
I  unb  fehle  fta)  mit  bem  Sarifer  Direftorium  in  iUcr* 
1  binbung;  allein  bie  Serfa)roörung  rourbe  bem  SKini« 
fterium  oerraten,  nur  an  einigen  Orten  tarn  e*  ju 
'  Erhebungen,  bie  fogleia)  mebergefcblagen  rourben. 
I  %.  felbft  rourbe  19.  y«ai  1798  gu  Dublin  oerbaftet 
I  unb  gab  fia)4.3uni  1798  tm©efängni*  felbft benfcob. 

2)  Sercg  $etbrington,  engl.  ScbriftfieDer,  geb. 
1884  Mi  ftane  Saßen  in  ber  trifa)en  ©raffa)aft  £outh, 
roarb  im  englifdjen  ^efuitenlollegiuin  Stonplmrfi  er« 
)ogen,  ftubierte  bann  in  Dublin,  rourbe  9tecbt*anroalt 
unb  Äronprofurator  unb  lebt  al*  fo(a)er  in  Sonbon. 
Gr  bat  gablreta)e  Siomane  oerfafjt,  welche  nicht  ohne 
Seifall  blieben.  Sein  grftling  roar:  »Never  forgot- 
ten«  (1865);  boa)  erregte  erft  »Bella  Donna*  afige» 
meinere*  Sluffehen.  3U  feinen  neueften  gehören: 
»Two  feir  daughters«  (1871);  »The  middle-aged 
lover«  (1878);  »Theparvenufamily«  (1876);  »Kings 
and  queens  of  an  hour«  (1883)  unb  Pnppets« 
(1884).  %.  bat  aud)  eine  Sethe  litterargefd)id)tli(her 
Söerfe  geliefert,  fo  bie  Biographien  oon iiaurence 
Sterne  (1864),  ©arrid  (1868),  loronfhenb  (1768), 
ber  Äünftlerfamilie  Hemble  (1871),  be«  Ür.  2ö.  Dobb 
(»A  famouB  forgery«,  1865),  Äle^anbre  Duma*' 
(1873)  jc.,  uno  bie  feerfe  oon  QLbatlri  Hamb  (1875, 
mit  öiographie)  herausgegeben,  ferner  fa)rieb  er: 
»The  romance  of  theEnghsh  srage«  (1874, 2%be.); 
»Croker's  Boswell  aud  Boswelfs  stndies  on  the 
lifeof  Johnson*  (1880);  »Newhistoryof  theEnglish 
ßtage«  (1882  ,  2  ©be.)  unb  »Dükes  and  princesses 
of  the  family  of  George  III.«  (1882,  2  ©be.). 

Srihberbrrf,  Karo  «nne,  geb.  26.  «Juli  1766, 
Xodjter  SBalter  ©mothe*  auf  SBambribge  in  Sjamp« 
fhire,  oermählte  ftchjuerft  miteinemgerotffenGbroarb 
Sßelb,  naa)  beffen  SCob  mit  bem  reidjen  ihoma*  %. 
unb  fnüpfte  naa)  beffen  Zo\>  (1781)  ein  Siebedoen 


liö)  fmb  Umfang  (in  ber  Jiegenjeit  6,  l^öltnid  mit  bem  Srinjen  oon  SBale*,  fpfttem  Äönig 


in  ber  troefnen  3***  2—3  Xagereifen)  unb  tieft  be« 
See«,  fo  baf?  man  juroeilen  au  ber  ^nfel  SRobi  in 
feiner  SRiite  hinbura)roaten  fann.  Der  grojje  gifcl)- 
reiditum  bed  See«  gibt  Änlajj  ju  eifrigem  Setrieb 
ber  3tfä)erei  unb  einem  weit  au«gebehnten  gifchljnn- 
bcL  Unroeit  ber  SRünbunq  be«  Satha  in  oen  See 
liegt  etwa*  nörblia)  oom  $(ug  ber  $auptort  ^aroa. 
Da*  immer  nochroenigbefannte  £anb  rourbe  befa)rie^ 
ben  oon  Sarth  unb  SWachtigal. 

Jib,  altnormänn.  SBort,  oietleicht  oon  Filius 
ohn«)abftammenb, bezeichnet  »Slbfömmlitia  unb 
roirb,  nie  ba«  C  ber  ^ren  unb  ba«  3Rac  ber  c  rf)ot 
ten,  ben  (Eigennamen  oorgefe^t,  }.  9.  t£tferoiHiam, 
^berbert  jc.  ^urotilm  beutet  e«  auch  auf  uneheliche 
jlbfunü  hin,  roie  bei  ben  natürlichen  Söhnen  ber 
ftöirige  oon  Gnglanb,  3.  Q.  g^um  ,  gi^jame«  »c 
iremr  (fpr.  .Urm»),  ].  SBil| 


@eorg  IV.,  an,  ber  ftö)  mit  ihr  im  Sluälanb  bura) 
einen  tattjolifdjen  Sriefter  trauen  lieft,  roeldje  übe, 
al*  ohne  tönigiiehe  Genehmigung  gefchloffen,  bem 
.^auSgefe^  oon  1772  gufelge  ungültig  roar  unb  über= 
bie*,  ba  g.  Äatholifin  roar,  oer  (rrbfolaeorbnung 
Wilhelm*  ITJ.  juroiberlief.  Die  Serbinbung  roarb 
jeboa)  bind)  @eorg*  Sermählung  mit  Caroline  oon 
Sraunfa)roeig  1796  gelöft,  %.  behtelt  inbe*  ihre  Stels 
lung  unter  bem  hohen  2lbel,  genoß  einen  oon  ber  f  öntg* 
liehen  ^amilie  ihr  au*a.efe$ten  ^ahrgehalt  unb  foH 
aua)  fpäter  bem  Äönig  roieber  nähergetreten  fein.  Sie 
ftarh  27.  IRärj  1837  tn  Srighton.  Sgl.  Sangbale, 
Memoirs  of  Airs.  F.  (Öonb.  1856). 

3i$ingeT,  fieopolb  3ofeph_Srans  3<>bann, 
3oolog,  geb.  13.  Slprit  1802  ju  Sßien,  roibmete  ftet) 
ber  Sharmajie,  halb  aber  au*fa)lieftlicb  ben  ^atur> 


r,  f.  ©am. 

«Ol  Ott.  .r<fd;<miM,  1)  c^btoarb,  Sorb,  geb. 
15.  dt  1763  au«  a(tirifa)ein  Slbelegefdjlecht  auf 
Bäflo%  (Sarton  bei  Dublin,  roarb  in  (Jrranrreitt)  erjo» 
gen,  trat  frühjeitig  in  englifdje  SJlilitärbienfte  unb 
;e:chnete  fta)  im  amerifanifeben  .Urica  au*.  9{ad)  bem 
Uneben  roarb  er  3Kitg(ieb  be«  irifa)en  Sarlament«. 
Da«  unglücf liehe  Sa)i'dial  3tlanb«  trieb  ihn  uir  cr.t 
fchtebenen  Cppofttion  gegen  bie  Regierung,  unb  al« 
er  infolge  feiner  Sermäblung  mitSatnela,  einer  na« 
türfichen  Xoa)ter  be*  iterjogo  oon  Drle'an*,  %>b; Ii v in.- 
Sgaltte,  worin  ba*  Kabinett  oon  St.  ^ante*  eine 
1  mit  ber  bemagogija)en  Sartei  fah, 


Ihelm  IV.,  Äönig  I  rotffenfa)aften  unb  ber  SKebijin,  fungierte  nebenbei 
al*  freiroittiger  3ögling  am  $>ofnaturalienfabinett 


unb  erhielt  1821  eine  xUnfteüung  bei  ben  £anbftän-- 
ben  oon  9iieberöfterreia).  1826  oeröffentlichte  er  feine 
>9leue  Älaffififation  ber  Reptilien  naa)  ihren  nattir« 
lia)en  Serroanbtfa)aften«,bura)  roeldje  eine  gänjliche 
Umgeftaltung  be*  Srongniartfa)en  Softem*  herbei» 
geführt  rourbe.  1844  erhielt  ereinefefte9(nfte(lungam 
Öofnaturalienlabinett  inSBien.  (Sr  trat  par  1861  in 
ben  Siuheftanb,  übernahm  aber  1863  bte  Direftion 
eine«  ui  erria)tenben  goologifchen  ©arten*  in  3Rixn 
a)en,  errichtete  bann  auch  in  Seft  einen  goologifchen 
(harten,  trat  aber  bei  Eröffnung  be*fe(bcn  jurud  unb 
ftebelte  1873  naa)  $ie|«ing  bei  Söien  über,  roo  er  22. 
Sept.  1884  ftarb.  (Sr  fchrieb:  >SBiffenfa)aftlich=popu.- 


Digitized  by  Google 


318 


$ifejame$  —  $ifennfltam. 


läreRaturgefdjicöteber  Säugetiere  in  iljren  fämtlidjen  J  unb  eine  grofje  3abl  $um  £eil  fcfrr  [anger  ftlufcläufe 
<pauptformcn«  (Sien  1855  —61, 6  Sbe.),  nebft  einem  aufnehmen,  befebreibt  einen  Ungeheuern  Sogen  nod) 
bie  oier  JBirbeltierflaffen  umfaffenben  Rtla«:  bann  R.  unb  fällt  72  Km  unterhalb  Rodhampton,  fei*  wo» 
in  ben Schriften  ber  faiferlidjen  Rfabemie:  »über  ba«  hin  er  mit  Secbampfcrn  befahren  roirb,  in  mehreren 
Sutten»  unb  bie  (iharafteriftif  b«  natürlichen  ftamt»  j  Rcünbung«armen  in  bie  Äeppctbat,  welche  bura)  bie 
lien  ber  Sögel«  (1856, 1862, 1868);  »Übrc  bie  Raffen  große  oorliegenbe  Snfel  Hurti«  gebitbet  wirb.  — 
be«  §au*fd)iDein*«  (1858),  ber  3iege<  (1869)  unb  2)  Rnfehnficber  ftlufc  im  nörblidben  teil  oon  SBeftmi» 
»be*  Sdjaf««  (1859, 1860);  »Über  bie  Rbftammung  j  ftratien,  1838  oon Stofe*  unter  ffiidham  entbedt  unb 
unb  SIflfftn  bei  jaljnicn  'Uferbe* *  (1858  u.  1859)  uno  oon  letyterm  oon  feiner  SRünbung  tn  ben  Äinqiiinb 
»bc«$unbe«>  (1866,  1867);  *Ratürlia)e  Älaffifffa*  be«  limormeer« 35  km  aufroärt«  befahren,  1867  oon 
tion  ber  Jyifdje«  (1873);  »©attungen  ber  europäifrfien  j  Rtec  Rae  in  feinem  untern  Sauf  befucht  unb  1879 
(Sporinen«  (1873);  »&er  §unb  unb  feine  Steffen«  oon  H  ^orreft  in  feinem  ganjen  Saufe  oon  ber  Wün; 
(lübing.  1877);  >2)ie  Rrten  unb  Staffen  ber  §übner«  I  bung  bi*  ju  feinem  Ru«tritt  au«  ber  Äönig  fieopelb- 
<©ien  i878);  Ärittf tfec  UntcrfuAungen  über  bie  Rr«  |  Äette  (126°  öftt.  8.)  aufgenommen.  X*r  ftlufe  ift  an 
ten  ber  natürlichen  ^amilie  bec  $irfdje«  (bnf.  1878);  j  ber  Rfünbung  3  km,  in  feinem  obern  Sauf  nod)300m 
>@efd>i(r)te  be«  fcornaturalientebtnett*  ju  SDien«  breit;  ebbe  unb  %lut  geljen  weit  ftromaufwärt«,  fo 
(baf.  1865  -80,  5  Xk.\  Ruch  trat  er  in  aroei  Scbrif  >  bafe  berfetbe  eine  roidjttge  Serfehr*aber  ju  werben 
ten  al*  ©egner  $arroin«  auf.  oerfpria)t.  25a«  Sanb  an  feinen  Ufern  ift  oorjügtiö). 

r?itt»iimr*  (fpr.  .bfdxtjmt.),  1)  §erjog  oon  Serroiif,  I  8ft$ro$  Opt.  .«u»,  Robert,  Rcetcorolog,  geb  5. 3uli 
f.  Scrioicl.  1805,  @nfel  be«  $erjog«  oon  ©rafton,  trat  1819  in 

2)  (Sbouarb,  fcerjog  oon,  Urenlel  be*  §erjog«  i  bie  englifrbe  Warme,  war  1828— 36  al«  Äapitän  ber 
oon  Serroid,  geb.  1776  ju  SerfaiDe«,  oerlief;  mit  ben  |  Schiffe  Seagle  unb  Rboenture  mit  tjobrograpbifdjert 
Ropaliften^ranfreid)  1789,  trat  in  ßonbe'S  cjmigran*  Untersuchungen,  befonber«  in  ben  fübamerifanifdjcn 
tenbeer  unb  ging  nad)  bejfen  Ruflöfung  nad)  ®ng»  |  ©eroäffern,  befdjäftigt,  roobei  3>arroin  fein  öefäbrte 
lanb.  RJäbrenb  ber  flonfularregierung  rebrte  er  nach  roar,  trat  1841  in*  Unterbau«,  befleibete  bann  1843- 
ftranfreidj  jurüef  unb  trat  gegen  ba8@nbe  ber  Äaifer*  1846  bie  Stelle  eine«  ©ouoerneur«  oon  Reufeelanfc 
regierung  nl«  Unterofftjier  in  bie  Rationalgarbe  oon  I  unb  war  feit  1857  flonter»,  fett  1863  Sijeabmiral 
Sari«.  Räch  ber  erften  Reftauration  rourbe  er  Dberft  foroie  (feit  1864)  Styef  ber  oon  ihm  gegrünbeten  mt> 
ber  Rationalgarbe,  Sair  unb  Rbjutant  unb  flammer«  teorologifcben  Rbtetlung  be«  §anbcl«mtnifterunnl. 
berr  be«@rafen  oonRrtot*.  2>ie3tüdfebrRapoleon*  ,  (Sr  ftarb  80.  Mpril  1866  $u  Rorrooob  in  Surren.  % 
oertrieb  ib.n;  mit  um  fo  jfl(|elloferm  ©ifer  oertrat  er  |  roar  ber  Segriinber  ber  bura)  bie  lelegrapbic  oermit: 
naa)  ber  groeiten  Reftauration  bie  ropaliftifdje  Reaf«  telten  Sturmroarnung«rtgnale  tnGnglanb  u.frfni^: 
tion.  3)ennod)  feiftete  er  nad)  ber  ^ulireoolution  »Meteorological  observätiona«  (1869  ff.):  >Narra- 
auö)  Subroig  S^'ÜPP  a^  Sair  ben  ©ib  ber  Ireue.  tive  of  tlie  surveyinp  voyages  of  H.  M.  b.  Adven- 
^n  bie  Umtriebe  ber  ^ersogin  oon  Serri  oerroirfelt,  ture  and  Bengle«  (Sonb.  1839,  2.  Slufl.  1848);  >Be- 
batte  er  1832  eine  furje  $»aft  au«wfteb/tn,  worauf  er  1  marks  on  New  Zealand«  (baf.  1846);  'Weather- 
m  ber  Sair«fammer  feeftig  gegen  bie  neue  Regierung  i  book:  manual  of  meteorology  -  (1863). 
opponierte.  1834  legte  er  lerne  Sair«roürbe  nieber  !  gfiftwiDinm,  JSilliam  Söentioortb,,  Graf,  engl, 
unb  liefe  fidj  oon  Jouloufe  in  bie  2>eputiertenfammer  Staatsmann,  geb.  30.  3Rai  1748,  erjogen  §u  &or. 
roäb,(en,  roo  er  näcbftSerrper  ber  bebeutenbfte Rebner  unb  ©ambribge,  nab,m  1769  feinen  Sty  im  Dberbmif 
unter  ben  Segitimiften  roar.  (Er  ftarb  18.  Rod.  1838.  ein,  roo  er  bie  Rte&regcln  befämpfte,  melcbe  ben  3ft 

^tßmanrire  <\tx.  .mom#>,  (Sbroarb,  8orb,  jüngo-  fall  ber  ameri!anifa)en  Kolonien  jur^olge  battcr. 
rer  Sruber  be«  SRarqui«  San«borone,  SDRitglieb  be«  1794  rourbe  er  jum  Sfäftbenten  be«  Webeimen  Soll 
Unterlaufe«,  geb.  19.  3uni  1846,  rourbe  tm  5)ejem«  unb  1796  jum  Sijefönig  oon  3rlanb  ernannt,  jebodi 
ber  1882  al«  Radjfolger  oon  Sir  ©^arle«  $ilfe  jum  fdjon  naa)  brei  Rionaten  roieber  abberufen,  weil  et 
Unterftaat*fe!retär  im  Slu«roärHgen  9lmt  ernannt,  ben  reoolutionären  ©ebeimbünben,  bie  fta)  in  Srlanfr 
ba«  er  bi«  1885  im  Unterbaue-  oertrat.  gebilbet  hatten ,  niebt  energifd)  genug  entgegengetre 

rt i Ii l> a t r i cf  (iw.  .»ittrit),  SBilliam  3"^"/  bjfto»  ten  roar.  3m Parlament  roärb  feine Serroältung einer 
rifd)  ^fritifeber  SdjriftfteHer  ^rlanb«,  geb.  31.  Rüg.  ftrengen  Äriti!  unterroorfen,  roa*  g.  oeranlafete,  ftd? 
1830,  roarb  an  bem  römifa)  *  f atlrolif djen  ©oKege  ju  für  längere  3rit  au«  bem  öffentlichen  Scben  3urü(f 
Clongoroe«  Söoob  erjogen,  lehnte  1869  eine  Äanbi*  jujieljen.  6rft  1806  fibemabm  er  unter  fror,  ober^ 
batur  für  ba«  Unterbau«  ab,  nab,m  aber  1876  bie  mal«  ba«  Sräftbium  be*  ©ebeimen  Rat«,  m  f'* 
SrofeffurfürÖeftbidjte  unb  Slrcbäologie  an  ber  Roval  nadj  bem  Sturj  biefe«  Rtinifterium«,  Rlärj  1807, 
Hibernian  academy  ju  Dublin  an.  dr  feferiefe:  »The  roieber  §urücl  unb  ftarb  8.  Jebr.  1833.  —  Sein  Colin 
liie,  times  anrl  contemporariefl  of  Lord  Cloncnrry«  Sbö^I«*  fBilliam  ißentroortb,  geb.  4.  5lo1 
(1855);  »Lord  E<\w.  Fitzgerald  and  his  betrayers«  1786,  trat  mit  21  ^abren  at«  8orb  Riilton  in?  Iln 
(1859);  »Lady  Morgan,  her  career,  literary  and  terljau«  unb  machte  fia>  halb  al*  Rebner  einen  So- 
personal«  (1860);  »The  life,  times  and  correspon-  mcn.  1829  fämpfte  er  für  bie  Äatbolifenemanjrö« 
denoe  of  Dr.  Doyle,  bishop  of  Kildare  etc.*  (1861,  tion  unb  1831  für  bie  Reformbill.  2)urd)  ben  Tob 
2Sbe.;  2.Rufl.  1880);  »Memoirs  of  Richard  Wna-  feines  Sater*  al*  ©raf  in*  Oberbau«  gelanat. 
tely,  archbishop  of  Dublin«  (1864,  2  Sbe.);  »The  ftimmte  er  1846  für  aufbebung  ber  .«ornoefefe.  §r 
»ham  sqnire  and  the  informere  of  1798«  (1866)  ;  roar  ein  Rnbänger  ber  3Dbig«,  lehnte  jebodb  ben  Gin. 
»Ireland  before  the  nnion,  with  the  iinpiiblishod  tritt  in  ba«  Äabinett  ftet«  ab,  opponierte  aueb  wi? 
diary  of  John  Scott  Earl  of  Clonmel ,  1774—98«  bereit  ber  Solitif  Salmerfton«  unb  erilärfe  ftd)  1^- 
(1867,  5.  oerm.  Ruft.  1869);  »Irish  wits  and  wor-  mit  ben  oon  Sorb  $erbo  bei  ber  Silbung  einer  Jon- 
thi*»««  (1873)  u.  a.  feroatioen  Regierung  au*gefprocbenen  ©runMä^ 

A'tjroü  (fvr.  .reu),  1)  grofeer^rluft  in  ber  brit.^auftral. 1  einoerftanben.  Reben  bemäntereffe  für  ba«  politif*; 
Kolonie  Queen«Ianb,  entftefjt  au*  ber  Sereinigung  Sehen  aud>  ein  ^reunb  ber  SBiffenfdjaf ten,  ^at  M  ff 
be«  Rtedenjie  unb  X»arofon,  roclcbe,  ber  erfte  oon  R.,  um  ba«  ^ufianbefommen  ber  Sonboner  Uniperfttat 
ber  jroeite  oon  S.,  roeit  au«  bem  3nnem  fommen  roie  ber  British  Association  Serbienftc  erworben  une 


Digitized  by  Google 


310 


in  Berbinbung  mit  Sir  Jiicfiarb  Surfe  eine  \mt> 
ausgäbe  ber  SJerfe  unb  ttorreiportbcn;  (Sbmunb 
Surfe«  ocranftaltct  (2onb.  1826-44,  20  Bbe.). 
ftarb  4.  Cft.  1857  in  SBentroorifc  $>oufe. 
^iumar a,  f.  Tiber. 

^iürar  (Kann tu  St.  Yiti  ad  Flamen,  bcutfa)  St. 
Bcitamglaum,  iHor.  Hefa),  liJniglidj  ungar. freie 
Stabt,  Jyreibafen  unb  ©nbftation  ber  Bahnlinien 
St  Beter  5.  unb  2lgram=3.,  K<G*  malcrifa)  in  einem 
idimalen  Ibal,  an  ber  Diünbunq  ber  ^iumara  in  ben 
Quarnerogolf,  befte^t  au*  ber  «lt»  unb  9teuftabt 
(leitete  am  SHeer  gelegen)  unb  tu  uim  Teil  fdjön  unb 
prädjtia.  aebaut.  Su  ermähnen  ftnb  bie  Straften: 
rcdf-Ci-ro,  üüa  bei  üor'o,  Tm  bellet  iHioa,  8fa  W 
SRolo,  bie  Sßlä^e:  Btajja  ürmenoi,  Biajja  Stbamtcb, 
ber  ©iarbino  eiifabeta  unb  unter  ben  ©ebäuben:  bie 
alte  Domf  irdje  JJJariä  fcimmelfabrt,  mit  neuem  ^ron* 
tifpij  natb.  »rt  be*  römifdjen  Pantheon«,  bie  St. 
Beitsftrdje  (ber  Äirtbe  SWarta  belfa  Salute  in  Bene» 
big  nacbgebilbet),  ba*  Äaftno  mit  bem  neuen  Tbea* 
ter,  bie  Kefibenj  be*  (äouoerneur*,  ba*  ehemalige 
Seminargebäube,  ba*  3(athauö,  ba*  Calais  ber 
Seebebörbe,  bie  Sparfaffe  tc.  Ijat  meiere  SRolen, 
einen  Öeuajtturm  unb  läng*  be*  9J?eer*  einen  fdjö» 
nen  Äai  mit  berr lieber  Sluäficbt  auf  bie  iürifdie  Äüfte. 
g.  (famt  Gebiet)  bat  (twi)  20,981  Ginrc.  (Italiener, 
Kroaten,  Ungarn  unb  Deutfdje).  Diefebr-auSgebcbnte 
Snbufhrie  umfaßt  eine  1827  erridjtete  Bapterfabri! 
(500  Arbeiter),  roeldje  ib.r  $abrifat  audj  in  ©nglanb, 
@ried)enlanb,  ber  Türfei,  «gopten,  ^nbien  unbBra* 
nlten  abfegt,  eine  Torpebofabrif,  ein  großartige* 
tedmu'cbe*  3Rafa)inenetabliffement  (*Stabilimento 
tecnicoFinmano«),  eine  föntcjlid>eTabai*fabrif  (über 
20"  *)  itrb. ),  eine  a)emifa)e  ^abrif,  eine  Dampfmülile, 
eine  ^etroleumraffinerie  (400  2lrb.,  n>ela)e  jä&rlia) 
72  2Kitt  £tt.  Wchd  oerarbeiten),  eine  .•Het*fd>älmüble 
(jäbrlidb  werben  400,000  mehr.  Qtt.  oermablen)  unb 
$et*ftär!efabrtf  (jäbrl.Brobuftton  30,000 metr.  Str.). 
TiUBeibem  bat  ,v.  Gabrilen  für  SRetaHguß,  Äerjen, 
Sroiebad,  «onferoen,  Siföre,  ©ad)*,  Segeltud),  2t* 
dct  je,  ^iticrften  uno  qrose  amentantiaje  i'ieiretoe» 
mublen.  San  großer  SBtdjtigfett  mar  früber  ber  fdjon 
^eit  3obrbunberten  ijter  betriebene  Sdjiffbau.  Der« 
Stlbt  bat  in  ber  Seit  oon  1883  -72: 734  Sdjiffe  (mit 
254,680  Ion.)  geliefert,  bie  aua)  im  3(u*lanb  jebr 
nefudjt  maren.  SRit  ber  Sbnab^me  ber  Segelfcb^iff« 
'nbrt  geriet  berfelbe  jebod)  aua)  in  Serfaü  unb  bat 
feit  ben  §af«nbauten  ganj  aufgebört.  3m  Duarnero 
wirb  bie  gifdjerei,  befonber*  ber  Ibunfifdjfang, 
lebbaft  betrieben.  2)er  £afen  mürbe  2.  ^unt  1717 
oon  ftaifer  Äarl  VI.  ^um  ftvalwr'en  ertl&rt  unb 
mar  al*  ^auptfee^afen  für  ba*  ganje  ungarifd)e 
.§tnlerlanb  fdjon  lange  einer  ber  roidjtigftenSeeplä^e 
ber  öftcrreidiifa)  ••  ungart^rfieti  3Ronard)ie.  Seitbem 
jeboeb  bie  ungarifdje  Regierung  in  ben  ^ab^ren  1872— 
1884  mit  einem  ftoftenaufroatib  von  12  Will.  Chi  Iben 
bie  großartigen  unb  pradytooOen  ^afenbauten:  ben 
'^aria;  iberciia  ;iUolo  (ben  äußern  SeDeubredjer), 
bie  S^ipdrps  jiina  im  Shifdjluß  an  ben  fa)on  oorbam 
benen  9Roto  ^bamia),  bie  6anitä-9iioa,  ben  SWolo 
Ak|n  mit  oier  unb  bie  Stepbanie^ioa  mit  brei  rie* 
Ugen  3J}agajinen,  femer  ben  SRolo  Subolf  mit  bem 
neuen  &ol$(agerplab,  ben  neuen  Sooto baren  unb  ben 
neuen  i<crrolcumbafen,  erria>tet  fjat,  ift  %.  »u  einem 
großen  SeebanbelSemporium  berangeroaa))en,  bef« 
fen  Sebeutung  al«  Sermitte(ung*pla(  für  ben  euro< 
päifdjen  (Erportoerfebr  immer  mebr  junimmt.  Die 
riefige  Steigerung beS^iumaner  Seeoerfeln-fi  beroeift, 
baß  berfelbe  1870:  1,167,000  metr.  ^tr.  im  SBert 
oon  13.4  3RiD.  @ulben.  1880:  2,857,000  metr.  8*. 


(278RiH.0uIb.)  unb  1 884  bereit*  6,314,000  metr.  3tr. 
im  SBert  oon  68  STOiff.  ®ulb.  betruq.  3m  3. 1884  oer» 
febrten  bafelbft  7fi56Sdjiffe  oon  1,275,762 Ion.  Der 
Smport  betrug  2,085,000  metr.  3tr.  (Petroleum, 
«ei*  je.),  ber  (frport  4,229,000  metr.  ^tr.  (an  $>ol\ 
39  3WiO.  Stüd  ?vaßbauben,  La  Will.  €tüd  Bretter, 
fernerSKebhc).  3lnroiffenid)aftIid)enunbanbernSln= 
ftalten  bc (toben  in  S-eine  Warineafabemie,  eine  mu; 
tifdjeSdiule,  ein  Dbergomnafium,  eine  «ealfajule,  ein 
große*  Spital,  mehrere  9Bobltl)ätigfeit*oereine,  eine 
Filiale  ber  Ofterreitf)ifa>llngarifd)en  ^anf ,  mehrere 
iveiotnititute ,  -Ajeritcbcrungeonitoitcn  ic.  »y.  tyt  \ssm 
eine*  fönigliÄenöubemium*,  einer  fönigltcbenSee^ 
bebörbe,  eine*  SRilitärpla&fommanbp*,  eine*  4>afen= 
unb  Scejanitäteomt*,  ©ed)fel«  unb  Seegeridjt*,  Ck= 
ridjtSbof*,  einer  Jtnanjbireftion,  ^anbel*»  unb  ®e> 
toerbe!  tammer,  eine*  £tauptjoHamt*  u.  eine*  beutfeber. 
AonfuI*.  Äuf  bemÄÖuoialfelbber^fiumara  befinben 
fidj  C^emüfegärten  mit  ber  SöanbelaDee  ©coglietto« . 
3n  ber  9iäbc  liegen  ber  flimattfa)e  Äurort  Slbawia 
unb  ba*  alte  $erg[cbloß  leriato  (Stammfajloß  ber 
ftrangipani)  mit  befugter  Sßallfab,rt*fira>e  unb 
prädjtiger  9tu*ftd)t  auf  ben  ®olf ,  bie  ben  Duarnerc 
abfdjließenben  Unfein  »eglia  unb  Sberfo,  unb  bic 
Äüfte.  Sunt  ©ebiet  ber  Stabt  gebören  noaj  brei 
Dörfer  (Gofale,  Blaffe  unb  Drenooa). 

%.  mit  ©ebiet  (ba*  ungarifa)e  Sitorale)  um= 
faßt  19^7  qkm  (0,u  D5W.),  bilbet  feit  bem  m\d)tn 
Ungarn  unb  .Kroatien  1870  getroffenen  ftaat*red)t< 
HaVn  9lu*g(ei(b  ein  bem  ungarifa)en  Staat  einoer> 
leibte*  Territorium  unb  mirb  oon  einem  bem  unga< 
rifajen  Winifterium  unmittelbar  unterftebenben  fo 
niglidjen  (Souoemeur  oerroaltet.  Da5  Storni  tat  ^. 
gebort  ui  Kroatien,  liegt  öftlid)  oon  ber  Stabt  ^f.  am 
&briatifa)en  SWcer  (Duarnero  unb  Worlafenfanal), 
wirb  oon  3ft«en,  Ärain,  bem  Äomitat  Stgram  unb 
ber  aWilhärgreme  umfd)loffen,  oon  Äarfigebirgen 
gan§  erfüllt,  bat  1601  qkm  (29,oi  DIN.)  mit  (i&hi) 
81,070  @inm.  unb  nur  fteüentoetfe  frua)tbaren  Bo< 
ben.  Dagegen  roadjfen  im  Binoboltbal  unb  an  ber 
Äüfte  Clbäume,  feigen, Bomeransen,Sitronen.  Sum 
Aomitat  beffen  bauptort  bie  ^afenftabt  Buccari 
ift,  gehören  408  Orte  unb  bic  getrennt  00m  (Gebiet 
im  S.  liegenbe  ^afenftabt  S«ngg.  Die  Äomitat** 
fifcungen  merben  in  ber  Stabt  %.  abgebalten. 

Unter  ber  §errfd>aft  ber  Börner  gehörte  bie  i'k 
genb  oon  a.  jtt  bem  alten  Siburnieu  unb  nad>  ber 
Teilung  ber  römtidien  2Ronara)ie  jum  oftrömifd)eu 
>ieid:.  Äarl  b.  &t.  entriß  fte  le^term  unb  ließ  fte 
burd)  eigne  5? er-.  0  regieren,  oon  benen  ftd)  um  90" 
(Sbtefimtr  jum  Äönig  aufmarf,  beffen  Stamm  über 
ein  3o|5&uribert  bie  $errfa)aft  bebauptete.  Später 
mürbe  rv.  al*  ein  veben  ber  B<>rriara)en  oon  ?lgui 
leja  Eigentum  ber  Herren  oon  Balia  ober  SBalfee, 
oon  mela)en  1471  Äaifer  ^rfebria)  III.  ben  Crt  burd) 
Äauf  erhielt.  Su  °oer  oielmebr  in  bem  naben 
Äapujtnerflofter  rourbe  1618  ber  triebe  jroifdien 
Öfterreia)  unb  Benebig  gefc^l offen.  Seit  bem 
18. 3al)rb\  erhielt  bie  Stabt  einen  neuen  Äuffd»roung 
burd)  bie  Berbefferung  be*  frafen*,  melier  einen 
Teil  be*  oricntalifd;en  ^anbel*  bierber  jog;  über  bic 
neuen  ^afenbauten  f.  oben.  Bgl.  Sitroro,  5.  unb 
feine  Umgebungen  Ca  turne  1884). 

Riumetrebbo  Brujio,  Drtfa)aft  in  beritaf.Brooin; 
ßofenja,  Ärei*  Baola,  unfern  ber  Äüfte  be*  Tprrb,c: 
nifajen  SWcer*,  mit  (ism)  1233 ©inro.,  bic  Cliocr.bau 
unb  Aifrberei  betreiben. 

^iuminna  (»pr.  •tf^tm),  eine  erft  1825  al*  näd:= 
fter  fleiner  Sanbeplafc  Som*  gegrünbete  Drtfdjaft  in 
ber  ital  Brooin»  unb  int  (Mcmeinbeaetitet  oon  "Hjitt 


Digitized  by  Google 


;J20 


an  ber  ÜJfunbung  be«  giumicinof  anal«  in  ba« 
Stittelmeer,  bet  oon  Xrojan  angelegt  unb  1612  oon 
Paul  V.  roieberhergefteHt  niurbe,  um  bie  unf  abjbar 
geworbene  Jibermünbung  ju  umgeben.  3m  SRtttel» 
alter  nmrbe  It.  bura)  93orto  oertreten,  ba«  aber 
infolge  Serfa)lammung  aua)  btefe«  9lrme«  fanf,  fo 
baß  dioitaoecd)ia  angelegt  mürbe.  %.  ift  bura)  jroei 
tWolen  einigermaßen  gefcbüfct  unb  fterjt  bura)  Heine 
-Dampfer,  jeßt  aua)  bura)  Gifenbafm,  mit  9tom  in 
^erbinbung.  gm^afen  oong.  ftnb  1884: 684  Schiffe 
mit  25,390  Jon.  eingelaufen.  2)a«  rafa)e  Äntoaa)fen 
be«  fianbe*  bezeugen  namentlich  aua)  bie  oon 
yiu*  V.  1569,  Hleranber  VII,  166$,  Giemen«  XIV. 
1773  an  ber  jeweiligen  i'Jünbung  bei  giumteino* 
fanal«  erria)teten  Jürme,  bie  jeßt  1400,  850  unb 
400  m  oom  SDleer  entfernt  fmb. 

ffiDrlao  (gioeltngo,  oom  5lufj  ^rioel  abge: 
leitet),  warne  eine*  ber  Viertel  (Duartiero),  in  meldte 
bie  ^irooin$  (Groningen  jur  3«t  ber  ftepublif  geteilt 
mar;  beftanb  fd)on  im  10.  3a$r$.  al«  ©raffebaft. 
öcute  gehören  ju  "5-  bie  6täbte  2lppingebam  unb 
Delfaijl  nebit  etroa  40  Dörfern. 

gif  ( tat.  > ,  angeheftet,  feft;  in  ber  alltäglichen 
2lu«brud«ioeife  f.o.  to.behenb,  bereit;  fünf,  gemanbt; 
in  ber  ß  hemie  f.  o.  to.  feuerbeftänbig,  j.  59.  fixe«  211- 
fatt  im  üegenfaß  jum  flüchtigen. 

tür,  ZMobore,  fwnj.  iltottonalöibnom,  geb. 
1800  )u  Solotburn,  fam  1830  naa)  53ari«,  too 
er  ben  geoarapliijchen  Üetl  für  ba*  «Bulletin  uni- 
versel  des  sciences«  rebigierte.  Seit  1833  gab  er  bie 
»Revue  mensnelled'economiepoütique«  (1833—36, 
5  53be.)  berau*  unb  febrieb  eine  große  älnjnhl  be- 
mcrfen*ioerter  Ärtifel  für  ba*  •Journal  des  £co- 
nomistes«  unb  anbre  franjöfifa)e  3eititngen.  3m  3. 
1810  frönte  bie  Slfabemie  ber  moraltfa)en  unb  po* 
litifeben  SDiffenfcbaften  feine  Sbbanblung  über  ben 
Deutfd)en  3oII,>erein  mit  einem  t'ret«  unb  beauf-- 
tragte  ibn  mit  Aufarbeitung  be*  nationalöfono= 
mifeben  Zeil*  bei  »Rapport  sur  les  propres  des 
sciences  sociales  depuis  1789«.  ^n  richtiger  (Sr* 
fenntni*  ber  Öage  ber  arbeitenben  Klaffen  oerlangte 
fr  beffern  Unterricht  für  bie  Waffen,  Maßregeln  ju 
gunften  ber  ©cjunbheit  ber  gabrifarbeiter  :c.  ©ein 
leßte«  SBerf :  »Observation»  sur  l'etat  des  classes 
onvrieres«  (93ar.  1846),  jeugt  oon  guter  53eobaa)= 
tung«gabe,  (rr  ftarb  31.  3ult  1846. 

$ij  ation  (lat.),  ^ftfeßung,  33efttmmung  im  all-- 
gemeinen,  befonber«  be*  (rinfommen«  unb  ©ehalt«, 
ber  Steuer,  bann  bie  Jyeftfefci'.ng einer Itaufcbalfumme 
an  Stelle  oon  Ginge lleiftungen,  }.  53.  bie  SJereinba» 
rung  eine*  $ijum«,  roeldje*  eine  Srauerei  jährlich 
;ablt ,  um  nicht  oon  jebem  einzelnen  ©ebräube  bie 
Öierfteuer  entrichten  su  müffen.  gijator,  ber 
ettoa*  filtert. 

Fix«  Wik  ta  (lat.),  banb--,  roanb  .  flammer--, niet», 
nagel»,  erb»  unb  rourjelfeft,  b.  b-  uüe*,  ina*  an  ober 
in  einem  ©cbäube  bauernb  befeftigt  ift,  im  ©egen* 
iaß  3u  bem,  toa*  man  nur  jum  oorübergebenben 
©ebraud)  befeftigt  bat;  bann  überhaupt  alle«,  roa« 
Uertinen»  eine*  ©runbftüd*  ift,  j.  53.  53äume, 
Aaun  u.  ogl.  Sie  53ejeid)nung  fommt  befonber*  in 
kauf<,  Wiet  -  ober  ^nefttfonträften  oor. 

^iie  Orfolbung  (f i je r  @eb,alt,  Fixum  sala- 
rium.  oft  bloß  5*1"»")»  gemiffe«,  beftimmte*  ©in» 
fommen,  53efotbung,  roetebe  f}infia)tlicb  ibre«  ^Betrage 
unb  ber  gen  ib,rer  (rrbebung  feft  beftimmt  ift,  im 
3eaenfaß  juSlccibenuen^tolgebühren,  Sportelnjc 

/live  3&er,  im  nettem  Sinn  eine  fola)e  53orftel> 
lung,  roclä)e  in  ber  Seele  babitueü  aeroorben  ift; 
im  engern  Sinne  nennt  man  fire  Obeen  (fijer 


SBabn)  habituell  geworbene  Irrtümer  ober  SelbfU 
taufa)unaen  ODufionen,  ^allujinationen),  bie  e* 
nid)t  mepr  ui  ungetrübtem  (Srfennen,  Jüblen,  3Bol< 
len  fommen  laffen.  S.  £}abnibee. 

Ke8nft.  f.  ftohlenfäure. 
en,  in  blanfo,  &  decouvert  oerfaufen  ober  blan» 
fieren,  53örfenau*bruct,  f.  o.  to.  SBerfäufe  auf  3«it 
mad)en:  5i|er,  f.  o.  n».  53aijüer  (f.  Baisse). 


ftiffarbeTti,  tfceber. 

8w" 


_  rfa)äfte,  0efa)äfte,  roeldjejueinembeftimmten 
^eitpunft  ober  binnen  beftimmter  grift  ju  erfüllen 
fmb  Kann  ber  Käufer  oon  einem  benimm ten  Xermin 
ab  täglich  bie  Lieferung  f  orbern,  fo  liegt  ein  Kauf  »auf 
ftr  unb  fertig <  oor,  bagegen  ein  Kauf  «auf  füj  unb 
tä^üa)  mit  Jlnlünbiguug«,  wenn  ber  53erfäufer  in 
gletdjer  Söeiie  bie  Äbnabine  oerlangen  fann. 

girieren  dat.),  feftmaa)en,  befeftigen;  feftfe^en, 
beftimmen  (f.  ,^  tratton);  feft  in*  Äuge  faffen,  fa)arf 
auf  eben;  refleyio:  Uct)  feft  nieberlaffen. 

Sfifierfal),  ba«  jum  ^irjeren  ber  53ilber  in  ber 
^botograpbie  benufcte  unterfchroefligfaure  Katron. 

ftirität  (franj.),  ?feftig!eit,  ^paltbarfcit;  Stänbig« 
feit,  tn  ber  Abernte:  geuerbeftänbigfeit  (f.  t$i£). 

irirlmillner,  lUactbu«,  Äftronom,  geb.  28.  Tlai 
1721  ui  vlrbicuthen  bei  Krem*münfter,  trat  1737  in 
ba«  Klofter,  erhielt  1762  bie  Sireftion  ber  um  174« 
oon  feinem  JCbeim,  bem  »bt  ^.  in  Krem*münfter, 
erbauten  Sterntoarte  unb  ftarb  27.  Sug.  1791.  Sr 
machte  53etraa)tungen  über  ben  SRerfur  unb  über 
bie  5Jenu«bura)gänge  oon  1761  unb  1769  unb  er» 
hielt  au*  ber  .  ::nt  einen  fßert  für  bie  Sonnen« 
paraüare,  roelcber  bem  (rnef efdjen  nabef ommt.  Sluch 
fueb^te  er  au*  53eobaa)tung  ber  Sonncnflede  bie  KJio- 
tation*elemente  ber  Sonne  ju  berechnen. 
5iröfeu,f.  Kai  f. 

^irtnutft,  in  ber  ©eobäfte  ein  örtlia)  bezeichneter 
vBun!t,  beffen  geometrtfa)e  Sage  in  53ejug  auf  einen 
9tonnalpunft  genau  beftimmt  tft  ^n  f eft  funbierten 
öranitjäulen  auf  ben  (Sbauffeen,  tn  ber  9Rauer  ber 
&mpfang«gebäubeber53abnböfe  tc  befeftigt  bie  preu« 
ßifche  2anbe«aufnabme  horijontale  et  ferne  53otjen, 
roelchefo  roeitheroorragen,  baB  eine^ioellierlatte  be« 
guem  aufgefegt  roerben  fann.  Ser  böefafte  $unft  ber 
53ol)en  bezeichnet  ben  beffen  i?bbc  über  9cormal> 
null  auf  einer  Zafel  über  bem  53o(jen  angegeben  ift. 

SilPrrne  (Stellae  fixae,  »feftgebeftete  Sterne», 
bierju  bie  Karte  »ftiffterne  be«  norblicben  Sternen* 
bimmel««,  mit  Stegifter),  bie  große  3Hebrjabl  ber 
Sterne,  roclcbe  ben  nächtlichen  Gimmel  fchmücfen  unb 
bemfelben  feinen  bura)  oiele  3af)rtaufenbe  roefent* 
Itd)  gletchbleibenben  Sbarafter  aufbrüden,  inbem  fie, 
abgelehen  oon  böefaft  geringen,  ohne  genauere  SJlefr» 
infmtmente  erft  in  ^abrbunberten  bemerfbaren  fort* 
idjreitenben  Drt«oeränberungen,  immer  in  berfelben 
Stellung  ju  einanber  oerbarren.  Sie  erfa)einen  bem 
bloßen  9lugc  a(«  leua)tenbe  fünfte  unb  jeigen  auch 
in  ben  ftärtften^ernrohren  buro)au«  feine  meßbaren 
Simen|tonen.  eigentümlich  ift  aber  ben  meiften  hei« 
lern  ^trjternen  ba«  fogen.  ^unfein  ober  Sein« 
tillieren,  tooburch  fie  in  fortroäbrenbem  Grlöfa)en 
unbföiebcraufgltmmen  mit  lebhaftem  Jarbenmechfel 
^griffen  ju  fein  fchetnen.  35er  @runb  biefer  6r* 
Meinung  liegt  ntefentlia)  in  ben  in  mittlem  53retten 
ufolge  febr  oeränberlicher  3Binbria)tung  ftet*  toecb  = 
felnben  Sia)tigteit«oerhä(tniffen  ber  iltmofpbäre, 
in  ber  3erftreuung  (Si«perfton)  be«  Sicht«  in  ber» 
felben  foroie  ibrer  ßrfüßung  mit  SBaffcrbampf.  3n 
ben  Zropen,  roo  bie  Sittcmng«oerhältniffe  roeit 
regelmäßiger  ftnb  unb  namentlich  ber  Jöafferbampf 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Zur  Karte  ,Fixsterne  des  nördlichen  Sternenhimmels', 


Sternbilder. 


Sternbilder  sind  die  mit  besondern  Namen  be- 
zeichneten Gruppen,  in  welche  man,  zum  Teil 
Beit  uralter  Zeit,  die  Fixsterne  geordnet  hat  Ge- 
wisse Gruppierungen,  wie  der  Himmelswagen 
oder  Große  Bär,  die  Plejaden,  Cassiopeja,  der 
Jakohsstab  oder  Gürtel  des  Orion,  das  südliche 
Kreuz,  die  südliche  Krone  n.  a.,  haben  von  jeher 
nad  selbst  bei  rohen  Völkern  die  Aufmerksamkeit 
auf  sich  gelenkt.  Bei  den  Griechen  kennt  schon 
Homer  die  Bärin,  »die  sonst  der  Himmelswagen 
genannt  wird . . . ,  und  die  allein  niemals  in  Okea- 
nos'  Bad  sich  hinabtaucht«  (Hias,  XVIII,  487  a. 
489),  den  Bootes  and  den  Hund  des  Orion;  Heüiod 
den  Sirius  und  Arcturus;  beide  erwähnen  die  Ple- 
jaden, die  Hyaden  und  den  Orion.  Der  angeführ- 
ten Stelle  der  Hiade  zufolge  kannten  die  Griechen 
zu  Hemers  Zeiten  noch  nicht  die  Sternbilder  des 
Drachen,  Cepheus  und  Kleinen  Bären,  die  in  Grie- 
chenland gleichfalls  nicht  untergehen.  Der  Kleine 
Bär  wurde  zuerst  Ton  den  Phonikern  bezeichnet 
und  soll  von  Thaies  in  die  griechische  Astronomie 
gebracht  worden  sein.  Im  Zeitalter  der  Peisistra- 
tiden  wurden,  angeblich  durch ÖnopidesvonChios, 
die  Tierkreisbilder,  wahrscheinlich  aus  Chaldäa, 
eingeführt;  duch  kannte  man  lange  Zeit  hindurch 
um  11,  die  Wage  wird  erst  von  Geminns  und 
Yarro.  etwa  50  v.  Chr.,  erwähnt. 

Schon  zur  Zeit  des  Eudoxos  (370  v.  Chr.)  war 
die  ganze  in  Griechenland  sichtbare  Himmels- 
kugel bedeckt  mit  Sternbildern,  denen  man  mytho- 
logische Namen  und  Bedeutung  beilegte,  und 
welche  Aratos  (am  270)  in  seinem  Gedicht  »Phae- 
nomena  et  prognostica«  aufgezählt  und  beschrie- 
ben hat.  Ptolemäos  hat  in  seinem  »Almagest« 
48  Sternbilder  aufgeführt,  nämlich  außer  den  12 
Bildern  des  Tierkreises  noch  auf  der  nördlichen 
Halbkugel:  den  Großen  ui«d  Kleinen  Bären,  den 
Drachen,  Cepheus,  Cassiopeja,  Andromeda,  Per- 
seus  mit  dem  Medusenhaupt,  Pegasus,  das  Kleine 
Pferd,  das  Dreieck  (Triangel),  den  Fuhrmann 
mit  der  Ziege,  Bootes,  die  nördliche  Krone,  den 
Schlangenträger  (Opbiuchus),  die  Schlange,  Her- 
kules, den  Adler,  den  Pfeil,  den  Geier  mit  der 
Leier,  den  Schwan  und  Delphin,  sodann  auf  der 
südlichen:  den  Orion,  den  Fluh  Eridanus,  den 
Hasen,  den  Groben  und  Kleinen  Hund,  die  Hydra, 
den  Becher,  den  Baben,  Centaur,  Wolf,  Altar, 
südlichen  Fisch,  das  Schiff  Argo  und  die  südliche 
Krone.  Eine  Reihe  neuer  Sternbilder,  dem  süd- 
lichen Himmel  angehörig,  wurde  von  dem  Indien- 
fahrer Petrus  Theodori  (Pierre  Dirckß  Keyser)  aus 
Emden  (gest  1696)  in  Vorschlag  gebracht  und  von 
Hondius,  Bläu  (Cäsins)  u.  a.  auf  die  Sterngloben 
aufgetragen.  In  der  »Uranometrie«  von  Johannes 
Bayer  (Clm  1603),  dem  »Usus  astronomicus  pla- 
ni*phaerii  stellati«  von  Keplers  Schwiegersohn 


Jakob  Bartsch  (Straßburg  1634)  und  in  Hevel» 
»Firmamentum  Sobiescianum«  (Danzigl690)  sind 
außerdem  noch  angegeben:  Giraffe,  Taube,  Ein- 
horn, Haar  derBerenice,  Luchs,  Kleiner  Löwe, 
Sextant,  Jagdhunde,  Sobieskis  Schild,  Fuchs  nnd 
Eidechse.  Endlich  fügte  Lacaille  bei  seinem  Auf- 
enthalt am  Kap  der  Guten  Hoffnung  1760  noch  12 
neue  Sternbilder  hinzu:  Bildhauerwerkstatt,  Che- 
mischer Ofen,  Pendeluhr,  Fadennetz,  Grabstichel. 
Tafelberg,  Halerstaffelei,  Luftpumpe,  Zirkel, 
Oktant,  Teleskop  und  Mikroskop. 

Außer  den  hier  aufgeführten  Sternbildern  sina 
noch  eine  Zahl  andrer  in  Vorschlag  gebracht,  aber 
nicht  allgemein  adoptiert  worden,  z.B.  von  Halle) 
die  Karlseiche,  von  Kirch  das  Brandenburger 
Zepter,  von  Poczobut  der  Poniatowskische  Stier, 
von  Flamsteed  das  Herz  Karls  II.,  von  Bode  die 
Friedrichsehre,  von  Le  Monnier  das  Bentier  (zur 
Erinnerung  an  die  lappländische  Gradmessung), 
von  Lalande  die  Katze  und  der  Erntehüter  (Cu- 
8tos  Messium,  zu  Ehren  des  Kometenentdeckers 
Messier). 

Auf  den  neuern  Sternkarten  werden  meist  nach 
dem  Vorgang  von  Argelander  die  seit  Hevel  vor- 
geschlagenen Sternbilder  nicht  mehr  eingezeich- 
net, und  auch  von  den  ältern  pflegt  man  die  Um- 
risse nur  leicht  anzudeuten,  während  ältere  Kar- 
tenzeichner die  Figuren  sehr  eingehend  darstellten. 

Eine  Kenntnis  der  Sternbilder  des  Himmels 
verschafft  man  sich  am  besten  mit  Hilfe  einer 
Sternkarte  und  zwar  für  den  Anfang  einer  Über- 
sichtskarte, auf  der  man,  von  einem  bekannten 
Sternbild  aus  gehend,  die  heilern  Sterne  und  Stern- 
gruppen durch  Linien  verbindet,  welche  Konstruk- 
tion man  dann  am  Himmel  nach  dem  Augenmaß 
nachahmt  (sogen.  Alignemenf).  Geht  man  z.  B. 
von  demanifälligenSternbild  des  Wagens  (Großen 
Bären)  aus,  und  verlängert  man  die  durch  die 
beiden  Hinterräder  (die  Sterne  ß  und  a)  gezogene 
Linie  nach  obenhin  um  das  Fünffache,  so  trifft 
man  auf  den  Polarstern  im  KleinenBären,  welcher 
wieder  ungefähr  in  der  Mitte  zwischen  dem  Stern 
a  des  Großen  Bären  und  dem  Stern  ß  der  Cassio- 
peja liegt,  deren  fünf  Hauptsterne  ein  flaches  W 
bilden,  woran  man  sie  leicht  erkennt  Verlängert 
man  dagegen  den  durch  die  Sterne  «,  £  und  17  des 
Großen  Bären  angedeuteten  Bogen,  so  gelangt 
man  zu  dem  Stern  Arcturus  im  Bootes,  etc.  Hat 
man  auf  diese  Weise  die  heilern  Sterne,  etwa  bis 
zu  dritter  Größe,  kennen  gelernt,  so  sucht  man 
mit  Hilfe  einer  speziellen!  Sternkarte  auch  die 
kleinern  auf. 

Den  Gebrauch  nnsrer  Sternkarte  erleichtert  das 
umstehende  Begister. 


Digitized  by  Google 


Register  der  auf  der  Karte  dargestellten  Sternbilder. 


Die  zweite  Kolumne  bezeichnet  die  »ZWWino/iont,  d.  h.  Abweichung  rom  Umin;el*n  ir.ator  nCrdlica  (X.)  oder  tödlich  (SJ 
nach  den  Polen  xn  in  Graden  ron  1  bU  90  (entsprechend  der  geographischen  Breite  eines  Erdpnnktes);  in  der  Karte  veraSp 
der  ron  30  10  80°  ausgesogenen  Kreise  and  der  auf  der  Kolur  der  Nachtgleicben  »»gegebenen  Skala  ron  10  ra  10"  to  bestimmen 

Die  dritte  Kolumne  bezeichnet  die  ^lUUamntion*  oder  +gtradt  Aufttrigung*,  d.  h.  Entfernimg  Örtlich  von  der  Kohr 
der  Frühling»  -  Nachtgleiche,  ausgedruckt  in  den  Gradrahlen  1  —  300  des  Hfmmelslqnators  (entsprechend  der  geographischen  Lieg« 
«m»  Erdponktea);  in  der  Karte  xn  ermitteln  dnrrh  die  rom  Nordpol  »us  den  Äquator  ron  30  tu  30°  dnrchacbneideriden  Linien 

Die  vierte  Kolnmn»  gibt  die  Sektanenaion  in  Stundm  an,  ron  denen  je  twei  30  Graden  de»  llimir.«>Uiquaton  eet- 
«prechen,  im  Bande  der  Karte  bezeichnet  mit  römischen  Zahlen  (I  — XXIV). 


Sternbilder 
und 

einzelne  Sterne 

Deklination 

Bekt- 

in 
Graden 

}^  eV  i\s  zen  m  on 
in  fitondwi 

in    DVUHU*  II 

Sternbilder 
nnd 

einzelne  Sterne 

Deklination 

Kekv- 
a?7.en*iion 
in 
Graden 

T 

KektaaxeBfioa 

Adler  

o-14  N. 

280—300 

XIX -XX 

Jnngfran  .... 

10  N.  — 10  S. 

170—230 

xi-rv 

Aldobaran  (Stier). 

16  N. 

67 

IV 

Kleiner  Blr  oder 

Al'.lcraruiu  (Ce- 

Kleiner  Wagen . 

60—90  N. 

17—300 

I  — IX 

pheu)  .... 

02  K. 

81« 

XXI 

Kleiner  Hund  .  . 

2—9  K. 

106 — 120 

vii -vm 

Algol  (atedusen- 

K  i  <"'bs  - 

•  *  ..... 

10—33  K. 

H7  137 

VIII— II 

haapt)  .... 

40  N. 

45 

III 

Krinne    .  , 

20  N. 

128 

vm 

Alphard  (Waw er- 

81—39 N. 

228—244 

XTV— XVI 

ichlange)  .   .  . 

8  S. 

140 

IX 

Leier  

80—40  N. 

.  272  —  290 

XVIII  — XI 

AlUir  (Adler)  .  . 

8,8  N. 

295 

XX 

Löwe  . 

0—80  N. 

140  180 

ix— in 

23—50  N. 

340  —  30 

XIII1  — II 

Medusenhaupt 

40  N. 

45 

in 

Antire»  (Skorpion) 

2«  S. 

245 

XVI 

"t'üiuchas 

p*e»»  w-m             v       •  • 

18  K.  —  56  S. 

240  —  280 

xvi— xvn 

5  8,-2  N. 

284  —  300 

XVIII  — XX 

Orion 

15  N  10  S. 

69  95 

V-TI 

arcturo«  (Bootes). 

20  N. 

212 

XIV 

Tega^u^  .... 

5,4  —  33  N. 

Tlfi  3C0 

OIP         «>  V 

IUI  —  UJT 

A'.air  oder  Altair 

Per^ens  .... 

80  —  57  N. 

*>2  —  6S 

II— IT 

(Adler) .... 

8,4  N. 

296 

XI 

Plejaden  .... 

24  N. 

VI 

IV 

Auriga  oder  Fähr- 

80-56 N. 

Polarstem  (Kleiner 

mann  .... 

70—110 

V— VII 

Blr). 

88,»  N. 

17 

I 

Bär,  Orofter    .  . 

30  —  70  N. 

119  —  207 

VIII  — XIV 

Pollnx  (Zwillinge) 

28*  V. 

114 

vm 

Blr,  Kleiner  .  . 

66  —  00  K. 

17—300 

I  — XX 

Prf'Ovon  fKleiner 

*  m  vi*  j  wen  iiaiviiivi 

Becher  .... 

7  —  22  S. 

160—180 

I  —  XII 

Hand)  .... 

6  N. 

n 

Bellatrlx  (Orion) . 

6  N. 

79 

v 

18  N. 

1  VI 

Beteigenxe  (Orion) 

7.»  N. 

87 

VI 

Birel  (Orion) 

8,»  S. 

75  » 

v 

8—82  N. 

202—238 

XIV  —  XVI 

Schiff  Argo  •   *  • 

15—30  S. 

10g  150 

V-X 

C»p«Ua  (Fähr- 

Srhlanre 

vviitpjunv  •      •      •  • 

19  N.  — 16  S. 

O-tfl  .OSO 

iv— ivm 

mann)  .... 

46  N. 

76 

v 

SchlÄrigpn  trXef  6f 

Cassiopeja  .  .  . 

50  —  76  N. 

343—48 

xxni— iii 

o^'T   '  )l Li u*  hu i 

13  N.  — 26  S 

240  -  -  280 

xYi-ivm 

Caator  (Zwillinge) 

32  N. 

111 

VII 

SchQtxo  .... 

18—26  S. 

2»>5  -  -  300 

xvm— k 

Cephens  .... 

57—78  N. 

290  —  98 

XX  — VII 

Schwan  .... 

30  —  55  N 

IX -III 

Delphin  .... 

10  —  16  N. 

306  —  310 

XX  — XXII 

Sextant  .... 

7  N.— 8  S. 

140  lßii 

*  1W 

VIII— I 

Deneb  (Schwan)  . 

45  N. 

809 

XXI 

Siebengestirn  oder 

Denebola  (Löwe)  . 

15  N. 

175 

XII 

Plejaden  .  .  . 

24  N. 

54 

IV 

Drache  .... 

50-80  N. 

80—315 

V-XXI 

Sirins  (Groner 

Einhorn  .... 

10  N.-12  S. 

88-129 

VI  —  VIII 

Hund)  .... 

16\»  S. 

100 

vn 

3-25  8. 

36-74.» 

II  — IV 

Skorpion  .... 

8—40  S. 

220  — 2C0 

xiv -im 

Flache.  . 

7  S.-29  N. 

341  —  20 

XXIII -u 

Spica  (Jnngfran)  . 

10.»  S. 

200 

xm 

Fohrmann  od.  An- 

Steinbock    .   .  . 

9—28  S. 

301—326 

XI -im 

f'K»  

30—5«  K. 

70-110 

V  — VII 

Stier  

6-25  N. 

46—87 

m-vi 

Füllen  

2-10  N. 

312-319 

XXI 

Triangel  .   .   .  . 

34  N. 

29 

n 

G«mma  (Krone) 

27  N. 

282 

XV 

Wage  

6-20  S. 

220  —  240 

xiv -xn 

Grofter  Bär  .   .  . 

80—70  N. 

119—207 

VIII— XIV 

Wagen,  Großer, 

Grober  Hand  .  . 

10  — 30  S. 

»0-110 

VI  — VIII 

oder  Grober  Dir 

30  -  70  N. 

119—207 

V1II-XIV 

Großer  Wagen.  . 

30  —  70  N. 

119  —  207 

VIII -XIV 

Wagen,  Kleiner, 

15-27  S. 

70-90 

V-VI 

oder  Kleiner  Blr  . 

60  -  90  K. 

17-800 

I-XX 

Uerkulea  .... 

15-47  N. 

243  -  265 

XV1-XVU1 

Walfisch  .   .   .  . 

3  N.-30  S. 

0-48 

o— in 

Herx  Karls  IL  .  . 

39.»  N. 

191.3 

XII -XIV 

Wassermann    .  . 

0-25  S. 

810  —  360 

xxi -xxn 

Hand.  Groier  .  . 

10-30  S. 

90-110 

VI -VIII 

Wasserschlange  . 

10  N.  — SOS.. 

120  —  220) 

VIII -IV 

Hand,  Kleiner.  . 

2-9  N. 

106-120 

VII  —  VIII 

39  N.  i 

278  j 

xn 

Hyaden  (Stier).  . 

15  N. 

65 

IV 

Widder  .... 

11-27  N. 

25—50 

II -IV 

H/dra  (Wuser- 

Zanrak  (Eridanns) 

14  S. 

58 

rv 

achlange)  ,  .  . 

30S.-10N. 

120-220 

VIII -XV 

Zwillinge    .  .  . 

17—80  N. 

90  — 190  | 

yi-vm 

I 

Digitized  by  Google 
I 


girfleme  (©röfeenflaffen,  «Bejetcbnung,  Serteilung,  »njabX  färben). 


32P 


aufgelöft  ift  al«  bei  un«,  jeigen  ftd)  auch  bte  meift 
mit  ruhigem,  planetarifcbem  Sicht,  unb  nur  in  ge* 
ringern  stöben  über  bem  $>oruoni  fomie  beim$crän« 
nahen  ber  Äegenjeit  macht  fta)  juweilen  ein  ^unfein 
bemerflieb. 

(Sröfeenf  raffen  berg.  Stach  iljrer  fcbeinbaren§el* 
ligfett  teilt  man  bie     in  fotrfje  1.,  2.,  3.ic.®röfeeunb 
fteiat  bisweilen  bid  jur  20.  herab.  A-ür  mittlere  Set)-- 
fraft  ftnb  nur  bie     1.— 5.,  für  fehr  febarfe  Äugen 
noch  Sterne  6.-7.  öreße  ftcbtbar,  weibrenb  bie  übri* 
gen  nur  bemXeleffop  erreichbar  ftnb  unb  baber  tele* 
ffopifd)e  Sterne  betten.  Diefe  Sefrimmung  ber 
@röBC  beruht  aber  bi«  je$t  meift  nicfjt  auf  wirflidjer 
iVenung,  weshalb  aud),  namentlich  bei  febwäcbern 
Sternen,  nicht  unbeträchtliche  3}erfcbiebenbeiten  in 
ben  Angaben  oerfebiebener  Beobachter  ftattftnben. 
Deffenungead)!- 1  bat  man  nod)  ^wifcbenflaffen  ein« 
geführt,  unb  öfter*  roirb  jebe  ©röfeenflaffe  in  jebn 
Stufen  geteilt.  Die  «njabl  ber  %.  erfter  ©rö&e  be« 
trägt  18,  wooon  8  am  nörblid)en  Gimmel  flehen. 

Sliejeicbnungberg.  Die  in  ben  Katalogen  oer« 
^eidjneten  Sterne  ber  neun  erften  Älaff  en  unb  eine  uer» 
bältntfimäfeig  f leine  änjal  1  au«  ben  fotgenben  haben 
befonbereafrronomifd)e^e)eid)nungen;bteau#ge}eid): 
netern  Sterne  aber  haben  aud)  befonbere  tarnen, 
welche  teil«  oon  ben  (kriechen  unb  Römern,  roie  Jl  c  : 
ruruS,  Äegulu«,  Siriu«,  teils  oon  ben  Arabern, 
Xeneb,  ©eteigeuje,  herrühren,  währenb  anbre  neuem 
Urfprung«  ftnb.  Xa  aber  biefe  Tanten  nid)t  auSret* 
d)en,  fo  bezeichnen  bie  Sftronomen  feit  San  er  unb 
Doppelmaner  bie  Sterne  in  jebem  Stcrnbilb  be< 
fonber«  burefa  grieebifebe  ober  lateinifd)e  33ud)ftaben, 
welche  }u  bem  tarnen  be«Sternbilbe«  gefebt  werben, 
\.     ß  Tauri,  a  Ophiuchi.  Dabei  gibt  bte  atpbabe> 
tifcbeOrbramg  beräuebftaben  jugleid)  annähernbbie 
äbftufung  be«  Ölame«  ober  ber  ©röfee  an,  we«balb 
bie  Sterne  erfter  ©rÖfee  gewöhnlid)  mit  «  bezeichnet 
fmb.  Da  aber  aud)  bie  SBucbftnben  bei  weitem  nicht 
für  alle  Sterne  eine«  Silbe*  ausreichten,  fo  nahm 
man  enblid)  bie  33e<ifferuna  ju§ilfe,  roobei  aber* 
mal«  jebe«  Sternbilb  befonoer«  jätitt  unb  bie  Äuf* 
einanberfolge  ber3ahlen  biebergerabenSluffteigung 
ift  Daher  fommt  e«,  ba&  manche  Sterne  brei 
teicpnunjen  oaoen.  oen  Jiamen,  oen  ouujjiaoen  uno 
bie  3Jbi;  anbre  nur  bie  Sucbftaben  uno  bie 
nod)  anbre  nur  bie  .^n Ii l.  Söo  inbed  eine  ber  beiben 
erfien  Seseidjnungen  oorhanben  ift,  pflegen  bie 
le^tem  feltener  gejekt  }u  »erben.  j)ie  bei  weitem 
größte  ,^at)l  ber  teleffopifd)en  Sterne  entbehrt  auch 
ber  leftten  Bezeichnung  burd)  bie  ;]ob\,  unb  nur  bie 
3tettaf  jenfion  unb  Deflination  felbft  ober  in  einigen 
befortbem  gätten  bie  SteOung  gegen  größere  Sterne 
Dient  ?u  ihrer  nähern  $eftimmung. 

Die  5.  ber  erften  ©rö|e  ftnb:  a)  vJ(örbltd) 
00m  $Quator:  1)  Bega  ober  a  ber  fieier,  2)  Sapeda 
ober  *  be*  Fuhrmanns,  3)  HrcturuS  ober  a  bed  800: 
tet,  4)  Mibe  bar  an  ober  «  beft  Stier«,  5)  Seteigeu3e 
ober  a  be«  Drion,  6)  Siegulu«  ober  a  be«  fibroen, 
7)  «tair  ober  «  be«  «bler«,  8)  ^roenon  ober  «  be« 
kleinen  £»unbed.  b)  Süblich  oem  Äquator:  9)  Si- 
riu« ober  «  be«  @roften  öunbe^,  10)  ftigel  ober/? 
be«  Drion,  11)  Spica  (9l)imecb)  ober  «  ber  Aittnv 
frau,  12)  antare«  ober  «  be«  Sforpion«,  13)  goma» 
haub  ober  «  be«  füblicben  ^ifebe«,  14)  (Sanopu«  ober 
«  be«  Schiff*  SIrgo ,  15)  adjarnar  ober  a  be«  driba« 
nu«,  16)  a  be«  (Sentauren,  17)  ß  be«  Kentauren,  18) 
*  be«  füblichen  Äreuje«.  Die  oier  lefcten  ber  füb* 
lieben  Sterne  erfter  (Uröfee  ftnb  über  ben  50."  nörbf. 
33r.  hinaus  nicht  mehr  fubtbar.  Die  Sterne  erfter 

4.  «ttjl..  TL  5Bfc. 


I  ©röfee  fmb  naheju  gretd)ma&igüberbeibe$»albfugefn 
beS  Gimmel«  oerbreitet,  unb  aud)  bei  ben  Sternen 
»weiter  unb  britter  <üröije  ift  bie«  ber  ftaH.  Dagegen 
fmbet  ?wifd)en  beiben  £>emifpbären  ber  merfwürbige 

I  Unterfd)ieb  ftatt,  baft,  währenb  auf  ber  nörblicben 
5?albfugel  beiläufig  alle  @egenben  gleich  reichlich  mit 
gröfeem  Sternen  oerfeben  ftnb,  in  ber  füblichen  fte 
mehr  in  Waffen  jufammentreten  unb  oerhältniSmäftig 
fternenleerc Legionen  )wifa)en  ftchlaffen.  Slrgelan» 
oer  jählt  nörblia)  00m  öimmelSaquator: 


1.  iv-.pf., 

%  * 

3.  . 

4.  • 

5.  . 


8  6tcnte. 


W 
250 
748 


6.  ftciftf 

7.  • 

8.  . 
9  . 


30*2 

9951  • 

34  NW  • 

2WC78  • 


3u|amm«i:  314920  6tern*. 
3Mit  blofjen  Sugen  werben  am  Gimmel  ca,  6000 
Sterne  1.— 6.  @röfje  gefehen  unb  jwar  nur  am 
Äquator,  wo  ber  33licf  be«  ©efcbauerS  oon  ^Jol  ju 
ty>l  reicht.  T>n  ben  ^Jolargegenben  bürfte  biefe  3abl 
ftd)  auf  bie$>älfte  rebujieren,  inaerlin  auf  etwa  4200. 
Rechnet  man  aber  bie  te(cffopifd)en  Sterne  hinju,  fo 
befommt  man  aufeerorbentlia)  grofee  Noblen.  Sin  ge-- 
wiffen  Stellen  be«  Gimmel«,  3. 8.  in  ber  3Rild)ftra|e, 
fteben  bie  Sterne  fo  bidjt  gebrängt,  bafs  fte  nid)t  ;u 
jäblen  ftnb,  unb  manche  9tebelfletfe  löten  ftd)  in  fe|r 
uergrö^ernben  Xeleffopen  ebenfall«  in  7aufenbe  oon 
Sternen  auf.  $er  ältere  $erfd)el  fah  in  einem  Saum 
oon  30  Duabratgraben,  in  ber  ®egenb  ber  Äeule  be« 
Drion,  über  50,000  Sterne  unb  in  feinem  20füfci« 
gen  3iefleftor  in  41  3eitminuten  ca.  258,000  Sterne 
paffteren.  SRacb  Struoe«  Schä^ung  bürften  in  bem 
20füfeigen  öerfchelfchen  Sptegelteleffop  am  ganjen 
Gimmel  20374,000  Sterne  ftäjtbar  fein,  unb  $>erfcb«I 
ichäfete  bie  ^af)l  ber  in  feinem  40fü^tgen  Spiegel» 
teleffop  alletn  in  ber  SRilcbftrafje  fia)tbaren  Sterne 
auf  18  3)liU.  Sßenn  trofe  btefer  Ungeheuern  Duanti^ 
tat  be«  StemenlidjtS  ber  Gimmel  nid)t  im  Sonnen* 
glanx  ftrablt,  fo  ertlärt  ftd)  bie«  nach  Olber«  barau«, 
ba&  oer  Seltcnraum  nidjt  leer,  fonbern  mit  einem 
feinen  Stoff,  bem  Äther,  erfüllt  ift,  ber  ba«  binbureb* 
gebenbe  öidjt  fdjwächt. 

färben  ber  Jv.  Sd;on  mit  bloßem,  noch  mehr  aber 
mit  bewaffnetem  Sluge  nimmt  man  eine  Serfchteben« 
heit  ber  ^arbe  an  ben  girfternen  wahr,  welche  nicht 
wenig  baut  beiträgt,  bie  bracht  be«  geftirnten  £>im* 
mel«  )u  erhöhen.  $aft  äße  9)egenbogenfarben  fd)ei- 
nen  am  Gimmel  pertreten  ;u  fein,  oornehmlia)  jeboch 
bie  rote  unb  blaue.  Die  meiften  größere  wie  flei* 
nere,  ftnb  weife  unb  jwar  einige,  wie  Siriu«,  SBega, 
Deneb,  SieguluS  unb  Spica,  ganj  entfd)ieben,  anbre 
weniger  bestimmt;  babei  ift  bemerfen«toert,  bafe  Si* 
riu«  im  Jittertum  ju  ben  roten  Sternen  gewählt  würbe. 
9l(bebaran,  Slrcturu«,  Slntare«  unb  befonber«  ©etei- 
geuje  erfa)einen  rötlich,  $rocnon,  (Sapella  unb  Ätair 
getblia).  Unter  ben  beiben  beöenStemen  ber ^wtlltnge 
tft  ftaftor  grünlid),  l'ollur  rötlich;  «  be«  Äleinen  08* 
ren  (ber  ^Jolarftern)  ift  gelblich,  mehr  noch  ß  be«  Älei* 
nen33ären.  a  be«  @rofeen  Bären  ift  rot  unb  oeränbert 
(nad)  Äletn  u.  a.)  biefe  5varbe  innerhalb  c^ewiffer  ©ren» 
3en.  Unter  ben  fleinern  Sternen  ift  Mira  Ceti  burch 
feine  rote  ^arbe  au«geteichnet;  ein  bläulicher  Stern 
ift  unter  anbern  y\  ber  £eier.  Der  burch  feinen  äßech= 
fei  in  A-.u-be  unb  £ia)tftärfe  berühmte  Stern  17  bt« 
Sttrgu«  war  bi«  1843  nod)  rötlid)gelb  unb  jeigte  ftch 
1850  in  rötlidjenn  Sicht  al«  ber  planet  SRar«.  Gin 
^auptmcrlmal,  wobureb  ftch  öu>  %  °°n  °en  Planeten 
unb  Äometen  unterfcheiben,  befteht  barin,  bafe  ihr 
Sicht  ein  eigne«,  fein  anber«mober  erborgte«  ift. 
Sa)on  bie  grofee  ^ntenfttät  ihre«  Sichtglanje«  bei 
ihrerungcheuem@ntfemungfprichtbafür.'Dieneuefte 

21 


Digitized  by  Google 


322 


gifjleme  (Entfernung;  bie  SHilcbftra&e;  Webelflede,  Sternhaufen). 


oboftf<he  Slftronomte  r)ßt  inbe«  nod)  einen  bireltern 
»emei«  bafür  gcfunben.  Sa«  Sic^t  ber  ft.  jeigt  ftd) 
nämlid),  roie  ba«  unfrer  Sonne,  bte  felbft  in  Üjre 
Klaffe  gebort,  oöUig  unpolariftert,  rcäbrenb  jebe« 
reflefiierte  Sicht  fid)  burd)  feine  ©olarifation  al«  fol» 
d)e«  verrät.  Wicbt  minber  fcblagenb  geigt  bie  fpettro» 
ffopifdje  Unterfuebung,  bafs  ba«  Sicht  ber  g.  ein  eig» 
ne«  fein  tnufe. 

(Entfernung  ber  ft.  Si«  cor  furjent  fonnte  bie 
Jrage  naa)  ber  Entfernung  ber  g.  oon  ber  Erbe 
ober  Sonne,  oon  beren  Beantwortung  unfre  ga^e 
©orftellung  über  ba«  ffieltgebän  be  wef entließ  abfängt, 
nur  hopothetifd)  beantwortet  werben.  3°Mfen  *ft 
e«  in  neuerer  £ett  gelungen,  oon  einer  Slnjab,!  ft. 
bie  jäbrlidje  ©araHare  (ogl.  ©arallase)  $u  be* 
ftimmen,  unb  man  meifc  nun,  bafi  oon  allen  triefen 
Sternen  «  im  Gentauren,  ein  Stern  ber  füblidjcn 
5dimmel«balbfugel,  und  am  nädjften  ftcf»t.  Sa*  Std)t 
brauet,  um  oon  ib,m  gu  un«  gu  gelangen,  31/«  ober 
nad)  ©in*  SBeftimmung  4Vi  gabre,  unb  biefe  Ent» 
fernung,  welche  man  aud)  eine  Stcrnroeite  nennt, 
ift  bie  untere  ©renje,  unterhalb  melier  faum  ein 
jiriten:  fielen  bürfte.  Rad)  £>erfd)el«  Vermutung 
gibt  c«  Sterne,  beren  Std)t  erft  in  mehreren  3abr» 
taufenben  gu  und  gelangt.  früher  glaubte  man,  baft 
bie  b/Uften  ft.  aud)  bie  im«  näcbjten  feien;  bie«  bat 
ftch  aber  burd)au«  nid)t  beftätigt.  Kennt  man  bie 
Entfernung  eine«  Stern«  unb  feinen  fa)einbaren 
§albmeffer,  fo  lägt  ftd)  barau«  leicht  ber  roatjre  §alb> 
meffer  be«  Stern«  beregnen.  »t«  jefct  ift  e«  inbe« 
unmöglich,  bie  ©röfje  be«  febeinbaren  fcalbmeffer« 
bei  girfternen  gu  meffen,  ba  fie  fid)  felbft  in  ftarf 
•ergröfsernben  tfernrobren  nur  al«  ^unlte  barftellen. 

3m  bisherigen  roar  nur  oon  joldjen  Sternen  bie 
Webe,  bie  einzeln  unterschieben  roerben  fönnen. 
SlHein  fdwn  ba«  freie  Äuge  nimmt  in  heitern,  monb» 
freien  9Jäcbten  einen  roeifelicben  Stimmer  roab,r,  ber 
fieb  über  ba«  Himmelsgewölbe  bingieht  unb  e«  wie  ein 
©ürtel  umfdjlic&t.  Sie«  ift  bie  SR  t 1  rijür  afje,  bie  Via 
lactea  bereiten.  Sie  geigt  fid)  am  ftärfften  unbglän* 
genbften  in  ber  ©egenb  be«  Sd)wan«,  roo  fie  an  eini» 
gen  Stellen  boppelt  ift;  oon  bort  gebt  fie  burtb  ben 
Kopf  be«  Gepbeu«,  bie  Kafftopcia,  ben^erfeu«,  ftubr» 
mann  btnburd),  an  ben  ©rengen  be«  Stier«  unb  ber 
gwiütnge  foroie  am  Crion  oorüber  gum  Einhorn, 
bureb,  bä«  Sd>iff  Slrgo,  bie  KarlSeidje,  ba«  füblidje 
Äreus,  ben  Triangel  unb  Slltar.  Seim  Sa)roan)  be« 
Storpion«  teilt  fie  fid)  in  jroei  kirnte,  oon  benen  ber  eine 
ben  Sf  orpion,  C  pbiudju«,  ben  ?ßoniatoro«tifd;en  Stier 
unb  bie  ©an«,  ber  anbre  ben  Sobie«fifdjen  Sdjilb, 
ben  »Itar.  ^ifeil  unb  Jyudj«  bura)jiebt.  ^m  Stern» 
bilb  be«  Sd;roan«  ftogen  beibe  roieber  jufammen. 
SBom  9?orbpol  bleibt  bie  SUldjftrafce,  abgefeben  oon 
einem  fa)road)en  21  rm ,  ben  fie  gegen  benf elben  au«» 
fenbei,  gegen  80°  entfernt,  bem  Sübpol  nähert  fie 
fid)  etwa«  metyr;  ibre  ©reite  ift  in  oerfa)iebenen  2e'u 
len  febr  »erfdneben  unb  fdjroanrt  3roifa)cn  4  unb  22", 
bodj  erfdjeint  fie  im  fternwbr  um  6—7°  breiter  al« 
bem  unberoaffneten  %uge.  Sie  geringfte  ©reite  bat 
fie  in  ber  Wabe  be«  füblta)en  Kreuje«,  bie  gröftte  jroi« 
fdjen  bem  Sdjlangenträger  unb  Stnttnou«.  Kn  man= 
djen  SteUen  fenbet  fie  Mrme  feitlid;  au«,  bie  fid)  teil« 
p(ö$li$,  teil«  a:imäblid)  oerliercn,  ben  mädjtigften 
in  ber  Jla'.'e  be«  füblidjen  Rreuje«,  roeldjer  ben  tien 
tauren  unb  ben2Bolfbura)3iebt  unb  n<jcb  einemSaufe 
oon  etroa  30°  enbet.  9tn  einigen  ©cgenben  biefe« 
©ürtel«  geronbrt  man,  befonber«  am  fübtia)en  §im< 
mel,  bunflere  Stellen  infelartig  ocrteilt,  roogegen  c« 
aua)  oorgüglid;  l)t\l«  Stelleu  gibt,  3.  ö.  unter  bem 


$feU  im  Sobie«ftfd)en  Sdjilb,  am  Sdjrocrtgriff  be« 
^Jerfeu«.  Sie  genaueren  Unterfud^ungen  über  ben 
fdjeinbaren  Sauf  unb  bie  3lu«bebnung  ber  SRild)* 
ftrafee  bat  ^>ei«  angefteüt  unb  bie^efultate  in  feinem 
•fteuen  ^tmmel«atla«<  (Köln  1872)  niebergelegt 
cd; im  bie  9((ten  hegten  bie  Meinung,  ber  3 d> im- 
mer ber  l'iildjftrofee  entftebe  burd)  ben  oereinigten 
©lanj  uinähiiger  bid)t  juf ammenge bäufter  Sterne; 
aber  erft  ber  ältere  fternhel  roie«  bie  5iid)tig!ett  bie» 
fer  3Infid)t  mit  ^ilfe  feiner  großen  2:eleffope  überjeu» 

Senb  nad)  unb  gab  3ugleid)roeitere3lufflärungenüber 
iefe  Grfdjeinung.  Sie  Siildjftrafee  beftebt  pietnad) 
au«  einer  -'ehr  grofjen,  biib:  gebrängten  xHnmbl  flei» 
ner  unb  fleinfter  Sterne,  bie  aber  burd)  bie  emuinen 
Seile  be«  ©ürtel«  ungleid)  oerteitt  ftnb.  m  £>inter» 
grunb  jeigt  fid)  aud)  für  bie  ftärfften  ^ernro^re  ein 
unn'Uuiier,  jufammenfliefienber  Schimmer,  roelcber 
auf  eine  nod)  oiel  größere  3abl  oon  Sternen  beutet, 
beren  Sluflöfung  in  einzelne  fünfte  unfern  3nfiru= 
menten  unmöglich  ift.  Sßäbrenb  aber  bie  SWildjftrafee 
unb  ibre  benad)barten  Wegionen  roeit  reieblicber  mit 
teleffopifd)en  Sternen  befe^t  finb  al«  bie  oon  erfterer 
entfernten  Zeile  be«  Gimmel«,  fommen  bagegen  bie 
bem  blo&en  Sluge  fta)tbaren  Sterne  an  benTSRUd)» 
ftra^engürtelnur  roenig  häufiger  al«  anberroärt«  oor. 
«ebd  nnb  Ctern^oufnt,  Soppclfltrnc. 
Sehen  mit  unberoaffnetem  Sluge  geioabrt  man  an 
mehreren  Stellen  be«  iumrne!«  einen  matten  Schim- 
mer, roeld)er  bte  Suntelbeit  be«  £)immel«grunbe« 
oerminbert,  foroie  aua)  Sterne,  roelche  nicht  alefcbarfe 
unb  beftimmte  2ia)tpunfte,  roie  bie  meiften  übrigen, 
fonbern  gteid)fam  oerroafa)en  fiep  geigen.  Sa«  ^ern» 
rot)r  seigt  biefe  @rfa)einung  oiel  häufiger  unb  bt- 
ftimmter.  Sa«  bewaffnete  Äuge  erblidt  loldje  lidjte, 
nebelartige  Stellen  am  Gimmel,  9lebel  ober  9ie  = 
belf  lede,  in  allen  ©röfjen  unb  formen,  oon  nteb- 
reren  ©raben  bi«  )U  einigen  Sefunben  9(u«beb 
nung,  oon  ber  runben  ober  eDiptifdjen  ©eftalt  bi« 
mr  gänjlidienWegelloftgfeit  unb  Unförmlidbleit  (oal. 
Webe  l).  3iiele  oon  ihnen  finb  bei  ftarfer  3>ergrbfee= 
rung  in  einzelne  Sterne  auf(ö«bar;  aber  eine  febr 
grofje  21  :  oon  Webeln  bleibt  nod)  übrig,  bei 
benen  nid)t  bie  geringfte  «nnäherung  gu  einer  Sluf ■■ 
löfung  ronbrgenommen  roerben  fann.  Sie  ooüfom- 
men  auflösbaren  Webelflede  führen  ben  befonbem 
Warnen  Sternhaufen;  unter  ihnen  finben  fta) 
einige,  in  benen  roir  über  10,000  Sterne  unteriefeei: 
ben  tonnen,  ©eroöhnlid)  ift  bie  9Ritte  bitter  unb 
reid)li<ber  mit  hellem  Sternen  befe^t  al«  bie  feit» 
liehen  2eile;  in  einigen  f eltenern  fällen  tritt  ein 
Stern,  gleid)fam  al«  3entralftern,  merllid)  f>eroot. 
Einige  ©egenben  be«  Gimmel«  ftnb  auSgejeidmet 
reid)  an  Webelfieden  unb  Sternhaufen,  roät)renb  biefe 
in  anbern  faft  gang  fehlen.  Sie  meiften  Sternr)au» 
fen  liegen  in  ber  Wabe  unb  felbft  im  ©ürtel  ber 
9Rila)ftrafje.  ftaft  nirgenb«  geht  ihre  Verbreitung 
weiter  al«  10—15°  über  ben  Saum  ber  äßücbft raffe 
binau«,  meift  brid)t  fie  bei  biefer  ©renge  plöflid)  ab. 
3n  oor3üglid)er  Stenge  lommen  bie  Sternhaufen 
groifd)en  bem  Sforpion  unb  bem  Schüben  unb  in 
ber  ©egenb  groifd)en  ben  Twillingen,  ben  ftü&en  be« 
Fuhrmann«  unb  bem  Stter,  binabroärt«  nad)  bem 
Orion  unb  bem  Einhorn  oor.  $icr  ragt  ibre  ©ex» 
breitung  auf  ber  einen  Seite  bt«  in  ben  Seib  ber 
Zwillinge,  auf  ber  anbern  bi«  in  ben  Ropfbe«  Stier«. 
I  Sagegen  ift  bie  ©egenb  be«  SKntinou«  oon  Stern« 
häufen  faft  gang  entblöfjt.  Sie  eigentlta)en  «He» 
I  belf  lede  freuten  bagegen  anber«  oerteilt  gu  fein; 
j  bodj  fd)eint  e«  nad)  S'Slrreft  nod)  nicht  an  ber  3cit, 
1  ]c\}t  ru)on  oeittminu  jiegein  nieruoer  auv3U]prcu)tn. 


Digitized  by  Google 


gtrfterne  (Doppelfterne,  oeränberlicbe  Sterne). 


323 


9ln  meuteren  Stellen  bcS  iümmel«,  reo  baS  freie 
Suge  nur  einen  einfachen  Stern  wahrnimmt,  bemertt 
man  mit  benttfernrobr  jroet  ober  aua)  mehr  einanber 
febr  nahe  ftebenbe  Sterne.  2Ran  bezeichnete  folcfye 
nur  bura)  baS  gernrofjr  ?u  trennenbe  Sterne  als 
Doppelfterne  ober,  too  brei  unb  mehr  jufammen* 
ftanben,  als  mehrfache  Sterne,  eine  Benennung, 
bie  ndj  junaa)ft  blojj  auf  bie  äußere  Grfcbetnung  be- 
pa,  unb  bie  Gntfcbeibung,  ob  fola)e  Sterne  toirflid) 
in  einer  nahern  gegenfettigen  Skrbtnbung  fteben, 
unberührt  lieft.  GS  blieb  oorberfwnb  ganj  unent« 
trieben,  ob  bie  Doppelfterne  natje  nebenetnanber 
ober  nur  oon  unferm  Stanbpunft  auS  in  faft  gleicher 
Slid)tunq  btittereinanber,  oielleicbt  in  fet)r  großem 
:rtrflid>en  Slbftanb,  \u  benfen  feien.  9{ät)ere  Unter 
fua)ungen  jeigen  jebod),  bafj  mehrere  Doppel*  unb 
oielfacbe  Sterne  nicht  blofj  febeinbar,  fonbern  rotrf 
(ia)  einanber  oertjältniSmäfeig  '"ehr  nahe  ftet)en;  man 
nannte  biefe  (entern  pb,ofifcbe  doppelfterne  unb 
unten" djieb  von  i inten  bie  hiof,  fa)einbar  benachbarten 
als  optifetje  Doppelfterne.  ^erfcgel  ber  ältere 
teilte  bie  Doppelfterne  nach,  ber  oon  ihm  beobachte* 
ten  Xiftan;  in  oier  Klaffen,  beren  erfte  bie  Sterne 
bis  4  Sefunben,  bie  jroeite  bis  8  Sefunben,  bie  britte 
bis  16  Sefunben,  bie  oierte  bis  32  Sefunben  Diftanj 
enthielt,  in  welcher  ^rogreffton  fortfebreitenb  erft  bie 
aebte  Klaffe  Sterne  oon  5—8  Minuten  Slbftanb  um: 
fant,  bie  oom  fa)arfen,  unbeioaffneten  Sluge  noch 
unterschieben  werben  rönnen.  Struoe  bemannet  im 
aDgemeinen  blofe  bie  erften  oier  ^erfa)elfa)en  Klaf* 
fen,  alfo  bid  §u  32  Sefunben  mittlerer  ober  bis  jefct 
beobachteter  Diftanj,  a(S  doppelfterne,  macht  aber 
Darunter  acht  Abteilungen,  er  burchmufterte  oon 
1824  bis  1835  mit  bem  großen  §raunboferfa)en  .fie- j 
fraftor  ben  in  Xorpat  fta)tbaren  Gimmel  bis  ju  15°  | 
meint  er  &broeia)ung,  ettoa  120,000  Sterne,  unb 
fanb  unter  biefen  3112  Doppelfterne  feiner  acht 
Klaffen,  roaS  ungefähr  bie  fecbSfacbe  3abl  aller  oor 


u)m  mit  ber  Dtftan»,  oon  böcbften*  32  Sefunben  be- 
tannten  ift.  Diefe  oerjetebnete  er  in  feinem  Mata* 
log  oom  Ölat>r  1827,  unb  1837  erfebten  fein  Jpaupt* 
»erf:  Meusurae  micrometricae  stellarum  dupli- 
eium«,  welches  bie  toieberholten  SRifrometermeffun- 
gen  oon  2641  Doppelftemen,  bura)fctmittlicb  jeben 
oiermal  beftimmt,  enthält.  SBon  ben  ca.  6000  gegen- 
wärtig befannten  Doppelfterncn  finb  ein  Qdaaü  als 
fia)  betoegenb,  mithin  als  p^ofiietje  Doppelfterne  er= 
fannt  toorben.  Jia.ii  bem  jefcigen  Stanbc  ber  Be- 
obachtungen fd)eint  fta)  bie  grö&teSlnjablberDoppeU 
fterne  auf  ber  nörblia)en  §albfugel  beS^immclS  unb 
jroar  in  ber  Stnbromeba,  bem  ©ooteS,  (Großen  -Bä- 
ren, Such«  unb  Drion  ju  befinben;  bie  füblia)e  ,\>alb= 
fuge!  beö  Rimmels  autjerljalb  beS  füblichen  $}enbe« 
fretfeS  ift  nach  bem  jungem  &erfa)et  arm  baran.  (Sine 
merfroürbigelrigcntiimlichfeitberdoppelftcrnfpfteme 
ift  bie  garbenoerfebiebenbeit,  toelcbe  häufig  jiotJ 
fa)en  ben  jufammcngeljörigen  Sternen  ftattftnbet. 
Struoe  fanb,  bafj  oon  596  Doppelfternen  bei  375 
paaren  beibc  Sterne  gleid)  bell  unb  gleichfarbig  unb 
jioar  toetjj  ftnb;  101  Doppelfterne  ».eigen  ähnliche 
färben  ber  Komponenten,  unb  bei  120  paaren,  alfo 
einem  Jüuftel  ber  ganjen  unterfuebten  Angabt,  finb 
beibe  Sterne  oon  ganj  oerfebiebener  Jarbe,  meift  aelb 
unb  blau  ober  aua)  grün  unb  blau.  Son  einer  Ol 
jahl  Doppelfterne  hat  man  Bahnen  -  unb  Umlaufs^ 
jeiten  berechnet,  unb  nacbftctycub  geben  mir  eine  Ja« 
belle  fola)er  ©abnen.  G«  be3etchnet  babei  &  ben  Ä  n  o 
ten,  b.  h-  ben  •fcofttionStoinfel  ber  XurchfchnittSlinie 
ber  $immelölugel  (ober  ihrer  Tangentialebene  am 
öauptftem)  unb  ber  ©ab^nebene  (ber  Änotenlinie); 
l  bie  Entfernung  beS  Knotend  oom  Bertas 
ftron;  y  bie  fteiguna,  ber  ©abnebene  gegen  bie 
§ünmeläfugel;  e  bie  (y rjentriutät;  T  bte  3c*t 
bed  Durchganges  buret)  baS  ilcriaftron;  P  bie 
UmlaufSjeit  (^eriobe)  in  3^c«".  abiefchein- 
bare  grofec  §albachfe  beröahnin^ogenfefunben. 


Same  b*«  €tern8 


A 

l 

r 

e 

T 

* 

• 

SJfttdint  r 

W.os 

0,07» 

1889,8 

25.5 

0,50" 

Tobtxi 

214.3 

284,9 

43,7 

0,«48 

18 10.» 

36,4 

1.35 

Stdarcfau 

23.4 

14U 

75.» 

0,3  »0 

1846.8 

40.6 

0,71 

Xobtti 

10.5 

227,» 

05,8 

0,474 

1^J5.7 

42.5 

1.0» 

gjiaarctau 

22.» 

215,8 

60,7 

0,188 

1850.» 

437 

0,5hl 

57.» 

156.4 

60,7 

0,30» 

1877.1 

54.» 

1.4« 

• 

229,1 

75,4 

111,1 

0.899 

1882.7 

55.8 

2.40 

Sd)taparrlli 

u 

2ß6,o 

63.» 

0.133 

18.VJ.4 

58.» 

1.19 

TOdbler 

i09.o 

199^0 

20.1 

0,353 

1369,» 

62.4 

0.91 

0.  Struo« 

95., 

128.» 

52.» 

0.4»  1 

1.S16.9 

61.6 

2.44 

iiinb 

14.« 

342,5 

56.» 

0.4S7 

1812.9 

68.» 

0.S9 

lobrti 

Ö6.i 

291.7 

47,8 

0,080 

1851.5 

77,0 

15,5 

...;cot 

21.8 

5'.»,3 

82.» 

0,887 

1874.» 

85.0 

21,80 

Qütb 

25,5 

45.» 

79.4 

D.f.jj 

1875,1 

88,5 

18.45 

^obtrtf 

110,4 

£135 

85.» 

0,380 

1843.7 

95.5 

0.70 

» 

12.» 

89,3 

«8.7 

0.077 

1859.6 

95.9 

IM 

*9.i 

92.1 

32.» 

0.447 

1835.» 

102.9 

IM 

14S.8 

121.0 

64.J 

0.»»« 

1*41,8 

110.8 

Olm 

• 

26.1 

117.8 

36.» 

0.7Ü8 

1770,8 

127.4 

4.8« 

• 

340.» 

56,8 

0.481 

1751.» 

129.» 

0,7» 

5,9 

313^7 

23,8 

0,879 

1836,4 

182.1 

3,53 

«>crid)tl 

39,9 

KM 

53.8 

0.578 

19i  <9,* 

222.1 

9,08 

£>otxr(t 

93.8 

115.7 

51.9 

0.854 

1801,7 

316o 

1.85 

• 

110,6 

195,4 

43.1 

0733 

1741,0 

407  c 

1.98 

27.8 

2»7,i 

44,8 

0,3»9 

1849,8 

1001.» 

7.43 

: 

42  4j3ar  bft  ¥<rt nict 
;  ijrrtutf I    .    .  . 

£  3121   

q  Kürbltä«  ftron«  . 
1  fyaat  Oft 


Die  (Srfahrung  jeigt,  bafc  aua)  hi«  bie  Scroegung, 
ebeufo  roie  im  Sonnenf oftem,  nach  bem  Oraoitation^ 
gefe^  oon  ftatten  geht. 

Srr jnsrrlitbc  2trntr. 

Gine  jiemliche  «njahl  oon  ^irfternen  jeigt  eine 
pertobifche  ©eränberlia)feit  be«  GlanjeS,  bis. 


toeilen,  roie  fc§on  bemerft  rourbc.  aua)  einen  bamtt 
jufammenhängenben  e5arbenroea)fel.  ©ei  einigen  hat 
man  bereits  bie  Dauer  berSöechfelperioben  gemeffen, 
anbre  erleiben  bagegen  feit  mehreren  ^abrjehnten 
ober  aua)  3ahrb,unberten  entroeber  eine  blo&e  2tb»  ober 
3unab,me,  anbre  jeigten  ben  Sia)twechfel  nur  einmal 

21« 


Digitized  by  Google 


^ijfieme  (temporäre  Sterne). 


unb  blieben  feitbem  unoeränbert  Siner  ber  merl« 
roürbigften  oeränberlia)en  Sterne,  ber  be«balb  auch 
ÜNira,  b.  t).  ber  SSunberbare,  genannt  wirb,  ift  ber 
Stern  o  im  §al«  be«  SJalfif  che«,  beffen  periobif  d>e  93er« 
änberlichf  eit  febon  1638 erfannt  roarb.  lk\  Um  laben 
ftch  «ßerioben  ber  «ßerioben  ergeben,  inbem  bie  oer» 
(a)iebenen3Rajima  unbJKinima  bura)au«oerfa)ieben 
ftnb.  6r  ftnft  nämlich  jur  $eit  be«  SRtnimum«  ju 
einem  Stern  11.— 12.  ©röfje  herab,  roäcbft  ober  ju* 
weilen  faft  ju  einem  Stern  1.  ©röfje  an,  roäbrenb  er 
ju  anbem  Reiten  fein  «JWajimum  fa)on  al«  Stern  4. 
©röfje  erretebt.  Äu«  [reichen  «Beobachtungen  er« 
geben  fi<b  331  Inge  20  Stunben  nie  3eit  ber  ganjen 
'Beriobe,  in  ber  fiel)  ade  ißcränberungen  roieberfjolen. 
Der  Stern  ß  be«  «ßerfeu«,  aua)  Algol  genannt,  er» 
reicht  fein  Minimum  bei  4.  ©röfje  unb  roäcbft  bi«  ju 
einem  Stern  2.-3.  ©röfje  an.  3n  biefer  ©röfie 
bleibt  er  2  läge  12  Stunben  lang,  in  8—9  Stun« 
ben  nimmt  er  roieber  bis  jur  4.  Wrofje  ab.  X ic  Dauer 
feiner  «Bertobe  hat  (naa)  Argelanber)  bi«  1855  eine 
geringe  Sßerfür jung  erfahren  (1784: 2 läge  20  Stun« 
ben  48  Minuten  69,is  Scfunbcn,  1855  nur  2  Inge 
20  Stunb.  48  «Win.  b%n  Sef.),  roäcbft  aber  feitbem 
roieber.  (Sine  ebenfalls  furje  unb  jtemlia)  gleia)« 
förmige  «ßeriobe  bat  r;  be«  Abler«;  fte  mährt  nur 
7  läge  4  Stunb.  14  «JRtn.  11  Sef.  3m  «JJlintmum 
ift  er  ein  Stern  5. — A.  ©röfee;  bann  nimmt  er  erft 
lang)  am,  barauf  rafdjer  unb  juleljt  mieber  langfamer 
an  t'ichtftärfe  ju,  bt«  er  nach  2  lagen  9  Stunb. 


fein  üRarimum  al«  Stern  3. — 4.  ©t 


rrreiebt  fjat, 


oon  roo  ab  er  ungleiajmäfjig  roieber  jum  Minimum 
abnimmt.  Stern  fi  ber  Seier  bat  jroei  «Marinta  unb 
jroei  Minima,  boa)  febroanfi  er  nur  jroifcben  3.-4. 
unb  4.—  5.  ©röfje.  SOom  fleinften  «Minimum  fteigt  er 
in  3  lagen  2  Stunb.  jum  erften  SWarimum,  oon  Dem  | 
er  in  3  lagen  7  Stunb.  bi«  jum  jroeiten  Minimum  j 
abnimmt  Son  bjer  ab  roäcbft  er  in  3  lagen  3  Stunb. 
jum  jroeiten  «JWarimum,  um  oon  fjier  ab  in  3  lagen 
12  Stunb.  jur  geringften  fcelligfeit  berabjuftnfen. 
Die  ganje  ^eriobe  betrug  1840:  12  läge  21  Stunb. 
46  «JRin.  40  Sef.,  roäbrenb  fte  1784  um  2Vi  Stunben,  I 
1817  unb  1818  um  ca.  1  Stunbe  fürjer  erfunben ' 
roarb.  Stern  8  be«  Gepbeu«  bat  eine  «ßcriobe  oon  5  ! 
lagen  8  Stunb.  47  «Min.  40  Sef.  unb  jeigt  unter 
allen  oeränbertidjen  Sternen  bie  größte  Siegel« 
mäfjigfett.  Seine  §eHigfett  febroanft  jroifcben  4.—  3. 
unb  5.-4.  ©rote.  Set  noa)  otelen  anbern  Sternen  1 
ift  bie  «ßeränberlia)fett  beftimmt  beobachtet,  bei  noa)  j 
mehreren  nur  oermutet  roorben,  ofmc  bi«  jetjt  genau  j 
beftimmt  ju  fein.  So  fanb  ^afleq  ben  Stern  »,  bed 
febönen  Sternbilbe«  Argu«  am  füblidjen  Gimmel 
1677  oon  4.,  i-acatHe  1751  oon  2.  ©röfje,  unb  oon 
biefer  ging  berfelbe  roieber  ju  4.  ©röfje  jurücf.  Maa) 
Dtden  Scbroanrunaen  in  ber  8ia)tftärfe,  bie  ieboa)  feit 
1822  itiebt  unter  bie  eine«  Stern«  2.  ©röfje  fjerab* 
fanf,  roar  ber  Stern  1843  faft  bem  Striu«  gleia),  nafjm 
bann  lanafam  ab  unb  roar  1865  faummepr  mit  freiem 
Auge  ju  feb,en.  Aua)  Gapella  [a)eint  an  ^»eQigfeit  ju= 
genommen  ju  fmben,  benn  fte  tft  jetjt  heller  al«?Bega, 
roa«  früher  nid)t  ber  %aü  roar.  »emerfen«roert 'ift 
noa),  bafe  bie  meiften  oeränberltchen  Sterne  rot  ftnb, 
boa)  gibt  c«  auch  roeifee;  au^erbem  ftnb  Sterne  aller 
©röfjcn  oeränbcrlia),  bäufiger  jebod)  bie  ber  niebern 

Intuuirarr  StCrttC. 

9lia)t  roeniger  rätfel^aft  ftnb  bie  p(öfelia)  erf diiene- 
nen  unb  meift  roieber  oerfa^rounbenen,  oie  logen,  tem« 
oorären  Sterne.  Da«  plöslic&e  2lufleua)ten  eine« 
folgen  Stern«  im  Stembtlb  be«  Sforpion«  134 
o.  (Sfjr.,  ber  aua)  in  Cb,ina  beobachtet  rourbe,  fott  ^>ip« 


pareb  jur  Anfertigung  feine«  Sterufatalog«oeranlaf;t 
baben.  gemer  beobaebteten  in  ber  erften  £älfte  be« 
9.  ruhrf).  arabifebe  Aftronomen  einen  neuen  Stern 
im  Sforpion,  beffen  l'ieht  bem  be«  iRonbe«  in  fei* 
nen  Vierteln  geglichen  haben  foH,  unb  roelcber  naa) 
oier  SKonaten  roieber  üerfebroanb.  Son  einer  Stnjabl 
foleber  Sterne  beric&tet  ferner  bie  ebineftfaje  gfjronif 
^la  tuan  lin«,  aber  erft  feit  Ipcbo  Srabe  baben 
roir  genaue  unb  juoerläfftge  92acbncbten  über  ber* 
gleichen  o-rfdjeinungen.  31m  11.  «Roo.  1572  erblittte 
Srabe  in  ber  Äafftopeia  eine«  «Xbenb«  einen  überau« 
hellen  Stern,  ben  er  früher  nie  bemerft  hatte.  Der« 
felbe  übertraf  in  ber  erften  ;;eit  feiner  Sicfjtbarfeii 
ade  unb  felb^  «fienu«  an  ©lanj  unb  roarb  auch, 
bei  läge  bequem  gefefjen  forste  be«  «Racbt«  bunt) 
mäßige  SBolfen.  3m  Dejember  1572  fing  er  an 
fdjroäcber  ju  roerben,  im  3<tnuar  1573  roar  er  roeni* 
ger  Wll  al«  3upiter;  im  «Kprtl  b.  3-  erfebien  er 
al«  ein  Stern  2.,  im  3ult  un0  Sluguft  3.  unb  im 
Df tober  unb  «JRooember  4.  ©rö|e,  ju  Anfang  1574: 
5.-6.  ©röfje,  unb  im  SR&n  roar  er  bereit«  für 
ba«  unbewaffnete  Auge  oerfajrounben,  naebbem  er 
17  «Dionate  binbureb  geleuajtet  hatte.  3m  3-  1604 
fab  Äepler  im  rechten  5u&  be«  Dpbünfiu«  einen 
neuen  Stern;  berfelbe  übertraf  an  ©lam  alle  g. 
1.  ©röfje,  nabm  ju  Anfang  be«  folgenben  §ab,r$  an 
©lanj  ab  unb  oerfebroanb  ju  Anfang  1606  fpurlo«. 
3m  SJ.  1670  entbeefte  Anthelm  am  Äopf  be«  ^vueb» 
fe«  etnen  neuen  Stern  3.  ©röfje,  roelcbcr  oon  3uni 
hi«  Auguft  leuchtete  unb  bann  oerfebroanb,  hn 
2J?ärj  1671  roieber  al«  Stern  4.  ©röfee  unb  nocbmal« 
im  folgenben  «JWärj  al«  Stern  6.  ©röfte  fta)  jeigte, 
feitbem  aber  oergeblicb  gefuä)t  roorben  tft  ferner 
entbeefte  §inb  in  Sonbon  28.  April  1848  einen 
neuen  rötlid)gelben  Stent  5.  ©röfie  im  Opl;iucbu«. 
Derfelbe  roar  1850  taunt  11.  ©röfte  unb  bem  Sei* 
fa)roinben  naf;e.  3U  Dc:t  merfroürbigften  Srfcbeinun-- 
gen  ber  «Jieujeit  gebort  aud)  ba«  plöfc.  lidj>e  Anroacbfen 
eine«  fleinen  Stern«  9.— 10.  ©röfje  tm  Stembtlb  ber 
«Nörblicfien  Ärone  in  ber  Macht  oom  12.  jum  13.  Utax 
1866  ju  einem  Stern  2.  ©röfee.  Derfelbe  erfebien  in 
ben  barauf  folgenben  lagen  mit  einem  febroac^cn 
nebligen  Duft  umgeben,  nahm  rafa)  roieber  an  ^utt 
ab  unb  roar  20.  3J?ai  febon  nicht  mebr  bem  blofeen 
Auge  ftcbtbar.  gcrnergefjört  hierher  ein  oon  Scbmibt 
24.  «Roo.  1876  öftlia)  oom  Stern  g  im  Scbroan  en: 
bedter  Stern  3.  ©rö|e  oon  golbgelber  ftaxbe,  beffen 
©lanj  fo  rafcb  abnahm,  bafj  erin21  lagen  bem  blofeen 
Auge  nicht  mein*  ftcbtbar  roar.  @nblia)  ift  au  et  noch 
ba«  Grfa)cinen  eine«  Stern«  6. — 7.  ©röfee  im  Anbro« 
mebanebel  ju  erroäbnen,  ber  am  17.  Aug.  1885  juerft 
bemerft  rourbe,  «Mitte  Cftober  aber  bereit«  unter  ia 
©röfje  berabgefunfen  roar,  foroie  ba«  Auftreten  eine« 
neuen  roten  Stern«  6.  ©röfje  im  Crion,  ber  am  13. 
Dej.  1885  bureb  Öorn  entbeeft  rourbe.  Die  tetnpo« 
rären  Sterne  gehören  ju  ben  feltenen  (rrfa)einur.gen; 
in  ben  leisten  2000  3<tbren  ftnb  beren  25  mit  einiger 
Sicherheit  ju  oerjeiebnen.  Söeniger  fta>er  fonftatiert 
al«  ba«  plöfcliebe  Aufleuchten  ift  ba«  SBerfajroinben 
früher  gegebener  Sterne. 

3ür  bie  periobifcb  oeränberlidhen  Sterne  bieten  fta) 
au«  ber  Analogie  unfer«  Sonnenfpfiem«  jroei  Sr« 
flärungen  bar:  bie  Motationöberoegung  unb  bie  Ilm* 
brehung  eine«  bunf  ein  planetarif  eben  Körper« um  ben 
beQem.  3nt  erften  $all  muß  man  fta)  oorfteOen,  befi 
ber  Aftern  nur  mtt  einer  Seite,-  oieHeicbJ  nur  um 
einen  $unft  feiner  Oberfläche  K-r.im ,  ncvl  leuebte, 
roäbrenb  bie  übrigen  leile  einen  febroacben  ober  bei 
cncoroinoenoen  eternen  oieueiajt  aueo  gar  xetneit 
©lanj  baben.  SEo  bie  Seränbcrung  nur  gering  ift. 


Digitized  by  Google 


ftiffteme  (fpeftroffopifo)e  Älafftftfation,  (Sigenberoegung). 


325 


rann  man  aua)  anuenmen,  oa*?  Die  eine  oeuc  oiob 


jablretdjcrn  ftletfen  befc^t  fei  al«  bie  anbre 
)  biefe  Jvlotfe  oeränberlia),  rote  an  unfrer  Sonne, 


mit  . 
Sinb 

fo  f omtnt  nur  eine  f  a)roanfenbe  ober  aua)  gar  leine 
beftimmte  9>riobe  ber  93eränberlia)feit  !>erau«,  unb 
ba«  War  im  um  unb  Minimum  ift  nia)t  jebcSmal  ba«» 
fcCbe;  eine  genau  innegehaltene  Beriobe  beutet  hin 
gegen  auf  fonftante  friede.  $iefe  oon  mehreren  «ftro» 
nomen  empfohlene  Stnnafnne  erflärt  jroar  nia)i  alle«, 
namentltä)  bleibt  ber  Umftanb  unaufgeflärt,  bafj  bie 
abnähme  be«  9ta)t«  oielfaa)  merflia)  langfatner  erfolgt 
al«  bie  ^unafrme.  Sie  jroeite  Ännabme  fa)etnt  bei 
9Igo(  unb  einigen  anbem  in  ber  ^eujeit  entbedten 
oeränberltdjen  Sternen  ber  2Dabrl)eit  am  näa)ften  au 
fotnmen.  3ft  f"te  &ic  ridjtige,  fo  beobaa)ten  roir  alle  69 
Stainbeueme»lgol«oerfinfterung,  roela)ebura)  einen 

.         .     f>_",  _  ....   fL.L..i.;-  n  s».-  Q  (5i»,._v._ 

ounictn  jiorper  otrpirii  u>iro,  oer  tiroa  o  «lunoen 

braucht,  um  über  bie  un«  jugef ch rte  Seite  Sllgol«  ju 

paffteren.  25tefe  Umlauf«bcröcgung  müjjte  bann  ju« 

aleirf»  in  einer  ebene  erfolgen,  roela)e  ganj  ober  nab,eju 

bura)  ba«  Sonnenfpftem  geljt,  roeU  roir  aufierbem  bie 

Bebedung  nia)t  roabrnefymen  lönnten.  Sern  ®efe$ 

ber  ©ramtation  märe  e«  übrigen«  burdjau«  nia)t 

roibeTfprea)enb,  roenn  ber  leua)tenbe  Körper  felbft  al« 

Der  umiaufenoe,  ein  ouniier  Dagegen  ai*  oer  ruoenoe 

3e»tralförper  angenommen  mürbe.  2>te  2ia)tfa)roä» 

dmng  mürbe  bann  erfolgen,  roenn  fi  rfi  SClgol  auf  bie 

pon  und  abgeroenbete  «Seite  feine«  bunfeln  ©ebteter« 

entfernte  unb  fta)  babura)  unfern  «ugen  teilroeife 

entjögc.  2Ba«  bießrfdjeinung  ber  temporären  Sterne 

betrifft,  fo  banbelt  e«  fta)  bei  Urnen  oielleta)t  um  eine 

ltdje  £ia)t:  unb  SBärmctntroidelung  gröfjten 

l,  möglta)erroeife  bura)  ben  .Rufammenftofj 

mehrerer  §tmmel«förper  beroorgerufen,  oieDeia)t 

and)  nur  um  einen  pcriobtfdjen  2ta)troea)fel,  beffen 

epdtro{Upi[<bt  «Inf ftfiffltton  ber  ftijrrlrrnc. 

X te  fpeftroffopifdje  Hnterfudmng  bat  gejetgt,  bafi 
man  tro$  grofeer  SRannigfaltigfeit  ber  Speftren  ge* 
nnffe  Älaffen  ober  2open  oon  Sternen  unterfa)eiben 
fann,  unb  6eca)i  h<"  juerft  eine  (Einteilung  in  oier 
Zupen  aufgefteüt.  Diefelfc-:  ift  fpäter  oon  Sögel 
mobifxjiert  roorben,  roela)er  brei  Älaffen  mit  Unter« 
abtetiungen  tn  yoigenoer  ayetje  annaam: 

ftlcfft  L  €prfmn  mit  äuftnft  jottrn  TOttatltinim,  Stau 
uab  Utolttt  fiu|fr'i  istrnflo.  »)  VugnWm  no<fi  ]ttyt  breite  unb 
[■tmUftr  fSofferftoff Itii'tn  i fo  bei  bm  TDtifcrn  €tenien,  bti  Striu«, 
Ofgn,  b)  einifl.-r«  fJJfladlin  fn  nur  fitm>a4  angrbfutft  oi*t  flanj 
*fbt»nb.  IDafftrflofftinim  ftb>nb  ,h,  f.  3.  *  im  Crim);  e)  bie 
Sa^frftofflinien  unb  D,  beB  (,4  inberi^ra  unb  y  in  btiffainopda). 

RlaHt  II.  Cptftrtn  mit  brutlid>en  üRetadlinien.  bet  bieg- 
bare ZeU  ö»5  €)HttTuml  matter  im  Ocrelei«  mit  ftlaife  I.  im 
mnian  bndjbartn  leit  bisweilen  fdjwadje  »onben.  •)  €t^r 
*iblT*i*f  Wetoniinien.  befonbert  mrrtlid>  im  Oelb  unb  ®rün. 
Söfierfiofflinien  muß  fräftift,  aber  ni*t  breit;  in  einioen  Ctrmen 
flnb  bie  Untern  fd>nw<&.  bann  im  wenig  breibaren  Zeil  tßdnbcn 
oon  jabtreidKn  bidit  ftrtjenbcu  Sinien  (Gapcüa.  Scctuiul.  Klbeba» 
ran);  b)  an%tx  bunfeln  Sinitn  unb  (iniaen  {a>wad)en  Sanben 
mebrere  belle  Linien  (T  in  ber  Arone). 

ftlaiie  III     Sp'lrren  mit  bunfeln  9inirn  unb  jablrcisben 
bie  bre«b3titfn  Zeile  auffaOenb  |<bw:cti    »)  Sanbeu 
Qiolen  bunlcl  unb  fintf  begrenjt.  nait  bem  «ot  Oer* 
(a  im  fyrfule«.  a  im  Orion,  ß  im  ^eflajul);  b)  9*. 
Der  ^anoen  umqeitgn  wie  oft  n  (fa-roueur  rote  ^irrnei. 

CFiaenbcvcflung  brr  Qfisftrrtte. 
oorbergebenben  rourbe  fdjon  einer  fortfdjrei: 
tenben  Seroegung  ber  3f.  im  Söeltcnraum  gebadit. 
Wiefel be  ift  oerfa)ieben  oon  ber  fogen.  täg(iü)cn  %e< 
oegung,  oermöge  beren  alle  §tmme(«lörper  inner« 
•>alb  24  Stunben  in  ber  9tia)tung  oon  O.  naa)  fB. 
parallele  Äreife  am  §immel3geroölbe  befd)retben, 
befanntlia)  eine  oon  ber  Umbref)ung  ber  (Jrbe  oer« 


urfactjte  optifa)e7äufdiung.  (fbenforoentg  ift  bie  fort* 
fdjrettenbe  frijftentberoegung  ju  oerroea)feln  mit  ber 
einem  jeben  leuä)tenben  §itnme(«förper  julommen« 
ben  jäb,  rliajen  Bewegung,  bie  infolge  ber  »aberration 
be«  8id)t«t  (f.  b.)  entftet)t,  unb  ebenforoenig  mit  ben 
bura)  ^Qräjeffton  unb  9hitation  oerurfaa)ten  Ort«« 
oeränberungen.  §m  @egenfa|  baju  ift  bie  :>icr  in 
Mebe  ftebenbe  ein  roirflia)e«  gortfajreiten  ber 
im  SBeltenraum,  eine  ©igenberoegung,  bie 
ntd;t  allen  Sternen  in  gleicher  SBeife  jufommt.  Sa)on 
im  Altertum  mar  man  im  ftanbe,  bie  Stelle  ber  au«« 
gewidmetem  Sterne  am  Gimmel  )u  beftimmen,  unb 
e«  bat  juerft  Calles  1717  au«  ber  Serg(eia)ung  ber 
93eobaa)tungen  oon  $tppara)  mit  ben  ju  feiner  $eit 
angeftellten  in  benSreiten  be«Siriu«,  Slrcturu«  unb 
SUbebaran  25ifferenjen  oon  37,  42  unb  33  söogen« 
minuten  entbedt,  bie  fiä)  nur  bura)  eigne  Setoegun« 
gen  biefer  Sterne  erflären  liefen.  911«  man  fpäter, 
gegen  (£nbe  be«  oorigen  ^obtb.unbert«,  bie  $eobacb/ 
tungen  SJrablen«  mit  ben  40— SO^aljre  fpätern  $ia$'. 
3i«  oerglia),  traten  bie  Xifferenjen  fo  augenfd)etn< 
üd)  r)eroor,  baß  fa)on  §erfa)el  I.  au«  ibnen  bie  eigne 
3)eroegung  mehrerer  Sterne,  namentlid)  aua)  unfrer 
Sonne,  herleitete.  Oegenroärtig  lennen  roir  bereit* 
eine  nia)t  geringe  Stnjaljl  oon  Sternen,  beren  pro« 
arefftoe«  5ortfa)reiten  im  Skltenraum  feinem  3>oei« 
fei  mebr  unterroorfen  ift,  roä^renb  fte  jugleia)  bei 
aOen  übrigen  al«  böa)ftroab;rfa)einliü)angefeb,en  roer« 
ben  muft.  55ie  ftärffie  eigne  ©eroegung  §eigt  ber 
Stern  9tt.  1830  be«  ftatalog«  oon  0)roombrtbge; 
biefelbe  beträgt  jäbrli*  7  Sefunben.  hierauf  folgen 
»unäa)ft  Stern  »r.  61  im  Sdnoan  unb  «r.  21,185 
be«  £alanbefa)en  Äatalog«,  bei  benen  fte  ungefähr 
5  Sefunben  beträgt.  Xiefe  Sterne  geboren  jura.— 5. 
©röfee;  unter  ben  bellen  Sternen  qat  Slrcturu«  bie 
größte  eigne  SBeroegung  oon  nab>ju  2 Sefunben.  Über 
60  Sterne  seiaen  eine  öeroegung  oon  meb^r  al«  1  Se 
funbe  im  3a^r.  Äennt  man  aufcer  ber  digenberoe« 
gung  in  Sefunben  aua)  noa)  bie  ^kraUare  unb  alfo 
oie  Entfernung  eine«  Stern«,  fo  fann  man  barau« 
bie  roabje  Seroegung  be«  Stern«  in  SRiQionen  Äilo« 
meiern  in  ber  }um  (Mefia)t*ftrab[  fenfrea)ten  9üd)< 
tung  (bie  roa^re  projijierte  (Sigenberoegung)  finben. 
2)iefe  beträgt  bei  9rr.  1830  Öroombribge  1360,  bei 
9tr.  21,185  Salanbe  1430,  beim  $olarftern  140,  beim 
»returu«  2646,  beim  Siriu«  963  SWitl.  km. 
QigenbettKgttttB  brr  Sonne. 
2)ie  äftronomen  baa)ten,  fobalb  fte  fta)  oon  ber 
Drt«oeränberung  oerfajiebener  überjeugt  bitten, 
junäa)ft  roieber  an  eine  nur  fa)einbare93eroegung  unb 
glaubten  ben  roaljren  ©runb  ber  (Srfa)einung  in  einer 
&eroegungberSonnefua)en  jumüffen.  3öenne«näm« 
(ia)  einen  $unft  im2Beltallgibt,  roobin  bie  Sonne  mit 
ben  Planeten  ibren  üauf  ria)tet,  fo  müffen  un«  alle 
anbern  a.  in  einer  progrefftoen  93eroegungerfa)einen, 
nämlia)  naa)  ber  entgegengefe^ten  3tia)tung,  etroa  fo, 
roie  bie  Säume  einer  SlÜee  naa)  iwnw.x  }u  laufen 
fa)einen,  roenn  roir  rafa)  bura)  fte  baljinfaljren.  2Bar 
nun  jene  23orau$feöung  ria)tig,  fo  mu^te  fte  fta)  oor 
ädern  babura)  beftätigen,  ba&  fta)  alle  naa)  einer 
auf  jroei  tpole  fiü)  be?ich,enben  3*ta)tung  b,in  beroeg= 
ten;  benn  roenn  fte  iebr  bioergterenbe  3?ia)tungen 
ib,re«2auf«  jeigten,  fo  fonnten  btefe  roenigften«  nta)t 
fämtliü)  oon  bem  j\ortfdiretten  ber  Sonne  abgeleitet 
toerben.  Sa)on  i^reroft  unb  6erfa)el  I.  bemerften 


aber,  ba^  in 


tt  bic 


»iften  Sterne  fta)  naa)  S. 


beroegten  unb  war  naa)  einer  ©egenb  bin,  roela)e 
fta)  tn  ber  SRär)e  be«  SBinterfolftittum«  ber  Sonne 
befinbet  $erfa)el  fab,  nun  biefe  Bewegung  al«  eine 
fa)einbare  an,  folgerte  barau«  eine  roal>rc  Bewegung 


Digitized  by  Google 


320 


Fixum  —  5ior^e- 


ber  6onne  in  entoenengefefcter  Sichtung  nad)  SR.  unb 
beftimmte  260' 41'  fleftaftenfton  unb  28°  49'  nörbl. 
Def  lination  al«  ben  Crt  (für  1800)  be«  Sunfte«,  auf 
roela)en  bin  bie  Sonne  ftdj  bewegt.  Da  £erfa)cl  nidjt 
alle  Momente,  bie  gerbet  in  Setradjt  ju  jietjen  ftnb, 
mit  ber©enauigfett  erroogenbatte,  roiee«roünfd)en«-- 
n>ert  unb  infolge  neuerer  Scobadjtungen  möglicr) 
war,  fo  unterfaßte  SHrgelanber  aüe  g.,  «n  benen  eine 
eigne  Seroegung  bemerflid)  ift,  auf«  neue  unb  jwar 
mit  ber  größten  Sorgfamfeit  unb  jog,  au*  ben  ein* 
jelnenSeobad)tungen  ein  mittlere«  iHelultat,  roeldje« 
bie  §auprrid)tung  ber  Sternbemegungen  unb  fomit 
aud)  bie  entgegengefefcte  ber  Sonnenbewegung  an» 
geben  mufjte.  ©r  fanb  au«  587  Sternen  ben  Sunft 
ber  fd)  ein  boren  iummelöfugel,  auf  weldjen  unfre 
Sonne  bei  ibrer  progreffioen  Bewegung  im  Selten» 
räum  lo«rüdt,  für  ben  Stnfang  unier«  ^abrbunbert« 
860*80'  geraber  «uffteigung  unb  31"  17'  nörbliajer 
3Cbweid)ung,  alfo  jiemlia)  nahe  ber  fdjon  oon  §erfa>e( 
bejeidmeten  Stelle.  Diefer  Sunft  liegt  im  Sternbilb 
be«  §erfule«,  unweit  be«  bellen  Stern«  ber  Krone. 
Die  grofec  ftbereinftimmung  jweier  burä)  ein  halbes 
3abrbunbert  getrennter,  poneinanber  unabbängiger 
Seobadjtungen  unb  Jledjnungen  erbebt  obige«  3ie*ul= 
tat  ju  einem  b<>b*n  ©rabe  ber  2Babrfd)cinliö)feit; 
ba«felbe  ift  übrigen«  quo)  burd»  eine  SReibnung  oon 
©allowao,  beftätigt  worben,  ber  nid)t  blof?  nörb« 
lia)e,  fonbern  aud)  füblitbe  Sterne  berüdftdjtipt  bat. 
Xro(ibem  reid)t  bie  Snnabme  einer  eignen  Bewegung 
ber  Sonne  nid)t  ganj  au«,  um  alle  beobachteten  ftij« 
flernbemegungen  ju  erflären;  benn  wenn  ftd)  aud) 
im  ganjen  eine  übereinftimmenbe Harmonie  berSitd)* 
tung  nad)  S.  in  biefen  CrtÄoeränberungen  §u  erfen* 
nen  gibt,  fo  jeigen  fid)  im  einjelnen  bod)  jugletd)  Diele 
Anomalien,  bte  nur  burd)  bie  Sorau«fcfcung,  bat? 
jeber  #irftern  aud)  feine  eigne  wabre  Sewegung  im 
:Haum  babc,  geredjtfertigt  erfebeinen.  »bfolute  SRube 
fd)eint  im  Untoerfum  überbaupt  nid;t  oorbanben  ju 
fern.  Sinb  aber  bie  Bewegungen  ber  folgen  eine« 
vbnftfdjen  Ginfluffe«  iprer  SRaffcn  aufeinanber, 
herrfdjt,  wie  mehr  al«  wabrfdjeinlid)  ift,  ba«  Ättrafs 
tion«:  ober  @raoitation«gefe|  nidjt  b!o&  in  benDop- 
pelfterninftemen,  fonbern  aud;  jmtfdjen  ben  weiter 
poneinanber  geftellten  Sonnen,  fo  folgt  oon  felbft, 
bat  bie  Bewegung  bei  allen  ftattfinben  mufc.  3" 
meldjerCrbnung  aber  bie  felbftleud>tenben§immel«» 
törper  oon  jenem  SRaturgefefc  aneinanber  gefettet 
werben,  ba«  rann  bieSlftrpnomie  ber©egenmartnod) 
nidjt  fteber  entidjeiben.  Über  bie  3ufamm«nftcfi'ung 
ber  in  ©ruppen  fSternbilber)  ift  auf  bem  ber 
Karte  beigegebenen  Dctrtblatt  ba«  Nötige gefagt.  Sgl. 
Klein,  öanbbua)  ber  allgemeinen  §immel«befd|ret= 
bung,  Sb.  2:  »Der  ftir-ftembimmel^  (Sraunfd)ro. 
1872);  Seidji,  ©runbjüge  ber  Slftronomie  ber  g. 
(beutfd),  Seipj.  1878):  3öllner,  Sbotometrie  be« 
Gimmel«  (Serl.  1861);  §ei«,  Atlas  coelestis  novus 
(Köln  1872, 12  Karten,  nebft  Sternfatalog);  8lrae- 
lanber,  9ttln§  be«  nörblid)en  Gimmel«  (Sonn  1867 
bi«  1863,  40  Karten);  Derfelbe,  «fironomifdje  Be* 
obaebtungen,  Sb.  7  (baf.  1869);  SRäbler,  Seobad)» 
tungen  ber  Sternwarte  *u  Dorpat,  Sb.  14:  »55ie  6i= 
genberoegung  ber  g.«  (Dorp.  1856);  Struoe,  Men- 
snrae  micrometricae  8t«llarumduplicium(?ßeter«b. 
1837);  «Peter«,  Die  J.  (^rog  u.  2eip*.  1883). 

Fixum  (lat.),  etroa«  Scftimmte«,  befonber« fefter 
jäbrlicber  ©ebalt,  aud;  bie  oereinbarte  ober  feftge* 
fteHte  ^auidjaliumme,  meld;e  anftatt  einzelner  Äbga= 
ben  unb  ileiftungen  im  ganjen  ju  entridjten  ift,  j/93. 
ber  jöbrliaje  33etrag  ber  SJraufteuer,  mit  meld;er  ein 
Bierbrauer  firiert'  ift. 


J?i}c«  *W>,  $tppolote  Sout«,  ^boWer, 
geb.  23.  Sept.  1819  ju  $ari«,  lebt  bafelbft  al«  $ri< 
oatmann,  rourbe  1860  SJlitglieb  ber  Äfabemie  unb 
1878  be«  Sängenbüreau«.  (rr  mad)te  ftd)  guerft  be< 
fannt  burd)  Arbeiten  über  bie  2Roferfd)en  iaubtlber 
( 1843),  mafe  1849  nad)  einer  äufeerfi  fmnreitbcn  3Re- 
tbobe  bie  §ortpflan;ung«gefa)n>inbigfeit  be«  £td)t« 
auf  pbofifalifo>em  Söeg  unb  ranb,  t>a%  ba«  fiidjt  tn 
einer  Stunbe  bie  Strede  oon  318^74  km  jurüdlege. 
3ufammen  mit  Sreguet  unb  gleidjjeitig  mit  ^oucault 
roie«  er  bann  nad;  einer  oon  3lrago  oorgefdjlagenen 
9J?etbobe  nad),  baß  baSÖidjt  im  Gaffer  ftd)  lang}amer 
fortpflanzt  al«  in  Suft.  SRitÄoucault  jufammen  rübrte 
er  eine  Äeibeintereff anter  unterfud)ungenüber£id)t> 
unb  SSärmeftrablen  burd).  55on  ber  größten  Sdjärfe 
unb  5ct"f)ctt  rft  bte  oon  erbadjte  3){etbobe  §ur 
SJlcffung  ber  ÄuSbeb.nung  fefter  Körper  burd)  bie 
Söärme,  mit  roeldier  er  bann  feine  midjtigen  ünter» 
fudmngen  über  bie  9(u«bebnung  ber  KrtftaHe  burd) 
bie  Sßärme  burdjfübrte.  SDlit  (9ouneDe  unterfud)te  er 
bie  ©efdjioinbiafeit  ber  ©leftriaität  (1850).  »udj  ber 
^botograpbie  ftnb  mebrere  feiner  toertoo  Den  Arbeiten 
geroibmet. 

^iclb  (nonoeg.,  fdjroeb.  %\äll),  auf  ber  ffanbinao. 
£>albinfel9Jame  ber  öben  unb  oegetation«(ofen,  meift 
über  ber  Sdjneegrenjc  (iegenben'^ergflädjen,  melcte 
bie  ^auptmaffe  ber  borttgen  öebirge  bilben,  unb 
auf  benen  ftd)  cinjelne  Serge  erbeben.  Son  biefer 
©igentümlicbfeit  ber  Struftur  Ijaben  bie  nteiften 
ffanbinaoifd;en  ©ebtrae  ibren  «Ramen;  aud)  ein»elnc 
Sergnamen  ftnb  mit  oiefem  3Soxt  'ufammengefeM. 

ftjorbe  (bän.),  tiefe  unb  fteile  Sdjludjten  an  ^eft* 
lanb«  ober  3nfelfüften,  roeld)e  febr  bäuftg  ienfreo^t 
ober  unter  fteilen  SMnfcln  in  ba«  £anb  einbringen 
unb,  inbem  ftd)  jroei  ju  einer  ©abel  oereinigen, 
ein^nfelbreied  oon  bem^eftlanb  ablöfen.  Son  allen 
äbnlidjen  Küftenglieberungen  unterfßeiben  fid)  bie 
%.  ftreng  bura)  bie  örtlid)e  anbäufung.  9faa)  S<fd;el 
tritt  bie  ^jorbbilbung  nur  in  (Europa  unb  Smenla 
auf  unb  tft  aud)  her  auf  fd)arf  begrenzte  9Iäumltd)< 
feiten  eingefebränft.  ^m  allgemeinen  ftnben  ftd) 
bäufiger  an  ükftfüften  al«  an  Dftfüften,  fte  treten 
in  allen  geo(ogifd)en  Formationen  auf ;  aber  e«  ban 
oon  ber  innern  Struftur  unb  ber  d)emifd)en  9e< 
fd)affenb^it  ber  ©efteine  ab,  roie  lange  e«  bauert,  bt« 
eine  ftjorbfüfte  in  einen  Sdjärenfaum  übergebt  3n 
6uropa  erftreden  ftd)  5-  »ont  äufterften  Horben  bi« 
.  3ur  Sübroeftfpi^e  ^rlanb«  ober  bi«  f)öa)ften*  51  */«• 
I  nörbl.  Sr.,  in  9lmertfa  finben  fie  an  ber  Dftfüfte  in 
SKaine  unter  44"nörbl.Sr.,  an  berSJeftfüfte  amCtn-- 
,  gang  ber  gucaftrafie  bei  48°  nörbl.  Sr.  unb  in  Süb* 
amerifa  an  ber  ^orbfpi^e  oon  ßbitoe  unter  41s/4° 
fübl.  Sr.  ibre  äquatoriale  ©renge.  Diefe  ©renjltnie 
läuft  im  roefentlid)en  parallel  mit  ber  Jfotberme 
oon  10°,  bie  liegen  alfo  im  ©ebiet  ber  Siegen  ju 
allen  3abrc«J*iten  unb  ftnb  am  ftärfften  entroidelt, 
I  roo  bie  ftärfften  ^RieberfcblSge  erfolgen.  Ku&erbein 
finb  bie  g.  an  Steilfüften  gebunben,  aber  fte  fontmen 
,  an  folgen  nie  cor,  roenn  bie  flimatifd)en  Sebingungen 
|  feblen.  SQe  llnterfud)ungen  beuten  auf  bie  Silbung 
ber  %.  burd)  eine  unterirbifebe  ßrofton  ffin,  unb  in 
ber  ib<*t  fehlen  ben  gjorben  nirgenb«  bie(5i«mafien 
unb  ibre  med)amfd)en  Kräfte.  So  ift  ©rönlanb  ein 
oergletfd)erte«  ^od>lanb,  unb  bie  ^.  ftnb  bte  ©efä^e, 
burd)  welche  fta)  bie  ©letfd;er  ergießen.  Norwegen, 
Spi^bergen,  3^Ifl«b,  9?eufeelanb  unb  bie  SRagel« 
baen«ftra^e  baben  ibre  ©letfdjer,  unb  in  Sa)ottlänb 
beuten^elfenfd)(iffe  u.  Steinriftungen  auf  ehemalige 
©letfdjer  bin.  Sgl.  S  e  f d)  e  l ,  91eue  Probleme  ber  oer* 
gleidjenben  Srbfunbe  (4.  2tuflv  Seipj.  1888). 


Digitized  by  Google 


%l  -  Glasmalerei. 


327 


gl.,  Äbfünung  für  ©ulben,  f.  gloren. 

Fl,  in  ber  Ghemie  Reichen  für  $luor. 

Fla.,  offijieQe  Slbfürjung  für  ben  Staat  ^loriba 
tn  Sorbamerifa. 

glaof«  (ftleef  en),©eflecbte  oon  Suten,  btc  jum 
©$u*  ber  Ufer  gegen  SDeuenfcblag  bura)  SfabIe  an 
Uferböfcbungen  unb  Seichen  (glaafenbeia)e)  be» 
fefngt  roerben. 

Flabellina,  f.  Sbijopoben. 

«labellum  (Tat.),  %äd)et  ober  SBebel  oon  bünnem 
Pergament,  Sfouenfebern  ober  Seinroanb,  roomtt 
beim  ifießopf  er  bie  fliegen  oon  bem  geroeiljten  Srot 
unb  bem  Äelcb  binweggefebeuebt  roerben;  flabelli» 
form,  fäd)erförmig;  ffabellicren,  fädeln,  roebeln; 
a  I  if>  t  1 1  a  t  i  oii ,  fiüftung  eine«  gebrochenen  ©liebe«. 

gl  arreö«,  irren  (lat.),  erfcfjlaffen.  j|lacce«cena 
(glaccibtiat),  erfa)laffung,  Schlaffheit. 

*lacbat  (fpr..(*a),  (Sugene,  Ingenieur,  geb.  16. 
3IpriI  1802  §u  Stme«,  machte  mit  feinem  Sruber 
Stephan  1823— 30bieStubien  jum  Kanal  oon  £>aure 
nacb  Üaviz,  roibmete  ftd)  bann  in  Gnglanb  bem  Sau 
ber  Sod«,  roanbte  fta)  bem  ©ifenbabnbau  ui  unb 
entroarf  mit  fetnemSruber,  Same  unb  Glapeoron  bie 
Bläne  uir  $}atjn  oon  3t..-@ermain.  1844  leitete  er  bie 
8rüage ber  atmoipbärijcben  Sahn  oon  Secq  unb  baute 
bann  mit  ©lapeqron,  be  Serge«,  2t  Gljatellier  unb 
Sonnart  bie  Sübbabn.  Gr  roar  Oberingenieur  ber 
Cübafin  unb  feit  1827  jugleidj  beratenber  Gbefinge» 
nieur  ber  Sübbatjn.  Gr  grünbete  1841  ben  herein 
ber  Ingenieure,  1844  bie  Konferenj  ber  Gifenbabn», 
1848  bie  ©efellf  a)af  t  ber  ^toiltngenieure,  roarroieber» 
boltSräfibent  btefer Vereine  unb  ftarb  18.3unil873 
in  Srcacbon.  Gr  icbrteb :  »Etablissements  commer- 
ciaux,  docks  de  Londres,  entrepöts  de  Paris,  pro- 
jets  de  docks  ä  Marseille«  (Sar.  1836);  »Traite  de 
la  fabrication  du  fer  et  de  la  fönte«  (baf .  184"— 46, 
3Sbe.;  beutfa),  fieipj.  1847—51);  »Memoire  sur  les 
travaux  de  l'isthme  de  Suez«  (Sar.  1865);  Navi- 
gation avapeurtransoceanienne(baf.  1866, 2Sbe.). 

gUA  legen,  f.  Sogen,  6. 125. 

tlaAbrrnnrr,  f.  Sampen. 
lad)f,  bie  ©renje  eine«  Körper«,  alfo  jebe«  ®e» 
büoe  oon  jtoei  Simenftonen  (ogl.  Dtmenfion).  Sic 
Alanen  finb  entioeber  ebene  ober  frumme;  erftere 
Kategorie  roirbauöfajlieBlicbburcbbieebenegebUbet. 
3Juf  einer  Irummen  ft.  laffen  fta)  entroeber  gerabe 
Linien  jieben,  ober  e«  ift  bte«  nitt)t  ber  |yaü;  ju  ben 
erftem,  welche  man  »Segelflächen«  (surfaces  reglees) 
nennt,  geboren  ber  Golinber,  Kegel,  ba«  einfache 
ppperboloib  u.  a.,  ju  ledern  bie  Kugel,  ba«  Gllip» 
foib  ic  Sie  Segelflächen  teilt  man  roieber  ein  in  be* 
oeloppable  ober  abmiete  (bare  unbrotnbfa)iefe;  erftere, 
wie  ber  Golinber,  fönnen  ohne  Siffe  ober  galten  in 
eine  e  bene  ausgebreitet  roerben,  [entere  ma)t.  Ser 
analQtifa)e  Unterfa)ieb  beiberftläa)enfamilieniftber, 
Dafj  bei  erftem  ba«  ©auBfa)e  Krümmungämafj  (f.b.) 
gleich  Süll  roirb,  bei  lehtern  nicht.  Sgl.  Salmon, 
«nalotifebe  ©eometrie  be«  Saum«  (beutfeb,  3.  Slufl., 
ieipj.  1879);  3oaa)tm«tbal,  Stnroenbungen  ber 
Differential»  unb  3ntegralt«cbm»ng  auf  bie  ollge» 
meine  X6,eorie  ber  flächen  sc.  (2.  Hufl.,  baf.  1880). 

glädirnmaft,  ein  Wafs,  mit  roelü)em  bie  ©rö&e  ber 
Oberfläche  oonKÖrpern,ooriug«roeife  gelb»  unbfiän» 
berflacben,  ermittelt  roirb.  Sie Sormaleinheit  ift  ge> 
roobnlicb  ba*  Quabrat  be«  @runb(ängenma|e«,  boeb 
bat  man  ^felbmaße  auch  Q»*  0€r  Iage«arbeit  eined 
^Jaar«  pflüaenber  Dajfen  ober  au«  bem  Mu«faat- 
quantum  abgeleitet  (f.  bie  oergleicbenbe  XabeDe  bei 
»JelbmaBe«).  3Ran  teilt  bie$läcbenmafje  geroohnlta) 
ein  in  geograpbifa>e  unb  in  gelbma&e.      ben  er» 


ftern  gehören  Quabratmeilen,  Duabratfilometer, 
Duabratroerft  ic.,  ju  ben  (entern  jäbleu  Quabrat 
ruten,  QuabratfuB,  Duabratmeter,  Quabratbe!a= 
meter.  o  u  ben  ^ianbern  mit  metrifa)em  ))l  \  >V  i)ftem  ift 
ba«  Duabratmeter  bie  ©inbeit  be«  glacbenmaße«, 
für  ^cferlanb  ber  »r=  100  qm  unb  ber  £>eltar= 
10,000  qm. 

Sladjenfleuer  nennt  man  bie  Sefteucrung,  bei  roel» 
cber  bie  öröfee  ber  ©runbfläcbe  al«  SWafeftab  ber 
Steuerböf)e  bient.  Sie  lann  oorf  ommen  beiber  ©runb= 
fteuer  (f.  b.),  bei  ber  Xabal««  unb  SBeinfteuer  (f.  b.). 

gladjerie  (fpr.  MtW),  6a)lafffucbt  ber  6eiben» 
raupe,  f.  ©eibenfpinner. 

giacbfcaer,  Scbüffe  mit  flauen ©efa)oBbaf)nen  au« 
Kanonen,  be«qalb  aua)  ^ortjontalfeuer  im  ®e» 
genfa|  jum  98urf>  ober  Sertifalfeuer  au«  für» 
jen  Kanonen  unb  Dörfern,  bei  roe(a)em  bie  @efa)offe 
eine  metjr  gefrümmte  ^-(ugbabn  befa)reiben. 

glaAfif^c,  f.  o.  ro.  Schollen. 

rtliidjgrubrr,  f.  Oräber,  prähtftorifche. 

gladjlanb,  ebene,  bura)  leinen  ÖebirgÄjug  untere 
broajene  ober  boa)  nur  oon  unbebeutenben  £anb> 
rüden  mit  fcör  allmählicher  Grbebung  burchjogene 
£anbfa)aft,  naa)  Klima,  ^lora,  ,yauna  unb  Kultur» 
fähigteitje  nach  ber geographifchen  Sage  augerorbent» 
lia) oerf Rieben.  Sie  ^»etben  unb  SWoore  Seutf a)(anb«, 
bie  ©teppen  ©übeuropa«  unb  Sorbaften«,  bie  iiu  jjt  en 
Ungarn«,  bie  Xunbren  Sorbofteuropa«,  bie  SBüften 
in^ntralaften  unb  Slfrifa,  bie  £anbe«  ber  ©übroeft» 
lüfte  ftranrmcb«,  bie  Srärien  in  9lorbamerifa,  bie 
^lano«  unb  Sampa«  ©übamerifa«  ftnb  ebenjo  oiele 
formen  be«  ^laa)lanbe«,  jebe  einjelne  bura)  befon» 
bere  ^erhältni[fe  be«  Soben«  charafteriftert. 

g(ad)malrrrt  (jiemlia)  gleia)bebrutenb  mit  ^lä» 
chenmalerei  unb  $taa)ornament),  eine  ©attung 
ber  beloratioen  SRaferet,  roelcbe  in  flächen,  meift 
nur  in  einer  garbe  unb  ohne  ©cbattierung,  gehalten 
ift.  2öäf)renb  man  bei  ber  aeroöhnlichen  aSalerei  fta) 
bemüht,  bie  Satur  nachjuahmen,  Körper  unb  Siäume 
in  plaftifcher  unb  perfpcltioifcher  ?tUrfung  möglichft 
täufchenb  barjuftellen,  ocrjtchtetman  inber^.grunb» 
faßlich  auf  fola)e  SBirfung,  gibt  alle«  flach  unb  legt 
ba«^auptgeroia)t  auf  bie  Konturen,  oon  welchen  man 
bann  oerlangt,  ba^  fie  ftch  in  gefälligen  £inien  be> 
roegen,ba63e*a)nunA  unb  färben  auf  bem  gegebenen 
Saum  in  barmonifcher  SJeife  oerteilt  finb  unb  fta) 
ben  ©renjen  biefe«  Sauin«  unterorbnen.  Sei  ber  ^. 
roirb  ber  Künftlergleichfam  oon  felbftjiurötilifiemng, 
b.  h-  JU  einer  Umbilbung  ber  ber  Satur  entlehnten 
formen,  geführt  unb  auf  bie  Kompofition  oon  in= 
einanber  greifenben  Sinien,  Sanfen  unb  Drnamen» 
ten  hing^roiefen.  Sie  Umbilbung  ber  formen  ber 
Satur  für  bie  3roede  ber  SarfteHung«roeife  gef ajieht 
teil«  roegen  ber  Seutlichteit  ber  Darftellungen,  in» 
bem  jeber  ©egenftanb  oon  berjenigen  ©eite  barge-- 
fteDt  roerben  muß,  oon  roelcher  er  ftc&  am  eigentüm» 
lichften  jeigt,  teil«  mit  Südficht  auf  bie  leichte  2lu8» 
führbarfeit,  teil«  auch  nurumberKompofitionroiuen. 
Sie  ^.  reicht  bi«  in  bie  ältefte  3eit  hinauf.  3hre 
9lu«btlbung  fteht  im  engften  3ufammenhang  mit  ber 
Gntroiclelung  ber  bilbenben  Kunft  überhaupt.  Qux 
höcbften  SoDenbung  rourbe  fte  oon  ben  Orientalen,  be« 
jonber«  ben  Serfern  unb  ,\nbcrn,  au«gehilbet,  roela)e 
in  Teppichen,  gewebten  Stoffen,  Ornamentation  oon 
Wcfäßen  au«  Xhon,  Sronje  ic.  Kuftergültige«  ae= 
leiftet  haben.  3«  Guropa  roar  fte  im  Anfang  be«  19. 
3ahrh.  in  SerfaH  geraten  unb  fpater  gana  oerloren 
gegangen,  inbem  man  bie  flächen  nur  mit  roirf* 
liehen  ©emätben  ober  Ornamenten,  welche  Selief« 
nachahmen,  ju  fa)müden  roufete.  Grft  feit  ber  Seform 


Digitized  by  Google 


328 


ftlad&müHerei  —  gladj«. 


be*  Kunftgeroerbe*  ifl  bie  roieber  aufgenommen 
unb  al*  ba*  richtige  ^rinjip  für  bie  glädjenbefo« 
tatton  erfannt  roorbetu 

,7lad)iuuUrrn,  f.  Wüllen. 

3lad)ornament,  f.  Glasmalerei. 

glathrcnnen  (engl.  Fiat  races),  Söettrennen  auf 
ebener  Sahn,  »ur  Prüfung  ber  Seiftung*fäbtgfeit 
eine«  Kennpferoe*  auf  9lu*bauer  unb  ©djneHigfeit. 

gfladjö  ( fcl c in,  Linum  L),  Gattung  au*  ber  ga« 
milie  ber  Sinaceen,  einjährige  ober  au*bauernbe 
Kräuter  ober  §alDfträua)er  mit  aufrechtem  Stengel, 
meift  abroecbjelnben,  fd)malen,  ganjranbigen  93lät» 
tern,  am  ©ipfel  blattroinfelftänbigen  Slüten,  fuge« 
liger,  ftumpf  fünffantiger,  set)nfäct»eriger  Kapfcl  unb 
je  einem  ©amen  in  jebem  gacb.  dtroa  130  (naa)  am 
bero  80)  Arten.  2)er  ^urgierlein  (purgier«  ober 
SBiefenflaü)*,  L.  catharticum  L.),  7—16  cm  boct), 
mit  gabelig*äftigem  Stengel,  gegenftänbigen  33lät» 
tern  unb  f  leinen,  roeijjen,  langgeftieltenSlüten,  aHent» 
falben  al*  einjährige*  Kraut  auf  feuchten  Siefen 
unb  Triften  roaebfenb,  mürbe  früher  al«  letdited  $ur< 
giermittel  benu$t.  55er  au*bauernbe  Siein  (L. 
perenne  L.),  0,s — 1  m  bixb,  mit  auffteigenbem,  oben 
traubigem  Stengel  unb  großen,  blafjblauen  «Blüten, 
roäcbft  in  (Snglünb,  in  Dberöfterreict),  im  untern 
SKaingcbiet,  roirb  befonber*  in  Sibirien  tultimert 
unb  liefert  eine  raut)e,  grobe  gafer.  35er  gebräuet* 
lia)e  Sein  ober  gemeine  g.  iL.  usitatissimum  L. 
f.  Xafel  »Spinnfaferpflanaen«),  30  bO  cm  hoa), 
mit  aufrechtem,  oben  trugbolbig  oerjroeigtcm,  fahlem 
Stengel,  abroecbjelnben,  famol  lanzettförmigen  ölät» 
tern,  blauen  SBlüten  unb  juf  ammengebrüelten,  eiläng« 
lia)en,  jugefpit}ten  Samen,  oon  unbefannter  fter* 
fünft,  wirb  in  mehreren  Sarietäten  fultioiert,  befon« 
ber*  jur  ©eroinnung  feiner  SBaftfafer,  be*  gladjf e8. 
'Man  unterf a)eibet :  Schlieft'  ober  25refcblein  (L. 
usit.  vulgare),  mit  nicht  auffpringenben  Samen« 
fapfeln,  hohem,  roenigoeräfteltem  Stengel  unb  minber 
feiner  unb  m-hiwr  gafer,  »orjüglicb  in  SRufjlanb, 
«Rorbbeutfcblanb,  Öfterreich,  «Belgien,  §ol!anb  unb 
ßnglanb  angebaut;  Spring«  ober  Klanglein  (L. 
usit.  crepitans),  mit  beim  a5ürrroerben  mit  einem 
leifen  Klang  ftcb  öffnenben  Kapfeln,  rurjerm,  äftü 
germ  Stengel,  gröfcem  Slättern,  Blüten  unb  Samen« 
fapfeln,  feinerer,  roeicberer,aber  lürjerer  gafer,  etroa* 
beQerm  unb  ölreidjerm  Samen  unb  oon  fürjerer 
Segetation  nie  ber  Scbliejjlein,  noch,  häufig  in  Süb« 
beütfcblanb  fultioiert;  roeifj  blüljenber,  auch  ame» 
ritanifa)er  Sein  (L.  americanum  album),  in 
25eutf  cbjanb  längft  angebaut,  au*  ber  ^Jrooinj  Saufen 
nach  Scbottlanb,  oon  ba  naa)  Amcrifa  oerpflanat, 
unter  betagtem  tarnen  feit  1851  roieber  in  2)eutja> 
lanb  erfdnenen,  fotl  fict)  roeniger  oeräfteln,  um  acht 
Jage  »ruber  reifen,  höhern  Samenertrag  unb  eine 
feftere  unb  länaere  gafer  liefern  al*  ber  vorige,  boch 
nicht  fo  fein  uno  v.ut  fein,  ift  bei  feinem  zweifelhaften 
SBert  oon  geringer  Verbreitung.  Sßinterlein,  oor* 
v. iii lief)  in  Italien,  Sübfranfreia),  Spanien,  Alge« 
rien  unb  Agnpten  angebaut,  bleibt  im  Stengel  furj, 
bringt  aber  reichlich  Samen.  3m  $>anbe(  erfebeinen 
uorjüglich  bie  35refcbleinforten:  SRigacr,  Sßinbauer, 
Sibauer,  iiernauer  unb  ^fforoer,  auch  unter  bem 
9lamen  ruffifcher,  Sto«,  Kurlänber  ober  Xonnenlciu 
(roeil  er  in  ionnen  oerpaef t  ift),  femer  ^eelänber,  Xu 
roler  unb  rheinlänbifcher  Sein.  2)et  30gaer  unb  ber 
^eelänber  Sein  werben  Dielfach  J"*  Srühfaat  benu^t, 
roährenb  bei  Spätanbau  ber  Sinbauer  bient.  Kronen* 
ober  ^iofenlein  bejeichnet  feine  eigne  Sorte,  fonbern 
nur  ben  au*  eingeführten  Originalfamen  gejogenen 
Säelein,  auaj  »einmal  gefäeter«  Sein  genannt. 


35er  g.  gebeiht  am  ficherften  unter  mehr  feuchten 
unb  fühlen  flimattfehen  Ginflüffen:  Irocfne  unb 
55ürre  laffen  ü)n  für)  im  Stengel;  Kalte  unb  %vo\t 
verträgt  er  in  feiner  §ugenb  nur  bei  fräftiget,  ftarf er 
@ntn)idlelung.  3U  feiner  oollftänbigen  Vegetation 
braucht  er  84—105  tage.  Sein  Serbreitungfibejirf 
finbet  ft<h  oorjüglich  in  Mitteleuropa,  boch  mürbe 
unb  mirb  er  beute  noeb  auch  tn  Stgupten,  Algerien, 
Dftinbien  angebaut.  3n  (ruropa  fällt  feine  nörb« 
lia)e  örenj«  mit  ber  ber  Sommergerfte  juiammen; 
in  Mitteleuropa  fteigt  feine  Kultur  bü  1500  m  übet 
bem  3Reere»MpiegeL  3m  allgemeinen  haben  bie  fli< 
matifchen  ^uftänbe  eines  Sanbeft  einen  roeit  eneTgi« 
fchern  Gintlup  auf  bie  Qualität  unb  Quantität  bei 
geernteten ^lachfedald  bie 8obenbefa)affenheit  Unter 
bem  (Sinfluft  bei  Seeflimaft  in  ben  Oftfeeprooinien 
3iu&lanbS,  in  »elgien,  öollanb  unb  oor  allem  in  3r« 
lanb  »erben  bie  roertoolljten  glachf  e  ge  jogen ;  jebe  Skr» 
minberung  biefer  günftigen  ($mn>irfung  bebingt  bei 
ber  glacbäfultur  einen  rafeben  SamenroechjeL  din 
ttefgrunbiger,  an  Sllfali  unb  $hodP^rfäure  reicher 
jonue  etmad  f alfhaltiger  Boben,  bem  e$  nicht  an  ^u« 
mit*  U'hlt ,  ift  am  geeignetften  für  bie  glach^fultur. 
Z ' abei  liefert  etmad  fa)mererer  Soben  ben  befien  unb 
feinften  g.,  roährenb  leichter,  mehr  fanbiger  unb  leb/ 
iniger  Sanbboben  jroar  au cb  noch  einen  jiemlid)  feinen, 
aber  nie  fo  fernigen  iHuft  erjeugt.  ©eroöbnlich  baut 
man  ben  naa)  einer  feicht  rourjelnben  ©etreibeaxt 
(§afer,  Joggen),  jeboch  mit  roeit  fiebererem  ©rfolg 
nach  einer  gut  gebüngten  §acffrucbt.  SReift  febrt  er 


auf  bemfelben  %tlb  naa)  9,  10  unb  mehr  fahren 
richtiger  SBebanblung  bes  ^elbev 


roieber,  tann  aber  bei  i 


unb  entfpreebenber  25üngung  (jumal  mit  Äali)  mit 
Sicherheit  alle  oier  3af)re  baSfelbe  Jyclb  etnnehmen. 

Belgien  roirb  ba*  gelb  bi*  auf  ba*  Slbeggen  unb 
oberflächliche  Äbebnen  oor30inter  ooUftänbig  jurecht» 
gelegt,  fo  bau  im  grübjabr  ber  Anbau  möglichft  jeitig 
oorgenommen  roerben  fann.   Sor  ber  Saat  erfolgt 
ein  möglichft  uollfommene*  @bnen  be*  gelbe*,  um 
jeber  ^jueiiuüdjfigfeit  be*glad)fe*  oorjubeugen.  3ur 
frifa)en  35üngung  eignen  fta)  gut  oergorne  ^auebe 
Kloafenbünger,  ®üae,  Clfuctjen  unb  Slfche,  auch 
Knochenmehl,  Kalifate,  öuano,  guter  Kompoft;  rot* 
niger  gut  ift  frifcfjer  StaQmift,  unb  nachteilig  mix* 
fen  Schafmift  unb  Kalf.  9(1*  Saatgut  bient  teil* 
Original«,  teil*  felbftgejogener  Same.  Alter,  jroei» 
auch  brei jähriger  Same  roirb  oft  oorgejogen,  ba 
jolcher  einen  beffern  Öaft  liefern  foD;  ba  aber  lan 
gere*  Siegeniaffen  be*  Samen*  unroirtjchaftlich  unb 
mit  Jiiftto  oerbunben  ift,  fo  roirb  berfelbe  oor  ber 
Au*f aat  nicht  feiten  bei  40°  gebörrt  äum  Sieinigen 
ber  Saatfrucht  bienen  bie  fogen.  Seinfamenflap« 
per  unb  25rahtfiebe,  bie  jroblf  2Jlaia)en  auf  einen 
englifchen  ^oll  haben.  $ie  Hu*faat  erfolgt  am  beften 
möglichft  frühzeitig,  lim  einen  gleichmäßigen  Stanb 
ju  erhalten,  fäet  man  bei  breitroürfiger  .v>anbiaa: 
jroeigängig,  b.  t).  ber  Sänge  unb  Quere  be*  gelbe* 
nach,  ober  benutzt  breitroürfige  Saatmafcbnun,  in 
neuefter  3eit  auch  &rillmafcbinen  bei  5  cm  :Kethen= 
roeite  unb  Säng*>  unb  Querfaat.  2)er  untergebrachte 
I  Same  roirb  angeroaljt.  SDerSamenaufroanb  beträgt 
!  bei  $after}eugung  200  kg,  bei  Samenjucht  150  kg 
;  unb  bei  ©eroinmmg  be*  Sänberflachfe*  300  kg  pro 
[  &eftar.    3ft  ber  g.  6,5  cm  liocb,  fo  roirb  gejätet. 
1  Jeinbe  be*  glachfe*  ftnb:  (Srbflöfje,  bie  Raupt  be* 
j  ©ammaoogel*  (Plasia  gamma),  ©ngerlinge,  ber 
I  j$lach*fnotenroicfler  (Conchylis  epilinana),  »viacie 
j  ieibe(Cuscuta  epilinum)  unb  anbrellnfr 
I  foroie  ein  Sioftpila  (Melampsora  lini), 


Digitized  by  Google 


1 


$Iad)S  Bearbeitung). 


>,  frtring  ober  freuer  oerurfadjt.  Sobalb  baS 
untere  Tnrittetl  bet  Stengel  gelMid)  geworben  unb 
bie  glätter  abgefallen  ftnb,  wirb  ber  ^.  gerauft;  nur 
bei  Samengeroinnunq  wartet  man  bte  ©artreife  ab. 
Beim  kaufen  beS  jgiadjfeS  beginnt  fd)ön  baS  Sor» 
rieren  nad)  Sänge,  Stärfe  unb  Steife  ber  Stengel,  bie 
bann  eniroeber  gleid)  auf  bem  frelb  ausgebreitet,  ober 
Dotier  abgeriffelt  werben.  Taju  bient  am  beften  bie 
transportable  Siff  elbanf,  eine  Banf,  auf  beren 
iKüte  querüber  ber  Stffelfamm  angebradjt  ift.  v öf- 
terer beftebt  auS  24  gefdjmiebeten,  45  cm  langen, 
1,»  cm  bieten ,  mit  ihren  jd)arfen  Honten  nad)  ben 
Siifflem  ftebenben  3äbnen,  bie  auf  bem  Boben  0,5  cm 
unb  an  ber  Spitje  l,r  cm  ooneinanber  abfteben. 
Tie  ausgebreiteten  Stengel  bleiben  meift  fo  lange 
liegen,  bis  fte  lufttroden  fmb;  beffer  ftellt  man  fte 
nad)  bem  3i*b*n  in  &oden  ober  Meinen  jtapellen  auf. 
2ufaxodtn  geworben,  werben  bie  Samenfapfetn  ab« 
ge orojmen,  beffer  abgeriffelt  ober  abgebottet,  ober 
et  bient  bienu  eine  SRi'f elmafajine.   Ten  com 
hifttrorfnen  ft.  abgelöften  Samen  Cäftt  man  bis  )um 
Berbraud)  in  ben  Samenfapfeln  liegen;  bie  grün 
abgeriffelten  Sollen  werben  auf  einem  Tud)  auSge« 
breitet  unb  ber  Sonne  auSgefe^t,  getrodnet,  gerei» 
nigt  unb  ber  Same  in  Raffern  gut  oerpatlt.  «IS 
SJhttelerträge  rennet  man  in  Belgien  5000  kgörihv 
flaoS  unb  10  hl  Samen  pro  £>eftar;  in  Sdjleften 
18Stt.  Äo^ftengel  unb  3  Steffel  Samen  pro  preufj. 
borgen;  tn  SRfjeinpreufeen  20  3**-  ©tengel  unb 
4  Steffel  ©amen  pro  borgen;  in  Bö&metj  36  3tr. 
Stengel  unb  9  IRe^en  Samen  pro  3oa);  inÖfterreid) 
303tr.  Stengel  unb  8  SRetjen  Samen  pro  3oa). 
Scarktitnns  M  ftlartfe*. 
Tie  ftlacbSftengel  beuchen  auS  bem  bitten,  IioUi- 
genftern  unb  bem  mttberßpibermiS  befleibetenBaft, 
roela)  Unterer  im  Turcbjdjnitt  miammenetefefct  iftauS 
58  Broj.  reiner  Bflanjenfafer,  25  Broj.  in  Gaffer 
lo«(ubenXeÜen((^traftioftoffe,@ummi)unb  17  Bro$. 
mir  in  Äalilauge  ober,  wenn  aud)  langfamer,  in  Set« 
renwaffer  löSlid)er,  größtenteils  fieberartiger  Sub> 
•  Mir. .  Sa  bie  Trennung  ber  Baftfafer  oon  ben  an» 
bem  Teilen  beS  frladjSftengelS  nid)t  auf  rein  mortui 
nifd>em  SBeg  erfolgen  tann,  fo  muß  ein  djemifdjer 
Bro;e%  bier.ju  eingeleitet  werben,  weiter  bie  fleber* 
artige  Subftanj  gerfe^t,  obne  bie  ®efäße  beS  BafteS 
felbft  anzugreifen.  Tie  ältefte  SReitjobe  ift  bie  Tau», 
Hafen  •  ober  Suftröfie,  aueb  heute  noa)  oiel  üblid) 
in  Teutfdjlanb,  ßfterretd),  ftuftlanb  unb  fcoüanb. 
T>er  geriffelte  %.  liegt  auf  einer  SBiefe  ausgebreitet, 
ber  Ginwirfung  ber  fiuft,  iBärme  unb  ^eud)tigfeit 
eusaef  etjt  unb  wirb  jeitroeife  geroenbet,  biS  fid)nad) 
ad?t  ober  mehr  3Bod)en  ber  Baft  oon  §oI j  unb  Sinbe 
leid)t  löft.  TteS  «erfahren  liefert  ben  fd)lea)teften  g. 
unb  bie  geringfte&uSbeute  an  f  pinnbarer  fraf  er.  9iod) 
fdbledjter  ift  bie  Sa)neeröfte,  bei  welcher  ber  a. 
über  Söinter  auf  ber  SBiefe  ausgebreitet  unb  mit 
Sd)nee  bebedt  liegt.  Tie SBaf  ferröfte  im  fteben« 
ben  SBaffer  ober  im  3  d)  lamm  (Schlamm«,  Blau» 
ober  £oderenröfte)  ift  abhängig  oon  ber  Befdmffen« 
fceit  beS  SBafferS,  beS  BobenS  ber  Söftgruben  unb 
ber  SBvtterung.  Start  eifenbaltigeS,  ialfreid)eS  fotoie 
bumuSfaureS  SBaffer  ift  nid)t  geeignet;  am  beften 
reineS,  weidjeS  unb  temperiertes  Gaffer,  in  weldjem 
bie  :Kofte  in  4  Tagen  bis  3  SBod)en  beenbet  ift.  Tue 
Stöftgruben  fmb  0^—1^  m  tief  unb  oon  oerfdjiebe» 
ner  breite  unb  Sänge.  %n  biefen  liegt  fa)räg  ober 
ftebt  ber  1?.  in  OJebunbe  lofe  eingebunben,  mit  bem 
fio^  febwerer  röftenben  Spitjenenbe  nad)  oben  geridj- 
ret  unb  mit  Jiafenftüden  ober  Brettern  unb  Steinen 
beftbioert.  TaS  SJaffer  muß  8—10  cm  über  bem  g. 


in  oen  «iruocn  nepeu.  «ei  oer  cajiummrojic  meroen 
jroif  djen  ben  einjelnen  5lad)Sbunben  Grien«  unb  gelb» 
mobnblätter  eingelegt  unb  mitSd)lammerbe  gebedt, 
infolgebeffen  ber  a.  eine  ftabjgraue  ^arbe  annimmt. 
Saßt  ^d)  ber  Baft  leid)t  auS  bem  Stengel  b*rauS> 
jieben,  ob,ne  ju  serreifeen,  fo  ift  ber  Bro^efe  beenbet, 
ber  %.  fommt  berauS,  wirb  auf  einer  SSiefe  bebufS 
9tad)röfte  unb  Bleidje  ausgebreitet  ober  gleid)  lapellt, 
um  fpäter  nooi  gebleid)t  ju  werben.  Tie  SB  äff  er» 
röfte  im  f  liepenben  2Baf f er,  burd)  baS  tyifd)erei< 
gefet}  oielfad)  oerlnnbert,  wtrb  im  ,vluübett  felbft  ober 
tn  Jiöftgruben,biemitbemfelben  in^erbinbung  fteben, 
oorgenommen.  Sie  ift  nur  bei  fefjr  langfam  fließen« 
bem  SBaffer  mögltd),  weld)eS  bie  beim  Höften  ftd)  bil« 
benben  fdjarfen  Stoffe  oon  bem  ft.  fortführt,  ob,ne 
ibn  ni  febrauSjulaugen,  woburd)  er  f  probe  unb  troden 
werben  würbe.  Tic  §lad)Sbunbe  fomtnen  hierbei  in 
nmen.  Sd)mimmern  ober  fiattenf  aften  mit  ibjem  B3ur> 
jelenbe  nad)  unten  ut  üeben ;  bie  gefüllten  2 dumm . 
mer  werben  in  ben  glufe  ober  bie  (Srube  gelaffen  unb 
mit  Steinen  fo  befdjwert,  bafe  baS  langfam  fltefeenbe 
Btaffer  8—10  cm  über  fte  binmeg^ebt.  Ter  9lbftpro> 
;ev,  bauert  8  —  20  Tage.  Ilm  bte  Olef  ab,  r  beS  über« 
röftenS  m  cer hüten  unb  bem  a-  eine  f ebenere  lid)tere 
Syärbung  ju  geben,  oerbinbet  man  md)t  feiten  bie 
Söaffer«  mit  ber  Tauröfte  (gemifd)te  Siöfte).  Bei 
berSd)wi»j«  ober  Sdjnellröfte  wirb  ber  ^lad)S< 
ftengel  erft  mit  gewob,nlid)em  3Baffer  gefättigt ,  bar« 
auf  baS  überflüiftge  SBaffer  abgelaffen.  Ter  feua)te 
a.,  in  ber  Qhrube  feftgepadt,  erbiet  ftd)  nun  aK< 
mäblid)  biS  auf  38" unb  man  erhalt  burd)  3^ 
guß  oon  f altem  SBaffer  bie  Temperatur  einige  3^* 
auf  bie' [er  £obe  unb  röftet  bann  unter  3Baffer  fertig. 
TaS  ftefultat  ift  ähnlich  bem  ber  äftarmmaffer', 
ameri(anifd)en  ober  Sdjenlf d)en  Siöfte,  bei  wel« 
d)er  ber  eingebunbene  in  Betiältniffe  mit  Toppel« 
böben  geftellt  wirb,  bie  bann  mit  f altem  SBaffer  ge« 
füllt  werben,  fo  baß  ber  ganj  unter  SBaffer  fterjt. 
Turd)  bieTampfrofjrleitung  unter  beinToppelboben 
erhöbt  man  bie  Temperatur  beS  JiöftwafjerS  allmäb' 
lia)  auf  32  —38°  ®.  Kad)  3  Tagen  ift  ber  Btosefc 
beenbet  unb  wirb  ber  ft.  auS  ben  Bottia)en  heraus« 
genommen,  im  frifd)en  SBaffer  abgefpült,  auf  einem 
SattengefteQ  ausgebreitet  unb  in  einer  Trodenftube 
getrodnet.  Beim  neuernSdjenf  f  d)en  Berf  obren 
wirb  bie  SRöfte  im  pießenben,  27—29°  warmen  SBaf« 
fer  ooQutgen.  Ter  9iöftpro)efs  bauert  ungefähr  5 
Tage,  vlad)  SJollenbung  ber  Köfte  läßt  man  ben 
burd)  eine  Stoßprei$mafä)ine  geb,en,  um  baS  SBaffer 
unb  alle  @ummitei(d)en  ju  entfernen,  worauf  er  bei 
günftigem  SBetter  im  freien  lapellt  ober  im  SBinter 
in  Trodenftuben  getrodnet  wirb.  Tie  3£attfd)e 
915 fte  fetjt  ben  in  eifernen  Be^ältniffen  liegenben 
5-  ber  birelten  dinwirlung  beS  TampfeS  auS,  wo« 
burd)  fie  in  8—10  Stunben  fd)on  oollenbet  ift.  Ta« 
nad)  wirb  ber %. unter SBaljen  auSgepreßtunbfd)ließ< 
lid)  in  einem  abgesperrten  Raum  bei  78  —82  '  (£.  ge« 
trodnet.  Tie  Jvaier  foD  bei  biefer  :K oüe  an  ihrer 
Stärfe  oerlieren  unb  für  baSnad)h,erige  Spinnen  unb 
Bleid)en  leiben.  Bei  ben  anbern  Siöitmetboben  läßt 
man  in  ber  Segel  oerfdjiebenartige  a)cmifd)e  Stoffe 
(gefaulten  $arn,  Soba,  Seife)  auf  ben  fr.  einwir« 
teit,  woburd)  jwar  ber  B^ojeß  mitunter  iehr  befd)leu« 
nigt  unb  oerooUIommt  wirb,  aber  bie  SluSbeute 
quantitatio  unb  qualitatio  leibet,  aua)  bie  Soften  ftd) 
ungemein  bod)  fieQen.  Seoni  unb  ©oblen j  oermeiben 
bie  Softe  gang,  bringen  oielmebr  ben  nad)bem  bie 
SBurjclenben  abgefdjnitten  finb,  4  Stunben  in  eine 
Trodeulammer,  worauf  er  breimal  gebred)t  unb  ge« 
fd)wungen  wirb.  Slue  btefe  rünftlia)en  Söftmetbo* 


Digitized  by  Google 


330 


$la<$3  (Bearbeitung). 


ben,  foroeit  fte  ftd)  überhaupt  beroäbrt  beben,  ftnben 
fid)  oorroiegenb  angeroenbet  in  grofjen  ftladjefpinne» 
reien;  bie  $ lad)«probujenten  bebienen  ftclj  lieber  ber 
ebenfall*  feljr  sroedmäBtgen  Söafferröfte.  Qux  SRöfte 
bringt  man  balb  ben  grünen,  frifd)  gejogenen  unb 
abgeriffelten,  balb  ben  oorfjer  ootlftänbig  lufttroden 
gemalten  2)a*  erfiere  Berf ab,  ren  (örünröfte) 
ift  oiolfaci)  tn  Sufelanb,  $eutfd)lanb,  audj  in  Belgien 
unb  .volle iib  üblidj,  liefert  aber  niemals  eine  folcfje 
ftladjäqualität  rote  ba*  jroeite  Serfahren,  bei  roe(< 
djem  man  ben  a.  ntebt  einmal  tn  bemfelben  Ha^r,  in 
weltfern  er  gebaut  rourbe,  aur  Softe  bringt,  fonbern 
erft  im  fommenben  3afn\  2)urd)  tiefe«  Siegeniaffen 
geroinnt  bie  ftafer  roefentlid)  an  ^eftigfeit  unb  Griff 
unb  roirb  tu  du  feiten  bie  Äöfte  Togar  unterbrochen 
unb  nad)  einiger  Reit,  nadjbem  ber  ,j.  abermal*  feft 
eingelagert  mar,  ooHenbet.  35iefe  SDoppelröfte  ftn« 
bet  in  Belgien  oorjügltdj  it)re  Sfnroenbung  bei  ben 
feinften  unb  roertoollften  ftlaajfen.  —  Um  bteglad)** 
fafer  au«  bem  geröfteten  Stengel  tu  geroinnen,  rotrb 
berfelbe  Dielfad)  in  2)8rrgruben,  $örrfammern  ober 
Ofen,  felbft  in  Badöfen  gebörrt  Steigt  audj  bei 
oorfidjtiger  £>anbhabttna  bie  (Srroärmung  oer  Jladjö» 
ftengel  beim  2)örren  nidjt  über  50°©.,  fo  oerltert  bod) 
bie  &afer  bierbura)  nteljr  ober  weniger  an  SWilbe  unb 
@riff,  baber  auch  ba«  dörren  nur  ba  angeroenbet 
roirb,  roo  e«  unbebingt  notroenbig  ift,  b.  fi.  bei  Jau« 
fladj«,  ber  fid)  fonft  weniger  leidjt  unb  ooDfommen 
bredjen  lä&t  Vorteilhafter  börrt  man  ben  ft.  in  ber 
6ounenroärme,  roieroofjl  baSbarauffolgenbeBredjen 
nidjt  fo  gut  unb  leidjt  oor  ftd)  gefjt  roie  nad)  bem 
^Dörren  im  2)örrofen. 

2>urdj  ba«  B  r  e  d)  e  n  f  off  ber  fjoläige  Äern  be«  5  la  dj«  ■■ 
ftengel*  in  (leine  Stüdeben  gebrochen  roerben.  Sie» 
fer  Arbeit  gefjt  ein  forgfätttge«  Sortieren  be«  tSlaty 
fe*  fe  nadj  ftarbe  unb^Höftgrab  oorau«.  3um  *res 
djen  bient  meift  nodj  bie  ein»  ober  aud)  jroeitungige 
bölwne,  in  mandjen  ©egenben  eiferne  §anbbrecbe, 
welche  bie  ^afer  aber  ftarf  befdjäbigt  unb  bie  ?(u*> 
beute  an  fptnnbarer  $afer  oerringert.  3n  Belgien 
roirb  bab>r  ber  gerSftete  mit  bem  Ijöljernen ,  auf 
feiner  untern,  arbeitenben  Seite  geferbten  Bo tt» 
bammer  bearbeitet.  $urdj  ba*  Stuff dalagen  mit 
biejem  dammer,  ber  mit  einem  langen,  Irummen 
Stiel  oerfeljen  ift,  auf  ben  auf  ber  Jenne  ausgebrei- 
teten wirb  btt  Stengel  gef  nidt,  obne  ba&  bie  ga> 
fer  ju  iebr  gebebnt  unb  baburd)  jerriffen  roirb.  3U 
cteidiom  3n>ed  feierten  in  3)eutfa)lani>  oielfadj  aud) 
bie  glatten  böhernen  Bleuel,  Bauel  ober  Boder 
foroie  bie  Blauet«  ober  Bodmüljfen.  ©abetroerben 
bie  ftladj*ftengel  unter  böljernen  Stampfen  jer» 
guetfdjt,  roa*  ]ebod)  nur  bei  ftärferm  unb  gröberm 

jroedmäfeig  ift,  ba  bei  bem  feinern  bie  Sdjäben 
(Sinnen,  Sldjenen,  Ägcn),  b.  t).  bie  Ijoljigen  Xeile 
bcS  Stengeis,  ui  \tf)t  tn  ben  Baft  bineingefd)lagen 
roerben.  fieidjter,  raftfer  unb  oodlommener  arbeiten 
bie  Bred)»  ober  ftnief mafdjinen,  bei  benen  ber 
JladjSftengel  ymjdjen  oerfd)ieben  tief  unb  ftarf  ge« 
ferbten  ^olgernen  ober  eifernen  Saljen  binburd)> 
etefd;oben  roirb.  (Sine  oorjüglidjeBredjmafdjime,  bem 
Brinjip  einer  gut  fonftruterten  ^anbbred)e  nabe» 
ftebenb,  ift  bie  oon  ÄafeloroSfr;,  roeldje  fidj  aud)  rafd) 
in  Sorbbeutftflanb  nerbreitete.  Sie  liefert  ben  Baft 
viel  reiner  Don  ben  Sdjäben  alS  bie  jtnictmafdjincn, 
obne  bie  ftafer  fo  fefir  3U  bebnen  unb  ju  reißen  rote 
bie  §anbbrect)e.  9ud)  bie  aUafd>incn  oon  Völler  unb 
(Eollper  (amerifanifcbeS  Softem)  fmb  fet)r  beliebt. 

ü)te  Dollftänbige  Entfernung  ber  !i.-tügen  leilcben 
oon  ber  5rlad)«fafcr  roirb  burd)  ba*  Sdjroingen 

t L" rc  1  cdi.    ^ dtti  Dient  cn iidp ticr  ti ur   dq ö  Pititflcnc 


3d)roingmeffer,  mit  roelrfjcm  ber  mit  ber  liniert 
§anb  feftget)altene,  frei  t)erabbängenbe  %.  wieberbolt 
geftritfen,  b.  b,.  gefdjabt,  roirb  (roie  in  Sdjleften),  ober 
ber  erhält  ein  Siberlager  burd)  ben  Sdjroing  = 
^00!,  wobei  üjn  ber  Arbeiter  mit  bem  böljernen 
Scbmingbeil  oberSReffer  unter  beftänbigem  Sfreben 
beS  gladjsbunbe*  ftreict) t  unb  fdjabt  (wie  in  Belgien 
unb  fcollanb).  Bei  legerer  Slrt  be«  Sdjwingen*  roirb 
meb,r  unb  reinerer  %  erbalten  als  beim  ftreifdjroin 
gen;  bie  Seiftung  ift  jebod)  gering  unb  oerlangt  feb^r 
grofte  Übung  be*  Slrbeiter*.  Üo&  fianbfdjrotn.ten 
roirb  baber  otetfacb  erfe^t  burd)  bie  9Rafd)inenarbeit. 
T)aju  bienen  entroeber  Sd)toingmafd)tnen  nad) 
bem  Softem  ber  betätigen  $anbfdjn>inge,  bei  roeltfren 
4,  6,  8  unb  mebr  Sdjabmeffer  mit  ib^rem  Stiel  auf 
einer  5ld)fe  angebracht  finb,  bie  an  bem  oerftetlbaren 
«uflage»  ober  Scbroingftod,  über  rocltfen  ber  oon 
bem  Arbeiter  gehalten  wirb,  mit  oerfa)iebener  Schnei» 
ligfeit  oorüberftreitfen.  SBie  bei  bem  ^anbftfrorngen 
ber  Belgier  oerfd)ieben  feine  unb  tdjarfeSdjroingbetle 
benu^t,  fo  roerben  audj  bei  ben  Srf)roingmafd)tnen 
oerfd)ieben  ftarf  e  unb  fd)arfe2Jleffer  eingefeft,  jenad)» 
bem  man  oor»  ober  feinfdjroingen  roill.  Bei  bem  fo« 

I  gen.  ftrieblänber  Softem  beftnben  ftd)bieSd)abaopa« 
rate  am  äufjerften  ßnbe  ber  auf  einer  eifernen  Äcbfe 
aufgefd)raubten  Präger  unb  bilbet  ber  Sd)roingftocf, 

!  auf  roeld)em  ber  %.  aufgelegt  roirb,  einen  febernben 
Hantel,  ber  oerftellbar  ift.  3eber  ber  oier  Scbab- 

j  apparaie  beftefjt  au«  einem  glatten,  mit  feiner  Breit* 
feite  arbeitenben  Sdjabmeffer,  binter  roelcbem  ein 
fiebenjinfiger  3led)en  unb  bann  roieber  ein  glatte« 
Scbabmeffer  folgt.  Severe«  foroie  ba«  geteilte  ÜBef* 
fer  fteb,en  im  redeten  SBtnfel  ju  bem  2luflageeinfd)nitt 
im  SRantel,  roät)renb  ba«  erstgenannte  Scbabmeffer 
parallel  mit  biefem  fönfdjnitt  geftefft  ift  Betbe 
Spfteme  erfd/einen  oielfad)  mobiftjiert  inberSlnroens 
bung,  bod)  roirb  ben  belgifd)en  ober  irifd)en6d»rotng« 
mafdiinen  ber  Borjug  eingeräumt.  Bei  ber  Beatbei« 
tung  be«  beften  belgtfdien  ^lacbfe«  fommt  feine  SKa» 
fd)tne  in^lnroenbung,  berfelbe  roirb  nur  mitberfeanb 
gefd)roungen.  Statt  be«  Sdjroingen«  roirb  ber  ^.  in 
mandjen  ©egenben  35eutfd)lanb*  geftfabt  ober  §e« 
ribbt,  ober  man  oerbinbet  ba«  Hibben  mit  bem 
Sd>roingen  be«  tjladjfe«.  Bei  biefem  Hibben  be«r» 
beitet  unb  jdjabt  manben  auf  einem  Seber  auf  liegenben 
3.  mit  bret  oerfdneben  febarfen  (itfenflingen  fo  lange, 
bi«  alle  Sa)äben  entfernt  finb.  i)iefe  Arbeit  ifi  febr 
jeitraubenb  unb  oerlangt  oiele  Übung,  wenn  nidjt 
fet)r  oiel  ©erg  erhalten  roerben  foff;  ba«  Hibben  be« 
gladjfe«  r)at  baber  aua)  feine  allgemeine  Verbreitung 
gefunben. 

I  a  ba«Spinnrab  mtfyx  unb  nteb^r  burd)  bie  Spinn* 
mafdjinen  erfe^t  roirb,  fo  bietet  ber  Sdjroungflacö« 
in  ben  meiften  Raffen  ba*  fertige  öanbeläprobuft, 
unb  au  biefem  ©nbe  roirb  er  auf  oerfdjtebene  9Beife 
aufgentad)t.  3n  Belgien  roerben  fogen.  Buppen  ge» 
bilbet;  ba«  Äopfenbe  berfelben  bearbeitet  man  ;u;: 
tel«  einer  groben  $>ed>el  unb  ^rabtbürfte  äufeer» 
lid)  unb  binbet  barauf  mit  einigen  ^afem  bie  etwa« 
eingefd)lagenen  3°Pfenoen  3ufammen.  5e  <  r " 
foldjcr  Büppen  bnben  ein  ©eroict)t  oon  V»  kg  unb 
roerben  ebenfall*  roieber  jufantmen  eingebunben.  3n 
2>eutfc$lanb  (öannooer)  roerben  bie  Stiften  ober 
Knoden  ber  Sänge  naa)  nebeneinanber  gefegt  unb 
f  ä)id)tenroeif  e  ftd)  freujenb  f  0  lofe  übereinanber  gepatft. 
Mr,  bie  @nben  einer  jeben  berfelben  )u  fef)en  finb. 
ofjne  ba^  ba*  9letj,  roetd)e*  au*  Binbfaben  gefertigt 
ift,  geöffnet  ?u  roerben  braud)t.  s)lad)  bem9(ufmacr)en 
]  oerpaeft  man  in  öollanb  bie  ^laa)«bftnbel  in  Säcfen, 
I  unb  in  biefen  bleibt  ber  5-  m  einem  bunfeln,  nicf)t 


Digitized  by  Google 


%la<j)Z  (Gigenftbaften  ber  ftlad)*fafer;  fcanbelgforten;  ©efa)id)tlid)e«). 


331 


aHju  trocfnenKaum  liegen,  wofelbft  er  in  brciSdjid)« 
ten  aufeinanber  gelegt  wirb.  Ter  J  gewinnt  fo  un< 
gemein  an  SRUbe  unb@riff.  Hud)  ba«  IBerg,  roeldje« 
beim  i?ed)eln  gewonnen  roirb,  aeroinnt  roefentltd), 
nenn  e«  bis  jumSerfpinnen,  in  ftarf  e  leinene  Tücher 
feft  etngef plagen,  an  einem  füllen  unb  trodnen  Ort 
aufbewahrt  wirb. 

3um  bireften  Serfptnnen  fann  ber  Sd)roungflaa)8 
ntdjt  benu$t  werben,  ber  Saft  ift  noa)  meb,r  ober  roe* 
ntger  banbartig  vereinigt,  unb  eö  ift  bat)eroorerft  bie 
einzelne  ^afer  barjufteuen,  rooju  bie  §ed)el  bient. 


eine  Snroenbung  oon  ginfen  nad)  ber 
gläa)e,  n>ie  ber  Kamm  nad)  ber  Sime.  Die  3tnfen 
ober  3<H)nt  ber§eä)el  ftnb  oonStaljl,  runb  ober  oier» 
fanrtg,  am  beften  rautenförmig,  laufen  in  eine  gerabc, 
glatte,  fd)lanfe  unb  fdjarfe  Spit)e  au«  unb  fjaben 
gleiche  2änge  (7,5  cm).  Sie  roerben  genau  fenfred)t 
auf  ein  runbe«  ober  oteredige«  Srcti  unb ; ro a  r  r  e i  be  n 
roeife  fo  befefttgt,  baß  jeber  einjelne  $al)n  gerabe  eine 
Surfe  ber  »or  unb  hinter  ib,m  laufenben  Steide  beeft. 
Sie  (Entfernung  ber  Sahne  roirb  oerfdneben  groß  ge» 
geben,  unb  man  beginnt  bie  Sirbett  mit  ber  größten 
iinb  roeitftanbigften  *ecb,el  (3tbiug«betb,el )  unb  fcbliefit 
Jte  mit  ber  feinften  ÄuSmadjeljedjel.  Söäfjrenb  buro) 
bie  £e d)eljät)ne  bie  einjelnen  ^afern  getrennt  unb  bie 
längern  oon  ben  fürjernaefcf)ieben  werben,  bebanbelt 
man  ben  ft.  aud»  ju  wteberijolten  SRalen  mit  einer 
Surfte  au«  Sd)wcin«borften ,  rooburd)  alle  nod)  an* 
ff aftenben  feinen  §ol§teild)en  oon  ber  gafer  getrennt 
roerben,  ber  Staub  entfernt  roirb  unb  oiele  gröbere 
gafero  in  feinere  §ärct)en  gefpalten  roerben,  infolge« 
befjen  ber  gf.  einen  f eibenartigen  ®lanj,  oorjüglidje 
^tinbeit  unb  S}eid)t>eit  erhalt  unb  in  feinem  2lnfet)en 
unb  föert  roefentKdi  gewinnt.  25a  bei  forciertem 
Jockeln  bie  langen  Däfern  reiben  unb  oiel  SBerg  ge» 
ben,  bei  gelinber  Setjanblung  aber  unrein  bleiben, 
fo  roirb  ba«  §anbt)ed)eln  entroeber  ganj  erfefct  burä) 
Änwenbung  oon  §ed)elmafd)inen,  ober  e«  roirb 
nur  bie  unoofffommene Arbeit  be$ £anbljcd)elnSburd) 
bie  nadjfolgenbe  SKafdjinenarbett  oerooOftänbigt. 
(rine  ber  oielfad)  gebrausten  §ed)elmafd)inen  ift  bie 
oon  Kowan,  bie,  roie  alle  anbem,  eine  äußerft  lom- 
pikierte  Äonfiruftion  beftfct.  Sei  biefer  legten  Se- 
arbettana  be«  ftlad)fe*  werben,  roie  beim  Schwingen 
unb  Sreajen,  neben  bem  $auptprobuft  noa)  oerfa)t/» 
bene  abfätte  erhalten,  bie  meifi  in  oerfnoteten  unb 
oerroorrenen  gaferftürfdjen ,  Söerg  (IBereg,  $ebe), 
befielen.  3e  nadjbem  ba«  SBerg  beim  »or»  ober 
?iacbfcbroingen,  beim  ®rob«  ober  fteinljedjeln  erfjal» 
ten  roirb,  [d|t  e«  aua)  nad)  ber  §anb  eine  oerfd)tcbene 
Senoenbung  ju.  So  ift  ba«  Sorfdjroingroerg  jum 
Serfpmnen  ungeeignet,  roäljrcnb  ftetnfajwing »  unb 
@robt)ed)elwerg  tum  Serfptnnen  für  Kummer  22  unb 
Jeinrjecfjelroerg  für  Kummer  24  geeignet  ift. 
(f  ifltnfdiaftfn  ber  gflactjSfaftr.  AtfMM ort«. 
Die  ooDIommen  au8geljed)elte  glad)8fafer  jeigt 
Sänge  oon  0,a— 1,4  m;  guter  unb  rein  auSge» 
arbeiteter  ,"v.  foD  ,vaiern  oon  roeniger  ali  0,.t  m  Sänge 
■••.i.i  t  jahlrctdi  aufroeifen.  , V"  länger  bie  ^afer  ift  bei 
gleicher  geinpeit,  um  fo  roertooHer  ift  fie;  jeboa)  roirb 
tb^e  Sänge  nia)t  bura)  ibre  5cw^ctt  bebingt.  Die 
Srelte  ober  getn^eit  ber  vefitt  fa)roanft  oon  0,oi5 — 
0,c.m  mm,  je  naä)bem  burdi  bad  :)ibfn? erfahren  bie 
3erlegun^  be*  Safte«  in  Herne  Saftbünbeldjen  meb,r 
ober  roeniger  ooDfommen  erfolgt  roar.  (Sine  ooOIont: 
mene  ^folxerung  ber  Safhellen  trifft  man  felbft  bei 
bem  feinften  belgifajen^r.  feiten.  Die  garbe  ber  fra» 
fet  roirb  oorjüglid)  beeinflußt  oon  ber  Aufarbeitung«» 
metrjobe.  Der  bette  5r.  jeigt  ftd)  ltd;tblonb,  roäbrenb 
bie  Xauröfk  graue  unb  eine  unoollftänbige  SRöfte 


grünlia)e  Äafern  liefert.  Hu«  ber  ©ä)lammröfie  er» 
bält  man  oie  fta^lgrauen  ^afern.  (Srfalieint  ber  Jv. 
ftarf  gelb  gefärbt,  fo  enthalt  er  noa)  oiele  aufsen  an» 
^aftenbe  ^arenajpmseDen  ober  aua)  Dbertjautrefte. 
Der  befte  ft.  jeigt  einen  fdjönen  Seibenglanj.  £uft« 
t roden  entpölt  bie  %lad)tfafct  5,7o—  7j»  Sroj.  SBaf» 
fer,  jeboa)  fteigt,  in  einen  mit  SBafferbampf  gefätticj» 
ten  Kaum  gebraut,  ib.r  Söaffergebalt  auf  13,»- 23,36 
Sroj.  Der  Hfcbengeb^alt  ber  oöUig  getroefneten  ^a» 
fer  faproanft  oon  5^3  Sroj.  Die  Stfä)e  ber  §a» 
fer  enthält  nad)  6.  SBolf  oorroiegenb  Äalf  (me^r  al« 
50  Sroj.).  Da«  fpeiifxfdje  ©eroiajt  ber  gafer  beträgt 
1^.  Dte  Saftjellen,  au«  roela)en  au$gejeid)netcr 
$>ea)elflaa)8  nur  beftet)t,  jeic^en  eine  fet)r  regelmäßige, 
colinbrifdje ,  naa)  ben  <£nben  teaelförmige  @eftält 
mit  fonifdjsfpi^en  oberftumpfenenben.  DerSnnen» 
räum  ber  3eßen  ift  fefjr  flein  unb  erfa)eint  nur  af« 
eine  buntle  Sinie. 

3m  .van bei  erfa)eint  meift  gefa)roungener  ft., 
roeldjer  immer  meb,r  ben  früher  otel  tm  öanbel  oor« 
fommenben  öea)elflaa)8  oerbrängt.  Die  Däfern  mäf; 
fen  ftarf,  jart  unb  fein  angufüfilen  fein,  leine  Änoten 
unb  fd)road)en  Stellen  beft^en,  auf  it)rerganjen  Sänge 
rote  feine  gäben  i)erabb,ängen,  obne  aneinanber  8« 
fleben,  unb  befonber«  ot)ne  gefpalten  ober  roellig  ju 
fein.  Den  größten  jftlad^anbel  treiben  ftußWmb 
unb  bie  preufeifd)en  Dftfeeprooinjen,  bod)  erfa)einen 
aud)  große  Quantitäten  au«  Belgien,  öoDanb  unb 
3rlanb  im  ^anbel.  Die  rufftfd)en  ftladjfe  lommen 
t)auptfäd)lia)  auf  bie  «Kärfte  Ktga,  ©t  ©eter«burg 
unb  Xra)ange(  foroie  Königsberg  unb  Danjig.  Sie 
erfdjeinen  in  fed)*  ^auptforten  (Äron*,SBrad\  Drei» 
banb»,  Siolänber,  Dreibanbroradfladid  unb  $lad)«- 
bebe),  roeld)e  oon  beeibeten  Krädern«  fortiert  unb 
ftgnaliftert  roerben.  3ebe  Sorte  hat  ihre  Unterllaffe 
mit  entfpred)enber  Signatur.  3m  allgemeinen  ftnb 
bie  ruffifd)en  ^lacfjf e  jroar  lang,  gehören  aber  nid)t 
ju  ben  feinften.  fiebere  roerben  tnerfter  fiinie  geliefert 
oon  3r(anb,  beffen  $lad)fe  aufjerorbentlid)  fein,  jart 
unb  ood)  mittelfeft  ftnb  unb  eine  lid)tblonbe  $arbe 
baben.  Die  belgifa)en  ^ladjfe  ftnb  xiemlid)  ober  gan\ 
fo  fein  roie  bie  irtfd)en,  bebeuteno  länger  al«  jene 
unb  blonb  ober  fta^lgrau  gefärbt.  3ta(ien  liefert  un= 
gemein  glän^enbe,  Hgoptenbagegen  ungemein  lange 
5lad)fe,  bie  jtemlia)  grob,  matt  graugelb,  in«  Kötlia)e 
fptelenb  ftnb.  Die  fran3Öftfd)en  unb  ^otlänbifa)en 
Jlad)fe  gehören  jum  Zeil  ju  ben  beften,  roät)renb  bie 
bö^mifdjen,  fdjlefifdjen,  Kärntener  unb  Üroler  jroar 
ftarf  ftnb,  aber  fonft  geringem  SBert  Ijaben. 
U5tfct)irt)tiirtKt-.  Vroknftian. 

Die  glad)8fultur  reid)t  über  bie  Anfänge  ber  ge< 
fd)id)tlid)en3eit  |inau«,  benn  in  ben  Pfahlbauten  am 
Dberrt)ein  unb  in  ben  angrenjenben  Diftrüten  rour» 
ben  oielf ad)  Überrefte  ber  gladjäf ultur  unb  » i.'tanu» 
faftur  oorgefunben.  3Rit  Seginn  ber  Kulturgefd)ia)te 
finbet  man  ben  angebaut  in  ben  frud)tbaren  @be« 
nen  beä  Kilbeita  unb  in  ben  ftlußtftälern  Sorber» 
aften«,  unb  bei  ben  Ägpptern  foroie  bei  ben  St)öni» 
fern  unb  ,\uben  würben  Kleiber,  3elte,  Segel  jc  nu8 
^.  angefertigt.  Kad)  »erobot  trugen  bie  Sabolonier 
leinene  Kittel,  unb  nact)6trabon  war  bie  babplonifa)e 
Stabt  Sorftppa  ber  Sif  bebeutenber  fieineninbuftrie. 
Son  9tften  würbe  bie  Aladjöfultur  nad)  0ried)enlanb 
eingeführt.  Horner  erwähnt  meb,rfad)  ben  unb 
nadj  j>erobot  galt  bie  Seinmanbfleibung  al«  üppige, 
roeibifd)e,  ber  $runffud)t  bienenbe  Ira^t.  3"t  rö* 
mifd)en  Keid)  würbe  nad)  Sioiu«  fd)on  im  5.  ^Viltrf). 
o.  6t)r.  ber  g.  xur  DarfteDung  oon  Kletb)tng«ftüden 
oerwenbet,  unb  im  4.  Safjrt).  erfd)iencn  bie  Samni» 
ter  in  weißen  leinenen  Zunifen.  Kad)(£tcero  ftammte 


Digitized  by  Google 


332 


%la<i)ä  (Vrobuftion,  3nbuftrie). 


bie  ju  feiner  3««t  unter  ben  Körnern  uerbreitete  Uu 
nene  vuruStrttdjt  au*  bem  Orient  unb  n-ti-m  gegen 
(Snbe  ber  SRepubltf  ber  Verbraucb  ber  Seinenftoffe 
immer  mebr  »u.  SBalb  fanb  ber  glaa)*bau  audj  bei 
ben  germaniftben,  lelttfä)en,  flarotfd)en  unb  litaux* 
fa)en  Vötterftämmen  mebjr  unb  meb^r  ©ingang  unb 
bamit  ba*  SBort  Sein  roeite  Verbreitung.  2>ie 
fflcrtfcbafeungbe*  ftlaa)fe*  unb  ber  öemenerjeugniffe 
ftteg  mit  ber  $eit  fo  ungemein,  bafj  bie  oornebmften 
grauen  e*  md>t  unter  ihrer  2ßürbe  hielten,  mJ)  mit 
bem  Spinnen  unb  JBeben  be*  ^Iarbfeö  abzugeben. 
Ter  ^.  biente  al*  £auf$mittel  §roifcb,en  ben  germa« 
mf<$en  unb  roeftflaroifa)en  Völfern  anftatt  be*  ge* 
münjten  ©  olbe*.  Vorijerrf  tfenber  erroerb*jroeig  blieb 
bie  n'iiefuitur  in  ben  rufftfeben  Dftfeeprootnjen. 
3m  12.  ^abrb.  oerfua)ten  bie  Spanier  juerft  au*  ber 
ftlad)*fafer  Rapier  barjufteüen,  mal  f\a)  halb  oer» 
aügemeinerte;  ebenfo  bie  Verroenbung  ber  2einroanb 
unb  be*  fietnöl*  jur  TOalerei,  roeldje  etroa*  fpäter  in 
ben  9tieberlanbcn  aufgelommen  mar.  9caa)bem  im 
15.  ^abvb.  ftlad)öbau  unb  3rla$$inbuftrie  in  ooDe 
33lüte  getreten,  mürben  fte  bureb  bie  Äeligtonöfriege 
ftar!  beeinträchtigt,  t)oben  fid)  aber  fefjr  raftb,  mieber 
mit  Eintritt  geregelter  fSUmtlio^erBerbältniffe.  Unter« 
beffen  mar  ba*  §anbfpinnrab  erfunben  morben  (1530 
tum  Jürgen«),  roela^e*  bie  §anbfpinbel  meb,r  unb 
mebr  oerbrängte,  rote  e*  belanntlitb  felbft  mit  ber 
Seit  ben  Spinnmai  rfjinen  roieberVlafc  madjen  mufjte. 
Seit  ©nbe  be*  porigen  3abriwnbert*  jeigte  fidj  ein 
ftarfer  Küdgang  in  ber  glacbSfultur  unb  ftlaa}*.- 
inbufrrieburd)ba*9luftreten  ber  medjanifdjeniöaum» 
rooHf  pinnereien,  unb  nur  einige  Sänber,  roie  Belgien, 
ftoHanb,  Sedierten,  SBeftfalen,  blieben  bem  alten  6r« 
röerb*jroetg  treu.  Dura)  Verbreitung  unb  Verooff« 
fommnung  ber  ftlacb*fpinnmafcbinen  unb  burtfi,  bie 
ßinfübrung  entfpred>enber  3oHtarife  für  Vaumrooll* 
fabrüate  b,  oben  fit^  auf  bem  kontinent  ber  glaa)** 
bau  unb  bte  ftlacbÄtnbuftrie  mieber,  inäbefonbere  jur 
3eit  be*  norbamerifanifäen  Ärieq*.  Die  Urnicbe, 
roarum  bicgla<b«inbuftrie  md)t  bie^e  Iben  gortf  abritte 
auf juroeifen  bat  roie  bie  öaumrooD «  unb  SBoDmbu» 
fhrie,  Hegt  nacb  Hlcan  in  ben  roeit  t)öbern  Verrieb*« 
mittein,  meiere  erftere  gegenüber  ben  beiben  anbem 
3nbuftriejroeigen  erforbert;  benn  nacb  iljm  betragen 
bie  ©efamttoften  einer  ftladjSfpinneret  (tnfl.  ®e* 
bäube,  ÜJiotoren  ic.)  proSpinbel  160  ftranf,  bie  einer 
VaumrooIIfpinnerei  nur  50  gr.  unb  Die  einer  Stoib 
fpinnerei  60  Jr.,  unb  bie  burd)fd)nittlid)en  Vetrieb** 
foften  beziffern  fid)  pro  Spinbel  beim  g.  auf  67  §r., 
bei  ber  Baumwolle  auf  14  ftr.  unb  bei  ber  Sdjaf» 
wolle  auf  35  ftr.  ©egenroärtig  probuueren  Stujjlanb, 
Belgien  unb  bie  9ticbcrlanbe  mebr  all  fte  felbft 
oerarbeiten.  Ginige  au&ereuropäifdje  ©ebiete,  be* 
fonber*  Vriiifd)>Dfttnbien  unb  Slorbamerifa,  bauen 
faft  au*fd)lieölicb  jur  Samengeroinnung.  Seit 
ben  70er  3at)ren  r)at  oielf  ad)  eine  3lbnotjme  ber  %laa)l-- 
fultur  ftattgefunben  fand)  in  3)eutfä)Ianb,  mo  Oft« 
preu&en  bie  größte  »nbaufladje  mit  1883:  19,499 
£eftar  aufroetft),  unb  el  mürben  3.  B.  mit  ft.  bebaut 

in  leulfdjtanb  1878:  1S3680  ^tftar.  18M:  108297  ^fttot 

•  Cflrmid)  .  1875:  107100     •  1882:  87911 

.  &tantTticb  .  1875  :   78770     •  1882:  MIM  • 

.  Qoflanb    .  1876:   20478     •  1882:  13884 

mäbrenb  ^rlanb  feit  1875  eine Jtanabme  con  40,972 
auf  59,549  fceftar  aufroeifi.  So  geroinnt  9lu&Ianb 
einen  immer  bebeutenbern  Anteil  an  ber  Verforgung 
ber  englift^en  unb  beutfdjen  iieineninbuftrie;  e*  eg« 
portiert  burdjfajnittlid)  168,140  metr.  Xounen  Ä.unb 
24,685  metr.  Xon.  ^ebe,  9ludbebnuna  unb  ertrag 
ber8lad)*fultur  rourben  in  folgenber  SBetfe  gefcbäftt: 


dintKÜ»* 

ßanber 

btbnung 

ertrag 

lotolnlro« 

ftitogt. 

»u|lnnb.  .  .  . 

— 

781070 

814 

327600000 

3futf*lanb    .  . 

1883 

108297 

410 

44401770 

iVianiTria}  .    .  . 

1SSJ 

54146 

761 

41206900 

öftrntid)    .  .  . 

1882 

87911 

426 

37414300 

©flslm  .... 

1866 

57065 

502 

28646630 

3rtanb  .... 

1881 

59549 

470 

28025340 

ätalirn  .... 

1875 

81414 

284 

23156000 

^loQaitb  .... 

1882 

13884 

442 

6132240 

Ungarn  .... 

1882 

10664 

413 

4402000 

€cbn>fbtn    .  .  . 

1881 

15797 

216 

277J.250 

^inntanb   .  .  . 

1881 

T 

f 

1526340 

GSro&britannitn  . 

1881 

2645 

471 

1245620 

Däntmart     .  . 

1881 

1925 

290,?) 

(JJtifit)(nlaitb   .  . 

1875 

388 

312 

121  ono 

3u!ammrn: 

"  1 

1274755 

-      |  547233640 

Die  ©efamtprobuftion  ©uropa«  fann  banadfc)  auf 
555  3JHÜ.  kg  oeranfcblagt  roerben.  —  ^n  3rlanb, 
roo  ber  ^laa)dbau  t)tftorifo)  juerft  im  13.  3a^b-  er» 
roäbnt  roirb,  gelangte  er  im  17.  3abrt).  ju  feiner 
nationalen  Sebeutung.  Durt^  bie  Kegierungima^» 
regeln  ber  Königin  Slnna  unb  bie  ftete  ^ürforge  be4 
englif a) en Var(ament8 hoben  fta) bie ^lam^fultur unb 
5laa)«tnbuftrie  nadj  allen  Äicbtungen.  geht  roirb  in 
Srlanb  auf  78—79,000  §eltar  ober  auf  3,45  $n>|. 
ber  aanjen  Vflugarea  'J.  gebaut  unb  ftnbet  ftcb  ber 
ftärffte  ^vlacbSbau  in  berVrooinjlllfter,  roofelbft  über 
73,000  .v>ef tar  ober  9,4  $roj.  ber  «tf erarea  , y.  gebaut 
roerben.  Zro^bem  probujiert  ^rlanb  nur  brei  8ebn= 
tel feine*  8ebarf*angf.  —  3n3)eutfcb,lanb  ftnbet 
man  ben  ^Lad^bau  oorsüglio)  in  Scbleficn,  JDe-':. 
falen,3ibcinpreutien,  ^annooer,  Saufen  unb  Saoem. 
3n  Sa)Ierten  rourbe  bie  ftlacbSfultur  befonber«  burt^ 
bie  im  18.  ^ahvb.  eingeroanberten  SBaQopen  foroie 
burd>  bie  beigeaogenenÄloftergeiftlicben  au*  bem  nörb* 
Ii<$engranfreicb  oerbreitet  unb  gehoben,  unb  in  Sa» 
gan  mar  idjon  bamal*  ein  blübenber  Seinroanbbctn« 
bei.  Snbe  be*  18.  ^abtt).  erportierte  Sc^lefien  tut 
15  SRifl.  ZW*.  %.  3n  SBeftfalen,  fpejiett  «ielefetb, 
blübte  ber  glaa)*banbel  fa)on  im  14.  3abrb.,  unb  bie 
SJnfertigung  ber  feinern  fogen.  fcoHünber  Seinroanb, 
bie  Verbefferung  ber  93(etd)e,  bie  Srriä)tung  ber  2eg> 
genanftalten,  bte  Serbefferung  ber  Äommunifation 
uhb  üimiidje  ^nftitutionen  mad)en  bi*  auf  ben  beu^ 
tigen  Zag  bie  ^lad)*fu(tur  unb  Seineninbuftrie  in 
ben  ^bcinproDinjen  ju  einem  rentabeln  ®rroerb*< 
jroeig.  3"  $annooer  roerben  aUjäfjrltdj  61—52,000 
»Jorgen  mit  J.  angebaut,  roooon  130—140,000  Rtr. 
Scbroungfladj*  ergtelt  roerben.  «udj  biet  baben  ke* 
gienmg,  Vereine  unb  in*befonbere  ba*  Seggeninfti« 
tut  förberob  auf  bie5laa)«fulturunb  ,5lao5*mbufrrie 
eingeroirtt.  Die  Rafft  ber  Spinbein  unbüöebftütjle  in 
ber  Seinen«,  Jpanf--  unb  3ute«3nbuftrie  betrug: 


Sänber 

3abr 

6pinb(Iii 

ftrofti'tübtf 

drlanb  .... 

1882 

872342 

21779 

I 

ijranfrrtg  .  .  . 

1880 

788619 

18821 

35144 

Cftencd)- Ungarn 

1880 

833326 

1728 

*>  >  <>.«o 

$<utf(blanb    .  . 

1881 

327000 

9558 

146413 

(fnglanb.  .  .  . 

1379 

226445 

5212 

» 

»»Igitn  .... 

18^1 

:  08000 

4755 

? 

Scbottlanb  .  .  . 

1879 

451950 

26765 

? 

»ufelanb.  .  .  . 

1879 

166000 

3OU0 

11460 

Italien  .... 

1878 

524 

4854 

&*tt>fi«  .... 

9000 

? 

^»oQaiib  .... 

7700 

1200 

? 

sdrtotbrn   .   .  . 

3810 

96 

? 

Cpaiticn .  .  .  . 

- 

— 

? 

3ufammrn: 

-     |3492092  j 

94440  j 

'* 

Digitized  by  Google 


%la$$,  neufeclänbifrfjer  —  ftlagellanten. 


333 


fieinfamen  roirb  3,&— 5,5  mm  lang,  ift  gelb« 
braun,  glänjenb,  riea)t  fa)roaä)  unangenehm,  fdjmedt 
fa)leimig*fettig.  llnau«geretfte  6amen,  bie  man  ge« 
roifferma&en  al«  9?ebenprobuft  bei  ber  5laa)«gerotn« 
nung  erijält,  ftnb  Heiner,  letzter,  meift  oudj  mef)r 
grünlia}  gefärbt.  5)iefe  ©amen  ftnb  rooljl  für  bie  DU 
geroinnung  (Sa)  lag  (ein),  aber  nia)t  jur  SluSfaat 
i  3  aar  lein)  taugliä).  35er  Samen  enthält  ca.  8Sroj. 
SSaffer,  38  Sroj.  fette«  Öl,  26  Sroj.  ©iroeifeftoffe, 
Spuren  oon  ®erbfäure  unb  4—5  Sro§.  mineralifäje 
Stoffe.  Elan  benufct  ib,n  aua)  §ur  55arfteDung  eine« 
ftarIenSa)letm«(l  leil  Samen,  mit  50  teilen  Söaffer 
maceriert),  ber  al«  emijüllenbe«  Littel  Xnroenbung 
finbet;  gepuloerter  fieinfamen  bient  ju  erroeidjenben, 
fa)meTjlinbernben  Umfdjlägen;  boa)  oerfiebt  man 
unter  2  einm  e  t)  l  geroöljnlid)  gepuloerte  fieinölfudjen, 


bie  Küdftänbe  00m 
!ua)en. 

fittteratur.  Sgl.  Sonntag,  Äated)i«muö  be« 
glaa)«baue8(fieipj.l872;Äeurenaer,  2>ie$[aa)«be* 
rettuna,  in  ßoüanb  (93er 1. 1872) ;  S  e  0  b  b  e  <f  e  r ,  Äultur 
unb  «ufarbettung  be«  Sein«  (^rag  1872);  Äobo« 
l  a  na  i ,  Äultur  unb  3ubereitung  be«  §laa)fe8  (4.  Slufl., 
SBten  1885);  @ier«berg,  (Der  g.  (fieipj.  1877); 
Sögel,  Äultur  gefdüdjte  be«  %  laa)f  e«  (Earmft.  1 869) ; 
ffloltmann,  3"*  Statifti!  ber  Seineninbuftrie  unb 
be«  fieggeroefen«  (SRünb.  1873);  §obenbrud,  ©ei« 

Siq  jur  Staftitif  ber  $lad>«*  unb  £anfprobuftion  in 
terreia)  (SBien  1873);  Äufin,  $er  5laa)«bau  be« 
£rbballe«  (Serl.  1878  -  81,  unoollenbet);  2  ofjren, 
2)eutfd)lanb«  ftlad)«bau  (baf.  1880). 
ladK-,  acufeelänbifdjer,  f.  Phonnium. 
fladj«baumroollf ,  f.  0.  ro.  glaa)«rooHe. 
]?fraut,  arlbr?,  f.  Linaria. 

lilie,  f.  Phonnium. 
jsfeibe,  ^flanjengattung,  f.  0.  ro.  Cnscnta. 
jsfeiDrnpflanjrn,  f.  Äu«futeen. 
I#tooüe  (ft  laa)«baumroolle,  f  otonifierte 
5lac$*cellulofe),etnau«ft;laa)«  bereitetet)  Surr©« 
aal  ber  SJaumrooQe,  rourbe  juerft  1774  Don*abo2Ror« 
äan  bargufteOen  oerfua)t.  Später  neroigten  benfei« 
ben  ©ebanfen  Saron  SWeibing  in  6a)roeben  (1775), 
einige  ftabrifanten  au«  SDie«baben  (Siemoife=gabri« 
!en)  1796,  be  ^alloi«  (1803)  unb  noa)  fpäter  (Slau&en 
(1853)  unb  ein  Xmerifaner,  Änole«,  ber  fein  Srobuft 
»Fibnlia«  nannte.  9taa)  Slaufjen  roirb  ber  glaa)« 
einige  Stunben  in  fttjnatronlauge  gefoa)t,  bann  in 
mit  Sdjroefelfäure  angefäuerteS  SBaffer  gelegt,  ge« 
trodnet,  gebrochen,  gefdjroungen,  hierauf  in  Stüde 
oon  erforoerlidjer  fiänae  gefa)nitten,  in  Sobaauf* 
löfung  eingeweiht,  in  feb.r  oerbünnte  Srfjroefelfäure 
gebraebt,  gebleid)t,  getrodnet  unb  enblia)  roie  Baum- 
wolle gefrempelt  unb  bearbeitet.  Ter  oon  ber  eng« 
ItfaVn*  Regierung  auSgefeijte  $rei*  oon  20,000  tyfo. 
Sterl.  auf  bie  Crffnbuncj  be«  Äotonifteren«  ber  glaa)8* 
fafer  rotirbe  aber  Staufen  nia)t  juerfannt,  mai  bie 
Unbraud)barfeit  feine«  Serfabren«  beroeift.  3n  jüng< 
tit  taua)te  biefer  ®eban!e  abermal«  auf,  um  bte 
:  öaumtoollinbuftrie  oon  ber  amerifanifdjen 
robuftion  unabhängig  \u  um  dien,  unb  -Brauer 
fudjte  au«  ben  gla^öioergabfällen  ein  Surrogat  ber 
SauntTDoDe  barjufteüen.  ^)a«fe(be  ift  gebleiä)t  ooQ< 
fommen  roei§,  bie  einjelnen  3«D<n  ftnb  fo  fein  roie 
bte  feinfie  Sea  3«lanb«99aumroolIe  unb  60—80  mm 
lang,  übertreffen  bafjerbie  meiften  Sorten  berSaum» 
roolle.  Die  ff.  ift  aber  bura)  bie  fcerfieuung  fo  oer» 
teuert,  bafj  eine  Äonfurrenj  mit  SaumrooQe  au«* 
ftd)t«lo«  erfajeint. 

glariu«,  5Rattb,ia«  3riortcu»  (ber  3Qprier), 
eigentlia)  Srancoroia)  (»lacia)),  lutb,er.  Streit« 


tbcolog,  geb.  1520  ju  «Ibona,  fhtbierte  in  SJenebig 
Humaniora  unb  begab  fta)  oon  ba,  ftatt,  roie  er  be« 
abfiel) t igte,  SRöua)  unb  fatticlif rfj-.-r  Geolog  ju  roer« 
ben,  1539  nach  93afel,  bann  nad)  Tübingen  unb  1541 
nad;  Wittenberg,  roo  Miltner  unb  i'ielnndjtbon  feine 
fiebrer  rourben,  ibm  aua)  1544  eine  ^Jrofeffur  ber 
bebräifa^enSpradjeaudroirtten.  9(l«92elana)tr)onba« 
fogen.  fieipjiger Interim  1548  gebilligt  hatte,  begann 
$r.  oon  ailagbeburg  au«  eine  mafelofe  ^iolemif  gegen 
jenen  unb  feine  Sa)ule.  Äua)  al«  er  1557  jum  ^}ro« 
feffor  an  ber  fhena  lutb,erifa)en  Unioerfität  3ena  be* 
rufen  roar,  berämpftc  «t  fofort  mit  feinen  StmtSgenof« 
fen  (SRufäu«,  Sßiganb  u.  a.)  ben  p()iltppifri[d;en  ober 
furf  äa)f  if  a)en  Snnergifimu«  (f  .b.).  9luf  feine  SRea)nung 
fommt  namentlta)ba«  fogen.  Äonfutatton«bua)  (»So- 
lida confutatio  et  condemnatio  praeeipuamm  cor- 
rnptelanim,  gectarumetc.«,  1559),  eine  al«  Sombol 
auftretenbe^ßroteftation  ber  b,erjoglid)  fäd)ftfa)en9le» 
gierung  gegen  alle2lbroeia)ungen  oon  ber  lutberif djen 
fiebre.  »18  in  3ena  felbft  in  8ttt.  Strigel  (f.  b.)  ein 
SJerteibiger  be«  SnnergiSmu«  erftanb,  beroirf  te  5.  bef « 
fen  SBerbaftung,  fonnte  jeboa)  auf  einem  Kolloquium 
ui  SQeimar  bte  SBerbammung  Strigel«  nidit  oura)< 
fefcen.  5-  9»"8» 1661  feine«  »mte«  entfe^t,  naa)  Sie» 
gen«burg,  oon  ba  naa)  Stntroerpen,  roo  er  einer  9Ser* 
folgung  roeia)en  mufite,  enblia)  naa)  Strasburg,  ge« 
riet  aber  aua)  bier  mit  ben  ®eiftlia)en  fdjliefelia)  in 
einen  fo  heftigen  Streit,  bafe  ber  9tat  ibn  1573  au« 
ber  Stabt  oerroie«.  ©inft  ba«  Drafel  aller  ftrengen 
fiutberaner,  rourbe  er  nun  um  feiner  auf  ber  roeima» 
rifa)cn  35i«putation  gefdjebenen  Äußerung,  bafe  bie 
(Srbfünbe  jum  SBefen  be«  Wenigen  gebore,  be«  3D?a« 
nia)äi«mu«  befa)ulbigt.  Überall  oertrieben  unb  00m 
Unglüd  oerfoigt,  ftarb  5. 1675  in  granffurt  a.  3)1. 
Unter  ben  roiffenfa)aftlia)en  Arbeiten  ift  junäajft  bie 
9ieba!tion  ber  >3Wagbeburgifa)en  (Eenturien*  ju  nen« 
nen,  aut^erbem  fein  »Catalo^us  testium  veritatis« 
(93afel  1556)  unb  bie  »Clavw  Scripturae  Sacrae« 
(baf.  1567).  Sgl.  Sreger,  SRattl). «.  ODoricu«  unb 
feine  3eit  (ßrlang.  1859— 61,  2  Sbe.). 

ffladmafdjine,  f.  Spinnen. 

ftlabenr  fladje,  runbe  Äua)en,  urfprünglia)  Dpfer» 
fuajen;  ba^er  Dfterflaben,  eine  Srt  biefer  Äua)en 
mit  Übergug  oon  Giern  unb  $onig,  bie  noa)  jefct  in 
oielen  (Segenben  jur  Dfterjeit  gebaden  roerben. 

glabenjeim,  f.  glara)bctm. 

glabenfriea  im  SJhinbe  be«  Solfe«  ber  9tame  ber 
unblutigen  »Söurjener  StiftSfebbc,  bie  in  ber  Äar« 
rooa)e  1542  )roifa)en  bem  Äurfürften  ^obann  |vrieb« 
rief)  oonSad)fen  unbbeffen Setter,  bem £er§og 3Wori| 
oon  Saa)fen,  au«braa),  roetl  erfterer  in  bem  unter 
beiber  dürften  gemeinfa)aftlia)em  Sa)u$  fteb^enben 
Stift  SOurjen  einfeitig  eine  Tür f  en ft euer  au«gef a)rie< 
ben  unb  Xnftalt  jur  (Sinfübrung  ber  Sieformation 
gemad)t  l)atte.  Sie  rourbe  u  Grimma  bura)  bie  Ser« 
mittelung  SbÜipp«  oon  Reffen  foroie  Sutb,er«  fajnen 
geenbet,  worauf  ba«  aufgebotene  Ärieg«oolf  mit 
Cfter^aben  befAenft  rourbe. 

Rlaber  (bie),  f.  o.ro.glafer  (f.b.);  al«  WaSfulinum 
f.  o.  ro.  9J?a«bolber,  2tborn. 

Slabnngrn.  Stabt  im  baor.  Kegierungdbejir!  Un> 
t  er  raufen,  Se)irf«amt  aJiellnrbftabt,  am  %\xf>  ber 
^oben  91b,ön,  403  m  ü.  3Jl.t  bat  eine  fatb.  Sfarrfirdje, 
ein  febr  reia)e«  Spital  unb  (I88&)  797  iiir.ro.,  bie  ao- 
reDenfifrberei  unb  $laa)«banbel  betreiben. 

Flagellanten  (lat.  Flagellantes .  @ei^ler,  @ei> 
feelbrüber,  glegler  ober  Sengler),  Srüberfdjaft 
be«  13.— 15. 3ab,rp.,  roela)e  fia)  bura)  (Seifeelung  be« 
ÄörperSSüribenoergebung  ju  erroerben  glaubte.  Son 
mehreren  Sapften  unb  berüt)  mten  Äirdjeulebrern  ( 3.  S. 


Digitized  by  Google 


S34 


glagellaten  —  flagge. 


Samiani)  bringend  empfohlen,  galt  neben  anbern 
äußerlichen  Serien  bie  fogen.  apoftolifebe  3ucht  ber 
©eißelungim SJlittelalter  für  ein oorjügliche« Suß* 
unb  ©nabenmtttel,  roe«balb  e«  nidjt  befremben  fann, 
baß  man  in  Reiten  äußerer  Slot  etne  öffentliche  unb 
Allgemeine  Slnroenbung  ber  ©eißel  für  befonber«  roirf= 
fam  jur  Serföhnung  ber  jürnenben  ©ottbeit  l)ielt. 
Sa«  erfte  Seifpiel  f  Dlcbcr  ©  e  iß  ler  fahrten  gab^ta» 
lien,  welche«,  bamal«  oon  ben  Sarteien  ber  ©uelfen 
unb  ©tjibeflinen  jerfleifcbt,  in  Sußjucfungen  geriet. 
35er  Sominifanermönch  Rainer  forberte  1261  »uerft 
bie  (Sinroobner  oon  Perugia  sur  ©eißelung  auf,  um 
©otte«  >rn  gu  befänftigen.  Salb  jogen  SJlänner 
unb  Sßeiber  aller  Stänbe  unb  jeben  9llter§,  bie  Srie* 
fter  mit  fireujen  unb  gabnen  ooran,  felbft  im  ftreng« 
ften  Sßinter  bi«  jum  ©ürtel  nadenb,  burch  bie  Stra» 
ßen  ber  Stäbte  in  Srojeffton  umher  unb  peitiebten 
fich  unter  Scuf  jen  bt«  auf«  Slut.  Ser  Sapft  ließ  fie 
geroähren,  ba  fia)  bie  ftttlichen  SJltßftänbe  befferten. 
©inige  biefer  #üge  gingen  felbft  über  bie  2Upen,  fan» 
ben  hier  aber  für  jefct  nur  in  wenigen  Sänbern,  be» 
fonber«  in  Öfterretch,  Slacharimung.  ©rft  al«  ber 
Scbroarje  2ot>  1348  au«  Mfien  burch  duropa  jog, 
rourbe  auch  in  Seutfchlanb  bie  ©eißelrout  juv.ii  jene« 
vermeintliche  göttliche  (Strafgericht  überall  geroeeft. 
An  ber  ©egeno  oon  Straßburg  i.  ©.,  SRagbeburg, 
Speieric.  bilbeten  fich  ©eißlergefellfcbaf  ten.  itSaja» 
ren  oon  100—300  unb  mehr  jogen  btefe©eißlerpaar« 
roeife,  Äreuj  unb  gabne  ooran,  oon  Sorf  ju  Sorf, 
überall  mit  ©locfengeläute  empfangen  unb  lan>inen< 
artig  roaebfenb.  3rac'mal  täglich  büßten  fie,  inbem 
fie  ftch  unter  eigen«  baju  gefebaffenen  geiftlict}en  ©e* 
fangen  (Seifen)  bi«  auf«  Slut  geißelten.  Sie  oer- 
breiteten ftch  über  ganj  Seutfchlanb,  ftoHanb,  Sei« 
gten,  Snglanb,  Schweben,  bie  Schroetj  unb  granf» 
reich.  Sie  SJlißfttmmung  ber  Hierarchie  über  bie 
Gigenmäcbtigleit  jener  Sußgänge  unb  über  ba«  ,-in 
vm!  treten  aller  fircblicben Süßen  oor  ber  ©eißel  foroie 
Klagen  über  fcbroärmcrifcben  Unfug  unb  Störung  ber 
bürgerlichen  Drbnung  oeranlaßten  enblith  $apft  (£le- 
meri«  VI.  1349  ju  einem  Verbot  biefer  ©eißlerfabr= 
ten.  Seffenungeacbtet  treffen  mir  nocbfpüter  0etßler= 
gefeQfcbaften,  befonber«  in  Italien,  roo  fteroegen  tlirer 
röeißen  ©eroänber  »Sianchi«  ober  »Slbart«  hie&en. 
Sluch  Sincentiu«  gerreriu«  (f.  b.)  rourbe  auf  feinen 
Steifen  a(«  Sußprebiger  oon  einer  ©emeinbe  oon  g. 
begleitet  unb  beburfte,  um  baoon  abjuftehen,  einer 
au«brücf lid.ien  Slbmabnung  oon  feiten  be«  Äonftan-- 
jer  flonjil«.  Sinige  glageHantenoereine  trieb  bie 
Verfolgung  felbft  ju  einer  feinbfeligen  Stellung  ge» 
gen  bie  fluche;  mit  häretifeben  Segijarben  uennifdjt, 
bilbeten  fte  Sellen,  roelche  ben  ftleru«  für  ben  Sinti« 
djrift  erflärten  unb  bie  Sluttaufe  ber  ©eißel  an  bie 
Stelle  aller  firdjlichen  Saframente  fefeten.  Sie  3n« 
quifition  baute  ihnen  jablreidjc  Scheiterhaufen,  opne 
jeboch,  namentlich  in  Itjüringen,  ihre  gänjliche  Ser-- 
«ichtung  beroirfen  }u  lönnen.  Sgl.  görftemann, 
Sie  cbrtftlicben  ©etßlergcfcUfchaften  (^aüe  1828); 
Schneegan«,  Sie  ©eitler,  namentlich  bie  ©eißel- 
fuhrt  naclj  Straßburg  1349  (a.  b.  granj.  oon  2ifa)en= 
borf,  Seips.  1840);  Gooper,  Flaffellation  and  tlie 
«agellante  (£onb.  1873);  St ö bricht  in  ber  »3eit= 
fchrift  für  Äirchcngefa)ichte'  1877. 

ftlagrllätM,  f.  $rotojoen. 

5?logrlIirrfii  (lat.),  geißeln;  ftlagellation,  ©ei^ 
ßelung;  ^lagellator,  ©eißler. 

Flairelliim  dat.),  ©eißel,  Scitfd)e;  in  ber  Sotanit 
f.  o.  ro.  Schößling  (f.  b.). 

^lagcolet«  (\x>x.  .f*o!*i,  in  granfreia)  bie  unreife 
Sntcht  ber  roeißen  Sohne. 


fflagrolrlt  (fran).,  f»r  Aätoltü),  1)  (^f laf  cfienett) 
Heine«  Sla«infrrument,  ber  le^te  Sertreter  ber  Je.» 
milie  ber  Schnabelflöten  (f.  ftlöte),  in  granfreich 
noch  in  neuerer  3*it  roieber  in  Aufnahme  gefommen, 
ftebt  eine  DItaoe  höher  at«  bie  geroöt)nlic|e  (Duer<) 
glöte.  —  2)  Drgelftimme  oon  2  unb  V,  ein  glöten» 
regifter  oon  jiemlich  enger  SWenfur.— 3)Sejeia)nung 
für  bie  burch  leilfehroingungen  ber  Saiten  heroorge* 
brachten2öneberStreichinftrumente(gtageoletttöne, 
frau  =  Sons  harmoniques),  roelche  einen  eigentümlich 
pfeif enben,  aber  weichen,  ätberifchenÄlang  baben,  ber 
oon  bem  Ära^geräufa)  ber  fonftigen  Zone  biefer  3n« 
frrumente  frei  ift  (ital.  flautato).  Sa«  roirb  er jeugt, 
tnbem  ber  Uunft  ber  Saite  leife  mit  ber  fingen pi^e 
berührt  roirb,  roeld)er  genau  ber  Hälfte,  bem  Srittel 
ober  Siertel  ic.  ber  Saite  entspricht;  biefe  fchroingt 
bann  nicht  in  ihrer  gangen  Sänge,  fonbern  in  2,  3, 
4  ic.  Slbteitungen,  beren  jebe  felbftanbig  ben  betreff 
|  fenben  Dberton  hw>orbringt.  Snbre  al«  bie  natür^ 
liehen  Obertöne  ber  Saiten  werben  herr>orqebracöt, 
inbem  junächft  burch  feften  ©riff  (ogl.  SatteO  bie 
Saite  fo  roeit  oerf ürjt  roirb,  baß  ber  geroünfchte  Zon 
in  ber  Dbertonreihe  be«  nunmehriqen  Ion«  ber  Saite 
entfpricht,  s-  S.  eis'"  auf  ber  g -Saite,  inbem  a  ge» 
griffen  unb  bann  bie  Stelle  be«  eis'  (V»)  leicht  be* 
ruljrt  roirb.  Sie  gtageoletttöne  fpred)en  auf  bieten 
Saiten  (itontrabaß,  dello)  leichter  an  al«  auf  büm 
nen,  auf  Überfponnenen  fd>led)tcr  al«  auf  einfachen. 

ftlagfleiengl.Fla^fraru.  Pavillon,  ital.  Bandiera: 
hierut  lafel  flaggen  I— III«,  mitXe£tb(att),bieoom 
Sct)iff«borb  roehetibe  gähne,  ift  auf  §anbelsfcbjffen 
baecirfennung«^^  für  bie9lationalitätbe«Sd)if' 
res,  am  Ärieg«f<hiff«borb  aber  außerbem  ba«  ^alla- 
bium,  roelche«  oerteibigen  gu  bürfen  bie  höchfte  li  fjre 
be«  Seemannes  ift,  unb  ba«  erft  mit  bem  Untergang 
be«  Sa)iff«  fvnft  ober  mit  beffen  Übergabe  geftri* 
ct)en  roirb.  Slußerbem  führen  bie  Schiffe  glaqgen 
al«  Signale,  al«  SRerfmale  für  bie  Sleeber  ber  i>'an> 
belöfajiffe  (Signal--,  Äontorflaggen)  ic.  Sttuf  Ärieg«» 
fchiffen  bejeichnen  geroiffe  glaggen  auch  bie  ©egen» 
wart  allerljöeblter  unb  höchfter  ^errfchaften  foroie  ben 
Slang  be«  ^öchftlommanoierenben.  Sie  g.  befteht 
au«  ieia)  trooDenem  gefärbten  g  l  a  g  g  t  u  ch ,  beffen  gorm 
meift  red)tecfig,  aber  auch  breiceftq  foroie  in  mehrere 
Spityen  au«Iaufenb  erfa)eint.  &(u)l  unb  ^ufammen* 
ftellung  ber  garben  bieten  große  9Kanntgfaltig!eit, 
bie  für  nationale  Jtrieg«»  roie  Sanbel«fiaggen  ber 
Unterfdjeibung  roegen  geboten  ift.  Sticht  feiten  ftnb 
bie  glaggen  auch  mtt  Emblemen  unb  SOappentieren 
gejchmücft.  Sie  ^richnung  ber  glaggen  ift  beiben 
Seiten  eigentümlia)  mit  nur  einer  3lu«nahme  >  Uau 
guap).  Ser  Unterichieb  jroifchen  g.  unb  gähne  fann 
jroeierlei  Slrt  fein,  ba  erften«  bie  Äriegöflagge  in  oie* 
Ien  gäDen  fidj  oon  ber  i£>anbel«ftagge  berfelbcn  S?a> 
tion  erheblich  unterf Reibet,  roelche  tn  ber  Siegel  mit 
ber  gabne  be«  Sanbe«  ber  luchfläche  nach  ibentifch 
ift;  jroeiten*  ift  ba«  gahnentua)  mit  feiner  Stange 
ftet«  feft  oerbunben,  roährenb  bie  g.  entroeber  in  ber 
Zafelage  ober  am  glaggftoef  (ober  glaggmaft),  am 
^ecf  be« Schiff«  mittel«  glaggleine  geheißt  (auch 
gebißt),  b.  h-  aufgejogen,  roirb. 

Sie  31  a  t  i  o  n  a  l  f  l  a  g  g  e  i[t  auf  Ärieg«f  chiff  en  in  brei 
©rößen  oorhanben,  bie  größte  gorm,  biej.S.al«3ei< 
a)en  ber  (Ehrerbietung,  be«  Slange«  benu^t  roirb,  bat 
etroa  bie  größte  Schiff«breite  jur  Sänge  unb  jroeiSrit« 
tel  baoon  jur  £öt}e.  Sie  näcbftfolgenbc  g.  bat  jroei 
Srittel,  bie  Heine  aber  bie  §älfte  unb  enblia)  bie  0  o  f  ch 


ein  Siertel  ber  großen  g.  jur  Sänqe,  unb  aüe  haben 
ba«  eben  ermähnte  §öbcnoerhältni«.  Huf  hoher  See 
roirb  bie  g.  be«  KricgSfcbiffS  juroeilen  ber  Schonung 


Digitized  by  Google 


Flaggen  I  unte 


H.-lci. 


Cimlarica 


Gn>6bntannienlXrietf  »fli  Grijßbi-il»jinien(H»iidf  UA '. 


Japan. 


Kan  nein. 


hin  Iiiiii  hinH 


M<mtrnr>fjrt>. 


Nruar  rhuiil. 


Ötfc-m-kh  l'n§aniKrie<»fli     Österreich  Vn<arm  IUndel«rU  Oranjeflufi  Kc|ml>lik 

=  II  IX 


K«rutijtitj«.'ll«TvrvArchu  Rumänien. 


Ru  Eiland '  Kn»  gsfl  • 


SrhwedeniKriefsflj.  Schweden  Hiuidelsfli 


Schwei». 


Ton<t 


Tripolis. 


Tunis. 


Hirn.« 


es 

Dänemark, Krieg  «1 


Haiti 


Kolumbien 


Neusüdwale» 


Paraguay 


Ruhland  Hund-sUT. 


Serbien. 


O 


Türkei  KTiegsfU 


Mt/ftr»  Konr-ZrjiArnn.  /  .4n/T 


Bihlln<ra 


Digitized  by  Google 


NATIONALE  FLAGGEN  I. 


2 

Ro  Im  a  fXrv  tpfl ' 


IL. 


Braallif  n 


Bulgarien. 


ISS  IX 


.Hanir^:  . 


Ki uador 


Trunk  i'nli 


'  Tl.-.  ll.MlI.I-.i.l 


B  I  I  ■•! 


Uawni 


Hi. mint 


Italien  KnrgsfU 


Liberia 


B 

Madn^aakar 


Italic- n<  Handels/U 

II 


Marokko 


Jfr.*lko. 


Hl 

h 

Ml 

N  i.  -r.it  uii 


Xiederlandr-. 


Wl HB  |i n  Krie i  «fl  <■  Korwr^fentHandelsfl  l 


Sil 


Ti 


FVr»l«-ll 


Prru 


Portugal 


R  a  i  a  t  «•  a '     •  •  11  ■  ehr  Ina  A 


189  BS 


San  Domingo. 


San  Salvador 


Sn  n  »ilw  ■ 


rf 


Siuav 


Spanien  Krt-Mt".  . 


I 


Türkei  »*«ril^l«ni. 


Pruguay. 


Spanien' Han  de  Url  L 


VblW?>tia|a 


Tahiti 


\ ii-i n  \4*m  Staaten. 


.   I  .  tytic 


Zllßm    AHlkrt   »  Fhl*J\l  '  « 


Digitized  by  Google 


Flaggen  II.  (deutsches reich). 


KriegHtlagge. 


■ 


i  T 


er» 

K.II-MT 


V 

Kaiserin- 


Kronpriiizen- 


lUiuli^Kflaget». 


2a 


KrirfjH-Viwpel. 


LotKeiuügnal.    Flagge  der  Lot*«ifahrreuge 


1B  IM 


Flagge  der  IWsduffe.   Flagge  der  Zullfahr«euge.  ArtmUrahrieuge 


ItegieruiigKfahrxPuge 
"  1 


( 


T- 


PREUSSEN. 


Kfinigs-  Standarte .       Königin-  Standarte .      St  de* 

MECKLENBURG. 


OLDENBURG. 


Klag  ge .  GrufQierxo£l .  St 

FREIE  STÄDTE. 


Flagge. 


D««ut*rti  -Oatafrikanisehe 


Myerr  Ar.rtliut .  4  .  In/7 


Digitized  by  Google 


Flaggen  III. 

Die  Flaggen  und  Fernsignale  des  internationalen  Signalbuches. 


H 


1=111% 


X 


mu 


Htttr  um  Aiufab*  tlrjt 
Urt* Signal wtmtien  )■ 


*'trürt  hvt&i  Sie  dns 
Signal  a 


<; 


Thr*e  ßldtpt/c  ist  Hit  ■ 


Fernsignale 


Erbitten  t*teanythi9*h* 
Ordsi'  «wo  Hcrdtr 
(Hiffiar  .*chi/Ti 


MtcA#vi  Sir  Tttrirvttn 
«mw  Btyrt/nuitif 


'  Sefürtlerti  .Vir  /b/ffrn  - 
tU  Xnrfirinhl  Irietjrxf 


Ii 


Mm  tnucU  um  Hanti  - 
~]      tu/ig  tUr  Signaljrtativn 


w 


™1 


Auf  Grund .'  Sofortig* 


Digitized  by  Go 


1 


(Z«  Artikel  m.d  Tafel 


i-m.) 


Übersicht  der  Flaggen  aller  Staaten. 


Tafel  I:  Internationale  Flaggen. 


Irrst«*:  Kote«  Flagglach  mit  welftem  Halbmond  und 
«laett  Mcbsaackigen  weiften  Stern.  HandeUtiaggc  ebenso. 

Arreatlnrscb«  Republik:  3  horizontal«  Streifen;  8  blane 
mit  einem  weiften  in  der  Mitte,  woleher  iu  «einem  ersten 
Prliul  vom  Flaggetock  ab  einen  goldenen  8tern  zeigt, 
BzadeUflagg*  desgleichen,  aber  ohne  Emblem. 

Belfita:  Trikolore,  vertlkaUtrciflg  Schwäre- Gelb -Bot. 


Birma:  Weifte*  Flaggtuch  mit  rad«  Wagendem  Pfau. 
Aich  Handelsflagge. 

9  HorlzoutnUtrolfon  Gelb -Rot -Grün,  der 
(r.  te)  doppelt  ao  breit  wie  die  übrigen  nnd  in- 
mitten ein  von  grünem  Kram  eingerahmte«  weifte«  Feld, 
"t.clre  einen  braunen  Herg  und  eine  dahinter  hervor- 
lUableade  Sonne  zeigt.    Am  Fun  des  Berg»  ein  blauer 

Aach  Handelsflagge. 


Mau- Weift,  also  mit  Blau,  beginnend  and  tohl lobend.  Obcu 
link«  (am  Flaggstock)  auf  blauem  Quadrat  ein  weifte», 
stehendes  Kreua,  das  mit  goldener  Krone  am  Treffpunkt 
der  Arme  geschmückt  Ut.    Handelsflagge  ohne  Emblem. 

GroDbrltannlen  Klapge  de«  United  Kingdom  :  Ein  rote« 
Kreut  teilt  da«  weifte  Flaggtuch  in  •*  gleiche  Felder,  von 
denen  das  obere  am  Flaggstock  da«  rote  8t.  Andrea»  kraus 
bedockt,  deasen  kleinere  rechtwinkelige,  dreieckig  ge- 
formte Zwischenräume  blau  sind.  Die  übrigen  3  Felder 
•lad  weift.  Die  Handelsflagge  hat  mit  der  Kricgsflaggn 
die  obere  Ecke  gemein,  aber  auf  rotem  Flaggtuch.  Die 


idoabreichen  flir  die 


i:  Auf 

die  *  grünen  Ecken  de«  Flaggtuche«  sicht- 
bar ilnd.  Auf  dem  Rhombus  liegt  ein  von  goldener  Krone 
tWrrsgur  grftner  Wappenschild,  der  von  grünen  Laub- 
twtigon  mit  roten  Bändern  umgeben  ist.  Die  Schildmitte 
leüjt  einen  goldenen  Globus  im  stehenden  roten  Kreua, 
4*5  ron  einem  blauen  Kran«  mit  SO  weiften  Sternen  eln- 
ist.    f«  Haupt-,  3  Nebenfarben  nnd  Gold.) 


Bn-mtu,  «.  unten  Text  zu  Tafel  II. 

■  :  Trikolore,  bortsontalstreingWelft-Grun-Rot. 


Call«:  Da«  Flaggtuch  Ist  der  Lange  nach  halbiert, 
urica  tin  roter  Streifen,  oben  links  ein  wc Itter  fttnf- 
tsekiger  fitem  im  blauen  quadratischen  Felde.  Der  Rcat 
4«i  obern  Streifeos  Ist  weift.  Kriegs-  und  Handelsflagge. 

(Wae:  Das  Flaggtueh  hat  die  Form  eine«  rechtwinke- 
lig« Dreiecks,  dessen  kurze  Kathete  dem  Stock  suge- 
kehrt  ist.  Da«  gelbe  Tuch  sei  gl  einen  grllneu  Drachen. 

UBzortsat:  Blaues  Flaggtuch  mit  fünfsacktgem  gol- 
in  der  Mitte. 

i:  S  Horlaontalstreifen  Blau -Weift  -  Rot -Weift - 
tflta,  der  mittlere  (rote)  Streifen  lat  von  doppelter  Breite 
andern.  Die  Mitte  des  Flaggtuches  ist  mit  einem 
■taith  Trophäen  umgebenen  Schild  rentiert,  welcher  ein 
SekhT  In  See  nnd  drei  braune  Bergkegel  erkennen  Iftftt. 
Dtraatar  schwebt  ein  blaue.  Spruchband.  Handelsflagge 


i:  (der  Danebrog)  Rote«,  ron  der  Mitte  nach 
'tao  oben  und  untern  Ende  schräg  ausgezackte«  Tuch 
^nit  wtilcm  Kreua.  Die  Handel  «flagge  Ist  nicht  ausgezackt. 

n*iiUch*s  Rele»,  «.  unten  Text  au  Tafel  IL 
u>sUrh-Oi>tafr)kanI*rhe(io«ell*chafi,  ».Text  zu  Tat'.  II. 
Dtmlalkaa liehe  Republik  (Sau  Domingo):  Dan  Flagg- 
tatk  wird  durch  ein  liegende»  weifte«  Kreua  in  *  gleiche 
WkUcke  geteilt,  ron  denen  je  8  diagonal  liegende  die 
Blau  und  Rot  beslUen.  Oben  am  Flagg 
Die  Kreuzetniltte  wird  durch  ein  Emblem 
>  Zweigen  umgebene  Flaggen  und  Waffen 
»«a  41«  aufgeschlagene  Bibel  mit  dem  Krause  au  malerl- 
**ar  Oruppe  vereinigt. 

fcudor:  3  Yertlkalatreifen  Welft-Blau-Rot;  der  mitt- 
>«n  ibUue)  zeigt  7  Sterne.   Kriegs-  und  Handelsflagge 

ftankraieh:  Trikolore  mit  Vertikalstrelfen  Blau  -Welft- 
*A  Kriegs-  nnd 

It  9 


Flaggof/Uicrt  «ei- 
gen das  rote  Krens  auf  weisem  Felde;  der  Rearadmlra! 
hat  in  aeiner  Flagge  8,  der  Viae-  1  (der  AdmiraJ  keinen) 
roten  Ball  in  der  obern  Flaggatockaeeke.  Die  Flagge  des 
Kummfuior*  tat  dreieckig  ausgeschnitten.  British  Bluo 
Kusign- Marine  •  Reacrveflaggo  zeigt  da«  Kreua  wie  die 
Kriege  flagge  auf  blauem  Grunde.  Die  Pottftaggt  wie  die 
Handelsflagge,  dasu  unten  rechts  einen  gelben  Anker;  die 
Zollflagge  statt  des  Anker«  eine  Krone,  da«  Lotscusignal 
Union  Jaok  (entsprechend  der  deutschen  Gösch)  mit 
weitem  Rahmen.  -  Flagge  von  Schottland:  gelbes  Tuch 
mit  rotem  Rahmen  nnd  springendem  roten  Löwen.  Flagg" 
von  Irland:  grünes  Tu  oh  mit  Union  Jack,  unten  rechts 
eine  Engelsharfe.  Helgoland :  »  Horlaontalstreifen  Grün- 
Rot -Weift.  Kolonie  Victoria:  Krieg»tln^ge  gleich  der  eng- 
lischen, aber  unten  rechts  5  weifte  Sterne;  Handelsflagge 
wie  Krieg*fl»gge,  aber  auf  blauem  Tuch. 

Guatemala:  3  HorizontaUtrelfen.  Der  obere  halb  rot, 
halb  blau,  der  mittlere  weift,  der  untere  halb  gelb,  halb 
blau.  Die  Handelsflagge  selgt  7  HorlzontaUtreifen  Blau- 
Welft  -  Rot  -  Gelb  -  Rot  -  Weift  -  Blau. 

Haiti:  8  HorlzontaUtreifen  Blau -Rot 

Hamburg,  s.  unten  Text  sn  Tafel  IL 

Hawaii  8  Horiaontalatrelfeu  Weift- Rot -Blau  mit  Wie- 
derholung und  nochmals  Weift -Rot.  Die  obern  3  Streifen 
sind  (am  Stock)  teilweise  verdeckt  durch  das  Kreua,  wie 
es  die  britische  Flagge  selgt. 

Helgoland ,  a.  GraBbritaimun 

Honduras:  3  Horlaontalstreifen  Blau  -  Weift  -  Blau. 

Irland,  s.  OroAbrilannUn. 

Italien  3  Vertikalstrelfen  Grün -Weift- Rot.  Im  Mittel- 
streifen ein  Wappenschild,  der  durch  ein  weiAes,  stehen- 
des Krens  in  *  rote  Felder  geteilt,  von  einem  blauen  Rand 
eingerahmt  und  mit  einer  goldenen  Krone  geziert  Ut 
Handelsflagge  ohne  Krone. 

Japan:  Das  weifte  Flaggtueh  selgt  Inmitten  elna  rote 
Scheibe. 

Ruanda:  Rotes  Flaggtueh,  oben  linke  F.cko  wie  Eng- 
land, nuten  recht«  da 

Kochlnehlaa:  Gelbe«  ,  mit 

FlaggtUOh. 

Kolumbien:  3  HorlzontaUtreifen,  der  obere  Ut  gelb  und 
so  breit  wie  die  folgenden  blau  und  rot  zusammen,  in- 
mitten des  Tuche«  eine  blaue,  von  rotem  Rand  umgebene 
Ellipse  mit  9  weiften  Sternen. 

Liberia:  11  HorlzontaUtreifen,  abwechselnd  Rot  und 
Weift,  mit  Rot  beginnend  und  schlloftend.  Die  oberu 
5  Streifen  sind  am  Flaggstock  durch  ein  blaues  Feld  ge- 
kürzt, das  einen  fünfzackigen  woiften  8tern  selgt.  Kriegs- 
und Handelsflagge. 

Lübeck,  s.  unten  Text  sn  Tafel  H. 

:  3  Horizontal  streifen  Blau -Weift -Rot;  in- 
des weiften  Streifens  ein  roter  Halbmond. 


Digitized  by  Google 


Obersicht  der  Flaggen  aller  Staaten. 


Marokko:  Dm  rote  Flaggtuch  iat  ohne  jede»  A bleichen. 

Hockleabfirg,  e.  unten  Text  an  Tafel  n. 

Mexiko:  3  VertlkaUtrelfen  Grfln  •  Well  -  Rot  wie  Ita- 
lien),  der  Mittelstreifen  zeigt  einen  braunen  Adler.  In 
der  Handelsflagge  fehlt  die«  Emblem. 

Inini  Welle*  Flsggtucb  mit  Wappentebild,  rot  ka- 
riert nnd  gekrönt. 

Montenegro!  Weite*  Flaggtuch  mit  rotem,  daa  Tuch 
in  «  gleiche  Felder  teilendem  Kreut. 

Neuseeland:  Ein  rotea,  liegendes  Krens  teilt  daa  Tuch 
in  4  gleiche  Rechtecke,  von  denen  die  Inlern  nnd  beide 
untern  weil  aind.  Daa  obere  Feld  am  Flaggatoek  wird 
abormalt  Ton  einein  liegenden  roten  Kreuz  In  4  Felder 
geteilt,  welche  blau  und  mit  Je  einem  weilen  Stern  ver- 
alert aind. 

Neusüdwales:  Weilea  Flaggluch  mit  blauem  Kretu  und 
f>  Sternen.  Obere  Ecke  wie  die  engliaehe  Flagge. 

Nicaragua:  5  HoritontaUtrcl fen  Blan -Well -Rot -Weil- 
liUu.    Krieg»  -  nnd  HandeUfingge. 

Mieder  lande:  3  Horlxontalatreifen  Rot  -  Well  -  Blau. 
Krlega-  nnd  Ilandelaflagge. 

.\oriregen :  Das  Flaggtuch  lauft  in  3  Spitton  aua.  Daa 
rote  Tuch  wird  durch  ein  blaue*  Krens  in  t  Felder  ge- 
teilt, von  denen  die  am  Stock  quadratUoh  aind.  Daa  obere 
dcraelbon  seigt  ein  Krens  mit  blauen  V-  rtikal  und  gelben 

i.  welche  gemeinschaftlich  mit  deu  Kreuy.es 
1 «  kleine,  rechtwinkelige  Dreiecke  bilden,  von  denen 
die  »ellllcbon  blan,  die  obern  nnd  untern  rot  aind.  Die 
Handelsflagge  ebenso,  aber  ohne  Spitzen. 

r,  a.  unten  Text  sn  Tafel  n. 

U  Republik:  7  Horitontalatreifen ,  Weift  und 
Orange  wechselnd.  Die  obere  Unke  Ecke  zeigt  ein  Recht- 
eck: Rot- Weift -Blau ,  wie  die  Flagge  der  Niederlande. 

Österreich  •  Ungarn:  3  HorizonlaUtreifen  Rot -Weil- 
Rot.  Der  weile  Streifen  zeigt  naber  dem  Stock  zu  einen 
Wappenschild,  der  dleaelbon  HorizonlaUtreifen  Wieder- 
bult, gelb  eingerahmt  und  mit  einer  Krone  geziert  ist. 
Die  Handelsflagge  weicht  dadurch  von  d-  r  Kriegsflagge 
ab,  dal  der  welle  Streifen  ein  zweite»  Wappen  (daa 
ungarische)  zeigt,  und  dal  der  untere  Strelfeu  nach  recht* 
/.ii  halb  grfln  Ut. 

Die  ehemalige  Krlegsflagge  de»  Papite«.  zeigte  auf  weilein 
Flaggtuch  da*  päpstliche  Wappen. 

Paraguay:  3  HorlzoutaUlreifen  Kol -Well -Blau  ,wiu 
dio  Niederlande).  Der  weile  Mittelstreifen  zeigt  In  der 
Mitte  einen  Kreis  mit  gekreuzt eu  Blattzweigen,  der  von 
der  ringförmigen  Inachrift:  Republlc  de|  Paraguay«  um- 
geben int. 

l'emten:  Weifte«,  von  drei  Seiten  (die  Stockselt  o  Ut  aus- 
geschlossen) grün  umrahmte«  Flaggtuch,  da*  in  der  Mitte 
eln<  u  gelben,  ausbreitenden,  sebwerttragenden  Löwen 
hinter  einer  Strahlcnsotinc  zeigt.  Krieg«-  uud  Handels- 
flagge. 

Peru:  3  VertlkaUtrelfen  Rot- Well  Rot;  letzterer  tat 
breiter  als  Jeder  andre.  Der  weifte  Streifen  zeigt  elueu 
Wappenschild,  der  von  2  durch  rote»  Band  verknüpften 
Blaltzwoigeu  umgeben  Ut.  Der  Schild  Ut  in  '.'  obere  und 
ein  unterea  Feld  geteilt.  Diene«  Ut  rot  und  zeigt  ein 
mit  Münzen  angefülltes  Füllborn.  Von  den  obern  Feldern 
Ut  das  linke  schwarz,  mit  ciuem  brauuen  Hirsch,  daa  andre 
weil,  mit  einem  grüueu  Baum  verziert,  über  dem  Schild 
liegt  ein  elliptischer  Kranz  mit  goldenem  Schloß.  Die 
HandcUfliiggo  ist  ohne  Emblem. 

Portaural:  »  VertlkaUtreifcn  Blau -Well;  letzterer  iat 
breiter.  Auf  der  Grenze  beider  Streifen  liegt  der  rote 
.•»child,  welcher  mit  7  goldenen  Figureu  und  oben  mit 
goldener  Krone  geziert  Ut.  Kiu  kleiner  Schild  in  der 
Mitte  de*  groben  Ut  well  und  rclgt  5  achwarze  Schildchen 
in  Krouzcsforui.   Kriegs-  uud  Handelsflagge. 

lUialea;  5  HorlzontaletrelfenWell-Rot-WcIl-Rot-Well. 


lUratonga:  3  Horizontal»!  reif <n  Rot  Well -Rot  Der 
weile  Streifen  hat  »  blaue  Sterne. 

Rumänien:  9  Vertlkalstrelfen  Blau -Gelb -Rot 

ItuDland:  Auf  dem  weilen  Flaggtuch  Hegt  ein  blaue 
Diagonalkreuz.  Die  Handeliflagge  zeigt  S  Horizontal 
»trelfen  Well ■  Blau-Rot. 

Samoa:  Weifte«,  liegendes  Kreut  anf  rotem  Flaggtuch; 
in  der  obern  Ecke  links  ein  fünfzackiger  welfter  Stern 

San  Domingo,  k.  TM/mimkaninciif  RfpuMtk. 

San  Salvador:  9  Horizontalstreifen  Blan -Well,  mit 
Blan  beginnend  und  achlieücnd.  Die  oberu  t  .Streifen  er- 
scheinen verkürzt  durch  ein  rotes  Rechteck  am  Flagg- 
atoek ,  daa  13  weifte  Sterne  zeigt. 

Sansibar:  13  HoritontaUtrelfen  Rot-Weift  Grun-Wrift 
Rot  Grfln  -  Weift-  Rot -Grfln- Well  -Grfln  -  Weil  •  Rot  Die 
wellen  Streifen  aind  von  der  dreifachen  '. 
und  telgen  Je  3  grüne  Halbmonde. 


Schweden:  Form  nnd  Zeichnung  wie  Norwegen,  abei 
da«  Kreut  iat  gelb  latatt  blan)  nnd  das  Tuch  Ut  blau  statt 
rot).  Die  obere  Ecke  am  Flaggatoek  Ut  ganz  wie  in  der 
norwegischen  Flagge.  Von  der  Handelsflagge  gilt  das- 
selbe ,  sie  tat  aber  nicht  ausgezackt 

Sehwelt:  Daa  rote  Flaggtnch  der  Handelsflagge)  i 
ein  gleicharmigem  weiße*  Kreuz. 

:  3  Horizontalstroifen  Rot  Blan -Weil. 

) 

Elefanten. 

Spanien:  3  Horizontalstrelfen  Rot- Gelb-Rot;  der  mitt- 
lere Ut  breiter.  Daa  vordere  Drittel  dea  Mittelstreif'  as 
zeigt  einen  gekrönten  Schild,  der  Lange  nach  halbiert 
links  rot  mit  einem  Turm,  rechts  weift  mit  einem  sprinprn 
den  Löwen.  Die  Embleme  sind  vergoldet.  Die  Handels- 
Maggo  zeigt  Langaatrt Ifen  Gelb-Rot-Gelb-Rot-Oelb; 
der  Mittelstreifen  bat  die  Breite  zweier  andrer. 

Tahiti:  »  Horitontalatreifen  Rot -Well- Rot.  Das  ober* 
Viertel  am  Flaggatoek  wird  von  einer  vertikal  gestreifter; 
Trikolore  Blau  Weil -Rot  (wie  Frankreich  verdeckt 

Tripolis:  7  HoritontaUtrelfen  Rot  -  Grün -Weil  Bot 
Well  Grün  -  Rot. 

Ten  Iat  MlorlzontaUlreifen  Gelb-Grun-Gelb.  Die  Raa 
deUflagge:  '<  Llngaatrelfen  Blan -Rot -Grfln -Rot  Blan. 

Tirkel:  Das  rote  Flaggtuch  seigt  einen  Halbmond  und 
einen  sohlst rahligen  Stern,  die  beide  well  sind.  DU 
Handelsflagge  toigt  3  Horitontalatreifen  RotOrun-Bol. 

Uruguay:  Wie  San  Salvador,  statt  des  roten  Peldes 
abor  ein  weilea  mit  goldener  Sonne. 

Venezuela:  3  HoritontaUtrelfen  Gelb  Blau  Rot;  auf 
dem  Mittelstreifen  6  welle  Sterne,  kranzförmig  um  einen 
siebenten  geordnet.  In  der  Krieg H. ig ge  kommt  dazu  oben 
links  ein  Wappenschild  in  3  Feldern,  unten  blan,  oben  kalb 
rot  und  halb  golb  mit  Emblem,  von  Zweigen  umrahmt 

Vereinigt«  Staaten  von  Nordamerika:  m  Horizontal 
streifen  Rot -Weil,  mit  Rot  beginnend  und  »chllefteod. 
Die  obern  7  Streifen  sind  am  Stock  teilweise  von  einem 
blauen  Rechteck  verdeckt,  in  welchem  ao  viel  Sterne  er- 
scheinen, wie  die  Union  oben  Staaten  besitzt  rgegenwir- 
'  tlg '•>'*).  Nebeu  der  HauptfLiKgo  (Ensign)  besteht  die  »Union 
■  Klag«,  welche  anf  blauem  Tuch  ao  viel  w<'ine  fftnfzaekige 
'Sterne  zeigt,  wie  die  Unten  eben  Staaten  besitzt.  Die 
Plagge  dea  Secrotary  of  the  Navy  ist  wie  die  Admirals- 
flagge blau.  Entere  zeigt  In  der  Mitte  einen  wellen  Anker, 
der  von  *  Sternen  umgeben  iat.  Die 
terecheiden  aicb  untereinander  durch  die  Zahl  < 
de«  Flaggtuche«  Admiral  t,  Vizeadmiral  3,  Rcaradmlral  I) 
und  von  der  dea  Marineehefa  durch  daa  veblen  des  An 
;  ker».  Der  Stander  des  Kommodore  (Pendanis)  hat  einen 
Stern  und  Ut  ausgezackt.  Die  Lotsenflagge  zeigt  ein  rot 
eingerahmtes  blaue*  Feld  mit  einem  8tern  für  JedenBUai 
Dlo  Zollflagge  ist  vertikal  rot -well  gestreift  uud  zeigt 
|  oben  am  Plaggstock  auf  wclflem  Fold  einen  Adler,  der 
!  bogenförmig  mit  1  >  Sternen  umgeben  tat. 


Digitized  by  Google 


1 


Übersicht  der  Flaggen  aller  Staaten. 


Tafel  Ii:  Flaggen  de«  Deutschen  Reichs. 


Di«  deutsche  Reichsverfossuug  (Art.  SS)  bestimmt,  daß 
Ii»  Plagge  der  Kriegs-  and  Handelsmarine  ichw»rx- weh- 
ret Mis  »oIL  Eine  Verordnung  vom  Okt.  1867  verord- 
ne Iber  die  Form  der  Handrl*flai/t,e,  da*  dieselbe  ein 
ilaglich«  Rechteck,  bestehend  au»  drei  gleich  breiten 
tmrüontalen  8trelfen,  von  welchen  der  obere  «chwars, 
■ler  mittlere  weil  and  der  anter«  rot,  bilden  sollu.  Das 
Verhältnis  der  Höbe  der  Flagge  zur  Laug«  soU  wie  swel 
n  drei  »ein.  Die  Kauffahrteischiffe  haben  diene  FUggc 
un  Flaggstock  anf  dem  Heck  oder  am  hintern  Maat  und 
nrar  in  der  Regel  an  der  Claffel  diese*  Maate* ,  in  Er- 
eine«  solchen  aber  am  Topp  oder  Im  Want 


Da*  Flaggtuch  der  deutacben  Krirgsfliigg«  wird  durch 
<li  liegende*  schwane*  Krena  In  4  Felder  geteilt,  von 
lesen  die  8  am  Flnggatock  Hegenden  kürzer  als  die 
reeatsieltigen  sind.  Die  beiden  Ungern  und  doa  dritte 
uatere  Feld  cind  weift.  Do«  obere  Feld  seigt  die  3  Hori- 
zwtalrtrelfen  der  deaUchenHandeUflogge:  Schwan-Weift- 
Rst,  mit  darauf  stehendem  Eisernen  Krens.  Der  Schnitt- 
paukt  der  Krensarme  wird  vom  preußischen  Wappenadler 
i»  weisen»  kreisförmigen  Feld  verdeckt  Die  Kreuzes- 
ime  dnd  von  wellten  und  schwarzen  Linien  umgeben. 

I  Di«  Kai» erstand 'arte,  äeidentneb,  zeigt  altt  Haupt- 
Ipi  Ja«  »lebende  Eiserne  Kreuz,  desnen  Aunonkanton 
ilch  überall  mit  den  Randern  den  Flaggtuchca  decken;  in 

<iu  MlUe  ist  ea  vom 

Schwarzen  Adlerorden 


»af  Mine  Arme  Ut  die  Inschrift  »Gott  -  Mit  -  Uns  -  1*70« 
»erteilt  Jede«  der  s wischenliegenden  4  gelben  Felder 
m  Bit  S  KBwaruD  Wapptnadiem  und  einer  goldenen 
KiL-erkrone  gcclnuücM  Geheilt  wird  die  Kai»cn>tan- 
im*  am  Topp  dea  Groftmnate* ,  Jede«  andre  Kommando 
ia4  Ust*rseheidung<aeicbea  ober  gestrichen,  sobald  sieh 
«er  Kaiser  an  Bord  begibt. 

t>  Die  Standarte  der  KetUerln,  Seidentuch,  unter- 
scheidet sieh  von  der  des  Kaisers  wesentlich  durch  die 
Zeiehsang,  wahrend  dieselben  Farben  benutst  sind.  Das 
Ebene  Krens,  erheblich  kleiner  and  ohne  die  Inschrift, 
»betaut  darauf  stehendem  (roten Johannlterkreus,  nimmt 
«>ex  die  obere  Ecke  am  Flaggstoek  ein.  Der  kaiserliche 
w»ppes«hild  weicht  «"V^t  der  Krone  ab;  dos  gelbe 

i)  Die  kronprinmllchr  Standarte  weicht  von  der  kal- 
•srllehen  aar  in  der  Wappenkrone  und  dadurch  ab,  das 
de  <u  den  4  gelben  Feldern  Je  3  Wspycuadler  seigt. 

i)  Die  Köutga.itandnrte  (nur  auf  besondern  Befehl  gc- 
heäat)  seigt  anf  rotem  Grande  da-,  Eiserne  Kreuz,  ohuc 
noehrift,  mit  dem  königlichen  Wappenschild  und  in  jedem 
*tr  i  Felder  die  Königakrone  und  ä  Wappenodlcr. 

».'  Die  Kfnti<rinjitaiirla.rt«  ist  gleichfalls  rot  und  zeigt 
(wie  oben)  da*  Eiserne  Kreuz  ohne  dos  Johannlterkreu/. 
asd  in  der  MlUe  den  königlichen  Wappenschild,  Kronen 
2nd  Adler  wie  4). 

<]  Die  Standarle  de»  königlichen  Uouaes  weicht 
««o  der  König**iandorte  einsig  darin  ab,  das  statt  Rot 


auch  der  Konteradmiral  «eine  KotnmandofUgge  am  Vor- 
topp ,  und  auf  einmastigen  Fahrzeugen  fahrt  der  Vize 
admiral  im  oben»  Viertel  »einer  Kommandoriogge,  zu- 

i  schwarze  Kugel.  Auf  ein- 
ist auch  in  der 
Konteradmirals  im  obern  and  Im  untern  Viertel  i 
dem  Flaggfctock  eine  schwarze  Kugel. 

0)  Der  Komtnodore  führt  einen  weihen  Stander  (Bral- 
termigel)  mit  dem  Eisernen  Krüns  am  Topp  des  Groft- 
maetes.  Der  StdlvertrtUr  eine»  Flaggoffiziers  oder  Kommo- 
dore setzt  den  Kümmodortttandtr  am  Vortopp. 

Jedes  Kriegsfahrsoug,  von  dessen  Bord  kein»  der  er- 
wähnten Unterscheidungszeichen  weht,  fahrt  Im  Dienst" 
den  weihen  Krieg^wlmpel  mit  dem  Eisernen  Kreuz  am 
(lioütopp.  Au  Feiertagen,  bei  Inspizierungen  etc.  setzt 
jedes  Kriegsfahrzeug  am  Bugspriet  die  GöscA  (s.  Text). 
In  England  vertritt  die  Stelle  der  Gösch  die  Union- Jack. 
Alle  nicht  direkt  tur  kaiserlichen  Marine  gehörigen  Re- 
gierung» fah  neu  ge  des  Deutschen  Reichs  haben  Flamen 
su  fUhrea,  welche  sieb  durah  ein  für  Jeden  Verwaltung«, 
zweig  hexen 
KrieghUagge  i 
Ort  In  dem  unten,  < 
Feld  wie  folgt: 

10)  Flagge  für  Last-,  Arbeitt-  m»d  Mirtfuhrzrtiae 
der  kaimrhchni  Marin*:  4  rote,  mit  den  Flanken  suxammoa 


Die  zur  dtutmhm  JUiehtmanw  zählenden  Schiffe  fahren 
Bierden»  folgende  Flaggen: 

'',  Die  Flagge  de»  Chef*  der  Admiralität.  Auf  weisem 
Gnad  lieft  «in  Schwanes  Kreus  (dos  Eiserne,,  in  deasen 
^takeln  die  Flunken  von  4  roten,  diagonal  gestellten 
AaUrn  placiert  sind. 

»>  FUgge  der  Adnttraic.  Kleiner  als  die  vorige  und  wie 
Jea»  quadratisch.  Dos  gleiche  Kreus  deckt  sich  an  den 
*  a  mit  den  Rändern  des  weiften  Flaggtuches. 

I^r  Admiral  fuhrt  diese  Flagge  am  Grofttopp,  der  Vitt- 
ii««nra|  am  Vortopp,  der  KotUeradviiral  am  Kreustopp 
»•f  VolUchiffen).    Auf  sweimastlgen  Fahneugen  setzt 


11)  Flagge  für  Zottfahr*«uge:  Ein  blauer,  aufrechter 
Anker,  dem  su  beiden  Seiten  die  roten  Buchstaben  K 
und  Z  genetzt  sind. 

ü)  Flagge  der  l'osUchtff«:  Ein  gelbes  Fo^horn. 

13}  Loteen flagge:  S  blaue,  gekrauste  Anker. 

Fahrzeuge:  Ein  blauer,  aufrechter  Anker. 

Die  bot  Führung  der  unter  10)  — 14)  verpflichteten 
Fahrseuge  sind  noch  berechtigt,  eine  Gösch  su  führen, 
dl«  dann  Inmitten  des  weiften  Flaggstreifen»  da»  Ab- 
seiehen tragt. 

Deutsche  Einielitaaten. 

Freuften:  Die  prenftiache  Flagge  zeigt  die  preuftischeu 
Farben:  inmitten  des  weiften,  oben  und  unten  mit  schwur- 
sen  Streifen  eingefüllten  Flaggtuch««  mit  eckigem  Aua- 
schnitt den  preuftlsehen  Wappenadler. 

Mecklenburg  fuhrt  eine  bortsontol  blau  -  weift  -  rot  ge- 
streifte Trikolore,  als  grofthersogliche  Standarte  ge- 
schmückt inmitten  des  weiften  Streifens  mit  dem  vom 
Stier  und  Greif  flankierten  Wappenschild. 

Oldenburg:  Auf  blauem  Flaggtueh  eia  liegendes  rotes 
Kreus,  das  al»  grosherzogliche  Standarte  verziert  tat  durch 
dos  oldenburgische  Laudeswappen. 

Hamburg:  Daa  rote  Flaggtuch  ist  mit  dem  Wappen 
Hamburg*,  den  3  weiften  Tünnen,  geschmückt. 

Bremen :  Dos  abwechselnd  rot  und  weift  gestreifte  Flagg- 
tueh (8  Streifen)  seigt  am  Flaggstock  2  Reihen  schach- 
brettartige Felder  In  denselben  Farben. 

Lübeck:  Weift  und  rot  gestreiftes  Flaggtuch,  die  untern 
swel  Drittel  der  deutschen  Handelsflagge  darstellend. 

Die  Flagge  der  ehemaligen  deutschen  Flotte  selgte  die 
Farben  der  deutschen  Burschenschaft,  dl< 
goldene  Trikolore. 


Di«  Flagge  der  •jeuUch-OBUfrlkaalechenttesellacbaft: 
Weises  Flaggtuch,  durch  darauf  liegende»  »chwnrse« Kreuz 
in  i  gleiche  Felder  geteilt,  von  denen  das  obere  am  Flagg- 
stock Hegende  rot  ist,  da»  »»unliebe  Kreus«,  5  wolle 
Sterne  zeigend. 


Digitized  by  Google 


ticrskkt  ier  Flaggen  aller  Bt»*" 


iUralo*|ra:  3  ]|  - 
w»i*«  Streif«  I  M 

it  S  V.  .- 


BaMmd:  Au: 

Diafowükreui 
♦tmfen  Wia-Ktm 

Si»ot:  W>MC' 

in  d«r  obem  I*  •»  • 


T»e*       lu  S«Jit>: 

B!i=  ';.•<• „-  

w.ri   *<-•-;:  •  . 
Ftütr   »tc-ck.  da. 


Bot  ürtn  ' 
und  teigtu  . 


«•In  f  •• 


l~»to  *ti^TT*)nn.  uai-  «it  «atr  ILrvtw  f**i#n  :■' 

•  Cwr>.*  •  -t=^T»    WirJl     ft*l'l~.  1   *ül    C   *  %.-:"f-t: 


k.      Mab*  «" 

ni  .<uu«  f-Ui-n»  TWl 


335 


nn  anbre 
orberung 
4uUt  ben 
Koer< 


ttften fann 
eröen.  yn 


WnttonaU 
n  unb 
*m*i  r>er  hiefabr 
■P  unter  eigner 
ehmen, 
»griff  ift  tilg 
jWfetreicfren 
Pitt  bn«  Wer!« 
erfiofet 
$rie« 
täglich 

,  3-  »• 
t  Sritje 

^laggftoc! 
Ijalb  auf» 

^Hplocb  an  ; 

unmengebun« 

Stelle,  alfo 
naß  ober 
l>e= 

Nationalflagge 
■Hfcbiffen,  attet) 
Hfeegogen.  2tefe 
[warbe  unb  $ci<t)' 
■Rotel  f leiner  ),  in 
Bte  ab.  Sie  uurb 
K  ju  SBaffer  lie» 
Wgen. 

Signalflaggen 
^omi:  rechteckige 
breieefigem  Jufd* 
[Sßimpel  in  einer  \  i|je 
Kt  unter  ben  Signal' 
ii  analen  Signal» 
;  er» 

Httgtn  ber  Äriegöma« 

^Hßnid  bleiben  feilen; 
Belebe  bad  33ebürfni*  ;ur 
Hbtn.  ^ierber  gehört  fer< 

Bei,  welcher  ben  Sihutfa) 
■nSignalbucfa  ju  erfemten 
Kationalflagge  geheißt; 
einer  gut  fichtbaren  Stelle 
ff  bient  a!*^eid;ett  beSEini 
W  wichtig  ift  in  oblfcrrecfjt* 
pRriegf^eit  ber  Gebrauch  ber 
Wk  (roeibeS  ftlaggtud)»,  inbem 
igclnben  Sdjiffe,  eben'o  roie  bte 
fabjenben,  ben  geinbfcligfeüen 
(fe).  SWifjbraua)  ber  Varianten« 
gebulbet  unb  ber  jenige,  roelcber 
,  um  unter  folcher  g.  feinolidje 
rcbfdjaften,  ale  Spion  bebanbelt. 
e  ft.  gilt  ald  23cfd)impfuitg.  Sie 
i)     bleibt  jebee  Schiff,  roclcbe* 
öfc^t.  Sie  gelbe  Quarantäne 
gnalbudjeö )  oerbietet  beut  Sdjiff, 
x  Serfebj  mit  bemi.'anb  ober  an* 
funbbeitgrücffidjtcn.  j;::cb  ge* 
Schiff  bejüglicbe  Ereigniffe  an  ^orb 
viaggenftgnalc  gemelbet.  So  jeigt  j. 
:  imgc-roimpel  am  ©roftt  opp  a  n ,  bafe  oad 
:  geftellt  roorben,  bie    abrief  lagge 


am  Sortopp  ba8  junt  Auslaufen  ftdb;  rüftenbe  Sdjtff ; 
ber  §eimat4roimpel  gibt  bas"  3<"'tben  glücflidjer 
öeimfehr,  ber  Äircbenroimpel  an  ber  ©affel  über 
ber  Nationalflagge  melbet  bie  fteier  beä  ©otteebien» 
fte$  an  SBorb. 

Sie  »flaggen  be*  internationalen  Signalbucbe? 
( lafel  III)  geroinnen  nur  bureb  3nfammenfteQung 
oon  2,  8  ober  4  flaggen  it)re  Sebeutung,  mit  jroei 
Huenabmen.  2)er  3i}tmpcl  C  bebeutet  3a,  ber  2Bim= 
pel  D  Nein.  Sluf  Entfernungen,  roelcbe  bie  färben 
nicht  mehr  erfennen  laffen,  treten  an  Stelle  ber 
öuntflaggen  bie  flaggen  ber  ^ernfignale;  ogl. 
roeitereS  auf  bem  Zertblatt  §u  lafel  III. 

Stüter  ben  flaggen,  beren  unrichtige  ßanbfjabung 
unter  Umftänben  föroere  Nachteile  herbeiführen  fann, 
roeehalb  fie  nur  oon  geübten  ftlaggenpoften  ac 
beißt  roerben  foHen,  führen  bie  ÄrtegÄfcfjtffe  ber  mei» 
ften  Seemächte,  roelcbe  roeber  bie  MbmiralSflagge 
noch  ben  ilommoboreftanber  geheißt  haben,  einen 
SBimpel  am  Sopp  be*  ©roßmafte«,  baS  Äom- 
manbojeia)en  beä  befeblenben  Dfftwri  unb  zugleich, 
bae^nterfcbeibunggmerfmaliroifchenÄrtegSs 
unb  §anbel8fchiffen.  u et)  im  Soot  roirb  bie 
Slnroefenbeit  beä  Äommanbanten  bura)  ben  oorn  ge« 
beipten  Söimpel  auegejeidjnet.  Ter  Jöimpcl  bat  bie 
boppelte  Sänge  oom  §auptbe(fba(fen  beö  ScfjiffS, 
läuft  in  eine  ober  jroei  Spieen  aui  unb  beginnt  ctroa 
mit  23  cm  »reite. 

Sie  £>anbel*nl)ine  führen  aufier  ber  National« 
flagge,  roeldje  im  .'öafen  unb  auf  auSgebenbcm  ober 
einfommenbem  Sobiff,  in  See  jeboa)  in  ber  Siegel 
nur  auSnabmdroeife  jur  »egrüfjtung  aebetht  roirb, 
unb  aufjer  ben  flaggen  be8  internationalen  Signal« 
bua)ed  aua)  bie  tfontorflagge,  b.  b,.  bie  beö  Neeberg 
ober  ber  NeebereigefeQfdjaft,  am  Wrofctopp.  SieAon» 
torflagge  bei  Norbbeutfa)en  Ülopb  j.  3).  jeigt  einen 
Sdjlüffel  (baÄ  Wremer  SBappen),  ber  ftdj  mit  einem 
Slnfer  freust ,  auf  meinem  2ui>  unb  bie  Sud^ftaben 
N.  D.  L.  Sa«  Gmblem  ift  oon  blauer  ftarbe.  Sie 
§anbel$fd»ffe  flaggen  bei  feftlidjen  Mnläffen,  b.  fj. 
f te  i il; m ud en  fidb  mit  fyrem  (Befamtoorrat oon^laggen 
an  ju  biefem  ^xvti  >gefd)ornen<  Seinen.  SängS» 
fdjiff  i  flaggen  bie  Sd)iffegermanifd)er Nationalität, 
b.  b.  bie  ^laggleine  ift  oom  §ecl  über  bie  SoppS  ber 
haften  btS  jum  Alüoerbaum  gefpannt.  Sie  Sateiner 
unb  Slarocn  flaggen  querfdjif  f8,  b.  h.  jeber  9J2aft 
bat  feine  ^laggleine  oon  öorb  )u  SBorb  über  bie 
Noefen,  Naaen  unb  SNafttopps*  b,inroeggefpannt. 

Sie  ^.  b  e  S  S  e  u  t  f  d)  e  n  N  e  i  cf;  d  (Net^doerf  äff  ung, 
2Irt.  55)  ift  für  bie  ftriegd«  unb  £>anbe(4marine 
fdjroarj'roetfe»rot;  ogl.  bie  nähere  Sefa)reibung  auf 
bemJeytblatt  ju  beifolgenbeniafeln.  Naa)bem©uni 
bc«.-(Neia)*oWcfetj  oom  25.  Oft.  1867  tritt  biefe  a. 
bei  ben  jum  Grroerb  bura)  bie  Seefahrt  beftimmten 
Sdjiffen  an  bie  Stelle  ber  Sanbeäflagge.  93eredj)ttgt 
\m  Aiiljrung  ber  beutidjen  roeldje  burd;  bie. Ürtego= 
mar  tue  beö  Neia)d  gef  djütjt  roirb,  f  inb  bte  jenigen  Hau- 
fab,rteifa)iffe,  roela)einbem  auSfdjliefilidjen  Eigentum 
fo(d)er^erfonen  fid)  befinben,  benen  bad^unbeeinbt» 
genat  juftefjt ;  fte  fmb  bie*  jebod)  nur  bann,  roenn  bie 
betreff  enben  Schiffe  juoor  in  baä  Sdjiff  «regifter  einge» 
tragen  roorben  finb  unb  hierüber  eine  mit  oem  Inhalt 
ber  Eintragung  überetnftimmenbellrfunbe  (.der  tif  i« 
f  a  t )  oon  ber  Negifterbebbrbe  ausgefertigt  roorben  ift. 
S  djiffe  oon  nicht  mehr  ale  öOcbm  orutto<Naumgehalt 
finb  }ur  Sfu^übung  be*  Necbtd,  bie  Neicbäflctgge  ju 
führen,  naa)  bem  Neicbegefetj  oom  28.  3uni  1873,  be» 
troff eu d  bie  Ncgiftrierung  unb  SBejeidmung  ber  Äauf * 
fahrt eif ebiffe,  auch  ohne  Eintragung  in  baeSdjifföre- 
gifter  unb  Erteilung  be*Eertifitatä  befugtvEin  Schiff 


)igitized  by  Google 


Übersicht  der  Plaggen  aller  Staaten. 


Tafel  m:  Die  Flajrgen  des  internationalen  Signalbuches. 


Mitteln  der  auf  Tafel  III  abgebildeten  IS  Flaggen,  der 
Vereinfachung  wegen  nach  den  ersten  18  Konsonanten  des 
Alphabet»  benannt,  aber  ohne  deren  Bedeutung,  können 
Schiffe  und  Slgnalstatlonon  eine  grofto  Zahl  rerachiedener 
Mitteilungen  wechseln,  gleichviel  welcher  Sprache  sie 
sich  bedienen.  Jene  Flaggen  ergeben,  je  nachdem  sie 
miteinander  verbunden  werden: 

30«  Signale  mit  2  Flaggen  (BC  n.  s.  w.  bis  WV 
48t>6  -    3  (BCD  n.  ».  w.  bis  WVT) 

73  MO  -4  (BCDF  u.  •.  w.  bl»  WVT8) 

Alle  90«  Signale  mit  S  Flaggen,  alle  48»«  Signale  mit 
3  Flaggon  und  von  den  Signalen  mit  4  Flaggen  die  enten 
18,960  (BCDF  bU  OPWVj  sind  an  beeonderu  Mittellangen 
verschiedener  Art  bestimmt,  worüber  da*  Signalbuch  Aus- 
kunft gibt.  Von  den  übrigen  Signalen  mit  4  Flaggen  sind 
die  1440  Signale  von  GQBC  bia  QWVT  an  Untorschel- 
dangasignalon  für  die  Schiffe  der  Kriegsmarine  und  die 
Ml,040  Signale  von  HBCD  bi*  WVTS  su  Untcrseheldungs- 
slgnalon  für  die  Schiffe  der  Handelsflotten  bestimmt. 
Letatere  unterscheiden  sieh  von  allen  andern  Signalen 
mit  4  Flaggen  schon  dadurch ,  da*  nnr  die  obert  Flagge 
eine  viereckige  lau 

Beabsichtigt  ein  Schiff,  sich  einem  andern  oder  einer 
Signalstation  an  erkennen  an  geben,  so  bat  es  sunichst 
rolno  National flaggo  und  darunter  den  Signalbachwimpel, 
ilarauf  die  4  sein  Unterscheidungssignal  bildenden  Flaggen 
an  einer  gut  sichtbaren  Stelle  an  helften.  Diese  4  Flaggen 
müssen  gleichzeitig  und  stets  in  der  einmal  festgestellten 
Reihenfolge  untereinander  aufgezogen  werden.  Das  vor- 
hörige  lichten  der  Nationalflagge  l-t  unerlaAUch,  weil 
Schiffe  vertckiedaur  Nationalität  vielfach  «tastete«  Unter- 
tcheldungsslgnal  führen. 

Jedes  das  Uuter^choiduugsslgual  des  andern  wahr- 
nehmende  Schiff  kann  dessen  Heünatshafen ,  Tragfähig- 
keit, Dainpfkraft  aus  der  Schiffallrte  ersehen;  erblickt 
man  als  Unterscholdangastgnal  s.  B.  von  oben  nach  nnten 
die  gelbe  Flagge,  den  weiten  Wimpel  mit  rotem  Ball,  die 
vertikal  weift  rot  gestreifte  and  die  horlsontal  blan-welft- 
lilau  gestrelfto  Flagge,  also  QCIIJ,  so  hat  man  es  mit 
dem  Dampfer  Berlin  an  thun,  mit  tKUO,«  Kubikmeter  — 
a»33,M  Brutto -Banmgehalt  und  1160  lndlaierten  Pferde- 
starken, dessen  Helmntshafen  Bremen  ist.  Mit  Hilfe  der 
Sigrualüngccu  und  de»  internationalen  etlgnalbuche»  läftt 
sich  aufterdem  der  Hafen  dor  Ausreise  und  der  Bestim- 
mungshafen sowie  die  bisherige  Reisedauer  erkennen,  was 


durch  den  mittlem  Teil  der  Tafel  m  '»Deutsches  Han- 
delsschiff Buropa  von  London  nach  New  York  12  Tag*  in 
8eo«)  lllustriort  wird,  ein  Beispiel,  das  dem  »Internatio- 
nalen Slgnalbuchc,  amtliche  Aasgabe  für  die  deutsche 
Kriegs-  und  Handelsmarine,  herausgegeben  vom  Reich- 
amt des  Innern  (2.  Aufl.  1H84),  entnommen  Ist. 

Die  Werttrtgnale)  dienen  tum  Signalisieren  auf  Entfcr 
nungen,  welche  nleht  mehr  die  Färbt,  sondern  nur  aook 
die  Form,  und  Stellung  der  Signalzelchen  erkennen  1*m*u 
Die»«  Stgnalaelehen  sind  von  dreifach  verschiedener  Form: 
rund,  dreieckig,  viereckig.  Die  runden  werden  durch  BUle 
dargestellt,  die  dreieckigen  durch  Wimpel,  die  viereckigen 
durch  Klaggen.  Die  Farben  sind  dabei  gleichgültig,  dunkle 
aber  die  twocktnaoigsten,  well  sie  am  weitesten  »lchtbar 
*ind.  Mindestens  ein  Zeichen  Joden  Fernslgnnl»  i»t  der 
Ball  und,  well  Balle  in  den  Signalen  mit  farbigen  Flag- 
gen fohlen,  das  charakteristische  Unterscheidungsmerk- 
mal für  Femsignale.  Kein  Fornaignal  besteht  aoi  mehr 
als  3  Zeichen;  höchstens  9  derselben  »ind  von  gleicher 
Form.  Der  elnaelne  Ball  gilt  als  Vorbereitung»-  und  Ant- 
wortsseichen, nimmt  also  die  Stelle  des  Signalbach-Ant- 
wortwimpels ein;  auch  das  Schlufiseiehen  für  ein  beende- 
te!! Stgual  bedeutet  er.  Zwei  BUle  untereinander  bilden 
das  AnnullleruugHslgual.  Aufter  dienern  bestehen  noch 
i  aus  etoei  Zeichen  zmammonge.Hetztn  Feruiignah1.  Zur 
Darstellung  der  1«  Signalbuchstaben  ;Kon<onanten  H  tu* 
W)  dlonen  aus  drei  Signalen  zusammengesetzte  Fora 
■ignale 

Bs  können  damit  alle  Flaggensignale  gegeheu  werden 
und  «war  so,  daft  die  Signalbuchstabon,  mit  denen  jedes  8tg- 
nal  bezeichnet  Ist,  nacheinander  durch  die  in  der  Tafel  III 
angegebenen  Fenmignalo  dargentellt  werden,  wpntii'  il> 
Schlußzeichen  der  einzelne  Hall  gezeigt  wird.  Wahrend  »lio 
jedes  farbige  Flaggensignal  auf  einmal  gezeigt  werdt nkinn. 
tu  Unsen  su  dessen  Darstellung  mittels  Femsignalen  so 
viele  Einzelaignale  geneigt  werden,  wie  es  Slgnalbnch- 
staben  hat,  aufterdem  noch  das  Schluftseichen.  Es  können 
aber  diese  einzelnen  Fernsignale  auch  gUietueitig  an  wr- 
Khiedmm  SteUen  de«  Schiffs  geneigt  werden,  a  B.  da* 
erste  Im  Vortopp,  das  zweite  im  Grofttopp,  das  dritte  im 
Kreuatopp,  das  vierte  an  der  Gaffel,  so  daft  solche  Signal« 
stets  von  vom  nach  hinten  au  geben  und  zu  lesen  sind 

Wird  eins  der  abgebildeten  Fernsignale  einzeln  gezeigt 
und  dann  das  Schloftzeiohen ,  so  bedeutet  es  ni*Miein«n 
Signalbuchstaben,  sondern  os  hat  die  in  der  Tafel  HJ 
angegebene  Bedeutung 


Digitized  by  Google 


335 


otgen  nieberge&olt,  aber  fofort  geljeißt,  wenn  anbre 
öa)iffe  in  Siebt  fommen,  benen  bie«  Slufforberung 
vi  gleicbem  Jb,un  ift.  Die  ^anbclsfdnffe  ftnb  b«n 
tfrifuäf  duften  gegenüber  jum  Reißen  ber  §.  per» 
pflic&tet;  biefer  Salut  gefa)iebt  bura)  breimalige« 
lufstmbNieberbolen  ber  &.;  beiSBerfäumniffen  fann 
ei  bura)  einen  Äanonenfcbufc  befoblen  werben.  3n 
si4t  oon  5$eftung«werfen,  oon  benen  bte  National« 
lagge  roeljt,  bot  jebe«  Sa)iff  [eine  jy.  ju  jeigen  unb 
t'eft  fta)  bei  Nitf/tbefolgung  btefer  Siegel  ber  ©efabr 
ani,  fdbarf  befajoffen  ju  werben.  Nur  unter  eigner 
Nationalflagge  barf  ein  Schiff  ben  Äampf  aufnehmen, 
bie  ftübnmg  einer  folfcben  g.  beim  Angriff  ift  al« 
Piraterie  unb  Serrat  gebranbmarft.  Da«  Streiken 
ber  0.,  b.  f|.  bie  gän}lt<$e  SBefeittgung,  ift  ba«  SHerf* 
mal  ber  Ergebung,  unb  gegen  ÄrtegSbraua)  oerüöfct 
el,  bann  nott)mal«  ben  Äatnpf  ju  beginnen.  3n  3ne» 
bea#§eiten  gefö)iebt  ba«  lieber tjolen  ber  %.  täglicb 
jut  beftimmten  6tunbe  unter  ^eierlicbfeiten,  j.  SB. 
6  llbr  cbenb«.  ©ebeifct  wirb  bie  a  an  ber  Sptfce 
ber  töaffel  be*  öintermafte«  ober  am  ftlaggftod 
auf  bem  $ed.  S  ic  tialbftod  gebeifete,  b.  b.  ba lb  auf . 
gesogene,  jeigt  einen  iobesfaH  an  SBorb  an;  bie 
cerfebrt  aufgejogene  ober  inmitten  jufammengebun» 
beneg.  in  6a) au  (b.  b.  an  irgenb  einer  Stelle,  alfo 
V  8.  n  i  a)  t  an  ber  üblichen ,  ba  glaggmaft  ober 
§antl  möalia)ern>eife  über  SBorb  gegangen  ftnb)  be< 
beutet  $ilf«bebürftigf  ctt.  Slußcr  ber  Nationalflagge 
oirb  im  fcafen,  an  SBorb  oon  Ärieg«f Riffen,  aua) 
eine  $.am  Staf  be«Älüoerbaum«  aufgesogen.  Diefe 
ßöfa)  ift  für  einige  Seemäa)te  in  Jarbe  unb  Qeity 
rang  ber  Nationalflagge  g(eia)  (aber  otel  f  leiner),  in 
anbern  roeiebt  fte  oon  ber  §auptflagge  ab.  Sie  wirb 
rat  vor  SHnfer  gebetet,  wäbrenb  alle  ju  Saffer  Iie* 
qenben  iBoote  gletd)fall«  iljre  jeigen. 

fcnblia)  führen  alle  Seefdnffe  Signalflaggen 
iL  Xafel  HI)  unb  jroar  naa)  ber  ftornt:  rea)tedige 
flaggen,  Stanber  (flaggen  mit  breiecligem  3lu8» 
•'initt,  alfo  mit  §mei Spieen)  u.  Simpel  tn  eine  Spifee 
cuilaufenb.  SNan  unterfa)eibet  unter  ben  Signal« 
flaggen  bie  glaggen  be«  internationalen  Signal* 
fmtfjes,  bura)  roela)e  ber  jfame  jebe«  Sdjiff«  ju  er* 
fmnen  rfi;  fem  er  bie  Signalflaggen  ber#rieg«ma< 
rinen,  beren  Sianale  ©ebeimni«  bleiben  foüen; 
barm  bte  Sotfenflaggen,  wela)e  ba*SBebürfni«  jur 
äufnatmte  eine*  Sotfen  mclben.  $ierber  gehört  fer« 
nerber  Signa(bua)wimpel,  melier  ben  Sunftt) 
einer  Unterbaltung  naa)  bemSignalbua)  ju  erfennen 
gibt,  er  wirb  unter  ber  Nationalflagge  gebeifet; 

6rfd)einen  an  irgenb  einer  gut  fia)tbaren  Stelle 
aui  bem  angerebeten  Sdnff  btent  ald^eidjen  be86in-- 
ceriiänbniffe*.  SefonberS  roid/tig  ift  in  oölferrea)t» 
I«a)er  Sejiebung  jur  Ärieg^jeit  ber  ©ebraua)  ber 
flarlamentärflagge  (roeiße*  glaggtuü)),  inbem 
bie  unter  biefer  9r.  fegelnben  Sänfte,  ebenfo  roie  bie 
imter  neutraler  <?.  fabrenben,  ben  geinbfeligfeiten 
endogen  ftnb  (f.  $rife).  Wifebraua)  ber  Varianten* 
tiirilagge  roirb  nid;t  gebulbet  unb  berjenige,  n>ela)er 
^ieielk  mißbrauchte,  um  unter  fold)er  g.  fetnblicbe 
cteüunaen  au§jufunbfa)aften,  atd  Spion  beb/mbelt. 
ts\t  nertebrt  gebeißte  gilt  at$  33efa)impfung.  lic 
l<broarje  (ober  rote)  b«6t  jebe*  Sdnff,  roela)e8 
üuloer  labet  ober  löfa)t.  tu-  gelbe  Quarantäne« 
' 1  a  99 « i  F.  Q.  beS  Signalbtiajc«)  oerbietet  bem  Sa)iff , 
auf  bem  fte  roebt,  ben  Sßerfebr  mit  bem£anb  ober  an» 
itrn  6a)iffen  au«  ÖefunbbeitSrüdftcbten.  9lua)  ge-- 
roiiie  auf  ba5  Sa)iff  bejüglid;e  ßreigniffe  an  SBorb 
wrbtn  buraj  glaggenftgnale  gemelbet.  So  |eigt  j.  33. 
^t^nbienfifteIlung6n)impelam©ro^toppan,ba&ba8 
=*tff  in Dienft geftellt  roorben,  biegof)H8f  (agge 


am  SBortopp  ba«  jum  Auslaufen  ftdj  rüftenbe  3cbiff; 
ber^eimatäroimpel  gibt  ba«  3«d>en  glüdlicber 
§eimfebr,  ber  Kirdjenroimpel  an  ber  ©affel  über 
ber  Nationalflagge  melbet  bie  fteicr  be«  ©otte«bien« 
fte«  an  SBorb. 

3Me  Tftaggcn  be«  internationalen  Signalbudje« 
(Xafel  III)  geroinnen  nur  bura)  3ufQntmenßeUung 
oon  2,  3  ober  4  flaggen  ibro  SBebeutung,  mitjroei 
Mu«nabmen.  2)er  Sötmpel  C  bebeutet  3a,  ber  SBim« 
pel  D  9iein.  Äuf  gntfemungen,  roela)e  bie  garben 
nia)t  mebr  erfennen  laffen,  treten  an  Stelle  ber 
SBuntflaggen  bie  flaggen  ber  gernfignale;  ogl. 
weitere«  auf  bem  Xejtblatt  ju  Xnfel  III. 

SKußer  ben  glaagen,  beren  unrta)tige  öanbtjabung 
unter  Untftänben  fa)were  92aa)teile  herbeiführen  !ann, 
we«b,alb  fte  nur  oon  geübten  ^(aggenpoften  ge-- 
beifet  werben  foHen,  füb,r*rt  bie  Hrieg«fa)iffe  ber  met« 
ften  Seemäcbte,  welebe  weber  bie  9lbmiral«flagge 
noa)  ben  jtommoboreftanber  gebeizt  b«ben,  einen 
Simpel  am  £opp  be«  ©roßmafte«,  ba«  Äom-- 
manbo5eia)en  be«  befehjenben  Dffijier«  unb  nugleic^ 
ba«Unterfa)eibung«merfmalamifa)enÄrieg«. 
unb  §anbel«fa)iffen.  Wurfi  int  iBoot  wirb  bie 
SMnroefenbeit  be«  Äommanbanten  bura)  ben  oorn  ge« 
beizten  Simpel  au«gejeiä)net.  2er  Simpel  bat  Sie 
boppelte  Sänge  com  ^auptbedbalfen  be«  Sa)iff«, 
läuft  in  eine  ober  }wei  Spi$en  au«  unb  beginnt  etwa 
mit  23  cm  JBreite. 

Die  §anbel«fa)if?e  fübren  au&er  ber  National« 
flagge,  wela)e  im  feafen  unb  auf  au«gebenbem  ober 
einfommenbem  Scbiff,  in  See  jeboeb  in  ber  Siegel 
nur  au«nabm«weife  )ur  SBegrüfjung  gebeizt  wirb, 
unb  außer  ben  glaggen  be«  intemattonalen  Signal« 
bua)e«  aua)  bie  .rtontorflagge,  b.  b.  bie  be«  Sieeber« 
ober  ber  NeebereiaefeUfdiaft,  am@ro|topp.  2ieÄon» 
torflagge  be«  9torbbeutfa)en  filoob  j.  SB.  feigt  einen 
Scblüffel  (ba«  Sflremcr  Sappen),  ber  fta)  mit  einem 
Slnfer  freujt,  auf  weitem  2ua)  unb  bie  SBucbftaben 
N.  D.  L.  2>a8  Gmblem  ift  oon  blauer  garbe.  Die 
Öanbel«fa)iffe  flaggen  bei  feftlia)en  Slnläffen,  b.  b- 
fte  f  ajmüden  ftd)  mit  tbrem  ©efamtoorrat  oon  flaggen 
an  8"  biefem  3roed  »gefa)ornen*  Seinen.  Säng«* 
f  a)if  f «  ffaggen  bie  Sa)tffegermanifa)er  Nationalität, 
b.  b-  bie  ^laggleine  ift  oom  §ed  über  bie  Dopp«  ber 
SRaften  bt«  jum  Älüoerbaum  gefpannt.  Die  Lateiner 
unb  Slawen  flaggen  querfdjif  f«,  b.  I;.  jeber  SRaft 
bat  feine  glaggleine  oon  SBorb  ui  SBorb  über  bie 
Noden,  3iaaen  unb  SDlafttopp«  binweggefpannt. 

Die  g.  be*  Deutf  a)en  Neicb«(Neid>*oerfaffung, 
3lrt.  55)  ift  für  bie  ftrieg««  unb  £>anbel«marine 
fa)warj«  weife  »rot;  ogl.  bie  näbere  SBefa)reibung  auf 
bemXertblatt  $u  beifolgenben  tafeln.  Natt)  bem  8un« 
be««(NeiQ)«-)©efet  oom  25.  Oft.  1867  tritt  biefe  %. 
bei  ben  jum  (Srwerb  bura)  bie  Seefahrt  beftimmten 
Sa)iffen  an  bie  Stelle  ber  Sanbe«flagge.  SBerea)tigt 
jur^übrung  ber  beutfeben  g.,  weldjeburcbbieÄrteg«« 
marine  be«  Neia)«  gef  (bü)  t  wirb,  ftnb  bie  jenigen  Äauf  • 
fabrteifa)iffe,  welcbetnbem  au«fa)liefelia)en  Eigentum 
foldjcr^erfonen  fid)  befinben,  benen  ba«SBunbe«inbi« 
genat  tuftebt ;  fte  ftnb  bie«  jeboa)  nur  bann,  wenn  bie 
oetreffenbenSa)iffeguDor  inba«Sa)iff«regiftereinge: 
tragen  worben  ftnb  unb  bierüber  eine  mit  Dem  Sjnbalt 
beriSintragung  übereinftimmenbellrfunbe  (£ertifi< 
f  at)  oon  ber  Negiftcrbebörbe  ausgefertigt  worben  ift. 
Scbiff  e  oon  nia)t  mebr  al«  oOcbm  a3rutto»3iauntgebalt 
ftnb  jur  Ausübung  be«  Nea)t«,  bie  Neid)«f(agge  ju 
fübren,  naa)  bem  Neicb«gefeb  oom  28.  §vmi  1873,  be» 
I  treffenb  bie  Negifirierung  unb  SBcjeio)nung  ber  Äauf» 
fabrteifa)iffe,  aua)  obne  Eintragung  in  ba«Sa)iff«re» 
I  gifter  unb  Erteilung  be«6ertififat8befugtv6inStt)iff 


Digitized  by  CjO 


336 


^laggengala  —  Bamberg. 


fann  aber  nur  in  ba«  ©djiff«regifter  be«jenigen  öa* 

fen«  eingetragen  werben,oonweld)emau«bie©eefaf}rt 
mit  Ujm  betneben  werben  fott  (ipetmat«»,  SRegifter* 
bafen).  SBenn  oor  btefem  Eintrag  unb  oor  2lu«fer« 
tigung  be«  gerttfifat«  ein  ©djiff  unter  ber  Sunbe«« 
flagge  fährt,  fo  wirb  ber  ©dnffer  (§  14  be«  ©efetje« 
rom  25.  Oft.  1867)  mit  einer  ©elbbu&e  bi«  311  300 
Start  ober  oerhältm«mäfstger  <Mängni«ftrafe  be- 
legt, ro afern  er  nidjt  nad)wcift,  bafe  ber  unbefugte 
Öebraucb,  ber  ^-  °&ne  fein  Serfdmlben  gefdjeben  fei. 
9DBirb  bagegen  bie  beutfdje  5.  oon  einem  ©c^iff  ge» 
führt,  welche«  ju  beren  -gübrung  überhaupt  nicht  be» 
fugt  ift,  fo  b,at  (§  13)  ber  ftübrer  be«  Schiff«  Öefb« 
büße  bis  ju  1500  -Bit.  ober  @efängni«ftrafe  bi«  gu 
fecb«  Monaten  oerwtrft;  aud)  fann  auf  Äonft«fation 
be«  ©djiff«  erfannt  werben.  Die  Äonfuln  be«  Zeut-- 
fcfjen  fteid)«  b,aben  bie  ^nnebaltung  ber  wegen  %üt)- 
rung  ber  beutfdjen  ft.  befteb,enben  93orfcr)rtften  ju 
überwachen. 

Son  Sd)iff«borb  weljenbe  farbige  gähnen  fommen 
fcbonimSKittelatteroor.  Da«  Hamburger  ©dnff  «recht 
oerorbnet  1276,  bafs  ieber  Hamburger  auf  feinem 
©djiff  einen  roten  Flügel  führen  müffe.  3*"  8Ä* 
beefer  ScbiffSrecbt  ift  1299  oon  bem  Sübfdjen  ftlügel 
(obne  ^arbenbe3eid)nung)  bie  :Kcbe,  mähreno  bas 
bremtfcfje,  1303,  gteidjfnil«  einen  roten  Flügel  oon 
fdjreibt.  Diefe  Vorläufer  ber  mürben  am  lopp 
ber  SHaften  geführt  Die  eigentliche  Sd)iff«flagge  er» 
fcr)eint  auf  alten  Slbbtlbungen  jebodj  erfjt  im  16. 3abrlj., 
unb  aud)  Qrurtlenbadj«  »Architectura  navalis«  oon 
1629  gibt  ein«  ber  älteflen  ^laggenbttber.  Si«  jur 
2Ritte  be«  oorigen  Safaljunbert«  fcnnueidjnete  bie 
jft.  nur  ben  öeimat«hafen:  fo  oiel  ©ecpiätje,  fo  oiel 
flaggen;  felbft  bie  feemächtige  .öanfa  befaß  feine  ge» 
meinfame %.  Die  §am  bu  rgerft. roirb  oielletcht  juerft 
in  (jfournier«  §obrograpl)te«  oon  1643  befdjrieben: 
rote«  "tflaggtucb  mit  brei  weißen  Tünnen. 

fflagnrngaia,  ba«  Sdjmücfen  ber  lafelage  ber 
©d>iffe  bei  feftlicben  ©elegenbeiten  mit  fämtlidjen 
flaggen  (einfdjlie&lid)  ber  Signalflaggen).  Die  beut» 
übe  unb  englifdje  SRarine  flaggen  fo,  bau  bie  $(agg< 
leine  mit  ben  flaggen  oon  ber  ©äff ef  (f.  b.)  nach 
ber  ©pi(e  be«  b,intem,  oon  ba  nad)  ber  be«  mittlem 
unb  bann  nad)  ber  bei  oorbern  3Rafte«  bi«  jur  ©pifcc 
be«  Hlüoerbaum«  unb  bort,  mit  einem  ©eroidjt  be» 
fdjrccrt,  in«  3öaffer  bangt. 

5laggfujoa(5taggenaufdjIag),  f.3ufd)lag«* 
jölle. 

ftlaggoffaier,  ber  jur  au  Inn  na  eigner,  ben  SRang 
bejeidmenber  ftlaggen  oeredjtigte  Karineoffijicr: 
ziomtrai  uno  jtoinmpoore,  oe^.  oeren  isieuoerireter. 

giaggf^iff,  jebe«  Ärieg«fa)iff ,  an  beffen  öorb  ein 
Flaggoffizier  feine  glagge  (f.  b.)  gebeifst  bat. 

ftlaggftoif,  6tange  auf  \Mntend)iff  naf)e  bem  Sie« 
ling,  an  bem  auf  $anbel«!'dnffen  bie  »ahonalffagge 
gebeizt  roirb. 

$(agitieren  (tat.),  brinqenb  mahnen,  forbem; 
glagitation,  bringenbe  9Kab,nung;  glagitator, 
brängenber  IRnfiner. 

^lagitiöS  (lat.),  f<t)änbli(b. 

^(agornme  (franj.),  niebrige  6djmeid)elei,  ©pei* 
djellecferei;  ^lagorneur,  fned^enber  ©djmeidjter. 

flagrant  (lat),  brennenb,  ^iijig;  offen  oor  3(ugen 
Uegenb.  Crimen (delict4im)  Hagrans,  ein$erbrea)en, 
bei  roeid^em  jemanb  auf  frtfdjer  ober  hanMuxficr  Zb^at 
(in  flagranti)  ergriffen,  rourbe  nad)  römifd;em  Siedjt 
unb  naci>  ber  Carolina  a«  eine  Unterart  be«  Crimen 
manifestum  mit  gefteigerter  ©träfe  bebrof)t  Da« 
römifd>e  Sledjt  geftattete  bem  ©bemann  bie  SCötung 
be«  in  flagranti  betroffenen  <Sf)ebred;er«.  ^eutju» 


tage  ift  ba«  Betreten  auf  frifdjer  ?$at  (delit  f. 
im  franjöftfdjen  9?ed;t)  noa)  oon  ftrafprojeffualifdjer 
öebeutung.  Sirb  iemanb  auf  frifd^er  7 teil  betroffen 
ober  oerfolgt,  fo  ift,  roenn  er  ber  gludjt  oerbädjrig 
ift,  ober  roenn  feine  ^erfönlid^feit  mdjt  fofort  feftge» 
fteCt  werben  fann,  jebermann  befugt,  ibn  auef;  obne 
ricfjterlidjen  93efet>l  oorläufig  feftjune^men.  Sgl. 
Deutfdje  ©trafprojeBorbnung,  §  127  ff.,  104,  211. 

^labault  ür  lo  »BiQar&rrie  •;.  <  -y.-.  t>'ia  btiarb'n^, 
9fugufte  Sb^arle«  ^oieo!:,  ©raf  oon,  fran).  Di« 
plomat  unb  ©eneral,  geb.  21.  »pril  1785  in  ber 
carbie,  ffolj  nad)  ber  ^inrid)tung  feine«  Sater«,  eine« 
oerbienten  Öcneral«,  in  ber  9iebolution«jeit  mit  fei» 
ner  9Rutter  nacb  (Sngfanb,  wo  biefelbe  00m  (Srtrag 
ibrer  geber  ib,ren  Unterbau  beitritt  9lad)  furjent 
3(ufentbalt  in  Deutfd)Ianb  Ubjtttn  beibe  1798  naa> 
Sari«  jurürj,  wo  5  ol«  ^retTOtfliger  in  ein  Drago« 
nerregiment  trat,  ba«  in  Italien  fodjt  <Sx  flieg  rafer) 
jum  Cffuier  empor,  würbe  2fbjutant  SWurat«  unb 
jcidjnete  fid)  bei  9lufter  litj  unb  fpäter  in  ©panien  au«. 
Jtad?  ber  ©d;laa)t  bei  Bagram  würbe  er  Ober ü .  %b> 
jutant  Sertb^ier«  unb  Saron  be«  ftaiferreid;«  foroie 
OroBftallmeifier  ber  Königin  Aortenfe.  bie  ein  Sie» 
be«oerl)äUni«  mit  ib,m  anfnüpfte  unb  tfjm  1811  ben 
(SJrafen  9D?ornp  gebar,  ^aa)  bem  treffen  oon  SRofn» 
lero  im  3uli  1812  rourbe  er  jum  Srigabcgeneral,  auf 
bem  Sd)ladjtfelb  oon  Seipjig  jum  Dioifton«general 
unb  balb  barauf  jum  @rafen  be«  Aaiferreia)«  er* 
nannt.  SBäbrenb  ber  Sleftauration  blieb  er  obne  Sin* 
ftellung  unb  m; ( ou  üdi  nad)  ber  9iüdfebr  Napoleon« 
fogleia)  roieber  an  biejen  an.  2Rit  Depefdjen  für 
SWarie  fiuife  nad)  SEBien  gefenbet,  warb  er  ut  ©tutt* 
gart  angehalten  unb  nad)  Sari«  )urü(fgefa)idt,  wo 
ibn  Napoleon  2. 3uni  1815  um*.  Vsv.x  erhob.  Qx  be» 
gleitete  barauf  al«  Äbjutant  ben  Äaifer  »ur  Ärmee, 
rodjt  bei  Waterloo,  ging  fobann  in  ein  freiroillige« 
(Eril  nad)  ber  3.  djineu  unb  oon  ba  nad)  (Englanb,  100 
er  bie  Softer  be«  Sorb«  fteitt)  heiratete.  .Uad;  ber 
^ulireoolution  al«  Dtoifion«generalreftituiert,  nafjm 
er  aud)  feinen  ©ij  in  ber  Säir«fammer  roieber  ein. 
1831  roar  er  fed)«  HRonate  franj6ftfa)er  (Sefanbter  in 
Serlin,  begleitete  1832  ben  iperjog  oon  Drle'an«  jur 
Selagerung  oon  Slntroerpen,  warb  1837  DberftaU» 
meift'er  beefelben  unb  erhielt  1841  ben  @efanbt» 
fd)aft«poften  am  £>of  in  SSien,  ben  er  bi«  jum  Sllärj 
1848  befleibete.  ^ad)  bem  ©taatÄ-ftreidj  ernannte 
ibn  äubwig  Napoleon  jum  Slitglieb  ber  Äonfultatio» 
f ommiffion  unb  beauftragte  ibn  mtt  einer  biploma» 
tifd>en  iitiffion  nad)  2onbon.  97adi  beren  Srlebigung 
trat  %.  1853  in  ben  ©enat.  %.  ftarb  2.  ©ept.  1870 
in  l:ari«. 

glairrar  (frana-,  n>t.  fiatöt),  ©djnüff ler,  Spürnafe, 
aud)  populärer  ©pifename  ber  poii-eilid)  angeftellten 
Sariier  »9lied;infpcftoren«  für  Lebensmittel  auf  bem 
2Jiarft ;  t  de  caisine,  de  table,  ©cfjmarofcer. 

glofon  (franj.,  für.  .long),  gldtcbcben  oon  geidjliffe* 
nem  @la«,  SorjeOan  u.bgt,  jum  Aufbewahren  wob> 
riedjenber  ©ffenjen  :c. 

fflamänber.  f.  Slämen. 

^lambran  (franj.,  ipr.nanfibot)),  garfel;  hoher  Slrm« 
leud)ter  mit  Dielen  Üidjten. 

Sflambrrg  (franj.  Flamberge),  9lame  ber  um 
ben  Anfang  be«  15.  ^abxb.  in  ^ranfreid)  unb  in 
ben  91ieberlanben  aufgefommenen,  bi«  «.u  l,»m  lan« 
gen  Sd)lagfd)roerter  mit  roeSenfbrmiger  Glinge,  ©ie 
rourben  ihrer  ©d;roere  roegen  mit  heften  §änben  ge* 
braucht  unb  waren  be«halb  mit  einem  langen,  bop< 
pelten  ^tanbgriff  unb  einer  roeit  au«labenben,  ab* 
wärt«  gebogenen  Sorierftange  oerfehen.  SRetft  rour* 
ben  fie  o$ne  ©d)eibe,  r)öct)ftend  am  untern  (£nbe  ber 


Digitized  by  Google 


^1  cnnbicrcit    ■  ^(dtiiin^o. 


Spultet  getragen,  »obei  ftd)  einer  ber  Sd)ulterbafen 
ber  Älinge  hinten  gegen  bie  Schulter  legte.  Sie  et* 
bulttn  fta)  bii  in  bie  SRitte  bee  16.  3a|rb.  im  ©e* 
:±  unb  bilbeien  nod)  inebet  onbere  eine  JDaff e  ber 
&nb3rnea)te.  Äud)  ein  mit  Sinex  öenb  ju  führen* 
ber  54)roeijerbegen  befl  16.  i^alirh.  führte  ben  (nod) 
nity  ftebeterflärten)  Warnen  3.,  ber  oonfpäternDia)» 
lern  (Körner  1  für  S(6»ert  überhaupt  gebraucht  »irb. 
Rlombirrtn  (franj.),  ©eflügel  ab) engen, 
filamboroagl)  $eab  <fpr.  ftSmmbSw  pfbb),  fct>roffeS 
Vorgebirge  an  bet  Äüfte  florffljtre«  (Gnglanb),  mit 
wmbobem  Scudjtturm.  Dabei  ba*3fifa)erborf 
Jlorabopant  (franj.,  fpr.  flansboai&ng,  5 lammen* 

ftil),  bie  im  16.  unbl6. 
3afjrl).  inftranfreid)  unb 
Gnglanb  übliche  ftorm 
be*  fpätgotif  d)en  StilS, 
fo  genannt  oonberflam. 
menförmtgen  (ftifd)bla* 
fen  *)Ornamenttf  an  ben 
•Sauten  unb  in  bem 
SNafjroerf  (f.  fttgur). 
$(ame,  »berlafjetfen 

Jia«»8^ont.Wo6mitf.  fürSferbe. 

Flamen  (lat.),  ber 
römifa)e  Dpferprieftcr,  f.  Flamines. 

*lomrn  (tpr.  «anfl,  glaman,  ftlamanb),  Sil» 
bert,  franj.  5h»pferfteo)er,  arbeitete  um  bie  Witte 
bi*  17.  3a&tb.  «u  Sari*.  Seine  Blätter,  x>on  benen 
man  über  600  Hummern  fennt,  ftnb  von  1648  bi* 
1»!  batiert,  nad)  Ärt  be*  TO.  fcollar  rabiert  unb 
bam  mit  bem  6tid)el  unb  ber  falten  Wabe!  über* 
janaen.  fiiebljaber  be«  üüeinS  unb  fröhlicher  ©efeü% 
'(befien,  maletd)  ©eleaenqeü*bia)ter,  fdmf  er  Le 

e  l'etat  bachique,  Le 
bachiqne  des  bons  compagnons  unb  bie 
Carte  des  fitats  du  grand  Duc  d'Osmeos.  ©r  mar 
«in  ©egner  be*  §of*  jur  Seit  ber  gronbe,  unb  fein 
Obiteait  de  Marconssy  patte  ben  8m cd,  ba*  Solt 
um  Kitleib  für  bie  bort  gefangen  gehaltenen  Srin ■ 
»w  tu  ftimmen;  aud)  ben  ^anfenUmuft  geißelte  er 
in  juxri  Blättern.  Hufjerbem  braebte  er  ben  Ginaug 
btr  ftönigtn  Gfjrifttne  oon  Sdjroeben  in  Sari*,  bie 
Rtftlicbfetten  bei  ber  Sermäbjung  JJubroig*  XIV.  ic. 
«a  DarfteOung;  aud)  feine  Släne  unb  Srofpefte, 
naatenilid)  bie  oon  San*,  fxnb  oon  ^ntereffe. 

JUmeog  (fpr.  .mang  ober  Tnaußt,  fieopolb,  ftanj. 
Hupferftedjer,  geb.  22.  9too.  1831  oon  franjöftfdjen 
filtern  w  Srüffel,  machte  feine  erften  Stubien  unter 
fiatamatta  unb  ging  1863  nad)  Sari«,  roo  er  jefrt 
lebt.  Gr  entfaltete  eine  reidje  fc&ätigfeit,  ftad)  unb 
rabterte  nad)  alten  unb  neuen  -Weiften; ,  aua)  nad) 
f-anen  Grfinbungen  unb  war  für  iüuftrierte  3«tun» 
am  unb  «Berte,  befonber*  für  bie  »Gazette  des 
fctax-Arts«,  ttjätig.  ©rofee  2Rannigfaltigfett  ber 
Jttbni!  unb  malerifd)e  Äraft  madien  ft.  »u  einem 
ber  au&ge}eid)netfien  fran§öfifd)en  Äupferftedjer  ber 
^tnroarl  Seine  fiauptroerf  e  ftnb :  Stratonife,  2ub» 
XIV.  unb  SJtoltfcre  unb  bie  Duelle  nad;  3ngre«, 
fc*  beil.  Sebaft tan  nad)  Seonarbo  ba  Sinei,  Sappbo 
Hfl  Qlepre,  ©eburt  ber  Senu«  nad)  (Jabanel,  3)far= 
9«ete  am  Brunnen  oon  ».  Sa)effer,  bie  9iaa)ttoad)e 
wb  bie  Anatomie  nad;  Jiembranbt  unb  Stabierungen 
MdjBiba. 

Plaminos,  bei  ben  Jtömem  bie  Briefter,  beten 
-tenft  einer  einjigen  @ott^eit  auSfc&Jtefjüd)  geroib« 
«et  BHrr.  3b,ren  tarnen  leitete  man  ab  oon  infula, 
iet  fSoDbinbe,  roeldie  fie  ftet«  um  ib^ren  $ut  ober 
»mtyrfcaupt  gefdjtungen  tragen  mufeten,  in  neuefter 
<hm»..2fiifon.  4.  «ufl..  Tl.  ®b. 


337 


^eit  rid)tiget  oott  »flare« ,  b.  l\  00m  Slnblafen  bei 
^euerd.  Cr*  gab  )toei  Alaffen  berfelben,  majores 
unb  minores,  pöfjere  unb  niebete,  erftere  patrijifäen, 
le^tere  plebejifdjen  ©efdjletbt«.  O&rÄmt  war  leben*» 
Iänglid).  Der  majores  roaren  brei:  Flamen  Dialis, 
ber  Briefter  be«  Jupiter,  Flamen  Martialis,  ber 
Briefter  bee  Wati,  Flamen  Qnirinalis,  ber  Briefter 
be«  Quirinud.  Sie  trugen  etnen  purpurnen  Über* 
rourf  über  ber  Xoga  unb  einen  Sbut  oon  fonifeber 
,vüvni  (au8  Sd)af fcQ,  oben  mit  einem  mit  SBoDe  um 
roidelten  Dlioenftäbdjen,  apex)  ober  ftatt  be«  fcute* 
bie  oben  ermähnte  rooDene  »inbe  um  ba*  ^aupt,  »eil 
e*  itjnen  nicht  erlaubt  mar ,  ganj  barhaupt  )u  geben, 
^ufierbem  burften  fte  fia)  ber  Sella  cnrnlis  bebtenen, 
unb  ber  Flamen  Dialis  loenigften*  erhielt  einen 
iiiftor  jur  Begleitung.  Sebteret,  ber  oomebmfte  un« 
ter  aüen  F.,  hatte  eine  eigne  9lmt*ioof)nung,  rcetdje 
für  eine  2lrt  9fp(  angefepen  rourbe.  Seine  ©attin, 
roeldje  mit  ibm  ben  Dpferbienft  oerfeb^en  mu&te,  biefs 
Flaminica:  ftarb  fie,  fo  mttnte  ber  ©atte  fein  3lmt 
fogleid)  nieber legen.  Xcm  Flamen  Dialis  butfte 
fein  @ib  abgenommen  werben,  et  butfte  aber  aud) 
leine  9?ad)t  au*  ber  Stabt  abroefenb  fein  (um  bie  täg-- 
lidjen  Dpfer  bringen  ju  fönnen),  feine  bewaffnete 
9lrmee  fel)en,  nidjt  reiten,  leinen  Siing  (ba8  S6»0)6« 
ber^fffelung)  tragen,  feinen  Joten  berühren  ic.  Son 
ben  F.  minores  »erben  genannt:  F.  be*  Sultan,  bet 

Slota.  beö  Solturnu*.  ber  CSarmenta.  be*  SirbiuS, 
tt  Pomona  jc.  Äu  biefen  famen  in  ber  Äaiferaeit 
aud)  nod)  F.  oergotterter  ftaifer. 

Fläming ,  fianbrüden  im  9lorbbeutfcben  Sieflanb, 
ber  ftd)  öftlid)  oon  ber  (Stbe  etroa  jn)ifd)en  Witten- 
berg, Seljig,  Jüterbog  unb  Dabme  oerbreitet  unb 
bie  fBaffetfd)eibe  j»ifd)en  ben  ,^uflüffen  ber  Crihe 
einetf eit*  unb  ber  fcaoel  anbetfeit*  bilbet.  68  ift  ein 
falter,  fafjler  Müden.  9»an  unterfd)eibet  ben  §o$en 
(raeftlid)en)  ?\.  unb  ben  Biebern  (öft(id)en)  oon 
benen  erfiterer  im  ganzen  150  m,  ber  teuere,  öftlid) 
oon  ber  $er(im3lnbaltifd)en  Gifenbalm,  etroa  125  m 
£>öf)e  ^at.  3m  Sereid)  be*  §o$en  5-,  auf  bem  oor» 
jug*»eife  etn  ftarf  mit  2tqm  bur<bmifa)ter  Sanb 
liegt,  erbebt  ftd)  ber  £agelberg  »eftlid)  oon  Seljig  ju 
201  m  $öb/.  Der  fiebere  auf  bem  ber  Sanb 
mebr  oorberrf d)t ,  ber  aber  in  ber  SBafferfcbeibe  oon 
Jüterbog  bi*  $)af|me  aud)  guten  Se^mboben  aufju* 
roeifen  bat,  erreicht  im  beroalbeten  ©olmbetg  bei 
Sarutb  eine  vm he  oon  178  m.  Die  •Jlu^fivht  oon  [er, 
term  iß  umfaffenb.  Die  Mabelroälber  be*  Biebern 
5.  oerforgen  bte  roid)tige  @la*f|ütte  ju  ©arut^  mit 
Brennmaterial;  auf  bem  §ol>en  ^.  finbet  man  aud) 
fiaubroalbungen,  bie  nad)  «nbalt  binüberjie^en. 
»raunfoblen  »erben  in  ber  füblidjen  Äbbad)ung 
un»eit  Wittenberg,  gegraben,  9Beinreben  auf  ben 
füblidjen  SRanbbergen  bei  3effen  an  ber  Sa)»arjen 
Gifter  gejogen.  Den  Kamen  fübjrt  ber  nad)  ben 
olämifa)en  J^oloniften,  »e(d)e  2llbred)t  ber  Sät  in 
feine  Staaten  einführte;  Spradjc,  Sitte  unb  Xracbt 
berfelben  b^aben  ftd)  naä)roei3bar  bi*  in*  17.  ,\a!n  h. 
hinein  bort  eroalten.  S.  Harte  »Sranbenburg«. 
Flamingo  (Fläming,  Slammant,  Phnenico- 

Sterus  L.),  ein$ige  ©attung  au*  ber  gamilie  ber 
lamingo*  (Phoenicopteridae)  unb  ber  Drbnung 
ber  Sßatoögel,  fd)lanl  gebaute  Sögel  mit  fe&r  lan* 
gern  ^al*,  großem  Hopf,  etroa*  mefjr  al*  fopflam 
gern,  ijol>em,  bidem,  oon  ber  SRitte  an  in  ftunt« 
pfem  Söinf el  berabgebogenem,  nur  an  ber  Spifce  bat» 
tem  Sd)nabet  mit  febr  plattem,  f (einem  Oberfiefer 
unb  ge^abnten  Sdineiben,  ungemein  langen,  bünnen, 
I  »eit  über  bie  fterfe  hinauf  nadten  Seinen,  brei  jiem» 
I  lia)  futjen,  buta)  eine  Sa)»imm^aut  oerbunbenen 


Digitized  by  Loo 


338 


via  —  ^lanun. 


Sorbeten  unb  einet  Juraen,  fa)roaa)en  £tnter»ebe, 
mitte Hangen  frlügeln,  in  reellen  bie  aroeiteSdjroinge 
am  längften  tft,  unb  furjem  Sa)roana.  2)er  fr.  (P. 
roseus  Pall),  120  -130  cm  lang,  160—170  cm  breit 
(ba*2Bciba)en  ift  oiel  fletner),  weife,  fe§r  »artrofenrot 
überbauet,  amDberflügel  !armtnrot,anbenSa)win-' 
gen  f^roarj,  mit  gelbem  Auge,  an  bet  SBurael  vofen« 
rotem,  an  ber  Sptfce  febwaraem  Scbnabel  unb  far» 
minroten  früfeen,  bewohnt  bie  Sänber  be*  »Uttel« 
meer*  unb  be*  Sa)waraen  SHeer*  fowie  ber  großen 
Seen  ÜJKttelaften*,  geljt  füblia)  bi*  *u  ben  3nfeln  oe* 
©rünen  Sorgebtrge*  unb  bi*  Süoaften  unb  wirb 
naa)  ».  auroetlen  bi*  2>eutfa)lanb  oerfa)lagen.  3n 
Sarbinien  unb  SiaÜien  weilt  er  oom  Äuguft  bi*  April, 
oljme  »u  brüten.  Qfcc  ftreidtt  mit  großer  ftegelmäfeig« 
feit,  in  aber  an  ben  Stranbfeen  ber  füblia)en  3Ätttel* 
meerlüfte  Stanboogel.  @r  beooraugt  fähige*  ober 
bradtge*  fBaffer,  gefyt  felbft  oon  ben  Hüften  m*  SRcer 
unb  crfa)eint  ftet*  in  Sdjaren  oon  ^unberten  ober 
Staufenben.  @r  läuft  naa)  J[  t t  bodjbeiniger  SUatoögel, 
bewegt  fta)  oor  bem  Auffliegen  Ijalb  laufenb,  t>"alt> 

Segenb  auf  ber  Dberfiäa)e  be*  Söaffer*  unb  ergebt 
i  bann  in  leidstem  frlug.  SReift  ftctjt  er  bi*  über 
*  frerfengelent  im  SSaffet  auf  einem  Sein,  ben 
§al«  eigentümlich  oerfa)lungen  oor  bie  Sruft  ge* 
legt,  ben  Kopf  unter  ben  Sdjulterfebern  ber  frlügel 
oerborgen.  @r  näl)rt  fta)  oon  fleinen  SBaffertteren, 
Sc&neden,  SDürmern,  Krebfen,  fleinen  frifeben  unb 
einigen  Sffanaenftoffen,  rübrt,  auf  flafjrung  au** 
gebenb,  mit  ben  früfeen  ben  ©runb  auf  unb  fenft 
ben  Sdmabel  in  ben  Sa)lamm,  um  ju  grünbeln.  @r 
baut  fetn  Reft  im  Söaffer  au*  Schlamm  unb  äBaffer« 
pflanzen  al*  fegelförmtgen  Raufen,  ber  etwa  30— 
40  cm  über  bie  überfläa)e  be*  äüaffer*  Ijeroorragt, 
ober  f  a)arrt  auf  einer  flauen,  mit  niebrigem  ©eftrüppe 
bewaa)fenen  3rtfel  eine  3»ulbe  au*.  S)a*  3öeibö)cn 
legt  aroei  wetfee  ©ier,  welcbe  30-32  Xage  oon  beiben 
eitern  bebrütet  werben.  2)a*  frleifa)  be*  frlamingo* 
ift  mo|)lfa)medenb  unb  in  SRorbägppten  fefjr  beliebt. 
$ie  3tömer  fa)äl}ten3unge  unbfctrn  al*  f  oftbareSecf  er. 
biffen.  $n  ber  ©efangenfa)aft  tjält  fta)  ber  fr.  fcb.r 
gut.  Anbre  Arten  leben  in  Littel:  unb  Sübamerita. 

Kl  um  In  in  via,  berühmte  Strafie  im  alten  Italien, 
oom  Senfor  ©aju*  frlamtntu*(f.  b.)  220o.  ©br.  erbaut, 
führte  oon  9iom,  unb  an>ar  oon  ber  Porta  Raturaena 
tn  ber  ©eroianifüjen  »tauer  am  frufe  be*  Kapttol* 
bura)  ba*  £anb  ber  Sabiner  unb  Umbrcr  bi*  Arimi« 
num,  mürbe  oon  Auguftu*  fowie  in  fpäterer  ^eit  oon 
Sapft  3uliu*  III.  wiebcr$ergefteüt.  $ie  ©trede 
innerhalb  ber  9(urelianifa)en  SRauer  bi*  iur  Porta 
Flaminia  btefe  fpäter  Via  Lata  (ber  blutige  Sorfo). 
Flamlnlca,  f.  Flamines. 
$(amininu0,  Zitu*  Duinctiu*,  röm.  $atri-- 
aier,  mar  208  o.  ®§r.  Äriegötribun,  marb,  erft  30jiü)rigr 
1985tonfulunbfcblug  ^tlipp  III.  oon  Walebonien  bei 
Äpnoörepbalä  197,  worauf  er  196  beiben  3ftf)mifa)en 
Spielen  bie  ©rieben  für  frei  ertlärte.  3m  3.  195 
führte  er  in  @emeinfa)aft  mit  ben  2ldjäern  5lrieg 
geaen  ben  Xorannen  oon  ©parta,  9iabi*,  roelcfien  er 
beftegte,  o^ne  ihn  jebod),  wie  bie  %d)ätt  toünfa)ten, 
oöüig  au  unterbrüdlen.  SBei  feiner  iHücf fcfjr  194  er« 
bielt  er  au  9iom  einen  Dreitägigen  Zriumol).  3»t 
3.  192  rourbe  er  roegen  be*  broffenben  Ärieg*  mit 
bem  Äönig  3lntioa)o*  oon  ©orten  al*  SRitglieb  einer 
Öcfanbtfcbaft  nact)  Öriecbenlanb  unb3Jtafcbonien  ge* 
fa)idt,  um  bie  <&)riea)en  unb  ben  König  -l^itiir»  bei 
bem  römtfa)en  Sünbni*  feflju^alten;  189  roarb  er 
„Senior,  unb  183  erfnelt  er  eine  SRiffton  tum  ÄÖnig 
^irufta*  oon  äHtbtmien,  roobei  er  enttoeber  (benn 
bieruber  ftnb  bie  9laa)ri^ten  oerfa)icben)  bie  Äu** 


lieferung  be*^annibal  ©erlangte,  ober  ba*  entgegen« 
fommenbe  Snerbieten  be*Brufia*  b.ierau  bereitroiüig 
annahm,  worauf  öannibal,  um  ber  Auslieferung  ju« 
ooraulommen,  ©ift  nahm.  ,y.  war  nia)t  minberbura) 
ftlugb^ett  unb  litterarifa)e  iöilbung  al*  bura)  5«lli= 
bermtalent  au*geaeia)net;  oon^olpbio*  roirb  er  be* 
batb  b,oa)  gepriefen.  ©eine  2eben*6efa)reibung  lie- 
ferte $lutar$.  »9I.  ©erlacb,  X.  ag.  (8af.l871). 

»?Iaminiu§,  ©a]u*,  röm.  Staatemann  au*p(r 
bejifa)er  ^amilie,  befannt  bura)  Kämpfe  mit  ber  üto- 
bilität  unb  feine  9tieberlage  am  Xraftmemfd)en  See. 
3m  3-  232  0.  Lc [,v.  fe|te  er  al*  So(f*tribun  tror>  bc-> 
SBiberftanbe*  ber  Dptimaten  bura),  bafe  ba*  ben  fe» 
nonifa)en  ©aüiern  in  Dberitalien  entriffene  ®ebict 
unter  bie  ^ilebejjer  oerteilt  würbe,  waö  ben  Änlaf: 
xu  ben  fdbweren  Kämpfen  mit  ben  ©aüiern  in  ben 
Sabren  225—222  gab.  3m  3. 227  oerwaltete  fr  al* 
<ßrätor  bie  ^rooina  ©iailien;  223  würbe  er  juglcid) 
mit  %  priu*  Konful  unb  begab  fta)  mit  bemfelber. 
utr  Aübrung  be*Kneg*  naa)  bem  ci*alpinifa)en@al 
lien.  Unteroe*  aber  erflärte  ber  Senat  bie  ftonful 
maf)l  für  ungefefclia)  unb  beroirfte,  bab  jene  nu 
9lieberlegung  ibre*  Amte*  aufgeforbert  rourben.  fr, 
eben  im  «egriff,  am       Abba  ben  3nfuorern  eine 
Sa)laa)t  }u  liefern,  lie|  ba*  betreffenbeSa)reibenbe* 
Senat*  uneröffnet.  lieferte  bieentfa)eibenbeSd|laa)t, 
geroann  fte  unb  f ehrte  erft  nad)  ooüenbetem  $e(b)ua 
naa)  Korn  jurüd.  @r  rourbe  uoar  oom  Senat  w 
3ica)enfa)aft  geaogen,  erfjielt  aber  gleitbroobl  oom 
So«  bie  6b.re  be*  Iriumpb*  auerfannt.  «u«  feiner 
3enfur  (220)  rübren  jwei  wia)tiae  Sauten  ber,  ber 
Circus  Flaminiu«  (f.  kitt  u*)  unb  bie  Via  Flaminia 
(f.  Flaminia  via),  aulerbem  befa)ränfte  er  al* 
mr  bie  frrcigelafjenen  auf  bie  oier  ftäbtifa)en  tribu«. 
2)ie  ©enat*partei  rei;te  er  oon  neuem  bura)  Unter 
ftütjung  be*  218  oom  Solf*tribun  Quintu*  (Slaubiue 
gegen  ba*  ^anbel*gewerbe  ber  Senatoren  gerichteten 
©efe^entwurf*,  würbe  aber  beSbalb  um  fo  meb^r  für 
ba*  näa)fte3o^r  (217)  oomSol!  jum  aweitenmalmit 
bem  Äonfulat  bef leibet.  Seforgenb,  bafi  feine  ©egner 
auf*  neue  einen  Sorwanb  finben  möa)ten,ibn  roteber 
oom  Konfulat  }U  entfernen,  reifte  er  ohne  bie  üb- 
lichen 3etemonien  naa)  Arretium  ab,  feierte  tjier 
feinen  Amtsantritt  unb  liefe  fta)  oon  bem  oorjeibriaen 
Konful  ©emproniu*  bie  Legionen  übergeben.  Sit 
£>anniba!  barauf  in  ßtrurien  einbrang  unb  in  ber 
<Hia)tung  naa)  9lom  oor  ihm  oorbeijog,  liefe  er  fta) 
oon  i$m  in  einen  ©ngpap  am  Xraftmenifcijen  See 
loden,  wo  er  fta)  plöfclta)  oon  brei  Seiten  angegriffen 
fab,,  wäbrenb  ber  auf  ber  oierten  Seite  beftnblidx 
See  jeben  Au*weg  aur  Settung  oerfperrte.  So  fanb 
ber  größte  Seil  be*  römifa)en  §eer*  unb  mit  ü)m  %. 
felbft  feinen  Untergang. 

tflaniifchc  «äradjc,  f.  Slämifcbe  Spraye. 

J^lamlanbcr  (^lamänber),  f.  Slämen. 

Rlamm,  Albert,  «aler,  geb.  9.  April  1823  u: 
Köln,  ftubierte  anfang*  ba«  Saufaö)  oon  1836  bi« 
1838  auf  ber  35üffelborfer  Afabemie  unb  in  »elften, 
wanbte  fta)  1841  berSHaleret  au  unb  würbe  in  Düfiil 
borf  Sa)üler  oon  Anbrea*  Aa)enbad),  mit  beffen 
Sruber  0*watb  er  innige  a -reunbfa)aft  fa)lo§  unb 
mehrere  Stubienreifen,  aua)  naa)  3tß^en,  maa)te. 
©eibe  I)aben  ba^er  in  ibrer  ganaen  Stiftung  »iel 
Serwanbte*.  fr.  ift  weniger  gental  unb  probuftip, 
aber  überau*  ftrebfam  unb  tüa)tig.  @r  malt  fan 
nur  itatienifa)e  Sanbfcbaften,  bte  fta)  bura)  9iatur 
wa^rbeit,  leua)tenbe*  Kolorit  unb  oirtuofe  Sebanb 
lung  Anerfennung  enoorben  baben.  Seine  £aupt< 
werfe  ftnb:  6,erannab,enbe*©eroitter  in  ber  römifdjen 
(Jampagna(1862),  3«o)ia  bei  <£aftel@anbolfo  ^18671, 


Digitized  by  Google 


A'litinnicint  —  ^littnntcniclju^nuttcl. 


ber  ^tlaiud  am  Vterwalbftätter  See,  93lid  auf  ben 
®olf  mm  Neapel  vom  $oftltppo,  Xnft$t  bcS  Sieben* 
je«  unb  «lief  auf  ©urnä  (1881,  Berliner  Wa> 

»iMtnaiti,  f.  o.  ro.  ftlamingo. 
ffUmmarion (»r.  .önfl>,  damille,  Uftronom, geb. 
S5.  gebr.  1842  tu  3Rontignp  le  9loi,  begann  tt)eolo< 
aifebe  Stubten  in  Sangre«  unb  $ari«,  trat  1858  in 
ras  auronontuerje  LDieroatortum  uno  uutriuuim 
1*3  bte  Hebaltion  be«  >Cosmo8« ,  1865  bie  be« 
ütff(nf^aftlia)en  Teil«  be«  »Steele«.  Um  biefelbe 
3at  aeroann  er  burd)  öffentliche  Sßorlefungen  über 
populäre  Sfrronomte  einen  gewiffen  Muf.  1868 
maifite  er  mehrere  n>iffenfct)aft(tcc)e39aQonfac)rtenunb 
t  aua)  al«  $räftbeni  ber  3uro  für  bie  wiffen« 
ie  Abteilung  bet  maritimen  %u«fteHung  in 
|n  feinen  6a)riften  jeigte  er  eine  gewtffe 
mmfyt  Dichtung  unb  Hinneigung  ju  bem  3  p i ni i« - 
mw  unb  ähnlichen  Seftrebungeit.  6r  fa)rieb:  >La 
[laralite  des  mondes  habites«  ($ar.  1862, 80.  Stuft. 
1884;  beurfä),  Seip).  1865);  »Les  mondes  imacri- 
naires  et  les  mondes  reels«  (1864, 19.  ÄuflL  1884); 
Dien  dans  la  natnre«  (1866, 18.  Stufl.  1882;  beutfeb, 
S*tj>}.  1870);  >Les  merveilles  Celestes«  (1866  u.  öf« 
ter);  »Contemplations  scientifiques«  (1868);  » Vö- 
rie« aeriens  (1868  u.  öfter;  beut  ich  bearbeitet  in 
»Äfni«'»8uftreifen«,2eipj.l872);  »fitudes  etlectu- 
res  rar  1  astronomie«  (1866—81, 9  8be.);  »Histoire 
dn  ciel«  (1872  u.  öfter);  »L'atmosphere«  (2.  «ufl. 
1872);  »ViedeCopernic  et  histoire  deladeconverte 
da  jyst^me  du  monde«  (1872);  »Astronomie  popu- 
läre« (1880);  »Les  etoües  et  les  cariosites  du  ciel« 
«1881);  Lesterres  du  ciel«  (8.  «uft.  1882). 

Sommbrrtt,  ©otifrieb,  ^feubonom  für  3. 
1  öbrarb  (f.  b.). 
tt  ein 


an  ber  Suft  oerbrennenber  Dampfe 
aber  ©a«ftrom.  Stüe  Äörper,  welche  ftet)  an  ber  Suft 
ranünben  laffen  unb  mit  ft.  oerbrennen,  ftnb  fo 
M%  baft  fte  bei  ber  (Sntjünbungdtemperatur  ficb 
ra  2tompf  oerwanbeln,  ober  fo  leidet  jerfefcbar,  baft 
nt  bei  jener  Temperatur  in  bampf*  ober  gasförmige 
^ör»«  jerfaüen.  SIDe  Äörper,  u>e(ct)e  weniger  ffüctj= 
fmb  ober  ftd»  nicht  in  ber  angegebenen  Steife  jer« 
V"t  itetem  tetne  jonoero  oerorennen  oeim 
"tbiVn  an  ber  8uft  nur  unter  ©rglü&en.  erfji^t 
:wn  §oli,  Jett,  eteinfoble  :c.  bei  »bfdjlufe  ber  2uft, 
fo  entroufeln  ftdj  bei  beftimmter  Temperatur  brenn» 
t>«e  0ofe,  bie  an  einen  anbem  Drt  geleitet  unb  bort 
«tt^ünbet  roerben  fönnen  (£eud)tgaS).  t rinnt  man 
aber  biefclben  Äörper  auf  biefelbe  Temperatur  bei 
jöritt  ber  8uft,  fo  entjünbet  ftd)  ba«  entrotdelte 
ioroie  ti  ftcb  bilbet,  in  unmittelbarer  «Rabe  ber 
giften  Äörper,  unb  ti  maa)t  ben  (Sinbrucf,  all  ob 
bjef<  feCbft  unb  nid)t  itjre  ^erfe^ungdprobutte  mit 
%  oerbrtnnen. 

SSirb  ein  ®a«frrom  entjünbet,  fo  erfolgt  bie  93er* 
»ttnmina,  nur  an  ben  Stellen,  wo  ba8  ®a$  mit  ber 
-»ft  in  Berüt)rung  tritt,  alfo  an  ber  Peripherie  be8 
^««frrom«,  unb  fo  bilbet  bie  %.  einen  legeiförmigen 
»w«ej(  roeiajer  einen  Hern  oon  unoeroranntem  i?>ae 
«nfchliefet.  iie  @eftalt,  n>ela)e  bie  5.  unter  gewöhn» 
'«tat  Umftänben  jeigt,  hängt  ab  oon  ber  ©eftalt 
Jrt  Cuerfchnitt*  unb  oon  ber  ©efchroinbigfett  be« 
^ac^oin*  unb  ift  mobifijiert  bura)  ben  ©influft  ber 
-"funon.  Die  £uft  bringt  oon  auften  in  ben  ©a*» 
l»om  ein  unb  gelangt  um  fo  tiefer  hinein,  je  länger 
\*  auf  be nfelben  einwirft.  Daher  wirb  ber  Duer» 
Jinitt  ber  %.  naa)  obenhin  mit  ber  ©ntfemung  00m 
ober  Urenner  immer  Heiner,  unb  fo  entfteht  1 
k«  Itgelförmige     an  weldjer  man  ben  innem,  nia)t  I 


leua)tcnben  Äem,  au«  noa)  nia)t 
beftebenb,  ben  leucl)tenbeu  Iii  ante!  unb  eine  nufit  ober 
fehr  wenig  leumtenbe  dunere  6a>i<ht  unterf Reibet. 
3u  biefen  brei  Z  djidjten  lommt  bann  noch  bie  blaue, 
nttfi  t  (euchtenbe  33afi«  ber  ?s-,  wcla)e  fo  weit  reicht, 
wie  bie  £uft  frei  in  bie  %  einftrömen  lann.  Xie 
Temperatur  ber  ,v.  ift  abhängig  oon  ber  9tatur  be« 
oerbrennenben  Äörper«  unb  ber  3Jerbrennung«pro» 
bufte.  Jiniit  alle  Äörper  liefern  nämlich  bei  ooü^ 
ftänbiger  Verbrennung  biefelbe  Söärmemenge,  unb 
bie  oerfchiebenen  S5erbrennung«probulte  bebürfen 
überbie«,  um  auf  eine  befttmmte  Temperatur  ge* 
braajt  $u  werben,  oerfchiebener  Söärmemengen. 
iWiifchen  ftch  bem  oerbrennenben  ©a«  nid)t  brennbare 
©afe,  wie  ÄohUnfäure  ober  Stitfftoff,  bei,  fo  lann 
bie  Temperatur  ber  j*.  fo  fterl  t)erabgebrüdt  werben, 
bat;  urf)  laum  noch  Rapier  bann  entjünben  lägt. 

^e  nach  ber  9iatur  ber  in  ber  a.  glühenben  Stoffe 
ftrahlt  biefelbe  febr  oerfchiebene«  v  n h  t  au«.  2>ie  fehr 
heijje  SBafferftoffflamme  ift  laum  ftajtbar,  Schwefel 
brennt  mit  fehr  fchwaa)  leuc^tenber  blauer  7s-.  ebenfo 
reiner  Spiritu«,  währenb  bte  a.  unfrer  Seuct)tmate» 
rialien  mehr  ober  weniger  weifte«  £i<ht  au«ftrahlt. 
3m  allgemeinen  ftnb  glommen,  in  welchen  ftch  nur 
©afe  bennben  (»ie  in  ber  Söafferfloff',  Schwefel*, 
Spiritu«f(amme),  nicht  (euchtenb,  währenb  in  ben 
metften  leuchtenben  flammen  ftaubförmig  oerteilte 
Äörper  oorhanben  ftnb.  3n  ber  f$f  unfrer  Seucht< 
materialten  befinbet  ftd)  ga«förmtge«  älthu(enC«n(, 
unb  wenn  biefe«  ftart  erb  int  wirb,  jerfeljt  e«  fia)  in 
aJtetban  CH^  unb  Äohlenftoff.  3>a«  95lethan  oer- 
brennt unb  erhif.t  ben  au«gefa)iebenen  Äohlenftoff 
jur  SBeifiglut.  3n  ber  nicht  leuchtenben  SRethan« 
flamme  ftrahlt  alfo  glühenber  Äohlenftoff  weifte« 
Sicht  au«.  SDWfdjt  man  aber  üeuchtga«,  welche«  eben* 
falls  Scholen  enthält,  mit  Suft,  fo  brennt  e«  mit 
blauer,  nicht  (euebtenber  a  ,  weil  ber  Äohlenftoff  im 
Vloment  ber  9bfa)etbung  au«  bem  ^thplen  burch 
reichlich  oorhanbenen  Sauerftoff  oerbrannt  wirb  unb 
baber  nicht  al«  glühenber  Äörper  auftreten  lann. 
315er  auch  be'  Der  Vermifchung  mit  nicht  brennbaren 
©afen,  wie  Äohlenfäure  ober  Stictftoff,  wirb  bie 
fieuchtlraft  ber  fieuchtga«flamme  oemichtet,  weil  bie 
oet  oer  -yerorennung  oe»  ujaie»  erzeugte  iiiarme  ^ur 
@rhi(ung  ber  nicht  brennbaren  ©afe  oerbraua)t  unb 
burch  bte  Temperatur  fo  ftarf  herabgefeht  wirb,  baft 
e«  gar  nia)t  )ur%u«f  Reibung  oon  Äohlenftoff  lommt. 
iu-hin t  man  aber  bie«  ©aSgemtfa)  oor  ber  ßntjün* 
bung,  fo  brennt  e«  ebenfall ö  mit  leua)tenber  ttbri» 

!ien«  geben  Äörper,  bie  an  freier  Suft  mit  nicht 
eudjtenber     brennen,  in  lomprimierter  Suft  eine 
leudjtenbe 

RI 0  m  m  rn,  b  rn  g  0 1  if  di  r,  f.^euerwerlerei,S.  225. 

Rlominrublumr,  iHlanjengattung,  f.  Phlox. 

ftlatnmrnboßrn,  t aüm'chrr,  f. ©leltrif che«  Sicht 
S.519,  unb  ©aloanifchefBärmeentmictelung. 

RI ommrnbolomir,  plattige,  lichte  Dolomite,  burd) 
gelbe  unb  braune  ^lecfe  geflammt,  in  Sübbeutfa) 
lanb,  jur  Settenlohlegruppe  ber  Äeuperformation 
(f.  b.)  gehörig, 

Rlommcnmergel,  fpröbe, mitunter  heller  unb  bunl- 
ler  geflammte  SRergel,  in5lorbbeutfchlanb,  jum©ault 
(f.  Äreibeformation)  gehörig. 

gflammemrealtionen,  fTänalofe,  chemifche 
(qualitatioe). 

Rlammenfäfte,  f.  Jeuerwerlerei,  S.  224. 

Rlamnten{dju$mittelf  Subftanjen,  welche  auf  ©e* 
weben,  öol*  ic.  angewanbt  werben,  um  beren  leichte 
Gnt^ünblichlett  ju  bef eiligen.  ÜRan  erreicht  bte«  burch 
Tränlen  ber  ©ewebe  mit  einer  6—  10pn>3.  i'öfung 

22« 


Digitized  by  Google 


340 


flammen  —  ^lanbertt. 


oon  fcbroefelfaurem  oberpfo*pborfauremS(mmomaf. 
Doch  Dürfen  folc^e  ©eroebe  wegen  bet  3erfefrbarfeit 
her  genannten  Salje  ntcfjt  in  höherer  Temperatur 
geglättet  roerben.  3ft  lefctere*  uidc  ut  umgeben,  fo 
benu$t  man  eine  fiöfung  oon  1  Tetl  roolframfaurem 
Patron  in  5  Teilen  SBaffer  mit  3 — 4^Jroj.  pr)o*pbor* 
untrem  Patron.  Tic  getoaföenen  Stüde  »erben  in 
bie  Söfung  eingetaucht  unb  audgerorungen.  Soll  bie 
SBäfcbe  geftärft  roerben,  fo  febt  man  bie  fiöfung  ber 
Slppreturmaffe  tjinju.  Da*  SDiittcl  oeränbert  felbft 
bie  jarteften  färben  nicfit ,  maebt  firfj  überhaupt  in 
feiner  SBeife  bemerfbar;  aber  bte  bamit  aetränften 
Stoffe  oerfoljlen  in  einer  Klamme,  ohne  \ia)  \u  ent» 
jünben.  fyttera  empfiehlt  für  feinfte  Stoffe  unb  jarte 
Aarben  eine  frtfü)  bereitete  Söfung  oon  3  Sorar.  unb 
2,5  »itterfatj  in  20  SBaffer  (welche  mit  ber  erforber» 
lid)en  SRenge  Stärfemebl  8"  oerfefren  ift).  Die  Stoffe 
roerben  bamit  getränft,  jroifcben  Tüchern  au§gerorun= 
gen  unb  bann  getroefnet  ftür  gröbere  Stoffe  eignen 
ftcb  SRifdjungen  oon  fcbroefelfaurem  Mmmontaf  unb 
©ip*  in  oerftbiebenen  Serbältniffen,  als  öoljanftria) 
eine  SRifctjung  oon  33,3  fcbroefelfaurem  Hmmoniaf, 
66,6  ©ip*  unb  100  SBaffer.  ipo()  imprägniert  man 
mit  Staun,  (Sifenoitriol,  Sora?,  SBaffergla*  ober 
ftreidjt  e*  mit  einer  beife  gefättigten  fiöfung  oon 
3  Teilen  Slaun  unb  1  Teil  ©ifenoitriol,  worauf  man 
e*  mit  einer  SRifdjung  oon  oerbünnter  (£ifcnottriok 
löfung  unb  Töpfcrtbon  ftreiebt  Sgl.  93er*mann 
u.  Oppenheim,  On  rendering  fabrics  noninflam- 
raable  (fionb.  1869);  $atera,  Über  fr  (2üienl871). 

Flammeri  (engl.  Flnmmerv),  in  ber  Äodjfunft 
eine  falte  Speife  au*  ©rie*,  $fild>  unb  (Stent. 

^lammette  (frans.),  ber  Scbröpffcbnepper. 

ftlammieren  (lat.),  etwa*  flammen,  ihm  ein  flam-- 
menartige*  ainfeben  geben  (ogl.  Chine). 

Älammrofirfeffel,  f.  Dampffeffel,  S.  449. 

ftlammfila  (lat.),  eine  in  fpätrömifeber  3eit  bei 
einjelnen  Reiterregimentern  übliche  $abne  oon  gel: 
ber  9arbe,  bie  an  einem  QuerEjolj  an  ber  frtbnetv 
ftange  hing  unb  unten  flammenartig  gejadt  mar. 

fflamfleeb  (üu.  flammftn»),  3ob,n,  «ftronom,  geb. 
19.  Äug.  1646  ut  Derbo,  roarb  bureb  Sacrobo*co* 
Such  »De  sphaera«  bem  Stubium  ber  ftftronomie 
jugefübrt.  Seit  1668  Dbferoator  ju  Derbo,  feit  1674 
in  Sonbon,  roarb  er  hier  mit  9lcroton  unb  fallen 
näber  befannt  unb  1676  oom  Äöntg  Äarl  II.  jum 
Äftronomen  auf  ber  neuerria)teten  Sternwarte  ui 
©reenrota)  ernannt,  roo  er  81.  De§.  1719  ftarb.  fr 
eröffnete  feine  Sauf bahn  mit  einer  wichtigen  Slbbanb* 
lung  über  bie  SJeftimmung  ber  3«tgleidmng.  Seine 
»Historia  coelestis  britannica*  (Sonb.  1712, 283be.; 
nacb  feinem  Tob  in  oerooütommtcr  ©eftalt  oon  §aHen 
herausgegeben,  baf.  1726,  8  8be.)  enthält  ein  8er» 
jeiebni*  oon  2848  gtjfternen.  9luf  biefe  ©runblage 
folgte  ber  grojje  »Atlas  coelegtis<  (Sonb.  1729,  mtt 
25  Äarten,  unb  1763,  mit  28  Äarten),  oon  bem  0or« 
tin  eine  Heinere  äuSgabe  (8ar.  1776)  beforgte.  »gl. 
iÖailo,  Account  of  F.  (Sonb.  1836,  Suppl.  1837). 

ftlanbcrn  (oläm.  Viaenderen,  (pan.  Flandes), 
ehemalige  nieberlänbifebe  ©raffebaft  an  ber  Morbfee, 
roelcbe  an  ,Seelanb,  ©rabant,  ^ennegau,  bie  ^icarbic 
unb  Strtotö  gren)tc  (meld)  te$tered  aber  feit  langer 
3eit  im  Scfi$  ber  ©rafen  oon  ft.  roar)  unb  jebt  tetld 
nu  Belgien  (nämlid)  bad  ehemalige  öfterreia)ifibe 
aegcnroärtig  bie  jroei  «rooinjen  Dftflanbern  unb 
SBeftflanbern  bilbenb,  f.  unten),  teil«  )u  §offanb 
(ber  füblicbe  Teil  ber  ^rooim  3«etanb,  bad  fogen. 
Staat*flanbern,  mit  ben  Stäbten  Sluq«,  ^ulft, 
Slrcl  ic),  teil«  ju  ^ranfreieb  gehört,  roo  e«  einen  Teil 
be*  je^igen  Departements  5iorb  btlbet  unb  in  See» 


f  lanbern,  oom  9Reer  biö  jur  SnS  (mit  ber  §aupt* 
ftabt  (EaffeO,  unb  SBaUonifd)^.,  «on  ber  bid 
iur  Scarpe  (mit  ber  ^auptftabt  Siiüt) ,  verfiel.  The 
ipätere  fran$öftfa)e  $rouinj  5-  umfaßte  ba^u  noch 
We  fianbfajaften  ©ambre"ft8  unb  ^ainaut 

Die  belgifthe  ^rooinj  Dftflanbetn  (f.  Äarte 
>9elgien<)  begreift  ben  oft  Inten  Teil  ber  ehemalü 
gen  öfterreia)ifchen  @raffa)aft  fr,  gremt  gegen 
an  bie  nieberlänbifa)e  ^3rooinj  3eelanb  (Staat§pan* 
bern),  gegen  O.  an  Xntroerpen  unb  Sübbrabant, 
gegen  S.  an  ^ennegau  unb  gegen  93.  an  iöeftflan- 
bern  unb  umfaßt  ein  21  real  oon  3000qkm(64^DiR.)> 
3)a8  2anb  ift  gan»  eben,  faft  roalblo«  unb  roirb 
ber  Scheibe  burchfloffen,  weld&e  hi«r  rech«  bie 
ber,  linfft  bie£oä  aufnimmt  Kanäle  führen  oon 
naa)  Brügge,  nach  Damme  unb  nach  Terneujen  (Kanal 
oon  Sa«).  Da*  Älima  ift  feua)t,  aber  gefunb  unb  ber 
Segetation  fefjr  BUträglicb.  Die  ^abl  ber  6inroo^- 
ner  betrug  Gnbe  1884:  916,464;  tn  ©ejug  auf  bte 
Dia)tigfeit  ber  Seoölferung  (306  auf  1  qkm)  nimmt 
bie  Srooinj  bie  anreite  Stelle  tn«elgien  ein.  Dbroobl 
ber  Stanb  ber  SolfSbilbung  ndj  fett  aroei  ^.a kr,< bn 
ten  gehoben  hat,  ift  berfeloe  niebriger  als  in  ben 
übrigen  Vrooinjen,  ba  1880  oon  ben  Serfonen  über 
7  3a'hren  nur  62  ^roj.  be«  SefenS  unb  Schreiben* 
funbig  roaren.  Dagegen  ift  bie  $al)l  ber  Slttglieber 
geiftlicher  itörperfchaften  (1880:  6066)  bie  hoffte  im 
königreia).  Der  ©oben,  oon  bem  77,-.  au£ 
Sanb,  16,4  au§  fiehm  beftehen  unb  6  Sro».  «olber« 
ftnb,  ift  bura)  Spatenfultur  unb  oortrefflicbe  Dün» 
gung  ungemein  fruchtbar.  Sturer  (betreibe  roerben 
clpflanjen,  Ärapp,  Tabaf,  öopfen,  frttterfräuter, 
fpülfenfrüchte,  ®artenfrüchte,Äartor7eln  unbölumen 
in  Stenge  gebaut.  Sefonberd  aber  ift  bie  $(aa)6tul- 
tur  fehr  ooüfommen,  mit  ber  fta)  oorjugSroeife  baö 
Rorboftoiertel  ber  Srooinj  sroifchen  Mntroerpen  unb 
®ent,  ba*  fogen.  Sanb  oon  Süac«,  befa)äftigt. 
Vettere*  roar  |ur  3eit  ber  »ürgerfriege  nur  bürre 
£>etbe,  ift  aber  jeht  etne  ber  beftfultioierten  ©egenben 
duropa«.  Die  Siehjucbt,  befonber*  bie  be*  >>rm 
oieh*,  fteht  in  fchönfter  »lüte.  1880  jäblte  "man 
29,8 1 9  W  erbe,  2 1 5,408  Stüd  Rinboieb, 37,452  Sa>af  e, 
107,406  Schweine.  Die  Sfcrbe  ftnb  grofe  unb  febtoer, 
aber  nur  jum  3ichen  geeignet,  slnbre  $robufte  finb: 
(Seflügel,  ffiilb  (nur '^afen),  gifebe,  »ienen;  Thon« 
erbe,  Torf.  Dftfianbern  hl  ber  Sty  ber  ooDfommen» 
ften  $lacb*f pinnerei  unb  fieinroanbroeberei  in  (Su* 
ropa;9Jiarfte  für  benMbjak  berfieinroanb  ftnb  baupt» 
fächlich  St.. Nicola«,  fioferen,  decloo  unb  (Sent 
fiebere  Stabt  ift  jugleia)  ^auptfi^  ber  belgifchen 
93aumrooIIfpmnerei.  Die  Tucbfabriren  liefern  meift 

E)be  Sßarc  (a.  8.  ben  fogen.  SDaerfa)oot);  lahlreüh 
b  bie  ^apierfabrifen,  ©erbereien,  »ranntroetm 
mnereien,  Ölmühlen,  ^utfabrifen,  3"*«»  unb 
Salarafftncrien,  Sptelfarten » ,  Stärfe«  unb  SBach** 
fabrifen  tc.  Die  3lu*fuhr  befteht  in  ©etreibe,  3>ieb, 
ui,  ^etnroano,  ^pipenutnm,  oaumirjouenen  ii>aren, 
fieber,  Rapier,  SEBacb*  unb  chemifchen  ^abrifaten. 
Die  ^rooina  Dftflanoern  roirb  in  fech*  Ärronbiffe» 
ment*:  ©ent,  2lloft,  St«9licola*,  Dubenaarbe,  Ter* 
monbe  u.  (Secloo,  eingeteilt  Die  vauotftabt  ift  ©ent 
Die  $rooina  SQeftflanbern,  bie  roeftlichfte  be* 
Königreio^*,  enthält  ben  roeftlio^en  Teil  ber  ebema 
ligen'  öfterrciebtfehen  ©raffchaft  fr,  grenjt  im  K.  an 
bie  9corbfee,  tm  D.  an  bie  nieberlänbifebe  ^rootnj 
3eelanb  unb  an  Dftfianbern,  im  SD.  an  öennegau, 
im 6.  unb $ä.  an'^ranf  reub  unb  im  an  bie 9(orb* 
fee.  Der  3lüa)enraum  beträgt  3235  qkm  (68,7  D.9R.). 
Da*  va:tb  totrb  oon  ber  Scheibe,  vgS  unb  9)perlc 
burchfloffen,  im  5i.  oon  bem  Äanal,  roela)er®ent  unb 


Digitized  by  Google 


ftlanbern  (©efcöicbte). 


341 


Britgcje  m^  Oftenbe  unb  SHeuport  uerbinbet,  unb 
filtern  anbern  .Huna! ,  ber  oon  (Statt  nadj  ber  Scfielbe 
BtaMUM)  führt,  burchfdjnitten.  Säng«  ber  Küfte 
jiebt  fta)  eine  jum  fcetl  mit  gtcbtenroalb  bebecfte 
Seibe  ton  16—20  m  holten  unb  1300—2000  ra  brei* 
tai6anbbfinen  hin.  Sas  K I  tma  ift  unbeftänbig  unb  er- 
wt  febr  häufig  Söedjf  elfieber.  Die  Sinwofjner,  beren 
3a$l  ßnbe  1884:  714,785  (221  auf  1  qkm)  betrug, 
neben  auf  einer  etwa«  höltern  BUbungSftufe  al«  in 
Eftflcmbern.  Die  Kanäle  unb  baö  bie  acter  unb  Söie» 
iejjenbe  fioubtjolj  unb  §ecfcngewäcfi«  mit* 


oen  etntonntgen  ütjaratter  Der  nacnen  vanos 
'cbtfft  unb  geben  ihr  ba«  Snfeljen  eine«  (Startend. 
42,»  fh-oj.  be«  Boben«  befteben  au«  Sanb,  36,3  au« 
Sebm,  21,4  fyroj.  fmb  Bolber«.  Der  (Setreibebau  ift 
ergiebig,  bennocfi  ftnb  Kartoffeln  bie  Hauptnahrung 
be«  2anbmamt«.  Der  (jlacb«  gerät  oortrefflich,  be» 
fonberä  um  Gourtrai  unb  SJiemn,  ebenfo  ber  £>opfen 

Seringhe)  unb  fcabaf.  1880  jäblte  man29,736 
85,888  Stücf  Stinboieh,22,944  Schafe,  86,931 
e.  Der  treffliche  2Bie«mach«  förbert  eine  oor* 
uglicbe  Stinboiehjucbt,  befonber*  um  fturne«;  nie! 
iiutter  (befonber«  oon  Dir.  muuben)  wirb  ausgeführt, 
öebeutenb  ift  auch  bie  ©eflügeljucht  (Kapaune  oon 
Brügge).  Die  Stranbbewoljner  treiben  ftarfe  $ifa)e^ 
r«i,  befonber«  um  Dftenbe  (hier  Äuftemjucbt),  ^iieu- 
port,  Slanfenbergbe  unb  2a  Barme.  Den  $oljman* 
|d  triebt  lorf.  ©amfpmnerei,  fieinwanoroeberei 
unb  Bleicherei  ftnb  au  et)  t)ier  bie  $auptgegenftänbe 
ber  ^nbufrrie;  ferner  Damaftweberei,  Sptljentiöppe* 
lei,  gobrif  ation  oon  SBoH*  unb  Baumwollwaren,  Bier* 
kauerei,  Branntweinbrennerei,  ©erberei,  Färberei, 
Seifenfteberei,  Saljraffinerie,  Schiffbau  tc.  Dernau* 
bei  ift  oeaen  ber  gänft  ige  n  Sage  ber  Brooinj  an  ber  See 
btbeutenber  al«  in  Dftflanbern;  tnfibefonbere  ift  Oft» 
tnbe  in  biefer  Begebung  ein  wichtiger  Blab;  gewor« 
ben.  Die«u«fubr  befiehl  in  (betreibe,  befonberä  Stei- 
nen unb  Stoggen,  öülfenfrücbten,  Stet),  Butter,  fietn* 
wmb,  3rotrn,  ©ptfcen,  Xabaf,  §opfen,  fieber,  Siüböl, 
ÖcumrooUfabrifaten  je.  Steftflanbern  jerfällt  in  bte 
cebtärronbiffement«:  Brügge,  Dftenbe,  g}pern,ftur« 
w*f  Courtrat,  Stouffelaere  (SloulerS),  X^ielt  unb 
Itnnupben.  Die  fcauptftabt  ift  Brügge. 
J«cfdH*«t.)  in  ältefter  Seit  oon  belgifcben 
Stämmen,  SJJorinern,  Ätrebaten  unb  SRenaptern,  bc- 
raofmt,  gehörte  nacb  beren  Untenoerfung  burcr)  (Eäfar 
■  bet  r ö  m  if cfi  e  n  Broomj  Belsrica  secunda.  Siacfi i 
bem  bot  Sanb  unter  bie  §errfa)aft  ber  fronten 
glommen  war,  bilbete  bie  fio«,  ein  9lebenflufe  ber 
wbttbe,  bie  @renj«  $roifa)en  Weuftrten  unb  äuftra-- 
Hen,  unb  aueb  naa)  ber  Deilung  oon  Berbun  843 
<Mtb  noa)  lange  ber  nörblidje  unb  fübtoeftlict)e  Zeil 
jknbem§,  obfe^on  oorjugÄroeife  beutfc^,  ju  ^ranf-- 
rrieb,  ber  mböftlic^e  aber,  obfchonooraugSroetferoelfd), 
m  Seutfcben  9teic$e  geregnet  Die  Benennung  ?f. 
|fwmt  feit  bem  7. 3a§r^>-  oor  un0  umfaßte  urfprün^ 
nur  ba«  öebtet  oon  Brüage  unb  SIuoS  (muni- 
apittm  flandrense) ,  beffen  @rafen  ben  tarnen  ff. 
jeejen  ba*  Cnbe  beS  9.  $<ty$<  t»uc$  über  ben  norb» 
^m?öfifcben  Äüftenftrio>,  ben  fte  a»  SRarf  §ur  Be* 
i4ü|ung  gegen  bte  Normannen  erhielten,  unb  fpäter 
«m$  über  etnige  angren^enbe  beutfa)e  Beft^ungett 
'^^öebnten.  Der  erfte  jener  SJlarfgrafen  ift  Bal= 
^in  t,  Gifenarm,  ein  franjöftfcber  dritter,  melier 
^w  Xocbter  «aifer  Äarl*  be«  Äa|len,  3ubitlj,  ent« 
Wrte,  aber  bennorb  862  oon  bemfelben  jene  neu* 
webaffene  3)larf  a(8  fielen  erbielt  unb  fo  ben  ©runb 
!ur  ©röfce  feine«  Ipaufe«  legte.  (Sr  ftarb  879.  ©ein 
cobn  »albuin  EL,  ber  xabje  (879—918),  befeftigte 
Stü99<»?)p<m  unb  6t.5Dmer  gegen  bie  Normannen. 


DeffenSot)n3(rnutf  1.(918— 966)  na&m  feinen©ot)n 
Balbuin  III.  (ber  bie  erften  Stebereten  in  3.  ein 
füfirte)  unb  naa)  beffen  Zob  feinen  (Snlel  9trnulf  II. 
(aeft.  989)  »um  SKitregenten  an.  De«  lefetern  ©obu 
Balbuin  IT.,  ©d)6nbart  (989-1036),  ri|  1006  Ba-- 
lencienne«,  eine  Stabt  be«  Deutfcben  Keicb«,  an  fta>, 
rourbe  bafjer  oon  Aaifer  ^einridt)  II.  befriegt,  erhielt 
aber  bureb  Bertrag  1007  Balencienne«,  ©tabt  unb 
Burggraffct)aft  ®ent,  Söalcberen  unb  bie  jeelänbi« 
feben  jn\eln  (ba«  fogen.  3teid)«flanbem)  oon  Haiku 
öeinria)  II.  »u  fieben.  ©ein  ©obn  Balbuin  V.,  ber 
Jrontme  (1036—67),  führte  mehrere  Kriege  gegen 
Katfer  Heinrich  m.,  welcher  ber  TOachterroeiterung  bet 
SJIarfgrafen  @inhalt  tEiun  moüte,  behauptete  ftc|  je« 
boa),  beftegte  bie  ^riefen  unb  oermehrte  feine  Be= 
ft^ungen  burch  ©rroerbung  ber  jum  ^erjogtum  9cte* 
berlothringen  gehörigen  beutfehen  (Gebiete  )nufa)en 
ber  Scheibe  unb  Denber  (be«  £anbe«  -Jtaiü  i,  lout- 
nai«,  ber  £obeit  über  ba«  Bi«tum  ©ambrai,  welchem 
bie  ©raffchaft  bt«  jur  ©rünbung  beä  neuen  Bi«* 
tum«  ^rra«  in  !irchlia)er  §infta)t  unterfteüt  mar, 
unb  ber  ©raffchaft  ^ennegau.  Kach  feinem  Zob  er* 
hielt  fein  jüngerer  ©ohn,  Stöbert  L,  ber  ^efe,  bie 
Sänber  an  ber  Diünbung  be«  SRhein«  unb  ber  Bktal 
unb  bie  3eelänbifchen  3nfeln,  roährenb  bie  §aupt-- 
länber^.  unb  öennegau,  an  ben  (xrftgebomen,  Bal^ 
buin  VL,  ben  ©uten  (1067—70),  fielen.  Wacb  bem 
frühen  Zobe  be«  letjtem  fam  e«  »u  läng  ern  Kämpfen 
um  bie  Erbfolge  xtoifchen  Balbum«  Sßthoe  9üa)ilbi« 
unb  Stöbert  bem  »riefen,  n>eld)e  bamit  enbiaten,  bafi 
Stöbert  g.,  bagegen  ber  ©ohn  Balbuin«  VI.,  Bai» 
buin  (I.),  ^ennegau  erhielt,  mährenb  ein  Zeil  oon 
$rrie«lanb  an  ©ottfrieb  oon  Sothringen  fam.  Sto« 
bert«  L  ©ohn  unb  Stachfolger  Stöbert  IL  (1093— 
1111)  macfite  ben  erften  Äreujjug  mit  unb  jführte 
zahlreiche  Kämpfe  mit  feinen  Stachbarn  unb  mit  bem 
Katfer.  ©ein  ©ohn  Balbuin  VII.,  mit  bem  Beil  (ober 
ber  Strenge),  fo  genannt  wegen  ber  Strenge,  mit 
welcher  er  bie  £anbfrieben«brecher  beftrafte,  ftarb 
1119  ünberlo«  unb  hinterlieg  ba«  Sanb  feinem  Set- 
ter, bem  bänifa)en  Brinjen  Karl  L,  bem  ©uten,  bef- 
fen SJtutter  eine  Xodbter  Stöbert«  I.  war,  ber  jebodt) 
wegen  feiner  Strenge  in  ßanbhabung  ber  ©efe^e 
fchon  1127  ju  Brügge  ermorbet  würbe.  Der  oon  ben 
Stänben  auf  Betrteb  Subwig«  VI.  oon  ^franfreiefi 
jum  ©rafen  berufene  Sohn  Stöbert«  oon  ber  Stör* 
manbie,  SBilhelm  Clinton  (Slito),  machte  ftcf)  burd) 
ÜBillfür  oerha&t  unb  oerlor  im  Kampf  gegen  ben  oon 
ben  Stänben  berufenen  Sanbgrafen  'Dietrich  oon 
(Slfafj,  einen  Seitenfprot)  be«  alten  flanbrifcfien  vau- 
fe«,  Sohn  ©ertrub«,  ber  locht  er  Stöbert«  be«  ^rie< 
jen,  1129  ba«  geben,  worauf  Dietrich  (Slfajj  feinem 
jüngern  Bruber,  Simeon,  überlief,  oon  §.  Beftb 
nahm  unb  einen  Krieg  mit  §ennegau  führte.  <£r 
ftarb  1168.  Sein  SKanneSftamm  erlo|ch  fefion  mit  fei= 
nem  Sohn  Bhilipp,  welcher  Bermanboi«  gewann, 
bagegen  ba«  fpäter  fogen.  Slrtoi«  1180  al«  SKitgtft 
feiner  Sitcf)te  ^fabeQe  oon  ^ennegau  an  ben  König 
Bhilipp  9(uguft  oon ^ranfreia)  überlief? ;  Bl}UipP>  ber 
ftcf)  um  bie  materielle  fBofjtfahrt  oon  %.  in  Bejug 
auf  fianbel  unb  ^nbuftrie  unleugbare  Berbienfte  er* 
worben  hotte,  ftarb  1191  oorSt.*3«»n  b'SIcre  an 
ber  Beft.  Stun  würben  burefi  bie  Bermählung  feiner 
Scbwefter  unb  ©rbin  SJtargarete  mit  Balbuin  VIII. 
(geft.  1194)  oon  ber  ftennegauifeben  Sinie  ber  alten 
flanbrifcfien  ©rafen  R.  unb  ^ennegau  wieber  oer« 
einigt.  3 fit  Sohn  Balbuin  IX.,  ber  Stifter  be«  Iatev 
nif  eben  Kaiferreta)«  ju  Konftantinopel,  hinterließ  1205 
noet  @rbtöd)ter,  oon  benen  bie  ältefte,  ,\oiianna, 
bie  jüngere,  SJtargarete  (genannt  bie  Sa)warje), 


Digitized  by  Google 


342 


ivianDern  —  ^rianonn. 


$ennegau  erhielt,  ftafi  ba*  ganje  ^abrfjunbert  bin« 
burö)  bauertenGrb*  unb£I)ronftreitigfeiten,  in  roeldje 
fta)  bereit*  bte  Könige  oon  ftranfreta)  in  eigennütjt= 
ger  3lbftd)t  einmifdjten.  9tadj  2Rargarete*  lob  1279 
erhielt  oon  ihren  Söhnen  $o$ann  fcennegau,  ®uibo 
oon  Dompierre  Sefcterer  oerbanb  fidj  1291  mit 
bem  KatferXbolf  oon  9taffau  unb  mit  Gnglanb  gegen 
^bilipp  IV.,  ben  ©djönen,  oon  ftranfreieb;  bodj  »et* 
mitteile  Sapft  Sontfaciu*  VUL  1295  ben  ^rieben. 
König  SfiHtpp  IV.  oon  5™«*™*$  fiel  jeboa)  1297 
abermal*  in  %.  ein ,  eroberte  ben  größten  Xeil  be* 
Sanbe*,  ba*  er  al*  franjöftfdje*  fielen  in  Änfprud) 
nahm,  unb  rtafnn  ©uibo  unb  beffen ©oljn SRobert  ge* 
fangen.  91*  jeboa)  Sbtlipp  IV.  burd)  feinen  Statt; 
kalter  3«'ob  oon  GbätiDon  bie  ftreibeiten  ber  glan» 
brer  unterbrüdte,  erboben  ftd)  biefe  unter  bem  Sor* 
freier  ber  SBoHroeber  oon  Srügge  Bieter  be  Konind 
(Sterre  le  9loi),  oerntd)teten  bie  franjöftfd)  geftnnte 
Partei  ber  geltaert*  unter  bem  feüber  in  oft  oer* 
nommenen  gcfbgefdjrei  »Wat  wal&ch  is,  valschis. 
Slaet  al  dood!«  unb  beftegten  ba*  überlegene  fran* 
jöftfdje  öeer  in  ber  »©porenfd)laa)t«  bet  Kortrpl 
(Courtrai)  11.  3uli  1802.  ©te  würben  bann  jroar 
18.  Äug.  1304  bei  SRon*  en  Quelle  jroifdjen  £iHe  unb 
Douai  gefdjlagcn,  erlangten  aber  gleiajroobl  einen 
trieben,  roonadj  ®uibo  gegen  %6tretung  einiger 
©täbte  nadj  jurüdfebren  fante.  Da  berfclbe  aber 
fdjon  1306  ftarb,  folgte  iflrn  fein  ©ob,n  SRobert.  Deffen 
Cntel  unb  5Raa)folger  fiubrotg  n.  (1322—46),  gu» 
gleid)  .'öerr  oon  i'ieoerö  unb  Wethe!  unb  fotmt  ber 
mädjtiafte  unter  allen  ®rafen  oon  X,  gab  1336  burd) 
feine  §ärte  gegen  bie  naa)  größerer  ftreiljeit  ftrebem 
ben  reidjen  unb  tnbuftrieüen  ©täbte  Seranlafjung 
Mi  bem  allgemeinen  Sürgeraufftanb,  roeldjen  ber 
fübne  ®enter  Srauer  3a!ob  oan  «rteoelbc  (f.b.)  mit 
englifeber  Unterftüljung  leitete,  3ugleta)  rourbe  ber 
Sarteibafe  babura)  gefteigert,  bap  ber  ®raf  unb  ber 
&bel  an  f5rranfreia),  bte  ©täbte  an  ©ngfanb  fia)  am 
fa)lieften  rooßten.  &u§  feinem  fianb  oertrieben,  fua)te 
Öubrotg  $ilfe  bei  ftranfreid),  tonnte  aber  erfi  naa) 
Strteoeibe*  Zoo  (1346)  jurüdfebren  unb  fiel  1346 
in  ber  ©a)laa)t  bei  Green.  Unter  feinem  leidjtftnrti« 
gen  ©o&n  Subroig  HI.,  genannt  oon  9Nale,  empörten 
fta)  bie  Stäbte.  namen  tlia)  @ent  unb  Srügge,  bie 
reta)ften  unb  mäd)tigften  berfelben,  oon  neuem.  £ub* 
roig  belagerte  ®ent  oergeben*,  fa)lug  aber  1382  bie 
(Center  bei  Soofebele,  roo  aua)  beren  g-üljrer  %bv 
lipp  oan  Ärteoelbe,  ber  Sof>n  3af ob*,  fiel.  Sermit* 
tclft  englifdjer  §ilfe  trugen  jeboa)  bie  Stäbter  bei 
3Min!ira)en  einen  6ieg  überöubioig  baoon,  unb  1384 
fam  bura)  ^ranfreiaj*  Sermittelung  ein  triebe  »u 
ftanbe.  Subroig  ftarb  1384  al«  ber  le^te  ©raf  oon  % 
au*  bem  £au*  j)ampierre.  Dura)  bte  Sermäfjlung 
feiner  ®rbtod)ter  Margarete  mü^bilipp  bemÄü^nen 
oon  93urgunb  rourbe  ba*  Sanb  1385  mit  33urgunb  oer* 
einigt  unb  teilte  feitbem  bie  6a)idfa(e  biefe*  3*cidj* 
(f.  tfurgunb).  91*  naa)  bem  lob  Äarl*  be*  Äüb» 
nen  oon  Surgunb  beffen  Sänber  bura)  feine  ßrbtoa)» 
ter  SRaria  oon  ©urgunb  1477  an  ba*  bab*burfltfa)e 
Öau*  fielen,  fua)te  bie  fran0ftfa)e  Ärone  umfonft 
ifjre  alte  fiebn*^of)eit  über  3.  geltenb  ju  maa)en;  im 
^rieben  oon  aJtabrib  1526  mufjtc  ftranrreia)  auf  feine 
Oberleb,n*bo^eit  über  3-  oerjidjten.  «ei  ber  Ärei*» 
einteilung  be*  Deutfdjen  5Heta)*  roarb  a  9um  buv 
gunbifo)en  5trei*  gefa)lagen.  9iaö)bem  oiefer  jebod; 
an  ftönig  Philipp  IT.  unb  bamit  an  bie  fpanifdje 
fiinie  be«  ^aufc*  §ab*burg  gefommen  war,  erlitt  er 
bebeutenbe  Sdjmälerungcn;  bie  ®eneralfiaaten  er» 
bielten  im  5ßcftfälifa)eri  ^rieben  1648  ba«  fogen. 
^oQänbifdj.glanbem  (StaatSflanbern),  unb  Sub- 


roig  XIV.  brachte  burd)  ben  ^Jprenäifa>en,  ^ladjcner, 
9*imroegener  unb  Utredjter  ^rieben  betrfia)tlia)e  leile 
oon  9-  011  ft$  (Dünfird)en,  £iHe,  Xouat,  Sälen = 
ctenne«,  Cambrai  u.  a.).  Dura)  ben  Urrea)ter  unb 
ben  Hafiatter  grieben«fd;lufj  fielen  bie  »efte  ber  fpa» 
nifdjcn  9üeberlanbe  roieber  an  ba*  §au*  öflerreid). 
6cit  1794  roar  ganj  5.  S^'0)  om  übrigen  belgifa)en 
ikooinjen  ber  fran^öftf(§en  SRepublif  unb  fpäter  bem 
Äaiferreid)  einoerleibt  unb  bilbete  bie  Departement* 
So*  (bie  je$ige  $rooinj  SBeftflanbern)  unb  ©a>elbe 
(bie  ^rooinj  Dftflanbern).  Der  SBiener  Jtongrefj 
teilte  bte  beiben  erftern  Stüde  bem  neugebilbeten 
Äöniareia)  ber  lieber  lanbe  ju.  Durdibie  b«lgifd)e 
Keoolution  oon  1830  famen  Cft  •  unb  SBeftflanoern 
an  ba*  neufonftituierte  Aönigreia)  Selgien.  Sgl. 
bie  oon  ber^iftorifa)en®efenfa>aft  ju  Druffel  berau** 
gegebene  Sammlung  flanbrtfa)er  Gljronifen  (Srüffel 
1837—66,  4  Sbe.);  oan  Sraet,  Histoire  de  la 
Flandre  (baf.  1828);  Derfelbe,  De  l'origine  des 
leommunes  flamandes  (baf.  1828);  Söarnfdntg, 

?flanbrifa)e  ©taat*«  unb  Mea)t*aefa)iajte  (Sübing. 
835  —  89,  3  Sbe.;  fransöftfa)  oon  @>boIf,  Trüffel 
1835—64,  5  $be.);  £e  ®lao,  Hiatoire  des  corates 
de  Flandre  jusqu'A  l'avenement  de  la  maison  de 
Bourgogne  ($ar.  1844,  2  Sbe.);  Äeroon  be  Set* 
tenfjooe,  Histoire  de  Flandre  (3.  Slufl.,  Brügge 
1874,  4  Sbe.);  Derfelbe,  La  Flandre  pendant  Ies 
trois  derniers  siecles  (Srüffel  1876);  Derfelbe, 
Hiatoire  et  chroniques  des  Flandres  (paf.  1879  ff.). 

^lanbrrn,  ®raf  oon,  nad)  Serorbnung  be*  itö- 
nig*  fieopolb  ber  Seigier  00m  16.  De§.  1840  Xitel 
be*  »roeitgebornen  ©obn*  be*  Äönig*  ober  be*  näü> 
ftenxbronf olger*  nadjbemRronprinjen;  je^t  ift®raf 
oonj.  Srinj  Sbilipp  (geb.  24.  3Härj  1837),  fttnge* 
rer  Sruber  be*  König*  ileopolb  II. 

ftlanbin  (fpt.  ftongbanB),  (Sugene  UlapoKon,  itat 
3Ralcr,  geb.  15.  9ug.  1809  ju  Neapel,  geroann  uteri t 
Stuf  bura)  trefflid&e  DarfteUungen  au*  Sllgier,  be* 
reifte  1839—41  Serfien  bebttf*  ara)äologifa)er  unb 
fünftlerifa)er©tubien  unb  oeröffentlta)te  beren  Äeful» 
täte  in  benSBerten : » fitudes  sur  la  scnlptore  peree« 
(Sar.  1842,3Sbe.);  »fluides  sur  la  Perse  moderne« 
(baf.  1842,  100  fcafeln);  »Relation  du  voyage  en 
Perse«  (baf.  1843,  2  Sbe.)  unb  »Voyage  en  Perse« 
(baf.  1843-64,  6  Sbe.).  3n  ben  3aljren  1843—46 
bereifte  er  mit  Sotta  (f.  b.)  bie  ©egenben  am  Digri« 
unb  jeid)nete  für  beffen  »Monuments  de  Niniv6«  bie 
©fulpturen  oon  ßborfabab.  ©päter  lieferte  er  eine 
9?eil)e  oonDarfteHungen  orientalifd)en  geben*,  juf  am- 
menaefafit  in  bem  Söerl  »L'Orient«  (Sar.  1866—74, 
40  Sfgn.  mit  160  oon  ib^n  felbft  litbograpbterten  ia* 
fein),  unb  fa)ricb  aud;  ein  biftorifdjeö  ffierf :  »Histoire 
des  Chevaliers  de  Rhode  ^  (1854).  Gr  ftarb  1876. 

Flandres  an  lion  (fn.,  »fflanbrer,  fa)art  eud)  um 
benfiöroen«),  SBablfprttajimSüappenbilbglanbem*. 

glanbrin  (for.  nansbr&tg),  ^ippolpte,  Tran;. 
SJfaler,  geb.  23.  StÄrj  1809  ju  Snon,  roibmete  ftd) 
unter  3«0te*'  Leitung  ber  Äunft,  erhielt,  faum 
18  3abre  alt,  ben  grofjen  Srei*  für  Äom  unb  befua)te 
barauf  Italien,  »aa)  fetner  Südfebr  naa)  Sari* 
roibmete  er  ftcfj  oor3ug*roeife  ber  ftrdjltajen  SSalcret 
unb  fa)uf  in  ftrengem,  auf  bie  Sraraffaetiten  jurüd* 
gebenbem  ©til  ®emälbe,  auf  benen  befonber*  ber 
|eelenooUe9(u*britd  ber®efta)ter)urübmen  tft.  ^aa)- 
bem  er  Söanbmalereten  in  ber  ^obanni*fapefIe  oon 
©t.«@eoerin  mit  günftigem  ©rfolg  auägefübrt,  et« 
bielt  er  ben  »uftraa,  ba*  Gbor  ber  Äirdje  ©t.«®er» 
main  be*  tyxii  in  Sari*  au*jumalen ,  roo  er  in  fei- 
nem (Sinjug  SfjrifH  in  ^erufalem  ein«  feiner  §aupt* 
roerfe  gab.  3m  %  1868  jierte  er  bie  ©eitenroänbe 


Digitized  by  Google 


343 


M  6a)tff*  ber  Ätra)e  ©t,*Smcent  be  Saul  mit 
greifen  in  i&eüait  eine*  Briefe*  unb  warb  batauf 
«Kuglüb  be*  ^nftitut*.  Sei  Au*malung  ber  neuen 
Saftlila  6t.  <  ^Jaul  ju  3ttme*  näherte  er  ftä)  ben  al* 
ten  Florentinern  unb  Sienefcn,  bei  ben  Äpftben* 
mciereien  ber  romanifd)en  Abteiftrd)e  oon  Ainao  bei 
ipon  bem  Stil  ber  raoennatifa)en  Kiofaifen,  ohne 
jrto<$  feine  tlafftfdje  Formgebung,  wie  er  fte  au* 
itogre*'  Sa)ule  gewonnen  batte,  pret*jugebett.  Sil* 
'«ne  porutitlidjften  ©emälbe  ftnb  nori)  \u  nennen: 
iorifrue  läßt  bie  .um bor  \u  ftcb  tommen;  Saoona« 
rola,  in  %lottn$  prebigenb;  ber  Jüngling  am  SReer; 
tu  fdtmer»en«reicbe  Shitter  Auäaeteironet  roar  er 
cud)  int  öilbni'J.  ©r  ftarb  21.  9Rärj(  1864  in  iHom. 
sflneöiograplnefdjrieben  Poncet  (1864)  unb  SRom 
trarb  (1876).  —  ©ein  Sruber  §tan  $aul,  geb. 
8.  f?ai  1811  )u  Soon,  bilbete  fta)  ebenfalls  unter 
wählte  aber  al*  fein  fpejielle*  Raa)  bieSanb* 
i$cftiimalerei.  ©eine  Silber  ftnb  meift  Äompofttto» 
not  ibealen  ßbarafter*. 

Slanbrifdie  «trbe,  Umfa)retbung  fürftlatterbaftig= 
feit,  2reuloftg!eit  tn  ber  Siebe  (»3a)  btn  au*  glan* 
bem,  geb'  eine  um  bie  anbern«). 
Xlanbrif^r  BpxaAw,  f.  t>.  ro.  olämtfä)e  6praa)c. 
Ilnntllifrans.),  glatte*  ober  ge!öperte§,  wenig  ge- 
trolltes, auf  ber  rea)ten  ©eite  einmal  geraubte*,  niajt 
ob«  nur  einmal  gefa)ome*  wollene*  ®ewebe.  Der 
*w[f)uB  ift  ftet*  SöoHe,  bie  Äette  meift  Äammgarn, 
biteeilen  aua)Saumwofl»  unb  Seinengarn.  ^Futter« 
»lontll  ift  tudjartig  gewebt  au*  flamm--  unbStreta)» 
t*f(anetl  ju  Unterf>emben  ic, 
,  ift  gelöpert,  meb,r  tudjarttg,  ge» 
Seim  frificrten  %.  ftnb  bie 
hnm  öaare  in  xnöta)en  jufammengebrebt.  Sunt 
qtftreifter  ft.  mit  Saumwoll:  ober  Seinengarnfette 
tot  quer  über  ba*  3  tuet  gebenbe  ©treifen  unb  wirb 
auf  best  Sanb  ju  Unterröden  bcnut.it.  Soo  ift  ein 
[rober,  loderer,  turfjartiger  J.,  feiten  etwa*  gewaEft, 
bairn  geraubt,  gefpannt  unb  beiß  gepreßt,  glatt  unb 
Mfiert,  n>eif$,  fcqwarj  unb  bunt  St*wetlen  fommt 
euc)  feinerer,  weiterer  5-  unter  bem  tarnen  Soo 
50t.  Roll,  Kolton  gebären  ebenfall*  ju  biefer  Älaffe 
ron  fteroeben.  Sei  un*  wirb  ft.  befonber*  in  San)* 
ttn,  öb&men,  SHabren,  Thüringen,  SBeftfalen,  Sreu« 
*n,  fcannooer,  £>effen  fabrijtert. 

glanirrai  (franj.),  in  bebaglicber  Sefä)aulia)feit 
fw  Strafen  burd)fcf)lcnbern ;  ftlaneur  'm.  <nor), 
tflaitmreter,(eleganter)Sunrmler;5lanerie,ba*5. 

j?lanlc  (franj.  Plane),  bie  »Seite»  irgenb  eine* 
i^enftanbe*,  in  ber  Jaftif  bie  Seite  einer  Truppen» 
aurfttUung  im  ©egenfafc  |u  fronte  unb  M  urf c : t ;  fte 
in  ber  gefäbrberfte  Sunft  einer  Stellung,  weil  eine 
itum  naa)  ber  %.  bin  erft  bur<b  eine  föenbung, 
S^ttxnrung  u.  bgl.  jur  ®efea)t*tbätigfeit  übergeben, 
(et@(gner  ibr  alfo,  ba  fte  wäbrenb  ber  Sewegung 
mttibtgung«unfäbig  t^,  bur^^lanfenf  euer  grofie 
Wülfte  beibringen,  bura)  überrafa)enben  5.la«' 
Unangriff  fte  fa) lagen  unb  ifjre  :Hüd.wg*linie  be-- 
stoßen  tarnt,  bevor  fte  Seit  bot,  ;bm  gieta)e  ArSfte 
mtgtgmjuftellen.  T>ab>r  erforbert  bie  2>erfung  ber 
^-  große  Äufmerffamfeit;  wo  flä)  niö)t  eine  ?Vlanfen* 
'TtWjmmg  ftnbet,  bie  ber  @egner  fdjwer  überfdjreiten 
unb  nia)t  überfd)iefeen  famt,  «ültrt  fte  pr  ©lieberung 
™t>  ber  liefe.  5lan!enfiellung,  etne  Slufftcüung 
'ntoart*  ber  Sormarfa)ria)tung  be*  ©egner«,  fo  ba| 
Ner,  um  foldje  Stellung  anzugreifen,  bie  eigentlia) 
tabfubtigte  Operation  aufgeben  unb  eine  neue  ?iia)- 
iung tinfa)lagen  mufe.  Jlanf cnmarf a),  3lbmarfa) 
nadi  einer  Seite,  oor  ber  Ertönte  be*  OJegner*  oorbet, 
3«n  man  beroufet  bie  %.  bietet,  unb  auf  beffen  2(m 


griff  man  gefafet  ift.  (Sin  folü)er  ^lanfenmarfd)  war 
j.  S.  1859  ber  Warfd;  ber  ^ranjofen  au*  ber  ©egenb 
oon  SCleffanbria,  oor  ber  fronte  ber  5fterreia>i)a)en 
31rmec  oorbet  bi*  foft  an  ben  -vuft  ber  Xlpen,  oon 
wo  fte  auf  SKagenta  oorrüdten.  3n  ber  Sefefti* 
gung*!unft  beir.en  $(an!en  bei  Saftionen  unb 
Sünetten  bie  oon  ben^acen  naa)  rüdwärt*  gefübrten 
innen  Sinien  (f .  ^ e ft u n g ,  bef.  ®.  182),  g l a n !  e n « 
batterien  bie  bort  oorbereiteten  offenen  ober  t.nc 
mattierten  Öefajü^auffteHungen.  —  Sei  Bieren,  be» 
fonber*  SBilb,  beißt  ,\.  bie  nietjt  oon  .unodien  bebedte 
©egenb  be*  Unterleib*,  fvlanlenbrud)  ift  beim 
Sferb  ein  austreten  be*  Stefce*  ober  ber  ©ebärme 
bura)  eine  in  ben  ^laufen  infolge  eine*  Stofee*  ent* 
ftanbene  Trennung  ber  innern  Saua) wanbung,  bie ft$ 
u  einem  Srua)fad  erweitert,  ^lanlenfpannung 
ie  wibematürlicbe  Sluftreibung  ber  Saua)mu*teln. 
^lanfrure  (franj.  Flanqueurs),  einzelne  Leiter,  bie 
oon  gefcbloffenen  Abteilungen  oorgefo)tdt  werben, 
um  bte  Sewegungen  be*  ^etnbe*  ju  beobadjten  unb 
bie  eignen  ju  Derbeden.  Um  fta)  hierbei  bem  feinb> 
lid^en  geuer  \u  entjieben,  führen  fte  bogenförmige 
Sewegungen  au*,  §.  S.  in  gorm  einer  8,  bie  man 
glanfieren  nennt. 

ft!  auf  irren  (franj.),  mit  ©eitenwerfen  oerfeben; 
eine  Stellung  gewinnen,  au*  ber  man  gegen  bie  plante 
be*  ^einbe*  wirlen  fann,  ift  namentlia)  für  bte  9lei< 
terei  oon  Sebeutung,  ba  fte  bei  iljrcu  fa)nel(en  Be- 
wegungen ben  Angriff  au*fübren  fann,  beoor  ber 
Jetnb  sur  ©egenwebr  bereit  ift.  Sei  ber  Artillerie 
beifit  in  ber  ftlanh,  aud)  $efhtng*linien  ber 
Sänge  naa)  bcfa)iefeen  (rifofdjettieren,  f.  b.).  Sgl. 
glanleure. 

ftlanfonabr  (franj.,  Scitenftoft«),  in  ber  ^cd)t 
lunft  ber  au*  bem  innern  Engagement  mit  berStärfe 
be*  Florett*  oben  bentm  erjwungene  Sefunbftofe. 
lYlantfdjc,  f.  Möbren. 

ivlordilirim  (^labenbeim),  v renn.  I ort"  iu-i  iihtbl-- 
Raufen  in  Thüringen,  .öter  27.  %<m.  1080  Sa)laa)t 
jwifa)en  Äaifer  ^etnria)  tV.  unb  ben  empörten  Tb"4 
ringern  unb  Saa)fen  unter  bem  ©egenfönig  »ubolf 
oon  Sdjwaben  unb  Otto  oon  «Rorbbeim,  in  wela)er 
ber  Äaijer  gefdjlagen  warb. 

ftlafd)e,  medjanif  a)e,  3ufammenfteHung  jweier  ober 
mehrerer  Mollen  in  einem  debÄufe(Äloben  [f.b.l  ober 
Scftere). 

ftlafdjrn  werben  meift  au*  farbigem  ober  farblofem 
®la*  unb  jur  Aufbewabrung  oonSubftanjen,  bie  fta) 
am  8ia)t  jerfeken,  au*  gelbem  ober  fajwarjem  @la* 
angefertigt  (f.  ©la*).  3rbene5.(Steinfrüge,Äru» 
f  en)  werben  jum  Aufbewabren  oon  Sier,  Mineral: 
wäffem,  Säuren,  Saugen  jc.  benu^t.  3n  eifernen 
oerfenbet  man  Duedfilber.  ^ür  bie  Scnu^ung  ber§. 
ftnb  in  großer  3*bl  mca)antfd)e  Sorrid)tungen  fon= 
ftruiert  worben,  wela)e  namentlia)  in  Aeüereten,  3Rv 
neralwafferanftalten,beiber©botnpaönerfabrifatü)n, 
in  Srauereien  k.  Anwenbung  ftnben.  X>abtn  geboren 
jvlafa)enfüllmafa)inen,  wcla)e  ba*  Abjieben  oon 
^lüfftgfeiten  in  ®la*flafa)en  in  ber  Art  erteiltem, 
bafe  man  nur  bie  leeren  anjufteden  unb  bie  ge« 
füllten  alMunebmcn  braud)t.  Set  ber  ^lafrbenfüQ' 
mafo)ine  in  ^ig.  1  oerbinbet  ba*  obere  feitlia)e  Mobr 
be*  mittlem  Oefäfce*  le^tere*  mit  bem  ftafj,  unb 
bura)  ba*  untere  bonjontale  Mobr  werben  bie  oier 
güHapparate  gefpeift,  an  beren  brebbaren  ^eber  bie 
leeren  ?j.  nur  angeftedt  ju  werben  braua)en.  Sei 
bem  5lafa)enfü0er  für  3Rineralwäffer  oon  Äropff 
(Äig.  2)  wirb  bie  ^lafa)e  mit  ^tlfe  eine*  paffenben 
3Jiea)ani*mu*  an  bie@ummifa)ctbe  e  gebrüdt,  wela)e 
fta)  infolgebeffen  etwa*  burd)biegt  unb  bura)  ba* 


Digitized  by  Google 


344 


glafdfren. 


ittobr  d  bie  Äugel  a  Ijebt,  fo  bafj  nun  ba$  SSaffer  in 
bie  A-u-.;d)K-  eintreten  f nun.  Tie  in  lefcterer  oor&an« 
bene  atmofpbärifcbe  fiuft  fteigt  jentral  burd)  baS 
Solu-  d  auf  unb  entweicht  bei  jettweifem  Öffnen  beä 
SBentilS  b.  Söirb  bie  gefüllte  S|lafä)e  weggenommen, 
fo  fallt  bie  Kugel  auf  ihren  totfe  jurüd  unb  fperrt 
babura)  ba«  Muäflte&en  beä  SBaffer«  ab.  Die  Äorfe 
werben  cor  bem  ©ebr  au  d)  gebrübt  ober  beffer  etn>a  eine 
©tunbe  mit  SBaffer  gefoäjt,  weld)e3  4  pro  3JfiÜe©al§« 
fäure  entbält,  bann  gefpült,  20  SRinuten  in  SBaffer 
gefönt,  wela)e*  für  jebe*  £iter  ber  vorder  angewanb» 
ten  Saljfäure  6  g  Kleie  enthält,  wieber  gefpült  unb 
mit  überbifctem  Dampf  getrodnet.  fiebere«  gefd)ie!)t 
in  einem  pöljernen  ©ef  ob,  in  beff  en  Soben  ein  Dampf « 
rolir  mündet,  meld)e$  oor  bem  Eintritt  burcfi  ©a8« 
flammen  ober  ftofalenfeuer  fo  ftarf  ergibt  wirb,  bajj 
ber  Dampf  eine  Temperatur  oon  120  —  130°  erbält. 
3um  S8eid)maa)en  ber  Äorfe  bient  eine  3ange  mit 

1*1. 


auch  für  glüffigfeiten,  weldje  Äorf  angreifen,  fefjr 
empfehlenswert  finb;  bod)  fann  man  in  folcben  Ördt* 
[en  ben  Äorf  aud)  burd)  eine  Xrdnfung  mit  gefdjmol» 
jenem  Paraffin  fdjüfcen.  3ur@id)erungbe&  Serfd)luf» 
fed  taua)t  man  bie  oerforfte  unb  gut  trodne  ?Jlafd)e 
ingefcbmoljenen  Jylai  cbenlad,  ber  bur<b3ufammen» 
fdhmeljen  oon  weifrem  Bed),  gidjtenbarj,  gelbem 
wacbd  unb  Serpentin  erhalten,  mit  rotem  Oder, 
8einfd)marj  ober  einer  SRifdjuna  oon  Berliner  ©lau 
unb  3tnfgelb  gefärbt  unb  betm  ©ebraud)  häufig  um« 
gerubrt  wirb.  SRan  barf  oom  glafa)enlad  nicht  ju 
oiel  erroarten;  ben  guten  Serfdjlup  bewirft  lebigltd) 
ber  Äorf,  unbfelbftaJhneralwaffer*  unb  Champagner* 
flaf  a)en,  in  benen  ein  f  et)r  ft  arter  Drud  herrf  d)t,  roerben 
lefet  nur  mit  Äorf  oerfcbloffen,  ben  man  burd)  I'  rabt 
befeftigt  Stanniol  unb  SRetatffapfeln  bienen  nur 

5t».  l 


irla|*infüIlmo|*inf. 

lannelierten  Äuroenftäd)en  ober  eine  ewne  Äorf« 
p  r  e  f  f  e.  3Wan  fann  auch  je  ben  einzelnen  Äorf  in  ein 
6tüd  reine«  Rapier  nudeln  unb  ihn  auf  bem  $5 oben 
einigemal  mit  bem  ftufc  hin«  unb  Verrollen.  ©ehr  er» 
leichtert  roirb  ba3  Serforfen  burd)  2lnwenbung  eineä 
ftarf  en  holjerueu  GnlinberS  mit  zentraler  fonifeber 
Durchbohrung.  Jim  engern  Gnbe  ber  (entern  heftet 
ber  Colinber  eine  3fu$höhlung,  mit  toelcber  er  auf 
bie  ftlafcbenmünbung  gefegt  wirb,  fo  bafc  ber  Äorf, 
ber  fiel)  in  ben  obern  roeitern  Teil  ber  Durd)bohrung 
Ieid)t  einfebieben  Cöftt ,  burd)  ben  Drud  eine*  6tem« 

Sei*  in  ben  glafdjenhal*  getrieben  roirb.  ©ei  ben 
flafd)enoerforfung3mafd)inen  roirb  biefer 
Stempel  burd)  einen  fcebel  ober  eine  Äurbel  bewegt, 
unb  für  DHneralmäffer  ift  bie  Äorfmafd)ine  mit  ber 
^üömafdjine  oerbunben,  fo  bafj  bie  gefüllte  glafdje, 
obne  oom  ffltd  bewegt  ju  roerben,  burd)  einen  ein« 
fad)en  Trurt  fogleicb  oerfd)loffen  roirb.  ©ollen  Jlüf» 
figfeiten  in  längere  3eit  aufbewahrt  roerben,  fo 
fefmeibet  man  ftetS  ben  ^eroorfte^enben  Seil  be8 
ÄorfS  ab,  roeil  berfelbe  bie  fioderung  be«  Serfcbluf» 
fe*  begünftigen  mürbe.  3n  ben  meiften  gälten  ift  e* 
oorteilhaft,  bie  g.  ju  legen,  bamit  ber  Äorf  ftet« 
)t  bleibe  unb  nicht  burd)  «uStroden  jufammen» 
©ehr  gut  ftblie^en  Äautfd)ufpfropfen,  bie 


uim  cdnnud.  Die  medjanifd;en  $lafd)enoer> 
feblüffe  befteben  in  ber  Siegel  auo  einem  Äautf$uf* 
ring  in  Serbinbung  mit  einem  SorjeDanförper. 
Selbe  roerben  burd)  einen  eigentümlta)  gebogenen 
ftarfen  DrabJ  gegen  ben^lafd)enb,aIS  gebrüdt  unb 
bewirf  en  einen  Mr  feftenSöerfd)lu6,  berebenfofc^nell 
bergefteüt  wie  befettigt  werben  fann.  -Rudi  benu^t 
man  bei  Uiineralwäffem  R.  mit  ©laftfugeln,  roelcbe 
bur^  ben  in  ber  ftlaföe  berrfa)enben  Trud  gegen 
einen  nahe  ber  SRünbung  befeftigten  ©ummiring  ge« 
preBt  unb  beim  9luöfd)enfen  mit  furjem  9iud  nieber« 
geftofeen  werben.  ©ebraud)te  reinigt  man  burd) 
Spülen  mit  »erftofjenen  wier|d)a(en  ober  @d)rot. 
Sei  (efeterm  ift  Sorfto)t  ndtig,  bafc  fidi  uirbt  einjelne 
Äörniben  in  ber  3lafa)e  einf  lemmen,  weil  faure  glüfftg« 
leiten  barau*Sleiunbarfenif  aufnehmen.  Um  biefer 
©efafjr  ;u  begegnen,  benutjt  man  <Sifenfa)rot  (ser* 
fa)nittenen  ©ifenbra^t),  MMlMwt  ober  grob«  unb 
runbfömigen  jlufefanb.  Start  oerunreinig'te  %.  füat 
man  mit  fonjentrierter  warmer  Sobalöfuna  (oorteil« 
baft  unter  3ufa]f 1,0,1  *twa$  gebranntem  Äalf)  ober 
JtVlauge,  um  fte  einen  Sag  fielen  unb  reinigt  fte 
bann  meebanifd).  Bleiben  nodi  Südftänbe,  fo  ift  fon« 
jentrierte  Sal3fäure  anjumenben,  welaje  namentlid) 
aud)  bie  Siinge  au*  J.,  in  benen  ^arte«  SBaffer  lange 


Digitized  by  Google 


ftlafdjenapfel  —  glafdjenjug. 


345 


atftanben  t)at,  fd)neQ  f ortnimmt,  iöortreff lief)  mitten 
frlaj^enmnigunatmMcbinen,  bei  benenoertilal 
aeMte  Slafc&enbürften  in  fcbneHe  Dotation  oetfe|t 
iKibtn.  Stülpt  man  über  biefe  Bürften  eine  ftlafcbe, 
k  öffnet  beten  Drud  ein  3tof)r,  bura)  roelcbe«  ein  leb* 
Mter  Metftrabl  in  bie  Slafebe  gefprifct  roirb. 
glftfiCMWf»  f-  RÜrbt«. 
B«jäfnbonm#  f.  Anona. 
[afdmtbaume,  f.  Xnonaceett. 

pfitclcmcnt,  f.  ©aloanifcbe  SBattette. 
Iritftt,  f.  o.  n>.  Flageolett  (f.  b.). 
I?rnfuumaf4tnr.  f.  glafeben. 
brufapfeln,  Jtapfeln  au«bünnem*3lecb,  reelle 
ftott  üi  Jlajdjenlacts  gum  »erfcblufe  bet  fclafcben 
benu|t  roetben  imb  not  jenem  ben  Sorgug oti  ele» 
ganten  2lu*feh>ne  beftfcen,  roäbrenb  bie  Sicberbeit 
beä  3erfd>luffe«  lebtglia)  oon  bet  Wüte  bet  pfropfen 
■Hingt,  Die  5-  tarnen  not  etwa  60  3at)ren  guerft  in 
vrn^lanö  auf,  fanben  fctmeH  aua)  in  fttanftetcb,  felbft 
frei  den  6a)aumroetnen,  Snroenbung  unb  roerben  fett 
1838  aua)  in  Hürnbetg,  JRünben,  (Sppftetn,  SBte*» 
baben  K.  oetfetitgt.  Da«  HXaterial  ift  mit  3inn 
plattierte  SHeifolie,  meiere  man  auf  ein  Drudroer! 
hingt,  ba«  biefelbe  mittel«  einet  ringförmigen  Stor» 
rüftruna  am  ftanb  erfafu  unb  burdj  einen  Stempel 
etnbrüdt,  etma  fo,  rote  man  ein  übet  einem  King  au«« 
«kannte*  gefdjmeibige«  Sebet  mit  einem  Ringer  |u 
einem  Säddjen  au«roetten  fönnte.  Die  g.  roetben 
oft  mit  jjirma  oerfeben,  latfiett  ic.  3Ran  befeftigt  fte 
auf  bet  $laf$e  bureb  bie  Reibung  bet  Sajlmge  eine« 
[ebenen  8anbe«. 

jöföftff¥.a!?en- 

maf  Benoten,  \.  Kall. 

glaftyenpoft,  bie  SJeförberung  oon  Hadjricbten  in 
tuftbiflbj  ueticbl offenen  unb  mit  etroa«  Sanbbefdjroet« 
tat  Jlafdjen,  roelcbe  oon  SBotb  au«  bem  Dgean  an< 
aerttout  unb  butcb  3Reete«fttömungen  fortgeführt 
n*rben.  Detartige  ftlafcben  benutzte  man  guerft 
1902  jur  Srforfcbung  oe«®olffirom«,  unb  Sergbau« 
teilte  eine  Dafel  oon  16  an  ben  norbatlanttfa)en 
Äüften  aufgefunbenen  glafa)en  jufammen.  *3elä)er 
»töffetttlicbte  1843  bie  erfte  au«  119  au  üben  auf = 
gebaute  %la$ dj  entarte,  ©egenroärtig  ift  bie 
wiege  häufig  aud»  gur  Mitteilung  oon  Unglüd«fäÜ*en 
ben«|t  wirb,  oölfettetbtlicb  gefcbüfct,  bie  aufgefunbe» 
nen  j$lafd)en  roetben  an  bte  Dtt«bebörbe  abgeliefert 
unb  oon  biefet  bem  Konful  bet  betreffenben  Nation 
vergeben.  Da«  6djema  für  bie  in  bte  ftlafdjen  ein» 

fMt  Jlal*f  murtt  uba  Bort  grfr|t: 

«■   bin  CDatum)  18  

3!  £tf Itl  .   

*  Wnot   

to4  —  (Wcnit)   ftn  »Bort 

W  €«|#...   auf  bei  Reift 

 Ra*  

W»  gut*  «et  nit  6anb  »c.  befefrwrt. 


»irt  njijt.^ 


nitctraom  flnb. 

1!«  Jinbet  bet  glafebe  obet  bie  Bebörbe,  an  bie  et 
bte  £lafa)e  ablief ett,  füüt  folgenbe«  6a)ema  auf  bet 
SüiKeite  be«  glafcbengettel« 

Hl  $aj<t«  »urt«   

Sa»  t*l  Srtnbrt«  

tafem  anb  3rit  b«l  ^tnben»  . 

•HM  Softtion  bt»  Sunbortl 


Diit  >:i Ire  bet  ,"v.  tytt  man  nid; t  nut  bie  9üa)tung 
bet  Strömungen  natbgeroiefen  unb  beftfitigt,  f  onbetn 
aua)  ibte  ©eiajroinbigfeit  etmittelt.  (©ine  oon  bet 
»rigg  SRareo  $olo  auf  48°  36'  nörbl.  ©t.  unb  6°  56' 
roeftl.  v.  über  Sorb  geroorfene  jylafd»e  rourbe  in  §ol< 
lanb  unter  63°  3'  norbt.  »r.  unb  4°  11'  oft I.  £.  an» 
gefebroemmt  unb  blatte  täalid)  8,3  Seemeilen  jurüet* 
gelegt.)  Gbenfo  etaab  ftcb,  bafj  bet  GinfluB  bet 
Strömungen  ftcb  auf  0,7&  m  £iefe  erftvedt.  ben 
arftifajen  Stegionen  b,at  man  bie  mit  ßrfola  gur 
Seförberung  oon  Äatbricbten  über  ^olarejpebittoneit 
benutzt.  So  fanb  bie  $anbora  1876  jroet  ^tafd>en 
mit  roertooDen  ^acbridjten  übet  bie  (Sgpebitton  oon 
S^ate«  auf  fiittleton  3«(anb  im  SmitbfanaL  Sinige 
toiebtigete  Seifpiele  oon  metfroütbigen  Reifen  oon 
glafcbenpoftenf.  unter  anberm  in  ffroriep,  »gort» 
febritte«  1846,  »b.  1,  S.  469;  »Nautical  Magazine« 
1857,  Dftobet;  »^etetmann«  HRitteilungen«  1860, 
S.  242, 1868,  S.  99,  unb  au«  bet  neueften  3eit  bie 
Steife  einet  gtafebe  oon  bet  (rrjpebition  be«  $tinjen 
Napoleon  in  bie  Korbpolarmeete  oom  25. 3an.  1860 
bi«  10.  ^an.  1876  in  bet  »Dftf  ee»3eitung«  1875,*fc.  33. 
Älafa)enreinißunfl8mafd)inr  i  ,  *rflfrf,.n 
|joj4e«bertortiui|  £  n  a  i  u  r  «• 


3««-  l. 


41 


Wt  aBfu  a6«  auf  €«t? 
i>n  Stfa  tm  bn  ^(afdx? 
S«x  e»nb  in  Da  JUfd*? 


innttrf*rift.i 


enjug  (SRollenjug),  SBorticbtungsum^eben 
oon  fiaften  mittel«  Stollen  unb  Seile  obet  Äetten. 
Der  einfad)fte  ft.  befte^t  in  ber  »et« 
einigung  einer  feften  unb  einet  lofen 
Soue  (f.  b.).  Det  «loben  bet  feften 
WoDe  a  (Jig.  1)  ift  mit  einem  ^afen 
an  einem  feften  (Segenftanb  aufge» 
bangt,  berjenige  bet  lofen  Molle  b 
trägt  bie  Saft  Q.  Da«  Seil  ift  an  bem 
untern  §a!en  be«  Stloben«  oon  a  be* 
feftigt,  gebt  na<$  unten,  umfcblingt  h, 
geh t  bann  nadj  oben  unb  um  a  b^erum 
roiebet  obrodtt«.  Die  2aft  bängt  biet 
an  ben  beiben  Seilftreden  c  unb  d, 
fo  bafjjebe  berfelben  bie^älftejutra* 
gen  fjat.  9tan  (ann  babet  butcb  eine 
an  bem  Seilenbe  e  gieejenbe  Rraft  P 
oon  einet  ber  fjalben  Saft  gleichen 
^ntenfttät  bie  gange  Saft  tm  @letc^> 
geroiebt  halten.  Da«  ift  ba«  $rinjtp 
ber  5lafcben3Üg^  3"  berüefftebtigen 
ift  jeboeb  babet,  bafe  butcb  bie  ;Hei 
bung  ber  Mollen  auf  ibren  Rapfen  unb 
burt|  SeilbiegungSroibetftänbe  nia)t 
unbeträdjtlid)e  Ätaftoetlufte  ftattftn» 
ben,  fo  bafj  bie  Kraft  jum  ^eben 
bet  Saft  mehr  al«  bie  §Aifte  bet 
Saft  betragen  muft.  SBa«  man  nun 
aber  an  Mraft  etfpart,  ba«  mu&  man  an  9Beg 
mebr  aufroenben.  Um  nämlia)  bie  Saft  um  1  m  ju 
beben,  müffen  beibe  Seilftreden  d  unb  cum  1  m 
oetfürgt,  folglicb  ba«  Seilenbe  e  um  2  m  fcjetauäge» 
jogen  roetben.  e«  roirb  alfo  beim  ^.  an  meebanifeber 
Arbeit  nidjt«  geroonnen.  Wcroö tjnlia)  oerroenbet  man 
beim  met)rete  fefte  unb  eine  gleta)e  SKngabl  lofer 
Mollen,  roelcbe  in  ie  einem  QJebäufe  (glafa)e)  oer» 
einigt  ftnb.  Da«  Seit  gebt  babei,  oon  bem  $a!en 
ber  obern  $lafa)e  beginnenb,  abroeebfelub  um  eine 
lofe  unb  eine  fefte  iRoue,  wobei  bureb  )ebe«  hin uiiom - 
menbe  JloHenpaat  bie  gut  §ebung  etnet  beftimmten 
Saft  nötige  Äraft  oertingert  obet  umgefebtt  bei  einet 
fonftanten  ,Sngf raft  bie  gu  bebenbe  Saft  oergrögert 
roetben  !ann,  unb  e«  btauebt,  oon  ben  Scebenroiber- 
ftänben  abgefeben,  beigroeiMoüenpaatenbie3ugttaft 
nur  ben  oterten,  bei  btei  ben  fechten,  bei  oier  ben 
aa)ten  Ted  ber  Saft  gu  bettagen.  Detart  tjötte  man 


»inf  aftft 
ftlafcbett|ug. 


Digitized  by 


346 


ftlafd&ner  —  ftlaffan. 


prinjioietl  bie  9JJöglia)!cit(  belieb  ige  v  aften  ui  beroäl« 
tigen;  allein  6ei  ber  mit  ber  SRoDenjalil  rafa)  junelj» 
m'enben  Reibung  unb  ben  $iegung«roiberftänben  be« 
Seil«  ift  cS  nid)t  oorteitbaft,  nuiir  al«  brei  Sofien 
in  jebe  lajebe  )u  legen.  3lua)  mufc  f etbftoerftänblia) 
für  jebe«  SReter  £ubfu>be,  um  treibe«  bie  Saft  ae 
$oben  wirb,  jebe  ber  Seilftreden  um  biefe«  eine  $xe- 
ter  oerfürjt  roorben  fein,  alfo  ba«  3lngriff«enbe  um 
fo  oiel  Steter,  al«  tragenbe  Streden  oorhanbert  ftnb. 
Dabo:  braudjt  mon  beim  ft.  bebeutenb  längere  Seile 
ooer  .neuen  aiv  oe\  wen  -ti>inuen,  oci  iDciajen  oa»  ein* 
fadje  Saftfeil  oon  einer  Trommel  angebolt  roirb.  — 
Tiefe  <$rlafa)enjüge  roerben  aua)  juroeilen  in  tnnoe- 
febrter  SBetfe  benufct  (umge!eb,rter$.),  inbemntan 
bie  ftraft  bei  b,  bie  Saft  hei  e  angreifen  lägt.  Da« 
gefa)te$t  bei  bobraulifcben  Kränen  unb  &uf  jügen,  bei 
roeldjen  bie  Saft  einen  großen  HBeg  burdjfaufcn  muft. 
Jöonte  mon  fte  bo  bireft  burd)  ben  hobraulifa)en  Kol« 
ben  f>eben,  fo  müfete  ber  (Solinber  bte  Sänge  be«  Saft-- 
roeg«  befommen.  Da  bte«  jeboa)  fonftruftto  nia)t 
möglidj  ober  roenigflen«  fdjroer  au«fübrbar  ift,  fo 
f  ehalt  et  man  eben  etnen  ben  §ub  oergröfjernben  um« 
gelehrten  ^.  ein. 

Dura)  etne  anbre  SoHenanorbnung  erbält  man  ben 
$otenaflaf$ensug  (gtg.  2).  $ier  ge$t  sunäebft, 


BH.  2. 


«ottniflalftrniufl 


XiffcrcntiaIfIaf4>eniBg 


wie  beim  einfaa)en  ein  Seil  cd e  oon  einem  feften 
<Punft  auS  um  eine  (ofe  Solle  b,  bann  aufwärt«  um 
eine  fefte  Rotte  a  unb  enbigt  in  bem  Stüd  e.  Sin  ber 
Soße  b  hängt  aber  niebt  btreft  bie  Saft,  fonbem  »er« 
mitielfl  ber  Setlfa)Ieife  fg  bie  Solle  h,  berert  fcafen 
bie  Saft  0  trägt.  §ter  roirb  oon  ber  Seilftrede  g 
unb  f  je  bie  §älfte  ber  Saft  0  getragen,  ebenfo  wirb 
oon  ben  Streden  c  unb  d  je  bte  §äljte  be«  in  f  Ijerr* 
djenben  $ug«,  «Jfa  Ä  Viertel  ber  Saft,  übertragen, 
o  ba&  bte  ju  b,ebenbe  Saft  Q  2x2-4mal  fo  ftarf 
ein  fann  al«  bie  fcebefraft  P.  ©äre  noa)  eine  britte 
lofe  Solle  an  h  angefa)loffen  unb  an  biefe  bie  Saft 
gelängt,  fo  würbe  festere  2.2.2  =  8mal,  bei  einer 
eierten  Solle  =  2 . 2 . 2 . 2  =  I6mal  fo  grofc  fein 
lönnen  al«  P  u.  f.  f.  Dtefe  9lrt  ^lafäen jüge  nimmt 
aber  eine  ju  beträchtliche  $ö$e  etn,  um  praftifa)  ©er* 
roertbar  ju  fein. 

Unter  bem  Samen  Differentialflafdjenjug 
<Jtg.  3)  ift  folgenbe  ftnnreidje  Sinridjtung  befannt. 
Seine  »eftanbteile  ftnb  eine  glafdje  mit  aroei  feft 


aneinanber  ftyenben  Sollen,  eine  lofe  Solle  unb  eine 
Rette  ohne  6nbe.  Die  Kettenräber  haben  auf  Üjrer 
^eripberie  (SinfAnttte,  in  toela)e  bie  Kettenglicber 
bineinpaffen ,  fo  baf,  bei  ibrer  Zrebnna  bie  Darüber 
gelegte  Äettc  mit  ibren  @(iebem,  in  bie  @infa)nttte 
roie  bie  3äb,ne  eine«  Sabe«  eingreifenb,  über  ibnen 
f  ortgejoaen  toirb  unb  umgef  eb,rt  bte  Säber  beim  Riebe  n 
an  ber  Kette  gebrebt  merben.  Son  ben  beiben  auf 
einer  gemetnfa)aftlia>en  Stelle  befeftigten  Sa)eiben 
k  unb  er  bat  nun  bie  eine,  k.  einen  Ileinem  Durdimef  ■ 
fer  al«  bie  anbre,  g.  JHe  Rette  ift  über  beibe  Sollen 
fo  gelegt,  ban  fte  unterhalb  jroei  Sa)leifen  ab  unb 
cd  bilbet,  an  beren  einer,  ab,  eine  lofe  Solle  1  mit  ber 
ju  fjebenben  Saft  Q  hc.mt.  3iet)t  man  nun  an  bem 
Kettenftrang  d,  fo  merben  fta>  beibe  Sollen  in  ber 
Sicbtung  be«  $feil«  breb,en ,  toobei  fta)  ba«  Ketten; 
trum  a  auf  t:  aufrotdelt,  b  bagegen  oon  k  abroidelt. 
^eboa)  ift  bte  ®röfce  ber  auf«  unb  abgemidelten 
Strcden  wegen  ber  ©röfeenbifferenn  ber  Säber  oer« 
fa)ieben,  unb  war  midett  fta)  auf  g  mebr  auf,  al« 
oon  k  ber  abgebt;  baber  wirb  bie  Sd)leife  ab,  b.  lj. 
bie  Summe  oon  a  unb  b,  ftdj  um  bie  balbe  Differenz 
ber  Äuf»  unb  Sbtoidelung  oerlürjen  unb  bie  Saft  um 
biefe  ®röfje  gehoben  merben.  Um  bie  Saft  ju  fenfen, 
bat  man  an  bem  Kettentrum  c  }u  sieben,  roobei  bann 
bie  Serbältniffe  fta)  umfeljren.  3)ie  ^auproorjüge 
be«  Ü>ifferentialflafa)en3ug«,  feine  arofee  Ginfaajbett, 
bebeutenbe  Seifrung«fä^igfeit  unb  oer  Umftanb.  ba% 
bie  Saft  bura)  bie  Seibung  ber  Kette  oon  ben  Säbern 
in  ieber  Stellung  fetbfttbätig  feftaeb,alten  roirb,  baten 
tiv.n  eine  au^erorbentlicb  auögebebnte  Serroenbung 
oerfa)afft.  Ilm  bie  ffiirfung  biefe«  §lafd)enjug«  tu 
erhöben,  merben  oft  bie  beiben  obem  Soffen  auf  beut 
SSoljen  feftgefeilt  unb  biefer  mit  einer  großen  Srbnnr* 
rolle  oerfeben,  über  beren  Simte  ein  etgne«  Seil  ober 
eine  bünne  Kette  nieberb,ängt.  Ter  Arbeiter  uurft 
bann  nidbt  an  ber  §aupt--,  fonbem  an  jener  Seben» 
Fette,  roobura)  ber  Kraftbcbelarm  oergröfeert  roirb 
(®etrieb«f(afd)en)ug).  El« nädjftc Kombination 
erfa)eint  bann  SBilfon«  bei  meld)em  fta)  nur 
eine  einjige  geferbte  Solle,  jeboa)  mit  einem  an  ber 
?lujjenfläcbe  angegoffenen  3QfinraD#  *n  *MK  obem 

u-.i'rfje  beftnbet.  Tie  Sebenrolle  ift  bann  auf  einer 
nirten  ©eile  im  obern  Süget  gelagert,  mela)e  innen* 
feit«  ein  fleine«,  in  bie  Soaenoerjafinung  greifenbe« 
betriebe  trägt  unb  fo  gleicbjam  ein  etnfaa)e«  SEBinb» 
merf  mit  ber  Sode  fuppelt.  Die  falibrierte  Kette 
roirb  nun  bireft  ange§ogen  unb  braua)t  (eine  untere 
giafdje,  fonbern  enbet  mit  bem  Saftbafen.  3ur 
roeitern  ©rböbung  ber  ^ubfraft  oerfua)te  man  DiflFe* 
rentialgetriebe  jroifa)en  Sa)nur<  unb  Saftrolle  ein» 
jufdmlten,  unb  fo  entftanben  bie  6afo  »WUetbrn 
aJJortonfcben  unb  anbre  glafa)cn*üge  (dpieplloi» 
balf  lafa)enjüge).  .v>ier  gebt  aber  bie  ßtnfaa)beit 
roieber  oerloren,  unb  bie  Seibungen  ber  im  engen 
Saum  ber  obern  ftlafaje  untergebraa)ten  (Setriebe 
finb  roeit  ungünftiger  al«  bei  normalen  fflinbroerfen. 
Sql.Süblmann,  »Dgemeine  SSaf  a)inenleb.  re,  Sb.  4 
($raunfa)ro.  1875);  @rnft,  Die  ^ebejeuge  («eri. 
1H83);  Ub,lanb,  bebeappavate  (3ena  1883,  2  $be.). 

Rlafdjner.  f.  o.  ro.  Klempner. 

^lafcr  (^laber),  9lbcr  im  §oI}  ober  ©eftein;  f  la= 
fer  ig  nennt  man  ein  im  ganten  in  parallelen  Sagen 
angeorbnete«  ©eftein,  wenn  bie  Spaltfläa)cn  in  ge* 
rounbeneftaferbünbel  auf  gelöft  ftnb,  j.S3.beim(3net«. 

RlafeTporpb^r,  S.  ^orpb.oroib. 

^laffan  (lur.  '(isna),  @aetan  be  Sa|i«  be,  fran). 
Diplomat  unb  ©efcbia)tfcbreiber, geb.  1770ju»Beboum 
in  ber  @raffa)aft  Senaifftn,  ging  früb  nad»  Som,  reo 
er  eine  Saienpfrünbe  erhielt,  !eb,rte  aber  1787  naa) 


Digitized  by  Google 


ftmä  jurüd  unb  trat  in  bie  Krieg*fdmle.  .'i.tdj  bem 
ftiebrudj  ber  SReoolution  (1791)  begab  er  ftd»  naa) 
SoMcrx*,  utm  Conbefdjen  ÄorpS,  ging  naef)  beffen 
Suflöfuna.  naa)  glorens,  fpäter  naa)  Senebig  unb 
fe^rte  trft  naa)  bem  Sturj  ber  Sdj>rcden*f)errrfa)aft 
naa)  $ari$  jurüd,  roo  er  d^ef  ber  erften  Abteilung 
im  fSintfterium  ber  au*roärttgen  Angelegenheiten 
nmrbe.  £oa)  nabm  er  balb  feine  Cntlaffung.  £e* 
(TOTeritänbniffe*  mit  ben  2lu*geroanbertcn  oerbäcf)= 
Hl  entging  er  mit  Hüffe  ber  §aft  unb  lebte  eine 
3«xlttng  oerborgen  in  SRarfetlle.  9Jaa)  bem  18.  3*ru» 
mair«  roarb  er  ^rofeffor  ber@efa)ia)te  an  ber  SfriegS» 
i'a)ule  \ü  6t*@ermain.  6r  fa)rieb:  »Histoire  gene- 
rale de  la  diplomatie  franejaise  depois  la  fonda- 
tkm  de  la  monarchie  jusqu'aa  10  aoöt  1792«  C$ar. 
1808,  6  8be.;  2.  KafL  1811 ,  7  8be.).  Da  bie  Sie* 
aunma,  unangenehme  6ntbüIIungen  füra)tete,  oer* 
Iitt>  fte  5.  bafür,  bap  er  ba*SBcrf  ma)t  bi*  junt  erften 
Variier  trieben  forifefcte,  eine  ^enfton  oon  12,000 
£franf.  1814  begleitete  er  bie  franjöfifrfje  ©efanbk 
lieh  nun  iöiener  Äongrefi,  unb  bie  Anulit  fetner 
8nrotfenb,eit  in  föien  war  bie  »Histoire  du  congres 
de  Vienne«  ($ar.  1829,  3  $be.),  ein  aiemlia)  ober« 
tüMifai  2Berf  oon  geringem  gefa)ia)tlia)en  Söert. 

ftaro  20.  SRärj  1845  in  $ari*. 

§latttf|  (fjjr.  fiattbufd»),  Stabt  im  norbamerifan. 
etaai  Hera  |)orf,  auf  2ong  3*lanb,  bia)t  bei  »roo!» 
Ip,  mit  3rrcnbauS,  Sofpital  für  Unbetlbare,  «n« 
nalt  fürÄinber,  roela)e  SteSdjulc  fdjroänjen  (Truant 
Home),  unb  (1880)  7634  ©in».  Starte  ©emüfe* 
garnieret. 

3lat|e,  §einria)  Zb,eobor,  fciflorifer,  geb.  1. 
Juni  1827  §u  Zanneberg.  bei  Stoffen,  befudjte  1840— 
bie  Jyürftenfdjule  tn  SRetfjen,  ftubterte  in  fieip* 
M  Biologie  unb  namentlia)  unter  2üaa)«mutf)3 
ümung  ©efdndjte,  roarb  1850  al*  ©omnaftallebrer 
m  flauen  i.  33.  angefteDt  unb  roirft  feit  1866  al* 
$rofeffor  an  ber  ftürftcnfdjule  ju  SReifjen.  Sein 
Samrtraert  ift  bie  Umarbeitung  unb  ^rortfebung  (bt* 
1888)  oon  Ä.  SB.  »öttiger*  »@efa)ia)te  be*  Kurftaat* 
unbÄönigreia)*Saa)fen«  (neueSlufl.,  ©otfja  1867— 
1873, 3  SJbe.).  2>a*  SBerf  tji  bura).bie  Bearbeitung 
Jlatbe*  tum  großen  Steil  etn  neue«  geworben,  ba* 
ben  Stoff  nia)t  oom  partifulariftifdjen,  fonbern  oom 
aHamein  beutfa)en  Stanbpunft  au*  auffaßt  unb 
ojt  @runb  forgfältiger  DueÜenforfa)ung  ein  treue* 
8iü)  ber  polittfa)en  (Sreigniffe  unb  3"f*änbe  6aa> 
knl  gibt.  6r  fdjrieb  ferner:  »SWgemeine  SBeltge« 
fajie^te«(2.  SlufC.,  fieipj.1883),  »Sl  Hfra,  ©efdjidjte 
m  Ibmglta)  fäa)ftfa)en  Jyürf^nfd)ule  ju  3Retj$en« 
M  1879),  »Da«  Zeitalter  ber  »eftauration  unb 
Stoolution  1815—1851«  (in  DndenS  ungemeiner 
c>da)tdite  in  (Sinselbarfteaungen-,  Serl.  1883)  u.  be» 
arbeitet  in  ber  oon  ber  Örotefdjen  SerlagSfjanblung 
ietau«gegcbenen-2lUgemeinen®efa)ia)te«bie9Jcu3eit. 

jgatieab  Kiber  (fpr.  nttt*tt>b),  f.  (Slarle'd  $orf. 

*l«t|faM  (Ii«,  nitt-^bb»,  »gladjföpfe«,  Selif  b), 
iwrbamerilan.3nbianerftamm,roeftlio)oonben3iodo 
Mountain«  am  obem  Dregon  unb  beffen  SRebenflüffen 
^c^nijaft,  öftlid)  oon  ben  $enb  b'DreiDe*.  6ie  roer= 
ben  aß  friebliebenb  unb  Peinig  gefa)ilbert.  3U 
t«r  Hoot  Sailen  in  SRontana,  füblia)  00m  ^lat^eab 
Sal»,  b^aben  fte  eine  Sleferoation  mit  einer  oon  fa* 
Holndjen  TOtfftonären  geleiteten  Sa)ule.  3b,re  3ab,l 
^truj  1883  nur  nod)  1400.  ©ine  ©rammatil  i$rer 
=ptaa)e  fa)rieb  ber  ^efuit  Q.lRengarini.  Sgl.  §ale, 
Kthnography  and  philology  of  the  United  8tates 

x^onng  expedition  (SJbilab.  1846). 

f^latbolm,  3nfel  mit  ftort  unb  £eua)tb,au§,  in« 
nntten  ber  breiten  SERünbungbe*6eoern,  tn(£nglanb.  I 


-  glaubert.  347 

$latou,  «reieftabt  im  preu^.  SJegierungSbejirt 
HKarienroerber,  3roifa)en  brei  Seen  an  ber  ÖHumia 
unb  an  ber  tfinie  Sa)neibemüh,l=Äoni^«3)irfQ)o«  ber 
^reufiifdjen  Staat«bab,n,  b,at  ein  «mt*geria)t,  ein 
Sa)(o&  mit  $art  unb  Ziergarten,  eine  eoangelifdje 
unb  eine  fat b  nirrijc  foroie  eine  fatfi.  St.  Stoa)uS< 
fapeQe,  eine  Spnagoge,  eine  TOafdjinenfabrif,  Sier* 
brauerei,  anfebnlia)eiifa)Ieret  unb  (\w.)  3883 ©inro. 
(barunter  1400  Äatbolifen  unb  530  guben).  bil* 
bet  eine  *um  preuf;ifa)en  Äronftbeifommife  gehörige 
^errfdjaft  mit  grofien  Söalbungen,  beren  9lie^braua) 
immer  bem  naa)  bem  Äronprin§en  ber  Ärone  am 
nädjfkn  ^eb,enben  ^rinjen  juftebt. 
^(attrrbtnfr,  f.  Juncus. 
??Iattrreibedife,  f.  Draa)e. 
glatterer  (^lattertierc),  Drbnung  ber  Säuge» 
tiere,  f.  0.  ro.  X)anbflügler  (f.  b.). 
SlattcrgraS,  f.  Milium, 
^latterqunb,  f.  ftleberfiunbe. 
Älattme  (franj.),  Sajmcidjelei,  Sdjöntbuerci. 
glttttttmafi,  f.  ^eljflatterer. 
J?lattrrmft,  f.  9iufj. 
JflatterrüfleT,  f.  Lüfter. 

glatter*,  franv  Cberft  ,gcb.  16.  Sept.  1832  jufiaoal, 
jeia)nete  ftdj  nlä  Leutnant  im  5trimfrieg  au8,  roarb 
1861  Äapttän  uno  1871  SataiQon«a)ef ;  1876  jum 
Äommanbanten  beö  Kilitärbejirf«  Üagb;uat  in  9CI« 
gerten  ernannt,  unternahm  er  im  3JZär^  1881  eine 
(rEpebition,  um  Stubien  für  bie  ßifenbabn  bura) 
bie  Samara  ju  maa)en,  rourbe  aber  28.  gebr.  1881 
oon  ben  fcuareg  überfallen  unb  mit  bem  grö&ten 
Zeil  feiner  ©efäbrten  ermorbet. 

J?lattfriirre,  Orbnung  ber  Säugetiere,  f.  0.  ro. 
^anbflü^ler. 

"  Sri  att  irren  (fron).),  einem  f  cfimeid)eln,  ü)n  liebf  of  en; 
glatteur  (jpr.  .tot),  8$meia)[er. 

glatulc'nj  (lat.),  f.  «lä jungen;  flatulent, 
blähenb,  bläbfüa)tig;  ^tatu«,  'ilnhung. 

3la$,  einer  ber  oberften  ^nnjuflüffe  red)terfeit*, 
entftebt  auö  ber  Bereinigung  bc§  v3eminaroaff er8  mit 
©lctfa)erbäd;cnber5öerntnagnipoe.  DerDerninabad) 
entftcljt  in  bem  Keinen  ^ago  3iero  auf  ber  >>ölie  beft 
Serninapaffe«,  nimmt  ben  Äbfluf;  beä  SRorteratfd)« 
gletfa)erd  auf,  burdjbrauft  in  ber  ^unt  Dta  (SJont* 
reftna)  eine  ^elfenfpalte,  oereinigt  fia)  gleia)  naa)b,er 
mtt  bem  SRofegbad)  unb  nimmt  al^bann  für  bie 
furje  Strede  feine«  Unterlauf*  ben  tarnen  an. 
@r  münbet  bei  Samaben,  1724  m  ü.  3W. 

gl  au,  fraftlo«,  matt;  bejeidmet  im£)anbe(,  bafj  bie 
9iaä)frage  gering,  ber  $reid  jum  gaDen  geneigt  ift. 

Rlauberf  (|pr.  HobSfcr),  ©uftaoe,  frans.  Vornan» 
fdjriftfteüer,  geb.  12  Des.  1821  ju  5louen  ali  ber 
2  obn  eine«  angefebenen  unb  oermögenben  Strjte«, 
ftubierte  anfang«  ebenfall«  3Hebijin,  ging  bann  aber, 
feiner  Steigung  folgenb,  jur  8itteratur  über  unb  oer» 
legte  fta)  mit  Gif  er  auf  poetifa)e  Arbeiten,  roobei 
ihm  befonber«  Sictor  >>ugo  unb  Soron  nun  SBorbilb 
bienten.  2Mefer  romantifa)en  9iia)tung  fpäter  ent* 
fagenb,  roanbte  er  fta)  ber  entgegengefefeten  Seite 
iu,  inbem  er  nun  ba«  roirllidje  Seben  auf  ba«  forg» 
fältigfte  barjufteüen  fua)te.  Cr  in  ©rgebni«  biefer 
Seftrebungen  roar  ber  Vornan  »Madame  Bovary« 
(1847;  beütfcb,  Stuttg.  1858),  ber  ungemeine*  »uf= 
feb,en  mao)te  unb  in  oer  Zfyat  ale  ba^nbrea)enb  für 
bie  ganje  fpätere  natura(iftifa)e  Sd)u(e  ber  ©on» 
court ,  Hola  ic.  bejeia)net  roerben  tnufj.  @*  i^  bie 
lamentable  ©efa)id)te  einer  »Unoerftanbenen«  ber 
^Jrooinj,  roeldje  ber2)id)ter  mit  unerbittlia)er  9tarur» 
treue  unb  einer  fo  überlegenen  Malte  unb  Ironie 
I  er3äf)lt ,  bafe  babura)  bie  tragifomifa)e,  fentrmental« 


Digitized  by  Google 


348 


ftlaum  —  ftlajrman. 


bttterlicbe  Sötrlung  nod)  erhöbt  wirb.  Irin  befonber* 
effeftoolle*,  etwa*  gewagte*  Äapitel  be*  Stoman* 
gab  'Slnlafc  einer  frrafgerid)tlid)en  Verfolgung, 
au«  melcfjer  ber  Dichter  inbeffen  ftegreid)  beroorgtng. 
Salb  batauf  machte  eine  Sieife  nad)  xuni«,  wo 
et  bie  Anregung  unb  ben  Stoff  ju  bem  hiftorifct); 
ara)äologifa>en  Vornan  »Salammbö«  (1862;  beutfd), 
Srcanff.  a.  SR.  1863)  empfing,  bet  im  großen  liublu 
him  wenig  SlnMang  fanb,  bie  Äriiif  bagegen  oielfadj 
befebäfttgte.  ©egenftanb  be*felben  ift  ber  Slufftanb 
ber  SRtet'*truppen  gegen  Äarthago  jur  Seit öamitlar*, 
be*  Stater*  von  $annibal,  unb  ba*  ©anjt  eine 
Sdjilberung  be*  innern  unb  äu&ern  SBefen*  ber 
alten  SJunierftabt,  mit  glänjenber  $rad)t  entworfen, 
aber  bod)  ohne  wirl[ict)e*  geben.  Späterhin  er« 
fdjienen:  *L'6ducation  sentimentale.  Histoire  d'un 
jeune  homme«  (1869),  ein  nocb  trofUoferer  Stoman 
al*  »Madame  Bovary*.  ber  auf  ba*  i'uMifum  einen 
gerabeju  un heimlichen  dinbrud  madjte;  >La  tenta- 
tion  de  Saint- Antonie-  (1874;  beutfd)  oonßnbrulat, 
Strafjb.  1874),  ein  aetftreid)e*,  aber  ermübenbe* 
p^i!ofop^ifc^»ruIturgef4ic^tli(4e«^Btiantafieftüdf;  enb* 
lia)  brei  fauber  aufgeführte  ScooeHen:  »Trois  con- 
tes«  (1877),  bie  wieber  beffere  Aufnahme  fanben. 
(Sin  polttifche*  Sct)aufpiel  von  »Le  Candidat«, 
war  auf  bem  Saubeoiüetheater  1874  ohne  aücn  <§x- 
folg  vorübergegangen.  Durd)  biefe  wtebert)olten 
Csnttäufebungen  »erbittert,  aud)  com  ®ang  ber  po< 
litifd)en  2)inge  niebergebrüdt,  §og  ftd)  fr  in  bie  ©in-- 
famfeit  auf  feine  »eftfcung  ©roiffet,  unfern  Siouen, 
jurüdt  unb  fd)rieb  nod)  ben  menfä)enfeinblid)en  unb 
unerquidltct)en  fatirifd)en  Vornan  »Bouvard  et  Pe- 
euchet«  (1880),  nad)  beffen  Soffenbung  er  7.  SRai 
1880  ftarb.  J,  mar  bei  allen  3lbfonberlid)feiten  eine 
hochbegabte  unb  oornebme  3)id)ternatur,  babei  oon 
eblem  G^arafter  unb  feltener  Originalität;  fein  Stil 
ift  burd)au*  gefeilt  unb  oft  fla}ftfd)-mufter^aft  (Sine 
©efamtau*gabe  feiner  SBerfe  erf  djien 1 885 in  8S3änben. 
ftlautn  (glaumfeber),  bie  weichen,  molligen 
jbem,  welche  ben  8eib  ber  Sögel  bebeden;  bei  ben 
"Teroögeln  hei&en  fie  aud)  Jaunen, 
(aus,  f.  o.  ro.  3rrie*. 
Flantando  (flantato,  itaL,  ftötenbO/Ssrtrag*« 
bejetd)nung  beim  SHolinfpiel,  bebeutet,  bau  bie  Saite 
mebr  in  ber  Witte  ihrer  ganjen  fiänge  al*  wie  ge* 
wöhnlid)  nabe  am  Steg  angefpielt  werben  foQ. 
3)urd)  biefe  Spielweife  werben  eine  Änjahl  fonft 
harter  übertöne  (ber  2.,  4.  tc.)  befeitigt,  berfcon 
nimmt  baber  eine  weitere,  an  ben  Alang  auge* 
blafener  glafd)en  erinnembe  garbe  an.  Äua)  oer- 
fteli t  man  unter  F.  ba*  Flageolett  (f.  b.). 

Flaut©  (ital.),  fflöte:  F.  piecolo.  SHdelftote; 
F.  traverso,  Querflöte;  F.  dolce,  Sctmabelflöte. 
FlAYSdo,  f.  Citrus,  S.  147. 
fclabefl jier«  (lat.),  gelb  werben,  oergtlben;  f  la« 
oeSie'nt,  gelblich,  in*  (Selbe  fpielenb. 

glaDtrr,  röm.  KaiferfjauS,  bem  bie  Äaifer  Ii  tue 
Jlaotu*  Sefpafianu*  (69  —79  n.  tSfir.i,  fcitu* 
(79— 81)  unb  Do  mit  ianu*  (81— 96)  angehörten, 
unb  ba*  mit  bed  (entern  Srmorbung  unterging. 

Slabigng  (tpr.  .toinii),  1)  Drtfa)aftim  frans.  3>e» 
partement  ©öte  b'Dr,  Ärronbiffement  Semur,  am 
Sojerain,  tjat  eine  fö^öne  gotifdje  Äirdje  mit  oier< 
edigem  Xuvm,  Sefte  einer  2lbtei  (auö  bem  6.  3abrb.) 
unb  (1876)  926  (Sinw.  —  2)  Xörfdjen  im  SB.  oon  3)lcfy, 
nab,e  ber  Gb,auffee  SUe^ .» Serbun,  bad  16.  Slug.  1870 
in  ber  Sd)lad)t  oon  StonoiDe  (f.  b.)  ben  jfranjofen 
nad)  heftigen  kämpfen  oon  Gruppen  be«  3.  ÄorpS  ent« 
riffen  würbe  unb  ben  Stüfcpunlt  ber  Stellung  beS* 
felben  bilbete. 


RlatJin,  f.  Duercitron. 

gUtta*/  ^nme  eine*  jur  3eit  ber  Sömerherrfcbaft 
burd)  aaiu  oiaiien  oerbreiteten  @efd)led)t*.  2ie 
nainhafteuon  i raaer  bedfelben  fiub : 

1)  ®näu*Jrv  Sohn  be*  9ncu*,  war  Sd)reiber 
be*  jfcnfor*  appiu*  (Slaubin*  (Eäcu*  ju  ^om  unb 
oeröffentlid)te  al*  folget  ein  ^erjeidini*  ber  fogen. 
Legis  Actiones,  unter  bem  Stamen  Jus  Flavianam 
öfter*  erwähnt,  fowie  ber  fdmttid)en  Dies  fasti  unb 
nefasti,  roooon  bi*  bahin  aum  Stodjteil  ber  lilebejer 
bie  Siatrijier  allem  genauere  Äenntni*  befeffen 
hatten.  Da*  So«  erhob  ihn  bafür  304  o.  6hr.  jum 
furulifdjen  &btlen. 

2)  ©aju*  Ts-  Atmbr  \a,  mürbe  in  bem  Sürger< 
trieg  jroifdjen  Suua  unb  iRariu*  bem  5tonful  Sa< 
leriu*  ftlaccu*,  ber  86  o.  Sbr.  nad)  SIfien  gefd)idt 
warb,  um  Sulla  oom  Oberbefehl  gegen  SQithribate* 

Si  oerbrängen,  al*  Segat  betge<ieben,  erregte  in 
ojanj  eine  SReuterei  unter  ben  Gruppen,  burd)  bie 
ber  Äonful  ben  Zok  fanb,  übernahm  barauf  felbft 
ben  Dberbefehl  gegen  SRithribate*,  bradjte  biefem 
mehrere  bebeutenbe  Serlufte  bei  unb  jog  barauf 
plünbernb  unb  oerwüftenb  in  gan)  Äleinaften  um> 
her,  wobei  er  namentlid)  aud)  ^lion  jerftörte,  beffen 
er  ftd)  burd)  »errat  bemächtigt  hatte.  «I*  aber  Sulla 
84  nad)  Stfien  überfefete  unb  mit  SRithribate*  ^rie: 
ben  }d)io\\,  fud)te  er  oergeben*  mit  SuQa  §u unter« 
hanbeln,  oergeben*  aud)  ftd)  feine*  @egner*  burd) 
3Reud)elmorb  ju  entlebigen.  Sein  $>eer  oerlicfe  ibn, 
er  nutzte  nad)  SJergamon  fliehen  unb  fiel  hier  im 
Zempet  be*  ^t*fulap  burd)  bie  §anb  eine*  Sttaoen, 
nad)bem  er  ftd)  felbft  fa)on  eine  SBunbe  beigebracht 
hatte.  Seine  Gruppen,  bie  gimbrianer,  mußten 
jur  Strafe  für  bie  SReuterei  bt*  jumßnbe  be*  britten 
iRitbribatifcben  Prieg*  in  9ften  bienen. 
SHaoiuB  sßcfbaRauuö,  f.  Sefpafianu*. 
Älaöiuö  »efpaftanu«  %it*i,  f.  Xituö. 
Oiaon»,  Joruoer  Des  vioerueicrTuruen  anntntu©, 
biente  im  römifa)en  ^eer  unter  Ziberiu*  unb  ®erma: 
nicu*  unb  hatte,  al*  ®ermanicu*  im  3- 16  tu(£br- 
M8  an  bie  Sefer  oorgebrungen  war,  an  biefem  5l"S 
eine  Unterrebung  mtt  feinem  »ruber,  welcher  ihn, 
jebod)  oergeblid) ,  für  bie  Sad)e  be*  Saterlanbe*  tu 
gewinnen  fudjte.  Sein  Sobn  3talicu*  (f.  b.)  mar 
iurse  3eit  gürft  ber  ©heru*fer. 

Rlarman  opr.  Baimän),  3<>h«#  engl,  »ilbbauer, 
geb.  6.  3uli  1755  ju  fjorf,  wibmete  ftd)  auf  ber 
föniglid)en  »fabemie,  bie  er  aber  wegen  oermeint« 
lia)er  3urüclfefrunit  balb  roieber  oerliep,  bann  unter 
ber  Anleitung  oon  »an(*,  &.  (Sumberlanb,  Sharp, 
■-Blafe  unb  befonber*  Stothart  ber  JMlb&auerfunf:. 
3m  3.  1782  heiratete  er  »nna  Denman,  bie  auf 
feine  Stubien  einen  günftigen  @influ&  du&erte,  unb 
mit  welcher  er  1787  nad)  Italien  ging,  wo  er  fteben 
Jlahre  oerweilte.  9tocb  feiner  Äüdlehr  würbe  er 
1800  IRttglieb  unb  1810  SJrofeffor  ber  »ilbbauer» 
fünft  an  ber  »fabemie  ju  Bonbon  unb  ftarb  9.  2>ej. 
1826.  g.  mar  einer  ber  erften  Äünftler,  weld)e,  Sörn: 
clelmann  nacheifernb,  ben  @eift  ber  antifen  Hunft 
erfaßten;  feine  Äompofttionen  ftnb  oft  oon  über» 
rafetjenber  ©röfie,  fein  Stil  ift  ftet*  ebe(  unb  rein; 
aQen  feinen  ©eftalten  oerlieh  er  ba*  Gepräge  eine* 
ftreng  ftttlia)en  unb  erhabenen  dhatafter*.  »efotu 
ber*  haben  ihm  feine  ffijsierten  3eia)nungen,  worin 
fict)  ber  Reichtum  feiner  »hantafte  am  ooütommen« 
ften  entfaltete,  großen  Stuf  erworben.  Slm  berühm- 
teften  ftnb  bie  ttmriffe  §u  fiomer*  »Dboffee«  (Stom 
1793;  nad)geftod)en  oon  Stiepen&aufen  [Öötting. 
1803 ;  neuer  Slbbmd,  SJerl.  1865],  Sajnorr  u.  a.)  unb 
»3lia*«  (fionb.  1795);  ferner  bie  3eid)nungcn  ?.u 


Digitized  by  Google 


Flebüe  -  Sled&te. 


349 


iiw*e? 


Tente  (neu  6r*g.  1867),  bie  »löttcr  ju  *f  cbulo*  (beibe 
aeftoiben  »on  fyro(t)  unb  §u  fceftob  (geftotben  oon 
mit };  feine  fccfj#  Sitten  unb  fein  Ugolino.  «on 
innen  plaftijcben  JBerfen  ftnb  ^eroorjubeben:  bie  le* 
ben^rofcejigur  ber  griecbifd;enÄom&)ie  unb  bteRe« 
lief*:  bergcbtlb  bc«.  ?lc^illed  (geftoa)cn  oongreebatrn 
HM);  bic  Scftalin;  ßäfar*  Job;  Äpollo  unb  9War» 
wffa;  ffiifliam  3one8,  bie  inbifo)en  ®efebbüd>er  fanu 
mclnb;2Jein  SBtlle  gefdjehe;  bie  SWarmorftatuen  bet 
Seftgnation,  einer  «tf  toria  $u  2eeb*,  eine«  f  ct>Iaf  enben 
kinM,  einer  «fuebe,  eine«»»oHo  alS&irten  unb  be* 
3o&niUmble  in  berSöefrminfterabteu  «on  benoielen 
Monumenten,  bura)  welche  5-  bie  grofeen  DJänner 
«einer  Kation  oerljerrlicbte,  ftnb  ju  nennen:  tat  «a$= 
rclief  jumlnbenfen  be*  Dta)ter*  CoQin  in  ber  Äircbe 
m  CMcbefhr;  ba*  Denfmal  be*  2orb*  3Wan«fielb 
ib  ba«  ber  gamilte  «aring  §u  SRicberbeoer  in 
iure;  Relfon*  ©rabmal  unb  bie  ©tatuen  §o* 
eonolb*'  unb  Äbam  §owe*  in  ber  «aul** 
gonbon;  «itt«  ©latue  in  ®la*gow.  ftlai» 
Viani  onatomifdje  ©tubten  erfebienen  unter  bem 
Xitel: » Anatomical studies  of  the bones  and  muscles 
for  the  use  of  artists«  (19  platten,  geftotben  oon 
Sanbfeer,  Jejt  oon  SM.  Robertfon,  Sonb.  1833);  feine 
»Lecrnres  on  sculpture«  (bof.  1829,  julefct  1866) 
bitnen  noch  jefct  al*  ttnterrta)t*mittel. 

Flebfle  (Üal.),  imiftfal.  «ortrag*bejeichnung : 
Üdalia),  weinerlich. 
Fleche  (frans-,  fer.  ftäf«),  «feilfa)anae,  f.  ftlef  che. 
rtltihf,  Sa  (irr.  ftäf*),  ÄrronbiffementSljauptftabi 
im  fron».  Departement  Sartfje,  ant  fioir  unb  an  ber 
Crltansbaqn,  bat  eine  berühmte  SRÜitärfcbule  (Pry- 
uuee,  früher  ein  1607  oon  fcetnria)  IV.  geftiftete* 
^efuttenfoDegium),  welche  burd)fa)nittlid)  450  ^ög- 
liiuje  aufnimmt,  mit  einer  «ibliotbel  oon  90400 
Sänben  unb  (tsst)  7529  @imo.,  welche  Rapier,  Dl, 
^eber  unb  Bretter  fabrijieren.— 5-fam  im  M.^abrh. 
an  ba&  £au*  3tfen? on,  1518  an  oft*  Sau«  «ourbon. 
$i  aar  ber  Siebltngcaufer.tfir.lt  be*  nachmaligen 
Äönig« ^einriß)  IT.,  bem  fjier  ein©tanbbilb  errietet 
iNtb.  Su*  bem  efjemalö  berühmten  ÄoUeg  gingen 
?e«arte*,  «ring  (Sugen  oon  ©aoonen  u.  a.  beroor. 
im  8. De}.  1793  würben  hier  bie  Ronaliften  »on 
rtpuoutaniicpen  Gruppen  unter  ibeitcnnann 
gefälligen.  Sgl.  SRonfcen,  Histoire  de  la  F.  et  de 
*w  sei^neurs  (2a  %lia)e  1876—79,  3  SBbe.). 

?itd|irr  (for.  -i*i*b>,  ®f  prit,  nambafter  fran§.  Äan* 
«Irtbner  u.  ScbrififteOer,  aeb.  lO.^uni  1632  §u  «er« 
nrt  in  b«®raff$aft93enaifftn,  geborte  eine  Zeitlang 
ötmOffuitenorben  an,  mar  bann  Seljrer  ber  ^rjetorit 
m  Sorbonne,  ging  1659  naä)  SJari«,  n>o  er  balb  alft 
Jlanielrebner  großen  Stuf  erlangte  unb  mit  ben  Sajön» 
Setftern  beäfcötel  be  Rambouillet  oiel  oerf  eljrte.  ©eine 
tetajenreben,  indbefonberebteauf  Xurenne,  ftnbStfei* 
^«rimfe  ber  böb;ern  «erebfamfeit.  3ugleia)  mit  3ia» 
^nu  1673  in  bie  &!abemie  aufgenommen ,  toarb  er 
>ura)  iiubtoig  XIV.  1685  Sifa)of  oon  fiaoaur,  1687 
stm  Kirne*,  roo  er  bie  SM  abernte  grünbete.  6r  ftarb 
16.  fch.  1710  in  SBontoeHier.  Son  feinen  3Berf en 
Iwb  neben  ben  oft  aufgelegten  »Oraisons  runebres« 
1681,  juleftt  1878)  au  enoäbnen:  »Histoire  de 
TVo<lose  leGrand*  (Sar.l679j  neue9tu«g.,  Xour« 
1*1);  »Histoire  du « ardinal  Ximenes  (^ar.  1693, 
öbe.;  beutfd»  oon  grifc,  9öürjb.  1828)  unb  bie  »Pa- 
^evrique»  des  saint«'  («ar.  1690,  3  93be.).  ©eine 
ItAUinaen  in  franjöftfa)er  unb  lateinifdjer  ©prarbe 
nnb  in  ben  »ffiuvre«  posthumes«  ($ar.  1712)  ab= 
?ibmtft.  ©eine  »(Euvres  completes«  erfa>ienen  ju 
Wnui  1782  in  10  ©änben  (neue  Äuög.  oon  SWigne, 
W1856, 2»be.).  «gl.  Seiner  oijr,  Histoire  de  F. 


w  ^  R  (baf.  1882, 
(baf.  1885). 


(«ar.  18«5);  Äabre,  La, 
2»be.);2)erfeIbe,F. 

fleibfe,  f.  ©ebne, 
ledjtr  (Herpes),  früher  unb  im  SRunb  oon  8aien 
noa)  je^t  gebrftua)(id)e  «e)eid)nung  jebei  $ronifd)en 
»SCudfa)lag§«,  ieber  langmierigen,  ferner  heilbaren, 
auf  ber  $aut  fortfried)enben,  oon  Süden  begleite- 
ten, nia)t  anftedenben  ^autlranfb^eit.  Keuerbing* 
tfi  ieboa)  ber  ©egrtff  5.  feb;r  eingeengt  toorben,  in« 
bem  jablreia)e  %udfd)(agdformen,  ioela)e  früb)er  mit 
biefem  tarnen  bejeia)net  mürben,  in  ba->  Gebiet  bet 
(Jfjem*  (f.  b.,  2afel  »$autfran!bciten<,  §ig.  6)  oer^ 
roiefen  toorben  ftnb.  SRur  für  jrnei  formen  uon  §auu 
Iranfbeiten  bat  man  ben  warnen  ft.  beibehalten, 
nämlia)  für  bie  ©a)uppenf  ledjte  (f.b.,  Psoriasis, 
Xafel,  ^ig.  4)  unb  für  bie  »lääa)enflea)te  (Her- 
pes), fiebere  %orm,  oon  roela)er  ^ter  aüetn  gefpro» 
a)en  merben  foU,  ift  babureb  a)ara!teriftert,  bat?  meb> 
rere  gruppenmetfe  auf  gerötetem,  entjünbetem  ^aut« 
boben  beifammenfteb^enbe,  btrfef orn-  bis  linfengrofee 
iUaerfjen,  tueld)e  urfprünalia)  mit  flarer  glüfftgfeit 
gefüllt  ftnb,  an  befdjränftett  ©teilen  M  Äörper« 
rafd)  auftreten  unb  balb,  b.  b,.  naa)  «erlauf  einiger 
Xage  ober  Ijödjften«  ffiorben,  roieber  oerfa)n)inben, 
nadjbem  ber  3nbalt  fta)  erft  trübte,  bann  oertrodnet 
eine  «orfe  gebilbet  batte,  roela)e  jule^t  mit  hinter* 
laffung  einer  mit  gefunber  Oberhaut  oerfebenen,  ge* 
röteten  ©teUe,  jeboa)  obne  cine^arbe  ju  binterlaffen, 
abfällt.  SWan  unterfrbeibet  folgenbe  formen  ber 
Blä$a)enf ledjte:  1)  2)er  Herpes  labialis  s. facialis 
erfdjeint  merft  ob^ne  befannteSeranlaffungamSJtunb, 
an  ber  9lafe,  am  D$r,  an  ben  Slugenlibern  »c,  ja 
aua)  auf  ber  ©a)(eimbaut  bei  HRunbeS  unb  be«  Ma= 
a)en$,  jumal  bei  fieberhaften  jtranfbeiten  (Sungen* 
entsünbung),  iftjebod)  o^ne  jebe  «ebeutung.  3$iefe 
Äorm  ift  febr  juSiüdf  allen  geneigt,  unb  manche  3)ien« 
fd;en  betommen  benfelben  ade  paar  SBodjen.  2)  Der 
llerpes  praepntialis,  an  ber«orbaut  bet  männlia)en 
©  liebe«  unb  an  anbem  ©teilen  ber  aufsem  QJef  dbled)t9 = 
teile  bei  Männern  mie  bei  grauen,  ift  ebenfalls  ein 

San)  unfrfutlbiged  Übel,  toelcbeS  bei  manchen  ^nbioi» 
uen  febr  h&u^g,  namentlia)  naa)  einem  Seifcbtaf, 
roieberfct)rt,  aber  binnen  wenigen  tagen  wieber  oer» 
febminbet.  3)  «Die  ©ürtelf leefcte  (Öürtelau«. 
fa) lag,  Herpes  zoster,  Zona)  iftbiewiebtigftegorm, 
weil  fte  oft  eine  gro^e  Ausbreitung  gewinnt  unb  über« 
au*  bef  tige  ©tbmer  jen  ju  oerurf  aö)en  pflegt ;  fte  fommt 
am  ausgeprägteren  an  ber  £atUe  oor  unb  umgibt 
bier  wie  ein  Ijalber  (Sürtel,  bem  «erlauf  ber3wtfa)en« 
rippenneroen  folgenb,  ben  fieib.  Xem  HuSbrucb  ber 
($ürtelfled)te  get)t  gewöhnlia)  eine  heftige  Neuralgie 
(^jnterfoftalneuralgie)  oorauf,  wela)e  auch  wäbrenb 
ber  «lüte  be*  AuSfcbJagS  noct)  anhält.  Diefelbe  ^r. 
wirb  auch  am  Äopf,  an  ber  «ruft,  bem  «aua)  unb  an 
ben  ©liebma&en  tn  ^orm  eine*  entsünbeten,  mit 
«läSajen  befehlen  §autftrcifenä  beobachtet,  welcher 
bem  «erlauf  be*  ferner jbaften  Reroenftamme*  folgt. 
Der  «erlauf  ber  ©ürtelflect)te  bauert  in  ber  Regel 
8—4  «Jochen;  e*  ift  babei  häufig,  wenigften*  einige 
tagelang,  jientlia)  lebhafte*  lieber  oorljanben.  4)  Die 
Ringf lea)te  (Herpes  iris  unb  H. circinnatus,  f.Xaf. 
»§autfranfbeiten<,  ^ig.  5)  füt)rt  biefen  ftamen  oon 
ber  eigentümlichen  ©tellung  ber  «läftajcn.  Der  Her- 
pes ins  jeigt  nämlia)  «läSchen,  welche  fiel»  fretdför> 
mig  um  ein  mittlere*  «läScben  ^erumftcüen  unb  fo 
Ring  auf  Rina  um  fta)  greifen,  wäbrenb  bie  SRitte 
abbeilt  9tua)  oiefe  formen  heilen  in  ber  Regel  balb, 
wenn  fta)  bie  Raa)fci)übe  niä)t  vi  lange  binauSaiet)en. 
©chmerjempfinbungen  fehlen  bei  btefer  ftform  ober 
ftnb  boa)  gan  5  unbebeutenb.  —  über  bie  Urfache  be*> 


Digitized  by  Google 


350  ^ed&te  (Soutauafafag) 

Herpes  tft  ntd)t§  ©enauere*  belannt,  meiftenteilä 
rotrb  berfelbe  etnerGrfältungjugef a)rieben.  9lur  eine 
Sorot  ber  ift  anftedenb,  bie  5tafierfleo)te  (ber 
Herpes  tonsurans  ober  Area  Celsi),  roeldje  auf  ber 
Serbreitung  eine*  mifroftopifeben  $tlje*  (Tricho- 
phyton tonsurans)  beruht,  ber  an  behaarten  Äörper* 
fte&en,  §.  S.  auf  ber  flopf  Ijaut,  ba*  3lu*f  allen  ber  $aare 
berotrtt,  »ober  ber  Kante  SRafterfledbte  ober  SRafier= 
grinb.  ßine  befonbere  Sehanblung  ber  ft.  g*&t 
nid^t;  man  befa)ränlt  ftdjbarauf,  bie  tränte  $autfleHe 
mit  einer  fettigen  Subftanj  ui  beftreiajen  unb  fte  ba* 
burdj  oor  äußern  ©inroirfungen  ;u  fdbüfeen.  &egen 
bie  heftigen  §autfcbinerjen  bei  ber  ®ürtelflea)te  ftnb 
Stnfprifcungen  einer  3RorpbiumIöfung  anjuroenben. 
Sei  ber  ®ürtelflea)te  ift  e*  am  heften,  ein  gelinbe*, 
nidjt  reijenbe*  ^flafter  aufjulegen  unb  biefe*  mittel* 
Äompreffen  feft  aufjubinben.  '  Daju  eianet  fta)  2Jte 
lt  lote  Ii  ober  ba*  braune  Sleipflafter,  auf  lange  Strei* 
fen  Seinroanb  aufgeftridjen,  beffen  Dberfläa)e  man 
noch  mit  Dpiumpuloer  beftreuen  tann.  9Ran  »ea)felt 
einen  foldjen^flafteroerbanb  jebetBoa)e  einmal.  Die 
8afterflea)te  oerfebroinbet  bei  energifa)em  SBafcben 
mit  6eife  unb  SBaffer  ohne  Sublimat  unb  anbre  arj« 
neilia)e  SWitiel. 

[Watten  »er  .fmuoticrci  $leo)tenauafa)läge  lommen 
au a)  bei  allen  ibauäiiercn  oor.  Die  lahlmaa)enbe 
a.  Werpes  decalvans,  H.  tonsurans)  wirb  am  mei« 
ften  beim  JRinb  angetroffen  unb  enoetft  fta)  in  grö» 
fjernSeftänben  babura)  febr  läftig,  bafe  innerhalb  meb= 
rerer  3Bodjen  ober  Monate  eine  erhebliche  ber 
Siere  mit  bem  Äuäfcblag  behaftet  roirb.  ß*  entfteben 
auf  ber §aut am Äopf,  amSBiberrift,  amSRippenförper 
unb  amSaua),  suroeilen  aua)  an  anbern  Stellen  S»erbe 
oon  ber  Oröfje  eine*  SJtortftüd*  bi*  }u  einem  ftlber* 
nen^ünfmarfftüd.  Die  Serbe  haben  eine  runbe&orm. 
9ln  benfelben  f äffen  bie  §aare  ab,  unb  e*  bilbet  fta) 
eine  biete  grauroeifje Sorte.  SBegen  be*  beftigen  3utf-- 
retje*  beleden  unb  ia)euern  bie  SRinber  bie  tränten 
SautfteQcn.  Set  größerer  Ausbreitung  be*  @gan< 
tbem*  leibet  aua)  bie  Ernährung,  fflenn  ber  Äu*» 
ia)lag  ni$t  betyanbelt  unb  bie  Hautpflege  oernaaV 
läfftat  »irb,  fo  tann  bie  totrtfa)aftliä)e  (SrtragSfähtg* 
tett  ber  Siere  monatelang  beeinträchtigt  fein.  ,vür 
bie  Sehanblung  erroeift  fia)  ba*  öftere  Seftreia)en 
ber  tränten  Stellen  mit  Xeer  niujlicb.  31  ad)  mehreren 
Sagen  roäfa)t  man  bie  tränten  £autpartien  forgfäl« 
tig  mit  lauroarmem  Seifenroaffer.  Sinjelne  Stellen 
tonnen  jroetfmäfjig  mit  Quecffilbermitteln  behanbelt 
»erben  (1  Seil  roeifce*  ^räatpitat  auf  8—10  Seile 
Sa)rocincfa)malj  ober  1  Seil  rote*  Sräaipitat  auf 
10—16  Seile  Sa)malj).  SBenn  biefe  ft.  tn  grö&ern 
Seftänben  ein  ober  mehrere  Siere  befällt,  fo  ift  tfun» 
lia)ft  bie  3folierung  berfelben  herbeizuführen,  um  ber 
»eitern  Verbreitung  bura)  Anftedung  juooraufom» 
men.  Son  ben  ftinbern  tann  biefe  auf  werbe 
unb  SRenfcben  übertragen  »erben.  Seltener  »erben 
bie  Sa)afe  angefleht.  Sei  bem  Sferb  äußert  fta) 
bie  5-  unter  ganj  gleia)en  (Srfa)einungen  »ie  beim 
Winb.  3"  Schanblung  ftnb  aua)  biefelben  SDHt« 
tel  angezeigt  Die  SläSt^enfletöte  (Eczema  Sim- 
plex) tritt  am  meiften  bei  ben  ^ferben  auf  unb  ner* 
anlaßt  oorübergehenb  ben  «u*faH  ber  öaare  am 
Wumpf  unb  Äopf.  auf  ber$aut  entfteben  Heine  Slä*- 
a)en  mit  roafferheHem  3nbalt,»ela)e  naa)  B— 10  Sagen 
plafcen  ober  ^u  tlebrigen,  roeia)cn  3a)orfen  eintrotfnen. 
Da$  lebhafte  ^udgefübl  veranlagt  bie  ^ferbe,  bie 
&aut  3u  reiben  unb  ju  fd)euern,  roobura)  entjünblio>e 
SdjroeHungen  an  ber£örperoberfläd)e  ingrof3emtlm» 
fang  entfteben  fönnen.  Daher  bebeett  fia)  bie  ."baut 
fnit  Sajrunben,  guroeilen  auo$  mit  Sorten,  «m  Hopf 


-  gierten  («ftanjen). 

unb  ^al*  erfolgt  geroöbnlio)  ein  fo  ftarler  Serluft 
ber  öaare,  bafj  bie  Siere  formlia)  faljl  erfahrnen. 
3ur  Sehanblung  ftnb  »arme  Säbungen  ber  §aut 
neben  ber  Stpptitation  oon  abftringiereuoen  Wittein 
empfeblen*»ert.  äm  meiften  hßt  fta)  bie  Söafa)ung 
mit  einer  1— 2proj.  Söfung  oon  3inloitrto[  ober  mit 
einer  oproj.  2Öfung  oon  Sllaun  ober  mit  einer  Slb* 
toa)ung  ber  <Sia)enrinbe  bewährt.  SBttb  bie  $aut 
fpröbe  unb  rifftg,  fo  ift  bie  ©inreibung  oon  (Slocerin 
ober  Safelin  nublia).  Die  innere  Sehanblung  ber 
flea)tenfranten  ^ferbe  tann  ooQftänbig  entbehrt  »er< 
ben.  Strafe  ertranten  nur  feiten  an  einer  eljema« 
tbfen  5w  mela)e  fta)  burd^  fable  .öautfteHen  oon 
S^alergröfee  a)aratteriftertunboor$ug*»eife  am  Äopf 
unb  am  Süden  auftritt.  Db^ne  Sehanblung  gelaffcn, 
fuhrt  biefelbe  jum  Serluft  ber  3BoQe  unb  jur  Ab- 
magerung ber  Siere.  Die  Leitung  ift  im  ganjen  nia)t 
leia)t  unb  erforbert  »ä^renb  einer  längern  Seit  bie 
Applifation  oon  Seer  ober  2Bafd)ungen  mitSeerfeife, 
refp.  Äarbolfeife.  Sei  ben  fiunoen  finben  ftdb  $teo) 
tenau*fa)läge  mit  Serluft  be*  Dedoaar*  unb  ober 

|läa)lia)er  ^autentjünbung  fehr  häuftg.  Sie  ftnb  um 
o  mehr  oon  Sebeutung,  al*  fte  auf  ben  9Renfa)en 
t$  übertragen  fönnen.  Obwohl  bi*  jefct  bie  pflan)- 
lia)en  'iparaftten,  roela)e  biefe  oeruriaa)en,  nia)t 
naa)gerotefen  »orben  ftnb,  fo  tann  boai  über  bie  tue- 
totifa)e  92atur  berfelben  ein  3roeifet  nta)t  obwalten, 
ur  Leitung  haben  fia)Sa)roefelpräparate,nament(ia) 
äber  oon  Sa)roefellcber  unb  SBafdjungen  mit  einer 
Wif  a)ung  oon  20  Seilen  Sa)wefelblumen,  10  Seiten 
G)ummi  arabifunt  unb 500 Seiten  Äalfwaffer,  oielfaa) 
bewährt,  gürbie  lotaleSebanblungfmbmaua)Quet!- 
ft  Iberpräparate,  in*oefonbere  ba*  weifte  Duedftlber-- 
präjipitat  in  Salbenform  (1 :8— 12),  Stnwenbung. 

^Irrtjtcit  (Sirenen,  Lichenes),  froptogamif^e 
(Meroäd)fe,  ju  ben  SbaDophnten  gehörig,  früher  al* 
felbftänbige  Älaffe  betraa)tet ,  neuerbing*  al*  eigene 
tümlia)e  Doppelomani*men  ertannt,  bte  au*  cbioro ■ 
phoQhaltigen  Sllgen  unb  auf  ihnen  fa)maro^enben 
^iljen  beftehen.  Der  Äörper  ber  (Sager,  Z$aU 
luv)  dc]icqi  nanuta)  au«  §wet  v^iementen  ourenau* 
uevi di ie Der.cn  Urfprung*:  au*  fabenförorigen,  a)toro< 
phollfreien  Sil3h^uphen,  bie  jugleicb  ivruttififatton*' 
organe  oon  ber  «rt  ber  Di*fo=  unb  vorenompeeten 
(f.Siljci  erjeugen,  unb  a)lorophoHbaltigen,  burebau* 
mit  beftimmten  3llgengattungen  tbentifa)en  gellen 
(©onibien),  bie  ba*  nährenbe  Subftrat  für  bte  pa* 
vafitn'd)  fte  umftridenben  Silrfäben  abgeben  unb  mit 
biefen  gemetnfatn  m  aefe^mäftigen,  für  bie  etnjelne 
Spejie*  d)aratteriftifa)en  gönnen  au*waa)fen.  %ür 
biefe  ao vmen  hat  man  folgenbe  Sppen  aufgefteltt: 
1)  Der  ftr"udjf örmige  sV.aüuo  n't  nur  an  femer 
Saft*  angewaa)fen  unb  erhebt  fid)  in  ftengel ■■  ober 
blattähnlia)er,  meift  ftraua)artig  oeräftelter  ©eftalt 
fgift.1).  2)  Der  lanb--  ober  laaerförmige  Sbal» 
lu§  ift  blattartig  flaa)unbbünn,  ber  Unterlage  öllent» 
halben  anliegenb,  boa)  fo,  bafe  er  nur  an  einzelnen 
Stellen  lebig lia)  bura)  ^aftf afern  mit  ihr  jufam< 
menhängt  unb  bah,er  ohne  3crftörung  fta)  ablöfen 
läßt  (^ig.  2  u.  3).  Set  mannen  Cladonia-Ärten 
erheben  fta)  oon  bem  tieine  Sa)üppa)en  bilbenben 
laubförntiaen  Shallu*  aufregte,  naa)  Art  be*ftrau$* 
förmigen  Xhaüu*  waa)fenbc,  oben  oft  bea)erförmige 
Stiele  (Öeftelle,  Sobetten),  auf  roela)en  bie  »potbe* 
cien  itch  entmitteln  (^ia.  4).  8)  Der  truftiae  ih.t: 
lu*  bilbet  eine  ba*  Subftrat  übeniebenbe  ober  aueb 
in  bemfelben  fia)  au*breitenbe  unb  mit  ihm  überall 
feft  jufammenhängenbe,  baher  nia)t  ohne  3erftörung 
abtrennbare  Ärufte  (^ig.  6).  §infta)tlia)  ber  anatO' 
mifa)cnStrultur  fennt  man  jwei  Arten  be*glea)ten» 


Digitized  by  Google 


gleiten  (typifd*  gönnen,  tnnerer  Sau). 


351 


ttaUu*.  Sei  bem  gefristeten  (fceteromeren) 
T^aflud  unterf  djeibe  t  man  auf  bem  2)urd)f  dmit  t  (ftig. 
6)btc  Äinbenfa)t<$t,  n>elo)e  au« innig oerflod)tenen 


Wir*. 


Hl  L  Straiiftf  Atmigcr  Xballul  ber  ttfantitrfl t$w 
jflMiwii  nogifariaa).  —  fttg.  2.  s  Saabflrmlgf t  Ibal- 
:»l        Obryxam  cornicalstam ;  b  fiarf  ötrgrö(;«tf  Sporen; 

«■MW«.— 91«.  &  9a«tflm1(*cS|atIui  bti  64iib> 
"«♦<»  'Virmeli»  watpOT»).  —  JJrift.  4.  6 ä ul i)t nf 1 1 4 l 1 
<Qi*wl»  takrinta)  ntt  fbbdira;  •  *^u,  b  mit  fcpotbcckit.  — 
Ä.1  t  *tuf»t nartljit  Stallt!  Btt  6#Vtftf[ed)tt  (Otm- 
rbä  Kripta);  b  f*toa<b  Mtsrö^rrt;  c  €po«,  1000fa$  torfltö&«rt 

$Üj$9P§en  befteb,t  unb  baljer  ein  f  djeinbareö  Haren-- 
$tm  barftellt  (a  a);  bie  ©onibtenfdndjt  (goni» 
nijtyc  3a)idj  t),  roelr^e  unterhalb  ber  iJiinbcnfdüdjt 
!>qt,  unb  tn  roeldjer  aufjer  fcgpben,  bie  oon  ber  SNin» 
***  |ur  Blarffdjidjt  »erlaufen,  bie  ©onibien  unb  bie 
^ctopf^üfialtigen  Sügenjellen  enthalten  finb  (g); 
eneitd?  bte  3Rarffa)ta)t,  etn  roieberum  nur  au«  Hilj* 
Wen  beftebenbe«,  meift  lodere«,  lufthaltige«  Qetoebe 
(*K*eloe§  im  fbraua)artigeitJC9«Äu«ben  innera,  tat 
unb  ttuftenartigen  ben  untern,  bem  ©ubftrai 
eifirgenben  XeU  auimaät.  Kn  bei  ttntetfeite  bei 
Gutartigen  ZbaUu«  befinben  fidj  bie  fcaftfafern, 


biefere  ober  bünnere  fcnpbenbünbel  (rr),  roeldje  mit 
ibren  Guben  in  ba«  ©ubftrat  einbringen  unb  ba- 
bura)  ben  ZbaOui  befeftigen.  2)a«  SBacö«tum  be* 
gefa)id)teten  2 fjaHu«  erfolgt  bura)  3unabme  an  ben 
£pi$en,  bej.  an  ben  Mänbern  unb  beruht  im  aUge- 
metnen  barauf ,  baf»  J»ier  bie  typten  Rift  oerlaitgcrn 
mtb  bunt  Smnteigung  neue  iwttoen  fto  eneugen; 
bie  (Bonibien  finb  pier  nur  alt  ifolterte  $euen  ober 
äeffengruppen  jiolf ien  bie  Sop&en  erngefmut,  gteia> 
f  am  n>ie  frembe  Seftanbteile  nfften  jle  roiföen  ben» 
fei  ben  unb  oerme^renfid)  nur  entfpreebenb  ber  Qu* 
nabme  be«  IbaDu«.  ©et  ben  %  mit  ungef  d)iä)te< 
tem  ( t)om3omerem)a:baüua  ftnb  bieOonibiennidjt 
auf  eine  befonbere  ©d>ia)t  befdjränft,  fonbern,  mit 


ben  typten  gemengt,  atefämSta  im  ganzen  Zftauu« 
»et&tetiet  («ig.  7 1).  fclerbet  gehört  ber  t$aHu«  ber 
«r  'Jertfletöten,  roeldwr  bfaitatttge,  meift  unreael« 


utfiftig  ttaufe  ©eftalt  unb  gallertartige  ©efa)afftm 
&eit  6eftt,t.  deine  ©onibien  (0ig,  7fl)  enrfpred^en 
genau  geniflen  fllgtngatrungen,  sumal  bem  Nostoc; 
audj  Tübrt  bie  gallertartige  ©ubftanj  btefer  %,  wie 


Uui*f$nitt  burd)  btn  fld4i <bl tten  t^allnf  ctarc 
Saubflfdbte  (SticU  fnli^inosa),  500fa<b  b«tflr6§«l 

bei  Nostoc  zc,  oon  ben  aufgequollenen  Membranen 
berfelben  ber,  unb  iljreStermebrungbebmgtbjer  allein 
ba«  3&aa)«tum  ber  t^ledjte,  roäbrenb  bie  ^ppben  ben 
untergeorbneten  SBeftanbieU  autmatben,  inbem  fte 
nut  naä)  allen  9üa)tungen  bin  in  ber  ©alterte  ber 
©onibien  roudjem.  Sei  ben  ^abenfleä)ten  (Byssacei) 
beftefjt  bie  @onibienunterlage  au«  einer  fU(  oecipei* 
aenben  ^abenalge,  bie  oon  satten  Mben,  ben  ^b« 
bopfien,  umflodjten  wirb,  fo  f.  B. bei*Ephebe  unb 
bem  auf  Saumnnbe  in  Sübamertta  lebenoenOoeno* 
goninm.  fUxh  merhoürbiger  finb  bie  Serfyälrntffe 
bei  einigen  rtnbenberoobnenben  (Mrapb,ibeen,  n>ie 
j  Oraphis  scripta  Ach.  unb  Artbronla  vulgaris  Ach., 
bei  n>eld)en  jn>ei  burdjauö  oerfa)iebene  Seben«fta: 
bien  naqetnanber  auftreten,  äuerft  entroicfelt  fi<b 
ein  unter  ber  Saumrtnbe  road^fenber  gonibienlofer 
X^allu«  oon  HiUlujptyen,  ber  fta)  jentrifugal  au«* 


ä 


352 


breitet;  im  jroeiten  Stabtum  roanbern  bann  in  biefen 
$il}tl)allu«9llgenfäbenber  ©attung  Chroolepusburü) 
bie  3Hnbenfa)ia)ten  ein,  unb  bann  erft  ift  bie  frlea)te 
jur  frruftififation  befähigt,  ©ine  anbre  Arthroma- 
«ri  (A.epipasta  Körb.)  tft  fogar  jeitleben«  gonibien» 
lo«  unb  enthält  leine  Spur  oon  algenaritgen  (Sie» 
menten.  Dieselbe  bleibt  alfo  beftänbig  etn  edjter 
fapropb,9tifa)erfJifa,n)a^renbbie»orb,ergenannte«rt 


91«.  7L 


Uli  71L 


I.  Sfintlfftniti  burft  btn  unflef  *  i*«e!en  1  fjailu 5  tlnrt  •alttttfltftte 


**  ^yfy*     uww  vi* 

juerft  fapropljötifa)er  bann  auf  einroanbernben 
Aigen  roaa)fcnber  $araftt  ift.  Die  meifien  übrigen 
fr,,  bie  obne  »Igen  fta)  nia)t  entrotdeln  lönnen,  ftnb 
Seitleben*  tytrafUen. 

Die  ftortpflanaungSorgane  ber  fr  (ftrua)tlager, 
Mpotbecten)  enthalten  m  grofcer  »njabj  bie  ©po» 


6m!tf*ttt  TutifUnlll  eines  Hpoltjeclum!  UM 


renfa)läua)e  (asci),  in  benen  bie  Sporen  erjeugt 
werben.  Ste  treten  aber  in  jroei  oerfa)iebenen  gor« 
men  auf,  unb  man  untertreibet  banaa)  bie  fr  in 
gomnofarpe  unb  angiofarpe.  Die  Kpot^ecien  ber 
anmnof  arpen  fr  ftnb  ben  frrucbtförpern  ber  Di«» 
fomnceten  unter  ben  ^U|en  (f.  b.)  aleia)enbe,  meift 
runbe,  fa)üffefc,  bi*roeilenauo)fnopf  förmige,  geroöbn« 
lia)  eigmtümlia)  gefärbte  ©ebilbe,  roela)e  tn  ber  Kegel 
in  großer  SlnjabJ  auf  bem  £§auu$  oorfommen,  bei 
ben  ftraua)förmigen  ft.bie  Äänber  ober  6pi|en(ftig. 
4b),  bei  ben  laub*  unb  fruftenförmigen  bie  Dberfeite 
be«  2ballua  einne^men  ( 2  u.  3).  Die  Spotbe* 
cien  ber  ©rapbjbeen  baben  länglfcjje  bi«  ftridjförmtge 


©eftalt,  benen  oon  Hysterium  unter  ben  DiÄfomg« 
ceten  analog  (ftig.  6b).  Die  meift  gefärbte,  außen 
frei  liegenbe  3  d)eibe  be«2lpotl}ecium«  roirb  gebilbet 
oon  ber  &qmeniumfa)ia)t  (ftig.  8h);  unter  berfelben 
beftnbet  fta)  eine  au«  feinen  fcopb/n  beftebenb;  Sa)ta)t 
(Excipulum  y);  oft  ift  bie  Sa)eibe  oon  IballuÄmaffe 
(t  t)  ring«  umwallt  (r  SRinbe»,  g  ©onibien-,  m  $lavl 
fa)ia)t).  Die  §gmeniumfa)ia)t  befielt  au«  ben  bia)t 
gebrängt  ftefjenben  Sporenfa)läua)en 
(Ata.  9;  1  unb  2  Sporenfa)läua)<  mit 
beinahe  reifen  Sporen)  unb  ben  jrot* 
fcben  biefen  oorfommenben  fabenför* 
migen  tytrapbofen,  bie  mit  ibren  ge* 
färbten  Spieen  (p)  etroa*  über  bie 
Sporenfa)(äua)e  gerauSragen.  2efc- 
tere  ftnb,  toie  bei  ben  DtSfomoceicn, 
fa)laua)»  ober  feulenförmtge  wBm, 
in  benen  fta)  bura)  freie  ^eabtlbung 
meift  je  aa)t  Sporen  erjeugen.  Die 
Spotfjecien  ber  angiofarpenfr  ftnb 
runbe  Sefjälter,  roela)e  bem  S^affu« 
eingefenlt  finb  unb  nur  mit  bem  an 
iljremSa)eitel  beftnbliajcn  SWünbung«» 
fanal  fret  liegen.  Sie  glciajen  ben  $e* 
ber  ^orenompccten  unter  ben 
$Üjen  (f.  b.)  aua)  barin,  bafj  ifjr  f a)roar ■- 
je«  ©egäufe  einen  farblofen  Äcrn  um- 
fa)lie&t,  roela)er  au«  Sporenfa)(äua)en 
unb  $arap§pfen  befielt,  bie  aud  ber  3n* 
nenroanb  be«  Spotb^eciumd  entfprin> 
aen.  8ei  ben  meiften  g.  werben  tn  jebem  Sporen» 
fa)laua)  je  acbtSporcn  gebilbet,  bie  naa)  erlangter  Steife 
b^rauSgefo^ieubert  roerben.  —  Sei  jablreia)en  5-  bat 
man  noa)  ein  jioeite$ftrua)torgan,  bie  fogen.  Sper» 
mogonten,  ben  gleichnamigen  Organen  bei  ben  ^il: 
jen  bura)au8  gleia)e  ©ebilbe,  gefunben,  bie  fe^r  fleine, 

im  XbafluS  ehtge> 
fenlte  ©ebälter 
barftetlen,  beren 
ÜÄünbungSfanal 
alft  punftförmige, 
bunfle  $apiQe 
oberfläa)lia)  ftcfjt 
bar  ift.  3n  bem» 
fe  Iben  roerben  jabl= 
reia)e  Spermatien 
erjeugt,  oon  benen 
ebenforoenig  roie 
bei  ben  $il)en  eine 
ÄeimungunbfBct^ 
terentroicfelung 
pciannt  tjt,  tn  oc-- 
nen  man  aber 
neuerbingft  biebe» 
frua)tenbenmänn: 
lia)en  demente  er* 
lannt  bat,  bura) 
roela)e  geroiffe  roeiblia)e3eüen  jurerftenÄnlageeine* 
«potbecium«  angeregt  roerben.  9laa)  »eobaajtungen 
oon  Siabl  an  ©allertflea)ten  (CoUema)  entftebt  bei 
benfelben  (fttg.  10)  bie  erfte  Änlage  ber  frruftififa^ 
tionSorgane,  baä  Äarpogon,  a(S  fpiralig  gefrümmter 
§qpbenaft(2C3fogon),  ber  fta)  in  einen  gerabencoltn.- 
brifa)en  Zeil,  bie  Jricbogone,  fortfetet  (gig.  10  B); 
lejjterer  roäa)ft  gegen  bie  2:baHu8oberfläa)e  unb  ragt 
jule^t  mit  fiebriger  Spi^e  über  biefelbe  b^eroor  (frig. 
10  A  bei  a).  Die  in  ben  Spermogonien  erjeugten 
männlia)en  Seüen  gelangen  bura)  ^ermittelung  oon 
SBaffer  ju  ben  2:ria)og9nefpi^en,  baften  an  benfel-- 
ben  feft  (§ig.  10  C)  unb  roerben  bura)  eine  turje 


«pot^«iura»oii 


Digitized  by  Google 


j^Iedjten  (bcfonbere  Sermcbrungeroeifen). 


353 


jttopulationSbrücfe  mit  benfelben  perbunben.  Dura) 
biefen  ffcfrudjtnngSaf  t  treten  beftimmte  SJeränberun- 
gen  in  ber  STridjogmtc  unb  bem  SfSfogon  ein;  letzteres 

iDd(^fifort'U,?c|}trcciteru.erjeii(\tfc^lte6Iiö)al«3roe'Ölf 
erfter  unb  Ii  öfterer  Drbnung  bie  ©porenfcbläudje  föig. 
11),  rrcihrenb  bie  ^arapftpfen  au$  vtipften  hernor» 
soften,  bie  fcf)on  por  ber  Befruchtung  al$  bta)te  ftaben« 
tnäueC  bie  jungen  ftrucbtanlagen  umfponnen  patten. 

Sei  ben  metften  fjeteromeren  finbet  aua)  eine 
negetattue  SBermeljrung  ftatt  burä)  bie  fogen.  60» 
reoien  (soredia,  soreumata),  §ftufa)en  ffümcliger 

Bd.  10. 


Cefmdjtunglorgane  ton  rollern». 
A  Cnrrftfenitt  bei  tbaHu«  mit  bei&orraiKriber  'Xricbonprtf  fp:%(  («); 
<  0?mMrn;  h  ^iljbtjpben.   B  9unge*  Äarpoaou  mit  SUfoflon 
nnb  Irtfeogqnr.   C  lri*fMt>ne»ptt;e  mit  6pertna»ien 

&ig.  H. 


3o»gej  Vpot(eelam  ben  Collen»,  bat  au!  einem  bifrailjtr« 
-  Raxpogon  btt  $lg.  10  beetiorgebf;  im  Saarn  b:f  ?lpot$e- 
:jM  hite  ^arap^fcR  unb  btel  Jungt  €porrnfdjläuö>,  im 
Umfrrit  b'i  g  ©onibien  unb  bei  h  $iljbi)pberi. 

ober  naubartiger  klaffen,  roeldje  an  ber  Oberfläche 
be*  XbaDud  jum  $orfa)etn  fotnrnen.  $iefelben  be» 
rieben  auS  (Monibien,  roelc^e  einzeln  ober  gruppen- 
n>eife  von  einem  bieten  (9eflea)t  pon  £>npl)en  um: 
'ponnen  ftnb;  fte  entfielen  in  ber  ®onibienfd)i<fit  auft 
Ben  gen>öf>nlia)en  ©ombien  unb  ben  biefe  begleiten' 
ben  §gpben  unb  brechen  infolge  ihrer  SBermebrung 
aui  bem  XfyaUviS  Ijeroor.  §f)xt  SBermeb,rung  gefa)tef)t, 
mbem  au£  ifjren  ©onibien  bura)  Teilung  neue  ent- 
heben unb  um  biefelben  neue  ftnphenftüllen  ftä)  au§» 
bUben.  2Benn  ©orebien  auf  eine  geeignete  Unterlage 
tottraten,  fo  entttucfeln  fte  [ich  felbftänbig  weiter  ju 
einem  netten  ?[lea)tenihallu$,  Demjenigen  gteieft,  aud 
n>ela)em  fie  abftammen.  8fn  f djattigen  unb gefdjükten 
Crten  bitten  fte  fta)  nur  ali  fofdbe  fort;  ed  entftebt 
ein  ftaubartiger  XbnUui,  ber  oft  weite  ©treefen  über« 
tiebt,  aber  in  btejent  ^uftanb  feine  Slpotbecien  er* 
»eugt  (Srft  nenn  bie  äufcern  Sebingungen  hierfür 
cünftig  roerben.  entroitfelt  fta)  auS  tynen  ber  normale 
2baQu4  ber  ^fea)te. 
JDie  glea)tengonibien  gleiten  gereiften  Sllgen  uott- 

fPrtjrr*  ftonv.  «Stcifon.  4.  9tuft\.  VI.  !0b. 


ftänbig;  fte  bilben  bei  ben  meiften  fugeiförmige 
gellen,  roela)c  fta)  innerhalb  beii^aDu8bura)n)ieber* 
tjolte  Teilung  (ftig.  12;  g,  g',  g"  perfeftiebene  £ei» 
lung&grabe)  oerme^ren  unb  nao)  allen  SWcrf  malen  ben 
eingetltgen  91 
gengattungen 

C?8tOCOCCU8U. 

Pleurococcus 
entfpreeben. 
©efonberä  bau 
fia  bei  Saub«, 
trau d\-  unb 

jfrufteitflea)ten  Sonibitn  bon  U*n<*  barbaU,  flarf  orrgr. 
tritt  Cystococ- 

cns  hnmicola  Näg.  a($  (äonibien  bilbenb  auf.  @en>tffe 
(Gattungen ber©aHertflca)ten,  jumalCollema,  ftnbeit 
blaugrüne,  runbe  Qionibicn,  nie(a)e  311  gefrümmten, 
perlfa)nurförmigen  Keinen  oerbunben  finb,  in  benen 
ein ;elnc  farblofe,  inftalt leere  fidftHL  bie  OrenjjeDen, 
auftreten,  lrelrfje  teilungSunfä^ig  finb,  mdftrenb  alle 
blaugrünen  gellen  burefj  Cuerteilung  fia)  vermehren 
unb  babureb  ba§  2öad)8tum  ber  in  bte  ©alterte  ifjrcr 
aufgequollenen  3fH««cmbranen  eingebetteten  3<1' 


(Houibirn  einer  34r;f tfPite 
(Oraphi-«  acriptat. 


fd)nüre  bebingen(5ig.7Il). 
V»ternaa)  finb  biete  öoni; 
bien  mit  ber  Sllgengattung 
Nostoc genau ibentifa).  Tie 
ebenfalls  btauqrünen@oni* 
bien  von  Pelttgera  canina 
erfd)einen  einjeln  ober  ju 
furjen  Seiften  ohne  ©lieber» 
gellen  perbunben  unb  mit 
dauert  hülle,  entfpred)enb 
benen  ber  Üllaengattung 
Polvcoccns.  ^ft)ti[td)e  ®o« 
nibten,  n>e(a)e  mit  ber  9llge 
Gloeoeapsa  übereinftim« 
men,  jeigt  Omphalaria. 
Sod)  frappanter  ftnb  bie 
\!v;tehunaen  hei  ben  11; einen 
@rapl)ibeen,  inbem  ihre 
©onibien,  äftige  3cBreiben 
mit  bura)  roted  Dl  gefärbt 
tem  3eUin^alt  (gig.  13), 
fogar  mit  einer  hohem  311= 
gengattung,  Chroolepus,  ibentifd)  ftnb,  unb  bie 
eigentümlta)e  ^lea)tengattung  Ephebe  ift  eigentlia) 
nichts  toeiter  als  eine  SSlge,  Sirosiphon,  beren  oer* 
jroeigte  3cHrcibcn  oon  .t»npbcn  umrofttbfen  ftnb  |  Aia. 
14;  irs  ein  aus  Öonibien  befteb,enber  ^aben,  bura) 
Teilung  ber  ©onibien  [g]  an  ber  6pi$e  roaa)fenb, 


3»rig  bei  IbatluB  Pon 
Ephebe  pnbestena,  WOfad) 
ber9T6§rtt. 


db4 


$led)ten  (<6eini)$e  Seftanbtetle,  Ginteilung,  Serbreitung). 


bei  a  fta)  oerjroeigenb;  h  bic  auf  unb  bura)  ben  tilgen« 
faben  roadjfenben  vn-ivu).  Aua)  ©onibten,  bie  mit 
Algengattungen  au*  ber  Abteilung  ber ftonferoaeeen, 
jlo?eoo):itcn,  IRioularieen  unb  ©cotonemaeeen  über« 
einftimmen,  fmb  naa)gcroicfen.  ©a)on  ältere  Sota« 
nifer  hielten  batjer  aeroiffe  Algen,  rote  bie  an  Baum 
rinben  ic.  Ijfiuftg  auftretenben  Cystococcus,  Pleuro- 
coecns,  Cbroolepus,  be*gleia)en  Nostoc,  für  nid)t* 
roeiter  alz  frei  geroorbeneunbfelbftänbigoegetierenbe 
3lea)tengonibien.  9caa)bem  burej)  ftamin&in,  ®a* 
ranefefo,  dornet  u.a.ber  birefte9iaa)roeiS  geliefert 
war,  bajj  bie  grünen  ©onibien  mehrerer  5$.,  wenn  fie 
■xu*  bem  £b>uuS  befreit  fmb,  auf  feua)ter  Unterlage 
roie  Algen  fortleben  unb  babei  fogar  gleia)  biefen 
©djroärmfporen  erzeugen,  trat  ©cljroenbener  mit 
ber  j  c  v  t  allgemein  angenommeneu  Xbeorie  auf,  naa) 
roela)er  bie  Jy-  Mne  felbftänbigeu  Sflnnjen,  fonbern 
Algen  ftnb,  auf  benen  Siliefa)maro&en.  Diefe  2f)eorie 
roirb  bura)  jalilveiche  Xljatfacben  unb  birefte  Aultur- 
oerfuc&e  beroiejen.  Die  £npben  bes  glet&tentljalluS 
unb  bte  mit  itjnen  anatomifa)  unb  genetifa)  3ttfam< 
menfjängenben  Apotbecieu  unb  ©permogonien  finb 
auSfcb(ieftlia)  nur  bei  Siljen  oorfommenbe  Organe. 
Dteöontbien  ftnb  aWbieetnjigencbJoroprjoüljaltig^n 
Sellen  ber  7y.  roirflia)  bie  (Smätyntngfiorgane  für  bie 
.\)rnu)en,  Apotfjccien  jc.  ©ie  (tegeii  aua)  meift  frei, 
gleta)f  am  al«  f  rembe  Seftanbtcile  jroifa)en  benfcopfjen, 
unb  roo  man  fie  mit  foleben  im  Sufammentjang  ge« 
funben  (frig.  12,  h  g),  läfjt  fia)  naa)roeifen,  bajj  Sie 
Serroacbjung  nactjträglia)  ju  ftanbe  getommen  irt. 
©rüne  Sflanjcn  (f)icv  Algen),  wenn  fie  oon  parafiti» 
fa)en  Silaen  befallen  roerben,  erleiben  ganj  allgemein 
roefentlicbe  SJJobififnttonen  ir)reö  2Bna)$tum*  unb 
ttjrer  ©eftalt,  fo  bafs  aua)  bie  fo  eigentümlichen  ©e* 
ftalten  be*ftlea)tentfjallu*  fia)  erflären  laffen.  ©a)la« 
genb  beroiefen  roirb  bie  Doppelnatur  ber  ft. 
Multurucrfuche.  Jlee*  fah  naa)  Au$faat  ber  Sporen 
einer  Colleuia,  b.  Ii.  einer  5lea)te  mit  noftocartigen 
©ontbien,  auf  reinen  Nostoc  au*  lefcterm  eine  Col- 
lema  fia)  entroicfeln,  inbem  bie  au*  ben  ©poren  Ijer.- 
oorgetjenben  ^rjpfjen  in  bem  Nostoc  fia)  ausbreiteten, 
oermefyrtcn  unb  mit  if)m  al*  ^lea)te  fta)  roeiter  cnt< 
nudelten,  ©tabj  erjog  frurttftjierenbe  (Sjemplare 
oon  Endocarixni  pusillumi/«fu\auf  feua)ten  £e()m< 
platten,  auf  roela)e  bie  ©poren  nebft  ben  ©ontbien 
ber  Algengnttung  Plenrococcus  auägefäet  roorben 
roaren ;  naa)  4-6  SBodjen  traten  in  ben  jungen  ftlea)* 
tcnlagern  bie  erften  ©permoaonien,  balb  barauf  bte 
erften  Serittjecicnanlagen  auf,  in  roelcben  bie  ©poren 
aber  erft  naa)  4-6  SRonaten  reiften.  Demfelben  gor« 
fa)er  gelang  c*  aua),  auf  beufelbcn  ©ontbien  oon  Eu- 
(locari)on  bie  ©poren  einer  anbem  glecbtengattung, 
be*  Thelidium  minutulum  Körb.,  jur  (rntroideiung 
nt  bringen.  Damit  beroie*  er,  bajj  bie  Öonibien  uub 
bie  ftc  umfptnnenben  Siljfäbcn  nia)t  in  genetifa)em 
3ufammenljang  fte^en.  §iernaa)  muffen  bie  ft.  al* 
parafttifa)e  Snreno*  unb  Di*fomoceteu  bieien  Ab- 
teilungen ber  ^iljflaffe  unmittelbar  angefa)loffen 
roerben. 

311*  roef entiia)e  a)emifa)e%cftaubtei(e  treten  bei 
ben  5-  auf:  baS  Siä)enin  ober  bie  $lea)tenftärfe,  aus 
roela)er  it)rc  §opf)cn  befteben,  eigentümliche  ^(ea)teu< 
fäuren,  roela)e  oft  fa)öne  farbige  Serbinbungen  geben, 
unb  CS^romogene,  au§  benen  geroiffe  benu^bare^arb> 
■t i  h\<  bargefteüt  roerben. 

[(fiwtdiuns.)  2Ran  rennt  etroa  1400  Arten  bie 
in  70— 80@attungen  ©erteilt  ftnb;  Mdjariu*  ert)ob 
bie  5-  ju  einer  befonbern  Ataffe  unb  [teDte  ba$  erfte 
©yftem  bcrfelbcn  auf.  SBon  ben  oerfa)tebenen  neuern 
in  benen  balb  bie  ©efa)affen^eit  beS  %i)ah 


Im,  balb  ber  Sau  ber  9pott>eeien  a(*  erfte*  (!intei> 
tungdmoment  angenommen  roirb,  ift  ba9  oon  JjrieS 
aufgeftetlte  am  meiften  berüctfta)tigt  roorben.  2a-: 
oon  ben  meiften  Stcbenologen  benu^te  ©nftem  ifi 
folgenbe*: 

I.     mit  ^ettrommm,  frltcn  ^om6pnte»ra,  ui6t 
llfaüut  (Heteromsrici): 


bmn  5ru*ti*db».  temtpflfnl  im 

auS^ebniitt  ifi,  mit  btn  drupptn: 

a)  mit  truftrnfBtmig.tm2balliil:  1) GriphiJ«** 
(CSaituiiflfn:  Onphif  Admu.,  Opegnpba  Humt>.,  Ar- 
ILroBla  ;<<*.);  2)  CaljcieM  (öattunflrn:  Cilydon  Ptrt 
Coniotyb«  AA.);  8)  Ptoomyco«!  <®dttung: 
/Vr*,);  4)  L«cidc»e  (Äatttween:  BUtora 
Ach.)-  6)  Lecmore»c  («aHuttgtn: 

x  Mas».,  PUcodiam  ItilL);  6)  UabilicuioM  («i! 
tu ttg :  UmbiUctri«  Hqffm.); 

b)  mit  Iaubartfotm  J  hu'.lu»:  7)  Pann*li«r»*« (9at> 
tunatn:  SU-^«  Äütrrb.,  Parmeli«  A-h^  Thytci*  Sci>r<h.\, 
8)  Peltid^M«w  (»atluno:  Prftiger«  tTWW.); 

c)  mit  fttatid'Otlinfin  1 1; 9) I!»m»line»e l«ct- 
tunflfti:  Anaptychi*  Körb.,  Cetraria  Aeh^  ETerni»  Ach, 
namalioa  Ach  );  10)  Umeaceae  (Gtattunstn:  Corainlarii 
Ach.,  Bry  opogon  J.k  ,  Uarvaa  DHL)-  11)  RoccellcM  <(!«!• 
tung:  Roccslla);  12)  Cladoni icea«  (Öatfunaen:  SUreo- 
canlon  Sehrt b .,  Cladonia  Uoffn). 

K  Angiocarpi,  mit  o<ftbloff<nrti,  an  b.t  £pi|r  mh  eimt 
<D)Cnbune  mrjrbtnf n.  btm  I tj-ülu»  tinaffrnfte  »rbfilkt  bac 
flfOrnbtn  «potbfcini.  mit  ben  0*rupl^u: 

a)  mit  frufttnfprmiflrm  Z()ollu<:  13)  PcrUuriMt 
(Oattung:  Ptrtaaaria  14)  Yormearie-ae (fltathuiarn 
Vorrncvia  Wig ,  Artbopyrenia  A/Vim.);  15)  Pacanpit-^ 
(Wnttunfl:  Dacampia  Hast); 

b)  mtt  loubartig» m  Z^allHl:  16)  Endocarp««* rtM 
tung:  Endocarpon  Jledw.); 

c)  mit  Rroudjartiatra  Iballul:  I7)t 
(»attunfl:  Sphaerophon»  iV«.). 

II.  ff.  mit  botnoomrrrm,  aaQtrtartigm  Itjallsif  (Homo 
bit  tb  nfatll  rairorr  in  Angiocarpi  ttnb  Oymnocarpi  |rt'olte- 
unb  na*  btm  frrau<bartio,tn,  Uub*  obfr  feufttnförmiem 

in  bit  fjamilien  btt  Uchinacoa«,  Obryzeae,  Poroeyph1*' 
Piorotichieae ,  Ompbalaricae,  CoUemac«ae ,  Leptogtea*  un> 
Lc  Ahecieaa  geteilt  tottbtn. 

III.  IBljifulflrAtfn  (ßyasaeei),  bit  oon  (Vpbtn  fibn^o 
?\robfnolätn  barflt Dtn  unb  bte  ©Ortungen  Coenogoninm  AVfcy , 
Epbfbo  'V ,  Tberantis  *V.  u.  o.  umfofien. 

l«cr»rdtHtiflO  Die  g  ftnb  über  bte  ganjeCrbe,  oor= 
jugSroetfe  aber  in  ben  falten  unb  cjemäfjigtcn  »Jonen 
oerbreitet;  f  oroof)l  gegen  bie  Sole  btn  al*  in  ben  ^öberit 
©cbirgSregionen  bt$  jur  ©renje  be«  erotgen  ©ebnere- 
fiubcn  fta)  noa)  }ab,lreia)e  Arten,  bie  liier  bie  legten 
©puren  organtfa)cu  Gebens  barftetten.  ©ieltebenfaft 
alle  einen  freien,  bem  Sßetter  unb  ben  ©türmen  au* 
gefegten  ©tanbort  unb  loimuen  au  ben  bürrftenStel 
Ien  fort:  benn  rortrjrenb  langer  Irodf cnbeit  erüarren 
fie  oonftänbig,  aber  ttaa)  jebem  Stegen  beleben  fte 
fta)  oon  neuem.  <Wana)e  waa)fen  auf  nadler  Grbe, 
oiele  an  ber  Siinbe  oon  SBaumftämmen,  an  gejitn 
mertem  $oh,  an  Jaunen,  auf  Däa)em,  unb  eine 
fcljv  gro^e  Atuabl  übeniet)t  narlted  ©eftein.  ^iniae 
5-  roaa)fen  auf  jebem  ©ubftrat,  root)in  ftc  ber3"füI! 
führte;  bie  meiften  aber  laffen  fta)  naa)  ifjrem  3?cr 
fommen  al*  ©tein«,  6rb<  unb  Saumflea)ten  unter 
febeibeu,  unb  oiele  6teinfka)ten  ftnb  fogar  an  5e< 
ftimmte  ©efteinSarten,  roie  an  Urgebirge,  Äal!i\e 
birge  tc,  gebttnben.  2ic  an  Saurnftämmcn  lebenben 
finb  nia)t  eigentliche  ©a)maroker,  benn  fte  ft$cn  nur 
an  ben  äußern  abgeftorbenen  SKinbcnteilen  unb  fom 
men  aua)  an  anbrer  Unterlage  oor;  trobbem  fa)aben 
ftarfe$lecbtenüber3üge  benSäumen(f.Saum!räbe). 
Die  fteinberooljnenben  Sy-  bilben  ben  erften  Änflu.; 
an  ben  naeften  ©efteineftäa)en  unb  bereiten  6ier  ben 


Digitized  by  Google 


355 


Beben  für  bie  nadjfolgenbe  gröftere  Segetatton,  ju« 
nic^ft  für  Woofe  unb  Heinere  Äräuter,  oor.  25fefer 
Se&enSroeife  finb  bie  g.  fähig,  roeil  fte  ihre  Währung 
oortuasweife  au*  ber  Suft  Ocücfjcrt ,  inbem  fte  wer 
raöqe  tbre*  (Shloropbptfgebalt«  au*  Äoblenfäure  unb 
Sktöer  fidj  ernähren  föntten  unb  au«  ber  Unterlage 
raubte  anorganifcbenSeftanbtetleaufjunehmen  brau« 
a)nr,  bie  fta)  in  ihrer  Äfcfje  oorfinben. 

§inen  ftufcen  gewähren  bie  j.  befonber*  im  hoben 
Horben  bureb  ihren  ©ehalt  an  ftlectjtenftärfe  (8icb> 
m)  all-  9?abrung*mittel  für  Tiere  unb  9Kenfa)en; 
aua)  mürben  fte  früher  mehr  al*  iefct  al*  Hrjneimtttel 
»enwnbet,  roährenb  man  jefet  Sie  ftlecbtenftärfe  in 
3uder  unuuroanbeln  fucht  unb  bureb  ©ärung  Spi= 
ntu«  barau*  bereitet.  Hnbre  ft.  btenen  jur  Xiarflel* 
(unq  oon  itarbftoffen. 

8ql.@.  g.  SB.  SReoer,  Gntrctcf  ehtng,  Bletamorpb  ofe 
imb  gortpflanjung  ber  fr  (©Otting.  1825);  fi. 
Julasne,  Memoire  pour  senrir  a  l'histoire  orga- 
:!n?raphiqne  et  phystologiqne  de«  Lichens  (in  ben 
'Annales  des  sciences  naturelles  •,  8.  Serie,  93b.  17); 
5)«  Sarp,  Korphologie  unb  ^boftologie  ber  ^JiTje, 
jj.  unb  SRqromr/ceten  (2.  «uff.,  Scip*.  1884);  G.  9R. 
ntiti,  Lichenographia  enropaea  reformata  (Sunb 
1831);  ftörber,  Systema  Lichennm  Germaniae 
<$rc*L  1855),  mit  ber  Grgänjung:  Parerga  licheno- 
ide* (bof.  1869—65);  Wnlnnber,  Synopsis  ine- 
thodica  Lichennm  0$ar.  1858—60);  flummer,  ^üh- 
m  m  ber  ftlechtenfunbe  (2.  ML  33erl.  1 883) ;  £1.  3W. 
rfrieS,  Lichenographia  scandinavica  (Upfala  1871 
6ill*74);  Scbroenbener,  Untersuchungen  über  ben 
^[«^tent^allu«  (in  91äqeli*  ■  Beiträgen  uir  roiffen= 
;4aftlia)en$otanif«);  $ee*,Über  bteGntftebungber 
Siebte  Collema  glaucescens  (Serl.  1871);  Stahl, 
Betröge  jur  GT»troicMung*gefcbicbte  ber  fj.  (Scipj. 
1877);  ftrempelbuber,  Otefd)icr)tt  unb  Öitteratur 
tVr  oiajenofoqte  (Wüncb.  1867  —  72,  3  8be.). 

Siebten,  Verarbeitung  btegfamer  banb»  ober  ru« 
twörtniqer  Materialien  ju  allerlei  0ebraua)*gegen- 
ftdnben  J.  ®ef  ledjte). 

get)ten»itter,  f.  Getrarfäure. 

iFlrfjtrngrin*  (Tinea  serpiginosa,  flopfgrinb, 
Snfprung  jc),  eine  Sntjünbung  ber  Äopfhaut,  mit 
Juden  uno  33orf  enbilbung,  roelcbe  unter  ba*  bei  Gf  • 
irafl.b.)  gefdjilberte  ÄranfbeitSbilb  fällt;  f.Stleten* 
'Iea)te. 

*lr$tenr«t,  f.  0.  ro.  Drcein. 

Sfdltcnfäurrii,  in  ben  fogen.  ftarbftoffflerbten  ent« 
Wterte  ober  au«  geroiffen  ©eftanbteilen  berfelben 
cuf  mehrfache  SDeife  berooraefyenbe  Säuren,  liefern 
W  Sefianblung  mit  Stffalien  fer)r  allgctnein  Orfel^ 
linfäure,  bie  fefbft  roieber  in  Äofilenfäüre  unb  Drein 
jer*äHt.  Severe«  gibt  mit  »mmoniaf  ba«  gleajten= 
tot,  Creetn. 

^Irdjtrnfldrfe,  f.  Sta)enin. 

älrijtmaWliiie,  jur  ©arfteffung  »on  ©a)nüren 
tfeitcnfajläudjen  jc.,  beruht  auf  bem  ^Jrinjtp,  bap 
Spulen,  oon  benen  gäben  fta)  abtönt  ein,  mittel»  eine* 
8rirfumnapparat8  fo  um «  unb  nebenetnanber  oor 
Wsefü^rt  toerben,  ba§  bie  einzelnen  gäben  bie  bem 
j*brtmaltcien  PmtÜ  entfprea)enbe  gefreujte  Sage  er* 
falten.  $)er  Slpparat  ift  oerfefiieben,  je  nadjbcm 
nwbe,  erfine  ober  flao^e  (Defledbte  b^eraeftellt  roerben 
Effert,  onb  oe^eljt  au*  bem  Ääoerioeri,  ben  Seitfur* 
ben  hierin  geführten  klöppeln  mit  ibren  6pulen 
«nb  bem  3Äeö)ani*mu*  $um  Hbjieben  be*  fertigen 
^fffedbtä.  2)ic  SRäber  liegen  bia)t  über  ber  GJrunb- 
Ttote  ber  f?afö)ine;  auf  ibrer  oerlängerten  9?abe  ft^t 
fine  6a)eibe  mit  glügetn,  in  beren  ^toifa)enraumen 
"4  bie  ÄtSppel  befinben,  roeIa)e,  bura)  bie  in  ber 


obern  statte  eingefa>nittenen  öeitfuroen  geführt, 
bura)  5>reb^ung  ber  Sa^etben  oon  einer  Sambe  auf 
bie  anbre  übergeben,  gür  fa)nurartige  ®eflea)tc  gebt 
bie  Seitfuroe  um  bie  ganje  lUatte  herum;  für  bänb» 
artige  ift  fte  an  einzelnen  Stellen  unterbrochen  unb 
febrt  bort  in  fta)  felbft  jurüd ,  fo  ba&  auf  einer  9Wa* 
fa)tne  mehrere  ©anber  juglelct)  geflochten  roerben. 

ftlrchtniert,  im  geftung*«,  «Baffer  -  unb  Deichbau 
ein  ^eneibunq^mittet  für  ©rbböfdjungen ,  beftehenb 
au*  pfählen,  bie  naa)  9trt  ber^aun«  unbÄorbflecht' 
roerfe  mit  ^o^reifern  bura)fIochteu  roerben  unb  fo 
eine  SBanb  bilben,  buret)  beren  ,Sroifchenräume  Grbc 
nicht  burchfaHen  fann.  — 3n  ber  3Jau  fünft  heinen^. 
bie  geflechtartigen  Ornamente  auf  Säulenbajen  ber 
griea)ifchen,  in  ^riefen  ber  römifchen,  bei  ftapitälern, 
söafen  unb  griefen  normännifa)er  unb  romanifa)er 
93auten. 

$\tt,  jerfefmittene  unb  gubereitete  «albauncn  beS 
Äinbe«,  rohrb  teil«  mit  brauner  faurer  Sauce,  teil* 
in  gorm  oon  Suppe  genoffen  (5tömg«berger  5.).  Jjn 
ranfreia)  bilben  bte  ^Itde  (tripes)  ein  biDicje* 
ahrung*mitte[  für  bie  armen  9eoö(!erung*flaffcn. 
@*  gibt  befonbere  >>änbler  unb  SBirtfchaften  niebe- 
rer  (Gattung  (fogen.  triperies),  in  benen  nur  berglei« 
a)en  .Halbaiincn  :c.  al*  Speifen  oerabreicht  roerben. 

glrtf,  1)  Äonrab,  beutfa)er  dichter  ju  Anfang  be« 
13. 3ahrh-,  ftammte  au«  einem  ritterlichen  ®cfchlecht 
in  Scbroaben,  verfaßte  nach  bem  frangöftfehen  @e* 
bicht  oe«  Ruprecht  oon  Orbent  bie  treffliche  Sieb* 
tung  >gIore  unb  ©lanfeheflur«  (hr*g.  oon  Sommer, 
Dueblinb.  1846),  aufeerbem  ein  oerloren  gegangene* 
3(rtu*gebicht:  »Glie*«,  welche*  roohl  auf  ber  gleich' 
namigen  Dichtung  be*  GhrCtien  be  Ürooe*  beruhte. 
S.  glore  unb  Stanfdjeflur. 

2)  gerbinanb,  berühmter  Sd)aufpieler,  geb.  10. 
§uni  1757  ju  93re*(au,  roibmete  fta)  bafelbft  bem 


Stubium  ber  Rheologie,  fab  ftd)  aber  bura)  9RitteI- 
loftgfeit  jum  5lufgeben  biefe*  Stubium*  genötigt 
unb  roanote  fia)  1777  ber  gerabe  in  Seipjig  anroe- 


fenben  iBonbinifchen  Schaufpielergef  eüfehaft  flu.  1779 
begab  er  fta)  ju  Sief  ermann  unb  Sehr  ober  nach  Ham- 
burg, roo  er  al*  ©Iofter  im  »2ear«  bebütierte  unb 
feinen  9Ruf  begrünbete.  3m  3-  1782  rourbe  er  al* 
Stegiffeur  be*  Theater«  bafelbft  angefteHt,  ging  aber 

Sbon  1783  jur  ^öbbelinfchen  Wefeülcbaft  nach  »er* 
n,  an  beffen  1786  jum  giationaltheater  erhobener 
Sühne  er  oon  1790  an  al«  Kegtffcur  fungierte.  Gr 
ftarb  20.  Sej.  1801  bafelbft.  Natürliche  Begabung 
unb  Stubium  machten  g.  §um  ootlenbeten  Äünftler; 
feine  Stimme  jeichnete  ftd}  bura)  Umfang,  Starte, 
«Bohlflang  unb  3muqre»t  au§  @€ine  ©tanflrollen 
roaren:  (Möt,  5tar(  SRoor,  Otto  oon  3Uittel*bach, 
Äear  ic.,  befonber*  aber  Schiller*  SBallenftein.  9Mcht 
minber  grofe  roar  er  im  bürgerlichen  $rama,  in  ber 
Sarftellung  launiger  unb  fem «fomif eher  Gharaftere, 
j.  33.  al*  Dberförfter  in  ben  »SägcTn«'  92i<$t  feiten 
freilich  oerlor  er  mdljrcnb  be«  Spiel*  bie  Saune  unb 
mit  inr  bie  Ginfta)t  in  feine  Äoüe.  —  Seine  töattin 
Sophie  Suife,  geborne  5Wuhl,  geb.  5.  3uni  1777 
ju  Serlin,  bebütierte  1792  am  9lationaltheater  i>a- 
felbft,  oerheiratete  ftet)  1793  mit  g.,  1807  in  jroetter 
Ghe  mit  bem  Äammermuftlu*  SchrScf  unb  ftarb, 
nachdem  fte  1842  oon  ber  Sühne  3urücfgetreten  roar, 
16.  Oft.  1846  in  Sremlau.  3b>  Spiel  roar  bura) 
sÄnmut  unb  ©efül)l*ronl)rhett  gleich  auSgejeichnet. 

3)  Gbuarb,  3urift,  geb.  5.  Sept.  1804  ju  Worten 
in  ber  Weberlauft  1},  ftubierte  ju.^aHe  unb  Berlin,  trat 
1 1826  in  ben  Staatebienft,  roarb  naa)  Se'örberung 
I  jum  Obcrlanbe*geria)t*affeffor  unb  ©arnifonaubi« 
!  teur  5U  »Jagbeburg  im  3. 1831  §ilf*arbeiter  im  r 

23* 


Digitized  by  Google 


356 


$1  ccf  au8ma<f>en  —  $(ebermäufe. 


neralaubitoriat  )u  Berlin,  1835  SJHtglieb  be*fel« 
ben,  feit  1861  SuftittariuS  beim  KriegSminifterium, 
1864  JRitglieb  be*  Staatsrat*  unb  1857  ©eneral« 
aubiteur  ber  preußifa)en  Slrmee.  K.  nahm  regen  Hn» 
teil  an  ben  93orarbeiien  ju  fämtliehen  fett  1843  er» 
gangenen  preußifdjen  SJttlitärgefefcen  unb  »Serorb« 
nungen  unb  war  Ȋbrenb  einer  langen  9tetr)e  oon 
fahren  Seljrer  be*  2Rilitärrea)tS  an  ber  KrieaSafabe* 
mie  ju  Berlin.  1872  warb  er  in  baS  preußische  £er* 
renb>u*  berufen,  feierte  27.  3uni  1876  fein  öOjäb,' 
rtgefi  Xuenftjubiläum,  bei  melä)er  (Gelegenheit  ihm 
ber  Wang  eine«  ©eneralleutnantS  »erliefen  würbe, 
unb  ftarb  8.  9lpril  1879.  rebigierte  bie  legten 
Bänbe  ber  1835  unter  feiner  SRitwirfung  begrünbe« 
ten  unb  bi*  1867  fortgelegten  preuftiferjen  Militär* 
gefefcfammlung,  1873  unb  1875  nod>  jroei  9taa)träge 
baju.  Bon  feinen  Schriften  finb  beroorjuheben:  »(£r? 
läuterungen  »u  ben  (filtern)  preußiia)en  KriegSarti* 
fein«  (1839,  1844,  1860):  » Straf  ©erfahren  ber  preu* 
feigen  2Rilitärgeria)te«  (1840,  1846);  >®rläuterun. 
gen  ju  ben  ehrengerichtlichen  Serorbnungen  oon  1843« 
il848,  1868,  1866);  »Kommentar  über  ba«  preuß. 
aKiUtärftrofgefetjbu*  (letfte3u*g.  1869— 70,2»be.). 

fcledau&mad)™,  f.  gledwaffer  unb  3Bafa)en. 

glrtfrifen,  «Ifreb,  Bhilolog,  geb.  23.  Sept.  1820 
ju  SBolfenbüttel,  ftubterte  feit  1839  in  ©Otlingen, 
warb  1842  Sebrer  am  Brioatpäbagogtum  ju  3 oft ein, 
1846  ÄoOaborator  in  SBeilburg,  1851  Sebrer  <rm 
Bloa)mannfcben  3nftitut  ju  Bresben,  1854  Brofef« 
for  am  ©omnaftum  ju  granffurt  a.  SR.,  enblia)  1861 
Honreftor  am  Bitfthuntfa)en  ©omnaftum  )u  ZnreS« 
ben.  a-  Qat  f  ich  namentlich  um  bie  Äritif  be*  filtern 
Öatein  oerbient  gemalt;  er  gab  ben  BlautuS  (bis 
jefct  2  Bbe.,  Seipj.  1860—51),  ZerentiuS  (baf.  1857) 
unb  Catonianae  poesis  rehquiae«  (baf.  1864)  ber 
au*.  Kua)  ift  er  feit  1865  öerauSgeber  ber  philologi« 
fa)en  Abteilung  ber  »Sahrbücber  für  Bbilologie  unb 
^äbagogtl1«. 

Rieden  (franj.  Bourg,  engl.  Borongh,  Country- 
ober  Market -town),  SRittelort  jroifd)en  Stobt  unb 
2)orf ;  frü  her  Bejei  ebnung  für  f  olebe  Drtf  chaf  ten,  welche 
urfprünglta)  Dörfer  waren,  aber  einzelne  ftäbtifebe 
©ereebtfame  erlangt  Ratten.  3n  ben  neuern  ®e« 
meinbeorbnungen  finb  Mefelben  teil*  ben  Stabt*. 
teil*  ben  fianbgemeinben  jugeteilt  morben ;  boa)  f  pria)  t 
man  noch  jefct  oon  SRarftf  lecfen  als  oon  Dörfern, 
welche  fRarftgerecbtigfeit  haben.  Sgl.  Borongh. 
(edrnflee, f.  Galega. 

,lrffrnfranfhrit  brr  Bflanjen,  f.  Septoria. 
^ledrnftein.  Burgruine  im  elf  aß,  norbweftlia)  oon 
Söeißenburg;  bie  Burg,  im  1 1 .  ^alirl:.  auf  einem  42  m 
hohen,  fteil  aufragenben  Reifen  angelegt  unb  im  15.  u. 
16  3ahrb.  |u  ihrer  gegenwärtigen  ©eftalt  ausgebaut, 
roar  im  Mittelalter  Sifc  einer  febon  fett  bem  9. 3ahrb. 
beftehenben  §errfa)aft.  S.  Zafel  »Burgen«,  1. 
llfdficbrr,  f.  o.  to.  ejanthematifcher  ZophuS. 
fl«rftt|ieln#  f.  Salt  ererbe, 
flrtffdjirfcr,  f.  Zbonf a)tefer. 
jledroaffer,  ^lüfftarcit  junt  (Entfernen  oon  Rieden 
au*  ©eroeben;  befonberS  Bleia)präparate,  rote  Eau 
<Ie  Javelle,  welches  Cbftffcd e  au*  roeifier  fßfifa)e  be» 
feitigt,  ober  Benjin  (Brönnerfa)e*  §.),  eine  3Ru 
fdbung  oon  Benjin  mit  tllfohol  unb  ammontaf  (eng* 
lifie*  R.),  eine  SJMfrfnmg  oon  »ther,  »Ifohol  unb 
oalmiofgeift  (Bud)nerfa)e8      i"'"  9lu«maa)cn 
von  gettfleden;  aua>  eine  fiöfung  oon  Da)fengaHe 
unb  ^ottafc^e  in  SBaffer  (Liqueur  Bernhard). 

Kl fctii miis  genila  (tat. ,  »Saffet  un*  bie  Äniee 
beugen«),  in  ber  iatljolifct}cn  Äirdjc  bie  Stufforberung 
J>e*  Diafonu*  an  ba*  Bolf  jum  Beten. 


Flectere  sl  neqneo  snppros ,  Aeheronta  mo< 
yebo  (lat),  dttat  au*  Bergil*  »tneibe«  (VII,  812): 
»SBenn  ia)  bie  himmlifchen  ©ötter  ntrfjt  erroeio>en 
tann,  fo  werbe  ia)  bie  ^ÖHe  in  Bewegung  fe(cn<. 

glebrrfifdj,  f.  o.  ro.  ^iegenber  ^ifa)  (f.  b.). 

$(rberbunDr  (Chiroptera  frngivora  Wagn.),  Un* 
terorbnung  ber  vanbflügler  (Chiroptera),  xiere  oon 
oerbälniSmäfjig  bebeutenber  Körpergröße  mit  meift 
fpi$er,  geftredter  @a)nauje,  furjem,  rubimentfirem 
©ajwanj,  breigliebertgem,  meift  mit  einer  Kralle  oer» 
fehenem  3etgefinger  unb  tleinem  fiufjern  C  br.  6te 
bewohnen  bie  Söälber  ber  heißen  ©egenben  «frifai, 
©übaften*  unbSluftralien*,  unternehmen  in  größem 
©a)aren  weite  SGBanberungen,  nähren  fia)  oon  füßen, 
faftigen  ad:* ten,  jum  Seil  aua)  oon  ^jnfetten  unb 
richten  in  Bflanjungen  oft  bebeutenben  ©(haben  an. 
@te  finb  9Iaa)ttiere  wie  bie  ftlebermäufe,  fliegen  rafa) 
unb  lebhaft,  nid)t  eben  hoa),  finb  bei  Zage  febr  für  et)  t 
fam  unb  hängen  in  großer  3aW,  Äopf  unb  2eib  mit 
ber  Flughaut  umhüllt,  an  Bäumen,  ©ie  nettem  unb 
laufen  jiemlia)  gefchtdt,  fa)reien  oiel  unb  werben  in 
ber  ©ef angenfebaft  leia)t  30hm.  2>aö  Bkiba)en  wirft 
ein  ober  §wei  gunge  uno  trägt  biefe  im  $lug  mit 
ftd)  herum.  3hr  5J«fQ)  tf*  trotf  eine*  unangenehmen 
Bifamgerua)*  wohtfd)medenb,  aua)  ber  Bet}  foK  rer- 
wertbar  fein.  5)er  fliegenbe  §unb  ( glatter  hurt  b, 
f liegenber  §ua)*,  Äaloitc;,  Pteropus  edulü 
Gtoffr.,  f.  Xafel  »^anoflügler«)  tft  40  cm  lang,  1,5  m 
breit,  mit  bunbearttger  ©a)nauje,  nadten,  langen, 
jugefpi^ten  Ohren,  febr  entwidelter  Flughaut,  ohne 
Schwan} ,  fdjroarj,  am  jtopf  unb  $al*  roftgelbrot. 
®r  lebt  in  Dftinbien  unb  bem  »rdiipel  in  unjä^liger 
Menge,  oerwüftet  bie  Obftgärten,  hält  ft(b  gut  in  ber 
©efangenfa)aft  unb  frißt  bann  aua)  ^leifa).  Die  a- 
finb  ©egenftanb  vieler  Fabeleien;  man  erblidte  m 
ihnen  bte  entfe$lia)en  Sampire,  obwohl  fie  niemal* 
Blut  faugen.  Xie  fetnbu  halten  fte  heilig. 

flflebermäufe  (Chiroptera  insectivora  Wann.), 
11  n terorbnung  ber  ^anbflügler  (Chiroptera),  Ziere 
mit  furjer  ©ebnauje,  unooüflänbig  entwideltem, 
fraIlentofem3etaefingerunbgroßen,  mit  Klappen  be* 
bedten  Obren.  3ur  erften  ©ruppe  biefer  Xiere,  ben 
Blattnafen  (Istiophora  Spur),  gehören  beten 
9iafe  mit  einem  mehr  ober  weniger  entwidelten,  bie 
Ulafenlöcber  umgebenben  häutigen  Befafc  oerfehen 
tft.  3ft  berfelbe  oollftänbig,  fo  befteht  er  au*  entern 
bufrifenförmigen,  naa)  ber  ©a)nauaenfpif e  fonoeyen 
©tüd,  in  beffen  Ännfaoität  fia)  ein  jroeite*  fattelför: 
migeö,  naa)  hinten  häufig  fta)  in  etnen  $ortfa£  er» 
h«benbe*  ©tüd  ftnbet.  Überragt  wirb  bie*  burdj  ein 
mit  breiter  Bafi«  entfpringenbe*,  lanjettförmig  ju* 

Sefpifctc*  9lafenblatt.  2)ie  hierher  gehörigen  5-  f"t* 
en  r«a)  hen  heißen  unb  gemäßigten  fiänbern  aller 
(Srbteile,  nähren  fia)  oon  ^nfeften,  bie  meiften  oon 
ihnen  faugen  aber  Blut,  unb  einige  freffen  ^rüdjte. 
©ie  jerfaUen  in  fünf  Familien,  oon  benen  bie  ber 
Blattnafen(Phyllo8tomata  Hra^n.)bie  beißen ®e^ 
genben  be*  neuen  Kontinent*  unb  feine  Önfeln  be» 
wohnt.  SWan  ftnbet  fie  meift  in  großen  SBälbem, 
in  hohlen  Stämmen,  jwifa)cn  Blättern,  mehr  ein* 
jeln  al*  gefellig.  I)ie  Blutfauger  fallen  Bferbe,  ©fei, 
Faultiere,  Kühe,  Snilmer,  aua)  ben  3)Ienfa)en  an, 
erzeugen  faft  fa)mer*lo«  eine  febr  »eine,  flacbefBunbe 
unb  faugen  au*  biefer  Blut  au*,  beffen  3Henge  aber 


ju  unbebeutenb  ift,  um  bie  gebiffenen  Ziere  wefent^ 
lieb  ju  benachteiligen.  91m  wenn  mehrere  a.  ein 
Zier  in  mehreren  aufeinanber  folgenben  Rächten 
angreifen,  fannba*felbebura)  ben  Blutoerluft  leiben. 
SBi'e  bie  Sßunbe  erjeugt  wirb,  ift  noa)  nia)t  fteber  feft« 
gefteüt;  baß  bie  fr  babei  mit  ben  Flughäuten  fächeln. 


Digitized  by  Google 


glebermoufc  —  %tett. 


357 


rft  eine  Jabel.  Die  groftteSlrt  ift  ber  SJampir  (Vam- 
pyrus  spectrum  Qeoffr.,  f.  Xafel  ►§anbftugter  i,  in 
Öruftlien  unb  i Üitaoana.  irr  wirb  16  cm  lang  unb 
70cm  breit,  bat  einen  bieten,  langen  Jtopf  mit  febr 
oorgejogener  Sdjnauje,  grofce,  länglidjrunbe  Obren, 
ein  Heine?,  fcbmale*,  lanjettartige*  Wafenplätte{;en 
auf  breitein  Stiel,  »mei  gro&e,  nadtcSöarjen  oom  auf 
bet  Unterlippe  unb  eine  glatte  Obertippe.  Der  $el§ 
tü  oben  buntelbraun,  unten  gelblich  graubraun,  bie 
Juigbaut  braun,  dt  lebt  bauptfäeblicb  von  ^nfeften 
unb'grüa)ten,  gebärt  aber  erwei*lieb  nidjt  ju  ben 
iHutiauaern.  ^urJamilieberMegadermata  Wagn. 
geboren  bieinbifdjefieiernafe  (Megaderma  lyrn 
Gtoffr.),  mit  ungemein  ftarf  entwideltet  £autwua)e» 
nuw.  an  ber  9!afe,  unb  bie  ägtjpttia}e  Älappnafc 
(Kiuuopoma  microphyllum  Qeoffr.).  Diefe  tft  etwa 
5  cm  lang,  mit  f aft  ebenfo  langem,  bünnein  Sdjmanj 
unb 'JOcm  ftlugbreite,  langhaarig,  lidjtgrau.  Sieftn« 
bet  fta)  in  fo  grofjen  Sdjaren  in  §öblen  unb  SWauer« 
Ibajern.  bafc  ibr  Kot  ben  »oben  in  ftarf er  Sdjidjt  be* 
betft.  Jöabrjc^einltd)  ftammt  alfo  oon  ibr  wenigften* 
ein  Xeil  bei  in  ben  van doI  fommenben  ^rlebermau*» 
guanoe.  Jn  (Suropa finbet ficbbte  Janulie  ber  fi uf ■■ 
eifennafen  ftUiinolopbJna  Wagn.),  mit  febr  ftarf 
entrotdeliem  9ia)  enaun'atj,  ohne  häutig  entwidelten 
Cbrbedel,  mit  breiten,  oerbältnt*mäfjig  furxen  ?yimv- 
bauten  unb  febr  futjem  ©c^wanj.  Die  f  leine  §ut  = 
eifeanafe  (Rhinolophus  hinpocrepis  Bonap.),  6cm 
lang, 22 cm  breit,  ift  gtauweiblid),  oben  etwa*  bunf  ler, 
lebt  m  $öblen,  SHauerlöcbern,  unterirbifd)en  Werool 
ben  k_  oft  )U  $unberten,  oon  Sübenglanb  bie  nun 
»aufafue,  hält  uemlidj  lange  SBinterfdjlaf,  fliegt  exft 
bei  eintretenber  D  u  n  f e  Ibeit  unb  fe^r  unficber,  lebt  oon 
^nfdten,  faugt  aber  aud)  Blut,  j.     oon  anbern 

Enäufen  unb  Xauben,  wirft  gewöhnlich  jwei 
häufiger  ift  bie  grofje  £ufetfennafe  (R. 
equiuum  Keys,  et  Blas.),  welche  9  cm  lang 
unb  über 30cm  breit  wirb,  eine  febr  grofte  Sßafenplatte 
»nb  ein  jiemltdb  gro&e*  C  hr  bat;  ba*  SRänncben  ift 
oben  aja)grau,  unten  hellgrau,  ba*  SSeib eben  oben  liebt 
rötlich braun,  unten  rötlicbgrau.  Sie  finbet  fidj  in 
JSitteleuropa  biö  Algerien  unb  bem  Sibanon,  gebt  im 
Sommer  im  ©ebtrge  bi*  2(XX)  m,  lebt  gefeäig,  et» 
'tbetnt  hn  erften  Frühjahr  abenb*  fpät  unb  fliegt  nidjt 
ie&raewartbt  u.  nidjt  bodj. — Die  jur  j  w  e  i  t  e  n  (Gruppe 
bet  ben  ® lattnafen  (Gymnorhina  Wagn.),  ge» 
borenben  Itete  baben  fernen  blattartigen  «nbang 
auf  ber  9iafe,  aber  ftet*  einen  Obfbedel;  fte  ftnben 
neb  überall ,  nur  nitfit  in  falten  ®egenben,  am  hau* 
ügften  in  jüblte&en  Äänbern,  leben  meift  an  bunleln, 
einfamen  Orten,  biiweilen  in  JBälbern,  jwif  djen  bem 
taub,  aueb  in  einjeln  ftebenben  fohlen  Bäumen,  in 
ööblen  unb  Scbludjten,  ©eroötben,  Ruinen,  im  (3)c= 
bnae  unb  in  ber  (Ebene,  felbft  an  ben  Haften.  ®e> 
mobnlia)  leben  fte  gefeUig,  unb  befonber*  sunt  2ßin* 
teridjlaf  iebaren  fic  ftcb  jufammen.  liefen  beginnen 
fte  früb  im  $erbfl  unb  bebnen  ihn  jiemlicb  weit  bi% 
<ni  ^rübjabr  au8.  Die  meiften  fliegen  wdbrenb  ber 
Iwmmerung  unb  in  ben  erften  9laa)tftunben,  ruben 
oon  3Sttternact)t  bis'  gegen  SRorgen  unb  jagen  bann 
abermal*.  Sie  fliegen  febr  gewanbt  unb  entgeben 
Sauboögeln  bureb  gefdjicfte  fflenbungen.  Sie  f lettern 
aua)  gut,  laufen  aber  auf  ber  (8rbe  febr  ungefa)idt. 
X)u  ^abrung  beftetit  au*  .^nief ten,  nanu'ntlid;  Jiutljt- 
"bmetterlingen,  fttntagöfliegen ,  Käfern  »c;  fte  oer« 
tdgen  beten  eine  gtope  Rabl  unb  werben  baburd; 
febr  nübltd).  ©efia)t*»  unb  @erud)*fiun  finb  wenig, 
c9ebör  unb  ©efübl  aber  auffattenb  ftarf  entwidclt ; 
tu  Stimme  beftebt  in  einem  ftarfen,  pfeif enben^nnt; 
(<b«rn,  bi*meilen  in  btirebbringenbem  ©efdjrei.  Sie 


werfen  1—2  3unge,  weld)e,  an  ben  Sl^n  bängenb, 
oon  ber  Butter  im  $(ug  betumgetragen  werben. 
Sie  laffen  fia)  ^äbmen  unb  werben  oft  feb^rjuttauliaj. 
Hon  ben  brei  Familien  ift  bie  ber  Vespertilionina 
W^a^n.am  widjtigften.  ^ur  (Gattung  Plecotus  Qeoffr. 
gebort  bie  gemeine  Obrenflebermau*  (P>  auri- 
tus  Keys,  et  Blas.,  f.  lafel  Äanbflüglert).  Sie  ift 
8,4  cm  lang,  24  cm  breit,  mit  3/>  cm  langen  Obren; 
bet  $el)  i)t  graubraun,  unten  etwa*  heller,  ba*  ®e- 
ftebt  bi*  an  ben  ^interranb  bet  9tafenlbd)et  (ang  be 
haart  mit  langen,  meifcen  Sart^aaren;  glugbaut  unb 
Obren  ftnb  lid^t  graubraun.  Ste  finbet  fid)  tn©uropa 
bi*  60°  nörbl.  ör.,  in  Worbafrifa,  SBeftafien  unb  Ojft^ 
inbien,  ift  bei  un*  eine  ber  gemeinften  Strien,  lebt 
gern  inberWäbe  menfdjlidjetffiobnungen, fliegt  jiem< 
lieb  fpät  nachte  unb  giemlid)  hod),  nta)t  fehr  fd)nell, 
befonber*  an  listen  Stellen  im  3öalb,  in  öaumgärten, 
SlHeen,  ütlaf t  bei  Jag  unb  im  SBintet  in  @ebäuben 
unb  bohlen  Bäumen  unb  etfd)eint  fpät  im  ,yriiii  j  ,U: . . 
Sur  ©attung  Vesnerugo  Keys,  et  Blas,  gehört  bie 
früh  f liegenbe  ^lebermau *  (V.  noctula  Keys, 
et  Blas.,  f.  Zafel  >^anbfläg(er<);  fte  wirb  11  cm 
lang,  87,s  cm  bteit,  tft  rötlicbbraun,  an  ben  Obren 
unb  Flughäuten  bunfel  fcbwarjbtaun,  finbet  ftc|  in 
Sutopa  ot*  9)orbbeutfcb(anb,  fliegt  boeb,  erfebeint 
abenb*  utevu,  oft  fd)on  einige  Stunben  00t  Son 
nenuntergang^lebt  meift  in  SBälbem,  in  bet  9?äbe 
menfdjlidjet  Jöobnungen  nut,  wenn  auftgebebnte 
Baumpfjlanjungen  ootbanben  ftnb;  fie  ift  äufeerft  ge 
fräfiig  uttb  hält  laugen,  tiefen  9Binterfa)laf.  %w 
^wergfleberm  au*(V.pipigtrellu8  Keys,  et  Blas.) 
ift  6,7  cm  lang,  17—18  cm  breit,  oberfeit*  gelblidj 
roftbraun,  unterfeit*  mebr  gel  blieb  braun,  an  ben  biet» 
häutigen  Obr>  unb  Flughäuten  bunfel  braunfdjwarj. 
Sie  finbet  ftcb  in  ganj  Europa  unbBften  bi*  tum  00.° 
nörbl.  »r.  unb  ift  in  £eutfd)lanb  bie  gemeinfte  3lrt. 
Stbenb*  erfebeint  fte  f  ehr  pünft  lieh,  aber  Je  nadj  ^ahree- 
jeit  unb  Witterung  «u  oerftbtebenet  Stunbe.  ^br 
Ahm  ift  febr  gewanbt.  Sie  lebt f ebt  gefeUig  unb f d)art 
ftd)  namentlich  wäbrenb  be*  turjen  unb  u  mint  erbro- 
chenen ffiinterfdjlaf*  ju  öunberten  unb  Xauienben, 
welche  gr 0 fee  Hlumpen  bilben.  Sie  3)1 0  p  •:  f  l  e  b  e  r 
mau*  (Synotus  barbastelluB  Keys,  et  Blas.,  f.  Za- 
hl »§anbflüglctO,  9  cm  lang,  26  cm  breit,  oberfeite 
bunfel  fduoarjbraun,  unterfeit*  etwa*  hellet-  grau; 
braun,  lebt  in  (Snglanb,  granfreidj,  Italien,  Xe-.itM 
lanb,  Sdjweben  unb  ber  Ärim,  befonber*  in  walD 
reichen,  gebirgigen ©egeuben,  aud)  boa.«  in  benSUpeu, 
überwintert  meift  einfam  unb  hält  febr  furjen  unb 
ununterbrod;enen  3Binterfcb(af.  Sie  fliegt  febr  früh 
unb  bei  jeber  SBitterung,  meift  an  Söalbränbern  unb 
in  ©aumgärten,  feltenet  jwifdjen  ben  Käufern  ber 
Dörfer,  unb  näbrt  fuh  bauptfäcblid)  oon  Scbmetter 
lingen;  fte  ift  oerträgltcb,  einigermaßen  ;äbmb.tr  unb 
hält  jiemlicb  gut  in  ber  ®ef  angenf  c^af  t  au*.  Sgl.  Ä  0  d), 
Da*  aöefentluhe  ber  ehr. oyteren  (ffiieebab.  1865). 

fflebermäufe  in  ber  Baufunft,  f.  SDadjfenfter. 

^fltbermauSguano^Sslrementerjon^bermäufen, 
meltbe  in  maneben  fiänbem,  wie  Ärfanfa«,  %e$ai, 
©eolon,  Sübfpanien,  Ägnpten,  Ungarn,  Sarbimen, 
in  fohlen  maffenbaft  abgelagert  oorfommen  unb  in 
neuerer  3eit  al*febrroertooIler  ftiefftoffreieber  Dünger 
in  ben  £mnbel  gebraut  werben.  @r  ift  fenntlicb  an 
ben  beigemengten  3"fcN*nflüg*lbecfen  an  »<t 
fauren  Sieaftion.  ©r  enthält  3—8,5  ^Jroj.  Stiefftoff 
unb  2—19  $roj.  ^bo*pbotfäure, 

ffleefen,  f.  0.  w.  gflaafen. 

Rleet  (in  fiofanb  öradjt),  Sweigfanal  oon  einem 
öafen  ober  Äanal  nadj  einem  Speieber,  einet  SBerfte, 
§abrif  »c.;  SMnnenfleet,  f.  0.  w.  ©innetttef. 


Digitized  by  Google 


358  ^lectrooob 

ftlrttrooob  (bt.  fiibiwubb),  ein  erft  1836  gegrünbeter 
Ort  in  öancafljire  (ßnglanb),  an  ber  Wünoung  bed 
JBore  in  bie  Srifcfie  ©ee,  tjat  jebt  grojje  SDodd  unb 
(jsji)  6613  einro.  SDer  §afen  ift  nur  mit  bet  $lut 
für  gröfscre  ©djiffe  jugänglid).  (rd  gehörten  m  ihm 
1884:  136  ©eefcbiffe  oon  16,816  S£on.  ©etjalt,  unb 
1881  liefen  1339  Scbiffe  oon  382,617  SC.  ©eb,alt  ein. 
(ginfu^r  oom  Mudlanb  1884:  533,547  $fb.  ©terl., 
«udfubr  7528  $fb.  ©terl.  Ijat  iaglit&e  Stampfer* 
oerbinbung  mit  öelfaft  unb  SDouglad  (3Ran). 

gleetmoob  (for.  mutmub*),  ©t)arfed,  engl,  ©eneral, 
aud  guter  ftamtlie  in  Sincotnf^ire  ftammenb,  war 
btö  1644  Beamter  am  Somunbfcfiaftdgertdjt,  trat 
bann  in  bie  ^Jadamentdarmee,  mürbe  1645  Dberft 
unb  ©ouoerneur  oon  ©rtftot  unb  1649  naa)  ber  §tn« 
ricbtung  Äarld  L  (Generalleutnant  unbSRitglteb  bed 
republitanifcben  ©taatdratd.  1661  jeicfynete  erftd)  in 
ber  ©cbladjt  bei  Üöorcefter  aud,  heiratete  nad)  3re« 
ton«  Stöbe  beffen  3Bttroe,  bteS£oct)ter(SromroelId,  unb 
mürbe  1652  Sefebldbaber  ber  Struppen  in  3rlanb. 
1667  rotberfefcte  er  fid)  bem  $(an,  (SromroeH  bie  5?ö= 
nigdroürbe  ju  übertragen,  unb  mürbe  bedljalb  feine* 
Jtommanbod  in  3rlanb  enthoben,  im  SDejember  aber 
oon  bem  ^roteltor  ind  Obernau«  berufen.  Oiorf;  ßrom» 
roelld  Stob  führte  er  bie  Slbfefcung  oon  6romroeu*d 
got)n  Rtdjarb  unb  bie  ÜBieberberufung  bed  Rumpf« 
Parlament«  berbei  unb  rourbe  17.  Oft.  1669  jum  ©e* 
neral  ber  Strmee  ernannt;  ald  aberSRonf  heranrüdte, 
mufcte  er  fta)  untermerfen.  SRad)  ber  Reftauration 
Rarld  II.  lebte  er  in  oöQiger  SBergeffenhcit  ju  ©tote* 
Retotngton  u.ftarb  balb  nad)  ber  Reoolution  oon  1689. 

gflf8e!/l)3ob/ann@ottfrieb,feoljfd)neiber,geb. 
1815  ju  2eip\ig,  toibmete  fid)  ald  Slutobibaft  ben  bil< 
benben  fünften,  tndbefonbere  ber  $ot)fcbneibe!unft, 
unb  grtinbete  ju  Seipjig  ein  »telier  für  Sulograpbie, 
au«  roeldjem  unter  anberm  3tluftrationen  3U  $ebeld 
alemannifeben  ©ebidjten  nad)  2.  Siefiter,  »um  Seben 
§erjog  ©rnftd  bed  frommen  nad)  !p.  g.  Sdjneiber,  ju 
Doerbedd  ^ompeji,  s  u  ©djnorrd  Söilberbtbel  unb  bie 
$o(}f<finitte  berühmter  SKeifter  in  treuen  Kopien, 
fjeraudgegeben  oon  9t.  SÜeigel,  beroorgingen.  Vltufi 
reftaunerte  er  mit  ©lüd  alte  Rupferftidje,  Rabie* 
rungen  jc.  6r  ftarb  27.  SDej.  1881. 

2)  (Sbuarb  Robert,  Slfrtf areif enber,  geb.  13.  D!t. 
1865  ju  SBilna,  rourbe  für  ben  Raufmanndftanb 
t)erangebilbet,  bem  er  in  Europa  bid  1875  angehörte, 
ivo  er,  burd)  Garthe  unb  Soaeld  Staaten  angeregt, 
fid)  nad)  Sagod  begab,  in  beffen  Umgebung  er  brei 
3at)re  lang  oerroeilie,  bid  er  1879  ©elegenbeit  fanb, 
aufbemSDampferöenroSennberSonbonerSRiffiond* 
gefeQfdmft  unter  Stfficroftd  fieitung  eine  ©jrpebition 
nad)  bem  ßamerungebirge  unb  bann  bie  Rigerfabjrt 
mit}umad)en.  SDad  ©cfiiff  mar  fdjon  1878  ben  Sötnue 
bid  Stmaran  t)tnaufgefab,ren,  bieömal  tarn  man  aber 
über  SBailied  fernften  X-un'.t  bei  5  \n  fiinaud  bio  13° 
26'  öftl.  8.  »un  beauftragte  bie  Slfrifanifdje  ®efeU= 
fd)aft  in  SDeutfd)(anb  mit  roeiterer@rforfdmng  be« 
iBinuegebiet«.  %.  begab  fid)  im  Sommer  1880  nad) 
iiofobfdja  an  ber  ÜDJünbung  beä  Sinul  in  ben  9Jiger, 
erforfefite  ben  ledern  bi§  ®omba  unb  ging,  bem  ©ulbi 
unb  ©inbi,  linfen  üRebenflujj  be«  9iiger,  fotgenb,  nad) 
3ofoto,  um  oon  bem  Sultan  beSfelben  einen©eteit«« 
brief  nad)  Slbamdua  ju  envirfen,  lehrte  bann  nad) 
Solo  am  $inue  jurüd,  fo nute  aber  aud  Langel  an 
9)Htteln  oon  bort  erft  9.  3Kärj  1882  aufbrechen  unb 
erreichte  über  3üufari,  öafafa,  %ola  25.  ©ept.  b.  3- 
Sgaunberc,  füblid)  oon  ben  «inuequcllen.  9Jatfi  ilago« 
*urttcf gefegt,  brad)  5.  26.  3uni  1883  mit  Unter.- 
ftü^ung  einiger  ^rioatleute  wieber  auf,  um  bie  ©r* 
ftfiliefeung  be«  9Iiger<9inu^gc6ict»  für  fcanbel  unb 


©iffenfefiaft  toeiter  ju  oerfolgen.  9?ad)  »uSfübrung 
biefer  i:  r  p  e  r  •,  t  i  0 1 1  begab  er  fid;  (£nbe  1 884  nad)  Europa, 
oerlie^  badfelbe  aber  fdjon  im  9(pril  1885  raubet,  um 
im  Auftrag  ber  9(frifanifd)en  @efellfd)ait  unb  bee 
£eutfd)en  itolonialoerein«  •  u  Berlin  ftd)  nad)  Sago» 
ju  begeben  unb  oonbaben^iger,  bannben$3inu£auf< 
märte  *u  befahren  u.tu  Stbamdua  im3ntereffe  5)eutfdj  -■ 
lanb*  ©ebietäerroerbungen  ju  madjen.  Xiefe  ülbfidjt 
rourbe  jebodj  burd)  ib,m  guoorgef  ommene  engliia)e  Un  • 
ternebmungenocreiteit.  (Srfd)rieb:  >2ofe$lätterauä 
bem  lagebud)  meiner  ^auffa=Syreunbe«  (SJerL  18861 

glegltr,  eine  3iotte,  roeldje  ftd;  1412  au«  benöraf» 
fdjaften  am&ar)  um^riebrid;  oon  ^elbrunaen,  einen 
oerroegenen  «itter  oom  ©tegretf,  fdjarte  unb  jumeift 
mit  SDrefcbflegeln  (bafjer  ber  Rmn  90  beroaffneu>, 
um  greibeit  oon  ©teuem  unb  fronen  unb  gleich.« 
©üteroerteilung  )u  erringen,  ©engenb  unbbrennenb 
burd)ftreiften  fie  baö  Sanb  unb  rourben  oon  einigen 
Gblen,  rote  ©üntber  oon  ©cäroargburg  unb  betrieb 
oon^obenftein,begünfti^t.  SDieSJlarfgrafen^riebrid) 
(ber©treitbare)  unb  Wilhelm  oon  Dieifeen  }ogenenb< 
liefi  gegen  bie  %  auft  (gleglerlrieg),  unb  ibr  vJtft= 
t)auptmann,  Ritter  $an*  SDangel,  erjroang  bie  Uber« 
gäbe  ber  oon  ben  le^tern  befefcteu  öurg  ^elbrungen. 
2>ie  %,  bereu  man  Ijabljaft  werben  tonnte,  würben 
je  jroei  jufammengetoppelt  unb  ju  Zobe  gegeißelt.  — 

tjeinen  aud;  bie  ^lageDanten  (f.  b.). 

%Mn  (gloer,  ©pinbelbanf),  eine  *rt  oon 
33orfoinnmafcfiine;  f.  ©pinnen. 

RleiralerXbal  («al^icmme),  ein  23  km  langet-, 
biefit  beroobnte«  Jbal  U»  Stirol,  ^ejirl^bauvtmanm 
fdjaft  Saoalefe,  oom  Sloifio  in  feinem  mittlem  Sauf 
burebftrömt  (ogl.  SD  0 1 0 m  i  t a  l  p e n) ,  ift  ftarf  bemalbet 
unb  bat  18,800  (iinro.  ^auptorte  fmb:  daoalefeunb 
Sirebajjo.  ^leim«  gehörte  in  alter ^eit  aurSBarf  J:re= 
oifo,  fett  1112  (mit  \tfjv  freier  Serfaffung)  sutn  M* 
tum  J vier. t. 

gleifcb  beftebt  im  luefentlidjcn  aud  ber  ÜNaffe  ber 
guergeftreiften  SÄuSfeln  (f.  b.).  3eber  3RuSW  befielt 
aud  grobem,  mit  bloftem  3(uge  beutlid)  unterfebeib* 
baren  S3ünbeln,  tneldje  gcrcobnltcfi  parallel  neben* 
einanber  liegen.  SDiefe^ünbel  fmb  rotebenu jammern 
qefeftt  au*  feinern  Sünbeln,  beren  mitro)lopifcbe 
eiemente  bie  ajm«felf afern  fmb.  9tn  ledern  unier« 
fa^eibet  man  ben  tontraftilen  Inhalt  unb  bie  §üUe 
(©arlolemma);  ein  loclered  %inbegerocbe  oereinigt 
mehrere  aJiuSfelfafern  ju  einem  pumitioen  öünbel, 
unb  eine  Slmalu  biefer  le^tern  toirb  roieberum  burä 
binbegeroebige  füllen  ju  großem  23ünbeln  oer* 
einigt,  bie  in  roed)felnber  $ai)l  beu3Ruöfet  tonftituU' 
ren.  ®ine  gleicbfaDS  aud  ^inbegeroebe  beftei)enbe 
©d;eibe  umgibt  ben  ganzen  3Rudfe(,  roelcfier  bie  ©tut* 
gefäjje,  Reroen,  Set;nenfafern  einfcfilieBt  unbmefir 
ober  roeniger  reid)  an  'jvett u'Uen  ift  i)ttt  bem  Zobe 
bed  Zierd  ober  mit  ber  Stbtrennung  oom  Äörper 
bedfelben  roirb  ber  37mdfel  t)art  unb  narr,  roeniger 
ber)nbar,  unb  feine  alfalifcbeReaftion  oerroanbelt  fufi 
in  eine  faure.  SDiefer  Eintritt  ber  Stotenftarre  be- 
ruht auf  bem  aümät)lid)en  ©erinnen  unb  geftroerben 
bed  roät)renb  bed  Sebend  flüffigen  ^ntjaltd  ber  SRuft- 
felfafern.  Rad)  längerm  Siegen  Um  ftd)  bie  SCoten» 
ftarre,  ber  SHudfel  roirb  roieoer  roeic^cc»  unb  balb 
barauf  treten  bie  erften  ©tabten  ber  ^äulnid  ein. 
SDad  k„  roetd)ed  man  im§anbel  erhält,  tft  meift  über 
bie  Stotenftarre  t)inaud.  fiauptbeftaubteile  bed  gtei- 
fdjed  ftnb:  HJluofin  (ber  ynt)alt  bed  ©arlolemma*) 
unb  anbre  Siroeifeforper,  Ieimgebcnbe  ©ubfianj 
(©inbegeroebe)  unb  eiafitu  (©ebnenfafeni);  Ml 
§leifd)faft  unb  »lut  gelöft  ftnbcn  fid)  Üreatttt,  «rec= 
tmin,  Ruder,  3noftt,  T»f)rtrin,  ^nofinffittre,  WitO 


Digitized  by  Google 


^leifd)  (d)emifü)e  Seftaubtcile). 


359 


fäurt,  fwrnfaure,  ÄmeifenfSure,  öfft-vauro,  »tut; 
fartftoff  unb  mineralifdje  Subftanjen,  namentlid) 
fiftlcntatrium  unbttbo*pf)orfäurefaUe  oonflali,  Sia» 
rron,  SRaqnefia,  Äalf;  ftifen  ift  jum  teil  «eftanbteil 
bei  roten  gnrbfloff«. 

3« fit  man  jerfjadteÄft.  bei  geraöfjnli  d)er  Tempera« 
tut  mit  JBaffer  au*,  f o  erhalt  man  eine  rote,  roeifj* 
iirt  getrübte,  fauer  reagierenbe  ftlüffigfeit,  tveldje 
alle  m  ©affer  lö*lid)en,  namentlich  aud)  färbenben, 
ri<a)cnben  unb  fdmtedenben  ikftanbteile  be*  %k'u 
\iti  enttjält.  Über  bie  9iatur  ber  lefctern  ift  bura> 
au«  nia)t*  befannt  <Der  Hüdftanb  be*  mit  foltern 
Saffer  ausgesogenen  ftleifaje*  ift  färb»,  genta)*  unb 
gtfa)madlo*. 

8nf««mfTtfe*nng,  !»ln fjr wert  ie. 

2>ie  quantitative  Sufammenfcfcung  be*  ftlei* 
•cfiti  jeigt  folgenbe  Zabelle: 


aflcif^forte 

2üofl« 

tbrb« 

8r«tt 

;fSc  fettrt  C<M  ^'iitfrt»ifrtfl 

&5,oi 

20,91 

23,8  j 

fltttitftrtat  C4*.  «inlct»itcte! 

47,M 

15,93 

35,13 

0,78 

70,90 

Hii 

4,11 

0,7« 

n^tra  C$i,  bf4alri$tn.  . 

75,7» 

20,15 

S.oi 

18,87 

9,15 

1.14 

Ä:jfTff  ffafb,  $tntni$tttffl 

77,»» 

80,81 

0^1 

t>tIVfrttrt  «jamnul.  t>lnt«. 

7S.M 

20.11 

2,57 

-Jfücl  €4n>ttn,  64inf«n  .  . 

48.fl 

15,98 

S4.«i 

0,«9 

Rcjmt  €djtt><in,  edjiutVti  . 

69.«o 

20,97 

8,19 

1,1« 

BijfH»  Ufttb.  €d)cnfct  .  . 

75,10 

23,30 

0^ 

1.0 

w.fcfj.^ÄV-f.i  11f,rl)  fiinttr. 

73,16 

21,91 

3,0« 

1,11 

74.5« 

23.14 

1,07 

1,1« 

75,io 

19.7T 

1.9« 

1,13 

70,0« 

18,4» 

•44 

0,01 

SUVate,  an  bn  ©ruft.  .  . 

69.89 

23,80 

3,89 

0.93 

76.00 

2Uo 

1,00 

1,30 

Ärltnfcn   

71.9« 

25.1« 

1.4* 

1.S9 

'3a4*  

77.0« 

13.u 

4,30 

-irirji;aj,  gtmxinfi  .  •  •  . 

5U9 

18.«o 

26,00 
77,»o 

11.71 
O.M 

9.3« 
1,81 

'J^bt  .  .   .   .  •••• 

77,»« 

20,3« 

O.M 

IM 

'JRiaq,  frif«!  

80.T1 

10.11 

7.U 

2.07 

oenn«,  ringtota^t  .... 

40,90 

10.45 

12.7» 

16,3« 

Mdl:ng  

68.49 

21,18 

8.51 

1.14 

62,ot 

13.00 

23,8« 

0.77 

ä"pfn  

76,97 

21«« 

1.09 

Mi 

2fr  fti 

iHl  

72,09 

16.«  l 

8.13 

3,83 

86.u 
8O.07 

11.04 

17.0« 

0,13 
0,33 

1.1« 
l.«4 

Hua)  fdjeinbar  ooHfommen  fettfreie«  enthält 
!«is  etnejjeringe  Wenge  gett. 

5)iefe  Angaben  bejieben  ftd)  auf  reine  5Jlu*fel» 
'ubftanj,  nie  fle  am  retnftenim£enbenmu*ret(t£ilet) 
-erliegt.  Xn*  gervöb,nlict)e  jy.  be*  §anbel8  beftebt 
nur  ju  60,  bödmen«  ju  80  tyroj.  au*  SRuMelfub: 
•ton}  unb  ivedjfelt  in  feiner  S9cfc^affenr)cit  aufjer-- 
orbentlia)  nad)  ber  3"bivibualität,  bem  Hilter,  @e» 
;cfilftf)t,  ber  vorausgegangenen  ©rnäfjrung  be*  iter* 
inb  ber  ÄÖrperfteHe,  roe(d)er  e*  entnommen  ift.  3m 
tUgemeinen  ift  ba«  ft.  um  fo  beffer,  \t  met)r  e* 
iu*  reiner  DluSfelfubjtanj  befteljt;  auf  bie  3artt)eit 
unb  Seid)r)eit  be*  $leifa)e*  fdjetnt  aber  aua)  ber 
stefir  ober  minber  ftarfe  ©ebraua)  be*  (ebenben 
Jfuefcl*  burd)  ba*  Xier  von  ©inftup  ju  fein, 

Ifen  TDiajtigften  ©influg  übt  bie  SKäjtung.  2>er 
Saffer^efjalt  betragt  j.  33.  beim 


jocim  z'<a]tcn  roiro  ai)0  ein  -ceti  oco  i\.ni)|ere  purai 

fett  erfe^t.  ..V.n  3r.  von  gutem  i){aftviet)  ertjSlt  bei 
onfument  vom  $(eifd)er  bei  gleicbem  @eroia)t  im 
SKittet  etwa  40  $ro*.  met)r  troef ne  tterifrfje  IBaffc  al* 
in  bem  vom  ungemäfteten^iet),  bei  fet)r  fettenXiereu 
fogar  bifl  60  ^roj.  metjr.  Xen  9iat)rung3roert  beo 
$(eifa)ed  vom  gemäfteten  Dd)fen  im  HerbältniS  ju 
bem  vom  magern  Crt)fen  erfennt  man  etwa  aufl  fol 
genben  3at)Ien.  GS  enthalten  nämlia)  1000  g  g.oom 


a»u«f«i- 

fubftanj 

©äff  et 

fetten  D<6ffn  .... 
tnagtrn  C<ftfen    .  .  . 

356 

239 
81 

15 
14 

390 
597 

UnlftWfb: 

+  « 

H58 

— 2"7 

$a«  g.  be*  fetten  Crfifen  enthält  mitbin  in  10C0 
Xeiien  207  Xeile  me^r  fefie  9ia^rung«ftoffe  al«  ba§ 
%.  be5  ungemäfteten  Xitti. 

Sei  einem  iBer«leia)  ber  quantitativen  3»fammen= 
fe^ung  bed  ($(eifa)ed  vertriebener  Tierarten  ergibt 
fta)  im  allgemeinen  folgenbeS:  Ta*  iUogelfleifa)  jeigt 
ben  größten  ©efamtgegalt  an  eiroeiftarttgen  ftörpem, 
ba«  gifalfleifal  ben  geringften;  jniifd)en  beiben  ftebt 
ba«  %  ber  Säugetiere.  Jln  Seimbübnetn  unb  an 
.ve::  ftnb  bie  jyifdie  reicher  a(S  bie  Säugetiere  unb 
biefe  reidier  al«  bie  Sögel,  tväfjrenb  (entere  bie  beiben 
anbem  Klaffen  in  bem  ©ebalt  an  (Jrtraftioftoffen 
unb  namenttia)  an  Jtreaiin  übertreffen.  Söaef  unb 
Säugetiere  enthalten  )iem(ia)  gleia)  viel  »fd)en: 
beftanbteile,  bie  3rifa)e  finb  reiafer  baran.  Um  ben 
täaUdjen  SBebarf  eine«  arbeitenben  SKanne«  an  ftict 
ftoffpaltiaen  Jia^mngSftoffen  (130  g)  ju  beden,  ftnb 
folgenbe  öewicbtSmengen  berivid)tigften  lyleifttjarteu 
notroenbig  (babei  finb  bie  £eimbilbner  al*  ernäbrenb 
mit  berechnet  unb  jroar  100  ©en>id)tSteile  berfelben 
äquivalent  1 15,8t  (Sirveift  gefegt): 


bom  Taub«nfl(ii4)   .  570  % 

t    PntbUfild)   .   .  580  - 

.   64tMintf[rif4  .  595  - 

.    «utmfleit«  .   .  597  - 

von  b«  6<boH(  .  .  612  - 


bom  Ddjffufltiid) .   .  614  g 

•  $übnftfl>ifd>    .  6^1  - 

•  McWrftt.   .   .  672  - 

•  »arbftn  ...  840  • 
.    €4*npf*    .  .  877  - 


3>a8  Sdjtveinefleifd)  ift  ärmer  an  lö«lid;em(SiioeiB 
unb  an  Gaffer,  bageaeii  reia)er  an  Seimbilbnern  unb 
an  §ctt  al*  ba*  ber  3Bteberfäuer.  Da*  Jieb^fleifd)  ift 
ba*  reidjfte  an  Wu*felfaferftoff  unb  ba*  ärmfte  an 
leimgebenbem  Stoff.  Da)fenfleifd)  ieid)net  fid)  au* 
burd)  feinen  Keia)tum  an  Saljen.  Gntenfleifdj  ent« 
bält  ba*  meifle  ftett;  ipüfinerfleifa)  ift  feb,r  loäfferig. 
Unter  ben  2Hfd)€n  f»"b  3lal  unb  gering  reict)  an^ett; 


€4cf  |  D*fen 

stf.*  in 

■  «njemaihtro  3leif*  .  . 

62 

58 

56 

•  fcib  gemäpftra  ^ttt}«)  . 

50 

54 

•     :         -<>.(\  Mt  *)  . 

49 

40 

46 

89 

3» 

3iod)en  unb  Sdjellfifd).  2)te  fettreio)en  3{fa)e  ent^ 
galten  roenig  fflaffer,  weniger  al*  Säugetiere  unb 
Sögel;  bie  fettarmen  ftnb  reid)  an  2Baffcr.  deiner-- 
fen*tvert  ift,  bafe  bie  fettreid)enyifdje  beffer  alSirgenb 
eine  anbre  &rt  von  5-  baut  geeignet  finb,  bie  au*- 
;  fa)lie^lia)e  SJab^rung  be*  2ßenftt)en  a"  bilben.  3m 
■  allgemeinen  geb>n  »eidjtum  an  ^ett  unb  Sirmut  an 
SBaffer  im  miteinanber  vanb  in  ^anb.  2)en  ©in» 
fluft  be«  JUter«  auf  bie  «efebaffenbett  be«  Sleifdje* 
ftebt  man  nirgenb«  beutlidjer  al«  beim  Serglcia)  be* 
Äatbfleifdje«  mit  bem  D$fenfleifd).  Öc^tere*  ift 
reidjer  an  Dhi*felftbrin,  ^ett  unb  Saiten;  ba*  Äalb= 
ffeifd)  enthält  meb,r  fieimbilbner  unb  Gaffer.  3)er 
größere  fteljalt  an  Seimbilbnern  maa)t  bie  SJriibe 
junger  Xiere  leid)ter  gelatinieren  al*  biejenige  älte« 
rer  Xiere.  3)ie  Silutmenge  foll  im  5-  älterer  liere 
gröfter  fein  al*  in  bem  ber  ifingern.  Xa*  ft.  ber 


Digitized  by  Google 


360 


weiblichen  Säugetiere  unb  Sögel  ift  jarter,  aberroem» 

gfd&madhaft  ald  bad  ber  männlichen;  bad  fr  °<* 
u  ifl  aber  ebenfo  gefa)äfct  roie  bad  bcö  männlichen 
Sapeind,  unb  oon  ber  ©and  roirb  bad  SBeibcben 
meift  bem  SRänncben  oorgejogen.  I  ie  männlichen 
ftif  a)e  ftnb  f  cbmadhaf  ter  als  bie  weiblichen,  fo  nament* 
lictj  beim  gering,  £aa>^  unb  Sarfa).  Dad  fr  com 
SWaftoteb  bat  fürjere,  jartere  frxfern,  roela)e  überall 
mit  bettgelblia)em  Äett  bura)roact)fen  finb;  aua)  ift 
ed  faftiger  unb  gewöhnlich  etroad  fjeller,  aber  immer« 
bin  fchön  rot  gefärbt.  9focb  beutlidiet  treten  biefe 
Unterfcbiebe  nach  ber  Zubereitung  beroor,  inbem 
bad  fr  oomSRaftoieb  roett  jarter  fchmedt  unb  meiner 
unb  oerbau  lieber  ift  ald  bad  fr  bed  ungemäfteten 
Stebd.  Dad  fr  ber  in  ber  Freiheit  lebenben  Ziere 
ift  nie  fo  fett  roie  bad  ber  öaudtiere;  ber  Sauerftoff, 
roela)en  fie  bei  flarfer  Seroegung  in  reia)Iicberm 
SRaß  einatmen,  oerbinbert  bie  Ablagerung  großer 
frttmaffen.  Ztafür  finbet  fia)  in  it)rem  fr,  roabr« 
)a)ein(ia)  infolge  bed  bef<hleunigten  Stoff  roecbjeld, 
ein  größerer  weich  tum  an  jenen  Stoffen,  welche 
ben  eigentümlichen  Oefajmact  folgen  jleifcbed  be» 
bingen.  Xebbühner  verlieren  ihren  ©efebmad,  roenn 
fie  eingefperrt  unb  roie  §audbübner  gefüttert  wer» 
ben;  jaijme  (inten  werben  mager,  nebmen  aber  ben 
angenebmen  ©efebmad  bed  JBtibbretd  an,  roenn  man 
fte  itjrer  greihett  überläßt.  Säugetiere,  bie  in  ber« 
aigen  ©egenben  geroürjbafte  Kräuter  oerjebren,  (te* 
tern  ein  fdjmadhaftered  fr  aldfolcbe,  bie  in  fumpfigen 
©egenben  roeiben;  Äälber,  bie  audfcblteßlicb  mit 
SJiilcb  gefüttert  rourben,  haben  ein  blaffed  5-,  roela)ed 
bura)  »raten  rociü  roirb  unb  bura)  leichte  Stöftung 
einen  angenehm  roürjiaen  @cfa)m  ad  annimmt,  ber 
bem  bunfeln  fr  mit  itlete  ober  $eu  ic  genäbrter 
Äälber  abgeht.  Da*  %.  oon  Zieren,  roela)e  reichlich 
Salj  erhalten,  ift  roobl|a)mcdenber  ald  bad  ber  ftleif a)* 
freffer.  bie  roentg  Salj  tn  ihrer  Nahrung  empfangen. 
Sefonberd  günftigen  ßinfluß  auf  bie  $efd)affenbeü 
bed  ftleifcbed  übt  bie  Mauration  au«.  Dad  fr  ber 
Säugetiere  roirb  babura)  jarter,  feinförmger,  träfti« 
ger  unb  fa)madbafter.  Dadfelbe  gilt  für  Sögel,  unb 
auch  bei  ben  Äarofen  bat  ed  ftch  bemäbrt  Diefe 


Seränberung  in  berScfcbafrenbeit  bedftleifcbee  rotre 
erllärlia),  roenn  man  bebenlt,  baß  nach  ber  Äafntttton 
boeb  entroidelte  eiroeißartige  Körper  unb  ftette,  bic 
fonft  regelmäßig  abgefonbert  »erben,  in  bem  Blut 
uir ücf bleiben.  Dura)  3agen,  $eben,  iWitfa)m  nrirb 
bad  ,j.  ebenfaOd  jartcr.  Sin  fola>ed  %.  jerfebt  ficb 
aber  auch  fet>r  fd)ne(I  unb  tann  unter  Umftänben 
(ebendgefäbrbenbe  (Sigenfcbaften  für  ben  ©enie&en 
ben  annehmen.  3"  ben  Hamburger  Schlächtereien,  bie 
für  bendyport  unb  bie  ä>erprootantierung  ber  Schiffe 
arbeiten  unb  baber  möglicbft  haltbared  3f.  ju  erjieleti 
fuchen,  roirb  bedhalb  bei  Stacht  )roifa)en  1  unb  3  Uhr 
a,eüb lachtet,  roo  bie  ^ebendthätigfeit  ber  licre  auf  ein 
SRinimum 'xurüdgeroichen  ift.  3n  jebr  ftarl  an%t 
ftrengten  SDhidfeln  tritt  dne  ^«ttbegeneration  bei 
ftleifdjed  ein,  unb  ölutbeftanbteile  ergießen  fidj  in 
bie  geierrten  unb  ftar!  gequetfa)ten  Zeile  bed  grlet= 
fched,  ber  ^aut  unb  bed  3eHg«roebed.  5)ie  3f«ttbege 
neration  naa)  ftarfen  SKärfchen,  Springen  ic,  fenner. 
bie  gleif eher  fefjc  gut  uno  nennen  bad  oon  ihr  bt= 
faUene^.  »oerbugt«  ober  »audgebugt«.  Daefelbeif: 
unfebeinbar,  §tU  unb  roäfferig  unb  roirb  naa)  ben: 
Äochen  faferig  unb  jerfaHenb.  !Cie  SStutunterlaufun 
gen  geben  SSeranlaffung  ju  rafcher  3erfeftung  unt 
balb  eintretenbem Übeln  ©erua)  ber  betroffenen  leilt 
©uted  ifl  nacb  fiethebo  roebex  blaßrötlia)  nod; 
tief  purpurrot.  (Srftere  %axbt  beutet  auf  Äranfbei: 
bin;  ledere  beroeift,  ba&  bad  Zier  eined  natürlichen 
Zobed  geftorben  ift  ©efunbed  %.  ift  feft  unb  elaftifd 
unb  macht  bie  Ringer  faum  feucht,  franfed  J.  läßt 
oft  Serum  audtreten;  ähnlich  oerhält  ed  fta)  mit  bem 
Rett  ©uted  erleibet  auch  beim  £oa)en  roentget 
üerluft  ald  ichlechted.  Der  Saft  oon  gefunbem 
reagiert  fchroacb  fauer,  ber  oon  franlem  oft  alfalifd). 
Unter  bem  SHtfroff op  erfcheint  bie  gefunbe  2»udfel= 
fafer  glatt  unb  fa)arf  bearenjt,  bie  tränte  bmgegen 
aufgequoüen  mit  unbeutßcben  unb  roeit  ooneinanber 
entfernten  Duerftreifen. 

Die  projentifeben  ©eroia)tdoerhä(tniffe  ber 
einzelnen  Zeile  oom  Sinboieh,  Schaf  unb  Sa)roetn, 
unter »erüdftchtigung  oon  magerer,  mittelgenährter 
fetter  Dualität,  jeigt  folgenbe  ZabeUe : 


04I 

'"fttfS 

ftalb 

6*af 

6d)»ris 

mittfl. 

halb- 

frtt 

Nt 

V* 

mitttl« 
fl  nälnt 

ftt 

frtl 

lebt 

frtt 

mi!t«U 
atnfibtt 

fltt 

ftttjttittitt: 

?ro». 

?toj. 

Uro». 

mm- 

*m 

4.!' 

4.1 

3,0 

U 

3,9 

3,0 

3* 

s* 

s* 

7* 

8* 

18.T 

12,4 

10,7 

18,6 

24* 

22.» 

20* 

18* 

16,1 

u 

7.T 

U 

7.7 

8* 

8,1 

7,7 

6.6 

5* 

9* 

6* 

«,» 

58,6 

64* 

02,4 

46,1 

49,4 

54* 

50* 

06.1 

71» 

81« 

3nljalt  oon  Dia.r  n  unb  Sann  .... 

18,0 

15,o 

12,0 

7.0 

16.» 

15* 

14* 

12* 

10* 

7* 

5* 

8tf)anbt(l(e  bei  Rümpft! 

(6*la*t8twiöjt  nebf»  ffttt  Born  *«|  ic): 

Jleifd)  otinf  3r*lt  unk  Jtnofrn  .... 

M.o 

38,o 

85,0 

43,o 

83,1 

38* 

33,1 

»* 

27* 

46,4 

40,0 

7,4 

1A 

7,1 

9.» 

7,1 

6* 

M 

5* 

6* 

8,0 

SA 

2,0 

7.» 

14,7 

5.« 

2,0 

3* 

8* 

14,7 

20* 

16* 

314 

2,o 

2.6 

3* 

2.1 

1.0 

M 

2* 

8,0 

4* 

1* 

IM 

2.« 

2.» 

4,5 

2,4 

8* 

4.1 

4.» 

•* 

8* 

1.7 

2* 

3ufamnun: 

4»,»   (  68* 

64,« 

«2.4 

4«* 

4»* 

54* 

59* 

«5.1 

74.6 

84* 

Da*  ift,  roie  aud  feiner  ^ufammenfefyung  lier= 
uorgeht,  eind  unfrer  fchä^barjten  Wahrungdmittel, 
unb  SWenfchcn,  roelihe  ftch  grö&tenteild  mit  fräftigem 
unb  gut  aubereitetem  5.  ernähren,  jeiebnen  ftch  im 
allgemeinen  oor  folcben,  bie  2Jiehlftofje  ober  grüßte  I 
ald  oorjugdroeife  Nahrung  ju  fta)  nebmen,  bura) 
größere  Äörperlraft  unb  «udbauer  entfa)ieben  aud.  | 
Den  größten  9cähnoert  heftet  bad  5.  ber  Säugetiere 
unb  ber  Sögel,  bad  fr  ber  $ifa)e  ift  im  Durcbfdmitt 


oon  oiel  geringerm  föert;  bad  fr  ber  ÄmphuMer. 
ift  roeiß,  leichtoerbaulia)  unb  febmadbaft,  aber,  roie 
bad  frfchfleifcb,  weniger  nahrhaft  ald  bad  ber  Säugt 
tiere  unb  Sögel;  bad  fr  ber  Ärebfe  ift  roeiß,  feit, 
gilt  ald  jiemlia)  febroer  oerbaulia)  unb  nicht  fe^t 
nahrhaft;  bad 5.  ber  «uftern  ift  fehr  reia)  an  ^troett 
unb  baher  oon  hohem  9cährroert,  jtebj  aber  bennoü 
bem  g.  ber  Säugetiere  unb  85gel  nta)t  gleich. 
roöhnlich  nimmt  man  an,  baß  fta)  bie  oerfchiebenen 


Digitized  by  Google 


Oubereitung,  ftonferoierung). 


361 


^leiftbarten  in  Setreff  ihrer  Serbaulid)feit  in  folgen-. 
berOrimung  oon  ber  (etc^teft«  bi«3urfd)rDerftöerbau« 
!ia>en  ftleifcbart  folgen:  ft.  ber  Sögel,  Säugetiere, 
Äifa)e,  «mpbibien,  Krebfe,  Hufiern.  3u  bemerfen 
fl^terno^bofi^ferbefleif^oor^üglitften^abrung«« 
wrt  bef^t  unb  eine  gute  Srütje  liefert.  Da«  ft. 
junger  Jiere  ift  int  allgemeinen  leichter  oerbaultd) 
tlihi  alter  Tiere. 

,-sttbrrriiiing.  Ronfcruirmnfi. 

%0x  bte3ubereitung  bat  man  totenftarre«  a. 
moermeiben,  welche«  nid)t  roeid)  wirb,  toäbrenb  olle* 
l  eine  große  Zartheit  erlangt,  roeld)e«  fd)on  eine 
itnai  tiefer  gretfenbe  3erfefcung  erlitten  bat.  Dtefe 
3rrfe$ung  ift  begirmenoe  &äulni«,  unb  in  bem  3u« 
ftanb,  in  welchem  ba«  Söilo  häufig  gegeffen  roirb,  ift 
biefelbe  bereite  bt«  jur  (Smtroidelung  übelried)enber 
*5afe  oorgefd)rttten.  Der  ®enuß  etne*  in  ftärfere 
irdulni«  übergegangenen  gleifcbeä  tann  leid)tere, 
aber  auch,  febtoerere  (jrfranfungen  unb  fclbft  ben  Tob 
Strbeifübren  (ogl.  SBurftgift).  §e  nad?  berHrt  ber 
3ubereitung  be«  ftleifcbe«  erhält  man  ein  Wahrung«* 
mtttflpon  feb>DeTfd)tebenemernäbrung«roert.  Seim 
»raten  wirb  ba«  %.  ohne  SBaffer,  aber  häufig  mit 
-;tt  erbiet;  ti  bilbet  fid)  bureb,  (Serinnung  be«  <8i« 
D?t5f4  im  <$rletfd)faft  ber  oberflächlichen  Teile  eine 
ca)ia)t,  roeloje  ben  2(u«tritt  be«  ftleifdjfaft«  oerr)in« 
bat.  $a«  3.  behält  alle  roertooDen  Seftanbteile, 
unb  bie  Silbung  einer  geringen  3Renge  ©fftgfäure, 
bit  B&brenb  bce  bratend  erfolgt,  erhöbt  bie  Serbau 
liileit.  Dura)  bie  Möftung  ber  oberflächlichen  ©ct)i<t)t 
tnnt«6en  3erfefeung«probufte  getoiffer  Seftanbteile 
bei  ftleifcbfaft«,  roela)e  ben  Sßor)lgefö)matf  erhöhen 
M Braten).  Seim  Dämpfen  wirb  ba«  ft. buret) 
»ie ßinrotrfung  uon  Söafferbampf  gar,  unb  aua)  t)ter- 
M  erfolgt  im  roefentlid)en  fein  Serluft,  roela)er  aber 
fja)  jebr  bemerf  lid)  macben  unb  bie  ganje  Statur  be« 
ileifcbftüd«  roefentlid)  beeinfluffen  fann,  fobalb  man 
ei  nnt  oiel  SBaffer,  wie  beim  Äod)en,  beljanbelt. 
bat  man  ein  6tü(t  in  falte«  SJaffer  unb  erbiet 
ei  lartafam,  fo  roirb  ber  ^leifd)faft  met)r  ober  roent- 
«erpouftänbtg  audgejogen,  unb  roenn  man  bann  3um 
Äo$en  erbtfct,  fo  oerroanbeln  ftet)  bie  leimgebenben 
Subftamen  in  Ücim,  unb  biefer  gebt  gleichfalls  in  bie 
8rub«  über  (ogl.  Souillon).  $e  Heiner  ba«  Stüd 
5-  ijt,  unb  i«  langfamer  man  e«  mit  fßaffer  erljtht, 
am  fo  ootlfiänbiger  ift  bie  2lu«laugung,  um  fo  fräf» 
Kg« oirb  bie  ftleifchbrütje,  um  fo  röertlofer  aber  aua) 
t«6  flocbfleifd).  Die  gletfdbfafer,  oon  bem  $leifd)faft 
entblößt,  fa)rumpft  3ufammen  unb  roirb  fd)roerer  oer« 
baulieb/,  ibr  6rndr)rungdroert  ift  geringer,  weil  fie 
üt  uir  ^leifdjbilbung  in  bem  Äörper  beS  ©enicfjcn* 
ben  nötigen  galje  nid)t  mefyr  oollftänbtg  enthält. 
®ate  5leifa)brübe  unb  gute«  Äodjfleifa)  iaffen  Jia) 
«8*  einem  unb  bemfelben  6tüd  ^.  nid)t  barfteDen. 
Stil  man  gute«  Äodjfleifa)  bereiten,  fo  muB  man  ba« 
in  ba«  fod)enbe  Saffer  bringen  unb  bafür  forgen, 
baifelbe  sunäajft  aua)  im  Kod)en  bleibt.  2)ann 
jerinnt,  roie  beim  Sraten,  ba«  ©iroeift  in  ben  äufjer» 
ttta  5leifa)fa)id)ten  unb  oert)inbert  ben  «u«tritt  be« 
?Ieifä)faft«.  2>a«  bebält  im  mefenttid)en  feinen 
^rroert,  unb  nur  bie  äu^erften  gafern  roerben  fo 
nachteilig  oeränbert  roie  bei  berSereitungbcrgleifa)' 
imb,t.  2)o«  innere  be«  Älei|a)ftütf«  roirb  in  |einem 
«"^nen  Saft  gar.  2>aju  aber  tft  bie  Siebetemperatur, 
otIa)e  bie  §leifa)fafer  bart  marbt,  nid)t  nötig.  Mm 
beften  bringt  man  ba«  5.  in  lebbaft  flebenbe«  3Baf= 
R  unterhält  biefe  hohe  Temperatur  inbe«  nur  einige 
^muten  (um  bie  (Serinnung  be«  (Siroeifje«  in  ben 
sufrem  Sd)id)ten  ju  erreichen),  fügt  bann  fo  oiel  taC- 
W  «äffet  $in}u>  ^  bie  xemperatur  auf  70°  6. 


finft,  unb  erhält  biefe  Temperatur  mehrere  Stunb*n 
lang,  bi«  ba«  5.  mürbe  geroorben  ift.  SHefe  3ube» 
rcitung»art  liefert  eine  gleifa)fpeife,  roelaje  aDen  Slm 
forberungen  entfpria)t  unb  ben  möglichft  großen 
9iuhen  geroährt.  SBirb Jftleifa)fafer  in  Serührung  mit 
bem  gletfcbfaft  in  oiel  ©affer  erhUft,  fo  quillt  fie  nad) 
furjer  3eit  ftarf  auf,  roirb  mürbe  unb  roeia).  3)iee 
ift  ber  richtige  3eitpunft,  an  roela)em  ba«  a.  00m 
Seuer  ju  entfernen  ift.  Sei  IängermJtoa)en  fa)rumpft 
bie  gafer  tro^  be«  fre  noa)  umgebenben  Safte«  §u^ 
fammen,  roirb  hart,  hornartig  unb  oerliert  it)re  Ser 
baulia)feit;  s«gleid)  fliefet  ber  ftleifa)faft  au«.  Da« 
%.  ift  nun  oerborben.  Dura)  fet)r  lange«  Horben  fann 
man  jroar  bie  3tafer  abermal«  erroeia)en ;  allein  fie  ift 
bann  troefen,  leberartig,  faft»  unb  fraftlo«.  Sei  ber 
großen  Seränber(id)feit  be«  ^leifche«  ftnb  Monier 
oierung«methoben  oon  hoher  Sebeutung.  $an 
belt  e«  Ud),  roie  beim  gleifdjhanbel,  nur  um  Äonfer 
oierung  auf  oerbältni«mäfeig  furje3eit,  fo  roenbet 
man  am  heften  .Halte  an.  Scan  bringt  ba«  frifdj  ge 
f d)(ad)tete  unb  oorläufig  an  ber  fiuft  abgefühlte  ^f.  ir. 
gefd)loffene  JHäume,  au«  roeld)en  ein  ©ebläfe  bie  8uf t 
unter  ber  Dtde  abfaugt,  um  fie  in  einen  @i«bebä(ter 
ju  preffen,  in  roeld)em  fte  abfühlt  unb  ifire  ^eud) 
ttgfeit  oerliert,  roorauf  fie  in  ben  ^rleifd)raum  jurüd 
fehlt.  Da«  a.  roirb  fd)IieB(ich  mtt  Soragpuloer  [\- 
ftäubt,  in  paffenbe  Seinenfäcfe  gebunben  unb  in  mit 
@i«  gefühlten  @tfenbahnroagen  oerlaben.  $[hnlid)fon 


.crotert  man  ba«  frifd)e  auf  bem  Transport  oon 
3lmerifa  nad)  ©uropa  unb  jjroar  unter  Jlnroenbung 
oon  natürlichem  6i«  ober  (Si«mafd)inen,  mit  benen 


in  ber  ^^ifchfammer  eine  Temperatur  oon  lfi—'d,b 
erhalten  roirb.  9(uf  längere  3eit  läfet  ftd)  g.  bureb 
Äälte  um  fo  roeniger  fonferoieren,  je  häufiger  e«  aue 
einem  gefühlten  :Kaum  in  ben  anbem  gebracht  roirb 
unb  in3roifa)en  an  bie  freie  unb  rofirmere  2uft  ge 
langt.  SBo  e«  ba«  Älima  geftattet,  roie  in  SRorb*  unb 
Sübamerifa,  oielfad)  aud)  in  »frifa,  Äleinaften  unb 
in  ben  Donauf ürftentümem,  troefnet  man  in  Strei- 
fen gefd)nittene«  ft-  an  ber  fiuft,  bi«roeilen  nad)bent 
e«  oorher  in  Saljlöfung  getaud)t  ober  mit  Sfeffer 
unb  Änohlaud)  eingerieben  toorben  roar.  Diefe«  ge 
troefnete  %.  ((Ehntque  ober  (Ehargut,  Taffajoi 
rotrb  3.  S.  in  Sübamerifa  oon  allen  klaffen  gern  ge; 
geffen.  $ür  (Suropa  eignet  fid)  bie«  ft.  nicht,  roctl 
e«  fet)r  falsreia)  ift,  leidjt  5eud)tigfeit  ansieht  unb 
bann  fault,  bei  fa)ärferm  Trocfnen  aber  fpröbe  unb 
ungenießbar  roirb.  Siel  größere  Sebeutung  beftyt 
ba«  3lppertfd)e  Serfat)ren ,  unb  ba«  nad)  bemfelben 
fonferoierte  auftralifche  Süd)fenffeifd)  fpielt  bereit« 
bei  Serprooiantierung  ber  Sa)iffe  unb  im  Krieg  eine 
große  :Holle.  ®«  heftet  ben  ooUen  'Jiabrroert  be«  Tvlei 
)a)e«,  unb  ba  e«  gute«  5-  »m  eignen  Saft  gefod)t  re- 
präfentiert,  f 0  ift  e«  aua)  oon  großem  ffiohlgefcbmacf . 
Dagegen  jetgt  e«  eine  feljr  berbe  goferung,  roeil  e« 
[tarf  eih'i.a  roorben  roar  unb  oon  Tieren  flammt,  bie 
tn  ber  Freiheit  aufrourbfen.  ?(uf  europäifa)em  Warft 
fteüt  fid)  ba«  Süa)fenfleifd)  teurer  a(«  hefte«  frifd)ec> 
SRaftochfenffeifd).  @roße  Serbreitung  (:at  in  neue- 
rer .'i'.'it  fa)road)  gepöfelte«  norbameritanifd)e«  a. 
al«  Corned  beer,  roe(d)e«  idoIjI  nad)  einem  bem  21  r 
pertfd)en  ähnlichen  Serfahren  fonferoiert  rourbe,  tu 
(Suropa  gefunben.  3Jlit  bem  S(ppertfd)en  Serfahren 
ftimmen  im  Srin3ip  bie  Sorfd)läge  überein,  nad) 
roeld)en  man  ba«  burd)  Überziehen  mit  Saraffin, 
Serpaden  in  Sd)mal3  ober©e!atine  fonferoieren  foll. 
(Sin  Derartig  fonferoierte«  a.  ift  ber  S^ntmican,  ge= 
trodnete«,  jerfleinerte«  unb  mit  ^fett  gemifa)te«  5. 
3n  neuerer  3«t  geroinnen  bie  (5h«ntifalien  immer 
größere  Sebeutung  für  bie  Honferoierung  be«  glei= 


Digitized  by  Google 


gleifd)  (Sebeutung  als  NahrungSmittef). 


fcbeS.  9lm  rotcbttgften  bürfte  bte  Sorfäure  fein  (Xfep» 
tin,  SlmnfoS),  roelcbe,  in  gehöriger  Serbünnung  ange* 
roanbt,fUfi  in  feiner SJeife  bcme'ifbarmacf>t,ööffig  un« 
icbäblicb.  iH,  übrigen«  oor  ber  Senufcung  beSftleifcbeS 
bura)  9t6roafcf)eit  jum  großen  Seil  ju  entfernen  ift. 
Gin  oon  ^annafcf)  in  ben  $anbef  gebrachte«  Konfer* 
oterungSfafj  beüebt  auS  borfaurem  Kali ,  Salpeter 
unb  Äodjfalj  unb  oerbient  tnfofern  ben  Sorjug,  als 
bei  Änwenbunq  beSfclben  baS  fem<  natürliche 
ftarbe  behält.  Jlucfj  Saltcolfäure  bürfte  in  3utunft 
eine  grofce  Stoffe  fpiefen.  über  bte  Slnroenbung  beS 
3aljkunbbeSSHauo)cSf.einfaI§enunbNäucbern. 
Deröffig  roirb  häufig  in  ftauSbaltungen  angeroanbt, 
ift  aber  aua)  roobl  für  groftern  Betrieb  geeignet,  roenn 
man  fnoa)enfreie8  bei  9fbfa)lu&  ber  Suft  ber  (Sin« 
roirfung  oon  (Sffigfäurebämpfen  ausfegt.  DteS  Ser* 
fahren  bat  cor  bem  einlegen  in  ©ffig  ben  Sorjug, 
bafc  baS  SCuSlaugen  beS  ftleifdjeS  oermteben  roirb. 
ÜRan  fefct  aua)  baS  %.  ber  ©inroirfung  ber  fa)roefli« 
gen  Säure  au«,  hängt  eS  bann  an  bie  Suft  unb  über« 
jtefjt  eS  mit  einer  Sölung  oon  üTOelaffe  unb  Albumin 
in  eibifdjrourjelabfocijung.  Naa)  einem  anbern  8er« 
fahren  wirb  ba«  g.  in  eine  Söfung  oon  boppelt; 
ftfjroefligfaurem  Patron,  ©Ipcerin  utib  Saljfäure  in 
3Baff er  gelegt,  bann  mit  boppeltfa)rocfltgfaurem  91a« 
tron  beftreut  unb  in  Slecbbofen  perpadt,  roelcbe  man 
forgfälttg  oerlötet.  Über  3leifa)mef)l  unb  ftleifcb« 
ejtraft  f.  b. 

ftonfiint.  91ahtrftrf(IH4ttiitK$. 
Sie  ©röfje  beS  gfleifa)tonfum8  mit  einiger 
©enauigfett  anzugeben,  ifMerjr  föroer,  roeil  fetjr  pie* 
feS  auger  bem  S-ereia)  ber  Söahrnebmung  liegt.  Naa) 
oorliegenben  Scredjnungen  beträgt  ber  j|är)r(t(t)e  95er« 
brauet;  an     auf  ben  Köpf 


84,74  5  JJfb. 


lötrliu 
floMtn) 


M.TM  9ffc 
97.000  . 
114.000  . 
UO.ooo  • 


ftranffurta.TO.  152,ooo 


mm . 

Iktii. 


129,ooo 
151,000 
118,wo 


in  tprcujjfn 

im  JTSniflt.  €o.$ftn  41,*to 
m  »übt«  ....  50.800 
im  Ranton  Iljurßau  39,ooo 
i  1  ftranfttiffc    •  .  89,«oo 

•  <ir,&  anb(1iinbfl.)  78.Ö70 

•  Cfnglanb  .  .  .18G,ooo 

•  a?i!o:<!i    .  .  .  84,400 
im  Itir.-fififiiiilt  von 

24  Drrug.etäblcu  Kl.eoo 

Die  Sebeutung  beS  ftlcifdjeS  als  Nahrungsmittel 
beruht  oor  allem  auf  feinem  Neicbtum  an  eiroeif> 
artigen  Subftanjen,  beren  Einführung  in  ben  leben« 
ben  Organismus  eine  notroenbige  Sebingung  für 
feine  Srbaltung  ift.  DaS  5-  aD'er  nid^t  allein  fef>r 
reia)  an  eiroeifj,  fonbern  eö  enthält  baSfclbe  auch  tn 
einer  fetbft  für  fa)roaa)e  SerbauungSapparate  ferjr 
ntgängltcbcn  ftorm.  ÜNagereS,  gut  gefoa)teS  ober  ge« 
bräteneS  ft.  löft  fta)  in  ben  SerbauungSfäften  leid)« 
ter  al«  getonte  Gier  ober  SHilct)  unb  namentlich  febr 
viel  leichter  als  bie  Siroeifjftoffc  be*  Oetreibe«  unb 
ber  §ülfenfrüdjte.  »ufjerbem  roirft  ba«  5.  in  einer 
•im:  ganj eigentümlichen SÖieife  auf  baS9ceroenft)ftem, 
inbein  eS  cm  @efüt)l  ber  ©efriebigung  unb  ert)öf)te8 
Äraftgefüfjt  roie  fein  anbreS  eiioei&l)altige8  9car)> 
rungSmittel  erzeugt.  Sei  ber  leisten  Serbaulicbfeit 
beS  eiioeifeieicb,cn  gleifcbeS  roirb  ber  DrganiSmuS 
burchSfeiftf)fofteiroei§reicber,unbbaS  aufgenommene 
eiroeifj  get>t  in  Die  SRuSfeln  unb  Organe  felbft  über 
unb  macfit  biefelben  für  brf  ere  unb  innere  ?lrbeit 
IciftungSfäljiger.  Namentlich  roerben  aua)  §erj  unb 
JlefpirationSmuSfeln  befähigt,  äffe  Bnforberungen 
ui  beroältigen,  roelcbe  im  Körper  felbft  als  ^ofge 
oermehrter  äu&erer  KrbeitSleiftung  unb  erbobten 
6toffroechfelS  auftreten.  Sei  ber  bura)  ben  (Siroeifj! 
reichtum  heroorgerufenen  fchneffern  Umfer^ung  unb 
^teubilbuna  ber  ÄÖrnerbeftanbteile  roerben  auef)  bie 


Serbauungofäfte  in  größerer  Wenge  erjeugt,  unb  ein 
reichlich  mit  ~v.  ernährter  Organismus  bero&ltigt 
größere  Quantitäten  unb  fctjrocrer  oerbauliche  Nah* 
rungSmittel  als  bei  SWangel  an  Siroeifi.  ©nblich  »er* 
mag  aua)  ein  mit  a-.  gut  genährter  Körper  bie  folgen 
ungenügenber  (Smährung  ohne  roefentlid>e  Senach-' 
teifigung  ber  SeiftunqSfähigfeit  eine  3eitlanq  ju 
ertragen,  ©egenüber  oiefem  hohen  Söerte  beS  ijlet- 
fcheS  für  bie  menictilicfje  emäbrung  ift  nic&t  ui  leug» 
nen,  baft  bie  maffenbafte  Konfumtton  beSfelben  mit 
Skläftigungen  für  eine  Seihe  unbeteiligter  Serjonen, 
unter  Umftänben  mit  ©efahren  für  baS  fonfumie« 
renbe  ^nbioibuum  oerbunben,  unb  bafi  bie  Smäb' 
rung  mit  Jv-  bie  teuerfte  oon  äffen  ift.  Die  geroerb' 
Haje  §erfteffung  ber  Warftroare  ift  befonberS  in  ben 
Raffen  mit  Nachteifen  oerfnüpft,  roo  eS  ben  Schläch- 
tern noa)  gemattet  ift,  in  oft  roenig  baju  geeigneten 
^Uionthäüfernjufchtachten^gl.^feifchf ä)au).  fßobl 
eingerichtete  Sdjlachthäufer  oermögen  biefe  Übel- 
ftänbe  ju  befeitigen,  roährenb  fich  geroiffe  Sefcbäbü 
gungen  beSÄonfumenten  niemals  ooffig  au  Sieb  ließen 
(äffen  roerben.  gnfeftionen  mit  Xrichinen  unbSanb« 
roürmern,  hier  unb  ba  einmal  ein  ftoö  oonSKiljbranb 
roerben  felbft  bei  febarf  er  Kontrolle  oorfommen,  uinfo 
mehr,  a(S  baS  Subltfum  roenig  oorftchtig  ift  unb  ben 
Sa)uh,  roelchen  genügenbe®rhi$nng  beS  gleif  cheS  bie- 
tet, oft  a<nug  oerfäumt.  DeSroegen  aber  ben  ©enufc 
beS  ^leifc^e«  befchränfen  ober  gar  befeitigen  ju  roob 
len,roäreburd)auS  ungerechtfertigt,  roäbrenbe*  affer^ 
bingS  angemeffen  erfa)eint,  auf  bie  Wöglichreit  einet 
oollfommenen  @rnäfirung  auch  bei  fet)r  befchränftet 
^leifchbiät,  aber  rationeff  gewählter  oegetabififcher 
Koft  binjuroeifen.  Namentltcb  im  freien  arbeitenbe 
fräftige  SRänner  roerben  im  ttanbe  fein,  ihr  Siroeift* 
bebürfniS  auS  oegetabilifcf»er  Äoft  ju  betfen  unb  ba« 
bei  grojje  SeiftungSfähigfeit  ju  geroinnen.  SBo  aber, 
roie  bei  fifcenber  SebenSroeife,  bie  Slttnung  befebränft, 
bie  SJerbauung  mehr  ober  roeniger  fchroächer  ift,  ba 
erfdjeint  Jleifchbiät  unentbehrlich,  unb  hn  affgemeü 
nen  bleibt  bie  Kufuhr  ber  §auptmenge  beS  ©itoei&eS 
in  gorm  oon  ber  beffere  unb  anjuftrebenbe  3«1 
ftanb,  roie  benn  auch  ber  einjefne  mit  »unehmenbem 
2öoblftanb  bie  Sflanjcnnahrung  mefjr  unb  mehr 
burcfi  ^(eifchnahrung  erfe^t. 

3)ie  3af)l  ber  itiere,  roelcbe  bem  SHenfcben  %  als 
I  Nahrungsmittel  liefern,  ift  fehr  grofj;  oor3tiglich  finb 
I  eS  aber  bie  Säugetiere  unb  unter  biefen  bie  yflam 
!  äenfreffer,  beren  &  aenoffen  roirb.  DaS  Ninb  ift 
bem  Wcnfchen  in  faft  äffe  fiänber  gefolgt,  nur  ber 
SolarfrciS  ift  oon  itjm  nia)t  überftfjritten  roorben; 
bie  3ucf;t  beS  Schaf  eS  ift  rocit  oerbreitet;  3'<g<« 
roerben  im  affgemeinen  nur  jung  gegeffeu  unb  haben 
ofale  Sebeutung;  baS  ,v.  ber  Kntitopen  unb 


nur 


Wemfen  aber  ift  einS  ber  ipicfjtiaften  NahmngSmittcl 
ber  nomabifrhen  Sölfer  SffrifaS,  3lfienS  unb  Norb» 
amerifaS.  %m  Altertum  tparen  mehrere  2(ntifopen> 
arten  äauStiere  bei  ben  äfgoptem.  1 »  Nenntier 
ift  für  ote  Sappen,  Samojeoen  unb  ^ungufen,  baS 
Gfentier  für  bie  öSfimo,  bie  Krif  unb  XfchipperoSer, 
baS  Kamel  für  bte  9fraber  unb  baS  Sama  für  bie 
Peruaner  oon  gröBter  ißidit iafeit.  Die  ©iraffe  roirb 
oon  ben  fcottentoten  unb  ©affa  gejagt.  Den  3n* 

v-  .......   aiÄ_v-_.^_iiJ,»   r*  &lM,*a*iiJ*   V. ... 

Dtauein  Kcoroamerttas  neyeri  oa»  Viienneiycp  otii 
^emmican.  Sa)roein,  Xapir,  Nabetfcbrocin,  Klipp; 
barf)S,  NaShorn,  ?((u|pferb  unb  Gfefant  ftnb  bie 
Dicff)äuter,  beren  W.  gegefjen  roirb.  Son  ben  Cfinr 
hufern  liefert  baS  Sfcrb  oielen  Sölfern  eine  nal 
fjafte  Speife;  Äalmücfen,  Suräten,  Äirgifen  unb  bic 
jroifchen  ©ofga,  Äama  unb  bem  Uralfluft  roobnenben 
Saf  a)  f  iren  roie  aua)  bte  Satagonier  u.  bie  untern  So  ff  S  - 


Digitized  by  Google 


%ki\d)  (im  biblifc&en  Sinn). 


363 


Haffen  m  Gtiina  unb  Verfielt  effen  oiel  Sßferbcfteifd^. 
$en  iEeutfdjen  oerbot  Öregor  III.  ba«felbe  al«  ein 
!iettniict)e«  ©elüft.  3n  Sari«  unb  Äopenfjagen  f>at 
man  in  neuerer  3eit  juerft  roieberangefangen,  Sferbe 
tu  fa)laa)ten,  unb  jefctbabenroir  auri)  in  grö&ern  beut* 
fcfcn  ©tobten,  namentlich  in  Serlin,  roieber  9io&* 
idiläd)ttreien,  beren  Sare  guten  3lbfaft  ftnbet.  Slua) 
jfel,  3ebra  unb  Quagga  roerben  gegeffen.  Unter  ben 
Sägern  liefern  befanntlia)  i>afen  unb  Äaninajen  ein 
i$mad$afte«      ba«  bet  (entern  roirb  namentlicb  in 
Spanien,  ^ranfreieb,  Selgien  unb  (Sngtanb  gegeffen. 
Sei  un«  rft  für  bie  Kanindjenjucbt  in  ben  legten 
jjarjren  fet)r  eifrig  Sropaganba  gemaa)t  roorben,  unb 
fte  oerbient  namentlicb  aua)  be«t)alb  grofje  Seacb» 
:ung,  »eil  fte  unter  roefentliö)  anbern  Sebingungen 
all  bie  guajt  ber  geroöt)nlid)en  Sd)lad)ttiere  unb 
ittdj  oon  armem  Veiten  oorgenommen  roerben  !ann. 
£ie  ^nbtaner  Rorbamerifa«  effen  otel  Siberfleifefj; 
eid)liÖmct)en  roerben  am  SRiffouri  genoffen,  unb  Rat» 
ten  gelten  im  füblicben  Zeit  oon  Senegambien  für 
«ine  gederet.  affenfleifa)  effen  bie  ftnbtaner  am 
Crinow,  Hmajonenfluft,  Spure,  Rio  Regro  unb  2a 
t^ata ,  bie  Sieger  am  Senegal  unb  ©ambta.  §n 
iuftralien  igt  man  Känguruh:  ,  in  SraftUen  unb 
Öuapana  Faultiere,  am  Drinofo  unb  Senegal  3Ra« 
Mtii.  Sa«  3f-  oer  t^fcifct)freffer  ifi  t)art,  lfm  roiber« 
fia)  unb  febmeef t  oft  aud)  unangenehm.  Xennoa) 
perfa)mn^eu  £unaufen,  Valuten,  Oft  jäten,  Santo» 
jeben,  g«fimo,  Ifdjpperoäer,  Sioujr,  bie  Seroobner 
torSarogebirge  inSlffam  unb  bie  Jtafjfern  baSfy.oon 
Äaubtieren  niä)t.  SerSd)inlen  beSfdjroarjenamerifa« 
mfa)en  Sären  roirb  in  ben  bereinigten  Staaten  ge* 
jeffen.  $unbc  roerben  auf  Reufee  lanb,  auf  ben  (Gefell* 
'cjc'teinieln  unb  auf  £>aroat  oeifpetft.  Äuf  benSJcarf» 
ten  be r  Äönigreic^e  Dabome*  unb  2Bt)nbat)  roirb  überall 
&unt*tleifaj  oerfauft;  autt)  bieSeroobneroonRebfa)b 
in  Äratnen,oon  2  tmor,  bie  ßbiuefen  unb  bie  9)ier  ifaner 
Striesen  e«.  Robben  roerben  oon  Sappen,  Santo* 
]ekn,Kamtfa)abalen,  2"fcb^Ftfcljen,©rönlänbern  unb 
ßsfimo  allgemein  gegeffen.  Sie  Sefdjärät)  oerfpetfen 
Seebären  unb  Scet)unbe.  §n  Omenta  geniest  man 
auef)  Seutelratten,  (Gürteltiere,  2lmeifenf  reffer,  in 
CmnbtenSdjuppenttere.  SieSlnroobner  be«Root!a» 
ijmb«  effen  ba«  %.  be«  Sd)roertfifa)e«,  auet)  2i?al» 
m'cbfleijcb  wirb  genoffen,  Sogelf leifet)  roirb  in 
Stcfeen  Wengen  nur  bort  genoften,  roo  Säugetiere 
Riebt  oorbanben  ftnb,  unb  fpielt  namentlich  im  tjohen 
Soröen  eine  grofje  Rolle,  roo  bie  Sogelberge  bie  Se» 
Raffung  großer  SRengen  ermöglichen.  Sei  un«  roer» 
Kn  am  bauftgften  benufct:  4)f»u<jt)ur)n,  ^a\an  unb 
toter;  ftelbfjürjner,  «uerbäbne,  SBaajteln  unb  £au» 
*n  Ub«n  für  bie  (Srnäbrung  ber  3Jienfd)en  ^ier  unb 
m  srofce  Sebeutung.  Son  ben  Singoögetn  roerben 
■*!"cnber«  ftinfen,  Simmern,  Sroff  eln,Sera;en,  Keifen 
unb  8a)roalben  gegeffen.  Sie  SHabenarten  ifjt  man 
'«'onbert  in  nörbltdjen  ©egenben.  Son  ben  Äletter» 
j^eln  benu^t  man  (SiSoögel,  Stenenfreffer,  Zu!ane, 
üiebebopfe,  3iegenmelfer,Spedjte,fludurfe  unb  Sa» 
zweien,  ©änfe,  6nten,  Sajroäne,  Sägetauc§er,  fje» 
WM;  Wöroen,  aHcerfü>roalben  unb  anbreScfjroimm* 
JÖjel  werben  oielfad;  oerfpeifi.  2)ie  ©ibergänfe, 
Agenten,  Schnatterenten  unb  Sturmoögel  hefern 
m  tbranige«,  t)orte«,  unfcfjmadrjafte«  ^.  Sebr  6e* 
'Kbt  ftnb  Sfbnepfen,  Stranbläufer  mit  bem  Äicbi^ 
wtb  ÄaHipft)ar)n,  Regenpfeifer,  SBaffertjühner,  %la> 
ima,o$,  Seitjer,  Störte  unb  Ärania)e.  2)ie  Araber 
'»  «ebfa)b,  bie  ScfiangaCa  unb  bie  2)obenat)  effen 
^raufce,  ebenfo  bte  2lnroot)ner  bc«  £afa*jefluffe3. 
ion  3lauboöge(n  f'mb  2lbler,  galten  unb  (Sulen  nur 
l^  Heiten  ber  3iot  aU  9?abrung^mittel  gebrättcbltcq. 


Sie  Reptilien  liefern  bie  Sc^ilbfrSte,  ben  3lra> 
bem  in  Rebfc^b  eine  große  Sibea)fe,  roelcbe  fie  I liab 
nennen,  ben  Sraftliern  ben  3«ßu»  ben  Römern  bie 
grüne  ©ibeajfe.  Sa«  be«  ßeguanfi  roirb  befonberS  in 
^inboftan,  Seplon,  Skftinbien  unb  Sübamerüa  gc* 
noffen.  Sonbenftrolobilen  roirb  ber  Aaiman  gegeffen. 
£Jn  Sluftralien  oerfpeift  man  alle  großem  Schlangen* 
arten,  bie  Reger  bed  Salmadlapd  effen  ba«  g.  oon 
Python  natalensis.  3n  ©uaoana,  (Guinea  unb  3n* 
bien  roerben  Slrten  ber  Gattungen  Pytlion  unb  Boa 
ald  Speifen  gefcbätjt,  unb  in  Italien  bereitet  man 
au«  Stpern  fräftige  Srü^cn.  Son  ben  gröfajen  ge« 
niefjt  man  bie  6a)eufel  be«  grünen  äBafferfrofcbe« 
unb  be«  ©raSfrofdje«,  in  SRenfo  ben  2l£olotl.  Sie 
5ifcb,e  rioalifteren  in  manchen  ©egenben  mit  ben 
Säugetieren;  nur  bie  Singbalefen  auf  (Seplon  unb 
bie  »nbänger  ber  Subbb^areligion  oerfa)mät)en  fte, 
roät)reno  ben  Äalmücfcn  bie  gtfa)erei  unbefannt  ift. 
Sie  Solarberoobner  leben  $um  teil  nur  oon  giften. 
Sie  gefebä^teften  gifebe  gehören  mit  wenigen  Slu«« 
nabmen  ben  Mnoa)cnfi)d)en  an.  Son  ben  Süf^roafferx 
fifa)en  ftnb  biet  ui  nennen:  Sac^«,  ftarpfenarten, 
Sarfa),  Forelle,  §ed)t,  ^lufiaal,  Sauber,  Quappe, 
fßel«,  Sa>merle,  Sarbe,  ©rünblina,  Schleie,  (Striae, 
Slö^e,  Rotauge  u.  a.  Sa«  9Reer  liefert  ben  £>ering, 
ben  Kabeljau  (Stodfiüi>,  Saberban,  Alippfifa)),  ben 
ScbeUftfcb,,  bann  ben  Sorf  aj,  ben  2Ü Utting,  ben  Äöt)ler, 
ben  Dollar  u.  a.  Reben  bem  gering  unb  bem  ftabel; 
jau  oerbienen  bie  SJiatrelen,  unter  roelc^en  ber  ibun- 
fifet)  bie  berüt)mtefte  ift,  @rroäbnung.  ^m  übrigen 
geben  unter  ben  flnodjenftfcben  be«  2)ieer«  befonber« 
Scholien,  Seebracbfen,  9JIeerbarben,  9Reeräfa)en  unb 
Muränen  beliebte  Speife  ab.  3"  ben  Scholien  geboren 
Steinbutt,  ©lattbutt,  3unfle  l:tli  Aluttber.  Sufser 
biefen  gifeben  ftnb  nur  noa)  ber  Stör,  bie  Rocben 
unb  bie  Reunaugen  ju  nennen.  Son  ben  roirb el« 
(ofen  -Tieren  ifet  manoiele Äruftcntiere ,  befonber« 
Hrebfe  unb  Rümmer,  bann  Ärabben,  Ruberfrabben, 
Sauffrabben,  glttfefrabben  unb  namentlicb  bie  @ar> 
neelen.  2lua)Scf)altiere  roerben  l)äufigal«Rat)rung«s 
mittel  benu^t,  bie  Seroob^ner  oon  9Janbiemen«(iinb 
leben  faft  att«fcf)(ieftlicb  oon  benfelben.  Sepia.  Lo- 
ligo  unb  Octopus,  bann  Strombus.  Hnrex,  lurbo 
unb  Patella  roerben  otelfad)  oerfpeift,  Hahotis 
bet  ein  $auptnab,rung«mittel  ber  tfalifornier.  2ttn 
tutet) tieften  ift  bie  Stufter;  boeb  roerben  aua)  I'ecten, 
Jklactra,  Cardium,  Solen,  Venus.  Pinna,  Mytilns 
unb  Tridacna  gegeffen.  Sott  Sanbfdjnecfen  oerfpeift 
man  im  füblia)cn  (Suropa  mehrere  Helix-2lrten,  audt) 
Seeigel  unb  §olottmrien  (Trepang)  ftnb  erroäbnen«: 
roert.  Sgl.  Salforo«!i,  Sa«  al«  Rabrung«^ 
mittel  (Serl.  1875);  ©erlaa),  Sie  Jyleifcbtoft  be« 
3)lenfa)en  oom  fanitären  unb  mantpoltjeilidjen 
Stanbpunlt  (baf.  1875);  §ofmann,  Sebeutung 
ber  gletfcfjfoft  unb  ^^iftb'onferoen  mit  Sejug  auf 
Srei«ocrtjältntfje(Setpj.l880);3alcf  ,Sa«(Jf.,£tarb= 
bueb  ber  roiff  enfcfjaf  Hieben  unb  prattif  a)en  ^(etf  a)f  unbe 
iSJiarb.  1881);  Scbmibt«9Jiült)eim  <panbbua)  ber 
^•leifcbfunbe  (2eip3.  1884);  Serfelbe,  ^eitfdbrift 
für  glcifdjbefcbau  unb  3leifa)probuftion  (3ferlot)n, 
feit  1885). 

$lrif4  (im  biblifeben  Sinn),  im  Sitten  leftament 
ein  oorjug«roeife  pt)ofifdjer  unb  metapbofifeber,  im 
Reuen  ein  oorjugSroeife  ctt)ifeber  Segriff.  3m  Älten 
Jeftament  roirb  oa«  Söort  oon  (ebenben  SBefen  über^ 
b,aupt,  in«befonbere  oom  Stenfcben,  geroöbnlidt)  mit 
bem  Rebenbegriff  ber  Sergäng(ia)trit  unb  .pinfäOig: 
leit,  ber  freatürlia)en  Sd)roäcbe,  gegenüber  ber  3Jlaa)t 
unb  (rroigfeit  be«  geiftigen  ©otte«  gebraudit  Ji It- 
ter (?igentümlitfifeit  be«  gfeifebe«  al«  be«  S}eia)en 


Digitized  by  Google 


3(34 


ftleifd)  (in  ber  Sotanif)  -  gicij^ertraft. 


am  flörper  ift  fcefeF.  11,  19  bic  Gntgegetiftcrhmg  be« 
fleifchcrnen  $>er$en*  gegen  ba«  fteincrne  ju  begreifen, 
dagegen  roirft  ber  gewöhnliche  altteftamentlichc  Sinn 
oon  <"»<h  im  9ceuen  Xeftoment  nach,  fo  baft }.  8. 
»gletfch  unb  8lut--  ba«  aHenf^lidje  im  Öeaenfafc 
»um  (Göttlichen  bejeiebnet.  9lur  im  Sprachgebrauch 
be*  Äpoftcl«  Saulu«  ift  biefer  ©egenfajj  in  ber  SBeife 
be«  aua)  in  ber  gleichzeitigen  aleranbrinifehen  Meli* 
gionöpöitofopfKc  un«  begegnenbenfpefulatioen^Cua* 
[löntud  batjin  oertieft,  bafr  ft.  gerabeju  bie  Materie 
al«  ein  roibergöttlidbeS,  fünbtge«  Srinüp  bezeichnet. 

ftlcifd),  in  ber  Sotanif  ein  roeidjcS,  faftretd)e8 
Ätugeroebe  geroiffer  8flanaentci[e,  befonber«  an 
$rücbten(f.  ftruchtfleifch  unb  ftruebt). 
tflrifcbbißruit,  ffleifftbrat,  f.  o.  n>.  ftleifcbaiüiebad1. 
lleifqblume,  f.  Lychnis. 
JleiHlritbe,  f.  8ouillon. 
rlrift^Dai -^rtlunfl,  f.  flarnation. 
•jletfdjer  (SRefcger,  gleifc^^auer,  Scbläd)« 
ter,  franj.  boucher,  charentier,  reelle«  3öort  aua) 
in  einem  2dl  oon  Sübbeutfdjlanb  gebräuchlich), 
öanbroerfer,  welche  ba«  fogen.  Sehlacbtoieb  fa)laa)ten. 
2)ie  fiehrlinge  btefe«  £anbroerf  «  mußten  3—4  3ahre 
ternen,  mürben  al«  ©efeuen  ftleifcherburfcben, 
hier  unb  ba  auch  ftletf  4er f  neebte  genannt.  $a« 
gewöhnliche  SJceifterftüa  ber  g.  bejtanb  in  bem 
funftgereäten  Schlacbten  eine«  Ddjfen  ober  anbern 
3rf)lärf>tticrö  foroie  in  bem  genauen  Sd)äfcen  be« 
©ewteht«  beweiben  cor  bem  Schlachten.  3"™  Scbufc 
be«  8ublifum«  ftanb  ba«  glcifcfierfjanbioerf  oielfoetj 
unter  Überwachung  burrfj  bie  Solijei;  bie  neuern 
©eftaltungen  babtn  aua)  fjicr  niele*  geänberi,  bod) 
ift  eine  obrigfettlicbe  glcifäfäau,  namentlich  fett 
bem  Stuftreten  ber  xridjinen,  mehrfach  oon  neuem 
eingeführt  worben  (f.  ftletfajf  djau).  Bat  2  hon, 
ftletfa)er*  unb  SDcefcgergewerbe  (5.  «ufC,  3Beim. 
1880);  Bronne,  Charcuterie  ancienne  et  moderne 
(Vor.  1869). 

ftleifdjcr,  1)  ßeinrtd)  fieberest,  namhafter 
Drtentalift,  geb.  21.  ^ebr.  1801  ju  Sdmnbau  in  Saa> 
fen,  fitubierte  1818—24  ju  fieipjig  Geologie  unb 
orientatifebe  Sprachen  unb  nahm  1824  eine  :£>au«-- 
leljrerftcSe  bei  Gautaincourt,  fieraog  oon  Stcenja,  in 
8ari*  an.  wo  er  nebenbei  mit  CSifcr  arabifde  unb 
perftfa)e  Stubien  betrieb  unb  18279Jlitgtieb  ber«fta* 
tifeben  (SefeUfchafi  mürbe,  3«t  3- 1828  in  fein  Sater* 
lanb  jurücf gefeb,rt ,  befdjäftigte  er  ftdj  mit  Unter» 
fudjung  unb  Äatalogifierunfl  ber  auf  ber  föniglidjen 
»ibliotbe!  3U  $>re*ben  befinblia)en  orientalifchen 
§anbf  driften;  ber  Katalog  erfa)ien  £eipjig  1831-34 
unb  berietet  über  454  $anbfd> riften.  gnbemfelben 
Sabr  gab  er  nad)  aroei  8arifcr  fcanbjcbriften  eine 
Wuögabe  oon  «bulfcba«  »Historia  mnslemicac 
(Seipa.  1831—34)  herau*  unb  begann  bie  Überfefcuna 
oon  SamachfchariS  »®olbenen  $al«bänbern<  (baf. 
1835-38).  Seit  1831  Sebrer  an  ber  Äreuafcbule 
in  Bresben,  warb  er  1833  Oberlehrer  biefer  Slnftalt 
unb  erhielt  1836  eine  orbentlidje  ^rofeffur  ber  mor* 
genlänbifd>en  Sprachen  an  berllnioerfität  auSeipaig, 
bie  er  noaj  jetjt  belleibet.  95on  @d)nften  ftnb  noa) 
au  nennen:  »Dissertatio  critica  de  glossis  Habich- 
tianis  in  IV  priores  tomos  MI  noctium«  (Seipj.  1836); 
»«Ii«  hunbert  ©prücbe«  (baf.  1837)  unb  bie  »e« 
fajreibung  ber  arabifeben,  perftfajen  unb  türfifeejen 
.^anbfcbnften  ber  Stabtbibliotljef  au  Öeipjig  in  bem 
»Catalogus«  oon  Naumann  (1838).  91ua)  ooUenbete 
er  bie  buret)  ßabia)t*  Xob  unterbrochene  Äu«gabe 
be«  Driginal«  ber  »fcaufenbunbeinen  v)ca*t  (3Jrc*f. 
1842—43, 8b.  9—12)  unb  gab  ben  ftommentar  3um 
Äoran  oon  Saibharoi  (Ccipa.  1846—48, 2©be.)  foroie 


^Jlot).  ^brahim«  ©rammatif  ber  lebenben  perfifäcn 
Spraa>e  (baf.  1847,  2.  »ufl.  1875)  herau«.  Sebeu= 
tenb  war  ferne  Xhätigfeii  in  ber  1846  begrünbeten 
Deutfchen  9Woraenlänbifchen  öefeDfchaft,  beren  Seit* 
färift  aua)  9at)[reid?e  «bhanblungen  oon  %.  enthält. 
Seine  Ȁleincrn  Schriften-  erschienen  gefammelt 
(Heipa.  1885,  8b.  1). 

2)  granaoon,  ©otanifer,  geb.  27. 9loo.  1801  iu 
fiauftgl  in  Sachfen,  roibmete  ftch  ber  8hormajie, 
machte  1825  eine  botanifa)e  Keife  in  bie  Klpen  Xi- 
toli  unb  be«  angrenaenben  Oberitalien  unb  gab  bie 
aufbieferJteifepefammcltenfeltenen^flanjen  herau*. 
2)er  ©rfolg  btefer  Seife  rourbe  Seranlaffung  im 
®rünbung  be«  Katurhiftorifcben  SReifcoerein*  §u 
dfelingcn,  für  roelcben  ft.  1826  unb  1827  nach  ber 
fieoante  ging.  1828—32  ftubierte  er  in  Bübingen 
z/feotjtn  uno  viaiurroiiienicijaiien,  mar  oann  oiv 
1834  «rat  unb  Sebrer  an  bem  ^eUenbergfd)en  ,V. 
ftitut  au  .öotwyl,  biä  1840  8rofeffor  ber  9carurn>if^ 
fenfa)aft  ju  «er au,  barauf  in  Hohenheim,  too  er 
feit  1874  nur  8otanit  lehrte  unb  24.  «ug.  1878 
ftarb.  Gr  f abrieb:  »Über  bie  Kiebgräfer  2öurttem= 
berg«<  (Xübtng.  1832);  Seiträge  au  berSebrc  oom 
Äeimen  ber  Samen«  (baf.  1851);  »Übet  SRi&bil 
bungenoerfchiebenerÄutturpflanaen«  ((Tating.  1862). 

3)  2Rori$,  «grifulturchemifer,  geb.  2.  3an.  1843 
au  Äleoe,  roibmete  ftch  bem  Öergfao),  ftubierte  bann 
Ghemie  in  8erlin  unb  @reif«roa£b,  beteiligte  ftä) 
1867—68  an  ben  Serjuchen  ®.  Äühn*  in  Wöcfem 
über  ben  Ginflufs  be«  J-ut ter*  auf  bie  JRila)probuf 
tion  k.  unb  ging  bann  1869  alft  Ghemifer  an  bie 
lanbroirtfchaftliche  Serfuch«ftation  Hohenheim  unb 
fpäter  al«  «fftftent  an  bie  Serfuch*ftation  P 


(Böttingen.  1875—77  roirfte  al*  ©ireftor  ber 
|  2Jer|uch«ftation  beS  SanbroirtfdjaftrichenSJerein*  für 
SKhetnpreu^en  iu  8onn,  1877  rourbe  er  oon  ber  Bk 
niglicb  preu^ifaen  3entralmoorfommifrton  berufen, 
bie  9Wooroerfudj§ftation  in  Bremen  au  organifieren 
unb  au  leiten.  Seit  bem  lob  Siebermann*  rebigiert 
er  beffen  »3entralblatt  für  «gritulturthemie«. 

?5lrifd)ertTaft  (Extractmn  carnia),  aur  3RuMon* 
ftftena  etnaebampfte  2fleif*6rühe,  rourbe  ju  «nfang 
biefe*  3ahr^un^>ert*  00«  8roujt  unb  8armentier 
auerft  bargefteDt  unb  1880  in  ftorm  oon  Souttton« 
tafeln  jur  Serprooiantierung  oon  Schiffen  benu^t, 
fpäter  tn  3lwotfjefen  ali  lonaentrierte«  'JJabrunge- 
mittel  für  Rtnber  unb9telonoale«acnten  bereitet  unb 
a(«  folaje*  aua)  in  bie  fionboner  iUiarmafopöe  auf* 
genommen.  Gute  rationelle  2)arfteHung*roeife  lebrte 
iiiebig  1867,  unb  auf  beren  Srinaipien  wirb  e*  feit 
1864  oon  (Silbert  in  ^rao  8ento*  i  Urmuao i  »nbrif 
mä^ig  bargefteDt.  ®ro^e  Ouantitäten  kommen  auch 
au«  IRonteoibeo,  San  «ntonio  in  Jero-j  unb  «u= 
ftralien.  ?mi  ^rao  $ento«  roirb  ba«  möglia)ft  fett* 
freie  gleifa)  auf  9Jcafchinen  aerhaeft  unb  in  35tgerier-- 
Pfannen  mtt  feinem  gleichen  ®eroicht2öaffer  langfam 
burd)  5)ampf  auf  70°  G.  erwärmt.  $ie  ^leifchfafer 
roirb  au«gepre^t  unb  anberroeitig  oerarbeitet;  bic 
^(üfftgfeit  aber  roirb  in  ein  (Mefäfe  mit  engem  ^a(* 
gebracht,  um  fte  oon  ,>tt  ooUftänbig  ju  befreien, 
bann  m  @uBftah(pfannen,  bie  mit  2>ampf  geheiat 
fmb,  unb  aule^t  in  @efäjjcn  au«  ®efunbheit«gefchirr 
oerbampft  34  kg  Fnod)cnfreie«  ^leifd)  liefern  1  k : 
Gftraft.  G«  bilbet  eine  ejtraftförmige,  braune,  nad? 

?;ebratenem  Jleifd)  ricchenbe,  in  SBaffer  leicht  unb 
lar  löSliche  SJcaffe,  foü  frei  oon  Seim  fein  unb  fein 
anbre«  Aochfala  enthalten  a(«  burd)  ba«  ^leifd)  felbft 
hineingelangte«.  2)a«  Grtraft  be«  ^anbel«  entbäli 
13—29  8roa-  SBaffer,  10^—21^  $roj.  mineralifdje 
unb  49,r.— 68,«  $ro3-  orgauifa)e  Stoffe.   Dit  «fa)e 


Digitized  by  Google 


gletfd)farbe  -  ftleif^rjatfmafäinc. 


3G5 


tagt  im  ungemeinen  eine  überall  gleite  3ufa>nmen. 
ic>ung,  fte  enthält  42  Sro§.  Äalt,  23,s  froj.  Äoa> 
•olj  unb  30,4  Sroj.  Sf)0«pf)orfäure.   £a«  Präparat 
bat  kljr  fc^neQ  in  n>eiten  Greifen  Gingang  gefunben, 
unb  in  ber  Xfjat  liefert  ba«  fe$r  faltbare  ©rtraft,  in 
Safjer  gelöft  unb  mit  Sal»  oerfefct,  eine  Srüfje  pon 
ingenefmtem©efa)mad,  unb  wenn  man  nad)  Siebig« 
imseifung  2,»  Sil  Söaffer  mit  0,üs  kg  grob  »et» 
'djlagenen  Änodjen  (ober  30  g  Ddjfenmarf)  unb  ben 
nötigen  6uppengemüfen  eine  Stunbe  fedjt,  bann 
18—19  g  &  (mebt  me$r!)  unb  ba«  nötige  Salj 
hwuutbut,  \o  erhält  man  eine  Suppe,  welaje  einer 
au4  frühem  ftleifd)  bereiteten  fefjr  äf)nlid&  ift.  2)a« 
bat  benfelben  pbuftologtfdjen  SBert  mie  gewöfjn» 
.-.±t  5leifa)brüf)e;  aber  ba  beibe  leine  ©iroeijjförper 
cntf>alten,  fo  tonnen  fte  feine«weg«  al«  Slafjrung«« 
milid  angefefjen  werben.    2)a«  (Jytratt  au«  1  kg 
V.tvä)  bat  bafjer  burrfjau«  nicfjt  benfelben  9Iäfiriuert 
mie  legeres.  SfRan  fjatte  angenommen,  baf;  negeta« 
otlifa)e  9?afjrung«mitiel  ben  eigentümlichen  ©mäf)« 
ningeroert  be«  frleifclje«  erhalten,  wenn  man  fte  mit 
ij.  mifdjte,  unb  legte  baljer  bem  g.  befonbere  Sebeu* 
tung  für  fola)e  Serbältniffc  bei,  unter  benen  man 
fein  <$leifa)  fjaben  ober  nia)t  bie  nötige  Qtit  auf  bie 
Subaetrung  be«felben  oerwenben  lann.   I)ie«  ift 
atbeS  ein  3nrtum;  Sflanjenfoft  erfjält  burdj  3ufafc 
oon  a.  leinen  fjöbern  9iäf)rroert,  pielmefjr  bleibt  ba« 
lebiglid)  al«  GrregungSmittel  gletd)  ber  gleifd;» 
britye  unb  al«  ein  Stotel,  oegetabtltfdje  Äoft  fdjmad» 
tw'ter  ju  machen,  wertpoll.  25a«  g.  madjt  ben  junger 
errräglia)er  unb  bie  Solbaten  im  gelb  beroegung«; 
•obiger,  e«  erjeugt,  in  etwa*  tonjentrierter  Söfung 
(ingegeben,  im  wagen  eine  wofjlttjuenbe  SBärme, 
mei^i  $ul8»  unb  §erjfa)lag  fräftiger  unb  oenneljrt 
bie  fiarnabfonberung.    60  werben  rafdjer  Stoff* 
iwaj'el  unb  tamit  etne  SRetfje  roo^lttjätiaer  SQirTun- 
gen  erjeugt,  bie  man  fonft  burefj  fWebitamente  &er» 
poqubringen  fudjt.  —  (Svne  feljr  midjtige  aufgäbe 
befufjt  barin,  ein  a  fjeTjufiellen,  rceldje«  aud)  bie 
$rotemförper  be«  gleifd;au«jug«  enthält.  3n  biefer 
öenefrong  tyibtn  fta)  irommer,  loti  u.  a.  bemüht. 
£itbig  glaubte  bie  »frage  beffer  in  bem  Sinn  gelöft 
ju  feben,  baß  bie  bei  ber  gabrifation  be§  T^feifdj- 
(TtraltS  abgefdjiebenen  Srotetnförper  als  Jünger 
auf  bie  gelber  gebraut  werben  unb  Jo  eine  reidjli* 
4ere  ^robuftion  oon  oegetabilifa)en  $roteinförpern 
begünftigen,  roeldje  bann  bem  a.  jugefefct  werben 
tonnen,  ©egenmärtig  benft  man  mefjr  baran,  frtfdje« 
ober  in  Südjfen  fonferoierted  Jleifa)  §u  importieren 
ober  bad  ganje     in  eine  gorm  ju  bringen,  in  ber 
t<  fi4  lange  unoeränbert  erfjält  unb  leid/t  oerwenb- 
oar  ift  Sgl.  ^leifa)  unb  ^leifcbmebl.  Sgl.  $a« 
pibi«,  Äraftfüdje  oon  2iebig8g.  (»raunfajw.  1870); 
i;.Korgenßern,  3rleifcbejtrartf  üa)e  (2.  «uff.,  »erl.). 

Älrif^f arbe  wirb  in  ber  §eralbir  ftlbem  ober  ;tn 
loberrot,  bei  nia)t  folorierten  SBappen  bura)  eine 
»eine  Sdjraffxeruna  bargefteDt. 
Sltiidjjibrin,  f.  üif,nn- 

gleii^fTrffenbe  ^üanjen,  f.  ^nfeltenfreffenbe 
Sflonjen. 

»leififreffer  (Carnivöra),  f.  Raubtiere. 

Ältifdjflcnul  fcri  Im  3upen.  Söic  bie  SHorgen* 
'^ber  überhaupt  mef)i  auf  pegetabilifdje  als  anima» 
Uf  A«  Xafjrung  angewiefen  fmb,  fo  gef)t  aud)  ba8  Sitte 
^eftament  pon  ber  Sorauäfefeung  aud,  ba|  wie  im 
Rabies  (1.  SRof.  1, 29  ff.),  fo  aueb  im  mefftanifdien 
Zeitalter  (3ef.  11,  6  ff.;  66  25)  feine  2iere  getötet 
«-erben,  aber  ouö)  für  bie  3wifa)cnaeit  b^at  ba«  mo« 

p'6o  ©efe^  hmrufitüd)  beS  §leifa)genuffe8  genrfff« 
fcbranfen  gejogen.  Verboten  war  ber  ®enu&  1)  be§ 


1 


Jleifd;c8  oon  allen  unreinen  lieren,  unreinem  «eflü* 
el,  pon  gif  dien,  wela)en  Sdjuppen  unb  glofefebern 
re^(ten(8.Siof.ll);  2)  oon  erftidtem  gleifcb,  b.  lj.  oon 
,  allen  gefallenen  (nacb  bem  Xalmub  nid)t  bura)  bie 
i  fianb  be«  Sd)Äa)ter«  [f.  b.|  um«  Seben  gefommenen) 
Xieren^  oon  Slut  unb  aDem  gleifcb,  worau«  ba«*3lut 
nod)  ntebt  oöHig  au«gefonbert  war.  ba  ba«  9(ut  a(« 
©ib  be«  fieben«  galt;  3)  oon  f)eibnifa)em  Dpferpeifa). 
Äulerbem  beftanben  noa)  allerlei  fpejieHc  Serbote, 
wie  be«  Oenuffe«  be«  in  ber  3)f ila)  feiner  SRutter  Qp 
I  fodjten  Södlein«,  auf  we(a)e  mofaifdje  Sor(d)rift 
ba«  Serbot  ber  3u^e^e^ungJ be«  gleifa)e«  mit 
ober  ©utter  fidi  grünbet.  »udj  mar  in  »nlefjnung 
an  ben  Äampf  3afob«  (1. 3Rof.  32, 33)  e«  feit  urbenl» 
lia)en  3eiten  Sraucf) .  bie  pon  ber  Spann  ab  er  (ner- 
vnsischiaticus)burd)jogenen^interpiertel  ber  reinen 
Säugetiere  (3. 9Wof.  11, 1—8)  nidjt  ju  genießen.  Qn 
einjelnen  jübifd)en©emeinben  ift  biefer >Braua)  befei» 
tigt  unb  geniest  ber  orifjobore  Israelit  bie  Sinter* 
ftüde,  nadbbem  fte  oorfd;rtft«mä^ig  entabert  ftnb. 

Slriidjflewäi^e  (fiüVl om,  griedj.)  bäuftg  oorfom» 
menbe  ©efebwulft,  wela)e  au«  einem  ©ewebe  beftefit, 
ba«  au«  3eH*n,  ^ntercenularfubftan3  unb  ©efäften 
jufammengefe^t  tft.  3e  naa)  ber  gorm  ber  Stilen 
unterfdjetbei  man  ^unbjellenfarf ome,  Spin» 
beljellenfarlome,  Titefenjellenfartome,  meta< 
nottfdje  Sarfome.  9iaa)  ber  Sefdjaffenfjeit  ber 
^nterceHularfubftan)  oariierenbieg(eifa)gewäd)fe  in 
tfjrer  Äonfiftenj  oon  gallertig «weidjen  »u  fnoien- 
taten  ©ewadjfen.  entfpredjenb  ber  3a|l  unb  gül. 
lung  ifjrer  Slutgefäfee,  ift  tfjre  ^arbe  balb  rein  weife, 
balb  rötlid)grau,  balb  bunlet  !trfd)rot.  Sie  lommen 
gewöfinliajal«  ifolierte  unb  umfdjrtebene  ©efdjmülftc 
oor,  am  bäufujften  unter  ber  ^aut,  )wifa)en  ben 
9Hu«feln,  m  mandjen  2>rüfen,  im  ©efjirn  unb  an  ben 
ftnodjen.  Xu'  g(eifa)gewädife  bilben  ben  überlang 
oon  ben  autartigen  §u  ben  bö«artigen  ©efdjwümen. 
Sie  wadjfen  balb  fefjr  rafa)  unb  erretdjen  eine  foloffale 
©röfee  (über  3Rann«fopfgröfee),  balb  fein-  langfam 
unb  bleiben  felbft  jahrelang  ftationär.  ©ntfernt  man 
ein  g.  auf  operattoem  3Beg,  fo  tebrt  bie  ©efa)wulft 
bisweilen  nad)  SRonaten  ober  felbft  erft  nad)  3afjren 
in  ber  9Jarbe  unb  beren  Umgebung  wieber  ober  er* 
ja)eint  in  me^r  ober  weniger  jaljlreid;en©efä)wülften 
tn  entfernten  Drganen.  Sei  wieberfjolten  Opera» 
tionen  Ijat  man  beobachtet,  bafe  bie  naa)folgenbe  ©e; 
fcfjwulft  immer  3eHenretd)er  unb  bösartiger  ftdjjeigte 
al«  bieoorljergefjenbe.  9Wand;c  gfeifa)gewäa)fe  geben 
in  Sejug  auf  Söäartigreit  ben  Ärebfen  nia)tS  naa); 
in  ber  £aienfpraa)e  werben  bie  gleifdjgewädjfe  über- 
Itaupt  af«  itrebö  (f.  b.)  bejeid^net. 
»leifdjaTäten,  f.  gifdje,  S.  295. 
gfcifdigülle,  eine  3erteilung  unb  Äuflöfung  oon 
gletfa)abfänen  in  SBaffer,  weldje  al«  ffüfftger  $ün» 
aer  benu^t  mirb.  3)lan  übergie&t  bie  möglia)ft  jer» 
lleinerten  SlbfäHe  in  einem  paffenben  ©efäfe  mit 
Söaffer  unb  läjjtfie  bi«  jur erfolgten  3crfetjungfte^en. 
(£«  entwideln  fid)  hierbei  oiele  übelriedjenbe  ©afe, 
unb  man  tt)ut  bafjer  gut,  ba«  ©efäfj  mit  einem  Sieb 
ju  bebedeu,  auf  weldje«  mäfsig  an^efeudjtete«  Zoxi= 
Hein  ausgebreitet  ift.  Sefcbjeuntgt  wirb  bie  3«'-' 
fefcung  be«  gleifdjeS,  wenn  man  in  bem  SDaffer  eine 
mäßige  Quantität  Mall  löfa)t  unb  ba«  Jtalflinbrat 
mit  ben  gleifajteilen  gut  oermifa)t.  2)ie  g.  wirb  in 
flüffiger  gorm  auf  ben  2lder  gebracht  ober  mit 
SRengebünger,  Äompoft,  oermifajt  unb  al«  Streu* 
bünger  benu^t.  Sie  ift  befonber«  reia)  an  Stidftoff, 
Äali  unb  ^f)o«pf)orfäure. 

gleijiljfiadmafdjinf,  f.  gleifa)jer!leinerung«* 
mafdiinen 


Digitized  by  Google 


366 


gleifdjlidje  23erbredjeu  —  glcifd^f^au. 


tfleifAIidjr  ©rrbrrdjrn,  f.  Unjuc&t«©erbrecben. 

91rif4|mannr  1)  griebrieb,  äeidmer,  Porträt« 
maier  unb  Äupferfteeber.  geb.  1791  )u  Dürnberg, 
Schüler  3t.  ©ablerS,  liejj  ftcö  in  Dürnberg  nieber 
unb  ftacfs  fiter  eine  grojje  Hnaabl  jierli  tn-r  33lätter  in 
ber  Sunf tier«,  oerbunben  mit  ber  Sinienmanier.  3»" 
3.  1831  fieberte  et  naa)  Künden  über,  wo  er  1834 
ftarb.  3f.  mar  ber  erfte  unter  «Nürnberg«  Äünftlem, 
ber  ftcb  mit  ölüd  im  Stablfttcl)  verfugte;  auch  bc- 
nufrte  er  juerf*  eine  fitniiermafebine  jur  Fertigung 
ber  §tntergrünbe.  3m  ganjen  bat  man  gegen  1900 
Blatter,  meiften«  für  21  Imanadje  «nb  onbre  Sücber, 
oon  feiner  $anb,  unter  benen  befonber«  ju  nennen 
ftnb:  Ecoe  nomo,  nach  einem  ©emälbe  au*  Seonarbo 
ba  Sinei*  Schule,  1825;  ber  freujtragenbe  Gbriftu«; 
SBtlbni*  be*9(.oan  2)gd;  bie  oier2lpoftel  oon  $ürer; 
Dürer*  ©elbftporträt  unb  ba«  eigne  Silbnt*  be* 
Stünftler*. 

2)  SBilbelm,  Hgrifulturebemifer,  geb.  81.  T>ej. 
1837  su  Erlangen,  ftubierte  1856-60  m  Söürjburg, 
(Srlangen  unb  SUüncben  91aturwtffenfcbaften,  praf- 
tijierte  imSicbigfrtjcn  Saboratorium  unb  mürbe  1863 
Üebrer  ber  Waturwifjenfcbaften  an  ber  SRealfcbule  ju 
SRemmingen,  wofelbft  er  jugletch,  auf  Anregung  fiie» 
big«,  bie  fieitung  ber  bortigen  lanbnnrtfcbaftlicben 
Serfucheftation  übernahm.  1867  al«  JReftor  ber 
Sicalfcbule  nach  Cinbau  berufen,  leitete  er  bort  1867— 
1872  bie  wiffenfcbaftlicben  Arbeiten  an  ben  »om 
»aron  o.  ©ife  in«  2eben  gerufenen  SClgäuer  Slipon: 
uerfuct)8ftattonen,  erteilte  1869—74  ben  tbeorettfcöen 
Unterricht  an  ber  Ääfereifcbule  ju  Sonthofen  im 
2llgau  unb  fungierte  alSlanbwirtfchaftlicber  2Üanber= 
[öftrer  für  ba«  Sanb  Sorarlberg.  SRcun  3a^fe  lan8 
roar  er  Sorftanb  be«  lanbwirtfebnftlicben  Sejirf*» 
fomiiee«  fiinbau.  1876  rourbe  er  nach  Wedlenburg« 
Schwerin  berufen,  um  bort  eine  milcbmtrtfcbaftlicbe 
Serfucb*ftation  unb  eine  Völlerei  leb,  ranftalt  für 
männliche«  Serfonal  in  Waben  bei  fialenborf  |U  be-- 
grünben,  unb  1882  rourbe  er  jum  Srofcffor  ernannt. 
1885  folgte  er  einem  SRuf  al«  Xtrcftor  be«  lanb.- 
wirtfcbaftltcben  3nftttut*  in  ßöntg*berg,  ©r  fdjrtcb: 
»2anbroirtfcf)aftHa)e3Banbert)ortr&ge«(2inbaul871); 
»35a«  Sroarfefebe  &ufrabmung*oerfabren  unb  beffen 
Sebeutung  für  bie  SHagerfenncrei«  (2.  Slufl.,  Srem. 
1874);  »T)a*  SRolfereiwefent  (Sraunfcbw.  1876;  in« 
JRufftfcbe  unb  ftranjöftfcbe  fiberfefct);  »Sericbt  an  ba« 
föntglicb  preu|ifcbe  Smnifterium  über  ben  gegenwär« 
tigen  Stanb  ber  gröfcern  mUebroirtfcbaftlichen  Unter» 
nehmungen  unb  ber  SHolfereifcbulcn  in  T)eutfcblanb« 
(»rem.  1882);  »Tue  Bereitung  »on  Sadfteinfäfen 
au«  flentrifugentuagermileb i  (baf.  1884). 

3)  SRtcbael,  Scbriftfcbneiber,  f.  (Snf  a)ebe\ 
ftleifdjmeljl,  Präparat,  welche*  frifdbe*  ftleifcb 

erfefcen  foU  unb  alle  tiäbrenben  Seftanbteile  beffelben 
enthält.  $ur  ©arfteliung  be«felben  beftreut  man 
frifdbe*  fettfreie«  ftteifcb  mit  2,->— 8  Sroj.  flocbfalj, 
trodnet  e«  bei  nieberer  Temperatur,  bi«  ftcb  aufcen 
eine  unburebläfftge  Schicht  gebilbet  bat,  unb  erbifct 
c«  bann,  um  ba«  Giroeijj  jum  ©erinnen  ju  bringen 
unb  ba«  Sieifa)  ooüftänbig  au«tutroc!uett.  92aa)  bem 
^öuloern  bilbet  e«  ein  bcDgelbe«,  bouillonartig  rie« 
c^enbe«  ^iuloer  oon  großer  ^altbarfeit,  roeldje«,  in 
offenen  ©efäfjen  aufbeioatirt,nuretroal0^roj.  ©affer 
enthält.  (Sin  berartige«  Präparat  tommt  al«  Carne 
jmra  in  ben  §anbel.  SUortcilljaft  preftt  man  e«  rein 
ober  mit  SJegetabilien  gemengt  in  Tafelform,  der- 
artige Präparate  ftnb  aber  ma)t  ju  oerroeebfetn  mit 
^t■m  ^(eifcb  jroiebaa,  roelctjer  nur  au«  SWcIjt  unb  IRleifcb/- 
evtraft  befteljt,  alfo  bie  eigentlia)  nä^renben  ^leifa)» 
b.-ftanbteile  nia)t  enthält.  —     nennt  man  aud>  ein 


Äunftprobuft  au«  Äabaoern  ober  ^leifdjabfällen  (f. 
Dünger,  6.217),  fjauptfiicbjicb,  ;u  3roeden  berT>ün< 
gung,  neuerbing«  aber  audj  »ur  Fütterung  empfohlen. 
j£ür6$roeine  ift  e«  un)toeifelb,aft  ein  inmaßigen©a* 
ben  ;u  reia)enbe«,  i'efjr  wertvolle«  Futtermittel,  Über 
beffen  3iraua)barfeit  bie  günftigften  Urteile  oorliegen. 
^ür  ÜBieberläucr  fann  e«,  fooiel  aua)  fa)on  angeprie* 
fen,  nitf>t  in  »etraa^t  (ommen,  wenn  ferjon  fejtftebt, 
baft  aua)  biefe  bie  ftleifdjfofi  nia)t  oerfalimärjen.  %üt 
£»üb,ner  bürfte  fta)  ba«felbc  ebenfall«  neben  Äömer» 
futter  empfehlen.  $a«  g.  au«  ben  Abfällen  ber 
ftIetfcb,eEtra!t= Kompanie  in  ftvar)  Sknto«  (Sübame* 
rifa)  enthält  74,st  $roj.  ^roteinftoffe  (11,»  Broj. 
©tidftoff),  12,«  $ro».  §ett,  2,<w  i^roj.  SHtncralftoffe 
(0,7i  ^Jros-^b,  o«pb,orfäure)  u.  10,*  $roj.  geuctjHgleit. 
Sflfifdimole,  f.  SSole. 
eif a)f ajau,  bie  amtliche Befia)tigung  be« ^leif d)e? 
in  fanitärer  unb  marrtpolijeilicber  QtnfUpL  Seit 
mehreren  3rt!jfbunberten  roarbieÄontroIIeberFleifa)^ 
oerlauf  SftcDen  in  ben  St&bten  allgemein  übliaj.  T-k- 
Serfaljren  imt  fut>  in  Sübbeutfa^lanb  erhalten,  u\ih- 
renb  bie  norbbeutfa)en  Stäbte  gegen  Gnbe  be«  oon» 
gen  Aaljr^unbcrt*  jum  großen  Teil  baoon  «bftanb 
nahmen.  3nbe«  l>at  fiö)  neuerbing«  ba«  öffentliche 
3ntereffe  Oer  amtlicben  5-  roieber  allgemein  juge» 
roenbet.  SMefelbe  erftreat  ftcb  entroeber  auf  alle 
Scblacbtungen,  gletcfioiel  ob  ba«  %Utfd)  jum  Serlauf 
ober  ^Jrioatgebrauct)  befttmmi  ift,  ober fte  befct)r5nft 
Ttcb  auf  ba«  §um  Serlauf  beftimmte  gleifa),  ober 
fte  betrifft  nur  bie  mifroffopifebe  Unterfucbung  be« 
Scbroeinefleiicbe«  auf  Triebinen.  ®in  genügenber 
(Srfolg  ift  oon  ber  ^J.  nur  bann  ju  erwarten,  wenn 
bie  6d)tac5tungen  tn  öffentlicben  3d>lacbtbäufem 
ftattfinben.  2)ie  jerftreut  liegenben  6d)lacbtftätten 
fe^en  ber  Kontrolle  unüberrotnblicöe  ^inberniffe  ent= 
gegen.  9(1«  gefefelicbe  ©runblage  ber  Ts.  gelten  ba* 
;){ät)rung«mittelgcfe^  com  14.  SWai  1879  unb  §  367 
be«  beutfeben  8trafgefe^bucbe«,  nad)  welchem  ber 
Sertauf  oon  oerf  alfdjten  unb  oerborbenen  Kabrung*» 
mittein  mit  ©träfe  bebrobt  ift,  aüein  in  ber  $rari« 
ift  ber  Segriff  einer  »oerborbenen  Gfjmare<  febwer 
ju  beftnieren;  ba«  9teia)«geria)t  t)at  jwar  bie  wei- 
tefte  Interpretation  be*felben  aboptiert,  aber  ba« 
beteiligte  ^ublifum  bleibt  bei  ber  Seurteilung  ein« 
»einer  ftäUt  im  unflaren.  ©eftebert  wirb  bie  3>urd)< 
fübruug  ber  S.  in  Xeutfcblanb  erft  fein,  wenn  j« 
bem  betreffenben  Teil  be«  9<abrung«mittelgefetje« 
eine  3"ftruftion  erlaffen  wirb.  25a  bie  ©efunobeit«» 
fcbäbltcbfeit  an  bem  ftleifd)  niebt  immer  ju  erfennen 
ift,  fo  muji  bei  ber  g.  bie  Sefiebtigung  fidj  fowobl 
auf  ba*  6cb(acbttier  (urj  oor  bem  Scbladbteu  al« 
aufba*^letfcbeinfcblie^(tcbberSin^eweibeerftreden. 
Wefunbheit«fcb,äblict)  ift  ba«  %lei)d>  ber  Tiere  bei 
^tiljbranb,  Tollwut  unbWofe,  Triebinen, Rinnen  unb 
bei  ^oebgrabiger  Tuberfulofe:  ferner  bei  allen  fepti* 
id)en  Sntjünbungen  innerer  Organe  unb  bei  ftran!« 
beiten,  welche  unter  ben  6gmptomen  ber  eiterigen 
ober  jaudjigen  Slutoergiftung  »erlaufen;  bei  oer» 
gifteten  ober  foleben  Tieren,  wela)e  für  je  ^eit  oor 
bem  Schlachten  mit  giftigen  Stoffen  (Strpcbnin, 
Slrfenil)  in  großen  SDofen  beb^anbelt  würben.  911« 
oerborben  unb  ungentefebnr  gilt  ba*gleifdj  bei  franf* 
hafter  Abmagerung  (Äacberic),  ebenfo  ba*5leiSrfj  ber 
geftorbenen  unb  ber  ju  fpät  abgeftoa)enen  unb  be*« 
|  halb  nicht  ausgebluteten  Tiere  unb  enbticb  ba«  bura) 
ftäulni*  übelricchenb,  weich,  fchmierig  unb  mifjfurbig 
aeroorbenc  ^leifch.  Sgl.  SBolff.  Unterfuchung  be* 
^leifche«  auf  Trichinen  (6.  »ufL,  Sre«l.  1880);  ©er« 
fach,  Sic  ftleifchfoft  be«  3Benfd)cn  (Serl.  1875); 
fiobtin,  Anleitung  jur  »usübung  ber^Ieifchbefchau 


Digitized  by  Google 


^leijcty'teuer  —  §let|d)jroiebacf. 


307 


<Rarl*r.  1879);  6a)mibt»SRülheim,  fcanbbucb,  ber  j 
»funbe  (geipj.  1884);  Xerfelbe,  B«t^rtft 

Sr»ifffifn«(ffimi  utifc  ""ttfifffinrnhiiftinn  ^ffrfnhn 

I  •*»    u  •*  *  '  ^*/»  *  !  Uj44  44    4«  1 1 V     y  4  *>  4  |       ^*  4  V  V  *■*  4  4  4  VI  4     \\J  I       "t  W 

feit  1885). 

jfltiidiflfufr.  Stefelbe  trifft  mehr  al«  bie  ©«treibe» 
fteuer  bie  böb,? rn  Älaff  en,  bereu  Älrifcboerbraucb  ein 
nerbiltmimäfeig  größerer  ift  al«  bei  ben  untern  Älaf; 
fen,  unb  würbe  bemnach  al«  ©lieb  be«  Berbraucb«» 
fteuerfoftem«  ibreSlecbtfertigungfinben.  2>er  Steuer-- 
fu§  fann  bemeffen  werben  vor  bem  Sdjladüen  nad) 
kretuttjobl  mit  Äbftufungen  naa)  ber  Watt unq  unb 
na4  ©eioidjtSf  lafTen  (Baben,  Sadjf  en )  ober  nad)  bem 
S<$lact)ten  nad)  bem  ©ewicht.  8tl«  CrbebungÄfor« 
mcn  ber  g.  fommen  cor:  1)  bie  Brobuftton«ftetter 
5<ftlaa)tfieuer),  welche  ber  ftletfcher  entrichtet; 
jbteJborabgabe  (itjoraccife)  beim  einbringen  oon 
^leifdj  in  einen  bewohnten  Ort:  8)  al« 
fteuerung  auf  Berfauf  oon  Biet)  (bi«  1877 
6taat«fteuer  in  SBürttemberg).  Äeine  biefer 
Sonnen  geftattet  eine  ooUftänbige  ßrfaffung  be«  ge» 
mim  Rleifchfonfum«:  bei  ber  2$orabgabe  bletbt 
ber  Serbrauc^  auf  bem  platten  fianb  frei,  bei  ben 
beiben  anbern  Steuerformen  ber  (Jigentonfum  auf» 
müttn  Sieb«,  in«befonbere  be«  au*  bei  ber  2bor* 
neuer  nteift  fteuerfrei  geladenen  flletnoteb«.  3lu« 
tiefem  @runb  eignet  ftrtj  bie  a-  wenig  al«  Staate 
neuer  (lommt  al«  fold)e  inDfterretcb  mit9,39RiH.9Rf. 
(frttaq  in  1879,  in  ben  9Heberlanben  unb  einigen 
beutfcb/nfiänbero  cor),  mehr  bagegen  alSQJemeinbe» 
teuer  für  größere  Drte,  n>cldt)e  üjren  ftleifcbbebarf 
burt^  Beuig  oon  au&en  beden.  So  ift  bie  in 
jtanfrtüf  ein  mistiger  £eil  be«  ftäbttfcben  Dftroi«; 
njreufjen  wirb  fte  feit  1875  nur  noch  für  ©emeinbe* 
jwede  erhoben,  narb/Oem  fie  M«  bat)in  Staate- (teuer 

itlnidltaf e.  Sine  fo($e  würbe  früher  in  ber  Xb« 
nttt,  bie  Käufer  gegen  überoortetlung  }u  fcbü^en, 
von  ^eit  ju  3eit  für  ben  Verlauf  gefd)lacbteten  Biet)« 
feftgeie^t  2)ocb  tft  eine  richtige  Bemeffung  berfclben 
f$on  negen  ber  Dcrfdttebcnen  Qualität  be«  ftleifchee 
ft|r  fd)wierig.  Äu6  biefem  ©runb  unb  mit  9tüd» 
fujt  auf  bie  neuere  Berlebrftentmidelung  würbe  bie 
5.  für  $reufjen  burd»  bie  ©ewerbeorbnung  oon  1845 
Weitigt.  Den  gleiten  Stanbpunf  t  nimmt  bie  beutfc^e 
$etd)8<jewerbeorbnung  ein.  3n  Srtanfreicb  !5nnen 
bie  (Bemeinbcn  auf  ©runb  be«  ©emeinbegefefce«  oon 
17^*1  (Jleifdbtaren  einführen,  eine  Befugnt«,  oon  wel* 
e^er  fa)on  meb,rf  ad),  unter  anberm  oorüberget)enb 
'1855—68)  in  Bart«,  jebocfj  hier  ot)ne  ben  erwarte» 
ten  Erfolg,  ©ebraud)  gemacht  würbe.  Sgl.  Zagen. 

'SSrf )  f- »"nulation. 

Iri ricntng6mafä)inen,  median.  Borria)» 
hingen  jür  äerfletnerung  be«  ^leifc&e«,  at)men  ent» 
oeber  bie  ^anbarbeit  bed  {Biegend  ober  §a<Fend 
niittis  Siege»  ober  §acfmefferä  meb,r  ober  weniger 
getreu  naa),  ober  fommen  mittele  uf  enmn [ u' unb 
Jieiifrreit)en  |ur  SBirlung;  ?Kafa)tnen  erfterer  »rt 
teprafentieren  ben  unterbroAenen,  (entere  ben  fonti= 
nuierlia)en  Betrieb.  $ie  3Hafa)inen  ber  erften  «rt 
Wieden  au§  einem  SKeffer,  meiere«  wiegenb  ober 
ftecfenb  wirft,  au*  einem  81o<f,  ber  al«  Unterlage 
Went,  unb  einer  SBorria)tung  |ur  Bewegung  beiber. 
tu2Rafa)inen  mitSBiegemeffer  arbeiten  m  ber  SBeife, 
^•B  bai  auf  bem  ©loa  ruljenbe  SWeffer  oon  einem 
trme  mittel«  einer  Äurbel,  eine«  §ebel«  ober  eine« 
äknlict)en  Kafdbinenteil«  in  fa)wingenbe  Bewegung 
«tfe^t  wirb.  Cüabei  würben  nun  ber  Blöd  unb  ba« 
barauf  liegenbe  fttöfd)  fortwäbrenb  nur  läng«  ber« 
<u«m  lajmaien  cotreuen  gerrorfen  weroen,  wenn  oer 


erftere  nia)t  ju  gleicher  ^ett  um  eine  oertifale  Slc^fe 
gcbret)t  würbe.  Diefe  Borfa)ubbewegungwirb  rud» 
weife  oorgenommen  unb  jwar  in  folgen  HJlomenten, 
wo  ba«  3)(effer  ben  Blod  niebt  berührt  ober  auf  einer 
feiner  @den  fteht,  weil  fonft  einerfeit«  ba«  Keffer 
burd)  bie  fa)abenbe  Bewegung  über  ben  Blod  bin  gar 
ju  leia>t  ftumpf ,  anberfett«  aua)  ber  Blod  feb,r  ftar! 
abgefebabt  werben  würbe.  Um  femer  bie  niebt  ju 
oermetbenbe  Slbnu^ung  be«  Blöde«  einigermaßen 
gleicbmäfiig  über  bte  qanje  Dbcrfläcbe  ju  oertetlen, 
wirb  ba«  Keffer  etwa«  exjentrifcb  über  bem  Blod 
angebracht,  ipierb^er  gehören  aueb  bie  SKafdjinen  mit 
idjeibenformigen  rotierenben  SReffern,  welcb  ledere, 
an  borijontaien  Stcbjen  brebbar ,  über  ben  Blod  im 
Ärei«  b,ingefüt)rt  werben,  ebenfo  ferner  bte  mit  fc$rau< 
benförmig  gewunbenen  SWeffern.  2>ie  t)adenben  aRa^ 
f dunen  befteben  in  ihrer  einfad/ften  gorm  au«  einem 
bret)baren  Blod  unb  einem  an  einem  iweiarmigen 
ftcbel  mit  ber  §anb  auf  unb  nieber  ,ui  bewegenden 
|)admeffer.  <$ur  mea)anifcben  Bewegung  ber  Im  et 
meffer,  bie  bet  ben  meiften  biefer  9Rafa)inen  gerab- 
linig  geführt  werben,  bleuen  T au men wellen  obei 
äüeUenfröpfungen  (Äurbeln),  fo  bafe  bie  9Kafa)inen 
fleinen  Stampfwerfen  fet)r  ät^nlia)  ftnb.  Allgemeiner 
befannt  finb  bie  ber  iweiten  vauptaruppe,  bie 
jogen.  Aleif djmnlilniüijlen  (fälfcblicb  nurtj  wohl 
t^leifcbt)admafcbinen  genannt).  Sie  heüehen  au« 
einem  t^orijontalen,  coltnbrifeben,  mit  güben  oer» 
febenen  ©et)äufe,  beffen  obere  ^älfte  mittel«  '2 tf» är- 
mere aufgeflappt  werben  fann,  beim  ©ebraueb  aber 
niebergelaffen  unb  bura)  Überwurf  mit  bem  untern 
%t'\i  oerbunben  ift.  ÄonAcntnitb  in  bem  &obJcolin< 
ber  ift  eine  Söalje  gelagert,  an  beren  Umfang  oier 
edige,  rabiale  Stifte  in  feilen  Sa)raubenwinbungen 
tjeroorragen;  an  bem©et)äufe  bagegen  fiben  eine  ober 
ugpei  horizontale  SDtefferreiben,  beren  Keffer  in  folgen 
^Ibftänben  ooneinanber  angebracht  ftnb,  bafi  fte  bie 
Stifte  ber  SBalge  bei  beren  Umbret)ung  gerabe  jwi 
fa)en  fta)  binbura)laffen.  Xer  Tedel  trägt  außerbem 
in  ber  92ät)e  be«  einen  Galinberenbe«  eine  Art  auU 
trister,  in  welchen  ba«  iu  groben  Stüden  jerfdjnit 
tene  jjleifcb  aufgegeben  wirb.  SBirb  bie  SBahe  babei 
an  etner  Äurbel  gcbret)t,  fo  f äffen  bie  Sttfte  bafr 
Aier'rf),  führen  e«  jwifchen  ben  Seffern  hinbureb,  wo= 
bei  e«  jerfchnitten  ober  jerriffen  unb  jugleidj  wegen 
ber  fchraubenförmigen  Stellung  ber  Stifte  ber  an 
bem  anbern  (tolinberenbe  angebrachten  Äu«bringe< 
offnung  jugeführt  wirb.  Bon  ben  ft.  ftnb  in  ber 
Schlächterei  (fpejieU  für  Siurftfabrtfation)  allein 
brauchbar  bie  mit  SEBiegemeffer,  weil  fie  ba«  ftleifd) 
wirriia)  jerfdmeiben,  währenb  bie  anbern  mit  $ad- 
meffer,  noch  inef'r  Qber  bie  9feifcbmahlmüt)len  ba« 
t^leifch  mehr  gerquetfeben  unb  jerreifjen,  al«)erfchnei» 
ben  unb  berartig  jerfleinerte«  gleifdt)  jur  öerftellung 
einer  guten,  bauernben  SBurft  nicht  ju  gebrauchen  ift. 
T  iuh  ftnb  bie  bi«t)er  fonftruierten  SSQtegemefferma: 
fdjtncn  nidjt  recht  leiftung«fähig  unb  be«halb  fefjr 
wenig  im  ©e  brauch .  3)ie  gleifchmahlmühlen  finb  im 
^auögcbrauch  für  gleifch,  welcbe«  batt)  fonfumiert 
werben  foll,  ganj  gut  ju  oerwenben,  nur  ift  ihre  Rei- 
nigung immer  noch  jiemlich  umftänblich. 
*leifdiiuder,f.3nofit 

$lrtfd))wirbaa.  gebadene«  haltbare«  ©emifch  oon 
^leifa)  ober  ^leifchbeftanbteilen  mit  3D3cfjl  tc,  würbe 
guerft  oon  Borben  in  Sega«  bargeftellt.  dr  miferjte 
einebi«aurSirup«fonftftenj  oerbampfte^leifcbbrühe 
mitSBeijenmebl  unb  buf  ben  Zeig  bei  mäfjtger  SBärme 
im  Dfen.  5)ie«  Bräparat  ift  leicht,  f ehr  t)altbar,  febmedt 
anetenehm  unb  enthält  32  Bwj.  Äleifchbeftanbteile, 
ei.iiHnri  uiiei  ^er  eiWciKurLiLicn ^jCiiiinDiciLC  0€&,tici' 


Digitized  by  dooolc 


—  $tattmtag. 


368  ^leffcfjorb  ■ 

fd)e«  unb  lann  fetjr  leitet  ftarf  letmtjaltig  werben. 
Ibjel  jog  fjifa)e«,  fettfreie*,  gcbacfte«  ftleifcfj  mit 
'altem  waffer  au«  unb  benufcte  biefe  ftlüfftgfeit  jum 
3nmaa)en  be«  Detgl,  roeldjer  bei  möglid)ft  ntebrtger 
Xcmperatur  gebacfen  roerbcn  mufe.  Da«  Präparat 
enthält  alle  oerbaultdjen  ftleifcfjbeftanbtetle,  ift  fjalt« 
bar  unb  gibt,  mit  SBaffer  gcfod)t,  eine  fefjr  fdjmad* 
[>afte  Suppe.  Äu«  1,5  kg  Da)fenfleifa)  erhielt  man 
mit  6  kg  SBeijenmef)!  7  kg  ^roiebacf.  ^acobfcn  b,at 
au«  SBeuenmeb,!  unb^[etfä)er}raft  eineng.  (gletfa)« 
■'s  traf tbr ot)  bereitet,  von  roeld)em  1  kg  etwa  4  kg 
Jleifd)  entfpred)en  foH  (ogl.  Äleifcfjestraft).  5E>iefcr 
,j.  bält  fta)  fe^r  gut  unb  wirb  nia)t  ranjig,  ba  er  mit 
Gelatine  ftberjogen  ift,  roeldje  ben  flutrttt  ber  Suft 
abhält.  ©r  liefert  mtt  SBaffet  unb  Suppenfräutem 
eine  fefjr  fdjmadfjafte  Suppe.  $n  ©nglanb  unb  ftufc 
lanb  ift  ft.  bei  ber  Hrmee  unb  STOarine  eingeführt. 

pfleffefjorb,  Stabt  im  norroeg.  9(mt  fiifter  unb 
Dtonbal,  greif  djcn  Seifen  im  $intergrunb  be«  2aU 
'iorbS  gelegen,  mit  gutem  §afen  unb  1678  ©inro.,  bie 
fta)  mit  fcanbel  unb  ©erberei  befdjSftigen.  fr  ift  Si* 
eines  beutfd)en  Äonfulat«. 

Jflrftierc«  (tot.),  biegen,  beugen,  abänbern,  befon« 
ber«  ein  SBort  in  ber  dnbung  (beftinieren  ober  fon» 
jugieren);  f.  gIe$ion. 

jfleftiercnbe  Sprachen,  f.  6prad)e  unb  Spraa)* 
roiffenfa)aft. 

Ftem.f  bei  naturroiffenfcbaftl.  Warnen  2tb!ürjung 
für  3ob,n  ftlemming,  $rofeffor  ber  9iaturgefa)icbte 
amfling^GoHege  ju  ©binburg(3öirbel»u.?Seidjtiere). 

femaOe  (ftlemael),  »erholet,  be(g.  SWaler, 
1614  ju  Süttta),  lernte  bei  0.  Douffet  unb  bt* 
gab  fia),  24  3at)re  alt,  naa)  Italien,  roo  er  nament* 
iia)  in  Korn  bie  alten  SReifter  ftubierte.  Der  ©rofj« 
6er jog  oon  2"o«cana  gog  ifm  naa)  ftloreng;  oon  ba 
ging  er  naa)  $ari«,  roo  er  an  bem  Äanjler  Se"guier 
einen  ©önner  fanb.  gr  malte  hier  für  bie  Mugufti- 
nerfircfje  eine  Anbetung  ber  heiligen  brei  Könige  unb 
für  bie  ftuppel  ber  Äarmeliterfira)e  bie  Himmelfahrt 
be«  Glia«.  Seit  1647  in  »rüffel  unb  Süttia)  t^ätig, 
ging  er  1670  nad)  ^Jari«,  roo  er  ^rofeffor  an  ber  fö« 
niglicfjen  9ffabemie  rourbe,  lehrte  aber,  nod)  in  ben; - 
felben  $af)r  jum  Aanonifu«  ju  St.  ^aul  in  Sfitria) 
ernannt,  in  feine  Saterftabt  gttrücf,  roo  er  1676  ftarb. 
^IcmaHe«  $ifjtorienbilber  geigen  ben  (Sinflufe  ber  rö* 
mifcfjen  6a)ule,  namentlich  be?  9Jicol.  $oufftn*  ti 
■  e 1: 1 1  ihm  ntd)t  an  Talent  für  bie  Äompofttion,  jeb od; 
finb  ferne  formen  afabemifd),  feine  Färbung  fcftroaa). 
Die  Dre«bener  ©alerie  beftfct  einen  ^eloptba«,  fta) 
gegen  bic  Spartaner  rüftenb. 

Fleming  (gtemming),  $au(,  Dieter,  geb. 
5.  DIt.  1609  gu  feartenftetn  im  Sogtlanb,  befua)te 
bie  ^ürftenfdntle  ju  3He\fitn  unb  begog  bann  bieUni- 
oerfität  in  veunig,  um  Diebiun  ut  ftubieren,  ging 
aber  1688,  oon  ben  Unruhen  beä  Dreifeig jäfirigen 
Atrieg«  oerfdjeudit,  nadj  ^olftein.  $ier  ja)lofe  er 
fta)  ber  merfroürbigen,  fofrfpielig  audgerüfteten  ®e* 
tanbtfd)aft  an,  roela)e  $»er?og  gnebria)  uon  ^olftein» 
(^ottorp  über  9Ro§tau  unb  ^Hünidjnn  nad>  ^erfien 
id)io!te.  Die  Abenteuer  unb  Erfahrungen  bieferfReife, 
befonber*  aber  bieÄnft^auung  fräftigen  unb  blüf>en* 
ben  beutfd)en  fiebeni,  roie  eS  in  Deutfdjlanb  felbft 
roäftrenb  ber  Sdjredniffe  be«  Ärieg*  nidpt  ju  ftnben 
roar,  im  alt^anftfdjen  Keoal  gaben  3f-,  ber  fta)  in  fei* 
ner  ^ugenb  bura)au§  ber  Dpt^fdjen  Ibeorie  unb 
Did)troeife  angefd)loffen  hatte,  etne  ficbendfüHe  unb 
eine  gelegentliche  Unmittelbarfeit  be«  .'Utvbiud«>, 
soeldje  it)n  roeit  über  feine  bid)terifd)en  3«tgenoffen, 
^aul  Öertjarbt  aufgenommen,  erfrob.  9iaa)  »eenbi= 
gung  ber  perfifa)cn  Jieife,  bie  uon  1685  bi«  1639  ge= 


roäk)rt  t)atte,  ging  g.  §«m  9fbfct)lit%  feiner  Stubien 
naa)  Seiben,  roo  er  jum  Dottor  promoniert  roarb, 
ftarb  aber  bereit«  2.  Slpril  1640  in  Hamburg.  Seine 
©ebicfjte:  »2"eutfa)e  itoemata  (fpater  »öerft»  unb 
roeltlid)e  $o^mata  betitelt)  erfd)ienen  in  erfter  %ui- 
gäbe  1642  ju  Sübecf  unb  rourben  rcieberholt  naa)« 
gebrueft.  Die  ooDftänbigfte  Sammlung  berfelben, 
mit  %nmerfungen  unb  bibliograp^ifcben  Wotijen, 
oeranftaltete  fiappenberg  (Stuttg.,  fiitterarifa)ei 
Serein,  1866,  2  öbe.),  ber  aua)  ^leming«  jafjlreidje 
lateinifebe  @ebia)te  (baf.  1863)  berau*gab.  9Cu«ge= 
roät)Ite  ®ebia)te  oon  0.  t)aben  0.  Sdjroab  (mit  Stn.- 
grapfjie,  ©tuttg.  1820),  SB.  HRüQer  (Seipj  1822), 
itttmann  (mit  Einleitung,  baf.  1870)  unb  Ofterleu 
(Stuttg.  1885)oeröffentltcbt.  gleming«  eigentümlidje 
6rfd)einung  erroie*  bie  Unoerroüftlid)tett  einer  ed)t 
poetifd)en9iatur.  9iia)t  frei  oon  berSHtjetorif  unb  bem 
gelehrten  $ebanti«mu«,  felbft  nia)t  oon  ber  ätobett 
feiner  6poa)e,  jeigt  er  boa)  in  ben  beffern  feiner  0e» 
biebte  SebenSfüüe,  ernte  Gmpfinbung,  fräftige  Sinn« 
ltd)feit,  Äraft  unb  Söürbe  be*  «uÄbnuf«,  oereinjelt 
felbft  eine  ^huhmtf  unb  fpradilidje  SWelobtf ,  bie  in 
einem  ^fitraum  oon  met)r  al«  tjunbert  3at)ren  nacb, 
feinem  Xob  in  ber  beutfdjen  $oefte  nia)t  roieber  er.- 
reidjtj rourben.  Sgl.  Sarnfjagen  oon  6nfe,  Sio« 
grapbifa)e  Denfmale,  33b.  4  (3.  9lufl.,  Seipj.  1872). 

^lemminfl,  1)  .v>einriä)  ^>eino  oon,  ^elbnuu 
fa)aH,  geb.  8.  Tlai  1632  in  Bommern  au«  einer  alten, 
roabrfd)einlid)  oon  ben  Weberlanben  eingeroanberten 
freiberrlidjen  gamilie,  bilbete  fid)  auf  beutfo)en  Uni» 
oerfitftten  unb  auf  Sieifen  unb  foo)t  bann  in  branben« 
burgifa)en  Dienften  gegen  bie  lürfen  aI8  Oberft  ber 
$ilf'ötruppen,roeld;e^urfürft5riebria)a5Jilb,elml672 
bem  Äönig  9)Jid)acl  oon^olen  fanbte.  9iao)bem  er 
fta)  barauj  im  Dienft  SLUlfjelm«  uon  Oranien  bei 
mehreren  Gelegenheiten  au8ge3cia)net,  trat  er  1682 
al«  ©eneral  in  faa)ftfo)e  Dtenfte,  trug  1683  an  ber 
Sritjic  ber  fäcbftfd)en^tlf8rruppen  oieljurGntfe^ung 
be*  von  ben  dürfen  belagerten  ffiien  bei  unb  fämpfte 
1688  al«  ^elbmarfd)all  am  Ht)ein  gegen  bie  ^ran- 
jojen.  16JK)  trat  er  al«  $elbmarja)all  in  ben  bran 
benburgtfd)en  Dienft  jurüa,  fod)t  barauf  in  ftlxmbem 
unb  Srabant  gegen  bie  ^rangofen  unb  roarb  jum 
©ouoemeur  oon  »erlin  unb  jum  Stattbalter  oon 
Bommern  ernannt.  1698  trat  er  in  ben  Sin  heftaub, 
rourbe  1700  in  ben  9ietd)Sgrafenftanb  erhoben  unb 
ftarb  1.  »;,m  1706  auf  bem  Sa)lof3  »udoro. 

2)  5iafob  ^>einria),  @raf  oon,  po(nifa)er  unb 
fäa)f.  Kabinetüminifter  unb  5elbmarfo)all,  9ieffe  be« 
oorigen,  geb.  3.  9Rärg  1667,  maa)te  naa)  ooQenbeten 
Stubien  1688  eine  9ieife  nacb  (rttglanb  unb  trat  hier 
auf  in  branbenburgifd)e  unb  fpater  al«  Dberft  unb 
öencralnbjutont  be«  Äurfürften  @eorg  in  fäa)ftfa)e 
Dienfte.  ÄurfürftgriebridjÄuguft  ernannte  if)n  1697 
sum  @efanbten  in  2Barfa)au ,  roo  iv.  burd)  gefef^id te 
llnterb,anblungen  unb  33efted)ung.ber  Gkoften  feinem 
S»erru  bie  polnijdje  flronc  oerfdjaffte.  5-  befehligte 
1699  ba«  fäd)rtfd)c  ^>eer,  mtt  beffen  Einfall  in  Jdto* 
lanb  9luguft  ber  Starfe  ben  Äricg  gegen  Äarl  X1T.  et» 
öffnete;  aber  roefentlid)  burd)  feine  Sd)ulb  gingen  bie 
errungenen  Vorteile  roieber  oerlortn.  17<)2  rourbe 
er  bei  Alifforo  fd)roer  oerrounbet  unb  1703  jum  &t' 
fanbten  in  Äopcnfjagen,  1706  jum  ©eneral  unb 
Krieg«minifter,  1711  jum  ^elbmarfdjall  ernannt  unb 
unterzeichnete  1719  ba«  Sünbni«  9(uguft8  be«  2  tu:  .- 
fen  mit  bem  Aaifer  unb  $«nnooer  gegen  Vreufeen. 
Er  ftarb  30.  Slpril  1728  auf  einer  Weife  in  Sien. 

3)  §an«  griebrid),  ^reifjerr  oon,  ^agbiebrift» 
fteBer,  geboren  in  ber  jroeiten  ^älftc  bc«  17.  ^abrb., 
ftubierte  in  Bübingen  unb  Strasburg ,  be«ifte 


Digitized  by  Google 


glenäbuvö  —  gleuron. 


309 


(!n4k!tb,ftran!reid),  £»ou"anb,Teutfd)lanb,  roarbun« 
tet  Juguft  bem  Starten  1702  Oberftleutnant,  fpäier 
Xt'.w&t:  Äammer&err  unb  furfäc^ftjc^er  Dberforft« 
unb  ßilbmeifter  unb  \taxb  naa)  17&  ßr  fcbrteb: 
»?noülIfommcne  teutfdje  ^äger  unbftifdjer«  (Öeipj. 
171»-24,2$3bc.;  neue  Ittft.  1749>,  tum  biftorifebem 
^treffe  unb  lange  3eit  bie  widjtigfte  §agbfdjrift. 
ion  frember  £>ano  würbe  ein  2lu*jug  pubfijiert: 
•Äarjet  ©egtiff  ber  eblen  Jägerei»,  welker  oier  2luf» 
leqen  erlebte  (1730  -  45). 

plrnrturp,  Krei*ftabt  in  ber  preufj.  ^rooinj 
e<fclc«n>ia»:polftein,  Änotenpunlt  ber  ginie  Seu« 
münfter<Sambrup  ber  Breu&ifdjen  Staat*balm  unb 
ber  (rifenbab>  Äiel.tSdernförbe.ft.,  liegt  &ufetfen= 
förmig  um  ba*  Söeftenbe  ber 
glen*burger  Jvörbe,  eine* 
30  km  langen  SReerbufen*  ber 
Dfrfee,  in  einem  oon  Mügeln 
umgebenen  Iba!,  befte|t  oor> 
i: : Entutdi  au*  einer  4  km  Ian> 
gen  Jpauptftrajje  unb  S>at  8 
eoaniclifdje  unb  1  fatlj.Äirdje. 
Die  Beoölferuna  jäfjlte  1885 
mit  ber  ©arnifon  (9  3nfan= 
terie*  Bataillone  Sr.  86  unb 
1  Bataillon  Sr.  84)  33,091 
Seelen,  barunter  waren  1880: 
460Äat&olifen  unb  63  ^uben. 
ni$t  unbebeutenb.  a-  beftfct  ein 


!7a»m  t»on  fJrCcn»« 

tat«. 


Ju  $jnbuürie  ifi 

c:oBe4  (Sifenbüttenwerf,  (Sifenaiefiereien  unbüJIafaji 
Kfnfabrilen,  ein  gro&eäßtablirjcmentjur^erftelluHg 
tcnÄupferi  unb  SRefftngblea),  eine  Sdjiffawerfte  für 
ja  8au  eifetner  Kämpfer,  eine  3ement«  unb  Äalf« 
kbn!,  bebeutenbe  Qieatleien  an  ber  görbe,  t{nt 
Stomwenfabrif,  ©laSfjütte,  Batmöli,Balmfud)en», 
ttiritu^,  GiTig«,  Zabax*,  »Jünbroaren.,  Rapier»  unb 
riiMiabrifation,  eine  Sei*mül)le,  Bierbrauereien 
Mb  giidjräudjcreien.  Der  §anbel  bejie&t  ftd)  auf 
Äolonialtoaren,  Gb,emtfalien,  ©teinloblen,  §olj,  ©c» 
«Mbt,6ämereien,^troleum,Bicb,K.  ft.&ateineöan. 
bMfammer,  eine  SeidjSbanffteHe,  eine  Brioatbanf 
wbeine  Filiale  ber  Äopenljagener  Bant.  1683  liefen 
t-n  13-29  Sdnffe  (baoon  1*01  belaben)  mit  117,446 
2m.,  aus  1138  Scötffe  (baoon  641  belaben)  mit 
l*)M2on.  Die  Seebcrei  ber  6tabt  g.  jüb.t 
öy  r$iffe  mit  27,755  Zon.  £ragfäf)ig!eit,  barunter 
<4  Xampffcbiffe.  «n  öffentlichen  3lnftalten  befieben: 
tjR  Somnaftum,  oerbunben  mit  Sealgomnaftum, 
täte  tanbnjirtiü)afto  unb  £>anbe[*fdm(e,  eine  Saoi. 
?i5i£n«ia)ule,  eineDiafoniffenanftalt  unb  ein  Äunft« 
S*oerbemufeunt.  Die  ftäbtifdjen  Bei)örben  feften  ft<b 
Pi;«mmenau«6i)lagiftratSmitgliebernunb24etabt= 
wrorbneten.  g.  ifl  6i&;  eine*  Sanbgeritbt*  (für  bie 
Ä^int«geria)te  in  Hpenrabe,  Brebftebt,  g.(  ftriebria). 
itobt,  Qarbing,  fcaberSleben,  §ufum,  Kappeln,  Cecf, 
iujumflofter^  Niebüll,  «Horburg,  Sorbftranb,  Ben» 
Ü>orm,  Söbbing,  Sdjteiwig,  Sonberburg,  Tinnum, 
^fUunb,  Jonbern,  Xönning  unb  Sögt").  etne*$aupt 
'tfueramt*,  bc*  Stabe*  ber  18.  Dioifion  unb  ber 
&  Onfanteriebrigabe.  3n  ber  Sälje  ber  Kupfer*  unb 
<lVtna!ictmmer  krufau  unb  etroa  4  km  entfernt 
[«anmutige  Babeort  ©lücfdburg.  —  ift  roabr» 
'<fonli<b,  im  12. 3ab,rb.  gebaut,  erhielt  1284  oon  4>er- 
fcSalbemar  IV.  6tabtrea)te,  warb  balb  barauf 
Wefriat,  blatte  aber  oiel  bureb,  Äriegdbrangfale  ju  lei= 
J«.  ho  eroberten  e«  1451  bie  fcolfteiner,  1627  bie 
i*jiierlia)en;  feit  1643  fiel  e«  öfter«  in  bie  fcftnbe  ber 
^roeben,  bie  e*  aua)  1713  branbfa)a<jten.  2)ennov-6, 
«langte  e«  buro)  bie  ©unft  feiner  Sage  balb  loieber 
&t'mtx  beixutenben  £anbel*blüte.  9laa)  1848  warb 
IHM  Äono..«.^^.  4.  VI. 


e4  unter  bänifa)er  ^>errf(öaft  bie  $auptftabt  oon 
©AleSroig.  3n  feiner  9?äf>e  f^nben  amif(ben  1848 
unb  1864  mehrere  heftige  ©efec^te  ftatt,  namentlio} 
bei  Bau  9.  Stpril  184S,  bei  Coerfee  6.  gebr.  1864. 
>  ^.  ftarb  1412  bie  Königin  äRargarete,  bie  Be< 
grünberin  ber  Äalmarifa)en  Union  oon  1397.  SDa* 
bänifaje  6praa)gebiet  beginnt  unmittelbar  nörblidj 
oon  umfaßt  aber  aud)  nocf>  einige  Orte  im  60. 
ber  6tabt.  «gl.  $>olbt,  fj.  früber  unb  ieht  (glen*b. 
1884);  »Seife« unb Babefübrer  für  frunbUmgegenb« 
(3.  »ufl.,baf.  1882). 

glerl  apr.  fiaijO,  ©tabt  im  franj.  Departement 
Orne,  ÄrronbijfementiDomfront,  an  berBere,  einem 
3uftufe  bc*  Woireau,  unb  an  ber  SBeftbabn,  r)al  ein 
alte*  eajlofe  (15.  £ab,rb-),  ein  $>anbel«gericb.t  unb 
dt;»;)  8571  (rinio  %.  ift  ber  ^auptfi|;  einer  auSge« 
breiteten  Qnbuftrie  (Spinnerei,  SDJebcrei,  Färberei 
unb  Bleicherei  oon  Baumwolle  u.  Seinen),  bef^äftigt 
in  (V  unb  Umaegenb  28,000 Arbeiter  u.  liefert  paupt» 
fäa)ticb  geftreiften  Bettgrabel,  Kattun  unbSeimoanb, 
3)Jbbelftoffe,Damafttifa)be(fen,^cmbcn=u.$>ofenftoffe 
im  2Sert  oon  40  (mit  ber  Umgebung  70)  Will,  gianf. 

glefifte (franj.  Flöclie,  »Bfeil,Bf<ilf4onj<0,  Selb. 
f$anje,  befteljenb  au*  jioci  unter  einem  rechten  ober 
ftumpfen  au*fpringeuben  SEßtnfet  jufammenftoBen« 
ben  gacen.  Die  gefilterte  5-  bat  baju  noch.  }ioet 
naa)  au&en  angefe|}te  furje  planten,  bie  ben  (Kraben 
cor  ben  gacen  beftreia)en,  unb  an  ibjen  (Subpunften 
jtoei  Brufttoeb,rftü(!e,  molare  bie  hinter  ben  glan« 
fen  fteb^enben  Bd)üi}t\\  gegen  6eitenfeuer  beefen. 
Uber  bie  »nroenbung  ber  f.  gelbbef eftigung 
unb  geftung. 

girier  (jpr.  pttn*«),  3ob,n,  engl.  Dia)ter,  f. 
Beaumont  (Francis). 

fflrte,  f.  Sooden. 

ftlrtrterrn  (fran).),  me(f  machen,  beftGHanje*,  ber 
gnfa^e  berauben;  befa)impfen,  branbmarten. 

Rletfd)ljorB,  ein  @ebirg*ftod  ber  SBaDifer  «Ipen, 
4016  m  $ od>,  oom  »ioute Seone (f .  S  a  n !  t  & o 1 1  bar b) 
bura)  ba$  &impelntb,a(  (unb  ben  Simptoupafj)  ge* 
trennt.  Die  Söallifer  9llpen  beginnen  b««t  ben  groß- 
artigen 6  barafter  anjunebmen,  roie  tr)n  in  b,öberm 
3rab3RonteSofa,9Ratterbornunb3)(ont6olou  jeigen. 
Da*  SNatttoalb'  ober  6imelib,orn  erftieg  xiierft 
0.  Stuber  (1840),  ba*  Sofjbobenborn,  bie  ntebri. 
gere  ber  beiben  ^letfcbljornfpifcen,  Bfarrer  Slmlierbt 
au*  Simpeln  (lb54). 

grlrtf^fanne,  Bejeid^nung  für  niebrige  3innfrüge, 
bie  im  (Srjaebirge  im  17. 3ab,rlj.  angefertigt  würben. 

Flour  (franj.,  fpr.  p3r),  Blume,  Blüte;  tn  ber  Bar. 
fümerie  (f.  b.)  f.  o.  w.  Boulett. 

Fleur.,  bei  naturwiff  enfa)af  tl.  Samen  ülbf  ürjung 
für  gleuriau  be  Belleoue  (fpr.  H3ttoE>  io  wi»ttt>t, 
geb.  1761,  geft.  1852  \v.  £a  Soa)eHe;  Koncboltolog. 

Rlcuranrc  (ipr.  jt&t*ngi,  ^(eurange),  Stabt  im 
franj.  Departement  ©er*,  Slrronbifjement  Öectoure, 
am  öer*  unb  an  ber  Sübbabn,  mit  einer  gotifa)en 
Äircbe  au*  bem  14.  ^ahd).  unb  (i8;e)  3737  ßinw., 
wela)e3abrifation  oonSa^ub^  waren  unb^anbfdju^en 
fowie  lebhaften  ^anbel  mit  ©etreibe,  Sßetn  unb 
Branntwein  betreiben. 

gleurrtt  (franj.,  fpr.  fis-,  6tofebe.;en, 
Sto&rapi«;  f.  gea)tfunft. 

gleurettcn  franj., jct. ftö-,  »Blümchen«), 6a)meio5e* 
leien,  ©alanterien. 

glcurifl  (franj.,  |pr.  fiS-X  Blumenfrcunb,  Blumen, 
fenner;  fonft  aud;  Blumenmaler  (je(jt  fran*.  peintr« 
de  tleurs);  Fleuriste  artifi.iel,  Blumenfabritant. 

J^lriiron  (franj.,  Ipt.  fiötbno),  Blumenoerjierung, 
befonbci*  in  ber  Srrfjitettur. 

21 


Digitized  by 


370  gleuru*  - 

gleuru*  (ipr.  ftitfii,  ftleurg),  SRarftfleden  in  ber  I 
belg.  Skooin»  §ennegau,  Ärronbiffemcnt  ßtjarleroi, 
an  oer  Sambre,  Knotcnpunft  an  ber  ©tfenbaljn  Za* 
mine**Sanben,  mit  Oberer  Knabenfa)ule  unb  (iw.) 
5064  Ginro.,  merlroürbig  bura)  bie  3a)Iad) ten:  com 
29.  «ug.  1622,  worin  fta)  ber  fcerjog  (S^rtftian  oon 
Skaunfdjroetg  unb  ber  öraf  ©rnft  oon  5Wan*felb 
unter  ferneren  SBerluften  bura)  bie  oom©eneral(£or< 
booa  befehligten  Spanier  nadj£onanbbura)fa)lugen; 
vom  80.  ^uni  1690,  roorin  bte  ftranjofen  unter  bem 
3Jicirfa)atl  oon  Sujembourg  einen  namfjaften  Sieg 
über  bie  oerbünbeten  £eutfa)en  unb  §oHänber  unter 
bem  gürften  oon  SBalbcd  baoontrugen;  tvrnä-mU.t 
aber  oom  26.  3uni  1794  Aroifdjen  ben  ftranjofen 
unter  ^ourban  unb  ben  Dflerreidjern  unter  bem 
bringen  3ofte*  oon  Sadjfen  «Koburg.  3"  biefer 
d)laa)t  neigte  fia)  ber  Steg  fa)on  auf  bie  Seite  ber 
fterreia)er,  beim  roäljrenb  ber  (Srbprinj  oon  Ora< 
nien  mit  bem  renkten  ftlüget  fiegreia)  bi*  3Wara)ienne 
au  Stert  oorgebrungen  mar,  tjatte  ©eaulieu  mtt  bem 
linf  en  ft'ügei  beim  Angriff  auf  bie  örüdf e  oon  Sluoeloo 
unb  bie  Siebouten  oon  ft.  20  Kanonen  erobert.  2)cr 
Stein}  oon  Koburg  aber,  bura)  bie  roäbrenb  ber  Srfjlaa)t 
eingegangene  Kunbe  oon  ber  Kapitulation  oon  liiiaite- 
roi  tn  Steftürjung  oerfe^t,  gab  gegen  Slbenb  ben  93e* 
fef)l  jumSHüdjug,  fo  baß  er  ben  faf*  föon  errungenen 
Sieg  au*  ben  £änben  liefe  unb  bie  Siieberlanbe  bem 
fteinb  preisgab,  Mm  16.  3uni  1815  fanb  in  ber 
9fär)e  oon  fr  <»ud)  ein  treffen  jroifa)en  ben  Skeufeen 
unb  $rangofen  ftatt,  rocla)  [entere  naa)  ber  Sü)laa)t 
bei  Söaterloo  auf  tyrem  »üdjug    inSJranb  ftedten. 

%itnt)  (u>t.  fiöri,  ober  St.«8enott  für  Soire, 
lat.  Flonacum),  im  SRittelalter  eine  blüfjenbe  SBene* 
biltinerabtei  in  Sranlreid),  on  ber  Soire,  in  ber  Diö« 
»efe  oon  Drlean*  (beute  Departement  Soiret) ,  um 
623  gegrünbet,  erlangte  bura)  bie  Übertragung  ber 
öebetne  be*  beil.  Stenebift  oon  SRonte  ßafftno  naa) 
eine  fola)e  Serü&mtbeit,  bafe  e*  Stepft  Seo  VII. 
Caput  ommum  coenobiomm  nannte,  unb  bafe  bie 
9lufjcu)lung  ber  bafelbft  gefa)ebenen2Bunber  48änbe 
füllte  (ogl.  »Floriacensis  vetus  bibliotheca  bene- 
dictina»,  Soon  1605).  $er  betl.  Dbo  grünbete  Ijier 
eine  Sd)ule,  bie  nid)t  feiten  Staufenbe  oon  Sa)ütern 
^ärjlte;  bie  bortigen  bebeutenbenSJJanuflripte  gingen 
1562  bei  ber  Sllünberung  be*  jtlofterd  bura)  bie 
Hugenotten  su  Örunbe.  9lidjt  )u  oerroea)feln  mit 
ben  ftleurenfer  Sflöndjen  ftnb  bie  glorenfer  ober 
gloriaccnfer  (f.  b.). 

t^Irur)  (|pr.  n6ti),  1^  ©laube,  berühmter  franj. 
Stebagog  nnb  Kira)enl)iftorifer,  geb.  1640  ju  Steri*, 
erhielt  feine  SMlbung  tm  ^efuitenfollegium  tu  Gier« 
mont  unb  trat  1658  al*  SWlament*abooIat  auf, 
ftubierte  aber  feit  1667  Ideologie  unb  rourbe  1672 
©rjieber  ber  jungen  Skinjen  oon  Conti,  bann  oon 
Subroig*  XIV.  natürlidjem  Sobn,  bem  ©rafen  oon 
StermanboiS,  unb  fa)ltefelia)  1689  jroeiter  ^ofmeifter 
ber  Crimen  oon  Sourgogne,  Slnjou  unb  3Jerro. 
Subroig  XV.  ernannte  tfjn  ui  feinem  S3eia)toater. 
S.  ftarb  14.  ^uli  1723.  Seine*  jurüdgejogenen  Se« 
ben*  fyalbex  nannte  man  ihn  ben  »(sinfiebler  am 
y<j>  .  Sein  $auptioer!  ift  bie  Aird}engefa)ia)te: 
»Histoire  cccl^siastique«  Wat.  1691  - 1720, 20»be., 
u.  öfter),  bie  bi*  1414  reichte  unb  oon  Glaube  ftabre 
(»rüff.  1726  -  40,  16  Sbe.)  unb  oon  «lej.  Sacroij 
bi*  1778  (^ar.  1776  -  87,  6  2Jbe.)  fortgefe|jt  rourbe, 
freilieft  nidjt  in  Äleurn§  Öeift.  Unter  feinen  übrigen 
Sdjriften  fmb  befonber*  b«n>or jubeben:  »Hietoire 
du  droit  fran^aiB-  (^Jar.  1674,  neue  Slu*g.  1826) 
unb  -CatGchiüme  hia^  ,nqne<  (baf.  1679;  neu  br*g. 
oon  Saboulaoe  unb  Xarefte,  1858,  8  33be.).  Sa* 


-  %kuvy. 

[  erftere  biefer  SBerfc  fteBTt  ein*  ber  entfdjiebenften 
9)2anife[te  be*  @piftopali*mu*  unb  @altifani*muä 
bar;  mtt  bem  »roeiten  ift  ber  SJorläufer  be*  auf 
biblifdjem  0efa)ta)t*unterria)t  bafterenben  Religion*« 
unterriditv  ber  9Ieu;eit  geroorben. 

2)  nöre  Sercule  be,  jtarbinal  unb  Premier* 
minifter  fiubrotg*XV.,  geb.  22.  gunt  1653  }u  So« 
beoe  in  fiangueboc,  erhielt  feine  Ȇbung  in  bem 
^efuitentbKegium,  bann  in  bem  College  darcourt  ju 
$ari*  unb  rourbe  1668  Aanonifu*  oon  Montpellier 
unb  fpäter  2)oftor  ber  Sorbonne  fotote  »Imofenier 
ber  Königin  SJJaria  Xhererta  unb  naa)  beren  2obe 
be*  Aönig*  Subroig  XIV.  1686  erbtett  er  bie  Äbtei 
:K ioour  in  ber  2)iö)efe  Xrope*  unb  1698  ba*  9t*tum 
Sr^iu«,  sog  f»a)  aber  1716  in  bie  Stbtei  Journu*  ju« 
rüd.  3"  bemfelben  3abr  ernannte  ibn  Subroig  XIV. 
in  feinem  leftament  jum  £eb,rer  feine*  Urenlel*, 
be*  naa)maligen  König*  fiubrotg  XV.  Sßäbrenb  ber 
3iegentfa)aft  be*  ^ersog*  oon  Drlean*  1715—23 
mar  %.  nidjt  o&ne  ©influfe  im  Staat*rat  unb  rourbe 
1726  oon  feinem  banfbaren  Högling,  bem  König,  an 
Stelle  be*  >>er;og*  oon  »ourbon  ;um  leitenben  SRi- 
nifter  ernannt.  ®leia)3eitig  erfolgte  feine  Ernennung 
jum  Karbinal.  (Sbtlta),  uneigennützig  unb  lieben*= 
roürbig,  fua)te  er  bura)  Sparfamfett  bie  Saften  be* 
Holle*  ju  erleia)tem  unb  ^ranfreia)«  3Hnfcben  bura) 
eine  weife  ^riebenSpolitif  \u  beben,  «ber  o^ne 
ftaat*männi)a)e  einfta)t,  liefe  er  tm  Innern  bie  0e« 
nera(paa)ter  bie  fteuerpflia)tigen  Klaffen  au*faugen 
unb  bebrüden ;  naa)  aufeen  liefe  er  fta)  in  loftfpieiige 
Kriege  oerroideln.  Slu*  9iüdfia}t  auf  Subroig*  XV. 
Scbroiegeroater  Sef)C}nn*fi  mußte  er  fta)  in  ben  pol« 
nifa)en  Crbfolgefrieg  einmifa)en.  3n  biefem  erroarb 
er  für  Äranfretrfi  burdj  ben  ^rieben  oon  1738  bie 
2(nroartfü)aft  auf  Sotfjringen ;  babura)  ftellte  er  ba$ 
gefunfene  9lnfe^en  ber  franjöftfa)en  Steffen  roieber 
rjer.  3Qie  jroifa)en  bem  beutfa)enKaifer  unb  Spanten, 
fo  uer  mit  tehc  er  aua)  ben  ^rieben  jroifa)en  ber  Pforte, 
Cfterreia)  unb  Kufelanb  unb  war,  freilia)  oergeblia), 
bemüht,  (Snglanb  mit  Spanien  audjuföbnen.  3ur 
leilnalnne  an  bem  öfterreia)it(ben  (Srbfolgefrieg  oon 
1740  roarb  er  nur  bura)  bie  beiben  33rüber  33eDe«3*I« 
berebet  ;  er  ftarb  oorbem3lu*gangbe*felben,  29.  ^an. 
1743,  in  3jfo  bei  $ari*.  ©in  ^reunb  unb  Sefa)üfrer 
ber  SBifjenfa)aften,  fdjidte  er  ©clcbrtc  naa)ngnpten 
unb  ©riea)enlanb,  um  felfene  SKanuffripte  ju  fatn« 
mein,  unb  fanbte  Stfabemifer  naa)  bem  Horben  unb 
naa)  ^Jeru,  um  SWeribianmeffungen  anjufteHen.  Gr 
felbft  roar  feit  1717  SNitglteb  ber  franjöftfajen  Sftu 
bemie.  »gl.  SJerlague,  Histoire  du  cardinal  F. 
(^ar.  1879). 

3)  $ierre  9de;anbre@bouarb  be  Cbabou« 
Ion,  Kabinett*felretär  9inpolcon*I.  naa)  beffenÄüd^ 
febr  oon  ©Iba,  geb.  1776,  roar  fa)on  tm  16.  3al>r 
Slnfüf>rer  eine*  itetaiüon*  ber  ?Rationalgarbc  unb 
xog  5.  Oft.  1795  mit  ben  empörten  ^arifern  gegen 
ben  9tationa(fonoent.  ©efangen,  aber  in  anbetrad)t 
feiner  ^ugenb  begnabigt,  roorb  er  unter  bem  SN tnifter 
Vermont  bei  ber  ^inanjoerroaitung  angefteüt,  arbei« 
tete  bierauf  al*  Staat*rat*aubiteur  bei  ber  Domänen« 
oerroaltung,  roarb  fpäter  llnterpräfeft  )U  : . 
Salin*,  roo  er  fia)  bura) ©efa)idlia)feit  unb  9Wenfa)en- 
freunb(ia)feit  fo  ou*jcia)nete,  bafe  Kapoleon  ilm; 
oerfa)iebeneSenbungenanoertraute  unb  itjn  bann  jum 
Skäfeften  oon  Keim*  ernannte;  Iner  betote*  er  1814 
ben  anrüdenben  Oerbünbeten  gegenüber  grofee  6*nt« 
fd)iebent)eit  unb  ^ura)tlofig!eit.  Kaa)  ber  Kcfteiura- 
tion  (fing  er  naä)  ^tolien,  febrtc  toa^renb  ber  <-w 
bert  Xaüi  nad)  granfreia)  jurüd,  rourbe  Kapoleonä 
Oebeimfervetär  unb  ging  al*  fola)er  mit  einer  Seit 


Digitized  by  Google 


gfeute  —  gliebncr. 


371 


bunq  nadt  Bafel.  9lad>  Slapoleon«  abermaligem 
$ftl begab  er  fufi  natb  Sonbon,  lehrte  fpäter  aurüd 
nrarbe  nai)  ber  3ulireoolution  ^Deputierter;  ftarb 
28.  Sept.  1835.  ©r  fdjrieb:  »Memoire«  pour  servir 
i  lliistoire  du  retour  et  du  regne  de  Napoleon  en 
1315.  (8onb.l820,  $amb.  1820;  beutja),Seip].1820). 

4)  (rmile  ftelir,  franj.  ötneral,  geb.  23.  To«. 
1815  ju  fym«,  ma<bte  feine  ©tubten  im  GoHege 
Min  unb  lieg  ftdj,  ba  er  plöfelidj  fein  Bermögen 
verlor,  1837  in  ba«  florp«  ber  Spalji«  in  Algerien 
Aufnehmen,  ßr  machte  in  biefem  elf  Jelbjüae  mit 
unb  erhielt  brei  öffentliche  Belobungen  im  Xage«-- 
M«W-  Seine  ou*ge}eid)nete  Haltung  oerfcfiaffte  tljm 
eine  ra;ie  Seförberung:  1840  mürbe  er  Unterleut> 
nent,  1844  Kapitän,  1848  e*fabron«djef.  Wad) 
ber  jyebruarreoolutton  fdjlofj  er  ftdj  bem  Bonapar* 
tiimu*  mit  Begeiferung  an  unb  rourbe  10. 25ej.  Dr« 
btmnanjoffijier  be«  Bräfibenten  fiubrotg  Napoleon. 
Xai  SöteberberfteBung  bei  Aaiferreidtf  mürbe  er 
sunt  Äommanbeur  be«  Regiment«  ber  Öuiben,  jum 
«ften  etaumeifter  ber  Krone  (1862),  jum  Stbjutan« 
Im  be*  Kaifer«  unb  jum  ®eneralbtre?tor  ber  faifer« 
!i4tn  (Seftüte  (1861)  ernannt,  1865  Senator,  unb 
1*6  erlieft  er  ben  Xitel  ©rofcftallmeifter.  gf.  be» 

in  bo'.xm  (%abc  bae  Vertrauen  bee  Maliers  unb 
tturbe  mit  oerfdjiebenen  biplomatifdjen  Senbungen 
beauftragt:  am  (Snbe  be«  3ahr«  l800»  na$  bei  ©ins 
wlribung  Senetien«  in  ba«  Königreich  Italien, 
trabe  er  an  ben  §of  be«  König«  SSiftor  Gmanucl, 
tm  September  1869  al«  Botfcbafter  nad)  St.  Beter«, 
fcurs  qcfdjicft  unb  hatte  1870  bie  Aufgabe,  Wu&lanb 
in  Sern  bcutfdHransofifdjen  Ärieg  für  bie  Sadje 
^Tcnfreia)«  ju  geroinnen,  boeb,  ridjtete  er  md)t«  au«. 

bem  Sturj  be«  Äaifertum«  legte  er  feinen  0e« 
<inctf<$aft«poften  nieber  unb  ftarb  11.  $e§.  1884  in 

5)  3ule«,  frans.  Sa)riftfteu"er,  f.  Gfjampfleuro. 
ftrute,  f.  ^lüte. 

nm  Laras,  im  Altertum  Warne  be«  3"iberfee« 
'Mi,  oer  oainius  oiet  iietner  uno  em  Jöinucnjee  mar, 
«u*  nwlajem  ba«  Flevum  ostinm  (otelEeic^t  bem  r)eu= 
turn  SIte'Stroom  entfprea)enb)  in  bie  Worbfee  führte. 
Ii«  Sturmfluten  ber  ^abre  1219  unb  1282  führten 
btt  Sereinigung  be«  See«  mit  bem  SJieer  gerbet. 

Slrfilrf  dat.),  biegfam,  lenffam,  gefdjmeibig;  in 
kttdrammatif  oon  Wörtern  gebraudjt,  roelctje  fjlef « 
tiert  »erben  (f.  ^lejton).  2)a&er  glejibilität, 
Bitctfomfeit. 

Viertln  dat.),  »Beugung,  Siegung  \t  befonber«  im 
cwmmctifajen  ©inn  bte  SJeränberung  eine«  ©orte« 
15  8e jtiajnung  feine«  35erb,ältniffe«  |u  ben  übrigen 
Sa^fitbern.  3"  ben  meiften  Sprachen  gibt  e«  jroei 
i^optarten  ber  J.,  bie  SeHination,  b.  b,.  bie  33eu= 
ber  2u[  riantiua  burefe  Jtnfügung  von  JtofufClli 
^«9en(f.Äafu«),  unb  bie  Konjugation,  b.  b-  bie 
teutiung  ber  Serba  bura)  Anfügung  oon  "ißerfonal« 
«bunten unbanbern3ufätj«n(f.«erbum).  Senad;» 
^bicftnnbegrenjenben  Silben  oorn,  amßnbeobcr 
«  ber  Ulitte  be«  JBortftamme«  beigefügt  roerben, 
wimtmanfte $räf ije, ©uffiye ober  3nfi$e.  3)ie 
|töfitbi(bung  berrfcr)t  in  ben  malaiifnVpolonefifa)en 
tprsdjen  unb  in  ben  $antufpraa)en  Sübafrtta«  oor; 
'f  bttjt  im  3ulufafferifa>en  »ber  SÖiann  erfdjeint  : 
jmu=ntu  omu-fble,  roobei  bie  »roei  erften  Silben 
b«  grümmatifdje  ftongruenj  8mifo)en  Subjeft  unb 
Cbjtftau^briiden.  dagegen  toenbenbie  itrala[taifcr)ert 
Spraken,  bie  braroibtidien  unb  überhaupt  bie  mei« 
nen  Spraken  au«iajlief3lirr)  ober  oorr)errfa)cnb  Suf» 
nreon,  unb  bie  Sutfirbilbung  ift  auä)  in  ben  inbo* 
(j. ».  ^auf.e«,  liebste)  unb  femitifeben 


Spraken  bie  3legel.  3»fUi<  finben  Hd)  überall  nur  »er* 
einjclt;  fo  jeigt  ba«  Iateinifa)e  Serbum  jungo  (>ia> 
uerbinbe  )  ein  3nft£,  n,  roär)renb  ba«  Subftantio  ju- 
gum(.ba«3od)«),ba«oonberfeIben2ßuHelb/erfpmmt, 
bc«f<Ibcn  enträt.  T>ie  Beifügung  befonberer  Silben 
ober  einjeiner  Saute  iftjeboa)ni(btba«ein)ige  Wittel, 
um  bie  grammatifa)e  Bejicrjung  eine«  SBorte«  au«> 
jubrüden;  fonbern  e«  genügt  ^terju  aud)  eine  blofie 
Scränberung  be«9Qortftamme«,bieatlerbing«  I>  aufig 
aua)  oon  bem  £»injutritt  einer  ^ormfilbe  begleitet  ift. 
Befonber«  entroidelt  ift  biefe«  Spftem  in  ben  femi- 
tifdjen  Spraken;  fo  Reifet  im  8lrabif(ben  katalu  »er 
^at  getötet;,  kutila  »er  rourbe  getötet«,  m;iktülnn 
»getötet' ;  im  ^cbräifdjon  k&tal  »er  bat  getötet«,  hik- 
tU  »er  luv,  töten«.  S(ud>  bie  inbogermanifa)en  Spra^ 
dien  lönnen  grammatifdie  Berbältniffe  auf  biefem 
?öeg  sunt 9(u«brud  bringen;  r)ierbergebört  ber  fogen. 
Ablaut  im  (Deutfa)en  (j.  B.  helfen,  half,  geholfen, 
.t>tlfe).  2  ic' c  grammatif$e  Beränberung  be«  Mut' 
jeloofal«  roirb  je|t  oft  al«  im  engern  Sinn  be- 
jeidjnet  unb  al«  unterfdjetbenbe«  Werfmal  ber  beiben 
böa)ft  entroide(tenSpraa)ftämme,  be«  femitif<ben  unb 
inbogermanifajen,  angefeben  (f.Spradjeu.Spraa)  = 
roiffenfdjaft);  jebenfall«  fommt  bie  in  biefem 
engem  Sinn  in  anbern  Spracbftämmen  nur  oer* 
einölt  oor. 

fHej-orra  (lat.),  f.  Beug  ein  u«f  ein. 

Flexfira  sifrinoid^a  (iliacA)}  ber  S»förmig  ge» 
Irümmte  untere  Slbfdjnitt  be«  ©rimmbarm«,  ber  an 
ben  ÜKaftbarm  anftöfjt. 

Flage, ,  bei  botan.  Warnen  9lbfürjung  für  3. 
flügge,  ^eb.  1775  ju  Hamburg,  geft.l816tnBarnt' 
bed,  9l*r}t  tn  Hamburg,  ©ramincen. 

Rlibnflter  (o.  engl,  freebooters,  greibeuter,  franj. 
forrumpiert  flibustiers,  nadj  anbern  oon  flyboat, 
hoüänb.  vlieboot,  franj.  flibot.  ben  leia)ten  Skiffen, 
beren  fieb  bie  anfang«  bebienten),  lübne  2  a- 
rduber  juGnbe  oe«  17.  unb  ju  Anfang  be«  18.  ^abrb-, 
mela^e  au«  ben  Bufaniern  b>nwgmg,*n  unb  fio) 
felbft  Äüftenbrüber  (Freres  de  la  eftte)  nannten. 
3bre  febroarje  flagge  mit  Xotettfopf  unb  Stunben- 
gla«  biefe  ber  »luftige  Hoger«.  Bgl.  Buf  anicr.  C>« 
neurer  Seit  bat  man  %.  aua)  anbre  auf  Seeraub  unb 
Küftenplünberung  au«gebenbe  Abenteurer  genannt, 
j.  B.  bie  SBalfcrfajen  {yreiftbaren,  roelAe  fieb  1856 
Nicaragua«  bemäa)tigten ,  foroie  bie  norbamerifani: 
fa)en  greiroilligen,  rocldje  bie  «ufftänbe  in  Cuba 
unterftüöten. 

{^lieber,  f.  o.  ro.  Syriupa,  aud»  Sambucus. 

Jtlirbnrr,  Xbeobor,  Begrflnber  be«  proteftant. 
S)iafoniffcnaint«,  geb.  21.  %an.  1800  ju  Gppftein  im 
9iaffauifd)en,  warb  1822  Pfarrer  ju  Äaifer^roertl). 
Um  feiner  armen  Gkmeinbe  einen  Kirnen*,  2  dnü  u. 
Mrmenfonb«  ju  oerfa)affen,  fammelte  er  juerft  milbe 
Beiträge  bei  ben  roor)lbabenbern  v){ad>bargemeinben, 
bann  auf  roieberlrolten  Weifen  nneb  £>ollanD  unb  <iv<\ 
lanb.  Gr  begrünbete  bamit  im  September  18J:i  ein 
3(fol  für  entlaffene  roetblicbe  öefangene,  1835  eine 
Äleinrinberfa>ule  ju  2)üffelborf,  bie  erfte  in  Xeutfa) 
lanb,  1836  eine  gleite  in  Kaifer«roertb,  an  rocldjc 
fia)  bann  ein  Seminar  fürÄleinfinberlebrerinnenan 
fa)lo^  Wacöbem  er  1836  ben  Jlljeinifdj--3öefifölifd)en 
Siafoniffenoerein  begrünbet,  eröffnete  er  am  13.  Cft. 
b.  ^  bie  erfte  proteftantifCbe  l'iafoniffenanftalt  ju 
!  Kaifer«»oeitb,  oerbanb bamit  fpatcr  einKranfenbau*. 
ein  Seminar  für  Seljrerinnen  (1  «41),  ein  SBaifenftift 
'  für  Wläbcbcn  au«  ben  mittlem  Stänben  (1842)  unb 
eine  ßeilanftnlt  für  roeiblio^e  Wemüt*franfc  (1852). 
Sa«  Jtapitaloermögen  (Immobilien)  ber  oon  if)tn  tu 
flaifer«roertb  gegrünbeten  ?lnftallen  betrug  1885fd)0H 

21* 


Digitized  by  Google 


872  Pcfle  - 

580,000  Ztjlr.  SBeitere*  herüber  f.  Znafoniffin« 
uen.  $-.ftarb  4.  DU  1864.  $liebner«  Stiften  ftnb 
oorwiegenb  erbaulichen  unb  päbagogifdjen  3nr)alt«; 
:.u  erwärmen  ift  »ZmSSua)  ber^(ärtnjer«(Äaiferßw. 
1853-60,3  Sbe.).  —  Sein  ©otjn  fcriebrieb,  geb. 
1845,  ift  feit  1870  eoonge(ifa)er  Srebtger  io  SHabrib, 
wo  er  bie  »Revista  chnstiana«  herausgibt. 

fliege,  Heine«  ©ternbtlb  bc8  f  üblichen  §immeW 
jwtfdicn  Kreit  j  unbSarabte*oogel,  enthält  75©terne, 
von  benen  nur  wenige  britter  Öröfce,  olle  übrigen 
fdjroächcr  ftnb. 

fliege,  grüne,  f.  SBonjen. 

fliege,  fdjwarae,  f.  Slafenf ü&er. 

»liegen,  bie  DrtSberoegung  oon  Bieren  in  ber 
2uft.  Z>aS  g.  ift  an  eine  befonbere  Drganifation 
beö  ZierförperS  gefnüpft  unb  fommt  bauptfäa)lia) 
ben  Qnfeften  unb  Sögeln  ju;  bodj  aud)  einige  ©äuge« 
ticre  fowie  ber  fliegenbe  ftifcb,  oermögen  fia)  in  ber 
£uft  iu  bewegen,  unb  ber  3Henfa)  t)at  ftd)  utnäh- 
ligc  üilale  mit  berSlufgabe  befdjäftigt,  mittel*  fünft« 
lieber  glügel  bie  Suft  ju  burcfjfdjiffen.  Dit  eben  er« 
wähnte  befonbere  Drganifation  beä  ZierförperS  ift 
c(an}  allgemein  fo  betroffen,  ba&  au$gebet)nte  Ober« 
tlädjen  tn  ©eftalt  oon  <j?lügeln  bie  burdj  geringe 
CDicbttgfeit,  grofjeSewegltchfeit  unb  oerbältniSntäfjta, 
ßeringe  Schwere  au«öcjeia)netc  atmofprjärifdje  Suft 
mit  ©cbneüigfeit  unb  Kraft  jufammenbrütfen,  unb 
bajs  ber  SLUbcrftanb,  ber  fta)  bei  biefer  Arbeit  ben  ftlü« 
fleln  entgegenfteHt,  alö  ©titypunft  für  bie  Sewegung 
bient.  hierbei  Wirten  biefe  Oberflächen  gatu  allge« 
mein  al$  einarmige  $ebe(,  unb  biejer  Umftanb  iftbeS« 
[)alb  oon  ^eroorragenber  Sebeutung,  weil  fa)on  eine 
geringe  Sewegung  an  bem  am  Zterförper  befefttg« 
ten  einen  (Snbe  be3$ebel$(©runb  beöglügelS)  einen 
•:hr  bebeutenben  3tu«fa)(ag  beS  anbern  Gnbe*  (ftlü« 
gelfpifce)  bewirft.  Set  ben  ^nfeften  ift  ba8  ftlug» 
vermögen  am  grojjartigften  entwidelt.  tue  SRuäfefn 
biefer  Ziere  befityen  eine  Setftungöfäbigfeit,  weld)e 
in  ber  ganjen  Zierwelt  unerreichbar  boftef)t;  in  einer 
cinjigen  ©efunbe  oermögen  fte  fta)»ieleb/unbert  3Äale 
ju  fontrat)ieren.  Znira)  biefe  aufeerorbentlia)e2Hu$fel» 
tätigteit  wirb  eibewirft,  bafj  ber  im  übrigen  mit  einer 
bebeutenben  fpejififa)en  Schwere  begabte  ^nfeften« 
förper  mit  unglaublicher  Öcf  cbwinbigfeit  babinfthie« 
ften  fann.  Seber  Setter  weifj,  ba%  fliegen  baS  febneü« 
füfjtgfte  Sferb  überholen;  wät)renb  ber  ßifenbafm* 
fafprt  fann  man  beobachten,  wie  ^nfeften  ben  in  ooU« 
fter  Bewegung  befinblidjen  3ug  oerfolgen  unb  in 
bie  eifcnbarjnwagen  fliegen,  »uro)  bte  fefmene  ftlü« 
t^clbewegung  ber  ^nfeften  wirb  otelfaa)  etn  beutlid) 
wahrnehmbarer  Zon  erzeugt,  ber  um  fo  bötjer  liegt, 
je  grö&er  biefla&l  berglügclfcbläge  ift.  9ut8  berfcöfje 
bed  Zon«  lä&t  fia)  baher  bie  ßaljl  ber  ftlügelfcbwin» 
gungen  beregnen,  unb  man  t)at  auf  biefem  3öeg  er» 
mittelt,  bafj  bie  Sruinmfliege  350,  bie  Siene  aber  440 
5lügel)a)läge  in  einer  einigen  ©efunbe  aufführen 
»ermaa.  Saa)  SHareo  oermag  man  aud)  auf  grapfji' 
fa)em  ©eg  bie^afjl  ber  ftlügelf  daläge  bireftju  oeftim« 
men.  Sine  mit  einem  beruhten  ^apiermantel  oerf  ct)ene 
tleine  SWetaDtrommel  brcfjt  fta)  mit  gteiajmä&iger 
unb  aenau  befannter  (Sefajwinbtgfeit  um  it)re  «d?fe. 
2>a*^nfeft,  wela>e*  auf  bie  ^af)l  feiner  glügelfa)läge 
tutterfuebt  werben  foD,  wirb  berariig  gehalten,  ba^ 
t>ic  ^lü^elfpi^en  bei  tfjrer  Sewcgung  Da«  beruhte  Sa« 
pier  ganj  leia)t  ftreifen.  §tt>tt  gütgelfcblag  erjeugt 
io  einen  bellen  Sunft  auf  bunflem  QÜrunb,  unb  aus 
ber  3<ibJ  biefer  Sunfte  lar.t  fta)  bann  fet)r  leicht  bie 
,^af)l  ber  glü^clfdiläge  beftimmen.  JBare^  fanb  auf 
biefem  SBeg,  bafe  bie  fliege  240  -  321  3lüaclfcbläge 
in  ber  ©efunbe  au«füt)rt,  je  naebbem  Wc  SJlügelfpiJje 
• 


Riegen. 

ba8  Sapier  ftärfer  ober  fd)wächer  berührt  unb  er 

glaubt,  bajj  bie  letztgenannte  3afjt  annäbernb  ber  in 
er  Freiheit  aufgeführten  Scwegung  entfpria)t.  ftür 
anbre  3«feften  würben  folgenbe  SBerte  ermittelt: 
Rummel 240,  Siene  190,  SJefpe  110,  Sibeüe28,  Äoht* 
wei&ling  9  ^lügelfa)läge  in  ber  ©efunbe. 

Sei  ben  Sögeln  wirb  ba«  ft.  bura)  ben  Sau  be« 
5tnoa)engerüftcö  unb  bie  au^erorbentlia)e  üntundc- 
lung  ber  Sruftmuftfeln  ungemein  begünftigt.  öin* 
fiebtlich  beö  erftern  Sunfte*  fei  barauf  hingewiesen, 
ba|  bie  ©a)ulter  ntd;t  allein  bura)  bie  fcfjr  ftart 
entwictelten  ©chlüfielbeine,  fonbern  auch  burdj  bie 
©abelbeine  eine  fefte  Serbinbung  mit  bem  SumpT 
erhält,  grüh«  t>at  man  aua)  ben  Lufträumen  in  b«n 
Anochen  ber  Sögel  einen  bebeutenben  (Sinflufe  auf 
bad  5-  jugefchrieben,  unb  man  fyat  fta)  gebaut,  bie 
mit  ben  2ungen  in  Serbinbung  ftehenbe  wärmere 
fiuft  biefer  Säume  mirfe  naa)  Slrt  ber  ÜHontgolfteren. 
Ihatfäd)lich  ift  inbeffen  ber  3"h.alt  ber  Suftröume 
fo  gering  unb  ber  bttrdi  bie  (rrwärmung  ber  £uft 
bebmgte  öewia)t#unterfa)ieb  fo  wtnjig,  bog  oon 
einer  oerartigen  Ginwirfung  gar  nia)t  emftlicfi  c»e= 
rebet  werben  fann.  SRareg  ift  ti  gelungen,  mit  $>Üf  e 
eincä  photographifa)en  Seooloerapparat«  älinltct) 
bemjenigen,  welchen  HRuobribge  |um  ©rubium  ber 
©angarten  be«  Sf«befi  benu^te,  fliegenbe  Sögel 
ju  ppotographieren.  d^aftc  Sluf nahmen  biefer  9t  rt 
werben  eine  SÄnalofe  ber  glugbewegungen  ermög« 
lia)cn,  wie  fte  bisher  mit  |>ilfe  oon  anbern  SWetfjo* 
ben  nid)t  }u  erjielen  war.  Unter  ben  ©äugeticren 
befit^en  bie  glebennäufe  eine  )iemlia)  ooulommene 
(Einrichtung  jum  %lua.  Stnbre  Ziere,  ).  S.  bad  flie> 
genbe  Gichijörnchen,  ftnb  swar  mit  Flughäuten  au** 
geftattet,  oermögen  biefe  aber  nur  naa)  3lrt  eine«  %att* 
fchirmS  ju  benu^en.  Z)er  fliegenbe  ^ifa)  (f.  b.) 
ift  befählt,  fta)  mit  $ilfe  feiner  ftarf  entwictelten 
Sruftfloffen,  wela)e  hierbei  fdjräg  jum  §orijont  ge« 
(teilte  (Ebenen,  bie  nadj  31  rt  be«Sapierbrad;en  wirfen, 
barftellen,  einige  Qtlt  über  bem  Söaffer  ju  halten, 
naa)bem  ber  Äörper  junädift  mit  großer  firaft  au* 
bem  Söaffer  emporgefdmcllt  worbenift.  Sgl-Sorel  Ii, 
De  motu  animahum  (Slow  1680);  SctItQfcn?, 
25ie  DrtSbewegung  ber  Ziere  (beutfo),  fieipj.  1875); 
SDiareo,  La  machme  animalenJar.  1878);Stra&er, 
Über  ben  fjlug  ber  Sögel  (3ena  1885);  füllen» 
boff,  DrtSbcwegungen  ber  Ziere  (SerL  1885);  3)er« 
felbe,  Z)ie  ©röfee  ber  ftlugfläa)en  unb  bie  ÖröBe  ber 
^lugarbeit  (^eitfehrift  beö  5)eutfd)en  SereinS  für 
üuftjo)iffahrt«  1885). 

8Ufgen,3nfeftenorbnung,f.©.w.3weiflügler,bann 
bie  arten«  unb  formreidjfte  ^amilie  biefer  Crbnunq 
Muscariae),  überwiegenb  nützliche  Ziere  mit  breu 
glieberigen  jühlem,  berenGnbglieb  meift  jufammeru 
gebrüeft  ifl,  meift  mit  fleifcfptgen  Gnblippen  oerfefpe« 
nem  Süffel,  oerfümmertent  Unterficfer,  tn  ber  Seael 
beroortretenben  eingliebcrigen  Zaftem  unb  häufig 
ftarf  entwidelten, bie  ©d;winger  übcrbaa)enben  a!u- 
gelfdmppen.  Z^ie  £aroen,  weldje  teil*  parafitifa)  im 
Körper  anbrer  ^njeften,  befonber*  ber  ©a)ntettcr» 
lingüraupen,  teil*  in  faulenben  tierifa)en  unbpflanj* 
liehen  ©toffen  leben  unb  biefe  fcf/nell  befeitigen,  ftnb 
waljig,  bic  puppen  tonnen«  ober  «förmig.  ZneSaroen 
mandjer  ©ruppe  entwicfeln  ftd;  äu^erft  fchneO  unb 
werben  )ttm  Zeitfa)on  als  foldje  geboren.  Ztaberftnb 
oiefe  Ärten  in  fetjr  grojjer  ^nbioibuenjahl  unb  oom 
erften  ^rübjahr  biö  fpät  in  ben  $erbft  anzutreffen. 
9){nn  teilt  biegamilie  in  ad)t  ©nippen:  Sic*«  ober 
2)affelflicgen,  Sremen  (Oestridae);  2)idfopffIiegcn 
("Conopidae);  SKorbfliegen  (Tachinariae);  ed)te  ^f. 
(Muscariae  genninae);  Acal vpterae ,  }u  benen  bte 


Digitized  by  Google 


ftliegenbe  23rücfen  —  gliegenbe«  ßorpS. 


373 


tenfliegen  gehören,  unb  Trineume  mit  bet  ©at« 
tung  »udelfliege.  3"  ed)ten  %.  gehören  bie 
(Gattungen  Sa)meipf(iege  (Sarcophaga  Mag.), 
Stechfliege  (Stomoxys  Steig.),  fliege  (MuscaL.) 
iL  o.  »et  bet  ©attung  Musi  a  ift  ber  Äopf  f urj  unb 
breit,  ba«  @efta)t  nia)t  beroortretenb,  ba«  ßnbglieb 
ber  ftüljler  langgefiredt,  ber  Hinterleib  furj«etför> 
mtg;  bie  Äugen  ftofjen  beim  3J<änna)en  jufaminen. 
Zu  ©attung  ift  bura)  »,af)lreia)e  Hrten  in  allen  Grb* 
teilen  oertreten.  Jim  befannteften  ftnb:  bie  Stu« 
benfliege  (51.  domestica  L.),  mit  afdjgrauem, 
fä)roat3  geftreiftem  9tüdenfd)ilb  unb  fa)wat3  gewür« 
fettem,  an  ber  Unterfeite  braungelbem  Hinterleib; 
bie  blaue  Sc&mei&fltege  (»redjfliege,  »rum» 
mer,  Hai?,  gieif a)f Hege,  5l.vomitoria  L.,  \.  Zafel 
Zweiflügler*),  bis  13  nun  lang,  mit  grauftriemigem 
«udenfa)ilb,  fa)maraen,  rothaarigen  »aden  unb 
lebboft  ftab,tblauetn  Hinterleib;  bie  ©olbf  liege  (M. 
Caesar  L^,  glän}enbfmaragbgrün,  mit  fa)war  jen  »ei« 
nen  unb  Hlberweifjem  0efia)t.  »efonberd  bie  beiben 
erften  Srten  ftnb  ungemein  frua)tbat.  3)ie  Stuben« 
fliege  legt  bie  faft  waljenförmigen  ©iet  in Älütnpa)en 
oon  60  —  70  Stüd  an  SWift,  oerborbeneS  »rot,  aua) 
an  ejleifd),  tote  Ziere  ic.  $te  Sa)meijjflicge  legt 
ibre  etwa*  gebogenen  eier,  gleichfalls  in  §äufa)en 
oon  20—100  Stüd,  befonber«  an  ftleifa),  aua)  an 
alten  Ääfe  unb  Jln  •>.  9toa)  24  Stunben  frieden  bie 
weiften,  fegeiförmigen,  hinten  gefhtfcten,  auaenlofen 
Satoen  au«,  arbeiten  fta)  fa)neU  in  bie  oon  ihnen  be« 
roofjnten  ©egenftänbe  b»nem  unb  burajwüfjlen  bie« 
felben,  mobet  ber  oon  ibnen  auSgefonberte  flüffige 
Unrat  bie  gäulni«  ju  beförbern  fa)eint.  2)te  Saroen 
(Waben)  gelangen  bisweilen  mit  Sieifa)  lebenb  in 
bcniRagen  beö  3Jtenfa)en  unb  werben  bann  bura)  Gr« 
brea)en  entleert,  aud)  ftnb  fie  mehrfach  in  ©ef  a)würen 
unb  eiternben  Sunben  beobachtet  worben.  2ln  2tu 
d)en,  bie  in  ©ewölben  [toben,  erfa)einen  fie  als  »2ei« 
a)enroürmer«.  9taa)  8—14  Zagen  oerpuppen  fie  fta),  I 
am  It  ebnen  in  ber  @rbe,  unb  naa)  weitem  14  Zagen 1 
fd)(üpft  bie  fliege  au«.  2Die  lefcte©eneration  unwahr 
übeTtointert im  »uppenjuftanb.  3m  fcerbft  geben  jahl« 
reiche  bura)  einen  »il*  (Erapuaa,  f.  b.)  iu  ©runbe. 
Sögel  unb  Spinnen  ftnb  ihre  §auptfeinbe.  $n  ben 
Zimmern  fajüfct  man  fta)  gegen  ft.  bura)  »or|e$fen« 
fter  oon  ©aje,  mit  flebrtgen  Stoffen  überzogene 
Stöde,  &bfoa)ung  oon  Duafftenfjolj  (ftliegenbol3), 
n>eta)e,  mit  etwa*  3"<to  oermifa)t,  bie  in  2Äenge 
berbeilodt,  aber  nur  betäubt,  unDbura)#yliegenpapier 
(f.  b.).  2>ie  5-  »erlaffen  Säume,  mefa)e  mit  fior« 
beeröl  geftria)en  ftnb,  ober  in  betten  trodne  Jtürbi«« 
blattet  auf  glühenbe  Noblen  geworfen  mürben.  3)ton 
hängt  aua)  einen  Säfa)e(  oon  Setfu&ftengeln  an  ber 
3immerbed<  auf  unb  \id)  t  abenbä,  wenn  bie  fta) 
ojrtrt  gefammelt  baben,  einen  Sad  oon  unten  über 
ben  »ufa)el. 
glifflrnbe  »rüdeii,  f.  »rüden,  S.  501. 
^lirgenbe  ^i^r,  bei  retjbaren,  ooübhitigen  $et< 
fonen  fcr)nell  entfteb,ettbe3  unb  oergefjcnbeS  ©ef  üb,  l  oon 
^>i^e,  meift  mit  augenblidlia)er  ©efta)tSröte  oerbun» 
ben,  berubt  auf  fa)neü  oorüberge^enber  Silutüberf iiU 
lunq  gewiffer  ©efäBprooinjen,  namentlia)  beä  ©e« 
fta)t«,  wela)e  ibrerfeit«  wteber  oon  einem  oori'tber» 
ge6enben  UtymungSartigen  3uftanb  ber  ©efa&ner» 
oen  bebingt  tft. 

i^liegenber  SranH  (JüegenbeS  3feuer),  f.  o.  w. 
Jiarbunfel. 

^lirgcnDcr  Sü*  (^Itegenber  gering,  3rlug» 
fif  er),  Exocoetus  LS,  JifAgattuna  axii  ber  Orbnung 
ber  Pbaryngognathi  unb  bet  $ami(te  bet  \vrn 
bea)te  (Scomberesocides),  bem  ^crittg  äb,nlio)e,  aber 


gebruttgener  gebaute  $tfa)e  mit  aufterorbentlidi  eilt« 
toi  rfel  ten,  juge)  pibten,  jiemlia)  frei  bewegHa)en  «ruft  > 
[[offen,  unterhalb  bor  je  Iben  etngelenften  Saudifloj- 
(en,  übereinanbet  ftcb^enben,  breiten  .•Harfen  -  uno  ;-v 
terfloffen,  tief  gegabelter  Sdjwamftoffe,  feb^r  Ileinen 
3abnen,  feljr  grofjett  Äugen,  anfebnlia)en  Äiemen» 
berfeln,  (eia)t  abfaüeuben  3a)uppen  unb  fef)r  großer 
Sd)wtmmbtafe.  Tie  etwa  50  Ärten  (eben  tn  grober 
3a  1)1  in  ben  wärmern  Speeren,  ergeben  fta)  gewöb^u^ 
ha)  nur  wenig  über  bie  Cberfläa)e  beä  3Baffer3  unb 
fallen  ba(b  wieber  ein;  nur  juweUen  erreia)en  ftc 
eine  $öbe  oon  ca.  5  m  unb  fa)nel(en  90—125  m  weit 
fort.  Sab,  renb  beSjIua«  b^aben  fie  »ruft»  unb  »aua;: 
floffen  auögefpannt,  fa)(agen  bamit  aber  nia)t  btc 
äuft,  wie  co  ber  Söget  tljut.  »ietmefjr  ift  ihr  ,ylug 
als  eine  ÜBurfbemegung  aufjufaffen,  bie  fte  iiireut 
.Horner  mittels  fer)r  ftartaudgebilbeterSeitenrumpf« 
mudfetn  erteilen,  ebenfo  wie  aua)  anbre  ^-tiM;e  im 
Söaffer  fta)  ftarf  oorwärtö  fa)neüen.  Sie  werifen  fta) 
ober  fpringen  mit  großer  ©efa)winbtgfeit  aud  bem 
Saffer,  weil  bie  2uft  getingern  SBiberftanb  bietet 
ui*  (efctered,  unb  fallen  naa)  einiger  ;je 1 1  jurüd,  wo« 
bei  bie  Jvloffen  a(Ä  ^aüfebirm  bienen.  Jim  weiteften 
fliegen  fte  gerabe  gegen  ben  Sinb  unb  werben  oon 
ber  ftarf  firömenben  2uft,  bie  an  Sd)ifföfciten  ober 
Sellen  in  bie  volle  fteigt,  fo  weit  geboben,  ba|  fie 
über  ben  Sellenberg  ober  über  bad  Sa)iff  b^inweg« 
fliegen.  9lur  wenn  oie  Sa)wan^floffe  in  baä  Saffer 
taua)t,  befa)retben  fte  in  ber  b,ortjonta(en@bene  i^rer 
»ab,n  einen  »ogen  naa)  ber  rea)ten  ober  (infen  Seite 
bin.  Sie  werben  wob,!  oon  gröjjern  3iaubftfa)en  unb 
Seeoögeln  ftarf  oerfolgt,  aber  tt)r  5Jlug  fattn  nia)t 
auvuiiitcfilia)  a(3  etne  Jluajt  oor  jenen  betraa)tet 
werben.  Jlu  ben  Äüften  Süb«  unb  3}(itte[amerifad 


werben  fte  gegef[en;  in  »raftlien  bienen  fte  alä  Äöber 
beimSlugeln.  ^tebefanntefte'Krtiftber  $ocbf  lieg  er 
(gemeiner  f.  %,  E.volitansL.,  f.  -Tafel  >^ifa)e  II  ), 
50  cm  lang,  oben  azurblau,  unten  fttberweijj,  mit 
bura)fa)einenb  blauen  »ruftfloffen,  ftubet  fta)  in  eu> 
ropäi|a)en  IReeren.  »gl.  2Röbiud,  Sie  Sewegun« 
gen  ber  fliegenben  gifa)e  (Seipj.  1878). 

Jlicgrnörr  Sud)«,  f.  ^(eberbunbe. 
ltrgenber  poüanttt,  naa)  einer  weitoerbreiteten 
iff erjage  ein  b,oDänbifa)er  Äapitän,  oanStraateu, 
ber  jur  Strafe  für  fein  gottlofeö  Seben  bam  oer« 
bnmmt  ift,  rubelod  auf  bem  SReer  umberjufteueru, 
oi: ue  je  bad  Ufer  au  eneia)eu.  oit  ber  QoQänbifdjeit 
Xxaa)t  beo  17.  ,Vii;rh.  lehnt  er  etnfam  am  SRaft  feinet 
SdjitfS  unb  bringt  ben  Sa)i[fern,  bie  ibm  begegnen, 
©efabr  unb  Untergang,.  &te  Sage  bot  9t.  Sagner 
ben  Stoff  |tt  feiner  gleichnamigen  Cper. 
JtlirgeMöer  6unb,  f.  ftleberljunbe. 
^licgenbrr  «omracr,  f.  o.  w.  Sllterroeiberfommcr. 
glicgenöffl  »latt,  9lame  ber  jal)lreia)en  mit  einem 
ober  mehreren ®ebic^tenbebrudtcng[ugblätter(mcift 
in  Älein«Oftao),  bie  feit  bem  6nbe  beä  15.  3abrf). 
auf  ;,«;irmdrftcu  ic.  oerfauft  mürben  unb  weite  »er« 
breitung  fanben.  Sie  tarnen  namentlia)  ani  ben  luui- 
ftättenjuSlraöburg  unb»afel,3tugSburg  unbSRürn« 
berg  unb  würben  frübjeitig  oon  Jitebbaoern  gefam* 
melt  unb  jufaminengefjeftet,  wie  bie  oielen  Samrn« 
lungen  biefer  Jlrt  in  »tbliotbefen  beweifen. 
?flifgenbe«  ffeuer,  f.  9lntoniu8feuet. 
Slicgenbes  Üorpö  (Sliegenbe  Äolonnen),  eine 
in  ber  Siegel  au«  allen  Saffen  jujammcngefe|jte 
Zruppenabteilung,  oft  bis  jur  Stärfe  einiger  Zau< 
fenb  Utonn,  mela)e  entfenbet  wirb,  ben  getnb  im 
Süden  au  beunruhigen,  eine  ©egenb  ju  bura)ftrcifett, 
um  fte  oon  ^reifa)areu  )u  fäuoern,  ^nfurrettiouen 
nieberjub,alten  tc.  3»  iHüdfiajt  auf  ja)nette  »ewe« 


Digitized  by  Google 


374 


ftliegenbed  Sajarcit  —  gligelp. 


gung  erhalten  foldje  Korp«  mögttdjfi  wenig  Jrain« 
ftnb  batjer  auf  Siequifition  angewiefen. 

gUrgenDe*  Üajarctt,  f.  t>.  w.  «mbulanj  ober  2  a- 
nitätäbetadjement. 

»Itcgenfalle  ber  SBrnttS,  Sflanje,  f.  Dionaea. 

ftlifgcnfänger  (Musticapa  L.),  ®attung  au«  ber 
Dronung  ber  Sperling«oögel  unb  ber  ^amilie  berj. 
(Muscicapidae),  Sögel  mit  geftrecltem  Körper,  f ur jem 
§al«,einigema|en  breitem  Kopf,  ftarfem,  furjem,  on 
ber  SSürjel  breitem,  oon  unten  nad?  oben  unb  nad)  ber 
Spifcc  jü  feitlirf)  jufammengebrürttem,  an  ber  Spifcc 
tjerabgebogenem  unb  oor  ib,r  cingeferbtem  Sdjnabel, 
*iemlta)  f  pt^en  klügeln,  in  melden  bie  britte  unb  oierte 
Sc&winge  am  langftenfinb,  mittellangem,  gerabe  ab- 
geftufctem  ober  fetdjt  au«qefd)nittenem  Sdjmanj  unb 
rurjen,fd)road)en Süfjen.  Xer  5liegenf8nger(glie* 
genfd)näpper,  Muscicapa  gnsola  L.)tft  14cm  lang, 
25  cm  breit,  oben  tiefgrau,  auf  bem  Sdjeitel  fdjwarj-- 
grau,  leidjt  gcflecf  t,  unten  f  ermutig  weifj,  an  ben  Seite« 
ber  Sruft  roftgelblid)  überflogen,  an  ben  Keb,lfetten 
unb  läng*  ber  »ruft  mit  tiefgrauen  ÜängSfleden, 
mit  jwei  unbeuilidjen  glügelbinben,  braunem  »uge, 
fdjroarjem  Schnabel  unb  ftufi,  finbet  ftd)  in  faft  ganj 
(Suropa,  in  «fien  bi«  jum  Ältai,  weilt  bei  u  ni  vom  Mai 
bi«  September  unb  geljt  im  SBinter  bi«  3nncraf«ia- 
iSx  lebt  paarweife  auf  Räumen  unb  im  Öebüfa),  audj 
in  Dörfern,  fommt  ntc^t  auf  ben  »oben  t)erab,  nätjrt 
f'td)  oon  ^nfelten,  tu  ber  92ot  oon  Seeren,  fingt  unoe* 
beutenb,  niftet  auf  mebrigen  Säumen,  untermauern, 
in  weiten  Saum*  unb  Mauerlöcbern  unb  legtim^um 
4-5  blaugrünlidje,  §ell  roftfarbig  gefledte  Gier  (f. 

2afel>eierI',5iÖ-49Xro<I^c&c'De®lternml4^a9en 
ausbrüten.  Man  hält  ii-u  m ber  ©efangenf <fiaft,  um 

iljn  bie  Jlie  jen  im  dummer  fortfangen  ju  (äffen.  Xer 
Iraueroogel(2)ornfinf,  lotenföpfdjen, 
Saumf  d)mälbdjen,  M.atricapUlaL.),13cin  lang, 
23  cm  breit,  mit  funem,  faft  gleidrfettig  breietfigem 
Sdjnabel  unb  nad)  bem  (Sefdjleajt,  2llter  unb  ber 
3ab,re«jeit  oerfdnebenem  ©efieber.  2>a«  Männd)en 
im  $odHcit«fleib  ift  oben  tiefgrau,  föroarj  gefledt, 
mit  weifjer  Stirn  unb  Unterfette  unb  einem  weifjen 
Sdjilb  auf  ben  Jlügeln.  2)a«  Sluge  ift  bunfelbraun, 
Schnabel  unb  0äfje  ftnb  fdjwarj.  @r  finbet  ftd>  in 
allen  Sänbern  ©uropa«  bi«  jum  mittlem  Sdjroeben, 
bei  un$  oon  Mitte  Hpril  bt«  September,  geljt  imSBin» 
ter  bt«  Mittelafrifa,  ift  munter,  gewanbt,  fingt  an« 
genebm  unb  febr  ivuh,  lebt  oon  3"feften,  tn  ber  Siot 
oon  Seeren,  niftet  in  §öt)lungen  alter  Säume  ober 
im  öeftrüppe  unb  legt  5—6  blaftgrüne  (Sier  (f.  lafel 
(Sier  I«,  ftig.  50),  toeldje  oon  beiben  Ottern  in  14 
Sagen  ausgebrütet  werben.  (Sr  eignet  ftdj  trefflia) 
für  ben  Käfig  unb  für  ba«  ^immer.  3n  Italien  er* 
legt  man  Um  tn  grofeer3af)lrürbteKüa)e.  <cer  Heine 
ft.  (M.  parva  L\  12  cm  lang,  90  cm  breit,  oberfeit« 
rötlidj  braungrau,  auf  ben  großen  Dberflügelbetf* 
febern  lichter  gefantet,  an  Kinn,  §al«  unb  Cberbruft 
roftrötlid),  unterfeit«  roei^lid),  mit  bunfelbraunem 
Äuge,  fdnoarjem  Schnabel  unb  pufc,  finbet  ftd>  feiten 
in  $)eutla)lanb,  häufiger  im  D^en,  in  gan$  äKittel^ 
afien  unb  lebt  oorjug«n>eife  in  bidjten  Sälbern,  ©r 
niftet  fpät  im  Jyriihjaljr  in  SaumbÖlilen  ober  auf 
t^abeläften  unb  legt  4  —  5  blaugründcbmei^e,  roft< 
farbig  gezeichnete  (Sier  (f.  ttofcl  »@ier  I«,  ^ig.  51), 
ioela)c  fceibe  Gltern  ausbrüten.  25er  fleine  ff,  fommt 
fpät  unb  oerläjjt  un«  fdjon  frü^. 

ifängrr.  Sflanje,  f.  Äpocynnm. 
" "^cret,  f.  9lngelfifa)erei,  S.  560. 

lajif,  liflanjcngattung,  f.  Dionaea. 
Hiesrnlrtm,  f.  Sögel letm. 


firgrnpapif r,  hut  Sergiftung  ber  Stubenfliegen, 
arfenigfaurem  «Halt  getränfte«  fiöfdjpnpier, 
roeld)e«  man  befeudjtct  unb  mit  3"«l«f  beftreut  auf 
Icller  legt. 

RlifgeitmIj(5I»eg*"6Iätterpilj\f.  AgarictuV. 
giegrnldjnappfr,  f.  Fliegenfänger, 
»lirgcnfdjniamm,  f.  Agaricas  V. 
ftlicgcnfirin,  f.  Kr  feit 
£lirt)fraft, ».  3entrifugalf raf t. 
tflirfen,  meift  qunbratifaje  ober  me^redige,  fcltener 
runbe  Selcaplattcn  für  gufeböben  unb  aWauerroerf 
oon  Stein  (Marmor,  Jfionfrfiiefer),  gebranntem,  gla* 
ftertem  ober  nidjt  glafiertem  Zb.on,  oon  Sorjeilan 
Ofcer$(a§,  einfarbig  ober  bunt,  roel^e  ju  meb,robcr 
minber  einfadjen  iihtftern  jufammengeftellt  unb  ia 
Nüttel  gelegt  termenbet  werben.  I  ic  Sitte,  iöänbe 
unb  ^ufiböben  mit  SRarmorplatten  »u  befleiben, 
taua)te  fd)on  im  6.  ,Wvh.  n.  o  It.  in  nom  auf  unb 
erhielt  Ttd)  ba«  ganje  Mittelalter  b^inbura).  5)ie  S(at< 
ten  tourben  fpäter  mit  figürlichen  unb  ornamentalen 
2>arfteDungen,  mit  Sappen  u.  bgl.  beforiert,  bie  an* 
fang«  febtoarj  auf  ivcifj  bureft  ©raoierung,  bann  far* 
big  burdj  (Einlagen  bunten SRarmor«  b,ergefteUt  mur< 
ben.  Gin  glämenbe«  Seifpiel  biefe«  Slattenbelag« 
finbet  fia)  im  4)om  ju  Siena.  Seit  bem  13.  §af)xi). 
famen  ausstatten  au«  gebranntem Xb,on  auf,  beren 
Mufter  teil«  aufgemalt,  teil«  in  eingepreßtem  Relief 
bargefteüt  waren.  2>ie  Statten  würben  aud;  email* 
liert  unb  oeraotbet.  «m  meinen  oerbreitet  war  biefe 
Slattenbefleibung  unter  ben  SNauren  in  Spanien, 
oon  wo  jie  aud)  nad;  ^oDanb  fam,  unb  in  ^talien 
mab,renb  be«  16. 3abr|.  ^Gine  italientfcbe^liefe  f.2"a» 
fei  »Crnamente  III«,  J«g.  10.)  3n  $>olfanb  würben 
^aoencefliefen  mit  blauer  ober  brauner  Malerei  ^er-- 
geftellt.  9Kan  nannte  fte  Slamufcen.  9?euerbing« 
tft  bie  ^abrifation  oon  Xljon»  unb  Sorjeüanfliefen 
wieber  fer>r  in  Schwung  gefommen.  ^auptfabrifc* 
tton«orte  finb  Stofe  upon  Xrent  (Minton),  Mettlad) 
(Siderop  unb  Sod>)  unb  Kar(«bab  (KnolQ.  S.  aud; 
3Cjulejo-j.  Sgl. aml,  Les  carrelagee  6maült's  du 
moyen-äge  et  de  la  renaissance  (Sar.  1859);  31  o» 
t  e  1 1  i  n  i  unb  S  r  e  n  c  i ,  Kaccolta  di  ornamenti  tratti 
da  terre  cotte  dipinte  in  Siena  nel  secolo  XV  e  XVI 
(Siena  1873);  SNeurer,  3talienifa)e  SKajolifaflicfen 
au«  bem  (Snbe  be«  15.  unb  Anfang  be«  16.  3>aort>un* 
bert«  (Serl.  1881) ;  Srenei  unb  8  e  f  f  i  n  g,  iKajolifa» 
iefen  au«  Siena  1500—1550  (baf.  1^84».  5>ie 
.djwebifdjen  5-  befielen  au«  grobem  Marmor, 
bem  fogen.  ^liefenftetn.  2>ie  beften  g.  ftnb  gegenmär« 
tig  bie  Mettladjer,  welche  auf  einer  nid)t  gänj  bome- 
genen  @runbmaffe  eine  ftarfe  Sd)icb,t  farbigen  ifyoni 
beftfcen  unb  jum  Xeil  iefir  reid)e  Mufter  jeigen.  So* 
oiel  befannt,  werben  fte  unter  feb,r  ftarfem  (jobrau* 
lifdien  2>md  geformt  unb  bann  gebrannt. 

ftlirtr,  ^nftrument  jum  Stberlaffen  bei  Bieren,  be= 
fte^t  au«  einer  eanjette  mit  §anbgriff,  wirb  auf  ber 
«ber  mit  ber  Spi$e  aufgefegt,  worauf  ein  fleiner 
od) lag  auf  ba«  ^"ftrument  bicfelbe  öffnet. 

^1  igeln,  «uguft,  öfterreia).  ^elbmarfd)aHleut* 
nant,  geb.  1811  ju  3anom  in  ©altjien,  3ögling  ber 
9ieuftäbter  Militärafabemie,  würbe  ia>4  Sireftor 
be«  militärgeograp^ifa^en  ^nftitut«  in  Sien.  Gr 
erwarb  fidj  gro^e  Serbienfte  um  bie  Zriangulterung, 
^anbc«aufnab,me  unb  fartograp^ifdje  ^arfteüung 
öfterreid)«  fowie  feit  1861  um  bie  europäif<6e  ©rab* 
meffung  unb  begrünbete  namentlid)  bie  «nwenbung 
ber  ^eltograoüre  nir  ^erfteDung  oon  Karten,  wie 
fte  bei  ber  neuen  Spejtalfarte  ber  öfterreio>ifd)>un* 
garifeben  Monarchie  jur  9lu«füb,rung  gefomm>.  n  ift. 
Seit  1872  penftoniert,  blieb  er  nod;  bi«  1875  Sru* 


Digitized  by  Google 


glimm«  —  ftlinbera. 


375 


fibent  bct  öfierreia)ifa)en  (^abmeffungSfommtffion 
unb  haxb  12.  Sprit  1879  in  2ßien. 

Jlimmrr  (Söimpern,  Milien,  ftl immevhar- 
(Jen),  äufeerft  jarte,  mtfrofropifa)  fleine  gortfäfce, 
mldjt  aus  bem  Innern  einer  3e0e  t)eroorragen  unb 
eine  regelmäßig  b,uv-  unb  berfa)roingenbe  Bewegung 
Rubren.  Ste  finben  fidj  f orooljl  bei  mannen  nie« 
berften  einjelligen  Organismen  (unb  bienen  alSbann 
tritt  |u  beren  g-ortbewegung,  teils  jur  (Erregung 
ur\<i  Strubel*  im 'Baffer  bebufS$erbetfa)affung  oon 
Sprung)  als  aua)  bei  (jöbern  Organismen  an  ben 
serfdjtebenften  Steden  it,reS  ÄörperS  oor.  3"  m<*n: 
<$en  BÜCH  sieben  fie  fid)  jeitroeilig  in  baS  innere 
ber  3effe  im  ui  unb  oerfdjmetjen  mit  bem  $roto< 
plolma,  meift  jebod)  erlitt  Ujre  Bewegung  erft  mit 
bem  Jobe  ber  3eße.  3m  allgemeinen  finb  fte  bei 
SirfceUofen  fe^r  oiel  bäufiger  oertreten  als  bei  ben 
Wirbeltieren,  boa)  fehlen  fte  bei  fämtticben  ©lieber- 
fiifclern  («rtbropoben).  Beim  3»enfa)en  überfleibet 
einejufammenbängenbeScbicbt 
fola)er  mit  flimmern  oerfelje= 
ner  gellen  (tf  lim  mer  ep  i 1  :<c  - 
lium,  ^ig.  1)  bie  Sa)lciml)aut 
ber  9lafe  unb  ib>er  ftebenböblen, 
beS  Äe&lfopfeS,  ber  fiuftröfjre 
unb  ifjrer  Serjroetgungen  in  ber 
£unge,  ferner  bie  innere  Jläa)e 
ber  ipimböljlen  unb  beS  3e"5 
traffannlö  im  SRüdenmarf,  bie 
Sa)leimbaut  ber  (Gebärmutter 
unb  ber  (Eileiter  Jorote  manche 
anbre  Stellen.  2)urcb  bie  Be- 
wegung ber  Sffiimpern  fönnen 
fet)r  l  leine  M  ö  r  per  naa)  einer  be* 
»nmmten9tia)tung  binlangfam 
fortgefdwben  werben.  So  bient 
bie  Jlimmerberoegung  auf  ber 
UteruSfa)  leimbaut  jur  ftortbe* 
megung  beS  SamenS ,  bie  auf 
ber  Sa)  leimbaut  ber  ©Heiter 
»um  Transport  beS  SieS  naa) 
ber  @ebärmutterböl)le  b;in,  bie 
in  ben  fiuftwegen  jur  ©ntfer» 
nurtg  oon  Staub  unb  äbnlia)en2)tngen  auS  ben  fein* 
tt(n  Lufträumen  ber  Sunge  ic.  SRäßige  Srböbung 
ber  ttmperatur  ober  eleftrtfcbe  Stromfa)wan!ungen 
Birten  befa)leuma,enb,  feb>  niebere  unb  hohe  Xem» 
peraturen  bageejen  foroie  bie  Snmefenbeit  oon  Sau* 
renkairtenSttllftanb  ber  Bewegung,  wäbrenb  bura) 
,iuja$  oon  atfalifdjen  fiöfungen  bie  erlofctjene  ftttm* 
merbewegung  roieber  berbeigefübrt,  bie  träge*  Berne« 
gung  lebhafter  gemalt  werben  fann.  2)en  $limmer= 
Jetten  febr  äbnlta)  finb  bie  öei&eljellen  ($ig.2),bei 
benen  bie  Cilien  bura)  eine  ober  jroei  große  unb  lange 
fabln  erfefftfinb,  wela)e  jur  Fortbewegung  bienen. 
"  «ber  gehören  aua)  bie  S  a  m  e  n  f  ä b  e  n ,  n>e(d)e  mit 
fe  if)rer  (beißet  (beS  fogen.  SttjwanjeS)  fia)  bem 
nd^ern  unb  in  baSfelbe  einbringen.  Sine  befon* 
tat  ©ruppe  febr  nieberer  Drgantfmen,  bie  01a» 
gellaten,  bat  oon  bem  Beft|-  ber  ©eißel  (flagel- 
ium)  iffttn  Tanten  (f.  Brotojoen). 
wlimmrrlaror,  f.  Cnttoicf elungSaeftbiajte. 
rtliul  (rätorom.  %Um),  fiuftfurort  beS  fa)n)eijer. 
Danton*  ©raubünben,  eine  ®emeinbe  beS  SJejirfS 
)m  Soben,  mit  (im  o  651  @inn>.  meift  rätoromani* 
'4er  3"nge  unb  proteftantifa)er  ftonfeffton,  gelegen 
auf  ben  Sorftufen  beS  fübliajen  SlbbangeS  ber  ®lar« 
n«  aipen,  HOS  m  ü.  3».  3>ie  «uranftalt  2öalb» 
SfluS,  ein  neuer,  großartiger  Slftienbau  oon  oillen« 
«rtifler  ßleganj.  innerUd)  mufierb;aft  eingeriajtet, 


1  SlirnrnftitUf ; 
!«tifcfljttl*mit«ra. 
|(i(am  (Mn  ttnem 

»1 


ftefjt  frei  auf  auSria)tSreia)er  Ruppe,  oon  fdjattigen 
^abeltoälbern  umgeben,  in  reijeuoer,  u>inbqefd;ui;- 
ter£age,  ebenfo  erfrifebenbem  roie  milbem  jtltma, 
mit  14r  G.  mittlerer  Sommertoärme.  3n  ber  j;  c.  i\- 
liegt  ber  grüne  Eaumafee,  in  gefa)üftter  ©infen* 
fung.  mit  fonfortabler  öabeanftalt. 

J?'lintf,  ®ooaert  (©ottfrieb),  niebertänb.  3Raler, 
geb.  25. 3an.  1615  ju  Äleoe,  mar  Stfiüler  oon  fiam= 
Bert  ^acobSj  in  fieeuroarben  unb  fanb,  nacb  Slmfter-- 
bam  übergefiebelt,  2(ufnabme  in StembranbtS 3ltelier, 
beffen  f ianier  er  ftet)  naa)  Gräften  aneignete,  fo  ba| 
er  unter  allen  Sa)ülern  beS  SWeifter«,  mtt  SuSnabme 
oon  (Seil) out,  bemfelben  am  näa)ften  gefommen  ift. 
3m  3.  1652  erbielt  er  baS  Sür^erredjt  in  Ärnfter* 
bam  unb  ftarb  2.  ^ebr.  1660  bafelbft.  Sdjon  }u  fei* 
nen  Sebjeiten  mar  3.  fet)r  gefdjäfct;  namentlia)  tieften 
ber  Äurfürft  Sriebria)  Sßilbelm  oon  Öranbenburg 
unb  ber  ^rinj  Tioti^  oon  iKaffau  oiele  Silber,  oor^ 
jugSroeife  Porträte,  oon  ihm  malen.  (Sr  matte  $ifh>« 
rien  (3faa!,  ben  Mtob  fegnenb,  im  Stufeum  ui  3(m* 
fterbam;  2lbrab^am,  bie  $>agar  oerftofeenb,  in  Berlin; 
ber  @ngel,  ben  Birten  bie  @eburt  ©^rifti  oerfünbenb, 
im  £ouore  ju  $ariS,  u.  a.),  au$  @enrebilber,  roie  bie 
3Baa>tftube,  in  2Hüna)en;  feine  ^aupttbätigfeit  er* 
ffredte  fta)  aber  auf  bie  ^orträtmaleret.  Sa)on  mit 
22  3ab^ren  leiftete  er  bierin  XrefflicbeS,  mie  baS  ©ilb* 
niS  eineS  jungen  WanneS  in  ber  Eremitage  oon  l;c 
terSburg  beroeift.  Stuf  ber  ooHen  ^ö^e  ber  tülcifter* 
fa)aft  jeiflt  er  ficb  im^egentenftüd  oon  1642  (im  9tat> 
bauS  3U  Stmfterbam);  oortrefflia)  iu  aua)  baS  grofie 
Scbübenftücf  im  StijfSmufeum  bafelbft,  oon  1648. 
Öleid?  Kembranbt  mar  aua)  ein  leibenfd)aftlia}er 
Sammler  oon  ©ipSabgüffen  naa)  antifen  Silbmer* 
fen,  ®emä(ben,  $anb)etd)nungen  unb  Äupferftidjeit, 
wofür  naa)  feinem  Xob  gegen  12,000  (Bulben  gelöft 
mürben.  3(ua)  fein  Soljn  Kic.  Slnt.  g.  befaß  eine 
reia)e  Äoüeftion,  bie  naa)  feinem  Tob  an  ben  $er* 
jog  oon  3>eoonffjire  überging. 

^flinber,  fiimmernbeS  3){etallblätta)en ,  f.  0.  ro. 
ftlitter  (baber  ^linberb^aube,  bie  mit  bergleia)en 
ä>a)mucl  behängte  StaatSb^aube  ber  grauen  im  3Rit< 
tetalter);  mirbaua)  auf  ftatternbe  unb  flitternbe  Singe 
(j.  8.  auf  ben  Schmetterling,  ben  Sa)leier  k.)  über» 
tragen,  «gl.  ftlinbria). 

glinbcrfl,  SRattbero,  (SntbectungSreifenber  in 
Stuftralien,  geb.  1760  ju  2)onington  in  Sincolnfbire, 
begann  1795  in  Begleitung  beS  «rjteS  Safe  feine 
(SntbectungSfabrt  längs  ber  Sübofttüfte  füblia)  oon 
$ort  2|acffon,  anfangs  in  einem  2,5  m  langen  Boot, 
nab^m  tm  ftebruar  1798  allein  bie  3nfeln  im  Oftein» 
gang  ber  Ba&ftra&e  auf,  ootlenbete  im  Dftober  in 
®emeinfa)aft  mit  «afe  bie  (Sntbectung  ber  Ba&ftra&e 
unb  umfubr  ganj  BanbiemenSlanb.  3»"  3-  »801 
mürbe  er  oon  oer  eng(ifa)en  Regierung  auf  eine  neue 
entbeiungSreife  auSgefa)i(tt,  erbielt  aber  nur  ein 
alteS,  notbürftig  auSgerüfteteS  Sa)iff  unb  nur  einen, 
aber  auSge»eia)neten  ©elebrten,  Robert  Broron  (f. 
S3roron4),  jum  Begleiter.  2>ie  ftefultate  feiner  Steife 
waren  überaus  glänjenb.  3>"  JDejembet  1801  be» 
aann  er  bie  Unterfua)ung  ber  Sübfüfte  SluftralienS 
bei  Kap  Seeurotn,  unweit  beffen  eine  Bai  feinen  3ta* 
men  trägt,  ging  bann  im  3"Ii  1802  gegen  31.,  er* 
forfa)te  bie  Dftfüfte  oon  ty>rt  StepbenS  an  bis  Äap 
tytlmerfton  unb  baS  angrenjenbe  Barrierriff,  bura)* 
fubr  bie  lorreSftrale,  beren  einjig  fta)ere  3)ura)fab.rt 
nörblia)  ber  Brince  of  933aleS*3nfefn  er  babei  ent» 
beefte,  unb  nat)m  bie  ftüften  beS  SarpentariagolfS 
auf,  bis  it)n  ber  fa)lea)te  3"ftonb  feine*  SdjiffS  jur 
Siüdfefir  naa)  Spbnen  uno  (Suropa  3mang.  Unter* 
wegS  litt  er  auf  bem  Bkecfriff  Sa)iffbrua),  würbe  aber 


Digitized  by  Google 


J 


376 


g?lütber$  —  gÜtttftite. 


gerettet  unb  gelongte  naa)  §U  be  ftrance,  wo  ihn 
bie^ranjofen  gefangen  normen  unb  längere  3eit  feft« 
€r  ftarb  19.  3uli  1814  in  Sonbon.  über 


eine  Seife  berichtete  er  in  bem  SBerf  »Voyage  to 
erra  Anstralia«  (Sonb.  1814,  2  Sbe.). 
ftlinbrr«,  $lufj  im  nörblia)en  De«  ber  britifd): 
auftral.  Äolonte  Queen«lanb,  entfprinqt  auf  bem 
arofjen  Dafellanb  im^nnem  unb  fällt  nach  Aufnahme 
be*  ßloncurro  u.  o.  tn  ben  ©olf  oon  Garpentaria. 
Store«  entbeerte  feine  3Jfünbung  1841  unb  befut)r  ihn 
eine  ©treefe  aufwärt«;  ben  mittlem  Deil  erforf<f)te 
SBalfer  1862,  ben  obem  8anb«borough  1868. 
ftlinberSinfef ,  f.  fturneaujinfeln. 
glinbriaj,  frühere  Wremer  Scbeibemünae,  =  4 
©rote  =  0,t77  m.,  18     =  1  SRtfjlr.  bremifcb;  bann 
auefj  (ftlinber  unb  ftltnberfe)  oftfrieftfehe  Silber« 
fehetbemünae,  im  Serie  ber  oorigen  aleia). 

glinÖt(5  Ion  t,33Ionbt),^aul,  Nürnberger  ©orb: 
fdjmieb,  befonber«  gefa)äjjt  al«  Ornamentftecher, 
Schüler  oon  Senjel  yammfcer,  mürbe  1563  SReifter, 
mar  eine  3ettlang  in  SBien  thätig  unb  ftarb  um  ba« 
3af>r  1620  in  Nürnberg.  fr  hat  ftch  bureb  eine  gröfjere 
9Injar)l  (berannt  ftnb  72  Blatter)  Äupferfticbe  in  ge= 
bunjter  Spanier  (bie  Stnien  berfelben  ftnb  au«  etn« 
»einen  fünften  jufammengefe^t),  Sojen,  ©analen, 
Seebär,  Seua)ter,  5lartufa)en,  Slunten,  brächte,  SD?a«» 
"rit,  8anbfct)aftcn  mit  Bieren,  aueb  Qiftorien  barftel* 
enb,  überhaupt  Ornamente  al*  Vorlagen  für  ©olb- 
d)miebe,  berannt  gemalt,  welche  tnetnaelnen©amm= 
ungen  (8  ©tücf  1592  3U  SBien  40  ©tücf  1594) 
erfebienen.  ©ein  Sonogramm  ift  P.  V.  N.  Diefe  für 
bieöefajicfjte  unbDechni!  ber@orbfa)miebe!unft  wieb« 
tigen  Slätter  ftnb  aufjerorbentlich  feiten.  Die  oou* 
ftänbiqfte  Sammlung  berfelben  beftljt  ba«  Äunft* 
gewerbemufeum  au  Dre«ben.  fr  wirb  oon  oielen  Sch- 
ien al«  Guftnber  ber  gebunjten  SRanier  bejetc^net, 
jebodj  mit  Unrecht;  benn  e«  gibt,  abgefefjen  oon  ita» 
licnifcben  «rbetten,  aua)  beutfebe  Blätter  in  biefer 
Lanier  au«  bem  16.  $ahvb.  aufgeführte  Silber« 
arbeiten  oon  fr  ftnb  niöjt  befannt. 

ftlin«berg,  Dorfunb  befugter  Sabeort  im  preufj. 
NegterungSbeairf  Siegnib,  Ärei«  SBwenberg,  467  m 
Ü.5H.,  im  lieblichen  D'hal  be«üuei«  antfrifj  be«3fer« 
ramme«,  8  km  oon  Station  ©reiffenberg  ber  ©chleft« 
fdjen  ©ebirg8bat)n  (Äot)lfurt«©orgau),  bat  eine  Sfarr= 
ttraje  unb  (tsw.)  1066  meift  eoang.  Ginwot/ner,  welche 
befonber«  §olahanbel  unb$olawarenfabrtration  trei> 
ben.  ftlin«berg«  SRineralquellen,  fa)on  im  16. 
3at)rr).  berannt,  gehören  m  ber  Älnffe  ber  eifenfjal« 
tigen  Säuerlinge,  enthalten  ocrcjältnifmäfetg  nur 
menigfefle  Seftanbteile,  aber  oiel  fohlenfaure«©a«. 
9tl«  ©eträn?  allein  ober  in  Wild)  unb  Stollen  fowte 
in  gönn  oon  Stöbern  toirb  bie«  SJeineralwaffer  na« 
mentlia)  bei  a)ronifchcn  Seiben  be«  Neroenfgftem«, 
bei  Schleim»  unb  Slutflüffen,  ftranft)eiten  ber  Ser« 
bauung«roerrjeuge,  §ämorrhoiben,  Sleichfucht,  Hno« 
malien  ber  aWenftruation  ac.  angewanbt.  Die  $abl 
ber  Äurgäfie  belief  fia)  18aö  auf  2800.  Sgl.  Hb  am, 
95ab  al«  riimatifa)er  Äurort  (©öilifr  1874);  Neu« 
gebauer,  5üb>*r  für     (baf.  1884). 

»linld),  gerbinanb^raugott,  Kaufmann  unb 
^nbuftrieOer,  geb.  19.  «ug.  1792  au  «lanfcnberg 
a.  b.  ©aale  al«  ©otjn  eine«  tleinen  ^apiermülfer«, 
toarb  für  ben  5laufmann«ftanb  beftimmt  unb  grün« 
bete  1819  in  Seipjtg  ein  ^aptergefcfjäft,  welche«  aum 
erftenmal  in  2)eutfa)lanb  ein  bebeittenbe«,  gut  affor« 
tierte«  Sager  oon  Xrucf«  unb  ©a)reibpapieren  unter« 
hielt  unb  babura)  ber  bamal«  nod)  roenig  entroictclten 
beutf  eben  ^Japiertnbuftrie  erbeblichen  SJorfcfjub  leiftete. 
2*a«  ©efd)äft  nahm  einen  fa)neHen  «uffchroung;  ^. 


errichtete  infcnnaberg,  ^>of,  93aireuth  unbStrafiburg 
rieinere  unb  bann  1827  in  Dffenbach  ein  aroeite« 
gro&c«  ^apierlager.  Die  Seitung  be«  lebtern  über» 
nahm  fein  Sruber  Heinrich  (geb.  21.  war»;  1802, 
geft.  20.  Juni  1865) ,  welcher  tn  bem  Seipaiger  0e« 
fcr>äft  fett  beffen  ©rünbung  thÄtig  geroefen  war.  Xie 
rieinern  Säger  würben  in  ber  fto lae  mit  ben  beiben 
grö&ern  oerfcfjmolaen,  unb  ba«  Cffenbacber  ftebelte 
nach  ^franffurt  a.  SR,  über.  5)ie  ^apierfabrifatien 
war  bt«  bapin  faft  auSfchliefjlich  auf  $tanbarbcit  an» 
aewiefen;  boch  würben  bereit«  tm  ?(u«lanb  gute  Ne« 
fultate  mit  afchinen  eruclt,  unb  bie«  bemog  a  ,  bie 
^ßapierfabrif  feine«  Setter«  Äeferftetn  in  $enig  in 
eineSKafchinenpapierfabrir  umauroanbeln.  ©r lieferte 
balb  ein  oortrefflidjc«  Sapicr  unb  erjielte  baburrt) 
einen  fotdjen  9Iuffa)wung  be«  ©efchfift«,  bafi  er  1841 
in  Slanlenberg  eine  aweite  SRafchinenpapierfabrir  an- 
legen mujjte.  3n  Seipaig  erwarb  ftch  ft.  grope  S5er« 
bienfte  um  bie  Stabt:  er  war  wieberholt  Sorfteher 
ber  $anbe(«lebranftalt ,  grünbete  bie  S(rbeit«nach< 
weifung«anftalt  unb  beteiligte  ft<h  an  ber  ©rünbung 
bcrSeftaloyi'Stiftung.  Slanrenberg  erhob  fic^  bureb 
ihn  au  g^rolem  SCohlftanb.  <&v  ftarb  11.  Noo.  1849 
in  Seipatg.  2)a«  Seipaiger  ©efchfift  übernahmen  nun 
fein  «ruber  Äarl  Vuguft  (geb.  28.  Äug.  1799)  unb 
feine  Söhne  ©uftao  (geft.  21.  ^uH  1875),  Heinrich 
unb  Sllejanbcr,  ba«  Snntffarter  ^>au«  fein  Sru« 
ber  Heinrich  (geft.  20.  3uni  1865),  ber  auch  in  fittv 
bürg  i.SJr.  eine  «lafchinenpapierfabrif  befa&.  ©uftao 
ft.  erwarb  1852  bie  Sapierfabrir  Äo«puben.  1863 
würbe  bie  Sabril  in  ^entg  neu  geftaltet  unb  au  einem 
OTufteretnbliffement  erhoben.  ^aSfelbe  ging  1872 
an  eine  9lfttengefeHfd)aft  über.  1863  mürbe  etne  §i« 
liale  be8§anbuing«r)aufe8  inSerlin,  1881  eine  foId>e 
in  Sor.bon  errichtet,  währenb  ba«  Jranffurter  ©e» 
l'chäft  feit  1859  auch  eine  Schriftgießerei  betreibt.  Sgl. 
©ü«,  Da«  ^anblung«hau«  ^erb.  %  (ftranff.  1869). 

»Hnt,  f.  freuerftetn. 
.  Stint,  1)  St&bta)en  in  ftlintfhire  (SBale«),  am 
H)'lftuar  be«5)ee,  mit  oerfanbetem  ^afen,  Nuinen  einer 
SBurg,  in  ber  Nid)arb  II.  al«  ©efangener  fa^.  M*  er 
1399  feine  Ärone  an  Heinrich  IV.  abtrat,  unb  (itej) 
5126  @inw.  5Dabei  o)emifche  gabrilen,  Steifchmelaen 
unb  Sapierntühlen.  —  2)  Stabt  im  norbamerifan. 
Staat  aKicbigan,  ©raffchaf  ©enefee,  am  günt  »toer, 
üO  km  norbweftlia)  oon  Detroit,  hat  ein  ^ 


meninftitut,  Söge«  unb  ^obelmühlen  unb  um 
8409  ©inw. 

%liuU,  ba«  au  (Snbe  be«  17.  ,Vil".b.  eingeführte  unb 
nach  beut  ^euerftein  ($Iint)  benannte  Steinfd)to&< 
geweht,  bet  bem  gleichzeitig  ba«  Bajonett  jur  Hn« 
menbung  lam.  Dte  5-  war  gegen  bie  ältem  ©ewehre 
bebeutenb  erleichtert  unb  fa)o&  Äugeln  oon  80  g; 
f.  ßanbfeuerwaffen. 

JlinlenÜcin,  für  Senubung  im  ©teinfa)tofigewef)r 
augerichtete  Stüde gvuerftein,  f.^anbfcuerwaf  f  en. 
I  int  glas,  bleihaltige«  ©la«,  f.  ©la«. 
lintfonglomrrtt,  f.  Subbingftein. 
(int  ÜRtrjcr,  j  lun  im  norbameriran.  Staat  ©eor« 
gia,  oereinigt  fta)  naa)  480  km  langem  Sauf  mit  bem 
Üfiattahoocbee  aum«ppalachicola.  (St  ift  bi«  Älbanij, 
225  km  aufwärt«,  für  Dampf  boote  fcfjtffbar.  f 

gltntfhirr,  ©raffa)aft  in  Norbmalc«,  am  äftuar 
be«Dee  unb  oonDenbighihire  unb  Ghefbire  umgeben, 
mit  einem  abgetrennten  Streifen  Sanbe«  im '©$?., 
bem  fogen.  SRaelor  ©ac«neg  ober  Sachfenlanb,  hat 
ein  Äreal  oon  656  qkm  (11,8  QSR.)  unb  (i&8i)  80,587 
(Sinn.  Der  Strich  Ifinq«  be«  Dee,  ba«  ©ealanb,  ift 
ebener  unb  fruchtbarer  ÄDuoialboben ;  im  $ö.  aber  er« 
heben  fia)  ©ebirge,  bie  im  IJtoel  ftammau  etne^öhe 


Digitized  by  Google 


SlintfeüefUine  -  glö&e. 


377 


von  556  m  erreiche  n.  Hufcer  bem  !E>ee  oerbient  nur 
ned)  ber  Glroub  (Srroftbnung.  $on  ber  Cberüoüje  be- 
rieten 31  $roj.  au*  Sdertonb,  44  ^roj.  fmb  ©iefen 
unt  Selben,  4'/t  i'roj.  fL'olb.  2(n  Stieb  jäplte  man 
MV;  5694  Werbe,  32,130«  in  ber,  59,884Sa)ofe  unb 
14,734  ednoeine.  $er  ©ergbau  (namentlia)  auf  Äob: 
(en  unb  S3Iei)  ift  von  ©ebeutung  unb  befd)äftigte 
1881: 3315  Wengen,  bagegen  ift  bie  ^nbuftrie  oon 
unttraeorbnetem  Sert.  §auptftabt  ift  Dtolb. 

frlintfbirefleiiie,  f.  SWauerfteine. 

rtlinj,  f.  o.  ip.  ©pateifenfietn. 

glmjiftlin*,  ^toni«),  altroenb.  ©ott  ber  rein« 
terliajen  vrftarrung  ber  6rbe  unb  be*  ©ieberauf* 
lebend  berfelben  im  ^rübliim ,  ber  oorjüglia)  in  ber 
Mutigen  Sauft*  oerebrt  mürbe:  eine  naate,  tobäb,n« 
Ifye  ©efialt  mit  einem  Söroen  auf  bem  £aupt,  einer 
berabbängenben  Jierb^aut  auf  ben  ©dmltern  unb 
einem  langen ,  oben  m  eine  brennenbe  Jadcl  au*» 
(aufenben  Stab  in  ber  $anb.  ©ein  SJilb,  baft  beim 
Xori  C&na  in  ber  9iäf)e  con  Sauden  an  einer  fteüen 
€tcQe  be*  ©preeufer*  ireitbin  fidjtbar  errietet  mar, 
mürbe  burdj  Jtaifer  fiotljar  II.  1126  jerftört. 

fflirfft,  Warft flecfeu  in  ber  öfterreia).  <5Jraffct>aft 
Öörj,  »ejtrfe&auptmannfdjaft  Jolmein,  am  ^fonjo 
unb  an  ber  jum  ^rebilpafe  fül)renben  ©tra&e,  tn  un» 
fruditbaw,  fteintger  ©egenb,  t)at  ein  Öejirf8geria)t 
unb  (>8»o)  1879  ©inro.  Cberfmlb  liegt  bie  grofear» 
rige  tb>lfa)lud)t  giitfdjer  Ä( auf e,  berühmt  bura) 
bie  Serteibigung  ber  ßfterreiajer  gegen  bie  ftran« 
pfn  1809. 

Jtlitter,  Heine ,  bünne  SNetallbläitdjen,  au«  ©olb« 
unb  Silberblecb,  ober  au*  ftlittergolb  Anfertigt,  mit 
einem  8 od)  in  ber  SRitte,  werben  jum  ^Jufc  aufgenäht 
unbfoDen  juerft  au*  ben  franjöfif a)en Öolo-  unb  Sil* 
beTfebrifen  geromtnen,  )u  Änfang  be*  18.  §ah,xt). 
aber  befonber«  in  Dürnberg  na<bgeab,mt  roorbenfein. 
6ie  ©erben  mit  bem  ^liiterftempel  au>>  bem  SJlea) 
«tfajIagenunbfteHenmeiftSlätter,  !Ölumen,6onnen, 
eterneu.ba.1. bor.  ÜReucrbing*  bot  man  aud>  D r a b  t  > 
flitterau«  platt  gefa>lagenenXrab,tringela)en,  reelle 
Heine,  freiSrunbe  Sdjeibdjen  mit  einem  £oö)  in  ber 
Ritte  barfteHen.  §m  übertragenen  6inn  bejeidmet 
J.  überhaupt  etwa«  gehaltlos  ©d)immcrnbe*,  baber 
1  -8 .  \  Litt erftaat,  glänjenber,  aber  unedjter  unb 
■rrtlofer  i'ufc. 

flütrrgolbf  nittergolb,  Maufajgolb), bünnfte 
Sorte  Weningbledj  oon  etwa  '/t©  —  '/•»  mm  2)ide, 
mirb  bargefteüt,  inbem  man  papierbünn  au*geroalj* 
te*unbblanIgebeijted2Jlefrtngblea)unterbem6a)neII* 
Cammer,  ber  3C0— 400  erläge  in  ber  SWinute  mad)t, 
noc)  bünner  fa)lägt.  2>abei  »erben  20  unb  me&r  Ja» 
fein  aufeinanber  gelegt.  SJurcb,  biefe  ©earbeitung  er- 
Mit  baä  $leö}  bie  f  nitternbe  Steiftgfeit  unb  ben  Ölanj. 
•I  rotrb  befonberd  in  Dürnberg  bargefteDt. 

rtlittrrgra?,  f.  t>.  m.  Briza. 

«jitteTianb,  glimmerbaltiger  Sanb. 
,  Rüttrrnjodjen,  bie  erften  SÖoa)en  eine*  jungen  CH1 
ftanbei.  Xtx  «ame  ftammt  uniiirf cbeinltcb  nidjt  (roie 
3-  ®rimm  glaubte)  oon  ben  Jlittem  ber8rautb,aube, 
fonbem  oon  bem  altboajbeutfc&cn  fliUrazan  (»lieb« 
Men.)unb  bem  mittelboo)beutfa)en  gevlitter  ( •  ^cim> 
h*e«  2oa}en.)  ab. 

Älarfcnblume.  f.  o.  ro.  Cent&urea. 

8l«(fenlef  rn  (Floccilegium,  Carpologia),eine  ganj 
rigenartige,  auf  Sinncetäufa)ungen  beru^enbe  Cr« 
Meinung  beim  delirium  ober  anbem  öcbirnftönm-- 
gen,  wobei  beT  flranfe  benölid  ftart  nac^  einer  Stelle 
rietet  unb  mit  ben  feänben  auf  ber  »ettbecle  etroa« 
|u  fuajen,  roegjujupfen  ober  megjufangen  föeint. 

SMrnlmliig,  f.  Bovista  unb  LjrcoptTdon. 


[    »lotffribe,  f.  o.  ro.  ^lorettfeibe,  f.  Seibc. 

Rlotftapctni,  Xapeten,  auf  roela)en  bnS  dufter 
babura)  bergefteüt  roirb,  ba^  man  ben  Abfall  oom 
©a)eren  be*  £ud>ea(0lodroolle)  mit  2eim  u.  bgl. 
auf  Rapier  ober  Stoff  aufträgt.  2>ie  erften  %  föü 
ber  ftranjofe  Stubrian  im  Stnfang  be*  18.  ^atir^. 
au*  SBadjctucft  oerfertigt  b,aben. 

^lobben  gtelH  (für.  PHW,  ©djlarfjtferb  auf  ber 
®renje  oon  ©ajottlanb  unb  «ortbumberlanb,  roo 
bie  ©Rotten  unter  3a(ob  IV.  9.  ©ept.  1513  oon  ben 
Snglänbern  gefdjlagcn  rourben. 

ffloboarb,  ÖefcbiO)tfa)rciberbe*3Rittelaltcr8,  lebte 
oon  894  bi*  966  al*9lra)ioar  ber  Äira)e  in  «eimd,  be> 
fudjte  unter  $apft  fieo  VII.  (986—  937)  3iom,  oer* 
f afite  eingro&cöffierf  in  (ateinif$en§cgametern  über 
bie  ®efd;ia)te(Sb,rifti  unb  ber  $äpfte  (gebrudt  beiSRa* 
billon,  »Acta  Sanctoram«,  Ob.  3),  bann  eine  bid  948 
reia)enbe,  in  ber  2)arfteüung  mangelhafte,  boa)  burdj 

f^üBe  ber  urfunblia)en  SRateriali  auSqejeicbnete  0e* 
ajiajte  ber  Sieimfer  Äird;e  (b,r3g.  oon  ©irmonb  161 1 ; 
mit  ftanj.  überfe^una  oon  £e  ^eune,  9teimS  1854), 
enblia)  fein §auptroerf,  bie  »Annale»'  (innert'  Mo* 
nnmentaOerm.,Script.HI«),  roelcbe  oon919  bi*966 
reirfjen  unb  mit  großer  ^u»erlä»fiafiü  eine  ,"uKc  oon 
9ladjrid)ten  nia)t  blofj  über  ^ranfreid),  fonbern  aud) 
über  Sotftnngen  unb  ba*  oftfränfifdie  Hein)  3at)r  für 
^abr  entbalten. 

ftlögrl,  flarl^friebrid),  Sitterarb,iftorifer,  geb. 
3.  2>e».  1729  ju  ^auer  in  ©a)lefien,  kubierte  ju 
paüt  Iljeologie,  warb  1761  Seprer  am  Öumnaftuin 
in  8re*lau,  balb  barauf  ^roreftor,  1773  fteftor  ber 
Sdjule ju  Öouer  unb  1774  ^rofeffor  ber  ^bilofopbie 
an  ber  Slittcralabemie  »u  fiiegnifc,  roo  er  7.2Härj  1788 
fiarb.  ©eine  nambaftcftenSQcrtefinb:  »Öe{djid)tebc4 
menfd)lid)en  ißerftanbe*«  (35rc«l.  1765,8.9tufI.1776); 
>  0cfd)id;te  bed  gegenroärtigen  ^uftanbed  ber  frönen 
Sitteratur  in  2>eutfa)lanb«  (^auer  1771);  »@efä)id,te 
ber  fomifd)cn  ßitteratur  (2iegn.  1784—  87, 4  S3be.); 
'  6cid)id)te  bcö  ©roteeffomildjen-  (baf.  1788;  neu 
bearbeitet  unb  fortgefefct  oon  ßbeling,  3.3lufl.,  £eip3. 
1886);  »®e^a)id>te  ber  Hofnarren«  (baf.  1789)  unb 
»öefdjidjte  bed  $urle«!en<  (baf.  1793). 

J?lbl;a,  glufj  im  Äönigreia)  ©aa)fen,  entfpringt  in 
Söbmen  auf  bem  (Srjgebirge,  tritt  balb  in  ©aa>fen 
ein  unb  münbet  naa)  einem  ßaufe  oon  78  km  bei  bem 
2)orfe  (f.  unten)  in  bie 3f$opau.  ©einem  Xbßl  enU 
lang  jtet)t  bie  Ü ifenbafjn  oon  ßomotau  in  Bobinen 
unb  oon  ber  böb>ifa)en  örenje  über  Dlbernb>>u  unb 
5.  nadj  Gbemni'tj. 

^lölja,  2>orf  in  ber  ffia)f.  jtreid^auptmannidiaft 
3roidau,  am  ©influfe  bcrglölja  in  bie3fd?opau,270iu 
ü.  3R.,  Änotenpunrt  ber  fiinien  2)re#ben«(Sb/emnit', 
(E[)emni^^nnabergunb^.i9ieibenr)ainber©äa)rtfQ)en 
ctaati-tabn,  ift  ©ty  einer  9lmt*bauptmannfa)aft, 
b,at  eine  Saumroollfptnnerei,  3>ampffeffcl»  unb  »olj» 
pappenfabrifation  unb  du»)  1838  eoang.ffinroopner. 

8löb,e  (Pulicidae),  ^ni ■  f tenfamilie  aufi  ber  Crb- 
nung  ber  ^roeiflügler,  roela)e  burdj  bie  ©lieberung 
ber  Unterlippe  einen  ebenfo  beutlid)en  Übergang  31t 
ben  Jpalbflüglern  roie  burdj  ben  in  brei  JRinge  gefdjie» 
benehBrufttaften  ju  geroiffen  ©erabflüglern  (Blatt  •) 

Slgt,  roegen  ber  ooQIommenenSerroanolung  unb  ber 
unbbilbung  aber  am  beften  bei  ben  3roeiflüglern 
tyren  Vlc.v,  finbet.  Sie  %  baben  einen  feitlid)  $u» 
fammengebrüdten,  flügellofen  Äörper.  fleinc,  runbe, 
einfache  Äugen,  ferjr  lurje ^ubler  unb  ju  fägeartig  ges 
jafjnten  Stectjborften  umgebilbete  JJJanbibeln,  roela>e 
mit  ber  feinen  ©te<$borfte  in  ber  3lüffelfa)eibe  liegen, 
gefetere  roirb  au*  ber  gefpaltenen,  tafterartig  geglie- 
berten,  breiglieberigen  Unterlippe  gebilbet.  Xu 


Digitized  by  Google 


378  $lot)iabe 

tiOen  fmb  breite,  frei  liegenbe  flotten  mit  oterglte« 
berieten  Zaftern.  ZtietJetne  haben  oerlängerte$üften 
unb  breite,  jufammengebrüdte  Sa)enfel;  bie  hintern 
finb  länger  unb  fräfttger,  »um  Springen  geeignet. 
»He  g.  fmb  parafttifä)  unb  faugen  SJlut.  3ebeS  Zier, 
roelßb/egüber^ouptj)on5löb/enb/etmgefucb,trotrb(^unb, 
Äafce,  ©ia)[)orn,  Harber,  3ge(,  2Jtoulrourf,  SJiauS, 
ftleoermauS,  §ut)n),  beherbergt  feine  befonbere  2lrt. 
25er  ftlob  beS  9Wenfa)en  (Pulex irritans  L.,  f.  Za» 
fei  »3roeifl ügler « )  legt  etwa  12  grofje,  länglia)«ooale 
Qitt  unter  3J?ülI,  Sägefpäne  ic,  in  SBoljnungen  be» 
fonberS  in  bie  $i$en  ber  Sielen.  Jiad)  6  Tagen  er> 
fa)einen  bie  weiften,  fa)lan!en,  fufilofen  Saroen  mit 
beutlta)  abgefefetemÄopf,  Äugen,  ftüt)lern,  jmeigrefe: 
fpifccn,  fettlta)en  Sörftdjen  unb  jwei  9caa)fchtebern 
am  SetbeSettbe.  Sic  leben  an  allerlei  faulenben 
Stoffen  unb  oerpuppen  fta)  naa)  11  Zagen.  SRaa) 
weitem  11  lagen  erfa)eint  ber  aIoIi.  3m  SBinter 
bauert  bie  SWetamorphofe  6  2öoa)en.  T  er  ftlot)  läfct 
ftcf)  abrieten;  burefj  (linfperren  in  fladje  Zwfen  ge« 
möfjnt  man  ihm  baS  Spangen  ab,  fpannt  ihn  bann 
mittet«  feiner  Äettcben  an  fteine  SBägeIa)en  tc  ©r 
net)t  fein  80facbeS  öewidjt.  Rux  Vertilgung  ber  ,y. 
tft  Beinlichfeit  baS  befte  SKittel;  au*  Setten/Znelen» 
rifren  fann  man  bie  fr.  bura)  ^nfeftenpuloer  oertret» 
ben,  fcauSttere  wäja)t  man  mit  Hbfoajungen  oon 
Söermut,  Zabaf,  öorbeerblättern,  Söalnufefcbalen. 
Z>erSanbf  lob,  (SRtgua,  8ia)o,  Sarcopsylla  [Rhyn- 
choprion]  penetrana  L.),  gelblich,  1  mm  lang,  finbet 
ftch  tn  SBeftinbien  unbHmerila  oom  29."  fübl.  Sr.btS 
30.°  nörbl  St.,  fett  1862  aua)  an  ber  ©eftf üfte  «fri» 
faS  unb  im  Snnern,  im  Sanb,  aber  jtetS  nur  in  ber 
9iahe  menfajlia)er  JBohnungen,  fpringt  unb  nährt 
fta)  oon  SHut  rote  unfer  Bio b.  X>aS  befruchtete  Söetb« 
a)en  bohrt  fta)  flaa)  in  bte  §aut  warmblütiger  Ziere, 
befonberS  aua)  unter  bie  3et)en  ber  9Renfa)en  ein,  er» 
reia)t  einen  Z>ura)meffer  oon  6  mm  unb  bleibt  bann 
lange  unoeränbert,  ohne  anbre  Seläfttgungen  nlv 
leichte*  Surfen  herooriurufetu  Die  aOm&hua)  ütit 
entroicfelnben  6ier  werben  bura)  ben  Znmrf  ber  nach« 
folgenben  ausgetrieben  unb  gelangen  alfo  nicht  tn 
ben  Körper  beS  ben  frlot)  beherbergenben  2Renfd)en. 
Sinb  alle  (gier  abgelegt,  fo  ftirbt  baS  Zier  unb  toirb 
enblta)  mit  ber  $aut  abgeftofjen.  Zmra)  Z»rud  auf 
baS  eingebohrte  SBetba)en,  befonberS  aua)  bura) 
Kraben  entftebt  heftige  (Sntjünbung,  roela)e  anbre 
Sanbflöhe  anlorft.  So  oerfa)limmert  ftch  baS  Übel 
unb  führt  bura)  ei  tonnt  g  unb  Sranb  oft  )u  ben  ärg» 
ften  93erftümmelungen  ber  früfie.  3Ran  mufe  ben 
^araftten  einige  Jage  nacb  bem  ß  in  bohren ,  fobatb 
feine  SBtllenSthätigfett  erlahmt  ift,  unoerlefct  herauf 
heben;  jurüdbletoenbe  Zeilchen  mürben  bie  unbe< 
beutenbe  SBunbe  heftig  oerf cblimmem.  Sgl. Ä  a r ft e n, 
Beitrag  \ ur  nenntni*  be*  Rbynchoprion  penetrans 
(3Ro^f.'l864)- D.Zafchenberg,  2Me3f.($«nel880). 

gfoftiabt  (Floia),  fa)er3hafte*  0ebia)t  in  maüa« 
ronifa)er  TOanier,  ba*  unter  bem  Zitel:  »Flola,  cor- 
tum  Tersicale  de  flois,  schwartibus  illis  deiriculis, 
^uaeomnes  fereMinacnos,  Mnnnoi,Weibras.  Jung- 
fraa  etc.,  behuppere  et  spitzibus  snis  schnaflis  ste- 
kere  et  bitere  soleut,  autore  Qripholdo  Knick- 
knackioexFlo'ilandia«  1593  erfchien  unb  öfter  her- 
ausgegeben nmrbe.  95gl.  3Jla!faronifa)e  fUtftf. 

?f  l  ö  h  f  r  a  at,  f .  Erigeron,  Poly  gonum  unb  Pulicaria. 

Rlohfrebö  (Oammarus  Fab),  Äruftcceengattung 
au*  ber  Orbnung  ber  9iingelrrebfe  (f.  b.)  unb  ber 

Smilie  ber  ^lopfrebfe  (Gammarina),  fa)lan!  ge» 
tteZier«  mtt  fleinem  Äopf,  ftarf  entroicfelten  ^üh» 
lern,  an  benen  bie  obern  länger  als  ber  Sa)aft  ber 
untern  unb  mit  oielglieberiger  Seidel  auSgeftattet 


-  gloquet. 

ftnb.  I  ie  beiben  erften  Seinpaare  fmb  )um  ©reifen 
geftaltet,  baS  erfte  jeboa)  nur  am  (Enbglieb.  Sott  ben 
jahlreidjen&rten  finbetftebber  gemeine^.  (Gamma- 
rus  pulex  L..  f.Zafel>itreoStiere«),  12— 18  mm  lang, 
am  Sanb  feia)ter  ©eroäffer,  hält  f»<h  meift  unter 
großem  Steinen  unb  $ol}ftücfen  oerborgen  unb 
nährt  fta)  oon  faulenben  ^flanjenftoffen.  2>en  S>in< 
ter  oerbringt  er  in  Sanb  unb  Schlamm  vergraben. 
Tie  jungen  enttoideln  ftcf)  in  9ruttafct)en  an  ben 
©einen  berSRutter  unb  werben  oon  btefer  noa)  einige 
3eit  naa)  bem  ÄuSfchlüpfen  gefübri 

ftlbbjame  (Semen  Psyllii),  f.  Plantago. 

ftloittß  ifpr.  nöana),  25orf  bei  Seban,  nörblia)  btr 
geftung,  meines  in  ber  Schlacht  bei  Seban  1.  Sept 
1870  oom  5.  unb  11.  beutfa)en  StrmeelorpS  genom< 
men  würbe  unb  ben  Stüfcpunft  für  beren  »eitere 
Angriffe  bilbete.  $n  ber  Sähe  beS  XorfS  fanb  ber 
grope  jtaoaüerieangriff  ber  ^ranjofen  ftatt,  welcher 
an  ber  feften  Haltung  ber  beutfa)en  3nfanle"e  f4*i» 
terte  unb  fo  bte  le^te  Hoffnung  ber  eingefchloffenen 
Krmee  oerfdjwinben  liefe. 

^lopuet  (ipr.  .tä),  1)  ^ierre  Slmable,  fronj.  ®t« 
lehrter  unb  ®efa)ichtfchreiber,  geb.  9.  3uli  1797  ju 
Souen,  ftubierte  in  (Saen  bie  Sea)te,  befugte  fobann 
bie  Ecole  des  chartes,  war  1828—43  Öreffter  am 
oberften  Gerichtshof  in  Souen  unb  warb  1839,  naa)- 
bem  er  feine  »Anecdotes  normandes«  heraudae> 
geben,  unn  forrefponbierenben  SKitglieb  ber  iUa- 
bemie  ber  ^nfebriften  ernannt.  (£r  ftarb  6.  Äug. 
1881  in  ^ormentin.  Seine  Stubien  erftreefteti  fta) 
»unächft  über  ben  ©oben  feiner  engem  ^eimat,  ber 
Sormanbie,  fo  in  feiner  »Histoire  du  parlement  de 
Normandte«  (Stouen  1840-43,  7  93be.),  bie  üp 
oon  ber  Sttabemie  ben  großen  ^ßreiS  (Robert  eintrug, 
unb  in  ben  »Etudes  gur  la  vie  de  Boaguet«  (1856, 
3  93be,),  welche  ebenfalls  oon  ber  »fabetnie  gefrönt 
mürben,  unb  benen  fta)  bie  Schrift  »Bowuet,  pnV 
cepteur  du  Dauphin«  (1864)  arifdilofc.  J.  gab  aua) 
•  (Euvt  es  ineditea  de  Bossttet«  (1828)  heraus. 

2)  ©hartes  ZhomaS,  franj.  ^olitifer,  geb.ö.Dtt. 
18^8  juSl.Stean  befiuj,  ftubierte  bie  3tea)te  unb  liefe 
ftch  1851  m  yaxii  als  "Jlboof at  nieber;  er  platbierte 
in  einer  großen  3ahl  politifcher^rojeffe,  fo  noch  18W 
in  bem  $ro*ejj  gegen  pierre  ©onaparte,  unb  betet« 
(igte  fia)  an  oer  nebaftion  rabifaler  Settungen.  Such 
machte  er  ftch  babura)  befannt,  bafe  er  1867,  all  jtat< 
fer  -Hieranber  II.  von  Sufelanb  in  $ariS  ben  ^ufti|» 
palaft  befuö)te,  biefen  mit  ben  Söorten:  >VivelaPo- 
logne,  Monsieur!«  begrüßte.  Sad)  bem  Sturj  btS 
Äaiferreio)S  warb  er5.  Sept.  1870äumÄbiunften  bei 
Zaires  oon  $ariS,  (Stienne  Krago,  ernannt,  begün> 
ftigte  aber  bie  fommunifrifa)en  ©eftrebungen  unb 
mufete  baher  naa)  ber  Seoolte  oom  31.  Oft.  fein  Intt 
nieberlegen.  Äm  8.  gebr.  1871  würbe  er  in  $ari* 
}um  SRttglieb  ber  9cationaloerfamm(ung  aetoäijlt 
unb  bemühte  ftch,  roährenb  beS  KommuneauHtanbeS 
in  ^JariS  8roifa)en  ben .Slufftünbifcben  unb  ber  Sex» 
fatllcr  Regierung  einen  ^eben  ut  oermitteln.  (Sr 
warb  baher  befd)ulbigt,  im  geheimen  (£inoerftänbni& 
mit  ber  Commune  geftanben  ju  haben,  unb,  nach» 
bem  er  fein  SWanbat  nicbergelegt,  oerhaftet  unb  bte 
(£nbe  oimt  gefangen  gehalten.  1872  würbe  er  junt 
2Dluni3ipalrat  oon  ^JariS  unb  1876  jum  SKttgli«* 
ber  2)eputierten!ammer  erwählt,  in  welcher  er  fta? 
ber  äufcerften  Sinfen  anfcblofc  unb  als  trefflicher Sfb= 
ner  balb  grofeen  (Jinflufj  erlangte.  %m  Januar  1882 
würbe  er  §tim  Seinepräfcften  ernannt,  legte  aber 
bteS  Slmt  fa)on  im  Dftober  nieber.  1885  warb  er 
tyräftbent  ber  Zieputiertenfammer.  Sgl.  »Diacoani. 
et  opiniotiB  de  M.  Chatles  F.«  (^Jar.  18S5). 


Digitized  by  Google 


Slot  -  Florentiner  glaföe. 


37D 


$lor(o.Iat.flos,  »Blume),  »tüte,  3üflanb  be« 
^luben«,  syiumenfüße;  SMütejcit,  aud)  allg< 


f.  o.  id.  3"ftanb  be«  ©ebeiljen«,  Söohlftanb. 

J?lor  h  i  e  p  p), leiste«, gitterartige«, burchfichtige«, 
gam»  ober  halbfcibene«,  baumwollene«,  leinene«  ober 
moüene«,  glatte«  ober  gcmufterte«  ©eioebe,  wat)r> 
fdjetnlid)  fo  genannt,  weti  e«  urfprünglid)  au«  %lov 
ober  ftlorettfeibe  oerfertigt  würbe,  fommt  jefct  oiel* 
fad)  unter  bem  tarnen  ©age  oor.  ÜRur  bie  fdjirtargen 
Sorten  fjei&en  au*fd)Iiefrtid)ft.(2:rauerfIor).  g.bient 
gu  allerlei  weiblichen  Bufrgegenftänben. 

ftltrt,  ort  ben  Römern  bie  Göttin  ber  Blumen 
unb  Blüten,  altitalifdjen  Urfprung«.  3m  ifinthu« 
n>ar  %.  gleich  9cca  fiarentia  eine  »liebe  ^uMc- ,  ba 
fte  urfp'rünglirf)  $erfontfifation  be«  fruchtcmpfan» 
genben  ßrbboben«  war.  Die  gräjifterenbe  Sage 
ibentiftgierte  fte  mit  ber  9lnmphe  ^^lori«,  welche  oon 
bem  fte  oerfolgenben  3epfu)ro«  eingeholt  unb  ju  fei» 
net  (Hemablin  gemacht  rourbe.  ,v.  mar  bie  ©öttin 
aUeiBlübenben,  fomtt  aud)  ber^ugenbunb  be«  fröfj* 
lieben  SeoenÄgenuffe«,  felbft  ber  »guten  Hoffnung« 
ber  brauen,  beren  Snmbol  bie  Blüte  ifi.  §h*  Dienft 
foll  burd)  ben  Sabinerfönig  Xitu«  £atiu«  in  Motu 
eingeführt  roorben  fein ;  nad)  anbern  foü  9luma  für 
fie  einen  ^tarnen  ftlorali*  eingefefct  haben.  3(n  ihrem 
föloralta)  fdnnüdte  man  bte  SEDobnungen  unb 
felbft  mit Blumen,  bte  grauen  fleibeten  fid)  ge* ' 
gen  bie  fonfrige  ©ewohnfjcit  in  bunte  färben,  unb 
©efang,  lang  unb  Jafelfreuben  füllten  bie  ftefheit. 
9lad>  bem  erften  $unifa)en  Krieg  tarnen  aud)  etgne 
Soiele  ber  (ludi  florales,  oom  28.  Äpril  bi« 
3.  JUat)  im  3irfu*  auf,  roobei  man  ftatt  ber  roilben 
Raubtiere  allerlei  niebere«  fötlb,  al«  $afen,  Siebe  ic, 
jaate.  fi.  borte  in  Jtorn  gwei  Xempel,  einen  auf  bem 
Duirinal,  ben  anbern  in  ber  mift  be«  Circu* Uta. 
rimu*.  Die  ftünftler  [teilten  bie  ft.  einer  grieebif djen 
^rufilingfthore  ärmlich  bar,  al«  blüljenbe,  blumen« 

?efd)müdte  Jungfrau.  Unter  ben  plaftifd)en  Dar» 
eüungcn  ift  bie  berühmtefte  bie  foqen.  t$-arneftfd)e 
%  (überleben«gro&e  SRarmorftgur)  tm  SWufeum  gu 
iUaptt  (f.  garnefifdje  Äunftroerfe),  beren  Deu> 
tung  aber  unftdjer  ift.  »gl.  Breller*3orban,  Sö» 
mHcbe  Anthologie  (Bb.  1,  6.  430  ff.). 

fflort  (lat),  in  ber  Botani!  ber  Inbegriff  aller 
^flanjenarten,  welche  bte  Segetation  eine«  fianbe« 
ober  etner  ©egenb  au«mad)en.  3m  ftreng  pflanjen« 
geographifdjen  Sinn  ftnb  bei  Bearengung  eine«  §lo* 
rengebiet*  beftimmtebotanifd)e9Komentemajjgebenb, 
inbem  man  oerlangt,  bajj  ein  fold)e«©ebiet  in  feinem 
"Segetation«a)aratter  bi«  gu  einem  geroiffen  ©rao 
ielbftänbig  fet  unb  eine  Singabi  eigentümlicher  Wem« 
genarten  beherberge  (ogt.  $f(angengeographte). 
Solche  ^loren  fann  man  roieber  ju  großem  Floren: 
gebieten  oereinigen.  SBäbrenb  e«  alfo  j.  B.  etne  fpa* 
nvd)i,  italienifche,  griea)tfche  ^.  aibt,  fpridjt  man 
aud)  oon  einer  SRebiterranflora.  vielfach  roirb  aber 
ber  9u^bru(t  ?.  aud),  ohne  ^udfidjt  auf  pflanjen« 
geographifa)e  iRomente,  auf  rein  beliebig  geroählte 
Totalitäten  unb  felbft  auf  gern)  engbearenjteftebiete, 
3.  9.  auf  bie  näctften  Umgebungen  etner  Stabt,  be* 
;ogen.  ^.  ift  aud)  £ttel  oon  33üa)ern,  ml  die  eine  bo< 
tanifd^e  «ufjählung  unb  Beitreibung  aller  in  einem 
tebiet  oo  " 


^lorengebiet  oorfommenben  ^flanjenarten  enthal- 
ten, j.  B.  F.  germanica,  P.  Orientalin,  F.  beroli- 
nensis  k.  Tie  meiften  biefer  botanifa)en  ^loren  be- 
rütfftcbtigen  nur  bie  $hön<togamen,  roeil  bie  ooH* 
ftänbige  Kenntnis  ber  Arpptogamen  für  gasreiche 
^lorengebiete  nod)  problematifd)  ift.  5ur  biefe^flan« 
jen  gibt  e«  baherauch  mehrf  aa)  befonbere  fogen.Ärop» 
tc^amenfloren. 


glorac  (fpr.  .nid),  «rronbiffement«hauptftabt  im 
franj.  Departement  Sojere,  am  larnon,  roeldjer  hier 
bie  roafferreiche  Duelle  %>i d)tt  aufnimmt  unb  unter» 
halb  5-  »n  ben  larn  münbet,  unb  am  be«  Berg» 
:Hamponena)e(1183mhoc6),  mit  altem lemplerbau«, 
Sa)lofe,  reformierter  Äonftftorialtirche,fiein*  u.iud)» 
roeberei,  5ärberei,^roiebeirulturu.  (i»8i)  1900@inn>. 

Woragarten,  f.  ©artenbau. 

ffforbanb,  bünne«  feibene«  Banb  mit  Jlorgrunb 
unb  eingewebten  bieten  Streifen  ober  einbrofdner  ten 
Blumen  u.  bgl. 

Florlnl  (frang.,  »Blütenmonat«),  ber  aajte SRonat 
im  frang.  »eoolution«falenber,  oom  20.  Hpril  bi« 
19. 1»ai. 

Floreas  (lat),  mögeft  bu  blühen!  mög*  e«  bir 
roohl  ergehen!  Floreat!  er  (e«)  blühe,  gebethe! 

gloren (lat  Florßnna,  itaLFiotino,  frang  Florin), 
eine  im  11.  $abrh.  gu  ^loreng  geprägte  SNünge  oon 
feinem  @olb,  einDuentajen  fdjroer  unboonber©röf»e 
eine«  Duralen«,  mit  bem»tlb3ohanne«  be«  Käufer« 
auf  bem  fteoer«.  Xergleia)en  düngen  rourben  balb 
aud)  in  anbern  Sänbern  ge|d;(agen,  fo  bie  Florins 
de  Florence  unter  fiubroig  VI.  unb  Üubroig  VII.  in 
gtanrreid;  (Florin  d'or  unb  Florin  St-George).  6« 
entftanb  barau«  foroohl  ber  ©olbgulben  be«  Littel« 
alter«  al«  ber  ©ulben  ber  neuern  ,sei t ,  ber  nod)  je^t 
mit  ben  jnwi  erften  Budjftaben  be*  SBorte* 
bejeidjnet  gu  werten  pflegt.  Der  alte  9iame  ftnbet 
ftd)  nod)  iiier  unb  ba  in  bem  mit  einer  Silie  begeid)* 
neten  to«canifd)en$iortno,  einerfeit  1826  geprägten 
Silbermünge  oon  1,*»  to*cantfa)en  8ire  =  l,iw  SMf., 
unb  in  bem  englifct)en  ^lorin,  einer  feit  1849  ge» 
prägten  Silbermünge  oon  2  Schilling,  beren  Sil» 
berwert  =  1,879  3Rf.  ift. 

^lorrnre  0»t.  -im«),  taftähnlidje«,  urfprünglid)  in 
Jloreng  gefertigte«  Seibengewebe,  welche«  fich  buret) 
hohen  ©lang  au«jeidmet,  ben  e«  teil«  ber  bagu  oer< 
wanbten  Seibe,  teil«  ber  forgfältiaen  Appretur  oer» 
banf t.  9Ran  fertigt  gang  leichte  Sorten  gu  Jutter, 
aber  aud)  bid)tere  unb  fc^werere  gu  Aleibern,  biefe 
meift  fchwarg,  bie  leichtern  aud)  oerfd)iebentlid)  ein» 
fad)  gefärbt  ober  bunt.  Die  oorjüglicbfte  Söare  lie» 
fem  bie  Schweig  unb  Ärefelb. 

^lorente  (iPt.  ffor««fc),  Dorf  im  5RSB.  be«  norbame» 
rifan.  Staat«  Alabama,  am  Denneffeeflufe,  ber  hier 
bie  2Ku«cle  Shoal«  genannten  Stromfdmellen  bilbet. 
Rlorengrbiete,  f.  Uf  langenaeographie. 
Jloreit«,  «feubonom  be«  Dichter«  ^ofeph 
@ichenborff  (f.  b.). 

glorenfac  *»>r  Fi  nulluni  r.  ti>,  Stabt  im  frang.  Departe» 
ment  ^erault,  Xrronbiffement  Belgier«,  an  ber  Süb> 
bahn,  hat  (im)  8833  €inw.,  welche  Clfabrilation, 
Jßein»  unb  Branntweinfjanbet  betreiben, 
lorcnlrr,  f.  ftlontuenfer. 
larentinrr  «rbeit,  f.  5»ofaif. 
lorrntinrr  Braun,  f.  Kupfer  braun. 
,Tlorrutiner  ^laf^r.  wcitljal» 
ftge^lafche  mit  einem  jeitlicb  am 
Öoben  entfpringenben  xH  i'ftur,  - 
rohr,  welcbe«  beinahe  bi«  gur 
obem  2Hünbung  emporfteigt  unb 
ftch  bort  umbiegt  (f.ftigur).  Die 
bient  bagu,  ein  au«  gwei  nicht 
miteinanber  mifchbaren  ftlüfftg« 
feiten  beftehenbe«  DefttUat  gu 
trennen.  Die«  gefdjieht ,  tnbem 
bie  fdjwcre  glüffigfeit  beftän» 
big  nach  unten  fmit,  burd)  bie 
auf  berfclben  fchwimmenbe  leichtere  Jlüfftgfeit  in 
ba«  2lbfIu6rohr  gebrängt  wirb  unb  au«  biefem 


Jjlotfntllt« 
8taf4t. 


Digitized  by  Google 


360 


^(orentiner  Äonjil  —  ftlorenj. 


ausfließt.  Die  gf.  3f-  »M>  namentlich  bei  ber  De« 
ftiüation  ätberifa)er  Cle  angeroanbt;  ba*  fa)roerere 
SBaffcr  fließt  bann  ftettg  au*  bem  Abflußrohr  ob, 
unb  man  fann  bie  DeftiDatton  fortlegen,  bi*  bie 

Sans«  glafcbe  mit  ätherifa)em  Cl  gefüllt  ift  $lbn= 
efie  Sorridjtungen  benufct  man  auch,  6et  ber  Ser« 
arbettung  ber  Deerdle, 

?r I ort niinrr ftoiqil,  berühmt  bureb,  bie  jroifa)en  ber 
grieebifchen  unb  römifeben  Äirdje  gefcbloffene  über« 
etnfunft,  tnfonbert)eit  bura)  bie  in  ihrer  biplomati« 
fa)en  Unftcherheit  erft  neuerbing*,  infolge  ber  oati» 
fanifa)en  Söeft^tüff«  über  bie  Unfeblbarfeit,  and  Sia)t 
gejogenen  Seftimmungen  über  ben  Srimat  be*  fyip« 
fte*.  Die  Spnobe  mar  oon  vornherein  burchau*  ba* 
2üerf  ber  ^olitif  etnerfett*  be*  griea)ifcben  flaifer* 
Johanne*  VI.  Saläologo«,  roeldjer  für  feine  oon  ben 
fürten  bebrängte  £crr)'ebaft  §ilfe  beim  2lbenblanb 
fua)te,  anberfett*  be*  Sapfte*  Gugen  IV.,  welcher 
einen  ÜJegenfdjlag  gegen  ba*  Safelerflonjil  oerfua)te, 
inbem  er  bie  Snnobe  9.  Äpril  1438  ju  Jerrara  er« 
öffnete  unb  im  ^ebruar  1489  naa)  Jloren»  oerleate. 
Da  man  in  ben  im  SWärj  abgefa)loffenen  öffentlichen 
Sifcungen  nicht*  erreicht  blatte,  warb  feitber  auf  be- 
trieb bei  perfönlia)  anroefenben  griea)ifa)en  Äaifer* 
im  engern  flrei*  oon  je  jeljn  Deputierten  beiber  ^Jar» 
teien  oerbanbelt.  Die  0rtea)cn  roaren  bura)  bie  91ot 
ju  Unioniften  geworben  unb  gaben  unter  bem  befpo< 
tifrtjen  Drucf  tt)re*  Äaifer*  in  allen  roefentlta)en 
fünften  naa).  6ie  lonjebierten  bie  irinitätelebre 
<ba*  Filioque),  bie  fiebren  oom  gtafeuer,  oon  ben 
Seelenmeffen  unb  guten  Serien,  roäqrenb  im  fünfte 
be*  &benbmafjl«  bte  ^nbifferenj  be*  <3ebraua)*  oon 
gefäuertem  unb  ungefäuertem  ©rot  beliebt  rourbe. 
Slm  meiften  Sa)roiertgfeiten  oerurfaa)te  ber  Primat 
be*  Sapfte*,  ben  bie  @riea)en  nur  im  Sinn  eine* 
<Sb,rcnoorrangc«  jugeben  fonnten.  (Snblia)  gab  ber 
Aaifer,  wie  e*  roenigften*  friert,  aua)  hierin  naa). 
To  6.  .Viili  1439  im  Ton  »u  ftlorenj  befa)roorne 
Union  mar  nur  ein  Scbetnaft.  Jlicbt  bloß  mar  ber 
§auptoertretcr  ber  grieebifchen  Ideologie,  ber  (Srj* 
bifebof  SKarcu*  (Sugenieu*  oon  Gphefo*,  3ur  Unter« 
fdjrift  nicht  }u  beroegen,  fonbern  bie  orientalifa)en 
Patriarchen,  mit  SluSfcbJuß  bei  oon  ftonftantinopel, 
fpraa)en  aua)  1443  ben  Sann  über  aUe  unierten 
(kriechen  au*.  5iarf?  ber  Greife  ber  ©riechen  au* 
ftlorenj  tagte  ba*  Äonjil  noa)  fea)*  ^aljre  mit  neben 
^Stiftungen,  oon  benen  bie  beiben  legten  ju  Nom  flatt» 
fanben,  mobin  bie  Snnobe  1442  oerlegt  roarb.  2luf 
ben  Sereinigung*aft  ber  ©rieben  folgte  noa)  bn§ 
Sdjaufpiel  einer  erneuerten  Sereinigung  mit  allen 
fleinern  orientalifa)en  Aird)engemeinfa)aften,  roie 
3afobiten,3Karoniten,2Ronopl)ofiten tc.  SBgl.^rom« 
mann,  Äritifdje  Seiträge  }ur  Florentiner  Aird)en< 
«inigung  (§aHe  1872);  Xerfeloe  im  'Sa^rbud)  für 
beutfdje  Ibeologie«  1877. 

giorentincr  tat,  2acf färbe,  roetaje  au*  einer  mit 
Hlaunlöfung  bereiteten  9tbfoa)ung  oon  HodjemDe 
burd)  !ob,(en|aure*  Patron  abgefa)ieben  toirb,  ift  in« 
tenfio  rot,  aber  ftet&  oiolett  nüanciert,  bei  Sampen* 
liebt  met)r  bod)rot,  feurig.  $er  fa)5nere  itarminlad 
(Liener  Sacl,  Sarifer  2ad)  mirb  burA  £öfen  oon 
itarmin  in  Slmmonial  unb  JäHen  mit  Sllaunlöfuna 
erbalten  unbburd)3ufQlf  oonötärfe,  Sermanentroei^ 
ober  Äaolin  oor  ber  jäHung  geller  gemaa)t.  ©d)ter 
'S.  fommt  ftet*  in  aouu  oon  §ütd)en,  Karminlacr  in 
unrcQelmägigen  Stüdcn  in  ben  ^anbcl.  häufig  ift 
aber  ber  $.  beä  .panbel*  nur  bura)  Äoa)eniHcabf  oebung 
bunller  unb  feuriger  gemachter  $emamburiacf  ober 
reiner  iflotbolilad.  SWan  benuftt  it)n  alft  Malerfarbe, 
ju  3ab/npuloern  jc 


glorentinr  r  öl,  eine  febr  feine  Hrt  Saumöl,  roe(a)e3 
oon  Sioorno  exportiert  roirb. 

Florentiner  Cuarictt,  f.  Secf er  17). 

Slorentini,  ein  bem  £anb$fnea)t  oermanbteS 
®lüd*fpiel  mit  Äarten,  »ela)e*  jeboa)  nia)t,  roie  ber 
Äame  anjubeuten  fa)eint,  aui  ^lorenj,  fonbern  au4 
Neapel  flammt,  roo  e«  feb,r  oiel  unb  leibenfdjaftlia) 
gefpielt  roirb. 

glarentiu»  »abetoin,  f.  Srüber  bei  gemein* 
famen  Sebenä. 

firlorfnu»,  5Wün^e,  f.  Floren. 

Florett}  (ttal.  Firenze,  lat.  Florentia>,  itaL  Sro> 
oinj  in  ber  ?anbfa)aft  Zoöcana,  roirb  im  91.  oon  ben 
Srooinjen  SKobena,  Sologna  unb  Jtaoenna,  im  D. 
oon  V^t  Ii,  Sefaro  unb  ^Irejjo,  im  30.  oon  Sifa  unb 
8ucca,  im  3.  oon  6iena  unb  ilrer,o  begrenjt  unb 
bat  ein  Kreal  oon  5873  qkm  (naa)  Strelbitefp*  Se< 
rea)nung  5799  qkm  =  105  DSM.).  2)a«  ©ebiet  um* 
faftt  ba4  mittlere  Zf}al  btl  3(rno  unb  befTen  9?eben* 
tbäler  (Sal  bi  @ieoe,  Sal  bi  Sifen^io,  beO1  Om* 
brone,  bei  Sefa,  bell'  (Slfa)  unb  roirb  im  9c.  oon  ber 
£»auptfette  be*  3entralapennin  bura)jogen,  bie  im 
9JJontoggioli  12<i8,  im  Saffo  bi  Gaftro  1253  unb  im 
Hlonte  ^JoHajo  1187  m  $>5t)e  erreiajt  3m  aQaemei* 
nen  aber  ift  bie  Srooin)  eine  l)od)h  lieblid)e,  frucht- 
bare unb  roafferreia)e  2anbfa)aft,  überall  rootjl  ange« 
baut  (befonber*  in  ber  Umgegenb  ber  .öauptftabt) 
unb  reia)beoölIert.  1881  betrug  bie  Seoälferung 
790,776  Seelen.  Xie  ®etreibeemte  genügt  bem  Se« 
bürfnid  nic^t,  baber  man  ju  Äaftanien  feine  3uflua)t 
nimmt.  SeträcbtlicbiftberGrtraa  an  ©ein,  öl, Selbe. 
9lua)  bie  @a)anua)t  tft  oon  groger  Sebeutung.  Du 
Srooinj  enthält  mehrere  Mineralquellen,  roirb  oon 
ben  au*  ber  £>auptftabt  au*laufenben  @ifenbat)nen 
foroie  oon  einer  großen  guter  Straßen  bura)-- 
»ogen  unb  jerfäUt  in  oier  Äreife:  ^iftoja,  Kocca 
San  Sa*ciano  unb  San  SRiniato. 

Xic  ZtaU  ^(ore«*,. 
(fcitrju  Ikt  CtaMptan.) 

Die  gleichnamige  au  p  t  ft  ab  t,  bi*  1859  §a  uptftab  t 
be*  Öroßherjogtum*  Io*cana  unb  1865—71  prooi» 
forifa)e  .^aupt»  unb  Hefibenjftabt  be«  Äönigreia)ä 
Italien  (75  m  ü.  TL,  43°  46' 
nörbl.  Sr.  unb  11°  14'  tytl  2. 
o.  ®r.),  ift  reijenb  im  roeiten, 
oon  Serghöhen  umlrän^ten 
Xhal  be*  gelben,  120— 160  m 
breiten,  oon  Äai*  eingefaßten 
Slrno  (3um  größern  Xeil  an 
beffen  9{orbufer)  gelegen,  eine 
ber  h^rrlichften  unb  interef» 
[anteften  Stäbte  Italien*,  bie 
ben  Seinamen  la  bella  (  bie 
Schöne«)  führt  u.  roegen  ihrer 
hohengeiftigenSebeutfamfeit, 
namentlich  für  bie  Äunft,  auch  ba*  italienifcbe  athen« 
genannt  roirb.  Die  Stabt  ift  feit  jüngfter  3eit  burd) 
yiieberreißung  ber  alten  9J?auer,  roela)e  fie  in  einem 
Umfrei*  oon  10  km  umfehloß,  unb  @rria)tung  neuer 
Stabtoiertel  bebeutenb  oergrÖßert  roorben  unb  bietet 
infolge  ihrer  reijenben  2age,  roeithin  oonSorftäbten, 
Sanbhäufern,  @ärten,  6a)löffern  unb  Aireben  um* 
geben,  oon  allen  Seiten  her  überreiche  malerifa)e  %n- 
fia)ten  bar.  Über  ber  Maffe  ber  12,000  ßäufer  ragen 
majeftätifa)e  Auppeln,  fa)lanfe,  hohe  unb  feltfam  ge* 
formte  7ürme,  altertümliche  Mauerfronen  impofant 
heroor.  Die  ^ügel  ring*um  tragen  freunblicbe,  roeis 
fchimmernbe  Crtfa)aften;  bahinter  erhebt  n<b  baö 
buftige  hohe  Gebirge.  Die  Straßen  finb  in  bem  al- 
ten Stabttcil  meift  eng  unb  altertümlich  rointelig. 


JDa>>p»a  öon  Sfloren}. 


Digitized  by  Google 


)igitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


^lorenj  (Strohn,  $läfce,  «treten  unb  Kapellen). 


381 


feljr  reinltdi ,  mit  crcf.cn  Steinplatten  acpfla» 
ftert.  Sieben  ben  jatjlreichen  freunblidjen,  mobernen 
©ebäuben  gibt  e*  noa)  finftere  Denfmäler  ber  bin» 
iigen  gebbejeit.  ©efonberS  cbarafteriftiftb  ftnb  bie 
jtoifcben  ben  gewöhnlichen  italienischen  Käufern  ftcb 
erbebenben  mafftoen  unb  feftungSartlgen  Ißaläfte 
ber  Florentiner  ©rofjen  oon  fa)n»erfäHiger  Stra)i» 
teftur.  Duabern,  oft  5  —  6  m  lang  unb  2  m  bief, 
btlben  bie  SWaffen  biefer  ©ebäube,  n>e[$e  ot)ne  alle 
roeitere  Serjterung  ftnb  unb  mit  ihrer  pom  Älter 
idjtoarjen  %axbt  etnen  mächtigen  Ginbrud  mao)en. 
Jürme  oon  32  unb  mehr  2Jieter  $öhe,  welche  einfi 
auf  biefen  mit  3inuen  oerfebenen  ^Jaläften  ftanben, 
finb  febon  oon  ben  SRebici  ju  $unberten  abgebrochen 
n>orben  unb  gaben  baS  SRaterial  jur  Stabtmauer  ab. 
Sie  ©tabt  ift  in  oier  Quartiere:  ©an  ©tooanni, 
Santa  Groce,  Santa  SRaria  ScooeHa  unb  ©anto 
Sptrtto,  abgeteilt;  ber  gröfeere  nörblicbe  ©tabtteit 
ift  mit  bem  fübltcben  bura)  oier  fd)öne  fteinerne 
Brüden  unb  aufierbem  an  beiben  Gnbpunlten  ber 
©tabt  bureb  Äettenbrüden  über  ben  Slrno  oerbun« 
ben,  läng*  beffen  Ufern  b»  prächtige,  mit  grofcarti» 
gen  Öebäuben  befefete  fiungarno  führt,  ber  mit  ben 
Brüden  ben  £auptfpajiergang  ber  Setoohner  bilbet. 
2\-.  erfte  »rüde  tft  $onte  alle  ©rajie  (1236  erbaut); 
bann  folat  ^onte  Seca)io  (1345  erbaut),  bie  beleb» 
tefie,  mit  ben  ©olbfchmiebeläben  unb  einem  8er» 
btnbungSgang  jroifcben  ben  ^Jaldften  $ittt  unb  Uf« 
bann  $onte  bella  Santa  Trinitä ,  bie  febönfte 
(1570  erbaut),  unb  $onte  alla  Garaia,  bie  unterfte. 
5.  bat  8  3:  bore  unb  2  GitabeHen,  bte  Heinere  {9th 
oebere)  f  üblich,  am  bödjftcn  fünfte,  bie  größere 
1  "  orte  bt  ©an  ©iooanni  SBattifta)  am  entgegenge» 
legten  Slorbenbe.  Unter  ben  23  gröjjern  $lä$en 
ftnb  bie  bebeutenbften:  bie  ^iajja  bella  ©ignoria 
(baS  eigentliche  gorum  oon  $.),  ber  Somplatj,  bie 
$taya  bi  ©anta  Groce  (mit  ©tatue  Tante«),  bie 
Sßiajja  beQ'  Snnunjtata  (mit  ber  Sleiterftatue  fterbi« 
nanbS  I.  oon  ©iooanni  Bologna  unb  jtoei  Brun« 
neu),  ber  SRercato  SJeccbio,  ber  SebenSmittelmarM 
unb  ältefte  Vlc.t;-  ber  ©tabt,  unb  ber  SDcercato  9iuooo, 
einft  baS  Zentrum  beS  Seiben«  unb  ©olbioarenban» 
bei«;  ber  mobernfte  ift  bie  ^iaija  beQ'  ^nbipenbenja 
im  neuem  ©tabtteil. 

;r trctjrn  unb  Ratten«.]  ^nmitten  beS  SDomplabe« 
erbebt  ftd;  bie  pracbtoolle  Kirct)e  ©anta  JRarta  bei 
ftiore  ober  ber  {Dom  (.1896  oon  «rnolfo  bi  Gambio 
begonnen,  ober  erft  r.aa)  176  fahren  bura)  Brunei 
IfSco  mit  ber  berühmten  Kuppel  oerfeljen),  in  %orm 
eine*  lateinifchen  ÄreujeS  erbaut,  170  m  lang,  114  m 
breit  unb  oon  ber  impofanten,  107  ra  fyofjen  aajtecfi: 
gen  Kuppel  gefrönt.  Son  aufcen  ftnb  bte  SBänbe  mit 
einem  Jafeuoerf  rocdjfelnben  bunleln  unb  t)ellen 
3J»armorS  überjogen;  bte  unoollenbet  gebliebene  ftaf* 
fabe  mürbe  erft  1875—84  nacb  bem  Clan  oon  be' $a» 
bri«  mit  Serüdfia)tigung  be*  ursprünglichen  ^ßlanS 
ausgeführt;  bie  portale  ftnb  mit  SWarmorbefleibung, 
SaSreliefS  unb  SRofatfen  oon  Slnbrea  $ifano,  ©b,ir< 
lanbajo  K.  audgeftattet.  T  in  ben  lü^nften  Ser» 
l  ältniffen  angelegte  innere  befte^t  auS  bem  breifa)if« 
ftgen  Sangbau*  unb  bem  adjtecftgen  Auppelraum, 
an  ben  fta)  brei  grofee  au8  bem  Mcbted  gebilbete 
Ääume  al«  Duerljau«  unb  ChorfcbluB  legen.  23er 
fcfiöne  gufebeben  tft  in  einfachen  geometrifcc)en  ^i« 
auren  au*  SKarntor  gefertigt.  Z)ie  Aircbe  enthält 
^letftermerfe  ber  ©fulptur  oon  ©biberti,  «uca  beDa 
9(obbia,  3Rta)elangelo,  §ac.  ©onfooino,  ißaccio  S3an» 
bineUi  u  a.,  $re*ifen  unb  ©laSmalereien.  $ier  rour> 
ben  .Hontfle  1055  1104  unb  1439  abgebalten.  JHecfit« 
an  ber  »orberfette  be*  25om*  ergebt  fto)  ber  84  m 


hof>e,  fchlan!e,  oiereefige  ©loclenturm  (Gampanile) 
oon©totto,  ein  überaus  )ierlicb>g9autoerf,ba*,1334 
bi*  1357  erbaut,  ebenfalls  mit  oerfchtebenartigem 
Marmor  befleibet  fotoie  mit  SRelicf«  unb  ©tatuen  ge* 
fctnüicf  t  ift  unb  oon  ber  Plattform  aus  eine  herrliche 
9tu*ftcbt  gemährt.  Sem  2)om  gegenüber  fleht  ba* 
Sattifterio  ober  bieZauffapelle,  etn  fehr  alter,  acht« 
ediger  Kuppelbau  (er  mar  bi«  1128  Äathebrale  oon 

8.),  mit  SJronjearbciten  oon  SDonateüo  unb  Slnbrea 
anfooino  unb  ÜDcofaifen  aus  bem  13.  fythrt).  ge> 
jiert.  SBerühmt  ftnb  bie  brei  SBronjetbüren  (eine  oon 
Slnbrea  ^ifano,  «roei  oon  Sorenjo  ©Ijiberti,  f-  ^afe' 
>*ilbhauer!unft  V«,  gig.  11). 

Äua)  oon  ben  übrigen  großen  jtirchen,  beren  man  im 
ganjen  87  jählt,  gehören  oiele  ut  ben  oorjügltchften 
Italien*;  fo  bie  ehemalige  3)omtnifanerfirche ©anta 
«Diaria  9c 00 e IIa  (1278-  1360  erbaut)  mit  ber  oon 
Sllberti  1450  —70  fortgelegten ^affabe  unb  fein  orna« 
mentiertem  portal,  meitem,  leiö)tem3nnenraummit 
mertooHen@emälben  (3Wabonna  oon  Gimabue,  1270), 
^reäfen  oon  Dreagna  (1350),  fölippino  Sippi  unb 
Tiomenico  ©hirlanbajo,  Ärujiftj  oon  »BruneüeSco 
unb  ber  im  anftofjenben  ftlofterbof  gelegenen  f  a  p » 
pella  begli  ©pagnuoli,  ehebem  Aapttelfaal  be* 
ftlofterft,  1566  ben  ©paniern  eingeräumt;  ferner 
bie  Äirdje  ©anta  Groce  am  gleichnamigen  yi\\i 
(1294  oon  Slrnolfo  bi  Gambio  erbaut),  urfprünglich 
Älofterfirche,  fpäter  Pantheon  auSgejeichneter  glo» 
rentiner,  mit  ben  ©rabmälern  oon  SRtcbelangelo, 
©alilei,  SWachiaoeiri,  £eon.  ©runi,  »Ifieri,  Gh"eru« 
bini,  5War3uppint  u.  a.,  einem  Ghrenbenf mal  3>ante*, 
fchonerÄapelle  oon©runeDe*co  (GappcHa  bei^Jaj«), 
SKarmorfanjel  oon  Senebetto  ba  3Jiajano,  ^re*fen 
oon  ©totto,  Xabbeo  ©abbi  u.  a.;  bie  jttrebe  belP 
annunjtata,  fa)on  1300  gemeint,  mit  aterlicber, 
1601  erbauter  Sorhaüe,  einem  1453  erbauten  $>or* 
hof  mit  berühmten  5"*'°!  (inSbefonbere  oon  9ln« 
brea  bei  ©arto)  unb  Äreu jgang  mit  herrlichem  j£re*f  0* 
bilb  oon  bemfelben  SWeifter  (SRabonna  bei  ©aceo); 
bie  .Ur.d:c  ©an  äRarco,  1436  erbaut,  1580  oon 
©ioo.  Bologna  im  ^nnern  reftauriert,  unb  baS  an» 
fto^enbe  ehemalige  juofter,  1 :  tu  SRufeo  ^iorentino  bi 
San  aWarco,  in  welchem  feinerjeit  ^ra  ©ioo.  Än» 
gelico  ba  %\t]oU,  ftxa  ©irolamo  Saoonarola  unb 
§ra  ©artolommeo  bella  $orta  al*  9cöna)e  lebten, 
mit  ben  herrlichen  religiöfen  ^rcSfen  be*  5»*fole  unb 
»ibliothef;  bie  Äiraje  Santa  Waria  bei  Garmine 
mit  ber  beim  Sranb  oon  1771  oerfebont  gebliebenen 
Gappella  ©rancacci,  roelche  bie  für  bie  €nt» 
toicfelungSgefcbicbte  ber  italienifchen  9Ralerci  bebeu« 
tenben  $reöfen  00n  SRafaccio  unb  gilippino  £ippi 
enthält;  bie  Äirche  bi  ©anto  ©pirito,  nach  ©runel» 
leSco*  Gntmurf  gebaut,  eine  breifa)tfftge  lidjte  ©äu> 
lenbaftlifa  oon  reicher  perfpeltioifcher  SBirfung,  um 
mela)e  ftcb  ringsum  etn  Kranj  oon  nifchen artigen 
ÄapeHen  herunt3icht,  mit  niebriger  Äuppel,  fchöner 
©alriftei,  ©lodenturm,  ©emälben  oon  gtlippino 
Sippi  u.  a.  unb  ©fulpturen  oon  Snbrea  ©anfooino; 
bie  5tira)e  ©an  £oren jo,  um  1425  oon  *BruneHe*co 
ausgeführt,  eine  flaa)  gebedte  ©äulenbaftlifa  mit  ge< 
wölbten  ©eitenfa)tffen  unb  einer  f  leinen  Kuppel,  §toei 
Ranjeln  mit  ©ronjerelief*  oon  2>onatelIo,  alter  ©a» 
friftei  mit  ©tudbeforation  oon  bemfelben  unb  einer 
berühmten  ©ibltothef  (Saurenriana,  1524  —71  naa) 
SJiicbelangeloS  Gntrourf  ausgeführt),  in  ber  ftcb  ca< 
7000  ^anbfehriften,  barunter  ber  ältefte  SBergil  (au* 
bem  5.  öahrh  )/  beftnben.  Rn  biefer  Kirche  gehören 
jroei  Kapellen:  bie  Gappella  bei$epofiti  ober 
neue  ©alriftei,  me(a)e  im  Auftrag  Seo*  X.  oon  Mi- 
chelangelo erbaut  rourbe  unb  bte  ©rabmäler  be* 


Digitized  by  (j( 


332 


glorcna  (Ranfte). 


©tultano  unb  Sorenjo  be*  Gebiet,  gefd)mütft  mit  ben 
allegorifcben  ©eftalten  be«  £ag«  unb  ber  9la#t,  b«* 
Wördens  unb  bei  Slbenb«,  berühmten  SDerfen  oon 
Michelangelo,  fomiebeffenunoollenbete  Mabonna  mit 
bemÄinb  enthält ;  bann  bie  SappeUa  bei  Srinctpi 
ober  alte  ©afriftet,  1604  angelegt,  mit  f oftbarem  Mar* 
mor  unb  Florentiner  Mofatf  oefleibet  unb  mehrere 
©rabmäler  ber  Mebieeer  entt)a(tenb.  9?ennen«roert 
finb  noch  bie  flirren  Dr©anMicbele,  1837—  59, 
mit  Statuen  oon  Eonatello,  fiorenjo  ©htberti, «nbrea 
Serroccbio  u.  a.  in  ben  9lifa)en  ber  Slu&enfette,  im  3n» 
nern  mit  bem  practjtoollen  labernafel  oon  Slnbrea 
Orcagna ;  ©  ab  ia,  mit  Sf  ulpturen  oon  Minoba  ^iefole 
unb  ausgezeichnetem  Slltarbtlb  oon  ^iltpptno  fiippi; 
Santa  Maria  Mabbalena  bei  jji,  mitÄapiteU 
faal,  enthalten*»  ein  fa)öne«  ftre«fobilb  oon  ^Stetro 
^krugino;  ©anti  «poftolt,  mit  fa)önem  Jtaber» 
nafel  oon  £uca  beUa  SRobbia;  Santa  Zrinitä,  go< 
tifebe  Ätraje  oon  1250,  mit  ftreSfen  oon  2)om.  ©rjir.- 
lanbajo,  unb  bie  Ätrcbe  Ogniffanti. 

[frof  anlauten.]  Stuf  ber  Stajjabetla  ©ignoria  ergebt 
fia)  ber  ^  a  l  a  j  j  o  S  e  c  cb  i  o  ober  beHa  ©ignoria,  ein  ern« 
fter,fnftelIartigerSaIaft,  1298  oon  9trnolfobi<Jambio 
all  SReftben  j  ber  ©ignoria  begonnen  unb  mehrmals  er» 
roeitert,  mit  einem  fajlanfen,  94  m  hoben  3innenturm, 
welcher  feit  1354 bie  ©tabtut)r  trägt.  3>er  fa)öne  aa)t» 
eclige  ©äulenfwf  mürbe  oon  Uiicöclo^o  1434 erneuert 
unb  enthält  einen  (oon  Safari  gezeichneten,  oonX  abba 
1557  ffulpticrten)  Brunnen  mit  Schale,  beffenSpitje 
ein  Anabe  mit  Xelpbin  oon  Slnbrea  Scrroccbio  giert. 
Unter  ben  ©älen  be*  Salafte«  oerbient  befonber*  ber 
©aal  bei  Sonftglio  ©rmäfjnung,  ber  1495  auf  Sor» 
fdjlag  ©aoonarola«  für  ben  eui3ufe$enben  SRat  ber 
Jnufenb  erbaut,  fpäter  bura)  ©.  Samri  umgeftaltet 
unb  mit  Malereien  gefa)mücft  marb.  i<or  bem  $a(aft 
beftnbet  fid)  bie  ©ruppe  be*  §erf  ule«  unb  ßacu«  oon 
Saccio  SanbineHi.  «uf  bemfelben  Slafc  fleht  bie 
£oggiabei8anji,  eine  offene,  au«  Siunbbogen  ge« 
bitbetc^oHe  oon  frönen Sert)ältniffen,  feit  1376 nach 
bemS(anbe«$lnbreaCrcagnaerbaut;fte  erhielt  ihren 
Tanten  al*  ©tanbort  ber  beutfeben  9Baa)<  berfianb«» 
f  nedjte,  biente  aber  bann  al«  geftbaHe  ber  ©ignoria. 
2>ie  fcalle  enthält  auaaejeidjnete  ©fulpturwerfe:  bie 
SJronjeftatue  be«  Serfeu«  mit  bem  fcaupte  ber  Me* 
buf  a  oon  Senocnuto  (SeHini ;  ben  Maub  ber  Sabinerin« 
nen  (Marmorgruppe)  oon  ©ioo.  Bologna;  bie  antife 
©ruppe  be«  Sfia«  unb  SlcbtHeu«;  bie  Sronjegruppe 
ber  $ubttb  unb  be*  fcolofeme«  oon  DonateHo  k. 
9luf  ber  Siajja  beüa  ©ignoria  ftefjen  ber  Keptun*» 
brunnen  oon  Sart.  Slmmanati  (lö65)  unb  bie  bron« 
gene  Äeiterftatue  Gofimo«  I.  oon  ©ioo.  Bologna 
( 1594).  Stuf  biefem  Slafc  rourbe  22.  Mai  1498  Sa. 
oonarota  oerbrannt. 

3n  unmittelbarer  9?ät)e,  aroifdjen  bem  $010350 
Secrfüo  unb  bem  Slmo,  liegt  ber  Salajjo  begli 
Uff  in,  ein  1560  oon  Safari  für  bie  Sermaltung«» 
bebörben  aufgeführtes  Öebäube  oon  brei  ©efdjoffen, 
mit  offener  ©rbgefcbo&balle,  roelche  feit  1846  mit 
Marmorftatuen  berühmter  JoScaner  gefchmücft  ift 
Xai  öebäube  enthält  ba*  reichhaltige  unb  wert-- 
oolle  Staat8ard)io,  bie  berühmte  Magliabecä)ia* 
nifche  Sibltotfjef ,  welche  in  neuerer  Reit  mit  ber  fö» 
niglicfien  Sibliotbef  be«  Salaj jo  SittY(ber  fogen.  pa» 
latinifa)en)  jur  9lationalbibliothef  sereinigt  rourbe, 
bie  nun  gegen  200,000  Ȋnbe  (barunter  roertoolle 
3nrunabeln)  unb  10,000  SKanuffripte  jählt,  ferner 
bie  berühmte  ©emälbe»  unb  ©Tulpturengalerie 
berUfftiien,  welche  ben  Sßebiceem  unb  ben  0ro&s 
"  L'nogen  ifjren  Äetchtum  oerbnnft.  Sie  nimmt  jroei 
eftibüle,  jroei  150  in  lange  Äorribore,  einen  fürjern 


Quer!orribor  unb  24  ©Sie  ein.  Tic  jtorrtbore  ent< 
halten  «ilbniffe  berühmter  SDJänner,  eine  grofee  =tabl 
antiler  Sfulpturen,  barunter  Süften  r5mifa)er  Rai: 
fer  u.  a.,  ©arfophage,  Relief«,  bie  berühmten  6ta< 
tuen  ber  Kiobegruppe,  ben  Stopf  be«  fterbenben 
Mleyanber,  bie  3Hebiceifa)e  aKarmoroafe,  etruftfifa)« 
©fulpturroerfe,  Sronjen,  ^nfa)riften,  ferner  Sfulp= 
turen  ber  SRenaiffancejeit,  fo  oon  £uca  beUa  ftobbia 
(^carmorrelief«),  2)onatello  (be«gl.  unb  Statuen), 
Michelangelo  (»acebu«,  »poHo,  «boni«,  SrutuS, 
SKabonna),  3ac.  ©anfooino  (SJacdm«),  ©ioo.  «o. 
logna  (Merlur)  u.  0.,  enblia)  wie  bie  24  Säle  ®r 
mälbe  aller  6dt)ulen.  Son  ben  einjelnen  hi«  oer» 
'  tretenen  HReiftern  ber  Ualienifdjen  Schulen  unb  ihren 
1  SEBerfen  feien  erwähnt:  ^iefole  (labernafelbilb  ber 
SRabonna  mitmurtjierenben(Sngeln),  S.  Uccetlo  (Jlei^ 
terfampf),  ©anbro  83otticeHi  («enu«,  Serleumbuncj 
be«  Spelle*  u.  aX  Biero  begli  ftrance8a)i  (öerjoej^ 
paarMontefeltre),  veonarbo  ba  Sinei  (Anbetung  ber 
Könige),  ©obboma  (heil,  ©ebaftian),  %va  Bartolom 
meo  (bie  ©chu^heiüg««  oon  ^lorenj),  SMariotto  81« 
bertineÜi(^eimfuchung),©iorgione(aKofe*,SaIomo), 
Xi3i«n  (glora  u.  aX  «uefi  bie  nieberlänbifchen, 
beutfeben  unb  franjöftfchen  Maler  finb  in  berSamm 
lung  gut  oertreten.  @in  Heiner,  achtediger  Saal, 
bie  Xribuna,  enthält  eine  9lu«wah(  oortrefflictjer 
antifer  Sfulpturen  (bie  Mebiceif a)e  Scuu*  oon  Jllec« 
mene«,  SlpoBino,  ben  Schleifer,  bie  Junger,  ben 
Satnr)  unb  ©emälbe  erften  Siange«,  al«:  Hnbrta 
Manfegna  (Üriptochon :  «nbetung  ber  Äönige,  'Dar« 
fteHung  im  Tempel  unb  Sluferftehung),  ^ietro  ^5<nj« 
gino(Mabonna),  Michelangelo  (heilige  ^omilie),  €<« 
baftiano  bei  ^iombo  (Jornarina),  Slnbrea  bei  Sarto 
(Mabonna),  ftaffael  (Mabonna  mit  bem  Stitgtiti, 
Johanne«  in  ber  äBüfte),  Sorreggio  (Stühe  auf  ber 
^lucbt,  Mabonna  baS  3efu*finb  anbetenb),  Zijian 
(jmet  TiarfteHungen  ber  Senu«  auf  bem  Hub/lacter), 
illbrecbt  2)ürer  (Anbetung  ber  Äönige),  oan  Stytf 
fÄarl  V.).  Rmü  Säle  enthalten  eine  Sammlung  oon 
(400)Äünftlerbilbniffen,metftSelbftporträte.  flu&tr« 
bem  befinben  fic$  in  ber  ©alerie  ber  Ufftjien  eine 
Sammlung  oon  Arbeiten  in  Sierra  bura,  Sergfrt« 
ftaH  unb  SaptSlajuli  (über  400,  fämtlich  au«  ber  Die« 
bieeerjeit),  eine  Sammlung  antifer  Äameen  unb  ge« 
fchnittener  Steine,  eine  folche  oon  §oljfcbnitten  unb 
Äupferftichen,  bann  oon  ^anbjetefmungen  (ca.33,<X>) 
©tücf). 

Stuf  bem  linfen  Mrno«Ufer  liegt  ber  herrliche 
loft  $itti.  3)erfelbe  würbe  1440  nach  3<«<bnun« 
gen  oon  ftruneHedco  für  ben  reichen  2uca  tytti  en 
Baut,  fpäter  oon  ber  Familie  Mebici  gelauft  unb  war 
fett  1549  Wertben»  ber  ©ro&t)erjöge  oon  to*cana 
(ietjt  fönigliche*  ©cblofi).  35er  ^alaft  h«t  ben  ein- 
fachen ,  ernften  Surgcharaf ter  unb  ift  im  SHufttfafHl 
aufgeführt,  er  bilbet  ein  Mufter  für  ben  florentini« 
fche'n  ^oloftfttl,  ba«  an  majeftätifd)er  Süirfung  nicht 
wieber  erreicht  worben  ift.  $ie  gaffabe  be«  Wittel« 
baue«  ift  200  m  lang  unb  37  m  boa);  inflgefamt  bedt 
er  eine  ftlädje  oon  82,000  qm.  $\m  linfen  ftlü^el  bt> 
finbet  ficb  bie  berühmte  ©emälbefammluna  <®flITeria 
Sitti),  welche  in  15  ©älen  ca.  500  ©emälbe  umfafrt. 
©ie  enthält  unter  anbern  Meifterwerfen  aller  Äunft= 
fdjulen  oon  '^ietro'Cerugino  eine  Äreujabnabmeunb 
Mabonna  ba*  3efu«fin0  anbetenb;  oon  Sebaftiano 
bei  ^iombo  bie  Marter  ber  heil.  Stgatba;  »on  Jra 
j  Sartolommeo  Mabonna  mit  ber  Verlobung  ber  beil. 
.Hatharina,  ben  auferftanbenen  Chriftu«  mit  ben 
1  Goangeliften  unb  einen  ©t.  Marfu«;  oon  Jlnbreu 
j  bei  Sarto  mehrere  Silber;  oon  Siaffael  Mabonna  bei 
1  ©ranbuca,  Mabonna  bei  Salbaa)ino,  Mabonna  beUa 


Digitized  by  Google 


ftlorettj  (Beoöllerung,  Umgebung) 


©ebia,  ljeilige  ftamilie  beü"  ^mpannata,  Sif«on 
be«  ^efefiel^pft  ^uliu*  II.  unb  fieo  X.  mit  jroei 
Äarbinälen;  oon  ©iorgione  ba«  flonjert ;  ron  Itjian 
eine  fRagbalena,  ©ilbni«  be«  $ietro  Kretino  unb 
Jfrauenbilbni*  (»la  Bella  di  Tiziano«);  oon  Srift. 
«Bort  eine  ^ubttb/,  oon  SJluriHo  v.vt\  Stabonnen; 
oon  Stuben«  eine  DboffeuSlanbfdjaft,  eine  nieber» 
länbifdje  2anbfd)aft  unb  bie  folgen  be«  Ärieg«;  oon 
oan  $pd  ben  Äarbinal  SJenttooglio  ic.  Sinter  bem 
liittipalaft  beb,nt  ftd)  ber  grofje  Idnigltdje  ©arten, 
Öiarbino  Soboti,  1550  angelegt,  au«,  wela)et 
mit  oielen  ©tatuen  unb  Fontänen  ßejiert  ift  unb 
berrlidje  ?lu*ftd)t«punfte  bietet,  §eroorragenbe  ?a= 
lä'te  finbaufcerbem: ber'Balaft  i ccarbi  (oon  1430), 
ebemal«  ^alaft  ber  Dlebtci,  Weifterroert  SRtdjelojjo«, 
mit  ber  alten  §au«fapelle  ber  SJlebiceer  (ftre«fcn  oon 
Cenojjo  ©ojjoli)  unb  Sibliotbef;  ber  $alaft  »ar» 

6ello  (oon  1260),  fonft  9leftben3  be«  ^Bobefta,  bi«  auf 
ie  neuere  3eit©efängni«,  feit  1859  roteberbergeftellt 
unb  ©i*  be«  Stattonalmufeum«  für  ©egenftänbe  ber 
Äenaiffance,  in«bef  onbere  ©tulpturroerf  e  oon  3Nid>el« 
cngelo,  2or.  <Htiibcrti,  $9runeHe«co,  Xonateüo,  2uca 
beUa  9iobbia  u.  a.  entbaltenb;  ber  ißalaft  ©trojjt 
0.  Zafel  »Saufunft  XII«,  ftig.l),  1489  oon  »ene» 
betto  ba  SRajano  entworfen,  ben  vohepunft  be« 
$alaftbaue«  oer  $rübrenaiffance  bcjeidjnenb,  mit 
tmpofantem  ^auptaefim«  oon  Sronaca  oon  1633; 
ba*  flatbau«  (früber  $aIajSo  ©pini);  bie  $aläfte 
Bucellai  (oon  8.  «Ibertt,  1460),  SRencint  (fonft  $an- 
bolfini,  nad)  JRaffael«  ©ntrourf  erbaut),  ©orftni 
(mit  ©emälbefammlung),  Suonarroti  (oon  3Hia)el» 
ongelo  getauft,  feit  1858  bura)  Yeftament  be«  legten 
©tammgltebe«  (Eigentum  ber  ©tabt,  mit  ©alerie,  ent* 
baltenb  Weltef«,  Setdnuingen,  SKobeHierungen  oon 
SÄidjelangelo  u.  a.),  Uguccioni  (oon  1650),  ©ua» 
bagni  (1490  oon  ßronaea  aufgeführt),  Gapponi  (mit 
(3etnän>egalerie),  ©onbi(oon  1499,  mitfdjönem  ©äu* 
(enbof)  unb  Xorrigiani  (mit  ©emälbefammlung). 

^föüifrrunn,  ^rrtrijr  :c.j  Tic  Seoölferung  be» 
trägt  (imi)  169,001  ©eelen.  ft.,  im  Wittelalter  eine 
ber  elften  Sianufafiur-  unb  $anbel«ftäbte,  »eignet 
fidj  beute  nodj  burd)  bie  Pflege  einiger  3nbuftrie« 
§ro«a.e,befonber«imÄunftf)anbroerf,au8.  3n gröfjerm 
Tta%ftab  roerben  betrieben  bie  3nbuftrte  in  ©eibe, 
©djafrooBe,  lapeten,  Sorten,  ©trobbüten,  ©ad)«« 
Präparaten,  in  ©olb,  IRofatf  (au«  borten  Steinen, 
pietra  dura),  Älabafter,  SKarmor  unb  3ntarfia,  enb« 
lid)  bie  »udjbruderet.  j|n  ber  9iÄbe  (Sa  3>occia)  be« 
findet  ftd)  eine  beroorragenbe  ^ßorjeHanfabrif.  tDer 
£>anbeloon  ift  jroar  nur  2anbbanbel,  bod)  ift  bie 
etabtber  JRittelpunf  t  be«f  elben  in  ber  2anbfd)af  t  fco*» 
eana  unb  unterbält  bebeutenbenSerfebj  mit£ioomo. 
X  ie  bauptfadjltdjfte  ®innabmequelle  oon  a  ift  ber 
^anbel  mit  Äunftgegenftänben.  SWebrere  gnftitute 
uir  ^örberung  be«  (-»anbei«  unb  SSerfebr«  f|aben  in 
a.  ihren  ©i(j,  fo  bie  7o«canifa)e  9!attonalbanf ,  bie 
ingemeine  ttaliemfdjeSNobiüarfrebitgefenfdmft  u.  a. 
2>ie  brei  oon  ^.  au«(aufenben  @ifenbab,nen  5-'2if 
oomo,  Ä.^iftoja  Bologna  unb g.«?lrej30»3lom  baben 
im  nörbiia)en  Zeil  ber  ©tabt  einen  gemeinfamen 
3entralbabnbof.  Xer  Slrno  ift  bei  nur  im  ffiin« 
tet  unb  jur  Megenseit  für  »arten  faljrbar.  Unter 
ben  ^ablreidjen  SBobItbätigIeit«anfta(ten  oer 
bienen  bef onbere  ßrroäbnung:  ba«  ^ofpital  oon 
©onta  Tlaria  Kuooa  (oon  1388,  für  2000  jfcranfe  ein 
gerietet)  mit  einer  ©alerie  feben«n»erter  ©emälbe, 
barunter  ba«  Söeltgeridjt,  'ftrt&to  oon^ta  Sartolom« 
meo,  ba«  ^inbelfyau«  (1444  oon  Sruneüe«co  cut 
toorfen,  mit  fdböner  ©äulenballe) ,  ba«  ^rrenbau«, 
ba«  neue  «rbctt«b.au«,  ba«  Seibbau*.  bie  ©onrfaffe 


unb  bie  1336  gegrünbete,  fe$r  oerbienftooffe  Com- 
pagnia  della  miscricordia. 

'•-Hintan  iwbnn  Silbung«anfta(tenift($.  reid}. 
Qi  bcfinben  ftd;bafelbft:  ein  fömglid)e«  bösere«  ©tu= 
bieninftitut  (latituto  di  stndi  superiori  pratici  e  dt 
perfezionamento),  mehrere  2pceen,  ©pmnafien  unb 
tecbnif  aje  ©djulen ;  eine  abemie  ber  bilbenben  Äünfte 
mit  einer  febj  bebeutenben  ©alerie  oon  ©fulpturen 
(barunter  ber  5>aoib  oon  SDhajelangelo)  unb  ©emäl» 
ben  (ftreujabnabme,  Seben  3efu  u.  a.  oon  fttefole, 
Wabonnen  oon  Gimabue  unb  ©iotto,  Xnbetung  ber 
Äönige  oon  ©entile  ba  gabriano,  bann  SL'erte  oon 
^ra  ^ilippo  Sippi,  ftra  Sartolommeo  u.  a.),  ^anb- 

K'tynungen  unb  einer  Sibliotbef ;  bie  1582  gegrün* 
e  «ccabcmia  beUa  Gru«ca,  bie  beftimmt  war,  bie 
italienif cbe  ©pradje  oon  berftleie  (cruaca)  ui  fonbern, 
ferner  bie  Slccabemia  be'  ©eorgo|ili  jur  ©eforberung 
be« Sieferbaue«;  ein  ftonferoatortum  ber  Äünfte  unb 
§anbroer!e;  ein  muftfalifdje«  Äonferoatorium ;  ein 
jooloaifcber  unb  ein  botanifdjer  ©arten;  ein  ^iftori^ 
f^i er  herein;  ba«  Stteneo  italiano;  ein  1736  geftif» 
teter  Seretn  für  Sater(anb«funbe ;  ein  ägppttfdje« 
unb  etrudfiftbe«  SNufeum;  ein  SWufeum  ber  Äatur» 
roiffenidjaften,  oxlcbe«  unter  anberm  eine  ©amm* 
lung  anatomifdjer  S^ad)«präparate  enthält  unb  mit 
einem  aftronomifa>en  unb  meteorologifdjen  Obfer> 
oatorium  oerfeben  ift;  enblidj  mehrere  reidje  Srdjioe 
unb  fieben  Sibliotbefen,  worunter  bie  oben  ermähnte 
National»  unb  bie  Saurcntianiidje  Sibttotijef,  bie 
Siblioteca  SRarucelliana  unb  bie  Sticcarbiana  bie  be< 
beutenbften  finb.  Unter  ben  )ebn  QDbeatern  ftnb  bie 
Pergola  für  Dper  unb  öallett  (für  2000  Su(d)auer) 
unb  ba«  Zeatro  92iccolini  für  ba«  ©djaufpiel  bie 
oorjüglidjften.  %üx  bie  SKuftt  ift  bie  ^5bilbarmonifd;e 
ÖefeHidjaft  oon  grofeer  Sebeutung. 

R.  ift  ber  ©i*  ber  ^Jräfeftur,  eine«  <Srjbt«tum« 
(fett  1420),  eine«  Appell  =  unb  Slfftfenbof«,  eine« 
oil»  unb  Äorreftion«tribunal«,  eine«  2>ioifion«  Öe» 
ncraHommanbo«,  einer  ^anbel«»  unb  ©croerbefam» 
mer  jc.  unb  eine«  beutfa)en  Äonful«.  33on  1865  bi« 
1871  roar  r)ier  aufeerbem  ber  ©i^  ber  §ofämter,  be« 
Senat«  unb  ber  Xeputtertenfammer,  be«  ©taat«» 
rat«,  be«  biplomatifdjen  Äorp«,  be«  Äaffatton«bof«, 
fämtlidter  SHtnifterien  unb  anbrer  Senrralbeb.örben, 
roela)e  bann  nad)  9tom  oerlegt  mürben. 

aii  ber  Umgebung  oon  ,V  finb  befonber«  an< 
jie^enb  bie  oielen,  jum  Seil  pracbtooüen  SiHen  be« 
florentintfa)en  Abele- ;  bie 6a«c inen, ber  eigentlid)e 
grofte,  oom2lmounb9Wugnone  eingefd;loffene©tabt« 
parf,  mo  allabenblia)  bie  Äorfofalirten  ftattfinben; 
ber  b^errlidje  Siale  bei  GoCfi,  eine  1 XU  ©tunbe  lange, 
neu  angelegte  Äunftftrafte  mit  ben  prad» t oollft  en  Aue- 
Mieten,  indbefonbere  oom lUar,ale  3Ria>elangelo, unb 
fdjönen  Slnlagcn;  roeiterbin  bie  (Sertofa,  ein  ebe= 
malige«  Äartäuferflofter,  feftungftartig  auf  etnerSlm 
hohe  thronen ferner  füböftlia)  oon  %.  ©an  9W i> 
niato  (f.b.),  norböftlid)$iefo(e(f.b.)mitfeinenJt(ö.- 
ftent,  ö|tlid)  ba«  Älofter  ©an  ©aloi  mit  berühmtem 
^re«fo  be«  Slbenbmabl«  oon  3lnbrea  bei  ©arto  im 
^Hefeltorium  *c  Obroobt  ba«  Alima  oon  a.  m&\ 
ganj  günftia  genannt  roerben  lann,  ba  rafa>e  J en-. 
peraturroedjiel  ftattfinben,  im  ©ommer  brücfenbe 
öi>e,  im  füinter  empfinbltdje  Äälte  berrftf)t,  obroobl 
bie  bngieinifrfjen  Verbal tniffe  ber  ©tabt  aud)  jetU  noa) 
manche«  ju  n>ünfd;en  übriglaffen  (imäRittelalter  roar 
g.ben  Serbeerungen  berieft  in  befonberm@rabau«* 
gefegt),  fo  bringen  bod)  oiele  ^rembe,  namentlich 
iinqlänber,  einen  Seil  be«  3abr«  (^erbft  unb  ©pät« 
frti^ling  ftnb  bie  fa)önfte  3eit)  in  %  unb  feiner  Um. 
gebung  ui. 


Digitized  by  Google 


3S4 


glorenj  (©cf^i^te). 


ft.,  ba*  alte  Florentia,  rourbe  alt  römifd)e  3Rilu 
Idrfolonie  oon  Sulla  angelegt  unb  blühte  fo  rafa) 
auf,  bap  et  i*on  im  4.  'ijafjrf).  n.  (5fir.  §auptftabt 
bcr  Vrooinj Ju*cia  unb  61$  eine*Vifa)of*  roar.  Von 
bem  Dftgotenfönig  lotila*  jerftört,  erf>ob  e«  ficfi,  all« 
mä$(ia)  roieber  au*  feinen  Xrümmem  unb  batte  un< 
tix  ber  §errf a)aft  berfiangobarben  unb  gramen  eigne 
©rafen.  3"  ben  Kämpfen  jroifa)en  ©uelfen  unb  0b,!» 
bcHtnen  ftanb  ft.  geroöbnlia)  auf  feiten  ber  erftern. 
Daber  erflärteKaifergriebria)I.  aUeßbclleute,  beten 
§crrfa)aften  bem  florenttnifcben  Gebiet  etnoerleibt 
roorben  roaren,  roieber  für  reia)*frei  unb  entjog  aua) 
ber  Stabt  mana)e*  anbre  ufurpierte  3Jea)t.  3n  bem 
Vunb,  rodeten  bie  to*cantfa)en  ©täbte  1198  gegen 
T-btlipp  oon  ©djroaben  fd/loffen,  ftanb  7s-  fa)on  al* 
ftepublif  anber  ©pifce.  Dieoonbiefem  Vunb  1199 
bcfa)loffene  Vobeftatenregierung  fdjeint  in  %. 
erft  1207  bletbenb  eingeführt  roorben  ui  fein,  aua) 
übertrug  man  b«er  bem  Vobefta  blofebie  !Hea)t*pfIege; 
bie  »bminiftration  beT  ©tabt  nebft  ber  politifa)en 
©eroalt  bereiten  bie  fecb*  Konfuln  unb  ein  ftäbti* 
vier  Rat  oon  100  angelegenen  bürgern.  9hm  erfjob 
fia)  %.  trofc  be*  3roiefpalt*  ywter  ben  »bel*fa!tionen 
immer  mäa) tiaer  unb  unterwarf  fi rb  roäbrenb  ber  %b- 
rcefenfjeit  ber  oeutfa)en  Könige  roieber  einen  £eil  be* 
benachbarten  Sanbabel*.  »ua)  ging  e*  au*  roieber« 
bolten  ftebben  mit  Vifa,  ©iena,  $tftoja  u.  a.  ftegreia) 
beroor.  »18  Kaifer  tjräbria)  II.  bie  ©bibdlinen,  be« 
fonber*  bie  Ubertt,  tn  ft.  gegen  bie  ©uelfen  unter« 
ftüfcte,  beteiligte  fta)  )um  erftenmal  aua)  ba*  niebere 
Voll  an  ben  ^ebben  be*  »bei*.  3m  Dftober  1250 
erhoben  fub  bte  (Sinroobner  oon  erflärten  bie  0e« 
roalt  be*  Vobefta  unb  ber  anbem  93ef)örben  für  er« 
lofa)en  unb  fonftituierten  fta)  al*  eine  mt(itärtfa)ein< 
geriefitete  ßibgenoffenfa)aft  be*  Volle*  (popolo).  Sin 
ber  Spifce  ftanb  ein  Hauptmann  be*  Volle*  (capi- 
tano  del  popolo),  ib,m  jur  Seite  al*  beratenbe*  Kol- 
legium 12  VolfSältefte  (anziani  del  popolo),  je  2 
au*  jebem  ber  6  Quartiere  (Bestien),  in  roeldje  bie 
©tabt  geteilt  rourbe.  Die  ganje  gibgenoffenfa)aft 
roarb  in  20  Krieg*baufen  ober  ft-arjnen  (gonfaloni), 
mit  je  einem  Vannerbcrrn  (gonfaloniere)  an  ber 
©pifce,  unb  bie  ©tnroofmer  be*  ©ebiet*  in  96  Kir<$« 
fptele  (pivieri)  geteilt,  bie  ebenfall*  bewaffnete  §au« 
fen  nt  ftellen  Ratten.  Den  »bei  nannte  man  nun 
im  ©egenfafc  jur  Cibgenoffenfa)aft  be*  Volfc*  »bie 
©rofeen«  (i  grandi).  SBieroofjl  man  biefdben  im 
übrigen  unangefochten  lieg,  meinten  fic  fia)  boa)bura) 
^ufammenroorjnen  in  förmlia)  befeftigten  Duartie* 
ren  fiebern  ju  müffen.  9caa)  ftriebria)*  II.  lobe  (De« 
»ember  1250)  geftanb  ber  Popolo  ben  ©uelfen  bie 
SJüdfebr  }u,  bie  im  Sanuar  1251  erfolgte,  unb  Sb«*« 
rcgiinent  unb  »bei  erfannten  nun  roieber  einen  Vo: 
befta  al*  gemeinfü)aftlia)e  Ijöbere  Bebörbe  an.  Die 
©uelfen  geroannen  je^t  ba«  Übergeroidjt,  fo  ba^  bte 
oertriebenen  ©bibellinen  1260  oon  6tena  au*  fta) 
an  9Jtonfreb,  griebndje  II.  ©obn,  um  4>ilfe  roanb« 
ten.  SJht  ^tlfe  einer  oon  bemfelben  gefanbten  beut» 
f  a)en  6ölbnerfa)ar  rourben  bie  ©uelfen  4.  Sept.  1260 
bei  SMontaperto  gefa)(agen,  roorauf  bie  ©bibellinen 
roieber  ba*  Regiment  in  Jy.  erhielten.  6ie  erfannten 
9Jcanfrcb  al*  König  an  unb  nabmen  ben  ©rafen  oon 
6an  ©eoerino  al*  feinen  ©tattbalter  auf;  }ugleia) 
fchlofe  %.  mit  ^Jifa  unb  ©iena  einen  öunb  gegen  bie 
©uelfen.  »ber  1266  errangen  lefctere  bura)  Karl 
oon  »njou*  Sieg  über  iManfreb  roieber  bie  Oler« 
banb,  unb  bie  ©btbeDinen  rourben  abermal*  oertrie« 
ben  (1267),  erbielten  inbc*  1278  bie  (Jrlaubni*  jur 
Siüdfebr.  ©tatt  ber  12  Siänner,  roela)e  roäbrcnb  ber 


jebn  3abre  oon  König  Karl*  oon  »njou  Stgnorie  bem 
iöifar  be*fetben  al*  n&a)fte  3täte  beigeorbnet  waren, 
rourben  nun  beten  14,  nfimlia)  8  ©uelfen  unb  6  @b> 
bellinen,  erroäljlt,  bcren  Regiment  je  jroei  Uionate 
bauerte;  boa)  rourbe  bie*  Regiment  oom  Soll  fc^on 
1282  roieber  befeitigt,  inbem  Die  innem  »ngtlegen« 
betten  fo  georbnet  rourben,  ba^  alle  ©etoalt  ben  7 
pöbem  fünften  (bem  fogen.  popolo  grasso  gegenüber 
bem  popolo  minnto,  ben 6  niebem  fünften )  lufiel,  bie 
nun  3vrioren  ber  3  oomebmften  3unfte  an  bieSpi&e 
be*  ©taat*  fteüten;  ber  »bei  bereit  aber  feine  !Raa)t, 
inbem  er  ftrb  in  bie  obern  fünfte  aufnehmen  (ie^. 

Cine  weitere  3krfaffung*reform  in  bemolrattfcbem 
©inn  oerfua)te  ©iano  bella  Sella,  ber,  obrooi}! 
©prö^ling  eine*  altabligen  ©efa)lea)t*,  boa)  ben  fre* 
oelbaften  Ggoi*mu*  oerabfebeute,  mit  roela)em  bie 
arofeen  »bel*frafttonen  in  aegenfeitigen  roütenben 
Kämpfen  ohie  9iüdfta)t  auf  oa*  fBoblbe8  ©enteim 
roefen*  naa)  ber  »errfdjaf t  über  bte  ©tabt,  bem  9« 
fi$  ber  bäa)ften  ilmter  unb  ber  Cjremtion  oon  aOen 
bürgerlidjen  Saften  ftrebten.  ©etne  »3eftrebungen 
gingen  auf  eine  gleidmiä&ige  Verteilung  ber  Siebte 
unb  ^flid)ten  naa)  bem  SJiuTter  antifer  iimofratun 
binau*.  3"  biefem  Rwti  erliefe  er  1292  bte  Drbon: 
nanjen  ber  ©erea)tigfeit,  beren  »u*fübrung  ein  Gon- 
faloniere dellaOiustizia  mit  auBerorbentltcbenSoIl* 
maa)ten  ju  überroaa)en  batte.  Unter  feiner  Seitung 
blübte  %.  auf,  bebnte  feine  ^errfa)aft  über  ein  twt< 
te*  ©ebiet  au*  unb  rourbe  um  fo  mäa)tiger,  je  mebr 
bte  abiigen  lerritorien  unb  fleinen  SRunijipten  »b« 
$obeit*rea)te  unb  Regalien  bem  Vorort  abtreten 
mußten.  Die*  bilbete  sugleta)  eine  jroeite  reia)e  gin= 
fommen*QueHe  für  ba*  ©emeinroefen,  bie  oon  einem 
au*  ber  SWitte  ber  Vopolanen  (^Jatrhicr  unb  3ünft«i 
erroäblten  befonbern  Sapitano  treffliä)  au^genuft 
rourbe.  Der  (Sinflufe  be*  bem  »bei  töblta)  oeriafeten 
©iano  begann  inbc*  »u  roanfen,  al*  bie  reidjen  f>0' 
potanen,  neibifcb,  auf  be*  Spanne*  3Haa)t  unb  Sn« 
feb,cn,  fia)  mit  ben  irjte  ^ebben  oertagenben  »bcl*= 
fraftionen  ju  feinem  ©tun  oerbanben.  SJermttttlft 
falfcber  »nflagen  roufeten  fie  feine  Verbannung  ui 
erroirlen,  unb  ©iano  oerliefe  12  4  beimlia)  unb  g«! 
gen  ben  SCitlen  be*  ibm  mit  £eib  unb  Seele  ergebe« 
nen  niebern  Volle*,  um  neuen  Unruben  ooroibeu< 
gen,  bie  ©tabt.  äierbura)  füb,ner  gemaa)t,  erfa)ifnen 
plö^lia)  bie  Gbelleute  mit  ben  beroaffneten  Sa)aren 
tbrer  ^»interfaffen  oom  Sanb  unb  ihrer  $au*genoffra 
au*  ber  ©tabt  unb  forberten  bie  »ufbebung  bcr  ge» 
gen  ben  »bei  gerichteten  ©efefee.  Da  aber  fofort 
aüe*  Voll  unter  bie  Söaffen  trat,  ftanb  bcr  «bei  oon 
feinen  forberungen  ab.  Die  meiften  armem  ablt> 
gen  ©efchlecbter  unb  Linien  trieben  feitbem  bür^er= 
lia)e  ©eroerbe  unb  traten  in  bie  fünfte  bc8  Popolo 
grasso,  beffen  einflufereia)fte  Familien,  rote  biei^an» 
cini,  JRagalotti,  »Itootti,  Veru^ti,  SIcciajuoli,  Ccrre« 
tani  ic.,  oon  nun  an  eine  faftifebe  Mobilität  in  ber 
©tabt  erlangten,  roäbrcnb  bie  ©ranben  obne&n. 
flufe  blieben. 

9htn  erboben  fttb,  roieber  jroeimäa)tigeVarteicn  ge- 
geneinanber,  bie  ber  9Geri(S(b>ar3cn)unb  Siandji 
(ffleifeen);  an  ber  ©pifce  jener,  bie  guelfiia)  gcfmnt 
roaren,  ftanben  bie  Donati  unb  an  ber  ber  lc(f 
tern  bie  £era)i,  roela)e  bte  gbibellinifcbe  Bai>t 
oertraten,  ©eibe  Varteten  befämpften  fia)  bi«  auf* 
«lut.  Um  bem  3roift  eine  (Snbe  ju  maa)en,  oer: 
bannten  bie  Vrioren  einige  b,eroorragenbe  gartet 
b,äupter  au*  bcr  ©tabt.  Salb  aber  riefen  bt<  9ieri 
unter  bem  Vorroanb,  bafe  einem  Qauytt  ber  Stand»: 
bie  Rüdfebr  oerftattet  roorben  fei,  ben  ©rafen  Karl 
oon  Valoi*,  ben  Vruber  be*  König*  VbjlipP  I>. 


Digitized  by  Google 


Dörens  (flkftfatie). 


385 


oon  Franfreiä),  ber  eben  für  ba*  folgenbe  ^af)t  mit 
Karl  II.  oon  Jleapel  eine  gemeinfame  Unternehmung 
gegen  Sijilie  ti  plante,  pon  Knagni  au*  §u  ftilfe  unb 
zehrten  mit  ü)m  in  bie  Stabt  jurütf  (4.  9loo.  1301). 
Jreulo*  feinem  beim  Gin*ug  geleifteten  Gib,  fta) 
jebe*  (Singriff*  in  bie  Verfaffung  ju  enthalten,  gab 
Valoi*  ben  '.Ken  ba*  öeft  nrieber  in  bie  £änbe.  cer 
nad)  feinem  9(6 jug  etntretenben  Heaftion,  bie  mit 
einer  Verbannung  aller  berporragenben  ffieißen  be« 
gann,  erlag  aua)  1302  Dante,  ber,  ben  Vtana)i  ;u- 
aethan,  glcia)  fernen  Varteigenoffen  fortan  »barbenb 
bie  £klt  burdjtoanbern«  mußte.  Die  hierauf  oon 
ben  S<t)roar$cn  oorgenommene  Verfaffung*reotfion 
führte  jur  Ginrid)tuitg  einer  neuen  oberften  Grefu 
tiobebörbe  mit  guelftfdjer  Färbung.  2(n  bieSpitje  ber 
Signori  (ber  jßrioren)  trat  neben  bem  Vobefta  unb 
bem  Gonfaloniere  dellaGiustizia,  ber  fta)  au*  einem 
Füörer  be*  Police  gegen  ben&bel  ganj  in  einen  Vor« 
ü(enben  ber  Vrioren,  b.  t).  in  ben  Seiter  ber  Volt« 
rix,  Gfcfefcgebung  unb  Verwaltung  ber  Stabt,  per- 
roanbelt  batte,  ein  neuer  Beamter,  ber,  meift  au* 
ben  Sleitjen  ber  Sd)roarjen  t)erporgebenb,  fo  in  par« 
teiifd)  mobiftjierter  Söeife  ben  urfprünglidjen  Veruf 
be*  öannerberrn  ber  ^uftij  unter  bem  Warnen  eine* 
Esecutore  degliOrdini  della  (fiustizia  roaljrnehmen 
foute  (1307).  Dicpoffnung  beröfnbellinen  (SBeißen) 
roua)*  roieber  mit  bem  Grfdjeinen  be*  Katfer*  $ein« 
rid)  VII.  in  Italien.  Diefem  oerroeigerte  a-.,  ba*  in- 
unfdjen  ba*  <paupt  ber  guelftfdjen  Partei  .'Nittel 
Italien*  geworben  mar,  natu... :  benöeborfam,  roo 
für  e*  mar  vom  Kaifer  mit  ben  fd)ärf ften  3lu*brütf en 
in  Vann  unb  tum  be*  Steta)*  getljan  mürbe  (1312); 
bod)  ttarbtteinria)  im  folgenben^abr,  al*  er  fta)  eben 
\ux  Vetrotngung  bc*  Raupte*  ber  ftebeffen  anfa)idte. 

IKittlerioeile  hatte  fta)  bie  ©tobt,  bura)  bte  bro< 
a*nbe  öefabr  gefa)recft,  in  ben  Sd)ufc  König  SRo« 
bert*  pon  Neapel  begeben  (1313),  ber  fte  junäd)ft  a(* 
.'teftor,  33efebl«b.aber  unb  öerr  oon  bura)  einen 
Vifat  bi*  1321  oerroalten  liefe.  Dura)  ben  @t)ibelli« 
nen  Gaftruccio  Gaftracani  hart  bebrängt,  übertrugen 
iobann  bie  Florentiner  bie  cignorie  ihrer  Stabt  bem 
£crjoa  Karl  pon  Kalabrien,  König  Robert*  Sofjtt, 
auf  jep,n  ySa^vt,  Derfelbe  natjm  fte  13. 3an.  1326  an, 
ftarb  aber  fa)on  9.  sRoo.  1328,  roorauf  ihm  fein  bi*= 
beriger  SteHoertreter,  SBaltber  oon  Vrienne,  £erjog 
oon  ätt)en,  folgte,  meldier  feinen  ftänbigen  2 w,  naa) 
F-  oerlegte  unb  beutlta)  feine  bnnaftifa)en  2lbftd)ten 
fünbgab.  Die  grogen  Vorteile,  roeldje  bie  Familien 
be*  Fopolo  grasso  au*  bem  Vunb  mit  Neapel  sogen» 
?ntfd)übigtcn  für  ben  Verüift  ber  aucuh-i t.  Zauber 
oenu|te  aber  gefajirft  ben  §a&  ber  niebern  3«"h< 
unb  bie  Gif  erfuajt  be*  «bei*  gegen  ben Popolograsso, 
um  feine  Popularität  ut  vermehren.  SBtrflia)  rourbe 
er  1342  auf  Veben*jeit  »umDberberm  atmäMt.  Doa) 
rief  fein  turannifa)c*  Regiment  balb  etnen  Stufftanb 
beroor,  ber  ib,n  3urg{ua)t  nötigte  (3uli  1343).  Dura) 
biefe  innem  Unruhen  ermutigt,  er  Ii  oben  fta)  bie 
untenoorfenen  Stäbte  2o*cana*:  %re)jo,  Gafti^ 


gltone,  ^iftoja,  Volterra,  GoHe,  San  ©imtgnano 
unb  5-»  maAt 


fte  mit  bewaffneter  .feanb  toieber 
■  \>.  unter :neneu ,  fah  fta)  genötigt,  u)re  Selbftänbig^ 
feit  anjuerfennen.  Doa)  teerten  fte  alle  balb  barauf 
frenoiUig  in  ba*  oorige  roenig  brüdenbe  «bbängig« 
teit*oer§ältni*  §u  5-  jurüdf.  »ua)  ben  beutfa)en  ftai- 
fem  gegenüber  behauptete  bie  Stabt  fortan  fo  gut 
n?te  oöüigc  Unabbängigteit;  biefetben  mußten  fta) 
mit  ber  üetfrung  be*  2eb,n*eibe*  unb  ber  Gablung 
einer  3abre*guote  in  barem  ®elb  begnügen  unb  er= 
lannten  im  übrigen  bie  Autonomie  ber  Kommune 
bereitroiflig  an. 

i.  4.  *aH..  VI.  »Ö. 


5-  ^ätte  fia)  feitbem  oölltg  ungeftört  unb  frei  ent* 
ipideln  tonnen,  wenn  biefe  Gntroidelung  mcf)t  nod) 
einigermaßen  bura)  bie  überfa)üfftge  Kraft  einzelner 
«be(«fratttonen  einer«,  ba*  Streben  be*  niebern 
Volfe*  naa)  größerer  teilnähme  am  Regiment  an« 
berfeit*  beeinträa)tigt  roorben  wäre,  ^unädtft  er« 
viiim  ber  Popolo  minnto  bura)  einen  Volf*aufftanb 
im  oeptentber  1343  einen  Anteil  an  ber  Regierung, 
mäbrenb  bte  mäd)ttgften  ®efd)(ea)ter  perbannt  utib 
ber  Kbe(  ganj  au*  bem  Regiment  perbrängt  rourbe; 
boa)  aüntäblia)  betamen  bte  reid)en  guelftfa)en  #a: 
milien  roieber  bie  Cberbanb  unb  bilbeten  eine  Cl;g< 
ard)ie,  bie  fta)  bura)  bie  Vertreibung  ber  gbibelii« 
nifa)  Weftnnten  unb  ein  bura)gebtlbete*  Denunjia* 
tion*fpftem,  ba*  fogen.  ^mmonieren«  oberVerroar« 
nen  mißliebiger  Vürger,  in  ib,rer  Stettung  behauptete. 
Gine  oon  Vartolommeo  be'  JRebici  1360  angeftiftete 
Verfd)roörung  rourbe  unterbrütft,  anbeut  Veroegun« 
gen  bura)  "äntmonieren  oorgebeugt.  Grft  1378  braa) 
trofe  ber  «mmonitionen  ooer  oielmehr  roegen  be* 
bamit  getriebenen  Wißbraua)*,  ber  oom  Volt  bura}« 
fa)aut  rourbe,  einefteoolution  berCiompi  (be*  Popolo 
minnto)  au*,  roe(a)e,  geführt  oon  einem  ber  3^rigett, 
3Wia)ele  Üanbo,  eine  bemorratifa)eVerfaffung*reform 
enroangen.  Dort)  balb  roarb  ba*  Volf  be*  tpranntfa)« 
eifcrfüa)tigen  Regiment*  feine*  frühem  Seiter*  über« 
brüfftg,  ber  bura)  fein  untluge*  Verbellten  ber  guelfi« 
fa)en  ^ligardjenpartet  bteWeftauration  ber  alten  Ver- 
faffung  felbft  er(eia)terte  unb  1382  feinen  Übermut 
mit  ber  Verbannung  büßte.  Warb  außen  hatte  um 
biefe 3<<t  meb>fad)e Gefahren  ju  beüehcn.  Gingefäbr« 
lid)er  geinb  roar  ber  ^erjog  Öaleajjo  Vieconti  oon 
3Nailanb,  oon  roe(d)em  e*  jum  &iüd  1402  bura)  bef« 
fenlob  befreit  rourbe.  ÖaleajjO*Waa)f olger  ©abriele 
Vi*conti  oerfaufte  1405  bie  unter  fetner  .perrfa)aft 
ftebenbe  Stabt  ^Jifa  an  bte  Florentiner  um  200,000 
@o(bgulben,  boa)  mußte  bie  Stabt  1406  erft  mit  (He« 
roalt  unterworfen  roerben.  @egen  ben  König  SBla« 
bi*(aro  pon  Ungarn  unb  Weapel  roar  F-  ebenfall* 
glüdltd),  unb  einige  Verlufte  im  Kampf  mit  9Wai« 
lanb  unb  @enua  roaren  nia)t  erbeblia). 

Unter  ben  3(be(*fami(ien,  weld)e  bura)  Vopula« 
rität  unb  Ginffoß  beim  niebern  Volt  mäa)tig  roa« 
ren,  trat  mebr  unb  meb,r  bie  ber  SWebici  beroor. 
3roar  rourbe  biefe  bura)  bie  Dligara)ie  roieberb,olt 
oerbrängt;  allein  ÜHooanm  be'  SNebici,  roelcber  al* 
glüetlia)er  Vantier  u:v  .{eit  be*  Konftanjer  Konul* 
fta)  großen  ÜHeid)tum  erioarb  unb  in  ben  innem  »n« 
gelegen^eiten,  befonber*  bei  ber  geredbtern  Drbnung 
ber  ^efteuerung,  großen  Ginfluß  au*übte,  erhob  fein 
(Hefrt)lea)t  jum  unbeftrittenen  ^rinjipat.  Damit  bc« 
ginnt  für  F-  o«*  fogen.  3Äebiceifa)e  Zeitalter, 
eine  3eit  hoiwv  Vlüte  unb  großen  Q(an}e*.  ,\\u  @e« 
genfa^f  ju  ber  bisher  oft  erobernben  Volitif  be*  Frei-- 
ftaat*  oerfolgten  bie  Siebtel  eine  frieblid)e  Volitit ; 
fte  roaren  jroar  auf  Grbaltung  ber  Hegemonie  über 
bte  to*cani|d)en  Stäbte  bebaa)t,  oor  allem  aber  pfleg« 
ten  fte  §anbel  unb  \ubuftrie,  Kunft  unb  Sßiffen» 
fd)aft,  um  F-  jum  9KitteIpuntt  ber  ita(ienifa)en  Kul« 
tur  ju  ergeben.  9lad)  bem  lob  ©iooanni*  be'  3Wc« 
bici  1429  oollenbete  fein  Sohn  Gof  imo  beffen  JBerf ; 
er  fprengte  bte  befte^enbe  Cligard)ie,  erroeiterte  ben 
Krei*  ber  reaierenben  ^amilten  unb  fd)uf  fo  eine 
breitere  bemofrattfd)e  Vafi*.  Gr  oeränberte  tu  bie« 
fem  -Juice!  bie  2Bab,(art  ber  Veamten  unb  führte 
ftatt  bc*  bisherigen  Sofe*  eine  SOa^l'Valie  ein,  b.  b. 
einen  jur  Vornahme  ber  ffiab^len  mit  biftatorifa)cr 
Öeroalt  befleibeten  «u*fa)uß.  Gine  Verfa)roörung 
gegen  Gofimo*  Sobn  Vietro  be'  Webtet  (1464-69) 
unter  £uca  Vitti  rourbe  entbccU  unb  unterbrüett. 


Digitized  by  Google 


:;86 


2lutb  ©ietro*  ©obn  Sorenso  ber  ©räd)tige  (il 
Magiufico,  1469—92),  jugletch  mit  feinem  ©ruber 
©iuliano  in  einer  ©erfammlung  ber  oornebmften 
©ürger  al*  Principe  dello  stato  anertannt,  teilte  bie 
fünftlerifcben  unb  miffenfcbaftlicben  ©eftrebungen 
feinet  ©ater*  unb  ©rofeoater*,  entfaltete  immer 
gröfeern  fiuru*,  oerfdjönerie  bie  ©tabt,  oerfdjaffte 
bem  ©ol!  ©enufe  unb  ^erftreuung  unb  eröffnete  ben 
au*  ffonftantinopel  fhehenben  unb  in  Stalien  MC« 
folgten  ©elehrten  in  Jf.  ein  Slfol.  3u9*ci<5  °&cr  roarD 
aua)  burcb,  if>n  bie  ©erfaffung  ber  Siepubltf  immer 
mehr  in  eine  monarchische  umgemanbelt,  unb  er  übte, 
wenn  auch  noch  ohne  2ttel,  boch  faftifc^  bie  2Hacbt 
eine*  §errfcher§  au«,  »m  26.  »pril  1478  bra*  eine 
©erfchmörung  gegen  bie  SRebici  au*,  an  beren  ©pi$c 
ber  oom  ©ap'ft  ©trtu*  IV.,  einem  ©egner  ber  9Rebici, 
beeinflufete  FranceSco  be*  ©ajsi  unb  fein  Dljeim  3a* 
copo  be'^ßajii  fomie  berGrjbifa)of  ^ranceScobe'Sal* 
oiati  oon©ifa  unb  beffen  ©ruber  3acopo  be'  ©aloiati 
ftanben.  ©iuliano  mürbe  ermorbet,  Sorenjo  aber 
gerettet;  ber  @rjbifd»of,  fein  ©ruber  unb  ftnmceSco 
be'  ©a*,s|i  (ber  SHörber  ©iuliano*)  mürben  auf  ©efehl 
ber  ©tgnoria,  an  beren  ©pifcc  ber  ©onfaloniere 
(Sefare  ©etrujji  ftanb,  cor  bem  ^nfter  auf  gebangt, 
unb  ba*  ©oft"  tötete  eine  grofse  Slnjabl  ©eriebworner, 
barunter  3acopo  be*  ©033t.  25er  ©apft  ©tjrtu*  IV. 
that  roegen  be*  an  bem  (Srjbifd^of  oollftredten 
Urteil*  in  ben  Sann  unb  führte,  mit  $erbinanb  I., 
.Uönig  oonfleapel,  oerbunben,  Ärteq  gegen  bie  ©tabt, 
bi*  1480  ein  Friebe  gefcbloffen  würbe,  tn  welchem  F- 
bie  9lu*rüftung  oon  15  ©aleeren  gegen  bie  D*manen 
übernahm.  Sorenjo  fefcte  1480  eine  neue  ©alie  burch 
unb  liefe  burch  biefclbe  eine  » permanente  9tat*oer* 
fammlung«  oon  70  ©ürgem  einrichten,  mcla)e  bie 
©efefcung  aller  öffentlichen  Ämter  unb  bie  bödjfte 
Gntfcbeibung  über  aüe  öffentlichen  2lngelegenf)eiten 
haben  foDte,  wobei  übrigen*  fiorenjo  ba*  entfebei« 
benbe  SBort  fpraa). 

©ein  ©obn  ©ietro  II.  (1492—94)  oerfeinbeie 
ftch  mit  Subwig  SRoro,  bem  §erjog  pon  Diailanb, 
unb  rief  burch  bie  ©erbinbung  mit  »Ifonö  oon 
tpel  jur  fcerfteüung  einer  förmlichen  ©ionarchie 
in  F-  grofee  Unsufriebenheit  hervor,  meiere  in  ben 
©rebigten  ©aoonarola*  ihren  2lu*brud  fanb.  fcurdj 
fein  unentfcbloffene*  unb  unroürbige*  ©enebmen 
gegen  ben  in  Italien  einrütfenben  Äönig  Äarl  VIII. 
oon  ^ranrreia)  oeranlafete  er  eine  fleoolutton  unb 
bie  erfte  ©ertreibung  ber  SWebiceer  au*  F- 
(8.  ftoo.  1494).  Äarl  Vm.  30g  jmar  in  ^.  ein, 
entfernte  fta)  aber  balb  wieber,  nachbem  er  mit  ©elb 
abgefunben  roorben  mar.  (Sine  neue  ©erfaffung, 
beren  mefentlicbfte*  Clement  ber  au*  800  ©ürgem 
a,cbtlbete  Wrofee  3tat,  baneben  ber  Ml  eine  JRat  ber 
'Jlchtjig  unb  bie  Signorin  mar,  warb  hierauf  gefdjaf* 
fen.  SDiebrerc  ©crfcbwörimgcn,  welche  ©ietro*  3Us 
rüdberufung  jum  ^roed  hatten  (1496,  1497  unb 
1498),  mißlangen,  ebenfo  eine  oon  Gefarc  ©orgia  ge« 
leitete  (1501).  on^roifchen  mar  ber  bei  bem  ©ol!  in 
hohem  Mnfcben  ftebenbc  .tiicronpmu*  ©aoonarola 
(f.  b.)  bie  einflufcrcicbftc  ©erfon  in  ^.  geroorben;  aber 
bnbuvcb,  bafj  er  ba*  ©ünbni*  mit  (yrantreia)  aud| 
bann  noa)  aufregt  Ijielt,  al*  gam  Italien  fld^  gegen 
biefe  3)iaa)t  oerhünbet  batte,  fotoie  bureb  feinen 
©treit  mit  ©apft  3(leEanber  VI.,  ber  ibn  mit  bem 
©ann  belegte,  oerlor  er  bie  ©unft  bc*  ©olfe*,  roa* 
bie  Urfache  feine*  Untergange*  tourbe  (1498).  Unter 
©ietro  ©oberini,  ber  1502  a(*  [eben*(änglid)er 
©onfaloniere  an  bie  ©pi^e  ber  fflepubli!  geftellt 
mürbe,  b^errfebte  grofie  ©enoirrung.  33er  wenn  and) 
glüctlicb  geführte  unb  1509  beenbigte  Ärieg  mit  ©ifa  | 


erfeböpfte  bie  ftrafte  ber  Siepublü,  meiere  bureb  t^r 
©ünbni*  mit  granfreia)  auch  in  ein  feinbfelige*  ©et* 
bältni*  jum  ©apft  unb  jum  Äaifer  geriet,  fo  ba%  fte 
nia)t  im  ftanbe  mar,  ben  6roberung*p(änen  be*  §er= 
jog*  oon  ber  Siomagna,  Gefare  ©orgia,  erf olgreieben 
2ßiberftanb  entgegenjufeben.  ©apft  ^uliu*  IL  for= 
berte  oon  ft.  bic  iHeftitution  ber  3Kebici  unb  ben  Bei- 
tritt ber  SHepubU!  vir  Siga  gegen  ^ranfreieb  unb 
lieg,  al*  %.  n tdit  miafahrtc,  feinen  ^elbberrn  9tai- 
munb  oon  Sarbona  in  ba*  florentiniföe  ©ebiet  ein« 
rüden;  berfelbe  feblug  bie  gtorentiner  unb  eroberte 
©rato  (Sluguft  1512).  ^nfo'lge  baoon  iah  fids  coK 
rini  1612  gegtoungen,  abjubanfen,  unb  bie  9Rebtceer 
festen  jurücl,  roorauf  roieber  eine  ber  frühem  är)n- 
licbe  Dligarcbte  eingeführt  rourbe.  9tüe  feit  ber  ©er 
treibung  ber  SRebiceer  gegebenen  ©efefce  rourben  a  n  - 
nuDiert,  unb  an  bie  ©teDe  be*  ©ro&en  Kat*  trat 
ein  9tat  oon  200,  lauter  entfd)iebenen  Slnbängem  ber 
»Jebiceer.  Xxt  bemotratifeben  Ginriebtungen  mürben 
aufgehoben,  unb  an  bie  ©pifce  ber  öffentlia)en  rtc- 
nah  trat  ber  Äarbinal  ©iooanni  be'  ©Jebici,  ^oren» 
30*  ©ob.n,  unb,  al*  berfelbe  1513  al*  £eo  X.  ©apft 
rourbe,  fein  ©ruber  ©iuliano.  Turdi  bie  ^ilfe  be* 
©apfte*  gelang  e*  ber  Acnnilie  ber  SRebici  tro^  be* 
^affe*  ber  bemofratifa)en  ©artei  gegen  fte,  bie  9le= 
gierung  ju  behaupten,  ft.  nahm  nun  teil  an  ben 
Kämpfen  ber  päpftlicb=taiferlicben  £iga  gegen  granf ■ 
reieb.  flach  ©iuliano*  3tbbanfung  (1513)  folgte  fein 
fleffe  SorenjoII.  (fd)on  früher  ©iuliano*  SHitregent), 
ber  feine  §errfd)aft  mebr  auf  bie  päpftlicbe  ©rote!= 
tion  al*  auf  bie  Siebe  ber  Florentiner  ftu|te  (ftarb 
1519).  ©ein  flacbf olger  ©iulio,  Äarbinal  unb  ©rj^ 
bifajof  oon  überliefe,  naebbem  er  1523  a(«  Gie- 
men* VII.  ©apft  geroorben  mar,  bie  ©erroaltung  oon 
5.  feinem  ©etter,  bem  jtarbinal  3ppolito  be'  SWebici, 
unb  Sorenjo*  II.  unebelia)em  ©o^n  3lleffanbro.  Qe 
mehr  bie  päpftlicbe  ^eilige  £iga  oon  bem  Jtaifer  i>e - 
brängt  rourbe,  befto  mepr  roua)*  bie  HNadjt  ber  re- 
publitanifa)en  ©artei  in  ,v.,  an  beren  ©pi^ebie  Fa- 
milie ©tro3ji  ftanb,  unb  al*  1527  9lom  oon  ben 
Gruppen  Äaifer  Äarl*  V.  erobert  warb,  brad)  in 
ein  allgemeiner  Slufftanb  gegen  bie  SRebiceer  aus. 
2)ie  bemofratifa)e  ©erfaffung  warb  roieberbergeftettt 
unb  bie  9Rebiceifa)e  ^amilie  jum  jroeitenmal  ner 
bannt;  >polito  unb  ^(effanbro  be*  SRebici  oerlie%eu 
17.  iJun  bie  3tabt.  ^nbe*  in  bem  ^rieben  oon  ©ar 
celona,  roekben  ber  ©apft  1529  mit  bem  Aaifer  fd)Io^, 
rourbe  bie  Müdfebr  ber  2Jlebiceer  mit  bebungen,  unb 
nacb  ber  ©ermäblung  ber  natürlidjen  Xoc^ter  be*> 
ÄaiferS,  SWargaretc,  mit  Stleffanbro  liefe  ber  Äaifer 
ein  ^>eer  unter  ©bjltbert  oon  Dranien  gegen  5.  auf» 
breeben,  um  feinen  ©ebroiegerfo^n  roieber  einjufefren. 
Irl*  SRonate  lang  oerteibigten  fia)  bie  Florentiner 
gegen  ba*  18,000  SRann  ftarte  ©elagerungöbeer, 
mufeten  fia)  aber  4. 3lug.  1530  ergeben  unb  bem  Aau 
fer  ba*  :Hecht  einräumen,  ihnen  eine  neue  fleette 
rung*form  oor3ufcbreiben;  bod)  foüte  bie  ©erfaffung 
eine  freie  bleiben.  $er  Äaifer  beftätigte  nun  bie  cd- 
ten  Freiheiten  unb  5Red)te  ber  ©tabt  F.  unter  ber 
©ebtngung,  bafe  SUeffanbro  erblia)er  öerjog  oon 
F.  werben  foüte.  3ugleta)  rourbe  ba*  Oberhoheit*: 
reebt  be*  Äaifer*  über  %  erneuert. 

£)ie  ©eroalt  äleffanbro*  roar  bei  ber  mafeooüen 
©olitif  ftarl*  V.  junädjft  eine  befa)rän!te ;  erft  infolge 
einer  oon  ben  eifrigften  2lnbängern  ber  Webici  mit 
öilfe  be*  ©apfte*  (Siemen*  V  II.  burdjgcführten  8er* 
faffung*reform  erlangte  ber  ^er3og  1532  eine  förmlicö 
monarchifche  ©eroalt,  inbem  er  al*  lebenslänglicher, 
erblicher  ^erjog  an  bie@pi$e  be*©taat*  gefteütroarb, 
obwohl  Sur  Söähmng  ber  republifanifchen  gorm  notö 


Digitized  by  Google 


Dörens  (©efebiehte)  -  Flores. 


387 


eine  Signoria  von  48  unb  ein  :>iat  oon  2(30  9)titgltc; 
bern  fortbeftanben.  Slleffanbro  benahm  fta)  gan*  als 
iouueräner  $err,  errichtete  eine  2eibwad)eoon  1000 
Warm,  entwaffnete  bie  Sürger,  liefe  eine  neue  (Sita- 
belle  anlegen  unb  trat  überhaupt  jebe  Sd)ranfe  be# 
£>erfommen«  unb  ber  Sitte  nieber,  rief  aber  baburd) 
bie  llnjufricbenfjeit  ber  grofecn  florentinifrtjen  Jami* 
tien  Salotatt,  Strojji,  Wibolfi  ic.  heroor  unb  würbe 
burdj  feinen  Setter  Sorenjino  be'  Slebici  (1537)  er* 
moteet.  hierauf  würbe,  ba  fiorenjino  naa)  Senebig 
flüchtete,  bureb  ben  (Sinflufe  bc§  Äarbtnolö  (Etbo  beV 
einjige  noch,  übrige  Sprößling  ber  Stebici,  ber  ldjär) 
rige  (Softmo,  nun  Oberhaupt  beS  Staat«  ernannt 
unb  ihm  ein  «Staatsrat  oon  48  SRitgliebern  bei» 
aegeben.  25er  Äaifer  erteilte  ihm  ben  §er3ogStitel, 
*cblofe  Sorenjino  nebft  feinen  ^achfommen  oon  ber 
(rrbfolge  auS  unb  lieft  bie  ßitabelle  oon  ,y.  bura) 
faifertidje  Gruppen  befefcen.  !Die  JluSgeroanberten, 
an  beren  Spifceftilippo  be'  Strojji  ftanb,  fammelten 
uoar  ein  öeer  gegen  ßoftmo,  würben  aber  oon  bie 
fem  überltüt :  unb  junt  Ztü  gefangen  genommen. 
Son  ba  an  würbe  ba«  Regiment  beS  §erwg8  eine 
Scb^denShcrrfd)aft:  er  führte  eine  poIitifä)e  unb 
religiöfe  3nqutfttion  ein,  machte  ben  §anbel  jum 
StegierungSmonopol,  rife  alle  ©ecl)fefgefa)äfte  an  fta) 
unb  oerwenbete  bie  baburd}  gewonnenen  Summen 
jut  (Erbauung  oon  fteftungen  unb  Saläften,  Samm» 
lung  oon  Äunftfebäfcen  :c.  (Er  eroberte  im  2lprit  1655 
Stena  f  djeinbar  für  ben  Jtaifer,  liefe  eS  ftd)  aber  1557 
mit  allen  Souoeränitäi«red)ten  oon  bemfelben  ab* 
treten,  wogegen  er  Stombtno,  (Elba  (bis  auf  Sorto 
^errajo)  unb  einige  Drtfdjaften  an  ber  maUänbtfd/en 
©renie  aufgab.  1562  ftiftete  er  ben  StephanSorben 
?um  Sdjufc  be*  leoantifdjen  fcanbelS;  1564  trat  er 
?roar  bie  Regierung  feinem  Sol)n  franceSco  SWaria 
ab,  griff  aber  immer  noa)  in  biefelbe  ein.  2htrd)  bie 
Sereiniaung  SienaS  mit  grünbete  er  ben  neuen 
Staat  ioScana  (f.b.),  beffen  $>auptftabt  fr  würbe. 

2tte  Slüte  ber  Ränfte  unb  Söiffenfd)aften  febwanb 
in  ben  .Seiten  ber  politif eben  unb  ttrchlidien  Weaftion 
in  Italien  aud)  in  fr  balfin.  (Ein  getftigeS  Sehen  er» 
erft  wieber  unter  ber  §errfd)aftber  Öothringer, 
itlid)  be«  ©rofeberwgS  fieopolb  I.  (1765  —  90). 
Irob;  beren  fürforge  für  ba«  2Bob,l  ber  Stabt  würbe 
aud)  in  fr  ber  abrang  naa)  nationaler  (Einheit  unb 
pofttifc^er  frrribeit  fo  mächtig ,  bafe  ber  ©rofeherjog 
1849  auf  furje  £ett  unb  1859  für  immer  flüchten 
mufete.  9lad)  ber  Septemberfonoention  (15.  Sept. 
1864)  würbe  bieWeftbenj  be«  neuen  Äönigreia)S  3ta« 
lien  nad)  fr  oerlegt,  unb  Siftor  Immanuel  ftebelte  im 
Februar  1865  bapin  über,  wo  er  im  Salajw  Sitti 
reftbierte.  C  bmobl  fr  nur  oorübergepenb  §aupt; 
itabt  gtalienS  fein  tonnte,  ba  Regierung  unb  Soll 
Mom  baju  beftimmt  hatten,  fo  unternahmen  bie 
ftäbtifdjen  Sebörbcn  bod)  grofeartige  Sauten  unb 
Anlagen  für  (Erweiterung  unb  Serfd)önerung  ber 
Stabt,  welche  baburd)  mit  einer  @d)ulb  oon  160 
2JÜH.  belaftct  würbe.  «IS  ftbon  nach  fecöS  Jahren 
(1871)  9lont  ?ur  öauptftabt  erfldrt  warb,  geriet 
beffen  (Einwohnerzahl  unb  (Einfünfte  fta)  betrachtlich 
oenninberten,  in  grofee  ftnanjieOe  sBebrängni«.  Xa 
ba$  jährliche  2cH\xt  enblich  auf  5  3RiD.  ftieg,  ei  f [arte 
ft$  bie  Statt  1878  banlrott ,  worauf  ber  Staat  oon 
ben  Schulben  49  «Will,  übernahm. 

3n  Oer Öefehidjtebe«£> anbei«  nimmt eine  wia)« 
Um  Stelle  ein.  Schon  im  13.  Sahrg.  betetligte  e«  fta) 
mtt  feinen  ^nbuftrieerjeugniffen  an  bem  ©anbei  naa) 
ben  überfeetfehen  vänbern  unb  jwar  bura)  bie  SBermit» 
telung  oon  ®enua.  9?ad)bem  e«  fpäter  (1421)  ben 
$afen  oon  i'ioorno  oon  ben  Wenuefen  für  100,000 


öolbfloren«  erworben  hatte,  liefe  c«  felbft  Seefdjiffe 
bauen,  grünbete'ein  Srfenal  unb  nahm  befonber«  an 
bem  leoantifd)en  ^anbel  thätigen  Änteil.  fj.  befafe 
fa)on  1338  mehr  al«  200  tuefafabrifen,  bie  jährlid) 
70—80,000  Stüd  lieferten,  wür  biefe  Xua)t  unb 
anbre  üBoQjeuge  taufa)ten  bie  Florentiner  ju  Söruffa 
Spejereien,  Baumwolle  unb  anbre  oricntaIifa)e  SBa» 
ren  ein.  ©egen  ba«  (Enbe  be«  15.  ^alirli.  würben  ;u 
5-  aua)  otel  Seibenftoffe,  Öolb»  unb  Sitberbrofate 
oerfertigt.  Si«  1480 gehörten  fdmtlid;e  unter  bemöe-- 
febl  eine«  Sbmiral«  ftebenbe  ©aleeren  bem  Staate, 
ber  fte  gegen  ein  gewine«  (Entgelt  ben  ftaufleuten 
überliefe,  gfür  bie  enoähnten  SQoHtran«porte  waren 
Slffefuran^gefcUfchaften  eingeridjtet.  %m  13.  unb  14. 
^al)rh.  hielten  bte  Florentiner  Sanfen,  ju  benen 
häufig  dürften  ihre  ,  ;i;flucfit  nahmen.  Cbgleia)  fte 
wegen  ihrer  wucherischen  ^abfudjt  in  fdjlcdjtem  Wuf 
ftanben  (fte  nahmen  20,  oft  |ogar  30,  ja  40  ?roj.), 
fo  benutiten  bennoa)  felbft  bte  oenejianifa)en  jtauf« 
leute  bet  ihren  leoantifapen  Spefulationen  bie  flo- 
rentinifchen  ^anüer«,  weit  biefelben  fet)r  juoerläffig 
in  ihren  ©efa>äften  waren.  Wamentliä)  machten  bie 
iöanfhäufer  ber  *eruj$i  unb  ber  »arbi  grofee  ©e= 
feheifte,  fowohl  in  (Europa  al«  in  ber  Seoante.  Die= 
felbcn  befafeen  aud)  bebeutenbe  §anbel«priotlegien 
in  (Eppern  unb  Armenien,  beren  Sortetie  fte  ihre 
«Witbürger  gentefeen  liefeen.  Überbaupt  war  e«  oor» 
jüglich  oer  florentinifche  ^anbeKftanb,  ber  im  Wit* 
telalter  bie  ÄuSbilbung  be«  $>anbel«wefen«  f örberte. 

%.  r^0eburt«ort  einer  folehenHnjabl  grofeerfWän- 
ner,  wte  wohl  wenig  anbreStäbte  fte  auf  weifen  f  önnen. 
Bit  nennen  barunter  bie  3)id)ter  Dante,  Boccaccio; 
bie  Waler  ©imabue,  ©abbi,  Orcagna,  93?af  accio,  ©hir« 
lanbajo,  ^ilippo  unb  ^ilippino  Sippt,  Snbrea  bei 
Sarto,  ©ronjino,  Carlo  Solei;  bie  SÖilbljauer  fiuea 
beffa  Nobbin,  $onatello,  Sor.  ©biberti,Banbinelli, 
ben  ©oIbfa)mieb  unb  Silbbauer  ©eno.  ©eHini;  ben 
2tra)iteften  SruneQe«co;  bte  Xonlünftler  SuIIo  unb 
Gberubini;  ben  fiiftoriler  ©uicriarbtni;  ben  See 
f ahrer  Ämerigo  SJefpucci;  bie  Staatsmänner  unb 
Regenten  au«  bem  $>au«  Webtci;  ben  Staatsmann 
unb  ©efdncbtf Treiber  3RachiaoelIi  tc.  Seiner  getfii 
gen  Sebeutung  oerbantt  eS  aud)  fr,  bafe  fein  2)ia 
feit  unb  nia)t  oer  römifdje  als  mafegebenbe  Spraa)- 
weife  oon  gani  Italien  aeeeptiert  würbe.  Sgl. 
Sillani,  Annali;  SRachiaoelli,  florentinifche  ©e- 
fehichten  (beutfeb  oon  31.  0.  Meumont,  Seioj.  1846, 
2  Sbe.);  ©uicetarbini,  Storia  d'Italia,  Sb.  1  (1561 
u.  öfter;  beutfa),  $armft.  1843);  SC.  0.  Weumont, 
Tavole  cronoloiriche  e  sincron.  della  storia  flo- 
rentina  f  ,\lor.  1841);  (Sapponi,  Storia  della  re 
pnbblica  di  Firenxe  (baf.  1875,  2Sbe.;  beutfd)  oon 
Sütfchfe,  Seips.  1877);  Mb.  Jrollope,  Historv  of 
the  Commonwealth  ofFlorence(2onb.l865,4  Sbe.); 
Serren«,  Histoire  de  Florencfi  (Sar.  1877—79, 
4  Sbe.);  S4effer»Soid)orft,  florentinifche  Stu* 
bten  (2eipj.l874);  ßartwig,  Duellen  unbforfchun- 
gen  jur  älteften  ©eichichte  ber  Stabt  %  (Warb,  unb 
\>ade  1875-81,  2  Sbe.);  ?Jrtarte,  Florence  (Sar. 
1880,  Srachtwerl);  SoerS,  %.  (Sefajreibung,  3ür. 
1881);  Kletnpaul,  %.  in  ©ort  u.Silb(2eipj.  1886). 

Flrtres  (tat.,  IWebrjahl  3U  Flos),  Slumen,  Slüten, 
in  ber  (Sr)emie  unb  Sbarmajte  Se3eia)nung  oerfdjiej 
bener,  jum  Seil  burd)  Sublimation  erhaltener  Srä! 
patatt:  F.  antimonii,  Slntimonojob;  F.  Benzoes, 
burd)  Sublimation  aus  Sen^oe  erhaltene  Sen^oe^ 
fäure;  F.  salis  ammoniaci,  Salmia!,  Ammonium: 
cblorib:  F.  salis  ammouiacimartiales,  Cifenfalmial; 
F.  sulfnris.  Schwefelblüte;  F.  viridis  aeris,  efftg- 
faure«  Äupferortjb;  F.  zinci,  3tnrorpb,  auf 

25* 


Digitized  by  Google 


388 


tfloreä  —  %lou  unb  Sfanföeflur. 


2Beg  bereitet.  Son  Sflatnenblüten  fmb  gebräuc&ltdjt 
F.  Alceae,  Stocfrofen;  F.  Arnicae;  9(rnifa*,  ©obl* 
ocrleibbtüten;  F.  Anmut  ii,  Somerangcnblüten;  F. 
Brayerae  anthelmint icae,  Kuffo:  F.  Chatnomillae 
romanae,  römifa)e  Kamille;  F.  Chamomillae  vul- 
garis, gemeine  Kamille;  F.  Cinae.  ^ifroerfamen;  F. 
Lavananlae.  Öaoenbclblüten;  F.  .Malvae  arboreao. 
horten8i8.Storfrofen;F.Malvaevtilfr.ari8.8ilve8tris, 
gemeine  SHaloenblüten;  F.  Millefolli,  Sdjafgarben« 
blüten;  F.Prinmlae.Sdjlüffelblumen;  F.  Rhoeados, 
Klatfdjrofen;  F.Rosae,  Äofen:  F.Sambnci,  ^lieber« 
blumen,  §olunberblüten;  F.  Tiliae,  Sinbenblüten; 
F.  Verbasci.  SBoDblumen,  Königefergenblumen. 

flrlorrt,  1)  bie  roeftlid)fte3nfel  ber  «goren  (f.  b.).— 
2)  Sunbatnfel,  f.  t^tociS. 

?Hore*  (San  =Jof<  bej|.)i  Stabt  in  ber  Mrgem 
tintfa)en  $tcpubltf,  Srooing  Sueno*  9(ore*,  an  ber 
naa)  Sat)ia  Slanca  fübrenben  irifenbabn,  gefunb  ge- 
legen, rourbe  1804  gegrünbet  unb  bat  5800  Ginro. 

ftlorrß,  1)  Eon  §nan  §o\i,  fübamerifan.  Ge« 
neral  unb  Staatemann,  geb.  1801  gu  Querto  Qabclto 
in  Seneguela,  geidmete  fia)  im  fübamerifanifa)en  Se« 
fretunaefrieg  rübmlia)  au-?,  rourbe  unter  Soltoar  Ge 
neralabjutant,  1823  Gouoerneur  oon  Safto,  fobann 
Dbcrbefef)lsbciber  in  (Jcuobor,  beenbigte  1828  ben 
Krieg  gegen  $eru  bura)  ben  Sieg  bei  Xarqui,  mürbe 
bafür  gum  Generalleutnant  unb  Gouoerneur  oon 
Sübfolumbien  ernannt  unb  mar,  naeöbem  Ccuabor 
eine  befonbere  Scpublif  geworben  mar,  Sräftbent  ber» 
felben  1831—35,  1839  unb  1843-45.  Gr  mar  3üb« 
rer  ber  fonferoatioen  gartet  unb  bemübte  ftü),  bie 
9Haa)t  ber  Regierung  gu  ftärfen;  be*balb  rourbe  er 
out»  nCTttgne  oon  oen  "tocraien  oeiatnpjt.  lcoo — 
1839  lebte  er  in  ber  Verbannung  auf  ben  Galapago*« 
infeln,  bereu  Kultur  er  erfolgreich  t)ob.  1845  mufjte 
er  infolge  einet  9?eoolution  aufjer  Sanbe*  geben  unb 
mad)tefeitbemmebriad)eSerfucbe,fonamentlid>1862, 
bie  Biaa)t  bort  roiebergugeroinnen.  3«  bec  Stqat  ge» 
lang  e*  ihm  aua),  1860  roäfjrenb  be*  Konflift*  ber 
Demokraten  unbKonferoatioen  auf*  neue  tnGcuabor 
feften  ,V.i<;  ju  »äffen  unb  naa)  einem  Sieg  über  ben 
oon  ber  bemof  ratif  ö)en  gartet  an  bie  Spitje  be*  Staat* 
erbobenen  General Jranco  in Guaoaquil  eimmiehen. 
s.Hie  fobann  SHoreno,  ber  Kanbibat  berKonferoatioen, 
Sräftbent  rourbe,  erhielt  5-  ben  roiebtigen  Soften 
eine*  Gouoerneur*  oon  Guaoaquil.  3Raa)bem  er  im 
Kriege  gegen  Kolumbien  6.  Deg.  1863  oonSMoequera 
bei  (Suafpub  befiegt  roorben  roar,  ftarb  et  L  Oft  1864 
in  Guaoaquil.  Sgl.  Ccuabor  (Gefa)id)ie). 

2)  Senancio,  Sräftbent  oon  Uruguau,nal)nt  1853 
al*  Oberft  an  einer  fteoofution  gegen  ben  $räftben< 
ten  oon  Uruguao,  Giro,  teil,  roarb  naa)  bem  Sturg 
betfetten  üHitglieb  ber£riumoiratregierung  unb  naa) 
iHioera*  13. 3an.  1854  gum  Stäftbenten  ber  ftepublü 
ernannt.  I  am it  ha: t e  bie  Partei  ber  ßolorabo*  (8i« 
beralen)  über  bie  ber  Slanco*  (SJci&en,  Konferoa« 
tioen)  gefiegt.  Ober  eine  Spaltung  unter  ben  Solo« 
rabo*  unb  ba*Gria)einen  feine*  Gegner*,  be*  frühem 
Sräftbenten  Dribe,  im  §afen  oon  SNonteoibeo  oerr 
anlasten  28.  Slug.  1855  bie  Stabt  gu  oerlaffen 
unb  uet)  mtt  feinen  Gruppen  in  ber  -.'iähe  berfelben  gu 
lagern.  2)ura)  bie  Sermittelung  ber  fremben  Ge^ 
fanbten  (am  barauf  groifeben  unb  ben  Kammern 
ein  9lu*gleia)  gu  ftanbe,  roonaa)  9.  Sept.  feine 
'Cräfxbentftbaft  nieberlcqte  unb  btefelbc  gunäajft  pro» 
oiforifdj  befebt  rourbe.  ia*>8  far)  ftdj  genötigt,  nad) 
»ueno*  3torc*  gu  fliegen.  Dort  gum  Sriqabcacneral 
ernannt,  lanbete  er  im  Mprtl  1863  bei  Golonia  bei 
Sacramento  mit  etroa  30  Serfonen,  befam  großen 
^ujug  oon  ben  (SoloraboS,  gog  in  bie  «Rätje  oon 


SKonteoibeo  unb  erlieg  ein  SKanifeft  an  bie  »eoö«c» 
rung,  roortn  er  fte  gum  ä nüf? i u n  an  feine  Aafjne  auf> 
forberte,  far)  ftet)  aber  in  feiner  drroartung,  bafi  ein 
Mufftanb  in  ber  Stabt  ibm  in  bie  ^änbe  arbeiten 
roerbe,  getäufd)t.  3nbe*  bie  (Sinmifd)ung  öraftlten* 
gu  feinen  gunften  fam  ibm  gu  ftatten.  9lacbbcm  er 
mit  braftlijeber  fiilfe  1864  bie  Stabt  Sa  ^loriba  fo: 
roie  bie  £»afenftäbte  Salto  unb  Sapfanbu  erftürmt 
batte,  legte  «guirre  feine  ^räftbentenfteHe  nieber, 
roorauf  ber  Senator  SiQalba  biefelbe  gum  Sroerf  ber 
8frieben*t>erljanblungen  übernabm;  SK).  %cbv.  1865 
tarn  *roifdjen  bem  SeooHmäa)tigten  oon  Uruauct) 
einerfeit*  unb  bem  General  $r.  unb  bem  brafiliicben 
Hbmiral  lamanbare  anberf  eit*  ein  Vertrag  gu  ftanbe, 
roonaa)  23.  ^ebr.  mit  feinen  Gruppen  einen  trium- 
pbierenben  Gtngug  in  SNonteoibeo  t)ielt  unb  ben  Xitel 
eine*  prooiforifcben  Gouoerneur*  ber  Sitpublif  an« 
nahn  Gr  fa)(ofj  nun  mit  Sraftlien  unb  ber  9lrgen* 
tinifa)cn  /HemiMif  4. 3Rai  1865  einen  HUI  tan  u1  ertrag, 
roonaa)  bie  brei  Staaten  einen  gcmeinfa)aftlia)cn 
^elbgug  gegen  t<  am  au  an  unternebmen,  ben  bortken 
ikäfibenten  Sopeg  ftürxen  unb  ba*  Sanb  bem  $cr< 
febr  mit  ihnen  erfa)liegen  rooQten.  felbft  über« 
nahm  in  biefem  Krieg  ein  Kommanbo  unb  geia)nete 
fta)  in  mebreren  Gefegten  au*.  Dbroobl  et  fid)  naa) 
feiner  .-Kucffebr  naa)  iRonteoibeo  gegen  bie  Partei  ber 
Slanco*  milb  unb  oerföbnlia)  geigte,  rourbe  er  boa) 
auf  «nfHften  berfelben  19.  gebr.  1868  auf  ber  SaSrt 
naa)  bem  ^egierungSpalaft  ermorbet. 

ftlorrecu,  ohr.un  (Smanuel,  rumän.  General 
unb  Staatemann,  geb.  1819  gu  91imni(,  rourbe  auf 
ber  ®eneralftab*fa)ule  in  'iiari*  gebilbet,  roar  1854 
roäbrenb  be*  n»frtfa)tür!ifd)en  Krieg*  al*  Dbcrft  ben 
rufftfa)en  Generalen  güber*  unb  Dannenberg  atta> 
filiert ,  roar  bann,  gum  General  ernannt,  unter  bem 
dürften  Sufa  unb  Karl  I.  Krieg*minifter,  al*  roel- 
a)er  et  fid)  um  bie  fteorganifation  ber  rumänifa)en 
?lrmee  oerbient  maa)te,  gule^t  1871 — 76  im  SRtnifte« 
rium  Gatargiu.  SJHt  le^term  unb  beffen  Kollegen  in 
SlnMageflanb  oerfetjt,  tonnte  er  am  rufftfa)«rumanifa)= 
türfifdjen  Krieg  oon  1877/78  feinen  Slnteil  nebmen; 
bie  älnflage  rourbe  jeboa)  gurüdgegogen,  unb  g.  ift 
feitbem  iKitglieb  be*  Senat*  unb  ein*  ber  Rauptet 
ber  fonferoatioen  Partei. 

Jloreefft,  f.  o.  ro.  gloriefee. 

^(ore*grn)  (Florest  entia),  Slütenftanb,  »lütegeit, 
^lütenperiobe. 

Florett  (ital.),  Stofcrapier,  f.  Jedjtfunft. 

fflorrttbaub  (grifolettbanb),  geringere  »anb- 
roare,  roirb  au*  ^lorettfeibe,  aua)  in  Sermtfa)ung.  mit 
Seibe,  Saumrootle  unb  Seinengroirn,  in  fet)r  olelen 
corten  bargeftetlt,  bat  in  ben  orbinären  Sorten  (aum 
9(nbeutuna  oon  Seibenglang.  ^alb  fa)roarge*,  balb 
roeifee*  g-  oient  gum  Cinf äffen  oon  Sa)ubroerf. 

Morettfeibe.  f.  Serbe. 

pflore  unb  Slanft|eflur  (frang.  Flore  et  Blanchc- 
fleur,  «lume  unb!fi>eijjblume-),altbcutfa)e*Gcbia)t 
au*  bem  13.  .Vibrh. ,  oon  Konrab  glect  nadj  einem 
frangöftfa)en  Vornan  oon  91uprea)t  oon  Ctbent  be* 
arbeitet  Da*felbe  fa)ilbert  bie  Siebe  groeier  Kinbcr, 
bie  beibe  gur  felben  Stunbe  geboren,  naa)  Slumen 
(3tofe  unb  Silie)  genannt  unb  miteinanber  ergogen, 
aber  graufam  getrennt  roerben.  9?aa)  langem  Sueben 
finbetgloreOlo*)  bie  Geliebte  inSabpIon,  roo  fte  ben 
Sultan  beiraten  foH  u.  in  einem  fefren  Dürrn  oerroabrt 
roirb.  er  neig  gu  ihr  gu  bringen  unb  bleibt  im  ge« 
beimen  bei  it)r.  (Snblia)  entbedt  unb  gum  lob  oer« 
urteilt,  werfen  fte  ben  3auberring,  ber  ein*  oon  bei« 
ben  retten  fönnte,  weg  unb  rooDen  gemcinfamftertkn, 
i  roorauf  Vergeitjung  unb  Sereinigung  be*  Saar*  er« 


Digitized  by  Google 


I 


^torcj  —  Florian. 


389 


folgt.  3uIetfl  üerben  aua)  beibe,  100  3ab>e  alt,  su 
Wlelben  Stunbe.  Sa*  2ieöe*paar  gehörte  neben 
Jtntfll  unb  Dibo  unb  Jriftan  unb  $folbe  ju  ben  be« 
nibmteften  Liebespaaren  ber  Äitterjeit.  §anbfa)rif» 
im  be$  beutfa)en  ©ebitbt*  befinben  ftdj»  in  Berlin 
unb$eibelberg;  berau*gegeben  würbe  e*  oon  ©om* 
wer  (Queblinb.  1846).  Die  fran<\öfifa)e  Quelle  oer« 
iiftntlia)ten3mm.  Sei fer  (Serl.  1844)  unb,  mit  einer 
anbem  franjöftfcben  Dia)tung  gleiten  $Jnl)alt*, 
G.  bu  Steril  (Sar.  1856).  eine  meberbeutfa)e  Se» 
crbtitung  fte^t  in  Srun*  *®ebicbten  in  alt  platt 
beutfajer  Sprache«  (Bart  1798)  unb  in  ben  »SRteber« 
^<urfüben  Denimälem«  (br*g.  oon  SBä&olbt,  Srem. 
1X91  ff.),  eine  mtttelnieberlänbifa)e  oon  Dieberic  oon 
Slfftnebe  in  $offmann*  oon  ffaüer*leben  »Horae 
leljricae«  (9b.  3).  teuere  Bearbeitungen  gaben  ©. 
p.  Ättorring,  gebome  Sied  (Serl.  1822),  Seücfert  k. 
Boccaccio  legte  bie  Sage  feinem  Vornan  »II  fllocolo 
« filocopo«  ju  ©runbe,  mobura)  fie  in  Italien  grofee 
Verbreitung  fanb.  8ua)  in«  Gnglifcbe  (br*g.  oon 
£au*fnea)t,  Serl.  1885).  9corbifa)e  (3*länbifcbe, 
£änrfa)e,8<b>ebifcbe),  Söbmifcbe  unbfteugriecbifcbe 
ging  ber  ©toff  über.  Sgl.  6unbmaa)er,  Die  alt» 
franjöftfcfye  unb  mittelqod)beutfebe  ^Bearbeitung  ber 
Sage  non  fflore  unb  Slanfajeflur  (Dötting.  1872); 
fcerjog,  Die  beiben  ©agenfreife  oon  fflore  unb 
Slanfcbeflur  (£eip§.  1884). 

Jflurt},  $enrtque,  fpan.  öefcbicbt*»  unb  SXlter* 
tum$fona)cr,  geb.  14.  ffebr.  1701  ju  Sallaboltb,  trat 
1715  m  ben  »uguftinerorben  unb  warb  fpäter  S™s 
teff«  ber  Ibeologic  an  ber  Unioerfttät  oon  »Icala; 
fiarb  20. 8ug.  1773  in  SRabrib.  Wacbbem  er  1732— 
1738  einen  oollftänbigen  fturfu*  ber  Ideologie  in  fünf 
Cuartbänben  beraube  geben  bellte ,  wenbete  er  fidj 
;";r  ausfcblie&licf)  bem  ©rubrum  bor  fpamiepen  .Uir= 
#en>  unb  t^rofangefcfjidjte  unb  ber  biftorifa>en  öilf  c> - 
otffen?a)aften,  namentlich  ber  91umi*matif,  ju;  feine 
i'lavtr  historial  (SRabr.  174;};  neuefte  Huf!.,  baf. 
1817)  war  eigentlia)  nur  bie  Vorarbeit  §u  feinem 
fouptmerf:  »Espafia  sagrada,  teatro  geogratico- 
iustorieo  de  la  iglesia  de  Espafia«  (baf.  1747—73, 
-*>Sbe.),  ba*  oon  ffr.  SRanuel  Hi*co,  ffernanbej, 
9Jmno,  Sanol  u.  a.  bid  auf  bie  (Gegenwart  fortge« 
tyt  ourbe,  ein  für  bie  fpanifa)e  Ort*gefa)icbte  fehr 
roerboDe*  S>erf.  fa)rieb  femer:  »Medallas  de 
1«  colonias,  municipios  v  pueblos  antiguos  de  Es- 
pafta«  mabt.  1757—58,  a  Sbe.);  »Memoria«  de  las 
rfjnw  catolicas«  (3.  «ufl.,  baf.  1790,  2  Sbe.);  »La 
Untabria«  (baf.  1768).  Sgl.  SRenbe»,  Noticia  de 
la  rida  j  escritos  de  H.  F.  (SRabr.  1780). 

Slortj  (Sflrabo,  Don  «loaro,  fpan.  National« 
öfcmom,  geb.  1769 ju  Sola  b«  Somiebo  in  Slfturien, 
kubierte  Siea)t*n)if|enfa)aft  unb  warb  1808  «eneral» 
srofurator  ber  ^rooin3  ÜRfturien.  Son  glüb,cnbem 
tiarrtotismu*  befeelt,  wagte  er  juerft  gegen  Siapo« 
ton  L  aufjutreten.  opäter  fpielte  er  eine  grofte 
Soße  in  ber  SoKtit  unb  würbe  «um  teben$länglia)en 
Xtputierien  unb  Senator  erwäb».  freimütig  oer« 
tfibtgte  er  aua)  bie  9iationa[rcö)te  geaen  ben  »urüd» 
gelehrten  Rönig  ^erbinanb  VII.  in  feiner  »Hepre- 
^ntacion  a  Fernando  VII.«,  weUbe*  SBerf  faft  in 
alle  europfttftben  @prad»en  äberfetjt  würbe.  Siä> 
tenb  ber  Jiealtion  oon  1820  rebigierte  er  baS  §u  da-- 
bi)  erfa)einenbe  Oppofitionäblatt  »El  tribuno  del 
l*eblo«.  3m  3. 1823  mufite  er  naa)  ^ranfreicb.  au*« 
roanbern,  wo  er  au*  feinem  berühmten  SiJerf  »Curso 
«le  economia  politica«  (5.  »ufl.  1843;  franj.,  Sar. 
1^83,  3  Sbe.)  einen  «uÄjug  unter  bem  Ittel:  »Ele- 
mentes de  economia  politica<  (3Jtabr.  1841)oeröffent* 
Wt.  5-  ftarb  1853. 


fflorflifge  rSIattlauSIöme  ober  Slattlau*» 
fliege,  ©olbauge,  Chrysopa  Leach),  ^nfeitem 
gattung  aue  ber  Drbnung  ber  3ie^flügler,  ber  ^unft 
ber  Slaxtflugler  (Planipennia)  unb  ber  Mamille  ber 
^lorfliegen  (Hemerobidae),  Heine,  ben  Slmeifen-- 
lowen  nab^eftebenbe  ^nfeften  mit  fabenf  örmigen,  nia)t 
gefnopften  ^Ubiern,  golbig  glänjenben  Sugen,  iax- 
ten,  in  iHegenbogenfarben  fpielenben  ^r^gel"  "«b 
üemlia)  rärjen,  bieten  Aüften.  Die  längliaVelltptt- 
fa)en  Saroen  baben  fidjelförtmg  gebogene  Saug^an^ 
gen,  lange  Jübber  unb  Softer  unb  fettlia)e,  Iangbe< 
baarte  äl'arjen.  Die  gemeine  ff-  (C.  perla'L.. 
f.  Xafel  »92e$fIüQ(er«),  9  mm  lang,  beD  f pangrün  mit 
grün  geäberten  ^lügeln,  an  Äopf,  Jüblern  ünb  einer 
3Wittelbinbe  beSXboroj  g«lb,  fliegt  b,äufiginDeutfa)« 
lanb  unb  entmitfelt  bei  ber  Serübrung  einen  pene« 
tränten  wiberliajen  Öerua).  Sie  finbet  ftcb  in  gan$ 
Guropa  unb  6übafrifa.  ©te  beftet  i^re  Gier  auf 
langen ,  fabenf  örmigen  ©tielen  auf  Stätter,  wela)e 
oon  Slattläufen  bewohnt  ftnb.  Die  balb  audtrie« 
a)enbe,  f$mu(ig  gelbe,  oiolettblau  gefledte  Saroe 
lebt  oon  lefrtern  unb  fpinnt  an  einem  Slatt  ober  ?wi^ 
'rfien  Äiefernabeln  einen  Äofon,  in  weitem  fie  fitb 
oerpuppt.  3n  einem  3abj  erfa)einen  mehrere  ®ene» 
rationen,  bte  letzte  überwintert  al«  fliege. 

ftloriatenfrr  (Orben  oon  §(ore,  ^lorenfer, 
glorienfer),  5Diönö)*orben  in  Malabnen,  geftiftet 
oon  bem  Siftercienferabt  oobann  3oaa)im  (f.  Qx>an- 
gelium,  ewige*),  naebbem  berfelbe  1183  fein  Mio 
fter  in  (Sorace  oerlaffen  unb  fta)  mit  mebreren^reun= 
ben  naa)  ^(ori*  jurütfgejogen  batte.  Dem  inev  ge> 
grünbeten  .Hlojter  fcbloffen  fiel)  balb  anbre  an,  wor« 
auf  Cöleftin  III.  1196  bie  fepr  ftrenge  Drbenäregel 
beftätigte.  ©päter  entartet,  würben  bie  meiften 
1505  anbern  Drben  einoerleibt.  Die  ebenfall*  oon 
>ha:m  3oaa)im  geftifteten  % toriacenferinnen 
teilten  ba*  ©a)idfal  be*  männlief>en  Drben*. 

ftlortan,  ber  ^eilige,  f.  ftlorianu*  2). 

ffloriantfjjr.  .aiifl),3eanSi<rre  6  lari«,  genannt 
Gbeoalier  be,  franj.  Dia)ter,  geb.  6.  .'.ȟu-;  1755 
im  ©a)lof)  Florian  unweit  ©auoe  (®arb),  !am  in 
feinem  sebnten  ^abr  mit  feinem  Dnfel,  einem  Ser» 
wanbten  Soltaire*,  naa)  fernen  unb  gefiel  bem  l<hi-- 
lofop^en  bura)  feine  flugen  Antworten  unb  fein  leb« 
bafteS  Temperament  in  hcliem  &tab.  Mad)  Sari* 
jurüctgelebrt,  trat  er  balb  al*  Sage  in  bie  Dienfte 
be*  frerjog*  oon  Sentb^ieore,  ber  ib.  n  jum  Dragoner« 
fapitän  maa)te  unb  feiner  %ex\on  al*  »(Sbeoalier  be 
ff.«  attaa)ierte.  @r  lebte  nun  teil*  in  Sari*,  teil* 
auf  ben  ©djlbffern  be*  wog*  al*  ÜHittelpunft  einer 
angeregten,  geiftreicben($efelligfeit,  würbe  1788  in 
bie  Slfabemie  aufgenommen  unb  genofj  ein  äeben 
ungetrübten  @lüct*.  9(1*  er  aber  1793  in  ©ceaug,  wo« 
bin  er  fio)  au*  Sari*  geflüchtet  batte, oer^aftet  würbe, 
ftarb  er  wenige  Tage  naa)  feiner  Seireiung,  13.©ept. 
1794;  feine  jarte,  nur  für  ba*  &liid  beftimmte  9ta= 
tur  batte  bie  Seiben  ber  ©efangenfebaft  unb  ben  ber= 
ben  Scbicffal*wea)fel  nia)tsuertragenDcrmoa)t.  Sa)or. 
1779  bebütierte  er  mit  deinen  Xqeaterftücf  en ,  wol^l 
feinen  lieben*würbigften  unb  wabrften  ©eböptungen, 
oon  benen  wir  al*  bie  beften  nennen:  ^Les  deux 
billets«,  »Le  bon  menage-,  »La  bonue  mere«;  e* 
fmb  tolle  Soffenfpiele  im  bergebraebten  ®enre,  nur 
l  pob  bem  Anrief  in  eine  gute  Doft*  ©entimentalität 
I  beigemifa)t  ift.  ©eine  p'oetifa)e  dpiftel  »Voltaire  et 
le  serf  da  mont  Jura«  würbe  1782  gefrönt,  feine 
lr liege  »Buth«  erhielt  1783  einen  Srei*,  aber  fei* 
nen  nubm  begrünbete  er  mit  ben  ©cbäfcrgeb tobten: 
»Galatee«  (1783)  unb  'Estelle«  (1787),  bie  bem  @e* 
febmaef  ber^c't/  n>«la)<  für©efenerfd)wärmte,oorjüg» 


Digitized  by  Google 


390 


^torianuS  —  gioriba. 


Ha)  entf  pradjen ;  für  unS  ftnb  fte  trofe;  ber  Seinljeit  unb 
Gleganj  ber  Spraa)e  wegen  iljreS  fabcn  unb  meid)* 
lidjen  Gt)arafterS  ungenießbar.  9loa)  gefc&madlofer 
ftnb  feine  poetifdjen  Äomane:  >Numa  Pompilius« 
(1786),  eine  matte  Siadja&mung  beS  »Telemaque«, 
unb  »Gonsalve  de  Cordoue«  fl791);  bod)  beweift 
bie  SJorrebe  m  lefcterm:  »Precis  historique  sur  les 
Maures«,  bafj  baSSeftc  bätte  leiften  lönnen,  wenn 
er  eS  oermodjt  bätte,  feinem  falfdjcn  öefdjmad  ju 
entfagen.  §auptfäa)lia)  aber  oerbient  genannt  §u 
werben  wegen  feiner  »Fables « (1792),  bie  nur  benen 
öafontatneS,  wenn  aua)  um  ein  StebeutenbeS,  naa)» 
fielen;  in  iljnen  $eiat  fia)  fein  Talent  auf  bem  §öb> 
punft:  eS  ftnb  etnfadje,  gut  erfunbene  @ebia)te  in 
anmutiger,  wi^iger  topracbe,  mit  liebenSwürbiger 
i'ioral,  gcwürjt  bura)  treffenben  Spott  unb  fetne 
Malice.  Sein  GuillaumcTell«,  ben  erimÖefängniS 
fdjrieb,  ift  mobl  fein  fa)wäa)fteS  9Berf ;  aua)  bie  Über« 
fe$ung  bee  »Don  Quichote«  ift  ü)m  nia)t  gelungen. 
3lufeerbem  ermähnen  wir:  « Melanies  de  poesie  et 
de  litterature«,  »Eliezer  et  Nepbthali»,  »Jeunesse 
de  Florian« ,  feine  Sugenbgcfdndjte.  Seine  SBerfe 
ftnb  oft  aufgelegt  unb  in  bie  meiften  europäifdjen 
Sprachen  überfefet  worben.  Tie  »(Em  r<  t  completjes 
de  F.«  gab  Stenouarb  bwauä  (1820,  16  93be.),  bie 
.(Euvres  inedites«  ^irerecourt  (1824, 4  8be.);  be* 
fannt  ftnb  aud)  bie  2luSgaben  oon  SBrtanb  (1823— 
1824, 13»be.)  unb  oon3auffret(1837-  38, 12©be.). 
Sgl.  SRontoatllant,  F.,  sa  vie,  etc.($ar.  1879). 

3lorionu0,  1)  SR.  JlnniuS,  »ruber  unb  ^röto» 
rianerpräfeft  beS  ÄaiferS  3R.  Glaubt  uS  ZacttuS,  er- 
hob fta)  naa)  beffen  Zob  276  n.  Gbr.,  nadjbem  ^3ro* 
buS  oon  ben  Segionen  im  Dften  $um  flaifer  auSge* 
rufen  worben  mar,  als  ©egenfatfer  ju  ZarfoS  in 
ftilifien,  warb  aber  nod)  in  bemfelben  3ab,r  oon  f ei- 
nen  Solbaten  ermorbet. 

2)  Sanft  5-/  a)rifilia)er  SJcärtprer,  biente  imrömi* 
fa)en  §eer,  würbe  in  ben  -tagen  ber  SDiofletianifcben 
Verfolgung  wegen  feine«  ftanbbaften  VefenntniffeS 
unweit  Sora)  in  ber  GnnS  ertränft  unb  foH  ba  beige« 
fe$t  worben  fein,  wojefctbaS91uguftiner=Gborberretu 
ftirtStglorian  fteljt.  ^nöfterrcia)  unb  Sübbeutfa)« 
(anb  ruft  man  tb:t  befonberS  bei  tJfeuerSgefabr  an. 
Sein  Zag  4.  SJlai. 

glOTib,  blumig,  blumenreid);  gioribität,blüben* 
berJMtanb,  S)lumenreia)tum. 

^loriba  (abgefürjt  Fla.),  ber  fübltdjfte  ber  norb* 
amerifan.  gfvetftaaten,  tetlt  fieb  in  jmei  natürlia>e 
Zeile:  eine  öftlia)e  «öälft«  (Dftf loriba),  bie  fta)  als 
grofcejjjalbinfel  jroifa)en  bem  »tlanttfa)en  Djean  unb 
bem  ®olf  oon  iWejifo  bis  ju  ber  SReerenge  erftredt, 
wela)e  Guba  oon  ibr  fa)eibet,  unb  eine  weftlia)e£»älfte 
(IBeftf loriba),  bie  ftd)  läng«  ber  «Rorbfüfte  be* 
-yie^uunucpcii  ■Rcnw|cu  vom  cuiuunee  ot©  jur 
■JJlünbung  bee  i<crbibo  hm  weht  i  paher  man  oon  »btu 
ben  $lortbaft<  fpriü)t).  Xtt  Staat  liegt  jmifdjen 
24°  30*  unb31°nÖrbl.8r.unb  äwifa)en  ^untaS?0^' 
weftL  fi.  o.  ©r.  unb  wirb  im  91.  oon  Alabama  unb 
(Georgia  begrenzt.  2)ie  Dbcrfläcbeubefa)affcnbeit  bcS 
Staatsgebiet«  tu  fe^r  einförmig,  inbem  baSfelbe  t'6U 
lig  ber  atlantifdjen  ebene  angebört  unb  fta)  nirgenb« 
höfter  als  60  m  über  baS  9JJeereSnioeau  erbebt.  Seen, 
£eia)e  (^ionbS)  unb  Sümpfe  (SwampS)  ftnb  über 
bie  ganje  ^albinfel  jerftreut  unb  nehmen  namentlia) 
im  S.,  wo  ber  Dfee^a)o«beefee  unb  bieGoerglabeS,  ein 
bcbeutenbeS  öebiet  ein,  ni  ah  renn  iüeft^oriba  )um 
größten  Zeil  weüenförmig  ift  ,^rer  SBefa)affenbeit 
nad)  unterfdjeibet  man  ^8tne  SanbS,  ^ummodS  unb 
Sumpf länber.  Grftere  ftnb  entweber  weHenfönnig, 
mit  einer  bidjten  Sdndjt  ^umuS  beberft  unb  oon 


ungemeiner  »jtofbJbarleit  ober  ebene  ©eibelänbcr. 
3Me  .^ummodS  ftnb  alteÄoralleneilanbe,  bie  fta>  über 
bie  Sumpflänber  erbeben  unb  einen  bidjten  SßudjS 
oon  Gidjen,  Magnolien,  ^idorieS  unb @umtreeS  tra« 
gen.  Tie  Sümpfe  ftnb  tn  ber  Ibat  fumpftge  3&al< 
bungen  oon  Gppreffen,  göb,ren  unb  Gebern,  roä^renb 
bie  Seen  großentetlS  a(S  Sdiilfbidtaite  bef abrieben 
werben  lönnen.  ftoraüenlal!  bilbet  oie  (Srunblaae 
ber  gan}en  ^albinfel,  unb  biefe  Silbung  erflärt  baS 
plöftlid}e  33erfa)winben  unb  £eroortreten  wafferreü 
djer  Slüffe  unb  bie  ba'uftgen  (SrbfäHe  (SinlS).  2ie 
Seelüfte  beS  Staats  ift  über  2000  km  lang,  aber  am 
atlantifdjen  Ojean  unb  ber  (Vloribaftrafje  mit  mit 
ausgebauten  Sanbbänfen  befe^ft,  fo  ba|  bort  gute 
natürliche  ibäfcn  gänjlia)  feblen.  (künftiger  in  btefer 
Sejiebung  »teilt  ftd)  bie  @o(ffüfte,  wo  laiitpabai  unb 
bie  Jöäfen  oon  ^enfacola  unb  3lppalaa)icola ben  Sauf« 
fen  "genügenben  Scfiu^  bieten.  3m  S.  i\t  bie  Jpalb* 
tnfel  oon  einer  334  km  langen  Äette  fleiner Äorallen» 
infein  (ÄegS  ober  GanoS)  umfäumt,  bie  gegen 
mit  einem  Raufen  oon  flippen  unb  Sanbbänfcn 
cnbigen,  ben  naa)  ben  jab,lreid)en  S^ilbfröten  fogen. 
ZortugaS.  SübwärtS  oon  ber  Sanbbanf,  oon  ber 
biefe  tfeoS  beroor ragen,  unb  oon  berfelben  bura) 
einen  fdjtffbaren  Äanal  getrennt,  beb^nt  fta)  ein  ton» 
geS,  fdjmalcS  Äoraücnritf  (ftloribarif f)  auS.  2>aS 
bebeutenbfte  ber  ÄeuS  ift  Äco  ääeft  (f.  b.). 

ift  reidj  an  faßbaren  ^lüffen,  bie  fa)iffbare  fio= 
näle  barbieten.  Sie  bebcutenbftcn  ftnb  ber  St 
ber  in  ben  9ltlantifa)en  Cjean  münbet,  unb  ber  Su* 
wanee,  9lppa(aa)ico(a  unb  GScambia,  bie  ibren  ^eg 
in  ben  ®olf  oon  9Rerjfo  finben.  Z)aSÄlima  oon 5-  * 
fa)on  wefentlid)  tropifd),  b,  at  jeboa)  oorberrf a)enb  ben 
ote  Gjtreme  milbernben  ©bnrafter  beS  Seeflimo*. 

S.  änbert  ftd)  bie  Zemperatur  faum  baS  gante 
s\a  in-  ^inbura) ;  ber  Sommer  maa)t  ftd)  nur  bura) 
bäufige  IRegenfdjauer  bemerfbar.  5Die  mtttlereJem' 
peratur  ift  22^u  G.,  bie  jäbrlidje  Regenmenge  beträft 
33  engl.  3o0.  Zroft  beS  oerbältntSmäBig  wenigen 
nutzbaren  £anbe£  ift  bie  Se^etation  mannigfaltig 
unb  üppig  unb  wirb  burd)  bte  immer  feua)te  8uft 
unb  rcia)en  Zaufaü  aud)  in  ber  glübenbften  Sonne 
frifa)  erhalten,  a.  bat  ein  Slreal  oon  147,313  qlait 
(387  Q9R.)  mit  (if8o)  269,493  (1870: 188,248)  &into., 
wooon  126,690  farbige.  2)ie  Söeifeen  ftnb  ber  über« 
wiegenben  iKebrljeit  naa)  ang(oamerifantfa)enStam« 
meS.  Gtwa  2000  ^nbianer,  bie  nod)  im  fytnem  um- 
berfdjweifen,  ftnb  bei  biefen  Labien  nia)t  mttgerea)< 
net.  Z)ie  Sa)ulen  würben  1883  oon  51,946  Ätnberrt 
befudft,  boa)  fönuen  19  iUw,.  ber  über  lO^abje  a^n 
J'J  einen  unb  7<  i  Vvo].  ber  farbigen  nia)t  lefen.  Sanb 
wirtfdjaft  (mit  ^ilantagenbau)  befa)äftigt  bie  über 
wicgenbe9Rebr}abl  (64^iro§.)  berSeoölferung.  188"» 
waren  erft  2,s  ^iroj.  ber  Cberfladbe  angebaut  unb 
3Vt  %roA.  mit  Söalb  bebedt,  unb  ben  Sßert  ber  (anb^ 
wirt(a)aftlid)en  ^robufte  fdjtMjte  man  auf  Vit  9KiU- 
2>oH.  Öebaut  würben  namentlia):  3HaiS,  Set«,  8fl- 
taten,  3uderrobr  unb  SaumwoUe  (54,997  öallent. 
Z  ie  -l;  r  o  d uf  t e  $lortbaS  ftnb  bie  berZropenjone.  On 
ber  Witte,  namentlidi  am  3 unm nee,  gebeibt  mu-.u.v 
lid)  bie  Sea3Slanb-:öaumwoUe  (beren  «nbau  trüber 
auf  einige  Unfein  an  ber  Äüfte  oon  Sübcarolina  unb 
Georgia  befajränft  war);  ebenfo  eignet  fta)  ber  ©oben 
ausgezeichnet  für  Äaffee,  Äafao,  ^uderrobr,  Ü3au"'': 
wolle  im  allgemeinen,  Zabaf,  MeiS,  ^nbtgo,  %nom-- 
root,  Sifalbanf,  neufeelänbifcben  5IadJ*'  SRaii  K. 
fowie  für  Aod)eniDe<  unb  Seiben^uä)1-  ^an  *^ 
bie  föftlia)ften  ^rüdjte  unb  eine  JüUe  berrltcber  @c 
müfe.  ^räa)tige  äöiefen  unb  gelber  bienen  als  ©ev 
ben,  auf  benen  baS  *ieb  baS  ganje  Oabr  bmburo) 


Digitized  by  Google 


Sloriba  —  ^loribablauca. 


391 


int  freien  bleibt  unb  bie  Sa)weinc  ohne  3Raft  fett 
werben.  §irfa)e  unb  fleinereSSÖilb finben fta)  überall, 
unb  bie  Küftengewäffer  ftnb  reid)  an  oor3üüliö)en 
*üd)en.  Schwämme,  bie  ftd)  an  ber  Küfte  ftnben, 
tuiDen  einen  oon  3ot)r  ui  3at)r  mach  jenben  $anbe(S« 
artifel.  2)cm  Sano  »ich:  anfdjeinenb  eine  große  3u« 
fünft  beoor,  feitbem  eine  angloamerifanifdje  Sanb« 
gefeUfa)aft  1882:  1,600,000  ipeftar  fianb  erworben 
unb  bie  Dratnterung  beS 4V«  9)iitt.$eltar  großen  C  fco- 
d>o»  becgebietS  in  Angriff  genommen  i-at.  GS  wirb 
beabfia)tigt,  bort  namentlich  3«tferrob/r  unb  $utt  ju 


Sieb,  jäbUe  man  1884:  40,120  Werbe 
unb  Faultiere,  612,575  3tinber,  97,951  Sa)afe  unb 
3o7,32S  Sa)weine.  £te  frfdjereien  liefern  außer 
Richen  aua)  Aufiern  unb  Schwämme.  Sergmerfe 
«ibteS  nicht.  Unterbengewerblm)en  Anftalten(1880: 
426  mit  5504  Arbeitern)  finb  nur  Sägemüljlen  unb 
3igarrenfabrifen  oon  einiger  Sebeutung.  Gifenbaf)-- 
nen  (1883:  1168  km  unb  544  km  im  Sau)  oerbin* 
ben  bie  §aupthäfett  mit  bem  3nnern  beS  SanbeS, 
unb  ein  großer  ScbiffSfanal,  ber  bie  aüMi  jwifdjen 
ben  atlantifa)en  ftäfen  unb  sJiew  Orleans  bebeutenb 
abtüten  wirb,  ift  im  Sau.  SieSerfaffungfroriba* 
batiert  com  20.  3an.  1868.  35aS  Sanb  fter)t  unter 
einem  oom  Solf  auf  4  3<*bre  gewählten  ©ouoerneur, 
melier  einen  StaatSfefretär)  3dja(jmciftcr  unb  bie 
übrigen  Beamten  ber  StaaiSregierung  ernennt,  hat 
einen  Senat  oon  32  SBitgliebern,  ein  Unterhaus  oon 
762Ritgliebern  (jene  auf  4,  biefe  auf  2  3at)re  gewählt) 
unb  ift  im  Kongreß  bura)  2  Abgeorbnete  oertreten. 
X>it  ritterliche  ©eroalt  üben  einObergeria)t,  7KreiS- 
geriete,  38  Gountngerta)te  unb  eine  An  jafjl  jriebenS-- 
rtdjter  auS,  bie  famtlia)  oon  bem  (Souoemeur  er< 
nannt  unb  oon  bem  Senat  beftätigt  roerben  müffen. 
Der  Dberridjter  unb  jroei  Hilfsrichter  betteiben  ii)r 
Amt  auf  SebenSjcit,  ober  Klange  fie  it)re  Sflicbten 
erfüllen.  (Sine  3rrenanftalt  wirb  auf  c  tantSf  offen 
erhalten,  bagegen  gibt  eS  feine  Straf  anfielt,  ba^üajb 
linge  an  Unternehmer  oermietet  roerben.  2>ie  5Re-- 
oenue  bed  Staat«  betrug  1882:  350,570  2 oll.  (außer 
426,570  DoH.0raffa)aftöeinnahme),bieStaatSfcbulb 
frieg  1860—70  oon  78,000  auf  5,728,865  unb  betrug 
1883:  1^08,000  XoÜ.  eingeteilt  ift  fr  in  39  @raf« 
'"chatten  unb  bat  Xallacjaffee  §ur  $auptftabt.  Sgl. 
Harte  »gereinigte  Staaten«. 

l<#ti*i*tt.)  fr  rourbe  1512  bura)  Sonce  be  fieon, 
ber  oon  San  Domingo  auS  bafelbft  (anbete,  für  bie 
Krone  oon  Spanien  in  Seftfc  genommen ;  er  nannte 
ti  fr,  weil  er  gerabe  am  Salmfonntag,  Pasqua  flo- 
rida.  Dahin  gef  ommen  mar.  1526  erteilte  KatferKarlV. 
bem  ^ktmftfio  be  iRaroaej  ein  latent  über  aUeSSanb 
oom  Kap  fr  bis  mm  :Kt j  be  Palmas  am  äReerbufen 
oon  IRertio;  berfelbe  (anbete  1628,  rourbe  aber  oon 
ben  3nbianem  mit  großem  Serluftjurücfgewiefen. 
Auer)  bie  1538  oon  ipernanbej  be  Soto  jur  (Srobc* 
rang  oon  fr  auSgerüftete  Grpebition  unterwarf  jroar 
einzelne  Stämme  ber ^nbtaner,  fonnte  aber  baS  Sanb 
nia)t  behaupten.  Sgl.  Ifieobor  3roing,  $ie  @r* 
oberung  oon  fr  unter  gernanbej  be  Soto  (Sonb. 
1835,  2  Sbe.).  1562  fachten  proteftaniifche  frranjo* 
i'en  an  ber  Dftfüjte  ein  Afnl  oor  ben  Serfolgungen 
ber  Katbolifen;  aber  König  Shiltop  Ö.  oon  Spanten 
lieg  1564  bie  .Heuer  oerjagen  unb  eine  fpanifebe  3Yw 
berlaffung  grünben.  ^ranj  Srafe  jerftorte  1586  bie 
neue  ilnlage,  boa)  rourbe  fte  ba(b  roteberhergeftedt 
unb  St.  3(uguftin  (San  »goftino)  |um  .^auptpla^ 
berfelben  erqooen.  Übrigens  befümmerten  ftd)  bie 
Spanier  roenig  um  bie  Kolonifation  beS  äanbeS  unb 
begnügten  ftd),  St.  &ugufiin,  ben  Sa^lüfjel  95Jeft- 
inoienS,  ju  befeftigen.  1696  grünbeten  bie  frranjofen 


ui  ^enfacola  eine  9(teberlaffung,  traten  biefelbe  aber 
tm  Anfang  beS  18.  ^af»rq.  an  bie  Spanier  ab;  oon 
biefen  fam  ^.  nad)  langen  Streitigfeiten  burd)  ben 
^rieben  ju  ^ontainebleau  1763  an  Gnglanb,  bod) 
gebiet  baS  £anb  aua)  unter  englifd)er  öerrfdjaft  ju 
feiner  Slüte.  1780  eroberten  bieSpanierSBeftfloriba, 
b.  b-  fr  roeftlid)  oom  ftlujj  3lppalaa)tcola,  roieber  unb 
erhielten  im  Jrieben  oon  SerfaiCeS  1783  aua)  Df> 
floriba.  (&t]t  als  Spanien  im  Dftoberl820  bie  ."öalb* 
infel  für  5  9tiK.  Zoll,  an  bie  norbamerifanif  a)e 
Union  abtrat,  bie  feit  1803  2lnfprüa)e  auf  fr  erf>o» 
ben  $atte,  enttoiefette  fta)  baS  Sanb,  baS  1822  als 
£emtorium  ber  Union  organtfiert  rourbe,  aUmÖblia) 
ut  böserer  Kultur,  tie  Seoölferung  belief  ftd)  ba» 
ma(S  auf  faum  10,000  Seelen,  größtenteils  in  ^en< 
facola  unb  St.  Slugufttn,  fetjr  bünn  unb  jerftreut  auf 
bem  Sanb  anf  äff  ig;  bie  ;-;a()l  ber  ^nbianer  betrug 
ungefähr  4000.  2)urd)  Kommiffare  ber  UnionSregie* 
rung  roarb  ein  Sife  ber  Regierung  (baS  je^ige  £al* 
(ahaffee)  gewählt,  eine  SanbeSregierung  eingefefet; 
Kommiffionen  würben  ernannt  unb  @efe(je  crlaffen, 
um  bie  fa)mebcnben  3lnfprüd)e  auf  0runbbeftt  2c.  ju 
unterfua)en  unb  ju  regulieren.  Abenteurer  unb  Spe* 
f ulan tea  famen  in  3Renge  naa)  freilich  um  oiel- 
f ad)  in  ihren  (Srwartungen  getäufdjt  ju  werben.  2)ie 
2tufmerf[amfeit  richtete  ftd)  befonberS  auf  ^enfacola 
wegen  femer  jum  aKartncarfcnal  geeigneten  Sage  am 
liJolf.  3)ura)  3ujug  oon  Slnfieblern  wua)S  bte  Sc» 
oölferung  fo  rafa),  bafj  fie  naa)  bem  3«"fu*  oom  3t»5 
nuar  1831  fdjon  auf  34,825  Seelen  (18,385  Sßeifee, 
840  freie  garbige  unb  15,500  Sf  taoen)  geftiegen  war. 
Gin  3tufftanb  ber  eingebornen  Seminolen  gegen  bie 
Gingeroanberten  roarb  1842  unterbrüeft.  1845  rourbe 
fr  als  felbftänbiger  Staat  in  bie  norbamerifanifa)e 
Union  aufgenommen.  $m  Sejei'ftonSfrieg  ftanb  fr 
auf  ber  Seite  ber  Sübjiaatcn.  Sgl.  gairbanfS, 
The  historv  ofF.,  1512—1842  (^Jfjilab.  1871);  Sar* 
bour,  F.  for  touristo,  tnvalids  and  settlera  (neue 
3luSg.  1884);  Sanier,  F., its scenery,  climates  and 
history  (^fjilab.  1881). 

itloriba,  Sinnenbepartement  beS  fübamerifan. 
Staats  Uruguao,  ein  §ügel(anb,  10,629  qkm  (193 
Q3Ä.)  groß  mit  Uwo)  20,888  (Sinro.,  beren  fcauot* 
erroerbSpeig  bie  Sieh8ua)t  ift.  3Die  g(eid)namtge 
\i  a  u  v  t  ü  a  0 1  liegt  105  km  oon  üRonteotbeo,  an  ber 
Gifenbahn,  inmitten  oon  öärten  unb  hat  2500  ®inm. 

Sloribablanca,  3)on  3ofC  DtoJJino,  @raf  oon, 
fpan.  Staatsmann,  geb.  1729  ju  .öellin  in  IRurcia, 
fdjwang  ftd)  burdj  rafttofe  Arbeit  unb  geniale  Sc* 
gabung  auS  ben  bcfdJetbenften  Scrhältntffen  empor, 
warb  ftboofat  unb  frStal  beS  ;üatS  oon  Kaftilien, 
bann  ©efanbter  in^om  unb  1777  erfter9Wtnifter  Äö« 
nig  Karls  III.  ,\n  biefer  Stellung  übte  er  anfangs 
ben  mohlthätigften  Ginflufi,  inbem  er  bie  ^errfchaft 
ber  Kira)e  befämpfte,  baS  Solf  buret)  höhere  Siibung 
ut  befreien  unb  jur  Selbftthättgfeit  anjufpomen 
(ua)te,  bie  ^nbuftrie  förberte  unb  danbe(  unb  Ser* 
fein-  bura)  Anlegung  oon  Straßen  unb  Kanälen  hob. 
Sugleia)  aber  ftürjte  er  Spanien  in  ben  foftfpiefigcn 
Krieg  gegen  ßnglanb  1779  —  83,  ber  Spanien  gar 
feine  Vorteile  braa)te.  Had)  Karls  III.  iob  (1788) 
oerlor  er  unter  Karl IV.  unb  beffen  @emab,lin  ÜKarta 
Suife  febr  an  Ginfluß  unb  mußte  fta)  auf  baS  2>epar-- 
tement  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  befa)rän; 
fen.  Sie  jReoolution,  weld)e  Spanten  beS  franjöfu 
fcheu  SünbniffeS  beraubte,  haßte  er  auf  baS  bitterfte, 
unb  biefer  §aß  maa)te  ihn  balb  auS  einem  frreunbe 
ber  Aufflärung  )u  einem  reaftionärenDefpoten.  AIS 
er  aber  oerfud)te,  bie  3Raa)t  ber  Königin  über  ihren 
©emaht  ju  brea)en,  warb  er  28.  gebr.  1792  geftünt 


Digitized  by  Google 


302 


ftloribafanal  —  $Iotu3. 


unb  nadj  SWurcia  oerbannt,  fpäter  fogar  mehrere 
,\ai' re  ju  »amplona  in  §aft  qetyalten.  »eint  3lu i - 
brua)  ber  Grbebung  be*  fpantfcljen  »olfe*  gegen  bie 
Jranjofen  1806  warb  ,v.  SHitglieb  ber  3unta  oon 
SNurcta  unb  25.  Sept.  »räfibent  ber  3entralhmta 
in  »ranjuej,  ftarb  ober  20.  9ioo.  1808. 

ftloribafanal,  Sd»ff*fanal  im  norbamerifan. 
Staat  gloriba,  ber  ben  »tlantifdjen  Djean  mit  bem 
Golf  oon  SRejifo  oerbinbet  unb  ben  oon  9fem?)orl  naa) 
9tew  Drlean*  feaelnben  Sänften  einen  800  km  lan= 
gen  Umweg  buro)  bie  ftloribaftrafte  erfport.  Gr  fängt 
beim  9laffau  Jnlet  bei  gernanbinn  an,  füfirt  ben 
St.  3obn'ä9tioer  bi«  sumDoctor'*  Safe  (20  km  ober- 
balb  ^adfonoiDe)  aufmärt*,  freuet  fobann  -.um  Su* 
waneefluft  unb  benufct  biefen  bt*  ju  feiner  9Kün« 
bung  in  ben  @olf.  Der  Kanal  ift  257  km  lang  (too« 
oon  nur  80  km  fefte«  i?anb  burdjfcbneiben),  6  m  tief, 
30,5  m  breit  unb  bot  feine  Sa)leufen. 

oribaftrafte,  3Heere*frrafec,  welaje  bie  norbamert* 
faniftfie  fcalbinfel  ftloriba  oon  Guba  unb  ben  öa&a 
mainfein  trennt uno  benöolf  oon  3Werifo  mit  bemÄt» 
lantifcben  Djean  oereinigt.  Sie  ift  600  km  lang,  an 
ifjrer  engften  Stelle  80  km  breit,  677  m  tief,  am  weft» 
lid)en  Gnbe  ober,  jroijdjen  Ken  Sßeft  unb  ^aoano, 
160  km  breit  unb  1545  m  tief.  Da*  unterfeeifdje 
»ourtaleSplateau,  oor  ben  ftloriba  Kep*,  ift  eine 
Kalffietnplatte,  fonft  beberfen  ben  »oben  treibeartige 
»olptbalamienbilbungen  »gl.  öolfftrom. 
»loribern,  Crbmtng  ber  «Igen  (f.  b.,  S.  346). 
ftloribin,  Stabt  in  ber  ital.  »rooinj  Siracufa 
(Stjilten),  swtfdjen  jwet  9lrmen  be*  Slnapo*  gelegen, 
bat  eine  ftattlia)e$auptlira)e,  reichen  Getreibe--,»ktn« 
unb  ülioenbau  unb  (iwt)  10,145  Ginw. 

JTI  oi  iDDöo  rf ,  »orort  oon  SOien,  *ur  nieber6fter= 
reicbifdjen  »ejjrtSfjauptmannfdwft  Korneuburg  ge« 
böng,  nörblid)  oon  »Jien  am  linfen  Donauufer  unb 
an  ber  9iorbbaf>n  gelegen,  batDIjonroaren*  unb  Siför* 
fabrifation  unb  (is*o)  5131  Ginw.;  1866  mürben  fyier 
jum  Sdjub  ber  §auptftabt  3  a)anjen  angelegt, 
loderen  (lat.),  blühen,  in  ftlor  fein, 
lorilcghim  (lat.),  f.o.w.Stntljologie,  »lumenlefe. 
lorimantr  (lat.»griea).),  letbenfd>aftlia)e»lumen» 
lieb^aberei. 

tlorin  (frans.,  jpr.  .rfn«),  Öulben,  f.  ftloren. 
IOTina(»b,lorina,  Cerin),  Stabt  in  Stfeftmafe* 
bonien,  an  ber  Strafte  oon  SWonaftir  naa)  Kaftoria, 
Si^beS  griea)tfcben  »ifdjof*  oonSRoglenon  unb  eines 
Katmatam*,  bot  3  SRofcbecn,  eine  grtedj.  Ktrtb,e,  mcf)= 
rere  Schulen,  eine  neue  Kaferne  unb  5000  meift  türf. 
Ginwobner. 

jftloriosJRubatttno,  grofte  ital.  Sdjiff^efellfcbaft 
(offtjieller  Xitel :  Navigazione  pencrale  italiana) 
mit  bem  Sttj  in  -Horn,  toelcbe  1882  su  einem  ^n- 
ftitut  oerfd)mol}en  rourbe  ou*  ber  1835  in  Genua 
gegrünbeten  ©efeü*fa)aft  Jtubattino  unb  ber  aebn 
£>aqre  fpäter  in  »alermo  entftonbenen  Gefellfcbaft 

l  o  r  i  o.  S  ie  bat  ein  GefeUf  djaf  t*fapital  oon  100 2Rill. 
X'ire  unb  beftfci  eine  flotte  oon  105  Dampfern,  mit 
benen  fte  regelmäßige  (Yabjten  oon  Genua  nad)  9Jero 
l'Jorf,  »uenoe  9lpreS,  »ombao,  Kallutta  unb  t>ong« 
fong  tonne  naa)  SRarfeillc,  Xunid  unb  2ripo(i$, 
Sllejranbria,  »enebig  unb  anbcrn  SWittelmeer^ifen, 
naa)  Ät^enj  Konftantinopel  unb  Dbeffa  mao)t.  »on 
ber  italtenifa)en  Regierung  empfängt  fte  eine  jäljr- 
lidje  Suboention  oon  1,250,000  2nt. 

ffloriö  (3lore8),  eine  ber  Sunbainfeln,  liegt  in 
ber  ^ortfe^ung  "bei  "snfeljugÄ  Sumatra =3ooa,  im 
9t.  oon  Sumba,  b)at  eine  oon  30.  naa)  C.  langge^ 
ftrerfteöeftalt  unb  15,610qkm  (283^D3R.)  ^lätben. 
in^alt.  Sa«  innere  ift  febr  gebirgig  unb  ftarf  bc« 


toalbet,  im  eimeinen  ober  noa)  wenig  belonnt.  »on 
ben  »ergen,  bie  oulfanifa)er  9tatur  ftnb,  erreia)t  ber 
Cbu  Nomba  2860,  bet  fiobetobi  2250  m  ^öbe,  beibj 
an  ber  Sübfüfte.  $er  ffieftteil  ber  ^nfel  beifet  Wan- 
garai,  ber  Oftteil  Gnbeb.  Die  Gingebornen  (ca. 
250,000)  leben  in  Meinen  Staaten,  oon  benen  bie  in 
3Nangarai  bem  Sultan  oon  ©ima, freilieb,  blofibem  9fa« 
men  nacb,  untergeben  ftnb,  roäbrenb  fte  in  Gnbeb,  bireft 
bie  boDänbifcbe  Cbertjobeit  onerfennen.  |)ier  ift  ein 
bollänbifcber  »eamter  in  bem  f leinen  Staat  Za* 
ranatuta,  beffen  »emobner  früher  bura)  bie  l^or 
tugiefen  sunt  Gbriftentum  befebrt  roorben  ftnb.  Der 
ftanbel  mit  Sa)ilbpatt,  ^imt,  Sanbell)0l§,  Sojeb 
neftern  ift  faft  allein  in  ben  §änben  ber  SBuggifen. 

Sflortd,  Atan-  (eigentlia>be  »rienbt),  mcber 
länb.  3RaIer,  geb.  1517  (ober  1518)  ju  «ntroerpen, 
foüte  »ilbbauer  werben,  lernte  aber  bann  bie  3Ra- 
lerei  bei  Lambert  £ombarb  in  fiüttid)  unb  würbe 
1540  ÜReifter  in  Slntroerpen.  Dann  ging  er  naa) 
Äom,  roo  er  fta)  befonber*  unter  bemGinfluft  !Ria)el. 
nngeloS  roeiter  auftbilbete.  9iad)  Äntroerpen  jurücf- 
gefebrt,  erlangte  er  foleben  Wuf,  baft  man  ib^nben 
>nieberlänbifa>en5Raffael«  nannte  unb  ftcbeinegrofte 
Sa)ule  um  ibn  bilbete,  tooburo)  feine  2Hanter  eine 
^eitlang  ^errfcbenb  würbe.  Seine  Öentälbe  fntb 
nentlÜ  jablretcb;  Antwerpen  beftfct  fein  ^auptroerf: 
ben  Sturj  ber  böfen  Gngel,  ba*  Berliner  JRufetnn: 
Sot  mit  feinen  Ddd|tern,  3Rar$  unb  »enus  im  Ättf 
be$  »ulfan  (1547)  unb  »enu*  unb  »mor.  3.  ftarb 
1.  Oft.  1570  in  Antwerpen.  Seine  »Uber  ftnb  jwor 
| orgfam  ftubiert  unb  ou*gefübrt,  ottetn  fte  leiben  an 
einer  ttnmabren,  äufterlio)en©mpfinbung,  bie  fta)  bi* 
in8  3Ranicrierte  oerliert.  Gr  befjanbelte  neben  relt- 
giöfen  ©egenftänbcn  mit  »orliebe  folo)e  au*  bet 
antifcn  »l'ntl>ologie,  in  benen  fta)  feine  manierierte 
Xuffaffungam  wiberwärtigften  «igt.  9lm  bcftenftnb 
feine  »ilbniffe,  oon  benen  ber  ftalfenier  in  »raun' 
fa)weig  bae  bebeutenbfte  ift. 

ftlori&fet,  9tame  für  ben  öftlicbcn  Deil  be*  ^nbifcben 
CjeonS,  jroifcben  ber  3«oa»  unb  »anbafee  unb  ben 
^nfeln  ijloriS,  Sumbawa  unb  GelebcS. 

ftlortft  (franj.),  »Ittmenfreunb,  »lumenfenner, 
»erfaffer  einer  ftlora;  ^lortftir,  »lumenfunbe. 

J?lör*b««nr  ftleden  tm  preuft.  WegierungSbeiir! 
unb  üanbfretä  ^ieSbaben,  am  3)lnin  unb  an  ber 
i*inie  granlfurt  =  Dberlaf»nftein  ^  Sotlar  ber  »rei# 
fo)cn  Staatebabn,  bat  eine  »farrfirdjc,  Steinatit: 
waren«,  Durmub^renj,  ^efen«  unb  SWaljfabrifatton, 
Weflügeljucbt,  Äalf»  unb  3i<gclbrennerei  unb  (tsiv 
2810  metft  fatr).  Ginmobner. 

rtlomo  (mit  bem  »ornamen  3«liw*  ober  naa) 
anbem  weniger  guten  $anbfd)riften  öaju#  Sin« 
näuS),  rönt. öef cbiajtf Treiber,  oiedeicbt  ibentifo)tnit 
bem  9»bct  or  unb  Dirbter  %  3lnniu*  %,  lebte  im  «nfana 
be«  2.  3or)rb..  n.  Gtjr.  Seine  Überftcbt  ber  römiftben 
Gefcbicbte  oon  ber  örünbung  ber  Stabt  bii  jo 
Gnbe  ber  Siegierung  be«  Stugufht«,  betitelt:  Epi- 
tomae  de  Tito  Livio  bellorum  omoinm  annonuu 
DCC  libri  dtto*  (gewöbnlio)  »Eritome  renun  n- 
manarnm«  genannt),  ift  ein  »onegprifuS  auf  bic 
.^errlidjfeit  be*  römifcben  Staat*  unb  oon  ^erftojcn 
gegen  bie  fjiftorifcbe  Söa^rb^eit  nio)t  frei.  Der  Stil 
jeigt  wobl  einen  gewiffen  poetifdjen  Scbwung,  leibet 
aber  oft  an  Sa)wulft.  i'ioiu*,  ber  oft  wÖrtIta)  au*= 
gefo)rieben  wirb,  ift  bie  fcauptquelle,  boo)  nia)t  bie 
cinjige.  Die  römifd;c  ©efdjicbte  mirb  oon  ft.  naß) 
Hlterdftufen  eingeteilt.  Da*  erfte  »uo)  ftbilbert  btc 
»lüte  bi*  $u  ben  @raca)ifd)en  Unrubcn,  ba*  jroett* 
ben  »erfall.  Die  bcften  neuem  9lu*gaben  lieferten 
3ab,n  (»erl.  1852)  unb  £alm  (Seipj.  1854);  Uber' 


Digitized  by  Google 


Flos  —  hoffen. 


303 


f  eßungen  S  cbaKgru  ber  (?Qien  1805)  unb  ©afil  (Stuttg. 
1834).  Sgl.  Sprengel,  Sie  ©efcbicbtdbücber  be* 
§.  Cölün^.  1861);  lieber,  Sa«  ©efajicbteroerf  be« 
%.  (tfreifmg  1865);  ,v>tp,  De  Floro  historico 
(Öonn  1866). 
Hos  (lai.),  ©lume,  ©tüte. 

'  (tat.  »©[ümeben«),  jierlicber  9lu«brucf, 


JNfbeblume;  inbaltlofe«  ©erebe;  flo*feln  (flo* 
futteren),  ":o*!etn  matten;  f lo*fulö«,  vcidi  an 
£rlo*feln,  blümelnb. 


»fr,  eine  ftrt  platter  ftafn-jeuge,  beftebenb  au« 
einer  SnwM  nebeneinander  Itegenber  unb  burdj 
t;flöcre,  SBeibenbänber,  Quer»  ober  ©inbeböl)er 
perbunbener  fcoljftämme,  reelle  )ugleicb  ba«  tt)al* 
wart*  w  tran*portierenbe  Frachtgut  <  fvlc^f>ol V>  bil» 
ben.  Sic  5.  ftnb  a u*  bie  älteften  SSafferfahrjeuge 
unb  werben  ftbon  von  ben  Sitten  häufig  ermähnt. 
3n  mittlem  unb  Heinern  Tvütffen  foroic  in  eigen« 
jum  flößen  erbauten  ©räben  ober  Äanälen  (Ji ^öß» 
graben,  ff Iöf(f anäle)  roirb  6a)eitl)oIj  meiften« 
eimein  in«  fBaffer  geworfen,  roäfjrenb  e*  in  großen 
^lüffen  unb  Strömen  teil*  auf  Sangboljflöfien,  teil* 
in  Kähnen  ober  tleinen  ©ooten  an  Ort  unb  Stelle 
gebracht  roirb.  Sur  Schonung  ber  fBetjre  ftnb 
«affen(5lößftraßen)  oortjanben,  welche  au« )toei 
iBänben  oon  ©alfenbolt  befielen,  bie  auf  bem  ©kbr 
errieft tet  roerben,  unb  jroifcben  welchen  ber  ©oben 
be*  ißebr«  mit  ©foften  febräg  aufgelegt  roirb,  fo 
baß  auf  biefer  fdnefen  %läd)e  ba*  frol)  allmählich 
berabgteitet,  ober  man  oerftef>t  bteSßebre  mit  ftloß» 
turcbl  äffen,  roelcbe  nur  jum  ©affteren  ber  ge» 
öffnet  werben.  ftlößbäfcn  bienen  3t»r  fia)ern  ©er» 
gung  be*  §ol$e*  bei  £oa)tuaffer  unb  Ei*gang,  auch 
.« um  Umbau  ber  a.  unb  utr  bequemen  Sanbung.  Sie 
<r.  oon  Stammbot)  (Sangbot)!,  ©au»  unb 
^immerf  löfee)  be)roecfen  r)auptfäcblicb  ben  £ran*» 
pori  oon  ©au»  ober  3immerbol),  Sielen,  ©rettern, 
Satten  ic.  Sie  ©alten  roerben  ber  Sänge  naa)  neben» 
einanber  gelegt  unb  mittel«  )aber  nuten  (Jlöß» 
ro  ei  ben)  an  einem  DuerbaHen  (ftlößbanb)  be* 
feftigt.  Serartige  ft.  baben  Siuber,  nicht  feiten  fo» 
gar  Steuerruber,  ©eitjütten  jc.  unb  roerben  unter 
Cberauffictjt  be*  Eigentümer*  (^töf^berrn)  oon 
Flößern  unb  jylößf  neebten  geführt.  Scr  £oI)= 
traneport  oermittelft  ber  ift  in  Seutfcblanb  am 
üarfften  out  PCm  iHhein,  ber  ttcfcr,  ber  9m.  Cber 
unb  SBeitbfel.  Ser  So>roarjroatb,  Speffart,  ba* 
^icbtelgebirge,  ber  £>un«rücfen  tc.  liefern  bier)U  ba* 
hol),  welche*  in  fleinern  flößen  auf  ber  2Rurg,  Em, 
Kimia,  bem  3Hain,  9Jecfar,  ber  SRofel  tt.  bem  Styem 
jugefubri  roirb.  §auptaegenftanb  ber  SRbeinflöfee  ift 
ba«  fogen.  §  o  1 1  änb  er  .p  ö  I ) ,  welche«  au*  3um  Schiff » 
bau  tauglichen  Mannen»  unb  Eicbenftämmcn  befielt, 
in  fteinen  flößen  in  ben  Mtjein  geb,t  unb  in  ber  91äbe 
oon  SRannbeim,  Äaftel,  9tnbernaa),  Äoblen)  )u  gro» 
ßen($o Itänb  er) flößen  juf  ammengefügt  roirb.  Gin 
folcbe«  ftloij  roar  frü&er  bt*  280  m  lang  unb  enthielt 
500,000  flubiffuß ;  e*  batte  oft  gegen  900  iHuberfnecbtc 
unb  Arbeiter  unb  betrug  im  SBert  6  -700,000  W. 
5ür  bie  SBeferf  löfre  tiefem  ^«ringen,  ber  Sottin» 
ger  fSatb  unb  ber  fear)  ba«  meifte  feot).  ©om  $ar3 
ftrmmt  ba«  fcoM  auf  ber  Defer  unb  Stiler  in  bie  'Sit 
fer.  9tu(t)  bie  Sonau  (bi«Söien  unb  ©eft),  ber  ?rutb 
ixnb  Sntepr  baben  ftarfe  ^löf^erei,  boö)  )eigt  fia)  f oft 
überall  eine  ftarfe  abnähme  biefer  ^nbuftrie. 

Sie  jjlöfcerei  rourbe  in  frühem  Reiten  geroöljnlid) 
«I«  ein  95orrea)t  ber  Sanbe«regterung '  angefefjen 
t^töfiregaO  unb  batjer  oon  biefer  nur  gegen  eine 
Slbgabe  geftattet.  Sie«  galt  namentlich 


oon  bem  fttö&en  m,t  »erbunbenen  ©alfen  (jus  ra- 
tinm),  roeldje«  nur  auf  öffentlichen  ^lüffen  au«ge» 
übt  roirb.  Sa«  ftlöfjen  mit  ungebunbenen  §öl)ern 
(jus  grutiae)  fommt  bagegen  aua)  auf  ©eroäffem 
oor,  roettbe  im  Eigentum  oon  ©rioatperfonen  fteben  ; 
boeb  ftebt  auö)  bier  bem  Staat  oermöge  be«  fogen. 
Safferregal«  ein  Oberauffta)t*rea>t  )u.  Watb  preu» 
feifebem  Sieajt  fann  ber  Staat  ben  Eigentümer  eine« 
^rioatfluffe*  nötigen,  ba«  öoltflö&cn  auf  biefem  )u 
geftatten,  mufj  aber  für  oottftSnbige  ©ntfajäbigung 
be«  Eigentümer«  forgen,  roie  benn  überbaupt  naef) 
ben  metften  Groi:opriation«gefefeen  ber  Staat  befugt 
ift,  ein  niebt  febiffbare«  Öeroäffer  in  ein  fotebe«  um» 
juroanbeln  unb  atfo  aueb  für  bie  5  brauchbar  ju 
maa)en,  unb  par  gegen  ooüe  Entfa)äbigung  ber 
bieber  ©eredjtigten.  9Jacb  ber  beutfeben  ^eia)*üer» 
faffung  (2lrt.  4)  getjört  bie  ©efefcgebung  über  bie 
^löfterei  auf  ben  mehreren  Staaten  gemeinf  chaf  t  lieben 
Söafferftrafjen  in  ben  Äompetenjtrei*  ber  ?iei(b«ge' 
febgebung.  Sa}u  tommm  bie  roiebtige  ©eftimmung 
(Strt.  54),  roonaa)  auf  febiffbaren  Sßafferftralen  oon 
ber  ^ylöfierei  fernerhin  nur  für  bie  ©enubung  befon» 
berer  »nftalten,  bie  )ur  Erleichterung  be«  ©erfchr« 
beftimmt  finb,  Abgaben  erhoben  roerben  bürfen,  unb 
bie  Seftimmungen  be*  norbbeutfajen,  jebt  beutfehen 
Seich«gefebe«  oom  1.  ^uni  1870  über  bte  «bgaben 
oon  ber  (jlö&erei.  hiernach  fotten  auch  auf  ben  nicht 
febiffbaren,  fonbern  nur  flößbaren  Streifen  berjenigen 
natürlichen  ©Jafferftrafjen,  roelche  mehreren  ©unbe*« 
ftaaten  gemeinfehaftlicb  ftnb,  oon  ber  ^löfeerci  mit 
oerbunbenen$öl)ern  ebenfall*  nur  für  bte©enu^ung 
befonberer  )ur  Erleichterung  be*©erfehr*beftimmter 
^nftalten  Abgaben  erhoben  roerben.  Saher  rourbe 
für  bie  ^löfserei  auf  ber  Saale  unb  auf  ber  SBerra 
ber  L  Juli  1870  unb  für  bie  glöfierei  auf  bem  Nectar 
ber  1.  2»är)  1871  al*  Enbtermin  für  bie  Erhebung 
jener  nunmebr  unjuläffigen  Abgaben  feftgefe^t. 

Sloffen(Scbroimmfloffen),  bie  bei  manchen  tie« 
ren  oorfommenben  unb  jum  Schroimmcn  bienenben 
Organe.  3n  ihrer  einfaa)ften  ^form  befteben  fte  au* 
einem  über  ben  Körper  herausragenben  fcharffanti= 
gen  Stücf  feaut  unb  roirfen  al*bann  gleich  bem  Stiel 
eine*  Schiff*,  inbem  fte  bte  Stetigreit  ber  ©eroe» 
gung*ricbtung  fiebern,  ©eroöbntich  aber  fönnen  fte 
burch  befonbere  3Ku*feln  in  eine  mehr  ober  minber 
febräge  Stellung  )urSinie  ber  ^ortberoegung  gebracht 
roerben  unb  fungieren  fo  al*  Steuer  ober  jugleia) 
al*  $uber.  hierher  gehören).©,  bie  unpaaren  %. 
ber  ^ifche  unb  anbrer  im  füaffer  lebenber  Söirbel» 
tiere.  ©ei  ben  fttfeben  unterfcheibet  man  bie  SNücfen-, 
9lfter»  unb  Scbroamfloffe  (über  bie  paaren  5- 
f.  unten).  3e  naa)bem  fte  bloß  au*  §aut  befteben  ober 
noch  oon  befonbern  Änorpel«  ober  Änocbenftrablen 
geftütjt  roerben,  nennt  man  fte  5et*:»  rcfp«  Strahl8 
floffen;  ftnb  bie  Strahlen  jum  Seil  Hnochenftacheln, 
fo  hat  man  Stachelfloffen.  Guoier  teilte  nach  bem 
©orhanbenfein  ober  ftchlen  ber  letztem  bie  ftnoeben« 
fiiehe  inStachetpoffer  (Acanthopterygii)  unbSöeich» 
ftoffer  (Mnlacopterygii),  boch  ift  biefe«  Älafftfifa» 
tion«prin)ip  längft  at«  unbegrünbet  aufgegeben 
roorben.  Tie  Schroanjfloffe  ift  oon  febr  oerfchiebener 
Oeftalt,  ftchelförmig  ober  abgerunbet,  tanggeftreett 
ober  oerfürjt  jc.,  immer  aber  au«  einem  obern 
unb  einem  untern  Sappen  )ufammenaefet)t.  Sinb 
beibe  Sappen  gleia),  fo  ift  bie  Schroanjffoffe  >äu&er* 
lieb  bomocerf  • ,  ift  ber  untere  größer  al«  ber  obere, 
*  äußerlich  beterocerf*.  Wit  ©ejug  auf  ihr  Sfelett 
ftebt  bie  Schroanjftoffe  in  ©erbinbung  mit  ber  3Bir« 
belfäule;  baaber  bielebtereebenfaü«in  ihrem  untern 
unb  obern  Teil  gleia)  ober  ungleich  (nach  oben  ge* 


Digitized  by  Google 


394  Steffen  - 

frümmt)  fein  tann,  fo  unterfdjeibet  man  aua)  eine  I 
innerlia)  fromo»  unb  heterocerfe  ^lofie.  ;»(uf  feine 
llnterfudmngen  fofftler  Jyiidjc,  von  benen  nur  bie 
Sfelette  befannt  ftnb,  geftüfct,  batte  Slgaffij  bie  ;öetc= 
rocerete  al«  ben  tiefem,  nur  bei  ben  altern  $ifa)en 
oorl)anbenen  3uftanb  angefet)en  unb  bie  fer-t  leben» 
ben  Knoa)enfvjd)e  für  fjomocer!  ertlärt.  3nbeffen  bat 
fia)  gejeigt,  ba&  bei  bieten  bie  §omoeercte  nur  äufeer» 
lieb  ift  unb  faft  ftet«  eine  innerliche  öeterocercie  be* 
ftet)t,  bie  audi  roäfjrenb  ber  €ntroitfelung  am  @m- 
broo  fdjon  früt)  eintritt  unb  bie  urfprünglid)  vor« 
hembene  §omocercie  oerbrängt.  —  Sie  paaren 
entfprecöen  ben  ärmen  unb  deinen  ber  böljern  $Üir« 
beltiere,  ftnb  am  ©ruft«,  refp.  SBedengürtel  befeftigt 
unb  befteljen  au«  einer  SlnjabJ  größerer  Knorpel» 
ober  Knocöenftüde,  an  benen  weiter  naa)  aufcen  eine 
:Hetbe  fnorpeliger  ober  oerfnödjerter  ©trabten  ftfcen. 
Sie  SJergleidjung  ber  einseinen  Sfelettteile  biefer  §. 
mit  ben  Knochen  in  ben  ©rtreinitätcn  ber  böbern 
Wirbeltiere  ift  nod)  nidjt  geglüdt  —  Unpaare  a.  be- 
fifcen  aua)  bie  Ämpljibien  in  ber  3ugenb  unb  tum 
leil  aua)  noa)  im  erroadifenen  3uftanb,  jebod)  f t et es 
ol)ne  Stüfcapparate;  bei  ben  Reptilien  ftnb  nur 
noa)  änbeutungen  berfelben  oort)anben;  bagegen 
haben  oiele  lüa  1 1  i  er  e  eine  Huden-,  alle  eine  Sa)roan*= 
Tiefte,  fiebere  fteht  aber  uidjt  roie  bei  ben  ftif eben  ;e:u 
recht,  fonbern  liegt  roagereebt;  erftere  ift  eine  $ett« 
floffe.  Sie  oorberrt  iJjtremitäten  ftnb  bei  ben  SBalen 
llcia)fall$  in  J.  umgeroanbelt,  entfpredjen  aber  in 
ihrem  Knochenbau  oöliig  benen  ber  anbern  Säugetiere. 

offen  (3)1  äffe  In),  güttenmänn.  $ejeia)nung  für 
au«  bem  Gifenf)oa)ofen  abgelaffene«  unb  in  gönn 
oon  platten  unb  blöden  erhaltene«  Motjeifen  für  ben 
,"yrifa)pro3eft;  baber  Jloffenbett,  ftlofjljerb,  ber 
oor  bem  §oa)ofen  au«  ©eftübbe  bcrgeftellte  ftorm« 
räum,  in  roelcbem  ba«  !Hoi)eifen  abgeftoeben  wirb. 

ftloffenfüfrer.  f.  Sa) netten. 

pfloffcnfäuflrtifrt,  f.  0.  ro.  Siobben. 

rtloffrutaudjer,  f.  o.ro.  Pinguin;  g.  (Spheniscidae), 
Familie  au«  ber  Crbnung  ber  Scbniimmüögel  (f.  b.) 

ftloBfcbern,  f.  o.  n>.  Jioffen  (f.  b.). 

ftlollierb  (3innpaufd)t)erb),  eine  auf  Stauer* 
roen  geneigt  gelegte,  t^onüberjogene&ifenplattesum 
Scigern  oon  eifenbalttgem3»nn,  roelä)e«,  inamt)öa)> 
ften  fünfte  ber  platte  aufgebäuf te  glüt)enbe  Hohlen 
geworfen,  in  biefen  ©ifen  (Setgerbörner,  §ärt« 
finge)  utrüdläßt,  roabrenbba« reine 3innau«fa)mil§t 
unb  auf  ber  geneigten  platte  in  einen  baoor  befinb» 
lia)en  Sumpf  läuft.  Sgl.  auch  ^loffen. 

tflotc  (ital.  Flauto,  franj.  Flüte,  engl.  Flute), 
ein«  ber  älteften  $o()bla«inftrumente,  bei  n>ela)em 
bieXonerjeugung  nicht  oermittelftfct)roingenber3um 
gen  (wie  bei  Oboe,  Jagott,  Klarinette  ic),  fonbern 
bura)  einen  fcbmalen,  gegen  eine  fa)arfe  Kante  gelei* 
teten  fiuftftrom  gefdjiebt  (ogl.  $la«tnftrumente). 
Sa«  onftruinent  roirb  entroeber  mittel«  eine«SXunb' 
ftttcf«  (Sa)nabel)  angeblafen,  roeldje«  ben  ßuftftrom 
genau  wie  bei  benglotenpfeifen  ber  Orgel  bura)  einen 
engen  Spalt  (Kernfpalt)  gegen  ben  obem  SRanb  bc« 
barüber  befinblicben  «uffcönitt«  leitet  (Sdjnabel-- 
f  löte,  ^lodflöte,  33loa)flöte,  gerabe  5.,  Flüte  ä  bec, 
Flüte  droit«  :  ogl.  Sa)n>egel),  ober  aber  (wie  bei 
ber  jei;t  einjig  üblichen  ^(Ötenart)  ber  Qläfer  fpifct 
bie  kippen,  fo  baf;  ein  fcbmaler,  banbfönniger  Suft* 
ftrom  entfielt,  ben  er  gegen  bie  fdjarfe  Kante  eine« 
runben  "2lnb(afe(oa)«  be«  jdjräg  gehaltenen  ^nü:u • 
ment«  ria)tet  (Querflöte,  Flauto  traverso,  Flüte 
traversiere,  Flüte  allemaude,  German  flute).  Sic 
3.  in  iftrer  heutigen  öeftalt  ift  ein  beutfefie«  ^nftn»1 
ment,  ihr  ältefter  9tame  ift  »Sa)n>ei$erpfeiff«.  Sie 


oerfa)iebenen  Söne  be«  in  d'  fleb>nben  ^nftrument« 
roerben  teil«  bura)  Überblafeu  (überfa)lagcn  m  bie 
Cbertöne  be«.  3io^r«),  teil«  burd)  Serfürjung  be« 
^ob,r«  bureb  Offnen  oon  Sonlöcbern  b^eroorgebraebt. 
Sie  moberne  ft.  (Softem  Söhm)  b,at  14  Sonlöcber, 
n>ela)e  burd)  Klappen  gefcbloffen  roerben.  über  bie 
Serbienfte  -Bolimo  um  bie  Konftruftion  ber  f. 
•&öf)m  2).  Ser  Umfang  ber  jj.  reitbt  oon  h  bt«  c* 
(c^romatifa)).  Kein  Drajefterinftrument,  felbft  bie 
Stoline  nia)t  ausgenommen,  ift  fo  beroeglicb  nie  bie 
auf  ber  felbft  bie  größten  Sprünge  tn  [a)nellem 
Sempo  leicht  au«füt)rbar  ftnb  (ogl.  aua)  Soppel- 
junge).  3m  15.— 17.  3o.ln*b.  rourbe  bie  ^  wie  aü> 
anbern  ^nftrumente  in  oerfa)icbenen  ®rößen  gebaut 
(Si«(ant>,  9t(t>  unb  Safsflöte).  $eute  ift  neben 
ber  »grojjen«  5.  nur  noa)  bie  eine  Dftaoe  böb,er 
ftebenbe  »Heine«  ^.(^tcf  elflöte,  Flauto  piecolo,  Otta- 
vino)  im  @ebrauä);  in  ^ranlreia)  unb  Selgien  ba> 
neben  ba«  Flageolett  (f.  b.).  §n  Srilitännuftfen 
finben  fia)  aua)  noeb  bie  um  einen  öalbton,  refp.  eine 
Keine  Serj  höher  al«  ba«  piecolo  üehenben  Heinen 
flöten  in  es"  unb  f.  Veraltet  ftnb  bie  2er jf löte 
(in  f),  Duartflöte  (in  gO  unb  Flüte d'amour (in b). 
Scfiulen  für  ba«  glötenfpiel  fa)rieben:  »erbiguier, 
iöugot  unb  Sßunberlia),  ^ürftenau,  Jya tjrbaa),  Xulou, 
IB.  $opp,  Serfa)af;  Übung««  unb  Sortrageftüde : 
Srouet,  Soppler,  Serfdjaf,  »riccialbi,  8öb,m  jc.  Sal. 
^öhm,  Uber  ben  ^lötenbau  (3Rainj  1847);  Ser> 
felbe,  Sie  unb  ba«  ^Iötenfpiel  (ißüna).  1847). 
Veraltet  ftnb  bie  bcjü^licben  JDerfe  oon  Quanf,  Srom< 
lijj,  Seoienne  2c.  —  3n  ber  Orgel  ift  g.  ber  gc» 
meinfame  9tame  für  alle  Sabialftimmen,  befonber« 
aber  fommt  berfelbe  in  oielfaa)  fpejialifterenber  3u* 
fammenfefyung  oor,  rote:  Querflöte,  Sd)roei)er 
artflöte,  ^ernflote,  Stillflöte,  Suljflöte,  ^eüflöte, 
ob.lflöte,  tubalflöte,  ^elbflöte,  SBalbflöte,  Spiff-- 
flöte,  Slodflöte,  ^oramibflöte,  Soppelflöte,  :Ko&r-. 
flöte  k.  Sie  meiften  mit  g.  bejeidbneten  Stimmen 
fteben  im  4  ober  8>^u^ton;  ju  2  unb  1  a«ü  b einen  fte 
geroöbnlid)  »pfeife  (Scbroeijer  pfeife, gelbpfeife  jc). 

flöten  f|fbcit,  f.o.ro.oerloren  gehen,  ber  (nicht  alte» 
9(u«bru<f  rotrb  oon  einigen  au«  bem  jübifd)>beutfa)en 
»pleite  geben.  (flÜa)tig  ftd)  fortmad)en,  SJanfrott 
maa)en)  hergeleitet,  roäb.renb  3.  Örimm  bie  Seutung 
au«  bem  oerb,aaenben  glötenlaut  natürlidjer  unb 
fdjöner  finbet. 

glötcntoerf  (ital.  Organo  di  legno),  eine  (leine 
Orgel,  bie  nur  Sabialftimmen  enthalt,  im  ©egenfag 
ui  einem  Sa)narrroerf ,  3ungenroerf,  Äobrroeff,  Äe* 
gal,  ba«  nur  3ungenftimmen  b,at. 

glotom,  ^riebrid)  oon,  Opemfomponift,  geb. 
26.  Kprit  1812  auf  fernem  oäterlicben  ®ut  Seuten* 
borf  im  9Redlenburgifd)cn,  fd)(ug  al«  3üng(ing  bie 
biplomatifa)e  Laufbahn  ein,  gab  biefelbe  aber  balb 
auf  unb  roibmete  fta)  ber  9Ruft(/  inbem  er  )unäd)ft 
unter  Leitung  9ieia)a«  in  ^art«  bie  Kompofttion 
ftubierte.  3m  3.  1830  für  furje  3eit  nach  Seutfa)< 
(anb  iurtidgcfehft,  (omponierte  er  bier  feine  er'ten 
bramatifa)en  ^öerfe:  »Pierre  et  Colombine«,  »Rob 
Roy«  unb  »La  duchesse  de  Guise«,  bie  er  bann  in 
•inivi*  nidit  ohne  -.IViihe  jur  21uffübrung  braa)tc  Sie 
a  m'djc  ber  SRelobien  unb  ber  beitere  Sinn,  ber  ftä) 
in  biefen  SBerfen  au«fpraa),  fanben  Knüang,  unb 
unaufgeforbert  übertrug  ihm  1838  ber  Siretior  be« 
Theatre  de  la  Renaissance  bie  Kompofttion  ber 
(Menrcopcr  Le  naufragc  de  Ia  Meduse«,  bie  binnen 
3abre«fri^  64mal  gegeben  roorb.  Sarauf  folgten  in 
furjen  3roifa)enräumen  bie  Opern:  »Le  forestier« 
(1840),  »L'esclave  de  Camoens«  (1843)  unb  ba«  in 
|  @emeinfa)aft  mit  griebr.  Surgmüüer  unb  Selbeoe j 


Digitized  by  Google 


glottbecf  -  glourenÄ. 


395 


fomponierte  «aDett  »Lady  Harnet«,  beffen  Stoff 
fpäiet  oon  SB.  Sriebria)  t^feubonom  für  Sö.  grieb« 
na)  Äiefe)  }u  ber  Oper  »IRartba«  benuijt  würbe, 
tiefer  1847  in  SBien  werft  aufgeführten  Oper  fowie 
bem  ebenfalls  von  3ä.  Friebna)  aebia)teten,  fa)on 
1844  in  Hamburg  erf cbienenen » Aleff anbro  Strabeua« 
oerbanft  feinen  fijeltruf.  Seine  fpätero  Opern, 
wie  »3nbra«  (1862),  »Sübe§ab>  (1854),  woju  ©.  ;u 
Vutli*  bie  Xttte  fa)rieb,  »Sie  ©roßfürftin«  (1856), 
lert  oon  enarlctte  Vira). Pfeiffer,  >9lI6in«  (1866), 
u.  a.,  fonnten  leinen  nachhaltigen  ©rfolg-  erringen 
unb  erfa)einen  in  ber  Z$at  nur  al*  abgeblaßte  ;He- 
orobugieruna  ber  frühem  SBerfe.  ,v.  war  injwifa)en 
1855  jum  ^of  tbeaterintenbanten  in  Schwerin  ernannt 
soeben,  gab  aber  1863  biefe  Stellung  auf,  um  feinen 
Aufenthalt  wieber  in  VariS  ju  nehmen,  Von  fei» 
nen  übrigen  Kompofttionen  ftnb  eine  anfprea)enbe 
l'iuftf  ju  ShafefpeareS  >3Btntermärcc)en<,  einige 
Cuoertüren,  KlaotertrtoS,  Sieberic.  ansuführen.  §. 
fann  nicht  für  einen  bafmbrca)enben  2onbia)ter  gel« 
ten;  er  lehnt  fta)  entfehieben  an  bie  neuern  franjö« 
Hieben  Dpernlomponiften,  namentlich  an  Auber,  an, 
baffen  geiftreiaje  ©rasie  er  fta)  bis  »u  einem  beftimm» 
ten  ©rab  angeeignet  hat.  2)oa)  ift  feinen  Süerfen  eine 
gewiffe  Originalität  nta)t  abjufprechen,  unb  felbft 
oer  ftrengere  Kritifer  muß  bie  leta)te,  (ebenbige  8e 
ben  anmutigen  iüelobienfluß,  bie  gefa)idte 
■jnitruuieniterung  oerieioen  anenen« 
ftarb  24.  Oan.  1883  in  fcarmftabt. 
"  (Klein*??.),  2)orf  in  ber  preuß.  Vrooin», 
j*$olfteut,  .'trete  Vtnneberg,  5  km  oon  Kl« 
an  ber  Sinie  Altona« ©lan!enefe»2öebel  ber 
jtfcbenStaatSbabn  u.anberölbe,  mit  (ist*)  825 
eoang.  Sinwohnern ,  hat  ein  Schloß,  fiele  £anbt)äu< 
fer  ber  Hamburger,  eine  große  Bierbrauerei  unb  eine 
©arrnerei  nebft  Varfanlagen.  2)er  an  ber  £lbe  ge« 
(egene  £eil  beS  £orf*  heißt  leufelSbrücf  unb  ift 
feiner  fdjönen  Sage  halber  ein  oielbefua)ter  Vergnü« 
gunqöort  für  bie  Veworjner  oon  Hamburg  unb  Altona. 

gleite  (franj.  Flott«,  engl.  Fleet),  bie  ©efamtljeit 
aüer  jpanbelSfeefdnffe  einer  Station;  Kriegsflotte, 
oie  ©efamtbeit  ber  Krieg*fahr»,euge  jeber  Seemacht, 
wofür  jeboa)  bie  Vejeia)nung  Kriegsmarine  ge« 
läufiger  geworben  ift.  Auch  Abteilungen  ber  $an» 
r-elsftotte  nie  ber  Kriegsflotte,  welche  befonbern 
«^werfen  bienen,  ober  einer  beftimmten  Crtlicbfett  an« 
gehören,  werben  mit  bejeichnet,  wobei  ba«  a)araf« 
terifrifa)e  ©ort  oorangeftellt  wirb,  }.  8.  beutfdje 
Ofrfeeftotte,  engtifdje  Kanalflotte,  rufftff^e  g.  be« 
Sajwar^en  3Reer$  ic.  25ie  Ärtegäflotten  flehen  unter 
bem  Oberbefehl  oon  Abmiralen;  ihre  Abteilungen 
beißen  Xioifion  unb  @efa)waber  (engl,  squadron, 
f ranj.  escadre)  ober  Flottille ,  wenn  fic  felbftänbig 
ftnb  ober  eine  befonbere  Gattung  oon  Schiffen  re» 
ifentieren.  3n  biefem  Sinn  fpricht  man  oom  afri« 
i^en  ©efeh  waber,  oon  btr^orpebobootflottille  :c. 
r  ben  Seftanb  ber  flotten  in  ben  einjelnen  Staa« 
ten  ogl.  bie  betreffenben  Artifel. 
»orte  (Färbeflotte),  f.  Färberei,  S.  41. 
glottenfjammbiDifion,  ehemaliger  ^ame  ber  3Ra< 
troienbioifion. 

glortrnflation,  ^üftenort,  welcher  ber  Warine  beö 
9mM  fiebere  Zuflucht  gewährt,  mit  ^afeneinrichtun« 
gen  auegeftattet  unb  bura)  §ortd  gefa)ü^t  ift,  ).  «B. 
Swinemünbe,  Sebaftopol  u.  a.  3)ann  aua)  einfrem« 
ber  ÄÜftenort,  bej.  3"M»  welcher  auf  bem  Seeweg 
ptichen  SRutterlanb  unb  Kolonie  oon  ben  #rieg$* 
icbiffen  angelaufen  wirb,  um  bie  nationalen  3nter« 
effen  wahrjunehmen.  Xie  a.  Ment  gleichzeitig  alo  be< 
Änlaufort  für  bie  Sefa)affung  oon  ^rooiant, 


SDaffer,  Kohlen  unb  ift  nicht  feiten  aua)  für  ftepara* 
turen  ber  Sa)iffe  eingerichtet 

^flottieren  (franj.),  fchwimmen,  fdnoeben,  fchwan« 
fen;  flottierenbe  Sdjulb,  f.  o.  w.  fa)webenbe 
Schulb,  f.  Staatdfa)ulben. 

i?lottiüf,  f.  flotte. 

ftlotttoell,  Gbuarb  Jpeinrich  oon,  preuß.  Staats* 
mann,  geb.  23. 3uli  1786  ju  3nfterburg  in  Dftpreu« 
ßen,  ftubierte  ju  Königsberg  bie  fechte  unb  betrat 
im  Februar  1805  als  AuSfultator  bei  bem  Oberlan* 
beSgcrirht  feiner  8aterftabt  bie  juriftifebe  Saufbahn. 
3m  3.  1H08  würbe  er  Affefior  bei  bem  OberlanbeS* 
gerirtit  in  Königsberg,  1812  SiegierungSrat  unb  3u» 
{titiar  bei  ber  Regierung  in  ©umbinnen,  1816  Ober- 
präfibialrat  (unter  Schön)  suiDanjig,  1825*räftbent 
ber  Regierung  in  SKarienmerber  unb  im  SJeaember 
1830  bei  bem  Ausbruch  ber  polnifchen  Jieoolution  in 
5üarf cbau  Dberpräfibent  ber  ^rooinj  ?Jofen,  in  wel« 
eher  fchwierigen  Stellung  er  bis  1841  oerblieb  unb 
buref»  ebenfo  fluge  wie  energifaje  Verwaltung  bie  ®nt* 
wicfelung  beS  ^DeutfchtumS  außerorbentlich  beför« 
berte.  1840  jum  $Hrtlio}en  ©eheimen  9tat  mit  bem 
^räbifat  (rEieBenj  ernannt,  warb  er  1841  als  Ober» 
präfibent  naa)  äNagbeburg  oerf  e^t  u.  1844  an  bie  Spitje 
beSFinanjminifteriumS  berufen,  oon  welchem  Amt  er 
aber  1846  jurücf  trat,  um  a(S  Oberpräftbent  bie  Ser« 
maltung  ber^rooinjükftfalen  §u  übernehmen.  1848 
warb  er  oon  einem  3i>ahlbesirf  ber  fyrooin»,  Sachfen  in 
bie  beutle  Wationaloerf  ammluna,  wo  er  f  ich  ber  a  r  n  r 
tion  ber  äußerften  :Ho.\; ten  <  (Safe  Wilano)  anfa)loß, 
unb  im  Februar  1849  oon  einem  SJahlfreiS  ber  $ro< 
oim  $ofen  in  bie  Grfte  Kammer  ju  Berlin  gewählt; 
boa)  übernahm  er  fa)on  im  Auguft  1850  wieber  als 
Oberpräftbent  bie  Verwaltung  berVrooinjBranben« 
bürg ,  nachbem  er  oorher  eine  ^eitlang  bte  prooifo» 
rifche  Verwaltung  beS  DberpräftbiumS  ber  tJrooin) 
Vreußen  geleitet  hatte,  ai»  Ohober  1858  warb  er 
oom  bamaligen  Vrinj.Äegenten  an  bie  Spibe  beS 
aRintfteriumS  beS  Innern  berufen.  Am  3.  $um  186!> 
legte  %.  wegen  oorgerüeften  Alters  fein  Winifterium 
nieber  unb  übernahm  wieber  fein  frühere*  Amt  eine* 
Oberpräftbenten  ber  ^rooinj  Vranbenburg.  @nbe 
1862  in  ben  Äuheftanb  oerfetjt,  ftarb  er  25.  SRai  1865 
in  «Berlin.  —  Sein  Sohn  Abalbert  oon  F.,  geb. 
3.  gebr.  1829  juDiarienwerber,  ber  ebenfalls  bie  Ver* 
waltunaSlauf  bahn  betrat,  war  1867-72  SanbeSbiref  * 
toroonfflalbetf,1872-75StaatSmimfterbeSftürften* 
tumS  Sippe,  wo  eS  it/m  jeboa)  nia)t  gelang,  3ioifa)en 
a urft  unb  Sanbtag  eine  Einigung  ju  ftanoe  ju  brin- 
gen, unb  warb  1875  jum  JRegierungSpräfibenten  in 
SHarienwerber,  1880  jum  VejirlSpräftbenten  oon 
Sothringen  ernannt,  forberte  aber  1883  feinen  Ab- 
frfjieb  unb  übernahm  bie  Xirettion  ber  Sa)leftfchen 
«obenfrebitbanf. 

glourenS  (ix*,  ftutano«  ob«  «tan«),  1)  9Karie  3ean 
Vier re,  Vbnftolog,  geb.  16.  April  1794  au  SRauril« 
han  iverauitj,  ftubterte  in  Montpellier  Webtjin 
unb  begab  fta)  bann  naa)  V«iS.  Seine  erften  Unter* 
fua)ungen  belogen  fio)  auf  bie  Vboftologie  beS  9ter* 
oenfpftemS,  bie  er  in  mehreren  Abhandlungen  vtv» 
öffentlia)te,  oon  benen  bie  wid)tigflen  finb:  >Kecber- 
ches  physiquea  aar  lirritabilite  et  la  sensibilite « 
(Var.  1822);  »Exp^rience*  sur  le  grand  sympa- 
thiqne«  (1823);  «Notes  sur  l'efiet  croise  dana  le 
Systeme  nerveux«  (1823);  >£echerches  experimen- 
talea  sur  lea  propnetes  et  lea  fouetiona  du  Systeme 
nerveux  dana  lesanimauxvertebre8«  (1824, 2.  Aufl. 
1842) ;  •  Experiences  sur  le  Systeme  nerveux  •  (1826). 
@r  fua)te  in  benfelben,  geftütjt  auf  erj}erimentelle 
3forfa)ungen,  nacbjumeifen,  baß  im  Ilemen  ©ehirn 


Digitized  by  Google 


396 


gWj  -  $tüd)tig. 


bieÄraft  gufud)enfei,  reelle bieöeroegungbeberrfcbt, 
bafe  bie  corpora  quadrigenrina  bie  Duelle  bei  0e« 
fia)t«  finnä  feien,  bafi  ba*  verlängerte  iUarf  bie5Rcfpi> 
ration*beroegungen  beftimme;  aber  er  behauptete  bie 
<Sinr)eit  ber  gntelligcnj,  be*  3a)*,  unb  ftatuierte  bie 
Solibarität  be*  großen  0et)irn*  unbbeSeinbeitlicbcn 
Seelenorgan*. 1833  würbe  erjumbeftänbigenSefre« 
tär  ber  Jlfabemie  berufen.  1835  erhielt  er  eine  ^ro= 
feffur  am  College  be  jjrance;  1838  rourbe  er  in  bie 
2>eputiertenfammer  gewägt,  1846  mm  %*air  oon 
("  toiifvcid)  ernannt,  ©r  ftarb  5.  !Cej.  1867  in  SRont« 
geron  bei  $ari*.  Seine  jat)lreia)en  roiffenfdjaftlia)en 
^Utblifationen,  roeta)e  befonber*  bie  ©ntroidelung 
unb  ©rnäljrung  ber  Änodjen  betrafen,  fanben  grofe'e 
Verbreitung  unb  übten  einen  bebeutenben  t£-infU;fs. 
V'»  finb  ju  nennen:  »Reeherehes  sur  ]e  däveloppe- 
ment  des  os  et  des  dents«  (1845);  »Anatomie  ge- 
nerale de  la  peau  et  des  membranes  muqneuses  ■■ 
<1843);  »Theorie  experimentale  de  la  formation 
des  os«  (1847);  »Psychologie  comparee«  (1854;  3. 
Hilft,  u.  b.  »Ontotogie  naturelle  ou  etude  philo- 
s.tphique  des  etres«,  1864);  »De  la  longevite  hu- 
maine«  (1854,  5.  i'iuiL  1872;  beutfd),  £eTp§.  1856). 
SpejieH  gegen  ben  3Hateriali*mu*  waren  gerid)tet: 
Examen  de  la  Phrenologie  (1841,  3. 9lufl.  1851); 
»De  l'instinct  et  de  l'intelligence  des  animaux« 
<  1 841, 4. 9lufl.  1861 ) ;  »De  la  vie  et  de  l'intelligence« 
(1857,  2.  »uft.  1859).  ferner  finb  erroärjnen*roert: 
*Histoire  des  travaux  de  G.  Cuvier«  (1841, 3.  Mufl. 
1858);  »Buffon,  histoire  de  ses  travaux  et  de  ses 
idees«  (1844, 2.9tufl.  1850);  »Examen  dulivredeM. 
Darwin«  (1864,  2.  Slufl.  1880);  »De  l'unite  de  com- 
positum et  du  debat  entreCnvier  etGeoffroySaint- 
Hilaire«  (1865);  »Eloges  historiques«  (1856  -  62, 
9  SBbe.). 

2)  ©uftaoe,  franj.  ^olüifer,  Sofjn  bei  oorigen, 
geb.  4.  9tug.  1838  ju  $ari*,  ftubiertc  SRaturroiffen« 
fdjaften  bafelbft  unb  rourbe  1863  für  ein  3at)r  al* 
Suppleant  auf  ben  £ef}rftut)[  feine*  Söater*  berufen, 
hierauf  begab  er  fia)  naa)  Belgien,  oon  ba  na ä)  ®rie« 
cfjenlanb  unb  Kreta,  roo  er  an  bem  eben  au*bred)cn« 
ben  Äampf  jroifdjen  ben  Äanbioten  unb  Xürfen  fia) 
fo  tfyätig  ju  gunften  ber  erftern  beteiligte,  bafj  biefe 
ihn  jum  ÜXitglieb  ibrer  tNationaloerfammlung  er' 
nannten  unb  al*  8eooIImäa)tigten  an  bie  gried»fa)e 
Siegierung  abfanbten.  311*  entfebiebener  ?Demofrat 
lehrte  er  1868  naa)  ftranfreid)  surüd,  um  foqleia)  an 
ber  2Bar)lorganifation  gegen  ba*  ftaiferreid)  teilju* 
nehmen,  rourbe  als  2}orfter}er  einer  öffentliajen  SJer« 
fammlung  feftgenommen  unb}ubreimonatlia)em  ®t> 
fängni*  oerurteilt,  fd)lug  ftd)  bicrauf  in  einem  Mu- 
tigen 5DueK  mit  Paul  be  Gaffagnac  unb  fdjlofj  ftä) 
enblieb,  ber  internationale  an.  Anfang  1870  roegen 
eine*3tebeUion*oerfucr)*  oerurtcilt  unb  naa)(Snglanb 
geflüd)tct,  fefjrtc  er  9lnfang  September  nad)  gran!= 
reia)  3urüd.  5Bät)renb  ber  Belagerung  oon  $ari* 
1870/71  ftanb  er  an  ber  Spifce  ber  fommuniftifdjen  1 
Partei  unb  beroirfte  bie  Revolution  gegen  bie  pro«  | 
inforifdie  Regierung  31.  Ott.  1870  unb  22.3an.  1871. 
Gr  roar  aua)  ber  öaupturbeber  be*  Stufftanbe*  ber 
Kommune,  beren  begabtefte*  unbebrenroertefte*9Hit= 
glieb  er  roar,  unb  fiel  bei  einem  9lu*fall  gegen  SBer« 
foillco  3.  Slpril  1871.  ,\n  feinen  politffa)en  Über- 
zeugungen unerbittlich  unb  fanatifa),  jeigte  er  im  1 
^rioatleben  ein  fanfte«,  befa)eibene*  SBefen ;  feine! 
roiffehfa)aftlia)eniJeiftungenbered)tigtensubenfa)ön« , 
ften  Hoffnungen.  Sturer  politifd)en  ^luqfcbrtften 
fdjrieb  er  *  Science  de  l'homme«  (Trüffel  1865,  SBb.l). 

i?löx,  im  allgemeinen  gleicbbebeutenb  mit  ©djidjt, 
vom  »ergmann  aber  faft  aueftbliefeliaj  auf  Scbid)«  I 


I  ten  tcdjnifd)  roidjtigen  SWaterialS  (Äo^lenfiöj,  flu« 
,  pferfa)iefcrflöa  «.)  angeroanbt,  beren  %ttytn  eine 
Sdudjtenrobe  gur  »ftöjleeren«  mad;t  (fo:  Pjleerer 
I  Sanbftein).  9Berner  nahm  ba8  SDort  in  feint 
j  Romenflatur  auf  unb  Bezeichnete  al*  ^löjgebirge 
aUe  «Übungen  (Steinroblenformation  bi*  Äreibe», 
,  roelä)e  naa)  fetner  $lnfia)t  mea)anifa)e  ilbfö^e  bc« 
SKeer«  ftnb,  im  ©egenfafr  ju  Urgebtrge  (cbetmjdK 
9licberfa)läge  be*llrmeer*)unb  ju  libcrgang*gebirqc 
(Silur  unb  Devon  nad)  blutiger  9?omenflatur,  3n>i" 
fa)englieberaua)ber33ilbung«roeifenaa)).  Dednäbtm 
teilte  er  fein  glöjgebirge  in  ein  ältere*  (ber  Stein« 
fob,lenformation  unb  Sua*  etroa  entfprea)enb)  unb 
ein  jüngere*  (etroa  mit  unfrer  IriaS,  bem  ^wta  unb 
ber  Äreibe  gleicbbebeutenb).  92och  jüngere «ilbungen 
roaren  ibm  ^aufgefa)roemmte*  Sanb-. 
'.iMfWrge,  f.  ??lö8. 
ö}(fcrrrSanbflein#f.  Steinlofjlenformation. 
uabil.  f.  @uttapera)a. 
lud),  eigentltcr)  ein  böfer  SBunfd),  beffen  Hudfüb< 
rung  ber  Sprea)er  ber  O*ottb>it  überlast,  olfo  bat 
Öegenteil  con  Segen.  $er  mit  3eb;ooab,  gefdjloffene 
33unb  jiebt  roie  für  bie,  roetAe  i|n  galten,  @eaen,  fo 
für  feine  Übertreter  naa)  ftcb,  unb  infofem  tommt 
ber  fdjon  im  Stlten  leftament  al*  gefetjUdjet  Ält 
cor  roie  fpäter  aua)  in  ber  .Hirdjc  (f.  »ann).  Mv. 
a)en,  jemanb33öfe*  anroünfa)en  unbbabeiöottfelbü 
ober  fonftige  bösere  Äräfte  ju  J^ilfe  rufen,  überbaupt 
aua)  leidjtfmnige*  unbjommütigcöUmft^roerfenmtt 
religiö*  bebeutfamen  fformern,  heiligen  Warnen  x. 
Sgl.  9Jerflucben  unb  «natbema. 

^ludjt,  ber  ungeorbnete  SUidjug  einer  Gruppe  cor 
bem  geinb.  3eber  Kücf  jug  fcbroäcbt  ba*  Selber 
trauen  ber  Iruppe  in  bem  ©rab,  al*  bie  gefdjlonene 
SDtaffe  an  ipaltung  oerliert;  e*  bebarf  in  foldjen  Wo- 
menten  bä"ftg  nur  einer  fd^roaa)en  Slnftrengung  b<* 
Verfolger*  ober  be*  (?rfd)einen*  einer  fernblieben M 
teilung  auf  ber  9iüdjug*linie,  um  alle*  in  bit  §.  ut 
treiben.  9cur  eine  adjtunggebictenbe  ^erfönlia)lttt 
oermag  bann  bie  Siannf a)att  jum  Stehen  §u  bringen, 
roobei  ein  Jlppell  an  ba*  Gbrgefüt)l  ber  iruppen  in 
ber  Siegel  am  beften  roirlt.  SBerberbenbringenberal* 
bie  g.  ber  Infanterie  ift  bie  ber HanaIIerie,ba  btelln 
orbnung  bferbei  weit  grö&er  ift  unb,  bura)  Heine  3": 
fäöe,  Springen  einer  ©ranate  ic,  angeregt,  bie  g. 
oft  erft  meilenweit  »om  Sdjladjtfelb  roieber  jum 
Steden  fommt,  roär)renb  Infanterie  an  Ileinen  §w- 
berniffen  ober  beim  Antreffen  gefa)loffener  Jrupptn^ 
abteilungen  leia)ter  gefammelt  »erben  fann.  —  3" 
ber  9fra)ite!tur  ift  a.  eine  Reibe  oon  in  einer  ge 
raben  fiinie  jufammenbängenben  3»m'"CTn»  3i}obn= 
räumen  ic,  oon  Käufern  tn  einer  Strafet  k.,  oe#« 
balb  man  oon  Limmer«  unb  Strafcenfluajt  fpridjt. 

^ludjtig  nennt  man  bie  jenige  ^erfon,  n>ela)e  ftdb 
ber  Cbrigfeit  bura)  Entfernung  entsteht,  in*befon= 
bere  ben  einer  ftrafbaren  ©anbiung  ®efa)ulbigten, 
roela)er  auf  biefe  Süeife  ber  Unterfücbung  ober  ber 
Strafe  ju  entgegen  fua)t.  &uv  örlangung  ctneejvlücb: 
tigen  fann  bte  9taa)etle  angeorbnet,  oft'cr.tiuiv 
bung,  aud)  ein  Stecfbrief  (f.  o.)  erlaffen  werben.  §n- 
foroeit  e*  nad)  bemGrmeffen  be*3iia)tergjurl'edung 
ber  ben  9(ngefct)ulbigten  möglid)erroeife  treffenben 
liöcbften  Weibftrafe  unb  ber  itoften  be*  Serfabrtn« 
erforberlid)  ift,  lönnen  muh  ber  beutfeben  Straipro; 
Heborbnung  (§325)  einjelne  jumSBermögen  be*flucb 
tigen  9(ngefa)ulbigten  gebörige  Öcgenftänbe  mit  $te 
fa)lag  belegt  roerben.  3ft  gegen  \f)ti  bie  öffentliche 
Ätage  erhoben ,  fo  fann  ba*gefamte  SBermögen  bei- 
^lüa)tigen,roeIcbe*rta)inncrbalbbe*2!eutfa)enSfic6i 
befinbet,  burd)  Öerid)t*befd)lu&  mit  53efa)lag  belegt 


Digitized  by  Google 


c  Clc  -  pie. 


307 


(§  332);  bod)  gilt  biefe  lefctere  Seftimmung 
für  biejenigen  Straffa'd)en  ni*t,  weldje  ju  ber  ,su 
ftänbigfeit  ber  ©ä)öffengericbte  gehören.  lrincmflücb> 
tigen  Sef<$ufbtgten  fann  baS  Geridjt  ftdjeree  Geleit 
0*.  b.)  erteilen.  Sgl.  gludjtoerbaebt. 
3lüd)tigc  Öle,  f.  öle,  ätberifebe. 
ftludjtißf  2d}toffeUrter  (Hepar  sulfuris  volatile), 
f.  d.  n>.  S*mcfelammonium,  f.  Ammoniumfulf* 
bp^brat. 

IjtigrS  Liniment,  f.  fiintment. 
irtge  «töie.f.  ^edjtfunft,  8.  90. 
djtigfcit,  bietfäfngfeit  eine«  feficn  ober  flüfftaen 
Äörpere,  tid)  ohne  djemifd)e  3*rfc$ung  in3>ampf  ju 
oefwanbeln.  Je  na*berlemperatur,beiwel*erbtee 
geiebiebt,  r>ei^t  ber  Körper  leuht  ober  fdjwer  flüd)tig. 
Slud>tfia&,  f-  Abftcden. 

irludjttjcTDadit  ift  einer  ber  Grünbe,  aue  reellen 
im  Strafverfahren  bie  Serhaftung  einee  Angef*ul* 
Digten  ober  einer  ftrafbaren  §anblung  Serbädjtigen 
erfolgen  fann.  Db  5-  oorljanben,  ift  im  einjelnen 
.tu  nad)  ben  Umftänben  beefelben  ju  erwägen  unb 
feftjuftelTen.  Nad)  ber  beutfdjen  Strafpro  jefcorbnung 
bebarf  ber  5-  feiner  weitem  Segrünbung,  wenn  ein 
etgentlw$e$  Serbre*en  ben  Gegcnftaub  ber  Unter» 
fuü)ung  bifbet;  wenn  ber  Angefdjulbigte  ein  §eimat* 
lofer  ober  ein  £anbftreid)er  ober  nidjt  im  ftanbe  ift, 
fia)  über  feine  Serfonauejumeifen;  enblid)aud),  wenn 
ber  Angeidjulbigte  ein  Auelänber  ift  unb  gegrünbe* 
ter  3w*if*l  beftclit,  bafj  er  fia)  auf  Sabung  cor  Ge* 
rtdjt  (teilen  unb  bem  Urteil  $o(ge  leiften  werbe, 
öanbelt  ti  ftd)  nur  um  eine  Übertretung,  fo  barf  bie 
Verhaftung  wegen  ftlud)toerbad)te  nur  aue  ben  bei» 
ben  (e^tgebad)ten  (Brünben  erfolgen,  ee  fei  benn, 
bat  ber  Xngefd)ulbigte  .unter  Sotijeiauffidjt  ficht, 
ober  ba§  es  itd)  um  eine  Übertretung  banbelt,  wegen 
bereu  auf  Überweifung  an  bie  iianbcepolijeibehörbe 
erfannt  werben  fann.  ,Vt  bie  Serhaftung  lebtgli* 
roeaen  3lu*toerba*te  angeorbnet,  fo  fann  gegen 
3i*erbeiteleiftung  oon  ber  Unterfua)ungobaft  ab« 
aekhen  werben.  Verhaftung  wegen  ^(ud)toerbad)td 
fann  nidjt  nur  ber  Ntd)ter,  fonbern,  wenn  Gefahr 
im  Verzug  ift,  au*  bie  Staateanwaltfdjaft  anorb: 
nen;  aud)  finb  bie  Solijet*  unb  Sidjerhettebeamien 
ba^u  befugt.  §anbelt  ee  ftd)  um  einen  auf  frifdjer 
Jbat  Setroffenen,  unb  befteht  gegen  benfelbcn 
fo  fann  ihn  felbft  eine  Srioatperfon  ohne  rid)ter- 
lid)en  Sefebl  oorläufig  fefrnehmen,  oorbebaltlid)  ber 
unner*üglid)en  Vorführung  oor  ben  AmteriCbter. 
Sgl.  2eutf*e  Sirafprojefjorbnung,  §  112  ff. 

ürlüdigrr,  ftriebrid)  Auguft,  $b«tmafognoft, 
geb.  15.  SNat  1828  3U  fiangenthal  in  ber  @a>meij, 
trat  1845  in  bie  §anbelelef)ranfta(t  oon  Nobad  in 
Verltn,  ging  aber  na  *  einem  Semefter  ;ur  Umoerfi» 
tät  über,  um  ü'bcimc  unb  Geologie  ju  hören,  unb 
•  ;  barauf  feine  Stubien  in  Sern  fort.  1847  trat 
er  in  ©olotburn  nl*  Sehrling  in  eine  Apothefe,  ük- 
oierte  bann  1850  in  Genf  Sotanif,  fonbitionierte  alä 
Vharmajeut  in  Strasburg,  bejog  1851  bie  Untoerft- 
tät  §eibelberg,  warb  18.i2  Afftfient  am  bortigen  *e» 
mifebenfiaboratorium  unb  ging  bann  nadj'Variö,  um 
im  Laboratorium  oon  fßur^  ju  arbeiten.  1853—60 
tebte  er  a(4  2lpotf)efer  3U  Surgborf  bei  Sern,  würbe 
bann  Vorfteher  ber Staat«apotbefe  juSern  unb!DHt> 
glteb  be*  €anität^foITegiumd  unb  ber  mebijinifd)» 
pbarmajeutifa^en  Srüfungdfommiffwn  be$  .(tantond 
bie  1873.  1857—  66  war  er  Sräfibent  be*  3d)weije» 
rtfeben  apotfjeferoereind  unb  rebigierte  bie  Phar- 
macopoea  belvetica«  (1872).  ^n»  3- 1861  habilitierte 
er  fieb  ate  Zou-ut  ber  $harmafognofte  an  ber  Uni* 
oerfttät  »ern,  erhielt  1870  bie  Srofeffur  bafelbft  unb 


|  folgte  1873  einem  SRuf  ale  ^rofeffor  unb  35ireftor 

!  be«  pharmajeutifeben  3"f'itut*  an  bie  Unioerfität 
Strafeburg.  1881  unb  1882  mürbe  er  in  bie  Äom* 
miffion  jur  Neubearbeitung  ber  bcutfd)en  S^arma» 
fopöe  berufen.  bat  eine  Stetfje  wid)tiger  pljarma-- 
fognoftif d)cr  Unterfua)ungen  geliefert ,  bura)  ausge» 
jeta)nete  IBerfe  bie  föiffenfd)aft  crhchli*  geförbert 
unb  gilt  ale  eine  ber  erfien  Autoritäten  auf  biefem 
Gebiet.  Gr  fd)rieb:  »Seiträge  jur  ältern  ®efa)id)tc 
berSh,arma^ie  in  Sern«  (S*aff^.  1862);  »Sfuvrma; 
fognoHebeeSflanjenreiebe«  (2.  MufL,Ser 1.1881  -83); 
»Sie  ftranffurter  fiifte.  Seitrag  jur  mittela(terli= 
d)en©efd)i*te  ber'Vharmajie«  (^aBel873);  »©runb« 
lagen  ber  Pharma fognofte«  (2.  StufL  mit  Ifcbird), 
Serl.  1885);  mit^anburp:  »Pharraacographia,  a 
historjr  of  the  principal  drugs  of  vegetable  orifriu 
inet  vvith  inGreatBntain  and  British  India«  (Öonb. 
1875,  2.  Hüft  1879;  franj.  oon  Saneffan,  ^at.  1878, 
2  Sbe.);  »Xofumente  jur  ©efd)id)te  ber  Sb>rma}»e 
($alle  1876):  »Sljannajeutifaje  Gbcmie«  (Serl.  1878, 
2  Sbe.);  »$ie  6b,inarinben«  (baf.1883;  engl.,  £onb. 
1884);  »Örunbrife  ber  Sbarmafognofte«  (Serl.  1884). 

ffluÖD  i\px.  fiöbc),  «Robert  (ftobertue  be  flucti» 
bue),  engl.  Slulofopb,  geb.  1574  ju  äRilgate  in  ber 
englifa)en  ©raffd)aft  Äent,  geft.  1637  ale  Arjt  in 
Sonbon,  verpflanzte  bie  ph,antaftifa)e  ^aturpbiloi 
fopbie  unb  Ihcofophie  bee  iljcopbraftue  Saracelfue 
(f.  b.),  weldje  er  mit  ben  ©ebanfen  bee  9lifolaue  oon 
Gufa  (f.  b.)  oerfnüpfte,  burd)  eine  -Kc ihc  naturpbilo» 
fopb,if*er  unb  tabbaliftifd)cr  @d)riften,  unter  meld)en 
folgenbe:  >Historia  makro-  etmikrokosmi«  (Dppem 
h,cim  1617),  »Pbilosophia  mosaica«  (®uba  1638), 
»Claris  pbilosopbiae  et  alehymiae«  (1633),  in  wel= 
d)en  er  bie  beiben  bie  9Jatur  beherrfd)enben  Srinji« 
pien  ber  ©pmpatb,ie  unb  Antipathie  mit  ber  aHmaU 
tenben  magnetif*en  Kraft  oerbanb,  naa)  ßnglanb. 
Öaffenbi  (f.  b.)  fa)rieb  gegen  ihn  ein  »Examen  pbi- 
losopbiae Fluddianae«. 

Sfiuber  (Bluter,  ®ef(uber),  im  Sergwefen  @e-- 
rinne  jur  Abführung  ber  SBaffer;  $re.if(uber,  ein 
bei  einem  Xeid)  ober  Graben,  jur  Abführung  ber 
überflüfftgen  2öaffer. 
%luttv,  Vogel,  f.  Steififufj. 
glüe,  ttifolaue  oon  ber  (eigentlid)  Sömen^ 
brugger),  ale  (rinfiebler  unter  bem  Namen  Sruber 
tfla'ue  befannt,  geb.  21.  SRärs  1417  §u  »Sluehli« 
im  Kanton  Unterwalben  ob  bem  3Balb,  hatte  fid)  ber 
gewöhn(i*en  Gtjählung  jufolge  in  feinem  Snoat- 
leben  ale  Sauer  wie  ale  Ariegemann,  bann  au*  alö 
Sanbrat  bee  Kantone  bie  ungeteittefte  Anerfennung 
erworben,  alä  er  in  feinem  50.  $abr  mit  ^uftimmung 
feinee  98eibeS  ben  Gntfd)lufe  fa%te,  Ginftebler  ,)u  wer- 
ben. ; '1:  feinem  Aufenthalt  wählte  er  eine  wilbe  fiel- 
fenfa)lud)t,  Nanft,  wo  man  ihm  eine  Kapelle  nebft 
Klaufe  erbaute,  unweit  feinee  Geburtsorte.  Ale  we* 
gen  bee  Serlangen*  oon  fcreiburg  unb  Solothurn, 
tn  bie  Gibgenoff enfdjaft  aufgenommen  \n  werben,  in 
letzterer  Giferfud)t  unb  TOiBtrauen  entftanben  waren 
unb  ee  auf  einer  lagfafcung  in  Stane  1481  fd)on  jur 
Trennung  xu  fommen  fd)ien,  war  ee  Sruber  Klau*, 

I  beffen  S^beneermahnungen  einen  fold)en  Grfolg 
hatten,  bafe  fogleid)  ba«  unter  bem  Namen  ^Serfomm^ 
nie  ju  Stane«  in  ber  Sd)weijergefd)id)te  berühmte 
Grunbgefefc  00m  22.  Tm.  1481  unb  bamit  oolleGini< 
gung  jü  ftanbe  fam.  ^.ftarb21.3Wär}1487;  bie  Grab» 
ftätte  gilt  nod)  heute  al*vlÜaHfahrteort,  na*bcm  Vapft 
Glemene  X.  Um  1669  beatifijiert  hat.  Sgl.  3Ring, 

I  Xtt  feiige  9t  oon  3r-,  fein  Seben  unb  ^Birten  (fiujern 
1861~«i,3Sbe.);  No*ho^»  SieSdjweijerßegenbe 
00m  Sruber  Klaue  oon  5-  (Aarau  1875);  Segef fer. 


Digitized  by  Google 


398 


glück  —  glugbatjn. 


Setträge  jur  ©efa)ia)te  be«  Stanfer  Serfommmffe« 
(Sern  1877). 

tflürla,  t^al  unb  Sa&,  f.  2)aoo«. 

ftlürlrn,  2)orf  im  fa)weijer.  Äanton  ttri,  am  Süb-- 
ufer  be«  Sierwalbftätter  See«,  Gnbpunft  bcr  3>am* 
pferlinie  Sujern»?f-,  on  bcr  ©ottbarbbaljn  unb  am 
Gnbe  ber  är^nftraBe  (f.  Sirenberg),  wirb  oon  Dielen 
Xouriften  befuebt  unb  fc)at  (1880)  1425  Gimo.  Unfern 
am  See,  auf  ber  Jellenplatte,  bte  2ell«fa« 
pelle  (f.  b.). 

ftlueffen«3Rcfr  (be  glueffen),  ber  wefilia)c  Seil 
eine«  im  S3B.  ber  nieberlänb.  Srooinj  ftrie«lanb  fta) 
erftredenben  ©eroäffer«;  öftlia)  baoon  ba«  §eeger* 
Stteer.  2>a«  fr  ift  febr  fifa)reicb.  unb  foH  ber  Über« 
lieferung  naa)  um  1210  naa)  einem  fBatbbranb  ent* 
ftanben  fein. 

ftlürtoael  (Accentor  Bebst),  ©attung  au«  ber 
Drbnung  oer  SpertingSoögel,  ber  jjamilie  ber©än« 
ger  (Sylviidae)  unb  ber  Unterfamilie  ber  ftlüeoögcl 
(Accentorinae),  fräftig  gebaute  Sögel  mit  mittel« 
langem,  legeiförmigem,  an  ber  SBurjel  breitem  ©djna» 
bei,  beffen  §irfte  am  ©runb  etngebrüdt  unb  beffen 
Stänber  etwa«  etnwärt«  gebogen  finb.  2)ie  %\VL§t\ 
reichen  fiber  bie  SJtitte  be«  Sdjwanje«  btnau*,  bte 
brüte  Schwinge  ift  bie  längfte,  ber  furje,  mäfitq  breite 
Sübmanj  auägeranbet,  ^ü§e  unb  3ef)en  ftnb  fräftig. 
£er  SUpenf  lüeoogel  (ftlüeleraje,  ©tetn«, 
S l ü m 1 1  e r ä)e ,  Accentor alpinng  liehst.),  18 cm  lang, 
30  cm  breit,  oberfeit«  graubraun,  an  SWantel  unb 
Schultern  bunf elbraun  gefledt,  an  ber  Äeljle  weif» 
mit  braunen  9Rufd)elfIeden,  an  ber  Unterfeite  bräun* 
licbarau,  feitlia)  r oftrot,  auf  ben  ftlügcln  mit  Sroci 
weilen  Sinben;  ba«  2tuge  ift  braun,  oer  Schnabel 
oben  fa)war§,  unten  Ijorngelb,  ber  7?u&  gelbbräunlia). 
(Jr  bewohnt  bie  fjö&ern  ©ebirge  ©üb*  unb  «Wittel* 
oiropas  uno  iHttteiaitens,  tommt  tm  -üjtnter  tn  ote 
%i)&ltt  herab  unb  ift  einer  ber  oorjüglitbjten  ©Snger 
ber  Xtpen.  Gr  niftet  jroeimal  im  Sjapr  in  Steinrifcen 
unb  Söa)em  ober  in  Älpenrofengebüfa)  unb  legt  4— 6 
blaugrüne  Gier.  3n  ber  ©efangenfa)aft  wirb  er 
iebrjabm.  25ieSraunelle(S)a[bflüeoogel,®rau« 
febla)en,  Saumnaa)tigal(,  A.[Tharrhaleus]  mo- 
dularis  Kaup),  16  cm  lang,  21,5  cm  breit,  an  Äopf 
unb  §al«  afä>grau,  auf  bem  Dberfopf  braun,  in  ber 
Cfjrgegenb  bcÜerqeftridKit,  anSruft  unb  Sauet)  meifp 
lia),  an  ben  Seilen  bräunlia),  bunfel  gefrria)ett,  an 
Schwingen  unb  Steuerfebern  braunfdjroars,  auf  ben 
klügeln  mit  meiner  Sinbe.  3luge  unb  Sapnabel  ftnb 
braun,  ber  ftuferötlia).  Gr  bewohnt  9Jltttcleuropa,jie!jt 
im  SJinternaa)  ©übeuropa,  9lorbafrif  a  unb  SMtaflen 
unb  lebt  bei  un«  oon  3Rär3  btö  Dttober,  anfang«  im 
©ebüfa),  bann  oorjuaSroeife  in  ?Wabelroälbern  be« 
©ebirge«.  @r  b,üpft  auf  bcr  (Srbc  f  eb^:  geroanbt,  f  a)lüpf t 
bureb  ba«  bia)tefte  ©ebüfdj,  fliegt  feljr  fdjnell,  fmgt 
gern  auf  Ijoben  groeigen  ober  bem  Gipfel  ber  ©äume 
unb  näb,rt  ftd)  oon  Kerbtieren,  im  grüb,ialjr  oon  fei« 
nen  Sämereien.  (Sr  niftet  in  5id>tenbüfa)cn,  ctroa 
1  m  über  bem  Soben,  unb  legt  im  3Rai  unb  3uli  4—6 
grünlia)blaueGier  (f.  Xafel  »Gier  I«,  ftig.48),  roelaje 
oon  beiben  ©efcblea)tern  in  13—14  Jagen  au«ge« 
brütet  rcerben.  Ter  ©efang  ift  unbebeutenb. 

tfhig,  Bei  glatten  S53urfgefa)üten  (^»aubitien  unb 
SRörfem)  ber  leil  ber  ©eele  oon  ber  Jtammermün« 
buna  bi«  jur  9Rünbung«fläa)e  be«  Xo^r«. 

^lug,  in  ber  ^eralbif  ein  Saar  al«  §elm)ier  bie« 
nenber  Slblerflügcl,  bie  nia)t  natürlia),  fonbern  au« 
2eber,  Slca),  Sappe  u.  bgl.  gefertigt  finb.  Sei  bem 
oon  oom  gefebeneu  §elm  nennt  man  ba«  ft&gel1 
paar  einen  offenen,  bei  bem  oon  ber  Seite  gefe^e« 
nen  §elm  einen  gefdjloffencn 


ugbabn,  ber  SS^eg,  ben  ba«  au«  einer  Sdjufe - 
e  fortgetriebene  0efa)ofe  oon  ber  SRünbung  bcr 
^e  bi«  jum  fiiegenbleiben  befdjreibt.  2)a«  Se- 
rühren  ber  Grbe  nennt  man  einen  8luffd)lag  be« 
©e)d)offe«.  Son  einem  Huffdjlag  bi«  ;um  anbern  ift 
ein  Sprung.  3m  luftleeren  $aum  mürbe  bte 
bie  ©cftalt  einer  Sotabcl  b.aben.  tDte  bura)  ben  Gtn- 
flufe  be«  Euftroiberftanbe«  beroorgerufene,  oon  ber 
Parabel  abroeiebenbe  gefrümmte  (oerfür^te)  7s'.u.~ 
bab.nlinie  nennt  man  eine  bcilliuif ebe  Kuroe  (f. 
Sallifti!).  «nfang«gefa)roinbigfeitiftbte©e* 
fa)roinbigreit,  mit  ber  ba«  ©efdjofe  ba«  Sob,r  oerröfet. 
Sie  roirb  au«gebrüdt  in  Detern,  worunter  ;u  per- 
fteb,en  ift,  bafe  oa«  ©efd)o&  in  einer  ©etunbe  fo  ©iel 
3J?eter  jurüdlcgen  mürbe,  flöge  e«  mit  berfelben  girier)  * 
bleibenben  ®efa)roinbigfeit  rbetter.  Gnbgef  djroin« 
big  feit  ift  bie  ©efo)roinbig!eit,  mit  ber  ba§  ©efdjcB 
an  irgenb  einem  Su°We  ber  ^.  anfommt.  2)ie  Er- 
wirb bei  unbewegter  Suft  befttmmt:  bureb  bte  9ln^ 
fang«gefdjroinbigfeit,  bie  SJirfung  ber  ©djroerfroft, 
ben  Süftroiberftanb  unb  bie  Dotation  be«  Oefdjoffc^. 
2Me  9tnfang«äefa)röinbigfeit  ift  abhängig  oon  ber 
©ärmere  be«  ©efa)offe«,  ber  ©röfee  berSuloerlabung, 
bem  SBiberftanb,  ben  ba«  ©efa)o§  im  Sob,r  ftnbet, 
unb  ber  Sänge  be«  Ho§r«.  fiefctere  beiben  Jaltoren 
ftnb  bei  einer  ©cfdjübart,  praltiid)  erprobt,  btefelben; 
bab^er  oerb,alten  ftd)  bie  atnfangSgcfdjroinbigleitcn 
roie  bie  Duabratrourjcln  au«  ben  ©eroiditen  ber  2a« 
bungen  unb  umge!eb.rt  mie  bie  Duabratrourjeln  au« 
ben  ©efa)oBgemia)ten,  ober:  gleiche  2abung«quottert 
ten  geben  gleiä)e  ©eiajroinbigfeiten,  wobei  unter 
Sabung«quotientbad  ©erotebt  ber  Sutoerlabuna. 
bioibiert  bura)  ba«  ©cfdjofigeroidjt,  ;u  oerftri)en  ift, 

J-  »•  BT  <16  cm>  £t  =i  (16  « 
fanone).  Die  Scbjoerfraft  jietjt  ba«  ©efdjofj  fenfreef)  t 
naa)  unten.  35er  Suftroiberftanb  roäa)ft  mit  ber  ®e* 
fa)minbigfeit  be«  ©efa)offe«,  roirb  aber  oon  ben 
fa)roereren  unb  benienigen  ©efd;offen  Icidjter  über« 
wunben,  beren  ooroere  ^läa)e  einen  möqlia)ft  ttei« 
nen  Steigung«roinfel  mit  ber  2ängenaa)fe  be«  <3e« 
fa)offe«  bilbet.  $ierau«  ergeben  fta)  bie  ©efe^e:  bte 
yuftroiberftänbe  oerbaltenfiö)  wie  bie  Duabrate  ber 
©efdbwinbigfeiten  unb  umgereb,rt  wie  bie  ©ewicfcte 
ber  0efa)offe.  25ie  fiuftwioerftanbSIonftante  ift 
für  bie  gerabe  (fen!rea)te)  Släd)e  1,  bie  ßalbfugcl  xls, 
bie  oaioale  Spi|}e  xh.  Unter  Rotation  oerfte^t 
man  bie  Drehung  ber  ©efa)offe  wäb,renb  be«  ^tuü;ö 
unb  jronr  bei  glatten  um  bie  9totation«ad> fe. 
welrbe  fenfreef>t  jur  Sa)werad)fe  fte^t,  bei  gejogenen 
um  bie  Sängcnadjfe  be«  ©efd^offe«.  3He  Dotation 
lenlt  ba«  ©efa)o6  naa)  ber  Stiftung  ab,  naa)  wclcber 
e«  ftd)  brcfjt.  2>a  bie  ©efd)offe  ber  gejogenen  <3c 
jdn'ttje  um  ifjrre  8ängenaa)fe  nad;  ber  Seite  rotieren, 
naa)  mcla)er  ber  35ratl  be«  ©efebütje«  gebt,  fo  Ijaben 
biefelben  aua)  naa)  biefer  Seite  f)in  eine  Slbroei« 
d)ung.  3Mef e 9(bweta)ung, bie@eitenabweia)ung 
ober  3)erioation,  nimmt  ju  mit  bcr  Sänge  ber 
weil  bie  ablenfenbe  ftraft  btefelbe  bleibt,  bie  ^lug« 
gefa)winbigfeit  bagegen  abnimmt.  9fuf  bie  i  .;\on 
tale  Gbene  projijiert,  wirb  bie  ^.  be«balb  nid)t  al« 
gerabe,  fonbern  als  gefrümmte  Stnie  erfa)einen.  Ü)ie 
g.  felbft  ift  bafjcr  eine  boppelt  gefrümmte  Sinie.  Um 
Die  ©eitenabmeidnmg  auf ju^cben,  wirb  beim  Webten 
bem  9luffa$  eine  bcr  Seitenabweichung  entfprea)enbe 
Seitcnocrfa)iebung  gegeben.  Seiten«  wieSängen* 
abweia)ungen  fönnen  aua)  bura)  ben$3inb  oentrfact)t 
werben,  unb  muf;  benfelben  bura)  bte  ©citenoerftbie- 
bung  ober  ftöbenricbtunq  entgegengetreten  werben. 
3n  ben  in  oorftefjenbem  gegebenen  ©efe^en  liegen 


Digitized  by  Google 


ghigbeutler  —  glfiflel. 


399 


im  allgemeinen  bie  ©eftdbtäpunlte  für  bie  SRobr»  unb 
©efdjoBfonftruftion  bcr  geucrronffen.  2luS  ihnen 
gebt  beroor,  bafe,  je  größer  bie  SlnfangSgefcbroinbtg» 
fett  ift,  befto  weniger  gefrümmt,  befto  rafanter  bte 
F-  fein  wirb  (Flachbahn);  benn  baS  ©eft^ofe  rotrb, 
maa  jene  200  ober  500  m  tn  einer  ©efunbe  betragen, 
in  oeiben  fällen  -t.:>  m  in  einer  ©efunbe  fallen.  (SS 
aeht  ferner  auS  ihnen  beroor,  bajj  ein  Sanggefcbofj 
Pen  cUitroioeritanD  roeu  iciujtcr  uoerrotnoet  aie  eine 
üKunbfugel  gleiten  Äaliberö;  *.  B.:  bie  9  cm  gcjo» 
gene  ©ranate  roiegt  6,9  kg,  bie  9  cm  Kunbtugel  8  kg, 
fte  »erhalten  ftd}  alfo  wie  3:6,9,  ibreSuftroiberftanbS* 
fonftanten  »erhalten  fiä)  n>ie  1  ■  : 1  i,  mithin  »erhält 
ftd)  ber  Suftroiberftanb  beim  gejogenen  \\\  bem  beim 
glatten  9  em©efcbo{j  roie  3: 13,»;  bte©efd)ofrcjefcbroin: 
bigfeit  mufe  mithin  beim  glatten  ©efdbüfc  m  bebeu» 
tenb  böberm  D?aj$  abnehmen  als  bei  bem  gejogenen 
gleichen  Kalibers,  eS  roirb  mithin  bei  gleid)er  £öhen» 
ridjtung  fürjere  Scbufcroeiten  ergeben  als  biefeS.  es 
ift  aünfttg,  bem©efa)o&  »on  einem  beftimmten  Durch» 
mener  baS  größtmögliche  ©eroiebt  ju  geben,  man 
mufe  ti  alfo  möglicbft  lang  mad)en.  Bieber  galt  bie 
iiänge  »on  2,5  Kalibern  aIS@renje,tn  neuerer  Seit  bat 
man  jeboeb  unter Snroenbung  berKupferringfübrung 
noch  mit  ©ranateuoon3 — 8,5,  beiSJiörfcm  btS  5  Kalt» 
beni  Sänge  gfinftige  Xreffergebniffe  erhielt.  Um  nun 
bem  ©ejcbofj  eine  grojje&nfangSgefcbrotnbigfeitjuge» 
ben,  mufil  ber  fiabungSquotient,  bei  beftimmtem  ©e» 
fdbofcgeroicbt  alfo  bie  Labung,  möglicbft  grojj  gemacht 
werben.  Der  SabungSguotient  ift  beim  preu  jjifdjen  ge» 

3ogenen9cm  — i  beim  8  cm  g-,bagegen  bei  ber  lan  ■■ 
gen  15  cm  Singfanone  ^,  bei  ber  21  cmSHngianone 

^  bis  ^,  woraus  bie  ungünftigen  ballifrifeben  Ber= 

bältniffe  bcr  bisherigen  preu{jifa)en  Felbgefcbüfee  mit 
2  Kaliber  langen  ©efeboffen  gegenüber  ben  SRing« 
a^'cbüfcen,  beren  ©ef choffe  2,5  Kaliber  lang  ftnb,  !lar 
berooraeben.  SEßad  für  bie  ©efcbüfce  in  balliftifcber 
Bejiebung  mafegebenb  ift,  gilt  ebenfo  für  bie  £anb» 
feuerroaffen.  Die  glatten  ©eroebre  fteben  mit  ben 
alatten  ©efcbüfcen  auf  bemfelben  baüiftifdjen  ©tanb- 
puntt;  bie  gejogenen  Borberlabegeroeljre  grofjen 
Kalibers  (18—23  mm)  roaren  nur  ein  unroefent» 
lieber  Fortföjritt,  ber  roirf liebe  rourbe  erft  mit  ber 

1-11 


Ännafime  beS  Ileinen  Kalibers  »on  10—11  mm  unb 
ber  eolinbrifcbenSanggefchoffe  »on  2,5  Äaliber  ßänge 
mit  ogioaler  ©pifce  bei  Änroenbung  großer  Sabun» 
gen  erreicht  (f.  fianbfeuerroaffenT.  DieS  ftnb  aua) 
bieörünbe,  roeldje  mit  jroingenber  SRotroenbigfett  in 
faft  allen  Armeen  eine  Reform  beS  föefcbüfc»  roie  beS 
5>anbfeuerwaffenwefenS  herbeigeführt  haben.  GS 
femnien  b es halb  troty  ber  ©iege,'  bie  fie  erringen  fm  i  - 
fen,  bie  SItern  preugtfeben  ^eibgefchü^e  foroenig  roie 
ba»  i^ünbnabelgeroehr  länger  beibehalten  werben. 
Xte  böchften  baüiftifchen  Seifruitgen  ftnb  bii  jefct  im 
Weftbü^wefen  mit  ben  Äruppfchen  ^anjergefchüfeen, 
bei  ben  ^anbfeuerroaffen  aber  bura)  ba*  SWaufer», 
«etterlt*  unb  gebier* ©eroehr  (lefctere«  8  mm  Äa» 
Uber,  3^8  Äaliber  lange  ©ef choffe)  erreicht  worben. 
Über  bie  auö  ber  balliftifcben  Dualität  be$  ©e* 
f d)ü$e$  refultierenbe  SBirf ung  bc*  ©efeboff e*  f.  0  e » 
fa)o^wtrfung.  Xit  Flugbahnen  ber  Äartätfcben 
unb  ber  <Sa)rapneD$  »om  ©prengpunft  bes  ©efchof-- 
fed  febüefeen  pfammen  ben  Saum  eined  ÄegelS  ein, 
beffen  6pift  in  ber  9)tünbung,  be§.  im  ©prengpunft, 
beffen  $)afis  am  3«le  liegt,  ©ifi  sunt  ©prengpunft 
ift  bie  a-  bc ©chrapnelld  gleich  ber  ber  ©ranate ;  bie 
achfe  be«  ©treuungftfegel*  fäQt  bei  ben  beut; 


feben  ©chrapneU*,  beren  ©prenglabung  in  ber  SlaVe 
bed  ©efd)offe$  liegt,  mit  bem  abfteigenben  ;Hüo  bcr 
©ranate  jufammen;  fie  erhält  eine  etroaä  anbrel'age, 
je  naebbem  bie  ©prenglabung  über  (ftranfreieb)  ober 
unter(Öfterreia)) bcr JtugelfüIIung liegt.  %l.^rehn, 
Serfuaje  über  bie  ©lemente  ber  tnnern  ©aUiftif  ge- 
zogener ©efchübe  (©erl.  1866);  $erf  elbe,  Die  9lr» 
tiÖeriefcbie&funft  (baf.  1867);  Äufcfo,  Die  Theorie 
ber  ©a)iefipr5parate  unb  bie  ©efehofeberoegung  in 
ben  Feuerroaffen  (Sßien  1870);  §aupt,  äRathentati« 
fefje  theorie  ber  ft.  gejogener  ©efehüj^e  (Serl.  1876). 

Sflugbeutler  (Petaums  Shaw),  ©äugetiergattung 
aus  ber  Drbnung  ber  Beuteltiere,  ber  Unterorbnung 
ber  Frucbtfreffer  (Carpophaga)  unb  bcr  ^amüie  ber 
^Jfjalartfler  (Phalangistidae),  bem  Flugetcbhömcbett 
fchr  ähnliche,  aber  bureb,  ba«  ©ebi§  wefentlich  »er- 
fdjiebene  Xiere  mit  behaarter  Flughaut  an  ber  ©eite 
bed  3iumpfe8  jroifchen  33orber=  unb  S>interfüf;en.  Die 
befanntefte  Mrt,  ba8  $udtTe\d)J)Ovn  (fliegen» 
beS6ia)ho«n,  Petaurus scinreus Shaw),  ift 23 cm 
lang,  mit  gleich  langem  ©ebmang,  geftreeftem,  fcblam 
fem  £eib,  flaajem  Hopf,  fur|er,  etroaS  fpi^iger 
©ajnauje,  großen  Xugen,  aufrecht  ftehenben,  Inngen 
D  fjren,  f  urjem,  Memlia)  biet  em  §al3  unb  f  urjen  Beinen. 
Der  biebte,  feine,  roeiebe  Belj  ift  oberfeitS  afebgrau, 
bte  Flughaut  bunfclbraun,  roeifi  gefäumt,  bie  Unter» 
feite  wcifUichgelb;  ber  ©chwanj  iit  an  ber  ©pi^e 
fchroarj.  DaS  Xierchen  lebt  als  näcbtlichcS  Baumtier 
gefellig  in  SeufübroaleS,  ift  nachts  ungemein  lebhaft, 
gebraucht  feine  Flughaut  roie  einen  Fall febirm,  betritt 
feiten  bieGrbe,  nährt  fiel)  »on  Früchten,  Änofpen, 
Kerbtieren  unb  mad>t  ftc^  in  ber  Öefangcnfcbaft  fehr 
beliebt.  6'troa  8  cm  lang  ift  bie  f  liegenbe  3RauS 
(P.  [Acrobata]  pygmaeus  Desm) ,  mit  oben  grau- 
braunem, unten  *gelblicbroeifiem  Bei)  unb  jroeijetli» 
ger,  feberbartartiger  Behaarung  am  etwa  7  cm  lan« 
gen  ©ct)wan3.  ©te  lebt  »on  Blättern,  ahuM on  unb 
Äerbtieren  unb  überfliegt,  wie  baS  oorige,  grofte 
entfernungen.  ©ie  wirb  in  SeufübwaleS  bäu^g 
)ahm  im  Bauer  aebalten. 

»lußblatt,f.  Flugfcbrift. 

^lußbranb,  f.  Branbpilje. 

Fliiflrichb,ornd)nt,  f.  (gicbrjörnc&en  unb  F(ug> 
beutler. 

^(ugeibedjfen,  f.  Bterofaurier. 

Flügel,  bie  §um  fliegen  bienenben  ©liebmafeen, 
bei  ben  Bögein  ;u  einem  %aat,  bei  ben  Qnfeften 
meift  ju  jwei  Boown  »ort)anben,  entfprca)en  bei  ben 
erftern  ben  Borberg liebmafeen  Carmen)  ber  übrigen 
Wirbeltiere,  roährenb  fie  bei  ben  (entern  befonbere, 
auf  bem  Kütten  befinblicbe,  baher  ben  auf  ber  Bauch» 
feite  angebrachten  Beinen  nid^t  entfpred/enbe  ?ln* 
hänge  barfieUen.  |>aupterforberniS  für  gute  F-  ift 
©rö|e  ber  ^läfr.c  unb  mögtiebfte  Unburchläffigfeit 
für  £uft,  um  biefe  mit  (Erfolg  xurücfbrücten  unb  fo 
ben  Körper  oorroärtS  treiben  jü  fönnen.  Darum  ftnb 
auch  bei  ben  Bögein  bie  Fibern  ber  a.  bicht  unb  bad)> 
jiegelförmig  angeorbnet  unb  bei  ben  ^nfeften  n\\b 
renb  beS  FtugS  meift  beibe  F-  berfelben  ©eite  bura) 
befonbere  ^>af  enoorrichtungen  ju  einer  einjigen  Fläche 
»ereinigt.  Die  jur  öebung  unb  ©enfung  ber  F-  bie» 
nenben  SJluSfcln  finb  bei  guten  Fliegern  befonberS 
ftarf  auSgebilbet  unb  liegen  bei  ben  3nfeftcn  im 
Bruftfa[ten,  bei  ben  Bögein  an  ber  Borberfcite  beS 
BruftbetnS,  roelct)eS  ju  ihrem  9lnfa^  einen  eignen 
fenfrechten  Fortfa^  (Kamm,  crista  sterni)  trägt. 
Die  Flebermäufe  haben  feine  echten  F-»  »telmehr 
eine  Flugbaut  (f.  b.).  Uneigentliä)  nennt  man  aua) 
roobl  F-  bot  manchen  ÜTieren  flügeiförmige  F°rtfä$e 
i  beS  SetbeS,  bie  ma)t  jum  Fliegen  Berroenbungftnben. 


Digitized  by  Google 


400 


ff  lügrl,  in  bcr  Talüt  bie  beiben  Gnben  ber  irront« 
Iinie  etner  aufgehellten  Iruppe,  ärmee  :c,  beren 
jebe*  je  naa)  ber  Sd)ulterria)tung  ber  üianm'cbaft 
ber  redjtc  ober  (inte  genannt  nurb.  ^m  6e»ed»t 
fudjt  man  bei  ber  Serteibtgung  gern  Xnlebnung  für 
beibe  a.  an  möglidjft  ungangbare*  lerrain,  bamit 
ber  ©egner  fie  mä)t  umf  aft  enb  angreifen  f ann.  5 1  ü  • 
gelpornebmen  ift  eine  tetlroeife  Sdjroenfung.  — 
iBci  Saumerten  bejeidmet  man  mit  ,"v.  Diejenigen 
Zeile  ein  :  bäube*,  roelrfie.  mit  bem  .paupttcil 
be*felben  unter  irgenb  einem  Sinfel  oerbunben,  in- 
tegrierenbe  leile  be*felben  bitben,  bann  aua)  bei  einem 
langen  Öebäube  bie  beiben  Snbteile  ber  &auptfronte. 

j\lugel,  feit  ^abrfuinDer:  n  ber  beutfa)e  9lame  für 
bie  niajt  oteretfig  (in  Xafelform),  fonbern  in  (Befielt 
eine*  rea)ttpinfeligen  Dreted*  mit  iXbfantung  ber 
fpi&en  2Dinf  el,  mit  ober  of)ne  3lu$fdnpeifung  ber  im-- 
potenufe  gebauten  ftlaoicre,  bei  benen  fämtitd)e  Sab 
ten  in  ber  ftiajtung  ber  laften  laufen,  roäfjrenb  fie 
beim  lafelflaoier  quer  laufen.  ,\:t  Stalten  luenen 
bie  altern  ,\.  (cor  (Srfinbung  ber  öammermea)anit) 
Clavicembalo  (Cembalo),  in  $ran!reidj  Clavecin, 
in  ßnglanb  Harpsi«hord.  Sgl.  Älaoier. 

fflügcl  (Serrltder),  eine  Sinbfabne  auf  ber 
Spifce  ber  SRaften,  bie  au*  einem  mit  buntem  3€Ufl. 
überjogenen  Baumen  beftebt;  ber  Meft  be*  3«"8* 
bängt  mie  ein  öanb  fjefunter  unb  wirb  oft  mit  bem 
Simpel  (f.  b.)  oerroea)fclt,  ben  nur  ßapitäne  oon 
Mrieg*ia)iffen  fübren  bürfen. 

fflugrl,  1)  3ob<mn  ©ottfrieb,  fierifograpb, 
geb.  J i o f .  1788  ju  Sarbn  an  ber  ßlbe,  mar  ur< 
fprüngliü)  Kaufmann,  ging  1810  naa)  9forbamerifa, 
warb  1824  Seitor  ber  engliidjcn  Spraa)e  an  ber  lln; 
:  |u  fieipjig,  1838  bafelbft  Ronful  für  bie  Ser= 
■  Staaten  unb  erbielt  1848  aua)  bie  öefdjäfte 
bcr  cmitbfonfa)cn  Stiftung  in  ütaihuigton  für 
Deutfdjlanb  übertragen.  @r  ftarb  34.  $uni  1855  in 
Seipjig.  3Rit  &  Sporfa)il  bearbeitete  er  ba*  Holl 
ftänbige  englifdj  bcutfdje  unb  beutfd)=englifd)e  Sör« 
terbua)  (3.  3lufl.,  Seipj.  1848,  2  $be.).  Son  feinen 
übriaen  Sdjriften  ftnb  *u  nennen:  »SoUftänbigc 
englifaje  Sprödere«  (i'eip*.  1824-26,  2  Xle.); 
»Complete  English  and  German  phra&eology 
(baf.  1832);  »A  serie«  of  commercial  letters«  (9. 
Xuft.,  baf.  1874);  -  praftifdjefl  §anbbua)  ber  engli* 
fa)en  §anbel*forrefponben$«  (9.  «ufl.,  baf.  1873); 
»Xriglotte,  ober  faufmännifdjeS  Sörterbud)  in  brei 
Spräa)en:  $eutfo):@ngltf$<$ran)öfifo)<  (2.  Äufl., 
baf.  1854,3SBbe.)  unb  mehrere  ßlnrcftomatbien.  T  J« 
unter  feiner  SRitroirfung  berau*gcgcbcnc  ^raltifa)e 
Sortcrbua)  ber  engltidjen  unb  beutfdjen  6praa)e« 
(11.  «ufl.,  fieipj.  1883,  2  Sbe.),  in  bem  jum  erftem 
mal  bie  grammatifa)e  Terminologie  ber  neuem  beut= 

Sien  Spradjforfdjung  auf  bafc  <tnglifa)e  angewen* 
t  ift,  bearbeitete  fein  Sobn  Äarl  &eltr  Sllfrcb 
2)  Öuftao  2eberea)t,  3lrabift,  geb.  18.  $ebr. 
1802  ui  Sauden,  bejog  1821  bic  Untnerütdt  in  8cip< 
aig,  roo  er  fia)  ber  Zbeologie,  baneben  befonberd  bem 
otubium  ber  orienta(ifa)en,  namentlidi  ber  femiti« 
dien,  cprarfjen  mibmete.  i^e^tere  Stubien  febte  er 
eit  1827  in  SBien  fort,  xoo  er,  oon  Jammer «fjurg« 
taa  oeranlafet,  bie  arabifa)e  «ntbologie  be*  Zf)afc 
ibi  unter  bem  Xitel:  »Der  oertraute  öcfäbrte  beS 
©infamen  in  fdjlagfcrtigcn  ftegenreben«  mit  beut- 
fa>er  Uberfe^ung  (SÖien  1825»)  beraudgab.  3n  ^ari«, 
mobin  er  fta)  naa)  einer  5ieife  in  ben  Orient  begab, 
mar  er  über  ein  Jahr  lang  Siloeftre  be  6acpö  <Sd)ü- 
ler.  Uad)  feiner  Siüdlebr  marb  er  1832  ^rofeffor  an 
bcr  Sanbe*fd)ulc  in  aWei&en,  legte  aber  1850  fein 
»mt  nieber.  (Sr  ftarb  5.  3ult  1870.  ^lügel« 


tenbfte  Arbeit  ift  bie  ^crau^gabe  be*  grofcen  enep« 
f(opäbifa)-bibliograpbi)d)en  i^orterbueb*  be3  ^abfaji 
Cbalfa,  mit  Iatetnifa)er  Überlegung  unb  Äommentar 
(l'eipj.  1835—52, 7  öbe.).  31  u Berbern  lieferte  er  eine 
>®efa)icbte  ber  Araber«  (2.  Suft.,  Setpj.  1864)  unb 
beforgte  für  Zaua)ni$  etne  Stereotppau^gabe  be4 
florand  naa)  eigner  tertreiennon  (baf.  1834)  unb 
eine  fpätere  ;Ke innen  (baf.  1841).  Derfelben  folgten: 
bie  Concordanüae  Corani  arabicae«  ileip}.  1842); 
eine  fluägabe  ber  »Deäaitionest  bei  £fa)orbfa)ant 
(baf.  1845);  >9(  Ätnbi,  genannt  ber  ^bilofopb  bcr 
Araber«  (baf.  1857);  >9Rani  unb  feine  £eljre«  (baf. 
1862);  »Die  grammatif a)cn  Sd;ulen  ber  Äraber < 
(baf.  1862);  >3bn  ftutlubugäd  Ärone  ber  Sebentbe* 
fa)reibungen>  (baf.  1862) unb  >ilataIogberarabifa)en, 
perftfa)en  unb  türfifdjen  ^önbfdjriften  ber  Siener 
äofbibliot^ef«  (Sien  1865, 3  8be.).  3lm(rnbe  feine! 
Sieben*  begann  er  ben  »Fibrut  el  nlüm«  jum  Xrud 
ju  beförbern,  n>ela)e«  2Ber!  aber  erft  naa)  feinem 
lob  (X'eip|.  1871)  erfa)ien. 
Slügclaltar,  f.  Sltar. 

Rlugclbattrricit,  bie  beim  ^fefhing*angriff  auf  ben 
glügcln  ber  erften  parallele  angelegten  Sattericn 
für  rtdbgejcbü&e,  wela)e  gegen  bie  ^(uefaUtruppen 
bed  tierteibiger*,  namentha)  mit  Aartätfa)en,  toirfen 
foücn.  Sie  merben  beute  meift  al*  Gmplacement* 
(f.  @efd)ü^einfa)nitte)  erbaut. 

lügclfiAel,  ^flan jengattung,  f.  Drjobalanops. 
ügelerofe,  f.  Tetragonolobus. 
ürjelfeD  (Pterygium),  f.  sSugenfell. 
lüaelfrudjt  (Samara),  f.  Jrudjt;  ^flanjengat» 
tung ,  ].  rterocarpns  unb  Drepanocarpua. 

^lügclgläfrr,  oeneüan.  Aela)g(äfer  mit  bobem. 
bünnem,  Ucniielfbnniaem  an  roeldjen  jroei  meift 
glcia)artic\e(  fcltcncr  oerfdneben  geflaltete  »nfä^e  an» 
gefa)molH'n  ftnb,  bie  man  glügel  nennt.  ®elegcnt» 


(ia)  mürben  #lügei  pbantaftifa)er  Xiere  naebgeabmt ; 
meift  ftnb  bieänjä^e  aber  Serfa)lingungcn oon  Öla4* 
ftäben,  in  beren Äompofttion  bie  peneüanifd)en@la^: 
arbeiter  einen  großen  Jicidjtum  ber  Grfinbung  offen: 
barten.  Oft  mürben  bie  ^(ügel  blau ,  rot  ober  grün 
gefärbt,  toäbrenb  bcr  ftela)  unb  ber  <yu£  bie  Vlatvx- 
färbe  be*  Olafe*  behielten.  5.">urbenaua)inDeutfa)« 
lanb  naaigeabmt.  Sgl.  bie  Slbbilbungen. 

Slugflhrltn,  ein  an  ben  Seiten  mtt  Xblerflügeln 
oerf ebener  $>clm,  ber  Porjug*meife  bei  ben  alten  gcr* 
manifdjen  Sälferfdjaften  unb  ben  ®aüiern  im  ©e* 
braudj  mar. 

glügrlborn,  f.  Sugleb,orn. 


Digitized  by  Google 


ftlügelfoppen  —  glugfanb. 


401 


gflngrlfapprn  (ungarifa)e  §üte),  itopfbebedung 
ber  &ufaren  5r'ebrta)*  b.  &x.,  roeldje  fidj  bei  beu 
vreufrifcben  Sanbroebrbufaren  bt*  1867  erhielt,  eine 
hohe,  fa)irm(ofe,  colinbrifdje  SHü^e  au*  fdjroarjem 
Jüs.  unt  roelche  ein  langer,  in  eine  Duafte  au*lau 
fenber,  farbig  gefütterter  Xudjfireifen  geiotctelt  mar, 
ber  bei  feierlichen  (Gelegenheiten  lo*gebunben  rourbe. 
Alugrllofe  ^nfeften,  f.  o.  ro.  Hpteren. 
Flügelmann,  beim  Militär  ber  erfte  unb  ber  le&tc 
Stann  eines  ®  liebe*,  Je  naa)  ber  Stellung  ber  rechte 
ober  linfe  5-  genannt.  Sie  Flügelmänner  müffen 
für  (Sinbalten  ber  Slbftänbe  unb  Dichtung  beim  G^er* 
;ieren  gut  au*gebilbet,  im  ®efea)t  jur  Seroabrung 
be*  3ujanimenbalt*  m  ber  Eruppe  aua)  moraliicb 
woertäffta  fein;  man  nimmt  gern  ©efrette  an  biefe 
$l&tc  Die  2Babl  eine*  Stautet  namentlia)  aum 
rechten  a.  gilt  ftet*  al*  9lu*3eia)nung.  glügelutf 
teroffijtere,  Unteroffiziere,  roeldje  auf  bem  rechten 
unb  (inten  y  tun,  et  jebe*  3ug8  bei  gefdjloffenen  äb 
teilunaen  9tta)tung,  Äbftanb  unb  2Rarfcbtempo  re< 
qeln,  Tür  Ginfiat ten  ber  angegebenen  fticqtung  beim 
Sorgehen  unb  ^ufammenbäng  mit  ben  SÜebenabtcU 
hingen f orgen.  Dte äußern  ftlügelrotten  jer  ftreut 
fämpfenber  Abteilungen  höben  bie  ^tonten  ju  über* 
roaa)en,  Überflügelungen,  oon  feitroärt*  broljenbeä 
Jeuer  u.  bgl.  beizeiten  ju  melben. 

Sluflclfthraubc,  Schraubenmutter  ober  2  di  ran  Lhu 
fpinbel  mit  jroei  Griffen  (ftlügeln),  an  melden  man 
fie  ohne  Sdjraubenfdjlüffel  herumbretjen  fann. 
"Huadfdjretn,  f.  o.  ro.  ftlügelaltar,  f.  HItar. 
lugrltang,  eßbarer,  f.  Laminaria. 
rluflieucr  ( Jlogfeuer),  f.  9iofe. 
lugnfth,  f.  Jliegenber  Sfifa). 
luggrn,  1)  @i*bert,  Waler,  geb.  9.  gebr.  1811 
$u  Köln,  (ernte  als  Änabe  in  einer  Öalanterieroarem 
f abrif  feiner  Saterftabt,  roenbete  fta)  f päter  ber  Äunft 
tu  unb  ging  1833  *u  feiner  2lu*bilbung  nach  Mün- 
chen, roo  er  1835  feinen  bleibenben  SJofmfifc  nahm 
unb  3.  Sept.  1859  ftarb.  ©eine  Silber  ftnb  au*ge* 
^eia)net  burd;  technische  SJoHenbung,  glücflidje  @rup* 
ptcrung  unb  leben*ooHen  3tu*bruct.  3n  ber  S3at)l 
;>er  Stoffe  erinnert  er  an  $ogartb  unb  ÜBillie,  er 
liebte  gleich,  biefen  bie  Sdjilberung  ber  Äontrafte  unb 
ÄonfUfte  be*  fojialen  Sehen«.  3u  feinen  heften  Sil» 
rem  gehören:  ber  Sonntagnacbmittag ;  ber  unter« 
brochene  ©  tief  on  traft  (oon  Drienbl  lithographiert); 
bie  überrafa)ten  Diener;  bie  SoliUfer;  ber  Sdwa> 
fpieler  (oon  Äöbter  lithographiert);  bie  Spieler,  im 
fräbtifeben  UJuieum  in  Nainj;  Saterfreube,  breimal 
mieberholt; bie Serlobung; bie  SJeinprobe  (oon  H a ab 
aeftoeben);  bie  Srojejjentfcbeibung;  bie  ÜJolbmaflcr 
(oon  (Geqer  geftochen);  ber  2Rorgenfu&;  bie  Xu*pfSn* 
bung.  Slujjerbem  f anben  fein  Wucherer  unb  ftünftler, 
bie  iöaiie,  bie  öenefenbe  unb  bie  Sänger  auf  bem 
chor  einer  Dorffircbe  lebhaften  Seifall,  3llä  feine 
Sietfterroerte  gelten:  bie  legten  3lugenblicfe  be*  flö* 
mg*  griebrieb  Äugujl  oon  Sachfen,  im  Seftfr  be* 
Konig*  oon  Sachfen,  unb  bie  <Er6fct)leic^er,  im  3Ru= 
feum'iu  §annooer. 

2)  3ofeoh#  SRaler,  Sohn  be*  oorigen,  geb.  1842 
;u  München,  bilbete  fta)  anfang*  bei  feinem  Sater, 
bann  auf  ber  Slfabemie  unb  indbefonbere  bei  ftarl 
Cilotn  au*.  1866  ging  er  naa)  Sari*,  Sonbon  unb 
Hnttoerpen  unb  napm  tn  lebterer  Stabt  oiel  oon  ber 
altertümlichen  Stiftung  be*  Waler*  Sen«  an.  Seine 
Sorträte  ftnb  oon  leben*ooQer  Stuffaffung  unb  ge> 
fehiefter  SRobeHierung;  feine  ®enrebilber,  weniger 
geiftooB  als  bie  feine*  Sater*,  ftnb  in  ben  SRotioen 
einfach  unb  oerraten  einen  feinen  !£a(t  in  ber  5tom> 
pofttion  unb  im  Äolorit.  2>a*  erfte  berfelben  mar 

i,  4.  Slufl.,  VI.  ¥*. 


(1868)  bie  ooit  ihrem  Schwager  oertriebene  fianb« 
gräfin  Glifabeth  oon  Thüringen,  bie  mit  ihren  oier 
ftinbern  im  3Bmter  in  einer  oerfallenen  ^ütte  3"J 
flucht  finbet.  3)er  Jöirtin  3:öchterlein,  naa)  Uhlanb 
(186!»  i,  fpraa)  bie  auf  ba*  Gmpfinbfame  gerichtete 
Gigenart  feine*  £alent*  noa)  beutlia)er  unb  erfolg« 
reicher  au*,  unb  ber  gleichen  Dichtung  gehören  aua) 
feine  fpätern  Schöpfungen  an:  ftanulumglücf;  am 
Stranb  oon  (Genua;  ba*  fdnnollcnbe  Liebespaar; 
a)tilton,  ber  ba*  >Ser(orne  $arabie*<  biftiert;  be* 
©olbfchmiebäJöchterlcin;  bie  fianbgräfin  Margarete, 
bie  oon  ihren  Äinbern  Hbf  dueb  nimmt ;  Siegina  3mhof , 
fpätere  ©emaljlin  ®eorg^ugger*,  bie  Sräutgefa)enfe 
empf angenb ;  bie  Xaufe  be*  Äaifer*  SBajimilian  I. 
Seine  füfjliche  {Jarbengebung  unb  feine  flaue  f$attf* 
terifttl  ftnb  oer  Äu*brutl  fetner  Gmpftnbung*ioeife. 

^lugarflübe,  f.  ^lugftaub  unb  .Hüttenrauch. 

^lugqaut  (Fatagiam),  eine  bie  Stelle  ber  ^lügcl 
ober  etne*  ^ööfö)»"«*  oertretenbe  2(uöbreitung  ber 
§aut  an  Stumpf  unb  Wliebmafjen  bei  ben  ,\ia\T 
mäufen,  einigen  Seuteltieren  (Petaurista),  ^>alb: 
äffen  (GaleopttheeuB)  unb  Gia)hörna)en  (Pteromys) 
fotoie  bei  Gibecbfen  (Draco:  »fliegenoer  5)raa)e'). 

fflugljörmbrit,  f.  (Sichhörnchen. 

^lualjuljner  (Pterodidae),  gamilie  au*  ber  Orb* 
nung  oer  Sdiarr»  ober  .f>ühneroögel  (f.  b.). 

ftlugmafdjinrn,  f.  2uftfa)iffahrt. 

ftlugfanb,  feine,  etwa*  abgerunbete  Quarjfömer, 
roela)e  nur  einige  ^rotente  ahbrer  9JHneraltrümmer 
(^elbfpat,  ©Ummer,  Kaff,  2Hagnet--  ober  Xitaneifen* 
ftein,  aua)  ^ornblenbe,  Hugit,  ^operfthen,  Safalt, 
Kohlenpartifela)en)  beigemengt  enthalten.  3)er 
bilbet  au*gebebnte  Ablagerungen  in  allen  Weltteilen, 
in  Suropa  befonber*  in  ber  Worbbeutf eben  Gbene,  in 
ben  bäntfa)'beutfa)en  3nfe(ebenen,  in  ben  ungarifa)> 
öfterreich ifeben  35onauebenen,  ben  franjöftfchen  San» 
be*,  ben  norbroeftlia)en  Gbenen  Äufelanb*  unb  in 
eigentümlicher  Silbung  an  ben  ttüften  oon  §oHanb, 
Selgien,  9corbbeutfa)länb,  Dänemarf,  Sufelanb  unb 
an  ber  franjöfifa)en  ffieftfüfte,  roo  er  bie  Seeftranb* 
bünen  bilbet.  Seine  chemifche  ^ufammenfebung  ift 
für  ben  Sflanjenbau  t: o ri;rt  ungünftig,  er  enthält  bi* 
99,2«  Sroj.  Äief  elf  Sure  unb  oon  ben  rota)tigftenSfl<m= 
jennahrung*mitteln,  roie  Äali,  Sbo*pborfäure,  Äalf 
unb  Stagnefia,  oft  nur  Spuren.  Dabei  ift  ber  au* 
bem  SReer  fommenbe  Stranbfanb  in  ber  Siegel  ent< 
fa)ieben  roeniger  unfruchtbar  al*  berjeniae  be*  Sin* 
nenlanbe*,unbber  ärntfte  5-  ift  ber  norbifche,  roela)er 
burd)  oöDigen  ftaHmangel  alle  Sflan^en  au*fa)(ie^t, 
bie  irgenb  nennenSroerteSlnfprüdje  an  Äalf  unb9Hag> 
nefta  machen.  Der  frua)tbarfte  ?f.  Guropa*  ift  ber 
Sanater  SJüftenfanb.  Gharafteriftifa)  für  ben  g.  ift 
feine  Seroeglia)reit  in  troefnem  ^uftanb,  bura)  welche 
er  oom  SBinb  §u  Sa)oHen  unb  Dünen  (f.  b.)  jufam» 
meuae trieben  wirb,  roela)e  im  Sinnenlanb  unb  an 
ber  See  oft  eine  bebeutenbe  .Höhe  erreia)en.  Die  flei» 
nern  Sanblörner  folgen  am  leia)teften  bem  SUnb, 
unb  baher  enthalten  bie  au*geroehten  .Hebten  grobem 
Sanb,  oft  felbft  nur  grofeftücfige  Seimifa)unacn  be* 
Jlugfanbe«,  fo  ba&  fte  bura)  phofttalifche  Serhält* 
niffe  nod)  unfruchtbarer  roerben  al*  ber  urfprünglia)e 
Soben.  Diefe  Äeblen  fefcen  ber  Seroeglichfeit  be* 
^lugfanbe*  ein  3iel,  unb  er  roirb  um  fo  früher  §ur 
oclbftberuhigung  gelangen,  je  roeniger  tief  ba*  Sanb» 
lager  ift.  3n  Worbbeutfdblanb  liegt  ber  meift  auf 
anbemSanbfa)i(bten,  roelche  burd)  eine  baumenbicte, 
juroeilen  mehr  al*  fufeftarie  Schicht  oon  Gifenfanbftein 
(Ort,  Ur,  Drtftein,  Änict,  Gifen,  Simonit) 
gebeeft  roerben.  Diefe  SWaffe  finbet  fta)  befonber*  un« 
I  ter  ^eibehoben,  enthält  im  Durchfehn itt  1,37  Sroj. 

26 


Digitized  by  Google 


402 


Slugfdjrift  -  gluor. 


(Sifenosob  unb  bilbet  ein  entfdnebene«  £inberni«  für 
bic  £oljjuo)t,  namentlich  für  bic  tief  wurjelnbe  Äie* 
fer,  wenn  fie  nidjt  burch  ©runbroaffer  weid)  erholten 
roirb.  Tic  größte  6a)rotcrtgfett,  welche  ber  ber 
Äultur  entgegenfebt,  beftcht  in  feiner  »erocgltcbfeit, 
gegen  welcbe  Die  Sirmut  an  Vflan§ennat)rung«ftoffen 
wett  jurüdtritt;  jebe  glugfanbfultur  mufj  Qlfo  in 
erfter  Sinie  um  bie  Verf)inberung  ber  ?lu«roebung 
unb  bann  um  bie  Sefferung  ber  ©obenfubftanj  fta) 
bemühen.  2)ie«  fann  nur  burcbVflanjcnrottcb«  erreicht 
werben;  berfelbe  mufi  aber  umärfm  burd)  befonbere 
Vorfehrungen  cor  ber  SluSwebung  gefcbüfct  werben, 
bi«  er  fo  weit  ftcb  entwicfelt  hat,  um  btefe  gunftion 
fctbft  au  übernehmen,  ©olche  Äulturbcftrebungen 
werben  oon  ber  Statur  unterftüfct,  bie,  freilich  in  febr 
langer  Reit,  aueb  obne  weitere«  3ut6un  bie  ftlug* 
fanbftretfe  mit  Vegetation  überjiebt,  fall«  fie  nidjt 
geftört  wirb.  SlUe  Störungen  burdjou«  fern  §u  baU 
ten,  ift  bie  böcbfte  Aufgabe  bei  ber  ftlugfanbfultur, 
welcbe  baber  eine«  weit  reia)enben  ©djufce«  bebarf. 
©rötere  ftlugfanbfulturen  be«  Vinnenlanbe«  batie« 
ren  erft  au«  beut  Slnfang  be«  oorigen  Jahrbunbert« 
(©eclanb),  unb  frühzeitig  begann  man  mit  ber  2lm 
wenbung  ftebenber  3äune  (Äoupierjäune,  $>ed: 
Zäune)  oon  1  —  1,sj  m  £öbe,  wela)e  ber  §auptminb» 
riebtung  entgegengefteUt  würben  unb  ba«  xerrain 
auf  oerbältmömäfdg  weite  ©treden  fa)üfeen  follten. 
2)afi  fte  bie«  nicl;t  oermögen,  bat  bie  Erfahrung  i>t.-l 
fad)  gelehrt.  Billiger  unb  mirffamer  ift  liegcnbe  S9o» 
benbebeaung  mit  Äicferttgeftrctucb  ober  beffer  mit 
fradreiftg  au«  20  —  30  cm  langen  Stiefernaftftücten. 
5lua)  ©äcbolbcr,  fceibeftror),  Vefenpfriemen,  ©ee* 
tang,  Seegra«  ftnb  mebrfad)  benufet  morben;  boa) 
finb  alle  biefe  SRittel,  wenn  aua)  wirffam,  fo  boa)  oiel 
ju  teuer,  unb  man  befchräntt  fta)  bc«r)alb  je$t  am 
©ecftranb,  wo  c«  ftcb,  wefentlia)  um  bie  Vilbung  oon 
©djufcbünen  bonbelt,  meift  auf  bie  Vflanjung  oon 
©anbgräfern  unb  im  Vtnnenlanb  auf  bie  2>ecfung 
mit  SWooS«,  ßeibe«  ober  ©ra«plaggen.  Von  ben 
©anbgräfern  ift  Artuido  arenaria  unb  ndcbft  biefem 
Elymus  arenariua  am  heften  im  ftanbe,  ben  juge* 
triebenen  *#.  aufzufangen  unb  ;u  bura)waa)fen;  fte 
werben  nefcförmig  angepflanzt  unb  für  ben  Strand 
bünenbau  unb  bie  Jtultur  ber  innern&tranbbüne  be« 
nufct  (ogl.  $ünen).  $a«  enblta)e  3iel  ber  glugfanb* 
fultur  ifi  in  ben  meiften  gäDen  Vewalbung,  ba  ber 
Voben  junftebft  für  ben  Mderbau  ju  arm  ift.  Jn 
91orbbeutfa)lanb  wirb  faft  überall  bie  fltefer  ange« 
pflanjt,  im  Wandt  mit  großem  Vorteil  aua)  bie  la* 
nabifdbc  Cappel  unb  bie  SHajie  (Robinie).  2>ie  Äul» 
tur  be*  binnen  länbif  a)en  ftlugfanbe«  unterfdjeibet 
ftcb  oom  ©tranbbünenbau  ftet«  babura)  febr  wefent* 
lidj,  bafj  fte  einen  (Ertrag  ju  erzielen  fua)t,  wfibrenb 
jener  nur  auf  ben  ©ebub,  be«  viutcrlanbe«  heb  acht  ift 
unb  auf  Ertrag  oon  oom^erein  oer jia)tet.  Vgl.  Vurf* 
barb,  S&en  unb  Vflan^en  nad)  forftlia)er  Vra^i«  (6. 
Stufl.,  ^annoo.  1880);  $f  eil,  2)ieSorftwirtfd>aft  nach 
rein  prattifefier  Slnftit  (6.  «ufl.  oon  Vreftler,  fieipj. 
1870);  Äerner,  Slufforftung  be«  ^luglanbe«  im  um 

?iarifdjcn  licflanb  (in  ber  >fcfterreiCbtfchen  SWonat«» 
d)rift  für  gorftwefen«  1865)-  SBef fein,  $er  euro» 
päifdje  %.  unb  feine  Äultur  (9Bien  1873). 

ftlugfdjrift  (Flugblatt,  «rofdjüre,  ^amp^let), 
naa)  neuerm  epradjgehrauch  eine  6d;rift  oon  wenigen 
*ogen,  bie  oerbreitet  wirb,  um  irgenb  einer  Vartei-- 
fache  ta  bienen,  bie  öffcntlicbeSicinung  für  obergegen 
irgenb  eine6aa)e  ober  Vcrfon  etn3unet)men.  3n  ben 
erften  Jahrzehnten  naa)  <5rftnbung  ber  Su«hbruder= 
fünft  oertraten  bie  glugfdjrif  ten  bie  Steße  ber  erft  fp8« 
ter  periobifa)  erfa)einenbcn  3eitfa)riften  unb  3eitun« 


8 


en,  unb  fte  bilben  be«^alB  für  bie  3«iten  ber  poltti» 
dben  unb  iircfilid)cn  kämpfe  be«  16.  unb  17.  §abrl). 
eine  midjtige  ®efa)id;t«guelle.   Unter  ben  Samm- 
lungen oon  bergleia)en  ©djriften  ift  bie  be«  SJriti« 
fd;en  SRufeum«  eine  ber  ooüftänbigften.  Vgl.  gite» 
genbe«  Vlatt. 
^lugfommtr,  f.  ».  m.  »Itermeiherfommer. 
^lugflaub  (^luggeftühe),  bei  ©cbmeljprojeffen 
burd)  Verbampfung  oon  ©ubfjtanjen  fowie  Dura)  bat- 
©ebläfe,  burd;  @afe  tc.  au«  Cfen  fortgeführte  Sub= 
ftanjen,  wela)e  häufig  in  langen,  gemauerten  itanö: 
len  ober  in  mit  @a)etbewänben  oerfebenen  9iäumen 
(% lugft au bfammern)  wieber  aufgefangen  unb 
weiter  »erarbeitet  werben.  Vgl.  Vleiraud)  unb§üt> 
tenraua). 

%lu$  (OTebrjahl  glühe),  in  fdjweijer.  SWunbart 
eine  gel«wanb;  in  ber  3ufammenfe^ung  >9?agelflub  - 
(f.  b.)  in  bie  @eologie  übergegangen. 
Fluid  mpat  (engl.,       flu^.ib  mt^t,  »fTüfftge^ 

?fleifa)«),  oon  Sarbo  hergefteHte«  Vräparat,  ent» 
dlt  bie  in  Veptone  umgewanbelten  (Siweififörper 
be«  gleifa)e«  in  ffüfftger  $orm  unb  bient  jur  (rmüb^ 
rung  oon  Patienten,  beren  VerbauungSorgane  gleif  db 
nia)t  oertragen. 

Flnid  or.on«  (engl.,  -flüfftge«Caon'),  unpaffenbe 
Vc3eia)nung  für  eine£öfunq  oon  lieil  ühermangan= 
iaurem  ffalt  in  20  teilen  Sfßaffer,  wela)e  al«  5>e«in» 
feftionömittel  (V2unb>  unb  SBafdjwaffer)  bient. 

Flnldnm  (tat.),  etwa«  glüfftge«,  ein  flüfftger 
Äörper;  gluibitöt,  ba«  glüfftgfein. 

Rluftiiation  dat.),  ba«  Sogen,  9Baüen,  ."in  unb 
f  erfa)rocben;  in  ber  3)Jebijin  ba«  fdjwappenbe,  elafti 
rt)e  ©efübl  beim  Vetaften  einer  oon  bünner  2)ede  über= 
flcibeten  prallen  glüfftgleitSanfammlung;  aud)  febr 
weidje  3cücngefa)wülfte  fönnen  ba«  ©efübl  ber 
barbicten;  fobalb  ein  entjfinbeter  teil  %.  jeigt,  fo 
bat  fta)  eine  Giteranfammlung  gebifbet,  welche  a(«> 
halb  mit  bem  Keffer  ju  eröffnen  ift  (ogl.  «bfcefc). 
Jm  moralifa)en  6inn  ift  %.  f.  o.  m.  UnbeftfinbigWt, 
SsJanfelmut. 

SlufruaHonfiflruftur  unb  grlutDätflrurtnr,  f.  6nt* 
glafung  unb  ©efteine. 

ffluftuirrtn  (lat.),  wogen,  wallen;  bin=  unb  ber» 
fdnoanfen,  febwappen;  fluftuierenbe  Veoölfei 
rung,  bie  ntcht  fefefjaftc  Veoolferung;  fluftuie* 
renbe  ©diulb,f.o.w.fa)webenbe©d)ulb(f.6taat«s 
fdjulben);  flultud«,  wogenb,  fdiwanfcnb. 

glumenböfa  (ber  6apru«  ber  alten),  ftlufc  au; 
ber  3nfel  Sarbinien,  entfpringt  in  ber  SWitte  ber  ^n» 
fei  am  ©ennargentu,  oerfolgt  füböftlia)c  ^auptrtd)» 
tung  unb  münbet  naa)  einem  Saufe  oon  119  Jan  un- 
terhalb SRuraoera  in  jwei  9lrmen  in«  SKcer. 
ftlunbcr.  f.  ©a) ol len. 

f^IuorFl,  djemtfd)  einfacher  Äörper,  finbetftdj  nia)t 
im  freien  3uftanb  in  ber  ?latur,  aber  an  Calcium  gc 
bunben  al«  glufefpat,  mit  Natrium  unb  Aluminium 
oerbunben  al«  Hroolitb,  aufeerbem  im  «mpbibol, 
Xopa«  unb  in  ben  metften  natürlichen  ^hoepl 
[äurefal^en,  in  geringer  Spenge  aud)  in  ben  Änod 
tm  <£matl  ber  3«6"«»  in  *>er  SWild),  in  Vflanjenafcben, 
im  SWeerwaffer  unb  in  einigen  SWineralwäffern.  €« 
ift  in  reinem  3«ftanb  fo  gut  wie  nicht  befdnnt,  weil 
e«  bie  ©ubftanj  aller  ©efäfte,  über  weidje  wir  oer= 
fügen,  angreift  ©«  bilbet  wabrfcfieinlidj  ein  farb- 
lofe«  ©a«,  unb  fein  5ltomgewia)t  ift  19,.».  Qn  cbemi» 
feber  .^inftebt  bilbet  e«  mit  Chlor,  Vrom  unb  Job 
eine  natürliche  ©ruppe.  ©auerftoffoerbinbungen  ftnb 
nicht  befannt.  2>ie  gluormetaHe  (gluoribe) 
:  haben  mit  ben  (Sblomtetallen  grofee  ftbnlfcbfett.  Sie 
i  ftnb  meift  feiert  )a)meljbar  unb  ertragen  ^o^e  Xtm> 


Digitized  by  Google 


Fluor  albus  —  ^luore^cnj. 


403 


perarur.  25ie  ftluoribe  her  Sllfalimetalle  finb  leia)t 
lj*licb  in  ©äffet,  bie  ber  meiften  übrigen  SWetalle 
ftnb  unlö*lia)  ober  fc^roer  lö*lia);  boeb  ift  ftluorfilber 
K'icbt  lästig,  wäbrenb  33rom  ,  ^ob-  unb  ti filorjil bor 
unlbiliQ  ftnb,  unb  umgefehrt  ift  ba*  Jluorealcium 
unlö*lta),  wäbrenb  Gblor»,  Brom*  unb  3obcalcium 
leitet  lö*licb  ftnb.  2>ie  ftluormetalle  ftnb  befonber* 
charafteriftert  burc$  bie  au*  ihnen  )u  entwtcfelnbe, 
ba*  ®la*  anäfrenbe  gluorwafferftofffäure.  Silbet 
ein  unb  ba*felbe  SWetall  mehrere  SBeroinbungen  mit 
fo  nennt  man  bie  fluorärmere  ^Iuorür.  bie 
fluorreiebere  ^  l  u  o  r  i  b.  Ufa n  benufct  von  ben  ,v I u o r 
metallen  Dtelraa)  ba*  in  ber  Slatur  oorfommenbe 
ealciumftuorib  (glufefpat),  ba*9totriumalumintum* 
fluorib  (itrqolitb)  unb  ba*  Ämmoniumfluorib.  I  a8 
auftreten  eine*  Öaie«,  welches  ©la*  äfct,  nenn  man 
tyluBfpat  mit  £ cbwefelfäure  erwärmt,  mar  febon  im 
17.  3abrb.  befonnt;  unreine  ^"oroflfferftofffäure 
erhielt  Scheele,  genauer  mürbe  biefetbe  oon  @ao« 
Suffac  unb  Zb/fnarb  untcrfua)t,  aber  erft  Ampere 
icigte  1810,  baf»  fte  bie  SBafierftoffoerbtnbung  eine« 
eigentümlichen  Glement*  ifi. 

Flaor  albus  (lat.).  f-  SBeifjer  aIu&. 

^(uorammonium,  f.  Slmmontumf (uorib. 

*luorr3rrtn  C,  i { : >  rotrb  erhalten,  inbem  man 
5  Seile  SJbtbalfäureanhgbrib  mit  7  Zeiten  fteforcin 
im  Dlbab  auf  196—200°  erbtet,  bis  bie  JJtaffe  troefen 
geworben  ift.  SRan  jerfleinert  ba*  rohe  gr.,  foa)t  mit 
feaffer,  wäfebt  mit  Stlfo^or,  löft  e*  in  oerbünnter 
?{arronlauge,  fällt  e*  wteber  in  Säure,  löft  e*  in 
Äther,  oerie^t  bie  göfung  mit  2UIobol  unb  beftil* 
liert  ben  Äther  ab,  wöbet  fta)  ba*  in  bunfelro« 
ten  Striftallförnern  unb  äruften  abfa)eibet.  <S&  löft 
fta)  in  «Ifohol  unb  Äther,  faum  in  tottem  SJaffer, 

ßefcl  ftcb  über  290°  unb  gibt  mit  Xtfalien  eine  bun< 
ote  fiöfung,  au«  welcher  ei  burdt  Säuren  al* 
gelbe*  wafferh altige*  fr  gefällt  wirb.  <£*  färbt  Seibe 
unb  Sofle  edjt  gelb  mit  einem  Such  in*  Hötliche, 
ftnbet  aber  feiten  al*  ^arbftoff  Slnwenbung.  Um  fo 
größere  ^iitigfeitbeftfct  ba*  Ze  trabromf  luore*« 
cein  C^Hj^O»,  mela)e*  al«  Gofin  in  ber  SÖoH« 
unb  Seibenfärberet  benufct  wirb,  6«  fa)eibet  fia)  al* 
gelbrote  rriftaninifebe  2Haffe  au*,  menn  man  ,y  in 
Älfobol  oerteilt  unb  langfam  bie  erforberlicbe  SKengc 
»rom  aufliefen  läjjt.  3ur  Steinigung  wäfebt  man  e« 
mit  wenig  Sülbbol,  bann  mit  Süaffer.  ©8  toirb  bann 
in  tjetfjem  tBafjer  oerteilt  unb  in  möglich^  roenig 
Natronlauge  gelöft.  hierbei  bilbet  fta)  Zetrabrom» 
fluore*cetnnatrium  CaaH^Br^Na,,  welche« 
beim  Serbampfen  ber  Söfung  al«  rnftaCinifcbe«  ^}ul< 
oer  furüctbleibt.  SDiefe  Serbinbung  ift  atögelb; 
ftitbige*  (roaff erl58lia)e*)(Jofin  imöanbel.  Sic 
lö»*t  ftcb  Wtbt  tn  SSaffer,  unb  au*  ber  fiöfung  fallt 
Scbroefelfäure  reine«  Copn,  roelcfie«  gelbrote  Äri-- 
ftaQe  bilbet  unb  in  3l(fobo(  unb  ^tt)er,  aber  faum 
in  «Baffer  15«(ia)  ift.  25ft  man  in  alfalifebem 
SSaffer,  fügt  eine  2öfung  oon  $ob  in  oerbünnter  9ca« 
tronlauge  unb  bann  eine  Säure  tjtnui,  fo  fa)eibet 
ficb  XetrajobfluoreScein  au*,  befien  Natrium' 
oerbtnbuncj  ba*  blauflicbige  (n>afferlö*lia)e) 
Cofin  (Grptcjro'in)  bilbet,  mela>e*  beim  färben 
unb  2>rucfen  oiel  blauere  Nuancen  liefert  al*  bie 
l5romoerbinbung.  Grt)i(t  man  eine  Söfung  oon  Ze< 
trabromfluore*ceinnatrium  mit  falpeterfaurem 
tron  unb  fetft  Sa)roefelfäure  fjinju,  fo  [ajeibet  ftcb 
Bromnitrofluore*cein  CioH^Br.^O^O»  au*, 
beffen  9latriumoerbinbung  Ieid)t  in  f leinen,  bem 
jiru<$ftn  äbnlicben  Stabein  ertjalten  »erben  fann  unb 
&otie  oiel  intenüoer  unb  bläulieber  färbt  at*  Goftn; 
aticb  finb  bie  Horben  lie^t«  unb  roafcr)ec^ter  al*  (So* 


'  ftn.  6*  ift  al*  (roafferlö*lid)e«)  Safrofin  im  §an» 
Del.  2uvd)  (Srbi^en  oon  Xetrabromfluore*cein  mit 
^lfof)ol  unb  Scbmefelfäure  erhält  man  &tt)ob 
tetrabromf luore*cetn  < ' ..,11 ,  .Br40-  (Grptt)rin), 
roela)e*  burcl)  Äocb^en  mit  fotjlenfaurem  flali  tn  bie 
«aliumocrbinbung  übergeführt  wirb,  biefta)  in  einer 
^ifa)ung  au*  gteta)en  Zeilen  Saffer  unb  9llfot)ol 
löft.  ß*  fommt  neben  ber  entfprea)enben  3Hetf)\)U 
oerbinbung  al*  alfotjoUöMicbe*  ßofin  (Prime- 
roee  ä  l'afcool)  in  ben  ^anbel  unb  gibt  roeit  glän- 
jenbere  unb  ea)tere  X5ne  al*  ba*  mafferld«lia)e 
Gofin.  9(ufier  ben  genannten  werben  noeb  mehrere 
anbre  garbftoffe,  wie  $orofin,93t)lorin,  Guano* 
[in  ic,  au*  bargeftellt,  roclcbe  aDe  namentlich  für 
bie  Seibenfärberei  oon  Söicbtigfeit  finb.  Goftn  btlbet 
mit  ben  Saljen  ber  febroeren  SDIetaQe  g,elbrote  bi* 
rote  9tteberfa)läge,  roelc^e  al*  nta)t  gifttge  Gofin* 
lade  in  oielen  fällen  bie  Sleirarben,  j.  9.  gum 
färben  oon  Spielroaren,  erfebett  lönnen.  Xtt  3inf- 
lacf  ift  rofa  bi*  bunfetrot,  ber  STbonerbelacI  jinnober 
rot;  er  wiberfteht  ber^i^eunbfa)niefelc)altigen  Däm* 
pfen  unb  eignet  fta)  jum  färben  oon  Aaut>a)uf. 
■Bebanbelt  man  ct)romfaure*  ;\u\t  mit  a(!alifa)er 
Goftnlöfung,  febt  -Hl nun  binju  unb  oerbampft  jur 
Stroctne,  fo  erhält  man  gelbe  bi*  lebhaft  rote  £acfe, 
welche  bie  oerjehiebenen  Clirombloifarben  erfe^en 
fönnen  unb  auch  recht  lia)tbeftänbig  ftnb.  a.  würbe 
1871  oon  Baeoer  entbeeft,  1874  fam  Goftn  in  ben 
§anbel,  unb  1875  wie*  §ofmann  beffen  3ufammen' 
fe^ung  nacb,  worauf  fta)  bte  3jnbuftrie  ber  gluorefc* 
cetnfarbftoffe  fa)nell  entwidelte. 

itluorr? jrnj,  ein  eigentümliche«  Selbftleua)ten  ge* 
wiifer  (^metft  fefter  unb  flüffiger)  Äörper,  welche* 
burch  Stchtftrahlen  beroorgerufen  toirb  unb  nur  fo 
lange  bauert  wie  bie  Beftrahlung.  Säftt  man  bie 
Sonne  auf  Petroleum  fa)einen,  fo  ftrahlt  biefe*  an 
fta)  fd)waa)  gelblia)e  &l  ein  fanfteS,  fa)ön  blaue* 
£ia)t  au*;  SBaffer,  in  wela)e*  man  einige  Stüdt« 
a)en  Slo&faftanienrinbe  geworfen  hat,  fchimmert  im 
läge*.-  ober  Sonnenlicht  hellblau,  ebenfo  eine  ©h** 
ninlöfung.  35a*  gelbe  Urangla*  (Slnnagla*, 
itanariengla*)  $eigt  bei  Xagefibeleuchtung  einen 
hellgrünen,  gereifte  Spielarten  oon  l  u  p  f  p  a  t 
(f^luorcalctum)  einen  f cbön blauen  Schimmer ; naa) 
Ieuterm  Äörper  hat  man  bte  Grfcbeinung  genannt. 
Übergtefitman  aerfleinerte93flan}enblättermtt2öein» 
geift,  worin  ba*  Blattgrün  >m  Ii  l  oropholl)  fta) 
auflöft,  fo  leuchtet  bie  ^rüne  Söfung,  oon  ben  Son- 
nenftrahlen  getroffen,  mit  blutrotem  Sicht;  eine  blaue 
fiöfung  oon  Sactmu*  fluore*3tert  orange,  ebenfo 
eine  purpurrote  2öf ung  oon  9(apbtbalinrot.  2&bt 
man  ba*  Sonnenlicht  burch  eine  ^lafa)e  mit  Vetro^ 
leum  gehen,  fo  oermag  e*,  obgleich  oiel  heller  ai* 
ba*  gewöhnliche  Xaae*licht,  ben  blauen  Schimmer 
in  einer  weiten  ^lafche  mit  Petroleum  nia)t  mehr 
heroorjurufen;  e*  muffen  bemnaa)  biejenigen  befon* 
bem  Strahlenarten,  welche  biefe*  Vermögen  befi^en, 
in  bem  Petroleum  ber  erften  mafebe  jurücf  behalten 
(abforbiert)  unb  lur  Grregung  oe*  olauen  fiia)t*  oer« 
braucht  morben  fein.  9lur  fola)e  Strahlen  lönnen 
bie  irgenb  eine*  Stoffe«  tjeroorrufen,  welche  oon 
ihm  abforbiert  werben,  unb  thun  bie«  um  fo  ftärler, 
ie  fräftiger  fte  abforbiert  werben.  Um  genauer  )u 
ermitteln,  we(a)e  Strablengattungen  e«  ftnb,  bie  ben 
blauen  Schimmer  be*  Petroleum«  oerurfaa)en,  laffen 
wir  ein  mtttel«  Spalt,  Bridnta  unb  £iufe  entworfe* 
ne«  Sonnenfpeltrum  (f.  garbenierftreuung)  auf 
bie  Oberfläche  ber  ftlüffigfett  faüen  unb  beobachten, 
in  wela)en  Zeilen  beSSpe'ftrum«  ber  blaue  Schimmer 
auftritt.  2>a*  3iot  unb  alle  folgenben  färben  bi*  jum 

2ß* 


Digitized  by  Google 


404 


fttuoribe  —  gluorioafferftonfoiire. 


93iolett  aeigen  ftd)  voUfommen  wirfungSIoS;  erft  im 
Violett  beginnt  ber  bläuliche  ©djtmmer  unb  bebedt 
ntd)t  nur  ben  oiolettcn  Teil  beS  ©peftrumS,  fonbern 
erftreett  fidj  nod)  weit  über  baS  violette  Cnbe 
hinaus  bis  auf  etne  (Entfernung,  welche  ber  Siänge 
beS  unter  gewöhnlichen  Umftänben  ftcbtbaren  ©pef« 
trumS  etwa  gletdjfommt.  -§ferauS  gept  hervor,  bafe 
cd  ©trafen  gibt,  wela)e  nod)  ftärfer  brechbar  ftnb  als 
bie  violetten,  welche  aber  für  gewöhnlich  nicht  gefeiten 
werben.  SHatt  nennt  fie  überviolette  (ultravto* 
lette)  ©trafen  (f.  gigur).  Stuf  bem  Petroleum  werben 


AB 

rr 


0  T 


II  S 


€onnm|ptttrum  mit  fetm  ultra&iolrtten  ZtU. 

fte  ftd)tbar,  weil  fie  feinen  blauen  ftluoreSjenjfcbim. 
mer  ju  erregen  im  ftanbc  ftnb.  Stuf  bem  Julien  bläu* 
lidjen  ©runbe  beS  fluoreSjterenben  ©peftrumS  sei* 
gen  ftcfi  nicht  nur  von  G  bis  H  bie  befannten  graun« 
boferfa>en  Stnien,  fonbern  audj  baS  ultraviolette 
Gebiet  erfdjeint  mit  jaljlreidjcn  foldjen  fiinien  erfüllt, 
beren  heroorragenbfte  mit  ben  33ud)ftaben  L  bis  S 
bejetebnet  worben  fmb  (f.  ftigur).  35er  33ergf  riftall 
ober  Du  an  beftfet  bie  (jigenid)aft,  bie  ultravioletten 
©trablen  weit  voHfommener  burd)julaffcn  als  ®laS. 
Entwirft  man  baljerbaS  ©peftrum  mit  einem  $riSma 
pon  S3ergtriftaU,  fo  erfcheint  auf  bem  Petroleum  ber 
ultraviolette  Teil  beS  ©peftrumS  beträchtlich  beller 
unb  nod)  weiter  verlängert.  Die  ultraoioletten  ©traf)» 
(en  fönnen  übrigens  audj  unmittelbar  ot)ne  Sermit- 
telung eineS  ftuoreS|ierenben  ÄörpcrS  burd)  ein  ©laS* 
ober  DuarjpriSma  gefefjen  werben;  man  fteljt  fte  in 
bläulidjgrauer  (laoenbelgrauer)  ftarbe,  wenn  man 
baS  gcmöfmlid)  aBein  ftd)tbare  helle  ©peltrum  ab« 
blenbet;  unfer  Stuge  ift  alfo  feineSwegS  unempftnb» 
lid)  für  biefe  ©trablen  höd)fter  23red)barfctt,  fonbern 
nimmt  fie  unter  gemöfmlidjen  Umftänben  Hof,  beS< 
wegen  nicht  wahr,  weil  fte  tm  Serg(eid)  \u  jenen  t)el-- 
len  ©trablen  ju  Itdjtfdjwach  ftnb. 

3eber  fluorcSjiereube  Körper  wirb  von  berjenigen 
©tra()Iengattung  am  ftärfften  jum  ©elbftleucbten  am 
geregt,  welche  er  am  fräftigften  abforbiert.  Jarblofe 
ober  fchwaa)  aelblid)  auSfefjcnbe  ©ubftanjen,  wie 
(Jhininlöfuna,  SluSjug  ber  Slofefaftanienrinbe,  $etro* 
leum  ic,  welche  nur  bie  Iid)tfdjwad)cn  oiolettcn  unb 
ultravioletten  ©trafen  abforbieren  unb  e&enbtefem 
Umftanb  ü)r  nab,eju  farblofcS  9luSfeben  oerbanfen, 
fönin  r  natürlta)  nur  unter  bem  Grinflujj  biefer  ©trab,* 
(en  !i Stifter  SBrecbbarfctt  fluoreSjieren.  Die  forallem 
rote  Söfuna  beS  @of  inS  bagegen,  meldte  erbfengrün 
fluoreSiiert,  wirb  burd)  bie  grünen,  91apr)tha linrot 
burd)  bie  gelbgrünen,  Blattgrün  burd)  bie  hochroten 
©trafen  am  ftärfften  erregt,  in  jebem  Jall  nämlich 
burd)  bie  ©trabjengattung,  burd;  beren  Sfbforptüm 
bie  gefättigte  frärbung  biefer  Körper  »erurfad)t  wirb, 
unb  welche  ftd)  im  ©peftrum  beS  burchgelaffcnen 
ÖiditS  (StbforptionSfpeftrum)  burd)  einen  fd)warjen 
SlbforptionSftreifen  an  ber  entfpreebenben  ©teile 
fenntlid)  mad)t. 

Unterfud)t  man  baS  oon  einem  fluorcSjierenbcn 
Körper  auS{Nftrahlte2td)t  mittels  bcs^riSmaS  (etwa 
burd)  baS  ©peftroffop),  fo  finbet  man  eS  jufam* 
mengefc^t,  aua)  wenn  baS  erregenbe  Sid;t  einfad) 
ift.  $a*  §luorcSjcnj  liebt  beS  $etro(eumS  j.  9.,  weU 
d)cS  man  etwa  bura)  einfaa)  violettes  2ia)t  oom Gnbc 
beS  ©peftrumS  tjeroorruü ,  wirb  burd)  baS  ^riSma 
ju  einem  ©peftrum  ausgebreitet,  meld)eS  3lot,  Drange, 
Selb,  örün,  «lau  unb  »tolett  enthält,  jeboa)  in 


einem  folgen  gegenfeitigen  SfcifjaltniS,  bafe  bie 
aücn  btefen  Sarben  gemifdjte  SluoreSjenjfarbe  blau 
erfcf)eint.  93ei  farblofen  ober  allen  unfa)etnbar  ge* 
färbten  fluoreSjierenbcn  Körpern,  weldje  wie  $etro* 
teum,  d^tninlöfung  jc  nur  bte  brechbaren  ©trablen 
beS  2;ageSHd)tS  abforbieren,  enthält  baSauSgeftrab,  he 
JluoreSjcnjlidjt  nur  f old)e  ©trafen,  weld)e  weniger 
bred)bar  finb  alS  baS  erregenbe  einfaa>e  fiia)t(©tos 
f  eSf  d)e  wegel).  93ei  jenen  fluoreSjierenben  &ub> 
ftanjen  bagegen,  weld)e  ftd)  bura)  ftarfe  «bforp« 
tionSftreifen  im  ©ebiet  ber  minber  brechbaren 

©trabten  auSjeidjncn  unb 
baf)er  lebbaft  gefärbt  er» 
fdjeinen,  fönnenim  ^fluo» 
reS»enjlid)t  aud)  ©trafjlen 
cntpaltcn  fein,  bie  brecb 
barer  ftnb  als  baS  erre- 
genbe Sidjt.  ßrrec^t  man  |.  33.  baS  9taplitb,aIinrot 
burd)  £ia)t,  weld)eS  burd)  roteS  GHaS  gegangen  ift 
unb  nur  rote  unb  orangefarbene  ©fragten  ent^SIt, 
fo  finbet  man,  baft  baS  erregte  ftluoreSjensftdjt  auf 
SHot,  Crange,  ©elb  unb  ©elbgrün  jufammen^efc^t 
ift,  bafj  alfo  bura)  orangefarbenes  fiidjt  bie  ftärfer 
brechbaren  gelbarünen  ©trafen  hervorgerufen  roor- 
ben  ftnb.  83ei  btefen  ber  ©tofeSfdjen  Siegel  nia)t  um 
terworfenen  ©ubftanjen  erregt  überhaupt  jeber  ab> 
forbierte  ©trabl  ftetc-  baS  ooüftSnbige  ber  ©ubftan} 
eigentümlid)e  ^luoreSjenjfpeftrum.  33 on  gasförmi- 
gen Körpern  würbe  btS  lefct  nur  am  3obbampf  %. 
beobaa)tct.  Siefer  oiolette  Dampf  fluoreSaiert  orange 
unb  wirb  oon  ben  grünen  ©trabjen,  bie  er  am  fräf« 
ttgftcn  abforbiert,  am  ftärfften  erregt  (Grflärung 
ber     f.  »uSftraf;Iung.) 
^liioribe.  ^luorürr,  f.  gfuor. 
?luorit,  f.  o.  w.  gluftfpat. 
luorf iefcL  f.  o.  w.  Ätefelfluorib. 
luormctaüf,  f.  gluor. 
luorftlitttira,  f.  Ätefelfluorib. 
^luorwaffcrflofffäure  (^lufefäure,  glu&fpat: 
f  äure)  HF1  finbet  ftd)  ntd)t  in  ber  9?atnr,  wirb  er* 
baltcn,wenn  man  gepulverten  fiefelfäurcfreienftlufc. 
fpat  in  einer  Sietorte  von  ^latin  ober  33(et,  wela)c 
md)t  mit  ;-Jinn  gelötet  fein  barf,  mit  Sitrtolöl  er- 
wämtt.  3)a8  ftd)  entwidelnbe  5IuorwafferftoffgaS 
ift  farblos,  ried)t  ftcd)enb  fauer,  bilbet  an  ber  Stift 
bid)te  9{ebel,  cneugt  auf  ber  $aut  @efd)würe,  Fan« 
eingeatmet  töbltd)  wirfen  unb  gibt  bei  ftärfer  Sb< 
füblung  in  einer  Vorlage  auS  33lei  ober  lUatin  eine 
farblofe,  raua)enbe,  äufeerft  ä^enbe  ^lüfftgfeit  vom 
fpej.  @ew.  l,o«,  bie  bei  19^°  ftebet  unb  bei  —84* 
nod)  nid)t  erftarrt.  33om9Baffer  wirbbaSÖaSäufecrft 
begierig  abforbiert.  .Rur  DarfteDung  biefer  Söfung 
erwärmt  man  ben  glufjfpat  mit  gewöbniteber  ©d>we» 
felfäure  unb  fteOt  in  bte  bleierne  Vorlage  eine  ^31a« 
tinfdjale  mit  etwaS  SBaffer.  %.  f arm  ntd)t  in  (9IaS< 
gefäfjcn  bereitet  ober  aufbewahrt  werben,  weil  fie 
(iilaS  fetjr  energ^ifd)  angreift.  §um  9fufberoal)ren  ver« 
bünnter  wäffertger  %  eignen  ttd)@uttaperd)aflafd)cn 
ober  @iaSf!afd)en,  bie  inwenbig  mit  einer  i^nraf fin- 
fd)id)t  überjogen  ftnb.  Tie  ^.  hat  gro|e  ^bnh* 
feit  mit  ©aljfäure  (ßhlorwafierftoff'jäure),  raud)t 
ftarf  an  ber  i'uft,  greift  bie  metften  9RetaIIe  an,  jcr. 
fefct  aud)  Kief  elf  äure  unb  beren  ©aUe  unb  jerftört 
baher  @laS»  unb  ilum«"»"".  SWit  iWctaDen  bilb.t 
fte  bie  ftluormetaQe  (f.  gluor).  «uf  ber  ^»aut  er 
?cugt  fte  fd)mer)(id)e,  (angfam  beilenbe  9Bttnben  unb 
öcfdjroüre,  bie  bei  größerer  HuSbcbnung  benTobhen 
beiführen  fönnen.  wan  benufct  fie  §um  Äfen  auf 
OlaS,  we(d)eS  an  ben  ©teilen,  bie  niebt  angegriffen 
werben  foDen,  mit  einem  fa)ü^cnben  ■Jtjjgru'ub  über» 


Digitized  by  Google 


%lux  —  giurreflelung. 


405 


gogen  »erben  mu&.  Die  kämpfe,  welche  ftct)  au*  ]  grö&ereBHrtfdjaftSfoften,  namentlich  für  bie  mittlem 


Dem  Brei  oon  glu&fpat  unbSd)wefelfäure  entwtdeln, 
liefern  matte  <afcung;  gte&t  man  aber  ben  Brei  felbft 
auf  ba*  ©tat,  fo  werben  bte  geäfcten  Stellen  bura)* 
ftc^tig.  3n  ber  $emif$cn  Änalgfe  benufct  man  ba* 
(Srfa)etnen  oon  "Ä|ungen  auf  @la*  jur  9caa)weifung 
oon  ^luor. 

£lur,  flad)e*,  ebene*  2anb,  fowoIjlJöiefe  al3  3lder* 
fetö;  bann  tm  Sinn  oon  ftelbmarl  fämtlia)e  einer 
©emeinbe  gehörige  ©runbmide;  ihre  ©renge  (jflur* 
grenge  ober  ftltirfcbeibung)  ifH  mit  ©rengftetnen 
<*luriteinen  ober  SRarffteincn),  guwetlen  aua) 
mit  einem  Öraben  (ftlurgraben)  ober  mit  einem 
3«m  (ftlurgaun)  begeid)net,  unb  ihre  SRichtigfett 
wirb  oon  Seit  gu  burd)  einen  ,v  I  urjug  unter* 
fucbt.  ©ei  ber^eibwirtfdjaft  wirb  aua)  ber  in  gleicher 
Seife  benufcte  <yläd>entetl  ft.  genannt.  —  yn  oer 
Öaufunbe  vi  ,v.  f.  o.  w.  §au*flur. 


BJirte  unb  bie  ©runbberren,  bte  tf  leinbcit  ber  Bargel* 
len  lieft  Bobenmeliorationen  unb  rentablere  Betriebt 
rocifcn  nidjt  gu,  in  ber  grofjen  Sabl  oon  ©rengftret- 
fen  unb  Luftwegen  blieb  ein  -Teil  be*  Streal*  oöHig 
unbenufct,  e*  tonnten  feine  richtig  oerlaufenben  Söaf* 
ferfurdjen  gebogen  werben  :c.  Siergu  fam  noa>  ber 
9iaä)tetl,  baft  bte  3öcge  nia)t  wirtfcbaftlia)  angelegt 
waren,  unb  ba&  bte  gro&e  Raty  ber  ©rengen  häufige 
©rengftreitiflifciten  ocranlaftte. 

3n  anbern  ©emeinben,  in  benen  bie  eingelnen 
Bauern  oon  Hnfang  an  iJu-  9tdertanb  in  einem  grö* 
gern  Stüd  bcfaften,  liattc  man  gwar  niä)t  unter  ben 
Nachteilen  ber  ©emenglage  w  leiben;  boa)  beftanben 
aua)  t>ter  bie  gemeinfamen,  gegenfettigen  unb  grunb- 
herrlidjen  sBeibereä)te  auf  sMern,  Stoppelmeibe,  eoen- 
tueQ  Bradjrocibe;  bie  ©runbftüde  lagen  ebenfall* 
häufig  nia)t  an  einem  3Bcq,  unb  e*  gab"  beSbalb  aua) 


glur,  ber  Sä)iff*boben  (im  6inn  ber  Betrachtung  !  überfahrt**  unbBfiugwenberechte.  Die  oortjanbenen 


rom  Innern  be*  Sa)iff*  au*).  3m  Sentenrijj  be* 
6a) iff  3  wirb  bie  S  e  n  t  e ,  welche  in  bem  Ubergang  oom 
»oben  be*  Schiff*  gur  Scbiff*wanb  liegt,   1  urfe  n  te 
bie  innere  Berplanfung  be*  »oben*  bilben 


SBege  waren  oft  ungwedmäjjig  angelegt.  Daut  war 
bäufig  brauchbare*  Slrferlanb  gemeinfame*  Bkibe« 
lanb,  refp.  SDalb  unb  aua)  sBiefenlanb  teil*  gemein- 
same* Gigentum,  teil*  2Beibe*  unb  anbern  Lüftung*» 
glurroeger.  3n  ber  mafcbineUcn  Abteilung  ber  j  rea)ten  dritter  unterworfen.   9ua)  biet-  egtftierte 


Dampfer  bitten  bie  ftlurplatten  ben  gufjboben. 

(f.b.). 


lurbrubrr,  f.  o.  w.  3lroaIbrüber 


Jlurbienrr,  f.  ftelbhüter. 
Flurf arten,  f.  jfcelbjmeffer. 
Iwrrgelungttf  elb",  ^lur-,  ©emarfung*regu* 
Iterung,  SKartung*bereinigung).  Die  ift eine 
Seform  be*  3"f*anbe*  ber  tfelbflur  in  lanbwtrt' 
fa)aftlia)en  ©emeinben,  um  ben  Beftfeern  bie  freie 
unb  rationeQfte  Benu^ung  ibre*  Sanbe*  gu  erm&g< 
lieben.  Du'v  Sieform  war  unb  ift  aua)  noa)  t)eute  in 
2Jeutfcblanb  eine  ber  wid)tigften  Aufgaben  ber  9lgrar« 
polttif.  3)ie©efa)ia)tebe*lanbwirtfd)aftlicb/en®runb« 
eigentum*  blatte  in  25eutfa)lanb  faft  äberaH  in  lanb* 
roirtft^aftlicben  ©emeinben  einen  3uftanb  ber  ftd^ 
flur  herbeigeführt,  ber  bie  (Eigentümer  an  ber  beften 
8enu$ung  it)rer  ©runbftäo!e  oer^inberte  unb  ben 
Jortfcfjritt  im  Änbau  unb  Betrieb  bemmte.  3)te  ®e 


be§balb  ber  fthirjtoang,  bie  ©emeinbeiten  (b.  I). 
bie  in  beftintmter  9trt  gemeinfa)aftlid)  benutjten 
(^runbftütfe)  mad)ten  au($  hier  bte  Sanbwirte  in  ber 
Benu^ung  iljrer  Sänbereien  oon  anbern  abhängig 
unb  zwangen  atte  gu  einer  gleichen  ertenftoen  Be« 
wirtfajaftung  it)re*  Sanbe*. 

5)ura)  bie  3f.  foCC  nun  bie  ftelbflur  in  ber  Sikife 
umgeftaltet  werben,  ba6gwedmä^ige2Bege  b.crgcfteUt, 
bie  fulturfa)äblia)en  ©runbgereo)tigfeiten  unb  OTtt* 
eigentum«oerbältniffe  aufael)oben  werben,  ber  2anb* 
wlrt  freie  .Sii'V.Inrt  oom  ffleg  gu  feinen  ©runbftüden 
erhält  unb  bie  ©emenglage  befettigt  wirb.  2)ie  ■ül  - 
gemeine  Borau*fe$ung  ber  ift,  ba&  bie  ©efebs 
gebung  bie  9Qeibereä)te  auf  oen  ©runbftüden  ber 
@inge(nen  auft)ebt,  refp.  für  ablösbar  erflärt.  9Ran 
unterfa)eibet  houptfä^lta)  brei  Slrten  ber  bie 
einfache  SBcgeregulterung,  bie  «rronbierung  bura) 


«altung  bergluroertjältniffe  war  freilich  nicht  über«  3"fajnmenlegung,  bie  ©emeinheit*teilung  ober  Bc- 
all  bie  gleiche  gewefen,  infolgebeffen  war  unb  ift  bie  ]  paration. 


Mefortnbebürftigfeit  auch  nia)t  überall  eine  gleta) 
artige.  §m  angemeinen  laffen  fta)  in  biefer  §in[id)t 
imex  ^uitänbe  unterfcheiben. 

Charafteriftifch  für  ben  einen  ift  bie  ©emeng> 
läge  ber  $der,  b.  h-  bie  gerftreute  Sage  ber  Sder 
b<*  gingetnen  in  ben  oerfa)iebenen  Reibungen  ober 
©eroannen  ber  gelbmarr.  Dabei  lag  ein  großer  Zeil 
ber  BargeBen  nia)t  an  einem  ,Söeg;  bie  Benufeung 
berfelben  war  abhängig  oon  Überfabrt*rea)ten  uno 
anbern  Seroitutcn  an  fremben  ©runbftüden  (Bffug« 
wenberea)te,  Xreppredtte  *c.).  Biete  ©runbftüde 
batten  femer  eine  wirtschaftlich  fei)r  ungwedmäfeige 
i^igur.  UngwedmäBig  waren  tn  ber  Siegel  aua)  bte 
oorhanbenen  Söege  in  9üd)tung  unb  Befa)affenheit. 
än  ben  ©runbftüden  beftanben  geineinfame,  gegen» 
fettige  ©eiberedite  ber  ©emeinbegenoffen,  nicht  fei: 
ten  auch  SBeibere^te  ber  ©runbherren.  SDiefer  3u- 
ftanb  bilbete  bie  Siegel,  wo  (wie  meift  in  3ü?  unb 
Skftbeutfchlanb  unb  in  3Wittclbeutfa)lanb  weftlid) 
oon  ber  (Slbe)  bie  urfprüngliche  Slnftebelung  naa)  ber 
Xorfoerfaffung  erfolgt  war,  war  aber  aua)  in  oiclen 

©emeinben  entftanben,  bie  erft  fpäter  auf  grunbtjerr- '  auf  wela)"embie?Bohnrunb'2Btrtfchaft*gebäubeftcben 
liebem  Boben  gebilbet  waren.  Bei  biefem  3uftanb  fotten.  Dura)  biefe  ^.  wirb  alfo  bie  Xorfgemeinbe 
ber  ^elbflur  herrfa)te  ber  ^flurgwang.  Die  ©runb<  in  ©emeinben  oon  (Singelhöfen  umgewanbelt.  $ür 
ftüde  fonnten  nur  gleia)jetttg  unb  naa)  bem  gleicben  bte  Brobultion  bietet  fte  gwar  manä)c  Borteile,  boch 
Spftem  ber  ertenftoen  Dreifelberwirtfa)aft  oewtrt=  ift  fte  nur  in  ben  oereingclten  %&üen  am  Bla^,  wo 
fchaf tet  werben.  Dagu  oerurfaa)te  bie  ©emenglage  I  bereit*  bie  lanbwirtfa)aftliche©emeinbe  aufgetrennt 


1)  Die  einfache  SDegeregulierung  (fQegberei* 
nigung)  ift  in  ber  §auptfaa)e  eine  Siefonn  ber  3"» 
fatjrt*wege  in  ber  gelbmarf.  Sie  beftei)t  in  ber  9ln* 
läge  eine*  neuen,  gwedmäjjigen  ^elbwegene^c*,  bei 
welchem  jebe  Barjclle  wenigften*  auf  einer  Seite  an 
einem  3Beg  liegt.  Den  BargeDen  wirb  gugleia)  eine 
möglichft  regelmäßige  gtgur  gegeben.  Sofern  noch 
©runbgerea)tigleiten  ab^ulöfen  ftnb,  wirb  bie  üb- 
löfung  berfelben  gleia)geitig  oorgenommen.  Soweit 
nötig,  un bot  ein  ^uitaufd}  oon  fiänbereien  ftatt;  im 
übrigen  aber  wirb  bie  ^emenglage  nia)t  oefeitigt, 
bagegen  wirb  ber  t^lurgwang  aufgehoben. 

2)  Bei  ber  Xrronbterung  bura)  3ufammeni 
legung  werben  bura)  3ufammenlegung  oon  Bot» 
gellen  bie  ©emenglage  unb  bie  wirtfa)oftlich  naa)* 
teiligen  ©runbgerea)tigfeiten  befeitigt  (^elbberet- 
nigung).  Diefe  a.  fänn  boppelter  ilu  fein:  bie 
Bereinobung  ober  5tonfo(ibation. 

Bei  ber  Bercinöbung  ober  uollftänbigen  Sir* 
ronbierung  erhält  ber  etngelne  Sanbwirt  fetnSanb, 
frei  oon  jeber  ©runbgerea)tigteit,  in  Sinem  Stüd, 


Digitized  by  Google 


406 


giurrcfleluilfl  («rt  bcr  Durchführung). 


liegenbenfcöfen  beftetjt,  ftd)  aber  trofcbemimSauf  bcr 
3ett  eine©cmenglage  gebilbct  bat;  inSbefonbereiftfte 
unswcctmäßig  ober  unausführbar  bei  Dorfgemeinben 
wegen  ber  Verlufie  buret)  ben  Abbruch  bcr  alten  unb 
Aufbau  ber  neuen  Öebäube,  roegen  ber  SSerfcbteben» 
r)eit  bcr  Vobenarten  in  einer  ©emarfuna  unb  roegen 
ber  Vorteile,  bie  in  abminifirattoer  unb  fojialer  §in= 
fta)t  (Sicherheit,  Scfiulroefen,  gefelliger  3Jcrfct)r  ic.) 
bie  Dorfgemeinbe  oor  ber  §Öfegemetnbe  oorauS  iwt. 

Sei  ber  Aonfolibation  ober  Verfoppelung  (in 
Öfterreta)  Äommaffation)  werben  bie  ©emenglage 
unb  bcrglurjroang  befeitigt  unb  eine  beffere gelbein» 
teilung  tn  ber  SBetfe  gefa)affen,  baß  bie^abl  oer  Vor« 
jellen  bura)  3ufammen(egungen  verringert  rotrb,  bie 
Veftfeer  ir)re  Sänbcreien,  frei  oon  ©runbgereebtig» 
fetten,  in  roenigen  großem  flächen,  fleine  unter  Um* 
ftänben  aueb  in  einem  Stüa,  erhalten,  jebe  ^arjeHe 
tn  regelmäßiger  a  t^ur  minbeftenS  auf  einer  Seite 
an  einem  S>eg  liegt,  baS  SBegenefc,  bie  ©eroannein« 
teilung  rationeller  als  bisher  unb  ber  SBafferablauf 
bura)  jroeef mäßige  Anlagen  (©räben,  Dot)len  je.) 
geregelt  ift.  äUe  btr  ^.  unterliegenben  Örunbftücfe 
werben  als  eine  gemetnfcbaftlid)e  2JIaffe  bebanbelt, 
auS  ber  bie  einzelnen  ^ntereffenten  naa)  2Jlaßgabe 
beS  SDerteS  it)rer  biSbertgen  Sanbereien  it)ren  31  n teil 
erhalten.  SWer»,  Siefen«  unb  2Bcibelanb  werben 
babei  gefonbert  betjanbelt,  ebenfo  in  bcr  Segel  £än» 
bereien  mit  »erfebiebenen  SJobenflaffen.  Unter  Um» 
ftänben  wirb  auch  e^ne  neue  rationellere  (Einteilung 
bcr  ©ewanne  vorgenommen,  ©runbfafc  beS  SBcr* 
teitungSplanS  ift,  feinen  ju  gunften  etneS  anbern  ju 
überoorteilen.  yeber  foll  wieber  gleta)oiel  2anb  ber» 
fetben  Art  unb  tn  gleicher  (Entfernung  erhalten,  aber 
jufammenliegenb,  maS  früher  getrennt  war,  um  fo 
für  alle,  außer  bem  Vorteil  ber  ooDftänbigen  Jtultur» 
freit)eit,  noa)  ben  weitem  beS  jufammenbängenben 
SBeftfeeö  unb  ber  größern  einbeinigen  gläcbcn  her 
beijufübren.  Der  ßrtrag  beä  fulturfähigen  VobcnS 
wirb  bura)  fola)e  Äonfoltbationen  in  ber  Kegel  min« 
bcftenS  um  V«— Vs,  ber  »obenwert  nta)t  feiten  über 
100  $ro3.  geftetgert. 

3)  Sic  ©emetnbeitSteilung  (f.  b.)  al«  Art  ber 
Jelbregulierung  »erfolgt  in  erfter  Reibe  ben  Qxocd 
(baber  ber  Käme),  bie  fulturfcfoäblicben  gemeinsamen 
RutjungS»  unb  (SigentumSrecbte  am  lanbmtrticbaft» 
lieben  Öoben  (©emeinbeiten)  ju  befeittgen.  Sie 
beftebt  bat)er  in  ber  Befreiung  ber  ©runbttücfe  ber 
Adbflur  oon  gegenseitigen  unb  einfeitigen  nachtei- 
ligen, ben  glurjwang  bebingenben  Servituten  unb 
in  ber  Umwanblung  oon  ©efamteigentum  in  Son» 
bereigentum.  SBeil  Die  AuSfa)etbung  be*  (Sinjelnen 
auS  einer  ©emeint)eit  it)r  §auptjmecf  ift,  wirb  fie 
auet)  Separation  genannt.  Die  Separation  fann 
eine  allgemeine  oWr  partielle  fein,  je  naebbem 
in  einer  ©emeinbe  bie  beftetjenben  @emcint)eiten 
fämtlia)  unb  für  aüe  Veftfcer  aufgehoben  werben  ober 
nur  ein  Zeil  berfelben  auS  ber  bisherigen  ©emein» 
beit  auSfdjcibet.  Die  bei  biefer  %.  notwenbige  AuS» 
einanberfefcung  3mifa)en  ben  bisher  in  ber  ©emein« 
beit  oerbunbenen  ^ntereffenten  erbeifcht  immer  auch 
Vcränberungen  beS  bisherigen  ©eftfcftanbeS.  JBenn 
bie  ©emeinheitSteilung  eine  allgemeine  ift  ober  aueb 
nur  größere  Xeile  bcr  $elbmart  umfaßt,  tft  fte  regel» 
mäßig  aua)  mit  neuen  ameefmäßigen  SÖcganlagcn 
unb  mit  einer  Siegelung  beS  SBajferablaufS  oerbun« 
ben,  unb  wo  ©emenglage  beflerjt  unb  bcSbalb  eine 
anberweitige  Aclbeinteilung  bura)  eine  beffere  Gin» 
teilung  ber  ©ewanne,  bura)  Um«  unb  3"fanu«ens 
legung  oon  ©runbftücfen  im  3ntcreffe  ber  ©runb» 
beft&er  liegt,  erftreeft  fich  bie  J.  aua)  ffierauf.  3n 


biefem  %aU  nimmt  bie  ©emeinbeitStcitung  lutftidf 
ben  eh^after  einer  Äonfolibation  an  (©emeinbeitS* 
teilung  im  weitern  Sinn). 

TurtfjfütjmiiB  Ut  ^liirrcgclunq  in  Xfntfrtilnnb. 

Die  Durchführung  einer  fann  entweber  al* 
eine  rein  prioate  ober  unter  fRitwirfung  ber 
Staatsgewalt  erfolgen.  Die  SorauSfefcung  jener 
ift,  baß  färntlicbegntereffenten  übereinftimmen.  ®ine 
fola)e  übereinftimmung  wirb  fich  nur  fer)r  feiten  er* 
jielen  laffen.  Die  Schwierigfeit  beS  3uf^an>c'on,, 
mcnS  ber  %.  burch  freie  Vereinbarung  wächft,  je 
umfaffenber  unb  »erwicrelter  bie  ft.  ift,  unb  in«be^ 
fonbere,  wenn,  wie  bei  Äonfolibationen,  baS  ©runb« 
eigentum  oieler  oeränbert  wirb,  hiernach  muß  über» 
all  ba,  wo  bie  3.  im^ntereffe  ber  lanbmirtfdjaftlicrjeit 
Seoölferung  bringenb  geboten  ift,  aua)  ber  Staat 
tbätig  eingreifen,  unb  »roar  ftnb  fowohl  SWoßregeln 
ber  ©efefcgebung  als  folaje  ber  Verwaltung  erfor» 
berlia). 

Die  ©efe^gebung  muß  1)  bie  fulturfcbäblicfjcn 
©runbgereebtigfeiten  teilS  bireft  aufheben,  teils  bem 
SSelafteten  baS  Kea)t  auf  Slblöfung  geben  unb  bie 
flonftituierung  neuer  »erbieten;  2)  eine  Regulierung 
ber  frdbflur  in  bcr  SBcife  ermöglichen,  bajj  fte  einer 
Majorität  baS  Siecht  gibt,  bie  SRinorität  unter  3u< 
ftimmung  ber  Obrtgfett  m  3wingen,  an  ber  %  teil» 
junehmen.  SBeil  bte  Keform  regelmäßig  Ven^t>er» 
änberungen  bebingt,  fo  erfebeint  eS  gerca)tfertigt, 
nia)t  bloß  bie  SRajorität  naä)  oer  3^a)e  (äwecfmäBia, 
nach  ©runbfteuerreinertrag),  fonSent  aua)  nod)  ber 
Äöpfe  ju  forbern.  Die  grage,  wie  boch  bie  IRajorität 
mi  befttmmen,  ift  nid)t  für  feben  Staat,  unter  Um» 
ftänben  aueb  nia)t  für  jebe  3(rt  ber  gflurregelungcn 
gleich  jUt  entfa)eiben.  aQen  füllen  muß  bie  jwangS* 
weife  j$.  »on  obrigfeitlia)er  Prüfung  unb  ©enehmi« 
gung  tn  georbnetem  SBerwaltungSoerfahren  mit  oor» 
auSgehenber  Knhörung  ber  ^ntereffenten  abbängi.i 
gemacht  werben.  SluSjunehmen  oon  fofehem  3roQ"3 
ftnb  SBaupläfce,  ©ärten,  Kcblanb.  Die  ©efebgebung 
foH  3)  ben  3ntercffenten  geftatten,  jwifa)en  ben  oer* 
jdjiebenen  Slrten  ber  5-  bte  für  fie  paffenbfte  3U  wäb» 
ten,  fo  baß  3.  V.  ©emeinben  mit  überwiegenber  U-.i.. 
3eaenroirtfchaft  fta)  nur  auf  eine  SBegeregulierunij, 
anbre  fta)  auf  eine  eigentliche  ©emetnheitSteilung 
befebränfen  fönnen.  Diefer  gorberung  ift  in  einer 
3icihe  oon  bcutfa)en  Staaten  3um  Sa)aoen  ber  Saa)e 
nia)t  genügcnbentfproa)enmorben.  Die©efe<jgebung 
muß  enblia)  4)  jebe  g.  l^üglicb  ber erf orberlicben  £>c» 
pothef  en«  unb  Sfcallaftenregulierung  bura)  bie  söeftim» 
mung  erleichtern,  baß  bie  neuen  gläcben  beS  Beft^erS 
oon  felbft  in  baS  ScbulbocrbältmS  ber  alten  treten. 

5cun  ftellen  fia)  aber  einer  rein  prioaten^nangriff» 
nähme  unb  Durchführung  einer  a-  r.od)  fo  oie!e 
Sa)wierigfeiten  entgegen,  baß  ohne  SJiitwtrfiing  bcr 
Staatsgewalt  erfahrungsgemäß  trob  jener  ©efe^gc« 
bung  nur  wenige  ftlurrcgelungcn  3U  ftanbe  fommett. 
Die  ©efefegebung  muß  beShalb  ergänst  werben 
burch  eine  energifche  unb  organifa)e  HKitrotrfung  bcr 
StaatSocrwaltung.  (JS  müffen  bie  öesirfSocr* 
waltungSbeamten  aufflärenb  unb  anregenb  wirfe.t. 
3h^  Dtjätigfcit  wirb  aber  nur  bann  eine  erfolgreiche 
fein,  wenn  bie  StaatSocrwaltung  bafür  forgt,  baß 
tüchtige  Äulturtccbnifer  in  genügenber  3«bl  oorhan« 
ben  ftnb,  wela)e  faa)oerftänbtgen  Kat  erteilen,  bie 
l-i.ine  entwerfen  unb  bie  Ausführung  ber  leiten 
fönnen,  Koa)  beffer  aber  ift  eS,  wenn  3«r  35er» 
nähme  ber  glurregelungen  befonbere  Verwaltung-: » 
organe  cingefefct  werben,  welche  bte  Reform  Überall 
foftematifa)  burd)führen  fönnen.  Solche  Organe 
müffen  aua)  bie  öcfugniS  haben,  alle  bei  glurregc« 


Digitized  by  Google 


glurrcgeluilß  (©efefrgebung  in  £eutfa)lanb). 


407 


langen  entftefjenben  Streittgfeiten  felbftänbig  mit 
.Kavi&lu»?  beü  gewöhnlichen  SRedjWroegs  3U  entlei- 
ben. 2!iefe  ^3olttif  befolgte  Greußen  mit  gutem  ®r» 
folg,  inbem  eS  ai-i  befonbere  Organe  bie  ©eneral* 
fomtnifftonen  (für  2— 3  SRegierungSbejjirfe)  mit  ben 
tönen  unterg,eorbnetenSpqtalfommifftonen  unbben 
ihnen  loorbinierten  JteoifionSfolIegien  organifierte 
{).  barüber  bie  unten  a  Herten  SBerfe  oon  Sette  unb 
in  ber  Sttteratur  Könne,  unb  Weisen,  $cr  »0« 
ben  :c  i .  CDte  Durchführung  ber  wirb  noch  erleich- 
tert, roenn,  wie  bieS  aua)  in  $reufjen  gefcfjab,  bie  iUano 
sunäa)ft  auf  StaatSfoften  angefertigt  werben  unb  ber 
Staat  aua)  beftmtto  einen  Xeil  ber  Äoften  trägt,  roenn 
femer  bie  Äoj'ten  für  neue  Söegeanlagen  ganj  ober 
jum  Xeil  oon  ber  ©emeinbe  übernommen  roerben. 
geeignete  Wittel,  um  ben  Sanbroirtenbiefürfr  nöti> 
gen  ©elbmittel  alS  unfünbbare,  amortirierbare  Isar* 
leben  ju  geben,  finb2anbeSfuIturrentenbanfen(f.b.); 
für  bieOeroäbrungoonDarlebenfpejielljurSlblöfung 
oon  ©runbgerea)tigfeiten  mit  (Selb  f  ommenatTenfallS 
auch  bie  ju  anbern  SIblöfungSjwecfen  notroenbigen 
ÄMöfungSbanfen  (Kentenbanfen)  in  Betracht. 

;(Hffr^gtbung.]  $n  Deutfdjlanb  i[t  in  allen 
Staaten  in  biefem  3ar)rbunbert  eine  ©efetogebung 
auf  biefem  ©ebiet  erfolgt,  Seit  ber  Wüte  beS 
18. 3flbrb.  wies  bie  ^0  li.jeu  unb  flameralmiffenfcbaf t 
auf  bie  Nachteile  ber  bisherigen  Serteilung  unb  S3e* 
roirtfd)afiung  ber  Sänbereien  t)in  unb  forberte  im 
fjntereffe  ber  fianbeSfultur  bie  &nberung  ber  bt- 
ftebenben  Serhältniffe.  Wan  empfahl  junäcbft  bie 
Teilung  ber  im  Seftfc  ber  ©emeinben  unb  Warf: 
genoffenfebaften  beftnblid)en©emctnbciten.  ©injelne 
'Staaten  beförberten  folcbe  Teilungen  auf  bem  Sßcg 
freier  Vereinbarung  (j.  8.  Greußen,  3**11*1«  *><»» 
28. 3uni  1765;  £>annooer,  SSerorbnung  oom  22.9loo. 
1768),  ebenfo  ^ufammenlegungen  (Dänemarf  in 
Sa)leSroig»£olftetn  feit  1766;  Greußen  in  Bommern, 
Serorbnung  oom  1.  Wai  1752;  9?affau  feit  1772). 
üereinjelt  ergingen  im  oorigen  ^abrbunbert  aua) 
icfion  ©emeinbettStetlungSorbnungen,  welche  bie 
«mbeöung  oon  ©emeinbeiten  aua)  gegen  ben  fQiUen 
einjelner  Berechtigten  ermöglitbten  (j.  93.  für  S<ble» 
ften  Reglement  oom  14.  Äpril  1771  roegen  3luSein< 
anberfe$ung  unb  Aufhebung  oon  ©emeinbeiten  unb 
Öemein^utungenjpreulifcfieSallgemeineSaanbre^t, 
Xeil  I,  Xitel  17,  §311  ff.).  SUIgemeincr  unb  in  grö» 
Berat  Waßftab  rourbe  bie  Reform  aber  erft  im 
19.  3ab,rb.  in  angriff  genommen,  im  ^ürftentum 
Lüneburg  (fytnnooer)  1802,  in  Greußen  feit  1821, 
in  Jiaffau  fett  1829,  in  ben  meiften  anbern  Staaten 
erft  fpater.  Die  ©efetoebung  unb  bie  Witwirfung 
ber  StaatSoerwaltung  ift  in  ben  einseinen  Staaten 
eine  oerfa)iebene  (f.  bie  jämtltcben  ©efefoe  über  ©e* 
meinbeitsteüungen,  3**fammenlegungen,  SJegeregu« 
Herongen,  Seroitutcnablöfungen  bei©eorg  Weoer, 
»fiebrbtub  beS  beutfa)en  SerwaltungSrccbtS«,  Xeil  I, 
S.  289—291,  2etp3.  1883),  bemgemäß  aua)  ber 
(Srfola.  Die  ©efefce  finb  teils  Separation^*,  teils 
ÄonföltbaitonS«,  teils  2BegeregulierungSgefefce.  DaS 
fjrinjip  ber  SBabI  ber  ^ntereffenten  arotftfjen  ben 
oerfduebenen  Ärten  ber  5-  W  ntit  SluSnahme  von 
iRaffaii  fett  ber  Serorbnung  oom  22.  War»  1852, 
weldje  neben  ber  bisherigen  jroangSroeifen  itonfoli- 
bation  (33erorbnung  oom  12.  Sept.  1829)  aua)  bie 
bloße  jroangSroeife  Söegeregulierung  ermöglichte, 
mrgenbS  genügenb  )ur  ©eltüng  gefommen.  ym  aü< 
gemeinen  ift  bie  Sieform  in  9?oro-  unb  Wittelbeutfcb« 
lanb',  roefentlicb  infolge  ber  energifebern  5Dirrfam« 
feit  ber  StaatSoerroaltung,  nun  Xetl  auch  infolge 
einer  f rübern ,  refp.  beffern  ©efeftgebung  erbebliaj 


weiter  burcbgefürjrt  alS  in  Sübbeutfcblanb.  Xie  5. 
ift  t)ier  freilich  1,11  großen  unb  gangen  aua)  nimucn 
ger  als  bort.  —  ,N,n  Greußen  rourbe,  naa)bem  be- 
reits bur<b  töniglia>e  ^nftruftion  oom  17.  Oft.  181 1 
unb  Serorbnung  oom  20.  3uni  1817  bie  ©eneral^ 
fommiffionen,  Spejialfommifüoncn  unb  ÜeoiftonS» 
follegien  organiftert  roaren,  für  bie  fea)S  öft(id)en  Vvc 
oinjen  bie©emeinheitStei(ungSorbnung  oom  7.  ^uni 
1821crlaffen(baju  «erorbnung  oom28.^ultl838;  in 
©eftfalen  eingeführt  bura)  ©efeß  oom  9.  Oft  1848). 
DaS  ©efe$  erjtred te  fta)  nur  auf  bie  Xeilung  oon  ©e< 
meinbeiten  (unbüblöfung  oon  SBeibeberechtigungen) 
unb  gab  jebem  @injelnen  baS  Mein,  feine  Separierung 
in  bem  oorgefchriebenen  SerroaltungSroeg  herbei* 
jufübren.  Sine  uoangSroeife  ^uf^mmenlegung  oon 
©runbftücfen  roar  naa)  ibm  nur  inforoeit  juiäfftg, 
alS  biefe  ©runbftücfe  in  trgenb  einer  gemetnfehaft* 
lieben  Wu$ung  ftanben;  bie  bloße  ©emenglage  gab 
fein  Stecht,  auf  eine  jroangSroeife  Siegelung  oer  ^elb« 
flur  ju  prooojieren.  X)ie  Serorbnung  oon  1838  be» 
fchränttebaS$rooofationSrecht,  roetlbie^rooofation 
beS  ©injelnen  naa)  bem  @efe|j  oon  1821  nur  für 
beffen  33efifytum  galt,  burch  bie  ^ufammenlegung 
fetner  ©runbftücfe  aber  aua)  Seft^oeränberungen 
unb  ©spropriationen  für  anbre  nötig  roürben,  über- 
bieS  folche  ©in)e(auSfa)eibungen  gu  grofse  Jtoften 
oerurfaa)ten,  unb  forberte  ju  ©emeinhettSteilungen, 
bie  nur  mit  Umtaufd)  oon  fiänbereien  ausgeführt 
roerben  fonnten,  bie  ^uftimmung  ber  üefi^er  beS 
ber  $(äa)e  nach  oierten  XeilS  ber  um^ulegenben 
^cfergrunbftücfe.  Ilm  ;u  bewirfen,  baß  bie  ©emein« 
beitStcilung  möglia)ft  bie  ganje  ^elbmarf  umfaffe, 
follte  in  etnem  fo(d)en  ^rooofattonSfad  bura)  bie 
Sehörben  ber  Serfua)  gemacht  roerben,  bie  Sicgulie- 
ruug  auf  bie  ganje  t^elomarf  auSjubehnen,  unb  bie 
•^erorbnung  oon  1838  beftimmte,  baß,  roenn  biefer 
Serfua)  pkc  :>  bie  Weigerung  oon  ^ntereffenten  fehl- 
fchlage,  auf  etne  neue  Regulierung  erft  naa)  jroölf  fah- 
ren unb  nur  bann  prooo3iert  roerben  bürfe,  roenn  bie 
Wehrjahl  ber  3ntereffenten  bamit  einoerftanben  fei. 
Xiefe  5Beftimmung  hatte  in  ben  meiften  fällen  ben 
beabftebtigten  ©rfolg.  X>aS  ©efe§  oom  2.  Wär3  1^50 
ergän3te  unb  erweiterte  bie  bisherigen  Seftimmun: 
gen  namentlia)  bezüglich  ber  3U  befeitigenben  Ser* 
oituten.  %nx  bte  Siheinprooins  erging  ein  befonbereS 
©efeß  oom  19.  Wai  1851  (ebenfo  für  ftohentoDern 
oom  28.  Wai  1860)  roefentlia)  anbrer  «rt.  ds  roar 
nur  gerichtet  auf  bie  Aufhebung  ber  ©runbgerechtio« 
feiten  unb  machte  bie  Umlegung  allein  für  Ärronbie* 
rung  ber  vilbfinbungen  ersroingbar.  3)aS  ©efeß  oom 
2.2lpril  1872  beseitigte  enblia)fürbaS©e(tungSgebiet 
ber@emeinheitSteilungSorbnungoon  1821  ben  bisher 
feftgehaltenen  ©runbfa^,  baß  nur  gemcinfcb^aftlicher 
53enu^ung  unterliegenbe  ober  ftetroillig  etngeroor* 
fene  ©runbftücfe  ;  u v  Umlegung  gesogen  roerben  bür< 
fen,  inbem  eS  beftimmte,  baß  aua)  fold)e  ©runb» 
ftücfe,  roeldje  einer  gemeinfchaftlia)enSenuftung  nicht 
unterliegen,  ber  3ufammenlegung  untergogen  roer» 
ben  fönnen,  roenn  bie  ©igentümer  oon  mehr  alS 
ber  §älfte  ber  nad)  bem  ©runbfteuerfatafter  berea)» 
neten  3läa)e,  roehiie  sugleich  mehr  als  bie  ^älfte  beS 
ÄataftralreinertragS  repräfentiert,  bieS  beantra- 
gen unb  bie  ÄreiSoerfamntlung  ben  Stntrag  geneb« 
migt.  Sfuf  ©runb  biefer  »eftimmungen  roaren  1866 
in  ben  aa)t  alten  ^ßrooinsen  Greußens  (©efamtareal 
27,770,910  ßeftar  mtt  14,067,877  fceftar  Slcferlanb) 
15,262,100  $eftar  3läa)e,  welche  1,600,160  »eftbern 
gehörten,  ber  ©emeinheitStciluna  unb  jroecfmäßi» 
gern  3ufammenlegung  unterworfen  roorben.  8iS 
1881  tft  einfa)ließlich  ber  feit  1867  auf  bie  neuen 


Digitized  by  Google 


408 


gUirjUMHj}  —  ftlllfj  (@eographifa)eS). 


l'vo'oiiiicn  auSgebet)ntcn  Jiuit« ^foit  bie  lädje  auf 
19,650.076  £eftar  unb  bie  3at)l  bet  beteiligten  auf 
1,956,148  geftiegen.  $n  ben  anbetn  beutfdjen 
Staaten  würbe  meiftenS  3unäd)ft  bie  Aufbebung, 
refp.  AblöSbarfeit  ber  Servituten  unabhängig,  oon 
bet  fonftigen  ft.  geregelt,  unb  weitere  glurregelungS« 
gefefcc  ergingen  crft  fpäter.  Die  fulturfcbäblid)en 
Wrunbgerecr)tigfetten  finb  äberaO  teils  bircft  burch 
©efefee  aufgehoben,  teils  für  ablösbar  erflärt.  gaft 
alle  Staaten  geftattcn  bie  jwangSweife  Aufhebung 
oon  ©emctnhetten  für  prioate  örunbftüde  unb  bie 
jmangSweife  sufammenlegung  oon  ©runbftüden. 
Tto  »efHmmungen  bejüglicb  beSVrooofationSrechiS 
ftnb  oerfdneben.  SJiancbe  geben  eS  fdjon  einer  SKino* 
rität  (j.  33.  Altenburg,  Heitlingen,  Öotba,  Sc^marj' 
burg*9utbolftabt),  bie  meiften  forbern  bie  etnf adje 
Majorität,  berea)nen  biefe  aber  wiebcr  oerfdjteben. 
ubermä&ig  erfcbwert  ift  bie  93ilbung  ber  SJiajorität 
in  »oben  unb  Sancrn.  (Sine  AuSnabmeftellung 
bidt)er  noch  Württemberg  ein.  Qi  bat  nur 


ein  SegcrcgulierungSgefefc  (öcfefc  oom  26.  SJiän 
1862).  »De  8erfud)e,baS  für  baS  Sanb  ebenfalls 
notwenbige  3ufommen(egungSgefe^  ju  ftanbe  ju 
bringen,  finb  bisher  gefd)eitert.  (Die  Daten  ber 
einzelnen  ©efefee  f.  bei  SJieper,  Set)rbud)  beS  beut: 
fchen  »crroaltungSrechtS.  SläbereS  über  ben  3nt)alt 
ber  ©efefce  bei  teurer,  Regelung  ber  ©runbeigen* 
rumSoerbältniffe,  f.  unten.)  —  ©emeinbeitSteilungen 
unb  3ufamntenlegungen  in  beutjebem  Sinn  finb  au> 
feertjalb  Deutfcblanbö  nur  in  Öfterreich  SBebürfniS. 
Dort  ftnb  fchon  1768  Teilungen  ber  ©emeinbutun« 
gen  anbefohlen  worbeu,  unb  Seruitutenablöfungen 
haben  1848  in  grofjem  Umfang  bei  ber  ©runbentla* 
ftung  ftattgefunben.  Weitere  glurregelungSgefefce 
ftnb  aber  crft  in  ben  legten  fahren  in  befiimmtereSe« 
ratung  genommen  toorben. 

Sitteratur.  8.  o.  Stein,  SerwaltungSlebre, 
93b.  7,  S.  253  ff.  (Stuttg.  1868);  Sehend,  Die 
beffere  (Einteilung  ber  gelber  unb  bie  3ufammen> 
legung  ber  ©runbftütfe  (SieSb.  1867^;  Derfelbc, 
Die  ÄonfolibationSgefebe  im  fübmeftltd)en  Deutfd>= 
lanb  (in  ber^SettfcbriftfürbiegefamteStaatSmiffen: 
fchaft*  1870);  $eorer,Die  ArronbierungbcS©runb* 
beftfceS  :c.  (Sien  1869);  Derfelbe,  Sie  äufammen« 
legung  ber  ©runbftütfe  (baf.  1873);  Derfelbe,  Die 
Siegelung  ber  ©runbeigentumSoerbältniffe  (baf. 
1877) ;  S  ch  ö  n  er ,  §anbbucb  in  @cmeinc)eitStetlungSs, 
AuSeinanbericfcuugS*  jc.  Angelegenheiten  (33reSl. 
1H83);  SRetfecn,  Abbanblung  »Sanbmirtfdjaft«  in 
SdjönbergS  »§anbbud)  ber  politifdjen  Öfonomie* 
(2.  Aufl.,  2übing.  1885);  933.  Söbe,  Die  Konfoli* 
bation  (Setpj.  1865);  Stlhelmn,  Über  bie  3tt; 
fammenlegung  ber  ©runbftütfe  (83erl.  1856);  Krä« 
mer,  Die  3ufammenlegung  ber  ©runbftütfe  im 
©rofiberaogtum  Reffen  (Darmft.  1868);  3ubeid), 
Die  ©nmbentlaftung  in  Deutfd)tanb  (Ceipj.  1863); 
Sette  unb  Slönne,  Die  Sanbesrulturgcfefcgcbung 
beS  preufjifcben  Staats  (33erl.  1853);  Weisen,  Der 
93oben  unb  bie  lanbroirtfd)aftlicben  «erhältniffe  beS 
preuiifchen  Staats,  »b.  1,  Kap.  11  u.  12  (baf.  1868). 

ftliirjwang  ift  bie  9efd)ränfung  ber  9)eft$er  uon 
im  ©emenge  liegenben  ©runbftüden  in  ber  freien 
^enu^ung  berfelben,  inSbefonbere  ber  3wang,  fidj 
bem  tn  ber  glur  h<rrftf)enben  SirtfdjaftStuftem 
unterjuorbnen,  überfahrt  unb  93raa)meibe  ju  ge< 
ftatten  jc.  SBgL  glurrcgelung. 

glufbtng  MPr.ftof*.),  Stabt  im  norbamerifan.  Staat 
Siew  jOorf,  an  ber  9Jorb!üfte  oon  i'ong  ^Slanb,  10km 
oon  s){eto  ?)orf ,  mit  zahlreichen  bitten,  botanifchem 
(SinnäuSO  ©arten  unb  (i^)  6693  (rinto. 


Srlu§,  etr.  größeres  fliege nbeS  ©etoäff er,  toelchcS 
burd)  bie  Sereinigung  mehrerer  $Jädje  entfielt  unb 
im  weitem  «erlauf  entroeber  felbft  |um  Strom  roirb, 
ober  ftch  in  einen  Strom  ober  See,  nicht  feiten  aueb 
inS  offene  SJieer  (Äüftenflufe)  ergießt  Die  erften 
llrfprünge  ber  jjlüffe  ftnb  Quellen,  btSmeilen  Seen. 
Diefe  beftnben  ftch  an ben3lbhöngen  ober  amj^u^  eines 
©ebirgeS,  auf  bem  «oben  oon  Seen,  in  Sümpfen, 
auch  m  ber  dbene,  hix\  überall  ba,  too  baS  attno* 
fpharifche  SDaffer  fid)  tyit  anfammeln  unb  an  bie 
Cberfläa)e  treten  Fönnen.  Duellen,  33äa)e,  glüffe  unb 
Ströme  nennt  man  fliefsenbe  Sanbgeroäffer  juw 
Unterfcfiieb  oon  Seihern,  Seiten  unb  Seen,  bie  man 
ftehenoe  fianbgeroäffer  nennt.  31""  ©trom  wirb 
I  ber  %,  wenn  er  naa)  ber  Aufnahme  mehrerer  anbrer 
a i ufi o  eine  bebeutenbe  Sreite  unb  Xiefe  erlangt  unb 
arö&ere  ^luüfchiffe  ober  Ääijnc  trägt.  3"  ber  Siegel 
führen  bte  ftlüffe  ihren  Warnen  aufwärts  bis  ju  ber« 
jentgen  Duelle,  wetetje  oon  ber  3Rünbung  am  weite* 
ften  entfernt  ift;  bod)  ftnb  bie  Ausnahmen  oon 
biefer  Siegel  jahlreich.  So  wirb  ber  $nn  als  Sieben» 

5 hü  ber  Donau  betrachtet,  obgleich  er  am  6inmün< 
ungSpunft  einen  längern  Sauf  hinter  ftch  $at  unb 
eine  größere  Saffennenge  führt  alS  bie  Donau  felbft. 
Oilmlid»  liegt  baS  Verhältnis  bei  SNolbau  unb  (rlbc, 
beiSWtffoun  unbSRifftfftppi  Qtoei  etwa  gleichwertige 
Dueüfiüffe  nehmen  mitunter  nacb  ihrer  Bereinigung 
einen  neuen  SRamen  an  (fo  ^ulba  unb  Serra,  bie 
DueDflüffe  berSefer).  3«  ben  meiften  fällen  altom* 
mobieren  ftch  bie  Siebenflüffe  nad)  ihrer  SKünbung 
ber  Stiftung  beS  grö^ern  ^auptftromS;  bod;  gibt 
eS  auch  hier  Ausnahmen,  in  benen  bieSiid)tung  beS 
§auptftrom$  burd)  ben  Stebenflufj  alteriert  wirb  (fo 
ber  SJhöne  nadj  ßinflu^  ber  Saane).  Die  gröfeern 
5ylüffe  ober  Ströme  mit  ifiren  getarnten  Sieben»  unb 
3uflüffen  bttben  Stromfpfteme  ober  a  tuftnetn'. 
Der  i'anbftria),  auS  welchem  einem  5-  oaS  Safter 
aller  Duellen  jugeführt  wirb,  heißt  fein  ©ebtet  (glus* 
ober  Stromgebiet);  berjenige  leil  beSfelben,  wel» 
eher  bie  ihm  jugehörigen  Duellen  in  ftch  fa$t,  fein 
Duellenbeair!.  Die  Dabelle  S.409  gibt  (naa)Sicb= 
mann)  Stromlänge  unb  Stromgebiet  für  bie  bebeu= 
tenbften  Ströme  ber  (Srbe  an,  wobei  aber  betont 
werben  mufi,  ba^  felbft  für  gut  erforfebte,  in  Kultur: 
länbern  (iegenbe  Ströme  bie  Angaben  bebeutenb 
bifferieren.  Siur  wenige  Sänber  ftnb  in  biefer  «e* 
;iet)ung  fo  muftert)aft  burchmeffen  wie  Sürttem: 
berg  (ogl.Siegelmann,  Die  Stromgebiete  Sürttem> 
bcrgS,  Stuttg.  1884). 

Die  gegenfettige©renje}weterStromgebietenennt 
manbieSafferfa)eibe,  welche  balbbura) höhere @e- 
birgSjüge,  batb  nur  bunt)  niebrige  .tuigclrethen  unö 
flache  öobenerhebungen  gebilbet  wirb,  ja  mitunter 
auf  Hochplateaus  ober  in  fumpfigem  Xieflanb  faft 
fignalloS  verläuft  vier  unb  ba  lommen  auch  na* 
türltd)e  Serbittbungen  }weier  Jylu^*  unb  Strom* 
gebiete,  fogen.  ©abelungen  ober©abelteilungen 
(öifurrationen),oor.  Die  berühmtefteSifurfation 
ift  bte  beS  DrinoTo,  ber  bei  tJSmeralba  einen  etwa 
450  kra  langen  Arm,  ben  Gafftquiare,  )umSiioSiegro 
unb  burd»  biefen  jumAmajonenftrom  entfenbet  ^n- 
liehe  Scrtjältniffc  fcheinen  im  Stromföftem  beS  obem 
SiilS  oorjufomtnen,  fowie  auch  t::  $>interinbien  ber 
3rawabi  unb  Salwen  in  ibrem  untern  Sauf  burch 
ben  SWobrah,  ber  3Jicnam  unb  Kambobfcha  im  untern 
Sauf  burch  ben  Anan  miteinanber  in  Serbinbung 
ftehen.  3n  stalten  ift  ber  Arno  bureb  bie  Chiana 
mit  bem  Diber  oerbunben.  3n  Deutfa)lanb  entfen= 
bet  bie  §aafe,  ein  Siebenflufe  ber  GinS,  einen  3»cig, 
bie  5lfe,  wela)e  bem  Stromgebiet  ber  Seferangebört. 


Digitized  by  Google 


409 


'gt  unk  öfbict  ber  nröfftrn  {Jfflfft. 


€lrom» 

€trom. 

Strom* 

Strom» 

längt 

gebiet 

längt 

ofbif» 

l  o  m  ■ 

CLfttlom. 

fMoi7L 

CJtüom. 

Europa: 

«Iftifa: 

iöolfla    .  . 

3183 

1450000 

(Sonja   .  . 

4200 

3206050 

Tonnu   .  . 

2S50 

817000 

»il  ... 

6170 

2810300 

£njfpc  .  . 

2000 

527000 

Jtifl« .  .  . 

4160 

2650  200 

Toa  .   .  . 

1700 

430250 

Samfirfl .  . 

2660 

1430000 

1560 

329500 

Oranjf.  .  . 

1860 

1083050 

Hbf  in.   .  . 

1326 

2244<  0 

£<twri    .  . 

f 

915000 

Xsina  .  . 

1220 

365400 

Subanso 

| 

785000 

141300 

f 

612000 

1050 

irivuv 

(lim  bßtio 

»  *  W  VW 

1 1  v5<> 

76860 

1430 

440  500 

121000 

1 100 

•*>•  *»  VW 

i"  •  ia 

910 

826^)0 

■  t '  4  1  n  ■ 

OVl  IV/1  * 

C  fcf  r 

905 

112000 

630 

■>,0?  1«  H  l 

VV"J  "-T-'T.r 

Düna. 

840 

85400 

B  mtrifa: 

820 

65500 

810 

»HJ  VW 

9tmajonoJ  . 

5710 

7000000 

■ftfll 

'INiiüfnp&i  . 

6530 

3:  00  000 

ttü»    :r  [a 

Oi.  .  .  . 

4230 

3520000 

8700 

3000000 

5200 

2816000 

3700 

1517000 

*  ul  1  VW 

4180 

2:00000 

6t  i'ortnj 

3816 

1  378000 

*  U  IU  VW 

TluluT  ... 

4400 

2090000 

EHnnipfo  u- 

3antfrfijnft 

5200 

1872000 

9l#  Ifon 

2400 

1260000 

GknarS  unb 

Orinolo  .  . 

2225 

850000 

Srabnia* 

Golumbla  . 

2000 

772000 

p«tw  .  . 

3000 

1294000 

Rio  (»ranbt 

4100 

1000000 

ort  ftortt. 

2800 

620000 

3nbnJ    .  . 

3180 

960 000 

Colotabo 

2000 

582000 

2100 

673000 

440000 

»ufltalien: 

SS 

? 

2500 

? 

E8  fpielt  fta)  ferner  in  Sübbeutfd)lanb  eine bie  mittel« 
europäifd)c  &iaf)erf<fjeibe  burd)brechenbe  ©ifurfation 
ber  $>onau  ob.  3nMfä>en  3tnmenbingen  unb  SDtöh« 
ringen  in  ©aben,  hart  an  ber  roürttembergifcheti 
@renje,  oerftnft  in  $erf  lüfteten  ^uraf ollen  ein  leil 
ber  35onattroaffer,  in  troefnen  3af>**n  ba«  ganje 
ükfferquantum,  um,  rote  Knop  bura)  ©erfenfen 
großer  Äoa^faUmaffen  naa)geroiefen  hat,  in  11  km 
Entfernung  uno  160  m  tiefer  al«  bie  Duelle  ber  2la, 
bie  bem  ©obenfee  jufließt,  a(fo  bem  Stromgebiet  be« 
3i6ein«  angehört,  roieberju  Sage  311  treten. 

Ji-te  Iner  ein  Ztil  be«  $onauroa|fer«  unterirbtfa) 
oerftnf  t,  f  o  oerfdjrotnben  mitunter  bie  glüffe  auf  eine 
Stade  it)re«2auf«,  um  geroöfmlia)  unterhalb  in  naa)* 
rori«barem,3ufammenhang  mit  bem  Oberlauf  roieber 
jum  ©orfa)ein  ju  tommen.  Äm  jabjreidjften  treten 
biefe  oerf  ct)roinbenben  ftlüffeim  Äalfplateau  pon 
Ärain  auf.  .vier  fiat  3.  ©.  bie  Mecca,  bie  bei  SDutnc 
mitnbet,  einen  unterirbifd^en  Sauf  oon  38km  fifinge. 
fttm(td)e  Serb^äitniffe  fpielen  ftd)  bei  mehreren  glüfe» 
aien  ber  6a)roäbifd)en3tlb  ab.  5Berüb,mt  ift  bie  fogen. 
Uerte  bu  Sfjdne  bei  »effegarbe  unterhalb  ®enf,  roo 
ber  68  m  breite  Strom,  im  Gngpafj  oon  fieclufe  bi8 
auf  5  m  jufammengebrängt,  fia)  in  einen  engen 
^e[fentriä)ter  mint  unb  bann  etma  60  m  lang  in 
einem  non  fteilen  ^öb.en  eingefaßten  unb  oon  geli* 
blöden  überbeeften  Aanal  flu >;t. 

3m  Oberlauf  b,aben  bie  ^lüfte  ein  bebeutenbere« 
©efäffe  al*  weiter  unten;  bte  Uferränber  fmb  meift 
hod)  unb  fteil,  bie  ftlujjbetten  felbft  fa)mal  unb  oft 
fe$r  tief.  (Sine  eigentiia)e  Ib.alfo^Ie  tft  noa)  nic^t 
rorbanben ,  unb  oft  ftürjt  fia)  ber  junge  Strom  ald 
öieBbac^  (»iurre)  uon  geß  ju  ?JeI*.  Sd)(ua)ten  unb 
Spalten  begünfrigen  ben  Slbfluu  ber  atmofpljärifd)en 
^tieberfdjläge;  ber  ^ufammcnflufj  ber  Duellen  unb 
©äd>e  ftnbct  innerhalb  ber  ©ebirg$abt|änge  ftatt 


unb  ift  oon  ber  Strultur  bed  @ebirge«  abhängig. 
$So  biefe  Mbftängigfeit  aufhört,  ba  beginnt  ber  SRit» 
tellauf  be$  gluffe«  unb  smar  bei  feinem  eintritt 
in  ba«  niebrigere  jmgellanb,  roo  bie  »erge  meb,r  unb 
mebr  oon  ben  Ufern  be«  gluffe*  fta)  entfernen  unb 
bie  ©eroäffer  be«felben  ib,r  »ett  frei  aufarbeiten 
oerm5gen.  (Sine  ^olge  beft  oerringerten  ©efätfeS  ift 
bie  oerminberte  SobneHigfeit  be«  glu&Iaufö,  unb 
biefe  roieber  b,at  §ur  golge,  bafe  ber  %,  niajt  meb^r  ben 
fürjeften  9Deg  roöb^lt,  um  tiefer  Ii  er  ab  )u  gelangen, 
onbern  in  bem  naa)gebenben,  oon  ib,m  felbfi  unb 
einen  Kebenflüffen  angefa^roemmten  ©oben  je  naa) 
5em  gröfeern  ober  geringem  Sßiberftanb,  ben  er  bei 
feiner  gortberoegung  finbet,  größere  ober  Heinere 
winbungen  (mäanbrifd)e  Krümmungen  ober 
Serpentinen)  maa^t,  roeld)e  für  ben9Rittellauf  c^a» 
rafteriftifa)  finb.  ©rofee  Äriimmungen  fajneibet  ber 
%.  mand)ma(  fpäter  felbft  ab,  inbem  er  fta)  im  ange> 
fa)rooDenen  3uf*o«o  buvd)  eine  jroei  nahegelegene 
Stellen  feine«  fiauf«  trennenbe  Sanbenge  ©a^n  bna)t. 
3Cuf  biefe  SBeife  entfielen  Sanbbänfe,  Unfein,  SBer« 
ber  unb  9uen,  ioela)e  inSbefonbere  für  ben  Littel« 
lauf  größerer  ojeanifdjer  Ströme  a)arafteriftifa)  finb 
unb  an  bie  Stelle  be«  alten  «auf*  ber  Slüffe  (Sit« 
roaffer)  treten.  2)ie  2:ea)nif  weiß  bura)  Stromregu» 
liemngen,  bura)  Änlage  oon  Kanälen  unb  Z)ura)> 
ftia)en,  roeld)e  bie  Krümmungen  abfa)netben,  fotote 
bura)  Uferbauten  bem  gluffe  fein  beftimmte«  SJett 
anjuroeifen  unb  babura)  bie  öenufcung  ber  Jlüffe 
aua)  in  ifjrem  IRittellauf  für  ben  Serfe^r  ju  erleia)« 
tem.  3}tana)mal  ftnben  fta)  im  Mittellauf  (Einfa)nü« 
rungen  b«3  »ette«,  infolge  beren  ber  breite  Strom 
auf  einmal  beträa)tlia)  fajmäler  roirb,  fo  3. ».  ber 
iMfjein  bei  «Bingen.  $3o  ber  Safferfpiegel  eine«  Äluf-- 
fe«  faum  ober  nur  nod)  um  roenige«  bo  i:er  liegt  al« 
ber  3Neere«fpicget,  beginnt  fein  Unterlauf,  ber  fta) 
oft  mannigf aa)  gabelt  unb  oeräftelt,  ebe  er  fta)  in« 
3Reer  ergießt.  5)ura)  bie  bem  aWittel «  unb  Unterlauf 
eine«  ^luffe«  eigentümlichen  SBinbungen  roirb  ber 
2auf  be«felben  oft  bebeutenb  oerlängert,  fo  baß  bei 
geringer  birefter  Entfernung  ber  JJJünbung  oon  ber 
Duelle  bie  ganje  ^lußlänge  boa)  beträa)tlia)  ift.  2)a« 
SJert)ältni«  «rotfeben  jener  bireften  3)iftan3  unb  ber 
roirflia)en  glußlänge  fann  al«  SRaß  für  bie  größere 
ober  geringere  Cntroicfelung  eine«  Strom«  bienen. 

0.  Saer  glaubte  eine  9(br) ängigfeit  ber  Uferbil« 
bung  ber  oon  ber  Statatton  ber  Erbe  naä)< 
roeifen  3U  lönnen.  3"  *>cr  3iia)tung  be«  SReribian« 
fließenbe  Ströme  füllten  ein  t)otje«  rea)te«  Ufer  unb 
ein  niebrige«  linfe«  haben,  roeit  norbfüblia)  fließenbe 
©eroäffer  mit  einer  geringem  Wotation«gefa)roinbig« 
feit  in  bie  füblia)ern  ^Breiten  fommen,  be«f)alb  re* 
tarbierenb  gegen  ba«  roeft(ia)e,  ihr  red)te«  Ufer  an< 
brücten  müffen,  ba«  liiert» urcl)  erobiert  unb  fteil  er« 
halten  roirb.  Sübnörblia)  fließenbe  lommen  mit 
größerer  9totation«gefa)rombigfeit  in  ©reiten,  in 
rocla)en  biefelbe  geringer  ift,  müßten  alfo  ooreilenb 
ba«  öftlia)e,  roieoerum  ihr  rea)te«  Ufer  oorroiegenb 
erobieren.  Suf  ber  füb(ia)en  ^albfugel  müßte  hier« 
naa)  bei  in  ber  9iia)tung  be«  SJleribtan«  fließenben 
Pflüffen  ba«  linfe  Ufer  oa«  fieilere,  ba«  rechte  ba« 
flackere  fein,  föährenb  ficf;  biefe«  fogen.  ©aerfa)e 
©efefa  bet  einer  3>lehr}ahl  namentlich  rufftfetjer  ftlüffe 
311  beftätigen  f  a)ien,  haben  fta)  bocbju  oiele  Sudnabmen 
auffinben  laffen,  fo  baß,  roenn  überhaupt  biefer  gaf« 
tor  mitfpria)t,  fein  Einguß  al«  ein  minimaler  im  ver« 
gleia)  8«  bem  ber  ©obenbefd)affenheit  nicht  naa)* 
roeisbar  ift. 

Ii:  SBaffermenge  eine«  Strom«  liäitgt  ab  oon 
bem  Umfang  feine«  Duellgebiet«,  oon  bem  Duer* 


Digitized  by  Google 
 L.  


410 


tftufe  (®efa)minbig!eit,  Sejianbtetle  be«  Slufemaffer«). 


fdjnitt  feine«  Setted,  oon  bem  ©ebiet,  ipetc^eS  er  ent» 
wäffert,  oon  bet  SRengc  be«  atmofpljäriföcn  Stteber» 
fdjlag«  auf  btefem  Gebiet,  tum  bem  Klima,  mela)e« 
bie  Serbunftung  mebr  ober  weniger  begünftigt,  unb 
oon  ber  Scfa)affenbeit  ber  Dberfläcbe  be«  »oben«. 
DerSßafferftanb  berjlüffe  ift  baljer  ein  oielfacr)  wea)» 
elnber,  namentlich  wenn  bie  Quellen  bei  ^(uffeS  in 
olcben  ©egenben  liegen,  ioo  periobtfdje  Segennteber» 
,a)läge  ftattfinben.  »m  befannteften  ift  ba*  Steigen 
unb  fallen  be«  Slil«;  aber  aua)  ber  Senegal  unb  ber 
(longo  in  Stfrifa,  ber  ©ange«  unb  Brahmaputra  in 
3tfien,  ber  Drinofo  in  Sübamerifa  bieten  äljnlia)e 
Grfa)einungen  bar.  Kommt  ein  Strom  au«bem§oa)* 
gebirge,  roelä)e«  bie  Sa)neelinie  überragt,  fo  wirb  er 
am  waff  erreichten  fein,  wenn  ber  Sc&nee  unb  ba« 
@letfa)erei«  be«  $oa)gebirge«  rea)t  im  Xauen  be« 
griffen  ftnb,  wa«  §.  B.  auf  ben  Sllpen  im  3uni,  3uli 
unb  Oluguft  infolge  be«Sorbcriicfan8f  üblicher  äBinbe 
ein$utreten  pflegt.  2>en  ffiafferftanb  ber  Wlüffe  ge* 
ben  bie  fogen.  Segel  an,  b.  9.  oertifal  in  benfelben 
aufgerichtete  TOafeftäbe  mit  einer  oon  einem  wtHfür« 
lieh  beftimmten  ttefften  Bunlt  beginnenben  @intei< 
hing,  bie  beffern  mit  einem  felbftregiftrierenben 
Scbwimmer  oerfeben.  9n  managen  Strömen,  wo 
man  bergleidjen  iWeffungen  fa)on  fett  langer  Seit 
oorgenommen,  wirb  eine  allmähliche  Slbnatjme  oer 
föaffermenge  bemerft,  bie  j.  B.  beim  SRb,ein  oon  1808 
bt«  1888:  21  cm,  bei  ber  Ober  (bei  Küftrin)  oon  1745 
bi«  1836:  40  cm,  bei  ber  <8lbe  (bei  SWagbeburg)  oon 
1730  bis  1830:  55  cm  betragt. 

X»ie  ©ef cb  winbigf  e  it ,  mit  welcher  ein  fliefet, 
ift  in  erfter  8inie  oon  ber  ©röfee  be«  ©efälle«  ab« 
biingig,  wobei  ber  Sßiberftanb,  ben  ba8  lüaffer  im 
Strombett  felbft  finbet,  einen  Ijemmenben  Ginflufc 
au«übt.  Sei  $oa)waffer,  alfo  bei  größerer  Xtefe  unb 
Breite  be«S3affer«,  ift  bie  Strömung  etneftärfereal« 
bei  gewör)nlia)em  2Bafferftanb.  3n  einem  unb  bem» 
felben  Profil  be«  ^luffcS  ift  bie  größte  @efa)winbig« 
feit  bort,  too  bie  bebeutenbfte  liefe  liegt,  unb  oer« 
langfamt  naa)  bem  Ufer  ju.  3n  oertf  taler  Slta)tung 
Hegt  ber  Sunft  ber  größten  ©efa)wtnbigfeit,  wenig» 
ften«  in  tiefen  Strömen,  etwa«  unter  ber  Oberfläche 
mit  Serlangfamung  gegen  ben  ©runb  b,m.  Scbtff« 
bare  ftlüffe  haben  bei  mäßiger  Strömung  eine  mttt« 
lere  ©efebwinbigfeit  oon  0,63—1,»  m,  bei  fa)ne(Ier 
Strömung  oon  1,»— 3  m  in  ber  Sefunbe.  3ut 
SReffung  ber  ©efebwinbigfeit  ber  Ströme  bat  man 
eigne  Strotnmeff er  ober  Sfjeometer.  5Die  ein» 
faebften  ftnb  bie  fogen.  Sa)mimmer,  hohle  Kugeln, 
bie,  bi«  ju  einer  beftimmten  fiinte  eintaua)enb,  in 
geniffen  3eiten  gewiffe  Stretfen  jurüdlegen  unb  fo 
jur  Ermittelung  oer  ©efrfnoinbigreit  bienen.  SJoIt» 
mann«  bubrometrtfcberjSlugel,  bureb  weisen 
bie  KnjabT  ber  bura)  ben  Sßafferftofj  auf  oier  an 
einer  SöeQe  befeftigte  glüget  in  beftimmter  ^eit  be« 
wirften  Umbrehungen  angegeben  wirb,  fa)etut  ba« 
suoerläfitgfte^nftrument  für  biefe  Weffungenjufein. 

3e  gefebwinber  ein  %  fließt,  befto  tiefer  wirb  er 
in  oen  nadjgebenben  ©oben  etnfa)neiben,  befto  be« 
träd)tlid>er  wirb  alfo  bie  bura)  ihn  6ewirfte  ßrofion 
ober  i?lu«wafa)ung  fein,  wobei  Skutf  unb  cto%  auf 
gleia)e  ffieife  mitwirtenb  finb.  Sie  entftefjt  ba,  wo 
bura)  Serwitterung  an  oer  Suft  eine  3erfet^ung 
be«  ©eftein«  oorangegangen  ift  unb  bie  mürbe  ge* 
worbenen  unb  jerfreffenen  ®eftein«teile  bura)  flie» 
fjenbe  ©ewäffer  in  Bewegung  gefegt  werben,  fßo 
ein  5-  über  eine  fteile  ober  fenfrea)t  abfatfenbe  Stufe 
feine«  Sette«  b,inabftürjt,  bilbet  er  einen  JBaffer« 
fall.  6o[a)e3Bafferfäaefmb  befonber«  für  ben  Ober» 
lauf  ber  au«  §oa)gebirgen  fomtnenben  tJlüffe  a)a« 


ra!teriftif($,  boa)  finben  fie  ftd)  juweilen  aua)  noa)  in 
bem  nicht  oöDig  entwidelten  ÜKitteUauf.  ^n  ben 
Xentfchen  Oliven  jäbltman  alIetn2ö0grö^ere9Baffcr. 
fäüe.  fallen  biefcloen  in  Olbfatjen  herab,  fo  heilen 
fie  Ka«!aben;  niebngere,  aber  fta)  mehrfaa)  na*» 
einanber  wieberholenbe  gäUe  pflegt  man  a(«  Kata» 
ralte  ju  be)eia)nen.  5>ura) Slbreifeen  unb  Sbroafätn 
ber  fa)arffantigen  5el«ftufen  entftebt  bei  regelrndfe.» 
germ  Jlufebett  eine  Strom) a)nelle,  gleia)fam  ein 
m  bie  fiänge  gejogener  ©affcrfaH.  Vermöge  ieuue 
©efa)winbigfett  führt  ein  Strom  Sa)(amm  unt  6:» 
röDe  mit  fta)  fort;  wirb  biefe  @efa)wtnbtgfeü  aber 
gehemmt,  tnbem  ftd  entweber  ba«  ©efälle  oennin 
bert,  ober  ba«  SBaffer  auf  feflen  Jöiberftanb  trifft, 
ober  inbem  e«  fta)  in  eine  anbre  SBaffermajfe  er« 
giejjt,  fo  Iä|t  e«  bie  mitgefürten  Körper  ftnfen.  ju» 
erft  bie  fajroerern,  bann  audj  bie  leidjtern.  35<r« 
gleichen  Ablagerungen  finben  fta)  läng«  be«  gaitjtit 
glufelauf«  uno  tnüffen  oa«  Jluv.bett  naa)  unb  naa) 
erhöhen.  So  bat  fta)  au«  bem  immer  weiter  fort» 
geflohenen  ©eröHe  unb  ben  barüber  abgelagerten 
feinem  Sebimenten  aHmähÜicb  eine  troane  ih«i« 
fohle  gehilbet,  in  roetajer  fta)  ba«  S&affer  bura)  feine 
tn  ber  3Jlttte  am  ftärlfien  treibenbe  Strömung  ftin 
Sinnfaf,  feine  Stromrinne,  offen  erhalten  bat  $e 
näher  ber  TOünbung,  befto  mefjr  oerliert  ein  X.  «n 
©efa)winbigfeit  unb  an  Zragfraft;  er  ift  |utefct  nur 
noa)  im  ftanbe,  Sanb  unb  feinen  Sa)Iamnt  mit  fta) 
ju  fuhren,  ben  er  oor  feinem  3Künbung«gebiet  ab= 
lagert  (og(.  X  c  u  a ). 

$a«  glufjroaf  fer  enthält  in  ber  Siegel  roeniger 
a)emifa)e  unb  mehr  mea)aniia)e  Beimengungen  al« 
baSDueüwaffer  unb  ift  nia)t  feiten  weicher  aß  biefe*. 
gein  jertcilte  fchlammige  Seftanbteile  trüben  bit 
glüffcoft,3.S.bie9llpenflüffe,fobaf3biefelbenerftflür 
werben,  wenn  fid)  in  einem  See,  ben  ftebura)ftrömen, 
jene  Beimengungen  $u  Boben  gefejt  haben.  Uber 
aua)  fonftige  Färbung  be«  5lu6'waffer«  wirb  bura) 
biefe  mca)amfa)en  Beimengungen  beoingt.  9m  rein- 
ften  ftnb  au«  gletfa)erlofen  Urgebirgen  fommenbe 
©ewäffer,  baher  ibre  flare,  arünblaue  garbe.  Blau» 
grün  mit  mannigfaltigen  9tuancen  erfcheinen  bie  ben 
Kalfalpen  entftromenben^lüffe.  ^far,  8ea)  unb  3Dfr 
jeigen  im  weifjen  Kicdhett  ebenfalls  blaugrünc  ^lu» 
ten.  2)ie  Saljaa)  ift  gelblich,  mila)ig,  währenb  bie 
Xraun,  bie  Bera)te«gabencr  Olller,  bie  IJlangfall  u.  a., 
bie  in  SHpcnfeen  fta)  geläutert  baben,  baö  flarfte, 
präa)tigfte  Smaragbgrün  jeigen.  3)er  ©enfer  £<< 
unb  ber  tyn  burrbfliefeenbe  Sihöne  erfa)einen  fa)ön 
blau,  ber  3uria)er  unb  Bobenfee  grün.  2Xr  tarn 
im  füblichen  granfreia)  unb  einige  anbre  Heinere 
©ewäffer  ftnb  rötlta),  ber  »io  Branco  in  «merila 
unb  nicht  wenige  anbre  weife.  911«  Beifpiel  für  bie 
3)1  enge  ber  00m  Slu&nmffer  transportierten  ge> 
löften  unb  fufpenbierten  Stoffe  feien  bie  Unter' 
fuchungenBrettenlobner«gewär)lt,biefichaufGlb« 
waffer  bejieben,  wela)e«  bei  &itmeri$,  alfo  nab,c  bem 
Bunft  entnommen  würbe,  wo  bie  Glbe  Bölimen  ixt» 
läfet  2)en  48,400  qkm  (880  D2f?.),  wela)e  in  ööbmen 
auf  ba«  (Slbgebiet  entfallen,  fielen  nur  1266  qkra 
(23  gegenüber,  bie  anbern  Stromgebieten,  bem 
ber  Ton  au  unb  Ober,  angehören,  ober  3lebej«flüffen 
ber  eibe,  mela)e  fta)  erft  aubcrhalb  be«  fianbe«  mit 
berfelben  oereinigen,  unb  ba  anberfeit«  nur  Ggerunb 
2ufa)ni(j  einen  fursen  Zeil  it)re«  8auf«  außerhalb be$ 

I  2anbe«  surüaTlegen,  fo  finb  bie  folgenben  3o^en  m^ 
be«t)alb  gewählt,  weil  fie  ftcb  jugleia)  auf  ein  auch 
politifd)  gut  abgegrenjtcd  Stromgebiet  beziehen.  9Saa) 

i  Breitenlot)ner  enthält  ba«  Kubiifmeter 

I  ©rammen  in  fefter  Subftanj: 


Digitized  by  Google 


glufe  (gtu&mittei)  -  giafftateitttnage. 


41  i 


fufptnbifTt  grlftfl 
in  üRajimutn .   .   367.»»  im  Januar,  129,so  im  Ctnbtr 
im  TOinimum  .  .     2. »3  im  Cftobcr,  82.io  im  Xfumb« 
im  ^unftfärtitt   .    9U*       —        103.«  — 

2>a&  bie  SRenge  ber  fufpenbierten  Stoffe  oiel  grö» 
Bern  Sa)roanfungen  unterliegt  al«  biejenige  bcr  ge^ 
löften  Stoffe,  ba&  ba«  Warjmum  ber  gelösten  Stoffe 
mit  bem  Bttnimum  bcr  fufpenbierten  unb  umgefebrt 
bc«  Minimum  ber  gelßften  Stoffe  mit  bem  SRaji» 
ber  fufpenbierten  jufammenfällt,  ftnb  ganj  aü- 


qemein  aültige  unb  bei  allen  Unierfua)ungen  oon 
,<r(ufctoaffern  gefunbcne  Säfcc,  aua)  binftrfjtlicf)  be« 
Örunbe*  leitet ertlärli^.  ÜJiit  bem  Vechtel  ber  SBaffer* 
menge  imftluffe  felbft  roea)felt  aua)  bie  Xragfäbtgteit 
be«  ftlufle«  für  fufpenbierte  Stoffe  febr  bebeutenb, 
binfidbtlta)  ber  gelöftcn  Stoffe  finb  bagegen  bieglüffe 
roefenilia)  auf  bie  gleia)mäf3igere  ^ufuftf  bcr  Duellen 
angeroiefen,beren3RineraUö}ungcn  fte  tneinembura) 
bie  atmofpf)ärifa)en  Stieberfcbläge  (Siegen,  Schnee) 
oerbünnten 3ufianb  erhalten ;  jur^cit  großer SBaffer« 
menge  fteBt  biefe  Serbünnung  ein  Minimum  gelöfter 
Stoffe  bar,  b.  b.  gletcbieitig  mit  einem  ITJajtmum 
ber  Zragfäbigfett  be«  ftluffe«  gegenüber  fufpenbier» 
ter  Stoffe.  fcie  große  geologifctje  2jcbeutung  be« 
tflu&maffer«  ali  ©efteinsmaterial  tranSyortteren» 
ben  t^aEtord  erbeQt,  wenn  man  bie  jäbrlia)e  fBaffer» 
menge  eine«  gluffe«  mit  bem  (Schalt  an  gelöften  unb 
'uipenoierten  ctonen  vergleicht.  $ur  ote  vfioe  oct 
8obofi$  beträgt  bie  i<u)rlid>e  fBaffermenge  naa)  §a«-- 
lad) ex  6179  9Wiff.  cbm,  unb  ti  entfübrt  bemnaa)  bie 
Glbe  au«  Söbmen  jäfjrlia)  647,140,000  kg  fufpem 
bierter  unb  622,680,000 kg  gelöfter Stoffe,  jufammen 
1,169,820,000  kg. 

$Iu|  t  Alufem  i  1 t  e  l),  bei  SajmeUoperationen  au« 
gefegte  Subftanjen,  Toela)e  bie  «erflüifigung  ber  ju 
bebanbelnbcn  Stoffe  unb  bie  ?lbfa)eibung  etnjelner 
Srobufte  erleichtern.  3n  biefcrSBeife  benufct  man  na* 
turlta)e  Silifate,  ®la«,  Sajlatfen,  Äocfifalj,  Soray, 
Jlufjfpat  ic.  Xiefe  Subftanjen  üben  auf  bieSa)mel3» 
gemenge  feinen  roefentlidkn  (Sinfhtjj  au«,  fte  beroir« 
fen  otelmebr  nur  «eta)tflüfftgreit  unb  93erbü?mung. 
Änbre  glüffe,  meiere  fta)  ben  3ufa)lägen  anfa)lief}en, 
foUen  jugleia)  Säuren  ober  »afen  Binben  unb  be« 
fteben  baber  au«  flalf,  Duarj,  Silifaten  ic.  ©eroiffe 
Jlüffe  foUen  aufcerbem  rebujierenb  ober  oyijbiercnb 
roirfen.  3**  biefen  gehört  ber  f  er/tu  an  e  Tv. ,  ioela)cr 
erhalten  wirb,  trenn  man  ein  ©emifa)  oon  3  teilen 
SBeinftein  unb  1  Zeil  Salpeter  oerpufft;  er  enthält  im 
roefentlia)en  Mehle  unb  foblenfaure«  Äali.  deiner 
J.,  auf  gleiche  SDBeife  au«  gleiten  Zeilen  Salpeter 
unb  Sßeinftetn  erhalten,  entjjält  neben  fob,lenfaurem 
falpeterfaure«  unb  falöetriafaure«  Äali  unb  wirft 
ftarf  or^bierenb.  ber  ©laSfa^rif ation  oer-- 
uebt  man  unter  ^lüffen  leicht  f^meljbare,  bimh 
ftc^tige,  meift  gefärbte  ®la«maffen  (Sajmeljgläfer), 
roelctje  ju  Weiterungen,  ä^nlia)  nie  @mait,  benu^t 
roerben.  Seim  6a)meljen  oon  Salden  unterftibeibet 
man  «äff erigen  unb  feurigen  a.  Tic  Sähe» 
nxlcbe  ÄriftaDroaffer  entbalten,  fa)meljen  bei  m&bv 
gem€rbit«n.  «"b  bie  entftanbene  glüffigfeit  ftcüt  gc* 
roiffermaBen  eine  roäfferige  fiöfung  oon  niafferfreiem 
Sal;  bar.  Gnrfjifct  man  fte  anfialtenb,  fo  entroeia)t 
büö  JBaffer,  unb  ti  bleibt  trocfneS,  roafferfreieä  Salj 
lurücf ,  n>ela)ed  nun  erft  bei  böserer  Temperatur  in 
feurigen  3-  gerät.  SBeaumlft  Sa)nellf  Inn,  ein  ®t- 
menge  oon  3  Salpeter,  1  Sdjruefel ,  1  feinen  Säge« 
i'pänen,  bringt  beim  Serbrennen  eine  b^ineingefteate 
Silbermünje  »um  Sa)meljen,  inbem  fia)  ba8  3)ietaü 
in  leicbt  f fbmeljbare* Sa)roefelmeta(I  oenoanbclt. 
(Seifenfieberf \\x%),  »eralteter  ?lame  be*  ßbjor« 


falium«,  roela)e«  früher  au«  ber  Untcrlauge  geroon* 
nen  rourbe. 

lu|.  f.  o.  ro.  glufefpot. 
lufebau,  f.  ©afferbau. 
luferrbe,  f.  ftlufrfpat. 

lufefifbrr,  f.  o.  to.  rb,eumatifdje$  Riebet  (f.  b.). 
HufeflabelMitg,  f.  $luf>,  S.  408. 
luggaDen,  f.  (Sailen, 
lufegfbirt,  f.  aIu§,  S.  408. 
ftluigöttrr,  in  ber  griedj.  Iihjtholraie  bei  Dfeanod 
Sbbne,  Defdjüfcer  ber  glüffe  ober  ^ierfonififation 
berfelben,  ftanben  »egen  u)rer  großen  3Üict)ttg!eit 
für  bie  $rua)tbarfeit  beS  2anbe8  in  Ijobem  3lnfehen 
unb  hatten  ihre  Heiligtümer,  i^re^riefter,  i^re Opfer 
fo  gut  roie  anbreöötter.  3«boa)  mar  ibrÄultu«  meift 
lofaler  Katur;  nur  9la)eloo8,  ber  größte  unter  ben 
Rinnen  Öriectjenlanb«,  fcfjeint  allgemeiner  neiehvt 
moroen  ju  fein.  Dft  roerben  fie  ali  bie  Urbeber  ber 
Äultur  eine«  Sanbe«,  ali  feine  älteften  Äflnige  unb 
bie  Stammoäter  feiner  eblen  ®efcf)lett^ter  genannt. 
35re  iüohnwm  oerfe^te  man  in  bie  Tiefe  bed  «yluffed 
ober  in  ftelfengrotten  unfern  ber  DueDen.  Xarge* 
fteHt  rourben  bte  je  naa)  ib,tex  (Mrove  unb  ©ebeu« 
tung  balb  als  große  SOTänner,  halb  ali  Jünglinge, 
meift  am  Soben  gelagert  unb  ali  an  ihr  (rtement 
gefeffelt,  oon  n>etd)lia)er  Silbung  (oorjüglia)  erfun» 
ben  tft  befonber«  ber  Äept)ifod  be«  $artbenongie* 
bei«),  rbaratteriftert  burd)  SI?flfferurnen,  ^üDliorn 
unb  Sa)ilf,  aua)  l  bura)  ein  ;h'uber;  in  älterer 
3eit  in  oöQiger  Stiergeftalt  ober  in  SJJifdjbilbung 
(mitStierfopf  ober  Stier  leib),  aua)  tooljl  bura)  Stier« 
börner  allein  an  bie  reijjenbe  92atur  ber  @ebirg«< 
bädje  erinnemb.  ©ine  ber  gro&artigften  Üiarfteüün* 

?en  tft  bie  ftoloffatftatue  be«  3lxli  im  Satifan,  mela)e 
6  Änabenfigurcn,  bie  16  eilen  be«  «nfd)roellen« 
oor  ber  Überfcbroemmung,  umfpielen  (ogl.  9HI,  mit 
Stbbilbung).  Xer  9Iatur  il-re-j  Clement«  gern  an  be> 
inten  olle  a.  bte  Mnnu  ber  Senoanblung  unb,  roie 
anbre  Söaffergeifter,  bie  öabe  ber  SBei«fagung. 
-lulfjaloib,  oftaebrifdje«,  f.  ftlu&fpat. 
hifibarj^  f.  Slnime. 

I njfipf n t  hetei eintet  foroobl  ben3uftanb  be«  ^lüf> 
ftgfein«  oer  flüfftgen  Äörper  al«  audj  biefe  jtörper 
felbft.  Sgl.  Äggregatjuftänbe,  ^pbroftatif, 
Äapillarttät. 

Slülftgfettefettrn,  galoanifdje  Letten,  bei  me(a)en 
ber  Strom  nur  buref»  Slüfftgfeiten  erjeugt  rotrb. 
Xrennt  man ).  2J.  Kalilauge  unb  Sa)toefel)äure  bura) 
eine  poröfe  Membran  ooneinanber,  ta ncht  in  jebe 
^lüffigfeit  eine$latinplatte  unb  oerbinbet  beibe^lat* 
ten  bura)  einen ?Jlatinbrab,t,  fo  gebt  eingaloanifajcr 
Strom  oon  ber  Säure  ju  bem  Sllfalt.  21  ua)  bei  Sin« 
roenbung  oon  oerfa)iebenenSaIjen,Saljen  unbSäu* 
ren,  oerfa)icbenen  Säuren  ic  en  tft  eben  galoanifa)e 
Ströme,  ganj  allgemein  alfo,roenn  a)emifa)  bifferente 
Jlüfftgfetten  miteinanber  inÄontaft  fommen.  2Hefe 
&rfa)etnungen  bürften  jur  @rflärung  ber  an  Orga« 
ni«men  oielfaa)  naebgeroiefenen  galoanifa)cn  Ströme 
befonber«  roertooll  fein,  toeil  bie  »erbältniffe  ber  mit 
bifferenten  ftlüfftgfeiten  burdjtränften  ©eroebe  unb 
©eroebeteile  feljr  gut  ben  entfprea)en. 

ftlüffigfritemafce,  &ob,U  ober  ^nbaltemaße,  bie 
jur  ©eftimmung  ber  Quantitäten  oon  flüfftgen  ©in» 
gen  bienen.  I)em  SRauminljalt,  ben  fte  etn]a)(ießen 
foUen,  liegt  gewöb^nlia)  ber  JiSürfel  eine«  gefefclia)en 
fiängenmafee«  ober  eine«  Zeil«  be«felben  ju  Orunbe. 
So  $.  ©.  mar  ba«  frübere  preu6ifa)e  Duart  gleia)  bem 
9iaum  eine«  oierjönigen  Süürfel«  ober  be«  SBürfel« 
oon  einem $rittelfufj,  u.  ebenfoift  einfiiterberJiaum* 
inb.aU  eine«  Rubifbejimeter«;  f.  Tabelle  auf  6. 412. 


Digitized  by  Google 


412 


Üticrürtit  riniflrr  &Taff?(irrilSmiifje. 


SBabrn 

unb 
€d>Wfij: 
l',.in 

Vüif  Ii  II . 

fanne 

r  ~~  

(fng* 

lanb: 

3mp.. 

©atlon 

- 

Jranf. 

nid): 

Citfr 



öfltT- 

rtid): 
'Na?; 

frn: 
Quart 

tafljffn: 
S5««« 
(Vnrt 

ftannt 

,  

IDürt. 
ttmfetti: 

mafe 

1 

1.401 

0.330 

1,500 

1.060 

1,510 

1,009 

0,917 

O.TIS 

I 

0,185 

l,oo9 

0.75« 

0.934 

1.141 

0.991 

3.019 

4.180 

1 

4.545 

3.1 11 

3,999 

4.558 

2,418 

0.08T 

Mm 

O.iio 

1 

O.TOT 

0,878 

1,099 

0.844 

MM 

0  in 

1.415 

1 

1.19« 

1,811 

O.TTO 

o!?e» 

l.OTt 

0.15t 

1,145 

0,909 

1 

1.113 

0,811 

0,«*4 

0,97* 

0.90« 

0.9J0 

0.991 

0919 

1 

O^io 

1.118 

1,719 

0,404 

1.937 

1.199 

1,904 

1.991 

1 

Flußmittel,  f.  ftluß,©.  411. 

ftlujjmufdjel  (Unio  Phi'.),  3JcoauSfengattung  au« 
bec  Drbnung  ber  Slattfiemer  unb  ber  ftamilic  ber 
ftlußmufcbeln  (Najades),  ©üßwaffermufcbcln,  bcren 
Schloß  tn  jeber  Schale  oom  einen  einfügen  ober 
boppelten,  geftreiften  ober  gei erbten  ^abn  unb  $in> 
ten  unter  bem  Öignment  in  ber  einen  Schale  einen, 
in  ber  anbern  jroei  lameHenartige,  bem  9ianb  parallele 
.•Jähne  befitjt.  Die  Sdjale  ift  btdwanbig,  ber  Sorber* 
teil  oerfürjt,  ber  fcinterteil  ftarf  oerlän'gert,  ber  föir- 
bei  meift  angefreffen,  bie  Oberhaut  olioenfarbig.  Die 
(Gattung  ift  ungemein  formenreid),  man  bat  gegen 
500  Birten  au«  allen  Seitteilen  unb  allen  ^onen  be- 
f abrieben;  e«  finben  fid)  aber  fo  Diele  Varietäten,  baf; 
bie  Slbgrcnjung  ber  9lrten  burebau«  wiMürlidj  er« 
niu-int.  .V.re  ftärffte  (Sntwidelung  erreicht  bie  ®at* 
tung  in  ftlüffen  unb  Seen  5Rorbamcrifa«,  bie  älteften 
fofftlen  ftrten  flammen  au«  ber  Surbed-  unb  3&tah 
benformation.  Die  Schalen  ber  einbeimifeben  2lrteti, 
welche  ftlüffe,  Sädje  unb  Seen  oft  febr  reichlich  be« 
oölfern  (9Walermufd)el,  U.  pictomm  L.u.a.),  bien» 
ten  früher,  auch  wobt  noch  jefct  al«  Näpfchen  für 
Söafferfarbcn.  Siele  Ärten  erjeugen  perlen,  am 
retd}(ia)ften  bie  ^(u^perlmu[d)el,  welche  man  aber 
jefct,  ba  ba«  Scljloß  leine  Seitcnjäbne  befi^t,  at«  be» 
fonbere  ©attunq  (Marrjaritana  Schum.)  oon  ber 
g.  getrennt  bat  (f.  fcerlmuf diel). 

ftlußpfcrb  (Hippopotamus  L.),  ©dugetiergattung 
au«  ber  Drbnung  ber  öufttere,  ber  Unterorbnung 
ber  paarjebigen  Didhäuter  unb  ber  ftamtlie  ber 
Slumptiere  (Obesa)  mit  ber  einjigen  Hrt  H.  amphi- 
biusL.  (9lilpf  erb).  Die«  ift  ein  plumpe«,  unförm» 
lidje«  Zier,  4  m  lang,  V>  m  hoch,  bi«  2500  kg  fcfiwer, 
mit  45  cm  langem  Scbwanj,  faft  oieredigem  Äopf, 
langer,  b,ober,  oorn  fer)r  breiter,  aufgefcbwollener 
Sdjnauje,  Meinen  Obren  unb  9lugen,  furjem,  träf» 
tigern  §al«,  langgeftredtem,  fcbroerfälligem,  bidem 
Körper,  in  ber  Seilte  berabljängenbem  Saud),  unoer« 
hältnt«mäßig  furjen  Seinen,  oier  £ufen  an  jebent 
$uß  unb  furjem,  bünnem,  am  @nbe  mit  furjen,  brab> 
ähnlichen  Sorften  ncrieljenem  Stb^roanj.  Die  gebo= 
genen  i: c! ;at;n-e  be«  Unterfiefer«  roerben  bei  alten 
iWänndjen  4—6  kg  fdjroer,  bi«  80  cm  lang,  ragen 
aber  nicht  au«  ber  ©a)nau)e  b^ernor.  Die  über  2  cm 
btefe  $aut  ift  otelfad)  bur$fitrd)t,  hbajft  fpörlid)  mit 
lunen  Sorften  beroaa)fen,  eigen  tu  n-.H  &,  f  upferbraun, 
an  ber  Dberfeite  buntler,  an  ber  Unterfeite  geller  unb 
Siemlia)  regelmäßig  bräunlid)  unb  bläulieb  gefledt, 
oft  aud)  geller  unb  faft  roeifi.  Die  Haargefäße  ber 
ftaut  fd)roi^en  bei  (Srreaung  be«  lier«  eine  bünu^ 
flüffige,  blutartige  Slbfonberung  au8.  ©eine  Stimme 
ift  ein  tiefe«,  roeitbin  ballenbe«  Srüllen,  bei  rub> 
gern  Sägern  ein  ®runjen.  Da«  %.  fmbet  ftdj  in 
allen  größern  ©trömen  unb  Seen  be«  innern  Slfrita, 
im  vJiU  gegenwärtig  niajt  meb,r  bie«feit  be«  18. 
»reitengrabeS,  roäljrcnb  e«  in  ©üb*,  Oft«  unb  SBeft-- 
afrila  oiel  weitet  nad)  ber  Äüfte  Ijerabgeljt  al«  im 


Horben,  fogar  in«  OTecr  binau«  unb  nacb  Sanfibar 
febroimmt.  3n  ^üffen  mi^roedjfelnbem  Safferftanb 
e«  f  öt 


rmlid^e  SOanberungen.  Da^J.  oers 
läßt  ba«  fBaffer  nur  au«nabm«roetfe,  um  fta)  auf 
ben  ©anbbänfen  §u  fonnen,  unb  be«  NadjtS,  njenn 
ber  ©trom  felbft  nidjt  reid)  an  Sflanjen  ift,  um  im 
3Balb  ober  auf  gelbem  $u  roeiben.  ©«  lebt  gefellig, 
ift  am  lag  träge,  in  ber  Ka>M  munter,  fd)trjimmt  ieltr 
gut,  ift  äußerft  gefräßig  unb  reubar  unb  greift  auf 
feinen  ©eibegängen  ade  fidj  beroegenben  ©eftelten 
an.  Daburd)  roirb  e«  fe§r  gefährlich  unb  burd)  ba4 
^erffampfen  unb  Vertilgen  großer  Sflanjenmoifen 
3U  einer  ronfjrcn  ganbplage.  ©«  jermalmt  Sinber, 
roeidjt  auf  ben  Söeibegängen  aueb  bem  Slenfd)en  nidjt 
au«  unb  oermag  in  ber  fcut  felbft  ©djiffe  oon  mitt« 
lerer  ©röße  ju  gefäfirben.  <g«  roirf t  im  erften  Drittel 
ber  iRegenjeit  nacb  7— 8monatlid)er  2räd)tigfeit  ein 
3unge«,  unb  bie  Shitter  greift  §ur  Serteibigung  be*- 
felbe'n  felbft  am  Zag  ©diiffe  unb  SRenfdjen  an.  ÜXon 
fängt  ba«  ,v.  in  $ail(öcbern  ober  l)arpuniert  e«;  eine 
93üa)fenfugel  burd)bringt  faum  bie  §aut.  ^letfcb 
unb  $ett  finb  felp  gefd)ä(t,  befonber«  oon  juneten 
Zieren;  bie  geräucherte  S""fle  9^*  ol*  Sederbiffcn. 
Die  ^aut  wirb  $u  Seitfdjen*  oerarbeitet,  bie  $ahn-- 
fubftan)  roiedlfenbein  benu^t.  Da«^.  mar  ben  Gilten 
roor)t  belannt  unb  toirb  in  ben  ägoptifdjen  ©djriften 
5lußfd)roein  genannt,  e«  muß  bamal«  feb.r  bäufifl 
geroefen  fein  unb  rourbe,  wie  dir  ift  en  unb  bilMidse 
Darftellungen  bemeifen,  oiel  gejagt;  aber  »dwn  im 
4. i: t;rl: .  n.  Sl)r.  fam  e«  in  ^Igopten  nia)t  mebr  uor. 
Slügcmcin  wirb  ber  ©etjemotb  im  Sud)  fiiob  auf 
ba«*  5.  bejogen.  3m  fpätern  ^ubentum  fnüpften  fid) 
an  ben  Sebemott)  ät)nlicr)e  pbantaftifdje  Fabeleien 
wie  an  ben  Seoiatpan.  3«  9tatn  führte  juerftftarcui 
©cauru«  58  o.  (5  br.,  bann  Xuguftu«  unb  anbre&atfer 
au«gewad)fcne  Ziere  in  Äampffpielen  unb  Zrtumpb 
;ügen  oor.  ©eitbem  gelangte  bi«  jur  9Ritte  be«  16. 
viäbrb,.  unb  bann  wieber  bi«  in  bie  neuefte  fyit  fern« 
biefer  Ziere  nad)  Europa.  famen  bie  beiben 

erften  glußpferbe  naefi  Deutfcblanb,  in  Xmfterbctm 
haben  fuö  glußpferbe  t0rtgepflan|t.  «ae  biefe  Ziere 
würben  jung  einqefangen,  nachdem  bie  SRutter  erlegt 
mar.  SRan  jtebt  fte  mitÄubmild)  auf.  Denafrdanern 
gilt  ba«  %  gar  niebt  al«  ein  oon  9lHab  erfdjaffene* 
fcefen,  fonbern  al«  ein  Äinb  ber  ^>ölle.  Der  H.  ma- 
jor Cuv.  au«  bem  Diluoium  be«  mittlem  unb  füb- 
lictjen  Europa  mar  nur  wenig  oon  bem  jefet  lebenben 
oerfebieben.  3n  ben  Zertiärbilbungen  Dftinbiene 
fommen  mehrere  Slrten  oor. 
Slußpride,  f.  Neunauge, 
»lußredjt,  fflußrtgal,  f/SBafferredjt  unb  ffiaj. 
ferregal. 

^(ußfäure,  f. j).  m.  gluormafferftofffäure. 

?ylußiaurer»calfff.D.ro.5l«PKalcium,f.5lu^Pöt- 
S?lui{d)iffab,rt,  fpejieH  bie  Schiffahrt  auf  ftlufr 
unb  Stromfrreden  oon  geringer  Ziefe,  im  weitem 
Sinn  bie  Sinnenf  d)iffahrt,  welcher  9lu$brjd 
neben  jenen  ©ewäffern  aud)  bie  fianbiecn  unb  ffa* 
näle  einfd)ließt.  Die  $ab^euge  ber  ^.  3eid)nen  ftd) 
burdi  beträchtliche  Sänge  im  Serhältni«  jur  Sreite 
fomie  burch  geringen  Ztefgang  au«.  Mittlere  Ääbne 
haben  5000  ,tyr.  Zragfraft.*  «uf  Dhto  unb  SRiffiffipp« 
fchwimmen  ^radbtfdjiffe  oon  11^  m  ©reite,  welche 
bei  M  m  Ztefgang  bi«  18,000  Rtr.  fiabtmg  auf= 
nehmen.  §t  nad)  ihrer  Sfrad)t  unb  Sleifebauer  fmb 
fte  mit  SBohnräumen  oon  qrößerm  ober  gerinflerm 
Selang  auSgeftattet.  Die  Zalelung  ift  Derfa)ieben; 
am  hdufigften  genügt  ein  großer  Waft,  ber  wegen 
ber  ju  paffierenben  Srüden  sum  Umlegen  eingerieb 
tet  ift.  9<ame  unb  Sauart  bieten  gleichfalls  große 


Digitized  by  Google 


Slu&tönmlbe  -  glu&fpat. 


413 


SRanmgfaltigfeit.  fciefe  ^ahrjeuge  Reißen  j.  ö.  auf 
(Slbe  unb  Cber  ftäbne ,  Rillen  unb  ©roer  foroie  auf 
Der  SBefer  Bode.  2)ie  Xbalfatjrt  rotrb  meift  bura) 
Jluber,  Segel  unb  globalen  beroirft,  bie  Serqfabrt 
ober  bura)  ben  Sugan  bet  Seine,  bie,  oom  SWaft  mm 
Ufer  reia)enb,  »on  3Jienfa)en  ober  3ugtieren  auf  beut 
£einpfab  fortbewegt  roirb.  §ur  a.  gehören  audb  bie 

Sleppbampffa)iffabrt  unb  bie  laueret  (f.  b.).  SHeift 
eben  für  ben  Setrieb  ber  5-  auf  ben  einzelnen 
Strömen  befonbere  SReglementS,  roelcbc  nia)t  nur  bie 
glupanroobner,  fonbem  aua)  bie  Sa)iffer  felbü  oor 
Sefcbäbtgung  möglia)ft  fiajerfteDen  follcn.  Seit  bem 
äufblüben  ber  6täbte  im  SHittelalter  bilbeten  bie 
glüffebiefreauenteftenSerfcbr^unb^anbei^ftm&en. 
3iux  ju  balb  aber  erfannten  bie  üjonaften  in  ber  %. 
eine  ergiebige  fönnabmequeUe  unb  belegten  fte  ba< 
her  mit  brü'denben  ^bütn  (f.  SBafferregal).  6* 
Dauerte  Sabrbunberte,  elje  fia)  in  ben  berrfajenben 
greifen  eine  beffere  voll Stoirt jdjaf t 1 ia)e  ßinft a) t  iialm 
bracb,  meiere  auf  ben  meiften  europäischen  Strömen, 
roemgftenÄ  tnfotoeit  fte  (Sin  fianb  burajfliefcen,  bie 
Slbfcbaffung  ber  glufesölle  berbeifübrte.  ©Aon  ber 
Skftfälifcbe  griebe  (3lrt.  9,  6  1  u.  2)  hatte  für  baä 
2)eutfcheSl<eia)  ben  ©runbfafc  oer  freien  unb  ungern; 
berten  Schiffahrt  auägefproa)en.  Sie  Serpfltcbium 
gen  beä3*cia)3oberb,auptä  in  biefer  $infia)t  beftimmte 
bie  3üab«apituIation,  Sri  18,  §  6—8,  17.  Sie 
praftifef/e  Durchführung  biefer  ©rtmbfähe  blieb  je- 
boa)  lange  Qtit  infolge  ber  3ölle,  Stapc  [rechte  unb 
fonftigen  ©ereebtfame  feiten«  ber  jnhlreicben  £erri* 
torialberrcn  aud.  Jiad)  ber  Abtretung  bei  Unten 
Skljeinufers  an  granfreia)  mürben  bie  fänttlicben  bi«* 
berigen  3thet;t;o:ie  bed  rect/ten  unb  bei  Inden  Ufer« 
aufgehoben  unb  bafür  unter  Sorbehalt  ber  eingangs 
jöUe  (Xouane)  ein  einbeitltcbe«,  sroifcben  Seutfa): 
lanb  unb  ^ranfreia)  gcmeinfa)aftlia)e«  3* r>cinfct)iff« 
fabrtsfof trot  eingerichtet  unb  bura)  eine  Äonoention 
com  15.  »ug.  unb  1.  Oft.  1804  geregelt.  SBeiter  be* 
ftimmte  Slrt.  6  be*  erften  Sarifer  grieben«  oom 
30.  3Kärj  1814  bie  greibeit  ber  9ibeinfa)iffabrt  für  je* 
bermemn  oon  bem  yunft  an,  um  ber  Mein  febiffbar 
n>erbe,  bi«  u;  feinem  viusjlufe  (jusqu'a  la  mer),  roor» 
auf  bie  SBiener  Äongreßalte  oom  9. 3uni  1816,  »rt. 
109,  ben  ©runbfab  ber  freien  Schiffahrt  (enttere- 
libre)  in  ber  feierlichen  gorm  einer  oölteroer* 
ifjiqen  (Srflärung  für  alle  fdnffbaren  glüffe 
a),  n>ela)e  bie  ©ebiete  mehrerer  Staaten  trcn= 
nen  ober  bura)laufen,  unb  in  2lrt.  108  bie  Staaten 
eine«  fo  gemeinfamen  glufigebiet«  bie  Serpflicbtung 
übernabmen,  bura)  gemeinfame  Übereinfunft  bie 
cchmaürt  auf  fola)en  jfrlüffen  in  biejem  ©etft  ;u  orb» 
nen.  ;ut  ber  16.  Seilage  jur  SUiener  Äongrefcafte 
mürbe  fobann  einSReglement  fürbie3it)einfcr>iffar>rt(tn 
32  ärtifeln)  unb  für  bie  Sa)iffab,rt  auf  bem  9<ectar, 
2Rain,  ber  SNofel,  3Kaa8u.6a)elbeaufgefteat  unb  ali 
matjgebenbe  Örunblage  oon  benÄongrefemäcbten  an- 
erfannt,  3tuf  biefen  @>runblagen  mürben  fpftter  oö(< 
ferred)tlicf)c  tibereinfünfte  ber  Uferftaaten  errichtet, 
^reili^  trat  mit  biefer  3ulaffung  aQer  ^lag^en  jur 
Scbiffabrt  auf  ben  genannten  §lüffen  noa)  nta)t  für 
bie  Scbiffabrt  bie  S(bgabenfrei[)eit  ein;  erft  bafi  '^a\n 
1866  fübrte  in  feinen  5ol9en  emtn  oöQigen  Um^ 
febroung  in  biefer  Öcjietjung  tjerbei,  unb  jtoar  mürbe 
bie  Sibeinfcbiffabrt  bura)  bie  reoibierte  SRfjeinfc^iff* 
falirteafte  oom  17.  Oft.  1868  oon  allen  fte  brüäem 
ben  Seläftigungen  unb  Abgaben  befreit,  mät)renb 
bie  ßlbjöDe  bura)  bad  norbbeutfetje^unbedejefe^  oom 
11.  3uni  1870  unb  bura)  ben  Vertrag  jroi)a)en  bem 
9iorbbeutfa)en  Sunb  unb  Dfterreia)  oom  22.  3uni 


trüber  buro)  bie  »fte  oom  6.  8?oo.  1857  frei  gemor» 
ben;  bie  oertragämäfjtge  »blöfung  bed  Sa)elbejolZd 
erfolgte  1863.  fön  einheitlicher  3iea)t*juftanb  für 
bad  &eutfa)e  Steia)  in  93ejug  auf  bie  9lbgabenfreib,eit 
ber  %.  unb  Älöfcerei  ift  bura)  Strt.  64  ber  Sleia)«* 
oerfaffuna  gefajaffen  roorben.  Statiftifdje  »ngaben 
über  bie  beutfa)e  oeröffentlicbt  jätjrlta)  bie  offt« 
Melle  »Statiftif  bed  2)eutfa)en  Meidjt  ;  ogl.  aua)  bie 
«ngaben  im  «rt.  »35eutfa)lanb«,  S.  834.  Sgl.  aufjer 
ben  £ebrbüa)ern  beö  Sölterrea)tft  unb  beä  Staate« 
rea)tß  fiaratfjeoborOfDu  droit  international  con- 
cernant  les  grands  cours  d'eanx  t  Veipj.  1861); 
©ngel^arbtjLa  liberte  de  la navigation fluviale, 
in  ber  »Revue  de  droit  internationale«  (Sb.  11, 
1879);  »3>ie  9i fjeinf dj iff a f>rt*af te  oom  17.  Oft.  1868« 
(3.  Mufl.,  9Ramu).  1876);  v.  ffleber,  TAt  SDaffer* 
[tili r,en  Korbeuropad  (ieipj.  1881);  bie  oon  bem 
3eutra(oerein  für  ^ebung  ber  beutfa)en  ftlufj*  unb 
Hanalfa)iffaf»rt  berauSgegebene  3eitfa)nft  «2)a* 
Sd)iff «  (3)re«b.,  feit  1880). 

tltifjfdjmolbe,  f.  Seefa)roalbe. 
lußfpat  •;  o-l u o vit ,  a l ti * ,  M t ..^briia) ed  3lu fc. 
baloib,  ,\l  u  u  vi,  SRineral  aui  ber  Orbnung  ber  ein« 
fariu'n  ^aloibfalje,  friftaQiftert  meift  in  Söürfeln,  bie 
oft  oon  bebeutenber  (Srdfse  unb  febr  fa)ön  unb  regel> 
mäfeig  gebilbet,  einjeln  aufgeroaa)fen  ober  in  Drufen 
unb  Gruppen  oereinigt  finb.  Hutjerbem  finbet  fia) 
ber  ^.  häufig  berb,  blätterig,  in  zornigen,  fdjaligen 
unb  ftängeligen  3ufammentÄufungen,  feltener  bta)t 
unb  erbig.  (£r  beftefjt  au*  gluorcalcium  CaFL  mit 
48,7s  gluor  unb  51,8«  ©alcium,  ^ärte  4,  fpej.  @em. 
3,t—3,»,  ift  meift  maff errjell,  roeife,  grün,  mein»  ober  bo« 
niggelb,  uiolblau  unb  rot  unb  roirb  bura)  @lüt)en 
b,äuftg  entfärbt.  ®r  ift  bura)fta)tig  bis  unbura)fia)tig, 
mit  Öladglanj,  pb,o*pbore*aicrt  in  ber  SBärme  unb  auf 
glübenben  n übten  mit  grünem  ober  Mauern  Sa)im« 
mer,fa)miljtoorbemüötrohrunb  liefert,  mitSa)mefel* 
fäure  erroärmt,  ba«  ©la«  ä^enbe  5iufjfäurebämpfe. 
Ser  b  ia)te  (ftlufjfUin)  ift  fa)immemb  bii  matt, 
bura)fa)einenb,  grünlia)meig,  grünlichgrau,  ini  9tote 
übergehenb.juroeilengefledt.  Ser  erbtge  a.i  Tvl  v.\\- 
erbe)  befteht  aui  ftaubartigen,  lofen  ober  jufammen» 
gebaren  Steilen,  ift  toeia)  unb  jerreiblich,  unburch« 
ficht  ig,  matt  blau,  bräunlich  ober  perlgrau,  g.  finbet 
ftet)  tn  felbftänbigen  @ängen,  häuft)  mt<  Schmer« 
fpat  biefelben  erfüllenb,  unb  auf  ben  mannigfaebften 
isrjlagerftätten,  auf  @rjgängen  unb  Sagern  öe«  Ur% 
Übergang«»  unb  ältern  jlöjgebirge«,  aua)  auf  Hohl- 
räumen unb  ftlüften  in  ©ranit  unb  s4iorpfiyr,  feiten 
unb  oereinjelt  in  jüngern  ©ebirgen ,  aua)  ali  Ser> 
ftehterungimittel.  Die  fa)önften  ÄriftaHe  unb  Rar-. 
benoarietäten  ftnben  fta)  in  ■£ erhnf fiite,  bie  größten 
ÄriftaHe  am  3}iu8eononginfee  in  9lorbamenfa,  ge* 
möhn(ia)e^riftaüe  unb  berbe  Stüde  bei  SlnbreaSberg, 
Sauterbaa),  Stolberg,  Ännaberg,  ©erSborf,  SRarien* 
berg,  Mltenberg,  (Jhrenfrieber*borf,  3tnnmalb  unb 
oorjüglia)  Schloggenroalb,  in  Sa)leften  (SlrnSberg 
u.  SNubelftabt),  im  SBürttembergifchen  unb  Sabifchen 
(«Ipirebaa),  Sa)appaa)  unb  Schrie6h««nt,  unroeit 
^eibelberg),  in  Steiermarf  unb  Sahburg  :c.  2)er 
bia)te  a-  iommt  oor  auf  ©ängen  bei  Straßburg  unb 
Stolberg  am  £arj,  in  Saoooen,  Kormegen  (Rongg.- 
berg),  Sdjmeben,  ©rönlanb;  bie  ^lufeerbe  gang= 
arttg  bei  SRarienberg  unb  ^reiberg  t.  S.,  bei  Halle 
a.  S.,  SBölfenborf  tn  ber  Dberpfal3,  in  (JomroalT, 
Deoonfhire,  Sumberlanb,  in  Mujjlanb  bei  Siatoffa 
(Katoffit).  SRana)malift  berS.bituminöÄunbent« 
midelt  bura)  SReibcn  ober  Schlagen  unangenehmen 
©erua),  fo  ber  hepatifd)e  5-  yßvnoi*  unb  ©rön» 
lanb  unb  ber  fa)mar}blaue  %.  oon  Süölfenborf  in  ber 


Digitized  by  Google 


414 


glujjfpatfäure  —  F  moll. 


Dberpfalj,  reeller  beim  3erfdjlagen  nad)  unterdjlori« 
ger  ©äure  triebt.  Diefe  Varietäten  enthalten  Kohlen» 
roafferftoffe,  roeldje  mit  Äther  au«gejogen  roerben 
tönnen  unb  ben  ©erutt)  bebingen.  (sJfaa)  ©djönbein 
rührt  ber  (Merueb  be«  SBölfenoorfer  ftlufcfoat«  von  | 
9lntojon,naa)ßoero  oon freiem Sluorber.)  Die&lten 
benubten  ben  J.  jur  Darftetlung  ber  murrhinifdjen 
@efö|e  (f.  Murrhina  vasa),  $ra$toafen,  gleich  au«» 
ge j€ia)net  burch  Koftbarfeit  b e«  Stoffel  roie  ©djönljeit 
ber  Bearbeitung,  bient  er  al«  Jlufjmittel  beim 
©djmeljen  oon  Kupfer-,  Silber«  unb  Gif  enerjen,  wa« 
ihm  auch  feinen  Warnen  oerfdjafft  Fjat ;  bann  ju  ge« 
roiffen  ©lafuren  unb  ©mail«,  gur  ©eroinnung  ber 
Jlufifäure  unb  jum  ftfcen  be«  ©lafe«.  2lu«  ben  fa)ö» 
nern  »arietäten  roerben  inGnalanb(befonber«in  Der* 
bnfhire)  aua)  Safen,  Dofen,  Knöpfe  unb  Uhrgebäufe 
u.  bgl.  oerfertigt  (Spar-ornaments),  unb  man  foQ 
bafefbft,  rote  febon  im  alten  Ägypten,  oerftehen,  ben 
ft.  »u  färben  ober  roenigften«  bie  ©tärfe  feine«  Ko< 
lont«  m  erhöhen. 

ftluBfbatfänre,  f.  o.  w.  gluorroafferftofffäure. 

glufiflein,  f.  o.  ro.  bidjter  3  lufjfpat. 

gluibermeffunß  (©tromoermeffung).  3um 
3roed  ber  aufnähme  einer  Stromfarte  bebarf  e«  ber 
topograpl)ifrhen  Sermeffung  mit  bem  2Kefetifct>  ober 
ber  geometrifdjen  Xheobolitoermeffung;  für  Heinere 
©treden  genügt  bie  SRejjtijchaufnahme.  Diefelbc 
fa)lief)t  ftcr>  am  beften  an  bte  bereit«  oorbanbenen 
fünfte  ber  2anbe«aufnahme  (f.  b.)  unb  Xriangulie* 
rung  an.  3fla jjf t ab  ift  je  naa)  Bebarf  jroifa)en  1 : 1000 
unb  1: 10,000  roea)felnb,  unb  man  unterfa)eibet  t)icr» 
na<bÜDerfia)t«*,  ©pejtal»unbDetailftromfarten;De* 
tatlprojefte  unb  Baupläne  entwirft  man  aua)  in  noa) 
gröiern  Dimenfionen.  Die  fcorijontal«  ober  ©t» 
t  na  t ionäaufnaljme  geschieht  gan§  analog  ben  für 
jebe  aufnähme  geltenben  felbmejferifa)en  u.'topogra» 
pbifdjen  Siegeln  (f.Äuf  nähme,  topogr.).  SRanarbei« 
tet  roäbrenb  be«  niebrigften  Süafferftanbes,  um  oon 
ben  Ufern  fooiel  roie  nur  irgenb  möglia)  barjufteüen. 
3ebenfaD*  müffen  bieUferränber  fürniebrigen,  mitt» 
lern  unb  hoben  Sßafferftanb ,  aua)  bie  ©ommerufer, 
SBinterufer  unb  bej.aua)etroanige3nunbation§gren» 
jen  angegeben  roerben.  Da«  £ängennioeu*ement  er* 
ftretft  fta)  auf  bie  Ermittelung  ber  ^öhenoerbältniffe 
be«  2Bafferfpiegel«,  ©efäOoerhältniffe  mittel«  geo» 
metrifeber  9aoeüement«  (f.  b.),  roobei  oon  bem  9H» 
oeu"ementbe«Ufergelänbe«  ausgegangen  roirb.  ©ehr 
roiebtig  ift  bie  (Ermittelung  unb  Darfteliung  be« 
©tromftria)«,  b.  b-  ber  fiinie  be«  SBafferfpiegel«, 
welche  fenfredbt  über  ber  tiefften  ©teile  be«  glufsbet« 
te«  ftretcr>t.  Die  lefcte  Arbeit,  bie  Xtefenauf nähme 
ober  SBerpeilung,  erheifebt  bie  fteftfteQung  möglia)ft 
oieler  Duerprojile,  roelebe  entroeber  bura)  Seinen 
(peilleine)  ober  burd)  S3afen  (©tangen,  Sonnen) 
abgeftedt  roerben.  (S.  Xiefenmeffungen.) 

jSlufeürrfttbtrung,  f.  Xran8portoerfta)erung. 

f  Iniiiar,  f.  3ölle. 

ff  l  üflern,bicjenige3irt  be«  Sprechen«,  bei  welcher  bte 
ben  Kcblfopf  pafftcrenbe  fiuft  bie©timmbänber  nia)t 
in  rb9thmifa)e93eroegungen  oerfe^t,  bie  bi«  auf  einen 
fdjmalen  ©palt  genäherten  Stimmbänber  oielmeb,r 
ein^eibegeräufdjerjeugen.  XaSöeräufdjber^lüfter» 

Simme  entftebt  alf  o  imKeb,  If  opf ,  wirb  aber  bura)  beffen 
nfafcrobr,  Sippen,  3unge  »c  er^eblidj  mobtfijiert. 
glut.  f.  (Sbbe  unb  3lut. 
glutbredjcr,  in  ba«  Süaffer  oorgebauter  ©tein« 
bamm,  roela)er  ben  SÜelleniajlag  oerminbem  (bre: 
dien),  b,ierburdj  ba«  Einbringen  ber  glut  in  ^äfen, 
93udjten  u.  bgl.  mäßigen  unb  fomit  bie  ©a)iffe  foroie 
bie  Ufer  fttjü^en  foU. 


Flrtte  (franjv  ft»r.  fiBW),  Wtc;  aud)  f.  o.  ro.  Älüte. 

Slütc  (bleute,  boüänb.  Fluit,  fran|.  Flute),  ein 
im  17.  unb  18. 3ab,r&.  gebräud)Ud)e«,  800—900  Eaft 
aro&e«,  breimaftige«  ©a)iff  mit  ntebriger  8oHfdjiff«= 
tafelage,  auffallenb  breitem  Sor>  unb  $interfa)iff 
unb  einer  fiütte  auf  bem  §e(f,  febr  langfam  fegelnb. 
6«  roar  befonber«  in  fcottinb  unb  Hamburg  für  ben 
3öalftfa)fana,  foroie  für  2ran«port  oon  ft&roereren 
ober  oolummöfen  ©ütem  beliebt 

ftlutcr,  )'.  ^1  über. 

^lutgra«,  f-  Glyceria. 

Sflutmeffer  (franj.  Maregraphe),  Jnftrument  jur 
3Dleffungber^öb,ebe«ffiafTeTftanbe«,alfof.o.ro.^egeI, 
bann  fpe)ieQ  rtgiftrierenoe  ^nftrumente,  aua)  2im  = 
nigrapben  genannt,  roeldje  bte Jturoe  be*  Söaffer« 


i  ©tunben  auf  einem  ^apierftreifen  f elbft- 
thätig  auf  unebnen.  9(u«  biefen  jährlichen  866  Suf> 
jeidjnungen  ba«  mittlere  Kioeau  feftjufteHen,  ift  eine 
1  ehr  geitraubenbe  Arbeit.  9ieu)  in  Hamburg  hat  be«< 
halb  einen  fonftruiert,  ber  auf(er  ber  Kuroe  be« 
Stoff erftanbe«  gletdjjeitig  aud)  bie  mittlere  §8be  be« 
9Reere«nioeau«  angibt,  derartige  ^nftrumente  wer« 
ben  angeroanbt,  um  bie9Hoeauoert)ältniffe  ber^Reere 
gu  erforfa)en,  unb  ber  %  oon  Stety  ift  1877  oon  bem 
preujjiicfaen  geobätifct)en  ^nftitut  ber  europäifd)en 
@rabmeffung  an  ber  Küfte  oon  ^efgotanb  aufgefteüt 
roorben,  um  ben  Untcrfdjieb  be«  mittlem  9hoeau« 
ber  SRorbfee  bei  £elgolanb  unb  in  Kufbaoen  fefrju« 
ftellen.  Sgl.  aua)  ©rabmeffung. 
Rlutfdjiitt,  f.  »oben,  ©.  106. 
9(noiäl(fluDiatil,  lat.),  auf  einen ^lu^  bejüg'.ia); 
oon  ^flanjen  f.  0.  ro.  in  ^lüffen  roadifenb. 
^Iuüiümariiic2d)idjlrn,  f.t).ro.bradifa)e©cbid)ten. 
^lurton(,lat.),  ba«  ftlieften,  Blutung;  inberBatbo« 
logie  f.  0.  ro.  ölutroallung,  eine  gorm  ber  $operämu> 
(f.  b.);  in  ber  aHathematif  f.  0.  w.  ^Differential 
(f.  Differentialrechnung). 

Fluxus  (lat.),  ber  §Iub,  ba«  ^liefeen;  f.  aurium. 
Dhrenflu^;  f.  coeliacus,  ^ildjrubr;  f.  haemorrhoi- 
dalis,  golbcne  älber;  f.  lochiorum  ober  lochialis, 
iöoehenflufe;  f.  menstruna,  3Konat«flu&. 

t^lu  (fpt.  kk-,  bebeutenber  ,vluu  in  Neuguinea,  roel< 
d)er  ftd)  in  breiter  SOTünbung,  ein  grofec«  Delta  btl< 
benb,  in  ben  Bapuagolf  ergießt,  ßr  rourbe  1876  oon 
2Kac  ftarlane  60  km  aufroärt«  befahren;  1876  ge. 
langte  b'^llberti«  bi«  jum  4.°  fübl.  Sr.,  mu|te  aber 
oon  einem  1877  gemad)ten  Serfud)  roeiterer  Srfor- 
fd)ung  abgehen.  5Der  roafferreia)e  ^luj?  ift  überall 
oon  bta)tberoalbetenunb  fruchtbaren  Ufern  eingefaßt, 
fo  baB  berfelbe  für  bie  Stnfiebelung  oon  Neuguinea 
oon  höhet  9Qia)tigIeit  roerben  nuif>.  ©ein  oberer  unb 
unterer  fiauf  fällt  in  briti)'a)e«,  fein  mittlerer  in  nie» 
berlänbifdje«  ©ebiet.  Der  »arter  ober  SDlaifaffa  ift 
roahrfa)ein(td)  einer  feiner  2Rünbung«arme. 

Slher  (engl.,  jpr.  ftete -v     liefere),  tm  ©egen[a^  ju 
otaqer  ( » Steher«)  fola)e9tennpferbe,  roeld)e  mit  gro- 
ßer ©d)nelligfeit  furje  ©treden  jurüdlegen  fönnen, 
ohne  bafe  fte  ba«  Vermögen  beulen,  biefe  6d)neaig> 
tettfür  längere  Rennen  b  ei  wtbeb  ai  t  en . 
i^er  (3fleier),  f.  ©»innen. 
lhgare»earlt«f  ©a)riftfteaerin,  f.  ttarlen  1). 
Igld),  f.  Xcrtiärf ormation. 
in.,  ^Ibfürjung  für  ^reftmeter  (f.  b.). 
.,  ^f85^^J*  f       u  x  ^  n  n  ^  ^  11  x  ^  c  I  ö  in  et  ir)  q  Ö  [  c  n  t  n  ^  n  t  \x\ 
Ofterreia). 

güPL,  «SRrei/ 3lbfürjung  für  Freimaurerei. 

►11  (ital.  Fa  minore,  fran).  Fa  mineur,  engl. 


F  mol 

F  minor),  f.  0.  ro.  F  mit  fleiner  (roeidjer 
Der  F  moll-äfforb  =  f  as  c ;  über  bie  F 
art,  oicr>  oorgejeidjnet,  f.  Xonart. 


Xerj. 


Digitized  by  Google 


415 


*o  (%ol),  Warne  be«  Subbfia  (f.  b.)  bei  ben  Gbi* 
ntf en  u.  im  Dften  $mterinbien«.  Sgl.  <£  6  i  n  a,  6. 9. 

Fob,  faufmänn.  SCbfürjung  für  »Free  on  boardt 
(engl.),  frachtfrei  an  Sorb. 

ffo*QbfT»  (fpr.  fdinbfri),  Sotf  in  bcr  fcfiott.  ©raf. 
>dioft  Slgin,  am  Spep,  mit  (uwi)  1189  (rinro.  2)a» 
bei  ©orbon  (Saftle,  Sib  be«  $et3og«  von  Ria)* 
monb,  unb  Refie  eine«  rötmfcfien  Säger«  (ba«  Tnesais 
be«  Stolemäo«). 

S?od,  Sorftlbe  für  alle  Xafclteile  be« 
SRafte«  f^odmafte«)  auf  mehrmaligen 
j.  ©.  ftodfegel,  ftodraa;  f.  Täfelung. 

5?od,  Otto,  ©efcfiicfitfdjretber,  geb. 29.  »pril  1819 
)u  Sa)roarbe  auf  ber  S^nfel  Rügen,  ftubierte  in  Sonn 
unb  fpäxer  in  Serlin  ^ir>iIofopijie  unb  Xbeologie  unb 
habilitierte  fia)  1848  in  Atel,  xoo  er  bi«  1848  Sor« 
lefungen  über  oerfa)iebene  ©ebiete  ber  biftorifc&en 
J beologic  biclt.  Sieben  fleinern  Arbeiten  für  3ettf 
fcbriften  fdjrieb  er  ein  größere«  ffierl:  »3)er  Soci* 
niani«mu«  naa)  feiner  Stellung  in  ber  ©efamtent* 
roidelung  be«  a)rtftlia)en  ©eifte««  (Äiel  1847, 2 Sbe.), 
n>e(a)e«  oon  bleibenbem  SBert  ift.  1848  beteiligte  er 
ftrfc  an  ber  politifdjcn  Bewegung  al«  Rebafteur  ber 
bemof  ratif  a)en  »Reuenftreien  Sreffe  «  unb  mürbe  1850 
jum  Jlbgeorbneten  in  bie  fd)le«rotg«l)olftetnif(fie  ßan« 
beeoerfammlung  geroäblt.  infolge  ber  Reftauratton 
ber  bänifdjen  fcerrftfiaft  in  $olftein  oerlie&  er  Ittel 
unb  lebte  guerft  bei  feinem  Sruber  in  S(firoarbe,fpäter 
in  Stralfunb,  mit  litterarifa)en  Stubien  befa)äftigt, 
aber  burcfi  Äränflia)feit  an  anflrengenber  Iljätigfeit 
gebinbert.  $n  feinen  »Sd)le«roig«$olftetnifd)en  6r* 
tnnerungen,  befonber«  au«  ben  ^|ab,ren  1848—51« 
<2eip§.  1868)  erjäb,lt  er  bie  Segebenljciten  oom  bemo» 
f  i  atii  cficn  3  tanop  tmf  t  unb  f  prt  (fit  mitunter  febr  f  a)arf  e 
Urteile  au«.  Sin  jroeite«  Serf,  burdj  roeldje«  er  fiefi 
um  bie©efdjidjte  feine«  engern  Satcrlanbe«  oerbient 
maa)te,  finb  bte  »Rügen  »Sommerfefien  ©efefiiefiten« 
(Serpi.  1861—72,  6  Sbe.),  bie  aua)  eine  au«fübr« 
hefie  ©efefiiefite  ber  Belagerung  Stralfunb«  bura) 
SSaüenftetn  enthalten.  §.  ftarb  24.  Dft.  1872  in 
Stralfunb.  Sgl  Sgl,  Ctto  ftod«  Sieben  unb  Sa)rif* 
ten  (GreifSro.  1874,  mitRacfiträgcn  ju  lefcterm  SBert). 
Rode,  f.  Sieiber. 
Sodmafi,  f.  god. 
jdi'rgcl,  Segel  be«  Sorbermafte«,  f.  5Caf  elung. 
i\t  Stabt,  f.  o.  m.  ftoffa)ant. 
t.  engl,  ©eroiefit  für  Slei,  in  fionbon— 19,.\ 
lewcaftle  =  21,  in  Stodton  =  22  3tr.  i\  60,«  kg, 
für  Slei  in  Rollen  =  20  3tr. 
8öbeTali««ni*  (lat.),  f.  ftöberation. 
gifteraltflei  ((at.),  «nbänger  be«  J&öberalt«mu8, 
be«  fbberalifrifa)en  Softem«  ober  Srin3ip8,  wonaa) 
bie  ju  einem  Staatöganjen  Bereinigten  Staat«förper 
ibre  ftaatlia>e  Selbitänbigfeit  moglia)ft  bewahren 
foüen;  bafier  in  2)eutf(filanb  bie  ©egner  be«  »entra» 
lifierten  Ginbeit«ftaat«,  roela)e  für  möglta)fte  Se* 
roabrung  ber  Souoeränitfit  ber  ©injelftaaten  eintre« 
ten.  Sine  äbnlia)e  Stellung  nebmen  in  ßfterreia)  bte 
Serrreter  ber  »utonomie  ber  einjelnen  Äronlänber 
ein.  3n  $ran!reta)  legte  man  roäbrenb  ber  9leuolution 
t>on  1789  ben  ©ironbiften  ben  Warnen  %.  bei,  inbem 
man  fie  f öbcraliftifdjer  2Tenbcn3en,  in«befonbere  be« 
Streben«  befa)ulbtgte,  ba«  Übergeroicfit  ber  Stabt 
Sari«  ju  brechen,  bie  Snwinjen  felbftänbiger  ui 
maefien  unb  roobf  gar  einen  ^öberatioftaat  an  bie 
Stelle  be«  franjörtfa)en  Ginbeit«Jtaat«  )u  fe^en.  Um» 
gelefirt  »erftefit  man  in  ben  Seremigten  Staaten  pon 
»orbamerifa  unter  %.  bie  Snbänger  ber  Union,  aua) 
Tiepuouianer  genannt,  roeia;e  oen  u>e]amt|taat  tn 


ben  Sorbergrunb  ib,rer  Seftrebungen  fteHen,  im  ©e« 
genfa^  )u  ben  $emolraten,  meldte  bie  Selbftönbtg^ 
feit  ber  (Singelftaaten  betonen.  S6arum  biegen  n>ä> 
renb  be«  Sürgerfrieg«  bie  Xnb^dnger  ber  Union 
im  ©egenfak  §u  ben  »Äonföberierten«,  wie  man  V 
Sortämpfer  be«  f  übftaatlidicn  Sonberbunbe«  nannte. 

göbrraltqeologie  (Theologia  foederalis),  f.  Sun» 
beötheologie. 

^föberatioB  (lat.,  Äonföberatton),  Sereinigung 
mehrerer  Staaten  3u  einem  ^aatlia)en  ©efamtorga« 
nt«mu«,  obne  ba^  bie  ftaatlia)e  Selbftänbigfeit  biejer 
Staaten  odOig  aufgegeben  roirb.  ,\o  nad)bem  baoei 
ber  ftaatlia)e  ßbarafter  ober  berjjenige  be«  Sunbe« 
überwiegt,  pflegt  man  jroifa)en  Sunbe«ftaat  unb 
Staatenbunb  ju  unterf (fieiben  (f.  Staat). 

göberatib  (lat.),  ben  Sunb,  ba«  Sünbnt«  betref> 
fenb;  föberatipe  Seftrebungen  fmb  foldie,  rodete  im 
®egenfa|  n  aentralifhfdben  unb  untoniftiftfien,  b.  b. 
auf  ben  Ctnbeitöfiaat  geritfiteten,  Seftrebungen  bte 
bunbe«ftaatlta)e  Serfaffung,  roie  fte  namentlia)  in 
2)eutfa)lanb  befielt,  erhalten  roiffen  rooüen.  3n 
bemfelben  Sinn  fpridjt  man  oon  föberatioen  ©a- 
rantien,  worunter  man  fola)e@inrta)tungen  oerfteb,t, 
n>e(a)e  ben  bunbe«ftaatlia)en  Ggarafter  ber  Serfaf? 
fung  tcab,rcn  Reifen. 

^bbrrattbftaac,  ber  au«  ber  Bereinigung  mebrerer 
Gmjelftaaten  gebilbete  ©efamtftaat,  mirb  aua)  roobl 
göberatiofgftem  genannt;  boa)  beaeiefinet  le^te* 
rer  9(u«brud  aua)  bte  Sqeorie  (ftröberalUmu«), 
naa)  mela)er  oerfc^iebene  felbftänbige  Staaten  gu 
einem  lodern  politi)a)enOrgani«mu«,  nia)t  ju  einem 
TOtrllt(fien  Staat  oerbunben  fein  unb  bleiben  foüen. 

ftöbertrrti  (lat.),  perbünben,  ju  einem  Sunb  per» 
einigen;  ftöberierte,  Serbünbete,  «Hiierte;  aua) 
Sejeia)nung  ber  Sanben,  bie  roäbrenb  ber  franjö: 
ftfefien  Revolution  oon  anbem  großen  Stäbten,  3.  S. 
oon  ÜJtarfeille,  naa)  Sari«  famen,  um  §enferbienfte 
3U  oerria)ten;  aua)  bieft  fo  eine  oon  Napoleon  1. 1815 
au«  ber  §efe  be«  Sarifer  Solfe«  gebilbete  miis,  bie 
fogleta)  naa)  Napoleon«  Sturj  roieber  einging. 

jRoe,  2>aniel  be,  f.  ©ef  oe. 

^ogara«  (\pt.  to|«),  ungar.  Äomitat  im  füblia)en 
Siebenbürgen,  grenjt  an  bteÄomitate  »ermannftabt, 
-)(<M\\)  ÄüfüQö,  Kronftabt  unb  an  Rumänien,  umfaftt 
1875^  qkm  (33,9  Q9Ji.),  ift  gebirgig,  fe^r  beroalbet 
unb  mirb  im  9{.  oon  ber  Slluta  bura)ftr5mt.  <S«  ^ot 
(i88t) 84,57 1  ginro.  (meift  3öalaa)en,©rie4if  cfi-Unicrte 
unb  5lia)tunierte),  liefert  Roggen,  £afer,  9Rat«,  §eibe= 
forn,  oor jüqlicficn  Xabaf  unb  aua)  wein.  Si^  be« 
Äomitat«  ift  ber  SWarft  X.  an  ber  3lluta,  über 
tDcla)e  eine  270  m  lange  gebedte  Srüde  fübrt,  mit 
einem  1613  oon  Setblen  ©äbor  erbauten,  befeftigten 
Sa)lofe,  5  Äirtfien  unb  (im)  5307  Gtnro.,  bie  jpanbel, 
©enterbe  unbxabaf«bau  treiben.  ift  berSifo  eine« 
Se3irf«geria)t«  unb  bat  ein  eoangelifefie«  ©omna- 
ftum.  Sei  ft.  rourbe  12.  3ult  1849  Sem  oon  ben 
Ruffen  beftegt.  3n  berSüboftede  be«Äomitat« liegt 
ber  @ngpajs  Zörgburg. 

göfloraffl)  (T»>r.  .1*0,  3ol>ann,  ungar.  Spraa)- 
unbRea)t«gelebrter,^eb.  1801  juifäSmarf  im3lbatijs 
odrer  Äomitat,  ftubierte  3U  Saro«pataf  bie  Reaite, 
roarb  1829  «boofat,  trat  1848  al«Rat  in«  ungarifefie 
ginansminifterium  unb  mar  roäbrenb  berReoolution 
3Jiitgltcb  ber  oberften  Sefter  ©iftrittualtafel.  Son 
feinen  |uribtfa)en  unb  leyifalifdjen  Arbeiten  (fämtlia) 
in  ungarifa)er  Spraa)e)  finb  l:croj>rntbcbcn :  >fiatei* 
nifa)=ungarifa)e«  fiejtfon  für  ungartfefie  Redjt«:  unb 
Staat«roiffenfa)aft«  (2.  «ufl.,  S«f*  1836);  »©runb» 
8üge  be«  ungarifeben  Snootrecbt«.  (baf.  1839),  3U 
bem  1841  ein  Ratfitrag  erfa)ien;  Ungarifefie«  §an< 


Digitized  by  Google 


416  ftogaä  - 

beI3»  unb  SBedjfelrecöt«  (baf.  1840);  »Ungarin« 
bcutfajeS  ®Örtcr6ud>€  (baf.  1836,  2  *be.);  »SJteta« 
p^9ftf  bet  ungarifcben  Sprühe«  (bof.  1834);  »©cift 
ber  u iui artigen  Sprache*  (baf.  1845)  unb  baS  mit 
0.  63ucjot  (f.  b.)  im  Sfaftrag  ber  ungarifdjen  Äla» 
bemie  begonnene  unb  naa)  beffen  lob  (1866)  von 
i^matteinfortgefü^rteunbooIIenbete'OrofecSöörter» 
bud)  ber  ungarifdjen  Spradje«  (Subapeft  1861-74), 
wofür  i§m  feiten*  berälfabemte  eine  barauf  geprägte 
©olbmebattle  überreizt  warb. 
ftogaB,  f.Sanber. 

gogojjoro,  Antonio,  ital.  Didjter,  geb.  1842 
ju  Sicenja,  ftubierte  1861—65  bie  Siechte  in  Xurin 
unb  jog  als  Dieter  juerft  burdj  Mirnwla« ,  eine 
Crjäblung  in  Serfen  (1874;  beurjdj  oon  3Jtetn6,arbt, 
Setpj.  1882),  bie  Äufmerffamieü  auf  ftc§.  9locb  arö: 
ßern  Slnflang  fanben  bie  lorifdje  Sammlung  »Va- 
8olda<  (1876),  roeldje  tebenbigen  ©efühlSauöbrud 
mit  (Elegan)  ber  {yorm  oerbtnbet,  unb  ber  Vornan 
»Malombra«  (1881),  in  roeldjem  ber  Did;ter  nidjt 
Moft  baS  Seben  ber  oorneljmen  ffretfe,  roe(d)en  er 
felbft  angehört,  mit  großer  geinbeit  fdjilbert,  fon> 
bern  überhaupt  eine  außerft  glüdlidje  DarfteHungS: 
gäbe  betätigt,  ferner  erfdnVnen  oon  if>in  eine  f leine 
<Er$äbfang:  »Un  pensiero  di  Eimes  Torrauza« 
(1882),  unb  ber  Vornan  »Daniele  Cortis<  (1885). 

ftogelberg,  3)enebi!t,fd)rceb.Silbbauer,geb.  1787 
xu  ©otenburg,  ftubierte  auf  ber  «fabemie  $u  &tod-. 
bolm  unb  ging  1820  nad)  Stom,  mo  er  firf)  burrf)  tüd;- 
tige  Seiftungen  balb  einen  tarnen  mad>te.  (Er  ge« 
bört  jubencrften,n>eId;ebienorbifd)en©öttergeftaIten 
plaftifa)  barjufteHen  loagten,  unb  jtoar  übertrug  er, 
oon  Zbortoalbfen  beeinflußt,  bie  antüen  formen  auf 
bie  norbtfebe  äßett.  Süie  ich r  audj  fein  Talent  anju» 
erfennen  ift ,  fo  ift  üjm  boa)  eine  plaftifdje  SJerfÖrpe« 
rung  ber  fdjioanfenben  Umriffe  jener  ©öttergeftalten 
in  überjeugenber  SBabrbeit  nidjt  gelungen.  libri 
gen*  mobeuierte  er  aua)  antife  ©eftalten.  DaS  3Jtu> 
feum  ju  Stodljolm  bcfifct  bie  Statuen  oon  Dbin, 
£bor,  9Jtertur  ben  Mrgu*  tötenb,  SBenuS  unb  SIpolIo 
GitbaröbuS,  ©otenburg  eine  Statue  ©uftao  Stbolfd. 
©emeinfdjaftlid)  mit  SiJoftröm  oollenbete  j¥.  bie  fo- 
loffalen  SJilbfäulen  ber  ftönige  ©uftao  Ii'.  9Cbolf# 
flarl  X.  bis  Starl  XIV.  im  Sd/loß  ju  Stodbolm.  ft. 
ftarb  22. De§.  1854  auf  einer  Steife  in  Xriefi. 

ftoggia  (i»»t.  foW*a>,  ital.  ^rooins  in  ber  Sanb« 
n-fmft  »pulien,  bis  1871  Gapitanata  genannt, 
grenjt  nörblid)  unb  öftlidj  an  baS  9Cbriatifd]e  SJteer, 
füböftlid»  an  bie  $rooinjen  »ari  unb  ^otenja,  fub« 
roeftlidj  an  StoeWno,  roeftlid)  unb  norbroeftlidj  an 
SeneoentunbSampobaffo  unb  umfafjt,  in  brei  Streife 
(%.,  ©anfeoero  unb  3Jooino)  geteilt,  7648  qkm  (nad) 
StrelbitStyS  Seredmuug  nur  6693  qkm =121  QSJt.). 
Die  <ßrooinj  Hegt  am  Dftabfjang  ber  &penmnen,  oon 
benen  fid)  einjelne  SluSIiiufer  in  §ügeln  bis  §ur 
Stabt  a  sieben,  ©an«  baoon  getrennt  unb  tfoliert 
erbebt  ftdj  im  D.  baS  ©arganogebirge  (SRonte  ©aloo 
1560  m),  beffen  Sorfprung  im  S.  ben  3Reerbufen  oon 
■fllanfreboma  bilbet.  Ser  übrige  Xtil  im  S.  unb  D. 
ift  eine  meite  (Ebene,  im  SQinter  mit  fetten  Reiben 
bebedt,  £aoo(iere  bi  $ug(ia  genannt.  5Dte  bc- 
trädjtlidjern  ftlüffe  finb:  ber§ortore,  beranber5?orb» 
füfte  inS  Wcer  fällt,  ber  Sanbelaro,  Geroaro,  €ara< 
pella  unb  Ofanto,  bie  an  ber  Ofttüfte  münben.  £>ie 
.Hüfte  ift  im  allgemeinen  fiaa)  unb  ohne  gute  ^äfen. 
Sie  enthalt  mebrere  auSgebc^nte  fiagunen:  Den  Sago 
bt  venna  unb  bi  Sarano  im  9t.,  Sago  bi  Salpi  unb 
^Jantano  Salfo  im  S.,  bie  fämtlia)  nur  burd)  fdjmale 
Sanbftreifen  oom  OTeer  getrennt  finb.  3tm  ©nbe 
bc4  £ago  biSalpi  liegen  Salinen.  Ü)ie  »eoölferung, 


-  ^Oijlia. 

roelcbe  auf  einer  febr  niebrigen  Silbung*ftufe  fie^t, 
betrug  1881:  356,267  Seelen.  2>aÄ  Älima  ift,  befon* 
berS  in  ber  (Ebene,  febr  beift  unb  troden;  bei  lunirimv 
(icbem  Siegen  ift  ; obodj  ber  Soben  äußerft  frudjtbar 
unb  liefert  ©etreibe,  gutterf rauter, ©emäfe  unbSüb< 
früdjte  in  Stenge;  aufjerbem  geroinnt  man  Zabal, 
Süüf)olj,Äapern,3obanni*brot,Dl  unb  guten  SCBein. 
OJieSJiebjucbt  liefert  oorjügliaje  sterbe,  f(böne*5iinb» 
oicb,  3icgei%Sdjn>eine,  befonberö  3a>afe,  beren  wbl= 
reia)e  gerben  bic  aamc  @bene  bebeden.  35om  Dfto* 
ber  bii  2lpni  beftnben  ftdj  bie  Sdjafe  (eine  n>ei|e, 
tieine  Kaffe,  feltener  3Rerino3)  im  llaooHere  unb  in 
ben  Stucdn'  (Stranbioeiben),  oom  ^uni  bii  Sep: 
tember  roeiben  fie  im  ©ebirge.  ällfond  I.  oon  Hra* 
gonien  6atte  1445  ben  gerben  äbnlidje  Sledjte  roie  in 
Spanien,breite$)erbenroegeoom@ibirgeinbie(Ebene 
(tratturi)  u.  bgl.,  geroäbrt,  n>ad  aber  ben  9(derbau 
oenad)teiligte  unb  feft  roteber  befeitigt  morben  tft, 
fo  bafe  immer  größere  $täd;en  angebaut  roerben. 
Die  rytfdjerei  ift  unbebeutenb,  3nouflrie  efiftiert 
!aum.  oir.  $ianbc(  roerben  ©etreibe,  Süftbol),  öl, 
6übfrüa)te,  «ieb,  SBoDe,  Aäfe  jc.  audgefübrt.  %li 
Serfebrdroege  btenen  bie  große  abriatifa)e  Hüften» 
bat>n  unb  bieMbaroeigung  oon  R.nadj  Neapel,  ^äfen 
finb  nur  brei  oorijauoen:  SHanfrebonia,  Siefte,  Stobt. 

Die  gleidjnamige  ^auptftabt  ber  $rooinj, 
traipunft  oon  fünf  größern  Stroßentügen  unb  ben 
Sifenba^nlinien  3lncona-'g.«Dtranto  unb  g.»(£aferta> 
Neapel  (mit  9tbjroeigung  nao5  ganbeta),  im  :i;r 
blühen  begriffen,  fjat  eine  fa)one,  1172  oon  Stöbert 
©uidcarb  gegrünbete  Äatbebrale  unb  anbre  Äirdjen, 
ein  I^eater,  einen  botani)a)en  ©arten,  ein  Soccum, 
eine  tedmifdje  Sd)ule,  etne  Sibliotbef  unb  0<»i) 
36,852  (Ein».  93om  ebemaligen  ^Jalaft  Äaifer  ^rieb« 
xid)9  IL,  in  roeId)em  feine  Dritte  ©emablin,  (Elija; 
bet^  oon  ©nglanb,  1241  ftarb,  finb  nodj  Spuren 
oorbanben.  Die  Stabt  ift  Sit;  eine«  ^rftfeften, 
eines  BifdjofS  unb  eines  ftanbeldtribunaM  unb  ber 
.^auptmarttpla^  ber  £anbfa)nft  Slpulien,  mo  i&br« 
lid)  oom  8.  bis  20.  Wai  eine  befua)te9Jteffeftattfinbet 
,"n  ber  9t&b«  ber  Stabt  ftutnen  beS  alten  9(rpi. 
»tanfreb  fa)lug  bicr  2.  Dej.  1264  mit  $ilfe  ber  Sa« 
rajenen  ba«  ^eer  3nnocena'  IV.  1731  litt  bie  ©tobt 
febr  bureb  ©rbbeben. 

^ofllor,  Subroig,  beutfdj-öfterreid;.  Dtdjter,  geb. 
24.  De).  1820  )u  ffiien,  befugte  bie  $od;fcbule  ba< 
felbft,  an  ber  er  pb)ilofopf)ifd)en  Stubien  oblag,  mib« 
mete  ftd)  aber  fpAter  bem  £>anbel  unb  ift  feit  1842 
Siguibator  ber  fcfterreidnfcben  Donau« Dampf fa)iff> 
faf)rtSgefel(fd)aft.  911*  Dieter  ift  oprjugSroeife 
Sorifer.  (Er  oeröffentlid)te  bie  ©ebidjtfammlungen: 
»«Opreffen«  (SDSien  1842,  2.  «ufL  1845);  »©trab,« 
len  unb  Statten«  (Seip).1846);  >€in  Stüd  £eben< 
(^ieft  1847);  »greibeit»8reoier«  (baf.  1848);  »Steuere 
©ebia)te« (fflien  1859,  neue  Sammlung  1883);  »Still 
unb  bewegt«  (?rag  1860);  »JJtinnebof«,  Soman  in 
Siebern (Söien  1864);  »greuboonunbleibooir-  (Seipt. 
1867)  unb  »©efaiidjten  unb  ©ebenfblätter  inSerfen« 
(SBien  1883);  außerbem :  »(Elara  oonSiffegrab«,  epi* 
fdje  Dicbtung  (^Jeftl847);  »SerroorfeneScbaufpiele* 
(baf.  1847);  »©efdjtdjten  unb  Sagen«  (baf.  1848); 
»(Erjäf) fangen  unb  StooeHen«  (Söien  1858);  (Ein 
poetifdjeS  ^Jilgerbud)«  (Donaufagen,  ^ßeft  1861); 
»Reliquien  eines  $>onoeb«  (anoitnm,  §amb.  1861); 
»StooeDenbudj«,  in  ©emeinfdjaft  mit  feinem  »ruber 
Jlbolf  (SBien  1863);  bie  Satire  -St.  Setocipeb«  (un« 
ter  bem  Stamen  Seberea)t  Jvlott,  öamb.  1869)  unb 
'öeetbooen.  Segeuben«  (fiiien  1870). 

ironl in  (|>r.  foBjo),  5luß  in  SJtalien,  entfpringt  bei 
Seftino  im  toScanifa)en  »pennin,  fließt  nad)  D.  unb 


Digitized  by  Google 


Foglie  d'Espagne  -  $oi£. 


417 


münbet  nod)  einem  Saufe  oon  85  km  bei  Sefaro  in 
ba«  Äbnatifcbe  Meer. 

Fo?l!e  <r  Kspairne  m.  »oajr  bSfoonnj),  fpon.  Zanj 
oon  ernfthartem  dfjarafter,  für  eine  einjelne  Serfon 
beftimmt ,  ebebem  auf  ber  Sühne  febr  gebräuchlich, 
jefci  aufeer  Gebrauch  gefommen.  Die  fehr  einfache 
Melobie  ift  im  1  *  =  tatt  gefefct  unb  betteln  meift  au« 
jwei  Zeilen  oon  je  acht  Zalten. 

t'oglietta  (fpr.  foij«),  5lüffigfeit«maf3  im  frühem 
Äircbmftqat,  in  Korn  für  Branntwein  unb  JBein  — 
0,46,  für  Dl  ss  0,4s,  in  «ncona  =  0,36  Sit. 

Foglietto  (ital.,  f»r.  foiJO,  Zeil  ber  erften  Siolhv 
fhmme,  wela)e  am  (mbe  längerer  Raufen  in  bie 
Stimmen  ber  übrigen  ^nfrrumente  gleiö)fam  al« 
3tid)wort  eingefebrieben  wirb. 

£o|i  ($ofa)i,  ^ofift),  mothtfa)er  fcerrfeber  unb 
Seifer  in  ßhma  tn  ber  frübften  Seit,  ber  nebft 
anbern  mothifa)en  §errfa)ern,  tote  $ao,  Sä)un  u.  a., 
al«  Begrünber  oon  Staat,  Religion,  Sitte,  Mea)t, 
Sprache,  für)  ber  antuen  ebinefifdjen  Äultur  gtlt 
(ogL  €hina»-  Seine  unb  fetner  Nachfolger  Sichren 
(§oht«mu«)  mürben  bura)  Saotfe  ober  fiaofiun 
in  ber  erften  fcälfte  be«  6.  3ahrh.  0.  Gbr.  )u  ber 
fogen.  Xao-  ober  Sernunftreligton  umgebilbet  unb 
burch  flonfutfe  etma  60  3abre  fpäter,  namentlich 
in  ihrem  ftttlia)<politifa)en  Zeil,  weiter  entwtdelt. 
Sebterer  machte  fia)  auch  um  bie  (SriTärung  unb 
Sammlung  ber  alten  fob,iftifa)en  Bücher  Qfing, 
cdjnfmg,  Sa)irtng,  Dofing  unb  öüing  ober  Sin, 
ogl.  Sbtneftfdje  Sitteratur,  S.  80)  oerbient. 

Sohlen  (jjüllen),  ein  junge«  Sferb  bi«  §um  fünf» 
ten  £eben«jabr;  fohlen  ober  abfohlen, " 
f.  o.  hb.  gehören. 


3of)(e*|ibar,  f.  Bf  erb. 


rön),  »armer,  trodner  Uinb,  welcher  in 
ben  mittlem  ($ebirg«gegenben  ber  Schwei)  oon  j  |<  it 
ui  3«*  »'h*  «"b  ungewöhnliche  Grfcbeinungen  im 
befolge  bat  St«  eigentliche«  ftöbngebiet  läfjt  fich 
be «tchnen:  ber  untere  Zeit  be«  Sorbcrrbeinthal«, 
ber  -ikatia.au,  ba«  Jlbrintbal  oon  (5 hur  b!v  JUt'utten, 
bie  jeantone  Äppcujell,  Ölaru«,  Uri,  Sa)wo),  bie  öf> 
liebe  Hälfte  oon  Unterwalben  unb  teilweife  ba3  ferner 
Dberlanb  unb  obere  Jibdnethal.  6b.arafterinint.ie  61 
genfa)aften  be«  göbn«  fuü>  abnähme  be«  Suftbrud«, 
.^unaome  oer  xemperatur  uno  iroaeurjeu  oer  t:uri. 
Seine  Dichtung  ift  eine  füböftltcbe  bi«  [übliche,  feine 
Dauer  betrügt  gumetten  nur  wenige  Stunben,  )u 
anbern  3«ten  aa)i  unb  mehr  Zage;  am  häufig ften 
webt  er  tm  8rrühi<»&*  «n»  §crbft,  feiten  im  fihnter 
unb  noa)  feltener  im  Sommer.  3Bcnn  ber  fr  fȊ) 
naht,  werben  bie  Spanien  weil,  bie  Ziere  unrnhig, 
unb  bie  Menfa)en  fühlen  grftblaffung.  Der  %.  frifjt 
im  #ruhia&r  ^n  Schnee  weg,  bringt  bie  warmen 
4Tübling«tage,  trodnet  ba«  veu  auf  ben  illpen  unb 
reift  bie  Zrauben  in  ben  Zhälem.  Über  ben  Urfprung 
be«  gohn«  ftnb  bie  Meteorologen  lange  uneinig  ge^ 
roefen-  2>ie  hohe  Zemperatur  unb  Irodenbett  be« 
,TÖhn«  rief  bie  »nftdjt  beroor,ba»3  er  ein  »uälaufer  be« 
Scirocco  fei,  ber  bie  ^tlpen  überschritten,  unb  be«halb 
fuchte  man  feinen  Urfpmng  in  ber  Sahara.  Diefer 
Jlnficht  trat  )uerft  Dooe  entgegen,  welcher  febon  1842 
in  feiner  Sirbett  über  bie  23ttterung«ocrhä(tniffe  oon 
Serlin  bie  Behauptung  au«fpraa),  bafj  bie  Siege  ber 
Sciroccoftürme  nicht  in  "Jlfnfa,  fonbem  in  Jßeftinbien 
- u  »'neben,  unb  bafj  ber  X.  auf  einen  00m  3(ttantifa)en 
C  jean  ber  über  europababtnbraufenben  Äquatorial* 
ftrom  )urüd)ufübren  fei  Die  2uf t,  welche  a(«  feuchte 
£uft  ben  Sübabqang  ber  9l(pen  trifft,  wirb  fia)  beim 
Überfteigen  biefe«  (^ebirgdwallc«  ftarf  abfüblen  unb 
habet  ihre  5eua)ttgfeit  al*  Äegen  ober  Sa)nee  ab> 

Wr^n»  fron*.. tf«rl fem.  4.  «ufl.,  VI.  5». 


feben.  Zreten  bann  Serhältnifie  ein,  wie  fte  bei 
einem  oom  Djcan  fommenben  unb  in  öftlia)er  «Riep* 
tung  buriti  ba«  nörbliehe  ober  mittlere  Deutfditanb 
fortfehreitenben  barometrifehen  Minimum  beobachtet 
werbm,  fo  werben  bie  baburc?  oerurfachten  füböft^ 
liehen  unb  fpäter  löblichen  Söinbc  ftcb  rüerwärt«  bi« 
ju  ben  Xlpen  auSbehnen,  unb  nach  Entfernung  ber 
ar:  au«  ben  norbwärt«  münbenben  Querthälern 
ftürjt  fia)  bie  Suft  oon  ben  @ebirg«!ämmen  in  bie 
X1)Mev,  wirb  babei  pcrbia)tet  unb  tritt  bann  al* 
warnte,  trodne  Suft  im  ^.  auf.  Diefelbe  3lnficbt  ift 
fpäter  aua)  oon  öelmholb,  ZpnbaD,  3Qilb,  dann  unb 
SillwiHer  au«gef proa)en  unb  liefert  in  ber  Zbat  eine 
ooüftänbige  unb  einfache  drflärung  ber  erfa)rinun* 
gen,  wie  fie  beim  ft.  beobachtet  werben,  ftöbnartige 
SJinbe,  weldje  in  ben^orenäen  unb  im  (Slbru«gebirge 
beobachtet  worbm  finb,  entfteben  bort  au«  benfelben 
Urfadjen  wie  ber  g.  in  ber  Sa)weij.  Sgl.  Dooe, 
Uber  «iSjeit,  ^.  unb  Scirocco  (»erl.  1867),  baut  al« 
3caa)trag:  »Der  Sa)weijer3r.  (1868),  unb  bieHrbei= 
ten  oon  »tllwiller  (1878)  unb  §ann  (?Dten  1882). 
Robr,  Jtarl  Ubilipp,  Maler, geb. 26. 9coo.  1796 ju 
Iberg,  bilbete  fia)  bauptfächlia)  burch  ba«  Stu. 
oer  jtaiur,  looanu  auj  oer  maoenue  ju . 


.öetoelber. 
bium  ber^; 

iinVi  ir,  ■JÜ, 


unb  in  :Hotn,  wo  er  fia)  bem  Hrei«  ber  bort  leti 
beutfa)en  Äünftler,  wie  Someliu«,  Seit,  Doerbcd 
u.  a.,  anfrhloij.  Sein  oielfeitige«  Zalent  entwicfelte 
i  ut)  am  bebeutenbften  in  ber  Sanbfa)aft ,  lam  jebot$ 
nid)t  jur  Steife,  ba  er  29.  Aunt  1818  beim  8aben  im 
über  ertranf.  Seine  (&emälbe  unb  Zeichnungen  be? 
finben  fieb  grö&tenteil«  in  ben  Mufeen  »u  Darm= 
ftabt  unb  Äarlsrube.  Seine  Biographie  febrieb  f}b. 
Dieff  enbaa)  (Darmft.  1823).  — gohr«  jüngerer  $ru» 
ber,  Daniel,  geb.  1801  ju  ^>eibetberg,  ber  oon  1829 
an  lange  in  9Rüna)en  lebte  unb  fpäter  babifcher  fiof; 
maler  warb,  jeidjnete  fia)  ebenfall«  al«  Sanbiebafter 
au«.  6r  malte  mehrere  trefflia)e  9lnfia)ten  au«  bem 
banrn dien  Dberlanb,  eine  Söalbpartie  mit  bem  auf« 
Jio&  gebunbenen  SJeajeppa  unb  hiftorifa)e,  enf aufttfeb 
aufgeführte  Sanbfchaften  im  SRufeum  ^u  Äarl«rut)e. 
6r  ftarb  26.  .\um  1862  in  Baben«Baben. 

?fohr,  eine  ber  gröfjten  norbfrief.  ^nfeln  in  ber 
92orbfee,  an  ber  SÖeftlüfte  Sa)le«wig«,  jum  jtrei« 
Zonbern  gehörig,  13  km  lang,  8  km  breit,  mit  einem 
«real  oon  72  qkra,  jur  fcälfte  Marfeh  -,  jur  Hälfte 
(Deeftlanb.  3ene«finbetfia)  ":«'hr  in  ber  norböftlicheu 
jöälfte  unb  wirb  bura)  einen  Dein)  gefebütjt;  ba« 
®eeftlanb  tritt  jweimal,  bei  Zoftum  im  Sö.  unb  bei 
STOiblum  im  O.,  in  bie  Marfa)  hinein  unb  ift,  wie 
biefe,  oon  gro&er  ^ruehtbarfeit.  9eaa)  S.  hin  ge- 
fchübt  bura)  bie  Unfein  Sqlt  unb  Xmrum,  hat  fta) 
bie  xüfte  oon  %  in  ben  legten  oier  ^ahrhunberten 
wenig  oeränbert.  Die  Bewohner  (Norbfrief en),  4150 
an  ber  :\abl,  ftnb  tüchtige  Seeleute  unb  befa)äftigen 
fia)  mit  Schiffahrt,  tfifdjerei,  «uftem»  unb  Sögel* 
fang.  Die  Ortfcbaften  liegen  meift  an  ber  Wrenje  ber 
©eeft  unb  gruppieren  fia)  in  brei  Ätrchfpteie.  §aupt= 
ort  ift  föhf.  Sgl.  Sa) tobte,  Die  Horbfeeinfel  % 
unb  ihr  Seebab  (£>amb.  1866);  ffie igelt,  Die  norb< 
frieftfehen  3nfeln  (2.  «ufl.,  baf.  1873). 

ihre,  f.  o.  w.  Pinns  sylvestris  L„  f.  Äiefer. 
nrenf  %  wärmer,  f.  o.  w.  fltefernfcb  wärmer, 
otnifta  (^ojnica),  Sejirf «ftabt  in  So«nien, 
Ärei*  Sarajewo,  mit  jwei  3Rofa)een,  5tanji«faner> 
flofter,  einem  Se)irf«geria)t  unb  ttsss)  1662  !atho= 
litchen  unb  mobammeban.  Sinwohnem,  hat  Scrg» 
bau,  fiüttenbetricb,  3ahlreia)e  Sa)mieben  unb  §an. 
bei  mtt  eifert. 

gotf  (j»r.  föa,  lat.  Fttxum),  ehemalige  ©raffchaft 
unb  alte  Srooin3  in  ftranfreia),  an  ber  fpanifa)en 

27 


Digitized  by  Google 


418 


goi*  -  Fol. 


©ren»e,  teilte  fta)  in  C  L  er  ■  unb  Rteberf oij,  warb 
bura)  ^einrieb  IV.  1607  mit  ber  Krone  ftranfreta) 
reretnigt  unb  umfaßte  ben  grö&ernZeil  be«  beutigen 
^Departement«  Slrie'ge.  2>te  glcidmamtge  £aupt< 
ftabt  früher  ber  ©raffa)aft  unb  je^t  be«  Departe* 
ment«  Slriegc,  ein  alter,  fa)lea)t  gebauter  Ort,  am 
flufammcnflufj  ber  »riege  unb  be«  Strget  unb  an  ber 
Sübbalm,  bat  eine  Ktra)e,  ©t.»!8oluften,  au*  bem 
12.  ^ahri).,  ein  alte«  »btei»,  jefrt  »mt«gebäube,  (nwn 
5577  ©inw.,  mehrere  Gifen«  unb  ©tabjroerfe,  fian* 
bei  mit  28olle,  Sieb,  ©ifen,  $ar»  »c,  ift  ©i*  ber  Srä» 
feftur,  eine«  ©cria)t«*  unb  Slfftfenbof«,  hat  ein  Cor« 
lige,  eine  Sibliotbrf,  eine  £ef)rerbilbung«anfialt  unb 
eine  Mineralquelle  mit  Sabeanftalt.  Son  bem  alten, 
auf  fteilem  Reifen  gelegenen  Sa)loffe  finb  noa)  brei 
gewaltige  Sfirme  übrig. 

ftoir  (fpr.  f5a),  fr  an  j.  @rafengefa)lea)t,  leitet  feinen 
Ursprung  oom  ©rafen  Roger  I.  oon  <Jarcaffonne(geft. 
1012)  Ijer.  5Dte  nambafteften  ©rafen  oon  ft.  ftno: 

1)  Raimonb  Roger,  ©o$n  Roger  Sernarb«  I., 
folgte  feinem  Sater  1188,  begleitete  1191  ben  Kö« 
nig  Sbtlipp  Äuguft  oon  ^ranrreia)  naa)  Saläftina 
uno  jeidmete  fta)  bei  ber  einnähme  oon  Stlfa  unb 
ber  Belagerung  oon  3l«!alon  au«.  Sil«  Stnbänger 
ber  »Ibigenfer  unb  ihre«  Sefa)fi*er*,  be«  ©rafen 
Raimunb  VI.  oon  Zouloufe,  bura)  Simon  oon 
SRontfort  feinet  ©fiter  betäubt,  fudjte  er  oergeblia) 
beim  Sapft  um  Rfiderftattung  feine«  ©igentum« 
naa),  griff  barauf  roieber  au  ben  ©äffen,  ftarb  aber 
na  et)  ber  (Einnahme  oon  SRtrepoir  1222.  —  ©ein 
Sogn  RogerSernarbll  fefcte  ben  Kampf  für  Rai« 
munb  VIL,  oon  touloufe  unb  bie  Sttbigenfer  fort, 
mufite  fia)  aber  1230  unterwerfen  unb  ftatb  1240 
al«  Süfienber  in  einem  Kloftet. 

2)  Roger  Vernarb  JH.,  o  erfocht  naa)brfidlia)  bie 
Rea)te  feine«  §aufe«  gegen  bie  Änmafiungen  ber 
Slrmagnac«,  geriet  aber  babura)  mit  bem  franjö* 
ftfa)en  König  Philipp  I1L  tn  ftebbe,  warb  1274  ge* 
fangen  unb  etft  naa)  längerer  $eii,  roährenb  beren 
er  tm  Xienfte  be«  Köntg«  ferne  ireue  bewährte, 
roieber  in  feine  ©fiter  eingebt  9Kit  feinen  Rad)« 
t>am  gegen  ftönig  Bieter  Iii.  oon  itragonten  oerbün« 
bet,  fiel  er  abermal«  in  ©efanqenfdjaft  unb  warb 
erft  naa)  Seier«  £ob  (1286)  roieber  frei  ®r  ftarb 
1303.  ©eine  in  biefer  jwetten  ©efangenfdtaft  gegen 
ben  König  oon  Siragonien  gerid)teten  fiteber  gtbt 
iNillot  im  2.  Sanb  feiner  »Histoire  Uttetaire  des 
troubadonro«  im  Äu«3ug. 

8)  ©afton  HI.,  jugjeta)  Sicomte  oon  Searn, 
Sohn  be«  ©rafen  ©afton  II.,  wegen  feiner  6a)ön* 
beit  Sböbu*  genannt,  geb.  1331,  unterftfifcte  1346 
ben  König  wtiipp  VI.  im  Kampf  gegen  bie  ©ng« 
länber,  wofür  er  nun  ©ouoemeur  oon  £angueboc 
unb  ©oßcogne  ernannt  warb,  trat  aber  1854  in  qe* 
oetnu  -öeroinoung  mit  «an  oem  Wien  oon  waoarra 
gegen  ben  König  ^ofjann ;  jur  ÜBu^e  roo^nte  er  1356 
einem  KriegSjug  gegen  bie  |)eibnifa>en  Setten  bei 
unb  befreite  1358  bie  löniglidbe  3-nmilie  au«  ben 
ftänben  ber  aufftänbifa)en  $ari{er.  S((«  Unn  Karl  V. 
ba«  ©ouoemement  oon  £angueboc  nebmen  wollte, 
um  e«  bem  .t»er <og  oon  SBem  xu  geben ,  behauptete 
er  fta)  mit  SBaffengewalt  unb  fa)lug  ben  lefetem  in 
ber  ebene  oon  Reoel.  ©einen  ©ob,n,  ben  er  tm  8er« 
baät  hatte ,  Um  im  ©inoerftänbni«  mit  Karl  bem 
Söfcn  oergiften  ju  wollen,  warf  er  in«  ©ef&ngni« 
unb  mi&&anbelte  il>n  fo,  ba|  berfelbe  ben  freiwilligen 
öungertob  oorjog.  ©r  ftarb  1391  ünberlo«.  ©r 
binterliefe  ein  ©ebiajt:  Miroir  dePhöbus,  de«  de- 
duiz  de  la  chasse,  des  bestes  sauvai^es  et  des  oy- 
ecaux  de  proye«  (^Joitier«  1560  unb  ^ör.  1620), 


beffen  fefer  fd)wülftiger  ©til  (faire  da  ober  donuer 
dans  le  Phebus)  fprirbipörtlidj  geroorben  r"t.  Sgl. 
SRabaunc,  Qaston  Phebus,  oomte  de  F.  (1864). 
Raa)  feinem  Xob  fiel  bie  ©raffa)aft  an  König  Karl  VI., 
ber  fte  einem  Urcnfel  oon  Roger  I.,  ±Kat  t  h  te  a 
©rafen  oon  ©afteDa,  al«  Sehen  gab;  naa)  beffen  Xod 
tarn  fie  1398  bura)  feine  ©a)roefter  3fabeHe  an  »r  = 
djambaub  be  ©ratllo,  ber  nun  fta)  unb  feinen 
Racbfommen  ben  Zitel  ber  ©rafen  oon  iy.  beilegte 
unb  1412  ftarb.  Neffen  ©obn 

4)  3ean,  ©raf  oon,  würbe  oon  König  Karl  VT. 
jum  ©eneraUapitän  oon  vangueboc,  Xuoergne  unb 
©uienne  ernannt,  wobura)  er  mit  bem  Xauphm  in 
©treitigletten  oerwüfelt  warb.  91«  Unterer  al« 
Karl  VII.  ben  Jbron  befriegen  botte,  föbrrte  er  M 
nia)t  nur  mit  bem  ©rafen  au«,  fonbem  ernannte  ibn 
aua)  gutn  Oberbefehlshaber  be«  ßeer«  unb  oerlieb 
ihm  Stgorre.  ftarb  4.  SRai  1436.  Sgl.  glour  ac, 
Jean  I.,  comte  de  F.  (Sau  1884). 

6)  ©afton  IV.,  ©raf  oon,  ©obn  be«oorta«n, 
letftete  bem  König  Karl  VU.  groie2)ienfte  im  Kampf 
gegen  bie  ©nglänber,  vermählte  fta)  mit  ©leonore 
oonRaoarra,  warb  1455  oon  feinem  ©a)wiegeroater, 
^oh.  ann  H.  oon  Raoarra,  }u  feinem  Raa)folger, 
König  oon  ^ranrreia)  »um  Sair  ernannt;  ftarb  1472. 

6)  ©afton, ©raf  oont$r-,$er§ogoonReutour«, 
©ntel  be«  oorigen,  ©ohn  oon  ^ean  be  Ts.  unb  Warie 
oon  Driean«,  ©a)wefter  König  8ubwig«  XII.,  aeb. 
1489,  ber  le^te  männlia)e  ©profj  oon  folgte 
1512  bem  Qergog  oon  £ongueoüle  im  Kommanbo 
ber  italienifa)en  Ärmee  unb  erwarb  fta)  halb  bureb 
feine  Xapfeneit  ben  Seinamen  »le  foudre  de  llta- 
lie«.  ©r  entfette  ba«  oon  ben  Spaniern  belagerte 
Sologna  unb  nabm  Sre«cia,  fiel  aber  in  ber  für  bie 
ftranjofen  ftegreia)eu  ©a)laa)t  bei  Raoenna  11.  iHpril 
1512.  0>ie  ©fiter  ber  ©rafen  oonjf.  fielen  an  ba* 
fönigltcbe  $au«  oon  Raoarra.  Sgl  ©afttllon, 
Histoire  du  comte  de  F.  (Sar.  1852). 

^fojano  beOa  (Sbiasa  dpr.  tjsna),  ^leeren  in  ber  UaL 
Srootnj  Sretao,  im  Sinti  ber  ©biana,  bat  eine  Kirf 
mit  fehen«werten  ©emälben  unb  Relief«,  eine  U 
nifa)e  ©a)ule  unb  (ibsi)  1959  ©inw.  %.  würbe  II 
oon  ©trojji«  §eer  erftfirmt  unb  niebergebrannt 

Soföl  (lak),  ben  jjofu«  (Srennpunrt)  betreffenb. 

gofian,  Srooinj  Sbina«,  f.  Julian. 

%oM  dpr.  fötofft),  ein  in  Ungarn  gebräua)lia)er 
3  t od  mit  Cammer  unb  Seil  ftatt  be«  ©rtff«,  wie 
ibn  j.  S.  Sergleute  unb  ©eologen  ffibren;  f motte  oft 
eine  §auptroHe  bei  SSahlfämpfen.  2>en  ©tiel  fotten 
bie  Sanbleute  al«  Kerbb^olj  benu^en. 

gfof  f  ö)  oni  (rumän.  %o  c  f  a  n  i),  ^auptftabt  be«  Kret- 
fe«  Sutna  in  Rumänien  (SRolbau),  am  ^lufe  HRtltow 
unbanber  ©ifenbahn  Su  jau«Roman,  bat  27  grieobif  a> 
fatholifebe,  1  rbmifa)^atb,olifa)e  unb  1  armen.  Kirtbe, 
2  Smtogogen  unb  25,290  ©inw.,  baoon  5484  ^uben 
unb  2572  %u«(änber,  wela)e  bebeutenben  .öanbei  nao) 
©ala^  treiben  (namentlia)  mit  ©etreibe).  %.  bat  ein 
Soceum  unb  ift  ©i^  be«  Sräfeften  unb  eine«  »opel« 
lation«geria)t«.  oit  ber  Umgegenb,  bei  ben  Orten 
Cbobefa)ti  unb  Kotnar,  wäa)ft  ber  befte  SBein  ber 
IRolbau.  Sei  J.  erfoa)ten  1.  Hug.  1789  bie  oerbfln^ 
beten  öfterreiajer  unb  Ruffen  unter  bem  Srtnjen 
^riebria)  3ofta«  oon  Koburg  unb  ©uroorom  einen 
Sieg  fiber  bie  Surfen  unter  3)Job,ammeb  ^afa)a. 

ftöfunb  (fefunb,  lat.),  frua)tbar;  förunbteren, 
befristen,  frutbtbar  maa)en;  ^ölunbation,  Se« 
frua)tung;  göfunbität,  grua)tbarfeii 

*oru«  (lat.,  »^erb«),  f.  o.  w.  Srennpunrt  (f.  b.). 

Pol.,  »bfürjung  ffir  Folio;  auf  Resepten  f.  o.  w. 
Folia,  ^Blätter. 


Digitized  by  Google 


golatene  —  ftolie. 


419 


ftolatrrie  (franp,  SRutroille,  Schäferei. 

tfolbrnfjorb,  ein  tief  einfa)neibenber  SWeerbufen 
an  ber  ffleftfüfte  oon  iRorroegen,  füblia)  oon  ben 
Bigteninfeln  im  Stifte  Drontpeim,  ift  in  jroei  Hxmt 
geteilt:  Jt  orb«  unb  Sörfolben,  beibe  oon  (Gebirgen 
umgeben  unb  nur  oon  roenigen  IWenfdjen  umtoolmt. 

Solrmbratj  vm.  -lanaH«,  Dorf  im  franj.  Deport* 
rnem  Jttisiie,  ^xtTonouierneni  xaon,  am  ooiim  oe» 
JBalbeö  oon  Goucq  unb  an  ber  ^iorbbnbn,  mit  einer 
ber  bebeut  enbftenÖlaÄfabrifen^rnttfreicb*  unbdw«) 
1475  (Sinti). 

3folrnoo,  teoftlo,  ital.  Dia)ter,  befannter  unter 
bem  felbftgeroäbjten  Warnen  SRerlino  (Eoccajo, 
geb.  8.  9too.  1491 ,  trat  naa)  beenbeten  Stubien  ju 
Brefcia  in  ben  Benebiftinerorben,  oerliefe  jeboa)  au3 
fcang  jur  Ungcbunbenljeit  unb  ftnnlta)en  ©enüffen 
1515  öa3  &!ofter  unb  fübrte  jahrelang  ein  aben= 
teuernbed 2eben.  Dura)  bie  S9ot  gelungen,  in  feinen 
Drben  jurüdjufebren,  beroobnte  er  oerfa)iebene  nea* 
poRtamfcbe  unb  fyilifdje  «[öfter  unb  ftarb  9.  De». 
1554  irn  ftlofter  Santa  (Sroce  bi  Gampefe  bei  Baf= 
fano.  3-  ift,  toenn  aua)  nia)t  ber  ©rftnber  ber  fogen. 
maffaronrfa)en  Boefte  (f.  b.),  boa)  berjenige,  welker 
biefelbe  juerft  mit  @lüd  beljanbelt  bat.  ©ein  »Opus 
Merlini  Coceaji,  poetae  inantuani,  maccaronicum« 
erfdjten  juerft  Benebig  1517  unb  enthält  oerfduebene 
burledfe  ©ebtdjtc  in  Sief  er  Lanier,  barunter  bie  fo* 
mtfeben  $elbengebia)te:  »Baldas*  unb  »Moscaea« 
(»SRüdentrieg«),  beibe  ooH  oon  bäufig  conifdje;, 
aber  origineller  Saune,  unter  roeldjer  fidj  aua)  nia)t 
fetten  ber  ©ruft  oerbirgt.  ftabelaiä  hat  tlim  maud)e3 
entlehnt  Unter  bem  Warnen  üimerno  Bitocco 
fdmeb  er  in  ttalienifdjer  Spradje  ba*  fatirifdje  Spo* 
»Orlandino«  (Seneb.  152«  u.  öfter,  2onb.  1773),  um 
bie  Wolanbdfage  tädjerltd)  ju  mad)en,  ba*  »Chaos  del 
tri  per  uno«  (Beneb.  1527),  in  welchem  er  in  äujjerft 
bunfler,  ba(b  maffaronifa)er,  ba(b  rein  ita(ienifd)er 
Sprache  bie  Begebenheiten  feine*  eignen  bebend  er« 
-.ahlt ,  unb  bie  »HumanitA  del  figliuol  di  Dio« 
(baf.  1533).  Einige  geiftltdje  ®ebidjte,  roc(a)e  er  in 
feinen  fpätem  Sebenäjaljren  fdjrieb,  um  bie  Sünben 
fetner  frühem  abjubüfcen,  ftnb  ob,ne  Bebeutung. 
Seine  maffaronifdjen  Öebta)te  ftnb  öfter*  gebrudt 
toorben,  am  ooflftänbtgften  Slmflerbam  (wantua) 
1768  —  71,  2  Bbe.,  unb  neuerlia)  berau*gegeben  oon 
Bortiolt  (SRatl.  1884,  2  Bbe.).  «ua)  gibt  e*  eine 
franiöftfd)e  fiberfefeung  unter  bem  Xitel:  »Histoire 
macarunique  de  Merlin  Coccaie«  (Bar.  1606  unb 
1869).  Die  «Moscaea-  tourbe  einjeln  herausgegeben 
Wailanb  1817,  in  Deutfdjlanb  oon  $ua)*  (1580) 
unb  Öentbe  (©i*l.  1846).  BglDalmeftro,  Elo<?io 
di  Teofilo  F.  (Beneb.  1808). 

^olef  <fj>t.  fdfi),  3°^n  i>cnrtj,  engl.  Bilb^auer, 
geb.  24.  3Kai  1818  au  Dublin,  bübete  fia)  an  ber 
tubliner  Society  of  Art  unb  feit  1834  an  ber  8on« 
öoner  Sfabemie.  Seine  3<w  unb  SacdmS  (1840) 
oerfdjaffte  iljm  suerfl  bebeutenbern  Kuf ;  ooriüglicber 
iebod)  mar  fein  ^ünglino,  an  einem  Jtufe  (1844),  eine 
<d)öne  SBerbinbung  anttfer  @ra$ie  mit  einem  ein< 
fad)en  realiftifa)en  92otio  unb  natunoab,rer  ^rorm. 
(St  fertigte  aldbann  für  bie  neuen  Barlamentöqäufer 
bie  Statuen  oonfeampben  unb  Selben.  Slnbre  Söerte 
Mrru:  bie  SRutter  (1851),  @geria  unb  Saractacud 
im  iWanfion  öoufe.  Seine  beften  Arbeiten  geboren 
^er  ^SoTträtffulptur  an,  fo  bie  foloffale  Weiterftatue 
bed  Sorbd  ^taroinge  in  «allutta,  bie  Statuen  be$ 
üoxbi  Clioe  in  Sbreroäburp,  OutramS  auf  bem  Tia= 
terloopIa$  in  £onbon,  be8  Sorb  Herbert  am  Äricgd= 
minifterium  bafelbft,  be4  Bringen  Gilbert  im  $ooe< 
parf  u.  a.  (Sr  ftarb  27.  »ug.  1874  in  Sonbon. 


rfDlijr,  in  ber  Sogif  ba«jenige  SerbältniS  ber  @e> 
banfen,  Urteile  unb  Sä^e  untcreinanber,  roeld>e* 
oodftänbiger  burd)  ®runb  unb  (ratio  et  cooae- 
cutio)  bejetd)net  roirb.  Sßcnn  nämlta)  ein  Oebanfc 
ben  anbern  in  älnfebung  feiner  ®ültigfeit  beftimmt, 
fo  ^eifitt  jener  ber  @runb  (f.  b.),  biefer  bie  \.  n. 
ffienn  ber  SKonb  fein  8id)t  naa)  feinem  Stanb  gegen 
bie  Sonne  toetbfelt  (Örunb),  fo  mu|  er  e»  oon  biefer 
empfangen  fö.).  Diefe  Ärt  ber  ©ebanfenoerbinbung 
nennt  man  baber  Folgerung;  jeboa)  beaeid)net  man 
mit  biefem  ftuftbrud  öfter«  aua)  bae,  niad  man  an •> 
bem  Sorbergebenben  ableitet  ober  folgert,  alfo  ben 
^olgefa^,  mä^renb  badjenige,  mela)ed  ben  @runb 
enthält,  ber  <9runbfa(  (indbefonbere  bann,  wenn 
e«  felbft  nia)t  meb,r  au«  einem  anbern  gefolgert,  fon* 
bern  unmittelbar  einleudjtenb  ift)  Reifet.  Jfolgeridj- 
tig  fjeißt  ein  öebanfe  ober  eine  gante  Webanfcn-- 
reibe  (Ibeorie,  Softem),  worin  bag  al*  ^.  ©efe^te 
ju  bem  aii  Örunb  (Sefe^ten  in  einem  folgen  Ser> 
bältni«  fteb.t,  ba§  erftere«  roirflia)  aud  bem  lefrtern 
berfliefet  ober  folgt.  3ft  bie*  nta)t  ber  %aü,  ober 
toiberfpridjt  gar  baft  eine  bem  anbern,  fo  beifit  ber 
QJebanfe  f olgeroibrig.  Die  $o(geria)tigleit  Uc\v.: 
aua)  ftonfeguen),  bie  ^folgemibrtgfeit  aua)  3n!om 
feguenj.  Doa)  roerben  bte  (entern  ^ludbrüde  aua)  auf 
bem  praltifa)«ftttlid)en  ©ebtet  gebraua)t,  fo  bafe  er« 
fterer  Gbarafterfeftigfeit,  legerer  ©b,ara!terloftgfcit 
auebrüdt. 

ffolgfamfeit  (Obsequiuuj)  unterfa)eibet  fta)  oon 
0eb,or)am  (f.  b.)  babura),  bafj  fie  Gebotene«  freir.ui 
lig,  roäfjrenb  ber  le^tere  aua)  roiber  fßiQen  befolgt. 

Folladat,  TOebrjabloonFoUum),  »latter;  F.  Al- 
thaeae,  Slttbeeblötter;  F.  Arctostaphyli,  »ärentrou« 
benblätter ;  F.  Aurantii,  Bomeranjen'bldtter;  F.  Bel- 
ladonnae,  iolIlirfd)en  ,»eHabonnab(ätter;F.Cardui 
benedicti,  Äarbobenebiftenfraut;  F.  Digitalis,  ftin* 
gerbutbltttter;  F.  Farfarae,  öuflattirbblätter;  F. 
Hyoscyaini,  Silfenlraut;  F.  Juglaudis,  fBalnuft» 
blätter;F.Laurocerasi. Äirfdjlorbeerbldtter ;  F.  Mal- 
vae, Waloenbldtter;  F.  Melissae^eliffenblätter;  F. 
Meutliae  crispae,  Rraufeminjblätter;  F.  Menthae 
piperitae,  «fefferminjblätter;  F.  Millefolii,  Sa)af« 
garbe;  F.  Nicotianae,  Zabafdblätter;  F.  Rosmarini. 
Roris  marini,  9to4marin;  F.  Kutae,  Mautenblätter  ; 
F.Salviae,  Salbeiblätter;  F.  Sennae,Senne8blfitter; 
F.  Sennae  spiritu  extracta,  mit  Spiritu*  entbartte 
Senneüblätter;  F.  Stramonü,  Sted)apfelblätter;  F. 
Toxicodeudri,@iftfumaa)bIätter;F.Trifolii, lieber» 
tleeblätter,  SBitterllee ,  Dreiblatt,  ic. 
ftflliant,  Bua)  in  golio  (f.  b.). 
fioUt  (lat.  Foliam,  »Blatt«),  in  bfinne  Blätter  ge> 
fa)iagene*  SRetaQ,  oorutg*n>eife  .{tnn,  Blei,  Tupfer, 
lombaf,  Silber,  ®olb,  bab,«  3.inn*»  Äupfer-, 
©olbfolie  :c.  Silberfolie,  auf  einer  Seite  oergol; 
betreibt  ®olbfolie,  golb*  unbftlberplattierteÄupTer- 
folie  :ie  i >;t  unedjte  ^.  Die  %  bient  befonberä,  gefärbt 
ober  ungefärbt,  §um  Unterlegen  ober  Belegen  für 
burdpftebtiq  farbige  ©läfer  foroie  für  ea)te  unb  un- 
echte Sbelftetne,  inbemftebie  bura)  ben  burtbfiebtigen 
Körper  fallenben  Sia)tftrab,(en  jurüdroirft;  oie  Rinn- 
folie  bat  bie  befonbere  Benennung  Stanniol  (f>  b.). 
Spiegelfolie  ift  eine  ftarfe  Sorte  Stanniol.  3u 


oerjinnte  Bleifolie  cor, 
aud  jtoei  ^iunblättern,  aroifd)en  benen  ein  Blctblatt 
liegt,  bargeftedt  roirb.  §m  übertragenen  Sinn  oer* 
fteb^t  man  unter  irgenb  einen  ©egenftanb,  ber 
einem  anbern  gleicbfam  jur  Unterlage  bient,  b.  b. 
benfelben  fjeroorbebt,  glänjenber  erfdjeinen  läfet. 
,  So  fagt  man  j.  8.,  baf}  eine  $äfrlia)e  Berfon  einer 
I  fa)önen  al«  %.  biene. 

27  ' 


Digitized  by  Google 


420 


Folie  —  golfunger. 


Folie  (franj.,  fot.fotüh),  SC^or^eit,  Rarrheit.  F.rai- 
sonnante  (  •2'üahnutm  mit  Überlegung«)  nennt  man 
in  ber  ^fochiatrie  biejenigen  franftjaften  ©eelenju- 
ftänbe,  bei  baten  ber  3ue  febeinbar  ricbtige  logifcbe 
©ebanfenentrotcfelt,  aber  trob^em  bie  rotberfinntaften 
fcanblungen  begebt.  2)iefer  SBiberfprucb  finbet  feine 
(Irl lärun  t  entroeber  barin,  baf$  eine  rranlhafte  8or= 
ftellung  fofort  ohne  berouftte  Überlegung  jur  2  hat 
übergebt,  roie  bei  Jobfücbtigen,  ober  bafe  bie  Itjat 
burdj  eine  SroangSoorftellung,  roeldjer  ber  ftrante 
nia)t  roiberfteben  fann,  auSgelöft  wirb.  Ter  fiaie  ift 
bann  geneigt  bie. ö  anbluna.cn  für  fiberlegt  ui  halten, 
ba  ihm  bte  *@rf  abrang  nia)t  geläufig  ift,  bafj  ber  lo« 
gif che  3Recbant$muä  bes  Urteilend  unb  äcblicfeenS  fo 

S erhalten  bleiben  fann,  bis  toirflidjer  Verfall  ber 
eben  Seiftungen,  b.  b.  ©eifteSfcbroäche  unb  Slöb* 
ct>  entnadelt  —  F.  circalaire.  regelmäßiger 
SJccbfel  w  tfd)en  iVame  unb  SRelandjolie. 

FolieB'Dramatique*,  les  (i»t.  iätj  foru>btamafW), 
^arifer  2^eaier,  aegrünbet  1831,  auf  bem  feit  1867 
hauptfädjlicb  bie  Operette  gepflegt  wirb. 

ftoligno  (ft>t.  .linnjo,  guligno),  ÄreiShauptftabt 
in  ber  ttal.  tßroom)  Perugia,  am  Xopino,  in  ber 
fruchtbaren  umbrifeben  Gbene,  roo  fia)  bie  (5ifen* 
bahnen  »on  glorena  unb  Mncona  foroie  mebrere 
a trafen  nad)  £Rom  oereinigen,  oon  mobemem  *Uue« 
feljen,  hat  eine  feböne  Äatbebrale,  mehrere  anbre 
Kinnen  unb  ehemalige  Rlöfter  (für  bie  Jtirtbe  ©ant' 
Anna  malte  ftaffaet  einft  bie  jefct  im  Satilan  beftnb» 
liebe  SWabonna  bi  ein  elegante«  Xbeater, 
arofte*  fcofpital  unb  (ih&d  8758  ©inro.,  roelcbe  (Ger- 
berei, Rapier  unb  ttonfitürenfabrifation,  9ßad)$« 
bleiajerei,  SBein«,  ul«  unb  6eibenfultur  foroie  leb» 
haften  fcanbel  treiben,  ift  ©t*  eine«  Bifcbof«, 
eine«  §anbel$ge  riebt«  unb  einer  JpanbelSfammer  unb 
bat  ein  ©omnafium,  eine  teebntfebe  Schule  unb  ein 
Seminar.  <E*  ift  ©eburtSort  be«  2Raler8  «Riccolö 
Mlunno  (blühte  um  1458).  -  3m  Slltcrtum  b»e&  bie 
3tabt  Aulgintaunb  gehörte au Umbrien.  SDie frö- 
nen Zrtften  ber  Umgegenb  nährten  in  ber  alten  3ett 
bie  gepriefenen  roeifeen  Dpferrinber.  3)ie  v$erugianer 
jerftörten  ben  Ort  1281.  Kaum  roieber  aufgebaut,  fam 
unter  bie  $errfa)aft  ber  Jamtlie  £rinei,  bi«  ber* 
felben  bet  Äarbinal  ÜUtelleecbi  1439  ein  ©nbe  machte 
unb  ft.  bem  $apft  unterroarf.  »m  23.  3an.  1833  litt 
bie  ©tabt  arg  bureb  ein  (Erbbeben. 

ftotit  (itaL,  lat.Folium.  »Blatt«),Bucbformat,bei 
welchem  ber  Bogen  nur  in  8»ei  Blätter  gebrochen 
ift,  fo  bajj  er  oier  Drucli eilen  enthält;  in  ben  erften 
^abrjebnten  nach  ©rfinbung  ber  Buebbrueferfunft 
baö  gebräucblicbftc  Format,  3n  ber  faufmännifa)en 
Spraye  ift  tf.  f.  o.  ro.  ©lattfette,  fpejicll  bie  nume* 
rierte  einfache  (meift  auch  Vagina  genannte)  ober 
35oppelfeite  eines  ©efebäftsbuche«;  baber  fo  liieren 
ober  paginieren,  bie  Seiten  eine«  §anbelSbud)e« 
mit  fortlaufenben  Sijfern  bezeichnen.  (Sin  in 
einer  Banf  haben  beint  in  berfelben  @elb  unb  in 
ibrem  ^auptbua)  eine  3iechnuna  barüber  b,abcn.  Xa6 
«anlfolio  gibt  bann  bwölfttter  be«  fcauptbuebe» 
ber  San!  an,  auf  roeldjen  jene  iMecbnung  fte^t. 

Follum  (lat.,  -.»ichrsolil  Folia),  -»Matt,  befonbere 
ein  8Iatt  in  einem  Sucb;  baber  folio  meo  (bei  Sin* 
gäbe  ber  Slattjab,!),  naa>  meinem  Statte,  b.  h.  nad) 
ber  oon  mir  gebrauchten  Äuggabe;  folio  recto,  auf 
ber  erften  Slattfeite,  im  @egenfajf  ju  folio  verso, 
auf  ber  jroeiten  (umgeroenbeten)  Blattfeite. 

golfenone  nur.  fo&tf*8n),  ©tabt  in  ber  engl.  @raf-- 
ftt>aft  üent,  an  ber  ©rrafje  oon  'Sooer  (^ia«  be  £a= 
lai§)  in  einem  engen  Zbal,  über  bas  ein  großartiger 
Sifenbahnoiabult  für>rt,  bat  enge  unb  fteile  ©trafen, 


14  äireben,  ein  roiffcnfa)aftlicbea  Qjnflitut  (nacb  £*ar> 
oep,  ber  biet  geboren  tourbe,  genannt),  ©eebäber, 
einen  hüb  eben  fturfaal  (feil  1869)  unb  (im)  18,717 
(Sinw.  $>te  ©labt  oetbanft  ibren  ?luffa)rouna  bem 
fiebern  §afen,  ber  1846  oon  ber  Gifenbabngefellic&aft 
gebaut  rourbe,  unb  beftyt  18  ©ebiffe  oon  1892  Ion. 
©ebalt  unb  221  ^ifeberboote.  3m  3.  1884  liefen 
1160  ©ebiffe  mit  einem  «ehalt  oon  252.153  ton. 
ein  (täalta)  fommt  ein  Stampfer  oon  Bouloane  an). 
£te  Einfuhr  oom  Sludlanb  belief  fict)  1884  auf 
9,^1,714  ^fb.  ©terl.,  bie  «u#fubr  auf  3,697,390 
?Jfb.  ©terl.,  worunter  für  1,662,188  $ft>.  ©terU 
britifa>e  ^ßrobufte.  (Eingeführt  roerben  oomehmlicb 
@alanterie*,  rooOene  unb  feibene  SBaren  unb  Sein. 

Folketliln?  (bän.),  Soltd'Xbing,  ba4  bäniftbe 
SlbgeorbnetenbauS,  bie  3roeite  Äammer. 

Folkerise  (bänv  febroeb.  Folkvisa),  «olfelieb. 

tTolflürr  (engl.),  bie  in  (Snglanb  ublidje  unb  oon 
bort  neüerbingg  au  et)  in  anbre  ©pracben  übergegan» 
aeneBejeicbnung  für  bie  imSoIFSmunb  lurfierenben 
©agen,  SRärcben,  ©pria)roörter,  Segenben  u.  bgl., 
bie  feit  neuerer  3eit  ©egenftanb  toiffertfd)aftlia>er 
t^orfdpung  aeioorben  finb.  Tie  etgentlia)e  \vtmat 
biefer  ©tubien  ift  33eutfdjlanb,  roo  3-  ©rimm  mit 
feiner  -3)eutfa)en  SWpthologie« ,  feinen  $au*mär» 
eben«  unb  »SRecbt&altertümern«  auf  ben  ©tba^  ur* 
alter  SSorfteüungcn  unb  religiöfer  9Rptt>en  aufmerf> 
fam  machte,  ber  oft  in  bem  unfdheinbarften  Diärcben 
ober  Aberglauben  bed  BolfeS  fta)  bii  auf  bie  (Hegen» 
wart  erhalten  Ijat.  ©o  ift  $.  8.  ber  >roilbt  3äger< 
ber  Soliöfage  niemanb  anbre$  ald  Dbin,  unb  ber 
Bogenfcbübe  XeU,  ber  Dbpffeui  ber  griea)ifcben,  ber 
3nbra  ber  inbiftben  ©age  geboren,  roie  fta)  beraue= 
geftellt  hat.  in  bte  Äategorie  ber  ©onnengötter.  3n 
vbeutfcblano  finb  bie  ©rimmfeben  ftorfa)ungen  oon 
9.  Äuhn,  SDlannharbt,  ©a)roar$  u.  a.  fortgefe|t  roor- 
ben,  unb  ba8  oergleia)enbe  Stubium  ber  ©agen  unb 
9Rära)en  ber  inbögermanifeben  3?ölfec  bat  ergeben, 
ba»;  nicht  roenige  berfelben  bereit«  in  bie  inboger» 
manifd)e  Urjeit  )urfi<treia)en.  3"  Snglanb  haben 
btefe  ©tubien  in  ben  legten  3abren  ebenfalls  rege 
Beteiligung  gefunben  unb  §ur  ©rünbung  einer 
Folk-lore  Society  geführt,  bie  feit  mehreren  fahren 
roertooHe  ^ßublilationen  oeranftaltet.  (Daneben  be* 
ftebt  in  ber  Äapftabt  feit  1879  eine  South  Afriean 
Folk-lore  Society,  bie  ftbon  mehrere  Bänbe  inter» 
effanter  SRärchen  unb  jyabelu  ber  Äaffern  unb  ^>ot* 
tentoten  oeroffentlicbte,  unb  in  3n*>ien  bat  eine 
englifaje  Dame,  STOift  ©tofe«,  eine  Reihe  tnbifeber 
Härchen  au«  bem  2Runb  inbifeber  Sljahe  (Äiitber^ 
Wärterinnen)  gebammelt  unb  überfe^t.  3tua>  in 
tJranlreich  Unb  in  neuefter  3eit  ^Jublifationen  au« 
bief  em  ©ebiet  ju  oenei  ebnen,  unb  bte  $ahf  er  5  o  l  f  l  o « 
riften,  b.  f).  bie  Pfleger  unb  foreunbe  ber  ^olllore- 
ftubien,  otrfammeln  fich  alljährlich  ju  einem  Diner 
de  laraerel'Oye.  3n©paniengibt  bie©efe[Ifd)aftbe« 
F.  andaluz  in  ©eoilla  eine  eigne  3eitf$rift  heraue; 
nia)t  mtnber  erfd;eint  in  3tatien  (Palermo)  feit 
für jem  ein  »Archivio  per  lo  studio  delle  tradiiion» 
popolari«  unter  ber  ^iebaltion  oon  @.  $itre  unb 
@.  ©aloatore*  SWarino.  3n  bi  eiern  ^ufnmmenbang 
oerbienen  enbtia)  aua)  bie  forifchen  Wärdjcn  erroäh« 
nuna,  bie  jroei  beut|a)e  ©elebrte,  ^Jrpm  unb  ©ocin, 
in  2)atna§f nö  aud  bem  Boltemunb  gefammelt  unb 
mit  beut<  i  •  t  Überfe^ung  herausgegeben  haben. 

^olfimger,  ^errfdjergeidjlecht  inßdjrocben,  beffen 
«hnen  M*  in  bie  heibnifd)e  3eit  reia)ten,  ba«  oon 
früh  an  mäa)tig  roar  unb  mit  ÜJalbemar  1251  ben 
fehroebifehen  Ihron  beftieg;  e«  erlofcb  mit  SRagnu« 
(friehfon  1374. 


Digitized  by  Google 


Jolhuangr  —  g-olfc. 


121 


$olfa>angr,  in  ber  norb.  SRptbologie  ber  ©alaft 
ber  ,vreia  in  iöalfjalla. 

itoUni  (ftolleniu«),  1)  «uauft,  fpäter  Hbolf 
S u b  ro ia ,  bcutfa)er  Uidjter  unb Patriot, geb.21.3an. 
1794  ju  ©ießen,  ftubierte  liier  ©(»lologie  unb  Iljeo« 
logie  unb,  naa)  bem  er  1814  ben  Jctbjug  gegen 3ran!» 
reui)  mitgemadjt,  in  fceibelberg  bie  Äcä)te,  prioati* 
fterte  fobann  in  (Siegen  unb  übernahm  1817  m 
G  I  b-:  i  felb  bie  ftebaftion  ber  bort  erfa)einenben  Jüf 
gemeinen  3<ituna< .  $er  Teilnahme  an  bemaaogif  a)en 
Umtrieben  angeftagt,  faß  er  1819—21  in  ©erlin  in 
$aft,  er  hielt  bjerauf  tu  2larau  an  ber  Äantonfa)ulc 
eine  Aufteilung  al«  i'eljrer  ber  beutfa)en  Siitleratur 
unb  prioatifterte  fpäter  in  unb  bei  fürtet);  1847  er« 
warb  er  ba«  Wut  Siebenfei«  im  t^urgau,  ba«  er  bi« 
1854  bemirtfebflftete.  ®r  ftarb  26.  $ej.  1865  in  Sern. 

ift  ber  Serf  affer  mehrerer  fiieber  (3. ©.  •  iöaterlanb«* 
fobne,  trauteren  offen  tc«)  in  ben  freien  Stimmen 
frifdjer  ;lugenb'  (Aena  1819)  forste  Herausgeber  be« 
»©itberfaal«  beut|a)er  Dichtung«  (fflintertb.  1828, 
2  ©be.;  neue  «u«g.,  ©ranbenb.  1847).  äußer  ©er» 
fd)iebenen  Überfefcungen  (barunter  -'„'Ute  a)riftlia)e 
Sieber  unbflircbengejdnge<,  (Slberf.  1819)  oeröffent« 
tickte  er:  $arfengrüße  au«  2>eutfa)lanb  unb  ber 
ccftroeij'  (Aür.  1822);  »SWalegp«  unb  Sioian«, 
ftitter*  unb  ^auberroman  (Äonft.  1829);  »ßin  fa)ön 
unb  furjrociliq  @ebia)t  oon  einem  liefen,  genannt 
Staenot«  (baf.  1830);  »Da«  Jlibelunaenlieb  im 
Xon  unfrer  ©olf«lieber«  (Sieafrieb«  Xob,  3ür. 
1842)  u.  a.  Seine  fecb«  Sonette,  bie  unter  Dem 
Xitel:  -tu  bie  gottlofen  9ticbt«'©Jüterta)e.  ftlie» 
genbe«  Statt  oon  einem  ©erfdio denen«  (öetbelb. 
1846)  erfdjienen,  geißelten  bie  mbiliftifa)e  Stiftung 
in  Deutfdjlanb  unb  führten  ju  einer  litterarifa)en 
Jebbe  mit  Äuge  unb  beffen  ©enoffen.  Hu*  fernem 
3taa)laß  erfdjien  ba«  romanttfa)e  Gpo«:  *5Eriftan« 
Altern«  (@ieß.  1857).  Sgl. ©räfin oonÄeiaienbaa), 
Xmbt  unb  a.  ^eitqemätbe  aui  bem  beuifdjen  ©e» 
freutna«frieg  (teipj.  1862). 

2)  Äarl,  ©ruber  be«  oorigen,  geb.  3.  Sept.  1796 
»u  Homrob  in  Dberbeffen,  ftubierte  3U  ©ießen  Iljeo-- 
togie  unb,  nadjbem  er  al«  ^efftft^er  freiwilliger  3dger 
ben  Jelbjug  oon  1814  gegen  jranfreia)  mitgemaa)t, 
bie  »eebte,  habilitierte  fta)  1812  in  (Siegen  unb  fur3 
barttuf,  um  einer  politifdjen  Unterfua)ung  auäju-- 
roeidjen,  in  3ena  al«  ©rioatbosent.  3>magogtfa)er 
Umtriebe  angeilagt,  begab  er  fta)  naa)  granfreia) 
unb,  aua)  oon  ba  oernrtefen,  1820  in  Sie  Sd)niei), 
mo  er  juerft  in  ber  Äantonfcbulc  ju  dljur,  fobann  an 
ber  Umoerfität  ju  äajel  eine  AnfteHung  fanb.  Stuf 
iRecutfttion  ber  preußifa)en  Regierung  1824  aua) 
biet  au«geroiefen,  manberte  er  1829  nacb  92orbame< 
rifaau*,  roo  er  eine  8ebrerfteDe  berbeutfa)enopraa)e 
an  oer  yarDaro>un(Der]uai  tn-oo|ton  erpteit.  (spater 
nabm  er  bie  Stelle  eine*  unitarifa)en  ©rebiger«  an. 
."t.  perunglütfte  13.  ^an.  1840  bei  bem  ©ranb  eine« 
l>ampffd)iff«  auf  ber  ftabrt  oon  9?ero  ^or!  naa) 
©ofton.  (Sr  ift  ber  Serf affer  mehrerer  befannter 
Jrdbeitdlieber,  j.  ©.:  »©rauf«,  bu  ^freibeitSfang», 
»Unterm  Alang  ber  ÄriegeSljörner«  u.  a.,  foroie  einer 
>Practical  gmrnmar  ot  the  German  lan^nage- 
(13.  Äuf!.,  ©ofton  1848).  Seine  Sd)riften  (barunter 
ein  unooQenbet  gebliebene«  SBerf  über  ©fod)o(ogie) 
rvurben  oon  feiner  5rau  (©ofton  1842,5  ©be.)berau«: 


gegeb«n.  ^.  foroobl  alö  fein  poetifa)  begabterer  ©ru« 
ber  fmb  mit  ibrem  Jreunb  ».  ©injer  (f.  b.)  al«  bie 
C(geniuu)en  jiepraientanten  oe»  lyente»  oer  oeuw 


td)en  ©urfd)enfdbaft  ju  betraa)ten,  in  beren  ©oenen 
ftdjba«  Älopftodfd;e©arberttum  mit  mittelalterlicher 
3iontQnti«f  unb  feurigem  ^3cttiiotidntud  nttfe^t 


Follicnlaire  (franj.,  fpt.  •füiä»)/  3eitung«fü)reibcr 
(im  oerärbtlid)en  Sinn),  fa)lert)ter  Sdjriftfteuer. 

^ollifrl  (lat.  Folliculus),  Heiner  leberner  Sarf, 
Sa)(ana) ;  in  ber  Snatomie  92ame  [[einer ,  fd)laua)- 
förmiger  Prüfen  unb  Spmp^brüfen  ober  aud)  ber 
einjelnen  Äbteilungen  größerer  Prüfen  (im  ledern 
^aa  alfo  f.  0.  n.  ^rüfenblä«cben,  35rüfenfa)lau(b). 
•vo  I!\f  nlar,  ben  a-  betreffen)). 

AOÜiot  be  ttrenaeoiDe  (jpt.  fpato),  Jrana,  ©raf, 
f.  Grenneoille. 

Follis(lat.),  SpielbaQ  (f.  ©allfpieQ. 

Jfnföttira,  £orf  in  ber  itaL  ©rooinj  Öroffeto, 
iur  (Semeinbe  Staffa  97!arittima  gehörig,  unfern  ber 
"i:  1 1 et meerf  nü e  an  ber  (gifenbafyn  ©ifa- jtom  gelegen, 
mit  (i8»i)  806  Sinn».,  einem  §afen  unb  grofcen  Ham 
merfen,  lueldje  ba«  Gifenerj  ber  gegenüberliegenben 
3nfel  @Iba  oerarbeiten,  megen  ber  SRalaria  aber 
nur  im  Jöinter  in  ©etrieb  fte^en. 

golo,  öiooanni,  ital.  Äupferftcdjer,  geb.  1764 
3u  ©affano,  Sa)üler  Solpato«,  «atbabmer  St.  3«or' 
qejen«,  ria)tete  fein  ^auptftreben  auf  großartige 
formen  unb  mußte  Staffael«  Stil  unb  ©efdjmad 
treu  aufjufaffen.  Cr  ftarb  al«  3Ritglteb  ber  «rabe^ 
mie  oon  San  2uca  1836  in  9tom.  Seine  4>auptroerfe 
ftnb:  ber  b>il.  Xnbrea«  naa)  Xomenidjino,  bie  :»ia 
bonna  be'  (Eanbclabri  nad)  Maffael,  »bam  unb  @oa 
naa)  lisian,  Sbriftu«  enoedt  ben  Sobn  ber  JBitroe 
ju  3?ain  naa)  Carracci,  C^riftu«  am  Äreu3  naa) 
3Mld)elangelo. 

ffoltcr,  f.  Xortur. 

^oUitfdjrni  Oalticeni),  ^auptftabt  be«  Greife« 
Sutf a)aroa  in  ber  obern  3Kolbau,  an  ber  ©rense  ber 
©uforoina  unb  am  Sjamo«,  Si^  be«  ©räfetten  unb 
eine«  Xribunal«,  mit  ftarfem  Hieljfyattbel,  einem  be* 
beutenden  ^abrmarft  (im  3uli)  unb  15,029  Qimv. 

ffolfc,  1)  ©Mlipp,  -malet,  geb.  11.  3Jiai  1806  31t 
©ingen,  So&n  be«  SWaler«  Submig  jj.,  ging  1825 
naa)  3Rüna)en,  roo  eben  Sorneliu«  bte  Leitung  ber 
3lfabemie  übernommen  Latte,  unb  marb  oon  biefent 
balb  jur  sJJ{itarbeiterfa)aft  an  ben  grtSfen  in  ber 
©Ir/ptot^et  unb  unter  ben  Xrfaben  juge3ogen.  3m 
neuen  ftönig«6au  malte  ev  im  S.-Ju-etbjimmer  ber 
Königin  mit  Sinbenfa)mvt  23  Z>arfteQungen  naa) 
3a)iUerfcben  ©aöaben.  Äua)  fübrte  er  eine  Stabe 
oon  Dlbilbem,  teil«  ber  Stomantir,  teil«  bem  ©e= 
birgöleben  entnommen,  au«,  jeidmete  1833  ben  Äb» 
fa)ieb  be«  jtönig«  Otto  3U  3Rüna)en  unb  malte  bann 
im  Seroicesimmer  ber  Äönigin  19  ©ilber  ;u  ©ürger« 
©ebia)ten.  ^m^erbft  1836  unternahm  g.  feine  Som- 
fa^rt  unb  malte  bort  ein  große«  ©ilb:  be«  S&ngere 
$lua),  naa)Ublanb  (im  ftäbtifa)en  SJlufeum  in  Adln). 
92aa)  breijälirigem  äufentbalt  in  otalien  lefjrte  er 
naa)a)iüna)en  3*urü(!  unb  mürbe  fpäter  jum  ©rofeffor 
an  ber  »fabemie  bafelbft  ernannt  3««  Auftrag  be« 
König«  iRa^imilian  II.  füfjrte  er  für  ba«  SWarintilin-- 
neum  jmei  große  ©ilber:  !!)emütigung  Aaifer  $rieb- 
ria)«I.  oor  bem $?er30g  ^einrieb  bemSöroen  unb©eri 
fle«,  oonÄleonunb  feinem  »nbang  megen  ber  ©auten 
auf  ber2l!ropoli«  oon  Ätb^en  angegriffen,  au«.  Seine 
biftorifa)en  ©emälbe  .icidjnen  fta)  bura)  ÄUuliea  ber 
Änorbnung  unb  geroiffenbafte  tea)nifa)e  2>ura)bil' 
bung  oortetlbaft  au«;  al«  ©enremaler  wußte  er  bem 
geben  poetifdje  Seiten  ab3ugeminnen.  Seine  garbc 
ift  ieboa)  t roden  unb  feine  ^ormenbe^anblung  unb 
nompofttion  afabemifa).  ©onl865bi«  1875  3entral 
galerie«!3)ireltor,  enoarb  fta)  g.  bura)  feine  raftloie 
Xbätiglett  große  ©erbienfte,  fab  fta)  aber  aua)  infolge 
oon  üoermalungen  ber  ©ilber  unb  anbern  Mißgriffen 
beftigen  »nfeinbungen  auigefe^t.  ®r  ftarb  5.  Äug. 

1         \ IT  -'.^ t  W  ^«^  ^  ^T  ■ 


Digitized  by  G 


422 


golj  —  Foeniculum. 


2)  Subwig,  2lrd)itelt  unb  ©ilbbauer,  ©niber  be« 
oorigen,  geb.  23.  SWän  1809  ju  ©ingen,  ging,  16 
Saljre  alt.  naA  Strasburg,  wo  er  an  ben  »rbeiten 
am  fünfter  unb  bem  Neubau  eine*  ©Attlfiaufe* 
©ef  Aäftißung  fanb,  felirto  naA  brei  fahren  in  bie 
.^eimat  jutüd  unb  jog  bort  bie  3lufmerffam!ctt 
be*  ©aurat*  o.  Saffaulr,  auf  ftA ,  ber  Am  ben  Ku*» 
bau  be*  ©Aloffe*  ^betiteef  übertrug,  reellen  er  für 
ben  naAmaligen  3Jiinifter  o.  ©etljmanns§oIImeg 
übernommen  Ijntte.  Um  ben  ©au  mit  ß  t  folg  ju  Iei< 
ten,  erlernte  g.ern  3ab,r  lang  ba«  ©teinmefcgewerbe, 
ging  1830  naA  SJJünAen  auf  bie  SHabemie,  trat  jwei 
.vuifnv  fpäter  in«  Sltelier  ©Awanttjaler«  unb  folgte 
bort  feiner  ©or  liebe  für  altbeutfdjc  Jtunft.  9laA  fünf 
weitem  3abren  übertrug  ilnn  ber  SRinifter  o.  »r« 
man«pergbie  Jiefiauratton  unb  ©inriAtung  ber  alten 
©urg  (Sgg  bei  3)eggenborf  tm©aorifAen3Balb.  1837 
wuroe  %  jum  fiefrer  an  ber  ©eroerbef  Aule  in  SRe* 
gen«burg  ernannt.  (Er  baute  hier  bie  im  mittelalter» 
liefert  ©Hl  gehaltene  !5ntnlid)e  ©illa,  warb  bann  al« 
%>rofeffor  an  bie  polptea)nifa)e  ©Aule  in  9)lünAen 
berufen  unb  mitberSDiebertjerftellungbe«  !öniglia)en 
Kefibemtb,eaterS  betraut,  ©etne  legten  Sebenäjafjre 
füDten  f aft  ganj  bie  Arbeiten  für  bie  reftaurierte  SRün« 
Aener  ftrauenfirAe  au«:  42  lebensgroße  ^eiligen« 
ftatuen  au«  Stein  unb  i  iion,  an  40  Kleinere  in  $olj 
gef  Anifcte,  jwei  reiAe  ÄronleuAter,  jafjlrcicfje  9lltar» 
gerate  jc.  ©r  ftarb  10.  9loo.  1867  in  SRündjen. 

ftolj^an«,  namhafter  SWeifterfänger,  au«2Borm* 
gebürtig,  lebte  al*  ©arbier  ju  Dürnberg,  roo  er  in 
ber  jmetten  §älfte  be*  15.  Saljrlj.  bietete.  2m  be« 
fannteften  ift  er  cur  A  feine  $aftnad)t*fpie[e,  bie,  mit 
benen  feine*  unmittelbaren  Vorgänger*  £.  Hofen* 
plüt  oergliAcn,  burA  it)rc  etroa*  gefAlof^enere  gorm 
einen  portftr)ritt  beiunben.  2ln  biAterif  Aer  ©ega* 
bung  ftetit  er  funkt  SRofenplüt,  wä&renb  er  i In;  an 
Hoheit  unb  £a*ctoität  übertrifft.  2)oA  roaren  feine 
ftaftnaAtSfpiele  fowie  feine  berben  ©Aroänfe  unb 
3prucf)a,cbirf)te  bei  ben  Seiigenoffett  fe§r  beliebt, 
©eine  SBerfe  ftnb  auf*  neue  teil*  ooDftänbig  (bie 
ftaftnaAtSfpiele),  teil*  in  9lu*jügen  herausgegeben 
tn  Heller*  »gaftnaAtöfpielen  au*  bem  15.  3ab,rhun> 
bert«  (©tuttg.,  Sitterar.  ©erein,  1853  -  58,  4  ©be.) 
unb  »Grjäbjungen  au*  altbeutfAen  $anbfAriften< 
(baf.  1854). 

Sorna baut»  (ftomat^aub),  ©tern  erfter  ©rö&e 
im  SiaAen  be*  jtibliAen  S'i*cS- 

Moment  (lat.),  manner  Umfcb^ag  (f.  ©ä^ung); 
ftomentation,  f.  o.  ro.  Säljung;  fomentieren, 
bäfien,  mann  batten. 

3rön,f.$öb>. 

Fonce  (franj.,  ipt.  fongftf),  bunfel  (oon  t5ffl*ben). 

gonciermafdjine  (©runbiermaf  Ainc),  ©or« 
riajtung  jum  Auftragen  unb  gleiAmäfjigen  ©ertet* 
len  ber  färben  bei  ber  fcarfteüung  oon  Buntpapier 
unb  lapeien. 

Fond  (franj.,  ftr.  fAnn),  ©runb,  ©oben;  ber  $in* 
terfte,  enttegenfte  Zeil  von  etroa*;  §interft$  im 
©agen;  ipintergrunb,  j.  83.  eine*  (Memälbe*,  einer 
öübne;  übertragen  f. ».  ro.  §auptfad)e,  SBefentliAeö ; 
in  oer  ©urfjbrucfertunft  33ejeia)nung  ber  3ur  ©tAe« 
rung  gegen  §ä(fd)ung  angeroanbten  llnterbrude  ober 
fee*  SRaterial*  m  benfelben  (ogl.  JBuntbrutf);  in 
ber  Jtodjfunft  bie  furje  »rüf^c  oon  gar  gemachtem 
A-leifa)  ober  ftifaj.  SBgl.  Äonb*. 

Sonba  (fpan.),  ©aftlroT  erften  Äangeö. 
onHacii  bei  Xdtrftdji  (ft>r.  trbc'in),  feit  bem  13. 
;\af)rf).  ba*  »Äauf^au*  ber  EeutfAen«  in  Senebig, 
an  ber  SHaltobrücfe,  oon  ©iorgione  unb  lijian  nadj 
einem  Neubau  1507  mit  $rc*fen  gefajmütft. 


,"ütiÖaro  bri  TurAi  (fpr.  -fi),  feit  1621  ba*  Rauf» 
fjauä  ber  dürfen«  in%enebig,  urfprünglia)ein^alaft 
ber^efari,  je^t  im  Innern  ba*3Rufeo  ciDico(6orrer) 
entbaltenb. 

Foudam^nto  (ital.),  gmtbament;  tn  ber  Bhtfll 
©runbba^,  ©runbftimme  (f.  ^unbamentalbaft). 

Sond  bu  8ar,  ©tabt  im  norbamerifan.  ^reiftaat 
SßiSconfm,  am  fübliajen  Snbe  be«  SBinnebagofe«*. 
Sie  betreibt  anfc^nliAen  ^tanbel,  namentßd)  mit 
^olj  unb  (anbroirtfAaftlia)en  $robuften,  unb  ;ählt 
(ipso)  13,094  ßinro.  S5er  oon  Dampfern  befahrene 
ftoj  Sioer  oerbinbet  biefelbe  mit  ber  ©reen  8ao  beö 
9)hAiganfee*.  .RafjlreiAe  arteftfaje  »runnen  oerfo»- 
gen  fie  mit  SBaffer. 

ffonorrie  (franj.,  fpr.  fonflb'rift),  ©iefterei. 

gonbi,  ©tabt  in  ber  ital.  ^rooinj  Gaferta,  Äm* 
©aeta,  infrud)tbarer,aberungefunber©egenb,  norb« 
öftlia)  com  fi(a)reia)en  Xüftenfee  fiago  bi  oon 
ber  alten  %ta  sppia  burAfa)nitten  unb  mit  SReften 
ber  alten  ©tnbtmauer  umgeben,  hit  eine  gottfcf>e 
j?att)ebra(e,  eine  alte  SBurg,  ein  ehemalige*  Sommir 
lanerllofter  mit  ber  3eue  be*  ©t.  X^oma*  oon 
Slquino  unb  (im)  6773  ßinro.  —  biefe  im  Sutern 
tum  %u nb i ,  lag  im  ©ebiet  ber  Summier  unb  erhielt 
frühzeitig  ba*  römifAe  ©ürgerreAt:  in  ber  9eät)e 
roudf;*  ber  berühmte  Gäfuberroein.  3m  95Httelalter 
roar  ber  ^auptort  "einer  eignen  ©raff  Aaft.  Um 
bie  fdjöne  ftürftin  §\xHa  ©on3aga,  ©attin  ^efpaftan 
Solonna*,  roelAe  bie  ©urg  bewohnte,  für  ©ultan 
©oltmanju  entführen,  maAte  Gbairebbinöarbarofta 
einen  9lngriff  auf  ba  jene  aber  enrfam,  fo  rourbe 
bie  ©tabt  oon  ben  lürfen  in  SBranb  geftedt.  Setter« 
oerroüfteten  fie  1594  abermal*.  Äarl  II,  Äönig  oon 
Spanien,  fa)en!te  ^f.  §u  (Snbe  be«  17.  3abrb-  bem 
©rafen  ÖeinriA  t^ranj  oon  9Wan«felb. 

Fondf  d'oro  (ital.),  ©laögn'äfee  au*  AriftliAen 
©räbern  in  römtfAen  Äatafomben.  ©.  ©oibgläfer. 

Ronbier«  (n»r.  fonBi>.),  f.  »unbieren. 

ßfonb«  (franj.,  für.  fono),  ©runb  unb  ©oben  (F.  de 
terre);  bann  etne  ©elbanlage,  ©elbbefianb,  ©runb* 
fapital  u.  baT.,  baber  3tmortifation«fonb«,  Äcfero«» 
fonb«  jc.  gn  ©nglanb  bejeiAnete  man  früher  mit 
3.  (Funds)  in*befonbere  foldje  ©taatSeinnalimen, 
toelAe  jur  ©erjinfuna  unb  Ztlgung  oon  Stnleib^en 
6eftimmt  roaren.  UrfprüngliA*  roar  jebe  einjelne 
Slnleilje  auf  eine  befonbere  (Stnnabme  funbiert. 
©päter  oeretnigte  man  bie  jufammengefjörigen 
ju  großen  ©nippen,  an  beren  ©teile  bann  1786  ber 
allgemeine  Slmortifationfifonb*  trat.  3"  ^ranfreidj 
oerftanb  man  unter  F.  publica  (Ijoü\  Fundsen) 
oonieberbie©taat*iAulboerfAreibungenüberbaupt. 
3n  SDeutfAlanb  bejciAnet  man  al*  is-.  oft  9ßert 
papiere,  roelAe  ju  ©ennogeu«anlagen  benu^t  roerben, 
tm  ©egenfag  ju  ben  3Öe Afein;  im  engern  ©inn 
oerftefjt  man  neuerbing«  an  ber  ©örfc  unter  %.  nur 
aeroiffe  al*  oerb,ältni*mftfeig  ftd)er  geltenbe,  feft  oer^ 
jin«liAc  Sffeltengattungen,  nantentliA  ©taat*obti- 
Rationen  unb  ©fanbbriefe  lanbfAaftliAer  Äorpora* 
tionen.  gonb«börfe,  bie  ©örfe,  an  roclAer  (>aupt= 
fäAliA  gehanbelt,  b.  b,.  gonb#gef  Aäfte  gemaAt, 
werben.  2)tefe  ©efö)äfte  ftnb  meift  nur  ©arg'efAäfte, 
feine  JE>ifferenja.efAäfte  unb  werben  oielfaA  nur  oon 
anttliA  bcfreUtcn SWallern oermtttelt.  gonb*matler, 
ber  SWafler  in  A  f.  perdu  bei§t  auf  Seibrenten  an 
gelegte*,  »eiferne*Äapital«  fomie  unentgeltIiAe$ei> 
träge  für  n\d)t  binreiAenb  rentable  llnternebmungen. 
3m  übertraaenen  ©inn  ifr  %.  auA  f.  0.  w.  ©eifte«* 
oorrat,  geiftige  »efäbigung,  SBiffen*fAa|,  - 
fittliAcr  ©etjalt  ic. 

Foeuicölum,  ^fTanjengathmg,  f.  genAel. 


Digitized  by  Google 


§onne&bed)  —  gontnna. 


423 


C^riften  «nbrea*,  bän.  Staat** 
mann,  geb.  7. gult  1817  »u  Kopenhagen,  Sot)n  eine« 
retdien  Kaufmann*,  entfagte,  nadjbem  er  mit  bem 
23.  £eben*iahr  ba*  iurifhfa)e  «mt*eramen  gut  be» 
ftanben  hatte,  ber  Seamtenfarriere,  rourbe  ®nt** 
beftfcer  tmb  lieft  ftd)  1858  in  ben  Meich*tag  roählen. 
3n  bem  bomaligen  Kampf  ber  Kattonalliberalen  mit 
bcn  ©auemfreunben  ftellte  %.  Reh  in  bie  Keü)e  ber 
fogen.  Unabhängigen,  roo  er  reinlichen  Ginfluß  ge-- 
nxtnn.  9U*  ®raf  gfrii««grriifenborg  1885  fein  Winu 
fterium  bilbete,  übernahm  %.  in  bemfetbenba*  Sorte» 
feuiUe  be«  $inaniminifter«  unb  löfte  gefdjtdt  bie 
übrcneriaen  Slufaaben  btefer  SteHuna  1870  erhielt 
er  ba«  SortefeuiBe  be«  SRinifterium«  be«  äXQCtn 
im  iiiint  fterium  &olftein«§olfteinborg.  (rr  fÖrberte 
in  lefcterer  Stellung  mehrere  gemetnnüfcige  ©eje|}e 
unb  Unternehmungen.  21«  er  aber  1874  felbft  ein 
Jftnifterium  bilbete,  geigte  er  ftd)  ber  fiaae  unb  na> 
mentiidj  ber  Dppofttton  ber  2infen  im  jolferhmg 
nidjt  geroadjfen  unb  mu|te  fdjon  1875  jurüettreten. 
(Er  erlag  17.  SWai  1880  einem  unheilbaren  Übel. 

San»  (aua)  Jon  tu*),  Sofm  be*  3anu*  unb  ber 
^utuma,  toarb  bei  ben  Körnern  al*  ber  ©ott  ber 
fließenben®eroäf[er  oerehrt,  namentlich  an  benfton* 
tinalien  (13.  Ott.),  bem  allgemeinen  Srunnenfeft, 
an  meinem  man  bie  Srunnen  befränjte  unb  Blumen 
in  bie  Quellen  roarf.  Sein  Xltar  befanb  ftd)  auf  bem 
3anifuXum.  3n  ber  Kähe  mar  rootjl  aua)  ba*  Quellen: 
t^orCFontinalisporta).  ®aju*Sapirtu*9Wafoftiftete 
ü)m  231  o.  6br.  eine  ÄapeUe.  Stuf  römifeben  «Wün 
gen  ftnbet  er  ftd)  mit  unbärtigem  2)oppellopf. 

J5onf  crabai,  Weerbujen  an  ber  Söeftfeite  oon  ßen 
tralamerifa,  oon  ben  Staaten  Saloabor,  §onburaö 
unb  Nicaragua  umgeben,  oft  genannt  als  ber  (Snb- 
punft  für  bte  projeftierte  interojeanifa)c  gtfenbafm 
oon  öonbura«. 

rtontainr bleau  [\px.  fmat&i'biot),  3lrronbiffement*' 
bauptftabt  im  franj.  Departement  Seine»  et  >9Warne, 
60  km  oon  Sari*,  79  m  ü.  3R.,  untoeit  be*  linlen 
Seineufer*,  an  ber  (Sifenhahn  Sart**2oon,  mitten 
in  bem  gleichnamigen  Sßalb,  hat  dssi)  12,770  Sinro., 
eine  Sor»euanfabrtf,  Sanbftetnbrüa)e ,  bebeutenben 
Dbß»  unb  SJeinbau,  eine  öffentliche  Sibliothe!  unb 
einen  (Gerichtshof.  Seinen  ©lang  unb  -Mulm  oer 
&anft  jebod)  #.  nur  bem  praa)tooHen  Suftfdjloß 
nebft  $arf  unb  Söalb,  roeldje*,  wie  e*  fjtute  ein 
2icbling*|iel  ber  «u*flüge  ber  Sarifer  HL  |0  früher 
Äet*  ber  8  tebltng*auf  enthalt  ber  franjöftfchen  .fterr» 
■4er  mar.  6«  oereinigt  ben  Sauftil  fefjr  oerfchiebe» 
ner  Zeitalter  unb  heftet;  it  oue  fünf  £auptgebäuben,  bie 
bura)  Jpöfe  getrennt  roerben  unb  prädjtige  (Valerien 
unb  Säle  enthalten,  berenÄu«fd>müdiing  für  ftran\  L 
SJitte  be«  16.3ahrh.  bie  SKaler  lirimaticcio  unb  Jiic- 
colo  belT  Slhbate  leiteten,  ölu  bad  Sd)lo&  f^liefjen 
Tia)  ?iarf  unb  ©arten.  2)er  SBalb  oon  2f.,  baS  be- 
rühmte ^agbreoier  ber  Könige,  umgibt  bieStabt  oon 
allen  Setten  in  einem  UmlreiS  oon  80  km,  hat  einen 
jengefuHt  oon  16,900  fie!tar  (mooon  4000  auf 
fommen,  bie  lange,  140  müher  bie  Seine  auf 
:  §ügel!etten  hüben),  Straßen  unb  SBcge  in 
einer  8änge  oon  20,000  km  unb  ift  reia)  an  pitto: 
nerien.  —  3Ran  hält  g.  für  baS  alte  Aquae 
Jtohcrt  ber  fromme  erhaute  hier  998  jU' 
ein  3agbfa)lo6,  roelcbe»  SubroigVII.  1169  et' 
neuerte,  roeSfjalb  er  für  ben  ©rünber  oon  ft.  (lat. 
Föns  Bleaudi)  gilt.  Seine  9taa)folger  hielten  ftd; 
gern  in  bem  Schloß  oon  5-  auf  unb  oerfchönerten  A 
namentlich  ^raniL,  $einrid>  IV.  unb  Kapoleon  I. 
Unter  Subroig  XIV.  mar  %  ber  Aufenthaltsort  ber 
unb  unter  fiubroig  XV.  ber  Xuharrp. 


2luch  bie  Königin  ß rjriftt'ne  oon  Schweben  heroohute 
bad  Schloß  eine  Zeitlang  unb  ließ  ijier  in  ber  Va- 
lerie be*  6erf«  10.  Koo.  1667  ihren  StaUmeifier 
3Wonalbc«a)i  hinrichten.  ?iu*  Vit  6«n>o$nte  ba8* 
felbe  als  (gefangener  oon  1812  hi«  1814;  hier  ahbi« 
jiette  Kapoleon  I.  1814  unb  nahm  9hfd)ieb  oon 
feinen  @arben.  Sgl.  (Saftellan,  F.,  fttudes  pitto- 
resque«  et  historiques  (ty»r.  1840);  Saube,  §ran 
^öftfehe  fiuftfdjlöfTer,  ©b.  1  (9Rannh.  1840),  unb  für 
baS  Slrchiteftomfche  baS  ^rachtroerl:  ^Jfnor,  Mono- 
graphie de  F.  (mit  leyt  oon  ShampoDion«  gigeac, 
$ar.  1878,  150  lafeln),  bie  Kenaiffancebauroerle  be* 
treffenb,  Unb  ?fnor«  neuere*  ffleri"  über  bie  3nnen» 
arebiteftur  (1885,  80  tafeln). 

ivoniaitifblcaurr  Sana,  f.  Zertiärformation. 

Fontaine  rffoeqne  (\t>t.  fiMlB|a  uwtn,  Stobt  in 
ber  belg.  ^rooinj  ^ennegau,  Ärronbiffementgharle- 
roi,  an  ber  ©ifenbahn  6harleroi=9Won*,  mit  faxbri* 
fation  oon  (Sifenmaren  unb  med)anifd)en  Sd;loffem, 
Ketten»  unb  Xupferfdimieben,  Steintohlcngrubeu, 
Steinbrüchen  unb  (im:,)  5386  (Sinro. 

Ronton  (|pt.  fouotdng).  fioui*  yi a ri e ,  franj.  3our» 
naftft  unb  bramatifdjer  dichter,  geb.  4.  Koo.  1801 
ju  Sorient,  mar  juerft  Sd)reiher  bafelbft  unb  begab 
fta),  roegen  feiner  liberalen  ©efinnung  feine*  Amte« 
entfe^ft,  nach  IJari*,  roo  er  fta)  al*  ^Mitarbeiter  am 
Album«  unb  an  ben  »Tablettes«  bura)  fa)arfe  Dp* 
pofition  gegen  bie  Kegierung  ber  93 ourhonen  befannt 
maa)te.  SiBegen  feine*  giftigen  $ampb(et0  »Le  mon- 
tan enrage«  (1829)  mit  ©elb*  unb  ©efängni*ftrafe 
hebroht,  floh  er;  aber  baroeber 33elgien,  norhdoQanb, 
noch  Greußen  ihn  aufnahmen ,  lehrte  er  jurüd  unb 
rourbe  in*  ®efangni*  geroorfen,  roorau«  bie  ^uli« 
reoolution  ihn  befreite.  6r  ftarb  10.  Dft.  1839.  Son 
feinen  Sd)auf p ieten  finb  bie  be f  annteften :  »L'espion * , 
»Jeaune  la  Folie«,  »Le  moine«,  »Le  comte  de 
Saint-Germain« ,  »Gilette  de  Narbonne«  Je.;  oiele 
anbre  hat  er  mtt  ^ilfe  oon  SKitarheitem  oerfafet. 
®r  fa)rieh  aua)  »Odes  et  epitres«  (^ar.  1823  u.  1827 1. 

ffontäna,  1)  Domenico,  ital.  %rd)itelt,  geb.  1543 
3U  SJiili  am  (£omerfee,  roibmete  fta)  in  Kom  ber  2lrcJ)i  ■ 
teftur  unb  leitete  im  Auftrag  be*  Äarbinal*  SRont* 
alt 0  ben  Sau  ber  Kapelle  in  Santa  War ia  SRaggiore, 
genannt  bei  $refepio,  unb  be*  ^alafte*  babei,  f  päter 
Silla  Kearoni  genannt.  911*  $lra)itett  be*  SapfteS 
Sijtu*  V.  ooKenbete  er  aua)  bie  ara)ite!tonifa)e  2luS= 
ühmücfung  jener  Äapelle  unb  Silla  unb  überführte 
oen  «jocusien  00m  ^jtnu»  oes  veero  aui  oen  <öi.  4se; 
ter*plafc ;  ferner  haute  ,v .  ben  (ateranif d)en  Salaft, 
bie  oatifanifa)eSibliothe!,  ben  Quirinal,  rep^aurierte 
bie  Säulen  be*  £rajan  unb  Xntonin  ic.  Kad)  Sir- 
tu*'  %ot>  roarb  er  in  Keapel  lönigltd)er  Saumeifter 
unb  1592  ©roßingenieur.  öier  erbaute  er  ben  lönig- 
licben  Salaft,  außerbem  mehrere  Konumente  unb  W* 
täre.  (Sr  ftarb  1607  inKeapel.  gehört  bereit*  bem 
Smocfftil  an.  Den  öauptoor jug  feiner  {ünft(erifd)en 
i  batigfeit  hübet  bie  roirfung*oolle  Di*pofition  be* 
©anjen,  roährenb  er  im  (Sinjelnen  nid)t  glüctlia)  \u 
fein  pflegt  — Sein  Sohn®  iulioGefare  rourbe  nad) 
ihm  !Öniglid)er  Saumeifter  in  Kcapet;  fein  befann= 
tefte*  ©ebäube  ift  bie  Unioerfttät  bafelbft. 

2)  £arlo,  ital.  2lra)itelt,  geb.  1634  ju  Sruciato 
bei  Conto,  roarb  ein  Sa)üler  ©.  Sernint*  unb  gan; 
beffen  Kaa)ciferer  im  fa)roülftigen  Stil,  ©in  @ünft= 
ling  mehrerer  Säpfte,  führte  er  oerfa)iebene  große 
Sauten  au«,  j.S.  bie  Kir  a)e  San  3Jcia)ele  a  Kipa  granbe, 
ba*  portal  oon  Santa  "Ja via  in  £ra*teoere,  bic 
9Wineroa«Sihliothe!  in  Kom,  baS  2h«ater  oon  %ov 
binona,  bie  Kathebrale  ju  3Rontefta*cone,  ben  Salaft 
unb  bie  SiQa  SiSconti  u.  a.  fr  ftarb  1714  in  Kom. 


Digitized  by  Google 


424 


Montana  bi  Xreot  —  gontange. 


«oiiiüuü  5i  Iran  (bie  alte  «qua  »irgo,  tun. 
ilcqua  »ergine),  ber  gröfjte  unb  &erübmiefte»run« 
nen  Honte,  tm  3- 19  o.  Clt.  von  Slgrippa  angelegt, 
ber  bae  Sßaffer  baju  aus  ber  Umgegenb  SRom«  bura) 
einen  21  km  langen  Äanal  herleitete.  »on  1735  bis 
1762  rourbe  bie  plaftifcbe  Def  oration  ncidi  bem  Ulan 
bee  Nicola  Saloi  ausgeführt.  Sßer  (nach  alter  Xta* 
btrion)  beim  Äbfcbieb  uon  iHom  von  beut  »rannen 
trinft,  ben  >icbt  bie  Kumphe  roter  er  babin  jurücl. 

ftontäna  frtbba,  Drtfcbaft  in  ber  ital.  »rooinj 
Ub  tne, Diftritt  »orbenone,  mit  (.im)  3076  @inro.,  einft 
ganbftfe  ber  £angobarbenlönige,  aua)  merfroürbig 
bura)  bie  Schlacht  (16.  »pril  1809)sroifa)enbenÖfter-- 
reihern  unter  ©rjberjog  Johann  unb  ben  ^ranjofen 
unb  Italienern  unter  ©ugen»eaubarnaie,  tn  ber  le$ 
tere  unterlagen  unb  fta)  hinter  bie»taoc  »urüdjogen. 

Fontane,  Ibeobor,  Dichter  unb  effaoift,  geb. 
30.  De*..  1819  ju  Heuruppin,  roar  urfprünglia)  2lpo* 
tbefer,  roibmete  fta)  fpäter  ber  Sitteratur,  lebte  ale 
SchriftfteÜ'er  balb  in»erltn,  balb  in  feiner  »aterftabt 
uno  mar  an  ber  Kebaftion  ber  »Slfeuen  »reuftifeben 
eitung«  unb  an  anbem Leitungen  al«  oortreff Üdjer 
uiüetontft  beteiligt.  3m  3. 1874  {.um  ftänbigen 
tretär  ber  ^ f  abernte  ber  Äünfte  ernannt,  gab  er  b tef e 
Stellung  fa)on  1875  roieber  auf,  um  fta)  aufe  neue 
ganj  ber  iiitteratur  ut  roibmen.  ©r  ift  jur  ktit  bei 
ber  9leba!rion  ber  »Sofftfcbcn  Sritung«  befa;äftig.t. 

trat  juerft  mit  fleinern  epifa)en  Dichtungen  tm 
SaDabenton  beroor,  tote:  »SDtänner  unb  Felben,  acht 
^reufjenfieber«  (»erl.  1860),  »San  ber  frönen  Hofa= 
munbec  (Deffau  1860;  3.  »ufl.,  Dreeb.  1868),  »@e» 
ötebte.  (»erl.  1851;  2.  SCufl-,  baf.  1875),  »»aHaben- 
ibaf.  1861),  unb  gab  bae  »Dtdjteralbum  (4.  4luft., 
baf.  1868)  forme  in  Öemetnfa)aft  mit  %t.  Augler 
ba*benetriftifa)e3abrbua)  »SCrgo«  (3>eff au 1864-66) 
beraue.  3n  Den  folgenben  3ahren  hielt  er  fta)  längere 
.Seit  in  dnglanb  auf  unb  lieft  ale  Siefultat  fetner 
otubten  o  tn  Sommer  in  fionbon«  (Deffau  1854), 
■  3lus  Gnglanb,  »riefe  über  £onboner  Sweater,  Äunft 
unb  treffe  -  (Stuttg.  1860)  unb  »Senfeit  bee  fcroecb, 
«Uber  unb  »riefe  au«  Sdjottlanb«  (»erl.  1860)  er* 
febeinen.  3n  fpäterer  toibmete  er  fta)  oorjua> 
roeife  patriotifeb^biftortfeber  Ibätigleit.  Seine  XtiU 
nähme  am  geibjug  oon  1870  brachte  ihm  eine mehr« 
monatliche  Öefangenfcbaft  in  ftranfreta),  bie  er  in 
bem  »ua)  »Äriegögefangen«  (»erl.  1871)  fa)ilberte. 
«ufjerbem  febrieb  er  in  biefer  Sticbtung:  »Der  fehle«« 
ioig=bolfteimfa)eÄrieg  im  3abr  1864«  (»erl.  1866); 
Der  beutfa)e  flrieg  oon  1866«  (baf.  1869,  2  »be.; 
2.  Äufl.  1871);  »8u«  ben  Zagen  ber  Dfrupation;  eine 
Ofterreife  bura)  ftrantreia)  unb  @lfa|»  Lothringen« 
(baf.  1872,  2  »be.);  »Der  Ärieg  gegen  grantreia)« 
(baf.  1874-76,  2  »be.).  SßertooD  ftnb  feine  »3üan= 
berungenburö)bie3Warf©ranbenburg«  (Öerl.1861— 
1882, 4  öbe.;  1.  Sb.,  4.  »ufl.  1883),  intereffant  unb 
farbenreich,  bie  neueften»rofabia)tungen:  »SBor  bem 
Sturm«,  Koman  au4  bemSöinter  181*2  auf  1813  (baf. 
1878,  4  ©be.);  bie  Kooetten:  »©rete  SRinbe«  (baf. 
1 880),  i  ©tternMpp  •  ( baf.  1881 ),  .£'«bultera«  (»re«I. 
188L'),  »Sa)acb  oon  3Butt)enoro«  (Seip*.  1883)  unb 
ber  3?oman  »öraf  »etö^«  (3)re8b.  1883).  Sein 
jüngfteS  IBerf  ift  bie  Biographie  6t)r.  griebr.  Scbe^ 
renberg«  (Serl.  1885). 

Rontönr  (fran|.), 
brunnen  (f.  b.). 

^ottaneOe  (neulat.,  aua)  baS  ^ontanell),  bie 
nia)t  oon  ftnoeben,  fonbern  nur  oon  einer  feften  §aui 
oerfa)loffenen  Stellen  am  Scbäbel  be*  neugebornen 
Äinbe«.  Oben  auf  bem  Sa)ettel  liegt  bie  gro&e 
toeiter  naa)  binten  bie  ! leine,  an  jeber  Seite  bed 


j  HopfeS  ein  »aar  feitlicber.  —  3"  ber  praftifeben 
|  Seilfunbe  ift  ein  oeraltete«  Littel,  ähnlich  bem 
^aarfetl,  n>ela)ed  in  bem  Anlegen  einer  ^autn>unbe 
bo [teilt ,  bie  bureb  eine  %tb\t  in  bauembem  9iet43u> 
ftanb  erhalten  totrb.  25a»  »erfahren  ftanb  noa)  im 
Anfang  biefe*  3ahrhunbert*  ale  .«bleitungemittel« 
in  hohem »nfehen,  ift  aber  gänjlia)oerlaffenn)orben, 

t^ontanrö  fonotdo),  Soui#,  äRarqui*  be, 
franj.  2)ia)ter  unb  Staatemann,  geb.  6.  SWärj  1767 
ju  SRtort,  ging  naa)  ooCenbeten  Stubien  naa)  »ari&, 
roo  er  fta)  ben  ßncgtlopäbifien  anfa)lofe  unb  fta)  balb 
einen  geachteten  Xittjtentamcn  erroarb.  »eim  ;U Um- 
bruch berSieoolution  rebigierte  er  mehrere  Journale, 
3.  ».  ben  »Mercure  franraia«  unb  ben  »Modera- 
teur«,  in  benen  er  bie  &nara)ie  ju  bel&mpfen  fuebte. 
92aa)St]on  übergeftebelt,  oerfa^te  er  bie20.2>e|.1793 
bem  Ronoent  überreichte  9lb reffe  )u  gunften  biefer 
Stabt,  warb  aber  be*halb  proffribierif  unb  entgina. 
bem  Zob  nur  bura)  bie  glucbt  9caa)  bem  9.  Iher^ 
mibor  rourbe  er»rofeffor ^ber  Zentral)  a)ule  unb  1796 
SWitglieb  bee  3nftitut8.  Älö  a&itrebafteur  bee  »M6- 
morial«  nach  bem  18.ftructibor  jur  Deportation  oer« 
urteilt,  entfloh  er  naa)  Sonbon.  roo  er  mit  dhateau« 
brianb  enge  ^reunbfa)aft  feblofi.  9laa)  bem  18.  »ru> 
maire  f ehrte  ex  in  fein  »aterlanb  lurüct,  rebigierte 
ben  »Mercure  francais«  unb  rourbe  oon  Äctpoleon 
mit  ber  Sobrebe  auf  granltin  (1800)  betraut  3m 
3- 1802  oon  feiner  Heimat  in  ben  Wefe  v>  aeben  ben  Äör- 
per  unb  1804  »um  »räftbenten  biefer  »erfammlung 
gewählt,  entfaltete  er  in  biefer  Stellung  feltene  Beb* 
nergaben.  ^m  3.  1808  rourbe  er  |um  (Srofemeiftet 
ber  Unioerfttät,  1810  jum  Senator  ernannt  unb  oon 
Napoleon  in  ben  ©rafenftanb  erhohen.  Seiner  an 
Gharaf  terloftgfeit  ftreif  enben  ©eroanbtbeit  gelang  e*, 
fia)  bei  ber  Äeftauration  ju  behaupten;  er  perfafcte 
1814  bie  SlbfetungSurfunbe  Kapoleon«  unb  warbba« 
für  oon  Subroig  XVIII.  jum  »air,  SRarquift  unb 
JJiitgüeb  be«  Staaterate  ernannt.  ,v.  ftarb  17.  SRdr) 
1821.  Seine  $auptftärfe  beruht  in  feinen  »ebett, 
feinen  politifa)enunbfritiichen^ouatalarti(eln.  SKit 
»rächt  unb  ftüBe  bee  Xuebructe  oerbanb  er  Sleganj 
unb  Äorrefttjeit  ber  ^orm,  Älarheit  unb  Sa)ärfe  bee 
Urteile,  ©igenfebaften,  bie  feine  Äuff  äfce  über  bie  (Srftx 
lingeroerfe  ber  grau  o.  StaM  unb  ©bateaubrianbS 
äußerft  intereffant  maa)en.  2>ieglänienbfteÄebe hielt 
er  1814  ale  ©ro^meifter  ber  Unioerfttät  bei  ber  all- 
gemeinen »reieberoerbung.  Seine  »oeften,  toel*. 
feiner  3eit  roegen  ibmftormooHenbungoiel  gerühmt 
rourben,  ftnb  faft  in»ergefjenheit  geraten.  2>engröfe» 
ten  »eifaQ  fanben  feine  be]a)reibenben@ebichte:  »La 
Foret  de  NaYarre«,  »Le  Verger«  »c  Kufterbem 
nennen  wir:  »Poeme  sur  l'6dit  en  faveur  des  non- 
catholiqnea«  (1789);  eineflberfebungbeS  »EsBaimr 
l'bomme«  oon  »ope  (1783) 
u.  »La  Grece  sauv6e<  (un= 
ooDenbet).  Sainte=»euoe, 
welcher  »Oeuvres«  tytX' 
auegab  (»ar.  1839, 2  »be.), 
hält  für  feine  heften  ©e.- 
bia)te:  »La  chartreuse  de 
Paris  ,  »Le  tour  des 
morts« ,  bieStanjen  an  eine 
junge@nglänberin,bie*Ode 
ä  nne  jeune  beaute« ,  u.  bie 
Ode  au  buste  de  Venus«. 

ftontange  (fran§.,  f»t 

fjiiatdnnj4i,  fälfcblÜb  5an' 

tange),  haubenarttger  Sluffa^  ber  Damen,  beftehenb 
au«  einem  in  mehreren  9tbfä^eu  fta)  erhebenben,  faft 
meterhohen  ©efteü  aue  (Jifenbraht,  mit  geträufelten 


Digitized  by  Google 


Streifen  au«  Kuffelin,  »änbern,  »(unten  ober  ge» 
bem  (f.  «bbilbung  unb  Iafel»Äoftüme  III«,  gia.  9). 
iKame  unb  Sad)e  rühren  oon  ber  fcenogin  oon  fron« 
tätige*  (f.  b.)  i)ti,  bie,  ald  tbr  um  1680  auf  ber  aagb 
ber  Äopfpuj<  oom  äöinb  aufgelöft  tporben  war,  ben< 
feiben  burd)  'öanber  toieber  bef  eftigte,  beten  6d)lei« 
rat  ihr  auf  bie  Stirn  herabfielen,  road  bann  bid  etroa 
um*  3a^r  172u  SRobe  mar.  %.  Reifst  aud)  altoäteri» 
± er  grauenfopfpu#  überhaupt. 

$«ntangrs  (fpt.fongtdnitft),  aWarieHngeliquebe 
€coraille,$er§oginoon,  aKätreffefiubroigdXIV., 
geb.  1661  au*  einer  alten,  aber  fcrabgefommenen 
ftamilte  oon  SRouergue,  rourbe  in  ihrem  17.  Qat)t 
Ehren  bameber §er*oginoon Orleans,  »onbefcbränf» 
tem  Öeift,  aber  fchön,  bezauberte  fte  v  ubroig  XIV., 
oerbrängte  sei  ihm  bie  ftrau  o.  SRontedpan  unb  ge> 
nof3  rurje  .Reit  bie  audfcbließlicbe  Öunft  bed  Sion» 
ard)en,  bie  fte  bura)  §od)mut  unb  unglaubliche  }?er- 
febroenbung  nttfibraudjtc.  infolge  einer  Entbinbung 
ihrer  Sdjönbeit  beraubt,  rourbe  fte  halb  com  Jtönig 
r*ernad)läfftgt  unb  jog  fid)  in  bie  3tbtei  »ort  =  3ional 
iuruex,  ido  jtc  ^o.  ount  toeu  |taro.  yiaa)  trjr  rouroe 
ein  oon  if>r  in  Wöbe  gebrachter  Äopfputj  benannt  (f. 
ben  oorbergebenben  Ärtifel). 

rtontr  aucUana,  ftongregatioa  oon,  ging  aud  bcm 
1001  oonfiubolf,  naa)berigem  »ifebof  oon  Eugubio, 
gegrünbeten  Stammflofter  in  berßinöbe^onte  Stoel« 
lana  bei  ^aenja  beroor  unb  tarn  oorübergebenbbureb 
ben  9U»t  »eier  Damiant  (f.  b.)  }u  »ebeutung.  Xber 
bie  oon  ihm  eingeführte,  faft  roabnfinnige  Schürfung 
ber  ohnehin  febon  iebr  ftrengen  Stötefe  gab  ntdjt  bloß 
OLnlafi  »urUmfebr  ju  milbern  Drbendregeln,  fonbern 
cttmätjlid)  aud)  ju  oölliger  3ud)tlofigfett,  roedbalb 
bie  Äongregatton  1570  ber  ju  ben  Äamalbulenfem 
aehörigenbcdäfticbael  oon^uranoeinoerleibt  rourbe. 
vgl-  Flagellanten. 

tloittrnag  our  «offfl  (it>t.  foBBtnäb o  xW),  2 orf  im 
franj.  Departement  ©eine,  «rronbiffement  Sceauj, 
4  km  f  üblich  oon  ber  Snceinte  oon  »arid,  an  ber 
Crleandbafm,  fo  benannt  oon  ber  früher  tue.  aud» 
itbließlicb  getriebenen  3iofeniu$t,  iefct  überroiegenb 
mit  Srbbeer  unb  »eilcbenfultur  beicbäftigt,  bat  jatjl: 
reiche  «aribbäufer  ber  fcarifet  unb  Ob;«;)  2804  Gm  id. 

gontmarj  le  (Körnte  (fpr.  fonflt'nä^  io  «ngt ,  arron* 
biffementSbauptftabt  im  franj.  Departement  »enbee, 
im  frönen  Zkal  bed  oon  hier  aud  fdnffbaren  l<eitbe'e= 
fluffed,  an  ber  Eifenbabn  2ailleboutg*»elluire,  oon 
freunblicbem  äußern,  im  ^nnern  aber  eng  unb  \d)ltd)t 
gebaut,  bat  eine  feböne  Strebe,  .'iotre  Dame,  mtt  79m 
bob/crit  Xuvm ,  mehrere  Käufer  unb  eine  feböne  Jon  = 
taneimKenaiffancefti^einZhca^^Ci^DBnaStnro., 
^abrifen  für  .vute,  £einn>anb,  ivA)  unb  Sebcr,  große 
Öerreibemarfn',  eine  iUbliotljef,  ein  Sotttae  unb  eine 
DtineralqueUe.  1587  rourbebteStabtoon^einrichrV. 
burd)  Kapitulation  eingenommen,  ^ier  erfodjten 
16.  Wai  1793  bie  Siepublifaner  unter  ßbabot  etnen 
Sieg  über  bie  üenbeer,  26. 5Dlai  erlitten  fte  aber  eine 
lieber  läge. 

^onteneDe  Ut«.  fontt'n^o,  Sernarb  le  Oooier  be, 
franj.  SchriftfteQer,  geb.  11.  Äebr.  1667  |u  Souen, 
Jieffe  bei  großen  SorneiQe,  ftubierte  anfangt  bie 
Rechte,  nxtnbte  ftet)  bann  aber  ber£itteratur  ju,  rcarb 
1691  2Ritglieb  ber  Acad6mie  fnmgaise,  1697  immer» 
iocu}renber  Qefretär  ber  AcacUmie  des  seien«  es  unb 
ftarb  9.  3an.  1757,  faft  100  $a&re  alt.  fßeber  mit 
poetifchem  öemüt  ober  fchöpferifcher  ^ijantafie  noch 
mit  heroorragenbem  Ser[tanb  begabt,  fchrieb  er  bodj) 
eine  2Äenge  poetifdjer ,  btftorifcher,  oratorifc^er,  phu 
lofopr)ifc4er  unb  toiffenfchaftlicher  2Berfe,  bte  »egen 
ibfeö  flarcn,  eleganten  ctilö  einft  allgemein  beiuun- 


-  ^oitmeae.  425 

bert  mürben,  jetft  f reilid)  meift  ber  ÜJergeffenbeit  an» 
beimgefallen  ftnb.  Die  befanntefiten  feiner  profai» 
fchen  Schriften  finb:  'Dialogues  des  morts«,  in  ttu* 
riana  ÜManier  (1683);  »Entretiens  wir  la  pluralit* 
des  inondes«  (1686  u.  öfter,  neue  Studg.  1864; 
beutfeh  oon  ©ottfebeb,  Scipj  1727),  ein  oielgelefened 
%ucb,  in  bem  er  fich  nicht  ohne  (&[üd  bemühte,  bte 
iiJifienfa)aft  ju  popularifteren;  »Hiatoire  des  ora- 
des  (1687);  >Htstoire  derAcademiedesacieoces« 
unb  bte  »Eloges  des  acadeniicieoa«  (17u8;  neue 
9(udg.  oon  »out Iiier,  1883).  Durch  le|tered  Skrf 
tourbe  a.  ber  Schöpfer  ber  afabemifeben  £obreben, 
für  roela)eö  ®enre  er  SDcufter  blieb.  Slußerbem  fchrieb 
er  Opern,  mehrere  Xragöbien,  Suftfpiele,  jjkibelu, 
Epigramme  unb  Scbäfergebichte.  Seine  >(Eavrcs 
completes«  erfchienen  ^ianS  1758,  11  übe.;  mit  ha- 
lanbe«  ilnmerfungen  1790, 8  »be.,  unb  1826,  ö»be. ; 
eine  Jiu-Muahl  gab  Ih^narb  hcraud  (1883,  2  »be.). 

Roulenoh  (fpt.  fonji'tnöa),  1)  Dorf  in  ber  belg.  »rooin) 
.Üennegau,  ^Irronbiffement  2 ournai,  an  ber  Scheibe, 
mit  867  (fcinm.,  geja)ichtlich  benfroürbig  burtt)  ben 
im  öfterreichifchen  örbfolgefrieg  oon  ben  ftranjofen 
unter  bem  3)iar]  chaQ  oon  Saa)fen  über  bie  oerbünbeten 
Ofterreicher,  9heber(änber  unb  (£nglänber  unter  bem 
üerjog  oon  Sumberlanb  11.  3Rai  1746  errungenen 
Sieg.  —  2)  g  e  n  S  ui  f  a o  e  (f»it. » w,\ at)  i,  Dorf  im  frana. 
Departement  |)onne,  Ärronbiffement  Stujerre,  mit 
750£inm.,  bad  alte  ^ontanetum,  benfroürbig  burd) 
bie  blutige  Schlacht  jroijchen  ben  Söhnen  Subroigä 
bed  frommen  25.  3uni  841,  in  roela)er  Äaifer  So» 
tb^ar  unterlag.  186a  mürbe  jur  Erinnerung  baran 
hier  auf  einem  ^ügel  ein  5^mhober  Obelidf  errichtet. 

^onteorault  (fpc.  fouet^mtD^,  Stabt  im  franj.  2>» 
partement3)Jaine»et«2oire,  Ärronbiffement  Saumur, 
oon  Üitelb  umgeben,  hat  (isre)  2651  ßinro.  unb  eine 
gro&e  Aorreftioneanftalt  (burchfchnittlia)  oon  1700 
jtorrigenben).  Diefe  ftnftalt  mürbe  1804  in  ber  einft 
berühmten,  roährenb  bererftenÄeoolutionaufgehobe» 
nen  äbtei  (mittellat.  Föns  Ebraldi)  eingerichtet, 
roeld)e  1 109  burd)  Stöbert  oon  älrbriffel  ald  Stamm» 
fth  eine»  Älofteroroeue  gegrünbet  mürbe  unb  forophl 
Mönche  alö  Sonnen  unter  ber  Autorität  einer  ab« 
tifftn  oereinigte.  Der  Orben  gablte  im  SRittelalter 
18  Aonoente,  roar  feljr  reid)  unb  angefehen,  bte  llb» 
tiffmnen  gehörten  nid)t  fetten  ber  föniglictjen  %amu 
(ie  an.  Sehenöroert  ift  bie  fchöne  einfehtffige  Kuppel» 
fird)e  aud  bem  12.  ^abrb.,  roelcbe  bie  roertuollen  früh» 
gottfeben  Örabbenfmäler  englffd)er  ^errfajer  (^ein« 
rieh  Sidjarb  Üömenherj,  Eleonore  oon  Öuienne) 
enthält,  »gl.  Sbouarb,  F.  et  ses  monuments 
(Warf.  1874). 

Rniinalit,  röm.  »runnenfeft,  f.  ,vüu*. 
iitiiiAlis  L.  (Duellenmood,  »runnen» 
mood).  £aubmooögattung  ber  pteurofarpen  Woofe, 
perennterenbe,unter3Daffermachfenbe,biöjifche9)ioofe 
mit  ftiellofer  »üd)fe  unb  fegelf örtnigem  Dedel,  ohne 
Sing.  F.  antipyretica  /,. ,  mit  bid  2fi  m  langem, 
äftigem,  flutenoem  Stengel  mit  Dreireihigen,  faft 
bretfeitigen,  rippenlofen  »lättem,  in  »äd)en  unb 
ftlüffen  befonberd  an»fäf)len  unb  Steinen  rouchernb, 
bient  jum  »erftopfen  ber  SUänbe. 
Foenuui  ^raecum,  f.  Tri^onella. 
ffonbirllc  (fpc  fonfltoiaa),  SBtlfrib  be,  Schriftftel» 
(er,  geb.  1828  ju  ^artd,  roar  £ehrer  ber  Wathematif, 
maa)te  ftd)  befanntbura) jahlreid)e arbeiten für3our» 
nale  unb  roibmete  fid)  bann  ooOftänbig  ber  ^opu- 
larifierungber30iffenfd)aften.  On  ben  lesten fahren 
ftieg  er  au  roiffenfchaftltchen  ^roetfen  roieberholt  mit 
bem  Surtballon  auf  unb  leiftete  babei  »einerfend: 
merted-  1858  blieb  er  iroei  iaae  im  Ballon  1869 


Digitized  by  Google 


426  ftommfm  ■ 

legte  et  mit  3?iff  anbier  90  km  in  85  SRinuten  jurüct. 
äÖäb,renb  ber  Belagerung  oon  $aris  entfam  et  mit 
einem  Ballon  aui  Der  Stabi  unb  roanbte  fidj  bann 
nad)  2onbon,  wo  er  für  bie  republtfantfdje  Staats« 
form^ropaganba  ju  maa)en  fud)te.  Son  feinen  jabl« 
reichen  Sänften  nennen  mir :  »Le  souverain«(1853) ; 
»L'entrevueä  Varsovie«  (1860):  »LTiomme  fossile« 
(1865);  »Eclair*  et  tonnerre*«  (4.9lufl.  1885);  Le« 
raerveilles  dn  monde  invisible«  (5.  Äufl.  1880); 
»Astronomie  moderne«  (1868);  »La  physiqne  des 
miracles«  (1872);  »La  Terrenr,  on  la  Commune  de 
Pari",  en  1871«  (1871);  »Les  ballons  pendant  le 
stege  de  Paris«  (1871);  »Aventures  aöriennes« 
(1876);  »La  conquete  du  pole  Nord  (1877);  »Geor- 
ges Eug.  Fred.  Kastner«,  ©iograpfjie  (1&*8);  »Les 
saltirabanqnes  de  la  science«  (1884). 

aomoifln,  Denis  ^roanorottfd),  ruff.  Sd)rift* 
ftetler,  geb.  3.  Mpril  (a.  St.)  1744  ju  SRostou,  ent» 
ftammte  einem  Deutfd)en,  ^eter  oon  SBiefen,  ber 
unter  3n>an  bem  ©raufamen  als  Äriegsgefangener 
nad)  SRufelanb  gefommen  mar,  unb  beffen  3?aa)fom« 

.H     *  t,       ....    Q)a»M  AM    «H    ^Tt      IIHI/tHKAi>^a)M        /^»*   A«#  t%  *  A  f  4>  (»an» 

men  tnren  .Kamen  in  (j.  uinanoerien.  vir  ernten  jeine 
Srjiebung  auf  einem  ©nmnaftum  in  SHosfau  unb 
mar  einer  ber  erften  Stubenten  ber  eben  gegrünbe« 
ten  Unioetfttat  bafelbft.  Dann  trat  er  in  ben  Staats» 
bienft.  ben  et  1784  ©erliefe.  ®t  ftatb  1. De»,  (a.  St.) 
1792  tn  St.  Petersburg,  ff.  ift  bauptfäa)lid>  als  »et» 
faffet  meljretet  Driginafiuftfpiele  au«  bem  ruffl* 
frfjen  fieben  berannt:  »Brigadir«  (»Der  SJrigabier«), 
»Nedorosl«  (»Der  3Jlinberjäf)rtge«)  »c,  foroie  bura) 
feine  oon  aufgetlärtem  Öeobadjtungdfinn  »eugenben 
JReifebriefe  unb  einige  ©ebid)te.  Äatbarina  II.  mat 
ibm  für  feine  Suftfptele  febr  gewogen,  biü  ein8  feiner 
®ebid)te,  in  roeld)em  et  auf  fonftitutionelle  $rinji« 
pien  anfpielic,  tt)u  um  ibre  ©nabe  brachte,  roa«  ibm 
bie  beften  3a!ire  feines  Sebent  febr  verbitterte. 
Seine  JBerfe  jetefmen  flcr)  bura)  realrjlifd)e  Treue,  ge» 
roanbte  Beljanblung  ber  Sprad)e  unb  ernfte  Seben«« 
auffaffung  aui.  Die  letjte  unb  befte  ruf fifdje  Ausgabe 
feiner  Sd)riften  erfd)ien  in  Petersburg  1867. 

Jvoodioit,  Stabt,  f.  ftutfdjou. 

Foot  (engl.,  \pt.  fut),  engl.  Sängenmafe,  f.  gufe. 

Foot  Ball  (engl.,  ipr.  fut  b«i>t),  f.  ftufebalt. 

ftoote  (f«Jt.  fu»),  Samuel,  engl.  Sd)aufpieler  unb 
2uftfpielbid)tet,  geb.  1721  ju  iruro  tn  Gornroall, 
ftubiette  3U  Djforb  unb  Sonbon,  ging  abei,  nad)bem 
er  fein  Sermögen  oergeubet,  jum  Iljeater  über  unb 
bettat  1744  aU  Dtb,eÜo  jum  erftenmal  bie  SJÜljne, 
bod)  otjne  Grfolg,  roorauf  er  1747  ba8  leine  £bea» 
tet  in  §anmarfet  grünbete  unb  fjier  eine  gans  neue 
9rt  oon  Unterhaltung,  einführte,  inbemer,  als  einjige 
auftretenbe^erfon,  bie  brotligften  Porträte  oon  ßtja* 
rafteren  gab,  ben  ^ufetjauem  balb  einen  (Snglänbet 
in  Saris,  balb  eine  SJlorgenuntcrrjaltung  ober  eine 
SMtberaurtion  oorfü^rte,  nia)t  ob,ne  manchmal  be* 
fannte  $erfönlid)retten  ju  Fopteren  unb  $u  farifieten. 
Son  1762  bis  1777  liefe  et  roäbrenb  ber  Sommer« 
monate  auf  feinem  -Cljeater  SBorftclIungen  geben;  et 
felbft  mufete  1760  infolge  eine«  Seinbtua)«  betSüljne 
entfagen,  boa)  futjt  et  fort,  launige  Stüde  ju  bia)» 
ten.  @t  ftatb  21.  Oft.  1777  in  Dooet.  Seine  22 
Stüde,  meift  2uftfpiele  unb  hoffen,  roebet  buta) 
Grfinbung  norfi  elegante  Äusfüljrung  au8gejeid)net, 
fprüljcn  t)on  ffliij  unb  Sebljaftigfeit.  »The  minor« 
(1760),  ein  Angriff  auf  bie  aJletbobiften,  unb  »The 
mayor  of  Garrat«  (1764)  fanben  ben  meiften  IBeifaO 
unb  b,aben  ftd)  f«nge  erbalten.  Gine  Sammlung  fei» 
ner  »Dramatic  works«  erfdjien  ju  Sonbon  1778, 
4  »be.,  unb  öfter  (beutfd),  feerl.  1796  -  98,  4  «be.). 
«gl.  SB.  ©oofe,  Memoire  of  Sam.  F.  («onb.  1805). 


—  »joroc». 

Fop  (engl.),  9totr,  ®«J;  aud)  als  (Sigenname. 

tfopjjn,  daraboffo,  ital.  iBilbb^auet,  @olbfd)mieb 
unb  f  fcbttilleur,  geb.  1452  in  bem  Dorf  SWonbontco 
jroifdjen  Secco  unb  domo,  mar  Sa)ület  fernes  8a> 
ierS  ©tan  URaffeo  unb  gelangte  balb  ju  fola)em  %n* 
feben,  bafe  et  in  SRaitanb  füt  Sobooico  IDtoto  tbäti a 
mat  unb  aud)  non  auswärtigen  dürften  gefudu 
mürbe,  »on  feinen  SBetfen  biefet  erften  »eriobe  fyat 
fia)  eine  in  farbiger  iterrafotte  ausgeführte  jlreua« 
abnähme  in  San  Sariro  in  URailanb  erbalten.  Spä  < 
ter  ging  er  nad)  ittom,  reo  et  füt  bie  »äpfte  3uliud  II. 
bis  Clemens  VII.  tbätig  mat.  Qx  ftarb  1527.  . 
mar  au«gejeia)net  im  9li'eHieren,  emaillieren,  Xrei» 
ben  unb  Verfertigen  non  gegoffenen  HKebaiüen.  Wart 
febreibt  i^m  eine  »ay  (tfuBtafei)  im  Domfd)a(  $u 
OTailanb,  eine  Grablegung  Sbrifti  barfteDenb,  foroie 
eine  SReibe  oon  Webaiüen  ju.. 

Foramen  (lat.),  2od),  Öffnung;  F.  occipitale 
magnum,  baS  grofee  ^interbaupWlod) ;  f oraminöS, 
löcherig. 

«ornminifcrtii,  f.  Wbijopoben. 

gorbad],  Äreisftabt  unb  bebeutenber  3nbuftrieort 
im  beutfd)en  Be}tr(  votfiringen,  liegt  in  einem  oon 
bemalbeteu  §öben  umgebenen  Xfjol  an  einem  3ufluf» 
bet  Woffel,  am  wufe  be«  Sa)lofebetg*  u.  an  bet  Gifen* 
babnlinie  Saarbrü(fen«Kei  bat  eine  Äreisbirehion, 
ein  3tmtsgeridbt,  eine  eoangelifd)e  unb  eine  fd)öne 
gotifä)e  fatb.  Äitd)e  (oon  1868),  eine  Spnagoge,  ein 
Slealprogomnafium,  bebeutenbe  ^abrifation  oon 
Äartonnagen,  oon  ®lasroaren  unb  fiebet,  3««9eI« *«n 
unb  Osso)'  6842  Orinn>.  (barunter  886  Goangelifc^e 
unb  222  3uben).  3U  ^-  ge^ren  Sa)önecfen,  mit 
^ßfarrfird)e  unb  Steinfoblengruben,  unb  St  Karl. 
3luf  bem  Sdjlofeberg  liegen  bte  krümmer  eine*  nlten 
Scfiloffe«;  2  km  entfernt  befinbet  fiä)  bie  Äteus« 
fapelle,  ein  berühmter  SöaDfabrtsort  —  ?f.  roarb 
6.  Slug.  1870  mäbrenb  bes  treffen*  oon  Spio)em 
oon  ber  18.  preupifd)en  Dioifion  unter  (Senetal  o. 
©lümer  umgangen  unb  ^froffarb  in  ber  linf  en  plante 
unb  im  dürfen  bebtobt,  fo  bafe  et  jum  Äüdjug  natr> 
St.»»oolb  ge3roungen  unb  ^.  oon  bet  18.  Dioifion 
befefct  roatb. 

gforbeö,  1)  3ätne*  Dnoib,  9taturforfa)er,  aeo. 
20. 2(pril  1809ju  ßolinton  bei  Gbinburg,  marb  1833 
^rofeffor  ju  (fbinburg,  unternahm  oon  tfiet  au# 
Seifen  in  bie  Sdjwetj  «nb  nad)  Hormegen,  nament» 
lid)  um  Unterfudjungen  über  bie  pbofdalifd}*  aeo» 
grap^ifeben  ©rfdjeinungen  ber  ©tetfd)er  anjuneuen, 
roarb  1860  Direftor  be«  United  College  ju  St.  «n-- 
brero*  unb  ^atb  81.  Dej.  1868.  ®tfd)neb:  »Travels 
through  tlie  Alps  of  Savoy«  ((Sbinb.  1843,  2.  »ufl. 
1845;  beutfd)  oon  £eonb>tb,  Stuttg.  1846);  »Dln- 
strations  of  the  viscous  theory  of  glacier  motion 
(inbenöonboner  »Phil.Transactions«  1845) ; » Letter 
on  glaciers«  (1847);  »Norway  and  its  glaciers« 
(1853;  beutfd)  oon  3«d)olb,  2.  «u8g.,  fieipj.  1858); 
»The  tourof  Montblanc  andof  Honte  Rosa«  (1856); 
»Review  of  the  progreu  of  mathematical  and 
physical  science«  (1858);  »Occasional  papers  on 
the  theory  of  glaciers«  (1859);  -Reoly  to  TA-ndall 
on  Rendu's  Theorie  des  glaciers«  (1860);  »Experi- 
ments on  thetemperatureof theearth«  (1846).  Sgl. 
Sfjairp,  Life  and  Iectnres  of  J.  D.  F.  (8onb.  1878). 

2)  (Sbroarb,  SRaturforfdjer,  geb.  12.  %tbx.  1815 
»u  Dougla«  auf  bet  3nfel  Slan,  ftubierte  in  (Ebim 
burg9laturroiffenfd)aft,  bereifte  1883  9?orroegen,  1841 
Kletnaften  unb  roarb  fobann  nad)einanber  vn'f'fTot 
ber  »otanif  am  Äing's  College,  ^rofeffor  ber  Watur» 
gefä)id)te  an  ber  !ömgliä)en  $ergfd)ule,  ^aläontolog 
i>es  Diufeums  ber  öfonomifefien  ©eoloaie  in  öonbon 


Digitized  by  Google 


^orbigcr 

unb  ^Jrofcffor  bcr  9laturgefchid)te  in  (Sbinburg,  n»o 
er  18. 9i od .  1864 ftorb.  @r  benuite  juerf t  bafi  Sd)  lepp* 
nefc  (SDrebge),  oeranlafjte  umfaffenbe  Ärbeiten  mit 
bemfelben  unb  tarn  baburcfc  »ttr  (£rfennung  ber  fou< 
tifd)en  y,oncn  ber  9Reere*tiefe.  Sud)  nahm  er  leb« 
Saften  Slntetl  an  ber  geologif$en  Aufnahme  firng» 
:2:1b«  unb  oeröffentlicbtc  in  ben  »Memoire«  feine 
Beobachtungen  über  bie  ftlora  unb  Anuna  ©rofjbri« 
tannien*.  Tuxd)  biefe  unb  äfmlübe,  über  nettere  ©e» 
biete  ftd)  erftreefenbe  Arbeiten  oegrünbete  er  eine 
neue  TiiSjipIin,  bie Soogeologie.  ©rfct)rieb:  »Malaco- 
logia  Monensis«  (fionb.  1838);  »History  of  British 
-tarfishes«  (1841);  -Report  on  the  Mollusca  and 
Radiata  of  the  Aegean  Sea«  (1843);  >Description 
of  fossil  invertebrate  from  South  India«  (1848); 
»Travels  in  Lycia,  Mylias  and  the  Cibyratis«  (mit 
6pratt,1847,2öbe.);  »British Mollusca«  (mithin» 
leg,  1863, 4  Sbe.);  »Zoology  of  the  European  seas« 
(erft  natb.  feinem  £ob,  18o9,  erfebienen)  u.  0.  Sgl. 
©ilfon  unb  @eiiie,Memoir  of  E.  F. (ebinb.  1861). 

3)  Imub,  engl,  Reifenber,  geb.  1827,  mar  »on 
feau*  au«  3TlßCT|*eur»  hbtt  längere  äeit  in  $eru  unb 
öolioia,  beren  geologtfdje Sefct)aff enoeit  er  erforftbte, 
unb  befebäfttgte  fidj  auch;  mit  ber  ©pradbe  unb  ben 
Sitten  ber  Sepölferung  biefer  fiänber,  befonber*  ber 
Samara » §nbianer.  Seine  bebeutenbften ,  teil*  in 
nonoegifeber,  teil*  in  englifdber  Spraye  erfdjienenen 
Scrfe  finb:  On  the  relations  of  the  silurian  and 
metamorphic  rocks  of  the  South  of  Norway«  (1865); 
»On  the  cause»  prodneing  foliation  of  rocks  etc.  in 
Norway  and  Scotland«  (1865);  On  the  geology  of 
Bolivia  and  Southern  Peru«  (1861);  Ou  theAyroara 
Indiana  of  Bolivia  and  Peru«  unb  eine  ©rammatif 
ber  Xnmarafprad)e.  Später  veröffentlichte  er  nod) 
bie  roidjtigen  halbjährigen  Uberftdjten  ber  Stab>  unb 
(rifenprobuftton  ber  €rbe  unb  ftarb  6.  SDej.  1876  al* 
Sefretär  oer  gnglifcben  @eologifa)en  ©efdlfcbaft. 

4)  «rtfitbalb,  engL  ^ournalift,  geb.  1838  in 
JJJoranffiire  in  Sdjottlanb,  ftubierte  »u  Stberbeen, 
biente  bann  mehrere  %af)vt  bei  ben  föntqlid)en  2)ra^ 
gonern,  warb  1870  Äorrefponbent  ber  »Daily  News« 
mt  beurfdpen  Hauptquartier  toährenb  be*  beutfd)- 
framöfifd)en  ftrieg*,  roobnte  1871  ber  ©efämpfung 
ber  Äommunc  oon  l'arid  bei,  befudjte  1874  toährenb 
ber  £unger*not  Snbien,  madjte  1874—76  ben  Äar« 

f  ■  4  +  Amm  tmmm  m\  >%>      #  mm  mm  Jm  m  *  •  J%  mm      L  *  F  W      •  mrnm     Cj  M  mt     W  jl  mt    mm  1  «La  1  f      fc  * 

uitenineg  m  Spanien  oaio  im  vager  oer  jteocueit, 
balb  in  bem  ber  Rcgierung*truppen  mit,  ging  1877 
al*  &rieg*forrefponbent  ber  »Daily  News*  tn  ba* 
ruiftfebe  Hauptquartier  unb  mo^nte  ben  kämpfen 
auf  bem  SdiipfapaB  unb  bei  lüetmia  bei,  inbem  er 
mit  grofeer  Äübnheit  bt*  in  bie  oorberften  Reiben 
oorbrang  unb  feine  lebenbigen,  anfcbauitdjien  Berichte 
mit  berounberungöroürbiger  Sdjnclligfeit  an  bie  3et» 
tung  beförberte.  1878  ging  er  im  2luftraq  ber  »Daily 
News«  nacb  ßopern  unb  barauf  beim  8iu*brudj  be* 
SrqbanenfricgS  nad)  3lften,  maa)te  ben  ganzen  tfelb» 
utg  mit  unb  lieferte  aud)  oon  bort  au*  fetner  Rtü 
tung  bddjft  roertoolle  Ärteg*berid)te.  Die  SBinter« 
paufe  tn  ben  afgbanifeben  Rriegeoperationen  benuvte 
^.  p  einer  Stetfe  nad)  Sirma  unb  roagte  e*  fogar, 
bei  bem  roegen  feiner  3Rorb(uft  berucbtiqten  König 
Zt)ibau  eine  Stubienj  ju  nehmen.  9(aa)  »eenbigung 
be«  Ärieg«  begab  er  ftd)  nacb  Öübafrtfa,  bem  ©a)au» 
plab  be*  3u(ufrieg*,  ben  er  bi*  ju  (Snbe  mitmaebte. 
<£t  ftbrieb  noeb:  »Drawn  from  Jife«  (1870);  »My 
experiences  of  the  war  between  France  and  Ger- 
manyc  (1871);  »Soldiering  and  scribbling,  a  series 
of  iketches«  (1872);  »The  war  correspondence  of ! 
the  Dailv  News  in  the  Russo-Turkish  war«  (1878, 
2  »be.)  unb  »Glimpses  throngh  the  cannon-smoke  1 


-  ftorbin.  427 

(1880);  »Chinese  Gordon,  a  succinet  record  of  his 
lifo*  (1884);  «Souvenirs  of  somecontinents«  (1886). 

6)  (Sbroin,  amerifan.  2RaIer,  geb.  1839  ju  9iero 
?)orf ,  begann  mit  feinem  19.  3at)r  ftd)  ber  Äunft  ^u 
tpibmen  unb  jrcar  junädjft  bcr  Xiermalerei,  roortn 
er  ©a)üler  be*  1860  nad)  9torbamcrifa  übergefiebel* 
ten  engltfcben  Tiermaler*  8trtb,ur  Xa'xt  rourbe.  SBeim 
Hu*bma)  be*  ©ürgerfrieg*  ging  er  jur  ^iotomac« 
armee,  blieb  bann  roä^renb  ber  yabre  1862—  64  im 
Süben  ctlß  6pejia(arttft  für  ben  tUididänbler  5v -ro nf 
2e*Iie  unb  fetjuf  eine  9Wenge  oon  6cq(ad)tenf}enen 
unb  »ilbern  »on  biftorifebem  ^ntereffc.  Waa)  9leto 
pforf  jurüdgeleprt,  (teilte  er  in  berbortigenSUabemie 
ein  Siilb  au*  ben  6a)(acbten  in  ber  SBilbni*  (6.-7. 
2Rai  1864)  au*,  ba*  nie!  öeifaH  fanb.  Äua)  fpäter 
maite  er  nod)  bin  unb  roieber  Arieg*bilber,  mibmete 
ftcb  aber  nacb  »eenbigung  beSAricg*  mehr  berfianb; 
fdjaf t  unb  ber  ü)arftellung  ber  &au*tiere. 

6)  ^enrn  D.,  engl.  9laturforfa)er  unb  Sieifenber, 
aeb.  30.  3an.  1861  ju  0)rumblabe  in  ber  febottifeben 
©raffa)aft  Stberbeen,  maa)te  feine  Stubien  in  Slber» 
been  unb  (Sbinburg  unter  §ug(eo,  unternahm  1878 
eine  Reife  in  bie  Tropen,  oon  ber  er  1883  uirücf< 
feb,rte.  Die  namentlich  für  bie  Äenntni*  ber  ^Pflan» 
Mnroef  t  ©ninea*  unb  Ximord  reichhaltigen  drqebniffe 
feiner  gforfa)ungen  veröffentlichte  er  in  ben  Herfen: 
>A  naturalist's  wanderings  in  the  Eastcrn  Archi- 
pelago«  (fionb.  1886;  beutfd},  %tna  1885,  2  «be.) 
unb  »New  Guinea'  (1886). 

tforbinrr,  Ulbert,  ^iloloo,  geb.  2.  %ov.  1798 
Uutteipjtg,  tu o  fein  SBater©ottl.  Samuel  ff.  fteltor 
ber  9hfolaifa)ule  mar,  ftubierte  1816—19  bafelbft 
Geologie  unb  ^ir)iroforir)ie,  roarb  1824  Lehrer  an 
ber  9cifolnifd)uIe,  1835  Äonreftor  unb  liefe  ftd),  nad)= 
bem  er  1863  in  ben  9tur)eftanb  getreten,  in  2>re*ben 
nieber,  n»o  er  11.  SRärj  1878  ftarb.  Seine  Wrift» 
ftellerifcben  Arbeiten,  in  benen  ftcb  im  allgemeinen 
mehr  Sammclfleife  al*  Schärfe  be*  Urteil*  jeigt,  er» 
ftreetten  ftd),  oon  Schulbüchern,  toic  »Slufqaben  jur 
»ilbung  be*  lateinif eben  Stil*«  (6.  Aufl.,  £etpj.  1868) 
unb  »$eutfct)»lateimicbe*  £ianbipörtcrbucb«  (1826; 
neue  Bearbeitung,  Stuttg.  1856),  abgelesen,  oorjugfi: 
roeife  auf  römifcbcTicbtcr  unb  alte ©eograpbie.  \>ttr* 
b^er gebären:  bie Slucigaben  bed£ucretiu*(£eipj.  1828) 
unb  be*  SSergiliu*  (4.  Mufl.,  baf.  1872-74,  8  Söbe.); 
ba*  »^anbbua)  ber  alten  ©eograpbie«  (baf.  1842— 
1848,  3  S3be.),  mooon  ber  brüte  ä)anb  nerfür^t  unb 
oerbeffert  al*  >$anbbud}  ber  alten  ©eograpbie  oon 
Europa«  (^>amb.  1877)  erftbien,  unb  bie  Überfefeung 
be*  Strabon  mit  Änmerfungen  (Stuttg.  1866—  62). 
Sonft  nennen  mir:  »Rom  im  Seitalter  berStntonine« 
(fieipj.  1871-74,  3  8be.)  unb  »©riedjenlanb  im 
Zeitalter  be*  ^crifleä«  (baf.  1876  -  78, 2»be. ;  *b.  3 
oon  3Bin<fler,  1882). 

Sorbin  cm.  >bang),  £oui*  Nicola*  Slugufte, 
©raf  oon,  franj.  Sd;riftfteller  unb  9Ra(er,  geb. 
19.  9(ug.  1777  im  Scblofj  £a  9)oque  b'Xntberon 
(SRfjdn  cmünbunßen),  nabm  an  ber  Belagerung  oon 
-Eoulon  teil,  trat  hierauf  in  $aoib*  9{alerfd)ule  ju 
"Vari*,  biente  nocbmal*  bei  ber  Reiterei  unb  ging  fo» 
bann  nach  3*aUen.  1803  nabm  er  toieber  Hrteg*» 
bienfte  unb  root)nte  mehreren  $elb$üqen  in  2)eutfcb> 
(anb,  Portugal  unb  Spanien  bei.  Son  1809  bi*  1814 
lebte  er  ju  Rom  feiner  ilunft,  rourbe  fobann  ju  l;a 
rt*  SRitglieb  ber  SKIabemie  unb  Cberauffeljer  ber  fö* 
niglict)en  Äunftfammlungen,  orbnete  1816  bie  Über» 
refte  be*  oon  ben  Kdüerten  geleerten  Srcuieum*  unb 
i  erhielt  1821  bie  Dberaufftdjt  über  bie  Künfte,  Äunft- 
benfntäler  unb  bie  flunftt'adien  in  ben  ^Departement*. 
I  »ueo  ttaitete  er  oa»  »cattottaimuicum  tur  »roetten 


Digitized  by  G( 


428 


ftorbiffjer  -  $or$ljammer. 


franjöfifa)er  Hünftler  im  tyalah Üujrembourg  unb  baä 
Wufeum  in  Serfaille«  ein.  Gr  ftarb  23.  Sebr.  1841  in 
Bari«.  J.  fa)rieb  ba«  Baubeoitle  »Steine,  on  le  vo- 
vage  sentimental«  unb  ben  Vornan  »Charles  Bari- 
more-  (Bar.  1810,  neue  3lu«q.  mit  onbern  Dia)tun- 
gen  1843);  ferner  »Voyage  daiss  le  Levant  en  1817 
et  1813  (1819);  »Soureniis  de  la  Sicile«  (1823) 
nnb  i  n  tuois  a  Venise«  (1824—25).  Sil«  Waler 
fdjlofe  er  fto)  feinem  gfreunb  ©ranet  an,  beffen  Be* 
beutung  im  ara)iteftonifa)en  Interieur  er  freilich 
nia)t  erreichte,  ba  er  fid>  aujufchr  in  abenteuerlichen 
£ic£troirfungen  gefiel. 

iriityrr  (fpt.  for>w<bn>,  f.  ftrobifber. 
nfionnuiö".  r.  .i:  i!  \  Srflncoi«Be'ronbe,  franj. 
tyinanjmann,  aeb.  1722  ;u  2e  Wan«,  rourbe  1756  @e» 
neralinfpeltor  oer  Wünje.  1759in  einer  einflußreichen 
Stellung  im  gtnanjminifterium  oerroenbet,  fahte  er 
ben  Blan  ;u  einer  Steuerreform.  Ii*  wegen  t)eftig 
angefeinbet,  mußte  er  fta)  auf  feine  ©ütcr  jurücf 
jtehen.  1790  nahm  er  an  ber  Sefonn  be«  Wünj« 
roefen«  tbätigen  3tntei(.  Bon  feinen  2öerfen  ftnb  ber» 
oorjuheben:  Clements  du commercet  (1754,28be.); 
Recherche*  et  considei  ations  sur  les  financea  de 
France  depuis  1695  juaau'en  1721-  (Bafel  1752  u. 
Süttia)  1758,  6  iice.i;  »Principe*  et  o!  seivations 
economique>  (1767,28be.).  Gr  ftarb  19.  Sept.  1800. 

irorrubc  la  Roaurtte  (h»t.  <tat)b  la  totttt),  §tan 
2oui«  iBictor  ftbolphe  be,  franj.  Winifter,  geb. 
8.  «pril  1820  ju  *ari«,  fcalbbruber  be«  »tarf^aU* 
Saint  «Ülmaub,  ftubierte  in  Bari«  bie  9tea)te,  rourbe 
1841  «bootet  bafelbft  unb  1846  E oftor  ber  fechte. 
Unter  bem  jroeiten  Äaiferreia)  rourbe  er  1852  Mc- 
quetenmeifter  beim  Siaatirat,  1857  ©eneralbireftor 
ber  faifcrlia)en  gorften,  1859  ©eneralbireftor  ber 
Douanen  unb  ber  inbiretten  Steuern  foroie  Staats- 
rat unb  28. 9coo.  lSÖOJinan  jmin  ifier.  (Irr  gab  ben  JÖün« 
fa)enbe«Ärtifer«,  über  bie  öffentlichen  ©elber  wiDfür» 
lieh  biSponieren  ju  tönnen,  alljufehr  nad),  fo  baß  bie 
fa)roebenbe  Srt)ulb  balb  ju  einer  erftauntidjen  fr'ölit 
anroua)«.  De«bat&  14.  9loo.  1861  al«  fttnanjminiftcr 
bura)  Jyoulb  erfe^t,  warb  er  jum  Senator,  18.  9Joo. 
1863  aber  jum  iöijepräfibcnten  bc«  Staat«rat«  er. 
nannt.  Sm  19.  Jan.  1ö67  auf«  neue  in  ba«  oon 
3?oub,er  neugebilbete  Winifterium  berufen,  übernahm 
er  ba«  Portefeuille  be«  9lderbauc«,  ber  öffentlichen 
Arbeiten  unb  be«  fcanbel«  unb  27.  Dej.  1868  naa) 
bem  M d tritt  Binarb«  ba«  be«  Innern.  Cbrooftl  er 
bei  ben  Bahlen  com  Kai  1869  ade  Wittel  aufbot, 
um  bie  offiziellen  «anbibaten  burcbjufefcen,  unb  ftch 
12.  3uli  bem  Gntlaffung«aefua)  ber  übrigen  Winifter 
anfa)loß,  al«  ber  Äaifer  tn  einer  Botfa)aft  bie  Ber* 
roißtgung  oon  Reformen  anlünbigte,  trat  er  boa)  in 
ba«  neugebilbete  Winifterium  roteber  ein,  um  al« 
Jüljrer  bc«felben  für  bie  Reformen  in  bie  Sa)ranfen 
ju  treten.  Bei  ber  Beratung  über  ba«  Senat«fonfult 
öelämpfte  er  bie  oom  Brinje n  Napoleon  1.  Sept.  im 
Senat  aufgehellten  par(amentarifa)en  unb  teilroeife 
bemotrattfa)en  Sorberungen,  fpraa)  ftct>  aber  im  ©e< 
fefcgel  enben  örper  9.  2)ej.  in  liberalem  Sinn  au«. 
41«  aber  ber  Äaifer  in  feinen  ßugeftänbniffen  an  bie 
fonftitutionellelKittetparteinoa)  weiter  ging,  reichten 
S.  unb  feine  färatlicbcn  ÄoUegen  27.  25ej.  1869  iljre 
tfcntlaffung  ein,  unb  ^.  trat  tn«  ^rioatlebcn  }urüd. 
Bon  ©ambetta  naa)  bem  Stur*  be«  5taif erreich«  roe» 
gen  feiner  frühern  amtlichen  Xhätigfeit  mit  einem 
S-Berbaft«befeb,(  verfolgt,  begab  er  fiä)  nach  Spanien 
unb  lehrte  erft  noch  Beenbigung  be«  beutfa)>fran< 
>öflf a)en  Ärieg«  naa)  ^ranfreich  jurüd,  beroaro  ftch 
ueraeben«  um  eine  'JlbgeorbnetenfteBe,  lie|  fich  in 
verfchiebene  finanzielle  Unternehmungen  ein,  far)  fia) 


mit  bebeutenben  SJerluften  bebrobt  unb  entjog 
benbarau«erroaa)fenbenr 
morb  15.  2lug.  1874. 

Sforralqnier  (fec.  -tatfitt»),  Krronk 
ftabt  im  »ranj.  Departement  9?ieberalpen ,  amphw 
theatralifa)  an  einem flalft)ügel  gelegen,  hat  ein  3tthe= 
nftum,  ^anbel  mit  SBetn,  Ol,  Setbe  ic.  unb  dssi) 
19ü0  Üinro.  S-  (Fnrnns  Calcarin«)  mar  oom  11.  bi« 
jum  13.  3ahrh.  ^auptort  einer  @raff(haft. 

Force  (franj.,  In.  f*t#)#  Stärfe,  jemanbe«  ftarfe 
Seite;  ©croalt,  äro^fll  **•  majeure,  höhere  DJadjt 
ober  ©eroalt,  ber  man  ftch  fügen  mufc,  jwingenbe 
Umftänbe  (f.  höhere  ©eioalt). 

gorreüiai  <  fpr.  •  tf*»atnO,  (£  g  i  b  i  0 ,  ital.  Serilograph, 
geb.  26.  9lug.  1688  in  ber  Warf  Xreoifo  al«  Sohn 
armer  eitern,  mar  fa>on  jiemlich  erwachfen,  al«  er 
in  ba«  Seminar  ju  Babua  eintrat,  mo  er  ben  gelehr= 
ten  Jacopo  ^acciolati  jum  Sehrer  hatte,  ber  ihn  ju 
feinen  lerifalifchen  Arbeiten  heran3°9-  ®r  marb 
Brofefjor  ber  5tpetortf  unb  Seminarbireftor  in  6e» 
neba,  1731  aber  an  ba«  Seminar  nach  Babua  jurüct 
berufen,  roo  er  nun  bi«  an  feinen  Job  (4  «pril  1768) 
blieb.  Sein  grofte«  Serbienft  beruht  auf  ber  §erau«- 
gäbe  be«  großen,  fchon  1718  mit  Sacciolati  begönne^ 
nen  unb  1753  ooQenbeten,  aber  erft  naa)  feinem  Xob 
im  X>rucf  erschienenen  >Lexicon  tot  ins  latinitatis« 
(Babua  1771,  5  »be.;  2.  3luft  1805),  ba«  megen  ber 
JHeid)h«lHflfeit  feine«  Inhalt«  bie  ©runblage  aller 
fpätern  latetnifchen  Wörterbücher  biR»et  3?eue,  oeT» 
noCftönbigte  «u«gaben  be«  JSkrle«  beforgten  Surla* 
netto  (Babua  1828-31,  4  8be.;  «ppcnbij  1841), 
ipärtel  unb  Boigtlänber  (Schneeb.  1829—35)  unb 
in  neuerer  Seit  (Sorrabini  (mit  Beiträgen  oon  Jtloh, 
Döberlein,  ^reunb  u.  a.,  Babua  1859  ff.)  unb  be  Bit 
(Brato  1858  ff.).  Bgl.  gerrari,  Vita  Aegidii  F. 
(Babua  1792). 

Forceps  (lat.),  f.  ®eburt«»ange. 

pforthhammer,  1)  3ohann  ©eorg,  ©eoloa,  aeb. 
26.  3uli  1794  ju  ^>ufum,  ftubierte  feit  1815  tn  Miel 
9<aturn)iffenfa)aft,  unterftü^te  Orfteb  1818  unb  1819 
bei  einer  geo(ogifa)en  Unterfuchung  ber  onfel  Born< 
bolm,  mürbe  1823  Dojent  ber  dhemie  unb  Wittera? 
logie  an  ber  Unioerfttät  Kopenhagen,  1829  am  po> 
lotechnifchen  ^nftitut  unb  1831  auch  ctm  Warine* 
labetteninftitut.  3n  bemfelhen  3ahr  erhielt  er  eine 
Brofeffur  an  ber  Unioerfttät,  unb  1848  rourbe  er 
«roeiter  Direltor  be«  natunoiffenfehaftlichen  Wu» 
feum«.  Die  «labemie  ber  B>iffenfchaften  roäblte  ibn 
naa)  Crfteb«  Xob  ju  ihrem  beftdnbigen  Setretär.  Gr 
ftarb  14.  Dej.  1865  in  Äcpenhagen.  oeroonftän» 
btgte  1835-37  bie  Arbeiten  über  bie  ©eognofte 
Dänemarf«,  unb  naa)  1850  begann  er  mit  Steen* 
ftrup  unb  B3orfaae  paläanthropologifa)e  Bublifatio« 
nen,  roela)e  für  .Kopenhagen  unb  ben  Horben  über« 
haupt  eine  heroorragenbe  BJirhtiglcit  erlangt  haben. 
Bon  ben  großartigen  äeiftungen  auf  biefem  ©ebiet, 
ju  benen  &fa)richt  unb  in  Schweben  3til«fon  roefent« 
lio)  beitrugen,  geben  tn«befonbere  bie  Mopenhagener 
Sammlungen  einen  glänjenben  Beroei«.  ®r  fa)rieh: 
•  Danmarks  geognostiske  Forhold«  (Höpen h-  1885V, 
»Bidrag  tilSkiMringen  of  Danmarks  ge«)graph!ske 
ForholT«  (baf.  1837);  »Om  Faerüernes  geogno« 
stiske  BeskarTenhed'  (baf.  1824);  »Skandinaviens 
geognostiske  Natnr<  (baf.  1843). 

2)  Beter  Bülheim,  Bbilolog  unb  «ltertum«for< 
fd)er,Bruberbe«ooriaen,  geb.23.Cft.  1803$u£>uhtm, 
befua)te  ba«  ©pmnafium  tn  Sübecf,  ftubierte  ju  Äicl, 
habilitierte  fta)  hier  1828,  unternahm  1830  eine  Steife 
über  Bari«,  Sonbon  unb  Italien  naa)  ©riecbenlanb, 
roo  er  itcp  oret  ^apre  auuiteit,  uno  rouroe  naa;  'einer 


Digitized  by  Google 


gorct^eim  —  gorcfenbetf 


42t» 


Jüücf  felit  1836  aufterorbentlicber  'JSrofeffor  ber  Hafft« 
fdr>en  Sbilologie  in  Äiel.  3m  §erbft  1888  trat  er  eine 
te  3ieife 


nad)  Öriecbenlanb  unb  Äleinaften  an, 
febrte  nad)  einem SefticT;  be*9iiltba[*  ubcr  »  ..,-n  unb 
JHom  nad)  Äiel  jurücf,  mo  er  unter  Ucitroirfung  oon 
^abn  ein  ardjaologifcbe*  SRufcum  begrünbete,  unb 
mürbe  1813  gum  orbentlicbenSrofeffor ernannt.  Son 
1868  bi*  1870  mar  g.iRitijl.eb  be*  preu6ifcb.cn  Sank 
tag«,  1871  —  73  be*  beutf a)en  3ieicb*tag*.  ©eine 
Schriften,  gum  Steil  einejrucbt  feiner  «Reifen,  begeben 
fid)  befonber*  auf  Topographie  unb  SHotgologie.  3u 
erfterer  oeröffcntlid)ie  er:  «SeDenifa«  (Serl.  1887, 
3b.  1);  »Dopograpbie  oon  Sitten«  (Äiel  1841;  oor> 
ber  fdjon:  »$ur  Topographie  oon  Ättjen  ,  Dötting. 
1833);  »Sefa)reibung  ber  ©bcne  oon  Droja«,  mit 
Karte  oon  Spraii  t  Jranff.  a.  SR.  1850);  »Topogra- 
phia  Thf  barura  heptapylanim  (baf.  1854);  »$al* 
fuonia-  (Serl.  1857).  3"  feinen  meiften*  Meinem 
©Triften  mpttjoloflifttjen  3nbaltS  fucbt  er  bie  griedji» 
fa)en  3Wtnben  al*  Sorgange  in  ber  Statur  gu  ertoeifen. 
ftierber  geboren:  »SCccjiB«  (Äiel  1853),  morin  er  ben 
Ärieg  vor  Xroja  al*  ben  rointerlid)en  Äampf  ber 
(demente  in  jener  ©egenb  erflart;  »Die  ©rünbung 
Siom*«  (baf.  1868);  »Dabucbo*,  ©inleitung  in  ba* 
Scrflänbni*  ber  bcDcnifa)en  üNgtben,  2Rntf)enfprad)e 
unb  mnt buchen  bauten«  (baf.  1875);  »Da*  ©rea> 
tbrion«  (baf.  1879):  »Die  SBanberungen  ber  3na- 
d)o*tod)ter  3<>«.  «baf.  1880);  .©rflärung  ber  3liaS, 
auf  ©runb  ber  in  ber  beigegebenen  Driginalfarte  oon 
Sorot*  unb  bargefteHten  toptfd)en  unb  ptnjufcbcn 
©iaentümlidjfeiten  ber  troifcgen  ebene«  (baf  1884) 
unb  ocrfcbiebene  2lufia>e,  wie:  »Uber  ben  Urfprung 
ber  IRptben  (im  *$Qilotoguft<  1860),  »Die  vir 
gonauten«  (in  »9?orb  unb  ©ab«  1874),  Tic  @i- 
gantomad)ie«  (in  ber  »".Hügemeinen  Rettung- ,  Sllai 
1881)  u.a.  SSufjerbem  finb  gu  ermähnen:  »SDieUtbe» 
ner  unb  ©ofrate*  ober  bie  ©efeblid)en  unb  bie  9te= 
oolutionäre  >  (Serl.1887) ;  »Die loflopif d)en  dauern • 
(Äiel  1847);  >Sanbmirtfa)aftlia)e  Mitteilungen  au* 
bem  Altertum  (baf.  1856);  »Uber  bie  Feinheit  ber 
Saufunft-  ($amb.  1&Ö6);  »25a*  ©cböne  ift  fcömer« 
(Äiell863);  »Slriftotele*  unb  bie  eroterifcöen  «eben« 
(baf.  1864);  »SRofenä  unb  ber  Urfprung  bermofeni* 
fegen  ftunbe«  (baf.  1881)  u.  a. 

ttoräil)««,  ©tabt  im  baor.  SegterungSbegir?  Dber= 
franfen,  30  km  füböftlia)  oon  Samberg,  an  ber  -JJiün 
bung  ber  SBiefent  in  bte  Äegnü),  263  m  ü.  SR.,  an 
ber  £inte  2Ründ)en»3ngolftabt>  Bamberg  ber  San-- 
rifd)en  ©taat*babn  unb  am  2ubroig*fanal,  ift  ©ifc 
Üeurfftamt*  unb  eine*  8lmt*gerid)t*,  hat  ein 
Sa)loB,  eine  fatg.  Sfarrtirche  im  gotifeben 
(mit  ©emälben  oon  SRidjael  SDoglgemutt)  au* 
öeben  be*  heil.  SRartin  unb  ©fulpturen  oon 
Seit  ©tofj),  ein  Siathau*  mit  großem  ©aal,  mehrere 
iifrünbnerqäufer,  ©erberei,  bebeutenbeüßeberei,  eine 
^apierfabrif,  eine  optifdje  ©la*fdjleiferei,  Ölfarben* 
tabrif,  einen  %ol\enf)ammtv ,  Sterbrauerei,  Cbft», 
j?opfen*  unb  Spargclbau,  einen  Äanal^afen,  einen 
bebeutenben  Äirfcbenmarft  unb  Osso)  4514  (Sinm. 
(barunter  800  $rote|'tanten  unb  216  $uben).  92orb- 
öttlicb  oon  ber  ©tobt  auf  einem  £>ügel  bad  ^agb- 
fcbleß  ÜagerSburg,  früger  Seftfctum  ber  Keifenben 
T5ebruber  o.  ©cblagintroeit.  —  lommt  bereit*  im 
9.  3abrb.  al*  (arolingifa)e  fifalj  ^oraa)eim  oor,  in 
meiner  Äarl  b.  ®r.  fomte  fpätere  Äaifer  öfter*  oer« 
metlten.  SCucb.  mürben  feit  bem  9.3abr*)-  oie[eSeicb«= 
tage  ffitv  gebolten.  3n  %•  mürben  Subroig  ba*  Äinb 
fH¥)  unb  Äonrab  L  911  »u  beutf  a)enÄönigen  geroäb.lt. 
Huf  bem  hier  1077  abgehaltenen  9ieia)*tag  mürbe 
Äaifer  fceinria)  IV.  entfe^t  unb  an  feiner  Stelle  Äu« 


I  bolf  oon  ©cbmaben  gemäht.  $»einria)  II.  gatte  bie 
Äeia)*bomäne  g.  mit  einem  umfangreichen  Öebiet 

1 1007  bem  »tetum  Bamberg  gefa)enft,  bem  fic  ^etn» 
rieb  III.  mieber  entjog,  feeinnet)  IV.  1062  jeboct)  ju- 

i  ruetaab.  1552  litt  bie  ©tabt  bura)  bie  Sranbirbatmn: 

Iien  be*  SRarf grafen  «lbrea)t  »leibiabe*.  3m  Dreißig» 
ädrigen  Ärieg  oerteibigte  fte  fia)  mit  @lücf.  1802 
am  fic  an  »aoem.  2>ie  ^eftungdioerfe  mürben  18H8 
gefcbleift.  Sei  7.  «ug.  1796  fiegreiebe*  Wefedjt 
ber  ^wjofen  gegen  bie  Df(erreia)er.  Sgl.  ^ȟbfet), 
Cibronif  ber  ©tabt  ff.  (9cümb.  1867). 

ftorctjtrnau  (grafno),  SRarft  im  ungar.  Äomitat 
Öbenburg,  mit  einem  ©eroitenflofter  unb  845  (rinm. 
Dabei  auf  fteilem  Reifen  ba*  uralte,  feit  1622  ben 
dürften  ©fterbdj?  gehörige  befefttgte  3ütterfa)lof3 
^orebtenftein  mit  ^eugrjau*  unb  fürftlicbem  §a« 
milienarcbio. 

Rorcbtenperg,  ©tabt  im  roürttemberg.  3agftfrei*, 
Dberamt  Öhringen,  am  ©influft  ber  Äupfer  in  ben 
Äod)er,  mit  großem  <9tp*«  unb  ©anbfteinbrucb  unb 
(1885)  1052  eoang.  einrootjnern.  Dabei  auf  einem 
Serg  bie  Stuine  etne*  ©cbjoffe*. 

Rorrimn  (franj.,  f>i.  .fciftfn),  jroingen,  erjmingen, 
mit  ©emalt  nehmen;  aua)  etma*  mit  ^orce  betreiben, 
[  übertreiben;  ^-orciertbeit,  gemaltfam  übertriebe» 
ne*  unb  gejroungenc*  Zf)\m  unb  SBefen. 
J?orrfenbetf,  SRaj  non,  beutf a)er  ©taat*mann, 

8eb.21.  Dft.  1821  au  lRünfter,  ftubierte  1839-42 
i  ©iefeen  unb  Serlin  Sterbt*«  unb  ©taat*miffen: 
feftaften  unb  trat  1847  in  ben  ©taat3jufti0ienft. 
1848  beteiligte  er  fia)  an  ber  politif a)en  Seroegung 
unb  mürbe  Sorftfcenber  be*  Demohatifcb-Äonftitu* 
tioneüen  Sereinö  in  Sre*(au.  1849  lief)  er  fi*  al* 
9tea)t*anma(t  in^lbingnieber.  Dortmirfteerjugleich 
al*  ©tabtoerorbneter  unb  fpdter  al*  Sertreter  ber 
©tabt  beim  Ärei*taa.  1858  oon  bem  JBafilbejtrr 
SRogrungen  in  ba*  SlbgeorbnetenbauS  geroäblt,  blieb 
er  bifi  1878  ununterbrochen  SRttglieb  be*felben. 
SDährenb  ber  ÄonfliTt*}eit  1862—66  heroorragen- 
be«  SRitglieb  ber  ^ortfö)ritt8partei,  mar  er  Referent 
ber  Subgetfommiffion  über  ba«  Ucilitärbubget  unb 
rechtfertigte  in  feinen  ausführlichen  Sericbten  bie 
9Jichtgenehm'cum8  ber  9lrmeereorganifation  unb  bie 
©treia)ung  ber  bafür  geforberten  ©elbmittel.  1866 
aber  half  er  bie  nationalliberale  Sartei  begrünben 
unb  trug  gur  Serföhnung  ber  ^anbta^*majorität 
mit  ber  Regierung  roefentltch  bei,  sumal  al*  er  naa) 
©rabotüä  Serjicht  im  ftuguft  1866  jum  Stftfibenten 
be*  Hbgeorbnetenljaufe*  geroählt  roorben  mar.  Die« 
fe*  «mt  beflctbete  er,  bi*  er  1873  §um  Cberbürger« 
meifter  oon  Sre*lau  gewählt  unb  oon  biefer  ©tabt 
ju  ibrem  Sertreter  im  $crrenbau*  ernannt  mürbe. 
Da  burch  richtigen  Xatt,  Siube  unb  ftrenge  Un» 
parteilichteit  fia)  al*  Sräftbent  allgemeine  Achtung 
ermorben,  aua)  burch  ftete*  ©inner itebmen  mit  ber 
Regierung  ben  Fortgang  ber  Serganblungen  unb 
ba*  Suftanbefommen  mistiger  Sefchlüffe  geförbert 
unb  babei  ftaatSmännifcfie*  ©efa)icf  beroiefen  hatte, 
fo  roarb  er  9.  ^ebr.  1874  an  ©imfon*  ©teile  jum 
Sräftbenten  be*  SReicb*tag*,  bem  er  feit  1867  ange« 
hörte,  genmhlt.  Diefe*  Mmt  be«eibete  er  bi*  1879 
gu  aügemeiner  ^ufriebenheit  ber  Sarteien,  fo  bafe  et 
aua),  nachbem  bie  liberalen  1878  bie  SRajoritat  oer» 
loren  hatten,  mieber  gemählt  mürbe.  Da  er  fta)  inbeö 
mit  ber  neuen  SRaforitat  1879  bei  ben  Soötnrifoer» 
banblungen  in  entfebiebenem  SPiberfpruch  befanb, 
legte  er 20. 3Rail879ba*$eich*tagepräftbmmnteber. 
Doa)  behielt  er  aua)  bei  ben  närbften  9(eia)«tag$mah' 
len  fein  MJanbat,  fctjiob  aber  1881  mit  ben  ©egeffio» 
niften  au*  ber  nationalliberalen  graftton  au*  unb 


Digitized  by  Goool 


ftorb  —  goreüe. 


430 

ntüoß  ftd>  1884  ben  2>eutf$freiftnnigen  an.  Seit  i 
21.  9too.  1878  ift  %.  Dberbürgermeifter  oon  Serlin  j 
unb  al«  beffen  Sertreter  3Ritglieb  be«  fcerrenljaufe«.  | 

ftorß,  3o$n,  engl.  Sramattfer,  geboren  im  2lpril 
1586  in  «Deoonfeire,  mürbe  1602S)iiiglieb  beSSRibble 
Remple  unb  uubterte  bafelbft  fleißig  3uri«prubenj.  | 
?lad)l)er  fc^etnt  et  ein  febr  gearteter  iKedjtögete brt er 
geworben  ju  fein.  1606  trat  er  juerft  al«  Drama-- 
ttfct>er  Siebter  auf,  unb  jroar  fa)rieb  er  bie  erften 
Stüde  in  ©emeinfd>aft  mit  Söebfter,  Detter  u.  a.  @r 
Hebt  e«,  große  Svenen  auf  bie  üüljne  }u  bringen, 
unb  entfaltet  babet  oft  eine  febjr  fraftoolle,  poettfa)e 
Sprache ;  atlerbtng«  oerf  äHt  er  aua)  ni<$t  fetten  tn 
bombaftifaje  Siebe.  3onfon,  SRafftnger  unb  gleto)er 
ftet)t  er  entfdjieben  naa).  1639  erfriert  fein  lebte« 
Stüd:  »The  lady'g  tnal«.  Salb  barauf  fiarb  er. 
(Sine  jiemlicbe  9lnjab,l  feiner  Dramen  ift  oerloren ; 
bie  oorhanbenen  mürben  wieber&olt  (juleßt  oon  ©if« 
forb,  neue  2lu«g.,  2onb.  1869)  herausgegeben. 

fförfce,  f.  o.  w.  ÜJleerbufen. 

Aiu  öf ,  Sorf  im  preuß.  :ttegierung«bejirf  Arns- 
berg, Krei«  Olpe,  mit  2lmtdgeria)t(®reoenbrütf)  unb 
660  ©tnro.;  baju  Safjnljof  ©reoenbrüd  an  ber 
Senne  unb  ber  Sinte  $agen»Seßborf  ber  $reußifa)en 
2taati>babn. 

iyürbfrinofdjtiif ,  f.  Slufjige. 

gorberfletot,$farrborf  im^egierungSbejirf^agbe« 
bürg,  Ärei«  Äalbe,  an  ber  Stnie  Staßfurt>Sa)önebed 
ber  ^reufjifajen  StaatSbafm,  mit  eoang.  Jtiraje,  Statu 
b  i«  jud  erf  abrif ,  Sraun!ob>  ngrube  u.  ( u>85)  2666 ®inn>. 

Orot  Drrntin ,  f.  o.  w.  §erauäforberung  »um  3roet» 
fampf  (f.  b.);  bann  Slnfprua),  ben  man  auf  ßrfüllung 
einer  S&ea)t«oerbinblidjfeit  an  einen  anbern  maa)t; 
bafjer  :Hea)t  ber  Sorberungen  f.  o.  w.  DbIigationenrea)t 
(f.  Obligation). 

rturbrrmtg,  im  Sergbau  biejenige  Ärbett,  bur$ 
welche  bie  gewonnenen  ^robufte  oon  einem  Ort jum 
anbern  gefeb-fft  werben;  f.  Sergbau,  6.  728. 

Rorberuu09fa$#f.  ^ioftulat. 

ftoröitibia  (aua)  öorbicibto.i,  im  alten  SRom  ein 
i?cft  ber  Göttin  Xellu«,  wela)e«  jäftrlta)  am  15.  Slpril 
begangen  würbe,  wobei  bie  ^ontifice«  30  träd)tige 
ttü>e  iba«  Silb  be«  reifenben  (Srntefegen*),  für  jebe 
Äurie  eine,  opferten. 

tforbiitgbribge  (ft>T.  •bribbj*),  altertümliajer  SHarft* 
fleden  in£ampihire(@nglanb),  am2loon,16km  füb« 
lia)  oon  Saliöburu,  foU  fdwn  oor  Süilljelm  bem  ©r» 
oberer  beftanben  haben,  Ijat  aber  nur  (issi)  2962  (Stnw. 

ftorbon,  Stabt  im  preuß.  SRegierung«beurf  unb 
yanbfrei«  Sromberg,  an  ber  ?öeia)fel  unb  an  ber 
(Sifenbabn  Sromberg  bat  eine  eoangelifdje  unb 
eine  latb.  Äirä)e,  eine  Sonagoge,  eine  Straf  anftalt 
für  roeiblicfje  ^ud)tf)äusler  unb  (186'<)  2008  (Sinm. 
(barunter  667  äatfwlifen  unb  850  3"ben),  roela)e 
edjiffahrt  unb  §anbet  treiben. 

Forelgu  offlee  (engl.,  fpx.  fonin  offi#),  in  (Englanb 
Se^eiajnung  für  ba8  Stinifterium  be*  Lüftern. 

fforclanb  opt.  fö^iiank),  jioet  Sorgebtrge  an  ber 
6üboftfüfte  ßnglanb«,  an  ber  6trafee  oon  Salaid: 
9Jortb.  ftorelanb  (ba*Cantium  beä^tolemäo«),  an 
ber  '.'in-:- nulle  ber  @raffo)aft  itent,  mit  £eua)tturm; 
conti)  Aorelnn'D,  gegen  O.  ger teiltet,  novböftlia) 
oon  2)ooer,  ebenfall«  mit  2eua)tturm.  ^ier  »om 
11.  $um  1666  an  oiertägige  S eefa) l aa) I  jroifa)en 
ben  9tteberlänbern  unter  Slupter  unb  ben  ^ngldn» 
bern  unter  3Ronf,  worin  erftere  einen  glänjenben  6ieg 
bnoontrugen. 

Aorrür,  9}ame  einiger  gif djarten  auft  ber  @at< 
tung  xracb*  (SuIihm  A  >•,'.:•.  $>\t  Seeforelle  .  •»ihen 
anle,  9i|ein(ante,  Sad)9forel(e,  ©runbforelle, 


I  "u-miP'üJto,  S.  lacustris  LA,  bii  1  m  long  unb 
I  25  —  30  kg  fc&wer,  mit  me$r  ober  weniger  geitred- 
1  tem,  Derf)ä(tni3mä{}ig  plumpem  nörper,  großem 
tfopf,  lurjer,  abgeftumpfter  Sdjnauje,  3—4  ^almcu 
am  queren ^interranb  ber oorbem  furzen  ^Jflugfdbar« 
!  beinplatte  unb  einer  fräftigbe$abnten£äng*letfte  auf 
bem  langen,  berben  Stiel  be*^flugicbarbctne,  tft  auf 
bem  ftnden  grün«  ober  blaugrau  unb  wie  an  ben 
füberigen  Seiten  mit  runben  ober  etftgen,  f$war$en 
Rieden,  auf  ber  linterfeite  mit  ftlbermeißem  Ölan  j  oer> 
leben.  Sie  Stoffen  finb  grau,  bie  :Hncf enfloffe  fdiroar ; 
gefledt.  2)iefer  Jifd»  oariiert  feljr  ftarf  naa)  «ufent^ 
balt^ort  unb  3abre*jeit,  unb  namentlid)  weid;t  bie 
fterile  gorm  (Sqwebforelle,  So)webföbre,  Sil» 
ber  lad) i,  ÜJiaif  orelle)  febr  erbeblia)  ab.  Sie  bleibt 
fa)lanler  unb  jeigt  oiel  weniger  bie  febwarjen  friede 
ber  fruchtbaren  Jorm.  geßtere  wirb  78  cm  lang 
unb  15  kg  f a)wer.  Sie  bewohnt  bie  Seen  ber  Slpen 
unb  Soralpen,  lebt  in  bebeutenben  Ziefen,  näbrt 
ftd>  oon  anbern  jjyifdjen  unb  gebt  im  September  ae-- 
fellfc^aftlia)  in  bie  (Hüffe,  um  }u  (aid)en.  öier  wirb 
fte  erft  naa)  einiger  3eitgefd>ledjt8reif,  unb  bie  SRänn- 
a)en  färben  fta)  babet  unter  Sa)wartenbilbun§  feb,r 
bunlel.  Stirn  Ablegen  ber  erbfengroßen,  gelben  (rier 
wühlen  fte  in  üeftgem  @runb  retfeenber  giüffe  mul. 
benförmige  ©ruben  unb  reb^ren  bann  in  bie  Seen 
jurüd ,  wob^in  bie  ^unaen  im  ^weiten  SBinter  ifprö 
Gebens  folgen.  Sie  Seeforelle  tfi  ntdjt  fe^r  enu'üto 
lid)  unb  gebeit)t  aua)  in  tiefen,  queuenreieben,  fiei= 

Sunbigen  Zeilen.  2)a«  gletfö  ift  feb,r  gef^fi^t. 
ieiReerf  orelle  (Söeißf  orelle,  in92orbbeutfa)lanb 
äaa)dforelle  genannt,  S.  trurtu  La,  bii  1  mlang 
unb  bii  15k«:  fa)wer,  ift  ber  oortgen  fe^r  äbnlic$,  nur 
ift  i^r  Hopf  Hemer,  bie  Sa)uppen  finb  größer,  bie 
3ät)ne  fo)wäd>er,  unb  bie  be$  ^ftugfdjarbein*  geben 
f  rüber  oerloren;  auf  bem  ftüden  ift  fte  Maugrau,  an 
ben  Seiten  ftlberig,  f parfam  f a)warj  gefledt  ober  uttge* 
fledt,  unterfeit«  weiß,  bie  paarigen  gloffen  unb  bie 
3lfterfloffc  ftnb  farblos,  bie  übrigen  grau;  in  ber  $$u 
genb  tft  fte  an  ben  Körperfeiten  orangegelb  gefledt 
Sie  lebt  in  ber  Oft«  unb  iRorbfee,  bem  norblidjen  9lt= 
(antifa)en9Reer  unb  bem@idmeer,  tritt  an  benßüften 
oft  in  großer  DJenge  auf,  fteigt  im  DJai,  ^un t,  kuli  in 
bie  Alane,  aber  nta)t  fo  weit  wie  ber  2aa)&,  laicftt  im 
^ooember  unb  le-embev  unb  aef* t  im  grübjabr  ini 
Mtev  jurüd.  Sie  läßt  fta)  aua)  in  Seen  unb  £eic$en 
anfiebeln,  unb  ü)r  gleifa)  wirb  namentlia)  in  S(an< 
binaoien  febr  Ijoa)  gefcbävt.  3)er  Stranblaa)»  ober 
unechte  2ad)i  ber  Oftfee  ift  mabjrfd)einlid)  eine 
fterile  gorm  biefer  Xrt  5Die  in  ben  Sutten  oon 
9teubraunfa)weig,  9ieufunblanb  unb  %eufa)ottlanb 
häufige  ,v. ,  wela)e  im  ^-rülijabr  an  ber  xüfte  oon 
2ong  Ovölnnb  unb  in  ber  untern  9tew  Dörfer  Sat  er« 
fajeint,  wirb  bort  maffenljaft  gefangen  unb,  in  Öl 
eingelegt,  als  ameri!anifa)e  Sarbine  (3Renb>ben) 
in  ben  .'panbet  gebraut  Sie  Sa Af orelle  (Xeid)-, 
3Balb<,  Stein«,  Slip»,  ®olb«,  3Beiß»,  Schwor^ 
f  orelle,  S.FarioL.),  Md90cm  lang  unb  6kg  fdjwer, 
mit  fet)r  gebmngenem,  feitlia)  juiammengebrüdtem 
Äörper,  f  urjer,  }el)r  abgeftumpfter  Sa)nauje,  3—4  3äf>» 
nen  am  queren  öinterranb  ber  oorbem  furjen  Stutg« 
fa)arbeinplatte  unb  boppelrei^igen,  fet>r  Harten  3äi»= 
nen  auf  bem  langen  Stiel  be*  $flugfcbarbeind,  auf 
bem  olioengrünen  Etüden  unb  ben  gelbgrünen  Sei 
ten  mit  fa)marjen  unb  orangeroten,  juweilen  blatte 
lia)  um  ranbeten  Jleden,  unterfeit«  mefftnggetb;  bic 
9iüdenfloffe  ift  metft  olioengrün,  bie  paarigen  ^lof* 
fen  unb  bie  »fterfloffen  ftnb  weingelb,  häufig  fa)marj 
pigmentiert,  aua)  erfa)einen  bie  ^(offen  gefledt  Sie 
Färbung  be«  ganzen  §ifa)e«  oariiert  ungemein  unb 


Digitized  by  Google 


^oreUenporjellan  —  ^orfarffjirc. 


43] 


^eI6ft  bie  be«  ^leif^c«  je  nad)  Sofort  unb  ©e* 
fd)led)t*oerbältniffen  oon  intenfioem  Äofenrot  6t* 
gux  ftarblofigleit.  Sie  finbet  fid)  in  gang  @uropa 
ttnb  Äleinaften  in  Harem,  fliefeenbem,  luftreid)em 
töaffer,  aud)  in  «fpenfeen  bi*  2000  m  ü.  3».  unb  ge* 
beibt  aud)  in  auellcnreid)en  2;ctn>cn.  Sie  manbert 
niebt  rote  bie  anbern  Strien,  laicht  oon  SRttte  Dftober 
bi*  Deiember,  unb  wäfjrenb  biefer  3«ü  entfielen  bei 
beiben  ©efcblechtern  eigentümliche  §aiitwud)erungen. 
3wn  ablegen  ber  ©ier  mad)t  fte  feilte  Vertiefungen, 
unb  nad)  ber  93efrud)tung  bebedt  fte  biefelben  letd)t. 
9lud)  oon  i^r  finb  fterile  dornten  betannt.  Sie 
febmimmt  fjödjft  gewanbt  unb  fd)nefJ,  ifi  Jeljr  fd)eu 
unb  Dorftd)tig  unb  lebt  oon  ^nfetten,  9Bürmern, 
Cgeln,  Scbneden  unb  ftifdjen.  3hr  ftleifd)  ifi  unge* 
mein  gart  unb  feit  91uiontu*  fj°d)  gefcbäfct.  S3ci  un§ 
gilt  bie  'öadjf oreHe  al*  feinfter  lafelfifd),  ba«  ^(eifcf) 
ift  am  fdjmadhafteften  oon  Stprtt  bi« September,  unb 
am  beften  wirb  ber  gifd)  blau  gelobt  mit  frifdjer 
Butter  unb  etwa«  Zitrone  ober  gebaefen.  9lm  geeig« 
netften  für  bie  lafel  ftnb  ftifät  oon  0,»— 0,6  kg; 
Heinere  gu  oerfpeifen,  ift  eine  arge  Unfttte. 

gorenen|ior3enon,^inenfdbefiunbiapan.^or§eDan, 
oon  ben  Sammlern  porcelaine  truibfce  genannt,  bef« 
feit  Oberfläche  feine,  fünftltd)  heroorgebrachte  Sprünge 
jeigt  (craquelfc).  Da*  japantfdje  ft.  ift  meift  reb/ 
braun.  Da*  alte  a)ineftfa)e  g.  ftammt  au*  ber  3eit 
von  960  bi*  ca.  1280. 

ftoreQrnfteii,  9Uabafter,  nield)er  burd)  bünne  £a« 
gen  oon  bitumtnöfem  Äalf  ein  geftreifte*,  wollige* 
ober  geflammte*  »nfehen  bot;  aud)  ein  mittel'  bi* 
grobfbrnige*  Gkftein  au«  farblofem  ^lagiofla*  (9ln* 
ertbit)  mit  bunlelgrünem  Serpentin,  toenig  Diallag 
unb  fcfjroarjen  <£rg!örnd)en,  ift  mohl  a(*  fer)r  biaHag* 
armer  Oltoingabbro  aufgufaffen  unb  finbet  fid)  bei 
Weurobe.in  Sdjleften,  im  §arger  Äabautfjal,  Sängern 
loi*  in  Ofterreid) ,  Norwegen  unb  in  ßornwaH. 

Körens!«  (lak),  gum  ©erid)t*weien  (f.  gorum) 
qebörig,  barauf  begügltd),  j. ».  f orenftf d)e  SRebt gm 
tf.  @erid)tlid)e  JRebtgtn);  ftorenfe,  ein  ftrember, 
in?befonbcreein9lu*märfor.  b.  hS3eftberoon©runb* 
Hüde ii  m  ber  ©emarfung  einer Drtfd)aft,  ber  er  nid)t 
alt  ©emetnbemitglieb  angehört. 

fforrnga,  Rieden  inberital.^rooing^otenga,  Jtret* 
Sielfi,  auf  einer  fcölje  be*  neapolitantfd)en  »pennin, 
mit  (i8*i)  7638  (Sinto.,  weld)e  Ääfe  unb  grobe  Sein« 
loanb  erjeugen. 

FortfitAiri'nm  (mittellat.),  bie  ftorftbenubung, 
aud)  bie  bafür  bebungene  ^ahlur.a,. 
So  regiere  (ital.),  frrember,  8(u*länber. 
Jvorcg  (ft»r.  <5),  ©Tie  gr^be'rie,  frang.  ©eneral, 


geb.  10.  3an.  1804  gu  tym*,  befud)te  bie  Ktfttfe 
icbule  gu  St.  »Gor,  trat  1824  at*  Seutnant  in  ba* 
2.  leicbte  Regiment,  in  achte  1830  bie  ©roebition  nad) 
ülgier  mit  unb  btente  bafelbft,  guletjt  al*  SRajor, 
1835  -44.  Cr  tourbe  hierauf  gum  Dberften  eine* 
Regiment*  in  gfranfreid)  ernannt,  nad)  ber  gebruar« 
reoolution  1848  oon  ber  Scpubli!  mit  bem  Äom« 
manbo  einer  Sirigabe  |um  Sa)u$  ber  9Iationa(oer- 
iammlung  betraut  unb  al*  eifriger  SBonapartift  1852 
jum  5)ioifton*generaI  unb  3Jlitglieb  be*  Infanterie« 
fomitee*  beförbert.  3m  orten  ta  Iii  eben  Krieg  oxaa- 
ni^ette  er  eine  Weferoebioifbn,  führte  biefelbe  in  bie 
Krim,  bielt  untenoeg*  burd)  Sefe^ung  be*  $iräeu* 
©ried)enranb  im  3aum  unb  fämpf te  bann  oor  Se= 
baftopol.  1859  fiegte  er  al*  jtomntanbeur  einer  S3öi* 
oifion  bei  3WontebeDo  (20.  Sflai)  unb  erftürmte  bei 
Solferino  (24. 3uni)  ben  leiten  Stüftpunlt  be*  öfter- 
reid)ifd)en  3entrum*,  ba*  Sootf  gaoriano,  wofür  er 
naa)  Dicnceiem  Krieg  jum  Senator  ernannt  rcuroe. 


3m  Sommer  1862  erhielt  er  ben  Dberbefef»!  über 
bie  ©jpebttton  nad)  JReyifo  unb  lanbete  17.  Sept. 
2  in  8eracru§.   Unter  grofjen  Sd)roierigreiten 


brang  er  in*  innere  be*  Sanbe*  unb  traf  im  Wäx\ 
1863  oor  ber  ^eftung  ^uebia  ein,  bie,  oom  ©eneral 
Drtega  mutig  oerteibigt,  ftcb  erft  17.  SWat  ergab.  91m 
10.  >m  liu'it  ,y-  an  ber  Spi^e  oon  15,000  Wann 
feinett  @injug  in  i'cejrifo.  9taä)bem  Jv.  nod)  ein  au* 
föngebomen  jufammengefe^te«  Xriumoirat  al*  in< 
terimiftifd)e  Regierung  bi*  jur  9lnfunft  be*  neuen 
Äaifer*  SRarimtlian  eingefebt  unb  ben  Oberbefehl 
bem  ©eneral  Stajaine  übergeben  b,atte,  febrte  er,  jum 
Warf d)all  ernannt  (2.  ^uli) ,  nad)  granfreid)  jurüd 
unb  übernahm  ba*  Äommanbo  be*  2.  9lrmeeforp*. 
Seit  längerer  Seit  gebirnleibenb,  ftarb  er  20.  Qunt 
1872  in  ^iari*. 

^ore|  at>i.  T<bi,  ehemalige  frang.  ^rooinj,  n>e(d)e 
ben  nbrblid)en  Xeil  be*  Departement*  8oire  bilbet, 
wirb  oon  ber  öohre  burd)floffen  unb  §um  aroften  Xeil 
oon  bem  ^foreggebirge  (f.  b.)  bebeeft.  w.  ^atte  im 
9>Httelalter  eigne  ©reifen  unb  narb  1527  mit  ber 
Rrone  oereinigt.  3ur  3«t  ber  Börner  wohnten  b,ier 
bie  Segufiaoer,  beren  $>auptftabt  Porom  Seffusia- 
vonim  (jeftt  geur*)  war. 

Sorcjgcoirge  i\pt.  tt\)-),  ©ebirae  in  .öod)franfreid), 
ba*  fia)  jroifa)en  ben  5Iuffen  «WM  unb  91  Hier  an 
ber  ©renje  ber  ^Departement*  Soire  unb  $uo  be 
Ddmc  r)tnjter)t  unb  eine  fteiie  Kette  mit  teil*  fahlen, 
teil*  reia)  betoalbeten  ©ipfeln  bilbet.  Tac-  %.  beftebt 
au*  llrgebirg*maffen;  ber  ^auptfamm  ift  granitifd). 
2)er  b,öcbfte  yuntt  ber  Äette  ift  bie  Pierre  für  ^aute, 
1640  m,  norbtoeftlid)  oon  9Rontbrifon.  3nbernörb-- 
Iid)en  gortfefcung  be*  gorejgebirge*  ergebt  ftd)  ber 
i'-ui]  be  Ii; on t oncel,  1292  m ;  nod)  netter  )ief)t  fid)  bc>> 
Slabeleinegebirge  (bi*  1165  m)  b,in,  meldje*  oon  ber 
©ifenbaljnltnie  St.«©ermain  be*  goffe'S.Jioanne  mit= 
tel*  be*  Zunnel*  oon  St»aWartin  b'^ftreaur,  burd)^ 
fd)nittenroirb.Überba*  eigentlidje^.fü^renbteSifen 
ba^n  (5lermont«St.«6tienne  foroie  bie  Straften  oon 
Qlermont  nad)  Joanne  unb  nad)  Soon.  %aft  in  feiner 
ganjen  Sange  bietet  ba*  ©ebirae  b,errlicbe  £f)&ler  mit 
bebauten  33ergabt)ängen,  n>OQ(erb,a(tenen  XBdlbern 
unb  reid)en  933eiben  unb  malerifd)e  2anbfd)aften  bar. 

Forrait  (frang.,  n»t.  ^a^),  Übelt^at,  Äreoel;  ä  f.,  in 
$aufd)  unb  Sogen,  nad)  einem Uberfd)lag  im  gangen. 

Rorfanterte  (frang.,  fpt.  .fanfl'trH),  9luffd)neiberei. 

ftorf ar,  altertümlitbe  ^auptftabt  ber  nad)  ihm  be- 
nannten fd)ott.  ©raffebaft,  liegt  im  Stratbmore.,  im : 
©raffa)aftSljau*,  Äatbau*,  Äranf enb.au*  unb  §rei« 
bibliot^el,  ^abrilation  oon  Sinnen  unb  $od)lanb- 
i;fiuhen  (brogiiee)  unb  (1881)  12,817  Sinro.  7  km 
fübroeftlid)  baoon  ba*  SDorf  ©tarnt*  (345  @imo.) 
mit  prächtigem  Sdjlofe  ber  ©rafen  »on  Stratbmore. 

ftorfarfljire  (9lngu*),  ©raffdmft  in  3Äittelfd)ott-- 
lano,  grengt  im  0.  an  bie  Sßorbfee  unb  umfafit  einen 
5(td)enraum  oon  2279  akm  (39,s  D>9Ä.)  mit  (wsi) 
266,360  ßinro.  Die  ©raff d)aft  gerfällt  in  oier  Sanb* 
frrid)e:  bie  »rae*  oon  9lngu«,  im  SL  ein  unfrud)t« 
bare*,  mit  veibe  unb  9)ioor  bebeclte*  Serglanb,  oon 
malerifd)en  ,  fruchtbaren  2"hälern  burd)fd)nitten  unb 
im  @la*  9JlieI  eine  §öf»e  oon  1067  m  erreid)enb;  ba* 
wellenförmige,  gut  beioäfferte,  aber  nid)t  fehr  frud)t> 
bare  Stratbmore;  bie  Legion  ber  au*  Sanbftein 
beftet)enben  Siblaroljügel  (Ämpirnie  846  m)  unb 
einen  ebenen  unb  fruchtbaren  Äü^enfrrid).  Unter 
ben  gasreichen  ^lüffen  ftnb  ber  Worth«  «"b  South» 
©*f,  3*la  unb  Dean  SBater  bemerfenöroert.  Slufter- 
bem  gibt  e*  einige  unbebeutenbe  Seen  unb  aud)  2Wi 
neralqueHen.  9ion  ber  Oberfläche  beftanben  1885: 40 
$roj.  au«  Mderlanb,  6  $rog.  waren  9lieibelanb,  6?tro  j 


Digitized  by  Google 


432  Porficola 

*öalb.  »n  Sieb,  jä&lte  man  50,406  Kinber,  132,167  I 
£  djafe.  Da«  SRineralretd;  liefert  Stetnfob,len,  Half, 
Saufteine  unb  Sorjettanerbe.  ®in  bebeutenber  9*ab> 
rung«jroei  ,  ber  Serooljner  ift  bie  ^ifdberei  (8aa)«« 
fang),  audj  bie  $agb  ift  ergiebig.  Die  Anbuftrie  be 
fdjä'tigt  ftd)  oorjüglid)  mit  fein  unb  SBoäroeberei  unb 
Serfertigung  oon©egeltucp  (1881:49,114  Arbeiter), 
2Ha  d)inen*  unb  Sdjiffbau.  fcauptftabt  ift  ftorfar. 

Forflcfllo,D^riDurm;Forficttlina(D^rn)ärmer), 
^Familie  au*  ber  Drbnung  ber  ©er  abflügler  ff.  b.). 

3forgad|  (^orgdc«),  alte«  ungar.,  nod)  blüb>nbe« 
iHbeltfgefdrteiM,  Sa!  feinen  Urf  prang  oon  ben  unter 
König  Stepban  I.  eingeroanberten  beutfdjen  Mittern 
Sunt  unb  Säjndn  trabittoneH  herleitet.  Slnbrea«  t$. 
mar  ein  treuer  Segfetter  König  Sela«  IV.  auf  ber 
j£(ud)t  au*  ber  SRongolenfdjladjt  am  6ajö  (1241), 
m  roeldjer  (ein  S  ruber  D§oma*  gefallen,  unb  erbjelt 
jum  Dan!  bie  Surgljerrfdiaft  ©ppme«,  fortan  ba* 
otammfcblofe,  von  roeld)em  ftet)  aurf)  bie  ,v.  fd)rieben. 
Cr  erftpemt  aud)  1247  al*  töniglidjer  Sdjapmetfter 
ober  Daoernifu*.  <S*  bilbeten  fiep  fortan  jroei  $aupt* 
(inien  ber  g.:  a)  oon  ©bpme*  (Steutraer  Komitat) 
unb  ©omba,  unb  b)  oon  ©de*  (ebenba),  roeldj  (en- 
tere in  »roeigroeige:  ©de*  unb  Sj^cfenp,  jcrftel.  Die 
Wamfjaftefien  btefe*  in  ber  Staat««  unb  Krieg«; 
gefa)id)te  Ungarn«  mistigen,  naajmal*  in  ben  ©ra» 
fenftanb  erhobenen  ©efdjledjt*  ftnb: 

1)  Slaftu*.  welcher  im  «uftrag  be*  Salattn* 
Wfolau*  ©ara  1386  ben  Ufurpator  ber  ungarifdjen 
Krone,  Äarl  ben  Rurjen  oon  Neapel,  anfiel  unb  tob* 
lid)  oenounbete,  balb  jebod)  mit  ©ara  al*  Segleiter 
ber  Königinnen  (Slifabetb,  unb  3Haria  oon  ber  §or* 
oät&fcpen  (Gegenpartei  niebergemaept  mürbe. 

2)  ftranj,  «n  pumaniftifdj  gebilbeter  unb  roelt- 
funbiger  Käoalier  unb  Sriefter,  überbie*  begabter 
Öefcptditfcpretber  feiner  3eit,  geb.  1510  ju  Dfen  al* 
Soljn  Siegmunb*.  be«  ©djafcmeifter*  ber  beiben 
legten  ^ageDonen,  in  Sabua  unb  Bologna  gebilbet, 
Domperr  au  ©rlau,  1556  67  Sifa)of  oon  ©roferoar* 
bein,  1557  ©efanbter  auf  bem  3Regen«burger  ftetcb«: 
tag,  Teilnehmer  am.Drienter  Äonjil  unb  bei  ber 
König*roahl  Kajimilian*  IL  tbätig  (fpäter  au«  ge* 
fränftem  ©Ijrgeij  3dpolpaner),  begab  fid)  au«  Sie« 
benbürgen  tut  h  Italien,  roo  er  oiel  in  gelehrten 
Areifen  oerfebrte  unb  gefcpicptlidje  ©tubien  trieb, 
unb  rourbe  1571  Kanjler  be«  dürften  Sätb,ori  oon 
Siebenbürgen.  ®r  ftarb  1575.  ©ein  jettgefdjicb> 
lidje*  Söerf  fubrt  ben  Xitel:  »Reram  hungaricarum 
8ui  temporis  ommentarii  libri  XXII,  ln40— 72« 
(neue  Sluäg.  oon  ÜRajer  in  ben  »Monuments  Hun- 
gariae  hietorica-,  Sb.  16,  1866). 

3)  SRidjael,  ftubierte  in  Wittenberg,  erlangte  bie 
SJürbe  eine«  Sieftor  ad  hon.  unb  fd)rteb  1587:  »De 
laude  peregrinationis«  unb  1589:  »De  magnani- 
miute  regia  virtute«  (Jßittenb.).  @r  mar  Äorre- 
fponbent  be*  feiner  Seit  berühmten  ©ehrten  3uftu« 
Üipftu*. 

4)  Öiepmunb  IT.,  ber  längere  RtH  am  §of  be* 
Uolenfömg*  ©tepban  Sdt^ori  roeilte,  erlangte  bie 
Dbergefpanfd)aft*toürbe  oon  9teogrdb,  ©dro*  unb 
©jdbolc«,  rourbe  J öefaurariu«,  Judex Curiae  (1606) 
unb  1616  Malaiin,  »ud)  er  fdjrieb  SRemoiren  feiner 
,  Jett  unb  ftarb  1621. 

5)  $ranj,  Sifdjof  oon  Leutra,  1607—15  fyrima* 
oon  ©ran,  ein  §auptgönner  ber  3<futten  unb  ent< 
fdjiebener  ®egner  be*  iJrotcftantiSmu«,  gegen  n>el= 
djen  fein  Sdjü^Iing  unb  Ratgeber,  ber  Sejiri*  Sdj- 
mdn,  naa)mal*  felbft  Srima*  oon  Ungarn,  in  SBort 
unb  ©djrift  mit  Srfolg  ju  ^elbe  jog. 

6)  Xbam  I.  (Sob,n'©iegmunb*  IL),  mit  feinem 


—  ^orto. 

1 93ruber  3ob,anne*  1640  in  ben  ©rafenflanb  erbo&en, 
Hauptmann  oon  &afd)au  unb  jtommanbant  Ober* 
Ungarn*,  Äanbibat  be*  ^alatinat«,  ^teunb  ber  9lo  - 
turroiff  cnf  d)af  ten,  in«bef  onbere  ber  ß-pemie,  ftarb  1 687 . 

7)  «b am  IL,  Idnigl.  0eneral,  oon  9idfdqo  Ii . 
für  feine  ©adje  gemonnen,  ^nfurgentenffibrer,  bann 
aber  im  3«n»ürfni«  mit  ©erefinpi  be«  Serrat*  6e» 
jid)tigt  unb  gefangen  gefegt  (ftarb  1710). 

8)  ygnaj,  ©raf  oon,  geb.  1702,  gefi  1778,  er« 
ridjtete  tm  öfterreid)ifd)en  ©rbfotgefrieg  ein  ^nfartte* 
rieregiment  auf  eigne  Höften,  beffen  Oberft  unb  $Xn  = 
b,nber  er  rourbe,  rätfte  1745  §um  ©eneralmajor,  1767 
jumjelbmarfdjalireutnant  u.  17(?3  jumjclbicugntet» 
fter  ooru.binterIie|  ben  Suf  eine*  tüd)tigen©olbateji. 

9)  «nton,  ©raf,  ungar.  Staatsmann,  geb.  6. 
Vlän  1819,  trat  1838  in  ben@taat«bienft,  in  meinem 
er  umfaffenbe  ridjterltdje  unb  abminiftratioe  flenn t  = 
niffe  fammelte,  unb  rourbe  1849  unter  febr  fdjroie« 
rigen  Serb,ältniffen  Diftrift«Iommiffar  in  ^refcburc*. 
1851  Diftrift«obergefpan  oon  Äafa>au,  batte  er  g"e« 
genüber  ben  nod)  immer  entfeffelten  politifdjen  Sei* 
benfd)aften  einen  garten  ©tanb.  1853  roarb  er  al4 
Si^epräfibent  ber  ©tattljalterfcbaft  nadj  fycaq  unb 
1860  al«  9tbteilung«d)ef  in  ba«  SWinifterium  berufen. 
Allein  nod)  in  bemfelben  ^nbr  ging  er  al«  2tar.hr.:. 
ter  nad)  Sfäfiren  unb  erfe^te  feit  27.  9too.  ben  jum 
Winifter  ernannten  ^freiberm  ocnlRecfer^  al*  Statt* 
balter  oon  Siemen.  1861  fam  in  f«ne  Heimat 
»urüd  unb  rourbe  nadj  bem  9iüdtritt  Sap*  ungar i» 
fajer  ^offanjler.  Seinalje  brei  3abte,  bi*  jum  Slpril 
1864,  roo  er  fid)  in  ba*  Srioatlcben  jurüdjog,  be* 
fleibete  biefe  bebeutenbe  Stellung  unb  liefe  eS, 
ein  «nbänger  ber  altfonferoatioen  Sartei,  fein  S3e* 
ftreben  fein,  ebenforoobl  für  bie  beredjtigten  5o**>es 
rungen  ber  Autonomie  Ungarn*  einjufteb,en,  roie 
bie  überflutenben  Seftrebungen  jurüdjubalten.  3  m 
§erbft  1865  nab,m  er  fobann  roieber  an  bem  öffent. 
fielen  Seben  feine*  Saterlanbe*  teil,  inbem  ib.n  ber 
Äaifer  jum  Dbergefpan  be*  Steogrdber  Äomit  at«,  in 
roela)em  er  anfebnlid)e®üter  beft^t,  ernannte.  (Sini^c 
^abre  fpäter  legte  er  biefe  Stelle  nieber  unb  roar  fett 
1869  9leia)tag«abgeorbneter.  (Sr  ftarb  2.  Xprii  188ö. 

Borgern ol  De  ©bflquenarfc  (>r.  fprfA'mon b'bo<tm4t), 
franj.  ©eneral,  geb.  17.  ©ept  1821  ju  Äjerable 
(Greufe)  al*  ©obn  eine«  Dffijier«  be*  erften  Äaifer^ 
reid)*,  rourbe  im  militärifd)en  Srptaneum  oon  Sa 
ftledje  erjagen  unb  oerliefe  St.^Cpr  1841.  (St  rüd te 
1844  jum  Leutnant,  1847  |um  Hauptmann  be«  ®c 
neralftab*  oor,  rourbe  1860  (£*fabron«cöef ,  1865 
Dberftleutnant,  1870  Dberft  unb  naa)  bem  Ärieti 
Srigabegeneral,  al«  roeldjer  er  nad)  Älgter  fam.  Äl<< 
6b,ef  be«  ©eneralftab«  be*  7.  Xrmceforp*  nad)  Öe= 
fancon  oerfe^t,  gewann  er  ba*  Sertrauen  be«  ^er* 
jog«  oon  Slumale  in  bobem  ©rab.  Sein  fanfter  unb 
oerföbnlicper  (Sbaralter  that  ber  (Energie  im  ftom* 
manbo  feinen  Gintrag.  Sei  Seginn  be*  Krieg*  gegen 
bie  9lufftänbifd)en  in  luni«  rourbe  er  an  bie  Sptfce 
be*  @spebition«forp«  geftedt  unb  nad)  ber  Sollen* 
bung  ber  Dffupation  1883  fommanbierenber  ©ene* 
ral  be«  11.  9rmeeforp*  in  92ante*. 

fforge*  Ir*  Saar  Ott.  fotf«  u\  \oi)),  SRarftfleclen  tm 
franj.  Departement  Weberfeine,  «rronbiffement 
Weufcbätel,  an  ber  ©eftbaf)n,  mit  (i»?6)  1565  dxnw.. 
^abrifation  oon  Töpferwaren  unb  6b,emifalien  unb 
mit  befua)ten  SifengueQen  (oon  7°  (L). 
Döring,  auf  3«lanb  eine  ©eroid)t«menge  oon  5  kr. 
ftorio,  Rieden  auf  ber  Söeftfeite  ber  ital.  ^nfel 
3*d)ia,  mit  mebreren  5ltrd)en,  einem  f leinen  «  afen 
unb  (wat)  3157  ©inro.,  bie  Skin»,  Dbfi*  unb  Cliren» 
bau  betreiben  unb  al«  füfine  Seeleute  in  Jhtf  fte^en. 


Digitized  by  Google 


Foris  positi  —  %oxm. 


433 


Ter  Ort  geiootyrt  eine  prad)tooüe  Sluäfidjt  auf  ba* 
üJJeer.  Unraeit  oon  g.  finben  fid;  SRineralquellen 
(  ilcque  bi  (Saara  unb  bi  Kitroli). 

Foris  posTti  (tat,  »oor  bie  tbür  ©efteQte«),  in 
ber  alten  ftirdje  (.  v.  m.  ©sfommunijierte. 

orf c  (o.  tat.  furca,  g - or f  e l),  grofje  ©abel,  $eU', 
3Riuao6eI;  imöergbauroefen  eingabelförmige* ßtfen 
jum  abgeben  ber  Steine,  Schladen  :c;  in  ber^äger« 
fpradje  eine  gabelförmige  Steilhange,  auf  n>eld)e  bie 
jüdjer  unb  3?  efce  geftülp't  roerben ;  f  o  r  f  e  l  n  (fptefren), 
»ejeidjnung  für  ba*  angriff*roeife  Stoßen  be*  $ir» 
idie*  mit  bem  ©eroeü). 

gorfei,  oofcaiin  9iifolau8,  SRufifgeleljrter, 
geb.  22.  gebr.  1749  -,u  3Reeber  bei  Coburg,  würbe 
im  13.  3abr  beim  (Sl)or  in  ber  $auptfird)e  )u  8üne» 
bürg  angefleHt,  (am  im  17.  vuilir  als  Uliorpräfeft 
naa)  Sdjioerin,  ging  1769  nad)  Böttingen,  um  bie 
$ea)te  ju  ftubieren,  wanbteftd)  jebod)  balbau*fd)liefe» 
lid)  bex  SRufif  ju  unb  n>urbe  juerft  Drganift  an  ber 
Unioerfität*fira)e  ju  ©Otlingen,  1778  aber  Unioer« 
fität*mufifbireftor  bafelbft,  roelaje  Stellung  er  bi* 
pi  feinem  Zob  17.  Nori  1818  befleibete.  Seine  Äoim 
poütionen  ftnb  meift  2wanuffript  geblieben  unb  oon 
geringer  ©ebeutung.  dagegen  hat  er  fid)  burd)  )ab> 
rtidjet^eoretif^eJßerfeunbnamentlid^alÄöefdjid)^ 
forjd)er  auf  mufifalifdjem  (bebtet  b,od)oerbient  ge< 
8U*  feine  .üaupttoerfe  ftnb  ju  nennen:  »2Jtu« 
»*fritifcr>e  SÖibliotbef«  (&ot\a  1779,  8  Sbe.), 
falifd)er  Älmanaa)  für  Deutfc&lanb«  (1782— 
1784,  1789),  befonber*  aber  feine  (unooQenbete) 
»XugemeineÖefd)id)te  berSRufif«  (Jeil  1  u.2,  Seipj. 
178&-1801) ;  ferner  »allgemeine  fiitteratur  ber  2Ru* 
ftf«  (baf.  1792)  unb  >Uber  3.  Seb.  SBadj*  geben, 
xunit  unb  ftunftioerfc«  (baf.  1802,  neue  3(u*gabc  bei 
JJeter*  1855). 

Vorlauf  (aud)  gurlane,  ita(.),  breiterer,  lebhafter 
oenejian.  Zanj  im  *  -  Heilt,  befonber*  oon  @onbe* 
lieren  getankt  unb  nad)  ben  go rianer n,  ben  SBe* 
ipobnem  uon  jjriaul,  benannt 
forle,  f.  Äiefer. 

jrlculc,  f.  0.  n.  Äieferneule,  f.  (Sulen. 
1 Tt,  ita(.  ^Jrouinj  (früher  päpftlid)e  Delegation) 
>er  £anbfd)aft  Gmilia,  grenjt  nörblid)  an  bte  Tro- 
nin} Staoenna ,  öftlid)  an  ba*  SKbriaiif a)e  äßeer,  f üb= 
lid)  an  $efaro<llrbino  unb  bie  iHepublif  San2Harino, 
roefUid)  an  glorenj  unb  b,at  einen  glädjenraum  oon 
1862  qkm  (nadj  Strelbit*fp*  -Beredjnung  1989  qkm 
=  36  Q3R.).  Die  ^rooinj  erftredt  fid)  00m  to*cani« 
fd)<n9pennin  bi*  jum  SReer  unb  umfaßt  ba&er  Sera« 
lanb,  öügellanb  unb  Soene.  Die  lefctere  $one  ift 
»objbebaut  unb  fefjr  frud)tbar.  ©eroäffert  roirb  bad 
£anb  oon  ben  ftüftenflüffcn  SRontone,  Konco,  Saoio 
unb  äKarecdjia,  2)ad  Älima  ift  fef)r  milb.  Die  $ro« 
»88U  251,110  @inw.,  n>e(d)e  fianbtoirt- 
cobufte  SBeijen,  3Raii,  Jöein,  ^anf), 
SteOmat,Seiben(ultur,  $tfa)erei,  €d)toefelbergbau, 
gdjiffabrt  unb  Raubet  betreiben.  Die  $rooin)  jer< 
fallt  in  brei  Are  1  je:  Cefena,  %  unb  9iimini. 

Die  gleid)namige  4»auptftabt  Hegt  am  redjten 
Ufer  be*  SRontone,  an  ber  Via  Aemilia  unb  an  ber 
(ziienbai)n  oon  Bologna  nad)flncona,  ift  gut  u  nb  regel« 
mäfeig  gebaut,  ha:  einen  fd)önen,  mit  Säulengängen 
umgebenen  3Harltpla$  mit  bem  $ala))o  comunale 
unb  eine  Steide  anfebnlid)er  ^ßaläfte.  Unter  ben  gei)n 
Äirdjen  ftnb  befonberd  feb^nSmert  bie  impofante 
Äathebrale  Santa  (Sroce  mit  fd)önem  portal  (im 
Imfen  Duerfa)iff  bieÄapeÜe  5Wabonna  belguoco  mit 
berühmten  Äuppelmalereien  oon  Carlo  (£ignani), 
bie  ttirdje  San  @irolamo  mit  3cmdlben  oon  @.  91eni 
unb  SNelo 330  foroie  bie  Rird)e  San  Sftercuriale  mit 

4.  WO.,  vi.  »b. 


b^ob^em  Xurm  (oon  1180).  Die  SBeoöKerung  beträgt 
(ib«i)  19/142  Seelen,  n>eld)e  Seibeninbuftrie,  ßrjeu= 
gung  oon  Sd^ub^ioaren  unb  Seiten  unb  »anbei  mit 
lanbroirt jd)aft(i4ien  ^robulten  betreiben.  ?\.  ift  Si^ 
beö^räfeften,  eine«^üifd)ofd,  eine^^^il'unb  jlorrel- 
tiondtribunald,  einedälffifenb^ofd  uno  einer  §anbe(3; 
unb(^eioerbefammer  unb  ^atein(öniglid)e$  (Seioerbe 
inftitut,  ein  äQcealgomnaiium,  eine  tea)nifd;eSd)ule, 
einSeminar,  eine  ftäbtifd)e  öibliot^ef  (51,000  öbe.), 
eine  ^inafotb.ef,  ein  große«  Spital  (1638  gegrünbet) 
mit  einem^inbelbausuiibeiiiilrbeitdinftitutfür  Äna» 
ben.  —  %.  ift  bad  Forum  Livii  ber  Sömer,  00m  üonf  ul 
Sioiu«  Salinator  207  0.  (Sljr.  nad)  feinem  Sieg  über 
»adbrubal  am  i){etauru8  gegrünbet.  9taa)  bem  Un< 
tergang  beS  römifd)en  Hr.üw  bilbete  ber  Ort  eine 
ftepublif,  bie  oon  ftaifer  griebi uh  II.  uue  Unabbän* 
gigfeit  orf  auf  te.  ©äbrenb  ber  $arteifampfe  ber 
Öiuelfen  unb  C^Vr)ibelIiiteu  roedjfelte  oft  feine  f>er« 
ren.  9tad)bem  bii  1315  bie  @uelfeu  bie  Dberbanb 
gehabt  £)ött<n,  bemäd)tigte  ftd)  bie  gbibellinifdje  Äa» 
milie  ber  Orbelafft  oon  gaensa  ber  §errfa)aft  in  ber 
Stabt  1512  unterwarf  fia)  biefelbe  bem  fiapft  3u* 
liudü.unb  blieb  bannmitbemilird)en^aat  oereinigt. 

ftorU,  itat.  jRaler,  f.  jRelojjo  ba  gorli. 

fforlimpopoli,  Stabt  in  ber  ital.  $rootna  gorli, 
an  ber  (^ifenba^n  Bologna  »3lncona  unb  ber  Via 
Aemilia  gelegen,  fjat  (is»d  2266  (Sinro.,  n»eld>c  3Bein« 
bau  unb  §anbe(  treiben,  unb  ein  ©nmnafium.  g. 
ift  bad  antu*e  Forum  Popilii,  eine  Stabt  ber  fiingo- 
ncr  im  ci«pabanifd)en  GJaUien,  bie  700  oon  ben  San« 
gobarben  ierftört  warb. 

ffonu  (tat.  forma,  >@efta(t<),  im  öcgem'a^  jur 
Materie  (Stoff)  bie  «rt  unb  2Beife  (bae  SiJie),  roie 
bie  Zeile  eine*  ®an?en  (beffen  ÜBa«)  ju  biefem  oer^ 
bunben  finb.  (Sine  fold)e  f  ann  ti  ba^er  nur  bei  einem 
au*  Zeilen  ((Sinb^eiten)  $efteb,enben  (3ufammenge< 
festen),  aber  bei  jebem  fold)en,  fei  e*  ein  bloß  äußer* 
[idj(!oÜ,eftto)  ober  innerlid)  (organifd))  oerbunbene* 
@an}e,  muß  e*  eine  g.  geben.  9nM  ba*  gän^lid) 
(Sinfadje,  Zeillofe(ber  matbematifdje  ^unlt  im  Siaum, 
ber  Vugenblid  in  ber  3*it,  ba*  tetllofe  Ätom  in  ber 
ftörpertoeti,  bie  einfad)e  Sinne*empfinbung  im  9e< 
toußtfein)  befi^t  feine  g.  Dagegen  laffen  fia)  foroobl 
in  ber  matl)ematifd)en  ÜBelt  an  jeber  (Maum<,  3eit« 
ober  :-;ahlcu  - 1  @röße  al*  in  ber  realen  ftörpernelt 
an  jebem  (feinen  legten  dementen  naa)  au*  ein« 
fadjen  Sttoinen  beftebenben)  unorganifd)en  roie  or« 
ganifd)ett  jtörper,  tu  oer  8etou|tfein«n>elt  an  jebem 
(feinen  legten  Seftanbteilen  nad)  fdjlieftlid)  auf  ein* 
fad)e  Sorftellungen  )urüdfü[)rbaren)  sl$t)äitomen  be* 
SBorfteHen*  (2ln)d}auen*,  Segreifen*,  Urteilen*  unb 
Sdjiiefeen*),  gü^len*  unb  Streben*  (93eaeb,ren*  unb 
JBollen«)  SKaterie  unbg.  (bie  SeftanMeile  unb  beren 
Serfnüpfung),  n>enn  aud)  nid)t  in  iüirflidifcit  oon> 
einanber  trennen  (ba  bie  SJerbinbung  jroifd)en  ben 
Zeilen  unauflödlid)  [ein  fann),  aber  bod)  in  ®eban< 
len  (in  ber  ilbftraf tion)  ooneiuanber  fonbern.  ott 
gleiaScm  Sinn  bat  itant  an  ber  gefamten  ftnnlia)en 
©rfab.rung  be*  3Jlenfd)en  SWaterle  (bie  unoerbunbe» 
neu  einfanden  SinncSempfinbungen)  unb  g.  (beren 
kleben»  unb  Wacljcinanberfein  im  ^eroußtfein)  unter« 
fd)ieben.  2Biffenfd)aften,  roeld)e  bie  g.  im  obigen 
Sinn  jum  ©egcnjianb  b,abcn,  Ijei&en  gormmif  fen« 
fd)aften.  (Sine  fold)e  ift  bemnad)  nidjt  nur  bie  3)la» 
t()ematif,  nenn  fie  bie  ©rößen«,  fonbern  aua)  bie 
92aturioiffenfd}aft,  roenn  fie  bie  in  (Srfafuimg  gegebe« 
nen  unorganifd)en  unb  organifd)en  Äörperformen, 
bie  ^fodjologie  unb  fiogif,  roenn  jene  überhaupt  bie 
8en>u^tfein*«,  biefe  in*befonbere  bie  Denf formen  be« 
banbelt.  «ud)  bie  äftQetit  unb  praltifd)e  ^ilofopt)» 

28 


Digitized  by  G( 


434 


$orm  —  Formel. 


(Etbif)  ftnb  gonwwiffenfcbaftett,  inbem  fowobj  ba* 
©djöne  al*  ba*  ©ute  in  bar  g.,  nicht  im  Stoff  be« 
©efaüenben  (be*  Kunftwerf*  roie  be*  iugenbbaften 
SBoüen*)  gelegen  ift.  ©eibe  f owie  bie  gleidjfall*  von 
gormen  (nur  nid) t  be*  Denfen*  überhaupt,  [onbem 
be*  richtigen  unb  gültigen  tDenfen*,  b.  b.  be*  Er» 
lennenS)  fanbelnbeErfenntniSlebre  (Stoetif)  unter« 
fa)eiben  fitb  jebocb  oon  ben  früher  genannten  barin, 
baß  fteSlormalformen  (formelle SRufterbilber,  3been, 
bie  Uft&eti!  für  ba*  tünftlerifcbe  Schaffen,  bie  Sthif 
für  ba*  fit t lirtie  »Jollen,  bie  Erfenntntälehre  für  baö 
Erfenntni*  fua)enbe  25enlen)  aufftellen,  nach  benen 
bie  in  ber  Erfahrung  gegebenen,  wenn  fte  befriebu 
gen  foQen,  umzugestalten,  bie  aber  nicht  felbft  au* 
ber  Erfahrung  ju  entlehnen  ftnb.  ©ei  Äriftotele*  be< 
beutet  g.  (ddos)  im  ©egenfafc  §ur  SDtaterie  (hyle) 
ba*  begriffliche  äöefen  be*  ©egenftanbe*,  j.  ©.  ba** 
jenige,  ma*  bie  (ftoff(ia)  angcfehen :  fteinerne  ober 
^ö(jerne)  Kugel  eben  jur  Kugel  macht.  —  M  ber 
©  va  m  na  t  it  bejeidjnet  g.  bie  ©efamtbeit  ber  au* 
Sem  Unterfd»eibung*merhnale  an  ben  Süörtern,  be» 
fonber*  tnfofern  fie  bura)  hintan  unb  Ableitung 
bebingt  ftnb,  fowte  an  ben  6ä$en  in  ©ejug  auf  ihre 
äußere  (fpntaftifcbe)  ©efcbaffenbeit  (ogl.  Wort  unb 
Safr);m  berSWattjemattf  baö  ©efefc,  nach  meinem 
fidj  eine  ©röfie  au*  anbern  gegebenen  ©rößen  ab» 
leiten,  entwideln  länt  (f.  formet). 

ärortn.  imtecbnifcben  ©tnn  ein  Glittet,  um  einem 
Körper  babura)  eine  beftimmte  ©eftalt  ju  geben,  baß 
man  bad  Material,  au*  bem  ber  Körper  gebilbet  wer* 
ben  f oD,  an  gläcben,  welche  bie  ftorm  au*maa)en,  an» 
brüdtt.  Daher  ift  g.  in  ber  ©ießeret  (f.  ö.i  ein  §ohl- 
lörper  3ur  Slufnabme  be*  flüffigen  SRetaü"*.  3n  ber 

Sürberei  ift  g.  ein  jum  Druden  bezeuge  beftimmter 
oljfdjnitt,  worauf  bie  Figuren  ergaben  gefchnitten 
ftnb  (fcrudform).  Über  g.  (Eßeifen)  jur  ©iinb» 
einführung  in  Öfen  f.  ©ebläfe.  —  3n  ber  ©udj» 
bruderei  oerftebt  man  unter  g.  bie  naa)  ©eftbaffen: 
ijeit  be*  gormat*  in  2,  4,  8,  12, 16  ober  mehr  ©eiten 
(Kolumnen)  geteilten,  in  einem  Stammen  etngefü)lof» 
fenen  Znpen  ober  ©tereotppplatten,  mit  melden  bie 
ganje  ©eite  eine*  Sogen*  auf  einmal  bebrutft  wirb. 

«forma  bei  (lat.),  bilbfam;  gormabilität,  »ilb* 
famfeit 

formal  (lat.),  toa*  fuö  auf  bie  gorm  (f.  b.)  be* 
ueht ,  im  ©egenfafc  ju  material.  $>aber  formale 
"iJrinjipien  ©runbfälje,  n>eld)e  bie  gorm  unfer* 
Erfennen*,  Statten*  ober  Ipanbeln*,  ohne  3iit<f* 
f i et? t  auf  beffen  fyt^alt,  befttmmen;  formale* 
Jtedjt  bte  allgemeine  ©efugni*  eine*  jeben  uemünf« 
tigen  Siefen*,  mit  Freiheit  in  ber  Außenwelt  ui 
wirren;  formale  Fahlheit,  bie  fiel?  bloß  auf  ben 
logifo)en  ü iiavaftcr  unfrer  ©orftellungen  unb  <£r< 
fenntntffe  bejiefjenbe,  ben  ®efe|en  be*  reinen  (for« 
malen)  3>enfen*  entfpredjenbe  Süab,rü,eit.  ©benfo 
fprtdit  man  von  formalen  ober  ^ormmiffen» 
f  d)  a  f  t  e  n ,  roie  SWat fjemattf ,  £  ogU,  WnctS  (f .  %  o  r m), 
unb  oon  formaler  ©Übung  (f.  ©Übung). 

rrmilten(3formalitäten,  lat.),  ftörmlia)!eiten, 
äußere  Umftänbe,  womit  man  geroiffe  ^anb« 
hingen  )u  begleiten  hat,  um  le|tern  gufolge  gefe^> 
lid)er  ©eftimmung  bie  nötige  Jied;t*gülttgleit  ju  ge» 
ben,  ).  ©.  bei  ber  @rrid)tung  eine«  Xeftament*.  Q)e» 
n ob n i id)  fprid)t  man  a ud>  n o n  a. ,  um  an  unb  für  [td) 
unroefentlid)e^>aub(ungenunb6rflärungen3ube4etd)< 
nen,  bie  aber  gleicfireobl  naa)  §erfommen  ober  ©efe^ 
jur  9ied)t*gültigfett  eine*  Stfte*  erforberlid)  ftnb. 

rtormniiiicrrii  (franj.),  etroa»  tn  jtrenge  ijorm 
bringen;  reflcpo:  etroa*  übelnehmen,  fta)  ärgerlifl) 
über  etroa*  äußern. 


?fon«8li*mii*  (lat.),  in  ber  SBiffenfdjaft  unb  int 
Seben  ein  ©erfahren,  n>eld)e*fid)  überhaupt  naa)  einet 
beftimntten  ftorm  ridjtet;  im  fd>limmen©inn  etn  fol^ 
dje*,  roeld>e*  über  ber  (oft  unroefentlidjen)  gorm  ben 
©eb,a(t  eine*  Objeft*  überfielt  ober  (au*  »orliebc» 
eine  geroiffe  form  bem  in  Siebe  ftebenben  @egen< 
ftanb,  mag  fte  üjm  nod)  fo  fremb  fein,  aufjubringeri 
fuajt,  §.  ©•  p^tlofopbifd^e  ©robleme  nadj  einem  fer- 
tigen ©d^ematiSmu*  (Kant*  Kategorientafel 
Siegel*  35taleltif)  bebanbelt. 

garmalUdteii,  f.  Normalien. 

Formaliter  (lat.),  förmlid),  in  aller  ^orm. 

gronoari«  (lat.),  eine  Klofterfrau,  roela?e 
ifjre*  reinen  äBanbel*  roiUen  anbern  al*  geiftlidje 
Helferin  gugeorbnet  rourbe,  gugleidj  aud)  ba*  9lmt 
batte,  ber  Unterrebung  einer  ©a)roefter  mit  roelt  lieber 
^Jerfonen  al*  3cugin  beijuroo^nen.  Gin  ä^nlidje* 
VI  int  hatte  bei  ben  HRöncben  ber  ^ormariu*. 

Format  (lat.),  bie  @röfte  be*  ©apierbo<ten*. 
Gegenüber  ben  bisherigen  unjäb,lbaren  unb  ganj 
roiD!ürlia>en  ©ogengrö^en  bemüht  matt  fta),  12  SRor» 
malformate  einzuführen,  oon  benen  9lr.  1,  ba*  offt 
iitüt  9ieia)*format,  33x42  cm  inifn.  Unter  not 
fteht  man  aua)  bie  ©röfee  be*  gebrodjenen  ©ogen* 
unb  unterfdjetbet  namentlid):  $oUo  mit  4,  Quart 
mit  8 ,  Dftao  mit  16,  2)uobej  mit  24,  ©ebei  mit 
32  ©citen  pro  ©ogen.  ©al.  ©apier.  3n  Bud>» 
bmdereien  nennt  man  ,Y  bie  9tu*füUftege,  meld)e 
auf  bem  bebmdten  ©ogen  bie  weißen  9iäume  bitben. 

Formation  (lat.),  ©tlbung,  ©eftaltung.  3m  tnili* 
tärtfd)en  ©inn  oerftebt  mau  unter  a-  1)  ba*  orga» 
nifa)e  ©efüge  einer  STruppe  ober  eine*  Truppen- 
teil* unb  unterfdjeibet  bierin  bie  Krieg*»  unb  ^rie^ 
ben*formation,  j.  ©.  einer  5elbbatterie,  eine* 
3(rmeetorp*;  92euf ormationen  roerben  erft  be: 
planmäfiiger  9tobtlmaa)ung  aufgefteDt;  2)  bie  tat- 
tifebe  ©eftaltung,  3.  ©.  bie  9Xarfd)<,  ftenbes> 
oou*»,  ©efeo>t*formation;  3)  bie  burd»  ba^ 
ererjierreglement  oorgefdjriebene  9lrt  ber  «ufftel» 
lung,  3.  ©.  in  Sinie,  in  Kolonne,  ©eftionen  ic  — 
Über  geologiftbe  Formationen  f.  b. 

»ormbäume,  f.  Dbftgarten. 

formet  (lat.  formala),  für  befonbere  Fälle  ent- 
weber  au*brüdlia)  uorgefd;riebene  ober  burd)  ben 
©ebraueb  eingeführte  SQorte,  !Neben*arten  ober  Umt$ 
bungen, ».  ©.  ©ebet*»,  3led)t*formeln.  3n  ber  SRa» 
tb,emati!  oerftebt  man  barunter  jebe 
algebraifd)er  ^eid)en.  Eigentliche  gormein  batie 
bemjufolge  erft  feit  ber  Xnwenbung  oon  ©ud)ftaben 
3ur  ©esetdbnung  oon  Sabion. 

©^emifdii  gormein,  uir©eranfa)aulidmnQ  ber 
d)emtfd)en  ©rojeffe,  beißen  bie  eigentümlicbm^ettben 
unb  ©pmbole,  welche  bie  d)emifa)e3ufatnmenTet?ung 
einer  ©erbinbung  fowob^l  in  ©ejug  auf  bie  in  tb/r 
enthaltenen  Elemente  al*  aua)  in  ©eäug  auf  bie  «n 
gabl  ber  in  itjr  enthaltenen  tttome  au*brüden. 
aOgemeiuen  wirb  jebe*  Element  mit  bemerftenBad) 
ftaben  feine*  lateinifa)en  tarnen*  ht^etchnet :  ©d?n>e 
fei  (Sulfhr)  S;  ©tidftoff  (Nitroeenium)  N;  Hobler, 
ftoff  (Carboneum)  C ;  «Baff  erftoff  (Hydrngwmum)  H; 
Sauerftoff  (Oxj'genium)  0  ic.  -Da  aber  bie  tarnen 
mehrerer  Elemente  mit  bemfelben  ©ua)ftaben  anfan» 
gen,fo  muß  man  häufig  n orii  einen  jmeiten  ju^ilfc  ne$» 
men:  ©aroum  Ba,  ©eruüium  he,  Gljlor  Cl,  Ebront 
Cr,  Eerium  Ce,  Ealcium  Ca,  Kabmium  Cd,  Eäftum 
Cs  ic.  iLUll  man  in  biefer  3eia)enfprad)e  au*brüd*en, 
baß  3wei  Elemente  a)cimfd)  aufeinanberetnmirfen,  fo 
ftellt  man  3wifa)m  betbc  etn  +  unb  ftbreibt  ba*  *ro- 
buft  ber  Einwtrlung  tyintex  ein  ®lei<bbett*}eta)en. 
2)er  ©atj:  ©a)wefel(S)  oerbinbet  ftd)  mit  Duedftlber 


Digitized  by  Google 


ftortnelbüdfoer  —  ftormenlefjre. 


435 


(Hg  i  »u  ocbuH-felqueiftlber  roirb  alfo  au*gebrüdt 
Hg4-8=Hg8.  9tun  bqeidmcn  aber  bie  Symbole 
nidjt  beliebige  Mengen  ber  betreffenben  ©ubftamen, 
fonbern  ftet*  1  «tont,  SMe  obige  ®lei±ung  fugt 
alfo:  1  «tont  Duedftlber  oerbtnbet  fidj  mtt  1  «tom 
6cb,toefel  )u  1 Molefül  ©djnvf elquedfilber,  unb  man 
erabrt,  bafe  ©djicefelquedfilbet  au*  1  «tont  ©tb>e* 
fei  unb  1  «tont  DuedfUbet  befteb, t.  Da  nun  1  «tom 
Cuedftlbet  =  200  unb  1  «tom  ©djroefel  =  32,  fo 
fagt  bic  g.  jugleid),  bafe  fid;  200  S  Duedfüber  mit 
82  g  ©djroefel  oerbinben  unb  232  g  ©dnoefelqued-- 
(übet  geben,  roorau«  bann  audj  bie  ptojentifdje  flu» 
iammenfefcung  be*  lefctern  letdjt  ju  beregnen  lft 
Die  Elemente  oerbinben  ftd)  befanntlid)  in  mehreren 
Serbältniffen,  unb  um  bie«  anjubeuten,  bebientman 
ftd)  Hemer  Rahlen,  roeldje  man  redjt*  unten  an  ba* 
Älomfnmbol  treibt.  SO,  bejeidjnet  alfo  1  Molefül 
einer  Setbtnbung,  bie  entfianben  ift  au*  bet  SBet» 
einigung  oon  1  «tom  ©djroerel  mit  3  «tonten  ©auer» 
ftoff.  Run  ift  ba*  «tomgetoidjt  be*  ©djroefel*  32, 
ba*  be*©auerftoff*  16,  unb  mitbin  tftbaSMolerular. 
qeroidjt  bet  «erbinbung  S03 =3x16=48  +  82= 80. 
Die  J.  bejeidmet  alfo  80  @en>id)t*tei(e  jener  8er* 
binbung.  $anbelt  e*  ftd)  bei  einem  d)emtfä)en9ro§e& 
um  me$rete  Molelüle  einet  Setbtnbung  obet  eine* 
Slemeni«,  fo  fdjreibt  man  eine  gtofje  3abJ  (in!* 
dox  bie       |fünf  Motefüle  bet  julefct  genannten 
8  er  binbung  fa)  reibt  man  alfo  580»,  unb  man  hat 
in  biefet  Menge  5  «tome  ©a)roefel  unb  15  «tome 
oauerftoff.  «Die  %  2SbCl,  +  3H^=Sb^s  -4-  6HC1 
iagt,  bafj  2  Molerüle  «ntimond)lorib  (ShCl,)  unb 
3  Molefüle  Sdjroefelroafferftoff  (H,8)  1  Molefül 
Sdjroefelantimon  (Sb,S,)  unb  6  Molefüle  Hbjor« 
roafTerftoff  (HCl)  aeben.  DB  bte  fr  richtig  ift,  §eigt 
üd),  roenn  man  bte  «njabl  bet  «tome  redjt*  unb 
linf*  wm  =  §ufammenjfib,lt.  Die  Wormeln  teilten 
abet  nod?  meln\  Die  empirifdje  fr  be*  <Sfftaätl)er8 
ift  »'.H.U,.  «u*  gereiften  ,Serfefeungen,  toeldje  ber 
öfftgätbet  etleibet,  weife  man,  bafe  in  bemfelbennidjt 
ade  4  «tome  Jtoblenfioff  (C),  alle  8  «tome  «Baffer* 
ftoff  (H)  unb  bie  2  »tome  ©auerftoff  (0)  in  gleicher 
JBetfe  miteinanbet  oetbunben  finb,  fonbern  otelmefir 
;ro«t  (Gruppen  bilben,  ndmlid)  C,H?0,  unb  C,H&. 
Der  empirodjen  fr  C4HflOt  ftet>t  mitbin  bie  ratio  - 
nette  fr  C^H,Ot.C,H8  gegenüber,  roela)e  einen  ®in» 
blid  in  bie  Xonftitutiön  be*  Äörper«  gemfib^t  unb 
Um  mnt  einem  anbetn,  bem  gletdjfall*  bte  empirif  a)e 
fr  C4H«0«  jufommt,  unterfa>eiben  läfjt.  Ämmoniaf 
NH ,  beftebt  au*  1  «tont  ©tief ftoff  unb 3 «tonten 9Baf> 
ferftoff.  2)utcb  geroiffe  ^Jrojeffe  fann  man  im«mmo« 
niaf  1  «tom  «Bafferftoff  bureb  bie  Sftomgruppe  C„H6 
erfefeen  unb  erhalt  bann  ben  ftörper  NHB.CSH^. 
Sitb  ein  jroette*  «tom  SDafferftoff  bura)  C,H&  et« 
v$t,  fo  entfteb,t  NH(C,H8)^  enbltaj  N(C,Ha)s.  Dtefe 
In  fagen  ohne  roeitere*,  bah  e*  fia)  um  einen 
iiafabnliajcn  Äörper  b,anbelt,  in  roe(a)em  1, 
.  3  «tome  fßafferfloff  bura)  Htfipt  C«H&  oet* 
unb.  Ilm  nun  einen  a)emifa)en  Krojep  au*ju< 
_n,  werben  bie  Wormeln  ju  ©leic^ungen  oerbun» 
Oringt  man  ©cbroefelquecffilbet  mit  (Sifen  in 
Serübmng,  fo  roirb  ba*  ©a)n>efelQuecfftlber  jerfe^t, 
e«  entfter^en  ©ö)roefeleifen  unb  metallifd)e*  Duerffil- 
bet.  SRit  fiinjufügung  ber  «tomgetoia)te  ergibt  bte* 
<8leia)ung: 

EgS  +  F«  =  P«8  -f  Hf 
200+32    M    54-1-32  200. 

fteb)t  bnerau*,  ba§  jur  Verlegung  oon  232 
n  ©<broefelque(fftlber  B6letle®ifen  erforberlia) 
ftnb  unb  babei^DeileOuetfftlberer^altennierben. 
Über  biefe  Segnungen  ogl.  ©tbä)iometrie. 


grormelbüdifr,  3Kufterfammtungen  für  Urlunben 
unb  Briefe,  im  «nfa)Iu^  an  oorb.anbene  Sorbilbet 
oerf aftt  unb  baber  eine  roid)tige  Duelle  ber  WttyS 
gefajia)te  mie  ber  ©efa)ia)te  ttberbaupt.  5)ie  frühen 
©puren  roiffenfdjaftlicb^er  Db^äti^feit  auf  bem  Secftt*. 
gebiet,  entftanben  fte  uierft  in  ben  romanifa)en 
Staaten,  bei  ben^franfen  unb  ffiefigoten,  feit  bem 
8.  3« W)-  im  ftibliö)en  3>eutfa)lanb,  in  »aoern 
unb  «(ernannten.  2Me ftmneJn  biefet  ältcm3eit  finb 
gefammelt  oon  (Sugene  be  teuere:  >Recueil  gäu^rnl 
des  formule««  ($ar.  1869—71,  3  »be.).  eine  neue 
«u*gabe  ift  begonnen  oon  Ä.  geumer  in  ben  »Mo- 
nnmentaGermaniae  higtorica«  (Legnm  Sectio  V.  1, 
§annoo.  1882)  auf  ©runb  oon  $orftubien  »Über 
bie  filtern  fränfifa>en  ^ormelfammlungen«  unb 
»Über  bie  a(amannifa)en  ftformelfammlungen«  (im 
»9leuen  «ra)io  ber  ©efeüTa)aft  für  ä(tere  beutfaje 
@efrbicbt«runbe» ,  «b.  6  u.  8,  1881-83).  Unter 
ben  altern  $ormelbüa)ern  ift  bie  ©ammlung  be* 
3Rönd|*  SWarculf  in  §n>ei  39üa)ern  (um  660)  bie  um« 
f  äff  enbfte  unb  oerbreitetfte.  «u*  bem  9.  Qabrb, .  ftammt 
ba*  Aormelbud)  be*  Sifcfjof*  ©alomo  III.  oon  fton-- 
^anj«  (b,r*g.  oon  6.  Tümmler,  fieipj.  1857).  3>tei 
^ormeIfamm(ungen  au*  ber  3eit  ber  Äarolinger* 
fotoie  grorme(n  über  ba*  Serfabren  bei  ©otte$ur« 
teilen,  au?  2Rüna^ener  §anbfo)riften,  oeröffentlidjte 
Subro.  9lo(finger  tn  ben  «Duellen  unb  (Erörterungen 
jur  baarifdben  unb  beutfa>en  ©efa)ia)te«,  9b.  7 
(SHüna).  1857—68).  ^u  ben  filteflen  5ormelbüa)etn 
bet  pfipftliö)en  Äanjlei  gehört  ber  »Liber  diurnus« 
(sroifajen  685  unb  751),  neu  Ijerauftgegeben  oon  Wo* 
\ iere  ($ar.  1869).  Übet  bie  »abllofen  X  be*  fpätern 
Mittelalter*  og(.  »o  ding  er,  Über  ft.  oom  13.  bi* 
jum  16. 3ab,rl)unbert  a(8  fed)t*gefa)ia^tlidK'  Duellen 
(SRündj.  1855);  Derfelbe,  Über  33rieffteüer  unb  %. 
inDeutfddanb  ruiibrenb  be*  Mittelalters  (baf.  1861), 
unb  $erm.  »firroalb,  Rur  6b,arafterifti!  unb  Äritif 
mittelalterlia)er  Men  1858);  mit  »ejug  auf 
bÖb,mifa)e  ©efa)ia)te  ^ranj  ^ßalacfo  in  ben  »«b» 
banblungen  ber  böf^mifeben  ©efeUfdjaft  ber  SBiffen» 
fa>aften«,  6.  golge,  8b.  2  u.  6  («rag  1842-47). 
®tne  Sammlung  berfelben  oeran^altete  Pödinger 
in  ben  »Duellen  unb  (Erörterungen-,  ©b.  9  (Wünd). 
1863—64).  tym  einjelnen  ftnb  b^eroorjubeben :  bie 
»Summa  cunae  reeis«,  mitgetetlt  oon  D.  ©tobbe 
im  >«ta)i9  für  Äunoe  öfterre(d)ifd)er  ®efd)td)tSquel« 
len«,  ©b.  14  (3öien  1866);  »Xljeoberidj  oon  »od« 
borff*  ©eriditSformeln«,  oon  ß.93öb(au  (»3eitfd)rift 
für3Hetb,t*ge(a)ia)te«,8b.  l,9öeim.  1881);  «molboon 
Sro^an*  »Summnla  dictaminnm«,  oon  SBattenbacb, 
berau«qegeben  (»CJodex  diplomatictu»  Silesiae«, 
©b.  5,  »re«(.  1862);  ba*  ftormetbud)  be*  föniglidjen 
9totar«  ^einricu*  gtalicu»,  oon  3ob,.  Soigt  (3ßien 
1 863 ) ;  ba*  »Saumgartenberger  gormelbu  d) » ,  herau*» 
gegeben  oonBfinoalb  in  ben  »Fontes  rerum  austria- 
carum<,  «bt.  2,  9b.  25  (baf.  1866);  bet  »Liber  can- 
cellariae  be*  ©tani*(au*  (Siolet,  gebrudt  oon  % 
(lato  (baf.  1871—74,  2  Xlt.y,  enblta)  ein  »Dborner 

Sme(bud)«,  oon  roetebem  ^.  ^vu\}  unb  (S.  Steffen^ 
en  in  ber  »«Itpreufjifdjen  fRonat*fa)rift«,  «b.  6 
8  (Äönig«b.  1869  u.  1871),  Wadjridjt  gegeben 
haben,  «nbre  ftnb  oet3eid)net  bei  Dflerlep,  »SBeg» 
n>eiferburd)biefiitteraturberUrfunbenfammlungen 
(Seil  1,  58er I.  1885).  3m  16.  3ab,rb,.  fanben  bte  fr 
in  ben  beutfd)  gefdjriebenen  9ib,etorifen,  Xitulat« 
unb  5tanj(eibüd)ent  ihren  «bfd)(u^. 

ftormcfl  (franj.),  fötmlid),  ber  %oxm  nad);  au*» 
brüdlid),  beutlia).  »gl.  gormal. 

fformenlebjre,  in  bet  ©rammatil  entweber 
SBortleb.re  im  ©egenfafc  jur  ©ontaj  ober  ©afcleffre 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


gormentera  —  gormia. 


ober  berjenige  Deil  ber  erlern,  welcher  bte  SBörter 
ihrer  frorm  naa),  fofem  biefelbe  bura)  Slerion  unb 
Sibleitung  bebingt  wirb,  betrachtet;  in  ber  SWathe« 
matif  bie  2et»rc  oon  ben  ©runbformen  ber  gläa)en« 
figuren  unb  Körper.  SBährenb  bie  ältere  Bcatbemattl 
bte  ^enntnid  biefer  ©runbformen  oorauSfefcte  ober 
bura)  bie  jebem  Slbf  djnitt  oorangefteQten  Definitionen 
ju  geben  unternahm,  »erlangt  bie  neuere  Säbagogil 
einen  bem  eigentlichen  matt}cmatifa)en  Unterricht 
oorau*gebenbenKurfu*geometrifa)erSlnfd)auungen, 
beffen  erftc  ©tufen  bet  einer  oerftänbtgen,  plan» 
oollen  Erhebung  freilia)  fa)on  ber  erften  mütter« 
lieben  »nroeifung  im  oorfa)ulpflia)tigen  Sllter  su« 
fallen,  ^abrenb  in  böbern  ©cbulen  auf  biefer 
©runblage  fta)  berplanimetrifcbe  unb  ftereometrifebe 
Unterricht  mit  feinen  miffenfchaftlichen  Seweifen 
aufbaut,  behält  in  Solt*fa)ulen  aua)  für  bie  höbern 
8llter*fiufen  ber  Unterricht  bie  gorm  be«  Sin« 
fa)auung*unterria)t*  bei  unb  begnügt  fta)  mit  ber 
praftifeben  9iaa)weifung  ber  wia)ttgften  Sehrfäfre 
(Kongruem,  ftläa)en«,  Korperberecfanung  tc.)  bura) 
ben  Slugenfcbein.  SBie  jene  erfte  Ginführung  in  bie 
mathematifebe  g.  für  bie  gefamteSerftanbe*bilbung, 
fo  ift  biefe  ooltStümlicbe  Raumlehre  für  bie  praf« 
tifche  Stuäbilbung  be*  §anbwerter*  ic.  oon  hoher 
Sebeutung.  eingeführt  in  bie  Dibaftif  ift  biefer 
Unterrta)t*peig  oon  Scftalojji  (-31SG  ber  Sin« 
febauung  ober  SlnfcbauungMebre  ber  SWafjöerbält» 
ntffe  ,  Safel  1803)  unb  fcerbart  (»^eftaloäji*  äbee 
eine«  StSE  berSlnfcbauung«,  ©ötting.  1802, 2.8tufl. 
1804);  ihre  prattifa)e  StuSbilbung  oerbantt  fte  oor< 
jüglich  Dieftenu  e  a.  Sgl.  ©eburig,  ©ejebiebte  ber 
»cethobe  ber  Raumlehre  (in  «ehr«  *©efcbicbte  ber 
2Nett)obif«,  1.  Sb.,  ©otba  1877). 

jv or m t n tc ra,  fpan. $nfel int ÜJlittellänbifa)en SReer, 
jur  ©ruppe  ber  ^itpufen  (j.  b.)  gehörig,  96qkm 
grofj,  ift  bergig,  betoalbet  unb  wentg  angebaut. 

RormeS,  1)  Karl  3of)ann,  Dpernfänger  (Safe), 
geb.  7.  Slug.  1810  ju  SRülbeim  a.  Hb-,  fungierte  al* 
Küfter  an  Oer  tatb,olifcben  Kirche  bafelbft  unb  n>ar 
bereit*  gamtltenoater,  al*  er  1841  befcbloft,  fta)  ber 
Muni!  ju  mibmen,  unb  unter  Seitung  be*  fiieberfom* 
poniften  ©umbert,  bamaligen  Saritontften  be*  Mol* 
ner  ©tabttheatcr*,  feine  ©efang*[tubien  begann. 
9ioa)  in  bemfelben  ,V.üir  tonnte  er  bafelbft  mit  Er« 
folg  al*  Saraftro  bebütieren.  S^ei  Sab"  banaa) 
würbe  er  in  Wannheim  angefteHt  unb  1845  an  ba*§of - 
operntheater  in  SJien  berufen,  wo  er  fta)  al*  ebenfo 
genialer  ©änger  wie  Darfteller  in  ber  ©unft  be* 
Sublitum*  behauptete,  bi*  er  wegen  ber  politischen 
Rolle,  bie  er  1848  wäbrenb  ber  Steoolution  fptelte, 
flüchten  muffte.  Er  gaftierte  nun  in  allen  gröfjern 
©iäbten  Deutfdjlanb*  unbgehörte  1852—57  ber  3ta» 
lienifa)eu  Dper  in  fionbon  an.  Slua)  in  JJorbamerila, 
wohin  er  fta)  noch  «8Ö7  begab,  erregten  feine  Seiftun« 
gen  ba*  größte  Sluffeljen.  1864  war  er  in  §aoana, 
wo  er  infolge  politischer Sorgänge,  bie  ftebbi*  auf  bie 
Sübne  oerpflanjten,  14  Zage  tm  ©efängni*  fifcen 
muffte  unb  e*  nur  bem  bereit*  erworbenen  engtifa)en 
Bürgerrecht  ju  ©erbauten  hatte,  bafj  feine  greilaf 
fung  fo  balb  erfolgte.  Später  gaftierte  er  balb  in 
flmertfa,  balb  in  Europa,  überall,  namentlich  1874 
in  Serlin,  bura)  feine  unoerwüftlicbe  Stimme  Se« 
wunberung  erregenb.  Son  feinen  ©lanjpartien  ftnb 
einige  eigen*  für  ihn  gefebrieben,  wie  ».  S.  $lum!ett 
in  Hartha  -  unb  galftaff  in  ben  »Suftigen  SBeibern 
oon  Süinbfor«. 

2)  Zheobor,  ©ruber  be*  oorigen  unb  ebenfaü* 
Cpernfänger  (Xenor),  geb.  29.  $uni  1826  )u  Rflb 
heim  a.  Äp.,  erhielt  feine  Sluebilbung  in  Söien,  bebü« 


tierte  1846  al*($bgarbo  inber>Sucia<suOfen,  nahm 
fobann  ein  dngaaement  am Äärntnerthor« Zh^ater  in 
SBien,  1848  ein  fola)e*  in  Mannheim  an  unb  wirfte 
oon  1851  al*  erfter  ^elbentenor  15  3abw  am  33er= 
liner  Dpembau*.  ©päter  ging  er  mit  feinem  Siruber 
nad)  Stmerita,  wo  er  inbeffen  fein  @lüd  hatte.  92aa) 
feiner  3iücf fcf;r  oerlor  er  bie  ©timme  faft  gänzlich. 
3war  gelangte  er  geilroeilig  wieber  in  ben  Seftf 
berfelben,  fo  bafj  er  naa)  einem  fenfationeQen  Oiaft 
fpiel  an  ber  ÄroHfa)cn  Oper  in  «Berlin  wieber  al* 
erftcrlenor  amCperuhau*  engagiert  würbe;  ru>a)im 
Sauf  be*  erften  3ahr*  jeigten  fta)  inbeffen  ©pm« 
ptome  oon  @eifte*ftörung,  bie  enblta)  feine  Überfüb» 
rung  naa)  (Snbenia)  bei  Sonn  nötig  machten,  wo  er 
15.  Ott.  1874  ftarb.  Zaubert  fa)rieb  für  ihn  ben 
SKaebuff  in » 3)1  acbeth « unb  ben  3oggeli  in  ber  i  " 
migen  Dper,  Dorn  ben  Soller  in  fernen  >92tbel . 

8)  Srnft,  Äomiter,  ©ohn  oon  g.  1),  geb.  30.  ^an. 
1841  ju  Bülheim  a.  :Hb. ,  oerlebte  feine  Ainbheit  in 
SEBien,  gefeilte  fta)  oon  Karlsruhe  au*,  wo  er  ba*  So» 
lotedintfum  befueben  tollte,  1858  gegen  ben  SäiHen 
bereitem  ju  einer  ©a)aufpielertruppe  unb  führte  ein 
SBanberleben,  bi*  er  tn  Stettin,  bann  in  Söiee&aben 
fefte*  Engagement  betam.  Son  1861  bi*  1862  9Rit« 
glieb  be*  Ötabttheater*  ju  SreSlau,  fpielte  er  oon 
in*)o  Dt»  1C500  unter  A-trettor  -treuniann  tn  xuten, 
1865—67  am  ^oftheater  ju  S)ie*baben  unb  würbe 
1868  in  Serlin  am  jtroUfa)en,  f päter  am  SBauner« 
Zheater  engagiert,  wo  er  fofort  bie  allgemeine  ®unft 
be*  Sublifum*  jewann.  9laa)  oorübergebenbem 
Engagement  am  Dre*bener  ^oftheater  ging  g.  1878 
an  ba*  Hamburger  ihaliatheater,  bem  er  noeb  heute 
angehört  ©ein  ftelb  ift  bie  Söffe;  bie  @eftaiten, 
welche  ihm  am  heften  gelingen,  ftnb  (Med cn  unb  Son« 
oioant*;  aber  auch  ern[te  unb  gemütooüc  Solf^a)a- 
rattere  finben  in  ihm  einen  oor)üglia)en  Darfteller. 

gformrp,  ,^ean  ^enri  Samuel,  franj.  Öelehr= 
ter,  geb.  31.  Wtai  1711  gu  Serlin  au*  einer  $anulie 
fran)öfifa)er  Emigranten,  ftubierte  bafelbft  2bcologie 
unb  würbe  1731  Sjrebigerber  f  ranjoftfeh-reformierten 
(^emeinbe  ju  Sranbenhurg,  1737  S^ofeffor  ber  Se« 
rebfamteit  unb  1739  S^ofeffor  ber  Sbüofopbie  am 
franjöfifchen  @omnaftunt  in  Serlin,  1748  ©etretär, 
fobann  ^iftoriograph  ber  Sltabemie  ber  SlUffenfcbaf« 
ten.  SRit  ^riebria)  II.  ftanb  er  in  fehr  oertrautetn 
Umgang,  ©eit  1788  Direttor  ber  philofophiftben 
Klaffe  an  ber  Sltabemie,  ftarb  er  8.  2Härj  1797. 
Slufjer  mehreren  Überfettungen  gab  er  feit  1733  mit 
Seaufobre  unb  fpäter  mit  be  SKauclerc  bie  »Biblio- 
tböque  izernjanique«  (25  Sbe.),  bann  fett  1750  bie 
»Nouvelle  bibliothßqne  germaniquet  (25 Sbe.)  u.a. 
herau*.  Sei  feinen  oielfacben  Setanntia)aften  hat  er 
über  23,O0OSriefe  hinterlaffen.  Sonfeinen@a)riften 
finb  hernoquheben:  Memoire«  pour  »errir  ä  rhis- 
toire  et  au  droit  public  de  Pologne*  (i>aag  1741); 
:La  belle  Wolfienne«  (baf.  1741-53,  6  Sbe.}  fein 
Vornan,  fonbern  ein  Slbrife  ber  SBolffa)en  Sbilofo« 
phie);  Ann -Emile  (1762); »Emile chretieu« (Scrl. 
1764, 2  Sbe,):  »Frederic  le  Grand,  Voltaire,  Jean- 
Jacques,  .l'Alembert*  (1789)  unb  »Souvenirs  d'un 
citoyen:  (1789,  2  Sbe.). 

tformia  (früher  iUola  bi  @aeta),  ©tabt  in  ber 
ital.  Srooinj  Eaferta,  am  S)ceerhufen  oon  ©aeta,  oon 
ber  Sia  Slppia  bura)jogen,  f)at  einen  §afen  (.1884: 
1092  Sa)iffe  mit  31,316  Ion.  eingelaufen)  unb  u«8i) 
8551  Ein w.— 6*  iftba*  alte  gormiä,  wela)e*  fa)on 
338  o.  Ehr.  ba*  römifche  Sürgerrea)t  erhielt,  guten 
(oon  §oraj  gerühmten)  Sßein  baute  unb  jablreidje 
Sillcn  uornehmer  Börner  befa§.  Unter  lottern  ift  ba* 
$ormianum  be*  Eicero  betannt,  wooon  fta)  noa) 


Digitized  by  Google 


§ormiate  —  50rmfQn&- 


437 


Jlefte  oorfinbcn,  foroie  bier  aud)  ba*  logen.  @rab  be* 
Cicero  gejeigt  roirb. 

.lormioif ,  Ameifenfäurefalje,  j.  8.  9fatriumfor« 
tmat,  ameifenfaureä  Patron. 

Formfca,  Ameife;  Formicidae  (Amctfen),  %a> 
milte  au*  bcr  Drbnung  ber  fcautflügler,  f.  Ameifen. 

JSormira ,  flehte  §n|el  an  b«r  SJeftfüfte  ©tjilienÄ, 
raeftlia)  oon  Iropani.  jur  ©nippe  ber  Agatifa)cn  3m 
lein  gebörig. 

Formicatio  dat.),  f.  Ameifenfriea)en. 

farmiDabcl  (lat.),  grauenerregend  fdjretflia). 

^formieren  (lat),  formen,  bilben,  gefialten;  müh 
tänfcö  bie  iruppen  für  einen  befttmmten  3roeä\  j.  8. 
mm  ®efea)t,  jur  Aoantgarbe,  auf»  unb  jufammen« 
fieHen;  ftormterung,  f.  o.  ro.  Formation  (f.  b.). 

gonnfttflrn  (ftormlabe),  in  ber  ©iefecrei  ba*  ®e* 
♦ä&,  in  roela)em  oie  ©anbform  bergefteüt  roirb. 

farwfoblf,  f.  Sraunfoble,  6.  356. 

gorramafänn*,  medjan.  SBorridjrung  jur  $erftel. 
lung  ber  formen  für  bie  ©iefcerei  (f.  b.). 

Jformös  (Iat),  rooblgeftaltet,  fa)on;  gormofität, 
SBoblgeftalt,  Sdjönbeit. 

fttrwöfa,  Snfel  an  ber©üboftfüfte<Sbina*(f.Äarte 
Haina« ),  uom  (5x|iiuno  ouruj  pie  üiiubc  uon  (juitan 
getrennt,  roeldje  bie  ©b'neftfdje  Dftfee  mit  ber  <£b> 
neftfa)en  ©übfee  oerbhtbet,  »rotfcben  120"  7'— 122 
öftLS.o.Gir.  unb  21°  64'- 25*18'  nörbLSr.  gelegen, 
38,803  qkm  (704,7  Q9R.)  grofc.  Die  3nfel  wirb  in 
i^rer  ganjen  Sänge  oon  91.  nao)  @.  oon  einem  bidjt 
beroaloeten  0ebirg*rüden  bura)jogen(9Hount9Rorri» 
fon  3917  m),  bat  mehrere  tbätige  5Bu(fane,  bei  §uroei 
3a)roefeltbermen  (8Ö°  (S.)  unb  fonfi  noa)  anbre  3Ru 
ntralqueDen.  Da*  Älima  ift  infoige  ber  infularen 
Sag«  ein  gemäßigtere*  unb  an  ber  Äüfte  ©uropäern 
hn  ganjen  $ufagenbe*  (ba*  SRittel  im  Januar  10,9* 
hn  §uli  21,s>  4L).  Die  9Hineralftt)äfce ber  3nfel  ftnb 
bebcutenb,  man  fennt  Sager  oon  ©lei,  Silber,  Au» 
pfer,  Braun*  unb  Sternlose  (nur  bie  lebte  roirb  ab« 
gebaut,  bie  geringroertige  Äob.le  gebt  naa)  6b,ina)  fo» 
roie  SlapbtDaqueuen.  Au*  gerotnnt  man  ©a)roefel 
unb  aui  einem  großen  Saljfee  Roebfalfl.  Die  SBälber 
enthalten  roertooHe^oljarten  (£eaf>,  (rbenbolj  u.a.). 
Die  Beoölferung  roirb  auf  8  UHU.  gefräst.  Der 
roeftlidie  Xeil  ift  oon  (Sljinefen  beroobnt  unb  gehört 
abmimftratio  jur  ^rooinj  ^ufian,  berfelbe  ift  oöHig 
enrroalbet  unb  forgfältig  angebaut.  Der  fruchtbare, 
gut  oeTöflfferte  Soben  liefert  Äobsurfer,  roela)er  naa) 
fefiina,  Hmerifa,  (gnglanb,  »uftralien  gebt  (1884: 
54,5  2Riü\  kg),  ferner  Sefam,  ®elbrour3,  labar,  (Srb« 
nüffe,  9itxi,  %%tt,  «nana«,  Stampfer.  Die  ßaupt» 
bafen  finb  am  9lorbenbe  ber  3njel  Xamfui  (95,000 
einro.)  unb  Äelung  unb  im  6SB.  Xafao  (220,000 
gtnro.),  alle  brei  ungeeignet  für  größere  Sa)iffe  unb 
ben  Taifun*  au«gefefct;  anping,  oer  §afen  oon  Xah 
roan,  bcr  ^auptftabt  oon  5-,  ift  nur  eine  offene  Sleebe. 
Diefe  vier  Jtnb  bem  auSroärtigen  .S? anbei  geöffnet. 
3u&erbem  ftnb  nennen*roert  ber  Heine,  aber  lebhafte 
.^öfenlanfan(6000@inro.),  GJotf  ct)i,  SIMttelpunft  be8 
Aampferbanbeli,  unb  an  ber  Dfttüfte  bie  6aobat. 
Der  frernbe.^anbel  roertete  1883  bei  berßinfu^r  15,s, 
bei  ber  2(u3fubr  23,6  9Wiü.  3Rf.  3m  3nnern  unb  auf 
ber  Dftfüfte  roob,nen  roilbe,  ben  JJtalaien  na^e  oer» 
roanbte  Sorf*ftamme,  ein  frttftiaer,  aber  feb,r  urroüa)« 
rtger,  hn  gr5bften  Aberglauben  befangener 9Renfa)en* 
i'cblag ,  beffen  ©praa)e  bem  3Jtataiifa)en  in  ©inaapur 
ä^nlic^  ift.  Sie  gegen  noa)  faft  unbefleibet,  finb  mit 
Sogen  unb^feil,  funem©äbel  unb  San *e  ober  ^euet* 
qeroe^r  beroaffnet  uno  jeidnen  ftd)  bur*  barbarifa)en 
S  6,arafter  au*.  §ür  ba*  (Sbnftentum  ftnb  auf  ^  eine 
proteftantifcbe  unb  |roei  fat^olifcbe  SJciffionSanftalten 


mit  febr  geringen  QSrfolgen  tbätig,  bie  3(U)l  aller  ein» 
gebomen  Gbriften  überfteigt  räum  1000.  —  Den  61h* 
nefen geb,brt^. feit(Snbebe«  15.3ab,rb.  3m  17.3a^rb,. 
grünbeten  biel^oDänber  bafelbft  mehrere  ^ort*,  rour« 
ben  jeboa)  1662  oon  ben  Sgmefen  roieber  oertrieben. 
3>u  «ertrag  oon  Xiintrm  rourbe  ber  ^tafen  oon  Xai-- 
roan  auf  ber  ©übroeftfeite  ber  3nfel  ben  Europäern 
geöffnet,  ipäter  noa)  Tatao  füblia)  baoon  unb tm  9t. 
Xamfui  unbAelung.  Der^>anbelentroideltefia)lang-- 
fam,  batte  tta)  aber  1877  auf  284  ©a)iffe  gehoben, 
roooon  41,6  ^Jroj.  mit  jroei  Jünfteln  allen  lonnenge: 
balt*  auf  beutfaje  6ü)iffe  entfielen;  1880  liefen  allein 
in  arairoan  155©a)iffe  ein,  barunter  63  beutfa)e.  Die= 
f  en  Äuff  a)roung  oerbanf  t  man  georbnetem  ^uftänben ; 
bem  ©tranbräuberunroefen  roar  ein  dnbe  gemaa)t, 
unb  ba*  Serbienft  baran  gebübrt  3apan.  1872 
batten  (Singeborne  japanifa)e  ©a)iffbrüa)ige  Irina? 
<(t»lad»tet.  9iaa)bem  bie  japanifa)e  Regierung  e*  (an  e 
bei  SJorfteHungen  in  Gbina  batte  beroenben  (äffen, 
beföblofe  fie  1874,  bie  3üa)tigung  ber  roilben  Stämme 
an  ber  Dftfüfte  felbft  in  bte  §anb  ju  nebmen.  3lm 
9.  Slpril  fegeiten  16,000  Kann  Sanbung*truppen 
naa)  ^-  ab;  oom  30.  »prtf  warb  ein  ben  gapanern 
günfttge*  6a)armü|e(  gemelbet.  Die  Gbinejen  ftell< 
ten  gegen  bie  (Singebomen  einen  Äorbon  auf.  Die 
Japaner  jogen  Serftärfungen  an  fta),  räumten  aber 
im  Dejember  1874  bie  3nfel,  naa)bem  81.  Oft.  b.  3. 
ein  ibnen  jiemlia)  gängiger  $rieben*oertrag  abge- 
fa)(offen  roar.  1884  festen  fta)  bie  ^ranjofen  unter 
(iourbet  an  ber  9iorbfpi$e  in  Kelung  feft,  um  bura) 
©efe^ung  ber  bortigen  Äoblengruben  in  ibrem  Streit 
mit  6b«na  auf  btefe*  einen  Drutf  auszuüben,  maa)« 
ten  inbe*  feine  erbeblia)en  f5ort[a)ritte  unb  räumten 
naa)  bem  ^rieben  bie  3nfel  roieber. 

ftormofabai,  f.  Ungamabai. 

Sormofaf»ra|e,3}tecreöftra6e8n»ifa)enber4iJeftlüfte 
ber  3nfel  ^ormofa  unb  ben  ^e*cabore«,  ber  füDöft-- 
lta)e  Xtü  ber  ^ufianftrafee,  roela)e  aua)  roobl  %.  felbft 
genannt  roirb.  3nt  6.  ber  $e*cabore*  bie^ormofa« 
bänfe. 

tformofo,  Aap  an  bcr  Äüfte  oon  Oberguinea  (3LWft< 
afrtfa),  ber  am  roeiteften  in*  SReer  oorfprtngenbe 
$unft  be*  9tigerbelta,  auf  einer  3nfel  xroifa)en  ber 
9hin»  unböraBmünbung.  <&i  trennt  bie  ftürmifa)ern 
©croäffer  ber  8ai  oon  5Benin  oon  ben  rubigern  ber 
9ai  oon  Siafra. 

^ormöfup,  $apft,  oorber  8ifa)of  oon  $ortu*  im 
Aira)enftaat,  roar  unter  ^iapft  9üfo(au*  I.  fAifftonär 
bei  ben  Bulgaren,  rourbe  oon  3obann  VIII.  876  al* 
«nbänger  Subroig*  be*  Deut  ja)cn  unb  ®cgner  Aarlö 
be*  .Haiilon  feine*  $i*tum*  beraubt  unb  gebannt, 
oon  9Jiarinu*  II.  882  aber  roieber  eingefe^t  unb  be> 
ftieg  891  ben  apoftolifa)en  6tur)L  Da  er  ben  oon 
feinem  Vorgänger  ©teppan  V.  jum  Äaifer  gefrönten 
§erjog  fßibo  oon  ©poleto  nia)t  beftätigte,  fo  fteQte 
le^terer  einen  Oegenpapft  in  bem  römna)en  Diafon 
©ergiu*  auf,  roe*balb  ff-  ben  beutfd)en  Üönig  Arnulf 
ju  ^ilfe  rief  unb  aum  Äaifer  frönte.  5.  ftarb  4.  «pril 
896.  ©ein  jroeiter  9iatt)folger,  ©tepban  VI.,  ein  Än» 
bänger  SGBibo*  oon  ©poleto,  liefe  naa)  aa)t  IRonaten 
bc*  5.  Seia)nam  roieber  au*graben,  burü)  bie  »©0« 
nobe  be*  ©ntfe^en*'  nacbträglia)  jum  Xob  oerurtei» 
len,  bura)  bie  Strafen  fdjleifen  unb  in  ben  über 
roerfen.  Da  aber  Stepban  VI.  gleia)  barauf  ennor« 
bet  roarb,  rourbe  bie  Seia)e  roieber  au*  bem  Söaffer 
gejogen  unb  in  6t.  t'cter  beigefe^t 

ftormfari,  feine,  etroa*  tbonbaltige  Duarjfanbe 
»ur  Anfertigung  oon  formen  in  ber  (Sifengie&erei; 
biefelben  fommen  jumeift  in  @a)ia)ten  ber  »ertiär- 
formation,  f eltener  im  Diluoium  oor. 


Digitized  by  Google 


438  ftormföneibeft 

^ortnfdjnfiÖffunB,  bieHunft,in£oljtafeln  erl  aben 
ftebenbe  3Kufter  jum  farbigen  Slbbrud  auf  Äatrun 
unb  anbre  ©etuebe  fotote  auf  ^apiertapeteu,  JlMAc- 
tuä)  tc  au«jufa)neiben.  25er  ftormfdmetber  arbeitet 
mit  mehreren  Birten  von  Stedjeifen,  bie  benen  ber 
iooljfdinifcer  (Silbbauer)  gleiten.  SWan  gebraust 
ben  9lu«brud  fj.  unb  gormfdmeiber,  namentlia)  für 
bie  ältere^eü,  aua)  gleicbbebeutenb  mitfcoljfdmeibe. 
fünft  (f.  b.)  unb  $olj)fdmeiber. 

{tonn  fitine,  eigen«  geformte  ober  profilierte  Riedel, 
»elo}e  unter  anberm  jur  §erfteHung  oon  Sodelfan» 
ten,  genfter«  unb  ^büreinfaffungen,  ©eumfen  »er« 
»enbet  »erben,  unb  für  beren  Heinere,  häufig  oor* 
fommenbe  Sorten  in  neuerer  3ett  SRormalien  auf« 
gefteüt  »orben  ftnb.  3)iefelben  ftnb  numeriert,  unb 
man  oerftebj  unter  einer  beftimmten  Kummer  ftet« 
ein  beftimmte«  $roft(,  fo  beifpiel«»eife  Är.  1:  fleiner 
Sa)mtegeflein,  187  mm  (ang(Sdjmiege70mm  lang); 
9tr.  2:  großer  Sa)miegeftein,  252  mm  lang,  :c.  3fl 
fo  bura)  Hummern  ein  gans  befrimmte«  Profil  au«* 
gebrüdt,  fo  »trb  femer  eine  beftimmte  Sänge  be« 
Stein«  felbft  bur<b  angefügte  Sud)ftaben  beaetdmet, 
j.  ».  la,  lb  tc. 

Formttla  (lat.),  grormel  (f.b.);  im  römifa)en  ßi> 
oilprojefe  im  ©egenfab  ntr  frühem  legis  actio  bie 
Einleitung  be«  *rojefje*  bura)  bie  im  sioilen  ober 
im  prätonfa)en  Äeajt  gegebene  Sejeta)nung  be«  ftrei* 
tigen  Slnfprua)«.  F.  concordiae,  f.  ©.  ».  Honforbien* 
formet;  F.  consenBus  helvetica,  f.  Consemraa;  f.  ju- 
lainenti,  ©ibeSformel  (f.  <£ib). 

Formular  (neulat.),  bie  oorgef  rfi  r  i  eben  e  äßeife  einer 
£anblung,  SRebe  ober  Schrift;  tn«befonbere  bie  !Bor» 
febrifi,  naa)  roela)er  Uoümacbten,  Äontrafte,  Äurä= 
jettel,  SBedjfel  u.  bgl.  abgefaßt  »erben  foüen.  gor« 
tnulare  im  (entern  Sinn  »erben  entmeber  abgefebrie- 
ben,  ober  audgefüHt;  [entere  »erben  oor  ber  Slu«-- 
füllung  Ol  anfette  genannt. 

ftormulinrt«  (lat.),  in  eine  beftimmte  »u«brud«* 
form  bringen,  Mar  auäfprecben. 

gorrahifäure,  f.  o.  tu.  SImeifem'äure. 

$arm|(trid)lori)  (Fonuylum  tricliloratum), 
f.  o.  ».  Chloroform. 

fcormmljl,  in  ber  gorftteebni!  eine  £>i[fejabl 
jur  SWaffenermtttelung  oon  Säumen  unb  Seftänben 
(f.  öoljmefelunbe).  %.  ift  ber  Quotient  au«  ber 
3Waffe  eine«  öaum«  unb  eine«  »ergleia)«förper« 
(einer  Söalje  ober  eine«  Hegel«)  oon  gleichem  untern 
Dunbmeffer  unb  oon  gleicher  £>bb,e.  Je  naebbem  gum 
Sergleta)«fdrper  eine  Söalje  ober  ein  Hegel  genäht 
mirb,  unterfa)eibet  man  SBaljen«  unb  Äcgelförmjab- 
len.  ©egenroärtig  ftnb  allgemein  SBalaenformjablen 
üblich.  SBenn  bie  ©nmbfläcbe  eine«  Saum«  G,  feine 
bohe  H,  fein  öoljmaffeninbalt  M  aenannt  nirb,  fo 

ift  bie  ftormjabl  F  =      g,  mithin  bie  Saummaffe 

M  =  G  x  H  x  F.  G  ergibt  fub  au«  ber  Steffung 
be«  Saumburcbmeffer«,  H  au*  ber  3Heff  ung  ber  Saum* 
böbe,  bie  %.  F  wirb  au«  erfabrung«tafeln  (gorm« 
jafiltafeln)  entnommen. 

Sornorina  (ttäl.,  »Säderin,  Sä(fer«toa)ter«),  bie 
onqeblidje  (beliebte  Kaffael*  (f.  b.). 

Fornax  (tat.),  Ofen  gutn  itetjen,  Saden,  Z)örren, 
echmeljen  ic;  bann  eine  (Göttin  ber  Körner,  »eldjer 
ba«  Soften  beö  Horn«  im  Sadofen  unterfteüt  »ar. 
3$r  su  dtyctn  »urben  im  Februar  bie  gornalalien 
gefeiert,  eine  «rt  2>an!feft  für  ben  erften  ©enufe  be« 
iicu(\croonnenen  t^eireioeß,  anflCDitu)  com  wonig 
•Xuma  geftiftet. 

Fornicaria  (lat),  greubenmäba)en. 


njl  —  gorrcfl. 

fforoifant  (lat.  Fornicarras,  Fornicator),  einer, 
»eldjer  ficb  roegen  llnjua)t«oergeb,en  inUnterfutbunft 
befinbet;  gornifation,  ^urerei;  f.  Unjud^tä» 
oerbrea)en. 

Fornix  (lat.),  in  berXrcbiteltur  ein  einjeln  fte^en* 
ber  gewölbter  Sogen,  in«befonbere  Sejeirfmung  ber 
altern  Triumphbogen,  bie  no$  oon  einfaajerer  Sau« 
ort  »aren,  v  S.  F.  Fabii.  Xte  Sejeidjnung  für  bie 
f pätern  ^radjtbauten  biefer  »rt »ar  Atcub  ober  Port* 
triumpbalie. 

9trrei  (»^elbenftabt«),  alte  6tabt  in  Slginfbire 
(6a)ottlanb),  4  km  oberbalb  ber  TOünbung  be«  &inb* 
bom,  bat  einen  öafen,  35Joügarnfpinneret  unb  (issi) 
4030  Sin».  $abei  ber  fogen.  @»enoftein,  ein  Lbt 
li«f  mit  61ulpturen,  angeblia)  3>n!mal  eine«  ©ieg« 
über  ben  Dänenfönig  6ueno  (1012). 

SorrrO,  1)  li  Diu  in,  norbamerifan.  SCbaufpieler. 
geb.  9.  .'Kur,  1806  ju  'i?!iilabclpbia.  betrat  fd)on  1817 
bie  Sübne  ba  felbft  in  einer  grauenrolle,  befugte  in 
ber  golge  mit  einer  6a)nufpie(ertruppe  ben  heften, 
»urbe  bann  in  Meto  g)orf,  1826  in  LUiilabelpljia  an* 
gefteDt  unb  unternahm  oon  bier  au«  mehrere  Äunft- 
reifen,  überall  Seifaü  erntenb.  6r  mar  ein  gerühm- 
ter ©baf  ef  pe  are^Sarf  t  e  lle  r  in  ber  9iia)tung  ber  Hemble- 
fa)en  unb  Äeanfdjen  ecbule;  Dtfjello  unb  SEacbelb, 
Coriolan,  8ear  unb  Spartacu«  »aren  feine  $au»t« 
rollen,  »ofür  feine  belbenhafte  $erfönlid)fcit  unb 
Stimme  »ie  feine  oft  ma^lofe  £eibenfa)aftli(bfeit  ihn 
fef)r  geeignet  madjten.  dreimal  erfreute  er  fic$  in 
Üonbon  neben  SWacreabp  be«  ungebeuerften  3ulauf«. 
1834  n erheiratete  er  ftdj  mit  ber  £oa)ter  be«  ertfllt 
fd»en  Sänger«  Sinclair,  mit  ber  er  überall  ©afiroüen 
lab,  oon  ber  er  fiü)  ieboa)  fpäter  (1852)  trennte.  <gr 
tarb  12. 3>ej.  1872  in  Wabelpina.  gilt  mit  $i  c  rbt 
ür  ben  eigentlia)en  (Brünber  ber  ameri!antfcf;cn 
Sd;aufpiellunft.  Sein  i' eben  befd? rieben S e e « (1 874), 
«Iger  (1877,  2  »be.)  unb  Barrett  (1881). 

2)  3o$n,  auftral.  ®ntbedung«reifenber,  ber  ftd> 
befonber«  um  bie  Äenntni*  oon  ffieftauftralien  oex= 
Dient  gemacht,  geb.  22. 9tug.  1847  ju Sunbur u  in  3Beft< 
auftralien,  erhielt  1864  etne  Xnfteuung  im  Semtef- 
fung«amt  ber  Holonie,  unternahm  1869  im  Stuftrag 
ber  Regierung  oon  $ertb  au«  etne  9leife  in«  innere 
be«  Kontinent«  gegen  5iD.,  um  auf  oage  SRitteilun« 
gen  ber  (Singebornen  hm  naa)  Spuren  oer  Derfd)oQe« 
nen  Seia)barbtfcben  (££pebition  ju  fua)en,  unb  brang 
burd;  ein  öbe«.  mit  Saljfümpfen  unb  Sufa)roerf  be* 
bedte«  ©ebiet  faft  bi« jum  123.°  öftl.  £.  itotfa)cn  28° 
unb29°fübl.Sr.  oor.  dineÄuffläruna  überba«  %cr< 
bleiben  £eia)b,arbt«  brachte  er  ntrii t .  ^ in  Sericbt  über 
biefe  Steife  erfebien  im  Journal  ber  fionboner  ©eo* 
graphifdjen  ©efeUfajaft  (Sb.  40,  1870).  Kaa)bem  ^. 
1870  eine  jmeite  Sieife  bie  jüblid^e  iWeere^füftc  eni* 
lang  naa)  Sübauftralien  unternommen  hatte,  bracb 
er  im  Mprtl  1874  mit  feinem  ©ruber  »leranber  oon 
ber  Sbamptonbai  au«  auf,  um,  bem  9Rurd)ifonfIu% 
folgenb,  oon  SD.  naa)  0.  bura)  ben  Kontinent  nacb 
bem  Überlanbtelegrapben  oorjubringen,  ben  er  ruteb 
fecb«monatlid)er  befa)merli(ber  Söanberung  30.©e»t. 
bei  ber  ^Jcafeftation  (etroa  261  fübl.  Sr.)  erreichte. 
Son  hier  lehrte  ^.  über  »belaibe  naa)  Skflaufiralten 
jurüd.  2)ie  Siegterung  SQeftauftralien«  Dotierte  ihm 
bafür  500  $fb.  Sterl.,  bie  Regierungen  ßnglanb*  unb 
Italien«  ehrten  ib^n  bura)  Verleihung  oon  C  rbeu,  bie 
iHopal  ©eographteal  Societp  in  £onbon  bureb  bie 
golbene  9Rebaiüe.  Sil*  fteHoertretenber  @eneralfelb* 
meffer  ber  Kolonie  machte  g.  1878  eine  trigonome^ 
trifdje«ermeffungbe«norb»eftlidjHen3)iftrih6aBeit 
auftralien«  jroifchen  ben  (Hüffen  25«  ®rep  unb  Stfb-- 
burton  fo»ie  1882  bed  (äageopnebiftrift«.  (Sr  be» 


Digitized  by  Google 


Fora  — 

fleibet  gegenroärtig  ba*  Hmt  eine*  ftommiffar*  für 
bieÄrontänbereien  unb  ©eneralfclbmeffer*  oon  SBeft* 
auftraten.  Die  £agebüa)er  feiner  Keifen  1870  unb 
1874  oer offenste  er  in  >Explorations  in  Austra- 
lia«  (8onb.  1876). 

3)  «lejanber,  «uflralienreifenber,  »ruber  be* 
porigen,  ben  er  auf  meieren  fetner  Keifen  begleitete, 
geb/22.  ©ept.  1849  §u  »unburo  in  SBeftauftrolien. 
Kacbbem  er  fetbftänbig  1871  ba*  fa)on  früher  oon 
£efroo ,  fmnt  unb  feinem  ©ruber  3obn  erforfa)te, 
oon  6aläfümpfen  erfüllte  ©ebiet  bi*  125"  60*  öftl.  fi. 
v.  ©r.  unb  31°  fflbL  ©r.  bura)jogen  heute ,  braa)  er 
1879,  begleitet  oon  feinem  ©ruber  SWattbeto  unb  beut 
Jelbmeffer  £>iü\  auf,  um  ba*  fogen.  Jtaemanlanb  in 
Korbrocftauftralien  ju  erforfa)en.  dt  begab  fia)  oom 
Äingfunb  jum  Jlufe  ftifcroij,  oon  bem  man  bi*ber 
nur  oie  fHünbung  fannte,  oerfolgte  benfelben  400  km 
aufwärt*  unb  röanbte  fia)  bann  norboftroärt*,  bt* 
nacb  furchtbaren  ©efdjroerben  bie  Äatfcjarineftation 
berlübaufrralifcbenüberlanbtelegrapbentinieerreicbt 
mürbe.  Den  ju  3BefiauftraIien  gehörigen  %t\l  be* 
burebforfebten  ©ebiet*  fanb  er  gut  beroäffert  unb 
jum  Vnbau  tropifdjer  ^robufte  rooljlgeeignet,  na» 
mentlidj  aber  reia)  an  SBeibelanb  unb  ben  ftifcroo 
3ur  Kegenteit  300  km  auf roar tö  fa)iffbar.  Die«  ®e« 
biet,  oon  ihm  Stimberlepbiftritt  genannt,  mürbe  ba< 
'.  er  fdjnell  oon  §erbenbeftyern  angeftebelt.  Diefe 
Seife  befdjriebj*.  in  feinem  »Journal  of  an  expedi- 
tion  from  the  De  Orey  to  Port  Darwin  (1880). 

For*  (tat.),  Ungefäbr,  blinber  3ufa0;  ©erfonifi. 
!ation  ber  ©lüd**  unb  @a)idfal*göttin,  oft  mit 
jorturta  jufammengefteDt  (f.  Fortuna). 

Fornan  et  Ii  nee  olim  memlnisse  jutabit, 
»©ieQeidjt  mirb  ei  einft  eine  Jreube  fein,  aueb  bie« 
Set  Dinge  ui  gebenfen«  (ßitat  au*  Sergil,  Aen.  1, 203). 

Jfaridj  (o.  franj  force),  fräftig,  ftarf,  ftramm  unb 
itnponierenb  im  Auftreten. 

J?orfeti  (altbocbb.  goraftjo,  «©orfifcer«,  frief. 
joftte),  m  ber  norb.  SWotljologte  ©obn  ©alber* 
unb  ber  Wanna,  ber  ©ott  ber  @erett)tigfeit,  ber  roeife 
jeben  Broift  fa)lia)tete  unb  bie  erbittertften  fteinbe 
oerföbnte.  ©etn  präa)ttger,  auf  golbenen  ©äulen 
r  übe  aber ,  mit  filbernen  ©djinbeln  gebedter  ©alaft 
in  ÄÄgarb  beißt  ©litnir  (  ber  glänjenbe«).  ft.  hatte, 
rote  Xlfuin  berichtet ,  aua)  einen  Stempel  mit  einem 
heiligen  ©runnen  auf  ber  ^jnfel  §elgo(anb,  bie  naa) 
tbm  gofiteSlanb  =  biejj.  »Be  Ziere  tn  ber  )l äbe  be* 
Heiligtums  roaren  unmlefclia),  unb  au*  bem  Brun- 
nen burfte  nur  fa)roeigenb  SBaffer  gefa)öpft  werben. 
3ogar  bie  Seeräuber  magten  nictot,  etroa*  oon  ber 
3n?el  )U  rauben.  Der  Tempel  mürbe  fpäter  oom 
betl  Subger  jerftört,  bie  alte  §eiligfeit  ber  $nfe(  lebt 
aber  noa)  in  ibrem  beutigen  Kamen  fort. 

Forsk.,  bei  naturroiffenfa)aftl.  Kamen  »bfür* 
äung  für  ©.  $or*fal  (f.  b.). 

$0T#fal,  ©eter,  ©otanifer,  geb.  11.  3an.  1732  ju 
üeirmgfor«,  ftubierte  1753  in  (Böttingen  orientali» 
fcr>e  ©pracben,  erregte  bura)  feine  gegen  bie  IBolffa)e 
-Obiioiop^ie  gerichtete  3rabuaIbiiputation  >Dubia 
de  prineipiis  philosophiae  recentioris«  (1766)  Stuf* 
-eben  unb  jog  ftdjjburcb  feine  »Tankaromborgerli^ 
friheten«  (1759)  »erfolgungen  ju.  «r  begleitete  1761 
5ltebu6r,»..vaoen  unb  Gramer  auf  tbrernaturroiffem 
>d>aftIicbVit9ieife  nacb  Arabien  unbftarb  11.3ulil763 
in  Dfcberim  an  ber  $eft.  ÄuS  feinem  9iadhlnfj  gab 
.»heburjr  beraud:  »DeMiriptiones  animalium  etc., 
qnae  in  innere  orientali  obaervaritP.F.«  (Itopen^. 
1776);  >Flora  aeg}*ptiaco-arabica«  (bof.  1776); 
»Icones  remm  naturalium,  quas  in  itinere  orien- 
tali depingi  curarit  F.«  (baf.  1776,  mit  Äupfern;  I 


^forftbann.  439 

ber  botanifdje  Steil  beriebtigt  br«g.  »on  »abl,  baf. 
1790-94,  3ZIe.). 

Sorjt,  ein  für  einen  regelmäftigen  roirtföjaftlicben 
^Betrieb  eingeria)teter  2Balb.  Urfprüngticb  bebeutete 
bad  S3ort  ben  befriebeten,  gebannten  3Qa(b,  mel< 
d)er  ber  allgemeinen  8enu|ung  entjogen  mar,  unb 
bildete  fomit  ben^egenfa^  gegen  bie » gemeine  3Harf« 
(silva  communis  ber  alten  Urfunben).  Satinifterte 
formen  beöjBorted  fmb  furesta,  forestis.forestum, 
forest«  (altfranj.  forest);  aua)  ein  gebannted,  ber 
gemeinen  »enu^una  entzogene*  3rifa)roaffer  biefc  fo- 
resta  piscatioms.  DaS  xBort  ift  roobl  fränftfa)en  Vit- 
prungd  unb  (naa)  3-  @rimm)  aus  bem  a!tboa)beut« 
enforahn(^ör)re) abzuleiten.  2ta(.9ernbarbt,($e: 
ia)tebe«Söalbeigentum*,!Bb.l,©.60ff.(öerI.1872). 
^orfl,  1)  (Sorfte)  ©tabt  im  preufe.  3iegierung*> 
bejtr!  ftranff  urt,  ÄreiS  ©oiau,  an  ber  Weifte  unb  oer 
SinieAottbud:&orauber$reufjifa)en©taatdbabn,bat 
ein  Smtggericbt,  2  eoang.  Aira)en,  eine  altlut^erifa>e 
unb  eine  latb.  Kapelle,  ein  ©a)lofi,  f ehr  bebeutenbe 
Zucbfabrüatton,  ©pinnereien,  Appreturen  sc,  ©er-- 
bereien  unb  bebeutenben^ie^anbel.  UnZwfytn, na* 
mentlia)  »udffin«,  mürben  1885  :  67,310  Doppel* 
jentner  oerfanbt.  @nbe  1885  roaren  bei  1949lrbeitge* 
bem  6909 Arbeiter  befajäftigt  Die3abl  ber©inroob* 
ner  beträgt  Ose*)  18,563,  meift  (£oangelifa)e.  ift 
im  18.3aprb.  gegrünbet,  fam  1385  an  bieixrren  oon 
»iberftein,  1667  an  £erjog  6bt«f»ian  oon  Saasen* 
Kerfeburg,  1740  an  baä  Äuröau*  ©aa)fen  unb  1746 
an  ben  fäcbfifcben  IRinifter  ©rafen  oon  Srübl.  — 
2)  Dorf  im  preu£.  Kegierungdbejirl  unb  Sanblreid 
3lacben,  ijat  eine  !at^.  ^farr(ira)e ,  ©ummimaren* 
fabrifation  unb  (ibso)  1850  (jinro.  ^ur  ©emeinbe  %. 
gebort  ber  »Jabrilort  Kote  (Erbe  an  ben  Linien 
«aajen- Kote  (Erbe,  Sangerroebe<^erbedtbal  unb 
Kote  <Srbe*£erbe$tbal  ber :^reu6ifa)en  ©taatSbabn, 
mit  bebeutenbem  ^ubblingö*,  SOalj*  unb  ©effemer- 
ftahlmerf ,  Bierbrauerei,  Riegel*  unb  Aaltbrennerei 
unb  400  (Sinro.  —  3)  Dorf  in  ber  baor.  Kbeinpfalj, 
)mifa)en  Deibedbeim  unb  Dürfbeim,  in  ber  Witte 
eined  bura)  eine  jiemlia)  bob,e  ©ebirgdroanb  gefa)lof< 
Jenen  öalbfreife*  unb  an  ber  Sinie  Keuftabt*Dürl* 
henn-'Hion^ heim  ber  ^faljifcben  (Eifenbabn,  bat  (ist») 
677  fatb.  (Einroobner,  mela)e  bebeutenben  SBeinbau 
treiben  (f.  $f  äljer  SBeine).  3n  ber  Käbe  ein  grofeer 
©afaltfteinbrua). 

Forst»,  bei  naturroiffenfa)aft(.  Kamen  Äbfür- 
jung  für  3.  M.  unb  3.  ©.  «.  Sorfter  (f.  b.). 

^orftbann,  t>ai  urfprünglia)  nur  bem  König  tu* 
ftebenbe  Ke<bt,  in  einem  beftimmten  Stoib  jebem  Die 
Sornabme  oon  Sigentumdb^anblungen  ui  unter* 
fagen;  bann  aua)  bte  ©träfe,  roela)e  einem  foldjen 
fönialia)en  ©efebl  ,Suuüberbanbelnbe  ju  erlegen  Qat* 
ten  (bannusdomimeus  ber  farolingif  eben  Urfunben). 
Died  Kea)t,  einen  vvont  ju  bannen  ober  »u  »befrie* 
ben«,  rourbe  fpäter  oielfaa)  an  ©rofee  be*  Keia)* 
oerlieben,  unb  et  bebeutete  ,v.  bann  überhaupt  bae 
Kea)t,  bns>  Eigentum  an  einem  be^immten  9Qa(b 
überhaupt  ober  roenigftenä  eingelne  Ku^ungen  beft« 
felben  mit«uÄfa)lu6  atter  anbern  für  fia)inanfprua) 
iu  nehmen,  füo  bie  tnXnfprucb  genommene Ku^ung 
oie3agb  ift,  ftnbet  man  oielfacp  benAudbrud  90ilb< 
bann.  Die  mit  bemjft.  belegten  ftrorften  b.eit;en  in 
ben  alten  Urfunben  öauuboljcr,  ©annroälber, 
©annforften,  aua)  Aorften  fa)Iea)troeg.  ©eit  ber 
Audbilbung  eine*  flaren  (Eigentumdbegriff*  bur<b 
ba*  römifa)e  Kea)t  bot  ber  Segriff  nur  noa)  eine 
I  rea)t«b»ftorifa)e8ebeutung;  f.gorft  unb  öannforft. 


Digitized  by  Google 


440 


ftorftbenufcung  -  gorfteinteilimg. 


gforftbenußnng,  bie  ©eminnung,  bic  Normung  im 
Wehen  unb  bie  Verwertung  ber  forftltajen  ©rjeug» 
niffe.  3m  3ufammenhang  mit  ber  ftorftbenutjung 
fielen  ber  §oljtran*port  unb  bie  Verarbeitung  ber 
forftlidjen  JRohprobufte  (bie  forftlidje  ledjno« 
logie),  fomeit  beibe  für  SHedjnung  be*  SBalbetgen» 
tümer*  betrieben  werben.  Streng  genommen  ge» 
hören  beibe  nia)t  in  ben  Vereia)  ber  ftorftbenufcung. 
©egenftanb  ber  lefetern  ftnb  bie  forftlidjen  £»aupt> 
nufcungen  (§ol3nu$ung,9iinbennu|}ung)  unb  9leben- 
nujjungen  (©treu,  ^arj,  SBribc,  ©ra*,  ftutter* 
laub,  lanbmirtfdjaftltdjer  ftrudjtbau  im  SBalb,  £efe« 
fiolj,  »aumfrüdjte,  ÄoffiIien,2orf).  Da*  $013,  beffen 
tedmifa)e  @igenfa)aften  bie  5orftbenufcung*Iehre  §u 
erörtern  Ijat,  jerfäDt  in  9?u^oIj  unb  »renn^otj. 
Die  Fällung,  Slu«nufcung  (Sortierung)  unb  »erwer» 
tung  be*  £»olte*  bilbet  ben  widjtigften  Teil  ber  % 
SRttunter  wirb  bie  9ttnbennu(ung  )u  ben  Sieben* 
nufcungen  geregnet.  Sgl.  ©aoer,  Die  (6. Stuft., 
Verl.  1888);  Äönig,  (3.  Km.  oon  ©rebe,  SBien 
1882);  f.  bteSlrtitel  über^orfttedjnologte,  ßoljtran«: 
portwefen,  £ol3fortimente,  Slufcholj,  Vrennholj, 
Kinbe,SöoIbn)egebau,Syalbftreu,^nrjnu^ung,3Soo*» 
nufcung.  Samenbarre,  Sefebolj,  SBalbweibe  »c  • 
iYorftbrtrtrberrgelunp,  f.  $orfteinria)tung. 
fiorflhotanif ,  berjentge  Zeil  ber  Votanif,  melier 
für  bie  $;orftwtrtfd;aft  oon  Vebcutung  ift.  ©*  Jje-- 
liören  baljin  außer  ben  allgemeinen  Sichren  ber  Vo= 
tantf  namentlid)  bie  Slnatomie,  Vh9f«>l<>gie  unb 
Pathologie  bei  $olje*,  bte&enntttis  ber  walbbaulid) 
wichtigen  $o(jarten  unb  &(etngewää)fe  (©räfer, 
Kräuter,  Vttse).  Diefe  Äleingewadjfe  werben  wohl 
mit  bem  Warnen  ftorftunfräuter  be;eta)net.  teuere 
SHtteratur:  Slörbltnger,  Deutfdje  fr  (©tuttg. 
1874  —76,  2  Vbe.);  Äod),  Denbrologie  (@rlang. 
1869-72;  2  Vbe.);  SJMUfomm,  ftorftltdje  ftlora 
oon  Deutfdjlanb  unb  Ofterreia)  i  venu.  1876);  ib. 
£artig,  Anatomie  unb  ^tygftologte  ber^oljpflanjen 
(Verl.  1878);  ©djröber,  Da*  60I3  ber  Äoniferen 
<Dre*b.  1872);  Mob.  öartig,  SBtdjttge  Äranff>eiten 
ber  SBalbbäume  (Verl.  1874);  Derfelbe,  Die  3err 
fefcung*erfa)einungen  be*  $oI  je*  ber  Slabelboljbäumc 
unb  ber  Gid)e  (baf.  1878);  Derfelbe,  2e|rbua)  ber 
Vaumiranfheiten  (baf.  1H82) 


moiebflaN,  f.  ftorfiftrafred/t. 
Mrertionelebre,  f.  ftorftpolitif. 
.  einmiete,  im  norböftliajcn  Deutfcblanb  ge» 
bräud)iia)er  8(u*brud  für  bie  bcbinaung*roeife  Qu* 
(affung  ärmerer  ©inwofmer  jur  SRaff»  unb  fiefeb.olj: 
nufeuna  in  ben  ftorften. 

^orfteinrid|tung($orftabfd)ä$ung.^orftta;a. 
tion,  5orftbetrieb*reaelung),einwtd)tiger3wetg 
ber  ftorftwiffenfdmft,  bte  bem  groetf  ber  SBalbwirt* 
Mm  entfpreajenbe  Siegelung  be*  SBalb  juftanbe*  unb 
be*  SBalbertrag*.  Die  erftrebt  bab,er  emerfeitS  bie 
SüalbjuftanbSregelung,  b.  I.  bie  $erfteHung  eine* 
georbneten  (normalen)  tBalbjuftanbe«,  unb  anber> 
Kit*  bie  IBalbertragSregelung,  b.  Ij.  bie  ®röüen= 
ermittelung  be*  SDalbertrag*.  3ur  erreid)ung  biefer 
3ie(e  ftnb  feit  9htte  be*  18.  3ahrb.  jablreidie  ^orft» 
einria)tung*metb,oben  empfohlen  unb  angeioanbt 
loorben.  Dtefclben  laffen  fid)  in  oier  ©ruppen  brin« 
gen,  nämlttb,:  l)3n2eilung*metb,oben.  Derjayr» 
tia)e  «u^ung*fa$  ergibt  fitfi  a(*  Quotient  au*  »e> 
trieb*fläd)e  unb  Umtrieb*jeit  (f.  b.)  bei  ben  fogen. 
ftläajenteÜungSmetgoben  (Scb,lageinteiIung*metb,o» 
ben)  ober  al*  Quotient  au*  §o!jmaffe  unb  Um« 
tricbe?eit  bei  ben  fogen.  ^IjteiIung*mett)oben. 
9iaa)  ber  ^läd)enteihuig*metbobe  erfolgt  nod) 
jefct  faft  überaU  bie  g.  für  ben  ÜRieberroalb  unb  für 


ba*  6d)[agf}0()  be*  9Iitte(ma(be*.  2)  $n  $ad)< 
roerf*metpoben,  beten  SBefen  barm  befte&t,  bafe 
bie  Umtrteb«jcit  in  mehrjährige  (beim  ^or^malb  in 
ber  Segel  20jäljrige)  3eitabfa)nitte  (3eitfäa)er,  fyt- 
rioben)  geteilt  roirb,  unb  ba$  biefe  ^erioben  mit 
Wildungen  aii?geftattet  werben.  3e  nod)bem  bie 
S?utjung*ou*ftattung  blofi  mit  5ffi(^en  °b<t  bloü 
mit  $»pl}maffen  ober  jugleia)  mit  giäd)en  unb$>ol$ 
maffen  erfolgt,  unterfajeibet  man  ftläü)enfaa}TOen, 
Waffenfacrjroerf  unb  §Iäd)en » SRaffenfaa) werf  (ge* 
miidjteö  Radjmerf ).  5Raa)  ber  SRetyobe  be*  glädjen= 
5Raffenfad)werf§  wirb  gegenwärtig  in  ben  meiften 
©taaten  bie  %.  ber  ^odjwalbungen  bewerffteHigt. 
3)  ^ol3ertrag*forme(metb,oben.  ©ie  ermit- 
teln benfcbnufcung*fab;  au*  benGlementen  be*6olv 
ertrag*  obne  grunblegenben  95etriebeplan  mit  fcilfe 
einer  algebraifdjen  ^ormel.  3e  nadjbem  ftd)  bie  Qr- 
mittelung  auf  ben  ^»oljoorrat  ober  auf  ben  .vx-:» 
juwad)*  ober  auf  betbe  jtugleid)  ftü^t,  unterf Reibet 
man  SBorrat*metfwben,  3uwad)*metb,oben  unb  Sor> 
rat*»3uwaa)*met90ben.  xVtc  ^imrcr^un^  ifl  eine 
befd)ränfte.  Die  befte  unter  ifinen  ift  bie  ber  lefrtem 
Kategorie  angeb,örige  ÜRetfyobe  ©on  Ä.  ^epet.  4)  $n 
Kentabilität*rea)nung*metb;oben.  ©ie  ftii^en 
bie  %  auf  9Jentabilttät*rea)nung.  Zabin  gehöre:: 
bie  ^orfteinrid)tung*metb,oben  oon  3ub«ia>  unb 
SBagener.  Da*  50M*e'nr^£:r)tur*ASi>crfafjren  fonbert 
Vorarbeiten,  Hauptarbeiten  unb  ©rganjung*arbei- 
ten.  3U  ben  Vorarbeiten  gehören  bte  gorftoermef- 
fung,  bie  gorfteintetlung  Vf.  b.)  in  SBirtfdjaft*-- 
figuren,  bie  Slufnafnue  be*  föalbjuftanbe*  mit  ber 
tn  ber  $ot)tnefitunbe  (f.  b.)  gelehrten  (Frmtttelung 
be*  $>ol3oorTat*  unb  ^olsjuwad)fe«  unb  bie  «nferti» 
gung  oon  6oljertrag*tafeln  (f.  b.).  ®egenftanb 
ber  Hauptarbeiten  ift  bie  $}etricb*regelung,  roeli't 
ftd)  mit  ber  fjfeftftellung  ber  Umtrieb*)ett  (f.  b.), 
ber  Drbnung  ber  93etrieb*oerbänbe  (f.§orftein= 
teilung)  unb  ber  Siegelung  ber  ftläd)en>  unb  Wo»: 
fennutiung  befafst.  i5*rgänjung*arbeiten  ftnb  bie 
jäb,rlirben  Wadjträge  in  gewtffen  9Birtfd)aft*büd)crn 
unb  bie  periobifdjen  5Bena)ttgungen  ber  burdj  9Jc- 
oiftonen  (2aEation«reoiftonen).  »gl.  ©rebe.  Die 
iBetrieb*:  unb  örtragSregulierung  ber  3rorft<n  (2. 
fflufl.,  5Bien  1879);  ^ener,  SBalbertragfiregelung 
(3.  Stuft.,  Seipj.  1883);  3ubetd),  Die  g.  (4.  Stuft.', 
Dre*b.  18a5));  SBaaener,  Slnlettung  3ur  Regelung 
be*  gorftbetriebe«  (Verl.  1876). 

^orfleintetlung,  ein  Zeil  ber§orfteinrid>tungff.b.)( 
ift  teil*  eine  abmintftratioe  in  Jorftreotere  (Ober= 
f örftereien)  unb  ©rfju&besirfe,  teil*  eine  wirtfd)aft- 
liä)e  in  9£trtfa)aft*figuren  unb  93etrieb*oerbänbt. 
%  orftreoiere  ftnb  bte  einem  oerwaltenbenVeantten 
(Oberförfter,  SReoierförfter)  §urS3etrieb*fÜbmng  unb 
Wed)nung*legung  überwiefenen  Söafbbejirfe.  ©ic 
jerfatten  in  ©a)utjbeairfe,  weldje  mit  Stufftdjt*: 
beantten  jur  »anbbabung  be*  g-orftfrbu^e*  unb  ber 
Vetrieb*aufftd)t  (^örftem)  befe^t  ftnb.  SB  trtf  d>  a  f  t«  ■ 
figuren  ftnb  bie  tnnerb^alb  eine*  ^orftreoier*  burd) 
bie  Einteilung  gebilbeten  3I8ö)«naJ&fd)nitte  mit 
bauernber  Vegrenjung  unb  angeftrebter  Einheit  ber 
fßirtfd)aft.  9ian  unterfdieibet  brei  Strten  oon  SBirt 
f(haft*figuren,  nämltd)  klagen,  b.  1).  regelmäßige, 
bura)  gerabltttige  Stuf  hiebe  (Öeftelle,  ©d)neifen)  be^ 

Srenjte  SBtrtfd)aft*ftguren  mit  einer  oon  ber  Um- 
rteb*jeit  (f.  b.)  unabhängigen  ©röfce,  femer  Di« 
ftrifte,  b.  Ii.  unregelmäßig  begremte,  an  Zerrain- 
bilbung  unb  SBege  angelehnte  SBWtfd)aft*figurer. 
mit  einer  oon  ber  tlmtrieb* jett  unabhängigen  ©röße, 
enblia)  ©chläge,  b.  h-  regelmäßig  ober  unregelmäßig 
begrenjte  SBtrtfd)aft*fig'uren  mit  einer  oon  ber  Um» 


Digitized  by  Google 


441 


trieb« Kit  abhängigen Größe.  DieSBtrt}a)aft*figuren 
§erfaHen  in  Abteilungen,  b.  Ei.  gleidjartige  ober 
§u  a,leta)ortigerSebanblüng  beiber»etrieb*regelung 
geeignete,  bunt)  bie  Sermeffung  au*gefa)tebene,  aß* 
feitia,  begrmjte  §[äo>enabf(^nitte  innerhalb  ber 
2Birtfd>aft*ftguren.  3n  einigen  Staaten  (Sadjfen, 
Württemberg)  beifien  btefe  gläa)enabfa)nitte  Unter« 
abteilungen,  bagegen  bie  S)irtfa)aft*figurcn  9lb* 
tetlungen,  »etrieb*oerbänbe  nennt  man  bie  Gc« 
famtljeit  ber  bura)  benlöetrieb  $u  einem  fetbftänbigen 
Ganjen  oerbunbenen  3Balbfläa)en  innerhalb  eine« 
Äoritreoier*.  Setrieb«t(affen  (»töde)  ftnb  Se* 
trteb*oerbänbe  mit  einem  felbftftnbigen  jäbrlidjen 
ötebjafc  unb  angeftrebtem  regelmäßigen  Älter*flaf* 
fennex halt nid  be«  §olje*,  ötebjüge  bagegen  »e* 
trieb«oerbänbe  mit  regelmä|iqer  §tebfolge  in  ber* 
felben  örtlichen  Kia)tung  unb  Zeitfolge. 

irorfirmann,  ©rnft  ÜBilbelm,  Spraa)forfa)er, 
geb.  18.  Sept.  1822  <u  Danjtg,  ftubierte  1839-43 
in  Serün  unb  §aUe  unter  Grimm,  Sacbmann,  »opp 
unb  i'ctt ,  toirfte  bann  al«  8eb,rer  am  Gmnnaftum 
feinet  Saterftabt,  oon  \q^i  Qfj  am  vjlKcum  jU  föer* 
nigerobe  unb  betreibet  feit  1866  bie  Stelle  eine* 
Oberbibliotbefar«  ber  föniglidjen  Sibliotbef  in  Dre«. 
Den,  beren  Keorganifatton  unb  neue  Äatalogifierung 
er  bura)gefübrt  h>t.  <8r  oeröff entlia)te :  »«Itbeutfcbe* 
flamenbua)«  (Korbb.  1854—59  2  »be.;  2.  »uff. 
1872),  ba«  bie  »erfonen«  fotoie  Drt*namen  umfafct, 
daneben  al«  felbftänbtge*  äöerf:  »Deuifdje  Drt*na< 
men<  (baf.  1863);  ferner:  »Die  gräflia)  Stolbergfa)e 
Sibliotbef  inSBernigerobe«  (baf.1866);  .ÜbertSinria). 
tung  unb  Verwaltung  oon  Scbulbibltotbefen  •  (baf. 
1865);  »Mitteilungen  au*  berSerioaltung  ber  tönig« 
<ia)en  öffentlichen  Sibltotl)ef  ju  Dre*ben«  (Dre*b. 
1871,  1876  u.  1881)  unb  »Gefa)ia)te  be*  beutfa)en 
Spracbftamme««  (Korbb.  1874—76, 8b.  1  u.  2),  fein 
öauptoert.  »uä)  beforgte  er  eine  2lu*gabe  ber  Dre** 
bener  ȊRapa$anbfa)rift<,  eine*  mistigen  Denfmal* 
ber  inbianifa):ameritanifa>enSitteratur(£eip}.  1880). 

worfler,  1)  goljann  Keintjolb,  beutfa)er  «Ret« 
fenber  unb  Katurforfdjer,  geb.  22.  Oft.  1729  ju  Dir* 
fä>au  in  SBeftpreufjen,  ftubierte  1748  -  51  ju  §aHe 
Xbeologte,  Daneben  alte  unb  neue  Spraken  unb 
tourbe  1753  Srebtger  §u  Kaffenfjuben  bei  Danjig. 
§ter  »erroanbte  er  feine  SHufjeftunben  auf  ba*  ©tu* 
bium  ber  Diatbemattf ,  Sfjtlofopbte  unb  ber  Statur« 
unb  Sölferfunbe  unb  bereifte  im  2)Järj  1765  im  Auf» 
trag  ber  Äaiferin  Katharina  IL  bie  Kolonien  be* 
Gouoernement*  Saratoto.  1766  begab  er  fia)  mit 
guten  (Smpfehlungen  naa)  ßnglanb,  befleibete  t)tcr 
§mei  ; vi  ;i re  lang  bie  Stelle  eine*  »rof  eff  or*  ber  9to» 
turge{a)ia)te  uz  Skrrington  in  üancafbire  unb  lebte 
'obann  ol*  Srioatmann  bafelbft,  bi*  er  1772  ben 
Antrag  erhielt,  <5ool  auf  feiner  jroeiten  (Sntbedung*; 
reife  ol*  Katurforfa)«  ju  begleiten.  Diefe  Steife 
toarb  oon  feinem  Sohn  Georg,  naa)  benDagebüa)ern 


Sater*,  au*füf)rtia)  betrieben,  ba  fid)  letjterer 
oerpflia)tet  batte,  nia)t*  oon  bem  offtjieuen  Seria)t 
Gefonberte*  barüber  bruden  ju  laffen:  bod)  gab  & 
nadjber  reta)e  Statinen  über  Gegenftänbe  ber  pbött- 
falifa>en  (£rbbefa>retbung  unb  9iaturgefcf)id)tc,  bte  er 
auf  biefer  Seife  gefammelt  tjatte,  unter  bem  Ittel: 
•  Observ&ciong  made  daring  a  voyage  round  the 
world«  (£onb.  1778;  beutfd)  oon  feinem  6ob,n,  8erl. 
1779—80,  2  «be.;  2.  »ufL  1783,  3  »be.)  b,erau*. 
Die  iurifttfdje  Doltorroürbe,  roela)e  ib,m  bie  Unioerfi* 
tot  C  rü-rb  1775  erteilte,  mar  bie  euijtar  »elob.nung, 
bte  er  nod)  feiner  Simlf eiiv  erhielt,  rnetl  bie  englifd)e 
.♦teaierun«  ben  oon  feinem  Soljn  bearbeiteten  Keife* 
bendjt  ol*  eine  Umgeljunß  jener  8erpflia)tung  be« 


traa)tete,  aud)  Semerrungen  barin  fanb,  bie  tt)r  nidjt 
angenebm  roaren.  Sdjulben^alber  oerljaftet,  warb 
bura)  ÄÖntg  Äriebria)  IT.  oon  ^ireufjen  auSgelöft 
unb  erbult  oon  bemfelben  eine  SlnfteDung  al*  8ro« 
feffor  ber  9iaturgefd)ia)te  in  §aüt  (1780),  too  er 
9.  SDej.  1798  ftarb.  %.  f prao)  unb  oerftonb  17  Spro« 
d)en,  barunter  jtoptija)  unb  Samaritanifa);  aua) 
befafj  er  eine  ungemeine  ftenntni*  ber  Sitteratur  in 
allen  $äa)em  unb  )är)lt  gu  ben  erften  $orfd)em  feiner 
3eit  in  öotanif  unb  3oologie.  ßr  ftbrieb  aufier  bem 
lyenannten  unter  anoenn .  ■  introuuction  into  mine- 
ralogy«  (Sonb.  1768);  »Flora Americae  septentrio- 
nalis«  (baf.  1771);  »Liber  singularis  de  bysso  anti- 
quonun«  (baf.  1776);  »Zoologiae  rarioris  speci- 
leifium«  (Salle  1781,  2.  «ufl.  1795);  »Gefdjidjte 
ber  ©ntbedungen  unb  Sdjiffabrten  im  Horben« 
(granff.  a.  0. 1784);  mit  feinem  Sol)n:  »Descriptio 
cfiaracterum  et  generam  plantnrum,quas  in  itinere 
ad  insulas  maris  australis  1772—75  coli.«  (£onb. 
1776;  beutfa>  oon  Äemer,  Götting.  1776)  unb  mit 
bemfelben  unb  Sprengel:  -^Beiträge  jur  SJölfer»  unb 
fianberFunbe«  (Seipj.  1781—83,  3  »be.).  Slud)  gab 
er  ein  »Wagajtn  neuer  »eifebefebreibungen«  (£etp^. 
1790—98, 10  8be.)  Ijerau*. 

2)  Sobann  Georg  9(bam,  Sieifenber  unb  Keife« 
fdjriftfteller,  ältefter  Sob,n  be*  oorigen,  geb.  26.  9loo. 
1754  ju  9tafien()uben  bei  Danjig,  folgte  al*  elf jät)ri« 
ger  jtnabe  feinem  SBater  naa)  Saratoto,  febte  bann 
in  »eter*burg  feine  Stubien  fort  unb  begleitete 
hierauf  jenen  naa)  @ng(anb.  Qvn  17^abre  alt,  Durfte 
er  feinen  SSater  al*  93otantfer  1772  auf  ber  jroeiten 
Keife  Goo!*  begleiten.  Burtidgefeljrt,  lebte  er  eine 
3eitlang  in  »ari*  unb  öollanb  unb  erhielt  bierauf 
in  Kaffel  einen  Veljrftnhi  ber  Katurgefd)id)te  an  ber 
bort  igen  Kitterafabemie,  ben  er  fea)«  ^aijre  lang  ein* 
nabm,  bi*  er  1784  einem  SRuf  al*  SJebVer  ber  9iatur« 
gefa)idjte  nad)  3Bilna  folgte,  toorauf  er  ftd)  mit  Ib,e* 
refe  ^eone,  ber  iodjter  be*  Göttinger  ^rofeffor* 
£>eoue,  oermäblte.  Da*  Seben  aber  unb  bie  Gefell« 
fa)aft  in  SDtlna  besagten  ihm  in  feiner  SBeife,  aua) 
blieben  bie  i^m  gemachten  glänjenben  ^erfprea)un« 
gen  unerfüllt,  roeSbalb  er  1788  einen  JHuf  al*  »iblio« 
ibefar  be*  Hurfürften  oon  Vtain)  nnnalim.  Die 
3n)itterftelTung5orfter*  al*  proteftantifa)unbbuma« 
niftifa)  Gefinnten  in  einem  geiftlidjen  Staat  unb 
gegenüber  bem  SRainjer^of leben  tonnte  ihn  in  einem 

fieioiffen  to*mopolitifa)en  Kepublifani*mu*  nur  be« 
tarien.  Derfelbe  führte  ibn  1792  jum  Mnftbluf^  an 
bie  SWainjer  Älubbiften.  1793  naa)  $ari«  gefanbt, 
um  bie  Sereinigung  be«  linfen  Kbcinufer*  mit  ^ranl« 
reia)  §u  enoirlen,  fab,  fia)  %.  naa)  ber  im  Sommer 
1793  erfolgten  Eroberung  oon  Slam)  burd)  bie  beut* 
fa)en  .öeere  b^eimatlo«,  roäljrenb  ib,m  jugleia)  ber 
Slnblid  ber  Sarifer  ^uftänbe  feine  republifantfdjen 
3fbeale  jerftörte.  (Sntftbloffen, naa)  ^nbien  §u  gehen, 
begann  er  mit  Gifer  ba*  Stubium  ber  morgenlän* 
bifeben  Spradjen,  ftarb  aber  fa)on  11.  3an.  1794  in 
^ari*.  gebärt  ut  ben  flafftfdjen  Sdjriftft ellern 
Deutfa)lanb*;  al*  fein  öauptroerf  finb  feine  »Wu? 
fttbten  oom  Kieberrbein  k.«  (öerl.  1791  -94, 8  »De.; 
neu  b,r*g.  oon  »udmer,  2eipj.  1868)  gu  bejeidjnen, 
in  beuen  fta)  fein  mufter^after  Stil,  feine  geift«  unb 
gemutnoüe  Stuffaffung  oon  Aunft,  Sitteratur,  L  olitif 
unb  £eben  am  pr&gnanteften  barlegen.  9lua)  feine 
»»efeftreibung  etner  Keife  um  bie  Süelt  in  ben^aljren 
1772  —  76«  (naa)  bem  lagebua)  feine«  Sater*  be« 
!  arbeitet,  SerL  1784,  8  Sbe.)  unb  feine  «Kleinen 
Sa)riften,  ein  Sritrag  jur  Sänber«  unb  Sölferfunbe, 
j  Katurgefa)ia)te  unb  i^ilofopl)ie  be«  Seben«^  (baj. 
1 1789—97, 6  öbe.)  befunben  überaH  ben  fa)arfen  »e« 


Digitized  by  Google 


442 


gfttffct 


obadj  ter  von  Slatur»  unb  ißcuferlebe n.  ^ejdjel  nennt 

E.  ben  erftenSdjriftfteller,  ber  6inn  unb  öefübl  für 
:nbfd}aftliche  Schönheiten  erwedt  bat,  nie  et  auch, 
überau*  anregenb  auf  Alej.  o.  fcumbolbt  wirrte, 
oerpflanjte  .werft  bie  »Safuntala«  be*Kalibafa  mach 
ber  englifdjen  überfefcung  oon  3one*)  auf  beuifeben 
Soben  unb  lieferte  auch  jahlreicbe  anbre  überfein 
gen.  Seine  Watt  in  X^erefe,  meldte  fta)  fpäter  mit 
ftorfter*  greunbfcuber  oerbeiratete  (f.  $uber  4),  gab 
feinen  »©rtefwecbfel,  nebfi  Di  ad)  riebt  en  oon  feinem 
fieben«  (üeipj.  1829,  2  »be.)  berou*;  fein  »Jörief« 
wedjfel  mit  6.  Ib.  Sommerung«  warb  fpäter  oon 
Lettner  (»raunfdjw.  1877)  oeröffentlicbt.  Seine 
»Sämtlichen Schritten«  mit  einer  &t)aralterifiif  3ror» 
fter*  oon  ©eroinu*  erfebienen  in  9  Rauben  (Seipj. 
1843).  >£id)tftrat)len  aud  gorfter*  Briefen«  brachte 
©Ufa  SRaier  (fieips.  18Ö6).  ftorfter*  Sehen  bet)anbelten 
$.  König  in  bem Vornan  »SDie  Klubbiften  in  SHainj» 
(fieipj.  1847, 3  ©be.)  unb  in  »ftorfter*  Sehen  in  »aud 
unb  «Bell  •  (2. Aufl.,  »raunfebw.  1858),  bann  SRole» 
fdjott  in  »$eorg  3f.«  (neue  Au*g.,  fraHe  1874)  unb 
K.  filein  in  »öeorg  g.  in  SWainj«  (Öotha  1863). 

3)  graneoiö,  franj.  tfupferftedjer,  geb.  22.  Aug. 
1790  \u  Sode  im  fchroeijer.  Kanton  Neuenbürg,  fam 
1805  nach  $ari«,  roo  er  bei  %  ®.  Sanaloi*  unb 
auf  ber  Schule  ber  febönen  Künfte  fieb  bilbete.  ör 
befuebte  1818  Italien.  9iaa)  feiner  Hüdtebt  nach 
$ranfreid)  gewann  er  raid)  einen  berübmten  92a« 
men.  Cr  ftarb  25.  3uni  1872  in  »ari*.  war  ein 
fefjr  gewiffenbafter  Steuer  ;  er  wu&te  ben  Gftaralter 
be«  Original*  mit  Kraft  ju  erfaffen  unb  alle  Xeile 
ber  menf (blieben  gigur  anatomifcb  richtig  ju  geben; 
nur  [nebte  er  ju  häufig  nacb  ®lan«  be*  Stiche*  unb 
blieb  in  ben  gteijcbparrten  bi*meilen  bart.  Seine 
bebeutenbften  Stiebe  ftnb:  la  Vierge  au  bas-relief, 
nacb  Stonarbo  ba  Sinei  (1835):  la  Vierge  de  la 
maison  d 'Orleans,  nacb  JHaffael  (1838);  bie  jünger 
in  tSmmau*,  nacb  %  öeronefe  (1812);  beil.  (Wellie, 
nacb  %  Delarocbe  (1840);  bie  brei  ©rajien,  nacb 
Maffael  (1841);  Urania,  nacb  9taffael(1839);  Aurora 
unb  Kephalo*  (1821),  Anea*  ber  25ibo  feine  Sa)id- 
fale  erjahlenb  (1828),  beibe  nacb  ®uenn;  Xijian* 
Oeliebte,  naajlijian;  Haffael*  Selbftbilbni*  (1836); 
Eürer*  Selbftbilbni*  (1823);  Subwig  LoonSaoem, 
nacb  Stieler-  .Hier.  o.  $umbolbt,  naä)  Steuben;  Ab* 
nigtn  $i!toria  oon  (Snglanb,  nacb  Winterhalter. 

4)  3°&n,  engl.  fciftorifer  unb  Biograph, geb.  1812 
ju  SRemcaftle  am  Zone,  mar  bem  öeruf  nacb  Siecht*» 
anwalt,  wibmete  fieb  aber  bauptfäcblicb  berSitteratur. 
Seit  1855  in  ber  Serwaliung  be*  jrrenmefen*  ange> 
fteOt,  erft  al*  Schriftführer,  bann  al*  3iat  (commu- 
sioner),  ftarb  er  1.  rvebr.  1876  in  Bonbon.  ,yür  bie 
«Mcbicbte  ber  englifd&en  Staat*ummäljung  finb  oon 
mafjgebenbem  3Bert  feine  Schriften:  »Statesmen  of 
tue  commonwealtli  of  England«  (1831— 34,7»be.); 
»The  arrest  of  the  tive  members  by  Charles  the 
tirst«  unb  *The debat«sontlie grand remonstrance« 
(1860);  »Sir  John  Eliot«  (eine  Biographie,  1864, 
2.  Xuft.  1871).  Sielfaa)  war  er  an  3«tfcbriften  thd 
tig;  nacb  fielen*'  9(bgana  leitete  er  ein  ,Vahr  lang 
bie  bamal*  jugenblicben  »Daily  News«.  2)a&  Soeben* 
blatt  i Cxamiuer«  bewahrte  mäbrenb  ber  18  ~^ahu 
feiner  SRitarbeit  unb  wä^renb  10  ^abren  feiner  äei< 
tung  ben  früher  erworbenen  @(an$,  oon  bem  e*  feit« 
ber  bi*  jur  »prooiforifa)en  Sufpenfion«  t)erabgeftiei 
gen.  3"  enger  ^reunbfebafteoerbinbung  mit  fianbor 
unb  3)irfen*,  fdjrieb  er  beten  Biographien:  >W.  S. 
Landor«  (1868  2  »be.;  neue  «u*g.  1879);  »Life  of 
Charles  Dickens«  (1871—74,  3  ÜBbe.;  beutfd)  oon 
3Utt}au«.  Bert.  1872—76),  meld)  lefctere*  Söer!  burd) 


bie  Hinterbliebenen  oon  Xiden*  oeroollftänbigt 
würbe.  SJocbftnb  juerwäbnen:  »Life  of  Oliver  Gold- 
smith« (1848, 6.  Stufl.  1877)  unb  »Biographical  and 
historical  easays«  (1859).  Sein  »Life  of  Jonathan 
Swift«  (1876,  8b.  1)  blieb  unooDenbet. 

6)9Billiam  (Sbwarb,  engl.  Staatsmann,  geb. 
11.  3uli  1818  ju  Srabpole,  warb  @arnfabri!ant  in 
«Brabforb,  1861  bort  in  ba*  Unterbau*  aeroäblt,  wo 
er  fid)  ben  liberalen  am'cülop,  1865  in  »uffeQ*  Äa« 
binett  Unterftaat*fefretär  für  bie  Kolonien  (bi*  1866) 
unb  1868  Suepräftbent  be*  <&rjiebunq*[omitee*, 
braa)te  1870  bie  neue  @rsiehung«bin  fomte  1871  bie 
Ballotbia  mit  aroftem  @efd)ic!  burd)  ba*  Parlament, 
war  bann  bei  ber  fteorganifatton  unb  Hebung  be* 
Scbulwefen*  in  Gnglanb  mit  großem  (Srfolg  tbätig, 
trat  aber  im  jjfebmar  1874  mit  @(abftone  oon  feinem 
Hmt  jurüd.  3m  Bpril  1880  würbe  et  in  C 
^lDcium  ifcininenuin  lHiicuieo  oes 
Oberfefretär  für  ^rlanb  unb  fta)erte  in  biefer  t£igen> 
fa>aft  in  ber  Seffton  oon  1880  bie  annähme  ber  oiei 
angefeinbeten  irifeben  Sanbbid  im  Unterbau*.  91* 
nadj  ber  Ablehnung  berfelben  burd?  ba*  Oberbau* 
bie  Agitationen  ber  irifeben  £anbliga  immer  gefähr- 
licher mürben,  brang  er  auf  3wang*ma ^regeln,  oer« 
mochte  aber  erft  Anfang  1881  oon  feinen  rabifalen 
Kollegen  bie  3uftimmung  ju  ber  irifeben  3roang*bi0 
ju  erlangen,  bie  er  bann  in  unerhört  heftigen  ^  ,< 
hatten  ju  oertetbigen  hatte.  Aua)  bie  Vertretung  ber 
im  Sommer  1881  wieber  eingebrachten  £anbbui  fiel 
ihm  ju.  «r  jog  ftd>  hierbureb  ben  bitterften  $afe  ber 
3ren  ju  unb  entging  nur  wie  I 
flioröanf eblägen.  AI*  aber  ^labftone  1882  bie  ^nt.- 
laffung  ber  oerhafteten  gübrer  berganblipa  befa)lo§, 
um  bie  3ren  ju  oerföbnen,  nahm  feine  3ntla{< 
fung  unb  befämpfte  auch  im  Parlament  bie  irifft/e 
^olitif  feiner  Barteigenoffen ,  me*megen  er  bei  ber 
legten  Äabinett*bilbung©labftone«  1886  übergangen 
würbe,  g.  ftarb  5.  April  1886. 

ftörftrr,  f.  gorftoerwaltung. 

ftorürr,  1)  Karl  Auguft,  3>u$ter  unb  Überfeier, 
geb.  3.  April  1781  ju  Naumburg  a.  S.,  wibmete  fio> 
tn  Seipjig  tt)eo(ogifcben  fowie  gefcbid)tlicb>phitofo- 
phifchen  unb  philologtfehen  Stubten  unb  würbe  1806 
Slbjunft,  1807  jweiter  unb  1818  erfter  ^Jrofeffor  am 
föniglicben  Kabetten^au*  ju  2>re*ben,  wo  ihm  na 
mentlia)  ba*  Rad)  ber  beutfd)en  Sprache  unb  Sitte» 
ratur  jugewie|en  war.  3n  feinen  3Ruf)eftunben  fn- 
fdjäftigte  er  fidi  mit  ber  neueuropäifeben  ^itteratur^ 
gefchichte,  befonber*  mit  ber  italieuifcbeu,  fpäter  auch 
ber  altern  beutfebeu,  unb  ber  Kunftgefcbic^te.  trr  ftarb 
18.  ®ej.  1841.  S.  trat  juerft  mit  feiner  gelungenen 
Uberfcbung  oon  Petrarca*  italieniftficn  ©ebichten 
(Seipj.1818-19;  3.  Aufl.,  baf.  1851)  beroor,  welcher 
feine  Überfebung  oon  Xaffo*  >Au*er(efenen  iun 
feben  ®ebid)ten<  (3widau  1821,  2  »be.;  2.  Aufl.. 
Äeipj  1844)  folgte,  wäbrenb  er  in  bem  SBerl  -  Maf; 
fael,  Kunft«  unb  Künftlerleben  in  Ol  et  übten«  (baf. 
1827)  ftcb  al*  felbftänbiger  Sichter  erwie*.  Später 
erfebienen  noch  oon  ihm  ber  unooQenbet  gebliebene 
»Abrifj  ber  allgemeinen  äitteraturgef Richte«  (2)re*b. 
1827—30,  m.  1—4)  unb  bie  Überf c&ung  oon  2)ante* 
»Vita  nun va  (£eip{.  1841).  (sine  Sammlung  feiner 
>@ebicbte<  erfriiicu  nach  feinem  lob  (£etpj.  1842, 
2  33be.),  b.erau*gegebeu  oon  feinet  (Martin  Suife  &. 
(geft.  17.3uni  1877  in$re*ben),  bie  aua)  »»iograpbie 
unb  litterarifche  Sfijjen  au*  bem  Sehen  unb  ber  3*it 
SL  ftörfter««  (»b.  1,  2)re*b.  1846)  oeröffentlicbie. 
5)ie  oon  Söilhetm  Füller  begonnene  ^ibliotbef 
b«utfa)er  Sichter  be*  17.  3ahrl)unbert*«  würbe  oon 
3.  fortgeführt  unb  1838  mit  bem  14.  »anb  gefchlof« 


Digitized  by  Google 


ftörfler. 


443 


fen.  —  ©eine  Zoster  Karle,  geb.  9.  SRfirg  1817  gu 
,  geft.  28.  «pril  1866  bafelbft,  trat  gleich 


fall«  ol«  Dichterin  (»©ebichte«,  2eipg.  1867)  beroor; 
aufcerbem  oeröff  enilicbte  fie  »»riefe  au«  Öübrufclanb. 
(baf.  1856). 

2)  fcriebricb  tJb,riftoph,  Dichter  unb  hiftorifeber 
©cbriftfteaer,  geb.  24.  6ept.  1791  gu  3Rüna)en« 
gofferftäbt  bei  Hamburg  o.  6.,  ftubterte  1809—11 
in  ocno  Xbeoloqie,  niibmete  ftch  jcbocii  fobann  al« 
rau«let)rer  gu  Dre«ben  arcbfiologifcben  unb  fünft* 
gerichtlichen  ©tubien.  «et  »egtnn  ber  ftreibrit«* 
friede  trat  er  mit  Ibcobor  Körner  in  ba«  2üfcon>fa>e 
^reiforpS ,  in  roelchem  er  fpäter  Cffigier  roarb,  unb 
antäte  burd)  feine  feurigen  ÄriegSlieber  »©ct)lacbten* 
ruf  an  bie  ermatten  Deutfchetu  gum  Kampfe  für  »e« 
freiung  be«  Baterlanbe«  gu  begeiftem.  3luct)  1816 
fämpfte  er  mit  unb  roarb  bei  Signa  fä)roerDerrounbet. 
9ta$  ber  einnähme  von  Bari«  roar  er  bei  ber  äurütf* 
ü>rberung  ber  bort  aufgekauften  Kunftfcbäbe  tbätig, 
unb  nach  feiner  :Kurtfebr  erhielt  er  etne  KnfteQung 
all  £ebrer  an  ber  H r 1 1 ü o rie  unb  ^ngenieurfd)u(e  gu 
Berlin.  Siegen  eine«  Sluffafce«  »über  bie  gefd)i(6> 
:ia>e  ©ntroitfelung  ber  Serfaffung  Breufeen««  für 
siuben«  .fiemeft««  oon  1817  oor  ein  Kriegsgericht 
gcfteOt  unb  au«  bem  löniglicben  Dienft  entlaffen, 
orioattfterte  er  fobann  in  Berlin  unb  rebigierte  fett 
1821  bie  »fteue  »erliner  WonatSfcbrift«,  welche  ba« 
«eben  in  Kunft  unb  SBiffenfäaft  befpraa),  bann  1828 
bi«  1826  bie  »Bofftfcbe  3eirung«  unb  1827-80  in 
Berbinbung  mit  SB.  Wert«  ba«  »9teue  »erliner  ftom 
oerfatton«blatt«,  machte  mit  feinem  »ruber  ©ruft  ft. 
(f.  4)  eine  jhtnftreife  nach  Italien  unb  würbe 
1829  gum^ofrat  unbKufto«  bei  ber  föniglieben  Kunft« 
rantmer  ernannt.  ®r  ftarb  8.  Koo.  1868  in  »erlin. 
San  feinen  ©d)riften  finb  gu  ermähnen:  »Tor  ftelb* 
maridiall  Blücher  unb  feine  Umgebungen«  (2.  9hifL, 
fceipj.  1821);  .ftriebrieb«  b.  <Sr.  3ugenbjah>e,  8il» 
bung  unb  öeift-  (baf.  1822);  »«lbrea)t  oon  Staden» 
ftein«  (Bot«b.  1834),  oorbereitet  bura)  bie  »Unge« 
?r  tieften  eigenljänbigen  oertraulieben  »riefe  unb  amt- 
lichen Schreiben  Sllbrecbt«  oon  Btadenftein«  (»erl. 
1828  —29, 3»be.);  einen Nachtrag bilbet feine  Schrift 
■JSadenftein«  »roje^  oor  ben  ©a)ranfen  be«  Btelt 
geriet«  unb  be«  f.  f.  fti«fuß  gu  $rag.  SWit  noa)  bi«« 
her  unaebruetten  Urfunben«  (fieipg.  1844);  »®e« 
«tbtcöte  ftriebrieb,  ffltlfjelm*  I.,  König«  oon  »reu&en« 
Bot«b.  1836,  8  »be.);  >Urfunbenbucb«  (neue  Staig. 
1839,  2  »be.);  »Die  ööfe  unb  Kabinette  (Suropa« 
hn  18.  3abrbunbert.  (baf.  1836-39,  8  »be.).  3n 
»Beter  2a)lemibl«  Setmfebr«  (2.*ufl.,  fieipg.  1849) 
lieferte  er  eine  gortfefcung  ju  Chamiffo*  befannter 
t iefetung.  Hufjerbem  bearbeitete  er  mehrere  Stüde 
©bafefpeare«,  lieferte  einige  Heinere  i'uftfptele  unb 
ba«  biftoritc&e  Drama  ®uftao  «bolf«  (»erl.  1832). 
©eine  Äriegsiicber,  Koman^en,  <Srgäb hingen  unb 
^egenben  oereinigte  er  in  einer  ©ommlunq  feiner 

©ebiebte«  (»erl.  1838,  2  »be.).  Unter  bem  (Sefamfc 
tttel:  «»reuten«  gelben  im  .Urica,  unb  trieben  »er« 
öffentlicbte  er  eine  umfaffenbe  ©efebia^te  »reugen«, 
au«  folgenben  meift  in  zahlreichen  Auflagen  erfebie^ 
nenen  <£ in  k I ruerf en  befte benb :  » Der ® r ofee  Kurf ürft « , 
»5riebrio5  L«,  »^riebria)  Söilbelm  I.«,  »§riebria)  ber 
©rofce« ,  »»euere  unb  neuefte  preu|ifrf)e  ®efa)ia)tc, 
•  Die  Befreiungen ca,e  ,  >»on  tr  Iba  narf»  ©t.  öelena  , 
»Signq  unb  Waterloo  ■ .  8u«  feinem  ^cacfjtafe  erfebien 
•Kunft  unb  2eben«  (b,r«g.  oon  §.  Äletle,  »erl.  1873). 

3)  fiubroig,  Strcbiteft,  geb.  1797  311  »aireutb,  bil» 
bete  ftcb  auf  ber  Diünrfiener  3(fabemie  unb  feit  1816 
m  2Bie n ,  loo  er  6.  SRobtli«  Schüler  rourbe.  feinen 
(»ebäuben  lieft  ergeroöbnlia)ben©tirberitalienifö)en 


9ienaiffance  roalten  unb  frraebte  e«,  ohne  befonber« 
origineD  ju  fein,  meift  gu  ftatUio>er  SBirfung.  ©r 
baute  bie  eoangelifcbe  Ätrcbe  gu  Wumpenborf,  bie 
©qnagoaen  gu  SBien  unb  »eft,  bie  Ghfabetbbrüde 
unb  ,;abi reiche  »rioatbfiufer  in  SBien,  roar  am  bor« 
tiaen  Krfenal  thätia  unb  gab  bura)  f  eine  f  a)on  1844  oer« 
öffentlicbten  »rojeftbarfteaunaen  jum  Deit  ben  «n* 
ftofe  gu  ber  JBiener  ©tabterroetterung,  bei  ber  foroobl 
er  al«  feine  ©öbne  burdj  ftugfübrung  ladlreieber  &o 
bei  übe  ehren  no  Ii  oertreten  finb.  Seit  1836  gab  er  bie 
oon  ihm  gegrünbete  »»augeitungt  Qerau«,  nod)  ie^t 
für  beutfcfje  3lrrbiteften  unb  Ingenieure  «in  Zentral« 
organ.  <&v  ftarb  al«  »rofeffor  ber  SOiener  Slfabemie 
im  »ab  (Mlcicfienbera  in  ©teiermarl  16.  ^uni  ISN. 

4)  «rnf*,  SKaler,  «unftfebriftfteßer  unb  Dia)ter, 
»ruber  oon  %  2),  geb.  8.  «pril  1800  gu  3»üno>en. 
gofferftäbt  a.  ©.,  roibmete  ftcb  t hcolociifctien  unb  pbi> 
ioiophiuh«"  ©tubien  foroie  ber  Waleret ,  gu  roela)er 
er  enblia) ,  namen t Urb  bur ch  Someliu«'  perf önhajen 
ü influtv  gang  bingegoaen  roarb.  9taa)bem  er  1822  in 
Dre«ben  ©tubien  nach  Xigian  unb  $olbetn  gemaebt, 
trat  er  1823  in  SRündjen  in  bie  ©a)ule  oon  (Sorne< 
[in 0 ,  machte  feine  erften  »erfua)e  in  ber  fJreÄfoma» 
lerei  in  ber  Öloptotbef,  arbeitete  unter  be«  llleifter« 
Leitung  oom  Januar  1824  bi«  fierbft  1826  an  §er* 
mann«  großem  ^re«fobilb  ber  Xoeologie  in  ber  »on« 
ner  Shtia  unb  nahm  fpäter  an  ber 9lu«|cbmücfung  ber 
fiofgartenarfaben  unb  an  ber»u«füt)rung  ber  enfait: 
Itiiajen  cuoer  im  jionigsbau  m  inuncoen  teil,  «in 
Auftrag  be«Jlronpringen^(arimilianoon»aoern,  in 
Italien  Betonungen  nach  filtern  Weiftem  angufer« 
rigen,  führte  ihn  gu  lunftroiffenfcbaftlt^en  ftorfebun* 

?l«n,  bie  er  a(«  »»eitrfige  gur  neuern  .Uunftaei rfttdit e  • 
Seipg.  1836)  Verausgab,  roofär  ihm  bie  Ünioerjitfit 
Bübingen  ben  Doftortitcl  nerlieh.  9tnfa)luK  an 
bie  »iograpbie  feine«  ©cb,roiegeroater«  $ean  Baul, 
roela)e  er  nadf  bemXobe  be«  erften §erau«geber« fort* 
gufeben  hatte,  fei) neb  er  oon  »SBabrbeit  au«  %ean 
»aul«  £eben<  ben  4.-8.  »anb  (»re«l.  1827-  33); 
and)  gab  er  >»olitifa)e  9iad|f[&nge  oon  ^ean  »au(« 
(fcetbelb.  1832)  berau«  unb  nabm  oon  1836  bi«  1838 
an  berßerau«gabe  oon  beffenSRaa)[afe  unb  »rief  roecb« 
fei  ben  pauptfäcbjiriiften  %ntei(,  roie  er  auo)  eine  furge 
»iograpbie  be«  Dichter«  für  bie  9(u«gabe  oon  beffen 
»3lu«geroäblten  fflerfen-  (»b.  16,  »erl.  1849)  lieferte 
unb  ben  >»apierbraa)en«  (^ranff.  1846, 2  Sie.)  be«< 
felben  unb  »Denlroürbigfeiten  au«  bem  £eben  oon 
Man  »aul  ftriebr.  Stichtor  (SKäna).  1863  ,  4  »be.) 
herau«gab.  SRaa)  6a)om«  lob  beteiligte  er  fia>  1842 
mit  t^rang  Kuglet  in  »erlin  an  ber  iHebaftion  beä 
»Kunftblarte««  unb  führte  bie  oon  Sajom  begonnene 
überfe^ung  oon  »afari«  »Seben  ber  au«gegeichnetften 
»laier,  »ilbhauer  unb  »aumeifter«  (Stuttg.  1843— 
1849,  6  »be.)  gu  6nbe.  Mufeerbem  fajrieb  er:  »2eit« 
faben  gur  Betrachtung  berSBanb»  unbDectengemälbc 
be«  neuen Äönig«baue«  inVHinchen«  (Wüna).  1834); 
»»riefe  über  Walerei,  in»egugauf  bieöemälbefamm» 
lungen  in  »erlin,  Dre*ben,  SRüncben  tc.«  (©tuttg. 
1838);  »SWünchen,  ein  ^anbbuch  für  ftrembe  unb 
einheimifche«  (3Rünch.  1838,  8.  3lufi.  1868);  «£>anb« 
buch  für  fteifenbe  in  Italien«  (baf.  1840,  8.  »ufl. 
1862;  auch  franj.);  »Die  SKJanbgemfilbe  ber  6t.  Öeor. 
genfapeüe  gu  Bobua«  (.»erl.  1841);  'öanbbuch  für 
Jieif  enbe  in  Dcutf  ct>lnnb « (9iüna).  1847, 2.  «ufl.  1 853) , 
»3.  0.  SWüüer,  ein  Dichter«  unb  Rünftlerleben^  (6t. 
«Mallen  1861);  »£eben  unb  9Serfe  be«  g-ra  Shtgelico 
ba  ^fiefolet,  mit  Zeichnungen  oon  feiner  öanb  (SRe* 
genöburg  1859);  »Sorfa)ule  ber  Äunftgefcbuf)te»,  mit 
oielen  ^olgfchnitteu  (äetpg.  1862);  »Denfmale  beut= 
fa)er»aufunft,  »ilbnerei  unb  Malerei«,  mit  300 3eich« 


Digitized  by  G( 


444 


Dörfler. 


mitigen,  grofjenteil*  oon  feiner  §anb  (baf.  1853—69,  | 
12  8be.);  »®efa)ia)te  bet  beutfa)en  flunf>  (baf.  1851 
bi*  1860,  5  Ute.,  wovon  bie  |toei  lebten  aua)  fepa^ 
tat  erfd)tenen  unter  bem  Ittel:  »©efdjtcöte  ber  neuen 
beutfd)en  ftunft«,  1863,  mit  oielen  Abbilbungen); 
»«ermifdjte  Sdjriften  (Mündj.  1862);  »Seife  burdj 
Belgien  naa)  Bari«  unb  Burgunb«  (2eip«.  1866);  bie 
Biographie  »Sapbael«  (baf.  1867— 69, 2  Bbe.);  »®e. 
idnchteberitaltenifdjenflunft«  (baf.  1869-78, 5Bbe.); 
»3>.nfmale  italtenifAer  SDialerei«,  mit  nieten  Seid), 
nungen  pon  feiner  $anb  (baf.  1870—82,  4  Bbe.); 
»Bieter  v.  Sorneliu*,  ein  ©ebentbua)«  (Berl.  1874,2 
Bbe.);  »Beter  o.  Gorneliu*'  (Sntroürfe  ju  ben  $re*. 
fen  ber  Soggien  ber  «inafotbel  non  Künä)en«,  mit 
Abbilbungen  berfelben  oon  §.  3Rer§  (fietpj.  1874); 
*D\t  beutfaje  flunft  in  Bilb  unb  SBort«  (baf.  1879). 
er  ftarb  29.  April  1885  in  Künajen. 

5)  äeinria),  gürftbifdjof  von  Breslau,  geb.  24. 
Soo.  1800  §u  ©rofcalogau,  ftubierte  X^eologie  in 
Breslau,  rourbe  1825  jumBriefter  geroeiht,  befleibete 
Dünn  nactKinanocr  oieoieuen  eines jtapians  ^iii_ieq- 
niti  unb  Ufarrer*  su  üanbeifjut  unb  mürbe  1837  -Dom« 
fapitular,  erftet  3>omprebiger  unb  ^nfpeftor  be* 
Älerifalfeminar*  in  Bre*lau.  <&x  begrünbete  in  bie. 
fer  Stellung  feinen  Sur"  al*  einer  ber  bebeutenbften 
Äanjelrebner  ber  latljolifdjen  JUra)e  in  2)eutfa)lanb. 
Ter  pon  Sdjlefien  auegebenben  beutfa)iatboltfd>en 
Bewegung  trat  er  al*  entfdnebener  Sorfämpfer  be* 
römifa)*fatboliicb^flira)entum* entgegen,  §m  com-- 
mer  1848  warb  er  in  bie  Sationaloerfammlung  \u 
ftranffurt  gemault;  im  Sooember  b.  ,V  roohnte  er  ber 
toonobe  ber  beutfa)en  Bif d)bfe  in  Sßürjburg  bei,  unb 
19.  Kai  1853  roarb  er  ftürftbtfdwf  non  Bre*lau. 
mar  fcine&toeg*  pon  Anfang  an  ultramontan  geftnnt, 
befaß  inbe*  ntdjt  ben  Kut,  ber  fturie  unb  ben  3e* 
fuiten  bei  iljrem  Berfua),  aua)  ben  fa)lefifa)en  Äleru* 
unb  namentlich,  bie  BreSlauer  fatbolifa)-tbeologifa)e 
ftafultät  iljrem  Softem  ju  untermerfen,  energtfdjen 
SBiberftanb  ju  l  orten.  3n  ber  Angelegenheit  be*  B" 
fefforSBalfcer  (f.  Ballier  1)  liefe  erfiä)burdj  bieQefee. 
retenbe*  .ScblefifdjenÄirdjenblatt**  unbbe*3)enun* 
jianten  «rofeffor  Bittner  bei  ber  Jturie  fo  etnfa)üa> 
tern,  baf}  er  1860  gegen  Salier  einfdjritt,  obwohl  er 
fidj  r ruber  mit  beffen  Anflehten  einoerftanben  ertlärt 
batte,  unb  itfm  bie  Ausübung  feine*  Amte*  unterf  agte ; 
in  bem  nun  folgenben  Streit  mit  «alfcer  oertrat  etju. 
le*t  rein  römifcHefuittfa)e  Anflehten  über  ba*  «er. 
bältni*  ber  SMffenf  a)af  t  jur  päpftlicben  Autorität.  Auf 
bem  oattfantfa)en  Äonjil  geborte  %  utr  Dppofttion 
gegen  badtlnfeb(barfeit«bogma,  ftimmte  lS.^uIi  mit 
87  anbern  iMidjöfen  gegen  ba<  Tognia  unb  oerlte»; 
mit  ber  üiebrfjeit  berfelben  nad)  bem  $roteft  nom 
17.  ;\uii  9iom.  2)en$ulbaer§irtenbrief  com  31. Aug. 
1870  unterfa)rieb  er  aDerbingt  nid^t,  untenoarf  fta) 
inbe«,  naajbem  er  in  Äom  oergeblia)  um  feine  6nt= 
^ebung  oom  Amt  naa)gefua)t,  halb  unb  irfjritt  bereit* 
tm  Cf tober  gegen  bie  Sreilauer  tr)eologifajt  ^aful= 
tat  mit  ftrengen  3c«f«ren  ein.  9tatürlia>  befafe  er 
nun  aua)  nia)t  bie  Energie,  fia)  ber  Dppofttion  ber 
ultramontanen  Partei  gegen  bie  preufstid^en  Diai-- 
gefe^e  ju  enhieb^en:  er  mürbe  megen  unterlaufener 
Anzeige  oon  «farrbefebungen  unb  ^fommunitation 
ftaat*treuer  «riefter  meJjrfaa)  ju  ®elbftrafen  perur« 
teilt  unb  gepfänbet  unb  i^mbieXemporaliengefperrt. 
@ein  50jäbnge*  ^riefterjubiläum  17.  April  1875 
rearb  •«  u  einer  ultramontanen  D emonft r a tion  benufct, 
unb  al*  beim  oberften  frr<$Ka)en  @eria)t*bof  ba*  Ab« 
febung*oerfab,ren  gegen  i$n  eingeleitet  unb  feine  «er- 
baf tung  angeorbnet  mürbe ,  entjog  er  fta)  berfelben 
Anfang  Kai  bura)  bie  5lua)t  naa)  '^[ob,anni*berg  im 


aücrreid)i<cben  leil  feiner  5>iojefe,  oon  mo  er  biefen 
weiter  oerroaltete.  Seine  Ablesung  al*  Sifaiof  oon 
*reufjifa).ea)lefien  erfolgte  6.  Oft  1876.  gf.  ftarb 
20.  Oft.  1881  in  3obanni*berg.  JJÖrfter*  ^irebigten 
erfdjienen  gefammelt  al*  »Äanjeloorträge«  (S3re*l. 
1854,  6  Sbe.).  Aua)  fd)rieb  er  ein  >£eben*bilb*  fei. 
ne*  fürftbifa)öflia)en  Sorgängcr*  3Rela)ior  oon  2>ie* 
penbrod  (3.  Aufl.,  i«egen*b.  1878).  «gl.^rani,  öeim 
ria)      gürftbifajof  oon  »re*lau  (Sire*l.  1876). 

6)  Auguft,  namhafter  @a)aufpieler,  geb.  3.  ^uni 
1828  ju  2aua)ftäbt,  betrieb  feit  1847  auf  ber  Unioer= 
fitat  in  £>aDe  tb.eologifa^e  unb  pbilologifa>e  Stubien, 
rcanbte  ftd)  aber,  nad)bem  er  promooiert  hatte,  einem 
innern  3)rang  f olgenb,  ber  ^uhne  \u  unb  bebütierte 
1851  erfolgreta)  aißSedenborf  ( «3opf unbSa>Joert  ) 
in  Saumbürg  a.  6.  i&x  f  pielte  nun  in  Kerfeburg,  &alle, 
Keiningen  ü.  a.  0. ,  ging  1853  al*  erftet  ftelb  unb 
Siebbaber  naa)  $ofen,  gattierte  18>6  amöurgtbeater 
;u  9Bien  mit  gänftigem  @rfo(g,  mar  barauf  in  Stet- 
tin. Tanüa  unb  Örcßlau  enaaaiert  unb  folate  1858 


an  bo*  ißtener  ^urgtbeater  mo  er  feit  1 
aua)  an  bet  Segie  in  beroorragenbem  Üf  afj  teilnahm. 
1876—82  mar  %.  Dittttox  bei  Setpüger  Stabt 
tbeater*,  bod)  gelang  e*  i  iun  nia)t,  btefe  Öübne  bureb 
au*  auf  bie  tbr  »ufommenbe  ööb^e  §u  erbeben.  Seit 
1883  ift  fr  Sefretär  unb  fteüoertretenbet  2>rre!tor 
be*  reutfdjen  ^beater*  in  «erlin.  AI*  Sa)au> 
fpielerfpielte^.infßien  anfänglid)  noa)  gefegte  Sieb, 
ha  ber :  unb  fein  f  omif  a)e  Gharaf  terroUeit ,  trat  aber 
naa)  unb  naa)  in  ba*  emfte  Säterfaa)  über.  Seine 
oor^üg(ia)ften  Sollen  in  biefer  Sia)tung  fmb:  iöacfat= 
meifter  ( »SBaDenftcin*  Säger«),  Jriebnd;  Sötlbelm  L 
(»3opf  unb  So)toert«),  ^enog  Äarl  (^Äarl*fa)ü 
lert),  Äottroi^  (»«rins  oon  Hornburg«),  SRidmnnet 
(»Abrienne  Secouoreur«),  Satban,  Kuftfu*  SRiller, 
Oboarbo  ÖJalotti,  (rrbförfter,  Äönig  2ear  :c.  Seine 
Tarüellung  zeichnet  burd;meg  eine  gefunbe  Satüt. 
lia)feit  au*;  aua)  roirft  fte  bura)  (finfarf)he;t,  oolle* 
Setftänbni«  unb  ben  mannen  Ion  be*@emüt*.  Aua) 
al*  gemanbter  Bearbeiter  fran}öftfa)er  Stüde  b,at 
fict)     berannt  gemaa)t. 

7)  SB i  l beim,  Aftronom,  geb.  16.  Sei.  1832  u 
©rünberg  t.  Sa)l.,  ftubierte  feit  1850  Katbemattf 
unbSarurroiffenfa)aft  inSerlin  unb  feit  1862  Aftro« 
nomie  bei  Argelanber  in  Sonn,  roarb  1855  jroeiter 
Afftftent  an  ber  »erliner  Sternmarte,  1857  «rioat: 
bojent  an  ber  Unioerfität,  1860  erfter  Äfftftent  an 
ber  Sternmarte  unb  1863auf3erorbentlia)er«rofeffor. 
iBährenb  ber  legten  Jtranfbei t  (Ende*  leitete  er  interi« 
miftifa)  bie  berliner  Sternmarte  unb  mürbe  1865  ju 
beren  3)ireftor  ernannt.  1868  trat  er  al*  3)vreftor  m 
bie  Sormaleia)ung*fommiffu>n  unb  leitete  feitbem 
bie  Seuorganifation  be*  beutfa)en  Kaf).  unb  f*e-- 
toia)t«roefen*.  g.  gibt  feit  1865  ba«  Berliner  »Aftro- 
nomifa)e  ^abrbua).  berau«,  beteiligte  fia)  bi*  1868 
an  ber  europätfa)en  G)rabmeffung  unb  fungierte  bi* 
1869  al*  Sa)riftfübrer  ber  Aftronomifa)en  ©efellfdjaft 
unb  3Hitf)erau*geber  pon  beren  »i8ierteliabr**a)rrft«. 
Seine  Arbeiten  oeröffentlia)te  et  in  ben  »Aftronomi* 
< eben  Saa)ria)tenc  unb  bem  »Aftronomifa)en  ,">abr« 
oud>« ,  einjelne  Arbeiten  über  Keffen  unb  xBfigen  in 
ben  oon  tbm  herausgegebenen  >SNetronomifa)en  Set< 
trägen«  (öerL  1870-82, 8  §efte)  unb  in  ben  »Bublt= 
fattonen  be*  internationalen  Äomttee*  für  3Rafs  unb 
@eroia)t<.  Seit  1872  gibt  er  jäbrlia)  aftronomifa)e 
Materialien  jum  »Aöniglia)  «reufjtfa)en  Sormal> 
falenber«  (roorau*  »populäre  Kitteilungen«  gefon« 
oen  oeroiientitaji  rouroenj,  auB<-toem  enr^tin  une 
»Sammlung  roiffenfa)aftlia)er  Vorträge«  (I9erl.  1876) 
foroie  bie  Sä)rift  »Drt*jeit  unb  *Belt}ett  (baf.  1884). 


Digitized  by  Google 


ftörfterfdpulen  —  gorftinfcften. 


445 


8)  Emil,  «rdjitelt,  Sobn  oon  g. 8),  geb.  18.  Oft. 
1839  ju  Sien,  befua)te  bie  «fabemte  in  »erlin  unb 
bilbete  ftdj  bann  im  ätelier  feine*  Skter«  foroie  buTdj 
Reifen  in  Italien,  e  r  baute  in  Sien  ba«  $alai« 
be*  iiarono  Sertt)eim,  mehrere  <$rtoatljäufer  am 
5ran|en*ring  foroie  ba«  1881  abgebrannte  Sing» 
tbeatcr.  Son  feinen  fonftigen  Bauten  ift  noa)  bie 
Sknfion  »uftria  in  @rie«  bei  Sojen  bemerten«reert. 
SRit  -JCfcolf  Önautb  ocröffentlia)te  ,v.  ein  (unooQenbet 
gebliebene*)  Serf  über  bie  SRenaiffance  tn  SEoScana. 

ftörflrrfdiulrn,  f.  ftorftf  djulen. 

Äorfler  Seine,  f.  %Jf äljer  Seine. 

Mfifreftei,  f.  gor  ftftraf  recht. 

£orfibol)c ii  f  ber  Inbegriff  ber  £>obett*red) tc  be* 
Staat*,  alfo  bergefefegebenben, richterlichen  unb  ooQ; 


in  S3ejug  auf  ba*  gejamte  im 
Staatsgebiet  belegene  Salbetgentum.  Einen  roefent« 
lieben  £eil  ber  g.  bilbet  ba*  9iedjt  be*  Staat«,  bie 
Erhaltung,  unb  jroedentfprea)enbe  öeroirtfdjaftung 
bexienigen  Salbungen  ohne  Unterfdjieb  be«  SBe* 
fi&er*  ju  gebieten  unb  nötigenfall*  )u  erjroingen, 
toelaje  für  bie  £anbe«fultur  unb  ba*  ®emeinroohl 
oon  befonbeTer  33ebeutung  finb,  ber  fogen.  Schüfe* 
roalbungen.  3U*fold)e  finb  Salbungen  ju  betrachten, 
beten  Erhaltung  jum  Sd)ufe  ber  Duellen,  glufmfer 
unb  tfauäle,  jur  2)edung  bober  ©ebirg«fuppen  unb 
Öebirg«  rüden,  jum  3dnib  fteiler  ©ebänge  gegen 
«brutfdjungen,  Safferriffe  unb  2lbfcbroemmungen, 
jur  »tnbung  oon  ftlugfartb,  jum  Sa)ufe  ber  SJteere*» 
uftr  unb  Stranbbünen,  jum  Sd)ufc  ber  Äulturlän» 
bereten,  namentlich  in  ben  feenahen  glad)länbem, 
liegen  bie  fd)äblid)e  Sirluna  heftiger,  au*bagernber 
£üftftröinungen,  au*  SHüdftdjten  ber  ©efunbbeit«- 
pflege  namentlia)  in  ber  %ät)e  groger  Stäbte  unb  in 
exponierten  ®ebirg«lagen  im  ^ntereffe  be*  Öemein« 
moble  geforbert  roerben  muft.  3n  SBegug  auf  bie 
Skibungen  beröemeinben  unb  Stiftungen  (flirchen, 
Spulen,  £>ofpitäler  jc.)  flehen  bem  Staat  nad) 
neuerer  Sluffaffung  befonbere  3ied)te  ber  Dberauf- 
fubt  unb  Sirtfdjaftäleitung  ju,  roeldje  fid)  au)  bie 
rechtliche  9iatur  be«  ©emeinbe=  unb  Stiftung«eigen= 
tum*  grünben.  9iid)t  bie  blutige  (Generation  oon 
■.'iu^mefiern  (jum  tfrudjtgenufi  SBerecbt igten )  ift 
Eigentümerin,  fonbern  eine  eroige  (iurifttfebe)  Vcv 
fon,  bie  ©emetnbe,  bie  Stiftung.  2er  Staat  bat  ba* 
3ied)t  unb  bie  Pflicht,  barüber  ju  roaetjen,  bajj  nicht 
ber  Eigentümer  burd)  ben  92ufeniefeer  gefebäbtgt 
roerbe.  Die  g.  bot  ihre  fdjärffte  8(u«prägung  im 
JJoliseiftaat  be*  18.  3abrb.  gefunben.  Der  ftorft; 
unb  Silbbann  roar  urfpünglia)  ein  »u«flujj  ber 
(iJrunbberrlicbleit,  be*  echten  Eigentum«  am  ©runb 
unb  Stoben.  3roar  füt)rte  fd)on  $ur  Rtit  ber  autono« 
men  SRarfgenoffenfcbaf ten  ba«  9tecr)t  ber  territorial; 
berren,  ^orfien  unb  3agben  in  SJann  ju  legen,  )u 
inforeftieren,  ju  8abl"ia)en  Eingriffen  in  bte  Sub« 
üan j  ber  äRarfroalbuugen ;  aber  auf  bie  im  @efamt< 
eigentum  oerbleibenben  SBalbungen  übten  fte  {einerlei 
pölijeilicbeEinroirfung  au«.  StQmäblicbaber  nabmen 
fte  ba*  M,:»nrcd)t  überall  al*  einen  Jiu^fluf?  tt)re* 
^obeit«rea)t«  in  3(nfprua),  aud)  ba,  roo  fte  niemal« 
(&Tunbbeiren  geroefen  roaren.  Ste  beanfprud)ten 
bann  aud)  ein  Dbereigentum  an  allen  SBalbungen 
unb  leiteten  au«  ber  (3crtcr)t*t)crrlicr>f«it  unb  bem 
Sogteirecbt  bie  »efugni«  ab,  aUe  Salbungen  ju  be 
aufficbtigen  unb  bie  3Sirtfd}aft«leitung  burd)  it)re 
Seamten  oolljieben  ju  (äffen.  Sa)on  im  15.,  noa) 
mebt  »m  16.  unb  17.  §abrb.  roaren  faft  alle  3)laxl- 
roalbungen  grunb^errlid)e  geroorben,  unb  bie  @e> 
ha)t«berrlid)(eit  ging  an  bie  erblichen  Cbcrmarfer, 
b.  4.  jumeiit  bie  £anbe«berrcn,  über.  Severe  cr= 


tieften  nun  ^orftpolijeiorbnungen  aud)  für  bie  -iKaxh 
roalbungen,  anfang*  nod)  unter 3ujief)ung  ber  an» 
gefef)enften  äRärfer.  fpater,  al«  ber  genoffcnfd)aft« 
ltd)e  @eift  ju  erlbfd)en  begann,  obne  if)t  :\u:\mn. 
%'u  Promulgation  ber  auf  bie  3Mrferforfteu  bejüg« 
lid)enSoxftorbnungenerfeIgteunter8eaugnabmeauf 
bie  obrig!eitlid)e  Öeroalt  (roürttembergifa)e  gorft» 
orbnung  oon  1651  u.  0.  a.).  Sßollfommen  entfpre« 
d)enb  ber  allgemeinen  polttifd)en  9iid)tung  be*  17. 
unb  18. 3<*brb-,  ber  polijeilid)en  Dmnipotenj  ber  jRe» 
gierungen,  entroidelte  ftd)  bie  %.  rafd)  ju  einem 
Softem  ber  abfoluten  iBeoormunbung,  roeld)e«  ber 
freien  roirtfd)aftlid)en  Xb^ätigfeit  ber  SBalbbeftficr 
faft  nid)t*  ntebr  su  tt)un  übrigließ;  ber  jd)lea)te  3u< 
ftanb  oieler  Salbungen,  bie  allgemein  oerbreitete 
unb  bei  gering  enttoidelten  äommunitationen  ntd)t 
unbegrünbete  t^urd)t  oor  $o()mangeI  fd)ienen  bie« 
Softem  nur  w  fet)r  ju  empfeblcn;  bie  Salbbeft^er 
fallen  in  ) dja rfen  poli)ei(id)en  Serorbnungen  gegen 
bie  ju  Seroitut berechtigten  b«abgebrüdten  ebe» 
maltgen  Miteigentümer  bäuerltd)en©tanbe«  oft  ba« 
einjige  3Rittel,  ihren  Salb  oor  gänjlict)er  ;{erftörung 
ju  fd)üften.  ^abllofe  gorftorbnungen  ergingen  im 
16.,  17.  unb  18.  3abrb.  Sie  umfaffen  bi«  170)  ba« 
gefamte  forftlid)e  Siffen  ber  „seit  unb  jug(eid)  aUe« 
ba«,  nia«  gefe^Ita)  in^ejug  auf  ba«$orfti  unb  3agb^ 
roefen  ju  regeln  roar.  Sie  geboren  ju  ben  roia)tigften 
Dueffen  ber  ©efebiebte  ber  gorftroirtfebaft.  Sie  ge< 
wältigen  politifd)en,  fojiaren  unb  roirtfd)aft(id)en 
Umroäl^ungen ,  roeldje  fid)  am  Sa)lufi  be«  18.  unb 
bei  $egvnn  biefe«  >bdnmJ>ert*  oolljogen,  ftürjten 
mit  bem  ^olijeiftaat  aud)  bie  ,v.  älterer  Sluffaffung. 
Xie  Sebre  oon  ber  ,vfctbett  be«  Eigentum«,  jur  le- 
oife  einer  b^ereinbredjenben  neuen  ,Sett  geroorben, 
mar  unoerträglia)  mit  benXrabitionenbe«  abfoluten 
Staat«  auf  bem  roirtid)aft«politifd)en  bebtet.  3a 
über  ba«  ,Siei  tjinüberfcbiefienb,  oergagen  e«  oielc, 
ba$  bie  Skiualbung  eine«  Sanbe«  oon  bo.ier  *Be> 
beutung  für  ba«  augrmeine  Soljl  ift,  unb  &aü  man 
nid)t  gut  tb^ue.  fie  brr  Prioatfpefulation  fd)ran!en> 
lo«  ju  überliefern,  fcangfam  bat  ftd)  aud)  t^ier  eine 
mafsoollere  9lnfd)auung  Sabn  gebrochen,  unb  in 
neuefter  Hat  bat  e*  bie  Siffenfcbaft  unternommen, 
bie  tlimatifd)e,  bogieinifd)e  unb  allgemeine  Hultur« 
bebeutung  be*  Salbe«  burd)  emf te  Unterfua)ungen 
feftjufteHen,  um  ber  @efebgebung  in  Sepig  auf  ba« 
Oberauffta)t«red)t  be«  Staat«  über  ben  $rioatroa(b 
eine  fefte  @runblage  «u  geben.  Sgl.  @rebe,  Tie 
Seaufftdjtigung  ber  Prioatroalbungen  oon  feiten 
be«  Staat«  (Etfen.  1846);  »enbfcb,  3)er  Salb  im 
§au«balt  ber^atur  unb  berSol(«n>trtfd)aft  (2.9lufl., 
£eipj.  1862);  Sernbarbt,  Die  Salbroirtfa)aft  unb 
ber  Salbfa)ufc  (»erl.  1869);  Derfelbe,  «efd)ia)te 
be*  Salbeigentumö  jc,  (baf.  1872-76,  3  »be.),  in 
lebtcmi  Sert  eine  au*fübrlia)e  Öefd)id)te  ber  %. 

Prorftbufe#  eine  oon  einem  %ovft  abgegebene,  ju 
Slderlanb  ober  Siefe  umgcftaltete  ^>ufe  £anbes,  bie 
gegen  einen  jäbjlicben  ;im  •>  einem  Untat  bauen  ober 
al*  %til  ber  Sefolbung  im  SWittelalter  ben  ftorft* 
beamten  jum  92ieübraud)  überlaffen  rourbe. 

RorRtnfcficn,  ^nfeften,  roeld)e  fta)  in  Sälbern 
aufbalten  unb  barin,  namentlia)  in  sjtabelroälbern, 
oft  beträd)tlia)en  Sd)aben  anrid)ten,  balier  fte  ber 
t^orftmann  genau  fennen  unb,  foroeit  bie*  mögltd;, 
unfd)äblid)  ju  mad)en  fud)en  mun.  3n  biefem  8e» 
ftreben  roirb  berfelbe  unterftü^t  burd)  bie  I bätigleit 
einer  Äeibe  anbrer  ^nfelten,  roeldje  jenen  nad)« 
[teilen  unb  fte  in  oerfdjiebener  Seife  oemidjten.  Xit 
fdjäblidjen  a.  geboren  bauptfädjlidj  ben  Drbnungen 
ber  Schmetterlinge,  Ääfer  unb  «berflügler  an,  rodb« 


Digitized  by  Google 


440 


ftorftfalenber  -  $orftred)t. 


renb  bie  n  unlieben  meift  Jlaubfäfer,  9laupenfltegen 
unb  ©djlupfmefpen  flnb;  f.  SBalboerber&er. 

ftorfifalrnbrr,  jum  ®efa)äft«gebraudj  oon  ftorft= 
Leuten  cum en cli te t er  ftalenber,  enthalt  in  ber  SNegel 
einen  SBirtfdjaftifalenber,  toeldier  bie  in  ben  oer 
fefaiebenen  ^jabredjeiten  oorjunefimenben  roalbtoirt« 
"a>aftlia)en  Arbeiten  angibt,  einen  ©djretbfalenber 
^r  jeben  Jag  im  3aljr  unb  Angaben  (Zafeln,  Äoften» 
fäfce  K.)  jum  ©ebraud)  im  SBalb.  %nv  bai  $eutfa)e 
Sleicb,  erfdjeint  gegenwärtig  ein  ftorft*  unb  3a9°- 
falenber  oon  3ubeta)  unb  ©eb,m  (Berlin). 

ftorflfamm  (©djmiebeberger  Stamm),  ein 
3weig  be«  Siefengebirge«,  ber  ftd)  bftlid)  oon  ber 
©djneefoppe  gegen  Siebau  bjnjiebj  unb  1319  m 
$öbe  erreidjt. 
SforRfaffcnbramte,  f.  jjorftoerwaltung. 
ftorftmitlelfdjuleti,  f.  ftorftf  a)ulen. 
ftorftorbnungen,  bie  oon  ber  lanbe«f)errlia)en  ©e« 
roatt  oermöge  ber  ftorftljobett  erlaffenen  gefefclidjen 
SBerorbnungcn  über  bie  gorflen,  jum  Unterfd}ieb 
oon  ben  Balbeigentum«orbnungen  (SBalborbnun» 
gen),  wela)e  oon  ben  fßalbeigentümern,  bej.  beren 
Übertretern  erlaffen  ftnb.  3U  letztem  gehören  bie 
ÜRärf erorbnungen.  2)ie  %.  ftnb  erft  nad)  »ußbilbung 
ber  lanbe*b,errtid)en  ©ewalt  unb  ber  gorftf)o&eit  er* 
lauen,  ©ie  gehören  meift  bem  16.,  17.  unb  18.^ab,rb. 
an.  3n  formeller  §infidjt  war  bie  Orbonnam  2ub* 
wig«  XIV.  »om  %af)t  1669  ein  »orbilb  für  oiele  %. 
A)te  ty.  enthielten  tn  oer  jtegei  aotntnturattoe  Joe1 
ftimmungen  über  bie  Bewtrtf djaftung  unbBenufcung 
ber  lanbe«rjerrlicben  Salbungen  unb  3agben,  fer* 
ner  forftpolijeilia)e  »norbnungen  unb  ©trafbeflim« 
mungen  jum©d)u&;  berSöatbrorrtfAaft  unb  ber  3agb, 
namentlia)  aud)  Beftimmungen  über  bie  9tu8übung 
ber  3Öalbnu|jung«rea)te.  3°  forftpolijeilidjer  §in» 
üd)t  haben  ältere  i$rorft«  unb  ^agborbnungen  jum 
Zeil  nodj  je$t  ©ültigfeit.  3n  ben  meiften  Staaten 
ftnb  fte  bura)  ben  SJnforberungen  ber  9teujeit  enU 
fpredjenbe  %ox$*  unb  3<*gbpolijeigefefce  unb  8er« 
orbnungen  erfefct. 

fforftpaltttf,  bie  SBiffenfdjaft  oon  ben  fielen  unb 
Mitteln  be«  ©taat«  in  betreff  ber  Söalbungen.  ©ie 
ift  bie  ©runblage  ber  forftlidjen  ©efe^gebung  unb 
ber  ftaatlüäen  tjorftoerwaltung.  ©leta)bebeutenbe 
Äu*brüdefmb:©taai«forftwiffenfdjaft(*lbert, 
•äetjrbua)  ber  6taat«forftwiffenfd)aft«,  ©ien  1875), 
©taat«forftwirtf$af  t«lebre(gaurop,  »©taat«« 
forftwirtfa)aft«lebw«,  ©iefr.  1818;  o.  Berg,  »<Dte 
6taat«forftroirtfdjaft«ler,re«,  fieipj.  1860),  ftorft« 
polijei  (f.  b.)  im  weitem  ©inn,  fiaat«wirtfa)aft« 
lid)e$rorftfunbe  (Bf  eil,  »©runbjüge  ber  ftorftwirt» 
fdjaf t  inöejugauf bieSRattonalölonomie  unbStaat*« 
finanjmiffenfa)aft« ,  3üllid)au  1822—24,  2  Bbe.), 
gorfibireltion  (SHeoer,  ;ftortttircition«lebje  naa) 
ben  ©runbfäfcen  ber  StegierungdpolitU  unb  l^orft^ 
nnfienfdjaft«,  SBürjb.  1820),  roäbrenb  anbetfett« 
5orftbireftion#Ieb,re  al«  bie  ^eb^re  oon  ber  "Jievionl 
tung  ber  ©taatfif orften  aufgefaßt  toirb(©.2.^artig). 
Sgl.  aufeerbem  iflotl),  Ib,eorie  ber  gorftgefe^gebung 
unb  ^orftoenoaltung  im  ©taat  ( Wünd).  1841). 

^forftpolt jri.  öegriff  unb  3n^alt  ber  unter» 
liegen  etner  oerfdjiebenen  Sluffaffung.  3m  roeiteften 
wiini  lütro  Darunter  üeritunoen  ote  vseianutjeu  oer 
ftaatlia)eu  Gtnrid)tungen:  1)  jur  Pflege  ber  fjorft* 
roirtfa>aft  (5orftroof>lfab,rt«poltjei,  gorfhoirtfö)aft*s 
pflege),  2)  jur  ©ia)erung  be«  Salbe*  gegen  redjt*» 
roibrige  .^anblungen,  8)  jur  ©idjerung  be*  ?Balbe« 
gegen  an  ftd)  erlaubte,  aber  in  ibren  folgen  gefäffr« 
iia)e  j^anbiungen  unb  Unterlaffungen.  Tie  (Sefamt*  I 
b,eit  ber  ftaatlta)cn  Cinria)tungen  ad  2)  unb  8)  wirb  ! 


bann  Jo'W^^MtSpoIijei  genannt.  3W  eTTg*m 
©inn  gehören  in  ba«  ®ebtet  ber  %.  nur  bie  §anbhm« 
gen  unb  Unterlaffungen  ad  3).  gür  biefelben  bat  ju« 
erft  ber  Code  pönal  benÄedjtSbegriff  berVoHjeiüber» 
tretungen  oberftontraoenttonen,  für  bie  babur<$  oer« 
toirften  ©trafen  ben  Begriff  ber  DrbnungSftrafert 
aufgefteUt.  3n  ©übbeutfdjlanb  (»aoern,  SBürttetn« 
berg,  Baben),  au*  in  ^annooer  würben  bie  9?ec$t*-- 
begriffe  ber^oluetübertretungen  unb  berOrbmmg3= 
ftrafen  bura)  befonbere  ^oIijeifrrafgcfelfbüa>er  ui 
einem  felbftänbigen  Stea)t8gebiet  au«tgebt[bet.  .Rur 
aüfeitigen  Stnertennung  unb  Q>urd)bi(bung  ift  inbef« 
[en  biete  moberne9(uffaffungunb@ebietdbegrensung 
ber  $ott$ei  unb  ff.,  toela)e  bie  SRaftregeln  ad  1)  ber 
5orftiotrtfdjaft«pfIege,  bte  redjtSroibrtgen  ^anblurt» 
gen  ad  2)  bem  Ärinttnalredjt  übenoeift,  nodj  nidjt  ge? 
langt.  —  ©egenftänbe  ber  Jf.  im  engern  ©inn  ftnb: 
a)  Sefd)ränfungen  ober  6ntjieb,ung  be*  freien  Serfti» 
gung*rea)t*  berÜBafbcigentümerjurabTOenbungoon 
©efab,ren,  roeldje  bem  naa)barlid)en  ober  öffentlit^en 
3ntereffe  bura)  bie  Freiheit  be*  $Ba(betgentum« 
broben  (Sefdiränfung  oon  %Balbtei(ungen  auf  na« 
türlidjem  Süalbboben,  Äobung«oerbot,  2>eoaftarton#» 
oerbot,  «ufforftung«gebot,  ©efdjränfungen  in  ber 
»eroirtjdjaftung  oon  ©a)u^roalbungen,  etpropria^ 
tionen  oerfetben,  ©taat*einn>ir!ung  auf  ©emeinbe« 
unb  HnftattSroalbungen).  b)  S9efa)ränlung  oon  SBafb* 
feroitutberea)tigten  burdj  Siegelung  ber  «u*übung 
ber  fflatbferoituten  sur  »efettigung  ber  ®efabren, 
roela)e  ber  !ffiatbroirtfa)aft  au«  ber  ungeorbneten  Äu$= 
Übung  ber  ffialbferoitttten  erroadjfen.  c)  %taev^oU- 
»eilidie  Übertretungen,  d)  3lbroenbung  oon  SBafbbe^ 
fdjäbtguniK"  burd}  Jfnfeften,  burd)  3n>ang*oorfo5rif • 
ten  jurSertilgttn^  oon  fd)ablia)en3nfeften  ober bureb 
SÄnorbnumu'it  ?uin  ©dju^  nü^lidjer  Xiere.  e)  Orb 
nungStoibrigfciten,  l  33.  5<>rtfa)affung  oon  ©alb= 
probuften  o'or  »bgabe  bc*  Stbfolgejettel«  ju  anbern 
Reiten,  alö  beftimmt  toar,  farjrläfftge  ffiegfdjaffung 
fremben  .^»oljcs  jc.  ©.^orfttuirtf a)aft8pflegeunb 
orftftrafrea)t.  Sgl.  öu nbedljagen  ^ebrbua)  btx 
.  (4.  «ufl.  oon  Älauprea)t,  lübing.  1869);  ^Jfeil, 
orftf  d)ub  unb  Sorftpolijetlebre  (2.  #ufi ,  8erl.  1845) ; 
Ibert,  2ebrbud)  ber  ©taatöforftroiffen?a)aft  (®ten 

1875)  ;  ».  »erg,  ©taat*forftrairtfa>aft*Ie^re  (?eipj. 
1850);  6  ei 6,  S)er  SBatb  unb  bie  ©efefcgebuna  (Bert. 

1876)  .  ^orftpoIijeigefe|e.  Breu^en:  3f*ib*  unb 
gorftpoltjeigeteb oom  l.Äpril  1880 (Jtommentar oon 
o.  »üloro  unb  Sterneberg,  »erl.  1880).  —  Vapern: 
Äorftgefe^  oom  28.  SHära  1852,  tn  ber  Raffung  oom 
26.  ©ept.  1879  (Äommentar  oon  ©angbofer,  «ug*b. 
1880).  -  SBürttemberg :  ^orftpolijeigefe^  oom  8.©ept. 
1879.  —  »oben:  ^orftgefeft  oom  15.  9too.  1883  mit 
@rqänjung«a.efe^  oom  27.  ^pril  1854  (Äommentor 
oon  3»unde,ÄarIÄr.  1879).  —  Öfterreio}:  ^orftgefe^ 
oom  3.  2>e§.  1862.  -  ©d)roei3:  »unbe«qefetf  oom 
29.  Wärs  1876, betreffenb  bie  eibgenöfftfa)e  Dberauf ; 
ftdjt  über  bie     im  £»od)gebirge. 

^forflre^t,  3nbegriff  be*  in  ©esug  auf  bie  ^orften 
in  einen;  van d  geltenben  pofitioen9ied)t*.  ^n  älterer 
3 fit  nannte  man  aua)  bie  re*tlia>e  Befugnt«,  in 
bem  einem  anbern  gehörigen  Salb  §ol}',  ?Ra»'t  , 
Jöeibe«,  ©treu»,  ©ra*»,  flaggen«  u.anbre  blutjungen 
au«juüben  ober  oon  bem  SBalbeigentümer  jäbriia) 
ober  periobifd)  geroiffe  Quantitäten  oon  SBalbprO' 
buften  (Bau*  unb  Wubbof?  je  nad)  »ebarf ,  örenn= 
boljbeputate,  Waftbeputate,3BiIbbeputateic.)fotbern 
ju  bürfen.  3m  erftem  ^all  hat  ba*  5-  ^e  rea)tfid>c 
9?atur  etner©eroitut  (Jforftbered)tigung),  im  le^tern 
bie  einer  Äeallaft.  2öia)tige  Materien  beSftorftrabtS 
in  bem  erftgebaa)ten  ©inn  ftnb:  au« bem  ©ebiet  be« 


Digitized  by  Google 


gorftregal  -  ftorftfäulen. 


447 


Sripatrecbt«  bie  £el>re  vom  (Eigentum  unb  pon  ben 
©eroituten,  au«  bem  ©ebtet  be«  öffentltcben  5ted)td 
ba«  §rorftoerroaltung«recbt  einfcbl :e&lio>  be«  ftorft- 
polijeirecfft*  unb  ba«  ftorftftrafrectt.  Sgl.  Hott, 
§anbbua)  be«  gorftreebt*  unb  be«  ftorftpoiüeirecbtä 
nad>  ben  in  ©09cm  geltenben  ©efefcen  (SHüna).  1863, 
mit  ergänjungen  bt*  1870);  (Ebing,  Die  Stents* 
oerbältniffe  be*  SBalbe«  (Serl.  1874). 

Jtarflrrflal,  naa)  ber  Muff  äff  um;  be«  17.  unb  18. 
3abrtj.  bte  öffentliche  3Wact)t  unb  ©eroalt,  wegen  ber 
3agben,  «Jorften  unb  SUälber  etwa«  ju  gebieten  unb 
tu  oerbieten,  über  bie  ,uu-ü-  unb  fjagbftreitigfetten 
gu  erlernten,  bie  Übertreter  ju  betrafen  unb  allen 
3Su$en  au«  bem  gorft  §u  genießen«,  im  roef entlitten 
alfo  gleiajbebeuienb  mit  §orftbot)eit.  Dtt  Begriff 
be«  gorftregat«  bat  beute  nur  noa)  b.iftoriftbe  Sebeu* 
tung.  Sin  roirfltctje«  Kegalreebt,  b.  h.  ein  nufcbare« 
>obeit«reebt  in  Squg  auf  bie  Jorften,  bat  tbatfäa)-- 
nie  bejtanben. 

jrftreuirr,  forftlicbe  3Sirtfcr)aftöeinb;eit  oon  fel)r 
Iii  ebener  ©röjje,  \t  naa)  ber  ©rö&e  be«  SJefi^» 
tum«,  Sage,  Slrronbierung,  ^ntenfität  ber  Ärbeit  ic 
^m  allgemeinen  umfafit  ein  g.  1— 5000§eftar.  ©rofie 
$orftrcoiere  tritt  man  in  ©dju&bejirfe. 

i?orflfö)uIf  11.  9Raa)  äiel  unb  @inria)tung  ftnb  \u 
unter  jdbeiben  forftlicbe  fcocbfcbulen,  forftlicbe  9Jiittel« 
fcbulen  unb  niebere  a.  Tic  forftlicben  $>oa)fa)u> 
len  erftreben  bie  b&cbfte  forftroiffenfcbaftlicbe  Mu«* 
bübung  unb  bie  gortbtlbung  ber  ftorftroiffenfcbaft, 
frühen  bie  forftlicbe  fiebre  auf  bie  benelben  ju©runbe 
liegenben  Söiffenfebaften  (©runbroijfenfa)aften),  bie 
ajlatbeutatil,  bie  «Raiurtoiffenf cbaften,  bie  Soll«« 
roirtfcb,aft«lebre  unb  bie  6taat«leb.re,  ftnb  bemüht, 
ba«  forftlicbe  Siiiffen  auf  feine  legten  ©rünbe  jurüd« 
juiübren,  ftnb  reta)  au«geftattet  mit  xicbrf räften  unb 
S?ebrmittcln  unb  erforbem  eine  b,ö^ere  ©o}ulbtlbung 
<  ote  jtetfe  oon  einem  pumamMticoen&pmnaitunt  ooer 
einem  Steatggmnafium).  ©te  ftnb  teil«  felbftänbige 
*ao}b0cbtä)u[en  (ftorfiaf  abernten),  roela)e  einer« 
feit»  ben  Unterriebt  in  ben  ©runbroiffenfebaften  auf 
bie  forftlidje  Mnroenbung  bejiet)en  unb  in  biefer 
Kidjtung  teil«  bef (tränten,  teil«  erroeitern  unb  oer« 
tiefen, unb  roelcbe  anberfeit«  bie  f  0  rfi  1  id;e  fieb,  re  in  um< 
faffenber  SBeife  an  einen  Unterriebt«roalb  anlebnen, 
teil«  ftnb  fte  mit  lanbroirtfebaftlia)en  ober  bergmän« 
nii eben  gaebfdjulen,  teil«  mit  po(otea)nifa)en  $00)' 
fdjulen  oberllnioerfitätenoerrinigt.  gorftaf  abernten 
befteben  für  Sreufjen  inßbertroalbe  unb  inSRünben; 
für  ba*Äönigreia)©acbfen  inlbarctnbt;  fürSacbfen« 
Jiktinar  in  6tf  enad) ;  für  S  ranf  reia)  in  SRancp  feit  1824; 
nir  Siufelanb  bei©t.*etcr«burg  feit  1818;  für  6cb»e« 
ben  in  ßtodbolm;  für  Spanien  in  ©an  Sorenjo  bei 
G«coriaI,  1846  ju  Sitüaoiriofa  bei  Wabrib  errtettet, 
18«H  reorganisiert  unbnaa)@an2orenjo  oerlegt;  für 
Italien  fett  1869  ju  SaUombrofa  beijlorenj.  $orft< 
unb  lanbroirtfa)aftli(be  $oa)fa)ulen  ftnb  oorfjanben 
für  Cfterreicb  ju  SBien  (^ocbfdjule  für  33obenfultur), 
feit  1875  nacb  »uf bebung  ber  grorftalabemie  ju  Wa« 
riabntnn,  für  SiuManb  ju  9to«fau.  mit  po(qtecb< 
nticben  »ocbfcbulen  ift  ber  forftlidje  linterriebt  oer- 
bunben  für  Saben  in  Jtarldrute,  für  bie  ©djrorij  in 
3ürieb,  mit  ber  llnioerfttät  für  ba«  ©ro&berjogtum 
öeffen  in  ©iegeu,  für  kapern  in  SRüncben,  für 
S>ürttemberg  in  Xübtngen.  Ml«  Sorbereitungdfcbule 
für  ben  forftlia>enUnioeifität«unterricbt  in9Äüna)en 
bient  fert  1878  bie  $orftlet)ranftalt  in  Mf a)aff ettburg, 
raclcbc  bie  babin  ben  forftlicben  ©efümtumcrurtit 
ertrilte, 

$orftlid)e  ÜKittetfcbulen  erftreben  eine  forft« 
te^nifcbe«u«bilbung  für  ben  fijirfung«!rei«  berört» 


liefen  8etrieb«permaltung,  clmc  eine aüfeirige Mu«> 
bilbung  in  ben  ©runbroiffenfcgaf ten  $u  getoiüjrenunb 
bie  gortbilbung  ber  Sßtffenft^aft  al«  Siel  ju  Perfol» 
gen.  Sie  verlangen  leine  ©pmnaftalreife  unbroenben 
eine  Ponug«niei{e  auf  prattifebe  ©cbjilung  geriet  et  e 
llnterricbt«metbobe  an.  €«  gebbren  bab^tn  tn  Öfter» 
reitb  bie  5.  ju  ©ulenberg  (3Räb.ren)  feit  1862,  §u 
ffietftroaffer  (»öbmen)  feit  1856,  w  fiemberg  (®ali- 
|  rien)  feit  1874,  für  Jynmlanb  )u  Sooi«  feit  1862. 

«Riebere  9.  (5örfterfa)ulen)  ftnb  jur  MuSbil. 
bung  oon  gOTftern  beftimntt,  bie  feine  felbftänbige 
Benoaltung  führen,  fonbern  ^orftfebu^beamte  un? 
Muffta)t«beamte  bei  ber  8emeb«audfütrung  ftnb. 
©ie  erforbem  bie  Sorbilbung  einer  guten  Sollöf  ajule 
unb  erteilen  ben  Unterriebt  nad)  rein  empirifcber§He» 
tliobe.  ßn  ^Jreufeen  befte^en  feit  1878  frörfterfebulen 
ju  ©rop ■■  ©cbönebed  unb  ^roöfau,  au^erbem  ftnb 
1880  bei  fämtlicben  ^ägerbataiüonen  forftlidje  ^ort 
bilbung«fdmlen  für  bengörfterbienfteingeriebtet.  ^n 
Öfterreicb  beftehon  niebere  %.  $u  Mgg*bacb  in  9{ieber= 
öfterrrict)  (feit  1876,  anftatt  oer  1875  aufgebobenen 
gorftfebule  in  fcintcrbrübj  erriebtet),  ferner  ^u  Söilb« 
alpen  in  ©teiermarf  (feit  1874). 

Äorftarbeiterfcbulen  (SJalbbaufcbulen),  Mn» 
ftalten,  in  n>eld)en  Knaben  nacb  Mbfoloierung  ber 
SBoJfdfdt)ule  ju  9l<albarbeitern,  Kultur«  u  n  b  >>  0 :  \  !i a  wer  - 
meiftern  für  ben  ^orftbetrieb  t>erange)ogen  werben. 
SBenn  fte  gleifibjettig  oon  Mnroärtem  für  bie  um 
tern  gorftbeamtenfteOen  (UnterförfterfteDen)  befua)t 
roerben,  fo  neben  fie  ben  $örfterfct)ulen  (f.  oben) 
nab^e.  Todi  unterfebeibet  fie  oon  biefen  immer  bie 
geringere  Mudbeb^nung  be*  Öebrftoff*.  2>er  Unter« 
riebt  in  ifjnen  befebränft  ftcb  meift  auf  bie  rigent lieben 
2Balbbaumafircgeln,  beren  praftifebe  Mu«füt)rungge-' 
lebrt  unb  namentltcb  geübt  roirb^ulturbetrieb,  $ol)' 
tjauerribetrieb,  Sau  ber  SBalbroege  unb  §oljbrtn» 
gung«anftalten),  aufterbem  auf  bie  battptfäd)licbften 


^aferegeln  be«  gorftfajutje*  (8 
birgötbälem,  SBaff erbauten  k.). 

$ür  bie  5orftbocbfa)ulett  in  3>eutfd;lanb  beträgt 
bie  ©tubienjeit  2  (^reu^en,  (Sifenacb),  2  Vi  (ßad)-. 
[tn  «.).  8  (öeffen),  bej.  4  3atre  (Saben,  ©aoern). 
Tie  rafa)  fteigenben  Mnforberungen,  n>eia>e  an  bie 
Silbung  be«  gorftmanne«  gefteut  roerben  müffen, 
baben  in  neuerer  3eit  ben  ©ebanfen  angeregt,  ben 
forftatabemifeben  Unterria)t  an  bie  allgemeinen  i>oa> 
fa)u(en  ju  oerlegen.  3)tefe  ^rage  b,at  nia)t  allein 
bie  fpejiftfct)  forftlicben  Hretfe,  fonbern  aueb  bie 
2anbe«oertretungen  (j.  S.  in  Saoem)  lebbaft  be« 
febäfttgt.  Sgl.  T -aner  elmann,  ^orftalabemien 
ober  aflgemetne  $oa)fcbulen?  (Serl.  1872);  ßotbar 
SReoer,  2)ie  ^ufunrt  ber  beutfajen  ^oebfcbulen  ic. 
(Sre*l.  1874).  Die  erften  %.  ftnb  in  Eeutfcblanb 
entftanben  unb  8u>«'  tn  ©eftalt  oon  prafttfeben 
Sebranftalten,  roelcbe  oon  Srioatleuten  erria)tet 
unb  oon  einem  einzigen  Sebrer  geleitet  rourben,  al« 
fogen.  9t  e  ift  er  f  cbulen.  ©0  bie  oon  bem  Ober« 
forftmeifter  3anitJ«r  *n  ^Ifen^ura  um  1766  be« 
l:  arünbete,  einft  roett  berübmte  üKeifterfcbule;  bie  in 
Söbmen  burdjo.lSbrenioertb  erriebtete  ;  biebe«Ober- 
förfter«  0.  U«lar  in  ©anburg  (1790);  bie  in  §un= 

K (1789-97)  unter  ®.  2.  ^artig,  roelcbe  noa) 
7 — 1806  in  ^Ulenburg  fortbeftanb;  bie  SHetfter* 
fcbule  oon  tfotta iu^tUbarb  (1785  1811).  Sßeitere 
Derartige  ©a)ulen  beftanben  in^iubla  unter  ©.  König 
(1809—30),  ju  ©ernöbacb  unter  bem  Dberforftmet: 
fter  2)rai«  (1795  —  1800),  ju  2)effau  unter  o.  ©or« 
(eben  (1798),  in  Hornburg  0.  b.  .v>oi-.e  unter  Aont 
metfter  80b  (1812—18),  in  Kottenburg  0,  X.  unter 
I  aüittroer  (1819),  rnSeffungenbei2)armftabt  unterK 


Digitized  by  Google 


448 


ftoritföufc  -  Sorflftotiftif. 


öeoer  (1810),  in  Bottjnang  (Sßürttemberg)  unter 
Oberförfter  Reuter  (1796—97),  in  Äarleruhe  unter 
£orftratSaurop(  1809— 20),  in  neuerer  $e\t  auch  noch, 
in  Wempttn  (Kectlenbura)  unter  Jont  meiner  öartr)e 
(1822—34),  in  fcoheufolme  unter  Ältpftein  (1810- 
1820),  in  BJeilmünfter  (9iaffau)  unter  Dberförfter 
©entt) ( 1822).  X ic  erfte  öffentliche  ftorfti  cbule  roarb  ju 
Berlin  1770  burch  ben  2Riniftero.£>agen  ine  geben  ge« 
rufen,  beren  einher  Setjrer  ber  Botanifer  ©lebitfa) 
bis  ju  feinem  £ob  (1786)  mar.  Seit  1787  leitete 
ber  Dberforftmeifter  o.  Burgeborf  ben  forftlicben 
Unterricht.  Die  Schule  beftonb  bie  1802.  Bon  ba 
bie  1821  gab  ee  in  Urcufcon  feine  öffentliche  Jvorü-- 
lehranftalt ;  nur  an  ber  Berliner  Unioerfität  mürben 
oon  0.  2.  \>nrtiq  forftroiffenfchaftliche  Vorträge  ge« 
t)a(ten,  rote  auch  fa)on  früher  oon  xameraliften  an 
anbern  lluioerfttäten.  1821  rottrbe  im  $lnfd}(ufj 
an  bie  Berliner  Unioerfität  eine  ftorftafabemie  «' 
richtet  unb  gr.  SSI  8.  «feil  als  Brofeffor  ber  gorft» 
roiffenfehaften  berufen.  Die  Änftalt  rourbe  1830 
nad)  9c*euftabt«Gbereroalbe  (jeit  ©bereroalbe)  oer> 
legt.  Bgl.  Da  n  cf  e  (mann,  Die  ^orftnf  abemie  (SberS* 
roalbe  (Bert.  1880).  Dem  Beifpiel  Breufcene  folgte 
1772£>ergogftarl  oon  Württemberg,  inbem  er  beroon 
ihm  1770  begrünbeten  üWtlitärafabemie  ut  Solitübe 
eine^orftfchule  anfügte.  8U3  bie  Äfabemie  1775  tiaeh 
Stuttgart  oerlegt  unb  »botje  Äarlefchule«  genannt 
mürbe, erhielt  ftc  bie  ftorftfcbule  als  eine  bef  onoere  ga« 
fultät;  Stahl,  nach  »hm  o.$artmann  lafenljtergorft« 
rotffenfc&aft.  1782  errichtete  öcrjog  Karl  auch  ciue 
ftörfterfdjwle  ju  Hohenheim.  Betbe  Jlnftalten  oerfie« 
len  mit  feinem  2ob  (1793).  Irrft  1818  mürbe  für  bie 
mürttembergifchen  gelbjäger  mieber  ein  georbneter 
Unterricht  eingerichtet,  1826  aber  bie  gorftafabetme 
in  Hohenheim  errichtet,  welche  ©roinner  balb  ui 
hoher  Blüte  hob.  Seit  1881  ift  ber  forftliche  Unter« 
rieht  mit  ber  Unioerfttät  Bübingen  oerbunben.  3n 
Bauern  rourbe  1786  ber  erfte  Serfucf)  gemacht,  eine 
(^orftfchule  auf  roiffenfcbaftlicber@runb(age  ju  errief)» 
ten,  aber  ohne  (Erfolg.  Die  Schule  rourbe  1790  eröffnet, 
Deisel  unb  Orünberger  ale  Sichrer  beftellt;  aber  ben 
Schülern  fehlte  bie  rechte  Borbtlbung,  unb  bie  Schule 
gelangte  ju  feiner  Blüte,  Slle  Äfchaffenburg  1814 
an  Baoern  fam,  mürbe  bie  feit  1807  bort  beftebenbe 
■Jorftfchule  beibehalten,  1819  unb  1824rcorganiftert, 
bann  aufgehoben  unb  erft  1843roieber  errichtet.  Seit 
1878  ift  ber  forftliche  Unterricht  in  Bapern  berartig 
geteilt,  bat!  bie  bärtigen  Slfpiranten  auf  ben  Staate* 
iorftbienft  bie  erften  beiben  3atjre  auf  ber  $orftfd)ulc 
in  2lfehaffenbnrg  unb  bie  beiben  legten  3at)re  an  ber 
Unioerfität  ju  München  ftubierenmüffen.  ^nSaa)fen 
mürbe  bieGottafcbe  SReifterfchule  in^ilibach,  melche 
mit  ihrem  SReifter  1811  n  ach  I  Ii  a  r  anb  t  geroanbert  roar, 
1816  jur  la  nbe-?  herrlichen  iyürftafabcinic  erhoben  unb 
nahm  balb  eine  beroorragenbe  Stelle  unter  ben  forfU 
liehen  Unterriebteanftalten  ein,  roelche  fte  bie  auf  bie 
©egenroart  behauptet  hat.  3fua)  au4  anbern  TOeifter« 
febülen  entroicfelten  f ich  forftliche  SJUttelfcfiulen  unb 
öffentliche  Jvorfthoebfchulen.  flu3Jlittelfchulen  erhoben 
fia)  bie  äJleifterfchulen  in  DiHenburg  unb  Jöomburg. 
9tnbre  f  orftlicbeSRittelfcbulen  entftanben  inÄieI(1786) 
für  bae  bänifdje  ^ägerforpS,  rooSlug.  Wiemann  lehrte 
( ber  Berf  äff  er  bee  f  ogen.£  anbeeoatere),  inSchroarjen- 
berg  unterftorftmeifter  Griebel  (1800),  in  ©icbftätt 
(1804),inSÖalbau(Hurheffen>,  jpäter  inftulba  (1798 
errichtet,  1816  nach  ftulba  oerlegt)  unter  ©.  %t.  §ar« 
tut.  3u  einer  ftorfthocbfcbule  entroicfelte  ftctj  bie 
.U onigf  clje  Dieifterf  chule  in  .'Kuhla,  roelche  1808  begrün« 
bet  unb  1830  als  Staateanftalt  nach  Giienacb  oer« 
legt  mürbe.  (Bgl.  ©rebe,  Die  grofeherjoglich  fäcfj« 


üt'che  prorftlehranftalt  m  Gifenach,  Gifenaai  1880.*) 
Seit  1795  hatte  Johann  SNattbäue  Bechftein  auf 
ber  flemnate  bei  SBalierehaufen  in  Thüringen  eine 
Brioatforftfchule  errichtet,  roelche  1800  ale  (anbed* 
herrliche  gorftafabemie  nach  DreiBigacfer  bei  9Rei* 
ningen  oerlegt  marb  unb  unter  Betbjteine  Direftion 
bi»  1822  blühte,  oon  ba  an  bie  1843  noa)  fümmcrlid) 
oegetierte  unb  bann  aufgehoben  mürbe.  Die  gorft-- 
fchule  bes  Bolotea)nifume  inÄarleruhe  mürbe  1832, 
bie  in  Braunfojmeig  1838  errichtet  unb  XI).  §arfig 
an  lefetere  al-j  Lehrer  ber  gorftroiff  enfehaf  ten  berufen. 
1877  mürbe  bie  gorfthochi a)u  le  in  Braunf  chroeig  au » g  e  - 
hoben,  ^n^annooer  bcftanbl821 — 49  eine  forftliche 
SRittelfchuIe  in  Bcrbinbung  mit  bem  ^elbjägerf orp« 
in  .Ulauvthal,  fpäter  in  Siünbcn.  Seit  1868  beftefc: 
in  festerer  Stabt  biejroeitepreuBifche^orftafaoemie. 
3n  Äurpeffen  entroicfelte  ftcf)  bie  gorftfchule  in  Jyulba 
1825  ju  einer  Weoierförfterfchule,  roelehe  bie  1866  in 
Reifungen  beüanb.  Gnblia)  mürbe  1825  in  (Siefen 
eine  gorftlehranftalt  errichtet  unb  1831  mit  ber  Uni« 
oerfität  oerbunben;  an  berfelben  (ehrten^unbeehagen, 
flarlftencr u.@uftao  vetjer.  ,^ur  @efchtchte  bee  Jorft ■■ 
unterria)temefene  in  Deutfa)lanb  ogl.  Bernharb  t, 
öciduehte  bee  SBatbeigentume,  ber  JBalbroirtfchaft 
unb  gorftmiffenfefiaft  (BerL  1872—76,  3  Bbe.). 

t?orfiftt)u$,  fteiamtbeit  ber  prioatmirtfehaftlicr)en 
Siafcregeln  jur  Sicherung  bee  iüalbee  gegen  (Gefah- 
ren. 92ur  bie  prioatroirtfetjaf tliehen,  b.  h-  bie  oon  bem 
SBalbeigentümer  ober  bem  jorftmirt  alefolchcmaue^ 
gebenben,  Sicherungema^regeln  gehören  in  ben  Be- 
reich bee  gorftfchufcce,  n>ährenb  bie  oon  ber  Staats« 
gemalt  auegebenben  berartigen  9Raftregeln  Oegeu-- 
ttanb  ber  $orftpolijei  (f.  b.)  unb  bee  gorftftrafrechte 
(f.  b.)  finb.  Die  Sia)erungemafjrcgeln  foQen  teile 
(gefahren  oorbeugen,  teil«  entftanbenen  Schaben  ab« 
ftellen.  Die  ^orftfchut}lehre  ift  ein  Zeil  ber  forft« 
liehen Brobuftionelehre(f.gorftroiffenfchaft).  ®e« 
genftanb  berfelben  finb  bie  Gefahren,  roelche  bem 
walbe  burch  bie  anorganifche  Watur  cjvroft,  .öife. 
3öinb,  SRegen,  .^agcl,  Schnee,  Slcif,  (Sie,  IBaffer,  fia« 
roinen,  ^(ugfanb,  SOalbfeuer),  burch  bie  organifcfje 
9iatur  i  Jorftunfräuter,  Bil|e,  Säugetiere,  Bogel, 
^nieiten  i  unb  burch  ben  9Renfd)en  (in  Bejug  auf 
ören jen,  ^oljnu^ung,  Webennu^ungen,  Jorftfreoel, 
JUalbferoituten)  brohen.  9öeitere4  f.  in  benSlrtifeln: 
^roftfehabe,  Kinbenbranb,  SBtnbbruch,  Schneebrueh, 
töalbbranb,  SBalboerberber,  Schonung.  Bgl.  ^>e|, 
Der  g.  (Öeipj.  1878);  @rebe,  Der  SÖalbfchuk  unb 
bie  BJalbpflcge  (öotha  1875);  Bf  eil,  8f-  unb  0orft« 
polijcilehre  (2.  tbßL,  BcrL  1845);  Äauf chinger. 
Die  Sehre  oom  HJalbuhm)  unb  ber  gorftpoli^ei 
(2.  KufL  «fehaffenb.1872);  «örblinger,  Sehrbua) 
be«  gorfrfehu^ee  (Berl.  1884). 

^•tlfdjurjbejirfe,  f.  gorfteinteilung. 

Aan'tirruitutrti,  \.  Söalbf eroituten, 

ftorftflatif,  [.  .Hentabilitatölebre. 

Jforflflatiflif,  bie  foftematifehe  SWaffenerforfehuna 
ber  (rvicheinungen  auf  forftliehcm  ©ebiet.  Die  5- 
umfaßt  bie  forftliche  5i>irtfchafteftatifiif  (Stattfrif  ber 
B}albflächen,  bee  IBalbbeftanbee  unb  'Betriebe«,  ber 
aBirtfctjaftßpinberniffe  unb  ^Berluftc,  bc«  Söirtf  thafte» 
aufroanbeS,  ber  SPirtf d)af täerträge) ,  bie  forftliche 
Berbrnucheftatifttf  (Serbraua)  oon  fjolj,  9linbe  unt* 
BrennhoUiurrogaten),  bie  forftlia)e  Berfehrtftatiftif 
(6m«  unb  iJluefubr  oon  gorftprobutten,  oon  Brenn» 
hoUittrrogrtten,  ^oljoerfehr  auf  (Sifenbahnen  unb 
Söaffcrfträftcn)  unb  bieStatifrif  ber5orftmiffenfü)aft 
(foriftlia)ee  Unterriehteroefcn,  Bröf^g^roef6"»  «er* 
einemefen).  Tie  a.  bebarf  einer  amtlichen  Orgc 
nifation  mit  regelmäßiger  Beröff entliehung  ber 


Digitizesd  by  Google 


^orftftrafrecfjt  —  50r^t,ere"ic* 


449 


forfrftatiftifdjen  eraebntffe.  (Sitte  foldje  fe^It  für  ba* 
Dcutfcbe31eidi}  unb  für  bie  tneiften  beulten  Staaten. 
'Sie  auf  Änregung  ber  beutfegen  gorftoerfammlung 
ut  Vraunfdiroeig  (1872)  jufolge  2lnorbnung  bed  gür» 
fren  SiSmartf  1874  erfolgte  Ausarbeitung  eine«  Dr» 
ganifationSplan«  für  bte  g.  bcS  Deutzen  SReiaj«, 
toelcöe  beinStatiftifdjen2lmt  eingefügt  roerben  foHte, 
&at  leine  praftifebe  golgen  gelja6t.  Von  ben  ©injel» 
Laoten  be3  Dcutfdjen  SReia)3  befielt  nur  in  Vagern, 
Württemberg,  Reffen  unb  Vaben  eine  meljr  ober  min» 
ber  roeit  retdjenbe  amtlidjeDrganifatiün  berg.  2lu«» 
funft  über  bte  forftftatiftifdjen  Vcrgältniffc  ber  beut» 
fegen  Staaten  geben:  für  $reu§en:  o.  Sagen,  Die 
forftlicgen  Vergältniffe  Greußen«  (2. 2lufi.  oon  Don» 
ner, 93erl.  1883); Reiften,  Der  Voben  unb  bie  lanb» 
roirtfegaft  liefen  33err)ältniffe  beä  preuf)ifa)en  Staats 
fbaf.  1869—71)-  ferner  Wagner,  fcoljungen  unb 
2Roore  Scgtc3roig-§olfteinS  (Sannoo.  1875):  05er. 
felbe,  Die  Walbungen  be«  ehemaligen  Äurfürften» 
tumS  $effen  (baf.  1886);  »urd  garbt,Die  forfttict>ert 
Vergäiiniffe  beä  Äönigreicb«  fcannooer  (baf.  1864); 
Stilmann,  g.  bed  ÜRegierungSbejirfS  Wiefibaben 
(WieSb.  1877,  mit  Jägrlicgen  (Srgänjungen);  für 
Sagern:  >Die  gorftoerroaltung  VagemS«  (SJlüna). 
1861,  9cacbtrag  1869);  für  Württemberg:  »Die 
forftlicbenVergältniffe  Württemberg««  (Stutfg.  1880) 
unb  »frorftftatiftifege  SWitteilungen«  (baf.  1884);  für 
Sahen:  »Beiträge  jur  ©tatiftif  ber  innern  Verroat» 
tung  be«  ©ro&bersogtum*  Vaben«,  fceft  14  (1864) 
unb  40  (1878);  ferner  feit  1879  »Statifiifcgc  9?aa). 
roeifungen  aud  ber  gorftoerroaltung«  unb  Z  to 
gorftoerroaltung  Vabenä«  (ÄarlSr.  1857);  für  $ef » 
len:  »Beiträge  jur  Statiftif  bed  ©ro&gcrjogtumS 
fieffen«  ($b.  5,  1865);  für  bie  tgüringtfajen 
Staaten:  ^ilbebranb,  ägrarftatiftif  Igüringenä 
(3ena  1871  unb  1878);  für  Clfa&.Sotgringen: 
V  e  r  n  t)  ar  b  t,  Die  f  orftlicgen  SJert)äItntffe  oon  Deütfcg» 
äotgringen  (Verl,  1871),  unb  Serg,  Mitteilungen 
über  bie  forftlicgen  Verbältniffe  in  <£[fa&»8otbnn» 
gen  (Stra&b.  1883);  »Beiträge  jur  gorftfiatiftif  oon 
trlfaB»£ot|ringen«  (jägrlia)  feit  1884);  fürbaS  ge« 
f  amte  De  u  t  f  cg  e  e  t  cb :  8  e  o,  g.  überDeutf  cglanb  unb 
C'fterreid)» Ungarn  (Verl.  1879),  unb  »erngarbt, 
Deutfcglanb«  (baf.  1872).  VemerfenSroerte  forft: 
itaiiftifege  Serie  für  aufjerbeutja)e  fiänber  ftnb:  für 
£>iterreid):> Statiftif dje ö 3a br b u cb,  bei !. f. 2lcferbau- 
minifterium««  (Wienfeit  1875);Weffelo,gorftlia)e« 
^agrbueb  für  öfterreidj  Ungarn  (baf.  1880);  »ebb, 
Die  roirtfcgaftlidje  unb  fommer3tctteVcfcgreibungber 
Walber  be3  ungarifegen  Staat«  (Veft  1886, 3  Vbe.); 
für  granfreid):  o.  Sedenborff,  Die  forftlidjen 
Vergdltniffe  granfreieb«  (fieipj.  1879);  für  Stalten: 
»Statistica  forestale,  Regno  d'Italia  (glor.  1870); 
für  )i  u  t  [  a  v,  b  :  Weref  ga  unb  ÜDlatern,  Atlas  sta- 
tistique  et  forestierde  laRussie  d'Europe(Veter*b. 
1878);  für  Dänemar!:  iOmrida  af  en  dansk  Skov- 
brug.-sLaüsük.  (Aopenlj.  1881). 
gorflflrafre^t,  bie  @efamtbeit  ber  ftedjtftgrunb» 
t  ober  ber  gefefclicfcen  93orfa)riften  über  bte  S3c» 
fung  oon  prafbaren  ^anblungen  unb  Unterlaf» 
^en  in  Wölbungen.  DaS  fr  betjanbeit  bie  Straf- 
beftimmungen  unb  ba3  Strafoerfab.ren.  Die  Straf» 
beftünmungen  erft  reden  fta)  a)auf  rea)t«n>ibrige,bem 
Ännünalrcdjt  unterliegenbe  ^anblungen;  bagin  ge» 
bören  Qrorftentroenbungen  unb  ^orftbefd)äbigungen; 
b)  auf  potyeiroibrige  (an  fta)  erlaubte,  aber  roegen 
i^rer  Sefä^rlid^Ieit  mit  Strafe  bebrogte)  ^anblun» 
t  unb  Unterlaffungen  (Äontraoentionen).  S)in« 
tlt£§  ber  gorftentroenbungen  ftnb  gemeine  Dieb» 
&le  unb  ber  f ogen.  g  o  r  ft  b  t  e  b  ft  a  b,  f  fß  unterf a)ei» 


ben.  Der  lefctere  bejte^t  Hd)  im  roefentlicljen  auf  einen 
in  Walbungen  begangenen  Dieb  fta  Ii  l  an  §ol),  mel» 
a)ti  nod)  nid)t  oom  Stamm  ober  Hoben  getrennt, 
ober  jufäüig  abgebrochen,  aber  noA  nia)t  3ugerid)tet 
ift,  an  nod)  nia)t  gewonnenen  ober  gefammeltett 
Spanen,  Sitnben,  9Ibraum,  gorftnebeneneugniffen. 
Der  gorftbiebftagl  roirb  nad)  oen  befietjenoen  Straf» 
gefe^en  milber  beftraft  al8  ber  gemeine  Diebftat)l, 
mit  wüdfidjt  barauf,  baf;  naa)  ber  auf  ber  gejrtjicbt: 
liegen  (Sntmidelung  be$  Walbeigentum«  berubenbeu 
3jolf«anfa)auung  bie  Straf roürbigfeit  beS  gorftbieb» 
ftagl«  eine  geringere  ift.  gorftbiebftäljle  unb  gorft» 
befegäbigungen  roerben  suroeilen  unter  ber  8cjcia> 
nung  gorftfreoel  jufammenaefafit  (33agern,  3Redlen» 
bürg).  3mDeutfdjen5Jeid)  ftnbgorftbiebftagl^orft« 
befegäbigungen  unb  gorftpoli3eiübertretungen  tn  ber 
^arttfularg/fefrgebung  ber  einseinen  Staaten  beban» 
belt,  nunu  tn  ben  ©infübrung8gcfe{fen  jum  beutfa)en 
Strafgefe^btta)  unb  jur  beutfegen  StrafproAefjorb.- 
nung  bie  Urmäcgtigung  erteilt  roorben  ift.  gorft- 
Irafgefeße:  preu^ifegeg  ©efe|j  über  ben  gorftbieb» 
tafjl  oom  15.  3lprtl  1878  (Äommentare  oon  ögl» 
djläger  unb33erngarbt,33erl.  1879,  unb  oonQJütttger, 
)af.  1878);  roürttembergifd)e8  gorftftrafgefe(f  uom 
2.  Sept.  1879;  babifcbeSgorftftrafgefe^  oom  25.  gebr. 
1879;  braunfcbioeigtfcbedgorftfrrafge)cöoom  l.Slpril 
1879;  föniglid)  fäcgftfcgeS  gorftfrrafgefe|j  oom  30. 
»pril  1873  unb  ©efefc  oom  10.  Wati  1879  über  ba§ 
33erfab,ren  in  gorft»  unb  getbrügefaegen.  Wegen  ber 
gorftpolijeigefefee  MdL  gorftpblisei. 

gorfitaration,  f.  gorfteturiegtung. 

gotfltcajiioloflir,  l'egre  oon  ber  Verarbeitung  ber 
forftlicgen  Stobprobufte,  jerfäDt,  je  nadjbem  bie  ißer» 
arbeitung  auf  medjanifdjem  ober  ajemifebem  Weg  oor 
fta)  gebt,  in  bie  medjantfdje  unb  egemifege  g.  gmn 
Zeil  roirb  bte  Verarbeitung  ber  gorftprobufte  für 
SReajnung  ber  Walbeigentümer  oorgenomtnen,  in 
au^gebebnterm  2RaB  bei  ejtenftoer,  in  geringemt 
3Rafj  bei  tntenftoer  gorftrotrtfa)aft.  3n  neuerer  ^eit 
ftnbet  bie  ißerbinbung  ber  forftlicgen  Siogprobuftion 
mit  ber  Verarbeitung  ber  gorftprobufte  in  bcrfelbeu 
Wirtfcgaft  nur  noeb  auSnabntötoeife  ftatt.  Die  babin 
gebörigenforfttedjnologifcben©eroerb©}tDeige  roerben 
geraögnlicb  in  ben  Selirbücbern  ber  gorftbenutyung 
(f.  b.)  bebaubelt.  &ä  gegoren  babin:  ^oUintprägnie» 
rung,  ^oljfägeroerle,  ^oljoerf oglung ,  Samenbarr» 
anftalten,  Sol  jpapierf  abrifation,  5Rafa)inentorf  f  abri» 
fationic.  Vgl.  Völler,  fr  (Weim.  1808);  ©aoer, 
gorftbenu^ung,  33b.  3  (6.  3tufl.,  Verl.  1883);  Aar» 
marf  a),  ^anbbua)  ber  meebanifeben  £ed)nologie  (5. 
Slufl.,  ^annoo.  1875  —  76);  Änapp,  fiegrbud)  ber 
djemifegen  Ied)nologie  (3.  Slufl.,  Vraunfajro.  1865  ff.) ; 
(rrner,  Die  medjamfdje  Decfinologie  bed  .volio, 
Vb.  1  (Wien  1871);  Derfelbe,  Werfjeuge  unb  3Ha< 
fa)inen8ur$oljbearbcitung(Weim.  1878-81, 2Vbe.). 

gorfl»  unb  3agbbeamte,  f.  gorftoerroaltung. 

Sorflocrcinc,  freie  $rioatoerbänbe  ju  forftlia)en 
3roeden.  Dad  forftlidje  Vereindroefen  bat  fia)  erft 
feit  etwa  40  3agren  entroidelt.  Die  g.  bienen  teilä 
fpejieDen,  teil«  me^r  allgemeinen  ^roeden.  3u  ben 
erftern  gegört  ber  Verein  beutfdjer  forftlicger  »er« 
fuebdanftaiten,  begrünbet  1872  ju  Vraunfd)n>eig,  mit 
amtlicgetn  (£barafter  (f.  gorftoerfuebäroefen), 
gorftfdjuloereine,  3.  V.  ber  Jcieberöfterreicgifcgc  gorft» 
icguloerein,  forftlia)e  gefeoereine,  Vereine  jur  Unter» 
tü^ung  oon  Walbarbeiten  tc  3U  Dcn  allgemeine 
orftlia)e  ,^ioede  oerfolgenben  Vereinen  geboren  bie 
orftlicgen  Wanberoereine  unb  Wanberoerjammlun» 
gen.  Die  beiben  lefttem  unterfajeiben  ftd)  bauptfacb» 
lia)  baburd),  baf^  bie  erftern  ftänbige  Diitglicber,  bie 


Digitized  by  Google 


450  gorftoerfammluiißcn 

lebtern  fa^rlic^  toe^feTnbe  Teilnehmer  baben.  Sie 
ftnb  teil«  reine  %. ,  tetl«forft*  unb  lanbtoirtfd>aft: 
lia)e  Bereute,  balb  an  politifdje  ©ebiete,  balb  on 
Salbgebtete  angelehnt,  batb  $eicb«oereine,  bej.  93er- 
fatnmlungen,  balb  na*  fianbern,  ^rooinjen  unb  »e» 
urfen  geglieberte  Terrttorialoeretne.  Tie  h,auptfäd> 
lidjften  jur3c^  inTeutfdjlanb  unb  in  beffcn9?ad)bar- 
länbern  beftebenben,  allgemeinen  3«*den  bienenben 
%,  ftnb  folgenbe  (bie  jenigen  Sereine,  roeldje  ü)re 
SBcrljanblungen  felbftfiänbtg  im  Trud  herausgegeben, 
ftnb  mit  einem*  oerfeben):  l)^inTeutftf)en9teicb: 
*$ctd)8oerein:  üterfammlimg  beutf efter  gorftmänner, 
1872  jum  crftenmal  in  »raunfebroeig  gufammenge* 
treten.  Territorialoercine:  *^reufeifcber  gorftoerein 
für  bie  frommen  Dft«  unb  ffieftpreu&en,  fett  1872; 
•^ommerfdjer  Jyorftuerein  für  bie  preufüfdK  ^rooinj 
Bommern,  feit  1872;  *  SWarf  ifajer  gorftoerein  für  bie 
preufcifcbe  Urooiuj  SBranbcnburg,  feit  1873;  •Scbte* 
fifdjer  gorftoercin  für  °ie  preufjifdjc  ^rooinj  Sdifr» 
ficit,  feit  1811 ;  *§efftfcbcrgorftüerein  für  ben  preufjt* 
fdjen  S«gicrung«bejir!  Staffel,  feit  18»«;  herein 
nnffauifdicr  Sanb«  unb  gorflroirte,  feit  1818;  gorfk 
oerein  für  Süeftfalen  unb  ben  9ticberrf)ein,  feit  1883; 
Sorbin  eftbeutidjer  gorftoercin,  feit  1884;  *frar>ier 
Aorftocrein,  feit  1843;  *£>il$-- Sollinger  gorftoeretn, 
feit  1853;  *Jbürina,tfcber  gorftoerein,  feit  18-19; 
*3ärf)fifd;er  gorftoerein  für  ba*  ftönigreieb.  Sadjfen, 
feit  1851;  *  SPicdknburgiidjer  gorftoerein,  feit  1872; 
•^abifeber  gorftoerein,  feit  18.39  für  baö  babifdje 
Cberlanb,  feit  1861  für  bae  ©rof3bcr}oa.tutn  Baben; 
•gorftoerein  fürba«  ©rofeherjogtum&effenjcit  1875; 
2üürttembcrgifcbcr  gorftoerein,  feit  1876;  *£lfafc» 
Sotbringifcber  gorftoerein,  feit  1874  ;$fäljifdjergorfts 
oercin  für  bie  baprifebe  JJbeinpfalj,  feit  1854.  3n 
neuerer  3ett  ftnb  attcb,  für  bie  übrigen  batjrifcftenÄreife 
Vereine  gebilbet  toorben.  2)  $n  CfterreidpUn« 

fiarn.  3ieid)«oercine:  *öfterreid)ifd)ergorftrongrefc, 
eit  1875;  *Lfterreid)iidjer  SieidjS'forftoerein/  feit 
18VJ.  Icrritorialiiereinc:  herein  für  lirol  unb  Bor« 
orlberg,  feit  1852;  *Cberöfterreid)ifd)er  gorftoerein, 
feit  1855;  *5Böbmifcf»er  gorftoerein,  feit  1849;  "Dläty 
rifdj-ScfileftfdKr  gorftoerein,  feit  18-49;  *llngarifd>er 
gorf toere in, f eit  1 85 1 .  3)  ^n  ber S d) tu e  i  j :  * 2 dnoei ,er 
gorftoerein,  feit  1843.  -  Ta£  forftltdjeBereinotoefen 
fann  auf  bie  IS nttoidelung  bc$  gorfttoefen«  in  33irt* 
fdjaft  unbSiffcnfd^aft.Be'noaltungunbWcfefcgebung 
eine  fefjr  nüfc!id)e  (SinioiriUng  ausüben.  Taut  ift  er» 
forberlia),  bar.  bie  Vereine  eine  geeignete  Crgani» 
fation  unb  mittel«  berfelben  eine  Vertretung  in  bent 
ftaatlicfjen  SBern>altung«organi«mu§  beftyen.  3n 
tfterreta)  ift  bief  emGrf  orberni«  burdj  bieBegrünbung 
be*öfterreid}ifd)cn  gorftfongreffe«,  einerTelegierten« 
oerfammlung  ber2erritoriaiforftoereine,entf  proben ; 
für  bie  beut fd)cn  g.  bagegen  f eljlt  eine  berartige  amt* 
liebe  ^ntereffenoertretung  gänaltd).  3n  ber  §er« 
fteOuna  einer  foleben  bürftebtegortbiloung  be«  forft* 
lieben  »ereinSrcejen«  liegen, 
ftorfltoerfammluttflnt.f.  gorftoereine. 
^orfiöerfu^Smefcn,  bie  ©efanttbeit  ber  ©eftrebun- 

}ien  unb  (Einrichtungen,  bie  jur  gbrbcrung  ber  forfb 
id;en  9E3tffenfeb,aft  unb  fBirtfd)aft  burdj  Scobadjtun- 
gen,  llnterfurf)ungen  unb  Skrfudje  bienen.  %m  2öeg 
freirotDiger  unb  ämtlia)er  @in3elarbeit  b^at  ba*  forft* 
Udje  ajerfudjSmefen  feitSegrünbung  ber  5orftroiffen= 
fdiau  beftanben.  Sieben  btefelb«  ift  in  neuerer  3^it 
eine  in  ftnatlidicn  forftltc^en  Serfua)«anfta(ten  orga- 
nifterte  2bätigfeit  getreten.  3old>e  Serfucb#anftal= 
ten  befteben  in  »aben  feit  1870,  reorganiftert  1875, 
in  Serbinbung  mit  ber  3entralforfibel)örbe  (Xo^ 
mänenbireftion),  in  eaa)fen  feit  1870,  in  »erbin» 


—  gorftoertDaltung. 

bung  mit  ber  ftorftafabenue  juJ^aranbt,  tn^reufeen 
feit  1872,  in  Serbinbung  mit  ber  Storftofabemic 
GberSroalbe,  in  SBürttemberg  feit  1872,  in  Serbin 
bung  mit  ber  (anb  <  unb  forfttDtrtfd>aftIid> en  Sllabe- 
mie  »u  fco^enbeim,  fpätcr  mit  ber  Unirerfität,  für  bie 
tl)ürtngifc&en  Staaten  feit  1872,  in  Serbinbung  mit 
ber  ^orftleb^ranftalt  ju  ©ifenad),  inSanern  feit  1875, 
in  SÖerbinbung  mit  ber  3«ntralforftbebörbe,  fpater 
mit  ber  Unioerfität  SKündjen,  in  S3raunfa}n>eia  feit 
1876,  in  Serbinbung  mit  ber  3entraIforftbebörbc,  in 
£>effcn  enblid)  feit  1882,  in  Seroinbung  mit  ber  Unioer^ 
jttät.  Ter  preuftiidjett  Scrfucbeanftali  baben  ftcfj  61- 
fa^2otbringen,änbalt  unbDlbenburgangefdjloffen. 
3bren  Stbfdjlufe  fanb  bie  Drganifation  be*  forftlia>cn 
SerfudjönjefenS  im  Teutleben  fteieb,  Mira)  bie  1872 
erfolgte  Segrünbung  be§SPereinS  beutfeber  forftIid)er 
Serfu<b$anftalten.  Tem  Seifpiel  XeutfdjlanbS  ift 
Ofterreidj  gefolgt,  in  roeldjem  1873-75  für  ba*  forfi- 
Iid)e  2Jerfua)en)efen  eine  beut  »derbauminifterium 
untergeorbnete  ikb,örbe  gefdjaff en  mürbe,  9ucb  Bern 
bat  fia)  feit  1869,  femer  6<&roeben  feit  1877  burd) 
(Srrid)tung  oon  forftliaVmetcorolcgifdjen  Stationen 
ben  Slrbeiten  be*  forftlidjen  SerfüdjÄroefen«  anjje- 
fa)Ioffen.  Sbenfo  finb  in  granlreicb,  baiipt'*ditl:d. 
bei  ber  gorftatabemie  ju  3Jancg,  Arbeiten  auf  bent 
©ebiet  be«  forftlicben  SerfudpSroefen«  in  grö&enn 
Umfang  angefteDt  roorben. 

^orflBernjaltuiig.  Tie  S5enoaItung«aufgabe  be« 
Staat«  (jinftdjtltdj  ber  Salbungen  erftredt  fta)  fad)- 
Iia)  auf  bie  @ebiete  be«  9ted)t«,  ber  Silbung  unb 
ber  2ßirtfct>af t ,  in  betreff  be«  ©albbeft&ftanbe«  auf 
Staat«>,  ftörperfebaft«*  unb  Srioatmalbungen.  3  o 
tpeit  biefe  93ermaltung«tbätigfeit  ben  gorftbebörben 
be«  Staat«  übertragen  ift,  bilbet  fie  ben  @efd)äf  t«.- 
rrei«  ber  g.  Sei  ber  3iea)t«oertoaltung  ifl  bie« 
nur  au«nal)m«tocife  ber  ^aD,  inbem  mitunter  ben 
oenoaltcnben  ^orftbeamten  ^unfttonen  ber  Staat«« 
anroaltfebaft  übertraaen  ftnb,  roabrenb  früher  bie 
Äedjtfpredjung  in  j?orftftraffaa)en  jumleilben^orft: 
beworben  oblag.  Tie  Setroaltung  be«  forftCtd^en 
Stlbung«mefen«  erftredt  ftdj  auf  Unterriebt  unb 
Süiffenfrbaft,  einfdjlie&lidj  ber  Pflege  be«  forftlicben 
SBercin«toefen«,  be«  forftlicben  3Serfuö)«n)efenÄ  unb 
ber  forftlicben  Stattftif.  Sie  ift  balb  ber  balb 
ber  Unterrid)t«oertoattung  unterfteQt.  Ten  £>aupi 
gegenftanb  ber  forftlicben  jlerroaltung«tbfitig!eit  be4 
Staat«  bilbet  ba«  forftroirtfdjaftlicbe  Gebiet.  Sie  um 
fa^t  bie  Jorftpoltjei  jur  «Ibroenbung  ber  bem  SBalbc 
brob/nben  ©efab,ren,  j.  S.  bei  ben  Scbufrwalbungen 
(f.  b.),  bie  SHMrtfa)aft«pflege  jur  Sefeittgung  ber  i^tni 
berniffe  ber  SEBalbmirtfcbaft  unb  jur  UnterftüjKung 
unb  görberung  berfelben  (Befreiung  oon  9Ba(bfer: 
oituten,  Silbuna  oon  SQalbgenoffenfcbaften,  Unter« 
ftü^ung  ber  Salbfultur),  enolia)  bie  &inroiriung  auf 
ben  SBtrtfcbaft« betrieb  burd)  Leitung  ober  ©eauffieb- 
tigung  bc«(elben.  ftorftpolijet  unb  »orftroirtfa>aft«: 
pflege  fmb  teil«  ben  ftorftbe&örben,  teil«  ben  Üeboi 
ben  ber  innern  Senoaltung  übertragen.  Ta«fclbc 
gilt  binfidjtlicb  ber  ftaatlidjen  2Birtfcbaft«leitung  unb 
3lufftcbt  beiÄörperfcbaftSroalbungen  (Söalbungen  ber 
©emeinben,  öffentlichen  anftalten,  Stiftungen)  unb 
Srioahoalbungen  (Ginjelprioatmalbungen,  Öcnof- 
fenfd)aft«toalbungen),  roä^renb  bie  Seroirtfcbaftung 
ber  Staat«n>albungeu  überall  ben  Staat^forftbebör; 
ben  obliegt. 

Tie  Organe  ber  g.  ajiebern  ftdj  naa)  ber  Ser« 
fdnebenfjeit  ber  forftaintliajen  Serricbtungen.  Tie= 
felben  laffen  ftcf)  in  oier  ©ruppen  fonbern,  nämlia) 
in  bie  fdni&enbe,  bie  oerroaltenbc,  bie  fontroDic- 
renbe  unb  oie  birigierenbe  ^^^^'^t.  (Srflert  fy&t 


Digitized  by  Google 


ftorfioerroaltuiig. 


451 


bie  Aufgabe,  bie  Subftanj  ber  SBatbungen  gegen 
Befähigungen  unb  Berrtngerungen  ;u  fcbü&en, 
bie  polijeiliä)e  Drbnung  in  ben  Äorften  aufregt  ju 
erholten  unb  gegen  3uro*k^an°lungcn  au"er  Ärt 
einjufapreiten.  Tic  mit  biefer  ftunftton  betrauten 
Beamten  Reiften  SBalbfcbüfcen,  SÖalbauffeher,  ftorft« 
fdjüfccn,  ftorftauffeber,  ^orftroärter  »c.  Sie  bebür« 
fen  einer  jjrafttf^ted&nitdjen  Borbtlbung  nur  bann, 
wenn  fte,  nie  bieS  in  ben  meinen  beutfd)en  Staa* 
ten  ber  SJall  ift,  sugleicb  Betrieb«auffta)tSbeamte, 
b.b.mit  bcrAuffia)t  über  Die  arbeiten  bei  ben  $auum 
gen,  Kulturen,  $oljtranSport,  SBalbwegebau  :c.  be* 
traut,  ftnb.  in  wela)em  ftaH  fie  gewöhnlich  bie  AmtS-- 
benennung  <$örfter  ober  llnterförfter  erhalten.  SDie 
oerroaltenben  ober  betrtebSfüljrenben  Organe 
ber  Syorftoermaltungen  ftnb  in  genau  abgegrenzten 
Bejirfen  (Dberförft'creien ,  SReoteren)  mit  ber  ftüt> 
rung  ber3Btrtfa)aft  naa)  SJtofcgabe  ber  oon  bernäcbft» 
Kobern  ^nftanj  jugene^migenben^a^reÄroirtfajaft*» 
Pläne  ($auung«plan,  flultur»  ober  ftorftoerbeffe« 
rungSpfan,  Bkgebauplan  ic),  mit  bem  Berfauf  ber 
3£aibprobuFte,  ber  Anweifung  jur  Bereinnabmung 
unb  Verausgabung  beS  (Felbel  fomie  mit  ber  Ber» 
vedmung  ber  2Batcrialerträge  unb  ber  BetriebSau«* 
laben  betraut,  fontrollieren  bie  Beamten  beS  ftorf> 
icpufceS  unb  erteilen  ihnen  ade  bicnftlirt)en  Befehle. 
3ie  fuhren  ben  AmtStttel  Dberförfter,  SReoterföifter, 
Jjorftoerroalter.  #mt\  befttmmtabgren}bareSpfteme 
(äffen  fiel)  innerhalb  biefeS  ÄreifeS  forftbeamtlicber 
Ttjätigfett  unterfdjeiben:  baS  Softem  ber  felbftan* 
bigen,  mit  ber  Betrieb« fübrung,  Berroertung,  Buch« 
fübrung  unb  SRecbmmgSlegung  in  gröfjern  3teoieren 
betrauten  SReoieroerwalter  (Dberförfterfoftem),  wel« 
d»e$  in  Vreujjen,  Bapern,  Baben,  §effen  unb  anbern 
Staaten  beftet)t,  unb  baS  Softem  ber  pauptfäa)lia) 
mit  bem  SSirtfcbaftöuonjug  in  {(einen  SReoteren  be« 
trauten  Bemalter,  benen  nur  ein  £eil  ber  Brobuf* 
tenoenoertung  unb  Buchführung  {ufSOt,  wät)renb  bie 
Berroerrung  beS  $auptprobuftS  (ftolj)  unb  bie  Buer)- 
fübrung  unb  Slea)itungSlegung  Saa)e  einer  f)öb,ern 
Snftanj,  be«  SBirtf ä}af tsforftmeifter«  ober 
ftorftamteSjftnbOReoierforfterfpftem  ober^orftittei« 
fterfpftem).  DaS  Dberförfterfpftem  bebarf  prafttfa)* 
tecbntfcb  gebilbeter  gorftfa)utbeainten,  baS  JHeoier» 
fdrfterfpftem  nia)t.  Severe*  ift  in  Deuifcblanb  jur 
3eit  noa)  in  BJÜrttemberg  (mobtftjierteS  Sicoter» 
Torfterfrjftem  mit  erweiterter  Äompeten»  ber  5Reoier« 
forfter),  Btedlenburg*  Schwerin,  Saa)fen  «SBeimar, 
Sa  ä)fen= Altenburg,  beiben  Scbmarjburg,  beiben  5Neufj 
eingeführt  Tic  hohem  ^nftamen  ber g.  haben  im 
aügetnetnen  bie  Aufgabe,  ben  örtlichen  Betrieb  ju 
fontroDieren  unb  innerhalb  ber  generellen  ®runb* 
(inten,  welche  bura)  bie  ftorfteinria^tungSroerfe  ge« 
qeben  fmb,  ju  leiten,  ben  BoQjug  ber  3nftruftionen 
unb  reglementären  Beftimmungen  ju  überroaajen, 
bie  rec^nungSmäfjige  DarfteHung  ber  BetriebSergeb* 
niffe  etner  oorläuftgen  JHeoifton  ju  unterwerfen  (bie 
befinttioe  ^ecbnungSreuifton  erfolgt  bura)  befonbere 
Staat*red)nung«höfe),  bie  Berfonaloerhältniffe  ju 
regeln,  bie  ^ntereffen  be*  Staats  alS  ffialbbefitjer* 
in  aBen  SedjtSf ragen  ronhi-^ii nehmen,  bie  gorftein» 
ricbtungSroerfe  ber)ufteOen  unb  ju  erhalten,  bte  JA\: 
renal--  unb  @e(betatS  auf  aufteilen  unb  ihre  t-tnil 
tung  »u  Übermaßen.  SlQebtefe einzelnen  Jh,ätigfeiten 
fallen  in  fleinern  Staaten  ber  ^entralforftbcborbe 
be«  Sanbed  §u;  in  gröfjern  Staaten  befielen  Wittel- 1 
f  Urooiniiah ob  »e3irr*«)S8eb,5rben,3orftbireftionen 
(tnVreufjen  bieBejirfSregierungen,  Abteilungen  für 
birefte  Steuern,  Domänen  unb  ftorften;  in  Magern 
oie  -oe  jtrti>re(3ierungen,  vioieuungen  iur  (jorucn,  tu 


©lfa6»2ott)ringen  bie  ^orftabteilungen  ber  Sejir!«* 
regierungen),  für  bie  ÄontroHe  unb  SDirtfa)aft«lei. 
tung,bte  ^erf  onalfaa)en  ber  untern  Beamtengrabe,  bie 
Sorreoifton  ber  5iea)nungen  »c,  niäbrenb  üie  gcne= 
rette  Betriebsleitung,  bie  :Heotfton  ber  ftorfteinria)« 
tungSioerfe,  bie  geftfteHung  ber  (Stat*,  bie  Berfonal= 
angelegenbeiten  ber  böb,ern  Beamten  u.  a.  ben  $en« 
tralforftbehörben  obliegen.  3n>tfa)enbiefen(5orftbtref- 
tionSbehöroen  unb  ben  fteoieroerroaltungen  fielen 
in  mannen  Staaten  noa)  inf  pijierenbe  Stellen  ( ^forft- 
ämter,  ^orftinfpeftionen,  in  Saa>fen  Dberforftmet: 
ftereien  ober  gorftbejirfe),  beren  ShefS  ^orftmeifter 
(in3aa)fenDberforftmetfter),Sorftinfpeftoren,ineini: 
gen  Staaten  mit  bem  Sieoterförfterfpftem  aua)  Dber» 
förfter  b,ei&en.  Die  Berbinbung  ber  ^orftbireftionS« 
bebörben  mit  ben  aUgemeineri  SiegtmtnalbebÖrben 
(Brooinjial«  ober  BejtrfSregterungen)  ift  in  neuerer 
3eit  oon  mana)cn  Seiten  für  unjutreffenb  erflärt 
roorben,  roeil  ber  ®efa)äftSgang  erfa^roert  unb  oer 
langfamt  roerbe.  Bei  neuern  Drganifationen  (j.  B. 
bei  ber  ,">-.  in  (Slfafs^Sotfiringen)  hat  man  baf)er  rein 
tea)nifa)e,  in  neuerer  ^eit  roieber  befettigte  3>tref- 
tionSbctjörben  etngerta)tet  (brei  5orft»ir«»tionen  xu 
Strasburg,  -TOe^,  Äolmar).  SCnberfeit«  lommt  tn 
Betraft,  bafj  bie  Berbinbung  ber  ^.  mit  ben  Siegt: 
minalbebörben  bie  ftaat(ia)e  (Sinroirtung  auf  bie 
ber  @emeinben  unb  tU-iuaten  erleichtert.  Die  Or- 
gantfation  ber  5VorftbireftionSbebörben  ift  metft  eine 
toHegialif,  a)e  (in^ranfreia)  büreauiratifa),bie  Conser- 
vatenrs  des  forets).  Der  G her"  berfelben  !;c ; ,:; i  C  i . 
forftmeifter  ober  |jorftbireltor.  aua)  Dberf orftrat 
(in  Baoern),  bie  9Jlttglieber  cHätei  Jorfträte,  gorft. 
meifter.  9US  ^entralforftbe^örben  ftnb  ent- 
ni eher  unter  bem  ^tnanjminifter  ftehenbe  General- 
bireftionen  (in  iyranfreia)  ic.)  ober  3Wtnifterialabtei= 
hingen  (in  Breupen,  Bapern,  fieff en)  im  fönanj;  ober 
Slrferbauminiftertum  (roie  in^reufeen  unb  Ofterreia)  i 
eingeria)tet  ,Vi  ben  mittlem  unb  Keinem  Staaten 
ftnb  bie  ^orftbire(tionSbet)örben  ^entralbebörben 
(DomänenbireftioninBaben^orftbireftionin'ffiürt: 
temberg,  ^orftfoHegium  in  SMecIlenburg  .-Sd)toerin, 
lierjogliaje  Jtammcr,  Direftionber  ^forften,  in  Braun; 
fa)n>etg  jc).  DieDireftoren  ber3entralforftbeb,örben 
betfjen  Dberlanbforftmeifter  (Cfterreicb,  Breu^en, 
Saajfen),  Kinifterialräte  (Bapern).  Worftbire!to= 
ren  (bis  1866  in  .fcannooer),  bie  SWitglicbcr  Sanb^ 
forftmeifter  (Brettfjen),  Dberf  orfträte  (Dfterreia), 
SBürttemberg,  fieffen«Darmftabt,  SJledlenburg  tc.) 
ober  grorfträte  (Baben).  9tia)t  feiten  ftnb  bie  Bor« 
jtfoenben  ber  3<ntr«IfotftfteÜen  fameraliftifa)  ober 
]uriftifcb  gebitbete  Beamte,  nirfit  ^forftted)nifer. 

Die  3rage,  mela)em  SWinifterium  bie  StaatSforft= 
oerroaltung  su  unterfteHenfet,  iftinneuefter^eitoiel* 
faa)  erörtert  roorben.  (Segen  ba*  ginanjmintfterium 
als  SorftjentralfteDe  fprea)en  gewichtige  Beben!en. 
.V'bor  ^finanjminifter  wirb  in  Reiten  ber  @elbnot  in 
feinem  eignen  Mcffort  juerft  alle  ^ilfSmtttel  ju  er« 
fa)liefjen  fudjen  unb  in  bem  bebeutenben  Jtapitalftocf, 
>oela)er  bura)  bie  baubaren  ^oljbeftänbe  in  ben  ,uu 
[ten  gebilbet  toirb,  eine  ftetS  bereite  Sparfafje  finben, 
tn  n»ela)e  er  o^ne  grofjeSÄuffebcn  hineingreifen  lann, 
um  bie  Staatsräten  oorüberget}enb  ju  füllen.  9lua) 
roerben,  roenn  ber  ^inanjmtntfter  erfter  ©fjef  ber 
StaatSforftoerwaltung  ift,  bie  ftnansieden  ©efta)tS: 
punlte  immer  in  erfter  Sinie  Berüctftchttgung  ftn> 
ben,  roährenb  bie  3tucfjtcr>t  auf  bic  SanbeSfultur  im 
ganjen  weit  roeniger  »ur  Geltung  fommen  wirb. 
IRan  hat  beShalb  oorgefcblagen,  baS  Jorftroefen  bent 
mit  ber  SanbeSfulturpflege  betrauten  SWinifterium 
für  bie  lanbrotrtfa)aftlichen  Angelegenheiten  (Acter« 

29* 


Digitized  by 


452 


8orftiuirtf(f;aft  (Hirgemeine«). 


bnumtnifterium)  ju  unterteilen,  unb  in  »reufjen, 
Cfterreid)  unb  granfreid)  btefe  Drgat  ifation  buraV 
geführt.  Son  managen  Seiten  ift  aud)  empfehlen 
roorben,  bie  ft.  be*  Staat*,  welche  ein  3roe'fl  ber 
Staat*oermi.igen*oerroaltung  ift,  oon  ben  Politiken 
'JJJinifterien  gang  lo*gulöfcn  unb  unter  eine  imme* 
biate  ©cneralbireftion  gu  fteü*en,  beren  <£t)cf  imSRang 
ber  SKinifter  fteljt,  oöne  »um  Kinifterrat  gu  gehören 
ober  irgenb  eine  poIitifa)e  Stellung  eingtmcfjmen. 
©ang  oon  ben  untern  Steden  ber  tedjnii'djen  Sc-- 
tricb*oerroaltung  getrennt  ift  fdjon  heute  meift  bie 
ftorftlafjenoerroaltung.  Diefelbe  roirb  oon  Stent« 
nteiftern,9?enbanten,Kaffenfüt)rern  ic.  geführt,  roeldje 
naa)  ben  ©tat*  ober  auf  fpegieüe  «nroeifung  ber  Äc* 
oieroerroalter,  ber  3nfpeftion*beamten  ober  Diref« 
tion*bel)örben  gatylen  ober  oereinnaljmen.  Äud)  bie 
5orftgerid)tebarleit  roirb  fjeute,  nie  fd)on  er< 
roäbnt,  faft  in  allen  Staaten  oon  ben  orbcittlidjcn 
Öeridjten,  nid)t  me^r,  roie  bie*  früher  oielfad)  ber 

uiü  toar,  oon  ben  Juu-ftumteni,  befonbcrd$orftrQge< 
obergorftbufjgerid)ten,  roeldje  früher  oonftorftbeam« 
ten  allein  ober  oon  ifmen  unb  red)t*ocrftänbigen 
»eiftfccrn  jufammen  gehalten  würben,  geübt.  Die 
jyorftoeamten  baben  bei  bem  forftgeridjtlicbcn  »er« 
fabren  leine  anore  gunltion  meb,r  al*  bie  ber  Sadj« 
uerftänbigen  unb3cugen  joroie  mitunter  ber  Staat*« 
anroaltfdmft. 

Dlit  ber  St  aatöf  or  ftoerroal  tung  ift  in  man 
a)en  Staaten  unb  fianbeSteilcn  (granlreia),  Mein-- 
baoern,  Württemberg  ^fafuttatio] ,  »aben,  &xofr 
bergogtunt  ßeffen,  preufctfdie  ^roofnj  §effen»9taffau, 
Teile  oon  £annooer  jc.)  bie  »erroaltung  oer 
Körper)  a)aft*roalbungen  organifd)  in  ber  9Crt 
oerbunben,  ba&  biefelben  oon  StaatSforftbcamten 
oenoaltet  roerben  (»cförfterung*foftem).  $n  onbern 
Staaten  befteDen  bie  Äörperfdjaften  fut  eigne  gorft= 
ucrroalter,  roelaje  jeboa)  in  »egugauf  bie  »eroirt- 
fdjaftung  ber  iljnen  anoerrrauten  Salbungen  unter 
ber  Seituna  unb  Kontrolle  ber  Staatsregierung, 
beg.  ber  infpigicrenben  unb  obern  Staat*forftbeant: 
ten  fielen  (Softem  ber  ftaatUa)en  »etricbSaufftdjt 
in  ben  preufjifdjen  Dflprooingen,  ber  preufjifdjen 
flfieinproüing,  Stfeftfalen,  Württemberg,  »aoern  mit 
Jluenabme  ber  Vfalj  unb  oon  Unterfranfen«2lfd)af- 
tenburg).   3n  nod)  anbem  Säuen  (Sadjfen,  »n« 

lalt  ic.)  beftebt  eine  (Sinroirtung  ber  Staatsorgane 
auf  bie  ©emeinberoalbroirtfd)aft  nur  inforoeit.  al* 
biefelben  überhaupt  befugt  ftnb,  ben  ©emeinbebau*1 
halt  unb  bie  Spaltung  be*  ©emeinbeoeratögene 
ju  überroacben  (Spftem  ber  ftaatlidjen  Sermögen*« 
aufftd)t).  »udj  mit  ber  ftaatlidjen  Cberaufftebt  über 
bie  ^rioatroalbungen,  foroeit  eine  foldje  gefeilter)  be< 
grünbet  ift,  ftnb  bie  Staotöforftbcamten  oer  fteralü 
fd)cn  »erroaltung  oielfad)  betraut  (kapern,  »oben, 
Reffen,  ftranirefa)).  Die  Übertragung  biefer  poli* 
geilia)en  gunftton,  roeld)c  lebiglid)  au*  ber  Staat** 
t'ol'eit  entfpringt,  an  Beamte  ber  fiöfalifcr>ert  Set: 
mögcnfeoerroaltung  ift  in  neuefter  3«t  meb'rfaa)  ge-- 
tabelt  roorben.  Die  (ftaat*rea)tltdje)  »efugniS,  bie 
»rioatforftroirtfd)aft  gu  Übermaßen,  ift  bc*balb  mit* 
unter  befonbern  Organen  übertragen,  bie  mit  ber 
auf  mcfentlia)  prioatrea)t(ia)en  ©runblagen  beruben- 
ben  Staat*oermögen*oenoaltung  nia)t*  gemein  luv 
ben.  Solare  Organe,  rocld)e  ben  SoBgug  be*  $orft» 

fiefe^e*  Oorftpoli3eigcfc^ce)  ju  übenoadjen  baben, 
Üb  in  neuefter  $tit  in  Ofierreidj  mit  oer  imt^ 
benennung  «anbe*forftinfpettoren  angefteüt 
roorben.  «gl.«lbert  üefjrbuaj  ber3.(3Rünc&.1883); 
Sdjroappaa),  ^anbbudj  ber  gorftoerroaltungßfunbe 
(«Ctt  1884). 


gforflroirtfdjoft,  bie  auf  bie  Crjeugung  oon  fDatb- 
probuften  gendjtete  menfd)Iicbe  Jb^tigfcit  Dicfelbe 
bat  e*  mit  einem  SDirtfdjaftSobjett  ju  tbun,  roeld>e* 
(idj  oon  anbem  burd>  befonberc  TOerfmale  unterfcb,ei= 
bet.  »ei  ber  forftroirtfa)afttia)en^roburtion  ftebt  bie 
SRaturfraft  mebr  im  Sorbergrunb  al*  bei  allen  übrigen 
3roeigen  berSad)gütererjeugung,  unbbiemenfdjlia)« 
Slrbett  tritt  feb,r  jürüel.  ©ertng  ftnb  aud)  ber  relnrioe 
»obenroert  unb  ba*  SiJirtf  d>af  tsinoentar,  mit  n>ela)em 
bie  g.  arbeitet;  aber  feljr  bebeutenb  ift  berSOertberin 
einem  roirtfd)aftlid)  beb.anbelten  unb  eingerichteten 
^or^  aiifftebenben  ^oljbeftänbe.  5)ie  ift  alfo  in 
»cjug  auf  bie  auf  juroenbenbe  Arbeit  immer  epten« 
fioer  a(*  bie  Sanbroirtfajaft  berfelben  3eit  unb  ®e» 
genb;  aber  fte  ift  oft  tntenftoer,  roenn  ba*  jitm  3Dtrt< 
|d;aft*betrieb  erforberlidje  gefamte  Kapital  inft  Slu<^e 
gefaxt  roirb;  »efteüung  unb  Grnte  ftnb  oft  burd) 
lange  3<ittäume  getrennt;  roenig  beroeglid;  unb  ro 
fa)er  Umformung  unfähig,  ift  ba*  fcoljfapital  in  ^ e 
jug  auf  feine  (Sntfte^ung  unb  Sergrögerung  roeü 
roeniger  oon  bem  freien  Suiüen  be*  3)ienfd)en  ab!?än' 
gig  al*  jebe*  anbre  Kapital.  <S*  erfolgt  oielmebj  bie 
gur  Silbung  be*  §ol*lapital*  erforberlid)e  ,  Jinfen« 
anjammlung  im  xDalb  faft  gang  unabhängig  oom 
3Renfd)en,  foroob,!  roa*  bie  2lrt  unb  S>öht  ber  Sergin» 
fung  al*  aud;  bie  3ett,  für  roela)e  bie  ^infenanfamm» 
lung  erfolgt,  anbelangt.  Xa*  9JJatenal  be*  §olgla» 
pital*  ift  oergänglicb,  eine  roiüfürltd)e  3infenanl;äu= 
fung  in  %oxm  oon  vtaterialginfen  (.öotg^uroadjv i  ift 
baber  unmöglid).  9lud)  in  Begug  auf  bie  $(äd)e  unb 
Xetlbarleit  berfelben  unterliegt  bie  %.  geroiffen  SJe« 
|d|rän!ungen,  roeldje  bem  gunöd;ft  oerroanbten  lanb* 
rotrtfdjaftiicbcn  ^robuftion*gebtet  fremb  ftnb.  3e 
Ifinger  ber  Ümtneb,  befto  gröfeer  mufe  bie  betrieb** 
flädje fein.  Äud; gablreidjen Qief aljren (Sturm-geuer, 
SAnee«,  Duft«  unb  @i*brud),  ^nfeltenfdjöben  ic.) 
Tmo  bie  ^olgbeftänbe,  mit  benen  bie  §.  arbeitet,  aui« 
gefetjt,  unb  roirtfa)aftlia)e  geiler  roirfen  auf  beut 
forftroirtfd)aftlid)en  ©ebiet  toett  naa>baltigcr  unb 
barum  intenftoer,  roeil  ber  gange  betrieb  auf  längere 
3eitrSume  ficb  erftreett  unb  nur  naa)  oft  langen  $au> 
fen  roieber  auf  biefelbe  SteDe  gurüdlebrt.  ?lu5  bem 
©cfagten  ae^t  Ijeroor,  bafe  bie  allgemetnen  Säfte  ba 
$olf*roirtid>aftglefn'e  nia)t  o^ne  weitere*  auf  bie  ft. 
angeroenbet  roerben  fönnen.  So  einfad)  ber  %ox]t- 
rotrtfd>aft*betrteb  er fd; eint ,  fo  liegt  bodi  in  ben  oft 
langen  Zeitraum  groifä)en  »eftellung  unb  ©rnte  eine 
grope  Sdjroierigfeit  für  bie  DarfteDung  be*  Söirt» 
Um*effeft*,  inoem  erftere,bie  öegrünbung  ber  $tolj« 
beftänbe,  unter  berGinroirlung  »ongefamtroirtfdjiaft* 
lid;en  ^toren  erfolgt,  roeld)e  oielleidjt  längft  auf» 
gehört  baben,  roirffam  gu  fein,  roenn  bie  »enuftunci 
ber  ^olgbeftänbe  ftatttjaft  ift.  Die  9Birtfdjaftlidjfeit 
ber  walbbegrünbung,  bieSeftimmung  be*  Umtriebe, 
ber  gu  ergic^enben  ^olgarten,  ift  alfo  ftet*  au*  t'ct 
bältniffen  ber  3ufunft  b.crgulciten,  roeldje  ftd;  unfrer 
Beurteilung  cn  t  neben,  auf  greife  unb  SNarltoerhält« 
niffe  gu  grünben,  roela)e  rotr  nutt  fennen,  auf  eine 
9Iad)fragc,  nvlcbe  roir  ntd;t  oorau*jufeben  oermögen. 
Unmßgltd)  ift  e*,  bafe  fttt)  Slngebot  unb  «aa>frane 
auf  bem  forftroirtfa)aftlid;en  ©ebiet  überbaupt  rafrf) 
au*glcia)cn,  ba  gur  ©rgeugung  feblenber  begebrter 
Sortimente  oft  ein  3<»brbunbcrt  gehört  unb  bie*tott> 
frage  oieüeidjt  längft  nidjt  mebr  befteb,t,  roenn  iljr 
genügt  roerben  tonnte. 

Der  fßalb  roirb,  rote  in  der  unb  SHefe,  burd)  ben 
»oben  unb  bie  Sltmofpbäre  ernährt;  aDein  erutui 
bura)  Selbftbüngung  bie  Kraft  be*  »oben*  erhalten, 
ein  oon  aufcen  gugefüb,rter  <£rfafc  für  bie  itn  f>olg  unb 


Digitized  by  Googk 


gorfliDirtföaft  (©efa)id)tiia)e*). 


453 


ift  unmöglia).  Gr  ift  bei  rationellem  99etrie5  aud) 

Sit  erfo'rberlid);  ja,  in  rooblgepflegtcn  ftorften  »er» 
ern  fia)  bie  obern  Sobenfdna)ten  burcbbie  2öalb* 
5He  bebeutenb,  unb  bie  tief  in  ben  Stoben  ein 
bringenben,  einen  weiten  Soben»  (SBurjel*)  Kaum 
erfdVlie&enben  Siaumrourjeln  öffnen  tief  liegenbe 
3*iditen  ben  tftmofpbärilien,  ber  d)emifa)en  unb 
p^ortfatifd)en  Verwitterung.  35iefCbatfaö)e  ber  lang» 
lamenSobenbereidjerung  ingutberoirtf^aftetenSor» 
iten  erflirt  fia)  Gtnmal  ent3ieben  bie  $olj* 

geroäd)fe  bem  «oben  relatin  mentg  flcü)rftoffe  (neu 
mentliä)  Aalt,  ^fjoSpfjorfäure  faum  0,oi,  wenn  ber 
Sobenentsug  bm  a)  lanbmirtfd)aftlta)e  Senufcung 
sb  1  ift) ;  f  obann  burdjgraben  bie  4Bur  je  In  ber  Säume 
Siefen,  in  weld)e  bie  lanbwirtfd)aftlia)en  Äultut» 
gcroäd)fe  meift  md)t  gelangen.  Der  in  großen  SDlen» 
gen  jur  Silbung  ber  Jpoljfafer  erforberlidje  Äoblen» 
ftoff  roirb  au*  ber  2uft  entnommen:  ber  fiumu*,  bie 
in  3^c^""g  begriffenen  Söalbabfälle  oefi^en  ein 
bebeutenbe*  SlbforptionSoermögen  für  ®afe  (&m 
ntontaf  ic);  bie  au*  ben  Siefen  be*  ^urjelraum* 
«mporgefogenen  9täbrftoffe  fommen  in  ben  Dermo» 
bemben  Slättern  unb  $oljteilen  ber  oberften  Soben» 
fä)id)t  §u  gute. 

[®rf(biibtii<*e*.]  Die  beutige  ft.  ift  ein  flinb  ber 
3lot.  ^abrbunbertelang  erbob  ftajbiefflalbbenu^ung 
niebt  über  eine  blofte  Olfupation  ber  oon  ber  Ha 
tax  bargebotenen  Srobufte,  al*  bie  £anbmirtjd)ajt 
fa)on  (ängft  eine  höhere  Gntwi<felung*ftufe  erretd)t 
batte.  §olj,  föeibe,  9Jtaft  waren  im  Überfluß  »or> 
banben;  al*  eine  Serttnen|  ber  Sanbroirtfc^aft  fanb 
bie  SBalbbenu&ung  wenig  Searfitung.  911«  enblia) 
unter  bem  3raan8  ber  Serfjältniffe,  bei  rafd)  anioaa)' 
fenber  Seoölferung  unb  ebenfo  rafa)  wad)fenben  -tri 
fprüd>en  an  ben  fBalb  biefer  felbft  eine  oerftänbigere 
Senutjung  unb  Sflege  forberte,  al*  bie  HKRgt  cor 
bem  §oljmangel  an  alle  X&üren  Köpfte  (tm  15.  unb 
16.  3ibrt).)»  ba  waren  e*  mehrere  ©rünbe,  we(d)e 
einen  rafa)en  5ortfa)ritt  auf  bem  Oebiet  ber  %  bin» 
betten,  oor  allen  bie  befonbere  Sage  be*  SBalbetgcn- 
tumft  unb  bie  perfönlid)e  Sonberftellung  ber  Jorfl 
roirte.  Sie  freie  Slgrar»  unb  ©emeinbeoerfaffung  ber 
germanifdjen  Stämme  war  ber  oeränberten  3iea)t* 
iung  (bem  Ginbringen  be«  römifd)en  3iea)t«) 


anfebauu 
unb  ben 


i  feubalen  Snfrttutionen  be*2J?ittelatter*  jum 
DpfeT  gefallen;  ein  grofjcr  Seil  ber  SBalbungen  be* 
fanb  fia)  im  Sefifc  ber  Sanbe*berren,  geiftüdjer  Her- 
ren unb  Stiftungen  unb  würbe  roefentlia)  im  3ntercffe 
ber^agb  benufct;  in  ben  alten  SWarf*  ober  Sirtfd)aft8» 
genoffenfebaften  ber  bäuerlia)en  ßolonen  war  mit  ber 
Autonomie  ber  ©emeinftnn  erftorben  unb  ein  rober 
Irigennufc  in  »olle  SBirfung  getreten.  2Ba*  »on  ben 
alten  Snftttutionen  geblieben  mar,  beftanb  in  einer 
Srt  oon  gemeinfamerSöalbbenutjuna,  jefct  aber  meift 
in  ber  $orm  brüefenber,  oft  walb3cr|törenber  ©eroi' 
tuten.  Um  ben  gänjlia)en  Muin  ber  ^rioatforften 
ju  oerbinbern,  fannten  bie  Serritorial^erren  fein  an» 
bre*  SKittel  al*  bie  äu&erfte  «eoormunbung  be«  IJri» 
uatforfibetrieb*  (auf  <9runb  be*  ^orftl)oheit§rea)t>5, 
f .  %  o  x  h  h  o  j  e  1 1 1 ,  wela)e  bie £uft  an  probu[tioer  wirt< 
f  a)aft(ia)er  Arbeit  unb  an  forgfamer  Pflege  ber  3Bal» 
bunaen  oo&enb*  ertötete.  3ur  a >i-  ■  aiui  ber  SQirt» 
f<baft  in  ben  lanbe*berrlia)en  ^orften  würben  SRän« 
ner  berufen,  weld)e  in  erfler  2mie  Säger  waren,  ber 
i;oft  »cm  ftanben  unb,  von  nieibmannt'tfjeu 
^ntereffen  geleitet,  oft  naef;  gan;  falfd)en  Sitkn  hin» 
arbeiteten.  3tber  au*  biefem  -tuir.  entwicfelte 
fia)  boa)  mit  ber  3eit  eine  6a)ule  ber  forft(ia)en  Gm- 
virie,  roelcbe  bie  Wrunbfteine  ju  einer  geregelten  (wenn 
aueb  banbwerf*mäftigen)  Sirtfajaft  im  fflalb  legte. 


Um  ba*  3ab>  1700  mar  bie  Surd)t  »or  ^oljmangel 
im  mittlem,  weftlitben  unb  füblia)en  Deutfdjlanb  du« 
gemein.  9öeite  gläa^en  in  ben  Söälbern  roaren  bura) 
unoerftänbige  öoljbiebe,  bura)2Öeibe,  6treunu|}ung, 
'plaggenbieb  jc  oeröbet  unb  probuftion*lo*  geraor» 
ben.  Der  regellofe  ^^"ierbetrieb,  b.  h.  bie  ttn» 
georbnete  Gntna^me  be*  ^olje*,  wo  man  e*  fanb, 
unb  wie  man  e*  eben  braudjte,  gemattete  weber  eine 
na$lm[tige,  b.  b.  in  periobifa)  ober  jährlich  g(eia)en 
SRaffen  erfolgenbe,  ^oljnu^ung  noa)  eine  geregelte 
Jöieberfultur.  ©egen  biefe  Segelloftgfeit  wenbeten 
fitb  bie  fortgefd)rittenen  Säger  Serfmann,  Döbel, 
®üa)ttng  u.a.  Sie  empfahlen  Kahlhieb  in  regelmäjiig 
aneinanber  gereibten  3ab,re*fa)lägen  mit  barauf  f ou 

Senber  Saat  ober  einen  fajlagweifen  ÜRittelwalb» 
etrieb.  9caa)  lefcterm  Softem  würben  Säume  aller 
2Uter«flaffen  in  lia^tem  Stanb  über  einem  ftanaen* 
bo(3<  ober  bufa)b,ol)artigen  Unterbot«  erjogen.  21U« 
mär)(ia)  oerfutbte  man  e*,  au*  bem  abfaUenben  ober 
abfliegenben  Samen  ber  alten  Stämme  unb  unter 
ihr: m  2ajirm  bie  93eftanb*oeriüngung  ju  bewirten 
unb  bann  au*  ben  ^ungwüdrfen  bä*  Stltbol)  ftufen» 
weife  berau*3uplentcrn,  inbem  man  aud)  bei  biefem 
Setrieb  fia)  an  eine  ftläieneinteilung  in  gabre*»  ober 
^eriobenjcbläae  anfa)loB.  So  entftanb  ber  ^ernel« 
fa)lagbe  trieb,  um  beffen  9u*bilbung  ftd)  Sarauw, 
®.  £.  ^artig  unb  Gotta  gegen  Gnbe  be*  18.  unb 
im  Slnfang  be*  19.  §af)tf).  grofte  Serbienfte  erwor« 
ben  haben.  Gine  Steine  »on  ^orfteinrta)tung*metbo* 
ben  entftanb,  unter  benen  bie  fogen.  ^aafwerf*« 
metboben  (f.  §orfletnrid)tung)!&artia8  unbGot» 
ta*  bie  aUgemeinfte  Verbreitung  gefunben  baben. 

Unter  ben  oerfdjiebenen  Betriebsarten  erlangte 
berftemeljcblagbctrieb  feit  1800  aHmäljlia)  mebr  unb 
mehr  bie  &errfa)aft;  allein  bie9taa)tei(e  beefelben,  be< 
bnber*  für  bie  lid)tbebürftigen  ^olsarten,  traten  fo 
ebr  beroor,  bafe  naa)  1830  für  bie  Äiefern»  unb  Sit*)' 
enwalbungen  fowie  für  bie  (Sia)enforflen  oielfad) 
(namentlia)imnörblid)enunbmeftlia)enDeutfcblanb) 
ber  ÄabH'cblagbetrieb  an  feine  Stelle  trat,  Je|t  aber 
unter  gletcbjeitiger  Slnwenbung  ber  ^flansung  jum 
Rmed  ber  Segrünbung  be*  ^ungbeftaube*.  Dte  Reit 
bärtig*  unb  Gotta«  (bi*  1830)  i^  al*  biejenige  ber 
6errfä)aft  ber  Sa)ulregel  in  ber  }u  betra'a)ten. 
9)lan  batte  ba*  empirifa)  (Sefunbene  in  eine  9ln3o" 
oon  Oeneralregeln  3ufammengefaf{t  unb  eine  Jyor 
mirtfa)aft*lel)re  jufammengefteHt,  weld)e  feinen  Sin» 
fprua)  auf  wiffenjtbaftliäje  Soll  ftänb  ig  feit  mad)cn 
tonnte  unb  ber  wiffenfa)aftlid)en  Segrünbung  ent» 
bebrte,  aber  au§reicbe»b  war,  um  ben  Sraftifern  al* 
5Rid)tfa)nur  bei  ber  bflnbwerfämä&igen  9J5irtfd)flft8» 
Übung  au  bienen,  folange  e*  ftcf)  nur  barum  ^ait« 
belte,  bte  2Uirtia)aft  im  2jBalb  au*  ber  frübern  Siegel» 
loftgfeit  au  georbneter  Satbbenutmng  üherjuführeu. 
Sobalb  Dagegen  bie  Grjielung  bc*  böa)ften  2öirt» 
fa)aft*effeft*,  ber  böa)ften  gintenfttät  ber  2öirtfa)aft, 
bie  ftrenge  Verleitung  ber  9Sirtfa)aft*grunbfä(e  au* 
beti  mafjgebenbcn  örtlia)  enSerbältniffen,  bie  tiefere 
wiffenfä)dftlid)e  Segrünbung  berfetben»onbem$orft» 
mann  geforbert  würben,  war  bie3eit  ber  Sü)ulregeln 
oorüber  (f.  ftorftwiffenfä)afi).  @cgen  bie  (Meltung 
ber  (Beneralregeln  trat  befonber*  Sfeil  feit  1820  mit 
ber  ihm  eignen  Gnergie  in  bie  Sd)ranfen.  fiunbe*» 
bagen  unb  Äarl  öci/cr  ftrebten  a,leia)*,eitig  banad), 
bie  g.  auf  bem  feften  örunb  ioifienfa)aftlid)er  Mrbctt 
neu  aufjubauen.  Oottl.  Äönig  bilbete  befonber*  bie 
Sebre  oon  ber  SBalbpflege,  b.  f).  ber  Sflege  be*  So« 
ben*,  ber  Seftänbe  unb  «meiner  Stämme,  au*.  ®e« 
gen  bie  Jtaf)litt)lagmirtfd)aft  wenbeten  fia)  SRänner 
ber  Sßirtfcfjnft  unb  2Siffenfa)aft,  inbem  fte  auf  bie 


Digitized  by  G( 


454 


gorfinrirtfdjaftapflecje  -  ftorflroiffenfd&ait. 


Steröbung  ber  großen  Äaljlfchläge,  bie  fcbledjte  ©e* 
'djaffenbeit  ber  uniformen  jüngern'öeftänbe,  bieraftfj 
)\d)  mcbwnben  ^nfeftenfebäben,  reelle  al«  folgen  oex 
«o|eil  flahlbiebe  angefeben  werben,  hinwiefen.  Sie 
# .  ber  neueften  3*»t  f  ebrt  um  gum  3?  o  r  o  e  r  j  u  n  g  u  n  g  * » 
betrieb,  gum  genügten  Beftanb  mit  möglichst  reiefi 
entwideltem  SSlattoermögen  unb  möglidjft  grofjer 
»kftrahlungM*tmungS  )  ftläcbe;  fte  ftrebt  naa)  bem 
intenftoen,  ftreng  lofalifterten  betrieb  ber  fletnften 
,vlädf)c  unb  hat  ftcb  von  ber  £>errfd>aft  ber  fcbablo« 
nifterenben  ©eneralregeln  loSgerungen.  SRe^r  unb 
mehr  gewinnt  fte  ben  wahren  oolf8roirtfcbaftlia)en 
Sioben  unb  b<imttihrewahrfaftrationelIe©eftaltung. 
Safj  bie  5  «in  ©ewerbe  fei  unb  infofern  teilnehme 
an  bem  Streben  nacb  ber  t)öd>ften  SRente  (bBa)ften 
Unternehmergemtnn,  höchsten  Bobenrente),  haben  bie 
ftorflwtrtc  ber  neuefteu  Rät  erf annt,  ohne  jeboeb  ben 
ftnahjieHen  ©eftcbtSpunf  ten  eine  auöfc^Iie^li(r)e  §err» 
febaft  einjuräumen.  Über  $auptbetrieb«arten  ber  ft. 
f.  Betriebsarten. 

ftorflwirtfdjaftSpflrtjf .  bie  ©efamiheit  ber  ftaaU 
lieben  Maßregeln  jur  Bejeitigung  berfcinberniffc  ber 
Söalbroirtfdjaft  ttnbjur^örberung  berfelben,  ein  Seil 
berftorftpoligei  beiSluffaffung  ber  lefctern  immeitern 
Sinn  (f.  ftorftpoligei).  ©egenftänbe  ber  fr  ftnb: 
Slblöfung  ber  Söalbferoituten,  ©Übung  oon  SÖalb-- 
genowenftbaften,  görberung  berSöalbwtrtfdja'tbura) 
Slbgabe  oon  Bflanjen  an  Brioatwalbbeftyer,  B^gün« 
ftigung  beS  forftlidjen  SereinSwefen«,  Unterftüfcung 
ber  ffialbfultur  burdj  ©elbjufcbüffe,  Aufnahme  oon 
<ßrioatmatbungen  in  ben  3Jerwaltung8=  unb  Schüfe« 
oerbanb  bcrStaatSforften  auf  2lntragber2öalbeigens 
tümer  K. 

fcorflmiffenfcbaft,  bie  ©efamtbeit  ber  ftjfiematifcb 
georbnetenKemttniffe,  rocld^e  ftcb  auf  ba«  ftorftmefen 
begießen,  ©inen  Steil  jener  Renntniffe  empfängt  bie 
ft.  oon  anbem  ffliffenfdjaf ten,  unb  fte  begrünbet  ihre 
Sdjlujsfolgerungen  burdi  biefe  SOiffenSgwcige,  welche 
man  Daher  bie  f oeftlidjen  ©runbwiffenfefiaf« 
ten  nennt.  Sil«  folche  ftnb  anjufchen  bie  Kattun 
lpiffcnfdjaften:  Bhtjftf,  Chemie,  ajtineraloqie,  ©eo* 
gnofte,  Bobenfunbe,  Kieteoroloaie  unb  Jtlimalehre, 
sann  Botantf  unb  3o°Io9ic»  ferner  3Rathematü\ 
'HolfSwirtfcbaf laichte,  Staatäwiffenfd)aft.  Söerben 
tiefe  SiJiffenSjwcige  in  bem  bureb  bie  forftlidjcn 
Jwecfc  begrenzten  Umfang  aufgefaßt,  fo  pflegt  man 
Dicis  burdfben  3ufafe  1  iyorft«  anjubeuten(gofftbota« 
nif,  gorfaoologie,  gorftmathematif ,  rvorftoeratef« 
fung  ic).  Sie  eine  angewanbte  SiMffenfcbaft. 
KuS  ber  Änwenbung  ber  ©runbroiffeni duften  auf  ba« 
•Jorftroc'en  ergeben  ftd)  bie  f  orftlictjcnfraupt--  ober^-acb* 
wiffenfdjaften.  Saä  noch  niebt  röüig  burdjgebilbete 
Stiftern  berfelben  lafst  fich  folgenbennafscii  gliebern: 

I.  BforftuiittfdjoftSlr Ijrc  1)  rJcni!i.iit  JfrobuftfonMeb«: 
*)  töaU>b.iuIf§rt;  b)  Joptfdjutiiebw;  c)  öorfimtfcunflStc^tf. 
2)  Jotfttiä}«  9?ftritb3Ubrt:  i)  ÜDaltiutrt-  nnb  Rentabilität»« 
le^rt;  b>  ^ocf<ritiriibhtng«(tbTr.  3)  JotftbauJbaltllfbTt  (atl- 
gtmtint  (TOtnctwallunflSltbre). 
II.  €taatlforü»i|[e»f*af».   1)  8rotf«poU«f.  2)  Öorft. 


III.  ,"rorftflt|d)i4K. 

IV.  Sorflflatifllf. 

9?ebenn>iffenfa^aften,  bie  in  feinem  notroenbigeu 
3ufammenbang  mit  ben  forftli$en  5rt^">iffcttfd)af- 
ten  fteben,  aber  oon  ben  ^orftlcuten  tn  ber  Siegel  ge= 
fannt  fein  müffen,  ftnb  SKecf>tdfunbe  unb  33au!unbe. 

Sie  ©efa)i^te  ber^.geht  faum  um  1  Vt  ^abrljun* 
bert  jurüd.  6otange  oa«  §olj  im  Überflujj  oorfian» 
ben  mar  (f.  ftorftroirtfa^aft),  fehlte  ti  an  jebem 
3Wotio,  bie  5orftrcirtfa)aft*[ebre  faftematifeft  au  ge* 


ftalten  unb  toiffenfcbaftlicb  }u  begrfiubcn.  Slucb  bann, 
a(d  feit  bem  16.  unb  17.  ^abrb.  ber  traurige  Sküit.d 
vieler  $orften,  bie  ^vurdjt  oor  $o()mangeI  ju  einer 
rationeUern  ©eftaltung  berJöalbbenu^ung  mahnten, 
entmidelte  f\$  nur  ganj  tangfam  eine  roiffenfdjaft' 
liebe  iBebanbluiu)  ber  auf  einer  giemlid)  ro^en  (£m< 
pirie  berubenben  3orftnjirtfa>aft*(el)re.  Sie  mit  bem 
SBirtftbaftfooQgug  6errauten3^geroermoa)tennicbtd 
roeiter,  a(&  auf  bem  Süeg  ber  prattifajen  93eobad)tung 
gemiffe  Kegeln  für  bie  ^  iitfcfiaft  abjuletten ,  weldx 
fte  oft  genug  in  unberea)tigter  SBeife  generalifterten 
unb  babura)  ihre«  gangen  SBerte«  beraubten.  äud> 
ald  feit  1760  gorftfcbiüen  entftanben,  richteten  fte 
ihre  Sbätigfeit  gunäa)ft  lebiglich  auf  bie  Erlernung 
be*  praftifdben,  bonbnjerfdmäfetgen  Söirtfajaft^roU- 
jug«.  Ser  erfte  3Jerf utfi,  ba«  gefamte  forftlic^c  SBiff en 
ui  fammeln  unb  fvfteinatifcb  gu  orbnen,  ging  oon 
9iid)tforftfeuten,  oon  fameraliftifcb  gebilbeten  ^oln ■ 
hiftoren  au«,  oon  benen  unter  ben  'öertoaltung«* 
beamten  o.  SWofer  (»©runbfä^e  ber  Jorftötonomie«, 
1757),  Stahl  (»Onoraatologia  forestiüis«,  1772), 
o.  Drotfe  <  'K>ahu  ©rünbe  ber  pboftfalifcben  unb 
efperimentalifd^en  allgemeinen  ^.«f  1768—76),  un» 
ter  ben  fameraliftifcb  gebilbeten  llntoerfttätölet)rem, 
toela)e  feit  1770  auf  ben  meiften  beutfcbenfcotbfdjulen 
Ä.  lehrten,  ®uc!on>  (^rofeffor  an  ber  Äameralbocb* 
fa)u(e  gu  £autern,  $erfaffer  einer  »öfonomifefaen  i3o< 
tanif«,  1777),  3ung--6tilling  (2}erfaffer  etned  »£ehr- 
bua)c8  ber  g.«,  1781),  Kau  (»erfaffer  einer  »«nleü 
tung  gur  bcutfdjen  ,  1790),  äßaltber  (Serfaffer 
mebrerer  wertooDer  forftbotanifd;er  6a)riften  unb 
eine«  »2ehrbuct)e$  ber  5-«/ 1795)  unb  Srunf  in  5yrei= 
bürg  (»Sorfileljrbud)*,  1788)  bie  bebeutenbften  ftnb. 
Sura)  bte  ooraufgefübrten  Arbeiten  berÄameraliften 
fanb  bie  ^orftroirtfchaftdlehre  bie  erfte  foftematifebe 
©eftaltung;  ihr  roiffenfcbaftUcben  ^::iu:it  unb  eine 
erafte  Begrünbung  w.  oerleiben,  waren  biefe  gänjlicb 
außerhalb  ber  praftifchen  SUirtfa)aft  ftebenben  Ban- 
ner unfähig.  Au  biefer  Xrbeit  waren  oietmeb>  bte 
Seruföforftwirte  beftimmt,  aber  oor  1790  wenig  ge» 
eignet,  ba  ihnen  eine  tiefere  wiffenfebaft liebe  $ilbung 
mangelte.  3unfi(bft  fd)ien  ei  aua)  oor  aDem  wichtig, 
in  ben  prafttf tfaen  SBirtfcbaftäbetrieb  größere  Drbnung 
unb  Übcrf idit Itrijfott  gu  bringen.  Sine  Keibe  oon  Sp; 
ftemen  ber  Aorfteinridmmg  entftanb,  unb  auep  bie 
matbemattfebe  Seite  ber  ^.'maebte  rafa)e  ^ortf ebritte. 
9uf  biefem  ©ebiet  haben  öttelt  in  Thüringen  (Ser< 
f  äff  er  einer  ihrer  3<*t  bebeutenben  Sdjrift:  >©ewei«, 
bafe  bie  9Watt>eft«  bei  bem  ftorftwefen  unentbehrliche 
Sienfte  thut<,  1765—68),  o.  SBebeO  in  Scbleften, 
Bennert  in  ber  Warf  ©ranbenbttrg  (Serfaffer  einer 
Slnweifung  jur  Sajation  bergorften«,  1791)  öe» 
beutenbe«  gelciftet.  <£d  entftctnben  rafcb  eine  Keibe 
oon  gorftfdjulen,  unb  feit  1795  gab  JBcdjftein  auf 
fciner^noatforftfcbule  juSBaltcrdhaufcn  (fpäterSrei* 
^igaefer)  bem  Stubium  ber  a.  bie  fcbulgerecbte  me< 
thobifebe  r^orm  unb  encoflopäbifcbe  iloliftänbigfeit; 
aber  ti  fet)lte  noa)  immer  bie  oode  Beteiligung  ber 
praftifchen  ^orftwirte  an  biefen  Seftrebungen,  ti 
fehlte  ber  SRann,  ber  bie  3Balbwirtfa)aft  au8  ben 

Sabnen  beö  $>anbwerf«  hinüberf übrtc  gu  rationeller 
bung,  ber  ben  ScbolafligidmuS,  in  melden  bte  %. 
?iu  rerfinfen  brobte,  überroanb  unb  beibe  bem  Stre^ 
ben  naa)  einem  ejaften  Kvtttu  ber  Wiffenfebaft  oom 
31'albe  bienftbar  maä)te. 

Sinen  bebeutenben  Schritt  oorwärtS  würbe  bie 
junge  in  biefer  Kichtung  bureb  ©.  S.  öarttg  unb 
Cotta  am  Anfang  be«  19.  ^ahr h.  geführt .  8eibe, 
praftifcb  begabt,  naturwiffenfcbaftlia)  unb  matbema» 
tifd)  gebilbet,  ftnb  bie  Reformatoren  ber  gorftwirt» 


Digitized  by  Google 


<jorft$ci$eii 

fdmft  unb  (Y.  geworben.  Aber  bie  ©efamtoerbältniffe 
jener  3«*,  oie  geringe  (Sit twicfelung  ber  ?{aturroiff en» 
Soften,  bie  geringe  -Bilbung  ber  meiften  ftorftbeam» 
ten  ©erjagten  umen  bie  Krönung  be«  JBerfeö,  beffen 
pfunbatnent  fte  legten.  Uber  bie  3ufammenfteKung 
»" roulgerecbter  ©eneralregeln,  beren  naturwiff  enf  chaf  t» 
iid>e  Begrünbung  fie  ber  3ufunf t  überladen  inu&ten, 
fmb  beibe  ntebt  weit  emporgefttegen,  3a,  eine  ge» 
anffe  boftrinäre  Sdjulricbtung  (oouf  ommen  geeignet 
für  bie  bamaltgen  Braftifer),  einegewiffe  bogmattfebe 
<3ebunbenbeit  ift  jur  Signatur,  namentüd)  ber  §ar« 
tigfeben  (fcpodje,  geworben,  ©egen  biefe  Stegelgerecb' 
tigfett  unb  ©ebunbenbeit  trat  3fr.  Bfeil  feit  1816 
energtfd)  auf.  9iutobiba!t,  mit  f (bar fem  unb  6efon< 
ber*'  fritifa)em  Berftanb  au«geftattct,  ift  er  ber  Be» 
grünber  einer  iHicbtuna  in  ber  g.  geworben,  weube 
bie  Berechtigung  ber  Sdjulregeln  leugnet  unb  alle 
,u .  nrfaft  lieben  3)<afjregeln  au«  ber  freien  Beurteilung 
ber  fonfreten  örtlichen  Berbältniffe  herleitet.  ©leid;» 
zeitig  bat  Bfeil  juerft  bie  allgemein  wtrtfcbaftlicben 
©runblagen  ber  tforitwirifajaTtriarerfafit.  Derrafcbe 
tfuffebroung,  welchen  feit  1820  bie  ftaturroiffenfcbaf* 
ten  nahmen,  wirfte  müctjtig  mit  ju  ber  Vertiefung 
ber  Äuf  bem  forftbotanifeben  (Gebiet  Ratten  fa)on 
igaltber  unb  Burg«borff  cor  Jpartig  unb  ßotta  tuü)t 
Unbebeutenbe«  geleiftet,  unb  Becbjtein  in  Dreifjig« 
ader  (»Jorftbotanil«,  5.  &ufL  oon  Bebten,  (Srfurt 
1842),  Bordbaufen  (»fcanbbua)  ber  ftorftbotanit  unb 
Jorftteebnologie-,  @iefc.  1800—1803),  Jieum  in  2b,a* 
ranbt  f  .Jorfibotonü«,  2.2lufl.,  Drcäb.  1828)  u.  a. 
waren  auf  biefem  2Beg  weiter  oorgef  dritten;  $un» 
besagen  unb  i  Ii.  §artig  Ijaben  fobann  auf  btefem 
©ebiet  mit  erfolg  weiter  gearbeitet  Die  übrigen, 
bem<9ebietber^aturwiffenfa)aftenangebörigenforft< 
lieben  iMrunbwiffenfcbnf ten  fanben  erft  feit  1830  eine 
wabrbaft  nuffenjebaftlicbe  Bearbeitung,  bie  @ntomo< 
logte  burü)  2 Ii.  $artig  unb  in  t)eroorragenber  ©eife 
bureb  Haneburg  (»Sorftinfeften*,  Berl.  1839  44, 
3  Bbe.),  bie  Bobenfunbe  buret)  ^unbedbagen,  Senft 
<  »Sebrbudi  ber  ©ebirg«»  unb  Bobenfunbe  «,gena  1847, 
2  Bbe.),  R.  ©rebe.  Biel  früher  waren  bie  matbema» 
ttfc&en  ©runblagen  ber  ju  einem  gereiften  Mb: 
irblufj  gefommen.  Die  «rbetten  oon  Spatb  in  Stlt 
öorf  (»Jpanbbua)  ber Siürnb.  1801  - 1805),  Däjet 
(»Über  bie  3wedmäf}igfte  iDietbobe,  grofje  Salbungen 
au«$umefien  unb  ju  beredmen«,  äKünd).  1799),  Die 
I'iet  Ii  oben  ber  ^orfteinricfjtung  oon  ©.  8.  Öartig  unb 
£otta  (bie  fogen.  ^acbioerfdmetboben,  f.  ft-orft; 
e  i  n  r  i  dj  t  u  n  g),  oon  Bauifen  unb  §unbe«bagen  (ftor» 
mclmcttjoben)  ftnb  bier  befonber*  ju  nennen.  Die 
matbematifebe  a  fanb  fpäter  in  Äönia  (»§anbbucb 
ber  ^orftmatbemati!',  5.  Stuft,  oon  ©rebe,  ©otba 
1864 L  $refe(er,  St.  unb  &.  öetjer  nambafte  Vertreter. 
3o  febr  jur  3eit  noa)  bie  auflebten  über  bie  3«lc  bed 
ioxitToifttn\d)aft[i(t)t\\  Streben«  auöeinanber  geben, 
fo  niele  Probleme  ncJi  v.i  Ibfen  bleiben,  fo  oerfa)ie< 
bei»  bte  SBege  ftnb,  melcbe  man  gebt,  um  ttjre  fiöfung 
ui  ftnben:  barin  ftnb  aüe  einig,  ba&  bie  S.  ftcb  ju 
ibrem  fernem  Äufbau  ber  Ketbobe  be$  ejaften  Ber-- 
uit) s  ju  bebienen  fyal ,  unb  baft  bie  in  neuerer  ,  \ ■  •  t 
burct)gefubrte  Drganifation  bed  forftlia)en  ^oriu.ir ■ 
wefenft  inü)eutfcb(anb  in  erfter£inie  ba)u  berufen  ift, 
Der  roiffenfcbaftlicben  gorfebung  wicbtige'8  Diatevia- 
ui  liefern.  3lo<p  bleibt  oieled  ju  tinm:  bie  gorft> 
ftatiftif  bart t  ibrer  feften  @efta(tung  im  ü)eutfa)en 
Ht:i;  bie  forftlictje  Statif,  in  neuerer  3*it  oon  R. 
i>eper,  ^regier  in  Sbamnbt,  befonberd  aber  oon  ®. 
£>ener  §um@egenftanb  eingebenberStubien  gemaa)t, 
roirb  einft  mit  ^Ufe  reieben  ftatiftifeben Materials  Aur 
Srbellung  ber  oolfämirtfcbaftlteben  ©runbfagen  ber 


-  gorft;tr>.  455 

^forftmirtfebaft  beitragen,  unb  bie  oon  it)r  au^w 
bauenbeZbwrieberforftlicbenÄeinertragileb^re  (einft 
in  ibrer  Bebeutung  fa)on  oon  Bfeil  gewürbigt,  oon 
^unbe^bagen  in  ibreu(Drunb)ügen  aufgeftellt,  wenn^ 
g(eia)  ihr  wiffenfebaft lieber  3(u«bau  biefen  Männern 
!iid;t  gelang)  wirb  einft  wiebtige  2)ireltioen  geben. 
Die  in  neuerer  3eit  mit  2ebrträften  unb  Sebrmit« 
teln  reia)  audgeftatteten  forftlicben  Unterricbte- 
anftaUen  arbeiten,  wenngleia)  auf  oerfa)iebenen  £ße> 
gen  (gorftafabemie,  Unioerfttät),  an  ber  ^ortbil- 
bung  unb  Vertiefung  ber  ^.  Slua)  in  ber  SBirtfcbaft 
ift  etn  rege«  wiffenfcbaftlicbe«  Beben  oielerorte  ein< 
gefebrt,  wojit  3c»*f Triften  unb  )ablreia)e  Bereine 
reia)eKnv:gung  geben.  Die^forftgefa)icbte,  b.  b. 
bie  gefd»tbtli<Ö*  DarfteDung  ber  SiecbtSoerbältniffe 
be*  SÖalbe*  (namentlia)  be«  Salbeigentumä),  ber 
3Balbroirtfcbaft,  ber  %.  unb  Jorftpolitif,  würbe  be» 
f onber«  bearbeitet bura)  Bernbarbt,  @e[a)icbte bed 
i£Ba(beigentumd,ber2Balbroirtfcbaftunbg.inDeutfcb< 
fanb  (Berl.  1872-75, 3  Bbe.);  Kotb,  ©efebiebte  be« 
Jorft»  unb  ^ögbroefen«  in  Deutfcblanb  (baf.  1879); 
o.  Berg,  ©efa)icbte  ber  beutfeben  Kälber  bi«  )um 
6eb[ufjbe«3RUtefaaer«(2>redb.  1871);  $raa«,  0e> 
fa)icbte  ber  Sanbbau»  unb  ,v-  feit  bem  16.  3abrbun» 
bert  (3)iüneb.  1865);  Scbioavpacb,  ©runbrifj  ber 
Aovi"t-  unb  ^agbgefcbicbte  3eutfcbtanb3  (Berl.  1883), 
unb  beffen  größere«  »^anbbueb  ber  aj vi  -  unb  3ag°; 
gefebiebte  2>eutjcblanb«  (baf.  1885 ff.).  Bgl.§efT,(Sn» 
collopäbie  u.lRetbobologieber  ^.(«örbling.  1885  ff.). 

^orf))etcben,  etn  oermittelft  etne«  Jammer«  an 
ben  uir  Nullung  beftimmten  Baumen,  an  bem  ge< 
fa)(agenen  unb  aufgearbeiteten  voll  ober  an  liegen 
gebliebenen  greoelftämmen  angebraebte«  3<iQ)en» 
melcbe«  im  erftern  gaK  ben  §olj^auern  angibt, 
melcbe  Stämme  fte  ju  fällen  bflben,  im  lefctern  gaU 
ju  erlernten  gibt,  baf;  ba«  gefa)(agene  $0(3  00m  3le* 
oierperwalter  orbnung«mäfjig  abgenommen  unb  re« 
oibiert  ober  ber  greoelftamm  oom  görfter  gefunben 
unb  in  ben  ©ewabrfam  be«  2Batbbcfi$er«  überge» 
gangen  ift,  unb  bog  bei  unberea)tigter6ntnabme  ber» 
felben  (nacb  ber  @efe|jgebung  einiger  Staaten)  niebt 
bie  Strafe  be«  einfaa)en  ^oübicbftabl«,  fonbern  bte 
fa)werere  be«  gemeinen  Diebftabl«  iux  Mnroenbung 
fommt. 

gorfljoologie,  2iertunbe,  wetaje  ftcb  mit  ben  für 
bie  gorltioirtjcbaft  nü^licben  unb  fortblieben  Mrten 
unbberengenauererBiologiebefcbäftigt.Bgl.aitum, 
g.  02.  Hüft,  Berl.  1876  -81,  3  Bbe.). 

Rorfntb  (!»»».  föriiMt»),  1)  SBilliam,  engl.  Scbrift» 
fteller,  geb.  1812  3U  ©reenoef ,  maebte  feine  Stubien 
am  £rtnitg  College  ju  (Sambribge,  trat  1839  a(« 
Mboofat  am  3nner  Xemple  auf  unb  toarb  1857  nun 
föniglicben  Kat  unb  Bender  be«  3nner  Xemple  er» 
nannt.  2lufjerbem  ift  er  9tegierung«fommiffar  ber 
Unioerfttät  (Eambribge.  Bon  feinen  tn  bot)«  «a)tung 
ftebenben  fßerlen  fmb  beroorjubeben:  »ön  the  law 
of  compositum  wit  h  creditors  ■  ( 184 1 , 3.  Mufl.  1854) ; 
»Horten -in  - .  an  historical  essay  on  the  duties  ot 
an  advocate«  (1849,  3.  Mu«g.  1879);  -Ou  the  law 
rclatiug  to  the  custody  of  infants«  (1850);  »History 
of  tfi;il  byjury«  (1852);  »Napoleou  at  St.  Helena 
and  Sir  Hudson  Lowe«  (1853,  3  Bbe.);  »The  life 
of  Cicero«  (1864,  2  Bbe.;  2.  8lu«g.  1867);  »Rome 
and  its  rnins«  (1866,  neue  9lu«g.  1872);  -Mary 
Antoinette  in  the  Concien?erie«  (1867);  »Cases 
and  opinions  on  constitntional  law«  (1869);  »The 
novels  and  novelists  of  the  eighteenth  Century 
(1871).  «ueb  al«  Dia)ter  bat  ffa)  ^.  oerfuebt;  boeb 
ftnb  feine  ßrjeugniffe  auf  biefem  ©ebiet,  wie:  »Idyls 
land  lyrica«  unb  ba«  biftorifd)e  Drama  Hannibal 


Digitized  by  Google 


456 


Fort.  —  gortbübungSjdjulen. 


in  Italy«  (&cibc  1872),  r»on  geringem  SBert.  Reuer* 
bing«  ocröffentlia)te  er:  »E.-says  critical  and  narra- 
tive»  (1874)  unb  The  Slavonic  prorinces  south 
of  the  Danube«  (1876). 

2)  Jlomn«  Douala«,  engl.  Diplomat  unb  Rei: 
fenbcr,  geb.  1827  in  iiioerpool,  mürbe  in  Rugb?  unb 
bann  tn  $aileaburo  erlogen  unb  ging  1848  naa) 
Dftinbicn,  roo  er  bei  ber  9lbtmniftration  be«  Vanb« 
)d)ab  angeftellt  rourbe.  3m$lprU  1870  von  bet  inbi< 
fa)en  Regierung  an  3afub  Veg,  ben  Veberrfcher  oon 
Dftturtiftan,  gefanbt,  um  mtt  bemfelben  ^reunb* 
fa)aft««  unb  5anbcl«oerträge  abschließen,  über* 
fa)ritt  er  (in  Begleitung  Sharo«)  mit  einer  großen 
jtararoane  glüd Ita)  bie  über  6000  m  hohen  Väffe  be« 
Äaraforum«  unbÄuenlüngebtrge«,  gelangte  aber  nur 
bi8  3°*fonb  mußte  im  September  unoerridjte* 
tcr  Sache  surücffeljrcn.  3ln  ber  Spifcc  einer  {weiten 
©efanbtfa)aft«reife  im  3uni  1878  gelang  e«  ihm, 
Äafcfagar  m  erreichen  unb  mit  bem  Gmtr  ,>fub  Gban 
2.  $e£r.  1874  einen  für  Gnglanb  »orteilbaften  Ver» 
trag  abjufd)lieften,  roährenb  bie  ber  Sgpebition  bei» 
gegebenen  ©elebrten  unb  Raiurforfa)er  (barunter 
totolicfa,  Vellero,  ©orbon  u.  a.)  erfolgreiche  $or« 
iebungen  jur  ftenntnt«  äentralafien«  ctnfteüten. 
erhielt  für  feine  Verbienfte  bie  Ritterroürbe.  Später 
rourbe  er  jum  SRitglieb  be«  ©efehgebenben  Rat«  oon 
3nbien  ernannt  unb  im  grühjahr  1875  naa)  9)ian« 
balai  an  ben  §of  be«  Äönig«  oon  Virma  jur  Mu«* 

?leia)ung  ber  entftanbenenDiffercnjen  gefanbt.  Seit 
878  lebt  er  in  Sonbon.  @r  gab  berau«:  >Despatches 
and  memoranda  whieli  have  beeu  sent  to  Üie  po- 
vermnent  of  Indiasince  1866«  (Sonb.  18G9).  ©eine 
erfte  (Sgpebition  bebanbelte:  Forsytb's  mission  to 
Yarkand«  (2onb.  1871)  unb  »Eeport  of  a  mission 
to  Yarkand«  (Äalf.  1875  ;beutfa)  im  2lu«3ug,  ©otlja 
1878).  Vgl.  aua)  £cnberfon  u.  ßume,  Inoidente 
of  ronte  from  Labore  to  Yarkand  (Sonb.  1873). 

Fort.,  bei  botanifeben  Ramen  Slbturjung  für 
R.  Jortune  (f.  b.). 

gort  (franj.,  ]pr.  f8r,  »ftarf,  feft«),  fleine,  jelbftäm 
bige  geftung«anlage  jur  Vertetbigung  oon  ©ebirg«» 
päff  en,  (Jifenbahnf  notenpunlten,  Hafeneinfahrten  jc. 
3Jian  unterfebeibet  hierbei  ©perrfort«,  bie  für  fta) 
befteben,  naa)  allen  ©eiten  ©efctjülroerteibigung  t)a« 
ben;  betaebierte  ober  oorgefd)obene  gort«,  cor 
fteftungen,  au  biefen  get)örenb;  flfiften«  ober  Sa« 
fenfort«,  bie  gegen  ÄriegSfcbiffe  fampfen  follen; 
Vanjerfort«,  Sie  mit  gepanjerten  Batterien  ober 
v£an  jertürmen  oerf  eben  finb ;  £  u  r  m  fort*,  bie  türm« 
artige  ©eftalt  baben;  »gl.  geftung. 
Sfortaleja  ba  SBraganca.  ©tabt,  f.  «Searä. 
gort  fcugufluB,  ebcmal«  gort  in  3noerneßfbire 
(Sa)ottlanb),  im ©lenmore  (f.b.)  unb  am  obern  Csnbe 
be«  2oa)  Reß,  1726  erbaut  al8  einer  ber  Scblüffel 
ber  fcocblanbe,  feit  1876  a(«  großartige«  »enebifti« 
nerflofter  umgebaut,  mit  ©d)ule  für  bie  ©öbne  rei« 
a)er  Katb^olifen. 
Rortabenturo- 3ufel,  f.  guerteoentura. 
Sort8cnton#  gort  unbCrtfcbaft  im  norbamerifan. 
Territorium  »iontana,  am  SJciffouri,  ber  biä  baljin 
für  Dampf febiffe  fahrbar  ift,  mit  1800  ßinro.  €tnc 
Sweiabaljn  ber  9lorbj^acificbabn  oerbinbet  eS  mit 
ben  »ero;iDerf4reDieren  im  ©üben. 

$ortbiIbuii0Bfd)uIrn.  Die  heben  bie  allgemeine 
ÜJolfäfcbulc,  beren  Unterriebt  fie  ergäben  foßen,  jur 
SJorauSfe^ung.  ©ie  lonnten  baber  erft  entfteben, 
feitbem  biefe  ju  einer  allgemeinern  Verbreitung 
gelangt  ift,  b.  b.  feit  bem  oorigen  3ab,rbunbert.  3u-- 
erft  rourbe  ber  gortbilbung*»  ober  SüJiebert)olung*: 
unterria)t  an  bie  fira)licben  Äatedbefen  am  ©onntag« 


nachmittag  angefcbloffen,  f  o  inSBÜrttemberg  feit  1 735, 
Saben  1756,  Greußen  1763,  Ofterreia)  feit  3ofepr)IL, 
öapern  1803.  Mucb  außerhalb  Deutfa)lanb«  nerfiel 
man  auf  biefen  naljeliegenben  SBeg,  roorau«  bie  tu 
fonber«  in  ßnglanb,  Worbamerifa  ic.  oerbreiteten, 
oorroiegenb  religiöfen  ©onntagöfcbulen  (f.  b.)  ber 
oorgingen.  —  Die  eigentlichen  %.  haben  fta)  in  un» 
ferm  ^ahrhunbert  in  ber  hoppelten  ©eftalt  ber  ge* 
roerblichen  (ftäbtifct)cn)  unb  allgemeinen  (länblia^en) 
t^ortbilbung^fchule  roeiter  entroicfelt.  Der  geroerb« 
liehen  %.  nahmen  fta)  nach  ben  t^reiheitSfriegen  ein« 
»eine  beutfebe  Regierungen,  »uerft  1816  bie  hir^cffu 
fche,  oon  Slmt«  roegen  an;  belonber«  aber  waren  für 
biefelben  einjelne  größere  ©täbte  foroie  ©eroerbe» 
oereine  in  größern  ©tobten  thätig,  roie  in  Öla*«oro 
fett  1821,  in  Dürnberg  1823,  fiüttia)  1825,  ©ent  1826. 
©roßbritannien,  Belgien,  granfreich,  in  Deutfchlanb 
befonberÄ^annooer,  ©chleSroig.fiolftein  unb  3laff  au 
pflegten  biefe  gemeinnü^igen9in  Italien  mit  Vorliebe, 
in  roelchen  neben  ben  roeltfunblichen  $äa)ernnament* 
lieh  Schreiben,  Rechnen  unb3eia)nen  betrieben  rourbe. 
3n  Greußen  trat  ergiebigere  Unterftü^uug  berfelben 
erft  naa)  1866  unb  namentlich  burch  ben  tttimfter 
5alf  fett  1874  ein.  Raa)  §  106  unb  142  ber  ©eroerbe* 
orbnung  für  ben  Rorbbeutfcben  »unb  com  21.  SWat 
1869  bürfen  bie  ©emeinben  für  bie     ben  ©ebul« 
jroang  für  ©efellen,  £e^rlinge  unb  ©elnlfen  bxi  |um 
noDenbeten  18.  £cben$]ahr  einführen.  Die  ftaatlttbe 
Unterftüfeung  roirbmeiftendbauon  abhängig  gemaebt, 
baß  bie  ©emeinben  biefe«  Recht  benu^en.  Die  ge> 
roerblia)en$.  ftehen  feit  1.  Slprtl  1885  in  Greußen  rote* 
ber  unter  bem  fymbelSminifter.  3n  ihnen  bilbet  baß 
Zeichnen  ben  fcauptgegenftanb  be*  Unterricht«.  SBär)» 
renb  bie  geroerbliche  ftortbilbungSfchule  meift  al« 
©emeinbe«  ober  Vercin«fache  auftritt,  hat  eine  Reibe 
oon  Staaten  bie  ollgemeine  $ortbi(bung«fd)ule 
mit  Segnung  ber  ©efucMpfltcht  für  alle,  roelc^e, 
au«  ber  93olf«fa)ule  entlaffen,  nia)t  anberroeit  ent* 
fprechenben  Unterricht  genießen,  auf  2—3  3a&re  ger 
rabeAugefeblich  eingeführt;  fo  namentlich  bie  beut* 
feben  SRtttelftaaten:  Königreich  Sna)fen  (1873),  ©a« 
ben,  Reffen,  Sacbfcn-SBeimar,  Saa)f en « Äoburg 
(1874),  Sachfen«3)<einingen  (1876)  tc  «nbre.  rote 
kapern  unb  oefonber«  SDürttemberg,  haben  auf  bem 
]  2Beg  ber  (Empfehlung  unb  Vcgünftigung  fehr  erfreu« 
lia)e  Graebniffe  erjielt.  Die  etgentümlicbe  gorm  ber 
lanbrotrtfehaftlichen     bte  oorjügltch  in  3Bürt 
temberg  (feit  1856)  unb  Raff  au  fta)  oerbreitet  hatten, 
fcheint  ftcb  gegenüber  ber  allgemeinen  länblia)en  Rort* 
bilbung«fcbule  nia)t  halten  m  fönnen,  ba  feibft  in 
tanbrotrtfa)aftlichen  Areifen  bie  Überjeugung  immer 
mebr  Vla^  greift,  baß  e«  für  bie  reifere  gugenb  oiel 
mehr  auf  (Srgän3ttng  unb  Vertiefung  ber  Volt«fcbul< 
bilbung  unb  .©rjiehung  anfommt  al«  auf  te<bntfche 
Vorbilbung  für  benbefonbern£eben«beruf.  3nVreu« 
ßen,  roo  c«  übrigen«  an  erfreulichen  Stnfäfcenfcbon  feit 
längerer  3««t  nid)t  gefehlt  hat,  ift  befonber«  fett  1876 
oon  feiten  beS  Staat«  aua)  für  biefe  9trt  ber  fjrortbil* 
bung«fcbule  oielgefa)eben.  Den  Bemühungen  ber  ©e» 
hörben  (ommen  aua)  hier  in  manchen  ©egenben  ge> 
meinnüfcige  Vereine,  unter  benen  neben  ben  ©eroerbe* 
oereiuen  unb  lanbroirtfchaftliehen  Vereinen  oor  allen 
bie  beutfaje  »@efellfa)aft  für  Verbreitung  oon  Voll«« 
bilbung«  nt  nennen  tu,  förbernb  entgegen.  3R  tgrer. 
höbern  (rntroicfeluncj«formen  grenjen  bte  5.  an  biegen 
rocrblia)en  ^aa)fehulen  (f.  b.),  fo  namentlich  in  ben 
größern  Stiibten  Verlin,  öamburg,  Vre«lau, 
nig^en«  bie  obere  ©rufe  ber  $ortbilbung«fo)ule  nach 
einjclnen  ©eroerfen  ober  ©eroerlgruppen  geteilt  ift. 
Vgl.bieSWonat«fa)rift  »Die5ortbifbung«fa)ule«,  ber» 


Digitized  by  Google 


gortDauernbeä  33erbrccf>en  -  ftortßefetjteä  »erbrechen. 


457 


oon  £obt  (SBranbenb. 1874— 76);flum» 
tner,  Da«goribilbung*fo$ulTOefen  (Sern  1874);  SRei» 
djcnau,  ftortbilbung*imterricbt  im  Slnfcblujj  an  bie 
8oIf*fchule  (»erl.  1870);  3.  ».  SReoer,  Die  Kork 
bilbung«f  cbule  in  unfrcrReit  (bof .  1873) ; » Gntftebung 
unb  Gntroicfelung  bet  geroerblicben  ft.  in  SBürttem« 
berg«  (offoten,  ©tuttg.  1878);  Wafcber,  Da«  beut* 
fcbc  ©djulroefen  (Gifen.  1876);  ©cbnetber,  SBolf*» 
ftfjulioefen  unb  Seljrerbilbung  in  Sreufjcn  (Serl. 
1876);  9taae(,  Die  gewerblichen  ft.  Deutfölanb« 
(Gifen.l877Y,»Deutfcbeecbulgefefefammlung-(ljr*g. 
oon  ÄeHcrunb  SchUlmann,  »erl.,  feit  1872);  »Da« 
gewerbliche  ftortbtlbung«roefen,  pejen  ©utntbtcn« 
(»©djriften  be«  SBerein«  für  ©oaialpolirif«,  SBb.  16, 
2etpj.  1878);  ©def,  Die  geroerblidjen  ft.  in  Deutfcb« 
lanb,  Belgien  unb  ber  6d)roeij  (Söien  1882 \ 

SortbaurrnbeSCerbrtdjfii,  f.fjortgefe*  tc«  93er« 
brechen. 

gort  Be  grontf  (in.  fftt  Vfiflng»,  früher  ^port 
iHooal,  gort  fiibre  unb  frort  National  genannt), 
Öauptftabt  ber  franj.  3nfel  SRartinique,  an  einem 
t  reff  liefen  £afen  (le  Garenage),  roeldjer  nart)  au«ge* 
bebnten  §afenbauten  ©ebiffe  oon  8,-.  m  Xiefgangju« 
läfct  unb  oon  mehreren  gort«  oerteibiqt  wirb.  Der 
Ort,  mit  8000  Ginn>.,  ift  oorwiegenb  ^Beamten*  unb 
SMilttärftabt  unb  beftfct  ein  ©e'minar,  eine  Äunft* 
fcfiule,  ein  Rranfenljau«  unb  4  Aireben. 

gort  Dollar  (f»r.  bokMft),  ©tobt  im  norbamerifan. 
Staat  3onw,  am  obern  De«  SWoine«,  mit  fianbamt 
unb  (low)  3586  Ginn). 

Forte  (Hai.,  abgefürjt  f),  mufifal.  8ortrag*be» 
|ria)nung:  »fear!«; fortissimo  f /f/,  » fefjr  ftarf«;  mez- 
toforte  fmf),  »mittelfiarf«;  menof.,  »weniger ftarf«; 


piü  f..  -ftärfer«;  f.  tenato,  »ftarf  ausgeholten  «(nicht 
atmet)menb);  fortepiano  (fy),  »ftarf  unb  fogleich 
poco  f.  (pf),  »etwa«  ftarf«  (yfift 


&);  fortepiano  (fy),  »ftarf  unb  foglei 
leife« ;  poco  f.  (pf),  »ett 

3 aI8  »piano  f.«  ju  oerftet)en). 
rteguerri  (u>t.  .«»«tri,  frortiguerra),  Kiccolö, 
Dfcbter,  geb.  7.  »00. 1674  ju  $iftoja,  ftubierte 
in  $ifa  bie  Hechte,  lebte  fobann  in  Korn,  begleitete 
oon  hier  ben  Legaten  Änt.  gol.  .Ronbari  nach,  Spa* 
nien,  feierte  aber  balb  jurücf  u.  erhielt  oon  6  lernen*  XI. 
ben  Xitel  eine*  jtämmererfi,  bann  ein  ßanontfat  unb 
1  nt lut)  eine  ^rälatur;  boa)  lebte  er  fortroäbjrenb  cor* 
roiegenb  ber  Soefie  unb  ben  fa)önen  9Biffenfct)aften. 
(-ietäuf ö)t  in  feinen  Hoffnungen  auf  ben  flarbiual«» 
but,  ftarb  er  oor  ©ram  17.  ftebr.  17ar>  in  Korn,  ©ein 
berubwttefte*  @ebia)t  ift  ba«  fattrifcfje  Gpo»  »Ric- 
tiardetto«,  roeldje*  er  unter  bem  angenommenen 
9?amen  9liccolö  Garteromaco  fdjrieb.  Da*felbe  ift 
jroar  im  t)oben  ©rab  abenteuer(ia)  in  ber  Grftnbung, 
wirb  aber  wegen  feine«  natürlichen  Jmmor«,  feine* 
fd)önen  ©til*  unb  feine*  fliefeenoen  Seräbaue*  oon 
ben  Italienern  fef;r  gefebä^jt.  SBegen  feiner  fatirifa)en 
äuwfälle  befonber*  gegen  bie  ©eiftlidjfeit  erfebien  e* 
erfi  nad)  be*  SJerfaffer*  2Tob  in  Sßenebtg  (unter  bem 
2r uefort  ^ari*,  1788,  2  $be.,  u.  öfter;  befte  Xu*g., 
iUail.  1813,  3  8be.;  beutfa)  am  beften  oon  ©rie*, 
etuttg.  1831—33,  3  ©be.).  ©eine  Iprifdjen  ^oefien 
fowte  feine  »Eime  piacevoli«  (^ifa  1780J  ftnb  jebt 
veTgeffen.  9lucb  §<xt  man  oon  ifjm  eine  tiberfe^ung 
be*  Zertnj  (Urbino  1736).  Bat  ©.  ?ßrocacci,  N.  ^. 
e  la  aatira  toscana  dei  suoi  tempi  (i'iftoja  1877). 

gortepianu  (ital.),  f.  o.  n>.  ^ianoforte,  Warne  be* 
rtobemen  ^iammerflaoier*  (f.  itlaoier). 

g0rtr*rur  (>t>r.  firtiif  jn),  großer  A-lnf;  an  ber  9corb> 
jseftfüfte  oon  SBeftauftralien,  roeldjer  f üblich,  oon 
5iöunt  ©ruce  auf  bem  großen  Plateau  im  Smwni 
innprinm,  oao  weer  aoer  tn  einem  nteouycn  uno 

f. f.  m  ...  tn)r..AiiHAS««(,Lt  ..  .„iAii j,  .„„„;j,* 

liiiiP'Hien  ^uK  11 1 1 01* Ii rt^uc 01c \  mix  x-'tviooiiQ)  ciicxciji. 


3n  ber  troef  nen  Reit  entljält  ba*  im  Unterlauf  bi* 
30  m  breite,  mit  Säumen  beftanbene  ^£u&bett  nur 
einaelne  3l?afferlöd)er.  ©regoro  erforfcijte  1861  ben 
ganjen  ^(ttftiauf. 

gorteflrue  (fpr.  Wrtiitiu),  9?ame  einer  alten  engl. 
Familie,  bmn  Sfbnljerr  Wicftarb  le  ^ort  2Bill)elm 
bem  Gröberer  in  ber  Schladt  oon  $»aftiiiig*  1066 
ba*  Sehen  gerettet  t)aben  f oll.  Giner  feiner  9cad)f om: 
men,  ©ir  §oljn  oerfa^te  unter  ^einria)  VI.  baß 
berühmte Sßerf  »De  landibus  legnmAngliae«.  Son 
ifjm  ftammt  §ugf),  Saron  oon  %,  ber  1789  jum 
©rafen  ernannt  rourbe  unb  1841  ftarb.  —  ©ein  ©oljn 
H«8b,  hrotittx  ©raf  geb.  13.  $ebr.  17Ä3,  ftu* 
bierte  inDrjorb,  rourbe  1804  al*  SBiöcountGbrington 
in  ba«  Parlament  aeroöfjlt,  fdjlof;  fich  ben  933f)ig* 
an  unb  nahm  feit  1831  an  ben  Serbanolungen  über 
bie  SReformbitT  ben  leb^afteften  älnteil.  Gr  roar 
1839  —  41  Sorb  Lieutenant  oon  3rlanb,  1846—60 
2orb»6teroarb  be*  fönigltcben  §of*  unb  ftarb  14. 
©ept.  1861  in  Greter.  Sorb  King  nabrfteljenb,  gab  er 
»Selections  from  Üie  Speeches  andwntings  ofLord 
Kmg«(2onb.l842)nebftbeffenfieben*ffiaae>erau*.— 
©ein  ©o^n  ^ugh,  britter  ©raf  geb.  4.  Wpril 
1818,  rourbe  1841  in  ^lamoutb.  für  ba«  Unterbau« 
geroäljlt,  roo  er  jur  liberalen  gartet  geljörtfc  1846— 
1847  roar  er  jüngerer  8orb  be«  ©d/atseS,  1847—51 
©efretfir  im  9(rmenamt,  rourbe  aber  1852  rticrjt  roie» 
ber  cjeroftbjt  unb  trat  erft  1854  für  SOTarntebone  roie< 
ber  tn*  Unterhau*.  1866  *og  er  ftcb  bei  einem  Se< 
|ud)  eine«  SNilitärfpital«  eine  S(ugenfrantheit  ju,  bie 
tf)n  nötigte,  ftd)  au«  bem  Unterbau«  »urüd jujtef)en 
unb  feinem  gemeinnützigen,  namentlidj  ba«  2ßof)[ 
ber  Slrmen  fbrbernben  SlHrfen  3U  entfagen.  9coa)  \u 
Sehweiten  feine«  Sater«  jum  Seer  erhoben,  erbte  er 
naa)  beffen  %ob  1861  beffen  ©üter  unb  Xitel.  Gr 
bat  eine  JReifje  oon  ^lugfdjnftcn.  unter  anberm  über 
$arlament«reform  unb  ©taat*fa)ulen  für  bie  35lit» 
telflaffen,  oeröffentlidjt.  —  Ginem  ©eitenjroeig  be« 
^aufe«  g.  gebört  Gbia)efter  5.,  2orb  Garling. 
forb  (f.  b  ),  an. 

Portes  fort  11  na  adjurnt,  lat.€prid)roort:  »2)em 
aJcutigen,  bem  Xapfern  bilft  ba«  ©lücf«. 

(?oftroiot  (fpt.  fort.ii)iPi?t),  Dorf,  8  km  fübroeftlid) 
oon  $ertf>  (©cbottlanb),  roo  Kennetlj  842  bie  Siftcn 
befiegte  unb  fo  ©rünber  be«  ÄSnigreicb*  6d)ottlanb 
rourbe. 

ftortgefefcte*  Cerbredien  (Delictum  continuatnm), 
iBejeicbnung  für  eine  2J<ef)rJ)ett  oerbredjerifc^er  $anb» 
lungen,  roe(a)e  frrafred)t(td)  al«  ein  ein'ige«  Ver- 
brechen beurteilt  roerben  feilen.  G«  haben  fid)  jebod) 
bie  Se^rer  be«©trafrea)t*  bi«  jetjt  oergeben«  bemüht, 
genauer  ba*  SKerfmal  ju  bcftimmen,  mann  ein  f.  fe. 
angenommen  roerben  foü.  G*  lommt  nämlich,  barauf 
an,  ba*  fortgefetjte  Verbrechen  }u  unterf Reiben  oon 
1)  bem  fortbauernben  Serbreeben,  b.  b\  bem  %aU, 
roenn  ber  bura)  bie  SoHenbung  be*  93erhrea)en*  ge* 
fdjaffene  rea)t«roibrigc3uftanb  (j.3J.2)oppelebe)nia)t 
aufgegeben  rourbe;  2)  ber  realen  Konfurrenj, 
roenn  ourd)  mehrere  felbftänbigcöanblungen  mehrere 
Verbrechen  ober  ©ergeben  ober  baifelbe  Serbredjen 
ober  Vergeben  mefjrmal«  begangen  roirb,  in  roeldjem 
^■nü  auf  eine  Gr^ö^ung  ber  oerroirften  fchroerften 
©träfe  ju  erfennen  ift;  8)  ber  ibealen  Konf urrcnj, 
roenn  burd)  eine  unb  biefelbe  §anblung  mehrere 
©tra[gefetje  oerleljt  roerben,  j.  ö.  Äörperoerletjung, 
um  eui  SBeib  rotberftanbölo«  ju  machen  unb  nachher 
xu  notjücbtigen,  in  roeld)em  gatl  baßjcnige  ©efe^  jur 
2lnroenbung  fommt,  roeldje«  bie  febroerfte  ©träfe  au» 
brobt.  Da  im  §aH  1  bie  benXbarbeftanb  »oHenbenbe 
^>anblung  nur  einmal  oorgenommen  ift  unb  buicb 


Digitized  by  Google 


458  gortf)  - 

biefe  ber  3uftanb  gefdmffen  unb  im  ftaH  3  audj  nur 
eine  fcanblung  begangen  toorben  i|t,  fo  liegt  bie 
Sdjroterigfeit  bauptfäd)licbinberUnterfd)eibung  jrot* 
fa)en  realer  Ronfurren)  (%att  2)  unb  beut  fortgefety* 
ten  Verbrechen,  unb  e«  ^anbclt  fidj  alfo  Darum,  ju 
beftimmen,  wann  3.  9.  mehrere  25iebftäblc  fo  311  bc= 
(trafen  feien,  a(«  ob  nur  ein  einjiger  begangen  roäre, 
ober  fo,  ba&  bie  oerroirfte  fdjroerfte  Strafe  erböht 
mürbe.  911*  2Herfmal  für  ba«  erftere,  b.  b-  alfo  für 
ba«  fortgelegte  Berbredjen,  bejeidjnen  einige  bie  (Sin* 
beit  be«  oerbrea)erifa)en  Gntfcbluffe«,  anbre  bie  6in» 
fjett  be«  <Sntfd)luffe«  unb  be«  Dbjef  t«,  auf  roeldje«  ber« 
felbe  gerietet  ift;  nadj  ber  erftern  Stnfdjauung  roären 
ebebrea)erija)e  §anb(ungen,  mit  ftrau  21.  unb  ö.  oer< 
übt,  f  ortaef  efcte  Berbredjen,  roenn  biefelben  au«  (Sinem 
(Sntfd)lu&  ber«>orge4en,  natb  ber  anbern  nur  bie  bei 
3rau  21.  erfolgten  iüiebcrljolungen.  2lnbre  fagen: 
ba«  ik'ivu&tfein  be« Kaufaljufammenhangeä  ber  ein« 
jclnen  §anblungen  muffe  00m  erften  bi«  jum  legten 
Itt  fortbauern  unb  außer  ber  ®letd)3eitig!eit  be« 
Cr  ntfdjluffe«  nodj  eine  getoiffe  Kontinuität  ber  $anb- 
hingen  oorbanben  fein.  3>anad)  mürben  al«  fort» 
gefegte  Berbredjen  gelten:  mehrere  nad)einanber  oer» 
übte  Xtebftabte,  um  bie  Wittel  gu  einer  Keife  ju 
erlangen;  eine  9ieib,e  hintcreinanber  gegen  biefelbe 
^erfonauegefto&enerSdjimpfroortejroieberboltelsin' 
griffe  in  bte  Kaffe  bura>  bcnfelben  Ginnebmer.  Zw 
neuern  fiebrer  be«  Strafredjt«  geben  ben  Berfua)  auf, 
ben  Begriff  be«  fortgefefcten  Berbredjen«  tljeoretifd) 
fcftjuftcllen,  unb  oerroeifen  auf  bie  üöfung  ber  Jyrage 
im  einseinen  3-all.  -JUicü  barüber  ift  viel  geftritten,  ob 
nach  bem  beutfdjen  Strafgefefcbud)  biefe  tbcorie  nod) 
Bla$  greife.  Bgl.  außer  ben  Öehrbüdjern  unb  Kom- 
mentaren: Sdjroarse,  „Sur  8el  re  com  fortgefefcten 
Berbredjen  (Grlang.  1867);  Werfet,  $ur  fiebere  com 
fortgefefcten  Berbredjen  (fcarmft.  1862);  3ob«,  Sa« 
fortgelegte  Berbredjen  (Berl.  1860);  Buri,  3ur  2eJ)re 
oon  ber  leilnabme  an  bem  Berbredjen  (Wien.  1830). 

flfortb,  r"i»K  inSdjottlanb,  entfpringt  al«2>ud)ran 
am  Dftabljang  be«  Ben  Somonb  unb  bat  einen  fcfjr 
genmnbenen,  aber  nur  im  obern  Zeil  rafdjen  Sauf. 
Sein  bebeutenbfter  Muß  ift  ber  2Tcttf),  roeleber  ifjm 
bie  Gaffer  ber  2od)  Katrine,  £och  Sennadjar  u.  a.  \n ■■ 
fübrt.  9?a<r)  einem  Saufe  oon  97  kin  münbet  bcr  a.  bei 
flincarbine  in  ben  ftirtb  of  gortb,.  $ür  Seefdjiffe 
oon  300  Ion.  ift  ber  ftluß  bt«  2lHoa,  für  Heinere  bi* 
Stirling  fdjiffbar.  (ftne  Brüde  über  ben  JVirtb  of 
m-tb,  bei  Dueendferrg,  ift  feit  1882  im  Bau  unb 
>oH  1890  oottenbet  »erben  tiefer  großartige  Bau 
(f.  lafel  *  Brüden  II',  gia. 3)  befteljt  au-  bret  «San» 
tileocr«  au«  Stahl,  bie  auf  brei  ©nippen  oon  je  oier 
Pfeilern  ruben.  2>ieBfeiler  baben  einen 35urd)tneff er 
oon  21,3  ni,  erbeben  fia)  27—36  m  über  ben  Weere«« 
boben  unb  finb  innerhalb  eiferner  ßaiffon«  au*  0ra= 
nit,  ^aufteinen  unbÄonlret  ausgeführt.  3)ie  mittlere 
©ruppe  ber  Pfeiler  ftobt  auf  ber  3nfel  3nd)garoie. 
SDii  pei  ipauptöffnungcn  baben  eine  ©pannroeite 
oon  je  621,»  m,  bie  jroei  Seitenöffnungen  oon  je 
205,7  m.  2)ie  jur  Brüdc  fübrenben  Biabufte  haben 
15  Bogen  (10  im  S.,  5  im  91.),  oon  benen  2:  64,«.  m, 
13:  61,s  m  breit  finb.  3Me  ©efamtlänge  ber  BrütJe 
ift  2466,i  m,  bie  Schienen  liegen  45,7  in  über  bem 
böcbften  JBaffcrftanb,  unb  bie  Gantileoerfäulen  h,aben 
eine  §öbe  oon  107  m.  S)ie  Äoften  beS  BaueS,  ber 
oon  goioler  geleitet  toirb,  fmb  auf  1,600,000  Bfb. 
Sterl.  oeranfcblaat. 

^ortb*  unb  (f  lrjbrfanol  (aud)  ^ortb<  unb  G)laft< 
gorofanai  ,  ein  62  km  langer  Kanal  im  mittlem 
Sdjottlanb,  1768  -  90  erbaut,  oerbinbet  Gkange* 
mouth,  (an  bcr  OTünbung  be«  (Sarron  in  ben  gfortb) 


Jortoul. 

mit(9(a«gon>  unbbetn  unternSlpbe,  bat396cbleufen, 
fteigt  auf  47,*  m  unb  ift  3  m  tief.  3>er  50  km  lange 
Untonlanal  oerbinbet  üni  mit  (Sbinburg. 

^ortifitation  (lat.),  BefeftigungMunft;  aud)  bie 
Behörbe  einer  $efhma,  ber  bie  Benoaltung  ber  Ui- 
tern  in  fortiftfatorifdjer  Begebung  obliegt  Tiox : : -- 
filieren,  befeftigen;  fortififatorifd;,  auf  5.  be* 
3iiglitf).  . 

J?oriijiurrra,  !Did;ter,  f.    or teguerr t. 

!  ort  in  (franj.,  fpt.  .tanß),  fleinc«  gfott 

Rortin,  frühere«  türl.  ®etreibema&,  =  4  türf.Äilo 
=  141,oc*  Sit. 

Fortlssimo  (ital.),  f.  Forte. 

Fortlter  in  r<%  siuvitor  in  modo  (tat.),  fprid)* 
roörtlia)er  «uÄbrud:  »©tarl  in  ber  ©ad)e,  milb  in 
ber  ?(rt  ber  2lu«fübrung«;  mirb  auf  Mquaoioa,  ben 
oierten  3«fuitengeneral,  jurüdgefübrt. 

Pfortlage,  Karl,  Bhiloioph,  geb.  12.  ^uni  1806  911 
DSnahrüd,  warb  1829  Bnoatbojent  in  öeibelbera, 
1845  in  Berlin,  1846  al*  Brofeffor  ber  Bhilofopbie 
nacb  3«n«  berufen,  roo  er  8.  9ioo.  1881  ftarb.  Ur* 
fprünglia) ,  rote  feine  ^aigenbf djrift  »SHe  Süden  be« 
.Öegelfd)en  ©nftemS«  (öeibelb.  1832)  beroeift,  j^ege* 
lianer,  ging  er,  burdj  Kant«  unb  befonber«  ^icr>te« 
unb  Benele^&tubium  oeranfaßt,  ju  einer  Serfcr)mel> 
jung  ber  30iffenfchaft&tebre  mit  ber  empirifcbeii  "4>fo- 
a)ologie  unb  iu  einem  @tanbpun!t  über,  ben  er  felbft 
al«  tranfcenbentalen  Bantbei«mu«  bejeidjnet  t)at. 
6eine  beiben  pbilofophifa)cn  4>auptmerfe  fmb:  >  ®e» 
netifaje  ©efdiicbte  ber  Bbtlofopfjie  feit  Kante  (Seipnu 
1852)u.»Suftem  berBfodjoIogie«  (baf.  1865, 2©be.); 
aufeerbem  finb  51t  enodbnen:  »^arfteQung  unb  itritif 
ber  Beroeife  für  ba«  Dafein  @otte««  (^eiberb.  1840); 
»5Da«  mufifalifcbe  Softem  ber  ®ried)en«  (Öeipj.1847); 
'%djt  pivdjologücbe  Bortrfige«  (3ena  1869,  2l  «ufi. 
1872);  »@ecb«  ph.ilofopb«fa)e  Borträget  (baf.  1869); 
Sier  pfpajologtfcbe Vorträge«  (baf.  1874);  »Sriebrid» 
3lüdert  unb  fetne  fflerfe«  (frranff.  1867);  »Beiträge 
jur  Bfoajologie  al«2Biffenfd)aft  au«Spefulatton  unb 
Srfabrung»  (Seipv  1876). 

itortlaufetibre  Konto,  f.  Kontieren. 

fforl  illabifou Opr.  fö-.i  mäKbir«),  $auptort  ber ©raf = 
fdjait  See  im  norbamerifan.  Staat  ^oroa,  am  iKifftf* 
ftppi,  an  Stelle  eine«  1808  erbauten  §ort«  gegrün« 
bet,  mit  ^udjthau«  unb  (ih»o)  4679  &nro. 

ffortore,  aIuü  in  viiittelitalicn ,  entfpringt  an  ben 
öfiltdieu  2tbbängen  be«  Äpennin,  füblia)  oon  ©an 
Bartolommeo  in  6albo,  oerfolgt  nörb(id)e,bann  norb^ 
öftlidje  9iicbtung,  bilbet  mit  einem  großen  Zeil  feine* 
Sauf«  bie  ©renje  jn>ifd)en  ben  Brouinjen  Sompo= 
baffo  unb  ^oggia  unb  münbet  nad;  einem  Saufe  oon 
90  km,  joeftlia)  oon  ber  Sagune  oon  2efina,  in  ba? 
«briatifa)e  Vlttt. 

Hfortoul  u>r.  -tuiiii,  £>ippo(ote  9licola«^onore', 
franj  ©ajriftfteHer  unb  SRinifter,  geb.  13.  äug.  1811 
\u  Xigne  (9tieberalpen),mar  längere 3<it  al«Kritifer 
in  oerfa)iebenen  Dppofition«blättem  tbätig  unb  er» 
l)ielt  1845  eine  Btofeffur  ber  Üitteraturgefdjidjte  ju 
Xouloufe,  1846  )u  21  ir.  9lad)  ber  ^ebruarreuolutiou 
luilon  er  fid)  ber  bonapartiftifeben  Bartei  an.  9faa> 
bem  er  com  28.  Oft.  1861  bi«  2.  $ej.  b.  3.  DJarinc- 
miniftcr  geroefen,  ertjielt  er  ba«  BortefeuiUe  be*  Äul» 
tu«  unb  öffentlichen  linterriebt«,  dr  oerfolgte  in 
biefer Stellung  ftreng  (atbolifebe  itenbenjen.  (sr  ftarb 
7. 3uli  1856  in  Bab  €m«.  211«  Scbriftftcller  mar  5. 
einer  ber  erften  ®eaner  be«  9*omanti$i«mu«.  3n 
feinen  Keinen  bibaftifajen Nomonen:  »Simiane«  unb 
■  Steven^  (3ufammeu  u.  b.  X.:  >Grandeur  de  la  vie 
priv^e«,  %ax.  1838,  2  Bbe.)  fudjt  er  3U  benwifen,  bafe 
ber  fojiale  3rortfa)ritt  3unäd)ft  com  Familienleben 


Digitized  by  Google 


gortyftoiijuiifl. 


459 


d'archeologie  et  dTtistoirc  (1854) 

ftortpflattguitg,  bie  ©ntftetjung  neuer  Organismen 
auS  alten.  Sie  ift  ftetd  an  bte  (reiften)  älterer  Dr« 
ganiSmen  gelnüpft ;  !ein  %aü  beS  £eroorget>enS  oon 
Organismen  auö  unorganifdjem  Material  (Urgeu« 
guitg,  f.  b.)  ift  fid)er  fonftatiert.  ßntweber  gerfäHt 
bei  ber  fr.  ber  alte  Organismus  in  jwei  ober  mehrere 
gleichwertige  Zeile  (bic  fpäter  auSwachfen),  getjt  alfo 
hierbei  gu  ©runbe  i  fr  bura)  Teilung),  ober  er  bleibt 
fortbefteben  unb  bilbet  nur  eingelne  Stüde  feines 
Körpers  fo  au«,  bafj  fte  fta)  bura)  weiteres  SBaa)Stum 
gu  neuen  Organismen  geftalten  lönnen  (fr  bura) 
Sproffung  unb  Äeimbilbung).  Zne  Leitung  ftnbet 
fta)  oorgugSmeife  bei  niebern  Zieren  unb  Bffon$en 
oor,  bat  aber  aud)  bei  ben  höfjcrn  Organismen  eine 
grofee  Bebeutung,  infofern  baS  SBaa)Stum  berfelben 
auf  Teilung  ber  fie  gufammenfebenben  3ellen  beruht. 
Öetüöljnlid)  teilt  fid)  baS  alte  ^nbiutbuum  in  jroei 
Zeile,  weldje  fclbftänbig  weiterleben  lönnen;  ift  bte 
Zrermung  nid)t  uotllommen,  fo  lönnen  ftd)  burd)  wei« 
tere  Teilungen  Kolonien  (Stöde)  btlben,  bei  welchen 
bte  ^nbioibuen,  wie  an  einem  Baum  bie  äfte,  in  Ru* 
f ammenbang  flehen.  Slud)  bei  ber  Sproffung  ober 
itnofpung  fann  baS  Stüd  bed  alten  Organismus, 
roela)eS  ben  neuen  bilben  roirb  (Knofpe,  f.  b.),  mit 
biefem  im  3ufammenljang  bleiben,  dagegen  werben 
bei  fr.  bura)  Keimbilbung  bie  Keime,  b.  t).  eingelne 
3«IIen  im  Innern  bcS  alten  Organismus,  immer 
'elbfiänbtg,  manbern  auS  unb  bilben  neue  3Rbtoi* 
buen.  hierbei  lann  fowohl  ber  gefamte  alte  Orga» 
niSmud  alS  aua)  nur  ein  beftimmter  Zeil  beSfelben, 
ber  fogen.  iJortpflangung&lörper  (Bfeubo»Doarium), 
in  Keime  gerfallen.  Bei  ben  bisher  genannten  ,vwt- 
pflangunge  arten  geljt  gumeilen  ber  Bermcljrung  eine 
iiinfapfefung  (ßneoftterung)  beS  alten  Organismus 
in  eine  oon  u)m  jelbft  naa)  aufjen  abgefdjiebene  fefte 
$üHe  (Kapfei,  (Softe)  oorfjer,  ober  eS  oerfcbmelgen  aud) 
}unöd)ft  jwei  3"bioibuen  >u  einem  einsigen  gröfiern 
i  fogen.  Konjugation),  unb  barauf  erft  teilt  ftcb  baS 
neugebilbete  ein  ober  mehrere  Kaie,  bis  bte  Zeilftüde 
aud)  tro$  weitem  Söaa)StumS  fo  Hein  werben,  bafc  je 
\mti  von  ü)nen  ju  einer  neuen  Konjugation  fdjreiten 
muffen  (ogl.  3nfuforien). 

Der  Äeimbtlbung fd)liefet  ftd)  bie  gef d)led)tlid)e 
9.  an.  Bei  tbr  »erben  ber  Siegel  naa)  groctcrlet  oer» 
fdjiebene  Äeime  gebilbet,  beren  gegenfettige  ßinwtr» 
fung  gut  Bilbung  beS  neuen  Organismus  erforber» 
ltd)  tft,  nämlidjetgellen  (Cier)  mit  BilbungSmaterial 
jur  iSrgcugung  beS  neuen  ^nbioibuumS  unb  Samen» 
eUcn ,  welche  bei  Bermifdjung  mit  bem  Inhalt  ber 
(Sier  ben  Slnftofj  gur  ©ntwidelung  berfelben  geben. 

Bei  ben  Zieren  entfielen  im  einfaa)ftenfrtH  beiber» 
leigeugungSfioffe  an  beftimmten  Stellen  ber  SeibeS» 
wanbung,  meift  jebod)  ftnb  befonbere  Organe  (@ier* 
ftöde,  refp.  §oben)  oort)anben,  bie  entroeber  oiteft 
ober  burd)  9luSfüb,rungSgänge  tfjren  Inhalt  entlee» 
ren.  Äud)  treten  mand)mal  Prüfen  mit  ifjnen  in 
iierbinbung  unb  liefern  2J?aterial  gur  ©ilbung  einet 
(fifd)ale  ober  jur  ©inljüllung  beS  Samens  tc.  — 
äuf  ber  iriebrtgften  Stufe  ber  gefd)led)tlid)en  5. 
werben  (Sier  unb  Samen  in  einem  unb  bemfelben  3n» 
bipibuum  '  v> erm ap fjvofc i t,  3roitter)  probujiert; 
bod)  finbet  felbft  liier  meift  bie  Befruchtung  ber  Gier 
eineS  3witterS  mit  bem  Samen  eines  anbern  unb 
umgelebrt  ftatt.  Hud)  fommt  eS  oor,  bafj  ein  Zier 
511  einer  genuffen  Beriobe  feines  fiebenS  blofe  ©er 
liefert,  alfo  bann  ein  9Beibd)en  ift,  unb  gu  einer  an* 


bem  Samen  erjeugt,  benmad)  ein  SRänndjen  bar» 
fteüt.  0etoöb,nlta)  aber,  unb  bei  fcöljern  Zieren  faft 
ausnahmslos,  ftnb  bte  ®cfd)led)ter  getrennt  (©0» 
nodjortSmuS),  nur  maa)en  fid)  bannmandjmalnod) 
in  ber  3ugenb  »njeid)en  oon  $ermapb,robitiStnuS 
bemerfbar.  3n  einjelnen  fällen  oermögen  fid)  aud) 
bei  ben  Zieren,  ioe(d)e  auf  gefd)led)tltd)e  ,v.  ange» 
roiefen  ftnb,  bte  6ier  ob,ne  Befrud)tung  burd)  ben 
Samen  ju  enttoideln.  2)iefe  @rfd)einung,  tyat tbe» 
nogenef  iS,  finbet  fid)  3.  B.  bei  Bienen,  Blattläufen 
unb  anbern  ^ufetten  uttb  ift  nia)t  mit  ber  oben  be* 
fprodjenen  ungefd)led)tltd)en  ^.  burd)  Äeime  ju  oer» 
roea)jeln,  fonbern  im  ©egenfa^  jur  geroöb,nlia)en  ge« 
fd)lea)tltd)en  roeld)e  man  aud)  jn>eigefd)led)tlid)e 
nennen  lönnte,  als  eingefd)led)tliä)e  ft.  ju  be3etd)nen; 
bab^er  finb  aud)  bie  Ziere,  bet  benen  fte  oorlommt, 
ed)te^eibd)cn(f.Bortl)enogenefi  S).  -  SBäfirenb  bei 
ben  niebern  3lrten  ber  fr,  alfo  bei  berZeilung,  ÄnoS» 
pung  unb  Keimbilbung,  ber  entfteb.enbeDrganiSmuS 
oielfad)  fcfjon  oon  Slnfang  an  bem  alten  äbnliri)  ift 
unb  nur  ju  roadjfen  braua)t,  um  if>m  gleid)  ju  toer* 
ben,  l)at  bei  ber  aefd)led>tlid)en  ^.  baS  ®i  etne  grofee 
5tcit)e  oon  Beränberungen  gu  burd)laufen,  n>ela)e  auS 
iimt  ben  neuen  Organismus  enttoideln.  Xnefe 
ftitben  gum  Zeil  innerhalb  ber  eibüQe  ftatt  unb 
führen  gurBilbung  beS(gmbrooS(  roeld)er  nad)bem 
HuSfdjlüpfen  entreeber  bem  alten  DrgantSmuS  äbn« 
ltd)  (j.  B.  beim  §uljn)  ober  unätjnlid)  ift  (j.  B.  beim 
Schmetterling)  unb  im  lefctern  ^aB  als  Saroe  (f.b.) 
nod)  eine  9ieit)e  oon  ©eftaltoeränberungen  (IReta* 
morpb.of  en,  f.  b.)  burd)5untaa)en  b,at,  um  bem  @r* 
geuger  gleid)gufommen.  Bei  ben  Zieren  obne  SBeta.- 
morpb^ofe  braudjt  ber  (Stnbroo  eine  im  Behältnis 
gur  Öröfee  beS  ausgeworfenen  ZierS  bebeutenbere 
SKenge  BilbungS*  unb  WatjrungSmaterial;  baS  Gi 
mufi  alfo  mit  i'JabrungSbotter  retd)ltd)  auSge* 
ftattet  fein  (g.  B.  bei  ben  Bögein)  ober  befonbere  &r» 
näljrungSquellen  für  ben  fid)  enttotdelnben  @ntbrpo 
beft^en  fg.  8.  bei  ben  Säugetieren).  Dagegen  ent» 
ftetjen  bte  auf  bem  SBeg  ber  SRetamorpbo^e  ftd)  ent* 
midelnben  Ziere  burdnueg  in  relatio  f  leinen  feiern 
unb  erwerben  na*  ber  frühzeitigen  ©eburt  felbftän* 
big  baS  für  it)re  gortentwtdelung  notwenbige  SJta« 
terial.  3n  eigentümlid)er  2Beife  abwetdjenb  geftaltet 
fta)  bie  §.  in  oen  fällen,  weld)e  ft^  burd)  ben  gefefc » 
mäßigen  SBet^fel  oerfcöiebenartiger  fortpflangungS* 
fähiger  ©enerationen  auSgeid)nen  (OenerationS* 
wectjfel,  f.  b.). 

^urtpftdit^iiiin  ber  Vftftttjflt. 

Äud)  bei  ben  ttieberften  Bf^an3c"  (Scfitgomoce» 
ten,  otelen  Sllgen)  erfolgt  bie  bura)  Zetlung  ber 
baS  ^nbioibuum  fonftituierenben  eingelnen  3eu"*> 
aber  fd)on  auf  ber  näd)ft  t)öhern  Stufe  nebmen  be» 
ftimmte  Zeile  berBflange  eine  lebiglid)  für  btegwede 
berg.bienenbeOrgantfatton  an(^ortpflangungS*, 
jjruftifif ationS«,  SieprobultionSorgane),  unb 
tn  biefen  Organen  erfa)eint  baS  neue  ^nbioibuum 
ftetS  gunäa)ft  alS  einfad)e  ßtUe,  bie  ftd)  entweber 
fd)on  als  fo(d)eoom  mütterlichen  Organismus  trennt, 
um  ein  felbftänbigeS  geben  gu  fütjren,  ober  gun8d)ft 
nod)  in  bemfelben  il)re  wettere  SluSbilbung  empfängt. 
Bon  biefer  eigentlichen  fr,  ftruftifilation  ober  Sie* 
probultion  begriff  ltd)  auSgefdjloffen  bleibt  eine  bura) 
baS  gange  Bftengenreia)  oerbreitete  Ärt  ber  ©rneue* 
rung  beS  ^nbtoibuumS,  bei  wela)er  fogen.  BrutgeDen 
ober  Brutorgane  oon  ber  Bftonje  fta)  ablöfen,  um  3U 
neuen  3»bioibuen  fta)  gu  entwideln.  hierbei  wer» 
ben  niebt  befonbere  grufttfifationSorgane  gebilbet, 
unb  bte  fid»  ablöfenbcn  Zeile  ftnb  oor  if>rer  «brren» 
nung  gewör)nlia)  meljr  ober  minber  auSgebilbete 


Digitized  by  Google 


^ortpfknjung  —  gort  pfloro. 


©lieber  bes  SfTanjenforpers  (Sropagation).  Sei 
benKrpptogamen  trennen  fta)  ftets  bie  meift  in 

?rofjer  3abl  entwirf  elten  gortpflan  utngS  jeffen  (Keim« 
orn.T,  r  ;iürcn)  fo^Ieid)  oon  ber  Jlcuttcrpflanje; 
ihre  Silbunn  ober  erfolgt,  namentlich  bei  ßiljen, 
gleiten,  31  Igen,  auf  febr  oerfö)iebene  2Betfe.  gm 
einfachsten  Sali  wanbelt  fia)  irgenb  eine  ben  übrigen 
bis  babin  gleiche  Rtüt  in  eine  Spore  um,  trennt  fub 
uom  Ibaüua  unb  reimt  naa)  einer  9tut;epertobe.  Ge« 
wohnlich  werben  aber  befonbere  3etIenbi[bung$pro* 
Aeffc  behufs  ber  (Srjeugung  oon  Sporen  nötig,  unb 
jwar  erjeugt  bie  aKutterje'üe  im  Innern  ihres  Sroto« 
plaSmaS  bie  Sporen,  ober  fte  entfteben  bura)  %b> 
fd)nürung.  2)teSporenmutterjelIe  fteüt  fid)  entweber 
nur  a(3  eine  oeränberte  oegetatioe  3cUe  beS  X$aU 
luS  bar,  ober  fie  wirb  erft  oon  einem  befonbern  Dr* 
jan  (ftrud;tträger,  3jnid;t)  erjeugt.  Stuf  ober  in 
Diefen  grudjtträgern  finben  ftrtj  bie  SDhttterjeHen  ge* 
ipobnlid;  in  großer  »njabl  beifammen.  3)te  gort* 
pflaujungSorgane  ber  bisher  berüdftd)tigten  2i;.r.!io- 
pboten  entfielen  entweber  gefa)lecbtSloS  ober  burd; 
gefa)(ea)tli(be  Beugung,  testen  ftall  finbet  fta) 
aua)  bet  ben  Sflanjen  eine  g.  bura)  Konjugation  ober 
Kopulation,  wo  jroei  gleiche  QtUtn  ftd;  ju  einer  39' 
gofpore  oereinigen  ober  jmei  gleta)e  ober  wenig  per« 
frfnebene  Sdjwärtnfporen  (Gameten)  ftd)  ju  einer 
feimfäbigen  Spore  paaren.  Gewöhnlich  aber  tritt 
eine  ausgeprägte  Stfferenj  eine«  männltd)en  unbeineS 
meiblta)en  StpparatS  b*roor ;  ber  lefctere  ift  bie  3Jlutter* 
v.-Uc  (Dogontum),  welche  bie  weibliche  3eüe((*i*  ober 
Sefruct)tungSfugeO  erjeugt,  unb  btefe  wirb  burd)  ben 
3ngalt  ber  männlichen  gelle  (Stntberibien)  befrud)« 
tet  unb  geftaltet  fia)  bann  ju  einer  fetmfät)tgen  Spore 
(Oofpore).  3"  anbern  fällen  entfteht  burd)  ben  Ge* 
fchlecbtSaft  erft  ein  graegtförper.  Sehr  häufig  finben 
fia)  bei  benfelben  Ibaßopbnten,  mela)e  ferueue  Spo* 
ren  ober$rüchteentwirfetn,au|erbemnocb  gefcblecbtS» 
lofe  ÄeprobuftionSorgane,  unb  bie  gcjd)Icd;i v loe  tx- 
jeugten  Sporen  geben  bei  ber  Keimung  ebenfo  ein 
bent  mütterlichen  Organismus  gleia)e8  Gebilbe  wie 
bie  gefd)led)t(id)  erzeugten.  Sei  mandjen XbaUopbnten 
entftef;t  aber  burd)  btefe  iife&rfnrfjbeit  ber  gortpflan-- 
jungSorgane  ein  GcnerationSwedrfel  (SRoftpilje),  in« 
bem  bie  aweite  Sporenart  ein  anbreS  Srobuft  liefert 
ais  ote  er|te  uno  otos  pou  oetn  nnineutctien  urgants: 
tmiv  abweia)eube  Gebttbe  abermals  anbre  gruftift* 
fation  beftfct,  auS  bereit  Sporen  bann  bie  anfängliche 
Generation  bcroorgeljt.  —  SBeniger  mannigfaltig  ftnb 
bie  Sierböltniffe  bei  ben  ftammbilbenben  Ärpptoga« 
men,  inbem  fia)  !  icr  ber  Vorgang  in  einer  beftimtm 
ten  9üa)tung  oerpodfommt,  um  enblid;  ber  %.  ber 
sBboncrogamen  äfjnlta)  ju  werben.  J&ier  finb  an  ber 
p.  überaü  @efa)led;t§organe  beteiligt,  unb  im  etn= 
faa)ften$aU  erjeugt,  wie  bei  ben  böbemZbaDopboten, 
bie  befruchtete  weiblia)e  3^Qe  )unäa)ft  ein  neued  Cr- 
gan,  wela)eä  wetterbin  bie  Sporen  auöbilbet.  3)te 
eiieOe  ift  bier  ein  letl  beö  überaß  fefjr  gleia)mä6tg 
gebauten  3lra)egontum8  unb  wirb  befrua)tet  burd;  Die 
Spermato^oiben  beS  ebenfalls  febr  gleia)mäfiig  ge« 
bilbeten  Slntberibiumc  .  Sei  ben  eigent(id;en  farn- 
Iräutern,  Stjtopobiaceen  unb  6quifetaceen,  beftnben 
fia)  bie  @efd;Ied)tSorgane  auf  ben  (leinen  Sorleimen 
ober  ^rotbaQien,  weltpe  unmittelbar  auS  ben  Iet> 
menben  Sporen  berpor geben,  unb  bie  ©ijeDe  ent> 
wirfeit  fta)  naa)  ber  »efrud^tung  ju  ber  eigentlichen 
^Jflanje,  an  wela)er  ftd;  wieber  bie  Sporen  bilben. 
Sei  ber  meift  aufterorbentlta)  großen  Sln?abl,  in  ber 
bie  Sporen  oon  einem  einjigen  3>tbioibuum  gebilbet 
werben,  ift  bie  gruüjtbarfeit  ber  meiften  Krpptoga« 
men  ungemein  grofe.  —  aJJandje  ©cfäftfroptogamen, 


wte  Salvinia,  Marsilia,  Isoctes  unb  Sela^inella, 
jeugen  aweterlet  Sporen,  SRafro»  unb  aÄtfrofpor 
^efttere  liefern  birelt  ober  naa)  wenigen,  an  bie 
frühere  Sorfeim«  unb  Slntberibienbilbung  nur  nodj 
fd)waa)  crinnernben  ^Hbilbungen  Spermato)oiben 
unb  befa)lie|en  batnit  tt)re  (Jjiftenj;  bie  SKarrofporen 
erieugen  beim  Keimen  bie  weiblichen  Organe,  wobei 
ber  Sorfetm  oft  auf  3eUenbilbungen  im  Innern  bet 
großen  SRafrofporen  rebu|iert  ift.  2t uö  ber  befruch- 
teten ©ijelle  gebt  bann  bie  eigentliche ^Jffanae  beroor. 

Sott  bieten  Serbaitniffen  ift  nur  ein  Heiner  Sdjritt 
u:r  a.  ber  St)onerogamen,  bei  welchen  nur  im  (fn: 
brpofarf  im  Innern  ber  Samenfnofpe  bie  weibliche 
3Rafrofpore  wiebererfennen ,  bie  aber  bier  fia)  nicht 
pon  ber  Sftanje  trennt,  fonbem  im  ^ufammenbana 
mit  letzterer  ihre  o  i  u- :icn  erjeugt,  befruchten  tä^t  unb 
ium  dtnbroo  auSbitbet,  ber,  bie  neue  @eneration 
in  ben  §auptgliebern  fa)on  norgebilbet  barfteüenb, 
in  ber  jum  Samen  auSgebilbeten  ©amenfnofpe  ein» 
qefa)loffen  ftd)  oon  ber  vflanje  trennt,  um  nun  erft 
fein  Seben  felbftättbig  fortjufeben.  Xit  9Rürofporen 
erfennen  wir  in  bem  Sollen  (Slütenftaub)  wieber, 
welcher  in  ber  iHäbe  ber  Samenfnofpen  an  b»erju  be» 

iiuitter  toteue  tettnt.  oaTtieutnoipen  uud  votier. 


ftnb  fte tö  (Srjeugniffe  beftimmter  Sta)fen  unb  Stätter, 
bie  jufanttnen  ein  höbereS  0anj_e,  bie  Slüte,  bax< 
ftellen.  3)er  in  ben  ju  Staubgefäßen  umgeroanbetten 
Slättern  enthaltene  Soüen  beftebt  aus  oieten  meift 
einfachen,  ifolierten  3eUen,  welche  im  Innern  $e- 
wiffer  Zeile  ber  Staubgefäße  (SoUcnfärfe)  entftet)ett 
unb  ein  bid)teS,  (örnigeS  SrotoplaSma  entbalten. 
Sie  Samenfnofpe  ober  baS(Sia)en  fteht  bei  ben  ©otn> 
nofpcrmen  narft  auf  einer  Sta)fe  ober  auf  Fruchtblät- 
tern, bei  ben  Stitgiofpermen  im  fouebttnoten.  9Cn 
ben  (Sieben  unterfa)etbet  man  ben  ftietartigen  5tnoft- 
penträger  ober  «Habelftrang,  ber  ftch  an  bem  Knofpen- 
grunb  ober  ber  ßbalaja  beS  (Sifem*  befeftigt.  SJcetf: 
tft  ber  (iifern  noa)  mit  einer  ober  jwei  pullen  um 
geben,  welche  ihn  nur  an  ber  ber  Qbataja  gegenüber* 
liegenben  Stelle  freilaffen  unb  hier  bie  iKtfroppie 
bilben.  Unter  biefer  oergrößert  fia)  eine  ber  innent 
gellen  bei  difernS  jum  (rmbroofarf,  in  beffen  vot* 
berm  (Snbe  eine  iSijcUc  nebft  jwei  Gehilfinnen  (Sqn- 
ergiben)  entftehl  Sei  ber  Sefruchtung  wirb  ber 
Sollen  auf  bie  weiblichen  Organe,  bei  ben  @omno 
fpermen  unmittelbar  auf  bie  i'Ufropple,  bei  ben  3tu» 
giofpermen  auf  bie  9larbe  übertragen,  i^ter  (einten 
bie  Solknförner  unb  treiben  ben  fd)neü  wachfenben 
Sollcnfchlauch,  tpelcher  enblid;  in  ben  Srnbrnofacl  ju 
ben  Gehilfinnen  gelangt  unb  fta)  innig  an  eine  ber- 
felben  anlegt.  Sabei  bleiben  bie  SRembranen  beiber 
Gefa)lecbtsjellen  gefchloffen;  eS  gibt  feine  geformten 
männlichen  Elemente,  welche  übertragen  werben,  unb 
ber  befntdjtettbe  Stoff  muß  burd;  l)iffufton  in  bie 
©iteüe  gelangen.  Üöährenb  ber  ^ollenfajlaucb;  ner= 
gebt,  eutroidclt  fta)  bie  GijeHe  jum  (Smbrpo,  bie  Ba 
menfnofpe  jum  Samen,  ^ierju  ftnb  noch  bie  Xrtifet : 
@efa)lecbtöorgane,  (Srnbroofad,  Samenfnofpe 
ju  Dergleichen. 


ftortpilanjung,  ampbigone,  feruelle,f.  ©.  ro. 

gefchlechtliche  g.;  mono 
ficfjc  Vi. 


tforti>f(ait;ungSoraane,  f.  OejcblechtSorgane. 

ttort  iJJtUow  (fpT.  förtDiUo»,  ein  (Srbroerf  im  rtorb- 
amerifan.  greiftaat  Zenncffee,  auf  hoher  äanbfvi*: 
amSJciffiffippi,  oberhalb  S«empbiS;  befannt  burdtjba^ 
Slutbab,  welches  bie  Küttfobcricrten  unter  Genera! 

?forreft  bei  ber  ©rftürmung  be*  gort«  12.  tlpril 
864  unter  ben  Einwohnern  anrichteten; 
b ci t tiuf  uoti  ivü n*c 1 1  d c i Drctiii t 


Digitized  by  Google 


%oxt  dlilex)  -  gortuna. 


4G1 


gort  RUH  m>t.  fort  rdiD,  gort  im  norbameriton.  I  aoüpolitü,  toela)e  ben  Serfan  ber  nattonalliberalen 
Staat  Äanfa«,  am  3ufammenflufi  be«  SRepublican  Partei  jurgolge  hatte,  bie  immer  neu  auftaua)enben 


SRioer  imb  Smolo,  §iH  gorl  unb  an  ber  Äanfa««$a 
cifiebabn. 

Sortrofe,  §afenftabt  in  ber  fa)ott.  ©raffa)aft  Hofe, 
am  SRoran  t5irtr) ,  mit  Slcabetrtn  (©omnaftum),  bet 
Buine  einer  Äatljebrale  unb  (mx)  874  ©inro. 

gort  8t 090 1  ifor.  f«tit©«icu>,  f.  g ort  be  grance. 

gortfdjretbuna,  in  ber@runb*  unb  ©ebäubefteuer« 
oerroalrung  bie  infolge  oon  ©efifcoeränberungen  er* 
forberlidje  3lb»  unb  3"f<brift;  baher  gortfdjrei» 
bung«beamter,  ber  mit  ber  gübrung  ber  öffent* 
lia)en  öftrer  ju  ebenbiefem  3roed  betraute  Beamte 
(f.  Äa  tafter). 

frort  jdjrritung,  in  ber  SRuft!  bie  ©etoegung  ber 
Zone  oon  einer  Stufe  jur  anbern.  Über  bie  g.  ber 


toteuerprojefte  be«9teta)«fatt}Ier«,  befonber«  baSIa-- 
balSmonopol,  enblia)  bie  ftaat8fo,3ialtfftfa)en  lUänc 
be«felben  gaben  ber  bagegen  opponierenben  gartet 
einen  neuen  »uff  djroung ,  fo  bafe  fie  bei  ben  !Reicb> 
tagStoablen  oon  1881 :  60  SRanbate  erlangte,  xväb= 
renb  fie  fiefj  bei  ben  fianbtagStoaijlcn  1882  in  ü)rem 
©efifc  behauptete.  Um  ihrem  SBiberftanb  gegen  bie 
SBiSmardfdje  ^Jolitif  mehr  9taa)brud  *u  geben,  oer» 
fdjmolj  fia)  bie  g.  im  SieidjStag  unb  $(bgeorbneten< 
&au«ö.9)iärjl884  mit  ben  ehemals  nationalliberalen 
Sejefftoniften  ju  ber  neuen  Deutfdjen  greifinni* 
aen  Partei  (f.b.),  wela)e  im  roefentlicben  bieGkunb-- 
fäfte  unb  Haltung  ber  annahm.  Da  in  öaoern 
unb  Reffen  injroifdjen  bie  g.  ben  nattonalliberalen 


Stimmen,  Sttmmfa)ritte,  f.  ©ttmmf  üb,«  1  Hamen  angenommen  blatte,  fo  ejiftiert  in  Deutfa)« 


rung,  parallelen;  über  bie  g.  ber  Harmonien  f. 
iRobulation,  fconalität;  über  bie  g.  ber  Dtf« 
fonanjen  f.  9uf  löfung. 

nannte  fia)  bie 
be«  preufji» 
1861  oon  ber 

grofeen  altliberalen  ( Sindef  eben)  gro  f  tton  lo«löfte  unb 
lid)  mit  ber  graltion  3"n9'2't<l"«n  fomie  mit  ber  feit 
Stalbctf«  fBa^l  (Deaember  1860)  mieber  auf  bem  poli» 
t  ;fd>cn  Äampfplafc  erfa)einenben  bemofratifa)cn  $ar« 
tei  oerbanb.  Sluf  einer Serf ammlun g  au ©erlin 9. Sunt 
1861  flellte  fte  ihr  Programm  feft.  3n  ber  beutfdjen 
grage  ftimmte  letitereS  mit  bem  be«  ÜRationaloerein« 
(f.  b.)  übereht  (gorberung  einer  ftarfen  ^entral« 
gemalt  in  ber$ano$reufcend  unb  einer  gemetnfamen 
iBoltSoerttetung).  gür  ^reufjen  oerlangte  ba«  Sßro  - 
gramm  bet  g.  }ab,lreia)e  roeitgebenbe  Reformen  unb 
rrtlarte  fid)  namentlich  gegen  bie  oon  ber  Regierung 
burd>gefüf)rtc  Sirmeereorgan  ifatton.  Die  gegen  bie 
iSunfdje  beß  Solle«  entfdiieben  ableljnenbe  Haltung 
bet  Regierung  trieb  ber  g.  alle  liberalen  Elemente 
Ut,  fo  ba|  fte  bei  ben  9ieuroaf)len  6.  De).  1861  bie 
'Vehrlieit  im  Slbgeorbnetenhau«  erhielt.  Diefe  be* 
hauptete  fie  m  allen  Sefftonen  bi8 1866  unb  oerijarrte 
in  unbebingter  Dppofttion  gegen  ba«  SWinifterium 
äismatet,  aua)  gegen  beffen  auflroärtige  ^Jolitif ;  bie 
"uhrer  ber  gartet  roaren  SJtitglieber  bed  SedjSunb-- 
bretiiget*%u#fdju^e3.  Die  ÄrifiS  oon  1866  braa)te 
jebod)  ben  fdjon  feit  1864  oorbanbenen  ^miefpalt  in 
Oer  gartet  jum  »u?brua).  ®m  grofeet  Zeil  ber  3f. 
trennte  ftd)  unb  begrünbete  bie  nationalliberale  ?ar* 
tei  Der  anbte,  untet  Jüfjrung  oon  öooerbed,  Sir< 
d)om,  IBalbed,  behielt  ben  tarnen  %.  Die  neue  ^. 
biOigte  jroar  bie  »nnerionen,  erf lärte  ftd)  aber  gegen 
bie  $[nbemnität.  3m  tonftituierenben  Meia)8tag  be« 
5Jorbbeutfa)en  8unbe8  lehnte  bie  9Jter>rf»eit  ber 
bie  vorgelegte  Serfaffung  ab  (16.  9pri(  1867)  unb 
be«nttagte  aua)  im  preufeifcffcn  Sanbtag  bie  »bleb,* 
nung  berfelben.  @egen  bie  &nuaf)me  ber  beutfa)en 
K<id>«oerfaffung  1871  opponierte  fte  aber  nid)tmef)r-, 
audf  ba«  Äompromifi  in  ber  äRÜitärfrage  1874  bil= 
[igten  mebrere  einflufereia)e  IHitglicber  ber  gartet, 
roelcbe  be*b,alb  auSjdjieben.  3m  preu&ifdjen  fianbtag 
üiminte  bie  97te^rpeit  ber  für  bie  Kirdiengefe^e 
uom  fRai  1873  fomte  aua)  meiftend  für  bie  Reformen 
oet  Senoaltung.  ©leia)roo|l  (am  eine  SOieberoer* 
einigung  mit  ben  9tationalliberalen  nia)t  »u  ftanbe, 
vumeiü  au«  perfön(ia)en  @rünben.  Unter  bem  Xaid 
fdjlag  gegen  bie  liberale  ftidjtung  ber  @efe(igebung 
feit  i871  b/itte  bie  befonber«  $u  leiben,  inbem  bie 
3a&l  ibrer  JWitglieber  1878  im  9ieia)«tag  auf  25,  im 
i;anbtag  1879  auf  88  fanl;  fie  oerlor  namentlia)  Dfl* 
preufeen  faft  gän3lia).  Die  1879  eingeführte  neue 


lanb  ber  Warne  flr.  offtjieü  nia)t  mehr.  3n  anbern 
Sänbero  lommt  ber  9iame  5-  ober  ^Jrogreffiften  für 
bie  entfdiieben  liberale  Partei  aua)  oor. 

$oxt  Scott,  frauptftabt  bet  @rafia)aft  Sourbon 
im  norbamerifan.  Staat  ÄanfaS,  mit  einem  gort, 
einer  Söollfabrif,  ©iefeerei,  .uornmsifjlen  unb  (lsao) 
5372  ©inro.  3«  ber  9tär)e  Steinfob^len  unb  eine  bren« 
nenbe  ®a«QueÜe.  Da«  gort  rourbe  1849,  bie  Stabt 
1Ä55  gegrünbet. 

^ort  2mH\),  Stabt  an  bet  Sßcftgrenje  be«  norb» 
amerifan.  Staat«  Slrfanfa«  unb  am  »r(anfa«flu^, 
ber  bi«  ffietbet  für  Dampfer  fa)iffbar  ift,  l)at  eine 
Äafeme,  lebhaften  $>anbel  mit  bem  ^nbianergebiet 
unb  (i8«o)  3099  Sinjo. 

gort  Sneding,  ftort  am  3ufammenfluft  De«  90Jif« 
ftfftppi  unb  iUi  nnef  ota,1820  erbaut  unb  bie  ältefte  9üe> 
berlaffung  im  Staat  HHinnefota,  mit  (isao)  352©inn>. 

ßortüna  (aua)  mit  gor«  jufammengeftellt:  gor« 
,y.  \,  bie  Wlüd« unb  Sd;idfa(egöttin  ber  Börner,  ent< 
fpredjenb  ber  2p  At  (f.  b.)  ber  ©riechen.  3(>r  Dienft 
mürbe  jurüdgefü^rt  auf  Mncu«  Siarciu«  ober  auf 
ib^ren  Siebling  Seroiu*  ZuDiu«,  ber  ibr,  weil  er  al« 
Sohn  einer  Sflaoin  butü)  ihre  @unft  auf  ben  ßö» 
nigfithron  gefommen  mar,  ]toei  Zempel  in  5iom  ge* 
mibmet  haben  foD.  3"folg«  be«  glüdlidjen  SBa^«. 
tum«  ber  Stabt  fpielte  ft.  fpäter  in  ber  Religion  ber 
Börner  eine  Hauptrolle  unb  hatte  fefjr  oiele  Zempel. 
isiutavd)  fchrteb  über  fte  eine  befonbere  nod)  erpal> 
tene  Sdjrtft.  Sie  ift  balb  eine  gute  (F.  bona  ober 
blanda),  balb  eine  böfe  Ööttin  (F.  mala),  fetner 
eine  peifelhafte  (F.  dubia  ober  ambigna),  oer* 
lodenoe  (riscata),  unftete  (brevis),  beftfinbige  (ma- 
in.-ns),  gnäbige  (obsequens  unb  respicie^s)  @öt< 
ritt  unb  äuBert  ihre  SDJadjt  in  gamilien*  (F.  privata) 
roie  in  Staatsangelegenheiten  (F.  publica  ober  F. 
populi  romani).  Sil«  erftere  begleitet  fte  ü)ren  Sieb« 
fing  oon  ber  @eburt  an  unb  oerhilft  bem  Knaben 
ober  3üngling  jum  ©art  unb  jur  !Wännlia)feit  (F. 
ma8cula  obetbarbata),  ber3ungftau  jum  Eintritt  in 
ben  Stanb  ber  £>au«frau  (F.  vit  go  ober  virgiualis,  bet 
bie  jungen  <£f)efrauen  ihr  ©eioanb  methten),  ber 
öau«frau  jum  Serbleiben  in  bem  gefdjloffenen  ©h«' 
bunb  ohne  Serroitmung  unb  abermalige  Serbdra« 
tuna  (F.  muliebris,  mit  Zempel  an  ber  Via  latiua) 
forote  jur  ©eminnunq  unb  Erhaltung  ber  Siebe  be« 
SRanne«  (F.  virilis .  mit  bem  Attribut  be«  9(rbeit«> 
(orb«,  oerehrt  in  einem  aua)  ber  Senu«  geweihten 
Tempel  am  Xiber),  ben  tytltuttn  enblia)  »um  53ertfr 
oon  ftinbern  (F.  liberorum).  911«  öffentlidie  ®öt« 
tin  erfd)eint  %.  jujnidi  ft  in  befonberer  ©egichung  ju 
ben  einjelnen  Stänbcn.  fflir  finben  eine  patrijiidje, 
eine  ritterfa)aftli(he  unb  plebejifdje  g.  (F.  patrietn, 
tris  unb  plebeja),  bie  leite  mit  einem  fteft 


Digitized  by  Google 


4G2 


Fortnnatae  Insulae  —  %oxt  SBilliam. 


24.  3uni,  roo  bie  Plebejer  au«  ber  Stobt  unb  oom 
2anb  $u  ftu«  unb  auf  betränken  Kähnen  ju  einem 
Tempel  ber  ööttin  am  Tiber  tarnen  unb  ben  Tag  in 
^freube  funbracijten ,  ferner  eine  F.  praetor ia,  Uber* 
(ber  freien  Seute)  tc,  jur  3eit  ber  Äaifer  aua)  eine 
F.  An^usta.  Berühmte  «ultuSftätten  ber  aujjer« 
halb  ÄomS  waren  tyräncfte  mit  einem  Tempel  ber 
F.  primipenia  (ber  Grftgcbornen,  SRuttcr  be_*  3u* 
pitcr  unb  ber  3""°)  »ntium,  roo  fie  aua)  Drafel 
uortes  Praenestinae  ober  Antiates)  erteilte.  SCnbre 
Benennungen,  unter  roela)en  bie  Wöttin  noa)  fpcjieD 
oerebrt  würbe,  finb:  F.  victrix  (bie  Sicgbringenbe), 
mit  einem  oom  KonfuI  GaroiliuS  293  o.  Gbr.  naa) 
Überwtnbung  ber  Samniter  erbauten  Tempel ;  bie  F. 
hujnsce  diei  (©öttin  beS  günftigen  Slugenblidö), 
ebenfalls  mit  befonberm  Tempel;  bi«  F.  dnx  (Be» 
gleiterin  ber  SHeifenben)  unb  F.  redux  (©öttin  ber 
glüdlta)en  .yeimichr),  ledere  feit  »uguftuS  mit  jah> 
reichen  Elitären  unb  einem  oon  Domitian  errichteten 
Tempel.  Fortanae  filius( »etn®lürf*ftnb«)finbet  f ict> 
bei  öoroj.  3"  bilblidben  Darftellungen,  oon  be- 
nen  befonberS  ! (einer«  Bronjen  fjäufig  finb,  roaren 
bie  gewöhnlichen  Attribute  ber  %.  bad  Büllhorn  alt 
Inbegriff  aller  guten  ©aben  unb  baS  Steuerruber 
als  Spmbol  ihrer  unftebtbaren  Senfung  ber  menfa)« 
lieben  Sa)idfale,  roätjrenb  baS  ftlücytige  unb  Ber. 
änberlia)e  ihre«  SBefenS  bureb  <ylügel  obei  einen  «uf  ■■ 
fa$  oon  Gebern  auf  bem  Kopf,  bie  rotlenbe  Kugel 
unter  ihren  ?yu*<n  unb  ein  btnjugefügteS  SKab  au-?- 
gebrüdt  würbe.  Änbre  Bilber  f>eben  noa)  anbre 
Gigenfchaften  beroor,  biSft.sulefct  jur  pantheiftifa)en 
§eil*  unb  SegenSgötttn  roarb.  Sgl.  $Jreller«3or» 
ban,  Nömifcbe  SNptbologie,  Bb.2,  S.  179  ff. 

Fortunätae  Insul««  (lat),  alter  9lame  ber  Äa» 
narifdjen  Unfein  (f.  b.). 

SfortunätuS,  Titel  eine*  beutfeben  BoH  SbucbcS  auS 
bem  Slnfang  beS  16.  .nihil-.,  baS  naa)  einem  frem» 
ben,  wabrftheinlia)  fpanifa)en  Original  oon  einem 
unbefannten  Berfaffer  bearbeitet  ift  unb  bie  nament« 
lia)  in  Gnpern,  Gnglanb  unb  frlanbern  fpielenbe  ©e» 
fdjidjte  oon  mit  feinem  ffiünfcbhütlein  unb  feinem 
immer  vollen  ©elbfädel  bebanbelt.  Der  äftefte  be* 
rannte  Dntd  ift  ber  oon  ÄugSburg  1509.  Drama; 
tiftert  rourbe  ber  Stoff  juerft  oon  £anSSaa)S  (1553), 
naa)ber  oon  bem  Gnglänber  TbomnS  Teder  in  »The 
pleasant  comedie  of  old  FoiUntab)«  (2onb  1600; 
beutfa)  oon  Scbmibt:  »9-  unb  feine  Söhne«,  Berl. 
1819),  (Sine  frete  bicfjtcrtidje  Bearbeitung  be£  Stoffes 
lieferte  Tiett  im  »BbantafuS  (59b.  3);  einen  Teil  beS* 
fe(benbeb/anbelteaua)llb/lanbtn  ach^eiligenStanjen. 

Fortune  (franj.,  ipt.  «tun),  ©lud. 

ffortnne  (for.  fortl*Jn),  Stöbert,  Botanifer,  geb. 
1813  in  ber92äbe  oonBerwid,  erlernte  bie  ©ärtnerei, 
fanb  eine  SlnfteQung  am  botaniidjen  ©arten  in  6bin> 
bürg,  fpäter  in  ben  ©arten  ber  Horticnltnral  iSociety 
8u  6t>«*roid,  ging  im  «ufrrog  biefe*  ^nftitut*  1843 
naa)  Qif)ina,  befua)te  bie  Tbeebiftrifte  unb  oeröffent« 
lia)te  naa)  feiner  Äüdfebr  1847  feine  9eobad)tungen 
über  bie  Jlora  be«  ttanbe«,  bie  Äultur  be*  Tfiee«, 
ber  BaumrooDe  unbanbrer  Ku^pflan  jen  mben  »Three 
vears'  wanderings  in  the  northern  provinces  of 
China«  (2.  HufL,  2onb.  1847,  2  »be.;  beutfa)  oon 
Öimlo,  ©Otting.  1*53).  3m  ^  1848  ging  er  im  Kuf- 
trag  berCftinbifa)en  Äompanie  abermals  nad; China, 
um  für  bie  Tbeepflanjungen  im  vimataja  bie  beften 
a)ineftfa)en  Tfjeef orten  jü  bef a)affen ,  unb  erreidjte, 
ben  Tfientang  aufwärts  gebenb,  £>o!ou,  baS  Cnv 
aorium  bcS^anbelS  mit  f a)warjem tfet  «DiefeSteife 
lcDuoen«  ir  oaun  in  i\\c>  \ isits  ro  thetea-^ouinneß 
o7 China.  (2onb.  1852, 3  «be.;  3.  »uff.  1853;  beutfa) 


mit  bem  erften  Seiferoerf  jufammen,  Seipj.  1854). 
'Uli  T)ireftor  be«  botanifa)en  ©artend  in  (Sbetfea 
führte  er  im  Auftrag  ber  Dftinbifdjen  Kompanie 
1853 — 56  eine  neue  Weife  aud  unb  befdjrieb  biefelbe 
in  »Residence  amone  the  Chinese:  Inlaud.  on  the 
coast  and  at  aea«  (gonb.  1857).  3m  «uftrog  ber 
norbameri!anifo)en  Regierung  ging  er  1857 abermals 
naa)  Qbtna,  um  Samen  ber  Tijeeftaube  unb  anbrer 
Vflanjen  ju  fammeln.  18H0  — 63  bereifte  er  3a»an 
unb  fa)rieb:  »Jedo  and  Peking«  (2onb.  1868).  <Sr 
ftarb  im  «pril  1880  in  6a)ottlanb.  Man  oerbanft 
5-  bie  Ginfübrung  jablreiö)er  oftaffatifdier  ^flan$en. 

%mtnn),  TOartano,  fpan.  SRaler,  geb.  11.  Sunt 
1839  ju  SteuS  in  «atalonien,  ftubierte  auf  ber  «far 
bemie  ju  Barcelona  unter  Glaubio  Sorenjalej,  einem 
Sa)ü(er  OoerbedS.  Ginige  Sitbograpbien  oon  @a* 
oami  braa)ten  ibn  auf  ben  3Beg,  ber  feiner  geifrtgen 
SRidituna  entforaA:  er  roarf  fidb  auf  baS  unmittel* 
bare  Slaturftubium  unb  gewann  balb  in  etner  Schuld 
fonfurrenj  ben  ^JreiS  unb  ein  JHeit'eftipenbhun  nach 
9tom,  roo  er  1856  anfam.  Gr  begleitete  bann  ben 
©eneral  ^rim  in  bem  Kriege  gegen  SWqrorfo  1859  — 
1860  unb  fanb  hier  ©elegenpett,  ein  neues  Stücf 
eigenartiger  SRatur  unb  ein  färben reta)eS,  roilb  be< 
roegteS  Seben  ju  frubieren.  öeoor  er  naa)  Siom  ju  - 
rüdfebrte,  befua)te  er  ^JariS,  roo  er  ju  2»eiffonier  unb 
lyerome  in  naiiere  •ne^te^ung  »rni,  ferner  waonr, 
roo  er  oorjugSroeife  ©00a  ftubierte.  SIS  er  18*>H 
roieber  in  SRom  angelangt  roar,  braa)te  er  eine  99eihe 
BefteUungen  beS  ^Jarifer  ÄunftbänblerS  ©oupil  mit- 
Gr  lieferte  biefelben  1869  ab,  unb  bura)  bie  %u9 
ftellung  berfelben  würbe  fein  Kuf  begrünbet  2kl* 
berübmtcfte  biefer  ©emälbe  ift  bie  öoa)jeit  in  ber 
5icariaju3Rabrib,bannbermaro!fanifa)etorhlanoten- 
bänbiger;  ju  feinen  legten  SBerfen  geboren  bie  *r^ 
(abier  unb  bie  »fabemifer.  Unter  fernen  SlguareDen 
nennen  wir  ben  maroffamfdjen  Teppidjhänbler  un& 
baS  Sdjwalbencafe*;  meifterbaft  fmb  aua)  feine  ^e* 
berjeia)nungen,nia)tminberfcine5Jabierungen.  3tu*= 
nabmSweife  malte  er  aua)  ^iftorien,  fo:  eine  aQeao- 
rifdbe  Äompofition  oon  foloffalen  ^Dimenftonen  für 
bie  Kira)e  beS  beil.  Suguftin  ju  Barcelona  unb  einer. 
Blafonb  für  ben  «alaft  ber  Königin  Gbriftine.  33or 
oerfa)iebenen  Keifen  nart)  Spanten  abgefeljen,  blieb 
er  in  Äom,  wo  er  21.  Oft.  1874  ftarb,  mit  hinter* 
laffung  jahlreia)er  Stubien,  Sfi§»en,  nia)t  beenbetcr 
»Über,  barunter  bie  Sa)laa)t  bei  Tanger,  ^orftmq«. 
Äunftanfcbauung  war  etne  burä)auS  realifhfrt)e.  G* 
roar  u)m  nur  um  frappante  SBirfung  ;u  tbun,  roeS- 
balb  er  ben  i£>auptton  auf  baS  blenbenbe  unb  oerroir- 
renbe  Kolorit  legte  unb  barüber  bie  3eia)rrung  unb 
bie  gotmengebung  oemaa)läfftgte.  Taber  reijte  i^n 
befonberS  baS  G|ötifa)e,  roeil  er  in  ber  »cfjanbtung 
orientalifa)er  SWotioe  feinem  Temperament  unb  fei"« 
ner  foloriftifdjen  Saune  freien  Sauf  laffen  fonnte.  Qrc 
bat  auf  bie  mobeme  franjdftfcbe  unb  |pantfa)e  Scbule 
einen  grofjen,  aber  nia)t  beilfamen  Gtnffufe  geübt,  ba 
nur  ferne  ffi}3en6afte 9taa)e  unb  ber  C  hic  feiner  3eicfv 
nung  naa)geabmt  werben  fonnten.  Bgt.  Daoil ( i er, 
F..  sa  Tie,  etc.  (^8ar.  1875);  »riarte,  F.(baf.  1885). 

gfort  Sat^ne,  fcauptftabt  ber  ©raffa)aft  »Den  im 
norbamerif an.  Staat  3nbiana,  am  3ufanrmcnfl«k 
ber  glüffe  St.  3ofepb  unb  St.  SHaro'S,  roorau«  ber 
SWaumee  entftebt,  foroie  am  ©abafb=.  unb  Grteranal 
unb  im  ÄreujungSpunft  rotä)tiger  Gifenbabnen,  ftebt 
an  ber  Stelle  eineS  1794  gegen  bie  3ubianer  erricbte= 
ten^ortS  unb  ift  je$t  ein  MübenberOrt  mit^fabrifen, 
anfebnlia)em  ^»anbel  unb  Owe»)  26,880  Ginro. 

gort  fBiOiam,  ehemaliges  ^ort  in  3noerne«;Tr)ire 
(Sa)ottlanb),  am  SBcftfuft  beS  Ben  Seoi«,  1715  ©on 


Digitized  by  Google 


ftort  SBortl) 

General  SWonf  at«  Schlüffel  ju  ben  fcbottifcben  $od) 
Innben aobaut;  jefct  Touriftenbnuptquartiermit  Ossi) 
1594  Ginro.  2  km  baoon,  am  Äalebonifrben  Kanal, 
ber  S>eiler  Sanaoie,  mttftotel  unb  SBqiMenbrennerei. 

ftortffiorth,,  fcauptftabt  ber  Oiraffd)aft  Tarrcm:  im 
norbamerifan.  Staate  leja«,  50  km  meftltcboonDal« 
lc->,bat;af)[rcid)e'j}iühlcn,lcbhaften.^anbelinit*aumj 
rooHe,  Äorn,  Sieb,,  öäuten  ic.  unb  um»  6608  <*inro. 

^orunt  (tat.),  bei  ben  alten  SRömem  ein  für  ben 
SHarftoerfebr,  ©ericbtSoerhanblungcn  unb  Solteoer« 
fammlungen  beftimmter  Öffentlicher  ^lafc,  f.  0.  ro. 
Warft.  §n  ber  6tabt  Korn,  roo  foleöer  Slä&e  balb 
mehrere  angelegt  rourben,unterfcbieb  man  in  berftolge 
ftet«  ©erid)t«foren  (fora  civilia)  unb  SWarftforen 
( fora  venalia), )u  roeld)  (entern  namentlich  ber  9iinber» 
marft  (f.  boarium),  ©emüfemarft  (f.  olitorium), 
ftifaV  unbfrleifcbmarft  (f.  piscarium  unbmacellum), 
Sttroeinemarit  (f.  suarinm)  u.  a.  gehörten.  Da«  ur» 
fprünglidje  unb  baber  fttteftefrbwStabt  mar  ba«  be- 
rühmte  P.  Roman  um ,  in  ber  liefe  äroifchen  Äapitol 
unb  Stolatin,  ber  Snittelpunft  be«  gefamten  ftäbti« 
icfcfTi  Serfebr«*  unb  politischen  geben«.  6«  mar  eine 
bun§  bie  Xrodenlequng  be«  Soben«  bebingte  9ln» 
läge  ber  fpätern  Äönig«jeit,  oon  mäßigen  kirnen« 
fionen  (böcbftcn«  200-250  Schritt  lang,  80—60 
Schritt  breit)  unb  urfprünglid)  mit  bebedten  ©äu» 
gen  unb  Subenreiben  umgeben,  beren  Cinrtcbtung 
bem  altern  Xarquintu«  u:gefd)rjeben  wirb.  &u«  ber« 
felben  älteften  Seriobe  rührten  in  ber  unmittelbaren 
Umgebung  be«  gorum«  einige  ber  fcauptheiligtümer 
be«  Staate  ber:  am  Jufj  bei  Äapttolinu«  ber  Xem* 
pel  be«  Saturnu«  unb  ber  Iteine,  Janu«  genannte 
Durtbgang«bogen,  am  ftufc  be«  Salatin«  ber  Dem* 
pel  un©  beilige  §ain  ber  Sefta  mit  ber  anftofcenben 
Segia  (?lmt«roobnung  be«  Sontifer  marünuö),  roogu 
in  Ser  erften  Rtit  ber  Äepublif  ber  Tempel  ber  Dio«> 
füren  fam.  Söäbrenb  bie  mit  Duabern  belegte  Slrea 
be«  eigentlichen  ftorum«,  ba«  auf  beiben  Seiten  ©on 
Jyübrftrafeen  (ber  Via  sacra  u.  bor  Strafte  Snb  veteri- 
bas)  begrenjt  mar,  bem  Dfarftoerfebr  unb  ben  Solf«« 
©erfarnmlungen  ber  Plebejer  biente,  fanben  bie  Set« 
fammlunaen  ber  Satrijier  unb  bie  öffentlichen  ©e» 
rid)t«Derbanblungen  ber  filtern  3eit  auf  einem  an« 
ftofjenben,um  einige  Stufen  er höhten,  geroethtenSlab,, 
bem  ßomitium  ftait,  auf  roeld)em  fieb  aua)  ba«  alte 
<ämt«hau«  be«  Senat«,  bie  Curia  Hostilia,  unb  (auf 
ber  ©ren;e  nach,  bem  eigentlicben  fr  ju)  bte  Äebner* 
bübne  (Rostra)  befanben.  Äl«  infolge  ber  Sergröfje« 
rung  ber  Stabt  unb  bed  Staatsgebiets  aud)  ber  Um« 
fang  ber  ©ericbtSoerhanblungen  immer  mehr  junabm, 
mürben  biefelben  00m  offenen  fr  unb  Gomittum  hin* 
meg  in  umgebenbe,  fpe§teH  ju  oiefem  ^rotd  erbaute 
fallen  (fogen.  Safilifen)  oerlegt.  Tic  älteften  bie« 
fet  bauten,  bie  Basiliea  Porcia,  Sempronia,  Opi- 
mia  ic,  maren  auf  ben  hinter  ben  ^orttfen  unb  Su- 
benreiben  beS  ^orumS  gelegenen  ^aum  befdjränft; 
für  bie  ndi tbauten  beS  Slu^uftuS  bagegen,  bie  Ba- 
siliea Aemilia  unb  bie  größte  oon  aDen,  bie  Basiliea 
Jnlia,  rourbci-  jene  alten  Saubengftnge  roeggeräumt 
unb  bad  5^.  felbft  bura)  bie  ^afiaben  jener  Bauroerfe 
fomie  neuer  Zempelbauten  (Tcmplum  Divi  Cnesa- 
ris,  T.  Hinervae  ic.)  oerfdiönert,  aber  ^ugleia)  oer« 
enqert  Htm  gefteigerten  »ebürfniS  nad)  ^läften  beS 
gefcb<lftlict)en  »erfebr«  ju  genügen,  rourbe  bann  nad) 
unb  nad)  bae  Stabtquartier  öftlict)  hinter  bem  %. 
meggerSumt  unb  burd)  eine  ?Heif>e  untereinanber  Der-- 
bunbener  ^JratbtvlaVe  mit  7empelbauten  unb  ^ßor« 
tifen  erfefet,  meldje  nun  gleicbfallS  als  ftoren  be^eia)« 
net  werben,  roie  ba«  F.  Julinm.  F.  Anguati.  F. 
Vespasiani,  F.  Nervae  (geroß^nlio)  F.  trausitormm 


-  ^03CQri.  463 

genannt,  weil  eine  Jöauptfabrftrafje  naa)  bem  F.  Ro- 
manum  f;inburcf)ftirirte)  unb  F.  Trajani,  lefctere«  mit 
ber  fehr  großen  Bnsilica  Ulpia,  graei  Sibliotbefen  unb 
ber  belannten  (nod)  oöHig  erhaltenen)  SiegeSfäule 
be«  Äaifer«  ber  ardjiteftonifdj  oollenbetfte  Sau  be« 
faiferlidjen  3iom.  Xurd)  bie2lu*grabungen  ber  neue« 
ften  £eit  tft  ba«  F.  Romanum  in  feiner  gonxen  5lu«» 
bebnung  bloßgelegt  unb  aud)  bie  i'age  ber  etnjelnen, 
nur  noep  in  tnren  ^Mioimenien  eriennoaren  iseoaupe 
gum  größten  Teil  f largefteßt  (f.  Ä  0  m ,  mit  einem  R  ärt 
djen  be«5orum«).  Sgl.  Seber,  Die  Stuinen  9<om« 
(neue  «u«g.,  Seipj.  1878);  ^Jarf  er,  The  F.  Roma- 
num (£onb.  1876);  Sorben,  Äapitol,  ft.  unb  Sacra 
Sia  in  Horn  (Serl.  1881). 

Den  tarnen  führten  bann  aud)  Diele  Drtfd)af« 
ten,  unb  bier  beutet  berfelbe,  geroöbnlid)  mit  einem 
anbern  Warnen  oerbunben,  bie  @Cridit«barfeit  unb 
3Rarftgered)tigfeit  ber  betreffenben  Orte  an.  Die 
befanntem  berfelben  finb:  F.  Appii.  im  ©ebiet  ber 
SoISter,  in  ben  Sontinifd)en  Sümpfen  an  ber  8lppi* 
fdjen  Strafje  (heute  Ireponti);  F.  Cornelii,  oon  Gor« 
neliu«  Sulla  angelegte  Kolonie  im  ci«pabanifd)en 
©afien,  wif  d)en  Sononia  unb  ftauentia  ( jebt  ^mola) ; 
F.  Fulvii.  in  Sigurien  (je(t  Salenja);  F.  Oallornm, 
im  ci«alpmifcben  (Malfien,  gmifeben  iHutinn  unb  So« 
nonia,  mo  9(ntoniu«  com  Jtonful  virtiu«  ge< 
fdjlagen  mürbe  (beim  heutigen  (Saftel  ^ranco);  F. 
Julii.  ^afenftabt  unb  ^(ottenftation  im  narbo= 
nenftfd)en  ©aßien  unroeit  »iajfilia,  nad)  >liu«  da- 
far  benannt  q<*t  Sre'iu«);  F.  Julium,  bereftigte  rö« 
mifdje  Kolonie  im  (Gebiet  ber  Seneter  (fe^t  6toi= 
bale);  F.  Livii,  im  ci«pabanifdjen  Oallien,  mo 
412  Stacibia,  ^e«  .^onoriu«  Sa)n>efter,  ftd)  mit  beut 
©otenfönig  «thaulf  oermäblte  (je^t^orli);  F.  Po- 
pilii,  im  ci«pabanifd)cu  (Pallien  (je^t  ^or(itnpopoli); 
F.  Popilii,  in  Sufanien,  am  Manager  (je^it  S©Qa)  ; 
F.  Sejnwiavorum ,  ©auptftabt  ber  Seguftaoer  im 
IugbunenfHdjen®au"ien,  roeftlid)  pon2u,ibunumü<«Jt 
r^eur«);  F.  Sempronii,  Vhinijipium  in  Umbrien,  am 
SNetauru«  (je^t  ^offombrone).       gager  bebeutete 

ben  Sla«J  oor  bem  ftelbljerrnaclt,  roo  ftd)  ba«  Tri- 
bunal, bie  Arae  unb  ba«  Ancrnratorium  befanben. 

3n  ber  jetzigen  @erid)t«fprad)e  oerüebt  man  unter 
,v.  ben  ©erid)tdbof  ober  bie  ©erid)t«fteOe,  bann  aud) 
bie  ©eridjtebarfcit  unb  namentlich  ben  ©eriebt*- 
ftanb  (f.  b.);  baher  F.  cambiale,  SBecbfelgericht;  F. 
competens,  ba«  befugte  ©eriä)t;  F.  inwmpeums, 
ba«  unbefugte  ©ericht;  F.  contractus,  ber  burdj  Ser^ 
trag«abfcblüf)  innerhalb  be«  ©erid)t«bc}trt«  begrün« 
bete  @erid)t«ftanb;  F.  delicti  ober  commissi,  ber 
©erid)t8gof  be«  Orte«,  roo  ein  Serbredjen  begangen 
roorben  ift;  F.  domicilii  ober  habitationis,  ber  ©c= 
richt«ftanb  be«  3Bohn«  ober  Aufenthaltsort«;  F.  ap- 
prehensionis,  ber  ©eria)t«hof  be«  Drte«,  roo  berSer= 
bredjer  ergriffen  roorben  ift;  F.orig^nis,  ber©ericht«« 
hof  ber  öeimat  ober  be«  ©eburtSort«;  F.  rei  sitae, 
ber  ©eridjtSbof,  in  beffen  Sejirl  ftreitige  Dbjefte 
liegen;  F.  privileeiatum,  ein  ©erid)t«bof,  unter  bem 
jemanb  feiner  Serf on  roegen  ftefjt,  prioilegierter  (cfi« 
mierter)  ®eria)t«ftanb;  F.  supremum.  böd)fter  ©e^ 
rid)t*hof ;  F.  ecclesiastifiim,  geiftlid>e©crid)tebarleit. 

Forza  (ital.),  Äraft;  tutta  la  f.,  muftfal.  Sor« 
trag«be<eichnung:  mit  aller  Äraft. 

Forzflto  (ital.),  f.  0.  ro.  Sforzato  (f.  b.). 

ftöScuri,  granceSco,  Doge  oon  Scnebig  1423— 
1457,  unter  roelcbem  bie  Siepublif  ben  ©ipfel  ihrer 
3Hncht  erreichte.  roeld)er  au«  einer  Dornet) mengra« 
milie  ftammte,  eröffnete  gleid)  nach  feiner  Erhebung 
jum  Dogen  eine  ©roberungSpolitif,  brachte  eine  fiigä 
mit  tyloren3,  tyerrara,  lUontua  unb  Staoenna  gegen 


Digitized  by  Google 


4G4 


ftoäcolo  -  goffe. 


bie  Bi*conti  in  Kaitanb  ju  ftanbe  unb  erjmang  na* 
otelen  Kämpfen  1441  einen  ^rieben,  in  wcldjcm  Be- 
nebig  Sre*cia,  Bergamo,  Beödjiera  unb  cmbreStäbte 
belam;  and;  Kaoenna  tarn  balb  bar  auf  unter  oene» 
}ianifa)e  §errfä)aft.  9Ua)t*beftomemger  batte  3f-  »on 
jeljer  eine  ftarfe  Partei  gegen  fiü),  weldje  eS  naa)  lan= 
gen  oittriaen  bafnn  bradjte,  baf,  fein  Soljn  §atob 
angenagt,  gefoltert  unb  oerbanut  würbe;  berfelbe 
fiarb  in  ber  Verbannung.  Der  Sater  aber  rourbe,  am 
geblia)  wegen  ?llter*fa)wäa)e,  25.  DU.  1457  abgefegt 
unb  ftarb  wenige  läge  barauf,  L  9loo. 

goSrölo,  Ugo  (urfprünglia)  SRiccolb),  berühmter 
ital.  Dia)ter  unb  Patriot  ber  9ieu$eit,  geb.  26.  3an. 
1778  auf  ber3nfeI3ante,  erijielt  ferne  erfte  (Sr jiebung 
ju  Spalato  in  Dalmatien  unb  gu  Senebig  unb  roib- 
mete  fta)  bann  auf  ber  Uniocrfttät  Sabua  ben  llafft-- 
fa)en  Stubien.  Sa)on  1797  braute  er  in  Senebig  ein 
Jrauerfpiel:»Tie8te«,aufbie58ü^ne,roel^e3mit58eü 
fall  aufgenommen  rourbe.  Son  Statur  feurigen  ©ei« 
fte*  unb  erfüllt  oon  glübenber  Saterlanb*liebe,fa)lof$ 
er  Ii*  gl  eia)  anfangt  ben  jenigen  an,  weldje  oon  ben 
3been  ber  fran?5ftfo)en3leoolutionetneS3ieberaeburt 
Italien*  erroarteten,  unb  feierte  in  einer  Dbe  Bona- 
parte  al*  beffen  Befreier.  Son  Senebig  begab  er  ftö) 
naa)  Kailanb,  roo  er  in  freunbfdjaftlidje  Bejiebungen 
3U  Barini  unb  Sincenjo  Kontt  trat,  mit  wela)  Up 
term  er  fid)  jeboä)  fpäter  entjmeite.  3iorfj  immer  ber 
Meinung,  mit  ben  gramefen  für  bie  Saa)e  ber  tta» 
lienifdjen  ftreiljeit  8"  kämpfen,  nab,m  er  Dienfie  in 
ber  ci*alpinifa)en  Segion,  madjte  oerfdjiebene  treffen 
mit,  mar  mit  Kaffena  in  ©enua,  feljrte  aber  naa)  ber 
Sajlarii  t  oon  Karengo,  ba  ber  ©ang  ber  Dinge  mehr 
unb  üiehr  feine  Hoffnungen  taufcfjte,  naa)  Kaitanb 
jurflef .  ^ier  ooHenbete  er  feinen  fdjon  in  Sabua  bc: 
äonnenen,  fo  berühmt  geworbenen  Vornan  »Ultime 
fettere  di  Jacopo  Ortis«  (juerft  Beneb.  [»3talien'J 
1802  unb  Kail.  1»>2,  feitbem  öfter;  beutfa)  oon 
Sautfa),  2.*ufl.,?eipj.  1847,  oon  Seubert,  baf.  1870), 
ben  ttalienifajen  »BJertljer« ,  ber  gleid)  biefem  bura) 
ein  wtrflia)e*ereigni*,  ben  Selbftmorb  eine«  jungen 
Kanne*  in  Sabua,  oeranlagt,  allmäblia)  aber  au* 
einem  einfaa)en  2iebe*roman  ein  poltiifa)er  Vornan 
geworben  roar,  in  weldjem  ft.  feinem  Sa)merj  über 
ba*  Unglüd  feine*  Saterlanbe*  Sluebrud  gab.  Die« 
felben  ©efübje  (egte  er  in  fetner  äufserft  freimütigen 
>Orazione  a  Buonaparte«  nieber,  wela)e  er  al*  Dlit ■ 
glteb  ber  oom  Grften  Konful  naa)  Soon  berufenen 
Serfammluna  ci*alpinifa)er  Deputierten  fa)rieb,  bie 
aber  erft  ciel  fpäter  (Sugano  1829)  gebruef  t  würbe. 
■lad)  feiner  9tüdte§r  wanbte  er  fta)  wieber  ruhigen 
Stubien  ju,  überfefrte  bie  §omne  be*  Knllimadjo*: 
»Daä  $aar  ber  Serenife«  unb  gab  biefelbe  mit  weit* 
läufiaem  Kommentar  §erau*,  gtng  aber  1805  wieber 
als  Kapitän  mit  bem  fran}öftfa)en  öeer  naa)  Sou» 
logne.  Da  bie  Unternehmung  gegen  ©nglanb  unter- 
blieb, Feb,rte  er  naa)  Kailanb  jurürf ,  wo  er  Ü807) 
fein  fd)önfte*  ©cbiajt:  »I  Sepolcri«,  fa)rieb  unb  eine 
Slu*gabe  oon  IRontecuccolid  SBerlen  beforgte.  1809 
erhielt  er  ben  £eb,rftuf)l  ber  ©loquenj  an  ber  Unioerft- 
tät $aoia,  roela)er  jeboa)  fa)on  naa)  wenigen  SJlona» 
ten  aufgehoben  würbe,  hierauf  brad)te  er  in  2)iailanb 
fein  jweited  Irauerf piel :  >Ajace< ,  auf  bie  Sübne, 
wela)e«  weaen  ber  barin  gefunbenen  politifa)en  Sin« 
fpielungen  feine  Serweifung  au8  ber  £ombarbei  gur 
5oIge  batte.  3«  S*or*nJ»  wobin  er  fiö)  nunmebr 
wanbte,  oerfafete  er  fein  britte«  Zrauerfpiel:  »Ric- 
ciaida«,  gleia)faQ8  po!ittfo)er  lenbenj,  unb  fefjrte 
ejrft  1818  naa)  9RaÜanb  jurüo?.  3laa)  bem  (Sinjug  ber 
Ofterreia)er  neuen  Serfotgungen  auSgefefct,  wanbte 
er  fieb  nam  ber  Scöroe»  wo  er  bie  acaen  feine  fteinbe 


in  Italien  gerid)tete  äu&erfi  bittere  Satire  »Didymi 
Clerici  prophetae  minimi  h ypercalypseos  Uber  sin- 
gularis*  fa)rieb,  unb  1816  naa)  Sonbon,  no  fein 
SRuf  al*  6a)riftfteHer  i^m  eine  glänjenbe  Slufnabme 
oerfa)affte.  ^ier  fa)rieb  er  feine  »Saggiitd  Petrarca« 
(öonb.  1824),  einen  » Disco rso  sul  testo  di  Dante« 
(baf.  1826),  arbeitete  für  oerfa)iebene  eng(ifa)e  .^ei:  = 
fa)riften  unb  lieferte  eine  gefa)äftte  Sludgabe  ber  »Di- 
vina  Commedia«  (baf.  1842, 4  Sbe.),  biclt  aueb  feit 
1823Sorlefungen  über  italienifa)e6prad)eunb  Sitte« 
ratur.  Xber  feine  Neigung  )u  einem  oerf  a)wenberifo>e!t 
Seben,  namentlia)  jum  Spiel,  brad)te  it>n  aßmäbltcti 
in  brüdenbe  Serbältniffe,  unb  er  ftarb  arm  unb  ort 
laffen  10.  Oft.  1827  in  Jumbam  @reen  bei  fionboiu 
3m  3- 1871* würben  feine  ©ebeine  auf  bem  ,vru- 
bof  ju  (SbiSwid*  aufaefunben  unb  naa)  3l<Uien  $u> 
rüo!gebraa)t.  Sluger  oen  fa)on  oben  genannten  2Qer> 
!en  goScolo*  ftnb  noa)  su  erwäbnen  fein  » Discors  > 
dell'  origine  e  deU'  officio  della  letteratura«,  wo- 
mit er  feine  Sorlefungen  in  $aoia  eröffnete,  feine 
oortreff liü)e  Überfe^ung  oon  ©terne«  »Sentimental 
journey«  unb  fein  »Discorgo  «torico  sul  testg  del 
Decamerone«.  Seine  mit  SRonti  begonnene  über« 
febungber  >3Ka<'  in  reimlofen  Serfen  ift  unoo&< 
enoet  geblieben;  aud)  oon  feinen  »Inni  italiani«  ftnb 
nur  Fragmente  befannt  geworben.  Die  »Discorti 
storici  e  letteram«  (Kail.  1848)  entbalten  Über, 
fefcungen  oon  gfo^colod  Seiträgen  für  enaUfa)e 
3ountale.  Sammlungen  feiner  Poesie«  ftnb  öfter* 
gebrudt  (j.  ©.  glor.  1856  unb  5RaiL  1875).  (Jrine 
Ausgabe  feiner  fämtliä)en  üL'crfe:  >Opere  edite 
e  postume  di  Ugo  F.«.  weld)e  aua)  fetnen  Brief« 
roedjfel  (  Epistolario«,  3  93be.)  entbält,  würbe  oon 
Drlanbini  unb  SKaper  berau*gegeben  (glor.  1850— 
1859,  11  Sbe.).  Sein  fieben  bcfc&rieben  *ecd)io 
(Sugano  1833),  Gar r er  (Benebig  1842),  Srtufi 

Sor.  1878),  9ntona«2raoerft  (>Ugo  F.  nella 
ligUa«  (Kail.  1884)  unb  be  SBindele  (Berona 
1885—86,  2  Bbe.).  Bgl.  aua)  ßorio,  Rivelazioni 
Btoriche  intorno  ad  U.  F.  (SKail.  1873),  unb  Ä lein, 
Öefcbicbtc  be«  Drama«,  Bb.  7  (£elp|.  1869). 

Älanlll^orfea 

Fosga  (lat.),  Graben,  Grube,  Kinne. 

goffalla,  Baa)  in  ber  3iäf)e  oon  Kobena  in  3ta« 
lien,  benlwürbig  bura)  bie  €>d)lad;t  26.  Kai  1249,  in 
weuber  König  (rnjio,  €obn  Kavier  Sriebria)*  II.,  in 
bie  ©efan  genfefjaft  ber  Bolognefen  fiel,  au*  welker 
ü;u  nur  ber  lob  befreite. 

tfoffano,  Stabt  in  ber  ital.  Btooinii  Suneo,  Uni* 
am  Stura,  auf  einem  öügcl  unb  an  ber  (Sifenbabn 
Xurin<Suneo  gelegen,  ift  Bifd)offt$,  bat  ein  im  14. 
3aljrf>.  erbaute*  Sdjlofe,  tiefte  alter  Stabtmauern, 
eine  Katbebrale  unb  mehrere  anbre  Ktra)en,  eine 
Stfabemie  ber  S8iffenfa)aften  mit  Bibliotbel,  ein  Se« 
minor,  ein  ©pmnaftum,  eine  tea)nifcbe  unb  eineDier» 
arjncifa)ule,  2  Biaifenbäufer,  ein  augemeine*  Kran« 
fenb,au*  unb  (tssi)  7959  ©inw.,  wela)e  Seiben jud)t 
unb  Seibenweberei,  ©erberei  unb  bebeutenben  $an» 
bei  mitöetreibe,  $anf,  Scibe  unb  Sieb,  treiben.— g. 
war  ftefiben)  Bbjlibert  Gmanuel*  oon  Saoooen  unb 
mehrerer  feiner  Kacbfolger.  SCpril  1796  warb  e* 
oon  ben  granjofen  im  Sturm  erobert,  15.Sept  1799 
abermal*  oon  btefen  befebt,  aber  fa)on  18.  Sept,  oon 
ben  Dfterreia)ern  unter  Kela*  wieber  genommen, 
worauf  lefeterer  ben  gran^ofen  unter  Gpampionnet 
4.  unb  5.  9ioo.  bei  bem  na|en  Dorf  ©enola  unb  bei 
SaDigliano  eine  entfa)eibenbe  9iieberlage  beibrachte. 

^offäno,  itaL  Kaier,  f.  Sorgognone. 

»offe.  Kaier,  f.  8a  Söffe. 


Digitized  by  Google 


ftoffü  —  ftoucault. 


465 


5^offII  (Tat.\au5ber  (Jrbe  gegraben ;  rn*befonbere 
S5ejeid)nung  für  3?efte  orgamfd)er  ffiefen,roeld)efid) 
m  ber  (Srbe*  finben  (fofftle  Xier»  unb  Vflanjenarten). 
Xaber  5°fH*ien,  f.  o.  n>.  Verfteinerunaen,  Ve» 
trefoften  (f.  b.),  ferner  9?ineralien  organifd)en  Ur» 
*immg*  (foffile  tfohle,  brennbare  ftoffUten),  enbltä)  j 
manchmal  auo)  f.  p.to.  SRinernlförper  im  allgemeinen. 

ftoffamfcrräe,  ©tabt  in  ber  ital.  Vroomj  $efaro* 
llrbino,  cm  2Wetouro,  über  roelcben  eine  prächtige 
Srüefe  führt,  an  ber  ©trafje  oon  ftano  nach  9?om  | 
fber  alten  Via  ^laminia),  bat  eine  Äotbebrale, 
neralouellen,  (ishi  >  4266  ©tnro.,  n»ela)e  bebeutenbe 
©eibenmbufrrie  unb  §anbel  betreiben,  ein  @nmna> 
fmm,  ein  Seminar,  eine  teä)nifä)e  ©rbule  unb  ift 
i»tfd)offt$.  5-  W  ba*  alte  Forum  Sempronii  in 
ttmbuen,  oon  beut  noch  ©puren  eine*  Sweater«  unb 
ber  Xbore  oorhanben  ftnb. 
flfoftat,  Kit  -  Kairo,  f.  ftairo. 
Softer,  enal.  Vleiqeroicbt,  —  28  ^rr.  =  1422,«.  kl?. 
Softer,  1)  ^obn  SSell*,  Ingenieur,  geb.  8.  Wärj 
1815  §u  $eter*bam  in  Waffacbufett*,  mar  1837—38 
bei  ber  geologischen  9lufnabme  oon  Dbio,  1849  im 
Äupferbiftrift  oon  fllidjigan  befchaftigt  unb  ftarb 
20.  3uni  1873  in  <Sbicaa.o.  Gr  fa)rieb  ein  rotdjtiac* 
f?er*  über  bie  pbnfiralifcbe  ©eoaraphie  be*  Wm* 
fippttbal*  (.The Mississippi  valley«,  <Jhfcagol869) 
unb  »Prehistoric  raees  of  the  United  States  of 
Ameriea«  (bof.  1873). 
2) ©trf et,  engl.  Seiebner  unb TOaler,  geb.  4.  ft-ebr. 
ju  Worth,  ©biefb«,  erlernte  junäebft  bie  Äunft 
bem  ftormfdmeiber  ©.  Sanbelf*  in  Sonbon 
unb  fcbilberte  eine  Weibe  oon  fehr  leben*roabren, 
tauber  aufgeführten  ©jenen  au*  bem  englifa)en 
Sanbleben.  Huf  bie  3lluftrationen  ju  Songfelloro* 
ffro*  »©oangeline"  (1850)  folgten  foIä)e  jufBorb** 
roertb,  Oofbimitb,  Iboma*  ©reg  unb  anbern  eng« 
lt<d)en  unb  amerifanifcben  Dichtern,  wobei  $r.  ftet* 
ba*  lanbfd)aftliä)e  (Slement  unb  bie  See  mtt  Vor» 
liebe  betonte.  Seit  1860  roanbte  er  fleh  mehr  ber 
Squarenmaleret  ju  unb  jeicbnete  fid)  hierin  burcb 
reiienbe  Silber  au*  bem  bäu*licben  unb  länbltcben 
Sehen  be*  eng(ifa)en  Volfe*  unb  inftbefonbere  ber 
Ämberroelt  au«,  bie  bura)  Photographie,  ftarben* 
brucf  unb  §ol)ia)nitt  grofje  Verbreitung  fanben. 
Sgl.  »fttrfet  ftofter=9llbüm  (hr*g.  oon  @d)erer, 
Wund».  1880). 

3otftl,  n>a*  fta)  nuf  ben  3?ötu*,  ben  (Smbrno  be* 
wbt.  ftötalfranfbeiten,  f.  embrpo. 

*othrrgiU,  ^effie,  engl,  ftomanfchriftftellerrn, 
geb.  7.  Sunt  1861  al*  Iod)ter  eine*  iRaufmann*  ju 
itfancheftet,  lebt  bafelbft  -Der  erfte  ihrer  Somane, 
welche  fieb  bura)  glüdltcbe  ^Beobachtung*»  unb  *luf> 
tatfung*qabe  auszeichnen,  roar:  »Heally,  aromanee« 
(1875).  ftafeb  folgten  bann:  »Aldvth«  (1877);  »The 
üret  violin«  (1878),n>orin  fia)  eine  betrda)tIia)eÄennt» 
ni*  beutfa)en  «eben*  unb  oiel  muftfnlifa)e«  Ver» 
nanbni*funbgeben;  »Probation-  (1879);  TheWell- 
fields^  (1880);  «Kith  and  kin«  (1881);  «Healev 
d«83);  »P«nl«  (1884)  unb -mehrere  Heinere  9* 
«iblungen. 

^otbergiOf^er  9rfid|t«fdimrra#  f.  ®efio)t*« 
^dbmerj. 

(tothrringba)  (Tt»r.  Q5orf  in  9?orthampton- 
ibtre  «gnglanb),  am  9?en,  15  km  fübroeftlia)  non  ^e= 
terborougb,  n>o  ba*  <3<S)lo%  ftanb,  in  bemftia)arbIII. 
geboren  unb  Waria  Stuart  (1587)  enthauptet  rourbe. 
3afob  I.  liefi  ba«  ©<hlofj  nieberreifien. 

Foetoria»,  ber  3lti*. 

^otfdja  (Sofa),  »ejirf«ftabt  in  »o*nien.  Äret* 
floftar,  in  $eTTlia)er  Sage  am  Hu«flu&  ber  X^e^c 

UUxm*  ffüm)..»rrihm.  4.  füifl-.  VI.  *&. 


tina  in  bie  Xtim,  hat  12  SJlefdjcen,  ein  SejirWge« 
rirt)t  unb  (isk.)  4360  meift  mob,ammeban.  (Sinwob: 
ner,  barunter  berühmte  SReifer«  unb  ©äbelfa)miebc. 

^ottrrlr,  ^ranj,  @eolog,  geb.  2.  ^ebr.  1823  ju 
Wramotih  in  Fähren,  rourbe  1847  Sergroefenipraf* 
tifant  in  (Mmunben  unb  1849  Stffiftent  an  ber  neuge« 
grünbeten  @eologifa)en9ieia)*anfta(t,  1856  öergrat, 
1867  erfter  eh«fgeolog  unb  1873  iti*ebixeJtor  ber 
/iniiaii.  iji  finru  r».  üepr.  itsin  in  zuien.  üem  xyn' 
tereffemar  hauptf(id)(ia)  ber  prnFtifa)*bergmännif  a)en 
Siiajtung  mgeroanbt,  unb  mit  Vorliebe  roibmete  er 
!  fia)  Untersuchungen  über  ba*  Vorfommen  nu^barer 
'  aJlineralicn.  ®r 'bereifte  ju  fola)em  3n>eer  bie  ©üb- 
füfte  be*  ©a)n>ar)en  roie  aud)  bie  aftatifa)en  Ufer 
be*  Scarmarameer*,  ®riea)enlanb  unb  äffe  2"eile 
Öfterreid)*  unb  mürbe  oie(fad)  aua)  bei  Xnlage  von 
SBerg«  unb  .t>üttenmefen  gutaa)tlid)  ju  Mate  gejogen. 
'•.'In  ber  geologtfd)en  ^atiierung  öfterreid)*  nahm  er 
thätigften  9tnteil,  aud)  roirfte  er  bei  ber  ©rünbung 
ber  ($eograpbifa)en  (Mefefffd)aft  mit.  6r  lieferte  eine 

?eologifd)e  überfid)t*farte  oon  ©übamerifa  (Sien 
854)  unb  einen  -{S)eoloaifa)en  «tla*  be*  8fterreid)i' 
fd)en  Äaiferftaat««  (@otha  1860),  roeld)er  aber  in 
neuerer  3eitburä)fi>auer«Äarte  weit  überholt  rourbe. 
Hud)  febrieb  er:  »®eologifd)e  Überfia)t  ber  Sergbaue 
ber  öfterrcid)ifd)en  Monarchie«  (mit  fcauer,  Sien 
1855);  »Send)te  über  bie  geologifchc  Aufnahme  be* 
füb!ia)en  unb  roeftlicben «Jähren«  (baf.  1853  u.  18'i8). 
«otuna,  f.  ©orneinfeln. 
$ötu8  (getü*),  f.  (Smbrno. 
Von  (franj.,  fpr.  fub,  roeibl.  <yorm:  folle),  närrifd), 
nerrüeft;  9iarr;  ber  Saufe»  im  Sd)ad)fpie(. 

ffourart  (ipr.  futabt),  Saul,  franj.  Öelehrter,  aeb. 
15.  Wctri  1836  ju  Vari«,  befua)te  1855-58  bie  Üor* 
malfa)ule,  bann  bie  franjöfifdje  ©d)ule  ju  Itthen  unb 
oeröffentlidjte  al*  $rud)t  feiner  ©tubien  in  Wrie 
d)enlanb:  rnscriptions  recueillies  a  Delphes 
(1863,  mit  SBefcber).  Darauf  folgten:  »Memoire 
snr  raffranch issein ent  des  esrlavea  par  forme  de 
vente  ä  une  divinitc«  (1867);  »Memoire  snr  les 
rnines  et  l'histoire  de  Delphes«  (1868);  »Des  as- 
sociations  relieienses  chw  le«  Grecs  ( 1878).  Wad)» 
bem  er  feit  1868  al*  Vrofeffor  am  8pce*e  Gbarle* 
magne,  feit  1870  am  Ögcee  Sonaparte  geroirft 
hatte,  begann  er  1874  feine  Vorlegungen  am  College 
be  Avmu-e  über  (Spigraphit  unb  grted)ifd)e  -.nur: 
tümer  unb  rourbe  1878  mm  SKitgiteb  be*  ^nftitut* 
unb  noa)  in  bemfclben  ,^ahv  jum  Direftor  ber  fran* 
)5ftfd)en  ©d)ule  in  Hthen  ernannt. 

goutanU  üpr.  fato),  ^ean  Vernarb  ?e"on,  Vbn« 
fi!er,  geb.  18.  ©ept.  1819  ju  Vari«,  ftubierte  TOebi« 
|in,  rotbmete  ftd)  aber  mit  Vorliebe  ber  Vbofit.  na< 
mentlid)  aud)  ber  ^ortbilbung  ber  Photographie  unb 
optifä)en  ©tubien,  roela)e  mehrere  roertooffe  SHeful= 
täte  ergaben.  Viele  Brodten  fübrte  er  gemeinsam 
mit  Donne*  unb  j^ijeau  au*.  3)ie  Hnroenbung  be* 
e(eftrtfa)en  Sicht*  erleichterte  er  burrt)  bie  Äonftruf« 
tion  jroeclmäfjiger  Apparate.  Da*  gröftte  Stuffeben 
erregte  ober  ba*  von  ihm  angegebene  Verfahren, 
bie  Drehung  ber  @rbe  burd)  etn  frei  fd)roingenbe* 
Venbel  ju  bemonfrrierenif.^oucault*  Senbeloer« 
f  ucbA  3m  3- 1854  ner&ff  ent  lichte  er  eine  Arbeit  über 
bie  Weftfjroinbigfeit  be*  8id)t*  in  ber  Suft  unb  im 
VJaffer  unb  beftimmte  aud)  bie  abfolute  Wefd)rotnbig. 
feit  be*  5;id)t*  im  luftleeren  JHaum,  roornu*  fia)  bann 
ber  Äbftanb  ber  (£rbe  oon  ber  ©onne  berechnen  liefe. 
Weben  biefer  epod)emad)enben  Arbeit  roar  er  eifrig 
bemüht  um  bie  Veroollfommnung  beraftronomifä)en 
vMiurumenic.  Aja  an  oen  oau  großer  .neTraitoren 
tn  jjranireug  ntcgi  ju  cemen  roar,  roeti  man  fetner- 

30 


Digitized  by  Google 


4*56 


ftoucault*  Sßenbelwrfud)  —  %ouä)i. 


freies  optifdje*  ©Ia*  in  grö&ern  Dimenfionen  allein 
in  Wüneben  barguftcHen  oerftebt,  fo  fut^te  er  Spie» 
geltelcffope  )u  fonftruieren,  beren  ©laefpiegel  innen 
mit  einer  bünnen,  aber  febr  licbtfiarfen  Silberfa)ia)t 
überwogen  mar.  Gr  erreichte  febr  oieloerfpred)enbe 
Kefultate  unb  ging  an  bie  §erfteuung  eine*  Spie= 
l*  oon  1,*  in  Dura)meffer,  al*  Um  ber  Xob 


3.  ^ebr.  1868  überragte.  Die  ftortfübrung  feiner 
Arbeiten  fieberte  berüaiferbura)eiuejäbr[ia)e6umme 
oon  10,00o  ^ranf  au*  feiner  ©a)atulle,  wie  er  in 
äbnlia)er  Beife  fd)on  früber  bie  Grjjerimente  ftou» 
cault*  beförbert  ^atte.  Sind)  über  SBärraeunb  ä'iag» 
neti*mu*  lieferte  g.  Unterfucbuugen,  unb  feit  1846 
rebigierte  er  ben  n)iffenf<baftlia)en  Zeil  bei  »Jour- 
nal 'des  Debatst.  »gl.  Siffajou*,  Notice  histo- 
i  iqne  »ur  la  vie  et  le»  travaux  de  L.  F.  (tyir.  1875) ; 
-Re<ueil  des  travaux  scientifiques  de  Leon  F.« 
(Ijreg.  oon  ©ariel  unb  »ertranb,  baf.  1878). 

*oueaultd  $rnbrliierfui}  liefert  ben  augenfa)ein« 
lieben  »eroei*  ber  täglia)en  Umbrefcung  ber  Grbe  um 
ibre  Sldjje  oon  Süeften  naa)  Dften.  Gin  febroingenbe« 
^enbel  bat  oermöge  ber  Strägbeit  ba*  »eftreben,  in 
feiner  ©a)roingung§ebene  ju  oerbarren,  unb  balt 
biefelbe  aua)  ber  Umbrebung  ber  Grbe  gegenüber 
feft.  Denft  man  fta)  ein  »enbel  über  bem  Korbpol 
ber  Grbe  aufgebängt,  fo  behält  bie  Sa)nüngung*» 
ebene  be*  ^Jenbel*  ibre  9iia)tung  im  Kaum  bei, 
roatirenb  bie  Grbe  famt  bem  auf  ibr  ftebenben  »eob» 
aa)ter  fta)  unter  bem  $enbel  oon  Süeften  naa)  Dften 
brebt ;  ber  »eobaa)ter,  ber  feinen  ©tanbpunft  für  feft 
bält,  wirb  baber  bie  Sebroingung*riebtimgbc*^knbcl* 
in  »ejug  auf  bie  Crboberf^dje  oon  Dften  über  ©üben 
nacb  heften,  alfo  naa)  reebt*  b»n#  fl$  breben  unb 
in  24  Stunben  einen  ganzen  Umlauf  ooüenben  feben. 
S(n  jebem  anbern  Drt  fann  bie  oon  ber  Grimm* 
brebung  berrüfjrenbe  »eroegung  ber  Grboberfläcbe 
aufgefaßt  werben  al*  jufammengefcfct  au*  einer 
(angfamem  Umbrebung  um  eine  oertifale  9ld;fe  unb 
au*  einer  Fortführung  oon  SBeften  naa)  Dften;  nurbie 
erftere  »eroegung  tann  }u  einer  fa)einbarenDrebung 
ber  Sa)roingung*riebtung  be«  »enbel*,  auf  ber  nörb' 
Hajen  Grbbälfte  nad)  rea)t«,  auf  ber  füblidjen  naa) 
linfe  fyttum,  »nlajj  geben,  roela)c  um  fo  langfamer 
erfolgt,  je  näber  ber  Drt  bem  Äquator  liegt  unb  am 
Äquator  felbft  KuD  ift.  Die  sBinfelgefa)roinbig!eit 
w'  ber  Drebung  um  bie  »ertifale  an  irgenb  einem 
Drte,  beffen  geograpbifa)e  breite  j>  ift,  totrb  nämlia) 
qefunben,  roenn  man  bie  am  %o\  ftattfinbenbe  größte 
il5infelgefa)roinbigfeit  w  mit  bem  Sinu*  ber  geogra- 
v>bi!cben  »reite  multiplijiert,  ober  e*  ift  w'=wßinp. 
.oiernaa)  braua)t  in  »erlin,  beffen  geograpbifa)c 
»reite  621»0  beträgt,  bie  Sa)romgung*ebene  bco 
^enbel*  ju  einer  gangen  Utnbreöung  80  Stunben 
15  SKinutcn.  SBenn  biefer  »erfua),  roeldjer  bie  Um« 
brelmng  ber  Grbe  um  ibre  Slebfe  unmittelbar  §ur 
«n)d;auung  bringt,  gelingen  foü,  mu&  man  ein 
^enbel  oon  grojjer  Irägljeit  roäfden,  roelcbe«,  ein« 
mal  in  Seroegung  gefegt,  lange  3eit  fortfa)roingt, 
nämlia)  eine  fdjtoereliietallmaffe,  an  langem,  bünnem 
Drulit  in  einem  boben  9taum  aufgehängt.  ^ou> 
cault  felbft  fübrte  ben  »erfua)  1852  im  $antbeon 
ju  ^ari*  au*  mittel*  eine*  ^enbel*  oon  67  in  i'änge 
unb  eine*  SKeffinggemicbt*  oon  28  ks;  in  Seutfa)« 
lanb  rourbe  ber  »erfua)  oon  3a)n»erb  im  2)om  ju 
Soeier,  oon  ©artbc  im  2)om  ju  Äöln  unb  anber< 
märt*  mit  (rrfolg  mieberbott. 

^outbe  (nu.füiit),  3ofepb,  ^erjog  oon  Dtranto, 
^olijeiminifter  unter  Napoleon  I.,  geb.  2^.3}}ai  1763 
)u  9lante*  al*  Sobn  eine*  6a)iff*fapitän*,  trat,  bei 
ben  ^rieftern  be*  Dratorium*  bafelbft  unb  in  tyiri* 


erjogen,  in  beren  Drben  ein,  um  emporjuf ommen,  06- 
mot)i  er  bem  cijntfcbten  Unglauben  bulbiate.  Bei  brm 
9lu*brua)  ber  iHeoolution  trat  er  au*  bem  Drben  cml 
unb  ließ  ficb  in  Plante*  al*  9(bootat  nieber.  Dura) 
bie  ^eftigfeit  feiner  Sieben  touf^te  er  fta)  in  ben  bor« 
tigen  illub*  fo  beroorjutbun ,  soft  er  1792  in  ber. 
Aonoent  qemählt  mürbe,  too  er  fid)  mit  richtigem 
ftinlt  ber  t>efti«ften  Partei,  bem  ©erg,  anfa)wi  ßr 
mürbe  }uerft  naa)  Kante*,  bann  in  bie  Departement* 
be*  Zentrum«  gefa)idt,  um  bier  benScyalifemu*  un> 
bie  gemäßigte  republifanifa)e  Öcfiuuung  ju  unter 
brüaen  unb  6treitfräfte  gegen  bie  $enbee,  fp&ttr 
aud)  gegen  Snon  }u  organlfieren.  Der  licr  gejei^tt 
Gif  er  oeranlafete  ben  Sicberbcttöaußicbufe,  ü)n  im 
IHooember  1793  mü  CoDot  b'feerboi*  unb  Goutbcr 
)ur3üd)tigung  non  xivon  au*jufenben,  unb  hier  naln 
er  ben  eifrigften  Anteil  an  jenen  entie^licben  *Utt-c 
leien,  inbem  er  bie  Slut*  unb  Äonfißfation^berrete 
mit  beua)lerifa)en  ^braf^n  oon  greibeit,  SRenfcfren« 
roobl,  allgemeiner  ©lüdfeligfeit  u.bgl.  |u  befc^önigen 
fua)te.  2)a  »u  ber  fommuniftifa)«  ertremen  Jiid; 
tung  ber  ^e*bertiften  geborte,  geriet  er  tn  Streit  mit 
ÄobeSpierre,  ber  Um  im  ^atobinerllub  aia  bal*ftor= 
rigen  Sltbeiften  mitUngefiüm  angriff  (10. 3unil"Wi 
unb  menige  9Boa)en  fpäter  feine  9ludfcblie^ung  au« 
bem  Klub  burebfefcte.  Xedbalb  mirfte  %.  mit  Coli;:, 
Pallien  unb  »arere  jum  Sturj  Sf(obe*pierre*  9.titx> 
mibor  (27.  ^uli)  mit.  Dbwobl  er  nun  ben  ©emaita 
ten  fpielte,  rourbe  er  boa)  mit  anbern  Sc&redene 
männern  auf  »efebl  be*  Konoent*  im  Sluguft  1795 
oerbaftet,  jeboeb  burtb  bie  allgemeine  9lmneftU  im 
Dftober  b.  3.  roteber  befreit,  dr  lebte  nun  eine  3«t 
lang  jurüdgejogen  im  2b>l  oonSRontmorenc?.  Crft 
1798  oerbanfte  er  feiner  alten  Serbinbung  mit  8er 
ra*  feine  Ernennung  jum  ©efanbten  bei  oer  6i*al: 
pinifa)en  Siepublif.  Da  er  aber  hier  in  @emeinfcb>: 
mit  bem  ©eneral  »rune  einen  wolligen  Umfair)  ber 
»erfaffung  oerfua)te,  rourbe  er  fa)on  naa)  roenüjen 
Zagen  roieber  abberufen,  1799  naa)  bem  §aag  %v 
fanot  unb  im  ©eptember  jum  ^olijeiminifter  er« 
nannt.  3"  biefer  Stellung  oermoa)te  %.  ade  ©aber, 
feine*  febarfen  »erftanbe*,  feine*  oerfo)lagenen  0e; 
fte*,  feiner  rüdfia)t*lofen©elbftfua)t,  feiner  treff  lieben 
ftenntni*  ber  karteten  unb  9ienfa)en  ju  oerroenben. 
3RH  ber  ©runbfakloftgfeit,  bie  er  ftet*  beroubrtr, 
ging  er  jur  rea)ten  $t\t  oon  feinem  »efebübxr  Bar« 
ra*  )u  »onaparte  über,  ben  er  bei  ber  Meooluruu 
be*  18.»rumaire  eifrig  unterftü^te.  Xüerbingd miß- 
traute »onaparte  bem  floli jeimimfter,  allein  %.  routte 
fia)  ibm  balb  unentbebrlia)  ju  ntaeben.  Gr  orjor.^ 
fterte  ein  au*gebebnte*©ptonierfoftemüberalle^ia<< 
fen  ber  ©efeHfa)aft,  bie  ^amilie  be*  Grften  Äonfutfe 
nulit  au*genommen,  unb  unterteil  e*  bauptfäebltä 
mit  bemGrträgni*  ber©pielpad)t,  roober  er  fidi  felbn 
aueb  ju  bereiebem  roufjte.  Gnblio)  ber  ciebeimeniKai  t 
^oua)e*  mübe,  febaffte  Napoleon  ba*  ^olijeiniinifte: 
rium  (September  1802)  ab;  jurGntfa)äbigung  erbielt 
%.  bie  ©enatorie  oon  SUr.  unb  bie  välftc  be*  oon  ibm 
gejammelten^8olijeirc|eroefonb*oon2,400,(X)OiTronf. 
noer  roegen  ber  Ungeübidlicbfeit  feiner  ^focbfolger 
in  ber  voliseioerroaltung  übertrug  ibm  SRapolee-n 
10.  3uli  1804  ba*  ^olijeiminiftertum  oon  neuem. 
3m  SNärj  1806  rourbe  er  jitm  Öer§og  oon  Dtranto 
mit  einer  bcrräcbtlicijen  3lu*ftattung  in  ©ütem  er 
nannt  Doa)  geriet  er,  ba  er  fta)  ben  unauf börlicbf « 
Groberung*friegen  be*  äaifer*  roiberfefte  unb  auf 
eigne  «yauft  eine  gebeime  Unterhanblung  mit  bem 
eng(ifa)en  sRiniftertum  begann,  bei  Kapoleon  in  Ufr 
gnabe  unb  rourbe  abgefetft  (3.  ouni  1810).  oer= 
brannte  ober  oerftedtc  alle  roia)tigen  ^kpiere  ferne* 


Digitized  by  Google 


$oudjer  —  gouflere«. 


467 


Winifrerium«,  um  feinen  Wndjf  olger  Saoarn  in  93er* 
legenbett  ju  bringen,  unb  al«  ber  Äoifer  ihn  bofür 
jux  SHcdjenfcbaft  jteben  roollte,  flüchtete  er  naa)  Xo*« 
rana  unb  verbarg  fta)  bort  eine  ßeitlang.  ©nblicb  er* 
biett  er  bie  Grlaubnt*,  fta)  naa)  feinet  Senator •:  •  in 
Xif  ui  begeben,  unb  1811  bie,  naa)  Bari*  jurüdfeb,« 
reu  gu  bürfen.  1813  al«  ©eneralgouoerneur  naa) 
Raibach  unb  Rom  unb  enblta)  al*  ©efanbter  naa) 
Neapel  gefa)idt,  intrigierte  er  bereit«  naa)  allen 
3etten  gegen  Napoleon,  ben  er  bureb  eine  Regen  tf  djaft 
«arte  Sutfen*  erfefcen  wollte.  Allein  bie  Ärieg** 
errigniff e  führten  bie  SBiebereinfetjung  ber  Bourbonen 
herbei,  benen  fta)  ,\.  anfdjlofc;  jugleta)  tt ahn  er  aber 
aua)  an  ben  Umtrieben  teil,  roeldje  bie  Rüdfehr  Ra« 
poleon*  au«  ©Iba  jur  ftolge  borten.  Der  Äaifer  fah 
fta)  um  feiner  eignen  6ia)erbeit  nullen  genötigt,  ba« 
itolijeiminifterium  toieber  ,t.  ju  übertragen,  n>elä)er 
fffM  trotj  feine*  Sünifterpoften*  mit  ben  Stberalen 
tm  3nnem,  mit  fiubroig  XVIII.  in  @ent  unb  mit 
^eitentia)  fonfpirierte,  um  fia)  für  alle Syäueftdjerau« 
neuen,  «m  23. 3uni  1815,  naa)  ber  «btanrung  Ra« 
poleon«,  uon  ber  Cammer  jum  Borfttjenben  ber  pro 
orfoTifdjen  Regierung  ernannt,  beftimmte  er  Napoleon 
;ur  ,Tlua)t  natt)  «merira  unb  bereitete  bie  aroette  Re« 
•rauration  ber  Bourbonen  oor.  ®r  roarb  ber  $oli$ei< 
lirimfter  aua)  ber  neuen  Regierung  unb  achtete  bura) 
bie  Drbonnanj  oom  26.  ftuli  1816  einen  teil  feiner 
»iijdjulbigen  bei  ber  Rücffübrung  Rapoleon«.  «eil 
.am  aoer  tetne  narret  mer/r  traute  uno  er  oon  auen 
Seiten  angefeinbet,  befonber*  aber  oon  ben  Ultra« 
ropaliftert  heftig  angegriffen  rourbe,  fah  fta)  Üub« 
roig  XVIII.  genötigt,  if>n  im  September  1815  m  ent« 
taffen  unb  al*  franjöftfdjeit  ©efanbten  naa)  Dre*ben 
Ui  febiden.  Bon  bem  Berbannung*betret  be*  6.  ^an. 
1816  gegen  bie  £önig*mörber  betroffen,  nahm  % 
feinen  «ufentbalt  in  Brag,  bann  in  fiinj  unb  trieft, 
mit  Äbfaffung  oon  8erteibigung*fd)riften  für  feine 
Sergaitgenbeit  befdjäftigt.  Irr  ftarb  25.  Dej.  1820  an 
einer  Brufttranfbeit  in  trieft,  feinen  Söhnen  ein 
Sermögen  pon  UMill.ftr.  jurüdlaffenb.  Die  reidjen 
ftaben  feine*  (Reifte*  batten  ftet*  nur  im  Dtenfte  ber 
un>irfcnlofeftenSclbftfua)tgeftanben.3)ie«M6inoire8 
de  J.  F.,  duc  d'Otrante«  (Bar.  1828—29, 4  Bbe.; 
beittfch,  Dartnft.  1825,  2  Bbe.)  ftnb  unea)t,  tpofür 
aua)  feine  Söhne  fte  bura)  ba*  ©eridjt  erflären 
Heften,  unb  pon  Älphonfe  be  Beaudjamp  oerfafet. 
,x.  bat  in  ber  I hat  Memoiren  Ijinterlaffen,  biefelben 
nnb  aber  nicht  oeröffent(ia)t  roorben.  Dagegen  bat  er 
;abllofe  polttifa)e  Bampblete  bruden  laffen,  beren 
Jtufühlung  man  in  bem  Annuaire  de  Mahul« 
<1821)  finbet. 

fTtm^er  Ob»  ÜMcD,  Baut,  franj.  Sajriftftetler, 
geb.  91.  «pril  1810  ju  Bari*  unb  bafelbft  erjogen, 
ourbe  bura)  Victor  öugo,  feinen  Sa)roager,  in  bie 
vttteratur  eingeführt  unb  niirtte  bauptfäa)lid)  (teil* 
-Hein,  teil«  mit  Zennern,  DeSnoper*  u.  a.)  für  bie 
Bouleparbtbeater,  beren  Repertoire  er  um  etwa  70 
roinantrfa)e  Dramen  oon  febr  ungleid)em  XBert  unb 
tfrfolg  bereieberte.  Sleibenb  bürfte  ftdj  pon  ben* 
elben  nur  »Notre  Dame  de  Paris«  (naa)  bem  Ro* 
man  oon  9.  $ugo)  auf  ben  Brettern  behaupten.  XI* 
langiäbttger  ^Jarifer  $»auptforrefponbent  ber  »Inde- 
pen-ianoe  beige»  mar  aua)  in  ber  polttifdjen  $3elt 
i>er  framöfifa)en  £>auptftabt  eine  febr  belannte  unb 
beliebte ^erfbnlia)feit.  ©rftarb2ö.3an.l876in$ari*. 

Äoua)er  »e  «areil  (fpr.  fSf**  b3  totaf),  Soui* 
.1 1  L-nnbre,  Oraf,  franj.  p^itofophifa)er  @a)rift* 
t'teQer,  geb.  l.SRai  18i6  ju^ari*,  maa)te  naa)  grünb- 
lidien  Unioerfttät*ftubien  bebeutenbe  Reifen,  rourbe 
HitglieP  be«  ©eneralrat*  für  Calpabo«,  roo  er  be« 


beutenbe  Seflfcunqen  r)atte,  1870  $rä?eit  juerft  be« 
Departement*  (SÖte«  bu  Worb,  bann  be«  Departe» 
ment«  Scine«et--3Rarne,  1873  oon  93roglie  abgefegt, 
lebte  feit  1876  al*  6enat*mitglieb  ju  ^Jari*  unb  mürbe 
im  «uguft  1883  juut  S9otfa)after  ber  franjöftfa)en 
Republtf  in  ffiten  ernannt.  %.  ift  ein  grünblid)ev 
Äenner  ber  2eibni|fa)en  ^ihilofop^te  unb  bereitet  feit 
3abren  eine  neue,  poDftänbige,  auf  20  93flnbe  bereg- 
nete %u«gabe  ber  »(Envres  de  Leibniz«  por,  oon 
mela)er  (feit  1859)  7S3änbe  erfdjienen  ftnb.  Diefelbe 
roirb  aua)  fein  pon  ber  Slfabemie  mit  einem  Vx<:v- 
gelrönte«  »Memoire  sur  la  philosophie  de  Leibniz« 
enthalten.  Seine  Bef ahtauna  baiu  bat  ^f.  bura)  per* 
fdjtebene  Seibnijiana  unb  etnfa)lägige  Unterfudjun« 
gen  beroiefen.  üalf  in  gebören  bte  »Lettres  et  opus- 
cules  de  Leibniz<  (1854);  »Nouvelles  lettre«  et 
opuscules  de  Leibnix«  (1857):  »Lettre«  deLeibniz. 
Hossuet.  Pellisson,  etc.«  (1859  §um  erftenmal  naa) 
ben  Originalmanuflripten  peröffentlia)t,  ben  erften 
Banb  ber  »(Eurres«  bilbenb);  »Refutation  inedite 
de  Spinoza  par  Leibniz«  (1854);  »Leibniz,  la  Philo- 
sophie jnive  et  laCabbale-  (1861);  » Leibniz,  D<  - 
carte«  et  Spinoza«  (1863)  u.  a.  3Ran  bat  oon  ifjm 
ferner:  »Descartes  et  la  princesse  Palatine«(l862); 
>Hegel  et  Schopenhaaer«  (1862)^  »Goethe  et  «on 
oanvre-  (1865);  »Descartes,  la  pnncesse  Elisabeth 
et  la  reine  Christine«  (1878)  u.  a. 

^outquet(fpr.fufSt,3ean,  franj.  SWaler,  geborenum 
1415  ju  Xour«,  bitbete  fta)  in  Italien,  roo  er  unter 
au cerm  ein  SBUbni«  be«  impfte*  (Sugen  IV.  (1445) 
malte,  mar  por  1460  in  ^Jari*  anfafftg,  trat  fpäter  in 
j  benDienft8ubroig«XI.unbftarbuml485.  «on  feinen 
gefa)ma(t*  unb  empfinbung«oolIau«gefübrten2:afe(< 
bilbem  haben  ftd)  nur  roenige  erhalten,  fo:  ein  Di* 
ptpä)on  mit  ber  wabonna  uno  bem  fnieenben Stifter 
etienne  6b«oolier  unb  6t.  6tepban  (für  bie  Äatbe« 
brale  in  9Welun,  je^t  lut  $älfte  im  3Kufeum  »u  xUnt« 
roerpen,  jur  Hälfte  bei  ü.  Brentano  in^ranf furi  a.  !)t.), 
ein  männ(ia)e«  Bruftbitb  pon  1456  (Jüien,  ©alerte 
Sied)tenftem)  unb  bie  Bilbniffe  oon  Äarl  VII.  unb 
feinem  Äanjler  3uoenal  be«Urfin«  (Bari«,  fiounre). 
^ablreia)er  ftnb  feine  Miniaturen.  Die  Barifer  Ma- 
ttonalbibliotbel  befitjt  eine  fran>öftfd)e  Uberfetjung 
oon  ^ofepbu«'  ®efa)ia)te  ber  3»ben«  mit  neun  Bil- 
bem pon  tbm  unb  §roei  franjöfifdje  überfchungen 
be«  Sioiu«,  an  beren  Illumination  %.  beteiligt  ift. 
bie  Sliünrbcncr  |>ofbibliotbef  eine  fran>öfifa)e  über« 
fetjuna,  oon  Boccaccio«  Bud)  pon  ber  berühmten  Un« 
glüdltdjen  mit  einem  grofjen  Bilb  oon  ihm.  Sein 
&auptroert  roar  ein  öebctbud)  für  @tienne  (Sh^oalier, 
pon  bem  fta)  nur  bie  Miniaturen  erhalten  hoben 
(40  bei  £.  Brentano  in  ^rantfurt  a.  W.). 

Foadre  (franj.,  \pt.  tu^bt),  Blilj,  Donnerfdjlag; 
foubropieren  (|pr.f»ubr5oju),  bonnern,  fludjen;  f ou* 
bropant,  nieberfd)metternb. 

J^ougabe  (\px.  fuo*t> ,  Fou^asse,  fran^.),  glatter* 
mine  unb  Steinmine,  f.  SRine. 

ftougrra)  (|pr.  fawn,  2e  öranb  ^.),  SKarltfleden 
im  franj.  Departement  9;Qe*et«Bilatne,  »rronbiffe* 
ment  Kebon,  an  ber  SBeftbabn,  mit  Ruinen  eine* 
1354  oon  Dugue«c(in  eroberten  €a)loffe«  unb  mit 
(i«78)  1083  einro.,  roela)e  ®crberei  betreiben. 

t?8Ufltre«  (f»r.  füfAä^t),  «rronbiffement*hatiptftabt 
im  franj.  Departement  3He«et-Bilaine ,  am  9Jnncon, 
|  bura)  biegiügelbahn  narhBitre'  mit  ber^ran^öfifdjeu 
i  Söeftbahn  oerbunben,  §at  ein  prächtige*  mittelalter« 
I  lidje«  Sdjlo&,  sroei  gotifdje  Ktra)en,  ein  (eollege  unb 
einen  Belfrieb,  d««0  13,895  CSinro.,  ©ranttftein^ 
!  brüa)e,  umfangreid)e  ^abritation  oon  Sdnihmncrier 
t  roaren,  Segeltua),  BacfUinroanb,  ©erberei  unb  in 

30  • 


Digitized  by  Google 


4G8 


ftougeroüeS  —  ^ouque. 


bei  Umgeoenb  ©laibütien.  Set  ft.  fugten  1.  SRoo. 
1793  bie  Venbeer  über  ein  republtfanifd)ei  öeer. 

ftouncroUti  (fpc.  füf*'toa),  Stabt  im  fronj.  De* 
partement  Dberfabne,  Ärronbiffement  Sure,  an  bec 
Dftbabn,  mit  (i«76)  1282  Ginm.,  bebeutenber  gabri» 
fotion  oon  Kirjdjwaffer  unb  »aumwoöfpinnerei. 

ffoularbfi  <fpr.  h:..:  ,  feibene  Dafeben»  unb  üali« 
tücber,  weld)e  urfprünglta)  aui  Oftinbien  flammen, 
;  c  v< i  aber  überall  oerfertigt  werben.  Tie  inbifdjen  g. 
jieigen  alte  SHufter  in  Slot  unb  ®elb  mit  fdnoarjen 
Blumen  unb  Äanfen  (»anbannoi);  boa)  werben 
audj  »iele  7s.  in  ihrer  natürlia)en  garbe  nad)  Europa 
oerfanbt,  tn  Sonbon  unb  anbern  Orten  gefärbt  unb 
in  ben  perfa)iebenfien  Defftni  gebrutft.  Xu  eben« 
faHe  aui  Dftinbien  fommenben  bellgelben  mit  wei» 
fjen  lupfen  werben Kanapii  genannt,  Gegenwärtig 
uerftebt  man  unter  nud)  Kleiberftoffe  aui  unge« 
jwimter  iNobfeibe  mit  florettfeibenem  Sdjufc  ober 
audj  ganj  feibene  Stoffe. 

tfoulb  (fpr.  füJb),  3ta)ille,  frans,  ftinanjminifter, 
geb.  31.  Oft.  1800  au  $ari&  oon  jübifdjen  Gltern, 
übernabm  mit  feinem  ältern  ©ruber,  SBenott  ft.,  bie 
Leitung  bei  fytrifer  »anfbaufei  g.«Dppen^eim. 
1H42  oom  Departement  9iiebernlpen  tn  bie  Hammer 
gewählt,  geigte  er  ftd)  ali  eifriger  Anhänger  bei 
nrfteriumi  ÜSuijot  unb  r.a Inn  oft  unb  mit  Grfolg  bai 
Söort  in  finanjieüen  fragen.  9?adj  ber  3teoolution 
oon  1848  liefe  er  ftd)  im  September  in  $arii  in  bie 
^ationaloerfammlung  wählen,  wo  er  mit  ben  Hon 
feroatipen  ftimmte  unb  ftd)  bem  ^hräftbenten  Üubroig 
Napoleon  anfa)lofj,  unb  über  nahm  31.  Oft.  1849  bai 
Portefeuille  ber  $rinan§en,  bai  er  mit  einer  furjen 
Unterbrechung  bti  Januar  1852  behielt;  er  nabm 
feine  Gntlaffung  wegen  berHonfiifation  ber  Orleans 
frtVn  (Ritter.  211«  tfinangminifter  gab  ^.  ben  erften 
,>mpuli  mr  ©rünbung  beiCr&lit  mobiher,  beftrebte 
]\Qj,  ouö  oeiirnuen  oer.niipiiaiiiten  wieoer  ju  weuen, 
regelte  bieGinregiftrierungiabgaben,  ben  Sjjoftbienft, 
ba*  Briefporto,  hob  ben  ^wangifuri  ber  Sanfnoten 
auf,  führte  eine  gleichmäßigere  Verteilung  ber  ©runb> 
Beuern  auf  ©runb  einer  neuen  Sfbfdjäfcungbei  ©runb-' 
einfommeni  ein  unb  jeigte  üdj,  wtewobl  ein  .Huljän-- 
ger  bei  Sd)ubjoüj oftem»,  boa)  aua)  ber  öcrabt'efcung 
ber  &6Ut  nia>t  abgeneigt.  Sei  feinem  3iiicftritt  jum 
Senator  ernannt,  trat  er  frijon  30.  ^uli  1852  wieber 
in  ba<$  äKiniftertum  alü>  Staatömintfter  unb  14.  To;, 
b.  3-  ale  i'f tniüer  bei  faiferlia)en  $>aufe«  ein  unb  er- 
hielt jugleia)  bie  Verwaltung  ber  ,Sioillifte  unb  ber 
Hronbotattonen.  Wadjbem  er  im  «ooember  1860  au» 
bem  Slinifterium  auägcf Rieben  war,  ridjtete  er  im 
September  1802  ein  ^Memoire  an  ben  Kaifer,  worin 
er  bie  ^inan}(age  ^ranfreidjft  ald  gefäbrbet  barlegte 
unb  benKaifer  6efa)wor,  auf  feinoerfaffungimäfjige^ 
«ed)t,  aufeerorbentlitbcKrebite  nad)  tLUUfür  oftne  alle 
i'iitwirfung  ber  Hammer  )U  bewilligen,  ;u  ücruducti. 
Der  Maifcr  na^m  biefe  $orfd)läge  an  unb  ernannte 
14.  »JJod.  wieberum  jum  ^inaiijniinifter.  ^nbeffen 
legte  biefer  infolge  ber  im  Januar  1867  oon  bemHai: 
fer  getroffenen  SerfaffungoDeränberung  fein  'lume 
feuiile  abermals  nieber.  Gr  ftarb  unerwartet  5.  Oft. 
1867  in  larbe«.  —  Sein  «ruber  Senott,  1834- -38 
3)iitglieb  ber  Äammer,  jeitbnete  ftd»  ebenfaU«  ald 
£inan}mann  au«;  ftarb  30.  ^utt  18->8. 

Foule  (franj.,  ipr.  fafti»,  Wenge,  öaufe,  namentlidj 
uon  ^Jerfonen;  en  f.,  in  Sienae. 

goulon  (ipr.  fulbno),  3ofepb  Sfranfoi«/  ün*  ber 
erften  Opfer  ber  $olf$wut  in  ber  fvan}.  iMeoolution, 
geb.  1715  ^u  Saumur  aud  einer  bervorragenben 
amtenfamilie,  war  .^riegefommiffar  wäbrenb  be* 
bftcrrcia)ifd;en  Grb»'ol(Kfrieg6  unb  Weneralintenbant 


bei  ber  3Crmee  wäbrenb  beS  Siebenjäbrigcn  Ärieg-j. 
hierauf  würbe  er  §um  ginanjintenbanten  ernannt 
unb  jum  Sharon  be  Doue*  erhoben.  Seinen  auftft- 
orbent(ia)en  5üeia)tum  begrünbete  er  bura)  eine  %län 
jenbe  Beirat  mit  ber  Grbtn  ber  bolIänbifa)en  ^amilie 
SJanberbuffen.  Seine  $>abfud)t  unb  ^Ktrtbersigfeit 
madjten  ihn  allgemein  oerbafet,  unb  er  galt  für  einen 
ber  {(blimmften  Slutf auger,  ber  feine  Stellung  unt> 
feinen  9ieid)tum  nur  ber  @unft  bed  $of£  banfte. 
3Ran  er^äblte  oon  ibm,  er  habe  bei  einer  $ungerönot 
gefagt:  »Si  cette  canaille  n  a  pas  de  pain,  qu'elle 
raange  du  foinlc  (>£}enn  biefe  JtanaiDe  fein  9rot 
bat,  mag  fte  ven  freffen!«)  %li  ex  baber  12.  ^uli 
1789  nad)  Vettere  Gntlaffung  ju  beffen  92aa>fol(tcr 
im  5inflnJntin»fterium  ernannt  würbe,  ridjtete  fta) 
bie  wut  bei  Solfed  befonber$  gegen  ibn.  a-.  oerbara 
fid)  auf  feinem  Sanbgut  3u°>fo»  würbe  aber,  al£  er 
aud)  oon  :iut  entflieben  wollte,  ju  Sirs  oon  ben  ftt-. 
oolutionären  feftgebalKn.  unter öefdjimpfungennaa) 
parid  gefa)leppt  unb  incr  22.  3uli  1789  an  einem 
^iaternenpfabl  aufgefnüpft.  St'aprcnb  fein  topf,  mit 
einem  9)üfcr>e[  £>cu  im  IVunb,  im  Driumpb  auf  einer 
Stange  burd)  bte  Straften  getragen  würbe,  fiel  fein 
Sd)wiegerfobn  öcrtfyier  be  Sauotgnp,  ^ntenbantoon 
i c.u v,  oor  bem  StabtbauS  ber  Solfdwut  jum  Opfer 

Soulpointe  (fpc  fuipo&nttt.  Wabaoclona),  ^a*en 
Pia*  an  ber  Oftfüfte  ber  $nfel  «Diabagaefar,  60  km 
nörblia)  oon  lamaiaoe,  einft  ein  widjtiger  ^anbeli» 
riiü-  ber  (^ranjofen ,  mit  einem  gort  ber  ipowa  unb 
1500  Ginw.,  worunter  einige  Guropäer. 

ffouque  (fpc  futo,  l)$einridj  Suguft,  grei» 
berr  be  (a  SRotte«,  preufi.  ©eneral,  geb.  4.  3lpril 
1698  im  fyaaa,  aui  einer  ber  Religion  wegen  aui 
^ranfreid)  auigewanberten  Familie,  würbe  febon  im 
ad)ten  ^apr  i;ac?e  am  S>of  bei  dürften  Seopolb  oon 
2tnbalt«2)effau,  unter  bem  er  1715  ben  ^elbjug  ber 
preufeen  gegen  tfarl  XII.  oon  Scbweben  mitmadjt«. 
1719  würbe  er  ^äbnriä),  1729  Hauptmann;  1738 
oer(ie|  er  ben  preufsifdten  Xienft  ali  iWajor  unb  trat 
in  bänifdje  Dienfte.  Von  ^riebridj  II.,  mit  bem  er 
fdwn  oor  beffen  Xbronbeftetgung  in  näherer  Serbin- 
bung  ftanb,  juniefgerufen  unb  3um  Oberften  unb  <ll-:{ 
einei  ^iegimenti  ernannt,  maa)te  er  bie  Sdjleftfdien 
Kriege  mit,  in  melden  er  fta)  befonberi  1742  alt 
ttommanbant  ber  ^eftung  ©la^  auejeidmete,  warb 
Generalleutnant  unb  foetjt  mtt  5Huqm  im  Sieben- 
jäbngcn  Krieg,  mufetc  fta)  aber  23.  >m  1760  in 
einer  Stellung,  bie  er  bei  Sanbcibut  gegen  eigne  Über» 
jeugung  auf  i-vchi  bei  ftöniai  eingenommen  fjatte. 
nad»  rübmlidjem  Kampf  unb  felbft  fdjweroerwunbft, 
mit  feinem  aui  faum  1 0,000 iRannbeftebenbcnflorr* 
30,000  Ofterreia)ern  unter  fiaubon  ergeben.  Segen 
ber  greimütigfeit,  i:m  n>ela)er  erjtcb  über  bie  fcbmdb 
li$e  ©cbanblung  ber  preufeifdjen  Gefangenen  äufeertf, 
oon  ben  Öfterreta)em  nicht  au$gemea)fe(t,  fonbem  ;u 
Karlftabt  in  Kroatien  bii  naa)  erfolgtem  ^rieben«: 
fdjluft  in  ^aft  gebalten,  nabm  er  nad)  feiner  Mi- 
febr  feine  militärifebe  Stellung  mebr  an,  fonbern 
lebte  ali  Dontpropft  in  Sranbenbura,  oon  wo  auf  er 
mit  ,vriebrid)  II.  in  lebbaftem  Serfebr  ftanb,  unb  tdo 
er  3.  3Kai  1774  ftarb.  Die  »Memoires  du  baroa  de 
la  Mottc-F.<  (»erl.  1788,  2  »be.;  beutfd)  oon  «ütt= 
ner,  baf.  1788,  2  SibeO  entbalten  ^ouguei  »rit?» 
ipcdo'ol  mit  »yrtebrid»  II.  Seine  Vioarapbie  fd)ricb 
fein  Gnrel  ^riebria)  be  la  SRotte^.  («erl.  1824). 

2)  "yriebrid)  ^einridj  Karl,  gfteiberr  be  la 
y<l :  i\c- .  beutfa)er  Dia)ter,  Gnrel  bei  porigen, geb. 
12.  Acbr.  1777  ju  »ranbenburg,  erbielt  eine  milita- 
rifa)e  Grjiebung,  trat  ali  Leutnant  tn  bai  Regiment 
Öarbe  bu  Morpi,  nabm  am  SHgeinfeltyug  von  1794 


Digitized  by  Google 


gouquet  —  gouquicr^inuiac. 


409 


lebte  bann  prioarifterenb  feinen 
Rei  .tun-.-, e n.  Dura)  ;»[.  SB.  o.  Schlegel  mit  ben  »Dra« 
rnattidjen  Spielen-,  bie  unter  bem  Sfeubonnm  V-ci 


leqrii 


1801)  erschienen,  in  bie  Öitteratur  ein» 


geführt,  trat  er  nadjeinanber  mit  ben  »Slomanjen 
pom  Tfyal  Jtonceoal«  (baf.  1805),  bem  Vornan  »Sis 
ftorie  oom  eblen  Witter  ®almo  unb  einer  frönen  Ser- 
joa,in  von  Sretagne*  (baf.  1806),  bem  Montau  »911- 
roin*  (baf.  1808)  unb  bem  Selbenfpiel  »©igurb,  ber 
©d)lanqentöter«  (baf.  1808)  beroor,  Sterten,  roeld)e 
in  ©tofF,  poetifeber  Stuffaffung  unb  Darfteßung«* 
weife  feine  fpfitere  Dichtung  bereits  fennjeidmeten. 
Die  Stecfenfagen  be«  Horben*  unb  bie  fratnöftfcben 
ÄttteTgefajiajten  be«  SRittelalter«  regten  gougue** 
Sbantaftc  gleid)jeittg  an  unb  hoffen  ihm  ju  einer 
unmberiirb  pbantaftifeben  2BeIt  jufammen.  ßrotfeben 
ben  3a^ren  1808  —  20  nahm  ftouque"«  Sehen  unb 
Diäten  ben  gröfiten  »uffebroung.  »atriottfebe  Se-- 
getfterung  führte  ihn  1813  in  bie  iNeiben  berpreu&i» 
id)en  Srmee  jurüd;  er  nahm  al«  Leutnant  unb  Wi : : 
meifter  bei  ben  freiwilligen  Sägern  an  ben  ©d)lcid)= 
ten  be*  »efreiung«frieq«  teil,  erhielt  1815  ben  9lb» 
fdjieb  aI3  SRajor  unb  übte  bann  roieber  auf  feinem 
Out  Wennbaufen  bei  Jiatbenoro,  ®aftfreunbfd)aft 
übenb  unb  im  lebenbigen  Serfebr  mit  allen  romam 
ifd)en  ^eitgenoffen  raf a)  probujierenb.  ^ür  f  ein  I 


mit  3ted)t  »Unbine«  (Serl.  1811,  24.  »Hfl 
1881),  eine  <Erjcu)lung,  beren  ftrifdje  unb  fd}lia> 
ter,  nur  an  einigen  ©teilen  gefünftetter  SRärd)enton 
über  bie  wenigen  'Mutten--  unb  fpuf  haften  ©teilen 
teid)t  binroegfe^en  liefjen.  Dann  folgten  bie  SRttter« 
romane:  »Der3auberrinaj($ürnb.löl3;neueiHu«g., 
3raunfd)n>.  1865)  unb  «Die  fahrten  Jhiobn lf«,  be« 
3«länbcr*=  (Samb.  1816,  2.  «uff.  1848),  bie  neben 
totrflid)  fräftigen  ©jenen  fdjon  otel  SWanier  unb 
fünftlicbe  Steffenbafttgfeit  aufroiefen.  Die  »Kleinen 
Romane  (Serl.  1814— 19,  6  Sbe.),-»©ängerliebe- 
<Stuttg.  1816),  »Die  rounberbaren  Gegebenheiten 
be«  ®rafen  «letb,e*  oon  Sinbenftein«  (Seipj.  1817) 
rourbenburd)  t91eueSd)aufptele'  (»«lf  unb^ngroi«, 
»Die  3rmenfäule«,  »3hmenfd)rtft«),  ritterliche  Ira« 
aobten  (»Die  Silqerfabrt* ,  »Der  Sari  ber  Drfnep- 
tirfeln«),  eptfdye  ®ebid)te,  rote:  »Sorona«  (©tuttg. 
1814),  »Aar»  b.  @r.  ©eburt  unb  Sugenbjabrec 
<?curnb.  1814),  »Sertranb  bu  ®ue*clth<  (Seipj. 
1821),  unb  >abJ(ofe  tleinere  Srjäblungen,  Dramen 
unb  »benteuer  ergänjt;  in  allen  roirfte  bie  gleiche 
5hf(^ung  oon  »füftltd)er  flraft  unb  mimtiglid)er  lu» 
genbbaftigfeit'.  9lad)  bem  %af)X  1820  roarb  ftouque"« 
•ßrobuftion  immer  unerquidlta)er  unb  oerlor  alle 
5rifd)e,  fo  bafe  fta)  ba«  Sublifum  oon  biefer  Spanier 
me br  unb  mehr  abroanbte.  9?aa)  1830  ftebelte  ft.,  ber 
■äRennr)aufen  »ertauf en  mufjte,  naa)  Salle  über,  roo 
er  unter  anberm  aud)  mit  öffentlichen  Sorlefungen 
über  unb  gegen  ben  3ritgeift  beroortrat.  ©eine  barm-- 
lofe  Jtomanrif  oerroanbelte  ftd)  in  eine  gallige  feu* 
bale  unb  frommelnbe  Serbamnrung  ber  mobernen 
Seit.  Unter  feinen  fpätern  ©d)riften  geboren  >  bit- 
ter ©tibouc«,  altbretagnifa)e  ©age  (Seipj.  1823), 
»Die  ©aga  oon  ©nnlaugar,  genannt  Xraajenjunge, 
unb  Slafn  bem  ©falben.  (Sine  ^Slnnbofunoe  be8  9. 
^afjrbunbertS'  (SBien  1826),  .^afob  ööbme«,  ein 
biograpbifa)er  Denfftetu  (®rci}  1831),  »Die  ffielt= 
rei^«  3«  Änfang  ber  3ab,re  18^5—40«,  Dietlingen 
(Öaffe  1835  —  40,  6  öefte),  »^reufcifa)e  Trauer« 
iprü^e  unb  ^itlbiqungSgrüfee  für  ba*  §abv  1840t 
ibäf.  1840),  »Der  Pappenheimer  Äüraffter;  ©jenen 


ber  Reit  be«  Dretihgjäbrigen  flrieq«^  CJlorbb,. 
2.  9(ufl.,  «aufcen  1853)  ;u  ben  befonber«  cfta= 
raftertn^ajen.  »uep  naajoem     äußern  «eoeneior^ 


gen  bura)  bie  SKunifijenj  ^riebria)  3öilr)«lm«  IV. 
oon  ^reufien  entrüeft  unb  roieber  nad)  Berlin  über« 
geftebelt  roar,  fubr  er  fort,  fta)  ali  :itterarifa)er  Don 
Duia)otte  ju  gebärben,  unb  gab  (in@emeinfa)aft  mit 
£.  o.  SCtoenSleben)  bie  »3<ttung  für  ben  beutfa)eu 
9tbel«  (8eip3.  1840-42)  berau*.  ^.  ftarb  oerlaffett 
unb  oergefifen  23.  ,utn.  1843  in  Berlin,  ©eine  »fie« 
ben«gefa)id)te  (Salle  1840)  hatte  er  e6enfo  roic  bie 
oammlung  feiner  ÄuSgeioablten  SBerfe^  (baf.  1841, 
12  8be.)  noa)  felbft  oeroffentlicbt.  Waa)  feinem  2ob 
erfa)ienen  ber  montan  »«bfall  unb  Gu^e  ober  bie 
©eelenfpiegel*  («erl.  1844);  »@eiftlicbe  ®ebia)te« 
(baf.  1846,  2.  In,  1858)  unb  »Gbnftlia)e  ®ebia)te« 
(baf.  1862). 

3)jtaroline9ugufte,  Freifrau  be  la  Wotte», 
©a)rift^eDerin,  jroette  ©emablin  beS  oorigen,  qe« 
borne  p.  Sriefl,  geb.  1778  *u  9tennb,aufen  bei  iHatEje» 
noro,  oermäl)lte  fid)  1789  mit  einem  §errn  o.  Kod)oro 
unb,  nadjbem  biefe  @b«  1800  getrennt  roorben,  mit 
bem  oorigen;  fte  ftarb  20. 3ult  1831  in  9lennbaufen. 
$on  i^ren  ;  ;!■: reichen  Romanen  unb  (irjäb,(ungen  er 
mahnen  roir:  lRoberid)<  (Bert.  1807);  »Da*  Selben« 
ntäbd)en  au*  ber  SenWe  (baf.  1816);  »^rauehliebc 
(<Rürnb.  181«);  »$ba;  (»erl.  1820);  Die  Sertriebe» 
nen^  (3ena  1823, 3  öbe.)  unb»3Jalerie*  (Serl.  1827). 
$)on  iljren  übrigen  ©a)riften  fmb  bie  »»riefe  über 
8njed  unb  iHid)tung  roeiblid)er»ilbung«  (»erL  1811) 
bead)ten*roert. 

ftouquet  (fpr.fufl»,  1)  Nicola*,  franj.  ftinanjmini« 
fiter,  geb.  1615  au«  einer  alten  parlamentarifdjen  %a= 
milic,  fdblofj  fid),  flug  unb  ebrgeijig,  eng  an  SWajarin 
an,  rourbe  oon  bemfelben  jum  ilrmeeintenbanten  er« 
nannt  unb,  naa)bem  er  roiib,renb  be«  ^ronbeauf  ftanbe« 
treue  Dienfte  geleiftet,  jum  ©eneralprofurator  unb 
1653  jum  Dberintenbanten  ber^finanjen  unb  jugleid) 
^um  ©taat«minifter  beförbert.  3nbem  er  bie  uner» 
fättlid)e  Sabgier  TOajarin*  befriebigte,  bereia)erte  er 
fid)  felbft  jugleid)  au«  ben  öffentüd)en  ®elbem  mit 
Ungeheuern  Summen.  ®r  oerroenbete  biefelben  teil«, 
um  fta)  burd)  »efted)ung  «nbanger  ju  oerfd)affenunb 
für  feine  @id)erl)eit  einige  fefte  'üläfce  ju  erroerben, 
teil«,  um  einen  praf)(erifd)en  £u^u«  ju  treiben.  Sr 
baute  jahlreicbeScblöffer  mit  grofeen  garten  unbäsiaf. 
ferroerten,  gab  glänjenbe,  au*fd)roeifenbe  Jefte,  hatte 
eine  Wenge  SRätreffen,  §um  Xtil  au«  bem  «bei,  unb 
begünfttgtebte  Dichter.  92aä)  bem  Xob  SRajarin«  1 H61 
beabfia)ttgte  er,  leitenber  9Hiniuer  ju  werben ,  unb 
traf»orfehrungen,  umSubroigXIV.ganj  unter  feine 
©eroalt  ju  bringen,  äber  biefer  rourbe  burd)  Golbcrt 
oon  ^ouguet«  Veruntreuungen  unb  oerräterifd)eu 
?lbftd)ten  unterrichtet  unb  lief!  ihn,  nad)bem  er  ihn 
bura)  einen  »efua)  auf  feinem  ©a)lofj  Säur  bei  3)ic« 
lun,  roo  %.  ihm  etn  ©ouper  für  120,000  fiiore«  auf 
36  Duijenb  golbener  unb  50f>  Dubenb  filbcrtter  SteU 
ler  gab,  in  ©id)erheit  geroiegt,  5.  Sept.  1661  plötjlid) 
oerhaften,  ©r  rourbe  nad)  langer  Unterfud)ung  burd) 
eine  befonbere  Äommiffton  im  Dezember  1664  nur 
jur  Verbannung  oerurteilt,  aber  auf  »efehl  Subroig« 
nad)  Signerol  gebracht ,  roo  er  in  harter  ®ef angen« 
febaft  25.  IRärj  1680  ftarb.  Die  »Jitroelt  glaubte 
md)t  an  bie  te|t  beroiefene  Scbulb  unb  bellagte  fein 
©djiclfal.  Sgl.  §t)itutl,  Memoire»  snr  la  vie  pu- 
blique et  privee  de  F.  (Sar.  1865,  2  Sbe.);  (5. 
Sonnaffe,  Le  «urintendant  F.  (baf.  1882). 

2)  Gharle«  2oui«  «ugufte  J.,  @raf  von 
Seile« 3«le,  f.  »elle^Sle. 

3)  3ean,  SRaler,  f.  gouequet. 
J5ouquier«XinöiDe  (fpr.  fuüftj.täitflaii),  «ntoine 

Duentin,  berüchtigter  öffentlicher MnHäger  roährcnb 
!  ber  franjöftfcfien  tteoolution,  geb.  1747  im  Dorf  S> 


Digitized  by  Google 


470 


ftourage  —  Courier. 


roueffe*  (9li*ne),  raufte  ftcb  ba«  9lmt  eines  $rofu« 
rator*  am  ebfttelet,  ocräußerte  e*  aber  fcbulbenhal= 
bcr  mieber  unb  biente  nun  in  Sari*  öle  gebrimer 
[iolijeifpion.  X:o  Steooluiion  fanb  an  ihm  einen 
blutgierigen  Slnbänger.  'Jiadj  ber  ftataftropbe  vom 
10.  »ug.  1792  bura)  KobeSpierrc  jum  Obmann  ber 
©efcbmoroen  unb  171*3  jum  off entliehen  SJnf  läger  be* 
rHeooluticmStribunalö  ernannt,  führte  er,  ofjne  Sil* 
buug,  ©ewiffen  unb  ÜHea)t&finn,  oon  9iatur  graufam, 
unter  ber  Waöfc  ber  tlnbeftecblicbfeit  bie  Slutbefeble 
be*  äBoblfabrtSauSicIntffeä  mit  (alter  iRoöeit  au*.  Gr 
roar  e*  muh ,  ber  bie  ©ironbe  be*  Verrats  gegen  bie 
iNepubUf  antlagte  unb  bem  Stonoent  bie  @rnd;tung 
eine#  2 cbafott*  im  Saal  be*  ©ericht*  oorfchlug, 
wa*  felbft  ein  (£ollot  b  vvrboi*  u.  a.  jurüdwiefen. 
3lad)bem  aber  ber  9.  I  bcrmibot  flobcepierve  unb 
beffen  ©enoffen  auf  ba*  Slutgerüft  beförbert  hatte, 
warb  fr.  nach,  bem  Stur§  ber  Sä) retten* herrfdjaft  bcr 
^alobmet  jum  Job  ocrurteilt  unb  7.  SRärj  1795 
guiüotiniert.  Sgl.  Xomenget,  F.  et  le  tnbunal 
revolutionnaire  (Sar.  1878). 
ftourage.  f.  fturage. 

ftourbe  (franj.,  i*r.furt),  Setrüger,  Schelm;  frour» 
berie,  Setrügcrei,  Sd)elmftreicr}. 

^ourdfambault  <f»r.  fuTi*aa«bot)),  Stabt  im  fron). 
Departement  9lieore,  Ärronbiffement  fHeoer*,  an  ber 
8mk<  über  bie  eine  fcböne  Srüde  fülirt,  unb  bcr 
üifenbabn  Sari*=9ceDeT8*2oon,  bat  0876)  668ti(Jiniu. 
unb  ein  grofje*  metallurgifdje*  Gtabliffement  mit  11 
Hochöfen,  einer  ©ifemäefjerci,  Erahtjichtocrf,  «Kögel; 
<abrif  unb  gegen  6000  «rbeitern. 

Fonrchette  (franj.,  ipr.  fmttctt),  ©abel;  dejeu- 
ner  ä  la  f.,  ©abclfrubftüd  (f.  Dejeuner). 

ffourrroQ  (!»r.  fudtöa),  SMntoinc  frrancoi*  be, 
<5bemifer,  geb.  15.  Quni  1755  ju  Sariö,  ftubierte  ba« 
ielbft  unb  warb  1784  Srofeffor  ber  ©b«mie  im  Jar- 
sin des  plante«.  3m  &  1792  SRttglieb  be*  ftatüv 
naifonoent*,  fe$te  er  bie  Einführung  ber  ©leidjbeit 
be*  Wafee*  unb  ©ewtcbt*  bura)  unb  mar  aua)  im  Ro« 
mitee  be*  öffentlichen  Unterricht*  unb  in  ber  Section 
des  armes  tgätig.  SRacfi  bem  9.  £6ermibor  SHttglieb 
bc*  SJoblfabrt*au*fcbuffe*,  (am  er  1795  in  ben  Hat 
ber  ällten,  nahm  aber  1798  fein  Sehramt  ber  (Ebemie 
wieber  an.  Sonaparte  berief  ibn  in  ben  Staatsrat 
unb  oertraute  ibm  1801  bie  oberfte  Leitung  be*öffent> 
lid)en  Unterricht*  an.  Cr  ftarb  17. 2>ej.  1809.  Seine 
§auptfd)riftcn  ftnb:  »Lec;ons  d'bistoire  naturelle 
et  de  chimie«  (Sar.  1781,  2  »be.;  1791,  6Sbe.; 
unter  bem  Xitel:  »Systeme  de  connaissances  chi- 
miques«,  baf.  1801,  fi  Sbe.;  bewirb  im  SluSjug  pon 
%.  S3olf,  ÄönigÄb.  1801  - 1803,  4  Sbe.);  mit  Sa* 
coifier,  ©unon  be  SWoroeau  unb  SertboKet  «Methode 
de  nomenclatare  cbimiqne«  (Sar.  1787);  »La  me- 
decine  eclairee  par  les  sciences  physiques«  (baf. 
1791, 4  Sbe.);  »Philosophie  chimiqne«  (baf.  1792; 
3.  Kim.,  baf.  1806;  beutfd;  oon  ©ehler,  «etpg.  17%); 
»Tableaux  syuoptiqties  de  chimie«  (Sar.  1805; 
beutfd)  oon  ©örre*,  $lnbernadj  1H02)  u.  a. 

Foarcroya  Vent ,  Gattung  au*  ber  ^amilie  ber 
amanillibaceen,  benannt  nad)  bem  ßbemifer  ^our« 
crop,  früber  au  ber  nabeoerrcanbten  ©attung  Agave 
geredjnet  unb  in  Sübamerifa  unb  JBeftinbien  beimif  ä). 
F.  gigantea  Vmt.,  mit  ftadjelfpi^igen,  fonft  unbe« 
mebrten,  faft  2  m  langen,  16  cm  breiten,  im  ftreifc 
ftebenben  blättern,  treibt  einen  10  m  b;oben,  arm** 
biden,  ftarf  oersweigten  »lütenfdjaft  mit  mehreren 
2aufenb  bäitgenben,  grünliä)n>eif)en  SlUten  unb  lie- 
fert in  ben  SMattfafem  einen  leil  ber  3lgaoefafer 
be*  §anbel*.  F.  cnbensis  Hau>„  (leiner  al*  bie  po* 
rige  ?(rt,  mit  (ürjern,  breitem,  mit  Stapeln  befebten 


in  ber  öfterreidjifdjen  Ärmee  Bagage  * 
wagen,  gourgonnieren,  ba*  freuer  fä)ürcn, 


»lättern.  liefert  in  ben  Slattfafern  einen  leil  be* 
Öra*«  ober  Sifalbanf*,  in  ben  6tad)eln  eine  Strt 
9?ägel  unb  in  bem  Saft,  roeltbei  ftd)  in  ber  burd) 
'Äuebrcdjen  einiger  Herzblätter  entftcnbenen&öblung 
anfammelt  unb  gärt,  ein  beliebte*  betaufcbcnbcS  @e= 
trän(  foroie  aud)  ^udex.  Seibe  Ärten  unb  bie  bunt* 
blätterige  F.  Lindeni  werben  wie  bie  «gernen  al* 
3«erpfiangen  (ultioiert. 

^ourgoB  (franj.,  fi>r.  furafow),  Dfengabel;  Sagage^ 
wagen  mit  Öabclbeid)fel  auf  Keifen  unb  im  ftelb; 

tee  Sagage*  unb  Sorrot*« 

niereit 

f.  o.  w.  umwüblen. 

ftouridjon  (fDr.  »urii*6nfi),  SRartin,  franj.  9lb» 
miral,  geb.  9. 3an.  1809  ju  Sioicr  (5)orbogne),  trat 
1824  in  bie  SeemannSfdmle  ju  »reft  ein,  würbe 
1833  Leutnant,  1843  ftoroettenfapitän,  1848  ^rc- 
gatten(apitän,  balb  barauf  GJouoemeur  u;  Canenne 
unb  1853  Äonterabmiral.  Cr  belleibete  juerft  bie 
Stelle  eine*  ©eneralftab*d)ef*  ber  SHarine  ]U  Srtft, 
erhielt  bann  ba*  Äommanbo  ber  flotte  im  Stillen 
Djean  unb  bie  Leitung  ber  algerifd)en  Warine.  Son 
ba  jurüdberufen,  mürbe  er  1859  mit  bem  Jtang  eine* 
Siaeabmiral*  an  bie  Spifce  ber  aJiittelmeerflotte  gc 
fteUL  ^iiteioe  feiner  anertannten  Xüa)tig(eit  tm 
Seewefen  würbe  er  in  ba*  Komitee  für  SKarine= 
angelegenbeiten  berufen  unb  1864  jum  ^räftbenten 
beifelben  ernannt.  s>lm  31.  SRärg  1870  würbe  er 
jlommanbant  be*  Übung*gefa)waber*  unb  beim 
9(u*brud)  be*  beutfdvfranjöfifdjen  jtrieg*  Komman- 
bant  be*  jweiten  ©eid)waber*,  we(a)e*  ben  SefeM 
batte,  in  ber  Worbfee  m  operieren.  Da  aber  bte 
beutfebe  ftlotte  einen  Kampf  oermieb,  muftte  fia) 
mit  ber93lodabe  ber  beutfdjenffüften  begnügen.  S?ad> 
bem  Sturj  be*  Äaiferreid)«  würbe  er  4.  Sept.  jum 
STOarincminifter  ernannt  unb  ber  2)elegation  in  Xouxi 
beigegeben,  we(d)e  ihm  aud)  bie  frunftionen  bc* 
ÄriegSmimfter*  übertrug.  SJegen  vtiifferenjen  mit 
(Sr^mieur.  unb  ©(ai«»©tzoin  legte  er  bie  (eftern 
5.  Oft.  nieber.  $a*  aHarineminifterium  behielt 
er,  ohne  in  biefem  eine  erfolgreiche  Ihätigfctt  ent- 
wtdeln  gu  (önnen,  unb  unterfdjrteb  aud)  äffe  1>t: 
(rete  ©ambetta«.  Sei  ben  Söablen  oom  8.  gebr. 
1871  in  bie  Wationaloerfammlung  gewählt,  nahm 
er  feinen  Sib;  im  rechten  3*«trum.  1876  jum  Sena= 
tor  ernannt,  bedeibete  er  noch  einmal  ba*  3Rarinc- 
minifterium  oom  9. 3»är»  1876  bi«  jum  16.3Wai  1877 
unb  ftarb  24.  9ioo.  1884. 
Courier,  i.  ftiiriet. 

gourirr  (fi»r.  \mi),  1)  §tan  Saptifte  3ofepb. 
Saron  be,  WatbematiferunbSbgfi(er,geb.21.3Kär: 
1768  m  »ujerre,  befuajte  bie  3Wilitärfcbule  feiner 
Saterftabt,  ging  bann  in  ba*  Älofter  St.«Senott  (ui 
Soire  al*  9lboUe,  trat  jebod)  1789  in  ba*  ©eltleben 
§urücf  unb  erhielt  ju  SCuserre  ben  2eb,rftubl  ber 
3Wathemati(,  ben  er  bid  1794  innehatte.  ®r  nahm 
an  ben  ^ofcbincroerfammlungen  teil  unb  gehörte 
gu  bem  furchtbaren  Comite  de  surreillance.  Kurje 
^eit  be((etbete  er  eine  ^Jrofeffur  an  ber  Äormalfdwle 
xu  Sari*,  bann  an  ber  polptcd)nifd)en  Sd)u(e  unb 
folgte  1798  Sonaparte  nach  &gopten,  wo  er  al* 
heften  Se(retär  für  ba*  ägpptifcbe -^m'taut  unb  al* 
Diplomat  thättg  war.  Zugleich  war  er  eifriger  9lit- 
arbeiter  an  ber  Dcscription  de  l'F.gypte«,  bereu 
biftorifebe  Einleitung  er  nerfafite.  1802  würbe  er 
jumStäfc(ten  bc*  3ferebepartement«,  1808  jum  Sa« 
ron  unb  1815  jum  Sräfe(ten  be*  fHbönebepartement* 
ernannt,  legte  aber  leitete  Stelle  balb  nieber  unb 
lebte  feitbem  in  Sari*  feinen  Stubien;  1815  warb 
er  TOitglieb  unb  fpäter  beftänbiger  Sefretär  Der 


Digitized  by  Google 


Courier. 


471 


maihematifcben  Klaffe  be«  franjöftfdjen  National 
inftitut«.  <Sx  ftarb  16.  3Rai  1630.  Seine  berühmteren 
Sterte  fmb:  »Theorie  analytique  de  la  chalenr* 
(tar.  1822;  beutfcb  oon  SBeinftetn,  Herl.  1864);  »Me- 
moire sar  les  temperatures  da  globe  tenrestre  et 
des  espaces  plant'taires«  (1827)  unb  »Analyse  des 
eqnatiooR  determinees«  (r)rdg.  oon  9iaoier,  1831). 

2)  $rancot«  Warte  Stjarle«,  ber  Begrünber 
eine*  befonbera  f  ojialtftif  djen  Softem«,  be«  g  o  u  r  i  e » 
ri«mu«,  unb  einer  fojialifHfdjen  Sdmle,  ber  gou  i 
rieriften,  n>urbe  al«  Sof)n  eine«  reiben  Kaufmann« 
7.  ji  f. Mi  1772  ju  Befait?on  geboren.  Sein  Sater  ftarb 
früh  (1781).  Stacbbem  ft.  in  ber  (ateinif  eben  Schule  ju 
Befanc,on  (eine  ÄuSbtlbung  empfangen,  wtbmete  er 
nd)  ebenfalls  bem  faufmännifchen Beruf  unb  befudjte 
bann  nie  ftanblung«reifenber  Deutfdjlanb  unb  §ol» 
lanb.  1793  grünbete  er  in  £aon  ein  Kolonialmaren: 
gefebäft.  Beteiligt  bei  benSlufftänben  gegen  biegen» 
febaft  ber  3afobiner,  würbe  ft.  gefangen  unb  entging 
nur  mit  SJeübe  bem  Iobc«urteil;  aber  er  oerlor  fein 
Vermögen.  Balb  barauf  rourbe  er  jur  3(rmee  ein« 
gebogen,  roeldjer  er  jroei  3ß6re  angehörte.  1799  in 
ein«m$anblung«bau«inWaffeilIebefcbäftigt,  rourbe 
5-  beauftragt,  im  3ntereffe  einer  Brei«fpcfulation 
heimlich,  eine  große  $ei«labung  in«  SHeer  roerfen  ju 
laffen.  Die«  10II  if>n  juerft  auf  fostalifrifcbe  3been 
gebracht  haben.  Cr  rourbe  bann  in  Soon  §anbel«-- 
mafler  unb  oeröff  entlichte  al«  foleber  1803  änonom 
im  'Bulletin  de  Lyon«  einen  politischen  2lrtifel,  »Le 
trinrnvirat«,  ber  bamal«  grofje«  Äuffeben,  aud)  bie 
Slufmerffamfeit  be«  flonful«  Bonaparte  erregte.  3n 
ben  folgenben  fahren  überliefe  erftch  in  feinen  SRufce- 
ftunben  philofophifcben  unb  fojialpolitticben  Spefu» 
(attonen  über  ba«  SBefen  unb  bie  Beftimmung  ber 
9Renfd>en  unb  über  bie  5Wögli<hfeit,  gegenüber  ben 
bieb/ngen  3"ftä"oen  ba«  ©lud  aller  herjufteHen, 
unb  fam  'na  ju  eigentümlichen,  oon  allen  bt«berigen 
BorfteBungen  abweidjenben  ^been,  aud)  ju  fojtaltfti» 
fdjen  Slnfdjauungen.  Sil«  ^Fruc^t  feiner  Stubien  er» 
fd)ien  1808  ein  größere«  SBerf:  »Theorie  des  quarre 
mouveraents  et  des  destinees  geniales«,  mtt  bem 
er  eine  neue  foxtale  löiffenfcbaft  gefchaffen  ju  haben 
glanbte.  Da«  Söerf  enthält  bereit«  bie  Begrünbung 
imb  ba«  Programm  feine«  neuen  fojialiftifeben  Sp- 
ftem«,  beffen  pofttioe  ©eftaltung  bi«  in  alle  @injel< 
betten  in  bem  14  $at)vt  fpäter  erschienenen  »Traite 
dassociation  domestique  agricole«  (Befan<on  unb 
Bar.  1822, 2Bbe.;  1641  u.  b.<£.:  »Theorie  de  lumte 
universelle'  gebrueft)  näher  ausgeführt  rourbe,  ft. 
bot  außer  btefen  beiben  Jpauptwerfen  noch  eine  Steine 
$um  leil  umfangreicher  Arbeiten  oeröffent(id)t  (f. 
unten);  biefelben  enthalten  im  roefentlicben  aber  nur 
©teberbolungen  ober  roeitere  9lu«füf)rungen  ber  in 
jenen  fflerfen  bereit«  au«gefprod)enen  3been.  Seit 
bem  erfebeinen  be«  erften  BJerfe«  roar  %.  unabläfftg 
bemüht,  für  feine  $been  Bropaganba  ju  machen  unb 
Anhänger  ju  geroinnen.  Stber  ba«  ffierf  fanb  feine 
Beachtung,  unb  feine  Bemühungen  roaren  faft  20 
oahre  »ergeblidje;  erft  gegen  Gnbe  ber  20er  3n&rc 
gelang  ««  ihm,  in  ^Jari«  eine  f leine  Schule  ju  bt* 
grünben;  oorb,er  (1816)  t)atte  er  nur  einen  Sctjülcr, 
3uft  SWuiron,  gefunben.  Cr  lebte  oon  1808  bi«  1826 
abroechfelnb  meift  bei  Berroanbten  unb  5rcu«hen, 
teil«  auf  bem  2anbe,  teil«  in  oerfchtebenen  Stäbten, 
namentlid)  in  »efaneon  unb  ^}ariS;  jettroeife  hatte 
er  Stellungen  in  £anbel«f)äufern  inne.  1826  ftebelte 
er  bauemb  nad)  itari«  über  unb  blieb  bort  bi«  vi 
teinem  1ot>.  (Jr  ftarb  in  9lrmut  8.  Oft.  1837. 

gehört  }u  jenen  $hantaften,  bie  fta>  berufen 
1,  bie  »eglüder  ber  ÜKenfch^eit  au  »erben. 


3Ba«  SRarlo  oon  ihm  fagt:  ft.  ift  ebeuforoohl  ein 
tritifdje«  al«  fd)öpferifd)e«  latent,  dt  ift  burebau« 
origmell  unb  fteht  bura)  feinen  überfa>roeng(ichen 
©ebanfenreichtum  hoch  überfeiner  geifte«armen  ^eit. 
Seine  umfangreichen  Schriften  enthalten  ein  bunte« 
OJemifch  oon  frappanten  Schilberungen,  rouriber: 
liehen  Berechnungen,  märchenhaften  ^(mnto«tiicn, 
groben  ^^rtümern  unb  gewichtigen  ä&a^rbeiten.  Sie 
ftnb  oerroorren,  mit  neuen,  meift  gefutbten  "Wort- 
bilbungen  überlaben  unb  häufig  f'o  bunfel,  baß 
ber  roahre  Sinn  berfelben  Moeifeil»aft  bleibt',  ift  in 
ber  Zbat  jutreffenb,  auch  bie  hierin  liegenbe  Änev 
fennung,  rotnnqleic^  ba«  Befte  in  feinen  Schriften 
jebenfall«  bie  Äritif  tpatfädjlicher  SBirtfcbaft«*  unb 
@efeHfcbaft«juftänbeift.  Uber^ourier«fojialiftifche« 
Softem f.Sojiali«mu«.  DieiO)ia(iftifcheUmroanb< 
lung  ber  menfehlichen  ©efellfa)aft ,  oon  ber  er  bie 
Söfung  ber  fokalen  ^rage  erhoffte,  bie  Befeittgung 
aller  bid[)erigen©irtfchaft«formen  unbpolitüd)en  ©c- 
meinfebaften  burd)  feine  »Bbalangen«,  begrünbete  er 
mit  einer  in  feinem  erften  IBerf  breit  au«gefübrten 
^fochologie  unb  xo«mogonie,  oon  benen  bte  erftere, 
oöllig  unhaltbar,  feine  Beachtung  gefunben,  bie 
festere  aber  mit  it)ren  ^ropbejeiungen  über  bie  3"s 
fünft  be«  l'ienf rtjengefchlechtö  unb  ber  CSrbe  gerabe3tt 
al«  Berrütftheit  bejetdmet  roerben  mufi.  ®«  genügt, 
hier  ).  B.  ju  ermähnen,  baft  roei«fagt:  e«  würbe 
burdj  bie  über  bie  ganje  (Srbe  oerbreiteten  Bhalan« 
gen  mit  bem  über  bie  fßelt  b>rrfcbenben,  inxouftantü 
nopel  refibierenben  Cmntarchen  ber  ganje  3uftanb 
ber  (Srboberfläche  eine  tuberung  erfahren:  um  ben 
5lorbpol  werbe  fidj  eine  i'ichtfrone  bilben,  bie  2eben 
unb  fßärme  über  bie  falten  fiänber  ber  <£rbe  o«r« 
breite,  bie  @rbe  werbe  bann  überall  bewohnbar  fein, 
bie  ,V.hIk  würben  ben  !D{enfchen  bienflbar  fein  unb 
Schiff«  jiehen,  bie  wilben  liere  ju  fiafttieren  werben ; 
bie  Vccufcben  würben  2  m  hoch,  1  il,Y'l>re  alt,  200 
fchwer  werben  unb  in  ber  Beoölferung  oon  3  ^Ki(liar= 
ben  nia)t  weniger  al«  37  Will.  Dichter  wie  Horner, 
37  2»iff.Wathematifer  wie  Newton,  37  3RiH.  Schau* 
fpieler  wie  Woliere  jählen  ic.  Siberlid)  unb  efclhaft 
finb  bie  unmoralifa^en^lnfchauungen  unb^orberuns 
gen  pürier«  über  bte  @h<.  ba«  Berhältnt«  ber  ©c* 
fchlechter  unb  bieÄinbererjiehung  in  feiner  tbealen* 
focietären  ©emeinfehaft.  Unmöglich  ift  e«,  in  Äürje 
aud)  nur  bie  ©runbjüge  feiner  eigentümlichen  Bin* 
chologie  wieber  jugeben  (f.  barüber  Stein,  Warlo,  3<ep  - 
baub  a.  a.  0.).  Der  an  fich  einfache  ©runbgebante, 
auf  bem  bte  miQfür(irben,unt(aren  unbphantaftifeben 
Snfchauungen  beruhen,  ift:  bafj  aDe  Wenfchen  eine 
9leihe  oon  12  ©runbtrieben  (6  fenfueHe,  4  affettioe, 
3  bt«tributioe)  h0^"»  au*  DCren  perffhiebener 
fchung  bei  ben  (Sinjelnen  ber  oerfchtebene  Gbarafter 
berfelben  ftd)  bilbe,  ba§  ba«  ©lütt  ber  Wenfchen 
barin  beftefje,  bafj  jeber  ungehinbert  feinen  trieben 
in  beren  natürlicher  Äußerung  folgen  fönne,  unb  bafj, 
um  ba«  allgemeine  ©lüd  ju  fdjaffen ,  baher  eine  fo= 
xiale  Drbnung  geboten  fei,  wela)e  biefe  natürliche  ©e> 
ftaltung  unb  bamit » bie  Harmonie«  ber  triebe  fiebere. 

Der  V?ourieri«mu«  gelangte  erft  nach  bem  Unter« 
gang  be*  Saint=Stmoni«mu«  gegen  ba«  ^eben*enbe 
oon  iv.  unb  mehr  nach  feinem  Xob  oorübergehenb 
ju  größerer  Bebeutung  bureb  bie  energifa)e  Agitation 
einiger  beroorragenber  Anhänger  Courier«,  nament* 
liö)  B.  ßonftberant«  (f.  b.),  welche  au«  ben  Courier« 
fchen  Behren  ben  praftifeben  fojtaliftifdjen  Äem  her- 
au«fchälten  unb  bafür  wirften.  Bon  befanntern 
ftourieriften  finb  noa)  ju  netmen:  3»lc*  Secheoalter, 
Äbel  Zranfou,  Semonne,  Worije,  Baget,  Baubct: 
Dularp,  GefarDalo,  Bellarin,  Blanc,  ehambeHant, 


Digitized  by  Google 


gourimdmu* 


Fourth  party. 


Secgueur  tC  Einige  oergeblia)e  Seriudje  mit  %ba= 
langen  würben  in  §rantr'eid)  unb  Ämerifa  gemaä)t. 
^eitfdjriften  bet  goutieriften  waren:  »Le  uonvean 
monde«,  »Le  Phalaustere,  ou  la  reforme  sociale«, 
'La  Phalange«  (1836),  >La  deraocratie  pacitique« 
(1843).  Son  ftouriere  großem  Arbeiten  finb  nod) 
ju  erwähnen:  »Le  uouveau  monde  industriel  et 
societaire,  etc.«  (Sar.  1829);  »Pieges  et  cbarlata- 
uisme  des  deux  seetea  Saini-Siinon  et  Owen,  etc.* 
(baf.  1831);  La  fausse  industrie.  etc.«  (baf.  1835). 
©eine  »(Envre*  ••umpletee«  erfdjienen  tyarii  1840 
bii>  1846,  6  Sbe.  (neuer  «bbrud  1870).  Sgl.  3. 
äea)eoalier,  Etudes  snr  la  science  sociale:  S. 
(Soiifibe'rant,  Exposition  abregee  da  Systeme 
de  F.  (1845);  £.  «enbaub,  Etudes  sur  les  refor- 
mateurs.  Sb.  1  (7.  Slufl.  18»>4);  Sellarin,  Ch.  F., 
sa  vie  et  sa  tbeorie  (5.  -JiutJ.  1*71);  g.  Stein,  ©e« 
j  tbidjte  ber  iojialen  Bewegung  in  frranfreid),  Sb.  2 
(«eipj.  1850);  S.  Mario,  Unterfucbungen  über  bie 
Organnation  berÄrbeit,  l.Sb.,2.»bt.(kaffells53); 
S.  Seder,  Äarl  %.  (Sraunfdjw.  1875). 

Rourirriemu»,  f.  Courier  2). 

ftourmte«  <iiK.  furmt&),  ©tabt  im  franj.  Reporte» 
ment  5Morb,  Srronbiff  einen  t  2loeeneS,  an  ber  öelpe 
unb  bev  Morbba&n,  mit  (i*ei>  11,027  (18til  erft 
3442)  &inm.,  lSifenwerien,ßHa$fabrüation,  Marmor« 
fdmcibemülden  unb  ©pinnereien. 

ffountel  utit.  funum,  grancotS  Sictor,  franj. 
©d)nftfteuer,  geb.  8.  gebr.  1829  ju  Sbeppen  bei  Sa« 
renne«  (Meufe),  ooUenbete  feine  ©tubien  in  Sarie 
unb  wanbte  fid)  bann  bem  ^ournaliemuS  ju,  inbem 
er  für  oerfdnebene  3eitungen  litterarifd)e  unb  Immo 
riftif  a)e  ^euiUetond  fdjrieb,  bie  fpäteralS  »Esquisses 
et  eroquis  parisieus«  (1876—78,  2  Sbe.)  gefammelt 
erfdnenen.  ©eine  übrigen  Sa)riften  finb  wertoolle 
Seiträge  jur  Äunbe  bee  alten  Sarte  unb  ber  alten 
©itten  ftranrreid)*,  inebefonbere  aber  beö  ältern 
franjöfijdjen  XljeaterS.  .pierljer  gehören:  »Cequ'on 
voit  dans  les  rues  de  Paris«  (1854);  »Du  role  des 
coups  de  natou  dans  les  relatious  sociales  et  en 
particulier  dans  lTüstoire  litieraire  (1858);  »Cu- 
riosites  theatrales«  (1859,  2.  »uft.  1878):  »La 
littcrature  independante  et  les  ecrivains  oublies« 
(1862);  »Tableau  du  vieux  Paris;  les  spectacles 
populaires  et  les  artistes  des  rues«  (1863);  Paris 
et  ses  ruines  eu  mai  1871«  (1874)  unb  »Les  rues  du 
vieux  Paris«  (1879,  2.  Slufl.  1881).  Much,  oeröffent« 
Ua)te  er:  »Les  contemporains  deMoliere^  (1863— 
1876, 4  Sbe. );  >  Le«  attistes  francais  contemporains« 
(1884);  «De  Malherbe  ä  Bossiiet,  etudes  litteraires 
et  morales  (1*84);  %t\mt i jjen  (  Au  pays  dn  soleil  ; 
Figures  d'hier  et  d'aujourd'hui«,  1883,  u.  a.)  unb 
mebrere  Söerte  ©carrone  mit  ©inleitung  unb  2ln« 
nterfuugen. 

Äournrt  U*.  furna),  Sictor  Öeolog,  geb.  16. 
Mai  180.1  «u  Strasburg,  bilbete  fid>  1822  unb  1823 
an  ber  Ecole  des  rnines,  mar  Direltor  ber  Serg* 
werfe  im  5tu$entljal  r.Kieberelfafc),  1828—33  ber  oon 
Uontgibaub  (Sun  be  Tome,.  Stiebann  übernahm 
er  bie  Srofcffur  ber  Mineralogie  unb  Geologie  ju 
ioon  unb  ftarb  8.  ,;,m.  1869  bafetbft.  ,v.  lieferte 
ie^r  gebiegeue  Unterfudmngen  über  SUbung  unb 
Sorlommen  ber  Grje  unb  ber  (Srjgänge;  jwei  feiner 
barauf  bejüglicben  ©djriften,  »Uber  bie  (Srjgänge« 
unb  »Über  (4eftein$metamorplwfen«,  finb  (erftere 
oon  3WüDer,  ftreiberg  1846;  ledere  oon  öogelgefang, 
bai.  1847)  in*  Deutfa>e  überfc^t.  »utt;  lieferte  er 
Ii  umbaue  Seiträge  für  bie  geognoftifd)e  Kartierung 
Aranfreid)«  unb  gab  eine  umfangreiche  »Geologie 
lyouuaisev  (Öoon  18H2)  cjerau4. 


^ournirr  Ii pr.  furnict),  1)  3K«rc  *\tan  gouid,  ge* 
wbtjnlia)  9Karc«Ä.  genannt,  franj.  Süt>nenbubter, 
geb.  1818  ju  Ö)enf  aue  einer  franjoüfdjen  Imigran 
tenfamilie,  ftubierte  bafelbft  unb  begab  fid)  183» 
nad;  Sarid,  too  er  ftd)  ber  ©diriftfteüerei  jumanbte 
unb  Htterarifd)»lritifd.'r  Mitarbeiter  an  nerfd>i«bc^ 
nen  ,Seitfd)riften  würbe.  1847  trat  er  in  bie  Jieoat« 
tion  ber  »Presse«,  bie  er  balb  mit  ber  bonapartiftt. 
fcf>en  »Libeite«  oertaufebte.  §n  ber  ^oige  mtbmcte 
er  ftet)  gan)  bem  bramatifd>en  ^aa>  unb  würbe  1851 
2>ire!tor  bee  Zbeatere  ber  Sorte  ct.  l'üiitm.  beffer, 
Leitung  er  tro(  mauduu  ©dnoierigteüen  mit  &lu£ 
führte,  luv  er  1868  lefctern  erlag  unb  Sanirott 
madjti.  (Sin  ebebem  febr  lururiöfee  unb  oerid'wcn 
berifdjee  «eben  befa)loji  er  6.  §an.  1879  |u  Sar«« 
in  tieffter  »ürftiglrit.  ©eine  oor§ügIidjften  ©tüde 
ftnb:  »Les  uuita  de  la  Seine«  (1852)  unb  bie  in 
Gtemeinfebaft  mit  anbern  gearbeiteten  3)rameu: 
»Paillasse«  (1849;  alö  »Saja^o  unb  feine  ^amüie« 
audj  in  Xeutfajlanb  al4  e^feftiioUeö  ftübrftücf  be« 
tannt),  >Manou  Lescaut«  (1852)  unb  »La  bete  du 
bon  Dieu  (1854). 

2)  Gbouarb,  franj.  ©ü)riftfteller,  geb.  15.  ^um 
1819  ju  Orleans,  fütprte  in  Sartö  bae  «eben  eine« 
fleißigen,  oon  ber  (Dffentlia)teit  jurüdgejogenen 
uv i  tcu  unb  ftarb  10.  Mai  1880  bafelbft.  $.  bat  ficb 
befonberö  um  bie  (Srfoiic^uug  ber  Sergangeubeit  ber 
©tabt  Serie  oerbient  gemadjt  mit  ben  ©djrtiten: 
«Paris  denioli,  mosaique  de  ruines«  (3.  Slufl. 
1883);  »Les  lau  fernes«  (1854);  »Enigmes  des  nie* 
de  I'aris«  (1859);  Histoire  du  Pout-Nenf«  (1861, 
2Sbe.);  »Cbroniques  et  legendes  des  nies  de  Paris« 
( 1864)  unb  Paris  a  travers  les  ages«  (1876).  Son 
feinen  fonfrigen  aiemlid)  oielfeitigeu  äikifen  nennen 
wir:  »La  musique  cbez  le  peuple«  (1847);  *  Essai 
sur  l'art  lyrique  au  tlieatre  (1849);  »Histoire  des 
bötelleries  et  des  caiiarets«  (1850);  »Lrn  pniten* 
dent  portugais  au  XIV.  siecle«  (1851);  »L'esprit 
des  autres«  (1855,6.3(ufl.  1883)  unb  »L'e«prit  dans 
Tbistoire«  (1857,  4.  Hufl.  18H2),  Uuterfucbungen 
über  ben  Urfprung  berübmter  4luefprüa)e;  -Le  ro- 
uiau  de  Moliere«  (1863);  »La  couiödie  de  La 
Bruyere«  (1866#2Sbe.)  unb  »Le vieux  neuf,  bistoire 
ancienue  de.<  iuventious  et  derouvertes  moderne^« 
(2.  »ufl.  1877).  3u  feinen  legten  SeröffetUlicbun« 
gen  geqören:  Tbeatre  francais  aux  XVI.  et  XYJL 
siecles«  (2.  SlufL  1874,  2  Sbe.);  »Tlie4tre  francais 
avaut  la  Renaissance«  (1873,  2.  ttufl.  1880)  unb 
»Lea  Prussieus  cbez  nous«,  ein  iUuuvblet  (1871). 
Übrigens  bat  fia)  a.  aua)  ale  bramatifeber  %utor  mit 
mehreren  «uftfptelen  unb  bem  Drama  '  Gutenberg« 
(1869)  uerfudjt  unb  oiele^nbre  (linbura)  bie3$eatcr* 
tritit  für  bie  »Patrie«  oerfeben.  9Iad)  feinem  2ob 
erfctjienen  noeb:  »Paris  capitale«  (1881);  »Histoire 
des  euseignea  de  Paris«  unb  «Etudes  sur  la  vie 
de  Moliere«  (1884). 

Rournirrc  (franj.),  f.  giuiü've. 

^ouiturrrti  (franj.,  fpt.  \uu),  mit  etwa«  mieten, 
nerforgen;  mit  furnieren  oerfeben.  ^ourniffeur, 
Lieferant  oon  2 eb e neb e bar f  ;(\-ourniturc,£ ief erung ; 
ba*  ju  etmae  Nötige,  3ubeljör;  ©urberobcgelb  bet- 
Sübnen«  unb  Sallettperfonald. 

»ourrege,  f.  Furage. 

ffourrirr,  f.  pürier. 

i^ourrure  (franj.,  in.  v Kauc^wer!,  %cly 
mantel;  Xbürfutter;  in  ber  $)eralbif  Hermelin. 

Fourtb  party  (»oierte  Sortci«),  Sejeidjnung 
eineS  Keinen  Häufleins  extrem  fonferoatioer  unb 
liodif unlieber  inilittta-  unter  Aubtung  oon  «orb 
3i.  CburcbiU  (f.b.)  unb  ©ir  Srummonb  Solf,  bie  f:dj 


Digitized  by  Google 


gourtou  —  $oi\ 


473 


juerfl  in  her  Bartament«icfiion  oon  1880  enger  311« 
fammenfcblofsen,  roeil  ihnen  bie  Rührung  ber  fon« 
fernattoen  Partei  burch  Sir  St.Korthcote  ntc^t  ener» 
gif d)  unb  aggreffio  genug  ordnen,  aber  fia)  1885 
wieder  mit  ber  fonferoatiuen  Partei  oerfa)moljen. 

itouriDu  opr.  fnrtut,  SKarie  grancoi«  D«car 
Barö«  be,  fron).  Bolitifer,  geb.  3.  San.  1836  ju 
Kiberac  (JDorbogne),  früher  äboofat  unb  Unterprä: 
fett  be«  {weiten  Kaiferreicb«  in  feiner  Baterftabt, 
nsarb  1871  in  feiner  fcetmat  jum  Kiitglieb  ber  Ka= 
tionaloerfammlung  geroäblt  unb  fcblojnichbenKion« 
o! duften  an.  Born  2)ejember  1872  bi«  \um  3Wai 
ld73  war  er  Kiinifter  ber  öffentlichen  Arbeiten,  pom 
iKooembcr  1873  bi«  jum  SKai  1874  be«  Unterricht« 
unb  Kultu«  unb  com  Kiai  bi«  frili  1874  begönnern. 
<äx  jeigte  fta)  in  biefen  6teHen  al«  flerifaler  Bona« 
partift ,  unb  mäbrenb  er  bie  Ultramontanen  auf  ade 
Steife  begünstigte,  oerfolgte  er  bie  liberalen  mit 
f garten  Klafcregeln.  ©r  ftimmte  gegen  bie  Berfaf* 
jung  ber  Kepubltl  unb  gehörte,  1876  in  bie  3>epu> 
tiertenfammer  gewählt,  ui  ben  eifrigften  flerüalen 
Keafttonären.  Kita)  ber  lintlaffung  be*  Kiinis'terium« 
Simon  16.  3Rai  1877  nahm  er  im  Kabinett  Broglie 
ba«  befonber«  wichtige  SWimfterium  be«  ^nnern  an, 
ju  bem  er  bind)  fetne  rüdfid)t«lofe ,  entfcbloffene 
2b«ttraft  befonber«  geeignet  mar.  9Bäbrenb  er  in 
ber  Kammer  16. Quni  erflarte,  er  pertetbige  bie  glor* 
reichen  Brinjipien  oon 1789  gegen  bie  oerbred>eriscben 
oon  1793,  eröffnete  er  nach  Sluflöfung  ber  Kammer 
einen  ftelbjug  gegen  bie  republitanifa)e  Partei,  wie 
er  fcblimmer  nicht  unter  bem  Kaiferreia)  oorgefom= 
men:  50  ^räietten  unb  150  anbre  b>b>  Beamte 
wuxben  abgefegt  ober  oerfefct,  bie  Kolportage  libera* 
ler  ,Sem;:iiK:i  unb  Schriften  oerboten,  alle  SQirt- 
febaften,  bie  foldje  auflegten,  gefcbloffen,  über  3000 
Klagen  wegen  ^re&oergeben  ober  Vergehen  wiber 
bte  Orbnuna  erhoben  unb  bura)  ein  befonbere«  Blatt 
( »Bulletin  des  Commune««)  aQe  Gegner  ber  Kegie* 
rung  oerleumbet  unb  befdnmpft.  t  od)  alle«  bte« 
talf  nicht« ;  bie  Regierung  unterlag  f owot)l  bei  ben 
Deputtertenroablen  14.  Oft.  al«  bei  ben  Generalrat«< 
mahlen  4.  Koo.,  unb  7j-  mußte  20.  Koo.  mit  bem  gam 
ten  Kiinifterium  jurüdtreten. 

Foutre  (franj.,  (pt-  fu^tt),  ein  al«  berber  ftlud) 
gebrauchte«  Söort,  im  ^ranjöfifchcn  anftanb«balber 
meift  nur  t  gefebrteben;  f outern,  fluchen. 

Fovea  (lat.),  Grube;  F.  axillaris,  3ta)felgrube; 
in  ber  botantfeben  Terminologie  F.  nectarifera, 
üomqgrube,  wie  j.  B.  auf  ben  Blumenblättern  oon 
lUuunculna  unb  Fritillaria. 

9*beaurfiTa|e  (fpt.  fo»o$.),  Meerenge,  roelct)e  bie 
Sübmfel  oon  Keufeelanb  oon  ber  Stewartinfel 
<Kafiurai  trennt.  Sie  hat  an  ihrer  Korbfeite  ben 
f  cbönen  §afcn  Bluffharbour  (SJlmarua).  Bor  ihrem 
roeftlicben  (Eingang  liegt  bie  3nfel  Solanbcr,  in  bem 
öftltcben  bie  $nfel  Kuapufe,  jwifeben  welcher  unb  ber 
Sübtnjel  bie  SdjiffabrtÄftrafje  hinburd)fübrt. 

,loDicrtn  (tat.) ,  warm  halten;  hegen  unb  pflegen. 

ÄüiBrij  •  fpr  fjg-i  ,  ^ifd)erftäbta)en  in  ber  engl. 
(Jraffchaft  €ornwaQ,  mit  oorjüglichem,  burd;  Batte- 
rien oerteibiqtem  jjafen  unb  u-i  1658  Gtnro.  3um 
fitafengebiet  gehören  140  Scgelfchiffe  oon 

15,154  Ion.  unb  207  gifdjerboote.  5üert  ber  »usfuhr 
1 14,0  5  Bfb.  Sterl.,  ber  einfuhr  12,815  Bfb.  Sterl. 
ijrüher  war  Ts.  bebeutenber,  unb  1347  rüftete  ed 
aüern  47  Schiffe  für  bie  Belagerung  oon  (Salai*  au«. 

ftemler  ttpx.  faalet),  3ohn,  Ingenieur,  geb.  1817 
ju  Sbefftelb,  fam  nach  Bollenbung  feiner  (eniehung 
\u  bem  tl>afferbauingenieur  £eatt)er,  welcher  Damals 
bic  gro  &en  fflafferref  erooir«  für  Shef  fielb  f  onftruierte. 


Gleichseitig  wibmete  er  ftch  bem<5ifenbabu:oefen  ur.b 
machte  bie  Borarbeiten  für  bie  fiinie  Stourbvibge= 
Birmingham,  welche  Brunei  aufführen  begann,  er 
aber  oollenbete.  1844  warb  er  Ingenieur  für  ben 
Bahnlomples  Ü)2ana)efter<Sheffielbs^incoInfhire  unb 
beteiligte  (ich  auch  na<b  feiner  Überfiebelung  nach 
Bonbon  mehrfach  an  (Sifenbafmbauten,  Konftruttion 
oon  Dodi  jc  &en  größten  Kamen  erwarb  er  fieb 
burch  ben  Bau  ber  untertrbifeben  £onboner  enien 
bahn  unb  bie  Äonftrultion  ber  eigentümlichen  Solo* 
motioe  für  biefelbe.  @r  befa)äftigte  fiel*  auch  mit  ber 
Äonftrultion  oon  2)od«,  mit  bem  Bau  oon  isolo- 
mobilen  eignen  Softem«  für  lanbmirtfcbaftlicbe  unb 
militärifche  3roede,  lonftruierte  einen  ju  großer 
BoUfommenbeit  gebrachten  3)ampfpflug  unb  wanbte 
beim  Betrieb  beweiben  ba«  3)rahtfeil  an,  welche«  er 
hiermit  in  bie  £anbwirtfd;aft  unb  ^nbuftrie  einführte. 
5.  war  auch  beratenber  Ingenieur  mehrerer  großer 
eifenbahngefeUfchaften  unb  Chefingenieur  ber  ägop^ 
tifcheu  Regierung. 

J\ütiilrr(d)c  Xropirn,  L  Slrfenigfaurefalje. 

ivof ,  l)  (George,  Stifter  ber  Sette  ber  Dualer, 
geb.  1624  auEraoton  in  ber  engl.  ®rafja)aft£eicefter, 
gab  fich  al«  Lehrling  erft  eine«  ÜUollbänbler«,  fobann 
eine«  Sa)uhmacher«  bem  Grübeln  über  ÜHeligion«-- 
gegenftänbe  hin,  bi«  er,  19^ahre  alt,  angeblich  eigner 
Bifionen  unb  Offenbarungen  fta)  )u  erfreuen  anfing. 
Seitbem  er  1649  öffentlich  prebigenb  aufgetreten 
war,  begann  auch  bie  Geschichte  feiner  Berfolgungen. 
(£r  rebete  gegen  ben  Xmr.t.  gegen  dc:i  Reimten,  gegen 
tßrojeffe  unb  gegen  ben  Krieg,  oerbot,  ben  ^>ut  oor 
jemanb  abjunehmen,  bie  Äniee  oor  einem  3)ien^ 
fd)en  ju  beugen,  einen  (üb  abzulegen.  Balb  würbe 
er  in«  Gefängni«,  halb  in«  ,Vreiihau*  gebracht  unb 
gepeitscht,  juweilen  genötigt,  ben  S<hu|  be«  Bro-- 
teltor«  GromweU  in  änfpruch  ju  nehmen.  Seit  bem 
3ahr  1671  begab  er  fich  auf  Keifen  nach  9tmcrifa, 
fwllanb  unb  tn  ba«  nörblia)e  3)eutfd)(anb,  um  bie 
K2ennoniten,  Sababiften  unb  anbre  Selten  für  feine 
£ehre  ju  gewinnen,  unb  ftarb,  naebbem  er  noch  D*e 
Sicherung  be«  Beftanbe«  feiner  Gemeinbe  unter 
SBilbelm  III.  erlebt,  13.  3an.  1691.  2>ie  Keinheii 
feine«  Streben«  unb  feine«  3üanbel«  babon  felbfi 
feine  geinbe  jugeftanben.  Seine  Schriften  erfebienen 
gefammelt  1694—1706  in  3  Bänben.  Biographien 
lieferten  Klars" h  (Soub.  1847),  3annep  (Bbilab. 
1853)  unb  BJatfon  (Sonb.  1860).  Bgl.  Quäter. 

2)€barle«3ame«,  engl.  Staatsmann  unb  Keb< 
ner,  geb.  24.  ^an.  1749  ju  Seftminfter,  oerriet  frül) 
bie  glüdlichften  Iörperlithen  unb  geiftigen  Anlagen 
unb  erhielt  oon  feinem  Bater  §enro  a.,  Staate- 
fetretär  Georg«  II.  unb  oon  biefem  1763  jum  Baron 
^ollanb  erhoben,  eine  au«gejeichnete,  aber  jugleia) 
äufierft jiwanglofe  (Srjiehung.  Kalbern  erbieSchu 
(en  ju  BJeftminfter  unb  (Ston  unb  bie  Unioerfität  )u 
Orf orb  besucht  hatte ,  bereifte  er  ben  Kontinent  unb 
trat  1768,  burd)  oäterlia)e  Bermittelung  jum  Ber= 
treter  be«  Rieden«  KUbljurft  gewägt,  in  bai  Bartcu 
ment,  wo  er  anfaug«  ba«  KHmftertum  Korth  untere 
»tur.tc  unb  fia)  burch  feine  rebnertfehe  Begabung  fo 
beroortljat,  ba^  er  1770  jum  2orb  ber  «bmiralttät 
unb  1772  jum  2orb  be«  Sa)a|je«  beförbert  würbe. 
3)a  er  inbeffen  feine  Selbftänbigteit  wahrte  unb  fia) 
namentlich  burch  feine  Oppofttton  gegen  ba«  Gefch 
über  heiraten  in  ber  föniglicben  Familie  1772  unb 
feine  Anträge  in  betreff  ber  Bestrafung  eine«  Brefc- 
oergehen«  bem  König  felbft  mißliebig  gemacht  hatte, 
erhielt  er  1774  feine  (Sntlaffung,  worauf  er  ftd)  mit 
ben  Führern  ber  B^hig«,  Burte,  (Samben  u.  a.,  oer= 
banb  unb  eine  energifaje  Oppofition  gegen  bte  Ke* 


Digitized  by  Google 


474 


ftoj-fanal  —  ^op. 


gierung  begann.  Gelegenheit  hier;u  bot  •  unädjft  bie 
amerifanifche  ^Sotitif  be*  SRinifierium«:  mit  aller 
Gntfdjiebenheit  unb  mit  glänjenber  Hebegabe  unb 
bcifcenbem  2Bi«}  befämpfte  bie  Sorfdjläge  Wortes 
unb  oerteibigte  ba«  Selbftbefteuerung*red"it  bcr  Ko* 
[onien,  roäbrenb  er  einen  fdmeHen,  oerf  ähnlichen 
^rieben  al*  ba«  einjige  Hettung«mittel  be«  bebroh/ 
tcn  OTutterlanbc«  barfteHtc.  £rbfr  minifterieller  ®e« 
genbeftrebungen  1780  fürJBeftminfter  in«  Unterbau« 
gewählt,  trat  er  bei  Horth«  Hüdtritt  1782  in  ba« 
neue  3}tiniftertum  HodingbanuSfielbumc  <xl$  Staat«? 
fefretär  ein  unb  fcblug  bie  fofortige  Änerfennung 
bcr  amerifanifcben  Unabhängigkeit  cor,  legte  jebod) 
nad)  bem  %ot>  Hodingham«  infolge  oon  Slfferenjcn 
mit  Shelburne  fein  Sunt  nicber,  roorauf  ber  König 
ben  jungen  SLMlliam  ^itt  3U  feiner  rechten  $anb 
madjte.  3roifdKu  beiben  an  Talent  ebenbärtigen 
INbtMfH  begann  nun  ein  erbitterter  Kampf,  ber 
1783  ben  Sturj  be«  SRinifterium«  Shelburne  *$itt 
herbeiführte ,  währenb  7\.  mit  Rorth,  bem  von  ihn 
früher  Üeibenfcr)aftltcf)  belämpften  Gegner,  al« 
Staat«fefretär  in  ba«  oon  bem  §er3og  oon  ^ortlanb 
gebilbete  Koalition«minifterlum  trat,  rodele*  ben 
^rieben  mit  Hmerifa  abfcf)(of(.  Schon  nach  neun 
SRonaten  inbe«  fam  auch,  biefe  Hegierung  jum  ftaDt. 
Die  von  »>.  eingebrachte  DftinbiabiH,  welche  ben 
SJhfebräuchen  ber  Dftinbifö)en  Kompanie  feuern 
unb  bie  Verwaltung  ber  oftinbifdjen  Kolonien  in  bie 
§änbe  ber  Regierung  bringen  foßte,  würbe  burd) 
feine  berebte  Serteibigung  jroar  im  Unterhau«  an« 
genommen,  oon  ben  fiorb«  aber,  benen  ber  König 
fatte  erflären  raffen,  er  werbe  jeben,  ber  für  bie  Sittl 
ftimnn ,  für  feinen  fteinb  galten,  oerworfen.  Sofort 
entließ  ber  König  ba«  3Rinifterium  unb  {teilte  $itt 
an  bie  Spilje  be«  neuen  Kabinetts,  ber  nun  bei: 
nahe  20  3af)re  lang  ununterbrochen  bie  fieitung  be« 
Staat«  behauptete,  3nbeffcn  blieb  ber  für  JÖcf> 
minfter  wieber  gewählte  fr.  mit  Surfe  u.  a.  ba« 
Saupt  ber  Opposition.  Gr  befämpfte  bie  Hegierung 
bei  bem  ^rojefj  be«  oftinbifdjen  Statthalter« Marren 
§afting«,  fdjlug  1787  bie  3tbfd)affung  ber  Heger : 
[flaoerei  oor  unb  machte  bei  ben  erften  9lnjeiö)cn 
ber  GeifleSfranrheit  be«  König«  bie  Hechte  De« 
^Jrinjen  oon  SBale«  auf  bie  Hegentfdjaft  geltenb, 
währenb  ^Jitt  bie  Gntfcheibung  über  bie  Hegentfdjaft 
bem  Parlament  oorbebalten  wiffen  wollte.  3"  ber 
franjofifeben  Heoolution  erbfidte  ft.  eine  ber  glor* 
reidjften  Gegebenheiten  ber  Gefliehte  unb  einen  all« 
gemeinen  ftortfehrttt  politifd)er  Gntwidelung,  wo» 
burd)  er  fub  ©urfe  unb  bem  gröfjtcn  Xeil  feiner 
anbern  politifdjen  Jreunbe  entfrembete.  Hadjbem 
er  oon  1792  bi«  1797  anfang«  an  ber  Spifce  einer 
«einen  Dppofition,  julefrt  faft  ganj  allein  oergeben« 
bie  friegerifa)e  ^Jolitff  ber  Hegtcrung  unb  ihre  3*c= 
preffiomafjregeln  in  Gnglanb  befämpft  unb  3ur 
Sterföhnung  mit  ber  framöfifdjen  5Hepublif  geraten 
hatte,  ^og  er  fia)  1797  auf  feinen  Sanbfifc  St.  «nn'« 
§ill  bei  ShMireo  jurüd  unb  roibmete  hier  feine  3«t 
ber  Sanbroirtfchaft  unb  litter arifdjen  3Jcfd)äftigun-- 
gen.  9Jadj  bem  frr««**"  "on  hinten«  1802  machte 
er  sur  Huffud;ung  gefd)id)tli(her  Cuellen  eine  9teife 
nadj  S10"»"»0)-  ^adj  feiner  Äüdfehr  gelang  ihm 
uroar  burch  bie  Bereinigung  ber  fBhig«  bcr  Sturj 
be«  Winifteriume  Äbbington,  ba«  einen  neuen  Krieg 
mit  ftranfreidh  plante;  böd)  roiberfe(«te  ftd)  ber  König 
feinem  Gintritt  in«  ÜJtintftcrium,  ben  bicSmal  fclbft 
^itt  Dorfdjlug,  roorauf  ^.  roieber  in  feine  oppofitio* 
nelle  Stellung  jurüdtrat,  bi«  ^Jitt«  lob  im  3onunr 
180ti  ben  König  nötigte,  ftdj  ein  SWinifterium  ©ren= 
oiOe  gefaUen  3U  laffen,  in  bem  3f.  jum  brittenmal 


Stnat«feiret8r  rourbe.  25er  festere  madjte  je^t  ernft* 
lta)e  S3erfud;e,  ut  einer  SSerftänbigung  mit  Napoleon 
ju  gelangen,  riet  aber,  al«  biefe  an  bem  Ghrgei§  be* 
franjöfifdjen  Kaifer«  fdietterten,  felbfi  -u  energifdjer 
^ortfe^ung  be«  Krieg«.  Docfi  f(ar6  er  fa)on  13.  Sept. 
180"  an  ber  SBafferfucht.  5.  ift  ohne  ftrage  einer 
ber  bebeutenbften  Siebner  unb  einer  ber  emfluft« 
reidjften  Staat«männer,  roeld)e  bie  ©efdjithte  be* 
englifeben  $arlamentari«mu«  lennt.  ,^n  feinem 
^rioatleben  roar  er  liebenSroürbig  unb  leutfelig,  |e* 
bodj  flit  93crfchroenbung  unb  namentlich  jum  Spiel 
geneigt,  rooburd)  er  feine  Sermögcn«Derhältniffe  im« 
iH'ilbar  jerrüttete.  3n  feiner  unooDenbeten  »History 
of  the  earlv  part  of  tbe  reisrn  of  James  n.«  (Sonb. 
1808;  beutfd;  oon  Soltau,  ?>amb.  1810)  oerteibiate 
er  auf  geniale  ffieife  bie  SHcoolution  oon  1688. 
Seine  <  Speeches  in  the  house  of  Common 8«  erföie« 
nen  Sonbon  1815  (6  »be.),  in  *u«toahl  1847. 
3m  3-  1816  rourbe  ihm  oon  feinen  ^freunben  auf 
bem  iUoom«buro  Square  su  Sonbon  eine  Sitbfäule 
unb  1818  ein  Denfmal  in  ber  Sefrminfterabtei  er» 
richtet.  3Jgl.  ©alpole,  Recollections  of  the  life  of 
F.  (fionb.  1806);  Hüffe»,  Memorials  and  cor- 
resnondence  of  Ch.  F.  (baf.  1853  —67,  4  8be.); 
Scrfelbe,  Life  and  times  of  F.  (baf.  1869—67, 
3  *8be.);  5iae,  Wilkes,  Sheridan,  F.,  the  Opposition 
under  George  III.  (baf.  1874);  treoelnan,  Early 
history  of  Ch.  J.  F.  (baf.  1880). 

tforf anal,  3Reerc«arm  be«  9trftifd)en  Djean«,  jroi« 
fehen  »afftn«lanb  unb  ber  Southamptoninfet,  ent- 
bedt  oon  ftor,  1631. 

gor  «iöft,  2lbflufi  be«  SBinnebagofee«  (f.  b.). 

ftoij  Opr.  föa),  ^Ra^imilien  S^bafiien,  franj. 
General,  geb.  3.  tybr.  1775  3U  ^am,  roarb  in  ber 
Krieq«fdju(e  311  fia  Rhc  gebtlbet,  maa)te  al«  ^IrtiOTe* 
rieof]fi3ier  1792—93  bie  ^elbjüge  in  »elgien  mit, 
roarb  aber  roegen  lauter  Wifebilligung  einiger  Glut» 
befehle  be«  Konoent«  oerhaftet.  5la{$  bem  9.  2$er» 
mibor  roieber  freigelaffen,  3eid)nete  er  fich  oon  1795 
bi«  1797  in  ben  ftelbjügen  ber  9Hj<«n'  unb  SWofeli 
armee,  1798  in  ber  Schweis  unb  1799  bei  ber  2)o« 
nauarmee  unter  3Raffe*na  au«.  1800  ging  er  jur 
italienifd)en  Slrmee  über  unb  befehligte  al«  General« 
abjutant  eine  Srigabc  ber  Vorhut  mtt  9(u«3eid;nung. 
flach  bem  ^rieben  oon  «mien«  1802  rourbe  Dberft 
bcr  2lrtiHertc  unb  1804,  obgleid)  er  Napoleon  al« 
Anhänger  SHoreau«  befannt  röar,  unter  General  War« 
mont  Ghcf  oe8  Generalftab«  ber  Artillerie  im  Sager 
oon  Utrecht.  3m  Krieg  mit  Öfterreid)  (1806)  befeh« 
ligte  er  unter  !Diarmont  unb  roarb  fobann  nad)^riaul 
unb  Senebig  gefanbt.  1807  fehidte  ihn  Napoleon  auf 
fein  Anfügen  mit  1200  «rtiHeriften  Der  Türfet  gegen 
bie  Muffen  unb  Gnglftnber  3U  §ilfe.  Had)  feiner Hud« 
fel;r  fommanbierte  unter  3'unot  in  Portugal,  fett 
Hoocmber  1808  al«  Srigabegeneral  unb  fett  1812 
al«I>iriifton«general  in  Spanien,  roo  er21.  3ultl812 
an  be«  oerrounbeten  SWarmont  Stelle  jcitioeilig  ben 
Oberbefehl  über  ba«  bei  Salamanea  gefchlagene^eer 
übernahm.  Sefonber«  bewährte  er  feine  Xücbtigieit 
1813  bei  bem  Hüdsug  nach  Sübfran!reia).  (rrft  27. 
Jcbr.  1814  oerliefe  er,  gefährlich  oerrounbet,  ba«  §eer 
unb  ging  al«  Generaiinfpeftor  ber  Infanterie  nad) 
Hante«.  Dbroohl  fiubroia  XVIII.  ihn  jum  Groftoffy 
jier  ber  Ehrenlegion,  3nTp<ttor  ber  2.  unb  16.  SRili» 
tärbioifion,  fpäter  3um  Grafen  ernannte  fdjlofe  er 
ftch  boct)  Napoleon  bei  beffen  Hüdfehr  roieber  an,  be* 
fehligte  1815  eine  $iuifton  unter  bem  3Warfa)alI  9leo 
unb  rourbe  bei  fBaterloo  oenounbet.  Hachbem  er  eine 
3citlang  3urücIge3ogen  gelebt  hotte,  fanbte  ihn  ba$ 
Departement  3li«ne  18*19  al«  UepuHerteit  in  bie 


Digitized  by  Google 


%o\)a\t  —  ftraaS. 


475 


jtcmmer,  roo  er  fic^  fortroäljrenb  al*  einer  ber  fceften 
unb  entfa)iebenften  fonftitutionea«  liberalen  Kebner 
seilte  unb  an  ber  Spifce  einer  an  3ab,l  fa)roaa)en 
Oppofttion  bie  ultraror;aliftifcr)e  unb  Mentale  iNa 
jorität,  befonber*  unter  bem  Sfttnifierium  Sillele, 
enetgifa)  unb  nia)t  oljne  (Srfolg  betämpfte.  <£r  ftarb 
28. Koo.  1825.  Sei  feinem  Scgräbni*  oeranftalteien 
bie  liberalen  eine  grofje  Demonftration.  seinem 
Sarg  folgten  gegen  100,000  SRenfdjen,  unb  bura) 
Kationalfubifnption  rourbe  1  3R.D.  für  feine  gamilie 
gebammelt.  1879  roarb  fein  Stanbbilb  in  vom  ent* 
Füllt.  Die  •  Discours  dn  general  F.«,  benen  eine 
Sioarapbieftoo*  oonXiffot  beigegeben  ift,  erfa)ienen 
1826  inSart*(2Sbe.).  »u*  feinem  Kaa)lafj  rourbe  bie 
»Histoire  de  la  guerre  de  la  peninsnle  sous  Na- 
poleon« (Sar.  1827,  4  Sbe.;  beutfa),  fieipg.  1827) 
herausgegeben 


gouau,  f.  6 gen  it. 


datier  (ij>t.  toajatM),  Deni*,  franj.  Silbljauer, 
geb.  1793  ju  Suffiere  (Sotre),  war  Sa)üler  HWarin* 
u  £oon,  arbeitete  bann  unter  fiemot  unb  befua)te 
eit  1817  bie  Sa)ule  ber  fdjöucn  fünfte  ju  ^Jaruv 
3m  3. 1819  erhielt  er  für  feine  Statue  eine*  $aun* 
bie  golbene  9Rebaille  unb  rourbe  hierauf  mit  ber  »n= 
fertigung  ber  4  m  beben  Statue  bcö  beil.  Starlu*  für 
bie  jtatbcbrale  ju  Jlrra*  beauftragt.  Son  feinen  jabj 
reiben  SBerfen  ftnb  qeroorjubeben:  bie  Statuen  ber 
Ämarplli*  unb  be*  Soartacu*  (1827);  bieSüfte  ber 
Souife gaben  (la belle  Cordißre)  im  SNufeum  ju  Soon ; 
bie  2,r>  in  bofje  fteinerne  Statue  be*  GHauben*,  in 
Kotre  Dame  be  Sorette;  bie  Statue  ber  Älugljeit,  für 
ben  Saal  ber  Deputierten  (1881);  ber  fltbfet  »ftp« 
bama*,  ber  äuetlia  roäljrenb  be*  Sranbe*  oon  foer 
culaneum  folgenb  (1833);  Basrelief*  am  Jrie*  oe* 
Xriump55oge.it  be  l'CStoile;  ba*2){obell  jur  (Srjfiatue 
3acquarb*f  für  finon;  ein  Seil  ber  Sluöfdjmüdung 
ber  2Rabeleine!ira)e  ju  Sari*  unb  bie  Keiierftatue  ber 
3eanne  b'Hrc  für  DrKan*.  (Er  ftarb  18.  -Rod.  1863. 

ftonrriiranj.,  f»>r.f5ai*b),bergeuerl)erb;  aua)f.o.ro. 
Winen&erb  (f.  SRtne);  befonber*  ein  Saal  ober@ang 
neben  einem  Xl)eater<  ober  Äonjertfaal  :c,  ber  jum 
Promenieren  unb  jur  Unterhaltung  be*  ^ublifum* 
benimmt  ift  unb  geroöljnlia)  mit  einem  Süffett  inSer« 
fcinbung  ftebj.  ,\n  granfreia)  Inn  man  aufeer  bem 
getoobnlidjen  g.  (f.public)  noa)  Foyers  de«  artistes, 
m  roeia)en  fta)  bloß  bie  Sa)aufpieler,  Dia)ter,  >nr 
naliften  jc.  gur  ftonoerfation  oereinigen. 

ffoijer*  (f»r.  Ulm»),  Saa)  in  3noernef$f  bjre  (Sa)ott« 
lanb),  fliegt  bem  2oa)  Kcfe  ju  unb  bilbet  einen  be» 
rubmten,  28  m  l)oben  üöafferfaH. 

Mottle  Im-  Uni),  ^Iuh  in  ber  irifa)enSrooinjUlfter, 
enfftebt  au*  bem3ufammenPu&be*5»nnunb3Jtoiune 
bei  £ifforb  unb  münbet  naa)  einem  üaufe  ooa  117km 
unterhalb  Sonbonberro  in  bie  gleichnamige  SReere** 
bueftt  (Soug&g.). 

JFr.,  bei  naturroiffenfdjaftl.  Kamen  Slbfüraung: 
1)  für  ®.  2R.  ftrie*  (f.  b.);  2)  für  3ol>.  fieonb,.  grifa), 
geb.  1666  auSuljbadi  in  berOberpfaU,  geft.  1743  al* 
Gefror  am  (Spmnafium  in  Berlin  (Sögel,  3>tfe!ten). 

Fr*  (ital.,  Sbfürjung  oon  frate),  «ruber,  befon< 
ber*  ben  Kamen  oon  Orben*brübem  oorgefefet. 

i^raaB,  1)  Äarl  Kifolau*,  (anbroirtfa)aftl. 
34riftfieller,  geb.  3.  Sept.  1810  ju  Katteleborf  in 
Cberfranfen,  ftubierte  1830—34  in  SNüncQen  lUebt 
wrx  unb  Ojotanif,  ging  1835  mit  bem  griedjiidjen  $of* 
marfa)aU  @rafen  Saporta  naa)  ältbjn,  roo  er  Diref- 
tor  ber  !öniglia)en  vofgärten  unb  ber  Staat*baum' 
id)ule  foroie  ^  r of  eff  or  ber  SBotauif  an  ber  neuerridjteten 
llnioerfität  rourbe.  1842  roarb  er  Vehra-  ber  2anb- 
roirtfa)aft  unb  9iaturgcfa)iajte  an  ber  «eroerbefd;ule 


ju  greifing,  1845  3nfpeftor  unb  fieljrer  ber  (Sbemie 
unb  Icajnologie  an  ber  3entral--i3anbroirtfa)aft*ftb;ule 
in  Sa)leifeheim,  1847  ^rofeffor  ber  2anbroirtfajaft  an 
ber  Unioerfttdt  ju  SWüncben,  1853  Direftor  ber  3en» 
tral<2ieraraneifa)ule.  3"  @emeinfa)aft  mit  Siebig 
leitete  er  bie  31erfudj*fiation  be*  @eneral!omitee« 
be*  SBaorifajen  Sanbroirtfa)aft(ia)en  herein*,  beffen 
@eneralfefretäjr  er  roar,  oeröffeittlidjte  bie  bafelbft 
augefteüten  l'ermdje  (3Rüna).  1857—61)  unb  gab  bie 
äeitfdjrift  jene*  herein*  ^erau*.  Seit  1864  lebte  er 
auf  feinem  ©ut  Keufrumann  bei  3Jiünd)en,  roo  er 
9.  Koo.  1875  ftarb.  %.  Ui  einen  rocfentlidjen  Sin< 
fluft  auf  bie  lanbroirtfa)aftlia)en%erb;ältniffe  kapern* 
ausgeübt,  namentlia)  ift  er  aua)  für  Organifation 
be*  lanbroirtfd)aftltd)en  Jtrebit*  tb^ätig  geroefen;  er 
roirfte  für  bie  Verbreitung  ber  lünftlidjen  A«ffl)jua)t 
inDeutfdjlanb,  grünbete  bie  erftcgrofeeÄunftbünger» 
fabri!  in  Tonern  unb  bemühte  fta)  eifrig,  in  ber  Iier> 
lieUfunbe  neue  3Bege  anjuba^nen.  (St  fa)rieb:  »Syn- 
opsis florae  classicae«  (ÜKima).  1845);  .u.nna  unb 
itfian}enroelt  in  ber  -Seit  (äanb*t).  1847);  >0)efa)ia)t< 
lidieüberfidn  ber§ortfa)ritte  berlanbroirtfa)aftlid)en 
(Srfenntntffe  in  ben  legten  100  3afjren  (präg  1851 
bi*  1852, 2  «be.);  >Sa)ule  be*  Sanbbaue*  =  (ö.Slufl., 
SKündj.  1871);  »Die  Katur  ber  Sanbroirtfa)üft«  (baf. 
1857,  2Sbe.);  »Sua)  ber  Katur  fürfianbroirte  (baf. 
1860);  »Die  fünftlia)e  gifajeraeugung«  (2.  Slufl.,  baf. 
18*4);  >Dte  Slderbaufrifen  unb  ir)re  Heilmittel« 
(ieipj.  1866);  ®efa)ia)te  ber  fianbbau*  unb  fforft« 
roiffenfmaft«  (SKüna).  186«);  »Da*  ffiurjelleben  ber 
Äulturpflanjcn«(2.3tufl.,  SBerl.1872);  »Dorfgefa)ia)= 
ten«  (3Rüna).  1870,  2  Xle.). 

2)  C*far,  ®eoloa,  geb.  17. 3an.  1824  ^u  Sora)  im 
Kem*tb^al,  ftubierte  in  Bübingen  Xb^eologte,  roibmete 
la)  (unter  Duenftebt*  Seitung)  babei  naturljiftori« 
a)en,  befonber*  geognoftifa)en,  Stubien,  maa)te  mein-: 
aa)e  Keifen  unb  löfie  1845  bie  pb,ilofopbifd)e  $rei*> 
aufgäbe  ber  llnioerfität  über  bie  geognofüfa)e  Huf« 
nafjnn  ber  llmgegenb  Bübingen*.  9(1*  lUlar  feine* 
Sater*  in  Salingen  fefrte  er  feine  geognofttfdjenStu* 
bien  fort.  1848  roarb  er  Sifar  tn  ^eutüra),  bann 
Starrer  in  Saufen,  unb  1853  rourbe  er  }um  Xonfer« 
oator  am  (öuiglia)en  Katuralienfabinett  ju  Stutt« 
gart  ernannt.  311*  fola)er  führte  er  mehrere  Äarten« 
aufnahmen  unb  anbre  geologt|'a)c  Arbeiten,  jum  leil 
gemeinfam  mit  Deffner,  au*.  3m  3- 1864  mad)te  er 
eine  Keife  in  ben  Orient,  unb  1866  entbedte  er  bie 
Sa)uffenrieber  3Renfa)enrefte,  1871  maa)te  er  neue 
§örj[enau*grabungen,  nebenbei  leitete  er  fa)roierige 
arteftfa)e  Srunnengrabungen,  ftubierte  bie  Kanali: 
fation*'  unb  Kbfu^rfrage  unb  beteiligte  fta)  aua)  an 
©eroerboercinen  unb5öeinbaugefellfa)aften.  1875un« 
ternaljm  er  im  Auftrag  be*  öeneralgouoerneur*  oom 
Libanon,  Kuftem  Iniidni,  eine  geo(ogifa)c  Unter« 
fua)ung  biefe*  fettner  ber  SBiffenfa^aft  unaufgefa)lof> 
jenen  ©ebirge*.  Gine  ;>'itia:m  toar  er  aua)Sräfibent 
ber  Deutfa)en  2lntb;ropologiia)en  @efellfa)aft.  (St 
fdjrieb:  »Die  nußbaren  Mineralien  Württemberg*« 
(Stuttg.  1860);  (vanna  oonStein^eim,  mitKüdfid)t 
auf  bie  mioeänen  Säugetier«  unb  Sögelrefte*  (baf. 
1870);  ^SorberSünbflut-,  eine ®efa)ta)te  ber Urroelt 
(3.«ufl.,  baf.  1870);  »Slu*  bem  Orient«  (baf.  1867); 
»Drei  SRonate  am  Libanon«  (2.  Äuff.,  bai.  1876); 
>@eologifa)eSeobaa)tungen  am  Libanon  (baf.1878); 
»Aetosaurus  ferratus.  Di«  gepanjerte  Sogelea)fe 
au*  bem  Stubenfanbftein  bei  Stuttgart«  (baf.  1877); 
SJürttemberg*  ßifenbabnen  mit  Sanb  unb  fieuten 
;  an  ber  ©abn«  (baf.  1880);  »®eognoftifa)e  Sefa)rei« 
bung  oonSDürttemberg,  Saben  unb  fcobenjorrern 
(baf.  1882). 


Digitized  by  Google 


47Ü 


gra  ^artolommeo  —  gra$t. 


3fra  SBartolommro,  Wahr,  f.  Snrto  l  ommeo. 
gr  a  rca  rö  l  i,  3nnocenjo,  im,  öilbbauer,  geb.  1 805 
u;  Saftel  Motto  bei  Serona,  ftubierte  an  Ben  Ata* 
bemien  ui  Senebig  unb  SRailanb,  bübete  fta)  bann 
fünf  ,\ai:vc  lang  in  Korn,  namentlich  naa)  Zhormalb» 
fen  unb  £enerani,  unb  (ebte  fpäter  wteber  in  3Rai* 
lanb,  bi*  er  1842  aß  ^rofeffor  an  bie  Af  abernte  in 
Floren)  berufen  rourbe.  Gr  ftarb  29.  ?lprtl  1882  in 
Öiai la :id  ,  reo  er  jule|jt  feinen  Söohnftfc  genommen 
hatte.  Seine  beroorragenbften,  in  afabemifcbem  <5tU 
gehaltenen  9Berfe  ftnb:  ber  Kinbermorb  oon  5Bett)Ic* 
hem,  loloffale  SRarmorgruppe  (1847,  Seloebere  in 
Söien);  ba*  Denfmal  nari  (rmanuel*  II.,  in  ber  fö* 
niglia)en  Kapelle  ju  Xurin;  ba*  Slanbbilb  bei  ©ra* 
fen  SSerri,  in  ber  33rera  ju  SJtailanb;  ©oa  cor  bem 
SünbenfaU;  ber  oermunbete  Achilleus ;  2>äbalo*  unb 
oiaro»,  bie  loloffale  iJlarmorbüfte  be*  ©rlöfer*; 
Koloffalbüfte  einer  Senejia;  Kopariffoe,  ben  Xob  i ei- 
ne* äirfebe*  bcflagenb. 


Ärad?i  bebeutet  einerfeit*  bie  Sabung  be*  Jyr aa)t= 
füljrerS,  b.  h.  beseitigen,  welcher  gewerbsmäßig 
ben  ZranSport  oon  ©ütern  \u  Sanbe  ober  ju  Staffier 


au*fübrt,  anberfett*  (fo  ber  Sprachgebrauch  be*  aü-- 
gemeinen  beutfa)en  $anbel*gefefcbüa)e*)  bie  $roui- 
fion,  welche  bem  Frachtführer  $u  jcu)fen  ift  9Ran 
unterfebeibet  nach  SWafegabe  be*  ©efebeS  ben  Sanb* 
tran*portoertrag  unb  ben  Seetranäportoertraa,. 

L  £anbtran*portoertrag.  Über  ben  jrotfe^cn 
bem  Frachtführer  unb  bem  Abfenber  abgefchloffenen 
JtanbtranSportoertrag  wirb  in  ber  Siegel  einftrnebt-- 
briefal*  Beweismittel  gefcbrieben,bef|cn  Aufteilung 
ber  Frachtführer  ©erlangen  fann;btefer  ©rief  enthält 
naa)  Mangabe  be«  allgemeinen  beutfeben  §anbel*= 
gefebbuche«:  1)  bie  Se'jeidjnung  be*  ©ut*  nach 
fchaffenheit,  SRenge  unb  SJcerfjeicben;  2)  ben  tarnen 
unb  Jöohnort  bei  ^rac^tfüiu-erd;  8)  ben  tarnen  be* 
Abfenber«;  4)  ben  tarnen  beffen,  an  welchen  ba*©ut 
abgeliefert  werben  foll;  5)  ben  Ort  ber  Ablieferung; 
6)  bie  93eftimmung  in  Anfebung  ber  F-i  7)  D*n 
Ort  unb  Sag  ber  Aufteilung;  8)  bie  befonbern  93er« 
einbarungen,  welche  bie  Parteien  etwa  noch  über 
anbre  fünfte,  namentlich  über  bie  ßeit,  innerhalb 
welcher  ber  £ran*port  bewirft  werben  foH,  unb  über 
bie  ©ntfebäbigung  wegen  oerfpäteter  Ablieferung, 

J;etroffen  haben.  tßenn  über  bie  3«it  be*  ju  bewir-- 
enben  XranSport*  nichts  Befonbere*  beftimmt  ift, 
fo  entfeheiben  ber  Ort*gebraua)  unb  im  Langel  eine* 
folcben  billige*  ßrmeffen.  SBtrb  ber  Antritt  ober  bie 
Fortfejmng  ber  JHeife  burch  9taturereigniffe  ober  fon« 
ftige  üinberniffe  jettwcilig  oerhinbert,  fo  fann  jwar 
ber  Abfenber  oont  Vertrag  jurüeftreten,  mujj  aber 
ben  F* acbtfül »rer  wegen  ber  jufolge  be*  iyrnd)tocr- 
trag*  bereit*  oorgenommenen©efcbäfteentfchabigen. 
Der  Frachtführer  übernimmt  bie  Verpflichtung,  für 
bie  (Erhaltung  ber  Frachtgüter  oom  Augenblict  ihre* 
Empfange*  an  Sorge  ju  tragen  unb  biebe*halbnöti* 
gen  Verrichtungen  felbft  ober  burch  anbre  oornehmen 
ju  laffen;  bat)er  mu§  er  für  ieben  Schaben  einftetjen, 
welcher  burch  Vertuft  ober  Vefchäbigung  be*  Fracht» 
gut*  feit  ber  (Empfangnahme  bi*  jur  Ablieferung 
entftanben  ift,  fof ern  er  nicht  beweift,  bafj  ber  Schabe 
burch  unbefiegbare  Katurereigniffe  ober  bura)  bie 
natürliche  »efchaffenheit  be*  ©ut«,  wie  innern  Ver» 
berb,  Sct)winben  ic,  ober  burch  äußern  Langel,  be 
fonber*  ber  Verpacfung,  ben  er  nicht  erf ernten  unb 
heben  fonnte,  entftanben  ift.  FürÄoftbarfciten,  ©el= 
ber  unb  Wertpapiere  haftet  ber  Frachtführer  nur 
bann,  wenn  ihm  ber  ©ert  be*  @ut*  angegeben  ift. 
Jkknn  ber  Frathtführer  für  Verluft  ober  »efchäbi^ 
guug  ®rfa|  ju  leiften  hat,  fo  ift  ber  Scbabenberecb' 


nung  ber  gemeine  $anbe(*wtrt  ju  ©runbe  iu  legen, 
ben  ba*  ©ut  am  Ort  unb  jur  ^ett  ber  Ablieferung 
batte  ober  gehabt  haben  würbe.  8ei  böslicher  §ant>* 
lung*weife  be*  Frachtführer*  ift  ber  solle  Schaben« 
erfa$  oon  ihm  ju  leiften.  2>er  Frachtführer  haftet 
ferner  für  ben  Sa)aben,  welcher  burch  Serfäumung 
ber  bebungenen  oberÜhlichen2ieferuna*jeit  (f.  t>.) 
entftanben  ift,  fofern  er  nicht  beweift,  bafc  bie  Ver« 
f  pätung  bureb  Anwenbung  ber  Sorgfalt  eine*  orbent* 
lia)en Frachtführer*  nicht  abjuwenben  war.  SDerfelbe 
haftet  für  feine  £eute  unb  anbre  $erfonen,  beren 
er  fia)  bei  Ausführung  be*  oon  ihm  übernommenen 
Zran*port*  bebient,  ebenfo  für  ben  anbern  Aracbt* 
rubrer,  bem  er  bie  gänjliche  ober  teilweife  AuSfüt)' 
rung  be*  Iran*port*  übergibt  3)o<h  tritt  auch  jebet 
folgenbe  Frachtführer  burch  Annahme  be*  ©ut«  mit 
bem  Frachtbrief  in  ben  Fracbtoertrag  ein,  hat  ben* 
felben  weiter  auszuführen  unb  für  bte  feinem  SSor* 
ganger  au*  bem  Frachtfontraft  erwaebfenben  3ßev* 
binblichfeiten  einsuftehen.  3fi  ber  Frachtführer  am 
Seftimmung*ort  angelangt,  fo  fann  ber  im  F^ac^t« 
brief  bejeiebnete  (Smpfänger  (Deftinatär),  b.  6-  bie» 
ienige  heftimmte  ^erfon,  an  welche  bie  Ablieferung 
be*  Frachtgut*  taut  Inhalt  be*  Frachtbrief*  ju  er» 
folgen  hat,  bie  Auslieferung  be*  ©ui*  unb  Übergabe 
be*  Frachtbrief*  oerlangen,  auch  fämtliche  buret)  ben 
Fraa)tpertrag  begrünbete  fechte  gegen  Erfüllung  ber 
entfprechenben  Verpflichtungen  tm  eignen  9fameu 
bem  Frachtführer  gegenüber  geltenb  machen.  tDcr 
(Empfänger  übernimmt  burch  Annahme  be*  Gut« 
unb  be* 'Frachtbrief*  bie  Serpflicbtuna,  bem  ^rarfjr  • 
führer  naa)  l'cafeaabe  be*  Frachtbrief*  Zahlung  gu 
feilten.  Klagen  unb  ©inreben  gegen  ben^rachtfüfjrer 
wegen  Serlufte*,  5Befa)äbigung  ober  oerfpäteter  Ät»-- 
licf  erung  be*  ©ut*  oerjähren,  fofern  nicht  betrug  ober 
Venmtreuung  oorliegt,  in  einem  3ahr.  25er  Fracbi» 
führer  hat  wegen  aller  Anfprüa)e  au«  bem  Fracht» 
uertrag  ein  Vfänbrecbt  am  Frachtgut  unb  )war  ieben* 
fall«  bt*  jur  Ablief  erung  be*  lefct  ern,  fpäter  nur  bann, 
wenn  ba*felbe  binnen  brei  Zagen  banaa)  geric&tlid) 
geltenb  gemacht  mirb  unb  ba*@utnocbimjurifrifa)cn 
Seftb  be*  Empfänger*  ift  SBenn  ba*  ©ut  bürde)  bie 
§änbe  mehrerer  Frachtführer  geht,  fo  t)at  ber  le^te 
auch  bie  Forberungen  ber  oorhergehenbeneinjujief^en. 
Au^er  bem  Frachtbrief  fommt  noch  eine  anbre  ttr* 
funbe  im  Fracbtoertrag  oor,  ber  £abefa)ein;  biefer 
imdifenbahnoerfehrDeutfchlanb*  nia)tgebräuchlid)e, 
wohl  aber  im  Stromfa)iffahrt*oerfehr  al*  » Strom« 
fonnoffement«  oorfommenbe  Schein  entfeheibet  über 
bie  3iecht*oerhältniffe  jwifchen  bem  Brautführer  unb 
bem  Smpfänger  be*  ©ut*;  bie  ma)t  tn  benfelben 
aufgenommenen  Veftimmungen  be*  a r, i dj teert raa* 
haben  gegenüber  bem  (Smpfänqerbefl  Frachtgut*  feine 
rechtliche  SBirfung,  fofern  nicht  auf  biefelben  au*brüd * 
lieb  Vejug  genommen  würbe. 

AÜe  Seftimmungen  über  bie  Fraa)toerbinc)ung 
ju  Sanbe  gelten  aua)  für  2ran*porte  oon  ©utern 
auf  Flüffen  ober  »tnnengewäj [ern;  fte  finben 
femer  Anwenbung  auf  Kaufleute,  bte  nicht  gewerb«* 
mäfsig,  fonbern  nur  in  einzelnen  FäKen  einen  ©üier« 
tran*port  übernehmen;  enblia)  finben  fie  Antuen* 
bung  auf  Fraa)tgefchäfte  oon  ©ifenbahnen  ober 
anbern  öffentlichen  £ran*portanftalten,  auf 
Höften  aber  nur,  foweit  niebt  burch  befonbere  &t* 
fefce  ober  Serorbnungen  für  biefelben  ein  anbre« 
beftimmt  ift.  ,"yür  bie  Fraa)tgefchäfte  ber  ©ifen« 
bahnen  fommen  noch  einige  befonbere  Seftimmun* 
gen  jur  Anwenbung.  Sine  betn  Serfehr  übergebene 
Sifenbahn  barf  eine  angebotene  F-  ntd^t  surftet* 
weifen,  fofern  bie  ©üter  gehörig  oerpaeft  unb  nad> 


Digitized  by  Google 


477 


ben  (Sinricbtuncie n  unb  ber  SenufcungSweife  bcr 
Sahn  jum  XranSport  geeignet  ftnb  unb  bie  reget» 
mäßigen  Transportmittel  ber  Saf)n  3ur  Ausführung 
beS  Transports  genügen,  aud)  ber  Abfenber  fict)  ben 
reglementmäijigen  TranSportbebingungen  unter« 
wirft  2)oct)  braud)t  bie  ßifenbabn  ©üter  Min  TranS» 
port  nidi t  eber  anjunebmen,  nie  bis  bie  Sef örberung 
berfelben  erfolgen  fonn.  §inftci)tlicb  ber  3*it  ber  Se; 
förberung  barf  fein  Abfenber  oor  bem  anbem  ou8 
perfönlidjen  ©rünben  begünftigt  werben.  Xicfe  fo< 
wie  bie  wettern  Serpflichtungen  wegen  beS  Schaben* 
erfabcS,  Seweisraft  :c.  fönnen  in  ber  Siegel  nicht 
burd)  Reglement  ober  int  oorauS  abgefcbloffene  Ser» 
träge  auSgefcbloffen  ober  befcfi,ränft  werben,  Sefon» 
bere  ausnahmen  ftnb  im£anbel«gefeb.bucb,  Art.  424, 
425  unb  427,  auSbrüdlict)  aufgeführt.  9?act)  ben  Be» 
ttimmungen  im  9Crt.  427  bürfen  bie  6ifenbaf)nen  in 
ben  3rat$tbebingungen  bejrimmen,  bafj  bie  eoent.  ju 
teiftenbe  Gntfchäbigung  einen  im  oorauS  beftimm» 
ten  Siormalfab  nicht  überfcfjreiten  foH,  wofern  nid)t 
ber  tBert  be$  ©ut8  im  Frachtbrief  com  Abfenber  be» 
flariert  tft.  Auf  ©runb  biefer  Scftimmung  haben  bie 
(rifenbabnen  baS  SJlarimum  ber  Gntfdjäbigung  auf 
60  SDH.  für  ben  3cntner  feftgefefct.  SBitT  alfo  ein  Ab* 
fenber  ftd^  ober  ben  Empfänger  oor  Serluft  fcbüben, 
fo  mufi  er  ben  SBert  beS  ©utS  im  %xa djtbrtef  ange» 
geben.  Aud)  baS  ^ntereffe  an  rechtzeitiger  Lieferung 
rann  im  ^racfjtftrief  mit  einer  SBertfumme  angegeben 
werben.  SBenn  ber  Transport  naeb  bem  ftradjtbrief 
burd)  mehrere  ftrt)  aneinanber  anfdiltefjenbe  Gifcm 
batjnen  ju  bewirFen  ift,  fann  bebungen  werben,  bafc 
nur  bie  erfte  unb  bie  lefcte  ©tfenbatm  bie  &aftpflid)t 
für  ben  ganzen  Transport  übernimmt,  bat";  bagegen 
eine  in  ber  SWitte  liegenbe  ©ifenbatjn  nur  bann  als 
Frachtführer  in  Anfprud)  genommen  werben  fann, 
wenn  ftd)  nadjgewtefencrmafien  ber  Schabe  auf  ihrer 
Bat)n  ereignet  t)at.  Siegt  ber  Ablieferungsort  nid)t 
an  ber  $at)n,  fo  fann  bebungen  werben,  bafe  bie£»aft= 
Pflicht  ber  ©ifenbatjn  ntd)t  fciS  jum  Ablieferungsort, 
fonbem  nur  biSjum  Orte  ber  lejjten  Gif  enbat)nftation 
befterjen  foD;  htnftdjtlid)  ber  SBctterbef  örberung  treten 
fobann  bie  Verpflichtungen  beS  SpebiteurS  etn. 

II.  SeetranSportoertrag,.  $er  ftrad)toertraa 
jur  Seförberung  oon  ©ütern  jur  See  beliebt  ftd) 
entroeber  1)  auf  baS  Schiff  im  ganzen  ober  einen  oer« 
bältniSmafsigen  Teil  ober  einen  beftimmt  bejeiebneten 
«aura  beSSchtffS,  ober2)  aufeinzelne  ©flter(Stütf» 
g  ü  t  e  r).  3nt  erftern  gatf  erf  orbert  baS  allgemeine  See» 
rea^teinenfchriftlicfienSertragCSBartepartie).^^ 
bem  allgemeinen  beutfcfjeu  .\>anbel$gefefcbuch  fann 
jebe  Partei  bie  (?rrid)tung  biefer  Urfunbe  oerlangen, 
ber  Serfradjter  t)at  ein  feeiücbtigcS  Schiff  ju  liefern 
unb  für  jeben  au«  wahrnehmbarem  mangelhaften 
3uftanb  beS  Sd)tf[S  entnet)enben  Sd)aben  zu  haften. 
Xex  Serfraa)ter  tft,  auBer  bem  ftaH  ber  Kot,  nieftt 
befuat,  ot)ne  Grlaubniö  be«  Befrachters  bie  ©üter 
in  etn  anbreS  ©d)i|f  ju  nerlaben.  Sei  ber  Serfraa)* 
rung  beS  Schiffs  tm  ganjen  ha*  ^n  Schiffer,  fo= 
batb  er  jur  (Sinnahme  Der  gabung  fertig  unb  bereit 
ift,  bie«  bem  Befrachter  anjujeigen;  mit  bem  auf  bie 
änjeige  fofgenben  Xag  beginnt  bie  Sabejeit,  für 
welcbe  feine  befonbere  Vergütung  ju  leiften  ift.  akv 
bie  überlteg ejeit  aber,  b.  h-  bie  über  bie  £abe<teit 
fitneru?  oertragSmäftig  ju  toartenbe  3«Ü,  mufe  eine 
Vergütung  (Stegegelb)  gewährt  werben.  2)te  v.v 
bejett  ift  eirtweber  burCt)  ben  Vertrag  ober  DrtSge« 
brauch  beftimmt,  ober  nach  benÜmftänbcn  beSgaÜed 
biflig  ju  bemeffen.  2Jie  3eit,  währenb  welker  ber 
Sertrachter  auf  bie  9(blabung  ju  warten  oerpflirtj- 
tdift,  Reifet  »artejeit.  2Dfrb  nach  «blauf  berfel» 


ben  bie  ft.  nicht  ober  nicht  ooUftclnbig  geflefert,  fo 
treten  bte  Siegeln  oon  ber  Fautfracht  (f.  b.)  ein. 
Jür  jloftbarfeiten,  ©elber  unb  SQertpapiere  haftet 
ber  Serfrachter  nur  in  bem  %aU,  wenn  btefe  Sefchaf» 
fenheit  ober  ber  Sßert  ber  ©üter  bei  ber  «blabung 
bem  Schiffer  angegeben  ift.  2>er  Serfrachter  ift  nicht 
oerpflichtet,  bie  ©üter  früher  au^uliefern,  al$  bis 
bie  barauf  hoftenben  Seiträge  jur  großen  varorie, 
SergungS«  unb  §ilf«foften  unb  Sobmeretgetber  b^ 
jat)lt  ober  fichergeftellt  ftnb,fowie  auchnichfoerpfIich= 
tet,  bie  ©üter,  ne  mögen  oerborben  ober  befdjäbtgt 
fein  ober  nicht,  für  bie  %  an  3nhtongS  Statt  anjü' 
nehmen,  au|er  wennSehältniffe,  welche  mitflüfftgen 
SBaren  angefüllt  waren,  ganj  ober  gum  gröfeem  ieil 
ausgelaufen  ftnb;  bie  Sereinbarung,  ba&  ber  Ser- 
fratpter  nicht  für  Secfage  hafte,  ober  bie  Alaufcl  frei 
oon  Secfagc  fchtie^t  btefe  Serpfliehtung  nicht  auS. 
55iefelbe  erlifa)t  erft  bann,  wenn  bie  Sehältniffe  in 
ben  ©ewahrfam  beS  Abnehmers  gelangt  ftnb.  ^ür 
©üter,  welche  buret)  irgenb  einen  Unfall  oerloren  ge< 
gangen  ftnb,  ift  feine  g.  ju  bejahlcn  unb  bie  etwa 
oorauSbejahlte  jurücfjuerftatten;  nur  für  ©üter,  be= 
ren  Serluft  oermöge  ihrer  natürlichen  Sefchaffenheit 
eingetreten  ift,  fomte  für  liere,  welche  unterwegs  ge» 
ftorben  ftnb,  ift  ungeachtet  ber  9?ia)tablieferung  bie 
3f.  ju  jafilen.  5rür  ©üter,  welche  ohne  Serabrebung 
über  ben  Setrag  ber  F.  §ur  Seförberung  übemom» 
men  ftnb,  ift  bte  am  SlblabungSort  }ttr9(b(abungS3eit 
übliche  F.  *u  tablen.  ^erSerfracfiter  hat  wegen  feiner 
mit  ^ebengebühren,  Siegegclb,  ausgelegter  ^öüe 
unb  fonftiger'Slu&lagen  ein  Sfonbrecht  an  ben  ©ü* 
tern.  ©eben  ©üter  buret)  einen  3"fflß  oerroren,  fo 
enbet  ber  Jracfjtiiertrag,  ohne  baft  ein  leil  jur  @nt» 
fchäbtgung  bcS  anbern  oerpflichtet  ift.  9?ach  Seenbi» 
gung  jeber  einzelnen  91blabung  hat  ber  Schiffer  bem 
9lblaber  ge^en  Slücf  gäbe  beS  etwa  bei  ber  Annahme  ber 
©üter  ertetlten  oorläuftgen  Gmpf  angfa)einS  ein  Ä  0  n  ■ 
noffement  auSjuftellen;  baSfelbe  enthält:  ben  9ca» 
men  beS  SchifferS;  ben  9?amen  unb  bie  Nationalität 
bed  Sa)iffS;  ben  Tanten  beS  StblaberS  fowie  beS  @nt- 
pfdngerS;  ben  9lbtabungShafen;  ben  2öfct)ung8hafen 
ober  ben  Ort,  an  welchem  Drber  über  benfelben  ein» 
ntr)oI«n  ift;  bie  Seteichnung  ber  abgelabenen  ©üter; 
beren  HWenge  unb  ?Rerf  jeichen ;  bie  Seftimmung  in  Än  1 
fchung  ber  ben  Ort  unb  Tag  ber&uSftellnng;  bie 
S«hl  ber  auSgefrefften  ilonnoffementSesemptare.  3)er 
Schiffer  ift  oerpflichtet,  int  Ööfd)ungSf)afcn  bem  legt  = 
timierten  Inhaber  eines  ÄonnoffementS  bte  ©üter 
auszuliefern  unb  jwar  gegen  SRücf  gäbe  biefer  Urfunbe, 
auf  welcher  bie  Ablieferung  \\\  befcheinigen  ift.  3)aS 
Äonnoffement  ift  entfcheib'enb  für  bie  Sechteoerhält» 
niffe  jwifchen  bem  Serfrachter  unb  bem  Empfänger 
ber  ©üter;  inSbefonbere  mufe  bie  Ablieferung  ber 
©üter  an  ben  Empfänger  naa)  3nhalt  beS  Äonnoffc* 
mentS  erfolgen. 

Uber  baS  5rcictjtotefcr}äft  ber  Seförberung  oon 
Sieifenben  jur  €?ee  ift  noa)  j"  bemerfen:  3f{  ber 
Steifenbe  in  bem  Überfahrt Soertrag  genannt,  fo  ift 
berferbe  nicht  befugt,  baS  Stecht  auf  bie  Uberfahrt 
an  einen  anbem  abzutreten.  9Cuf  ber  Steife  hat  ber 
Saffagier  alle  auf  Die  SchtffSorbnung  bezüglichen 
Anweifungen  beS  SchifferS  ju  befolgen.  Segibt  fid) 
ber  Steifenbe  niebt  rechtjeitig  jum  Antritt  ber  Steife 
ober  jur  fßeiterfahrt  an  Sorb  beS  Schiffs,  fo  muft 
er  boch,  auch  wenn  nicht  auf  ihn  gewartet  wirb,  baS 
rolle  iiberfahrtSgelb  bejah^(n-  OTflärt  er  oor  bem 
Antritt  ber  Steife  ben  Stücf tritt,  ober  toirb  er  buretj 
einen 
fcälfte 


3ufaH  genötigt,  jurücfjubleiben,  fo  ift  nur  bie 
!  beS  Überfof)rt«geIbcS  ni  zahlen.  2ßenn  nach 
.ttitnit  per  jterje  oer  »tuairui  entan  wtro  ooer  etn 


Digitized  by  Google 
jk—  I 


478 


Frachtbrief  —  ^ragcrcc^t. 


ben  9tücfrritt  notroenbig  macbenber  3ufaü  eintritt, '  2eüunabe*  Äommobore  Stbnep  Smitb  rnfurgierte, 
fo  iftbet  oolte  Setrag  ju  jablen.  DerHeifenbe  ift  aber  ;  Dureb,  »errat  bei  San  Seoerino  gefangen,  warb  er 
befugt,  oon  bem  Vertrag  surüetjutreten ,  wenn  ein  1 12.  9*oo.  1806  §u  9teapel  aebenf t.  Seine  ®efa)ic$te 
5trteä  ausbricht,  infolge  beffen  ba*  3a)iff  nidjt  mebr '  bat  tu  oielen  Sagen  unb  Siebern  unb  ju  ber  befann* 
a(«  frei  betrautet  »erben  fann.  SBenn  ba«  Sdjif'f  j  ten  Sluberfcben  Oper,  bie  aber  ein  reinc-3  Sbantafie* 
roäbrenb  ber  SReife  au*gcbeffcrt  »erben  mu&,  fo  mu&  ]  gemalbc  ift,  ftnlafe  gegeben, 
ber  Serfracbter  bem  Sieifenben  bid  jur  ^ortfefcung  ,    ftraga,  Veurl«ftabt  in  ber  fpan.  Urootnj  ftueSca, 

am  ßmca,  121  m  ü.  3R.,  früher  ^eftung,  bat  ein 
alteö  maurifebe«  Sa)loft  unb  us;«)  6761  ©in».  $?ter 
1134  Hieberlage  be*  Äönig*  «Ifon«  L  oon  «rago« 
nien  bureb  bie  SRauren. 


ber  Jabrt  5Hobnung  unb  bie  im  überfabrt*oertrag 
bebungene  Seföftigung  geunibren ;  raill  ber  9leifenbe 
aber  mdjt  abwarten,  fo  bat  er  ba«  ooüe  Uberfabrt«« 
gelb  ju  jablen;  erbietet  ft<b  ber  Sdtiffer,  ben  Reifen« 
ben  mit  einer  anbern  gletcb  guten  «cbiff*getegenbeit 
naeb  bem  Seftimmung*bafen  bef örbern  ju  laffen,  unb 
»eigert  ftd)  ber  9teifcnbe,  bie*  anjunebmen,  fo  bat  er 
auf  @eroäbrung  oonSBobnung  unbfloft  bis  gur^ort* 
fe$ung  ber  9ietfe  feinen  »nfprudj.  %ixt  ben  Iran*« 
»ort  ber  (Jffeften,  roelcbe  ber  SReifenbe  nad)  bem  Über< 
fabrt*oertrag  mit  an  Sorb  nehmen  barf,  ift  feine 
befonbere  Vergütung  au  jablen.  Der  ©erfragter  bat 
rcegen  be*  Überfabrt*gelbe*  an  ben  oom  SReifenben 
an  Sorb  gebrauten  6an)en  ein  Sf anbrecht,  »eldje* 
jeboa)  nur  fo  lange  beftebt,  al*  bie  Soeben  jurücf' 
bebalten  ober  bepomert  finb.  Stirbt  ein  Sajiffdpaffa- 
gier,  fo  bat  ber  Schiffer  in  Mnfebung  ber  an  Sorb 
befinblia)en  Gffeftcn  be*felben  ba«  3ntereffe  ber  ®r* 
ben  in  geeigneter  SJeifc  roabrjunebmen.  gür  Schieb* 
tuna  oon  Streittgfetten,  »cld)e  au«  bem  ftraebt- 

Sefcfjäft  entfteben,  tft  neuerbing*  inmebreren  Sänbern 
ie  (£rrid)tung  oon  Scbieb*geria)ten  angebahnt  unb 
teil&toon  au*gefübrt  »orben.  über  ftraa)ttarif e 
f.  ©ifenbabntarif e  unb  Tarife.  Sgl.  aufjer  ben 
ü>anbbüd)ern  be*  beutfeben  $>anbel*red)t*  (Sger,  Da* 
beutfdje  ftraa)trecbt  (Serl.  1879  -83, 3  Sbe.);  SBcqr* 
mann,  Da«  eifenbabnfraajtgcfcbäft  (Stuttg.  1879). 

ftradjt forte,  im  Spebition*»,  fpejieü  ©ifenbabn« 
»ejen  ba*  bem  Jracbtbrief  be*  Mbfenber*  beijus 
gebenbe  bienftlia)e  Segleitpapier  ju  einem  ©epäet* 
ftütf;  Serjeidmi«  ber  etnjelnen  grao^tftüde.  S.  ßt> 
fenbabnen,  S.  444. 

%rat  (engl.  Frock,  franj.  Frac),  urfprünglicb  ein 
englifdjer  Atttel  oon  grobem  lud);  bann  ber  in  ber 


FragarU,  f.  (Srbbcere. 
ffrage,  logifcb  unooHftänbiger  ober  unbeiVimmter 
Sa^,  ber  bureb  bie  Äntroorf  »eroollftänbigt  ober 
naber  beftimmt  »erben  foD.  Jft  bie  5-  ein  unooll* 
ftänbiger  Sa^,  fo  fefjlt  irgenb  ein  Sa^lieb  (€5ub* 
jeft,  ^räbifat,  »ttribut,  Dbjeft),  roelcbe*  bureb  bie 
Slntroort  bin?ugefügt  roirb.  3ft  aber  bie  ein  un> 
beftimmter  Sa|,  [o  rann  bie  nähere  »efttmmung  be** 
felben  entroeber  barin  b efteben,  ba^  bura)  bie  9Int« 
»ort  ber  ^nbalt  ber  a-.  bejaht  (Uffirmattofraqe) 
ober  oerneint  (9tegatiofrage),  ober  barin,  ba% 
§roifa>en  mebreren  gegebenen  ober  möglichen  ^ärren 
geroäblt  d>i*junfttofrage)  »erben  mu^.  ÄOe 
fragen,  bie  in  Serbinbung  mit  ber  ftntroort  ein 
fategorifa)e*  Urteil  geben,  beiden  f ategorif e ; 
biejenigen,  roeldie  ba*  Urteil  oon  einer  Sebingung 
abbangstg  marfjen,  bopotbetiftbe.  ?Jafb  ber ^er» 
baitftbcn  »Sfpa)ologie<  gebt  jebem  Urteil  eine  %.  im 
öeroufitf  ein  vorau*,  »a*  mmoeften*  für  bie  au*  9ca  tfc  i 
benfen  unb  Überlegen  beroorgebenben  Urteile  richtig 
fein  »irb.  —  Der  grammatifa)en  gorm  nao>  ift  bie  %. 
entroeber  eine  birefte,  im  £auptfa|  au*gebrücfte 
(?Ba*  ift  Sßabrbeit?),  ober  eine  inbirefte,  abbänr 
gige,  im  9iebenfa$  üebenbe  (Silatu*  fragt,  roa* 
2i>abrbeit  fei).  «u*rufe  in  ftorm  oon  fragen  beißen 
uneigentlicbe  ober  rbetorifebe  fragen  ().  unten).  3>ie 
eigentlichen  fragen  baben  befonbere  Sebeutung  für 
(Srjicbung  unb  Unterriebt  unb  jroar  gleia>errocife 
bie  naioen  fragen  ber  Äinber,  bie  bem  Sebrer  ben 
•l>untt  jeigen,an  ben  er  bei  feinem  39gling  anfnäpfen 
fann,  »ie  bie  fiebrfragen  be*  er^ieber*,  bureb  bie 
er  entroeber  ben  Sa)üler  §um  SRaa)benfen  anleitet 


jrociten  fcälfte  be*  18.  3abrb.  juerft  in  ftranfrria)  I  (entroi(!elung*fragen,  fieitfragen),  ober  ben 
tn  SRobe  gefommene  Wocf,  beffen  Scböfee  oom  balb  I  felben  s«t  SEBiebergabe  be*  ©elernten  oeranlafjt 
mehr,  balb  roeniger  giiägefdmitten  finb;  er  foD  bureb  i  tUrüfung*f  ragen).  Die  ftunft  ber  ^rageftellung. 
ba*  bamal*  übliche  Übereinanber>  ober  SRücfroart** '  befonber*  im  Unterriebt,  beiftt  (Srotematit  (f.  <Sro> 
fcblagen  ber  Scböfce  foroofpl  be*  Solbatenrocfe*  al*  tema).  Sgl.  Äeinftein,  Die  im  Unterriebt  (8etp). 
be* Staat*f leibe*, eine* furjeu Überroefe*, entftanben  1 1874).  äl*  rbetorifebe  5-  bejeiebnet  man  eine 
fein  unb  bilbet  nod)  beute  tron  feiner  gefcbmactlofen  |  Hebefigur,  roela)e,  ohne  etne  au*gefprocf)ene  Slntroort 
5orm  ben  Qtatarocf  ber  meiften  jioilifierten  9fatio<  ju  erbetfeben,  nur  bie  Serrounberung  ober  ben  Un* 
nen,  je^t,  abgefeben  oon  ber  9tmt*tra(bt,  faft  nur  oon  roillen  be*3Jebenben  au*bräcfen  ober  bie  entfpreeben» 
febroarjem,  in  ber  erften  ^älfte  be*  19.  3abrb-  audj !  benSeroegungen  imipörenben  erregen  foH.  Sie  btent 
oon  blauem  ober  braunem  Jiv.1i.  Sgl.  Frock.  ferner  baju,  ben  (Gegner  in  Verlegenheit  ut  bringen 

9ra  Xiunolo  (ipt.  bjdtooio,  »Sruber  teufet  ,  unb  eine  ooraufgebenbe  Sebauptung  ju  begrünben. 


eigentliaj  Wicbael  Soaja),  ital.  »benteurer,  geb. 
1760  §u  3tri  in  ber  2erra  bt  Saooro,  »ar  anfang* 
SRöncbJ  unter  bem  tarnen  %xa  Slngelo,  entffot)  ju 
einer  iHäuberbanbe  unb  roarb  balb  tbr  Hauptmann. 
Rum  2ob  oerurteilt,  aber,  ba  er  fid;  1799  bei  bem 
IrinfaB  ber  ^ranjofen  für  ben  Äönig  erflfirte,  oom 
Aarbinal  9tuffo  begnabtgt  unb  fogar  jum  Oberften 
ernannt,  organifterte  er  feine  Sanbe  unb  nabm  mit 
ibr  an  ber  ijiebereroberung  Neapel*  unb  an  ben  ba* 
felbft  oerübten  ©raufamfeiten  teil.  911«  1806  bie 
AranjiOieii  rotecter  tu  Jceapei  einruerien,  oeoraugte  er 
biefelben  oielfadj  oon  ,"tri  au«,  jog  fieb  bann  naeb 
(Haeta  jurütf,  rouobe  jeboef)  roegen  fcblecbter  9luffüb: 


dufter  bem  9iebner  bebienen  fufi  ber  ^-  namentlich 
bie  Dicbter,  s-  S.  ©etjiUer  im  »9BaÜen)tein« : 
Sinb  tt  niebt  mtirtf  XruppenV  Sin  <r%  ni*t 
3bt  5<Hibm  «inb  atfür<btrl«t  OJrWrtrr? 

3n  ber  Solitil  unb  in  ber  9Biffenfa)aft  bat  ba«  SBort 
artet)  noeb  bie  Sebeutunej  oon  Stoblem.  3"  biefem 
Sinn  rebet  man  oon  ber  orientalif eben  g.,  berSd^ul-, 
Äircben»,  'Arbeiterfrage  »c. 

^rnfirrcd)!,  ba«  ftedjt  be*  Siebter«,  im  münbtieben 
^roKBoerfabren  jur  «ufflcirung  be«  Sad)oerbalr« 
fragen  ju  fteHen.  3m  Strafoerfabren  baben  ben 
Sacboerftänbigen  unb3eugen  gegenüber  aueb  bie  bei» 
fi^fenben  Stiebter,  bie  Oefdjroomen,  Sdjöffen,  Staat** 
rung  oom  ^rinjen  "oon  ©effen  SbilippStbal  oer*  t  anwalte,  Srioatfläger  unb  9febenfläger,  auefi  ber 
trieben  unb  begab  ftcö  naeb  Äalabrten,  ba«  er  unter  1  Slngeflagte  unb  fein  Serteibiger  ein      Sfll.  Deut» 


Digitized  by  Google 


ftragefiettung  —  graifw. 


fdje  Strafprojefjorbnung,§289ff.;  3>eutfa)e  ßmiU 
proje&orbnung,  §  130  f.,  464. 

gragtftrOuitg,  bie  »räjifierung  einer  jur  Stbftim: 
mutig  ju  brinqenben  ijrage,  bie  regelmäßig  fo  erfol» 
gen  ntu|,  ba»;  fie  mit  3a  ober  Wein  beantwortet 
werben  fann:  »jur  b.  %.  jur  Älarfteüung  ber  ge* 
(teilten  ^raae,  fann  ba«  JBort  erbeten  werben. 

Fragrflütfe  !  lmerrogatoria),  im  früfjern  »rojefn 
rea)t  bte  fa)riftlia)  aufgeben  Fragen,  wela)e  einem 
3eugen  oorgelegt  mürben. 

ftragejrid)«,  SnterpunftionSjeidjen,  ba*  jur  Söe» 
jeidjnung  ber  %vaQt  bient  tnt  Latein ifdjen,  Xettt'djen 
unb  in  ben  romanifdjen  Spraajen  ?,  im  ©riedji* 
fa)en ;),  f.  ^nterpunf  tion.  Oft  foU  ba*felbe,  in 
»arentbefe  gefegt  (?),  ben3weifel  anbeut en,  ben  man 
an  ber  SBabrbeit  ber  nebenftebenben  2lu«fage  begt. 

fragil  (tat.),  jerbrea)lia).  gebreajlia);  ^ragilität, 
3erbrea)lia).cit,  @ebrea)lia)ieit,  oünbbafttflfeü. 

Fragment  (tat.),  im  allgemeinen  »rudjftüd«, 
übriggebliebener  ietl  eine*  Oanjcn;  in  ber  Sitte« 
ratur  tiberreft  eine*  oerlornen  Söerfe*.  ^Dergleichen 
Fragmente  hefteten  entweber  in  unooQftänbigen 
^anbftfjriften  ober  in  Giraten  au*  verlornen  Sa)rif« 
ten,  bie  fta)  bei  anbern  Sa)riftftellern  oorftnben.  Sie 
ftnb  befonber«  für  bie  ftenntni*  be*  flafft|a)en  Sllter« 
tum*  oon  ber  größten  3iHa)iigfeit,  unb  manage  grie« 
cfiifcben  unb  römifa)en  Statoren  ienntmannurau*ben 
Fragmenten,  bie  man  in  neuerer  3«t  forgfältig»ae» 
iammelt  bat.  X  ie  bebeutenbften  Sammlungen  biefer 
Ärt  ftnb:  SRetnele,  Fragmenta  comicoruin  grae- 
cornm  <»erl.  1839  -  67/5  »be.;  Heinere  SluSgabe 
1847,  2  »be.);  SB  agner,  Poetarum  tragiconnn 
graecorum  fragmenta  (»re*l.  1844—52, 2  »be.); 
SRüller,  Fragmenta  historicorum  graecorum 
<»ar.  1841—70,  6  »be.);  SRullaa),  Fragmenta 
pbilnsopliorum  graecorum  (baf.  1860—  81,  3  »be.); 
Xibbea,  Scenicae  Komanorum  poesis  fragmenta 
(2.  »ufL,  £eip».  1871—73,  2  »be.).  SUta)  ift  g. 
öfter*  ber  titel  litterarifrber  »robulte,  wela)e  einen 
©egeuftanb  nidjt  erfa)Öpfenb  unb  oollftänbig,  fon» 
bern  nur  naa)  gewiffen  Seiten  bin  bebanbeln,  j.  ». 
bte  oon  fieffing  b«ou3gegebenen  »SÖolfenbüttcler 
Fragmente«,  gaDmeraner*  »Fragmente  au*  bem 
Crient«  u.a.  gragmentartfa),  brua)ftüdweife; 
jjtragmcntift,  »erfaffer  ober  $erau*geber  von 
Fragmenten. 

Frogiier  (»fragner),  in  »aoern  unb  öfterreia) 
ber  Äleinbänbler,  ber  £au«baltung«bebarf  feilbält. 

ftragonarb  (ft»t.  -ndr),  1)  ^ean  §on  tn  c  fron}. 
SJialer,  geb.  1732  ju  ©raffe  (»ar),  war  Sajüler 
F.  »oud>er*,  bilbete  fia)  bann  in  SNom  weiter  au* 
unb  warb  naa)  feiner  SRüdfebr  bura)  fein  »ilb:  Äo= 
refo*  unb  Äaliirrboe  SRitglteb  ber  Slfabemie.  $>cm 
berridjenben  ©efa)mad  fia)  anbequemenb,  oerlieft  er 
ba*  $ad>  ber  l)iftortfa)en  SHalerei  ganj  unb  roarb  ber 
IRaler  be*  »ergnügen«,  ber  £uft  unb  be*  fyätevn 
£eben*genuffe*  im  Stil  oon  Sßatteau.  §n  ber  Sie* 
oolution  oerlor  er  fein  bura)  $ablreia)e  Staffelei« 
unb  2>eforation*malereien  erworbene*  »ermögen 
unb  ftarb,ba  er  fia)  ber  neuen  Haffiaiftifa)en9Hd)tung 
niajt  mit  (rrfolg  an|ufa)lie&en  Dermoa)te,  22.  »ug. 
1806  in  3lrmut  unb  »ergeffenbeit.  9(aa)  ibm  ftaajen 
bie  befannteften  ftupferftca)er  feiner  3cit;  aua)  ä^te 
er  ielbu  eine  Änjabl  »lätter  naa)  eigner  Grfinbung 
unb  nad)  lintoretto,  £anfranco,  6.  Sftcct,  Sinn.  (£ar= 
racci,  Ziepolo  u.  a. 

2)  Kleganbre  Goarifte,  frant.  SRaler  unb  »ilb; 
tauer,  oobn  be*  oorigen,  geb.  1780  ju  ©raffe  (»ar), 
war  Stbüler  Iiaoib*,  oerfolgte  anfangd  bie  ilnfftfcbe 


479 


fpätern  »ilber  ftnb  v..  tbeatralifa)  aufgefaßt. 
tDoa)  war  er  glüdlia)  in  ber  Skbl  ber  ^otioe  unb 
fett  unb  fid>cr  in  ber  3(u*füb,runa.  6r  ftarb  15. 92oo. 
1850  in  »arid.  Seine  oor;ügiia)ftcu  3BerIe  ftnb: 
bie  ȟrger  oon  Salai*  oor  Gtuarb  im  3elt,  Ifiaria 
^berefta  auf  bem  ungarifa)en  9ieta)*tag,  ber  ©injug 
ber  Jungfrau  oon  Orle'an*.  »laftifa)e  Söerlc  oon 
ibm  ftnb:  ber  Fronton  in  ber  2>eputiertenfammer, 
bie  Fontäne  am  »lab  Zaubert  unb  ba*  bronjene 
Stanbbilb  ber  Johanna  oon  Saoal  in  »eaufort. 
ftragran}  (tat.),  ÜBoblgerud),  2)uft. 
Fraqirr  (\pt.  haUi>>,  S)orf,  7  km  weftlia)  oon  »el; 
fort,  we(a)e*  in  ber  breitägigen  Sa)(aa)t  bei  »elfort 
benStü^punft  be«  rea)ten  Flügel*  berStrmee  beSÖe» 
neral*  o.  Söerber  bilbete.  äm  IB.  unb  17. 3an.  1871 
oerfuebte  Öeneral  »ourbali,  beffen  Singriffe  Tta) 
r)auptfäa)lia)  gegen  bie  feinblia)e  Fronte  riepteteu, 
bei  F-  ben  beut(a)en  Flügel  xu  umfaffen,  ma*  ibm 
jeboa)  nia)t  gelang.   S.  »elfort,  6.  643. 

Fräbn,  Sqrifttan  Martin  ^aajim,  nambafter 
Drtcntaltft  unb  Shimiömatifer,  geb.  4. 3uni  1782  ju 
Noftod,  ftubierte  bafclbft  fomie  in  Bübingen  unb 
Öeibelberg  vorjug*weife  orientalifaje  Spraken,  warb 
1806  »riüatbojcnt  an  ber  Unioerfit&t  feiner  »ater» 
ftabt,  1807  »rofeffor  ber  orientalifmen  Spracben  ju 
Äafan  unb  1815  SMitglieb  ber  Stfabemie  berSBiffen: 
fa)aften  unb  Dberbibliotbefar  in  »cter*burg;  ftarb 
al*  Staatsrat  16.  Slug.  1851.  Xxt  arabija)e  Spraa)< 
funbe,  bie  mobammebanifd)e  ©efdjiajte  unb  Jänntv 
matit  baben  in  ibm  einen  ber  grünblia)ften  »earbeiter 
aefunben.  ©rfebrieb:  »Numophvlacium  Orientale 
Tototianum«  (Äafan  1817);  »»etträge  jur  mokant, 
niebau ifaicn  9'iüujfunbc  (»erl.  1819);  Autiqui- 
tatis  muhamedauae  monumenta  varia«  (»eta*b. 
1820— 22,2 »be.);  »Numicufici  selecti«  (baf.  1823); 
»Receusio  uumorum  muhamodanne  academiae  im* 
perialis  scientiarum  Petropolitauae<  (baf.  1826, 
9tad)trag  1855);  »über  alte  fübfibirifa)e  Wräber.- 
funbe«  (baf.  1337);  >  Sammlung  Heiner  Slbbanblun» 
gen,  bie  tnobammebanifa)e  9iumi*ntatif  betreffenb« 
(Ceipj.  1839;  neue  Sammlung,  »eter*b.  1844); 
'DhS^eKen  au*  beut  ©ebiet  orientalifd)er  äitteratur> 
(baf.  1840)  u.  a.  9tuö  feinem  9laa)laft  gab  Xom 
»Adnotationes  invariaopera  nnmismatica«  berau* 
(i*eter*b.  1877). 

Fniifnt,  Gborle*  Slugufte,  belg.  »ilbbauer, 
aeb.  14.^|uni  1819  }u  bereit t balö,  befudite  feit  feinem 
13.  3abr  bie  Slfabemie  in  »rüffel,  um  fieb  )um  ü.'aler 
audjubilben,  muHte  aber  uad)  bem  lobe  be*  »ater* 
ba«  Stubium  ber  SNebUin  ergreifen  unb  lief}  fia)  al« 
Slrjt  in  ber  Juibe  oon  »rüffel  nieber.  ^nbeffen  blie- 
ben feine  iUufeeftunben  ber  Äunft  aewibmet.  So 
bilbete  er  au«  einem  @tp«blod  mit  Keffer  unb  geile 
feine  eigne  »üfte  in  £eben*gröge.  Später  befua)te 
er  abermal«  bie  »rüffeler  »fabemie  unb  grünbete 
bura)  bie  Statue  ber  »enu«  mit  ber  Xaube  feinen 
SRuf.  3n  »rüffel  führte  er  unter  anberm  elf  Stanb* 
bilber  für  ba«  »ortal  be«  Stabtb,aufe«  unb  ben  ae 
fangenen  Slmor  (f.  lafel  »ilbljauerfunft  VDl«, 
Fig.  12)  für  ba«  Staat*mufeum  in  SWarmor  au*. 
iÖon  1846  bi«  1847  oerweilt  er  in3talien.  Staa)  feiner 
Siütffebr  ooüenbete  er  bie  ®ruppe:  3lmor  unb  »enu*, 
wofür  er  jum  3iitter  be*  £eopolborben*  ernannt 
warb,  uaa)bem  er  bereit*  SJhtglieb  ber  föniglta)en 
Slfabemie  geworben,  ein*  feiner  fa)önften  Söerle  ift 
ba*  ©rabbenlmal  für  bie  oerftorbene  Äöuigin  oon 
»elgien,  b«d  er  für  bie  Stabt  Dftenbe  au*fübrte, 
fein  berübmtefte«  aber  bie  1864  oor  bem  3iatl)au* 
aufgefteDte,  je|t  auf  bem  3aaoelplafc  ju  »rüffel  be= 
finblia)e  »ronjegruppe  ber  ©rafen  ©gnionb  unb 


Digitized  by  Google 


480 


ftraiS  —  Framea. 


§oorn  (f.  Xafcl  »Vilb&aucrfunft  X«,  $tg.  9),  weldje 
ben  $ö$epunft  ber  biftorifa)»realiftifa)en  Vilbl^auer» 
fünft  'Belgien«  betetdjnet. 

ftraif  (%tai\df,  o.  altboä)b.  freiRa.  »©eialjr, 
Sdjreden«),  Ärampf,  ©pilepfte;  baljer  SBurnt: 
frai«,  3a!jnfrai*,  bie  gratfen:  Äinberfranf; 
Reiten  mtt  Ärampferfdjeimtngen.  Hud)  be jeid)net  Ff. 
bte  ®eria)t*barfett  über  Seben  unb  Tob.  XcA\r 
hiefe  berienigc,  meinem  bte  ledere  juftanb,  ftrat** 
berr,  ba*  ©erid)t  aber,  bura)  weldje*  er  fte  ausüben 
liefe,  ftratSgertcQt.  Tic  SBejetdmungen :  frai** 
Iid)e  obrigfeit,  ftraiäbud),  ftraUpfanb  K. 
finben  in  betn  ©efagten  ifjre  ffrflärung. 

^rttifr  (franj.,  Ipt.  hm),  l  S^äf  e. 

tfrafnöi  (cigentlid)  ^franf h,  Nüttel  m,  nain= 
Rätter  ungar.  ©tftorifer,  geb.  17.  ^ebr.  1843  ju  är» 
menn  imReutraer  Äomitat,  ftubierte  in  Tornau  unb 
an  ben  geiftlid)en  Seminaren  ju  ©ran  unb  Veft. 
Srft  17  3abre  alt,  gewann  er  einen  af abemifd)en  V  rei* 
mit  ber  (ungarifd)en)  Sdjrift  »Sfij*e  be«  Stanbe« 
ber  Äultur  ber  JRagoaren  unter  ben  vermögen«  cJJeft 
1861 )  unb  balb  barauf  einen  jmeiten,  oon  ber  ^Jeftcr 
Unioerfttät  au«gefefcten  Vrei«  mit  ber  ftbhanblung 
»Urfprung  unb  IjtftorifdjeGntwidelung  ber^alatin«= 
unb  Cberftlanbe*riä)terwürbe«  (baf.  1863).  1864 
würbe  %.  ^rofeffor  in  Jprnau,  18«5  in  ©ran,  1872 
Sefretär  ber  ungarifd)en  Rtabemie,  1875  Viblto^ 
th^farbe*Rattonalmufeum*,1878Domb^ttin©roji* 
warbein  unb  1879  ©eneralf  ehret  är  ber  Mfabemte  unb 
3lbt  oon  S,*eg**arb.  Sr  fdnieb  femer  in  ungarifAer 
Spradje:  »Veter  Vä$mdn  unb  beffen  3eitalter«  (Veft 
1868—69,  2  Vbe.);  -Da«  oaterlänbifa)c  unb  au*-- 
länbiftfje  Unterrid)t8mefen  im  16.  3abrbunbert 
(1873);  » ©efefttc^te  oon  Ungarn«  (neue  VufL  1873 
bi*  1874);  Denfmäler  ber  ungarischen  Reta)«tage« 
(im  Auftrag  ber  ungarifd)en  tffabemte,  1874—77, 
*i  Vbe.»;  »Da*  Sehen  be«  (rnbifdwf*  3<>b,ann  Vite'j- 
(1879);  »DieVerid)TOörungbe*3)iartinooic*«  (1880); 
•  Ungarn  unb  bte  Siga  oon  (Sambrat«  (1883);  »Un* 
garn  oor  ber  Scblfidjt  bet  Vfobdc*  1524 — 26« 
(beutfd)  oon  Sd)wider,  1886)  u.  a. 

gfraftifl«  (tat.,  »Vrednmg,  Brud)  ),  in  Deutfd)» 
Ianb  gebrftud)lid)e  Ve  jeidjnung  einer  Bereinigung  oon 
©efmnung«genoffen  unb  polttifcfien  frteunben  in 
einer  Voueöertretung.  Dte  einzelnen  ftrafttonen 
halten,  unter  einem  ftrra!tion*oorftanb  fonftt» 
tutert,  regelmäfcige  unb  au&crorbentlid)e  Stüttgen 
(3  r  a  f  t  i  o  n  « f  i  |  u  n  g  e  n)  unb  3uf  ammenf  ünf  te  nc  ben 
ben  parlamentartfd)en  Sifoungen  ab,  in  ir  dehnt  Ve« 
}d)lüffe  über  bie  oon  ber  ju  beobad)tenbe  Haltung 
unb  über  bte  im  Plenum  oorjunefjmenben  Äbftim 
mungengefa&t  werben,  aud»  Vereinbarungen  über  bte 
oorjufdjidenben  Rebtter,  über  etwa  ju  fteBenbe  Sln- 
träge  ober  ^nterpeUattonen  u.  bgl.  ftnttfinben.  2lua) 
dufeerliä)  pftegen  bie  einzelnen  ftraftionen  ib,re  3u^ 
''nmmengehörigfeit  unb  u)re  politifa)e  Zenben)  bura) 
bie  SBaf|I  ber  ^Jlä^e  im  3i^ung*faal,  jur  iWcdjten 
ober  Sinfen  oom  SRintfterttfd),  anjubeuten.  3m 
beutfdjen  9?eio)*tag  werben  bermalen  folgenbe  %tah 
tionen  unterfdjieben,  bereit  Reihenfolge  b!ier  naa)  ber 
Stärfe  ber  »nsab,!  ib,rer  SRitgliebcr  beftimmt  ift: 
bo«J  3e"tnim#  *>*c  5>eutfd)fonferDatioen,  bie  beutfa): 
freiftnnige  gartet,  bie9lattona[(ibera(en,  bie  beattfqe 
fletd)«partet  ober  bte  ftreifonferoatioen,  bie  Soiial» 
bemof raten,  bie^olen  unb  bieSoIf^partei.  Cine  «n« 
jaht  ^ttglieber  be*  9leid)«tag«,  barunter  bie  SCbge- 
orbneten  für  6lfa&»8otf)ringen,  gehören  feiner  ^f. 
an  (fogen.  fflilbe),  wä^reitb  anbre  9MitaIieber  al* 
§ofpitanten  (b.  b,.  aufecrorbent(td;e  Sdtglieber)  be* 
Utmmier  (yramonen  pejetajrtex  weroen.  i^wo  tn 


ben  jjraltionen  auf  bie  freie  ff ntf^Iiefeung  ber  ein» 
«Inen  Witglieber  ein  befonberer  Trutf  ausgeübt, 
(o  fpria)t  man  oon  ftraf tionSjwang.  fBrrb  in 
einer  a.  burd>  3Keb,rbett* befö)Iufe  oon  beut  Serbalten 
ber  lÄitglieber  in  einer  befonber«  widjttgen  6ad» 
beren  ferneres  Verb (eiben  in  ber  5-  abhängig  gemacht, 
fo  fprid)t  man  oon  einer  ^raftionöfrage.  %\i 
bie  ^raftionSfrage  geftefft,  fo  müffen  bieienigen  SRit» 
glieber,  weldje  gegen  ba«  ©ro*  ber  %  ftimmen,  au* 
ber  lefctern  auSfdjctben. 

gfraftür  dat.),  $3ru<$,  befonber*  in  ber  dpirurgie 
jeber  Änocben«  ober  Seinbruro;  in  ber  3htd)bni(feTei 
9?ame  ber  fogen.  beutfd)en  Settern  wegen  ibjrer  fdjarf 
gebrod)enen  (Sden,  jum  Unterfdjicb  oon  ber  abaerun« 
beten  römifrt>en  ober  3lntiguafd)rift.  Älbredjt  2>ürer, 
Sinjen)  SRodner,  ©offefretär  be«  5taifer«  Warrmt- 
(ian  I.,  unb  Johann  Reubörfer,  ein  Sd^önf «Treiber  in 
Dürnberg  unb  3<itg«i°ff<  ber  Vorgenannten,  ftnb 
ibre  Urheber  (f.  @a>riftarten).  2)ie  ^.  ftnbet  fta) 
aufeer  jum  T  nirf  oon  beutfa)en  Herfen  aud)  am 
gewanbt  für  bie  bänifä)e,  norwegifd)e,  finnifa>e,  let= 
ttfd)e,  litauifd)e,  eftb,nifd)e,  föbrifa)e,  idlänbifcbe  unb 
um:  Zt\{  aud)  für  bie  fa)webtfd)e  Spraa)c;  bod)  weiebt 
fie  in  ber  ?Jcu;eit  bier  meb,r  unb  meljr  ber  römtfdjen 
Schrift.  3n  2)eutfa)lanb  felbft,  wo  fte  an  ben  Vrih 
bern  ®rimm  unb  beren  9tnf>dngern  cntfAicbene 
©egner  fanb,  ift  fie  beim  2>rud  oon  wiff enf djoftlidjnt, 
nurttuf  0eleb,rtenfreife  bcredjnetcn  JÖerfen  jieniii* 
aufeer  ©ebrau.i;  gefommen  (etwa  60  Vro).  werben 
IC?- 1  mit  Antigua  gebrudt);  in  3eirungen  unb  in  ber 
ia)ulwiffenfa)aftliä)en  unb  Vofr*lttteratur  bebauptet 
fte  bagegen  nod)  unbeftritten  baö{£*[b.  3" ber  6a)ön= 
fdjrcibehinft  fjetftt  aua)  bie  fogen.  Äan^eifdnift  % 

9ramböfte(o.fran).framboi8e,  'Himbeere«,  ©rb« 
beerpoden,  inbiantf d)e,  amboinifdje  ober 
grofje  Voden,  Ueerfdjmamm),  eine  Aranfbeit, 
tpelcbc  ftd)  auf  bie  tjeifte  30ne  oefd)ranft.  (53  bilben 
fta)  babet  rote,  fd)wammige  9(uSwüa)fe  oon  ber 
©röfie  einer  Meinen  Himbeere  bi*  ju  ber  einer  gro« 
ften  9Raulbeere,  wela)en  ^rüdjten  aud)  ba*  förntge 
■Jlnfeljen  tb,rer  Cbcrfiädje  ähnelt.  Sie  geb,en  nia)t 
in  wirflidje  (Siterttng  über,  fonbern  ergießen  nur  oü- 
tnäbltd)  aui  ihrer  OberfIää)e  eine  fiebrige,  ftd;  m 
böderigen  Prüften  oerbia)tenbe  ^euajtigfeit.  Ter 
3lu*brtta> erfolgt  ^auptfä^lia),  außer  am  (Mefta)t  unb 
Raden,  aud)  in  ben  ^a)fe(gruben,  um  ben  ftfter  unb 
an  ben  ®efd»lea)t*tei(en  fowte  aud)  an  ben  untern 
®liebmafeen.  Dte2>auer  berÄranfbeit  ift  inbengün» 
fttgftett  (yäüen  M«  )um  ^ö^enpuntt  ber  ffntwidelttng 
4-5SJod>en  unb  bann  etwa  nod)  14  Tage  bte  *u  voll 
enbeterSbtrodnung;  md)t  feiten  aber  röäbrt  fte  meb- 
rere  fRonate  ober  noa)  länger.  3n  biefer  bi*ber  be 
fdjriebenen  ©eftalt  ift  bie  auf  berÄüfte  oonOMnea 
unb  in  einigen  anbent  Sänbern  flfrtfac-  en^emif(J 
unb  tritt  bort  l)auptfäd)lid)  alA  5ltnberfranfb,eit  attt. 
Da  fte  aber  anftedenb  ift,  fo  fonnte  fte  ftd),  befon« 
ber«  mittel*  be*  Sflaoenbanbel«,  naa)  oerfd)iebencn 
Seiten  b,in  oerbreiten  unb  würbe  oorjügUä)  ben 
weftinbifd)en  Unfern  jugefüfnl ,  wobei  fte  einen  oiel 
fdjlimmern  Sb^arafter  angenommen  b,at, 

(traute  (engl.,fpr.  frrtjm),  im3Rafd)tnenwefen  f.  o.  ro. 
©eTtell,  Rahmen. 

Fr»mf  a(lat  ,  bie  oonXacitu*  al*  Rationalmaffe 
ber  alten  2)eutfd)en  befdjrtebcnc  öanje  mit  fa)malem, 
fiirjcm  (Sifen.  grüber  bejeia)neten  einige  ftorfeber 
bie  fogen.  (Seite  au«  Vronje  mit  biefem  Ramen.  Rad)^ 
bem  ber  ©peer  feine  Vebeutung  bei  ber  Bewaffnung 
eingebübt,  würbe  bie  an  feine  Stelle  tretenbejdaupt. 
watt<f,  nämlid)  ba«  mit  einer  Spt^eoerfeb,ene  od) wert, 
coenTau«  r.  genanni. 


Digitized  by  Google 


ftramerieä  —  ftrance£d)ini. 


481 


gramrriefl  (fi>r.  ftotn'ri«,  ©emeinbe  in  ber  beiß. 
Hrooinj  $ennegau,  Ärronbiffement  9Rou$,  Änoten» 
rauft  ber  (Sifenbabn  nad)  Wloni  unb  St.s©biölain, 
mit  <  :«v>)  10,331  @inm.,  wela)e  bebeutenben  itofjlen-- 
bergbau  unb  Seilerei  betreiben. 

JramiitnhtiiH  ( rt.  fTaijniing-hiuni,  Wemcinbeim  norb* 
amerifan.  Staat  Waffadjufett«,  ©raffc^aft  nibble* 
:a,  30  km  meftlidj  oon  3)ofion,  mit  gfabrifen,  lanb* 
:oirtfa)aftIid)en  SutfUOungen  unb  dw»)  6236  (ginn. 
Sianr,  ©elbmünje,  f.  granf. 
Fraurais  (frana.,  wctbl.  gorm:  francaiae,  fpr. 
matfik.  «WDiO»  ftanaöfifd);  Jranaofe,  3rran3Öftn; 
a  la  francaise,  nad)  franaöfifd)er  SBetfe. 

ffrancaiö  (for.  ftanaiW,  fioui«,  fron*.  9Haler, 
geb.  17.  ÜRoo.  1814  $u  plombiere*,  trat  bei  einem 
■Öucbbänblcr  in  Hario  in  bie  fiebje,  gewann  bann 
feinen  Unterbau  burd)  Reidbnen  von  Vignetten  für 
ben  £olafd)nitt  unb  erwarb  ftd)  eiuen  tarnen  al* 
titbograpb-  Sobann  mad)te  er  flunftftubien  unter 
1  "h  i o  utr  unb  Sorot  unb  fteQte  im  Salon  oon  1847 
feine  erfie,  in  ©emeinfebaft  mit  §.  öaron  gemalte 
üanbfdjaft  au*,  «nbre  »Uber  oon  if»m  futb:  $ar! 
oon  St.-ÖIoub,  mit  gtguren  oon  3Reiffonier,  Son- 
nenuntergang in  3talien  (©alerie  be3  Siurembourg), 
Umaebung  oon  9tom  (1853),  ein  gufjpfab  im  gelb 
11855).  3«t  Salon  oon  1861  erfdjien:  Mnfid)t  bei 
■öac^SReubon;  1863:  DrpfjeuS  am  ©rab  ber  £urn* 
btfe  (im  Surembourg);  1864:  ber  ^eilige  §ain,  ita 
lienifd)e  9StlI a ;  1865:  neue  Äuägrabungen  oon  $om< 
peji;  1866:  Umgebung  oon  Dlom,  Umgebung  oon 
flariS;  1868:  bte  ©rumiernte,  ba*  SRünftertftal; 
1869:  ber  SKontblanc;  1872:  Wotto  auS  bem  2(>al 
oon  Sennb,eim,  DapbniS  "nb  6 Ijloe  (Sujembourg), 
Erinnerung  an  JJi^a.  §.  oerftelit  ei  fci>r  w  rhl.  aua) 
anfadje  ÜWotioe  mit  tüd)tiger3«d)nung  unb  mabrem 
Kolorit  burd)}ufübren,  liebt  aber  Dabei  bod)  einen 
gereiften  ibealen  $ug,  ber  bei  ben  mobernen  gran* 
tojen  nidbt  b,äufig  tft;  {eine  ttalienifdjen  fianbfdjaften 
"  bura)  augemeffene  Stilifterung,  ber  aber 
ib>b,eit  nid)t  feb,lt,  beroorautbun.  Sein 
Streben  gebt  Da!) in,  bie  romantifrfie  mit  ber  (tili« 
fterenben  ÜKaturauffaffung  ju  oerbmben,  tuobei  er 
jebodj  bidweilen  in  atabemifd)*  Malte  oerfällt. 

graacaile  (franj.,  fpr.  ftannflüf)!'),  franaöftjcber  2anj 
im  •/•«£aft,  wirb  nad)  %tt  ber  Duabrille  gewöbn* 
lief)  oon  ad.it  Haaren  getankt  unö  beftefjt  auö  »er. 
)d)iebenen  Touren,  bie  ettoad  fa)(eifenb  audgefübrt 
roerben  folfen,  fpäter  aber  oon  ber  fluten  ©efeQftbaft 
nur  im  ©eben  gemad)t  mürben.  Sgl.ßaf  orti,  Zi^o- 
rte  ber  %.  (ü.  Sufl.,  »rem.  1883). 

grancaoiQa,  1)  g.  al  i'Ja  re,  Stabt  in  ber  üat. 
^irooinj  ftbieti,  an  berÄüfte  be«  «briatifa)en  3Keer* 
unb  an  ber  (Sijenbabn  »ncona»»rinbirt,  mit  einem 
öafen  unb  (issi)  2033  ©inn».  —  2)  ,v.  bi  Sici(ia, 
Stabt  in  ber  ital.  ^rooinj  ^leffma  (toijilien),  Äreid 
(lafrroreate,  \\n\i  am  Xlcantara,  mit  (imd  4316 
^mro.,  n»ela)e  Seiben*  unb  SaumrooQfpinnerei  be- 
treiben. —  3)  %  fontana,  Stabt  in  ber  ital.  $ro< 
oinj  Secce,  Jtret«  »rinbift,  bat  eine  (ä)öne  ftirdje, 
ein  ÄafteU  unb  (issi)  17,559  einig.,  roelaje  ©erberet, 
ei  unb  $anbel  mit  föein,  Ol  k.  betreiben;  g. 
1734  bura)  ein  ©rbbeben  jerftört. 
jtüo,  SUbbauer,  {.  g ran$eoi((e. 
j,  la  (franj.,  u>r.  frfnn«),  granfreid). 
(|>r.  ha«««),  3<«cgue8  «natole,  fran|. 
unb  Scbriftfteßer,  geb.  16.  fcpril  1844  §u  $a= 
riö/erbielt  feine  »Übung  tm  QoIIege  Stani^lad  unb 
mibmete  fid)  bann  (itterarifd)en  Arbeiten.  ?lad)bem 
er  mit  ber  biograpf)ii'd)en  Stubie  »Alfred  de  Vigny« 
(1868)  begonnen,  oeröffentlid)te  er  1873  feine  erften 
Vltvxi  Rom>..8tjHon.  4.  %a&„  VI.  »d. 


©ebid)te:  »Pocmes  dort-s  .  unb  btefe  fomobl  alö  ba* 
an  @o etil co  »33raut  oon  ßorintb*  fid)  anlebnenbe 
S3ua)brama  «Lesnocescorinthiennea«  (1876)  fauben 
betontere  roegen  ib^rer  gormooDenbung  »eaa)tung. 
3n  .Iocaste  et  le  chat  maigre«  (1879)  betrat  g., 
ber  injjoifdjen  »ibtiotb.efar  bed  Senats  unb  9Rtt» 
arbeiter  beS  »Tempa^  geworben  mar,  mit  nod)  jioei- 
felbaftem  ©lütt  ben  »oben  ber  fmmoriftifd)en  c  v 
jäblung;  aber  balb  warb  ilmt  mit  >Le  crime  de 
Sylve8tre  Bonnard«  unb  »LabücliedeNoeh  (1881), 
auf  toeldje  *Lea  desirs  de  Jean  Semen»  folgte,  ein 
burd)fd)Iagenber  @rj[o(g  ju  teil.  ler  ©runbjug  oon 
5-  ift  etne  mifbe  Sieftgnation,  bie  jebod)  ben  ea)teften 
jpumor  in  ber  ^luffaffung  unb  »elcudjtung  be*  2e« 
bend  nidjt  au$fa)liefst.  ift  eine  anbre  Stubie: 
»Lucile  de  Chateaubriand,  sa  vie,  ses  contes,  etc.« 
(1876),  ju  ernnibnen. 

gronreöta  ba  Ätmiiti,  Italienerin  be*  13.  3abrb-, 
bereit  Sdjtdfale  Stoff  ju  mehreren  2)id)tungen  gc= 
liefert  ^aben,  mar  bie  Xodjter  be<)©uibo  ba  ^olen'to, 
.^errn  oon  SRaoenna,  unb  rourbe  oon  bemfelbett  jur 
»efiegelung  ber  Beilegung  ber  geinbfcliflfeiten  qmi- 
fdjen  ben  ©efd)led)tern  »olenta  unb  Siimini  roiber 
ihren  fßillen  an  ben  l)äg(id)en  ©ianciotto  JhVlatefta 
ba  :Hitmni  oerbeiratet,  oon  biefem  aber  wegen  ihrer 
Eingabe  an  beffen  Stiefbruber,  ben  fd)önen  unb  lie» 
ben^würbigen  »aolo,  famt  le^term  )U  Äimini  er^ 
morbet  (1278).  Sd)on  Dante  befang  in  einer  be- 
rühmten  (Don9{offtni  mufifalifd)  bebanbelten)  Stelle 
feiner  ^öQe  Da*  tragifd)e  @nbe  oer  unglüdlid)en 
;  in  neuerer  Reit  mürbe  ber  Stoff  oon  Siloio 
0  unb  %  §eofe  bramatifd)  bcbanbelt.  QaL  2o« 
ntni,  Memorie  8torichc  intorno  a  F.  (2.  Slufl.,  :K; 
mini  1870);  ^riarte,  Fran^oiae  de  Rimiui  dana 
la  legende  et  dana  l'histoire  (^Jar.  1^82). 

Srantcödii  (fpr.  t  .u.t.>f  Hier  j  begli,  ital.  :»\\v 
(er,  geboren  um  1420  ju  »orgo  San  Sepolcro,  ar 
beitete  oon  1439  an  unter  Dom.  SeneMano  an  ben 
Jreäfen  in  Santa  SRaria  Sluove  in  Slorenj  unb 
mad)te  ftd)  babureb  mit  bem  Stil  ber  florenttnifd)en 
diealiften  oertraut.  3tua)  erwarb  er  fid)  eine  grünb; 
lid)e  Kenntnis  ber  Herfpcftioc  unb  ber  fiia)twir- 
tungen;  jugleid)  oerbefferte  er  bie  Xea)nit  ber  9Ra* 
leret,  inbem  er  Dl  mit  Sempera  oerbanb.  9Jaa)  3Ja« 
fori  warb  er  oon  9Mfolau<J  V.  nad)  iKoni  berufen,  um 
im  Satifan  gu  malen;  1451  befano  ftd)  ,"v.  im  Dtenfte 
be«  S.  %  SSalatefta  au  Siimini,  beffen  ^orträtfigur 
er  in  San  ^raneeeco  bafelbft  malte;  um  biefe  : -jeit 
mögen  aud)  feine  Areolen,  bie  fiegenbe  beS  ^eiligen 
Kreujed  bebanbelnb,  in  San  $rance$co  )u  Jire^o 
entftanben  fein,  ^är  feine  Saterftabt  malte  er  bte 
3luferftebung  ©brtfti  im  Äommunalpalaft.  3>»  S- 
1469  trat  er  in  ben  Dienft  geberigo«  oon  Urbino, 
für  ben  er  eine  ©ctfcelung  0  hnftt  (in  ber  Domfafri- 
ftei)  fowie  bie  Slpot^eofe  bed  >>moao  unb  feiner  ©e: 
mablin  (jefet  in  ben  Uffijien  ju  Jylorenj)  audfübrte. 
Sud)  war  er  in  gerrara,  Perugia  unb  Sinigaglia 
t ha t m  unb  begann  bie  Studmalung  ber  SBölbung  Per 
Safrtftei  oon  Santa  SRaria  w  Soreto.  ftarb  in 
feiner  öeimat  1492.  Sein  Xrattat  »De  prospectiva 
pingendi«beftnbetfid)inberälmbroftanaju3Rai(anb. 

Aianrci»d)ini  (ipt.  .tf«H;ini),  1)  Salbaffare,  ital. 
9J2a(er,  geb.  1611 31t  3?oIterra,  bilbete  ftd)  in  j^lorcnj 
unter  9ioffeQi,  malte  bann  in  Hol  terra,  ging  aber 
balb  mieber  nad)  Floren*,  um  fid)  bei  ©iooanni 
ba  San  ©iooanni  in  ber  ^reSfomalerei  weiter  au*« 
I  jubilben.  fiüv  ben  cyroftberjog  malte  er  bie  Xbatett 
Per  SRebiceer  in  oier  großen  Jvreofen .  anbre*  für 
Äird)en  unb  ^Jaläfte.  Später  begab  er  ftd)  nad)  9iom, 
i  um  bie  Sllten  ju  ftubieren,  beren  guten  (Sinflufe  man 

31 


Digitized  by  Google 


482 


$r<mce$d)ino  $rand)i. 


unter  anberm  in  feinem  §auptroerf ,  RrönungJDlariä, 
in  Santa  Ännunjiata  ju  ftlorenj,  bewerft.  %.  bcfafe 
eine  leiste  ßrfinbung«gabe  unb  einen  geroanbten 
Vortrag,  bem  freiließ  oie  folibe  2>ura)bilbung  fehlte. 
3n  tleinern  Silbern  tagt  er  beäbalb  weniger  ju  al« 
in  großen.  @r  ftarb  16*9  in  ftlorenj. 

2)  Siarc  Antonio,  ital.  Staler,  geb.  1648  ju 
Bologna,  2 dm l er  oon  G.  ©ignani,  ging  1704  naa) 
ojenua,  1711  naa)  Jlom,  roo  er  bie  Karton«  für  bic 
Uiuftoarbeüen  in  ber  S«icr«f  tra)c  jeidmete,  unb  f  efirie 
1714  naa)  @enua  unb. bann  naa)  Bologna  gurwf, 
roo  er  1729  ftarb.  5rance^"Ȋ  SBerle  tragen  ben 
Stempel  ber  legten  Garracctften:  leiebte  Sluftaffung, 
Weitere,  gefällige  ftarbe,  angenehme  3e»a)nung,  a&*r 
alle«  böa)ft  oberflädjlid).  Son  feinen  greSfen  finb 
biejemgenimSalaiSfite^tenfteinttiJBien,  oonfeinen 
Ölgemälen  bie  büfjenbe  SKaa,balena  in  2)re«ben  unb 
ber  beil.  Sartb,olomäu«  in  löten  beroorjuljeben. 

grancr&djino  (tot  .ti4K»»«o>,  toftean.  Silbctmünje, 
=  2,87  2Rf.,  nur  1839  geprägt. 

Francesco  (ital.,  \pt.  •tf*c«o),  f.  o.  ro.  ftranj;  im 
Diminutio  Francesehino,  Ceco,  Cechino. 

granreöeöne  (ital.,  ipr.  4)M9m),  to*can.  Silber» 
münje,  unter  $ranj  III.  unb  fieopolb  i ruber  aua) 
fieopolbino)  geprägt,  =  4,5*  SRf. 

grause « Samte  (ipr.  rr«nai*.foifitf,  greigraf* 
jd)aft  Surgunb,  §oa)burgunb),  ehemalige 
fron).  Srooinj,  grenjte  im  C.  an  bie  Sdjroei},  im 
91.  an  ©Ifafi  unb  fiotljringen,  im  SB.  an  bie  ßb,am= 
pagne  unb  ba«  eigentliche  Surgunb  unb  im  S.  an 
bie  ©reffe,  umfajjte  jur äeit  ib,rer  Sereinigung  mit 
ftranlreia)  bie  beutigen  Departement«  Ssoub«  (mit 
§Iu§nabine  be§  bamal«  roürttembergifcbcn  Siömpel= 
garb),  Aura  unb  Dberfaöne,  toeldje  auf  15,661  qkm 
(283  DSU  (i88i)  891,995  eirno.  jäblen.  Die  fianb* 
fdjaft  juurbe  in  bie  Dberämter(bailliagea)Scfancon, 
»mont  ober  Sefoul  unb  2Hoal  ober  fion«  le  Saunier 
geteilt.  fcauptftabt  roarSefancon.  —  $a«£aub,  ba« 
©ebiet  ber  Sequaner,  bilbete  jur  Kömcrjeit  eine 
eigne  SJrooinj,  .Maxima  Sequanoitun,  bie  feit  ber 
bortigen  Mnfiebelung  jablreid^er  germanifdjer  Sa)a 
ren  aud)  Germania  tertia  iiicf;.  5.  3abrb.  mürbe 
ba«  Sanb  bem  burgunbtfä)en  Meid)  einverleibt,  fam 
mit  biefem  bura)  liljlobroig«  Kacbjolger  an  biefrftn« 
fifa)e  9Jtonara)ie,  geborte  oon  887  an  jum  neugeftif» 


teten  Meid)  Hurtrmidia  transjurana  unb  mürbe  fp& 
ter,  naa)bemKletnburgunb,  b.  fj.bie  roeftlid)eSebroeu, 
baoon  abgetrennt  roorben  mar,  1166  al«  ^reigraf« 
fa)aft«  ober  §oa)burgunb  bura)  Seatrij  bem  Ji'aifer 
ftriebria)  Sarbaroffa  jugcbraa)t.  1169  mürbe  fie 
jur  Sfaljgraffa)aft  Surgunb  erboben.  1200  fam  ba« 
fianb  bura)  veirat  an  Otto  II.  oon  SReran,  1248 
naa)  Stusfterben  be«  meranifdjen  9J?anne«ftamm«  an 
bie  (trafen  oon  ebölon«,  1316  bura)  §etrat  König 
Sbüipp«  V.  an  bie  franjöftfa)e  Ärone,  jeboa)  naa) 
i-i  :iU'Vv  Xob  1822  mieber  an  Surgunb,  naa)  bem 
(yTlöfdjen  ber  altburgunbifcbcn  Xonaftie  (1361)  an 
ÜKrtrgarete  oon  ^lanbern  unb  1363  mit  bem  fran» 
jöfifeben  Seben  fUeberburgunb  an  beren  Sdjroicger' 
fob^n  ^ibilipp  ben  Äübiten'oon  Satote,  ben  Öegrün» 
ber  be«  neuburgunbifa)en  fccrjogtumä  (ogl.  ©ur» 
gunb,  8  66ö).  91ad>  itarlö  bc^ÄüInten  Job  1477 
bemäebtigte  fia)  Subroig  XI.  aua)  ber  Äari  VIII. 
gab  fie  jeboa)  al&  beutfa)e«  92etd)ölcben  1493  an  ben 
Kotier  lifnrimiliar  I.  jurücf.  Sie  blieb  nun  !mU- 
burgifa)er  »e^,  fam  1655  an  bie  ipanifa)e  fiinie, 
mürbe  1618  unb  1674  oon  £ubmig  XIV.  erobert 
unb  im  9Ihnroegcner  grieben  1678  an  ^anfreia) 
befinitio  abgetreten.  Sgl. » Jlemoires  et  docnni^iits 
in&lita  pour  aervir  ä  l'liiatoire  de  la  F.«  (b,r*g. 


oon  ber  SWabemie  )u  öefanfon,  1838-44,  3  »fre, 
unb  1868);  Mouffet,  Dictionnaire  geographique. 
historique  et  atatistique  dea  communes  de  la  F. 
( 1  a53-58, 6 öbe.) ;  6 1 er c,  Hiatoire  de laF.  (2.  U  . 
»efancon  1870,  2»be.);  OJerfelbe,  Hiatoüe  de^ 
Etats -G6neraux  et  dea  libertea  imbliquea  en  F. 
(fion«  le  Saunier  1883,  2  ©be.). 

gran^r&iOe  (fpi.  fton«i**>v..,  ^ranqueoide. 
^rancaoilla),  Slierre,  franj.  '^iibbauer,  geb. 
1548  ju  ßambrai,  oerlie^  auft  9feigung  jur  Äunf: 
im  16. 3aljr  bai  oäterlidje  §au«  unb  begab  fia)  nad) 
Sari«,  oann  naa)  3)«utfa)lanb,  roo  er  in  ^nndbrud 
am  drjberjog  gerbinanb  einen  ©önner  fanb,  ber  ihn 
in  ben  Stanbf c&te,  bei  ©iooanniSoIogna  roeitere  Stm 
bien  ju  maa)en.  Crr  ermarb  fia)  bura)  bie  für  ben  Dom 
in  (Üenua  gefertigten  Statuen  ber  oter  ©oangeliften 
foroie  bura)  oie  aIIegorifa)en  Figuren  ber  ftlugbeit. 
3)emut  unb  Äeufa)r)ett  für  bie  Kapelle  9liccolini  in 
glorenj  et"««  geaebteten  Kamen,  3.  1601 
rourbe  er  erfter  Silbbauer  ^einrieb«  IV.  oon  %xanb 
reia).  31  lo  fola)er  fa)uf  er  $af)lreta)e  Statuen,  93ü> 
ften  unb  Safen  für  bie  !öniglia)en  ©arten  unb  Sa 
läfte.  1604  fertigte  er  ba«  Keiterftanbbilb  fcein« 
ria)*  IV.  unb  1612  2)aoib  mit  bem  t>au»t  ®oliat!ic 
(im  fiouore);  1614  lieferte  er  für  ba$  ebeme  SDenf: 
mal  fieinria)«rV.  bie  oier&ffiguren  bes  ^u^gefteO«, 
bie  oeftegten  Kationen  barftcQenb  (ebenfaJDfd  im 
fiouore).  Gr  ftarb  um  1616  in  $ari«.  Zrcfe  eigen 
tümlia)er  JBegabung  ftanb  er  unter  bem  Crinflufj  ber 
manieriert  gemorbenen  Runftanfa)auung  feiner  y,< ; ; 

grandji  (fpt. .«),  1)  «leffanbro,  Raibinalftaatö: 
fefretär,  geb.  25.  Quni  1819  ju  Korn  alß  Sobn  eine* 
Kotar«,  roarb  im  römifa)en  Seminar  erjogen,  mo  er 
fia)  bura)  feine  bebeutenbe  Segabung  unb  erfolg^ 
reia)en  glctfe  au«jeia)nete,  erlangte  bie  ©unft  be* 
ÄarbinalftaatSfefretärä  8ambruia)ini ,  roarb  oon 
Siu«  IX.  1846  jum  SRonfignore  unb  Äämmercr  v 
fjoben  unb  1848  an  ben  Äatfer  gferbinanb  oon  Dfter= 
reia)  gefdntft,  um  biefen  gur  freiroiüigen  Äbtretung 
feiner  italienifa)enfiänber  ju  beroegen,  roa«  Bat  aber 
nidtt  gelang.  1853  rourbe  er  jum  interimiftifc^en 
©eia)ä|t«träger  in  9J{abrib,  1856  jum  Grjbifcbof  oon 
Salouia)i  in  partibna  infidelium  unb  nun  9iunjiu« 
in  glorenj  ernannt,  roo  er  einen  ^eroorragenben 
Anteil  an  ber  »efämpfung  ber  ^olitir  €aoour* 
hatte.  9lad)  bem  Sturj  befi  ©roBbenogtumS  1859 
febrte  <$.  naa)  9iom  jurürf  unb  roarb  Statt töfefretär 
für  bte  fira)lia)en  Stngeleaenbeiten.  1868  ging  er 
uim  jtoeitenmal  naa)  SRabrib  al«  9hm jiu«;  tn:i 
OfabcDafi  Sertreibung  1869  juriidberufen,  beteiligte 
er  fia)  an  ben  Sorarbeiten  uim  oati!auifa)en  Aou^il. 
XI«  1871  ba«  SAiima  in  ber  armenifdjen  hiu. 
auftbraa)  unb  bie  Sforte  bte  »nti-^nfanibiliften  be> 
günftigte,  roarb  naa)  Äonftantinopel  gefenbet,  um 
ben  Sultan  für  ben  Satifan  ju  geroinnen  unb  bem 
infaQibilifHfa)en  Satriara)en  ^affun  roieber  jur  an 
gemeinen  »nerfennung  ju  oerb,elfen.  ©r  erreia)te 
aua)  bura)  Serbanblunaen  mit  bem  ©roferoeftr  Sali 
Safa)a  feinen  äroed,  boä)  oereitelte  ber  Zoh  be« 
le^tern  bie  9lu«füb,rung  ber  oerabrebeten  Kafere^eln. 
2lm  22.Dcg.  1873  roarb  g.jumKarbinal  ernannt  unb 
1874  Sräfeft  ber  Sropaganba,  in  roela)er  Stedunt; 
er  eine  eifrige  unb  erfolgreid)e  Z^ätigfeit  etitroidfeltc 
9Jaa)  Siu«'  IX.  £ob  beförberte  er  20.  ^ebr.  1878 
bie  SBabI  fieo*  XIII.  unb  roarb  oon  btefem  «im 
StaatSfefrctär  ernannt.  $m  ©egenfafe  ju  bem 
febroffen  Auftreten  Siu«*  Iä.  fa)lug  er  mit  3uftim 
mung  be«  Sapfte«  eine  gemäßigte  Solitif  gegen  bie 
Siädjte  ein  unb  batte  in  Sagern  unb  S^ufeen  ba» 
bura)  fa)on  nia)t  unbebeutenbe  erfolge  ehielt,  al« 


Digitized  by  Google 


Franchise  —  granciabtgio. 


er  plöfclid)  30.  Jjuli  1878  bura)  einen  Änfatt  oon 
6umpfftebcr  (nia)t  of>ne  Serbacbt  ber  Vergiftung) 
babina,erafft  würbe. 

2)  äufonto,  itnl.  S&ilofopf),  geb.  24.  3<br.  1821 
}u  ^cglt  bei  ©enua,  mit  feinem  eigentlichen  tarnen 
(Sriftoforo  Sonaoino,  mtbmete  i"nt;  bem  geif> 
liefen  Stanb,  legte  jeboeb  ba«  geiftlidje  ftleib  ab,  um 
inben  beibenfßerfen:  11  razionalismo  del  popolo« 
(®cnf  1856;  3.3lufl.,  SWail.1864)  unb  »La  reliuione 
del  serolo  XIX«  (0enf  1863;  neue  9u«g.,  SWail. 
1859)  al«  ber  erfte  gegen  bie  nationale  fdjolaftifcfje 
unb  ortfwbore  S&Uofopljie  ftront  ju  maa)en.  6ein 
IC  ext  La  filosofia  delie  scuole  italiane«  ((Sapolago 

1852,  %Iot.  1862;  ein  »Appendice«  baju,  ©enua 

1853,  3Rai(.  1866)  polemiftert  namentlid)  gegen 
Dlamiani«  *SefenntnifTe  eine*  SWetapboftfer«« ,  be-- 
ren  platonifterenbe  5Ria)tung  ftrandji*  füfjljrationa- 
liftifd)er  Dtnlaxi  wiberftrebte.  fj.  begrünbete  bamal« 
aiidj  ein  Journal:  »La  ragione«  (Jurin  1854—57, 
7  Sbe.),  tn  weldjem  er  mit  gleichem  5reil"ut  vor* 
ging.  Irofi  feiner  fa)arfen  Solcmtf  gegen  bie  ortbo» 
bore  ^5f;ilofopl}ie  übertrug  ihm  bie  neue  italienifa)e 
Steuerung  18<K)  bie  Srofeffur  ber  ^itofopt)te  ber 
©eicbidite  an  ber  «fabemte  ju  Saota  unb  fpätcr 
(1868)  an  ber  Accademia  soientitico-letteraria  ju 
3Kailanb.  3n  biefer  Stellung  veröffentlichte  <Jr-  bie 
•Lettnre  *m  la  Btoria  della  filosofia  moderna« 
(Jiail.  1863,  2  Sbe.)  unb  »Prolusione  al  corso  di 
filosofia  neU'  accademia  scientific«)  -  letteraria  di 
llilano«  (Xurin  1868),  bie  weniger  allgemeinen  Sei» 
fall  fanben  al*  feine  frühem  polemifa)en  Sdjriften. 
5$n  bem  fpätern  SBetf:  »bulla  teorica  del  giadizio« 
(fRail.  1870,  2  Sbe.),  oerfudjte  er  bie  Slatur  ber  »a 
priori  fontfjetifcben  Urteile  Äant«  ju  begrünben. 
Setter  erfebienen:  »Saggi  di  critica  e  polcmica« 
<3KaiI.  1870-72,  8  Sbe.);  »Nuovi  elementi  di 
graramatica  generale  applicati  alia  lingua  ita- 
ßana«  (baf.  1866,  2.  SCufL  1874)  unb  bie  Srofdjüre 
•La  caduta  del  prineipato  ecclesiastico  elarestau* 
rarione  dell*  iraperio  germanico«  (baf.  1871). 

Franchise  (franj.,  ipt.  frangWty'),  ftreimütigfeit, 
jfreibeit;  Befreiung  oon  Sfbgaben,  befonber«  oon 
gellen;  certificat  de  f.,  3onfreifa)ein. 

Francta,  latinifterter  9iame  be«  ftranfcnlanbe«, 
in«befonbere  ber  ©raffa)aften  um  Sari«  (f.  gran» 
cien),  toorau«  ber  «Warne  ber  fpätern  Srootns  3«le 
be  JJranee  entftanb. 

Jfrantta  <n»r.  franti$a),  1)  eigentlid)  ^rrancedco 
9laibofini,  itnl.  Dealer,  geb.  1450  )U  Bologna,  mar 
urfprünglict)  ©olbfdjmicb  unb  würbe  1483  Obmann 
ber  ®olbfa)mieb«gtlbe,  metebe«  Ämt  er  mieberijolt 
(1489,  1506  1508  unb  1512)  befleibete.  1514  warb 
er  Obmann  ber  oter  Äünfte.  Son  ben  Sentioogli 
mm  ^Jcünjmeifter  bef teilt  unb  com  Sapft  3ultu§  al« 
fola)er  beftättgt,  gewann  J.  bebeutenben  Stuf  im 
Stempelf ctjnitt,  Silberornament  unb  Sliello.  ^wei 
3tielIoteIIer  oon  ibm  befmben  fid)  in  ber  Slabemte  3U 
Solana.  Serüfjmter  tft  er  in  ber  ajfaterei,  in  wel-- 
djer  er  burd)  Sorenjo  ©ofta  beeinflußt  worben  ift.  $n 
ber  gpolge  wirfte  bie9Iid)tung$eruginoS  beftimmenb 
auf  tb^n  ein  unb  ganj  jule^t  noä)  ba«  Seifpiel  3taf* 
fael«,  ber  mit  in  etn  freunbfcbaftlicbeS  Scrbält« 
ni*  Betreten  war  (öriefweebfel  »on  1508);  er  ftarb 
5.  3an.  1518  in  Sologna.  jj.  befafe  feine  reiebe  <Sr-. 
^nbung«gabe,  wot)l  aber  Sinn  für  tjetlige,  empftn« 
bung*ooae  Scbönbeit.  6S  genügen  iljm  mei^  wenige 
Figuren,  in  bie  er  einen  gemeffenen,meit}eDoü*en3lu«« 
brue?,  ein  jarte*  Seelenleben,  befonber*  bei  ben 
roeib lieben  ©eftalten,  3u  bringen  wußte.  Seine  9lu«' 
Tupiaing  mit  ttjrcm  giatten,  nrntsarrtgen  ©romeij 


unb  ibren  fattbern  Umriffen  erinnert,  befonbert  in 
ben  SBerfen  feiner  frühem  3at)re,  an  fein  ^erau?- 
warfen  au«  ber  ©olbfci)miebefunft.  Silber  oon  ibm 
finb  jiemlicb  b3uftg,  befonberi  finben  ftd)  oiele  ju 
Bologna  (SHabonna  oon  1490  in  ber  SWifericorbia, 
^labonna  oon  1499  in  ber  Sentioogti  -  Capelle  oon 
San  3öcopo  SJcaggiore,  ber  tote  Sbrtftuft  unb  eine 
SKabonna  in  ber  $ina!othef,  §re*fen  au8  ber  ®e= 
febiebte  ber  t)ei(.  <3Sci(ia  im  Oratorio  bi  Santa  Geci- 
lia  je.).  SJcündjen  beft^ft  bie  SBabonna  im  5Hofenljag, 
2)re*ben  bie  Anbetung  ber  ^eiligen  breiÄöniae,  Ser= 
ün  eine  Wabonna  oon  1502  unb  eine  ^eilige  gamilie 
au9  feiner  ^ugenbjcit,  bie  «Rationalgalerie ju  2on= 
bon  eine  Wabonna,  ba*  fiouore  ju  Sßari$  Gbriftu? 
am  Jlreus  mit  §iob,  bie  ©alerie  )u  ^arma  eine 
Äreujabnabme  k.  Swneia*  Söt)ne  ©iacomo  (ge= 
boren  oor  1487,  geft.  1557,  ber  bebeutenbere)  unb 
ber  jüngere,  ©iulto  (geb.  1487,  geftorbennneb 1 1543), 
arbeiteten  im  Stil  be*  SaterS ,  aber  mit  geringem: 
Talent.  3b,re  SBerre  werben  l)äufig  für  bie  be«  Sa 
terä  ausgegeben;  oerfebiebene  b,aben  bie  Srübcr  audj 
gemeinfam  gemalt,  wte  fte  aua)  an  ben  SQerfen  bec 
&ater3  mitgearbeitet  baben. 

2)  3ofe"  ©a*par  Xoma«  Kobriguej  ba, 
wöbnlia)  »Dr.  jftnmcia-  genannt,  2)iftator  oon 
raguao,  geb.  1756  in  ber  brafilifdjen  Srooinj  ©ao 
Saolo,  oon  tetlweife  inbianifa)emBlut,  befuebte,  oon 
feinem  SJaier,  einem  ^Jortugiefen,  jum  getftlieben 
Stanb  beftimmt,  bie  oon  '^ranjifc fanern  geleitete 
Unioerfität  ,ut  Sorbooa  be  Zueuman,  warb  aber  fo< 
bann  Slboofat  unb  ließ  fta)  in  Sffuncion  nieber. 
§ier  erwarben  ü)m  feine  ©elefjrfamfeit,  Uneigen: 
nü|figfeit  unb  (Energie  bafb  bie  2td)tung  feiner  3Kit= 
bürget.  3um  Sllcalbcn  ber  Stabt  ernannt,  jeigte 
er  aueb  in  biefer  Stellung  ftrenge  Secbtticbfeit.  SifS 
fid)  1811  Saraguao  oon  ber  fpanifa)en  ^errfebaft 
loSgeriffen,  würbe  ft.  Sefretär  ber  oom  Kongreß 
ernannten  3unta  unb  lSiamit^on^ulgcncio^egro* 
jum  Äonful,  1814  aber  jum  alfeintgen  Ü)iftator  ers 
nannt,  guerft  für  brei  §a1)xe  unb  1817  für  SebenS- 
geit.  Obwohl  bie  Serfaffuna  be«  Staat«  eine  reptt« 
blifanifebe  war,  fo  führte  bod)  ein  abfoluied  Regi- 
ment unb  unterbruefte  jebe  Oppofition  mit  blutiger 
©raufamfeit.  §unberte  ibm  Mißliebiger  ließ  er  auf 
bloße  Serbäcbttgungen  t)tn  f)inrid)ten.  BefonberS 
mißtrauifd)  war  er  ge^en  bie  Spanier,  aua)  gegen 
bie  ©eiftlicbtcit  unb  bte  3Röna)e,  wie  erbenn  aueb 
1824  atte  Älöfter  be»  2anbe«  aufhob  unb  ifjre  Güter 
3um?kften  bed  Staat*  eingog.  3Qicberbolte,aberftet« 
entbeefte  SJerfcbwömngen  matten  feine  ScbrcdcnS- 
regierung  noa)  fdjonung3tofer.  ^Dabei  wibmete  er 
aber  bem  ftnbau  be«  i'anbe»  befonbere  Sorgfalt, 
oerbot  alle  9lu»manberung  unb  allen  $anbei  mit 
bem  9tu«lanb,  3wang  bie  ©runbbefi^er  gu  befrimm= 
ten  Slnpflangungen  unb  fe|tc  nueb,  bie  inbuftrieHcu 
Äräfte,  gleia)oiel  bura)  weldjc  Wittel,  in  Bewegung. 
2)ie  Äbfperrung  be*  Sanbe*  füfjrte  er  um  fo  ftrenger 
bura),  ie  mebr  in  ben  angrengenben  Sfcpublifen  ge= 
orbnete  93erwaltung«refomtcn  in«  Seben  traten,  oon 
benen  feine  Untertfjanen  feine  Äunbe  befommen  foffi 
I  ten.  fjhrembe  bulbete  er  nur  unter  großer  93efa)rän: 
[  fung;  fo  mürbe  91.  Sonplanb  (f.  b.),  ber  in  Sanf 
i  9lna  eine  ^nbianerfolonie  gur  5tuftur  be«  Jljee«  ge= 
1  grünbet  blatte,  francta«  ©efangener  unb  bie  gan*e 
Kolonie  jerftört.  6rft  feit  er  feine  §errfdmft  ge= 
ftdjert  glaubte,  etwa  feit  1824,  warb  biefelbe  milber. 
®r  ftarb  20.  Sept.  1840,  oom  So«  tief  betrauert. 
Sgl.  Saraguao,  ©cfdncfjte. 

'granciabigio  (fot.  franti*a6Ti>l4o),  eigentlia)  gran« 
ce*co  bi  Grtftofano  Sigi,  ital.  Waler,  geb.  1482 

31* 


Digitized  by  Google 


484 


»v FQTIClCIOc  ivLli  ]  l  (1 


}u  Slorenj,  ftubierte  bei  Hlbertinelli  unb  rourbe  ber 
Jreunb  älnbrea  bei  Sarto*.  1513  matte  er  gemein« 
(am  mit  biefem  in  Santa  Xnmingiata  be'  Seroi  ut 
Floren»;  oon  Unn  rührt  barin  ba*  trefFlidje  grcöfo: 
jBermäbiung  ber  beiligen  Jungfrau,  ber,  ba*  erleiber 
felbft,  erbittert  über  bie  ju  frübe  «ufbedung  burdj 
bie  9tönd)e,  bunt  einen  §ammerfa)lag  6eja)äbigte. 
Am  Slbenbmabl  be*  Kcfeftorium*  oonSanänooanni 
OeHa  Galja  bleibt  er  an  foliber  Durd)bilbung  (unter 
jenem  jurüd.  ©ein  Ölbilb  in  Dre*ben:  ©atbfeba 
oon  Daoib  belaufet  (1523),  jeigt  ibn  feinem  33orbilb 
Jln  jica  bei  Sarto  beträa)tlia)  nadjftebcnb.  bcften 

{"inb  granciabigio*  fJorträte:  im  ^alajjo  IBitti  b« 
Inbet  fta)  oon  tljm  ba*  93tlbrtid  eines  jungen  3Jian« 
ne*  (1514)  oon  Hebenäroürbiger  :Hulw  be*  Ji u*bruo!$ 
unb  feelenooüem  ©li<f;  im  Stola  jjo  Gapponi  ein 
anbre*  oortTcffliaje*  (1517),  ba*  ben  SWaler  roabr- 
fa)einlia)  felbft  barfteUt;  im  Berliner  Kufeum  bae 
eine*  3üngling*  (1522),  bura)  eble  »uffaffung  unb 
ftreiqett  ber  fcebanblung  bcroorragenb.  %.  ftarb 
24.  $an.  1525  in  glorenj. 

,lraiif iabe  (franj.,  fpr.  fran«dfidi>),  im  fran ).  jHeoolu* 
tion*fa(enber  eine  ^eriobe  oon  oier  3af;ren,  an  beren 
Gnbe  aufcer  ben  in  iebem  3abr  Üblia)en  fünf  Sa)alt> 
tagen  noä)  ein  fecbjter  tag  eingcfdmltei  mürbe,  ber 
*ur  Grneuerung  be*  Sdjrour*,  «frei  »u  (eben  ober  \u 
Herben*,  beftimmt  mar;  fpetiell  führte  auc!)  biefer 
odmlttag  ben  tarnen  %.  (ogl.  Kalenber).  Hua)  ift 
litel  oon  §elbengebia)ten  über  ftranireid)  (j.  58. 
oon  Stonjarb,  oon  Stennet  u.  a.). 

Äranrfen  <$*le  be  grance),  im  SRittelalter  ein 
§er  jogtum  in  ftranlreia),  ein*  ber  oier  gro&en  Krön« 
leben  be*  iHeta)*,  ba*  in  ben  Reiten  fetner  t>Öcr>ftert 
•Blüte  bie  @raffa)aften  ^tori«,  Orleans,  SRelun  unb 
Gtampe*  umfaßte  unb  bie  Sctyndbobeit  über  bie 
Wraffdjaften  Slnjou,  louraine,  SMoiö,  Gbartre*, 
OtotinniS,  SWaine  unb  Senlt*  befajj.  211*  erfter 
$>erjog  oon  a.  wirb  Robert  ber  Starte  genannt, 
ber  mit  2lu*jeia)nung  gegen  bie  SBretonen  unb  91or* 
mannen  lämpfte,  oon  Karl  bem  flauen  ben jenigen 
Zeil  oon  Slnjou  erbielt,  rocla)er  ben  "Kamen  Gntrc* 
SWaine  führte,  865  einen  Sieg  über  bie  Normannen 
an  ber  Sotre  errang  unb  gegen  btefelben  bei  SBiffarte 
H6ti  blieb.  3bm  folgte  fem  So&n  Gubo  (Obo),  ge* 
luö^nlia)  ©raf  oon  $ari*  genannt,  melier  888  jum 
König  oon  ffranfreid)  au*gerufen  rourbe  unb  bie 
Normannen  ta)(ug.  Kaa)  feinem  £ob  (898)  folgte 
(ein  ©ruber  Robert  II.,  ber  aua)  922  al*  (äegentönig 
Karl*  be*  (Einfältigen  auftrat,  aber  in  ber  ©a)(ad)t 
oon  ©oiffon*  923  fiel,  ©ein  ©ob,n  öugo  b.  ®r., 
ber  bie  ©d)laa)t  jtoar  gemann,  aber  bie  Krone  au*« 
fajlug,  rourbe  936  Sormunb  gubioig*  IV.  unb  er* 
oberte  bie  ^älfte  oon  »urgunb  Sil*  u)n  hierauf  ber 
König  au*3Hif*trauen  oerbannte,  fing  er  Krieg  gegen 
biefen  an,  ber  942  bamit  enbete,  ba&lpugo  aucb  no<^ 
bie  anbre  $ä(fte  oon  ©urgunb  unb  9ieuftrien  erhielt. 
Irr  ftarb  956.  ©ein  80 bn  -t>ugo  Gap  et  mürbe  naa) 
Üubwig*  V.  «bleben  987  in  S^opon  jum  Äönig  ge* 
mäblt  unb  ift  fomit  ber  Stifter  ber  fränfifajen  König*« 
bpnaftie  ber  Äapetinger.  Da*  ^»erjogtum  oil* 
bete  fortan  ben  Äem  ber  tapetingifcben  3Ronara)ie. 
Sein  (Gebiet  bilbete  im  mefentlia;en  fpäter  ba*  @ou> 
oernement  3 *le  be  ^tance,  ba*  ca.  22,000  qkm 
(400  D3M.)  grofe  mar  unb  ba*  Departement  Seine 
iorote  teile  ber  Departement*  Sli*ne,  Dife,  Seine* 
et«3Rarne,  Scine»et«Dife  unb  3U  einem  Zeil  Somme 
umfafcte. 

Franclpenniu  opus,  latein.  ©ejeiajnung  einer 
mittclalterltcben  »auart,  roelcbe  3iegelmauern  mit 
»aufteinplntten  oerblenbcte,  um  bas  roertooUe  9)la= 


terial  oon  burebgeb^enben  ^wufteinen  ju  fparen;  im 
roeitem  Sinn  »e}eid)nung  für  bie  SJauioerfe  ber  in 
granfreia)  entftanbenen  {frübgotif. 

^rranciOon  (f»r.  frattafttion«),  Stöbert  Cbroarb, 
engl.  Sajriftfteller,  geb.  1841  gu  ©loucefter  al* 
Sobn  eine*  3tid)ter*,  ftubierte  in  (Sambrtbge  bie 
Siecbte,  rourbe  1864  :'K  &r.  -anroolt  ju  Sonbon  unb 
übernabm  1867  bie  Kebaltion  be*  »Law Magazine  . 
3n  ber  ftolge  roibmete  er  fta>  meb,r  unb  mebr  ber 
ja)önen  üitteratur.  3roar  gingen  feine  er  ften  in  •  Black - 
woo  l's  Magazine«  oerö^fentlicbten9}oDeüen:  »Grace 
Owen's  engairement«  unb  »E&rl's  dene«  (Eonb. 
1870),  giemTicb  unbemerlt  oorüber;  bagegen  fanben 
bie  beiben  folgenben:  »Pearl  and  emerald«  (1872) 
unb  >Zelda's  fortnne«  (1873),  in  benen  fieb  ein  ge* 
ici;utter  Meali*mu*  mit  großem  &ang  naa)  flbtiu 
teuerlio)teit  oerbinbet,  um  fo  mebr ©eadjtung.  Seine 
Steüung  in  ber  SfleUetriftif  roar  je^t  gefta)ert.  (5* 
folgten  bie  Stomane:  »Olympia«  (1874),  »A  dog  and 
Iiis  »liadow  (1876),  »Strange  watere«  (1878), 
»Qneen  Copketoa«  (1880;  beutfd),  Serl.  183:»)  unb 
eine  Äeibe  oon  a5Jeibnaa)t«gef(bia)ten:  »Stieaked  with 
gold«,  »Like  a  snowball« ,  »Kave  good  lack« ,  »In 
the  dark«  u.  a.  ?lua)  jdirieb  er  Stijjen  au*  bem 
fojialen  2eben  fionbon*:  «National  characteristics 
and  Äora  and  fanua  of  London«  (1872),  unb  aufeer 
oielen  Siebern  bie  Kantaten:  »The  rosemaiden«  unb 
»The  eoraair«  (oon  Goroen  lomponiert). 

^tantii,  6ir  Ubilip,  ber  mutma^licbc  SerfafjeT 
ber  fogen.  ^uniu*briefe;  f.  ^uniu*,  «Briefe  be*. 

ffraneifation  (franj.,  granjöfierung),  Slbgabe 
oon  ben  in  granfreia)  gebauten  Sdnffen  für  dvttu 
lung  eine*  Schein*  über  »efi^er,  ^»erfunft  k.  (a^-te 
de  f.);  für  bie  im  8u*lanb  gebauten  Sajirfe  tommt 
baut  noch  eine  befonbere  Slbgabe. 

granrteboot,  ein  Siettungöboot  befonberer  3Crt, 
f.  3iettung*roefen  uir  See. 

ffranti&t«,  SDurfajt  unb  9?ationalroaffe  ber  Jrari* 
fen,f.  SKetall|eit. 

^ranri*ni8  ber  ^eilige,  f.  0.  ro.  granj  oon  Slffifi, 
f.  an^tdfaner. 

ftrand,  1 1  3ebaftian,oorjüglia)crbeutfa)er  "4>ro« 
faitt  be*  16.  oafn-h.,  geb.  1499  ju  Donauroörtc>  in 
Sajroaben,  ftubierte  ut  ^»eibelberg  unb  roarb  ^Sriefter 
in  »ugäburg.  Gr  roenbete  ftä)  ber  Sieformation  §u 
unb  rourbe  proteftantifa)er  (Seiftlidier  in  @uften« 
felben  bei  Dürnberg,  jerfiel  aber  mit  bem£utbcrtum, 
betämpfte  ben  SRipbraua)  ber  xretjre  oom  Glauben 
inberSa)rift  »Som  Softer  ber  Xmnfenbeit^  (1528> 
unb  ftebeite  1529  nadj  Strasburg  über.  Sil*  er  E>ier 
feine  «Gbronica:  3eitbua)  unb  G>efa)ta)tbtbet  oon  r  • 
beginn  bi*  1531  (Stra&b.  1531,  Ulm  1536;  fort« 
gefegt  oon  3f.  felbft  bi*  1543,  fobann  oon  einem  Un> 

? «nannten  bi*  1551,  0. 0. 1551;  boKänb.,  «3ol*n>art 
549),  üielleiAt  bie  erfte  SUeltgefducbte  in  beutfe^er 
Spraa)e,  oeröffentlidjte,  in  ber  er  febr  freifmnige  Än* 
fta)ten  äußerte  unb  bie  unbebingte  9ieligion*fretb>eit 
oerteibigte,  roarb  er  1531  auf  Gra*mu**  betrieb  an* 
Strasburg  oerroiefen.  Gr  roanbte  )ia)  nacbGfslinaen, 
roo  er  fta)  al*  Seifenfteber  näbrte,  1533  naa)  Ulm, 
roo  er  eine  öua)brutferei  erridjtete.  8on  ben  Sutbe» 
ranem,  namentlia)  bem  Ulmer  Pfarrer  $rea)t,  ffQrU 
nädig  oerfolgt,  roarb  ^.  1539  aua)  au*  Ulm  oertrie* 
ben  unb  ging  naa)  Stotel,  roo  er  1542  ftarb,  ein  fKaun 
oon  ea)t  a)riftlia)cr  Jvrömmigteit,  männlia)em  grei. 
mut  unb  unparteiija)er  2üabrbcit<sliebe.  Gr  feftrie* 
nod):  »^arabo?aunb2803Bunberreben' (Ulm  1533); 
j  »Seltbud):  Spiegel  unb  -Hilbni*  be*  ganjen  (irb* 
1  boben*  (2:übing.'l534);  Germania  ober  Gbronica 
i  be*  aamen  teutfdien  ifanb*«  (3lua*b  1538  u.  öfter)- 


Digitized  by  Google 


^raucfe. 


465 


»SDie«ülbene»rd»e«  (baf.  1539,  ©ern  1667);  »©pri<b> 
»örter,  fd)öne,  weife,  berrlicbe  Älugreben  unb  §of* 
fprüdje«  (granff.  1641, 2  »be. ;  /•Jürid)  1547;  bearbei 
tet  oon  ©.  ©uttenftein,  ftranff.  1581,  unbfiatenborf, 
Ssöfened  1876)  u.a.  ftrand«  ©efa)icötswerle  aeicbnen 
fid)  bunt  freimütigen  ©inn  unb  ©eredjtigfeit  au«. 
Äuifi  in  feinen  übrigen  Sdjriften  offenbart  ftd)  neben 
meiern  $&antafrtfdjen  unb  äRqftifdjien  eine  feiner Rtxt 
weit  oorangefa)rittene  Hnfcbauung.  Sgl.  SifdTof, 
©.  g.  unb  bie  beutfc&e  ©efcbtcfttfcbreibung  (Xübma. 
1856);  SL  $afe,  ©ebaftian  ff.,  ber  ©djwarmgetft 
(Seipj.  1869);  Söeinfauff,  ©ebaftian  g.  oon  2)o« 
nauwerb  (in  Sulinger«  ^llemannia  1877  ff.);  $ag« 
gcnmadjer,  ©ebaftian     (.Rürid)  1886). 

2)  3Reltf)ior,  fruchtbarer  ftomponifr,  geboren  um 
1580  ju  3'ttai1/  mürbe  1603  §of!apeQmetfter  in  Ä  Co- 
burg, wo  er  1.  3uni  1639  ftarb.  Son  feinen  Äompo» 
fitionen,  befieljenb  in  geiftlia)en  unb  weltlichen  Sie» 
Oirn ,  plannen  uno  anoem  jurajeiunuitien  v*~ 
I5ftimmig  gefegt),  aua)  Zänaen,  ftiljrt  ©erber«  Ton  - 
runftlerlejiron«  44  Sammlungen  an,  ©eine  jabl* 
reiben  weltlichen  fiieberbücher  haben  binfia)tlicb  ber 
Jerte  (Sergret  b^en,  Reuterlieblein,  2iebe«>  unb  anbre 
SBoiffllicber,  ©efänge  nad)  italientfdjen  SRuftern  :c.) 
aucfj  (itterarifd)e  Sebeutung. 

3)  Sobann,  ßirchenlieberbia)ter,  geb.  1618  ju®u; 
ben,  ftubterie  bie  »echte,  warb  1661  »ürgermeifter 
in  ©üben  unb  ftarb  1677  als  ßanbe«ä  Hefter  ber  Wie» 
fccr laufty.  ©eine  beften  Sieber  (barunter  »Schmüde 
bid>,  o  liebe  Seele«,  »3efu,  meine  greube*,  >2>u  fdjö» 
ne«  SBeltgebäube«  ic.)  enthält  ba«  Sßerf  »©eiftlicbe« 
3ion«  (©üben  1672),  worin  er  93erwanbtfd)aft  mit 
©erwarbt  jeiat,  aber  weniger  innig  unb  ool!3tüm> 
lia>einfacb,  aii  biefer  ift.  (Sine  ©efamtaußgaoe  feiner 
>5Deutfd>en®ebia)te«  erfcbten  ©üben  1672  (neu  br«g. 
oon  ^afig,  ©rimma  1846).  «gl.  3entfa),  3. 
(©üben  1877). 

4)  «bolpbe,frana.$bilofoplj,  geb.  9.  Oft.  1809  ju 
Siocourt  (SReurtbe)  al«  6ob,n  teraelittfcöer  eitern, 
ftubierte  in  SRancn  unb  Xouloufe,  fam  1840  als 
^rofeffor  ber  ^b,tlofopfiie  an  ba«  (Sollege  (S&arle* 
magne  naa)  «ort«,  würbe  1844  SRitglieb  be«  3nfti- 
tut«  unb  $rofeffor  ber  flaffifcben  ©prägen  am  <£ol» 
lege  be  ffrance,  erhielt  bjer  1852  ben  2eb,rftub,l  für 
Satur-  unb  für  SÖlferredjt  unb  war  feit  1850  al« 
JRitglieb  ber  oberften  lyrjte&ungebefjörbe  tbättg. 
Seine  inöbefonbere  für  bie  Äenntnt«  ber  jübtfdjen 
$bilofopt)ie  bebeutenben  ©Triften  ftnb:  »Esquisses 
dune  histoire  de  la  logiqne«  (1838);  »La  Cahbale 
ou  Philosophie  religieuse  des  Hebreox«  (1843; 
beurfd)  oon  >'.imef ,  £eipj.  1844);  >Le  communisrae 
jage  par  l'histoire«  (1849,  3.  «ufl.  1871);  »Etudes 
Orientale«*  (1861,  eine  ^olemif  gegen  ben^antfjeis* 
mue);  > Reform ateurs  et  pnblkistes  d'Europe. 
Moyen-Age.  Renaissance«  (1863);  »Philosophie  du 
droit  penal«  (1864, 2.  XufL  1880);  »PhUosophie  dn 
dr»it  eccleaiastique«  (1864);  »La  Philosophie  mys- 
tique  en  France  a  la  fin  da  XVIII.  siecle«  (1866); 
»Philosophie  et  religion«  (1867,  2.  8ufl.  1869); 
»Morale  ponr  tous«  (6.  KufL  1883);  »Moralisteset 
philosophes«  (1871,  2.  «uff.  1874);  »Elements  de 
morale«  (7.  9ufl.  1881);  »Philosophes  modernes« 
(1879);  »Reformateure  et  publicistes  de  l'Europe, 
XVn.  sieele«  (1881);  »Philosophie  da  droit  cml« 
(1886).  Überbie*  ift  fcerauSgeber  bes  »Diction- 
naire  des  sciences  philoeuphiques«  (1843  —49,  6 
Sbe. ;  2.  SufL  in  1  ©b.  1876),  für  ba*  er  felbfl  jablr 
reid>e  unb  mia)tige  Xrtifet  fa)rieb. 

6)  «ubwijj,  SBeterinär,  geb.  1834  §u  OToqger  im 
§erjogtum  3)?eintngen,  wibmete  fia)  bem  ©ttibium 


ber  Xierarjneifunbe,  biente  als  SSetermärarjt  in  ber 
banrifd}en  Slrmee,  ftubierte  aber  jugleia)  in  ^2üna>eu 
unb  2Üür)burg  9Rebi)in.  1 864 ging  er  als  $rof eff or  an 
berXterarineifdmle  nad)  3Rüna)en,  warb  1878  Jiref » 
tor  biefer  @d)ule,  1881  oon  ber  bortigen  Unioerft: 
lue  jum  vj^venooiior  oer  oFceoijin  emanui  uno  iioro 
4.  Slpril  1884.  fd)rieb:  »§anbbuä)  ber  Anatomie 
ber^austiere«  (2.«ufl.,©tuttg.l883);  *$anbbua)ber 
tier8rstlia)en  ©eburts^ilfe«  (8erl.  1878).  9Rit  Wob 
linger  aab  et  feit  1876  bie  »fceutfcbe  3eitfa)rift  für 
Xiennebiain  unb  oergleia)enbe  ^Jat^ologie  >  berauo. 

Rrandf,  1)  Äug uft  ^ermann,  ber  Stifter  be« 
>>rtllefa)cn  9öaifen5aufe«,  geb.  22.  SJidrj  1663  ju  kü> 
betf,  erhielt  feine  erfte  Silbung  auf  bem  ©omnafium 
ju  (Mctim,  ftubierte  fobann  in  (Srfurt  unb  Miel 
ZQeologte  unb  ^bilologie  unb  oeroollfommte  fia) 
unter  (S4bra  ©bjarbis  Leitung  in  Hamburg  im  ^>e> 
braifa>en.  3m  3. 1684  bejog  er  als  fcofmeifter  bie 
Uniocrfttnt  Äeipaig,  an  ber  er  fta)  1685  ale  3)03ent 
babititierte.  Xaini»  ben  Superintenbenten  Sanb' 
b^agen  in  Süneburg  unb  ©pener  (bamals  Oberbofpre- 
biger  in  Bresben)  erwedt  unb  angeregt,  begann  er 
im  pietiftifcben  Sinn  collegia  phüobiblica  «u  t)al> 
ten,  infolge  beren  feine  alabemifcbe  SBirMamfeU  auf 
pbilofopbtfdje,  namentlia)  päbagogifa)e,  «orlefunaen 
eingefdjränlt  warb.  1690  ging  a(4  2>ia!onu4  ber 
5luguftinerlird)e  nad) (Erfurt,  warb  aber  1691  oonbier 
auf  ftngeige  bes  ortbobo^lutberifajen  geiftlia}en  )K- 
nifterium*  oerwtefen  unb  nahm  1692  an  ber  eben 
entftebenben  Unioerfität  §alle  bie  mit  bem  Pfarr- 
amt au  ©laudw  oerbunbene  ^5rofeffuc  ber  orientali* 
fa)en  Spraa>en  an,  bie  er  1698  mit  einer tb,eologifa)cn 
profeffur  oertaufd)te.  1715  würbe  er  Dberpfarrer 
oer  Ulria>e!ird)e  unb  ftarb  nad)  längerm  Sied)tum 
a  3uni  1727.  grämte«  bleibenbe  »ebeutung  berubt 
in  oer  oon  ihm  ausgegangenen  mäa)tigen  religiösen 
Anregung  unb  bem  bamit  eng  oerbunbenen  0  in  »in  >; 
auf  ba«  (Srjiebung«»  unb  Unterrid)t«mejen  fetner  3«t, 
für  ba«  er  in  feinen  berühmten  gran(Iefa)enStif' 
tungen  in  §aüe  oielbewunberte  unb  naa>geabmte 
Sorbilber  f djuf  (f.  unten),  »i nf i ct> 1 1 irf)  feiner  etaent(ia) 
(ira)lid)en  Sirtfamfeit  f.  ^ieti«mu«.  SMeielbe  ift 
bura)  feine  gefa)id;tlid)e  Stellung  ale  Sd>ü(er  Spe< 
ner«  unbfiefjrer  be«©rafen  ^inaenborf  beaeidjnet. 
2)ie  oon  i$m  gepflegte  oftinbifdje  S?iffion*anftalt 
(gegrünbet  1706)  fowie  bie  com  Steiberm  0.  San* 
ftein  (f.  b.)  1710  geftiftete  $aHcfa)e  »ibelanftalt 
beuten  il)re  befonbere  9<ia)tung  an.  ^rande«  päba* 
gogifd)e«  3atereffe  erhielt  naa)  oerfcbiebenen  Ser- 
fucben,  ber  bei  feiner  Umgebung  l)errfd)enben  Un> 
wiffenhcit  in  nöttliriien  unb  weltlicben  Dingen  ju 
fteuem,  1695  änftoft  aur  erfolgreichen  ©etbätigung 
burd)  ein  in  feine  §audbüa)fe  gelegte«  ©efcbent  oon 
7  ©ulben.  @r  grünbete  eine  %rmenfd)ule,  an  ber 
Stubenten  unterria)teten.  Wod)  in  bemfelben  3abr 
folgte  bie  ©rünbung  be«  ^ftbagogium«,  ber  %ürger> 
fd)u(e,  ber  lateinifa)enSd)ule  unb  beS  mit  einem  ata> 
bemifd)en  greitifd)  oerbunbenen  Seminarium  prae- 
ceptomm,  ba«  bie  Seiprer  für  alle  biefe  ftnftalten 
oorbilbete.  1698  Ratten  bie  Sdjulen  bereit«  56  8eb- 
rer  unb  409  ©tbüler,  ba«  Seminar  72  3öglinge.  mt 
ben  Sdiulen  mar  ein  9Baifenb,au«  oerbunben,  ba'? 
nad)  unb  nad;  bevSWtttelpunft  aller  uerfdjiebencn  9ln' 
ftalten  würbe,  ftür  ba«  iJäbagogium  unb  bie  latei-- 
nifdje  Sd)ule  grünbete  1707  nod)  ein  befonbere«  Se - 
minariam  selertum  praeceptoram.  ;{nv  Unterbrin« 
gung  ber^nftalten  entftanb  nad)  unb  nad)  eine  gan}e 
©ruppe  oon  ©ebäuben,  bie  bei  bemZobebcö  3tifter« 
gegen  2200  Sa)ülem  Unterriajt  unb  mebr  ale  20i) 
aua)  ttnterfunft  gewährten,  grandee  >>auptabfirf,)t 


Digitized  by  Google 


486 


grancfe. 


r;  ar  auf  bic  ©rjiehung  jur  ©ottfeltgteit  gerietet,  bie 
oon  r.t  tief  unb  mann,  aber  in  bem  namentlich  in  er- 
jiehlidjer  §infia)t  nicht  unbebenflichen  Sinn  be*Hie= 
ti*mu*  aurgefaßt  roarb.  Daneben  hatte  er  offenen  ©lid 
füt  bie  Sebürfniffe  be*  praftifeben  bebend,  e'c-mc 
nius'  Anregungen  folgenb,  gab  er  ben  Siealf äa)ern, 
namentlia)  ber  Staturfunbe  unb  bem  Deut f  a)en,  brei» 
lern  Stoum.  SRit  Sode  betonte  er  .  [eiebnen ,  törper» 
Hebe  Übungen  unb  finnige  Sietrearionen  bura)  £>anb* 
arbeiten  (Drea)fe(n,  ©laftfdjleifen  ic).  überhaupt 
geigte  er  SBerftänont*  aua)  für  anbre  Stiftungen  unb 
anbre  Seftrebungen  jum  SBobJ  ber  ^ugenb.  Die 
SRittel  für  feine  großartigen  Sßerle  floffen  bem  aott» 
oertrauenben  SRann  oon  allen  Seiten  ju.  3m  "au' 
ber  3<it  ha  [|  er  mit  einigen  roohlberedjneten  gefc^äft- 
lidjeu  Unternehmen  (Apothele,  SRebitamentenegpe* 
bition,  Sudjljanblungi  naa)  unb  oerfdjmähte  aua) 
niebt  ©oben,  bie  al*  «e  jahlung  ber  oon  ben  SBaifen* 
finbern  bebungenen  gürbüten  eingingen,  ^mganjen 
fann  man  tro(f  einjelner  Sa)roäd;en  bie  großartige, 
weit  in  fein  3af)rbunbert  btnau«  erfennbare  6tn« 
roirfung  ftrande*  auf  ba*  Sa)ul »  unb  ©rjietjung*: 
roefen  nur  al*  fegen*reia)  bejetebnen.  ©ine  große  An= 
<a;  l  oon  ^äbag'ogen  feiner  Sa)ule  fanb  namentlich 
tn  Greußen  bereitwillige  Aufnahme  unb  fruchtbaren 
»oben.  Unter  bieten  b>t  fta)  3.  3.  $eder  (f.  b.) 
bura)  feine  ibätigfeit  auf  ben  (Gebieten  ber  Solls* 
fdjule,  ber  Stealfdjule,  be*  Seminar«  berühmt  ge» 
macht.  Aus  ftrande*  }at)lreia)en  Sa)riften  ift  noa) 
Deute  namentlia)  lefenSroert:  »Öffentliche*  3*ugni* 
00m  fflerf ,  ffiort  unb  Dienft  ©otte*«  (§alle  1702) 
unb  befonber*  ber  barin  enthaltene  »Kurje,  einfäl» 
tige  Unterricht,  wie  bie  Ktnber  jur  wahren  ©ottfelig- 
fett  unb  a)riftlia)en  Klugheit  anjuführen  finb«  (aua) 
für  fta)  herausgegeben,  baf.  1702  u.  öfter).  Sgl.  A. 
fc.  jjjrrande*  päbagogifa)e  Scbrifteu  nebft  ber  Dar» 
fteüung  f  eine«  Sehen*  unb  feiner  Stiftungen  ,  beraub 
gegeben  oon  Kramer  (2.  Aufl.,  Sangenfalja  1885)  ; 
Kramer,  Ä.  $.  fr  (fcalle  1880—82,  2  »be.);  Stein 
(Stietfchmann),  A.  (2.  Aufl.,  baf.  1886);  grid, 
Da*Seminarhuu  praeeeptorum  (baf.  1883);  31  itf  a)  l, 
©efebiebte  be*  $iett«mu«,  8b.  2  (»onn  1884). 

Dte  $rantfefa)en  Stiftungen  finb  ba*  blei» 
benbfte  8ermäa)tni*  A.  ftrande*  unb  eine  ber 
erften  , gerben  ber  Stabt  Halle.  Steia)  funbiert  bura) 
bebeutenben  ©runbbeftb;  unb  Kapitaloermögen  fo« 
nie  unterftüfct  bura)  Schul-  unb  ^enfionsgelber,  3u« 
fd)üffc  be*  Staate  ic,  umf äffen  biefelben:  ein  lönig« 
liebe*  eoangelifa)eS$äbagogium,  I69ögegrünbet,  al* 
©pmnafium  Dftern  1873  eingegangen,  aber  al« 
raHelanftalt  ber  lateinifeben  Sa)ule  mit  ben  Klaffen 
IV  biö  I  feit  Dftern  1879  toieber  eingerichtet,  eine 
lateinifdje  eonngclifaje  Hauptfa)ule,  ein  Stealgomna» 
ftum,  eine  höhere  fcöcbterfcbule  mit  (^rioofc)  «ehre» 
rinnenfeminar,  eine  3}orfa)ule  für  bie  höt)ern  Sehr« 
anftalten,  eine  löürgerlnabenfdiule,  eine  ©ürgermäb« 
a)enfa)ule  unb  eine  Armen»  unb  greifdjule.  Außer 
bot  aenannten  Schulen  gehören  ju  ben  Stiftungen 
eine  SBaifen»  unb  eine  ^enfioneanftalt  (leitete  für 
Sa)ü(er  ber  lateinifa)en  Sa)ule  unb  bee  Slealgpmna» 
fiumd),  bie  großartige  Sanfteinfa)e  SBibelanftalt,  eine 
3)liffion,  eine  fehr  bebeutenbe  »uajbrutferei,  eine 
große  2Jua)banblung  mit  bebeutenbem  «erlag,  eine 
Apothele  ic.  Sämtlia)e  Sa)u(en  genießen  eine«  weit» 
gc^enben  3lufS  unb  rourben  1885  oon  3051  Sa)ülern 
unb  Schülerinnen  befuebt.  Dem  Direktorat  ber  Stif » 
tungen  fteljen  befonbereSJeajte  ju,  e*  beruft  bie  gehrer 
unb  ftcDt  biefelben  roie  aua)  bie  übrigen  »eamten  an, 
oerleü)t  Stipcnbien  unb  greifteDen  ber  Sa)u(e,  ber 
Sßaifen«  unb  ^enfionSanftalt  unb  hat  bei  etroanigen 


^Inberungen  in  ©ejua  auf  bie  Organifation  ber  An» 
ftalt  bura)  bie  juftänbige  »ebörbe  (föniglidjeS  T-vo 
oin)ialfa)ulfotlegium  in  SRagbeburg)  bad  9iea)t  ber 
SRittoirtuna.  Die  Öebäulidjfeiten  bilben  eine  au* 
jtoei  $>auptftraßen  beftehenbe,  naa)  Süben  oon  ®är* 
ten  unb  großen  freien  $lä$cn  begrenzte  Heine  Stabt. 
Dad  Stoppen  ober  SBahrjeia)en  oer  Stiftungen  finb 
jroei  jur  Sonne  fteiqenbe  Abler  mit  ben  JBorten  au« 
3efaia*  40, 81.  Am  6. 9?oo.  1829  rourbe  bae  Grjbilb 
0 -runde«  (mobeDiert  oon  Staudt)  enthüllt. 

2)  2Bill)elm  ftrang  @ottfrteb,  bebeutenber  i'eb= 
rer  unb  Sa)riftfteller  auf  bem  ©ebiet  bed  römifa)en 
SRea)te,  geb.  26.  3uli  1803  ju  Lüneburg,  ftubierte  fett 
1821  in  ©öttingen ,  rourbe  1824  bajelbft  Doftor  ber 
Siechte,  1825  ^rioatbojent,  1828  außerorbentltd>er 
^rofeffor  unb  »eiftfrer  be*  Sprua)roÜegtum«.  1831 
ging  er  als  orbent(ia)er  ^rofeffor  unb  Dberappel» 
lation«geria)t«rat  naa)  3ena,  oon  roo  er  1844  naa) 
©öttingen  als  3Rül)lenbruch«  Nachfolger  turüdfe^rte. 
lir  ftarb  12.  April  1873.  ÜJon  feinen  Schriften  fmb  l>err 
oorjubeben:  >3ioiliftifa)e  Abhanblungcn«  (©ötttng. 
1826);  •Seiträge  tur  Erläuterung  einjelner  3led)tö- 
materien«  (baf.  1828,  Abt.  1);  »Das  Stecht  ber  9?ot» 
erben  unb Sflichtteilsberechtigtcn*  (baf.  1831);  er.; 
getifa)<bogmatifa)er  Kommentar  über  ben  $anbef» 
tentitet  de  h<  reditatis  p«titioue<  (baf.  1864). 

8)  Karl  Vbilipp,  Datglieb ber prooiforifa)en  fte 
gierung  oon  Sa)le*roig«t)olftein,  geb.  17.  3an.  1806 
ju  Sa)le4rotg,  ftubierte  in  ©öttingen,  £*ibelberg 
unb  Kiel  bie  Stechte  unb  arbeitete  feit  1827  in  ber 
fa)le6roig<holftein<tauenburgifa)en  Kaujlei  in  Kopen» 
bogen,  roarb  1836  in  ba*  ©eneraljolllammer*  unb 
Äommerjiollegtumbafelbft  oerfe^t  unb  hatte  1835-48 
bie  Oberleitung  ber  3oU«  unb  ^anbel«angelege4t» 
beiten  ber  Herzogtümer,  griebria)  VII.  rooHte  ihn 
1848  jum  ÜKintfter  oon  $olftein  unb  Sauenburg  er» 
nennen,  boa)  lehnte  a.  ab,  ba  er  in  ber  Trennung 
§olfteine  oon  Sa)(eeroig  eine  Serletjung  ber  Stechte 
ber  fcerjogtümer  fah.  Ale  24.  SKärj  1848  bie  3n> 
forporation  be«  .ücrjogtume  6a)le4roig  auegefvro* 
a)en  roorben  roar,  legte  5-  aüt  feine  Amter  nteber 
unb  oerließ  Kopenhagen,  roorauf  ihn  bie  prootfo* 
rifa)e  Stegierung  ber  Herzogtümer  jum  Siäfibenten 
ber  fa)(e4roigfa)en  Stegierung  ernannte.  Aid  Stbge* 
orbneter  eine*  fa)le«roigfchen  SOahlbiftrifte  in  bte 
beutfa)e  Stationaloerfammlung  geroählt,  ftanb  er  auf 
feiten  ber  (onftitutionellen  unb  erbtaiferlia)en  gartet 
unb  roirfte  al4  «SeooQmädjtigtcr  ber  id.le4roig»l)ol» 
fteinif  a)en  Stegierung  bei  ber  3entra(geroalt  (fett  9to< 
oember  1848)  für  bie  energifa)e  Rührung  be«  jroeiten 
bänifa)en  gelbjug«.  Stach  Auflöfung  be*  i;ari.i 
mentö  naa)  Sa)(e«roig  jurüdgefehrt,  übernahm  er 
bort  im  Auguft  1849  ba*  ginangbepartement  unb 
baju  im  3uni  1860  noa)  ba*  ber  auswärtigen  »n» 
gelegenheiten,  bi*  bie  Unterwerfung  be*£anbe*  unter 
Sie  &unbe«erefation  feiner  öffentlichen  ülUrffamfeit 
31.  3an.  1851  dn  Riei  fe|te.  8on  ber  bänifa)en  Sie« 
gierung  proflribiert,  mußte  er  fein  Saterlanb  oer» 
laffen,  erhielt  aber  fa)on  im  Dttober  1861  00m  »er» 
jog  ®mft  oon  Koourg<©otha  ba*  $räfibiutn  ber 
Sanbe*regierung  in  Äoburg  übertragen  unb  toarb 
naa)  ber  Regelung  berfoburg5gothaifa)enÄngeleaen» 
heiten  al*  @e heimer  Staatsrat  Sorftanb  ber  Abtei- 
lung für  Äoburg.  1?>63  nahm  er  feine  prooiforifcbe 
(Sntlaffung,  um  in  ba*  im  Stooember  1863  oon  bem 
fcerjog  gnebria)  oon  Auguftenburg  gebilbete  SMini» 
fterium  einzutreten,  unb  blieb  oon  ba  an  ber  $er* 
traute  unb  treue  Siatgeber  be*  Herjog*  ^riebrid). 
Jaid)  bem  Scheitern  ber  auguftenburgifa)en  Au* 
fprüd)e  hielt  er  fia),  oon  bem  »erjog  ftriebria)  pen* 


Digitized  by  Google 


^rancfen  -  granco. 


487 


ftontert,  bem  öffentlichen  Seben  fern,  ^m  £erbft 
1867  in*  preufeiiehe  Slbgeorbneienfjau*  gewählt, 
fOloy  er  fia)  mit  ber  ißebrbett  ber  fa)le*wig«bolfteis 
niftben  Slbgcorbneten  bem  (inten  3*ittrum  an,  tuor 
über  er  mit  bem  äcrjog  ftriebridj  jcrftel.  ©r  ftarb 
•23.  5e6r.  1870  in  Atel. 

branden,  nieberlänb.  SWalerfamilie,  von  ber  fol* 
aenbc  brei  ©lieber am  meiftenbefannt  geworben  ftnb : 
1)  Jran*  g.  ber  altere,  geboren  um  1544  ju  $e« 
"  ili,  würbe  in  »ntwerpen  Sa)üler  »on  gran* 
i,  trat  100/  in  Die  Dortige  «uicisgt. 


tarb  5.  Oft.  1616  bafelbft.  Sön  feinenSilbern  Hub 
eine  tjeiluje  gamilie  (im  ftijfömufeum  ju  Slmfter. 
baut),  Sbarao*  Untergang  im  9toten  SKeer  (in  ber 
(Halene  ju  Sraunfa)metg),  Cftbcr  oor  21b,aSoer  (im 
Saunte  ju  Sari*)  unb  iihrifti  Seg  naa)  ©olgattja 
i  in  ber  ;Dre*bener  @alerie)  ju  nennen. 

2)  ,vrn::  i  s.  ber  jüngere,Sobnbe*oorigen,gebO' 
ren  tmSRai  1681  ju  Antwerpen,  würbe  Schüler  ieine* 
Sater*,  ging  naa)  Italien  unb  würbe  bann  1606  in  bie 
Su!a*giibc  ju  Antwerpen  aufgenommen,  wo  er  6. 3Jtni 
1642  ftarb.  Xnfaitg*  in  ber  «Seife  ber  filtern  INeifter 
mit  bunten  unb  glänjenben  ftarben  malenb,  fc^loft 
er  ftet)  fpäter  an  SRuben*  an  unb  ftrebte  naa)  realt« 
fti<a)er  ^uffaffung  feiner  öegenftänbe  Seit  bem 
Auftreten  feine*  Sohn*  (um  1631)  nannte  er  fta)  auf 
feinen  Silbern  ber  alteft.  (d'oudeuF.).  Seine  §aupt* 
werfe  finb:  bie  fteben  Sterte  ber  Sarmfcjerjigfeit 
(Antwerpen,  £ominifanerttra)e),  Xriptpa)on  ber 
oter  gefrönten  SWärtarer  (Slntwerpener  3Jtufeum), 
ehnftu*  am  ßlberg  unb  bie  ftufjmafdntng  ber  21po= 
ftrl  (Berlin),  ©olon,  bem  Äröfu*  feine  Sd)äfce  jeigt 
Trüffel),  bie  Äreujigung,  ber  £erenfabbat  unb  ein 
Äuriofttätenf  abinett  (Sien,  Seloebere)  unb  ein  Sei« 
tergefea)t  (3Rüna)en,  Sinafott)ef). 

8)  Jran*  genannt  ber  SRuben*fa)e  g.,  Sohn 
De*  oorigen ,  geb.  1607  ju  Antwerpen,  arbeitete  bi* 
1639,  wo  er  in  bie  £ufa*aUbe  eintrat,  in  ber  33er!* 
ftatt  feine*  Sater*  unb  ftarb  2.  ©ept.  1667.  3m 
t'Han-,  ber  Färbung  fa)liefren  fta)  feine  Silber  ganj 
an  ^uben*  an.  Ta  er  fte  nia)t  mit  feinem  tarnen 
bejeidmete,  finb  flc  fd)wer  ju  ermitteln.  Slud)  be< 
trieb  er  in  ben  legten  fahren  feine*  Heben«  einen 
«einwanbbanbel.  2)ie  2iecf»tenfteinfa)e  ©alerie  in 
Sien  befttft  eine  Srebigt  Johanne*  be*  Xäufer*, 
äugöburg  einen  9Rofe*,  ber  Saffer  au*  bem  Reifen 
<cblägt,  unb  2>re*ben  ba*  innere  ber  ftattjebrale  oon 
Antwerpen. 

^randenftein,  <Jeorg  Hrbogaft,  ^reiberr 
jn,  beutfeber  Solttifer,  geb.  2.  3uli  1825  ju  Sürj 
bürg,  ftubierte  in  SRüncben  bie  ÜHcdjte,  wibmete  fta) 
bann  ber  Serwaltung  feiner  ®üter  unb  lebte  auf 
3<bIoB  IlUftabt  bei  Hangenfelb  in  SRittclfranlen. 
1867—70  geborte  er  bem  ^ollparlamait  an  unb 
war  ju  ben  Sartifulariften.  311*  erblia)e*  SRitglieb 
De*  baprifa)en  3ieta)*rat*  trat  er  im  ©inn  ber  pa* 
triotiia)en  unb  ultramontanen  Partei  auf  unb 
ftintmte  lowobl  gegen  bie  teilnähme  Sägern*  am 
v  i:  t  fa)  --franjoftfetjen  Krieg  al*  gegen  feinen  Eintritt 
in  ba*  Deutfdje  SReta).  Seit  1872  IKitglteb  be* 
:Keicb*tag*  für  Üotjr,  fcplofe  er  fta)  ber  Zentrum* 
partet  an.  911*  Siebner  im  Stenum  trat  er  feiten  auf, 
ferne  fcaupttbätigfeit  bewegte  fta)  innerhalb  ber  Staf* 
tum,  in  weißer  er  anfang*  ftührer  ber  Sanern  war, 
ipater  ^um  Sorftanb  gewählt  würbe.  U>a*  3entrum 
tonte  ibn  aua)  ftet*  al*  feinen  jtanbibaten  für  bie 
oon  ben  Ultramontanen  beanfprudjte  erfte  SUeprd' 
ftbentenftelle  auf;  aber  erft  24.9lai  1879,  naa)  ©tauf* 
fenberg*  Küdtritt,  warb  er  gewählt.  *1*  Sorftanb 
be*  Sentrum*  braa)te  er  20.  Sunt  1879  in  ber  Za-- 


riffommiffton  ben  ftrandenfleinfa)cu  2(ntrag 
ein,  weltber  bie  Stellung  be*  Zentrum*  jttr  5inanj= 
unb  Steuerreform  St*mard*  beaeiebnen  follte.  r  • 
felbe  oerlangte:  l)baß  berjen ige  Setrag  Der^ölle  unb 
ber  iaba?*fteuer,  we(a)er  bie  Summe  oon  120  aBill, 
in  einem  3abr  überfteige,  ben  einjelnen  Sunbe*ftaa= 
ten  naa)  aWaBgabe  ber  Seoölfertmg,  mit  welcher  fie 
ju  ben  ^atruularbeitrdgen  berangejogen  würben, 
ju  über  weif  cn  fei;  2)  baß  bie  abgäbe  oon  ©alj  unb 
einige  anbre  3öHe  nur  bi*  jum  1.  Stpril  1881  (tfnbe 
be*  militärtfc|cn  ©eptennat«)  bewifligt  unb  oon  ba 
an  jät)rlia)  im  3<ctcf>er>auör)aIto a  u  feftgefe|ft  werben 
follten;  3)  bafs  @arantien  für  ©teuererleia)terungen 
in  ben  (Stnjelftaaten  gegeben  werben  müfeten.  3>iefer 
Antrag  führte  ju  einem  si ompromifi  mit  ben  fton'-ev- 
oatioen,  naefibemft.  Sunlt  2  unb  3  batte  fallen  laffen 
unb  bie  Saufa)alfumme  ber  ^ölie  auf  130  SHill.  er» 
böbt  worben  war,  unb  warb  al*  §  7  be*  3oIlgefebc* 
9.  3uli  1879  oom  »eia)*tag  angenommen.  1881 


warb  3f.  jum  Sräftbenten  ber  baprifa)en  ^eiebirat*^ 
fammer  ernannt. 

S(raudei4e  Stiftungen,  f.  pfände  1). 

Franc-mac  oii  (franj.,  (pt.  ftann-maRon«),  ^rei« 
maurer;  Franc  -maconnerie,  Freimaurerei. 

Franco  (ital.),  f«t,  in*bejonbere  bei  Striefen, 
Saleten  tc.  portofrei,  b.  b.  foftenfrei  für  ben  vru: 
pfänger,  auf  ber  Slbreffe  berfelben  gemöb^nlia)  mit  fr. 
ober  fo  bezeichnet;  f.  Courtage,  f.  Srooif ion  be< 
beutet:  ohne  3(nrea)nung  oon  Courtage  ober  Sro? 
oifton  (bei  ben  betreffenben  Jlecbnung*poften  in  ben 
Sücbern  unb  auf  Äonioforrenten  bejeta)net  mit  »fco. 
OL«  ober  »fco.  P.«);  f.  tout  bebeutet  im  Sanfwefen: 
frei  oon  Courtage  unb  Srooifton.  gfranfo*  ober 
^ranfierungSjwang,  bie  Serpflicbtung  jttr 
Sorau*bejahluna  be*  SortoS,  beftebt  in$eutfa)lanb 
für  SofÖarten,  2)rudfaa)en,  SBarenproben,  Softan- 
weifungen  unb  Softauftragäbriefe. 

Franca,  1)  tfHooanni  Sattifta,  genannt  il  Se- 
rn ol  ei,  itat.aRaler  unb3iabierer,  geb.  1610  juUbine, 
bilbete  fta)  in  Horn  naa)  3RicbeIange(o,  olme  jeboa) 
feinen  urfprünglid)  oene^ianifeben  etil  gänj(ia)  auf< 
jugeben.  Cr  ftarb  1680  in  Senebig.  Cin  oielbe> 
ja)äfttgter  Äünftler,  ift  er  im  3)eforatioen  am  glüd« 
lia)|ten,  namentlid)  in  Serien  fteinern  Umfange*; 
feine  grö&ern  Silber  jeigen  ju  fet)r  manieriftifa)e* 
(Gepräge.  ^.  bat  aua)  eine  aro&e  .^ahl  oon  Slättern 
rabiert,  oon  benen  ba*  Dpfer  Slbratjam*,  Serfünbi» 
gung  SJlarid,  Anbetung  ber  Birten,  3efu*  im  lempel 
unter  ben  Sa)rütgeler)rten,  ^eifielung  Cbrifti  (naa) 
Zijian),  Sluferftehung  (S^rifti,  Slmor  unb  Sfo^)« 
Sab,  oon  aiebe*göttern  bebient  (naa)  Öiulio  3*fo* 
mano),  bie  bebeulenbften  finb. 

2)  9ticcoIö,  ital.  Didjter,  mahrfa)einlia)  1606  m 
Seneoent  geboren,  lebte  in  Neapel  unb  fpäter  m 
Senebig,  wo  er  anfang*  in  einem  engen  greunbfä)aft*s 
oerf|ä(tni*  ju  Sietro  ilretino  ftanb.  Salb  aber  tnU 
jwetten  fia)  beibe  unb  oerfolgten  fieb  oon  nun  an 
geaenfeirig  mit  Sa*quiüen.  lebte  hierauf  längere 
|{ett  in  ©afale  beim  ©ouoerneur  oon  ajiontferrat, 
©iegmunb  granjino;  fpäter  begab  er  fta)  naa)  SWau* 
tua  unb  enblia)  naa)  3iom,  wo  er,  naa)bem  er  mehr« 
mal*  nur  bura)  bie  SroteItionbe*Äarbinal*9Worone 
ftrenger  ©träfe  wegen  feiner  anftöftigen  Sa)riften 
entgangen  war,  enblia)  wegen  feiner  fatirtfa)cn  Mb 
fäDe  auf  Sapft  Si««  V.  1561»  geben«  warb.  Unter 
feinen  Serfen  finb  bie  »Pistole  volgari«  (Seneb. 
1638—41),  weldje  ir)n  juerft  mit  %  Äretino  ent* 
jweiten,  unb  bie  »Priapea«  (juerft  iurin  1541)  am 
berühmteften  geworben;  lefcterc  5efter)t  au*  ca.  200 
obicönen  Sonetten  benen  er  in  einer  fpätern  SÄ»-'  - 


Digitized  by  Google 


488 


$ranco  von  Äöln  —  granconia. 


gäbe  (1548;  roieber  abgebrudt  mit  bcm  Vendemia- 
tore«  be*  DanftDo  unter  bcm  Drudort  Bcfing,  Bar. 
1790)  noa)  267  gegen  Aretino  gerichtete  bimufügte. 

ftranco  Hon  ftöln  (^ranco  be  Golonia),  ®iufif= 
idjriftfteller  (nia)t  us  oerroed)fetn  mit  bcm  etn>a*  Ul- 
san grnncooon  Bart*),  lebte  (Snbe  be«  12.  unb 
Anfang  be«  13.  3at)rt).  6r  ift  ber  Autor  ber  älteften 
befannten  Abfjanblung  über  bie  Wenfttralmufü  (auä) 
Siguralmufif  genannt),  b.  b-  biejenige  SHufif,  bereu 
töne,  im  ©egenfafe  ju  benen  be*  Gr)oral*,  oon  oer 
fdnebener,  feft  beftimmter  3ctibauer  ftnb.  £Jn  feinem 
§auptroerf :  »Musicn  et  cantus  mensurabihs«  (in ber 
Btbliothcl  )U  Stailanb  oufgefunben  unb  werft  oom 
gürftabt  ©erbert  im  8.  teil  fetner  Sammlung  ber 
►Scriptorcf*  ecclesiastid«,  St.  Blafien  17H4,  neuer-- 
bing*  mit  Übcrfefcung  unb  Kommentar  oon  £.  Bei* 
lermann,  Berl.  1874,  oeröffentlia)t),  nimmt  %.  aufeer 
ben  jjoei  3cttn)crten  ber  antilen  ^rofobie,  ber  Sänge 
unb  Äürje,  eine  längftc,  lange,  furje  unb  balbfurje 
3ettbauer  an,  roonaa)  er  bie  entfprea)enben  9toten« 
gattungen  ber  roaxima.  longa,  brevis  unb  semibrevis 
(leftere  unfre  gante  9lotc)  feftftcüt.  3m  übrigen  fant 
feine  Sa)rift  alle  fcortfd)ritte  jufammen,  roela)e  bis 
mi  feiner  3eit  in  Ur  Äunft  be*  mebrftimmtgen  ton» 
fafyeä  (bamal*  £i*cantu*  genannt)  gemaa>t  roaren. 

Franko!«  Oft.  fccnnfiöa),  franj.  taufname:  Jram 
ji*fu*,  5rfln3i  Francoise,  5yranji*fa. 

ftranroi«  tfur.  fron««*.),  1)  ^ean  Cbarle*,  franj. 
Äupferftea)er,  geb.  1717  ju  Siamu,  maa)te  1757  in 
Bari*  bie  erften  gelungenen  Berfud)e,  Streibcjeta); 
nungen  im  Stia)  genau  nndnuatjmen  ((Xraoonma: 
nier),  unb  ftarb  1769.  6eine  beften  Blätter  finb:  bie 
b,  eilige  Jungfrau,  nad)  Bicn;  jtoölf  Vorträte  für  3  a 
werten*  3öerf  Los  portiaits  des  philosophes  mo- 
dernes* :  @ra*mu*  won  SHotterbam,  naa)  fcolbein; 
t^oma*  fcobbe«,  naa)  Bierre;  Nicola*  SRalebrandje, 
Jtcirf)     cl)c  Itcr. 

2)  Nicola*  8oui«  ff.  be  Heuft&Ötcau,  0raf, 
franj.  Staatsmann  unb  'Z  idjtcr,  geb.  17.  April  1750 
ju  Soffai*  bei  9ieufd?ateau  in  Volbringen  al«  Sobn 
eine«2ebrer«,  oeröffentlidjte  fd)on  in  feinem  14. 3abr 
eine  Sammlung  ®ebia)te  unter  bem  Xitel:  »Pieces 
fugitives«  (s)leüfa)ätcau  1766),  bie  von  Voltaire  ge* 
lobt  rourben;  boa)  rechtfertigten  feine  fpäter  l>eraü*> 
gegebenen  »Poesies  diverses  de  deux  amis<  (1768) 
bie  auf  ünt  gefegten  Hoffnungen  nidjt.  6r  mar 
barauf  $rofeffor  tn  toul,  wibmete  ftd)  fobann  ut 
Intno  bem  Stubium  ber  9)ed)te  unb  laufte  fid)  bie 
Stelle  eine*  Lieutenant  general  ju  SRirecourt. 
Bon  1782  bi*  1785  mar  er  ®eneralprofurator  auf 
Salti.  AI«  Anbänger  ber  Jieoolutton  mürbe  er  1792 
deputierter  bei  ber  Öefe^gebenben  Berfammlung. 
Die  in  feinem  Drama  »Pamela,  ou  la  vertu  recom- 

Knsee«  nu«gefproo)enen  gemäßigten  ©efinnungen 
.sd; ten  it)n  bi*  uim  9.  tbernttbbr  in*  Öefängni*. 
9lad)  feiner  Befreiung  rourbe  er  9tta)ter  am  Äaffa* 
tion«tribunal,  bann  kommiffar  be*  Direltoriuntß 
im  Departement  ber  Sogefen  ut»b  im  3uli  1797  3)ii« 
nifter  be*  Innern.  9ladj  bem  18.  gruetibor  an  Sar< 
not«  Stelle  in«  Direftortum  geroäblt,  mu£te  er 
feiner  ftreng  werfaffung*mäfeigen  Örunbfäfce  wegen 
1798  mieber  au*fdjeiben.  Am  17.  3uni  1798  erhielt 
er  Mim  jmeitenmal  ba*  Portefeuille  be«  Innern, 
oerlor  inbe«  biefen  Soften  noa)  oor  bem  18.  SBru-- 
maire.  1801  rourbe  er  Sefretär  unb  1804  jjräfibent 
be«  Senat*.  Bonaparte  erteilte  ifjm  bie  Senatorie 
ju  Dijon  unb,  nad)bem  er  ifyn  1804  jum  trafen  er- 
nannt, 1806  bie  ut  »rüffel.  Seit  1816  ÜKttglieb  ber 
Afabemic,  ftarb  10.  ^an.  1828.  §.  oeröftentlidite 
unter  anbernt:  ■  Discours  sur  la  maniere  de  lire 


les  vers«  (Var.  1775):  »Nouveaux  contes  uioranx 
en  vers«  (1781); » Anthologie morale«  (1784);  »Les 
leetnres  du  citoyen«  (1798);  »Fahle*  et  contes  en 
vers«  (1814);  »Esprit  du  grand  Corneille«  (1819). 
Sgl.  »Bonnelier,  Memoire«  snr  F.  de Neufcb&teau 
(^ar.  1829). 

3)  «Ipljonfe,  franj.  Äupferftea>er,  geb.  1811  §u 
Bari«,  bilbete  fta)  mit  feinem  ältem  ©ruber,  Gbarte« 
9temg  ijulee     (geft.  1861),  unter ^>enriqueM)upon! 
au«.  SWit  grofeer  3artb.eit  unb  ©leganj  frad)  er  etne 
iKenge  oon  Blättern  teil«  nad)  neuern  franjöftfdjen 
Malern,  teil«  naa)  altern  3taltenem.  3U  f^nen 
^auptblättern  geboren:  ber  tibergang  Bonaparte* 
über  bie  Alpen,  Starte  Antoinette  oor  bem  Wtvo 
lution«tribunal  unb  ber  junge  Bwo  oon  SWiranbola, 
ben  feine  SWutter  lefen  lebrt,  naa)  Delaroa)e;  bie  8i 
ftonbe*HefeIiel,  naa)  Äaffael;  bieSerfud>ung£brifrt. 
9)Hgnon  unb  ibr  Bater  unb  «ÜJtgnon  in  ber  IHrd>e, 
nad)  Aro  Sd)ener;  bie  ©emat)lin  be*  ftönig«  Ran 
baute*,  naa)  G&rdme,  unb  bie  Krönung  ber  beiltger. 
Jungfrau,  nad)  ^iefole.  %üx  biefen  tefctem  Stidt 
befam  er  1867  bie  (Sl/renmebatlle.  3n  bemfclbes 
3abr  rourbe  er  Offijier  ber  Sbrenlcgion,  1873  SWit 
alieb  ber  Afabemic  ber  fa)önen  Äünfie  unb  1877 
^räftbent  berfclben. 

4)  SRarie  £uife  oon,  bcutfdje  SdjriftfteHerin 

Seb.27.3uni  1817  ju  ^erjbcrg  beiföei&enfel*,  roud»? 
t  glänjenben  Berb.ältntffen  auf,  oerlor  nad)  bem 
Job  ibre*  Bater«  burd)  bie  ^abrlöfftgrett  ibre*  *ot 
tnunbe*  tt)r  Bermögen  unb  lebte  bann  längere  3'ii 
in  bem  §au*  ibre«  Obeim«,  be«  preufstidjen  ®c 
neral«  «arl  o.  gfrancot«.  9iadj  beffen  lob  (1855 
us  ibrer  äKutter  naa)  Seifeenfel*  jurütfgetebrt,  be- 
gann fte  mit  ll einem  Jiouellcn  im  &ottafa)er 
»SRorgenblatt  (meift  anonom)  ibre  fcfariftftellerifdfe 
l'aufbabn.  3$r  erfte*  größere*  SBerl,  ber  ftantilien 
roman  »Die  letzte  9tcdcnburgerin<  (Berl.  1871, 
4.  Aufl.  1878),  rourbe  um  feiner  innem  ÜMrme  unr 
roirllia)en  (9efta(tung*fraft  roiHen  oon  fetten  ber 
Äritif  mit  ber  größten  Anerlennuna  aufgenommen. 
3b,m  folgte  ber  Sioman  »grau  ©rbmutben*  3roil 
ltng*föbne«  (Berl.  1872, 2 Bbe.),  bann  »Stufenjabrc 
eine*  Ölüdlta)en«  (£etpj.  1877, 2Bbe.;  2.  Aufl.  1878> 
unb  »Der  Äa^enjunfer«  (Berl.  1879).  Sbre  «einem 
erjäb,lungen  erfdnenen  gefammelt  al« » Au*acroäblte 
Grellen    (Berl.  1868,  2  Bbe.);  »®rjäblungen 
(Braunfa)».  1871, 2  Bbe);  '$eUftäbt  unb  anbre  ®r 
jäblungen«  (Berl.  1874, 3 Bbe.);  Jiatur  unbönaöe 
nebft  anbern  erklungen«  (baf.  1876,  8  »be.); 
»Bboöpboru*  ^oQunberv  unb  »3u  ^üfeen  be«  Won: 
ara)en«  (Stuttg.  1881);  >§ubitb,  bie  Älu«roirtin 
(baf.  1883).  $br  au«ge)eid)nete«  (Sr^äblertalent  t>t 
twäbrt  bie  Berfafferin  aua)  in  ber  populären  Sdjrif: 
»0cfa)id?te  ber  preuittfeben  Befrctung*friege  m  ben 
^abren  1813—16«  (Berl.  1878).  Keuerbtng*  oer 
öffcntlia)te  ftc  ein  im  Siebenjäbrigen  Ärieg  fpielen 
be*i'uftfpicl:  •  Der  Boften  ber  grau«  (Stutta.  1882  . 

itrauroiiJbafe,  berühmte,  oon  Älpl»onfe  ^raneoie 
1845  bei  tStnufi  au*gegrabene,  je^t  tm  ctru*ftfa)et: 
SNujeum  ju  Floren)  befinblia)e  Amphora  mit  ge: 
rounbenen  ^cnfcln  unb  mehreren  Reiben  oon  ?rtgu 
reu  im  ara)aiftifa)en  Stil  nebft  otelen  grtea)ifd>en 
3nfa)riften,  beren  eine  bie  Äünftler  Grgotimo«  unb 
Hlitia«  al*  bte  Berfertigcr  nennt.  Die  um  bie  SKtttc 
be*  föefäfie*  laufenbe  fcauptbarftellung  ift  bie  $od)- 
5eit  be*  ^eleu*  unb  ber  Zbert*. 

^rancoula,  eine  Be3eia)nung,  bie  für  bie  öftlid>er 
Stria)c  be*  ^erjogtttm«  Jyranfen  (f.b.)  etroa  feit  ber 
9)itttc  be*  11.  Qaf  oorfommt,  aber  oci 
für  ba*  ganje  ^erjogtum  gebraua)t  wirb. 


Digitized  by  Google 


Francs -archers  —  ftranf. 


4SI» 


Francs-arohors  (franj.,  f>r  frdno«farf<Ub),  »ftrei- 
(Sogen«)©cbüfcen« ,  oon  KarlVII.  pon  ftranFreichl448 
gegen  ben  £ebn*abc[  errichtete  Solt*wehr.  3ebe  ©e- 
meinbe  hatte  hierju  einen  UJann  ju  fteßen,  ber  fid) 
©äffen  unb  Kleibung  felbft  halten  unb  jeberjeit  be* 
rtit  fein  mufjte,  in*  $elb  ju  rüden,  wofür  er  oon  ber 
Steuerjahlung  befreit  war;  bat)er  ber  Slamt  F.  3m 
Tienft  erhielten  bie  SRannfcbaften  4  fiiore«  SWonat«: 
folb.  Sie  trugen  Sanjerjade  unb  Sidelbaube  (Sa= 
labe)  unb  führten  al*  ©äffen  Bogen,  Tegen  unb 
Toltfj.  3brc  militärifche  Untücbrigfeit  peranlafttc 
1469  eine  iHeorganifation,  bie  fid)  gleichfalls  nicht 
berrahrte.  Sine  feige,  freche,  räuberifebe  Sanbe,  rour» 
ben  bie  F.  mm  ben  Sauern  al*  Srioilegierte,  oom 
Äbel  al*  Sartifane  be*  König*  gehaftf,  von  ben©en* 
barmen  al*  unehenhfirtig  oerachtet  unb  perfebwan* 
ben  befcbalb  um  1479. 

Francs -tireurs  (franj.,  \pt.  fraiifl.Hror,  >%xei- 
icbüfcen«),  im  beutfcb^ranjöftf  eben  Krieg  »on  1870/71 
Warne  ber  bewaffneten  granjofen,  welche  teil* eingeht, 
teil«  in  ftreifebaren  unter  [elhftgeroäblten  gübrern  ben 
deinen  xrieg  gegen  bie  beutfeben  Gruppen  führten, 
Heine  Sefabungcn  überfielen,  Patrouillen  erfct)offen 
unb  namentlich  bie  rüdwärtigen  Serhinbungen  mu- 
ten, ©injelne  mtlitärtfeb  organifterte  tjfranctireur 
bataiHone  mürben  regulären  Korp«  angefct)loffen  ober 
ju  $eere*abteilungen,  wie  ba*  ©aribalbifcbe  Äorp*, 

ftranrncri  (f»r.  .t«ttf«i),  ital.  SRaler,  f.  Qmola. 

ftranrfrr,  6tabt  in  ber  nieberlänb.^rooinj  ftrie*= 
lanb,  an  ber  Jarlingen *  2eeuwarbener  Gifenbahn, 
7  km  von  ber  «Korbfec,  hat  einen  hotaniiehen  ©orten 
unb  (i88s)  6920  Ginw.,  welche  Seibenfabrifation, 
©oQipinnerei,  Schiffahrt  unb  einigen  §anbel  betreib 
ben.  3>ie  Stabt  war  früher  berühmt  burch  ihre  Uni; 
oerfttät,  welche  1.585  geftiftet  warb  unb  in  ber  ftolge 
mehrere  berühmte  (belehrte,  wie  Gocceju*,  §einec< 
cius,  feernfterbui*,  Salfenacr  u.  a.,  ju  Srofefforeu 
hatte,  1811  aber  pon  Napoleon  aufgehoben  unb  in 
ein  Stbenäum  oerwanbelt  würbe,  ba*  1843  ebenfalls 
einging.  (Sine  SWcrfwürbigfeit  heftet  g.  in  bem  pon 
einent  ©ürger,  Gife  Gifinga,  ausgebauten  unb  1773 
bt*  1780  angefertigten  funftPoDen  Planetarium. 

prange,  f.  granfe. 

$rangipäni  Ot>r.  franbf^to,  röm.  Stbclägefchlecbt, 
ba*,  feit  1014  urlunblich  erwähnt,  in  ben  kämpfen 
ber  ©uelfen  unb  ©hibeHinen  im  12.  unb  13. ,\alxh, 
eine  benjorragenbe  iKolle  fpielte.  Tic  hatten  ba* 
Koloffeum,  ben  TituSbogen  unb  einen  2etl  be* 
Malaiin  511  Surgen  umgewanbelt.  ©iooannift., 
fcerr  oon  Slftura,  nahm  Konrabin  oon  ipohenftaufen 
1268  auf  beffen  flucht  gefangen  unb  lieferte  ihn  an 
Aar!  uon  »njou  au*.  Cün  ^weig  be*  ©cfcblecbt* 
blüht  nach  in  griaul.  Taö  !roatifche  ©efcblecbt  fjr. 
aber  j^rangepani  führt  jwar  feinen  Urfprung  auf  bie 
röntifeben  g.  jurüd,  ift  aber  flawifcber  2lhfunft  unb 
beifrt  eigentlich  granlopan  ( *  ftrang  ber  $err«)-  ^u* 
ber  1209  oon  Sela  III.  mit  ber  ^errfepnft  9Hobrufcb 
belehnten  ftamtlie  ftammten:  1)  <£t)rift0p^,  @raf 
pon  geb.  1482,  fchlofc  fia),  nachbem  er  unter 
SKarimüian  I.  unb  ifubwig  IJ.  gegen  Senebig  unb 
bie  iürfen  tapfer  gefochten,  bem  ©egentonig  Johann 
ääpolna  an  unb  perteibiate  Slawonien  gegen  ben 
trafen  Satthpäno.  Sei  ber  Selagerung  ber  Surg 
oon  Sara*bin  töblid)  uerwunbet,  ftarb  er  1527. 2)  91  i ; 
lolau*,  ©raf  pon  g.,  jeiebnete  ftch  in  ben  Kriegen 
Ha: fer  Mubolf*  II.  gegen  bie  dürfen  au*  unb  warb 
oom  Haifer  SKnttbta*  jum  San  pon  Talmatten, 
Kroatien  unb  Slawonien  ernannt;  ftarb  1647  in 
8)  ftranj  Gt)riftoph,  ®raf  oon  Xerfat, 


ftanb  mit  bem  Salatin  ©effelengi,  ^ran3  9Mba*bo 
unb  feinem  ©chwager  S«ter  3rino  ön  Der  ©pi^e  ber 
(Empörung  gegen  Aaifer  £eopotb  I.  in  Ungarn  unb 
nmrbe  mit  &rino  80.  Slpril  1671  tv  ©tener<9<eu- 
ftabt  enthauptet,  ©eine  ©üter  würben 
unb  feine  gamilie  be*  »bei*  beraubt. 

Frunirfi  1«,  f.  Rhamntts. 

Svrangulincn,  Orbnung  im  natürlichen  Sflaujen 
fpftem  unter  ben  2)ifotpIebonen,  au«  ^»ol3pflan?en 
beftehenb,  bie  burch  regelmäßige  Slüten,  mit  ben 
Jtronteilen  gleicbiäbJtge  ©taubgefäfee,  einen  nur  fei-- 
ten  feblenben  Slütenbi^tu*  unb  umgewenbete  ©a> 
menfnofpen  cbaralterifiert  finb,  enthält  bie  ftamilien 
9ihamueen,Sitaceen,  (Xelaftrineen,  3^'rineen,  .^ippo- 
frateaeeen,  Sittofporeen  unb  Dlafaceen. 

9ranf,  frei,  in  Sejug  auf  Serfonen  unter  feinem 
Bwang  jtehenb  (f.  unb  frei);  gerabe  unb  offen. 

9rm«  (ftranc),  franj.eilbermünw,  an  ber  ©teile 
be*  frühem  Sefton  feit  1796  unb  befinitio  feit  WM 
bie  Ginheit  be*  franjöfifchen  SNümfoftem«,  welche* 
1827  im  bamaligen  Königreich  ©arbinien  (gr.=ihra 
nuooa),  1832  in  Selgien*  1850  in  ber  ©cüweia,  1861 
in  Italien  (fiira),  1868  in  Rumänien  ( j.  =  fieu), 
1880  in  Sulgarien  =  fiewat),  1871  in  Spanien 
(§.  =  S«f«ta),  1874  tn  Serbien  (%  =  ÜJinar),  1882 
in  Oriecbenlanb  (8f-=  2>racbme)  eingeführt  würbe, 
viua)  ote  tnttteiainertiantiaien  jtepuoitien,  ote  jie: 
publifen  an  ber  ©eftfüfte  oon  Sübamerifa  unb  bie 
Sereinigten  Staaten  oon  Kolumbien  haben  ben  fran= 
nöftfcbcn  HJcünjfufj  angenommen,  boct)  ift  bei  ihnen 
bie  Rechnung«»  unb  SWünjeinheit  ba*  ftünffrantftücf . 
Tier  %.  wirb  tn  100  Centime«,  im  gewöhnlichen  i?eben 
aua)  oft  noch  in  -n  Sou«  ä  5  Gent,  geteilt.  9iu* 
bem  Kilogramm  feinen  @olbe«  werben  3444*/»  ge- 
prägt, wonach  auf  ba«  beutfcbeSWünapfunb  1722*  »9. 
fomnten  unb  ber  ,"v.  in  @olb  alfo  =  0,s»  g  fem 
©olb  ift.  Ter  (\-  in  Silber  hielt  bi«  1865:  4,r.  g  fein 
Silber  bei  */to  Reinheit,  wonad)  auf  ba*  beutiebe 
Wünjpfunb  fein  Silber  III1/«  %.  gehen.  2>a  man  je= 
boa)  erfahrung*mäfiig  ein  fola)e*  Sfunb  ju  112'/« 
rechnet,  fo  war  hiernach  ber  Silberfranl  =  8  Sgr. 
preufjifd)er  ©äbrung  ober  0,so  W.  Seit  1865  ftnb 
jebod)  bte  alten  ftrattfftücfe  eingejogen.  9luf  ©runb 
be*  jwifchen  granlrcich,  Selgien,  Italien  unb  ber 
Schweig  1865  abgefcbloffenen  SWünjpertrag*,  bem 
fpäter  auch  Rumänien,  kriechen  lanb  unb  Spanien 
beitraten,  wirb  ber  Silberfrant  je^t  nur  noch  ju  00. 
fein  bei  gleichem  Bruttogewicht  oon  5  g  au*geprägt, 
fo  bafe  fetnSilberwert  jefct  nur  nocbO,7.M  Stf.  beträgt. 
Jln  ©olbmünjen  werben  in  ^franfreia)  gegenwärtia 
Stüde  ju  100,  50,  20, 10  unb  6  %.  (bt*  1864  auch  w 
40  %.),  in  Selgien  ©tücfc  ju  40,  20,  10  unb  6  *. 
(bt*  1854  auch  su  25  $.),  in  Italien  Stüde  ju  100, 
50,  20  unb  10  ober  SHre  (bi*  1832  auch  m  80  unb 
40g.),  fämtlich  ju  »^/iooo  fein,  geprägt.  Tie  20»^fran!> 

Ede  würben  früher  in«gemein  «Kapoleonbor  (napn- 
ms),  juweilen  auch  ^öui«bor  (lonis)  genannt.  9(x 
'  ©ilbermünsen  prägt  ftranfreia)  gegenwärtig  Stüde 
§u 6, 2, 1,  Vi  (50  Gent.),  '/»g.  (20Gent.,  biß  18-4  auch 
ju  lU%. ober 25 Gent.);  Selgien ©tüde  ju  5, 21/»,  2, 1, 
Vi  unb'/» ff.  (bi*  1853  aua)  gu  '  «ft.);  Italien  ©tüde 
ju  6,  2, 1,  Vt  unb  V*  5.  ober  2ira,  fämtlich  bi*  18«5: 
*00/>ooo,  feit  ber  3eit  in  ben  ©tüden  oon  2  fr.  unb  bar= 
unter  nur  M1/iooo  fein;  bie  ©chwetj  al*  Ättrantmünje 
©tüde  gu  5  bann  al*  ©cbeibemün^e  Stüde  gu  2, 
1  unb  V«  g-  Sronnemünjen  prägt  granfreich 
gegenwärtig  ©tüde  tu  10,  5,  2  unb  1  Gent.,  Sei; 
gien  ©tüde  gu  20,  10  unb  5  Gent,  au*  Kupfer  unb 
9iidel,  bie  ©cbwcij  ©tüde  ju  20, 10  unb  5  Happen, 
Otaliett  ©tüde  ju  5  unb  2  Gentefimi  (bi*  I860 


Digitized  by  Google 


49U 


%xanl 


tfupferftüde  ju  5,  3  unb  1  (Senteftmo).  Silberne 
S«$m*ftü<fe  ftnb  aud)  bie  neuen  Hefo«  (H.iafter)  bcr 
luoame niaiii'cycii  #reiuaaien,  oeren  .üectmos  ooer 
gebntelpefo*  ben  f rein*, oft jdjen  halben  granfeit  gleid) 
ftnb.  3n  bem  franjöftfd)en  JBeftinbien  unb  Bütt^MH 
ii t  biefelbe  9ied)nung*art  eingeführt,  aber  in  einer 
-Wahrung,  nach  melier  186  Äolonialfranl  (auf  War« 
t  miaue  180)  — 100  ft.  oon  granlreict),  bemnad)  1  Äo« 
lomalfranf  =  54  Cent,  ift.  3>er  früher  in  mehreren 
Kantonen  ber  Sdjroei»  geprägte  Sdjtoeijerfrant 
roar  =  P/7  franj.  ft. 
gruf,  1)  Sebafttan,  f.  ^rantf  1). 

2)  5.  ober  ftrenf,  wegen  fetne*  2tufentf)alt§  in  ber 
Xürlei  fo  genannt,  3 a {0 b  (eigentlich  gantieio  2ej» 
boroics  au*  GJalijien),  jüb.  Scbrofinner  unb  Stifter 
ber  Seite  ber  Sobartten  ober  Äontratalmubiften, 
nach  ihm  auch  granliften  genannt,  geb.  1719,  mar 
tuerft  Sranntroeinbrenner,  bann  al*  berühmter  Kai- = 
balift2Wiifionär  ber  fabbatbiamfeben  Seite.  (Srroodte 
an  bie  Stelle  be«  lalmub  ben  Soijar  (bie  Stbel  ber 
Äabbaliften)  fefcen,  roorin  er  bie  Dogmen  be*  c'hri-- 
ftentum*  oon  ber  2)reieinigleit,  bem  Sünbenfatl  unb 
ber  SRenfdjroerbung  be<i  SNcffta«  (unter  welchem  er 
jebod)  Sabbathai  ;Seroi,  ben  Stifter  ber  Seite  ber 
Sabbathianer,  oerftanb)  ju  finben  oorgab.  •A'adj 
Unterbrütfung  ber  Seite  in  föarfchau  roanbte  ftd) 
biefelbc  nad)  ber  Dölbau,  roäbrenb  tljre  in  Holen 
;  uruclbl  eiber.  öcnJWitglieber  ftd)  fcbetnbarbemÄatbo« 
lijiSmu«  anfdjtoffen.  warb  auf  bie  ^ftungjSjen* 
üodjoroa  gebracht  (1773)  unb  erft  burd)  bie  Muffen 
bei  ijjrem  (Sinfau*  in  Holen  roieber  freigelaffen.  (Sr 
lebte  hierauf  mit  fürftltd)em  Slufroanb  m  Söien,  fo* 
bann  in  Srünn  unb  lieg  fia)  enbltd)  1788  in  Cffen- 
bad)  nieber,  roo  er  fta)  als  Iatb,o(ifa)er  (£l>rifi  gerierte. 
T  a  teils  bura)  feinen  Slufroanb,  teil«  burd)  bie  sal)l-- 
lofen  ib,n  befua)enben  Söallfabrer  ber  Stabt  nam- 
hafte Summen  jttfloffen,  bulbete  man  if)n  gem.  (Sr 
ftarb  10.  5>ej.  1791.  $>ie  Seite  ber  ftranltften  bat 
M  in  Holen,  ber  Dölbau  unb  ber  lürfei  erhalten. 
Xtefelben  ftnb  jubaifterenbe  Äatholifen,  oerljeiraten 
fid)  nur  untereinanber,  unb  ii-re  Häupter  geben  fia) 
burd)  eine  3H ebaiHe  ju  erlernten.  $ranf«  beibe Söhne 
enbeten  in  ber  SReooluttonSjeit  unter  bem  tarnen 
5rei  in  Sari*  unter  ber  GJuiUotine.  Sgl.  ®räfc ,  fr 
unb  bie  ftranliften  (Hrogramm  be*  jübifd)-tbeologi- 
fdjen  Seminar*  inSre*lau  1868);  «Derfelbe,  ®e* 
ichieftte  ber  3uben,  Sb.  10,  S.  418  ff. 

3)  Johann  S«ter,  SRebijtner,  geb.  19. 3Kärj  1745 
ui:Xot halben  in  ber Hf all,  ftubierte  juftctbclberg  unb 
Strafeburg,  profitierte  in  Hirmafen*,  Sitfa),  Saben, 
iHaftatt  unb  Srudjfal,  warb  1784  Hrofeffor  ber  Hbo* 
ftologie  unb  mebi«,inifd)enHoli}ei  in  ©Otlingen,  1785 
Hrofeffor  ber  Jtlinil  in  Haoia,  roo  er  bie  mebijim« 
fd)en  V'.lir.müiUten  unb  bat  game  9Rebiunaln>efen 
ber  gombarbei  reformierte,  gm  3.  1795  ging  er 
nad)  SJien,  um  ba«  SDiebiMnalroefen  ber  Slrmce  ju 
reformieren,  unb  rourbe  2>irettor  be«  allgemeinen 
Äranlenb,aufe*  unb  Hrofeffor  ber  Älinit  an  ber  Unü 
oerfität.  6r  errichtete  hier  aud)  ein  anatomifebe* 
2Rufeum.  gm  g.  1804  warb  er  Hrofeffor  ju  ©ilna 
unb  1805  Staatsrat  unb  fieibarjt  be«  ÄaiferS  ju 
HeterSburg,  lehrte  jebod)  1808  nad)  SBien  jurüd 
unb  ftarb  hier  24.  Xpril  1821.  (Sr  febrieb:  »Softem 
einer  ooDftänbigen  mebi^inifajen  Holijei«  (Sb.  1— H, 
Wannb.,  Stuttg.,  SDien  1779-1819-2  Supplement* 
bänbe,  Jübing.  1812, 8eipj.l827);  »De  curandi»  ho- 
n>inum  morbis  epitome  (baf.  1792—1800,  6  Sbe.; 
beutfd),  baf.  1794  -1811,  9  Sbe.;  3.  «uff.,  SRannb,. 
18.H9,  unb  oon Sobernheim,  Serl.  1830—34, 10»be.; 
3.  tHufL  u.  b.  X.:  -Spe»ieUe  Satbologie  unb  Zt)txa* 


pie«  1840—41,  2  Sbe.).  Seine  »Opuscnla  post- 
huma«  gab  fein  So^n  (JBien  1824)  berau«,  unb  eine 
«uSgabe  feiner  >De  medicina  clinica  Opera 
minora«  begann  SadjS  (Ä  önigSb.  1  *44,  Sb.l).  \ 
Selbftbiographie  erfd)ien  SBien  1821. 

4)  gof  epb,  Sohn  be*  oorigen,  geb.  23.  T>ej.  1771 
m  Maftatt,  ftubierte  in  ©öttingen,  Haoia  unb  Wailanb 
3RebiMn,  toirlte  neben  feinem  Sater  ju  Sa»«»,  3Bi<n 
unb  SBilna,  gab  1824  roegen  eine*  ^ugenübel«  bie 
Srofeffur  auf,  ging  1826  nad;  Conto  unb  ftarb  18. 
Dej.  1842  bafelbft.  (sr  mar  ein  eifriger  Serfedjtc: 
ber  6rregung*tbeorie  unb  oerfafete  nad)  biefer  Hidy 
tung  einen  »@runbrifj  ber  Haihologie  nad)  ben  6e 
fe^en  ber  6rregungfit|eorie<  (Sien  1803);  au^erbem 
febrieb  er:  »Praxeos  medicae  uuiversae  praeeepta« 

1828  -43). 


(2.  aufl.,  fieipj.  1826-43, 3  Zlt.\  beutfd) 

5)  Siegmunb,  @la*ma(er,  geb.  1769  ju  Jiüm. 
berg,  erlernte  biet  bie  HorjeHanmalerei  unb  bemüht : 
fia)  oon  gugenb  auf,  bie  per  lerne  ftunft  ber  @Ia*> 
malcrei  roieber  ;u  entbetfen.  92ad)bem  ihm  1804  ber 
erfte  Serfud)  gelungen,  arbeitete  er  feit  1814  auf 
bem  Sdjlofs  be*  dürften  ffiallerftein  unb  folgte  fo» 
bann  einem  Stuf  an  bie  löniqlicbe  HorjeHanmanu» 
faltur  ju  Wünd)en.  3m  %  1827  erhielt  er  bie  ted)= 
nifebe  Leitung  ber  bafelbft  neugegrünbeten  Xnftalt 
für  Glasmalerei  übertragen.  Gr  ftarb  18. 3an.  1847 
in  3Jlüna>en.  S.  (Sla*malerei. 

6)  granj  Hermann  Meinbolb,  Iutt)er.  Zl)to* 
log.,  geb.  25.  3)iär*  1827  $u  «(tenburg,  ftubierte  in 
Seipjtg,  mürbe  1851  Subrettor  ;u  9ta^d>trrg,  1853 
Hrofeffor  am  ©omnaftum  ju  ^Itenburg  unb  ift  feit 
1857  aufjerorbentlidjer,  feit  1858  orbeutlidjer  SrO' 
feffor  ber  Geologie  in  Erlangen.  Unter  feinen 
Sd)riften  ftnb  b^roorjufjeben:  »55ie  Rheologie  ber 
Äonlorbtenformel  <  (©rlang.  1858— 6">,  4Sbe.);  »So» 
ftem  ber  d)riftlid)en  ®etoifeheit«  (2.  »uf!.,  b«f.  1881 
bi*  1884,2  Sbe.);  -Softem  ber  (briftlidjen  Öabr« 
brit*  (baf.  1878-81, 2  Sbe.);  »Softem  ber  djrift» 
lidjen  Sittlid)teit<  (baf.  1884  ff  ). 

7)  ©uftao,  proteft.  Geolog,  geb.  25.  Sept 
1832  ju  Sd)leij,  ftubierte  in  3«w,  mofelbft  er  ftd) 
1859  bobtlitierte  unb  1864  aufjerorbent(id)er  Hro= 
feffor  ber  Xb^ologie  rourbe;  1867  folgte  er  einem  Äuf 
al*  orbentlidjer  Hrofeffor  ber  Dogmatil  unb  Spm» 
Dom  naep  zuien,  roo  er  100 /  aua)  jum  zfiugueo  oe«  1.1. 
eoangcltfd)en  Obertird)enrat*  ernannt  rourbe.  Unter 
feinen  Sdmften  finb  heroorjub,eben  bie  *©efd)id)te 
ber  proteftantifd)en  Ih«ologie«  (Seipj.  1862—75, 
3  Sbe.)  unb  »Kai  2oleranjpatent  be*  Kaifer*  30. 
fepb  IT.»  (SBien  1882). 

8)  «bolf,  gnbuftricDer,  geb.  20.  3an.  1834  :u 
Älö»e  in  ber  3tltmarf ,  roibmete  ftd)  ber  Hbarmajte, 
ftubierte  1854—57  in  Serlin  Chemie  unb  2edmolo» 
gie,  legte  iiier  aud)  bie  Staatsprüfung  al*  »potheler 
ab  unb  trat  bann  1858  in  eine  3nderfabril  \u  otaft* 
furt  ein.  Mach  3luffd)liefjung  be*StafefurterÄbraum» 
faljlager*  roanbte  er  ftd)  ber  Serroertung  ber  Äalv 
falje  ju  unb  erroarb  fia)  auf  biefem  ®ebiet  aro&e 
Serbienfte.  (Sr  erlannte  juerft,  bafe  bie  9tbraumTal je, 
bie  man  anfang*  für  einen  unrointommenen  Seglei» 
ter  be«  Jtodjfalje«  anfab,  oon  größter  Sebeutuna  für 
Öanbroirtf a)aft  unb gnbuftrie  feien,  unb  (teilte  15 hlor- 
talium  unb  nornebmlicb  jTalibungmittel  bar.  rodj 
roä^rtc  c«  noä)  einige  3eit,  bi*  bie  fianbtotrte,  bie 
fta)  jumeift  noa)  ben  2iebigfa)en  Sebren  oon  ber 
iDiineralbüngung  gegenüber  ablebnenb  oerbielten« 
bie  le^tere  einführten,  unb  %.  oeranla^te  bamal*  im 
gn«  unb  9u*lanb  eine  große  iHeit)c  oon^felboerfutbcn 
über  Äalibüngung  unb  roirlte  unermüblid)  burd) 


Digitized  by  Google 


ftraufatur  —  ^raufen. 


491 


bctn  Äali  neben  BboSpbotfäure  unb  Stidjloff  bie 
gebüfjrenbe  Beadjtung  beim  BfTanjenbau  ju  teil 
»erbe.  1865  begann  ft.  bic  ftabrifation  oon  Brom 
auS  ben  Mutterlaugen  ber  Stafifurtcr  Safje,  unb 
'"eitler  bat  bie  Bromprobuftion  in  Stafjfurt  unb 
SeopoIbSbaH  bie  auS  aßen  anbem  Quellen  über« 
flügelt.  J)w  oon  3-  eingeführten  2arfteu*ung$me* 
ibcocn  bilben  bie  ©runblaae  oer  ^ubrifation  in  ben 
europäifdjen  roie  amerilaniidjen  Bromfabrifen.  Seit 
1867  würben  oon  audj  IRagnefiafa^e  unb  ©lau« 
berfalj  auS  ben  Slüdftänbeu  ber  Äalifabrifation  bar- 
aefteHt.  Später  trennte  ficr)  ft.  oon  ber  Stafjfurter 
^nbufrrie  unb  ioar  feit  1876  Seiter  einer  ©la§l)ütte 
in  ßfjarlottenburg. 

fraiifaiur,  f.  $ rentieren. 
ni»ffL3adiariaS,  iüb.  2fjeolog,  geb.  18.  D!t. 
1801  ju  »rag,  ftubierte  jübifdje  Geologie,  SHatbe-- 
matif  unb  Sitteratur  in  $eft,  erhielt  1832  bie 
Stelle  eine*  ÄrciSrabbinerS  für  ben  fieitmerifcer 
ÄrciS  unb  würbe  1836  Dberrabbiner  für  2)reSbcn 
unb  fieipjig,  in  wela)er  Stellung  er  mit  Srfolg  für 
bie  ftaatlidje  Änerfennung  beS  ^ubentumS  wirfte. 
Seine  beut  fädjftfdjen  fianbtag  oorgelegte  Sdjrift 
»2>ie  SibeSleiftung  ber  3"ben  in  tb.eologifajer  unb 
biftorifebet  Bejie^ung  «  (Setp).  1840,  2.  9tufl.  1847) 
oeranla|ie  bie  -Jiufbebung  be»  veralteten  3ubeneibe8 
in  mehreren  beutfdjen  Sänbem.  1854  folgte  er  bem 
Tiiir  als  Dberrabiner  unb  2)ireftor  beS  jübifdjen  ttjeo-- 
logifäjen  Seminars  juBrcSlau,  wo  er  bie  »3etifd)rift 
für  bie  religtöfen  Sntereffen  beS  ^ubentumS«  (Berl 
1844—45  u.  2eip».  1846)  alS  Organ  eine«  gemäfji 
ten  itortfdjrittS  berauägab.  3n  bemfelbem  ©ei 
cebigterte  er  1852—68  bie  »SDIonatSfdirift  für  ©e> 
idjidjte  unb  9Eöiflcnfcf)aft  beS  3"bentumS«  (fortgefefct 
oon  ®rä$  unb  B.  &  granfl).  Bon  feinen  gelehrten 
llntcrf udjungen  finb  ju  erwähnen:  »Borftubien  »ur 
3eptuaginta<  (Seips.  1841);  Ȇber  ben  (Sinflufc  ber 
paläftinenfifd)en  Gregefe  auf  bie  aleranbrinifdje  §er< 
meneutif  (baf.  1851);  Hodegetica  in  Mischnam 
librosque  cum  ea  conjanetos«  (baf.  1865);  ferner: 
»Dr.  Bernbarb  Baer,  ein  Sebent  unb  ^citbilb « (©reSl. 
1863);  »Über  paläftinenfifdje  unb  aleranbrinifdje 
Sdjriftforfdmng«  (baf.  1854);  »©runolinien  be$ 
nufaif4*taltnubiföen  <S$ered;tS«  (baf.  1869);  »®nt= 
jourf  einer  ©efcr)ia)te  ber  Sitteratur  ber  nacb/talmu* 
bifd>cn  Kefponfen«  (baf.  1865).  %.  flarb  13.  gebr. 
1875  in  Breslau. 
Sronfen,  germanifa)eS  Bolf,  f.  jjfranfenreidj. 
Jranfru,  im  engern  Sinn  baS  bebeutenbfte  ber 
Herzogtümer,  in  weldje  Xeutfdjlanb  nad)  bem  ilu» 
gang  ber  farolingifa)en  25onaftie  gerfiel.  2)aSfelbc 
würbe  oon  alters  Ijer  als  Äem  beS  auS  ber  etnftigen 
fränfifdjen  SJtanardue  erwadjfenen  2)eutfa)en  SietdjS 
angefeben,  weSbalb  aua)  ber  beutfdje  Äönig,  weldjem 
Stamm  er  aua)  angehören  mocfjte,  bura)  bie  ä&aijl, 
bie  meifk  auf  fränlifdjer  ©rbe  gefdjab,  [ür  feine  ^Jer» 
fon  ba&  Jkd)i  ber  Saiden  erhielt.  lie  ©renje  beS 
^er}ogtum3  )u  welkem  auf  bem  Unten  ;)ü;eiiu 
ufer  gegen  £otb.ringen  bin  nod>  baS  ©ebict  oon 
fßormd,  3Wainj  unb  Speier  gehörte,  jog  ftd)  auf  ber 
redeten  Seite  be£  :»ü:eini<  )wifd;en  Saa)fen,  93aaern 
unb  9((emannien  bin;  im  31.  warb  fte  ungefähr  burd) 
ben  Sauf  ber  Sieg,  (Eber  unb  SSerra  fowie  burdj  ben 
2$üringer  3Salb,  im  D.  burd)  ba&  $id;te(gebirge  unb 
Sie  Sßafferfcbcibe  jroifdjen  Sebnife  unb  9iab,  tm  S. 
burd)  bie  2Utmuf>l,  SOBernift,  ben  obern  flottier,  bie 
Snj  unb  SKurg  bcjeidjnet.  6d  jev'iei  in  Francia 
orientalit  (Dftfranfen,  granconia,  ogl.  grän« 
^ifd)er  Ä reift),  baS  ©ebtet  auf  beiben  Seiten  beS 
2Rainft,  beffen  SNittelpunft  SBürjburg  war,  unb 


Fiancia  Rhenensis  (dtb^einfranten),  bafi  Saub  um 
ben  SUjein  unb  inöbefonbere  bie  ©auc  am  linlen 
Ufer  btefed  jjluffe«;  alft  bie  ©renje  swifdjeu  beiben 
teilen  oon  fann  ber  Speffart  angefeben  werben. 
3u  SCnfang  bti  10.  3ab,rb.  wetteiferten  jwei  ©e- 
fajled)ter  um  bie  ^erjoglidje  ©ewalt  in  5.:  ba8  §au6 
ber  poppen en  ober  SBabenberger,  beren  Befi^un« 
gen  tn  bem  fpätern  Bamberg  iljrcn  Mittclpunlt  Li: 
ten,  unb  ba&  §au$  ber  ßonrabiner,  bie  aui  bem 
«Rieberla^ngau  ftammten.  Unter  Subwig  bem  Äinb 
brad)  jwtfaVen  beiben  ein  heftiger  Äainpf ,  bie  fogen. 
Babenberger  ge^be,  auft,  in  wela)er  fta)  ber  Äönig 
unb  bie  Ätrd;e  auf  bie  Seite  ber  Äonrabmcr  ftellten, 
unb  wela)e  bamit  enbigte,  bafe  nadj  bem  Untergang 
ber  Babenberger,  beren  fcaupt  2lbalbert  9U6  bringe« 
richtet  warb,  flonrab  I.  (f.  b.)  al«  §erjog  oon  g. 
ancrfannt  würbe.  9(13  biefer  911  3um  Äönig  er* 
roäbjt  würbe,  ging  bic  I)er§oglid;c  ©ewalt  auf  feinen 
Bruber  ßberba^b  (f.  b.)  über.  3)iefer  er^ob  naa) 
bem  lob  AonrabS  feinen  Slnfprutb  auf  bie  ftrone, 
fonbern  evtuäfjlte  ^einrid)  I.  gutn  Äönig  unb  ftaub 
mit  biefem,  ber  ü)m  926  audj  rid>terlia)e  Befugniffe 
in  fiotbringen  übertrug,  bi«  an  fein  enbe  im  beften 
©inoernebmen.  Äua)  an  ber  9Baf>t  Otto«  L  936 
nabm  (Sberbarb  teil,  empörte  fid)  aber  bann  gegen 
Otto  im  Bunb  mit  beffen  Brübern  Xb^anhnar  unb 
§emria)  unb  würbe  939  bei  3(nbemaa)  oon  9(nl)än-' 
gern  be*  Äönigft  überfallen  unb  niebergemadjt.  r  ie 
§olge  biefer  Unruben  war  bie  9lufb,ebung  beä  £»er« 
jogtumS  in  3.,  fortan  ftanb  ba&  Sanb  unmittelbar 
unter  ber  Ärone. 

25aö  mäajtigfte  ©efa)lea)t  in  Slljeinfranfen  war 
nun  bad  ^au§  ber  Salier,  beffen  §aupt,  Äonrab 
ber  State,  Sd)wiegerfob,n  Äaifer  Ottod  I.  unb  »er» 
joa  oon  Sot()ringen  würbe,  baft  mit  einem  au*ge* 
bebnten  aüobialen  Befi^  ©rafenredjte  im  SJonnS--, 
Speier»,  Jial;e=  unb  anbem  Hauen  oerbanb,  beffen 
©üter  in  20orm§  ilircu  3Rittelpunft  Ratten,  unb  oon 
beffen  ©liebem  mehrere  §crjöge  anbrer  Stämme 
waren.  Ru  einer  wirflia)  b,erjoglia)en  ©ewalt  in 
jRbeinfu.nfen  ift  badfelbe  mbeft  nta)t  gelangt.  Ser 
eine  Hwcig  biefeö  $aufed  gelangte  1024  mit  Äon< 
rab  IL  )um  ibron;  ber  anbre,  jüngere  ftarb 
1039  mit  beffen  Better  Äonrab  bem  jüngern  au«. 
3ibeinfranfen  gehörte  fpäter  jum  2eil  ben  rfjeinifdjcn 
*Pfaljgrafen,jum  Xeil  geiftlidjen  Herren,  ben  Bi» 
fdjöfen  oon  SÖormS,  Speier  unb  9Hain3,  jum  Zeil 
we(t(id;en,  ben  SBilb«  unb  Sibeingtafen,  ben  ©rafen 
oon  9iaffau,  Äabenelnbogen,  ^anau  unb  ben  &anb* 
grafen  oon  Reffen;  ber  Siame  5.  war  für  biefe  Bc» 
jirfe  nid;t  mein-  im  ©ebraua).  on  Dftfranfen  gelang 
eö  ben  Bifdpöfen  oon  933ür)burg  im  Anfang  bed 
12.  ."ja!: t-b.,  ber jogltdje  Siedete  geltenb  3U  madien.  Sllft 
bann  Katfer  ipeinrid;  V.,  um  oen  Slbfaü  beft  BifdwfS 
Srlung  )u  ftrafm,  biefem  bie  bcrjoglidje  ©ewglt 
entjog,  ernannte  er  feinen  Steffen  Äonrab  oon  Stau* 
fen  }um  ^erjog  oon  ft.,  unb  biefer  bebielt  ben  litel 
aud;  bei,  ali  1120  älUirjburg  in  feine  Siedjte  wieber 
eingefetyt  würbe.  Saft  ftaufifa)e  ^erjogtum  warb 
fpäter  nad)  einem  ^auptpunft  ber  Befi^ungen  beft 
^aufeft  a(8  §ergogtum  Siotb.enburg  bejeidjnet  unb 
erhielt  fid)  als  foldjeS  biS  jum  (Srlöfdten  beS  ^aufeS; 
bieBifa)öfe  oonSBürjburg  aber  erfa)lid}en  oon^rieb» 
rid)  I.  1168  auf  ©runb  gefälfa)ter  Urfunben  $eiu« 
ridjS  II.,  ÄonrabS  II.  unb  $einrid)S  III.,  wela)e  fte 
oorlegten,  bie  Slnerfennung  unb  Betätigung  ibrer 
Skdjtc  unb  nabmen  (juerft  Bifa)of  Johann  II.  1411 
bis  1440)  ben  Xitel  ^erjog  oon  Dftfranfen  an,  ohne 
baf;  aber  baburd)  bem  Bifdjof  9iea)te  über  bie  barm 
bergifajen,  fulbaifa)en,  burggräflid)  nümbergifdjen, 


Digitized  by  Google 


492 


$iantenau  —  #rautenreia). 


r)ennebcrg.tfdjen,  t)o&enlol)ifc$en  unb  onbre  ©cbiete, 
in  TOcldjc  ba*  ehemalige  Secjoatum  jerfiel,  einge* 
räumt  worben  wären.  9tu*  bieten  ©ebieten  würbe 
bann  bei  ber  (Einteilung  be*  .Kda)*  in  Streife  ber 
fränfiföe  Ärei*  gebitbet.  1633  lieft  Berntjarb  oon 
SSctmar  ftd)  oon  ben  s«  §eibelbcrg  oerfammeltcn 
dürften  be*  .fceilbronner  Bunbe*  »um  iperjog  oon  ft. 
ernennen,  meines  Serjogtum  gröfttentetl«  au*  geift* 
Iidbcn  Territorien  gebitbet  werben  foUte;  in  SBürj* 
bürg  lieft  Berntjarb  ftdj  bulbigcn,  oermoebte  fidj  aber 
nad)  beut  ©ieg  ber  £atferiia)en  bei  Wörbltngen, 
H.  ©ept.  1634,  in  %.  nidjt  ju  behaupten.  Später 
rourbe  ber  gröftere  xeil  oon  ft.  &aortfd),  unb  1837 
erhielten  bie  brei  nörblicben  flreife  be*  Äönigreia)* 
Baoern  ben  9lamen  Ober«,  Wittel*  unb  Unter» 
franfen  (f.  bie  einjelnen  Slrtifel).  Sgl.  Gebart, 
Comraentarii  de  rebus  Franciae  orientalis  et  epis- 
copatus  Wircebnrsrensis  (SBürjb.  1729,  2  Bbe.); 
Breftlau,  3Me  wür§burgifd)en  Immunitäten  unb 
ba*  fterjoghtm  Cftfranfcn,  im  13.  Banbe  ber  »^or» 

8ungen  jur  beutfdjen  ©efdndjte«,  ©.87 ff.  (©öitmg. 
73);  Senner,  0)ie  berioglidje  ©cwalt  ber  «ifebofe 
oon  SiUtrjburg  (Söürjb.  1874). 

ftranfrnau,  ©tabt  im  preuft.  SRegierung*bcjir! 
Äaffel,Ärei*^ranfenberg,  mit  (i88ü)996  meift  eoang. 
©tmoobnern. 

ftranfenberg,  1)  Äreiöftnbt  im  preuft.  SRegierung*- 
beurf  Gaffel,  an  ber  (Eber,  bat  ein  ÄmtSgericbt,  2 
Äird;en  (barunter  bie  gotif  dje  SiebfrauenHrdjc),  5eua)- 
unb  ficinweberei,  ©erberei  unb  (icss)  2H60meift  eoang. 
(Sinroobner.  —  2)  ftabrifftabt  in  ber  fäa)f.ßrei*baupt- 
mannfdjaft  3roidfl"#  »mtSbauptmannfa)aft  ftlöba, 
im  Ztyil  ber  3fd>opau  unb  an  ber  Sinie  Sljemnitj: 
JRoftwein  ber  ©äcttftfdjen  ©taat*babn,  b,at  ein Slmt** 
geriet,  eine  grofte  Äirdje  mit  guter  Drget,  ein  fa)öneS 
neue*  flatljau*,  eine  SKealfd)ule  mit  Brogomnafial» 
flaffen,  eine  $anbel*fd)ule,  eine  SBeb|a)uie,  fefjr  be* 
beutenbe  gabrifation  wollener,  baumwollener,  fei« 
bener  unb  fjalbfeibener  Stoffe  unb  (SljcniHe  (31  fta« 
Brifen),  flattunbrutferci,  Färberei,  Slppreturanftalten, 
3igarrenfabrifcn,  eine  (Eif  engiefteret,  grofte  SOJanufaf; 
turwarcnljanblungen  unb  (it*ot  10,913  eoang.  ©in- 
wotmer.  $>ie  ©taM  ift  jebenfall*  eine  Änftebelung 
ber  Slbtei  §er*felb  (in  §effen*9?affau)  unb  befityt  feit 
1467  einen  Met.  2  km  norblid)  liegt  anmutig  ba* 
©djloft  Sahlenburg  auf  einem  Bergoorfprung  im 
3frt)opautf)al,  feit  1609  lanbc«b,errlid)e*Äammergut, 
feit  1867  itorre!tion*anftalt  für  jugenblidje  Ber-- 
bretfjer,  unb  4  km  oberhalb     on  ber  3fd)opau  ba* 

Kone  ©a)loft  £id)tenma(be,mit  Barf,  babei  ber 
raj  Äömcrä  ©ebidjt  befannte  §arra*fprung  mit 
jwei  Denfmälern. 
granfcnbrrprr  itornafjrnt,  f.  Äupferglanj. 
ftranfenfjaiiirn,  ftauptftabt  ber  Unterfjerrfdjaftbe* 
gteftentum«  ©^iuar}burg«3tubolftabt,  an  einem  an» 
geblia)  im  12. 3«»^.  angelegten  fünftlidjen  9lrm  ber 
itßtpper,  in  einem  breiten,  fruchtbaren  I^al  jwifa^en 
Rufffjftufer  unb  öainleite,  b,at  ein  «mt*geria)t,  4 
Äird;en,  ein  fürftlinje«  ©rbjoft  mit  ©arten,  ein  ^ßro* 
gomnafium,  ©a)ulleb,rerfeminar,  ein  ©aljmerf  mit 
bcfua)tem  ©olbab  unb  öeilnnftalt  für  frrofulöfe 
rtinber,  ^abrifen  für  3K»ft!inftrumente  (Drgeln, 
Uianoforte*),  ^igarren,  3u<fcr,  Änöpfe  au8  ^erl= 
mutter  unb  ©temnuft,  ^Bierbrauereien,  »raunfol)len« 
unb  Äupferfa)tefergruben,  ©anbftcini  unb  ©oenit* 
brücke  unb  494öeoang.  Cinwotjner.  3"  ber SRflb^e 
ba«  fürftlia)e  3aabfa)loft  3iat*felb  unb  weiterhin 
ber  Äoffb.ftufer  (f.  b.)  fowie  bie  neuentbetfte  präd}= 
tige,  2  km  lange  ftalf enburger  ^>öb,le  (50arba  = 
roffa^ö^le,  unter  ber  ftalfenburg)  mit  ftebenben 


©ew8ffem  unb  wunberbaren  ©ipSbilbungen,  %.  foH 
feinen  tarnen  oon  ben  franfen  erhalten  Im  ben,  bie 
bier  528  )um  ©a)u|  ber  ©Ölquellen  gegen  bie  ©adjfen 
ein  ©ailoft  erbauten.  SJei  j.  würben  15.  SRai  1525 
bie  aufrübrerifcBen  Bauern  unter  Xt)oma8  SRün-jer 
oon  ben  fädjftfdjen,  braunfajweigifa)en  unb  befftfa>en 
Gruppen  an  bem  baoon  benannten  ©d^ladjtberg  ge-- 
fa)lagen  (f.  SBauernlrieg). 

^ranfrnbötje,  §of>cnrüden  im  weftlidjen  »apem, 
jiebt  oom  öärbtfelb  nadj  9?.  unb  bilbet  bie  Söaffer: 
treibe  gwifa)en  ben  3uflüffen  beS9IecIar§  unb  3Raini 
einerfeitö  unb  benen  ber  T onau  unb  3ioani^  an&er 
feitS.  I)ie  %  gilt  juglcia)  al*  bie  ©rcn'jmarfe  jwi 
fd>en  ben  fdjtoäbtfd^en  unb  fränüfa^en  Sanbffbafteit 
kapern«  unb  ift  in  ber  DueCregion  ber  Xauber  un? 
?öörni(>im  ©pitaIwalbbei©a)iHing«fürft  551  m  boa). 

^ranffiuatfcn,  bifotple,  nur  etwa  20  Slrten  um» 
faffelibe,  bie  Äüften  öe«  Wtttelmcer*  unb  be*  «tlan: 
ttfdjen  Djean*  beroobnenbe  «Pflanjenfamilie  au*  ber 
Orbnung  ber  Giftifloren,  metft  ftarf  oeräftelte  Ärän- 
ter  mit  geglieberten  ©tengein,  [leinen,  gegenftanbi» 
gen  Blättern  unb  oier-  ober  fünf}ät)Iigen,  in  355ideln 
ftebenben  Blüten. 

ftranfrniuTO, f.  ^ura,  beutfa)er. 

^rautenreHI  (gränfifdjeS  Weidj).  3>er  Stamm 
ber  $ran!en  umfaftte  um  bie  Witte  be*  3.  3at)rb. 
eine  Jlnjabl  germanifd)ct  Bölferfdwften  am  mitt« 
lern  unb  niebem  9it)ein,  unter  benen  bie  (It)amaoenf 
bie  Slttuarier,  bie  Slmpfioarier.  bie  ©igambrer  unb 
bie  ©alier  bie  wiefctigften  fmb.  S)er  gemeinfame 
!Rame,  neben  weldjem  noa)  eine  3«»tlang  bie  befon» 
bem  Bejeia^nungen  ber  ctnjelnen  ©tämme  fortbe« 
fte^en,  ift  fetner  Bebeutung  nacb  nidjt  ganj  flar;  am 
wabrfajcinlicbftcn  ift  immer  nod),  bafc  franfen  ur* 
fprünglta)  nttbt*  anbre*  al*  •  f^retc*  bebeutete;  anbre 
bringen  ben  9{amen  mit  bem  !e(tifa)en  31' ort  fTrank. 
b.  t).  locfig,  beboart,  in  3ufammenb/ang.  2)ie©efamt> 
maffe  ber  al*  fränf ifa)  bejeid)ncten  ©tämme  fonberte 
fta)  fpäter  in  jwei  .^auptgruppen:  bie  ©alier  am 
Stieberrljein  unb  bie  Ripuarier  am  Wittelrtjetn,  al# 
beren  oorjüglid^fter  ©i$  fpäter  flöln  erfdieint.  Um 
240  warb  ein  fränfifdjer  Saufe,  ber  plünbernb  ©al« 
(ien  burd)jogen  blatte,  bei  »Im ih  oon  bem  nacbmali- 
aenÄaifer Aurelian  gefdj lagen.  9tadjbem  fteftcb unter 
Tortwäb.renben  Arielen  mtt  ben  Wörnern  unb  tro^ 
meb,rfad)er  Wiebcrlagen  um  290  ber  fogen.  Bataocr-- 
infel  bemächtigt  Ijatten,  belmten  fte  fie^  oon  b,ier  au* 
über  bie8anbfd)aft  Xojartbrien  (bie  ©egenb  be*  iefrt» 
gen9iorbbrabant)au*,  würben  Dierjroar358oom  Äai» 
fer  Julian  unterworfen,  aber  in  iljren  SJo^nftten  be« 
taffen  unb  mußten  nur  $ilf*truppen  jum  römifd)en 
SeerfteBen.  CDte^Berbältni^beräb^ängigfeitbauerte 
bi*  jum  Hnfang  be«  5.  SafjTi}.  3"  ben  erften  Qat)v 
jefjnten  beftfelben  oerbreiteten  ftd)  bie  falifdden  j$ran* 
fen  weiter  weftlicb,  unb  erfüllten  baB  2anb  an  beiben 
Ufern  ber©a)elbe  mit  falifdp^fränlifdjerBeoSRerung. 
sJlbgcfcbcn  oon  einem  nur  tn  ber  ©age  forttebenbfn 
jtönig  ^aramunb  (Bi)aramunb),  unter  weichem 
bie  ©alter  juerft  fid)  oereinigt  baben  joden,  wirb 
etwa  um  bie  SRitte  be*  Swftfttyrq.  al«  erftcr  fränüfefier 
Äönig  G^lobio  ober  Eblojo,  ber  ©age  nacb,  ^a= 
ramunb*  ©obn,  erwähnt,  ber  »war  431  im  Äampf  mit 
bem  Börner  9letiu*  ba«  falifa)e©ebiet  bi*  jur  ©omme 
auSbebnte,  aber  bie  römifa)e  Dberbobeit  wteber  an- 
erlcnnen  mufjtc.  9U8SilfStruppen  be*9letiu*  fömp*= 
ten  bie  franfen  inber©a)laa)t  beiCatalaunum  (451). 

Bon  (Stjlobio  ftammte  ber  Überlieferung  nacb  9Re- 
rooedj  ab,  oon  bem  ba*  ©eja)lec$t  ber  SRerowinger 
Temen  vcamen  t)at,  dcmcu  vjnnent  aoer  nTcpi  etnma. 
über  aßen  3weifel  ergaben  ift.  SWer  Söabrfa>etnli^ 


Digitized  by  Google 


ftvanfenreidj  (5. 

feit  naa)  I  oben  GblobioS  Söhne  baS  ©ebiet  beS  Sa« 
ters  geteilt;  fta)ei  ift  jebenfaüS,  bafj  e»  Später  meb> 
rere  Könige  gab,  bie  olle  alS  SlutSoerroanbte  galten, 
unb  oon  benen  ber  jenige,  ber  ju  Xournai  refibierte, 
für  ben  angefeb,enften  galt.  Sie*  mat  457—  481 
ChUbertü)  I.  (f.  b.),  befien@rab  man  1653  ut  lout» 
nai  gefunben  hat;  barin  ben  Siegelring  beS  Königs, 
•,ahlreia)e  Siünjen  u.  a.  Shilberia)  unterhielt  gute 
Öejiebungen  ju  ben  SRömern  unb  fämpfte  al*  if)r 
äunbe*genofie  gegen  SBeftgoten  unb  Saa)fen;  §ur 
(atbolifä)en  .Hira)e  ftonb  er  bereits  in  freunblta)em 
Ser^&ltniS.  £}n  ber^eit  naa)  ben  Croberungen  Gblo« 
bio*,  aber  roahrfcbetnlia)  noa)  oor  bem  Zot>  Cbilbe» 
ria)S  ift  ber  ältefte  2eEt  ber  Lex  Salica  (f.  Sali» 
;a)e5  ©ef  e|j)  entftanben,  be*  erften  im?  erhaltenen 
beutfa)en:Jiea)t*biia}eS  unb  jugleia)  beS  einjigen,  roel* 
.viv  und  einen  iUid  in  bie  altgermanifa)e  SBerfaffung 
oor  ben  bura)  bie  ©rünbung  beS  grojjen  fränfifdjen 
iReia)S  beroorgerufenen  Seränberungen  tJjun  läfjt. 
3iHr  erf ennen  au*  oerfelben,  bau  bie  freien  ^raufen, 
bie,  in  Dörfern  jufammenlebenb,  oornigSioetfeAder* 
bau  unb  8iebjua)t  trieben,  noa)  ben  Kern  ber  Seoöl: 
ferung  bilbeten,  neben  benen  bie  hörigen  £eten  (SU 
ten),  bie  nia)t  fcbr  jablreidje  römifcbe  Seoölferung 
unb  bie  unfreien  Änea)te  aller  politifdjen  9?ea)te  ent- 
behrten. Ser  erbltdje  Äönig,  beffen  feinem  ganjen 
&efa)lea)t  eigentümliches  Abjeicben  ber  Scbmud  ber 
lang  herabroaKenben,  oon  feinem  Sa)ermeffer  be> 
rührten  Soden  ift,  fteht  an  ber  Sptfce  beS  Staate; 
aber  er  ift  noa;  nia)t  ber  alleinige  Sräger  ber  Sou« 
oeränität,  fonbern  bei  roid)ttgen  Singen  an  bie  ;]u 
ftimmung  beS  üolfeS,  bae  alijäbrlia)  jum  ä v  u  c  1  D 
alS  §eeroerfammlung  in  ©äffen  jufammentritt,  aa 
bunben.  Cr  ift  noa)  nia)t  im  Beft|j  ber  ©ericbtöho« 
beit,  oielmehr  roirb  bie  Seituna  unb  ber  Sorftfc  ber 
öeridjte,  bie  naa)  §unbertfa)aften  jufammentreten, 
noa)  bura)  einen  oom  Solf  für  jebe  §unberifa)aft  er< 
roä&lten  Beamten,  ben  ihunginue  ober3cntenariuS, 
ausgeübt;  bagegen  ift  bie  ejefutioe  ©eroalt  unb  aua) 
bie  BoUftredung,  ber  geria)tlia)en  Urteile  bereits  auf 
ben  Äönig  unb  leine  Beamten,  bie  (trafen,  überge< 
gangen.  60  ift  ba*  Äea)t  ber  fa(ifa)en  ftranfen  ein 
■ehr  nterfroürbige*  Sofument  au*  ber  3eit  ber  all- 
mählichen ilmroanbluna  ber  alten  germanifchen,  auf 
ber  Souveränität  be*  Soße*  beruhenben  SBerfaffung 
in  bat  fouoeräne  Königtum. 

iJJit  GhilbericbS  Sohn  unb  Nachfolger  Gblob* 
»ig  (481  -  511,  f.  b.)  tritt  bie  ©efcöicbte  ber  ftran. 
fen  in  ein  neue*  Stabtum.  ,Vi  brei  gemaltigen  Stö« 
Ben  breitete  er  feine  §errfa)aft  roeiter  auft:  486oer< 
nidjtete  er  bura)  bie  8eftegung  bei  @qagriud  ben 
legten  Jieft  ber  3iömeiherrja)aft  in  ©aüien  unb  er* 
»eiterte  babura)  fein  ©ebiet  juerft  bi*  jur  Seine 
unb  aKmäf)lia)  roeiter  füb(ia)  bift  }ur  Soire,  tuorauf 
er  feinen  2Bobnft(  oon  Xournai  naa)  SoiffonS  uev= 
legte.  496  beftegte  er  in  einer  am  obem  Sthein  (nia)t 
bei  3ülpia))  gelieferten  Sa)laa)t  bie  Alemannen,  un« 
tenuarf  fte  feiner  ^>errfa)aft  unb  entriß  ihnen  ba8 
ÜSaingebiet,  bad  mit  fcranfen  beuölfert  mürbe,  mor< 
auf  er  mit  einem  Zeil  feine*  Solfe*  jum  6I)riftentum 
fatholifc^en  öefenntniffe«  übertrat,  ein  6a)ritt,  ber 
ben  ^ranfen  nia)t  nur  bie  für  bie  Ausbreitung  tb^rer 
9«rria)aft  fet)r  roia)tige  llnterftü^ung  ber  römifa)' 
fatbohfa)en  @eiftlia)feit  gegen  bie  artanifa)en  Söeft» 
joten  unb  Surgunber  fta)erte,  fonbern  oon  noa)  otel 
jrö^erer  ik  Den  t  ung  babura)  geioorben  ift,  bafe  er  juerft 
bie  melthiftorifa)  mia)tige  Serbinbung  jti)ifa)en  bem 
fränfif a)en  Königtum  unb  ber  römifa)en  Äira)e  an» 
bahnte  unb  ermöglid)te:  3m  »ünbni*  mit  ben  8ur« 


-6.3ahrhunbert).  493 

goten,  fajlug  beren flönig  «laria)  bei  «oullon  unmeit 
^oitierä  unb  erroeiterte  bie  &errfa)aft  ber  ^ranfen 
bid  jur  ©aronne.  Sa)on  oorfjer  hatte  er  begonnen, 
bura)  £ift  unb  ©etralt  bie  noa)  oon  ihm  unabhängi> 
gen  &errf a)aften  ber  falifa)en  granfen  ju  befeitigeu; 
je§t  unterroarf  er  aua)  bie  Ripuarier,  unb  ald  er  511 
in  $ariö  ftarb,  maren  ade  ^ranfen  feinem  3ePter 
untergeben.  So  mar  er  auS  bem  Äönig  einer  flehten 
germanifdjen  Sölferfa)aft  jum  ©ebieter  eine«  geroal« 
tigen,  gröHtenteil*  auf  romanifa)em  Soben  begrüm 
beten  $eia)&  geroorben.  Aber  eben  bura)  biefe  @r* 
oberungen  mar  aua)  bie  Stellung  be$  Königtum*  bei 
ben  granfen  felbft  eine  roefentlia)  anbre  geroorben. 
Seinen  römifa)en  Untertbanen  gegenüber,  bie  er  po< 
litifa)  ben  ^ranfen  gleia)fteDte,  übte  ber  könia  oon 
oornherein  roeit  bebeutenoere  ;»(c !  te  au*,  al«  |ie  6td 
bahin  einem  germanifa)en  ßönig  feinem  Solle  gegen: 
über  jugeftanben  hatten ;  biefer  Umftanb  einerfeit* 
unb  anberfeit*  bie  Xhatfaa)e,  ba>;  bie  gemaa)ten  ©r< 
oberungen  nia)t  3unäa)ft  oon  bem  Solf,  fonbern  oon 
bem  Äönig  ber  granfen  ausgegangen  roaren  unb  al* 
bie  feinigen  erfebienen,  trug  baju  bei,  aua)  ben  gran« 
fen  gegenüber  bem  Königtum  jur  oollen  Souoeräni* 
tät  ju  oerbelfen,  roa*  feinen  höa)ften  AuSbrud  barin 
ftnbet,  ba£  ber  oom  Solt  ermählte  9iia)ter  ber  Lex 
Salica  in  ber93erfaffung  be*  neuen  fränfifa)enSieia)S 
oerfa)roinbet  unb  bie  gefamte  ria)terlia)e  ©eioalt  auf 
ben  Äönig  unb  bie  oon  ihm  ernannten  Beamten,  bie 
©rafen,  übergeht. 

2  a  naa)  fränfifa)em  Erbrecht  baS  Äönigreia)  roie 
eine  $rioatbinter(affenfa)aft  behanbcit  rourbe,  fo 
teilten  &blobroig3  Sohne  fia)  in  baefelbe;  Zheu» 
beria)  I.  (511—538)  nahm  feine  SRefibenj  ju  iKeb, 
©hlobomer  (511-524)  ju  Orleans,  ©hilbebert  L 
(611-558)  ju  BariS  unb  Chlotar  I.  (511-561) 
ju  SoiffonS.  Sie  ©rben,  oon  benen  naa)  Ghlobo* 
merS  £ob  @h>ibebert  unb  Chlotar  baS  &eia)  oon 
Crle*anS  teilten,  festen  bie  u  roberungSpolitif  beS 
Sater*  erfolgreia)  fort.  2h«"beria)  roanbte  fia)  naa) 
Dften,  fa)lug  mit  ^ilfe  ber  Saa)fen  ben  thüringer« 
fönig  ^ermanfrieb  an  ber  Unftrut  unb  eroberte  baS 
9ieia)  beSfelben,  oon  bem  er  nur  ben  nörblia)ften 
Stria)  jroifd)en  ^obe  unb  Unjtrut  ben  Saa)fen  über« 
ue>;  (531).  SBäbrenbbeffen  befriegten  Chlotar  unb 
Chilbebert  bie  Surgunber,  fa)Iugen  fte  bei  Slutun 
(532)  unb  eroberten  ihr  $eia),  ba*  534  )mifa)en  ben 
Siegern  unb  Xfjeubebert  L  (634—548),  bem  Sohn 
unb  ©rben  2heuberia)S  L,  ber  fta)  mit  ^ilfe  feiner 
©rofjen  gegen  bie9{aa)ftel(ungeu  feinerDheime  glüd* 
(ia)  behauptete,  geteilt  rourbe.  Sarauf  mifa)ten  fta) 
bie  granfen  in  bie  Äriege  jroifa^en  ben  Oftgoten  unb 
bem  oftrömifa)en  Äaifer  ^ufttnian  ein;  536  trat 
ihnen  ber  ©otenfönig^itigeS  bie  $rooeuce  unb  einen 
Zeil  SRätienS  ab,  roährenb  Xheube6ertS  Serfua)e,  fta) 
in  3talien  feftjufe^en,  jroar  ju  einer  jeitroeifen  Df» 
fupation  ber  £anbfa)aften  Sigurien  unb  Senetien, 
aber  boa)  \u  feiner  bauernben  Crroerbung  berfelben 
führien,  ba  naa)  bcr  Sernia)tung  eines  fränfif^ale* 
manmfa)en  ^eerS  bura)  92arfe*  bie  fränfifa)en  Cr< 
oberungen  in  Italien  roieber  oerloren  gingen.  AIS 
5ö5  mit  2heubebalb,  bem  Sohn  beS  2heubebert, 
baS  ^auS  beS  Iheubeiirii  auSgeftorben  war,  trat 
Chlotar  in  biefe  $errfa)aft  ein.  Serfelbe  beerbte  558 
aua)  ben  finberlofen  Chilbebert  unb  oereinigte  fo 
noa)  einmal  bie  ganje  fränfifa)e  3Ronara)ie.  Sa)on 
in  biefer  3^it  müffen  aua)  bie  Baoern  mit  ben  gran^ 
fen  in  Berührung  getreten  fein  unb  fta)  bura)  ein 
BünbutS  naa)  au^n  hin  beren  Sa)ub  erworben  unb 
im  Snnem  bura)  Anerfennung  fräufifa)cr  Oberhoheit 
ihre  alte  S3erfaffung  erhalten  ha&*n.  &"cfen  unb 


Digitized  by  Google 


494 


j^tfllifenreid)  (6. — 7.  Aa'ivhn'fati. 


Saufen  waren  fomit  bie  einsigen  oon  ben  ftranfen 
nod\  unabhängigen  Stämme  in  Deutfa)lanb. 

9ladj  <i  hlotnr^  Xob  mar  baS  Meid)  3mifa)en  feinen 
oier  Söhnen,  Guntram  (561- 593),  ©haribert  I. 
(561—567),  Stgtbert  t  (561—575)  unb  G^tl« 
p  eri I.  (561—584),  aufs  neue  geteilt  worben,  von 
Denen  Cbaribert  fdwn  narfj  fea)S  fahren  fein  (Srbe 
ben  Srübern  hinterließ.  Seitbem  begann  fia)  bie 
fränfifa)e  SRonardjie  in  brei  große  ipauptmaffen  ju 
fonbern:  Auftrafien  (bai  Öftlanb),  baS  SReia)  Si» 
gibertS  mit  ber  öauptftabt  SReimS  unb  einer  über- 
ioiegenb  germamfdjen  Seuölferunq,  Reuftrien  <ba§ 
fianb  ber  SReufranfen),  baS  SReia)  g^itperid)«  mit  ber 
fcauptftabt  SoiffonS,  unb  Surgunb,  baS  SReia)  beS 
©untram  mit  ber  §auptftabt  Orleans,  beibe  lefctere 
mit  uorwiegenb  romanifa)en@inwohnern.  An  Sari*, 
ber  fcauptfiabt  ©b,  aribertS ,  Ratten  naa)  beffen  £ob 
alle  brei  trüber  Anteil;  Aquitanien  unb  bie  %to- 
»ence,  b.  Ii.  bie  ben  (Mo ton  entriffenen  fiänber,  get)ör: 
ten  um.idift  feinem  ber  brei  großen  ÜReia)SteiIe  an ; 
fte  blieben  befonbere  (Gebiete,  an  benen  (gewöhnlich 
mehrere  Äöniäe  jugleich  Anteil  Ratten.  Die  innern 
SBtrren ,  weta)e  oie  nädjften  3abr§ef)nte  ber  fränfi* 
fdjen  ©efdjichte  erfüllen,  bieten  ein«  ber  abfa)recfenb: 
[ten  Silber  ber  gefamten  Skltgefrfnajte:  baS  ft.  unb 
inSbefonbere  fein  Königshaus  erfdjeinen  in  biefura)t= 
barfte  moraltfa)e  äerrüttung  oerfunfeu,  an  ber  bie 
rob,c,  }üge((ofe  Kraft  ber  germanifdjen  Eroberer  unb 
bie  entnerote  3Beia)Iia)reit  ber  unterworfenen  Kömer 
gleiße  £dmlb  tragen.  Slutige  ©emaltthat,  hinter* 
iiftige^ücfe,  wilbe  ©rattfamfeit  unb  fa)amlofeSinn* 
liajfeit  bilben  ben  büftem  §intergrunb,  oon  bem  bie 
entfefcttdjen  ©eftatten  ber  beiben  berüchtigten  SBeiber 
Srunljilbe  (f.  b.)  unb  ftrebegunbe  (f.  b.)  fta)  ab* 
bellen ,  bie  in  jener  Rtit  ben  fränfifdjen  Xfyxon  ent* 
cTivt  haiicn.  ®rft  alS  tjrrebegunbe  597  geftorben, 
Srunbjlbe  613  unter  barbarifeben  foltern  pingeri*s 
tet  worben  mar  unb  in  bemfclbcn  3ar)r  Sbjotar  II. 
(584—62*),  ber  Sohn  ©hHperia)S  1,  fia)  ber  affeim* 
gen  §errfa)aft  über  baS  ganjeSReia)  bemäa)tiqt  hatte, 
nahmen  bie  greuelooüen  Sürgertriege  ein  (Smbe. 

AuS  benfclben  ging  baS  Seid)  ber  ftranfen  jroar 
nicht  mit  erweiterten,  aber  bod)  mit  ungefdjmälcrten 
©renjen  beroor.  3m  3nnern  aber  erhob  fta)  wäh» 
renb  berfelben  immer  mächtiger  eine  fwet)  ftcrjcnbe, 
einflußreiche  Ariftofratie,  welche,  buret)  oornehme©e> 
Mut,  großen  SReidj tum  unb  ben  Scfifc  ^o^er  Staats« 
unb  »ofämter  ausgezeichnet,  auf  bie  SRegierungS* 
gefcr)äf te  eine  buret)  feine  ©efefce  unb  Sorfdwiften  be« 
ftimmt  geregelte,  aber  barum  nur  um  fo  mcrflia)ere 
(finwirfung  auS3ttüben  begann.  Su  *>en  wichtigsten 
Beamten  gehörten  bie  ^ngaber  ber  oier  großen  $>of» 
ämter:  ber  SenefdjaQ,  ber  aRarfa)aH,  ber  Schafemei* 
fter  ober  Hämmerer  unb  ber  Scgenf;  als  jurifrtfd;er 
öerater  bei  Königs  im  §ofgeria)t,  beffen  Kompetenz 
*en  immer  auSgebelmter  geworben  waren,  fungierte 
ber  ttfaljgraf;  »on  großem  ©tnfluß  auf  bie  9^egie= 
rung^aeteijäfte  mar  aueg  ber  SeferenbariuS,  b.  f).  ber 
Sorfteher  ber  Äanjlei  unb  @iegc[bero<if)rer,  ber  in 
.'tat  unb  Hcridit  Stimme  hatte,  ^n  ben  ^Srooinjen 
gab  eS  ®rafen  unb  (für  mehrere  0raffchaftSbe3irfe) 
©erlöge  ober,  wie  fie  in  SBurgunb  unb  ber  ^rooence 
hießen,  Vatrtcii,  SJeamte.biejugleichmit  richterlichen, 
abminiftratioen,  finan  jiellen  unb  militärifchen  93efug* 
niffen  auSgcftattet  waren;  außerbem  nodj  bie  5)ome= 
ftici  ober  Serwalter  berföniglichen  Domänen;  aua)bie 
Wfdjöfe,  obwohl  in  ftrengerllntcrorbnung  unter  ben 
Staat  unb  feine  (Gewalten,  waren  auf  ben  KeidjSucr- 
fammlungen  unb  im  Sate  ber  Könige  oon  nid)t  3U 
untcrt'chä(*cnbem  einriß.  Sor  aüem  aber  war  cSGin 


Amt,  bad  fta)  auS  unfd)einbaren  Anfängen  affmäblt* 
mr  höa)ften  Sebeutung  im  Staat  entwicfelte,  unb 
beffen  Xräger  mehr  unb  mehr  bie  Summe  alter  poli« 
tifchen  Sefiigniffe  in  il)ren  ^änben  $u  oereinigen  be« 
gannen.  3n  ben  älteften  Reiten  war  ber  Inhaber 
biefcSAmteS,  ber  1Hajorbomu§($au$meier,  maire 
du  palais),  (ebiglid)  ber  Auffeher  über  bie  f öniglidjc 
25ienerfd;aft  ober  ber  Serwalter  fleinerer  föniglicher 
©utSbejtrfe  gewefen.  (St  übte  inbe«  fdjon  am  (Fnbe 
ber  3u(e(tbehanbeltenSeriobe  ben  befonbern RönigS- 
fchutj  nuS,  in  ben  ftcheinjelne  Serfonen  ober  fird)lid)e 
3nftitute  3U  begeben  pflegten ;  ihm  war  (aller  ?8ab,r= 
fa)einlid)feit  naa))  bie  Grsielmng  ber  jungen  Seute 
anvertraut,  welä)e  fta)  für  ben  Xienft  be€  Königs 
unb  bie  fjofjert  Amter  am§ofe  oorbereiteten;  er  nahm 
eine  SertrauenSftellung  am  $>of  ein,  bie  ihm  immer 
mehr  ftaatlidje  Sefugntffe  oerfchaffte,  unter  anbem 
aua),  wenn  aua)  noch  n'4l  tm  6.  ^•thr''  .  baS  befon- 
berS  wichtige  Jtecbt  ber  SRegentfchaft  wäfjrenb  ber 
3)iinberjährigfeit  ber  Könige  fowie  bie  Auffta)t  unb 
Serwaltung  beS  KrongutS,  bie  (Erhebung  ber  fönig= 
tia)en  (Sinfünfte  unb  bie  Vergebung  uon  Krongut  an 
Saien  unb  ©eiftlia)e.  Anfangs  ein  Vertreter  ber  rea)t 
etgentlia)  föniglia)en  3ntereffen,  trat  ber  SRajorbo« 
muS  (in  jebem  ber  brei2:eilreia)c  gab  eS  einen fola)en 
Seamten)  fpäter  an  bie  Spifte  ber  Anfiofratie  tnt 
Kampf  gegen  baS  Köniatum,  wie  benn  ».  8.  S9mn= 
hilbe  bura)  eine  fola)e  Sereinigung  beS  ^anSmcier? 
mit  ber  Ariftofratie  geftürjt  worben  tft;  julefct  gelang 
eS  ihm,  bie  ©roßen  unb  bie  Könige  gleichmäßig  fei 
ner  .t>errfa)aft  3U  unterwerfen,  tiefer  leite  Sa)ritt 
gefchäh  in  ber  3weiten  ^älfte  beS  7.  3ftftth. 

SereitS  unter  bem  Sohn  ©hfotarS  Tu.  Sago» 
bert  I.  (622—638),  ber  anfangs  nur  in  Äuftraften, 
feit  bem  Xobe  beS  SaterS  628  in  ber  ganjen  Tlou 
ara)ie,  mit  Ausnahme  Aquitaniens,  baS  (Sbaribert  II. 
erhielt,  regierte  unb  bie  SReftbcn»  naa)  SariS  uerlegtc, 
trat  baS  $auS  heroor,  wela)eS  baS  Amt  beS  TOaior- 
bomatS  jur  höä)ften  9Raa)t  gebracht  hat.  Arnulf, 
Sif  a)of  oon  3Hc&  (ge^.  627),  unbS  i  pptnberöltere 
(Pippin  oon  Sanben),  SJlajorbomuS  oon  Auftraften, 
ftnb  bie  Ahnherren  biefcS  farolingifcbcn  ^aufeS,  baS 
rein  germanifa)er  .^ertunft  unb  beffen  Siege  baS 
©ebiet  jwifa)en  SRaaS,  3Rofel,  Kbein,  Äoer  unb  Am= 
blioe  war,  tn  welchem  eS  aua)  fpäter  noa)  reta)bcs 
gittert  erfepeint.  ArnulfS  Sohn  Anfegif cl  ober 
Abalaifel,  ber  mit  einer  Xocbter  beS  ältern  Sippin 
oermählt  war,  würbe  632,  a(S  ^Dagobert  fta)  genötigt 
fah,  auf  Anbringen  ber  ©roßen  AuftraftcnS  bieFem 
Üanb  eine  befonbere  Regierung  ju  geben,  unb  feinen 
unmünbigen  Sohn  Sigibert  III.  (632  — 656)  jum 
König  oon  Auftraften  erhob,  Sormunb  beS  lefctem 
unb  fa)übte  als  fold)er  bie  Dftgrenjc  beS  Geichs  mit 
Kraft  unb  ©nergie  gegen  bie  Slawen,  wefa)e  bie 
felbe  fa)on  feit  längerer  ,{c:t  beunruhigten.  Pippin 
felbft  war  an  Dagoberts  .^>of  geblieben  unb  febrte 
erft  638,  als  naa)  bem  Xooc  beS  SaterS  in  Staifrrien 
unb  Surgunb  ©h'obwig  IL  (638  -  656)  folgte, 
naa)  Auftraften  3urüd ,  ftarb  aber  fa)on  639.  *3n 
Auftraften  erlangte  nun  fein  Sohn  ©rimoalb  baS 
ÜJiajorbomat  unb  oerfua)tc  656  naa)  bem  Job  3i 
gibertS  IH.  fogar  baS  §auS  ber  SRerowinger  ju 
ftür3en  unb  bie  Krone  an  fein  eignes  ©cfd)lcö)t  3u 
bringen.  Siefer  Serfud)  feheiterte  jeboo)  an  bem 
28iberfta»tb  beS  Abels ;  ©rimoalb  büßte  mit  bem  Tob, 
unb  ©hlobmtgS  II.  Sohn  Chlotar  III.  (656  -670) 
beherrfa)te  nun  eine  3«tlang  bura)  feinen  fliajorbo» 
muS  ßbroin  bie  wieber  oereinigten  brei  iteilrcia)e, 
fah  fta)  aber  660  genötigt,  ben  Auftraftern  in  ber 
Serfon  feines  SruberS  ^htlberia)  IL  (660  -  673) 


Digitized  by  Google 


granrenreid)  (7.-8.  Sabrhunbert). 


495 


roteber  einen  eignen  König  ju  geben.  fiefcterer  er<  j 
tytelt  670  aua)  bie  §errfcpaft  über  Reuftrien  unb  Sur*  | 
gunb,  rourbe  ober  673  roeaen  ber  briitfenben  unb 
allgemein  oerbaßten  §errfa)aft  feine*  SJlajorbomu* 
UBulfoalb  mcucpling«  ermorbet,  unb  nun  brach  eine 
allgemeine  Anarchie  unb  Serroirrung  in  ben  brei 
Selchen  au*.  Sic  Könige  traten  roährcnb  berfelben 
fcbon  oöüig  inben§intergrunb,  unbbieSJiajorbomu* 
entfcbieben  bie  poiitifcfien  Angelegenheiten.  SBäb> 
renb  al*  jolcber  (Ebroin  in  Reuftrien  unb  Surgunb 
feine  b*roorragenbe  6teHung  burd)  Anroenbung  ber 
rtidfidjtÄlofeften  SRittel  ju  behaupten  roußte,  erhob 
fia)  in  Auftrafien  Pippin  ber  Mittlere  (Sippin 
oon  $eriftaü),  2 ehr.  Anfegifel*,  o  ufel  Pippin*  be* 
altern  unb  Arnulf*  tum  Keb\  tiefer  beftegte  687  in 
ber  6a)laa)t  bei  Seftri  unweit  6t.«Duentin  Sert&ar, 
oen  ^wetten  ?(acpToiger  vorotne  tm  iKajorooniai  oon 
Reuftrien  unb  Surgunb,  unb  warb  naa)  Sertharö 
(Ennorbung  (688)  al*  alleiniger  Vtajorbomu*  be*  ge* 
famten  fränfifa)en  Reia)*  anerfannt  Sen  fomit  er» 
neuerten  ©ebanfen  ber  Reia)*etnbett  oertrat  Pippin 
auch  gegenüber  ben  partilularifttfa)en  ©eroalten, 
weltpe  fCa)  unter  ben  wirren  ber  legten  oaljrjehnte 
in  ben  einjelnen  Seilen  ber  9Wonara)te,  in*befonbere 
in  ben  beutfeben  (Gebieten,  gebilbet  hatten,  auf  ba* 
früftigfte.  er  bejroang  689  ben  ftriefenfürften  Rat» 
hob  unb  jwang  tfjn  jur  Abtretung  ffleftfrie*lanb* ; 
er  unterwarf  709—712  bie  Alemannen,  roela)e  fett 
länger«  Seit  bent  Seid)  entfrembet  roaren;  auch  ba* 
Cbnftentum  faßte  unter  ihm  bei  ben  Sktpern  feften 
guß,  udo  ber  beil.  Rupert  \u  bent  Si*tum  6aljburg 
ben  ©runb  legte,  roät/renb  6t.  Kilian  in  Dftfranfen 
6t  SMibrorb  ' 


in  ftrie*lanb  al«  9Mffto 
näre  tbätig  roaren. 

AI*  Pippin  714  muh ,  übernahm  feine  ©emahlin 
Sltttrubi*  für  ipren  (Enfel  Sljeuboalb,  ben  fdjon 
ber  Sater  mit  berSRajorbomuäroürbe  betleibet  b,attc, 
unb  für  ben  König  Saaobert  III.,  roeldber  711  fev 
nent  Sater  £  pilbebert III.  gefolgt  roar,  bie  oormunb? 
fa)aftlicpe  Regierung,  inbem  fie  Karl Sftartell,  ben 
Sohn  Pippin*  oon  oer  Alpaiba,  gefangen  hielt.  ©e= 
aen  fte  erhoben  ftü)  bie  ©roßen  Reuftrien*,  roclcbe 
bie  ©clegen^eit  benufcten,  roteber  einen  eignen  9Jla= 
jorbomu*  aufjuftellen;  Aar!  Dfartell  aber  entfam  fei» 
ner  §afi  unb  trat  in  8(uftraften  an  bie  6pifee  einer 
grofeen  Partei.  Gr  erfocht  bei  Sincj  12.  Sflärj  717 
einfn  e 


entfdjeibenben  6ieg  über  bie  Sfteuftrier,  bte  er 
bie-  Sari*  oerfolgte,  nötigte  SIeltrubt*  jur  Unter« 
roerfung,  erhob  ^tjlotar  IV.  auf  ben  Xfiron,  fd)lofe 
aber  nacb  beffen  lob  719  mit  bem  Äönig  (Sfnlperia)  EL 
oon  JJeuftrien  einen  ^rieben,  burd)  rocld^en  er  le^tern 
ol*  Äönig  be*  gefantten  Keta)*  anerlannte.  6a)on 
rat  folgen  ben  onhr  bebrob,te  bie  frfinltfa)en  ©renjen 
ber  gefdbrlidjfte  Jycinb,  bte  Araber,  roeldje  naa)  ber 
Unternxrfung  6panien*  720  bie  Surenäen  über* 
fa)ritten  unb  trot}  nneberholtcr  9Iiei>er(agen  ihre 
ßm-dlle  immer  roteber  erneuerten,  bi*  .Uarlö  g(än> 
tenber  6>teg  bei  Zour*  732  bte  abenblänbifa):a)rift-' 
Iiü>e  3tDilt|ation  oor  ber  broljenben  Sernidjtung  be» 
roa^rte.  Slua)  bte  Kämpfe  be*  Sater*  gegen  bie  noch 
einmal  abgefallenen  SUemannen  naljm  Karl  auf;  er 
btitoang  fte  foroofjl  ali  bie  Sapern,  ^riefen  unb 
bie  2lquitanier;  er  eröffnete  bie  Kriege  gegen  bie 
6ad)fen,  unb  tn  !&cutfd)lanb  begann  unter  feinem 
6d)ufc  Sonif aciu*  (f.  b.  2)  ba*  großartige  S)erf  ber 
Drganifation  ber  a)riftlid)en  .uirdje  unter  9(ner!en< 
nung  bie*  Srimat*  oon  Horn.  Sie  Stellung  Karl*, 
ber  al*  ber  6a)öpfer  ber  larolingifcpen  3Rouard)ie 
angefeben  werben  fann,  roar  in  feinen  lebten  3apren 
fo  ftarf,  bafe  er,  al*  737  Sbcuberia)       ^w  9}aa>fo(. 


ger  Gbilperidc  II.,  geftorben  roar,  e§  roagen  (onnte, 
ben  König*tbron  ganj  unbefe^t  ju  (äffen.  9{aa)bem 
er  ba*  Meid)  unter  feine  beiben  Söhne,  Karlmann 
unb  SibPf"  ben  jüngern  (S'PPin  ben  Kleinen, 
741-768),  geteilt  patte,  ftarb  Karl  Warten  21.  DIL 
741  xu  Kierfp. 

Die  beiben  S rüber  fehlugen  gemeinfchnft(id)  eine 
(Empörung  ihre*  6tiefbruber*  ©rifo  unb  einen  9luf 
ftanb  in  Sapern  nieber  unb  poben  ba*  «pergogtum 
in  Sllemaunicn  ganj  auf,  roorauf  Karlmann  747 
in*  Klofter  ging  unb  feinem  Sruber  allein  bte  ShV 

Slierung  überlief.  S«PPi"/  burdj  perf online  Südjtig 
eit  oor  allen  im  Solz  au*ge)ei<pnet,  burfte  nun  ben 
lebten  Sdjritt  ju  bem  3*cI  niaaen,  ju  roeldjem  ihm 
feine  Sorfaljren  ben  ©cg  gebahnt  fjatten.  SORit  3"s 
ftimmung  be*  Sapfte*/ welcher  bte  ßrpcbung  be* 
45ipptii]cpen  'otammeo  auf  oen  x  pron  oer  Uranien 
jetjt  um  fo  mepr  begünftigen  mußte,  al*  er  ber 
Unterftüfcung  be*felben  gegen  bte  Sangobarben  be- 
burfte,  warb  Sippin  761  im  Slooember  ,ut  6oiffon« 
jum  König  erhoben,  wäprenb  ©gilbend)  III.,  ber 
lefete  SWeroroinger,  ben  bie  Srüber743  auf  ben  I^ron 
gejetjt  hatten,  be*  fein  ©efchlecht  au*jetthnenben 
Sdjmucie*,  be*  ungefd^omen  ©auptpaar*,  beraubt 
unb  in  ein  Klofter  gefebidt  rourbe.  Sie  9)itroirlung 
ber  Krra)e  bei  biefer  Revolution  f anb  aud)  in  ber  6al= 
bung  be*  neuen  König*,  bie  bi*  bapin  ben  ^ranfeu 
unbefannt  roar,  ihren  Sluöbrurf.  Sanfbarleit 
famSippin  754  unb  756  bem  päpftlid)en6tupl  gegen 
bie  Sangobarben  ju  ßilfe,  fuajte  jebod>  al«bann  bie 
felben,  um  mcht  an  ihnen  einen  neuen  $einb  ju  ha^ 
ben,  babura)  roieber  ?u  oerföpnen,  baß  er  feine  6öhnc 
mit  J  inittern  be*  König*  Seftberiu*  oermäbjte.  Sie 
Jlnfprüdje  be*  gricd)ifd)cu  Kaifer*  auf  ba*  ben £ango> 
barben  entriffene  Gjarchat  roie*  er  bura)  Abtretung 
be*felben  an  bie  Kirdie  jurüd".  Roch  roaren  bte  ©rem 
jen  be*  9<eicr)S,  befonber*  im  Dften,  nidjt  aebörig  ge- 
fichert,  al*  Sippin  (768)  ftarb.  Rocb  bei  feinen  Ü<b- 
ieiten  i: atte  er  ba*  Sieitb  unter  feine  beiben  6öfme 
fo  geteilt,  baß  Karl  aufier  Sluftrafien  aua)  Aquita- 
nien unb  Karl  mann  alles  übrige  fianb  befommen 
foKte.  Sennocp  oerpinberte  nur  Äarlmann*  früher 
Sob  (771)  blutige  §änbel  jroifd;en  benSrübern.  Sie 
unmünbigen  Ktnber  Karlmann*  rourben  oon  Karl 
o^ne  Sdjroert ftreiep  au*  ihren  Sefi^unaen  oertrieben, 
unb  ipr  ©roßoater  Seftberiu*  füprte  burefa  ben  Ser« 
fua),  ihre  Rechte  auf  ben  frdnfifcben  2bron  aeltenb 
ju  maa)en,  ben  6tur)  feine*  Reich*  herbei  (774). 

Karl  b.  @r.  (768—  814)  erhob  ba*  jum  Sßelt^ 
reta),  welcbe*  bte  gemtani)cben  6tämme  be*  Konti< 
nent*  ?u  einer  92onara)ie  2ufamntenfa)mola  unb  bie 
abenblänbifche  (Sbriftenbcit  unter  einem  Cberl)aupt 
oereinigte.  (Er  unterwarf  in  langem  blutigen  Ringen 
bie  6ad>fen  feiner  Jöerrfcpaft  unb  bem  ßpriftentum, 
orbnete  burcp  Auflöfung  be*  verjogtum*  Sapern 
biefen  Stamm  feinem  Stetere  ganuid;  unter,  tämpfte 
mit  gleichem  (Erfolg  gegen  bie  Danen,  Sloaren  und 
Araber  unb  behnte  bie  ©renjen  feine*  Reich*  bi*  Htm 
(Ebro,  jur  ©iber,  jur  Raab  unb  jum  Siber  au*.  3n  - 
bem  er  fieb  barauf  25.  Se).  799  in  Rom  oom  SaPf( 
SeoIII.bie  römifcpeKaif erfrone  auffegen  ließ,  bracht : 
er  ben  untoerfalen  a)riftlia)en  ß^aralter  feiner  §err 
fdhaft  jum  Aucbruof  unb  tiberlieferte  bie  ^bee  bc* 
römücpen  3ßeltreicp*  ben  fpätern  3apr^unberten. 
©leitpjeitig  nevi teh  er  biefem  Reich  eine  genial  an- 
gelegte Serfaffung,  welcpe  bem  König  eine  Rcicp*r 
oeriammlung  jur  Seite  ftellte  unb  in  ben  ©rafen  unb 
SifdjöfeneinSeamtentttm  fdjuf,  ba*  bie  monarepifepe 
©eroalt  in  allen  Seilen  be*  großen  oielglieberigen 
Reich«  jur  ©eltung  brachte.  (Er  hob  fcanbel  unb  Ser* 


Digitized  by  Google 


496 


ftrantenftem  —  ftranfentbal. 


fefjr  unb  legte  ben  ©runb  w  einet  nationalen  Sil* 
bung  unb  ©eftttung,  roeldje  fia)  auf  ben  Krümmern 
ber  äntifen  Äultur  aufbaute. 

Tide  groftartiqe  Sdjöpfung  hatte  jebod)  leinen 
bauernben  tränk  »I*  auf  Karl  b.  ©r.  in  bar  »er« 
ion  feine«  Sohn«  2ubroig  be«  ftrommen  (814  — 
840)  ein  fcerricfier  folgte,  roeldjer  feiner  fdnoieriqen 
Jlufgabe  in  feiner  Sßcife  geroadjfen  roar,  roar  bie  ©in« 
$eit  be«  Weia)«  nidjt  aufregt  ju  erhalten,  unb  bie 
nationalen  »erfdjiebenbeiten  traten  in  iljr  Wedjt  ein. 
$ie  fdjon  817oon2ubroigfeftgcftettte2;l)ronfo[georb» 
nung,  gemäft  ber  fein  ältefter  Soljn,  2otbar,  bie 
Äaiferroürbe  unb  ben  gröftten  Zeil  be«  Wdd)«,  ber 
zweite,  Pippin,  Aquitanien,  ber  brüte,  Subroig, 
»apan  erhalten,  bie  beiben  (entern  aber  2otbar 
untergeorbnet  fein  fönten,  rourbe  von  bem  Äaifer 
ielbft  fpäter  xu  gunfien  feine*  Soljn«  oon  feiner  jroet» 
ten  @emaf>Un,  3ubitb,Äarl«  be«Äablen,  aufqe« 
$oben;  baburd)  aberentftanb  ein  un^dlootter  3roift 
üioifdjen  Subroig  unb  feinen  Söhnen,  roelrfjer  ba« 
Weia)  im  3nnern  jerrüttete  unb  ben  äuftern  #dnbcn 
(Normannen  unb  Arabern)  ©elegenljeit  ;u  furdjt* 
baren  Angriffen  auf  feine  ©renjen  gab.  SU«  2ub« 
roig,  mitten  im  Streit  gegen  feine  Söfine  (oon  benen 
Pippin  888  geftorben  mar),  840  ftarb,  oerfudjte  2o« 
tljar  mit  berÄaiferfrone  aud)  bie  StUetnberrfdjaft  ju 
geroinnen,  frieft  aber  allentbalben  auf  SBiberftanb. 
vber  Streit  jroifdjen  ben  »rübern  rourbe  erft  843 
burd)  ben  Zeilunq«oertrag  oon  »erbun  been« 
bigt,  burdj  roeldjen  ba*  %.  in  brei  Wetdje,  Dftfran« 
fen,  Italien  (mit  »urgunb  unb  2otljringen)  unb 
Siteftfranfen,  jerfplUtert  roarb. 

2Die  ältefte2tnieberÄarolinger,  bie2otl)ar*,erlofa) 
juerft,  nadjbem  fie  fia)  855  beim  Xob  2otf)ar«  I.  roie* 
ber  in  brei  2imen  geteilt  hatte :  »urgunb  f  am  863  nad) 
Äarl«  Tob  unter  etnfjeimifdje  Könige,  Sotbrinqen 
roarb  n  a  di  2otf>ar«  II.  %ob  (869)  im  »ertrag  oon  er  - 
fen  unter  bie  SHeidjc  Oft-  unb  fBeftfranfen  geteilt,  in 
Stalien  erlofajen  bie  Äarolinger  875  mit  Äatfer  2ub* 
roig  Ii.,  uno  nur  uoruoerqet)eno  erianqien  oie  iaro« 
linqifdjen  werrfeftev  oon  &eft«  ober  Dftfranlen  bie 
Aaiferfrone  unb  bje^errfc^aft  über  Italien.  Tav  oft« 
fränf ifdje  Sieicf)  erroeiterte  ^d)  870  um  ben  beutfdjen, 
grögern  Zeil  Sottiringen«  unb  umfaßte  nun  aUe  aer« 
manifa)  gebliebenen,  beutftf;  rebenben  Stämme  oe« 
^^franfenreidj«.  ©ein  erfter  Äönig,  Submig  ber 
3>eutf^e  (843—876),  oerteibiqte  e«  mit  örfolg  ge> 
gen  Normannen  unb  Slaroen.  »ei  feinem  Zot>  jerfiel 
e«  aroar  bura)  Teilung  unter  feine  Söbne,  aber  nur 
auf  fur?e  3eit:  nad)  Äarlmann«  (880)  unb  fiubroig« 
(882)  lob  roarb  Äarl  ber  2>icf  e  (876—887)  lldSu 
berrfdjer,  ber  fogar  884—887  roieber  ba«  ganjefleid) 
unter  feinem  3*pier  Gereinigte.  ^b,m  folgte  in  Oft-- 
fronten  9rnulf  oon  Kärnten  (887—899),  ber  fieg-- 
reidj  gegen  s){ormannen  unb  Slaroen  fämpfte.  1)ev 
lofte  tarolingifdje  Äönig  Dftfranlen«  roar  £ubroig 
ba«  flinb  (899  -911).  Stllerbing«  fjatten  fid)  roieber 
öenog«gefd)ledjter  an  bie  Spifee  ber  fünf  Stämme 
qeftedt,  roelcbe  ba«  oftfrän!ifa)e  find)  bilbeten,  ber 
granfen,  Sadjfen,  JBaoem,  Sdjtoaben  unb  2otf)rin» 
ger ;  aber  bie  uölHge  Muf  löfung  be«  Sieid)«  rourbe  nod) 
Derbinbert  unb  bie  9leubilbung  be«  Seutfdjen  3ieid)ö 
au«  bein  oftfränfifdjen  burd;  bie  fädjfifdjen  Äaifer  er« 
möglicbt  (f.  5)eutfd;lanb,  ®efd)id)te,  S.  849).  3m 
neuen  Seid»  blieb  ber  Warne  fronten  nur  bem§ergog« 
tum  %xant en  (f.  b.).  Äar l«  be«  Äa^Ien  tinteil, ber  alle« 
Sanb  roeftltd;  oon  Sdjelbe,  3Raa«  unb  Sadne  bi«  an 
ben  Gbro  unb  ben  rHhöne,  alfo9ieuftrien,  Aquitanien, 
bie  fpanifa)e  9Warf,  Septimanien  unb  ein  Stütf  oon 
öuraunö  umfaßte  bebauntetc  idilieülidi  allein  ben 


Warnen  be«  granfenreid;«  0^tt  granfreid)«  (f.  b.) 
unb  blieb  am  längften  unter  ber  §errfd)aft  ber  Äaro* 
linaer  (bi«  987).  Sgl.  SB a 1 1 e r i  d) ,  $ic  Germanen  be* 
ftbein«  (Seip|.  1872);  SBai^,  Dai  alte  :H  :d>t  ber  fa« 
lifdjen  fronten  (Äiel  1846);  2b,ierro,  Recits  des 
tempsmerovingiens(neue  3lu*ii.,  ^3ar.  1882, 2  Sbe.); 
3ungb,an«,  ©efd;id)tc  ber  fräntifd)en  Äönige  (SbU* 
berid/unb  Gb^lobooed;  (©öttinq.  1857) ; »  o  r  n  b  a  t,  0e» 
fdjidjte  ber  ^ranf  en  unter  ben  SÖleroromgern  (0reif«ro. 
18«>3);  2 ö bell,  ©regor  oon  2our*  unb  feine  3eit 
(2.  »uff.,  2eips.  1869);  ©<rarb,  Histoire  de« 
Francs  d'Aostrasie (»rüff.  1B65,  2 33be.);  .-Hub: er, 
ttnnalen  be*  fränfifdjen  Weid)*  im  3eitalter  ber  3Äe« 
roroinger  (§alle  1873);  ^Jer^,  ©efdjidjte  ber  mero« 
roingifd)en  ^au*meier  (^annoo.  1819);  2ef)uerou, 
Histoire  des  institntions  merovincriennes  et  du 
Gouvernement  de8K6rovingiens(|}ar.l841);  *Der« 
felbe,  Histoire  des  institntions  carlovingriennes 
(baf.  1843);  Söarnfönig  unb  ®e"rarb,  Histoire 
des  Carolin^ions  (Srüff.  1862,  2  »be.);  Äauf« 
mann,  35eutf  d)c  ©ef  djid)te  bi«  auf  Äarl  b.  ©r.  (2eipj. 
1880);  Söaiij,  2)ie  »erfaffung  be«  fräntifrt)en  5Reia>* 
(Äiel  1882  ff.);  »3abrbüdjer  be«  fränfifajen  Sicid)««, 
berau«gegeben  oon  »reoftg,  ^a^n,  Cl«ner,  Abel, 
Simfon  unb  Tümmler;  «rnolb,  fträntifdje  3eit 
(©otba  1882). 

wronlen|taR,  «retettaot  tm  preup.  negierung«« 
bejir!  »re«lau,  289  ni  ü.  3».,  am  ^Jaufebad;  (Weben» 
flu&  ber  Weifte)  unb  an  ben  2inien  % » Waubten 
unb  Weifte  »Äofel  ber  »reuftiftben  totaat«babn, 
ift  mit  Kauern  umgeben,  bat  ein  «mt«gerid)t,  ein 
alte«  Sdjloft,  eine  !dtbolifd)e  unb  eine  eoang.  »farr* 
fira)e,  ein  »rogpmnafium,  ein  Älofter  ber  »armfjer« 
jigen  »rüber,  ein  2)iafoniffenmutterb,au«,  SBagcn» 
bau,  Strobbutfabrifation,  anfe^nlid)e  Zifdjlcrei,  be» 
beutenben  ©etreibeljanbel  unb  (isss)  8017  Ginro. 
(barunter  1800 eoangelifdje).  DieStabt  rourbe  1858 
faft  ganj  eingeäfa)ert.  »ql.  Äopie$,  Äirdjenge« 
fd|id)te  be«  ^ürftentum«  Wtünfterberg  unb  be«  33eidi» 
Mibe«  S.  (Jranfenft.  1885). 

Jlfraiifnutial,  Stabt  im  baor.  Wegierung«be)irt 
»falj,  an  ber  3ienad)  unb  einem  6  km  langen  Äanal 
nad)  bem  Wf)cin,  Änotenpunft  fär  bie  £inien  Warn« 
firdjen  «fflonn*  unb  5rein*beim»gf.  ber  »fäljiic&en 
Gifenbabn ,  hat  eine  tatbolifd)e  unb  2  eoang.  »far» 
reien,  4  Äird;cn,  eine  Sqnagoge,  ein  fA5ne*  Wat< 
bau«,  eine  2ateinfd)ule,  ein  Wealleb^rinftitut,  eine 
Xaubfrummenanftalt,  Ärei*armen«  unb  Äranfenan« 
ftalt,  Spital  mitjöaifenbau«,  bebeutenbe  Wafdjinen-, 
2)ampffeffel=  unbSdjneKpreffenfabrifation,  ©loden« 
giefterd,  Äorfftöpfelfabrif,  »ierbrauerei,  bebeutenbe 
3uderfabrif,3I}ein;,@i?en=  unböoljb^anbel  unb  (tast.i 
904:3  einro.,  barunter 3448Äatf>olif  cn  unb  3<j4  Juben. 

t.  tft  Sitj  eine«  »ejirf«amt«,  eine«  Slmt««  unb  eine* 
anbgeridjt«  (für  bie  fed)«  3Cmt«gerid)te  vi  5>ürf« 
beim,  g.,  ©rünftabt,  2ubrotg«bafen,  Weuftabt  a.  b. 
4?aarbt  u.  Spder).  -  5-  fommt  fdion  al«  2)ori  <$fran» 
conobal im 8.3ab,rb.  oor.  tDer Äämmerer (Srienba-t 
oon  SDorm«  ftiftete  1119  liier  ein  9(uguftiner<(S^or> 
b^errenftift,  roo»u  fpäter  nod;  dn  fyrauenftift  tarn, 
roelcbe«  jeboeb  febon  1431  anging;  Äurfürft  &rieb« 
ria)  III.  oon  ber  »falj  b,ob  aueb  ba«  6borberrenftift 
1562  auf  unb  fd)enfte  benen  »efi^  teilroeife  an  60 
proteftantifd)e  emigrierte  Familien  au«  ben  Wieber« 
lanben,  bie  fia)  bier  nieberliefeen.  3ob,ann  Äafrmir 
erbob  1577  bie  Äolonie  jur  Stabt,  Äurfürft  flfrieb« 
rid)lV.mad)te  fie  ju  einer  Jyefrung.  1621  rourbe  yf.  oon 
ben  Spaniern  belagert,  oon  ©rnft  oon  2)Jan*felb  je« 
boeb  entfett;  aber  i623  fiel  c«  naa)  neuer  ©infcblie« 
ftung  ben  Spaniern  in  bie  $äube,  roela)e  bie  S  tabt  mit 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


FKANKF1 


.{ftenthor-  Fla/M  K  5 

AUtrhrütgen  Strohe  DE  3 

Allerheiligen   Thor  E3 

Arahir  D4 

4nmK  Strohe  AB  2.3 

JUohr-  Mly  E I 
Bader  E4-C4 

j»<i/i/-  V  4 

Boum  -  UV-,/  IC  2 

Bebroer  Bahnhof  D  5 

Beethoven     /T^/y  A  2 

Herger  -  Strafe  Ei'  t2 

Bethmnnn  -  Strohe  •  * 

Relltmanr. .  Villa,  v.  E  2 

Beth/nann  -  Denkmal  E  2 

/.,',-,.  y,  -  A> /. . ■  D  2 

Binden    Strafe  D3 

Blindert  -Anstalt  I>  1 

Bockenheuner  Anlage  C  2.3 

Bockenhmr  l^mdstr  AB  2,3 

Bockenhmr  Strafe. Gr  C  3 

/feyru-  Denkmal  C  2 

Borne  Fiats  E3 

A»rn  r  Strohe  1)  K  3 

Bornaasse  D  3 

Bomheimer  Landstr  KW  I .  I 

Born  niesen    n'etf  001)9 

Börse  C3 

Brette  Gosse  K  < 

Brentano   Strohe  B  2.3 

Branner  Strohe  1)2,3 

Brucken    Strohe  1)4.5 

Buchgasmt  I>4 

Bürger-  Strohe  BC4.5 

Chinin  -  -Fabrik  t  " 

fÄ/K .»  //ijr  -  Kirche  A  2 

Ihtnnecler  Strohe  D  5 
Darmstudter  l.andsti  h  "> 
Deutsch  ■  Ordens  Kirche   E  4 

Deufschherrn  -  Bai.  E  4 

Innkonissenhaus  C  1 

/)twi  D  4 

Domtnikaner  Com*  D3 

Dretetch  -  Strohe  K  4,5 

Dreikonjgs  ■  Kirche  D  4 
Kikenheimer  Latulstr  I)  1.2 

Ki sern e  Hand  DBS 

KUteibaeli  ■  Strohe  E2 

Fpf  Steiner  Strohe  BC2 


Eschenheimer  Anlage  DE 2 
Fschenhm-  Strohe.  Gr  D3 
Fscheiüun  Thorn  71// tu  D2 
f'scherxhm  .  Landstr    C  D  1 .2 


Fahrgasse  D3,4 

Fahrthor.  Am  D4 

Feldbety  Strohe  B  1.2 

Feuerlntch    Strohe  B2.3 

FutchcrfH  -  Straße  1 4 

Frankenxtetn   Fiats  K  4 

Frtsdlicrger  Anlage  E  23 

A >■.-.//  /  Lantlstrnäe  E  1.2 
Friedig    Strohe.  Grohe  D3 

Fnedoerger  Thor  DE 2 

f>tederis  -  Strohe  C  4 

Friedhof.  Alter  D5 

Fnut/nahs   Strohe  B2 

Gallus  Strmhe .  Geithe  C3 

Gallus  -Thor  u  Anlage  C  4 

Garten  -  Strohe  CDS 

£o/-t«i«/--HVy  C2 

Ginnheinur-  Strohe  AB  1.2 

Goethe  -  Denkmal  C3 

^..YA/-  -Baus  C3 

Goethe  Straße  CS 

Grtndhrunnen  B  5 

Grdnehurg .  Sthlna  B  1 

Grtinetiurg  Weg  BC1.2 

Guiottetls  Denktnal  C3 


Gutoltetl  Strohe 

BC3 

(kitenttrg  Itenkmnl 

es 

Gulleut  Strohe 

A-C4JJ 

Gutskot  Strohe 

DS 

Haide  Strohe 

Fl 

Hturonels  Gasse 

EU 

Bkumuer  Bahnhat" 

FS 

Hanauer  Landstr. 

Er:i 

Basen  Gasse 

D3 

Hediletiih  Strohe 

UE  S 

Bei  Ii  u  A'/ti.s  Gosse 

E3 

Beitier  Strohe 

E2 

Hermann  Strohe 

D  1 

Hessen  -  Denkmal 

D2 

Birtrchgruhesi 

CD  3.4 

Hoch  Strohe 

C3 

Boing  rotten  D3 

v  Holthausens  l\wk  CD  1 

Hospital  K  4 

Humboldt   Strohe  D  1.2 

Infanterie  -  Kaserne  B  5 

Irrenanstalt  .  Stadt  BC  1 

JliA/i  Strohe  D2 

JudenfHetlhot:  Altes-  ES 
Judengosite  .»  Börne  .flfrDES 

JhJM  Jfctr*Y  •  ftw  E3 

Junghof'  Strohe  Ct 

Justits   hi last  E3 

Maises' TUda  C  M 

Kotses'- Strohe  C  3.4 
üiW  rf.  ffroAV  .  Denkmal  E  4 

I    Katharinen   Kirche  D  3 


Katholische    Kirche  Y  I 

KettenhoF  A :« 

Keuenhof  *'eg  B. 

Kirchner  Denkmal  l  >  I 

Königsteiner  Strohe  BU' 

Kornmarkt  D  3.4 

Kasel -Strohe  DE  1 

Knune ,  .Teile  Dj 

Krvnberget  Strohe  BC2 
Kunstgen-   Ausstellung     V  .i 

Jülttstr  eroin  C3 

KtimaaJ  Alditni  E  2 
tiiinibeirtsrhatfl    rtmn     T  4 

Lange    Strohe  i.  -•  * 

Launits  -  Mt\u.-i-  l  <  ' 

Leert*  ich  -  Strohe  C  2 


!  ■  1 1  ogr  ophi  sciw 


Meyers  Konf  -  Lexikon.  4  Aiilt 


Digitized  by  Google 


[IT  AM  .MAIN. 


-  „  « . - t  - 


Iii 


t,r,,  Haraurrl 

^^^•''^H^  ^  Star  ^ 


1  r.mhurdfrunn  .  \rUa  A  1 

LettiAas-d     Kirche  04 

Lesstng  -  Cfruir  KM 

lisbfr<aiten    Bertt  D3 

Itebta     Sr. vi/.<-  Bl.2 

Lindem     Strafe  HZ3 

£um  ■  Strafe  t. 1,2 

Jbii   Anlage  .  filtere  C  t 

Main    Brücke.  AU*  D4 

MUist    Ä-i.-.rf-r  .  BM  f"4 

|  w  c  -  r  4 

ifti+n     Thor.  (Kxrr*  f.  4 

4UM  -  TAor.  Interee  C  « 

*.•■•.«.-/  r,..,.,-.  CO  4 
Mtitnacr  Landftr        A  (  :<.4 

Mamsrnr-  Strafe.  Vmte  (  34 

-Hab tut  ui  Lrtpzie 


Markthull.- 
Mautf  U'iu/ 
MrntirUstJut  -^tfttJif 
Mrr  «.i/t  -  Ittitj 
Mittti    ><  .'v 
Muri*  tihjrxe 

tfyluj.*  AtrvBe 
ßUda  ■  Strnäe 
.Virjrr.au 
MtiM  ku-d.r 

Ot<ei-  l.'titinu 
Oberräder  Futfuncg 
(Hw  H'eff 
Öder  Weg 


(trhler.  Villa 
ftrrrnlnu^ier  fia/mJi 
MtaMI  Lantlrtr 
Opernhaus 
C^ftmuhfimer  ffalx 
Opitenhen .  Strafe 
t>  '>•".!  -  Strutie 
Hn  Irrten  Harten 
l\mur\ima 
t'aulektrehf 
lytertkirchr 
lYtntktrx-hhat.  Aller 
Itters  ■  Thor 

/W/JTf/ 

fWize*  FrxiJtiliitm 
Patt 


Bechertet  ■  Strafe  Y  ;t 

Retoivmrftr    Kirche  1*3 

Beuter   Weg  CS 

Bxttnryaes-r  .  CrxtSr  K  4 

Roderbenj    Weg  T  3 

Börner  W  4 

Bivnrrberg  D  4 

Böhm, tr  tri  C  3 

Bothhot'  .VtraBe.Xrue  CS 

Bothschtld  .  VUla.  CU 

Butte**    Straf»  f.  2 

SaaJ^au  C  3 

SaiUqass*  114 

Saajjwt'  l>4 

Sachsmlager  C  2 

>.».-.././  .          Onnlir  1)3 

Sandtrru  Y.f"l 

Sangnjr  -  Strafe  0  3 

Seha/rrgajxr  P  3 
Schaumui/t    A'ai         CD  4.5 

Sch.iumain  -  Thor  V  4 

SrhtfTtr    Strafe  D4JS 

Schiller  Denkmal  D  3 

Mffr  Strafe  H3 

Sihlarht  u    Vu+hnf  V.Y* 

Schletermacher  Strafe  T  l 
Sehle.-inoer  Gass* ,  ,%'eue    C.  3 

S*hnnryuMte  UY.  3 

Schont    .4u.i.rirht  K  4 

Schopenhauer  Strafe  Y  I 

Schubert    Strafe  AB  2 

Schuppen   GaMse  CD  4 

Schiert trr  ■  Strafe  l>" 

Seehof  -  Strafe  K  4  5 

StUtr  -  Strafe  K  JJ3 

Senckenbrra    Ik-ni-mal  D  2 

Smckenberj  -  Jfosptlal  D  2 

Sönuneriricj    Mira  fr  P  1 

Städe/jtches  Xurtitiuut .  C5 

Stadel   Strafe  C  4.5 

.thw//    Fibltothrk  1 4 

Stau  An    Strafe  B<'2 

Strafe  t)  4J. 

Stuhl  Strafe  I>3 
Synaafge                   EH  K4 

Tattbtlttmmen    .tnrf  l>2 

.  p  .  •  .  .  ■  .iniafe  1'  * 

Taurtti  Jta/x  H3.4 

rhratrr  C » 

Theohat d  -  Strafe  T  :l 

Thum  ■  7u.cx.t'  f\iln<s  1>  'I 

7iiro*trten  .  Arti  t"_'.J 

Tongme  -  frutre  03 

Trterrchr   Kasse  M  ! 

Truls  rrxinkfurt  .  Im  C'J 

TiimhaUe  K  1 

tlfc  tahrt  V  I.S 

l'hüind    Strafe  £3.4 

»t^i/'V  Ii  9 

/ "n/er  -  Lindau  }<  2 

rUbeter   Gatee  R2 

•Vi//    Strafe  OK  .'• 

•VurtA  -  u    Batlr.tnst  t'  5 

Wrifitdler  -  fasse  0  3 

VtiHftuurti     Xirchf  l'.A 

Veifl'raurr     Strafe  C4 

WmüT  -  Strafe  1  3.4 

Krstentt    Itat*  It  .1 

Westend  -  Strafe  H  3 

•'i^wuiv  Bli 

H»i*Vf     Strafe  f  l 

Med  .  Die  DB  3 

Zentral  futrr  BaJmh  A  4 
Zentra l  - /tv -.wart    /W/"  AR 4  ■ 

Xirku.i  C I 

Zollamt  C  4 

Zo'hx/ij.fluv  Gurten  Y  I 


^Tuffl  Artikel  »  fr-inA-fiirt  «-*  c 

Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google  , 


ftrmtfenroalb  —  $ranffurt  am  9Rain. 


497 


te  oon  1632  bi«1635,  roo  fte  von  ben  ©djrce-- 
t  geBalten  würbe,  bi«  1652  fiedelten.  1688 
bie  granjofen  g.  unb  oerbrannten  e«  13. 
©cpt.  1689,  unb  erft  nad>  1697  erftanb  bie  etabt 
roteber  allmä^lia)  au«  ifjren  Krümmern.  3m  fran= 
jöftfäen  3koolutton«frieg  warb  5- 14.  Juni  1796  oon 
Den  granjofen  eingenommen.  Sgl.  SlUlle,  ©tabt 
unb  geftung  g.  roägrenb  be«  Dreißigjährigen  Krieg« 
(£>eibelb.  1877). 

granfenroalb,  ®ebirge  in  3Jfittclbeutfa)lanb,  ba« 
SerbinbungSglieb  sroi^en  bem  Zfjüringer  Söalb  unb 
bem  gia)telgebirge,  baf>er  balb  ju  biefem,  bafb  ju 
jenem  geregnet,  jeboeb  geognofrifa)  unbtopograpljifa) 
ein  ®eötrge  für  ftc^  btlbenb.  3m  60.  lebnt  fia)  ba«* 
Hlbt  m  bot  ®egenb  ber  ©ifenba^nlinie  §of --Kulm« 
taü)  unmittelbar  an  ba«  gia)telgebirge  an  unb  gie^t 
firf;  in  norbroeftlia)er  SRidjiiung  naa)  bem  Düringer 
ffialb  t|in.  einige  nehmen  bie  ®renje  am  2Befcftein 
bei  Sebefien,  anbre,  befonber«  Gotta,  an  ben  Quel» 
len  ber  @$n>arja  unb  Söerra  an.  6«  bilbet  ein  40— 
50  km  breitet,  unbulierte«,  gipfelarmes,  mit  fdjönem 
?labelbo!j  beftanbeneserautoatfenplateau  oon 600m 
^Rittel^ö^e.  überall  finbet  manbtefelbensuSljnlidjem 
Jttoeau  aufftetgenben,  fladjen  Sergböben  unb  plunt: 
pen  9lüä>n,  überragt  von  einigen  fa)ärfern  quarjü 
gen  ober  au«  Kiefelfa)iefer  beftebenben  Knoten  ober 
unierbroajen  oon  oeremjelten  felfigen  ©rünfteinfup- 
pen,  burdjfdmitten  oon  fteilen,  me'tft  merfroürbta  ge« 
amnbenen 2 b ä lern  mit  f  a)arf  en  Xt) alf  ämmen  unb  galb« 
mfelarttgen  Sorfprüngen.  Sinjelne  Kuppen,  roela)e 
al«  Zeile  oon  Äugelf egmenten  erfü)einen,  ergeben  fict) 
wenig  über  ba8  Slateau,  fo:  ber  Döbra  fübroeftlia) 
oon  f>of  799  m,  ber  Kulm  bei  Sobcnftein  737  m,  ber 
föe^nein  bei  Seljeften  821  m,  bie  beiben  lefctern  bi«: 
toeilen  fa)on  jum  Düringer  2ßalb  geregnet.  Der  f}. 
bilbet  eine  Serengerung  ober  (Sinfdfonürung  ber  mit? 
tefbeutftfjcn  ©ebirgSmaffe,  an  roeldje  oon  beiben  Sei' 
ten  bie  (Ebene  herantritt.  Darin  beruht  feine  mili» 
tänfdje  ©tdjtigfeit,  wie  fid)  btcfelbe  3.S.  im  Krieg  oon 
1806  gejeigt  bat.  Sgl.  ®ümbel,  ©eognoftifd)e  33c= 
f<^tibungbe8gid)telgebirge«mttbemg.(®otbal879). 

granfentofine,  bie  im  2Ratntb,aI  mit  feinen  Sei* 
tenäften  oon  öanau  bis  Samberg  gebauten  eine, 
metft  bem  Äönigreid)  Sanern  unb  nur  gcringenteil« 
5Bat>en,  Jöürttemberg  unb  Reffen  angebörig.  Der 
Jöeinbau  ift  bier  febr  alt  unb  wirb  3. S.  in  Ktfeingen 
urfunbltd)  fett  777  betrieben;  00m  13.  bi«  17.  3ab>b. 
mar  er  toeit  au«gebebnter  al«  gegenwärtig,  aber  erft 
in  ber  <Reu*eit  bat  rationelle  Kultur  Slafc  gegriffen. 
3He  %.  finb  meift  SBeifuoeine  (an  ber  Zauber  JloU 
meine),  jeidmen  fta),  befonber«  m  ber  3ugenb,  bura) 
^euer,  SüBe  unb  oiel  Körper  au«  unb  finb  bei  mäfji* 
gern  ®enufe  fefjr  gefunb  unb  flärfenb  (»5-,  Äranfen» 
meine  <).  25ie  beften  SBeine  naa)  ©orte  unb  Safjrgang 
finb  Siförroeine.  3bre  ^altbarfeit  ift  fe^r  groj»,  fie 
oerlieren  beim  Slufberoabren  an  Körper  unb  SJtorf, 
gemmnen  aber  an  Soufett,  ^einbeit,  $lüa)tig!eit  unb 
3urraglidj?eit  unb  roerben  tm  ©eft^madf  ben  9ib,ein» 
feb^r  dbnlia).  2)ie  oorjüglicb,ften  unb  feinden 


5.,  SSeine  erften  Sange«  oon  auBerorbentlia)er  3fein 
beit  unb  SBürje,  oiel  3Rar!,  2ü§e,  au«ge)eia)netem 
^euet  unb  grofcer  ^altbarfeit,  finb  ber  Seiftentoein 
oon  ber  ©übfeite  ber  geftung  «Kartenberg,  einem 
ZerTain  oon  25  $e!tar,  unb  Der  6  t  ein  mein  oon 
bem  Serg  Zuin  bei  SBürjburg,  n)ela)er  jum  Zeil 
bem  £)ofpita(  jum  ^eiligen  @eift  (baber  $  eiliger 
®  eiftroein)  gebort  unb  in  platt «Iugelrunben  %la: 
ft&en  (33od«beuteO  oerfanbt  roirb.  3lnbre  oorjüg- 
Lid^e  9Beine  erften  SRange«  ftnb  bie  oon  'iJfülbcn, 
^ofjenbug,  fcarfe  (®reffenioeiii),  6a)al!«bcrg,  Äal^ 
i  .enifon.  4.  9lu«  .  vi.  ©b. 


mutl)  bei  Hornburg  (mit  nufiartigem  Slroma),  Äarli- 
burg  bei  'Wüblbaa),  6aaled  bet  ^wmmelburg  unb 
befonber«  bem  öörftetn  (2lbt«berg  bei  Scligenftabt). 
t$r.  iroeiter  Klaffe  finb  bie  oon  SBürjburg  (92euen: 
oerg,  fiinbleSberg),  iRanberftacfer,  ©rfdjenborf,  Settel« 
baaj,  Klingenberg,  6djlo^  Hornburg,  ÜRainbernbeim, 
6a)iocinfurt  (SWainleite),  HRarbaa),  !£l)ünger«^eim, 
6ommeraa),  5Rtdjelbaa),  Soben,  Möbelfee,  Kreuj« 
roertbeim,  6a)mad)teuberg,,  KoCenberg,  Dberfdjroarj« 
baa),  Mefcbad),  ^alburg,  eibelftabt,  Kira)berg,  Slfcbaf« 
fenburg  (Sompejaner).  Huö)  füfeeStrobtoeine roerben 
in  jjranfcn  bereitet  unb  in  großer  SJlenge  6d;aum-- 
roeine.  Die  5.  eignen  fiö)  fel^r  gut  jum  (Ssport  unb 
paffieren  ob,ne  6piritu«jufat}  bie  fiinie. 

granffort,  £>auptftabt  be«  norbamerifan.  6taat« 
Kentudlo,  am  Kentucfp  Mioer  malerifa)  in  tiefem  %$al 
gelegen,  über  bem  bte  9iuine  be«  1865  burd)  ^euer 
jerftörten  alten  Kapitol«  thront,  bat  ein  ©taaten* 
|au«,  ein  Slrfenal,  ein  ^udjtbau«,  eine  Änftalt  für 
'ölöbftnnige  unb  (1880)  6958  (Sinro.  2>er  §ol3banbel 
ift  fe|r  lebhaft.  ^.  warb  1786  angelegt  unb  ift  feit 
1792  ©ift  ber  Regierung. 

grauffurt,  ®röfsber3ogtum,  ein6taatbe«?ib/eim 
bunbe«,  roeldjer  16. gebr.  1810  oon  Napoleon  für  ben 
biöljerigen  Kurerjfanjler  unb  Srima«  be«  9teid)8, 
KarlXb^eobor  0.  Dalberg,  berSugenSeaubarnai«  al« 
Madjfolger  annabm,  ertiditet  rourbe.  <g«  beftanb  auö 
bem  ©ebiet  ber  JHeia)8ftabt  granffurt,  bem  dürften« 
tum  3lf djaffenburg ,  mehreren  anbern  mainüfd^cn 
SargeHen,  ber  Seia)8ftabt  SBe^lar  unb  ben  gürften« 
tümem  ßanau  unb  gulba,  blatte  einen  glaa)enraum 
oon  5160  qkm  (95  D3W.)  unb  302,000  (ginro.  unb 
roar  in  oier  Departements  geteilt.  Die  am  16. 9lug. 
1810  erteilte  SJerfaffung  beS  6taat«  roar  ber  roeftfa» 
lif  ajen  nadjgebilbet  unb  trug  ein  gan3  franiöfifdjeS  ®e» 
präge.  Da8  Zruppenfontingent  betrua  28' K)  Wann, 
ßrftcr  SKinifter  roar  jllbim.  Dalberg,  oer  feb,r  befpo« 
tifd;  regierte,  oerlieB  ba«  ©ro^enogtum  30.  Sept. 
1813  unb  banfte  28.  Dft.  ju  gunften  ©ugen  S3eau-- 
garnai«'  ab.  DerSefeb,l«baber  ber oerbünbeten  ^nip- 
pen, Srin3  Sb,tlipp  oon  ßeffen«£»omburiv,  löfte  ben 
Siljeinbunbftaat  bureb  Defret  00m  23.  De'3. 1813  auf. 
Sgl.  Sernao«,  Sa)i(ffale  be«  ©rofeb^ersogtum«  g. 
unb  feiner  Iruppen  («erl.  1882). 

granffurt  am  9Watn  (b,ier3u  ber  Stabtplan),  ebe- 
mal«  (bi8  1866)  greie  ©tabt,  aegenrodrtig  Krei^ftnbt 
im  preufe.  3?egierung«be3irf  SBieSbabtn,  liegt  yi  m 
ü.  3R.  (Segel  an  ber  Sitten 
Srütfe),  unter  50°  7'  nörbf. 
Sr.  unb  8°  41'  öftl.  2.  0.  ®r., 
3U  beiben  ©eiten  be«  Tlaxni, 
unb  iroar  auf  bem  redjten  Ufer 
bie  etgent!id)e  6tabt,  auf  bem 
linlen  bie  Sorftabt  6aa)fen» 
Raufen.  Den glufc überfpan« 
nen  7  Srürfen,  namlta)  3 
{ynbrbrü(fcn(barunterbie9tlte 
Srüdfe,  feit  1342  erbaut,  mit 
bem  etanbbtlb  Karl«  b.  ®r. 
oon  SCBcnbelftäbt),  ein  gufj= 
I  gänaerftea  unb  3  Gifenbafjm 
I  brüden,  oeren  eine  nadi  Sollenbung  be«  3entra^s 
babnb,of«  bem  gatjroerlefjr  übergeben  roirb.  Die 
9tltftabt  liegt  tnnerbalb  ber  ®ren3en  einer  6tabt* 
befeftigung  be«  12.30?^.,  roela)e  fta)  bura)  ©traften- 
namen,  bie  mit  bem  $ßort  ®raben  enbigen  (00m  Söatl  ■- 
graben  bi«  Joirfdjgraben),  fennjctdjnen.  Die  Meu? 
ftabt  oon  1333  reiebt  bi«  an  bie  Anlagen.  Diefe  ftnb 
1  auf  ben  im  17.  3abrb.  oor  bie  alte  6tabtmauer  ge^ 
legten  geftungSioätlen  im  Anfang  biefe«  3afjrl)u^ 

32 


5Da|)pin  »on  gftanf. 
fntt  0.  TO. 


Digitized  by  Googl 


498        grantfurt  am  HRain  (©tra&en,  KlÄ|e,  Denfmäler,  ftircbe«,  Krofanbauten). 


bert*  mietet.  Kon  ben  Kefefttgungen  be«  SRittel* 
altere  baben  f  id)  nur  bei  G  i  d> e  n  b,  ei  m  e i T l  01  - 1 1: rm 
(1400  —  1427  erbaut,  49  in  bod)),  ber  Siententurm 
am  ftab,rtbor  (gleid)jettig)  unb  in  ©adjfenbaufen  ber 
fogen.  Äub,f>irtenturm  erbalten.  Die  gartenreidje 
Hufeenftabt  ift  feit  1864  mit  ber  3nnenftabt  oer. 
einigt.  1877  mürbe  ba*  ehemalige  fran!furtifa)eDorf 
Kornbeim  mit  etma  11,000  «Sinrc.  ber  ©tabt  al« 
©tabtteil  einoerleibt  Kit  ber  benad)barten(el)emal* 
furbefftfa>en)  Stabt  Kodenbeim  (f.  b.),  früher  2km 
oon  grranffurtfi  Thoren  entfernt,  ift  a.  völlig  jufam« 
mcngemad)fen.  9iäd)ft  Hamburg  iftft.Werftebeutfcbe 
Stabt  gemefen,  weldje  nad)  bem  ©djroemmfpftem  fa* 
naliftert  würbe.  Die  1866  begonnenen  Arbeiten  ftnb 
bid  auf  einen  tieinen  Zeil  ber  SRieberftabt  ooüenbet. 
Die  Ouetlroafferletiung  (1873  eröffnet,  feit  1677 
ftäbtifdj)  führt  ffiaffer  au«  bem  Kögelsberg  unb  bem 
©peffart  fjerbei.  <Reuerbing«  liefert  aud)  eineSrunb* 
wafferleitung  aus  bem  gränffurter  ©tabtwalb  gute« 
2rinfwaffcr,  wäbrenb  eine  aJIainwafferleitung  bie 

i'i  ii  Vi  v  i  «»I    Saas*  ii  ■  ■  ■  ■■  f  '-j.  f  ■  X.  ....  ■  J  ■    ••a.W    i^i*>>  UrtlnWAM 

jpoDraiuen  für  tyeuenojcojTOeue  unDöirapenoeipreni 
gung  fpetfi. 

(Strcftra,  f  li*c,  S(HfMi(er.l  Die  ^ahl  ber  bebau» 
ten  ©tragen  unb  Kläfce  beträgt  510.  Die  »Itftabt 
beftfct  noa>  jablreid)e  enge  ©aften  unb  oorberrfdjenb 
Sadjwerfbauten  unb  ift  oornef/mltd)  ©ib  be«  Joanb« 
werf«  unb  be«  Kleinoerfebre.  Die  9leuftabt  ift  ber 
fcauptftb  be«  ©elbmarfte«,  ber  2uru«gefd)äfte  unb 
be*j$rembenüerfel)r*.  3bre$auptoerfebr«aber  ift  bie 
£inie3eil«Äofjmarft=Äaiferftrajje,  (cum  mitibren 
impofanten  Kauten  (unter  anbern  aud)  berftranffur« 
ter  6of ,  ein  8U  tienfjotel)  bie  £>auptftrafee  be*  neuen,  feit 
1 872  entftanbenen  ©tabtteil«  oor  ben  ffieftbahnqöfen. 
Die  bebeut  enbftenK  l  ä  |  e  berStltftabt  finb:  ber  H  Ö  m  e  r» 
berg,beffen  Springbrunnen  (mit  einer  3uftitia)  einer 
(Erneuerung  entgegenftebt,  ber  Kaul«plafc;  (bunter 
bem  Börner)  u.  ber  fiiebfrauenberg.  Die^euftabt  roeift 
auper  bem  Jlofjmarft  (mit  bem  ©utenbergbenfmal 
oon  Cr.  oon  ber  fiaunty,  185s  oollenbet)  unb  bem  an* 
liegenben  ©oet  beplafc  (mit  Sdjmantbaler«  ©oetbe* 
ftatue  oon  1844)  noa)  ben©d)illerpla$(mtt©tatue 
oon  3ob.  Dielmann,  mobelliert  1863),  ben  Äaifer« 
plafc  (mit  ©ranttfd)ale,  ©efebenf  bec>  Karon«  oon 
Irrlanger),  Jljeatcrplab,  Körfenplafc  unb  Dpernplajf 
auf.  von  ben  mit  Korgärten  befehlen  Strafen  ber 
Sufienftabt  finb  bie  Kodenbeimer  ganbftrafe  unb 
bie  fiiebigftrajje  bie  bemerfen«merteften.  Die  Slnla» 
gen  finb  mit  einer  Slnjaljl  Süeiber  unb  6prinqbrun- 
nen  unb  einigen  Denfmälern  berühmter  {Jranrfurter 
•jfo  Körne,  Selbmann,  ©endenberg)  gejiert.  2lm 
ftriebberger  Dfwr  befinbet  ftd)  ba«  fogen.  §>effenbenf* 
mal,  oom  flöntg  ^riebria)  äüilbelm  II.  oon  Greußen 
ben  beim  ©türm  auf  ba«  oon  ftranjofen  befefcte  ft. 
gefallenen  befftfajen  Gruppen  errichtet.  3n  ber  9iähe 
tn  einem  KaoiDon  im  o.  Keibmannfcben  ©arten  be* 
finben  ftdj  bie  berühmte  Dannedcrfaje  Kriabne  auf 
9tajo«  in  fWarmor  unb  feben«merte  GJipeabgüfje.  Daß 
Denfmal  für  bie  1870/71  gefallenen  ^ranffurterÄrie» 
ger  ift  auf  bem  parfartigen  ebemahgen  Keterdfira)- 
bof  (in  ber  Stabt).  Die  i&riebböfe  in  ber  ©tabt  ftnb 
iämtlia)  1827  gefdjloffen;  oon  ben  neuen,  weit  oor 
ben  Zfforen  angelegten  Äriebböfen  ftnb  ber  im  5R.  lie« 
genbe  tbriftlia)e  roegenjeiner  beroorragenben  ®rab« 
m&Ier  in  ben  öftliaien  Erlaben  (oon  Keitmann)  unb 
bem  furfürftlia)  Ijefftft^en  ^aufoleum  unb  ber  neue 
Sadjfenbäufer  griebbof  wegen  c<->  Denfmal«  ber 
bort  beerbigten  Krieger  oon  1870/71  ju  beaa)ten. 
Kor  bem  untermainfni  liegt,  oor  9{orbwinb  ge* 
fa)ü^t,  bie  reijenbe,  wegen  ibrer  füblia)en^(ora92t)3a 
benannte  Kromenabe.  Die  alten  intereffanten  Käu- 


fer ber  3ubengaf[e  (jebt  Kömeftrafee),  auf  ben  §u* 
benmarft  (jc^t  Körnepla^)  fübrenb,  ftnb  bis  auf  ba* 
neu  reftaurierte  ©tammbau*  ber  gamilie  3iotbfa)ilb 
oerfä)rounbcn. 

(«fbäMbf.j  5.  mit  5  Iatbolifa)e,  8  lutberifdje,  2 
reformierte  Äirdjen  unb  3  Snnagogen.  ülufeerbem 
ift  für  ben  @ottedbienft  ber  beutfd)fatbolifd)en  (frei* 
religiöfen)  ßemeinbc,  ber  SUtlutbrraner,  ber  IRetbo- 
biften,  ber  Kaptiften  unb  ber  Kefenner  ber  englifa>en 
Ktra)e  burd)  geeignete  vofale  geforgt.  Unter  ben  ia> 
tbolif  d)en  Kird)en  ftnb  bemertenewert:  ber  Dom, 
beffen  ©rünbung  in  baS  ,^abr  860,  beffen  (Erbauung 
«um  Zeil  auf  älterer  @runb(age  in  baö  14.  unb  15. 
^abrb.  fällt.  ©d)on  feit  bem  oaijr  880  mit  einem 
Moüegiatftift  be*  beil.  ©aloator  nerbunben,  nadj 
einem  Umbau  bcö  13.  3«brb.  auf  ben  l:  o a.  Kartbo> 
lomäuS  gemeint,  erbtelt  ber  Dom  baburtb  befonbere 
Kebeutung,  bafj  feit  ebenbiefer  ^eit  bie  fB(ü)l  unb 
3ntbronifation,  feit  1562  aud^  bte  Krönung  tn  Ujm 
ftatt}uftnben  pflegte.  <&&  ift  etn  äreujbau  in  etnfao> 
gotifd)em  Stil,  108  m  lang  unb  67  m  breit  3" 
einer  ©ettenlapeHe  (neben  bem  ©rabmal  be«  König* 
©üntber  oon  ©cbwarjburg)  fanb  bie  iV-oH,  oor 
bem  ^)od)altar  bie  Arönung  ftatt  Da*  älltarbtlb 
(Krönung  9Rarifi)  ift  oon  i; h.  Keit.  Der  95  m  höbe 
Xurm  (Kfarrturm  genannt),  1415—1614  im  Kau, 
bod)  unoollenbet,  tft  nad)  bem  Kranbe  ber  Äircftr 
15.  Slug.  1867  bt*  jum  §ab,t  1877  burd)  Denjinger 
wieberbergefleQt  unb  nad)  bem  Driginalptan  vöäia 
ausgebaut.  Da*  ?iorbportal  ift  mtt  Figuren  nad) 
(Entwürfen  oon  Jiorbbeim  gejiert,  ba*  ©übportal 
alt  (aufjen  grofje  Kreuj(e*fjene).  ferner  bie  Seon< 
barb*firdje  (oon  1219  ab  erbaut,  feit  1317  mit 
einem  KoUegiatftift  oerbunben  unb  bann  nad)  unb 
na di  t>ergri-.?Vvt, (<  l: or  oon  1 4'M  j  mit  noeilürmen  unb 
auf  berworbfeitejwei  innern  portalen  au*  berüber-- 
gang*)eit  fowie  einer  fpätgotifeben  Kapeffe  mit  frei 
fdjroebenbem  ©urtwerf.  3"  ber  8iebfrauenfird)e 
(Kotlegiatftift,  um  1820  gegrünbet,  ba«  gangbaue 
1344  gewetbt,  bo^e*  6bor  oon  1503—1509)  ftnb  be : 
merfen*wert  ba*  Sübportal  unb  bie  (Sborftüble,  ber 
Turm  (1452  -  78  erbaut)  biente  gleicbjeittg  aud) 
Kefeftigung*jioeden.  Die  Deutfd)orben«ftrd)e, 
neben  oem  1709  erbauten  Deutfd)orben*f}au*  in 
©ad)fenf)aufen,  mit  fd)mudlofer|faffabe  (oon  1760), 
aber  fd)Önen,  neu  reftaurierten  SBanbgemälben  au* 
bem  frühen  14.3abrb.  Da*  ehemalige ' 
flofter  unb  >Rira)e  fowie  ba«  Jlarmeliterflofter  unb 
Ȁird)e  werben  m  profanen  3weden  bemt^jt,  erftere 
für  Sd;ulen,  le^tere  al*  geuerwebrientralftation 
unb  ^oMager.  Kon  ben  proteflantifa)en  Äirtben 
ift  bte  Äatliarinenfirdje  (1681  geweibt)  burd)  ibre 
farbenpräd;tigen  Äenaiffancebenfmäler,  3Rarmor- 
lanael  unb  ©entälbe  bemerfen*wert.  Die  KaulS* 
f  ira)e,  ein  »unbbau,  ber  oon  1787  bi«  1833  im  Kau 
war,  biente  1848  unb  1849  bem  beutfd)en  Parla- 
ment al*  Sifcung*lofaI.  Die9Jifolatftra)e  am9tömer- 
berg,  1290  oollenbet,  marbl841-47ctner<Renooation 
untenogen,  ber  aud)  ber  gufieifeme  $elm  entftammt. 
Die  Dreitönig*!ird)e  in  €ad)fenbaufen  wurbt  oon 
Denjinger  1877—  81  in  gotifdient  ©til  erbaut. 

Unter  ben  mittelalterltdjen  Krofanbauten  oer« 
bient  ber  JRömer  ben  erften  3ln  ©teile  meb« 

rerer  Käufer  al«  9lath,au*  1405  —  16  erbaut,  ift 
er  fettbem  mefirfad)  umgebaut,  }ule|t  1731—42, 
unb  burd)  bie  benaa)bartcn  Käufer  oergröfjcrt.  3m 
erften  ©tod  liegt  ber  Äaiferfaal,  ber  bei  Ärönunq«: 
feften  al*  ©petfefaal  biente,  unb  in  bem  bie  über» 
lebensgroßen  Kilbniffe  aller  beutf d)en  Äaifer  fid)  bt- 
finben,  oon  nambaften  Äünftlem,  wie  fiefftng,  Keit, 


Digitized  by  Google 


granffurt  am  3)?ain  (Seoölferung,  $anbel  unb  SBerfeb». 


4D9 


Steinle  ic  gemalt.  Som  Saa Itjof,  bem  faiferlicben 
^alaftgebäube  am  ,~\  abrttjor,  ba«  ben  erften  Äarolin» 
gern  jum  Äufentbalt  biente,  ftnb  nur  noa)  bie  .na-- 
oelle  (oon  ber  SDlainfronte  au«  ftcbtbar),  au*  bem  12. 
3aljr&.,  unb  ber  glügel  naa)  ber  Saalgaffe  (au*  bem 
14.  ^afjrb.,  oiel  oeränbert  unb  mit  aufgefegten  9ie •■ 
naiffancegiebetn)  an  mittelalterlteben  bauten  erf>al« 
ten.  »De«  anbre  entflammt  Siejtaurationäbauten 
oon  1717  unb  1842.  8Cn  weitem  Sauten  be« 15. 3ab,rf). 
ftnb  er  it. ilton :  ba«Setnroanbt)au«  (einftÄaufbau«für 
Seinen,  hinter  bem  Dom),  ba«£au«5ürftenec!  in  fei* 
ner  fldbe  (fogen.  antiler  Saal  im  erften  Stod  oon 
1615)  unb  ba«  Steinerne  Sau«  oon  1464  am  Karft. 
Die  bürgerliche  9rd)iteftur  be«  16.  unb  17.  ^at)rt). 
nitrb  repräfenttert  bura)  ba«  Gollaus*  (im  Börner: 
oiertel)  unb  ba«  gegenüberliegenbe  §au«  jum  ©ngel 
(oon  1562,  mit  fcoljfajnibereien),  ba«  alte  ßauf&au«, 
bu  ©olbeneSBage  (betbe  am  SWarft).  unb  al«Setfpiel 
einer  $ofetnria)tung  bient  ber  iKebftocf  in  ber  Ärug« 

ee,  gl«  intereffante  Sauten  au«  bem  1&  3at)rt). 
m  ftet)  bar:  ba«  £&urn  unb  2:arj«fa)e  Salai«  in 
©fa)enbeimer  ©äffe,  1730  oon  be  f  Dpera  erbaut, 
oon  1816  bis  1866  Sife  be«  beutfa)en  Sunbe«tcta«,  ber 
•ÄönigDonCnalanb«  (oonl743),  einftrorilenSibbe« 
Cberlanbe«gerta)t«,  ber  9lufftfct>e  §ot;  auf  bet  Seil, 
1780  Site,  be  Sigage  au«  HKanntjcim  erbaut,  unb 
bte  beiben  reformierten  Streben.  &ua)  baö  ©eburt«; 

B@oetbe«  (Örofjer  äirf  ^graben),  Eigentum  be« 
m  beutfeften  £>orf)ftift«,  tm  Innern  möglid/flge» 
mteberbergefteDt,  ift  tjier  aufjufübren. 
Sem  ben  mobernen  öffentltdjen  Sauten  ftnb  bie 
hauptfäcbltcbften:  bie  Stabtbibliotbef  (1820—25  er« 
baut,  mit  Säulenportal  unb  Sort)atie,  in  roela)er  eine 
©oetbeftatue,  ft&enb,  in  ÜRarmor  oon  3?!ard>eu  au«* 
gefübrt,  unb  Süften  bcrübmter  granffurter  fta)  be-- 
ftnben);  ber  Saalbau  mit  Jeft»  unb  Äonjertfälen 
oon  »urntfc,  1860  eröffnet;  bte  SReftaurationdge- 
bäube  be*  joologifa)en  unb  Salntengarten«,  erftere« 
naa)  Plänen  oon  Actofer  unb  Dürrn ,  le|tere£  naa) 
bem  Sranb  oon  1878  oon6a)mibtroieberbergeftelIt; 
ba«  «Ttienbotel  »um  ftranlfurter  $of  (oon  ajtyliu« 
unb  8luntfa)Ii,  1876  eröffnet);  ba«  Stabtardiio  (t)in» 
ter  beut  Dom),  in  gotif  a)em  Stil  oon  Denjinger  er 
baut,  1878  belogen;  ba«  Stäbelia)e  flunftinftttut  in 
Sacbfentjoufen,  1878  oon  D.  Sommer  erbaut;  bie 
neue  Sörfe  oon  £>.  Surnifc,  mit  großem  Sörfcnfaal 
unb  reiebem  Jaffabenfcftmuct,  1879  eröffnet;  ba« 
CpendjauS  nacb  planen  oon  Sucae  in  Serlin  (geft. 
1877),  1880  eröffnet.  Son  ben  feit  1876  errichten 
^ablreicben  ftäbtiiü)en  Sa)ulgebäubcn  ftnb  bie  2lbler» 
flr)cr>t-  unb  fcumbolbtfdmle  (1876),  bie  ©lifabetben- 
fcbule  (1876),  bie  aiJufterfa)ule  (1880),  Sööblerfa)ule 
( 1881)  u.  a.  beroorjurjeben.  9lufeerbem  ift  bie  :HeaU 
fä)ule  ber  iöraclitifdtjen  Seligton«gefellfcbaft  neu  er* 
baut  unb  ein  töniglia)e«  ©omnaftum  im  Sau  begriff 
fen.  Hnbre  Neubauten  ftnb:  bie  SDtarfttjaHc,  1879  in 
©la«  unb©ifen erbaut;  berSieb,t)of  unb  ba«  Geblaßt: 
bau«,  nebeneinanber  am  SaajfenWufer  SRainlai  er- 
riebtet  unbl8K4,  refp.  1885  eröffnet  SoQenbet mürbe 
1885  aud)  ba«  ftäbtifa)e  Äranlenbau*  am  Sanbbof; 
tm  Sau  begriffen  ftnb  noa):  ber  ^entralbat)nt)of,  ba* 
^ioli»etprdHbium  unb  ^ioliseigefängni«  unb  ein  ®e* 
ricbt«gebäube,  ba*  bie  bislang  getrennten  ©ertdjte 
unter  einem  2)aaj  oereinigen  fott.  Sie  (neue)  Jta< 
ferne  be«  Infanterieregiment«  9lr.  81  liegt  tjinter 
bem  ^entralbafjnbof.  Unter  ben  mobernen  $rioat< 
aebduben  seid; neu  ftd)  au«:  bie  Sauten  ber  .Haifa 
'traße  unb  ü)rer  9}aa)barfä)aft,  bie  am  ÄuSgang  ber 
;•  ii  unb  am  Sa)iDerplafe  (Saoaria)  foroie  bie  am 
Cixmpla*  erria>teten  (Mebäube.  jn  ber  Slnfeenftabt 


entfielen  namentlia)  im  Sßeftenbe  elegante  Käufer, 
oielfaa)  jum  ?Weinbeiooljnen. 

[©rtfllfmtng,  CfrwrrbSiudgc  :c]  Sie  Seoötlerung 
oon  5.,  ba«  1387  etroa  10,000  Seelen  ^dljlte,  1800 
etwa  40,000,  mar  1867  auf  78,000  (ginro.  angen>aa> 
fen.  3)ie  3ö^una  oon  1885  ergab  (einfcbliejjlia) 
1806  Seelen  aJHlttärbeoölferung)  154,441  (Sinn», 
(toorin  entgegen  ben  früberngablen  au"erbing«Sorn» 
beim  mit  jei^t  etroa  19,000  dinro.  inbegriffen  ift). 
Son  ber  Seoölferung  roaren  1880:  61,3  $ro$.  Sro* 
teftanten,  27,6  Äattjolifen,  10,i  3«raeliten,  1  *ro3. 
anbern  Sefenntniffe« 

Tnc  ®en>erbtbätig!eit  in  %  ift  eine  febr  leb« 
t)afte  unb  oielfeitiae,  bie  ©ro^inbuftrie  aber  noa)  roe* 
nig  oertreten,  teils  roegen  ber  Xeurung  be«  Slreal«, 
teil«  roegen  be«  SWangel«  einer  eigentlichen  Arbeiter* 
beoölleruna.  Sil«  t)eroorragenb  ju  bejeia)nen  ftnb: 
3Rafd)inenfabrifen,  namentltd)  fär  Tcätjmafcbinen,  fo> 
bann  a)emifd)e  ^ubrifen,  barunter  at«  bebeutenbfte 
bie  et)minfabri!  oon  Ä.  Limmer,  ein  (Stabliffement 
oon  europäifct)er  Sebeutuna,  ferner  Xoilettefeifen« 
unb  Sarf  ümerief  abrifen,  3WetaHgteftereien,  Strobbut» 
fabrifen  unb  $aarfa)neibereten  (^abrüen,  in  benen 
£>afen«  unb  Äanindjenbaare  für  bie  §utfabritation 
oerarbeitet  roerben).  2>ie  Sierbrauereien  Jyranl furt« 
geroinnen  naa)  außen  immer  met)r  Änfet)en  (Qa^re«» 
probuftion  im  SBert  oon  9  SDliU.  SRI.).  3U  oerjeieb» 
nen  ftnb  aueb  bie  polograpbifa)en  ©eroerbe,  Sua):, 
Stein»  unb  itupferbruefereien,  aua)  eine  lartogra* 
pljtfrije  Slnftalt  foroie  bie  Sa)riftgiefiereien. 

.s> anbei  unb  Ser!et)r.  ift  itnotenpunlt  für  ein 
arotje«  9lei)  Ejtcr  einmünbenber  @ifenbab,nen,  beren 
Serleljr  bi«  jur  Eröffnung  be«3entralbabnt)of«  bura) 
fteben  Sabnb,öfe  oermittett  roirb.  Die  2Rain«2öefer» 
babn  unb  Sebraer  Saljn  leiten  ben  Serfebr  naa)  9c. 
unb  91D.#  bte  ^aunuSbaljn  unb  bie  linf«maimfa)e 
Strecfe  ber  ^efftfct)en  £ubroig«bat)n  (naa)  SRain)) 
fteüen  bie  Serbinbung  mit  bem  3ihein  ftromab  unb 
ftromauf  ber,  bie  3Ratn*9cedarbabn  foroie  bie  9lieb< 
bat)n  naa)  aJJannfjeim  unb  bie  £inie  $>anaui(£berbaa) 
(beibe  ber  fieffifa)en  fiubrotg«bat)n  angebörig)  oer» 
binben  nttt  Saben  unb  SCBürttemberg,  roäbrenb  bie 
^anau^licbaffenburgerSaijn  naa)Sanern  unb  Öfter» 
reid)  fül)rt  Die  £abnbat)n  (ber  ^>efftfcben  Subroig«« 
babn),  bie&omburger,ftronberger  unbSobenerSabn 
crfajliefeen  ben  Xaunu«.  ©ine  Serbinbung«bar)n  oer» 
mtttelt  ben  Serfebr  )roifa)en  ben  einjelnen  ©üter« 
bat)nf)öfen  untereinanber  unb  mit  bem  SRainbctfen. 
Sine  Hol albab,n  unb  eine  eleftrif a)e  Sat)n  fübren  naa) 
Dffenbaa),  eine  ^Jferbebabn  (Irambab.n)  oon  21  km 
Sänge  bura)!reuat  in  oerfa)iebenen  9iia)tungen  bie 
Gtabt  unb  oerbinbet  Sornb,eint,  Saa)fenbaufen  unb 
Socf enbeim.  Der  Ser!et)r  auf  bem  3Rain  t)at  infolge 
berSerme^rung  bereifenbat)nlinien  unb  ber  babura) 
beroorgerufenen  Aonftruttion  größerer  ^fieinfdjiffe, 
bie  ui  einer  llmlabuna  ber  $raa)t  an  ber  39tainmün> 
bung  jroingen,  febr  abgenommen.  Die  nabeju  ooH« 
enbeteÄanaliftcrung  be«  untern  3)<ain«  roirb  aua)  ben 
grö&ern  Äbeinfa)iffen  ben  bireften  2Beg  bi«  fi.  ermög« 
Iia)en,  fo  bau  bie«  babura)  in  bie  bleibe  ber  31  bei  n  !••  a  icn 
eintreten  roirb.  $af  enanlagen  in ,  y .  roie  inSacbf  enbau« 
fen,  beibe  mit  <£ifenbabnoerbinbung,  ein  befonberer 
Sict)erbeit«s  unb  ^>anbel«baf  en  auf  granlf  urter  Seite, 
Sager^äufer  unb  Sagerpläfce  roerben  ben  SBarenban« 
bei  5wu^furt«#  ber  oermöge  feiner  Sage  oorjug«> 
I  roeife  auf  3roifa)enb,anbel  angeraiefen  ift,  )U  ^öfterer 
Sebeutuna  fta)  entfalten  laffen.  Si«(ang  befa)äftigte 
fia)  berfelbe  namentlia)  mit  jtolonialroaren,  (£ifen> 
'  unb  Stablroaren ,  mit  Seber,  Rauten  unb  gellen, 
Steinfoljlen  unb  ißein.  SRanufaftur«  unb  ÜJJobe», 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


^ranffurt  am  HJfain  ($anbel,  »nfialten,  Beworben,  8ergnügung*orte). 


ll  ©etbenwaren  unb  fogen.  Äonfeftion*artifel 
(fertige  ©arberobegegenftänbe,  9lu*ftattungen)  fe$» 
ten  ebenfafl*  grofie  ©ummen  um.  Da*  ©üdjerantt» 
quariat  wie  aud;  ber  Slntiquttätenljanbel  fteben  in 
fjo&er  Entfaltung.  Suajljanblungen  fmb  safjlreid/, 
aua)  ba*  2}erlag*gef*äft  &at  fia)  neuerbing*  wieber 
gehoben. 

gür  ben  SBarenbanbet  waren  eljemal*  bie  Beiben 
9Ref  f  e  n  (grühjaljr  unb  §erbft)  oon  großer  SJebeutung. 
3m  16.  3abrb,.  beruhte  ^rranffurt*  ©röfje  auf  ben» 
fei  ben,  unb  bamal*  batte  au*  ber  beutfa)e  5Bü*er= 
marft  bjer  feinflentrum.  Heuerbing*  ftnb  bie  SReffen 

-       -  -    , , i .  f  r  i  , ,  *  . , .  CD«If**.i»»i*U^Jt   link  V.M.  Clf.iC 

infolge  res  eriet*tenen  znctieüenetjrö  uno  oer  »uf* 
Hebung  aller  für  fianbel  unb  ©ewerbe  brüdenben 
©djranfen  gän  jlicb  bebeutung*lo*  geworben.  Kur  bie 
Sebermeffen  unb  bie  ^ferbemärfte  baben  ftdj  auf  ber 
alten&öb^erb^lten.DerwirttigfieaDer$anbel*3weige 
jffranrrurt«  W  ba*  ©elb»,  ffiea)fel«  uno  Sanfgcfdjäft. 
»uf  i bin  beruljt  bie  internationale  löebeutunggranf» 
fürt*,  ba*  einer  ber  erften  ffiedjfel*  unb  93örfenplätoe 
©uropa*  ifi.  Sie  ftranffurter  »an!,  fett  1864,  mtt 
9lotenemiffton*rea)t,  ein  3nftttut  oon  anerfannter 
©olibität,  baneben  eine  &ei**bannjauptftelle  (feit 
1871)  unb  eine  SRetlje  oon  ^rioatbanfen  (ofme9?oten« 
emiffton,  Deutle  ©ffeften»  unb  SBctbfelbanf,  tfrant* 
furter  SBanfoeretn,  Deutfcbe  SeretnSbanf)  unb  Sanf« 
gefdjäfte  oermitteln  unb  beförbem  ben  ©elboerfeljr. 
ftufser  ber  ftonb*börfe  (oormittag*)  mit  bem  ipaupt« 
börfenoerfetfr  befteljt  in  ber  ©ffeftenfoctetät  etne 
regelmäßige  Äbenbbörfe.  ©pejieDcn  3roeden  fl.e> 
roiomet  finb  bie  Snpotb^efenbant,  §ppothefenfrebit» 
oerein,  fianbroirtfd)aftlia)e  Ärebitbanf,  $ranffurter 
SJaubanf,  ©ewerbefaffe,  S3erfta)crung*»  unb  SRüd» 
oerfta)erung*gefeafa)aften  (barunter  <Prootbentia  unb 
^tlöntj)  ©parbanf ,  ©parfaffe,  erfparung«anftalt, 
^fennigfparfaffe  ic 

3ahiroi*  finb  bie ffiobjtb, ätigf eitSanftalten 
unb  bie  Vereine  für  milbe  ^roede.  9leben  bem  ftäbti* 
fdjen  flranfenbau*  befielen  baä§eiltggeift*©pttal 
(feit  1278  oorfommenb,  fett  1839  in  einem  Neubau) 
als  SCnftalt  für  ©efeßen,  Dienftboten  unb  ftrembe, 
ba*  ©endenbergfdje  ©tif t,  ein  §ofpital  für  Sur» 
aer  unb  ^Pfrünbneranftalt,  oon  bem  Slrjt  ^of>.  <5ljr. 
©endenberg  (geft.  1772)  geftiftet,  jroei  ßntbtnbung*» 
anftalten;  ein  Äinberfpttal,  ein  t*raelttifa)e«  ©e» 
meinbefpttal,  Diaf  ontff  enanftalten,  Strmenf  linif ,  Äu« 
genbeüanftalt  unb  Heinere  Sofpitalftiftunjjen,  mefy* 
rere  ©pejtalflinifen,  eine  allgemeine  ^olif  linif  fowte 
3ab/lreia)e  Äranfenfaffen  bienen  ber  Unterftüfcung  in 
Äranfbeitdfällen.  <Stn  ftäbttfaje«  SBatfenbau*  unb 
mehrere  fonfefftoneüe  SBatfenanftalten,  ©tipenbien» 
ftiftungen  unb  &r3ief)ung*oereine  ftnb  ber  (Srjieljung 
eltemlofer  ober  unbemittelter  ßinber  gewibmet.  Der 
allgemeine  Hlmofenfaften  (1428  gegrünbet,  1632 
reformiert),  bie  fonfefftoneüen  SHmofenfaften,  ein 
Slrmenoerein,  eine  Slnjab,!  fleinerer  ©tiftungen  unb 
jfrauenoereine  ergänjen  bie  feit  1883  naifi  bem 
ßlberfelber  elftem  umgeftaltete  ftäbtifcfie  armen» 
pflege.  3Me  beiben  ehemaligen  grauenflöfter  3U  ©t. 
itat^arina  unb  ber  Sßeififrauen  ftnb  in  n>eiblta)e 
SerforgunqSanftalten  für  Sut^eraner  umgeroanbelt, 
aufjerbem  fteben  bem  ftäbtifa)en  93erforgungäb,au*für 
Üllterfifajroadje  no4  mehrere  fonfefftoneüe  ißerfor» 
gungßftiftungen  u.  ©iea)enb,äufer  jur  ©eite.  (Snblid) 
befinben  fia)  tn  %  notf)  eine  ^rrenanftalt,  eine  laub» 
ftummen»Grjie^ung«anftalt  unb  eine^ttnbenanftalt. 

[SilbunflGnnftnlftH,  JPcftürbrn  tc]  Ter  ^ugenbbtl» 
bung  bienen  ein  ftäbtifdjeS  ©pmnaftum,  ein  in  SJor» 
berettung  begriffene^  !öniglia)e3  ©nmnaftum,  2 
Slealgomnafien  (ein*  mit  fcanbelSfc&ule),  eine  Cber^ 


realfa)ule  unb  4  5Realfa)uren,  ein  fat^.  ^rogntnna» 
fium,  2  f^öf^ere  Xötfjterfo^ulen,  jabjreicfje  Cürger*  unb 
93olf8fajulen  (fimultane  roie  tonfeffioneüe,  aua)  i*» 
raelitifAe).  $a«  ©täbelfdje  Äunftinftttut  (1816  t>on 
bem  »anfier 3.  ftr.  ©täbel  gegrünbet)  beftfct  einerettfce 
©emSlbe«  unb  Äupferfliajfammlung  foroie  ©tpSab» 
güffe  nad)  antifen,  baneben  aua)  eine  Äunftbiblrot^et 
unb  eine  Äunftfdmle  jur  ^eranbilbung  uon  SWalern, 
Silbbauern  unb  «r(f;itcften.  Die  Äunftgeroerbeftfjule 
be*  aRittelbeutfdjen  Äunftgeroerbeoerein«  beft^t  eine 
SJorfdjule  unb  oerfa)iebene  Äaajflaffen.  35er  $er* 
ein  unterhält  baneben  eine  $aa)bibhotf>ef  unb  eine 
permanente  Jtunitgcroeroeaueneuung,  oer  jtunitoer- 
ein  eine  permanente  @emälbcau«fteüung  (jum  »er» 
tauf).  5)a«  ftäbtifdbe  biftortfaje  SRufeum  (im  «nfitD^ 
gebfiube)  enthält  ©emälbe  unb  Altertümer.  SDa* 
Äreie  beutfcfje  §ocf;ftift  (in  ©oetb^eS  Saterb.au#) 
fammelt  eine  lttterarifa)e  ©ibKotljef  unb  oeranftal» 
tet93ortrag*coflen  unb  ©injeloorträge  au*  allen  JBij» 
fen^gebteten,  ba«  6endenbergfa>e  ©tift,  bie  bamtt 
oerbunbene  ©endenbergfdje  naturforfa>enbe  ©efell» 
fa)aft  (1817  gegrünbet  unb  im  ©eftfc  eine«  bebeuten« 
ben  naturf)iftortfa)en  SKttfeumS),  ber  ^fjpftfalifdje  unb 
©eograpbtfa)e  herein  ©pejtalfurfe  u.  Cmjeloorträge 
iljrer  Jöiffenfdjaften.  S)ie  genannten  naturroiffen» 
fa)aftlidjen  Vereine  baben  tbre  »ibliotb,ef en  mit  ber 
I  be8  ©endenbergianum*  oereinigt,  bie  ^ßoItjted)nrfa)e 
©efeüftfjaft  (gegrünbet  1816),  ber  audj  ber  genannte 
2Rittelbeutfa)e  Kunftgeroerbeoerein  ft±  angefd)loffen 
bat,  ift  ©rünberin  oerfa>iebener  nüfrltAer  3"ftitute 
(fo  ©partaffe,  SBIinbenanftalt)  unb  aud)  einer  ©iblio» 
tfjef  metft  tetfmtfa)en  unb  geroerblidjen  3n^alti,  fo 
bafe  bie  6tabtbtbItotb,ef  in  ihren  »ufgaben  roefentlta) 
entlaftet  ift.  Daneben  befte^en  eine  93olf*btblictbcl 
unb  {atjlreiaje  Heinere  ©pejtalbibliotb,efen  oon  Ser» 
einen  unb  3nftituten.  ^roeilWuftffonferoatorien,  eine 
3Jhtftffa)uIe  unb  mehrere  SRufttoerrine  (ber  ^b,  tfbar» 
monifd^e  herein,  ber  ßäciltenoercin,  Stüblfdje  ©e* 
fangoerein  u.  <l)  pflegen  bie  SJlufif.  Der  jjrauenbil» 
bungeoerein  beft^t  etncÄodjfajuleimbcinegeroerblidje 
ffortbilbung»frf>ule.  3n  %.  erf^etnen  fteben  täglitbe 
Leitungen,  beren  Sltefte  ba4  »fjranlfurter  Jountal« 
(nationalliberal),  beren  bebeutenbfte  aber  bie  »^ranf» 
furter  Leitung«  (bemofratifa))  ift  Daneben  werben 
eine  »njafjl  auSfc^liefilid;  bem  ©elbperfef;r  bienenber 
periobifa;er5Blätter,  mehrere  SBodjenblätter  (barunter 
iwei  ^umoriftifAe)  uttb  oerfa)iebene  periobtfebe  /;e:t 
fa)riften  roiffenfrfjaftltdjen  unb  tea)nifa)en  3nbaltft 

?iter  oerlegt,  fjf.tft  ber  ©i$  ja^lreidier  öefjörben:  ^o» 
t3eipräftbium,  3itgleta)  2anbrat*amt  für  ben  ©tobt» 
frei«,  Dberlanbeigeridjt  (für  bie  Sanbgeridjte 
£>ea)ingen,  fiimburg  a.  8.,  9leuwieb,  2Bie*baben), 
2anbgeria)t  (für  bie  Stmtftgertdjte  Sodenbetm,  g., 
Hornburg),  Dberpoftbtrertion,  föniglidje  ©tfenbaljn£ 
btreftion,  $>anbelSfammer  unb  2  Äonftftorien.  Die 
ftäbtijdjen  «efjörben  gipfeln  in  bem  aRagiftrat  (16 
SJJitglieber)  unb  67  ©tabtoerorbneten.  Die  beben-- 
tenbften  europäifeben  unb  autjereuropätfa)en  Staaten 
baben Äonfulate  in%.  SBonSJitlitärbebörben  ftnb  fjier 
Äommanbantur,  Jtommanbo  ber21.Dioifion,  ber  21. 
ÄaoalTeriebrigabe  unb  ber  42.  Snfanterübrigabe;  bie 
©arnifon  bitbet  baS  L  b,efftfa>e  Infanterieregiment 
9ir.81.  Da*  L  ^efftfaje  ^ufarenregtment  9h:.  13,  jur 
granf furter  ©arnifon  gebörig,  liegt  in  ©odenfjetnt. 

Da*  Sßappen  ber  ©tabt  ift  ein  weiter,  golbgefrön» 
ter  unb  »bewehrter  Slbler  in  3?ot. 

9ln  Sergnügung*orten  fteben  ooran:  ^almcn» 
garten  unb  loologifAer  ©arten,  beibe  mit  tägltdjen 
I  konserten,  Öpcrnb^au*,  ©Aaufpielf^au*,  SRufeum*» 
I  fonjerte  (©aalbau)  unb  jaf;lreta)e  anbre  Äonjerte. 


Digitized  by  Google 


ftranffurt  am  «Main  (®efa)ia)te). 


501 


Jluffe*  mit  ffialb  bebccft  mar. 
f imblidj  genannt,  fommt  aber  fc 


©paaiergänge  in  bei  Umgebung:  in  ben  bebeuten» 
ben,  \tift  gut  oer in al toten  Stabtroalb  (am  ^fingft« 
bien*tag  im  bortigen  ftorftljau*  ba*  granffurter 
Bol*feft,  fogen.  3öälba)e*tag),  naa)  Bergen,  Bocfen» 
beim,  Raufen,  Röbelbeim,  Riebcrroalb,  roofelbft  aud) 
bie  Bferberennen  ftattfinben.  Der  Ruberfport  ftebt 
ju  in  bober  Blüte.  Der  launuoflub  oeranftaltet 
regelmäßige  tfjrfurftonen  in  bie  benachbarten  @e» 
bürge. 

[*rf*i^te.]  Die  Stelle,  roo  beute  bie  «Itftabt 
liegt,  mar  eine  fumpfige,  von  aablreicbcn  glufjarmen 
bura>jogene  Rieberung  unb  ift  bedbalb  fpäter  btbaut 
roorben  al*  bie  §oü)ebene  oberhalb  berfelben.  Die 
Römerftrajjen  oon  HJtaina  nach  §ebbernbeim  (Novus 
vicus),  ber  ©aalburg  (Arctauuum),  ftriebberg  unb 
ben  ©renjbefeftigungen  am  Dbenroalb  unb  ©peffart 
umgingen  biefe  Rieberung,  roelcfie,  roie  noa)  jefct  yahl 
reiefie  Jlurnamen  beroeifen,  auf  beiben  Seiten  be* 

Jh  roirb  erft  793  ur» 
on  794  al*  nambaf« 
tcr  Ort  ocr.  Äarl  b.  ©r.  baute  fid)  an  ber  »Rranfen» 
furt<  einen  Äönig*b,of,  roelct)er  an  ber  Stelle  ber  jefci» 
gen  ©t.  £eonh,arb*fira)e  ftanb,  unb  hielt  794  Iner 
eine  Äira)enocrfammlung,  auf  melier  ber  Stboptia* 
ni*mu*  oerbammt  unb  ber  Bilberbienft  oerroorfen 
mürbe,  ^ubroig  ber  fromme  mahlte  a.  gum  2öohn« 
fi| ,  enoeiterte  bie  $falj,  ließ  an  ber  ©teile  be*  fpä* 
tern  Saalbofä  einen  noa)  großem  Balaft  erbauen 
unb  umgab  bie  ©tabt  838  mit  Stauern  unb  @rä* 
ben.  9iaa)  bem  Vertrag  oon  Berbun  (843)  mürbe  7y. 
bie  öauptftabt  be*  oftfränfifefien  SNteicbft  ober 
Deutf  efilanb*.  Da*  häufige  Berroeilen  ber  Äaifer  unb 
Sldnige  in  $r.,  bie  nrieberholt  hier  gehaltenen  Reia)*« 
tage  unbÄirdjenoerfammlungen,  bie  (Achtung  eine* 
geiftlia)en  ©tift*  unb  bie  $ahlrettt)en  ©dbentungen 
an  bie  bortige  H  trete  förberten  ba*  ftäbtifdbe  ©emein* 
roefen  ungemein.  Äud)  al*  bie  beutfa)en  Äaifer  leine 
beftänbige  Refiben  j  mehr  hatten,  blieb  3-  bodb  faifer» 
lia)e*  Äammergut  unb  fiauptort  oon  Dftfranfen. 
Raefibcm  Äaifer  ftriebricfi  I. 1152  t)ier  geroählt  roor» 
ben,  rourbe  bie  ©tabt  herfömmlia)  üÖablftabt  ber 
beutfajen  Äönige.  3m  3-  1245  tourbe  unmittel» 
bare  Reid)*fiabt,  unb  1250  mürbe  bie  Burggraf« 
fä)aft  bafelbfl  in  ba*  Reia)«fa)ultheijjenamt  ver.v an  - 
bell.  55er  lynrnffurter  ©a)öppenftuf)l  mar  ber  Ober» 
bor  (Dbergericht)  für  bie  gan^e  2öetterau  unb  bie 
angrenxenbe  ©egenb.  Änfang*  gehörten  bie  meiften  I 
(Smfünfte  ber  ©tabt  bem  Reia);  erft  fpäter,  befonber* 
unter  öetnria)  IV.  unb  ftriebria)  EL,  mürben  biefe 
öintünfte  unb  fogar  bie  Berroaltung  felbft  uerpfän» 
bei  ober  oerfauft.  Die  (Seroalt  in  ber  ©tabt  lag  ju» 
erft  in  btn  §änben  be«  Sogt«  unb  bei  ScfmUfje'ifeen. 
©ebon  früher  mähten  fia)  jeboaj  bie  Bürger  eigne 
©ürgermeifter  mit  öeifibern,  benen  bie  ^oliaeioer« 
maltung  unb  niebere  @eria)tSbar{eit  oblag,  unb  ba 
bieje  bie  ©unft  bed  Jlaiferd  genoffen,  roarb  btei2Bürbe 
ber  Sögte  enblia)  iut  3eü  be3  Interregnum*  (1257) 
«rng  befeitigt  Aatfer  Subroig  ber  Sager,  bem  bie 
Bürger,  obgleia)  Jriebricb  oon  Ofterreia)  fdjon  ©aa)< 
fenbauf en  befe$t  hatte,  bie  Xtjore  ber  ©tabt  öffneten, 
gab  berfelben  1329.  bie  (grlaubni«,  ade  ibjre  oerpfän« 
beten  ©infünfte,  Slmter  unb  3Redjte  einjulöfen  unb 
bie  gur  SBieberaudlöfung  oon  feiten  be$  9ieia)8  m 
ix  galten.  Daju  oerbot  er  bie  (rr  bauung  neuer  ©cb,löfj 
fer  am  IRain  unb  bie  Anlegung  neuer  3öHe  in  einem 
Umfreid  oon  jebn  ©tunben,  gerodb,rte  oer  Stabt  ba* 
Reflpt,  ©ünbniffe  ju  fajlieften,  unb  erweiterte  flc  1333. 
Sucq  in  mürben  bie  ftäbtifajen  hinter  allmäplia) 
ein  Erbteil  einjelner  fceroorragenber  alter  ©efajleaj» 
ter,  roa«  ju  oielen  ©treitigleüen  mit  ben  3ünften 


ben  2lnla§  bot.  Äaifer  Äarl  IV.  teilte  enblia)  ben 
Stat  in  bie  brei  (ic  au*  14  3Jlitgliebern  beftepenben) 
93anfe  ber  ©Höffen,  ber  ©emetnbe  unb  ber  fünfte. 
Dura)  bie  ©olbene  SuDe  rourbe  %.  1356  beftänbige 
ffiablftabt  ber  beutfa)en  Äaifer,  mit  ber  !ücrpflict)= 
tung,  ben3ßablaft3ufa)irmen;  16  3ab,re  fpäter  braute 
bie  ©tabt  ba*  Sdjultlieifeeuamt  an  fia).  Sorjügltcqe 
Serbienfte  um  feine  SJaterftabt  erroarb  fta)  3alob 
Änoblaua),  welcher  bei  Äaifer  äubroig  unb  Äarl  IV. 
bie  roia)ttgften  Srioilegien, ).  8.  bie,  jährlich  neben 
ber  feit  1240  beftebenben  ^erbftmeffc  eine  Dfter* 
meffe  ju  balten,  unb  ba*  a)iünjrea)t  für  errotrüc. 
@r  Ibfte  aua)  bie  !aiferlia)e  Sfal)  ein  unb  fteQte  fte 
roieber  ber.  ©ein  ©d)miegerfoqn  ©iegfrieb  oon  3War* 
bürg  oereitelte  bann  einen  Serfua)  be*  Sanboogt* 
lllrta)  III.  oon  .v?anau,  ber  ©tabt  ba*  6a)ultb,eifjen- 
amt  ju  entreißen  unb  oor  ihren  Ihoren  einen  >ü 
ju erria)ten.  Sil*  ^citglieb  be*  :H hei u if a)-- Sa)roäb if cb e n 
©t&btebunbe*  fa)itfte  g.  öfter*  feine  ©ölbner  au*, 
um  bie  Burgen  ber  Raubritter  unb  Wegelagerer  bre^ 
eben  gu  Reifen,  roobei  ber  ©tabt  Rieberlagen  niefit  er- 
fpart  blieben.  Äaifer  SRarjmilian*  L  eroiger  ^anb= 
triebe  gab  ihr  bie  Sube  roieber.  ©eitbem  blübten 
Äünfte  unb  ©eroerbe  auf,  bie  ©iffenfajaften  rourben 
gepflegt,  unb  bie  (Srfinbung  beröuefibruderfunft  för» 
berte  aua)  hier  Bilbuna  unb  ^nteQtgenj. 

Die  Reformation,  oie  in  1530  (Eingang  fanb, 
befreite  bie  ©tabt  enblia)  oon  bem  übermäßigen  Heri» 
lalen  Drud,  ber  auf  ihr  gelaftet  hatte.  Raa)  einigem 
3ögern  trat  ^.  1536  aua)  bem©a)maltalbifa)enSunb 
bei,  öffnete  jeboa)  im  Dejember  1546  naa)  bem  unglürf 
lieben  5yelb3ug  ber  Serbünbeten  an  ber  Donau  ben 
Äaiferlta)en  feine  argore.  3n  ben  3abrenl531- 46  rour* 
ben  in  5-  mehrere  Honoente  ber  proteftantifa)en  dür- 
ften abgebalten,  roie  aua)  1558  bier  auf  einem  Retcbö-- 
tag  ber  granff urter  Rejefe  (f.  b.)  gefefiloffen  roarb. 
311*  Äaifer  SDtattbia*  1612  bie  ftäbtifefaen  Svioilegien 
beftätigte,  fam  e*  $u  erbeblia)en  Rubeftörungen,  in> 
bem  fta)  ein  Zeil  ber  SUrgerfeqaft  unter  Leitung  oon 
»injena  5«^»l«9  8*8«"  »«n  Äot  erbob  unb  ber 
bei  eine  ^ubenoerfolgung  begann.  Der  Äaifer  be» 
auftragte  3Jtatna  unb  &effen<Darmftabt  mit  ber  .v^ev  ■ 
fteüung  ber  Orbnung,  roa*  jeboa)  erft  1616  gelang, 
roo  ber  Bürgeroertrag  erria)tet  unb  ba*  3unftroefen 
aufgeboben  rourbe.  Die  3uben  erlangten  uom  Äaifer 
ein  Handatum  poenale  refititutoriiun ,  aogen  unter 
SRilitärbebecTung  roieber  in  bie  ©tabt  ein  unb  maa)< 
ten  ben  2ag  ber  Rüdfebr  (20.  flbar)  ju  einem  jär)r-- 
lia)en  gefttag,  ber  ben  Ramen  Surim  Bina  fübrt. 
3m  Dreißigjährigen  Ärieg  roufcte  %.  ftet*  bie  Reu* 
tralität  au  behaupten,  hatte  aber  bennoa)  oiel,  ju* 
mal  bura)  bie  Beft,  au  leiben.  3m  3ßeftfäli(a)en 
grieben  rourbe  e«  al*  Reia)*ftabt  beftätigt  unb  ge* 
langte  balb  au  neuem  Sttoblftanb.  §m  %  1681  fanb 
bier  ein  Ä o n  ar e %  ber  beutfa)en  dürften  ftatt,  um  ber 
framöfifeben  löillfür  entaegenautreten;  boa)  fam  e* 
infolge  oon  Rangftrettigfeiten  unter  ben  ©efanbten 
au  fernem  Refultat.  äll*  fta)  bie  Bürger  roegen  ber 
brüefenben  Abgaben  unb  be*  roiQfürlicben  Regiment* 
an  ben  Äaifer  roenbeten,  gab  biefer  ber  ftäbtifefien 
Berfaffuna,  namentlia)  bura)  Ginfe|jungbe*  Bürger« 
au*fa)uffe*,  eine  aeitgemäße  Anberung.  SOährenb 
be*  Siebenjährigen  Ärteg*  rourbe  oon  ben  $ran> 
aofen,  »eiche  feit  1757  öfter*  Gruppen  hatten  bura)< 
marfa)ieren  (äffen,  am  2.  ^an.  1759  betest  unb  be< 
bielt  tron  oieler  $rotefte  bie  franaöfifa)e  Befa^ung 
bi*  gum  ©a)lug  be*  Ärieg*.  3n  ber  a»eiten  £iä(fte 
be*  18.  3a[)r&-  ließen  fia)  m  oiele  um  ihre*  ©lau» 
ben*  roillen  oertriebene  nieberlänbifa)e  gamilien  nie» 
ber,  roelebe  ben  Unternehmung*geift  unb  bie  ©eroerfir 


Digitized  by  Google 


^ranffurt  eint  2Jfain  (©efdjichte). 


thätigfeit  ber  Stabt  ungemein  förberten.  Dajubraa)« 
ten  bic  oerfebiebenen  Äaiferfrönungen  oiel  £eben  tn 
bie  Stabt. 

3m  fran$öftfcben  SteoolutionSfrieg  bemächtigte 
ftc^  Gufrine  im  Dftober  1792  granffurt«  unb  legte 
Der  Stabt  eine  Kontribution  pon  2  3R\Ü.  ©ulben  auf. 
3(m  2.  Dej.  b.  3.  eroberten  bagegen  bie  au«  ber 
Ghampaqne  jurüdfer)renben  ^reufcen  unb  Reffen 
unter  Küchel  bte  ©tabt  roieber.  3m  3. 1796  befcjjte 
ber  öfterreidjifche  ©eneral  p.  S5?arten«leben  biefelbe, 
lonnte  fta)  aber  gegen  bie  ftranjofen  unter  Kleber, 
welcher  bie  etabt  16. 3uli  befchie&en  Hefe,  niebt  hal» 
ten,  unb  abermal*  rourbe  ber  ©tabt  eine  Sranb: 
fa)a^ung  non  6  SfttD.  ftranf  in  (Selb  unb  2  Still,  in 
Steferungen  auferlegt.  Darauf  rourbe  bie  ©tabt 
2. Dej.  1796  für  neutral  erflärt,  roa«  ber  »eiajöbepu» 
tation«rejefi  ju  iRcaen«burg  pom  25. SJcbr.  1803  be* 
ftätigte.  Söälircnb  bamal«  f  aft  alle  ÄetchSftäbte  ihre 
SteiajSunmittelbarfeit  perloren,  blieb  ft.  SeiajSftabt 
unb  erhielt  äberbie*  aöe  in  feinem  ©ebtet  Hegenben 
getftlia)en  »efifcungen.  3m  3anuar  1806  befehle 
General  Äugereau  mit  9000  3Rann  bie  ©tabt  unb 
erpreßte  pon  it)r  abermal*  4  3WiH.  granf.  5?it  ber 
Stiftung  be8  SlbeinbunbeS  perlor  fte  ibre©elbftän« 
bigfeit  unb  rourbe  ben  ©taaten  be8  gürften5»rima8 
Äarl  o.  Balberg  (f.  b.)  einverleibt,  ©ebon  6.  Sept. 
1806  trat  biefer  bie  Regierung  an,  erhärte  alle  JRe* 
ligionSparteten  für  fähig  au  ©taatöämtem  unb  ge« 
rod^rte  felbft  ben  3uben  bürgerliche  Siechte,  permochte 
jeboa)  nicht,  ber  auSroärtigen  ©eroalt  Jöiberftanbju 
leiften.  1810  rourbe  5-  bie  §auptftabt  bed  neugef  djaff  e; 
nen  ©ro&hersogtumS ft. (f.b., 6.497).  «m 2.9?op. 
1813  jogen  bie  alliierten  in  ft.  ein,  oerfproajen  ber 
©tabt  fa)on  im  Dejember  SÖiebertjerfteHung  ihrer 
alten  9tea)te  unb  errichteten  ein(troeilen  einen  3en« 
tralnerroaltungdrat  unter  ber  Seirung  be«  greitjerrn 
pom  ©tein.  Die  SBiener  Kongrefjatte  erflärte  g. 
ju  einer  freien  ©tabt  be8  Deutfcben  »unbe«,  unb 
1816  roarb  e«  ©i$  be«  Sunbe«tag«.  Gpocbemacbcnb 
in  ftranffurt«  neuefter  ©efa)ia)te  roar  ba«  berüchtigte 
ftranlfurter  «ttentat  (f.  b.)  oom  3.  Mpril  1833. 
3m  3.  1836  fcblofj  fid)  fr.  bem  Deutfchen  3ou"ner» 
ein  an.  Durch  einetj  18.  Sfärj  1842  abgefdjloffenen 
©taat«oertrag  trat  Ofterreid)  unter  SRitrotrfung  be« 
»oa>  unb  Deutfdjmeifter«  aUe  ©üter  (bie  Deutfdjor« 
ben«fira)e  unb  ba«  Deutfcbe  Sau8  in  ©aebfenbaufen 
auggenommen)  unb  3ted)te  ber  frü  bernD  eutf  d)orben«< 
lommenbe  fr.  an  bie  frreie  ©tabt  §.  fäufltcb  ab. 

3n  bem  ereiani«noIIen  Seitraum  oon  1848  bis  1850 
fpiegelt  fitf>  in  ber  ©efa)icbte  berfrreten  ©tabt  bie©e* 
fa)ia)te  unfer«  beutfdjen  »atetlanbe«  im  fleinen  ab. 
§ier  tagten  ba8  Vorparlament  unb  bie  beu  tf  d)  e  sJc  a  1 1 0  > 
n a  1 0  e r f  a m  m  l  u  n  g,  bie  18.  SOTai  1 848  it)re  erfte  unb 
31.  SKai  1849  ihre  le^te  ©iftung  in  ber  $aul8rirct)e 
•Vier,  al«  am  SNittelpunft  be«  bamaligen  ge< 
1  politifa)en  Seben«  in  SDeutfthlanb,  roar  ba« 
jetriebe  unb  bie  Aufregung  am  t)eftigften;  ba» 
:  bie  roieber^ olten  Tumulte,  unter  benen  oefonber« 
&er  |u  ©ad)fenbaufen  7.  unb  8.  3uli  1848  foroie  ber 
junäcbft  bura)  ben  Walmöer  SüaffenftiUftanb  t)eroor< 
gerufene  oom  18.©ept.  mitSDaffengeroaltunterbrücft 
roerben  mußten.  2Bäb renb  be8  f olgenben  ^ejennium« 
unb  ber  legten  3ett  |einer  ©elbftänbigfcit  jeigte  % 
eine  grofee  Siegfamfett  auf  bem  ©ebiet  ber  Slerfaf« 
fung«entroitlelung  unb  ©efefcgebung.  3n  biefe  ^e» 
riobe  fallen  namentlich  bic  SerfaffungSreoifton  oon 
18ti4,  ba«  neue©eroerbegefe|  au|  ber  ©runblage  00H» 
ftänbiger  ©eroerbefreibeit  unb  bie  bereit«  ge$n  §at)rt 
früher  angebahnte  politifaje  ©manjipation  ber  3«* 
taeliten  (i864).  3m  Kuguft  1863  tagte  in  g.  ber 


mit  ber  beutfeben  Sunbe«reform  befd)äftigte  dürften« 
fongreB  forote  öfter«  ber  9tationaloerein  unb  oer  bie» 
"em  entgegengefeftte  SReformoerein.  Äua)  ber  beutfaje 
netentag  hielt  hier  feine  ©ibungen.  91«  neb 
in  ©chte«roig-$olftein  eine  nationale^rageoon  großer 
3>ringlichfeit  erhoben  hatte,  richtete  ber®efe$gebenbe 
Äörper  18.  9coo.  1868  ba«  einfttmmige  Q rfuchen  an 
ben  ©enat,  ben  biäberigen  Srbprinjen  oon  Huguftcn* 
bürg  al«  nunmebngen  ^>erjog  oon  ©chle«roig:£>ol< 
ftein  unb  Sauenburg  anjuerfennen  unb  feine  Äner» 
fennung  am  »unb  ju  beantragen.  $er  ©enat  aber 
jehfofe  ftch  7.  Dej.  bem  93unbe«befchlu^  auf  (Srefution 
in^iolftein  an,  welcher  etne2lnerfcnnungGhriftlan«IX. 
inooloierte.  3118  bte  ©afieiner  Äonoention  |u  ftanbe 
gefommen  roar,  unterwarf  fte  ber  am  1 .  Cft.  1865mg- 
jufammentretenbe  Hbgeorbnetentag  einer  fo  h^ft'go» 
Hritif,  bajj  einige^agebarauf  bei  bem  ©enat  brohenbe 
X>epefchen  Öfterreich8  unb  ^reufjen«  einliefen,  rochiic 
ftch  über  bie  bortige  ^anbhabung  be«^re^-  unb  SJer-- 
cinSroefen«  befchroerten.  9118  eS  enblict)  jum  örueb 
jroifchen  ben  betben  Ic^tern  fam,  ftanb  5.  jroar  mit 
ben  anbern  freien  ©täbten  bei  ber  9lbftimmung  in 
ber  oerhängntSooDen  ©unbe«tag§ftfcung  oom  14.3uni 
1866  auf  feiten  $reufjen«;  aber  feine  Sage,  umgeben 
oon  ben  erbittertften  ©egnern  ?Jreufeen8,  oon  beiben 
vciien  unb  ftaffau,  fcblo|  jebe  a!tioe  Zeitnahme  au«. 
%m  12.  3uni  Ratten  bie  öfterreichifchen  unb  preufei: 
fchen  Gruppen  bic  ©tabt  oerlaffen,  unb  in  ber  aroei» 
ten  $01fte  be«  3Ronat«  fammelte  fta)  bei  %.  ba«  8. 
SunbeJarmeetbrp«,  beffen  Hauptquartier  nach^om» 
heim  oerlegt  rourbe.  Äm  4.  3uli  befcblofj  bie  33un» 
be«oerfammlung,  burch  SCnlegung  pon  ©chanjen  um 
bie  ©tabt  her  ftefa  einigen  ©chu^  ju  perfchaffen.  5>och 
ber  ©enat  erhob  bagegen  JPiberfpruch,  um  5-  ben 
Gharafter  eine«  offenen  ^Jla^e«  ju  roahren,  unb  in 
ber  Jljat  beburfte  e«  auch  ber  ©chanjen  nicht  mehr; 
benn  fchon  M.SuliftebelteberSluntpfbunbeStag  nach 
Augsburg  über,  unb  16. 3uli  rüctte  Sögel  p.  Calden» 
ftein  an  ber  ©pt^e  ber  2)ipifton  ©oeben  in  bte  Cum 
beöftabt  ein.  2)er  ©tabt  rourben  6  TOiH.  ©ulben 
Ärieg8fteuer  auferlegt,  ber  ganje  5legierung«appa= 
rat,  ©enat,  ©efefcgebenber  Körper  unb  ImaMi 
legium,  fofort  aufeer  Zhätigfeit gefegt  unb  bielhunt 
unb  5Cari8fche  ©encralpoftoerroaltung  oon  ^reufjen 
übernommen.  Dann  trat  19.  3«K  ©eneral  SJJan^ 
teuffei  an  ©teile  galdenfteinS,  ber  eine  neue  t^orbe» 
rung  oon  25  SRiu.  ©ulben  fteüte  unb  bie  ©tabt  mit 
noch  hartem  SWafjregeln  bebrofjte.  Ginc  Deputation, 
roeldje  fia)  in  ba8  Hauptquartier  be«  Rönig«  nach 
Söhnten  begab,  erlangte  jroar  ben  Grlafj  ber  |roeiten 
Kontribution;  aber  burch  fönigliche«  patent  pom 
18.  Dft.  1866  roarb  bte  Gtnnerletbung  granffurt«  in 
ben  preufeifa)cn  Staat  au«gefprod)en.  ©eitbem  6U» 
bet  bie  Stabt  mit  ihrem  ehemaligen  ©ebiet,  unter 
3ulegung  be«  oorber  gro6hcr3ogHa)  hefftfehen  Zeil«, 
be«  DrtSbejirf«  lieber  «llrfel,  einen  Ärei«  (Stabt» 
frei«)  be«  5tegierung«bejir!8  2Bie«baben,  bem  ber  fö« 
nigliche  ^olijeipräftbent  a(«  Sanbrat  oorftebt.  Die 
Öeitung  ber  fiäbtifa)en  Angelegenheiten  ^anfhrrt« 
ift  naa)  3Rafegabe  ber  preufjtfchen  Stäbteorbmtng  ge» 
regelt.  3n  neuefter  3eit  rourbe  ff.  hiftorifcb  rofebttg 
burch  ben^rieben  oon^r-  (f.ftranfftuter  ^riebe). 
Vgl.  ffa&^r»  Zopographifch'politifcbe  unb  biftorifche 
SBefchreibung  oon  §.  (Äranff.  1788  —  89  ,  2  Sb«,); 
Sattonn,  ertliche  Sefchreibung  pon  §.  (b>«g.  oon 
2.  Guter,  baf.  1861—75);  Äirchner,  ©efchichte  ber 
Stabt  ft.  (baf.  1807—10,  2  »be.),  unb  geperlcin, 
Nachträge  unb  Berichtigungen  su  Kirchner«  ©efebtefite 
oon  g.  (baf.  1809-10,  2  8be.);  »öhmer,  Ur» 
'  ta)  ber  ÄeichSftabt  g.  (baf.  1836,  »b.  1); 


Digitized  by  Google 


^ranffurt  an  bcr  Ober. 


fSapptü  Bon  ftranf« 
fmxt  «-  K  Db»r. 


Äricgf,  @efd)id)te  oon  ft.  (txxf.  1871);  ©tricfer, 
Reuere  @efd)ia)te  oon  %  feit  1806  (baf.  1874-81, 
4  Büd)er);  §orne  unb  ©rotefenb,  ©efdjidjte  oon 
(2.  Huf!.,  bof.  1882);  ©rotefenb,  Duellen  3m 
ftranfturter  ©efd)id)te  (baf.  1884);  S§.  ©roinner, 
Äunfi  unb  Äünftler  in  (baf.  1862,  3ufä$e  1867); 
»2lftenfiüde  jur  neueften  @efdnd)te  oon  a  (2.2lufl., 
Stuitg.  1866t;  granffurt«  Sauten-,  herausgegeben 
com  3trd)tieftenoerein  (Jranff.  1886);  >9rä)io  für 
Jjranffurt*  ©efdjicöte  unb  flunfi*  (fieft  1—8,  baf. 
1839—68:  neue  golge  1860  ff.);  »Mitteilungen  an 
bic  Kitglieber  be*  Serein*  für  ©ef4id)te  unb  Sllter- 
tum*funbe«,  feit  1858,  unb  bie  >Reuiahr*blätter< 
biefe*  Serein*. 

Sranffurt  an  ber  Ober,  §auptftabt  be*  gleia)» 
namig,enRegierung*be3irf*  ber  preup.  Srooin  j»ran- 
benburg,  20mü.$i,  am  linfen  Ufer  ber  Ober,  Knoten» 

punft  für  bie  fiinien  Berlin- 
Sommerfelb,  ©beröroalbe» 
22riejen«S  ,  S-'Äüftrin,  ft.» 
Sofen  unb  j|.«Äottbu*  ber 
■iCreujjifdjen  Staat*bab,n,  be» 
fteb,t  au«  ber  eigentlia)en®  tabt 
unb  brei  Sorftäbten:  ber  ©u* 
bener  Sorfiabt  im  S.,  Sebufer 
Sorftabt  im  R.  u.  bcr  2)amm* 
oorftabt  auf  bem  redeten  Ober» 
ufer,  bie  mit  ber  Stabt  bura) 
eine  274  m  lange  työljerne 
Srüde  oerbunben  ift.  $ie 
Stabt  ^at  gerabliniae,  breite  Strafen,  meift  mehr 
ftödige  Käufer  unb  fogar  aud)  ü)re  >£inben<.  Ober» 
halb  eine*  ber  ehemaligen  fteftungSroälle  ift  ein 
neuer  Stabttctl  mit  fjübfdjen  Sauten  entftanben, 
Die  fogen.  halbe  Stabt,  bie  bebeutenb  böfjer  al*  bie 
übrige  Stabt  liegt  unb  mit  biefer  bura)  einen  fdjönen 
f&arioerbunben  tft  3n  biefem  (urfprünglidj  ein  al» 
ter  Jrieb&of)  befinbei  fii)  ba*  Denfmal  be*  $)ia)ter* 
IrtoaTb  o.  Äletft,  ber  1 759  an  feinen  üBunben  in  5-  ftarb. 
Unter  beu6Äira)en  berStabt  (5eoangeltfa)eunb  eine 
fatbolifd)e)  oerbienen  bie  9Rarienfira)e  (fünffebiffige 
£>attenlira)e  au*  bem  13.  ^ahdi. ,  mtt  oortreff litt)en 
@la*gemälben)  unb  bie  Rifolaiftrdje  (breif ä)if ftge  ao> 
trd)e$aHenfirdje)  (Snoäbnung.  2)ie  tSraelitifc^c  ©e» 
metnbe  bat  eine  1822  erbaute  Snnaaoae.  $iejiatt» 
Itdjften  ©ebäube  Dong,  finb  baaanfebnlidjeRatljau*, 
ba*  .öeTrenmeiücrhau-J,  ber  frühere  Sifa)of*hof,  ba* 
RegterungSgebäube,  bie  Äommanbantur,  ba*Stf»au> 
iptelbau*  (feit  1842).  Hufrerbem  ift  noa)  ba*  Denl. 
mal  bei  bei  einem  Rettung*oerfud)  27.  Äpril  1785 
in  ber  Dber  ertrunfenen  ^erjoggfieopolb  oonSraun« 
}d)meiq  am  redeten  Dberufer  ju  ermähnen.  5)ie  (Sin« 
roobnerjab;!  betrug  1885  mit  <Sinfa)lu&  ber  ©amifon 
(2  Regimenter  Infanterie  Rr.  8  unb  12,  ein  Regi- 
ment Dragoner  s)lx.  12  unb  eine  Abteilung  %tib= 
artinerie  Rr.  18)  54,084,  baruntcr  (isw)  2824  Äatbo= 
Iilen  unb  890  $uben.  SMeftnbuftrie  iftnidjtunbebeu-- 
tenb.  bat  umf angreife SRafdjinen»,  6ifen«,  Stahl' 
u.  SRetaHroarenfabnfation,  renommierten  Orgelbau, 
Aabrifen  für  a)emifd)e  Präparate,  Stcingutroaren, 
Cfen,  Xabai,  3igarren,  Sa)ofolabe,  3"rfcnoaren, 
ÄartofTelftarfe,  Strup,  Spiritu«,  ffloQ^üte,  Seber, 
^olvoaren,  Rapier  unb  ^appe,  Bierbrauerei  unb 
9ranntn>einbrennerei.  92td)t  minber  ait'efjnlicb  ift 
ber  _&anbel  Tfranlfurt«,  ber  befonber«  bura)  bie  brei 
Werfen  (ju  ^eminUcere,  Wargareten  unb  SWartini)  | 
bef  örbert  roirb.  §auptf>anbel£gegenftänbe  berfelben 
feib:  2eber,  befonber*Sö)afleber,  Saufifcer  £ua)eunb 
Sudffin«  unb  Äaud^roaren.  2)ie  Sa)tffaf)rt  auf  ber 
Ober  ift  für  5.  ebenfalls  bebeutenb,  wieioo&t  e4  an 


einem  öafen  »ur  3eit  nod)  gäu jlidj  feb^lt.  gingen 
1884  etn  342  Segelfabneuge,  309  Z)ampffä)(eppr 
fajiffe  unb  au«  61  Segelfa^rjeuae  unb  186  2>ampf^ 
fa)(eppfd)iffe.  S(u«  ben  in  ber  9Iäpe  berStabt  befinb- 
iid;en  Sraunf  oljlcngruben  mürben  1884: 1,384,295  hl 
Äofjlen  geförbert.  bat  ein  fönig,litt)e«©9mnaftum, 
ein  Sealgvmnaftum  unb  ift  Si&  einer  föniglidjen  Jie» 
gierung,  ber  ©eneralfommiffion  für  bie  ^rooinieit 
Sranbenburg  unb  Sommern,  eme«2anbgeridit«  (für 
bie  elf  3lmt«gerid;te  ju  See«foro,  Suo)^ol3,  troffen, 
5.,  ^ürftentoalbe,  3DWlna)eberg,  Beppen,  Seeloro, 
Sonnenburg,  Storfom  unb  3*'^nJ*S)#  etner  Ober- 
poftbireftton,  eine«  ^auptfteueramt«,  einer  SReidj«-- 
banffteCe,  ^anbel«(ammer,  be«  Stabe«  ber  5.  2)ioi* 
fton,  ber  9.  unb  10.  Infanterie*  unb  ber  5.  ÄaoaUerie^ 
brigabe.  2)a«  3Jlagtftrat«follegium  befielt  au*  16, 
bie  ©tabtoerorbnetenoerfammlung  au*  54  3Hitglie- 
bern.  »ft  Der  ©eburt*ort  ber  'Sidjter  Ringroalbt 
(1530),  ^>einrid)  0.  Äleift  (1776)  unb  ^rana  o.  ©aubp 
(1800).  4  km  füblia)  oon  %.  Üeat  ber  Vergnügung*  1 
ort  SufAmüb^le  in  reiienber  ©egenb. 

g.  entftanb  im  13.  Sabjb  au«  einer  Änftebelung 
fränfifdjer  Äaufleute  unb  rourbe  bura?  Urfunbe  00m 

14.  3uli  1263  00m  SRarfgrafen  3obann  t  oon  8ram 
benburg  jur  Stabt  erhoben,  bieoonöerlinba«magbe« 
burgtfd;e  $ed)t  übernabm,  burd)  ifjre  günftige  £age 
rafd)  aufblühte  unb  balb  befeftiat  rourbe.  911«  mä'b« 
renb  ber  2Dirren  unter  ber  ^erriajaft  be«  erften  SLMt-- 
tel*bad)er*  in  ber  Marl  bte  Solen  auf  Seranlaffung 
be*  Sifdjof*  Stephan  oon  Sebu*  oenoüftenb  in  ba* 
Sanb  etnbraa)en,  überfielen  bie  Bürger  oon  ft.  bie 
bifd;öflidje  Sefibenj  0öri|f  unb  brannten  fte  nteber. 
2>e*f)alb  rourbe  00m  Sapft  ^obann  XXII.  mit 
bem  3nterbift  belegt,  1334  jroar  baoon  befreit,  aber 
1338  unb  1350  oon  Senebift  XU.  oon  neuem  bamit 
beimgefudit,  unb  erfl  1354  roarb  ba«felbe  aufgehoben. 
1348  rourbe  bie  Stabt,  »eil  fie  treu  ju  ijlarfgraf 
Subroig  l>telt ,  oon  bem  öeer  be*  falfd&en  ®albetnar 
belagert,  ju  bem  aud)  Hai) er  Mari  IV.  ftie^,  ^ielt 
aber  tapfer  ftanb,  bi*  bie  5«inbe  ab jogen.  Sieg-- 
munb  fta)erte  ber  Stabt  1379  bie  freie  Sajiffabrt  auf 
ber  Dber  3U.  Seit  1368  gehörte  fie  aud)  3ur  ^anfa, 
fanb  aber  bei  bem  Sunb  nia)t  bie  gefrofften  Sorteile 
für  ibren  ^anbel  unb  jog  ftd)  feit  ber  Mitte  be* 

15.  3aE>rb.  oon  bemfelben  aurüd.  3Me  $ufftten  be* 
lagerten  sroeimal  (1429  unb  1432)  oergeblia),  be*> 
gleiajen  1450  bie  Solen.  §er3og§an*  oon  Sagan  be- 
lagerte bie  Stabt  1477  unb  oerbrannte  nad)  einem  mife' 
lungenen  9lu«faH  be*  Hurprin3en  3ob,ann  bie  Dber« 
brüde,fonnteaber5.nia)terftürmen.9(m26.9(prill5()6 
eröffnete  Äurf  ürft  5oaa)im  L  bie  00m  Sapft  $ul  in  e  1 1 . 
15.  9Rftn  erriebtete  Unioerfttöt  (Viadrina),  bie  balb 
460  Stubierenbe  3äblte,  1616  aber  nad)  Äottbu*  oer^ 
legt  unb  erft  1539  in  roieberbergeftellt  rourbe.  3)a« 
mal*  rourbe  aud)  bie  Reformation  in  eingeführt. 
SBäljmib  be*  35rei6igjäb.rigen  Ärieg*  nahm  ©uftao 
9tbolf  oon  Sdjroeben  bie  fdjledjt  befeftigte  unb  oon 
6000  Mann  faiferlidjer  Gruppen  oerteiotgte  Stabt 
3.  2lpril  1631  im  Sturm  unb  hielt  eine  Sefafeung 
bi*  11.  2lug.  1632  bafelbft,  roorauf  bie  Sa)roeben 
bureb  branbenburgifdje  Iruppen  abgelöft  rourben. 
Raa)  bem  oerlomen  treffen  oon  Steinau  jog  bie 
Sefatjung  naa)  3«rftöruna  ber  Oberbrüde  naa)  Äü= 
frrin,  roorauf  SBaÜenftein  11. Oft.  1633  bie  Stabt  bt-. 
fehte.  1)oa)  sroang  berÄurfürft.  oerftärftburaj  fdjroe- 
bifdje  Gruppen,  ben  befehligenben  Dberften  0.  Sian- 
touffel  nad)  hartnädiger  Serteibigung  28.  Ttai  1634 
jur  Übergabe  ber  Stabt.  Raa)  einer  (ursen  Ruhe 
oon  1637  bi*  2.  $ebr.  1640  befefrten  fte  bie  Sa)roe« 
ben  unter  3°fld)un  Rabide,  beffen  Sertreibung  ber 


Digitized  by  Google 


504 


frankfurter  Attentat  —  ftranffurter  gd)roar§. 


Äurfürft  oergeblid)  oerfudjte.  <Srftnadjbember©rofje 
Äurfürft,  ftriebriajJlUlbelm,  ben  aml4.3ulil641mit 
ben  Sdjroeben  gefcbloffenen  SBaffcnftiOftanb  1643  er* 
neuert  batte,  oerlicfeen  biefe  10.  Quli  1644  Unter 
bem  Groden  Äurfürften  roarb  bte  Unioerfttät  reftou-- 
riert  unb  roäftrenb  ber  $eft  1656  nacb  ftürftenroalbe 
oerlegt.  Röntg  ^yriebridj  I.  oermebrte  ihre  Sibltotbel 
unb  ernannte  ben  Äronprinjen  jjum  fteftor  3Ragni< 
fttu*.  Der  §«nbel  granffuriS  litt  in  biefer  Seit  ju* 
erft  burd)  ben  Ärieg  unb  fpäter  bureb  bie  Anlegung 
befl  3RüHrofer  JtanalS.  Dod)  blieben  bie  Steffen  ftarf 
Lief ud)t ,  unb  ber  Serfebr  auf  benfelben  rourbe  oon 
^riebriet)  Söilljelm  L  unb  griebrict)  II.  auf  jebe  SEBeife 
Der  Siebenjährige  Ärica  braute  ber  Stabt 
Jale.  92acr>  ber  3  $1 a d-.i  bei  Ras  (23.  3uli 
IT59)  befeiten  bie  Hüffen  unter  Soltiforo  A.,  in 
beffen  nädjfter  3iäf)c  12.&ug.  bieSdjlaebt  bei  JUmerö. 
borf  gefdjlagen  rourbe,  unb  blieben  aud)  in  bem  nad)* 
ften  3abr  Herren  ber  Stabt.  Haajbem  27.  Dft.  180« 
bie  erflen  §ranjofen  etngerücft  roaren,  bauerten  bie 
fernblieben  Durd)märfcbe  faft  ununterbroeben  bi*  29. 
$oo.  1808  fort,  unb  bte  (Stnroofjner  erlagen  faft  unter 
ber  £aft  ber  Einquartierungen.  1812  rourbe  oon 
bem  ©renterfdjen  ÄorpS  befe|t,  roelcbem  ber  93ije* 
fönig  (Suaen  nachfolgte.  31m  21.  gebr.  1813  bracb 
biefer  auf  unb  lief}  ben  ©eneral  ©irarb  mit  2500 
SRann  alS  Bejahung  jurild;  biefer  räumte  g.  2.SRärj, 
roorauf  ti  9.  3Rärj  oon  ben  Staffen  befefet  rourbe. 
gür  ben  Serluft  ber  Unioerfttät,  roelct)e  1811  nacb 
Breslau  überfiebclte,  roarb  g.  einigermaßen  baburd) 
entfdiäbigt,  bafj  bie  beiben  ^anbeSfoflegien,  nämlia) 
bie  neumärfifebe  Regierung  (früber  ju  Königsberg 
in  ber  SReumarf)  unb  baS  neumärfifebe  DberlanbeS« 
aerid&t  (früber  m  Solbin),  fjierber  oerlegt  rourben. 
3n  ber  neuem  3eit  bat  ftd)  bte  Stabt  roieber  geboben 
unb  and)  an  üinroobnerjabl  um  baS  Doppelte  juge« 
nommen.  Sgl.  Raufen,  @cfd)id)te  ber  Unioerfttät 
unb  Stabt  g.*(gran!f..a.D.  1800);  Sacbfe,  ©efdnd)te 
ber  Stabt  g.  (baf.  1836);  Spicfer,  Sefcbreibung 
unb  ©efdjicfjte  ber  3Karien«  ober  Dberfird>e  ju  g. 
(baf.  1835);  Derfelbe,  ©efdjidite  ber  Stabt  g.  (baf. 
1853);  ^bjltPPi,  ©cfdjicbte  berStabtg.  (baf.1865). 

Der  SRegierungSbejtrf  g.  (f.  Harte  »öranben* 
bürg«),  19,195 qkm  (348,ß2 DTO.)  mit  Obs:.)  1,1 16,289 
ßtnro.  (58  auf  1  qkin),  jer fällt  in  bie  18  ftreife: 


roobl  au9  ben  gebilbeten  Stäuben  (roie  9laufd)em 
platt,  ©ürtft,  »unfen,  9i*euboff,  Scbrimpf,  ScrdieU 
mann  u.  a.)  ald  aus  bem  §anbroerferftanb  oeraru 
lafjt,  eine  reoolutionäre  öctoegung  ju  organifieren, 
beren  SKittclpunft  granffurt  a.  SR.  fein  foHie.  $ier 
toollien  fte  ftd;  aunädjft  in  ben  33eft(|  ber  Konftabler- 
roacf;e  unb  ber  $auptroad)e  feljen  unb  bie  pol  u 
feben  ©efangenen  befreien,  fobann  aber,  roenn  ftd) 
toeniaften*  etn  2etl  ber  Seoölferung  beteiligte,  ftd) 
ber  33unbcögefanbten  oerftebern  unb  eine  prooifo: 
rifcfjc  Regierung  erriebten,  roorauf  eine  allgemeine 
Sdiilberljebung  in  SEBefi»  unb  Sübbeutfcblanb  folgen 
foHie.  Dbroobl  bie  SBerjörbe  Äunbe  oon  bem  SSor= 
baben  erbte! t  unb  SRafsregeln  bagegen  traf,  gelang 
e$  ben  Serfcfjrooroen,  roela)e  in  jroet  (je  ca.  30  SKann 
ftarf en)  Raufen  8.  Äprtl  abenbö  9V«  Ubr  anrüetten, 
foroobl  bte  >>aupt:v.tct)e  ali  bie  ftonftablerroacbe  ju 
überrumpeln  unb  ju  erflürmen  unb  bie  bortigen  ©e« 
fanaenen  in  greibeit  ju  fe^en.  Dagegen  blieben  bie 
^luff orberungen,  ftd)  bem  2lufftanb  an juf cbliefecn,  f o« 
roof)l  beim  iDitlitär  al*  bei  ber  SolfSmenge  obne  Er- 
folg, »eint  «nrütfen  be*  SRilitär«  räumten  bie  Ser 
febroomen  bie  §auptroa$e  unb  jogen  ftcb  auf  bie 
Ronftablerroa$e  3urficf,  aud  ber  fte  aber  mit  Si.' äffen - 
geroalt  oertrieben  rourben,  roorauf  fte  ftd;  nacb  oeT- 
jebitbenen  Sid;tungen  jerftreuten.  3m  ganjen  rour- 


;  " 

«reife 

CPilontj  CWfiltn 

Um- 

Gt:.to. 
auf  1  qktn 

WrnttMlbt  .... 

1264 

22,98 

42340 

34 

tfranffuTt  iStatti 

58 

1.0» 

54017 

^ritbebetg  .... 

1101 

19.9» 

5744» 

52 

ȟben  (Stabt)  i 
«üben  (ScnMtflJ)  /  ' 

1105 

20,07 

69482 

63 

998 

18.U 

65003 

55 

aSniftlbna  .... 

1634 

21.M 

96549 

63 

15,49 

79786 

94 

i  m 

23,7  4 

61367 

47 

i.ou64bftg  .... 

1211 

21,99 

88056 

73 

1573 

28,67 

93032 

59 

Sübbtn   

ia» 

18,86 

34719 

33 

1298 

23,68 

63414 

41 

CftfHrnbfrj    .  .  . 

1103 

20,os 

51402 

47 

€o!Wn  

114« 

20.81 

47  979 

42 

Gortu  

1239 

22  60 

100721 

81 

6j)ttmb«8  .... 

310 

5,83 

25138 

81 

SDcfiftrmbrrs  .  . 

1142 

20.74 

45523 

40 

3üni<bau.Gdj»itbuJ 

916 

16.64 

50313 

55 

ffranffurtrr  ftttrntat,  ber  in  ftranffurt  a.  am 
3. 9lpril  1833  unternommene,  oon  bem  fogen.  3J/än- 
nerbunb  ausgegangene  reoolutionäre  Slitfcblog.  Un= 
?ufriebenbeit  mit  ben  unerquiellicben  3uftänben  in 
Dtutfcblanb  Ijatte  eine  Sinsabi  jüngerer  ÜJIänner  fo= 


ben  9  3*erfonen  getötet  unb 
barunter  bie  2HebrjaI.il  Solbaten.  Einige  ber 
febroornen  rourben  ergriffen.  Die  SunbcSoerfamm^ 
lung  febte  20.  3uni  1833  eine  befonbere  3erttrat> 
unterfucbungöfommiffion  nieber,  roeldie  nod)  eine 
grofec  3ab(  %erbäd)tiäer,  namentlid)  unter  ben  Tin 
|  gliebern  ber  Söurfcbenf d)aften  auf  ocrfcbicbencn  Uni' 
oerfitäten,  oerbaften  unb  bie  Serbafteten  (im  gan« 
ücn  1800)  ju  ^oben  greibeitfftrafen  oerurteilen  liefj. 
A  einer  rourbe  ba$  Sreigtti§  für  eine  allgemeine  >ieaf 
tton  in  Deutfd)(anb  ausgebeutet.  Sgl.  »Darlegung 
ber  ©auptrefultate  au8  ben  roegen  ber  reoolutionä 
ren  Komplotte  ber  neuern  ,  jcit  in  Deutfrblanb  ge 
fübrten  Unterfud)ungen«  Qranff.  in  ber  Sunbe* 
präfibialbrucfcrei  1839);  3lfe,  ©efdjtct>te  ber  politi 
fd;en  Unterfudjtinnen  K.  (ijranff.  1860). 

Rranffurtcr  »nfbe,  ber  am  10. 9Jloi  1871  jToifcber 
bem  ÄeicbSfanjler  gürften  öiöntarcl  unb  bem  franjöfi 
fd)enUHnifter3uleS5aore  im©aftbof  tum  Scbroatt  in 
Jyranf  furt  a.  3JI.  abgefd^loffene  ^ricbenSoertrag,  beffen 
3tatifilattonen  20. 4»ai  ebenbafelbftauSgetaufcbtrour^ 
ben.  Derfelbebeenbigteben  beutfa)»fran3öftfd>enÄrieg 
(f.  b.)  unb  beftfitigte  im  allgemeinen  bie  ^rieben£ 
Präliminarien  oon  SerfaiDeS,  roonad)  ©Ifafj-Sotbrin» 
gen  an  ba*  Deutfcbe  3ieicb  abgetreten  unb  5  SRifliar» 
ben  granf  ilriegSentfd)äbigung  oon  (vrqnfretd>  ge- 
jar)(t  roerben  f outen;  nur  rourben  einige  ^nberungen 
an  ber  ©renje  oorgenommen,  bie  Sermine  ber  ,Sah. 
lungen  feftgefeftt,  bie  Dption*frage  geregelt  unb  bte 
^anbclöbejtebungen  geprbnet. 

t^ranffurtrr  IHc^cr,  Überetnfunft,  roe(d)e  auf  bem 
granffurter  KeicbStag  im  3Kärj  1558  »rotfeben  Äur- 
pfah,  Aurfad)fen,  Aurbranbenburg,  Reffen,  $fal^ 
3roeibrücfen  unb  Württemberg  abgefdjloffen  roarb, 
roorin  bie  Beteiligten  erflärten,  an  ber  21  ugSburg  if  d)en 
Konfeffton  feftbalten  ju  rooQen,  unb  ben  lutberifd)en 
Heloten  gegenüber  bie  milbern  SBeftimmungen  SRe» 
landjtb.onö  über  geroiffe  ftreittge  Dogmen  genehmig* 
ten.  Die  ftlacianer  erliefjen  bagegen  ba«  »Sorna* 
ritanifdje  Interim«. 

ifranf  fürte  r  Sd)toorj  (Drufenfd)roarj,*ebcn-- 
febroara,  .^cfenfd)roari),  imroefentlid)enauSiloble 
'  beftebenbe  ,"yarbe,  roeldje  burd)  Scrfoblen  oon  Sßetn^ 
befc  unb  xHu^roafcben  beS  üottafdbc  entbnltenben 


Digitized  by  Google 


ftranff'urter  Union  —  ftranflanb. 


505 


Hütffianbe«,  in  geringem  Sorten  auf  äbnlid)e  SBeifc 
.lucb  au*  Sßcintrebem,  Ä'ebenabfdjnitten,  Sieben» 
bolj  tc  bargeftcllt  wirb.  ©cmifdje  biefec  geringen 
Aübrtfatc  mit  $efenfd)roarj  geben  bie  oerfdjtebenen 
©orten  be*  im  §anbcl  oortömmenben  a.  SWan  be» 
itu$t  ba*  roeldje*  fiel;  vor  geroöb^lidjer  Kobje 
bura)  größere  &e<t!raft  au*  jetdjnet,  mit  fieinöl« 
firni*  angerieben,  jur  §crftellung  oon  Kupfer«  unb 
Sudjbruderfcbroär}«.  3Rit  Sletroeifj  gibt  e*  ein  in* 
3Uäulid)e  taüenbe*  ©rau.  2>a*  Jt e r nf  d)ro a r j ,  5taf < 
icefdjroart,  Korlftbroarj  be*  £anbel*  foH  au* 
Kernen  unb  Stolen  ber  Stelnfrüdite,  au*  Äorfab* 
fällen  unb  Kaffeerüdftänben  bura)  Serfolflen  bärge« 
ftelli  fein,  beftebt  aber  roalirfdjeinita)  aua)  au*  ft. 

^rrnnf furtrr  Union,  ein  22. 9Wai  1744  abgefd)loffe* 
nee  Sünbni*  jroifdjen  bem  flaifer  Start  VII  ,  g-rieb» 
rid)  b.®r.  oon  Sreufien,  Sfaljunb§effen,  in  roeldjem 
fidj  biefe  lefctetn  jur  Unterftüijung  be*  bebrängten 
Kaifer*  oerpfltdjteten;  ber  Gtnfaü  ^riebrid;*  IL  in 
Lohmen  unb  ber  Seginn  be*  jroetten  6d)Iefifd)en 
Krieg*  waren  bie  ftolge  be*  Sertrag*. 

ÄToniiertn  (itat.),  freimadjen,  befonber*  »riefe, 
Ratete  :c,  bura)  Erlegung  be*  ^orto*;  gfrantie< 
rungejroang,  f.  Franco;  ftranf  a  tur,  ^ranfierung. 
,lranfifdje  Altertümer,  f.  3Retall|eit. 
*ränfif4e  fturftentümtr  Riepen  bie  bob>njoü*eri» 
fd>en  Scfitjungen  in  frontal,  bie  3Wartgraffd)aften 
ansbadj  unb  Satreut$. 

franftfite  ftoifer  (Salifdje  Kaifer),  bie  beut» 
fdjen  Könige  unb  römifdjen  Kaifer  fränHfAer  ab« 
fünft:  Konrab  II.  (1024— 39),  §einrid)  III.  (1039 
bi*  1056),  $einrid)IV.  (1066- 1108)  unb  §einria)  V. 
(1106—26),  regierten  tum  1024  bi*  1126;  f.  bie  be* 
jonbernarttfelüberbiefeibenunb  3)eutf  a)e*  Sleid). 

franfifdjer  Itolrfi,  f.  $eutfd}e  Spradje  (be.- 
fonber*  S.  784  f.). 
3ranfifd)cr  $uro,  f.  3ura,  beutfeber. 
^rinfijdifr  Krei8,  einer  ber  jebn  Kreife  be*  e$e» 
maligen  5)cutfa)en  ftetdjä,  fd)on  1500  etngerid)tet, 
jroifa)en  Cberfaajfen,  Söfmten,  Saoern,  Scöroaben 
unb  ben  beiben  rh einigen  Kreifen,  begriff  ba* 
trübere  öftlidje  fcerjogtum  fronten  unb  twtte  ein 
26,960  qkm  (490  DSR.)  unb  IV»  SJitH. 


irmro.  ^rjm  geborten  an  bie  Siötümer  Samberg, 
äßürjburg  unb  Gidjftäti,  bie  rjo&enjotterifdjen  Sanbe 
in  fronten,  bie  ©raffdjaft  §enneberg,  bie  Stäbte 
Dumberg,  SBürjburg  unb  oiele  Heinere  ©ebiete.  2)ie 
Stänbe  be*felben  teilten  fid)  in  vier  Sänfe;  bie 
Kreistage  mürben  geroörjnlid)  in  Dürnberg  gehalten. 
Öeoenroartia  bilbet  bie  $auptmaffe  be*felben  bie 
raRniciten  .negterungvoeunc  coerrranien,  xi<ittei< 
franfen,  Unterfranfen  unbafdmffenburg  foroie  einen 
Zeil  be*  roürttembergif  dien  ^agfttreife* ;  f  letnere  Sar* 
leHen  fielen  anSaben(Sikrt$eim),  $effen(Grbad))ic. 

9rmnlifd)e  €4»ei).  f.  ^ura,  beutfd)er. 

Äranli|'d)f8  ftru},  f.  ^ranfenreio). 

^ranfl,  äubroig  auguft,  Stüter  oon,  25id)ter, 
geb.3.5ebr.l810  juGbraft  in»ör)menau*eineri*rae» 
ittürben  Familie,  bejudjte  ba*  fyariftengomnaftum 
ber  ^rager  9{euftabt  unb  ba*  ^iariftenfoQegium  »u 
t'eitomifdjl  unb  ftubierte  feit  1828  in  Söicn  2)iebi-- 
\m,  feit  bem  Xob  feine*  Sater*  otetfad)  mit  Wot 
fdmpfenb.  2)urtb  fein  >^ab*burglieb«  (fflien  1832), 
eine  Keü>e  biftorifdjer  Satlaben,  fübrte  er  ftaj  in  bie 
Krerfe  ber  SBiener  6d)riftfteHer  ein;  bie  »(Spifd)« 
Iprifdjen  Didjtungen«  (baf- 1834),  » Sagen  au*  bem 
IHorgenlanb«  (£eip).  1834)  unb  ba*  romanttfa)e 
irpoö  ^Gbriftoforo  Gotombo«  (Stutig.  1886),  roorin 
fict)  fein  Xalent  mcllcni.  t  am  glänjenbften  au*fprta)t, 


bura)  3talien,  wo  er  |u  tyctoüa  1837  promooierte, 
begann  er  feine  mebt}tnifd)e  l:i  art-j,  v  rtaufcb,  te  biefe 
aber  f  djon  1838  mit  ber  Stelle  eine*  Sefretär*  ber  i  v ; : 
ner  3*raetitenaemeinbe  unb  lebte  fortan,  au^er  feinem 
amt,  nur  ber  fdjönenfiitteratur.  Gr  übernahm  1841 
bie  Siebaltion  be*  »Dfterreta)ifdjen  TOorgenblatte*-, 
gab  eine  neue  Sammlung  3)id)tungen«  (£eipj.  1840) 
unb  ba*  biblifa)-romanttfdje©ebid}t  »Stadjel«  (1842; 
7.  aufl.,  Söien  1880)  berau*  unb  begrünbete  bie 
2ßod;enfd)rift  >Sonntag*blätter«,  bie  oiet  jur  Gnt- 
roidelung  be*  geiftigen  Heben*  in  öfierreia)  beitrug, 
aber  1848  unterbrüdt  mürbe.  Sein  @ebtd)t  »%\t 
Unioerfität«,  beim  Seginn  ber  aWäraberoegung  oon 
1848  entftanben,  erregte  al*  erfte  jenfurfreie  $ubli= 
fation  ein  beifpiettofe*  aufferjen:  fte  mürbe  in  mehr 
at*  1  SRiD.  Grtmplaren  oerbreitet  unb  naa)b^er  oon 
19  Komponiften  in  SRuftr  gefe|t.  3m  3.  1866  reifte 
9*  nad»  3erufa(em;  1873  erfolgte  feine  Grnennung 
mm  t.  f.  6d)utrai  unb  feine  Grroä^lung  uim  S^Äfe* 
ber  i*raetitifd)en  Kuttu*gemeinbe.  Set  ©elegenfieit 
ber  Gnt&ütlung  be*  oon  i^m  angeregten  SdjiQer» 
benfmal*  in  Söten  (10. 9ioo.  1876)  rourbe  mit  bem 
Sräbifat  oon  x>o  djroart  (in  Siü(fftd)t  auf  ba*  oon 
üim  in*  Heben  gerufene  Kinberbltnbeninftitut  auf 
ber  ^ob,en  SBarte  bei  Sßten)  in  ben  öfterreidjifdjen 
«itterftanb  erhoben;  1 880 erteilte  i^m  bie  Stobt  fQien 
ba*  Gt|renbürgerrcd)t.  Seine  fpätern  SBerfe  ftnb  ba* 
^etbenlieb  »25on  %wxn  b'äuftria«  (Seipx.  1846  ;  3. 
aufl.,  «reg  1884);  »Gin  SRagnarenlömg«  (geipj. 
1860;  3.  aufl.,  SBien  1880);  bie  $ia)tung  »2)er  Sri. 
mator>  (Sragl861;6.auft.,  2eipj.l880),  eineSajil« 
berung  oon  yubenoerfolgungen;  ba*  »gelben«  unb 
Sieberbud)«  (Srag  1861,  2.  auft.  1863);  bie  «abnen- 
bitber«  (Seipj.  1864);  »Sibanon,  ein  poetifdje*  Xa- 
milienbua)«  (3.  aufl.,  Söien  1867);  »Iragifdjc  «0= 
nige.  Gpifdje  ©efänge«  (baf.  1876,  2.  auft.  1880 1 
unb  »Snrifaje  @ebtd;tc«  (6.  aufl.,  baf.  1880).  ©egen= 
über  ben  meiften  oormärjlid)en  $id)tern  Deutfdj 
ßfterretd;*  jetd)net  pd)  5.  burd)  einen  geroiffenSieid) 
tum  ber  ^Imntafie,  burd)  ein  Streben  nad;  gefdjmnd • 
ooüer  2)arftettung  unb  fünft(erifd)em©leid;ma|  au*. 
©leid)n)o^l  fehlen  feinen Did)tungenberfubiettioe  0c* 
b^attunb  berSieij  ber  felbftgeprägten  ureignen  gorm; 
fie  ftnb  roefentltd)  e!leltifd)en  Ggarafter*.  Son  fon> 
ftigen  Su&tüationen  finb  wt  nennen:  »@u*te«,  eine 
überfebung  ferbifdjer  ftaiionaltieber  (Söien  1852); 
einige  fatirifdie  ©ebidjte,  in  benen  er  ben  mebijini« 
fd)en  Gb,ar(atani*mu*  gciftelt:  >$ippotrate*  unb  bie 
moberne  3Kebi§in«  (5.  Stuf!.,  baf.  1860),  »$ie  Gb.ar^ 
tatane«  (3.  aufl.,  baf.  1862)  unb  *$ippofrate*  unb 
bie  Gbolera*  (3.  aufl.,  baf.  1864)  forote  .««adj  600 
3ab,ren,  Satire  jur  Säfularfeier  ber  2Biener  llnioer» 
fttät«  («eipa.  1866);  femer  bie  Srofafajrif ten :  »Sur 
©cfdjidjte  ber  3uben  in  SBien«  (Jöien  1863),  »3u 
fienau*  Siograpbie«  (baf.  1864,  2.  aufl.  1885);  bie 
Keifcbericfjte:  »9?adj  3erufalem«  (fieipj.1868, 2Sbe.) 
unb  »au*  agopten«  (Jöien  1860);  enblid)  au*  jüna  = 
fter3eit:  »3urSiograpbie5.Saimunb*«  (baf.  1882); 
»3ur  Siograpb.ie  gr.  §ebbel8«  (baf.  1888);  >3ur 
Stograpbie  ftranj  ©rinparaer*«  (2.  aufl.,  baf.  1885  > 
unb  »anbrea*  §ofer  im2ieb«(3nn*br.  1884).  Seine 
»©efammelten  poetif d)en Söerfe«  (mit  auönab,me  ber 
Satiren)  erfa)ienen  in  3  Sänben  (2Bien  1880). 

granftanb,  Gbmarb,  Gb.emifer,  geb.  18.  3an. 
1825  ju  Gt)urd)toron  bei  Sancafter,  ftubierte  in  Son* 
bon,  Harburg  unb  in  ©iefjen  bei  Siebig  Chemie, 
rourbe  1851  Srofeffor  berGrjcmie  am  Owen  s  College 
in  SRandjeiter,  1867  am  St.  Sartb,otom&u*<^ofptta( 
unb  1866  an  ber  Royal  school  of  mines.  Gr  be< 
reicherte  bie  organifdje  Gf)emie  mit  jab,lreia)en  roid>« 


Digitized  by  G( 


506 


ftranflin  (Stabt)  -  granflin  (Benjamin) 


tigen  Sntbedungen,  unb  namentlich  feine  mit  Kolbe 
gemeinfam  ausgeführten  Arbeiten  übet  bie  fetten 
Säuren,  bie  Nitrite  jc.  waren  oon  hoher  Bebeutung, 
ebenfo  aueb  bie  Unterfuchungen  über  bie  3folieruna 
ber  organifa)en  Nabifale,  ber  p  hoSphor*  uns  metall» 
faltigen  orgamfa)en  Berbinbungen.  1853  oeröffent» 
liebte  et  ferne  Arbeiten  über  oa«  Seua)tga«  unb 
fnüpfte  baran  bie  epodjemachenben  Untersuchungen 
über  ben  ©influfe  be«  raufe*  auf  bie  Seua)tfraft  oer 
glammen.  (Sr  fungierte  1868  als  RegierungSlom» 
miffar  bei  ber  Untcrfua)ung  über  bie  Verunreinigung 
ber  fflüffe  unb  gab  roia)tige  Beiträge  jur  6b"emie 
unb  Technologie  be«  Söaffer«  (»Compositum  and 
quality  of  water  used  for  drinking  and  other 
purposes«)-  3"  neuefteräeit  unternahm  er  mit  9tor« 
man  Sodner  fpeltroffopifche  Arbeiten.  <Sr  fa)rieb: 
»Lecture  notes  for  chemical  students«  (Sonb.  1866 
u.  öfter,  2Bbe.);  »Researches  in  pure,  applied  and 
physical  chemistry«  (1877);  »Water  analysis  for 
sanitary  purposes«  (1880);  mit  3app:  »Inorganic 
chemistry«  (1884). 

ftr  auf  l  itt,  Stabt  im  norbamerifan.  Staat  3nbiana, 
82  km  füblia)  oon  Snbtanapoli«,  mit  College  ber 
Baptiften  unb  (isso)  3116  <Sinro. 

ftfrantlin,  1)  Benjamin,  einer  ber  bebeutenbften 
norbamerifan.  Staatsmänner  unb  Sdjriftftcller,  geb. 
17.  3an.  1706  »u  Bofton  al«  16.  Kinb  eine«  ©ei» 
fcnfieberS,  ber  1682  in  Slmerifa  eingeroanbert  mar, 
trat,  anfangs  jum  @eiftlia)en  beftimmt,  aber  roegen 
2Hitteltofigfeit  oom  Vater  roieber  au«  ber  lateinif  a)en 
Sa)ule  genommen,  in  feinem  10. 3at)r  in  ba«  oätet* 
lia)e  ©efebäft  unb  routbe,  ba  er  föiberroillcn  gegen 
bie  Seifenfieberei  jetgte,  im  12.  Jahr  einem  ältern 
Sticf  bruber,  einem  Bua)bruder,  in  bie  Set)re  gegeben. 
3ebe  freie  Stunbe  roibmete  er  feiner  äuSbilbung 
bureb  ba«  Sefen  nüßlia)er  Bücher.  Balb  oerfuebte  er 
fid)  felbft  als  oa)rif tfteHcr  unb  bietete  unter  anberm 
jroei  Ballaben,  bie  er  felbft  jum  Berfauf  in  ber  Stabt 
berumtrug.  Seine  erften  profaifa)en  Berfuche  roaren 
Sluffätje  für  eine  oon  feinem  Bruber  herausgegebene 
Leitung.  Sil«  biefer  fpäter  roegen  eine«  mißliebigen 
»rtifelS  in«  ©efängniS  gefegt  rourbe,  übernahm  bie 
9ieba!tion  be«  Blatte«  unb  ließ  e«  fobann  unter  feinem 
tarnen  erfebeinen.  SJcißbelligreiten  mit  feinem  Bruber 
oeran  lan  te  n  ihn  1723,  Bofton  §u  oetlaff  en ;  er  begab  fia) 
nach  Bbilabclphia  unb,  baihmberbortigeöouoerneut 
Sir  SBilliam  Kcith  feine  Unterftüfcung  oerfproa)en, 
1724  nad)  Sonbon,  um  ba«  jur  (Srridjtung  einer  eig< 
nen  35ruderei  SRotroenbige  einzulaufen.  @t  gab  je« 
boeb  biefen  Blan  roteber  auf  unb  nahm  in  Sonbon  eine 
Stelle  in  ber  berühmten  ^almerfd^en  2)ruderei  an. 
(Sine  metapbofifcbeSlbhanblung,  in  roelct)er  er  äöotla» 
fion«  fflerf  über  bie  natürliche  Religion  »u  roiber* 
legen  nun  te,  oetanlaßte  feine  Befanntfchaft  mit  meh/ 
reren  au«ge3eid)netcn  SKännem,  beren  Umgang  ben 
Krei«  feiner  Nnfrfjauungen  bebeutenb  erweiterte.  Bon 
bem  pennfoloanifclicn  Kaufmann  2)enbam  als  Buch« 
balter  engagiert,  lanbete  er  im  DItober  1726  roieber 
in  Ämetila.  2)er  balb  barauf  erfolgenbe  Job  feine« 
GbefS  iroanci  ihn  jur  SRüdlcbt  ju  ber  Bua)brucferei; 
nebenbei  oenua)te  er  fia)  im  ©ießen  oon  Settern  unb 
erfanb  mehrere  Berbefferungen  ber  Kupferbrutferei. 
1728  errichtete  er  eine  eigne Budjbrucfetei,  bie  balb  ju 
'  o  [..her  Blüte  gelangte,  baß  er  bie  fieitung  einer  3ei< 
tung  übernehmen  ifonnte.  2lua)  oerbeiratete  er  ftdj 
je&t  mit  3Jlif;3ieab,  mit  welcher  er  fid)  fc^on  1724  oer< 
lobte,  bie  aber  rod^renb  feiner  SCbroefenrjeit  in  Sng> 
lanb  einen  anbern  geheiratet  hatte  unb  naa)  unglücf  * 
lieber  (Sbe  oon  biefem  SDlann  gefebjeben  roorben  roar. 
Balb  eröffnete  er  einen  Öaben  al«  Buajhänbler  unb 


eine  Bapierhanblung  unb  grünbete  einen  Betern 
jur  ÄuSbilbung  oon  Äaufleuten  unb  ^anbroerfetn 
fotoie  1731  eine  Bibliothet,  ^nftalten,  bie  balb  auch 
tn  ben  übrigen  Kolonien  Nachahmung  fanben.  92e- 
benbei  betrieb  et  gu  feinet  eignen  9lu«bi(bung  ba« 
Stubium  neuer  unb  alter  Sprachen.  Seit  1736  <3** 
ftetät  be«  Kolonialpatlament«  oon  Bennfploanien 
unb  1737  aua)  gum  Dbetpoftmeiftet  oon  Bennfol; 
oanien  ernannt,  nabm  et  nun  mehr  al«  früher  an 
ben  öffentlichen  Oefcfjäften  teil  unb  beroirfte  bie  (Er. 
ria)tung  einer  SJIilia,  eine«  geuerrettung«oerein«, 
einet  Slfabemie jut  tr ruebung  ber  pennfoloanifchen 
genb,  bie  Bflafterung  ber  Straßen  unb  anbte« 
©emeinnüfcige.  Der  @ouoerneut  unb  ba«  Kolonial' 
oberhau«  begehrten  feinen  Sat  bei  allen  öffentlichen 
Maßregeln  unb  beauftragten  ihn  unter  anberm  1743, 
ben  |' lan  einet  $b,ilofopi)tf djen  ©efeüfchaft  für  3lme> 
rila  ju  entroerfen,  beten  Botftanb  fobann  J.  bi«  an 
fein  £eben«enbe  blieb.  $n  biefe  Seit  fallen  auefi  feine 
eteftrifchen  Berfua)e,  bie  ju  ber  ©rfinbung  be«  Bli|< 
ableitet«  unb  be«  etefttifchen  brachen  führten. 
Seine  ^been  über  biefen  ©egenftanb  fanben  anfangs 
roenig  3lnflang;  naa)bem  abet  Buffon  feine  ©djttft 
»New  experiment8  and  obsenrations  on  electriaty« 
überfe^t  unb  babureb  über  ganj  (Suropa  n erbreite: 
batte,  ernannte  felbft  bie  Königliche  öefeUfcbaft  in 
Sonbon      ju  ihrem  SRitglieb  unb  überfchiefte  ihm 
1753  ihre  golbene  Breidmebaille,  1747  »um  3Ritglteb 
bet  Kolonialocrfammlung  oon  Bennfoloanien  ge* 
roählt,  maa)te  er  ftc^  balb  al«  eiftiget  Kämpfet  bet 
BolfSpattei  bemerflta),  unb  1753  jum  ®eneralpoft» 
meifter  atlet  englijd)  -  amerifanifdjen  Kolonien  et> 
nannt,  faßte  et  ben  großen  ©ebanlen  einet  Bun> 
beSoetfaffang,  eines  KongreffeS  unb  einet  3cntral< 
regierung  aller  norbamertfanifchen  Kolonien.  5Bie 
(S;pebition  beS  englifchen  OeneralS  Brabbod  gegen 
bie  oon  Kanaba  au«  mit  einem  Angriff  broben- 
ben  ^ranjo|en  untetftü^te  et  auf  jebe  SBenc  mit  eig= 
nen  finanjtellen  Opfern,  unb  al«  bie  ©spebition 
unglüdtia)  ablief,  fe^te  et  eine  BiH  buta),  betteffenb 
Bilbung  einer  3Rilij  oon  ÄreiroiQigen.  ®r  felbft  rourbe 
beauftragt,  an  ber  oon  oen  3jnbtanem  unfichet  ge» 
machten  91otbroeftgren*e  eine  Sinie  oon  ^ort«  }u  er» 
richten.  3"be«  roar  ferne  militdtifcbe  Saufbahn  nur 
Iura,  ba  ihn  bie  pennfoloanifche  Sanbe«oetfammlung 
in  Angelegenheiten  ihre«  Konflif  ts  mit  ben  Kolonie» 
eigentümern,  roela)e  Steuerfreiheit  für  ftcb  bean« 
fpruebten,  1757  nach  Gnglanbfanbte.  9laa)  glüeflicher 
Beenbigung  feines  ©efchäft«  blieb  5-  al«  pennfol» 
oanifcher  @efa)äft«träger  inSonbon,  aua)  anbreBro» 
oinjen  wählten  ihn  ju  ihrem  Bettretet  bei  bet  Äe» 
gierung.  1762  naa)  ^ilabelpfiia  jurüdgelehrt,  ging 
al«  bie  oerhängni«ooüen  Unruhen  roegen  bet 
Stempelafte  au«braa)en,  1766 abermal«  alSilaent  oon 
Bennfoloanien  unb  anbern  Staaten  nach  dnalanb 
unb  oetteibiate  hiet  fogat  im  B«lantent  (13.  gebr. 
17G6)ebenfo  fteimütigroie  einftchtSDollbieSteih«'*«'» 
ber  Kolonien,  worauf  bann  aua)  bie  Stempelalte  ju» 
rüdgenommen  rourbe.     er  abet  bei  bet  immer  mehr 
peigenben  Unjufriebenheit  mit  bet  englifa)en  Kegie« 
tung  bie  Sache  ber  Kolonien  überhaupt  fräftig  unb 
furchtlos  oertrat,  rourbe  er  bem  König  unb  ber&eqie» 
rung  fehr  mißliebig,  oerlor  feine  ©eneralpofimeifter» 
fteüeunb  fam  beibemSluSbrua)ber  geiubfeligreiten  in 
©efahr,  f eltgehalten  ju  roerben.  Saher  lehrte  et  im 
i'uir.i  1775  naa)  Bhilabelphia  gurüd,  roo  et  *umKon> 
[reßmitglieb  ernannt  unb  an  bie  Spiße  be«  Sieber» 
ieitSauSfa)uffe«  geflettt  rourbe.  3n  btefet  Steüung 
et  heroorragenben  2lnteil  an  bet  Unabhängig» 
00m  4.  3uli  1776,  bie  et  fobann  aua) 


Digitized  by  Google 


^tanflin  (Sit  3obn). 


507 


gegen  ben  englifcben  ftrieben«unterbänbler  prioatim 
unb  öffentlich  al*  unabänberlta)  ©erteibigte.  3ur 
Sefdjaffung  bet  $ilf«mtttel  für  Hufredjthaltung 
be«  Befcbluffe«  fcblug  er  bie  Huftgabe  oon  Rapier» 
gelb  oor,  roogu  er  au«  feinem  eignen  Bermflgen 
4000  Bfb.  Sterl.  gab.  ßnbe  1776  begab  er  fiel)  naa) 
^ranfreid),  roo  er  mit  b,öa)fier  Sichtung  begrüfet  rourbe 
unb  naa)  Wdjlufc  beö  2lUtangoertrag«  oom  6.  ^ebr. 
1778  al«  beoonmäcbtigierMmifter  berlSoereimgten 
«Staaten  Storbamcrtfa«  auftrat,  ©r  futbte  namens 
lid^  bunfi,  bie  treffe  bie  öffentliche  Meinung  für  bie 
ameri(anifa)e  Sache  gu  «eroinnen,  bie  er  als  Saa)e 
ber  Tvv-.  thcit  unb  3(t>tIifatton  ber  Menfcfjficit  bar« 
fteDte.  Siadj  langen  Mühen  errang  benn  auä)  enblta) 
feine  biplomatifa)e  Äunft,  bie  ferne  Äorrefponbeng 
unb  feinlogebud)  oeranfchaulichen,  benftrieben  oom 
3.  Sept.  1783.  $ie  Stüdfabrt  benutzte  er  gu  phofi« 
falifcben  Beobachtungen  unb  jur  Hbfaffung  einer 
trefflichen  Hbljanblung  über  bte  Berbefferung  ber 
Schiffahrt.  $n  Hmettia  begrüßte  ihn  unter  Äano-- 
nenbonner  unb  ©lodengeläute  ber  Anbei  beSSSolfe*. 
dreimal  noeb,  mürbe  er  burd)  bie  einftimmige  Sßaljl 
feiner  Mitbürger  ®ouoemeur  be«  Staats  Bennfploa« 
nien,  al«  beffen  erfter  9lbgeorbneter  beim  Äongrefe  er 
gur  Befestigung  ber  jungen  norbamerifanifeben  ftrei« 
$eü  mitroirfte,  Hlter,  befonber«  aber  Steinfüjmerjen 
nötigten  ihn  enblia),  fia)  1788  oom  öffentlicfjcn  £e* 
ben  jurüd?ugiehen.  Cr  ftorb  17.  äpnl  1790,  naa)' 
bem  er  noch  für)  guoor  al«  Borfifcenber  be«  Vereins 
gur  Huf hebung  ber  SHaoerei  eine  Denffchrift  an  ba« 
StepTäfentantenbau«  unterzeichnet  hatte.  2)er  Äon« 
grtB  nerorbnete  ju  Cbren  feine«  grö&tcn  Bürger« 
eine  Slotionaltrauer  auf  einen  Monat.  Hua)  bie  fran= 
löftfebe  Stationalr/erfammlung  legte  auf  Mirabeau« 
Sorfcblag  brei  Stageirauer  an.  ©raffa)aften,  Stäbte, 
aemetnnü^ige  Hnftalten  feine«  SJaterlanbe«  ehrten 
granflin«  ©ebäcbtni«,  inbem  fte  feinen  tarnen  an« 
nahmen,  gür  feinen  ©rabftein  aber  hatte  ft.  felbft 
folgenbe^nfcfirift  beftimmt:  »$ier  liegt  ber  fieib  Ben* 
jamin  5*°n(lin«,  e'ne*  Bua)bruder«  (gleich  bem 
fcecfel  etne«  alten  Buche«,  au«  roelchem  ber  3nbalt 
berau«genommen,  unb  ber  feiner  ^nfebrift  unb  93er* 
golbung  beraubt  ift),  eine  6peife  für  bteSBürmcr; 
boa)  roirb  ba«5öerl  felbft  nicht  oerloren  fein,  fonbem 
(wie  er  glaubt)  bermaleinft  erfebeinen  in  einerneuen 
fchönern  Huögabe,  burd)gcfeben  unb  oerbeffert  oon 
bem  Berfaffer«.  %.  enoarb  fid)  nicht  blofj  um  fein 
Baterlanb,  fonbem  auch  um  bie  Menfcbhett  grofje 
SBerbienfte  bura)  eine  iHeifje  wichtiger  ©rfinbungen, 
unter  benen  bie  be«  Bltljableiter«,  oie  Berbefferung 
ber  §armoni(a,  ber  Äupferbrudpreffe  k.  obenan 
{leben.  Shirdt  eifrige  ^örberung  oon  (SrgiebungS-- 
anftalten  roirtte  er  für  bie  Bilbung  ber  3ugenb  unb 
für  bie  Belehrung  ber  §anbroerfer,  roäbrenb  er  bie 
moralifcbe,  geiftige  unb  politüaje  Bilbung  be«BoHe« 
burch  bie  treffe,  bura)  8olf«fa)riften  unb  oorgücjlia) 
burd)  feine  »Bennfoloanifcbe  ä^ung«  unb  fernen 
»ortrefflichen  »Solfdfalenber«  ju  heben  fua)te.  6elbft 
ein  feböne«  SRufterbilb  eine«  bura)  eigne  flraft  em< 
porgefommenen,  jur  höa)ften  geiftigen  Silbuna  unb 
angefehenen  Stellung  gelangten  3Kanne«,  fa)uf  er  in 
feinen  »olf«fa)riften,  unter  benen  befonber«  bie 
Spria)roörter  be«  alten  §einria)  ober  bie  SßeiSheü 
be«  guten  Siiajarb«  (^btlab.  1757)  in  ber  Äunft,  bie 
Sehren  ber  SKoral  auf  ba«  fieben  anjuroenben,  um 
übertreff lia)  ftnb,  feinen  Mitbürgern  ein  §anbbua) 
praftifa)er  fRorat,  fojialer,  bürgerlicher  unb  roirt« 
fehaftlia)er  2eben8n)ei«h«t,  bie  ohne  ibealiftifajen 
eajroung,  aber  bura)au«  human  unb  philanthropifa) 
2?or  allem  aber  ift^r.  al*8ertetbiaerbesi!Med)t* 


ber  Freiheit  unb  ber  ®taat«einrtchtungen  feine«  Sa« 
terlanbe«  au«gejeia)net  »erühmt  ift  ber  in  granf« 
reia)  auf  ihn  gebiajtete  SJer«: 

Eripnit  eo«lo  fulmen,  ic*ptramqM  tynnnii. 

(dr  tntTt|  b*m  ^immd  b«n        b<n  Iptannru  bat  3*ptrr.) 

1856  mürbe  ihm  in  SBofton  ein  ©tanbbilb  erria)tet. 
Sammlungen  oon  grantlin«  SQerlen  erfa)ienen  ju 
«onbon  1793  in  2  Sänben  unb  1806  in  3  SBänben, 
oollftänbiger  oon  ftranriin«@nfelSötlliam  Remple  ^. 
(baf.  1818—19)  unb  oon  Spar!«  (neue  9lu«g.,  Gbi; 
cagol882, 10  Sbe.,  mit  Biographie);  bieoollftanbigfie 
3tu«gabe  beforgte  neuerlia)  Bigeloro  (1886, 10  »b'e.i; 
eine  oeutfa)e  Bearbeitung  lieferte  o.  Singer  (Atel 
1829,  4  Bbe.).  tjjrantlm«  fleinere  Schriften  unb  bie 
Jtorrefponbeng  mürben  mehrfaa)  herau^gegcben. 
Biographien  oon  ihm  oerfafeten  (abgefehen  oon  fei« 
ner  »utobtographte,  hr«g.  oon  Bigeloro,  neue  3lu«g., 
Bhilob.  1879,  3  Bbe.;  beutfa)  oon  R.  Äapp,  4.  Slufl., 
Berl.  1882)  ©pari«  (Boft.  1856),  Barton  (9tero 

fort  1856  ,  2  Bbe.),  9Rc.  Kafter  (Boft  1885),  3. 
rantlin  unb  $eabington  (4.  Slufl.  1880). 
2)  ©ir  3ohn,  berühmter  engl.  Seefahrer,  geb. 
16. 9(pril  1786  )uSpil8b9(2incolnfhire),  nahm  1801 
al«  ©eefabett  teil  an  bem  Bombarbement  oon  Äo» 
penhagen,  begleitete  1803  ^linber«  auf  feiner  ©nt« 
bedung«reife  naa)  Huftralten,  focht  1805  auf  bem 
BeUerophon  bei  Irafalgar,  rourbe  1815  oor  9tao  Or< 
lean«  bei  ber  SBegnabme  eine«  amerifanifa)en  Stano- 
nenboot«  oerrounbet  unb  fommanbterte  1818  bei  ber 
9lorbpo(e£pebUion  be«  Kapitän«  Bua)an  bie  Brt(|g 
Xrent.  1819  unternahm  er  im  Huftrag  ber  Stegie* 
rung  eine  Sjpebition  gu  fianbe  naa)  ben  SWünbungen 
be«  «upferminenfluffe«,  möhrenb  ber  jtapitftn  Barro 
biefe  ©egenben  ju  Sa)tff  befua)en  foQte,  (am  oon 
,.\or t  ;J)orl  au«  im  3ult  1820  naa)  unenblia)en  3)Mth< 
feligf etten  an  Ort  unb  Stelle  unb  unterfua)te  bie  ei«« 
freie  Äüfte  mit  ihren  gasreichen  3nfeln  norbroeftlta) 
ca.  900  km  roeit  bi«  gum  Aap  Zurnagain,  roo  ihn 
Mangel  an  £eben«mitte(n  gur  Umlehr  groang.  Sa)on 
1825  aber  unternahm  er  im  Huftrag  ber  Regierung 
mit  Seutnant  Bad,  9üa)arbfon  u.  a.  eine  neue  Steife, 
um  eine  ichm bare  Durchfahrt  roeftlia)  oon  ber  SOTün« 
bung  be«  Madengiefluffe«  gur  Bering«frrafee,  roo  ihm 
Äapttän  Beea)eo  au«  bem  Stillen  Meer  entgegen« 
fommen  foüte,  gu  entbeden.  6r  febiffte  ben  Maden» 
gieflufe  tfinab,  erreichte  ba«  Hrftifflbe  SKeer,  entbedte 
bie  3nfeln  Barrg,  Äenball,  BeDo  jc.  unb  felirtc  fo« 
bann  roegen  ber  oorgerädten  '^ahrcSjeit  naa)  bem 
§ort  5.  am  Bärenfee  gurüd.  ?Dort  überrointerte  er 
unb  (am  im  September  1829  roieber  in  Guglanb  an. 
^.  hatte  auf  biefer  S^pcbition  bie  itüfte  auf  eine 
btrede  oon  f aft  36  Sängengraben  aufgenommen, 
wichtige  Beobachtungen  über  ben  Magnet  unb  bie 
3Ötrlung  bed^corblicbtS  auf  bie  Magnetnabel  gemacht 
unb  reiche  naturhiftorifebe  Sammlungen,  namentlich 
an  Bflangen,  mitgebracht,  wofür  er  gum  Stüter  unb 
Doftor  ber  Stechte  an  ber  Unioerfttät  Djforb  ernannt 
roarb  unb  oon  ber  ©eograp M eben  ©efellfchaft  gu  Ba« 
rid  bie  golbene  Mebaiüe  erhielt.  (Bgl.  »Narrative 
of  a  journey  to  the  shores  of  the  Polar  Sea  in  the 
yeara  1819-22«,  fionb.  1823, 2Bbe.;  beutfa),  SBeim. 
1824,  2  Bbe.,  unb  -Narrative  of  a  second  expedi- 
tion  tn  the  shores  of  the  Polar  Sea  1825  — 27c, 
Sonb.  1828;  beutfa),  3Beim.  1829.)  9Zaa)bem  1830 
ein  2inienfa)iff  tm  Mittelmeer  (ommanbtert  hotte, 
fungierte  er  1836—43  al«  ©ouoerneur  auf  Banbie« 
menölanb,  traf  1845  roieber  in  Cnglanb  ein  unb 
übernahm  fogleta)  auf  groeiSa)iffen,  GrebuSunbXer» 
ror,  mtt  ben  Äapitänen  (Irogier  unb  ^ifcjame«  bie 
ciiiM.ii  einer  1  iciicn  yioropoitivcoiiio ix»     xc  n/tmxiX'i 


Digitized  by  Google 


ftranriimt  -  $ranfrei$. 


c^aft  betrug  158  ©ertönen,  «m  19. Mai  1845  fegelte 
te  Grpebition  tum  ©reenfjitbe  in  ber  £f>emfe  ab. 
iyranflini  offizielle  3*tftruftionen  roiefen  i|n  on,  in 
ote  ©affinibai  unb  oon  ba  in  ben  Sancafterfunb  ein» 
mlaufen,  oon  bjer  aui,  ben  ©puren  ber  erften  Keife 
ßarrp«  folgenb,  läng*  ber  ©üblüfte  ber  ©arroinfeln 
oic  i3arroroftrafee  ju  paffieren  unb  oljne  9(ufent^a(t 
bi8  sunt  Kap  ©klfer  ober  etroa  bem  98.°  roeftl.  2. 
o.  @r.  }u  fahren.  ©on  biefem  ©unlt  au*  fönte  er  in 
füblidjer  unb  roeftlidjcr  Kidjiung  fo  birelt  nie  mdg> 
lieb,  nadj  ber  ©eringiftrafje  fteuern.  Jim  4  ,N\ uti  roar» 
fen  bie  ©djiffe  jroifdjen  ben  2öalfifd)infeln  unb  $idfo 
«nler.  ©on  bort  au«  fdjricb  26. Suli  1845  an  bie 
Kbmiralität  ooHer  3uoerftdjt  unb  Hoffnung  unb  über» 
gab  feine  ©riefe  bem  Kapitän  Banner  oom  ©rinj 
oon  SBale«,  einem  9Balfifc^far)rer,  roeldjcr  bie  ©djiffe 
in  ber  MeloWebai  unter  77°  nörbl.  ©r.  unb  66°  13' 
roeftL  8.  ».  @r.  fdjon  oom  Gi«  befejjt  angetroffen 
Ijatte.  3)a«  :>!ir  1846  oerftrieb,  ob,ne  bajs  irgenb 
roeldje  weitere  Kadiricbt  eingelaufen  märe;  bennoeb, 
beunruhigte  man  fidj  niebt  8114  inbeffen  aud)  bie 
Sommer  1847  unb  1848  o&ne  eine  Kunbe  oon  g.  oer* 
liefen,  festen  bie  jjrau  unb  bie  fyreunbe  bei  ©ermifc 
ten  bie  gan}e  bntifd>e  Kation  in  ©eroegung.  21  Ue 
©erfudje  aber,  roelcbe  oon  (Suropa  unb  Slntcrtfa  au«, 
ju  ©dürfe  unb  juSanbe,  in  allen  Kidjtungen  bei  norb« 
amertlanifdjen  ©olarmeer«  §ur  Stuffudjung  Jrauf« 
lin«  gemacht  mürben,  blieben  erfolgio«,  bi«  enblid; 
im  Stuguft  1860  auf  bem  öftlidjen  äbtjang  ber  See» 
djeuinfel,  am  (Eingang  be«©$eü"ingtonrana(«  oon  ben 
Kapitänen  Ommanen  unb  ©ennp  bie  2lnjeid;en  eine« 
t'agerpla^e*  unb  tiberrefte  oerfa)iebener©egenflänbe 
aufgefunden  mürben,  meldte  barauf  bjnroiefen,  bafj 
ftdj  Mannfdjaften  britifdjer  ©taat«f  djiffe  tyet  auf» 
gehalten,  ©enno  unb  3of>n  Ko&,  roeldje  ben  Ort  balb 
barauf  genauer  unterfud)ten,  fanben  jabjreidje  ©pu» 
ren  unb  aud)  brei  ©räber  oon  oerftorbenen  Mitglie» 
bem  ber  (Sjpebition,  bie,  mit  3"f<briften  oerfefjen, 
bemiefen,  bafj  bie  ©jpebition  liier  ben  erften  Söinter 
oon  1845  bi«  1846  gugebradjt  blatte,  Weitere  Kadj= 
richten  oon  ben  ©ermifiten  erhielt  im  Äpril  1854 
3ob.n  Kae  (f.  b.)  an  ber  ©eHobai.  Stuf  bie  «u«fage 
eine«@«!imoftamme«  bin,  roonad)  10- 12  lagereifen 
roeiter  gegen  SB.  jenfeit  bei  ©rofien  ftifdjtTfaffe«  im 
Arübjafcr  1850  etne  SInjaf)!  roetfeer  Männer  burdj 
»langet  an  Seben«mitteln  umgelommen  fei,  ftellte  er 
meitere  Kadjforfdjungen  an,  unb  ei  gelang  itjtn,  fidj 
in  ben  ©efifc  »erfdjieoener  ©egenftänbe,  namentlich 
ftlbcrner  Höffei  mtt  ©tappen  unb  Kamen  ber  Cm 
jiere,  ju  fefcen,  roeldje  über  ben  Untergang  roenigften« 
einer  Abteilung  ber  ©fpebition  feinen  Zweifel  übrig« 
tieften  (pal.  ©ranbe«,  ©ir  3o^n  5f.,  bie  Uniemep» 
mungen  für  feine  Kettung,  ©erl.  1854).  3)a  bie  eng» 
:ifrfje  Äbmiralität  mit  ©tdjerbeit  fdjliefjen  in  (önnen 
meinte,  baft  leine  Vhtglieber  ber  granflinf djen 
pebition  metjr  am  Seben  feien,  aab  fte  roeitere  Kaa> 
fonrimngen  auf;  Sabo  (9ej*-  18>  3uli  1875  m 
Sonbon)  aber  rüftete  1857  ba8  Heine  ©djraubenfdjiff 
goj  unter  33efeb,l  bei  Kapitäns  SR'Slintod  au«,  roel- 
djed  im  üfai  1859  ein  oon  ben  Offizieren  (£ro jier  unb 
fti&jameS  lierruljreuboö  ©«briftftüd  oom  2o.  Slpril 
1848  auffanb,  roonad;  bie  beiben  ©a)iffe  ©rebui 
unb  Terror  12.  ©ept.  1846  oom  6i«  eingefdjloffen, 
'22.  Slpril  1848  oerlaffen  roorben  roaren,  5-  tött  fd^on 
11.  3um  1847  geftorben  roar.  2)ie  Uberlebenben, 
105  an  ber  3afjl,  roaren  unter  ßrojier«  Äommanbo 
in  69°  87'  nörbl.  »r.  unb  98°  4'  rocftl.  £.  gelanbet, 
oon  roo  fie  ©aefd  Sifdjfluf,  m  erreieben  gebauten, 
roaren  aber  unterroeg*  bem  Älima  unb  ben  ©tra» 
^Q^Crt  trieben»  Jt cvit rt?i nc| §  fioi  fei?   r^)^ öttioii  itntcir 


©cbroatla  (f.  Korbpolarejpebitionen) 
©puren  unb  Überrefte  gefunben,  aber  leine  ©<briften. 
BjL  »eeSln,  Sir  John  P.  (Sonb.  1881). 

3)  (Sbriftiangürdjtegott  Otto  oon,  KedjtSr 
biftorüer,  geb.  27.  3an.  1831  §u  ©erltn,  ftubierte  in 
Breslau  unb  93erlin  0efdjid;te  unb  3"ri*pnrt>«"- 
1852  in  Berlin  }um  Sottor  beiber  Kedjte  promooiert, 
roibmete  er  ftdj  neun  §af)vt  ber  juriftifd>en  ©rafi» 
unb  habilitierte  fidi  jugleid)  1860  ald  ©rioatboent 
für  beutfdjeft  unb  öffentliche^  Ked)t  in  SreMau.  1863 
rourbe  er  ali  orbenilidjer  ©rofeffor  naaj  ©reifdxoalb 
berufen,  oon  roo  er  1873  in  gleicher  Qrigcnfa)aft  nad) 
Bübingen  ging,  ©djon  al«  ©tubent  fdjrieb  er:  »3)ie 
beutfdje  ©olitif  griebrid)«  L,  Stuvfürften  oon  ©ran» 
benburg«  (©erl.  1851)  unb  erhielt  für  biefe«  (Srft» 
lingSroerf  bie  SKebaille  für  Sßiffenfdjaft  unb  Äun^ 
©oh  feinen  fonftigen  ©a)riften  fmb  auijujeicbnen: 
»5Jlagbeburger  SBeiStünter  für  ©re«lau«  (©re^l. 
1856);  »Dejnstitiariiscuriae  imperialis«(baf.l860); 
»©eiträge  \uv  ©efa)idjte  ber  Kejeption  bei  römifdjen 
Kedjt8in2)eutf(blanb«  (§annoo.  18H3);  »25a8Keicb^ 
fiofgeridjt  im  SRittelalter«  (SBeim.  1867—69, 2  3be); 
«Sententiae  curiaeregiae.  Ked;t8fprücb,ebe8Keid)5» 
bofi  im  Mittelalter«  (ßannoo.  1870);  »5)a8  lönig» 
lidje  flammergeritbt  oorcem  3a^'  »495«  (©erl.  1871); 
>$ad  2>eutfa)e  Keid)  nad)  ©eoerinui  oon  Won^am* 
bano«  (©reifiro.  1872);  »2)ie  freien  Herren  unb@ra» 
fen  oon  8i'nmern«  05«i6-  i-  ©*•  1884). 

granf  finit,  Mineral  au«  ber  Orbnung  ber  «nbp» 
bribe,  finbet  futj  in  tefferalen,  an  Kanten  unb  ©den 
oft  abgerunbeten  Kriftatlen  ein»  ober  aufgeroad^fen 
unb  bann  ju  Brufen  oereinigt,  aud)  berb  in  förnigen 
2l(jflre(\aten  unb  eingefprengt,  ift  eifenfdjroar*  mit 
unoolifommenemMetallglaui,unburd)ri(btig,fd;roacb 
magneti^d),  £>äite  6—6/.,  fpe^.  ©eio.  6,o — 5,i,  befielt 
aui3in'°?°^unbGifenoEpbut  mit  ©ifen«  u.3Rangan» 
ornb,entiprea)enbber5orme[(ZuPeMn)(Fe,Mnt)0«# 
unb  enthält  21  ©roj.  3inforpb.  Cr  finbet  ftdj  mit 
Kot jinferj  unb  Äalffpat  gu  granflin  unb  ©tirling  in 
Kero  $>cv)ei)  unb  roirb  auf  3'"^      ßifen  oertjürtet 

9raufliufd|e  Xafcl,  f.  £eibener  Älaf dje. 

^ranfoeen,  Unterfamilie  ber  Sajifragaceen. 

granfomanie  (franj.'griea).),  f.  o.  ro.  ©allomanie, 

^ranfreid)  (lat.  Francia,  Franco-Gallia;  fran). 
la  France;  engl.  France;  ttoL  Francia;  nad;  bem 
germanifd)en©tammber5ranfenbenannt),Kepubltf, 
ein«  ber  ^»auptlänber  ©uropa«,  erfhredt  fta>  jroiftben 
42°20'unb5105'nörbl.©r.  unb4042'roeftl.unb7^39' 
öftl.  fi.  v.  ®r.  Sgl.  beifolgenbe  Karte  »^ranfreid;  . 

fibdfl^i  bei  dntalt«. 


i.'aqe  unb  (»rtn jtn  .  .  6.  508 
18oli«nb*|6of!fn^lt .  .  .  510 
Srwäftminfj  ...  .516 

Rlima  517 

«t»al  unb  S8rt)5l!«un«  .  517 


,-ju.  unb 

Bfilftrung   .         .   .  518 

Kationafltfit   519 

«aiflioii   519 

3)übung  unb  Untmidjt  .  520 

Ü  xatttx  unb  6inntlart  521 

Öanbwirtf^aft    ....  522 

ffltinbau   523 


5ii*«ni  £524 

MMltMtfi  ....  524 
Stigbau  unb  ijiii  Ut  not '« ,  524 

Snbufttif  525 

unb  Skrftbr       .  528 


SBeroaltuiia 

Äe*tSpn*8«   538 

grinanjtn   5.T2 

Vre-  :i  r  u  i;   533 

TOarint   537 

(tolonitn   537 

2»aDp.n.  ^Iöfl(»t    ...  538 

attrtoJur,  8»0flr.   ...  5» 


Sagt  »nb  «rtnjen. 

%.  bilbet  ben  fd;mälften  Seil  bei  europäifdjen 
Kontinent«  unb  liegt  überaui  günftig  iroifeben  jroei 
Meeren,  bem  KKtteUänbtfcben  unb  ältlantifd)en.  2)ie 
Mittelmeerfüfte  (mit  bem  ©olfe  bu  Sion)  f)Qt  etroai 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ftrcmfreict) 


(Sage  utib  ©rengen). 


509 


t 


tiicben  (mit  bem  Stifen  oon  ©a«cogne  ober  Vi«caqa ). 

Den  9Heere«tetl  gnüfdben  ft.  unb  ßnglanb  nennen 

bie  ftrangofen  Sa  9Mana)e  (<Hrmetfanal),  bie  ©nglän« 

ber  Kanal;  bie  engfte  Stelle  beweiben  (36  km  breit) 

beiftt  Va«  be  Salat«,  bei  ben  ©nglänbern  Strafte 

oon  Dooer.  Die  gegenüberliegenben  Äüften  beiber 

Sänber  gleichen  einanber  teilweife  in  iljrer  geogra« 

rfiifcr>ert  nie  geognoftifd)en  Formation,  worau«  auf 

einen  trübem  ^ujammenljang  gefalloffen  morben  ift 

Die  ÄüftenauSbebnung  beträgt  3120  km,  wooon 

<ie  ^.c  iAj  ai);**«rfxi.v.;{^.»  i •>£>- 

öio  auy  oa\>  ^niieiianoticye  lüieer,  lotso  auf  oen 

offenen  Htlantifetjen  Dgean  (oom  Vi«camfa)en  Vufen 

bi«  jutn  Kap  (Sorfen  hn  Departement  ginistere)  «nb 

1120  km  auf  ben  Äarrnf,  ^a«  be  Galai«  unb  bie9Jorb* 

fee  entfallen.  9Ibgefel>en  oon  ben  SWeeren,  grenjt  5jf. 

im  S.  an  Spanten,  wooon  e«  bie  Vorenäen,  im  D. 

an  Italien  unb  bie  Scbroei»,  toooon  e«  bie  Jllpcn  mit 

bem  3ura  trennen,  weiterhin  im  0.  an  Deutfcblanb 

;(Kfa««Sotbrtngen),  im  910.  unb  91.  an  ba«  ©roft« 

:  er  j o gtum  Suremburg  unb  Belgien.  Die  Sanbgrenge 

bat  eine  Sänge  oon  2170  km.  9Jtit  2lu8na()me  ber  im 

WitteHänbifa)en  HReer  liegenben  $nfel  ßorftca  bilbet 

ba«  Sanb  eine  gtemltrt)  fompafte  SRaffe  oon  fomme» 

tri^er  ©eftalt.  ßtne  SRittelltnie,  welcöe  bie  nörb« 

ltdjfte  Sptfce  be«  Sanbe«  bei  Dünlira) en  mit  bem  füb» 

lia)ften  $unft  bei  $rat«  be  9RoQo  in  ben  Dftpore* 

itäen  oerbtnbet,  teilt  ba«  Sanb,  na$e  öftlicr)  an  Vart« 

oorbeigebenb,  in  jtoci  faft  gleicfj  grope  unb  einan* 

ber  äbnltdje  leite.  Diefe  Stnie  tat  eine  Sänge  oon 

973  km.  Die  gröftte  weftöftlia)e(Srftredung,  888  km, 

errettet  ba«  Sanb  unter  48V»0  nbrbt.  »r.  auf  einer 

Stnie,  wela)e,  roieberum  naf)e  an  Variö  oorbeigebenb, 

ben  SJogcfenfamm  öftltd)  oon  6t.«Dte*  mit  Aap  Gor* 

fen  ©erbinbet  Semer  entfpricbt  ber  Ginbua)tung  ber 

atlantifd)en  Küfte  gegen  Sa  ÄoAelle  t)in  eine  fola)e 

ber  Cftgrenje  gegen  ©cnf,  fo  baft  r)ier  bie  ©reite  be« 

Sanbe«  nur  650  km  beträgt.  6a)lieftlia)  jerfällt  «tudj 

bie  Sübgrenge  in  jwei  in  einem  ftumpfen,  bem  bet 

Dünfira)en  gebitbeten  äb^tlia)en  Sßtnfel  am  ffiblia)* 

1ten  fünfte  De«  izanoee  jujamtitenuopenoe  tstune  oon 

nabeju  gleicher  Sänge,  f  o  baft  ba«  gange  Sanb  einem 

tmregelmäfttgenSecb«edäb^licbwirb.  Die3Daffer*wie 

bie  Sanbgrenge  ftranfreia)«,  erftere  faft  brei  ftünf* 

ttl,  le^tere  mebr  al«  jtoei  ^fünfter,  trägt  einen  mea)* 

felnben  6t)aw»er:  gegen  Italien  unb  Spanien,  b.  t>. 

gegen  nabe  oenoanbte  Sölfer,  ift  fte  bura)  hohe  ©e^ 

birge  (Älpen  unb  ^prenäen)  gebtlbet  unb  feft  ge* 

fö)loffen ;  gegen  bie  Sö)n»eij,  Deutfd)[anb unb  Belgien, 

b.  l>«  fltfl««  bi<  ©ermanen,  ift  fte  bura)  %\ixa  unb 

Soge^m,  beibe  Ieid.it  ju  überfteigm,  ja  gegen  Belgien 

bin  nur  bura)  ben  fladjen  Kütten  ber  mbennen  ge^ 

tmbet,  fo  baB  fie  al«  eine  oöHig  offene  anjufeb,en  tft. 

tit  ben  oerroanbten  lateinifc 


fdjen  üBölfern  mar 

baber  ber  Serfeb^r  erföroert  unb  roefentlia)  auf  ba« 
2Reer  btngerotefen,  roä|renb  gegen  bie  germanifdjen 
flölfer  bie«erüb,mng,  berSerfe^r  erleiaftert  war,  bie 
©egenf  äbe  aber  auä)  um  f  o  unoermittelter  auf  einanber 
fließen.  Damm  bjer  oon  jefjer  5tampf  unb  Serrüden 
ber  ©renjen ,  bamm  b,ier  nadj  D.  aueb  er(eid)terte« 
©rnfrrömen  erft  römifdjer,  bann  franjöftföjer  Kultur. 

3luf  bie  frühere  ßnttoirfelung  Jöfjerer  Kultur  in  5- 
bat  aber,  abgefefjen  oon  ben  jablreidjett  b,ier  noeb 
corbanbenen  Kulturfeimen  au«  tomifa)er  ^eit ,  abge> 
feben  oon  ber  gröftem  ©unft  ber  ?Bobenbefa)affenb,eit 
unb  be«  Klima«,  bie  Sage  am  SNittelmeer  unb  bie 
Sefo^affeubeü  ber  SWittelmeerlüfte  beigetragen.  Die« 
felbe  jerfäDt  in  groei  morpbologifdb  toefcntlia)  oer« 
febjebene  Stüde,  eine  öftlia)e  Steilfüfte,  bie  Äüfte 
ber  $rooence,  unb  eine  roeftlia)e  %lad)lüitc,  bie  oon 
Sangueboc.  Die  Steilfü^e  ber  ^rooence  oon  »Jen* 


tone  bi«  ju  ben  91^5nemünbungen,  jum  !tetl  ©ranit, 
jirm  Xeil  Kreibe  unb  tertiärer  Kalf,  tft  aufeerorbent« 
ltd>  reia)  an  »ua)ten,  ^äfen,  Vorgebirgen  unb  oor» 
gelagertm  gelfeninfeln,  reid)  an  9iaturfü)önf)elten 
jeber  Srt,  mit  ^errlta)em  Klima  unb  ea)t  mebiterra» 
ner  Vegetation.  Damm  Heften  ftaj  b,ier  früb  ©rieeben 
nieber,  an  roela)e  noa)  bmte  bie  9tamen  ber  blüben» 
ben  ^afenftäbte  erinnern:  9lijja  (3Jicäa),  3lntibe« 
(Änttpolt«),  9J?arfeiHe  u.  a.  Der  ©olf  oon  2rope^ 
unb  bie  9teebe  oon  .vrero*  mit  ben  baoorliegenben 
gleidinamigm  3nfeln  bieten  ganzen  Klotten  6ö)ut, 
unb  bie  faft  ganj  (anbumfd)loffene  93udjt  oon  Xoulon 
ift  ^franfreia)«  großer  ftrtegä&afen  am  IRittelmeer. 
Hm  günftigften  mar  bie  Sage  oon  9Rarfeiüe,  unb  bie« 
ift  bamm  am  glänjenbften  emporgeblüljt.  ßine  enge, 
gefdjüfte  $uajt  30g  fta)  bJer  in«  Sanb  hinein,  etn 
trefflidjer  ^afen,  nab,e  ber  9ib,9nemünbung,  aber  oor 
ben  Mnfdjioemmungen  berfelben  gefdjübt,  ber  nattir» 
lia)e  ßnbpunft  ber  groften  äanbel«*,  Kultur«  unb 
Sölferftrafte,  n>ela)e  im  Z$a(  be«  Sibdnc  (f.  b.)  auf.- 
roärt«  naa)  SRorbfranfreidj,  Wittel»  unb  9lorbeuropa 
fübrt.  SBeftlia)  oon  9JiarfetQe  ift  bie  Küfte  bura?  bie 
Deltabilbungen  be«  Sifjöne  unb  ber  ßeoennen»  unb 
$orenäenflüffe  beträa)t(ia)  oorgerüdt,  gan.)  äljnlid) 
rote  bie  Küfte  ber  grofjen  norbabriatifajen  Delta«. 
SJnfeln  finb  ^ier  lanbfeft  geworben,  3flecre8bud&ten 
oerlanbet,  Xeile  be«  3Reer«  felbft,  bura)  Dünen  ab* 
gefa)nitten,  ju  Stranblagunen  (6tangx)  geroorben, 
roelc&e  läng«  biefer  ganjm,  fta)  in  fladjenKuroenoon 
ber  ^elfenfüfte  ber  ^irooence  bi«  ju  ber  ber  Vorenäen 
fa)rotngenben  Küfte  gelagert  ftnb.  Diejelbe  tft  ibrer 
(Sntftepung  naa)  au«gejei'a)nete^lad)füfte  unb  bafen- 
lo«,  nur  mit  großer  SRübe  unb  Koften  ftnb  Kunft> 
f^äfen,  roie  ber  oon  Cette,  ju  fdjaffen  unb  ju  erbalten. 

folgen  mir  ber  ©renje,  bie  gegen  Spanten  faftüber-- 
alt  oon  bem  bo&enKamm  ber^nrenäen  gebiloet  rotrb, 
ber  nur  an  feinem  Oft«  unb  SBeftenbe  ober  nab,e  bem= 
elben  Übergänge  bietet,  jum  9ltlantifa)en  Ojean,  fo 
inben  roir,  fobalb  roir  un«  oon  ben  $orenäen  ent; 
emen,  oon  bem  glufjbaf en  oon  Vaoonne  an  roiebemm 
>i«  jur  9J2ünbung  ber  ©ironbe  eine  bua)ten<  unb 
Ijafenlofe,  oon  Dünen  oefefcte  ^lattjfüfte,  berjenigen 
oon  Sangueboc  bura)au«  äb,nlta).  ©ie  ba«  Kböne- 
beden  fernen  Verfe^r  nur  burü)  9WarfeiIIe  oermittelt, 
fo  ba«  ©aronnebeden  bura)  ©orbeaut,  am^Iuffefelbft, 
ba«  unter  bem  (finfluf;  ber  mächtigen  o)eantfa)cn 
%lut,  roefa)e  bem  Ißtttelmeer  faft  oölltg  fehlt,  nod) 
roeit  oberhalb  ber  9Rünbung  fta)  jur  groften  Secb,a?n 
be(«ftabt  ju  entrotdefn  oermod)t  bat.  Von  ber  ©i» 
ronbe  an  änbert  fta)  aber  bie  Küften&eftfjaffenljeit; 
bie  Küfte,  bie  bi«  jur  S9ua)t  oon  Higttillon9torb«,  oon 
ba  an  3?orbroeftrta)tung  einfü)lägt,  ift  jroar  auö)  noa) 
flaa),  aber  reia)  au«gebud)tet  babura),  baft  b,ier  bn* 
SReer  in  ba«  Sanb  eingebrodjen  ift  unb  ben  urfprüng: 
lieben  Küftenfaum,  ber  noa)  buritb  bie  oorgelagertert 
^nfeln  Oleron,  }\<n  unb  92oirmoutier  be)eia)nct 
roirb,  gerftört  l)at.  ^ter  fetjlte  e«  her  niebt  an  guten 
^äfen,  roie  Sa  9)oa)eQe,  9ioa)efort  u.  a.,  bte  aber  ; t 
anfa)einenb  bura)  Huffteigen  biefer  Küfte  immer  un« 
brauchbarer  werben,  fo  baft  fta)  ber  Verfebr  mebr 
unb  mebr  wie  fübwärt«  auf  bie  ©ironbe»,  fo  norb» 
wärt«  auf  bie  Soircmünbung  fomentriert,  wo  J;n; 
te«,  weniger  begünftigt  al«  Vorbcaur,  infolge  ber 
Verfanbung  ber  Soiremünbung  ben  ©roftbanbel  im* 
mer  mct)r  an  St.«9laaaire  abgibt.  9Rit  ber  SHünbung 
ber  Vilatne  beginnt  bie  Küfte  ber  .^albinfel Bretagne, 
wela)e  rtng«um  bi«  jur  Vua)t  oon  St.--2Ria)el  (f.  b.) 
gleichen  C^arafter  bewahrt.  G«  tft  eine  merfroürbig 
oerrottterte  unb  auSgebucbtete  granitifrt)e  Steilfüfte, 
bte  mit  ifjren  jablreicbcn  oorgeiagerten  f leinen  ßra» 


Digitized  by  Google 


510 


granfrei#  (8obenbefd)affenbrit). 


ntttnfeln,  8eü*e*3le  im  ©.  bie  gröfete,  Dueffant  bie 
:ocrt  Ii di f te,  mit  Upen  fjorbartigen  ßinfcbnitten  an  bie 
Küfte  oon  Norwegen  erinnert.  §ter  finben  mir  eine 
ftülle  trefflit^er,  leicht  ju  oerteibigenbcr  ©ud)ten  unb 
Öäfen  <2)iorbiban,  Cuiberon,  2  Orient,  Douarnenej, 
örefi,  St.«8rieuc  u.  a.),  f)\tx  lebte  fa)on  ju  (SäfarS 
3ett  eine  feetüa)tige  SJeoölferung,  welaje  feit  bem 
Mittelalter  bte  trefflid)ften  Sücber  Korfaren  unb 
SeebelDen,  bie  heften  9[Ratrofen  ber  Kriegsflotte  ge* 
liefert  :r.t.  Kur  ber  §anbel  oermodjte  fidj  in  bem 
oerbältniSmättig  armen,  abgelegenen  üanb  nid)t  aDju« 
feb,r  juentroideln.  S3reft,  ber^ro&eRriegSbafenSran!* 
reid)S  am  Djean,  ift  oon  ber  Katur  am  beften  auS« 
geftattet,  an  einer  tiefen  9ud)t  mit  engem  (Eingang, 
an  ber  Korbweft>'pi&e  ben  2anbeS  felbft.  Steile,  fltp* 
penumftarrte  2anbtrümmer  ftnb  aud)  bie  Kormäm 
niicben  Jnfeln,  meldje  ben  großen  §wtfd)en  ber  ^rc 
tngne  unb  ber  §albinfel(£otenttn  einbringenben®olf 
fcbltefsen.  Jjon  ^ter  an  aber  feblt  eS  an  ber  franjöft« 
fd>en  Küfte,  bie  bis  gegen  bie  Somme  bjn  nod)  meift, 
wenn  aud)  mäßig  fi'eil  bleibt,  red)t  im  ©egenfafc  *ur 
gegenüberliegenben  englifd)en  Küfte,  an  guten  Ka= 
turbäfen ;  ei  ift  beöfjalb  mit  großen Äoflen  ber  RriegS* 
bafen  oon  Gfjerboura  ©nglanb  gegenüber  gefa)aften 
roorben,  toäbrenb  roieberum  ein  überrotegenb  burd) 
Runft  gefajaffener  ^lufeljafen,  ber  oon  2e  §aore,  ben 
Serie 1 1  in  ftd)  oereinigt,  feitbem  Kouen,  äbnlid)  toie 
jefct  Kante«,  für  bie  großen  Seejd)iffe  ber  Keujeit 
nid)t  mebr  juaanglid)  mar.  Son  ber  6omme  an  be* 
ginnt  bie  oon  Xiinen  begleitete  ftladjfüfte,  weld)e  ber 
füblid)en  Korbfee  eigen  ift.  Soulogne,  Calais  oer* 
banfen  nur  ber  ©unfi  ber  2age  am  engften  fünfte 
beS  Kanals  it)re  $ebeutung;  ibre  öäfen,  mit  öilfe 
fleiner  ftlüffe  gefd)nffen,  ftnb  nur  Sa)iffen  mäßiger 
Größe,  jugänglid).  9Bir  erfennen  burd)  biefen  flüa> 
iigen  Überblict  über  bie  9JiecreSbegrettjung  §ranl« 
reidjS,  bafi  biefelbe  eine  mäfcig  gttnftige  ift  unb  bie 
Öebeuiung  ber  oter  großen  glülfe  toie  für  ben  in< 
nern,  fo  aud)  für  ben  äu&em  $erfebr  red)t  beroor» 
treten  taßt. 

9ok<nbrf4affcnbdt« 

Die  Keltef  formen  granfreid)*  geigen  eine  reid)e, 
günftige  ©lieberung,  etnen  9Bed)fet  oon  ©benen, 
öügel»  unb  93erglanbfd)aften,  ber  nirgenbS  <&'\ru 
förmigfeit  auftommen  lägt,  oljne  ti.it-,  aber,  außer  an 
ber  Süboft*  unb  Sübgrenge,  unbewohnbare  &ocb-- 
gebirge  oorbanben  nntven.  Dem  Verleb r  fteDen  ftd) 
baber  im  Innern  granfreid)S  nirgenbS  erbebltdje 
Sdjmterigfetten  entgegen,  ja  bie  einjelnen  glufe« 
fyftcme  ftnb  einanber  fo  nab>  gerüdt  unb  burd)  fo 
mäßige  £>öben  ooneinattber  gefdjieben,  bat"-,  fte  aüe 
burd)  Kanäle  miteinanber  baben  in  Serbinbung  gc 
fe^t  roerben  fönnen.  Die  gröfjten  (Srbebungen  granf « 
retd)ä  liegen  im  S.  unb  D.,  fo  bafe  bie  allgemeine 
2lbbad)ung  beS  Sanbe«  eine  norbioeftlübe  ift  unb 
bemnad)  bie  °  utptflüfie,  mit  einer  AuSnabme, 
jum  Djean  geb,"en.  StlS  ben  Rem  unb  oielleidit  ben 
geologifd)  älteften  Xeil  oon  g.  baben  mir  baS  fogen. 
3entralplateau  anjufeben,  eine  mäd)tige,  ftcb  in 
otele  Unterabteilungen  glicbcrnbeödjoUeoon  ©ranit, 
GneiS  unb  friftaUtnifd)en  6d)iefern  mit  }ablreia)en 
oulfanifd)en2)urd)brüa>cn  unb  umlagert  oon  jüngern 
febimentären  Silbungen,  n>eld)c  bie  biftoriiajen 
i'anbfcbaftett  berHuoergne,  2nonnaiS,SourbonnaiS, 
2Kara)c,  limouftn,  05  uienne  unb  Sangueboc  gan3  ober 
teilroeife  füDt.  (ES  bilbet  mit  ungefähr  80,000  qkm 
mehr  als  ein  Siebentel  oon  »5.  unb  ift  fein  rata) 
tigfteS  SBafferreferooir,  rings  oon  (Ebenen  um- 
fcbloffen,  burd)  baS  3:b,al  beS  3ll)öne  unb  ber  Saöne 
oon  Sllpen  >mb  ^ura,  burd)  bie  (Sinfenfung  oon 


Saftelnaubarp,  burd)  melcfie  ber  (Sana!  bu  SRibi  tu 
einer  .t>öb,e  oon  190  m  gefüqrt  ift,  oon  ben  hörenden 
getrennt  unb  nur  nad)  \n C.  mit  ben  öfUia)en  Oren^ 
gebirgen,  benSogefen  unbSlrbennen,  inertennbarem 
orograpb.i{d)en  3u(aini:ten!'iiia..  Die  9(bbaa>ung 
biefeS  zentralen  £)od)IanbeS  ift  eine  entfa)ieben  roefu 
luije  unb  norbmeftlid)e.  SS  lägt  ftd)  in  }n>ei  Unter« 
abteilungen  jerlegen:  eine  öftlid)e,  »eld)e  ben  ge* 
bobenen,  fiel;  ;ur  Sbene  oon  Sangueboc  unb  bem 
:)iböne>6adnetbal  abfaQenben  9tanb  beS  $)od)lan< 
beS  bilbet  unb  f)itv  unb  ba,  am  beutlidmen  in  ben 
Seoenncn,  ben  6bora?ter  einer  ©ebirgSfette  trägt, 
unb  eine  n>eftlia)e,  baS  $oa)lanb  oon  Kuocrgnc 
Urfptünglid)  mar  ganj  3entralfranfreid)  roobl  eine 
^oÄebene  oon  ca.  1000  m  öö^e,  bie  ibr  feftigeS  n>ed)= 
felnoeS  Selicf  erft  burd)  bie  3Keteonoaffer,  melcbe 
tiefe  Xfjäler  erobiert  unb  (Sinfenlungen  ausgefüllt 
baben,  fonne  burd)  oul(anifd)e  Xbätiglett  erbalt en 
tat,  tvei/oe  bem  gramtifdjen  $lateau  jablreid)e 
tracb«tifd)e  unb  bafaltifdje  Kegel  aufgefegt  unb  weite 
gläajen  mit  mädjtigen  2aoafd)id)ten  bebeclt  fyiL 
SBetrad)ten  mir  junäd)ft  ben  öftlid)en$(ateauranb, 
fo  wollen  mir  baS  €tü(f  beSfelben  oon  ber  enoäbnten 
(Sinfenfung  oon  Saftelnaubaro  bis  ber  faum 
minber  bebeutungSooden  oon  3t<@tienne,  meld)e 
3U)öne  unb  2oire  oerbinbet,  mit  bem  Kamen  ber 
Seoennen  bejeid)nen.  Dem  ganjen  3ug  <P  eigen 
ein  füblid)er  unb  öftlta^er  6teilabfturj,  oon  »eld)'em 
3ablretd)e  Keine  ftlüfie  in  riefen,  laSlabenreicben 
: .  -..cm  )ur  ebene  oon  2angueboc  ober  jum  Jlhöne 
binabeilen.  8on  biefer  äußern  Seite  ift  baS  Gfebtrge 
fajroer  ju  erfteigen,  mäbrenb  eS  an  ber  innern  nur 
auSnabrnStoeife  ben  Gtnbrud  eines  ©ebirgeS,  oiel« 
mebr  ben  eineS  fanft  anftetgenben  ^(ateauS  mad)t. 
Die  SHafferjdjeibe  jwifdjen  ben  gum  iRittelmeer  unb 
ben  jum  C  jean  gebenben  glüffen  ift  eine  oielgemun« 
bene  2inie,  mela)e  nid)t  über  bie  böcbften  ©ipfel  gebt. 
Kein  einüger  glufs  bura)brid)t  baS  gange  ©ebtrge, 
aber  bie  Duellen  ber  toeftlid)en  ^(ateauflüffe  liegen 
meift  au^erorbentlid)  nabe  am  öftlid)en  Slbfturj. 
3n  früberer  3eit  mad)te  biefe*  $od)franfreid)  ftd) 
aücrbingS  als  ein  fd)arf  inbioibualtfierteS  ©ebiet 
geltenb,  eS  mürbe  oon  benSerlebjSioegenumgangen, 
feine  SeoöKerung  nab^m  weniger  an  ben  großen  93e- 
wegungen  teil,  wie  }um  Xeil  aud)  nod)  beute;  aber 
ben  mobernen  SerfebrSmtttetn  gegenüber  beginnt 
feine  Kbgc[d)loffenb,eit  )u  fd)winben,  eine  eijenbabn 
iicl.t  oom  $Oiertb,al  mitten  burd)  bie  (Eeoennen 
nad)  KfmeS,  eine  anbre  mitten  burd)  ben  Santalftod 
auS  bem  »Hier«  »um  2ott$al.  SBir  unterfd)eiben  in 
ben  Seoennen  folgenbe  Unterabteilungen:  3unäa)ft 
erbeben  fid)  an  ber  Senle  oon  (Saftelnaubarp  bie 
3NontagneS  KoireS  (f.  b.),  an  biefe  fd)lic&en  firf=  bie 
Clonts  oe  ('©Spinoufe  an,  in  benen  ber  einfettige 
SteilabfaU  juerft  Ijeruor tritt,  baS  Quellgebiet  beS 
3tgout,  eineS  KebenfluffeS  beS  Xeon,  wabrenb  fte 
wieberum  baS  Xbal  beS  Orb  oon  ben  ©arrtgueS* 
bergen  trennt,  in  Denen  ftd)  baS  Softem  f  ortfefrt,  um 
jenfeit  beS  $>craulttbal>  tn  bie  Scoennen  im  en* 
gern  Sinn  überjuge^en,  benen  ftd)  Her  nad)  233.  im 
obern  2ot*  unb  Xarngebiet,  ja  füböftlid)  bis  an  bie 
3lbbad)ung  beS  ©eölrgcS  felbft  am  mittlem  fcerault 
beranreid)enb,  bie  merlroürbige  3ura  falfplatte  ber 
(SauffcS  (f.  b.)  anfd)fieBt.  Die  Seoennen  (f.  b.)  im 
engern  Sinn  befteben  überwiegenb  auS  ©ranit,  oon 
ibrem  mäcötigen  fübmcfUid)cn  ßdpfeiler,  bem  3Kont 
Sligoual  (1567  m)  an  bis  ju  bem  nod)  mäd»tigern, 
bem  ©ranit  aufgefebten  $9onolitbbom  beS  2Ju- •< n; 
(1754  m).  Die  mafftgfte  (Prbebung  beS  ganjen  So« 
ftemS,  aber  nur  imS.  unb0.alo©ebiigcerfd)eittenb, 


Digitized  by  Google 


granfrei#  (Sobenbeftbaffenbett). 


511 


ift  bei  roeftöftlia)  ftreicbenbe  Süden  bcr  Sogereberqe 
(SWont  be  fttniel*  1709  m),  an  welche  fia)  ba*  norb* 
norbroeftltd)  gerichtete  plateauartige  ©ramtgewölbe 
ber  SRargeribeberge  anfciihc»-,! ,  ba*  bie  oulfanifdjen 
(»nippen  bes  i'elöp  unb  be*  Gantal  trennt,  3u  ben 
Soierebergen  unb  ihrer  Umgebung  liegen  in  einem 
Sbftanb  von  2 — 15  km  bie  Duetten  be*  Darn  unb 
kot,  ber  Geje  unb  be*  Gfiaffejac  ( jur  2h t>i cb<  ■ ,  beibe 
bem  Sibbnefuftem  angehörig,  roie  bie  be*  SHier.  Sie 
rn  ©änge  ber  Geoennen  befteben  aua)  au«  Sura* 
,  bei  Stlai*  au*  ber  probuftioenStoblenformation, 


beten  erfa)loffene  Steinlbblenlager  für  9Jiarfeiße, 
bem  fie  je  tu  bura)  eine  Gifenbabn  gugefüfjrt  werben, 
oon  arofeer  SDictjtiafeit  ftnb.  Der  SWegenc  unb  ber 
füböüliea  tauen  jia)  erbebenbe  ©erbiet  be  ,Vnc 
(1562  wS  mit  ben  Duetten  ber  fioire  hüben  bie  Ii  öd)« 
flen  Ergebungen  eine*  au*gebefc)nten  oulfanifcben 
@ebtet«,  ba*  fia)  füböftlic^  in  ben  Goironbergen  bem 
»böne  nähert  unb  ba*  obere  2lrbecbegebtet  bilbet, 
na*  98.  unb  9<SÖ.  aber  mit  bem  im  Wittel  1000  m 
6 oben  Slateau  be*  Selap  in  Serbinbung  fielst,  ba* 
im  13.  oom  Zhal  be*  21  Hier  begrenjt  unb  oon  ber 
£oire  in  tiefem  Zbal  bura)fcbniiten  ift.  «mb  biefe« 
Plateau,  ba*  raub  unb  fair,  oon  bürftigem  ®ra* 
ober  oerfrüppelten  Säumen  bebedt  ift,  beftebt  au* 
GJranit  mit  aufgelagerten  Safaltfegeln,  Saoabedcn, 
Schladen*  unb  S(fcf>efd>id)ten.  Den  nörblicbften  Seil 
ber  Geoennen  bi*  gur  Senfe  oon  St.*Gtienne  bilben 
bte  Serge  oon  Sioarai*,  bie  mit  bem  9JJont  Silat 
(1434  m)  enbiaen.  Da*  oulfanifcbe  ©ebtet  be*  3Jle« 
jene  unb  bie  Goironberge  gehören  febon  .ui  biejem 
niebirgdabfcbniit.  Diefe  Senfe  felbfi  uüvb  oon  einer 
na^e  am  Schöne  beginnenben  unb  bi*  gur  fioire  rei< 
cbenben  &one  bcr  Äot)lenformation  gebilbet,  bem 
Äoblenbecfen  oonSt.*Gtienne,  bem  gmeitgröjjten  oon 
ba*,  mit  Sorfommen  oon  Gifenergen  oerbunben, 
biefe  ©tabt  \u  einem  fo  wichtigen  Snbuftriegentrum 
gemacht  bat 

9lorbmärt*  biefer  Senfe  fefct  ftet)  ber  $öt)engug 
itoifeben  Soire  einerfeit*,  »böne  unb  Saöne  anber« 
feit*  roeiter  fort  in  einer  gwifeben  600  unb  1000  m 
febwanfenben  öötje,  erft  al*  Serge  oon  £oonnai*, 
bte  noch  au*  ©ranit  unb  metamorpljifföem  ©eftein 
befteben,  bann  al*  Serge  oon  Seaujolat*  unb  ifiuv 
rolai*,  me [die  noa)  geringere  fcölje  haben  unb  au* 
rriaffifd)en  JRergeln  unb  Sanbfteinen,  namentlich 
aber  roieber  au*  juraffifeben  Äalffteinen  begehen, 
roeldje  bem  nur  in  einer  fä)malen  innern  §ont  her« 
oortretenben  ©ranit  aufgelagert  ftnb.  Die  Serge 
oon  Beaujolai*  [tan ben  ehemal*  bura)  threSorpbpr« 
f uppen  unb  >Deden  in  Serbinbung  mit  ber  gleichen 
Formation  ber  nörblicben  Xeile  be*  parallelen,  fonft 
au*  ®  ranit  unb  oulfanifcben  ©eftemen  beftehenben 
^öhen^ug*  oon  Jore v  Sic  vor. e  hat  ba*  $inber< 
ni*  fcblte^lia)  in  engem  Ii: eil  oberbalb  Joanne  bura)- 

St,  ber  See,  welcher  baburch  aufgeftaut  mar,  ift  bi* 
f leine  Slefte,  welche  in  bem  Seden  oerftreut  finb, 
abgeflogen  unb  bie  fruchtbare  @bene  oon  Slontbrijon 
jurüdqeblieben.  Such  Der  ©ranitrüefen  ber  Serge 
oon  (Sbarolai*  enbiat  an  einer  (Sinfenfung,  welche 
mit  Schichten  ber  Rohlenformation  gefüllt  (Äoh« 
lenbeden  oon  Greujot),  unb  burch  beren  tief üe  gälte 
ber  Ganal  bu  (Sentre  oon  ber  6adne  bei  (i liäloti  gur 
^oirc  bei  Xigoin,  bem  Sunft,  wo  ihre  9corbria)tung 
in  übergeht,  geführt  ift.  Sein  Scheitel  liegt 
mir  in  einer  §ö&e  oon  309  ui.  ffite  bie  Senfe  oon 
Gaftetnaubarp  im  S.,  fo  ift  bie*  bie  natürliche  Ser= 
brnbung  ber  mebitenanen  Slbbachung  granfreia)* 
ber  ojeanifchen  im  91.  bc*  jentralen  öocl): 
2)iefe  25epreffton  mit  ihren  «ohlenlagern 


fchetbet  ba*  nörblict)  baoon  liegenbe,  fchon  gum 
Seinegebiet  gehörige  SWoroanplateau,  ba*  ebenfall* 
noch  <"!*  ©ranit  unb  $orpt)ur  aufgebaut  ift,  oom 
jentralen  Slatcau,  beffen  nörblia)fte  Saftion  e*  fail- 
bet  6*  gehört  bereit*  jum  Seinegebiet,  am  3Jlont 
Seuorap  (810  m)  liegt  bie  Duelle  bcr  Sonne.  ÜJon 
biefer  wichtigen  Irinfenfung  an  wirb  bie^afferfebeibe 
jwii'chen  fthöne  unb  Seine  nur  noch  bureb  niebere, 
au*  jüngerm  ©eftein,  namentlich  Qurafalf,  beftehenbc 
SRüden  gebilbet,  meldje  ba*  jentrale  Slateau  mit 
bem  öftltcben  ©renjgebirge,  ben  Sogcfen,  oerbinben. 
@*  finb  '.imdchft  bie  ^öhen  ber  <£dte  b'Or  (600  n»), 
an  beren  öftlichen  fteilen  Rängen  gur  burgunbifchen 
(Sbene  bie  herrlidjen  Surgunberwctne  warfen,  .^ier 
nähern  unb  oermifeben  )idf  bie  obern  J^häler  ber 
Seine--  unb  Saöneauflüffe  in  fo  hohfnx  SJiafe,  bafe 
burch  biefelben  ohne  Schwierigfeiten  bie  htftorifcben 
Segiehungen  iwifchen  bem  Korben  unb  bem  Sübcn 
granfreid)*  ftattfanben.  Da*  fcbal  be*  Saönegufluf- 
fe*  Duche,  ba*  bie  Gate  b'Dr  im  9c.  beorengt,  ift 
wieberum  benubt  worben,  um  bura)  ben  Kanal  oon 
Suraunb,  welcher  gum  Ärmancon  unb  burd)  biefen 
gur  ^onnt  geleitet  ift,  Saöne  unb  Seine  gu  oerbin* 
ben.  Körblta)  oon  biefem  Äanal  nimmt  bte  Söaffer« 
febeibe  immer  mehr  ben  Gharafter  eine*  fteil  gegen 
Surgunb  abfallcnben  Slateau*  an,  ba*,  gang  ati* 
3urafaH  beftehenb,  bei  einer  mittlem  .'pöhe  oon 
500  in  in  feinem  mittlem  Xt'tl  an  ben  Duellen  ber 
SRarne,  oon  welcher  au*  wieberum  ein  wichtiger  Über* 
gang  au*  bem  Seme*  in*  Sadnege  b  i  e  t  f  ü  h  r  t ,  l  a  t  e  a  u 
oon  £angre*  genannt  wirb.  Die  bie*  Plateau  oft* 
wärt*  f  ortf  e^enben  9Jc  o n  t  *  R au c i l le *  (Sichelberge), 
bie  nur  in  ihren  tiödiften  Erhebungen  noa)  500  m 
erreichen,  bilben  weiter  bie  SBaffericbeibe  gwifeben 
Saöne  unb  9Jcofet  unb  fteden  bie  Serbinbung  mit 
ben  Soaefen  unb  bem  .öodjlanb  oon  Lothringen  her. 
Da*  Xrjol  be*  Silier ,  beffen  Duelle  wenig  nörblia) 
oom  £ogeregebirge,  biefem  9JIittelpunft  ber  Geoen* 
nen,  liegt,  !ann  am  heften  al*  Scheibe  gwifeben  bem 
rceftlicben  Zäl  be*  gentralen  $oajlanbe*  unb  feinem 
öftlichen  9ianb  angefeben  werben.  §cbt  in  feiner 

Sangen  Sänge  oon  einer  wichtigen  (ii)cnbabnlinie 
urchjogen,  tft  e*  guerft  eng  unb  tief  eingefchnitten, 
erweitert  fiel)  aber  halb  gu  ber  breiten  Dhalebene  ber 
Simaane,  weld)e,bichtbeoölfert  unb  herrlich  angebaut 
wie  ein  großer  ©arten,  nact)  91.  hin  bi*  gegen  9Jioulin* 
(280  m)  fia)  oerbreitemb,  einft  oon  einem  Süfemaff  er* 
fee  bebedt  war.  Deffen  9lieberfchläge  fowie  noa)  jün» 
gerer,  oon  ben  Sergen  berobgefebwemmter  Soben, 
ber  gum  großen  Seil  au*  oulfaniicber  Sfche  befteht, 
bebingen  bie  au^erorbentliche  ^ruchtbarfeit  biefe* 
Seden*.  G*  febeibet  beutliA  bte  Serge  oon  goreg 
oom  weftlichen  ^ochlanb,  beffen  Äem  bie  Serge  ber 
Suoergne  bilben.  Der  flach  gewölbte  9iüden  ber 
Wargeribeberge  fa)lie|t  f«h  bei  ben  Duellen  be* 
Silier  an  ben  £ogereftod  an. 

Die  ©ebirge  ber  Suoergne  (äffen  beutlia) 
Sübnorbria)tung  erlennen  unb  beftchen  au*  grani* 
t lieber  Saft*  mit  ©nei*  unb  rriftallini}a)en  Schie* 
fem,  welche  oon  Sulfanen  burebbroeben,  oon  mäch* 
tigen,  weithin  gefloffenen  fiaoaftrömen  unb  fiaoa* 
beden  fowie  £raa)pt*,  Safalt*  unb  S^cmolitbbomen 
überlagert  ift,  unb  beren  §änge  mit  Schladen, 
SimSftcin  unb  Hja)e  bebedt  finb.  G*  laffen  fia)  bret 
©mppen  unterfct)eiben.  Die  füblidjfte  unb  fleinfte 
ftnb  bte  Serge  oon  Subrac  (1471  ta),  welche  oom 
£ot  unb  feinem  9iebenflufe,  ber  Srupere,  umfloffen 
werben  unb,  gum  Seil  noct)  mit  Söälbern  unb  Storf * 
mooreu  bebedt,  burch  «nett  engen  3fthmu*  mit  ben 
3Jiargeribebergen  jufammenhängen:  ein  ungeheures 


Digitized  by  Google 


I 


512 


$ranfretd&  (©obenJefa)affenbeti). 


rauJieä  SBeibelanb  für  Äüfie  unb  Schafe,  oon  benen 
bie  bünngefäete  ©eoöllerung  Ääfe  geroinnt.  3«"^ 
Oes  ZbalS  ber  Zruoere  erbebt  f t-.ii  bie  mittlere  unb 
größte  ©ruppe,  ber  (Santal,  einmastiger,  bem&tna 
oergleidjbarer  erlofa)ener  Sudan,  ein  Zracbptbom, 
beffen  fcauptgipiel,  ber  ©tomb  bu  Santa!,  1858  m 
öobe  erreicht.  I  aS  ©ebirge  ift  oon  ben  HReteorroaf» 
fern  unb  jablretdjen  f Innen,  rabialen  glüffen  ber* 
artig  tief  eingefurcbt  roorben,  bafj  ohne  befonbere 
Sebroterigfeiten  bura)  einen  Zunnel  oon  1159  m 
ööfje  mitten  bura)  baöfelbe  unter  ©enufeung  jroeier 
torrefponbierenber  <iu:er  bie  (Sifenbafm  oon  Sler» 
mont  nach  Zouloufe  bat  gelegt  werben  Idnnen. 
£>erelia)e  SCBälber  bebeden  jum  Zeil  noa)  beute  bat 
©ebirge,  namentlich  an  ber  regenreta)ern  SBeftfeite. 
Sie  britte,  nörblicbfle  ©ruppe,  bura)  ein  überaus 
öbeS  .froajlanb  com  Santa!  getrennt,  jerfäHt  roteber 
in  jroet  ©nippen,  bie  beS  irfont  SDore  unb  bie  beS 
©uj)  be  2)öme.  ßrftere  gipfelt  in  ber  ©ulfanruine 
beS  ©uo  be  Santo  (1886  m),  beS  bödmen  ©ipfelS 
3nnerfranfreia)3,  an  roela)em  bie  35orbogne  ent« 
fpringt,  bie  in  tief  eingefdmittenem  21  a\  erft  n5rb< 
ha),  bann  roeftlta)  geroenbet  baS  ganje  ©ebirge 
burcbfliefct.  SRebr  als  80  km  roeit  haben  fia)  einjelne 
Saoafiröme  ergoffen,  unb  mebrere  fleine  SJtoore  fül« 
len  Heinere,  noa)  als  fola)«  erfennbare  Krateröff  nun« 
gen;  anbre  Seen  ftnb  als  äufftauungen  bura)  Saoa« 
uro me  anjufeben.  §eifse,  oielbefuä)te  Heilquellen 
<  iifont  2)ore  unb  ©ourboule)  jeugen  noa)  oon  ber 
ehemaligen  ou({anifa)en  Zbätigfeit,  bie  hier  oon  ber 
jroeiten*§älfte  ber  Zertiärjeit  bis  jum  ©eginn  ber 
Quartärjett  geberrfa)t  bat.  SDie  ©nippe  beS  ©up  be 
Some  befteht  auS  einer  fübnörblta)cn  Stcilic  oon 
mebr  alS  60  ouIFanifa)en  Kegeln  (©unS),  bie  fia)  mit 
jablreid)en  rooh  [erhaltenen  Kratern  unbSaoaftrömen 
auf  ca.  1000  m  §obem  ©ranttplateau  150—500  m 
boa)  erheben,  ber  ©up  be  CDdme  felbft  mit  1465  m 
ber  Qöcbfte.  2)a8  ©ranitplateau,  auf  roela)em  fia) 
biefe  alten  ©ulfane  ber  ?luoergne  ergeben,  fefct  fia) 
noa)  weit  naa)  933.  fort,  bura)  bie  ftlüffe  in  jabl* 
reiepe  Stüde  jerfajnitten.  2>er  bödjfte  unb  raubefte 
Seil  beSfelben,  in  bem  aber  fein  Wipfel  1000  m  er« 
reiebt,  ift  baS  Plateau  oon  3}iifleoaa)e  (ÜRont  ©effon 
984  m)  mit  ben  Quellen  ber  ©tenne,  ber  ßreufe,  ber 
©e'jere  unb  anbrer  Suflüffe  ber  fcorbogne.  Seite 
S  triebe  ftnb  fiter  mit  §eibc!raut  ben>aa)fen,  aber  aua) 
©idjen*  unb  Kaftanienroälbcr  ftnben  fia).  2>er  roeft« 
liebfte  Zeil  wirb  al$©lateau  oonfitmoufin  bejeiebnet. 
Slua)  liier  fommen  einzelne  Heinere  Kohlenbecken,  roie 
bie  oon  Sirgentat  unb  ©rioe  im  2)orbogne»,  oon  £  e- 
cajeoille  im  fiotbetfen,  oor. 

3)a*3entraleöoa)franIreia)iftberoerh(iItni8mä6ig 
am  bünnften  beoölferte  unb  ärmfte  Zeil  be«  SanbeS, 
mitroenig  fruchtbarem  ©oben  unb  raubem  Klima,  ab« 
geja)ieben  oom  Jöeltoerf ebr.  9cur  einjelne  S3eden  am 
:Hanbe  beSfelben  maa)en,  jumZeil  erftinneuefter3ett 
bura)  3luffmbung  oon  Kohlenlagern,  eineSluSnabme. 
Sie33eoölferung  ift  rauh  unbungclenl  wie  ber  ©oben, 
noa)  fern  oon  iwperlultur,  aber  bieber  unb  ehr  lief); 
alljährlia)  roanbern  Zaufenbe  berfelben  au«,  um  tn 
ben  ©benen  unb  großen  Stäbten,  namentlich  in  ?3a« 
riS,  Unterhalt  ju  fua)en.  2)aS  $oa)lanb  ift  ringä 
oon  einer  breiten  3one  jurafftfeber  ©efteine,  nament« 
lia)  Äalffteine,  umlagert,  bura)  bie  e«  fia)  aHmäljlia) 
gegen  ba*  33ecfen  ber  Soire  unb  ©aronne  roie  gegen 
ben  Djcan  hinabfenft.  9Jamentlia)  im  931,  in  ben 
fuftorifeben  8anbfd)aftcn  SlngoumoiS  unb  9tuniS,  ift 
biefclbe  febr  breit,  unb  im  S2Ö.,  }toifa)en  bem  mitt* 
lern  3loeqron  unb  Sot,  entmidclt  fie  fia)  noa)  einmal 
ju  einem  ben  GauffeS  dljnlia)en  ^latcnu,  ba«  nur 


infolge  geringerer  £>i>be  aua)  milbere*  Klima  bat. 
SWan  fann  ben  9Bea)fel  ber  geologifa)en  Jormation 
am  Sauf  ber  5Iüffc#  De8  2ot;  *>er  2)orbogne  u.  a.,  ets 
lernten,  roelche  beim  (Sintritt  in  bie  ^urafebichten 
au^erorbentlia)e@a)tangenn)inbungen  ju  befa)reiben 
beginnen.  So  ift  baS  aus  attfriftaQinifa)en  ©efteu 
nen  aufgebaute  jentrale  £ocbfran!ma)  faft  rinqSum 
(nur  in  ben  »ergen  beS  93toarai«  treten  biefelben 
unmittelbar  an  ben  Khane  heran  i  oon  einer  brei< 
tem  ober  fa)mälent  Son-  juraffifa)er  ©efrehte  um« 
fa)loffen,  bie  in  99ejug  auf  Klima,  ©obenerjeugniffe 
unb  3-*ucbtbarIeit  ftä)  beutlia)  oon  ienen  abheben 
unb,  tneift  nur  toxi  $ügellanb  beftehenb,  ben  Über- 
gang ju  ben  ba$  Socblanb  an  brei  Seiten  umlagern: 
ben  ebenen  be*  Kbone,  ber  ©aronne,  Soire  unb 
Seine  bilben,  fo  ba&  eben  nur  im  WD.  eine  Serbin - 
bung  mit  ben  öftlia)en  ©renjgebtrgen  oorbanben  ifft. 

3m  D.  junäa)ft  ift  £>oo)franfreicb  oorgelagert  unb 
trennt  e«  roie  ein  ©raben  oon  SHpen  unb  ^ura  bie  breite 
Zbalebene  ber  Sabne  unb  bed  Jlböne,  roela)e 
fiel;  nach  920.  im  2\-.al  beS  I oubS  bis  jur  30  unb 
bem  (5'lfay  fortfe^t  als  ein  mehrere  SJtetlen  breites 
Zbor  oon  faum  350  m  ^ör)e,  bura)  roela)eS  eine  §eer» 
roie  $)anbelSMe  feit  ber  älteften  Bett  auS  Sübroeft« 
beutfa)lanb  naa)  Stiboftfranlreia)  unb  bem  Wittel« 
meer,  jefct  aua)  Gifenbahn  unb  (ftbein^böne*) Kanal 
führen.  Saher  bie  hohe  ftrategifa)e  Sebeutung  oon 
SBelfort  unb  beS  je$t  fo  oerftärtten  ©efancon.  Siefe 
Pforte  erweitert  fia)  jur  Sbene  oon  SBurgunb,  bie  bei 
einer  $öbe  non  200  —  250  m,  einer  ©rette  ton  41  — 
60km  unb  auf  roeiteStreden  faft  roagerea)tem©oben 
(tentare  uno  quarieire  ücijicpien,  nnu;  oen  jtanoern 
ju  3uraIaR)  oon  ber  langfam  flie&enben  Saöne,  bie 
fia)  oberhalb  (Shalon,  bem  Wtttelpunlt  ber  (Ebene, 
mtt  bem  2)oubS  oereiniat,  entroäfiert  roirb.  6te  bebt 
fia)  in  bem  §ügellanb  oer  grana)e-(Jomte'  fanft  auf 
bie  §?he:t  beS  ^ura,  roährenb  fie  naa)  @.  bin.  irr: 
fa)en  Sadne  unb  9Stn,  bem  ftb^dnejufluft  aus  bem 
3ura,  fia)  ju  bem  merfroürbigen,  oon  unjäbligen  Hei-- 
nen  Seen  bebedten  fleinen  #Iateau  (300m)  beS^apS 
be  (a  2)ombeS  bebt.  21  u*  jenfeit  oon  figon,  bem  Ser: 
einigungSpunft  oon  Sadne  unb  9ibdne  unb  bantm 
einem  wichtigen  SerfehrSmittelpuntt,  erfiredt  fia)  bie 
©bene  überroiegenb  auf  bem  linfen  Sibcmeufer;  aber 
im  S.  ber  3fere  treten  We  ©orböben  ber  SHpen  nSber 
an  ben  Mjdne  heran,  unb  bie  @bene  oerengert  fia); 
noa)  mebr  füblia)  oon  ber  2)r3memünbung.  jenfeit 
3J(onte*limart,  aber  tritt  bet  5,u6  bura)  bie  (Srnge  oon 
X>onjere  in  bie  fia)  nun  immer  mehr  erroettembe 
(Sbene  ber  $rooence  unb  oon  Sangueboe,  bie  fid), 
ringS  oon  ©ergen  umffiumt,  i^rem  Klima  unb  ibrer 
93egetation  naa)  bura)auS  oom  übrigen  %  abfonbert. 
2lua)  fie  befteht  faft  nur  auS  tertiären  unb  guartären 
©Übungen,  jum  Zeil,  roie  fa)on  oonKoignon  an,füng< 
fter  ©ntft^ung.  $Me  Sbene  oon  £angueboc,  oom 
JibÖne  bis  ju  ben^prenäert,  fte^t,  eine  bis  in  bie  Kitte 
ber  Zertiärjeit  noa)  oorbanben  geroefene  9Rcerenge 
erfe$enb,  bura)  bie  Ginfenlung  oon  Gaftelnaubaru 
(190m),  bura)  roela)e  berßanal  oulRibi  ober  Sangue-- 
boc!anal  (f.  b.)  bie  ©aronne  unb  omit  ben  Djcan 
mtt  oem  i/tttteintecr  Dcrutnoet,  m  t  oem  «Harpune - 
beden,  ber  aquitanifa)en  (Sbene,  in  ©erbinbung.  2)aS 
©aronnebeden,  ber  ganjeSübroefien  oon  5-,  *fi  «in 
ju  ©nbe  ber  Zertiärjeit  erft  troden  geroorbener  SRee* 
reSteil,  ber  fia)  als  ein  großes  2)reted  jrotfehen  bem 
2Recr,  bem  jentralen  fioa)(anb  unb  ben  ©orenäen 
auSbebnt;  Zottloufe  ift  SWittelpunft  beS  obem,  ©or» 
beauj  beS  untern  ©edenS,  roelcbeS  felbft  im  erftem 
Zeil  nur  133  ra  Sechöf)e  erreicht.  Kaa)  2B.  bm,  am 
3Jleer  entlang  jroifa)en  Slbour  unb  ©ironbe,  befiehl 


Digitized  by  Google 


$ranfrei$  (»obenbefa)affenbeit). 


bie  <?bene  au8  bem  Sumpf»  unb  $>cibege6iet  ber  San» 
be«,  an  ber  untern  ©aronne  bi«  an  bie  ebarente  auö 
bem  bügeligen  Öebiet,  roeldje*  bie  berühmten  Stor« 
beaurroeine  tieroorbrin^t.  Waa)  9JD.  iiin  uefu  ba« 
(9aronnebecten  burdj  ben  faft  genau  oon  9t.  naa)  3. 
.-muteten  Zeil  be«  Gbarentetbal«,  barauf  eine  nur 
]  50  m  err  et  djenbc  Schmerle  unb  jenfeit  berfelben  bura) 
ben  gleich  gerietet  enßlain,  ben  Nebenfluß  ber  Sienne, 
über  ^Jottter«  mit  ber  großen  norbfranjöftfdjen 
Gbene  im  fioire«  unb  Seinebecfen  in  Serbinbung. 
3>tef  t  ßtnfenf  ung  jroifdjen  Slngouleme  unb  Soitier«  i(t 
eine  ber  roidjtigfien,  btftorifdj  berübmteften  Straßen 
oon  R.,  meldte  ben  Horben  mit  bem  Sübioeften  unb 
Spanien  oerbanb,  baber  bejeia)net  burdj  jablreia)e 
Scblaa)ten,  bie  an  berfelben  gefcblagen  mürben,  na» 
mentlia)  an  ihrem  nörblia)en  (Snbe  bei  Soitter«.  Tic 
(rbene  an  ber  Sotre  breitet  fta)  faft  aleidjmäßig  ju 
beiben  Seiten  be«  bluffe«  au*  (Orlean«  93  m),  jroi« 
fdjen  iJoire  unb  (Eber  al«  ba«  noa)  immer  mit  Seen 
unb  Sümpfen  bebeefte  unb  nidjt  oölltg  fieberfreie 
(Hebiet  ber  Sologne.  Sine  roette  &u«bud}tung  ber 
tsbene  begleitet  fübroärt«  bie  SHenne  unb  ben  6  ber 
bi*  ^Joitier*  (190  m)  unb  Sourge«  (130  ra),  eine 
nodj  größere  im  9t.  rcia)t  an  ber  Sartbe  bis  SeSRan«; 
an  ber  untern  Soire  verengert  fta)  aber  bie(Sbene  rote» 
ber  bt«  auf  etroa  100  km  unb  befielt  nidjt  mebr  au« 
tertiären  unb  barunterltegenben,  in  ben  glußtbälern 
aufgefdjloffenen  Äreibefduc^ten,  fonbern  au*  ©ra* 
nit,  burd)  roeldjen  fta)  bie  fioire  unterhalb  ber  Nün 
bung  ber  3Kaine  in  tiefer  eingefa)mttenem£t)a(  einen 
Seg  jum  «Reer  gebabnt  bat.  3ene  eben  gefdjilberte 
tiinfenfung  nämtia)  ift  eine  in  ber  ^urajeit  oortjan» 
ben  getoefene  Meerenge  jroifdjen  bem  granitifa)en 
^odirranfreia)  unb  bem  ebenfalls  überroiegenb  gra* 
nitiiepen  9?orbroeftfranfreta).  Eodj  bat  le&tere«  fein 
eigentliche«  uifammenbängenbe«  öebirgefqftem  unb 
unbebeutenbe  §öben;  ba«  f  leine  Plateau  oon  @ätine 
in  i'ottou,  roela)em  roeftltct)  bie  ISbene  ber  Senbe'e 
vorgelagert  ift,  erreicht  faum  300  ni  unb  bie  3Hon 
tagne  b*4Uree(f.b.)  in  ber  norbroefUidjften  Bretagne 
nur  391  in.  ^roei  breite  öranitjonen,  beren  etne 
mit  Cftroeftrid)tung  bei  3llencon,  bie  anbre  mit  Süb* 
oft  9torbroeftria)tung  mit  bem  Öfitineplateau  beginnt, 
itoßen  in  biefer  Wontagne  b'Slrre'e  jufammen  unb 
oilten,  pa!äojoifa)e(ftlurifcbe)Sd)ia)ten  in  berSWitte, 
ben  öoben  9torbrocftfranfreia)«,  ba«  fomit  aua)  in 
biefer  §infta)t  wie  in  Sejug  auf  feine  rcia)e  Äüften» 
Pilbung,  fein  rointerlia)  mtlbe«,  ftet«  feuebte*  Älima 
unb  feine  $3eoölf  erung  eine  SonberfteHung  einnimmt. 
XemSerteqr  bieten  fto)  t)ier  bei  ber  geringen  fiöb^e  ber 
(Kranit »  unb  Scbieferplatte  nur  geringe  Scbroterig* 
fetten,  Äanäle,  bie  jefct  freilia)  für  ben  Serfebr  faft 
unnä^geroorben  ftnb,  oerbinben  mitten  bura)  ba* 
L'anb  Äanted  mit  öreft  unb  St.*9Ralo,  legerer  bat 
nur  eine  3djeitclf|öbe  oon  64  m.  Dftn>drt8  umfa&t 
oiefeö  au«  älterm  ©eftetn  beftebenbe  Öebiet  ber  »re-- 
tagne  aud)  nod)  ben  Sübmeften  ber  9iormanbie  unb 
bie  i^albinfel Gotentin,  ja  bort  finben  fta)  bei  iHlenfon 
öoben  oon  417  tu,  bie  fjöajften  fünfte  vRorbn)eft- 
trantreidjd.  Sie  aber  ba«  zentrale  $od)lanb  oon 
.  m er  ^urajone  umaeben  ift,  toeldje  auf  bem  ältern 
■  Heftern  auflagert,  fo  aua)  bai  norbmeft(td)e  gegen 
da*  Beden  ber  Seine  Inn.  $iefe$  (efetere  ift  oon  ber 
^oireebene  nidjt  ju  fd)eiben,  unb  bie  Kanäle  oon 
Crteand  unb  Sriare,  n>e(a)e  beibe  iylu^fqftcme  oer- 
binben, überfteigen  mit  i.uvp.  Scfjeitelpunften  100  m 
nid)t  beträdjtlia)'.  Xa?  Letten  ber  Seine  ift  faft  freie» 
runb  unb  ringsum  oon  einem  Gürtel  oon  ^urafalf» 
fteinen  umfdjloffen,  ipeldje  nur  an  ber  ^Jerioberie  an  = 
»teben ,  naa)  innen  aber  ba8  Siegenbe  eine«  weiten 

TOrpft«  «on»..«»^,  4.  «ufl..  VI.  »b. 


fonientrifdjen  Tinges  oon  flrcibefalfen  bilben,  bie 
ib,rerfeit«  überroiegenb  oon  tertiären  Sa)idjten  be» 
bedt  unb  nur  an  ber  Soble  ber  ."luntimiw  burd) 
@rofton  bloßgelegt  ftnb.  Zer  geologi(d)e  '  ■m  unb 
bie  (rntftebung  bed  Seinebecfen«  ftnb  eine  gan)  äbn» 
lidje  roie  bie  be*  OlaronnebecfenS.  Qi  trägt  ben  Gba* 
rafter  eine«  §üge((anbe«,  ba«  ftcf)  nur  an  ben  Män> 
bern  Her  unb  ba  bi«  ut  300  m  unb  met)r  bebt.  $ari«, 
ba«  nur  noa)  25  —  30  m  ü.  3».  liegt,  ift  ber  Wittel* 
punft;  bort  oereintgt  ftdj  bie  3Narne  mit  ber  Seine, 
wenig  unterhalb  aua)  bie  Oife,  bortbin  fonoergieren 
bemnaa)  ade  Straßen,  roetdje  oon  D.,  SO.  unb 
S.  über  ben  9ianb  in  ba«  ^eefen  eingetreten  finb. 
So  erleichtert  ift  aua)  t)ier  ber  $erfeb,r,  baß  Handle 
nia)t  nur  ba«  Seinegebiet  mit  bem  ber  Soire  unb 
Sadne,  fonbern  aua)  mit  Sa)elbe,  Waa«  unb  9if)ein 
oerbinben.  So  bem  SJerfeljr  mit  bem  9(u$lanb  gün» 
ftig  gelegen,  rooblberoäffert  unb  frua)tbar,  baß  felbft 
bie  3lbbänge  be«  plateauartigen  tfreibefalfgebietS 
ber  (St)ampagne,  ba«  fonft  nur  al«  SBeibelanb  w  bie* 
nen  oermag,  noa)  bte  berühmten  Seine  ^eroor« 
bringen,  bat  ba«  Seinebecfen  unb  fein  oon  ber  9ta« 
tur  fo  fd)arf  bcjeidjneter  5Jlittelpunft  fa)on  früb,  bie 
^übrerrolfe  in  ^.  )u  übentebmen  oermoa)t.  Xer 
yforboft  unb  Oftranb  be«  Seinebecfen«  bilbet  nun 
jugleicq  einen  Zeil  ber  oom  SRittelmeer  bi«  jum 
Kanal  bura)  ftcb  aneinanber  fügenbe  Oebirge  unb 
^öbenjüge  beutlia)  bejeict)neten  Dftgrenje  $xanl 
reia)«.  SMefelben  beginnen  an  ber  engften  SteQe  be« 
Äanal«  (jenfeit  beffen  fte  fta)  in  (Snglanb  fortfe^en), 
am  Äap  ®ri«  9cej  unb  bilben  al«  ein  nieberer  j>öb«n» 
jug  bie  $erge  oon  Srtoi«,  bie  3ßafferfa)eibe  )iöifa)en 
bem  belgifdjen  Xieflanb  unb  ber  Somme  unb  Oife. 
Hein  $unft  in  biefem  ^öqenjug  erreia)t  200  m,  aber 
naa)  0.  t)tn  tritt  an  bie  Stelle  ber  Areibe  *  unb  ter* 
tiären  33ilbungen  bie  ftoblenformation,  bie  eine  be< 
beutenbe  Anbuftrte  in«  Seben  gerufen  bat.  >?ier  ift 
alfo  bie  Olren u-  ^ranfreia)*  eine  oöKig  offene,  bier 
liegen  baber  jablreia)e  Sdjladjtfelber  unb  ftarfc  fte* 
Hungen,  künftiger  ift  ba«  ^erbältni«  naa)  biefer 
Seite  Inn  weiter  naa)  SO.,  reo  oon  ben  Duellen  ber 
Sdjelbe  unb  Sambre  an  fiä)  bie  äußerften  Äu«läufer 
ber  31  r  ben  nen,  be«  Jßeftflügel«  be«  SHbeinifdjen 
Scbiefergebirge«,  anfa)ließen,  beren  einförmige,  pa* 
läojoifdje  (beuonifct)e)  3a)ieferplatte  noa)  oon  btd)-- 
ten  SBälbern  bebeeft  unb  oon  ber  Waai  unb  ibren 
9{ebenf[üffen  6t)ierd  unb  Semog  in  tief  eingefo)nit- 
tenen,  oielgerounbenen  IKtlern  burcfabroa)en  roirb. 
Da*  ganje  jirbennengebiet  ift  bat)er  (a)roer  jugäng« 
lia)  unb  oon  jet)er  oom  Serfeqr  gemieben  roorben. 
3n  ben  füblidjen  Jlrbennen  beginnt  bie  ^"rajone, 
roela)e  ba«  Seinebecfen  imD.  unb  SO.  umgrenjt  unb 
fjier  bie  Safferfajeibe  gegen  bie  9J2aa«  bilbet.  vJia 
mentlia)  f rüber  reia^beroalbet,  roirb  bie  tmd)fte  Qt- 
bebung  berfelben  intt  bem  tarnen  91  r  gönnen  be* 
jeia)net,  roelcqe  bie  Ü5eftgrenje  be«  Plateau«  oon 
So t bringen  bilben.  Jm  3ü.  bem  3ura(  im  0.  ber 
Xria«  angebörig,  mitten  oon  ber  üRofel  bura)floffcn, 
baa)t  ftd)  ba«fe(be  naa)  92.  ab,  t)at  aber  eine  mittlere 
£>öf)e  oon  300 — 100  m.  $m  S.  uerroäa)ft  e*  mit  ben 
9Kont*  ftaucille«  (Sia)elbergen),  im  SO.  mit  ben 
iüogefen,  beren  Äamm  oom  3Hont  Sonon  fübroärt« 
bie  örenje  bilbet.  3)er  Hbfall  ber  iüogefen  ift  naa) 
0.  jur  Sibeinebeue  ein  fteiler,  jum  roe|tlia)en  »od>- 
lanb  ein  fanfter;  bei  einer  mittlem  Äammböfje  oon 
100O  m  erreia)en  bie  geroölbten  ©ranitfuppen  im  S. 
140)  iu.  Die  roeftlidie  9lbbaa)ung  bilbet  noa)  Sunt» 
fanbftein.  3caa)  S.  fällt  ba«  öebirge  iiemlia)  fteil 
;u  ber  fa)on  errodbnten Pforte  oon  Seifort  unb3Ront* 
beliarb  ab,  jenfeit  roeldjer  ftcb,  ber  Jura  ergebt.  Tie- 

33 


Digitized  by  Google 


granfreid;  .(Mlpen  unb  Siorenäcn). 


fe*  bura)  fettlidjen,  oon  ben  Sllpen  fyet  mirfenben 
$rud  entftanbene  ©ebirge,  bcffen  Ketten  unbfiäng«« 
tbäler  beSljalb  einen  merfwürbigen  S?aratlelt8mu* 
unb  Steilabfturj  auf  ber  fcbweijerifchen,  plateau-- 
artige  2l6baa)ung  auf  ber  franjöfifa)en  Seite  jeigen, 
.'ilbet  bii  jum  ©enfer  See  bie  ©rcnse,  erftredt  fia) 
aber  bic-  jum  Hböne«,  ja  wohl  richtiger  bii  jum  3fcre- 
Inte.  I  ic  höcbften  Grbebungen  liegen  im  füblia)en 
Xeil  ber  innerften,  im  Wittel  1300  m  bofyen  Kette. 
(Grit  be  ta  Steige  1724  m,  Seculet  1720  m).  2>er 
Serfebr  über  biefe  Äetten  mar  bei  bem  SNangel  an 
QuerthäMem  auf  ber  franjöftfcben  Seite  immer  ein 
fa)roiertger  unb  ift  erft  in  neuefter  3«»t  erleichtert 
morben. 

SJon  ben  Sllpen,  bie  fieb  al8  roeit  höherer  ©reit}« 
mall  an  ben  ^ura  anfcblietjen,  gehören  feit  ber  -'in 
nejrirn  SaoonenS  bie  SBeftalpen  junt  größern  ?ci( 
%  an.  ^nSbefonbere  liegen  auf  framöfifebem  ©ebiet 
bic  6  a  oop  er  911  pen  mit  ber  foloffalen  ©ebirn«-- 
maffe  befi  Montblanc  (4810  m)  mit  gegen  ba&  Ztyal 
oon  Ghamontr,  abfallenbem  Storbabhang,  ben  gegen 
ben  ©enfer  See  fta)  abfenfenben  nörblicben  Berber« 
gen,  barunter  bem  Wont  Shirt  (3109  m)  unb  2>ent 
bu  SJttbi  (3285  m),  unb  ber  roeftlia)en  Slbfenfung  ge= 
gen  baä  mittlere  SHjÖnetbal.  2ln  ber  franjöfifdj.-ita- 
lienifa)en  ©renje  liegen  ber  fahrbare  SJafc  be§  Ä  lei- 
nen St.  »emf)arb  (21 57  m),  be«  SRont  GeniS  (2098  m) 
foroie  bie  bura)  ben  Wont  grtjuö  mittels  XunnelS 
fübrenbe  SRont  Geni3*SJabn,  fobann  ber  ^afj  be§ 
Wont  ©eneorc  (1880  m).  3n>ifa)en  biefen  Raffen  er« 
b,eben  fta)  bie  ©rajifeben  Sllpen,  bie  mit  it)ren  roeft« 
lieben  Sergqruppen  (QranbS  GouloirS  3861  m,  Gol 
b'^fe'ran  2769  ra,  SJiont  Xabor  3175  m)  foroie  mit 
ihren  roeftlicbcn  Storbergen,  ben  ©ranbeä  SRouffc« 
(3473  m)  ft.  angehören.  3roifcben  ben  pfiffen  beS 
SJiont  ©entere  unb  ben  burd)  ben  Gol  be  l'arche 
(1995  m),  rerbunbenen  £  halevn  berllbaoe  unbStura 
jieben  fta)  oteloerjroeigt  bie  Hottifdjcn  Sllpen  Ihm 
mit  berSerpentinporamibe  be$9Ronte93ifo  (3845  m), 
bem  SJtont  t  luuuüotjron  (3400  m)  unb  ifjrer  n>eft» 
lieben  ^ortfe^ung,  bem  mächtigen  ©ranitftod  ber 
^elooujgruppe  (SeS  Gcrin«  4103  m),  einem  grofi» 
artigen,  glerfa)erreta)en  Hochgebirge  mit  tiefen,  engen 
unb  malerifa)en  3rcl3thälem,  intereffant  für  ben  Wi» 
neralogen  unb  ©eognoften,  aber  wenig  beoöllert, 
fdjroer  jugängiicb,  unb  roenig  befugt.  91  od)  roeiter 
fübltcb,  folgen  bie  Seealpen  (Stocca  b'Slrgentiera, 
an  ber  italienifd)en  ©renje,  3300  m;  SRont  2)elat 
3053  m),  welche  ftet)  gegen  bai  Wittelmeer  bin  ab» 
fenfen  unb  oon  bem  fahrbaren  S?afj  bed  Xurin  mit 
SUjja  oerbinbenben  Gol  biXenbo  bura)fcbnitten  wer* 
ben.  Sübweftlicb,  biefer  Kette  breiten  ftch  um  bie 
2bäler  be«  SJar  unb  S3etbon  bie  bis  1000  in  an« 
fleigenben  Äreibebcrge  bei  ©fterelgebirgeS  unb  enb« 
Ucbjburcb,  baS  Ibal  beöSlrcjen«  gefdjicben,  im  anf.cv. 
ften  Sübcn  baS  niebrige  friftaHinifcbellrgebirgSIanb 
ber  Wontagne«  SKaureS  au8.  eine  Keihe  oon  niebrt-- 
gern  öergjügcn  fmb  ben  erwähnten  ^auptgruppen 
ber5fönjöfifa)en2llpen  rocftlicb,  gegen  baö  9i^dnett)a( 
oorgelagert  unb  bilben  ben  Übergang  ju  ber  ©benc 
biefe*  gluffe«. 

2)en  Sllpen  gegenüber,  beren  oerijältniSmäfeig 
leidjte  ^ugänglicbfeit  oon  vi.  t)et  fiefj  am  beften  barin 
aueprägt,  bafe  franjöfifö)  fpVecbenbe  S3eoölferung 
auch  bie  2bäler  ber  öfüia)en  Slbbaa)ung  bid  an  ihren 
Ausgang  in  bie  Gbenc  oon  $iemont  beroohnt,  bil« 
ben  oie  niebrigem  ^oren&en  gegen  Spanien  eine 
oiel  unsugängltchere  Scheiberoanb.  Sie  erheben  fia), 
namentlich  oonft.auSgefehen,  al«  einegeroaltige,roe^ 
nia  eüiaef chattete SRauer  oon  Tletx  »uSWcer  reiebenb 


in  ihrem  |entralen  Seil  mit  einer  Äammf)öbe  oon 
naheju  2600m.  Jm  ©egenfa^  ju  benSJlpen  fenben  fw 
nia)t  fo  gewaltige  Ströme  in  bie  (Sbene,  haben  roenig 
Seen  unb  geringe  ©!etfd)erbi(bung.  93ei  einer  £&nge 
oon  570  km  fino  bie  3^nrralpprenäen  jwifdjen  betn 
Gol  be  la  Gerthe  (1610  m)  tm  D.  unb  bem  *a^ 
oon  Ganfranc  (1640  m),  beibe  einen  Xeit  bei  i\at)r* 
bura)  Schnee  gefperrt,  auf  eine  Sänge  oon  245  km 
ohne  fahrbare  Strafte  unb  nur  auf  befebroerlichen, 
höchften«  für  SRaultiere  gangbaren  $faben  oon  25O0m 
unb  mehr  überfteigbar.  Gi  finb  meift  fa)ma(e,  roie 
in  bie  SelSmauer  gehauene  Äiffe  (porte,  paerto)  , 
ber  roilbefte  bief  ersöffe,  bie  SlolanbSbrefehe  (2804  m), 
bicr)t  roeftlich  oom  3Ront  $erbu.  Äufecr  ben  genann- 
ten hodiüen  ^aluütafsen  gibt  e-:-  nur  noa)  roenige. 
•Am  meiften  oertnitteln  je^t  ben  Serfehr  bie  beibeu 
unmittelbar  am  Weer  im  D.  unb  im  25? .  gefa)aff enen 
Gifenbahnen  (bie  erftere  feit  roenigen  3o^«n).  95or 
her  roar  ber  roio)tigfte  ??a6  ber  oon  ^?erpignan  nach 
^igueraS  führen  De  Gol  be  $ertu3,  nur  290  m  bod' 
unb      km  oom  SKeer,  ben  fa)on  Sannibal  über 
febritt,  bann  bie  breite,  plateauartige  Ginfattelun.: 
bei  Gol  be  la  ^erebe,  1610  in  hoch,  «uft  ben  Skalen, 
ber  Zit  unb  Stube  tn  ba&  bei  Beate;  im  SB.  ber  be 
rühmte  3tafj  oon  9tonce$oaDe$  (1207  m>,  oorjuge 
roeife  bie  Sölferftrafee,  unb  noch  roeiter  roeftlich  bei 
noch  niebrigere  (868  m)  Querto  be  öetalc,  bie  beibe 
oon  93aoonne  naa)  ^amplona  führen.  :\ui  hier  in: 
SB.  bilbet  bemnaa)  ber  Kamm  ber  Sinrenäen  bie  pc 
litifa)e,  nicht  aua)  bie  ethnographifa)e  ©renje.  War. 
fann  ba8  ©ebirge  in  brei  Slbteilungen  jerlegen:  bie 
Dftpurenäen,  bie  fta)  mit  bem  SRorbroeftcnbe  noa)  oot 
bie^entralporenäen  fa)ieben  unb  mit  benfelbcn  burd 
einen  Duerricgel  an  ben  Duellen  ber  ©aronne  oer 
wachfen;  bie  3^ntralphrenäen  oon  ba  bi$  )um  $ic 
bu  Wibi  b'Cffau  (2885  m)  unb  bem  Ganfrancpan. 
baoon  weftlia)  bie  SBeftpnrenäen.  Xai  gcbirg#t»tl 
benbe  ©eftein  ber  Sjiorenäen  gehört  oorjugeroeife  ber 
Silur«  unb  $eoonformation  an,  namentlich  ift  e* 
Schiefer,  in  roeld)em  fid;  sahlwicb«  größere  unb  Dä> 
nere  ©ranitfeme  ftnben,  bie  um:  Zeil  bie  ©ipfel  be-: 
^auptfammeS  bilben.  Sluf  biefe  innere  Rone  folgen 
auf  beiben  9lbhang.cn  siemlia)  regelmäßig  oon  in- 
nen nach  außen  trta(ftfa)e(S3untfanbftein),juraff\fche, 
Kreibe«  unb  tertiäre  Schichten  unb  fcblieplicb  ©cröDe 
unb  SXHuoium  in  ben  Gbenen.  Xic  höcbften  Grhehun^ 
gen  ftnben  ftch  in  ben  3enlralP9f<«öen,  in  benen 
allein  fta)  mit  eroigem  Schnee  bebedte  Spitzen  unb 
©letfeher  haben,  wenn  aua)  nur  an  ber  nicbcricblagc-: 
reichen  9iorbfeite.  3n  ber  Walabettagruppe,  fübiieh 
oon  ber  oberften  ©aronne,  erheben  fia)  (febon  auf  fpa« 
mfa)em  ©ebiet)  ber  SJic  b'^nethou  ju  3404  m  unb 
ber  Wont  S^crbu  (3352  m),  welchen  aber  ber  fran-- 
jbfifche  Signemale  (3290  m)  wenig  nachftebt  S)te 
3cntralpnrenäen  geben  bem  Slbour  unb  ber  ©aronne 
benllrfprung  mit  oielen  ihrer Suflüffe,  bie  oon  einem 
zentralen  Stanft  fächerförmig  über  bie  norbliche  9U 
baa)ung  hinabließen;  oiele  oon  ihnen  entwideln  ftch 
in  ben  charafteriftifeben,  an  KaSlabcn  reichen 
thälern;  hier  in  ben3entralporenäen  finben  rotr  auch 
jahlrcicbe  WincralqucHcn,  Thermen  wie  falte  Sa)we 
fei«  unb  ©ifcnqueHen.  3)er  öftlich^e  Seil  ber  Dft^ 
porenäen  wirb  ali  SJlont  SllbereS  noch  befonbert  un= 
terfebieben;  mit  bem  nach  9c-  oorgefo)obenen,  weithin 
fta)tbaren  Ganigou  (2785  m)  begtnnt  erft  bie  vaup: 
fette  ber  Dftporcnäen,  oon  welcher  fich  ber  niebere 
3ug  berGorbiere«  bis  aegen9tarbonne  hin  oorftredt. 
2>ic  franjöfifche  Seite  ber  SJprenäen  bilbet,  nament« 
lia)  je  näher  am  Ojean,  mit  ihren  grünen  Söeibcn 
unb  SBälbern  unb  ihren  9I?afTertänen  einen  mcrl- 


Digitized  by  Google 


granfreic^  (geologtfa)e  Cntroi<felung;  ftlüffe). 


515 


roürbigen  Rontrafi  gegenüber  ben  öben,  faxten  ftel» 
fenljängen  ber  fpanifa)en  Seite;  aber  auf  beiben  oet< 
ten  ftnb  bie  $grenäen  fpfirlia)  bewohnt  unb  ange* 
baut,  felbft  bte  Siebjua)t  tft  bürfttg,  unb  aua)  «ergbau 
feblt  (f.  ^orenäen). 

SBtr  fet)en  alfo,  wenn  wir  einen  jufammenfaffen» 
ben  Slicf  über  ftranfreidjS  Sobengeftaltung  werfen, 
baß  bie  ebenen,  reelle  bte  einaelnen  ©ebirg«fofteme 
unb  namentlich  ba*  jentrale  §oa)franfreia)  oon  ben 
begrenjenben  ©ebtrgen  fd)eiben  unb,  miteinanber  in 
Serbinbung  tretenb,  ba*  Sanb  jugleta)  bem  Wittel« 
meer  (Äbdneebene  unb  Sangueboc),  bem  Daean  (©a» 
rönne  *  unb  Sotrebecfen)  roie  bem  S5erfer)r  mit  bem 
Ojean  unb  Gnglanb  (Seinebeden)  erfdjließen,  eine 
kix  mistige  SRoüefpielen.  93om  ganaenStrealftranf* 
reia)*  fotnmen  ca.  245,000  qkm  auf  SerglanD  unb 
285,000  qkm  auf  ebene*  Sanb.  Siefe  ebenen  ftnb, 
wenn  mir  oon  roenigen,  wie  ber  oerfumpften  Sa« 
margiie,  ber  Sologne,  ber  Champagne  pouiUeufe, 
ben  Sanbe*,  ber  Srau,  welche  aber  mef)r  ober  roeni» 
ger  jetjt  ber  Rultur  gewonnen  roerben,  abfegen,  oon 
tounberbarer  Frua)tbar!eit,  rjcrrlicr)  angebaut  unb 
bidbt  beoölfert.oft  roetten  ©artenlanbfdjaf ten  äfjnlia). 

Sie  ^nfel  Sorftea,  bie  roie  9Kua  geograp^ifd;  unb 
ettmograpfjHa)  ju  Italien  gehört,  tft  burebau*  ©e« 
birg-:- lau b ,  nur  an  ber  Oftfeite  ftnben  fta)  ftaa)e  Rü< 
ftenebenen  jüngerer  Sntftecjung.  (©enauere*  f.  unter 
(Sorftca.) 

SBenn  mir  noa)  einen  Slicf  auf  bie  ©ej'tt)ia)te  ber 
Sntftcfntng  beSjenigen  Xtxli  be«  europäifa)en  gejü« 
lanbe*  roerfen,  ber  jefct  Ijetßt,  fo  erlaubt  un*  ber 
geologifaje  Sau  be*  Sanbe*,  mie  er  jefot  ift,  nur  an 
roenigen  fünften  fiebere,  nia)t  met)r  b/gpotbetifd)e 
Sdjlüffe  auf  bie  Serteilung  oon  Sanb  unb  SBaffer 
unb  ba*  3lnroaa)fen  be*  erftern.  Senn  wenn  mir 
aua)  roiffen,  in  roela)er  .Reit  bie  febimentären  Sü)id)« 
ten  entftanben  fein  müffen,  fo  lönnen  mir  boa)  niept 
beftimmen,  in  roela)er  Su*bet)nung  biefelbcn  früher 
oorbanben  maren  unb  feitbem  roieber  oon  ben  2öo« 
gen  be§  SReer*  bebedt  ober  bura)  bie  SDceteorwaffer, 
©letfeber  ic.  benubiert  roorben  ftnb.  ©*  ift  bura)au* 
noa)  nia)t erroiefen,  baß }. S. bie granittfa)enSlateau* 
oon  3«ntral»  unb  Sßorbweftfranfreta),  bie  ganj  ober 
tettroeife  oon  jurafftfa)en  .«Jonen  umfdjloffen  ftnb, 
aud)  mirflia)  in  ber  gurajett  Unfein  maren.  Sage« 
gen  ift  aientlta)  fta)er  anaunefmten,  baß  in  ber  Rretbe* 
jeit  ^»odjfranfreia)  bereit*  mit  ber  Bretagne  foroie 
anberfeit*  ben  Sogefcn,  Sot^ringen  unb  ben  Slrben* 
neu  jutatmnenbing;  benn  bie  norbfranjöftfa)e  ©rün» 
fanb*  unb  Äreibeformation  be*  Seine  «Soirebeden*, 
nautentlia)  ber  Champagne,  ftef>t  in  engen  33ejieB,un» 
gen  §u  ben  gleta)alterigen  engltfa)en  unb  beuifa)en 
Silbungen  unb  gehört  ber  nörblicfjen  Rreibefacte*an, 
roäbrenb  bie  Äreibe  be*  9ibone  unb  @aronnebe(ten*, 
ber  9C(pen  unb  Vprenäen  jur  füb(id)en,  mebiterranen 
itreibefacie*  gebort,  bereu  patäonto!ogi[a)er  §abitu* 
ein  mefentlia)  anbrer  ift.  Sic  jeiüjnet  ftd)  au*  bura) 
mafftge,  ^arte  Ralfe  unb  ib,re  mannigfaltige,  mfr 
artige  Stttroideluna  ber  ^amilie  ber  §ippuriten, 
roelcfce  in  ber  nörbltdjen  j|acie*  nur  in  feitenen  ^n* 
bioibuen  auftritt  Sie  ^eere ,  in  roeldjen  fta)  btefe 
beiben  Jacie*  entrotdelten,  fönnen  bal>er  faum  in 
bireftem  ^^nfammenb^ang  geftanben  Ijaben.  Sei  ©e« 
ginn  ber  lerü-.ir.eit  roaren  fomit  roobl  fa)on  bie  3üge 
^ranfreia)*  im  großen  oorgejeidjnct,  nur  brangen 
tm  9t  unb  SB.  noa)  tiefe  ©oife  ein,  bie  roäb^renb  bie» 
fer  Bett  oorübergetjenb  fta)  abfa)[offcn  unb  ju  6üfe« 
roaflerfeen  würben,  beren  e*  aua)  mebrere  (Öimagne 
l  8.)  tm  3nn*™  Sa6-  ®egen  Gnbe  ber  Xertiärjeit, 
aber  noa)  roett  tn  ote  luuartargett  ptnetn  tanren  ote 


oulfanifa)en  Eruptionen  Sentralfranfreia)«  ftatt,  bie 
bem  Seite*  beäfelben  im  roefentlidjen  bte  3"gc  ber 
3efetjeit  oerliefjen.  Safe  fia)  bie  Umriffe  be*  San» 
be*  aber  noa)  beftänbig  änbem,  feb,en  mir  barau*, 
ba&  bie  Trennung  oon  Snglanb  erft  naa)  ber  Qximt 
erfolgt  fein  muf},  foroie  barau*,  bafi  an  ben  Äüften 
ber^ormanbie  unb  ©retagne  noa)  in  f|iftorifa)er  3«t 
Sanboerluft  (bura)  fäfulare  ©enfung?),  bagegen  an 
ber  Äüftc  oon  ftunt*  unb  Saintonge  foroie  an  ben 
<Rf)dnemünbungen  unb  in  Sangueboc  Sanbjuroaa)* 
ftattgefunben  l>a t.  Sie  Spuren  be*  9Renfa)en  ftnb  tn 
5.  feb,r  roeit  jurütf  ju  oerfolgen,  in  ben  Siluoial» 
fajicfiten  oon  ÄbbeoiHe  ftnb  Wefte  menfa)lia)er  Äiefer 
unb  geuerfteinroaffen,  in  ben  ^ö^fen  oon  Sübfranf- 
reia)  anbre  eraeugniffe  feljr  alten  menfa)lia)enÄunft» 
fleiße*  gefunben  roorben. 

Sie  flte^enben  ®eroäffer  ^ranfreia)«  gehören 
einerfeit*  bem  ©ebiet  ber  9iorb  ee,  bem  Ranal  unb 
bem  &t(anrifa)en  Ojean,  anberfeit*  bem  VKtteUän* 
bifa)en  SWeer  an.  Stefe  beiben  ©afferbeef en  jerfaDen 
roeiter  in  42  Flußgebiete  unb  jroar  tn  6  große  Strom» 
gebiete  (©aronne,  Soire,  Seine,  Sfjein  mit  ÜDlaa* 
unb  Sa)e(be  unb  Xfydne),  8  Flußgebiete  jroeiten 
Sanges  (Somrne,  Drne,  Silaine,  ©barente,  Stbour, 
Sube,  grault  unb  Sar)  unb  29  f leine  Seelen, 
roela)e  bura)ÄüftenfIüffe  gebilbet  roerben.  SuffaDenb 
ift  Dabei,,  aber  für  ben  33ertel)r  roia)tig,  baf?  äffe  jum 
Daean  gebenben  ^lüffe  oon  ber  SWofet  bi*  »um  Mbour 
fia)  mit  ib>en  DueDen,  bagegen  alle  aum  TOittelmeer 
gebenben  mit  ihren  SJhinbungen  einanber  nähern, 
bie  einen  alfo  bioergieren,  bie  anbern  fonoergieren. 
häufig  roirb  ba*  ganae  Sanb  in  bie  fünf  oben  ge- 
nannten fcauptftromgebiete  geteilt,  inbem  benfelben 
bie  Keinem  Seelen  angereiht  roerben.  Son  biefen 
fünf  Stromgebieten  geboren  bann  bie  ber  ©aronne, 
Soire  unb  Seine  gana  unb  au*fa)ltefeUa)  an,  roäb 
renb  ba8  be*  3ltjein«  mit  einem  fet)r  Heinen  2eil, 
ba*  be*  ftbdne  mit  bem  größten  xei(  auf  fran)öft 
fa)e*  ©ebiet  fallen.  Sie  aroei  erftern  folgen  ber  roeft 
Iia)en  2tbbaa)ung  in  ben  Daean ,  ba*  britte  ber  be$ 
ÄanalS,  ba*  oierte  ber  |ur  9?orbfee,  ba*  fünfte  ber 
füblicben  Äbbaa)ung  aum  9KitteIIänbifa)en  9Jleer. 
JStr  fe^en  fomit,  rote  aufjerorbentliä)  günfrig  biefe 
großen  Stromfofteme  für  ben  Sinnen«  wte  für  ben 
äußern  Serfet)r  angeorbnet  ftnb.  Sie  fefcen  ba*  Sin- 
nen(anb  mit  beiben  beeren  unb  ben  9ibeiu[aubidi-.r 
ten  im  5R0.  in  Serbinbung  unb  t)ängen  unterein-- 
anber  über  ibre  niebern  JBafferfa)eiben  oura)  Kanäle 
»ufammen.  Sin  großartige*,  freilia)  in  ben  letjten 
3ab,raebnten  bura?  ba*  3Konopol  ber  großen  ®ifen- 
bat)ngefeu*fa)aften  jum  Zeil  fünftlia)  nu^Io*  gemacb» 
te§Äana(neb,  beffen®ntroideIungnocbin817. 3abrp. 
äurücfreia)t,  bebeeft  gana  jj.  Sie  §lüffe  roerben  aller« 
btng*  fämt(ia)  in  ihrem  wert  babura)  beeinträa)tigt, 
baß  infolge  maßlofer  Sntroalbung  ihr  SBafferftanb 
ein  fet)r  roea)felnber  ift;  auf  fetjr  niebrige*  SBaffer 
folgen  fura)tbare  ilberfa)roemmungen,  namentli*  im 
©aronne»  unb  Soiregebtet,  bie  Flußbetten  oerfanben, 
unb  Seitenfanäte  müffen  fle  erfefcen.  Ser  SHböne 
bat  überbie*  fo  ftarfe*  ©efäHe,  baß  er  nur  fcfjtoer  mt 
Sergfat)rt  benutzt  roerben  rann.  Sie  ©aronne  (im 
Unterlauf  ©ironbe,  675  km  lang,  roooon  488  km 
fa)iffbar  ftnb,  im  SKittet  200  m  breit)  nimmt  al* 
Sebenflüffe  auf:  rea)t«  Hriege,  Xaxn,  Sot,  Sorbogne 
(mit  Severe  unb  3*le,  letztere  mit  ber  Sronne);  lihfö 
©er«  unb  Saife.  Sie  Soire  (1002  km  lang,  822  km 
febiftbar),  ^ranfreia)*  größter  unb  längfter  Strom, 
empfängt  ai*9lebenflüf|e:  reebt*  91ron,  9Ueore,  SRainc 
(gebilbet  bura)  SRaoenne,  Sartre  unb  Soir)  unb 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


^rattfreicfy  (Seen,  Klima). 


anter,  eher,  3nbre,  Sienne  (mit  Slain 
unb  Sreufe),  Jlwuet,  Eore  unb  ©eore  Wantaife.  «Die 
©eine  (776  km  lang,  baoon  554  km  fdjiffbar)  tft 
für  ben  §anbel  granfreid)*  oon  großer  Jßicbtigfett, 
inbem  fte  bie  Staren  in  ben  SRtttelpunft  be*  ftetcb* 
bringt,  bie  «u*fubr  erleichtert  unb  bie  grofcc  §aupt> 
ftabt  mit  ben  Speeren  in  Serbinbung  fefct.  3bre 
«Rebenflüffe  fmb:  rea)t*  «übe,  SRarne  (mit  Saulj, 
Untere  mit  bem  Dmain),  Dtfe  (mit  «i*ne),  Epte; 
linf*  $)onne  (mit  ©crein  unb  «rmancon),  Sotng, 
(jure  (mit  «ore  unb  3*on).  Son  bem  eigentlichen 
Stromgebiet  be«  «Rhein*  gehört  feit  1871  ft.  nur 
ber  Nebenfluß  SNofel  an,  welcher  auf  franjöfifa)em 
©ebtet  184  km  lang  (baoon  40  km  fa)iffbar)  tft  unb 
bie  I'ieurt t)e  unb  3 etile  (©rensfluß  gegen  Xeutfa)« 
(anb)  aufnimmt  $)er  ©d)elbe,  weldje  nur  jum 
fleinften  ieil  %.  angehört,  fliegen  oon  r)iec  au*  3u: 
linf*  bie  Scarpe  unb  bie  £ns  (mit  ber  3)eu(e). 
9ua)  bie  SKaa*  fällt  nur  nun  Steil,  mit  360  km  (wo» 
oon  283  km  fa)iffbar),  auf  franiöfifcbe*  ©ebiet,  oon 
welchem  ir)r  an  SRebenflüffen  recht*  bie  Eljier*  unb 
©enum,  linf*  bie  ©ambre  (mit  ber  §elpe)  juflteßen. 
Die  «bbacfmng  jum  9Rittetiänbifcr)ert  SRccr  umfaßt, 
außer  unbebeutenben  Küftenffaßgcbieten,  allein  ba* 
arofte  Flußgebiet  be*  91  r) One,  ber,  au*  ber  edjroeij 
fommenb,  nur  jum  Steil,  mit  497  km  fdjiff barem 
Sauf ,  angehört.  9iebenflüfTe  ftnb  Uni«:  3fere  (mit 
Xsc  unb  SDrac),  Z vorne,  SDurance  (mit  Serbon); 
redjt«:  «in,  6aÖne  (mit  Dgnon  unbDoub*),  «rbect)e 
unb  ©arb.  Son  ben  Küftenflüffen  ftnb  bie  bebeu« 
tenbften,  in  benÄanal  münbenb:  oiefianebe,  «utfne, 
©omme,  S3rcSle,  ©<tt)une,  Stouque*,  SDtoe,  Orne, 
Sire,  Souoc,  ©elune,  CoueSnon,  Sa  nee,  ©uer  ic; 
in  ben  «tlantifa)en  Djean:  «une,  Slaoet,  Stlatne 
(welcbe  auf  ihrem  230  km  langen,  146  km  fa)iffbaren 
Sauf  bie  3He  unb  Dult  aufnimmt),  San,  ©eore  9lior» 
taife  (mit  Senbee),  Ebarente  (mit  361  km  langem, 
192  km  febiffbarem  Sauf  unb  mehreren  Suflüffen, 
barunter  bie  Boutonne),  Seare,  mela)e  fidj  in  ba* 
Stafftn  oon  «rcaa)on  ergießt,  «bour  (mtt  SRibou^e 
unb  ©aoe  be  Sau,  (entere  mit  ©aoe  b'Dloron);  tn 
ba*  SJhttellänbifcbe  SWeer:  2ea),  Sttt,  «glo,  «übe, 
Drb,  $erauli,  Stbourle,  Siftre,  ©apeau,  «rgen*, 
Soup  unb  Star.  2)ie  fa)iffbaren  ^lüffe  unb  Säd)e 
ftranfreid)*  belaufen  fia)  inSgefamt  auf  141  mit  einer 
©efamtlänge  oon  8387  km. 

Unter  ben  Seen  ftnb  bie  Äüftenfecn  be*  SRittcl« 
meer*  unb  bie  in  ©a*cogne  bemerfen*wert,  wie  ber 
©ee  oon  Ibau  im  Departement  gerauft,  in  welchen 
ber  ©übfanal  münbet,  unb  ber  ©ee  oon  Scrre  in  ber 
Srooence.  Kleine  @ebirg*feen  finben  ftd)  in  ben  So« 
renäen,  «Ipen  unb  Sogcfen  K.,  oon  welchen  jebodp 
ber  größte  wenig  über  1000  §eftar  ftläa)e  bebedt. 
3n  ber  «uoergne  3.  S.  ift  ber  Sergfee  «legre;  met> 
rere  ©eroäffer  biefer  «rt  beftnben  ftdt)  in  ben  Sogefen 
in  bebeutenber  £>öt)e,  j.  9.  ber  ©erarbmerfee  (631  m 
ü.  SR.  unb  HS  16  m  tief),  «bgefeben  00m  ©enfer 
©ee,  melier  in  einer  Sänge  oon  60  km  We  ©rense 
5ranfreia)ä  bilbet,  ift  ber  größte  ©ee  ber  oon  ©ranb» 
lieu  im  Departement  Slieberloire,  füblia)  oon  5lante8, 
lo  km  lang  unb  8  km  breit,  aber  oon  geringer  Xiefe 
unb  mit  gern;  fhuiien  Ufern.  Sie  ©cfamtjatjl  ber 
fleinern  ©een  mit  Gnnfcblufj  ber  !ünftlichcn©een  ober 
oielmehrXeia)e  (oon  roeldjen  ber  oon2JtDer8im©her-- 
bepttrtement  mit  600 IpeUar  Oberfläche  ber  größte  ift) 
beläuft  fia)  auf  1700.  ^ 

i>.  gehört  feiner  £age  naa)  bem  mittlem  Zeil  ber 
gemäßigten  ^one  an,  unb  feine  günftigen  orograpbi» 
iwcn  uno  ijnDrcgrapQiicotn  oerpauntne  oerDtrten  tm 


ganjen  ein  fefir  gemäßigte*  unb  gleichmäßige*  Alima, 
Sa*  im  Durcbidjnitt  angenebm  unb  ber  ©efunbbeit 
juträglicb  ift.  5Danf  feiner  £age  am  Djean,  beffen 
Einfluß  bura)  leine  hohen  Aüftengebirge  bcetniräch« 
ttgt  wirb,  fommen  li'rtieir.c  oon  §t$e  unb  Äättc  nicht 
oor,  obwohl  bura)  nörbliche  unb  fübliche  «bbadmng, 
weftliche  ober  öfttietpe  Sage,  bura)  bie  Sefchaffenhett 
beö  SobenS,  oorbanbene  ftehenbe  ©ewäffer,  größere 
ober  geringere  SWcere*f)öhe  bebeutenbe  Stobtfüatio« 
nen  be*  Klima*  beroorgerufen  werben.  £!enn  auf 
ber  ganjen  fübltchen  «bbaajung  mebr  trodneSßärme 
herrscht,  fo  jeigt  fieb  auf  ber  norbweft(id)en  mehr 
feuchte  äBärme;  bort  tft  ba*  filima  mebiterran,  hier 
englifch  ober  beutfeh.  2>ie  eigentlich  warmen  ©eaen< 
ben  ftnb  an  ber  ©übfeite  ber  ©ebirge  am  3Nttteliän* 
bifef^en  SWeer,  wo  bie  ©ommer  itaUenifa)  ftnb.  3OT 
übrtgen  öerrfefit  meift  mübe  Suft  mit  mäßiger 
iiUnterfalte,  felbft  in  ben  nörblichen  ©egenben  oer< 
hinbert  bie  9}ähe  be*  SReer*  einen  hohen  Jtältegrab. 
Dagegen  ftnb  bie  in  ben  fiiböftlichen  Srooinjen  oft 
herrfchenben  Slorbwinbe,  SWiftral  (Slorbweftwinb) 
unb  33  if  e  (9iorboftwinb),  falt  unbfa)arf;  e*berrfa)en 
hier  Sanb^,  an  ber  ojeanifchen  «bbaa)ung  ©«ewinbe. 
SEÖie  bie  ojeanifche  unb  bie  mebiterrane  «bbaebung 
©egenfä|e  bilben,  fo  mobifijtert  fia)  auch  ba*  Klima 
mit  ber  Entfernung  00m  D;ean  aHmählta),  ber  Jeua)« 
tigfett*gehalt  ber  Suft  wirb  geringer,  ber  ©ommer 
wärmer,  ber  Sinter  fälter,  ba*  Klima  befommt  alfo 
einen  mehr  f ontinentalen  «nftrieb.  8f.  liegt  jwifa)en 
ber  9°  6.  unb  ber  16°  ©.  3ahre*ifothenne,  unb  ent« 
fprea)enb  ber  hohem  SMrme  ber  Aüftcngebtete  Irünu 
men  fta)  bie  ^fotbermen  beim  Eintritt  tn*  ^eftlanb 
fübwärt*.  3m  2>unbfQ)nttt  beträgt  bie  mittlere 
^af)re*temperatur  oon  11°  unb  3 war  bie  mittlere 
SBintertemperatur  6°  unb  bie  mittlere  ©ommertem» 
peratur  20°  E.  3n  ©ejug  auf  bie  3Renge  unb  bie  jah- 
re*3eit(iche  Serteilung  ber92ieberfchläge  erfcheint 
5.  eben  fall«  begünfttgt ;  man  rechnet  für  ba*  gan«e 
Sanb  eine  mittlere  9iegent)öbe  oon  77  cm,  bie  fta)  in 
einjelnen  ©cbirg*gegenben,  wie  in  ben  $orenäen, 
im  jentralen  $oa)lanb  unb  ben  «Ipen,  lofal  bi*  auf 
200  cm  fteigert,  in  ber  Champagne  bi*  auf  40  cm 
ftnft.  3m  allgemeinen  nehmen  bie  SHeberfajläge  oon 
VJJ2B.  naa)  SD.  mit  ber  Erhebung  be*  Sanbe*  )u. 
Wur  am  SKittelmeer  ift  ber  ©ommer  regenarm,  fonft 
regnet  e*  ba*  gai:  -e  3ahr  hinbura),  wenn  aud)  in  ber 
©adeogne  ein  Xegenma^imum  im  Frühling ,  an  ber 
ganjen  SBeft*  unb  9{orbweftfeite  be*  Sanbe*  hn 
.öerbft,  gegen  O.  hin  im  ©ommer  beobachtet  wirb. 
S*  laffen  fta),  wenn  man  alle  metcorologifchen  Er- 
fa)einungen  in  Setraa)t  jieht,  fteben  flitnatifa)e  9e« 

J tonen  tn  5.  unterfetjeiben:  1)  ba*  fentrale  vod): 
anb,  wela)e*  auch  flimatifa)  eine  mittlere  ©teüuttg 
einnimmt ;  2)  bie  Bretagne  mit  außerorbentlia)  gleich« 
mäßigem,  feuchtem  Jtltma,  ähnlia)  bem  ©übweften 
Enalanb*;  3)  ba*  ©einebecten,  wela)e*  oerhältni*< 
mä|ig  regenarm  ift  unb  eine  mittlere  ©teüung  {wv 
fa)en  ber  Bretagne  unb  4)  Sothringen  einnimmt, 
roda)  Iehtere*  fich  in  ©ejug  auf  iemperatureftrtme 
bereit*  fefjr  2>eutfa)lanb  nähert;  5)  ba«  Äbönegebiet, 
wcla)e*  mit  feinem  infolge  wea)felnben  Relief*  fehr 
oerfchiebenen  unb  wechfelnben,  aber  etwa*  milbern 
Klima  jwifdjen  Lothringen  unb  6)  ber  mebiterranen 
Legion  ber  Srooence  unb  Sangueboc  oermittelt, 
r\;  h renb  ba*  Klima  7)  be*©aronnebeden*  mit  höherer 
SBintermärme,  aber  größerer  5cua)tigfeit  ben  über* 
gang  oon  ben  at(antifa)cn  ju  ben  mebiterranen  Sanb« 
fa)aften  bilbet.  Sc}eia)nenb  für  biefe  Gebiete  ift,  baß 
in  ber  Sretagne  wegen  3U  geringer  ©ommerwärme 

uV   «ti  /1  rA^Af        1 1 r4i 1 1  >fi>ft  ''H^^tnrtAtt  fm  /v^rt Art        j J. t 


Digitized  by  Google 


^ratlfreid)  (Slreal  unb  Beoöllerung,  Departement«). 


517 


mehr  möglich  ifjt,  toäljrenb  ber  mtlbe  SBinter  einzelne 
IRittelmeeracroädjfe  (immergrüne  €ia)en,  Sorbeer  jc) 
bi*  bortötn  rortfommen  läfjt.  2ludi  im  äuf>erfien9lor» 
beniftSeinfulturauSgeftbloffen.  gmSHbönegebiet,  in 
Sentralfranfreid)  unb  tm  ©aronnebeden  fpielt2Rat*> 
fultur  eine  Stolle,  in  ber  mebiterranen  Legion  ber 
Ölbaum;  ja,  an  ben  Äüfien  ber  Brooence  unb  Bei 
Berpignan  treten  fajon  bie  Simone,  bie  Drange,  ber 
3obanni«brotbaum  unb  idbti  bie  Dattelpalme  gier 
unb  ba  auf.  ^olgenbe  ©tattonen  mögen  bie  fteben 


Mittlere 

Mittlere 

TOittlftt 

Weber- 

OaljreJ. 

Sommer. 

»intet- 

f&tag»« 

Ifmpftatur 

temperatur 

tftnp.-ratut 

menge 

ll.n»C 

93  cm 

11  f 

16.««  «. 

7.1»  (5. 

90  - 

10.« 

18.1 

M 

51  - 

9.9 

18.« 

l.« 

80  - 

114 

21.1 

U 

78  - 

14,3 

214 

74 

51  - 

13.« 

21,T 

M 

82  - 

Kreal  mtb  Sesdtfcntng. 

»erfiel  früher  (oor  1791)  in  32,  oej.  mit  ber 
1791  änneftierten  ©raff  d)aft  93enaif  ftn  (früher  päpft- 
Iia>e  (Snflaoe)  in  33  ©ouoernement*  ober  Brootnjen, 
roela)e  §um  Teil  lange  $ett  felbftänbige  Sänber  MI* 
beten.  (5*  waren  bie«,  nad>  ib,rer  ©röfje  georbnet, 
folgenbe:  ©uienne  unb  ©a*cogne,  Sangueboc,  Bre« 
tagne,  Champagne,  Üiormanbie,  Burgunb,  Sotljrin.* 
gen,  ^rooence,  Drle'anai«,  Boitou,  Daup^ine",  3*le 
be  r^rance,  ^rond)e«(5omte',  Berru,  2luoergne,  Bi-- 
carbie,  Slngoumoi*,  Simouftn,  INaine,  Slnjou,  Sorftca, 
Bourbonnat*,  Sponnat*,  (Slfafc,  Touraine,  Bearn, 
Stioernai*,  glaubern,  SKord)e,  Sirtot*,  goij,  Siouffil* 
Ion  unb  Benatffm.  $$n  bem  Beftreben,  bie  ßrinne* 
ntng  an  bie  frühere  lanbfdjaftlidje  ©Iteberung,  an 
bie  biftori'd)c  unb  nationale  3ufammenge[)örta,teit 
möglia)ft  ju  oernidjten,  mürbe  1791  eine  neue  ein* 
teilung  in  83  Departements  eingeführt,  jebe* 
buTtbicbnittlid)  6000  qkm,  roelaje  aua)  feiger  oer- 
blteb.  Die  Bejeid)nung  erfolgte  in  nia)t  febr  glücf* 
Iiäjer  SBeifc,  Ijauptfadjltd)  nad?  ^(üffen.  Die  ,-jabl 
ber  Departement*  oermebrte  ftd)  unter  bem  fiatfer« 
reicr)  bi*  1811  auf  130.  Ru  bem  eigentlichen  g.,  ba* 
man  bamal*  bi«  jum  Äpein  rechnete,  famen  tjinju 
bie  14  Departement*  ber  eroberten  ^Jrootnjen  3ta* 
lien*  unb  bie  14  Departement*  ber  9iieberlanbe  unb 
ber  beutfajen  9iorbfeeiüften  bi*  fiübed.  Die  ftrio 
benSfälüfje  su  ^ari*  1814  unb  1816  führten  fr 
roieber  auf  bie  ©renjen  oon  1790  jurüd,  nur  behielt 
e*Hoignon,Benatfftn,9Kontbe'ltarb  unb  äfmlia)e<5n* 
flauen  unb  trat  bafür  an  ber  Dflgrenje  oter  g«frun* 
gen:$btlippeoiDer9Rariembourg,  3aarloui*  unb  San: 
bau,  nebft  bem  §erjogtum  Bouillon  ab.  Der  Ärieg 
oon  1 859  braä)te  mieber  Saoonen  unb  9li3ja  bin?", 
roäbrenb  bagcqen  infolge  be*  flrieg*  oon  1870/71 
ber  grdBte  Teil  oon  dlfafj  (bi*  auf  ba*  ©ebiet  oon 
Beifort)  unb  ein  Teil  oon£ott)ringen  an  ba*Deutfä)e 
Htid)  oerloren  gingen  (im  gangen  14,475  qkm  ober 
262,«  Q3W.  mit  1,697,238  einro.),  fo  bafj  %.  gegen« 
»ärtiq,  ba  bie  Äefte  ber  Departement*  ÜJleurttje  unb 
Wofeue  ju  (Sinem  Departement  oereinigt  mürben, 
ba*  Heine  (Debiet  oon  Beifort  aber  bie  Be;eia)nung 
eine*  Departement*  fcaut^fnit  fortführt,  87  Depar-- 
tcmenie  mu  ooz  arTonot|jeiuents>,  ^o*ks  jtantonen 
unb  36,097  Oemeinben  foroie  einen  ftlädjenraum  oon 
528,572  qkm  (9699,5  D3R.)  mit  «88»  37,672,048 
Qinrn.  umfafct.  tlreal  unb  Beoölferung  ber  Departe* 
ment*  ftnb  au*  folaenber  Tabelle  erfitibtlim: 


folülf^e  CfintritnnB  Sranrrtl*«. 


Depatttmintl 


Vnal  in 


S9rtölf*ttt!i8 
1881 


«<»nt 
VtHct 

Obftalprn 
Bttalptn 


Hut«  .  . 
«ufct  .  . 
«vrqnm  . 
ffalDabof . 
dantal.  . 
Sbartntt  . 

tltttn« 
Cbtr  . 
Conrij«  .  .  . 
Sorflca  .  .  . 
Cott  VOt  .  . 
ffötcl  bu  9lorb. 
CXrfuJi.  .  .  . 
Xorbognt .  .  . 
£ouM.  .  .  . 
Drömi  .  .  . 
(Sure  .  .  .  . 
Cfurt.et.flclc  . 


GMronbt  .  .  . 
Vtrault  .  .  . 
3üf  .*l.?Jilain« 
3nbw  .... 
3nbn>  et.  Sorte 
3fece  .... 
Sur«  .... 
Sanbel.  .  .  . 
Solfet.dfrt  . 
flolre  .... 

Ober,  fitere  . 

Unter. Soite  . 
Soiret  .... 

2ot  

Set  •  et  •  Gtaronne 
Sojere  .... 
TOaa»  (TOeufe) . 
<D2alne*  et  •Soirt 
'URanSn  .  .  . 
Warne.  .  .  . 

Cber.TOarne 


?DJ»urtte«et« 
TOorbiban 
Weore .  .  , 
9lotb  .  . 
Cbtrßaronne 
Oberrbein  [Belfort] 
Obfr.Saone  . 
Otft  .... 
Onte  .... 
<Pal  be  dalail . 
fjhiq  be  Töirtf  . 
ipnrcnäen,  bliebet' 


9tbön«nUnbuR0en 
(»oud>t«  bu  Rtf  ne) 

€aöne«ti«Soire 

€artb*.  .  .  . 

SavoBen  .  .  . 
Cber>6aboQen 

Seine  .... 
wfDfrKinf  . 


5799 
7352 
7308 
6964 
5590 
3917 
5527 
5233 
4894 
6001 
6313 
8743 
5521 
5741 
5942 
6826 
7199 


8747 
8761 
6S86 
5568 

9183 
5228 
6522 
5M8 
5874 
6722 
5  »16 


9740 
6198 
6726 
6795 
6114 
8289 
4994 
9321 
6351 
4760 
4962 
6875 
6771 
5212 
5354 
5170 
6228 
7121 
5928 
8180 
6220 
5171 


6798 
6817 
5681 
6290 
610 
5340 
5855 
6097 
6606 
7951 
7623 


4122 
2790 

5105 
8552 
6207 
5760 
4315 
479 
6036 


105J 
133.« 
132.T 
126.» 
IUI.« 

71.1 
100.4 

96/> 

88,» 
109,0 
U4.T 
158.« 
1004 
104.S 
107.0 
124.0 
130.T 
106.» 
158,« 
159.1 
125.0 
101,1 
166.« 

94.» 
118,« 
108.1 
106.T 
122,1 


114.1 
176,» 
112.« 
122,1 
123,4 
111.0 
150.« 

90,t 
169,1 
1154 

864 

90.! 
124.« 
123,0 

04.« 

97.« 

93.« 
113.1 
129.« 
107.T 
148.« 
1134 

93,« 

954 
1234 
1234 
1034 
114.« 

tu 

97,0 
IO64 

110.T 

120,0 
144.« 
138.5 
82,« 
71» 
50,7 

92.» 
155,* 
112.7 
104.« 

78,4 
8,T 
109« 


363472 
556891 
416759 
181918 
121787 
226 G21 
376867 
333  675 
240601 
255326 
327942 
415075 
439830 
236190 
370822 
466416 
351405 
317066 
272639 
382819 
627585 
278782 
495  037 
310827 
813768 
364291 
280097 
681564 
415629 
281532 
748  703 
441527 
615480 
287705 
329160 
580271 
285263 
801 148 
275718 
599 836 
316461 
(V25  62-'' 
,'V18  526 
280  2H9 
312081 
148565 
289*11 
523491 
526377 
421800 
254876 
344881 
419317 
521614 
847576 
10>:>,259 
478009 
74244 
295905 
404555 
376126 
819022 
566  0«4 
4S4366 
236474 
208855 
741470 

589028 
625589 
438917 
266  438 
274087 
2799329 
814069 


Digitized  by  Google 


518 


grmifreid)  (»eoölferungSbcioegung,  Nationalität). 


2  t    i  t :  f  -i  l  n  [ 

anal  in 
QftiIom.|  CTOrtl. 

9 

1881 

auf  1 
CRil. 

Stini  «et  •  "Warnt 

ö  «■SO 

HU 

348991 

61 

'•tili .  rt  ■     i  f  f 

.[[Iii'  Ii'  WMl    ■       •  * 

1A1  ■ 
IUI. 8 

577798 

103 

wCVSl«  ^*-f       /  •     •  • 

6000 

109,0 

350103 

58 

8161 

111.9 

550837 

89 

5742 

104,1 

359223 

68 

Xarn  •  et  •  ®aronne 

3  720 

67,9 

217056 

58 

9ar  

6028 

109.S 

288577 

48 

8548 

64,4 

244  Hl 

69 

',704 

121.T 

421642 

63 

6970 

126.9 

340895 

49 

CbcttHennt  .  .  . 

5517 

100,1 

340332 

63 

6853 

1064 

406*62 

70 

7428 

184,9 

357029 

48 

Qiifnmntm  * 

^UfliUl  111(11  • 

528 57 2 

9599.« 

87672048 

71 

.Su-  uub  Siblin tjme  ber  BeftSlfernnfl. 

Die  3<W  ber  ßintoobner  granfreid)«  warb  ju 
Snbe  bcS  17. ^aljrb,.,  n>o  ber  ©taat  Sotrjringen,  Gor» 
fica  unb  Soignon  nod)  ntd)t  befafc,  auf  19V»  Hill, 
gefajäbt.  Die  3äf)lung  oon  1762  ergab  21,769,163: 
1784  febäbte  SRccfcr  bie  »eoölferung  ftranfrcicbS  auf 
Die  feiltet  vorgenommenen  8oR«säfj< 
tungen  ergaben: 


1801:    >7  849  902  «in». 
1808:  29107435  • 
1821:   80471875  • 
1831:   32589223  . 
83540910  • 


1851:  85 188  208  ftinto. 

1856:  38039364  • 

1861:  87882  225  « 

1866:  88087064  . 

1872:  88102921  • 


1846:    35400486  ■ 

jur  Sermefjrung  ber  Seoöllerung  oon  1856  auf 
1861  trug  bauptfädjlid)  bie  Erwerbung  oon  ©aoonen 
unb  9Ujja  (mtt  etwa  669,000  (Sinn).),  jur  Sermin» 
berung  oon  1866  auf  1872  ber  Serluft  oon  <Elfa&» 
Sotfjrtngen  (mit  ca.  1,600,000  ©imo.)  bei.  $n  bem 
Zeitraum  1872—76  i|t  bie  (Sinroanberung  oon  ©e* 
loofmem  (SlfafcfiotljringenS  nad)  ft.  auf  etroa  200,000 
Beelen  ju  oeranfd)lagen,unb  aud)  oon  1876  auf  1881 
bat  Jy.  burd)  (Simoanberung  259,283  (Sinn),  getoon* 
nen.  (SS  ergibt  ftd)  bemnad)  eine  feljr  geringe  nor« 
male  unb  natürliche  »eoolferungSoermebrung.  3n 
einigen  toeftlid)en  unb  füblid)en  Departements 
(Dme,  3Wand)e,  GaloaboS,  (Sure,  ©artbe,  Öot.et- 
Garonne,  Xarn«et«@aronne  u.  a.)  ift  infolge  ber  oer» 
bäMtmSmäfeig  geringen  £njaf|l  ber  Geburten  feit 
3at)ren  eine  fonftante  Serminberung  ber  93eoölfe« 
rang  )u  oerjeid)nen,  in  anbern  (n>ie  Sauclufe  unb 
Sar)  oerringen  fia)  bie  SJeoölferung  burd)  ftetige 
SluSroanberuna.  (Stne-beirädjtlidje  ^una^me  ber 8e» 
uölferung  toeifen  nur  bie  Departements,  n>eld)e  bie 
groften  ©täbte  enthalten,  oor  allen  ©eine,  bann 
R^önemünbungen,  iHljöne  unb  ©ironbe,  ferner  bie 
inbuftriellen  Departements,  tnSbefonbere  9lorb,  ^3aS 
be(£alaiSunb2otre,  auf.  DieS3olf8bid)tigfeit,rocld)e 
fid)  1881  auf  etwa«  über  71  (Stmo.  pro  Duabrat» 
(ilometer  ftellte,  fyat  ftd)  infolge  biefer  35er§ältniffe 
nur  wenig  gehoben  (1846  betrug  fie  gegen  67).  Die 
größte  $öll$btd)tigfcit  befifeen  au&er  bem  Departe* 
ment  Seine  (mit  ^ariS),  too  5844  3Renfd)en  auf  bem 
Quabratfilometcr  xooljnen,  bie  Departements  9lorb 
mit  282,  9i^8ne  mit  266,  «ieberfeine  mit  135,  im 
allgemeinen  aber  bie  nörblid)en  Departements.  Die 
roctblicbe  ©eoößerung  fyatte  ju  Anfang  beS  Saljr» 
bunbertS  infolge  ber  Kriege  ein  bebeutenbeS  n&cr- 
geroid)t  über  bte  männlid)e  erlangt  (1800:725,000, 
1821:868,000),  n>eld)eS  aber  feit'ber  faft  ganj  ge. 
fdjrounben  ift  (1866:39,000)  unb  aud)  infolge  ber 
losten  ftriegäjaljre  nur  in  geringem  SRafj  (1872: 
142,000,  1881:92,254)  roieber  sunt  »orfdjein  fam. 


9cad)  bem  3ioilftanb  famen  bei  ber  legten  3äb« 
lung  auf  je  1000  (Sin».: 

ItWg»  ....  270  SDlänn«,  248  Onbn 
öftbtitattt«  .  .  201      .      201  . 
tmioftttttt    .   .    27       •        63  • 

Die  ©eoölIerungSberoegung  ergibt  in  bie 
befannte  2#atfad)e,  bafj  fid)  bie  öeoöllerung  trof 
normaler  Rafjl  oon  ebcfdjliefjungen  wegen  ber  oer« 
l)älmiSmäf}ig  geringen  Rafy  ber  ©eburten  aufeerft 
langfam  oermebrt.  2luf  1000  lebenbe  eimnolinfr 
lom'men  im  Dura)fd)nitt  ber  legten  $af>re  nia)t  ?anj 
8  Trauungen,  25  fiebenbgeburten  (,im  «nfang  bei 
3abrf)unbertS  nod)  30,  tn  ^reufjen  in  ben  lelttn 
3al)ren  über  38),  roooon  bie  unet)elid)en  ©eburten 
ungefähr  7  Vi  $roj.  betragen.  Die  6terblia)feit  iji 
aOerbing«  in  3.  eine  geringe,  ca.  23  auf  1O00  lebenbe 
^erfonen;  aber  ber  Überfdjup  ber  (Seburten  über  bie 
©terbefälle  ift  gleidjtootjl  etn  fe|r  geringer  (18*): 
61,000, 1881 : 108,000).  Die  SeoöHenmg  bei  «lab 
ten  SanbeS  l)at,  roie  aud)  in  anbern  flultarftoaten, 
abgenommen,  toäbrenb  bie  ber  gröfeern  StäJte  ju: 
nabm.  3n  bem  3eitraum  oon  1861  b'xi  1881  roueb*  bte 
©eoöllerung  ber  ©täbte  mit  me^r  al«  10,000  gut». 

Kum  29  tO>xo$.,  wogegen  bie  ber  lleinern  ©emein 
um  0,20  $roj.  abnatjm.  §m  %  1851  oobnien 
nur  25,58  ^?roj.  ber  ©efamtbeoöllerung  ht  Stabten, 
1881  fcfjon  34,76  $n>3.  £>auSda(tungen  gab  ti  1881 : 
10,399,885  in  7,609,464"2Bob/nl)äufern.  Jiebeoöl- 
fcrtftenStäbteroarennad)  ber  legten 3äMuna:$an* 
mit  2,269,023,  fioon  376,613,  3WarieilIe  360,099, 
»orbeaus  221,305,  Sitte  178,144, 2oulou«e  140^8», 
9lantcS  124.319,  ©t.rSrienne  123,813,«ouen  105^un, 
2t  ^aore  105,867  ©inro.  g.  l)at  auBerbem  18  Statte 
oon  50- 100,000  u.  606tabte  »on  20-50,000 Seelen. 
Nationalität. 
Die  franjöfifd)e  «Ration  ift  überroieaenb  fein» 
ftben  UrfprungS  mtt  im  ©.ftärferer,  im%  febroacbeter 
romifd)er,  bagegen  ftärferer  germanifd)er  Shicbuna, 
ba^er  bie  ©üofranjofen  Keiner,  eiioaS  bunfler  ge» 
färbt,  lebhafter,  bte  Scorbfranjofen  größer,  ernfttr, 
bäufiger  blonb  unb  oon  frifdjer  ©eftd)t*farbe  ftnb. 
Dam  ramen  aber  febon  in  ältefter  3ett  im  SJB.  tbe» 
rifdje  «quitanen,  im  ©O.  nid)tfelttfa)e  Sigurer,  nn 
9iD.  bie  ben  Helten  oerroanbten  ©eigen.  JBeniaer 
fäBtinS  ©etoidjt  bienorm&nnifd)eiBeimifd)un(j  xm%, 
farajenifdje  im  ©.  ©efjört  aud)  bie  grofee  SKaffe  ber 
^eoölferung  ber  franjöftfd)cn  Nationalität  an,  10 
gibt  eS  boa)  an  ben  ©renjen  nod)  bebeutenbe  nicl)t 
franaöftfdjc  33coölferungSbcftanbteile,  bie  aDerbtng* 
mer)r  unb  meb,r  franjöfi|d)en  (Sbarafter  annebntfn 
©o  ftfccn  in  ber  Bretagne  nod)  Äelten,  meift  im 
6.  ^afjrc).  auS  ©nglanb  eingemanberte  Änmren,  um 
gefäfjr  Vh  9»in.  ^  rocftltct)  einer  Sinie  oon  ber  *t: 
lainemünbuna  nad)  ©t.«8rieuc  3m  äuftenlen  3Joib 
often  fi^en  in^raniöftfd)  glanbem  nod)16ö,<Oi)pla 
mifd)c3Heberbeutfa)c,imäu§crftenSübiDeftenll6,,)<|1 
©aSfen,  in  9?ijja  unb  ©orftca  etroaS  über  300,0<X» 
Italiener;  aud)  mad)t  fid)  in  ÄoufftDon  noa)  ba* 
fatalonifd)c,  im  Ärbennengcbiet  baS  roaQonnctxfle 
ment  bemerflia).  Die  Rat)l  ber  ^remben,  roelcbc 
nid)t  nationalifiertfinb,  belief  Tid)  1881  auf  1,001,  (XH 
nämlid)  432,265  fletgier,  240,733  Italiener,  81,986 
Deutfaje,  73,781  ©panier,  66,281  ©djnxijer,  37,0* 
(inglänber  ic.  Diefe  über  bie  ©taatSangef)öriahtt 
bei  oer  legten  33ollS3äl)lung  erhobenen  Daten  erreq.= 
ten  einiges  «uffeben.  8uf  1000  ©erfonen  fommen 
biernad)  in  %  27  «ngeljörige  frember  etaatm  um 
Deutfdjen  Neid)  nur  6),  ein "SJer^ältttiS,  roeld)e«  n* 
namentlid)  feit  bem  jroeiten  Äaiferreid)  fo  boa)  p 
fteCt  bat.  Die  ftarfe  ©inroanberung  oon  «uelänbern 


Digitized  by  Google 


granfretd)  (flonfefftonen,  Unterrid)t*roefen). 


519 


nad)  5v.  roirb  jum  Zeil  burd)  bie  geringe  X »idjtigfett 
ber  öeoölferung,  burd)  bie  Jööbc  ber  Söfjne  unb  bie 
große  2Xenge  ber  unternommenen  öffentlichen  3tr- 
öetten  ertldrlidj.  —  Über  bie  Spradje  ber  Jranjofen 
f.  §ranjöfifd)e  Spr  aa)e.  »ufjer  berfelben  unb 
ibren  iDhmbarten  werben  in  nod)  gefprodjen  ba* 
3taltemfd)c,  ba*Spanifa)e  unb  uoar  ber  fatalontfdje 
Haidt,  ba*  »aefifcbe,  ba*  »retonifcb>  (le  Breizad, 
mit  oier  ÜMunbnrten,  ber  gölifdjen  Spraye  in 
Sdjottlanb  ocrroanbi),  ba*  9Bau"onif  d)e,  ba*  Deutf  dje 
unb  ba*  ölämifdje. 

Rad)  bem  Seltgton*befenntni*  mürbe  bie 
$eoötferung  ftranfreidj*  jule^t  1872  erhoben  unb 
verteilte  ftd)  qiernad)  folgenberma&en:  flatboltfen 
35,387,703  (98  ^Jro|.),  $roteftanten  580,757  (l,ß 
^roj.,  baoon  467,531  Reformierte,  80,117  Sutfjera- 
ner  unb  33,109  protcftantticftc  Seftterer),  3*raeli« 
ten  49,439  (0,u  $roj.),  artbre  Äulte  nebft  Äonfcf< 
non*lofen  85,022  (0,w  $roj.).  Da*  franjöfticbe 
->tt  enthebe,  i){cu)t  erfennt,  bem  1789  proflamierten 
•  *\ru tibi aty  vii ola,e,  bie  Unabhdngigfeit  ber  ftulte  an ; 
e*  befählt  biefelben  in  ihren  wufierungen,  unter« 
isirft  fie  aber  ber  Sufjidjt  ber  Regierung  inforoett, 
al*  bie  geiftlid)c  Öcroalt  nidjt  in  bie  roeltlidje  ein« 
greifen  barf.  3U  biefem  3roe<f  ift  ein  fßeg  ber  31b 
fjilfe  beim  Staatsrat  offen  gelaffen  unter  bem  Ramen 
be*  Ree ours  comme  d  abus.  Die  Liener  ber  Meli* 
«ton  werben  oom  Staat  befolbet.  »Ue*  bie*  gilt 
übrigen*  nur  von  ben  brei  anerlannten  Religionen 
itatbolif(^e,proteftantifd)e,idrae(itifd)e),ro&b^nbftd) 
bie  (Sefefcgebung  um  bie  anbern  nidjt  fümmert.  3n 
ber  römija)=f  atfjolif  d)en  Äirdje  roirb  bie  oberfte 
Leitung  ber  geiftlidjen  2tngelegent)eiten  in  g.  oon 
17  grjbifcböfen  (barunter  5  Äarbinälen)  unb  unter 
biefen  oon  70  8tfd)öfen  roafjrgenommen.  öeibe 
roerben  oom  ^räfibenten  ber  Republik  ernannt  unb 
erbalten  oom  $apfte  bie  fanonifdje  $eftätigung;  it)re 
Dullen  muffen  oortfjrerSeröffentlidjungbemStaat** 
rat  oorgelegt  roerben.  ßrjbifdjöflic$e  2  iue  ftnb:  ijjci 
ri*,  Gambrai,  Soon,  Rouen,  Sen*,  Reim«,  Xour*, 
Sourge*,  Stlbi,  «orbeaur,  fluefj,  loutoufe,  2liir, 
Sefancon,  Soignon,  Renne'*,  (Stjambero.  Wan  jät)(t 
182  ©eneraloifare,  737  Domherren,  8381  Pfarrer, 
39,158  ^farroerroefer  unb  SBifare,  in*gefamt  54,827 
tflerifer.  Drben*geiftlid)e  gab  e*  1880:  30,287  in 
416  Crben  unb  127,753  Rönnen  in  3798  flongrega* 
tionen.  £>ieroon  rourben  burd)  befrei  oom  3at)r 
1880:  384  männlidje  Drben  (mit  7444  Kitgliebem) 
torunter  ber  ^efuitenorben,  unb  602  roetblidje  Dr* 
oen*bäufer  (mit  14,003  Rönnen)  al*  ber  gefefclidjen 
.Yuiorifation  entbefjrenb  aufgelöft.  3n  ber  prote» 
<tantifd)en  Äiraje  ift  ba*  Äirajenregiment  ber  0e* 
neralfonobe  für  jebe*  ber  beiben  iöefenntniffe,  bem 
^entralrat  reformierter,  bem  Dberfonftftorium  unb 
Dem  Direftortum  9lug*burgif  Aer  Konf  ef  fton  in  ^arid, 
unter  biefen  ben  SBejirfdfpnoben,  ben  beiben  luttje« 
rtfd>en  ^nfpeftionen,  ben  Äonfiftorien  unb  ^$re*bp» 
terialräten  überroiefen.  ^ie  8utt)eraner,  tjauptfäd)« 
Ivb  in  ben  Departement*  Üioub*,  Seine,  Oberfadne 
roobnbaft,  t)aben  usbi)  63,  bie  Reformierten  (&a(oi' 
niften),  bie  befonber*  im  S®.  ^ronfreitb«,  jroifcb^en 
bem  Rbdne  unb  ben  garenden,  am  meiften  fonjen« 
triert  im  ^Departement  (Harb  root)nen,  620  $afto< 
ren.  firoteftantifebe  Seminare  beftet)en  in  ^ari*  unb 
-JRontauban.  $on  ben  Israeliten  root)nten  24,319 
im  Departement  Seine.  Der  i*raelitifd)e  Kultu* 
Hebt  unter  ber  obern  Leitung  eine*  ;-;..mi--t:f  ■>:vvu-- 
rium*  vi  $ari*,  bem  bie  Äonfiftorien,  bie  Cberrab- 
biner,  Rabbiner  unb  Äantoren  untergeorbnet  finb. 


9iIbllM8  unb  Uiitcrrtrfit. 

9tuf  bem  (Gebiet  be*  Unterria)t*roefen*  er» 
freut  ftd)  feit  ben  lefrten  3at)»*n  i>a*  lange  oernaa)- 
Idfftgte  Soir*föulroefen  regen  ^ntereffe*  unb  eif- 
riger pflege.  Sor  ber  Reoolution  roar  ber  Soll*» 
unterrid)t  abftebtlid)  niebergebaMen  roorben,  bte  Re< 
Solution,  bte  Äriege  be*Äat|errei(b*  unb  ba*  Softem 
bcr  Sourbonen  liefeen  feine  (Sntrotdelung  ju.  Unter 
ber  ^uliregiemng  rourben  root)(  für  ba*  llnterrid)t*- 
roefen  rüt)m(idjie  ^Inftrengungen  gemalt,  fo  baB  e* 
1840 im  ganjen  33,lM)  ©emeinbef  d)ulen  gab,  roäbjenb 
immer  nod)  4196  ©emeinben  or)ne  Sd)ulen  blieben. 
Durd)  ba*  ©efe^  oom  15.  SRärj  1850  rourbe  bage^en 
ebenfo  roie  ber  Sefunbän,  aud)  ber  ^rimdntnterrt(bt 
bem  Ginflufe  be*  Äleru*  unterroorf  en,  inbeff  cn  ^dnben 
noeb  jefet  bie  Hälfte  aller  Sd;ulf inber  ift.  Dura)  ba* 
&de1}  oom28.3Rdr)  1882  rourbe  ber  ^hrimärunterriebt 
für  obligatorifd)  erflärt  unb  fomit  ber  Sdjuljroang, 
ber  bt*  bat)in  in  Jv.  nidjt  beftanben  hatte,  einge« 
fübrt.  3ebe  ©etnetnbe  oon  600  Cinro.  ift  nunmehr 
gehalten,  eine  Änaben-  unb  eine  2JJdbd)enool{öfd;ule 
vi  erfjalten;  febe*  Departement  tnnn  jroei  Rormal* 
fd)ulen  jur  9(u*bi(bung  ber  Solf*frbul(er)rer,  bej. 
»2et)rerinnen  baben.  91n  ben  Solfsfdjulen  barf  lein 
velirer  obne  £auglia)!eit*jeugni*  fungieren,  fofern 
ibm  mit  Rüdfta)t  auf  fein  »Iter  unb  feine  Dienftjaljre 
fein  gefeblia)er  Di*pen*  ju  ftatten  fommt.  Dura) 
ba*  ®efe$  oom  16. 3uni  1881  rourbe  ber  (Elementar« 
unterridjt  für  unentgeltlich,  erfldrt.  parallel  mit 
biefen  legi*(atioen  33iaferegeln  lief  eine  bebeutenbe 
@rl)öbung  be*  oom  Staat  für  ba*  So(f*fa)uIroefen 
ju  leiftenben  9lufroanbe*.  Sät)renb  1877  ber  Staat 
oon  ben  «often  be*  »olföfcbulroefen*  an  78V«  iiiill. 
3*.  12'/i3Kia.  trug,  ift  biefer  Anteil  1882  bei  einem 
(Hefamtaufroanb  oon  102  Will,  auf  68  3RiU.  geftie« 
gen.  Ginfcblicnltd)  ber  Höften  ber  Rorma(fa)ulen  unb 
ber  Scbultnfpeftion  aber  beliefen  ftd)  bie  Xotal= 
foften  be«  SoIf*fd)ulroefen*  1882  auf  132  9RiU.  Jr.( 
roooon  87'  auf  ben  Staat,  17'/t  auf  bie  Departe« 
ment*  unb  27  auf  bie  ©emeinben  entfielen. 

Da*  öffentliche  Unterrid)t*roefen  ftet)t  unter  ber 
Seituntj  eine*  eignen  SRinifter*.  Diefem  jur  Seite 
ftet)t  etn  oberer  Unterria)t*rat  (Conscü  snp^rienr 
de  rinstruetiou  publique),  unb  btefem  ftnb@enera(« 
infpeftoren  untergeorbnet,  roela)e  alle  Xeile  be*  öf< 
fentlidjen  llnterrid;t*  ut  überroad)en  baben.  ^n  ben 
Departement*  bilben  bie  16  Äf  abemien,  an  bereu 
Sptfye  einReftor  ftebt,  bieUnterric^t*bebörben.  Ror< 
malfa)ulen  jur  «u*bilbung  ber  3}oir*fcbuUei)rer  gab 
e*  1882:  81  für  mannlia>e  unb  40  für  roeiblicfje  Statu 
bibaten.  @*  ift  bafür  geforgt,  bafe  bie  nad)  bemCHeic^ 
nod)  febjenben  Rormalfa^ulen  in  ben  nddjften  ^abren 
errid)tet  roerben.  (Slementarfcbulen  gab  e*  1882: 
75,635,  baoon  62,997  öffentliche  unb  12,638  Unmu 
fdjulen,  unb  jroar  56,210  unter  roeltlid)er  unb  19,425 
unter  geiftlict)er  Seitun .u  mit  jufammen  58,137  Sei)« 
rern  unb  66^828  Seherinnen  unb  6341,211  einge« 
fdjriebenen  Scbttlftnbern.  3mmerl)in  gab  e*  nod) 
ca.  1 ,870,000  Minber  im  Slltcr  oon  4- 16  ^at)ren,roelcbe 
bie  Sd)u(e  nidjt  befueftten.  %udf  ift  bie  3«^berer,  bte 
roeber  lefen  noa)  febreiben  fönnen,  nod)  immer  eine 
fefjr  grojje;  fte  rourbe  bei  ber  38off*jdr)lung  oon  1872 
bei  ben  ^Jerfonen  oon  6—20  fahren  mit  24  ^Jroj., 
bei  benen  über  20  ^abre  mit  33 V3  $roj.  erhoben. 
Dei  ber  Refrutenausbebung  ergab  ftcb  al*  ilnjat)! 
berjenigen,  roelcbe  roeber  lejen  nod;  fd)reiben  Tonn« 
ten,  1882: 13, 1877: 15,  ba^egen  1865: 24, 1855:  32 
unb  1835:  45  •.  fo  t-.xv,  tmmerb^in  eine  erfreulia)e 
Defferung  in  biefem  traurigen  3uftanb  ju  7age  tritt. 

Der  mtttlere  ober  Sef unbärunterria)t ,  unb  jroar 


Digitized  by  Google 


520 


$ranfreicf)  (Mattonald)ara!ter). 


ber  Segel  naa)  realiftifdjer  unb  Hafftf  d^er  Unterridjt 
vereint,  totrb  an  ben  Srjceen  (Staat  Sinfti  tu  ten  mtt 
neun  3abre«!urfen)  unb  on  ben  ftommunalfol* 
legten,  toelcbe  oon  ben  ©emeinben  mit  Suboentton 
be8  Staat«  erhalten  toerben,  erteilt,  daneben  gibt 
c8  nodi  freie  v..brnnftalten.  1881  gab  e«  91  £o< 
ceen  mit  46,696  unb  248  JtommunalfoIIcgien  mit 
39,030  Sdjülern,  femer  ca.  800  freie  Slnftalten  mit 
78,000  Schülern.  $ur  §eranbilbung  ber  Sebrer  be« 
[tdu'ii  eine  böbereMormalfdjule  ju^Jart«  unbbieMor* 
malidiule  für  ben  realiftifdjen  Unterrid)t  ju  (Slunn. 
9lud>  ber  Scrunbärunterria)t  für  Mläbcben,  toelcber 
fett  bem  ©efelj  oom  21.  Tej.  1880  batiert  unb  ein 
Stubium  oon  5  Sauren,  baoon  3  mit  burebau«  obli* 
gatortfeben  unb  2  mit  teiltoeife  fafultatioen  flurfen 
umfaßt,  madjt  ftortfebritte.  Sur  9lu8bilbuna,  beS 
£cbrperfonal8  tourbe  emc&nftalt  inSeoreä  errietet. 
1883  beftanben  2  SMäbcbenloceen  unb  3  Kollegien. 

§oa)fcbu(en  ftnb  in  ft.  bie  ftafultäten,  oon 
benen  c8  6  Kategorien  gibt,  nämlich  bie  Rafultä« 
ten  bcr  Theologie,  ber  Mecbte,  ber  2Rebijin,  Oer  ma« 
tbematifeben  unb  Matunoiffenfcr)aften  (sciences)  fo« 
toie  ber  ©Dilofop^tf^biftoriid)  :pbilologifd>en  SBiffen« 
fdjaften  (lettre»),  roeldie,  fofem  fte  Staatsanwälten 
ftnb,  nid)t  in  Unioerfi täten  oeretnigt  ftnb.  fonbern 
«foltert  befielen  Tenfelben  werben  anA  bie  mebi« 
jtntfdjen  unb  pbarmajeutifeben  Spe3ialfcbulen  bei« 
gefühlt,  Solcber  oom  Staat  erhaltenen  Sebranftalten 
gibt  e«  folgenbe:  fatr)olifc^^tr)eologifc^e  ftafultatenö 
C^ari«,  Sorbeauy,fioon,  Mouen);  proteftantifdj» 
ibeologifebe  5a*ultate"  2  (^oti«,  Mlontauban); 
Mecbtäfafultäten  13  ($aris,  ©orbeaujr,  2pon,  Manc«, 
9Uj,  (Saen,  3>ijon,  ©renoble,  $oitier«,  Menne«, 
Xouloufe,  Montpellier,  25ouai):  mebijinifcbc  unb 
pbarmateutifo^e  frafultäten  6  (Sari«,  Miontpeüter, 
Manen,  Sorbeauj,  fiiBe,  fipon) ;  Facnltes  des  sciences 
16  ($m8,  Sorbeaus,  2oon,  Bianca,  6aen,  2)tjon, 
©renoble,  ißoitier«,  Menne«,  Jbuloufe,  SRontpeüicr, 
Glermont,  öefancon,  2tBe,  SJlarfeille);  Facultes  des 
lettres  16  OPari«,  ©orbeaui;,2oon,  Manen,  Ätr,,Gaen, 
$>ijon,  ©renoble,  $oitier«,  Menne«,  £ouloufe,Mlont* 
peüier,  Touai,  ©lermont,  SBef  ancon);  enblicb  17  ©d>iu 
len  unb  2?orbereitung8fci)ulen  für  SJiebijin  unb^bor^ 
majie.  Tiefe  §ocMd)ulen  bat  ton  1882  ein  2ebrperfonat 
oon  1184  ^rofefforen  unb  Tojenten  unb  eine  ftre* 
quen§  oon  15,626  Stubierenben.  Slufjerbem  beftef>en 
feit  1876  freie  Seb^ranftalten  für  ben  bö^ern  Unter« 
riebt ,  meiere  in*  bei  Bereinigung  oon  3  ^ahiltäten 
freie  Untoerfttäten  nennen  bürfen.  ©egemoärtig  be* 
fteben  bie  freien  f at^olifc^en  Untoerfitäten 
flu  ^Sari«,  Singer«,  2non,  2iu*e,  Touloufe.  3118  fytyne 
2ebranftalten  finb  aua)  ba«  College  de  France  unb 
bie  praftifdje  Sd)ule  für  Ijöbcre  Stubien,  bann  bie 
4  Slnftalten  für  ben  bö&ern  tcdmtfdjen  Unterrtcftt, 
mim  lieb  bie  Ecole  potytechnique ,  ficole  nationale 
des  )>cnts  et  chans86e8,  £cole  centrale  des  arts  et 
des  manufaetnres  unb  ficole  speciale  d'architec- 
ture,  fämtli(b  Staat«inftitute  mit  bem  Sitj  in  $arie, 
ju  erroäb/nen. 

t^acb«  unb  @pe)ia(!eb,ranfia(ten  befteben: 
für  fatbolifaje  Zb,eoIogie  bie  bifa)öffta)en  Xtötefau- 
feminare  unb  bie  Älofterftubien;  bie  Spejialfdjulc 
für  bie  lebenben  orientalifajen  Spraken;  bie  3  Seljr* 
anftalten  für  Jierb.cilfunbe;  ba«  Conservatoire 
national  des  arts  et  mfitiers  in  ^8ari«,  12  öffent* 
liebe  ©emerbefcbulen,  5  Äunft=  unb  ©eroerbc[d)ulen, 
oiele  geroerblitbe  ^aöjfcbulen,  2  Ubmadjerfdjulen, 
eine  SCabaf«manufafturfa)ule,  3  bösere  unb  }al)U 
reiaje  mittlere  $attbel§fcbulen,  24  b^pbrograpbifebe 
Spulen ;  ba«  aaronomtf a)e  Mationalinftitut  in  fyari«, 


bie  forft lidK  Mationalfä)u(e  w  Manen,  3  Sgrifulhir 
fa)ulen,  eine©artenbau(cbule,  6praftifa>e  unb  46nie> 
bere  »derbaufdjulen  nebft  56  lanbroirrfcfjaftlie^en 
Sebrfttiblen,  1  ©eftütfdntle ;  bieMationaltntntnfdiulf 
in  von«,  3  Sergfdjulen;  6  Mationalfajulcn  bet  f(6> 
nen  Äünfte  unb  eine  Mationalfcbule  ber  belorattotn 
Äün^e,  ein  Mationalfonferoatorium  für  SfRuftf  uni> 
DeHamation  (bie  beiben  ledern  in  ^ari«).  Tie  roii- 
tiefte  unter  aDen  g  e  l  e  b,  r  t  e  n  ©  e  f  e  l  U  &  a  ft  e n  %tml 
reta)*  ifl  ba«  Institut  de  France,  b^nftAtfia)  oeffen 
mir  auf  ben  ärttfel  »SHabemie-  oenoeifen.  ferner 
gibt  e«  in  ^ari«  eine  Slfabemie  ber  Slrjneiroiffer. 
Idjaft,  roeldje  au«  11  Sertionen  befielt,  eineorien 
talifd)e,  5  aeograpb,ifcbe  unb  oiete  anbre  roijfenftfyjft 
lio^e  ©efenfebaften.  Unter  ben  übrigen  roiffenf^aftlt; 
eben  unb  artiftifa)en  Slnftalten  oerbienen  erroäbnung: 
bie  Sternwarten  ju  ^ari«  (2),  SRarfeiHe,  2pon,  ton- 
loufe  jc;  ba«  9Ktneralienfabinett  in  $ari«,  bie  91a- 
turalienfabinette  in  Mouen,  2oon  jc.,  ba*  grofe* 
naturbtftorifd)e  SMufeum  ju  $ari«,  ber  Jardin  de< 
plantes  (befte^enb  nu«ben  reichen  botamf*en©«r 
ten,  einer  großen  SRenagerie,  Maturalien  ber  brr; 
Maturreitbe,  einem  anatomifd)en  2^eater  unb  eintm 
2  ab  Oratorium),  bie  bot  an  Heften  ©arten  in  2pon, 
SMontpellier,  Mouen,  «orbeaui;,  SWarfetlle,  Satttef. 
9lngouIfme,  (Slermont  ic,  ba«  Mnsce  national  in 
Seriaillc«;  ba«  Bureau  des  Loiigitudes  k.  (Fnt- 
fpred^enb  ber  in  bftrfcbenben  ^fntroüfatiw, 
ftnbet  man  nur  in  ^Jari«  grofjc  SJibliot^rff»  "'^ 
bie  Sibliotbeque  SWajarin,  Ste.:©enepieo«  unb  bü 
munberbare  Mationalbibliot^ef ,  n?ela)e  übet  2  S5iü 
gebruifte  Schriften  unb  einen  Jafirltdjen  3uroa(t» 
oon  16— 20,000  Mummern  bat.  «ud>  ftnben  ftd)  nur 
in  fytri«  anfebnlicbe  Äunftfammlungen,  tote  bie  be? 
Souore,  be«  fiurembourg  tct  unb  toerben  bofelbjt 
jätjrlia)c  9lu«ftellungen  (salon)  abgerjolten.  ßbenfo 
boben  bie  Tbcater  unb  bie  treffe  ibren  §auptfitf  W> 
i^entralpunit  in  $art«. 

(f hnrrtfifr  unb  rtiinfvnrt  brr  ftrartv'f'n. 

35en  Mationalö)arafterber  5rö«30!««  f  *'1^rf 
ein  Äenner  toie  folgt:  Ü>er§ranjofe  nennt  mitgelbf^ 
gefüljl  fein  «olf  Ia  grande  nation,  unb  e$  iftgws. 
tnfofern  e«  Sinn  für  ba«  ©rofie  b^at.  2>te  S?^« 
SBaterlanb,  (Zfyrt,  Mubm  (ober  richtiger  gloire)  babrn 
über  ein  franttöfifd)e«  ^erj  eine  rounberbare  Utoctit. 
2)ie  ©loire  befte^t  aber  oor  allem  in  ÄrieaSrubw, 
ber  ben  3r(>n3ofen  in  l--obcm  2Ra§  ju  teil  gemorben 
ift.  Sie  ftnb  ein  tapfere«,  q>lbenl|afte«  Soll;  ntr 
genb«  fonft  gilt  e«  für  eine  fo  unauelöfdjiidje  8f 
fdumpfung,  etn^ciger  gefdjolten  ju  toerben.  Stberbi« 
^ranjofen  finb  aud)  auf  bent  ©ebiet  frieblidjer 
toirfelung  grofj,  eine  praftifebe  Mation,  babei  jebod: 
weit  entfernt,  im  SRateriencn  aufzugeben;  W'lnift[ 
ift  bie  franjöfifcbc Mation,  toie  fte  behauptet,  ba?^!f 
ber  Silbung,  ber  magren  Humanität  unb  Süllf" 
fdjaft,  bie  fte  mitÄnmut  bem  Serftänbni«  oller  nobe 
jubringen  roei§.  2)er  ^ranjofe  ift  ferner  ber  gW1 
ligfte  aller  Mienftben;  er  bat  bi«  in  bie  untern  e<bt* 
ten  herunter  für  bie Äuuft  be«  Umgange« eineglui' 
liebe  Seidbtigfeit,  eine  lieben«n>ürbigc  %tint)tit  unb 
©etoanbtbett,  eine  anmutige  Slufmcrlfamfeit  für  bae 
fdjöne  ©efcblecbt  (galanterie),  ba«  in  jebem  SBetracnt 
eine  ^obe  Stelle  einnimmt;  er  ift  gegen  fifrembe  arm 
unb  gefäHig.  !Da«  Savoir-faire  unb  Savoir-nvre 
be«5ranaofen  ift  anbern  Motionen  fremb.  Ter  ^an: 
3ofe  jeiebnet  ftcb  in  atten  Situationen  burd)  eine  or 
rotffe  mäßige  unb  oorteilbafte©ebaltenbcitauc>. 
im  effen  unb  fcrinfen  liebt  er  geinb^it  unb 
unb  fiebt  mebr  auf  Dualität  al«  auf  Duorttttat. 
Tiefen  manmgfadjen  ftoraüqen  ber  Mation  gcaeif 


Digitized  by  Googje 


$ranfrei$  (Sanbwirtfcbaft) 


521 


über  maet:  fid)  ein  fittyet  in  läfiigfter  Sßeife  geltenb: 
bic  überall  beroortretenbe  (Sitclfeit,  wobt  ein  ©rbteil 
ibrer  f eltifdjen  Vorfahren.  §ür  franjöfift^e  unb  nich> 
franjofifebe  ©erbältniffe  bat  bergfranjmann  oerfebie« 
bene  Kajje.  ^hrem  ©kfen  nach  ganj  auf  ben  21er« 
jtanb  angewiefen,  ftnb  bie  granjofen  einoerftänbigeä 
»olf,  aber  ohne  rechte  2 iete  bes  ©elfte*  unb  ©emüt*. 
Heine  $oefte  läuft  mehr  öefabr,  in  ©brafen  aufju« 
geh*",  als  bie  franjöfifcbe;  feinem  Soll  tft  ber  fchwte» 
rige  ©egriff  bes  §umor$  weiter  entlegen.  3Jlit  einer 
gewiffen  £berf!ä$[ia)feit,  welche  aüei,  auch,  ba« 
ftöcbfte,  burdi  bie  Setnamen  brillant,  joli,  enrieux 
am  meiften  ju  ehren  glaubt,  oerbinbet  fid)  baö,  was 
Gäjar  [dum  an  ben  ©alliern  ertannte:  «eiebtigfeit, 
Sebenbigfeit,  $efttafeit,  aber  aua)  bie  gaDijd)e  Un< 
ftetiafett  unb  Unruhe,  ber  aallifebe  SDanfelmut  unb 
SBecbfeL  Xer  Seicbtftnn  ftetgert  fid)  bei  bem  gram 
§ofen  bii  jur  grioolität,  unb  eine  fpöttifebe  ©eijanb' 
luna  ernfter,  felbft  religiöfer  Dinge,  eine  leichtfertige 
Äuffaffung  ber  SNoral,  befonbers  im  Verhältnis  bei» 
ber  ©eid)lea)ter,  geboren  in  granfreieb  nid)t  xu  ben 
Seltenheiten.  Xie  fd;öne  Sirteratur  fommt  biefem 
§ang  ber  Kation  nur  $u  fefir  entgegen.  Sinen  cor» 
teilhatten  ©egenfab;  baju  In  Iben  bte  gelehrten  Äreife, 
benen  bie  SBiffenfcbaft  viel  oerbanft.   Xer  gro&e 
©egenfafc;  oon  Horben  unb  Süben  im  allgemeinen 
unb  bie  prooinjieffen  ©igentümlicbfeiten  im  befon< 
bern  rufen  übrigen*  febar?  ausgeprägte  Nuancen  in 
bem  gefebilberten  Kationalcbarafter  beroor.  Der 
überfetnerte  ©arifer  lontraftiert  gewattig  mit  bem 
frommen,  aber  rohen  ©ewobner  oon  i^ottou,  ber 
queefft  Ibeme  ©ascogner  mit  b  e  m  plumpen  äuoergner, 
ber  jweibeutige  Kormanne  mit  bem  treuberjigen 
©urgunber.  7> a f t  nod)  wichtiger  ift  bie  Unterühei 
bung  oon  3 tat it  unbfianb,  bie  oon  ©art8  unb  granf« 
retd).  Xer  fran}öfifa)e  üanbmann  geigt  bie  oben 
entroidelten  Sdjatienfeiten  in  fer)r  geringem  ©rab 
unb  bat  niel  (rinfacbeS,  ^icberco.  Züchtiges,  bae  fict> 
erft  im  flontaft  mit  ben  großen  Stäbten,  namentlich 
ber  Kiefenfapitale,  oerltert.  Das,  was  bie  germa« 
nifeben  Pollex  unter  Stänbeunterfdneb  oerfteben, 
lennt  ber  Jyranjofe ber  ©egenmart  md)t.  Die  6 1 ä n b  e 
früherer  3abrbunberte  ftnb  burä)  bie  Staatsumwäl» 
jungen  Durchaus  erlofa)en;  es  gibt  gefefclicb,  feinen 
fcbels-»,  feinen  ©ürger>  unb  ©auernftanb  mehr,  roie 
ei  feinen  rechtlichen  Unterfä)icb  jwticben  Stäbten 
unb  Dörfern  mehr  gibt.  Da*  fron jöfiftfje  (^efc^  fennt 
nur  einen  Stanb,  ben  bes  Staatsbürgers.  §n  933irf* 
lidjreit  gibt  es  aber  «bei  (ber  ft<b  in  ben  alten  unb 
neuen  teilt),  fllerus  (le  clerge),  Bürger  (bourgeois) 
unb  ©auern.  SBas  bie  ©efa)äf ti^ung  ber  (Ein' 
roobner  anlangt,  fo  lebten  1881:  49  $ro$.  ber  S8e> 
oötferung  oon  ber  Sanbtoirtfa)aft,  25  ^roj.  oon 
otibuftrie,  10  oon  vanbei;  2  $roj.  roaren  beim 
Serfebrimefen,  IV«  ^Jro§.  im  öffentlichen  25ienft,4'/« 
$ro|.  bei  freien  Serufdarten  befa;äftigt;  5Vs  j}roj. 
lebten  oon  Kenten  ober  ^enfionen,  2  $roj.  waren 
obne  unb  Vt  $roj.  oon  unbefannter  Sefa)äftifiung. 
Xie  aderbauenbe  Seoölfentng  jeiat  fonadj  eine  Scr> 
minbenmg,  ba  biefelbe  1861 :  57,  1861  noa)  58  $roj|. 
ber  ©efamtbeoölferung  aufmachte,  wogegen  bte 
bauptf  äa)Iia>fte  3unaf)me  auf  bie  tnbuftrieße  öeoöl« 
ferung  entfällt 

«rwfrbffWfigt. 

O  »  m  K  *«4  r  t  f  i4t  a  $  t 

7>tx  ©oben  3[ranfreicbÄ  ift  im  allgemeinen  fruc&> 
bar  unb  unn  Zeil  tnoljlangcbaut.  Xen  reiebften  unb 
fetteften  ©oben  hoben  bie  an  ^ Innbern  unb  £>enne> 
gau  arenjenben  nörblid)en  ©egenben,  bic  Öebiete 
ber  Somme  unb  Beine  ein  Zeil  be$  glufjaebietS 


ber  fioire,  bie  SRarfcfjlänber  ber  SSenbfe  je.  ^u  ben 
unfrua)tbarften  Striaen  geboren:  bie  Champagne 
pouiUeufe,  n>o  faum  10  cm  (Erbe  über  ber  5tretbe 
liegen,  bie  ©egenb  um  Shortred,  bie  Sanbeö  in  ben 
(Ebenen  am  $iöcamfa)en  Dicer,  n>o  man  meilenweit 
feine  Crtfcfjaf t  antrifft,  (eiä)ter,  bürrer  iylugfanb  bad 
©rbreia)  bebetft  ober  Sümpfe  fid)  ausbreiten.  3mi« 
fa)en  »orbeaur.  unb  »aponne  ift  eine  150  km  lange 
unb  75  km  breite  fläche,  deren  Einwohner  fieb  aus 
ihren  wie  Dafen  aus  bem  Sanbmeer  emporragenben 
wenigen  Dörfern  jum  leid)tern  ^ortfommen  auf  Stel  • 
)en  bewegen,  ©oller  Reiben,  Sümpfe  unb  Zeiche  ftnb 
aua)  bie  Sologne  im  Departement  Soir*et<€her,  bas 
1000  qkm  grofte  Aiefellanb  6rau  in  ber  ^rooence, 
ba8  Jtalfbügcllaborintb  ber  ©arrigue*,  enblia)  bie 
hohem  ©ebtrasgegenben  ber  ^prenäen,  »Ipen,  (5er 
nennen  tc  Der  probultioe  ©oben  »vranlreirns  be- 
trägt 445,959  qkm  ober  84,.h  %to).  ber  ©efamtfläche. 
Vinftchtlich  feiner  lanbmirtfehaftlichen  ©enu|jung  jer 
fäUt  bie  ©obenfläche  in  264,616  qkm  «cferlanb  (5(J 
©ro).  bes  «realS»,  73,553  qkm  ©raslanb  (fQiefen 
unb  Reiben),  21,753  qkmfßeinlanb  unb  83,571  qkm 
IbalManb.  Der Ä aufwert beS  bebauten  ©obens würbe 
oom  Slcferbauminifterium  im  3. 1884  mit  einer  3if 
fer  oon  91,5*4  SOiill.  5rr.  feftgefteUt,  wooon  auf  bas 
2lcferlanb  57,600,  auf  Sßiefen  unb  3öetben  14,80i, 
auf  Steingärten  6888,  auf  Salbungen  6257,  auf  ©ar= 
tenlanb  3829  SRiU.  entfaDen. 

Die  «grifulturprobuftion  ^ranfretchs  ift  bt- 
beutenb,  unb  ber  ftleife  hot  felbft  über  unfruchtbare 
Sanbftrta)e,  wie  in  ben  benennen,  benSanbeft  ic.,  viel 
oermocht.  Die  Organe  ber  lanbwirtfcbaftlicbcn  ,-;er 
traloerwaltung  ftnb  bie  fieben  ©encralinfpeftoren 
(neben  welchen  noch  einer  für  bie  ©eterinärfcbulen 
unb  einer  für  (Sorftca  fünf  Homert),  welche  jährlich 
ben  ihnen  jugewiefenen  Zeil  beS  Sanbed  bereifen  unb 
oen  ^eineo,  ote  vtroctteroerpaitntne,  luieitoratton, 
ba§  SereinSwefen,  bie  £ehranftalten  unb  3tu$ftetlun< 
cn  )u  beobachten  haben.  Die  1'anbeSmelioration  be= 
brgt  baS  faft  militärifch  organirterteÄorp«ber3totl 
.ngenieure,  welches  bem  ©eneralbiref  tor  ber  ©rüden 
unb  Shauffeen  untergeorbnet  ift.  3ebe$  Slrronbiffe 
ment  hat  eine  Sanbwirtfchaftsfammer,  ed  beftehen 
ftommifrtonen  für  Draintcrungen  unb  für  ©ieb^ua)t, 
ein  ©üreau  für  Lebensmittel,  (iss*))  958  lanbwirt= 
fchaftliche  ©ereinc  fowie  eine  x'ütsahl  (anbwirtfebaft^ 
lia)er  Sehran^alten  (f.  oben).  Die  Kegierung  fuebt 
bie  ©erbreitung  guter  93iehraffen  burch  }wei  Scbä 
fereien,  au$aut»Ztngrp(©aS  beSalaid)  unb  juKam 
bouiDet,  unb  eine  gro^e  Weiferei  (vacbeiie),  ju  (Eor 
bon  ((Saloabos),  in  welchen  jährlich  Kuftionen  oon 
Zuchttieren  oeranftaltet  werben,  8U  heben,  ©rofjcn 
Söert  legt  man  auf  Slusftellungen,  bie  ju  ©olfsfeften 
werben  unb  großen  ^Inbrang  ju  ben  ©retöbewerbun* 
gen  auf  weifen,  ©ewäffcrung^:  unb  (£ntwäfferung§- 
anlagen,  burch  toeldie  in  ber  Sologne,  D ombei, ©renne 
unb  auf  Sorfica  oiel  geleiftet  worben  ift,  erfreuen  ftcb 
befonbererSlufmerffamfeit  berKegierung.  SKeift  aber 
bilben  fid)  fon)cfftonierte  ©efellfchaften,  benen  ge 
genüber  ein  oom  ©räfeften  ernanntes  Spnbifat  bie 
^ntereffen  ber©runbbefit>er  oertritt.  3n  bieferSßeife 
finb  in  ber  ©aScogne  grofee,  mit  SEBieberbewalbung 
ber  .vbhen  oerbunbene  Arbeiten  ausgeführt  worben. 
Dratnagearbeiten  unterftüfet  ber  Staat  burch  SJuS= 
führung  ber  Vorarbeiten,  Überwachung  ber  Stusfüb-- 
runa  unb  Darlehen  feiten«  be*  Credit  foncier  (feit 
1852).  ©on  ben  Soften  ber  3entraloerwaltung  ab? 
gefehen,  oerwenbet  bic  StaatSregierung  km  jährlich 
über  38  KliU.  $r.  im  ^ntereffe  ber  Üanbwirtfchaft. 

Die  agrarifchen  Reformen  würben  in  g.  burch  bie 


Digitized  by  Google 


522 


ftranfreid)  (SBembau). 


Weoolutton  am  Enbe  be*  porigen  3af)rb,unbert*  burd) 
geführt.  Sie  gut*berrlia)en':Rea)te  würben  großen- 
teils ohne  Entfdjäbiaung  aufgehoben.  Unootlfommen 
ift  bie  t"ranjöfifd)e  2tgrargefe$gebung  rüdfta)tlia)  ber 
Umlegung  unb3ufammenlegung  ber  serfrreutenBar« 
jellen,  unb  biefer  Umftanb  ift  ein  $auptgrunb  für  bie 
grofce  3erftüdelung  be*  Stabend.  Saut  trägt  aufcer» 
bem  ba*  gefefclidje  Brin$ip  ber  gleiten  itrbteilung 
bei.  Bon  ber  gesamten  fultioierten  Bobenflad)e  wirb 
bie  §älfte  oom  Eigentümer,  bie  onbre  teil«  oon  Bad)« 
tem  (fermiers,  namentlid)  in  ben  nbrblidjen  unb  oft« 
lid)cn  Separtement*),  teils  pon  Beiern,  rottet  ben 
halben  Bruttoertrag  belieben  (m&ayera ,  befonber* 
in3«ntralfranfreid)>,bebaut.  Sie grofje 3erftü<telung 
be*  @runb  unb  Bobend  bat  in  ben  lebten  Sabr« 
jefjnten  baju  beigetragen,  bie  Sage  ber  £anbroirtfd)aft 
in  5-  ungünftig  §u  geftalten.  Sie  3at)l  ber  ©runb« 
cigentümer,  roeldje  Biebjudjt  nidjt  metjr  ober  nur  um 
genügenb  betreiben  tonnen,  wirb  immer  größer.  9ln« 
berfett*  ftnb  bie  9lrbeit*löf)ne  tuie  aud)  bie  Steuern 
unb  Sran*portfpcfen  relatio  hodj  unb  berr'cftt  an  iXa- 
pital  unb Jtrebit  uieffad)  SRangel.  infolge  biefer  Ber» 
hältniffe  ift  ft.  nicht  nteftr  im  ftanbe,  ©etreibe  unb 
jleifdj  in  einer  für  ben  beimifdjen  Äonfum  genügen« 
ben  Stenge  ju  probujteren,  oiclmebr  auf  frembe  Ein« 
fuhr  angeroiefen.  SRit  feinen  hoben  Er3eugung*foften 
mufc  e*  ba*  $>erabget}en  ber  oom  SDeltmarft  biftier« 
ten  greife  mitmaa)en,  wobei  ber  lanbroirtfd)aftlid)e 
Betrieb  immer  weniger  aerotnnbringenb  wirb.  Um 
biefen  ungünftigen  Berbältniffen  teiiroeife  entgegen« 
ntroirfen  unb  namentlid)  ba*  beftänbige  fallen  ber 
greife  lanbroirtfd)aftlid)erBrobuftc  aufzuhalten,  ent« 
;rf)loR  man  na)  auä)  in  Jv.  ju  Kgrar3ÖDen.  2Rit  bem 
Öefefc  oom  28. SRärj  1885  mürbe  ber  Einfuhrzoll  auf 
betreibe  unbStebl,  Sd)lad)toieh  unbftleifd)  beträft« 
Ha)  erhöht.  §anb  in  §anb  bamit  fallen  aud)  anbre 
od)ufemafiregeln  ju  gunften  ber  Sanbroirtf  d)af  t  geben, 
tpie  (VÖrberung  be*  agritolen  Unterricht*  unb  Are« 
bit«,  Regelung  ber  Badjtoerhältniffe  be&uf*  »nbafj« 
uuna  DCTurer  «uiturmetncoen  u.  Dgi. 

Die  roidjtigften  Urobufte  be*  Scf  erbaue*  unb  bee- 
ren Erträgntffe  im  Surd)fd)nitt  ber  legten  3eb,n 
^  0  irc  ^\  ■ 

Ofijtn  .  .  100800000  $»ftoL  TOail  .  .   .   9 MKXXO  tyftol. 
Rodden  .  i  25084000     •       Su*twt|.m  .    9574000  • 
'Mtnflforn  .    6681000     •      $irfe  ...     576000  • 
«trfle    .   .   18129000     •       Aartoffrln    .124362000  • 
ijafrt.  .  .   71728000     .      $iilftnfrit4tt   4416000  • 

Ser  Eerealiencrtrag  bot  ftd)  im  oergangenen  bal« 
ben  ^ahrbunbert  roefentlid)  gefteigert.  Bro  fteftar 
betrug  beifpiel*roeife  berSei^enerrrag  in  ber$eriobe 
1815-35: 11,57,  bagegen  1856-76: 14,s«hl.  Ebenfo 
bat  ftdj  ber  Ertrag  an  Joggen  pon  10,:vo  auf  13,:v5, 
an  ®erfte  pon  13,3i  auf  18,o«,  an  £»afer  pon  16  auf 
*J*J,3S,  an  Kartoffeln  pon  83,35  auf  100,r,7  hl  geftei« 
gert  6efjr  ergiel  ig  ift  ber  Öetreibebau  in  ben  nörb« 
: teilen  unb  öft(id)en  Departement*,  in  meld)en  ftd) 
faft  überall  ein  fefjr  fetter  Boben  porfinbet.  SBeijen 
ift  bie  b>rrfd)enbe  Brotfrudjt  Jrranfreid)*;  nur  in  toe« 
titgen  Separtemcnt«,  f>auptfdd)lid)  im  franjörtfdjen 
Hentralplateau,  tritt  an  feine  Stelle  ber  Joggen,  ^ür 
(3erfte  ftnb  bie  ^auptft^e  bie  Separtement*  IHandje, 
SRapenne,  Eure«et«Soir,  Sartbe,  Somme,  Ba«  be 
Ealai«.  $>afer  roirb  am  ftärfften  in  ben  nörblidjen 
unb  mittlem,  Vlaii  in  ben  ütMidjen  fianbedteilen, 
Bud)meijen  in  ber  Bretagne  unb  ber  norbn>eft(id)en 
„Vormanbie  gebaut. 

Sie  roidjtigften  ^nbuftriepflanjen  unb  berenburd)« 
id)nittlidier  Ertrag  ftnb:  3ucferrüben,  roomit  1884: 
5O5.U00  öeftar  bepflanU  waren,  116,93«i,nnn  metr. 


•;tr.  (namentlid)  in  ben  nörblidjen  Separtementft 
«orb,  üli*ne,  Somme,  Ba*  be  Ealai«  u.  a.);  öopfen 
44,000  metr.  3^r.  (in  ben  Separtementä  }forb,  Ebte 
b'Cr,  Sleurtbe«et»1Rofene);  Xabaf  145,400  metr.  Str. 
fauf  13,280  ^eftar,  oorjüglid)  im  Separtement  Sor* 
bogne);  ^(ad)ä  462,000  metr.  3tr.  (in  auSgejeidjne« 
ter  Dualität  in  ben  nörblid)en  Separtementd  3?orb, 
•\>ai  be  Galaie,  fRand)e,  Edted  bu  92orb  fomie  aud) 
in  einigen  füblid)en  gebiraigen  Separtementd,  wie 
9tieberpprenäen,  ®er«,  gebaut);  ^anf  579,000  metr. 
3tr.  (in  einem  großen  Seil  ftrantreia)*,  am  ftärfften 
in  ben  Separtement«  1Raine«ets2oire  unb  Sartre,  an« 
gebaut).  Unter  ben  Ölpflanzen  bilbet  pornebmlia) 
Jiap*  ben@egenftanb  einer  rot d)t igen  Äultur  in  oielen 
Separtement*  be*  8anbe*  (Ölertraa  300,000  metr. 
3tr.),  roäbrenb  ber  Dlipenbau  (1 165  qkm  Slnbaufladje 
unb  198,000  metr.  3tr.  Ölertrag)  auf  einige  füblid)e 
Separtement*  (Sböncmünbungen,  Bar,  Seealpen, 
GJarb  jc.)  befdjränft  ift  3'*°rien  bauen  bie  Separ« 
tement*  Storb  unb  B«d  be  Salat*  in  Spenge;  Trüf- 
feln liefern  bie  Separtement*  Eorre^e,  2ot,  Xoepron 
unb  Sorbogne  (bie  B^ngueurtrüffeln  ftnb  roeltbe* 
rübmt),  Ebampignon*  befonber*  bie  mittlem  unb 
f üb(id)rn  Separtement*.  Bon  $?aubel*geroäd)f en  baut 
man  aufcerbem:  Äorianber,  Senf  (Sijon),  fpanifd)en 
Bfeffer,  9Weerfend)cl ,  Äarbenbifteln,  Sobapftanu*n, 
Äarbamome.  Blumenrefd)  ftnb  befonber*  bie  i;ro 
oence  unb  Sangueboc.  Sef)r  intereffant  ftnb  bie  Blu- 
menmärfte  in  Dlarfeille  unb  tyavii,  unb  berühmt  ift 
bie  Blumenfultur  pon  Eaen  unb  Sitte.  Äpfel  unb 
Birnen  ftnb  befonber*  in  ber  Stormanbie  unb  Bre- 
tagne roid)tig  für  bie  Giberbereitung,  roeld)e  burd) 
febnittlid)  12  Will,  hl  ergibt;  bie  ftaftame  al*  9Jab- 
ntng*mittel  in  Sorbogne,  %rbed)e,  Eorre^e  unb 
mebreren  anbern  Separtement*,  namentlid)  in  3^n: 
tralfranfreid)  (4785  qkm  «nbauflädje,  6,834,000  hl 
Ertrag).  Ser  ^Maulbeerbaum  gebei|t  in  8— 10  Se« 
partement*  be*  Süboften*  (befonber*  in  (Harb,  Är« 
bed)e,  Bauclufe,  Sröme)  unb  bebetft  eine  ftläd)c  oon 
45,000  öeftar.  Sie  Bflaume  ift  ein  roidjtiger  &an- 
bel*gegenftanb  in  ben  Separtement*  ^nbre  ct^i'orre, 
2ot-et«®aronne, Bar.  Sprif ofen,  Kirf a)en  (oon  iVont- 
morenep),  Bftrftd)e  ( pon  Wontreuil)  werben  befonber* 
um  Bari*  gebaut,  roäbrenb  in  berBnwence  Orangen, 
3itronen,  fteigen,  Wanbeln,  Biftajie«,  Äapem  ge^ 
betben.  ,">m  S.  wäa)ft  aud)  ber  3obanni*brotbaum, 
beffen5rüd)te  al*Btebfutter  bienen.  2rauben(Iafel« 
trauben),  mef)r  at*  100  Urten,  liefert  au*ge*eid)nel 
Jontainebleau  (für  mebrere  SRiOwnen  Jyranf). 

Ser  Tikin  ift  ein  §auptprobuft  be*  Sanbe*  unb 
ba*  weinreid)fte  8anb  auf  ber  gan jen  Erbe.  9htr  *ebi» 
Separtement*  ftnb  ganj  obne  BJeinbau.  Sa*  3cn 
tntm  unb  ber  Sübmeften  pon  5-  ft^b  bie  ©auptft^e 
be*  ©einbaue«,  weld)er  1884:  2,040,759  $>eftar  3ln« 
baufläaje  inSlnfprud)  nahm  unb  in  biefem  ^abr  einen 
Ertrag  oon  34,780,726  hl  lieferte.  Sie  meinreidjftei» 
Scpartemmt*  ftnb:  Unter «Gbarentc,  grault,  ®t« 
ronbe,  Efjarente  unb  9lube.  3Kan  unterfd)eibet  im 
ganien  mebr  al*  1400Barietäten  pon  Sieben.  3u  ben 
feinften  Sorten  geboren  bie  oon  Dberburgxtnb  unb 
Edte  b'Dr,  oon  3Re"boc  unb  Oraoe  im  Borbelai«,  oon 
berGdteftdtte  am  :Hböne,  pon  ber  Champagne  jc;  \v 
ben  orbinären  bie  oon  Wäconnai*  unb  Beaujolai*, 
Untcrmeboc,  Unterburgunb,  ber  ^andie  «Eomte, 
Sangueboe,  IRouffttton  ic.  Sie  berübmteften  8iför« 
weine  fommen  oon  9iioefalte*  unb  <9renad)e 


( tm 


fHoufftllon),^rontignan  unb  Sunel  (im  Sangueboc). 
Scn  beften  (Vranjro«Hix  liefern  Xngoumoi*  (närnlici) 
ben  Aoanaf,  ^arnac  unb  Ängoulfme),  bie  Separte- 


Digitized  by  Google 


^ranfreid)  (Biebsutht). 


523 


ment*  öe'rault,  Hube  unb  Garb  (SBeinfpiritu*)  unb 
ba*  Ärntagnac.  Die  otatiflif  bei  ffieinbau  »  reicht 
in*  1788  surüd,  roo  bie  mit  Sieben  bepflanste  ftläcbe 
15,677  qkm  betrug.  Dicfelbe  ftieg  bt*  1849  auf 
21,930  qkm,  ber  ertrag  1850  bt*  auf  45  SRiH.  hl. 
infolge  ber  äu*breitung  be*  Dibium*  unterlag  ber 
Skinbau  in  ben  50er  fahren  bebeutenben  ©djroan« 
fungen  (1854  nur  10,8  HJHü".  hl  ertrag),  bi*  oon  1861 
an  roieber  eine  fid)  forttoäljrenb  ftetgernbe  3unahme 
eintrat,  toeldje  1869  ihren  ftöhepunft  mit  26,432  qkm 
Snbaufläd)e  unb  70  2»iff.  hl  ertrag  erreichte.  Seit 
1869  hat  bie  Ausbreitung  ber  BhoHorera  bcm  fflein« 
bau  grofeen  6d)aben  jugefügt,  fo  baß  ber  ertrag  in 
einzelnen  ber  legten  ^atjre  felbft  unter  30  üKill.  hl 
fanf.  Der  «Unfall  mufete  burd)  Smport  oon  SBein 
au*  Spanien  unb  Italien  (jährlich  mehr  al*  7  Will,  hl) 
gebedt  roerben.  ein  Bergleid)  jroifdjen  ber  $lu*fuljr 
unb  6infub,r  oon  JÜetn  in  J. ergibt  für  baö  3<*hr jebnt 
1874  —  83,  ba&  bie  Wenge  ber  eingeführten  Ji'eine 
um  tdna Iie  10  Iii t u.  hl  größer  alö  bie  ber  auögef ühr* 
ten  war,  bafe  fte  aber  im  Bret*  um  605  Will,  gr.  bin« 
ter  [entern  jurüefftanben. 

Da*  Graelanb  befielt  in  %.  *w  ■/■  au*  natür= 
liehen  Siefen  unb  Bleiben  unb  }u  */s  au*  tunftlicben 
Siefen  (mit  Klee  unb  £ujemebepflan}ung).  Hm 
reichten  an  natürlichen  Söiefen  ftnb  bie  Kormanbie, 
bie  untern  Bergpartien  ber  Stuoergne  unb  fiotbrin* 
gen*;  fünftlidje  ftnben  ftrfj  befonber*  in  ftlanbernunb 
ber  ^ßicarbie.  Die  Singer  (p&tures  unb  p&tis),  bie 
Reiben  unb  6teppen,  roeta)e  al*  Biehroeibe  bienen 
( V«  be*  Boben*),  geboren  ganj  ben  bergiqen  Gegenben 
be*  ©üben*  an.  3m  ganjen  fte^t  ba*  BJie*lanb  trofe 
ber  ßntroicfelung  ber  fünftlidjen  SSiefenfultur  noa) 
immer  in  einem  Wifroerhältni*  ium  Kulturlanb,  ba 
auf  4  §e!tar  oon  lefcterm  nur  1  $>eftar  JÖiefe  totnmt, 
rcabrcnb  surerjiehmg  eine*  genügenbenBiebftanbe* 
bie  SRenge  be*  2Bie*(anbe*  hoppelt  fo  grofj  fein  müfjte. 
Damit  bängt  e*  jufammen,  bajj  bie  Siebjudjt  im 
allgemeinen  ntd)t  bemBcbürfni*  entfprid)t;  nod)  jeljt 
imifj  ein  bebeutenber  Deil  be*  Bebarf*  an  8a)laa)t< 
oie  j  unb  £au*tteren  au*  bem  Äu*lanb  belogen  toer« 
ben.  Befonber*  nachteilig  erfebeint  ba*  Wij$oerf|ält« 
m*  b<*  Biehftanbe*  tum  Grunbbeftfe,  ba  fia)  bet  ber 
großen  SuSbetjnung  be*2lderlanbe«  Wangel  an  au*« 
reic&enbem  Dungftoff  ergibt,  ber  nur  unooQTommen 
burdj  ©infufjr  au*  bem  SluWanb  behoben  roerben 
fann.  9taa)  ber  legten  erbebung  betrug  ber  SJtebftanb 
tJtanlreia)*  im  3. 1881: 


OSaultirn 


2  909193  HM 
27389«  • 
888704  • 
11578190  • 


€ctafr  . 
64torine 
Slffltn  . 


22301504  etütf 
5638884  • 
1464667  • 


Die  Bfer  besucht  roirb  oonügltcb  im  31.  unb  9?  JB. 

aanf reicös  betrieben.  Die  gefebäfeteften  Waffen  ftnb 
bie  normännifeben  (Seit*  unb  Jßagenpferbe),  bie  ber 
Lerche,  Bretagne  unb  ber  2lrbennen  (3ugpferbe),  bie 
be*  Simouftn,  oon  glanbern  unb  Burgunb.  gür  bie 
au*bauernbften  Bferbe  gelten  bie  oon  Worbiban  unb 
caloabo*.  Wan  fua)t  neuerbing*  bie  einbetmifd)en 

taffen  burd)  Äreujung  mit  au*länbifdi  n  ,  nament-- 
Üa)  mit  reinem  engltfcben  Blut,  ;u  oerbeffern.  ^aupt« 
plä$e  für  ben  Bferbeqanbel  ftnb  Jecamp  unb  gau« 
ciQe  en  (5aur,  roo  fäbrlta)  bebeutenbe  SNärlte  ge^al* 
im  werben.  Die  SWaultier«  unb  ©f  elauajt  roirb 
befonber*  in  ben  fübltcfien  ®ebirg*bepartement*  be« 
trieben.  Die  Iräftigfte  mc.üc  oon  @feln  ift  bie  oon 
3oitou,  roo  man  ^engfte  für  3—4000  gr.  oer* 
rauft.  Die  Siinboie^jucbt  roirb  am  beften  in  ben 
ura*rei*en  Öegenben  betrieben,  fo  in  ben  an  ber 


SRcereefüfte  gelegenen  Departement*  unb  in  ben  oon 
Jöeiben  bebedten  ^»bb,en  ber  garenden,  be*  3ura, 
ber  ^Jogefen,  in  ben  Bergen  oon  Simouftn  unb  mof 
oan.  e*  gibt  im  oainen  etwa  20  Staffen.  Seljr  ra« 
tioneD  roirb  bie  Slila)«  unb  Buttererjeugung  betrie« 
ben,  oon  legerer  roerben  and)  größere  Quantitäten 
exportiert.  2ie  ^Jrobuftion  oon  Ääfe,  roela)e  bie 
gröfete  3nannigfaltig!eit  aufroeift,  genügt  gleid)rooh( 
nia)t  bem  ^eimif d)en  Ronfum.  ebenfo  genügt  bie 
Brobuftion  oon  ©d)lad)toteb  unb  gleifd)  nid)t  bem 
Bebarf  be*  Sanbe*.  Die  Sdbafjucbt  nnbet  burd) 
jtlima  unb  natürliche  Befd)affenheit  bee  Boben*  in 
ben  bergigen  ®egenben  mit  trotfnerm  Klima  be* 
mittlem  unb  füblia)en  g.  treffliche  Unterftü^ung. 
3n*bcfonbere  ift  fit  in  ben  Öftlidjen  Borenaen,  bem 
3entralplateau,  ben  ebenen  oon  Berro,  Orldanai*, 
ber  ehompagne  unb  ber  öftlid)en  Btearbie  ftart  oer« 
treten.  Dennoa)  ift  bie  , ; !;i  ber  Sa)afe  in  Abnahme 
begriffen,  unb  e*  fommen  auf  1000  einro.  nur 
etroa  600  ®a)afe.  Berfeinerten  Waffen  gehören  oon 
ben  22,3  Kill,  nur  2,6  l'üll.  3tüd  an.  Die  3a)af« 
baltung  roirb  eben  in  g.mehr  burd)  gleifch'  alc>  ourd) 
2Qollg*roinnung  nu$oar  gemacht.  Die  @d)afrooll-- 
probuftion  !mt  tun  in  ben  legten  fahren  roefentlia) 
oerringert  unb  beträgt  jährlia)  ca.  40  3RiÜ.  kg.  6o« 
roohl  an@d)afen  (namentlich  an  ^ämmeln  unb  £äm« 
mern)  al*  an  Solle  finbet  jährlia)  ein  foloffaler  3>n* 
port  ftatt.  Die  3a)roeinejucht  ift  jiemltch  gleich« 
mäüig  über  ba*  franjöftfche  Gebiet  oerbreitet;  ben 
größten  Staub  roeifen  bie  Departement*  be*  füb« 
ltdicu  ^enttalfranfreid)  auf.  2Wan  unterfd)eibet  brei 
Staffen.  Durch  Kreujung  mit  fod)ind)inefifd)enebern 
hat  ftd)  auch  eine  Gattung  oerbreitet,  bie  ftd)  burd) 
grofce  ^rud;tbarfcit  unb  befonbere  Anlage  jum  gett« 
werben  auszeichnet.  SOurft^  unb  Specfbereitung  ftnb 
in  ben  Departement*  ber  Untern  Bgrenäen ,  SWeur« 
the-et-2RofeHe,  SKaa*,  3lube  unb  Marne  rota)tid.  Die 
cjiegenju  t  t  ift  hauptfädjltch  auf  bie  gebirgigen 
Departement*  bei  Slhönebecfen*  unb  Corfica*  be« 
fd)ränft.  3n  grojjem  ftlot  unb  oon  road)fenber  roirt* 
fchaftlid)crBebeutungtft  biegeberoieh)ud)t,  roelche 
ca.  60  füll.  3tücf  umfaßt.  Gute  ^ühnerraffen  ftnb 
bie  oon  eaur,  bie  bei  Barbejieu;,  Üa  glea)e  unb  be< 
fonber*  bei  2e  3Jlan*  au*ge3eia)net  gemäftet  roerben, 
ferner  bie  oon  Greoecoeur,  bie  Äochinchina«  unb 
Brahmaputrahübner,  roela)e,  mit  ben  geroöhnlichen 
Waffen  gefreust,  biefe  bebeutenb  oerebeit  haben,  e* 
roerben  jährltd)  etroa  500  2HiH.  6ier  naa)  ©nglanb 
ausgeführt.  Graue  Gänfe  jiebt  man  oiel  im  Sangue« 
boc  unb  an  ber  obern  Garonne,  enten  befonber*  in 
ber  untern  9tormanbie  unb  im  Sangueboc.  Berühmt 
ftnb  bie  Cntenleberpaftcten  oon  Douloufe. 

DteBienen)ud)t  bilbet  in  manchen  Gegenben, 
namentlich  <n  ber  Bretagne,  eine  nicht  unerhebliche 
erroerbequelle  ber  £anbroirtfd)aft.  1881  gab  cö 
gegen  1,670,000  Bienenftöde,  roelche  eine  Brobut» 
tion  oon  8,«  SDiiU.  kg  $onig  unb  2,6  3)liü.  kg  Saa)* 
lieferten.  Der  hefte  iponig  fommt . .  .  . .  onne  unb 
Greoecoeur.  Seibenro ärmer  sieht  man  befonber* 
in  ber  ftegion  ber  Clioe,  namentlich  an  beren  Bolar« 
grense,  fo  in  ben  Departement*  Garb,  %rbea)e, 
Drdme,  Bauclufe;  ber  Gefamtertrag  an  Kolon*  be« 
trug  im  ^.  1881  (einem  9Hitteliahr)  9,254,800  kg, 
roorau*  ca.  470,000  kg  SRobfetbe  geroonnen  rourben. 
Cr  ift  1884  auf  6,256,968  kg  surüefgegangen.  Der 
erfte  Si^  ber  Seibengeroinnung  roar  Dour*,  roo  man 
bereit*  tm  15.  3abrh>  HRaulbeerbäume  angepflanst 
hatte;  erft  im  17.  §at)tt).  oerbreitete  fte  fta)  oon  ba 
naa)  bem  oüben.  Kid;:  ju  oergeffen  ift  enblid)  bie 
Bucht  oon  Kaninchen  (lapins),  oon  benen  bie  ctabt 


Digitized  by  Google 


524 


ftranfrcicf)  (Sifaerei,  Sorfhotrtfebaft,  Berglau). 


SariS  allein  ja.'  rU*  für  mehrere  SWinionentJranffon» 
furniert.  Äußer  in  ben  ber  §auptftabt  benachbarten 
«i.  epanemeniö  roiro  oieie  O"™*  oejonocr»  in  oen  .i;«« 
partementS  9tube,  ÜRarne  unb  Ober  --  Marne  unb  im 
3.  in  ben  Departement«  Dber  =  @aronne,  larn  unb 
Darn»et«©aronne  betrieben.  Sgl.  Settegaft,  Sie 
Siebjucbt  JranfreicbS  (Serl.  1879). 

#f#errf. 

93on  großer  Sebeutung  ift  bie  fjtfc^crci,  nament- 
lich bie  Sccf  if  cberei,  roelcbe  foroobj  an  ben  franjöft* 
feben  als  auch  an  entlegenen  Küften  betrieben  wirb 
unb,  abgeben  von  i^rer  fommerjieüen  iUtdjtigfeit, 
aua)  eine  gute  Sa)ule  für  bie  äRarine  bilbet.  Sie 
befa)äftiate  1884:  23,929  Jabrjeuge  mit  einem  Jon« 
nengeljalt  oon  162,467  Jon.  unb  einer  SBemannung 
oon  87.179  Serfonen.  Der  ©efamtertrag  ber  See« 
fifä)erei  belief  fidj  auf  883Ria.5r.  (gegen  1079Rtu*.  im 
Sorjcu)r).  3&re  §aupt§roeiae  ftnb  ber  Kabeljau»,  öe« 
rings*  unb  Sarbmenfang.  Der  Kabeljaufang  wirb 
an  ber  Hüfte  oon  Sfoufunblanb  unb  ,V>lanb  oon  (issi) 
525  Sa)iffen  unb  12,7679J(ann,  bauptfäcblicb.  oon  ben 
$äfen  Sorbeau;,  Soulogne  unb  Dünfirdjen  au«,  be- 
trieben; bie  3lu«beute  betrug  36  HRia.  kg,  roooon 
11  SWiü*.  aus  ^f.  nad)  anbern  Sänbern  erportiert  rour« 
ben.  7Jia)t  mmber  bebeutenb  ift  ber  §  er  ingefang, 
roela)er  an  ben  Hüften  SdjottlanbS  unb  im  Kanal 
betrieben  roirb,  für  roeldjen  1884  :  763  Sa)iffe  mit 
9878  SJtann  auSgerüftet  würben,  unb  beffen  StuS« 
beute  in  biefem  x>abr  gegen  46  SWiD.  kg  ergab.  Die 
n>ia)tigften$äfen  für  btefen  GhrroerbSuoeig  ftnb  Bou« 
logne,  gecamp,  Dieppe,  Bertf,  St.-.SaWro  en  Gau;r. 
Der  Sarbellen  KSarbinen^ang  roirb  bauptfäa)» 
Ii*  an  ber  Küfte  beS  9lttantifd>en  CjeanS  ausgeübt; 
feine  3e"tren  bilben  Gonearneau,  Douarnenej,  Sa* 
bleS  b'Clonne.  Der  (Ertrag  belief  fia)  1884  auf  412,  ja 
1883  fogar  auf  1148  SWitf.  Stütf  im  ffiert  oon  15- 
20SDUII.  ftr.  (Ein  großer  leil  biefer  ftifebgattung  roirb 
in  eignen  Änftalten  präpariert,  eingefallen  ober  in  Öl 
eingelegt,  roobei  mblreia)e,  namentlich  roeiblidje,  9Ir> 
bestrafte  bcid)äftigt  ftnb.  »ußerbem  roerben  £bum 
ftfebe,  SWafrelen,  «Steinbutten,  Seejungen,  9ioa)en, 
üadjfe,  Barben,  Morien  tc.  an  ben  franjbftfdfen  See« 
lüften  jährlich  in  einer  Quantität  oon  ca.  53i>(ifl.  kg 
(1884  :  67  3JÜÜ*.)  unb  einem  Söert  oon  35  mü.  ftr. 
gefangen,  «eben  bem  ftifa)fang  ift  aua)  bie  fünft 
itdje  föfcbjucfjt  an  einjelnen  Sünften  ber  Seelüfte, 
inSbefonbere  *u  arcadjon,  auf  ber  $nfel  DUron,  ju 
TOarenne«  unb  Gonearneau,  oon  Sebeutung.  Stnbre 
SReereSprobutte  ftnb  Hummern,  roeldje  baS  SReer  im 
91.,  unb  Sanguftcn,  roelcbe  es  im  S.  liefert.  Die 
§ummernuia)t  roirb  inSbefonberc  in  ben  ©affin« 
oon  SioScoff  betrieben,  roeldje  burcbfebntttlia)  30,000 
Stüct  biefer  Seetiere  enthalten,  ©roße  Sebeutung 
hataua)ber9lufiernfana  unbbie  !ünft(ia)e9(uftern> 

Sa)t  gewonnen;  ber  3af)rc«ertrag  berfelben  beläuft 
\  auf  mehr  als  530  Kill.  Stürt  im  Sert  oon  13,5 
ta.^r.unb  oerteilt  ficö  inSbefonbere  auf  ba«  »eefen 
oon  «rcaajon,  bie  3nfel  Dleron,  KarenneS,  Sancale 
unb  Äurao.  Dieftlu&fifrfjerei  ift  infolge  ber  inbu» 
ftriellen  Senu^ung  ber  ©eroäffer,  ber  tn  bicfelben 
geleiteten  »bfaUreaffer  ber  ftabrifen  unb  ber  vielfach 
trrationed  betriebenen  gonametbobe  feb,r  ^erabaej 
gangen.  2Ran  fängt  namentlidj  Forellen  in  ben  ©e« 
birgSroaffern  ber  älpen ,  ^orenäen  unb  Seoennen, 
£»cdjte  unb  ©arben  inSbefonbere  im  Ji^öne,  bann 
2lale,  Sarfdje,  Karpfen  unb  2öeif?fifa)c. 

$forfnoirtf<9dft. 
So  beträcf)tlia)e  Salbungen  audj  ba§  öfttidje 
befi^t,  roo  bie  roafcreidjen  »rbennen,  Sogefen  unb 
ba«  3uragebirge  fta)  erftrecten,  fo  bat  bae  ?anb  boef) 


nia)t  iutu eidtenb  i*»oUbeftänbe  (roeniger  als  bie  mei< 
ften  europätfeben  Staaten),  befonbers  ba  roabren» 
ber  9ieoolution  bei  ber  3erfrütfelung  ber  gro&en  ab- 
(igen  ©üter  oiele  fa)öne  ^Salbungen  oerroüftet  roor> 
ben  ftnb.  ©egenroärttg  beftf  t  J.  83,571  qkm  (15,9 
tyroj.  bc«  ©efamtareal«)  2öalb  unb  jroar  nur  jum 
geringen  Xeil  öoebroalb,  meift  im  ^rioatbeftb.  Die 
roalbreiebften  Departements  fmb  (in  abnehmender 
Mtity)  SanbeS,  ©ironbe,  Sar,  (Edte  b'Or,  Sorftca, 
Cogefen,  9cieore,  Obere  Kante.  3*"  Dura)fa)nitt  ift 
etroa  beS  SobenS  3Balb,  in  ber  Bretagne  jebo* 
nur  Vit.  Dieier  £)oljarmut  unb  (Entblößung  ber  2tb 
[länge  unb  .'öoljen  ber  Berge,  namentlia)  in  ben  ©e< 
|  bieten  ber  Soire  unb  ©aronne,  finb  bie  furchtbaren 
Überfdjroemmungen  |ujufa)reiben,  benen  man  je|t 
Mirdi  Sieberberoalbung  entgegentutreten  fttdjt,  rote 
aua)  ertt  jebt  eine  aeorbnete^orfnultur  fi*  Bahn  )u 
brechen  beginnt.  ^.  mufj  einen  großen  ieil  feine« 
i»oljbebarf«,  inSbcfonbere  Baub.olj,  für  ca.  200  KOL 
Ar.jäbrlia)  oomSluSlanb  belieben.  Die  geroöbnlicben 
3ßalbbäume  finb:  (Sieben,  Budjen,  Birten,  Ulmen, 
Mannen,  siebten,  Kiefern,  Särcben,  &d)tn,  an  feueb« 
ten  Drten  audb  @rlen.  Die  SanbeS  ftnb  weithin  mit 
Seeftranbsfiefern  beroalbet  roorben,  roela)e  f;oben 
(Ertrag  ber  Zeergeroinnung  geben.  Dort  roirb  aua) 
bie  Kortetcbe  fultioiert.  Die  3a$)b  bat,  feitbein  in 
ber  fteoolutionSjett  bie  oagbgcrea)tigteiten  au-  ;: 
boben  unb  an  bie  ©emeinben  übertragen  rourben,  an 
Bebeutung  fet)r  oerloren.  Slufjer  ben  bereits  oben 
erroäbnten  Kanineben  gibt  eS  oiele  $afen  unb  Sieb* 
büb,ner,  bageaen  roenig  $irfa)e,  Sebe  unb  Damroilb. 
Aur^eitbemanberung  roerben  3Baa)teln,  Sa)nepfen, 
Befaffinen,  femer  9öilbenten  unb  anbreS  jyeberroi[& 
erlegt.  2öilbfd)roeine  balten  ftd)  in  ben  Bergroälberu, 
namentlia)  ber  3lrbennen,  auf.  Bon  wilbcn  lieren 
finben  fta)  nur  nod)  oercinjelte  Bären  in  ben  «Ipen 
unb  Bqrenäen,  £ua)fe  unb  Murmeltiere  in  ben  9U 
pen,  Süölfe  unb  ^ücbfe  in  ben  SJalbgegenben.  91 
bie  (Erlegung  oon  Wölfen  ftnb  feit  1882  B^ätnien 
oon  je  40—200  Jr.  auSgefebt.  1883  rourben  biernaa) 
für  1308  erlegte  Söölfe  103,720  %t.  auSbeja^lL  Sgl. 
o.  Sccfenborff,  Die  forftlicben  Sertjältniffe  §ranf= 
reicbS  (fieipj.  1879). 

i^rrgbau  unb  .Oüttcurortcn- 

3DaS  bie  mineralifebe  unb  namentlicb  bie  metaHi» 
fd)e  Brobultion  anlangt,  fo  ift  ^r.  hierin  oerbältniS» 
mäßig  arm.  Der  roitbtigfte  Bergbau  Jrajilroidj«  ift 
ber  auf  ©if  en.  Dem  :»iei*tiun  unb  ber  SluSbe&jrung 
ber  (Sifenbergroerle  fleht  nur  ber  9iad)teil  gegenüber, 
baß  otele  ber  Bunite,  roo  baS  (Eifenerj  aeroonnen 
roirb,  oon  ben  Orten,  roo  ftdj  ber  nötige  Brennftoff 
oorftnbet,  roeit  entfernt  ftnb,  unb  baß  burci  btefert 
Umftanb  bie  (Sifenprobuftion  nitbt  unbebeutenb  oer« 
teuert  roirb.  Die  Grje,  roela)e  baS  Sanb  felbft  in  40 
Departements  liefert,  ftnb  braune  G'ifenoolitb.e,roeXd)e 
in  ber  Juraformation  ber  Departements  iReurtbe-' 
et-3Rofelle  unb  9lrbea)e  in  auSgebelmten  Sägern  oor« 
tommen;  ferner  Bobnerje,  roelcbe  fta)  in  veiter  Ber< 
breitung  ^nben,  Brauneifenf^eine  unb  brauner  ©la** 
topf  auS  bem  Departement  Kriege  unb  fHoteijettfteine 
auS  ben  Sotenäen.  «ußerbem  bejie^t  g.  Spateifen* 
fteine  oon  Deutfcblanb ,  (Sifenglnm  oon  Glba  - 
Kagneteifen  auS  ber  ^n-vin ;  Konstantine  in  9llge* 
rien,  oon  ben  M inen  oon  Wtotta  el  öabib  bei  Bone, 
roelcbe  bereits  jäbriia)  gegen  2  3JliÜ.  metr.  ^tr.  beö 
beften  KagneteifenS  mit  68  Bros.  gjfen  ergeben.  3n 
neuefter  Seit  lieferten  an*  Sarbinien  (aus  ben  i'a 
nen  oon  San  fieone)  unb  namentlia)  Spanien  (Jifen» 
erje  für  g.  Die  Rm  ber  Bergroerfe  roie  bie  ber  in 


Digitized  by  Google 


^ranfreid)  (nufcbare  »itneralien,  Mineralquellen;  Snbuftrie). 


525 


fc^r  abgenommen,  ebenfo  bie  $robu!< 
i,  namentlich.  berCrifenbergmerfe,  bief  er  befonberS 
feit  9lbtTrtung<Jlfa&<2otljrina.enS.  Die  ©efamtjaljl 
ber  1881  int  Betrieb  befinbltdjen  Crrjbergroerf^  be* 
trug  376,  bie  ber  Slrbeiter  13,707.  Die  gifenberg» 
werfe  (815  mit  8«.23  Sfrbeitern)  lieferten  1847: 
34,637,000, 1881 : 30,320,700  metr.Ätr.;  bie©infu$r 
von  irrscü  auS  bem SluSlanb  ift  um  fo  mcf)r  gcftiegcn 
unb  erreidpt  etwa  bie  ipälfie  bee  SebarfS  bct  ©i)en* 
büttcn.  Die  3<\b,l  otc  fcodjöfen  b,at  ebenfalls  ab--, 
bie^Jrobuftion  jeboa)  burebSteigerungbeS  Betriebes 
ber  nccfi  oorfjanbenen  jugenommen.  gm  %  1881  be» 
ftanben  829  Cifenljütten  mit  203öoa)öien,  wela)e 
über  14,410  ^ferbefräfte  oon  b«braulifa)en  unb 
72,663  ^Jferbefrafte  oon  Dampfmotoren  oerfüflten 
unb  64,134  Arbeiter  befa)äftigten.  Die  ^robultion 
belief  ftcö  1883  auf  2,069,430  Zon.  Hoffen,  «m 
bebeutenbften  ift  bie  ®ii'eninbuftrie  im  9?D.  (De» 
partement  2Reurtbe»et»2Kofetle),  bann  in  ben  Äolj» 
Ienbtftriften  (Departements  «Horb,  $aS  be  (SalaiS, 
Sadnf»ei»2oire,  SDier,  ©arb).  (Sinjelne  in  ben  Äob,» 
lenbiftriften  gelegene  SJerfe  fteljen  faum  ben  größten 
©erfen  ©nglanbS,  Belgiens  ober  DeutfdjlanbS  naa). 
Dagegen  ftnb  alle  auf  £ol$f  ofjlen  anaeroiefenenSßerfe 
rurüdgegangen.  JBaS  bie  weitere  Verarbeitung  bei 
;itobetfcnS  anlangt,  fo  mürben  1884:  877,826  %.  raf» 
ttniert  unb  jwar  antfj  fyitt  in  überwiegenbem  SHafj 
mit  Steinfoplenfeuerung.  Bei  ber  Staglfabrifation 
ünb  bie  ^rifcbfeuer  faft  ganj  oerfa)rounben;  aua)  ber 
3ement*,@uji»  unbBubbelftabl  ift  nur  gering  oertre» 
ten,  wogegen  ber  Beffemer»  unb  Martin  »^n^efe  fte« 
tige  »uSbreitung  erlangten.  1884  mürben  509,5 16  X. 
Stab,!  erzeugt,  wooon  371,432  D.  auf  Staf)lfa)ienen 
entfielen.  Der  SRücfgang  ber  (Sifeninbuftrie  infolge 
be«  ÄriegS  mar  nur  ein  momentaner,  unb  bie  SluS- 
•  u i r  ift  in  ber  legten  ;■)■:{ t  noa)  bebeutenber  geftiegen 
als  bie  (Sinfuljr.  ©egenüber  bem  (Sifenbcrgbau  ift  bie 
©ewtnnung  anbrer  Metalle  oon  geringer  Bebeu* 
tung.  1881  beftanben  im  ganjen  61  »ergbaue  mit 
5084  Arbeitern  auf  anbre  als  (Sifenerje;  bie  Bro* 
fcuftion  hierin  belief  fia)  auf  2,088,000  metr.  3tr. 
Der  Bleibergbau  liefert  jäbjlta)  gegen  200,000  metr. 
3tr.  metaHifajeS  Blei  unb  ©lätte,  am  meiften  in  ben 
Departements  Bug  be  Döme  unb  Sojere.  $n  ben  ge» 
nannten  Departements  fomie  in  ^iniStere  mirb  auS 
ftlberljaltigem  Bleier}  aua)  Silber,  ca.  55,000  kg  jäf|r» 
ttdj,  gewonnen.  3mferS  roirö  *>cm  Departement 
©arb,  in  ben  Bprenäcn  ic.  gewonnen  unb  im  De» 
partement  2(rbea)e  ju  meiallifcgem  3inf,  185,000 
metr.  3*?.  jäljrlia),  ccrljüttet.  2luS  einbeimifdjen  unb 
auSlänbifcfjen  Äupfererjen  mürben  ju  ßtjeffn  unb 
St.  «Bei  bei  Snon  ca.  35,000  metr.  3tr.  Äupfer  ge« 
mannen.  (Subita)  ift  noa)  bie  ©ewinnung  oon  Man» 
gan  (in  ben  Departements  SaDne»et»2oire,  Ober-- 
Bo^enäenjägrlia)  ca.  100,OOOmetr.3tr.),«ntimon:c. 
?u  errodbnen.  Dem  Bebarf  genügt  bie  erwähnte  me« 
taüifa)e$robuItion  bei  weitem  ma)t,  fo  baf.  beifpielS» 
weife  an$lei  über  50,000,  an  Sin!  40,000,  an  Äupfer 
25,OOOmetr.I.oom2luSlanbeingefüf)rtmerbenmüffen. 

Die  6tein!o6Jenreoiere  9tanrreia)S  (önnen 
nd)  binfia)tlia)  Üirer  HuSbeb,nuna  unb  (Sraicbigfeit 
mit  benenglifa)en,  norbameri!ant|a)en  unb  beulen 
3eden  jwar  nia)t  meffen;  immerhin  ift  aber  if>re,8a&I 
eine  grofee,  ibre  geograpbifa)eS3erbreitung  eine  glürf- 
liebe,  i^r  Stbbau  fcfjr  einncfjtSooH  organiftert  unb  bie 
Serwertung  beS  ^JrobuftS  bei  ber  po^cn  ®ntwidcs 
lung  ber  Qnbuftrie  feb,r  günftig.  HRan  unterf Reibet 
bret  ^»auptreoiere:  1)  baS  »on  SBatencienneS  in  ben 
Departements  Horb  unb  $aS  be  (SalaiS,  mit  bem 
belgifa)en  jufammenpängenb;  2)  baS  beS  sentralen 


^lateauS,  woSteinfobleinmebreren  fleinern  ©eefen 
auftritt,  namentlia)  oon  St.*(Stienne,  (Sreufot,  9tu« 
bin,  Sommentrp;  3)  baS  oon  3llaiS  am  Süboftranb 
beS  ^oa)lanbeS.  oi-.o ,  ,  'anu  bebeefen  bie Jtoglenlager 
5500  qlcm  unb  »erteilen  ft$  auf  41  Departements, 
wooon  jeboa)  in  6  nur  Sraunfoqlen  gewonnen  wer» 
ben.  Die  ^robuftion  fteigert  fia)  beftätibtg  unb  rafa), 
ber  Serbraua)  aber  in  faft  noa)  fd)nellerm  Dempo. 
1881  gab  eS  im  aanjen  321  Äoblen werfe  mit  106,410 
»rbeitem  unb  einer  Dampff raft  »on  64,673  ?Jferbe« 
fräften.  Die^robuftion  belief  fiep  1884  auf  19,624,718 
metr.  Jon.  Steinfople  unb  »ntbracit  unb  502,491 
metr.  D.  2ignit  (lefetereS  b,auptfäa)lia>  im  ©eefen 
oon  2t  ftuocau  bei  DroJ  ber  großen  Steige» 
rung,  welcpe  bie  Aot)lenprobuftion  aufweift,  bebärf 
bie  franjöfifc&e  ^nbuftrie  noa)  bebeutenber  Hobion-- 
jufubrcn  auS  ben  3Raa)barlänbern  Gnglanb,  Belgien 
unb  Deutfa)lanb,  wcldjc  1883:  110  3)M.  metr.  3tr. 
naa)  %  einführten.  Die  ÄoblenauSfub,r  ift  gertng, 
ber  ftonfum  betrug  1884:  30,5  i\ t u.  mehr.  %.  J .  ift 
aufjerbem  \t%x  reia)  an  Dorfmooren,  wela)e  ftdi  auf 
81  Departements,  befonberS  Somme,  Untere  fioire, 
^3aS  be  EalaiS,  3fere,  Dife,  ©eine»et-Dife,  »iSne, 
9lorb,  SRarne,  oerteilen  unb  eine  feb,r  anjefmltrfie 
2luSbeute,  jä^rlia)  ca.  2/»  SÄiff.  metr.  Rtv.,  geben. 
Än  Steinen  unb  ©rben  ift  %  febr  reia).  GS  befi^t 
wertooHe,  ;u Baumaterialien  trefflia)  geeignete  ©ra-- 
nite,  Saentte  (auf  (Sorftca,  in  ber  $rooence,  ben  vuu 
pen  unb  ^prenäen),  $orpb,pr  unb  Bafalt,  äRarmor 
(in  ben  Sllpen  unb  ^grenäen),  Aa(f>  unbSanbftetne. 
©rofje  Sa)ieferbrüa)e  gibt  eS  inSbefonbere  im  «r» 
bennengebiet  Die  fiaoen  ber  Äuoergne  liefern  gute 
^Bflaftcrfteine.  Sit^ograppifcbe  Steine  liefern  bie 
©egenben  oon  Sellep,  Dijon  unb  (Sljateauroug.  Den 
beften  3iegeltbon  b,aben  bie  6b,ampagne,  ©ourgogne 
unb  cc  ^rance;  ^orjellanerbe  finbet  fia)  bei 
SimogeS  unb  St.s^rieij;  guter  ^Jfeifentb,on  im  De» 
partement  ber  Untern  Seine  ;  ^apeneeerbe  bei$eau< 
oaiS  unb  HKontereau;  ©ipS  (em  wichtiger  .öanbelS« 
artifel)  befonberS  in  ber  Umgegenb  oon  ^SanS;  treff« 
lidje  ÜOhtblfteinc  namentlia)  bei  ber  Stabt  ,V  v:c  fouS 
Stouarre,  wela)e  biefelben  bis  naa)  9(merifa  auSfübrt. 
SeiteinigenSa^rcnwerben^oSpbatlagerjuäwctfen 
ber  Bobenmelioration,  namentlia)  am  Sübabfjaug 
beS  3etttralp(atcauS  unb  in  ben  nörblia)en  Departe» 
mentS,  ftarf  ausgebeutet  unb  i- a  t  biefe  ^robuftion 
grofee  wirtfa)aftlta)e  Sebeutumi  gewonnen.  Salj 
wirb  in  ft.  auS  Saljfeen  ober  «ieta)en  an  ber  3P?ee» 
reSfüfte,  auS  Sal^bergroerfcn  unb  auS  Snfsguellen 
gewonnen.  Der  ©rtrag  belief  fta)  1881  auf  744,218 
metr.  2.,  baoon  441,815  Scefalj  unb  302,403  Stein« 
unb  DueDfaU;  er  überfteigt  ben  Bebarf,  fo  bag  jabr- 
lia)  eine  SRegrauSfufir  oon  über  100,000  metr.  X. 
ftattfinben  fann.  —  SRineralquellen  ftnb  in 
überaus  jaljlreia)  oorbanben.  9Kan  jäb,lt  beren  1027 
(641  warme,  386  falte),  bie  fia)  in  aa)t  natürliche 
©ruppen,  namentlia)  bie  ^prenäen,  bie  9(lpen,  bie 
SSuoergne  unb  bie  Vogefen,  oerteilen  unb  als  ©aber, 
Doua)eu  unb  Drinfqueüen  an  331  Orten  in  217  Gta< 
bliffementS  oermenbet  werben;  bie  ^Sprenäengruppe 
aQein  umfaftt  426  Quellen,  bie  in  93  GtabliffementS 
benu^t  werben.  Unbenu^ter  Mineralquellen  u'i  b  1 1  man 
me^r  als  4000.  3U  bemerfen  ift  üorigenS,  ban  bie 
Mineralquellen  unter  3luffia)t  ber  Kegterung  ftefjen, 
unb  baf;  nur  mit  ibrer  ©eneb^migung  eine  Quelle  er» 
öffnet  unb  beren  ÜBaffer  oerfanbt  werben  barf. 
3ukttfrrie. 

Die  franjörtfa)e  3nbuflrie  ift  fa)ou  im  17.  unb 
18.  3ab,rp\  blü^cnb  gewefen  unb  banft  ibjen  erften 
9luffa)wuna,  ebenfo  wie  ber^anbel,  ben  Bemübun» 


Digitized  by  Google 


526 


^rattfrcitf)  (3nbufirie). 


gen  Colbert*.  Derfelbe  30g  »ablreidje  SRanufaftu« 
riften  in*  Öanb,  wela)e  in  bie  sBeberei  feiner 
Zü&tT  in  Sdjwung  brachten.  Aua)  anbre  3»tbuftrie» 
»weige  hoben  fta)  in  jener  Rtit  rafä).  25iefrr  Auf= 
fa)wung  rourbe  jeboa)  bura)  Die  Äriege  mit  ©nglanb 
unb  bie  3urücfnabme  bei  (Sbtft*  oon  Kante*,  in» 
folge  nuiefter  SRapregel  fia)  eine  Stenge  gefdndter 
Arbeiter  naa)  ben  flteberlanben,  Deutfdjlanb  unb 
(Snglanb  wanbte,  wteber  geftört.  Aua)  bie  ^Jolitif 
fiubwig*  XIV.  unb  bie  3eit  ber  Keoolution  unb  be* 
Äaiferreia)*  waren  ber  weitem  fntroidelung  nia)t 
günftig.  ©rft  feit  bem  Sturj  Napoleon«  I.  begann 
wieber  eine  3*t*  magerer  ßntwicfelung,  unb  ba* 
laufenbe  3af)rb,unbert  war  e*  benn  aud),  in  werdjem 
bie  franjofifebe  §nbufrrie  ungeheure  ?fortirfjritte 
machte.  Die  $ab,l  ber  Dampfmafa)inen  bat  fid)  bei« 
fpiel«weife  oon  14,620  mit  341,068  Sferbefräftcn 
tm  3.  1856  auf  40,022  mit  1,085,410  Sferbefräftcn 
im  3-  1875  oermehrt.  %üx  ba*  3a&*  1875  rourbe 
ber  Sn>bu!tion*mert  ber  franjöftfdjen  3ttbufrric  mit 
jährlich  nab,eju  13  SWiHiarben  gran!  oeranfa)togt, 
auf  bie  Dejtil*  unb  Sefleibung*inbuftrie 
4820,  auf  bie  KabrungSmtttelinbuftrte  2927,  auf  bie 
Saugewerfe  1680,  auf  bie  SDJetaHurgie  865,  auf 
bie  c$emifa)e  Snbuftrie  750  SWtH,  ftr.  tarnen.  3m 
Sergleia)  }u  anbem  Staaten  behauptet  5.  feinen 
trabttioneuen  Sorrang  in  ben  Artifeln  be*  ©e= 
fdjtnacf*,  be*  ftunftgewerbe*  unb  ben  feinen  £uru*> 
artifeln ;  ti  ftefjt  aber  ferner  in  einer  gro&en  3ab,l 
anbrer  Srobufte  foroie  aua)  in  ber  metallurgifaicn 
unb Wafa)ineninbuftrie neben  ©nglanb  unb  2>eutfa)= 
[anb  ebenbürtig  ba.  Aua)  in  J.  ift  e*  aüerbing* 
i)auptfäa)lia)  bte  ©ro&inbufhrte,  wela)e  ben  bebeu» 
tenbflen  Auffdjwung  genommen  bat  unb  bie  Hein» 
acwerblidje  irrjeugung  meb,r  unb  mehr  jurücf  brängt 
^mmerbin  aber  ftnb  e*  noa)  einige  heroorragenbe 
3nbufmejroeige,  wie  bie  (Srseugung  oon  feinen  ©ei» 
oenroaren  uno  ■oanoern,  «spt^en,  uoren  uno  anoern 
£uju*artifeln,  welche  oorioiegenb  ba*  Gebiet  be* 
fletngewerblia)en  Setriebe«  btlben.  SBa*  bie  ®e* 
werbcoerfaffung  betrifft,  fo  rourbe  im  3-  1791  bie 
©ewerbefreibeit  in  ff.  eingeführt  unb  ba*  3unft* 
roefen  aufgehoben,  Sebingung  ber  9lu*übung  eine* 
©ewerbe*  ift  bie  jährlia)e  iJofung  eine«  ©eroerbe» 
patent*.  Dte  Staat*geroalt  übt  einen  ßinflufj  auf 
bie  3nbuftrie  infofern  au«,  al*  ba*  Scrhältnt*  ber 
©eroerbtreibenben  ju  ben  Hilfsarbeitern,  bie  8e* 
fdjäftigung  in  ben  Gabrilen,  bie  Anlage  unb  ber 
Setrieb  ber  gefäb,rltd)en  unb  gefunb^ettSroibrigen 
©eroerbe  geregelt  ftnb.  görberungSmtttel  ftnb:  bie 
©eroerbefamtnern  (cliambres  consiiltatives  des  arts 
et  manufacturea),  im  ganjen  78;  bie  ©efeDfdjaft 
jur  Aufmunterung  ber  nationalen  3"bufrrie  ju  tycn 
ri*;  ba*  Äonferoatorium  ber  ftünfte  unb  ©eroerbe 
in  L'ari*;  bie  6mtbi!at«fammern  in  oerfdjicbenen 
Stäbten.  I  ic  3mtra(oerroaItung  Hegt  im  $anbe(«< 
minifterium,  roe(a)ember  Conseilsui>6rieurducom- 
metee  et  de  rindustrie  jur  Seite  fteljt.  3ur  9tu*= 
tragung  oon  Streitigfeiten  au*  bem  3trbeit«üerf)ält« 
ni*  befteben  bie  Conseils  de  prudliommos.  Tie kaffl 
ber  bei  ber  3nbufrrie  (nebft  Sergrocrf  en  unb  Steinbrü^ 
d)tn)  befdjäf tigten  «rbeiter  betrug  1881:  9,324,107, 
roooon  auf  Scrgroerfe  unb  Steinbrüa)e  1,181,000, 
auf  gabrifen  2,100,500  unb  auf  bie  Herne  Jjnbufrrie 
6,093,400  ^erfonen  entfielen.  3)ie  3ab,l  ber  Unter» 
nebmer  beträgt  in*gefamt  1,100,000,  bie  ber  Se* 
amtm  2,500,000.  3)ie  tjouptfä^li^ftcn  3entren  ber 
Snbuftrie  ftnb  Sari*,  8oon  unb  fiiUe. 

3Ba*  bie  einzelnen  3»«ige  ber  3nbufrrie  unb  ibre 
Sertretung  in     anbelangt,  fo  ftnb  auf  bem  ©ebiet 


ber  SRetaUoerarbeitung  bie  großen  Stabl »  unb 
Sdjienenroerfe,  bieSiea);  unbl!rab,troerre  unb(5ifen= 
gie^ereien  beroortubeben,  roe(a)e  tn*bef onbere  in  ben 
Departement*  Soire,  Sa6nc>et»fioire,  florb,  Sa* 
be  Galai*,  9teurtf>e>  et 'Stafette  ibren  Sift  traben. 
Die  ©ifenroareninbuftrie  liefert  9)lefferfa)miebcroaren 
(9logent,  fiangre*,  ibier*,  (SbäteUeratdt,  bannS<m* 
für  feinfte  Sßaren),  geilen  (Sari*,  3lmao  le  Duc, 
SortiOon),  Kabeln  (Saife  bei  2oon,  Sont  h  S!ouffon, 
Äig(e) ,  6 tab, Ifcbreibfebern  (Sou(oqne),  S(ea>roaren 
(Äubineourt,  Seaucourt),  2ampen  früb^liö)ft  be- 
tannte  ©pportinbuftrie  su  So"*),  Sdjlofferroaren 
(Seaucourt),  feuerfeftc  S(6rän!e  (Sari*)  u.  a.  Sebr 
gut  entroidelt  ift  aua)  bie  gnbuftne  in  Hupferroaren 
(in  Sari«  unb  ben  Departement*  Ärbennen  unt 
(Sure)  unb  S(ei  Die  3nbufrrie  in  eblen  Stetaüen 
bebauptet  in  £>inftd)t  auf  bie  SJJannigfaltigfeit  unb 
gefdjmadoolle  Ausführung  ber  Crjeugniffe  tn  ben 
erften  9iang.  San«  in*bcfonbere  beberrfdjt  mit 
feinen  ©ofb-,  Silber«  unb  3uroelenarbeiten,  edjten 
unb  unedjten  Sijoutcrieartifcln  ben  35)eltmarft.  Der 
(Srport  in  biefen  Mrtifeln  b,atte  1884  einen  SBer: 
oon  746  mu.  fix.  Aua)  bie  3nbuftrie  in  OTetaO 
legiemngen,roie  Wefftng,  namentlia)  aberSronjeroa= 
ren,  r)al  fn  a.,  [entere  junädjft  in  Sari*,  ben  bödjften 
Stanb  err et a)t.  fBäf>renb  in  ber SRafdjineninbu 
ft  r i  c  bi*oor wenigen  Dejennien  ganjoonßnglanb 
abhängig  roar,  ftnb  gegenroärtigbicfranjöftfrfienSev 
frungen  auf  biefem  ©ebiet  ber  cnglrfdjen  Äonfurwn^ 
ebenbürtiggeroorben.Die^auptft^ebicfer5abri!ation 
ftnbSori*  (namentliö)aua)für9'läbmafcbtnen),  2iHe, 
6t.»©tiennc,  Snon,  Sflouen  :c.  DieSnbufrrie  in  Trans- 
portmitteln liefert  inSbefonbere  Sßagen  uon  leidjter, 
gef  ä  tligerSau  art  unb  2um«roagen  oon  f  einerAu«ft  at  1 
tuna.  SBtffenfdjaftlidje  unb  djirurgiicbe  Jnfrmmente 
werben  in  porjüalidjer  Dualität  ju  %ax\i,  SRarfeiDe, 
Souen  jc.  ^ergeltellt.  3"  ber  (Srjeugung  muftfali: 
fö)er  3nftmmente  ftebt  %.  in  erfter  Ötnie;  Älauiere 
liefern  Sari*  unb  2RarfeiDe,  Sla*inftrumente  Sa- 
ri* unb  £aon,  ©eigen  ^axii,  Stile  unb  SRirecourt. 
fficltberübmt  ift  aua)  bie  Ubrenfabrifation  oon  Sa* 
ri*  (namentlia)  S«nbelubren),  Sefanjon  (comeb,m- 
lia)  Jafdjenubren)  u.  a.  D. 

3n  ber  Thon«  unb  ©la*roareninbuftrie  leiftet 
%.  Au*gejeia)nete*;  e*  fter)t  obenan  in  ber  Grjeu« 
gung  beforierten  SorjeHanS(iRationalmanufa?rur  ra 
Score*  unb  322  Sntmtetabliffement*,  namentlia)  tn 
S«ri*,  Dberotenne,  Soiret,  6b^r,  ©ironbe),  probu< 
»iert  oiel  Steingut,  gaoence  unb  SRaiolifaroartn  ( 'ju 
Sari«,  Seauoat«,  eb>tfn  le  3ioi,  ©ien  je.)  unb  Itc« 
fert  tn  feinen  164  ©laStabrifen  (namentfid)  in  ben 

Departement«  Seine,  Korb,  SReurtb,  e^et«  SRofelTe)  Sfo : 
fa)en,5cnftergla«,  ^ohlgla«,  farbige  ©(a«tafeln,©ufer 

fpiegel  (St.«©obam  unb  bie  baoon  abhängigen  Gta« 
bliffement«)  unb  ©laSbijouterim  (inSbcf  onbere  lünft« 
lidje  (Sbelfteine  unb  Serien).  Auf  bob,em  Stanbpunft 
befinbet  ftd)  weiter  bie  SWöbe Iinbi: ftr  i e,  befonber* 
in  Sari*  unb  Sorbeaur,  femer  bie  gleia)f aü*  in  Sari* 
fonsentrierte  ©rjeugung  oon  DrcdjSler*  unb  Sdjnit»« 
waren,  barunter  oon  gäa)em,  Äätnmm  unb  anbem 
bergleia)en  Artüeln  oon  gefcbmaoToolIer,  3ierlid)er 
gorm,  bie  Beugung  oon  «inberfpielwaren  (tn  bie* 
fem  Artifel  allein  fanb  1884  ein  Grport  uon  55,6 
3JliH.  %x.  ftatt) ,  bie  Serfertigung  oon  gkdjtroaren, 
namentlia)  ÄorbgcfIea)tcn  (gu  Sari*,  ©renoble, 
Soon  unb  Seroin*),  oonÄautfdju!«  unb©uttapertt)a< 
waren,  in*befonbere  ©ummifdjuben  (juSari*,  3 
unb  fianglee).  3"  ben  Artifeln  ber  fleberinbu« 
ftrie,  namentlia)  3iegen«  unb  £anbfa)ublcber  (An= 


Digitized  by  Google 


granfreid}  Qnbuftrie). 


527 


■  ( fyrriS,  St.«DentS,  Soon,  Bont  Mubemer), 
in  feinem  Dberleber,  bann  in  ben  oerfa)icbenen  8e» 
benoaren  ift  5-  f'm'  ben  Söeltbanbel  tonangebenb 
unb  treibt  unter  äffen  europätfajen  Staaten  ben 
größten  gfport  (1884  emfajlie&lia)  §anbfcbuhe,  für 
Seren  §erfteHung  Baris  unb  ©renoble  bie  fcouptfitje 
finb,  unb  ©c&ubroaren  für  242,4  2RtH.  $r.). 

Bon  ber  t)öcbftenBebeutung  unter  ben  franjöfifdjen 
3nbufrrie!ategorien  ift  bie  Degtitinbuftrie,  roeldjc 
allein  615,000  ftabrifarbeitcr  befa)äftigt  unb  einen 
jährlichen  GrjcugungSroert  tum  etroa  5  SJlilliarben 
jjranf  auf juroeif en  bat.  Bon  ibren einjelnen  3toeigen 
ifl  por  offen  bie  6eibeninbuftrie  heroorjubeben,  in 
n>el<$cr  g.  unübertroffen  baftet)t.  Die  Brobuftion  an 
rober  Scibe,  n>ela)e  im  Durcbfcbmtt  470,000  kg  er« 
rtia)t,  bebarf  einer  ©rgänjung  bura)  Import  oon 
ÄofonS,  rober  unb  filierter  ©eibe  (1884  s]Ncbrein= 
fuhr  im  fBert  oon  113,*  SKiD.  ftr.).  Die  ©eiben» 
Spinnerei,  mit  242,605  Spinbein,  ift  oorjüglict)  in 
ben  Departements  ^hxt,  3lin,  Drbme,  Hube,"  3tt)8ne 
unb  Dife  fonjentriert.  Den  erften  Stang  nimmt  g. 
aber  in  ber  gabrifation  feibener  ©eroebe  roegen  beS 
©eicbmadS,  ber  ooüenbeien  tea)nifa)en  Ausführung 
unb  beS  JöerteS  biefer  Brobuftion  ein.  Bon  ben 
63,065  $>anbftüblen  fteben  bie  meiften  im  Departe» 
mentH&dne,  bie  meajamfc&eSBeberei  (14,000  ©tüt)Ie) 
erfrredt  ftd)  auch  auf  bie  Departement«  Soire  (na* 
mentlicb  in  Bänbern),  3f  ere  u.  a.  Der  SBert  ber  ÄuS« 
fuhr  oon  ©eibengeroeben belief  fta)  1 884 auf  236,8 SJiiff. 
ät.  i  einfuhr  42,6).  Die  6a)afn)oIlmanuf aftur 
ift  feit  langer  Rtit  einer  ber  roia)tigften  Snbuftrie-- 
jroeicte.  Dieeinbeimifa)eSoaprobultion(409}iiOg) 
reicht  bei  weitem  nta)t  »ur  Dedung  beS  BcbarfS 
au*,  melier  noa)  bebeutenbe  3ufut)ren  (1884: 174,& 
SRiC.  kg,  meift  auS  ben  Sa  Blata*©taaten  unb 
Äufrrahen)  erforbcrt.  Die  3a9J  ber  6pinbeln  be* 
trägt  (i83i)  3,067,459.  §auptjentren  ber  Spinnerei, 
n>el$e  bura)  bie  Ao-nl-cit  ber  ©arne,  fpejteü  bura) 
bie  (Statte  unb  SRannigfaltigfeit  ihrer  gejroirnten 
unb  gajierien  flammgarne,  au8aejcia)net  ift,  ftnb 
bie  nörbtia)cn  Departements  (Starb,  SJtarne,  2lr« 
benneS,  »tSne,  ©omme,  Cure  unb  SHeberfeine). 
©ei  ber  Sa)afrooC=  unb  ber  gemifcbten  Sßeberei  finb 
76,000  Äraft*  unb  55,787  fcanbftityle  im  Betrieb. 
S$n  Duo)  unb  fonftigen  ©treichgarngeroeben  haben 
©eban,  Glbeuf  unb  SouoierS  einen  Söcltruf;  bie 
Äammgarmoeberei  unbSGBeberei  in  aemifa)ten  Stoffen 
(Damenfleiber  u.  bgL)  wirb  am  fcbrounghafteften  in 
Äoubair,  Jourcoing,  Gateau,  fiiHe,  StaimS  unb  Stauen, 
bie  Berfertiguug  oon  ©harolS  in  Baris,  Soon  unb 
9?tmeS,  bie  ftabrifation  oon  Teppichen  in  Baris, 
BeauoaiS  unb  Subuffon,  bie  (Srjeugung  oon  Bor* 
ten,  treffen  u.  bgl.  im  Departement  Soire  betrie» 
ben.  Die  Ausfuhr  in  ©cbafrooügeroeben  blatte  1884 
einen  ffiert  oon  334,5  SJhff.  §r.  Die  Saum ro oll» 
inbuftrie  bat,  feit  fte  1773  auerft  in  «mienS  einge-- 
fübrt  rourbe,  großartige  Dimenftonen  angenommen, 
©ie  jäljlt  4,8  JRiH.  ©pinbeln,  wela)e  in86efonbere 
im  Departement  SRieberfetne  um  bie  ©tabt  Stauen, 
9!orb  um  SiUe,  ferner  in  ben  Departements  ber  $o< 
aefen ,  Sure  unb  Oberfabne  fonjentriert  finb.  Der 
©aumrooHbejug  belief  fta)  1884  auf  139  üKiff.  kg, 
großenteils  oon  Korbamerifa,  bann  oon  Dftinbien. 
»ei  ber  ©aurnnjollroeberei,  roelaje  gleichfalls  in  Kotten, 
bann  in  ben53ogefen  (©enoneS),  3Reurtr)e*et»SDJofcIIe, 
SiSne  (©t.  >  Duentin)  ic.  inre  ^auptft|e  ^at,  finb 
73,590  mea)anifa>e  unb  39,710  $»anbftüble  im  ©ang. 
(Siner  ber  älteften  Snu-tae  ber  gcroerblia)en  Jb^ätig« 
feit  n't  bieSeineninbuprie,  an  reelle  fiefj  bie  oer< 
$anf»  unb  ^i:t-:n;anufaftur  angefd)loffcn 


^at.  9ei  ber  ©pinnerei  ftnb  672,823  ©pinbeln, 
oortoiegenb  im  Departement  9lorb ,  bei  ber  SBeberei 
17,619  Äraft*  unb  28,892  fcanbftüble,  fürSeinroanb 
oomehmlia)  im  Departement  Jtarb  (SiDe,  Sambrai, 
SBalencienneS  jc.),  für  ^anfgeroebe  in  StnaerS  un^ 
Dünfira)cn,  fürSutegeroebe  gleiajfallS  im  nörblia>en 
jjjr.  t^ätig.  Die  mit  ber  (Srjeugung  oon  ©amen  unb 
©eroeben  in  Ser6inbung  fte^enbe  Färberei  unbDruo?e 
rei  ift  in  5-  ebenfalls  febr  entroidelt.  Die  ^auptfi^o 
für  bie  ©toffbruderei  ftnb  bie  9?ormanbie,  bie  Sto; 
aefentbäler  unb  ^JariS,  für  bie  ©eibenfärberei  8oon, 
für  bie  SBaumrooH«  unb  ©a)afrooDfärberei  $ariS, 
Stauen,  SRoubatj,  ÄeimS  jc.  Koa)  ftnb  als  3»«*9«  bei 
£ertilinbuftrie  au  ermähnen:  bie  ©pi^enerjeu^ 
gung.  roelcbe  in  ben  Departements  Dme  (SUencon), 
GaloaboS  (»atjeuj  unb  Gaen),  Starb  (öaiüeul,  fiillc, 
SalencienneS),  Dife  (SbantiCo).  Sogefen  (SJHrc 
court),  $aS  be  €alaiS  (SlrraS  unb  SalaiS)  x.  jal;i 
retdje  roeiblia)e  StrbeitStröfte  befa)äfti^t  unb  einen 
SBeltruf  beftfct;  bie  £öeifi>  unb  Suntfriderei  t%hn\. 
unb  Soon);  bie  SDirfroareneraeugung,  inSbefonbere 
in  ©eibe,  aber  aua)  in  ©autm  unb  ©a)afrooDe.  Xon 
angebenb  ift  %.  aua)  in  ber  @rjeugung  oon  Alei: 
bungSftüden,  Söäfa)e,  ^ufrartifeln,  fünftliajen  0bn 
men  unb  ©dmtudfebern,  mit  roela)en  9lrtif ein  BnU, 
man  fann  fagen,  bie  ganje  Söelt  oerforgt  (©rport 
1884: 174  mu.%x.).  2lua)  bie  (Srjeugung  oon  $>üten 
auS  ©eibe,  ftilj  unb  anbern  ©toffen  ift  oon  großer 
SJebeutung. 

Sin  rostiger  3nbuftrie*roeig  ift  ferner  bie  $a  • 
pierfabriiation;  1882  beftanben  in^.  627  Rapier 
fabrifen  mit  einem  ^robuftionSroert  oon  120,«  SWill. 
$r.  hierher  gehört  aua)  bie  (Srjeugung  oon  Bunt- 
papier (^JariS),  Dapeten  (?ariS,  Soon,  Warieiae), 
©pielfarten,  ©udjbinber»,  Äartonagen»  unb  Rapier» 
maa)i--9trtifeln.  Stanben  3n>eigenber  Sla^runaS  - 
unböenußmitteltnbuftrie  ift  oor  allen  bie3uder= 
fabrifation  ju  crroäbnen.  If82  ftanben  510  3ttiben= 
juderfabrifen  mit  einer  ^robuftton  oon  gegen  öSMill. 
metr.  &tT.  unb  34  ^uderraffinerien  mit  einer  fJro* 
buftion  oon  3,s  metr.  3tr.  im  iBetrieb.  9lnbre 
hierher  gehörige,  in  in  heroorragenbem  SWafe  oer» 
tretene  ^robuttionSjrocige  ftnb  bie  ©a)ofolabebe; 
reitung,  bie  (Srjeugung  oon  ßonbitonoaren  (^aris, ) 
fonferoierten  unb  fanbierten  ^rüa)ten,  getrodneten 
unb  fomprimierten  ©emüfen.  (Jine  fpejififa)  fran» 
jöftfa)e  3nbuftrie  ift  bie  ©a)aumroeinerjeugung, 
roela)e  in  ben  Departements  ber  ehemaligen  Öanb- 
fa)aft  Sbampagne  i^re  $eimat  hat.  Sieben  ber  SBein« 
fultur  beginnt  mehr  unb  mehr  bie  Bierbrauerei 
in  3r.,  namentlia)  in  $ariS  unb  ben  nörblia)en  Depar» 
tementS,  Verbreitung  ju  finben.  1882  ftanben  321 
Brauereien  mit  einer  $robuftion  oon  8,6  3Ri0.  hl  im 
Betrieb.  Branntroein  roirb  namentlia)  auS  Siübeu 
unb  SBein,  neuerbingS  aua)  auS  Äartoffeln  unb  meh« 
liqen  ©ubftanjen  in  bebeutenber  SJlenge  bereitet. 
Dte  gefamte  SUfoholprobuftion  ^ranfreta)S  betrua 
1883  über  2  SRia.  hl,  bie  meift  im  2anb  oerbraua)'t 
würben,  ba  bie  HuSfuhr  (265,000  hl)  bie  Ginfuljr 
nur  um  109,000  hl  überftteg.  Stoffliche  fiiförc  lie« 
fern^ariS,  Borbeauj  unb  Soon,  ©fftg  bie  ©täbteDr= 
UanS,SRontpeffierK.  DieSabatSfabrifation  roirö 
als  ©taatSmonopol  in  19  großen  SJlanufafturen  be» 
trieben.  Die  a)emifche  ^nbuftrie  unterhält  teil« 
roeife  groß  eingerichtete  (StabliffementS  in  ^}ariS  unb 
Umgebung,  Soon  (namentlich  für  BhoSpt)orfabrifa< 
tion),  imScorboepartement,  in  Cbaun^  (MiSne),  Cor« 
behem  (^iaS  be  Calais),  «laiS  (©arb),  Barangeoille 
(große  ©obafabrif),  SJcontpeDier  unb  SKarfeiUe  (für 
itbetnitein  uno  m'etnnetniaure;.    Jü\t  iparTumene- 


Digitized  by  Google 


528 


Jvranfreict}  (§anbei). 


inbuftrie  ift  in  SJariS  fonjentrictt  unb  geniefet  weit: 
oerbreitcten  Jiuf  (erportwert  1884:  10,a  Still.  %t.). 
Sehr  bebeutenb  ift  autfi  bte  fcarjprobuftion  in  bcr 
i'lcgenb  oon  Borbcatu  unb  im  Departement  SanbeS, 
bie  Seifenfabrifation  (namentlich  in  Warf eitle,  in 
UariS  unb  ben  nörblicfien  Departements,  ;u  anraten 
367  Unternehmungen  mit  einem  ^JrobuftionSmert 
oon  108  9Wttt.  *tS,  bie  Äertenerteugung,  bie  3unb' 
böljcfienfabrifation,  welcfie  bem  StaatSmonopol  un* 
terworfen  unb  an  eine  ©efeHfa)aft  oerpaa)tet  ift. 
enblicfi  ift  notfi  bte  DarfteHung  organif d;er  unb  an* 
organifcfier  färben  (oon  festem  namentlich  Ultra' 
marin,  3tnfweifi,  ^innober,  Anilinfarben)  fowie  bie 
(Srjeugung  oon  fttrniffen  unb  Satten  (BariS)  unb 
«leifttften  (@iuet)  heroorjuheben. 

Viiubtl  unb  SBcrf rfir. 

3ur  $älfte  oom  iWeer  umfcfiloffen,  utr  $ä(fte  an 
bie  geroerbfamften  unb  futtioierteften  Sänber  euro» 
päd  grenjenb,  burtfi  gute  2 tränen,  ftlüffe,  Kanäle 
unb  ein  roeitoerjroeigteS  eifenbalmneb  mit  ber  See 
oerbunben,  befinbet  fttfi  in  ber  günftigften  Sage, 
feinen  §anbel  naefi  innen  unb  aufien  auf  baS  ar o|V 
artigfte  ui  entfalten.  Daju  fommt  noeß  bie  getftige 
Qualität  ber  Nation  mit  ben  eigenfefiaften  beS 
Ateifted,  ber  ftührigteit  unb  beS  erftnbungSgeiftcS. 
Der  gro&e  Stuffcfiroung  beS  franjöfifcfien  §anbeIS 
batiert  ebenfo  rote  bie  grunblegenbe  ©ntrotdelung 
ber  franjöfifcfien  ^ntmftrie  aui  ber  -Jett  SolbcrtS. 
Um  ben Seriebr  ju  t)eben,  rourbe ber Sanol bu  SWtbi 
a,earaben,  eine  Seemacht  gefefiaffen,  unb  balb  jeig* 
ten  ftcfi  bie  ftrücfite  biefer  Begebungen  in  rafefiem 
Sluffchroung  foroohl  ber  ^jnbuftrie  als  bei  ftanbelS, 
ber  allerbtngS  fo  rote  jene  burci)  bie  barauf  folgern 
ben  errigniffe  aDju  früh  roieber  geftört  rourbe.  Sub« 
roigS  XIV.  beftänbige  Kriege  unb  SBerfcfiroenbung,  be* 
ren  folgen  fiel)  in  Hungersnöten  äu&erten,  lähmten 
ben^anbel  mtl8.3ät)rb.  aufjerorbentlitfi.  Doä)  hatte 
roenigftenS  ber  £>anbe(  mit  ffiefrinbien  eine  gewiffe 
Blüte  erlangt,  ebenfo  ber  mit  ber  fieoante.  DteKeit 
ber  fteooluhon  unb  beS  KaiferreicfiS  bratfite  neue  Stö* 
rung,  währenb  beren  fid)  baS  Übergewicht  englanbS 
unb  ber  Bereinigten  Staaten  immer  mehr  befeftigte 
unb  naa)  Aufhebung  ber  Kontinentalfperre  um  fo 
ctuffaOcnber  fieroortrat.  künftigere  3«tten  begannen 
aber  feit  bem  Sturj  HapoleonSL,  inbem  bie  Regierung 
burefi  Begünstigungen  jeber  8lrt  bie  nationale  Scfiiff; 
fal)rt  unb  ben  §anbel  gu  beben  fuchte.  Die  Scfiäbi.- 
gung,  welcfie  bie  (Srünbung  beS  Deutfchen  ^olloereinS 
braute,  fudjte  <J.  burefi.  §anbelS«  unb  Schiff ahrt«oer= 
träge  mit  anbem 5Rationen,englanb,  Bereinigte  Staa» 
ten,  Brafilien  :c.,  abäuroenben.  Sgl.  Bigonneau, 
Hiscoire  dn  commerce  de  la  France  (1885  ff.). 

Der  $anbel  RranfreicfiS  fefietbet  ftd)  in  ben  all« 
gemeinen  unb  ben  Spejialhanbel.  Unter  jenem 
i'erftetjt  man  bie<jefamte$anbelSberoegung,  bie&uS* 
fuhr  franjöfifcfier  Brobufte  unb  ben  Import  ber  er« 
jeugniffe  beS  SluSlanbeS,  bie  Durchfuhr,  ben  (5ntre* 
rotoerfehr  unb  bte  SBiebcrauSfuhr;  unter  le^term 
bagegen  nur  bie  einfuhr  für  ben  inlänbifcfien  ®e» 
brauch  unb  bic  2luSfuhr  oon  ^Jrobuften  unb  ^abri» 
faten  bed  inlänbifa)en  SBobcnd  unb  ber  inlänbtfcben 
^nbuftrie  foroie  oon  nationalifterten  SQaren.  2lufeer» 
bem  unten" Reibet  man  innem  unb  auswärtigen  $an» 
bei.  Der  Umfafe  beS  innem  ^anbelS  rotrb  beim 
fehlen  oon  jiffermä^igen  Daten  hierüber  auf  ba$ 
.Schnfacfie  bcS  burch  ben  Hufjenbanbel  oermittclten 
SerfehrS  gefcbä|jt  •  er  ift  in  ben  gröfjern  Stäbten  unb 
in  ben®egenben,  bie  bei  reiefier^ßrobuftion  oon  $an* 
belSftrafeen,  fcfitff6aren  ^lüffen  unb  Äanälen  burcfi= 
fcfinittenroerbcn,oonbefonbcrer2ebhaftig!eit.  >>>uivt 


gcgenftänbe  beSfelben  finb  befonberS  @etreibe,  barm 
«ebcr.^mittel,  SBeine,  Sranntroetn,  bie  %ergroerfd< 
probufte,  bie  ftolonialprobufte,  bte  ber  ^iftfierei  sc. 
Der  auSroärtige  .^anbel  ift  in  ben  testen  ^ahx- 
Sehnten  roefentlicfi  geftiegen;  boeb  tfat  bie  StuSfufir 
bereit*  im  3.  1875,  bie  (Sinfufir  im  3.  1880  ihren 
§öbepun!t  erreiefit,  \u  bem  fte  ftcfi  feither  niefit  raie> 
ber  erhob.  Die  legten  ^afire  geigen  fogar  einen  er« 
beblicfien  Siücfgang,  ba  5.  1885  im  6pe)ialbanbel 
bte  einfuhr  gegen  baS  SBorjabr  um  128  SRiH.,  bie 
SluSfuhr  um  47  SUD.  §r.  gefunten  ift. 


hanbel  überwiegt  ben  Üanbbanbel  bebeutenb;  et 
nimmt  nämlia)  oom  einfuhr«  nie  oom  Xusfubrban« 
bei  §mei  Drittel  in  Slnfprua). 

DaS  oon  ber  ^ollocrnsaltung  jährfidi  oeröffent« 
licfite  »Tableau  general  du  commerce*  ergibt  für 
bie  „uilirc  1874—84  fotgenbe  Söcrtc  beS  allgemeinen 
unb  beS  @pejial«ew»  unb  »uSfubrhanbelS  in  TtiU 
lionen  ftranf: 


3abr 

ttinfubt 

^tnfu^T 

«usfubr 

187* 

44il 

4702 

3506 

3701 

lb75 

4462 

4807 

3537 

3873 

1876 

4909 

4548 

3576 

1877 

4570 

4371 

3670 

1878 

5089 

4112 

4176 

31S0 

1879 

5579 

4270 

4505 

3231 

1880 

6113 

4612 

5033 

3468 

1881 

5»M 

4724 

4863 

3562 

1882 

5962 

4764 

4822 

9574 

1883 

5887 

4062 

4804 

3452 

1884 

5239 

4218 

4344 

3233 

SBenn  man  bie  JBaren,  welche  ben  Öegenftanb  beS 
äußern  §anbe(S  bilben,  in  bie  brei  Kategorien  ber 
SebenSmittel,  ber  inbuftrieDen  fcilfSftoffe  unb  ber 
^abrirate  teilt,  fo  entfallen  auf  bie  fiefcenSmittet  oom 
einfubrSmert  38,  oom  SluSfuhrSwert  24  auf 
bie  inbuftriellen  ^»ilfSftoffe  51  ^roj.  ber  einfuhr  unb 
24  ber  StuSfuhr,  auf  biegabrifate  16  ^Jroj.  ber  Sin* 
fuhr  unb  52  ber  2lu«fuhr. 

Die  bcbeutcnbften  3lrtifel  bcr  einfuhr  (im  Spc* 
üialhanbcl)  waren  1884:  Gerealien  für  860,  Sein 
344,  Schafwolle  332,  rohe  Seibe  269,  v  j  [  •,  194,  rohe 
$äute  unb  ^eljwer!  176,  SaumwoHe  170,  6tein> 
fohle  168,  Sieb  151,  Ölfaaten  106,  ffioHwaren  89, 
Kaffee  83,  Zafelfrüd)te  81 ,  3u(fer  76,  9aumwoQ> 
waren  75,  ^lad)8  64,  9Kafd;tnen  60,  Ölfrüchte  59 
mü.  gr.;  bte  §auptortifel  ber  SluSfufir  bagegen: 
ScfiafrooUwaren  für  334,  föein  237,  Seibenwaren 
237,  Seibe  155,  Seberwaren  131,  Äunwaren  (?ari« 
fer  Slrtifel)  119,  bearbeitete  §äute  110,  »utter  unb 
Ääfe  109,  ScbafwoIIc96, 93aumrooHgcwebe91,  ©eip« 
unb  KonfeltionSwaren  75,  @olbarbeiterwaren  unb 
Bijouterien  73,  Branntwein  unb  Stföre  73,  rohe 
£)äute  unb  Spelle  68,  efiemifebe  Srobufte  63,  3RetaQ-- 
waren  63,  Maffinabesucfer  59  SWiE.  Är.  Der  ebel« 
metaCoerlehr  ergab  im  3. 1884  eine  einfuhr 

au  (Selb   .  .  Ma  127,4t  SRitt.  $tant 

•  6ilb«r .  .     •  IOI.00    •  . 

bagegen  eine  2luSfubr 

an  Soft  .  .  twn  81/w  TOitt.  $tanf 

•  Gilb«  .  .     •    46,»i     •  • 

im  ganjen  baher  eine  SRehreinfuhr  an  ®olb  oon 
45, vi,  an  Silber  oon  54,«»  SDiiH.  ftr.,  währenb  Ttcfi  im 
3. 1883  umgefehrt  eine  SKehrauSf  uhr  oon  852Rin.3r. 
an  ebelmetaDen  ergeben  hatte. 

Die  öauptoerfebrSlänber  waren  für  ben  franjbft' 
fefien  efn«  unb  9(uSfuhrhanbel  im  3.  1884  (auSge* 
brütft  in  Millionen  5rflnf  Warenwerts): 


Digitized  by  Google 


ftranfreid)  ($>anbcl,  Sa)iffSDerfef,r;  2an\»  u.  aöafferftröfec"). 


520 


«infotc  aul 


Spanien  

Sminiötf  Staaten  . 


ßftmfiit'Uiiaatn 
.Herren.  .  .  . 
gänoer  . 


»uifuQt  na4> 

616 
463 

842 

467 

417 

Dcutfftlans  .... 

328 

869 

Uereinlate  Staaten  .  . 

275 

■m 

Scfroet}  

218 

172 

231 

epanlnt  

153 

219 

Wattien  

117 

m 

«roentlnififte  Sepubtif. 

119 

63 

117 

47 

111 

Wrbrrlanbe  .... 

34 

102 

27 

801 

«nbte  Santa .... 

Der  (Snrrepotoertebr  umfaßte  1884:  16,3  Riff. 
3tr.  eingegangene  Sßaren  im  2Bert  oon  433 
SKiH.  ffr.,  bet  Zranfit  2,3  3P,iü*.  metr.  JJtr.  im  Söert 
oon  575  JRilt.  ffr.,  mit  ®infa)luß  ber  JßieberauSfubr 
ber  jettroeilig  naa)  ff.  eingetretenen  SSaren  4,i  9Kiff. 
metr.  3tr.  im  2Bert  oon  696  9KiO.  ffr. 

Die  QanbetS«  unb  3°Hpolitit  in  ff.  beruht  ge» 
gemoärttg  auf  bem  im  3.  1881  eingeführten  neuen 
autonomen  Zolltarif,  melier  einen  roeitern  gort» 
!<Qrtu  tn  oem  leu  lootj  oegnuioeten  oouem  Des  ma« 
jen  ScbufaoQS  bebeutet.  Tie  oor  bem  $abr  1880 
Itanbenen  ftanbelSoerträge  mit  fremben  Staaten 
ftnb  fämilia)  geKinbigt,  bej.  nict)t  toieber  erneuert 
toorben.  dagegen  mürben  neue  Berträge,  meiere  auf 
ber  SaftS  beS  autonomen  3oütarifS  beftimmt  ftnb, 
ben  äußern  §anbelSoerfebr  ,yranfreid)S  für  ein  De* 
leimium  ju  regeln,  mit  Belgien,  Großbritannien, 
Italien,  Portugal,  Sa)roeben-9}orroegen,  berSdjroeij, 
Spanien,  benwieberlanbenabgefd)[ptfen,n)elcbe  1882 
in  Kraft  getreten  ftnb.  9(ud)  mit  öfterreia^Ungarn 
unb  Serbien  ftnb  Derartige  §anbeISfonoentionen  ab« 
gefdjloffen  roorben,  roäf)renb  Deutfa)lanb,  Sußlattb, 
ine  Zürf (\  unb  Rumänien  bie  9iea)te  ber  meiftbegün» 
fügten  Station  gegenüber  ff.  genießen.  Die  ff&rbe» 
rung  be«  auSroärtigen  ftanbelS  unb  beS  Kolonial« 
toefenS  befa)äftigt  feit  ben  lefcten  3abren  bie  öffent< 
Ud)i  SRetnung  ff  ranrreia)S  in  lebhafter  SBeife.  Unter 
ben  barauf  abjielenben  SRaßnabmen  ber  Regierung 
ftnb,  abgegeben  oon  ben  auf  Grroeiterungberfranjöft« 
i'(t>enÄolonialmaa)t  geria)teten  Unternehmungen,  bie 
(rrriebtung  eineS  ;$nformationSbüreauS  im  $j>anbelS» 
mtntftertum,  bie  ©rünbung  einer  ®efellfd)af  t  jur  6r« 
munterung  beS  franjöfifa)en  ©jportbanbelS,  bie  ®r* 
ria)tung  oon  franjöftfa)en  §anbelSfammern  im  2lu8» 
lanb  $u  erroäbnen.  Da  ber  franjöfifa)e  §anbel  unb 
namentlicb  ber  3tußenbanbel  »um  großen  Zeil  auf 
bem  Seetoeg  ftattfinbet,  genießt  bie  mit  ber  Bermit» 
tehmg  biefeS  SerlebrS  befcbäftigteßanbelSmarine 
bie  »erbiente  Bcaa)tung.  2üäf)renb  biefelbe  1681  nur 
aus  etwa  550  ff  ablernten  beftanb,  füllte  fte  ©nbe 
1884:  14,414  Segelfd)iffe  mit  522,757  Ion.  unb  938 
Dampfer  mit  611,072  2:.,  jufainmen  15,352  ffn^r« 
teuge  mit  1,033,829  X.  unb  einer  Bemannung  oon 
89,486  Berfonen  nebft  6813  3ßa>a)iniftcn  unb  £>ei» 
jern.  Sie  ift  roor)C  in  ben  legten  ^afjren  bura)  Ber» 
minberung  berSegelfd)iffe  bcftänbtg  jurücf  gegangen 
unb  ftebt  nia)t  nur  ßnglanb  unb  ben  Bereinigten 
Staaten,  f  onbem  aurf»  9torioegen,  3talien  unb  £  eut  f  cfj  • 
(anb,  in  Be  jug  auf  bte  2>ampferflotte  aSerbingS  nur 
ben  beiben  erftgenannten  Seeftaaten  na<b,  bod)  liegen 


umfaßteim^.  1884  an  eingelaufenen  3a)iffen  101,327 
mit  17,531,561  X.  (baoon  32,408  mit  12,765,766  X. 
im  Berfebr  mit  fremben  unb  Äolonialljäfen  unb  bei 

TOfVrt  flon*..9fitfon,  4.  flufl..  VL  »b. 


ber  großen  gifajerei,  68,919  mit  4,765,795  X.  bei 
ber  Kabotagc),  an  ausgelaufenen  ®a)iffcn  103,036 
mit  17,951,963  X.  (34,117  Sajiffe  mit  13,186,168  X. 
im  au*n»ärtigen  2?crfet)r).  Bon  bem  ©efarntton» 
nengebalt  ber  im  Eienfte  ber  auSmärtiiien  Sd>itTar)rt 
ein«  unb  ausgelaufenen  Sd)iffe  (25,951,934  X.)  fa« 
men  auf  Segel)'a)iffe  5,315,927,  auf  2)ampffd)iffe 
20.636,007  X.,  auf  bie  fran|örtfcbc  flagge  8,919,504, 
auf  frembe  flaggen  17,032,430  X.  üüe  bcbeutenbften 
SeebanbetSplä^e  (mit  »naibe  b<«  JTonncngebaltS 
ber  bei  ber  auswärtigen  Sa?  ;}ai)tt  im  3. 1884  beloben 
ein«  unb  ausgelaufenen  Sa)iffe)  fmb: 


»otbeauj  . 
Xüufirrtjcn  . 
Kouen    .  . 


T, 680 897  Ion. 
3282123  . 
2974655  . 
1 1M600  . 
991 S82  . 


Calall  .  .  . 
©ouloone  .  . 
«ettt  .  .  . 
Diepte.  .  . 
St.*Ra)<ifre  . 


976  .T04  Ion. 
848847  . 
837  5W  . 
762  716  • 
OSO  515  • 


3ur  Unterftübung  beS  fianboerfebrS  bienen  bie 
jablrcia)en  SKeffen  unb  3Jlärfte,  roelcbe  freilirb  in« 
folge  ber  ©nhoitfelungbeS  mobernenBerfe^rSioefenS 
ibre  frübere  äBia)tig!ett  großenteils  eingebüßt  baben. 
Berübmte  SDJcffen  finben  namentlia)  ftatt  ju  Beau> 
caire  22.  3"Ii,  0uibrao,  einer  Borftabt  oon  ^alaife, 
10.  3lug.,  <£aen  naa)  Dftem,  6böteau=Ibierto,  2« 
Sanbit,  St. «25eni8  tm  September  »c  2>ie  toia)tig» 
ftenfianbbanbelSvlä^CtJranfreiajSrinb:  BariS,2gon, 
Stile,  Montpellier,  5lantcS,  TJtmeS,  Mouen,  SlenneS, 
SEouloufe,  St.=Stienne,  Beaucaire,  Slij,  ©arcaffonnc, 
Bc'}ierS(5?ancg,B«'>P'gnan.C!rle'anS,3:ourS,ZroneSic. 

Der  Straßen  bau  bat  feit  ber  Steoolutionoon  1789 
unb  neucrbingS  unter  bem  jtoeiten  Äaiferreia)  unb  ber 

fiegenroärtigen  StaatSform  einen  bebeutenben  Stuf« 
d)toung  genommen.  Die  Sänge  fämt(ia)er  Straßen 
beträgt  (t*8i)  665,211  km;  bäoon  ftnb  37,313  km 
SanbeS«  ober  ftationalftraßen,  n>ela>e  bauptfädjlid) 
oon  Baris  naa)  ben  ©renjen  unb  naa)  ben  bebeutenb< 
ften  Seeplä^en  fübren  (größtenteils  malabamifiert), 
34,913  km  Departementalftraßen  unb  592,985  km 
Biainalmege.  ff.  ift  oerbältniSmäßigreia)  an  fB  äff  er» 
ftraßen;  biefelben  bauten  1881  eine  KuSbebnung 
oon  16^65  km,  roooon  auf  bie  fdjiff baren  ^lüffe 
8546,  auf  bie  flößbaren  SBafferläufe  2961  unb  auf  bie 
Äanäle  4758  km  Lünen.  Die  natürlid)en B3afTcrftra> 
ßen  ©erteilen  fid)  bauptfäa)lia)  auf  baS  Beelen  ber 
Soire  mit  ibrenftebenflüffen  (1657km),  berOaronne 
(1656  km),  beS  ftbbne  (1447  km)  unb  ber  Seine 
(1203  km).  Die  bebeutenbften  Handle  ftnb:  ber  Oft< 
(anal  mit  feinen  beiben  Sinien  oon  ber  belgifa)en 
®renje  bis  £rouffeo  unb  oon  ioul  naa)  Bont  für 
Saöne  nebft  3lb}ioeigungen  (373  km),  ber  Äanal  oon 
Nantes  naa)  Breft  (360  km),  ber  Sannt  bu  SHibi 
(279  km),  ber  Kanal  oon  Berro  mit  ber  Qauptlinie 
oon  3Nonttucon  naa)  SRarfeiüe  Iii  3lubigntj  unb  ber 
Rtoeiglinie  oon  ffontbliffe  nad)  9looerS  (261  km),  ber 
Kanal  oon  Burgunb (242 km),  ber äRarne^ftbcinfanal 
(210  km),  ber  Seitenfanal  ber  Soire  (206  km),  ber 
Seitenf  anal  ber  ©aronne  (204km),  ber9lbane.-9tljetn» 
fanal  (190  km),  ber  SlioernaiSfanal  (178  km),  ber 
Kanal  ber  Somme  (156  km),  ber  danat  bu  dentre 
(130  km),  ber  Kanal  beS  Durcg  (108  km),  ber  3(r« 
bcnnenfanal  (100  km).  Seljr  entioidelt  ift  baS  Ka» 
nalrocfen  im  Departement  5lorb,  roela)eS  eine  ganje 
Mcibe  meift  lleinerer  !ünfttid)cr  BJafferftraßen  be« 
ft|}t,  auf  benen  ftd)  ber  rcid)e  Berfebr  oiefeS  Depar« 
tementS,  abgefeben  oon  bem  ©ifenbabntranSport, 
beroegt.  Die  Bcrbefferung  ber  2ßcge  für  bie  Binnen-- 
febiffabrt  bitbete  einen  leil  beS  großen  oon  ber  fran« 
jöftfa)en  Jlcgiemng  feit  1877  in  ÄuSfübmng  genom« 
menen  Arbeitsprogramms,  unb  ein  Koftenbctrag  oon 
1  3JJiUtarbe  ffronl  rourbe  für  iWeuberfteffung  ober 

34 


Digitized  by  Google 


Credit  foncier  

d<dit  Lyonnali   

Comptoir  d'e*compte  

Hanqaa  de  Ptrii  et  de«  Paya-Baa 

Soci4t4  g^n^rale  

Socictä  flruuiciera  da  Paris  .   .  . 
SocieU  flnanckre 
Credit  nobilier  . 


80/» 
62.$ 
60,0 

52.0 
50,o 
40.0 


©parf äffen  beftanbcn  1882  in  Jy.  54ö  mit  einer 
»njabl  oon  4,321,427  Gtnlagen  tm  betrog  »on 
1745,75  SRiÜ\  ftr.  §ierju  fommen  noch  ©oftfpariai= 
fen  mit  (is*)  7000  Einlagen  int  ©etrog  oon  147,6 
Dlill.gr.  1882  beliefen  ftdj  bie  Gin  jahlungen  in  fämt-- 
Urben  ©partaffen  (mit  Gtnfcblufe  ber  ©oftfpartaffen) 
auf  809  SRtll.ftr.  Da«  ©parfaffenwefen  bat  nament* 
Heb  in  ben  legten  Jahren  in  g.  bebeutenbe  Gntroic? e« 
lung  genommen.  ©rofoen  Slnflang  bat  auch  bie  $n« 
ftitution  ber  ©cbulfparf äffen  gefunben,  welche  al« 
»ilialen  ber  eigentlichen  ©parfaffen  fungieren.  Da« 
3Ra&«  unb  ©eroidjtfifpftem  granfreicb«ift  ba*  1800 
eingeführte,  auf  einem  Slaturmafc  (SWeribianmeffung) 


530        ftraufreid)  (Gifenbahnen,  ©oft  u.  Selegraphtc,  ©an?en  »c;  ©taat«oerfaffung). 

©erbefferungoon  im  ganjen  10,000  km  SBafferf trafen 
oeranfcblagt.  Namentlich  foll  auch  bic  SBerbinbung  jwi« 
f  d>en  bem  Kanal  unb bem  SRittelmeer  oerbeff  ert  u nb auf 
minbeften«  2  m  oertteft  werben.  Die  grofee  3£id)tig« 
feit  ber  2ßafferftrafjen  erbellt  au*  bem  foloffalcn  auf 
ocnfelben  bewegten  ©erlebr.  Der  ©cbiffahrtSoerfebr 
auf  allen  3Bafferftra|en  bclief  fia)  nämlia)  1881  auf 
2174,5  2Riü*.  Sonnenltlometer  (bieroon  1027,n  auf 
ben  ftlüffen  unb  1147,»  auf  ben  Kanälen)  unb  jetgt 
eine  jtemlicb  fonftante  Zunahme.  Die  wicbttgften 
Slrtif  ei  biefe«  ©erfebr«  ftnb :  mtneralif  che  ©rennft  off  e, 
©aumatertalien,  ©obenprobutte  unb  Öeben«mittel, 
SRetaDe  unb  SRetaHroaren  unb  §olj.  Sgl.  ©djlieb« 
t  in  g,  Über  bie  SBaff  erftrafeen  ftranrreich«  (©erl.  1880). 

35a«  franjöfifcbe  Gifenbahnnefc  r>atte  81.  Dej. 
1884  eine  Sänge  »on  29,879  km.  Dte  erfte  Gifen« 
bahn  in  %.  warnte  1828  eröffnete  Stnie  ©t.=Gtienne-- 
?lnbre$ieus;  1842  jäblte  man  599,  1850: 5008, 1860: 
9441,  1870: 17,446  km.  ©on  ber  obigen  Sänge  ber 
Gifenbabnen  im  %  1884  lamen  auf  ba«  ©taatSbahn* 
nefr  2091  km,  auf  bie  fongeffionierten  ©rioatbahnen 
27,274  km  (unb  jroar  auf  bie  Norbbafjn  2069,  Gft 
2811,  Dueft  3147,  ©ar^Drle'anS  4359,  ©ari«»2gon» 
^ebiterrane'e  6470,  3Ribi  2338,  ©arifer  ©ürtelbahn 
85,  Heinere  ©efeUfdjaften  1041  km),  ferner  auf  nia)t 
fonjefftonierte  ©rioatbahnen  14  km.  Slufterbem  be* 
ftanben  228  km  ^nbuftrtebahnen  ""b  1631  km  2°' 
falbabnen.  ©eit  1871  hat  ber  ©taat  gro&e  Koften 
für  bte  ©erooDftänbigung  be«  Gifenbatmnefce«  auf» 
gewenbet;  boeb  oennoebtefteb  bae©yftembe«Staatö« 
ba&nbetrieb«  in  %  nia)t  Eingang  su  oerfdjaffen,  e« 
würben  oielmehr  neue  Überemfommen  mit  ben  gro« 
jjen  $rioatgefeü*fcbaften  abgefcbloffen,  wela>e  ben  ©e« 
trieb  ber  oom  ©taat  gebauten  Sinien,  ben  9lu«bau 
ber  nod)  §ur  ©eroollftänbigung  be«  ^e^e«  feblenbcn 
Sutten  unb  baS  Xarifmefen  betreffen.  Der  3}er!ef)r 
auf  ben  franjöftfcben  Cifenba&ncn  befief  fta)  1882 
auf  204,76  SWtu*.  bef örberte  ^Jerfonen  unb  bei  ber  (M* 
terbeförberung  auf  10,937  SWiB.  Xonnenftlometer. 
Die  ©etrieb*einnabmen  bezifferten  ftö)  auf  1116, 
bie  9lu£gaben  auf  581,  ba«  oerwenbetc  Stnlagefapital 
Gnbe  1882  auf  11,538  SRÜX  ?fr.  8ua)  bie^ferbeeifen. 
bahnen,  oon  benen  bie  erfte  im  3. 1854  oom  Souore 
n ad)  ©eoreft  angelegt  würbe,  haben  fid>  in  ben  legten 
^a^ren  (feit  1873)  rafa)  entwidtelt,  fo  bafe  1881  über 
708  km  folüjer ©ahnen  in  25  ©tobten  (baoon  252  km 
allein  iniiari«)  beftanben.  Daä^oft«  unb  lelegra« 
pbenwefen,  beffen  Verwaltung  Bereinigt  ift,  jäblte 
1883  :  6486  ^oftanftalten,  4791  ©taat««  unb  2732 
^rioat'^elegrapbenanftalten  mit  77,410  kmXelegra» 
phenlinien  u.  241,138  km  Drähten.  Da«  gemeinfame 
^erfonal  belief  [iQ  auf  53,21«  Köpfe.  Der  »erlehr 
bejifferte  ficb)  mit  1383  SRitt.  ©tücf  »riefpoftfenbun« 
gen  unb  25  3RUI.  Depefd;en.  Die  gemeinfamen  ©e= 
trieb«einnabmen  betmgen  161,7,  bie  9lu«gaben  130,s 
2RiH.  $r.  Unter  ben  ©anTen  unb  flrebitinftitu« 
ten  ntmmt  ben  erften  Siang  ein  bic  im  3- 1800  er* 
richtete  ©an!  oon  wela)e  ba«  auSfchlicBUche  3led)t 
ber  9fotenemiffton  heftet,  tb^ren  ©i$  3U  ©ari«  unb  in 
ben  Departement«  94  ©uffurfalen  hat.  Die  ®efamt* 
jabi  ber  auf  Slftten  begrünbeten  ©anfen  unb  ftrebit« 
anftalten  beträgt  86,  wooon  7  für  ben  lanbwirtfcbaft< 
Hajen  Ärebit.  3^r  8?ominalfapital  beläuft  ftch  gegen: 
wärtig  auf  2593,«*;  SJliU.  ^r.,  ba«  eingejahlte  Kapital 
auf  1376,3<i  9KiU.  Jr.  §ierju  lommen  noa)  10  ©an- 
len  für  bie  au«märttgen  ©eft^ungen  mit  einem  9io> 
minal!apita(  oon  139,6  unb  etnem  eingejablten  fta< 
pital  oon  73,8  9JHÜ*.  ^r.  Die  bebeutenbften  franjö- 
ftfeben  ©anlanftatten  ftnb  mit  ihrem  eingeaohlten 


beruhenbe  unb  jeftt  »on  faft  ganj  (Suropa  unb 
bem  Staaten  angenommene  Dejimalmafc  (f.  b.) 
mit  bem  SReter,  b.  b-  bem  jebnmillionften  Xtii  be« 
©rbquabranten,  al«®runbma|(100m--  109^»teng(. 
Darb«,  140,w  ruff.  »rfchinen  ober  328,t»  engl.,  318/ri 
rhein.,  342,.«  baor.  unb  833l/s  fa)meijer.  ober  bab. 
^ufj;  7408  m  =  1  geograpbifche  SReile).  gläcbtn= 
ma&:  ber  «r  (100  am)  =  7/»  rbein,  Deuten;  ber 
^dtar  (100  9Ct)  =  8,9i6*s  preu&.  »Jorgen.  Körper« 
mafj:  ber  ©tere  ober  Kubifmeter.  ftlüfftgfeit*«  «nb 
©etreibema&:  ba«  Siter  (100  fiit.  f^cftoliter]  =  1^3 
preu|.  ober  2,m  bapr.  ©cheffei,  l,«i  ffiiener  SRe^en, 
22,39  engl.  Duarter«,  ferner  =  1,45  preu^.  ober  1,4« 
bapr.  (Sinter,  66,«6  babifche  ober  f chwetjer.  SRafc).  ©e^ 
wicht :  baeöramm  (KKX>g [Kilogramm]  =2beutfcbe 
Sollpfunb,  2,sengl.ober  2,44 ruff. ©fb.).  Da«  3Kün§' 
fpftem  b^at  biefelbe  ©runblage  wie  bie  fRafee  unb 
©ewiebte;  5  g  ©ilber  bei  einer  geinbeit  oon  90  ©toj. 
btlben  ben  ftranl  k  100  Gentime«.  Die  ©olbmünje, 
ba«20.-granfftücf,  ift  ber  löo.Ietl  eine«  Kilogramm« 
unb  enthält  ebenfaD«  10  ©roj.  Kupfer.  2öir  fcbliefeen 
hier  eine  fummarifche  überftebt  ber  Sßohjt^ätia. 
leitSanftalten  an,  melcbe  in  5.  eine  reiaje(Sntwicle 
lung  genommen  haben.  1881  gab  e«  in  ganj  14,033 
Hu  rem  ix  de  bienfaisance,  welche  über  mehr  al«  48 
9Rill.  %x.  Ginnabmen  oerfügten  unb  1,450.000  ©er» 
fönen  unterftüfrten.  ©pitäler  gabe«163Hmtt  166.381 
©etten,  an  ^rrenbäufern  eine  9{ationalanftalt  (Gbc 
renton),  46  Departement«anftalten,  14  ©pitalab« 
teilungen  unb  42  ©rioatanftalten,  jufammen  mit 
48,813  ©fleglingen.  ferner  gibt  e«  42  Seibanftalten 
(mouts-de-piete),  6970wed)felfeitigeUnterftü^ung«= 
anftalten  (caisses  de  secoura  mutuel)mitl,490,3ör» 
SRttgliebetn  unb  5052  Kinberbewabranftalten  mit 
644,884  eingeftbriebenen  Kinbern. 

SlrtnUöcrfnnunq. 

Die  ©taat«oerfaffung  ^ranfreieb«  ift  feit  ber  ©c« 
feitigung  be«  Kaifcrtum«  (4.  ©ept.  1870)  eine  re« 
präfentatio»republtfantfche  unb  mürbe  bura)  mebrm 
fettr)er  promulgierte  ©efebe,  in«befonbere  bureb  bie 
I  ©efe^e  oom  28.  gebr.,  15.  guli,  12.  Äug.  unb30.D<5- 
1  1875,  georbnet.  Die  gefefcgebenbe  ©ewaltroirl» 
oon  3wei  ©erfammlungen  geübt,  ber  Kammer  ber 
«bgeorbneten  unb  bem  ©enat  Die  erftere  jäljlt  56.S 
SRitglieber  (worunter  6  au«  Algerien  unb  10  au«  ben 
I  Kolonien),  welche  auf  ©runb  be«  aCfgemeinen,  burtb 
I  ba«  ©efefc  oom  15. 3Rärj  1849  ausgesprochenen,  nur 
I  bura)  ba«  Sllter  oon  21  fahren  für  bie  SBablberecb-- 


Digitized  by  Google 


^mufreid)  (Staateoerroaltung). 


531 


ttgung  unb  tum  25  3ahren  für  bie  Söäblharteit  fo» 
voit  burcb,  benöenuB  her  bürgerlichen  unb  polttifcben 
:Nea)te  befa)ränften  Stimmrecht«  geroäljlt  roerben. 
Die  SBabl  ftnbet  feit  1885  im  2öeg  be«  fiifrenffru» 
tinhim«  ü a  1 1 ,  m on a *  jebe«  Departement  einen  Söahl« 
larper  bilbet,  melier  bie  narb  bet  Beoölferung  auf 
ba«  Departement  cntf  aHenbe  ,*}a  hl  oon  Abgcorbneien 
•oählt.  Der  6enat  befteht  au«  300  SDtitgltebem,  oon 
Denen  szo  oon  Den  jjeDQnement©  uno  Kolonien,  /o 
oon  berSRationaloerfammlung  gewählt  roerben.  Wie» 
manb  fann  Senator  fein,  ber  nidjt  granjofe,  min» 
beften*  40  3atjre  alt  unb  im  Sollbefifc  ber  bürger» 
lia)en  unb  politifa)en  Rechte  ift.  Die  Senatoren  ber 
Departement*  unb  ber  Kolonien  roerben  auf  neun 
Jahre  gerocihlt  unb  alle  brei  ^ahre  ju  einem  Drittel 
erneuert,  öei  Seginn  ber  erften  Seffion  werben  bie 
aeroäblten  Senatoren  in  brei  an  Rafjl  g(eta)  ftarfe 
Serien  geteilt  unb  hierauf  bura)  Da*  öo«  bie  Se» 
hen  beftimmt,  bie  u  ach  Ablauf  be*  erften  unb  jroeiten 
Zriennium«  ju  erneuern  ftnb.  Die  oon  ber  National» 
oerfammlung  ju  ernennenben  Senatoren  ftnb  un« 
flb^c^&cn*       r  <Stenat  tcil^  Tiri^  fecr  ^( »b t^co cc^tt c t c w * 
fammer  bie  3nitiatioe  bei  ber  Abfaffung  Der  ©efefce. 
oeboeö  muffen  bie  5inanjgefefce  oorerft  ber  Abgeorb» 
netenfammer  oorgeiegt  unb  oon  ihr  genehmigt  roer» 
ben.  Der  ^räfibent  ber  Hepublif  roirb  mit  abfo» 
tuter  Vtajorität  oon  bem  Senat  unb  ber  Abgeorb* 
netenfammer,  bie  ju  einer  Rationaloerfammlung 
sufatmnentreten,  gemäht.  Cr  rot r d  auf  fteben  3<*h" 
ernannt  unb  lann  roieber  gewählt  roerben.  Dertyrä» 
fibent  ber  Äepublif  teilt  Die  3nitiatioe  jur  ©efefc» 
gebung  mit  ben  3Ritgliebern  ber  bei  ben  Kammern,  er 
oeröffentlidjt  bie  ©efefce,  fobalb  fte  oon  ben  beiben 
Kammern  notiert  finb;  er  übermalt  unb  fia)ert  ü)re 
Ausführung;  er  bat  ba«Rea)tber»eanabigung,  Am» 
neftien  fönnen  aber  nur  bura)  ein  ©eje$  oerfügt  roer» 
ben;  er  bi«poniert  über  bie  beroaffnete  SRaa)t;  er 
befefet  alle  Sioil»  unb  SRilitärämter;  er  führt  bei  natio« 
naien  fteierlia)feiten  ben  Üorutj ;  bie  »otfa)after  unb 
<>)efanbten  ber  fremben  SWäcbte  finb  bei  ihm  beglau» 
big t .  ^eber  HU  bei ^Jräftbenten ber 3tepublif mufj oon 
einem  iRinifter  gegengejeia)net  roerben.  Der  $räft« 
bent  ber  Republit  fann  im  (Sinoerftänbni«  mit  bem 
Senat  bie  Abgeorbnetenfammer  oor  bem  gefefclichen 
Ablauf  ihre«  SJtanbal«  auflöfen,  in  roela)em  Jaü"  bie 
©abtfoüegieii  binnen  brei Konatcn  ju  neuen iüahlen 
iufammentreten  foUen.  Der^räftbentberStepubltf  ift 
nur  im  fjfall  eine«  öoa)oerrat«  oor  bem  Senat  oer» 
antroortlitt),  roela)er  ju  biefemSJefjuf,  aufjerbem  aber, 
um  bie  AK  i  ruft  er  ju  richten  unb  über  Attentate  gegen 
bie  eieberbeit  beS  Staat*  au  erlennen,  al«  ©cricht«» 
bof  iufammentreten  fann.  3m  /vall  ber  Grlebtgung 
Der  $räftbentenroürbe  roegen  Stblebend  ober  auS  hr< 
genb  roela)en  anbem  @rünben  fa)reiten  bie  beiben 
Dereinigten  Kammern  unoerjüglta)  jur  (Ernennung 
De*  neuen  ^Jräfibenten  ber  Siepublif.  3n  ber  3roi» 
f<^en^eit  ift  ber  äRinifterrat  mit  ber  eretutioen  (Mc ■ 
roolt  betraut.  Die  Kammern  befiten  femer  ba39ieä)t, 
in  getrennten  33erf ammlungen ,  bie  in  einer  jeben 
oon  ifmen,  fei  e*  aud  eignem  Antrieb,  [ei  e*  auf 
•Settangen  be*  Urafibenten  ber  ftepublif,  ftattuiMn 
ben  t)aben,  ju  erflären,  bat";  fie  eine  ^ieoifion  ber  3}er- 
raffung  für  ftatthaft  halten,   9iaa)bem  bie  beiben 
Kammern  eingeht  biefen  ^eichlufj  gefaxt  |aben,  tre- 
ten fte  |tt  einer  9tationa(oerfammlung  iiufammen, 
um  bie  9ieoifion  oorjunehmm.  Die  Sefd|lUffe,  be» 
treffenb  bie  gän;(ia)e  ober  teilroeife  Sieoifton  ber 
iUxf  afiung,  muffen  oon  ber  abfoluten  Majorität  fämt= 

iL  I     £•  IT       \  t    IC^€JT  f  ÄliÖ  ^€HCTT  fl  t  T  0  XX  Cl  l  OC    CK  ITT  ?TX' 

lung  jufammengefett  ift,  gefaxt  roerben.  Den  f van 


MMn  Staat*büraem  finb  bie  fonftitutioneHen 
iyrunbrea)te  be«  »olte*  im  umfaffenbftcn  Sinn  ge^ 
rodbrleiftet 

3ur  Vertretung  unb  Söabme^mung  ber  3nter= 
effen  ber  Departement*  unb  Xrronbiffement«  be» 
fteh.en  in  jenen  ©cneral-,  in  biefen  9(rronbiffement*< 
rate,  bereu  ,IK unlieber  auf  bie  Dauer  oon  fea)*  ^iah; 
ren  gewählt  roerben.  Die  ©eneralrate  rourben 
bura)  ba«  ®efe^  oom  10.  Hug.  1871  neu  organifiert. 
^eber  Kanton  beä  Departement«  entfenbet  ein  3JUt» 
giieb  in  ben  ©eneralrat;  nur  im  Seinebepartemeut 
ae  hören  bemfelben  auch  fämt(id)e  SRitglieber  bee33hi 
nijtpalrat*  oon  ^ari*  an.  Stu&erbem  befielen  2tr» 
ronbiffementSräte,  bereu  Organifation  auf  ben 
0efe$en  oom  22.  ,v,uit  1833  unb  10.  SRai  1838  be» 
ruht,  oii  jeber  &emeinbe  beüefjen  ein  92unijipairat 
unb  ein  Dtaire  mit  Stbjunften.  Der  SRunijipalrat 
wirb,  je  nad)  ber  Wri-ne  ber  (Semeinbe,  au*  10—36, 
in  $ari*  au«  80  auf  brei  §atyct  gerodeten  SRitglic» 
bern  gebilbet.  SCuf  biefelbe  3eit  roerben  oon  benSRu» 
nijipalräten  bie  9)kirc«  unb»bjunften  geroäblt;  nur 
in  ben  Stäbten  mit  mef»r  al«  20,000  ©inro.  unb  in 
ben  §auptorten  ber  Departement«  unb  ttrronbiffe» 
ment«  roerben  biefe  bura)  Detret  ber  Regierung 
ernannt  3n  ben  beiben  größten  Stäbten,  $ari«  unb 
fioon,  roela)e  20,  bej.  6  3Rairien  jäb,Ien,  oereinigt 
ber  Departement«d)ef  bie  ^unltionen  eine«  3erttral -• 
maire.  Der  SRaire  pröftbtert  bem  Slunijipalrat;  er 
ift  mit  ber  ©emeinbeoerroaltung,  mit  ber  SWunijipali 
ooliKi  unb  mit  ben  ftunftionen  eine«  Deleaierten  ber 
Regierung  betraut. 

©t«at9»trw<iltuitfl. 

Die  Staat*oerroaItung  roirb  in  oberfter 
oon  elf  Winifterien  beforgt.  Diefe  finb:  1)  ba« 
ajftmfterium  ber  3ufrta  unb  ber  Kulte;  2)  ber  au«» 
roärtigen  Angelegenheiten;  8)  be«  3nnern  (aua) 
für  Algerien);  4)  ber  ^inanjen;  6)  ber  Soften  unb 
Delegrapfjen;  6)  ba«  Krieg«minifterium;  7)  ba«  :"ii 
nifterium  ber  9Rarine  unb  ber  Kolonien;  8)  ba«  3)1  i 
nifterium  be«  öffentlichen  llnterria)t«  unb  berfa)bneu 
Künfte;  9)  ba«  ^anbel«minifterium;  10)  ba«  Ädter- 
bauminifterium;  11)  ba«3)hnifterium  ber  öffentlichen 
sirDetten.  A)er  jjutuiterrat  tritt  unter  Jüorii^  oeo 
^räftbenten  ber  J(e  imhiif  un"  am  tuen,  roeia)er  für  feine 
Xbroefenheit  ober  iJerbinberung  einen  VHnifter  al« 
"«ijepräfibenten  be«  SRinifterrat*«  belegicrt.  Die 
SNinifter  ftnb  folibarifa)  oor  ben  Kammern  für  bie 
allgemeine  «Politif  ber  Regierung  unb  inbioibuell  «*ür 
ibre  perfönlia)en  Stfte  oerantroortlia).  Cine  felbftän» 
btge  Stellung  neben  ben  5Winifterien  genießt  ber 
Äea)nung«b.of.  Unter  bem  ^räftbiumbe«  3"ft»i5 
minifter«fteht  ber  Staatsrat,  roela)emaa)ber9ieor» 
ganifation  bura)  ba«  @efeb  oom  24.  3Rai  1872  fein 
@)utaa)ten  über  bie  Cntroürfe  oon  @efefeen  unb  De» 
treten  unb  über  bie  9erroattung«reqlement«  foroie 
über  alle  fragen,  bie  ihm  bura)  ben  ^räftbenten  ber 
9iepub(if  ober  bie  iRinifter  oorgeleqt  roerben,  abgibt 
unb  über  ftefurfe  in  ftreitiaen  $erroaltung«faa)en 
foroie  über  9lnnullierung«gcfua)e  roeaen  3Haa)tüber« 
fa)reitung  feiten«  ber  oerfa)iebenen  Serroaltung«be. 
t)örben  ertennt.  92aa)  bem  ftefefe  com  28.  $ebr.  1875 
roerben  erlebigte  Staat«rat«ftcllen  oom  ^räfibenten 
ber  Kepublif  naa)  Anhörung  be«  3»inifterrat«  befeßt. 
Die  alfo  ernannten  Staatsräte  (önnen  nur  bura) 
ein  im  SHinifterrat  befa)loffene«  Defret  ihre«  Amte* 
roieber  enthoben  roerben.  %üt  bie  oerfa)iebenen  Auf» 
gaben  ber  Serroaltung  jerfällt  in  bie  oben  ange- 
führten 87  Departement«  (einfa)lie&lta)  be«  ©ebiet« 
oon  ©elfort),  biefe  roieber  in  362  Arronbiffement« 
unb 36,097  öemeinben.  3n  jebem  Departement  roirb 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


granfrcicty  (He^tSpflege,  Jinanjen). 


bie  SSerroaltung  oom  ^räfeften  ausgeübt,  welkem 
ein  ^räfefturrat  §ur  Seite  fuh.  Anwerbern  befielen 
in  ben  XepartementS  UnterrichtSräte  (untergeorbnet 
ben  16  afabemifdjen  JRäten,  f.  oben),  Siref  toren  für  bie 
ginregiftrierung  unb  bie  Domänen,  für  bie  biref ten 
unb  für  bie  inbireften  Steuern,  für  bie  Soften,  ©ene- 
ralidiatj-  imb  ,'{ahlmcifter,  (J^efingenieuref ür Sörücfen 
unb  ßfyaufftenunb  SNlitärlommanbanten.  %m  Setne-- 
..lement  (mit  tytri«)  befinbet  ftd)  neben  ber  Se« 
partementSpröfefiur  eine  ^olijeipräfeltur.  3»"  *tJ 
ronbiffement  wirb  bie  Abminiftration  oon  ben  Un« 
terpräfelten  (in  jebem  Ärronbiffement,  in  welkem 
bie2>epartementsb>uptftabt  gelegen  ift,  unmittelbar 
oom  ^räfeften)  wahrgenommen,  neben  meinen  ein 
3rinan}einne!)mer  fungiert.  An  ben  ©etneinben  ftnb 
bieSJJatreS  mit  ber  öffentliche  ttSerroaltung  beauftragt. 

Sie  ©eridjtSoerf affung  ^anlretd)s_6eruht  auf 


bem  DrganifationSgefefc  oom  '24.  Aug.  1790,  worin 
bie  Trennung  ber  ritterlichen  oon  ber  gejefcgebenben 
@eroalt,  ber  Verwaltung  oon  ber  $Rea)tSpfiege  au« 
gefprodben,  ba*  Softem  jroeier  Snftanjen  unb  ber 
Cffentltajreit  unb  3)iünblidjfeit  ber  Siecbtäpflege  ein* 
geführt  roorben  ift.  SiefeS  ®efc$  rourbe  burdj  fpäterc 
ergänjt  unb  weiter  auSgebilbet,  fo  burd)  bie  ©efefoe 
oom  27.  Sentöfe  VIU,  20.  April  1810,  11.  April 
1838,  8.  SKai  1840.  SERan  mufj  unterfdjetben  awifajen 
Jurisdiction  ordinaire,  b.  f).  ©eriajten,  welchen  im 
^rinjip  bie  ®ntfa)eibung  aller  .'Uten  oon  SNedjtd* 
ftreiten  jufteljt,  unb  Jurisdiction  extraordinaire, 
welche  nur  über  bie  bura)  ©efe^e  itmen  auöbrüdltd) 
übenoiefenen  Sad)cn  )u  entf Reiben  haben.  £u 
entern  gebären  bie  Stribunale  in  ben  Arronbiffe-- 
mentS,  fte  entf  Reiben  inSerfammlung  oon  brei  .'üd; 
tern  (ben  $räftbenien  eingerechnet)  in  ^tüilfadien 
in  leiter  3nftana  bi«  jum  SBetrag  oon  1500  ftr. 
bei  SHobiliarf lagen,  bii  jum  Setrag  oon  60  gr. 
jährlicher  SRente  bei  3mmobiliarllagen,  bann  als 
Ohambre  correctionelle  über  bie  dßüts  (Sergehen). 
Sie  Appellation  cjer)t  an  bie  Goars  d'appel,  meiere 
in  Straf  fachen  (al«  Straf  appeMammer)  tnSerfamm> 
lung  oon  fünf  unb  in  ,Sioilfachen  in  fo(d)er  oonfieben 
5Hia)tern  urteilen.  Aufecrbem  ift  bei  ben  Appenhofen 
bie  Chambre  d'aecusation ,  roela)c  über  bie  Senoei* 
fung  an  bie  Schwurgerichte  (assises)  erlennt.  Sek» 
tere  urteilen  über  cnmes  (Verbrechen),  ein  ÜKitglieb 
be*  Appeu*bof$  präftbiert.  Sie  jnges  d'attribntion 
ftnb:  bie  ftriebenftridjter  (ju^es  de  paix),  welche 
namentlich  in  allen  Siedjtdftreittgfeiten,  beoor  fte  an 
bie  Tribunale  gelangen,  Serg(eia)e  (conciliations) 
ju  oerfud)en  haben;  femer  bie  $anbelftgeria)te 
(tribunanx  de  commerce),  aui  brei  Stiefatem,  welche 
au$  ben  SRotabeln  be*  jfaufmannSftanbeft  unb  oon 
biefen  gewählt  roerben,  gebilbete  (Berichte,  roelehe 
bU  jum  betrag  oon  1500  gr.  in  $anbel§fad)en  ent- 
fefaeiben.  Sie  Appellation  oon  ben  5rieben3ria)tern 
geht  an  bie  Sribunale  erfter  $nftanj,  oon  ben  £an= 
belögericfiten  in  bie  AppeQböfc.  9üa)t  al«  höhere  3n* 
üom,  fonbern  US  befonbere  (Einrichtung  ift  ber  Äaf« 
f  ationib of  auf  juf äffen.  Seine  Aufgabe  ift,  bie  ©in» 
beit  ber  Äedjtfpredjung  ju  roabren,  gegen  lolalc 
(>kiool)nf)eiten  unb  Auflegungen  ju  fcbü$en;  baber 
bat  er  nie  barüber  ju  befinben,  ob  unrichtig  geurteilt 
fei  (mal  Ju ),  fonbern  nur  barüber,  ob  toe)entlid)e 
^vörmlidjfeiten  oerle^ft,  ob  ©efefcc  unrichtig  ange= 
roenbet  unb  aufgelegt  roorben  feien.  Sine  eigne  Dr« 
ganifation  bat  in  bteStaatSantoaltfdjaft  (mi- 
nihtere  pnblic).  Sie  ift  nia)t  nur  alf  An! lägerin  im 
Strafoerfabren  tbätig,  fonbern  l;at  aud»  bie  Cberauf; 
fidjt  über  eine  Mctyt  oon  SBeamten.  roeldje  au  ben 


officiers  ministeriels  gouifjlt  roerben  (Notare,  ^uif< 
fterf,  ©reffierf);  fie  wirft  oielfad)  bei  berfreiioiUigen 
©cricbtfbar!eit,).V.Sonnunbfchaft,Aboption:c.,ntit 
unb  ebenfo  bei  ber  ^ioilrecbts pfleae.  3U  Sejiebung 
auf  biefe  ift  fte  in  geroiffen  im  @efe$  bejci£bneten 
gällen,  s.  ©.  bei  ber  Älage  auf  Sd)eibung  einer  <&l)t, 
bei  bem  Antrag  auf  3nterbt!tton,  ^auptpartei,  b.  1f. 
fte  {lagt  im  öffentlichen  ^ntcreffe;  in  aüen  anbern 
MUm  bat  fte  baft  9iea)t,  Anträge  (conclusions)  ju 
ftenen,  in  roeldicn  fte  ibre  Anftüjt  Darüber  auffpriebt, 
roie  im3ntereffe  beö©efe|jee  §u  entf a)eiben  fei  Beim 
Jtaffationöbof  ift  einOJcncralprof uratortnit  einer  3ln- 
jafal  (fteben)  @eneralaboo!aten,  bei  iebem  Appeübof 
ein  ©eneralprofurator  mit  jroct  (Beneralaboofaten 
unb  einigen  Subftituien,  bei  jebem  Zribunal  erfter 
3nftanj  ein  Oberpro!urator  mit  einigen  Subftituten 
angeftellt.  3nt  3-  1881  beftanben  im  ganjen  26 
Appellb^e,  87  Afftfenböfe,  859  Iribunale  erfter  3n* 
ftan§,  215  ^anbel«geria)te,  2865  griebendgeriebte, 
©efängniffe  gab  e«  18  für  SDlänner  (mit  13,900Sträf« 
lingen)  unb  6  für  SÄeiber  (mit  2700  Sträflinge«), 
ferner  an  «orreftionfanftalten  12  öffentliche  unb  56 
prioate  mit  jufammen  9000  Äorrigenben. 

2)ie  ©efe^gebung  oon  beruht  für  Sini  unb 
Strafrea)t,  3ioit<  unb  Straf projefe  auf  ben  unter  3la> 
poleon  L  ju  ftanbe  gefommenen  Äobififationen,  |it> 
näcbft  bem  am  21.  SRärj  1804  unter  bem  Ittel :  Code 
civil  des  Krancais  <  publizierten  bürgerlichen  ®efe|> 
bud),  roelcbef  fpäter  bie  ©enennuna » Code  Napoleon« 
erhalten  pat  unb  burdj  eine  Steige  fpüterer  @efe(e 
mannigfaa)  abgeänbert  roorben  ift.  Seit  1.3a«.  1807 
ift  eine  bürgerliche  ^Brojefcorbming  (Code  de  proce- 
dure  civile)  eingeführt,  feit  1.  3an- 1808  ein  $an» 
belfaefefebud}  (Code  de  commerce),  toelcbeä  bure) 
eine  »eipe  oon  fpdtern^efe^en  geänbert  unb  ergänzt 
rourbe,  fo  }.  8.  bejüglich  ber  @efeUfd)aften  burdj  bie 
©efe^e  oom  23.  iVai  1863  unb  24. 3uli  1867.  Som 
1.  3an-  ls"  c'nc  Strafprojefjorbnung  (Code 
d'instraction  criminelle)  unb  ein  Strafgefe$bud) 
(Code  penal)  in  Geltung.  Aua)  biefe  beiben  @efe|e 
haben  tm  Sauf  ber  .Seit  mannigfache  Anberungen 
erfahren.  Siefen  fünf  Codes  roerben  gewöhnlich  nodj 
ein  Code  forestier  unb  Code  rural  oeiaetählt 


Sie  fran|öftfd)en  Staatdfinanjen,  roelche  bi£ 
uir  großen  Keoolutton  einen  fcubalen  ßharafter  ge= 
tragen  hatten,  rourben  am  <£nbe  bei  oorigen  3abr< 
bunbertä  grünblicb  reforonert,  inbem  ade  alten  Sa- 
ften befeittgt  unb  burch  eine  ben  neuern  Staat* ibeen 
entfprecbenbe  gleichmäßige  Sefteuerung  erfefet  rour> 
ben.  hierbei  griff  man  guerft  ju  ben bireften  Steuern, 
roeldje  aber  nidjt  bie  erwarteten  reiben  irrträge  braa)= 
ten.  Siefelben  roarfen  1832:  257  SRill.  ^t.  ab  unb 
rourben  1886  nur  auf  436  SRill.  ftr.  oeranfd)lagt,  ftnb 
alfo  nullt  in  einem  ber  Steuerfraft  entfprtchenbcn 
ilUrhältni«  geftiegen.  Sie  bireften  Steuern  be* 
greifen  bie  folgenben  Kategorien:  bie  örunb»  unb 
GJebäubefteucr,  feit  1791,  m  beren  SBeranlagung 
ein  Statafter  bie  1850  bura)geführt  rourbe;  bie  ^er 
fonal»  unb  3Robiliarfteuer,  eine  gleichfall*  1791  ehv 
geführte  3iepartition#fteuer;  bie  Ihün  unb  genfter« 
{teuer,  oom  3ahr  1798;  bie  @eroerbefteuer,  1791 
eingeführt,  beftehenb  auft  einer  ftren  Abgabe  unb 
einer  proportionalen  Steuer;  bie  taxes  assimi- 
16es,  umfaffenb  bie  Steuer  auf  bie  unberoeglichen 
@üter  ber  2oten  $>anb,  bie  Scrgbauabgabe,  bie  Äut^ 
fdjens  unb  ^Jferbefteuer,  bie  Gichgebühr,  bie  Äpotb> 
ferfteuer,  bie  1871  eingeführte  Söinarbfteuer  unb  bie 
Abgabe  oon  gefcDtgen  «eretnen,  glcichfaB«  feit  1871. 
Sie  rota)ttgfte  SloÜe  im  fransöf'tfchen 


Digitized  by  Google 


granfreid)  (Stnanjen,  §ecrroefen). 


533 


halt  fptelen  bie  inbireften  Steuern.  3u  benfef« 
ben  ftnb  ju  rennen:  bie  arten*  unb  Stefifctoecbfelab« 
gaben  unb  jroar  bie  <£inregiftrterung*abgabe,  beren 
(^mnblage  1790  gefebaffen  rourbe,  bie  Steuer  auf 
Söertpapiere,  bie  ©rbfchaftSfteuer,  bie  ©eriebtöfpors 
teln  unb  $npotbe!engebüi)ren  unb  bie  Stempelab* 
jaben,  für  roela)  lefctere  1798  bie  Saft*  gelegt  rourbe; 
bie  KonfutntionSfteuer,  umfaffenb  bte  innem 
l,  unter  roelcfien  bie  ©eträntefteuer 
(auf  Branntwein,  SBein  unb  SBier)  mit  ihrem  hoben 
Steuerfujj  nebjt  ber  Surferfteuer  (1880  ermäßigt) 
unb  Saljfteuer  (1806  roieber  eingeführt),  bie  XtanZ* 
lern  (1797  für  $erfonenbeförberung,  1803 
2Barentran*port,  f eitler  auch  für  (fifenbafm« 
>erung  eingeführt),  bte  Abgabe  für  ©olb«  unb 
rf  entrolle,  bie  Steuer  für  2Baä)**  unb  Stearin« 
rerjtu  (feit  1873),  auf  Dl  (1873),  Gfftg  unb  3>tmamit 
(fett  1875),  bie  Sßapierfteuer  (feit  1871),  bie  Spiel» 
fartenfteuer  (oon  1812,  feitbem  erhöbt)  eine  wichtige 
Solle  fpielen.  aufgehoben  rourben  injroifcben  bte 
Steuern  auf  Seife,  auf  Sicborien,  bie  Schiffahrt*« 
aebübr  auf  gflüffen  unb  Kanälen,  bie  »rüclen*  unb 
SDegegelber.  3U  *en  inbireften  Steuern  gehören 
ferner  bie  3°üe,  welche  feit  1881  nad)  einem  erhöh' 
ten  Zarif  erhoben  werben,  jum  %til  au«gefproa)ene 
^tnanjjöHe;  bie  SRonopole  auf  Xaba!  (febon  frülj« 
jettig  in*  fieben  gerufen,  1790  aufgehoben,  1810  rote» 
ber  einqefübrt),  auf  Schiefjpuloer  (feit  1798)  unb 
Streicb^öljer  (feit  1878);  bte  ©ebü^ren  ber  $oft  unb 
be*  ^Telegraphen.  3Me  $omanialeinnal)men  roeifen 
oerbältm*mäiig  geringe  Erträge  auf;  ber  Kapital*» 
roert  ber  tTansoftfchen  Staatsgüter  roirb  auf  3800 
2Riü\  %t.  gefaxt.  5Die  franjofifeben  StaatSait*» 
gaben  ftnb  in  neuerer  geit  gewaltig  angewadjfen. 
einen  erheblichen  ^rojentfah  mad)en  bie  hinten  ber 
Staat*fcbulb  aui,  bie  meift  inoer^orm  ewiger  Kenten 
aufgenommen  ift.  2)ie Reoolution  hatte mit oen oorge« 
funbenen  Scbulben  jiemlia)  aufgeräumt;  nur  ein$rtt» 
tel  ber  ehemaligen  Scbulben  rourbe  mit  38,<;  9Riu*.  ftr.  in 
ba«  »grofieSucb  ber  öffentlichen Scbulb  eingetragen 
unb  bilbct  bie  ©runblage  ber  heutigen  Stbuib,  beren 
3infenerforbemi«  1886  au«  706,i  SRiH.  #r.  lonfoli« 
bierter  Rente,  429/.  SRiH.ftr.Sntereffen  rücfyatjlbarer 
Kapitalien,  198,t  SRill.  gr.  als  Schulb  auf  Sebent 
feit  (^knftonen)  befteht,  sufammen  alfo  einen  3a&* 
re«betrag,  oon  1333/7  SRtH.  $r.  umfaßt,  aufcer  ber 
öffentlichen  Schulb  roeifen  bte  böcbjien  Beträge  bie 
ausgaben  für  ba*  KriegSmefen,  bie  Rcarine  unb  bie 
Kolonien,  bte  SerfebrSmittel,  bie  (Sr§ebung*!often 
unb  ba*Unterricht*wefen  auf.  3n  legten  3obrett 
haben  fid)  bie  Schulben  3r*anfrricb8  nicht  oermebrt; 
bagegen  rourben  feit  1877  Steuererleichterungen  im 
39etraQoon2GOHftlI.gr.  oorgenommen.  DaSSSubget 
für  1886  beltef  ficö  in  ben  einnahmen  unb  in  ben 
auf  folgenbe  ©eträge: 


StaatttinnaQntfn: 

»ünrtt»  6««urni   400118100  Sran? 

immificrk  Xaj«n   27  440680  . 

Ts  rtttt  €ltn«nt  u.  Zattn  Oon  «Ißfrifti  6631  IM  . 
Cfrtrafl  Ixt  Ztomänrn  unb  frorflm  .   .     53412494  • 

ffintraiftrrruna.   523605200  • 

CtrnqKl  16)091700  • 

S6a*   840881300 

Jtit.trflf  Äbflobm  

3toflrn  unb  if U ar^pl)c:t  .  .  . 
5JJeb  Harn  fotnmcnftfutT  .  .  . 
0>:imat>Ttt  brt  Unhxtfifäfrn  .  . 
€twf1;frbft  


1184  694100 

K5  575  200 
47887000 
4635778 
9265032 
82  757  920 


1338  750653  gfran! 

1200000  • 

10  247061  . 

12003260  . 

19035000  . 

3-41O2SO0  • 

14163900  . 

608503.19  • 

136236115  . 

574758438  ■ 

237687262  • 
192157278 

20758582 

23686470 

113893867  ■ 

201 118676  • 

19799840  . 


ClMUtinnatyibu:  3010087060  Jranl 


EtaatlaulRabtn 

Cff*nlH<6*  Gdfuto  

©fjüfle  b»6  q?räflb*ntfti  

ffljrfnlfßroii  

©«jf(jfl»benb*t  ft?rpa  

TOiniPmum  bor  J^inonim  

TOiniftttinm  bfr  3uRi|  

TOinifltrium  bf»  5nnrrn  

•;:.rim  nnb  3>(tgra)>$<ti  

fttit(l«loefen  

Statine  unb  Itvlonirn  

Untfrrtdjt,  fcbftnr  Rünfir 
^anbcUminifirTiutti  .  . 
flrffrbauminlfttrium  .  . 
Qfftntiid>e  Vtbcitrn  .  . 
Rtaie*.  eftritbt»  unb 
VulfSOe  unb  9lütf|a^(uunrit 

Summa  b<r  oriwntl.  Staat (aulfltbrn:  3015474036  Jranf 

Übrigen«  geigt  roeber  baS  Staatdbubget  noa)  bie 
Staatfcfcbulb  oen  ooDen  Umfang  ber  öffentlichen  £a< 
ften;  ti  rammen  noa)  baä  Spesial»  (3>epartemental») 
Subget  mit  472  in.  einnahmen  unb  bem  gleichen 
8etrag  oon  ausgaben,  bann  bie  Subgetä  ber  einjel* 
nen  ©emeinben  tn  ©etracht  Sgl.  o.  Kaufmann, 
2>ie  ginansen  ftranfreieb«  (Seipa.  1882). 

4J)ftrwrffn. 

3>ie  anbauernben  Kriege  unter  Subroig  XIV.  führ« 
ten  jur  (Errichtung  einer  fteljenbcn  armee  burrfi  Sou^ 
ooi«,  roelche  tm  3.  1670,  aufeer  ben  ©arben,  bereit* 
60  Regimenter  ^^foni^ri^  unb  82  Regimenter  Ka* 
oaüerie,  gufammen  138,000  SKann,  }äb,lte.  1752  roar 
)ie  Infanterie  auf  1143legimenter  angeroaa)fen,  roetebe 
ia?  burtö  93erbuna  ergänjten.  3)ie  h  öhernKommanbo* 
teüen  rourben  faft  au*fchliefelich  oom  ftofabel  befetjt, 
alle  übrigen  Dffi3terftellen  oom  Sanbabel.  $tefe  ar« 
mee  ging  in  ber  fteoolution  unter.  Räch  mehreren 
erfolglofen  ReorganifattonSoerf ueben  rourbe  im  Som* 
mer  1791  bie  aüf bringung  einer  armee  burd)  Kon« 
ffription  angeorbnet.  3fr  folgte  1798  bieSiilbung 
einer  armee  oon  300,000  9)tann  burch  auSbebung 
unb  23.  aug.  b.  3.  ein  ©efelj ,  roelche«  baä  ^rin» 
§ip  ber  allgemeinen  Söebrpflicbi,  o^ne  Stell« 
nertretung,  auSfpraa)  (»lev6e  en  masse')-  2>iefe« 
^Jrinaip  rourbe  oonRapoleonburcb@efe$oom7.5Rärj 
1800,  roela)e*  bie  SteDoerrretung  bebingungSroeife 
geftattete,  burchbroa)en.  (5r  begünftigte  au^erbem 
bie  Kapitulanten  unb  greiroilligen.  2)ieReftauration 
oon  1814  hob  bie  allgemeine  3&et)rpflicbt  unter  @in> 
füh,rung  ber  SBerbung  roieber  gut,  boc|  würbe  biefe 
noch  im  SBerben  begriffene  Drganifation  burd)  ben 
rücffehrenben  Rapoleon  roieber  befeitigt.  Raa)  ber 
Rieberroerfung  be8  lehtern  unb  roca)felnbcn  Scrt)ält« 
niffen  regelte  ba8  ©efe(  oom  21.  mx\  1832  ba*  (rr 
fa^roefen  in  ber  SBeife,  roie  e$  in  feinen  ©runbjügen 
bi*  naa)  bem  Krieg  oon  187071  ©eltung  behielt. 
2>ie  2)icnftjeit  rourbe  auf  7  3abre  feftgefett,  Steü« 
oertretung  blieb  in  Kraft,  ©in  ©efeff  oon  1838  be< 
ftimmte  bte  aiterftgrengen  in  ben  (Ehargen  attioer 
Dffijicre.  Rohere  iruppenoerbftnbe  beftanben,  au*« 
genommen  bei  ber  ©arbe,  im  ftrieben  nicht.  Xit 
ärmee  roar  territorial  in  fteben  äJiarfcballnte,  rocla)e 
bie  äufftcht  über  bie  in  it)rem  Bereich  bi*losierten 
inippen  führten,  geteilt.  SDa*  KriegSminiftertum 
oerfebrte  btreft  mit  ben  Regimentern.  SDie  (Erfolge 
^Jreupen*  im  5«lbjug  1866  ließen  bie  Schwächen 
biefer  Drganifation  erfennen.  Seoor  jeboa)  bte  Rc« 
organifation  naa)  bem  ©efefc;  oom  l.ftebr.  1868  burch 
SRarfchaO  Rtel  burebgefübrt  werben  fonnte,  brach  ber 
Krieg  oon  1870  au*.  25ie  in  bcmfclben  gemachten 
(rnanrungen  itepen  Die  jcotroenptgfett  einer  oura;j 


Digitized  by  Google 
 J 


534  Sranfreid) 

greifenben  Reuorganifatton  erfennen,  roelcbe  burd) 
oa«  RefrutierungSgefelj  oom  27.  3uli  1872,  ba» 
Crganifation«gefefe  oom  24.  3uli  J^73  unD 
Kabregefefc  oom  13.  Wärt  1875  geregelt  mürbe. 
Xa*  Refrutierung#gtfe.}  benimmt:  3eber  ftranjofe 
ift  jum  perfönlu&en  Krieg*bienft  oerpfKcbtct  unb 
fann,  fofern  er  mcbt  oöüig  bienftuntauglicb  ift,  oom 
20.  bi*  40.  Lebensjahr  junt  aftioen  &cer  unb  jur  3it- 
itrot  einberufen  »erben.  Xie  etettoertretung  ift 
aufgehoben,  jeboü)  ift  eine  Xienftbefreiung  unter  ge* 
roiwen  »ebingungen  gefejflla)  geftattet.  Xie  Xienft* 
pflic&t  in  ber  aftioen  Armee  bauert  5,  in  ber  Referoe 
4,  in  ber  Territorialarmee  5,  bei  beren  Referoe  6  3atjre. 
Son  ben  (iMatjmannfcbaften  braueben  inbe*  naa) 
einjährigem  X ienft  nur  fo  otele  bei  ben  Jahnen  §u« 
rüdbebalten  ju  roerben,  roie  ber  KriegSminifter  jä^r« 
lidj  beftimmt  Xie  »eoorjugung  beftimmt  ba*  So*. 
Können  bie  naa)  einem  §at)v  »u  entlaffenben  Seute 
nia)t  lefen  unb  (abreiben,  fo  müffen  fte  ein  Sfabr  roei» 
t  er  Dienen;  anberfeit*  fönnen  Üeute  ber  erften  So*« 
tlaffe  auch  naa)  einem  halben  3ahr  fcbon  entlaffen 
roerben.  §ternad)  bient  bie  erfte  So*flaffe  (I.  por- 
tion)  5,  bte  jroeite  go*flaffc  (II.  portion)  l/t,  1  ober 
2  3ab,re  bei  ber  jyaljne.  ^ierburdj  ift  bie  allgemeine 
IBehrp  flicht  im  vrinjip  fehr  befchränft,  ber  SDiöfür 
ber  Sorgefefcien  ein  weiter  Spielraum  gelaffen.  Xer 
einjährig  »freiroiüige  Gintritt  ift  unter  Dielen  mbbi« 
fijierenben  SJebingungen  geftattet,  roelcbe  mit  baju 
beigetragen  haben,  biefe  Stnricbtung  fo  mißliebig  }u 
maü)en,  baft  ihre  Befeitiaung  roahrichetnlich  ift.  6ett 
fahren  ift  ein  neue«  Refruherungägefeb;  auf  ©runb« 
läge  einer  breijährigen  aftioen  Xtenftyeit  beraten, 
aber  noch  nia)t  oom  Parlament  angenommen roorben. 

Craantfatioii  ber  «rwec.]  Xer  ^räfibent  ber  Re« 
publif  ift  Chef  ber  Armee  unb  befefet  bie  Dfftjier» 
(teilen.  Xas  :Jiecbt  ber  KriegSerflärung  unb  ber  bi* 
reften  (Einroirfung  auf  bie  Armee  beftfct  er  nid) t .  Xiefe 
wirb  burd)  ben  Krieg  äminifter  vermittelt,  roelrtier, 
anber«  wie  in  Xeutfcblanb,  in  ben  innern  ©ienft 
einsugreifen  befugt  ift  Xa«  KriegSminifterium 
beftebt  aud  ben  Kabinetten  beä  SHinifter*  unb  be« 
Unterfiaatöfefretärä,  bem  ©rofjen  ©eneralftab,  ben 
Xireftionen  ber  Kontrolle,  be«  innern  Xienfte«,  ber 
Infanterie,  Kaoallerie,  Artillerie,  be«  ©enie«,  be« 
öanitätebienfie*,  ber  fteereäoerroaltung  unb  ber  Xi« 
reftion  für  ßuloer  unb  Salpeter.  Aufserbem finb bem 
Krieg*minifter  nod)  17  Komitee«  unb  Kommtfftonen 
für  $eere$fragen  beigegeben.  Xie  ©eneralttät 
••>Mt  etatmäßig  5  ^ärfdjälle,  100  Xioifton«*  unb 
200  ©rigabegenerale;  19  Xioifton«generale  (Rang 
ber  Generalleutnant«)  ftnbKorpSfommanbeure,  bür» 
fen  aber  nach,  bem  ©efefr  nur  3  3ahre  baSKommanbo 
beÄfelben  Korpä  behalten  unb  treten  bann  ju  einer 
Xioifton  jurürf.  Xie  Charge  »General  ber  Infanterie 
ober  Kaoaüerie-  befielt  in  jj-  nicht  SBrigabegencrale 
finb  Generalmajore.  Xer  ©eneralftab  (corpod'fetat 
major)  bei  ben  Xruppcn  foH  au«  40  Dberften,  40 
Oberftleutnant«,  120  SHajoren  unb  200  ipauptleuten 
befteben.  Seim  ©eneralftab  roerben  eine  Hnjabt  (im 
3.  1884  beren  251)  Dffijier«  aller  ©bargen  ber  Sie« 
geführt,  roetebe  im  Krieg  al«Drbonnan§offiaiere 
^Jenoenbung  finben.  Xer  SÜfilitärintenbanj  unb 
bem  Kontrollf orp«,  organifiert  burd»  ba^  öeereS« 
oerroaltung«gefe^oom  16.5Kärs  1882,  finb  unter« 
tollt  bie  Cerroaltung  bei  ber  MrtiUerie,  bem  ©enie, 
bie  3ntenbanj  ber  iiuloer*  unb  6alpeterfabrifen. 
l'rinup  ber  Serroaltung«organifation ift  bie  Xeilung 
in  Xtreftion,  Serroaltung  unb  3lmt«füf)rung  unb  in 
Kontrolle;  erftere  roürbe  etroa  unfern  Sntcnbanturen, 
bie  Serroaltung  unfern  ©arnifonoerroaltungen,  ?Jro» 


■      * ivv  i  V«/. 

oiantämtern  k.  entfpreeben.  3W  ben  Artillerie--  unb 
©eniebireftionen  ftnb3eug^  u.©enieoffi  jiere  u.®etrie» 
fceamte  angefteQt.  Xa«  9RiIitärtntenban}!orp« 
beitebtau«7©eneralintenbanten(©eneralleutnant«  >, 
3C»5Rilitärintenbanten(®eneraImaiore),3«XHlnteTin« 
tenbanten  ( C  berften  bi«  Majore).  50  ÄbjointS  (^aupt* 
leute),  ©umma  387  Dfftjieren,  roelcbe  fta>  au*  Dffi» 
jieren  aBer  SJaften  unb  Serroaltung#offineren  er* 
gänjen.  2 entere  entfpretben  ben  beutfdjen  ©amifon» 
oerroaltuna«s  ^rooiant»  unb  gajarettbeamten  in 
fünf  9iangnufen  mit  jufammen  1065  SenoaItung«> 
effiiieren.  Xad  92i(itärfanitat«forp«  beftebt  au* 
^tr3ten  unb  i^orma reuten,  oeibe  im  Slang  oom  Unter« 
leutnant  bi«  jum  Generalleutnant,  unb  jroar  1300 
^irgten unb  185 ^barmawut e n.  Xa« Kontrollforp* 
ber  SRiHtäroerroaltung  beftebt  au«  20  ©eneralfon« 
troHeuren(Xioifton«*  unb  8rtgabegenerale\  60  Kon« 
troüeuren  unb  «bjoint«  (Dberften  bi*  Majore). 

[^ffrf#d«riiinifl.]  ^aa)  bem  DrganifationMefen 
oom  24. 3uli  1873  ift  %  in  18  Legionen  geteilt,  beren 
jebe  einem  Slrmeeforp*  ber  aftioen  8rmee  entfprit^t; 
Älgerien  bilbet  ben  SJejirf  be*  19.  Korp*.  3ebe*  *r« 
meVforp*  beftebt  au*  2  ^nfanteriebioiftonen  h  2  ©tri« 
gaben  u;  je  2  Regimentern,  einer  KaoaDeriebrigabe 
&  2  Regimenter,  einer  HrtiOeriebrigabe  a  Regimenter, 
einem  ©eniebataiDon,  einer  Xrame*fabron ,  einem 
©eneralftab  unb  ben  $erroaltung*brana)en.  Xie^n« 
fanteriebioiftonen  unb  Angaben  führen  fortlaufenbe 
Rummern  bureb  bie  Ärmee,  bie  Kaoallerie>  unb  Är« 
tiDeriebrigaben  bie  ber  Ärmeeforpd.  3eber  Korp*> 
bejirf  i^  m  8  Subbioijtonen,  jufammen  144,  unfern 
fianbrocbrbejirfofommanbo^  cntfpred^enb,  mit  einem 
ober  mehreren  Refrutierung«büreau*  eingeteilt.  Xie 
©eneralfommanbo*  baben  ibre Quartiere  in:  l.fiiüe, 
2.  Xmien«,  3.  Rouen,  4.  £e  9Kan«,  5.  Crle'an«,  6.  Sa« 

!er  oon  ßbälon«,  7.  Sefancon,  8.  ©ourge«,  9.  Xour«, 
0.  Renne«,  11.  Rante«,  12.  Simoge«,  13.  dlennont. 
14.  Soon,  15.  SNarfeiHe,  16.  SRontpeüier,  17.  Jou 
loufe,  18.  »orbeaup,  19.  «Igier.  Xie  nt«$t  ben 
Mrmeeforp«  jugeteilte  KaoaUene  ift  in  5  Kaoallerie* 
bioifionen  &  3  Srigaben  ju  je  2  Regimentern  ber« 
felben  SBaffengattung  (Kürafftere,  öufaren  tc.)  for« 
miert.  Xie  1.  Kaoaderiebioifton  ftebt  in  $ari*,  bie 
2.  in  SuneoiOe,  4.  in  SJcaur,  5.  in  SRelun,  6.  in 
8pon  (bie  8.  ift  noa)  niebt  formiert);  im  ganjen  fmb 
75  (£*fabrond  nobe  ber  beutfdjen  ©ren^e  bi«lojiert. 
3u  jeber  KaoaKeriebioifton  gehören  3  Batterien  rei» 
tenbe  Artillerie.  Xurd)Xcrret  oom  19. 3uli  1884  fmb 
eine  bem  KriegSmintfterium  bireft  unterfteDte  Kalo* 
nialarmee  foroie  ein  Korp«  oon  Spejialtruppen  für 
Afrtfa  formiert  roorben. 

[JHe  Imp>«.]  Xer  Xruppenetat  ift  normiert  bura) 
ba«  Kabregefe^  oom  13.  SHära  1875.  s)um  fiebern 
ben  $eer  gehören:  1)  Xie  ©enbarmerte,  beritten 
unb  ju  Rufs,  roelcbe  in  oiel  näherer  Wc.uchung  jur 
Armee  ftebt  al«  in  Xeutfcblanb;  fte  beftebt  au«  ber 
Garde  republicaine,  ben  Segionen  für  bie  Xepartc* 
ment«  be«  3nnem,  für  Äfrita,  bie  Kolonien  unb  au* 
ber  mobilen  Segion  oon  'BerfaiüeS,  im  ganjen  27,650 
SWann  mit  14,600  ^ferben.  2)  Infanterie.  144 
Sinicnregimenter  ju  4  'Öataiüoncn  A  4  Kompanien 
unb  2  Xepotfompauien  pro  Regiment  3e0*« 
giment  jäljlt  73  Dffijiere,  380  Ünterofftjiere,  1188 
3Kann  unb  16  ^ferbe.  ©efamtftärfe  ber  3"f<mterie 
576  »ataiHone,  288  Xepotfompanien,  10,512  Cffi= 
Hiere,  54,720  Unteroffi jiere,  171,072  »Jann,  2304 
^ferbe.  ferner  30  ^ägerbatailTone  A  4  aftioe  unb 
1  Xepotfompante,  in  einer  ©tärfe  oon  660Dffijieren, 
4200  Untcrofftjicren,  13,380aNann  unb  138^ferben, 
1  Reaintent  «u  2  Bataillonen Sappeur^'iJomDter*  in 


Digitized  by  Google 


^ranfreid) 

Uari*.  3)  Kaoallerie.  12  Regimenter  Kürafftere, 
26  Dragoner,  20  Gbaffeur*  unb  I2$ufaren,  Summa 
TO  Regimenter  }u  5  (5 ;*f  abron*,  oon  benen  1  Depot, 
mit  jufammen  3150  DffUieren ,  12,160  Untcrofft» 
}iere*,  42,700  SRamt,  61,800  Werben.  4)  Die  Ar« 
tillerie  befielt  au*  16  gu^artiDeriebataillonen 
a  6  Kompanien,  38  gelbarttHerieregimentern  in 
19  Srigaben  (ba*  erfte  Regiment  jeber  Angabe  be« 
fie&t  au*  12  fabrenben,  2  Depot»,  ba*  jmeite  au* 
8  fabrenben,  3  reitenben  unb  2  Depotbatterien),  2 
iJontonierregimentern  (in  g.  "M>  «Mer  Überliefe» 
rung  jur  Artillerie  geborene),  jebe*  ju  14  Kompa« 
nien,  10  Artifferiebanbroerfer«  unb  3  geuerwerfer» 
fompanien,  jufammen  69,672  Köpfe  (einfdjließlicb 
33ö20f  filiere,  1170«rtiDerieaeugperfonoIic),81,144 
tyerbe  ftarf,  roooon  13,104  Köpfe,  480  Werbe  auf 
bie  gufeartiäerie  fommen.  ©ei  Der  guf}»(geflung*0 
ärtillerie  beftefjt  fein  Regimen t*oerbanb.  Die  gelb« 
batterien  ba6en  imgrieben  bie  oolte99efpannung7ür6 
©efä)ü$e.  Die  gelbartilleriejabltbemnaa)  imgrieben 
437  Satterien  mit  2622  befpannten  ©efa)üfcen.  3ur 
gelbartiüerie  gehören  femer  67  ArtiQcrie*Trainfom« 
panten. 5)©enietruppen.  (S*befteben4  Regimenter 
Sappeur*«3Rineur*  u  5  Bataillone  juje4  Kompanten 
unb  1  Depot  3u  iebem  Regiment  geboren  außerbem 
1  (sifenbabnarbeiter ;  unb  1  ©ifenbabnbetrieb*fom« 
pame.  Die  4  Regimenter  haben  eine  Starre  oon  428 
Cfftjieren,  10,364  SRann  unb  552  W erben.  Die  4 
öifenbafjnarbeiterfompanien  bilben  ben  Stamm  für 
3  ßifenbabnbaufcltionen,  ju  melden  bie  fea)*  großen 
öabngefellfcbaften:  SBeft«,  Rorb«,  Dft«,  ©üb»,  Dr« 
«anS«  unb  tymS^qoiuÜWittelmeerlime  gefefclieb  ba* 
$erfonat  ju  fteDen  baben,  im  ganjen  etwa  13,000 
SRann.  6)  Ira  i  n.  Der  gefamte  Jlrmeetrain  befteljt 
au*  20  Göfabronä  ju  je  3  gelbfompanien  in  einer 
©efamtftärle  oon  11,000  Wann.  Der  Train  eine* 
Ärmeeforpd  teilt  fia)  in:  a)  ben  (eisten  Train,  beffen 
erfte  Staffel  mit  21  fßagen  unb  4  SWaultteren  jum 
Tran*port  oon2Berf  jeug,  Scbanjjeug,  38SRaultieren 
für  SRebifamente,  217  Faultieren  in  3  Seftionen  für 
Berbanbjeug  unb  Berwunbtteniran*port,  bie  jwette 
Staffel  mit  180  SBagen  für  bie  Bagage  ber  Truppen; 
b)  ben  Train  ordinaire,  befteljenb  au«  4  Artillerie«, 
2  3nfanteriemunition*«,  4  Biouiantfolonnen,  1  ic 
legrapfjen--,  3  i;oü-  unb  Kaffenabteilungen;  c)  ben 
fa)t»eren  Train,  5  Brooiantfolonnen  mit  gurage, 
Lebensmitteln,  Wunitiomc.  Der  Train  eine*Armee« 
forp*  umfaßt  1759  gab^euge,  6142  3ugpferbe,  266 
Faultiere.  Einzutreten  foll  noa)  pro  Armeeforp*  1 
Bontontrain  au*  38gabr»eugen,  250  Bf erben.  7)  Die 
Kolonialarmee,  jjfür  oie  folonialen  Operationen 
granfreia)*,  n>ela)e  m  Rorbafrifa  unb  Dftafien  im« 
meraröß>reAu*bebnungen  angenommen  baben,reia)» 
ten  ba*  in  Afrifa  bielojierte  19.  Armeeforp*  fotme 
bie  Warinetruppen  nta)t  mehr  au*.  G  ;*  war  bie*  33er« 
antafjung  jur  Drganifation  einer  Kolonialarmee  unb 
oon  ©pejialtruppen  für  Afrifa.  Die  Kolontalarmee 
beftetjt  au*  8  Regimentern  8Warine«3nfanterie,  1  Re« 
-riment  anamitifcfjer,  3  Regimentern  tongfingefifa)er 
TiraiOeure,  1  Regiment  Ttrailleure  oom  Senegal, 
2£ompanienSipal)i3  oon^nbien,  2 Kompanien  Di«« 
iplinartruppeu,  2  Regimentern  Artillerie  }U  je  3  fat)« 
renben,  1 1  gufebatterien,  1  Kompanie  §anbrcerfer,  1 
Kompanie  gab,rer.  DieSpejialtruppen  ponAf  rif  a 
5eftet)en  au*  4  Regimentern  3"a»>«n»  4  Regimen« 
tem  olgerifeber  liraiOeure,  2  Regimentern  ^rem» 
benlegion,  4  Diöjiptinarfompamen,  4  Regimen» 
tem  dbaffeur«  b'Afrique,  4  Regimentern  Spabi«,  3 
Kompanien  Remontereiter,  4  ©ataillonen  Artillerie, 
jebe*  au*  1  gufe«,  1  fabrenben,  2  ®ebirg§batterien, 


(^ecrnjeien;.  5d5 

1  ^ontonierbetaajement  beftebeub,  4  ©entelompa« 
nien,  4  XraineSfabron«  ä  4  Kompanien  unb  10  Set« 
tionen  Sertoaltungdtruppen.  8)  SanitötSroefen. 
6*  befteben  83  SRilitärlajarette,  für  n)ela)e  1884  ein 
^erfonal  oon  1189  Arsten  unb  152  ^Jbafntaieuten 
oorbanben  mar.  Aufjerbem  fmb  für  ben  Sanität*« 
bienft  in  ben  fiajaretten  25  Seftionen  ^nfirmier*, 
Kranfenträger  unb  Arbeiter  oorbanben.  gür  ben  Sa« 
nität*bienft  im  gelb  ift  ein  Reglement  »om  25.  Aug. 
1884  erlaffen  roorben,  roela)eä  ucti  im  allgemeinen  an 
ba*  beutfa)e  anlehnt.  Der  Sanität*btenft  verfällt 
biernaa)  a)  in  ben  Dienft  bei  ben  Druppen  auf  bem 
SRarfa)  unb  im  @efea)t,  bei  ben  Ambulanjen  (4  pro 
Armeeforp«)  unb  in  ben  in  ben  gelbbofpitälern,  be« 
ren  3at)l  naa)  ^ebarf  beftimmt  wirb;  b)  im  Rücfen 
ber  Armee  unb  vi' ar  in  ben  immobilen  gelbbofpitä» 
lem,  in  ben  permanenten  SJtiUtärlataretten  fomie 
in  ben  ^ofpitälern  ber  ®efeUfa)aft  für  freiroiüige 
Kranfenpflege,  beröemeinben,  auf  ben^3abnböfen,tn 
ben  @oatuatton«)ügen  unb  in  benRefonvaledjenten« 
bepot*.  9)  Die  Xerritortatarmee  (eine  Art  Sanb» 
roebr)  umfaßt  alle  Dienfipflidjtigen,  bie  ber  afttoen 
Armee  ober  beren  Referne  nia)t  angebören.  Die  Re> 
ferne  ber  Territorialarmee  (eine  Art  üanbftur m)  um« 
fafjt  bieA(ter*tlaf|en  oom  34.  bi*  40.£eben*jäbr  unb 
roirb  nur  bann  einberufen,  wenn  bie  oorbanbenen 
Streitmittel  tischt  mebr  au*reia)en.  Da*  Dffijier» 
Iorp*  ber  Territorialarmee  beftebt  au*  nerabfa)iebe« 
ten  Df  ftjieren  ber  altioen  Armee,  oienoa^bienftpflia)» 
tig  ober  bienftfäbig  T»nb;  au*  (Siniäbrig«grein)iüigen 
unb  Unteroffizieren  ber  Referoe,  bie  eine  Prüfung 
befteben  unb  vom  $räfibenten  ber  Republil  ernannt 
werben,  fyt  jeber  Subbioifion  tnirb  1  Regiment  ,",n  - 
fanterie,  in  jebem  Armeeforpdbejir!  1  KaoaUerie» 
unb  1  Artiaerieregiment,  1  ©eniebatailton  unb  1 
£rame*fabron  formiert,  otn  ganjen  intl.  Algerien 
145  Snfanterieregimenter  ä  3  ÖataiHone,  8  3uaoen= 
bataiüone,  1  SataiHon  %äatt.  144  SStabrou*  Ka< 
oa«erie,  364  Batterien  Artillerie,  52  Kompanien  ©e* 
nie,  18  2raineSiabron*.  ®*  tonnen  ber  Territo« 
rialarmee  ferner  jugejäblt  werben:  32  Bataillone 
Douanier*  (23,000  SRann),  67  Kompanien  unb  23 
Seitionen  gorftbeamte  (4279  Wann)  foroie  2  Batait« 
tone  freiwilliger  Artillerie  (£iüe  unb  Salencienne*, 
700  SRann).  Die  Territorialarmee  beredjnet  fta)  auf 
eine  Stärfe  oon  637,000  Kann. 

Die  grieben*ftärfe  be*  fieer*  beträgt  25,754 
Dffiiiere,  491 916  SWann.  Die  Krieg*ftärfe  ber 
elbarmee  ift  620,000  SRann  Snfanterie,  42,500 
aoaDerie,  79,600  ArtiUerie,  12,500  SRann  @enie; 
Summa  754,600  Kann  mit  ca.  121,000  ^ferben  unb 
2622  ©efa)üften  in 23 Armeeforp*.  Dieöefatjung*« 
unb  gelbreferoetruppe  roürbe  fia)  iufammenfe^en 
au*  180,000  Statin  für  ben  gelbtrie^  oerwenbbare 
9Rannfa;aften  ber  Territorialarmee  mtt  etioa48 
fabron*  unb  54gelbbatterien,  ferner 420,000  weniger 
au*gebilbete  ber  Territorialarmee  mit  100  trefa 
bron*  unb  90  gelbbattcrien  fowie  190  Kompanien 
2inienfußartillerie,  jufammen  638,600  Wann  mit  684 
gelbgefcbüben  unb  1486*fabron*.  An  Depottruppen 
bleiben  in  g.  jurücl  etwa  96,000  SRann,  fo  baß  bie 
©efamtftärtebermobilcnArmeeetwal,489,OOOa)iann 
mit  3486  gelbgefdjüften  betragen  würbe,  wobei  bie 
Referne  ber  Territorialarmee  (Sanbfturm)  unberüd« 
fta)tigt  geblieben  ift. 

[$rce*rrgan>,uK0.]  Da*  Refrutenfontingent  für 
bie  Sanbarmee  betrug  im  3.  1884:  147,235  SRann, 
oon  benen  105,335  ber  erften  Portion,  41,900  SRann 
ber  peiten  Portion  angehörten.  7206  SRann  wur» 
ben  ber  Seearmee  überwiefen.  Aua)  ba*  Off  ijier» 


Digitized  by  Google 


53G 


^ranfretdj  (^ttärfcfmlen,  Bewaffnung  bet  Gruppen,  gefangen). 


forpS  ifi  oon  bcr  allgemeinen  §eere«reorganifatton 
nia)t  unberührt  geblieben.  Da«  feit  Satiren  in  »e= 
ratung  bcftnblidje  StoancementSgefeb  bat  noeb  nid)t 
bie  Steftätigung  erhalten,  ba  ber  häufige  28ed>|el  ber 
Äriegömimfter  aud)  auf  biefe«  ©efefc  niebt  ohne  (rin= 
flufj  geblieben  ift.  Sm  allgemeinen  leimt  ftdj  baSfclbe 
an  ba«  bejüglidje  ©efefc  oon  1832  an.  Die  (Srgänjung 
be«  Dffisterforp«  ftnbet  im  trieben  »u  */j  au«  ben 
Sd)ulen,  ju  Vaau«  Unterofftjierenftatt.  fiefcteremüf* 
fen  minbeften«  3wei3ahreinber2:ruppeaftiogebient,  I 
eine  SWilitärfajule  befugt  unb  bie  oorgefebriebene^rü« 
fung  beftanben  haben.  Der  SJeförberung  jum  Dfft« 
jier  mufc  bie  SBabl  oorangehen.  Da«  9toancement  *u 
ben  böl?ern(5b,argen  ift  oon  bem  ©efteben  wiffenfd)aft* 
lidjer  Prüfungen  abhängig.  !/» in  ber  Hauptmanns« 
d)arge  werben  nad)  ber  »neiennität,  '/»  nad)  3Bat)l 
befefct  (au  eboix).  Die  Seförberung  ju  höfjern  6b,ar: 
gen,  oomSBataiHon«d)ef  an  aufwärt«,  fmbet  nurnad) 
SBabl,  §um  Dberßen  unb©eneral  auf  Dualifiratton«* 
urteil  be«  Conseil  supmeur  de  la  guerre  ftatt.  83ei 
Unfäb,tgleit8ur?BetterbefÖrbeTungroerben8eutnantS 
unb  öauptleute  nad)  25jät)riget  Dtenftjjeit  ex  officio 
oerabfduebet.  Die  Unteroff tsiere  ergänjen  fub,  au« 
ber  Xruppe  fowie  au«  ben  iTHlitäroorbcrettungsfdju« 
len.  Äud)  für  fie  gilt  bie  JBeftimmung,  ba|;  niemanb 
in  einen  b^öf»ern@rab  beförbert  werben  barf,  bernidjt 
bie  Dualifttation  baju  beftfct.  Korporale  unb  öri» 
gabier«  (ben  Obergefreiten  unfrer  Slrtinerie  entfpre« 
djenb,  Korporale  bei  ben  guf>,  Srigabier«  bei  ben  be« 
rittenen2:ruppen)bürfennad)Diennonatlid)et2)ienft' 
jeit  fd)on  |u  Unteroffijieren  beförbert  werben.  Die 
odjwierigleit  ber  Haltung  eine«  Stamme«  älterer 
Unteroffijiere  führte  §u  bem  Rengagementögefefc 
oom  22. San.  1881,  weldje«  bie  SllterSgrenje  für  Un» 
terofflätere  auf  47  %af)tt  feftfefct  unb  ba«  Rengage« 
ment  burdjSolberböbung,  iBerbcffmtng  in  ben2öob> 
nung«*  unb  ©hefd)liefjung«oerbältniffen  fowie  burd) 
3ioüoerforgung  erleichtern  foH. 

[WiUtSrf fluten.]  Da«  Kilitärerjiebung««  unb  Sil« 
bungeroefen  ift  feit  bem  Krieg  oon  1870/71  aufjeror« 
bentlid)  geförbert  worben;  bie  9lnfprüd)e  ftnb  in  jeber 
tJejiebung  geweigert,  biebeutfd)e  Sprache  ift  obligato- 
rifd)erUnterrtd)tögegenftanb  auf  allen  höhernSebran* 
ftalten  geworben,  frür  bie  ÄuSbilbung  bcr  nid)t  au« 
bem  Unteroffwerftanb  heroorgebenben  Dffijicre  for« 
gen:  a)ba«^ilitärprntaneumju2agl?d)e;  e«  hat  500 
Zöglinge  aufjer  ben  <Oenftonären,  meift  Söhne  un« 
bemittelter  Df fixiere ;  Seljrplan  etwa  ber  eine«  Real* 
gqmnaftum«;  b)  bie  3>iilitärfd)ule  su  St.«Sor  für  3n« 
fantcrie  unb  Äaoallerie,  800  Zöglinge,  Äurfu«  jwei 
3at)re,  etwa  ben  beutfd)enÄriegfifd}ulcuentfpred)cnb; 
c)  bie  polotedjnifd)e  Sdmle  ju  ^ari«;  d)  bie  liobcrc 
Ärieg«fd)ule(Ecole  sttperieure  de  guerre),  ©cneral« 
ftab«fd)u(e,  etwa  ber  beutfd)en  Ärteg«afabemie  ent-- 
f  predjenb,  in  ^Jari« ;  e )  bie  Ecole  d'application  de  l'ar- 
tillerie  et  du  genie  ju  ^ontainebleau  jur  faa)lid)en 
SuSbilbung  oon  SlrtiDene«  unb  Sngenieurofftjieren, 
Äurfu«  swet  §at)xe;  f)  bie  9ieitfd)ule  au  ©aumur.  mit 
weldjer  eine  2ierarjneifd;ule  oerbunben  ift;  g)  bie 
Unteroffijierfdjule  in  6t.  =  SDlaijent  jur  Slusbilbung 
uonllnteroff»3ieren  für  bieSJeförbcrung  jum  Dffijier; 
einjähriger  Äurfu«,  500  ^öglinge;  hl  burdj  ©efe^ 
»om  19.  3uli  1884  ift  bie  ynftitution  ber  ©olbaten« 
rinber  bei  ben  Gruppen  (enfanta  de  troupe)  aufge< 
boben  unb  ftnb  6  VtUitäroorbcreitungSfdntlcn  ju  $e*< 
jena«,  ©agnol  für  (5eje,  SJiontreuil  für  SJier,  öapeur, 
»llai«  unb  SiUaume,  mit  5000  3öglingen,  Äurfu« 
fünf  3abre  oom  13.— 18.  §af)t,  emd>tet  worben;  i) 
bie  aibmimftv  • ;  :  iiule  }u  iBincenne«  jur  Vl»«M>ih 
bung  oon'JlbmtniftrationSoffijieren  au«Unteroffi3ie.- 


ren,  Äurfu«  jeb,n  Monate,  33efud)  obHgatorifd);  k)  bie 
9Jormalfdjule  für  ©nmnaftif  |u  ^oinoille  le  $ont; 
l)  bie9?ormalfa)ie6fa)ule  im  fiaaer  oon  6b,aion«  unb 
4  9iegionalfd)tef3fd)uten  in  ben  Sagern  oon  Gbälon«, 
9tud)arb,SRalbonne  unbölibat);  m)eine3cntralfdjule 
für  Ärieg^feuerwerterei  ju  »ourge«.  ©«  befteben  fer« 
ner  bei  allen  Regimentern  Regiment«*  unb  bei  ber 
Artillerie  SJrigabefdjuIen  jurSluSbilbung  oonSNann* 
fa)aften  unb  Üntetoffiaieren. 

Uniformierung.  3nfon*er*<:  buntelblauer 
Dolman  mit  frapprotem  Äragen,  bunlelblauen  Ära« 
genpatten  mit  auf genäbter  j>leaiment«nummer,  Häp pi 
au«bun!elb(aum£ud}mit$egiment«nummer,@rab* 
abjeid)en  auf  jebem  ^rmel,  rote  ©emfleiber.  fta> 
oallerie:  Äürafrter  bunlelblauer  JBaffenrod,  Dra« 
fioner  bunf  clblauer,  Säger  unb  G  baff  eur  himmelblauer 
Dotman,  Dragoner  weifjer,  Säget  roter.  §ufar  bim< 
melblauer,  Gpaffeur  b'Äfrique  gelber  Äragen.  8t r* 
tillerie:  buntelblauer  Dolman  mit  febmarjem  Ära« 

Sen;  ^ujjartitlerie  bunf  elblaue  Äragenpatten,  blaue« 
'äppi  mit  roter  ©ranate. 
■;^ftt)offtmnn.  Die  o im" ntitcnc  ift  mit  bem  9e< 
wet)r  M77 4 ,  Spftem  ©ra*  (f.  ^>anbfeuermaffen\ 
bewaffnet,  bie  SägerbataiQone  haben  neuerbing«  ein 
Repetiergewehr  erhalten;  bie  SWarineinfanterie  führt 
ba«  Repetiergewehr  Softem  ©ra§--Kropat f dject.  DffU 

iiere  unb  ^elomebel  führen  einen  Reooloer.  Der  Sn* 
anterift  trägt  78  Patronen  bei  fia).  Äaoallerie: 
Dragoner,  ^ufaren  unb  Säger  haben  ben  ©ra«*Äa« 
rabiner  M/74,  bie  Äürafftere  fowie  bie  Unteroffijiere 
unb  Drompeter  ber  anbern  Äaoallerie  ben  Reooloer 
Mf!S,  Draaoner  unb  Äürafftere  einen  geraben,  ßu« 
faren  unb  ^äger  einen  getrümmten  Säbel  mit  9Ref* 
ftnglorb.  Die  ÄUrafHere  tragen  einen  Äürafc.  91t« 
tillerie:  Die  fahtenben  Batterien  bet  ^elbartiQerie 
haben  90  mm,  bie  reitenben  80  mm  ©efa)ü|e,  bie 
©ebirg«batterien  folaje  oon  7  cm  Äaüber.  S5on  ben 
frühem  ftelbgefdjüfcen  00n  95  mm  Äaliber  erhält  je^ 
be«  9lrmeelorp«  2  Batterien  al«  *ofttion«artillerie. 
Die  jfrtfcmannf  ajaften  ber  5elbarttüerie  unb  bieftufc» 
artiöerie  ftnb  mit  bem  ©ra««Äar abiner  M/74  au«< 
gerüftet,  bie  berittenen  SRannfa}aften  ber  gelbartil« 
ierie  mit  bem  Reooloer. 

Süerlftätten  unb  ^abrüen.  ©efchü^giefeereien 
beftehen  in  Sourge«  für  bie  fianbartiOene  unb  in 
Ruelle  ((Eharente)  für  bieSHartne.  9trtitlerten»ert- 
ftätten  gibt  e«  ju  3)(e'jiere«,  Renne«,  Siefancon,  Re» 
oer«  unb  Xouloufe;  $euerwert«laboratotien  in 
öourge«  unb  Seoran«£iorp  bei  ^Jari«;  lc(jtcre«  oor= 
j|ug«weifc  für  9Rarine.  iötit  bem  Saboratorium  itt 
Öourge«  ift  bie  pproted)nifd)e  Sd)ule  oerbunben. 
^uloerfabrifen  beftehen  in  Se  iUnut.et,  Se  Ri> 
gault,  St.*6bama«  (Rhönemünbungen),  Ängouleme, 
©«querbc«  ($a8  be  Galai«),  St-^ibarb  (Wironbe), 
©t.«^Jonce  (9lrbennen),  ^Jont  bu  »ui«  (gintÄtere), 
Seoran  unbXouloufe;  Salpeterrafftnerien  ju  intri«, 
2iDe,  93orbeauj  unb9Karfcille;  eine  ^abrif  für  ©tbiefc 
wone  in  »Joulin  blanc,  Filiale  ber  $uloerf abrif  ^ont 
bu  9ui«;  eine  Donamitfabrif  jmSonge«  {QMt  b'Or). 
©ewehrfabriten  gibte«  ju$ari«,  ^incenne«.  St« 
©tienne,  SWaubeuge,  Ghäteau  le  Rdle. 

lSeftMtiBeii.1  Die  1871  eingefefrte  SanbcSoertetbi« 
gungStommiffwn  f teilte  folgenbe  ©runbfä^e  für  bie 
jur  Sia)erung  be«  8anbe«  gegen  eine  feinbtidhe  Stt' 
oafton  \u  ergreifenben  3Ka^nahmen  auf:  1)  $ari« ift 
burd)  einen  äweiten,  fo  weit  oorgefa)o6enen  Öürtel 
oon  tvort«  ju  umgeben,  baf;  e«  burd)  ihn  oor  einem 
Sombarbement,  womöglid)  oor  einer  &nid)licf}ung 
geftd)ert  wirb;  2)  bie  widitigen  ^efrungen  ftnb,  ent« 
fpred)enb  ber  Tragweite  ber  heutigen  IcklagerungS' 


Digitized  by  Google 


^tanfrdd)  (^eftungen,  SRartne). 


537 


gefcbüfce,  burcb  betonierte  Jort*  *u  oerftärten;  3)  ge»  I 
gen  eine  ^nuofton  oon  D.  mufj  ein  neue«  Befefti» 
gungSfoftemgcfcbaffen  werben.  Au«  ben  ©rf  abrangen 
be*  Krieg?  187071  hatte  man  bie  Überjeugung  ge-- 1 
wonnen,  bafc  e*  ber  franjöjtfcben  §eere«oerwa[tung 
nicht  gelingen  werbe,  Borfebrungen  ju  treffen,  welche 
eine  gleich  fcbnelle  SDlobtlifterung  ber  Armee  gewähr* 
leiften,  wie  fte  in  $eutfcblanb  1870  »ur  Ausführung 
tarn  unb  bei  einem  fünfttgen  Ärieg  ohne  3n>eifel  noa) 
crafter  jur  Ausführung  tommen  wirb,  danach  ift  ju 
erwarten,  bafe  beutfebe  £eere*maff  en  bie  ©renjeftranf« 
reich«  überf abreiten  werben,  beoor  bie  tranjöftfdje  Ar* 
mee  ihnen  fa)lagfertig  entgegentreten  !ann.  §ierau« 
folgt  bie  Slotwcnbigfcit,  bteCffenftofraft  be«  fianbe« 
c.irdb  geeignete 2>efenftomittel,  aljo  burchBcfeftigun« 
gen,  ju  unterftüfem  tiefer  sjwect  wirb  erreicht,  wenn 
fcieBefcfttgungen  bie  über  bie  ©renjefübrenben^eer« 
ftrafeen,  oorpgSweife  bie  «tfenbabnlüüen,  fperren 
unb  fomit  bie  2eben«abern  unterbinben,  welche  ber 
3noafton«armee  au*  bem  £eimat«lanb  fieben«»  unb 
Streitmittel  unb  (Srfafc  aller  Art  juführen.  Au«  biefen 
erroägungen  ging  bie  Anlage  ber  Sperrfort«  (f.  $e* 
fluna,  ©.  186)  naf»e  ber  SanbcSgrenje  gegenüber 
£eutfcblanb,  ber  Schwei»  unb  Italien  beroor.  Bei 
Berbun  beginnenb,  3teb,t  ftcb  bie  Äette  berfelben,  nur 
hinter  ben  Bogefen  f  üblich  £oul  bis  (Spinal  einefiüde 
jeigenb,  ununterbrochen  f  ortlauf  enb  btSjur  Schweiber 
©reme  bin.  liefet  gegenüber  nie  auch  gegen  Italien 
fmb,  ourch  ben  Gbarafter  be«  ©ebtrgeS  bebingt,  nur 
bie  wichtigen  Bäffe  gefperrt.  «IS  Stüfcpuntte  für  bie 
©perrfortfettebienenbiemitiJortSumaebenen^eftun» 
gen  Berbun,  £oul,  Spinal,  Seifort,  Befancon,  2non, 
Briancon.  SRan  hofft  ben  <?etnb  oor  ben  Sperrfort« 
io  lange  auf  subalten,  bi«  bte  franjöftfcbe  Armee  ihre 
Konzentration  hinter  ber  obem  SMofel  ooUenbet  hat. 
Sollte  aber  bem  getnb  ein  oorjettiger  Surchbrud)  ge» 
lingen  unb  bte  Armee  oonthmjurücf  gebrängt  werben, 
io  fall  fte  hinter  einem  jweiten  ©ürtel  oonfteftungen, 
im  S.  auf  bem  Blateau  oon  2angreS,  gefaxt  burch 
bie  mit  jortS  umgebenen  fjeftungen  SangrcS,  Xi- 
jon,  Befancon,  ©renoblc,  AüfnabmefteUung  ftnben. 
Sollte  aber  eine  fernbliebe  Armee  burd)  Beigten  ben 
Einbruch  nerfueben,  fo  foHen  hier  bte  großen  Jeftun» 
gen  2iDe,  35ouai,  Balenciemte«,  SJtaubeuge,  Sam« 
hrai  fowte  bie  Sperrfeftung  ©ioet  unb  bad  Sperrfort 
bei  &irfon  ben  $urcbbruch  aufhalten.  ,Vt  berfelbe 
bennoeb  gelungen,  fo  bietet  ber5eftung«gürtel?tetm« 
<3tetm8  ohne  §auptwall,  gortgürtel  60  km),  Soif» 
fonS,  2a  ^ere  btS  AmienS,  bäjwifcben  Sperrfort« 
bei  ftöronne,  §am,  2oon  (grofearttge  ftortfeftung), 
eine  jroeite  Barriere.  3)a«  Zentrum  be«  2anbe«Der= 
teibigungSfoftemS  bilbetBariS  felbft.  SDiealteStabt» 
nmwaSung  mit  ihren  94  Baftionen  oon  ca.  83  km 
Umfang  ift  ftehen  geblieben;  ebenjo  beftet)en  noch  bie 
au*  ber  Belagerung  oon  1870/71  befannten  gort«, 
berenUnjulänglithfeit  fta) erwtefen hat.  fBeitoorbic* 
f elben  hinau« ift  ein ©ürtel oon  ^ort«,  oon benen  :ncb 
rere  fleinen  $efhtngen  gleid)en,  erbaut  morben.  2)cr 
Slaum  hinter  ihnen  bietet  Armeen  Unterfunft.  5)tefe 
auS  7  gort«  erfter,  14  sweiter  Drbnuna  fowte  40  <Re= 
bouten  unb  Batterien  beftetjenbe  Befeftigung«linie 
(f.  .Harte  bei  Bari«)  hat  eine  Sänge  oon  124  km,  oon 
5t.  nach  S.  einen  3)urd)meffer  oon  34,  oon  D.nncbH.'. 
uon  45  km  unb  umfcblteftt  einen  Jlächenraum  oon 
etwa  1200  qkm.  2Jie  grofeen  §ort«  (Balaifeau,  BUfe* 
neuoe,  Cfjefle«,  Baujour«,  (Scouen,  dormeille«  unb 
St.--6»r)  haben  eineBefafcung  oon  iel200S{annunb 
eine  Armierung  oon  60  febroeren  Öefd;ü^en.  g.  hat 
159  fteftungen  mit  etwa  800  gort«,  400  Batterien, 
»  Äüftenfort«  unb  120  Äüftenbatterten. 


Ttt  Berwenbung  oon  Brieftauben  für  Ärieg«« 
jweefe  wirb  oiel  Aufmertfamtett  jugewenbet.  3n 
Bari«  unb  fiangre«  ftnb  3«nrralftattonen,  in  SDie"» 
|iire«,  Berbun,  Zoul,  Beifort,  Befancon  unb  fitjon 
^ilialftattonen  für  Brieftauben  errichtet.  (Sinefiuft. 
1d)i(fahrt«fchule  ift  in  Ghalat«  bet  9)lcubon  unweit 
Bart«  unb  eine  jweite  1885  in  ©renoble  errichtet. 
Den  Armeen  werben  Suftfchiffertrain«  für  ben  ©e» 
brauch  be«  Ballon  captif  beigegeben. 

Sie  frunjiMiirfic  firicglmarine. 

2)te  Stärrc  be«  fchioimmenben  Material«  ber  fran» 
jöfifdjen  SRatine  3Jiittc  1885  ift  au«  ber  folgenbett 
Tabelle  erftchtlich  (jufammengeftellt  naa)  bem  »AU 
manacb.  für  bte  f.  f.  Kriegsmarine«,  Bo'a  1885). 


SftifMart 


1)  «*f4»obft.(Sd)lad)t.)S4iff«. 
•J)  ®rpatij«rti  JIku/i  

3)  ftfpai-.jtrte  Püflfnö<rt<^t_ut  . 

4)  *ßait)rifanDiifnt>ootc  .  .  .  . 
b)  64»immrnb«  'i'artjtrbaürr  t 


B.  Xorptbof o^i}f uflt •: 

1)  XortfbofnuHT  (1280  Xo:t.  S>tt>Ia«mrnt) 

2)  ZArprbO'Boiio!  (321  2«;t  Sk^Iactmtnt) 

3)  $o$|«.?orlHbo&oiU  

4)  torptboboole  (44  «oit  1»pl.)  I.  ßtafif 
&)  .  (Sl-14Z.SfpL)II.M  IU.ÄI. 
6)  tort«bob,|>ot.  unb  übunfl»|*iff  mit 

4  1 


27 
9 
6 
1 

7 


3m 
SPou 


8u- 

fam» 


SS 
12 
6 

8 

7 


C.  ftituitt»: 

1)  ««bttfte  Äwujft.  .  .  . 

2)  «MattbftftrrrujrT.  .  .  . 


D.  «bifol: 

1)  SdjrLiubrnabÜoJ    .   .  . 

2)  « afc.iusf 3':  

3)  i«m»pottaoifoJ.   .  .  . 


3uiammtn: 

E.  ftattontnboott: 

1)  flanontnbootf  L  Ptaffe  

2)  »anonetiI4alui)pfn  

3)  SrtUflfxiCT  ftonoiitnf^uluptwn«  .   ,  . 


18 

00 


79 

11 
4») 


16 

4 

8 
3 


15 


4 

S 
3 
18 


94 

12 
40 


51 

21 
30 
11 


25 
30 
15 


3ufammtn: 
F.  2tan«yoTtfa^t)eugc 

1)  Efraubutfibifff  

2)  €tfletWfft  


62 


37 
14 

~7tT 


30 
21 


28 
37 
14 

7« 

32 
21 


51 


869  |  45  |  414 

1  6nmt!i«e  64IaAtf(biff(  fügten  ^i(4lorv«bol.  bie  flf p&np tun 
Ktaijft  2  2 djW pplorpcbol.  »nfcf  Sdjiff «tlaf)tn  fütrcn  je  2  lorpebo« 
hpott,  bt<  fluftcno.tttittiifr  jr  cin^iorbeboboot  an  Dctf .  Tin'läifflfn 
tiefet  irtftfft,  ftormitmbU  unbHbmira!  Caubin.  »en  i«  11.441  Zon. 
X-eptoctmott,  66  en  prcfeitr  ipmijtriidrfe.  ftnb  armiert  mit  \t  bwl 
37  cm  ^intcttabettaitonen  Dem  75  Xon.  Gktoicbt.  —  '  SHc  Xorptbo« 
fttuj  t  (jäten  je  5,  bie  Veifot  \t  2  UbfnvafjttläncieTapparaic.  — 
'  Sümtlidic  flteujf  t  führen  2  SdiUppiotpefco»,  bie  flcbedten  ic  2.  tote 
«I,- tt6«d«frrujer  je  ein  VutlenctQTpeboboot  an  83orb.  4  Zu  lerlefl« 
baren  ftanonm?AaIup)>en  Würben  |um  ©rbraud)  auf  Srlüflen  für 
ben  Ärtrfl  in  Xongfinp,  Qebaut  «u^er  ben  in  oorfteb^nber  XabeOe 
oufnefübrten  ed>iffen  ftnb  noch  mefcr  al«  fÄW  e«aelf«*.ffe  für  ben 
Qaftnbicnf),  alt  90erlftäiten>,  Sajarett»  ic.  Cdjifff,  bor^anben. 

£ubwig  XIV.  hinterließ  1715  eine  flotte  oon  150 
Segeln,  welche,  oon  fleinern  Schiffen  abgefet)en,  bi-s 
17/9  auf  89  i'inienfcbiffe  unb  60  Fregatten  wuch*. 
Bei  Beginn  ber  Äeoolution  waren  Hl  ifinienfehiffe, 


Digitized  by  Google 


538 


^ranfreicf)  (Äolonien,  iflationalfarben  »c;  geograpb.  Sitteratur). 


86  Fregatten  unb  14$  Heinere  ÄriegSfdjiffe  mit  ju. 
fammen  14,000  Äanoneu  unb  einer  Semannung  oon 
78,000  3Rann  oorbanben.  Seim  Beginn  beS  Jtrim» 
IriegS  oerfügte  über  eine  flotte  oon  252  Segele 
fduffen  unb  112  Stampfern,  DieferÄrieg  gab  9tapo< 
leon  III.  SJeranlaffung  §um  ©au  gepanzerter  fajtoim» 
menber  Batterien,  meiere  fid)  beim  öwnbarbement 
oon  Ätnburn  17.  Dft  ia54  fo  bewährten,  ba§  fie  jum 
■Bau  ber  erften  gepanjerten  Fregatte,  ©loire,  roeltbe 
1858  oom  Stapel  lief,  Seranlaffung  mürben.  3m  3- 
18r>l  oerfügte  bie  framöftfebe  Kriegsmarine  bereits 
über  20  $an»erfd»iffe.  bat  grofecS  iSerbtenft  um 
bie  entroidelung  beS  SaueS  oon  ^anjerföjiffen. 

Die  Äüfte  5rdnfreid)S  ift  gegenwärtig  in  fünf  $e» 
jirfe  unb  bie  Marine  bementforedjenb  injünf  SRarine* 
bioifionen  geteilt,  baoon  je  eine  in  ben  fünf  AriegS* 
hären  Gber&ourq,  Breft,  fiorient,  Siodjefort  u.  Joulbn. 
Jln  ber  Spifce  oer  Kriegsmarine  ftefit  ber  Marine« 
mtnifter,  tbm  jur  Seite  ein  ftabinettsdjef  unb  ein 
3lbmiralSrat  (conseil  d'aniirante).  DaS  ^erfonal 
Dempt  ttita  erroa  04  ■oMeuomiraicn,  ou  «oniertipmi: 
raten,  110  .Kapitänen  §ur  See,  240  ^regattenfapt= 
iänen,  700  fieutnantS  unb  490  SdjtffSfäbnridjen. 
Diefem  Dffi§ierforpS  entfpridjt  etn3)lannfa)aftSftanb 
von  47,000  SJiann,  barunter  28,000  2Rann  an  Horb. 

SBgl.t).^fifter,25a3fran5ÖHfa>e£»eerroefen(2.3luf[., 
Äaffel  1877);  ^dfjnö,  Tai  f ranjöfiia)e  §eer  oon  ber 
großen  SReoolution  bis  §ur  ©egemoart  (Seipj.  1873); 
Duf f  ieuj,  L'armee  en  France,  histoire  et  Organi- 
sation (1884,  3  S3be.);  0.  »uf  fe,  Xie  §ecre  ber  fron» 
jöfifdjen  :>iepubUf  1870  —71  Cpannoo.  1874);  Duc 
b'jlumale,  Les  Institution^  militaires  delaFrance 
(Srfiff.  1867);  Sinoo,  L'armee  francaise  (8ar. 
1873»;  »ftranfreidjS  flriegSbereitfdjaft,  etne  Stubie< 
(3.  äufl.,  Skrl.  1884)  ;  Die  öefeftigung  unb  Sertei« 
bigung  ber  beutfcb:fran*öfifd}en  Örenw  (baf.  1879); 
^-rnnfreidiS  Sanbeebefeftigung.  (8b.  88  beS  >9(r< 
djioS  für  bie  iHrtilterie*  unb  ^ngenieurofft}iere  beS 
beutfdjen  ÄeidjS^eerS«,  baf.  1881);  Dbermair,  Die 
«Befestigungen  granfreidjS  (baf.  1886);  >$egiftranbe 
beS  öroBen  ©eneralftabS«  (baf.  1875  ff.);  0.  Söbell, 
3a6reSbcridite  (baf.  1874  ff.);  Sbafferiau,  Precis 
historique  de  la  marine  francaise  (1876);  3. Dein» 
barre,  La  marine  militaire  delaFrance. Organisa- 
tion et  administration  (1877);  0.  Äronenf  eis,  DaS 
fdjroimmenbe  ftlottenmaterial  ber  Seemächte  (iöien 
1881);  Derfelbe,  Die  ariegSfdjiffbauten  1881-82 
(baf.  1883). 

««fmiro. 

Die  aufeercuropäif  dien  33efi(ungen  ber  Jerone 
$r.  maren  oor  ber  Revolution  oon  1789  roeit  anfebm 
Itdjer  als  ;  r.t.  Die  bebeutenbfte  berfelben  ift  je$t 
Algerien  (f.  b.)  mit  einem  Rlädjeninfjalt  oon 
667;065  9km  (12,115  D9R.)  unb  (iwi)  3,310,412 
(iinro.  ©igentlidje  Kolonien  ("unter  bem  .Warnte« 
minifterium  fteb,enb)  finb  in  Slfien:  $onbitfdjerri, 
Ifdjaubarnagar,Äarifal,3Rab,eunb3anaonin3nbien 
mit  508  qkni  (9,31  C3R.)  unb  (Ibas)  273,283  (£inro., 
baS  franjöfifa)e  Äod)ino5ina  mit  59,800  qkrn 
(1086  unb  0882t  1,642,185  Ginn».,  Kambobfa>a 
intt«3,8«30qkm(1523ClW.)  unb  l  ,500,000  (yinio.  unb 
Dongfing  mit 90,000qkm  (1634  D1W.)  unb  9  3»ia.  Sin» 
toobnern;  in  »frifa:  Senegal  unb  @abun  mit 
700,000  qkm  (12,710  C2R.)  unb  4  SDHD.  (Sinro., 
Cbo!  mit  10,000  qkm  (181  Q3H.)  unb  (n«4)  22,370 
gimo.,  bie  3nfel  Sleunion  mit  2512  qkm  (45,* 
unb  u*M)  170^18  einro.,  bie  3nfeln  SKaootta,  9Joff» 
Se1  unb  Ste..SHarie  mit  824  nkm  (14,9  D.W.)  unb 
dl*»  28,72»;  ©inm.;  in  9lmertfa:  St.*^ierre  unb 
aWiquelon  mit  235  qkm  (4,s  DJ){.)  unb  (ia*st)  5554 


(rinio.,  HRartiniqueunb^uabeloupemitDepenbeTt^cn 
mit  2-58  qkm  (51^  DIR.)  unb  (1^)  364,884  ©inn»  , 
Jranjöftfa) »©uapana  mit  121,414  qkm  (2205  D3J2.  > 
unb(i»8i)24,656einn),;  inC  uanien:  ^eufalebonten 
unb  Depenbenjen  mit  19,950  qkm  (362  Cil)  unb 
UHH4)  60,703  G  tnro.unb  Da^iti  nebft  Depenbenjen  mit 
3658qkm  (66DW.)  unb  (iw)  25,050einn>.  ©<$ufc» 
ftaaten  finb  in  Mften:  ba*  Äöniareiü)  ilnam  mit 
275,300  qkm  (5000  DK.)  unb  6,045/X<0  (Jinn».;  in 
Kftna:  iiuniS  mit  116,348  qkm  (2113  D9I.)  unb 
1,500,000  Ginn).  Die  auSroärtigen  Bentungen 
5ranfreid>S(f.Äarte  «Äolonien«)  bejiffernfia>lonact) : 

Btfiliinatn 


C6700Ö 

12  Iii 

3310  412 

apltmim  .  .  . 

1096010 

19909 

171179» 

CtfjuifftQatrn . 

:»!f* 

7113 

Sufflmmfn: 

2154  7« 

39131 

27  «73  341 

Die  Kationalfarben  unb  bie  5IöS8e  Sranf» 
reid)4  ftnb  Jßeife,  Slot  unb  Slaudrifolore).  DteDru 
flamme  (f.  gabne  1  bient  feit  Aarf  VII.  nidjt  mebr 
alS  Meia^Spanier.  DaS  alte  bourbonifa)e  Sappen 
bilbeten  jwei  >ufammengefa)obene  S$übe,  auf  bem 
rea)tenblauenbreigolbenei{.ilienA  SBäbrenb ber 3leoo* 
tution  roia>en  bie  breiSilien  bem  gaUHdjen  \>a^n  unb 
unter  Napoleon  I.  bemgolbenen,auf  öligen  i abrenben 
Ubier;  mit  ber  Keftauration  feJ^rteu  fte  v.trud,  antr* 
ben  aber  nad)  ber  Au itrcro Union  abgefa>aftt.  Sapo* 
leon  III.  braute  ben  Sbler  toieber  inS  ü^appen  ju> 
rüd.  @egenmärtig  enthalt  baS  Sappen  eine  tnt  $e* 
publif  barftcQenbe  aüegorifa)e  Jigur.  Der  einzige 
Qrben  in  %  ift  ber  Drben  ber  öfjrenleaion  (f.  b!). 
3.  bie  lafeln  .flaggen',  »Crben  ,  »9Bappen«.  . 
Bitter  «tut. 

Sgl.  für  bie  O)eograpb^ie:  »Dictionnaire  topogra- 
phique  de  la  France«  (auf  Seranlaffung  beS  Miu 
terrta)tSminifteriumS  herausgegeben;  jebeSDeparte^ 
ment  bilbet  einen  2tanb,  1861  ff.);  (Stnbre  be 
SRanco,  Nonveau  dictionnaire  complet  dea  com- 
mune« de  la  France,  etc.  (5.  Äu8g.  1874);  Joanne, 
Dictionnaire  geotrrapliique,  administratif  etc.  de 
la  France  (3.  ttufL  1886);  Derfelbe,  Geogra- 
phie» departementales  de  la  France  (87  9bd)R.); 
Waltebrun,  La  France  et  ses  colonies(^ar.  1857); 
Derfelbe,  LaFrance  Ulttstr6e(neue2luSg.  1879  ff.); 
Sortambert,  Geographie  phvsiqne  et  politiqne 
de  la  France  (juleit  1886);  SiecluS,  La  France 
(1877,  9b.  2  ber  »Geographie  umverteile«);  £e< 
oaffeur,  Precis  de  la  geoirraphie  de  la  France 
et  de  ses  colonies  (1886);  ^euje1,  La  France  agri- 
cole  (mit  46  harten,  1875,  offijicH);  ^illebranb, 
unb  bie  ^franjofen  in  ber  jioeiten  Hälfte  beS 
9. 3abrt)unbertS  (3.  «ufl.,  8erl.  1879);  ^elltoalb, 
in  Jöort  unb  »Üb  (fieipj.  1884  ff.);  »ignon, 
Les  colonies  francaises  (1885);  3i  am  bau  b,  La 
France  coloniale  (baf.  1886);  £ebon,  DaS  Staats* 
redjt  ber  franjönfdjen  Sepublif  (greiburg  1886); 
$oifin<93enf  Die  Seebäfen  ^ranfreicbS  (beutfa), 
Setpj.l886);bte  offizielle  >Statistiqae  de  la  France« ; 
•  Annuaire  staust  ique  de  la  France«  (feit  1878); 
$lod,  Dictionnaire  de  radministradon  francaise 
(2.  KttfL  1875  —79,  mit  ifibrlidjen  Supplementen) 
unb  ben  jäbrlicb  erfdjeinenben  »Almanach  natio- 
nal« (StaatSbanbbuCb). 

Ä  a  r  t  e  n  ro  e  r !  e  (Spejialfarten) :  Sa  f  f  i  n  i ,  Carte  to- 
p"£rraphiquc  de  la  France  (1:86,400,  $ar.  1744— 
1793,  in  182  BÖ;  »Carte  de  la  France«  (1:80,000, 
baf.  1818-82,  in  267  81.;  offiaieH  oom  Depöt  de  la 
guerre);  feit  1881  wirb  eine  neue  3(uSgabe  biefer 


Digitized  by  Google 


^ranFreid)  (©efchichte:  bie  Karolinger). 


539 


Starte  im  SRajjftab  1:50,000  in  950  81.  oorbereüet; 
-Carte  de  France  dreasepar  le  Service  Yicinal< 
(1:100,000,  Ottilien  oom  TOtnifterium  be*  3rniem, 
etma  120  Seftionen  erf Lienen);  bie  »Carte  de  la 
France«  (im  SRafeftab  1:320,000  in  33  81.,  1852- 
1881).  —  ©eneralfarte  oon  Söget  (1:1,500,000,  in 
etieler«  »$anbatla*«,  4  81.V,  fieujinger,  BbnH* 
talifät  unb  geographifa)e  Harte  oon  R.  (1 : 2,000,000, 
Sern  1880);  Heoaffeur,  France  au  600,000  (12  331., 
U«r.  1878).-  fcöhentdncbtentarten:  Carte  dn  nivelle- 
ment  general  de  la  France  (1 : 800,000, 1872, 681.); 
$.  $igeonnot  unb  ,v.  Drtoet,  Carte  liypgometri- 
qoe  de  la  France  (1 : 800,000,  1877,  9  81.).  - 
$ufrenoo  unb  €lie  be  8eaumont,  Carte  geo- 
logique  et  mineralogiqne  de  la  France  (1:600,000, 
1841,  2.  2lu«g.  1855,  6  81.  mit  2  8bn.  Xttti  §ür 
bie  Nosographie  ift  Joanne,  Atlas  de  la  France 
(2.  «ufl.  1872, 95  81.),  oon  SBert. 

Srfdjidjlr  Traiihrtiöjs. 

9m  (rnbe  be«  5.  .uihrh.  n.  (Ehr.  grünbete  ber  mefi« 
beutfa)e  Stamm  ber  Jranfen  in  (Pallien  (f.  b.)  ba« 
5  r  ante  nreta)  (f.  b.),  roelcbe«  ftch  bura)  Groberung 
i. uma qi ta)  uoer  Die  meinen  oeuuepen  ötammc  jjiutci-- 
europa«  au«beb>te.  $iefe«Sranfenreid)  mar  infofern 
nod)  ein  beutfipe«,  al« feine  Könige  nad)beutfd)en©e« 
te$en  unb  Sitten  lebten ,  $eutfa)  bie  Sprache  i^red 
öof«  blieb,  rocu)renb  aüerbing«  bie  SKaffe  be«  8olfe« 
in  ©allicn  romaniftert  mar.  Sine  befonbere  (irv 
ftenj  erlangte  bat  alte  ©aUien  erft  mieber  bura)  bie 
leilung,  ro'ela)e  bie  ©nf  elKarl«  b.  @r.,  bie  Söhne  £ub- 
mig«  be«  frommen,  843  iu  8erbun  mit  bem  Meto) 
ibrer  Sinnen  oornahmen.  iv-dh renb  ber  jroeite  Sonn, 
gubmig,  bie  fränfifchen8efi$ungen  öftlidj  oom  Khein, 
ber  äliefte ,  Sotljar ,  Statten  unb  bie  Sänber  erhielt, 
roelcbe  öftlia)  oon  Keufj  unb  Khem,  meftlid)  oon 
Kböne,  Saone  unb  SWaa«  begrenjt  mürben,  fiel  ba« 
Jranfenlanb  roeftlia)  oon  bieten  festem  brei  ftlüffen 
(aua)  ba«  @ebiet  groifchen  Sorenäen  unb  Coro  ge* 
hörte  baju)  al«  SBeftfranfen  bem  jüngften  8ru« 
ber,  Karl  bem  Kahlen,  anheim.  £amit  beginnt  bie 
getonberte  ©efchichte  be«  ro eft f ränf  i f  d>  c  n  Meid)«, 
be«  eigentlichen  a-  Sie  8eoölf  erung  be«f elben  mar  fei 
nedmeg«  eine  gleichartige;  e«  befta'nben  in  ihr  Unter» 
febiebe,  roeldje  für  bie  getarnte  franjöftfcbe  ©efchichte 
oon  Ißicbtigleit  geblieben  ftnb.  Ten  ©runbftocf  ber« 
f  elben  bübeten  bie  unter  ber  rbmifdjen  £>errfchaft  mit 
römifdjen  (Elementen  burdjmengten  unb  romanifter« 
ten  .Helten ,  neben  benen  im  Sübroeften  8a«fen,  im 
Storbweflen,  in  ber  8retagne,  nicht  romanifterte  Kel» 
ten  roopnten.  2lbei  roäbrenb  nörbliä)  oon  ber  Soire 
bie  in  großer  SKenge  cinroanbernben  ftranfen  eine 
bebeutenbe  Ginroirfung  auf  SDefen  unb  Slrt  ber  8e» 
Dotierung  ausübten ,  blieb  in  ben  ©egenben  füblia) 
oon  ber  2oire,  mo  bie  fronten  erft  fpäter  eint; ie neu 
maren  unb  ftch  nur  in  fef)r  geringer  2tn ja Ii  1  nieberge« 
laffcn  b>tten,  ba«  gaüoromanif  che  Clement  in  faft  un« 
oernuicpier  Jtetnpeti  fonpeitepen.  ^jn  eprnaje,  oute 
unb  ftedjtäleben  unterfdjieben  fiel)  bnlier  ^orb«  unb 
Sübfranjoten,  bie  einanber  oiele  §af)ri)unberte  lang 
tet  :r eitern  tebtoffergegenüberftanben  al«je  bieSßorb-- 
unb  eübbeuttajen.  «u«  bem  tränüfehen  ^biom  ber 
Sieger  unb  bem  oerberbten  lateinita)en  5)ialelt  ber 
Qaüier  entmicfelte  fia)  nun  eine  neue  Sprache,  bie 
fran)örtt<bc>  in  melcher  treilid)  bie  geroanbtere,  feinere 
unb  genauere  Beberoeife  ber  geiftig  überlegenen  ® allo » 
romanen  übenoog.  2)a«  erfte  Ittterarifcfje  3eugni«, 
ba«  mir  oon  ber  franjöfifä)en  Sprache  befiften,  ftammt 
au«  beut  3abr  842,  alfo  gerabe  au«  bem  Seitraum, 
too  ein  beionbere«5.  juertt  in  ber  ©efchichte  erfcheint. 


^ranfreia)  unter  ben  fiaralingcrn  (843-967). 

3unächfl  befanb  fia)  SBeftfranfen  unter  ber  £err» 
fdiaft  ber9iaa>fommen  Äarläb.  ®r.,  ber  Äarolinger, 
in  feb^r  trüben  3"ftänben.  ik  groften  8afallen  pat= 
ten  in  bem  Krieg  ber  brei  3  ohne  fiubroig«  be«  $rom* 
men  gegeneinanber  bie  3flaa)t  an  fta)  geriffen  unb 
betrachteten  ben  Staat  al«  it)re  8eute.  Sie  ftürtfen 
üd)  auf  ba«  8efibtum  ber  fleinen  freien  unb  ber 
Airchen  unb  riffen  e«  an  fieb,  mie  e«  ihnen  gefiel. 
35a«  Königtum  ftanb  mad)t(o«  in  biefer  allgemeinen 
8erroirrung;  roenn  e«  ntdjt  gana  ju  8qben  geriffen 
mürbe,  fo  blatte  e«  bie«  lebiglicä  bem  Übermaß  bec> 
Übel«  felbft  iu  banfen:  bie  großen  8af allen  maren 
fo  egoiftifcb,  fo  roh  ""b  einanber  fo  feinblich,  bafc  fte 
fich  nicht  einmal  ju  Schritten  roiber  ihren  gemein« 
fcbaftlicben  Öegner,  ba«  Königtum,  ju  oereinigen 
oermochten.  Karl  (II.)  ber  Kahle  (843—877),  ob» 
roohl  nid)t  ohne  8egabung  unb  noti  i:  In aeu,  oer» 
mochte  bie  innere  ij*rril"ung  nicht  ju  hemeiftem, 
$uma(  er  auch  burchbte  alljährlich  roteberholten  Kaub« 
anfalle  ber  Kormannen  unb  ber  Sarazenen  ju  leiben 
hatte.  8orbeau£,  8ari«,  Kante«,  Singer«,  Orleans 
unb  oiele  anbre  grofee  Stäbte  be«  Sanbe«  mürben 
pon  oen  jionnanncn  gepiunoenuno  nuoergcoraniu. 
Ter  Süben  granfreid)«  jmifchen  Soire  unb  Mute- 
nden, ?lquitanien,  maa)te  juh  oöQig  unabhängig  oon 
bem  König  in  8ari«,  ebenfo  bie  8retaane.  3«  ««• 
niger  Karl  ben  eignen  8efib  behaupten  tonnte,  befto 
eifriger  ftrebte  er  aber  nach  frembem.  Kach  bem  Xo\> 
feine«  Keffen  £othar  IL  teilte  er  ohne  Küctficbt  auf 
ben  rechtmäßigen  ßrben  beffen  fianb,  fiotharingien 
( votpringcn),  mit  temem  <5ruoer  iiuoroig  oem  ^eut; 
fdben  in  bem  »ertrag  3U  aWerfen  (870):  Durtbe, 
3Waa«  unb  3ura  mürben  bie  ©renjen  ffieftfranlen« 
gegen  Dftfranfen  ober  Xeutfdjlanb.  (Sbenfomenig 
8ebenlen  trug  er,  bei  berGrlebigung  be«Kaijertum« 
875  ba«felhe  feinem  altern  8ruber,  fiubroig,  oorroeg« 
zunehmen,  inbem  er  naa)  Korn  eilte  uno  fia)  bort 
oom  8apft  ^ohonn  VIII.  bie  Kaiferfrone  auffegen 
ließ,  ^a,  al«  im  nächsten  ,V.ln-  Submig  ber  3)eutfa)e 
flarb,  moDte  Karl  fia)  aua)  Dftfranfen«  bemächtigen, 
rourbe  aber  oon  beffen  Sohn  Submig  bem  jungem 
hei3lnbernachaufS^auptgefa)Iagen(D!toher876),fo» 
gar 877  au«  Italien  oertrieben  unb  ftarb  auf  ber  glucht 
m  einer  $ütte  am  ^u&  be«  SWoiii  (Seni*.  Seine Kaa)= 
folger,  Üubroig  II.  (»ber  Stammler«,  877—879), 
2  üb  10 1  g  III.  (879- 882)unb  K  a  r  l  m  a  n  n  (882-884  >, 
tonnten  ben  trotzigen  ©  rofeen  gegenüber  um  fo  mentger 
©influfe  üben,  al«  ein  früher  lob  (ba«  3eia)en  er« 
fthöpfter  2eben«fraft  in  ber  rarolingifd)en  Donaftie) 
fie  alle  roegraffte. 

^njmifcben  kauften  bie  Kormannen  fura)tbarer 
benn  |e.  gn  ihrer  8er|roei^ung  riefen  884  bie  roeft« 
fränlifchen  ©rofjen  ben  Kaifer  unb  König  oon  Oft« 
fronten,  Karl  ben  bieten,  aud)  ut  ihrem  £>errfd)cr 
au«.  3nbe«  hatte  biefe  neue  Bereinigung  be«  großen 
fräntifdjen  Keid)*  leinen  8eftanb;  benn  al«  Karl  ber 
53ide  bie  Bari«  belagernben  Kormannen,  anftatt  fte 
ju  befämpfen,  fa)maa)oo(Iermeife  mit  ©elb  jum  %\» 
jug  bemog,  mürbe  er  887  auf  bem  Keia)ötag  ju  %x\* 
bur  abgefegt;  bie  jroei  fränfifa)en  Keta)e  trennten 
fia)  oon  neuem,  unb  jebe«  ging  fortan  feinen  eignen 
SBeg.  25amal*  tagten  fia)  bie  8eherrfa)er  oon  Kie» 
berburgunb  ober  ber  ^rooence  unb  oon  Dberbur« 
gunb  oon  ber  §errfa)aft  ber  Karolinger  lo«  unb  ftif« 
teten  eigne  Königreiche.  3n  SBeftfranfen  felbft  über* 
gingen  bie  ©rofjen  ben  einzigen  noa)  lebenben  Sohn 
2ubroig« II.,Karl,unb  febten baf  ür  ben  tapfern  ©raf en 
Obo  oon  8aci«  jum  König  ein,  melcher  ber  6nfc( 
eine«  in  ft.  angefiebelten  Saajfen,  föiiichin,  unb  ber 


Digitized  by  Google 


540 


ftranfreicf)  (©efcbicbte:  bie  Kapetinger). 


Sohn  Sobert?  be«  Tapfern  war,  bem  Karl  ber  '5tal>te 
ba«  fianb  jroifd>en  ©eine  unb  2oire  jum  fielen  ge= 
geben  hatte.  Dbo  r>ermod)tc  inbe*  nidjt  31t  ruhigem 
©enufc  feiner  £errf(baft  ju  fommen.  ßinerfeit« 
hielt  bie  flirre  feft  an  ber  legitimen  Donaftie  ber 
Karolinger,  bie  fia)  tr>r  ftetd  ergeben  gejeigt  r)«tte, 
unb  anberfeit«  roollten  bie  ©rofjen  ml  auf  bie 
2ängc  bie  Obergewalt  eine«  5Hanne«  ertragen,  ber 
au«  ihrer  eignen  SRitte  b,eroorgegangen  roar.  3113 
Karl  III.,  ber  fpäter  ben  unoerbienten  Beinamen 
be«  »einfältigen-  erhalten  bat,  herangewachsen  roar, 
roufste  er  fid)  an  ber  Spitje  einer  ftarfen  Partei  gegen 
Obo  311  behaupten  unb  erlangte  naa)  beffcnTob  i8l.*8) 
bie  unbeftrittene  §errfä)aft  Ilm  Suhe  oor  ben  Sor» 
mannen  ju  erhalten,  trat  er  beren  friegerifAem  ^üb» 
rer  ftrolf  ©angr  ba«  ©ebiet  ber  untern  Seine  al* 
roeftfränftfa)e*  fielen  ab  (91S),  naajbem  berfelbe  fieb 
bereit  erflftrt  hatte,  jum  $b>iftentum  überjutreten; 
§rolf  rourbe  unter  bem  djriftlidjen  Samen  Robert 
ber  erfte  fcerjog  ber  Sormanbie.  Dtefe  geftfefcung 
ber  Normannen  im  nörblia)en  roar  ein  überau* 
glücfliAe«  Greigni«.  Tie  Saubjüge  ber  Normannen 
in  ben  fränfifcbenBroomjen  nahmen  bamit  ein  ©nbe, 
unb  in  ben  (entern  fonnte  man  ftc^  roieber  ungeftört 
ben  ©efebäften  be*  ^rieben«  roibmen.  3?it  übet» 
rafdjenber  2eicbtigfeit  aber  nahmen  jene  ffanbinaoi» 
fdjen  (Germanen  bie  Spraa)e  unb  bie  Änfdiauungen 
ibrer  roeflfränfifd)en  Sachbarn  unb  Untertbanen  an; 
mit  ber  (Energie,  bie  fie  bei  allen  ihren  Unterneb,' 
mungen  jeigten,  oerroanbelten  fie  fta)  au«  ©ermanen 
in  Romanen  unb  au«  ben  unerbittlichen  ^einben  ber 
cbriftlia)en  Seligion  in  beren  begeifterte  Borfämpfer. 

?lua>  Karl  III.,  beffen  eigne«  ©ebiet  nur  in  ber 
Umgebung  von  2aon  unb  einigen  bura)  ba«  ganje 
Seid)  jerfrreuten  Domänen  beftanb,  oermoa)te  auf 
bie  C  finge  nia)t,  bie  oerräterifeben  Baf  allen  im  Hann 
ju  galten.  <5r  rourbe  gefchlagen  (928)  unb  burdi  vun 
terlift  etngeferfert,  bt«  ber  Schmer}  über  feine  ©e» 
fangenfdjaft  929  feinem  Sehen  ein  ©nbe  madjte. 
Saa)  einer  Sdjattenberrfa)aft  be*  $erjog«  Subolf 
oon  <$rranjöftfa);Burgunbien  folgte  ber  nadjdnglanb 
geflüchtete  unb  be«balb  »ber  Üb*erfeeifa)e«  (b'Dutre« 
mer,  Ultramarinu«)  genannte  Sohn  jtarl«  III., 
2  ubroig  IV.,  936.  Dcrjelbe  roar  aber  nur  ein  SBerf* 
jeug  in  ber  £>anb  ftugo«  b.  0r.,  be«  Saa)fommen 
be«  König*  Dbo,  roeldjer  ba«  ganje  Sanb  jrotfa)en 
9i«ne  unb  Soire  al«  $erjogtum  ftrancien  unb  baju 
noa)  ba«  franjöftfdje  $er,)ogtum  Burgunbien  be- 
berrfebte.  311»  Subroig  IV.  SRiene  maa)te,  fia)  auf 
eigne  ftüfje  ju  fteOen,  rettete  nur  bie  Dajroifcben-. 
fünft  feine«  Schwager«,  be«  mächtigen  beutfa)en  Kö* 
nig«  Dtto  L»  ihn  oor  ber  Sache  be«  übermütigen 
öiigo.  Unter  Ctto«  Schub;  folate  auf  fiubroig  IV. 
*>54 beffen  13jäbriger  Sohn  2otbar  III.,  heften  Se» 
gierung  ruhig,  aber  aua)  madjtlo«  roar,  unb  biefem 
986  fein  ©obn  2 ubroig  V.,  ber  roegen  feiner  furjen, 
tljatenlofcn  Regierung  --ber  gaule-  (lcFuin^ant)  ge» 
nannt  roirb,  aber  fdjon  987,  noa)  nid^t  20  ^alire  alt, 
ftarb.  «5«  roar  je^t  nur  noa)  ein  einiger  Karolinger 
übrig,  Öotbar«  III.  ©ruber  Äarl,  ber  aber  al«  Sjer* 
>og  oon  Weberlotbjingen  beutfdjer  3?afaü  roar.  ^Dieö 
benufrte  ber  ©obn  inigo«  b.  ©r.,  §enoq  öugo  oon 
Jraneien,  mit  bem  Beinamen  Capet  (Äapuje),  um 
mit  §ilfe  feine«  Bruber«,  beS  feerjog«  ^etnria)  ron 
Burgunb,  unb  be«  drjbifdiof«  »baloert  oon  Äeim« 
fid)  oon  ben  (Mrofjen  bie  Hönig*frone  ju  errohrren. 
Gin  Serfud)  Änrl«,  ibm  biefelbc  ju  entreißen,  fa)ei= 
terte;  Äarl  unb  fein  ©obn  befdjloffen  ihre  Xaqe  im 
iterfer.  Damit  enbete  bie  umilütflicbe  §errfa>aft  ber 
roeftfränfifa>en  Karolinger. 


xir  4jrTTiaioTi  oer  Dirrrirn  cinir  oer 

(087-1328). 

©0  gelangte  3.  3uli  987  bie  Dnnaftie  ber  Kape» 
tinger  auf  ben  fron  jo'Vcbeu  Thron,  ben  fie  inoerfd^ie» 
benen  2 inten  bi«  ?ur  grofjen  ^Resolution  behauptet 
bat,  eine  Donaftie  beutfdjer  Xbftammung  ebenfo  tote 
bie  Karolinger,  «ber  ba«  roeftfränfifdje  Bolf  roar  in» 
<roif  d»en  noliftänbig  romanifiert.  Söäbrenb  im  ^nnern 
be«  Seid)«  bie  oerfdjiebenen  Stämme  f  idj  3U  einer  nörb» 
lidjen  unb  einer  füblid)en@inf>eitoerfd;moljenbatten, 
roaren  oon  germanifa)em  fBefen  nur  geringe  ©puren 
in  ber  ©prad)e  übriggeblieben.  XI«  ©taat  befanb 
fta>  a.  aüerbing«  in  oöUiafter  ,Serru:ti:n:v  Der 
©üben  blatte  fta)  oon  ber  fönigltdjen  (3eroalt  faft 
oöllig  loSgeriffen;  aud)  Im  mittlem  unb  nörblid^en 
Zeil  rooOten  bie  grofeen Befallen  bie  Dberlebn«b,obeit 
ber  Krone  nur  noch  ber  ^orm  nach  nnerfennen.  Den 
politifd^en  Verfall  pran(retd)«  oerbjnbert,  e-j  neu  op 
ganiftert  unb  allmählich  faft  ade  franjöftfd)  rebenben 
©ebiete  be«  alten ^ranlenreia)«  w  (Jinem  Staat  oer» 
einigt  unb  fo  bie  franjöfiidje  Sation  eigentlid)  erft 
gef <baffen  ju  haben,  ba*  ift  ba*  «erbienft  be*  fape^ 
tiugijdjen  $»errfd;erb,aufe*. 

Da«  Seia)  ^ugo  (Sapet«  rourbe  nach  bem  um 
mittelbaren  <Befi$tum  be«felben  France,  % .,  feine 
Untertb>nen  ^ranjofen  genannt.  3"beffen  wu^tt 
£>ugo  erfennen,  baß  anfang«  feine  iVacfat  burdj  bat 
Königtum  nidjt  oerftdrf  t,  fonbern  lebiglicl»  oerminbert 
roar.  ^unädjü  benujten  bie  Kquitanier  bie  8efetti< 
guug  ber  legitimen  Dpnaftie,  um  abermal«  oon  bem 
König  oon  branden  a b \\v allen  unb  fta)  ben  ^rran^ofen 
feinbfelig  geaenüberiufteQcn.  Sber  aua)  im  Sorben 
flimmerten  ft<Jb  bie  iperjöge  unb  ©rafen  wenig  um 
ben  König,  Kampfe  unb  (Empörungen  erfa)ütterttn 
unau«gefe(t  ba5  Seidj.  Sur  burdj  Sadjgeben,  Sehen 
fungen,  Slnerfennung  ber  roiion  beten  Tbatfadjenoer^ 
mochte  $>ugo  fidj  \w  behaupten  unb  burü)  oorfio^tige«, 
aber  fonfequente«  ^eft^alten  an  ber  Cberlebn«berr- 
lichfeit  ber  Krone  biefer  allmählich  eine  moraltfö)e 
üRaa)t  ju  oerfd;affen.  Die  Befeftigung  ber  Donafne 
auf  bem  Thron  unb  bie  «nerf ennung  ber  <Srblict= 
feit  ber  SRonanbie  in  5-  beförberten  bie  Kaperinger 
ferner  babura),  bafj  bie  erften  Könige  noa)  bei  2 eb wüe: : 
ben  jur  Thronfolge  beftimmten  Sohn  frönen  heften 
unb  §um  SRitregenten  annahmen,  roobei  ba*  ©lüc! 
fte  auffaüenb  hegünftigte.  .sah  nie  hinterliett  ein 
König  einen  unmünbigen  Sohn,  nie  roar  bie  Dhron» 
folge  jroetfelbaft,  fo  bafc  nie  ein  oerberblidjer  Qxt- 
1  ftreit  entftanb  unb  bie  ©rofjen  be*  Seia)«  nie  in  Ber« 
.  fudjung  tarnen,  ein  SBahlredjt  au*3uüben.  ^nbem 
!  bie  Könige  nia)t  naa)  fernen  Seichen  unb  Groherun» 
1  gen  traa)teten,  fonbern  nur  auf  bie  ^niweffen  ihrer 
Donaftie  unb  ihre*  2anbe*  bebaa)t  roaren,  enoaroen 
1  fie  fta]  ba*  Bertrauen  ber  frieblia)en  Stänbe,  ber 
©eiftlidjfeit  unb  ber  Stäbte,  unb  oermoebten  bie  !5» 
niglid;e  Äutoritat  über  bie  BafaHen  mehr  unb  me^r 
ju  oerftftrfen. 

^ugo  Gapet  ftarb  fa)on  996,  unb  ihm  folgte  ohne 
'  alle  Hnfedjtung  fein  fd)on  mehrere  ^abtt  juoor  oon 
ben©ro§en  anerfannter  unb  gefrönt  er  ©obn  Sohert 
(996— 1031),  ber  feine  «tat  mit  bem  2efen  ber  hei- 
ligen edjriften  unb  ber  «hfaffung  oon  Wefcbücbero 
oerbrad»teunbinmönchif<her3iirü(fgejoc;enbcit  lebte, 
aber  mit  ben  großen  Bafaden  in  gutem  (Jinocrneh 
men  ftanb.  9lua)  behouptete  er  ba«  ^erjogtum  Bur» 
1  gunb  naa)  bem  finberlofen  Tob  feine«  Oheim«  $ein* 
fidj  für  ba«  fapetingifdje  .^au*,  inbem  er  e*  feinem 
brirten  Sobn,  Heinrich,  oer  lieh.  Da  fein  ältefter  ©ohn, 
£wao,  oor  ibm  ftarb,  ber  jroeite,  Dbo,  geifte*fd)n»ach 
roar,  fo  liefe  er  1027  ben  brüten  Sohn  in  Seim* 


Digitized  by  Google 


grailfreid;  (0efd)id)tc:  bie  Kapetinger). 


541 


unb  bicfcr  folgte  tbm  al«  $einrid)  I. 
(1031-1060).  £ie  Regierung  be«felben  war  burd) 
martc&e  Kämpfe  mit  Serroanbten  unb  Safatlen  beun« 
mbiat  unb  baoer  erfotglo*.  Diur  f?«tte  ber  Üöuig 
ba* ölüd,  10ö9,  ein  $abr  cor  feinem  Xobe,  bie  nm 
mmg  feine«  ©oim*  in  Anroefenrjeit  ber  fcäuptcr  be« 
Älcru«  unb  bei  Stbelft  feiern  ju  tönnen.  35iefer, 
$b»l»PP  I-  (1060-1108),  mar  oon  jügellofen  Sit-- 
ten  unb  jog  ftd)  burd)  fein  anftöftige«  eljelicbe«  Sieben 
oen  8ann  ber  Mirdje  ju.  Son  aßen  ritterlichen  Un> 
ternebmungcn  btelt  er  ftd)  fem  unb  nahm  aucb  ntcljt 
am  erften  Kreujjug  teil,  welkem  fiel)  bie  meiften 
Tranjöftfdjen  Groden  anftbloffen.  SBurbe  bterburd) 
ba«  Königtum  oon  manebem  unbotmäftigen  Safallen 
befreit,  fo  erroud)«  eine  fa)roere  ©efabr  für  bie  fran« 
jöfifcbe  2Wonara)ie  infolge  ber  Eroberung  @nglanb« 
burd)  fcerjog  Jlüiltjelm  oon  ber  31ormanbie  (1066), 
ba  nun  ber  mäd)tigfte  franjöfifd)c  Safall  eine  unab» 
Gängige  König«frone  trug. 

Sie        aröfterer  Straft  unb  ftärfern  Ginfluffcö 
begann  für  ba«  framöftfdie  Königtum  erft ,  al« 
Iipp  I.,  burd)  bie  Saft  ber  ^aljre  unb  feiner  Un« 
fät)igfeit  niebergebrütft,  1101  fetnen  6ot)n  Öubroig 
wm  snuregenten  oericy  uno  oteier  i  tuo  aur  oem 
2$ron  folgte.  Subroig  VI.  (»ber  Eide«,  1108—37) 
mar  lebbart,  mutig,  oon  flarem  Urteil  unb  fd)ar= 
fein  Blid  für  ba«  Äidjtige  unb  Angemeffene.  <5r 
ftrebte  jroar  nod)  nidjt  bie  Unterwerfung  feiner  gro» 
&en  Safallen  unter  ben  tömglicben  9BtHen  an,  aber 
m  feiner  unmittelbaren  Umgebung,  in  benlöniglia)en 
Domänen  3«le  be  grance  unb  Drleanai«,  Sen«  unb 
Sourge«,  reo  Ute  er  fcerr  fein,  rooDte  er  bie  Ktrd)e 
unb  ba«  niebere  Soll,  bie  bisher  fdjufclo«  bem  HUi- 
ten  raubgieriger  ©urgberren  preisgegeben  roaren,  in 
ü)ren  ftedjten  unb  if/rem  Eigentum  fdjüfcen.  Söä> 
renb  ber  robe  unb  übermütige  ilbel  immer  tahlreidier 
natb  bem  fceiliaen  Sanb  au«roanberte  unb  bie  9lor« 
mannen  ihre  ^olitif  unb  iljre  Kräfte  auf  ßnglanb 
roanbten,  bebnte  unter  Subroig«  Leitung  ba«  form; 
Itdje  ipau«  im  engen  Sunb  mit  ber  Kirdie,  roeldje  bte 
roeitlidjen  ©roften  fer>r  ju  und) ten  batte,  unter  be» 
ftänbigen  f lernen  Stampfen  feinen  Ginflufi  über  ba« 
3eTttrutn  granfreid)«  au«,  Crr  begünftigte  bte@täbte 
bureb  fo  jablreicbe  unb  au«giebige  $noi(egien,  ba»; 
man  ibn  oielfacb  a(«  ben  »egrünber  ber  ftäbtifeben 
A^reibeit  in  %.  prent .  älber  aurij  ba«  bte  ber  in  bum< 
pfer  Jtnea)tfcbaft  oerfommene  fianboolf  burcbjog  ein 
freierer  unb  f innerer  (Seift.  ^ita[c;ct)  lernte  e«  ben 
itönte  al«  feinen  eigentliöjen  ^errn  unb  gübrer,  fei« 
neri  ^erteibiger  unb2Bot)ltbäter  betrauten.  2>a«@e« 
fät)l  ber  bura)  ba«  Königtum  repräsentierten  9ieicb«- 
etnbett  madjtc  iidj  immer  mebr  in  ben  ©emütern  be« 
Solle«  geltenb.  5Rit  iMlfc  foleber  »unbe«genoffen 
joang  £ubn>ig  VI.  feine  trofeigen  Sebn«träger  um; 
©eftorfam,  uno  balb  fat)  man  fte  auf  be«  Äontg«s3luf« 
gedot  mit  ibren  Plannen  xu  beffen  ^eere  reiten.  911« 
ber  beutfo>e  n a if er  r>eu:ruf)  V.  ben  franjöufct)en  Rö- 
mg  mit  einem  Ärieg  bebrobte,  »rbctrten  fieb  ©rofte, 
3iitter  unb  Solf  roetteifernb  in  SHcim«  um  ba«  f önig< 
lutoe  S3anner  (1124),  fo  baft  ber  Staifer  fein  Sor^aben 
aufgab.  Äm  (inbe  feine«  fieben«  genofe  fiubroig  VI. 
nod)  ben  Jnumvb,  feinen  ältcftenSobn,  Subroig,  mit 
trleonore,  ber  einjigen  £oa)ter  unb  ®rt»in  be«  ^er^ 
pg«  9Bi(t)e(m  X.  oon  Aquitanien,  oennät)(t  ju  feljen. 
4Jalb  barauf  fiarb  2ubroig  VI.  (1.  »ug.  1137)  naa) 
einer  Regierung,  roelcbe  bem  Königtum  roef entlief) 
reftere  ©runblagen  oerlieben  batte. 

€ein  5Jatbfolger  Subroig  VII.  (1137-80),  aber« 
qläutrifd)  fromm  unb  unentfcbloffen,  balbroilb  leiben- 
•ijnt'tlirh,  balb  apatfjiftt),  unternahm  1147,  um  bie 


graufame3üa)tij8ungber  aufrübrerifajen  Sbampagtte 
ju  filbnen,  gememfam  mit  bem  bcutfd)en  König  Kon« 
rab  III.  einen  Kreujjugnad)$a(äftina,  roelcr)er  erfolg« 
lo«  blieb.  Irr  überlieft  bem  tlugen  unb  tt)atfräftigen 
'Abt  6uger  oon  6t.<Deni«,  berfebon  feinem  Sater  jur 
6eite  geftanben,  reabrenb  [einer  2lbn>efenljeit  bieSer« 
maltuna  be«  Sieid)«,  unb  btefer  Iräftigte  bureb  §ör< 
berung  ber  6täbte  unb  burd)  (Srböt)ung  be«  Slnfebene 
unb  ber  iUadjt  ber  löniglicben  @erid)te  bie  töniglicbe 
®eroaU.  Stile  bisherigen  Erfolge  rourben  aber  roieber 
gefäfjrbet,  al«  Subroig  fid}  oon  feiner  ftttenlofen  (Se- 
mablin  (rleonore  oon  Aquitanien  trennte  unb  e«  ju« 
lieft,  ba|  biefe  ihr  @rb$ut,  bie  Srooinsen  $<utou, 
©uienne,  0a«cogneu.  a.,  tbrem  jtoeiten  ©emabl,  ^ein« 
ridi  iMantagenet,  ber  1154  König  oon  ßnetfanbrourbe, 
jubrad)te.  Sabureb  fam  ein  grofter  leil  §ranlreid)S 
(27  ber  je^igen  Departement«)  unter  englifebe  §err« 
fd)aft.  Subioig«  $efi$  mar  nia)t  balb  fo  groft  al«  ber 
be«  engliftben  König«,  ber  ibn  1169  im  «ertrag  oon 
3Rontrnirail  nod)  jmang,  u)m  Queren  unb  Bretagne 
abzutreten.  @o  ungünftig  aud)  bei  bem  Zob  Sub« 
roig«  VII.  (18.  Sept.  HbO)  anfa)einenb  bie  ineue 

I  berKapetinger  ben  Slantagenet«  gegenüberftanb,  fo 
hatten  bod)  jene  einen  mäd;tiqen  3iitdhalt  an  bem 
SBegriff  ritterlid)er  2reue,  ber  ftd)  aümäblid)  in  bem 
gansen  Slbel  entmictelt  hatte ,  foroie  an  ber  feften 

I  9lnr)ängli(b!eit  ber  3ablreicben  unb  rooMbegüterten 
©tobte  unb  ber  gelnea)teten,  nur  oom  Königtum  ge* 
f djübten Sauern.  2öäbrenbfo  bie  föniglitbe Autorität 

I  (angfant  unter  oielfadienSDanblungen  erftarfte,  nab« 
men  Silbung  unb  ®eifte«trjätigfeit  bebeutenb  ju, 
angeregt  bura)  bie  Serübrung  mtt  ber  böb«tn  orien- 
talifdjen  Kultur  in  ben  Kreuj)ügen.  1)iefe  erfüQteu 
bie  (riegerifd)en  Klaffen  mit  ibealem  6ntrjufia«mu« 
unb  jugleid)  mit  Sorliebe  für  ba*  9tbenteuerlia)e  unb 
0efäl)rlid)e.  3n  ba«  ftd)  ja  me&r  al«  aüe  anbent 
Nationen  an  ben  JtreuMüaen  beteiligte,  erbielt  biefe« 
»Rittertum«  feine  erfte  nu«btlbung  unb  entfaltete 

|  biet  feine  boebfte  Slüte;  aud)  bie  ritterlidje  l^ef-.e 
entftanb  auf  frangöfifdjem  Soben.  ^n  ben  @töbten 
erfanb  man  bie  fogen.  gotifd)e  Ardpiteftur,  bie,  oon 
ben  remi er.  Sürgern  eifrig  gepflegt ,  bie  berrlicbfteu 
Sauroerfe  be«  il'i  ittelalter«  bcrvorbrad)te  unb  ftd) 
ftegreidj  über  ba«  ganje  2lbenblanb  oerbreitete.  So 
herrid)teinbemg.be«12.3al)rb.aufterorbentlid)e31üb^ 
rigfeit,  ^riftbeunbgntdjtbarfeit  bcägeiftigcn  Seben«. 

2)ereobnfiubroig«VII.,SbtIippII.(»augufru«  , 
b.  h-  Lehrer  be«  ^letd)«,  1180-1223),  ber  1180,  15 
3abre  alt,  ben  franjöftfdjen  Ifjron  beftieg,  war  ein 
bodjbegabter  gürft,  oon  flarer  einfiflbt,  befonnen, 
euer. unb ,  fparfam,  nüa)tern  unb  k'Mcm,  freilid)  aud) 
bart,  babgierig  unb  treulo«.  Gr  erfannte  balb,  baft 
bie  franjöfifcben  Könige  oor  allem  banaa)  ftreben 
müftten,  bie  3Waa)t  be«  §aufe«  Slantagenet  in  ju 
bredjen  unb  bie  franjöftfdjen  Seft^ungen  bc«felben 
an  ftd)  SU  bringen.  Solange  frerabe  £»errfd)er  oon 
gröfterer  SWadjt  al«  ber  König  oon  $f.  beffen  Safallen 
waren,  tonnte  ber  franjöfifdie  König  nia)t  bie  Unter* 
orbnung  ber  £ebn«mannen  unter  feine  @etoalt  er 
reid)en.  Tie  (Empörungen  ber  ©öbne  $>cinrid)«  II. 
gegen  ben  Sater,  bann  ibr  3ioift  untereinanber  be* 
günftigten  Sb«UpP«  SoKtit.  1189  muftte  ^einrieb 
Serro  unb  Sluoergne  an  bie  franjörtfa)c  Krone  ab- 

[  treten.  I er  Seteiltgung  am  britten  Kreuj)ug  tonnte 

■  fid)  Sb»I*PP  nietjt  entiieben.  Aber  fofort  naa)  ber  (£r* 
oberung  oon  Atta  leljrte  er  naa)  g.  jurüd  unb  be- 

\  traute  bie  lange  Stbmefenbeit  9tta)arb«  oon  feinem 
Seid),  beffen  treulofen  Sruber^o^ann  burd)  ba«Ser 
fpred)en,  ihm  jum  englifd)eu  Xbron  ju  oerbelfen,  utr 

i  Abtretung  be«  öftlidfen  Zeil«  ber  <Rormanbie  unb 


Digitized  by  Google 


542 


^roiifreid)  (0efd)td)te:  bie  Äapciinger). 


ber  grö|ern  §älf  te  ber  Xouratne  ju  bewegen  (1 193). 
AI«  Ätdjarb  enblia)  uuiicf qefetjrt  war,  begann  er 
einen  erbitterten  unb  blutigen  .urica  vc.cn  Uiu;ii>v» 
Auguft,  unb  bo  fta)  aua)  bie  ©rufen  oon  6b,ampagne, 
Aianocrn  u.a.  gegen  oic  DrooenDaniajroeiienoe  viocpi 
if>re«  Cberberrn  erhoben,  geftaltete  fid)  ber  Stampf 
f eine«meg«  günftig  für  Bbjlipp  Auguft ;  boa)  würbe 
er  ;u  beffen  @lüc(  burd)  einen  9Raa)tfprucb  bei  Zap- 
fte* ^nnocenj  III.  beenbet  (Januar  1199).  Die  Un» 
würbtgfeit  von  SRicbarb«  9<ad)folger  Johann  ohne 
2anb  brachte  bie  (ange  gärenbe  (Smpörung  in  ben 
franjöf«fa)en  Bedungen  ber  Blantagen . t ;  jum  Au«« 
brua).  Bbilipp  Muguft  benußte  bie«,  um  1204  bie 
Siormanbie  unb  bie  2&nber  an  ber  2oire,  Äniou, 
SRaine,  Xouraine  unb  Boitou,  ju  erobern  unb  in  bem 
SBaffenfnUftanb  |u  Ibouar«  1206  alle«  ©ebiet  nörb* 
lia)  ber  2oire,  oor  allem  Bretagne  unb  9tormanbie, 
au  bebaupten.  Der  6ieg  Bhilipp«  bei  Bouoine«  (27. 
3uli  1214)  über  bie  engli|a)»melftfd)e  Streitmad)t 
fieberte  bieUberlegenljeit  oer  franjöftfd)en  Ärone  über 
ben  englifdjen  Sioalen,  erfjöfitc  ba«  9lationalgefübl 
ber  $ranjofen  unb  oertnüpfte  fte  burd)  bie  Banbe 
be«  Stubm«  unb  ber  (riegerifdjen  (rhre  mit  ber  fape: 
tingtfa)en  Donafrie.  3n  feinem  ßbeftrett  mit  ber 
flirdje  mußte  fid)  ^ilipp  aHerbtng«  fa)ließlid)  bem 
^Jcacbtfprua)  be«  Bapfte«  unterwerfen;  biefe  Demü» 
tigung  fa)äbigte  aber  fein  Anjeben  nidjt,  fonbern  oer« 
mehrte  nur  bte  Anhänglid)leit  be«  franjöfifdien  Äle- 
ru«.  (Sine  neue  betr8d)tliä)e  Siarfitocrgrößeruna,  be« 
franjöftfdjen  Äöntgtum«  mürbe  fdwn  unter  ^fjtlipp 
angebahnt,  inbem  Simon  oon  SMontfort,  bem  bie 
JUrdje  ben  Ärieg  gegen  bie  albigenftfa)en  Äefer  unb 
bie  iöerrf  tbaft  in  Xouloufe  übertragen  hatte,  ben  Sdntfc 
unb  Beiftanb  be«  Äönig«  anrufen  unb  fia)  ber2ebn«« 
ho  hext  be«felben  unterwerfen  mufite.  9toa)  |Mi  t  I  ip  p  3  1 1 . 
Dob  (14. 3uli  1 223)  erlangte  fein  So b,n  2  ub  w  i g  VIII. 
(1223—26)  oon  ben  9Rontfort«  bie  förmlia)e  Abtre« 
tung  aller  ihrer  3jed)te  auf  bie  albigenftfdjen  2änber 
unb  unternahm  mit  3uftimmung  ber  ©roßenbenÄrieg 
gegen  bie  Äeßer,  ber  burd)  feinen  f ruhen  Xob  (eine 
ilnterbred)ung  erfuhr,  oielmejjr  mit  ber  (Eroberung  ber 
©raffa)aft  Xouloufe  unb  bamit  ber  Ausbreitung  ber 
I apetin|tfa)en  §errfa)aft  aua)  über  Sübfranfreiäj  en« 

shtbwig«  YIH.  Sohn  2ubwig  IX.  (1226—70) 
war  erft  elf  3abre  alt,  al«  er  ben  Xtjron  beftieg.  Sein 
9cegierung«anfang  mar  fefttoierig,  benn  fein  Bater 
batte  felbft  bie  (önig(ia)e  -))lad)t  gefd)n)äcbt,  inbem  er 
feinen  jüngem  Söhnen  bebeutenbe  S)erttungen  ber 
rone  pertieben  b^tte,  unb  bie  SafaÜen  erhoben  fia) 
überall,  um  ba«  brüdenbe  3oa)  ber  Äönig*be"f<baft 
toieber  abjufd)ütte(n.  Tto  männ(ia)e  Energie  ber 
5)iutter  x'ubjutgö  IX.,  Slanfa  oon  Äaftilien,' roela)e 
für  ib,n  bte  ^ügel  ber  .?>errfct)aft  ergriff,  frt)lug  1231 
ben  Slufftanbeoerfud)  be*  SlbelS  nteber.  Slua)  naa) 
feiner  SRünbigfcit  holw  2ubroig  fteti  ben  Mi  feiner 
(lugen  SÄutter  ein  unb  übertrug  Üir  roäbrenb  feiner 
Stbroefenbeit  oon  R.  bie  3ieia)8regentfä)aft.  Streng 
religio«,  abernia)t  fanatifa),  milbunbroeife,  befeftigt'e 
l'ubroig  »ber  ^eilige«  ba«  Äönigtum  in  ben  öerjen 
be«  SoKe«  unb  maa)te  feine  Rrone  jum  legitimen, 
oon  ©ott  oerliebenen  (Srbe  be«  (apettngifa)en  S>err- 
«a)erbaufe«.  SRit  bem  englifajen  Slönig  fa)loft  er  1259 
einen  Vertrag,  in  nuidK'm  er  bemfelben  bie  bereit« 
entriffenen  ©ebiete  Aquitanien«  jurürtgab,  roogegen 
biefer  feinen  9iea)ten  unb  9tnfprüa)en  auf  bie  9lor: 
manbie  unb  auf  bie  ©raffa)aften  an  ber  2oire  ent« 
fagte  unb  für  «guitanien  bie  Dberlebn«berrliajfeit 
^ran(reia)«  anertannte.  ^iefe  Oberleb,n«bobeit  be« 
König«  rourbe  ju  einer  roir(Ka)en  §errfa)aft  au«» 


gebilbet  unb  bemfelben  eine  erbabene  Stellung  über 
ben  StafaHen  eingeräumt.  Sa«  Parlament  oon 
ri«  würbe  jum  oberften  (^cndjtobof  erhoben,  roeldjer 
meift  au«  red>t«geleljrten  (öniglia>en  Säten  beftanb, 
unb  beffen  9iec&t«fprüa)e  aun)  bie  großen  Safaden 
aner(ennen  mußten,  unb  bura)  bie  >Sa|ungen  be« 
[•■CiL  2ubmig  (  fitablissements  de  St- Louis«),  eine 
3ufammenfteaung  alt^er(ömmHa)er  #ed)t«gewobn^ 
beiten  unb  neuer  gefehlta)erSerorbnungen,  eingeorb* 
nete«  9ied)t«(eben  gefa)atfen;  äBiQ(ür  unb  robe  ©e^ 
wa(t  würben  unter  oie  3uu)t  be«  ©efe^e«  gefteüt,  fo 
bafi  jebermann  in  ^rieben  unb  Äube  [ebte.  2)ie  gnt» 
midelung  ber  Stäbte  förberte  ber  Äönig  burü)  Ser» 
(eibungberSelbftoerwaltung,  Regelung  ber  Abgaben, 
Solle,  be«  Stün^wefen«  K.  unb  bura)  $egünftigung 
ro n  «anbei  unb©ewerbe.  Zro(  feiner  einigen  ^rönr 
migfeit  wabrte  er  bie  alten  9lea)te  ber r 
«Rationallirfibe,  biefreieSBabl  ber  ©eifttt 
Verbot  oon  Abgaben  an  bie  Äurie  ob ne  ^"f^mung 
be«  Äönig«  unb  ber  ftira)e  felbft,  bura)  bie  >$nxg: 
matifa)eSan(tiont  oon  1269  gegen  bie  Anfprfla)ebe« 
itapfttum«.  3"  bem  if)m  unmittelbar  unterworfenen 
©ebiet,  wela)e«  etwa  39  ber  jefeigen  ^Departement« 
umfaßte,  übte  ber  Äönig  feine  ©ewalt  burd)  Beamte 
au«  unb  erbob  regelmäßige  Steuern.  3)iefe  ©rfolge 
in  ber  innem  Bolitit  würben  aud)  burd)  bie  Äreuj= 
tüge  nid)t  beeinträc&tigt,  weld)e  2ubwig  au«  a)rift< 
liebem  &ifer  gegen  bie  Sara  jenen  unternahm;  ber 
erfte  bjelt  ibn  fea)«  3abre  (1248—64)  oon  fern, 
auf  bem  jmetten  ftarb  er  1270  oor  Zuni«.  Sein  Sobn 
Vbüipp  HI.  (1270—85),  »berÄüljne*,  erntete  viel 
fad)  bie  ftrücftte  ber  oon  feinem  Bater  au«geftreuten 
Saat.  3"bem  fein  Db,eim  Alfon«  (inbeflo«  fiarb. 
erbte  er  beffen  weite  »efifcungen:  bie  9War(graffa>aft 
"Urnoence  unb  bte  ©raf fd)aft  Xouloufe  mit  aüen  Se> 
penbenjen  unbBoitou.  Die  Ära  ne  war  ie^t  bie  größte 
2anbbefi^erin  aua)  im  Süben  SB^niger 
glüdlub  war  ein  (Sroberung«jug ,  ben  BMl'PP  III. 
qegen  Aragon  unternabm;  an  ben  folgen  ber  6r* 
idjöpfung  unb  Aufregung,  bie  er  bter  bu«bgemad)t, 
ftarb  er  6.  Ott.  1285. 

Sein  16jät)riger  Sobn  unb  9lad)f olger  $bt> 
lippIV.,  »berSa)öne=  (1285  -1814),brad)  lübn  mit 
allen  Überlieferungen  ber  mittelalterlichen  ©efell« 
f d)af t ,  fteHte  fia)  nur  auf  ben  Stanbpunlt  ber  Sü(< 
lid)reit«tt)eorie  unb  führte  auf  politifa)em  unb  fojia-- 
lern  ©ebiet  eine  oollftänbige  Umgestaltung  in  ben 
^uftänben  feine«  3ieia)S  Ijerbei.  Religion  unb  Äird)e 
in dite  er  (ebiglid)  ju  einem  wia)tigen  9iab  innerhalb 
ber  großen  Staat«mafd)ine  ju  mad)en.  SBie  in  ben 
rid)ter(id)en  unb  abminiftrattoen  Angelegenheiten,  v 
befreite  er  ftd)  aud)  in  ber  3«ntralrcgierung  unb  ber 
Seitung  ber  großen  ^olitif  oon  bem  dinfluß  ber  a cu 
balitSt,  inbem  er  fte  lebigtia)  oon  ihm  gewählten 
Sieajtögelel^rten  bürgerlid)en  Stanbe«  übertrug,  au« 
benen  er  feinen 9tat  (conseil)  bilbete.  Seine  über qr ei 
fenbe  ©ewatt  oerteibigte  eineftetig  roadjfenbe^iolijet» 
mad)t  ( sertreants  d'arnies)  im  Innern,  eine  fein  or* 
ganifterte  Diplomatie  nad)  außen.  Die  geiftlid)e  ©e» 
ria)t«bar(eit  würbe  befa)rän(t,  bura)  ©ntfernung  ber 
©eift(id)en  au«  9ied)t«pflege  unb  Verwaltung  bie 
Wacht  be«  Äleru«  unb  bie  @brfurd)t  be«  BoKe«  oor 
bemfelben  geminbert.  TOit  fo  erhöhter  SRao)t  begann 
Philipp  eröbentb  aufgutreten.  Dem  Äönig  oon  (*ng= 
(anb  entriß  er  einige  Gebietsteile  an  ber  ©arottne, 
brad)te  bie  Bretagne  unter  franjöfifcbe  Cherboboü 
unb  gewann  aua)  Deutfa)»Burgunb  bureb  eine  betrat*» 
oerbtnbung;  ben  mit  ©nglanb  oerbünbeten  ©rafen 
oon  'ivlanbeni  nahm  er  bura)  Berrat  gefangen  unb 
eroberte  beffen  2anb  (1300).  Äiä)t  minber  energifet 


Digitized  by  Google 


granfreid;  (©efa)ia)te:  $au«  33aroiS;  Wittpp  VI.,  »nn  her  ©ute,  Karl  V.).  543 


I  gegen  ben  Sapft  auf.  SonifariuS  VIIL,  ber 
benfa)füa)tigfte  aller  $äpfte,  ber  nia)t  nur  bie  geift. 
lia)e,  fonbem  aua)  bie  roeltlidje  $errfa)aft  über  bie 
ganje  (J lunftonhetr  bean|prua)te,  roar  roegen  Gtnferfe-- 
rung  eine«  päpftlidien  Segaten  bureb  ben  König  mit 
biejent  in  ©freit  geraten  imb  hatte  thn  fcbliefelfa)  ei> 
fommuntjiert.  äb'er  auf  einer  grofeenNeichSuerfamm« 
lung  in  SariS  1302  erllärten  nicht  nur  bie  roeltlia)en 
Stänbe,  fonbem  aua)  bie  ©eiftliajfeit,  bafj  fte  xur 
ißabrung  ber  (Söre  unb  «echte  beS  Neia)S  unb  ber 
jtrone  ju  bem  König  (leben  unb  ibn  mit  ©ut  unb 
geben  unterftütyen  mürben,  raber  oerroeigerte  tyfyi- 
tipp  bem  $apfi  füfm  ben  ©eborfam  unb  appellierte 
mit  ^uftimmung  bei  SReicbStagS  an  ein  allgemeines 
Äonjtl.  .Rugleia)  lie&  er  bureb  einige  ©etreue,  roeld>e 
ben  römtfeben  Slbel  »ur  Empörung  anfiaa)elten,  ben 
i;arü  ju  Mnagni  überfallen  unb  gefangen  nehmen ; 
Hummer  unb  ,^orn  töteten  benfelben  naa)  roenigen 
ffioajen  (1303).  ©ein  Nachfolger  »enebift  XL  r)teCt 
ei  für  geraten,  ftcb  mit  bem  König  auSjuföbnen,  unb 
Clement  V.erfaufte  biellnterftü&ung,  roela)e  Philipp 
feiner  (rrbebuna,  batle  jufommen  laffen,  mit  herüber 
Üebelung  nach  bem  fübfranjöfifa)en  Sloignon  (1309). 
6o  geriet  baS  Sapfttum  in  fa)maa)oolle  Abhängig« 
feit  oon  ber  franjöfifa)en  Krone,  ^üipp  benufcte 
biet  nicht  nur  jur  görberung  feiner  äußern  Solitif, 
fonbem  aua)  in  ber  Seife,  bafj  er  in  beiberfeitigem 
fmanjtellen  ^ntereffe  ben  Sapft  jur  Sluffjebung  bei 
-.eichen  XemplerorbenS  nötigte  (1312);  bie  fjeroor« 
ragenbften  iemplcr  mürben  unter  erbia)teten  Sin« 
flogen  ju  Xobe  gemartert.  fitjon  nahm  er  bem  maa)t 
lofen  2>eutfa)en  Netcb  ab,  unb  aua)  über  bie  benaa> 
borten  beutfeben  dürften  bebnte  fta)  Philipp*  Giufiuf? 
auS.  Äber  an  ber  Äraft  eines  fretbeitlicbenben  SolfeS 
febeiterte  feine  £tft  unb  ©eroalt.  2)ie  reia)en  unb 
ftoljen  flanbrifcben  6täbte  erhoben  fia)  unter  Sn= 
fübrung  beS  SBeberS  Seter  KoningoonSrügge  gegen 
bie  franjöftfa)e  £»erria)aft  unb  besiegten  baS  franjö> 
ftfebe  »belSbeer  in  ber  glorreia)en  Sa)laa)t  bei  Gour* 
trat  (1302).  «He  Serfua)e,  baS  fianb  roieberjuer* 
ehern,  blieben  oergeblia). 

Unter  S^ilippS  IV.  ©o$n  2  u  b  ro  i g  X.,  > bem 3än« 
fer«  (1814—16),  begann  oon  feiten  beS  SlbelS  gegen 
bie  jentralifierenbe  antifeubale  Niebtung  beS  König« 
tumS  eine  umfaffenbe  Ncaftion,  bie  jur  Gntlaffung 
ber  meiften  Näte  SbjlippS  IV.  unb  jur  §inria)tung 
beS  bisherigen  ftinanjminifterS  Gnguerranb  be  SWa» 
rigng  fütjrte  unb,  oon  SubroigS  Stoiber  unb  Nad> 
folger  «biliPP  V.,  »bem  Sangen*  (1816-22), 
jutücfaebrängt,  unter  bem  jüngften  ber  »ruber, 
Karl  IV. (1322 —28), ooü"ftänbig  triumphierte.  Karl 
erhielt  von  ben  ftlanbreru  ben  (üblichen,  franjöfifa) 
reoenben  leil  i^reS  SanbeS,  oon  ben  dnglättbern  ben 
CDifrrift  oon  Slgen  abgetreten,  inbem  er  fta)  gefebidt 
in  bie  innern  ©treitigf  eiten  beiber  95öl!er  etnmtfa)te. 
&ber  ba  Xaxl  IV.  gleia)faas  feine  ©öbne  fjinterltey, 
fo  etlof*  m»t  f«nem  tob  (1.  gebr.  1328)  bie  ältere 
2inie  ber  Äapetinger  im  HJJanneSftamm,  naa)bem  fie 
isänrenb  ihrer  mertbalbbunbcrtjäbngen  $errfa)aft 
baS^lnfe^en  beS Königtums  bauernb  befefttgt  unb  im 
&oH  baS  »erouf3tfein  feiner  Nationalität  geroedt 
batte.  SBeil  fd)on  1317  eine  $eia)Söerfammlung  in 
üariS  erflärt  hatte,  bafj  in     auf  ©runb  beS  ©ali- 
\dftn  @efe^eS  ber  fronten  grauen  oon  ber  Jljrom 
folge  awegefchloffen  feien,  fo  rourbe  tro|j  beS  Qin- 
fprudjd  beSäönigSlSbuarblll.  oondnglanb,  roela)er 
als  Sofjn  3|abeÖaS,  einer  Ioa)ter  ^JhilippS  IV.,  ben 
fratuöftfcbenZbron  beanfprua)tc,^htlipp  auSber  fape» 
t  ingtf  cfjen  ©eitenlinic  ber  33  a  l  o  i  S,  ber  leibliche  Setter 
ber  Ic  fe ten  brei  Könige,  als  König  allgemein  anerf  annt. 


»afai«  um  ber  ^unbfrtiälirifle  SrlfQ 


■  Ml 

mit  dnfllanb. 

Philipp  VI.  (1328  -  60)  roar  ein  pracbtliebenber 
^errfd)er,  ber  ritterliche  Vergnügungen  unb  -Üben 
teuer  liebte  unb  bie  Blüte  beS  franjoTtuheu  unb  beS 
auSlänbifa)en  StbelS  an  feinem  ßofe  oerfammelte. 
Sbttarb  III.  oon  @ng(anb  (eiftete  ihm  bie  öulbigunn 
für@uienne,unb  aua)^lanbern  gelang  eSii)mrotebcr 
iu  unterroerfen.  ^ber  ber  fortbauernbe  ©treit  ber 
flanbrifa)en  ©täbte  mit  bem  oon  Sbilipp  eingefefcten 
©rafen  gab  Gbuarb  ©elegen^eit,  ben  Krieg  gegen  ft. 
3U  beginnen,  um  feinen  Slnfprudj  auf  bie  franjöfifa)e 
Krone  bura)jufe^en.  ©leia)  bei  beginn  beS  Kampfes 
rourbe  bie  franjöftfcbe  flotte  oon  ber  englifdjen  iu 
ber  ©ee(a)laa)t  bei  ©luoS  (1340)  oemia)tct.  C^ne 
roefentlia)e  ©ntfebeibung  roütete  ber  Krieg  in  glam 
bem,  in  ber  ©retagne,  an  ber  ©aronne,  bis  1346  baS 
englifa)e  ^eer,  baS  (Sbuarb  auf  einem  $lünberungS> 
gug  gegen  ^ariS  geführt  batte,  auf  bem  Siüdjug  jur 
Schlacht  gejroungen,  25.  Stug.  bei  Green  bie  franjö^ 
ft(a)cn  Nttter  tro(  tapfent  SBiberftanbeS  oöllig  be< 
fiegte;  25,000  Xote  bebedten  baS  ©cblacbtfelb. '  9htr 
bie  tapfere  elfmonatliche  Serteibigung  oon  (EalaiS 
gegen  bie®nglänber  rettete  bie  franjöftfcbe  9Ronara)ie 
oor  oölliaem  üüerberben.  Witten  in  biefer  burch  ben 
Krieg  uno  eine  !  chreef  Ii  die  "l!eft  oerurfaa)ten  9lot  ftarb 
Philipp  VI.  (22.  «ug.  1350),  oon  bem  Solf,  baS  er 
mtt  tjarten  Steuern  bebrüdt  hatte,  oerroünfa)t.  3)och 
tjatte  er  bie  ©renjen  3frfln^eia)S  infofern  erweitert, 
als  er  bem  2>auprjüt  oon  93ienne  bie  ^aupbine*  ah- 
laufte,  naa)  roela)er  oon  nun  an  bie  franjöfi(a)en 
Irjronerben  ftcb  benannten. 

Philipps  VI.  ©obn  unb  9caa)f olger  Johann 
ber  ©ute  (1350—64)  roar  ein  aufseht  befa)ränfter 
unb  fa)roaa)er,  nait;  in  ben  Jansen  beS  hohen  Eibele- 
befinblia)er  gürft.  6r  lief  fia)  oon  bem  ^rinjen 
Gbuarb  oon  fflale«  (bem  »fa)roaTjen  ^rinjen«)  mit 
beffen  fünffaa)  fd)roäa)erm  $eer  bei  WaupertuiS 
(19.  ©ept.  1366)  f a)lagen  unb  gefangen  nebmen ;  eS 
roar  bicS  bie  fa)maa)oollfte  9iteberlage  beS  ftoljen 
franjöfifcben  9lbelS.  Grgrimmt  erhoben  fta)  gegen 
benfelben  bie  Sauern  in  ber  fogen.  ^acquerie,  roäh- 
renb  bie  großen  ©täbte,  »umal  SariS  unter  feinem 
©ürgermetfter  ©tepfmn  SRarcel,  bie  ©efangenfa)aft 
beS  Königs  ju  benu&en  fua)ten,  um  bie  Regierung 
beS  Steides  an  ftch  ju  reiften.  3"beS  gelang  eS  bem 
SDaupljin  Karl,  mit  $ilfe  beS  feft  geeinten  Slbelö 
beibe  Seroegungen  unter  fura)tbarem  Slutoergie^en 
ju  unterbrüden  (1358).  «ber  baS  2anb  gegen  bie 
Gnglänber  ju  oerteibigen,  oermoebte  ber  Dauphin 
nia)t,  unb  fo  mufjte  er  fia)  ju  bem  ^rieben  oon  93re- 
tigno  bequemen  (1360),  in  roeld)em  er  ben  gefamten 
©übroeften  ^ranfreia)S  oon  ben  Smrenäen  bis  jur 
Soire  foroie  Im  9)orboften  baS  ©ebiet  oon  GalaiS 
unb  ©uineS  (19  ber  jefcigen  IDepartementS)  ben 
(Snglänbern  a(S  fouoeräneu  Sefi$  überlief  unb  bie 
gretlaffung  König  3obannS  mit  3  Witt,  ©olbtbaler 
erfaufte.  Gntlafjene  ©ölbnerbanben  oerroüfteten 
baS  ge(a)roäa)te  :Keich.  $u  beffen  ©lüd  ftarb  König 
3ot)ann  ftt)on  im  Slpril  1364,  naebbem  er  1363  baS 
ber  Krone  beimgefallene  ^erjio^tum  öurgunb  fei: 
nem  jroeiten  ©o|n,  $f)i(ipp,  übertragen  unb  bura) 
»egrünbung  biefer  Nebenlinie  ber  9jaloiSfa)roere@e^ 
fabren  für  betaufbefa)rooren  harte.  Kern  franjö> 
fifcher  König  führte  fortan  ben  Namen  3obann. 

Karl  V.  (1364—80),  »ber  SBeife«,  roar  oon  fa)roa* 
d)em  Körperbau,  aber  flug,  einfta)tSooQ,  bebäcbtig 
unb  feiner  3iele  fieb  roohl  berouftt.  3)ie  Unjufrieben» 
he it  ber  unter  engltfc^e  ^errübaft  gelangten  Srooin^ 
i  gen  (benn  fa)on  roar  tn  allen  ©egenben  baS  SBerouftt-- 


Digitized  by  Google 


544  ^ranfretdj  (®efa)i 

fein  ber  nationalen  ©inbeit  mäa)tig)  gab  tljm  ben 
©orwanb,  benKampf  gegen  oieGnglanbcr  oon  neuem 
aufzunehmen.  2a  König  (Sbuarb  III.  alt  unb  fdnuaa)  j 
geworben,  ber  belbenbafte  ©rinj  »on  ffiale*  tn  ein 
fdjrocre*  Siea)tum  oerfallen  war,  bem  er  batb  erlag, 
na^m  ber  Krieg  eine  für  bie  ftranjofen  fefyr  günfttge 
©tenbung.  2>ie  ©retonen  $ugtte*cltn  unb  Sltffon 
entriffen  an  ber  Spitoe  ber  franjöftfa)en  «rmee  ben 
Gnglänbern  faft  alle  ibre  Eroberungen  wieber  (1369— 
1375);  Kaftitien  unb  Neapel  orbneten  fiüi  bem  fron» 
$öftfa)en  (Stnflufe  unter.  2>ie  ,Hua)tloftgfeit  ber  Sölb* 
nerbanben  unterbrüefte  ber  König,  war  auf  gute  unb 
fä)neü"e  5Rea)t*pfIege  bebaut  unb  luv..: :.  trofc  be« 
Krieg*  fianbel  uno  (bewerbe  in  «uffdmmng.  3Me 
großen  «u*gaben  für  ben  Krieg  jwangen  ihn  frei 
iia),  ba*  ©olf  mit  Steuern  ju  bebriiden.  Slber  }a)on 
16.  Sept.  1380  ftarb  Karl  V.,  fein  Mein)  feinem  noa) 
nta)t  sroölfjäbngen  Sobn  Äarl  VI.  (1380—1422) 
binterlaffenb.  $>ie  Dbeime  be«  jungen  König«  riffen 
bie  §errfa)aft  an  fta),  inbem  fte  unterönanber  unb 
mit  bem  ©ol!  baberten.  2>er  Übermut  unb  bie  §a&« 
be«  jügellofen  Slbet«  riefen  an  oerfä)iebenen 
en  be«  jieirf)«  «ufftänbe  be*  Solle*  [;mw.  Der 
nia)t  allein  in  feiner  2J?aa)t,  fonbern  aua)  in  feiner 
ßriftenj  bebrobte  «bei  fa)arte  fta)um  ben  jungen 
König,  wela)em  bie  Uneiniglea  ber  »ärger  freie§anb 
liefe.  3uerft  würben  bie  ftlanbrer  bei  3toofebc!e  ge* 
fa)lagen  (1382);  naa)  beren  Unterwerfung  würben  bie 
eigentlia)  franjöftfa)en  Stdbte  unter  fa)roeren  Stra* 
fen  jum  ©eborf  am  aurüdgebradjt.  «Dein  bie  Dbeime 
be*  König«,  ber  §erjog  3obann  oon  ©erri  unb  ©b> 
lipp  oon  ©urgunb,  mtfebraua)ten  ben  Sieg  bcö  «bei* 
xu  felbftfüa)tiger  ©ereia)erung;  jumal  be*  ©urgun* 
ber«  5Dlaa)t  mua)«  bebeutenb,  inbem  ü)m  bie  reia)e 
©rbfdjaft  be«  flanbrifa)en@rafenbaufe*juftel.  ©effer 
gematteten  fta)  bie  25erbaltniffe,  al*  ber  junge  König 
lelbft  bie  .Bügel  ber  Regierung  ergriff.  6r  entfernte 
feine  Dbeime  oon  ber  Staatäleitung  unb  fefetc  bie 
auen  jtate  jetnes  -outers  toieoer  tn  tpre  oteuen  etn. 
«Hein  Karl  VI.  würbe  batb  bura)  fein  lebhafte«  9la« 
tureH  ju&u*fa)wetfungen  unb  wilben  Vergnügungen 
aller  2lrt  oerlodt,  bie  feine  Steroen  auf  ba*  aujserftc 
übcrreijten.  Dabei  wufete  er  fta)  bura)  feine  mi&oer= 
gnügten  Oheime  oon  Verrätern  umgeben.  Künftlia)e 
Aufregung,  bie  jene  tfjm  bereiteten,  ein  ©raub,  tn 
bem  er  beinahe  umtam,  oerfenften  t^n  1393  in  oöUige 
0ciftc3naa)t,  au*  welä)er  er  fta)  immer  nur  für  furje 
3eit  wieber  crbolte. 

9iun  bemäa)tigten  fta)  ^lulipp  oon  ©urgunb  unb 
be*  König«  ©ruber,  ber  §erjog  Submig  oon  Dr= 
Wan«,  ber  9legenrfü)aft,  inbem  fte  fta)  beftänbig  um 
ben  mafegebenoen  Ginftufe  ftritten.  Dtefe  fteinbf  a)aft 
mad)te  fta)  aua)  auf  bem  fira)enpoIitifa)en  (Bebtet 
geltenb,  wo  ber  ©urgunber  ber  bura)  ba«  Sa)i«ma 
angeregten  3ieformria)tung  b,ulbigte,  mäbrenb  2ub» 
wig  oonOr(e*an«  bem  inSoignon  reftbierenben^apft 
anmng.  (Sbenfo  jetgte  jener  fta)  ben  ooll«tümtia)en 
©eftrebungen  günftig,  Orle*an«  bagegen  ber  Saa)e 
ber  3Iriftofcatie.  2)er  2ob  ©biüpp*  »an  ©urgunb 
(1404)  braa)te  bie  Gewalt  gan}  in  bie  i&änbe  bc« 
öerjog«  oon  Drle"an«,  ber  btcfetbe  aber,  im  (finoer- 
ftänbni«  mit  ber  Königin  ^fabeau  (einer  baorifa)en 
©rinjeffin),  auf  ba«  fajänbliajfte  miBbraua)te,  um 
in  Üppigfeit  unb  ©raa)t  ju  leben,  ben  König  tn  2J?am 
gel  unb  odjmufe  oerfommen  ju  laffen,  bie  Singe* 
legen^eiten  be«  9leia)«  ju  Dernaa)läfftgen  unb  ba« 
©ölf  auf  ade  JBetfe  ju  brüden.  Die  allgemeine  YLn- 
}ufriebenbeit  benu^te  ber  ©obn  ^Jf)tltpp*  oon  ©ur- 
gunb,  f^obann  ber  Unerfa)ro(tene,  ein  beftiger,  lex 
benfä)aftlia)er  9Rann,  um  an  ber  ®pi$e  eine«  ^eer«  I 


ia)te:  Karl  VI.,  Karl  VII.). 

in  ©ari«  etnjujiefien  unb  bie  kJRaa)t  bc«  öerjog*  oon 
Or(e*an«  ju  breä)en  (1405).  «I«  biefer  oon  neuem 
|  Streit  erbob,  liefe  ^o.'iaim  Um  ermorben  (1407)  unb 
erlangte  bamit  bie  $errfa)aft  in  bie  er  »ur $e&ung 
be*  ©Urgertum«  benuftte.  3bm  ftanb  bie  älbele^ 
partei  gegenüber,  beren  §aupt  ber  ®raf  oon  9lr 
magnac  war,  unb  weld)e  namentlia)  im  füMiajen  3. 
3ablreia)  unb  mäa)tig  war.  Xcr  Kampf  jroifa)en  ben 
©ourguignon«,  bte  ben  Horben  be«  Keia)*  mit 
©ari*  beb,errfa)ten,  unb  ben  3lrmagnac«  oerwüftetc 
jahrelang  ba«  unglüdlia)e  äanb.  311*  ber  2)aupbin 
Öubwig  fta)  ben9lrmagnac*juneigte,  erijob  fta)roiber 
ibn  ber  ©arifer  ©öbcl,  oon  bem  gleifa)er  Gaboa)e  ae* 
hiljrt,  unb  übte  in  ber  §auptftabt  einen  blutigen  Do 
magogifa)en  Xerrori*mu*  au«.  ®erabe  biefer  Um* 
ftanb  würbe  3°bann  bem  Unerfctjrocfenen  fcfjäblicfc. 
benn  inbem  fta)  alle  ©eft|enben  bem  ü>aupbin  geaett 
bie  wilben  -Gaboa)ien««  anfa)loffen,  würbe  e*  bieicm 
möglia),  biefelben  ju  unterbrüden  (1413),  ben  Öur> 
gunber  au*  ber  Stabt  ju  per  treiben  unb  aSe  Kräfte 
be*  Staat*  gegen  ü)n  aufjubieten.  3°^ann  roanbte 
fta)  um  ©eiHanb  an  bie  Snglänber,  wela)e  bamal« 
unter  ber  $errfä)aft  be*  boä^begabten,  friegerifc^en 
^einria)  V.  ftanben.  ©ern  folgte  biefer  ber  Äufforbe* 
rung  (1415)  unb  fa)lug  ba*  breifaa)  überlegene  fran« 
jöftfaje  $eer  bei  «3incourt  (25.  Oft  1415). 

SBäljrenb  bie  ©arteifämpfe  jwifa)en  ben  ©ourguig- 
non* unb  SKrmagnac*  fortwüteten,  maa)ten  biefeng« 
länber,  unterftü^t  oon  ©urgunb  unb  ber  Königin  3fa= 
beau,  bie  ibren  eignen  Sobn  Karl  (je^t  naa)  bem 
£obe  be*  Altern  ©ruber*,  äubmig,  (Daupbin)  bitter 
bafete,  nambafte  ^ortfdjritte;  ©an*  felbft  ^el  in  üjte 
®ewalt  (1418).  «18  ber  Dauphin  ben  ^er^og  oon  ©ur- 
gunb oerräterifa)  auf  ber  ©onnebrüde  bet  SWontereau 
ermorben  liefe  (1419),  ertlärte  ber  gan|e  Horben  fta) 
für  ©urgunb  unb  (rnglanb.  ^einridj  V.  heiratete  eine 
Xoa)ter  Karl*  VI. uno  würbe  im  ©ertrag  oon  Irotje  :- 
(1420),  ben  ba*  ©arlament  §um  Äeia)*gefc|  erijob, 
al*  9laa)folger  in  anerfannt.  3nbe*  ftarb  er  fdjon 
im  Sommer  1422  mit  ^urüdlaffung  eine*  einjäbn 
gen  Sobn«,  ^einria)*  VI ,  unb  wenige  Konnte fpater 
(Oftober  1422)  folgte  tym  ber  blöbftnnige  Karl  VI. 
in  ba*  Orab.  3>er  9{orbenJ^ranIreia)*  bulbigte  nun 
bem  unmünbigen  $einria)VI.  oon  Snglattb;  ber  bis 
berige  Saupbin  würbe  nur  füblia)  ber  Soire  al*  Kö- 
nig Karl  VII.  (1422—61)  anerfannt.  3n  wieber< 
boiten  Siegen  eroberten  bte  Snglänber  alle*  2anb 
nörblia)  oon  ber  2oire;  nur  Orlean*,  ber  wi<^tigfte 
Übergang*punlt  an  biefem  §(ufe,  leiftete  bartnädigen 
©Jiberftanb.  Karl  VII.  gab  fta)  inbeffen  in  Sbinon 
in  ber  Xouraine  einem  weia)lia)en,  trägen  ^ofleben 
bin,  an  ber  Rettung  be*  Sanbe*  oerjweifelnb.  Um 
fo  aufgeregter  war  ba*  fran)5ftfa)e  Sanbool!,  inbem 
bura)  Sie  ©erwüftungen  ber  englifa)'burgunbifa)en 
Streifforp«  ba*  Utattonalgefübi  erft  rea)t  erwadjte. 
^m  äufeerften  Often  be*  9ieia)*,  in  Domremo,  erbob 
fia)  Scanne  b'«re,  ein  Hjäljrige*  fa)wärmerifa)e4 
Sanbmäba)en,  we(a)e«  im  (Glauben,  bura)  bimmlifdjf 
©iftonen  jur  Rettung  bc*  «atcrlanbo  berufen  jufein. 

Oin  fjo]  oe»  ^aupnmo  etite.  <ote  wußte  unter 
oornebm  unb  gering  ©tauben  an  ü)re  Senbung  )u 
erweden,  bic  franjöfifaicn  Krieger  ju  begeiftern,  Or= 
ICan*  ju  entfern  (1429)  unb  fübrte  Karl  VII.  naa) 
Seimd  i»ur  Krönung.  3war  würbe  fte  bei  bem  ©er* 
fuä),  Gompiegne  ju  entfe|en,  oon  ben  (rnglänbern 
gefangen  genommen  unb  naa)  einem  fa)äublicbeu 
©rojefe  in  rficuen  al*  ^auberin  oerbrannt  (30.  ?Rai 
1431),  allein  ber  «nftofe  jum  nationalen  Kampf  mar 
gegeben.  ©biliPP  oon  ©urgunb,  ber  engtifa)cn  ^err« 
fa)aft  überbrüfftg,  fa)lofe  gegen  ©ewilligung  grofeer 


Digitized  by  Google 


tfranfrcid)  (Gefa)ia)te:  Subwig  XJ.). 


545 


Sortetie  ein  öünbni«  mit  bem  franjöftfdjen  Mönig  3U 
.::,)■•  (1435).  $ari«  fiel  glcia)faH«  oon  ßnglanb  ab 
1 1436);  immer  mebr  jeigte  ba«  Heine  ßnglanb  fta) 
unfähig,  bte  große  franjöftf^e  Monara)ie  ju  befmup^ 
ten,  unb  überbie«  mürbe  e«  unter  bem  ganjfa) machen 
unb  Qaltlofen  winridj  VI.  bura)  $arteiungen  jer- 
riflen.  9(aa)bem  bte Gnglänber  oon  Stellung  »uStel 
Itmg  oertrieben  worben  waren,  unterlag  tt>r  lefrter 
lästiger  General  in  ft.,  Xolbot  Graf  6brcro*burt>, 
:;iit  feiner  fteinen  Sa>ar  einer  großen  franjöft{o)eu 
Übermalt  bei  Gaftillon  (17.  ^uli  1453).  9tun  fiel 
(!ua>  bie  §auptftabt  Aquitanien«,  SJorbeauj,  in  bie 
Hcroalt  ber  ftranjofen.  $>er  große  franjöftfcbe  8e* 
'reiung«frieg  war  ooHenbet;  nur  Calais  unb  Guiue* 
lief;  man  ben  (Snglänbcrn. 

3>a*  juneljmenbe  Älter  Ijatte  aua)  Marl  VII.  eine 
nrößere  Steife  gebraut,  unb  außerbem  Ijatte  er  ba« 
(<Uüd,  trefft ia)e  Ratgeber  31t  ftnben.  ©0  Ijatte  bie 
iranjöfifa)e  Regierung  unmittelbar  naa)  ber  günftt- 
aen  fSenbung  be«  Mampfe*  aua)  eine  Umgeftaltung 
ber  innern  Crqanifation  begonnen.  3nbcm  bie  Ge- 
neralftänbe  be«  Äcia)«  ju  Drle'an*  (1 139)  eine  blei- 
benbe  Mopfftcuer  (taille)  jum  Unterhalt  einer  ftct)cn- 
ben  Armee  bewilligten,  mürbe  nia)t  atiein  bie6ia)er« 
beit  be«  9teia)*  naa)  innen  unb  außen,  fonbern  aua) 
t»ie  Warbt  be«  Königtum«  bebeutenb  gesteigert.  3ur 
$erroaltuna  ber  oermebrten  Irinnab^nen  würben  ote 
3iea)nung«tammer  unb  ber  ®teuergeria)t*bof  erria)« 
tet  (1443).  2)ie  lefcten  geben* jabre  Marl«  VII.  mür- 
ben bura)  fein  3tfwürfni«  mit  bem  3/aupbin  2ub.- 
wig  verbittert,  wela)er  oon  ben  elenben  Günftlingen, 
mit  benen  Marl  fia)  u:ict.u  roieber  umgeben  hatte, 
berart  ongefeinbet  rourbe,  baß  er  ju  ityiltpp  bem 
Guten  oon  SJurgunb  entflob-  2)iefcr,  ber  .t>erjog  oon 
ber  Bretagne  unb  ber  Graf  oon^rooence,  alle«  Ma- 
petinger,  roaren  bie  einzigen  großen  SJaf allen,  bie 
nod)  itjre  Unabfjängigfcit  ber  Ärone  gegenüber  be- 
haupteten. 

t»rqri'nibiiri(j  riitrr  ftarfftt  ftdnig#mad)t. 

Äaa>bem  Äarl  VII.  22.  ^ult  1461  geftorben  mar, 
febrte  Subwig  XI.  (1461-83)  au«  »urgunb  jurüd. 
Seine  Abfielt  mar,  bie  au«  bem  tontgüdjen  $aufc 
<elbft  rjeroorgegangene  bob,e  Ariftofratie  3U 
nidjten  unb  unumfd)ränft  ju  berrfa)en.   Um  feine 
tUdne  ungeftört  burtbjufübren,  mäfjlte  er  feine  Söerf= 
;euge  au«  ben  nicht  nur  bura)  (Geburt,  fonbern  aua) 
inofalifrf»  niebrig  fteb,enben  Menfdjen.  2)ie  ^>eftig- 
feit  feiner  öerrfdjgier  oerleitete  ib.  n  oft  ju  fteblern ; 
aber  er  oerftanb  e«,  bie  frfjon  abgeriffenen  Jäben  mit 
unoerglriä)lia)cr  Gefdjidlitfdeit  immer  roieber  anju* 
fnüpfen  unb  um  fo  betyutfamer  weiter  ju  fpinuen. 
3m  Anfang  feinerSlcgierung  wußte  er  fta)  00m  Mönig 
son  Ülragonien  bie  $qren&engraffa)aften  Serbagne 
unb  JioüfftHon,  oon  'öurgunb  buraj  3iüdfauf  bie 
Bkarbte  ju  oerfa>affen.  ^nbem  er  aber  feine  Jeinb- 
'"a>aft  genen  aUt  iJrinjen  oon  0eblüt  nu  offen  au«= 
•  pract)  unb  bie  31ea)te  be*  Abel«  oiclfarf)  oerminbertc, 
bradjte  er  fie  alle  wiber  fia)  auf.  2>e«  Mönig«  eigner 
^ruoer,  ber  §erjog  oon  Serri,  trat  an  bie  &pifce  ber 
unjufriebenen  Großen,  bie  fia)  jum  »Sünbuiö  be« 
öffentlichen  fBob.1«  (Li^ae  dn  ßieu  public)  gegen 
Pen  Äönig  oereinigten  (1465).  9?adj  ber  unentfa)ie= 
penen  6  t;laa)t  bei  Siontlbe'ri)  mußte  Subwtg  im 
trieben  oon  €t.=3)faur  alle  ^Jorbcrungen  ber  Großen 
beroilligen  unb  bie  Erfolge  300jäbrtger  Xb.ätigfeit 
i>er  fran3Öfifcbcn  Mönige  gefäbrben.  ©ine  neue  35e- 
mätigung  erfuhr  Subroig  1468  in  $e*ronne  bura) 
ben  ftoljen  öcrjog  Marl  ben  Mübnen  oon  »uraunb. 
^alb  06er  gelang  e«  ifnn,  bie  bi«berigen  ^erbünbeten 
ju  entjroeien  unb  ib,nen  mit  $>ilfe  be«  gefügigen  ^ar« 
■  «»filon.  4.  »a|L.  VI. 


lainent«  ben  Geroinn  mm  großen  Xeil  roieber  ju  c r, t 
reißen,  ßine  (Smpöruna,  be«  mäa)tigen  Grafen  oon 
Armagnac  gab  bem  Mönig  1473  «eranlaffung,  beffen 
roeite  Öänber  im  füblia)en  5.  für  bieMrone  einaujieben. 
Gine  anbre  günftige  Fügung  roar  e«,  baß  Marl  ber 

(Mübne  fein  «ugenmerf  auf  2)eutfa)lanb  unb  bie 
©a)roei}er  richtete,  roela)  ledere  ib,n  \u  wieberb>lten 
Malen  unb  3uletjt  bei  9cancn  beftegten,  wo  ber  ßer= 
30g  felbft  fiel  (5.  $an.  1477)  mit  ^tnterlaffung  einer 
noa)  unoermäblten  Xoa)ter,  IRaria.  60  ftürjte  für 

1  immer  ba*  ftolje  Gebäube  ber  burgunbifa)en  3Kaa)t 
jufammen,  wr.v.  großen  9lu^en  für  ^ubwig  XI.,  md 
a)er,  ba  3D?aria  ben  (ä^eqog  Vlarimilian  oon  öftere 
reia)  unb  niebt,  mieSubwig  oerlangt  hatte,  ben  £au* 
pb,in  heiratete,  fia)  fofort  eine«  großen  Zeil*  ber 
burgunbifeben  ^5rooin3en  bemiiebtigte.  6r  3wang 
fa)ließlia)  3Kapmilian  ui  bem  ^rieben  oon  ÜKrra« 
(1482 1,  welAer  ba«  $>er3ogtum  öurgunb,  bie  3rei« 
graffdmft,  »rtoi«  unb  einige  fteinere  ^>errfa)aftci; 
mit  ^.  oereinigte,  ^nbem  eS  ihm  enblia)  gelang, 
naa)  bem  lobe  be«  ftnberlofen  Mönig«  Siene'  oon 
Neapel  unb  ^rooence  biefe  (entere  ^rooinj  mit  ben 
9{eben(anbfn)aften  Anjou  unb  Maine  für  bte  Mrone 
eiuju  ieljcn,  b,atte  er  für  biefe  bie  wirtlia)  natürli- 
a)en  Grenzen  ftranfreia)«:  bie  Alpen,  ben  yura  unb 
bie  ^orenäen ,  überall  erreia)t.  Am  Innern  roaren 
bura)  Glüd,  2ift  unb  Geroalt  mit  Au«naf}tne  ber 
Bretagne  alle  großen  Käufer  J^ranfreia)«  ocrnidjtel 
ober  boa)  unterworfen.  De*  Mönig«  Gerid)t*bartctt 
unb^eamtenbierarajie  erftredten  fTta)  über  ba«  ganse 
M  c<:':<,  bem  fie  Drbnung  unb  6ia)erb^it,  bie  $orbe< 
bingungen  materieller  unb  geiftiger  $(Üte,  oerlieben. 
Subwig  XI.,  ber  enbgülttge  ¥>egrünber  ber  großen 
frantöfifrhen  üHonardjie,  ftarb  30.  Aug.  1483. 

^äb^renb  ber  un:i  ^ahrbunberte  oon  ber  Zbron« 
befteigung  Thilipp«  be«  6ä)önen  bi«  sunt  £ob  vud 
wig«Xl.  battefia)  unter  mannigfaa)en  @a)wantun> 
gen  ba«  Möntgtum  immer  meffr  bem  Abfo(uti«mu« 
genäbert,  wela)er  ben  bemfelben  bienenben  9iea)t«- 
geleb^rten  naa)  römifa)em  Sorbilb  a(«  ^beal  oor- 
{a)wcbte.  X)er  fran)örtfa)e  Großabel  hatte  feine  zeit- 
weilige Überlegcnbeit  immer  nur  ju  fclbftfüa)tigen 
,Sweden,  nie,  wie  ber  englifdje,  3u  bauernber  unb  ge* 
ie^lia)er  ^efa)räntung  ber  löniglia)cn  ÜWaa)t  ui  gun* 
ften  ber  Untertbanen  ui  benu^en  gewußt.  Aua)  bte 
frantöfifebe  Mira)e  war  auf  allen  Gebieten,  bie  fia) 
mit  oem  <Staat*leben  berübrten,  ber  &errfa)aft  bc* 
Mönigtum«  unterworfen  worben.  3)efa)ränft  würbe 
ba«  le^tere  nur  bura)  »wei  3nftitutionen:  ben  bura) 
bie$inan3not  oeranlaßtcn  unb  immer  mein-  fta)  au«< 
beb,nenben  erblia)en  Serfauf  ber  SNia)terftelIen,  mt[s 
a)er  ben  üHtd)t£rftanb  unabhängiger  maa)te,  unb  bte 
oon  iUitlipp  IV.  3um  erftenmal  einberufenen  Ge> 
neralftänbe  (ßtat8-Oen6ranx)  be«  Äeia)«,  Ab= 
georbnete  berGciftlia)feit,  be«  Abel«  unb  berStäbte, 
beren  3ufo"tn,en,«lt  flb«r  gänslia)  00m  belieben 
be«  Mönig«  abbtng,  unb  bie  31t  wirtlia)  bleibenber 
9Waa)t  trö§  wieberbolter  SJcrf ua)e  nia)t  3U  gelanaen 
oerjnoa)ten.  3n  ben  gefamten  Anfa)auungen  be* 
fran3öftfa)en  ^olfe«  war  in  biefen  beiben  ,\:th-.i  m: 
berten  ein  oölliger  Umfa)wung  oor  fta)  gegangen. 
XU  3beale  bc*  Mittelalter«:  Jiittertum,  fird)lia)e 
^römmigleit,  unbebtngte  5?erebrung  be«  überliefere 
ten,  waren  crlofdjen,  unb  noa)  roar  nia)t«  feftc«  unb 
fidjere«  'Jieue«  an  beren  Stelle  getreten.  9iur  bie  Ge- 
lebrfamleit,  oon  Italien  angeregt,  auf  bie  Anttfc 
(»egrünbet,  Iwtte  im  15.  3a^P  aud> in  3-  glänsenbc 
ijortfn)ritte  gemaajt;  namentlia)  Marl  V.  mar  ein 

1  eifriger Gönnerberiüiffenfa)aftgewefen.  SubwigXl. 

;  nab,m  bann  eine  AnjabJ  griea)ii*a)?r  Gcleljrten  an 

35 


Digitized  by  Google 


546 


3railfreic$  (0efa)icbte:  Karl  VIII.,  2ubroig  SIL,  Sranj  L). 


feinem  £of  auf,  welche  aua)  in  jjf.  ben  «nftofi  ju  jener 
gewaltigen  bumaniftifcben  Skmeaung  gaben,  bie  wr 
Senatffance,  jur  tüiebergcburt  Set  frönen  itänfte 
unb  wabrer  !&iffenfa)aitltchfeit,  führte. 

Subwtg*  einjiger  Sohn,  Karl  VIII.  (1483- 98), 
ftanb  bei  feiner  x^ronbefteigung  erft  in  feinem  14. 
3abr,  fanb  aber  an  fetner  altern  Sa)wcfter,  J(nna 
»on  Öeaujeu,  eine  treffliche  gü^rerin.  Die  Cppofb 
tion  ber  übrigen  $rinjen  gegen  idreöerrfa)aftrouj}te 
fte  ebenfowobj  ju  unierbrüaen  roie  ben  $erfua)  ber 
(&enera(ftänbe  oon  1484,  eine  JU".  pariamentanfa)er 
Negierung  burct)  ^führen.  Der $cr)og Jranj II  oon 
ber  Bretagne  rourbe  bura)  ben  trefflichen  föniglid>en 
©eneral  «a  ZremoiQe  bei  2  t.  Jiubin  (1488)  fo  ent- 
fcbeibenb  gefa)  lagen,  tau  bamit  bie  alte  Unabhängig* 
feit  biefc*  fcanbe*  ihr  (?nbe*  erreichte.  Die  Crbin 
granj'  IL,  bie  junge  öerjogtn  fLnna,  bie  oerlobte 
iöraut  bc*  römtfcben  König*  iHarimiuan,  rourbe 
1491  bem  jungen  Karl  VUI.  oermäbli  unb  fo  bie 
Bretagne  mit  ber  Krone  ftraiifreich*  oereinigt.  X)a 
mit  roar  ba*  lefrte  ber  großen  Kronlehen  ber  natio- 
nalen ©inijeit  jum  Opfer  gefallen.  Naa)  bicfem  be» 
beutenbcn  Erfolg  fafrte  Karl  V1IL  ben  <Sntfa)lup, 
bie  älnfprücbe  bee  §aufe*  ünjou,  bie  er  bura)  löcfit}-- 
nabme  ber  ^rooence  auf  bie  Saloi*  übergegangen 
memte,  auf  Neapel  unb  felbft  3erufalem  mit  Waffen» 
geroalt  geltenb  )u  mausen.  Xcd^afb  ertaufte  er  ben 
^rieben  oon  (Snglanb  bura)  (rntria)tung  einer  großen 
(Vklbfumme,  oon  Spanien  bura)  Nücfgabe  oon  Nouf= 
fiUon  unb  (Serbagne,  oon  SNarimilian  bura)  Nücf» 
gäbe  oon  iHrtoie  unb  ber  greigraffa)aft  im  Vertrag  ju 
6enli*(1493).  Dannjog  er anberSpifce  einer  gro|en 
fltmt  im  Serbft  1494  nad)  Italien  unb  nahm  Anfang 
1495  bat  Königreich  Neapel  ben  $errfcbern  au*  bem 
ipau*  Äragon  ofjne  gro&e  Scbroierigfeiten  ab.  Da 
tnbe*  Kaifer  2Rarimilian,  bie  Nepublif  $knebig  unb 
3f?rbinanb  ber  Matb.  clifdje  oon  Spanien  fid)  gegen  ir)n 
oerbünbeten,  mußte  er  ba*  eroberte  Neid),  roo  bie 
^ranjofen  fia)  gr  nblia)  oerljafjt  gemacht  fyatttn, 
cuenio  lainvii  ipicoer  ruuinen.  ytut  mu  inupe  er= 
fätnpfte  er  bei  ^ornuooo  (6.  3uli  1495)  gegen  ba* 
jpeer  feiner  $etnbe  ben  freien  Durcbjug  naa)  ber 
$eimat.  3«bcm  er  feinen  Kummer  über  ben  SJifi« 
erfolg  feine*  Unternehmen*  bura)  »u*fa)roeifungen 
3u  betäuben  fua)te,  ftarb  er  fdron  7.  Äpril  14P8,  erft 
27  ^abre  alt. 

iWiDnlitfit  mit  bem  #au*  £<ib»burg. 

2)a  mit  Äarl  VIII.  bie  birerte  Ünie  ber  Saloi* 
nu--ümb ,  folgte  i^m  aud  ber  Seitenlinie  SBaloit- 
Orlean*  £ubroig  XII.  (1498—1515),  Urenlel 
Jtarl*  V.,  ein  root)(meinenber,  befonnener,  t^ätiger 
unb  gerechter  SWonara),  ber  jumal  bie  Sage  ber  un- 
tern Klaffen  feineö  «olfed  5U  beben  bebaa)t  roar, 
«ber  nur  ;u  fet)r  unter  bem  6influf(  feiner  Öünft« 
linge  ftanb.  i)ura)  bie  Crbonnan)  oon  $loid  (i)iärj 
1499;  behüte  er  bie  j$mb«ten  ber  fran$öfifa)en  *a= 
tionalfira)e  au*  unb  moa)te  ben  ärgften  i'iif.bräu- 
<b>n  in  Serroaltung  unb  5iea)t*pfIogc  ein  (Snbe.  Sein 
eigentlia)e*  siel  roar  aber  Italien,  roo  er,  au^er  auf 
Neapel,  aua)  auf  SWailanb  (hier  bura)  feine  ®rojji= 
mutter  Valentine  Sttconti)  JieAte  befafe.  3m  ^erbft 
1499  nabm  er  junäa)ft  IRailano  ein,  beffen  ^ersog 
^ubroia  Tioxo  er  al*  (befangenen  naa)  fanbte. 
Uber  Neapel  batte  er  fid)  mit  ^erbinanb  pon  Kra^ 

Ei  oerftänbigt,  unb  beibe  Könige  bitten  be> 
en,  baö  Sieta)  gemeinfdjaitliü)  ju  erobern  unb 
Een.  Die  ©robemna  erfolgte  1501 ,  aber  fä)on 
1Ö03  rourben  bie  ^ranjofen  oon  ben  Spaniern  au* 
Neapel  oertrieben,  ^n  Cberitalien  grünbete  ^Japft 
3uliu*  1510  gegen  Subroig  bie  .^eilige  ^iga.  3roar 


'  erfoa)t  ber  franjöftfa)c  Jelb^err  Öafton  oon  ^oir  bei 
-  ^iaoenna  über  bie  Spanier  einen  glänjenben  @ieg 
I  (1512);  berfelbe  blieb  aber  ohne  $efultat,  ba  aud) 
!  Gnglaub  unb  ber  Kaifer  fid)  ber  ipeiligen  ti&a  an» 
fd)l  offen.  35em  ganjen  (Suropa  roar  %  nidjt  ge* 
roaä)fen.  JJiclmepr  eroberte  [^erbinanb  1512  ba*  mit 
oerbünbete  tleine  Königreia)  9laoorra ,  oon  bem 
nur  ber  oierte  Zeil,  ber  norblufi  oon  ben  ^orenäen 
liegenbe,  unabb^ängig  blieb;  SRailanb  aber  rourbe 
oon  ben  Sa)roei3ern  bura)  bie  Sa)Iaa)t  bei  9cooara 

(1513)  ben  gfranjofen  abgenommen,  tie  (Jngtänber 
unb  3>eutfd)en  b rangen  tn  bie  ^icarbte  ein  unb  be« 
fiegteit  unter  Kaifer  äRarimÜtan*  perfönlia)er  ^üt> 
ruug  bie  ^ranjofen  bei  Öuinegate.  ^ranfreieb«  Qz> 
fa)5pfung  nötigte  barauf  £ubroig  XII.,  mit  bem 
i'npü,  (rnglanb  unb  Spanien  ^rieben  }u  fcbliefeon 

(1514)  .  fBenigeWonate  barauf  ftarb  er,  l.^an.  1515, 
oom  ißolf  auf  ba*  tieffte  betrauert,  für  beffen  Süofcl 
er  in  ber  Xbat  ununterbrochen  gefe^geberifa)  tfjätig 
geblieben  nxir.  ^n  ber  au#roärttgen  ^olitit  hatte  er 
freiliü)  mit  allen  feinen Slnftrengungen  nicht*  erreicht. 

S*  folate  ihm  au*  ber  jüngem  «inte  ber  Crlean*, 
Xngouleme,  ^ranj  I.  (1515—47),  au*gerüftet 
mit  ben  befteö)enbften  ©oben  be*  Körper*  unb  ov4 
Weifte*,  aber  jugleid)  ooD  @üe(leit,  ^ügellofer  ®e> 
nuMucht  unb  befpottfeher  ^errfthbegier.  3unäd>ft 
ftanb  er  gänUia)  unter  ber  £eitung  jetner  fingen  unb 
ehrgeizigen  Slutter  £uife  oon  Saoopen.  Xurd)  ge« 
(chiefte  Verträge  fieberte  a van-,  ftä)  bie  Neutralität 
ber  roid)tigem  Staaten;  bann  braä)  er  in  ba*  SRot« 
länbifü)e  ein,  roo  er  ben  ©a)roctjern  bei  SRari« 
gnano  (September  1515)  eine  grofje  SRteberlage 
beibrachte  unb  barauf  ba*  ganje  Herzogtum  in  9e> 
ft|  nahm.  Um  bie  eroberte  Steüung  in  Italien 
niebt  roieber  ju  oerlieren  unb  ba*  $au*  ^ab*burg 
niajt  )u  einer  ,v.  erbrüefenben  3Haö)t  gelangen  }ü 
laffen,  beroarb  ftrii  ^ranj  in  ber  Hoffnung,  ba> 
bura)  Karl*  V.  Stahl  ju  oereiteln,  1519  um  bie 
beutlcbe  Kaiferfrone.  dr  unterlag  aber,  unb  fo  be» 
gaun  1">21  jroijcben  ben  beiben  Nebenbuhlern  um  bie 
«orherrfchaft  in  (Suropa,  5-  unb  öfterrcid,:SpaaicH, 
ein  250jär)riger  Kampf,  inbem  Karl  V.  oon  %rmi) 
bie  Nücfgabe  oon  »urgunb  unb  3Roilanb  foroerte, 
biefer  feine  Slnfprücbe  auf  Neapel  erneuerte.  Der 
erfte  Krieg  (1521-  2Q)  oerlief  für^.unglütflia).  Der 
franjöfifcheöetteralfiautrec  rourbe  imiRailönbifcbeit 
bei  Vicocca  gefa)lagen  unb  )um  Nitcf  uig  über  bie 
«Ipen  genötigt  (1522).  Der  tüchtigfte gelbherr  granf . 
reia)*,  ber  (Sonnetable  oon  93ourbon,  rourbe  burd) 
bie  ^ntrigen  ber  Königin« Butter  beroogen,  }u 
Karl  V.  überzutreten,  granj  I.  Derfua)te  ba*  fehen 
oerlorne  3Katlanb  roieberjuerobern,  inbem  er  M 
felbft  an  bie  Spifce  einer  »rmee  fteUte,  rourbe  aber 
bei  ^Japin  24.  ftebr.  1525  oon  bem  faifcrlicben  <3euc- 
ral  ^rofper  Solonna  oollftänbig  gefa)lagen  unb  nach 
tapfenn  Kampf  felbft  gefangen  genommen.  Nact> 
9Nabrib  geführt,  mu^te  er  feine  tfreibeit  bura)  ben 
^rieben  oon  SWabnb  erfaufen(1526>,  in  welchem  er 
bem  Kaifer  ba*  Jpenogtum  9urgunb  fotoie  bic  Sou- 
veränität granfreirt)*  über  Jlanbern  unb  »rtoi*  ab^ 
trat  unb  auf  alle  »nfprücbe  auf  Neapel  unb  SRailanb 
oerua)tete.  SlHein  faum  roar  er  roieber  in  Jrabe-t, 
al*  er  bie  .öcrau*gabe  oonSurgunb  oerroeigerte  unb 
mit  bem  über  Karl*  brohenbe  Ubermacht  erf ccjrecften 
^Japft  Siemen*  VIT.  unb  ^einrieb  VUI.  oon  6ng» 
lanb  ein  $ünbni*  fchloft.  Karl,  bura)  biefe  Drett> 

t  (oftgfeit  auf  ba*  r)öct)fte  gereiU,  lieft  ;u,  bafe  fein  er 
unter  Rührung  be*  Sonnetable  oon  ^ourbon ,  ber 

,babei  fiel,  Nom  erftürmte  unb  plünberte  (1527 >. 

]  (Sine  frantffücbe  9(rtnee,  bie  unteT  8autrec  in  Sita* 


Digitized  by  Google 


§tanfreidj  (Gefaxte:  fceinria)  II.,  fcranj  II,  Karl  IX.). 


547 


peleinbrang,  mürbe  bura)  2Rangel,  Krantyeit  unb 
bie  Äaiferlia)en  pöüiti  oernicbtet  (1528).  60  rourbe 
Jyranj  ut  bem  ^rieben  oon<£ambrai  (1529)  genö-. 
tigtmnjdcftcmetbieabtrctungSurgunb^burc^  3at)« 
luncj  oon  2  3JHH.  (Molbthalcr  rürf gängig  machte,  im 
übrtaen  bie  fteftfefeungen  be«  SertraaS  oon  SRabrib 
beftätictte  unb  oerfpraa),  fta)  in  beutfdjje  unb  italie- 
nif<$eSngc legenheiten  nicht  weiter  einjumifa)en.  3o 
nwr  Italien  oerloren. 

3n>,mifcben  hatte  ^ranj  bura)  ba«  Vlonforbat  bei 
>br«  1516  bte  ffreibeit  ber  gatttfanifa)en  Hudio 
.''mietet,  inbem  er  biefelbe  teild  ber  päpftlicben, 
teil*  ber  lömglicbenWacbtDölIigunterorbnete.  SBäfj-- 
renb  er  neuh  äugen  mit  ben  dürfen  unb  ben  beut« 
itoen  ikoteftanten  unbebenflia)  Sünbniffe  gegen 
ben  Kaifer  einging,  oerfotgte  er  im  ^nnern  ^tanl- 
reia)«  ben  aua)  bort  fräftig  ftch  entwidelnben  Sro» 
teftanri«mu«  mit  ber  äufjerften  Graufamfeit.  211« 
Äarl  V.  bstrrf)  einen  glänjenben  $e(bjug  gegen  bte 
ceeräuber  in  Euni«  §um  heften  ber  Sbriftenheit 
fem  ij>eer  unb  feine  Gelbmittel  erfd)öpft  Ijatte,  griff, 
a.t::;  I,  ber  »aü*er$iift(i$fte  König«,  im  ©unb  mit 
ben  dürfen  ihn  oon  neuem  (1536)  an.  Jludj  biefer 
Ärieg  führte  nur  §u  meifelfeitigenSerniüftungen,  unb 
10  oerftanb  Jranj  1  n°5  unter  päpftlia)er  Sermitte^ 
lung  ju  bem  ©affenftiUftanb  oon  mim  1 1538),  in 
meinem  3.  feine  Sunbe«genoffen  aufopferte,  aber 
im  einftioeiligen  $e|t(  ber  oon  Unit  eroberten  Canb» 
fc&aften  Stemont  unb  Saoooen  blieb.  5Raa)  Karl«  V. 
untuuaiinjer  urpeoitioti  gegen  zugter  entarte  tgtn 
*ran$  jum  oiertenmal  ben  Krieg.  Slber  troto  an» 
finglic&er  Überlegenheit  nahm  ber  Kampf  infolge 
ber  polittfeben  unb  frrategifü)en  fteljler  Orranj* 
balb  eine  üble  fßenbung,  unb  eine  oerbänbete  faifer» 
Üc6*englifa)e  »rmee  rürfte  gegen  Sari«.  60  fab, 
Ti  mj  hdi  ju  bem  ^rieben  oon  Gre'pp  (18.  Sept. 
1544)  genötigt,  in  welchem  er  nicht  nur  bie  Serträge 
oon  iifabrib  unb  (Jambrai  betätigte,  fonbern  auch 
■  r'rnd),  bem  flauer  bei  ber  Überwältigung  ber 
lüden  unb  ber  Sroteftanten  §ilf«  |u  leiften.  SM« 
*ratw  I.  31.  5Rärj  1547  ftarb,  waren  alle  feine  polt» 
$läne  gänjlicb  aefebeitert,  Italien  enbgültig 
:nb  biefran>öfild)ci)}onard)tc  auf  allen  Sei; 
ten  eingeengt  oon  benjahlreichenSrooüuenberhab«* 
burgifcfjen  öerrfdjaft,  u>eld;e  jur  Unioerfalmonara)ie 
berufen  ju  fein  friert. 

ftran*'  L  einiger  übcrlebenber  Sohn,  $eitt< 
rieb  II.  (1547—59),  erlangte  bureb  ben  Vertrag  oon 
,"rriebeioalbe  (1551)  mit  ben  aufftänbtfa)en  Srote 
ftanxen  in  Deutfcblanb  ben  ©efth  ber  brei  lotrjrin» 
qtföen  Sietämer     v.  Doul  unb  Serbun  unb  be> 
baupttte  ibn  in  einem  neuen  Krieg  mit  Karl  V., 
per  IWefc  1552  oergeblia)  belagerte,  3"be«  ber  ftort« 
<*anq  be$  Kampfe«  entfpraa)  fcineätoegä  biefem  gün< 
fügen  Änfang.  1657  brang  eine  fpanifdje  Ärmee 
unter  bem  flnjM  (Smanuel  ^b'Übert  oon  Saoooen 
in  bad  nöiblidi     ein,  fd^lug  ben  Sonnetable  AV'ont 
morenen,  ber  felbft  gefangen  genommen  mürbe,  bei 
'SlsOuentin  (äuguft  1557)  unb  eroberte  biefe  roiaV 
tige  ^tabt.  3mar  bemäa)tigte  fid)  ftranj  oon  ®uife 
im  Hampf  gegen  bie  mit  ben  Spaniern  oerbünbeten 
£ng(dnber  ber  legten  Seft^ung  berfelben  auf  bem 
raniöftfcöen  Kontinent,  6atai4,  fotoie  ber  fpanifdj^ 
uremburgifdjen  $eftung  Liebenhofen  (1558);  aber 
m  >ye(b  erfodjten  bie  Spanier  unter  bem  (trafen 
ramonb  einen  neuen  Sieg  bei  (Braoctingen.  Dieär^ 
(äöpfunq  beiber  Staaten,  JfranfreidjStoie  Spanien*, 
nbrte  enblid)  2.  Spril  1559  ben  ^rieben  oonjSa 
■mu  (Santr.  •.  • 
roul,  Serbun  unb 


^rieben  gefdjaffene  HJlufie  woßte  $einrtd)II.  ju  gänv 
Ud)er9(udrottung  bed  immer  Iräftigerftd)  enttoicfeln 
ben  ^Jroteftantidmu«  in  3.  benufien ;  aber  eine  iöunbe, 
bie  i^m  imXurnicrbie^anjenfp^e  be«  Grafen  SRont* 
gomerv  oerurfad)te,  führte  10.  3uli  1569  feinen 
Xob  herbei. 

fiitteratur  unb  Kunft  hatten  ftd)  im  16.3ahrh-  in  j. 
am  originell ften,  reiebften  unb  oolf*tümli<bften  ent« 
faltet,  unter  bem  Hinflug  ber  Ungeheuern  Bewegung, 
erft  auf  bem  Gebiet  beä  ©iffen*,  bann  auf  bem  ©0= 
biet  be*  ©lauben«,  bort  ber  ^ienaiffance,  hier  ber  5ie^ 
formation,  enttoitfelte  ber  franjöfifdje  Seift  fid)  mit 
einer  Kraft,  einer  Sielfeitigfeit  unb  ©enialität,  bie, 
roenn  aud>  nodj  oielfad)  bura)  Irrtümer  unb  ^ehU': 
entftellt,  nie  roieber  ihre*glcia)cn  in  biefem  fianb 
hatten.  3>a«  3ntereffe  an  fBiffenfo^aft,  Schrifttum 
unb  Kunft  trat  in  ben  Sorbergrunb  be4  öffentlichen 
roie bed prioaten £ebend.  Tor  jranjöfifd)e ikoteftait 
ti#mu'ü  [jatte  urf)  naturgemäß  mit  bem  fran$öf<fch 
rebenben  Genf  in  Serbinbung  gefegt  unb  bc«.t)alb 
bie  Caloinifthe,  reformierte  ^idjtung  mit  ihrer  füh» 
nen,  bemofratifa)en,  friegerifd)en  ^rärbung  angenom» 
men.  Tie  Verfolgungen  hatten  ihn  bebeutenb  gei 
förbert;  bie  h«foorragenbften  »Führer  ber  geiftigen 
'-Bewegung,  Künftler,  ßbelleute,  felbft  tönigltche  $rw< 
»n,  waren  jum  größten  Teil  offene  ober  heimlid)e 
^roteftanten.  Anbeut  aber  bad  niebere  Volt  noeb  tn 
feiner  überwiegenben  9Raffe  am  KathoIi?i*mu*  feft» 
hielt,  war  ber  Konfüft  unoermeiblicb.  Tie  Stellung 
bei  Königtum*  in  bemfelben  war  fthwierig,  ba  bie 
Iräger  ber  Krone  ihrer  Aufgabe  nia)t  gewaäfen  wa< 
ren  unb  jwifd)en  ben  (treitenben  Parteien  hin«  unb 
herfdjwanften.  Sergebltd)  fudjte  eine  Partei,  bie  So* 
litifer«  unter  bemKanjler  £'§dpital,  welche  bie  (lin< 
heit  unb  ba«  löof»!  be$  Saterlanbed  über  bie  religio» 
fenStreittafeiten  ftedte,@infju§  u.  Wacht  ju  erringen. 

Schon  bie  furje  Regierung  oon  .ivinria)«  fchwäd)-- 
licfiem  älteften  Sot)n;  rtranj  II.  (1559-60),  war  er-- 
füut  mit  ben  Streitigfeiten  ber  jran,;öftfchen  :>icf or 
mierten  (Hugenotten),  an  beren  Spi^c  ba«  prinj* 
l  idje  $>au«  S  0  u  r  b  0  n  ( herftammenb  oon  einem  j üugern 
Sohn  SubwigS  be«  ^eiligen)  ftanb,  unb  ber  eifrig 
latholifchen  Partei,  bte  oon  ber  ehrgeizigen  Familie 
öuife,  einer  Seitenlinie  be«  tothringifchenfcenog*-- 
baufe«,  geleitet  würbe.  Da  ftrani  II.  finberlo*  ftarb, 
folgte  ihm  fein  jehnjähriger  «ruber Kar IIX.  (156«) 
bi«  1574)  unter  ber  Sormunbfd)aft  feiner  Butter  Ka« 
tharina  oon  SRebici«,  einer  teibenfct)aftlict)en,  '.lerrüii 
füa)tigen,  aber  wanfelmütigen  ^rau.  Der  Übermacht 
ber  Öuifcn  gegenüber  begünftigte  fie  utnächft  bie 
Sroteftanten,  benen  T««  in  bem  fogen.  ^anuarebift 
oon  1562faftoölIige  ©leid)  berechtigungmitbeuKatho> 
lifen oerlieh.  Der  hierüber  auf  baääufjerfle ergrimmte 
ftranj  oonöuife  führte,  inbem  er  bie  proteftantifchen 
Sewohner  be«  Stäbtchen«  Safft)  überfallen  unb  er» 
morben  lieft«  1. -»Jan  1562),  ben  3lu*brua)  ber  religio« 
f en  S ürgerf riege  (^ugenottenfrieae,  f. b.)  herbei. 
92ad)fur)em  Schwanfen  üeiltc  ber  vot  fid)  auf  bie  Seite 
ber  Katholifen;  ber  gührer  ber  Sroteftanten,  ber  mu< 
tige  Srinj  oon  (Sonbe*,  warb  in  ber  Schlacht  bei  Dreur 
(19.  Dej.  1562)  gefdjtagen  unb  gefangen  genommen. 
Da  aber  aua)  .vrant  oonGuife  bet  ber  Belagerung  oon 
Crle'an«  bura)  Weuchelinorb  fiel,  fo  würbe  ber  Streit 
einftweilen  bura)  ben  ^rieben  oon  &mboife  (3lät\ 
l  :>••:;>  beenbet,  freilia)  nur,  um  bei  ber  immer  eut< 
ichiebenern  Hinneigung  ber  Königin  »SRutter  ju  bot 


,  erjtremen  Katholifen  fa)on  1567  wieber  auö)ubrea)eu. 
i,ber  3.  ben  öeftj  oon  «etj,  Die  Sa)laa)t  bei  St.«Deni«  blieb  unentfehieben;  ba 
"  beftätigte.  Die  bura)  ben  !  aber  ber  Sfaljgraf  3ot)ann  Kailmir  bemSrinjen  oo:t 

35* 


Digitized  by  Google 


548 


ftrailfreidf)  (®ef<bia)te:  ^einri^  in.,  fteinrid)  IV.). 


Eonbd  11,000  beutle  »roiefianien  gu  Hilfe  fübrte, 
nutzte  ber  Hof  im  ^rieben  von  Songjumeau  (Wläxi 
1568)  ben  Huaenotten  neue  Sugeftä'nbniffe  machen, 
hinein  Katharina  unb  Marl  IX.  felbft,  welche  nun« 
mehr  bie  »roteftanten  bitter  bafcten,  fachten  jcfton 
nart)  wenigen  konnten  ben  «Streit  wieber  an,  ber  )ii> 
näctjft  eine  für  bie  Hugenotten  febr  ungünftige  9\?cn» 
bung  nahm.  dornt  fiel  bei  3arnac  (Wärg  1569) 
gegen  beS  Königs  »ruber,  ben  fiergog  Heinria)  oon 
fluMOM.  Mua)  ßonbe'S  9laa)fotger,  ber  uuerfchrodene 
greife  Sfbntiral  Golignp,  würbe  bei  SRoncontour 
(Dftober  1569)  oon  3(njou  gefd)lagen.  Da  inbeS  bie 
Hugenotten  fiep,  immer  wieber  mutig  erfioben,  wufete 
itjnen  Aar!  IX.  burd)  ben  angeblid>  »eroigen  unb  um 
»erbrücblicben  i  ^rieben  oon  St. « <i)crmain  en  Sape 
(8.  3(ug.  1570)  oöüige  @(eicbbere<btigung  imt  t>en 
Katt)ol if  n  jugcftet)en.  $m  ©egenteil  geigte  ftd)  jeut 
ber  König  ßolignp  unb  feinen  ftreunben,  bie  er  an 
ben  Hof  30g,  überaus  freunblicp,  bis  feine  Wutter, 
erfdjretft  über  ben  brot)enben6ieg  ber  oon  tt)r  töblid) 
beletbigten  »roteftanten,  ibn  oon  beren  ©efäbrlidj« 
feit  ju  überzeugen  mufite.  9tun  gab  ber  leibenfa)aft' 
liebe  Jüngling  bie  GinwiHigung  311  ber  Webermefce« 
lung  ber  Hugenotten,  juerft  in  yariS  in  ber  S3ortt)o* 
loinäuSnacbt  (23.-34.  9lug.  1572),  bann aud)  in 
ben  »rooingen:  minbeftenS  80,000  Hugenotten  wur« 
ben  ermorbet.  915er  berieft  berfelben liefe fidjbabura) 
niajt  entmutigen,  fonbern  ert)ob  fia)  gu  belbenmürt» 
gern  SBiberftanb. 

SWitten  in  bem  bierburd)  b«beigefüt)rten  neuen 
Kampf  ftarb  Karl  IX.,  oon  ©enüffenSbiffen  ge* 
quält  (80.  SHoi  1574).  ®S  folgte  ihr.  fein  »ruber 
Qelnrtd)  III.  (1574—89),  ber  erft  im  oorigen  3ab,r 
jum  Könia  oon  »olen  erroäblt  roorben  war,  ein  för= 
verlieb,  unb  geiftig  träger  ftürft,  nur  bem  lltotjllebeit 
ergeben.  Sllle  emftern  unb  tüchtigem  SKänner  ent« 
{ernte  er  oon  feiner  »erfon  unb  30g  unbebeutenbe 
'3  tu  (er  (  SWignonS«)  in  feine  Slätje,  mit  benen  er 
teil*  ?inbifa)«n,  teil«  fittenlojen  Vergnügungen 
naebging,  bie  bann  roieber  burdt)  Übungen  bigotter 
ftröntmelei  unterbrochen  mürben.  €>et)r  feinbfelig 
ttellte  er  l'irf)  junäcbjt  gegen  bie  Hugenotten,  an  beren 
eviv-i  Heinria)  oon  »ourbon,  König  oon  9tauarra, 
ftanb.  Der  »ürgerfrieg  bauerte  fort,  nur  oon  für* 
MM  ^riebenefcblüffen  unterbroct)en.  Die  Katboliten 
fcf>loif cn  ber  (Einigung  ber  Hugenotten  gegenüber 
1576  bie  fatljolifdje  Sigue,  beren  5ö^runfl  öf^og 
Heinrich,  oon  @uife  übernahm.  Der  Streit  ber  Hau« 
er  »ourbon  unb  ©uife  gab  bem  gangen  Kampf  ein 
inebr  politifa)eS  als  religiofeS  (Gepräge.  1580  rourbc 
it)m  enblicb  bura)  ben  ^rieben  oon  frleir  auf  längere 
Seit  ein  (Snbe  gemocht.  Da  aber  1684  ber  oierte 
rrhü  HeinricbS  IL,  ftrang  oon  Stnjou,  ftarb  unb 
»einrieb  III.  feine  Kinber  fjotte,  fo  mar  baS  HauS 
»ourbon  unb  mit  ib,m  ber  fe^erijcfje  Heinrieb  oon 
flaoarra  jur  Itjronfolge  in  g.  berufen.  Ties  befcblofe 
bie  Sigue  nia)t  311  bulbeu  unb  begann  1585  im  »unb 
mit  Spanien  einen  offenen  Äufftanb.  Der  nimnete 
König  mufite  ftd»  bem  neuen  Kampf  gegen  bie  Hu« 
genotten  anfd;lteftett,  geriet  aber  tuoöUtgeSlbtjängig. 
leit  oon  ben  Häuptern  ber  Sigue,  benen  namentlitf) 
oaS  niebere  93olf  ber  gröfjern  Stäbte  mit  ftanariS« 
muS  anbing.  Durd)  ben  fogen.  »arrifabentag  (12. 
9JJai  1588)  jroang  fogar  ^einrieb  oon  ©uife  ben  Äö« 
itict,  3ur  A'ir.M  auS  »ariS.  2u  @enera(ftänbe,  bie 
Heiuricb  III.  einberief;  geigten  fieb  ben  GhiifeS  bura)- 
auS  ergeben,  fo  bafj  ber  König,  oon  Hau  unb  fturebt 
erfüllt,  ben  H^og  Hrinrieb  unb  feinen  »ruber,  ben 
tfarbinal  oon  (Muife,  orben  liefe.  Dann  begab  er 
ftrij  mit  feinen  perfönlicben  »nbängern  unb  feinen 


Iruppen  31t  bem  Hugenottenfteer  unter  bem  Rönift 
oon  Staoarra,  rourbe  aber  oon  bem  fanatifeben  Do-- 
minifaner  ^ofob  (Element  ermorbet  (er  ftarb  2.  Ku«. 
1589),  ber  lefcte  beS  HaufeS  SaloiS  (1328-1589). 


SRit  Hcinnrt),  biSber  König  beS  f leinen  ftefieS  oon 
9taoarra,  ber  nörMirf»  ber  »orenäen  lag,  jeht  Hein» 
ria)  IV.  (1589-1610;),  gelangten  bie  »ourbonen 
auf  ben  franjöfifcben  $f>ron.  Heinrid)  batte  junäcbft 
mit  oielen  ©djroierigfeiten  3U  fämpfen,  ba  felbft  jatjl« 
reiche  gemäfeiate  Katljolifen  nidjtS  oon  bem  f  e(erifcf;en 
Herrfcber  roiffen  wollten  unb  fief)  ber  2igue  anfd)lof* 
fen,  bie  jeljt  oon  ©uifeS  »ruber,  bem  Herjog  oon 
SWapenne,  geführt  rourbe.  Heinria)S  Siege  bei  Sora 
(1590)  unb  »ont  b'SlrqueS  blieben  frua)tloS,  ba  ^b> 
lipp  II.  feinen  trefflia)en  ©eneral  Uley anber  {?rarnefe 
auS  ben  Wteberlanben  ber  Sigue  roieberbolt  gu  Hilfe 
fanbte.  ^einrieb  IV.,  überhaupt  oon  religiöfen  »e» 
benfen  roenig  berührt,  fot)  fein  anbreS  SNittet,  ftcf» 
ben  ungeftörten  »efi(  beS  7t)ronS  unb  bem  frait)ö> 
ftfebcu  ^olf  Äulie  gu  oerfa>affen,  als  ($uli  1593)  3ur 
fatr)olifa)en  Kircbe  überjutreten.  9tun  rourbe  ber  9lb« 
fall  oon  ber  Sigue  allgemein  unter  ben  gemäßigtem 
Kattjolifen,  gumal  baS  franjöfifcf;e  »olf  ber  lange 
brtuernben  Unruhen  belieb  fatt  mar.  3m9iärj  1594 
eröffnete  i^m  ber  ©ouoerneur  oon  »ari«,  »riffac, 
bie  Dbore  ber  Hauptftabt,  unb  feitbem  unterwarfen 
fieb  btS  1598  alle  aufftänbifd;cn  Stäbte,  ^rooinjen 
unb  ©ouoerneure,  bie  Ie$tern  freilid)  nia)t,  obne  ftdi 
bebeutenbe  »ortrile  auf  Koften  beS  Staatshaltes 
erwirft  gu  baben.  S(t)on  1695  fühlte  Hcinricb  ftcb 
fräf tig  genug ,  bem  f panifdjen  König ,  wel<ber  fort: 
roäljrenb  ber  Sigue  llnterftü(ung  gewäbrt  b«tte,  ben 
Krieg  gu  erflären;  berfelbe  würbe  oon  beiben  Seiten 
mit  medjfelnbem  (frfolg  geführt  unb  2.  SWai  1598 
bura)  ben  ftrUben  ©on  »eroinS  beenbigt,  burtf» 
welken  baS  biSber  fheitige  dambrai  in  fpanifebem 
»efi(  blieb.  Sbenfo,  wie  nun  mit  ben  innem  unb 
flu^ern  5<inben  ber  griebe  Ijergefteüt  war,  fua)teHetn« 
rieb  IV. auebfeinen proteftantifcben  Untetifjanen ®e> 
nüge  gu  fa)affenbura)baS<Sbiftoon9<anteS(1598), 
burdj  weldjeS  gum  erftenmal  ber  »erfueb  gemad)t 
würbe,  bie  oerfdjiebenen  Konfefftonen  angeoevrigen 
ȟraer  eines  Staats  gleicbberect)tigt  unb  boA  unter 
gleicher  ftaatlicber  9lufficb,t  nebeneinanber  gu  fieden. 
Jreilia)  mu^te  febon  Heinrieb  felbft  erfahren,  bafe  bie 
3eit  gu  einer  fo  weifen  dinria)tung  nod)  nid)t  reif  fei. 

DeS  Königs  föirforge  galt  nun  oor  allem  ber 
innem  Hebung  beS  bureb  Die  langen  ȟrgerfriege 
erfdjöpften  5Neta)S,  wobei  ibm  unter  oielen  «nbefn 
ouSge^eia)neten  Wännern  befonberS  fein  oortreff: 
ltd;er  ^inanj'  unb  HanbelSininifter  SWarimilian  oon 
Su (In  bel)i(f(icb  war.  Dro$  ber  mannigfacben  Gm- 
pöningSocrfucbe  ber  großen  Kronbeamten  unb  »ro^ 
oingialgouoerneure,  welcbc  Heinrid)  noo>  nieber: 
guroerfen  batte,  roibmete  er  fla)  mit  aufierorbentli- 
a)em  ßrfolg  ber  innern  Steorganifation  beS  SanbeS, 
beffen  »eoÖlferungSsarjl,  Sßörjlftanb  unb  nationale 
entroicfelung  unter  feiner  fcgenSreicben  ßinroirfuna 
bebeutenb  geförbert  rourben.  Dabei  fuct>te  er  burtb 
eine  bebridjtig  oorfdireitenbe  »olitif  naa>  au^en  >v. 
gat)lreia)e  »unbeSgcnoffen  gu  gewinnenunbbetu  Hau« 
HabSburg  Scbwierigfeiten  unb  »erlegenbetten  aller 
art  gu  f cbaffen,  um  gunäa)ft  ^.  ber  öfterreid)TfdHpti< 
nifdjcn  HleaaSt  gleieb  mäcbtig  gegenüberstellen  unb 
enblia)  benCrntfcbeibungSfampf  geqen  biefe  beginnen 
gu  fönnen.  16  )9  glaubte  er  bagu  ^inreiebenb  fräftia 
gu  fein;  er  wollte  ben  in  Deutfa)lanb  um  bie  jülid» 
fleoefdte  (Prbidjaft  ouSafbrocften?n  Streit  als  Hanb- 


Digitized  by  Google 


^railfreid)  (Geftfiicfite:  Subroig  XIII.). 


549 


habt  uim Seginn  be«  großen Kampf e«  gegen  Spanien 
unb  cfterreta)  benufren,  al«  ber  $)ola)  etne«  flerifcu 
len  ganatifer«,  ftranj  RaoaiHac,  14.  Kai  1610  fei» 
nem  Leben  ein  ©nbe  maa)te.  6eine  großen  Släne 
hatte  $>einria)  niefit  bunfifübren  fönnen;  bennoa) 
juitevIieB  er  fein  Meid)  gefräftigt  unb  geeint,  von 
ben  brtngenbften  Sa)ulben  befreit,  mit  einem  ftet« 


ben  Grunb  ui  bem  franaöftfeben  Übergewicht  in  Cu» 
ropa  gelegt. 

Heinrich*  IV.  SBitwe  Karia  oon  Kebici«  ergrif 


bereiten  Sa)ab;  oon  etwa  800  Will.  Kf.  (Er  bat 
i  bem 

für  ihren  erft  achtjährigen  Sohn  Subwig 
(1610—43)  einstweilen  bie  §ÜQtl  ber  Regierung. 
Sie  fdjlug  eine  frieblicbe  Solitif  ein,  geriet  aber  balb 
in  ttbbängigteit  oon  ihren  ©ünfilingen,  ber  Kam- 
merfrau LeonoreGaltgai  unb  beren  Gemahl  ©oncini, 
Karf cfiaQ  oon  Äncre ,  unb  rief  buret)  ihre  Sc6mäcfie 
wie  burd)  bie  Sermttblung  Subwtg«  XIII.  mit  einer 
fpanifefien  Bringet  ftn,  Stnna  oon  Ofterreia)  (Rooember 
1615),  eine  Empörung  be«  3tbel«  fftxvot,  roährenb 
welcher  ber  junge  König,  über  feine  sjurücffefcung 
erbittert  unb  oon  feinem  Güuftling  fiuane«  ange* 
ftacbelt,  24.  »prit  1617  Hncre  ermorben  liefe  unb 
feiner  Butter  bie  RegierungSgeroalt  abnahm.  $n* 
beffen  oermod)te  fiubroig,  fcfiroächlicfi  oon  Körper 
unb  ^nteüigen)  unb  furdjtfam,  bie  Staat  «gefct)afte 
nufit  felbft  ju  oerroalten.  Cr  übergab  biefelben  ju» 
nätfift  Luone«,  ber  aber  bura)  feinen  Sljrgeij,  ferne 
Habgier  unb  feinen  Übermut  einen  neuen  Stufftanb 
be«  &bcl«  oeranlafste,  bem  fia)  bie  über  bie  Scgün* 
ftigung  ber  tafuiteu  erjürnten  Hugenotten  anfc§lof< 
fen.  Obwohl  ber  Krieg  gegen  bie  (entern  ohne  grofje 
Crfolge  für  bie  föniglia)en  Jöaffen  oerlief,  mußten 
bodj  bie  Reformierten,  au«  benen  bie  alte  Glaubend» 
innigfett  gereichen  mar,  um  ber  Selbftfutfit  unb  Un* 
einigteit  $(afe;  ju  macben,  1622  mit  bem  König  einen 
^rieben  fcfilie&en,  ber  ihnen  uoar  bie  finfilicbc  Gleich* 
bereebtigung  beliefe,  aber  ihre  ftarfe  politifcbe  unb 
milttärMcbe  Drganifation  jerfiörte  —  ein  gro&er  Ge« 
roinn  für  bie  ftnbeit  be*  Staats  unb  ben  tomglichen 
SbfolutiSmu«. 

Racb  Lünne«'  frühem  Tob  (1621)  unb  bem  Stur) 
bei  unfähigen  Sieuoiüe  (Äuguft  1624)  fam  bie  Sei* 
rung  be«  Staat«  unb  be«  fa)wäa)lia)en  König«  au 
benjenigen  Staatsmann,  roelcher  naa)  innen  unb 
außen  bem  franjöftfcben  Königtum  feine  furchtbare 
Überlegenheit  oerfa)afft  hat,  an  Richelieu,  ber  al« 
Sprößling  einer  oornehmen  ftamilie  Sifa)of  oon 


Lucon  unb  bura)  feinen  engen  2tu  jctjlu  jj  an  bie Kö 
nigin*  Kutter  Karbinal  unb  Kitglieb  be«  Kinifter» 
rate  geworben  mar.  Jm  ^nneni  rourbe  ein  neuer 
«ufftanbStKrfua)  be*  ho^en  Stbel*  niebergefchlagen, 
bie  Rieberreifjung  aller  nicht  bem  Staat  ungehörigen 
Öefeftigungen  angeorbnet,  eine  oon  (gnglanb  begüiw 
fügte  dmpörung  ber  Hugenotten  bura)  bie  (Srobe* 
rung  be*  helbemnütig  oerteibigten  £aRoa)e£le  unter» 
brüdt  (1628)  unb  mit  Serftörung  aller  proteftanti» 
fefien  Surgen  unb  Befestigungen  befrraft:  inbeffen 
betätigte  Richelieu,  ber  oon  Unbulbfamfeit  nia)t« 
wufete,  ben  Hugenotten  alle  ihre  ftaat«bürgerlia)en 
Reefite  (1629).  Scitbem  hörten  bie  Hugenotten  auf, 
al*  politifcbe  Sartci  oon  irgenb  welcher  Sebeutung 
ju  fein.  (Gefährlicher  mar  bie  ariftofratifche  Dppofi> 
tion,  an  beren  Spi^e  ftcfi  bem  allmächtigen  3Rini< 
fter  gegenüber  3)lario  oon  SKebiciä  felbft  foioie  ber 
efirgeijige  Sruber  beö  König«,  öafton  oon  Orlean«, 
fleuten.  Richelieu  aber  nmrbe  nur  burefi  bie  Kraft 
feinet  (^eifted,  bie  3Racbt  ber  Serhältuiffe  unb  bie 


be*  «olfe«  unteritübt,  ba  felbft  ber 
Könia  ihn  burdiauS  nicht  liebte.   £ubivia  erfamtte 


jeboefi,  bafe  Richelieu  feine  toahren  3 n treffen  oertei» 
bigte,  unb  fo  gelang  eä  bem  ledern,  bie  Königin« 
Kutter  1631  jur  ^lucfit  nach  bem  9lu3tanb  au  jroin» 
gen,  buS  Sünbuiß  jroifchen  ben  Spaniern,  ütaftou 
unb  beffen  ritterlichem  ^reunbe,  bem  lebten  >>en,o  i 
oonSRontmorenco,  bureb  ben  Sieg  beiSa^elnaubani, 
bie  erbarmungölofe  Hinrichtung  aMontmorenco«,  bie 
Segütigung  bc«  feigen  öafton  unfcbäblich  )u  maa)eu 
(1632).  Strenge  Kaferegeln  miber  ade  politifcfien 
Öegner  beä  Karbinal«,  Sefeitigung  aller  no<fi  felb« 
ftänbiaen  ®eroalten  in  ben  ^roDi^en  folgten  btefent 
Sieg  Richelieu«.  (Sin  gefährlicher  Stufftunb  eine« 
unbern  töniglicben  Srinjen,  be«  (Srafen  oon  Soif- 
fon«,  enbete  mit  bem  Xobe  be«  le^tern  in  bem  @e- 
fcdjt  oon  Karfee  (1641),  unb  al«  enblia)  ber  Kar» 
qut«  oon  Sinq^Kar«  burefi  Intrigen,  bie  er  nut  ben: 
König  felbft  anfnüpfte,  ben  furchtbaren  Kinifter  )u 
ftürjen  oerfuefite,  roufjte  biefer  ben  fraftlofen  Konar= 
eben  jur  Unterwerfung  unb  jur  Überlieferung  feine« 
Günftling«  Siuq-Kar«  ju  jtoingen,  ber  nun  mit  fei< 
nem  ,vreunce,  bem  $arlament«rat  be  J hon  (einem 
Sohnbe«  berühmten  Hiftortfer«),  ba«  Schafott  befteU 
gen  mufete(1642).  Unteröefettigung  aller  bieferHin» 
berniffe  oermoefite  Richelieu  bie  franjöftfcbe  Sermal< 
tung  im  Sinn  ber  3entralifation  unb  ber  minifte» 
rieuen  Allmacht  weiter  sn  entwicfeln  unb  für  biefe 
in  ben  ^ntenbanten,  bie  feit  1635  mit  breifacber  ®e< 
malt:  polizeilicher,  gerichtlicher  unb  ftnanaieller,  au«< 
gerüftet,  oon  jeber  Verantwortung,  aufeer  ber  gegen 
ben  (eitenben  Kinifter,  befreit  unb  an  feine  anbre 
Regel  a(«  beffen  unb  ihr  eigne«  Belieben  gebunbeu 
waren,  geeignete  Söerfjeuge  ju  fa)affen.  ^olitifdj 
berechtigte  Gewalten  bulbete  ba«  Königtum  nia)t 
mehr  neben  fid; ;  bie  Generalftänbe  be«  Reicfi«  waren 
1614  uim  (efetenmat  einberufen  worben. 

Kit  nia)t  minberer  ©nergie  oerfolgte  Richelieu 
fein  3iel  in  ber  äufiern  ^olitif:  Schwächung  be«  mit 
a-  um  bie  Sßcltherrfchaft  ringenben  H^ufe«  >>abö- 
bürg.  Schon  1626  nötigte  Ricfielieu  bic  Spanier  jur 
Räumung  be«  Veltün,  nahm  ftcb  1H29  be«  oon  Spa« 
nieit  unb  bem  Kaifer  bebroljten  jperjocjd  oon  Kantua 
an  unb  jwang  jene  ju  bem  ungünftigeu  ^rieben  oon 
&hera«co  (1631).  IDubura)  war  in  ^tulien  eine  ftarfe 
franaöfifche  Partei  begrünbet.  @benfo  unterftübte 
Richelieu  in  Deutidjlahb,  wo  bamal«  ber  SDrcifjtg* 
jährige  Krieg  wütete,  alle  Gegner  ber  H<ib«burger 
nut  Gelb,  juerft  bie  beutfeben  Sroteftanten,  bann 
35änemarf  unb  enblicbGuftaoÄbolf  unb  Djenftierna, 
um  Lothringen,  ba«  Kurfürftentum  Irier  unb  einige 
elfüffifche  Orte  ju  befehlt.  Gnblich  würbe  H"}°g 
Sernharb  oon  Setmar  in  franjöftfcben  Solb  genom< 
me u;  er  eroberte  ba«  (Slfag  $unächft  für  fid;,  al«  er 
aber  1639  ftarb,  roufjte  Richelieu  bura)  Seftecfiung 
feine  Unterbefehl«h<iber  3U  oeranlaffen,  ihre  Xruppeu 
unb  bn«  @lfufe  an  ,"y.  m  überliefern.  3(1«  bie  fpani^ 
fa)en  Hab«burger,  übergrunfretch«  Umtriebe  empört, 
bemfelben  1635  ben  Krieg  erflärten,  nahm  berfelbc 
und)  einigen  anfänglichen  Mißerfolgen  balb  eine  für 
,v.  (ehr  glüctlicfie  !ffienbuug,  ba  Spanien«  Seoölfe- 
rung  unb  Gelbmittel  fortwährenb  abnahmen  unb 
biefe«  Reich  bura)  innere  3roietracht  jerrüttet  rourbe. 
1640  eroberten  bie  ftranjo  en  ^rra«  unb  beffen  gan* 
je«  Gebiet,  ba«  ftrtoi«,  empörten  fia)  bie  Katalonier 
uub  bie  Sortugiefen  unb  uerfa)afften  jenen  ben  Ein- 
gang in  bie  ^orenäenfjalbinfel  felbft.  Kitten  unter 
biefen  aüfeittgen  ©rfolgen  ftarb  Richelieu  4.  2ej. 
1612;  roeuige  Konate  fpäter  folgte  ihm,  noa)  niebt 
42  3cu)re  alt,  Subroig  XIII.  (14.  Kai  1643).  Sein 
Rachfolgcr  mar  ein  Kinb  oon  oier  fahren,  8ub« 
roig  XIV.  (1643-1715). 


Digitized  by  Google 


550 


^ranfrcid)  (öefa)ic&te:  Subroig  XIV.). 


runnft tidfi  tMUtjtit  Mtttrr  £ubt»ifl  XIT.  |  ~  ie  beiben 

«bermal«  übernahm  eine  ftrembe,  bie  Königin« 
Butter  «nna  von  Ofterreia),  bie  Regierung, 
ioela)e  fte  übrigen«  ihrem  öünftling,  betn  it altem 
f  eben  Karbinal  Siulio  SWajarint  (SNajarin),  überlief. 
Wajarin  führte  im  ganjen  nur  bie  großen  Öebanfen 
Richelieu«  weiter,  erjielte  aber  burdj  Schlauheit  unb 

•Jähigfcit  nort)  mehr  Erfolge  al«  joner.  #unäa)ft 
nahm  ba«  Parlament  noo)  einmal  bie  Dppofttion 
gegen  ba«  Königtum  auf,  inbem  cd  beanfprua)te,  ben 
vom  König  erlaffenen  @efe$en  burä)  »erroctgerung 
ber  Eintragung  in  feine  Wegtfter  bie  Öültigfett  vor* 
enthalten  ui  lönnen.  Kid  bie  IHegentin  jroei  ber 
roiberfpenfttgen  $ar(ament«rätc  verhaften  lieft,  er* 
folgte  ein  allgemeiner  «ufftanb  in  ftori«  (1648)  gegen 
VJJasarin  (bie  fogen.  ftronbe),  f0  bafc  ber  fcof  mit 
ber  $auptftabt  in  förmlichen  Kampf  geriet,  ber  erft 
1649  betgelegt  mürbe.  3njroifcben  batte  ber  Seft* 
fälifa)e  griebe  ba«  öfterreicbifa>e  Elfafe  unb  einen 
mafegebenben  Eütfiufe  in  Deutfcblanb  gebracht.  Der 
Krieg  gegen  Spanien  mürbe  fortgefebt,unbber^rinj 
X'ubroigoonEonbe^robertebie^rootnjlNouffiUonunb 
faft  gan$  Katalonien  im  S üben  foroie  ba«  f  übliche 
Zeigten  tm  Horben.  «lö  aber  Eonbe*  fieb  ber  ftronbe 
nnfdjlofe,  rourbe  er  von  SRajarin  btnterliftig  gefangen 

(efefct.  I  teie  SNaferegcl  brachte  einen  allgemeinen 
«ufftanb  he  nun',  au  bem  fia)  biedmal  aufeer  r\  m  i;ai  - 
lament  unb  ben  ^ktrifer  ftronbeur«  noa)  bie  gefamte 
l)olje  «riftofratte  unter  ©afton  oon  C  rleau>>  bete-, 
ligte.  SDtajarin  roagte  biejem  allgemeinen  6turm 
ma)t  su  roiberfteben,  liefe  ben  ^rinjen  frei  unb  §og 
fieb  naa)  »rübl  bei  Köln  jurücf  (1651).  Snbeffen 
uertrugen  fia)  bie  ©erfa)ifbenen  Elemente  ber  Dppo-- 
ittton  nia)t  lange, unb  jumal  Eonbe*  fcodwtut  brachte 
bie  ftronbeur«  fo  febr  gegen  it»n  auf,  ba»;  SRajarin 
1652  bic  ȟtffeb>  naa)  g.  wagte  unb  naa)  ber  ftUta)t 
lSonbe"4  im  Februar  1653  triumphieren!)  in  i^ariß 
cinjog.  So  mar  ber  letjteEmpörung«oerfuch  ber  alten 
feubalen  (bemalten  unb  ber  Demofratie  gegen  ba« 
Königtum  völlig  befiegt  roorben. 

Sofort  roibmete  SRajarin  feine  ganje  SRühroaltung 
roieber  bem  äußern  Krieg.  ftreilta)  batte  Spanien  bie 
#cit  ber  gronbe  benufct,  um  bie  «urftänbe  tn  Katalo* 
ttien  unb  Neapel  roieber  ju  unterbrüefen,  Belgien  »öl- 
lig  jurüdsuerobern.  «ber  inbem  SJiajarin  fia)  nun 
itngefa)eut  mit  bem  revolutionären  9Raa)tbaber  Eng» 
larib«,  <ir om ine u,  verbaub,  rourbe  int  ftrüljiabr  1658 
ba«  fpanifa)e  $eer  oon  ben  alliierten  ftranjofen  unb 
Englänbern  unter  bem  genialen  lMarja)all  Jurenne 
nuf  ben  Dünen  bei  Düntircben  vollftänbig  gefa)lagett. 
Spanien^  Kraft  mar  bamit  enbgültta.  gebrochen,  «tu 
7.  9Joo.  1659  fa)lofe  e«  mit  $r.  ben  fogen.  $orenäi< 
ja)enft  rieben,  roela)er  bte  ^rooinjen  «rtoi«  unb 
Woufftllon  foroie  Deile  oon  glanbcrn,  $ennegau  unb 
tfuremburg  braa)te  unb  bie  *crmäf}lung  ber  ältefteit 
Xoa)ter  %Jt)ilipp«  IV.  oon  Spanien,  L'faria  SEberefia, 
mit  fcubtvtg  XIV.  feftfe$te,  bfe  in  ber  Ztyat  im  foh 
genben  Sommer  (1660)  ftattfanb  unb  eine  3lu$fia)t 
auf  bie  fpanif a)e  Grbfa)af t  eröffnete.  Sn  Deutfa)lanb 
mar  bie  fran)öftfa)e  Diplomatie  bemübt,  eine  «njabj 
beutfa)er  dürften  an  g.  *u  feffeln;  im  Sommer  1658 
<rt)lof)3Ra3arin  mit  vier  Kurf  ürften  unb  oielen  Weicb> 
utrften  ju  granffurt  ben  erften  9it)einbunb!  9tlö  im 
3JRärj  1661  iVajartn  ftarb,  binterliefj  er  feinem  lönig= 
lia)en  SJJÜnbel  iüubroig  XI V.  ba£  3ieia)  mit  erroeiter«  I 
ten  unb  roob.lbefeftigten  ©renjen,  im  SJepb  öuSge» 
;eiä)neter  unb  jafjlreia)er  «rmeen,  geführt  oon  ben 
beften  ^elbberren  Europa«,  mit  gefa)tc{t¥n  unb  in  ber 
Sa)ule  ber  beiben  Karbinäle  gebilbeten  Winiftern 
unb  einem  auf  foltbc»aft*  gegrünbeten ginaitjroefen. ; 


jiaufefi  £>ab*burg  roaren  txt 
niebrigt,  jum  Sa)ieb«ria)ter  tn  ben  innern  Spin* 
beln  Deutfa)lanbß,  überhaupt  jur  präponberierenben 
-XHo  du  Europas  geworben. 

£ubroigX!V.,  nun  si  Aaore  alt,  er  Harte  na  et)  bem 
Stob  aRajarin«,  bie  ®efa)öfte  felbft  fübren  ju  motten, 
^roar  roibmete  ber  junge  König  nur  in  ben  erften 
fahren  feine  ^eit  überroiegenb  ben  Staat$gefa)äften 
unb  erroarb  nia)t  in  allen  ärocigen  berjeiben  felb- 
ftänbige  Kenntniffe.  «ber  tm  großen  unb  gangen 
gab  er  bie  3iia)tungen  an,  benn  e«  erfüQte  ibn  ein 
bobe«©efübl  oon  jetner Süürbe, baä  ihm  felbft ^raa)t, 
©lan),  grofmrtigei  unb  roürbeooüe«  Senebmeri  auf- 
erlegte unb  baö  ifjn  oon  anbern  unbebingte  linier 
orbnung  unb  oöllige  Eingabe  oerlangen  liefe,  ^tn 
SJeroufetiein  oon  ^ranfreia)«  äRaa)t  rooUte  er  nac? 
aufeen  unb  innen  al«  ber  erfte  unb  mäa) tiefte  Kdmg 
ber  Ebriftenbeit  auftreten.  Die  Porne§mfte§errfcber= 
tugenb  aber  beroäbrte  er  in  ber  «uSroabl  feiner  tRi 
nifter,  roela)e  mit  bingebenbem  Eifer,  unermüblicber 
Xbätigleit  unb  t  et  Liren 'e  mit  genialer  Sa)öpferf  raft 
ben  Staat  leiteten,  ohne  bafe  ber  König  felbft  bie 
^ügel  ber  Regierung  je  aud  ben  &änben  verlor. 
Eolbert  oermaltete  bte^inanjen,  ben£>anbel  unb  bte 
öffentlichen  Arbeiten.  Dura)  roeifc  SKaferegeln  gab 
er  ber  ^nbuftrie  einen  mäa)tigen  «uffebroung,  enrnt^ 
tigte  jur  Sa)iffabrt  unb  Kolonifation  unb  fteigerte 
ben  3üob,Iftanb  be*  »olle«  unb  bie  Einnabmen  bei 
Staats  ui  nie  aeal-tttcr  >>ohe.  Dtefe  ermöglicbten 
bie  «ufftedung  einer  grofeen  ftebenben  ^eerevntadjt, 
roela)e  £ouooi«  treftlta)  organifierte.  Die  franse 
fifa)e  «rmee  roar  nia)t  nur  an  --(aiii  bie  ftärffte,  fon- 
bern  aua)  bie  am  beften  au&gerüftete  unb  gefcbulte 
«rmee  in  Europa.  Ste  mar  ein  aufeerorbentlia)  tvirf 
fame«  ^nftrument  in  ber  ^anb  ber  fran^öftfeben 
Staat«unft,  um  bie  äufecre  3Maa)tfteDung  be«  3teia>* 
8u  erb.0b.en.  Die  £eitung  ber  au«roärttgen  ^Jolttif 
roar  £ionne  übertragen,  ooa)  nahm  a 
felbft  einen  beroorragenben  «ntetL 

Die  Erroerbuna  ber  fpanifa)en  3)tonara)ie  i 
3iel,  roelcbe«  2ubroig  XlV.  mahrenb  feiner  ganjen 
Regierung  mit  ^äber«u«bauer  oerfolgte.  Seine  Erb 
r  echte  toaren  nta)t  unanfechtbar,  aber  fte  gaben  ihn. 
einen  «nbalt,  um  «nfprüa)e  ju  ergeben.  Die«  tbat 
er  juerft,  al«  1666  fein  Sa)roiegeroater  ^biltpp  IV. 
oon  Spanien  geftorben  roar.  Er  beanfpruebte  einen 
ieil  ber  fpantfa)en  Sfieberlanbe  unb  fiel,  al«  ber 
felbe  ihm  nicht  gemährt  rourbe,  in  bem  fogen. 
Deoolution«! rieg  unoermutet  in  Belgien  ein(D«ai 
1667).  9tur  al«  Englanb,  9(ieber(anbe  unb  aa)roc- 
ben,;u  ber2ripelallianj  vereint,  be«halb§.  mit  Krieg 
i  e Drohten,  begnügte  £ubroig  fta)  in  rem  «a ebener 
trieben  (5DJai  1668)  mit  etner  Seihe  fübbelgifa)er 
$eftungen,  roelche  bie  Cffenftoftellung  granfreia)* 
nicht  roenig  oerftärften.  Ohne  fein  lebte«  3tel  au« 
ben  «ugen  )u  verlieren,  befchlofe  ber  König  junäcbf:, 
bie  9iiebertanbe,beren  unertoarteter  SWtberftan  t>  fernen 
ßorn  erregt  hatte,  au  »ernichten.  !Wna)bem  er  buro) 
fchiaue  »erhanblungcn  ihnen  alle  iBunbe«genoffen 
abroenbig  gemacht,  fiel  er  im  «pril  1672  in  ihr  dte 
Met  ein  unb  errang  anfang«  grofee  Erfolge,  «ber 
bie  oöllige  Eroberung  bc«Sanbe«  vereitelte  ber  junae 
i'rinj  Wilhelm  III.  oon  Dramen,  ftranbenburg, 
Spanien,  enbltch  ber  Kaifer,  ba«  Deutfa)e  Weich  unb 
Dänemarl  Tarnen  benfcollänbern  ju£ilfe.  SRtt  vieler 
Kraft  unb  Entfchloffenlfeit  erroehrte  fia)  %  ber  gro^ 
feen  europäifa)en  Koalition,  bic  fieb  f°  SedeK  basfelbe 
erhob,  unb  erlangte  enblia)  infolge  ber  Unemigteit 
ber  Alliierten  imwimtoegener  ^rieben  («uguft 
1678)  bie  granche^Eomte*  unb  bie  roichtigften  örenj» 


Digitized  by  Google 


^raitfreid)  (Gefaxte:  «ubwig  Xiv.). 


551 


feftungen  Selstens  (barunter  ?)pern,  Cambrat,  Ba» 
Icnrienne*);  bte  nieberlänbifcpe  Republif  mufeteöub« 
iria  aueroinge  in  tijrent  aiicn  -oenano  anertennen. 
6etn  Sieg  über  bie  oerbünbeten  Gegner  hatte  aber 
feinen  Übermut  unb  feine  >>  e  r  d  dj  i  na)  t  fo  gefteigert, 
bafe  er  frembe  Rea)te  rücffidji*lo*  mit  ftüfeen  trat. 
Durch  bie  Reunion*fammern  liefe  er  fia)  alle  Ge= 
b  etsteile  jufpredjen,  bie  jemals  $u  ben  ib,m  im  3öeft= 
fclifa)en  unb  im  Rimwegener  trieben  abgetretenen 
^rooinjen  gehört  bntten,  unb  beje^tefte.  ©trafeburg* 
unb  Suremburg*  bemächtigte  er  ftch  mitten  im  jjrie« 
ben  unb  erlangte  1684  aua),  bafe  ein  3öaffenftill|tanb 
ü;m  bie  Reunionen  auf  20  >f>«  ftdjerte.  Meine 
au*märtige  Stacht  fdjten  im  ftaube  ober  willen*  ju 
fein,  feiner  gewalttätigen  Oolitif  entgegentreten 
unb  bie  erftrebte3Be(tf>errfa)aft  ihm  ftrettigjm  machen. 

Ridjt  minber  befpotifa)  unb  eigenmächtig  oerfubr 
ber  König  im  3nnern.  j; ta) t  blofe  in  fiaatlta)er,  fon< 
bem  an ctj  in  religiöfer  Oejiebung  follte  ein  ein« 
beiiUcbe*  Ganje  btlben,  in  bem  ber  3üille  be*  König* 
umtmfebränft  licrndjte.  Säfyrenb  er  bab,cr  bie  Uu - 
aMjängtgf  eit  ber  gallifanifcbcn  Hircfje  gegenüber  bem 
1-apfttum  oerteibigte  unb  Darüber  in  einem  franjö-- 
fifcben  Rationalfomil  bie  berühmten  oier  Hrtifel  oon 
1682  befcbliefeen  liefe,  oerfolgte  er  mit  immer  gröfee- 
rer  ©trenne  bie  franjöftfa)cn  Oroteftanten.  Raa)  oie* 
len  oorbergegangenen  Bebrücfungen,  befonber*  aua) 
ber  ©equartterung  mit  ©olbaten  (ben  »25ragona= 
benO,  erfolgte  im  Cftober  1685  bie  Aufhebung  be$ 
Gbift*  oon  Rnnte*  unb  bamit  b«S  Verbot  be* 
reformierten  GotteSbienfte*.  Irob;  ber  ftrengen  bar* 
auf  gefegten  ©trafen  mufeten  an  40  >,(XX)  Reformierte 
naa)  ben  proteftantifa)en  Sänbern  ju  entfommen,  wo 
man  bie  gebildeten  unb  intelligenten  Flüchtlinge 
gern  aufnahm.  Garn  wintürlid)  rourbe  bie  innere 
Berwaltung  be*  Sanbc«  eingerichtet.  2>er  »bei 
rourbe  ganj  in  einen  $>of«  unb  üHilttärabet  oerwan* 
belt.  Slile*  foHte  oon  oben  gelenlt  unb  geleitet  wer« 
ben,  w  aüe*  burften  bie  Beamten  fia)  mifa)en. 
^nbioibueue*  geben,  prooinjiale  unb  fommunale 
Unabbängigfeit  würben  erftieft,  bie  Selbftänbigfeit 
ber  bö$ften  Geridjt*!)öfe,  ber  Parlamente,  oöllig  ge« 
brechen.  S)iefe*  übrigen*  trefflieb  organifierte  So» 
fiem  oerlieb  ber  ©taat*regierung  ungeheure  unb 
prompte  3Raa)tmittel,  wie  ft'e  feine  anbre  Regierung 
befafe;  aber  e*  machte  bie  ^rranjofen  polttifa)  unmün* 
big  unb  reijte enblict)  bura)bic laftenbe Schwere  feine* 
Xefpoti*mu*  ba*  ganje  «olf  gegen  ben  ©taat  unb 
ba*  Königtum  auf. 

«ber  aua)  im  RuSlanb  erregten  fiubrotg*  Eefpo* 
ti*mu*  unb  ^ntoleran)  unb  ^ranfreieb*  mafelofe 
(rinmifä)ung*fua)t  allgemeinen  §afe  unb  betuirften 
bie  $H(bung  einer  neuen  Koalition  faft  aller  europäi' 
ia>en  IWädjte,  al«  1688  in  Gnglanb  bie  9iealtion*< 
oolitif  ber  ©tuart*  unterftü^te,  fta)  in  bie  Aölner 
^ifcbof*mab(  anmafelia)  einmifeb^te  nnb  gan)  n>iber< 
reebtlicb,  einen  2eil  ber  Pfalj  beanfpruebte.  I>er 
Äaifer,  ber  ^apft,  ba*  Reia),  Spanien,  bte  Rieber 
lanbe,  ©aoonen  unb  nacb  bem  ©turj  3a(ob*  II. 
aud)  dnglanb  oerbanben  fia)  gegen  beffen  $eer> 
f nbrer  unb  Iruppen  ficr)  jroar'  ju  ganbe  ber  fc&joer* 
♦aüigen  Kriegführung  ber  Oerbünbeten  in  allen 
©cbl'acbten,  bei  Jleum«  (1690),  ©teen!er!en  (1692) 
unb  Reenoinben  (1693)  in  ben  Rieberlanben,  bei 
©taffarba  (1690)  in  Italien,  überlegen  jeigten.  Xoa) 
würbe  bie  franjöfifcbe  glotte  oon  ber  englifa)en  bei 
bem  Vorgebirge  Sa  §ottgue  (1692)  oernirfjtet,  unb  e* 
erlahmten  oor  allem  bie  materiellen  Kräfte  $ranf* 
reieb,*  oDm&blid)  im  Ringen  mit  ben  übermäebtigen 
Sionne,  (Sofbert,  Souooi*,  giijembourg 


waren  geftorben,  tfjre  Rac^folger  ibnen  nidjt  gletcb 
3>er  fran3öfifcr>e  ©ee^anbel  rourbe  faft  ocrnia)tei,  bte 
fo(onifatorifa)e  Xbättgfeit  unterbrochen.  6o  icbir'j 
gubroig  mit  feinen  Gegnern  im  Rooember  16  )7  ben 
Rt)*>oofer  ^rieben,  tn  roelcbem  er  ba*  iperjogtum 
Sotbringen  foroie  alle  feit  1679  gemadjten  Retmionen 
roieber  fjerauSgab,  mit  8tu*nabme  oon  ©trafeburg. 
Ter  SerfaH. 

2)er  Ro*roo!er  ^triebe  bejcta)nei  ben  3äenbepun(t, 
an  roela)em  ba*  uniocriat'monarcbjfcbe  ©treben 
Jranrreicb,*  gum  Rücfjug  gepungen  roarb.  Roa> 
immer  behauptete  e*  bie  erfte  ©teQe  in  (Suropa; 
inbe*  baran,  fein  Belieben  unbebingt  überall  jur 
Geltung  »u  bringen,  burfte  e*  nia)t  mebr  benfen. 
s)lucb  im  gnnern  roarb  e*  ein  anbre*.  Unter  bem 
(Sinflufe  fetner  jroeiten  Gemahlin,  ber  ftrau  o.  SKain« 
tenon,  entfagte  gubroig  feinen  bisherigen  9u*fa)roei- 
fungen  unb  ergab  fteg  ooQftänbtg  ber  Frömmelei. 
Run  roich  er  auä)  in  (irchenpolitifcher  Bejiehung  eine 
beträchtliche  ©treefe  )urüd,  inbem  er  1693  feloft  bie 
gallitanifche  Unabhängigfeit  bem  heiligen  ©tuljl  au*> 
lieferte.  Rod)  einmal  fejjtefiubroig  bie  ganje  Kraft  fei* 
ne*  ©taat*  ein,  al*  e*  ftd)  barum  hanbelte,  bie  fpa> 
inuijc  cj-vbf cbaft.  meirfje  ein  burchbiplomatifcbeKünfte 
errungene*  ^eftament  be*  legten  hab*burgifchenKö> 
nig*  oon  Spanien,  Kar  lv>  1 1 .,  ber  am  1 .  Roo.  1 7f>.iftarb, 
bem  ^>au*  Bourbon  oermacht  hatte,  gegen  öfterreich 
unb  feine  Alliierten  ju  behaupten.  3)er  fpanifd)e 
Srbfolgefrieg  (1701  -14,  f.  b.)  nahm  feit  bem 
©ieg  be*  Brinjen  6ugen  oon  ©aoogen  unb  Siavl 
borougb*  über  bie  §tanjofen  unb  Baoern  bei  fcoa); 
ftäbt  (1704)  für  5.  eine  immer  unalücflicbere  3Ben= 
bung.  ^Die Rieberlagen  ber  ^tanjofen  bei  Xurin  unb 
Ramillie*  (1706),  bei  Oubenaarbe  (1708)  unb  bei 
iRalp[aquet(1709)oemid)teten  ben  Kern  ihrer  Streit« 
Fräftc  u.  führten  ben  Oerluft  ganj  Italien«,  »apern*, 
Köln*,  ber  fpanifa>en  Rieber  lanbe  unb  faft  aller  norb= 
franjöftfchen  ^eftungen  herbei.  Subroig  MV.,  oöllig 

Sebemütigt,  roar  bereit,  ben  ^rieben  mit  ben  gröfeten 
!pfern  ^u  erfaufen;  nur  an  ber  fc>rberung  ber  Oer» 
bünbeten,erfoHefeinen(Snfelmitfrau^öfifchenStreit' 
fräften  au*  Spanien  oertreiben,  fchetterten  bie  Oer< 
hanblungen  ;u  Geertruibenberg.  Ta  rourbe  Subroig 
au*  äufeerfter  Rot  errettet.  3n  Snglanb  gelangte 
ein  fonferoatioe*,  friebliebenbe«  SMiniftertum  jur 
^errfa)aft,  roelcbe*3Nar(borough  00m  Oberbefehl  ent> 
fernte,  Separatoerhanblungen  mit  begann  unb 
enblia)  bie  englifchen  Gruppen  oon  bem  oerbünbeten 
£eer  in  benRtebcrlanbenaurücf3og.  RunfonnteSRar» 
jcball  OiUar*  bem  fchroächern  4>eer  ßugen*  bei  X>enain 
(^uli  1712)  eine  Sa)(appe  beibringen;  bie  ganje  Sage 
roar  oon  Grunb  au*  oeränbert.  Irofo  be*  35Jiber- 
fprud)*  be*Kaifer*  fa)(offen  @nglanb,£>oQanb,Preu< 
feen  unb  Saoogen  11.  Äpril  1713  ben  Utredjter 
^rieben  mit  welche*  einige  norbamerifani« 
fd)e  Kolonien  an  Cnglanb  abtrat  unb  oon  ber  fpa* 
nifdjen  6r bjchaft  Reapcl,  Sarbinien,  Wailanb  unb 
Belgien  an  Cfterreid),  ©ijilien  an  ©aoooen  über* 
liefe;  ba*  eigentliche  Spanien  unb  beffen  aufeereuro* 
päifd)e  Kolonien  oerblieben  bem  @nfel  £ubroig*,Ohi' 
lipp  oon  .'Inj  m:  Rotgebrungen  mufeten  ber  Äaifer  )U 
Raftatt  unb  ba*Reia)  ju  Baben  (1714)  bem  Utreajter 
^rieben  beitreten,  letjtere*  ohne  irgenb  einen  Gerofnn. 
&o  gina  ,t.  ohne  nennenswerte  materielle  Gnnbufee, 
aber  beftegt,  gebemütigt,  aänjlict)  erfchöpft  au*  bem 
fpanifeben  Crbfolgefrieg  heroor.  2)ie  StaatSfchulb 
war  auf  2  Rlilliarben  Siore*  geftiegen,  bn*  $efi}it 
chronifd)  geworben.  $te$errfcbaft  berBourbonen  in 
Spanten  war  für  felbft  ein  (ehr  zweifelhafter  Ge< 
roinn.  Sluch  bie  jahlreid)e  gamilie  Subwig*  XIV. 


Digitized  by  Google 


552 


§raufreid)  (®efd)ia)te:  gubwig  XV.). 


war  ausgestorben.  WS  berfelbe  gebeugt  unb  helüm« 
inert  10.  Sept.  17 15  oerfcbieb,  hinter! iejj  er  oon  [einer 
legitimen  9?ad)fommenfd)aft  nur  einen  Urenlel,  8ub» 
mtg  XV.  £ro$  aHeS  äu&ern  ÖlanjeS  t>atte  bie  He* 
gierung  SubwtgS  XTV.  über  baS  franjöfifdje  Soll 
Verarmung,  £rud  unb  Un$ufricbenheit  gebradjt  unb 
fo  ben  Keim  ber  Revolution  gelegt. 

Siir  ben  erft  fünfjährigen  Üubwtg  XV.  (1715- 
1774)  übernahm  ber  9teffe  beS  vorigen  Mönicjs ,  ber 
getftreidje  unb  fein  Qebilbete,  ober  fittenlofe  w:  jog 
ißbtlipp  oon  Orleans,  bie  $egentfcfaaft;  {etn  .'Ja 
nifter  war  ber  gleichgeartete  Karbinal  2)uboiS.  $$ns 
bem  er  in  fird)lid)er  unb  po(itifd)er  Vejichung  eine 
freiere  Bewegung  gemattete,  erwarte  baS  franabfifdje 
Volf  auS  ber  bumpfen  Betäubung,  in  welche  ber  fon« 
fcquente  SefpotiSmuS  Öubwigö  XIV.  baSfclbe  ver» 
fefct  hatte;  aber  biefer  freiere  Schwung  richtete  ftd) 

f egen  Königtum  unb  Kirche.  3(ucb,  in  ber  äujjem  Po 
ittt  fd)lug  i^ilipp  neue  Valjnen  ein,  iubem  er  fidj 
mit  Gnglanb,  $ou*anb  unb  bem  Kaifcr  gegen  Spa* 
nien  oerbünbete,  beffen  Verfudje,  bie  im  lltrechter 
^rieben  verlorneu  italienij'djen  Vef'tfcungen  wieber* 
nierlangen,  infolgebeffen  fd)eiterten  (1719).  Um 
ben  finonjiellen  Verlegenheiten  beS  Staats  ohjuhel» 
fen,  gewährte  ber  Siegent  bem  fdwttifdjen  Slbenteu« 
rer  yo^n  Saw,  beffen  WifftfnppigefeUjcbaft  »uerft 
einen  Ungeheuern  Stuffdjroung  nahm,  um  bann  ourd) 
ihren  plöfclidjen  ^ufammenfturj  £aufenbe  ju  ruinie» 
ren  (1720),  freien  Spielraum.  $»urd)  biefe  ginanj» 
Operationen  würbe  jwarbicStaatSfchulb  heinahe  auf 
bte  fällte  vermiubert,  aber  auch  "an  neuem  bie  Un< 
»ufriebenheit  unb  ber  @rimm  beS  Volles  gegen  bie 
Regierung  wachgerufen. 

$m  ÜXjemher  1723,  wenige  3Ronate  nach  2uboiS, 
ftarb  auch  ber  Regent,  unb  fiubmig  XV.  übernahm 
nun  bem  .Kamen  itartj  bie  Regierung,  roel&e  in  ber 
Ihat  alS  Vremierminifter  ber  §erjog  oon  Vourbon* 
Conbe"  imb  nach  beffen  2 turj  1726  ber  <Srjier)er  beS 
jungen  Königs,  Karbinal  ^teuro,  führten.  @S  ge* 
lang  ftleurg,  Spanien  bureb  ben  Vertrag  von  Se» 
viHa  (1729)  oon  neuem  an  ft.  )u  fetten  unb  fo  bie 
Volitif  £ubwigS  XIV.  wieber  aufzunehmen.  SüefcS 
VünbniS  trat  1733  heim  SluSbrua)  beS  polnii'djcn 
(JrbfolgefrtegS  in  ffiirffamfeit,  in  welchem  bie  ftram 
jofen  in  25eutfd)lanb  Lothringen,  Irier,  Kehl  unb 
*hiHpp*hurg,  in  Italien  Wallanb  eroberten,  mä^ 
reno  oie  «panier  yceapei  uno  cijiucn  eiiineionun. 
Raa)  fo  glänjenben  Siegen  ^ie(t  ber  friebliebenbe 
a iaini  bie  .Seit  gum  Vergleich  gefommen.  3m  Otto* 
ber  1735  würben  bie^rriebendprätiminarien  ju 
fBien  abgefcbloffen ,  welche  bie  Königreiche  %eape! 
unb  Seilten  bem  jüngern  3ofm  bed  Könige  oon 
Spanien,  bad  ^erjogtum  Lothringen  aber  jur  ©nt« 
fa>äbigung  Stctnielau«  2efjc^n#!i  juteilten,  naa) 
beffen  Xob  (1766)  e«  feinem  Schwiegerfobn,  bem  Kö« 
nig  oon  ,v ,  )ufaOeu  foDte.  ^(eurp  hotte  ourch  biefen 
meifterhaft  geführten  mititärifchen  unb  bip(omati> 
fchen  ^elbjug  bad  Sfafeben  ^ranfreichd  wieber  ae 
hoben  unb  bie  habdburgifche  ^>errfch<ift  über  Italien 
gebrochen.  9tuä>  in  ber  Innern  Verwaltung  bewährte 
jtteuro  nach  öden  Seiten  SRUbe  unb  woplwollenbe 
@inficht;  fteterbau,  Oewerbfleib  unb  §anbet  blühten 
lebhafter  auf  benn  je.  Jßährenb  ^leurp  ben  3iinfe* 
nivuu;^  unterbrüdte,  aber  ohne  värte,  begünftigte 
er  bie  gaüifamfche  Kirche^om  gegenüber.  %ber  fri)on 
1741  würbe  in  einen  neuen  Krieg  mit  Ofterreia) 
©erwiclelt,  inbem  eä  beim  9lu*fterben  be*  hflt>fiburr 
gil'chen  3)eannc^ftamm*  in  Dfterreicb  ( 1740)  bie  ®e» 
legenheit  nicht  uorübergehen  laffen  wollte,  burch  Un* 
terftütjung  berbayrifchenunbfächlil'chenGrbanfpritchc 


[  bie  öfterreichifebe  Wacht  auch  in  $eutfcblanb  ju  ftur* 
1  jen.  loch  waren  bie  f ran jöfif eben  Waffen  im  öfter* 
retcbjfchen  ©rbfolgefrieg,  wäbrenb  beffen  tyleur?  I74^i 
ftarb,  weber  in  ü)eutfd)Ianb  noeb  in  Statten  glücflic$ 
unb  mußten  beibe£änber  mit  großem  Verluft  räumen. 
3n>ar  eroberte  SKori^  oon  Sachfen  burch  feine  i  u-  : 
bei  ^ontenop  (1745)  unb  Haucourt  (1746)  Velctteit, 
breh  ba  %.  oon  bem  langen  Krieg  oöflig  erfchöpft  unb 
überbied  oon  ben  (£ng(änbern  ber  meiften  feiner  >u-  - 
lonien  beraubt  worben  war,  fchlo^  c:«  ben  ^rieben 
xu  Hachen  (18.  Oft.  1748).  Sämtliche  Eroberungen 
fowohl  in  Curopa  ali  in  ben  überfeeifchen  Sänbcnt 
würben  oon  aüen  Seiten  jurücf gegeben;  %.  hatte  nlfo 
mit  feinen  großen  C r'evu  niditi  erreicht. 

Hoch  oerhängnitooUer  würbe  ihm  fein  Anteil  am 
Sieben  jährigenKrieg.2>aberKampf  mit  Sngtano 
um  bie  Kolonien  in  Horbamerila  unb  Dftinbien  u  o  v- 
be* 9(aa)ener  7; neben«  halb  oon  neuem  ausbrach  unb 
^reitfceu  fia)  175U  an  6ng(anb  anfehio^,  fo  gina  ^. 
auf  ben  SBunfcb  Öfierreicb«,  ein  Vünbni*  mit  ibm 
gegen  Vrcu&en  ju  fa)liefeen,  bcreitwiüig  ein.  2)ie 
250jährige  Hioalität  iwiidjen  ^.  unb  Ofterreich  icarb 
bainit  beenbet,  unb  a.  fd)iug  in  2>eutfchlanb  fortan 
ejne  gan|  neue  Volittf  ein,  inbem  ed  im  Vuiib  mit 
Ofterreia)  unb  ben  (leinern  beutfdjen  Staaten  ba4 
emporfirehenbe  proteftantifche  iireufsen  p  unter« 
brüefen  fua)te;  ali  Siegerpreis  war  ihm  Belgien  oer< 
fproa)en.  Anfangs  war  bad  Ölucf  ben  ^ranjofen 
günftig,  unb  Midjelieu  eroberte  1756  Kinorca,  ber 
(^ouoenteur  oon  Kanaba,  3NontcaItn,  bie  englifeben 
A..ute-  am  Ontariofee;  1757  fa)(ug  b'irftrceS  ba4  eng 
lifche  v»eer  bei  .paftenbeef  unb  jwang  ti  jur  Konoett« 
tion  oon  Klofter«3eoen,  welche  Horbweftbeutfchlanb 
ben  frranjofen  überlieferte.  Hber  ba(b  jeigten  ftd)  bie 
nachteiligen  folgen  ber  OünftlingS«  unb  Wätrefftti' 
wirtfa)aft  unter  fiubwig  XV.  Unfähige  (Generale  er< 
hielten  ben  Oberbefehl;  unter  ben  fehlest  genährten 
unb  niiie au  bejabjten  Solbaten  iAiTfd}ten3«igeUoftg 
feit  unb  Feigheit.  Ju  Hieberlageu  oon  Hoßbadj 
(1757),  Krefelb  (1758)  unb  SWinben  (1769)  entriffen 
bengran  jof  en  ba«  milttärifche  Übergewicht  in  E«u  tf  d) 
(anb,  welche«  fie  tro^  ungeheurer  Opfer  an  (Sklb 
unb  Wenfa>en  biS  utm  ir nbe  beS  KriegS  nicht  wieber* 
gewinnen  f ounten.  9tod)  unglücf l  icher  oerl  ief  ber  Kriea 
tn  9{orbamerila,  wo  naa)  ber  Eroberung  ber  fanabt> 
fa>en  Küften  ber  englifche  ©eneral  ffiolfe  ben  War» 
quiS  uon  Wontcalm  bei  Ouebec  fd)(ug;  nad;  biefem 
wefca)t,  in  welchem  beibe  ^elbberren  fielen,  fapitu> 
lierte  Duebec  (September  1759).  äRit  bem  Verluft 
biefer  $auptftabt  war  aua)  ber  Kanabai,  ja  aanj 
S^orbamerifaS  für  bie  ftranjofen  entfa)ieben,  wie  er 
fid)  wirfltd)  in  ben  näd)fteu  KriegSjahren  ooUjoa. 
OMeid))eitig  würben  bie  franjöftfchen  flotten  in  ben 
©efed)teu  bei  äagoS  unb  in  ber  Vud)t  oon  Ouiberon 
vernichtet.  2)er8lbfd)lubeiiteS ewigen  Vünbniffe4,bes 
fogen.  ^amilientraftatS,  mit  ben  fpanifchen  Dour> 
bonen(1761)  oemtod)te  baS@(Üct  beS  Kriegs  nicht  ju 
wenben.  So  fah  ftet)  genötigt,  in  bem  Varifer 
3r  ieben  (10. gebr.  1763)  bie  fdjwerfteu  Opfer  ju  brin= 
gen;  eS  tnufete  Kanaba,  IReufcbotttanb  unb  (iape  t)re 
ton  ,\v  leint»,  baS  Ohiothal  uno  mehrere  amerifanifd>c 
Unfein  an  Gnglanb  abtreten  unb  Spanten  für  ben 
Verluft  Äloriba«  an@ng(anbburd)8outfiana  enifcbä 
bigen.  a.  mar  baburd)  für  immer  von  bem  amtrifa 
nifchen  ^eftlanb  auSgefchloffen.  SluS  2>etitfa)lanb 
mu^te  cS  feine  Gruppen  ohne  jebe  tSntfa)äbigung  w 
rüdaichen.  1100  SHiU.  Siore«  waren  ohne  jeben  &t- 
wtnn  oerfchwenbet,  unb  ber  KriegSruhm  ber  franu» 
ftfehen  ?(rmee  hatte  empfinbliche  (riubufte  erlitten. 
|    ge  f läglidjer  £ubwigS  XV.  Regierung  nad;  au£en 


Digitized  by  Google 


ftlautveid)  (Gefcbicbte:  fiubroig  XVI.) 


553 


unb  innen  ^anfrott  machte,  um  fo  toranniföer  oer* 
fuhr  fie  int  Innern.  Der  aufgeflärte  ^remiermiuifter 
ßboifeul ,  uv Wi.  r  bie  Bertreibung  ber  §efuiten  auo 
a  .oeranlafrl  unb  1768  oon  ben  Genuefen  Gorfica  er« 
roorben  baue,  rourbe  1770  ui  gunften  be«  frömmeln: 
ben,  unfähigen  Höfling*  Sltguillon  entlaffen.  3nbem 
ba«  Barifer  Parlament  fiel)  oer  ^anfeniften  annahm, 
geriet  e*  in  Streit  mit  bem  König,  ber  e«  1771  auf« 
iöfte  unb  feine  SHttglieber  einferferte.  §tbe  Slegung 
eignen  SßiUen«  unb  freien  Geifte«  im  Boll  rourbe 
Mir  et)  roiHturlicbe  Haftbefehle  (lettres  de  cachet), 
uxldie  off  atuii  bie  Günftlinge  pm  Dienft  ihrer  Sei: 
benfebaften  mißbrauchten,  beftraft.  Die  unglaubliche  j 
Sittenlofigfeit  be*  \>of«  unb  ber  Bornebmen,  bie 
^recfjfjoit ,  mit  meld) er  ba«  93olf  au«gefogen  unb  bie 
©erfiegenben  .^ilfeguellen  be«  Staat*  für  unroür« 
bige  Vergnügungen  oergeubet  mürben,  bie  gänjlidje 
3errüttung  ber  ftinanjen,  hauptsächlich  oerurfaebt 
burd)  bie  Koften  ber  wenig  e&renooUen  Kriege  unb  | 
bie  maRlofen  Berfdnoenbungen  ber  SRätreffen  be« 
könig«,  einer  Bompabour,  Dubarro  tc.:  aHe  biefe 
Umftänbe  matten  ba-?  abfolute  Königtum  unb  bie 
berrfebenben  Klaffen  beim  Boll  ebenfo  oeräcbtlicb  roie  ; 
oerbapt-  Eaut  fam  bie  revolutionäre  Strömung,  bie 
in  ber  gefamten  £itteratur  oorberrfebte.  Voltaire, 
ber  in  rjiftortfc^en ,  pr)tfof oprjifc^en  unb  poetifdjen 
Schriften  bie  überlieferte  Sitte  unb  Sieligion,  bie 
Httifje.  ba*  Königtum  unb  bie  fteubalitat  bei  ämpfte, 
nxtr  oon  gablreicben  jungem  fieuten  umgeben,  bie 
;um  Zeil  noch  weit  über  feinen  Stanbpunft  i:-ir.au<-- 
gtngen  unb  in  Steligion  unb  Bolitif  entfebteben  ma- 
terialifttfcbe  unbatfyeiftifcr)e  Brinjipien  oerfünbigten. 
Tai  SNonifeft  unb  ber  $ereinigungftpuntt  btefer 
Partei ,  roela)e  hauptfäcblid)  bie  öffentliche  Meinung 
beberrfa)te,  mar  Diberot«  «Gncijilopäbie«,  einallge« 
meine«,  räfonierenbe«  Siealroörterbuü),  beffen  evfte 
Bänbe  1751  erfd>iencn.  Der  Genfer  3ean  öaegue« 
Siouffeau  (1712— 78)  roanbte  fidjoornebmlicb  gegen 
bte  unnatürliche  Bilbung  (im  »ßmile«)/  btefebretenbe 
fojiale  Uug(etc6t)ett  ber  £eit  («Contrat  social«),  bie 
überfommene  Sieligion  unb  Floxal  <  Nouvelle  He- 
lotse«)  unb  fanb  auf  aDen  biefen  Gebieten  Oberau« 
jahlreidje  Berebrer  unb  GefinnungSgenoffen.  Ge« 
mäfrigter  al«  Boltaire,  bie  GncoHopäbtftenunbSiouf« 
feau  nun en  bie  Siationalöfonomen,  roelcbe  aber  bo<t) 
bem  noch  immer  berrfebenben,  auf  einfeitige  Begün« 
feigung  ber  ^nbuftrie  t)inau«ilaufenben  »SJlerfantil« 
fnftem « Golbert«  ein  auf  Beoorjugung  berfianbroirt* 
ieboft  unb  bamit  bei  großen  Bauernftanbe«  gegrün« 
bete«  pbnfiofratifcbeo  Softem  gegenüberftellten. 
Öerabe  bie  hoben;  Klaffen  pflegten  unb  billigten  alle 
biefe  Steuerungen  unb  bereiteten  baburcbbenUmfturj 
einer  ®efeUfa)aft«orbnung  oor,  bie  nur  ju  ihrem 
eignen  Vorteil  eingerichtet  mar.  Dinner  unroibet 
ftetjitcfjer  bemächtigte  fielt)  ber  Drang  nach  Ättberung 
ber  unerträglichen  unb  mit  ber  Dichtung  be«  öffent- 
lichen Geifte«  burchau«  lontraftterenben  3uftänbe 
V«  ganjen  $olfc«. 

tlt  i'un'piclc  brr  9tc»o(ution. 
*m  10. 9Jiai  1774  ftarb  Subroig  XV.  Gegen  Gnbe 
feiner  Regierung  hatte  er  fchon  einer  bebeutenben 
iiolijeimacht  bebunt,  um  ^$ari«  in  Siube  ju  evho; 
ten;  er  oermieb  e«,  bie  $auptftabt  ju  befud)en.  $ef; 
tige  ^lugfchriften  fprad)en  bereit«  oon  einer  Sieoo« 
(ution ,  ja  oon  einer  Verurteilung  be«  äRonarcben. 
(S«  mar  fo  toeit  getommen,  ba^  ber  Verfud)  $ur  &ef« 
ierung  nur  ba«  Signal  ju  bem  längft  gefürthteten 
*u«btuchber  reoolutionäreu  Seibenfehaften  gab.  2)er 
(aum  'iüjährige  öubroig  XVI.,  fein  ßnfel  (1774— 
i'tMfi),  mar  im  Örunb  rooblmollenb,  ber  Xpronnei 


abgeneigt,  ooü  fcnertennung  für  höhere  Begabung, 
aber  unroiffenb,  fchmaa),  otjne  felbftänbiae«  Urteil, 
ohne  £uft  w  StaatSgefchäften,  oon  feiner  Umgebung 
abhängig,  ätoar  ernannte  er  ju  bem  bamal«  roid)* 
tigften  $inifterium,  bem  jenigen  ber  ^inanjen,  ben 
tüchtigen  Siaiionalöfbnomen  Jurgot;  al«  berfelbe 
aber  eine  umfaffenbe  Sieform  anftrebte  bureb  9(uf* 
hebungber  Staat«fronen  unb  3ünfte,  burch  Befchräu« 
tung  ber  unoerbienten$enfionen  unb@nabengehalte 
unb  burd)  Ginführung  einer  allgemeinen,  auch  bie 
^rioilegierten  betreff  enben  Steuer,  liefe  fiubroig  X  VI. 
infolge  be«3öiberftanbe«  ber  Höflinge  unb  ber  öeift« 
lichtett  Zurgot  faQen  unb  erfebte  ihn  burch  Glugno, 
einen  oöllig  bebeutung«(ofen  Sxann  ber  alten  Schule 
(1776),  welcher  fofort  jene  Sieformen  rüdgängig 
machte.  Die«  erregte  allgemeinen  llmoiden  unb  ent« 
hüllte  zugleich  aDer  2Be(t  bie  Schwache  unb  perfön« 
liebe  Unfähigfät  Subroig«  XVI.  ©ntfchloffener  lei» 
tete  bie  auemärtige^olittf  berSÖiiniftero.^ergennc«. 
Um  an  Gnglanb  roegen  be«  Siebenjährigen  Krieg« 
Mache  ju  nehmen,  fdt)lo6  er  Anfang  ^ebruar  1778 
mit  ben  aufftänbifa)en  englifchen  Kolonien  in  Korb« 
amerifa  ein  «ünbni«,  bem  fia)  halb  auch  Spanien 
unb  &odanb  anfcbloffen.  3n  ber  Jl>at  mar  (Snglanb 
trob  rühmlichen  wibetftanbe«  biefem  $unb  nia)t  ae 
roachfen  unb  mufjte  im  ^rieben  oon  Verfaiüe«  (3a> 
nuar  17b>3)  nicht  nur  bte  Freiheit  ber  Bereinigten 
Staaten  von  "Jiorbamerifa  anerfennen,  fonbern  aud; 
Senegambien  foroie  Xobago  unb  einige  anbre  §nfeln 
an  ^(oriba  unb  Winnen  an  Spanien  abtreten. 
Irobbem  mar  btefer  Krieg  befonber«  unheilooü  für 
g.  Ginerfeit«  mufete  bie  Berteibigung  ber  Bo({«« 
rechte  in  Amerifa  gegenüber  einer  legitimen  Siegte« 
rung  gefährlich  auf  bie  ohnehin  reoolutionäre  @e« 
ftnnung  in  ft.  felbft  jurüdroirfen;  anberfeit«  mürbe 
burch  btefen  Kampf,  welcher  g.  allein  175üiHiD.Cioreo 
gef  oftet  hatte,  bie  finanzielle  3<rrüttung  auf«  äufeerfte 
gesteigert.  23er  1777  «1«  ^inanjminifter  berufene 
Genfer  Banfier  Sieder,  ein  tüchtiger  unb  rechtlicher 
^rattiter,  menn  auch  oon  befchränften  Geftcht«punf « 
ten,  'uaite  ber  Slot  burch  $erminberung  ber  £>ofau«* 
gaben  unb  Gnabengehalte  einigermaßen  ju  fteuern, 
rourbe  aber  be«roegen  entlaffen  (1781). 

Dura)  biefe  Slachgiebigfeit  gegen  bie  reaftionäre 
."pofpartei  büfete  fiubroig  XVI.  ben  legten  Sieft  feiner 
Popularität  ein;  befonber«  oerbafu  rourbe  feine  Ge 
mahlin  SJiarie  3(ntoinette,  SWaria  Ih«refia*  Tochter, 
welcher  ihre  Gigenfchaft  al«  ftrembe  unb  ihr  leidjt« 
finntge«  Betragen  bereit«  oiele  Gegner  gemaa)t,  unb 
bie  bann  fornobj  auf  £urgot«  al«  auf  Sieder«  Gnt« 
fernung  hingearbeitet  hatte.  Die  unfähigen  Siad)f ol- 
ger Sieder«,  jumat  ber  geroiffenlofe  Galonne,  braa> 
ten  bie  Staat«finanjen  in  eine  folcheUnorbnung,  bajt 
ber  Banfrott  unoermeiblich  mar,  roenn  nicht  bte  pri« 
oilegierten  Stänbe  (Kbel  unb  Geiftlichfeit)  auf  ihre 
Steuerfreiheit  oerjichteten.  Um  fie  ba$u  ju  beroegen, 
liep  Galonne  au«  ihrer  SHitte  burd>  ben  König  eine 
S{otabelnoerfammlungeinberufen(s:9.3an.l787), 
road  feit  1614  nicht  mehr  gefebehen  mar.  Damit  mit 
ba«  ganje  alte  Siegierung*fyftem,  roie  e«  feit  Stiebe« 
lieu  beftanben  hatte,  für  ungenügenb  unb  befeitigt 
ertlärt.  Die  Siotabeln  aber  oerbargen  ihren  felbft« 
tüchtigen  $i)iberroillen  gegen  bte  Steuergleichheit  hin« 
ter  bem  allgemeinen  $jaj}  roiber  Galonne,  ber  roirf« 
lieh  im  «prtl  1787  fein  Slmt  nieberlcgen  mufde.  «u« 
ftatt  bc«  oem  Boll  geforberten  Stcder  ernannte  ber 
König  u:  Galonne«  Siadffolger  einen  ehrgeizigen 
unb  fittenlofen  Brdlaten,  Brtenne,  Grjbifchof  oon 
louloufe.  rlber  aud)  er  oermochte  ben  turjficbtigen 
Ggoi«mu«  ber  Stotabelnoerfammlung  nicht  ju  über« 


Digitized  by  Google 


554 


ftlüitfreid)  (Öefa)ia)tc:  bt«  erfte  Heoolution). 


t,  bie  fta)  im  Ttai  1787  trennte,  ohne  ein  be« 
ftimmte«  Grgebni«  erjielt  311  haben,  aber  naeböem 
fie  ba«  inbaltfdjipere  Söort  au«gefproa)en  ^atte : 
nur  bie  Okneralftänbe  be«  Reich*  feien  eine  allge- 
meine Reform  §u  bringen  berufen  unb  im  ftanoe. 
Run  wollten  Submig  XVI.  unb  Brienne  ihre  Refor* 
men  felbftänbig  burcbjübren,  trafen  babei  aber  balb 
auf  ben  SBiberftanb  be«  oon  Subwig  XVI.  felbft  wie« 
berbergefteflten  Barlament«.  Um  baSfelbe  gefa)mei= 
big  ju  machen,  würbe  e«  naa)  Troge«  oerlegt;  aber 
feine  äuftimmttng  ju  einer  neuen Anleihe  tonnte  nur 
bura)  Aufopferung  ber  beabfiebtigten  Reformen  unb 
feine  Rüdberufung  naa)  Bari«  erlauft  werben.  Bar= 
Iament  unb  Abel,  in  ihren  Vorreiten  bebrobt,  febeu-- 
ten  fia)  nia)t,  bie  BolI«maffen  gegen  ba«  Königtum 
aufjubefcen,  fo  bafc  e*  fa)on  im  tfrübjabr  1788  ju 
Mutigen  3ufammcnftöften  fam,  bei  we(a)en  bie  Trup- 
pen, oon  ibren  anftofrattfeben  Dffijieren  oerleitet, 
fia)  unjuoerlätftg  geigten.  T>a«  Parlament  erflärte, 
aDer  gerichtlichen  Überlieferung  juroiber,  für 
eine  fonftituttoneDe,  bura)  bie  ©eneralftänbe  be< 
fdbränfte  Btonara)ic  (3.  Blai  1788).  Brienne  wagte 
biefem  ©turnt  nicht  ju  wiberfteben;  er  felbft  riet  bem 
König,  Reder  roieberum  jum  ginanj«  unb  leitenben 
ütinifter  ju  ernennen  (Auguft  1788;.  Reder  wollte 
ber  ftorberung  ber  Kation  genügen  unb  bie®enernl= 
ftänbe  einberufen,  welche  felbft' bie  notigen  Anorb= 
uungen  treffen  foDten,  b.  b.  er  wollte  eine  wahrhafte 
Reoolution  burebfübren,  ohne  bort)  eine  Ahnung  oon 
ber  Tragweite  biefe«  Schritte«  ju  boben.  Die  ".'in 
fünbigung  ber  ©eneralftänbe  rief  eine  ungeheure  Be 
wegung  b'eroor,  welche  fta)  in  2  -  3000  ^(ugfebriften 
f  unbtbat ;  bie  bebeutcnbfte  unter  benfelben  war  bie  be« 
Abbe  Siesel:  »Qu'est-ce  qne  letiers-etat?«,  wela)e 
bem  Bürgerftanb  bie  beroorTagenbfte  Rolle  in  bem 
politifa)en  geben  ber  näcbften  3u!unft  jufpraa).  Die 
Labien  tu  ben  ©eneralftänben,  bei  benen  ber  £of 
bem  Mitten  (bem  bürgerlichen)  Stanb  ebenfo  Diele 
Vertreter  (600)  bewilligte  wie  bem  «bei  (300)  unb 
ber  ©eiftliajfeit  (300)  jüfammengenommen,  gingen 
unter  aQgemeinfter  Beteiligung ,  boa)  noa)  mtt  oer> 
hältniSmäfjiger  Ruhe  oor  fia).  Allein  bie  ganje  Ra» 
tion  mar  oon  bem  SBuufa)  erfüllt,  bem  unfähigen 
Defpoti«mu«,  wie  er  unter  8ubwigXVI.  beftanb,  ein 
6nbe  gemalt  ju  feben,  unb  jumal  ber  britte  Stanb 
forberie  Befcitigung  ber  brüdenben  unb  ungerecht- 
fertigten  Borjüge  be«  «bei«  unb  ber  ®eiftliä)rcit. 
„M iicbriirt)  ber  {Revolution.  Sic  fonftifuifrcubc  9iationn!- 
terfammtmtg. 
Am  6.  SHai  1789  traten  bie  ©eneralftänbe  in 
Bcrfiille«  jufammen,  ohne  bafe  i^nen  oon  ber  Reaje 
rung  irgenb  ein  Programm  oorgeteiebnet  worben 
wäre.  Sofort  fteUte  ber  britte  ©tanb  bie  Jorberung 
auf,  naa)  Köpfen  unb  nia)t  naa)  Stäuben  abjuftinv 
men,  um  fo  bie  SHcbrbeit  ju  haben,  unb  ba  %bel  unb 
@eift(ia)feit  v.nn  größten  Teil  hierauf  nia)t  eingin> 

f en,  tonftituterte  er  ft<b  aD«in  al«  Wationaloer« 
ammlung  (Assembl6e  natiouale  Constituante). 
3(1$  bie  Regierung  einen  $erfua)  maa)te,  biefe  Riu 
fammenlunft  auf  julbfen,  begaben  bie  SRitglieberTta) 
naa)  bem  fogen.  ©aQbauS  unb  fa)wuren  ff'itx,  fta) 
nia)t  ju  trennen,  bis  fie  bie  neue  SJerfaffung  be$  Hö 
nigreia)«  aufgeria)tet  hätten  (20.  $uni  1789).  S)er 
König  ftieft  jwar  in  einer  fogen.  föniglia)en  ©ifeung 
ben  ^efa)lu6  beS  britten  Stanbe*  wicoer  um  unb  be» 
fahl  bie  getrennte  Beratung;  inbe*  auf  be«  berebten 
unb  fübnen  Örafen  Wirabeau  3lntrag  bcfa)loffcn 
bic  Gemeinen,  bei  ihren  hitlu'riaen  TOaBuahmen  3u 
oerharren  (23.  ^uni).  T)er  jebe*  mutigen  &ntfa)luf« 
feS  unfähige  König  lieft  fie  gewähren.  9lun  traten 


immer  mehr  (Hciftlia)e  unb  Kblige  ber  Kationaluerr* 
fammlung  bei.  9loa)  einmal  braa)ten  bie  Höflinge 
ben  König  baju,  Truppen  berbeisujieben,  Keder  ju 
oerlninnen  unb  einen  Streia)  gegen  bie  Berfammlung 
felbft  oorjubereiten;  aber  bie  Solbaten  oerfagten  ben 
T>ienft  gegen  ba«  Soll,  unb  fo  vermochten  14.  ;\ui; 
178H  bte  $arifer  bie  ^mingburg  ihrer  ©tabt,  bie 
öaftille,  §u  erfttirmen.  T'n«  alte  Kegierung«ioftein 
war  grünblia)  geftürjt;  öubwig  XVI.  mu^te  Keder 
jurüdfrufen  unb  fio)  felbft  natf;  $ari«  begeben,  wcl^ 
d)H  ben  iJräftbenten  ber  Kationaloeriammlung,  ben 
ebKn,  gemäßigten  1 1 1;  n ,  ;u  feinem  SUJaire  unb  ben 
au«  bem  amertfanifeben  Krieg  al«  fmbeitliebenb  bei 
tonnten  SRarqui«  o.  Vafapette  jum  Defebl^haber  fet* 
ner  au4  Bürgern  gebilbeten  Kationalgarbe  ernannte. 

3lucb  in  ben^röoinjen  ging  überall  bie  fiegierunaiS« 
gewalt  an  bie  Gewählten  ber  Beoölferungen  üttx, 
ioährenb  gleia)?eitigBauernaufftänbe  gegen  ben  Äbel 
ftattfanben.  Tsiefer  hielt  e«  für  geraten,  in  ber  Kacfct« 
nt,wt:;a  ber  Kationaloerf ammlung  oom  4.  Hug.  1789 
felbft  feine  Sorrea) te  freiwillig  $um  Opfer  tu  bringen. 
Allgemeine  ©leia)heit,  perfönfia)e  ^reibeit,  Soll«* 
fouoeränität  würben  oon  ber  Serfammlung  al«  un* 
entbehrliche  i3Renfa)enrecbte«  crflärt.  9(ber  biefe« 
ruhige  fvoi  Schreiten  genügte  ben  wilben  Temag,ogen 
nia)t,  unter  benen  fia)  ber  ebenfo  ebrgeijige  wie  ge* 
wiffenlofe  £>er)og  oon  OrKan«,  ein  föriiglia)er  Brinj, 
befanb;  er  bcfcteVn  Barifer  Böbel  auf,  5.  Oft.  1789 
naa)  BerfaiUe«  gu  liehen,  6.  Ort.  ba«  ©a)lofe  tu  [tür- 
men, wobei  bie  ?cibgarben  nieberaeme$elt  würben, 
unb  ben  König  $u  jwingen,  fowobl  feinen  ©i^  al« 
ben  ber  Kationaloerfammlung  naa)  Bari«  ju  oer« 
legen  unb  fo  bie  ©taat«leitung  bem  Ginflup  ber  re* 
oolutionären  Elemente  ber  ^auptftabt  prei«tu geben. 
3n  Bari«  ging  bie  Kationatoerfammuina  ?eit  9to> 
oember  1789  an  bie  S(ii*arbeitung  einer  Berfafiung 
auf  Grunb  ber  oernunftm  Ifjigen  «nfflärung  ohne  alle 
:h'uvf uiijt  auf  bie  gerichtlichen  Berbältniffe  unb  an 
bie  Keueinteilung  Jranlreia)«  in  83  naa)  geograobi' 
fa)en  Bejiehungen  abgegrenjte  Departement«.  Ber* 
faffung  unb  Berwaltung  beruhten  ganj  auf  gewählten 
Äbgeorbneten  unb  Beamten,  fo  baft  bem  Sftonarcben 
mit  bem  befa)ränften  Beto  nur  wenig  mehr  al«  ber 
Kaine  übrigblieb.  Allgemeine  9ieligion«freibett  warb 
burebgefübrt,  jeboa)  bie  @eiftlia)ieit  ber  ©taatfge* 
walt  unterworfen  unb  3um  (Sib  auf  biefe  Konftitu« 
tion  oerpflia)tet;  bie  ^olge  war  ein  faft  alffertiger 
fßiberftanb  be«  Kleru«  (1790).  «Die  Kira)engüteT 
würben  eingejogen,  um  jum  Beften  be«  ©taat*  oer> 
rauft  ju  werben;  einftweilen  würbe  auf  ihnen  ein 
Bapiergelb,  bie  üfftgnaten,  funbiert.  Der  Abel  i 
gant  abgefa)afft. 

BJährenb  biefer  fia)  überftürjenben 
berrfchte  äußerlich  eine  gewiffe  5Huhe  unb  ©efe|flio>s 
reit.  Vtirabeau,  ber  felbft  bie  Settung  be«  Staat« 
ju  erhalten  wünfehte,  oerbrängte  im  September  1790 
Weder  au«  bemÄinifterium,  naa)bem  legerer  bereit* 
längft  bie  allgemeine  Achtung  oerloren  hatte;  aber 
Subwig  XVI.  moRte  in  feiner  Bcrblenbung  nicht« 
oon  Dttrabeau  wiffen.  ©erränh  unb  unmutig ,  ooO 
ber  trübftcn  Ahnungen  für  bie  3urunft,  ftarb  Wva^ 
beau  4.  April  1791,  unb  nun  hatten  bie  ertremen 
Revolutionäre  freien  Spielraum.  SRit  ©ebreden  faben 
bie  bi«herigen  Führer  ber  Sinfcn,  Cametr),  ßafaijette, 
Duport,  fta)  oon  ben  Seitern  be«  mi(bbemofratifa)en 
Klub«  ber  3aiobiner,  3iobe«pierre,  Warat  u.a.,  ftber.- 
bolt  unb  bebrflngt.  Sobe«pierre  fe^te  ©nbe  5Rai  1791 
in  ber  Kationaloerf ammlung  ben  Befeblufj  burd),  baj 
rein  iRitglieb  berfelben  für*  bie  näebftf olgenbe  Ber- 
fammlung  wählbar  fein  foüte.  8ubwig  XVI.  woDte 


Digitized  by  Google 


ftranrrdd)  (©epithle:  bie  erfle  Seoulution). 


555 


ficb  bei  brctjenben  Übermacht  ber  Sarifer  Straßen 
Jemaoogen  nia)t  freiwillig  au*liefern.  Sa)on  längft 
mit  bem  fommanbterenben  (General  inütancu,  Souille', 
be*halbinÄorrefponbens,  befdjloßer,  nacbber@renj 
teftung  SWontme'bg  px  entfliegen.  3n  ber  31act>t  be* 
20.  vV.uu  1791  mürbe  bie  gluo)t  glüdlid)  beroerf= 
ftelltgt;  aber  am  jroeiten  2lbenb  roarb  l'ubroig  XVI. 
vom  Softmeifter  oon  Ste.«3Renct)oulb,  Tun;  et,  er* 
lannt  unb  in  bem  Stäbta)en  Sarenne*  angehalten. 
Tai  Soll,  roelcbe*  meinte,  ber  Äönig  motte  %.  ben 
^rembtn  unb  Den  Äriftofraten  ausliefern,  jroang  <ljn 
jur  Umlebj  nach  ^kiriö;  bat  Königtum  mar  nach 
bieietn  ©reigni*  bereit«  jum  Untergang  oerurteilt, 
^nbeffen  gelang  e*  nod)  einmal  ber  gemäßigten  £in< 
ten  in  ber  9lationaloer|ammlung,  Die  republtfani 
ja)en  ©elüfte  inner«  unb  außerhalb  berfelben  ju  un 
terbrüden  unb  ba*  lonftituttonette  Serfaffungfctoerl 
ui  (Snbe  ju  führen.  9iaa)bem  ber  madjtlofe  König 
ba*felbc  angenommen  blatte,  löfte  ftch  bie  National* 


auf  (September  1791) 
Stur*  M  flinifltwmd. 

Unmittelbar  nad)  ber  Serfünbiaung  ber  neuen  Ser* 
faffung  trat  bie  neugeroät)lte  ©efefrgebenbeSer« 
jammlung  (Assemblee  nationale  legislative.  745 
AKttglieber  .<  in  SUtrffamfeit.  3n  ihr  mar  bie  frühere 
3ica)te  ganj  oerfa)rounben,  bie  bisherige  fonftitutio* 
nette  £inle  jäbjte  jroar  jahlreidje Witglieber,  aber  biefe 
roaren  unficher  unb  entmutigt,  roäljrenb  bie  eigentliche 
V.J-rung  ber  energtfd)en  Partei  ber  republifanifdjen 
Linien  jugefallen  war,  bte,  weil  fie  von  ben  getft^ 
reiben  äbgeorbneten  be*  ©ironbe  Departement* 
■  griffet,  Sergmaub,  $*narb,  ©uabet  u.  a.)  geführt 
mürbe,  ben  Kamen  ber  ©ironbiften  empfing.  Sie 
(am  balb  mit  bem  König  in  ,Suuü ,  ba  berfelbe  ben 
©efe^en,  betteffenb  bie  öeftrafung  ber  ben  Elb  auf 
bie  gioiloerfaffung  ber  Kirche  oertocigernben  ^iriefter 
unb  ber  auSgeroanbertenSlbligen  (Emigranten), feine 
Genehmigung  oerfagie.  Um  bie  reooluiionären  2tl 
benfd)aften  oon  neuem  ju  entflammen,  roünfa)te  bie 
©ironbe  ben  Krieg  gegen  bie  Wächte  be*  alten  (Europa 
i-erbeijufüln-en.  Wadjbem  fie  in  ber  J liat  bura)  Sor. 
fpiegelung  oon  Kränfungen  feiten*  beibeutfdjen  Rai: 
ier*  unb  ber  beutfdjen  gürften  ba«  fransöftfo)e  Solf 
aufgereiht  unb  bem  Koma  ein  Wintfterium  au*  tt)rer 
l^iitte  aufgenötigt  hatte,  befdjlofe  bie  ©efefcgebenbe 
&erfammlung  20.  »pril  1792  ben  Krieg  gegen 
Oft  errcid;,  ba*  oon  Sreußen  unterftüfct  mürbe,  grei« 
lid)  mürbe  biefer  Krieg  oon  bem  jerrütteten  fccer 
fdjlecht  genug  geführt;  aber  gerabe  biefer  Umftanb 
erregte  Die  fieibenfd/aft  ber  h^uptftäbttfehen  i\ev'6U 
tening,  ba  man  fta)  oom  $ofe  oerraten  glaubte.  Slin 
20.  3uni  1792  brang  ein  Söbeltjaufe,  oon  ber  3la- 
tionalgarbe  nia)t  bet)inbert,  in  bie  Suilerien,  be< 
idjimpfte  ben  Köni«.  unb  feine  ©ematjlin,  räumte 
nber,  Durch  bie  Sorftettungen  be*  SNaire  ^e*tion  be< 
mögen,  baö&d)(ofi  toieber.  J»ach  biefen  ©jenen  fuct)tc 
i^ubroig  nur  noch  in  oölliger  Untenoerfung  unter  bie 
Öefe^gebcnbe  Serfammlung,  beren  §ührcr  boch  be- 
auf  bie  Sernid)tung  be*  Königtum*  hiiwrlui 
teten,  e*u|j  unb  Rettung.  Schon  10  9(ug.  1792 
ftümiten  unter  geheimer  Segünftigung  beS  gironbi- 
ftifdben  IRaire  oon  $ariö,  Rtton,  jcibllofe  ^öbel 
Raufen  gegen  bie  Xuilerien;  bie  9)ationalgarben  oer- 
loeigerten  bie  Serteibigung,  ber  Äönig  unb  feine 
^amilie  fua)ten  bei  ber  iifcfchflcbenben  ^erfammlung 
Zuflucht;  bie  braue  Sd)meijergarbe  roarb  oon  bem 
-ii&frcl  größtenteils niebergemefeclt.  DieOefehgebenbe 
üterf  nmmlung  aber  fufpenbierte  ba*  Äönigtum  unb 
tct>ielt  ben  ftönig  felbft,  angeblich  ju  befien  ©iche- 
rung,  in  Öeroahrfam. 


Ter  »ahrc  Sieger  bc*  10.  5lug.  mar- ber  reoolu> 
tionäre  @emeinberat,  ber  fid)  be*  ^arifer  Stabt< 
häufe*  bemäd)tigt  hatte.  Seine  Anhänger  in  ber  ©e< 
fehgebenben  ^erfammlung  trennten  fid)  al*  >ber 
öerg«  (la  Montagne,  weil  fte  bie  höchften  Si$reit)en 
einnahmen)  oon  ben  Öironbiften,  geführt  oon  bem 
oermegenen,  hochbegabten,  aber  oerbrea)erifchen 
(George*  QDanton.  Qx  organifterte  ba*  Sa)redenS 
regiment,  bie  Verfolgung  Der  polittfeh  Serbftchtigen. 
9lm  2.  Sept.  1792  begann  ein  fünftägige*  Horben 
unter  ben  politifchen  (befangenen  in  $ari*,  beren 
ctroa  2<XK)  bingeidjiadüct  mürben.  @(eict)jeitig  brau« 
gen  bie  Greußen  unb  Öfterreia)er  unter  Dem  ^erjog 
oon  Vraunfchmeig  in  Die  (Champagne  ein;  Die  Un> 
entfchloffent)eit  be*  $üt)rer*  aber,  roie  fte  fta)  befon- 
ber*  in  ber  entfcheibungelofen  ftauonabe  oon  Valmp 
(20.  Sept.)  geigte,  führte  ba*  Scheitern  be*  ^elbjug* 
unb  ben  Äüdjug  ber  Greußen  h<rbei.  Darauf  brach 
Dumouriej  in  bie  öfterreichifchen  Scieberlanbe  ein 
unb  eroberte  fte  bura)  ben  etnjiaen  Sieg  bei  > 
mappe*  (6. 9ioo  ).  (Sujtine  nah»"  *rier,  Speicr  unb 
SRains  (21.  Oft.).  Die  Rabbiner  jubelten;  e*  tonnte 
ihnen  gleichgültig  fein,  baß  bie  Stahlen  bem  am 
21.  Sept.  1792  sufammentretenben  9{attonalton< 
oent  (Convention  nationale)  jumeift  auf  (Gemäßigte 
gefallen  roaren,  ba  fte  ben  bemaffneten  ^cbel  oon 
^pari*  jur  Serfügung  hotten.  Der  flonoent  begann 
feine  I hätigleit  fofort  mit  berdrdärung,  ba*  König- 
tum fei  abgefd)afft,  unb 22. Sept.  roarb  bie  Hepubltl 
proflamiert.  Die  ©ironbe  roußte  ihre  Überlegenheit 
in  ber  Serfamnthtng  ju  feiner  männlichen  2§at  \n 
benu^en.  Sie  ließ  fta)  oon  ber  »ergpartei  baut  brän- 
gen,  bie  ©inlerlerung  ber  (öniglta)cn  Familie  unb 
Die  Einleitung  eine*  ^rojeffe*  gegen  £ubroig  XVI. 
ju  genehmigen;  bie  (Bironbe  roar  je^t  fd)on  fo  gut 
roie  beftegt,  unb  17.  ^an.  1793  rourbe  ber  König  bem 
Serlangen  ber  ^afobiner  gemäß  mit  einer  Summe 
Wehrhett  sunt  fofortigen  Xob  oerurteilt  unb  ba*  lit- 
ten 21.  3an.  1793  oolljogen.  Diele  »luttfjat  fottte 
ben  »rua)  mit  ber  Vergangenheit  oottenben  unb 
jebe  Küdfehr  jur  9Ronara)ie  unmöglich  machen. 

%it  £rt)rc<fciiobrrrf(ljaft  U9  Honötnt?. 

Die  Einrichtung  be*  Äönig*  erregte  bie  6ntrü- 
ftung  ganj  Europa*;  Englanb,  ^ollanb,  Spanien 
traten  ju  ben  öegnern  ^ranfreia)*  über.  Belgien 
rourbe  oon  ben  Öiterreidjern  burefi  bie  Schlacht  bei 
«eerroinben  (18.  SKärj  1793),  9Katnj  20.  3ufi  bura) 
bie  Greußen  roiebererobert ,  unb  ein  anbre*  öfter. 
reia)ifche*  ^eer  brang  unter  SBurmfer  in  ba*  Elfaß 
ein.  gmmer  t)öt)er  ftiegen  bie  8eibenfa)aftett  in  %. 
felbft.  3(u*  ber  Witte  be*  Äonoent*  rourbe  unter 
bem  9camenbe*SBohlfahrt*au*fa)uffe*,bcffen 
Häupter  9iobe*pierre  unb  Danton  roaren,  eine  re» 
oolutionäre  Regierung  eingerichtet;  c*  rourbe  ein 
Seoolution*tribunal  gebilbet,  welche«  fummarifa) 
alle  politifchen  Sergebungen  beftrafen  follte.  Äom« 
miffare  mürben  in  bte  Departement*  gefa)idt,  um 
bort  überall  bem  2 rfneefen  jtim  Sieg  ju  oerhelfen. 
So  ermutigt,  gingen  bie  ^alobiuer  jum  legten  3ln= 

f[riff  auf  bte  öironbiften  über,  roeldje  boch  bie  ®e« 
inuung  ber  großen  Welkheit  be*  franjöfifa)en  Solle* 
repräfentierten.  DieSarifer  Seitionen  begannen  ihn 
31. 9Wai  1793  mit  Sturmpetitionen  unb  fct)loffen  ihn 
2. 3uni,  inbem  fte  ben  Äonoent  sur  Serhaftung  oon 
32  Führern  ber  ©ironbe  nötigten,  bie  fpäter  jum 
größten  leil  hingerietet  rourben.  Die  Königin  en= 
bete  16.  C(t.  auf  bem  Schafott.  Da*fe(be  Sa)idfal 
traf  oiele  au*gejeia)nete  Wänner  ber  erften  5Heoolu= 
tion*jeit.  Der  Scfireden  hatte  geftegt.  Slber  im  Sü= 
ben,  befonber*  in  fioon  unb  »orbeaur,  erhob  ftd»  ba* 


Digitized  by  Google 


55Ö 


ftranfretcfc  (Öefa)ia)te:  baS  Direftorium). 


Soll  für  bie@ironbiften;  Douton  überlieferte  fi  ebben 
(Snglänbem;  im  VJeften,  in  ber  Venbee,  empörten 
iicf)  bie  ropaliftifa)en  gbelleute  unb  dauern.  Die 
Vergpartei  jeboa)  oerfuljr  mit  furchtbarer  (rnergie, 
inbem  fte  au*  ben  Oft  ergebenen  niebern  Älaffen 
^aiilrcidje  (14)  \vere  gegen  itjre  iiinern  unb  äußern 
(SJegner  organtftertc.  l'qon  unb  Joulon  würben  bura) 
bie  fleooluttonSarmee  überwältigt  unb  mit  Kaffen 
morb  unb  furchtbarer  Vlünberung  beftraft.  Darauf 
unterwarfen  fta)  jitternb  bie  Vrooin^en,  wonunmeift 
eine  fo)ialif(ifa)e  Vöbelherrfa)aft  mit  fuftematijdjer 
SluSplünberung  ber  Vefifcenben  hergestellt  würbe, 
luv  (Jbrtftentum  mürbe  abgeiebaiftunbber  djriüiiajc 
Äalenber  bura)  einen  reodlutionären  erfefct.  Sine 
Partei  ber  Derroriften  unter  fiebert  wollte  ben  So< 
ualiSmu«  prattifa)  oerwirtlia)en  unb  bie  fleligion 
burd)  ben  albemcnAuitu«  ber  Vernunft  erfefcen;  aber 
flobe«pierre  \\b  ein,  ba§  fia)  mit  fola)en  @runb* 
fafcen  überhaupt  nicht  regieren  (äffe,  unb  bewirtte 
im  Wärj  17H4  bie  Verhaftung  unb  Einrichtung  bie» 
fer  fogen  >30ütenben«  (enraff£s);  anberfeit»  tuuntc 
er  ben  gemäßigtem  Danton  al«  unbequemen  .Koben 
buhler  auf  baS  Schafott  ;u  bringen,  flobeSpierre  unb 
fein  «ertrauter  Saint  »3"ft  wollten  nun  bura)  blu« 
ttge  StuSrottung  beS  unheilbar  oerberbten  alten  Öe» 
fa>lechtd  baS  $beal  eine«  allmächtigen  VolfSftaatS 
verwirf  lia)en.  2>aS  Verfahren  bcS  flcoolutionStribif 
nal«  rourbe  berart  befa)leunigt,  bafe  täglich in  Vari« 
allein  60—70  3Nenfa)en  hingerichtet  werben  tonnten. 

3njwifa)en  würben  nach  aufjen  mit  ben  bura)  Gar* 
not  organifierten  fieeren  unter  trefflichen  (Generalen, 
wie  fioa>e  unb  Via)egru,  glänjenbe  Erfolge  errungen. 
DU  bei  ftleuru«  (26.  3uni  1794)  oon  Cloutban 
beftegten  C  Herreicher  räumten  nia)t  allein  Belgien, 
fonbern  auch  faft  ba«  ganje  linfe  flbeinufer,  währenb 
baS  wegen  ber  polnifa)en  JJrage  mit  Österreich  jer» 
faüene  Greußen  untqätig  blieb,  ja  fogar  5.  flpril 
1795  mit  1s.  Jrieben  fa)lo&.  flucti  Spanien  fiel  oon 
ber  Koalition  ab.  Via)egru  eroberte  im  SUnter  1794 
bii  1795  bie  flieberlanbe  unb  grttnbete  bort  bie  ba» 
taoifche  3a)wefterrepublif.  SRit  furchtbarer  (Snergie 
herrfchte  ber  Sa)recfen  wiberftanbSlo*  im  Innern 
unb  brang  ntgleia)  erobernb  gegen  baS  ÄuSlanb  oor. 
Die  Diftatur  flobeSpierre«  warb  aber  enblia)  ben 
^afobinern  felbft  (äftig,  währenb  ba«  Volt  be«  be* 
ftänbigen  VlutoergieftenS  überbrüfftg  ui  werben  be* 
gann,  unb  al«  ber  Diftator  feine  Jeinbe  bura)  ein 
Vlutgericbt  tu  uernicfatcu  oerfuchte,  warb  er  9.  TS» er- 
mibor  (27.  Juli  1794)  auf  Vcfebl  beSHonoentS  felbft 
oerhaftet  unb  mit  gegen  100  Rubrem  ber  3af obiner 
au«  bem  Konoent  unb  ber  (jartfer  Kommune  (ber 
reoolutionären  Stabtoerwaltung)  guillotiniert  35er 
SMttelftanb  fing  an,  fta)  gegen  bie  fterrfebaft  be« 
Hobele  überall  )u  regen;  im  Konoent  fafcten  bie  &e- 
mäßigten  wieber  äflut.  Der  Klub  ber  3a  fobtner  würbe 
juerft  befebränft,  bann  gefchloffen  (11.  Hoo.  1794); 
73  früher  au«  bem  Äonoent  oertriebene  Öironbiften 
würben  in  benfelben  )urürtgerufen.  wo  fte  nun  einer 
entfrqiebencn  fleaftion  fmlbtgten.  i)ai  3xeoolutiond> 
tribunal  würbe  aufgehoben.  Die  ^uftänbe  waren 
aber  feinedwegd  erfreulich,  fü^hreno  fia)  einerfeitd 
bie  wohlhabenbern  Waffen  nach  langem  Schrecfen 
in  auöfcbweifcnber  Suft  entfehäbigten,  litten  bie  nie» 
bem  naa)  Aufhebung  ber  auf  fünttlia)e  ^erabfe^ung 
ber  Sebendmittelpretfe  gerichteten  äMa&regeln  unter 
ben  unausbleiblichen  folgen  ber  allgemeinen  ;Hv 
beitefa)eu,  ber  (oloffalen  jilefrutierungen ,  ber  ®tö< 
mngen  oon  (bewerbe  unb  ftanbel.  Dte  Xfftgnaten, 
beren  man  für  27  SRilliarben  ausgegeben,  waren  bi4 
auf  Vi  Vroj.  ihre«  flennwert»  gefallen. 


Xirrttorism. 

flaebbem  ein  3t  u  "tan  ö  ber  Ml  o  tun  er  am  l.Vrairiat 
(20.  3Mai  1795)  unb  ein  ßrhebungSoerfuch  ber  »090» 
(iften  am  13.  Senbe*miatre  (5.  Ott  1795)  unterbrüdt 
worben,  würbe  eine  neue  Vertagung  ausgearbeitet, 
welape  jwei  Hämmern  (einen  .Hm  ber  >yünfhunr>ert 
unb  einen  Äat  ber  *lten)  unb  ein  gewähltes  Z>iref-- 
torium  oon  fünf  SNännem  an  bie  opi$e  ber  flepu 
bli(  fteUte.  Diefelbe  trat  27.  Oft  1795  in  X-n'Jam. 
fett ;  in  baS  Direftorium  würben  nur  alte  Äon- 
tagnarb*((Samot,  flewbeH,  »arraS,  Äareoeillere  und 
äetourneur)  gewählt,  oon  benen  SarraS  ber  beben* 
tmbfte  war.  Der  8a)werpunlt  ber  Situation  für  bie 
neue  fran^öftfehe  flegiemng  (ag  in  ben  auswärtigen 
Verhältniffen,  benn  fa)on  war  baS  Volt  über  bie  etnft 
fo  betfi  erfehnte  Freiheit  enttäufa)t  unb  ftrebte  oiel< 
mehr  naa)  äuftenn  @lan)  unbftubm.  ÜberbieS  tonn* 
ten  nur  bura)  grof(e  Kontributionen  im  XuSlanb  bie 
Amanten  beS  Staat«  in  Crbnung  gebraebt  werben. 
DaS  Direftorium  beabfta)tigte  einen  zweifachen  2fn» 
griff  auf  Ofterreia):  bura)  bie  beiben  Armeen  ^.our* 
banS  unb  SKoreauS  in  Deutfa)lanb  unb  baS  italieni* 
)a)e  fieer  unter  Vonapartr  An  Deutfa)(anb  hatten 
bie  $ran)ofen  reinen  (rrfotg;  äprjherjog  .uarL  lieft  fte 
bis  nach  Vaoern  oorbringen,  um  mit  geiammelter 
lKaa>t  fief»  en't  auf  ^outrban  \u  werfen,  ben  er  bei 
Imberg  (24.  >Uu\  .  unb  Sür^burg  (4,  Sept  1796; 
bis  }ur  Kuflöiung  fa)(ug,  unb  bann  SRoreau  )um  oer* 
luftoollen  flüetjüg  naa)  bem  (rlfaft  )u  nötigen. 

(^lücf lieber  war  Vonaparte  in  Italien.  An  mef»« 
reren  ftegreia)en  Sa)laa)ten  oertrieb  er  imSpril  1 » 96 
bie  Ofterreia)er  aus  Viemont,  30g  iniKailanb  ein  unb 
mm m  bie  itatienifa)eu  Jürftcu  {ätntiieh  ju  ^riebenS^ 
oertragen,  in  benen  fte  fia)  )u  ungeheuem  %ieferun> 
gen  unb($elb*af)lungen  oerftehen  muBten.  JiurSHan« 


tua  hielt  fta)  noa),  unb  Ofterreich  fanbte,  um  biefe 

cine^lrntee  nach  ber  atir 


wichtige  Jeftung  ju  enti'e&en, 
bem  naa)  Oberitalien.  Kber  baS^eerSurmferSwarb 
bei  ISaftiglionc  (.*>. -Äua.  1,  bie  beiben  Armeen  ^lloincjp* 
naa)einanber  bei  flrcole  (16. — 17.  ftoo.)  unb  Tivoli 
(14. 3an.  1797)  gefa)lagen.  «m  2.  gebr.  1797  mußte 
iKantua  tapitulieren,  unb  bamit  war  Italien  für 
Cfterreia)  oertoren.  i'tit  .öilfe  beträa)tlia)er  Verftär< 
fungen  nötigte  Vonaparte  ben  Vapft  ju  bem  oerluft» 
reichen  ^rieben  oon  Xolentino.  Die  gombarbei  würbe 
jur  XranSpabanifa)en, einige  römrfche  u.  mobenefifche 
i^rooinjen  jur  ^iSpabantia)en  flepublit  umgewaiu 
belt.  \>ll<-  Vonaparte  hierauf  mit  unerhörter  Äubit- 
heit  bura)  bie  Oftalpen  auf  4Üien  marfa)ierte,  entfü)log 
fta)  öfterreia)  7.Xpn(  1797  jun  ViaffenftiUftanb  oon 
Ueoben,  bem  17.  Oft.  nt  Sampo  ^ormio  ber  orm« 
hebe  griebensfchlu^  folgte:  Velgten  unb  baS  linfe 
flh^tnufer  würben  an  ,v.  abgetreten;  öfterreia)  er* 
fannte  bie  oberitalienifa)en  flepublifen  an  unb  warb 
bura)  Venetien  unb  einige  beutfa)e  Stifter  eutfa)äbigt, 
wie  benn  aua)bie  dürften,  welche  in  Italien  unb  linte 
be«  flh«in«  Vertufte  erlitten  hatten,  im  Deutia)en 
fleia)  entfehäbigt  werben  foUten.  hierüber  foUteein 
Kongreß  in  fla)tatt  oerhanbeln. 

flaa)  biefen  glän^enben  Erfolgen  febrte  ber  fieg< 
reia)e  getbherr  naa)  VariS  mnuf.  Im  er  hatte  baS 
Direftorium  eine  fa)wierige  Stellung.  Die  fommu< 
niftifa)e  Verfchwörung  VabeufS  würbe  {war  jeitig 
entbeett  unb  bura)  bie  Einrichtung  ihrer  Rubrer  im 
SNai  1796  unterbrüeft;  ben  übcrhanbnehmenbeu 
floqaltSmu«,  wela)er  im  Sommer  1797  iebon  bie 
Mehrheit  ber  beiben  diäte  unb  aua)  ein  iKitgtieb  beo 
Direftorium«,  Vartbelemy,  }u  feinen  jtnbängero 
wählte,  fonnte  bie  flegiemng  aber  nur  bura)  ben 
StaatSftreia)  00m  18.  jruetibor  (4.  Sept.  1797) 


Digitized  by  Google 


Srailfreid)  (®efa)id)te:  ba«  Konfulat). 


557 


unfd)äblia)  matten,  wetdjer  bem  brobenben  TOUitär* 
befpoti«mu9  bie  Söege  ebnete.  62  deputierte  unb 
2  direfioren,  iSarnot  unb  SJartbeTemo ,  würben  be* 
portiert.  ©lcit^root>C  glaubte  »onoporte  bie  Seit 
nodj  nid)t  gefommen,  um  felb[t  bie  Söflel  ber  $err* 
fc&aft  ju  ergreifen,  dura)  etn  !üt)ne8  Abenteuer, 
bie  ägnptifdje  ßjpebition,  wollte  er  erft  nod> 
feinen  $tu$m  erijotjeri.  diefe  Unternehmung  r)atie 
nun  jroar  nid)t  ben  erträumten  Erfolg,  inbem  bie 
franjöftfdje  flotte  1.  Äug.  1798  in  ber  Sua)t  oon 
Slbufir  von  ftetfon  oernidjtet,  bie  f  ran ? c f x fcfie  »rmee 
in  Ägopten  abgefdmitten  rourbe  unb  ber  »jug  nad) 
Stjrien  im  SWära  1799  unter  ben  Kauern  oon  Mffa 
fächerte,  dennod)  Ratten  glänaenbe  Krieg«t$aten, 
nie  ber  Sieg  bei  ben  $uramiben,  bie  SJegeifteruna 
ber  SKrmee  für  ben  jungen  (General  geftetgert  unb 
ba«  fflr  militärifdjen  Siufjmfo  empfängliche  ettle  Sotf 
geblenbet.  daju  fam,  baß  im  Sommer  1798  wäf>: 
renb  Sonaparte«  9lbroefenr>eit  in  ftgopten  auf  SBe» 
treiben  Jtußlanb«  eine  neue  Koalition  gegen  a.  ftd) 
gebilbet  batte,  ber  fia)  ©nglanb,  öfterreia),  bie  ita» 
riemfd}en  dürften  unb  bie  Xürfei  anfa)loffen.  die 
"Jranjofen  würben  1799au«6übbeutfd)lanb  unb  au« 
talien  oertrieben.  Sin  Angriff  ber  »erbünbeten  auf 
felbft  würbe  nur  baburdj  oerbinbert,  baß  e«  SMaf» 
gelang,  ben^einben  in  ber  ©auweia  mehrere  9Me^ 
lagen  beiaubnngen  unb  ihre  Bereinigung  au  t)tn« 
bem.  3n  biefem  «ugenblicf  (anbete  öonaparte,  ber 
ba«  $?eer  in  fögopten  im  Stid)e  gelaffen  batte,  in 
entfdjfoffen,  bie  allgemeine  Unjufriebenbeit  mit  ber 
Serfaffung  ju  feinen  eignen  gunften  au«aunu(en. 
3m  (Sinoerftänbni«  mit  ben  direftoren  Steoe«,  bet 
fct>on  längft  gegen  bie  Scrfaffung  gearbeitet  batte,  unb 
Stöger  duco«  fprengte  er  18.  »rumaire  (9.  9?oo. 
1799)  mit  mifttärifa)er©emalt  bie  Stäte  unb  fefjte  ein 
rjrootforifdje«  Konfulat  ein,  weldje«  er,  Sieo>«  unb 
Stöger  duco«  bilbcten.  damit  mar  im  Örunb  nidjt 
aDem  bie  Steoolution,  fonbern  aud)  bie  Stepublif  oer> 
ntdjtet.  «n  ibre  Stelle  trat  bie  §errfd)aft  be«  genia» 
ten  unb  fiegretdjcn  ftelbtjerro,  welcher  ben  oon  ber 
^retbeit  unb  ihren  Unorbnungen  überfättigten^ran» 
jofen  bie  Stube  im  Innern  unb  ben  militärtfd)en 
Stufjm  naa)  außen  oerbürgte. 

Tn$  «Dii(«lal. 

Äugenblidlicl)  machte  aUerbing«ber.3uftanbgranl= 
retd}«  eine  ftane  Regierung  notwenbig.  die  repu* 
blifanifd)e  Partei  beftanb  fafx  nur  noa)  au«  ejal 1 1 or- 
ten «nbängern  be«  »erg«,  bie  große  SHebrljeit  ber 
Station  glaubte  nicht  mefjr  an  bie  Stepttbtif;  um  fo 
gefäbrlicper  waren  bie  Sioonliften.  da  bieXfftgnaten 
a!«  gänalia)  mcrtlo«  oerfebwunben  waren  (im  3. 1793 
t)atte  ba«  direftorium  nur  bie  anberweitige  Scbulb 
in  eine  fefte  9tentenfd)u(b  oon  einem  drittel  Üjres 
nominellen  Betrags  oerwanbe(t),  ba  bie  Steuern 
icr)(ed)t  eingingen  unb  bie  3(u«gaben  enorm  waren: 
fo  befanben  fia)  bie  ginnnaen  in  oöltiger  3errflttung, 
bie  ärmee  war  fd)(ed)t  bejatjlt  unb  oarum  aur  ^n> 
fuborbination,  ja  aum  9iufnif)r  geneigt,  die  brei 
Äonfuln  begannen  ^ierDrbnung  $erauneUen,  inbem 
fte  bie  inbireften  Abgaben  mieber  einführten  unb  bie 
steuerinten  neu aunteueu  ueRen.  -üann  arDeiteten  ]\t 
(2>ejember  1799)  bie  neue  Serfaffung  (Berfaffung 
bed  ?>abr«  VIII)  au«,  die  tjödifte  Staatsgewalt 
ru^te  in  bem  (rrften  Äonfut,  welajem feine beiben 
Oenoff  en  nur  al*  @eb,i(fen  obne  en  tf  d)eibenbe  Stimme 
beigeorbnet  waren;  ein  oon  ibm  ernannter  Staatsrat 
ftanb  ibm  aur  ©eite.  da«  %olt  bilbete  burd)  SBaljt 
fogen.  9JotabiIität«liften.  ©in  ©enat  oon  60  UHit* 
qltebern,  ber  ftet)  felbft  erg8nate  unb  bie  Sßadjt  über 
bie  Ronftitution  ert)iett,  wählte  au«  biefen  Giften 


I  bie  100  TOitglieber  be«  iTribunat«,  wefd)e«  bie  oom 
©taat«rat  etngebrad)ten  ©efefce  au  bi«futieren,  aber 
nid)t  Aber  fie  au  entfd)eiben  Imtic,  .unb  ben  au«  300 
3Nitgliebern  beftebenben  ©efe^gebenben  Äörper,  wd* 
d)er  bie  Meinungen  be«  Staatsrat«  unb  be«  Iribu« 
nat«  über  jebe«  @efefc  au  oernc Eimen  unb  obne  di«< 
luffton  ba«felbe  anjunebmen  ober  ju  oermerfen  batte. 
dtefe  fflnftlia)e  Serfaffung,  oon  Sieoi«  au«gearbei» 
tet,  aber  oon  »onaparte  beeinflußt,  oon  bem  SJolf 
mit  8  SRiü".  Stimmen  angenommen,  aab  bie  3Naa)t 
in  bie  £>anb SBonaparte«,  ber  Grfter  ftonful  würbe; 
au  ben  beiben  anbern  würben  Cebrun  unbCEambacere« 
au«erfeb.en.  Sofort  würben  bie  @eria)te  neu  organi» 
fiert  unb  burd)  bie  ®infejjung  eine«  ^räfeften  unb 
mehrerer  Unterpräfetten  in  jebem  departement  bie 
Verwaltung  ooHfommen  in  ber  ^>anb  oer  Stegierung 
aentralifiert.  ^Jolitifd)e  unb  aumal  ^Jrefcpoliaet  würbe 
mit  großer  Strenge  geb^mbfw.bt.  die  ©inrid>tung 
ber  »anf  oon  ^.  Januar  1800)  biente  baau,  bie 
finanjieOen  Ka|nabmen  ber  neuen  Regierung  au 
unterftü|jen. 

Utad)  biefen  umfaffenben  innern  Umgeftaltungen 
unb  nad)  enbgültiger  ©erub^igung  ber  SÖenbe'e  burd) 
ben  Rieben  oon  aNontfaueon  (18.gan.  1800)  wanbte 
©onaparte  fta)  ben  äußern  31ngelegenl)eiten  wieber  ju. 
da^iaull.  oonJtußlanb  fia)  oon  ber  Koalition  aurtid« 
gejogen  blatte, blieben  in  berfelben  nur  ©nglanb,  öfter» 
retd)  unb  einige  beutfebe  Staaten.  Sonaparte  jeigte 
fofort  fein  unoergleia)lid)e«  5e^^crt"g«ul«.  inbem 
er  ben  öfterreid)ifdjen  Öeneral  9Ma«,  weldjer  bereit« 
bi«  nad;  Wiaaa  oorgebrungen  war,  14.  !^uni  1800  bei 
Starengo  bi«  aur  Scrnidjtung  fd)lug.  3n  feiner  ©e» 
täubung  überließ  SDtela«  burfld  ben  SBaffenftillftanb 
oon  SUeffanbria  faft  gana  Italien  ben  ^ranjofen.  da 
aber  ber  Süaffenftillftanb  bei  ber  feinbltd)en  Haltung 
(Englanb«  nia)t  aum  (^rieben  führte,  begann  8ona< 
parte  im  $erbft  1800  ben  Krieg  oon  neuem.  3i?ä[v 
renb^runeimVeneaianifc^enoofbrangJcblugaWoreau 
bie  Öfterreidjer  bei  $ol)enlinben  3.  dej.  1800.  (Sr* 
fd^redt  fefttoß  ber  öfterreid)if(be  »eoollmäc^tigte  6o« 
benal  aud)  ohne  (Snglanb  9.  ^ebr.  1801  mit  ben 
Süueoiller  ^rieben,  me(a)er  ba«  (infe9tbeinufer$. 
je^t  offen  aufpraa)  unbba«^au«^ab«burgin3talien 
auf  ba«  £anb  öftlia)  oon  ber  etfa)  befebränfte.  2o«< 
cana  würbe  au  gunften  ber  fpanifdjen  ^Bourbonen  in 
ein  Königreich  (Strurien  oerwanbelt ,  ^tarma  unb  anbre 
^rooinaen  oergrößerten  bie  mit  ber  <Ei«pabanifo)en 
oereinigte  ai*alpinifa)e  Slepublir:  ^iemont  blieb  in 
ber  £anb  ber  gran3ofen,  weld)e  fomit  gana  S*«1«^ 
beberrfd)ten.  Steapel,  Portugal,  Äußlanb  unb  bie 
lürfei  folgten  noa)  im  Sauf  be«  ^abr«  1801  bem 
»eifpiel  Ö|terreia>«  unb  fdjloffen  mit  g.  ^rieben. 
9iaa)bem  bie  granaofen  Egypten,  wo  fte  naa)  bem 
Zoh  nieber«  nur  9iieberlagen  erlitten,  geräumt  Im: 
ten,  fd)loß  aud)  ©nglanb  au  Ämien«  ^rieben  mit 
(27.  SHära  1802),  in  wela)em  ©nglanb  aBe  feine  über» 
feei)'a)en  Eroberungen  mit  9(u«nabme  ßeolonö  unb 
Xrintbab«  an      ^oKanb  unb  Spanien  aurüdgab. 

9taa)  ^erftellung  be«  ^rieben«  fa)ritt  SJonaparte, 
ber  jetft  auf  bem  ^öbepunft  feine«  Jiubm«  ftanb,  um 
fo  eifriger  aur  innern  Drganifation  feiner  t(errfa)aft. 
da«  ropaliftifd)e  Komplott  ber$>öDenmafd)ine  nu^te 
er  auSWaßregeln  berStrenge  nia)t  nurgegenbie9tooa> 
tiften,  fonbern  aud)  gegen  bie  Jtepublifaner  au«;  130 
$erf onen  würben  al«  >  Xerroriften  <  obne  Urteil  naa) 
(Sagenne  beportiert.  dann  würben  bie  Straßen  »u 
iüaffer  unb  au  Sanbe  au«gebeffert  unb  oon  ben  jahl  ■ 
reia)en  Säubern,  bie  fie  unftd)er  gemaä)t  batten,  ge> 
reinigt.  Gin  neue«  äiüilgefefcbud)  (Code  Napoleon), 
auf  oorjügltajen  ©runblagen  ben^enb,  würbe  a\i& 


Digitized  by  Google 


558 


gearbeitet.  25a  Vonaparte  erfannte,  meldje  treffliche 
Unterftüfcung  feine  Regierung  oon  einer  S  taatsf  ircbe 
haben  würbe,  foJbefcblofj  er,  ben  Ratbofiji*mu*,  ber 
oon  ben  gebilbeten  Staffen  fctjon  faft  ganj  aufgegeben 
mar,  in  »bhängigfeit  oon  ber  Staatsgewalt  wteber* 
herjufteffen;  bie*  gelang  ihm  in  ber  Uiat  burch  ba* 
mit  Vapft  Viu*  VII.  15.  $uli  1801  abgefcbloffcne 
Konf orbat.  Tie  iHehrheit  ber  Veoölferung,  burch 
ben  frifcb  aufblübenben$anbeC  u.®ewerbflei|unbbie 
oortreffücbeöanbhabung  ber  Verwaltung  gewonnen, 
wargan»  auf  feiten  be*  ErflenKonful*.  tiefer  burfte 
ficf)  bereite  eine  Qfarbe  unb  einen  förmlichen  §offtaat 
fdjaffen  unb  fo  unmerflieb  ein  roabre*  öerrfebertum 
begrünben.  Ten  Emigranten  roarb  bie  Nüct fe^r  nact) 
,v.  gemattet;  ber  öffentliche  Unterricht  rourbe  in  firen» 
ger Slbbängigfeit  oon  ber  Regierung  neu  organiftert; 
Sie  Einrichtung  be*  Drben*  ber  Ehrenlegion  [djlug 
äffen  republifanifa)en  ©runbfäfcen  in*  ©eHcbt.  Enb* 
lieb,  mürbe  toenn  auch  nicht  bem  Namen,  fo  boct)  ber 
Sact)e  naa)  bie  monarcfnfdje  Regierung  burd)  bieder« 
faffung  bergeftefft,  roelaje  im  9Rat  i802  bem  Volf 
oorgelegt  utib  mit  3,568,88*  Stimmen  oon3,577,399 
angenommen  roarb,  worauf  Vonaparte  2. 9lug.  burd) 
SenatSbefcblufj  jum  Erften  Konful  auf  Sebent 
jeit  ernannt  rourbe.  Xucb,  bie  angrenjenben  Nepu» 
blifen  würben  in  ähnlichem  Sinn  organifiert,  befon- 
ber«  bie  GiSafpinifcbe,  ju  beren  Vräfibenten  fid)  Vo* 
naparte  felbft  meirbte,  unb  bie  fteloetifcbe.  1' temont 
unb  bie  gnfel  Elba  würben  oöffig  ft.  tnforporiert. 

$«*  erflc  Clnifrrrrirtj. 

Narbbem  1803  ber  Krieg  mit  Englanb  oon  neuem 
ausgebrochen  war,  würbe  %  roteberbolt  burd)  ropali» 
ftifdje  VerfcbTOÖrungen  beunruhigt.  Tie  Entbeaung 
be*  Komplott*  be*  Venbeer*  Eaboubal,  ber  hin* 
gerichtet  würbe,  gab  Vonaparte  Knlafc,  fleh  jroeier 
unbequemer  Nebenbuhler,  ber  (Generale  Vid)egru 
unb  SRoreau,  ju  enttebigen  unb  burch  bie  brutale 
Erfcbiefjung  be*  §erjog*  oon  Enghien  (21.  SWän 
1804)  bie  Vourborien  einjufd)üct)tern.  Tie  $uf)e,  bie 
ftd;  in  ber  großen  3Kcf>rbeit  be*  franjöfifd)en  Volfe* 
bei  biefen  Ereigniffen  funbgab,  ermutigte  ihn  jur 
Krönung  feine*  §errfd)ergebaubeS,  inbem  er  burch 
ba*  Tribunat  bem  Senat  oorfd)(agen  lieft,  bie  mon< 
anhifche  Verfaffung  roieberberjuftellen.  Hm  18.  SHai 
1804  nahm  ber  Senat  bie  neue  Konftttution  an,  bie 
Vonaparte  a(*  Napoleon  I.  jum  erblichen  Kaiier 
ber  ftranjofen  machte.  Von  3,574,498  Vürgern 
waren  e*  roieber  3,572,329,  welche  für  Vonaparte* 
Erbebung  mm  Äaifer  ftimmten.  Er  umgab  ftcb  fo« 
fort  mit  außerorbentlicbem  Ölan»,  mit  Erjroürben* 
trägem,  bie  hohe  Dotationen  in  Orunbftüden  ert)ie(* 
ten ,  mit  ©roßbeamten  unb  zahlreichen  ?Karfcbällen, 
enblich  mit  einem  hohen  faiferlicben  ®ericht*hof  jur 
Veftrafung  politifd)er  Sergehen.  «m  2.  Tej.  1804 
frönte  fia)  Napoleon  felbft  jum  Äaifer  unter  Slfftftenj 
be*  Vapfte*  Viu*  VII. ,  ber  ju  biefem  3roecf  nach. 
5.  gefommen  mar.  So  war  bie  franjüfifdje  5ceoolu: 
tion  wieber  su  bem  abfoluten  NegierungSfoftem  ju» 
rüdgefebrt,  oon  bem  Tie  ausgegangen  war.  ^a,  ber 
geniale  Solbat,  welchen  bie  SBogen  einer  wilben  De- 
magogie auf  ben  Thron  gehoben  hotten,  oon  bem 
au*  er  fte  bänbtgte,  war  otel  unumfd)ränfter  al*  je 
ber  legitime  derrfeber,  ba  er  bunh  feine  gefchid)tlid)e 
Überlieferung,  burch  feine  altüberlieferten  flechte  ge= 
bunben  mar  unb  feine  fcerrfebaft  nach  eigenem  Gut» 
bünfen  organifieren  fonnte.  jfber  für  bie  Serftär« 
fung  ber  Staat*»  unb  $errfa)ergewalt  würbe  ba* 
fratuiöftfcbe  Solf  überreichlich  entfa>äbigt  burch  bie 
Vernichtung  ber  Vorrechte  oon  Slbel  unb  (Heiülichfcit, 
burch  bie  freie  Saufbahn,  bie  je|}t  allen  Talenten  er. 


granfreid;  (.üJefa)ia)te:  Napoleon  I.). 


öffnet  würbe.  TerÄaiferfrönung  folgte  auf  bem  <yu% 
bie  Vermanblung  ber  Ei*alpinifchen  flepublif  in  ein 
Königreich  Italien  unter  ber  ^errfchaft  Napoleon*, 
ber  jum  Sijetönig  feinen  Stieffohn  Eugen  Veau- 
harnai*  ernannte.  Qenua  würbe  mit  oereinigt, 
gucea  ju  einem  faiferlichen  Sehen  erflärt.  ^annooer 
war  fa)on  1803  oon  franjöfifchtn  Truppen  befe^t 
worben. 

So  oiele  Übergriffe  tfranfreict)*  mitten  imjrieben 
riefen  eine  britte  Koalition  wiber baSfelbe  h*roor, 
ju  ber  Englanb,  Äu&lanb,  Cfterreich  unb  Schweben 
aehörten.  3war  oemia)tete  9ielfon  21.  Oft.  1805  bie 
franjöfifcbe  flotte  bei  Trafalgar;  aber  ju  i'anbe 
jwang  Napoleon  bie  öfterreichifd>e  3f rmee  unter  fRacf 
in  Ulm  (9Kitte  Cftober)  jur  Ergebung  unb  febjug  bie 
Muffen  unb  Cfterreia>er  bei  Stufterli^  (2.Tej.)  foent« 
fd)eibenb,  ba|t  biefe  te^tern  im  ^rieben  ju  $re^< 
bürg  (26.  Tej.  1805)  Senetien  unb  Talmatien  an 
ba* Königreich  Italien,  Tirol  anVaoern  unb  Sorber« 
öfterreid)  an  fBUrtteinberg  abtreten  fowie  ba*  König- 
tum oon  Baoern  unb  Württemberg  unb  bie  ;■.■::  = 
fommene  Unabhängigfeit  Sübbeutfcplanb*  anerfen< 
nen  mußten.  ?<ach  oiefer  Temütigung  Cfterreich* 
würbe  im  Jfcbruar  1806  Neapel  ju  gunften  3ofeph*. 
be*  ältern  Vruber*  Napoleon*,  offupiert  unb  ebenfo 
bie  Vataoücbe  9iepublif  in  ein  Königreich  ^oQanb 
für  be*  Kaifer*  Sruber  8ubwig  oerwanbelt.  «ufecr 
ben  brei  abhftngigen  Königreichen  (Italien,  Neapel, 
üoüanb)  fchuf  Napoleon  eine  gro^e  Xnjahl  h<^°9* 
Ucher  unb  fürftlicher  Saf affitäten ,  bie  er  an  feine 
Heerführer  unb  Staatsmänner  oerlieh.  Ttanebcn 
würbe  bann  in  %  unb  3talien  ein  neuer,  auf  Veri 
bienft  unb  Vermögen  beruljenber  ?lbel  gegrünbet, 
welcher  ber  neuen  Tonaftie  eine  gröfeere  ^eftigfeit 
fiebern  unb  bie  ganje  franjöfifcfje  OefeUfchart  in  fai* 
ferlia)em  ^ntereffe  umgestalten  folfte;  oon  ben  fon« 
fiSyerten  tremben  Staats-  unb  Krongütern  würben 
für  200  3Riü*.5r.an  biefen  neuen  «bei  oerteilt  (1807). 
Tie  emjige  noch  einigermaßen  felbftänbige  Körper» 
fa)aft,  ba*  Tribunat,  würbe  unterbrüett,  ber  dichter« 
ftanb  jum  3roecf  ooHf ommener  UnteTwürfigfeit  wie» 
herholt  gereinigt,  aüt  geiftige  Bewegung  burch  3crt* 
für  ur.t>  'l'olr.et  ftreng  überwacht 

Tiefe  Torannei  würbe  nur  erträglich  gemacht  ein» 
mal  burch  bie  treffliche  rationelle  Neuregelung  aller 
öebiete  be*  StedjtSlebenS  unb  bann  burch.  bie  fort» 
gefegten  glfinjenben  Erfolge  nach  außen.  Napoleon 
jtrebte  ganj  offen  nach  SBieberberftellung  be*  abenb» 
länbifchen  Kaifertum*  für  5-,  inbem  er  jugleich  bie 
Ausgaben  ber  beftänbigen  Kriege  burtt  bie  Ungeheuern 
Kontributionen  ber  bertegten  vänber  beftntt.  3m 
12.  ^uli  1806  mürbe  mit  äffen  fübbeutfeben  Staaten 
ber  Siheinbunb  geftiftet,  welcher  bie  oöffige  una 
enbgültige  Sluflöfung  be*  Teutfd)en9ieich*  jur^folge 
hatte.  Tiefe  unerhörte  Einmifchung  in  bie  beutfebeu 
Angelegenheiten  oon  feiten  Jronfreich*  fowie  meh= 
rere  birefte  Veleibigungen  oeranla&ten  Vreußen,  im 
Verein  mit  ftufclanb  unb  Englanb  bie  oierte  Koa» 
(ition  ju  ftiften.  Slffein  bie  Nieberlage  bei  3*na  unb 
«uerftäbt  (14.  Oft.  1806)  führte  ben  3ufammen« 
fturj  ber  ganjen  preufsifdjen  Monarchie  herbei.  3roar 
ichlugen  ft*  bie  Greußen  unb  Staffen  tapfer  bei 
Eqlau  (8.  lyebr.  1807);  aber  bie  gewaltige  Nieberlage 
bei  Jricbfanb  (14.  ^uni)  jwang  fie  nu  bem  ^rieben 
oon  Tilfit,  in  welcbem  Vreufeen  alle  feine  Sänber 
weftlich  oon  ber  Elbe  fowie  feine  polnifchen  Befitjun 
gen  oerlor.  T'e  erftern  würben  mit  Reffen- Kaffet 
in  ein  Königreich  VJeftfalen  für  Napoleon*  Vru- 
ber  üe'rdme  iimgefdjaffen.  bie  ledern  al*(3rofsher^oii: 
tum  ©arfrhau  an  ba*  jum  Königreich,  erhobene  Sadj' 


Digitized  by  Google 


ftranfreidj  (®efa)ia)te:  Rapoleon*  Stur»,  Submig  XYIIJ.). 


559 


fen  gegeben.  OTit  aieranber  L  oon  Rufjfanb  bagegen 
falo&  Rapoleon  51t  2ilf»t  greunbfa)ait;  ma)t  nur 
rxrlor  berfelbe  nia)t«,  fonbern  Napoleon  oerfpraa) 
tfjm  aua)  ba*  Knifertum  be*  Orient*  mit  Konftan« 
tinopel,  roenn  er  if)n  felbft  im  heften  ungeftört 
fdjalten  unb  malten  laffe. 

Run  fannte  ber  gtücf lic^e  Eroberer  feine  Sdiran» 
Fen  mefjr  für  feinen  El)rgeii  unb  feine  §errfdjfua)t. 
Engfanb  glaubte  er  bura)  bte  Kontinentalfperre 
bedingen  ju  fönnen,  roeldje  er  21.  Rod.  1806  oon 
»erlin  au*  befretierte.  Hl*  Portugal  fia)  roeigerte, 
fid)  i'  r  ju  untermerfen,  mürbe  e*  im  Rooember  1807 
obne  »eitere*  befefct.  $inter(tftig  roufcte  er  einen 
ßmift  in  ber  föniglidjen  gamilie  oon  Spanien  ju 
ocnu^cn,  um  ben  fdjroadjen  König  Karl  IV.  foroie 
bcn  Kronprinzen  gerbinaub  naa)  Öationne  ju  locfen 
unb  I  i er  jur  Serjicbtleifhing  auf  bie  fpanifdje  Krone 
tu  beioegen,  roorauf  er  Spanien  an  feinen  eignen 
«ruber  Sofept)  oerlieb,  (RJai  18  8),  an  beffen  Stelle 
er  feinen  Sü)ioagcr  IRurat  jum  König  oon  Neapel 
erhob.  Mein  oon  nationalem  unb  religiöfem  gana* 
ti*mu*  erfüllt ,  erboben  fia)  bie  Spanter  gegen  bie 
franjöfo'dje  fcerrfdwft  unb  nahmen  in  jahrelangen 
Kämpfen,  in  melden  bie  Spanier  oon  Englanbunter* 
ftüfct  mürben,  bebeutenbe  Streitkräfte  Rapoleon*  in 
Snjprua),  orjne  bafj  bie  Eroberung  be*  Sanbeö  ge« 
lang.  Turd)  ba*  ©eifpiel  ber  Spanier  ermutigt, 
erfjöb  fidj  Ofterreia)  1809  jum  oiertenmal  gegen  g. 
Xbertro^elbenmOtigerXapferfeitunterlaa  bie  öfter« 
reidjifdje  armee  bei  Bagram  (5.  unb  6.  §uli),  unb 
im  ffiiener  trieben  oom  14.  Cft.  1809  mufjte 
Cftcrreitb  ©eftgalijien  unb  bie  ^rooinjen  in  ben 
füböftlidjcn  aipen  unb  am  abriatifdjen  3Weer  opfern, 
»et 4  lefctere  unter  bem  Ramen  eine*  Königreia)* 
^Dorien  mit  g.  oereinigt  mürben. 

Napoleon*  2Raa)t  mar  jeljt  auf  ihren  ©ipfel  ge« 
langt.  Um  feine  Eonaftie  ju  befeftigen,  trennte  er 
ftd)  oon  feiner  erften  @attin,  ^ofephincSeaubarnai*, 
oon  ber  er  feine  Ktnber  hatte,  unb  vermählte  fta> 
1.  «pril  1810  mit  ber  totster  Kaifer  granj'I.,  SWarie 
Suife.  Unerfättlia)  ftrebte  Rapoleon  naa)  neuem 
gänbergeminn.  Sa)on  17.  STOai  1809  hatte  er  ben 
Kirrhcnünat  <y.  einoerleibt;  jeljt  oereinigte  er  burd) 
lefret  oom  9.  3uli  1810  ba*  Königreia)  fcouanb, 
12.  Roo.  SBaüi*,  10.  3>e».  aber  bie  iWünbungcn  ber 
Em*,  föefer,  Elbe  unb  Jraoe  nebft  bcn  .panfeftäbten 
mit  bem  franjöftftt)*"  Rein),  beffen  130  £eparte= 
ment*  neb  jefct  oon  ber  beutfa)en  Cftfeefüfte  bi*  in 
bie  SRitte  Italien*  unb  bi*  Korfu  erftretften.  Siefe 
ma&lofen  ubergriffe  erregten  ben  UnroiHen  be*  3aren 
aieranber,  iveldjem  Napoleon  jebe  3luöbeb,nung  auf 
Äoften  ber  X ürfei  unterfagte.  Sdjon  erfannten  alle 
Ginfid)tigen  in  fetbft,  mie  ber  Seiter  ber  auSmär* 
tigen  nngelegenbeiten,  XaGteoranb,  unb  ber  ivi  v  < 
mtnifter  ^  oudje*,  baB  biefe  grenjenlofe  Eroberung*' 
gier  bie  fdjlimmften  folgen  baben  mäffe,  unb  über« 
»arfen  ftd;  mit  Rapoteon.  3"  Spanien  erlitten  bie 
^ranjofen  nur  Rieberlagen,  in  ben  unterroorfenen 
£änbern  (^oüanb,  ben  oeutfa>en  unb  italicnifdjen 
fSrooinjen)  berrfd)te  bumpfe  ©ärung,  unb  felbft  im 
eigenttid)enS  begann  man  be$  fd)ranfenf ofen  35efpo^ 
riintud  unb  ber  beftänbigen  Hudb.ebungen  ber  ioaf> 
fenfäljigen  3ugenb  mübe  ju  merben.  Xai  Rttmüx\> 
nid  Rapoteon*  mit  bem  i'apft  erl)öf)te  in  Dielen  flrei- 
f«t  ber  8eoölferung  bie  Uniufriebenb^eit.  Sln^att  fta) 
aber  oon  biefen  bro^enben  Sorseidjen  marnen  ju 
lüffen,  mollte  Rapofeon  oielmefjr  aua)  mit  Ru^lanb 
oen  (Sntfd)etbung$fampf  herbeiführen,  um  unbeftrit 
ten  auf  bem  europäifdjen  Kontinent  ju  Ijerrfdjen. 
Sroar  bereitete  Rapoleon  biefen  gelb jug  auf  ba*  um« 


faffenbfte  cor:  inbem  er  nid)t  nur  feine  SafalTen,  fon> 
bem  aua)  ^reufien  unb  Cfterreia)  jur  $>eere*folge 
jmang,  braa)te  er  ein  &eer  oon  faft  600,000  äKann 
jum  Kampf  gegen  9iu|lanb  jufammen.  (Sr  ftegte 
aua)  im  offenen  gelb  —  bei  Smolen*!  (17.  Hug. 
1812)  unb  bei  »orobino  (7.  Sept.  1812)  -  unb  b'f 
vi;;..  Gödlau,  »ber  fa)on  Rotten  bie  Ungeheuern 
3Kärfa)e,  bie  Entbehrungen  unb  bad  ungeroohnte 
Klima  ba$  £>eer  um  jmet  Xiitteile  gefa)mäa)t;  ber 
oon  ben  Sluffen  angelegte  «ranb  SRo^f au*  maa)te 
ben  «efit?  biefer  Stabt  unnü^j,  unb  ber  frühzeitig 
unb  überau*  ftreng  eintretenbe  jßinter  nötigte  IRitte 
Dftober  1812  bie  §ranjofen  jum  Rüdjug.  Son  ben 
Ruffen  ununterbroa)en  oerfolgt,  oon  ber  Kälte  unb 
bem  junger  bejimiert,  unter  beftänbigen  ®efea)ten 
ging  bie  armee  faft  gänjlia)  ju  ©runbe:  560/;00 
3Menfd)en  toaren  tot  ober  gefangen. 

3)en  Untergang  ber  grofjen  a  rmee,  roeldjen  bie 
gefnea)tetcn  SSöIfer  al*  ein  ©otte«geria)t  anfahen, 
gab  benanfto^  ju  einer  aUgemeinen  Erhebung  Guro* 
pa*  gegen  ba*  übermäa)tige  g.  unb  ju  bem  Seginw 
be*  gronen  9efreiung*frteg*  (1813—14,  f.  25eut» 
fa)er  «efreiung*frieg).  Solange  Rufelanb  unb 
itreu&en  allein  ftanben,  jeigten  Ha)  Rapoleon*  Rfadjt 
unb  'Jelbberrngejdjirf  noa)  überlegen:  bie  2>erbüu> 
beten  mürben  2.  2Kai  1813  bei  (?»roftgörfd;en  unb 
21.  Riai  bei  Sauben  beftegt  unb  mußten  oen  lüaf« 
fenftiQftanb  oon  $oifa)mib  (4.  ^uni)  fcbliefien.  aber 
mährenb  be*felbeu  trat  i  fterreia)  auf  bie  Seite  ber 
alliierten.  Run  erlitten  bie  granjofen  namentlich 
bura)  bie  Energie  ber  preujjifdjen  gelbherren  bie  Rie« 
berlagen  oon  öro&beercn  (23.  aug.),  an  ber  Kaljbad) 
(26.  aug.)  unb  bei  lenneioitj  (6.  Sept.),  unb  bie 
$ölferfa)lad)t  bei  Seip3ig  (16.,  18.  unb  19.  Oft.) 
entfdneb  ben  Sieg  ber  Serbünbeten.  Rapoleon  mu&te 
auf  ba*  (infe  Rheinufer  Qurüdrceidjen,  unb  a(*  er  in 
oerblenbetem  $o4mut  bte  oorteilhaften  g.rieben*be< 
bingungen  jitrücfmie*,  bie  ihm  R?etternia)  anbot, 
brangen  bie  Serbünbeten  1814  in  ,v.  felbft  ein.  3n>ar 
erfa)roerte  ber  Kaifer,  unterftütjt  oon  ber  Ration, 
mela)e  bie  testen  Kräfte  aufbot,  um  ben  oaterlänbi« 
fa)en  Soben  gegen  bie  Jnoafton  ju  oerteibigen,  bura) 
meifterfjaf te  Kriegführung  ben  ÜJerbünbeten  ba*$or< 
bringen  in  ba*  innere  be*  Sanbe*  unb  errana  noa) 
mehrere  glänjenbe  Erfolge,  aber  enbtia)  erlag  er 
ber  Übermaa)t.  Seine  falfdje  annähme,  bura)  eine 
Semegung  im  Rücfeu  ber  verbünbeten  biefe  )ur  Um« 
fehr  naa)  bem  Rhein  bemegen  §u  tonnen,  ermöglia)te 
c*  ben  alliierten,  bi*  $ari*  oorjubringen ,  roela)e* 
fie  30.  3Rär)  in  erbittertem  Kampf  jur  Kapitulation 
jmangen.  Smav  eilte  Rapoleon  nun  herbei;  aber  je!;t 
fam  bte  aügemeine  Un^ufriebenheit  in  ben  böbern 
Klaffen  granrreia)*  »um  au*bruä),  unb  unter  bem 
Z*n;d  ber  alliierten  iDaffen  erfiärte  ber  ftet*  fned)ti< 
fa)e  Senat  ihn  für  abgefegt  unb  berief  bie  $ourbo< 
nen  jurücf. 

tk  rrfic  Mn'Murmitfu  unb  bie  bunkert  Zage. 

Rapoleon,  aua)  oon  feinen  IVandjulIcn  oerlaffeu, 
unter)eia)nete  12.  april  1814  felbft  ben  Xraftat  oon 
gontainebleau,  ber  feine  abbanfung  betätigte  unb 
ihm  bie  fleine  to*canifa)e  3nfel  Elba  al*  Sefibtum 
unb  aufenthalt*ort  anroie*.  König  fiubroig  XvIII 
ber  ältere  unter  ben  beiben  ©rübern  2ubrota«  XVT., 
unter}eia)nete  30.  9Rai  1814  ben  erften  ^arifer 
^rieben,  in  roela)em  g.  au^erorbentlia)  milb  be« 
banbelt  mürbe;  au*  :>iüctfia)t  auf  ba*  europäifdje 
ÖIeid)geroid)t,  roeldje*  ein  ftarfe*  g.  erforbere,  unb 
auf  bie  mieber  auf  ben  ihnm  gefegten  Sourbonen 
beroirften  Ruftlanb  unb  Englano,  baft  %.  bie  ©ren« 
jen  oom  1.  >n.  1792  nebft  Oer  ^älfte  oon  Saoooeu 


Dig'tized  by  G( 


560 


granfrcty  (©efchichte:  bie  $unbcrt  Tage,  Subwig  XVIII.). 


unb  bie  meiften  feiner  geraubter»  Äunftfcbäfce  behal« 
ten  burfte.  Dann  gab  ber  Äönig  4.  3uni  bie  neue 
SJerfaffung,  bie  fogen.  Sparte,  um  bie  freiheitlichen 
Errungenschaften  ber  ftcoolutton  tu  gewäbrleiften 
unb  bte  Nation  mit  ber  fteftauratton  ber  93ourbo> 
nen  ju  oerföfmen.  Sie  garantierte  bie  perfönlicbe 
unb  0ewiffen*freibeit,  feibte  eine  Vatr*»  unb  eine 
Deputicrtenfammer  jur  vcniOigung  ber  Steuern 
unb  Betätigung  ber  ©efefce  ein  unb  machte  jenen 
Äammern  bie  Winifter  oerantwortlia);  aber  bie 
^lair*  würben  oon  bem  .Honig  ernannt,  bie  2Bähl; 
barfeit  jur  3weiten  Cammer  an  ba*  Älter  oon  40 
fahren  unb  eine  birefte  Steuer  oon  1000  ftr.  unb 
ba*  aftioe  Sßablrecbt  glcicbfaff*  an  einen  3enfu*  oon 
300  ftr.  gebunben. 

3m  SBiberfprua)  mit  ber  (5  harte  mürben  bie  ;-;eiv 
für  unb  bie  VolijeiaOmacbt  beibehalten,  unb  bie  feie 
ner  be*  imperialiftifeben  Regiment*  fahen  fta)  §urüd« 
gefet)t,  ja  oerfolgt.  Darüber  mar  grofje  Unaufrtebem 
rjeit  unter  ben  ^mperialiften,  iHepublifanern,  ja  felbft 
ben  fortgefebrittenern  liberalen,  befonber*  aua)  in 
ber  9(rmee,  unb  biefe  Stimmung  benutzte  Napoleon, 
um  26.  gebr.  1815  <$lba  ju  oerlaffen  unb  1.  Wärj  im 
Öolf  3uan  ju  lanben.  SBeniger  bie  »eoölferungen 
bei  Süben«  al«  bie  Solbaten  jeigten  fta)  bem  ftatjer 
günftig,  oiele  Dberften  unb  ber  WarfcbaU  9ceg  fcblof = 
fen  fieb  ihm  an,  unb  unauf baltfam  rüdte  er  auf  %iari* 
lo*,  wo  er,  naa)bem  2ubwig  Will,  unb  ber  §of  nach 
(9ent  entflohen,  20.  Wäi ;  unter  bem  Jubel  ber Seoöl» 
ferung  einjog.  Da  Napoleon  feine  ftriebcn*anerbie« 
tungen  oon  ben  in  SBien  oerfammeiten  oerbünbeten 
oouoeränen  jurüdgewiefen  fat),  appellierte  er  buret) 
bie  >%bbittonalafte:  oom  22. 9lpril  an  ba*  Solf,  in« 
bem  er  barin  eine  äufierft  liberale  Verfaffung  ge 
währte.  9(uf  bem  Scbaufeft  be*  SWaifclbe«  l.Ijuni 
mürbe  bie  neue  3ieicb*oerfaffung  feierlia)  befefirooren. 
Wachbem.er  noch  bie  nötigen  Stiftungen  getroffen 
hotte,  brach  ber  Äatfer  Witte  ^uni  mit  ca.  130,000 
Wann  nach  Belgien  auf,  um  bort  Blücher  unb  Sei« 
lington  ju  befämpfen,  bie  jufammen  über  210,000 
Wann  geboten.  Zrofcbem  feblug  Napoleon  bie  ^reu= 
tjeu  bei  Sign«  (16.  ^uni),  verlor  aber  bura)  ba«  auf- 
opfembe  ^ufammenwirfen  ber  (entern  mit  ilkllimv 
t  on«  ©nglänbern  1 8.  Sunt  bie  entf et) eibenbe  3  a)  l  a  a)  t 
bei  SBaterloo,  in  roela)er  bie  fran3Öjifcbc?lrmee  oöl* 
lig  oernia)tet  rourbe.  Damit  erreichte  bte  *£crrfcbaft 
ber  §unbcrt  läge'  if>r  (Jnbe.  Ohne  oielen  SBibcr 
ftanb  ju  finben,  orangen  bte  Ber bünbeten  gegen  Harte 
oor;  oergeben*  oerfuebte  Napoleon  feine  Dmiaftie  ju 
retten,  inbem  er  21.  3uni  ju  gunften  feine*  Sohn* 
abbanfte.  9C(d  er  fta)  preisgegeben  fah,  bcaab  er  fta) 
nach  Jtoebefort,  roo  er  in  bie  öeroalt  ber  (snglänber 
geriet.  Unter  Sermittelung  ftoua)&  trat  bie  prooi« 
torifcb«  Regierung,  bie  fta)  in  Bart*  gebilbet  hatte, 
mit  ben  oon  Wellington  begünftigten  Bourbonen 
in  Berhanblung.  Äm  7.  3uli  rüttten  bie  Breufien 
abermal«  in  Bart*  ein,  am  näcbften  2ag  lehrte 
Öubroig  XVIII.  borten  jurüd  unb  löfte  fofort  bie 
bt*t)erige  Deputiertcnfammer  auf.  Slucb  bie  oer» 
lutnbeten  Wonarcben  unb  ihre  Winifter  erfa)ienen  in 
Bari«,  roo  nun  20.  Noo.  1815  ber  jroeite  Barifcr 
triebe  unterjeichnet  rourbe.  5-  brauchte  nic^t  (?lfa& 
unb  Sotbringen  an  Deutfa)(anb  jurürf jugeben ,  rote 
Ikeufeen  oerlangte,  fonbem  oerlor  roieoerum  bura) 
öie  öunftflujjlanb«  unb©nglanb#  nur  toentge%Mät3e 
im  öennegau  unb  ba*  Saargebiet,  fianbau  fotoie 
ben  »eft  Saoopen«;  e*  mufete  femer  700  Wiü.  %r. 
MrieaWoftencntfcbäbigung  bejablen,  bie  erbeuteten 
A  unftf  cbät e  herausgeben  unb  eine  alliierte  Siefa |jungS= 
armeeoonl5'J,000 Wann  fünf  jahrelang  unterhalten. 


tit  «toeCe  Wcftiurntion  1815-  30. 

fiubroig  XVlir.  roar  im  örunb  ein  roohlmdnen« 
ber  unb  einfichtiger  ^ürft,  nicht  ohne  (Seift,  aber  un» 
tbätig  unb  ju  febrocteib,  um  ben  reaftionären  Ginfjlüf: 
fen  feiner  Umgebung  (be*  »^iaoiQon  Warfan*)  ju 
tuiberfteljen,  unter  welcher  fta)  ganj  befonber*  fein 
93ruber,  ber  @raf  Aarl  oon  XrtoU,  unb  feine  JliMt , 
bie  öerjogin  oon  9ingou!tme,  ebenfofehr  bureb  bie 
$)eftigteit  ihrer  befpotifeben  öefinnung  roie  burtt) 
engfjfrjige  Sjefchränftbett  heroort&aten.  (5ine  :»ln ;ah . 
DfTtjiere,  bie  ju  3lapoleon  abgefallen  roaren  (unter 
ihnen  9ten),  rourbe  tum  Tobe,  bieftemigtmörber  >Mt 
gieibe«),  b.  f).  bie  Witglieber  be«  Äonoent«,  bie  für 
bie  Einrichtung  Subrotg*  XVI.  geftimmt,  unb  äffe 
S3eamten,  bie  fieb  in  ben  §unbert  lagen  Napoleon 
ongefa)loffen  hatten,  jur  Verbannung  oerurtetlt.  Die 
Strmee,  welche  fo  lebhafte  Bet°)en  ihrer  Stnhängltch- 
feit  an  Napoleon  gegeben  hatte,  rourbe  gänjlich  auf« 
gclöft.  ,'vouate  unb  Xaffeoranb,  roe(a)e  pauptfätbitcb 
»ur  jroeiten  Äüdberufung  ber  Sourbonen  mitgeroirft 
hotten  unb  in  ba*  Winifterium  getreten  roaren,  rour- 
ben  ne*  im  veü"'t  1815  entfernt ;  bie  ftammerwah» 
len  ergaben  eine  ftarfe  rooaliftifcbe  Wer)rt)eit;  ber 
fcertog  oon  Richelieu,  ein  attfgeüärter  unb  »iem» 
lieh  fretfinniger  (jbelmann,  übeniahm  bie  9i(bung 
eine*  neuen  Winifterium*.  Stber  er  war  rria)t  mehr 
^err  ber  Sage,  überall  triumphierte  bie  ropaliftifebe 
Seaftion.  ^ntSüben  Iferrfchte  ber  >meifeeSchrecfen<, 
bie  blutige  Verfolgung  ber  Vonapartiften  unb  ber 
Vroteftanten  bura)  ben  $öbe(  unter  geheimer  Aon- 
nioenj  ber  Vehörben.  Die  Äammer,  weit  rop<iltfti« 
feber  al*  berÄönig,  oefa)ränfte  biefeierlia)  oerbri&cue 
Stmneftie  bebeutenb,  oergrö&erte  ba*dinfommenbe* 
M lerne  beträchtlich,  fteffte  ju  beffen  gunfttn  bie  93** 
fifctütner  ber  Zoten  öanb  wieber  h^er,  fdjaffte  bie 
fircblta)  oerbotene  ©hefcheibung  auch  ftaatlicb  wieber 
ab  K.  3m  $erbft  1816  fat?  ber  Äönig  ftet)  burch  bie 
affju  reaftionäre  Haltung  ber  Hammer  genötigt,  fte 
Ottuulifen  unb  Neuwahlen  anjuorbnen,  bie  etwaege^ 
mafugter  ausfielen.  Doch  würbe  aua)  je^t  bie  ^Jreii: 
freihett  fufpenbiert,  ber  »leru*  fortwährenb  begün 
ftigt.  Überhaupt  jeigte  bie  .flammer  eine  folcfte  9tb- 
^ängigfeit  oon  bem  Winifterium,  bafj  man  fte  al* 
bie  -ünfinbbare  Äammer«  (chambre  iutronvable^ 
bejeia)nete.  Grft  bie  Nachwahlen  im  ^erbfi  1817 
unb  1818  führten  einige  ^reiftnnige,  bie  ftet)  bamal^ 
»3nbepcnbentcn'  nannten,  in  bie  Äammer,  roie  2a> 
faoette,  9Acnjamin  Gonftant,  Gaftmir  ftfrier,  Wanuel. 

Schon  im  Cftober  1818  gelang  e*  Richelieu,  burch 
gefchidte  unb  beharrliche  Verhanblungen  juerft  bie 
Serminberung,  bann  bie  gänjliche  ^(b^hcrufung  ber 
Dffupation*armee  bura)jufe^en.  Nun  würbe*  ba* 
1815  aufgelöfte  franjöftfche  $eer  allmählich,  foweü 
bie  (Selbmittel  e*  erlaubten,  burch  ben  Warf  (halt 
Saint'Gnr  neu  organiftert.  Unter  bem  reattionären 
©«baren  ber  ßrjropaliften,  benen  ba*  Winifterium 
Richelieu  nur  mit  Wühe  wiberftanb,  würbe  aber  bic 
öffentliche  Weinung  immer  erregter.  Der  Äönig  ent» 
lieft  be*halb  Richelieu  unb  berief  Gnbe  1818  ein 
neue*  Winifterium,  DeffoDe « Decaje* ,  welche*  an^ 
fang*  eine  "gemäßigt -liberale  Sichtung  einfeblug,  61 
neue  Vair*,  metft^onapartiften,  tn  bte  (frfte  Äammer 
berief,  bie  treffe  oon  ben  fa)limmften  Sebrüdungen 
befreite  unb  ftatt  ber  3enfur  eine  Äaution  einführte. 
911«  aber  bie  Grgänjung*roablen  1*19  mieberum  metft 
liberal  au*ftelen  unb  bie  au*roärtigen  Wächte  oor 
bem  bemagogifa)en  @eift  warnten,  befa)lo&  Decaje*, 
ber  nach  Deffofle*  Nüdtritt  ba*  Winifterium  leitete, 
bura)  ein  reattionäre*  fBablgef^  fia)  eine  unter- 
würfige Äammer  ju  oerfchaffen  unb  eine  bauer&cftt 


Digitized  by  Google 


ftrcmfretct)  (©efchiebte:  «tri  X.). 


561 


Regierung  ju  ermöglichen.  %c\>o&  bie  (Srmorbung 
beS  SohnS  KarlS  oon  ÄrioiS,  beS  fcerjogS  oonöerri, 
bardj  ben  fanatifchen  Mepublifaner  Souoel  (13.  ftebr. 
1820),  rocla)e  ber  Scbroäa)e  bei  SRinifteriumS  fchulb 
gegeben  rourbe,  brachte  bte  rotjatiftiirtjcit  Ultras  jur 
Jperrfchaft.  decajeS  mufjte  feine  ©ntlaffung  nehmen 
unb  rourbe  bura)  Sichelten  erfefct.  9lun  rourbe  bie 
mbiotbueHe  greifjeit  oon  neuem  befchränft,  bie  3en» 
für  mit  aQet  6trenge  gebanbljabt;  buro)  ein  neues 
iBablgefcfe  com  29.  $uni  1820  erhielten  bie  gro&en 
©runbbefifcer  einen  überroiegenben  Ginflufe  auf  bie 
fßablcn.  diefe  fielen  nun  im  $erbft  1820  unb  1821 
fo  fe£r  im  Sinn  ber  Ultras  auS,  ba&  felbft  baS  jroeite 
SRintfierium  Ji irf> elieu  ihnen  nuii  t  mehr  genügte  unb 
einet  ultrarooaltftifa)en  unb  ultramontonen  Stegte* 
rung  93lafe  machen  mufrie,  an  beren  Spifce  als  ftt* 
nanjminifter  Sßillele  unb  als  2Rinifter  beS  Innern 
-£ orbiere  ftanben  (dejembec  1821).  SRun  mürbe  baS 
Beamtentum  oon  allen  freifinnigen  dementen  gerew 
nigt,  ber  gefamte  Unterricht  bem  Kleruö  unterroor* 
f en.  Gin  Sßräoentiopre&gef efe  erftief  te  jebeS  freie  SBort. 
iüafircnb  bie  Ultramontanen  mit  bemagogifdjen  W\t- 
teln  baS  niebere  SBoll  aufboten,  bilbeten  fta)  im  $eer 
unb  in  ber  bürgerlichen  unb  Slrbeiterbeoölferung  ge> 
betme  SBerf  a)roörungen.  der  SfanatiSmuS  ber  :H  o  u  a  ■- 
Liften  ging  fo  roeit ,  bajj  ber  deputierte  SRonuel,  ber 
am  26.  gebr.  1823  auf  bie  Einrichtung  fiubroigS  XVI. 
angeipielt  hatte,  unterbrochen  unb  mit  ©eroalt  auS 
ber  Kammer  auSgcfto&en  rourbe,  roorauf  alle  libera» 
len  SRitglieber  ber  Kammer,  62  an  ber  ;\ah\,  biefelbe 
oerliegen-  ©egen  ihren  SBtHen  mufjte  bie  Regierung 
unter  bem  druet  beS  ÄuSlanbeS  unb  ber  legttimifti- 
fchen  Partei  jum  Schüfe  beS  Königtums  gegen  bie 
liberale  Regierung  in  Spanien  interoenieren.  3lm 
7.  Stpril  1823  überfa)ritt  bie  franjöftfa)e  Slrmee  uru 
ter  bem  Befehl  beS  $cr.jogS  oon  Stngouleme  bie  fpa» 
trifte  ©renk  3Rit  leichter  TOü(>c  aelana  ihr  bie  Un< 
texroerfung  faft  ganj  Spaniens  unb  bie2Uieberherftel-- 
lung  beS  blutgierigen  defpotiSmuS  AerbinanbS  VII. 
(  September  1823).  ftaebbem  bie  Kammer  (Snbe  1823 
aufgelöft  unb  bei  ben  Sleuroahlen  faft  äße  liberalen 
Elemente  oerbrängt  roorben  waren,  fefete  SJiHele  im 
3uni  1827  bie  ftebenjährige  Dauer  ber  deputiertem 
tammer  bura).  9tun  erlangte  ber  unerfättlta)e  Kle* 
ruS  neue  3ugeftänbniffe :  bie  SonntagSfeicr  rourbe 
burefc)  ftrenge  Strafen  etngefdjärft,  bie  3enfur  roie* 
ber  eingeführt,  ein  SRinifterium  ber  geiftltchen  Singe« 
legenheiten errichtet,  mehrere  öifa) öfe  in  ben  Staats« 
rat  eingeführt,  anbre  3U  $airS  ernannt.  Unter  bem 
(i inbrud  biefer  JRafjregeln  ftarb  SJubroig  XVHI.  16. 
Sept.  1824  nach  neunjähriger  Regierung,  bie  bem 
äanb  jroar  feine  SBerföhnung  ber  Parteien,  aber  boch 
leibliche  SRube  unb  bautit  einen  großartigen  9luf« 
rchnmng  beS  Sief  erbauet,  ber  fjnbiifirie  unb  beS  Ran- 
sels, ber  Künfte  unb  ißiffenfa)af ten,  ber  ^ournali* 
frif  unb  ber  öffentlichen  3Jerebfamfeit  gebraebt  batte. 

Sein  Kacbfolger  Karl  X.,  ©raf  oon  SlrtotS  (1824 
bis  1830),  tarn  war  anfangs  ber  öffentlichen  9Rei> 
nung  mit  einer  Ämneftie  unb  ber  Stuf  hebung  t>er  ;)eu- 
für  entgegen;  aber  er  mar  felbft  reaftionärgefinnt  unb 
ftanb  ganj  unter  ber  ^errfchaft  ber  fefuitifchen  Uta-. 
mariffa,  bte  unter  ihm  baS  f  lerifaUfeubale  Softem  ju 
oerroirfliehen  gebaute.  Schon  im  de^ember  rourben 
baher  ben  Kammern  ein  Saf rileggefe^ ,  roelc&eS  bie 
Gntroeifmng  ber  Kirchengeräte  mit  bemXobbebrohte, 
unb  ein  ©efe^  über  bie  (sntfebäbigung  ber  @migran^ 
ten  burch  Höhlung  einer  ^iilliarbe  oorgelegt.  der 
neue  König  lieg  fid)  29.  3Rai  1825  in  SteimS  frönen 
unb  mit  bem  heiligen  öl  falben  unb  erneuerte  babei 
oaS  ganse  mittelalterliche  3^remoniea.  Sogar  bie 

2R<u««  «onö..»;nilon.  4.  «ufl..  VL 


Majorate  foOten  burtö  ein  ®«fe&  roieberhergefteüt 
roerben,  roelcheS  aber  bie  Kammern  oerroarfen.  ©aitj 
$ariS  illuminierte  u;r  $eier  biefer  moralifd)en  9lie< 
berlage  ber  Regierung,  die  Slrmee  roar  nicht  minber 
erbittert  über  ben  roachfenben  GinfluH  beS  KleruS 
unb  baS  gefe^roibrige  einbringen  ber  Sefuiten  in  bie 
leitenben  Kretfe  gcanfreichS;  zahlreiche  oerbiente  üf* 
fixiere  nahmen  ihre  (rntlaffung.  Karls  X.  unb  Sit» 
leleS  (Sigenftnn  führte  fie  aber  immer  weiter  auf  ber 
oerhängiiiSooQen  8ahn.  1827  brachten  fie  ein  neues 
©efefc  gegen  bte  ^treffe  unb  bie  drudjehriften  über» 
haupt  em ,  roelcheS  an  Strenae  aOeS  ■Bisherige  über* 
traf.  ÜllS  bie  franjöfifche  äfatemte  fta)  im  Manien  ber 
fiitteratur  u.  Sßiffenfchaft  gegen  biefeS  ©efefc  erflärte, 
rourben  ibre  heroorragcnb|teii  9Kitglieber  beftraft. 

Unter  biefen  Umftänben  roar  eS  eine  neue  herbe 
ftieberlage  für  baS  3Minifterium,  jja  für  ben  König 
felbft,  ba|  bie  ^airSfammer  baS  ^reggefe^  fo  amen 
bierte,  bag  bie  Regierung  [ich  oeranlagt  fanb,  eS  ju> 
rücfjujiehen.  illS  bie  ^arifer  9{ationa(garbe  bei  einer 
9teoue  Kunbgebungen  für  bie  o harte  unb  gegen  bte 
SRinifter  unb  Rennten  machte,  würbe  fie  oom  König 
aufgelöft.  Um  ganj  gefügige  Kammern  §u  erhalten, 
nahm  Karl  X.  einen  abermaligen  umfaffenbeu  fyxirS= 
l'djub  oor  unb  berief  eine  neue  Slbgeorbnetenfammer 
ein(9looemberl827).  «Hein  biefer  Jßerfucb,  hatte  nicht 
ben  geroünfa)ten  Grf  olg,benn  bie  ©ahlen  fielen  infolge 
ber  energischen  2:h<itigleit  beS  S3ereinS  -  Aide-toi,  le 
cielt'aidera«  ju  gunften  ber  £iberalen  aus,  unb  oon 
428  deputierten  roaren  nur  126minifterieU;  btedof« 
trinäre  unter  ^oaertCXoQarb  unb  bie  l  iberalen  (In- 
d6peudants)  hatten  bie  Majorität.  %m  4. 3an.  1828 
nahm  baS  Winifterium  Siüele  feine  (Sntlaffung,  unb 
ber  gemäßigte  Kooalift  3Rartignac  übernahm  bte  £ei> 
tung  ber  Regierung.  @r  hatte  jeboch  jroifchen  berjroar 
in  jahlreichen  grafttonen  gefpaltenen,  aber  überroie» 
genb  freifinnigen  Kammer  unb  bem  flerifal*abfo* 
lutiftifa)en  3Ronara)en  eine  fchroierige  Stellung,  unb 
feine  Haltung  roar  baher  oft  eine  unflare  unb  fa)roan< 
fenbe.  durch  gegenfeitige  2JJäfjiguiig  rourbe  jebod; 
eine  Sßerftänbigung  jroifchen  bem  SWinifterium  uno 
ben  Kammern  ermöglicht  unb  ber  König  w  mehreren 
bie  ©eiftlia)feit  unb  o,ef uiten  befchränfenben  £)rbon> 
nanjen  unb  jur  ©enehmigung  einiger  liberaler  «efe^e 
oeranlajjt.  SRartignac  roünfchte  nar.;entlich  buret)  de* 
jentralifation  ber  Slbmtniftration  unb  burd)  Selbfu 
oerroaltung  ber  ©emeinben  unb  Kantone  eine  gebeih« 
liehe  innere  Gntroictelung  herbeizuführen,  doch  ftieg 
baS  ©efe^  unbegreifliajerroeife  in  ber  Kammer  auf 
SBiberftanb,  unb  bieS  gab  bem  König  ben  9Rut,  9Har* 
tignac,  fobalb  bie  Kammern  ba$$)ubget  beroilligt  hol- 
ten unb  bie  Seffton  gefd)loffen  roar,  tu  entlaffen  unb 
8.  Äug.  1829  ein  SWinifterium  ber  äußerften  iHeaf  tion 
ui  berufen,  an  beffen  Spi^e  ber  flrinj  OiuleS  b e  ^o < 
lignac  als  SRinifter  beS  SfuSroärtigen  trat.  üMe 
^•arteten  ohne  SluSnahme  fahen  ein,  oag  biefeS  9Ri> 
nifterium  ben  entfajloffenen  Kampf  gegen  jebe  fon« 
ftitutioneae  Freiheit  bebeute. 

Um  bie  öffentliche  Meinung  abjulenten,  fud)te  $o* 
lignac  in  ber  äufjern  ^olitit  (Srfolge  )u  erringen, 
roeldje  ber  @itelfeit  beS  93olfeS  fchnteichelten.  Gr 
trat  mit  Siuftlanb,  bem  fta)  0.  roährenb  ber  orten» 
talifchen  KriftS  genähert  unb  bura)  feinen  3(nteil  an 
ber  Vernichtung  ber  türftfehen  glotte  bei  Uiaoarino 
(20.  Oft.  1827)  unb  bie  »efejmng  SRoreaS  dienfte  ges 
leiftet  hatte,  in  Unterbanblungen  über  ein  93ünbmS, 
in  beutg.  baS  Iinfe9theinuferoerfproa)en  rourbe.  SllS 
ber  franjöftfche  Konful  deoal  oom  dei  oon  Algier 
beleibigt  rourbe,  befchlof)  bie  Regierung,  eine  (_vuie 
bition  oon  40,000  SRann  jur  (Eroberung  »IgierS 


Digitized  by  Google 


5(52 


graufreidj  (@efa)ia)te:  3ulireoolution,  Subroig  Bh«ipp) 


ab*ufa)icfen  (SRitte  9lpril  1830).  «ber  bie  Kammern 
(felbft  bie  mobiftiierteBairSfammer)  jeigtenficb  naa) 
ihrem  .»Jufflmmentntt  (3Rärj  1830)  entfcbloffen,  t>or 
allem  bte  fonfritutionellen  'Med] te  gegen  baS  Äabinett 
Botignnc  in  Schüfe  $u  nehmen,  unb  bie  deputierten 
richteten  in  biefem  Sinn  eine  «breffe  an  ben  Äönig, 
roelcfje  mit  221  gegen  181  Stimmen  angenommen 
mürbe,  darauf  mürben  bie  Äammern  unterbeut  ftärf« 
ftenSluSbrucf  beS  föniglia)en  Unroiüen«  oertagt,  enb« 
liä)  (16.  IRai)  bie  deputiertenfammer  aufgelöft  unb 
bie  9Rtnifter,  roela)e  [ich,  nicht  ju  einem  eoeniueH nötig 
roerbenben  StaatSftreta)  oerfteben  rooHten,  entlaffcn. 
dagegen  fa)Ioffenfta)  alle  oerf  äff  ungetreuen  (Elemente 
auf*  engfte  aneinander,  nidjt  nur  §u  ben  beoorfteljcn: 
ben  2Bableu,  fonbem  auf  alle  %äüt.  Obwohl  ber 
Äönig  felbft  fia)  mit  Ermahnungen  unb  drohungeu 
in  bie  ffiahlberoegung  mifa)te,  ergaben  bie  SJeuroah« 
Ich  €nbe  Auni  bort)  eine  grofte  liberale  «Mehrheit. 
202  oon  ben  221  deputierten  ber  Mbreffe  mürben 
mieber  gemäblt.  9lber  ermutigt  bura)  bie  Eroberung 
ber  etabt  »(gier  (5.  3uli),  befahl  oft  Aar!  X.,  ben 
BHOen  ber  Nation  mit  @ema(t  ju  brechen.  Sonntag, 
26.  3uli  1830,  unterjeta)nete  er  fünf  Drbonnan« 
»en,  bie  96.  Juli  im  »Moniteur«  erfebienen  unb  bie 
Veröffentlichung  jeber  drudfa)rift  oon  ber  befonbem 
GrlaubniS  ber  Befjörben  abhängig  machten,  bie  2tb» 
georbnetenfammer  auflöften,  baS  SBahlgefefe  unb  bie 
3fcea)te  ber  Äammern  roillf  ürlia)  befa)ränften  unb  bie 
Äammern  auf  (Snbe  September  einberiefen. 

9htr  einen  dag  lang  mar  ber  Ginbruct  biefer  3Rafe* 
regeln  in  Baris  ber  ber  Beftürjung ;  bann  oeröff  entlieh« 
tenbieSoumaleeinenoonltjterSentmorfenen^roteft, 
bteBolfSmaffenoerfammeltenfta).  »m27.3uH  naa)* 
mittag«  fielen  bie  erften  Scbüffe.  20,000 SRanndrup; 
pen  unb  ®enbarmen  gelange«,  bie  Wenge  noa)  einmal 
auSeinanber  gu  treiben,  aber  in  ber  9taö)t  oom  27. 
auf  ben  28.  roufete  fia)  baS  Bolf  ju  beroaffnen  unb  ju 
organifieren.  Unter  blutigem  Äampf  marb  am  «benb 
beS  28.  baS  Stabtbauä  oon  ben  %ufftänbifa)en  be- 
hauptet.  9(m  29.  morgend  gingen  jroei  fiintenregi« 
menter  a«m  Bolf  über,  bie  Sa)roeijer,  welche  baS 
tfouore  unb  bie  duüerien  oerteibigen  folften,  räum» 
ten  biefelben  in  panifa)em  Schreiten;  bie  druppen 
mußten  auS  Pari*  entfernt  roerben.  Um  2  Uhr  naa)* 
mittag*  mar  bieSReoolution  in  ber  ganjen  £>auptftabt 
fiegreta).  3njroifä)en  oerfammelten  fta)  bie  in  Baris 
anioefenben  deputierten  bei  bem  liberalen  Sanfter 
tfaffitte,  bilbeten  eine  SRunijipalfommiffion  unb  eine 
prooifortfa)e  Regierung,  [teilten  bie  9iationalgarbe 
mieber  1)«  «nb  roiefen  alle  SergleicbSoorfcbläge 
ÄarlS  X.  ui:  nct.  ben  fte  für  abgefegt  erf (ärten.  BJäh* 
renb  bie  niebere  Beoölferung  bie  Siepublif  rofinfebte, 
ernannten  auf  ben  Sorfdjlag  2affitteS  bie  fa)nell  ju» 
f  ammen  tretenben  Äammern  30. 3uli  ben  §er  jog  2  u  b  ■■ 
mig  Philipp  oon  Orleans,  ber  fta)  ftetö  bura)  bür- 
gerliche Sitten  unb  liberale  Wefmnung  ausgezeichnet 
unb  ben  >>of  gemieben  hatte,  jum  Generalleutnant 
beS  Ä  önigreia)S.  ÄarlX.  roolite  juerft  roiberftehen, 
banfte  bann  aber  2.  Äug.  jtt  gunften  feines  GnfelS, 
beS  §erjogS  oon  Sorbeaur,  als  Heinrich*  V.  ab,  unb 
als  er  oemahm,  bafs  man  feine  »nerbietungen  nicht 
annähme,  fonbem  druppen  roiber  ihn  fdjitfen  roollte, 
entfloh  er  nach  Gberbourg,  roo  er  unter  Hufficht 
oon  Äommiffaren  ber  prooiforifä)en  Megieruna  fta) 
16.  91ug.  auf  bem  amerifanifeben  Bafetboot  ©rcat 
»ritain  nach  (Snglanb  einfehiffte.  damit  mar  bie 
3ulire»o!ution  abgefchloffen  unb  baS  legitime 
Äönigtum,  roela)eS  bie  oerhafiten  ^uftänbe  oor  ber 
fteooltttion  mieber  hatte  herftcHen  roollen,  oonneuem 
geftürjt. 


Sie  3ulimonartt|if. 

3n|roifa)en  hatte  ber  »eneralleutnant  3.  «ug.  bie 
Äammern  einberufen.  Öuijot  arbeitete  fogletdj  bie 
Serfaffuna  um,  unb  in  biefer  neuen  (Skftait  reurbe 
fie  oon  betoen Äammern  6. unb  7. 2Iug.  angenommen, 
die  persönlichen  fechte  roaren  mit  befern  Gtaran* 
tien  umgeben,  bie  SDiacht  ber  Äammern  erweitert,  baS 
Äönigtum  mar  in  bie  bürgerliche  Sphäre  herabgenuft; 
boa)  blieb  ein  fo  hoher  SBahljenfuS  in  (Geltung,  bat 
nur  etroa  200,000  ,>ranjofen  SBähler,  nur  etwa 
24,000  n?äh,lbar  mürben  unb  bie  politifd)e  9en>alt 
allein  in  ber  $anb  beS  rooblhabenben  SürgerftanbeS 
(bourgeoisie)  lag.  Unter  (tiefen  Sebingungen  übet 
trugen  beibe  Äammern  bie  Ärone  bem  $er|og  son 
Orleans,  ber  fte  9.  «ug.  1830  als  Subroig 
lipp,  Äönig  ber  $ranjofen,  annahm;  bie  breifar< 
bige  Saline  mürbe  mieberum  anftatt  ber  meinen  baS 
nationale  Streichen,  die  neue  Regierung  marb  a Her 
bingS  oonSlnfang  an  oon  ben  fiegitimiften  unb  ben 
in  ihren  Grmartungen  bitter  getäufa)ten  ftepubUfa« 
nern  auf  baS  hefttgfte  angefeinbei  Xbec  folang« 
vii  bimg  ^hil'PP  ben  ®runbfä$en  ber  freifmnigen  ton 
ftituttonellen  Monarchie  treu  blieb  unb  bie  Jühre: 
ber  liberalen,  Saffttte  (bis  1831)  unb  ßafimir  tarier 
(biS  1832),  alS  leitenbe  SRinift er  neben  fia)  hatte,  flanb 
fein  J bron  ficher  unb feft.  Selbft  bie  oorfiebtige  Hal- 
tung beS  ÄönigS,  ber  fta)  baS  Vertrauen  ber  ^eiligen 
äUianj  ermerben  moDte,  in  ber  äufeern  IJoliti!  er- 
febütterte  ihn  nicht,  «uf  bie  oon  ber  Surfen  gefor 
berte  abenteuerliche  Unterftüfcung  ber  l'olen  gegen 
Mi\\\i  anö  liefj  er  fta)  nicht  etn ;  boä)  fta)erte  er  in 
lien  ben  franjöfifa)en  Einfluß  ben  öfterreia)ifa)en3n' 
teroentionen  gegenüber  bura)  bie  Sefe^ung  Xnco< 
naS  unb  unterftüfcte  bie  UnabhängigfeitSbejtrebun 
gen  Belgiens,  inbem  er  im  Sommer  1831  bura)  ben 
3Rarfa)all®erarb  bie  hoHänbifcbe  Slrmee  aus  Belgien 
oertreiben  unb  im  ^erbft  1832  bie  Sitabette  oon«nt 
roerpen  bura)  ein  franjöftfa)eS  ^eer  jur  Äapitulotion 
gmingen  liefe. 

9Iaa)  bem  frühzeitigen  dob  »e"rierS  (Wai  183^. 
rourbe  naa)  einem  3rotfa)enmtnifterium  SouU«3»oit= 
talioet  unb  naa)  Weberroerfung  beS  legitimiftifa)«» 
SufftanbeS  ber  verjogin  oon  Berri  in  ber  SBenbe^e 
unb  eineS  republtfanifchen  SufftanbeS  in  $ariS  im 
Oltober  1832  ein  ÄoalitionSminifterium,  baS  Äabi 
nett  oom  11.  Oftober,  gebilbet,  beffen  Sa)einpräft= 
bentfebaft  9Iapoteonifa)e  3Rarfa)älle,  mie  Soult,  Qfc 
rarb,  aRortier,  fühlten,  beffen  etnflufereicbüe  3)htglu 
ber  aber  @uijot  unb  J  tue  r  e-  maren,  unb  baS  fia)  mit 
einigen  Seränberungen  fteben  Qahre  imSltnt  bebaup' 
tete.  daSfelbe  befolgte  bie  Bolitif  ber  rechten  SRitU 
(justc-milicu ),  hatte  abermitinunergrögernSd)mie- 
rigf eiten  im  Innern  >t  fämpfen.  Sa)einbar  berrf djte 
in  ^.  baS  ftreng  f  onftitutioneDe  Softem ;  aber  bieÄam* 
tnern  roaren  nur  ote  «»ertretungen  etne»  fietnen 
deilS  ber  Nation,  ba  felbft  baS  neue  Sablgefe|  noa) 
an  einem  Steuer jenfuS  oon  200  gran!  feübtelt,  ber 
bie  3ahi  ber  mahlfähigen  Bürger  auf  meniger  alS 
Vi  SRill.  befa)räntte  unb  ben  f leinen  Befi^er,  ben 
$>anbmerfer,  ben  Bauer  ebenfo  mie  ben  Arbeiter  unb 
ben  Proletarier  oon  allen  politifa)en  Siechten  aui- 
fchloft.  die  Regierung  beherrfebte  bie  ißahlen  bura) 
ihren  ®ingu&  foroie  bura)  birefte  unb  inbirefte  Be= 
ftea)ung  unb  fa)affte  fta)  in  ber  deputiertenfammer 
ftetS  eine  gefügige  SRajorität,  m  ah  renb  bie  oom  Är- 
nig  ernannten  BairS  gänjlia)  abhängig  mareru  da- 
her rourbe  in  ben  Äammern  feiten  Oppofition  ge^ 
maa)t,  höa)ften8  bie  Berfonen  einjelner  SRinifter  an 
gefoa)ten.  die  fa)mähtia)e  @emtnnfuä)t  unb  Stax- 
ruprion  ber  leitenben  Äxttfe  rourbe  bura)  mehrere 


Digitized  by  Google 


563 


ffanbalöfe  Vorfälle  offenfunbtg.  Auch  ber  Kenia  oer- 
^erjte  bie  Öjffentltt^e  Achtung  bura)  feine  §abgier 
unb  bie  »efliffenbeit,  mit  ber  et  bie  ^ntereffen  feiner 
"amili:  ron^ma^m ;  feine  bürgerliche Ginf arbeit  galt 
für  fjktj,  unb  man  befcbulbigte  ihn  offen  gewmnfücb' 
tiger  ©elbfpefulationen.  Die  1836  beantragte  9ien» 
tenfonoerfton,  welche  bie  StaatSfinanjen  erfictHictp 
entlüftet  hätte,  würbe  oom  Äönig  unb  ben  b,ot)en  gi* 
uanjmännern  au*  Eigennufc  hintertrieben.  Aber  auf 
ihre  legale  ©ewalt  trotjenb,  nahm  bie  Regierung  auf 
fein  Somptom  ber  Unjuf  rieben  beit  9iüd]idj t  Den 
immer  erneuten  Attentaten  unb  AufftanbSoerfuchen 
ber  republifanifchen  Partei  gegenüber  befebränf te  bie 
Kammer  im  Wftrj  1834  bte  SeretnSfreib/eit  bebeu« 
tenb.  Darauf  bratf>cn  Witte  April  juerft  in  Soon, 
bann  in  SariS,  6t.  --Gtictme  unb  an  Dielen  anbern 
Orten  umfaffenbe  Arbeiterauf  ftänbe  von  fojialtftt* 
ftfyer  Järbung  auB,  welcf)e  nur  mit  grofeer  Wübe 
unterbrüett  werben  fonnten.  Die  Aufregung,  welche 
ber  Wonftreprojefe  gegen  bie  2600Angeflagten  biefer 
Auf  ftänbe  oor  ber  SairSf  ammer  f  owie  baS  neue  Sitten* 
tat  $ie*d)tS  (28.  3uli  1886)  erregten,  oenufcte  ba* 
Wimftcrium,  um  in  benbefanntenSeptembergefejfen 
eine  Sief  d}ränfung  berSrefefreiheit  unb  ber®efcbwor» 
nengeritbte  berbetjufüpren. 

Utun  lieber  Äönig  Xt^ierS,  ber  ihm  befonberStn  ber 
auswärtigen  Solitit  buret)  fein  Drängen  jur  Snter» 
oention  gegen  bie  Äarltftcn  in  Spanien  unbequem 
mürbe,  fallen  unb  berief  6.6ept.  1836  ben  ftreng  fon* 
feroatioen,  aber  äufeerft  gemanbten  Wo  U  an  bie  Sptfce 
be*  WinifteriumS,  baS  fonft  au*  boftrtnär*fonferoa« 

k  m  u   m  mm    0(1 )  5i  mm  mm  mm*  mm       I  1  ■  ■  m\  t*U  4       CIN  k  •  «X.  ftl  «f     »  —  ...f.  mmm  Iii  m,  mm 

ttoen  iwannern,  roteisutjoi,  .jjucoatei  jc,  jujatnmen* 
gefegt  mar.  Damals  machte  Srinj  öubmig  Napoleon 
ben  oerunglücften  Serfucb,  baS  Wilttär  in  Strafe* 
bürg  )it  einem  bonapartifttf a)en  Auf ftanbju  bewegen. 
Die  Hammer  mar  inbeS  f  eineSweg*  geneigt,  bem  3Ri* 
ntfrerium  auf  feinen  reaftionären  Sahnen  ju  folgen, 
unb  foroobl  bie  bonaftifrbe  Oppofition  unter  Obtlon 
Sarrot  als  Ifjierö  unb  feine  Jreunbe  (egten  bem  Wi» 
nifterium  immer  mebr  £inberniffe  in  benSBeg.  Den» 
noch  behauptete  ficr)  baSfelbe  infolge  ber  (Stferfucb^t 
ber  cbrgeijigen  Parteiführer  unb  bejriebigte  auch  bte 
Eitelfeit  ber  Station  bunt  friegerifct)e  Erfolge  in  -211 
gerten,bteAnerfennung  ber  Unabhängigfeit  Belgien* 
auf  ber  Sonboner  Äonferenj  unb  bte  Erjmingung 
reichlicher  Entfctjäbtgung  für  baS  oerlefete  Eigentum 
franjöfifa>er  Staatsangehörigen  in  §aitt,  Wejtfo 
unb  BuenoS  AoreS.  Kit  leboa)  bei  ber  Abrefebebatte 
m  ben  jroei  Äammern  im  Januar  1839  Wolf  nur  eine 
geringe  Majorität  erhielt,  fa)ritt  er  jur  Auflösung 
unb  reichte,  ba  bte  Dppofttion  fta)  bei  ben  9<eumah> 
fen  oerftärtte,  feine  Entlaffung  ein.  Mehrere SRonate 
form  Fein  neue*  Äabinett  $u  ftanbe;  enblia)  oeran» 
laftte  ein  fojtaliftifcher  Hufftanb  in  $artft  (SRai  1839) 
bie  Stlbungeine*  iloa(ition*miniftertum*,  an  beffen 
ePH«  ber  tRarfchaü*  6oult  ftanb.  Auch  btefe«  itabu 
nett  fonnte  fieb  ber  entfebieben  liberalen  Äammer» 
•uefjrheit  gegenüber  nicht  halten;  Itiicr*  benutftebie 
I ctjrToanfenb«  Haltung  be*felben  in  ber  orientalifchen 
>rrage,  um  e*  ^eftict  anjugreifen,  unb  al«e*  mit  einem 
^lorfchlag  jur  Dotierung  be*  £erjogö  oon  9<emour* 
"burchfiel,  nahm  e*  im  ^önuar  1840  feine  (Sntlaffung. 
Oeaen  bie  SRetgung  beöÄönig*  rourbe  nun  Ihiet* 
ininer  be*  Auswärtigen  unb  Äonfeilpräftbent. 
'Tifiexi  oeranftaltete,  feinen  chauoiniftifchen  9leigun» 
<jen  entfprechenb,  bie  JRücfführung  ber  uberreftc  9?a« 
9?ole«n*  I.  oon  St.  |>elena  naet)  $ari*  unbfuchte  in 
<5uropa  felbft  eine  fräftige  ^olttif  oon  franjöftfcbem 
ötanbpunft  au*  burch]uführen,  welche  auch  bie  $iüi- 
I  bedf  ran  jöftfeben  «olf  e*  erhielt.  AJährenb  im 


nern  ein  neuer  Aufftanbtoerfua)  Subwig  Napoleon* 
in  Souiogne  mit  leichter  $<übe  unterbrüeft  würbe, 
wollte Zbier*  ben  gegen  bie  Worte  aufftänbifchen  ^a> 
ftha  SJehemeb  Aft  oon  Ägypten  thätlirfj  unterftü^en. 
AI*  be«halb  5.  oon  bem  £onboner  Ouabrupeloet* 
trag  oom  15.  3uli  1840  jwifchen  Öfterreich,  ^reu« 
feen,  Siufelanb  unb  Snglanb,  burch  welchen  ba*  Schiel« 
fal  Wehemeb  Ali*  entfebieben  würbe,  au*gefa) (offen 
blieb,  wollte  Ztjierd  e*  auf  einen  Ärieg  anfonrmen 
(äffen,  mit  bem  er  befonber*  Deutjchlanb  bebrohte. 
3nbe*  im  entfebeibenben  Augenblicf  liefe  ihn  Subwig 
Philipp,  ber  weber  fein  friegerifche*  Auftreten  naa) 
aufeen  noch  fein  liberale*  naa>  tnnen  billigte,  im 
Stiche,  inbem  er  fxcrj  weigerte,  oon  ber  Äammer  8e< 
miDigungen  »u  ernftlichen  Ärieg*rüftungen  ju  oer» 
langen.  Diefer  Umftanb  oeranlafete  ba*  Sttinifte* 
rium  Jhter?,  21.  Oft.  1840  abjubanfen,  worauf 
wieberum  Soult  mit  ber  ©Übung  eine*  bem  Äinig 
unbebingt  ergebenen  Äabinett*  beauftragt  würbe,  in 
welchem  ©uijot,  ber  SRinifter  be*  Auswärtigen,  ben 
herrfchenben  <SinfIufe  befafe. 

©uijot,  ber  1846  auch  nominell  bte  £eitung  be* 
TOmifterium*  übernahm,  fügte  ftcb  gan»  ben  2üün« 
f djen  be*  ängftlichen  unb  egoiftifchen  Äöntg«.  ^n  ber 
orientalifchen  Jvrnge  gab  a.  feine  frieaerifef^e  $olitif 
auf  unb  fctjlofe  fich,  naa)bem  bie  Selbjtänbtgfeit  fei« 
ne*  Schübling*  ttgnpten  mit  gemiffen  ®infa)rän« 
fungen  gerettet  worben,  ben  übrigen  Wächten  an. 
Um  oon  ben  legitimen  Dpnaftien  al*  Ebenbürtiger 
anerfannt  ut  werben,  oerfolgte  Subwig  ^t)ilipp  in 
3talten  unb  im  Schweiler  Sonberbunb*frieg  eine 
oa im  reaftionäre  ^olitif,  ohne  oon  Ofterreich  unb 
9iufe(anb  ben  gewünfehten  Danf  ju  erhalten.  Durch 
fein  unrebltche*  Serhalten  gegen  (Snglanb  in  ber 
Sache  ber  fpanifchen  heiraten ,  bura)  welche  er  ber 
gamilie  Drle*an*  ben  fpanifchen  Ztjton  Ttchern  wollt«, 
oerlor  er  bie  Sompathien  oer  ein)igen  auswärtigen 
Wacht,  bie  ber  ^ulimonarcbie  ftet*  Wohlwollen  bt- 
wiefen  hotte.  Seine  Dunaftie  enblia)  erlitt  burch  ben 
tragifeben  lob  ihredpopulärften^rinjen,  be*  Thron- 
folger* §erjog  oon  Orleans  (13.  3ult  1842),  einen 
unwieberbrtnglichen  Serluft.  3m  Innern  oerlor  ba* 
Sqftem  immer  mehr  an  Achtung.  Die  Agitation  für 
bie  Erweiterung  be*  8Bahlrea)t*  nahm  oon  3ahr  >u 
^[abr  größere  Dimenfionen  an  unb  oerbreitete  ftcfp 
über  alle  Schichten  be*  93olfe*.  9htr  bte  Äammem 
festen  ihr  einen  oerblenbeten  SBiberftanb  entgegen. 
Dte  wachfenbe  Erregung  machte  fich  in  immer  wie> 
berhotten  Attentaten  unb  Serfd)wörungen  fiuft. 
fßährenb  Arbeitseinteilungen  unb  Wifewad)*  Not 
unb  Elenb  oerbreiteten,  währenb  baS  «Bubget  tro^ 
be*  ^rieben*  ein  Deftjit  oon  mehr  al*  70  WtHionen 
Srigte,  enthüQten  ber  Wonftreproaefe  Iefte»(SubiereS, 
bie  Ermorbung  ber  ^erjogin  oon  fka*lin  unb  bie 
unwtberlegten  Anflogen  Emile  be  @irarbin*  gegen 
bie  Regierung  bte  ungeheure  unb  allgemeine  Äor« 
ruption  ber  ledern  unb  ber  hoh«n  ginanjwelt  in  un» 
geahnter  SBeife.  Die  Äammern  aber  f anben  fein  Sßort 
be*  label*  ober  be*  Urteil*  über  bief«  Buftänbe. 
Der  allgemeine  Unwille  gegen  biefe*  Treiben  einer 
prioilegtertenÄafte,  beSOJelbabel*,  machte  bie  gefähr- 
liche Koalition  ber  republifanifa>en  unb  ber  bona» 
ftifeben  Dppofttion  um  jo  enger  unb  ben  9iuf  nach 
einer  SReform  be*  SBaplreeht*  um  fo  bringenber. 
Tie  ftfbrxarrrtotMtivN  un*  Uc  »Ivette  RepNklir. 

3ur  Belebung  ber  Agitation  für  biefe  3wcde  griff 
man  ju  einem  frt)on  1840  beliebten  Wittel,  ber  Ab-- 
^altung  öffentlicher  öanfettcoppofttionellergärbung 
in  aßen  gröfeern  Stäbten.  Da*  erfte  fanb  im  Ehäteaü 
SRouge  in  Sari*  9. 3ult  1847  ftatt  unb  mar  oon  mehr 


Digitized  by  G( 


564 


^ranfretd)  (Gkfcbtcbte:  gebtuarrcBoIution,  »weite  Republil). 


al*  1000  Teilnehmern  befugt;  borauf  folgten  M* 
25.  r^.  1847  luni)  70  Reformbanlette.  So  fcb> 
oudj  bei  benfelben  Die  bnnaftifcbeDppofition  übcrwö« 
gen  hatte,  fowenig  Männer,  nie  Ibiotö,  Obilon Bar- 
rot, Samartine,  bem  Quitt  önigtum  al*  j  o  l  cbem  fernblieb, 
waren,  branbmarfte  boa)  bie  i bronrcbe  com  28.  dej. 
1847  bcngelbjug  berReformbanfette  al*ben3lu*fluß 

fetnbfeliger  ober  oerblenbeter  £eibenfcbaften«  unb 
ftellte  nur  aanj  geringfügige  Reformen  in  2lu*ftd)t. 
Jii  v  barauf  ba*ffiabltbmitee  be*  12.2lrronbiffement* 
x>on  Sari*  öffentlich  ein  Reformbanlctt  an  jeigte  unb 
ba*  Minifterium  ba*felbe  auf  ©runb  eine*  Öefefce* 
ponl  790  unterfagie,  trat  ein  Komitee  au*  Rebalteuren 
unb  deputierten  gufammen,  welche*  bennoeb  (Einlas 
bungen  ju  einem  Saniert  auf  ben  22.  $ebr.  1848  er« 
geben  Liefu  Um  biefeft  ju  oerbinbern  unb  bie  Ruhe 
nufred)t  ju  erhalten,  *og  bie  Regierung  an  80,000 

'Kann  Truppen  in  unb  um  San*  gufammen.  die 
tbatf  äa)lid)e  Serbinberung  be*  Sanlett*  oom  22.  gebr. 
rief  bie  erften  Unruhen  beroor,  bie  aber  oon  ber  be» 
roaffneten  Macht  nod)  unterbfücft  mürben,  da  aber 
am  borgen  be*  23.  Jebr.  bie  Rationalgarbe  mit  bem 
Solf  gemeinfame  Saa>e  machte,  fo  trat  ba*  mit  einer 
ftnflage  bebrobte  Minifterium  ©uijot  ab,  unb  Mole" 
mürbe  mit  ber  Silbung  eine*  neuen  Kabinett*  beauf« 
tragt,  ^nbem  e*  tjiefe,  bteiUatjlreform  follte  gewährt 
werben  fein,  jd)ien  fia)  bie  Aufregung  »u  legen,  al* 
be*  Slbenb*  fpät  au*  Mißoerftäiibni*  ober  ftbftcbt 
auf  einen  $aufen  Unbewaffneter,  ber  auf  ba*  Mini* 
fterium  be*  Äußern  jubrängte,  ba«  bort  ftebenbe  Mt« 
iitär  eine  Saloe  gab.  infolge  baoon  entbrannte  ber 
Mampf  würben  Solf  unb  Militär  oon  neuem,  die 
Berufung  Thier*'  unb  Dbilon  Sarrot*  §u  Miniftern 
fam  su  fpät.  Sdmell  oerbreitete  fta)  ber  Aufftanb 
(^ebruarreoolution)  über  bie  gange  Stabt,  unb 
überall  erhoben  fta)  Barrilaben.  da  bie  Solbaten 
teil*  mübe  unb  entmutigt  unb  ohne  beftimmte  Be» 
fehle  waren,  teil*  mit  bem  Solf  gemeinfame  Sache 
machten,  fo  würbe  bie  Siege*guoerftdjt  be*  Solle* 
gesteigert,  mäfrrenb  ber  König  alle  Haltung  unb 
Öeifte*gegenwart  oerlor.  9(1*  bie  Bolfamaffen  fidj 
gegen  bie  Tuilerien  in  Bewegung  au  fefcen  anfinaen 
(24.  Sehr.),  oanfte  ber  König  ju  gunften  feine*  £  n« 
fei*,  be*  minberjährigen  trafen  oon  Sari*,  unb  fei« 
ner  Schwiegertochter,  ber  Ipergogin  oon  C  rlean*,  al*  I 
Regent m  ab  unb  entfloh  lurje  3<i*  barauf  nach  | 
(inglanb.  die  deputiertenfammer  wollte  guerft  bie 1 
Rcgentfdwft  ber  Jöerjogin  oon  Crlean*,  bie  felbft  in 
bei  Deputiertenfammer  erfdnen,  betätigen.  Äberba* 
Solf  brang  in  bie  Kammer  ein,  unb  unter  bem  druef 
be*felben  festen  bie  republifanifchen  äbgeorbneten 
bie  Ernennung  einerprooiforifcbenRegierung 
burch,  bie  teil*  au*  gemäßigten  Republifanern:  2a* 
martine,  dupont(be  r<gure>,  Arago,  dretnieuj,  ©ar« 
nier» Soge*,  Marie,  teil*  au*  Sogialiften,  wie  fioui* 
Slanc,  Albert  unb  £ebru«RoUin,  beftanb.  So  ftürgte 
bie  9Honara)ie,  obne  baß  e«  bie  Blaffe  ber  Station 
wollte,  burdj  bie  Energie  ber  foiialiftifchen  unb  repu« 
blifanifdjen  Klub*. 

die  neue  Regierung  fdjlug  ibren  Sil?  im  2  tabt 
hau*  auf  unb  proflamierte  fofort  bie  Republif, 
wie*  aber  ben  oon  mehreren  ihrer  Mitglieber  begün- 
ftigten  Sojtaliemuö  unb  beffen  Abgcichen,  bie  rote 
Jahne,  energifdj  jurücf;  befonber*  war  c*  £amar« 
tine,  ber  bureb  ßntfcbloffenbeit  unb  glängenbc  Sercb« 
famfeit  bie  Üfcfellfchaft  oor  bem  ftegreid>en  Sööel  ret» 
tete.  doch  fah  manfidjgurGrrichtungoon  Rational» 
merfftätten«  jur  8efa>äftigung  unb  (Ernährung  ber 
feiemben  Ärbeiter  genötigt,  ^m  geheimen  ftachelten 
\!fbru>3loUin,  wcla)er  bae  «inifterium  be*  Innern  | 


übernommen  hatte,  unb  £oui*  9(anc  ba*  Solf  auf, 
um  bie  (Einberufung  ber  fonftituierenben  Rational« 
oerfammlung,  bie  fte  al*  fonferoatio  fürchteten,  au 
hintertreiben:  am  16.  Xpril  1848  würbe  eine  grope 
ocblofratifaHoaiale  demonftration  oerfucht,  aber  bie 
200,000  Mann  Rationalgarbe  oon  $äri*  unb  Um- 
aegenb  umzingelten  bie  aufrübrerifcf)e  Menge  unb 
hielten  bieOrbnung  aufrecht.  21m  I.Mai  würbe,  jum 
erftenmal  bureb  aDgemeine*6timmrec^t  gewählt,  bie 
Rationaloerjammlung  eröffnet.  dteprooiforifa)e 
Regierung  legte  ihrSlmt  nieber  unb  würbe  bureb  eine 
©jefutiüfommifftonerfebt.bieau*  Samartine,  Ärago, 
l'ebru^Roflin,  Marie  unb  ®arnier*$age*  beftanb.  9lm 
15.  Mai  oerfuchte  ein  tobenber  §aufe  Arbeiter  um 
ter  Rührung  BlanquiS,  Ra*pail*,  Barbe*'  u.  a.  bit 
Rationaloerfammlung  §u  fprengen,  würbe  aber  oon 
ber  Rationalgarbe  jurüdgeworfen,  welche  bie  Führer 
oerhaftete.  diefeSjenen  Stimmten  bie  öffentliche  3Rei« 
nung  in  ben  Srooinjen  unb  bie  Rationaloerfamm 
luna  felbft  immer  fonferoatioer;  am  21. 3uni  oerfügte 
bie  (entere  bieSluflöfungberRationaliocrfftättenunb 
bie  Entfernung  ber  in  Urnen  befebäftigten  ?lrbctter 
in  bie  9)rooin$en.  die  nntwort  ber  arbeitet  war 
ein  allgemeiner  Slufftanb  berfelben,  ber,  22.  unb  28. 
3uni  sorbereitet,  24.  3uni  »um  ooHen  3lu*brud) 
tarn  (3unifchlacht).  »ber  ©eneral  Caoaignac, 
ber  Krieg*minifter,  hatte  au*  £inientruppen  unb  au= 
oerläffigen  Rationalgarben  eine  Streitmacht  oon 
100,000  Mann  organiftert,  mit  welcher  er  bi*  |um 
Rachmittag  be*  26.  bie  RebeHen  unter  furchtbarem 
Blutoergiefeen  (über  10,000  Menfa)en  fanben  ben 
Tob)  überwältigte;  bie  (befangenen  würben  bepor» 
tiert.  die  Rationaloerfammlung  hotte  Sari*  in  Se- 
(agerung*auftanb  erllärt  unb  befeitigte  bie  Erelutio« 
lommifnon,  inbem  fte  daoaignac  al*  Minifterpräft- 
benten  bie  alleinige  Seitung  ber  ßjefutioe  übertrug; 
er  fe^te  fein  Minifterium  au*  gemäßigten,  felbft  j  um 
Teil  realtionaren  Männern  jufammen. 

Unter  bem  Sa)ufc  ftrenger  Maßregeln  gegen  bie 
Klub*  unb  bie  Sreffe  fefete  bie  Rationaloerfammlung 
ihre  Beratungen  über  bie  neue  republitanifche  Ber< 
faffung  auf  @runb  ber  Bolf*fouoeränität  fort  Un- 
ter  bem  Schreien  ber  legten  ©reigniffe  übenoogen 
babei  f onferoatioe  Tenbenjen.  da*  Recht  auf  Arbeit 
unb  ber  Borfchlag  einer  progreffloen  Befteucrung*: 
weife  würben  abgelehnt,  bagegen  ba*  (Einlammer> 
foftem  mit  allgemeinem  Stimmrecht  unb  birelte 
ä&at)!  angenommen.  Serciängni*oofl  war  ber  auf 
£amartine*  Betreiben  gefaßte  Bcfdpluß,  baß  ber  SrtV 

{ibent  ber  Republit,  beffen  9(mt*bauer  auf  oier  ^atm 
eftgefefet  würbe,  nicht  oon  Oer  Rationaloerfamm« 
lung,  fonbern  birelt  oom  Boll  in  allgemeiner  91  bftint' 
mung  gewählt  werben  fodte.  So  fam  e*,  baß,  naebbem 
12.  9(00.  bie  neue  Berf affuna  oerfünbet  worben, 
bei  ber  Btäf  ibentenwabj  10.  de}.  nia)t  ber  KanbU 
bat  ber  Rationaloerfammlung,  (Saoaignox,  ber  fid 
al*  looaler  Republitaner  bewährt  hatte,  fonbern  ber 
BrinjSubwtgRapoleon,  ber  feit  26.Sept  Mit< 
glieb  ber  Rationaloerfammlung  war,  mit  5,434,226 
oon  7^27^45  Stimmen  »um  Stäfibenten  gewählt 
würbe.  (Saoaignac  erbielt  nia)t  gant  1,450,(XK»S Um« 
tnett,  ba  fieb  Monarcbiucn  unb  Sojiaüften,  Bonapar« 
tiften  unb  Klerifale  gegen  ü)n  Dereiniat  hatten.  %m 
20.  dej.  trat  £ubmig  Rapoleon  fein  2lmt  an,  in  bem 
er  ber  Serfafjung  Treue  fdjwur  unb  in  betreff  feiner 
Slnhänglicblett  an  bie  Republif  bie  heiligften  Scrftcb> 
rungen  gab.  (Sr  bilbete  )unäa)ft  ein  tiemlict»  freif 
ge*  Minifterium,  an  beff  enSpibc  Cbtlon  Sarrot  j 

die  reaftionärc  Strömung,  bie  feit  ben  ^unitagen 
ba*  £anb  unb  bie  Rationaloerfammlung  beberrfebt«, 


Digitized  by  Google 


granfreiefj  (MW«« 

führte  ju  bem  »efa)lufr  einer  Gjpebition  gegen 
Horn,  um  hier  ben  oon  ber  römifa)enVeoölferung  oer« 
triebenen  fytpft  roieber  einjufefcen  unb  }ugteid)  ben 
fnrruöftfcfjen  <5influ&  in  Italien  gegenüber  ben  fiegrei« 
djentfarreichern  aufrecht  ju  erhalten  (TOärj  1849).  Da 
bie  Kömer  fta)  bem  Einbringen  ber  ^ran jof  en  rotber» 
festen,  fom  e*  jum  Kampf,  infolge  beffen  bie  leb,  tern 
t>ie  Velagerung  Kom*  begannen.  Die  geheime  5öit» 
ligung,  roela)e  biefelbe,  oon  Kapoleon  unternommen, 
um  ben  Klent*  für  fta)  ju  gewinnen,  aua)  bei  ber 
üfebrbeit  ber  Kationaloerfammlung  fanb,  fpraa)  fta) 
in  bem  Übergang  jurIage*orbnung  au*,  roela)en  bie 
leitete  9. SRai  aßen  biefe  Ereigniffe  mi&biHigenben 
Anträgen  gegenüber  befa)lofj.  »m  26.  SRai  löfte  fia) 
bie  kationaloerfammlung  auf,  unb28.3Rai  würbe  bie 
©efefcgebenbe  Verfammlung  eröffnet.  Siebe« 
ftanb  au*  einer  monard)iftifa)en  TOajorität  unb  einer 
fo3ialiftifa)--bemofratifa)en  JRinorität;  bie  gemäßigte 
:Hepublif,alfobiebeftehenbcKegierung*form,roaTnur 
'(fnrad)  oertreten.  Um  fo  meb,r  glaubte  bie  Sinle  t^r 
$«il  in  einem  neuen  Äufftanb  be*  Varifer  Volfe*  fu« 
a)en  <u  müffen.  eie  nabm  13.  3uni  1849  bie  »e» 
frimpfung  ber  römifä)en  Kepubltt  bura)  bie  franjöft» 
ja)e  Armee  jum  Vorroanb  neuer  Aufftänbe,  bie  aber 
•  bneH  unterbrüeft  mürben  unb  nur  bie  rüdfta)t*lofe 
Verfolgung  ber  bemorratifd)en  treffe  unb  bie  5luö)t 
ber  Jügrer,  b'e  Verurteilung  ber  Verhafteten  unb  bte 
Verfdbärfung  ber  Strafgcfefce  §ur  Jolge  Ratten,  Am 
8.  3uli  jogen  bie  franaöfifa)en  Gruppen  tn  51  om  ein, 
wo  fte  bie  Keftauration  be*  päpftlta)en  Vriefterbe*« 


Staat«ftreia)). 


565 


poti*mu*  bura)füljren  Ralfen,  $n  ihrem  Eifer,  bie 
gefeQfct)flftliä)e  Orbnung  unb  bie  innere  Kuh*  auf» 
recht  ju  erhalten,  lieft  bie  Kationaloerfammlung  ben 
Vrftftpenten  ungeftört  feinen  Einflufj  befeftigen  unb 
d  ernte  bren.  SRan  erliefe  Anfang  1850  ein  Unter« 
ri£f;t*gcfe&,  roela)e*  bie  äebrer  ganj  in  bie  §anb  ber 
©etftltefcfett  unb  ber  Vräfeften  gab;  bie  $reibeit*s 
bäume  mufjten  überall  entfernt  roerben;  ganj  % 
mürbe  In  fünf  große  ^ilttärbiftrifte  geteilt;  ein  4Baljl= 
gef«$,  roelä)e*  bat  "iDa  birecht  an  bte  birefte  Steuer 
unb  ben  jroeijährigen  Aufenthalt  banb,  nabm  ba*« 
ielbe  foft  einem  Dritteil  ber  SMfjler  (3  will,  auf 
9  3RUL).  Solche  (Mefefce  machten  bie  Verfammlung 
in  ben  untem  Klaffen  bura)au*  unpopulär,  mäh« 
renb  ber  Vräfibent  fta)  meift  forgfälttg  oon  tr>r  fern 
tjielt  tmb  oielmebr  al*  Erroählter  ber  Kation  auf 
roieber  holten  Keifen  mit  ber  Veoölferung  birefte  Ve« 
?  lebungen  anjufnüpfen  fua)te.  KHt  Vorliebe  fteöte 
er  fl(fj  al*  ben  Veförberer  unb  Vefajüfcer  ber  natto* 
nalen  SBoblfabrt  unb  ber  Volf*red)te  Ii  in,  gab  bie 
<3ebrecfjen  feiner  Kegierung  bem  bemmenben'VJiber» 
ftanb  ber  Kationaloerfammlung  fdjulb  unb  roedte 
Durtr)  ^rreigebigfeit  unb  ©nabenatte  bie  fa)lummern« 
ben  Sompatljien  be*  Volfe*  für  bie  Kapoleonifä)e 
y.aiferjett.  Schon  fjörto  man  auf  ber  Zruppenreoue 
von  €atoro  (im  Oftober  1850)  ben  Kuf :  *<H  lebe 
ber  Äaifer!« ;  fa)on  rourbe  ein  ©eneral,  ber  benfelben 
oexooten  hatte,  abgefegt.  Vonapart iutfdje  Vereine, 
mte  in  ^SariS  bie  ®efellfa)aft  be*  jefjnten  2>ejember*, 
tearbetteten  bie  5ffentlia>e  Meinung  in  ihrem  ©inn. 

bt)d)lo%  ber  Vrinj ,  ben  Kampf  mit  ber  Ver» 
fammfung  aufjunebmen.  Katbbem  er4. 3an.  1851  bie 
Winifter,  bie  t|m  ni<f)t  unbebingt  anfingen,  entlaffen 
hatte,  beantragte  er  eine  im  Sanb  augemein  oer> 
langte  %erfaffung*reoifion,  roeldje  ba*  allgemeine 
©rtmmreayt  berfteDte  unb  bie  Söieberroabl  be*  Vttf* 
Mbenten  naa>  Ablauf  ber  oierjfi()rtgen  s}(mt*jeit  ge< 
Mattete.  3>ie  Uneinigfeit  ber  Varteien  betotrfte  im 
Xugttfl  1851  bte  Ablehnung  ber  Kevifion.  r.a  nun 
Jiapoleon  im  Sauf  be*  3aM  1862  bie  ^räfibent 


fa)aft  nieberlegen  mufete,  bie  errungene  Oeroalt  aber 
um  feinen  Vrei*  au*  ben  ^änben  Iaffen  wollte,  ent» 
icbloft  erfia)  ju  einem  6taat*ftreitb.  Tt-n  Verfua) 
ber  Verfammlung,  fta)  gegen  einen  fofeben  baburd) 
ju  fa)üten,bafi  fte  fta)  ba«SHea)t  unmittelbarer  Kequi= 
fition  ber  beroaffneten  9taa)t  beilegte,  oereitel lc  bie 
bura)  Venoerfung  be*  allgemeinen  €timmrea)t*  er< 
bitterte  fiinfe.  3m  tiefften  (Mefjeimni*  traf  Kapoleon, 
unterftüfct  oon  OTornp,  ^leurp,  bem  Ärieg*mimfter 
Saint.Krnaub  unb  bemVolijeiminifterSRaupa*,  feine 
Vorbereitungen;  in  ber  Kaa)t  »om  1.  auf  2.3)ej.  1851 
hob  bie  Volt;ei  ungefähr  60  Xbgeorbnete  unb  anbre 
politifa)e  $erfönlia)feiten,  barunter  bie  Generale 
Shangarnier,  ßaoaignac,  £amoriciere,Vebeau,£efld, 
ben  Dberften  (Sharra*,  Xhier*,  Victor  6ugo  u.  a., 
auf  unb  braa)te  fie  naa)  3Raxa*  in  £>aft.  nm  2.  De), 
morgen*  rourbe  ber  $alaft  oer  ©efefegebenben  Ser» 
fammlung  mit  Struppen  befebt  unb  bura)  eine  Vro* 
tiamatton  oe«  vra|toetiten,  oer  itaj  otrett  an  Die  Sta- 
tion roenbete,  bie  le^tere  oerfaffung*roibrig  für  auf: 
gelöft  erflärt;  9(bgeorbnete,  bie  bennoa)  eintreten 
wollten,  rourben  oerbaftet.  218  Sbgeorbnete  oer» 
fammelten  fta)  in  ber  9Hairie  be*  jehnten  Hrronbiffe= 
ment*,  rourben  aber  oon  ben  Solbaten  fämtlia)  oer 
haftet.  Der  hohe  ©erta)t*hof  unb  ber  6taat*rat 
rourben  gleia)fall*  geroaltfam  aufgelöft.  Diefe  3Jiafe 
regeln  maa)ten  auf  ba*  Varifer  Volf  einen  Übeln  ffitn« 
bruef;  inbeffen  ge(id)tet  unb  gebemütigt  bura)  bie 
3unifämpfe,  1830  unb  1848  buro)  bie  öourgeoifte 
um  bie  erhofften  ftritrfue  ber  oon  ihnen  burd)gefoa)' 
tenen  Keoolutionen  gebracht,  gegen  bie  reafttonäre 
SKehrhett  ber  Verfammlung  erbtttert,  blieben  bie  «r« 
beiter  gleid)gültig,  unb  mit  (eia)ter  3Rühe  unb  unter 
nu^lofem  Vlutoergiefjen  rourben  3.  unb  4  De),  bie 
wenigen  Varrifaben  genommen,  roelö)e  inVari*  errt  aj 
tet  roorben  waren.  Xaufenbe  ber  gefangenen  VoH*= 
fämpfer  unb  ber  Verhafteten  würben  naa)  Cöoenne 
unb  gambeffa  beportiert 

Die  allgemeine  «bftimmung,  bie  20.  unb  21.  Dej. 
ftattfanb,  beftätigteben@taat*ftreia);  ba«  Volf  fehnte 
fid)  naa)  Kuf)e,  ber  ftleru*  roirtte  für  Kapoleon,  bem 
überbie*  bie  g(orreia)en  Erinnerungen  be*erftenKai> 
ferreia)*  ju  ftatten  tarnen.  7l/tSRill.  Stimmen  gegen 
650,000  nahmen  bie  oorgef  a)lagene  Verfaff  ung  an,oie 
einen  ^räfibenten  ber  Kepubltf  auf  jehn  3ahre  mit 
aQen  fönig(ia)en  Attributen,  aber  bem  Volf  oerant« 
roortlia),  einen  ©efefegebenben  Körper,  erroähü  auf 
fea)*  3abre  bura)  ba*  allgemeine  Stimmrecht,  aber 
ohne  legi*latioe3nitiatioeirgenb  einer  «rt,  unb  einen 
oom  tyräftbenten  ernannten  Senat,  roela)er  bie  Ver» 
f  äff  ung  attfreä)t  ju  erhalten  unb  a  b  \  u  änbern  hatte,  ein« 
fe^te.  DiefeVerfaffung,oerfünbet  14.$Jan.l862,oer« 
lieh  Dem  Staatsoberhaupt  eine  oöDig  ab] olute  ©eroal  t. 
Xud)  bie  fßahlen  für  ben  ©efe^gebenben  Körper  fie* 
(en  1852  ganj  für  bie  neueKegierung  au*.  Die  frent' 
ben  SRäqfte,  roela)e  in  Subroig  Kapoleon  ben  enb> 
gültigen  Vefteger  ber  Keoolution  begrüßten,  erfann« 
ten  ihn  bereitwillig  an.  Kaa)  bieten  ermutigenben 
Erfahrungen  ftrebte  Kapoleon  offen  bie  SBieberber« 
ftetlung  be*  faiferlia)en  Xhron*  an.  Vomphafte  Kei« 
fen  be*  Vräftbenten  bura)  einen  großen  ieil  Jranf- 
reia)*,  glänjenbe  Kapoleonifa)e  'Jefte  im  Sommer 
unb  ^erbft  1862,  ©nabenbejeigungen  unb  ©efa)enre 
aller  Art  mufjten  bie  öffentliche  Meinung  oorberet« 
ten.  ,>n  Vorbeau^  trat  Kapoleon  au*brü<ftia)  al* 
Veroerber  um  ba*  Kaifertum  auf,  inbem  et  jualeia) 
ba*  Programm  attffteHte:  »Da*  Kaifertum  ift  ber 
ftriebe'.  Vei  feiner  Kücffunft  naa)  V«ri*  (16.  Oft.) 
empfingen  ben  $rftfibenten  gtängenbe,  nicht  allein 
offtjieUe,  fonbem  aua)  oolf*tümlia)e  5eftlia)feiten 


Digitized  by  Google 


566 


$ranfreicf>  (®efa)ia)te:  Rapoleon  in.). 


unb  ber  bringenbe  SBunfdj  naa)SBieber&erftellung 
be*  Kaifertum*.  Da* Senat« fonfult  oom7.Roo. 
1862  legte  btefe  ftrage  bem  franaöfifa)en  Solf  oor, 
roela)e*  21.  u.  22.Roo.  mit  7,801,321  Stimmen  gegen 
251,781  ba*  Kaifertum  annahm.  31  n  bem  oer$ang« 
niiooffen  2. Dejember  würbe  ber  Srina»Präfibent  tn 
St.«6loub  unter  bem  dornen  Rapoleon  HI.  al* 
Kaifer  prollamiert.  (Sine  lange  Reibe  oon  ©roß« 
wfirbenträgern,  meift  au*  ber  3a§l  ber  (getreuen 
be«  Sonapartt*mu«,  würbe  ernannt;  fämtlia)e  8n» 
gehörige  be*  §aufe«  Sonaparte  erhielten  ben  Mang 
franjoTtföer  Prinaen. 

Xa«  stot\tt  fUiferrei*  1852-1870. 
Rur  »öaernb  erfannten  bie  fremben  9Räa)te  ba« 

Soeite  Katferreia)  an,  ba  fte  beffen  ooll«tümlia)en 
rfprung  mißbilligten  unb  feine  frtegerifa)en  Über-- 
lieferungen  fürrbteten;  am  wenigften  fonnte  fta)  ber 
3ar  Rifolau«  mit  ber  Erneuerung  be«  Kaifertum* 
befreunben.  Napoleon  mürbe  baber  aua)  mit  feinen 
§eirat*anträgen  oon  mehreren  fürftltcben  gamilien 
jurüdgewiefe'n  unb  oermäfjlte  fia)  be«r)alb  29.  San. 
1853  mit  ber  fpanifa)en  (Gräfin  (Sugenie  oon  SHontijo 
unb  Ztba.  (Sin  «län jenber  öof  ftaat  mürbe  eingerta)« 
tet,  unb  ber  8uju«  unb  bie  prad» t  ber  luilerien  Ml« 
beten  ba*  eifrig  natbaeabmte  SHufter  ber  oomeftmen 
SBelt.  Der  SBoblftanb  Ijob  fta),  öanbel  unb  Serfeljr 
bläßten,  bie  Regierung  mibmete  ben  mirtfa)aftlia)en 
Tineen  eine  eifrige  gürforge,  unb  ba*  Soll  fa)icn 
mit  bem  neuen  Softem  wool  aufrieben.  Die  Ser« 
haub  hingen  be*  Senat*  unb  be«©efefegebenben  Kör» 
per*  oeriiefen  frieblia) ;  bei  ben  Slbreßbebatten  mürbe 
ba*  Kaiferreia)  oerberr(ia)t,  unb  eine  Opposition 
maAte  fta)  gar  nta)t  bemenbar.  Ramentita)  oerftanb 
ti  Napoleon,  feine  Popularität  bura)  eine  gefdjidte 
auswärtige  politifjufteigern.  3m  Krim! rieg  (1854 
bi*  1866)  trat  er  tm  Sunb  tmt  bem  liberalen  @ng< 
lanb  al*  6a)üfcer  ber  fcürfei  gegen  Rußlanb  auf, 
roeltfje*  al*  ber  $ort  be*  Defpoti«mu«  galt,  beffen 
Kaifer  ber  ingrimmigfte  fteinb  ber  Reoolution  mar 
unb  Napoleon  bisher  nia)t  al«  ebenbürtigen  sJNon> 
ara)en  batte  anerfennen  wollen.  Die  franjöfifthen 
Gruppen  errangen  fta)  toieber  in  arößern  Kämpfen, 
al*  bie  in  Algerien  waren,  blutige  Lorbeeren,  u.  toenn 
%  aua)  für  feine  bebeutenben  Opfer  an  ©elb  unb 
SRenfa)en  leinen  Mreften  Sorteil  30a  unb  feine  Ser« 
größeruna  feine*  ©ebiet*  erroarb,  {o  führte  e*  boa) 
auf  bem  parifer  £rieben«fongreß  ba*  entfa)eibenbe 
Söort;  bie  europätfa)en  Souoeräne  befua)ten  ben  fat- 
ferlicben  §of  in  pari«,  bie  Regierungen,  felbft  bie 
ruffifa)e,  wetteiferten  in  ben  Sewerbungen  um  bie 
©unft  Rapoleon«;  bie  fcetlige  SMiana  mar  bura)  ben 
Hrimfrieg  oöHig  jerfprengt  worben,  unb  ft.  war 
roieber  bie  erfte  INaa)t  be«  Kontinent*,  fein  £errfa)er 
ber  angefeljenfte  ftürft,  beffen  SOorten  man  gefpannt 
taufa)te.  3118  16.  SRär»  1866  ber  faiferlia>e  Srina 
geboren  rourbe  unb  bie  Donaftie  oon  neuem  gefeftigt 
ja)ien,  ftanb  ber  Kaifer  auf  ber  £>blie  fetner  popula« 
rität  im  Innern  unb  feine*  Slnfepen«  im  %u«lanb. 

Da  füftrte  ein  plohlta)  eintretenbe«  (Sreigni*  neue 
Serroidelungen  tm  3nnem  unb  naa)  außen  berbei 
@in  h-ühcrer  italienifa)er  Karbonaro,  ^eU;  Orfini, 
ber  Napoleon  für  feinen  -Mi all  oon  ben  italienifa)en 
6inbeit*ibeen  beftrafen  rooDte,  oerfa)roor  fta)  gegen 
ibn  mit  brei  ©enoffen:  ^icri,  Äubio  unb  ©omea. 
9lm  14.  Jan,  1868  abenb*,  al*  ba*  Kaiferpaar  au* 
ber©roßen  Oper  tarn,  warfen  fte$anbbomben,  we(a)e 
unter  bem  !aiferlia)en  SBagen  erolobterten  unb  oiele 
Umftcbenbe  oerwunbeten,  obne  ba*  faiferiirfie  ^aar 
»u  oerte^en  (Orfinifaie*  Attentat).  Orftni  unb 
^Jieri  würben  b,ingeria)tet,  bie  beiben  anbern  naa) 


I5at;enne  bepoi tiert.  Stber  bie  Regierung  rooll t e  in 
bem  33crbrea)en  jener  oier  «uilänber  ba«  JÖerf  ber 
repub(ifanifa)en Partei  in  jeben  unb  beiut^te  jenrt, 
um  gegen  biefe  maßlo*  }u  wüten.  Sem  fofort  einbe^ 
rufenen  ©efefegebenben  Körper  würbe  ein  »©efefe  ber 
allgemeinen  6ia)erb>it >  oorgelegt,  wela)e*  aOe  bit» 
jentgen,  bie  fta)  irgenb  eine*  %tte*  ber  Oppoftrion 
gegen  bie  Regierung  fa)ulbig  tnaa)ten,  bem  ®cfäng< 
ni«,  ber  Serbannung  unb  ber  Deportation  naa)  33< 
lieben  ber  Regierung  preisgab;  am  16.  %tbx.  1858 
mürbe  biefe*  ©efeb  mit  217  gegen  24  Stimmen  an 
genommen.  3>ie  «u«füb;rung  be*felben  übernahm 
al*  TOinifter  be*  3nnem  ber  ©enerat  GfpinafTc;  er 
verhängte  über  2000  politifa)  ^erbadjtige,  bit  fta) 
feine«  befonbern  Sergeben«  fa)ulbig  gemaa)t  batter, 
bie  Deportation.  Diefer  militärifa)*polijeilia)e  1er» 
roridmu«  würbe  erft  aDmä^lia)  gemilbert. 

Da«  Orfmif  rbe  Attentat  blatte  bie  weitere ol  ge,  ba ;-, 
berKaifer  bteS(u«fübrung  be«P(an*,  Italien  oon  ber 
$errfa)aft  öfterreta)*  ju  befreien  unb  pol  ttiid|  }uänu 
gen,  befa)leunigte.  Sa)on  roabrenb  be*  KrtmfriegS 
unb  auf  bem  parifer  5rteben«fongrefe  batte  er  ba*  au* 
ftrebenbe  Sarbinten  unb  feinen  fü^nen  Staat«mann 
begünftigt.  Run  lub  er  im  ^uli  1858  Gaoour  ju 
einer  ^ufa'umenfunft  im  Sab  Plombiere*  etn,  wo 
eine  gebetme  Konoentton  abgefa)loffen  würbe,  ber 
jufolge  Sarbtnien  in  ein  bie  Sombarbei,  Senetien, 
Xo«cana,  Parma,  Wobena  unb  ben  nörbli$en  Zeil 
be«  Kira)enftaat«  umfaffenbe«Königreia)  R  orbitalen 
ocrwanbelt  werben,  bafür  aber  Rijja  unb  Saoopen 
an  Jy.  abtreten  foüte.  Die  äußere  »rrlünbigung  ber 
neuen  Kriegdpolttif  gab  bie  3lnfpraa)e  be*  Kaifer* 
an  beu  öfte'rreia)ifa)e'n  Sotfa)after,  Saron  »übner. 

(.  .  .      V  .1  jl)  ijilntjj..m.t|*ii..j>        1  (  »         M*Al«f&jk     Sinn  X      lt.  -  - 

oet  £>em  JteujaQrftempfang  löoy,  weia)e  ourcp  irire 
^erbb^eit  aügemeine«  Stuffefjen  erregte.  3ur  SefefH- 
aung  ber  franiBftfa)  =  farbinifa)en  «aianj  würbe  bie 
iodjter  be*  König«  Ptltor  ©manuel,  Klotbilbe,  mit 
bem  Setter  be*  Kaifer«,  bem  prinjen  Rapoleon,  oer> 
mäl)(t  (30.  3an.  1859).  Gnglanb  unb  preufeen  tu 
müßten  fta),  ben  brobjnben  Krieg  bura)  ibre  8ennü< 
telungjuoerbinbern.  Ofterreia)  aber  bura)lreu|te  biefe 
Serbanblunaen  burd)  ein  Ultimatum  an  Sarbinien, 
naa)  beffen  3urücfweifung  e«  mit  Überfdjreitung  ber 
farbiniia)en  ©renje  29.Spril  1869  ben  Krieg  begann. 
Sofort  überfa)ritt  ein  franjöfifa)e«  ^>eer  bie  Sllpen, 
um  fta)  unter  be*  Kaifer*  Sefebl  mit  ben  Sarben  ui 
oeretntgen.  Die  gänalta)e  Unfäbigleü  ber  öfterrei« 
a)ifrficn  ©enerale  fowie  bie  innern  Schaben  ber 

Eb«burgtfa)en  ^errfa)aft  in  Oben  unb  ättittelitafien 
brten  meljr  al«  bie  Strategie  ber  franjöftfajen  unb 
tlienifa)enSefebl«b;aber  bie  übrigen*  hart  beitritt^ 
nen  Rieberlagen  ber  Cücrrcia)er  bei  9Ragenta  (4. 
3unt )  unb  3 o  1  f  e r i  n o  (24. 3unt)  l)erbei.  92aa)  lefctertr 
Sa)(aa)t  fa)loffcn  g.  unb  Ofterreia)  11.  3u(t  piöftlid? 
ben  ^rieben  oon  Sillafranca,  ob^ne  baßRapoleon 
fein  Programm:  Italien  frei  bi*  aur  Stbria!  bura)> 
geführt  bätte.  Die  Seforgni*  oor  preußen«  Mober. 
ber  Haltung  wirtte  batet  ebenfo  mit  wie  ber  Sßunfa), 
talien  nia)t  aüau  unabbängig  werben  au  loffen.  Die 
irölimtnaricn  oon  Siüafranc«  fowie  ber  beftniiioe 
'riebe  oon  3üria)  (10.  Roo.  1859)  beftuumten  beh- 
alt bloß  bie  Abtretung  ber  Sombarbci  an  Sarbw 
nien  unb  bie  Sereinigung  aller  itaiienifa)en  Staaten, 
aua)  Senetien*,  au  einem  Sunb  unier  Sorfif  be* 
Papfte«.  Slber  biefer  Sunb  bewie*  fta)  al*  eine  Utu 
mög(ia)leit,  ber  papft  weigerte  fta),  bcmfelben  an$u* 
geboren,  unb  bie  mitte(italtentfa)enfiänber  Xoicana, 
parma,  Siobena  unb  Romagna  prodamierten,  an« 
ftatt  ü)re  Dertriebenen^errfa)er  wieber  oufaunebmen. 
ihren  Sufcbluß  an  Sarbinten.  ©egen  bie  foforttge 


Digitized  by  Google 


^ronfrcid)  (®efa)ia)tc: 


.HJ.). 


567 


Ol  btrc tuuQ  von  Saoogen  unb  Rijja,  welche 
24.  fMrj  1860  erfolgte  unb  von  ber  franaöfifcben 
Regierung  al«  eine  Sühne  be«  1815$ .  wiberf  abrenen 
Unrea)t«  bargefteüt  würbe,  fügte  fta)  Rapoleon  in 
bie  oollcnbeten  £f)atfacfcen. 

Dtefe  ©cbietsoergröfeerung,  bie  Sernicbtung  ber 
öfterrticbiicben  £crrfa)aft  in  Italien,  bie  Lorbeeren 
ooit  Magenta  unb  Solferino  waren  bie  ftrücbte  be« 
foftfpicligen  unb  blutigen  Krieg«  von  1850.  Äuf 
i^reu  günftigen  ©inbruct  oertrauenb,  erlieg  ber  Kai» 
fcr  16.  Äug.  1859  eine  allgemeine  Ämneftie  unb  per» 
lieb  1860  bem  öefe^gebenben  Körper  ba«  Recht,  eine 
Slbreffe  al«  Antwort  auf  bie  Ibrourcbe  )u  notieren. 
3nbc«  fanben  ber  italienifa)e  gelb  jug  unb  fein  ßr* 
qebni«  feine«weg«  allgemeine  Änerfennung.  Die 
militärifa^en  Seiftungen,  namentlidjbe«  Haif  er«  felbft, 
mürben  incifaa)  angefochten,  bie  Einigung  Italien« 
«I«  ein  entfcbiebener  politifa)er  acI;  lei  bejeicbnet,  JU* 
«nal  e«  ber  Kaifer  geja>eb>n  laffen  mufete,  baß^talien 
audj  Neapel  unbSijilien  anneftierte  unb  bem  «apfte 
ben  größten  Seil  be«  Kira)ettftaat«  entriß  Die 
3$rei«aebung  be«  «apfte«  oerjieljen  bie  Klertfalen 
-.'capoleon  mcbt,  währenb  bie  Rabitalen  ben  Sa)u$ 
Horn«  bura)  framöfifa)e  Gruppen  al«  eine  fa)wäa)< 
liebe Halbheit  tabelten.  Durch  bieSlnnerion  Saoooen« 
unbRia»,a«  trofe  ber  oielgepriefenen  franaöfifa)enUn* 
eigennä^igleit  erhöhte  fta)  in  gan<  (Europa  ba«  2Rtfe* 
trauen  gegen  Napoleon;  namentlich,  in  Deutfcblanb 
Trircoicie man  jeine  geheimen  jiaiuc uno  piane,  um  oic 
Hhemgrenje  wieber  jugewinnen.  Selbft  weife  Maßte* 

Sein,  wie  ber freibänblerHa)eSanbel«oertrag  mit 
Ena  I  au  d  (28.  Mn.  1860),  bem  Serträge  ähnlicher 
Richtung  mit  anbern  Staaten  folgten,  würben  bem 
Kaijer  in  unb  im  «u«lanb  übel  gebeutet.  Die  fti» 
nanjen  probten  in  Unorbnung  au  geraten,  ba  fta)  bie 
Staatet'cbulb  feit  1852  um  2Vt  Milltatöett  oermefirt . 
hatte.  Um  bie  Kontrolle  ber  ginanaen  bura)  ben  ®ef  efc- 
gebenben  Körper  ju  oerftärten,  würbe  auf  SCntragbe« 
5  inanjminifier«  goulb  bem  ©efc^gebeuben  Körper 
ba«  Recht  oerlieben,  ba«9ubget  naa)  fpejieüen  Äapi= 
teln  ftatt,  wie  bi«ber,  naa)  Minifterien  ju  notieren. 
Die  f leine  Dppofition  inberKammcr,  welche  bi«  1863 
nur  5  SRitglieber  betrug,  aber  1863  auf  85  ftieg,  er* 
langte  auf  bie  öffentliche  Meinung  immer  meljr  (Sin* 
flufe,  ba  ibre  fajarfe  «ntif  bie  Schwächen  be*  «aifer. 
reia)d  fa)onung«lo«  aufbeette. 

Um  bie  Ration  ju  befa)ä[tigen  unb  bura)  einen 
neuen  (Erfolg  ju  blenben,  mtfefate  fia)  bie  Regierung 
in  auswärtige  SJer^anblungen  unb  fuebte  überall  bie 
(rfn*  unb  ben  9iuEnn  ber  franjöftfa)en  ^afjne  glänzen 
ju  laffen.  Die  Üolitif  be«  Jtaiferreia)«  erhielt  babura) 
einen  unruhigen,  abenteuerlichen  Sqaraf  ter,  ber  aller- 
btngeberSergangenbeitunbben@igenjchaftenber©e^ 
noffen  unb  Berater  be«  «aifer«,  eineö  ;JHornp,  ^Jerfi« 
gno,  3Öalew«tiu.a.,  entfpracb.  Die  Kräfte  be«  Staat« 
würben  babura)  jerfplittert,  bie(£itel!eit  unb  $egeb> 
:td)feü  ber  Ratton  gerei)tntnb  bennoa)  nie  befrie< 
bigt.  1860  nahm  x.  an  einem  Krieg  Snglanb«  geaen 
Shina  teil  unb  interoenierte  in6orien  ju  gunften  ber 
\1  briften.  (SerabcAU  oerbangni«polI  würbe  bem  Kai* 
■erreich  bie  m  e  x_  i  f  a  u  i  \  rfj  e  Unternehmung,  wela)e 
1 86 1  beg  onnen  würbe,  um  auf  ©runb  alt lofer  iSrioat* 
anfprüa)e  bie  groftedfcpublif  2We(ifo  unb  bamit  3'"* 
tralamerifa  unter  fran}öftja)en  @tnflu|t  )u  bringen 
unb,  w&btenb  bie  bereinigten  Staaten  Rorbame* 
rila«  fia)  im  Sürgerfrieg  ger^eifchten,  bie  Iateinifa)e 
Kaffe,  a(«  beren  yanpt  bie  fran)öfifa)e  Ration  be* 
ic ahnet  würbe,  jur  herridjeubeu  in  .Hutcrifa  ju  er* 
beben.  Die  Koften  unb  Ükrlufte  im  merifantfa)en  I 
Krieg  waren  fe^r  bebeutenb,  biemilitärifa)en(Srfolge  J 


teine«meg«  g(än$enb,  wenn  bie  granjofen  auch  f dbliefe- 
lia)  SKejtfo  eroberten.  Um  bte  mirflia)e  4>öb^e  ber 
Summen,  welcbe  ba«  Unternehmen  oerfa)lang,  nia)t 
befannt  werben  au  laffen,  ba  bie  Dppofition  im^efeb- 
gebenben  Körper  fa)on  heftig  genug  war,  würben  alle* 
in  ben  Depot«  oorlrnnbene  Kriegsmaterial  unb  alle 
bi«ponibeln©elbmittel  heimlich  oerbraua)t.§ierbura) 
warb5ranfreicb«Krieg«bereitfa)aftberarter|a)üttert, 
ba|  e«  bie  ^olen  in  Sem  feit  1861  wütenben  31  uf« 
ftanb  nicht  wirffam  au  unterftüfcen  oermoa)te,  naa)* 
bem  :HuUlatib  bie  biplomatifa)e  ^nteroention  ber 
9Häa)te  aurüctgewiefen  hatte,  bag  e«  mit  Italien  bie 
SeptembertonDention(15.Sept.l864)fa)(oftunbRom 
räumte  unb  enblia)  aua)  nia)t  in  bie  fa)le«wig>bo(* 
fteinifaje  «erwidclung  (1863-64)  au  fernem  »orteil 
einaugreifen  wagen burfte.  Der»erfua),iii3)ie£ifoein 
j^.  ergebene«  Katferreia)  au  grünben  unb  fta)  fo  au«  ber 
fa)wierigen£age  }u  befreien,  jebeiterte  fläfllicr).  Rach< 
bembierranaöfifa)en  Gruppen  oergeb(ia)  fia)  bemüht 
hatten,  ben  J^ron  SKafimilian«  au  befeftigeu,  muß- 
ten fie  auf  bie  brobenbe  Mahnung  ber  Union  1867 
Diente  räumen  uno  iKarinülian  prei«geben,  beffen 
tragifa)er  iob  (19.  3uni  1867)  bie  6b>e  unb  ba« 
ülujehen  be«  fransöfifa)en  Kaiferreia)«  empfinblia) 
fa)äbigte. 

Da«  unglüdfelige  merif am jihe  Abenteuer  lähmte 
aua)noa)  1666währenbbe«preußifa)>beutj(benKrieg« 
Jranfreia)«  3Ution«fraft.  Rapoleon  begünftigte  bie 
W>(Uit  »i«mard«  in  ber  fa)le«wig*bo(fteinifa)en 
Streitfrage  unb  beförberte  ba«$ünbni*  mit  Italien, 
einmal  au«  Vorliebe  für  ba«  Rationalität«prinup, 
bann,  weil  er  fta)er  barauf  rechnete,  baß  bie  beibeu 
beutfa)en  Machte  ihre  Kräfte  in  einem  langwierigen 
Krieg  aufreiben  unb  ihm  bann  bie  Erfüllung  feine« 
fet)nlia)ften  2Bunfa)e«,  bie  Slnne^ion  Belgien«  unb 
be«  linfen  R^einufer«,  leicht  fein  würbe.  Gegenüber 
ber  Dppofition  in  berKammer  unb  ben  Reben  Xb^ier«', 
we(a)er  oor  ben  ©efatjren  ber  Rationalit&t«politif 
warnte  unb  bie  Rüctle^r  au  ber  alten  Zrabition 
granfreia)«  forberte,  ba«  fta)  gegen  bie  großen  Staa- 
ten auf  bie  tleinen  ftühen  müffe,  tljat  er  bei  Öelegen- 
heit  emeö  ^efte«  in  »userre  ben  3(u«[prua):  >3a) 
oerabfa)eue  bie  Verträge  oon  1815,  auf  welche  man 
un«  jetytoermeifenwill*.  3(ber  ber  unerwartet  |a)nelle 
unb  ooUftänbige  Sieg  Greußen«  in  Söiunen  warf 
alle  Sorau«berea)nungenunb$(äne  be«  Kaifer«  über 
ben  üöufen.  @«  war  nur  eine  geringe  ©enugtt)uung 
für  Sabowa,  wela)e«  bie  Jraiijofen  faft  wie  eine  oon 
ibnen  felbft  erlittene  RieberlageunbSa)maa)  empfan* 
ben,  ba^Cfterreia)  bie  franaöfi|a)e3Jermittelung  anrief 
unb  bem  Kaifer  Renetten  abtrat.  Sei  ben  griebene^ 
oer^anblungen  oermoa)te  nur  wenige  3i3ünfa)c 
burebauie^en,  unbba  e«  nia)t  au  einemKriegegerüftct 
mar,  wagte  e«  bie  geäfften  Kompeni'ationen  oon 
Sreuften  nia)t  energtfa)  au  forbern.  ^n  einer  Rote 
be«  neuen  auswärtigen  Sftimfter«,  Saoalette,  maa)tc 
Rapoleon  gute  Miene  jum  böfen  Spiel,  inbem  er 
bie  Äuflöfung  be«  alten  Sunbe«  unb  bie  Einigung 
Deutfcblanb«  unter  Sreu^en  wie  bie  Italien«  ale 
einen  Sieg  ber  franaöfifa)en  ,>een  prie«.  älber  im 
franaöfifa)en  Solt  fanben  bie  Behauptungen  ber  op* 
pofttionellen  Rebner  unb  3utungen  0jct  me|,r  ö(öu^ 
ben,  baß  bura)  bie  Sa)ulb  Rapoleon«  ba«  legitime 
Übergewia)t  granlreia)«  oerloren,  ja  bura)  bie  4)tl* 
bung  aweier  großer  Staaten  an  feiner  öJreme  feine 
Sicherheit  ernftlia)  gefährbet  fei,  unb  ber  allgemeine 
Unwille  würbe  fo  laut,  bau  bie  Regierung  oon  neuem 
»u  Repreffiomaßregeln  gegen  «reffe  unb  »ereine 
fajritt  unb  bie  SÄbreßbebatte  ber  Kammer  bura)  bao 
3nterpeüation«rea)t  erfe^te. 


Digitized  by  Google 


568 


^l'anfreid)  (®efd)tdjie:  Rapoleon  III.,  beutfa)«franjöftfa)er  Kriegt. 


Seitbem  würbe  bie  Volitit  be->  Kaüerreia)«  immer 
unfidjerer  unb  fdjwanlenber.  Um  ba«  ungeftüme  2Jer» 
langen  naa)  irgenb  einer  CHenugthuung  für  1866  jube* 
friebigen,  wollte  Napoleon  1867  fiuremburg  laufen, 
muftte  aber  auf  ben  ©infprua)  Vreu&cn«  baoon  ob« 
ftebeu  unb  ftdj  mit  berReutraltfation  be«  Sanbc«unb 
ber  Räumung  ber  ftefiungburdj  bie  preufeifo>enZrup» 
pen  begnügen.  Die  Vefudje  ber  Souueräne  roäbrcnb 
ber  glänjcnben  SBJeltauSfteuung  1867  oerlieben  bem 
Äaiferreia)  wieberum  einigen  Rtmbu«.  Die  bura)$a= 
ribalbi«  Angriff  auf  Rom  nötig  geworbene  ^nterwn« 
tion  im  Äirdjenftaat  unb  bog  Öefea)t  bei  SWentana 
(4.  Roo.  1867),  welche  bie  roeltlia)e  öerrftbaft  be« 
Capfte«  nod>  einmal  rettete,  mürben  Dagegen  bem 
Aaifer  oon  Den  liberalen  unb  oon  Italien  feljr  otx> 
badjt  unb  oon  ber  Kirche  nia)t  gebanft,  wie  benn  ber 
Rat  Sranlreiai«,  ber  größten  taibolifcbm  9Radjt,  bei 
Dem  Drttuamiajen  «onut  in  retner  xuepe  oeaajiei 
würbe  Stuf  jroei  fünfte  fonjentrierte  fta)  befouber« 
bie  Xb^ätigfeit  ber  Regierung,  auf  bie  Reorgani* 
fation  ber  Armee  unb  bte  politifdje  Reform. 

Die  erftere  führte  ber  Arieg«minifter  SRarfdwll 
Riel  nach  bem  URufter  be«  bewährten  preuftifdjen 
Softem«  burdj;  bie  Äammern  bewilligten  reia)lia)e 
Littel,  unb  e«  tonnte  au*  eine  Reubewaffnung  ber 
Infanterie  mit  bem  (SbflfffP°tg«mef»r  befdjafft  roert 
ben.  3n  ber  innern  ^olitif  entfdjloft  fta)  ber  Äatfcr 
enblidj  ju  ber  feit  lange  oerbciftenen ,  aber  immer 
wieber  hinau«ge)'cbobenen  Krönung  bei  Öebäube« 
burdj  freibeitlicbe  ^nftitutionen,  ba  fia)  ba«  bidberige 
Sdwulelfoftem  jroifdjen  3ugefiänbniffcn  unbRepref* 
fiomaftregeln  trofc  ber  ©ewanbtbeit  unb  ber  rb«  t  ort  - 
fa)en  Aunüftütfe  be«  »Visetaifer««  Rouber  ma)t  be* 
währt  unb  ein  ftete«  Anwaa)fen  ber  Dppofttion  jur 
AO(ge  hatte.  Kur  hatte  ba«  aDju  lange  Räubern  bie 
SÖirfung,  baft  bte  liberale  VerfaifungSrefornt  al«  ein 
3eia)en  ber  Sdjwädje  unb  ber  Verlegenheit  ber  lai* 
ferlicben  Regierung  angefeben  würbe  unb  baljer  nia)t 
jur  Vefcbwtdjtigung,  fonbern  jur  Vermebrung  ber 
Agitation  beitrug.  Denn  bei  ben  Reuwahlen  für  ben 
(Befefcgebenben  Äörper  24. 9Wai  1869  erhielt  bie  Re* 
gierung  tvon  aller  Anftrengungen  nur  4,467,790 
Stimmen,  bte  Dppofttion  3,258,777,  wem 


i  aua)  bloft 

54  oppofitioneQe Deputierte  gewählt  würben,  unb  in 
ber  turjen  Aammerfeffton  im  3uii  1869  oerlangten 
bereite  116  Deputierte  ber  Sinfen  unb  einer  neiigc» 
bilbeten  Riittelpartei  in  einer  Interpellation  $CT, 
antwortlia)lett  ber  SJHnifter  unb  Unabbängigfeit  fo» 
wie  freie  Parlament  arifebe  Bewegung  mit  3nittatioe 
für  ben  Öefefcgebenben  Äörper.  Bibern  ber  Aaifer 
jefct  nachgab  unb  17.  Quli  Rouber  entlieft,  erwerfte 
er  ben  9lnfcbein,  al?  ob  er  nio)t  freiem  Äntrieb,  fon= 
bem  nur  bem  ^mang  ber  Situation  gebora)e.  Daber 
ftieg  bie  Mufregung  in  ber  ^arifer  Veoollerung,  unb 
bie  oppofttioneüe  treffe  wie  bie  Agitatoren  würben 
täglia)  fetter.  Dennoa)  übten  bie  üöorte  ber  Xbrom 
rebe,  mit  weither  ber  Aaifer  29.  3tov.  bie  Kammer 
eröffnete:  »$r.  will  bie  ^reibeit,  aber  mit  ber  Orb» 
nung;  für  bte  Orbnung  ftebe  ut  ein,  belfen  ®ie  mir 
bie  greibeit  ju  fdjü(jen!«  eine  gute  SBirfung  au«,  unb 
bie  erwetften  Hoffnungen  fa)ienen  fid)  ju  erfüllen,  al« 
ba*  bisherige  SNitglieb  ber  Dppofttion,  ©mile  Olli» 
uier,  2.  gan.  1870  mit  ber  «Übung  eine«  neuen  3Wi- 
nifterium*  beauftragt  würbe,  ba«  äuS  gemäßigt  übe» 
ralenSlnbängern  beeÄaiferreia)*  fidnüfammenfebte. 
Aber  bem  alternben,  träntlta)en  Aaifer  fehlte  ei  an 
ihatfraft,  um  entf Rieben  in  bae  neue  Softem  ein» 
julenfen  unb  bie  Ration  mit  Vertrauen  $u  feinem 
aufria)tiaen,  ernften  4Uinen  »u  erfüllen,  mäqrenb  bie 
^ariferXemolratte  ftaj  nia)t  in  ibrerunoerföbnlia)en 


preinbfebaft  gegen  bad  ftaiferreieb  beirren  lieft  unb 
bei  bem  Vegräbnift  beA  oom  $rtn>en  $eter  9ona< 
parte  erfa)offenen  ^ournaliften  ttoir  fowie  nach 
ber  Verurteilung  Rotbefortö  grofte  Demonftration«t, 
ja  fogar  fa)on  «ufftaub8Derfua>e  in«  9Berf  fefcte. 

Unter  bem  (Sinoruct  biefer  VorfftUe  lieft ftdp  ber Äaif  er 
oon  ber  Jtaiferin,  bie  oon  ben^efuiten  gelettet  n>urbe, 
unb  oon  Roub^er  beftimmen,  bie  Rütftebr  jum  per« 
fönlicben  Regiment  oorjubereiten.  SÖäbrenb  Dflioier 
mit  feinen  Vorfchlägen  über  eine  liberale  $reftaefe$ 
gebung  unb  bie  weitere ftuebebnung  ber  Sefugniff e  ber 
Kammern  noch  befetjaftigt  war,  würbe  et  bewogen,  im 
Auftrag  be«  Äaifere  bem  ©enat  28.  War*  einen  @nt= 
wurf  oorjulegen,  wcla)er  bie  angeblta)  beabfta^tigten 
freiftnntgen  Verfaffungdänberungen  nur  in  febr  aD= 
gemeiner ^orm  enthielt,  bauptfäcbltd)  unb aufftflarfte 
aber  bie  alleinige  Verantwortltcbleit  be«  Äaifer«  i 
oer  7(artoii  uno  ]ein  Jteaji  oeionte,  jcDeriieTi  Joe 
fung  an  biefelbe  einzulegen.  Raa)  Annahme  biete-:- 
Aonfult«  bura)  ben  Senat  (20.  April)  würbe  e«  bem 
Voll  3ur  Abfttmmung  oor gelegt  in  ^orrn  eine«  V^«« 
bi«3it«,  weld)e«  fehr  gefa)irft  fo  gefaftt  war:  »Da« 
franjöftfcpe  Volt  biDigt  bie  in  ber  Verfaffuna  feit 
1860  bewirften  liberalen  Reformen  unb  genehmigt 
ben  Senat«befd)(uft  oom  20.  April«.  Die  Abfrim< 
mung  oom  8.  91ai  ergab  swar  7,850,142  3a  unb  nur 
1,538,825 Rein;  allein  bie groftenStäbte borten bimt* 
gängig  mit  [tarier  IV  ehr  hei  t  ein  Rein  abgegeben,  unb, 
wa«  i'ehr  peinlia)  für  ben  Aaifer  war,  au*  au«  ber 
Armee  unb  3»artne  waren  gegen  60,000  Rern  getont« 
men.  Um  biefe  le$tem  wieber  für  ftdj  ju  gewinnen 
unb  jugleia)  bie  bura)  ba«  Vtebt«jit  für  ba«  perfön> 
lia)e  Regime  gefa)affene  ©runblage  weiter  ju  befefti> 
gen,  entfa)Ioft  fta)  bte  Aamarilia  m  einem  groften  po< 
pulären  auswärtigen  Rrieg. 

3u  biefem  3medl  würbe  anftatt  Dam«  ®ramont 
|um  auswärtigen  Rtinifter  ernannt.  Derfetbe  nahm 
bie  fpanifa)e  zb^ntanbibatur  be«  Srbprin3en  oon 
.Vobcnjollern  jum  itriegftoonoanb,  inbem  er  boffte, 
biefe  Avage  werbe  in  Deutfa)(anb  al«  eine  preuftifa): 
bonaftifebe  aufgefaftt  unb  ^reuften  baburA  ifoliert 
werben.  3n  ber  Si^una  be«  @efebgebenben  R^^ 
per«  6. 3u(i  erf lärte  ber  iperjog  oon  @ramotit 

^tajontät 


ftürmifö)em  Veifall  ber  5)iajorität,  §. 
bulben,  baft  eine  frembe  ^Kaa)t  einen  ihrer  Vringen 
auf  ben  2$ron  Aar!«  V.  {eb>  :\war  fa)ien  burd> 
bie  Ver}td)t(ciftung  be«  Vnn3en  unb  bie  gemäftigte 
Haltung  be«  Aöntg«  oon  Vreuften  jeber  @ruub  jum 
Krieg  wegzufallen,  unb  DDioier  äufterte  aua)  12.^uli, 
baft  Damit  ber  3mifa)enfall  erlebigt  fei.  Aber  bie 
Krieg«partei  wollte  ben  Äricg  um  jeben  Vtei«,  fumal 
ber  Ärteg*minifrer  fieboeuf  erflärte,  bie  Arme«  fei 
bi«  um;  legten  Anopf  bereit,  unb  bie  weitem  $or> 
bemngen,  bie  an  ben  Aönig  Sttilbelm  bura)  «enebetri 
in  6m«  geftellt  würben,  waren  barauf  berea)net,  ben 
Arieg  unoermeiblia)  ju  maa)en.  Am  14. 3uli  würben 
bie  franjöftfa)en  Referoen  einbemfen,  am  16.  «ine 
Ärebitforberung  aeftellt  unb  am  19.  bieÄrieg«erllä> 
mng  in  Verlin  übergeben. 

berttf <ft  •  frctnjiiftfdK  fttifj. 

Da«  franjöftfcbe  Volt  lieft  fta)  sumeift  oon  ber 
Arieg«begeifterung  anfterfen;  bei  ber  Abfrimmung 
über  bie  Ärebitforberung  15.  3uli  fanben  fid)  nur 
3el>n  Opponenten,  bie  aua)  nur  au«  Opportunität* 
grünben  oor  ttberftürjung  warnten.  3nbeffen  bte 
fran3Öftfa)en  Erwartungen  würben  in  politifrber  Ve= 
; i ehung  jofort  getäufa)t.  Die  fübbeutldjen  Staaten 
ftelltenihre  ^eere  unter  preuftifeben  Cberbefebl ,  Öfter« 
reieb  wartete  erft  einen  Sieg  granfreia)*  ab,  um  offen 
auf  beffen  Seite  ju  treten;  in  Italien  oerbinberte  bi^ 


Digitized  by  Google 


ftrcmfreid)  (®efcbia)te:  bie  britte  Hepubtir). 


SolfÄftimmc  ben  König,  ben  Unterbrüdern  SRom« 
ftd)  anjufcbließen;  feCbft  Dänemart  blieb  enblid)  neu* 
tral,  roilbrenb  Gnglanb  in  geroofmter  Unttjätiafeit 
»erharrte.  Pei  ber  Ptobilmaa)ung  jeigie  firf?  forort, 
baß  bie  8 rmee  teine«roegS  frieaSbereit  roar.  @o  tarn 
eS,  baß  bie  granjofen,  ftott  Deurfdjlanb  fofort  mit 
ihren  Sd)aren  ju  überfa)roemmen,  tn  i^retn  eignen 
£<mb  angegriffen  mürben.  Schon  nad»  ben  Schlad); 
ton  bei  äitörtrj  unb  Spid)ern  geigte  i'id;  ber  ganje 
StaatSorganiSmuS  bebroht.  9lm  9.  2lug.  traten  bie 
fdjleunigft  berufenen  Kammern  jufammen;  ba«  SDIi« 
nifteriuin  DU  toter  mürbe  fofort  geftürjt  unb  ber  Öraf 
Palifao  mit  Pilbung  eine«  neuen  SWnifteriumS  be-. 
auftragt,  in  roeldjem  er  f elbft  baS  Präftbium  unb  ben 
Krieg  übernahm,  unb  roelcfteS  übrigen«  burd)auS 
bonaparttfiifd)  mar.  Da«  üDlinifteriunt  Pctlitao  fuct)te 
bura)  Befd>önigung  ber  uuvUidjcn  Sachlage  Die 

Sr.tlidio  Stimmung  ju  beruhigen  unb  bie  I ona* 
ju  retten  foroie  bie  Streitfrage  be«  Sanbe«  ju 
organtfieren.  SHberbie  greigniffe  matten  bura)  ibre 
3a)neQigfeit  alle  biefe  Bemühungen  oergeblia).  T  ie 
gemaltige  SRieberlage  bei  Seban  am  1.  unb  bie  Ka» 
pitulaiion  oom  2.  Sept  marfen  baS  Kaifcrtum  über 
©enfcaufen.DieerbitterteSolf8mengejroangtnpari« 
bie  Kaiferin  jur  Jyhtdit  naa)  Gnglanb,  brang  in  ben 
Sifcung«faal  beSÖefehgebenbenKörper«  unb  nötigte 
benfeiben4.  Sept  jurSlbfefcung  Napoleon«.  Stuf 
»em  StnbtbauS  mürbe  barauf  bie  Siepublif  auSgeru» 
fen  unb  eine  prooiforifa)e  Regierung  au«  ben  Parifer 
Deputiert  enunter  bem  Präftbiumbe«  @enera(gouoer* 
neur«  oon  Pari«,  2roa)u,  gebilbet.  Dtefelbe  nannte 
ft#  Regierung  ber  nationalen  Berteibtgung 
(Gouvernetneut  de  la  defense  nationale). 

Cime  jebe  Sdjroierigfett  marb  bie  Siepublif  unb  t  bve 
Regierung  im  ganjen  fianb  anerfannt,  ba«  längft  ge» 
roobnt  mar,  fein  i>ofungSroort  oon  pari«  ju  entpfan* 
gen.  CDer3Winifterbe83lu«roärtigen,3.5aDre,erIlärte 
hd)  3 mar  jutn  Mbfchluß  eine«  ^rieben«  bereit,  311* 
gleia)  aber  feilten  ;\oll  be«  franjöfifcben  Gebiets  unb 
feinen  Stein  feiner  Rettungen  abtreten  ju  motten; 
lieber  werbe     ben  Kampf  bis  jum  Äußerfien  fort* 
fe$en.  Unter  biefen  Umftänben  blieb  eine  Berhanb* 
lung  gaorcS  mit  BiSmartf  in  ^ferneres  19.  unb  20. 
3ept  refultatlo«.  Slllein  bie  Hoffnung  auf  eine 
frembe  Dajroifa)enfunft,  melä)e  StfnerS  bureb  eine 
:Hnnbretie  bei  ben  Großmächten  herbei  jufübjen  fucrjte, 
• :  fuq  febl,  unb  feit  HRitte  September  mar  Baris 
burcr)  bie  beuteten  veere  etngefd)loffen.  Die  fron* 
*öftfcr)e  Regierung  blieb  trofcbem  in  Baris,  jeboa) 
fd)lug  ein  2eil  berfelben  als  »Delegation«  feinen 
3ib  in  Xourt  auf.  Die  Seele  ber  republifantfa)en 
Regierung  mürbe  balb  fie'on  ©ambetta,  ber,  nacb* 
betn  er  fta>  6.  Oft.  in  einem  fiuftbaüon  au«  $ari« 
nad>  Xour«  begeben  blatte,  f»a>  gum  IDiftator  granf« 
rei4«  aufmarf.  Sein  glü^enber  ßfcrgey,  feine  fieber» 
bafte  Xbätigfeit,  fein  aufrichtiger  (Sntb.ufiaSmu« 
laufen  mit  ^ilfe  ber  großartigen  Satertanb«liebe, 
Opferfä bigfeit  unb  Knegäbegetfterung,  mela)e  ba« 
fran)dfifd>e  Solf  aua)  bie«mal  bemfibrte,  fa)on  fett 
l'iirte  92ooember  immer  neue  jab(reia)e  Armeen  au« 
5em  fc^einbar  erfeböpften     ba«  ben  SBiberftanb  in 
#ari*  unb  ben  ^rooinjen  noa)  fünf  SMonate  fort= 
•»e^te  unb  fcbliejjlicb,  nad)  ben  blutigen  Kämpfen  ber 
ii orbartnee  bei  Kmien«,  Sapaume  unb  St.'Duentin, 
öex  £oirearmee  bei  Drlean«  unb  Se  Stan«,  ber  D[t» 
armee  bei  ^elfort,  enblia)  ber  $arifer  Srmee  bei  Sit-. 
I  ier*  unb  am  Wont  «alerien  (Snbe  3anuar  1871  mit 
z>ir  Kapitulation  von  $ari«  eb^renooü  unterlag. 

^Dit  f^rieben«unterb,anblungen  braa)ten  eine  Spal*  | 
Maig  in  ber  Regierung  b^eroor.  üöäcjrenb  naa)  Äb«  i 


feblufs  be«  SBaffen|Hüftanbe«  28.  San.  1871  bie  $a* 
rifer  Regierung  bte  SBablen  jur  Stationaloerfamn«« 
lung  auifdjrieb,  bie  über  Krieg  unb  ^rieben  ent* 
fa)etben  follte,  erliefe  auf  Gtambetta«  betreiben  bie 
oon  lourä  naa)  ^orbcaur  übergeftebelte  Delegation 
81.  ^jan.  ein  2)e!rct,  roela)e«  alle  notorifd)en  Öona= 
partiften,  ehemaligen  faiferlid)en  Seamten  ic.  oom 
SBablredjt  auöfcb.lo6.  «ber  bte  ^Jarifer  Regierung 
b^ob  biefe«  Defret  auf  unb  erflörte  bie  SoHmaa)ten 
ber  Delegation  für  erlofö)en,  roorauf  biefelbe  jurüd= 
jutreten  fia)  genötigt  faf).  Die  SBablen  jur  National  ■ 
oerfammlung  gingen  8.$ebr.  ohne  jebe  tBefa)ränfung 
oor  fta)  unb  ergaben  eine  grofee  ä)2et)rb)eit  oon  Kon* 
feroatioen,  ba  biefe  bem  £anb  einen  fa)leunigen  9Lb- 
fdjlufe  be«  ^rieben«  oerfpracben,  naa)  bem  e«  fia)  oor 
allem  feinte,  «m  13.  frebr.  trat  bie  Siationaloer* 
fammlung  (750  SKitglicber)  in  ©orbeauj  jufammen, 
roäblte  ben  gemäßigten  9iepubltfaner®re'oo  ju  i^rem 
^räftbenten  unb,  naa)bem  bie  Regierung  oer  natio* 
nalen  SJerteibigung  itfr  8mt  niebcrgelegt,  17.  gebr. 
faft  einftimmig  ben  in  20  Departement«  ermäblten 
Zbier«  jum^bef  ber  au«füfjrenbcn  @emalt;  er 
bebielt^faore,  ^Jicarb(für3nnere«),  Simon  unbfiepö 
alö  9>tinifter  unb  übertrug  Dufaure  bie  3uftia,  fiam= 
brea)t  ben$anbel,  ^Jotbuau  bie  Marine,  be  fiarcp  bie 
öffentlichen  Arbeiten.  Diefem  au«  oerfa)iebenen^ar= 
toten  utfantmengefe^ten  Winiflerium  entfprad)  fein 
19.  ftebr.  entroicfelte«  Programm,  roelcbe«  balbtgften 
Slbfd)luß  be«  ^rieben«  unb  SBaffenftiaftanb  jroifa)en 
aQen  Parteien  bi«  jur  oödigen  Befreiung  unb  2Öte= 
bcrfjerfteUung  be«  Sanbe«  bebeutete.  Äm  26.  $ebr. 
mürben  bie$rieben«prä(iminarien  ju  Serfail* 
le«  abgefcbloffen,  bie  freilio)  mit  ber  Abtretung  oon 
brei  Departement«  (Glfa&--£otb/ringen)  unb  bor\^nh 
lung  oon  5  SKidiarben  Krieg«foften  fjartc  Opfer  auf= 
erlegten,  aber  oon  ber  9cationa(oerfamm(una  unter 
ungeheurer  Äufregung  1.  Wärj  mit  646  Stimmen 
gegen  107  angenommen  mürben;  gugleid)  mürbe  faft 
einftimmig  bie  Dpnaftieber3)onaparte  färbe«  Xt/ron* 
auf  immer  oerlufrig  erflärt.  Derbefinitioe  griebe,  ber 
an  ben  Präliminarien  roenig  änberte,  mürbe  10. 9»ai 
1871  in  jranffurta.  SR.  untergebner.  (3lu«führlia)e- 
re«  über  ben  beutfcb'franj.Krtcgf.tmSpejialartifel.) 
Sie  Orgrünbiing  brr  dritten  fHtputW. 
Die  $abl  ber  monara)ifa)  geftnnten  Diitglieber  in 
ber  9tattona(oerfammlung  mar  fo  groß,  baß  bie  ivr 
fteüung  ber  9Ronara)ie  in  bamal«  mohl  möglich 
gemefen  märe.  S(ber  meber  ber  ©raf  oon  (i lianibovr. 
noa)  bie  Orleans  befaßenben  SRut,  ba«  6taat«mber 
mit  f efter  .vartb  ju  ergreifen  unb  bie  SJerantmortun^ 
für  ben  oon  berWation  erfehnten,  aber  für  ihren  Stol'j 
fo  bemütigenben  ^rieben  mitDeutfä)lanb  unb  für  bie 
Unterbrücfung  ber  republifanifcben  Partei  »u  überneh- 
men. Die  prätenbenten  jogen  eS  oor,  biefe  f  a)roierigeu 
Aufgaben  erft  bura)  bie  interimiftifa)e  Siegterung  lö< 
fen  ju  laffen,  ebe  fie  felbftben^hron  einnahmen,  unb 
innren  nur  bar  au'  bebad)t,  ficf)  ben  Söea  ju  bemfelben 
freijuhalten.  Die  3Konara)iften  fchloflen  baher  mit 
ben  SRepublifanem  in  ber  Stationaloerfammlung  ben 
Palt  oon  Sorbeaug,  roonaa)  bie^rrage  ber  befini^ 
tioen  SiegierungSform  oorläufig  eine  offene  bleiben 
foHe.  Dagegen  festen  fie  eS  bura),  baß  ber  Sifc  ber 
Oerfammlung  niebt  nad)  Pari«,  fonbern  naa)  Ser- 
faille«  oerlegt  mürbe,  ^ierbura)  ermedten  fie  aber 
tn  ber  aufgeregten  ©eoölferung  oon  Pari«  ben  Ärg- 
roohn,  baß  bie  ^erflellung  einer  reaftionären  Wort 
ara)ie  beabfta)ttgt  fei,  unb  fo  oerfua)ten  bie  Kommu= 
niften,  roelcbe  fdmn  mäbrcnb  ber  Belagerung  jroei- 
mal,  31.  Oft.  1870  unb  22.  3an.  1871,  fta)  empört 
hatten,  18.  SWär  j  einen  neuen3luf  ftanb,  roela)er  glüdte. 


Digitized  by  Google 


570 


ftwnfreid)  (Öej  Richte:  bie  britte  Hepubltt). 


Tie  Gruppen  mufeten  BariS  räumen,  roo  bie  Horn- 
munc  proflamiert  würbe.  Unter  ben  fcbroierigften 
Berfjältniff  en  unternahm  bieSiegierung  von  Berf  aiüeS 
auSbteSötebereroberung  oonfiartS,  baS  erft  in  ber 
legten  2ßoa)e  beS  W  a  1 1 8  7 1  unter  f  et)  re  d  1 1  a)  e ;  i  Kreueln 
unb  ben  flammen  ber  uon  ben  flommuniften  ange* 
üünbeten  StaatSgebäube  oon  ber  Slrmee  wieber  ge* 
nommen  »erben  tonnte.  fcterbura)  rouchS  baS  i?er= 
trauen ju  Thier*' @efa)ic? lichfeii  unbTbatfraft.  ©nbe 
3uni  tonnte  er  bereit*  eine  Anleihe  oon  2V»  lliar 
ben  machen,  bura)  bereu  Bejahung  an  Deutfcblanb 

;  ber  frem* 


baSBrä* 

f  ibiüm  ber  sJi epubl it  auf  brei  oohrc  anvertraute, 
roenn  aua)  baS  Siecht  ber  Berfammlung,  bem  Sanb 
eine  neue  (monara)tfa)e)  Berfafjung  ju  geben,  auS* 
brüdlid)  üorbefml ten  rourbe.  Die  ©rftarfung  ber  re 
publifantfeben  gartet  jeigte  fto)  bei  ben  iJlaa)n>ab/ (en, 
bie  faft  burebroegju  ifcren  gunften  auffielen.  Die 
Wonarcbiften  würben  babura)  nicht  wenig  beunruhigt. 
Über  fte  tonnten  baS  Slnfeljen  i  hier*'  im  XuSlanb 
unb  in  %.  felbft  nia)t  entbehren,  fotange  tudit  bura) 
Zahlung  ber  KriegSfoften  bie  Räumung  beS  fianbes 
bura)  ben  Jeinb  erreicht  unb  mit  ber  §erftellung  ber 
.'irmce  ote  äußere  ctajirijeit  uno  ote  innere  juipc 
verbürgt  mar.  Sie  mußten  fieb  balier  begnügen,  in 
flebenfragen  bem  Bräfibenten  Dppofttion  *u  machen 
unbScbwterigfeitenju  bereiten,  bamit  er  feiner  91b« 
hängigfeit  oon  ber  Welkheit  ber  Berfammlung  ftetS 
eingebenf  bleibe,  3nbe8  fefrte  in  aüen  wichtigem 
fällen,  toie  ber  romifeben  Interpellation,  ber  ftrage 
ber  @ntfa)äbigung  für  bie  im  Ärieg  oerroüfteten  Bro- 
otitjen,  bem  ©eneralraiSgefefr ,  ber  »uflöfung  ber 
flationalgarbe,  Jiiierö  ftet«  feinen  Sitten  bind)  bie 
Drohung  mit  feinem  SHüdtritt  bura)  unb  erlangte 
jebeSmal  ein  SertrauenSootunt. 

Die  Wittel  für  bte  Gablung  ber  AriegSfontributton 
tourben  fchon  im  3uli  1872  bura)  eine  neue  ülnleibe 
uon  3  Witliarben  befebaffi,  wela)e  wn  Stolj  ber 
^franjofen  14mal  überjeia)net  rourbe.  .§ierbura)marb 
eS  mög(ia),  baS  (fnbe  ber  CItupation,  welche  fia) 
feit  bem  ftrübja^r  1872  nur  auf  fechS  öftliche  De* 
partementS  erftredt  hatte,  febon  im  September  1873 
herbeizuführen.  SlllerbtngS  roar  bie  StaatSfcbulb  auf 
23  WiUiarben  geftiegen  unb  baS  Bubget  mit  einem 
WebrauSgabenbetrag  oon 600 Will,  belaftet.  2>ie  bier* 
für  erforderlichen  Einnahmen  rourben  bura)  ßrböhung 
ber  Rötte  auf  faft  alle  Berbraua)**  unb  öenufmtittel, 
eine  »mahl  neuer  Steuern  unb  eine  hohe  Steuer  auf 
üobftoffebefchafft.  3MeÄeorganifationber3lrmee 
rourbe  in  grofeartigftem  Wafoftab  burebgef übrt ;  aller; 
bingS  rourbe  baS  Bringipber  altgemeinen  iCe^rpflicht 
nicht  ftreng  angeroenbet  unb  aua)  bie  (Errichtung  pro 
oinjiellerHrmeeforpä  abgelehnt,  balbiere  gegen  bei* 
beS  fia)  ausfpraa)  unb  auf  einer  Xienftjeit  uon  wenig« 
ften*  fünf  fahren  für  bie  SWcbraa&l  ber  (Singcjogenen 
beftanb.  2)ie  attioe  Xrmee  (bie  Beurlaubten  einge« 
rechnet)  rourbe  aber  bura)  ba&  DrganifationSgefefc 
oom  24.  3uli  1873  auf  705,000  Wann,  bie  »ejeroe 
auf  510,000,  bie  Territorialarmee  (fianbroebr)  auf 
532,000,  beren  Steferoe  (\ianbfturm)  auf  626,000 
Wann  feftgefefct;  bie  bewaffnete  Waa)t  Jranf reich« 
in  einem  Ärieg  belief  fia)  alfo  auf  bie  ungeheure 
,Sabl  oon  2,428,000  Wann!  Die  Bewaffnung  unb 
üugrüftung  würbe  burefaroeg  in  beftem  Watertat  er- 
neuert, ferner  rourbe  bie  Oft«  unb  9?orbgrenje  bura) 
Wblrcia)e  gröbere  unb  fleiner«  fteftungen 
unb  $ari*  mit 
umgeben. 


Die  beiben  grofsen  Tri  ebf  eb  er  u  eines  ftarfen  Staats* 
roefen$,  grinanjen  unb  ^eer,  waren  fo  oon  ber  3<t 
gierung  wieberbergefteüt.  ^anbet  unb  Wanbel  maa)« 
ten  bie  erfreulichften  gortfehrittc.  Die  (Slaftijitat 
ber  franjöftfa)en  Stationalprobuftion  ertrug  bie  un< 
geheure  Belastung  mit  bibireften  %b$abtn  (50  Jr. 
auf  ben  flopp,  ohne  erbrüdt  gu  werben;  bie  @m> 
nahmen  ftiegen  oon  3abr  ju  äab.r.  Die  öffentliche 
:Hul)e  würbe  nirgenbd  geftört  Unter  biefen  Umftän« 
ben  oerbreitete  iicb  bte  Überzeugung  immer  me^r, 
raü  bie9iepublit  uidjt  blojj  möglio),  fonbern  foc;ar 


bie  einjig  möglicbe  Sicgierungsform  in  g.  fei  3}ieö 
war  aua)  bie  ülnfitbt  Zt)itrt',  ber  einmal  mit  »ea)t 
i  bemerfte,  bie  Wonarcbie  fönne  fchon  beSfjalb  nicht 
Ii  er.  tef  teilt  werben,  weil  ed  roohl  brei  $rätenbenien, 
aber  nur  einen  Ihron  gäbe.  3nbe»  bie  We^rbeit  ber 


gtuajert 
m  3ort* 


92ationaloerfammlung  opponierte  heftig,  jo  oft  Tbierd 
bie  befinitioe  Brot  lamtemng  ber  :H  ep  u  b  l  i  f  beantrag  te, 
wie  namentlich,  in  feiner  8otfa)aft  oom  13.92oo.1872. 
Untern u p t  von  ben  Ultramontanen,  festen  bie  Won« 
ara)iften  eine  allgemeine  Agitation  im  Sanb  in* 
äBerl  unb  brarfj  ten  in  ber  DreiBigertommiffton,  wela)e 
für  bie  Beratung  ber  neuen  Berfaffung  gebilbet 
würbe,  mehrere  Befchlüffe  bura),  wela)e  bie  Befug* 
niffe  be*  Bräfibenten,  namentlia)  bie,  in  ber  Ber« 
fantmlung  au  jprechen,  wefentlid)  befo)rän!ten  unb 
in  Bejug  auf  bie  Berfaffung  nur  befhmmten,  bat 
bie  Berfammlung  fta)  nia)t  trennen  werbe,  o^ne  bie 
9trt  ber  Übatragung  ibrer  Gewalten  auf  ibre  3tarfj  - 
folger  georbnet  )u  iiabeu.  Diefe  Befchlüffe  würben 
13.  Wär§  1873  im  Plenum  angenommen.  SCI«  bie 
Wonardnften  aber  weiter  oerlangten,  ba|  Thier*  ein 
fonferoatioe«  Winifterium  i^rer  Bartei  berufe  unb 
fta)  bamit  ihnen  unterwerfe,  führte  er  felbft  bura) 
bie  Borlage  eineä  Öefefeeä,  we(a)e<  bieflonftituierung 
ber  9)epublif  betraf  ben  Brud)  |erbeL  Da  bie  92ea)te 
ben  perfönlia)eu  flrebit  bed  berühmten  Staatsmanns 
entbebrtn  ju  tonnen  glaubte,  naa)bem  bie  «bjablung 
ber  AriegSentjcbäbigung  unb  bie  Räumung  be«  $e* 
bietS  geregelt  fowiebaS@(eta)geroia)t  imBubgct  ber 
gefteüt  waren,  fo  nahm  fie  ben  gebbe^anbfebub  auf 
unb  beantwortete  jenen  ©efefcentwurf  23.  Wai  mit 
einem  Wifttrauendootum,  worauf  nia)t  bloß  bad 
Winifterium,  fonbern  aua)  Tbterft  ibre  Gntlaffung 
einreiebten.  9toa)  am  Xbenb  würbe  ZbierS'  (5nt- 
(af  f  ung  mit  368  gegen  339  Stimmen  angenommen 
unb  WacWabon  pm  Bräftbenten  gewählt,  ber  ben 
rtübrer  ber  9iea)ten,  ben  $er)og  oon  Broglte,  an 
bie  Spifee  eine*  reattionären  WinifteriumS  fteflte. 

DaS  3itl  ber  neuen  Regierung  war  bie  §erfleüuna, 
ber  Wonara)ie  §einrta)S  V.,  beS  (Srafen  oon  6bam« 
borb.  Die  Borbebingung,  bie  gufton  ber  Orleane 
mit  bem  legitimen  flönigSbauS,  würbe  oerwirriia)t 
bura)  ben  Befua)  beS  @rafen  oon  Baris  in  §*ob>-' 
borf  (5.  ttug.).  Schon  hatten  22.  Ott.  bie  Won* 
arcbtfteu,  benen  fta)  aua)  bie  Bonaparttften  anfcjhlof* 
fen,  einen  (Sefefeentwurf  oereinbart,  ber  bie  f onftitu 
tionede  (Srbmonarcbie  in  ber  Berfon  v>einricb,S  V. 
mit  bem  9laa)folgerea)t  ber  Orleans  einfübrte,  als 
plö&lia)  ebamborb  felbft  bura)  feine  Steigerung,  bie 
Tritolore  anuiuelimen  unb  fta)  ju  Bebingungen  unb 
Bürgfa)aften  ju  oerpfjia)ten,  alle  KeftauratiönSpro* 
jefte  oorläuftg  jum  So)eitem  braa)te  (27.  Oft).  Bei 
biefer  £age  ber  Dinge  oereinigte  fia)  bie  Stecbte  mit 
bem  Unten  Neutrum,  ben  gemäBtgten  Kepubliiancm, 
bamit  wentgftenS  bte  tbnferoattoen  3nter<f|cn  ge* 
rettet  würben,  ba&tn,  WacWabon  bte  Bräftb«ntfa)aft 
auf  lieben  3abre  M»  übertragen,  aber  bie  StepuMif 
bura)  ^efrfe^ung  einer  Berfaffungju  begrünben.  DaS 
Septennat  würbe  19.  9loo.  1873  bei  au  offen  unb 


Digitized  by  Google 


ftranfretd)  (@efa)ia)te:  bie  brüte  Sepublif). 


571 


Darauf  bie  ^eratuna  ber  SBerfaffungSgefetje  in  bem 
Dreifetgerauifc&uß,  tn  bem  25  -Ronara)iftfn  fa&en, 
begonnen,  »ja  oer  ©treu  oer  ^arieten  uicroet  von 
neuem  entbrannte,  fo  jogen  fia)  bie  -Bcrhanblungen 
im  31u*fdni&  unb  im  Plenum  ohne  iRefultat  6Hs  sunt 
$erbft  1874  bin,  bi«  ber  «u«fau*  ber  ©emetnberat«« 
unb  ©eneralrat*roablen  ju  aunften  ber  iRabifalen 
unb  -Bonapartiften  bte  ©emäjjigten  beleb  rte,  baß  bie 
iRepublif  fä)leunigfi  begrünbet  werben  muffe,  roenn 
fte  not*  einen  fonferoatioen  (Sbarafter  bebalten  foDfe. 
@nblia)Bnfang  1876famenbieSerfaffung*gefe.}e 
in  einer  von  Sentaoon  entworfenen  ftorm  jut  beftni« 
ttoen  -Berhanblung  in  ber  Wationaloerfammlung  unb 
mürben  mit  einigen  iRobtfifationen,  roeldje  bie  mittel 
aruppe  unter  SBaCon  beantragte,  26.  ftebr.  mit  425 
gegen  252  Stimmen  genehmigt.  Diefelben  beftimm» 
ten,  bafj  an  ber  Spifce  ber  iRepublif  ein  von  beiben 
Äammern  auf  fteben  Raffte  gewählter  SSräfibent  ftet)en, 
bi«  1880  aber  5Rac  SRabon  bie«  Hmt  befleiben,  unb 
bie  gefefcgebenbe  ©eroalt  oon  jmei  Kammern  geübt 
tt erben  loffte,  einer  au«  bireft  gewählten  Vertretern 
öee  Volfe*  beftehenben  Deputiertenfammer  oon 
>33  unb  einem  6 e  n  a  t  oon  800  IM i  t  g liebern,  oon benen 
--5  oon  ben  ©emeinbe*,  Ärronbinement«»  unb  ©e* 
neralräten  auf  n. im  ^abre  gewählt,  75  oon  ber  £Ra« 
rionaloerfammfung  auf  £eben«3eit  ernannt,  bann 
Dura)  23abl  be*  Senat*  felbft  ergänji  werben  f  Otiten; 
bie  «erfaffung  fotlie  1.  San.  1876  in  flraft  treten 
unb  naa)  »blauf  be«  Septennat«  reotbiert  werben 
ourfen. 

ittad)  2lbfct)lufj  ber  -Berfaffung*beratungen  bilbete 
naa)  bem  i'Uirf  tritt  tXtffeo*,  ber  im  5Rai  1874  an 
iBroglie«  ©teile  getreten  mar,  Büffet  ein  SRinifterium 
aud  Vertretern  Oer  SMittelparteien,  welche  bie  Vor. 
teibigung  ber  SJrinjipien  ber  Drbnung  unb  ber  fojia* 
len  Crbaltung,  bie  if)r  Programm  bifoete,  befonber* 
Dura)  «Begünftigung  ber  Ultramontanen  ju  oerroirt* 
lieben  meinten.  Da«  Unterria)t8gefe|}  oom  12.  Suli 
1875  überlieferte  bie  Sdmle  faft  ganj  bem  fattfoli- 
<djen  Äleru«.  äud>  bie  bonaparttftifa)e  Partei  ge* 
mann  immer  meljr  an  iRaa)t  unb  einfluß.  Die  £ibe« 
ralen  bemübten  ftd)  oor  allem,  bie  SCuflöfung  ber 
3?ationaIoerfammlung  311  befdjleunigen,  unb  machten 
baber  beim  SBafjlgeiety  für  bte  Deputierten fammer 
unb  beimöefeb.  über  bieVejiebungen  ber  öffentlichen 
©eroalten  ju  einanber  erbeblube  *3ugeftänbniffe. 
Sßadjbem  bie  75  Senatoren  gewählt  waren,  rourben 
31.  Dej.  1875  bie  Sifcungen  ber  SRationaloerfamm« 
hing  gefa)loffen,  bie  fünf  3al)re  binbura)  bie  ©<•* 
<d)tde  granfreidj«  geleitet  batte. 

Hf  £ifTrfct)nft  ber  »ritte«  *f publif. 

Da*  fdjroanfenbe  unb  ohnmächtige  Verhalten  ber 
monara)iftifcrjen  5iet)rljeit  ber  Kationaloerfammlung, 
befonber«  iljre  ftarf  hcnwrtretenben  tlerifalen  Ztru 
benjen  batten  ü)r  bie  -Waffe  be«  Solle«  entfrembet. 
Die«  ».ernten  bte  -Wahlen  für  bie  neue  Deputierten« 
fammer,  wela)e  20.  gebr.  1876  ftattfanben  unb 
360  LUepublifaner  neben  bloß  170  flonferoatioen  er« 
qaben,  währenb  au«  ben  JBafilcn  ber  225  Senatoren 
30.  San.  noa)  120  itonferoatioe  heroorgegangen  ma 
ten.  Die  iWepublifaner,  an  berenSpitje  ftcbjeftt  ©am« 
betta  fteüte,  traten  überbie«  febr  gemäßigt  auf,  wäh« 
renb  unter  ben  Äonferoatioen  bie  iöonapartiften  unb 
Ultramontanen  bie  lettenbe  Stimme  hatten.  Diefe 
brattjten  fofort  ba«  iMinifterium  Dufaure  3U  gfaOe 
n.  Dej.  1876),  unb  al«  barauf  3ule«  Simon,  ber 
für  einen  entfa)icbenen  iWepublifaner  galt,  ein  neue« 
Ä  abinett  bilbete,  ftieg  bie  Älut  ber  fleritalen  Agitation 
im  Sttnb  immer  höiier.  Diefelbe  fanb  fa)etnbar  bei 
ber  ärbeiterbeoölferung  9etfoO.  unb  bie«  ermutigte 


bie  Führer  ber  Partei,  -Broalie  unb  »uffet,  »u  einem 
energifajen  Meaf  tion*oerfua).  9laa)bem  Simon  3. 
Wai  1877  ba«  Verlangen  ber  Ultramontanen,  für  bie 
Freiheit  be*  Zapfte«  gegen  Stalten  aufjutreten,  unter 
bem  -Beifall  ber  jtammem  abgelehnt  hotte,  geriet  er 
roenige  -tage  barauf  roegen  einiger  Äußerungen  be« 
©emeinbe«  unb  be«  «re&gefe<K«  mit  ber  SWebrljeit 
ber  Kammern  in  Äonflitt.  Die«  nahm  ber  $räfit>ent 
IMac  IMahon  jum  Vlnlnfe,  16. iMai  Simon  ju  entlaffen 
unb  ein  reaftionftre«  SRinifterium  unter  iBroglie  su 
berufen,  ba«  bie  Kufgabe  hatte,  bie  Sefeftigung  ber 
ftepublil  ju  oerhinbern  unb  bie  <5rria)tung  einer 
fonferoatio<flerita(en3Ronard)ie  in  ber3ufunft  mög> 
(ia)  ju  erhalten,  in)roifd)en  aber  bie  iMaa)t  ber  ßirrbe 
ju  oerftärfen.  Die  Äammer  rourbe  18.  Hai  oertagt 
unb,  nach  bem  ber  Senat  feine  3uftimmung  ju  ihrer 
Suflöfung  erteilt  hatte,  25.  Suni  aufgelöft;  bie  -Meu* 
wählen  rourben  auf  ben  14.  Oft.  feftgefetjt. 

Dbroobl  ber  SRinifter  be«  3nn«m,  gourtou,  alle 
.Wittel  be«  Äaif erieia)*,  Slbfe^ung  ber  republtfani' 
fa)en  iBeamten,  Unterbrüdung  ber  treffe  unb  be« 
-Berfammlung*rcd)t«,  bie  of  ftji  eilen  Äanbibaturenic., 
rüdfidjt*lo«  anroenbetc,  SRac  SWaljon  felbft  feine  per« 
fönlia)e  »utorität  in  IRanifeften  unb  »eben  einlebte, 
fielen  botb  bie  -Wahlen  nicht  reaftionar  au«.  Die 
oon  ©amoetta  mit  großem  ©efdjict  geleiteten  iMcpu- 
blifaner  behaupteten  320  Site  unb  ftegten  aud)  bei 
ben  @eneralrat«roal)len  (4. 9loo.).  Da«  SRinifterium 
-Broglie  banlte  baber  fofort  ab,  unb  naa)bem  ber-8er= 
fud)  ber  Klerifalen,  burd)  ba«  reine  ©efd)äft«mini> 
fterium  lRod)ebouet  bie  entjdjcibuug  ju  oerfii)(eppen, 
oon  ben  Rammern  mit  .t» ahn  gurüdgeroiefen  roorben, 
gte  fia)  iMac  iRatjon,  ba  ein  Staat«ftreid)  mit  »ilfe 
er  Slrmee  feinen  Cfrfolg  oerbürgte,  unb  berief  im 
Dejember  Dufaure  roieber  an  bie  Spifce  ber  iRegierung. 
hiermit  war  ber  Sieg  ber  IRepublifaner  befimttu 
entfa)ieben,  unb  ihr  Übergewid)t  befeftigte  fta)  immer 
mehr.  Sie  machten  anfang«  oon  bemfelben  einen  bc> 
fcheibenen  ©ebraua),  um  fo  mehr,  ba  man  ben  (Srfolg 
ber  tyjrifer  SBeltauSfteüung  1878  nidjt  burd;  Partei» 
frreitigfeiten  gefäbtben  rooöte.  «ber  nad)bem  bie  Sr= 
gän)ung«roal)(en  für  ben  Senat,  weldje  5.  San.  1879 
ftattfanben,  aud)inbiefer  Äörperfdjaft  einerepublifa« 
nifa)efRajorität  oon  177  gegen  121  iRitgliebergefdjaf* 
fen  hatten,  traten  bie  LRepubüfaner  anfprua)«ooUer 
auf.  Sie  oerlangten  bte  Sefeitigung  ber  fleritalen 
unb  monara)iftifdjen Elemente nid)t  bloftau«  ber  ^ei 
roaltung,  fonbern  aud)  au«  ben  iiohciu  Sufti)s  unb 
«rmeefteüen.  Die«  beroog  3Rac  SRaljon,  ber  nur  ben 
tflerifalen  juliebe  feit  feiner  SMieberlagel877  im  9tmt 
geblieben,  30.  San.  1879  feine  (Sntlafjung  ju  forbern. 
Die  Kammern  traten  fofort  jum  Kongreß  suf  am  tuen 
unb  mahlten  mit  grofjer  SReijrtjeit  ben  ^räfibenten 
ber  Deputiertenfammer,  ba«  $aupt  bei  gemäßigten 
IRepublifaner,  ^uicj  ©re*og,  jum  ^räftbenten  ber 
IRepublit  auf  fteben  vVihre.  9tad)folger  be«felben  al* 
Rammerpräfibent  rourbe  ©ambetta.  Der  gut  repu» 
blifaniftbe,  aber  ftreng  fird)(id)e  Dufaure  fühlte  fia) 
nun  aua)  nia)t  am  ^Jlab  unb  überließ  Söabbington 
bie  Rührung  be«  SRinifterium«. 

Sn  ber  Deputiertenfammer,  in  welcher  ftd)  bie  M<  - 
publifaner  bura)  bie  »aa)roal)len  nia)t  unerljeblid) 
oerftärft  bitten,  befaßen  fortan  bie  graftionen  ber 
republifanif eben  Vinfen  unb  ber  Union  republicnim-, 
welche  man  wegen  ibrer^nbeguemung  an  Sie S5err>fitt= 
niffe  Opportunsten  ober  al«  Sfnfyänger  ©ambet» 
ta«  ©ambetttften  nannte,  bieOberijanb,  rourben  aber 
oon  ber  äußerften  Sinfen,  ben  IHabifalen,  mit  immer 
neuen  Anträgen  auf  Vctämpfung  ber  IReaftion  unb 
»efeftigung  ber  LRcpublif  bebrängt,  gegen  bie  fie  fia) 


Digitized  by  Google 


572 


granfrei#  (®efa)icbte:  bie  brttte  Kepublif). 


teil*  au«  Überzeugung,  teil*  um  in  ber  üolfSgunft 
oon  ben  Stabitaren  nia)t  überholt  ju  werben,  meift 
naa)giebig  jeigten.  So  gaben  fie  ib,re  3uftimmung 
jur  Amneftie  oon  3300  Kommunarben  unb  jur  3ter= 
legung  be*  Sibe*  ber  Kammern  oon  SJerfaiUe*  naa) 
tytri*,  reelle  tm  Kooember  1879  erfolgte.  35ei  ber 
Beratung  ber  com  ttnterria)tSminifter  fterro  oorge* 
legten  Unterrio)t*gefefce  würbe  ber  Äleru«  oom  Un« 
terria)tSrat  auSgefa)lo|fen  unb  allen  nicht  anerfann* 
ten  Kongregationen,  aua)  ben  3efuiten,  bie  Leitung 
oon  Hntcrrio)t*anftalten  oerboten,  »un  oerlangten 
bie  Ütabifalen  unbebingte  Amneftie  für  ade  5tommu< 
narben  unb  fernere  Säuberung  beS  5Hia)terftanbeS 
oon  allen  ma)t  republifanifa)  gefinnten  ^erfonen. 
6ie  befdjulbigten  bte  SRinifter  ber  Unentfcbloffenheit 
unb  be*  3auberni,  woburd)  bie  Wepublif  gef darbet 
werbe,  unb  n>enn  Söabbington  aua)  wiebert)olt  ein 
$ertrauen*ootum  oon  ber  -.'W-  :u-Ik  1 1  erlangte,  fobalb 
er  bie  ÄabinettSfrage  fteDte,  fo  war  bie  fcaltung  ber 
SWebrhcit  boa)  eine  fo  unjuoerläfftge,  baß  SBabbing* 
ton  im  Dejember  1879  feine  Gntlaffung  nahm  unb 
grencinet  an  feine  ©teile  trat.  Aua)  biefer  hatte 
mibe,  bem  ungeftümen  Drängen  ber  Kabifalen  SBi* 
berftanb  ju  leiften,  unb  erlangte  für  einige  3eit  Huhe 
nur  babura),  baß  ber  unerwartete  Sßiberftanb  be* 
Senat*  gegen  bie  AuSfcf>ließung  ber  nicht  erlaubten 
Orben  oom  Unterricht  bte  Aufmerffamfeit  ber  9tabi> 
talen  ablenfte.  Auf  Antrag  ber  Äammer  befa)loß  bie 
Regierung,  ben  oom  ©enat  angefodjtenen  7.  Artifel 
auS  ben  Unterria)t&gefe(en  ju  entfernen,  worauf  ber 
©enat  fie  genehmigte,  unb  auf  ®runb  früherer  ®e* 
fe^e  gegen  jene  Orben,  namentlich  gegen  bie  Sriui* 
ten,  oorauget)en.  Durch  Defret  oom  29.  JRärj  1880 
rourben  aUe  Unterria)tSanftalten  ber  ^efuiten  auf» 
gehoben,  ben  übrigen  Orben  bie  Sinreia)ung  ihrer 
Statuten  befohlen,  Äaum  aber  mar  bie«  errötet) t,  alt 
ba* »erlangen naa)  allgemeiner  Amneftteerneuert 
rourbe.  Oreop,  unb  ^rrencinet  fträubten  fia)  bagegen, 
ba  fie  aua)  bie  gemeinen  Verbrecher  unter  ben  Äont« 
munarben  betraf,  fügten  fta)  aber,  al*  ®ambetta  für 
bie  rabifale  ftorberung  eintrat.  Koa)  oor  ber  erften 
geier  be«  neu  eingerichteten  Kationalf  efte*  3ur  ©rin« 
nerung  an  ben 8afttllefturm(14.3uli)  würbe  lO.^uli 
bie  Amneftie  befdjloffen  unb  oertünbet,  bieKodjefort, 
Gube*,  örouffet  u.  a.  bie  Kütffehr  naa)  ^rantreid) 
geftattete.  Dennnoa)  rourbe  3?eocinet  tm  Septem* 
oer  gutn  :>tücf tritt  genötigt,  roeil  er  mit  ber  Äurie 
eine  Übereinhinft  Über  bie  Dulbung  ber  md)t  er< 
mäa) tigten  Kongregationen  (außer  ben  fjefuiten)  ab* 
gefa)loffen  batte,  bte  ®ambetta  nia)t  billigte.  fterro, 
ber  neue  SXinifterpräftbcnt,  übernahm  e*,  bura)  31 uf 
löfung  aller  ma)t  erlaubten  SNöncb*orben  bie  HRärj» 
befrete  auSjufübren,  waS  er  aua)  mit  Energie  unb 
unter  heftigem  *üiberftanb  ber  au*}utreibenben  Äon« 
greciationen  tb,at. 

Die  Kaajgiebigteit  be*  ^räftbenten  ®rebo  gegen 
bie  SBünfdje  ber  ftammermeljrbeit,  ber  glänjenbe 
Auffa)wung  beSSBoblftanbe*  in  g.,  welcher  einefoldje 
Steigerung  ber  ©taat*einnabmen  jur  ftolge  hatte 
baß  man  für  bie  flotte,  ba*  Sanbheer,  bie  neue  ©e» 
feftigung  an  ber  Dftgrenje,  für  ben  Unterria)t,  für 
öffentliche  »auten  unb(?ifenbab,nen  (1500  9DKQ.),  für 
©djulbentilgung  (1000  WiD.)  ungeheure  Summen 
ausgeben  unb  boa)  bie  Steuern  unb  Abgaben  feit 
1876  um  meh,r  al*  200  SRiU.  herabfefcen  fonnte,  enb» 
lia)  bie  Dbnmad)t  ber  monardhiftifd)en  Parteien,  oon 
benen  bie  ber  Kepubli!  gefährltdjfte,  bie  bonaparti» 
fHfct>e,burd)  ben  plöbjia)en  lob  be*  faiferlia)en  ^rin^ 
jen  (l.$um  1879)  gelähmt  roar, perleiteten  bie  SRebr= 
heit  ber  «ammer,  bie  Autorität  ber  Regierung  burd) 


Angriffe  ober  ungebührliche  Jorberungen  immer 
roieber  |u  erfd)üttem.  So  rourbe  gleid)  naa>  Sröff» 
nung  ber  neuen  Seffton  im  »ooember  1880  ba*  erfte 
»er langen  be*  neuen  9Rinifterium*  ^ferro,  ba^  bte 
roeitern  Unterria)t*ge[e^e  (Unentgeltliä)fett  be* 
So(!*unterrid)t*  unb  Sa)uljroang)  oor  ber  Weform 
be*  Hidjterftanbe*  Geraten  würben,  oon  ber  SRajo-- 
rität  abgelehnt.  Kur  mit  SRühe  fonnte  ^err^  oom 
M  u  d  tritt  abgehalten  werben.  Die  9tef  orm  be*  ftia)tcr« 
ftanbe*,  bei  weld)er  e*  barauf  abgegeben  war,  bura) 
Aufhebung  ber  Unabfe^barfeit  ber  9iid)ter  auf  ein 
3ahr  mit  einemmal  eine  größere  Anaahl  mißliebiger 
Äidjter  au  befeitigen,  fonnte  übrigen*  junächft  nicht 
oereinbart  werben.  *ikm  ben  Unterria)t*reformen 
fa)eiterte  bie  Ginführung  be*  Sdjulawange*  am  SBi» 
berfpruch  be*  Senat*. 

Gine  eigentümliche  Stellung  nahm  bei  allen  bie? 
fen  $ert)anb(ungen  ®ambetta  ein.  ®r  war  ber 
Jüh^r  ber  ^Majorität,  hotte  fta)  aber  bi*h«  ge* 
weigert,  an  bie  Spibe  be«  SWinifterium*  au  treten. 
®leia)mohl  wollte  er  ben  Winiftern  feinen  «Bitten 
aufzwingen  unb  mifd)te  fta)  fogar  eigenmächtiger» 
weife  in  bte  auswärtige  ^olitif.  Sein  le^te*  3iel 
war  bie  ^räftbentfa)aft  ber  Kepublif.  Gr  glaubte 
biefe  Stach tftettung  am  ftd)erften  au  erreichen,  wenn 
er  fid)  bei  ben  1881  beoorftepenben  Neuwahlen  eine 
große,  unbebingt  ftdiere  HRefu-heit  oerfd)affte.  Da* 
ite  SRittel  hierau  fefiten  ihm  bie  Einführung  ber 
mung  'lull  oer  arronoipeinentBroapieu 
bei  ben  Deputiertenwahlen  au  fein;  benn  wenn  jebe* 
Departement  bie  Deputierten  gufamtnen  wählte, 
fonnten  bie  fßahlen  beffer  beherrfd)t  werben  unb  er 
felbft,  in  aahlreia)en  Departement*  gewählt,  al*  ber 
drwählte  ber  Kation  auftreten.  (St  beantragte  alfo 
bie  Ginführung  ber  Listenwahlen  in  ber  Äammer  unb 
fe(te  fte  aua)  tm  3Rat  1881.  freilich  nur  mit  einer 
9Wehrbeit  oon  8  Stimmen,  bura).  Der  Senat  oer* 
warf  fte  jeboa).  ®(eid)wohl  beherrfehte  ®ambetta* 
11.  Aug.  oeröfJentlia)te*  Programm  bie  Neuwahlen 
für  bie  Deputiertenfammer  unb  oerfa)tr|fte  ben  3te* 
publifanent  einen  glänaenben  Sieg.  Dte  3ahl  ber- 
felben  ftieg  auf  469  SRitglieber,  bte  be*  ©ambetti* 
ftifa)en  Kepublifanifa)en  »erein*  allein  auf  206*  bie 
3ahl  ber  3»onara)iften  fanf  oon  147  auf  88.  gefct 
tonnte  fta)  Oambetta  ber  Übernahme  be*  Sctnifte* 
rium*  nia)t  länger  entjiet)en.  Kaa)bem  ^-errn  frei« 
willig  aurüefgetreten,  bilbeteöambetta  U.Koo.  1881 
fein  Kabinett,  >le  g^rand  ministöre«,  wie  e*  feine 
Anhänger  nannten,  in  bem  aber  außer  bem  $räft* 
benten  felbft  feine  bebeutenben  ^olttifer  faßen. 

Außer  bem  glänaenben  Sieg  feiner  $artei  bewog 
auch  f1' 0  auswärtige  ^olitif  ®ambetta,  gerabe  je^t  an 
bie  ©pi^e  ber  Regierung  au  treten.  %.  harte  in  ben 
erften  3ar)ren  naä)  ber  Äatafirophe  oon  1870/71  eine 
Ieicbt  begreifliche  ;-junu1  Ii a l tung  in  ber  europäif eben 
^Jolitif  bemiefen  unb  fta)  gan*  ber  SBieberherftellung 
feiner  SBehriraft  unb  ber  Drbnung  feiner  5»nQ«5«n 
gewibmet.  Kia)t  bloß  tyüxi,  [onbern  felbfl  2Rac 
SJtahon  u.  feine  reaftionären  fRintfter  hatten  ber 58er» 
[ua)ung  wiberftanben,  bem  flerifalen  Serlangen  er. : 
fprecbenb  für  bie  ÜBieberherfteBung  bei  wettlichen 
^errfchaft  be*  ?apfte*  einjutreten.  AUe  SBünfd)e 
unb  Hoffnungen  rio)teten  fta)  auf  bie  Keoanthe,  auf 
bie  3Üiebergeminnung  Glfaß'Sothringen*,  währenb 
man  fia)  benAnfa)ein  gab,al*  müffeman  einen  neuen 
GroberungSf  rieg  be*  unerfättlia)en  Greußen  füra)ten 
unb  für  biefen  Äatl  fta)  rüften.  Da  man  inbe*  auf 
ben  glüdlidben  Ausgang  eine*  nur  mit  eigner  Kraft 
geführten  Krieg*  gegen  Deutfa)tanb  nicht  rechnen 
ju  bürfen  glaubte,  fo  fe|te  man  fein  Vertrauen  auf 


Digitized  by  Google 


ftranfreid,  (©efajicbte:  bie  britte  KepubliD. 


573 


eine  Koalition  «egen  baS  neue,  wie  man  hoffte, 
aua)  bei  ben  anbem  Völtern  oerbafete  Deutfcbe  Seia), 
bef  onberS  auf  bie  $ilfe  Stu&lanbS.  DecageS,  welcb« 
1873  —77  bie  auswärtige  ^ßolttif  granfreid)S  leitete, 
war  unabläjt'ig  bemüht,  eine  folebe  günftige  Äonfiel» 
lation  oorgubereiten.  2>te  griebenSliebe  beS  beut* 
*d)en  ÄaiferS  unb  Solfee,  bie  Süacbfamleit  unb  Um* 
ftebt  ViSmardS  oereürften  freilia)  alle  fianjö[ifa)en 
Kant  unb  »Öffnungen,  unb  narfj  DecageS'  3'iürftritt 
trat  eine  fBenbung  in  ber  auswärtigen  Volitit  ein. 
3nbem  man  fia)  ben  $eoana)elrteg  für  bie  3u!unft 
r>orbehieJt,  befcbloß  man  bie  SBabrung  ber  frangö* 
ii{a)en  ^ntereffen  auf  anbern  ©ebteten,  namentlia) 
im  Orient  unb  im  9Rttte(mecr,  nid)t  gu  oerfäumen. 
Z*r  auswärtige  SKinifter  SBabbington  oertrat  felbft 
1878  auf  betn  Serliner  flongre]}  unb  fieberte  fta) 
Ur  bie  guftimmung  (SnglanbS  unb  ViSmardS  gu 
beut  Slan,  Zuniö  in  ben  frangöftfeben  3Raa)tbereia) 
*n  sieben.  3lua)  in  Mgopten  wabrte  bie  Regierung 
5-  neben  ßnglanb  einen  mafjgebenbeu  Einflufj  bet 
ber  .Kontrolle  ber  ginanjen.  ©tner  alttoen  Volittt 
ftanben  nun  freilta)  manä)e  Vebenfen  entgegen. 
Viele  grangofen  wollten  fta)  niebt  in  auswärtige 
Unternebmungen  einlaffen,  wela)e  VtSmard  benufeen 
lönne,  um  über  baö  roebrlofe  ft.  berguf  allen  ober 
anbre  Kackte  gegen  baSfelbe  gu  (je^en.  Grit  alt  bie 
3taliener  in  ZuntS  fia)  mebr  unb  meljr  feftfefcten,  be* 
fajlofe  gerro  1881,  gu  tjanbeln.  Häubereten,  welche 
ber  ZuniS  untertänige  Stamm  ber  ftrumir  an  ber 
©renje  oon  Älgerten  oerübt  boben  foüte,  gaben  ben 
erroünfä)ten  Vorwanb,  ben  einmarfa)  franjöftfa)er 
Zruppen  in  ZuniS  gu  befehlen.  Xnefe  nötigten 
18.  SJtai  1881  bem  Sei  einen  Vertrag  auf,  ber  ZuniS 
unter  bie  frangoftfa)e  Sa)ufrberrfa)aft  fteüte.  &Qer» 
bingS  erforberte  ber  SBiberftanb  ber  Veoölterung 
eine  SJerftärtung  ber  Zruppenmaa)t  unb  einen  gelb* 
jug  in  baS  3""«*,  inbeS  oor  Cntbe  beS  3abrS  war 
baS  £anb  unterworfen,  unb  bie  Organifation  beS* 
ielben  mürbe  fofort  begonnen,  worüber  14.  guli  1882 
ein  neuer  Vertrag  mit  bem  Sei  abgesoffen  warb 
(f.  ZuniS).  ©ambetta  glaubte  jefct  (Januar  1882) 
ben  äugenbltcl  getommen,  bura)  eine  f  ruf t ige  äf tion 
in  ©emeinfa)aft  mit  Snglanb  in  ftgopten,  wo  ber 
Sufftanb  Slrabt  Vafa)aS  auSgebroa)en  war  (f.tögop* 
ten»,  eine  enge  unb  fefte  21  Iii  an  j  mit  biefem  wela) 
angutnüpfen  unb  bierbura)  fowie  bura)  Verbinbung 
mit  ben  ruf fif eben  fßanflawiften  g.  einen  :H  ü cf  iw 1 1  |u 
oerfepaffen,  ber  ihm  ben  erfebnten  Heoanrfjefrieg  er* 
mögliche.  3nbe8  bie  Steigerung  beS  englifä)en  fla* 
btnettS,  fa)on  je^t  gu  einer  bewaffneten  Snteroention 
in  $gnpten  ju  fa)reiten,  oereitelte  feine  $läne,  unb 
ba  gleid) jeittg  bie  Äammer  fia)  ben  oon  ihm  bean* 
tragten  SerfaffungSänberungen,  namentlia)  ber  oon 
neuem  »orgelegten  fiiftenabftimmung,  wiberfefrte,  ja 
bei  beren  Slbletjnung  mit  305  gegen  119  ©timmen 
tbre  9(bneiaung  gegen  eine  perfonltcbe  $iftatur,  wie 
vüambetta  fie  erftrebte,  offen  funbgab,  fo  nabm  ®am« 
bttta,  ber  gefeierte  »oK^tribun,  fa)on  26.  $an.  1882 
Gntlaffung. 

2)aS  neue  3Stnifterium  greocinet  befa)(o$  bie 
•Serfaffungöreoifion  ju  oertagen,  bagegen  eine  I  o 
gentralifation  ber  Verwaltung  ooraunebmen  unb  bie 
Orbnung  ber  '^inanjen  berjuftellcn,  wela^e  bura)  bad 
allju  gro^e  Vertrauen  ber  SKepublifaner  auf  bie  uner« 
fcbbpflia>en  Hilfsquellen  beS  Staats,  infolgebeffen 
man  bie  SluSgaben  übermäßig  gefteigert  unb  neue 
anleiben  aufgenommen  batte,gefäl)rbet  worben  war. 
^nbe o  oon  a liebem  oermod)te  baS ^inifterium  nia)tS 
ju  ^anbe  ju  bringen  (nur  bie  Slnnaljmc  beS  Sä)ul- 
ia>ang«gefe|eS  im  Senat  erreichte  cS),  benn  eS  würbe  1 


fdjon  im  3uli  wieber  geftürjt.  SDäbrenb  bie  TOon* 
arajiften  unb  Siabüalen  baSfelbe  pringipieü  unb  offen 
belämpften,  fpannen  bie  ©ambettiften  auS  9ieib  unb 
Giferfua)t  allerlei  Känfe  gegen  ^reocinet.  9taa)bem 
fie  in  innern  fragen  eine  ÜJiebrfyeit  gegeit  ibn  »u 
btlben  oergeblta)  oerfua)t  hatten,  bewirf  ten  fie 
29. 3luli,  b«n  ber  oon  foregeinet  oerlangte  Jtrebit  jur 
33efcf)üfeung  beS  Suejfnnais  oerweigert  würbe,  ob« 
wobl  ©ambetta  fur$  oorber  grepeinet  feine  Ruvü&* 
baltung  in  ber  ägoptifa)en  Volitif  oorgeworfen  unb 
eine  energifaje  Sfftton  geforbert  batte.  2)ie  golge 
war,  ba^  bad  SJhnifterium  greocinet  jurüeftrat,  ohne 
bau  fofort  ein  neues  gebilbet  werben  (onnte,  unb  baf> 
injwifa)en  (Snglanb  fia)  allein  ber  ©ewalt  in  2igop* 
ten  bemätf;tigte  unb  g.  auS  ber  ginanslontrolle  oer* 
brängte.  $uc(erc,beram7.%ug.baS$räftbium  bcS 
neuen  JtabinettS  über  im  hm ,  oermod)te  baS  nia)t  ju 
lunbern.  Seine  Regierung  bauerte  übrigens  nidjt 
lange.  2)erZob©ambetta8  (31.  5>e*.  1882)  rief 
einige  2)emonftrationen  ber  monardjiftifa)en  Vrä* 
tenbenten  herooi.  Tie  fitnfe  oerlangte  fogleia)  bie 
SuSweifung  aller  SWitglieber  bergamilien,bie  früber 
in  %.  gebwfbt  bötten.  2)a  baS  2Rinifterium  1>w 
clerc  nic^t  barauf  eingeben  wollte,  nabm  eS  29.  ^an. 
1883  feine  ©ntlaffung,  unb  in  ber  barauf  eintreten« 
ben  Verwirrung  f  am  nur  ein  prooifortfa)eS  Kabinett 
unter  gaHiereS  |u  ftanoe.  ftua)  biefeS  oemtoebtt 
nia)t,  Senat  unb  Hammer  ju  übereinftimmenben  Se- 
fdjlüffen  über  ein  Vrätenbentengefe^  ju  bewegen,  unb 
maa)te  21.  gebr.  einem  3)Jintfterium  gerrt)  ^la<j. 

gerro  befd)wia)tigte  bie  Aufregung  über  bie 
^rätenbenten  babura),  ba|  er  alle  Vrinjen  beS  §au< 
feS  L rlenne  bura)  2 efret  beS  Vräfibenten  \ hre r  mü 
litärifd)en  Stellen  entfette,  unb  würbe  oon  ber 
Hammer  wenig  angefochten,  meil  bie  republifanifebe 
SRittelpartei  borb  einfab,  bafe  ber  fortwäbrenoe  3Ru 
nifterwecbfel  nia)t  blofe  bie  autorität  ber  Regierung, 
fonbern  ben  Veftanb  ber  9iepubli(  felbft  gefäbrben 
fönne.  So  würbe  benn  bie  äonoerfion  ber  öprog. 
Wente  in  eine  4V<pro}.  \u  ftanbe  gebraa)t  unb  bte 
©eria)tSreform  babura)  erlebigt,  baft  bem  3uftij> 
minifter  VoQmad)t  erteilt  würbe,  bie  ^nhl  ber  91ia)> 
ter  um  614  Stellen  gu  oerminbern  unb  bem  entfpre> 
cbenb  614  ber  Regierung  mißliebige  9iid>ter  bureb 
^Jenftonierung  gu  befeihgen.  2)a  gerro  fia)  bis 
188o  bebauptete,  fo  tonnte  er  aua)  noä)  bie  Jln 
nähme  beS  ü  befcbeibungSgefe^eS  bewirten.  S)en 
9tabita(en  mad)te  er  baS  ^ugeftänbniS,  baft  er  eine 
VerfaffungSreoifion  beantragte,  wela)e  bie  Senats* 
wablen  anberS  regelte  unb  baS  VerbältniS  ber  ©e* 
walten  gu  einanber  beftimmter  feftje$te;  biefelbe 
würbe  naa)  langen  leibenfdjaftlicben  Verbanblungen 
oom  Äongrefe  im  3(uguft  1884  genebmigt.  Die  gi» 
nangen  bereiteten  wegen  beS  DanieberliegenS  ber 
©efa)äfte  unb  beS  ^üagangeS  ber  StaatSeinnabmen 
Sa)wierigteiten,  unb  bie  Vubgetoerbanblungen  gogen 
fta)  1884  fo  lange  bin,  baß  baS  Vubget  ma)t  rea)t- 
witig  feftgeftellt  würbe.  Dennotfj  IambaSberrfa)enbe 
Softem  mebt  in  ©efnbr,  ba  bie  monara)ifttfcben  -i- .i  v 
teien  bura)  ben  Xob  beS  ©rafen&bamborb,  baS  tiein* 
liebe,  feige  Verbauen  ber  Orleans  unb  bie  XeSorga* 
nifation  ber  Vonapartiften  gur  Obnmatbt  oerurteilt 
waren  unb  bie  »nartfnften,  bie  «Katbfolger  ber  flom« 
munarben  oon  1871,  nur  in  SariS  unb  £oon  Vebeu- 
tung  hatten.  Daß  gerro  fa)liej)[icb  boa)  gu  ^aUe 
tarn,  blatte  feinen  ©runb  in  ber  Holonialpohtif. 

9(acbbem  ZuntS  gewonnen  war,  richtete  g.  feine 
Vlirfc  auf  feine  übrigen  Kolonien  in  ben  fremben  <Srb* 
teilen.  Halbem  1880 Zabiti  unb  1881  bie9Rangarewa* 
infein  in  ber  Sübfee  annettiert  worben  waren,  fa)ritt 


Digitized  by  G 


574 


f$rraithei$  (Öefcgitgte:  bie  britte  Slepublif) 


Die  Regierung  baju,  burdr  ben  Sau  einer  (Sijenbafm  in 
Senegambien  unb  bureg  bieSrajiafcbe<£rj>ebitionvm 
(Songogcbiet  bem  franjöftfa)en  <panbel  neue  (Gebiete 
in  Söeftafrifa  iu  erfa)  ließen,  ferner  SRabagaSfar  (f.  b.") 
ganj  ber  £errfa)aft  ftranfreiegs  tu  unterwerfen.  Son 
befenberer  fßicgtigfeit  roar  ber  Scfcgluß,  bie  Sefifcun« 
gen  in  Dftaften  bura)  bießrwerbungXongfingS  (f.b.) 
ju  erweitem  unb  bte  »Übung  eine*  großen  hinter» 
mbif(^ennei(^8sor)uberetten.^nbe£Dem)icfe(te(Sb.aIs 
lerne!- i'oe oiiv,  berjuerft  unter  fterrg bie  auswärtigen 
Angelegenheiten  leitete,  bura)  Ablehnung  beS  Sou* 
re'efct}en  Sertrog«,  welcher  eine  frteblicge  Serftänbi= 
gung  mit  Gbina  über  §interinbien  ermöglicht  hatte, 
,v.  in  einen  förmlichen  Krieg  junäcgft  mit  beu  cgine» 
ftfdjen  Sölbnerbanben  in  SEongfing,  bann  mit  <Sg»na 
felbft.  1884  braute  gerrg  einen  neuen  «ertrag  mit 
(Sgina  in  Sfciintftn  ju  ftanbe,  naa)  roelct)em  lefctereS 
Xongfing  ,ut  räumen  unb  Anam  ber  3rf)u^errfd;aft 
ftranfreicgS  ju  überlaffen  oerfprach.  35ie  Soreiltgfeit 
eines  Kommanbeur*  bei  ber  $efe}ung  8ang|onS 
führte  aber  |u  einem  blutigen  ^ufammenftoß  „„; 
ben  efineftfegen  Gruppen  bei  »actf  (23. 3uni  1884), 
ber  bte  öffentliche  Meinung  in  in  bie  bödme  Auf» 
reaung  verfemte.  SRtt  3uftimmung  ber  Kammern 
fegritt  bie  franjöftfcge  fteaierung  nach  ber  Ablehnung 
ihrer  übermäßigen  6ntfa)äbigungSforberung  (250 
Will.)  )u  9?epreffalien  gegen  Gbina  unb  ließ  ba* 
Ärfenal  unb  bie  Schiffe  im  fcafen  oon  ftutfcgou  kx* 
ftören  forme  ba*  nörblia)e  ftormofa  befe$en.  35ie 
(Eroberung  £ongfing*  rourbe,  aHerbmg*  mit  Auf* 
btetung  bebeutenoer  Streitfräfte,  faft  oollenbet.  Um 
einen  großen  £eil  be*  §eer*  in  Afien  oerwenben 
ju  fönnen,  mußte  ft.  ftet)  in  Suropa  einen  Äüctgalt 
oerfegaffeu.  35a*  Wünbnt*  mit  (Snglanb  roar  bureg 
beffen  rüctftcgt*lofe*  Serhalten  in  ber  äggptifcgen 
ftrage  für  immer  jerriffen.  fterrg  trug  bager  fein 
»ebenten,  fia)  mit  ben  mitteleuropäifä>en  SRäcgten 
über  bie  Streitfragen  ber  europäifcgenSolitif  ju  »er- 
ftänbigen  unb  fogar  jutn  3)eutfcgen  iHetcb  ein  gute* 
Verhältnis  bersufteUen.  3)ie  beutfct)e  Regierung  roar 
fo  gemäßigt,  ja  großmütig,  baß  fie,  ber  roiebergolten 
i>erau*forberungen  ber  franjöfif  cgen  üHeoancgepartei, 
befonberS  ber  ^nfulten,  mit  mclcgen  ber  Sarifer  VJJÖ» 
bei  1883  au*  §aß  gegen  3>eutfa)lanb  Alfon*  XII. 
von  Spanien  beleibtgte,  nid/t  aegtenb,  in  ber  äggp* 
tifct)en  grage  mit  $anb  tn  $anb  ging  unb  eine 
Sereinigung  ber  Kontinentalmächte  gegen  (rnglanb 
bewirf  te,  welcge  fet)r  ju  ftatten  (am.  3n  tfjaurtu 
niftifa)enÄreifen  rourbe  biefe  Annäherung  an  35eutfd)» 
tanb  ebenfo  beflagt  roie  bie  Scgwäcgüng  -ber  9?e* 
oanegearmee  bura)  bic  naa)  Xongfing  gefanbten 
Xruppen,  unb  e*  beburfte  nur  eine*  übrigen*  nicht 
bebeutenben  Utißgefdjicfs  ber  franjöftfcgen  Armee  cor 
Sangion  (iWärj  1885),  um  eine  leibenfchaftltcge  Auf* 
roaüuiig  gegen ba*  SKinifterium  fterrg, bem  mit  einem- 
ma(  alle  Serantwortung  aufgebürbet  rourbe,  in  ber 
Kammer  heroorjurufen,"  bura)  bie  3ferrn  30.  SWärj 
geftürjt  rourbe.  35ie  ßaft,  mit  ber  bie*  gefebah,  war 
um  (o  weniger  gerechtfertigt,  al*  gerro  bereit*  ben 
^rieben  mit  Shina  angebahnt  hatte.  35ie  $rä(imina> 
rien  beefelben  würben  4.  April  abgefchloffen  unb 
oerpflichteten  (5liina  jur  Räumung  Xongting*  unb 
jum  «erjicht  auf  bte  Oberhoheit  über  Anam,  wo: 
gegen  %.  jeben  Anfprud)  auf  Krieg*foftenentfcbäbi 
gung  aufgab.  3)er  befinitioe  ftriebe  warb  9.  yuni 
in  Ztentfin  unterzeichnet. 

3)em  neuen  Siinifterium  Sriffon,  ba*  G.  9lpril 
bie  Öefchäfte  übernommen  hatte,  rourbe  bierbura)  bie 
fehung  ber  bisherigen  Kolonialpolitif  bebeutenb 
benn  e*  (onnte  bem  8anb  eine  erhebliche 


erle 


Serminberung  ber  in  Dftafien  verroenbeten  Streit* 
(räfte  unb  bemgemäß  aua)  ber  Aoften  in  «uSftdjt 
[teilen,  unb  in  Siücf ficht  hierauf  beroiHigten  bie  .Ha:n 
mem  aua)  einen  ftrebit  von  150  i'itU.  utr  35edung 
ber  bisherigen  9(u*gaben.  Sor  allem  aber  roibmete 
fia)  Sriffon  ben  innern  Angelegenheiten.  SDaS  bre- 
herige^ahlf9ftem,  naa)  welchem  bie3)eputiertennao) 
ArronbiffementS  geroählt  würben,  hatte  nach  feiner 
Meinung  ben  9taa)teil,  baß  bie  Abgeorbneten  im  o"- 
tereffe  ihrer  SOahlfreife  fia)  ju  nie!  tn  bie  Serroaltung 
einmifa)ten,  baß  femer  bie  gerfplüterung  ber  Jtepu* 
blifanev  in  mehrere  JVralttonen  babura)  beförbert 
würbe,  währenb  baS  2öot)l  be*  SanbeS  eine  ftänbige, 
juoerläffige  Majorität  gemäßigter  Siepublifaner  ober 
Dpportuntften  erforberte.  3)tefe  glaubte  bie  9ieflie« 
rung  am  heften  bura)  Einführung  be*  £iftenffruti< 
nium*  (f.  oben),  naa)  welchem  bte  ^Deputierten  b<- 
partement*weif e gewählt  werben,  erreichen  ju  fönnen, 
unb  bie  Kammern  febtoffen  fidi  biefer  Anficht  an,  in  - 
bem  fte  ben  oon  bem  iKinifterium  oorgelegten  ©e 
fe^entwurf ,  ber  für  bie  fünft  bie  Siftenwahl  uor« 
fa)rieb,  annahmen,  hierauf  warb  bie  Seffion  ber 
Kammern  6.  Aug.  gefchloffen  unb  ber  lennm  ber 
Neuwahlen  für  bie  3>eputiertenfammer  auf  ben 
4.  Cft.  feftgefe|}t.  iüan  rechnete  fia)er  auf  eine  erbeb 
lia)e  Serftärtung  ber  minifterieUen  Mehrheit.  Xa 
aber  ber  j^riebe  mit  (Shina  bie  6d)wierigfeiten  in 
^interinbien  nia)t  befeitigte,  oiclmehr  in  Änam  ein 
Aufftanb  au*braa),  jabllofe  Ch^iften  ermorbet  rour« 
ben  unb  ber  fran}öftfa)e  General  (Xourco  nur  mit 
Diu  he  S>  n  ö  behauptete;  ba  ferner  ber  bebenflia)e®tanb 
ber  ftinamen  bura)  fortgefefcte  Steigerung  ber  Au*> 
gaben  bei  Serminberung  ber  einnahmen  unb  bie  trübe 
(5kfcbäft*lage  bem  Soll  immer  beutlicher  jum 
wußtfein  (amen:  fo  ergaben  bie  SBahlen  oom  4.  Ott. 
ba*  für  bie  Opportunisten  nieberfa)metternbe  3leful= 
tat,  baß  177  fonferoatioe  unb  nur  127  republifanifebe 
35eputierte  gewählt  würben,  270  Sohlen  unentf cb ;  e 
ben  blieben.  2  urrf)  bie  verzweifelten  Anftrengungen 
berSiepublifaner  bei  ben  Stta)wahlen(18.  Oft.)  würbe 
nun  jwar  bewirft,  baß  nur  nod)  26  Konferoatioe,  ba-. 
gegen  246  ftepublifaner  gewählt  würben,  obwohl  bie 
evüent  heibeibenüJahlen}ufammengerechnet3l/»2RiU., 
bie  Kepublifaner  nur  4'/t  UiiU.  Stimmen  belamen. 
Dieftepublitaner  hatten  parnoa)  bic  iijebrheu,  aber 
nid;  t  mehr  bie  Opportuniften,  ba  105  Siabif  ale  gcwäbl: 
waren.  2>ie  Sage  ber  Regierung  hatte  fta)  oifo  Der 
fa)lechtert.  3>ie*  jeigte  f ich  in  ber  neuen  Seffion  ber 
Kammer,  wela)e  1  asjloo.  begann,  f  of  ortbei  bcr@ntfd)ei 
bung  über  bie  für  Xongfing  unb  2Rabaga*far  wieber 
nötig  geworbenen  Krebtte.  Obwohl  bie  republifanifebe 
Mehrheit  bie  Bahlen  oon  22  Konferoatioen  tpegen 
tlerifaler  ÜBahlumtriebe  für  nichtig  erflärt  hfttte,  ob- 
wohl femer  noa)  in  fester  Stunbe  ein  günftiger  %rit-- 
ben*oertrag  mit3)cabaga*far  (f.b.)  >u  ftanbe  gebraa)t 
worben,  würben  bie  Krebite  24.  3)e}.  naa)  fangen 
Serhanblungen  nur  mit  einer  Mehrheit  oon  oier  Stim= 
men  bewilligt.  Sriffon  wartete  baber  nur  ab,  bi* 
®re"oo  28.  3)ej.  für  eine  neue  Senobe  oon  fteben 
fahren  jum  Sräfibenten  ber  ftepubltt  gewählt 
worben  war,  um  feine  Sntlaffung  einjureieben.  92ur. 
bilbete  tfregeinet  5.  ^an.  1886  au*  ben  oerfegiebe- 
nen  ® nippen  ber  fiinfen  ein  neue*  awinifterium,  ba* 
anfang*  wenigften*  bie  llnterftü^ung  aller  iHepubli 
faner  fanb.  3)a*felbe  fe(te  fta)  befonber*  bie  Orga> 
nifation  ber  Sa)u^berrfcgaften  in  ben  Kolonien  unb 
bie  §erfteuung  beS  ©leichgewiigtS  im  Subget  jum 
3iel.  Denn  bte  (Sinnahmen  blieben  beftänbig  hinter 
bem  Soranfchlag  utvud ,  unb  bie  außer orbent Lieber. 
Ausgaben  oerminberten  pö)  tro>  aüer  Serfprecbu  ngen 


Digitized  by  Google 


^fct* rtiiFnM fh   /' /tpfrfi  tritt  Ii  rfiP  Qjj# .»r/ttinA 


575 


nic^t.  Uni  ba*  »ubget  für  1887  in*  ©leicbgewicbt  §u 
bringen  unb  bte  aujjerorbentlicben  Ärebtte  tn  ben  or> 
bentiieben  ©tot  aufnehmen  ju  f  önnen,  mufjte  imSWärj 
1886  eine  «nleitje  oon  900  3Riü\  gemacht  werben. 

Tie  Sage  be*  neuen  SRinifterium*  mar  befonber* 
be*baTb  fd)wierig,  weil  bie  ehemalige  ©ambettiftifebe 
ober  opportunifttfebe  Partei  nicht  mehr  über  bie  SDle^r« 
beit  in  ber  Stammer  oerfügte  unb  bie  Regierung  ba« 
her  auf  bie  Unterfrüfcung  ber  Äabifolen  unter  Glfc 
menceau  angewiefen  mar.  Tenn  bie  monard)iftifa)e 
9iea)te,  burd)  bie  »erniebtung  eine*  Teils  ihrer  SBablen 
unb  bie  Berufung  rabtfaler  ^Deputierten  in  ba?  SRi* 
ntfterium  gereijt,  nahm  oon  Anfang  an  eine  fdjroff 
oppofttionelle  Haltung  an,  fo  baft  ein  3ufammen» 
qehen  mit  ben  gemäßigten  Kepubl ifanern  g&njlia) 
«u*gefcbfoffen  war  unb  ba*  SRinifterium  auf  feine 
3ufnmmung  auch  in  faa)Iid)en  fragen  bei  ben  Äon« 
feroatioen  rechnen  tonnte.  Die  §ilfe  ber  Habtfalen 
muftte  aber  ftreocinet  nv4t  immer  neuen  3ugeftänb» 
niffen  erfaufen,  benen  er  fta)  trob;  ber  gewanbteften 
unb  febmiegfamften  »olittf  nitt)t  entjteben  fonnte. 
»on  einer  fdbftänbigen  unb  erfolgreichen  3T^ättgfeit 
ber  Regierung  fonnte  unter  biefen  Umftäuben  nid)t 
bie  Jtebe  fein,  unb  bie  Seffton  ber  Sfammern  1886 
blieb  baber  im  mefentlia)en  unfruchtbar.  Tie  »ubget» 
beratung  würbe  nid)t  ju  6nbe  gebraut,  für  bie  »e» 
fetrigung  be*  fteblbetrag«,  ber  für  1887  auf  76  3JliH. 
bere ebnet  würbe,  feine  »orforge  getroffen.  Stufser 
einigen  unbebeutenben  ©efejjen  fam  befonber*  ein* 
ju  ftanbe ,  wela)e*  ben  »artei3wift  nur  oerfd)drfte, 
nämlich,  ba*  ©efeb,  über  bie  9lu*weifung  ber 
grünen.  Bisher  hatte  bie  Regierung  fta)  oiefer 
oon  ben  Slabifaten  fa)on  wieberbolt  geforberten  'Hui' 
nobmemafcregel  roiberfefct,  weil  weber  bie  olMu  fpar« 
famen  Drlcan*  noa)  bie  bureb,  ftamilienjmift  gefpal» 
tenen  sJcapoleoniben  ber  Äepublif  gefährlich  idbienen 
imb,  wenn  eine  folc&e  ©efatjr  feit  ben  lebten  SBablen 
uorfjanben  war,  btefeCbe  bura)  bie  &u*weifung  nicht 
oemtinbert  würbe.  ®tn  geringfügiger  Mnlajj  (ein 
(empfang,  welchen  ber  ©raf  oon  »an*  bei  ©elege n» 
beit  ber  »ermäbTung  feiner  Jochter  mit  bem  Jeron» 
prinjen  oon  Portugal  abhielt)  würbe  nun  oon  beit 
iRabtfalen  bemtfet,  um  bie  SfuSweifimg  bringenber  ju 
oerlangen,  grregeinet  mufjte  fta)  fügen  unb  lieft  27. 
3Äai  ber  Kammer  einen  (fntwurf  oor legen,  ber  bie 
Regierung  ennäd)tigte,  ben  Sftitgliebern  ber  frühem 
fraiisöftfcben  §errict)erfamilien  ben  Aufenthalt  in  %. 

_l_f.!-i-..    (Tn„^.  _....s...  w*«  ,...,......£  :..  oA«. 

iiU  Dtroteien.  A.ocg  rcuroe  oer  vjnuwuri     oer  Jtum: 

tner  badin  oeränbert,  bafjbcn  »rätenbenten  unb  tr)ren 
t:&d)^tberea)tigten  Srben  bad  fran3Öftfa)e©ebiet  burdh 
bad  @efeb  felbft  unterfagt,  bie  Grm&a)tigung  jum 
Serbot  auf  bie  übrigen  ^rinjen  befcbrclnft  unS  biefe 
oon  äffen  bffentlicben  Ämtern  auÄgefdjloffen  würben. 
flwb  ber  Senat  gab  22.  Juni  mit  84  Stimmen  JJiehr- 
fftit  feine  3ufttmmung,  worauf  ber  ©raf  oon  $art& 
nebft  feinem  Sohn,  bem  §er}og  oon  C t-lcan? ,  unb 
bie  ^prinien  3e*rftme  unb  Sictor  Napoleon  au#ge» 
roiefen  würben.  Ter  ©raf  oon  *ari«  erlief»  oor  fei- 
ner tlbreife  ein  in  berauSforbembem  Ton  abgefaßte« 
ftege*6ewu&te*  5Ranife[t.  Ter  5trteg#minifter,  ©e^ 
iteral  Soulanger,  ftneb  barauf  a&e  $rin)en  aud 
ber  9Irmeelifle,  unb  alt  bie  frerjöge  oon  Autnafe  unb 
dhartre«  bagegen  entfebiebenen  Sinfprua)  erhoben, 
rourben  fte  ebenfall«  au*gemiefeh.  3)ou(anger,  ber 
burd)  bie  ^roteftbn  €(e>menceau9  in  bad  9)Hni> 
fterium  gefommen  mar,  trat  bei  jeber  ©elegenbeit 
all  ber  eigentliche  terr  in  a-  auf.  Sr  begrüßte  bie 
Arbeiter,  wela)e  in  T^cajeotlle  bie  «rbeit  eint^eftellt 
unb.  oon  ©ojialiften  aufgebebt,  argen  Unfua  an 
'  t  »rüber  ber  Solbaten,  nötigte 


ben  Äammern  ein  Spionengefe*  auf  unb  geigte  fta) 
bei  jeber ©elegenbeit  ebeufo  rabifal  wie  a)auoinifttfcb. 
Tie  ftolge  war,  bafe  bie  ©ejiebungen  ju  Teutfa)lanö 
wieber  gefpannter,  bie  ju  ben  anberniHäa)ten  barum 
aber  nitbt  beffer  würben.  Tafe  mehrere  angefebene 
Tiplomaten  wegen  ber  rabifalen  U'oiitif  be«  vur< 
fterium*  ben  Hbfchieb  nahmen,  trug  aua)  jur  Afolie 
rung  granfreia)«  bei.  9U&  We  franjöftfa)e  Regierung 
im  Srübjabr  1886  für  ©riea)enlanb  (f.  b.,  ©.  718) 
eintrat,  blieb  fte  aan^  aüein  unb  mufjte  es  gefa)eheu 
laffen,  ba&  bie  übngen  ©rofemäa)te  ihren  Stilen 
burchfeftten  unb  bie  gried)ifa)e  Regierung  jur  3lb- 
rüftung  swangen.  9tae«nnäberung«oerfua)ean  Jlufe- 
lanb  blieben  erfolglos,  unb  ba*  SBerbältni«  ju  ®ng^ 
(gnb  würbe  fegar  ein  fefjr  fühle*,  ba  Gnglanb  tn 
Ägopten  fia)  immer  mehr  feftfe^te,  bagegen  bie  »e^ 
fetutng  ber  9Ieuen  ^ebriben  bura)  iy.  nta)t  bulben 
wollte.  Tie  ©rgebntffe  be*  neuen  Äabinett*  waren 
Ca  ber  nia)t  günftig  ju  nennen,  bod)  befchloft  J^rei)= 
einet,  ber  fta)  beffen  wohl  bewußt  war,  oor  bem  Ru- 
fammentritt ber  Äammern  im  Dftober  1886  fetne 


&ittrr«t«r. 

(i.  (t)rf4t4t«qiirnen.]  Tie  wia)tigften Sammlungen 
ber  ©efcbichtdguellen  für  bie  franjöfifcbe  ©efchta)te 
ftnb  be«  ^iithdu*  »Annalium  et  historiae  Franco- 
rum  ab  anno  708  -990  scriptores  coaetanei«  (fytr. 
1588,  ^ranff.  1594)-;  »Historiae  Francorum  ab 
anno  900—1286  scriptores  veteres«  (^ar.  1696); 
Dreher*  »Corpus  francicae  historiae  veteris  et 
sincerae«  ($annoo.  1613);  Tuche*ne*  »Historiae 
Nonnannortim  scriptores  antiqui«  <  ^ar.  1619)  unb 
■  Historiae  Francorum  scriptores  coaetanei«  (baf. 
1636—49,  6  »be,);  femer  namentlich  8ouquet« 
»Kerum  gallicarum  et  francicarum  scriptores« 
(baf.  1738  —  1865,  »b.  1— 22),  beren  Qnbalt  »um 
gröfjten  Xeil  in  ©uijot«  »Collection  des  m6moires 
relatifs  ä  l'bistoire  de  France«  (1823  ff.,  81  »be.) 
franjöftfa)  überfe&t  würbe;  »uchon*  »Collectiou  des 
chroniques  nationales  fmncaises.  6rrites  en  lan- 

fW  vulgaire  du  XIII.  au  XVI.  siede-  (1824—29, 
7  »be.);  »etitot*  »Collection  complete  des  me- 
moires  relatifs  &  l'histoire  de  France  depuis  Phi- 
lippe-Auguste jusqu'au  commencement  du  XVII. 
siede«  (1819-26,  62  »be.),  beren  gortfebung  »e= 
tttot*  unb  SXontmerque*  »Collei-tton  de»  memoire* 
relatifs  a  l'histoire  de  France  depuis  1'avenement 
de  Henri  IV  jusqn'ä  la  paix  de  Paria«  (1820—29, 
79  »be.)  bilbet;  9Jlia)aub8  unb  »oujoulat*  »Col- 
lection des  m6moires  pour  sernr  a  l'histoire  de 
France  depnis  le  XTTf.  siede«  (1833—39, 32 »be.) ; 
2eber*  »Collection  des  meilleurs  dissertations. 
memoires,  notices  et  pieces  enrieuses  relatives 
a  Thistoire  de  France«  (1826  ff.,  18  »be.);  bie 
»Gallia  christiana«  (8.  Vufl.  1716-87,  13  »be.) 
ber  »enebiftiner;  ba*  oon  be  gaunere  begonnene, 
fpäter  oon  ©ecouffe,  »illeoautt,  Sabreguigno  unb 
itoftoret  fortgefe^te  »Recueil  de  Louvre«  (1723  —28, 
18 »be.);  ba*  oon  ^ourban  begonnene,  oon  3faim 
bert,  Tecrufo  unb  ^aillarbier  fortgefe^te  »Recneil 
p^neral  des  lois  depuis  418  jusqu'en  1789«  (1820— 
1831)  unb  enblid)  bie  grogartige  »Collection  des 
documente  inedits  snr  l'histoire  de  France«. 

[II.  «ngeattne  mjttimtmtit.]  Unter  ben  Bear- 
beitern ber  allgemeinen  ®efa)ichte  Jranfreich*  ftnb 
feit  »ernarb  ©trarb,  Seigueur  bu  §aiDan(»Histoire 
generale  des  rois  de  France«,  1676,  2  »be.),  her- 
oorauheben:  3luquetit,  Histoire  de  France,  bi* 
»um  tob  Subwig*  XVI.  (1805,  14  »be.;  julefct 
1876-79,  11  »be.);  ©imonbe  be  <25i«monbi, 


Digitized  by  Googl 


570 


^ranfreid)  (gefdjiajtlidje  Sütewtur). 


Histoire  des  Francis  (1882  —44,  31  ©be.),  ipooon 
er  fclbft  im  »Precis«  (1839,  2  ©be.)  einen  überftd^ 
lid>en«u«jug  lieferte;  Slonteil,  Histoire  desFran- 
rais  des  divers  etat«  (4.  «uff.  1853,  6  ©be.); 

1  hierrp,  Lettres  sur  lliistoire  de  France  (1827, 

2  ©be.;  julefct  1882);  SNictjelet,  Histoirede  France 

<  1833—74, 17  ©be.),  nebft  bem  »Precis  de  lliistoire 
de  France*  (4.  «ufl.  1841);  Sapallee,  Histoire  de« 
Francais  (1838-41 ;  20.  Muff.  1880,  6  ©be  );  Kar« 
t  i  n ,  Histoire  de  France  (4.  «ufl.  1&56— 60, 1 7  ©be.) ; 
ftuigot,  Lliistoire  de  France,  racontee  a  mes  pe- 
tita enfants  (1872—74,  3  ©be.).  Son  bcutfa)en  ar- 
beiten unb  oon  SBert:  $einrid),  @efa)ia)te  oon  a. 

<  8eipj.  1802—1804, 8 ©be.),  unb  IS.  «.  c  dimibt,  ©e» 
idndjte  pon  fr  ($amb.  u.  ©otba  1839  -  49,  ©b.  1  -4), 
mit  ber  ftortfefcung  Pon38aa)ämutb,  (f.  unten),  @pe-- 
MeDere  ÜJerfe  über  franjöfifa)e  0efa)ia)te  ftnb  unter 
anbern:  ©uijot,  Histoire  de  la  dvilisation  en 
France  (7.  »ufl.,  ©ar.l869,48be.);  ©icot,  Histoire 
des  Etats  generaux  en  France(1872,4  ©be.);  glaf« 
ian,  Histoire  generale  de  la  diplomatie  francaise 
<18u6,6©be.;  1811, 7©be.);  ©arnföntg  u.  Stein, 
3ran$öftfd)e  Staat««  unb  »ea)t«gefa)id)te  (»afel 
1846-48, 3  ©be.);  ©uilbert,  Histoire  des  villes  de 
France  (1844—49,  6  ©be.);  ©iguet,  Histoire  mi- 
litaire  de  la  France  (1H49,  2  ©be.);  ©aquier, 
Histoire  de  l'unite  politiqne  et  territoriale  de  la 
France  (1879—83,  3  ©be.);  Euffieuj,  L'armee 
en  France.  Histoire  et  Organisation  (1884,  8©be.); 
rHambaub,  Histoire  de  la'  civilisation  francaise 
(1885,  2  ©be.);  Zerfelbe,  La  France  coloniale 
(1886);  «beruel,  Histoire  de  1'administraUon 
monarchique  en  Frauce  depnis  Philippe-Auguste 
jusqu'a  Louis  XIV  (1865,  2  ©be,);  «Derfelbe,  Dic- 
tionnaire  historique  des  institutions.  moeurs  et 
coutnmes  de  la  France  (6.  »ufl.  1886). 

"Ii.  fBcrte  übrr  rin. >.r(ric  Uff rt oben.:  ©on  hiüoriirhon 
airbetten  über  etnjelne  ©podjen  ber  franjöfifa)en  @e* 
Mhflt  ftnb  befonber«  berporjubeben  über  bae  f  rän* 
Mfdje  3eita(ter:  J bierrn,  Reeits  des  temps 
merovingiens  (neue  «u«g.  1882,  2  ©be.);  Pen  ben 
Karolingern  bie  jur  «eformation:  SBarn« 
fön  ig  unb  ©erarb,  Histoire  des  Carolingiens 
(©rüffel  1864,  2  ©be.);  ftuftelbe  loulange,  His- 
toire des  institutions  politiques  de  l'ancienne 
France  (2.  »uff.  1877) ;  SD?  t  d)  a  u  b,  Histoire  des  croi- 
sades  (neue  »u*g.  1874, 4  ©bc;  beutfd),  Dueblinb. 
1827  -  32,  7  ©be*.);  ©outaric,  Saint- Louis  et  Al- 
fonse de  Poitiers(1871);  Z»erfelbe,  LaFrance  sous 
Philippele  Bei  (1861);  ßberrter,  Histoire  deChar- 
les Vin  (2.  «ufl.  1870);  ©arante,  Histoire  des 
ducs  de  Bourgogne  de  la  maison  de  Valois.  1364— 
1477  (a  »ufl.  1868,  8  ©b«.). 

©on  ber  Deformation  bi«  |ur  SRepolution: 
fcerrmann,  ftran!reia)e  Religion«,  u.  ©ürgerfriege 
im  16.  gabrbunbert  (fietpa.  1828);  Sacretelle, 
Histoire  de  France  pendant  les  guerres  de  reli- 
gion  (1814-16,  4  ©be.;  beutfd),  &ipj.  1815—16, 
2  ©be.);  M  an  f  c,  Äranjöftfcbe  ©efa)ia)te,  porjüglid) 
im  16.  unb  17.  ^abröunbert  (3. »ufl.,  Stutiq.  1877, 
6  ©be.);  SRignet,  Rivalite  entre  Francois  I  et 
Charles-Quint  (1875, 2  ©be.);  Eerfelbe,  Histoire 
de  la  Ligue  et  du  regne  de  Henri  IV  (1829,5 ©be.); 
©oirf  on,  Histoire  du  regne  de  Henri  IV  (8.  »uff. 
1866,  4  ©be.);  ©ajin,  Histoire  de  France  sous 
Louis  Xm  (neue  »u«g.  1846,  4  ©be.);  Gblruel, 
Histoire  de  France  sons  le  ministere  de  Mazarin 
(1882);  ©atnte»9(ulaire,  Histoire  de  la  Fronde 
(neue  «usg.  1860,  2  ©be.);  Wo  uff  et,  Histoire 
de  Louvois  (6.  «ufl.  1879,  4  ©be.);  fiacretelle, 


Histoire  de  France  pendant  le  XVIII.  siede  (1819 
bie  1826,  14  ©be.);  Semontep,  Histoire  de  U 
Regeuce  (1832, 2  ©be.);  »ubertin,  L'esprit  prt- 
blic  au  XV III.  siede  (2.  »ufl.  1873);  Zocque- 
pille,  Histoire  philosophiquc  du  regne  de  Louis  XV 
(2.  »ufl.  1847,  2  ©be.);  ^obej,  La  France  sous 
Louis  XV  (1864-73,  6  ©be,);  Zro§,  Histoire  da 
regne  de  Louis  XVI  (2.  »ufl.  1858.  3  ©be,). 


Zie  ftenolution  unb  bae  Äaiferrcidj  fjc 
unjäljligc,  jum  Zeil  feb>  utnfaffenbe  ©Jerfe  beruor« 
gerufen;  al$  bie  Ijtftorifa)  bebeutenbften  Dürften 
au^er©uO)e$  unb  :Houj'  Histoire  parlementair 
de  laßevolutäon  francaise«  (1833— 38,40 ©be.)al* 
SWflterialienfammlung  nod)  ju nennen  fein:  SÄigttet, 
Histoire  de  la  Revolution  francaise  jusqn'en  1814 
(13.  *ufL  1880;  beutfa),  fieipj.  1865);  Zbi<r^, 
Hixtoire  de  la  Revolution  francaise  (15.  »ufl.  1881 , 
6  ©be.;  beutfd),  £eipj.  1846—49,  2  ©be.);  ©tone, 
Histoire  de  la  Revolution  francaise  (julefct  1878, 
10  ©be.;  beutfd),  Sripj.  1847-62,  ©b.  1-3);  9Ri. 
dielet,  Histoire  de  la  Revolution  francaise  (?ulefct 
1880,  6  ©be.);  ©kdjSmutb,  @efd>ia)te  $ranlreid)4 
im  ftepoluttonejeitalier  (§amb.  1840-44,  4  ©be.) ; 
2)  a  h  l  m  a  n  n,  ©efdjtcbte  ber  franjöftf  djen  Keoolution 
(8.  »ufL,  ©erL  1864);  tränier  be  Saffagnar, 
Histoire  des  canses  de  la  Revolution  francaise 
(2.  »ufl.  1866,  3  ©be.);  «.  »rnb,  @efa)id)te  ber 
fransöftfdjen  Wepolution  pon  1789  -  99  (©raunfdjw. 
1851-52,  6  ©be.);  p.  ©pbel,  ©efcbidjte  ber  fron* 
Aöftfdjen  »epolutionö^eit  (4.  «ufl.,  fcüffelb.  1877, 
5  ©be);  Zaine,  Origines  de  la  France  contempo- 
raine  (1877— 82, 4  ©be.);  gamartine,  Histoire 
des  Girondins  (neue  «udg.  1870,  6  ©be.;  beutfd), 
Stuttg.  1847-48,  8  ©be  );  ©arante,  Histoire  de 
la  Convention  nationale  (1851—53,  6  ©be.);  Zer* 
n a  u  j,  Histoire  de  laTerreur (1862-1869, 7 ©be.); 
©ranier  be  ©affagnac,  Histoire  du  Directoire 
(1851  —  63,  3  ©be.);  «.  6a)mtbt,  Taldeaux  de 
la  Revolution  francaise  (Seipx.  1867—70,  8  ©be.); 
©ignon,  Histoire  de  France  depuislel8brumaire 
jusqu'a  la  paix  de  Tilsit  (1827—38, 7  ©be.  ;  fortge* 
fc^t  bie  1812,  1&38, 4  ©be.:  beutfa),  Seip|.  1831- 
1840, 12  ©be.);  Zbier«,  Histoire  du  Consulat  et 
de  l'Empire  (1845-69,  21  ©be.;  mebrfad)  beutfd)). 

Son  ber  »eflauratton  bi*  jur  ^ttltrepolu» 
tton:  Sacretelle,  Histoire  de  France  depnis  In 
Restauration  (1829, 4 ©be.) ;  d  a p  e  f  i  g u  e ,  Histoire 
de  la  Restauration  (3.  «ufl.  1842,  4  ©be.);  Sa: 
martine,  Histoire  de  la  Restauration  (neue«u4g. 
1869  ,  8  ©be.;  beutfa),  6tuttg.  1863);  be  ©aula- 
belle, Histoire  des  deux  Restaarations  (8.  «ufl. 
1873,  10  ©be.);  ©iel*£aftel,  Histoire  de  la  Re- 
stauration (1860—77,  20  ©be.);  Raubet,  His- 
toire de  la  Restauration  (1882);  pon  ber  Zbron? 
befteigung  Subroig  ©bjlippä  bis  auf  bie 
neuefte  ,}cu:  (Sapeftgue,  L'Europe  depui? 
l'avenement  de  Louis-Philippe  (2.  «ufl.  1847,  10 
©be.);  Soute  ©lanc,  Histoire  des  dix  ans  1830- 
1840  (12.  »uff.  1877,  5  ©be.;  beutfa),  2eipj.  1847); 
31  e  g  n  a  u  1 1 ,  Histoire  de  huit  ans  1840— 48 ( 3.  »uff. 
1872,  3  ©be.);  51  oupion,  Histoire  du  regne  de 
Louis-Philippe  (1858-61,  4  ©be.>;  $tllebranb, 
Wcidjicbte  bee  ^ulifönigtum«  (Öotba  1881);  Ziu» 
reatt'&angtn,  Histoirede  lamonarchiede  juillet 
(1885-87,  4  ©be.);  Samartine,  Histoire  de  la 
Evolution  de  1848  (2.  «uff.  1849;  beutfd?,  fierpj. 
1849, 2  ©be.);  »egnault,  Histoire  du  gouverne- 
ment  provisoire  (1850);  2)  ein  au,  Histoire  de  la 
revolution  de  f6vrier  (1850, 2©be.);  @arnter=©n  = 
gee,  Histoire  de  la  revolution  de  1848  (1861-72, 


Digitized  by  Google 


577 


10  8be»V,  Pierre,  Histoire  de  la  ^publique  de 
1848  (1873);  $erfelbe,  Histoire  de  la  revolntion 
de  1848  (1878);  «Duoergier  be  £auranne,  His- 
toire  du  gonvernement  parlementaire  en  France 
1814-48  (1862—72,  10  «be.;  2.  «ufL  1869  ff.); 
Delorb,  Histoire  du  second  Empire  (1869—75, 
6  öbc.;  bcutfci,  »erl.  1870  ff.);  ©ottfchall,  Bari« 
unter  Dem  jroetten  Äatferretcb  (Sripj- 1871, 2  8bc); 
5.  a aor e,  Gouvernement  de  la  defense  nationale 
(1871-75,  8  8be.);  Salfreo,  Bistoire  de  la  di- 
plomatie  du  gouvernement  de  la  defense  nationale 
(1872,  2  Sbe.);  Eerfelbe,  Histoire  du  traite  de 
Franrfort  et  de  la  liberation  du  territoire  francais 
(1874—75, 2  Sbe.);  Sorel,  Histoire  de  la  querre 
franco-allemande  (1875),  unb  bie  bei  bem  «rtifel 
»:£eutfcb  =  fran§*ftfcber  Ärieg«  perjeiebneten  Söerfe. 

tfranf  flaöt,  1)  ©tobt  in  ber  mähr.  !8ejirf*baupt» 
mannfebau  SJltftef,  jroifchcn  ben  5l"fKn  £ubina  unb 
Somna,  t>at  ein  ©ejiriagcricbt,  »aumrooHmeberei 
unb  (18»)  6107  Gimp.  —  2)  ©tobt  in  ber  mäb,r.  ?*e* 
rirf*b^uptmannfcbaft  Schernberg,  an  ber  Wäljrifcben 
Örenjbabn,  mit  Heineninbuftrieunb  (1880)  2040 (Sinro. 

,tran*tint  (fot.  franf*u),  Stephan,  fcbroeijer.Sta* 
trfhlet,  geb.  1796  ju  »obio  im  Äanton  £eHtn,  mar 
1819—23  Seljrer  an  einer  öffentlichen  Schule  in 
iWailanb  unb  rourbe  1826  Streftor  einer  ©cfjule  bc« 
roecbfelfeitigen  Unterriröt'j  31t  £ugano.  2(1-5  ftcb  1829 
in  lefftn  eine  $erfaffung«reform  oorbereitete,  wirf te 
~v.  für  biefelbe  bureb  eine  anonqm  erfebeinenbe  8ro* 
Uftüre,  roeicbe  niel  iluffchcn  erregte,  namentlich  aber 
al*  Jiebalteur  be*  »Osservatore  de  Carefio«,  ber 
;cDod)  1830  fufpenbiert  würbe  unb  fr  bie  anfinge 
roegen  iXufrubroerfucb*  utjog.  Stach  Annahme  ber 
neuen  Äonfritutton  im  $uli  1830  warb  er  nun  2Rtt* 
alieb  be*  ©ro&en  State  unb  balb  barauf  jumStaat«= 
lefretdr  erwählt,  ©eitbem  geborte  er  faft  fortroäb/ 
renb  ber  oberften  Staat«bebörbe  feine*  Äanton«  an 
unb  machte  fid>  beionber«  bureb  §ebung  be*  Unter» 
ridjtSwefen*  fowie  bureb  Beförderung  ber  3"buftrie 
unb  be*  £anbel*  oerbient.  Stach  Einnahme  ber  neuen 
^unbeeoerfaffung  warb  er  1848  jutn  SJlitglieb  be* 
3Junbe*rat*  gewählt  unb  feine  &Jnf>(  bei  ben  folgen* 
ben  äSablperioben  wieberbolt  Seit  1856  SJtitglieb 
be*  3nftitut^be  grance,  ftarb  er  19.  frtli  1857  in 
Öero.  iCie  ©ctjweij  oerbanft  ihm  bie  ©rünbung  be* 
3ürid)er$o(Qtetbnirum*.  frift  al*  eigentlicher  ©d)ö 
pfer  ber  febroeijerifeben  ©tatifttf  ut  betrachten,  ©r 
fcörieb:  -Statistica  della  Svizzera«  (Sugano  1828; 
2.  XufL,  baf.  1848-49,  2  »be.;  Supplement  1851; 
beutfä),  Bern  1848—61;  franj.,  »af.  1*55);  »Sta- 
tistica  della  Svizzera  italiana«  (fiugano  1837— 
1839,  3  8bc.)  unb  bie  »Uberftcbten  ber  Seoölferung 
ber  ©cbroeij<  (Sern  1851). 

$ranfr  (#ran  je,  prange,  franj.  Frange),  £rob» 
beltaum,  ein  jur  ^erjierung  bienenber  33efa$  an  Älei* 
bern,  Banteln,  Vorhängen  u.  bgl.,  beftebenb  am 
einem  ©aum  ober  83anb  mit  bicht  herabhängenben 
Traben  pon  öolb,  ©Über,  ©eibe,  SBoHe  ic.  ran* 
fieren  ober  frangieren,  mit  ^ranfen  befe^en. 

^ranircfo,  ßbuarb  »o«*  preuft.  ®e* 

MML  geb.  16. 9loo.  1807  ju  ©ebern  im  ©rofeb^erjog« 
tum  'öeffen,  trat  1825  at*  ©efonbeleutnant  in  bie 
preu§ifd)e  SCrmee,  würbe  naa)  Seröffentlia)ung  ciiti 
ger  bie  9lu*rüfhm§  unb  Drganifation  be*  ^eer*  be: 
treffenber  litterartfä>er  «rbeiten  al*  Hauptmann 
bei  ber  frieg*gefa)iö)tlia)en  Abteilung  in  ben  öene- 
ralftab  berufen  unb  fp&ter  2eb,rer  an  ber  .ftrieg£ata: 
bemie.  1848  madjte  er  ben  fo>le*migfd}en?relb)ug  ald 
(Venera lftab*of fixier  förangeld  mit  unb  nahm  an  meh- 
reren ©efetfiten  teil.  3um  3Rajor  beförbert,  warb  er 
»om>..2»r«on,  4.  «ufL,  VI.  S»b. 


im  dhro&en  ®eneralftab  5)ire!tor  ber  Iriegögefcfiicbt: 
lidjen  Abteilung  unb  Cbcfrebafteur  be«  »STOilitär- 
woa^enblattä* ,  1855 —  57  (£ficf  00m  ©eneralftab  be* 
3.  Slrmeeforp*,  Gnbe  1857  Äommanbeur  be*  31. 3"5 
fanterieregiment*  in  Arfurt,  1858  Öberft  unb  18tiO 
in*  Ärieg*minifterium  berufen.  Son  1860  bi*  1864 
fübrte  er  auf  ba8  Öefurf;  be*  ©ro^fierjogS  oon  Dl* 
benburg  ba8  Aommanbo  ber  olbenburgifd)  <  b,anfea> 
tv  dien  Srigabe  unb  trat,  naa)bem  beren  Drganifation 
ooHenbet  mar,  1864  alSÄommanbeur  ber  t.Dioifion 
juSJlagbeburg  in  ben  preufjtfdjen  2>ienft  aurücf.  1865 
jum  ©eneralleutnant  beförbert,  füfjtte  er  biefe  Xv 
oifton  1866  in*^elb,  trug^  bei  9W  ündjengräfe  (28. 3unt) 
wefentlid)  jum  ©ieg  bet  unb  betfte  bei  5töniggrä^ 
im  SEBalb  oon  Senate!  ben  linfen  glügel  ber  preir 
ftifeben  ©d)laa)tlinie  tro(  be*  SerlufteS  eine*  oolleu 
SBierteil«  (einer  3nfouterie  fo  lange,  bi*  bie  fron* 
printfidje  Slrmee  bie  erfebnte  öilfe  braa)te.  Äm  21. 
3uli  gegen  bie  bei  ^refeburg  ftdj  fammelnben  öfter» 
reiajiftben  Gruppen  gefdjicft,  fod)t  er  22.  §uli  bei 
Blumenau.  1867  —  69  blatte  er  bie  ^nfpefnon  ber 
fädjfifa)en  ^nfanterie  ju  leiten,  bei  welajer  ba*  preu- 
ftifdjeGrerjterreglement  eingeführt  worben  war,  unb 
11. 3uli  1870  rourbe  er  |um  fommanbierenben  <$ene-- 
ral  be*  2.  Slrmeeforp*  unb  26.  $uli  8"»"  ©encral  ber 
3nfanterie  ernannt.  %m  beutfdj-franjöfifdjen  Ärieg 
focb,t  er  mit  Slus^eicbnung  bei  ©raoelotte  (18.  Äug.), 
nahm  über  jroei  3J2onate  an  ber  3ernierung  oon  Wen 
teil  unb  rüdte  bann  mit  feinem  itorp*  in  oie  ^ntic- 
rung*linie  »or  f?ari«  ein.  6r  pertrieb  (2.  2)ej.)  bie 
^ranjofen  au«  ben  am 30. 91oo.  eingenommenen  !t»örr 
fern  €bampignn  unb  »rie  unb  brängte  fie  roieber 
über  bie  Warne  junicf .  -Auf  bie  3?aa)ria)t  oon  bem 
3ug93ourbafi«  gegen  Often  ber  ©übarmee  unter  bem 
©eneral  TOanteuffel  jugeteilt,  bilbete  er  beren  redjtcn 
Flügel,  überfobritt  bie  6Öte  b'Dr  unb  brängte  in  täg- 
lichen ©efedjten  benjeinb  über  bie©chrocijer  ©renje. 
9lad)  bem  flrieg  erhielt  er  ba«®eueralfommanbo  be« 
15.  9trmee!orp«  in  ©trafiburg,  warb  jum  Ch>f  be* 
5.  pommerfeben  3nfanterieregiment«9lr.  42  ernannt 
unb  oombeutfdjen3leich«tagmit  150,000lhlr.botiert. 
1879  jum  ©ouoerneur  oon  Berlin  ernannt,  nab,m  er 
1882  feinen  Slbfcbieb. 

granfen  ban  be  tyttte,  3faac®ignu8,  nieber» 
lanb.  Staatsmann,  geb.  22.  SRärj  1822  ju  ©oe«  in 
3eefanb,  machte  al«  ©teuermann  auf  einem  Hmif 
fahrteifajiff  oerfchiebene  Steifen  unb  ging  bann  naa) 
Dftinbien,  wo  er  ftd)  ein  bebeutenbe«  Vermögen  er« 
warb.  Stach  feiner  Äüdfehr  würbe  er  juerft  ^fitglieb 
ber  3rocüen  Kammer,  bann  jtoloniatminifter  im 
jmeiten  SRinifterium  Xborbecfe  (1862  —66),  welchen 
Soften  er  noä)  einmaroon  1872  bt*  1874  in  bem  2Rini= 
uenum  vycenjema  oerroaiteie.  ^y.  tu  icu  letnem  par- 
lamentarifchen  Auftreten  ber  Sorfämpfer  einer  frei' 
finnigen  JlolonialpoUtil,  unb  feiner  Energie  tft  e* 
(muptfäcbltcb  jujufchreiben,  baft  mit  bem  00m  ©rufen 
oanSofcheingefübrten  ©pftem  gebrochen  mürbe,  ©eit 
1879  ift  5.  SUtglieb  ber  ©rfien  ffammer.  ©eine  al* 
Winifter  in  ber  3weiten  Aammer  gehaltenen  Sieben 
erfebienen  unter  bem  litel:  »Parlementaire  rede- 
voeringren«  (©djiebam  1872  —  73,  2  ©be.). 

ftranftfidon  (Fransquillon ,  ft>r.  fransthiins),  ein 
oon  ben  Slimen  erfunbene*  2Bort  jur  ©ejeid)^ 
nung  berjentgen  Belgier,  welche  bie  franjöftfc^e  8il= 
bung,  Sitte  unb  Sprache  ber  olämifcben  oorjiehen; 
in  neuefter3«it  auch  in ßlfafj  Lothringen  alSSejeia): 
nung  ber  franjofenfreunblichen  Partei  angewanbt. 

prallt!,  Ä  0  n  ft  a  n  t  i  n ,  ^olttüer  unb  ^ubltjift,  geb. 
12.  ©eot.  1817  al«  Sobn  eine*  Sanbprebiger*  im 

37 


Digitized  by  Google 


578 


granfcüi*  —  granj  (beutle  Äaifer). 


fängliä)  ber  SHatbematt!  unb  ©bHofopbte  unb  fdjrieb 
als  erfte  3ugenbarbeit  eine  ^bilofopbie  berSRatbe* 
mattf«  (Satt.  1842),  fpiiter  noa)  »SdjellinaS  poft« 
tire  ©büofopbie«  (Äötben  1880,  3  ©be.).  ©alb  aber 
roanbte  er  ftd)  bcnStaatSroiffenf durften  unb  berpraf* 
tifdjen  ©oltttt  »u.  Watt)bem  er  granfreid»,  Ungarn 
unb  ©olen  beretft,  würbe  er  1852  im2Hinifterium  ber 
auswärtigen  Angelegenheiten  in  ©erlin  angefteOt 
unb  im  folgenben  3abr  als  ÄonfulatSbeamter  naa) 
Spanien  oerfefct.  1856  naa)  Detttfdjlanb  surüdgc= 
febrt,  trat  er  balb  barauf  aufeer  Dtenft  unb  war  fett* 
bem,  in  ©laferoife;  bei  DreSben  lebenb,  auSfdiliefelia) 
mit  litterarif  dien  Arbeiten  befdjäftigt.  (i  uu-notto  riet) 
teten  ftd)  biefelben  auf  eine  neue  ©egrünbung  ber 
allgemeinen  Staatslehre,  nrie  in  ber  »©orfa)ulc  jur 
^fjöftblogie  ber  Staaten  (©erl.  1957)  unb  in  ber 
»Waturlegre  beS  6taat8«  (Seipj.  1870),  anberfeitS 

&bie  unmittelbar  praftifajen  fragen,  wie  »Die 
le  Steuerreform  «iSRainj 1881).  Warf)  f  einer  An- 
follte  Deutfdjlanb  bie  Saft«  einer  großen  mittel» 
europäifdjen  ftöberatton  bitben,  bie  jur  Bereinigung 
beS  ganjen  abcnblänbifajen  (htropa  führen  müfete. 
§iertn  erblidt  er  baS  alleinige  Wittel,  um  bie  abenb- 
länbtfa)en  ©ölfer  (Europas  cor  bem  Verfall  ju  retten, 
bem  fte  unoermetblia)  entgegengingen,  wenn  fte  noa) 
weiter  burd)  gegenteilige  Änege  ihre  Äräfte  erfa)öpf 
ten,  m&^renb  Worbamerifa  auf  Grunblage  fetner  un-- 
ermcfelia)en  Waturfa)ä$e  jur  öfonomifdjen,  Wufelanb 
pir  ftrategifdjen  Übermalt  gelange.  Dargelegt  wür- 
ben biefe  gbeen  »uerft  tn  feinen  ■  Unterfudjungen 
über  baS  europäifdic  ©leidjgewtdjt.  (©erl.  1859), 
barauf  in  bem  5ÖDf^al'§mu^,  (3Wainjl879)  unb  in 
ber  »SBeltpoliti!«  (Gbemnib.  1883),  roela)e  Schriften 
unter  anberm  eine  neue  2öeltanfa)auung,  ben  Weal 
ibealiSmuS,  forbem.  §iernad>  mufete  ibm  aua)  baS 
beutige  Deutfd;e  Seid;,  unter  AuSfdjlufe  Öfterrei<$S, 
alS  unjulänglia)  erfdjetnen,  wie  tjeroorge  beben  wtrb 
in  ben  Sdjrtften:  »DaS  neue  Deutf d>lanb i  (Seipj. 

1871)  unb  »Die  Religion beSWationalliberaliSmuS- 
(baf.  1872).  Überhaupt  hatte  Ä.  fta)  ftet«  aufecrbalb 
aller  ©arteten  gehalten,  wie  er  benn  aua)  eine  «Äritif 
aller  Parteien  (©erl.  1862),  bann  »Der  Untergang 
ber  alten  Parteien  unb  bie  Partei  ber  ^ufunft«  (baf. 

1872)  gefdjrieben  t»at. 

8ran$iuS,  Alejanber  oon,  jiyorfcbungSreifenber, 
geb.  1R21  ju  Danjig,  ftubierte  SRebijin  unb  Watur; 
wiffenfdjaften,  ftebelte  als  Arjt  naa)  ©oftarica  über, 
roo  er  balb  feinen  Söofjnfifc  in  San  3of<  nabm,  unb 
madjte  ftd;  burd)  bie(Jrforfo)ung  namentlich  ber  ©ul» 
fane  jene«  Webtet S  fomie  ber  tue-  babjn  feb.r  wenig 
be!annten  rechten  Uferlanbfcbaften  beS  San  3"a" 
befannt.  SRebrere  feiner  Arbeiten  finben  ftd)  in  »©e- 
termann*  Witteilungen«  (1861  ff.)  unb  in  ber  »Seit 
fdjrift  für  allgemeine  Grbfunbe  .  ©r  ftarb  18.  3uli 
1877  in  faeiburq  i.  8r. 

gronul  bon  iMfattmi,  ^obanna,  Scbau; 
fpielbid)tertn  unb  Sd;aufptelerin,  geb.  1773  ju  5to- 
blenj  als  Jodjter  eineä  Cf^jierd  uno  fpätern  Sa)au< 
fpielerd,  Warnend  ©enjamin  ©rünberg,  mufite 
buraj  Spielen  in  Äinberfomöbicn  ber  perroitrocten 
unb  bann  roieber  verheirateten  SDhitter  bod  ©rot  oer» 
bienen  tftlftn  unb  fam  1787  naa)  3Wüna)en.  Seit 
1789  am  ©urgtbcater  intöien  angefteDt,  »erheiratete 
fie  fta)  1791  mit  einem  ©eamten  obigen  9iamen$, 
blieb  jeboa)  bei  ber  ©übne.  AIS  Sa)aufpielerin  fjtt 
roifa)er  Wollen  roie  aua)  im  ÄonoerfationSfaa)  mar  fie 
oortreff lia) ;  Wapoleon,  por  bem  fte  in  Sa)önbrunn 
18ui)  bie  $bäbra  fpiclte,  liefe  ihr  3000  granf  mit  be 
fonbern  Äomplimenten  3ttfteUen.  Wadjbem  fte  1842 
ber  ȟbne  entfagt  batte,  ftarb  fte  17.  3Rat  1845  in 


Sien.  3h"  bramatifthen  ©krte,  bie  faft  aöe  ©etfaU 
fanben,  erfajienen  gefammelt  als  Sdiaufptele 
(Söien  1804-17,  6  ©Ve.),  -Wate  Stpaufpiele«  (bof. 
1817,  2  ©be.;  2.  Aufl.,  ©erl.  1823)  unb  »Weuefte 
Sdiaufpiele   (ffiien  1821-36, 6  ©be.). 

granj  (lat.  Franciscns,fran8.  Franzi«,  hol.  Ftäii  - 
cesco,  fpan.  Francisco,  f.  o.  w.  ^ronfe,  $ronj 
mann),  männlia)er  ©omame,  ben  juerfl  ^rar 
fuS  oon  Affifft  getragen  haben  foü. 
dürften  biefe*  WamenS: 

Ü6trfid)t  nad)  b»n  i'.i  übern. 


X<ut\d)*  Raiftt  1,  2. 
ttntjalt  3. 
Srrtognr  4. 

■Mm!  f.  a* 

rtetttfdie  .noifrr.1  1) 


Sltapfl.  f.  etiilitn  IS. 
Cftmtii*  9.  10. 
Ca  fM«  11. 
6t|ilirn  12.  13 
epanttn  14. 

I.  Stephan,  Sohn  be<5 


|>erjogS  Seopolb  §t>)tvt)  Äarl  oon  gothrtngen  unb 
©ar  unb  ber  ^rinjefftn  eiifc  (Eharlorte  oon  Orleans, 
geb.  8.  De).  1706,  fam  1728  naa)  ©3ien,  roo  er  am 
faiferlidyen  ^of  erlogen  unb  mit  bem  fchleftfd>en  Sxr 
jogtum  2:efd;en  belehnt  rourbe.  3m  %  1729  fola,U 
er  feinem  ©ater  in  Lothringen  unb  ©ar,  trat  aber 
infolge  beS  jroifdjen  »vran'rf,(h  un^  Dfterret(h  jui 
©eenbi»mng  beS  polnifcbcn  CrbfolgefriegS  ju  ffiien 
gcfdjloffenen  ^riebenS  1785  feine  Grblanbe  an  Sfub 
roigS  XV.  6a)roiegeroater  Stanislaus  geijcjpnSfi 
ab  unb  erhielt  alS  6ntfa)äbigung  bie  Anroartftba»: 
auf  baS  ®rofiher§ogtum  loScana.  Am  12.  §<br. 
1736  oermäblte  er  [tä)  mit  SWaria  tynefia,  ber  Io<h= 
ter  Äaifer  ÄarlS  VI.,  unb  rourbe  Weia>SaeneralfeuV 
marfa)aU  unb  ©eneraltfftmuS  ber  fatfer(td)en  ^»eer«. 
Am  11.  April  1736  unterzeichnete  er  bie  Abtre 
tungSurfunbc  unb  erhielt  für  ftd»  bie  @eneralftatt= 
halterfa)aft  ber  Wieberlonbe  unb  bie  ^ufoge  ber 
öanb  ber  jroeiten  5laiferStoa)ter,  SWarianne,  für  fei 
neu  ©ruber  Äarl.  Waa)bem  im  folgenben  o«br  baS 
\>auS  Stebici  in  7oScana  erlofa)en  roar,  nahm  er 
©cfu)  oon  bem  toScanifa)en  Jbron.  3m  3.  1737 
befehligte  er  mit  feinem  ©ruber  Äarl  baS  öfterrei^ 
a)tfd)e  ^>eer  in  Ungarn  gegen  bie  lürfen.  Wad)  bem 
Dob  ÄarlS  VI.  (1740)  warb  er  oon  feiner  Oemo^ltn 
jum  fXitregenten  ber  öfterreiö)tfa)en  Crbianbe  er 
tlärt,  boa)  geftattete  ihm  SWaria  ^hereHa  feinen  bt' 
ref  ten  Anteil  an  ber  StaatSregierung.  9?ad»  ÄartS  Vü 
Dob  (20.  1745)  .jum  rbmh'dj  beutffften  Äarfer 
erroählt  unb  als  folajer  4.  Oft.  1745  ui  §ranrfnrt  $t 
frönt,  überliefe  er  audj  bie  Leitung  ber  poltttfd)en 
Angelegenheiten  DeutfdilanbS  feiner  ©etnablin,  n»o> 
gegen  er  fta)  um  §ebung  oon  fPiffenfdjoft  unb  Sunft, 
j£>anbel  unb  (Seroerbe  in  ßfterreia)  namhafte  ©er^ 
bienfte  erwarb.  Dro|  fetner  ©ohlthättgreh  foü  er 
feinen  ©rioatfa)afc,  burd)  ©ad>t  oon  3°nen  unb  ^>an« 
belSunternehmungen  auf  20  iRtD.  ©ulben  gebratbt 
haben.  ®r  ftarb,  oon  feinen  Unterthanen  aufrta)ria 
betrauert,  18.  Aua.  1765  in  JnnSbrud,  nadibem  er 
1763  feinem  jroeiten  Sohn,  i'eopolb,  bie  Succeffton 
in  loScana  geftdjert.  Son  feinen  fünf  Söhnen  wür- 
ben 3ofeph  (II.)  unb  fpäter  Seopolb  (II. )  it  aifer,  ^er 
btnanb  ^ertog  oon  IRobena,  Siartmilian  £odj«  unc 
Deutfa)meifterf  oon  feinen  oier  Jötbtem  Äaroline 
Königin  oon  Weapel,  Amalie  ^erjogin  oon  ©arma 
unb  SWaria  Antoinette  Äöntgin  oon  granfreitb.  ©gl. 
3.5.  Seqfart,  geben  fr'  I.,  römifeben  Saifer? 
(Würnb.  1766). 

2)  n.  3°ffP^  Äarl,  alS  Äaifer  oon  £frerreid) 
Jy.  1 ,  Sohn  Äaifer  SeopolbS  II.  unb  ber  2Harie  Sutfe, 
einer  lodjter  Äönig  ÄarlS  III.  oon  Spanten,  a*&. 
12.  ^ebr.  1768  ju  ^lorenj,  rourbe  anfangs  ba»elbü 
erjogen,  feit  1784  aber  unter  ber  Leitung  feines 


Digitized  by  Google 


granj  (Hnbalt,  Bretagne). 


579 


oOKph  II.,  beffen  ungünftige«  Urteil  über 
ben  Steffen  ftcb  erft  fpäter  milberte,  in  9Bien  jum 
Stegenten  gebilbet.  %n  feinem  20.  3ab,r  begleitete  er 
benfelben  auf  einem  3u9e  fle8en  bie  dürfen,  unb 
1789  übernahm  er  unter  Saübon«  Leitung  felbft  ben 
Dberbefebl.  Som  18.  gebr.  bis  12.  3Härj  1790  führte  er 
und)  bem Zoo  Kaifer 3ofepb« iL  bi«  )um (Eintreffen 
feine«  Sater«  (Seopolb  II.)  au«  Xo«cana  interimifttfa) 
bie  Regierung,  oon  Kauni|  beraten,  unb  nahm  an 
bem  SReftauration«roerf  Seopolb«  II.  al«  Sflitregent 
regen  »nteil.  9caa)  feine«  Saterälob  (l.SRärj  1792) 
trat  ex  bie  Regierung  in  ben  öftcrreidnfa)en  6rb» 
lanben  an  unb  warb  14.  3uli  «um  römtfa)en  Kaifer 
gefrönt.  3nfolge  be«  Sünbniffe«,  ba«  Seopolb  n. 
7.  Aebr.  1792  mit  Sreufeen  gegen  ftranfreta)  ge* 
fa)loffen,  erflärte  biefe«  20.  Slpnl  ft.  ben  Krieg,  a. 
fefte  ben  Krieg  aua)  bann  noa)  fort,  als  Sreu&en 
ben  Separatfrteben  »u  Safel  (6.  »prü  1795)  mit 
granfreia)  abfa)lofj,  bi«  Um  ba«  Sorrüden  ber  gran» 
jofen  in  Italien  unter  9lapoleon  Sonaparte  jum 
fcbluß  be«  ^rieben«  oon  Gampo  gormio  (17.  Dil 
1797)  nötigte,  in  roela)em  er  IRailanb  unb  bie  Jiio- 
berlanbc  gegen  Senebig,  3ftrien  unb  2>almatien  ab- 
trat 1799  erllärte  er  im  Bunb  mit  Slujjlanb  unb 
(snglanb  von  neuem  granfreia)  ben  Krieg.  Anfang« 
glüdlia),  oerlor  er  bura)  bie  9tieberlage  bei  SRarengo 
Yeine  italienifdVen  Sefifcungen  unb  roarb  bura)  ben 
^rieben  oon  &üneoUIe  (9.  jfrebr.  1801)  ju  neuen 
grofecn  Opfern  gejroungen.  jftaa)  oergeblia)en  Ser= 
mittelung«oerfua)en  ergriff  g.  IB06  in  Serbinbung 
mit  üiißlanb,  Sa)roeben  unb  ©ngtanb  )um  brüten« 
mal  ba«  Sa)roert  gegen  granlreia);  bie  3a)laa)ten 
bei  Ulm  unbÄufterli|  jroangen  ü)n  aber  nun  grieben 
von  ^Brefrburg  (26.  2>ejember  1806),  ber  ü)n  aber* 
uutld  grofee  Gebietsteile  mit  8  SRiu*.  (Einm.  rottete, 
«adjbem  g.  fa)on  14.  »uguft  1804  ben  Xitel  eine« 
erblichen  Kaifer«  oon  Ofterreia)  angenommen  hatte, 
legte  er  naa)  Grria)tung  be«  3tb,einbunbe«  (6.  2luguft 
1806)  bie  beutfa)e  Kaiferfrone  nieber.  Neutral  bei 
bem  Krieg  Sreu&en«  unb  SJuftfanb«  gegen  granf* 
reia)  (1806—1807),  ergriff  er  1809  jum  oiertenmal 
bie  SJaffen  gegen  Napoleon  I.,  oerlor  aber  naa)  ber 
■2riiladit  bei  Bagram  bura)  ben  grieben  oon  Sßien 
<  14.  Citober  1809)  abermal«  100,000  gkm  Öanbe« 
mit  gegen  4  i'iiü.  (Sinro.  Sin  freunbfa)aftlia)ere8 
^öerbaltni«  jroifajen  g.  unb  Napoleon  fa)ien  bura) 
bie  Sermäblung  Napoleon«  mit  ft.'  ältefter  Jooster, 
Ataxie  £uife,  gelnüpft  ju  werben;  boa)  begte  g.  gegen 
ben  franjÖiifa)en  llfurpator  eine  unüberroinblia)e 
persönliche  Abneigung.  3laa)  einer  Unterrebung  in 
2>re«ben  Dereinigte  fia)  ^.  (3Jlai  1812)  mit  Napoleon 
jum  jvelbjug  gegen  Siuflanb,  f)iclt  fia)  naa)  beffen 
ung(üdlia)em  «u«gang  einige  ,^cit  neutral,  trat  aber 
12.  Slug.  1813,  oon  SRettemia)  flug  beraten,  ber 
Koalition  gegen  granfreia)  bei  unb  roarb  bura)  ben 


kartier  ^rieben  oom  80. 3Rai  1814  in  ben  Sc 
hv,  einer  Sanbermaffe  gefegt,  roie  fie  leiner  feiner 
»orfabren  befeffen.  6eitl816  Ijerrfa)teft.,bie  äu&ere 
i-outif  feinem  ©taat«mtnifter,  bem  ^ürften  ÜKetter* 
nia),  überlaffenb,  im  Innern  aber  mit  peinlia)er  ©e* 
idjaftigfett  alle«  fclbft  oenoaltenb  unb  ben  gelegent» 
lid^en  tonftitutioncQen  Slmoanblungen  iRetternia)« 
unjug^änglia),  bi«  ju  feinem  2.  IKärj  1835  erfolgten 
lob  tn  ungeftörtem  ^rieben ,  ber  nur  in  ber  Horn- 
oarbei  1821  bura)  einen  balb  roieber  gebämpften 
'flufftanb  unterbroa)en  mürbe.  Unter  feiner  Plegie« 
rung,  roela)e  einer  möglidjft  unbebingten  Stabilität 
Imlbigte,  roarb  ba«  meifte  beim  alten  belaffen;  boa) 
rourbe  bura)  bie  »eränberung  unb  Crgänjung  ber 
\oiei>hiniidjcn  rteicbbücber  18  '4  ba«  Strafaeielsbua) 


erneuert,  1810  ein  neue«  Sürgergefefe,  eine  neue 
(Serio^tdorbnung,  bie  oonberung  unb  Serteilung  ber 
po(itifa)en,  bor  outri?  unb  Kriminalgegenftänbe  an 
brei  oerfa)iebene$>offteDen  angeorbnet  unb  auf  ©runb 
einer  1792  oorgenommenen  fianbe«oermeffung  1817 
eine  neue  ©runbfteuer  feftgefe^t  u.  bgl.  %m  übrigen 
aber  roar  ba«SrinAip  ber  ö|terreia)ifdjen  Solitil  unter 
5-:  Jiteberbaltung  jeber  freiem  geiftigen  Seroegung 
auf  allen  ©ebieten,  Unterbrücfung  ber'liberalen,  fom 
ftitutioneden  Seftrebungen  bura)  fotibarifdbe  Ser- 
binbung  ber  Kabinette  im  6tnn  ber  ^eiligen  %Hianj, 
sÄbfa)lieüung  be«  öfterreia)ifa)en  Staat«  gegen  alle 
gefährlichen  unb  gefürebteten  Öerübrungcn  mit  an« 
bern  Staaten  oermittelft  eine«  febr  auägebilbeten 
Spionier«  unb  Solijeiföftem«,  Ignorierung,  refp.  93  er» 
folguna  aDer  §ortfa)ritte  auf  bem  ©ebiet  ber  böb^ern 
2üiffen)a)aft;  nia)t  einmal  auf  bem  materiellen  ©e« 
biet  tonnten  bei  ber  infolge  biefe«  Softem«  eintreten- 
ben  Stagnation  bie  reia)cn  ^ilfdqueüen  be«  Sanbe« 
geböria  au«aebeutet  roerben.  a.  roar  ein  engherziger 
unb  !leinlia)er  ©ent.  Tu  er  aber  im  per^önlia)en 
auftreten  etn  patriard)alifa)e«  ^oblrcoden  geigte, 
ein  fa)tio)t  bürgerlia)e«  Jüejen  in  feinem  Serfebr, 
ein  prunllofe«  §ofleben  jur  Scbau  trug  unb  mit 
jebem  Untertan  auf«  berablaffenbfte  im  SSiener 
Xialeft  oerfebrte,  fo  befafc  er,  »umal  beim  So»,  eine 

Dtcirnai  uorinaoit.  jett 


große  Popularität.  % 

1788  mit  (Slifabetb  2Bilf;elmine,  Srinäeffin  oon 
fflürttemberg,  bie  10.  gebr.  1790  finberlo«  ftarb;  feit 
1790  mit  SÄaria  Xljerefe  oon  Sijilien,  bie  13.  Slpril 
1807  ftarb,  naa)bem  fie  it)m  13  Kinber  geboren,  unter 
benen  ber  fpätere  Kaifer  fterbinanb  oon  Dfterreia); 
feit  1806  mit  SRarie  £uife  Seatris,  Srinjeffin  oon 
ajlobena,  roeldbe  17.  «pril  1816  ftarb,  unb  feit  1816 
mit  Karoline  ätugufte,  Zoa)ter  be«  König«  HJarimi 
lian  Sofepb  oon  Sanern;  beibe  Untere  Ixfyzn  blieben 
linberlo«.  3Jon  feinen  2öa)tern  heiratete  IRarie  Suife 
1810  ben  Kaifer  Napoleon  I.  Senlmäler  finb  ihm 
in  SOBien,  Prag,  ©ra*  unb  5ranjen«bab  erria)tet. 
SgL  ©räffer,  5ranci«ceifa)e  Kuriofa  (Sßien  1849); 
»Kaifer  g.II.  unb  feine  3ett«  (»rüffel  1846);  0. 6or- 
mavr,  Kaifer  %  unb  SRetternia)  (iieipj.  1848); 
Bennert,  Kaifer     I.  (fflien  1871—73, 2  8be.). 

tuninit]  3)  Seopolb  griebria)  3., ^erjog  oon 
3tnbatt'2)effau,  f.  £eopolb. 

[9rctagite.]  4)  a.  IL,  verum  oon  Bretagne, 
Sob^n  be«  ©rafen  3iia)arb  oon  ©tampe«,  folgte  1458 
feinem  Setter  2lrtjmr  IIL  in  ber  £errfa)aft  über  bie 
Bretagne.  5)aKönig  äubroigXI.feineSelbfiänbigfeit 
fajmälern  rooQte,  ta)lofi[  er  mit  mehreren  miBocr« 
gnügten  franjöfiicben  ©rofeen  bie  Ligue  da  bien 
public.  Subtoig  oerlor  bie  Sä)laa)t  oon  3Rontebero 
unb  mu&te  fia)  \u  bem  ^rieben  oonSt.>3)2aur,  29.  Ölt. 
1465,  oerfteben,  roortn  er  bem  öerjog  a-  aüe  oon 
biefem  beanfprua)ten  Sea)te  ^uge[tanb.  Salb  barauf 
geriet  ^.  roegen  ber  9cormanbte,  bte  yubroig  bem  ^>er» 
um  Don  Serri  genommen,  oon  neuem  mit  bem  König 
in  Achoc\  bie  bura)  ben  ^rieben  oom  10.  Sept.  1472 
nur  jeitroeilig  beigelegt  rourbe;  benn  £ubroig  fiel 
1473  an  ber  Spifce  oon  60,000  SRann  in  bie  Bretagne 
ein  unb  natjm  Slnceni«  unb  einige  anbre  fefte  SläV. 
@rft  1475,  al«  Karl  ber  Kücme  oon  Surgunb,  ber 
Serbünbete  be«  $erjog«  3-,  mit  Subroig  XI.  fia)  oer« 
ftänbi^te,  um  freie  §anb  geaen  Sotb^ringen  unb  bie 
3a)ioeijer  }U  befommen,  rourbe  ein  bauernber  triebe 
gefa)(offen,  in  roela)em  a.  bem  König  ©eborfam  unb 
^ebn«pflia)t  gelobte.  3{aa)  £ubroig«  Xob  rourbe  ber 
.pof  be«  ^erjog«  auf«  neue  ber  Sammclplafc  ber  un* 
jufriebenen  franjöfifa)en  ©ropen,  be«  &er*og«  oou 
OrUan«,  ©rafen  2)unoi«  u.  a.,  roeldje  ben  ^eubalic* 

37* 


Digitized  by  Google 


580 


mu*  cor  ber  Unterbrücfung  burd)  bie  föniglidje  ©e« 
roalt  iu  retten  fugten.  Slllein  ber  Ärieg  hatte  einen 
für  bte  Serfdjtoornen  ungünftigen  2luSgang.  2)ie 
3  di lad)t  bei  3 t.=3lubin  28.  Suli  1488  oerntdjtete  für 
■  :n  mer  bie  Unabhängig! eit  ber  Bretagne,  unb  mufjte 
im  Vortrag  oon  Sable*  20.  »ug.  1488  fid)  oon  aller 
Setbtnbung  mit  ben  Aeinben  be*  Äönig*  lodfagen 
unb  oerfpred)en,  feine  £öd)ter  (roorunter  feine  al* 
9tad)folgerin  anerfannte  J ocbter  9(nna)  nid)t  ohne 
trinroiatgung  beSÄönig*  juoermäblen.  Kurjbarauf, 
9.  Sept.  1488,  ftarb  fr  Seine  Tochter  «nna  heiratete 
fpäter  Äarl  vill.  unb  nad)  beffen  Job  Subioig  XII. 
uon ftranf  reid),  beren  £od)ter  dlaubia  Ä önig grau j 1., 
tooburd)  bie  Bretagne  an  ^ranfreid)  tarn. 

[Sr«nfrd«.]  6)g.I.,Äöntg oon§ranfreid),Sobn 
Äarl*  oon  Drtf  an*,  ©rafen  von  SlngouKme,  unb  ber 
Vuife  DonSaoopen,  geb.  12.  Sept.  1494,  folgte  feinem 
finbcrlofen  Dbeim,  bem  Äönig  Subtoig  XII.,  1.  $an. 
1515  auf  bem  franzöfifcben  fcbron.  Seine  Srjiebung 
mar  f  ebr  oernadjläf  figt  toorben,  ba  feine  ehrgeizige  unb 
genuffenlofe  SMutter,  um  ihn  an  ftcb  }u  feffeln  unb 
unter  feiner  Regierung  bie  £errfd)aft  ju  bcnmbren, 
lebiglid)  feinem  Stolz  unb  feinen  ftnnlid)en  Xrieben 
gefchmeidjelt  hotte»  §n  ber  £bat  überliefe  er  bie  Sei« 
tung  ber  Staatsangelegenheiten  ihr  unb  ihren  Wünft* 
lingen,  bem  (Jonnetable  Äarl  oon  Sourbon  unb  bem 
Äanjter  IDuprat,  unb  unternahm  fofort  einen  §elb» 
Zug  nad)  Italien,  um  SRailanb  )U  erobern.  9Jadjbem 
er  bie  baSfelbe  frfiüfcenben  6d)toeijer  mit  §ilfe  ber 
Senegianer  bei  SRarignano  beftcgt  Imtte  (13.  unb 
14.  Sept  1515),  trat  fceraog  Sforja  4.  Oft.  1616 
für  eine  ?Jcnfton  oon  30,000  Eulaten  ba«  ^erjog» 
tum  an  g.  ab.  2)iefer  fdjlofj  19.  2>ej.  1516  mit  bem 
Uapft  Seo  X.  ein  Äonlorbat  ab,  meldte*  bie  bisherige 
Selbftänbigfeit  ber  ftanjöftfcben  Ätrcbe  oetnid)tete 
unb  bie  Wacht  über  biefelbe  jtoifcben  bem  Äönig  unb 
bem  Zapfte  teilte,  Äud)  mit  Äönig  Äarl  I.  oon  Spa« 
nien,  bem  $etrn  ber  9?ieberlanbe,  fteHte  er  ftd) 
freunbltd),  inbem  er  ju  Hooon  (13.  3lug.  1516)  mit 
bemfelben  ein  ȟnbni*  abfdblofj.  2>od)  fucbte  er  bie 
iBegrünbung  einer  fjab*burgtfd)en  SOeltberrfcbaft  ba« 
burd)  ju  oerhinbern,  bafj  er  ftd)  nad)  bem  Xobe  be* 
.HaiferS  Warimtlian  1519  eifrig  um  bie  beutfd)e 
Äaiferfrone  bewarb  unb,  al*  ihm  bie«  nid)t  glütfte, 
mit  Äarl V.  einen  Äampf  um  bie  §errfd)aft  Italien« 
begann.  35a  er  aber  ferne  SBcrbünbcten  hatte,  fo  fiel 
ber  erfte  Ärieg  gegen  Äarl  V.  (1521—26)  fehr 
unglütflid)  für  ben  erftern  au*.  9tad)bem  fein  Sin* 
griff  auf  bieKtcberlanbemifeglücft,  im  Watlänbifcben 
fein  ^elbberr  Sautrec  bei  Stcocca  (29.  »pril  1522) 
beftcgt  unb  über  bie  Sllpen  getrieben,  ber  (5onnetabIe 
oon  Sourbon  jum  Äaifer  übergegangen  mar,  führte 
3f.  felbfi  ein  £>eer  nad)  Italien,  marb  aber  nad)  tapfe« 
rer  ©egenroehr  24.  §ebr.  1625  bei  $aoia  befiegt  unb 
gefangen  genommen.  @r  rourbe  nad)  SRabrib  ge« 
brad)t  unb  nidjt  eher  freigelaffen,  aie  bi«  er  in  bem 
gtabriber  ^rieben  (14.  Sah.  1526)  eib(id)  oerfprod)en 
hatte,  bae  ^erjogtum  ^urgunb  an  Äarl  abzutreten, 
auf  Neapel  unb  SWailanb  ju  oerjid)ten,  Äarl  oon 
iöourbon  ju  reftituieren  unb  beö  Äaifer*  6d)n>efter 
(Sleonore,  bie  SBitme  be«  Äönig*  oon  Portugal,  ju 
heiraten;  $ur  fernem  %ürgfd)aft  für  bie  Ausführung 
be*  ^rieben*  muf}te  ,"v.  feine  betbcn  Söhne  suQkifeln 
fteüen.  «ber  wie  %.  gegen  biefe  brüdenben  »ebin« 
gungen  fd)on  oorau*  im  geheimen  proteftiert  hatte, 
tief}  er  fie  nad)  fetner  ^reilaffung  (19.  Uiärj  1526) 
trou  ber  ®efangenfd)aft  feiner  beibeu  2 ohne  unb  tro$ 
feine*  Sd)njur*  unerfüllt,  inbem  er  fidt  auf  ben 
aöiberfprua)  ber  franjöfifd)en  Stänbe  berief,  «apft 
VSlcmen*  VII  auf  bie  Stacht  beS  ftauerft  eifedüditia 


entbanbg-  feine*  (übe*  unb  fcr>lofc  müihmsu(Eog,nac 
(22.  3Rai  1526)  ein  8ünbni*  (bie  ^eilige  Siga)  jur 
Befreiung  ^talien*,  roeldjem  aud)  ^einrtd)  V1IL  oon 
Cnglanb  bettrat.  3nbe*  biefer  jroeite  Ärieg  gegen  ben 
Äaifer  (1627—29)  hotte  fein  beffere*Srgebni*al*  ber 
erfte.  2>o*  faiferltdje  ^>eer  unter  Sourbon,  ber  bei  ber 
©rftürmung  fiel,  erftürmte  u.  plünberte  )Hom  (1527) 
unb  |toang  baburd)  ben  $apft  jum  ^rieben,  tf  in 
fransöftfd)e*  £»eer  unter  Sautrec,  toeldje«  1528  bi* 
Neapel  oorbrang  unb  biefe*  belagerte,  ging  infolge 
be*  Langel*  gu  @runbe,  n>e(d)er  burd)  ben  itbfaU 
be*  genueftfd)en  SKbmiral*  Xoria  oon  5-.  oer  ihm 
mit  unbanf  oergotten  hotte,  oerurfad)t  roorben  u>ar. 
@in  anbre*  franjöfifd)e*^eer  in  ber  Sombarbei  marb 
21.  3uni  1529  bei  Sanbriano  oernid)tet.  60  mufite 
%.  froh  fein,  in  bem  burd)  Suife  ooü  ©aoopen  unb 
be*  Äaifer*  Zante  Margarete  oon  Dfterreid)  abge» 
fd)l  offenen  fogenannten  3>amenfrieben  ju  feambroi 
(6.  »ug.  1629)  ben  SDlobriber  ^rieben  mit  ber  6t* 
mäfsigung  beftfitigt  gu  erhalten,  bafj  et,  anftatt  Bux« 
gunb  abzutreten,  2  Win.  Äronen  bezahlen  foUte.  dt 
muf;te  untljätig  zufehen,  roie  nun  Karl  bie  franjö» 
fifdje  Partei  in  Italien  unterroarf  unb  beftrafte;  al* 
^elDlicrr  unb  Staatsmann  hatte  g.  L  gleid)  fdjimpf» 
lta)c  vJiieberlagen  erlitten.  33alb  nachher  oermäblte 
et  fidj  oeriprodjenermafeen  mit  (Eleonore  oon  ^Jortu« 

Sal,  hatte  aber  jugleid)  eine  9Wätreffe  in  bet  $erfon 
er  Slnna  oon  ^tffeleu,  bie  er  jur  £erjogtn  oon 
Stampe*  (f.  b.)  erhob.  Überhaupt  entjprad)  ben 
glänzenben  3luftenfeiten  g.'  L  (fernem  ritterlichen 
unb  eleganten  Stuftreten,  feiner  unleugbaren  ®eiftc*-- 
geroanbtheit,  feinen  bid)terifd)en  Anlagen)  febrroentg 
ber  Kern  feine*  Gharafterd,  ber  in  i'etchtfinn,  SBan« 
belbarfeit,  rüctficbtSlofer  6elbftfud)t  beftanb.  2>abet 
mar  er  im  böeöften  @rab  auSfd)n)eifenb,  wen»  et 
aud)  äußerlich  fidj  !ird)lid>fromm  zeigte.  2)en£}iffen* 
fd)aften  unb  Äünften  günftig  geftnnt,  ftiftete  et  1616 
bie  Unioerfitdt  ju  Ängoulime,  jog  berühmte  Öe» 
lehrte  unbÄünftler,  Sionarbo  ba$inci  (bet  1619 
auf  bem  Sdjloft  6lot  beiStmboife  ftarb),  in  fein  Sanb, 
iiefj  burd)  ^eliffter  hebrätfd)e  unb  gried)ifd)e  äVanu 
ffripte  taufen ,  grühbete  Sibliothcfen  unb  ertüfieie 
neue  ^rofeffuten;  SBilhelmSubäu*,  bet  oorjügliä)fte 
Äennet  be*  ©ried)ifd)en  jut  bamaligen  3eit,  roatb 
fein  Sorlcfer.  Unter  ben  Äünften  pflegte  er  befonber* 
bie  au  fünft :  ba*  votiere,  bte  Schlöffer  zu  St.=Okr* 
main  en  Sane,  ^ontainebleau,  Soulogne  unb  (Sham> 
borb  mürben  unter  ibm  erbaut.  2)ie  SRaler  Slnbrea 
bei  Sarto,  IHoffo  IRofft,  ^rimaticcio  nahm  et  in  feine 
$ienfte;  ftuggieri,  Montana  unb  Skllmi  jdimudtcn 
fontatnebteau.  2)ie  innere  @efe^gebuncj  bagegen 
hat  5.  leine  bebeutenben  gortfdjrttte  zu  banfen, 
aufecr  bafj  er  in  alle  rid)tctlichen  3llte  bie  franjöftfche 
Sprache  anftatt  bet  lateinifd)en  einführte  unb  bie 
geiftlid)e  @erid)t*barfeit  bebeutenb  beid)ränfte.  %. 
liefe  ftd)  burebau*  oon  @ünftlingen  leiten.  SRod)  bem 
%ot>  fetner  SRuttet  ftanb  er  unter  ber  S)ctrfd)aft  be* 
harten,  habgierigen  unb  fanatifd)en  Wontmorenco 
unb,  nad)bem  berfelbe  1541  in  Ungnabe  gefaQea 
roat,  untet  berfenigen  be*  Äarbinal*  oon  Zouraon 
unb  be*  9Rarfchali*  oon  Slnncbaut,  wenig  befähigter, 
aber  bod)  reblid)er  Scanner,  roeld)e  ;umal  bie  ;er 
rütteten  (ytnanjen  miebet  in  guten  Stanb  brachten. 
Z)ie  glän jenbe,  geiftrcidje  unb  bumaniftifd)  gebilbete 
Umgebung  be*  Äönig*  neigte  ftd)  burebgehenb*  ben 
au*  $eutfd)lanb  herüberfommenben  Sehren  ber  Sc? 
formation  gu,  fo  befonbet*  be*  Äönig*  geifrooUe 
nnb  frioole  Sd)n>eftet  SRargarete  oon  ^aoarta  unb 
iht  unb  fein  SieblingSpoet  ßlement  SSatot  »ber 
.v  in  feiner  befpotifd)en  Steife  »anbte  ftd)  nad)  für* 


Digitized  by  Google 


ftranj  (SRobena). 


581 


jem  gögern  entfdjieben  oon  bem  »roteftanti«mu« 
ab  unb  erlieg  gegen  fie  ba«  ©bift  oon  grontainebleau 
(1.  ^uni  1540),  ttiddio-s  aflen  Jiia)tern  bie  ftrengftc 
Beftrafung  brr  u  efceret  alfl  eine«  nuijt  allein  religiö» 
fen,  fonbern  aua)  ftaat«gefährlia)en  »erbrea)en«  jur 
IWcljt  machte.  Zrotfbem  machte  fta)  %.  burdjau« 
fein  ©ewiffen  barau«,  fta)  nid)t  «Hein  mit  ben  beut: 
leben  »roteftanten,  fonbern  felbfi  mit  ben  furdjtbar- 
fren  §einben  ber  ©hnftenbeit,  ben  Zürfen,  gegen  ben 
Äaifer  ju  oerbünben.  911«  biefer  bura)  einen  fteg» 
reiben  Qua  gegen  bte  tunefifdjen  Seeräuber  feine 
Äräfte  gefdjwawt  hatte,  eröffnete  ft.  feinen  britten 
Ärieg  (1536  —  3J3)  gegen  ihn  bura)  bie  plö&lidje  ®r» 
obemng  be«  mit  bem  Äaifer  alliierten  Saoooen.  9iad)= 
bem  ein  faii'erlic&er  SCngrtff  auf  bte  »rooence  an  ben 
SRauern  oon  2oulon  gefa)eitert  mar  (1536),  führten 
bie  Bemühungen  be«  ^apfte«  »aul  III.  ben  »bfa)lufe 
eine«  jeljnjäfjrigen  SEBaffenftillftanbe«  auf  ©runb  be* 
-r.it 1 1>  aao  »u  Rijsa  (18.  3uni  1638)  herbei.  Dbroob! 
barauf  bie  betben  §errfa)er  jwet  perfönlidje  3ufam* 
menFünftc  Fiatten,  }u  9ligue8*3Horte«  (1538)  unb  in 
^ari«(1539),  wo  fte  formbar  freunbfa)aftlia)  »er» 
f ehrten,  fo  begann  %.  bod)  nach  Äarl«  V.  unglüd* 
lieber  ejrpebition  gegen  Algier  einen  ©ierten  Ärieg. 
3nbem  er  feboa)  babei  bie  Zürfen  jur  »erwüftung 
Italien«  ^erbeirtef ,  erregte  er  ben  9lbfa)eu  gan§  (Su» 
ropa«.  fBabrenb  im  6üben  ber®raf  ftranj  oonGIng» 
rjien  bie  Äaiferlta)en  bei  (SertfoIeS  fdjluq  (14.  Mpril 
1544),  brangen  Äarl  V.  unb  ipetnrta)  VIII.  erobemb 
bi«  in  bie  ^iätje  oon  »ari«  cor.  So  mufete  fr.  18. Sept. 
1544  ;u  ßrepp  mit  bem  Äaifer  ^rieben  fdjfiefeen,  mel* 
<$er  auf  ben  $rieben«bebingungen  oon  Sambrai  be* 
ruhte ;  mit  Snqlanb  (am  ein  für  fr.  ungünffiger  Jrie« 
ben«fd>lufe  erft  7.  $uni  1546  *u  ftanbe.  »ergeben« 
$atte  alfo  fr.  30  Safjre  an  bet  SBieberberftellung  ber 
framöftfeben  3Rad)t  in  Italien  mit  Äufopferung  um 
jäbliger  2Renfa)enleben  unb  oteler  SRillionen  an  (Selb 
gearbeitet,  benn  bei  feinem  Zob  (31.  SRära  1547) 
roar  bie  hab«burgifa)e  SRaa)t  bort  fefter  unb  au«« 
<jeoeIjnter  al«  je  juoor.  fr.  I.  Unterliefe  auger  feinem 
Solm  unb  9too)folger  Sjeinridj  II.  noa)  jwei  Zöa)ter, 
(oermäblt  mit  3afob  V.  oon  < 


oon  Saoooen).  1855  mürbe  im  Souore  fein  Leiter« 
ftanbbilb  erridjtet.  Sgl.  Serrmann,  fr.  (2«iP3- 
1834);  Röberer,  LoniB  XII  et  Francois  I  ($ar. 
1825,  2  »be.);  Sapefigue,  Francois  I  et  la  Re- 
naissance (»rüffel  1845, 4 ©be.)  j  9K  i  g  n  e  t ,  Rivalite 
de  Francois  I  et  Charles-Quint  ($ar.  1875, 2  33be.); 
doUnet,  Francois  I  (baf.  1885);  »aulin  »ari«, 
fctndes  Bur  Francois  I  (baf.  1885,  2  Sbe.). 

6)  %  H.,  ftöntg  oon  ^ran(reia),  ®ot)n  yem-- 
rtd)8  II.  unb  ber  Äattjarina  oon  Strebtet«,  (Snfel  be« 
oorigen,  geb.  19.  San.  1544  )u  3rontaineb(eau,  oet< 
mäblte  Itttj  1558  mit  SRaria  Stuart  oon  Scb,ottlanb 
unb  beftieg  naa)  bem  Zob  {eine«  »ater«  10.  3uli 
1559  ben  Zbron.  Streitigletten  jroifdjen  bem  pro< 
teftantifct)en  $>au«  »ouroon  unb  bem  tatt)o(tfcfjen 
©au«  öuife,  toeldje«  ben  Äönig  ganj  unter  feinen 
dinflufe  gebracht  hatte,  aerriffen  unter  ihm  ba«  2anb, 
»obura)  ber  Ate  im  ui  blutigen  »ürgerfriegen  gelegt 
isaxb.  ^.  ftarb  fa)on  5.  2)ej.  1560,  obne  Jtinber  ju 
Wnterlaffen,  an  ben  folgen  eine«  ©efa)n»ttr«  imOljr. 
^bm  folgten  nadjeinanber  feine  »rüber  Äarl  IX.  unb 
öeinrid)  III.  auf  bem  Zbron.  »gl.  3)e  la  »arre< 
^upareg,  Histoire  de  Francois  II  (1867). 

W»fce«a.)  7)  %  IV.  3ofepb  Äarl  »mbrofiu« 
<3tani«lau«,  ^erjog  oon  SRobena,  (Srjherjog 
von  öfterreid),  Söbn  be«  ©r^berjoa«  Jerbinanb  oon 
»jfteireio^,  oer,  etn  jüngerer  <jruoeryoiepp©n.,  ourey 


I  feine  ©eirat  mit  ber  (Srbtodjter  bc«  legten  §erjog« 
|  oon  iUobena,  Sparta  »eatrig  oon  (Sfte  (geb.  6.  Ort. 
1779),  1803  <5rbe  oon  SRobena  geworben,  aber  fä)on 
1806  geftorben  roar,  gelanate  bur*  bie  »eftimmungen 
beS2ötenerÄongreffe«18l5  jur  (Erbfolge  im  $terjog« 
tum  SRobena  unb  folgte  feiner  SKutter  1829  in  ben 
Herzogtümern  3Rafja  unO  €arrara.  »on  bem  mafe* 
(ofeften  Man  gegen  bie  fteoolution  erfüllt,  feu)  er 
überall  ntd)t«  a(«  Unjufrieben^eit,  »erfebroörungen 
unb  reoolutiondre«  Streben.  5>ie  3«fuiten ,  benen 
er  unbefebränfte  ©eroalt,  indbefonbere  aua)  über  ben 
3ugenbunterrid)t,  einräumte,  beftarlten  ibn  in  feinem 
befpotifajen  ötebaren,  inbem  fle  bie  Sadje  be«  »b: 
foluti«mu«  a(«  bie  Sadje  Öotte«  unb  ber  aUcinfelig  ■ 
maa)enben  Äira)e  binfteQten.  Sdjon  1821  roar  er 
bie  Seele  ber  »erfolaungen  be«  Äarbonari«mu«. 
Woa)  unerbittlidjer  jetgte  er  ftd)  naa)  1830,  ba  üjn 
bie  fran)öftfa)e  9ieoolution  mit  banger  »eforgniä 
erfüllte,  roe«b,alb  er  oua)  ben  Äönig  Subroia  ^bilipv 
nia)t  anerfannte,  bagegen  T)on  Äarlo«  a(«  legitimen 
Äönig  oon  Spanien  unterfrübte  unb  3)om  Sliguel 
eine  ftreiftatte  an  feinem  ^of  geroäbrte.  ©inen  oor= 
bereiteten  jtufftanb  bämpfte  er  1831  burd;  »erbaft 
nab,me  ber  »erfdjroomen;  gegen  weitere  an  oerfdjie: 
benen  Drten  brohenbe  Slufftänbe  fua)te  er  in  Söien 
^ilfe,  worauf  er  alle  »erbäajttgen  jum  Zob  ober  ju 
ben  Öaleeren  oerurteilen  liefe.  33a«  Sunge  ^talien 
roar  ber  oorjüglitbfte  ©egenftanb  feiner  »erfolgun> 
gen.  2)er  englif  djen  Regierung  oerroeigerte  er  bie  roegen 
einigerSd)mäbungen,bieftd)öffentlia>e»lättergegen 
jene  3Raä)t  erlaubt  hatten,  geforberte  (Menugtbuung, 
roeähalb  Snglanb  bte  biplomatifdje  »erbinbung  mtt 
tfjm  abbrad).  <Sr ftarb 21. San.  1846.  ^.toar^etbjeug 
meifter  in  ber  öfterreid)ifo)en  Srmee  unb  feit  1812 
mit  »eatrif,  ber  Zodjier  be«  Äönig^«  »ihor  ( 
oon  Sarbinien,  oermähtt.  »on  fetnen  Zöd)tern  roar 
bie  ältere,  Zberefe,  bie  ®emab,ltn  be«  ©rafen  oon 
Cbnmborb,  bte  jüngere,  9Rarie,  ift  bie  be«  fpanifdjen 
»rätenbenten  3»f)<mn. 

8)  S- V.  5etD»nan^  ©eminian,  §er§og  oon 
SR  ob  e  na,  Sohn  be«  oorigen,  geb.  1.  3uni  1819, 
folgte  bemfelben  1846  unb  roufjte  ftd)  naa)  bem  Zob 
Slärie  fiuifen«  oon  »arm<f  (1847)  au«  beren  Grb- 
1  chaft  ba«  ©ebiet  oon  Zioijjano  ju  oerfdmffen.  »on 
Sefuiten  er30gen,  führte  er  bie  {Regierung  ganj  in 
bem  befpotifa)en  ©eift  feine«  »ater«  unb  ftü^te  ftd) 
auf  bie  enge  »erbinbung  mit  öfterreid),  roie  er  benn 
audh  1847  öftcrreid;i)'d)c  Zruppen  nad)  SRobena  fom- 
men  liefe.  2>ennod)  rourbe  er  burd;  bie  Meoolutioit 
im  Frühjahr  1848  oertrieben  unb  begab  fta)  naa) 
öfterreid),  oon  wo  er  aber  naa)  ber  {Rteberlage  ber 
»temontefen  10.  Xug.  1848  wieber  in  feine  §aupt  i 
fntbt  jurüdf ehrte.  Anfang«  milber  auftretenb,  lehrte 
er  boa)  halb,  jumat  naa)  einem  auf  ihn  gemaa)ten 
«ttentat,  jum  alten  Defpott«mu«  jurüo!  unb  oer» 
fügte  gegen  ieben  eine«  freien  Streben«  »erbäd»ti 
gen  bie  härteften  Strafen.  911«  »erbünbeter  Öfter- 
reia)«  mufete  er  naa)  ber  Schlacht  bei  SRagenta  (9Rai 
1859)  abermal«  fein  2anb  oerlaffen  unb  30g  fid)  mit 
feinen  Zruppen  juerft  naa)  »re«ceüaunb  oon  ba  nad) 
HRantua  jurüd.  Obgleia)  tm  »ertrag  oon»idafranca 
unb  im  3üriü)er  ^rieben  bie  äBiebereinfebung  be« 
§er30g«Yeftgefefct  war,  io  rourbe  boa)  mit  ©enebmü 
gung  Napoleon«  III.  auf  ben  entfa)iebenen  SBunfa)  ber 
»eoöllerung  SRobena  bem  Äönigreia)  Sarbinien  cm 
oerleibt.  ^  lebte  feitbem  abroeä)felnb  in  SBien  unb 
auf  feinen  ©ütem  in  »öhmen  unb  ftarb  20.  92oo. 
1875  inSBien.  (Sr  war  feit  30.fRärj  1842  in  Knberlo* 
fer  ®hc  mit  ber  »rimefftn  «belgunbe,  Zodjter  be« 
Äönia«  fiubroia  I.  oon  iöaoern  oermaolt*  mit  i?  er; 


Digitized  by  Google 


582 


>vrang  (^terretcgj. 


lof dfi  batjcr ber groeig  S?ob ena=(Sf»e  bc«  öfterreicbif  djen 
Äatferbaufc«.  Styl.  Sagarb  bc  3Jolo,  Vita  di  Fran- 
cesco V,  daca  di'Modena  (SRobena  1878-86, 4$be.). 

[C|tcmt4.1  9)  g.  Äarl,  (Srjberjog  »ort  Cfter* 
reicb,  »ater  be«  jeht  regierenbenRaifer«,  geb.  7.  Des. 
1802  al«  peiter  ©obn  flaifer  granj*  IX.unbSWa- 
via  Iberefta«,  locbter  bcr  Äönigin  Äaroltne  »on 
Neapel,  an  $armto[igfeit,  ©üte  unb  Söofjltbätigfeit 
feinem  ältern  ©ruber,  Äaifergerbinanbl.,  oenoanbt, 
aber  ebenforoenig  roic  biefcr  ben  ©taategefdjäften  ge* 
roadjfcn.  Slm  4.  91od.  1824  oermäblte  er  ftcb,  mit 
Urinjefftn  griebertfe  Dorothea  6opt)ie,  Jooster  be« 
Äönig«  3ofepb  Warimilian  »on  »apern,  einet  grau, 
bie  if>n  an  ©cift,  3Bilien«fraft  unb  Cr&rgeij  roeit  über« 
ragte,  3ebenfaU«  übte  fie  wie  auf  bieXljronentfagung 
Äaifergerbinanb«  L  (Dezember  1848),  fo  aud)aüf  bie 
ir)red  ©atten,  al8  nficbftberufcnen  Xb^onfolger«,  ju 
gunften  ir)reS  ©rftaebornen,  granj  3ofe»f>,  ben  mafj» 
gebenbenCinflufj.  g.  überlebte  feine  ©attm(geft.  1872) 
unb  blieb  bei  ben  »rmeu  forme  bei  »ielen  Vereinen, 
beren  ©roteftor  unb  görberer  er  mar  (fo  3.  ©.  be« 
9lieberöfterreid)if(r)en  ©croerbeocrcm«,  be«  SJerein« 
für  ©efdjidjte  unb  2anbc«funbc  Dfterrcicb«  ob  ber 
@nn«,  beffen  SNufeum  feinen  Flamen:  Francisco-Ca- 
rolinum  füf/rt),  in  gutem  »nbcnien.  <Sr  ftarb  8. SHai 
1878  in  Söien. 

10)  g.  3ofeph  I.  ftarl,  Äaifer  oon  Dfterrcid) 

a,  eb.  18.2lug.  1830,  ältefter  ©obn  be«  oortgen  unb  ber 
^rinjejfm  Sopfjic  oon  Magern,  rourbe  unter  bcrSluf« 
fidjt  ferner  SRutter  unb  be«  ultramontan  geftnnten 
©rafcn^einridjSombcUeS  erjogen  Diefe  (rrjtebung 
muftte  in  5-  3-  oon  früb,  an  eine  mögltcbft  unbcbingte 
Eingebung  an  bie  3ntereffen  bcr  rcmifdvfatholifdjen 
Äirä)cim  Sinn  ber  3efuitenbegrünben unb  befeftigen. 
„•^roar  mürben  bie  ntdjt  geringen  SRcrftanbe«anlageit, 
namentlidjbieCmpfänglidjfeitfürSpracr/en^urajoor* 
treffliche  2ebrer(2iajtenfel8,i>au«lab,  3iaufd)er  u.a.) 
gepflegt  unb  entroidclt;  aber  bie  ©elbftänbigfett  bei 
eijarafter«  unb  Urteil«  blieb  3Uoielben(Srfab,rungen 
unb  Stürmen  be«  Sebent  al«  foftfpieltgfter  ©d»ule 
überlaffen.  3m  Cftober  1847  erfdjien  er  jum  erften* 
mal  al«  ©tellocrtreter  jtaifer  gerbinanb«  in  ?refc* 
bürg  bei  ber  ^nftaüatton  be«  Grjberjog«  ©tepban 
al«  yalatin  unb  gefiel  ben  SJlagnaren  in  feiner  gan* 
jen  (£rfd)einung  ausnebmenb.  3m  ?lpril  1848  jollte 
er  jum  Statttjalter  in  SSöbmen  ernannt  »erben,  bocb, 
farn  man  baoon  ab,  unb  er  madjte  barauf  ben  Äricg 
in  3talien  mit.  Die  Jßenbung  ber  politifdjen  Scrs 
bältniffe  rief  ibn  unoermuteterroeife  auf  ben  Iljron. 
Um  namentlia)  ben  SWagparen  gegenüber  burd)  frü* 

b,  ere  ^ufagen  beS  regieren  ben,  oeh  fa)roierigen  S3er* 
^ältntffen  nia)t  gematbfenen  Äaifer§  g^binanb  nict)t 
gebunben  )U  fein,  marb  ber  junge  (Srjbftjog  1. 2)ej. 
1848  im  §oflager  ju  Olmü^  für  ooüjäbrig  erflärt, 
worauf  2.  2)ej.  ftaifer  §erbinanb  abbijierte  unb  fein 
Sruber,  Grjberjog  granj  Äarl,  SBerjia)t  auf  bie  ©uc* 
ceffion  leiftete,  in  bie  nun  beffen  ©obn  als  Äaiier 
unb  ald  jtönig  oon  Ungarn  unb  Lohmen  eintrat. 
Die  erften  3abre  ber  Regierung  bitten  eine  INeibe 
oon  Grfolgen  auf  juroeifen.  %  %  begab  ftdj  (9Jlai  1849) 
felbft  nad)  Ungarn  unb  toirfte  perfönlia)  mit  bei  ber 
tfrftünnung  »on  5iaab  (28.  3"ni).  9lacbbem  bureb 
öefiegung  ber  Ungarn  unb  Sarbinien«  ber  SJeftanb 
bce  8ftcrreia)ifd)en*Staat8  roieber  gefta)ert  mar,  rourbe 
ber  Hunbe«ta"g  roiebertjergefteHt  unb  burd)  bie  ©r«« 
fution  in  fteffen  unb  öoiftcin  ber  (f influft  ber  im- 
beilooüen  ofterrotdiiMicn  ^oliti!  in  Teutfd)(anb  neu 
begrünbet,  nad)bem  %.  3.  felbft  in  ©regenj  (Dftober 
18iVj)  mit  ben  Äönigen  oon  »aoern  unb  üiUirttem-- 
berg  eine  3ufonnnen'wft  gebabt  bötte,  bei  roeldjer 


[eine  entfdjieben  antipreutiifdje  ^olitif  oemnrkrrt 
rourbe.  Durtl)  ben  »ertrag  oon  Clmüt  CWooemtxr 
1850)  geroann  öfterreieb  einen  oollftänbigen  &iet\ 
über  bte  r)a!t(ofe  unb  fa)roacb«  prcufcifdK  iJolitif. 
3m  3nnem  warb  bie  3entralifation  bcr  «Jonartrjte 
al#  £»auptjroed  oerfolgt;  bie  alten  Sanbc^ocrfaffunj 
gen  rourben  aufgeboben,  bie  9ieia)*ocrfaffung  20. 
?lug.  1851  abgefa)afft  unb  (3anuar  1852)  bie  a6fo» 
lute  SRonar^te  ber  %oxm  nao>  roieberbergeftellt. 

S.3  ofepbsfelbftänbiaeSSPirfen  begänne^  mit  öem 
lobe  be8  dürften  gelis  ©ebroarjenberg  (Bpril  1862). 
3ln  ©teile  ©a)roarjenbcrg8  rourbe  bcr  unbebeutenbc 
©raf»uolbcrufen,roäbrenbfürbicinncrn5crbäItniffe 
^adi  ben  größten  er  in  flu  ^  befam.  Um  bie  iöcrt>ält- 
niffe  bc«  Sicia)*  genauer  fennen  *u  lernen,  machte 
ff.  3-  tn  ben  folgenben  3abren  Weifen  in  bie  nerfdri«' 
benen  ^rooinjen  bc«  3<cia)8.  ©ebr  oerbangni«Doü 
für  Öfterreid)  mar  aber  ba«  18Ö5  mit  bcm.tiapfi  ab-- 
gefa)Ioffcnc  Konforbat  unb  bie  Haltung  Ofrerrcid)^ 
roä^renb  be«Hrimfrieg«,  roobura)  ber©runb  ju  einer 
langiäbrigcn  gcinbftbaft  mit  bem  alten  ÄUikrten, 
WuBlanb,  gelegt  rourbe.  Ginen  Sefua)  ber itedlentf eben 
^Srooinjen  (1857)  bejciajnete  bcr  Grlafe  einer  allge- 
meinen Slmncftic  für  politifdjc  »crge^eiL  Dtefc« 
febeinbar  crfo!greid)e  9iegierung«fnftcm ,  roeld?««  in 
Sßaljrbeit  t>öct)ft  furjfio^ti'g  roar  ünb  ben^orberunfcn 
ber  3eit  niebt  entipradj.  bract)  uimmmen  im  3. 
1859,  in  roeldjem  CftCTrei^  militärif^  unb  politiitf 
©anfrott  maebte.  3-  etlte  bei  bem  unglüdliöKn 
©ang  be«  italicntfcbcnÄriegöperfönlic^nad)  ;^^^^, 
um  bie  ünegeoperationen  *u  leiten,  oerfud)t<  aba 
umfonft,  Cinbeit  unb  (Snergjie  in  bie  Leitung  nu  brin= 
gen,  unb  fdjlofs  baber,  um  i;re nf;en  nia)t  bie  Seirung 
ber  beutfd)en  «ngelegenbciten  3U  überlaffen,  ben 
^rieben  oon  Siüafranca  ab,  bcr  ibn  bie  Sombarbci 
foftete.  3m  3nn«m  foDtten  Reformen  eine  ©ieber 
geburtöfterreid)«  beroirfen.  Suol,  ©act)  unb  ©riinne 
rourben  entlaffen  unb  ©t^merling  berufen,  aflein 
ba  %  3.  tro^f  ber  beginnenben  Überjeugung  oon  ber 
Unbaltbarfeit  be«  alten  ©nftem«  boeb  mit  bemfelben 
nid)t  aanj  bred)en  rooDte  unb  für  bie  liberale  SM)-- 
tung  feine  roirflio^en  ©pmpatbien  batte,  fo  begann 
3unäa)ft  eine  oeränberltdje,  baltlofe  ©olitit  be«  ©t» 
perimentieren«.  Dabei  führte  ba«  >Oftoberbiptom< 
00m  20.  Oft.  1860,  roela)c«  ben  einzelnen  äänbern 
befonbere  £anbtage  gab,  ebenforoenig  §um  Qitl  roit 
bie  oon  ©cbmerling  26.  gebr.  1861  gegebene  jentra» 
liftifdjc  Serfaffung.  9ludi  ber  jur  ©efeftigung  be« 
öfterreidjifcben  ©tnfluffe«  in  Deutfc^lanb  tn  ©jene 
gefefcte  granffurtcr  gürftentag  («uguft  1868),  bei 
roeld)em  g.  3-  perfönlicb,  bic  SJerbanblungen  leitete, 
oerlief  otjne  einJHcfultat  für  bieSleform  ber  beutfeben 
9unbc«ocrfaffung.  3"f°l^e  baoon  rourbe  6a)mer> 
ling  entlaffen  unb  SBelcrebi  berufen,  unb  auf«  neue 
rourbe  bie  $oliti!  oon  einer  SReattion  in  fdberaliftv 
fa^er  9iid)tung  bcfierricfjt,  roeld)e  im  3^nem  bie  mcs 
terieue  unb  geiftige (Sntroidelung  läbmte,  nad)  aufcen 
aber  jum  9u«brua)  eine«  ftonflift«  über  bie  bcuridie 
grage  brängte.  ©0  fübrten  bie  fd>le8roig<bolftcrm> 
filjen  SJcrroidclungen,  bei  roeldjen  %.  3-  anfang«  mit 
©reuten  aufammenging,  autelt  in  Scrbinbung  mit 
bcr  SBunbc«reformfragc  ju  bem  Äricg  oon  1866, 
burcbroelcbcn^ftcrrei(bfeine3Raa)tftenunginDeutfo)' 
lanb  unbSBenetien  ocrlor.  Dagegen  rourbe  im  3nnem 
burd)  ben  00m  9ieia)«fan$[er  Scuft  bcroerlftelligren 
3lu«glcicb  mit  Ungarn  bergriebe  leiblict)  bergeüeüt, 
ireihd)  auf  Soften  ber  9ieia)8einbeit;  infolge  biefc« 
9lu«glcid)«  rourbe  g.  3.  8.  3uni  1867  in  Ofen  frier» 
lieb  jumÄönig  oon  Ungarn  getrönt.  Die  Sufammen* 
fünfte  ^  SXofepfid  unb  Napoleon«  III.  ui  ©ahbura 


Digitized  by  Google 


gratlj  (Saufen,  Sijilien). 


583 


18.  Sug.  1867  unb  ui  $ari«  bei  ber  2öeltau«ftellung 
tm  Cttober  b.  3-  Ratten  feine  tf)atfäd»lid»en  golgen. 
£agegen  gcfajaf»  nad)  bem  .Urica  roäljrenb  ber  Jabre 
1867—70  im  fyinern  manches  im  Üfcift  liberalen 
ftortfdjritt«  auf  bem  materiellen  unb  geiftigen  öebiet. 
$ie  Neigung  be*  Kaifer«,  ben  einjelneu  3iationalitä« 
ten,  befonber«  ben  Xfd»ed)en,  roeitgefjenbe  Äonjeffto» 
nen  ;u  madjen,  rourbe  feljr  gcbämpft  burd)  bie  Kon« 
feq  uenjen,  meldte  bie  Solitif  be«  Kabinett«  #obenroar1 
1871  mit  ftd»  braute ;  ebenfo  {ab.  fid»  g.  3.  meb.ru.  mef)r 
oeranlafet,  ben  Ubergriffen  be«  Kleru«  unb  ber  fteu» 
balpartei  ein  :]\d  jufeben:  erftere«gefd»al)burdj:Huf< 
Hebung  be«  Konforbat  S  unb  burd»  Die  Kirdjengefefce 
oom  Äpril  1874,  Unteres  burd»  Berufung  be«  oer» 
fafuinge-treuen  iDttnifterium«  Üluerfpera  (sJtoocmber 
1871).  )lad)  aufcen  machte  bie  anttprcutiiid»e  iiolitif, 
rreldje  nod»  Seuft  oerfolgt  ijatte,  einer  beutfdjfreunb-- 
Iid»en£altung  unter  bergeitung  be«®rafen3tnbräffp 
Slafc,  unb  bie  3ufammen!unf  t  g.3of cpb«  mit  ben  Kai* 
fem  oon£euifd»lanb  unbSKuplanb  ju  Berlin  imSep= 
tember  1872  beftegelte  bie  neue  iöenbung  ber  öfter» 
retdjifdjcn  Bolitif.  Öeftü^t  auf  ba«  Teutfdje  «cid», 
oermieb  3. 1877  eine  &inmifd»ung  in  ben  ruffifdj* 
türf  tf djen  Krieg  unb  befehle  1878  Bosnien,  hierauf 
roarb  1879 ein  f ormlidje«  Sünbni«  mit  Deutfd»lanb 
abqefdjloffen.  3m  Innern  befolgte  5-3- feit  berfelöen 
3eit  roieber  eineSerfö&nung«politif,  roeldje  jroar  ben 
Seif  all  berSlaroen  blatte,  bie  2>eutfd»en  aber  empfmb* 
lief)  traf.  3-  bat  -iMiuen b  feiner  roed»felooflen,  oon 
ben  fc^TDterigften  Krifen  erfüllten  Regierung  ba«  ©e* 
ftrebenbetoiefen,  nad»  eignem  Urteil  unb  mit  möglid»* 
rter  öerüdftdjtigung  ber  oerfdnebenartigen  ^nter* 
effen  feiner  fiänber  bie  iRegierungju führen.  SetnSie* 
gierung«jubtläum  ift  1873  mit  anfertigen  freubigen 
Kunbgebungen  oon  feiten  ber  Seoölferung  began* 
gen  »orben.  (Seine  SRefibenj  ift,  feit  Ungarn  eine  fo 
bebtutenbe  Stolle  im  Seid)  fpielt,  einen  Zeil  be«3aljr« 
in  Ofen  unb  im  Sdjlojj  oon  (SöböDö,  fonft  regele 
mäßig  in  ber  !aiferlia»en  Surg  gu  SBien  unb  ben 
^aHoiern  cajonprunn  uno  vurenourg  ocizuieu. 
3.  ift  feit  24.*pril  1854  mit  ber^rin jefftn  G  l  i  f  a  b  e  1 I» , 
ber  Zodjter  bed  §enogö  Warimilian  in  Bapern, 
nertndbit.  umber  biefer  (?^e  ftnb:  @ife(a,  geb.  12. 
Xuli  1856  (fett  20.  Spril  1873  oermcU)U  mit  bem 
$rtxgcn  £eopotb  oon  Bapem,  bem  Sob,n  beS  %>rii; 
§en fiuitpolb) ; Äronprinj  :Hubo I f ■  >.b. ),  geb.22.^(ug. 
1868;  Valerie,  geb.  22.3lpril  1868.  Sgl.  ßmmer, 
Äaifer  R.  3.  (lefdjen  1880). 

l€«4fcn.)  11)  %  HIbert,  Srinj  oon  @ad)fen^ 
£ou«nburg,  geb.  81.  01t.  1598,  trat,  naa)bem 
er  im  §m  ber  Siga  unter  Xillp,  1626—29  im  fai* 
terlicpen  öeer  SBaäenfteinS  gebient,  1630  in  fdnoe* 
bifd)e  Kriegebienfte  unb  fod;t  1632  in  ber  6d;lad)t 
bei  Sfiben,  no  er  fälfa)(id)  in  Serbad)t  geriet,  ben 
König  Qtaftao  Mbolf ,  an  beffen  reite  er  nd)  befanb, 
omäterifd)  eridjoffen  jub.aben.  ^iadjbem  er  hierauf  in 
fadjftf dje  Xienfte  getreten,  roarb  er  im  Februar  1634 
oon  IBaQenftein  tn  geheimen  Unter^anblungen  an 
ben  $xr$og  Öernbarb  oon  Söeimar  nadj  3iegen«burg* 
gefanbt,  geriet  jeboa)  auf  bem  »iüdroeg  in  bie  ipänbe 
ber  Raiferlidjen,  bie  i^n  nad)  JtHcu  brad)ten,  too  er 
<  am  t  feinem  Bruber,  bem  faif  er  liepen  Oberften  £>einrid) 
,\uliu4,  längere  ^eit  in  $aft  blieb  (bid^luguft  1635). 
1637—40  »ar  er  oorjugfiroeife  in  ^>änbe(  mit  bem 
ocr«ea  Stbolf  tJriebrid)  oon  i)2edlenburg<<2d)n)erin 
uenoidelt  unb  oermäblte  ftd)  1640  mit  ber  £od)ter 
bed  ^er^ogd  .^oljann  SlbrcAt  oon  i^crtlenlnmi  : -\ u 
frroro.  1641  trat  er  an  Stelle  9(mtm«  an  bie  6pifce 
be«  foiferlitpen  Äorp«  in  ber  Cberlaufip.  1642  fom« 
er  ein  Horpä  unter  bem  ür^nerjog  ito- 


potb  in  Sdjlefien,  nto  er  bei  einem  Serfud),  Sdnr 
ni$  ju  entfe^en,  burtp  torftenäfon  gefdjlagen,  fdjioer 
oenounbet  unb  gefangen  rourbe.  &r  ftarb  10.  ^}uni 
1642  in  Sdnoeibnifc  an  feinen  SBunben. 

IClaitte«.]  12)  %X  3anuariu8  3of«P0,  Äönia 
beiber  öijilien,6ob.n  5erbinanb4 1.  (IV.)  unb  bei 
Grjb,er)ogiiiKarolineDon£fterreid),ae6.20.ä(ug.l777, 
roarb  nad)  bem  lob  feines  altern $ruoer$,  Äarl  X ituö, 
1778  präiumtioer  a  l;ronerbe  unb  oermäblte  ftd)  1797 
mit  xlementine,  lodjtcr  Kaifer  £eopolb4  II.  (aud 
roeld^er  trlic  bie  §erjogin  oon  Serri  entfproffen  ift), 
unb  nad)  beren  lob  1802  mit  ^iu  be  II  a,  Xodftex  bed 
Äönig*  Karl  IV.  oon  Spanien,  bie  ibm  jroölf  Kinber 
(worunter  j^erbinanb  II.,  König  beiber  Sizilien,  bie 
Königin  (Sqiriftine  oon  Spanien  unb  bie  fierjogin 
oon  9Kobena)  gebar.  $on  ben  @efa)äften  b^ielt  u)n 
bie  (iiferfucüt  (einer  3Rutter  lange  entfernt,  roai  be- 

Knberdber  örunbbaoon  geroefenfein  mag,bafeerfidj, 
t  @egenfa§  §u  jener,  \u  ben  fonftitutionellen  3been 
befannte.  9{ad)bem  burd)  enalifdjen  Ginflun  beroirft 
roorben  roar,  ba|  ^rbinanb  1. 16. 3<tn.  1812  ,y.  jum 
«eid;doerroefer  oon  Sizilien  ernannte,  gab  er  mit 
$ilfe  beS  en'glifdien  9lbmirald  Sentind  ben  Sijilia« 
nern  eine  neue  Serfaffurtg  unb  fe^te  ein  Parlament 
ein,  bad  freilid)  oon  ^yerbtnanb  I.  nad)  ^ieberantritt 
ber  Regierung  13.  Woo.  1813  roieber  aufgelöft  rourbe. 
Slld  bte  Unruhen  in  Sizilien,  jum  Zeil  burcp  bie 
Uberftebetung  ber  Regierung  nad)  Neapel,  nun  Seil 
aber  aua)  burd)  reattionöre  KegierungdmaBregeln 
oeranlafet,  ben  König  )u  oerfö^nlidjen  aKa^regelu 
jroangen,  ernannte  er  ber  lurj  oor^er  ben  litet 
eines  .'öerjogd  oon  Kalabrien  erhalten  !iattc,  1816 
jum  Öouoerneur  oon  Sizilien,  in  roelaper  Stellung 
berfelbe  burd»  fd)einbaren  V iberal ismu »  bie  Spmpas 
thien  bcö  Solfed  geroann,  roie  er  benn  aud)  nad)  fei- 
ner Abberufung  in  Neapel  aic  §aupt  bed  übrigen« 
für  reaftionäre3roede  bearbeiteten ^öbeld  eine5iolIe 
fpielte.  5iad)  iluebrud)  ber  fteootution  1820  übergab 
i^m  ber  König  gerbinanb  abermal«  bie  Regierung, 
g.  befdjroor  bie  Konftitution  ber  fpanifdjen  Portes 
oon  1812,  berief  ein  Parlament  unb  ein  neue$ 
nifterium  unb  fteüte  bie  $ref?freib,eit  ber.  3e^od»  in- 
folge ber  öfterreidjifcben  Intervention  legte  er  bie 
Regierung  roieber  nieder  unb  lebte  in3urüdge||ogen- 
bei:,  bie-  üin  ber  Tob  feine«  Sater«  4. 3an.  1825  auf 
ben  Zpron  rief.  T ;  e  liberalen  3been,  bte  ber  Krön* 
prinj  oertreten,  rourben  oon  bem  König  gänjiid)  oer 
geffen,  ber  fid»  burd»au«  ber  reaftionären  iSolitif 
efterreid)«  anfd)lo§.  3roax  erflärte  er  1828,  feine 
Regierung  burd;  eine  ooQftänbige  Sieftauration  im 
(Seifte  ber  neuen  3ioilifation  oereroigen  ni  rooüen, 
boa)  blieb  e«  bei  einigen  Sorbereitungen;  bte  innern 
3u(tänbe  rourben  immer  trauriger,  oa  %  bie  Ser-- 
roaltung  ben  ungebilbetften  9Kenfd»en  überlief-,  unb 
bura)  ein  argliftige«  Spionier-  unb  $enunjiation«: 
foftem  jede  geifttae  Seroegung  unterbrüdte.  9{aa) 
einer  Steife  nad»  Spanien,  roofyin  er  feine  Xod)tcr 
Hinrie  tj  intüine  jur  Sermä^luna  mit  gerbinanb  VII. 
bradjte.  unb  nad»  ^ari«  ftarb  8.  iWoo.  1830.  3bm 
folgte  fein  $obn  ^erbinanb  II. 

13)  II.  SHartafieopolb,  (Srfönig  oon  3Iea^ 
pe(,  geb.  16.  3<tn.  1836,  ber  cingige  So^n  au«  ber 
erften  6be  be«  König«  ^erbinanb  II.  mit  ber  l;nn 
jefftn  t!  br i ft iane  oon  Saoopen,  roarb  feinen  ber  jroei* 
ten  o  iie  feine«  Sater«  mit  ber  e  ruuuogiu  Z^erefe 
entsprungenen  .öalbbrüocrn  roegen  feiner  geringen 
(*}eifte«an(agen  oielfad»  nad»gefe|L  ^efuiten  uu-  er 
Hebung  ü6crgeben,  oernab^m  er  nur  bie  Lepren  be« 
sJ(bfoluti«mu«  unb  blieb  aud)  b^crangeroaepfen  unb 

r t iiei t '.'nei uiiu te n  *ern. 


Digitized  by  Google 


584 


granj  (König  oon  Spanien)  —  §ranj  (3unamc). 


Um  3.  Jvebr.  1859  oermablte  er  fiel»  mit  ber  Vr  in  jeffin 
Warie,  lodjter bcs£>er.}oa« 3Jiarimilian  in  Bayern  unb 
Sa)roefter  berKaiferin  (Slifabetb  oon  öfterreta).  $n 
!ritifa>cr  Seit,  22.  3Hai  1859,  ftarb  fterbinanb  II. 
unb  bürterliefe  bie  itrone  bem  burchau«  unfähigen 
unb  unoorberciteten  Sohn.  So  blieb  benn  aua)  bie 
alte  Kamarilla  am  Siuber,  an  ihrer  Spifce  bie  oer* 
toitroetc  Königin,  unb  ftujtte,  jumal  naa)  bem  »uä« 
brueb  bcs>  Krieg«  jroifdjen  Dfterreicb  unb  Sarbinien, 
ein  folebe«  Scbredcn«regiment,  ba§  felbft  bie  freut« 
ben  ©efanbten  g.  bie  Siotroenbigteit  oorfteüten,  Sie« 
formen  eintreten  3U  laffen  unb  insbefonbere  nia)t  ju 
bulben,  bat»  llnfdmlbige  auf  blofee  Verbacblögrünbe 
bin  mit  Kerfcr  ober  Verbannung  beftraft  würben, 
(ritte  Äufforberung  ViftorCmatiuel«,  an  bem  Kampf 
gegen  öfterretd)  teiljunebmen,  rourbe  natürlia)  ju> 
rüdgeroiefen.  'Jim  4.  ÄptÜ  1860  gab  Palermo  ba« 
Signal  jum  äufftanb.  Rmav  würbe  berfelbe  liier 
rafa)  unterbrüdt,  oerbreitete  fid]  aber  fc^neU  über 
ba«  ganje  Sanb,  jumal  al«  ©artbalbi  11.  2)iai  mit 
feiner  ftreifebar  in  URarfala  lanbete.  ©aribalbi  nahm 
Palermo,  SKefftna  unb  fefctc  fobann  aufs  geftlanb 
über,  um  fia)  gegen  9teapel  felbft  ju  wenben,  wobei 
er  bura)  bie  ftetgbeii  unb  Unjuoerläfftgleit  ber  fönig« 
lidjen  (Generale  wefentltcb  unterftüfct  mürbe.  Ru  fpät 
(25. 3uni  1860)  entliefe  ft.  feine  SRinifter,  benef  Spi« 
neHi  unb  anbre  KonftitutioneOe  in  ba«  SJlinifterium, 
fteüte  bie  alte  Verfaffung  oon  1848  roieber  ber,  oer* 
lünbete  eine  au«nabm«lofe  Slmneftie  für  alle  politi» 
fc&en  Vergebungen,  liefe  bie  breifarbige  saline  auf« 
jieben  u.  bgl.  2u  Verfprecbungen,  welche  fo  oft  nicht 
gehalten  morben  waren,  fanben  aber  leinen  Glauben 
mehr;  ba«  föniglidje  öeer  löfte  ftcb  auf,  bie  glotte 
fiel  ab,  felbft  in  ben  Hat  bei  Königs  hatte  ftcb  ber 
Verrat  cingefajlicben,  unb  g.  blieb  nia)t$  roetter  übrig, 
al«  fia)  mit  bem  f leinen  ihm  treu  gebliebenen  SRefi 
feinet  Gruppen  hinter  ben  «olturno  jurüdjujie* 
ben  unb,  al«  bie  farbinifeben  Gruppen  in  ben  Kampf 
eingriffen,  ftd)  in  bie  ^eftung  ©aeta  ju  werfen,  wo 
er  ftcb  (geftüf  t  auf  feine  energifdje  unb  ritterliche 
Öemablin)  noeb  brei  SÄonate  {jtelt.  ©tft  18.  gebr. 
1861  fapitulierte  et  unb  begab  fiel)  mit  ber  Königin 
nach  9tom,  ido  er  einige  3at)re  lebte,  fpäter  nad> 
Bauern.  Vergeblich  proteftierte  er  gegen  bteännejion 
feinet  £änber  an  ba«  Königreich  Italien  unb  fuchte 
furch  Unruhen,  toelcbe  Vaganten  in  feinem  6olb 
anfttfteten,  bie  farbiniidie  §err  ft&aft  roieber  ju  ftürjen. 
(Tr  lebt  jefct  meift  in  Hont  unb  ift  linberlo«. 

i  spniiirit.  14)  %.  be  Äffifi  SRaria  gerbinanb, 
König  oon  Spanien,$er$og  oonßabii,  Sobn  be« 
fpan.  Infanten  Jranj  be  Baula,  geb.  13. 3Rai  1 822,  !ör« 
petlia)  febroaeb  unb  geiftig  böchft  unbebeutenb,  rourbe 
be«wegen  auf  Vetrteb  Subrotg  Bbilipp«  oon  granl« 
reich,  ber  feinem  Sobn  Siontpenfter,  bemöetnabl  ber 
jüngemccbroefter,2uife,obern>enigftenß  bcffen9caaV 
fontmen  bie  fpanifebe  Krone  juwenben  rooQte,  1846 
mit  betKönigin  Sfabella  II.  oetmählt  unb  erhielt  am 
lag  ber  Vermählung  (10.  Oft.)  ben  Xitel  König  unb 
©eneralfapitän  ber  Slrmee,  rourbe  aber  oon  leiner 
©etnabltn  auf«  fcbamlofefte  oemaebläfftgt,  folgte  ihr 
nach  if)rem  Sturj  (September  1868)  jroar  in«  ßrjl, 
trennte  ftc^  jeboefa  oertragemafeig  ooDftänbig  oon  ib^r. 

t^ratt].  1)  3tgne«,  Dichterin,  geb.  a  m&t$  1794 
ju  3Rilit»'d)  in  Schlefien,  ftebelte  nach  bem  Xob  it)re« 
Vater«  mit  ihrer  3)Juttcr  nach  Steinau  unb  bann 
nach  Schtoeibnifc  über,  infolge  eine«  Sturje«  ge« 
brcdjlichenKörper«,  fanb  fte  ib,re  greube  in  poetif  ehern 
Schaffen  unb  im  iiJobltbun.  Von  ianberf  au«,  roo« ! 
bin  fie  mit  ;i  i ■  i  SKutter  geflüchtet  mar,  erliefe  fie 
1813  einen  erfolgreichen  poetifeben  »ufruf  an  bie  | 


Scblefterinnen,  ihren  SdjmucI  auf  bemSUtar  be«  Sa« 
terlanbe«  niebenulegen.  Haa)  bem  lobe  ber  IXuttcr 
(1822)  lebte  fie  in  3Üefel,  roo  fie  eine  «rbeit«fc^ule 
für  arme  SWdbcben  grünbete,  bann  in  Siegburg  bei 
Vonn  unb  ftebelte  1837  nach  Vreelau  übet,  n>o  fie 
13.  SRai  1843  ftatb.  Von  ihren  Schriften  oerbtenen 
bie  »©ebiebte«  (öirfa)b.  1826;  2.  Slufl.,  ©ffen  1837), 
bie  «*arabeln=  (äßcfel  1829,  neue  Sammlung  1841; 
4.  3lufl.,  Soeft  1862)  unb  bie  »Volf«fagen<  (ßeipj. 
1830;  2.  Slufl.,  2Befel  1838)  Beachtung.  Sie  fc§rieb 
aufeerbem  Grjäljlungen  u.  Homane  (> Angela «,  (r  ven 
1831,  u.  a.);  *Vucb  für  Kinber«  (Verl.  1840;  2.  U, 
al«  »Vucb  ber  Kinb^eit  unb  3ugenb«,  1850);  »3Mein 
Vermacbtni«  an  bie  ougenb  (baf.  1844).  j^ren  lit-- 
tetarifeben  9tad)lafe  gab  ^ulie  o.  ©rofemann  betau« 
(Verl.  1844, 4  «be.,  mit  Viograpbie). 

2)  ,V banne«,  ^eüenift,  geb.  3.  3uli  1804  ju 
Dürnberg,  ftubiette  in  SJiündjen,  habilitierte 
1830  bafelbft,  begleitete  1832  al«  Xolmerfa?  ben 
König  Dtto  nad)  ©riecbenlanb,  mufete  e«  aber  fefcon 
@nbe  1833  au«  politifeben  örünben  roieber  oerlaffen, 
lebte  hierauf  in  Italien,  bauptfächlid;  in  Horn,  fte- 
belte  1839  al«  SKttarbeiter  am  ■  Corpus  mscriptio- 
uum  graecarum«  nad)  Berlin  übet,  rourbe  bort 
1840  aufeerorbemlidjer ,  1846  orbentltcber  $rofeffot 
an  ber  llnioerfttät  unb  ftarb  auf  ber  $eimrei)'e  au« 
bem  Vab  Sangeroiefe  1.  Xej.  1851.  befafe  eine  b, er 
oorragenbe  Kenntni«  ber  alt«  unb  neugrieebifeben 
Spraa)e,  fo  bafe  er  fte  münblia)  unb  fcbriftltdj  mit 
gleicber  Öeroanbtheit  bflnobabte.  Seinen  ro ifitn- 
fa)aft(icben  Arbeiten  fehlte  e«  an  Scbarfftnn  unb  3JJe 
tbobe.  SBir  nennen:  »Hellenismos«  (fieipj.  1835>, 
eine  öirammatil  be«  SUtgriednfcben  in  gtiecbifcbei 
Spracbe;  bie  ©ramtnatif  be«  92eugtied)ifa)en  in  la> 
teinifeber  Spraa)e  (baf.  1837);  ba«  bcutfcb-griea)ifd)t 
SBörterbucb  (baf.  1838,  2  «be.).  Seiner  Berliner 
Xbätiglcit  oerbanlen  wir  ben  8.  »anb  be«  »Corpus 
inscriptionuni  graecarum  c  unb  Vorarbeiten  ju  ber 
oon  @.  Surtiu«  ooDenbeten  1.  Abteilung  be«4.  Vanbe« 
(f.  Bödb  2)  fotoie  bie  »Elementa  epigraphice»  gr*e~ 
cae  (Verl.  1840).  (rr  ebierte  au§erbem  ben  ütfias 
{WHündf.  1831)  unb  bie  Oreftie  be«  ?lfa)9(o«  mit  beut: 
fdjer  überfe^ung  (£eip).  1846). 

8)  »obert,  2ieber!omponift,  geb.  28.  3uni  1816 
ju  £aüe  a.  b.  Saale,  jeigte  friujjeitig  enifcbtebeneSln 
läge  jur 3J2uft(,  fonnte  jebod),  ba  feine trltern  ihn  c.u< 
fcbliefelicb  jum  roiffenfcbaftltcben  Stubium  anbielten, 
mit  Sluebilbung  berfelben  erft  im  20.  Sofft  begin- 
nen. Kaa)  Slbfoloierung  be«  ©omnafium«  1835  be- 
gab er  fid)  naa)  Xeffau,  um  unter  Leitung  griebr. 
oebneibet«  ÜNufil  ju  kubieren,  unb  tnadjte  ftcb  hier 
mit  ber  Kunft  be«  Xonfafceö  oödig  oertraut,  obwohl 
ihm  bie  Iünftlerifa)e  :Hid)tuug  unb  bie  ttodne  2ebr« 
metbobe  feine«  äHeifter«  roentg  jufagten.  1837  naa) 
will e  jurüdgefebrt,  hatte  er  jahrelang  ju  warten,  bifi 
et  einen  feinen  Jäbigfeiten  entf pred)enben  tgirfung« 
frei«  unb  einen  Verleger  für  feine  Kompofitionen 
fanb;  et  benubte  biefe  3eit  ju  einem  grünblicben 
Stubium  ber  2öerfc  Vaa)ö  unb  ^änbel«,  welche«  ibn 
ju  ben  fpäter  unternommenen  Bearbeitungen  be«  in« 
Itrumentalen  2cil«  berfelben  oorbereitete,  jundebft 
aber  fein  eigne«  Staffen  oorteilbaft  beeinflufete.  1843 
trat  et  mit  feinen  erften  Siebetn  (Op.  1 )  in  bie  C f 
fentlta)feit,  roelcbe  di.  Sd)umann  in  ber  »fteuen  i; 
fa)rift  für  SHuftf  fo  roarm  empfabl,  bafe  bie  ntufj« 
falifd)e  3Belt  auf  ben  Künftler  aufmetffam  würbe 
unb  fid)  ihm  nun  uueh  in  feinet  Vaterftabt  ein  Sßir« 
lung«frei«  eröffnete,  juetft  al«  Otganijl  ber  Ulricb«: 
lira>e,  bann  al«  Dirigent  ber  Sinqafaoemie,  enblidj 
al«  Unioerfttät^mtifttbireftor.   3n  ber  ^olge  ' 


Digitized  by  Google 


granj  uon  affifi  —  granabranntrocin. 


585 


gen  feine  Sieber,  beten  er  über  250  oeröffentlio)t  bot, 
tn  immer  weitere  Ä reife.  6eit  1853  würbe  ibm  feine 
Ityitigfeit  burd)  ein  fcfjo»  üüticv  l>eroorgetretene* 
©ebörleiben  aufccrorbentlid)  erfa)mert,  unb  natbbem 
noa)  eine  allgemeine  ©$wäa)ung  be*  fteroenfoftem* 
binsugetreten  mar,  fab,  er  fta)  1868  gejwungen,  feine 
Günter  nieberju legen.  Sie  materielle  Sage  be*  3)lei« 
fler*  wäre  oon  nun  an  eine  mifjlia)e  gemefen,  fjätten 
fta)  nia)t  unter  ber  3nitiatioe  feine*  ©a)üler*  unb 
iyreunbe*,  be*  ©änger*  31.  ©enfft  o.  BUfad),  bieder» 
eferer  feiner  Äunft  oereinigt,  um  tfmt  ein  ©Ijrenge» 
fdjenf  oon  40,000  X Ii aler  barjubieten,  roobura)  er 
aßet  9iabrung*forgen  überhoben  rourbe.  BJäbrenb 
ber  Seit  feine*  ©iea)tum*  beftbäftigten  if>n  oorjug*» 
irxrife  bie  erwähnten  Bearbeitungen  ber  SReift erroerfe 
•Öaaj*  (»^ttl)äu*.Baffion<,  »SRagnififat«  u.  a.) 
unb$finbel*  (»L'allegro,  il  pensieroso  ed  il  mo- 
Jerato«.  »»rion«  k.),  mit  beren  £eo)nif  unb  Kunft» 
aetft  er  ftd)  in  biefen  Arbeiten  oöllig  oertraut  jeigt. 
ölcidjwobl  liegt  ber  ©a)werpunft  feine*  ©a)affen* 
in  feinen  Siebern,  in  benen  er  ben  ©eift  ber  SHoman» 
tif,  ben  (Srnft  unb  bie  gormreinbrit  bc*  flaffifa)en 
3tilö  unb  ben  6b,  arafter  bc*  Bolf*tümlid;en  in  einer 
Seife  3U  vereinigen  unb  ju  oerfd;  melden  gemufet  bat, 
nie  e*  feit  gram  Sdjubert  feinem  Sieberfomponiften 
gelungen  mar.  3m  BoQbeftb  feiner  geiftigen  Äräfte 
tonnte  fr  noa)  1885  feinen  70.  @eburt*tag  feiern, 
bei  roeldjer  Beranlaffung  ihm  oon  ganj  Scut  jdjlanb 
foioie  oom  ?lu*lanb  bie  gjänjenbften  §ulbigunaen 
bergebradjt rourben.  Bai.  Sifjt, Stöbert  fr  (Setpj. 
1872);  Dfterroalb,  3t.  ein  Sebenäbtlb(baf.l886); 
8L  ©aran,  9t.  ?■  unb  ba*  beutfa)e  Bolf*«  unb  Äir« 
a)enlteb  (baf.  1875). 

4)  3uliu«,  Biibfmuer,  geb.  1824  §u  Berlin,  &e* 
'udjte  feit  1838  5ßia)mann*  Sitetier,  roo  er  fein  ©rft» 
ling*roerf,  ben  6a)metterling*fänger,  bilbete.  9taa> 
einanber  befua)te  er  barauf  bie  Htelier*  oon  gifa)er, 
Sh-eboro  unb  enbltd)  ba*  oon  SHaua),  bem  er  pei 
^abxe  lang  am  griebrid)*benfmal  f>alf.  ©eine  felb» 
ftdnbige  Zbätigfeit  eröffnete  er  1851  mit  ber  ©ruppe 
eine*  Schäfer*  mit  feinem  $unb  im  Äampf  gegen 
einen  iiger.  Qm  folgenben  3al)r  fa)uf  er  al*  Ben» 
bant  eine  «majonengruope.  3wei  1858  mobeDierte 
loloff ale  (Gruppen  einer  fdjroermütig  unb  einer  heiter 
finnenben  ÜRajabe,  jebe  auf  einem  ©eetier,  erhielten 
auf  ber  Berliner  Slu*ftellung  bie  golbene  SDtebaiHe. 
3m  3.  1859  unternahm  g.  auf  ©taat*foften  eine 
Steife  naaj  Italien.  Son  ba  ab  rourbe  feine  Sbätia* 
teit  »orwiegenb  bura)  umfangreia)e  Aufträge  mehr 
betotatioer  Bilbwerfe  oon  allegorifa)em  ß  parafter 
unb  grofcem  SKafeftah  in  Slnfprua)  genommen.  9Dir 
nennen:  ben  Säger,  ben  frifdjer,  bie  ©ebnitterin,  ben 
£anbmann,  bie  Spinnerin,  al*  ^ierfonifilationen 
oerfebiebener  SRonate;  bie  fünfte  in  aa)t  breiedtgen 
3roictelrelief*;  bie  3a&re*aeiten  in  Köpfen;  SBtnter 
unb  grübling,  aua)  in  ganjen  giguren;  Gere*  unb 
Moxa  ic.  Tie  Originale  fa)t  aller  biefer  oft  oeroie(> 
fäitigten  SBerte  ftnoet  man  tnben  fönigltdjenSdjlÖ!« 
fern  in  «ot*bam.  fjn  biefelbe  Äeibe  aeb^ören  aua) 
bie  foloffalen  ©anbfteingruppen  oon  @nglanb  unb 
Slmcrtla  für  bie  Berliner  Börfe.  Xu^er  )al|(reia)en 
Bäften,  ©rabbenfmälern  ic.  lieferte  er  nodj  roertooDe 
Gntroürfe  für  bie  Äunftinbuftrie.  Befonbere  Beaa)« 
tung  oerbtenen  femer  feine  anatomifajen  ©tubien 
be*  §unbe*  unb  be*  &ömg*tiger*,  oon  benen  na< 
mentlia)  bie  lauere  in  feiner  gröfeern  ftlabemie  ivn 
ropa*  feblt.  Bon  1867  an  fuhrt,  er  naa)  Lobelien 
unböfijjen  be*  oerftorbenen  g.iM.  gifdjer  jroei  folof» 
fale  5Warmorgruppen  für  ben  Belle  «aaianceplafr  in 
iAiTlin  aiie       neuerer  ^teit  madite  er  aelunae ne  "^cx- 


fua)e,  bura)  BreUung  be*  SRarmor*  mit  einem  feinen 
Cammer  i«orträtmebaiIIonÖ  berjuftellen,  fa)uf  eine 
(Gruppe  be*  ftdjiQe*  unb  ber  Bentbefilea  unb  eine 
Statue  be*  Bnnjen  griebria)  Äarl  oon  Breußen. 

gfranj  oon  «fftft,  mit  bem  Betnamen  ©erapbi« 
cu*,  ^eiliger,  f.  granji*faner. 

^ranj  Oon  fPari*,  f.  Monuulfionäre. 

Jrran j  uon  flnnla  (Boola),  ©tifter  be*  Drben* 
ber  SKinimett  (f.b.),  geb.  1416  ui  ^uola  in Kalabrieh, 
fttftete  1436  einen  Drben,  beffen  SKitglieber  bie  Me- 
ge(n  be*  Duabragefimalfaften*  auf  ba*  gan^e  £eoen 
au*bebnten.  Bon  Subroia  XL  an  fein  Sterbebett 
naa)  granfreia)  berufen,  blieb  er  bei  beffen  9toa)fol< 
ger  Äarl  V1IL  6r  ftarb  1607  ju  Blefft*  le*  Xoure. 
unb  rourbe  1519  fanonifiert;  feinlag  iftber  2.«pril. 

Rranj  uon  Säle«,  f.  Sale*. 

grnnj  Xoorr,  f.  Xaoer. 

j?ranjbanb,f.o.ro.2eberbanb,f.Bua)binben,S.545 
gran)bäumrt  in  einigen  ©egenben  oon 2)eutfa)lanb 
f.  o.  ro.  Cbftbäume,  roeldje  jroergartig  cte halten  roer 
ben;  bie  baran  roadifenben  ^rüdjte  betfeen  granj  = 
obft,  gransäpfel,  gransbtrnen.  ©iefe  2lrt  Dbft= 
}ua)t  bat  fta)  au*  granfreta)  überaü  oerbreitet;  f. 
Cbftgarten. 

grdnjbranntroein  (B^einbranntroein,  SÖein« 
fprit,  Esprit  de  tüi),  in  roeinreidjen  Säubern,  na« 
mentlia)  in  granlreia),  Spanien  unb  Portugal,  bura) 
2)eftiüation  au*  oerfa)iebenen  Söcinforten  geroonne« 
ner  ©piritu*.  Sie  I ein iia t um  wirb  entroeber  in  cm 
faa)en,  mit  Stampf  geb.ei§ten  Blafen  au*gefübrt,  roo 
bann  }uerft  Sutter  übage^t ,  ober  man  oebient  fta) 
fompltjierterer  Apparate,  rote  fte  ju  biefem3<oed  oon 
2>cro*ne,  Saugier  u.  a.  angegeben  roorben  finb.  T  ■- 
ftilliert  man  ben  Söcin  au*  ber  Slafe,  folange  ba^ 
DeftiCat  noa)  entaünbtia)  ift,  fo  bilbet  ba*  game  2)e-- 
ftiQat  ben  geroöbn(id>en  SBeinbranntroein.  gür  fei» 
nere  SQare  läfet  man  oa*  lebte  fünftel  ober  ©ea)ftel 
be*  2>eftillat*  unbenubt.  SArocre  Söetne  geben  Uu 
nen  guten  Äognaf,  unb  roeifte  Süeine  geben  bura)= 
gängig  einen  feinern,  mebr  aromatifa)en  %.  al*  bte 
roten.  Sie  9tu*beute  beträgt  10— 15 Sit.  ©piritu*  )u 
93  B"i-  »on  je  100  S.  ©ein  ober  830  -1395 
Stterpro).  Ter  in  ben  §anbel  fommenbe  g.  jeigt 
52—86°.  ©r  ift  farblo*,  rotrb  aber  beim  Sägern  auf 
eia)enen  Raffern  gelblta)  unb  enthalt  bann  otel©erb 
fäure,  Ter  §f.  beftbt  eine  au*gejeia)nete  Feinheit 
unb  geroüra&afte  3Ktlbe,  bie  naa)  ber  ©orte  Biein, 
aus  roeicQcr  er  ocretici  luitroe,  nroDtft «,tcrr  rotro.  (sein 
etgentüm(ia)er  ©efdbmad  rührt  oon  ben  flüa)tigen 
Beftanbteilen  be*  Sein*  her,  refp.  ben  llmfe*ung*- 
probuften  berfelben,  foroeit  fola)e  bura)  bie  bei  ber 
SefnQation  erboste  Temperatur  aebtlbet  roerben. 
9Ran  beftiQtert  aua)  bie  BJcintrefter  ober  Ircher 
unb  bie$efenrüdftänbe  unbaeroinntfo  einen  Brannt« 
roein,  ber  rinen  ftarlen  gufelgeb,alt  befi^t.  5)er 
fübjt  je  naa)  ben  Orten,  an  roeldjen  er  bereitet  würbe, 
oerfa)tebene  tarnen.  Sie  befte  ©orte  ift  ber  ho 
anal,  oon  roe(a)em  in  ben  beiben  Separtement* 
oer  (S^arente  au*  ben  bort  gewonnenen  SBeinen  in 
3Kttteljabren  18—23  SHiH.  S.  in  einer  ©tärfe  oon 
60—70°  gebrannt  roerben.  Sen  Strmagna!  liefern 
bie  äBeine  be*  Separtement*  ©er*  unb  jroar  etwa 
12  9WiH.  S.  oon  52—56°.  Sie  Sangiiebo'cfprite 
roerben  in  ben  ©egenben  oon  Wmei,  SRontpedier, 
Gette,  Berpignan,  darcaffonne  unb  touloufeau*  ben 
bortigen  feurigen  Seinen  in  einer  ©tärfe  oon  86' 
gebrannt,  fteben  aber  ben  ftoanaf*  unb  ^(rmagnaf* 
weit  naa).  6ie  roerben  mit  ©affer  bi*  ju  40*  oer« 
bünnt  unb  al«  Branntwein  fonfumiert.  Sie  behalten 
tro^  ber  Berbünnung  ben  SBeingefcbmad  unb  roerben 


Digitized  by  Google 


586 


beSfjalb  allen  gctoöhnlicben  Sranntroeinen  oorge» 
aogen.  diejenige  Sorte,  welche  22"  naa)  (Sartier  hat, 
nennt  man  SRardjanbe.  Den  fcanbel  mit  entern  g., 
namentlich  ben  grofien  Vertrieb  beSfelben  naa)  brm 
Stuälanb,  betreiben  ooraugSweife  SJorbeauj,  <£ctte, 
L'a  5Roa)eu"e,  Sani  eS  unb  anbre  Seepläfce;  bann  $6 
jenaS,  Sediert,  SJlarfeitle,  CrleanS.  Spanien  unb 
Seapel  probateren  ebenfalls  viel  bocb  nur  gc 
ringere  Sorten,  unb  in  neuerer  Aeit  wirb  aua)  in 
Deutfcblanb  auS  Steälingwein  ein  ft.  beftiHtert,  wel« 
a)er  befonberS  naa)  Slblauf  einiger  jatjre  ein  »roma 
entmidelt,  wie  eS  franjöfifdjer  g.  nie  erreicht.  Der 
ftogna!  ift  farMoS,  riecht  unb  fömedt  eigentümlich 
geiimr)t)aft<milb,  reagiert  infolge  etneS  ©ehaltS  an 
ii  f  ftgfäure  e  t  w  ai  f  auer,  nimmt  betm  Sägern  in  ©ta)en» 
fäffern  allmählich  gelbbraunen  Jarbftoff  u.  ©erbfäure 
auf  unb  oerltert  betm  Sagern  auct)  eine  an  berfrifeben 
SBare  fletS  bemerrtare  Schärfe.  —  »et  »eitern  ber 
meifte  welcher  alSÄogna!  im  §anbeloorfommt,  ift 
Atunftprobuft  unb  roirb  auS  forgfältig  entfufeltem 
Spiritus  bereitet,  melden  man  mit  echtem  Äognaf 
oerfebneibet  ober  aua)  nur  mit  Gfftgäther,  Salpeter» 
ätt)ermeingeift,  Drufenöl,  »elargonfäureäthpläther, 
ÄofoSättjer  :c.  aromatiftert  unb  mit  Gia)enrinben« 
tinltur  ober  3ucferfouleur  färbt.  Äuth  eine  Zinttur 
auft  gebotenen  unb  mit  ben  Äernen  jerftampften 
Qftaimen  eignet  fia)  aW  3"fa&  i"  fünftlicbem  Äognaf. 
ft.  bient  als  ©etränf,  geringere  Sorten  werben  auch 
ju  Einreibungen  benutet. 

ftranjburg,  Äretäftabt  im  preufe.  SegierungSbeairf 
Stralfunb,  an  ber  Äleinen  Trebel  unb  am  SeubaiP 
tjöfcr  See,  ber  fie  oon  ber  Stabt  Bielenberg  trennt, 
hat  ein  Amtsgericht,  eine  ^farrfirdje,  ein  Schullehrer« 
feminar  unb  Oh»)  1446  eoang.  <£inwot)ner. 


Rranje,  f.  gtanfe. 
ftranjen,  ^rai 


inS  Michael,  fa)web.  dichter  unb 
ScbriftfteHet,  geb.  9.ftebr.  1772  §u  Uleäborg  inftinn« 
(anb,  ftubierte  ju  Hbo  Geologie  unb  ^hilofophie, 
warb  1792  bafelbftDoaent  unb  1796,  naa)bem  er  eine 
Seife  burch  Dänemarf,  Deutfa)lanb,  ©nglanb  unb 
ftranfreia)  gemacht,  UnioerfttätSbibliotbefar,  1798 
Vrofeffor  ber  Sitteraturgefa)ichte  unb  1801  ber  ®t» 
ichichte  unb  Woral.  Saa)  ber  Sereinigung  fttnn» 
lanbS  mit  Sufjlanb  wanbte  er  ftch  naa)  Schweben, 
wo  er  mehrere  Itfarrerfteßen  naa)einanber  befteibete 
unb  1831  jum  $Uia)of  oonftörnefanb  ernannt  würbe. 
Seit  1808  Mitglieb  ber  fthwebifeben  «fabemie,  warb 
er  1824  Sefrctär  bcrfelben  unb  balbbarauf  auch  beren 
Viftor iograph.  Gr  ftaro  15. 9Cug.  1847.  81S  dichter 
entfernte  ftch  juerft  oon  jener  unnatürlichen,  fa)wül« 
fügen  SHanier,  bie  bamalS  in  Schweben  faft  aUge« 
mein  für  ^ßoefte  galt,  unb  offenbarte  bafür  einen  na« 
türlia>en,  naiven,  finbliaViboCifcpcn  Sinn,  ber  oon 
anmutiger  ^porm  unb  Sprache  gehoben  warb.  Seine 
gefammclten  ©ebiebte  erfdnen'en  unter  bem  Zitel: 
Skaldestycken<  (Orebro  1824—86,  5»be.;  neue 
«uSg.,  Stodb-  1867—69,  7  35be.;  «uSwahl  1871, 
2  SJbc.V  3n  beutfeher  ftberfebung  erfebienen  oon  fei« 
nen  Dichtungen:  »X>et  Äabulift  unb  ber  Sanbprebt« 
acr«  (5übe<f  1842)  unb  ber  Gpflu*  »Selma  unb 
("vannp «  <,®otenb.  1843).  Son  feinen  ^Jrofafchriften 
finb  ju  nennen:  >Tal  om  srenska  drottniiu^ar  etc.- 
(Stodh-  1835)  unb  Gustaf  III.  med  de  törste 
aderton  af  svenska  akademten «  <baf.  1836). 

^ran)rn#bab,  Stabt  unb  berühmter  Stobeort  in 
^öbnten,  SkürfSbauptmannfdjan  (f ger,  7  km  nörb^ 
lieh  oon  biefer  Stabt  (jwifa>en  beiben  Crten  ber  oul> 
fani^cbe  ÄammerbühH  auf  einer  fanft  geaen  S.  ge« 
neigten  fläche.  445  m  ü.SR.,  mifchen  ben»u&läufem 
pc»  JcctimcrrpfliPT?,  errj«  uno  .jtttiteigeptrgw,  wuroe  1 


1793  aum  Stabeort  erhoben  unb  naa)  Jtaifer  5ran$  I. 
benannt,  bem  bafelbft  eine  @r)ftatue  errichtet  ift. 
Der  Ort  hat  meift  ftattlia)e  Käufer,  eine  fattioltim-: 
unb  eine  eoang.  ftira)e,  eine  Sonagoge,  ein  gro^ed 
AurbauS,  ein  ^abchofpital  für  Unbemittelte,  tjübjebe 
^5arf  anlagen,  welche  bem  SRangel  an«aturfchönt)eiten 
ber  Umgebung  abhelfen,  gebeette  SBanbelbahnen  :c. 
unb  üebt  bura)  (Sifenbabnen  mit  $rag  (Sufcbtie^nii 
ber  »ahn),  ffiien  (5ran§  3ofept)S«8ahn),  mit  ©arfj» 
fen  (3tborf)  unb  ©aoern  ($>of)  tn  Serbinbung.  2)ie 
3ot)l  ber  (Einwohner  beträgt  (tsso)  2008.  $w  8uft 
ift  rein  unb  frifa),  babei  nicht  ju  troclen,  baS  itltma 
aber  häufig  wechfclnb;  bie  mittlere  lemperatur  6e< 
trägt  4- 7^»°  iL  9Ln  Heilmitteln  beft^t  neun 
Mineralquellen,  eine  ftohlenfäuregasgueDe  unb 
ein  reichhaltiges  Sager  oon  (Eifenmineralmoor.  2)ie 
^ranaenSbaber  SBäffer  ftnb  alfa(ifa)e  ©lauberfala> 
fäuerlinge,  aum  Zeit  alfalifa)«glauberfaljige  gifen.- 
fäuerlinge.  ^eroorjuheben  ift  ihr  bebeutenber  &c- 
halt  an  freier  xohlenfäure.  DieSaljguelle  (entbetft 
1819),  ein  milber  alfalifa)er  ©lauberfalafäuerling, 
hat  ben  geringften  (Sif engehalt,  ber  gegen  bie  Äa. 
tronfalje  ganj  jurüettritt.  Seicher  an  fohtenfaurent 
©aS  unb  Satronfalaen  ift  bie  SBiefenguelte,  ein 
träfttger  a(Ialtfa)er  ©lauberfalafäuerling;  fie  über« 
trifft  an  Salaget)alt  alle  anbern  Dueuen  oon  %. 
Slhnfith  a"f<"«mengefe«}t  ift  ber  falte  Sprubel  (be» 
(annt  feit  1817),  ber  jeboa)  einen  ftärlemgtf engehalt 
aufweift.  Seinen  Samen  oerbanlt  er  ber  heftia  wal« 
lenben  Bewegung,  bie  baS  ftoferoeife  aufftetgenbe 
AohlenfäuregaS  unter  Zofen  oerurfadjt.  3(m  älteften 
(fchon  im  16.  ^a!n-h.  belannt)  unb  berühmteren  ift 
bie  5ran  jen 4 quelle  (aua)  ßgerbrunnen  ge- 
nannt), ein  alfalifa)'glauberfaljiger  ©ifenfäuerltng. 
Unter  ben  ältern  ftranaenSbabcr  Duellen  bat  fte 
ben  gröjjten  ©ehalt  an  Äofilcnfäure  unb  (rifen.  ZHe 
Suifenguelle  (feit  1806  befannt)  ift  ber  granaenS« 
quelle  ähnlich,  aber  weniger  reia)  an  fefien  »efianb 
teilen  unb  ÄotjlenfäuregaS.  8iS  1850  würbe  fte  au** 
fchliefilidp  |ur  Bereitung  oon  Ȋbern  benu^t  Seit 
jener  ^eit  würben  mehrere  anbre  wertooDe  unb  er« 
giebige  ©ifenfäuerlinge  aufgefunben:  bie  Seuqoetle 
(1849),  bura)  ben  größten  ©ehalt  an  Aoblenfäure 
unter  ben  granjen&baber  fßäffern  ausgezeichnet;  bie 
SoimannSguelle  (1860),  in  ber  3uiammenfe^ung 
ber  SuifenqueDe  naheftehenb;  bie  Stahlquelle 
(.1860),  ber  ftärffte  Stfenfäuerling  ^ranjenSbabS  bei 
geringem  ©ehalt  an  anbern  Saljen,  febtiefit  ftch  un« 
mittelbar  an  bie  Stahlquellen  oon  ^prmont  unb 
Sa)walbaa)  an;  ber  Slineralfäuerling  (1860),  an 
Saljgehalt  ber  SaljqueUe  naa)ftehenb.  Dagegen  ret« 
c^cr  an  Gifen  unb  Äoplenfäure.  Die  Temperatur  ber 
cinjelnen  Quellen  ift  tonftant  unb  beträgt  10^— 
12^#  €. ;  baS  Jöaffer  perlt  ftcrrf,  ber  ©efebmad  ift  fal« 
8ig  oritfelnb,  erfrifa)enb.  ©etrunfen  werben  ooraugS« 
weife  bie  granjenSqueüe,  SaljqueDe,  SBiefenoueBe 
unb  Stablquede,  Die  Duellen  a«3<n  ftch  wirffam 
bei  Anämie  (befonberS  naa)  3borhiS),  Sleicbfucht, 
c^ronifchen  Äatarrhen  ber  Schleimhaut  beS  Sefpira« 
rtonS«,  SerbauungS«  unb  UrogenitalioftemS,  bei 
Sfrofulofe,  ©ia)t,  WenfrruationSanomalten,  Steri« 
(ität,  Seigung  ju  £febl-  unb  ^rübgeburt,  UteruS- 
infarft,  Sageoeränberungen  beS  UteruS,  Sperma- 
torrhöe,  ^mpotenj,  W  a)ronrch  geworbenen  tfriu« 
baten  im  »ruft«  ober  SaucbfcllTacf,  bei  babitueffer 
Stufilträqbeit  unb  ibren  ^olgejuftänben,  Störungen 
beS  oendfen  »lutlaufS  im  Unterleib  unb  Secfen,  bei 
SJeraröfecrung  ber  Seber  unb  5KiIa  naa)  ©eö)fel  neben», 
beilSalaria,  SeroenfranrheitenauSSlnämie.  i>9fterie 


Digitized  by  Google 


$ranjen£fe|te  —  ^ranjidfaner. 


rienbab,  Kreujnad)  ic.  3Me©a*quelle  (früber  fal* 
ter  »runnen  genannt),  eine  ftorfe  3tu*ftrömung 
»on  Koblenfäure,  bie  nur  febr  wenig  SBaffer  mitreijji 
(eine  Beimengung  von  ©djmefelwafferftoff  im-  du  ürf? 
faum  bemerf  bar),  tfi  mit  einem  »aoidon  für  bie  »ä» 
ber  überbaa)t.  Die  ®a*bäber  bewähren  fta)  bei  ©te* 
rilitdt  unb  gmpoten3  au*  träger  Innervation,  bei 
Anämie  aue  Störungen  ber  »ubertät*entwidelung, 
bei  8äfjmungen  unb  Neuralgien,  a)ronifd)em  Hbeu« 
mattemu*  uhb  ^autgeftbroüren.  Der  ^ranien*« 
baber  SRoor,  wegen  feine*  <Stfenreia)tum*  weit» 
tt,  tfi  ein  falimfdjer  ©ifenminerafmoor  unb 
trifft  im  Gehalt  an  fa)wefelfaurem  trijeno£obul 
freier  ©djroefelfäure  jeben  anbern  Ujerapeutii'd) 
oerwenbeten  SRoor.  Da*  9Woorlager  (in  ber  600*) 
liefert  j&brfia)  gegen  250  SHiH.  metr.  3tr.  SRineral» 
moor.  311*  Stnjeigen  für  ben  ©ebraud)  ber  SWoor» 
bäber  gelten  Slnämie,  99Ieicr>fucr>t,  mana)e  Hautfranf* 
betten,  dirontfdjcr  Hf)eumati*mu*,  ($ia)t  bei  3tnä> 
mifdjen,  ©frofeln,  Hbaa)iti*,  Sforbut,  Heurofen, 
Herualfranfbeiten  (f.  oben),  alte  ©rfubate,  örtliche 
Stäjen  unb  Grfdjlaffungen.  bettet  oier  oortreff« 
lid)  eingeridjtete  »abeanfialten.  5E>te  ftrequenj  oon 
ifi  in  freiem  gunebmen  begriffen  unb  3äf)lte  1883: 
«900»erfonen;  bieHlineralmafferoerfenbung  beträgt 
läbrlia)  400,000  Krüge.  9lua)  ©ifenmineralmoor  unb 
«oorfalj  ju»abejweden,  weldje*  man  in  einem  ©un- 
wert bur  cb  ©rtraf  tion  unb  Slbbampf  ung  gewinnt,  wer* 
ben  viel  oerfanbt  (jahrlidj  gegen  400,000  kg).  Da« 
iRoorlager  »on  enthält  audj  ben  fogen.  Quellen« 
oder,  weiter  jur  ©a*entfd)wef  elung  oerwenbet  wirb. 
»gl.6artellteri,  Da*Kltma  unb  biefceilmittel  oon 
(8.  Stufl.,  «Ken  1870);  ftellner/g.  unb  feine 
Heilmittel  in  »ejiebung  auf  bie  Kranfbeiten  be* 
iskibe*  (baf.  1871);  Klein,  Die  Heilmittel  oon 
tbaf.  1874);  »uberl,  ftübrer  für  Kurgäfte  unb  Ste 
fua)er  oon  (8.  Hüft,  baf.  1888);  6ommer,  2ett* 
;abtn  jur  Irin!«  unb  »abefur  in  ft.  (2.  Äufl.,  Karl*b. 
1884);  2oimann,$.  in  »öbmen  unb  feine  Heilmittel 
»tüten  1885). 

^ranjrnßfrflr,  geftung  in  Dirol,  »ejirfSbaupt* 
mamtfdjaft  »rijen,  in  ber  fogen.  »rirener  K laufe, 
einem  engen  Xbalgrunb  be*  Gifad,  100  bie  ©trafjen 
unb  fe^t  bie  trifen'bafjncn  au*  Stalten  unb  Kärnten 
;uiammenrreffen,  1833 — 38  angelegt,  beftebj  au* 
t>er  Gttabelle  auf  bem  toeftlicben  ftetlen  @ebirg*> 
abbang  unb  bem  Hauptfort  auf  einem  geebneten  £ü* 
ael  in  ber  Witte  be*  Jbnlö,  am  redeten  Ufer  be* 
Gif  ad  ;  Untere*  umfafet  brei  terraffenförmig  überetm 
anber  gebaute  Starte.  3m  Hüden  be*  gort*  ftebt 
auf  abfa)üffigem  ©ebirge  ein  »lodömt*  äur  Dedung 
ber  boben  »rüde. 

^rait^nsranal  (»defer  Kanal),  großer  fa)tffba« 
r er  Kanal  in  ©tibunqarn,  ber  bie  Donau  (bei  Satina) 
unb  bie  2f)eiH  (bei  Iiäja^'^ölboär  1  oerbinbet  unb  bie 
Stromfabrt  oon  360  auf  110  km  abfürjt.  (Er  mürbe 
oon  1793  bi*  1801  erbaut,  ift  108  km  lang,  20  m 
breit,  2  m  (bei  fyofyem  SBaffer  2'/t  m)  tief  unb  bat 
ein  ©efälle  oonlOni,  ba*  in  fünf  ©a)leufen  ©erteilt  ift. 
per  Kanal  btent  bauptfädflidj  jur  »erfdnffung  be* 
^anater  @etreibe«. 

5ran;aolb,  f.  ©olbfd)lägeret. 
^ran^tfifTm,  franjöfifa),  jum  Jranjofen  mad)en. 
9ran)i*faner  (Fratrea  minores,  SRinoriten, 
minbere  Qrüber,  ferapbifd>e  Srüber,  aua) 
Barfüßer  unb  graue  trüber),  ber  erfte  unb 
norfi  jefct  am  metteften  oerbreitete 33ettelmönd)*orben. 
-tl*  mit  bem  Serfan  ber  ©enebiftinerorben  ba* 
iRondjtum  felbft  feiner  Huflöfung  entgegenjugeöen 
•ebten  bemmte  eine  bödift  einfache  Waßreael  bie  Um» 


587 


mg  be*  ©elübbe*  ber  »rmut  in  ein  ©elübbe 
be*  Setteln*,  nidjt  bloß  biefen  $egeneration*pro§efi, 
fonbem  fe^te  aua)  bie  Mir  du-  felbft  in  ben  Beftfe  fene* 
^beal*  oon  apoftolifd)erGtgentum*loftgteit,  moburd; 
bi*^er  bie  fe^erifdjen  ^arteten  fo  großen  (rinbrud  auf 
bie  «bantafte  be*  »olle*  erjielt  bitten.  Urheber 
biefer  »eränberung  war  @iooanni  »ernarbone, 
Sobn  eine*  Kaufmann*  ju  Slffift,  geb.  1182.  Seine 
(Seioanbtfjeit,  ftd)  in  fran)öftfa)er  €prqa)e  au*ju» 
brüden,  foH  ibm  ben  Hamen  grance*co  (granjöS» 
d^en)  gegeben  baben.  Heben  entfa)tebenem  Ha«S 
jum  £eben*genuft  jeigte ^ranj  oonKmb^eit  auf  aua) 
Neigung  für  SWilbtbätiqfeit.  6rft  eine  fdnoere  Gr» 
franfung  fübrte  bie  Krift*  feine*  Seben*  t>erbct.  <£r 
bef  dir  dufte  fortan  jur  Übung  ber  Semut  feinen  Um» 
gang  auf  »ettfer,  Kranfe  unb  Xu*fätfige,  30g  bet» 
telnb  unb  fingenb  umber,  um  ba*  nötige  @elb  gu 
fammeln,  mittel*  beffen  er  bann  ba*  ibm  oon  ben 
Senebüttnem  gefebenfte  oerfaDene  Kird)lein  ber  3Ka» 
ria  ber  Gugel  bei  Slfftft  (»ortiuneula  genannt, 
weil  ber  Ort  einen  »Meinen  7eiU  be*  Eigentum*  ber 
»enebiftiner  auf  bem  »erg  ©uba^o  au*maa)te)  tt* 
ftaurierte.  «Sine  »rebigt,  bie  er  1208  über  bie  Söorte 
SKattb.  10, 7—10  börte,  bradjte  inn  enblid)  jum  »<» 
roußtfein  feiner  eigentlia)en  äRiffton;  er  oertaufdjte 
feine  feitberige  Kleibung  mit  einem  groben  grauen 
Hod  mit  einer  Kapuje  unb  einem  2  tvnf  unb  trat  a(* 
»ußprebi^er  auf.  »on  ber  »erebfamfeit  feine*  ent- 
jüdten  ©eifte*  bingeriffen,  fammelten  ftd)  balb  einige 
günger  um  ir)n,  alle  bereit,  in  bie  Sßelt  b»nau*ju^ 
»ieb.en,  um  Kranfe  ju  beilen  unb  Sünber  ju  befebren. 
granj,  weldjer  in  einer  elenben  Hütte  bei  ber  $or> 
tiunculafirdje  roobnte,  gab  nun  bem  »erein  eine  be» 
Trimmte,  in  23  Kapiteln  abgefaßte  Hegel.  ©d)on  in 
bem  Hamen  Minores  fratres  (geringe  ober  min» 
bere  »rüber,  äRinoriten)  foQte  fia)  bie  3)emut 
au*prägen.  ^eber  Hangunterfd)teb  mar  oerboten: 
bie  »orfteber  f oßten  nur  ministri  (Diener)  fein  unb 
beiften.  Jür  be*  «eibe«  Hotburft  burfte  gebettelt, 
@elb  aber,  außer  für  franfe  SRitbrüber,  nta>t  ange» 
nommen  werben.  9luf  ibren  aRiffton*wanberungen 
unter  ©briften  unb  Hidjtdjriften  foDten  bie  »rüber 
nidjt  ba*  minbefte  bei  ftd)  tragen,  oor  allem  i&ren 
Obern  unbebingten  ©eborfam  leiften.  Um  »eftäti» 
gung  biefer  Hegel  ju  erlangen,  ging  ^ranj,  bealeitet 
oon  feinen  fämtlia)en  @enoffen,  näd)  Horn,  gmto* 
cenj  III.  oerweigerte  anfang*  feine  guftimmung  ju 
einer  Hegel,  bie  ibm  »mebr  für  6a)weine  al*  für 
SJJenfdjen  -■■  gefa)rieben  ju  fein  fd)ien,  gab  fte  aber  fo> 
bann  wenigften*  münblid),  ebenfo  aud)  bie  Lateran* 
fonobe  1215,  bei  we(d)er  bie  beiben  »ettelmöna)*» 
orbenftifter  Dominifu*  unb  Jranj  einanber  fennen 
lernten,  ^ranj  ftebelte  nunmebr  bei  wadjfenber^abl 
feiner  Sn^änger  in  bie  »ortiunculafirdje  über,  bo. 
grünbete  auf  einer  1211  unternommenen  aHijuone- 
reife  feinen  Drben  aua)  in  Ärejjo,  »ifa,  ^florenj, 
»erugia  unb  (Sortona  unb  bura)wanberte  bi*  1215 
mit  erfolgreicber  äßirffamteit  für  ba*  SRtnorttentum 
Spanien,  »ortugal  unb  granfreia).  (fine  oon  ibm 
mit  jmölf  »rübern  unternommene  »etebrungöreife 
nad)  Horbafrifa  fa)eint  ofjne  nambafte  (srfolge  ge» 
blieben  ju  fein,  gnjmifdjen  r)atte  ber  oon  ibm  ju 
feinem  ©teüoertreter  ernannte  (Slia*  oon  6or- 
tona  bie  ibm  oerliebene  ©ewalt  benu|ft,  bie  ftren» 
gen  ©abungen  ju  milbern  unb  namentlia)  gelebrte 
©tubien  fowte  ben  »au  ftböner  Klöfter  unb  Kirnen 
ju  förbem.  gran)  eilte  auf  bie  Kunbe  b»«roon  jof ort 
jurüd  unb  entfette  6lia*.  »alb  barauf  jog  er  fid) 
in  bie  Giufamfeit  jurtid.  Die  ^bee  eine*  aefetiia)^ 


Digitized  by  Google 


588 


granjiäfaner. 


fonberung  unb  feierliche  ©elübbe,  oeranla&te  frranj 
jur  Stiftung  ber  2aienbrüberfa)aft  ber  fogen.  %tz* 
tiorier  (f.  b.),  an  wela)en  3ugleta)  für  bie  SRtnoriten 
eine  breite  ©runblage  unb  mächtige  <3tü^e  im  bür< 
gerlta)en  Seben  gewonnen  warb. 

£ro$  ber  Slbneigung  be«  Drben«ftifter«  gegen  bie 
Äunft  haben  bie  fr.  einen  großen  ©influfj  auf  bie  ©nt« 
wicfelung  ber  italtenifdjen  Äunft  geübt,  weil  fie 
berfelben  umfangreiche  Aufgaben  [teilten.  3Bo  fia)  ber 
Orben  ber  fr.  oerbreitete,  tourben  Kirchen  unb  Klö* 
fter  gebaut,  bie  fia)  meift  an  ben  £opu«  ber  Butter« 
firchenunb*Klöfterin3lfftft  anfdjloffen  unb  mitfrre** 
fen  unb  Slltarbilbern  gefa)mücft  würben,  für  wela)e 
bie  legenbarifa)e  ©efa)'ta)te  be*  frranj  bieSDcotioe  bot. 
3n  ©an  frrance*co  in  Slfftft  bat  bie  italienifdje  frre*» 
tomalerei  bura)  ©iotto  unb  feine  Schüler  ben  erften 
Sluffajroung  genommen,  unb  feitbem  sogen  bie  fr. 
gleta)  ben  Tominifanern  bie  Äunft  in  ihren  1>ien\t, 
um  ben  Wubm  ihre*  Stifter*  allerorten  ju  oerbrei» 
ten.  2>a*  Sehen  unb  bie  9Bunbertl)aten  bei  frranj 
würben  in  jufammenbängenben  (Sofien  bargcftellt, 
wela)e  eine  Jtcitje  tppifrf?  geroorbener  SÄomente  um» 
faffen.  CSiner  berfelben,  bie  ©tigmatifation,  b.  fj.  bie 
moftifd)e  Übertragung  ber  SBunbmale  Gfjrtfti  auf 
frranj,  büeb  bi*  in  ba*  18.  ^|ar)rr).  ©egenftanb  fünft: 
lerifa)er  2>arftellung.  Sgl.  2b  obe,  frranj  oon  Slfftft 
uno  oteMunu  oer  TtenatTiance  in  stauen  rocri.  iOöo). 

t'apft  .'öonoriud  III.  erteilte  bem  Orben  unter 
anbern  ^rioilegien  aua)  ba*  be*  $ortiuncula« 
«blaffe«  (f.  b.)  unb  fanfttonierte  enblia)  förmltfl 
1223  eine  neue,  oon  fr*ans  ihm  oorgelegte  lürjere 
Wegel;  auöteia)  erteilte  er  ben  SRtnoriten  ba*  Mi 
überall  ju  prebtgen  unb  $eia)te  ju  fiören  (1223). 
Wachbem  frranj  1224  aua)  bie  «lariffinnen  (f.  b.) 
fonftituiert,  begab  er  fta)  abermal*  in  bie  ©infam* 
feit,  fafj  r)ier  in  einer  SBerjücfung  einen  gefreujigtcn 
Seraph,  unb  biefer  brüdte  ihm  unter  brennenoem 
Sdjmerj  $efu  SQunbmale  ein,  wober  er  ben  Warnen 
be*  ferapbifa)en  Sater«,  fein  Drben  ben  ber 
ferapfjifa)en  ©rüber  erhielt.  SJenebift  XI.  ge* 
ftattete  ben  SRinoriten  ein  eigne«  freft  ber  SBunb* 
male  be«  b«il-  frranji«tu«  (Festnm  stigmatis 
8.  Francisci),  unb  $aul  V.  oerpflia)tete  fämtlta)e 
fatbolifa)e©eiftlia)e  jur  freier  be«felben.  frranj  ftarb 
4.  Oft.  1226  auf  bem  ©rbboben  in  feiner  ßtebling«« 
fird)e  (^ortiuncula)  unb  warb  1228  oon  ©regor  IX. 
beiltg  gefproa)en.  ©eine  SBiograpben  fteüten  fein 
Seben  bi«  in«  etnjctnfte  al«  ein  Wacbbitb  be«  Seben* 
3efu  bar;  ja,  fte  behaupteten  auweilen,  Iefctere«  fei 
bura)  elfteres  namljaft  übertroffen  werben.  311«  @e* 
neral  fungierte  jahrelang  unter  oielen  SBecbJelfäfien 
©lia*  oon  Gortona,  welcher  fofort  wieber  mtt  feinen 
»nberung*perfua)en  heroortrat.  liefern  gegenüber 
fteHten  uef)  an  bieSpifce  berjenigenfr.,  welä)e  bieoon 
frranj  herrübwnbe  Strenge  oerteibigten,  ber  ©ei» 
fte«oerwanbte  be«  Stifter«,  Mntoniu«  oon  $abua 
(f.  b.),  ein  f)erjerfa)üttember  gaftenprebiger,  unb 
©äfariu«  oon  Speier,  ber  1239  bie  «bfefcung 
be«  ©lia«  bei  ®regor  IX.  burajiebte.  3n  ber  «ulle 
Exiit  erf forte  $apft  Wifolau«  III.,  ba|  ben  $ran* 
^iöfanern  niajt  ber  Seftfc  irbifa)er  ©üter,  wol)l  aber 
ber  Stiefebraudj  geftattet  fei;  öefi^er  aller  Orben«* 
gfiter  ber  %  fei  ber  ^apft.  «ua)  ber  1287  jum  ©e* 
neral  erwählte  SRatteo  bi  «qua«  Sparta«  oer* 
anlaste  al«  teuerer  im  @etfte  be«  @(ia«  wieber 
grofte  SBtrren.  ©iner  ber  angefehenften  gübter  ber 
ftrengern  %,  ^eter  §off.  be  Dlioa,  ber  in  feiner 
»Postilla  super  Apocalypsin«  bie  römifa)e  Äiraje 
al«  bie  babqloniftf  e  öure  bejeia^nete,  entging,  mebr* 
mal«  oerflagt,  wä^renb  feined  Seben«  bem  päpft» 


lia)en9lnatb,cma,  ba3  Um  erft  naa)  feinem  Tob  (1297) 
traf.  SHe  Dppofition  ber  g.  fe^te  im  ©eift  Olioa« 
Ubertino  be  ©afale  fort,  we(a)er  in  feinem  »Arbor 
vitae  erneifixae«  1305  ba«  ^apfttum  al«  ba«  in  ber 
3lpofalopfe  13  gewei«fagte  fiebenföpfige  Xitx  ber 
Säfterung  barfteüte.  SDte  Slnfjänger  ber  ftrengen 
9iia)tung  würben  Spiritualen  genannt.  9lm  werte* 

Si  gingen  unter  biefen  in  ifjrer  Dppofition  gegen  ba« 
pfttum bie  frratricellen,  wela)efid)  ber'fciftböf* 
len  3uri«biftion  nia)t  fügen  wollten,  fia)  al«  im 
S3cfik  be«  ^eiligen  ©eifte«  ©tebenbe  unb  al*  ©ünb* 
lofe  betradjteten,  bie  weber  ber  Saf ramente  nod)  ber 
©ufee  bebürfen.  Sie  fanben  fia)  in  Stögen,  befon= 
ber«  aber  in  Jranfrcia),  wo  fte  bie  g.  ber  mtlbem 
Wia)tung  au«  Warbonne  unb  Be'jteT*  oertrieben; 
1318—52  mürben  fte  oon  ber  3nquifition  oerfolat. 
SBon  neuem  loberte  bie  flamme  ber  3n)ietraa)t  auf, 
al«  ,>bann  XXII.  1322  bie  Unterfa)eibung  »ifo* 
lau«'  III.  swifa)en  öeft^  unb  Wie^braua)  für  eine 
fingierte  unb,  bura)  bie^ominifaner  tun  anlast,  1323 
bie  Behauptung  ber  fr.,  bafe  Gfirifru«  unb  bie  Sipo* 
fiel  nia)ts  eigne«  befeffen  hätten,  für  eine  Äef erei 
erflärte.  9(ua)  oerjia)tete  er  auf  fein  angeblichem 
©igentum«rea)t  an  ben  Drbcnigütern.  $>tergegen 
legte  ber  Drben«profurator  Sonagratia  uon  »er* 

Eo  1323  »ppellation  ein,  bie  er  mtt  etnjäbriger 
büfeen  mufite.  »n  ber  Sptye  ber  ftrengen  gartet 
>  bamal«  ber  Orben«generat  9Jaa)ael  oon  €e* 
fena,  ber  oon  Johann  XXll.  in  «oignon  gefangen 
gehalten  würbe,  1328  entfloh  unb  fta)  mtt  feinen 
©enoffen  Bonagratia  unb  Occam  (f.  b.)  |u  bem  ftai* 
fer  Submig  bem  Saoern  begab,  worauf  ber  $apft  bie 
frlüa)tlinge  mit  9lmt«entfe^ung  unb  jtira)enbann 
beftrafte.  3e§t  appellierte  ber  Drben«general  oom 
^Japft  an  bie  Äira)e  unb  erflärte  bie  $äpfre  3o« 
bann  XXII.  unb  SJenebift  XII.  für  §äretifer  (1338). 
@r  hat  fta)  bi«  ju  feinem  Xobe  ber  Kira)e  nicht  unter« 
worfen;  ba«  Setenntni«  feiner  9ieue,  wefd)e«  er  auf 

Sinem  Totenbett  abgelegt  haben  foH,  ift  unea)t.  Sgl. 
ub  enafc,  9Ria)ael  oon  ©efena  (1876).  «u«  ben 
I  Areifen  ber  Spiritualen  entfprang  aua)  ber  Orben 
ber  6ölefttner*@remiten,  benen  ^apft  ©dleftin  V. 
bie©rlaubni«  erteilt  hatte,  eine  felbftänbige,oon  bem 
frranji«lanerorben,bem  fie  urfprüngltd)  angehörten, 
getrennte  ©emeinfa)aft  ju  bitben.  vDttrd)  bie  über 
fie  feit  1302  ergehenden  Verfolgungen  mürben  fte 
©egner  ber  Äira)e;  e«  fa)etnt,  ba&  fte  ben  ©runbftorf 
ber  frratriceDen  bilbeten.  ©ine  au«  ber  ftrengen 
Dichtung  heroorgegangenefrranjtdfanerfongreganon 
finb  bie  ©larentner  (Clareni  fratres),  wela)e,  öf- 
fentliche Dppofttion  oermeibenb,  6i«  1666  ihre  Selb* 
ftänbigfeit  behaupteten.  3U  biefen  neuen  Spirrtua* 
len  gehörte  aua)  bie  1368  bura)  ben  SWtnoriten 
^Jaolucci  bi  froligno  geftiftete Kongregation  ber 
Dbferoanten  (^amilienorüber),  weld)e'bie  Siegel 
oerfa)ärfte.  Sie  felbft  nannte  fta)  naa)  einer  ben 
©ebirgSbauern  entlehnten  Xrad)t  Soccolanti 
(Sanbalenträger). 

2lua)  in  anbern  Sänbern  hatten  fia)  inswtfcöen, 
boa)  überall  unter  heftigen  kämpfen,  neue,  $ur  ur- 
fprünglia)en  Strenge  jurücffehrenbe  Kongregationen 
gebilbet,  baher  fta)  ba*  .HoimiI  ju  Jfoftni^  ocranlarV. 
fanb,  13. 3Wai  1415  fanonifa)  feftjufe^en,  bafe  fortan 
alle  einjelnen  3meige  be*  Drben«  ben  jroei  groften 
Kongregationen  ber  ftonoentualen  unb  Dbfer* 
oanten  einocrleibt  fein  unb  feine  anbern  jfbtei* 
lungen  fünftig  mehr  gebulbet  werben  fottten«.  Äon* 
oentualen  hatte  man  fa)on  früher  bie  SJhnortten, 
welche  bie  SRilberungen  ber  Wegel  fefthtelten,  ge* 
nannt;  mit  bem  Warnen  ber  Dbfernanten  fante  man 

M,""lM    II»»*    Will    ^»MVItVIk   vV*     s_  V  |  t  k  VW  1 1  k\ Ii    |U[)iV  IllUik 


Digitized  by  Google 


%xani  3ofe^=Sonb  - 

Kongregationen  gufammen,  meiere  ba«  fteftb,alten 
unb  Sdjärfen  ber  urfprünglidjen  Siegel  anftrebten. 
Um  fortgelegte  Streitigletten  ju  beenbtgen,  be* 
ftimmte  enblict)  Seo  X.  in  einer  ÜBuDe  oom  1.  3uni 
1617:  »<S«  foQ  ein  ©eneralmtnifter  ju  fea)«jäbriger 
Regierung  allein  oon  ben  Dbferoanten  gemäfjlt  wer» 
ben;  biefe  lefetern  foHen  ifjre  oerfd)iebenen  '.Kamen 
aufgeben  unb  al«  IK  moriten  oon  ber  regulier* 
ten  Dbferoanj  ftd)  oereimgen«. 

Seit  biefer  Sntfcbeibung  ging  e«  mit  ben  Kon* 
oentualen  bergab.  gn  €pamen  fefete  ber  Karbinal 
Jimeneö  bie  9lDeinl)errfa)aft  ber  Db|en>anj  mit  (Sin« 
riebung  aller  IRinoritengüter  ju  milben  Qmtim 
t  urd>.  Rta)t  cid  beffer  erging  e«  ben  Konoentualen 
in  Portugal,  ftranfreiä),  SDänemarf,  ©nglanb  unb 
c  eutfebjanb.  ye|t  lommen  fte  noä)  in  Sübbeutfd)* 
lanb  unb  ber  Sdjmeij  oor.  Örau  gelleibet,  würben 
jie  oor|ug«weife  SRinoriten  genannt,  wä&renb  bie 
ftd)  braun  Ileibenben  Dbferoanten  allmäfjlid}  aUge* 
mein  ben  Ramen  erhielten.  Unter  biefen  le^tern 
borten  naa)  ber  erwähnten  Cinigung«bulle  Seo«  X. 
bie  oerfebiebenen  ftraftionen  nia)t  auf.  3n>ar  waren 
bie  Kongregationen  oofiatme  be  la  Suebla  in 
Spanien  unb  oolimtne  oon  ©uabalupe  (Sar* 
füfjer,  aud)  (Soangelienbrüber  genannt)  in  Spanien 
unb  Portugal  bem  Drben  ber  regulierten  Db« 
leroanj  einoerietoi  rooroen,  oetoe  oeparnen  tnoe^en 
bi«  beute  bei  ber  logen,  ftrengen  Dbferoanj.  3n 
ibrem  ©eift  entftanben  1525  bura)  bie  fpanifa)en 
5Kinoriten  Stephan  SRolina  unb  2R artin  oon 
©ujman  noa)  bie  Reformati  ober  Reformierten 
in  Italien;  au*  biefen  gingen  um  1592  bie  Refol* 
leiten  in  ftranfreia)  unb  Kanaba  ferner.  Dura) 
Seter  oon  2Ucantara  entftanben  feit  1540  in 
Portugal  unb  Spanien  bie  SRinortten  oon  ber 
ftrengen  Dbferoanj,  bie  mit  ber  Kongreg'a* 
tion  be*  beil.  ^obanneö  $afd)afiu«  jufant* 
menmuebjen  unb  1559  ben  erftmSrooinjial  erhielten. 

Xer  oberfte  Huffeber  unb  Sertreter  be«  ganjen 
Drben«  ift  noa)  immer  ein  Karbinal,  Cardina]  is  Pro- 
tector.  ^[\m  junädjft  fteljt  ber  ©euer a  I  m  i  n  ift  er 
ober  ©eneral,  auf  fedj«  3abre  oom  ©eneral« 
r  ap  iiel  gewählt.  Äu&er  ben  ©eneralfapiteln  wer* 
ben  aud)  Sroowtjiah  unb  Rationalfapitel,  lt%> 
tere  burd)  Stbgeorbnete  aller  Srooinjen  einer  Nation, 
aebalten.  Sie  SSorfteljer  einer  ^rooinj  &eif$en  .hu 
ftoben,  bie  Srooinjen  felbft  Äuftobeien.  35er 
Bot  üeber  eine«  cinjelnen  Klofter*  beißt  ©uarbian. 
trotj  ber  jablreta)en  unb  heftigen  Kämpfe  in  feinem 
Innern  behauptete  fia)  ber  granjiSfanerorben  ja$r* 
bunbertelang  in  ber  ©unft  be«  Stoffe«  wie  be*  römi» 
fd)en  £of«;  jene*  brängte  fia)  }u  feinen  ^Jrebtgten 
unb  Setd)tftüblen  unb  feinen  an  21  bläffen  unb  Reit* 
auien  reta)en  Ktrd)en,  biefer  überfd)üttete  ihn  form- 
lia)  mit  Sorredjten  aUer  «rt.  Sa)on  bie«  mu&te  bie 
6iferfud)t  be«  anbem  $auptbettelorben«  erregen, 
unb  fo  begegnen  mir  benn  aua)  fa)on  faft  feit  ber 
(rntftebung  bei  ber  Drben  mancherlei  gegenteiligen 
3nfeinbunqen,  namentlia)  aua)  bem  langen  Streit 
;n>p'd)en  ben  Scotiften  (t5rranji«tonero)  unb  Zbo» 
miften  (2>ominiIanern)  über  bie  unbefleette  <Sm< 
of ängni«  ber  SRaria  unb  anbre  Dogmen.  Unter  ben 
^ranjiifanern  roäl)re«ü>  ber  ©poaje  ber  Sdjolaftif 
finben  mir  bie  nambafteften  ©ele^rten,  einen  «lej* 
anbex  oon  ^ale«,  Sonaoentura,  35un«  Scotu«,  Roger 
Saco,  92i!olau«  be  Sqra,  Dccam  u.  a.  Xua)  tbomno 
iKumer,  ber  belannte  Satirifer, 
äußern  SRiffion  baben  bie  eine  aufopfernbe,  uner^ 
müblia)e  Xb>tigfeit  geroibmet;  bie  tnnere  bagegen, 


■  $ranj  3ofcp^Drbeu.  589 

?iauptfäa)lia)  jur  görberung  be«  Aberglauben«,  be-- 
onber«  in  ben  niebern  3Jolf*fd)ia)ten,  betrieben. 
3lu«  (yranfreia),  reo  fte  ju  bobem  Änfe^en  gelangt 
waren,  würben  ifjrer  -109  bei  ©eleaenbeit  be«  Alofter« 
f türme  1880  au«gewiefen.  Sgl.  2;boma«be<£e' 
l an o,  Vita  S.  Francisci  (1229;  ergäbt  1246  oon 
Seo,  Slngelu«  unb  Ruffinu«;  bann  au«gefä)müc!t  al« 
beilige«  Sud)  be«  Drben«  oon  £onaoentura);  Sogt, 
Der  beil.  3franji«fu«  oon  SCfftft  (lübing.  1840); 
Öafe,  5ra«i  100X1  *fflf»#  «i«  veiligenbilb  (ßeipj. 
1856);  £u!a«  SBabbing,  Annale»  minorum  sive 
t  r in  in  ordiuum,  a  S.  Francisco  institutoruin  (Rom 
1731—41);  Robla,  ßlia«  oon  6ortona(aetpa.  1879); 
Söoler,  ©efd)ia)te  ber  norbbeutfa)en  gransi«faner= 
mifftonen  (greib.  i.  «r.  1880) ;  3R  a  g  Ii  a  n  o ,  ©efebia)  te 
be«  beil.  ^ranji«!u«  unb  ber  (beutfa),  9Rüna). 
1882  ff.),  unb  bie  Sitteratur  bei  »Dccam«. 

ftranj  3ofep6'Sanb,  ein  oon  ber  gweiten  öfter» 
rcid;ifd)=unaar.RorbpoleEpebition  30.  Äug.  1873  ent* 
bedte«  Rorbpolarlanb,  nörblid)  oon  Romaja  Semlja 
jwifd)en  80  unb  88°  ndrbl.  Sr.  gelegen,  beftebt  au« 
jwei^auptmaffto«:  SDilcjellanb  im  D.  unb 
lanb  im  SB.,  beibe  oon  gab,lreid)en  ^jorben  bura> 
fd)nittenunboon  oielen^nfeln umlagert,  eine  breite, 
nad)  R.  jtebenbe  ICurcbfa^rt,  ber  Kuftriafunb,  trennt 
biefe  SRaffen  unb  jweigt  unter  81°  4&  nörbl.  »r. 
einen  breiten  Ärm,  ben  Ramlinfonfunb,  nad)  RD.  ab. 
3wifa)en  beiben  liegt  ba«  Kronprinz  Rubolf:£anb 
mit  oem  Kap  ^fligelo  unter  82°  5'  nörbl.  9r.,  bem 
nörblia)ften  oon  ber@jpebition  mitSa)litten  eaeid)-- 
ten  Sunft.  3m  R.  unb  RIÖ.  liegen  Setermann* 
lanb  unb  König  D«lar*£anb;  gu  erfterm  gebort 
Kap  SOien,  etwa  83°  nörbl.  Sr.  £te  Sübfeite  oon  f v. 
ift  feit  ber  Sntbedung  mebrmal«  mieber  erreia)t  worr 
ben:  oon  ber  boDänbi)d)en  (Jppebition  1879,  oonfieigb 
Smitb  1880  unb  1881.  Sefcterer  bat  bie  Küfte  nad) 
SB.  bin  bi«  Kap  Sofien  (81°  nörbl.  $r.,  42°  weftl.  £.) 
oerfolgt.  2)ie  ber  SEertiärjeit  angebörigen  ©ipfel 
be«  &rd)ipel«  (ifolierte  ©ruppen  oon  Kegel»  unb 
Tafelbergen,  wie  fo(d)ebemSafalt  eigentümlid)  ftnb) 
fteigen  bt«  )u  etwa  1500  m  auf.  x>ie  ^eucbtigleit 
i  beS  Klima«  bebingt  eine  reid)üd)e  ©letfdjerbilbung, 
felbft  bie  fteilften  $el«wftnbe  ftnb  mit  6i«  überjogen, 
bieSud)ten  mit@t«blöden  angefüllt.  ,^m  nörblia)en 
Zeil  beobachtete  Saper  ein  ungewöbnlid)  frübe«  2lnf-- 
geb,en  be«  Sleer«  unb  reid)e«  Sogellebcn.  S.  Karte 
»Rorbpolarlänber«. 

ftrani  3ofrpb'0rbe»#  öfterreia).  Drben  für  8brff* 
oerbienft,  2.  3>ej.  1849  oom  Kaifer  %xani  3o)ePb 
geftiftet,  beftebt  au«  oier@raben:  ©ro^treugen,  Konu 
manbeuren  mit  bem  Stem,  Kommanbeuren  unbRit« 
tern,  wirb  obne  Rüdfid)t  auf  Stanb,  ©eburt  unb 
Religion  al«  ein  el)renoolle«3eid)en  perfön(id)erSer> 
bienfte  verteilt  unb  gibt  biefelben  Äu«)eid)nungen 
wie  anbre  Drben,  mit  3Iu«nabme  be«  8lbel«  unb  ber 
erb(ia)en  Sorred)te.  3)ie  3)eforation  ift  ein  rote« 
Krem;  auf  einem  runben  weiften,  mit  einem  golbenen 
Streifen  umgebenen  Siittelfelb  bie  ©ud)ftaben  F.  J. 
(Srong  3ofepb),  8wifd)en  ben  oier  Kreujarmen  ber 
golbene,  teil«  febmarj  emaillierte  jmeiföpfige  gerrönte 
Mbler,  ber  in  beiben  Sa)näbeln  eine  Kette  b.ält,  gwi* 
fd)en  beren  ©liebern  am  untern  Zeil  be«  Kreuge« 
bie  SBorte:  Viribus  unitis  (»mit  oereinten  Kräften») 
fteben,  auf  ber  Rüdfeite:  1849.  35a«  ©ro&freuj  be* 
nein  in  einem  aajtftrabligen Stern  oon  bri [lautiertem 
Silber,  auf  weld)em  ber  Drben  liegt.  £a«  Sanb,  an 
weld)em  bie  ben  Drben  bnltenbe  Krone  bdngt,  ift  rot. 
Sür  jeben  ber  oier  ©rabe,  in  JRiniatur  getragen,  be* 
ftebt  eine  befonbere  Kette.  2>aju  gebort  feit  16.  ftebr. 
1850  ba«  Serbienftfreuj,  ba«  an  bie  Stelle  ber 


Digitized  by  Google 


590 


granjleinen  —  $™näöft)cf)e  Sttteratur. 


bi&fyex  nerlielienen  SSerbtenftmebaille  trat,  unb  groar 
ba*  golbene  &erbienftfreug  mit  unb  ohne  Krone  unb 
ba*  ftlberneSterbicnftfreug  mit  unb  olme  Krone,  fämt» 
lidj  ui  ber  ©runbform  be*  ftrang  Sofa^'Drben*. 

ffron  jU  inen,  ungebleichte,  ftart  appretierte  ftutter« 
(einroanb. 

frat^obrt ,  f.  Sfransbäume. 
ronjoj,  Sluguft,  ital.SHeijenbcr,  unternahm  naa) 
roechfelooHer  fiaufbafm  1883  eine  Steife  oon  3)laffaua 
über  Kaffala  unb  bureb  Abefftnien  n.td;  XfäaUa,  bem 
üauptort  von  ©t)era,  um  bie@et>eineCt)iarini$  (ogl. 
»frtfa,  S.  176),  ber  am  6.  Oft.  1879  bort  in  ber@e: 
fangenfa)aft  geftorben  roar,  nad)  Italien  gu  fdjaffen, 
wad  ihm  aua)  glüdltdi  gelang.  Gr  fdjrieb:  Conti- 
nente  nero«  (Sturin  1885). 

ftrontl. «Orten,  fijiliicbet  Drben,  gefttftet  oon 
König  §ranj  I.  pon  Sizilien  28.  Sept.  1829,  mit 
einem  Statut  Pom  21.  Deg.  1858,  für  Belohnung 
oon  .Hiotloerbienft,  in  fedj*  Klaffen:  ©rofjfreugen, 
©rofetorbonS,  Kommanbeuren  mit  unb  ohne  Stern, 
Rittern  erfter unb  groeiterKlaffe.  DieDeforaiton  war 
ein  weife  emaillierte*  ©olbfreug  mit  FI  in  einem @i« 
djenfrang,  in  ber  2Rttte  mit  ber  Snfdjrift:  »De  rege 
optime  merito«,  auf  ber  9tüif  feite  »Franciscus  con- 
stituit  1820*.  3roifd)en  benSlrmen  befanben  fta)  gol* 
bene  »bler.  Der  Crben  mürbe  an  rotem,  boppelt 
blau  geränbertemSBanb  an  einer  Krone  getragen,  Gr 
ift  feit  1861  aufgehoben. 

gfranjo*,  Karl  Gmil,  Dichter  unb  SajriftfteHer, 
geb.  25.  Ott  1848  in  einem  ftorftbau*  3tuffifa>»^o» 
bolien*  al*  ber  Sot)n  eine*  töraelitijd)en  8eguT*arg« 
te*,  per  brachte  feine  Ktnberjahre  in  bem  polnifa)« 
übifd)en  Ggortdow  (bem  »SJarnow«  feiner  SRooellen) 
n  ©altgten,  bejog  nad)  bem  frühen  Job  feine*  33a-- 
er*  tnv>  beutfdje  ©omnaftum  gu  Ggernomtty  unb 
tubierte  1867—72,  gang  auf  ftdj  felbft  angewiefen, 
n  Sien  unb  ©rag  3uri*prubeng.  £a  ihm  infolge 
eines  an  bic  ©rager  Stubentenfa)aft  gerichteten  3liif = 
ruf*  unb  eine*  baran  fid)  fnüpfenbentJrojeffe*  unter 
bem  SRiniftcrium  Hohenwart  ber  Staatebienft  oer> 
fd)l offen  fdjien,  fo  ergriff  er,  tto$bem  er  bie  jurifti* 
fd)en  Staatsprüfungen  glängenb  beftanben  hatte,  bie 
3d)riftftcDcrlauf6at)n  unb  gtpar  gunäd)ft  als  Sourna* 
lift.  6r  bereifte  al*  fola)er  1872  76  Gnglanb,  gran!« 
reia),  Italien,  bie  Sa)roeig,3)eutfd)lanb,  Ungarn,  Kufe* 
lanb,  bie  Xürfci,  Kletnafien  unb  Ägppten  unb  fa)lug 
nad)  feiner  Küttf et)r  1877  in  Sien  fetne$eimftätteaur, 
wo  er  gegenwärtig  bie  »Reue  iQuftrierte3eitung<  t)er> 
ausgibt.  2Dir  nennen  oon  feinen  Scbriften:  Sau« 
fcalbaften.  Kulturbilbcr  au*©altgien,  ber  iButowina, 
Sübrufrtanb  unb  Rumänien»  (Seipg.  1876,  2.  Stufl. 
1878) ,  welche  in  glängenber  Seife  bie  bunten  Gin» 
brüde  feiner  3ugcnb  gu  einem  großen  Kulturbilb  }u< 
fammenfteUen  unb  in  faft  alle  europfiifdjen  Sprad)en 
überfefct  mürben;  »Die  3uben  oon  öarnoro«  (9iooel« 
len,  Stuttg.  1877;  3.  oermet)rte  8lufl.,  fieipg.  1880); 
»S3om  I  ok  gur  Donau.  9<eue  jtulturbilber  auä Jpalb- 
aften^  (baf.  1878);  ^3unge  Siebe«,  groci  ©efdjid)ten 
(3Jre»[.  1878,  4.  aufl.  1884);  >SrtOc  ©efd)id;ten' 
<2)resb.  1880);  bie  Romane:  -  i'Jioidjfo  oon  $arma< 
(SreSl.  1880)  unb  Gin  Kampf  um«  Sedjt:  (baf. 
1881,  2  99be.);  »SKein  grang«  (Slooctte  in  »erfen, 
Seipg.  1883);  >%ai  ©t)etto  hei  Oftend«  (neue  MuW 
turbilber,  baf.  1883,  3  öbe.);  »Der  ^räfibent«  (Gr« 
^iib,lung,  Serl.  1884);  »Die  Seife  naa)  bem  Sdjicf« 
falc  (Stuttg.  1885)  unb  »Dragifdje  ^ooeDen«  (baf. 
1886).  Gr  gab  ^erau«:  »©eora  ÜMtdjnerS.fämtlidie 


Safe  uub  l)aiib|c^riitlid)er  3Jad)Ia&«  (Jyranff.  a.  3Ä. 
1879)  unb.  »Deutfdje*  Xid)ter6ud)  au*  I 
(ßeipg.  1883). 


ftrangofen,  Sörfenname  für  bie  Stttten 
reid)ifa)en  Staat$bat)nge)ellid)aft. 

Rranjoffntjolj,  f.  o.  in.  ©uajatbolg. 

Srangofcnfronf^eit,  beim  3Jlenfa)cn  f.  Sopt)iliS; 
bei  Bieren  f.  Berlfudjt. 

Srtngofenöl,  f.  Xieröl. 
ranjöftfdH>eurfdjer  ftrieg  1870-71,  f.  Deutfc^.- 
frangöfifier  Krieg. 

9frangöftfd)e  ®otif,  bie  in  granfreid)  audgebirbete 
Gr]d)einungdform  bei  gotifdjen  ^au^ilft,  ber  in 
granfreid)  feinen  Urfprung  genommen  unb  ftd>  oon 
ba  über  bie  anbern  £'änber  Guropa*  perbrettet 
bat  ([.  Saufunft,  S.  497).  3n  i^rer  bödjflen 
Gntrotdelung  geid>net  fid)  bie  f.  ©.  burdj  grof.c  t^üDe 
ber  plaftifa)en  Deloration  unb  reid)e  Kapeflenanla^ 
gen  um  tai  Gt)or  au*.  2)ian  untct  jdjeibet  brei 
rioben:  ben  ftrengen  Stil  (13.  3a|rt).),  ben  freien 
Stil  (14.  §at)rt}.)  unb  ben  belorattoen  ober  alanv 
bonantftil  (15.  unb  16.  „V-I'vb.  >. 
^ran?örtfct)c  ßtrdje,  f.  o.  ro.  ©allüanifdje  Kirdjc. 
grongöPfdie  öitterornr.  3ur  3eit,  al*  bie  Konter 
ibre  $eerc  nad;  ©allien  führten,  um  aua)  biefe*  2anb 
igrem  9Had)tgebiet  einguoerleiben,  fanb  bt'e  geringe 
Kultur  berGimoolimer  felttfa)enStammed  ihren  Wut 
tclpunft  in  ber  mäd)tigen$rtefler!afte  ber  Druibe  n, 
loeldje  im  herein  mit  ber  Sängergunft  ber  Barben 
eine  geroiffe  ^oefte  religidfen  unb  nationalen  Gba 
rafterö  gepflegt  gu  haben  fd)einen.  Dod;  ber  eir.nu-" 
ber  übermächtigen  römifd;enüBilbung  fomie  biefcbneL 
futj  perbreitenbe  cbriftlidje  fiebere  perbrängten  bie  ein- 
t)ctmifd)t  Sitte  balb  aui  Stäbten  unb  Dörfern;  bie 
tpiberftrebenben  Glemente  tourben  bura)  laiferlicbev 
(Jiberitt*)  Defret  be*  £anbe«  perroiefen:  balb  gab 
e«  rcltifcbcSSefen  nur  nodjin«remorica  (Sretagjtc», 
loo  bie  nationale  Drabition  burd)  bie  Äbgefdjloffen 
t)eit  ber  Sanbfcbaft  unb  bureb  fortroäbrcttbe  3u3u9e 
aui  bem  ftammpcrraanbten  Britannien  lebenbig  er> 
t)alten  rourbe.  Dad  neue  Glement,  roeld;e8  bie  ger 
manifd)e  Snoafton  ind  Sanb  brachte,  fonntc  ben  $o 
manifterungSproge^  nid)t  mehr  aufhalten,  ja  ti  wäre 
bemfelben  unbebingt  eoenfaDS  perfallen  geroefen, 
roenn  nicht  bie  3KachtftelIung  ber  Sieget  unb  bie  fort- 
roährenben  Sefrutierungen  aui  bem  bergen  (3erma= 
niend  Sprache  unb  Sitte  immer  roteber  aufgefrijch: 
hätten.  2>on  größtem  Gtnflug  auf  bie  $erfchmelguncj 
ber  perfchiebenen  Sölfer,  meldte  ftet)  auf  bem  Boben 
©allten$  gufammenfanben,  roar  bad  Ghriftentum, 
welche*  bie  ©allier  überrafa)enb  fchneQ  angenommen 
hatten,  unb  gegen  welche*  ftrf>  aua)  bie  ©ennanen 
nirf>t  lange  ablehnenb  oerhielten;  teiber  ftnb  mit 
Wöjjenbienft  unb  Aberglauben  aua)  bie  Äußerungen 
heibnifd)er  SoH*poefte  faft  gängltch  unterbrüett  wor- 
ben.  Denn  e*  ift  wohl  nid)t  gu  begweifeln,  ba|  ein 
jebe*  oon  biefen  SBölfern  einen  geroiffen  Scheu)  an 
Sagen.  Sprüchen,  SoRSliebern  tc  gehabt  hat;  aber 
abgelesen  oon  einigen  bretonifeben  volteliebcm,  in 
benen  man  Spuren  bruibifa)er  i^oefie  erTennen  roül, 
ftnb  faft  alle  in  jener  3eit  oerfdjrounben  unb  nur  we= 
ntgeKefte  in  lateinifa)er Sprache  auf  un*  gelommen. 
Diejenigen,  welche  im  fdjrifüidjen  ©ebrauch  ber  la 
teinifchen  Spradte  geübt  waren,  waren  eben  ©eift= 
liehe,  unb  aCeÄuf  getchnungen,  aufecr  benen  politifdjer 
3llte,  waren  entweber  bem  Skbürfni*  be*  Kultur 
gewtbmet,  ober  entfprangen  frommer  Scgeifterung. 
Dura)  ben  Sturg  beö  weftrömifchen  Stcich*  t)atU  bie 
römifche  Bilbung  ihren  SKittelpuntt  verloren  unb 
fta)  in  Schulen  unb  Kl  öfter  gurüefgegogen,  unb  aU 
mit  bem  gunehmenben  Verfall  biefer  auch  bie  flaffb 
fchc  Bilbuna  immer  tiefer  faul,  gewann  bie  $o(t$- 
fprache,  welche  bamal*  jum  Unterfcbjeb  non  ber  la^ 


Digitized  by  Google 


granjöfiföe  fiitteratur  (10.-13.  3a&tbunbert). 


591 


teinifdjen  unb  germanifcben  Lingua  romanagenannt 
würbe,  immer  mebr  an  «oben  unb  erfcbien  fcyon  fjicr 
unb  ba  mit  einzelnen  Starten  unb  $brafen  tn  (atei> 
ntfdjen  Zeiten;  ibren  enblicben  Steg  rennte  ber  lefcte 
Serfucb  Äarl«  b.  @r.,  ber  babinftea)enDen  beutfa)en 
unb  lateinifcben  Spraye  neue*  £eben  einiuflö&en, 
nur  ©er jögern,  nicfj t  mebr  per b inbern .  Such  ba«  neue 
aermanifa)e  (Element  ber  Normannen,  roe  lebe  911  in 
,^r  anfrei  rt>  fcfcbaft  mürben,  oermoa)te  gieren  nichts 
|u  änbern.  3n>ar  brachten  fte  einen  reidjen 6 cba jjf  von 
Sagen  unb  bie  Sorliebe  für  ergäblungen  fübner 
fahrten  unb  ritterlicher  Xbatcu  in  ihre  neue  §eimat 
mit,  aber  ihre  Sprache  rocu)rten  fte  laum  (Anger  all 
ein  5Rcnfa)enalter,  roenn  auch  jugeftanben  roerben 
mufj,  bafc  ihr  (?iu flu fi  ben  oorbanbenen  ©egenfafc 
iwiföen  bem  Süben  unb  Horben  frrantreta)«  in 
Sprache  unb  Sitte,  Eisten  unb  brachten  noch  mehr 
o^rf  (f)  ö  rf  t  f)  q  t . 

Btm  10.  Mf  13.  3«*r*tt*«WTt 

Schon  lange  oor  ber  3<it,  roo  man  anfing,  bie  ro » 
manif  che  Spraye  ju  fcbrtftlidjen  aufjeiebnungen  ju 
oenoenben,  mar  biefer  Unterfa)ieb  arotf  eben  bem  Sü» 
ben  unb  Horben  granfreieb«  entftanben,  bauptfäa)» 
tut,  begünftigt  bura)  bie  potittfehe  ^erriffert^eit  be« 
Sanbe«.  Xort,  roo  man  bie  Langue  d'oe  fpracb,  xoo 
man  in  engfter  «ejtebung  ju  bem  fpracboerroanbten 

C^Ajkf.M.     ..mV    jSma  Mt.M     fi.tiW    ..mW    i  i  i  ■  4    Lut     CTT1  -,,,..,„ 

grauen  uno  üpanien  itano  uno  mu  oen  zMauren 
unb  beren  feiner  gefeDtger  unb  fünftlerifa)cr  SWbung 
in  häufige  ©erübrunglam,  roo  unter  wärmerer  6  onne 
ba«S3Iut  febneffer  uno  feuriger  bura)  bieSlbern  rollte, 
balten  fio)  eine  ^eitere  Sinn  Ii*  feit,  eine  feefe  Sehen«* 
anf<$auung  heran  «gebilbet,  roäljrenb  im  Horben,  roo 
ba«  an  raubern  $immel  unb  räubere  Sitten  ge* 
roöfjnte  germanifa)e  (Slement  ba*  b,errfa)enbe  war, 
belbenb.afte  lapf  erfett,  fübne  »benteuerfucht  unb 
3Ranne«treue  bt«  in  benXob  fürbie3beale  ber  Hilter« 
liebfeit  galten, bie  Seben«anf a)auung  er n ft,  f aft  f  djnoer« 
mutig  mar  unb  bie  einjige  fanfte  Heilung  ftcb  in  ber 
Siebe  mm  (Mefang  äufjerte.  SBäbrenb  im  Süben  an 
ben  glänjenben  ßöfen  reicher  unb  funftftnniger 
Herren  fta)  eine  leben*luftige  Httterfcbaft  brängte 
unb  bie  Xroubaboure  für  tgre  feinen,  formooHenbe« 
ten  Sieber  2>anf  unb  @bre  oon  fa)öner  $anb  baoon» 
trugen  (f.  $rooenealtfa)e  Sprache  unb  Sitterai 
tut),  erbaute  fiefi  ber  nüchterne  Horben  an  ben 
gereimten  irnäblungen  fübner  SBaffentljaten  unb 
lounberbarer  Stbenteuer,  in  benen  bie  ©elfter«  unb 
peemoelt  eine  grofce  Holle  fpielte.  £*n  Stoff  baju 
fanb  man  in  alten  Siebern,  bie  oon  SWunb  ju  SJtunb 
angen  roaren,  unb  in  ben  eptfdjen  ©ebbten  in 
rimfeber  3*"i8e«  We  weift  jüngere  (Jreigniffe  in 
iner  hmfrgerec^  tern  Jorm  be^anbelten.  S(ua)  in  ben 
romanifeb^en  X>taleften  ift  gebietet  roorben;  ja,  an 
ben  ete(fprad}tgen  ^öfen  ber  SRerorotnger  fanben  ft$ 
fogar  brelontfa)e  Barben  ein,  roefdje  ib>e  feltifc^en 
Sieber,  meift  tooljl  in  Überfe|ungen,  mit  ^arfenbe« 
gjeitung  vortruoien.  ^ier  ooD}og  fin)  aueb  ein  reger 
«udtaufcb  poettfa)en  Gigentumd,  unb  alt  naa)  ber 
Xeilung  be*  fränftfa)en  Heia)«  bie  beutfa)e  unb  la« 
teinifa)e  Spraa)e  oon  ben  norbfranjöfifo>en  ^öfen 
vt rf <$roanben ,  roar  ti  bie  romanif a)e  Spraa)e ,  aii 
bie  oerbreitetfte,  unb  ibre  Interpreten,  bie  ^ong> 
[eure,  Spielleute  unb  £uftigmaa)er,  n>elo)e  bte Um= 
roecbfelung  affer  anberdfpraebigen  (8ebia)te  in  bie 
aangbarfte  SRÜnje  übernabmen.   f-;uiUfict)  bot  bie 

Jlänjenbe  <£poo)e  Äarl*  b.  @r.  unb  ber  Unabhängig: 
eit#fampf  roilber  unb  trofeiger  Sarone  unter  oer 
f(broao)en  Heaierung  feiner  Haa)f olger,  roomit  fto) 
bie  Solf«poefte  fa)on  lange  befdjäftigt  ^alte,  ben 
\£ryinprvn  von  i^cmngcn,  wen  «crou* 


«52 


et 


oire«,  eine  unoerftegbare  Duelle  b>rrlia)ften  Stoffe«. 
Segleitet  oon  ben  SBeifen  ber  Jongleure,  trugen  fte 
ibre  Steber  in  r$<tpfobifa)er  ^form  unb  frei  au«  bem 
@ebäa)tni«  vor;  benn  noa)  parte  man  e«  nia)t  ge* 
roagt,  ®ebto)te  in  romanifa)er  Spraa)e  nteberju» 
fa)reiben.  ^iermit  roar  im  10.3ab>$.  ber  Umftbroung 
be«  Solf «liebe«  jum.Gpo«  nodenbet,  unb  roenn 
berfelbe  aua)  au«  ber  Überlieferung  ntd)t  ju  belegen 
ift,  fo  fann  man  boa)  au«  einigen  gleia)jettigen  geift> 
Itcben  Siebern  erfeb^en,  ju  roelo)er  gntrotcfelunct  bte 
erjäblenbe $orm  febongebteben  mar.  Xiefe  geiftltcben 
Sieber,  bte  Alteften  Senfmäler  altfran)öftia)er  $oe> 
fie,  fmb  au«  bem  10.  Sabril. :  »Cantilene  de  Sainte- 
Kulalie« ,  »Passion  du  Christ« ,  >Vie  de  Saint - 
Leger«  (äffe  bei  Äof ebroi^j,  »Les  plas  anciens  mo- 
numents«,  ^>eilbr.  1879),  unb  au«  bem  11.  3at)rb.: 
»Vie  de  Saint-Alexis«  (br«g.  oon  ®.  ^Jari«  unb  S. 
Sannier,  ^ktr.  1872);  fteftnbinao)t«  obersefjnftlbigen 
Serfen  unb  in  ben  urfprän^lia)ften  Heimformen  ab 
gefaxt.  Slucb  ^rofabearbettungen  geiftlicber  Stoffe 
ftnb  au«  biefer  3eit  erhalten:  oa«  ©rua)frücf  einer 
^omilie  über  ben  ?ropb,eten  3ona«  (10.  3abrb.), 
eine  Überfefcung  ber  Walmen  (11.  3Q^&0  uno  ber 
»ier  S3üa)er  oerÄönige  (11.  unb  12.  Saljrl).);  bagegen 
ftnb  bie  8olf «gefange,  bte  frübfte  %orm  be«  fram 
söfifc^en  Spo«,  faft  alle  untergegangen.  Xai  »Ho» 
lanb«lieb«,  abgefeben  oon  einigen  Fragmenten 
(»Alexandre«  oon  Slberic  oon^efancon,  »Qonnund 
et  Isembard«),  ift  ba«  einjige,  roela)e«  au«  biefem 
3eitraum  auf  un«  gefommen  ift;  alle  anbem  ftnb 
nur  in  ben  mebr  ober  roeniqer  treuen  Überarbeitung 
gen  ber  folgenben  ^abjljunberte  übriggeblieben.  Die 
»Chanson  de  Roland«  (br«g.oon£b.^üffer,  2. 91ufl., 
©Otting.  1878),  gegen  <8nbe  be«  11.  3a^rb.  ge^ 
btebtet,  ift  auper  bem  älteften  xugleicb  ba«  fa)5nfte 
Grjeugniö  ber  epifdjen  $oefte  ^rranfreieb«,  roela)e 
ibre  (Slanjttit  oon  1050  bi«  12o0  gebebt  bat;  nacb 
biefer  ^eit  ift  e«  ben  ^ranjofen  nia)t  mehr  gelungen, 
ein  roapre«  @po«  tu  ftanbe  ju  bringen. 

2>er  epifebe  Stoff  biefer  ^Jeriobe  roirb  in  brei  grofce 
Sagenfreife  eingeteilt:  ben  fränfif  eben,  bretomfeben 
unb  antifen;  bie  @pen  felbft  bei  Ben  Chansons  de 
geete  (oon  gesta,  f.  o.  ro.  $elbentbaten),  obroobl 
biefer  Harne  bauptfäcblicb  im  engem  Sinn  für  btt 
@ebid)te  be«  faroltng Heben  Sagenfreife«  ge< 
brauebt  roirb.  tiefer,  beffen  Hauptpersonen  ffarl 
b.  ©r.  unb  feine  ^Salabine  foroie  bie  mfiebtigen  Sa« 
fallen  ber  Äarolinger  ftnb,  umfaßt  80  0ebia)te  oom 
11.  bi«  14.  ottful).,  oon  benen  nur  bie  |>älfte  gebrueft 
ift  Sntftanben  au«  alten,  gum  Znl  unmittelbar 
nacb  ben  irreigmffen  gebiebteten  Solf«liebern,  bie  in 
ber  oerfa)iebenften  fßeife  überarbeitet  mürben,  laffen 
ftcb  bie»  ei  ben  je  nad)  ibrer©ntftebung«jeit  unb  ibrem 
Stoff  in  einjelne  ©ruppen  gerlegen.  Tie  ältern  at- 
men noeb  ben  roilben,  blutigen  ©eift  unb  bie  urroüa)> 
ftge  Äraft  be«  unabhängigen  Safaffentum«  unb  |ei> 
gen  aua)  äufterlia)  bie  ältefte  ^orm:  jebnfilbtge  Serfe 
mit  Sffonangen  in  ungleichen,  einreimtgen  Stropben 
(laisses  ober  tirades  monorimes).  2ln  ben  Jüngern 
©ebbten  maebt  ftcb  ber  fbriftlicb-ritterlicbe  ©eift  be< 
merflid),  ben  bie  ftreu),)üge  erjeugt  baben,  roo  bie 
Mampfe  be«  tbealen  Hittertum«  für  ben  ©lauben 
ba«  felbftfücbttge  ^eroentum  unb  ben  eiferf üebtigen 
Haffen«,  Stamm«  unb  ^ctmiliengeift  in  ben  Sinter« 
grunb  brängten,  baber  in  ben  <£pen  biefer  Stlbung 
Mar;  unb  feine  Salabine  oor)ug«roeife  a(«  fromme 
@lauben«belben  unb  Stärtorer  erf a)etnen,  alle  f etnb« 
lia)en  Sölter  unb  Stämme  fta)  in  bem  §auptfeinb 
be«  cbriftliajen  ©lauben«,  ben  Sarajenen,  fonjen« 


Digitized  by  Google 


(12.  unb  13.  Jabrbunbert). 


592  Sranaöfifdfc  ßitteratur 

von  Stolanb«  unb  feiner  ©cfäbrtett  ftelbenfampf  ben 
Äern  hübet.  Statt  bcr  Stffononj  tritt  nun  ber  »etm 
ein,  unb  ber  Slleranbriner  (suerft  in  »Voyage  de 
t'harlemacrne  bei  Äofdjroifc,  f.  oben)  eifert  inmng 
ben  »e^nftlbigett  Ber«.  Das  lefcte  Stabhtm  beginnt 
mit  ber  HRitte  be*  13.  Jahrb.,  »o  bie  Begeiferung 
für  Äreujjüge  unb  fromme*  Rittertum  gefebrounben 
war.  X  ic  f n)aff enbc  Äraft  ift  erlogen,  bte  oorfjanbe» 
nen  Stoffe  werben  ergänjt,  fompiliert  unb  Hanm 
jiert;  bie  ©ebiebte  fdjroetlen  unnatürlich  an,  manage 
jäblen  über  20,000  Berfe;  e«  finben  ftd)  fd)on  alter» 
nierenbe  Meinte.  Dem  Stoff  nad)  teilt  man  bie 
Chansons  de  geste  in  brei  H reife  ein,  roelcbe  tfiren 
Hiittelpunf  t  in  bem  Äönig,  Doo(lt)n  oon  SRain;  unb 
©arin  oonSRontalane  haben;  ben  beibenerftenörup* 
pen,  in  benen  bte  grofjen  9icbeQen  be«  Horben*  be« 
jungen  werben,  fielen  in  ber  brittenbie  Äöntg*treuen 
be«  Süben«  gegenüber.  ©injelne  Heinere  ©ruppen 
laffen  ftcb  hier  nicht  unterbringen,  fo  ber  ganje  'Ro- 
man des  Loherains«,  in  welchem  franjöftfcbe  unb 
bcutfcbcOefcblecbter  ftch  in  blutiger  >y«bbebefämpfen; 
>Raoul  de  Cambrai«  (for«g.  oon  2e  ©Uro,  Bar.  1840); 
»GirartzdeRossilho«,  bie  ernjige  Chanson  degeste, 
welche  bem  Süben  angehört  (hr«g.  oon  SWicbel,  baf. 
1856);  »Amis  et  Amilcs«  (br«g.  von  Qofmann, 
©rlang.  1852)  u.  a.  Berfaffer  finb  nur  ju  jroölf  &t= 
birbten  befannt,  barunter  SRaimbert  be  Bari« 
(  Ogier  le  Danois«),  Jehan  be  ftlago.  (»Garin 
le  Loherain«),  beibe  au«  bem  12.  ^ahrt).,  Äbenet 
le  9toi  (»Berte  aus  irrans  pies«,  Bfiivo  de  Comar- 
chis  ,  »Enfances  Offier  = ,  »Cleomadea«)  au*  bem 
13.  Jat)rb.  :c.  Seit  1858  erfebetnt  unter  bem  Ittel: 

l.cs  anciens  poetes  de  la  France«  eine  ooQftänbtge 
Sammlung  ber  altepifcben  Dichtungen  granfreia)« 
oon@ueffarb,  welche  allein  für  ben  fränfifdjen  Sagen» 
frei«  auf  40  Bänbe  berechnet  ift.  BgJL  8.  ©autter, 
Lea  epopees  frangaises  (Bar.  1865-68);  ®.  Bari«, 
Histoire  poetidue  de  Charlemagne  (baf.  1866); 

%o$,  Rur  ÄarlSfage  (Bert.  1869);  bie  Biblio» 
grapfaje  bet  SRorop,  Den  oldfranske  Heldtedigt- 
ning«  (Äopcnh.  1883). 

Der  jmetie  große  Sagenfrei«  ift  ber  bretonifebe 
unb  umfcbltefjt  bie  Sagen  oon  Äönig  Ärtu«  unb  fei« 
ner  lafelrunbe  unb  com  ©ral.  Diefer  wirb  faft  nur 
oon  Normannen  unb  Mnglonormannen  fultioiert 
unb  ift  beroorgegangen  au«  ben  Said  ber  bretonifd)en 
öarfner,  welche  ben  Jongleuren  entsprechen  unb  ne* 
ben  ; Einen  auftreten.  Die  Sagen,  Segenben  unb 
lieber,  bie  ftcb  um  bie  märchenhaft  auigefcbmüclte 
biftorifche  Berfönluhfeit  be«  n önigä  Strtu«  btlbeten, 
rourben  oon  bem  aremoricantfeben  HRöna)  ftenniu« 
857  in  feiner  Cbrontf  gefammelt  unb  biefe  roieber 
oon  Öottfrieb  oon  S?onmoutb  (ca.  1150)  §ur  ©runb; 
läge  feiner  »Historia  Britonum«  gemacht;  eben* 
berfelbe  t)atte  etwa«  früher  in  latetnifcbcn  Herfen  bie 
^ropbejeiungen  be«  Ruberer«  Berlin  befungen,  be« 
iHepräfentanten  be«  feltifcben  Drutbentum*.  Daju 
fam  bie  Segenbe  vom  ritterlichen  Äeltenapoftel  Jo« 
feph  oon  Slrimatfjia,  bem  Bringer  be«  heiligen  ©rat«, 
welche,  ebenfall«  um  llöO,  oon  jroei  Seiten  einet 
Bearbeitung  unter$ogen  mürbe:  oon  Oautier  uon 
}.Kav,  bem  Sertrauten  Heinrich«  II.  oon  (rn glaub, 
melier  einen  oor  bem  12.  Jahrb.  entftanbenen  »Li- 
ber  grndalis«  in«  ^ranjöfifche  überlebte  unb  erroei« 
terte,  unboon9lobert  be  Sorron,  welcher  bie  Sagen 
feiner  Iotfjringifd)en  .^eimat,  n>o  jofepb  oon  Slrima» 
i.'iia  anfange  begraben  lag,  in  einem  xurjen,  trod»  [ 
nen  ®ebicbt  erjählte.  Jn  ben  folgenben  Jahren  ent» 
ftanben  jahlreiche  ?Jrofabearbeitungen  biefer  Stoffe, 

i  li'Lttiiv.  Liiim  nr i f n i ii 1 1 1 mi'      1 1 > t • ti  x\% x,w\vv\\  Ttnirn^ti 


nie  bie  com  heiligen  Sarlaam,  oon  ben  fteben  S£ei» 
fen  oon  Som  tc.  «uf  biefe  Seife  borten  ftch  fünf 
3n>eige  biefefi  epflu«  t)erau«gebilbet:  bie  Sagen 
oom  qriligen  ©rat,  oon  Werlin,  oon  Sancefot  oom 
See,  oon  bec  Sluffucbung  be«  ©ra(«  unb  oon 
ftan.  Anfang«  fanben  biefelben  feboch  nur  geringe 
Verbreitung  tn  ^rantreich,  teil«  wegen  ihrer  Sänge, 
teil«  wegen  ber  Abneigung  ber  Jongleure  gegen 
bie  fremben,  profaifeben  Stoffe.  Grft  al«  bie  meinen 
berfelben  in  ber  fernen  poetifa)en  Bearbeitung  oon 
Gbreflien  be  Iroie«  oorlagen  (jwifchen  1170  unb 
1190),  brangen  fie  in«  Soll  unb  rourben  in  furjer 
3eit  fo  beliebt,  bafs  fte  nicht  nur  ben  Chansons  de 
geste  gleich  geachtet  rourben,  fonbern  auch  rineit 
merflichen  ©influ^  auf  Sitten  unb  Denfuna«art  ber 
bamaligen  Reit  au«übten.  Slua)  anbre  Dichter  be» 
febäftigten  ftd)  mit  ber  poetifchen  ©eflaltung  biefer 
Sagen;  befonber«bie2ancelotfagehateineeinfjebenbe 
Bearbeitung  erfahren,  fcbreftien«  gr öfter  Sioman»  Tri- 
stan« ift  (ebenfo  wie  »Le  chevaher  a  Tepee«)  gän; 
lieh  oerloren  gegangen;  (Äottfrieb  oon  Strasburg, 
ber  biefe  Sage  am  ooöftänbigften  unb  poert'fchten 
bebanbelt  hat,  nennt  al«  feine  Duette  einen  fonft  un» 
befannten  xhoma«  au«  ber  Bretagne.  Bgl.  »Lesro- 
mans  de  In  Table  Ronde«  oon  B^ri«  (1868,  5 
Bbe.)  unb  oon  be  la  Billemargue*  (3.  Huff.  1860>. 

Der  britte  gro&e  Sagenfret«  ift  ber  antife.  Schon 
früh  hatte  fub  bie  gelehrte  Sage  in  bie  €pen  einge» 
fcl)l tcfien :  bie  Bo(I«lteber  hatten  oon  jeher  neben  ber 
£>elbenfage  antife  Stoffe  befungen,  bie  Sai«  ber  brt» 
tonifchen  ^arfner  rou&ten  oon  Dbpffeu«,  Dbipu«, 
Ihef«"*  unb  in  Ghreftien«  ©ebichten  ftnb  SCnfpie« 
lungen  barauf  nicht  feiten.  Seit  bem  12.  Jahrb.  aber 
maa)te  man  grofie  ©ebichte  über  biefe  Stoffe,  fei  e« 
nun,  bafs  gelehrte  Xrouoere«  einen  Stoff  haben  rooB» 
ten,  ben  oa«  fabrenbe  Boll  ber  Jongleure  ftcb  nicht 
fo  leicht  aneignen  tonnte,  fei  e«  auch,  bafe  bie  25r|» 
begierbe  be«  Bublifum«  nach  neuen  Siebem  oerlangte. 
9lm  beliebteren  roar  bie  Sage  oon  ber  Rerftörung 
Xroja«  unb  oon  SHeranber  b.  ®r.,  meift  fchon  nach 
bpjantinifcb  -  orientalifchen  Xrabitionen;  bie  befann» 
teften  (Epen  finb:  »Le  roman  de  la  destrnetion  de 
Troies«  oom  anglonormannifchen^rouoereBeneoit 
beSainte»SWore(er  biebtete  jroiftt>en  1180  unb 
1190;  ogl.  über  ihn  Jolo,  Bar.  1870-71 ,  2©be.,  unb 
$ifa>er,  Baberb.  1883),  »Le roman  d'Kn.  as  (wohl 
auch  oon  Beneoit),  beibe  ohne  poetifchen  S3ert; 
©ebiebte  über  ben  «rgonautenjug ,  über  Iheben, 
J.&äfartc,  befonber«aber  »Liromansd'Alixandre- 
oon  Sambert  Ii  Gor«  unb  SCIeranbre  be  Bernap 
(auch  be  Bari«  genannt),  oor  1188  gebiebtet  (br«a. 
oon  Wichelant,  Stuttg.  1846),  in  roelcbem  bie  fAon 
länger  befannte  jroölffilbige ,  jroetteilige  fiangjeile 
mit  fola)er  iUeifterfcfiaft  bebanbelt  war,  bafe  fte 
-  Jl'.eratonnev  genannt  ururbe.  Ru  ermähnen  ift, 
baft  bcr  Vornan  oon  Äleyanber  noch  faft  ein  Du$*nb 
oerfchiebener  Bearbeitungen  erfuhr,  oon  benen  aller» 
bing«  feine  jener  erfttn  |u  oergteichen  ift  (ogl. 
Xleranberfage).  S3erm  einige  btefer  Stoffe  btreft 
au*  ben  alten  Tutoren  überfeÜt  roorben  fmb,  anbre 
einer  freiem  ©eftaltung  unterjogen  rourben,  fo  gab 
e«  wieberum  Äomane,  ;u  benen  ba«  aitertum  nichts 
al«  bie  tarnen  herlieh.  Gbenforoenig  aber  rotoer» 
ftrebt  e«  bemungefchichtlichen  Sinn  jener  Reiten,  bat 
Trojaner  unb  Slatebonier  bte  ritterlichen  unb  ga= 
lanten  SlQüren  ber  Selben  berlafelrunbe  annehmen, 
bie  rounberbarften  Abenteuer  mit  liefen  unb  3aUt 
berern  ju  befteben  haben,  ja  in  birefte  Berührung 
mit  2lrtu«  unb  feinen  ©enoffen  gebracht  werben, 
unb  niemal«  nimmt  ber  Dichter  «nftanb,  in  feinen 


Digitized  by  Google 


5Ö3 


Romanen  eitten  unb  ©ebräucbe  be*  öffentlichen 
unb  prioaten  bebend,  Bttffen  unb  (Glauben  {einer 
Berfonen  getreulich?!  feiner  eignen  „Reit  nacbjubilben. 
3u  biefen  brei  großen  Sagenfreifen  fommen  nun 
noc^  biejenigen  Epen  hinju,  bie  jener  Einteilung 
wiberftreben,  3.  B.  foldje,  bie  ibren  norbifeben  unb 
bäniic&en  ßbaralter  feftfjalten,  wie  ba3  Sieb  »Have- 
lock le  Danois«  (hr*g.  oon  Wichel,  1883);  bie  Sagen 
biblifcber  unb  orientalifcber  Jperfunft  (og(.  ®.  Bart«, 
Lea  contea  orientaux.  1875):  » Judas  Machabee« 
unb  >Baarlaam  et  Josaphat« ,  femer  »Hernclins« 
oon  (lautier  oon  Arra*  (br*g.  oon  Dlafunann, 
üueblinb.  1842);  biejenigen  fpanifeben  unb  ntaurt* 
feben  Ursprung«:  »Cleomades«  (r)r*g.  oon  Raffelt, 
Druffel  1865,  2  Bbe.),  »Floire  et  Blanceflor«  (oon 
3.  -.ff er,  '3er [.  1844,  unb  E.  Dumeril,  Bor.  1856); 
eine  Anjaljl  Abenteuerromane  unbeftiinmten  eharaf* 
ter*  unb  ber  »Cycle  de  la  Croisade«  (auch  Cheva- 
lier au  cygne«  genannt),  ein  Coflu*  oon  fünf  ®e* 
£  iditcn,  roelc^e  fiefi  an  bie  Berfon  ©ottfriebS  oon 
Bouillon  anfa)lte [jen  (moju  im  I4.3abrh.  noch  »Bau- 
douin  de  Sebourg«  t)injugebiif;tet  würbe),  al*  bereu 
Berfaffer  3ean  $e  na  ut,  Sicharbbet  Pilger  unb 
©r  autbor  oon  Douai  genannt  toerben. 

€0  war  in  ber  Witte  be*  13.  ^a!n  h.  eine  mächtige, 
blübenbe  üitteratur  erroachfen;  bte  Berweltlidmng 
ber  Stoffe  hatte  biefelben  ber  ©eiftlicfiieit  entjogen 
unb  ben  £aien  überantwortet.  £rouoere*  unb  Jong- 
leure, welche  ftch  mit  ber  Seit  ju  fünften  jufammen* 
gefunben  hatten,  unb  gToifdr)en  benen  bamal*  faft  nur 
noch  ber  Unterf a)ieb  ber  Begabung  anerfannt  mürbe, 
We'neftrel*  ober  We'n&rier*,  wie  bie  Jongleure  feit 
beut  13.  Jar)rh-  ^ie^en ,  oerbreiteten  biefelben  oon 
§of  ju  \>of,  oon  Burg  ju  Burg,  weit  über  granf reich* 
©renjen  fjinau*  unb  ergän  jten  bie  aioilifatortfche  Wtf » 
fion  ber  itreujjüge.  ©anj  (Suropa  nahm  teil  an  bie* 
fer  ©eifte*blüte;  befonber*  bie  beutfdje  fiitteratur 
fat  Anregung  unb  Wufter  faft  burchroeg  ben  fran« 
jöfifchen  Epen  entnommen. 

Ein  merflicher  Umfchroung  war  in  ben  Anfebauun* 
jen  unb  Sitten  ber  bamaligen  .-!eit  oor  fid)  gegan* 

E-  auptfächlich  unter  bem  Einflufi  ber  Mitter*  unb 
rwelt  bei  bretonifchen  Sagentreife*,  gür  ben 
ber  Chansons  de  geste,  beut  mit  feinem  ger> 
manif chen  Erbteil  ungefüger  £apferfeit  unb  roilbem, 
tro&igent  Wut  eine  gute  Bortion  Roheit  anhaftete, 
erfdjien  ber  eble,  lieben*mürbige  Artu*ritter  al*  ba* 
3beal  aller  Siitterlicbieit,  unb  Skffenrubm  unb 
Winnef olb  galten  halb  allein  ald  Jtocct  be*  ?ai ei  1». 
SberEtnfeitigfeit  unb  Übertreibung  liegen  bie  Schot« 
tenfeiten  ungebührlich  heroortreten:  ber  grauenbienft 
tourbe  |ur  unoerbüQten  Sittenleichtfertigfeit,  jur 
leichten  Siebelei,  bie  greube  am  SBaffenrubm  *ur 
unerf ältlichen  Sucht  nach  Abenteuern.  2  er  Durch  tue 
Äreuyüge  eröffnete  Blicf  in  bie  farbenglübenbe 
ortentaltfcbe  Bklt,  bereit  Wäreben  mit  Begierbe  ge* 
(efen  würben,  regte  ben  Sinn  mächtig  auf,  unb  fett* 
bem  et  einem  franjöfifchen  Brinjen  gelungen  war, 
auf  ber  Orientfahrt  einen  Äaifertbron  ju  erobern 
(1204),  galt  ber  erbeten  Bbantafte  nicht*  mehr  für 
umnögltcfi.  Die  Dichter  überboten  ficr>  in  Erfinbun« 
gen  unerhörter  Shaten  unb  fabelhafter  Abenteuer, 
unb  »0  entftanben  bie  Abenteuerromane,  in  benen 
bie  Äußerlich  feit  unb  ^roecflofigfeit  ber  Xbaten  mit 
ber  übermäßigen  ÜÜortf ülle  unb  BJeitfchroeiftgfeit  ber 
£arftellung  >":anb  in  §anb  geht.  Moa)  hebiente  man 
•ich  beö  tu rjen  achtfilbigen  Berfed  mtt  Reimpaaren, 
ben  bie  StrtuSromane  eingeführt  hatten,  ober  ber  enb*  I 
lofen  Xirabe  mit  Affonanjen,  unb  ber  glatte,  ein* 
tönige  jyl up  biefer  Berfe  tfl  nicht  ber  (e^te  " 

VUxxxi  Jhn»..S»pron.  4.  «ufl.,  VI. 


für  ben  Bh™fenfcbn>a£[  unb  bie  grtoolität  ber  (3e* 
bicr)te.  SWit  ber  abnehmenben  ^nfpiration  unb  ber 
ftch  erfchöpfenben  Bhantafte  aber  nimmt  bie  Brofa 
(im  14.  Aaiiri» )  allmählich  überhanb.  Die  interef- 
fanteften  Abenteuerromane  ftnb:  »Parthenopeus  de 
Bioist  oon  3>eno«  Boramu*  (hr«g.  oon  (Srapelet, 
Bar.  1881)  unb  ber  »Roman  de  la  violette«  ober  »Ue- 
rard  de  Nevers«  oon  (Gilbert  be  SNontreuil  (hr^g. 
oon3)lichel,baf.  1834);  onbreftnbenfichheiErapelet, 
»Monummts  de  1  'anci^nne  littdratnre  franc^aise* 
(1816  -30,  13  Bbe.).  ©ine  Berbinbung  oon  Sage 
unb  ©efchichte  bieten  bie  Sieimchrontfen,  bie  nicht 
feiten  gan*  epifch  gehalten  finb;  hierher  gehören:  ber 
Iloman  de  Rou«  unb  ber  »Roman  de  Brut«  (um 
1  i.V. i  oon  Robert  be  B3ace,  bie  »Uistoire  des  ducs 
de  Normandie«  oon  Beneoit  be  Sainte*3Rore, 
bie  Hist<  :  des  rois  anglo-saxohs«  oon  öeoffrop 
Haimar  (um  1146),  ber  Guillanmed'Engleterre« 
oon  (Shreftien  be  Xroieft,  bie  »Chronique  i  im- e  , 
eine  (Mefcf)id)te  Jranfreichä  unb  glanbern*,  oon  Bf)«1 
lippe  3)iou8f  e*  u.a.  Sogar  bie  trefflichen  Memoiren 
be*  SRarftfmllS  ber  Champagne,  Billeharbouin 
(geft.  1213),  unb  biejenigen  ^oinoiKe*  (geft.  1319) 
finb  oon  bem  epifch  »ritterltchen  @eifi  ihrer  3c't 
Durch  mebt. 

Auch  bie  ältefte  Inrifche  Boefie  hatte  oorjug*n>eife 
epifchen  lifjarafter  unb  befchränfte  [\<h,  folange  fte 
faft  auäfchliefjlub  in  ben  jpeinben  ber  öeiftlichen  (ag, 
auf  Iird;(iche  unb  r)eroifcr)e  Stoffe,  roetefie  in  ber^orm 
ber  alten  ^antilenen  (oon  ber  heiligen  Eulalia  tc) 
uerfafet  unb  gefungen  mürben.  5)a8  Aufblühen  ber 
BoK^poefie,  welche  ftct)crttcr)mef)r  Iprifcben  ©harafter 
hatte,  mar  erft  möglich,  a(4  bie  romanifd;e  Sprache 
jur  litterarifchenöeltung gelangte  unb  bie2Dia)tfunft 
anfing,  oon  weltlichen  Dichtern  gepflegt  )tc  werben. 
2Bäf)renb  firf»  in  ben  Said  (f.  b.)  unb  BaftottreQen 
leichtere  Berfe  unb  lebhaftere  Rhythmen  ftnben,  hat 
bie  beoorjugte  ©attung  be4  12.gahrh.,  bieRomanjc, 
noch  ganj  epifa)e  formen  unb  beweift  ibren  ooll«* 
tümlidjen  Eharatter  bura)  ihren  engen  ätifammeu» 
hang  mit  ber  epifchen  Boefie  unb  bo->  faft  burcb: 
gängige  Sehlen  ber  Autornamen.  Einen  gewaltigen 
Umfchroung  beroirften  bie  ftreujjüge.  3nbem  He  bie 
Bölifer  einaitber  näherten  unb  ben  Audtattfcb  oon 
©ebanlen  unb  (Gefühlen  beförberten,  machten  fte  bie 
Worbframofen  mit  ber  glän^enben  Önrif  ber  Irou= 
baboure  befannt;  feit  ber  Witte  be*  12.  3abrh.  wer« 
ben  auf  ben  Scblöf fern  Jy(anbern*,Burgunb«  unb  ber 
Ehampagne  prooencalifche Sieber  gefungen  unb  nach' 
geahmt,  unb  oon  biefer  ^eit  batiert  in  Rorbfranf reich 
eine  Äunftlurif  ober  höftf  che  Boefie.  Dod)  erft  nach 
bem  brüten  Äreujjug  geroinnt  biefelbe  allgemeine 
Berbreituug;  bie  Bolfdlnrif  wirb  jurüefgebrängt,  bie 
Romanjen  oerfchroinben,  bie  Baftourellen  werben 
fünftlid)er,  bie^ai«  machen  fidj  oon  ber  epifchen  Boefie 
lo*.  Bornehmlich  aber  roirb  bie  Chanson  d'amour 
fultioiert,  unb  aQe  prooencalifchen  Äunftformeu: 
Jeu-parti,  Descort,  Serventoir  ober  Sirvente ,  Sa- 
lut ic,  erfchetnen  oon  je^t  an  in  ber  franjöftfcheu 
Sitterarur.  Die  formen  werben  reicher  unb  fompli* 
jierter,  bewahren  aber  noch  ihre  ganje  Freiheit,  ba 
Itrengc  öefetye  erft  mit  bem  M.^aqrh-  öefdjaffen  unb 
beobachtet  werben.  Auch  im  Horben  würbe  bie  Boef  ie 
eine  8iebling«befd)äftigung  hoher  Serren:  Äönige 
unb  Bensen,  namentlich  2:h«oaut  IV.  oon  5laoarra, 
bieteten  mit  ihrem  .^ofabel  um  bie  SBette  unb  mach« 
ten  babureb  bie  Boefie  511  einer  böfifdjeu,  ritterlichen 
.Vlunft.  Die  3ahl  biefer  öoffänger  roua)*  bemgemäfj 
bebeutenb  an.  Der  23.  Banb  ber  grofsen  -Histoire 
littöraire  de  la  France«  erwähnt  über  200  Dicbter; 


Digitized  by  Google 


594 


$rnn$ö|iföe  «itterotur  (13.  Sahrhunbert). 


am  gefeiertften  waren  ©aee«  »rules,  Colin  9»u« 
fet,  Maoxil  (Genant)  be  Goucg,  .'ibom  be  f  a  §a(le, 
3ean  »obel,  Herrin  b'Ungecourt,  Queäne  be 
»etfjune,  ©uiot  be  »rooin«  u.  a.  SNuftcr  ber  6U 
tern  mehr  ooU«tümlteben  Serif  finben  ftcb  bei  ».»a» 
rt«,  »Ronmneero=  (»ar.l833):  2Badernagel,»3llt: 
fronjdfifcbe  Sieber  unb  Seiche«  (»afel  1846);  (!.9Hä> 
ner,  »Slltfranjöfifcbe  Sieber«  (»erl.  1853);  SBartf«^, 
»Momanjen  unb  »aftourellen«  (Setpj.  1870).  Sgl. 
aua)  Ä.  Scbeler,  Trouveres  beiges  da  XII.  an 
XIV.  siecle  (»rüffel  1876). 

3n  ftfiarfem  ©egenfab  ju  ber  ^öftfc^en  Serif  fteljt 
bie  oolfStümlicbe  fatirifefie  $icbtung,  bie  in  ihren 
Scbwänfen  unb  fomtfefien  Änefboten  (fabliaux,  con- 
tes)  ein  anfcbaulicbe«  »i(b  be*  bamaltgen  Sitten* 
juftanbe«  bietet.  Seit  bem  13.  ,\abrb.  in  Aufnahme 
gefommen,  überziehen  bie  ftabliaur.  in  bunteftcr 
iRannigfaltigfeit  bie  Zborheiten  unb  Sficberlicfireiten 
be«  bürgerten  Seben«  mit  ihrem  berben  Spott, 
oornehmlicfi  ba«  unerfcböpflicbe  Thema  ber  Che  be* 

Öbanbelnb;  nur  feiten  unb  mit  »orfufit  werben  «bei  unb 
©eiftlichfeit  angegriffen.  3n  manchen  (hrtäbluugen 
t  ber  frioole,  oft  gerabeju  unjüö)tige  £on,  ber 
Afthiiciur  eigen  ift,  in  eigentümlichem  ©egcnfa(j 
ju  ber  frommen  Zenbenj,  fo  in  ben  heiligen  ©efcfiich= 
ten  (oontee  deruts),  bie  wegen  ihrer  gebrängten  »e- 
banblung  unb  be«  furjen  »erfc«  3U  ben  ftabliaur. 
gerechnet  werben  müffen.  Satirifdjer  Slrt  finb  auch 
bie  Dits,  Debat«,  Dispute«  ober  Disputoirons.  Ba- 
tailles.LegsoberTestaments,  Parodie«,  Resveriea, 
Fatrasies  tc;  einige  oon  biefen  mögen  ftd)  fogar 
auf  ba*  ©ebiet  ber  »olitif ,  roorin  ber  (Sinflufj  ber 
prooencalif  eben  Siroente«  nicht  ju  oerfennen  ift.  SM« 
bialogifcfie  fjorm  einjelner  ©ebiebte  (debat«,  dis- 
pute« ic.)  entwitfelt  oft  bramatifebe  Sebcnbigfeit 
unb  Mlbet  ba«  natürliche  SRittelgUeb  bei  bem  n bor 
gang  ber  fatirifeben  »oefle  in  bte  bramatifebe,  ber 
ftcb  im  15.  ^abrb.  ooinieht.  9co<b  finb  al«  fatirtf 
formen  bie  »Bibles«  gu  erwähnen,  umfangrei 
Sittenfpfegel,  oon  benen  bie  »Bible«  oon  ©uiot 
»rooin«  (tSnbe  be«  12.  Sabrb.)  unb  bie  »Bible  an 
seignenr  de  Berze«  (ca.  1210)  am  berübmteften  wa» 
ren.  tE)ergefürajtetfte©atirirer  be«  18. 3at)rb.  ift  »u* 
tebeuf;  feine  »erfe  riebten  ftch  befonber«  gegen  bie 
hohe  ©eiftlicbfeit  unb  fprubeln  oon  übermütiger, 
ellofer  Saune.  (Jine  SHeibe  anbrer  Dichter  finbet 
bei  ».  Se  Giere,  Histoire  litteraire 
le  la  France,  »b.  23.  S.  ftabliau,  wo  auch  bie 
Sammlungen  oon  biefen  $>ict)tungen  angeführt  finb. 

flu  ber  fatirifeben  »oefte  muffen  noa)  gweiGkbicfite 
aejählt  werben,  welche  grofee  ©erübmtheit  erlangt 
fjaben  unb  ©eift  unb  6t>arafter  bief  er  ^eriobe  auf« 
treuefte  jur  SCnfcbauung  bringen:  ber  »Roman  de  Re- 
nart« unb  ber  »Roman  de  la  Rose*.  Heftabel.oom 
Jucfi«  unb  oom  Söolf  iftlateinifc&enUrfprung8(&iop) 
unb  fa)on  frühjeitig  in  ben  fllöftern  mit  Vorliebe  ge* 
pflegt  worben;  bie  älteften  SBearbeitungen,  bie  bei* 
ben  tateinifa)en©ebicbte:  »Isenigrimnsc  unb  »Rein- 
hardns«,  batieren  au«  ber  aRitte  be«  12.  3abrb. 
2Cuf  ©runb  ber  Überlieferung  ober  bura)  9?eubich= 
tung  entftanben  nun  gegen  <5nbe  be«  12.  ^obr!i.  32 
uerfebiebene  8rana)en,  m  benen  einjelne  SKbenteuer 
be«  $ud>fe8  befungen  »erben,  unb  beren  Äutoren, 
ciufjer  $iem  be  Saint^dloub  unb  »icharb  be  Sifon, 
niefit  genannt  finb.  &d)on  in  biefen  ©ebiefiten  maebt 
fia)  neben  bem  altepifcfien  ein  aüegorifcfi* fntirif tbe« 
Clement  bemerlticb,  ba«  in  ben  ^Bearbeitungen  be« 
folgenben  ^abrhunbert«  (»Renart  le  contrefait« 
u.  o.),  welcbe  burefi  Äompilattonen  unb  abenteuere 
iicpe  vrrnnpungen,  oretie  yteDjeugrctt  uno  oa?  Yluo- 


framen  unoerbauter  ©elehrfamfeit  ju  einem  un« 
natürlicben  Umfang  (62,000  *erfe)  anfcfimeBen,  bie 
^auptfaa)e  bilbet.  3>te  ooUftänbtgfte  ausgäbe  ift 
bie  oon  SRe'on  ($ar.  1826,4  SBbe.);  Crgänjungen 
bietet  ©babailie  (baf.  1835).  »gl.  3onctbloei, 
Etüde  snr  le  Roman  de  Renart  (£aag  1863).  Stfion 
früt)  fiatte  ftd)  bie  Allegorie  in  bie  Sirteratur  b;n- 
eingebrängt;  bie  pebantifebe  ©elebrfamfeit  ber  la> 
teinifa)en  Hlofterpoefie  fowte  bie  fünftelnbe  2 anbelei 
ber  Zroubaboure  hatten  ftd)  ihrer  mit  Sorliebe  be 
bient;  jur  »oRenbung  aber  gelangte  fie  erft  im  »Ro- 
man de  la  Rose«,  oon  ©ut&aume  be  Sorrt«(ca. 
1240)  begonnen  unb  oon^an  be5Weung,  genannt 
aiopinel,uml300ooDenbet.  ffläbrenb  bererfteleil 
(4000  »erfe),  ber  rro$  be«  einförmigen  ©egenftan- 
be«  unb  ber  unpoetifefien  ^orm  bura)  bie  ©rajie  unb 
Sebenbigfeit  be*  ©til«  intereffieren  fönnte,  meb^r  ber 
lehrhaften  5Did)tung  angehört,  wenbet  ftä>  ber  )ioeUe 
Zt\l  (18,000  Serfe)  ganj  jur  ©arire  unb  b  tttt  ju- 
gleich  c'n  umfaffenbe«  »ilb  be«  bamaligen  SBiffen«. 
©erabe  biefer  encoflopäbifcben  (Jigenfcfiaft  wegen 
mar  ba«  ©ebtefit  fatjrhunbertelang  ein  Siebling«^ 
hu  *  ber  ^rranjofen;  aber  fefion  früh  haben  bie  Sri* 
oialitäten  unb  ^ebanterien  f owie  ber  ivuü  unreifen 
SUiffen«  ihre  gebübrenbe  Äririf  gefunben.  35ie  befte 
«u«gabe  ift  oon  §r.  Wichel  (tiar.  1864,  2  »be.). 

6ng  mit  ber  fatirtftfien  Dichtung  oermanbt  ifl 
bie  bibaftifa)e;  fie  hat  mit  ihr  bie  trntwicfelung 
au«  ber  »rebtgt  gemeinfam  unb  bleibt  ebenfaD« 
nucfcfiliefuich  geiftlicfien  unb  bürgerlichen 
überlaffen.  MM  tttn  belehrenben  Schriften, 
Jtalenbern  (computs),  §.  ».  bem  »Liber  de 
ris«  oon  Philippe  be  Jbnim  (ca.  1119),  joologifcfien 
9Ber!en  (»Bestiaire««.  §.  ».  oon  Philippe  be  Xbaun, 
oonBilbelmoonber^ormanbie,  »Volucraires«  k.\ 
!o«mographifchen  (^Dita  des  planetes«,  »Vera  dn 
monde«  u.  o.),  ^ngbbiicfiern  (>Dels  Aurels  caasa- 
dora«,  »La  cha^e  dou  cerf»)  u.  a.,  fteben  bie  morafi< 
fterenben  ©ebichte,  5)eiligenbiograpbien,  Überfe|un= 
gen  flaffifcber  SJerfe  (»Disticha  Catoni««,  ca.  1145, 
»riftotele«,  »oethiu«),  9(nftanb«lehren  (»Caatoie- 
ment«,  doctrinanx,  enseignements«),  bie  mebr  ho- 
mi(etifd)en  Schriften  be«  Seclu*  bu  Wolien« 
(»Miserere«  unb  »Roman  de  charitä«,  l;».  ^abrb.i, 
ba«  lange  ©ebiefit  »Moralitea  des  phUosopites«  unb 
oiele  anbre,  welcbe  gar  Feinen  poetifeben  SBert  ba 
ben.  hierher  gehören  auch  bie  moralifierenbe  Zier 
fabel  unb  bie  mit  ihr  ena  oerbunbenc  SKenfcbenfabel, 
orientalifchen  ober  flaffifcfien  llrfprung«.  Unter  ben 
zahlreichen  Sammlungen  (*Y«opet«<  nach  5lt'op)  ift 
biejenige  ber  SRarie  be  5rfl«cc  (13.  ^ahrh.'»  bie  be- 
rühmtefte.  »gl.  »obert,  Fablea  in6ditea  de«  XII.. 
XIII.,  XIV.  Steeles  ($ar.  1 825, 2 »be.).  55er  »Roman 
des  sept  sages  de  Rome«  ober  »Dolopathoa«  ift  eine 
Sammlung  oon  SRarcben  orientaltfcher  §erfunft. 
»alb  wutbe  aüe«  mögliche  in  »erfe  gebracht,  mebi 
jinifa>e,  juriftifebe,  grammatifebe  Stoffe;  man  reimt« 
ba«  «Iphabet,  bie  SKünjen  unb  Strafen  oon  »an«, 
^uefi  encoriopdbifcbe  Sierfe  erhalten  eine  poetn'* 
5rorm,  wie  bie  »Bible  de  sapience«  oon  German  oon 
»alencienne«  (13.  ^ahrfi.)  unb  bie  umfangreiche 
»Image  du  monde«  oon  ©autieroonättefetea.  1245). 

2)ie  bramatifebe  »oefte  entwidelte  fttb  eben 
fall«  au«  bem  religiöfen  Aultu«,  inbem  in  bie  £itur 
qien  an  h;'h-;n  heften  unb  in  bie  Siecitationen  oon 
^ei(igengefa)ichten  nach  unb  naa)  Dialog  unb  >xai:r 
luna  eingefügt  würben;  bi«  §um(Fnbe  be«  U.^abrh 
"ite  bie  lateinifche  Spracbe  au«fcblieBlich.  Um 
eit  joborb  maefiten  fich  9ceuerungen  bemerf  lieh ; 


Digitized  by  Google 


§ranjöfifd>e  «itteratur  (14.  unb  16.  Sabrbunbert). 


595 


fänge  eingefdjjoben  unb  profane«  tBcirocrf  in  SRenge  [ 
fjinjugefügt;  aitdi  bie  Solf«fpracbe  jeigt  nd>  hier  unb 
ba  in  ^rcfen  unb  gangen  Serfen.  ibtefe  Aromen 
fcbliefcen  ftc$  alle  an  ba*  SUte  ober  9leue  leftameni 
an  (SRofterien)  ober  befjanbeln  Ijeilige  @efd)id)ten 
<  Piira f  el);  bie  älteften  und  erhaltenen  in  gemifdjter 
Sprache  (drames  farcis)  ftnb  au«  bem  12.  ?\  a  lir  h . :  bie 
SRnfterien  oon  »batn  ($r«g.  oon  2ujara)e,  £our« 
1864),  oon  Daniel,  oon  ben  flugen  unb  tbörfebten 
3ungfrauen;  au«  beut  13.  SRofterien  oon 

ben  brei  Warfen  unb  »wei  ^ragntente  oon  her  Setben«« 
unbSluferfteljung«gefdjia)te.  »UmäblidHebocbmacbte 
Tta)  ba«  Srama  oon  her  Äirdje  lo«,  wählte  öffentliche 
Slä$e  al«  Sühnen  unb  würbe  bie  2iebling«bom8ne 
ber  Xrouoere«  unb  SDte'neftrel«,  unter  beren  $änben 
e«  in  ber  fotgenben  Seriobe  ganj  meltlid}  würbe, 
liefet  Umfa)rounq  läßt  ftd)  fd)on  oeobaebten  in  ben 
betben  "Wir  afein  ober  §eu;  au«  bem  13.  ^alirli.:  »Li 
jus  de  s  änt  Nicholai«  oon  3ean  Sobei  unb  »Mi- 
rale de  Theophile ■  oon  Rutebeuf.  ®anj  roeltlid) 
bagegen  ftnb  bte  Hnf  finge  be«2uftfpiel«,  weld)»«  au« 
ben  Dits,  Disputes ,  JVux-partis,  Pastourelle«  tc. 
entftanb  unb  in  feiner  einfachen  ftorm  nidjt«  weiter 
war  ol«  recitierter  SMalog.  §ier  ift  oor  allen  ber 
Zrouotre  »bam  be  la  §alle  (geft.  1286)  ju  nennen, 
beffen  Lieferungen:  »Li  jus  Adan  ou  de  la  feuillee« 
(ca.  1262)  unb  »Li  gieus  de  Robin  et  Marion«  (ca. 
1284),  ein  anmutige«  Scbäferfpiel,  lange  3«tt  beliebt 
waren.  31*  fcfcterm  galt  »Li  jus  de  Feierin«  (oon 
einem  Ungenannten)  al«  Sorfpiel.  Sie  Allegorie 
unb  ber  legrfjafte  Xon,  ber  balb  ade  naioe  unb  frifdje 
Seqetfterung  ertöten  fönte,  ftnb  aud)  fdjon  in  biefem 
3eitraum  nadjjumeifen:  »Le  dispute  de  Pierre  de 
la  Broche  contre  la  fortune  par  devant  reson« 
(ca.  1270)  ift  eine  Ärt  polttifcber  SRoralität.  Sgl. 
Lumer il,  Origines  litteraires  du  theatre moderne 
<Sar.  1849);  (fcouffemaler,  Drames  liturgiques 
du moyen - age  (Kernte«  1860) jSWontmerque"  unb 
SRidjel,  Theatre  francais  du  moyen -age  (Vor. 
1839);  8.  @autier,  Origines  du  drame  chretien 
(im  Journal  »Le  Monde«  1872). 

J)a»  14.  unb  15.  3«*rtmit»ert. 
3n  ber  epifdjen^Joefte,  woba«  überfeinerte  ?Htter» 
tum  unb  bte  oaae,  märdjenbafte  Statur  be«  bretont 
feben  ©aaenfreife«  überwucherten,  war  gegen  ©nbe 
be«  13.  3a$rb.  eine  Serfumpfung  eingetreten:  e« 
fehlte  an  frtfdjem  natürlicben  ©djmung,  bie  fcbola« 
frrfebe  ©ele^rfamfeit  gefiel  ftebin  aQegorifdjen  'Hb-. 
uraf  honen,  unb  ba«  erwaa)te  ©elbftgefüM  be«  Sur« 
gert»im«unbber  fatirifcb,  e®eiftf  einer  ^3oefte  äufserten 
ftd)  in  Sarobien  unb  Äarüaturen  gegen  ba«  gufam« 
menbred)enbe  Mittelalter.  Sie  epifa)en®ebid)te  wer« 
ben  entweber  umgeformt  unb  erwettert  (faft  überall 
rrittberSleranbrfneretn),oberbie©toffe  werben  fom« 
birnert  unb  eneoflifa)  bearbeitet,  j.  ©.  »L'entree  en 
Espagne«  oon9Ricola8oonSabua,  »Charlemagne« 
oon  ®trarb  oon  Ämten«,  »Perceforest«  u.  a.  Oft 
ftnb  e«  Sufjäblunaen  einer  unenblicben  ^iettje  oon 
fabelhaften  Greianiffen ;  fo  mu  jj  Sercef  oreft  400  %ab,xt 
(eben,  um  alle  irjm  »ugefebrfebenen  Slbenteuer  bemal« 
tigen  m  fönnen.  15.  ^rb.  werben  oiele  @e> 
bia)te  in  Srofa  überfe^t  unb  swar  im  ©eift  eine« 
frioolen,  fpottfüdjtigen  Sürgertum«,  wobura)  fte 
jebe  nbnlicblett  mit  ben  alten  §elbengebidjten  oer* 
lieren.  SKtt  biefer  Umwanblung  enbet  bte  epifebe 
Soe^e  be«  Mittelalter«,  unb  nur  fpärlidje  Sefte  fea« 
ben  ftd)  burd)  bie  »Bibliotheque  bleue«  in  bte  Soll«« 
büdjer  unfrer  Seit  binübergerettet.  Siel  früher  wa« 
ren  bte  %xbliaur  unb  6onte«  profaifcb  bearbeitet  wor« 
ben,  unb  b>r  ift  ber  Urfprung  be«  Srofaroman« 


unb  ber  9?  od  eile  ju  fuchen,  für  welche  bie  §wei  3abr« 
bunberte  lang  aufgefpeta)erte  iUaffe  oon  ernften  unb 
Reitern,  rftterlidjen  unb  oolMtümltcben,  friegerifihen 
unb  galanten  ©efd)ia)ten  eine  unerfd)öpflid)e  ^unb« 
grübe  mar.  Einige,  unb  jwar  bie  fdjönften,  ftammen 
fefjon  au«  bem  13.  ^^brfj.  unb  ftnb  enthalten  in  ben 
»Nouvelles  franooises  en  prose  du  XELLsieele«  oon 
IRolanb  unb  b'^cricault  (Sar.  1866),  j.  ©.:  »Amis 
et  Araile«,  »Le  roi  Flore  et  la  belle  Jehanne«, 
bie  (iehlid)e,  jum  Teil  bramatifd)  belebte,  nun  Zeil 
gefungene  Grjäb^lung  oon  »Aucassin  et  Nicolete« 
(br«g.  oon  ©uebier,  2.  SCufl,  Saberborn  1881),  bie 
»Comtesse  de  Ponthieu«  u.  a.  §m  14.  3a&rb.  oer« 
liert  ber  Vornan  bie  natürliche  Slnmut,  bte  ben  5Reij 
jener  (Erjä^lunaen  bilbet;  bie  Sb/intafte  erfdjlafft, 
unb  unter  ben  ©inwirfungen  be«  langen  Ärieg«  oer> 
wilbem  ©itte  unb  ©pradje.  3)rei5lomane  au«  biefer 
3eit  finben  ftd)  gebrudt  in  ben  »Nouyelles  fran- 
^oises  du  XIV.  siede«  oon  SRolanb  unb  b'.vuu-i- 
cault  (1858):  »Legende  d'Assenath«,  »Histoirede 
Foulques  Fitz  Wasin«  unb  »Tro'ilus«.  3>er  tta« 
lienifc^e  Ginflufe,  ber  ftd)  in  bem  letztgenannten  be^ 
merflid)  maa)t,  überwiegt  in  ben  ©a)riften  oon  9(n> 
totne  be  2a  ©alle  (16.  Sjaljrlj.),  einem  Surgunber, 
ber  am  §ofe  oon  Neapel,  in  Surgunb  unb  glanbent 
gelebt  b,at.  Son  ib,m  ift  ber  Vornan  »Chronique  du 
petit  Jehan  de  Saintre«  (1469),  ber  »Telemaque« 
biefer @pod)e  troff  ber  ironifcb,en  Färbung  be«©d)(uf- 
fe«;  aud)  ift  er  roobl  ber  Stebalteur  ber  berühmten 
»Cent  Nouvelles  nouvelles«  (§mifd)en  1456 u.  1461), 
beren  Tutoren  eine  Slnjabl  großer  §erren  finb,  bte 
ftd)  um  ben  2)aupbin  oon  ^ranfreid),  ben  fünftigen 
SubwigXI.,  auf  ©d)loft  ©enappe  oerfammelt  b.atten. 
©er  Srfnj  galt  aud)  lange  für  ben  Serfaffer  biefer 
mit  oiel  «nmut  unb  fteinljeit,  aber  friool  unb  fogar 
csnifd)  ciefdjriebenen  «ooeuen,  in  benen  neben  Stof  ■■ 
fen  au«  Soggio  unb  Soccaccio  aumeift  «eitgenöffifdjc 
i'l  nef  ?  oten  bebanbelt  ftnb;  aDein  bieSorjüge  be«  ©til« 
unb  ber  glängenbe    it?  weifen  auf  Sa  ©alle  l)in. 

9lud)  in  ber  lorifa)en  ^ßoefie  ift  ber  ©a)wung 
erlahmt  unb  bie  Sb,antafie  oertrodnet;  aud)  hier 
mifdjt  ftd)  bie  Sebanterie  binein  mit  ibren  morali« 
fterenben  Stücgorien  unb  fpi^finbigen  Äünfteleien, 
unb  bie  Ser«funft  wirb  jum  tinbifd)en  ©piel  mit 
SJorten  unb  Keimen.  2)ie  beoorjugten  gormen  finb 
ber  (Sbant  rooal  unb  bie  SaUabe;  erfterer  jum  Mulm 
®otte«  unb  ber  Jungfrau  gefungen  unb  oon  ben 
litterarifeben  ©efeUfdjaften  (Puys  de  palinods. 
Chambres  de  rhetoriqne,  Cours  d'amour  tc.)  auf 
ben  ©ängerlämpfen  meift  mit  bem  Srei«  au«ge« 
geid)net,  wä^renb  bie  SaUabe  fürjer  unb  anfprua)«< 
loferift.  ©atuIommenbieRondeaux,  Lais,Virelaitt, 
Chansons,  Serventois,  Dits,  Pastourelles  ic,  bereit 
Sau  immer  fd)wieriger,  beren  ftljqtfymu«  immer 
fomplijierter  wirb,  eine  intereffante  Sammlung  ift 
»Le  livre  des  Cent  Ballades«  oom  ©nbe  be«  14. 
3afjrb.  3)ie  3abl  ber  Siebter  ift  grofr,  bie  heften  9lo 
men  ftnb:  0uiUaume9Rac6aut,©uftaa)eXe«cbantpe, 
§.  gfroiffart,  (Sb,riftine  be  Wan,  »lain  ©bartier, 
3ebannot  be  £e«curel.  Sie  fd)redli<bcn  fieiben,  bte 
ber  lOOjfibrige  ftrieg  mit  ©nglanb  über  ftranfreid) 
brachte,  begeiftertenba«patriotifd)e®efüb,l  ju  einigem 
®ef fingen,  bie  an  bie  hefte  Aeit  ber  epifdjen  Soefte 
anflingen  (»Le  combat  de  Trente  Bretons  contre 
Trent e  Anglais«,  1860,  unb  eine  gereimte  Gbronif 
über  Sertranb  SDugue«cltn,  1384),  unb  m  Rrieg«: 
unb  Saterlanb«ltcbern,  )U  benen  auner  ben  oben 
genannten  aud)  Äarl  oon  OrWan«,  SKartial  b'5tu= 
oergne,  SiHon,  wobl  aud)  Dlioier  Saffelin  (geft. 
1418)  beitragen,  fcer Warne  be«  lefctem  fnüpft  ftd)  i 


38* 


Digitized  by  Google 


596 


$rau$ö)tf($e  fcitteratur  (15.  3abrbunbert). 


eine  Sammlung  oon  33olf«Iiebem  (»Vaux-de-Vire« 
genannt),  bie  ]eboa)  erft  fpäter  perfafet  worben  ift, 
wäbrenb  einige  oon  ©affelind  unb  feiner  ©cnoij'eit 
©ebicbten  ftcb  roobl  in  ben  »Chansons  normamles 
du  XIV.  siecle«  <br«g.  oon  ©afte,  gaen  1866)  er« 
galten  haben.  2>a«  16. 3<MM-  weift  J,Dei  fitjri*«  oon 
beroorragenber  SJebeutung  auf:  itarl  oon  CrUan« 
(geft.  14ö5)  unb  $r.  Sil  Ion  (geftorben  um  1480); 
ber  erfte  ein  fürftlia)er  Sänger,  fein,  elegant,  ber 
Sertreter  ber  bbttfcben  ^oefte;  ber  anbre  etn  So»«» 
bicbter,  iübn,  genial,  oft  ctjnifdj  unb  frea),  ba«3Rufter 
eine«  oerbummelt cn  Stubenten  unb  Sanbftreicber«. 
liefern  fteht  am  näa)ften  ÖuiDaume  Goquillart 
(geft.  1610)  mit  feinen  frtool:burle*fen,  meift  fati- 
nfien  ©ebichten  (fw«g.  oon  b'jpericault,  1837),  mäh» 
renb  Octaoien  be  Saint»©elai*  (geft.  1602)  mit 
feiner  glatten,  moraliftercnben  @elegenf)ett«bicbtung 
unb  ferner  liorliebe  für  Allegorie  ju  ben  böfifd)en 
Dichtern  gesagt  werben  mu&.  einen  neuen  »Uttel* 
punft  fanb  bie  $oefie  in  ftlanbern,  am  $of  be« 


mäa)tig  aufblübenben  burgunbt) 


>en 


Geichs;  bort 


fammelte  fta)  eine2>ia)terfa)ule,  bie  burcbrbetortfcben 
Scbwulft  unb  pebantifcbe  ©elefjrfamieit  ju  glänien 
fucbte,  unb  beren  §auptoertrcter  ©eorge«  Gräfte» 
lain,  3ean3Rolinetunb3ean  le  ."iaire  (genannt 
»les  grands  rhetoriqueurs-)  ftnb;  fte  fanben  jabt* 
reia)eSd)üler  unb  ftnb  al«bie$orläufer  ber  »^lejabe« 
§u  betrauten.  7  od)  erfreute  fta)  in  ^ranfreia)  bie 
ÜWanier,  feine  unb  leichte,  luftige  unb  btfftge  ©ebichte 
tu  fabrijteren,  worin  j.  9.3Rartialb'3(uoergne,  $>enri 
93aube  unb  >an  SRarot  ftcr)  auszeichneten,  trofcbem 
einer  gröfjern  8eliebtbett;intereffante  groben  biefer 
frifchen  ^Joefte  bieten  bie  Sammlungen:  »Chauts  po- 
pulaires  dn  XV.  siecle  -•  oon  @.  $ari«  ($ar.  1876) 
unb  >^rangöftfo)eSoltslieber',  jufammengefteQt  oon 
W.  $aupt  <bräa.  oon  31. 2obler,  fieipj.  1877).  —  $n  I 
biefer  Bett  be«  3iiebergang«  ber  $oefte  ift  bie  biba!» 
tif  a)e  jbidjtung  febwer  oon  ber  lnrifa)en  ju  trennen;  | 
bet  oielen  Dichterlingen  beftanb  bie  xrtjrif  ja  nur  au«  1 
langmeiligen,  letjrbaf ten  Erörterungen.  3Rit  Vorliebe 
erging  man  fta)  tn  einem  brett»moralifierenben  unb  | 
platt^atirif eben  Jon;  am  meiftenfagteberfa)o(aftifa)« 
bialeftifdjcn  ©elebrfamfeit  bie  ÜUlegorie  ju.  2)er  | 
größte  Zeil  ber  hierher  gehörigen  Scfriften  ift  noa) 
ungebrudt,  unb  nur  wenige  oerbienen  eine  Gnoäb» 
nung,  »uic:  >Le  miroir  de  manage«  oon  6uftaa)e 
Xeectjampö;  bie  >Dit8  moraux«  ober  »Euseigne- 
ments  de  Christine  ä  son  fils«  oon  Gbriftine  oon 
$ifan,  welche  fogar  ber  !önifllia)en  gamtlie  (Ermaf)*  1 
nung«fa)riften  jufommen  lieg;  -Le  breviaire  des 
nobles«  oon  Sllatn  Gbartier;  »Lea  trois  peleri- 
nages«  oon  ©uiuaume  be  ©uiHeoiHe;  bie  morali* 
fterten  3Retamorphofen  Doib«  oon  Philipp  oon 
Sitro  u.  a. 

Den  oolfimäfjigen  ßfjaralter  trug  am  meiften  in 
biefer  ißeriobe  bie  bramatifdje  ^oefie.  Tic  IKv- 
fterien  unb  SWirafel  nahmen  naa)  unb  naa)  meljr 
toeltlia)e«  (Element  in  fta)  auf,  oertegten  ihre  £ül)ne 
auf  Strogen  unb  öffentliche  $läfye,  gingen  au«  ben 
$änben  ber  @eiftlia)!eit  tn  bie  ber  ^aien  über  unb 
bienten  bem  Soll  balb  meb>  jur  iturjmeil  al«  mr 
9lnbaa)t.  3Rit  ber  3Witte  be«  16.  3abrb.  hörte  aua) 
i.ia-  bte  urfprüngliche  @infaa)beit  auf:  bie  Stoffe 
toerben  encotlifa)  oerarbeitet,  |a)toeHeu  übennäfüg 
an  unb  merben  prächtiger  inf;eniert;  rea(iftifa)e  Sin: 
fd)a(tungen  unb  poffen hafte  ^toifcfjenfpiclc  nehmen 
aümdhlia)  üherhanb,  unb  e«  gabSJiofterien,  bie  too-- 1 
a)enlana  Dauerten,  bei  raela)en  ^unberte  oon  2Ren* 
fa)en  thätig  waren  unb  ganjeStäbte  unb  ^Srooinjen  ( 
ba«  ^ublifum  bilbeten.  SBJäbrenb  biefe  XarfteHun*  | 


gen  ihre  Stoffe  au«  ber  Sibel  unb  £>eiligentegenbe 
eMtlebnt :n,  be;>anbelten  bie  Farces,  &)ties  unb  Mo- 
'nlitea  nur  roeiilidje  Stoffe,  ^ie  Mareen,  toeldje 
aua)  bie  Dit s ,  Debats,  Disputes,  Honologues,  Dia- 
logues.  Sermons  joyeux  :c.  mit  umf äffen,  )ie$en 
bie  Schüben  unb  ®ebrea)en  be«  fojialen  £eben«,  bt= 
fonber«  ba«£äa)erlia)e,  oor  ihrgorum;  fte  oerfteigen 
ficb  in  it)ren  übermütigen,  berben  Scfaerjen  niebt  feiten 
bi«  jur  Sa)am loftgfett.  $n  ben  Sottien  tritt  ein« 
®efellfa)aft  oon  Marren  auf,  mit  (rfel«obren  unb 
ScbeDenfappe,  bie  im  Vertrauen  auf  ba«$rioilegium 
Der  Jiarrheit:  •ridendodicereTernm«.  oftreebtemfte 
unb  toia)tige  7)ingebehanbeln ;  ihre  ifiebüng«  t  bemata 
roaren  polttifcbe.  Xocr>  mirUe  ba«  Einerlei  ihrer 
auren  ermübenb;  e«  toaten  immer  biefelben  SRaÜen, 
immer biefelhen^erfonen unb attribute,  ber  » Printe 
des  sots<  meift  bie  3Jia«fe  für  König  unb  Staat, 
bie  »Mere  sötte«  für  Äirche  unb0eiftltct)feit  ic  2>a« 
3ntereffe  be«  ^ublirum«  fnüpfte  fta)  balb  nur  noa) 
an  bie  Pantomimen  unb  ©rimaffen,  unb  Damit  oer- 
lor  bie  Sottie  ihre  Sebeutung.  Tie  3Roralit&ten 
ftnb  ebenfaU«  politifa);  aua)  fte  moHen  bie  fBunber* 
lia)feiten  unb  Zhorheiten  ber  menfa)lid)en  ©efell» 
fchaft  heilen,  aber  fte  ftnb  Datei  emfterer  SRatur  unb 
haben  eine  moralifterenbe  Zenbeng;  fie  machen  ben 
auegiehiaften  ©ehr auch  oon  ber  StUegorie,  bie  natur« 
gemäß  fdjon  in  ber  Sottie  eine  gro&e  SloCe  fpielt. 
»tut  unb  Sehen,  2eibenfa)aft  unb  viharafter  fehlten 
aua)  ihnen,  unb  Hohlheit  unb  Sangtoeiligleit  roaren 
ihre  fcblimmftcn  Öebrccbett.  ÄUe  biefe  bramatifdhen 
Gattungen  geben  leta)t  ineinanber  über;  häufta  ift 
eine  Sottie  nicht«  weiter  al«  eine  oon  Marxen  aufge* 
führte  SHoralität;  aua)  für  bie  Pastorales  unb  Ber- 


geries (Birten«  unb  Schaferfpiele),  roeldje  ftcb  hier 
unb  ba  ftnben,  ift  eine  ftrenge  athgrenjung 

biirchaeiührt  worben 
!Die«  ftnl 


ftnb  bie  bramatifa)en  formen,  in 
au«get)enbe  Mittelalter  feinen  ©eift  unb  feine  Sit' 
ten  $um  9lu«brud  brachte.  $unbert  ^afyct  lang,  oon 
ber  9Nitte  be«  14.  bi«  *u  ber  be«  16. 3ahr^.,  roütete 
ber  fa)red(icbe  Krieg  mit  Englanb;  aber  ba«  geiftige 
geben  ber  Nation  ruhte  nicht.  Sie  um  Sergeffen 
oon  feinen  S)rangfalen  nt  fua)cn,  ftrömte  ba«  ^olt 
|U  ben  großen  geften,  an  betten  bie  £eibcn«gefd)ta)te 
unb  2luferftehuna  be«  $ei(anb«  bargefteQt  rourbe; 
überall  bilbeten  ficb  Ittterarifcbe  ©efeUfa)aften,  bie 
ben  lunftooDen  ©efang  pflegten  ober  mit  übermütt< 
gen  hoffen  92ot  unb  Jammer  ber  Reiten  )u  übertönen 
oerfua)ten.  äl«  aber  ber  ^triebe  gefta)crt  mar  unb 
,V.  auf  reich  mächtiger  benn  je  baftanb,  ba  bra$  eine 
lange  glüdlia)e  ,-je;t  an,  bte  bi«  jur  Witte  be«  16. 
^ahrh.  Dauerte,  unb  in  ber  ba«  geiftige  Seben  einen 
gewaltigen  2luffchwung  nahm  unb  befottber«  bie 
bramattfa)e  Äunft  eifrig  gepflegt  wttrbe.  Unter  ben 
litterarifeben  ©efeüfchaften,  welche  [ich  überaß  }u> 
fammenfanben,  intereffieren  un«  am  meiften  bie  in 


^ari«  entftanbenen.  §ier  mar  e«  oor  allen  bie  3unft 
ber  Parlament«*  unb  @eria)t«fa)reiber,  ber  »Clens 
de  la  Bazoche«,  roeto)e  feit  1303  ba«  Sorrea)t  hat= 
ten .  bei  ihren  öffentlichen  Stufjügen  bramattfä)e 
Spiele  ut  oeranftalten.  T)ie«  gefa)at)  juerft  in  ge^ 
mifchter  Sprache,  lateinifa)  unb  franjöftfcb,  wober 
biefe  Stüde  »Farces«  genannt  würben,  etn  Jiame, 
ber  balb  auf  alle  fatirifa>poffenbaften  £arfteüunae;i 
au«gcbehnt  würbe.  6in  Weifterwerf  ging  au«  oer 
iöaj'oche  heruev,  bie  »Farco  de  Patelin«  (um  1469); 
burd)  iljren  gefchidten  Aufbau,  bie  Sebenbigfeit  unb 
3Dahrbeit  ber  di)arufter)eta)nung  unb  burd)  ihr: 
treff(ia)e  Jtomit  überragt  fie  weit  alle  gleichzeitigen 
Stüde.  Da  grofee  (Jrrolg  ber  33aioa)e  regte  1380 


Digitized  by  Google 


597 


eine  cnbrc  Sterrinigung  an,  bie  b«r  »Enfants  sans 
»oocy«.  Die«  waren  junge  Seute  au«  guter  Familie, 
roeldje  in  ber  9larrentraa)t  ber  ffarnei>al«jeit  auf 
ihrem  Ifjeater  in  ben  Valien  ihre  luftigen  Stüde 
(soties)  aufführten.  Da*  cbriftlicbe  Drama  fanb 
feine  Darftcüer  in  einer  <3efeu"fa)aft  frommer  $anb« 
roerfer,  ber  >Confreres  de  1»  Passion«,  bie  1396  ge» 
irünbet  mar  unb  1402  ba«  Privilegium  für  bie  Dar» 
i'tellung  oon  SJJofterien  unb  SJitraleln  erhalten  Ijatte. 
Dasfelbe  mürbe  ihr  aber  1648  burd)  Parlaments« 
t>efdjlu&  mieber  entzogen,  al«  ba«  tiberrauebem  be« 
fomifeben  Clement«  ben  Schiebten  ber  »eoöllerung, 
benen  SHenaiffance  unb  Sieformation  bie  Äugen  ge» 
öffnet  bitten,  jum  Ärgcmtfi  rourbe.  (Sine  Zeitlang 
traten  bie  SWoralttäten  in  bie  Süde  ein ;  aber  bie  »or« 
Heilungen  ber  Sonfrerie  hatten  ihren  Weij)  oerloren. 

häufig  taufebten  biefe  ©cfeUfcbaften  tbre  Stüde 
miteinanber  au«,  unb  ba«  intereffantefte  Datum 
bierfür  ift  ba«  3abr  1511,  in  roclcbem  ber  Dichter 
unb  ©ebaufpieler  »ierre  ©ringore  (geft.  1547)  auf 
feinem  Xbeater  (in  ben  Ralfen)  mit  ©rfolg  eine  -Hvt 
Irilogie  in  ©wnefeijte:  >Jeu  et  sotie  au  prince  des 
sota«,  »Monuite  de  1'homme  obstine«  unb  bie  ob> 
icöne  goree  »De  dire  et  de  faire«.  Sammlungen 
von  Äomöbien  finben  ftd)  bei  Serour  be  Sinco  unb 
Wichel,  Recneil  etc.  (»ar.  1887,  4  »be.);  »iollet 
le  Du  c,  Ancien  the&tre  fraucais  (baf.  1854,  10»be.), 
unb  $.8. 3acob,  Recneil  de  farces,  etc. (baf.  1859); 
oon  SÄpfterien  bei  Subinal  (baf.  1837,  2  8be.). 
Tni  16.  3afyr|nnbert. 
Die  »efanntfebaft  mit  ber  glämenben  »ilbung 
unb  ber  feinen  (Befeüigfeit  ber  Italiener,  roelcbe  bie 
0tomf  en  au«  ben  Kriegen  ÄarlSVIII.,  Subroig*  XII. 
unb  #ranj'  I.  mit  heimbrachten,  unb  ba«  ©tubium 
ber  SBerfe  be«  SlltertumS,  roeldje  burd)  berühmte 
(Belehrte  (»ubäu*,  ©caliger,  Gafaubonu«.  bie  bei» 
ben  Stepbanu*  u.  a.)  unb  burd)  treffliebe  Überfetjer 
(befonber*  Slmpot)  bem  grofjen  $ub(ifum  jugängltcf) 
gemacht  rourben,  übten  eine  mächtige  SBtrfimg  auf 
ba«  geiftige  Sehen  ber  Kation  au*.  Überall  seigte  fia) 
3neereffe  für  Äunfi  unb  SBiffenfrhaft,  befonber«  aber 
an  ben  glänjenben  §öfen  be«  lebensfrohen,  genufj» 
füd)tigen  färranj  I.  unb  feiner  ©ebroefter  Margarete 
oon  $aoarra,  ber  »erfafferin  einer  oielberounberten 
$ooeüenfammlung  in  »oecacrio*  ®efä)mad,  be« 
»Heptameron«.  SB  er  eine  luftige  ©r  jäblung,  ein  9)ia» 
brigal  ober  em©onett,  etnütonbeau  ober  ein  roitjige* 
(Epigramm  ju  fchmieben  oermod)te,  ftanb  in  hopen 
(Shren,  unb  oft  trug  ein  gelungene*  ©ebtdjt  benSotyn 
reicher  »irünben  baoon.  %uq  fpanifche*  SBefen  fanb 
am  franjöftfcben  §of  (Eingang:  bie  Slmabisromane, 
bte  unter  bem  Ginflufe  ber  SCrtu*romane  entftanben 
finb,  unb  roelcbe  ftranj  t  roäbrenb  feiner  ©efangen* 
fa>art  |u  SWabrib  rennen  unb  lieben  gelernt  harte, 
mürben  auf  ben  ÜBunfcb  be*  Äönig*  in«  <$ranjöftfd)e 
übertragen  unb  fanben  begeifterte  Aufnahme.  3n 
biefer  geiftig  angeregten,  jeboa)  noch  ;t  einlieft  rohen 
(Befellf cbaft  gab  ben  %on  Clement  2Warot  an  (geft. 
1544),  ber  Stebling«bicbter  ber  löniglieben  ©efebroi« 
fter,beffen  unoerroüftlicbe  Saune,  SRaioität  unb  $rifa)e 
tro^  feiner  Derbheiten  nod)  je^t  anfprechen ;  nächft 
ihm  De*  ^erier«  (geftorben  um  1644),  ber  mit 
SRargarete  ben  Kuhn  teilt,  bie  eieganteften  unb 
pifanteften  (Srjählungen  oerfa^t  *u  haben.  (Sbenfo 
origineQ  wie  STOarot,  aber  ungleich  bebeutenber  ift 
5r.  »abelai«  (1495— 1653),  ber  in  feinem  »Gar- 
prantna  et  Pantagruel«  ein  geniale«  (Semälbe  ber 
^erberbni*  unb  ber  ÜTfjorbeiten  feiner  3<tt  entmirft. 
©cbonungßlo*  greift  er  bie  9J?ädjtigen  ber  (5rbe,  be» 
ionber*  bie  Mirche  an  unb  entiuicfelt  babei  in  feiner 


Mu«brucf«roeife  einen  3leta)tum  unb  eine  fd)öpferifd)e 
Äraft,  roie  fte  nie  mieber  ein  franjöfifcbcr  ©a)rift! 
Heller  befeffen  hat.  Die«  roaren  bie  ^auptoertreter 
ber  nationalen,  oolf«tümtichen  Dichtung,  bie  oon 
einem  felbftbcroujjten,  freifinnigen  ©ürgertum  ge« 
pflegt  rourbe;  ihre  ©pottgebia)te  unb  Satiren  ftnb 
gugleia)  ber  S(u«brucf  be«  immer  bringenber  fid)  er» 
t)ebenben  9iuf«  nad)  fira)  lieben  Reformen.  Die  roud)» 
tigften  ^iebe  gegen  bie  oerrotteten  ^nftitutionen  ber 
mtttelalterlia)en  Älrcbe  führten  bie  berühmten  ^ro- 
faiften  ber  3ieformation,(jaloin(geft.  1664),  Sa  33o<= 
tie,  9Ria)el  S'£>Öpital  u.  a.;  bie  giften)  be«  $apft> 
tum«  roar  emftlicb  gef  ährbet.  Da  raff  tebie  Ütira>e  nod) 
einmal  alle  ihre  Wacht  pfammen.  unb  in  einem  ber 
fcöredlicbften  S3ürgerfriege,bie  je  etn  Sanb  oerroüftet, 
rourben  ber  SBiberftanb  unb  bie  Äraft  be«  »Arger» 
tum«  gebrochen:  Äira)e  unb  Königtum  ftanben  un 
umfchränlter  ba  al«  je.  hiermit  roar  aud)  ber  Sieg 
be«  italienifcben  unb  alttlaffifcben  ©influffe« 
über  bie  nationale  Strömung  in  ber  Sitteratur  enb» 
gültig  entfa)ieben;  am  $of,  roo  eine  Äath^arina  oon 
ÜRebict«  herrfchte, roaren  biefe  fremben  Elemente  fdjou 
feit  Stabelaie'  *ob  (1653)  bie  b^errfchenben  geroefen. 
Damal«  hatte  fia)  nämlich  eine  Sereinigung  oon 
fteben  Dichtem,  bie  fogen.  »lejabe,  jufammenge- 
funben,  bie  ben  auSgefprodjenen  3roed  oerfolgte, 
burd)  bie  SJerfchmeljung  ber  antifen  mit  ber  mobern 
italienifcben  eine  nationale  öilbung  ju  fdjaffen  unb 
bie  franjöiifcbe  Spracbe  jur  §öh^e  ber  flaffifcben  ju 
erheben.  Der  §erolb  ber  neuen  Schule,  3oaa)im 
Du  »ellap  (geft.  1560),  oerlünbete  biefen  3roect 
in  feinem  berühmten  SWanifeft  >Defense  et  illustra 
tion  de  la  langne  franc;ai6e«  (1549)-  ihr  öaupt 
3ionfarb  (geft.  1685)  init  ein  b^albe«  ^ahr^unbert 
t)inburd)  unbeftritten  ben  franjöfifchen  »arnafe  be» 
b^errfcht.  (Sin  geuereifer  befeelte  biefe  Dichterfa)ule: 
ber  SKeifter  felbft  bict)tcte  Oben  nach  ^Jinbar  unb 
° ora ; ,  Plegien  nach  XibuD,  Siebe«>  unb  Srinllieber 
nad)  anafreon,  brachte  ben  »^Jlpto««  be«  9Criftopr)a» 
ne«  auf  bie  »übne  unb  fuebte  mit  feiner  >Franciade 
in  33ergil«  Lanier  ba«  ^ranfenoolf  mit  Qlion«  @c= 
\d)\dtn  in  58erbinbung  ju  feben;  pöbelte  (geft.  1573) 
fefarieb  Dramen  na*  flaffifcben  3»upern  ^Cleo- 
patre  captive«,  >Diaon  se  sacrifiant«  ic),  bie  oor 
einem  eleganten  unb  gelet/rten  ^ublifum  Ungeheuern 
SeifaÜ  fanben;  anbre  ftrebten  nad)  bem  ftubm 
Petrarca«  unb  fud)ten  bie  poetifche  Sprache  9ton» 
färb«  noch  f ünftiieber  \n  geftalten.  Slber  hierin  ge< 
rabe  lag  »er  geiler  ber  ^ßiejabe:  biefe  Sud;t  nach 
neuen  SBortcn  unb  SBenbungen,  biefer  2lbfcr)exi  oor 
bem  ©croöhnltchen,  hergebrachten  mußten  )ur  Un- 
natur unb  ®efa)madloftgfeit  führen.  Denn  nur  ba,  roo 
Äonfarb  am  roenigften'antififiert,  jeigt  er  fia)  al« 
ronhren  Didjter;  ber  9WitteImä$igfeit  feiner  Sdjüler 
aber  fehlt  jeber  poetifa)e  bauet).  21  m  natürlid)fteu 
fmb  noö)  bie  ©ebichte  oon  $r)i(.  DeSporte«  (geft. 
1606)  unb  3ean  93  er  taut  (geft.  1611),  ben  Xppen 
ber  galanten,  frioolen  Wbbii  biefer  3«it;  bod)  auch 
fie  entgehen  nid)t  bem  fcharfen  Spott  3Ratherbe«. 
SRebr  an  SKarot  al«  an  JRonfarb  fc^lieften  fid)  an^ean 
pufferet  (geft.  1602)  unb  Souife  Sabc*  (geft.  1666», 
bie  fdjöne  Seilerin;  bei  ib^nenfinbet  man  oft  tiefe«  ®e» 
fühl  unb  echt  (qrifcbenScb>ung.  Slucb  im  Drama  hat 
bie  »l(!jabe  nicht«  »leibenbe*  gefajaffen:  ^obelle^ 
Stüde  t)attcn  feine  Slhnung  oon  bramatifeber  »er« 
Inüpfung,  unb  oon  feinen  9?aa)folgeni  fann  nur 
Stöbert  ©arnier  (geft  1590)  auf  (jrroähnung  «n-- 
fprud)  mad)en.  Sieben  biefem  gelehrten  Sajulbrama, 
ba«  oornelimlich  au«  Überfe^ungen  unb  9Iaö)ahmun« 
gen  oon  2erenj,  Seneca  ic.  beftanb,  gab  e«  etne  Suft* 


Digitized  by  Google 


598 


granjöfifdje  £itteratur  (17.  3ar)rbunbert). 


fpielbühne,  auf  welket  3luff  ührungen  in  ber  3lrt  ber 
mittelalterlichen  ftarcen  ftattianben;  bicfe  aber  ftanb 
gänjlid)  unter  bem  (Einflufi  ber  »Commedia  dell' 
arte«  bie  roieberholt  von  ttalienifa)cn  ®efellfc&aften 
über  bie  Sllpen  gebraut  roorben  war.  3ean  be  (a 
I eilte  (geft.  1606)  unb  Sarioetj  (geftorben  um 
1612),  roe'la)e  ficr>  fa)on  ber  $rofa  bebienten,  ftnb  bie 
originellften  unb  glücf  lidjften  Siebter  biefer  Gattung. 
Ginen  eignen  $la$  unter  Ronfarb*  Schülern  nimmt 
2)u  SJarta*  (geft  1690)  ein,  ein  fhrenger  (Saloinift 
unb  ©egner  ber  heibnifa)en  SBeltanfa)auung  feine* 
Weifter*;  in  feinem  großartigen,  in  alle  europätfdjen 
Spraken  überfefcten  Söerf  La  semaine,  on  crea- 
tion  du  monde  en  sept  jours«  (1584)  häuft  er  ba* 
gan|e  SBiffen  feiner  3eit  an,  treibt  aber  bie  gebier 
feiner  Schule  auf  bie  Spifce.  (Sin  leibenfcbaftltcber 
(Hegner  Ronfarb*  war  ber  Hugenotte  SCgrippa  b'2lu  = 
bigne*  (geft.  1630);  feine  ®ebia)te  unb  fatirifer^en 
Sajriften  finb  oon  roilbefter  ^arteileibenfa)aft  unb 
tteffter  Trauer  übet  bie  Rot  be*  Saterlanbe*  erfüllt 
3o  fdjmet  aber  auch  ber  unfelige  Mrieg  auf  berank 
roidelung  ber  ooll*tümltcben  Xict)tnita  laftete,  ganj 
mar  ber  fonft  fo  frifa)  fprubelnbe  Quell  ed)t  gallifa)en 
fcumor*  nicht  oerftegt;  ber  trefflidjfte  Beroei*  bafür 
ift  bie  »Satire  Menippee«  (1593),  ba*  $robuft  eine« 
5reunbe*freife*  oon  tytrijer  bürgern,  unter  benen 
3ean  Raffer at,  R.  Rap  in  unb  $ i ttjou  bie  begab- 
tefien  roaren.  9lu*  bem  tiefen  Öebürfni*  be*  »olle* 
naa)  trieben  entftanben,  geifjeltfiemitberbem  Spotte 
bie  Cl)rgeijigen,  bie  ben  allgemeinen  SBirrroarr  er» 
l- alten  wollten,  um  im  trüben  ju  fifeben;  feinen  bef- 
fern  93unbc*genoffcn  fonnte  Reinritt)  IV.  bei  feinen 
SJemübungen,  ba*  ianb  ju  beruhigen,  ftch,  nmnfdjen. 
ler  .Ho  in  an  tonnte  fidt>  oon  ben  mittelalterlichen 
Zrabitionen  noch  nidbt  freimachen:  galante,  fd^lüpf» 
je  drjablungen  in  italienifa)em  ®ef d)mad,  toie  ba* 
Heptameron«,  romantifa)* abenteuerliche  Romane, 
bie  (m  ben  Ämabiäromanen)  ben  fpanifa)en  SRantel 
unb  fpanifa)e Sitten  annahmen,  roaren  bie  beliebtefte 
Seftüre.  Um  bie  SRitte  be*  3at)rf)unbert*  brach  fieb 
in  Spanien  unb  ^talien  eine  oeränberte  @efa)mad** 
ridjtung  Sahn:  bte  »Diana«  be*SRontemapor  (1560) 
inaugurierte  bie  $ra  be*  „Ybqll*  unb  be*  Sa)äfcr; 
roman*.  3n  ftranfreieb  f anb  biefelbe erftim  17.3at)rb. 
mit  ber  » Astraea«  oon  §onore  b'Urfe  Eingang  unb 
»war  erft,  nadjbem  ber  »Don  Quiijote«  (1606)  ben 
Ritterromanen  ben  Xobe*fto§  oerfefct  hatte. 

Sa*  17.  ^nlirlninbtrt. 
So  oerfthiebenartig  bie$eftrebungen  be*  16. 3ahrt}. 
auch  geroefen  roaren,  ein  3«!  tyxtten  alle  gemeinfam: 
bie  3lu*bilbung  ber  Sprache,  unb  beimißt  ober  unbe* 
aro&t  haben  bte  Sa)riftfteIIer  biefer  : jeit  auf  biefe* 
3iet  hingearbeitet.  ©in  befonbere*  Serbienft  erroar* 
ben  ftth  hierbei  bie  ^rofatfer;  ja,  Galoin  roitb  ber 
Schöpfer  ber  franjöfiffhen  Sßrofa  genannt.  3hrei» 
2lbfa)lui$  erreichten  biefe  SBeftrcbungen  aber  erft  mit 
3Rali)erbe  (geft.  1628);  er  |at  erft  ber  Sprache  bie 
$oHfomment)eit  gegeben,  ber  bie  SRetfterroerfe  ber 
folgenben  Epoche  ihreBebeutung  nicht  jum  roenigfttn 
oeroanfen.  Sil*  dichter  ohne  poetifche*  @cfür)l,  al* 
SRenfa)  ohne  üharafter,  befaß  SRalljcrbe  bagegen 
einen  au^erorbentlich  feinen  Sinn  für  Klarheit  unb 
Sommetrie  ber  Sprache,  für  Siegelmä^igfeit  be* 
SRhothmu*;  boch  hfli er  be*  feinem  unabläffigen  Stre* 
ben  naa)  gefchmadoollem  Slu*brud  oiel  §ur  Serar< 
mung  ber  Spraye  beigetragen.  3Jlit  grofjer  Strenge 
ging  er  gegen  bte  Übertreibungen  ber  fUejabe  oor; 
ftonfarb*  Muhm  bat  er  oollftänbig  jerpflüdt.  (£r 
hatte  aua)  «iel«  Oeaner:  2)e*portc*,  Vertäut,  befon* 
ber*  ben  Satiriler  3)cathurin  ^egnter  (geft  1613), 


ber  ihn  an  roariner  Begeifterung  unb  echt  roetif ehern 
@efüt)(  meit  überragt;  aber  feine  ^>auptftdrre  lag 
barin,  bafe  feine  öeitrebungen  §ufammentrafen  mit 
ber  @efa)mad*richtung  feiner  3eit  3u  ber  ^olitif 
fanb  biefe*  Streben  nach  Crbnung  unb  £cgelrnäftig> 
feit  feine  feftefte  Stü^e  in  bem  ftraffen  Regiment 
3iia>elieu*,  ber  ebenfall*  nur  bem  Snftinlt  ber  3«t 
folgte,  al*  er  1635  bie  franjöfifche  Äf abernte  eröff- 
nete. 2)od)  hat  biefe  feinen  ober  nur  geringen  ©in- 
flup  auf  ba*  geiftiae  £eben  A-ranf reich*  aü*geübt; 
bie  9leubilbung  ber  öefellfchaft  oolljog  fia)  anber*roo, 
im  $>otel  Rambouillet,  vier  hatte  man  }uexft 
ben  liinflup  |u  fdjeifen  gemußt,  ben  bie  in  Italien 
unb  Spanien  in  Blüte  ftebenbe  ^bullen  >  unb 
ferpoefte  auf  Sitten  unb  (SefeUtgtett  au*übte;  ber 
Sa)äferroman  >  Astraea*  oon  .\>onorc  b'Urf  i  jfleft- 
1625),  ni elit; er  biefen  ßefebmarf  ooQenb*  in  SKoK* 
brachte,  mürbe  ber  Sittenfpiegel  für  bie  feine  ®e- 
feDfa)aft  Spanifche  Sitte  unb  Sprache  roaren 
balb  feinem  ©ebilbeten  mebr  fremb,  unb  überall  gab 
ten  bie  tarnen  al*  Äöntginnen  ber  OkfeUfdjaft. 
So  fammelten  fia)  um  bie  $errin  be*  £>otel  9lam^ 
bouidet,  bie  geiftreifhe  ßatberine  be  Siöonne,  unb 
ihre  f chöne  Jodjter  Julie  b'Xngenne*  bi*  in  bte  Kitte 
be*  Jabrbunbert*  bie  bebeutenbften  SKänner  §rar.! 
reich*,  Staatsmänner  unb  (Belehrte,  .uunüler  unb 
Siebter;  heitere  ©cfeHigfeit  roeajfelte  ab  mit  gttfu 
reicher  Äonoerfation  unb  poetifchen  Sorträgen.  2)ie 
gefeierten  gelben  biefer  3irfel  roaren  au^er  IRaU 
herbe:  8al}ac  (geft.  1654)  unb  8.  Soiture  <  aefr. 
1648),  ber  oollenbete  Stilrft  unb  ber  elegante  @e 
legenheit*bichter,  beibe  bie  Orafel  in  fitterarifchen 
Streitfragen.  5)iefe  erhoben  fia)  immer  sahlreid>er, 
je  größer  ber  Raa) bruef  mar,  ben  man  auf  bie^orm 
legte,  je  mehr  bei  bem  SRangel  an  roabrem  unb  ern': 
lia)em  ©efühl  bie  $oefte  ein  leere*  Spiel  mit  SBor« 
ten,  ein  fabe*,  füfslia)e*  Reimgellingel  mürbe.  So 
ftnb  ber  äRarqui*  be  Racan  (geft.  1670),  9L  Sobeau 
(geft  1672),  bie  bret  berühmten  Sonettcnbühter 
iRannarb  (geft  1646),®ombaulb  (geft.  1666)  unb 
SWaleoille  (geft  1647)  u.  a.  |roar  oortreff  lid»e  Reim» 
fajmiebe,  oerf allen  aber  mit  ihrem  falfcbjen  fiatho*, 
ihren  Plattheiten  unb  froftigen  SDi^en  in  @efchmad= 
loftgfett  unb  Unnatur.  Xuch  bie $oeften  be*  2 rf  a) ler  ■■ 
meifter*  Stbam  »illaut  (geft.  1662)  auöKeoer*, bei 
bem  man  eine  frifa)ere  unb  oolf*tümlichere  Xber  oer 
muten  möchte,  hulbigen  ber  herrfebenben  SRobc  2)a- 
gegen  ift  in  (Epigrammen  (©ombaulb)  unb  in  e;u;ei- 
nen3bollen(Racan)»eachtcn*roerte*geleifietroorben. 

Roa)  nachhaltiger  mar  bie  Sßirfung  ber  biühenben 
fpanifa)en  Xramatif  auf  ba*  franjöfifche  Sfjeate:. 
Seitbem  nänüia)  bie  Zruppe  be*.t>ötcl  be  Sourgogne 
in  -JUer.  y.mrbn  (geft.  1632)  einen  gef ehielten  unb 
fruchtbaren  dichter  gewonnen  hatte,  Der  oorjüglia)e 
Raa)bilbungen  fpantfeber  Stüde  jur  Sluffühnmg 
brachte,  ergriff  bte  -Teilnahme  für  bie  Sühne  immer 
»eitere  .ü reife,  unb  oean  Rotrou  (geft  1650),  ber 
in  ^arbp*  gufjftapfen  trat,  feffelte  fein  Bublifum 
noch  gußorneitIe*3evt  Run  rourbe  auch  bic  Sprache 
reiner,  bie  Darfteüung  gef a)madooHer,  ^anblung unb 
(Eharaltere  fügten  fta)  ben  (Geboten  be*  guten  2ono, 
unb  bie  vornehme  ÖeieUfcbaft,  bie  bi*  fe^t  nur  an 
ben  Überlegungen  flaffifa)er  Stüde  (Sefaüen  gefun^ 
ben,  fonnte  halb  bei  ihren  ^eften  fofa)er  bramatif a)cr 
Aufführungen  nicht  mehr  entbehren.  2>ie  b«rübm^ 
teften  Stüde  biefer  «rt  roaren:  »Pyrame  et  Hiisbe« 
oon  Zfpopbile  °c  Siau  (1617),  bie  »Bergeries«  oon 
Racan  (1618),  bie  »Sylvie«  oon  SRairet  (1621)  unb 
bie  »Amaranthe«  oon  ©ombaulb  (1625);  auch  hier 


Digitized  by  Google 


$ran$ö|i)d)e  üittctatuc  (17.  Safjrijunbert). 


591) 


iit&t  jur  ©efdjmadloftgfeit  unb  Sllbernbeü.  >  be- 
liebter biefe  Stüde  mürben,  um  fo  mebr  fud^te  man 
Li ncf)  bei  tönen  Orbnung  unb  KegelmäBtgfeit  einju» 
führen.  Xicbelieu,  bor  fta)  mit  einem  Stäb  von  fünf 
Dicbtem  umaab  unb  gelegentlta)  mof)I  f  elbft  eine  Sjene 
ober  einen  Slft  febrieb,  mar  ein  eifriger  ^örberer  bie* 
fer  Seftrebungen ;  iWairet,  G&apelain,  ©.  Scu: 
be'ro  brachten  bie  Regeln  in  ein  Softem.  So  enl 
ftanb  ba3  regelmäßige  {Drama,  beffen©efe(<en  ftcb 
oon  nun  an  felbft  bad  ©enie  fügen  mußte.  SWairetS 
?Jraaöbie  »Sophonisbe«  (1629)  beginnt  bie  &ra  beS 
!:affifd)en  Zfteatero;  163b  erfdjien  ber  »Cid«  oon  S. 
Corneille  (1606—84),  binnen  fünf  3atjren  feine  an- 
bernSReifterwerfe:  »Horace«, »Cinna  , »Polyeucte«, 
»Pompee«.  §ter  fonben  fta)  juerft  eine  eble,  patfje» 
tiidje  Spraajc,  IraftooHer  etil,  ea)t  bramatifa)e  Äon« 
f!ifte,  unb  wenn  ber  »Cid*  noa)  bie  ©efefce  ber  fogen. 
brei  einleiten  häufiger  oerlebt,  fo  maa)t  fta)  Gor 
neiQe  fpäter  felbft  nun  Anwalt  einer  ftriften  Sefol» 
aung  berfelben.  audj  für  ba*  Suftfpiel,  baS  fta) 
langfamer  entwideit  batte,  fa)rteb  Corneille  ba«9JJei-- 
fterftücf  >Le  Menteur«,  bie  erfte  böbere  G&aralter* 
tomöbie;  bod)  fa)Iiej}t  fte  fta),  ebenfo  wie  ber  »Cid«, 
nod)  faft  )u  genau  an  ibr  fpaniftfjed  Sorbilb  an. 

Seoor  aber  bas  Ibeater  feine  fcödjfte  Slüte  erreichte, 
oolljog  fta)  eine  fojiale  Umroäljung,  n>e(a)e  für  bie 
Cntroufelung  ber  fratuöfifajeu  iöitteratur  oon  weit 
tragenber  Sebeutung  mar:  ber  Äbel,  ber  bieder  in 
großartiger  Seife  Soefte  unb  flunft  begünftiat  batte, 
oertor  in  bem  Krieg  ber  ^ronbe  alle  Selbftänbig-- 
feit  unb  mußte  fein  Sefdjüfceramt  an  ben  Äöntg 
abtreten,  tiefer  mar  nun  unumfa)ränf ter  $errfa)er, 
unb  ba  mit  £ubwig  XIV.  eine  Serfönlia)fett  auf 
ben  2  in- fam,  wela)e  ben  f)ö ajften  Begriff  batte 
oon  ber  föniglia)en  3Raa)tootlfommen$eit  unb  eö  für 
ibjr«  SebenSaufgabe  erachtete,  biefelbe  überall  jur  Sin» 
erfennung  ju  bringen,  fo  rourbe  ber  franjöftfa)e  £of 
ber  iJhttclpunlt  bei  politifeben  unb  fojialen  SebenS 
nübt  nur  in  ^ranfreta),  fonbern  aua)  in  aanj  Lfu-- 
ropa,  unb  in  ben  Sraa)tf  älen  oon  SerfailleS  fammelte 
ftd)  alle«,  was  in  Soefte,  Äunft  unb  SBiffenfa)aft 
oon  Sebeutung  mar.  @rofcartige  ^nftitute  rourben 
begrünbet  (1663  bie  2lfabemie  ber  3nfa)riften  unb 
fa)önen  SBiffenfdjaften,  1664  bie  ber  5Jaturroiffenfa)af* 
ten,  1671  bie  ber  SUdjitef tur  ic,  1665  ba»  »Journal 
des  Savanta«);  flünftler,  @eleb,rte  unb  2)ia)ter  rour< 
ben  aufd  freigebigste  unterftüfet.  Uber  wer  fia)  in 
ben  Straf)  len  oer  f önigliajen  Sonne  wärmen  woQte, 
mufete  ferne  Selbftänbig  feit  preisgeben:  bie  ftrenge 
Gtttette  regelte  bie  formen  unb  bie  ©elfter,  unb  wie 
oie  Säume  bee  tyaxti  oon  Serfailled  mußten  ttunft 
unb  ^oefte  fta)  bem  berrfa)enben  @efa)mad  fügen. 
Streng  unb  unerbittlia)  befeitigte  Soileau  (geft. 
1711),  ber »fie  JJötrc«  ber  Hoefte,  ]eben9(uemua)ö;  in 
feiner  »Art  po6tique<  waren  bie  Siegeln  angegeben, 
naa)  joelcbenfta)  bteü)ia)tfunft  unweigerlta)  ju  ricijten 
batte.  Sollte  Suft  roar  ber  lorifdjen JJoefte  nia)t 
1},  man  fanb  immer  noa)  am  meiften  ©efaüen 


an  eleganten  (fptfteln,  wiegen  Epigrammen,  )ier< 
lia)en  SRabrigalen  ic;  Sfrifa)e  unb  @a)roung  feblten 
ijäiijlia),  in  frioolen  ©ebia)ten  }eia)neten  fta)  Cfja» 
pelle  (geft.  1686),  Gbaulieu  (geft.  1720),  2a  ftare 
(geft.  1712),  in  fentimentalen  ^boQen  älntotnette 
XeK.boulierev.  i  aoü.  ltüJ4)  unb  oegratö (geft.  1701) 
Xai  (Spod  gelang  noa)  weniger:  bie  »Pucelle 
oon  3ean  (S^apelain  (geft.  1674),  ber 
»Alarir.  ou  Rome  T&iucae«  oon  ©eorgeS  be  3cu^ 
be*ro  (geft.  1667), ber  »Clovis«  oon  2)e#maretd  be 
3aint*8orlin  (geft.  1676)  u.  a.  fmb  faft  nur  au« 


ben  Satiren  befannt.  6in  äReifterwert  bagegen  tft 


baä  fomifa)e  Cpod  Soileaud:  »Le  Lutriu«.  9ua)  in 
ber  Satire  unb  poctifdkn  Cptftel  ieirfntete  fta)  8oi- 
leau  faft  allein  au-:-.  2>ie  ^abel  meia)te  ihre  üo II 
enbung  burd)  Lafontaine  (geft.  Ib95);  Ijier  fte^t 
bie  elegante  unb  energtfa)e  Spraaje  mit  ber  anmu 
tigeu,  waljrbaft  llaf ftfafen  Darftellung  in  glüdlia)ftei 
Harmonie.  Seine  fa)lüpfrigen  »Contes«  Tonnen  ale 
i^ortfebung  ber  ^abliaur,  gelten.  reia)fte  SBlütc 
jeboa)  entfaltete  bie  bramatifa)e  ^ioefte  unb  jwar  in 
ben  Sa)öpfungen  Racine»  unb  SKoficreS.  ^oan  :Ha 
eine  (1639  —  99),  für  ben  bie  ftrengen  Siegeln  fein 
Vinberni*  mebr  waren,  roufcte  in  feinen  formooDen^ 
beten,  allem  realen  Seiwerl  abfiolben  Iragöbien  ben 
Zon  ber  wahren  £eibenfa)aft  unb  ber  inntgften  @e- 
fü^le  mit  bewunberungdwürbiger^einbeit  zutreffen; 
Poliere  (1622—73),  ein  ebenfo  oorjüglia)erÄomifer 
wie  Xia)ter,  gehört  bura)  bie  -Uainivit  unb  Ziefe 
feiner  Seobaa)tung,  bura)  feinen  ftttlta)en  Gruft  unb 
feine  geiftooHe  Darftellung  ju  ben  aropten  Ditbtern 
aller  3«it«n.  3Beii  binter  tönen  fte^en  i^re  9?aa)fol* 
ger:  bie  Xragöbien  oon  £bomaö  Corneille  (geft. 
1709),  ^Jrabon  (geft.  1698),  Cantpiftron  (geft. 
1723)  u.  a.  ftnb  oberf(äa)(ia)e,  oft  lää)erlid>e  Wa& 
werfe, unb  Scarron (geft.  1660),  Sourfault  (geft. 
1701),  ©rueo«  (gefl.  1723)  unb  Salaprat  (geft. 
1721),2)ufrednp(geft.l724),2)ancourt(geft.l716) 
u.  a.  fa)rteben  QÖa)ftend  hoffen  jweiten  Sianged; 
nur  gr.  9iegnarb  (geft.  1709)  erbob  fta)  mit  feinem 
iJoueur«  über  bie  viittelmäßtgleit.  rjn  biefe  $e- 
riobe  fällt  aua)  bieGntflebung  oer  franjöfif a)en  D  per. 
2|taltenifcbe  Sa)aufpie(er  unb  Sänger,  meldje  "JDiaja. 
rin  naa)  ^Jarid  berufen  öatte,  erreaten  bie  Suft  am 
lorifa)en  J)rama,  unb  bie  erften  fa)üa)ternen  Ser^ 
f  ua)e  hierin  maa)ten  S  e  r  r  in  (geft.  1680)  unb  ber  Äom- 

Jonift  Cambert;  boa)  btlbctc  fta)  bie  @robe  Oper  erft 
urd)  £uaud  'J.üuüf  unb  üuinaultd  (geft.  16s8t 
2<xtc  unb  jübrte  feit  1667  ben  Zitel :  Academie  de 
musique.  !t)ie  (omifa)e  Oper  eutwidelte  fta)  auf  ben 
f leinen  Sübnen  (üie4tres  de  la  foire)  unb  bot  ber 
bere  flott  unb  gröbere  (rffelte,  maa)te  ober  ben  pri- 
otlegierten  Zf)tatetn  fo  ftarfe  Äonlurren*,  baft  biefe 
1709  ein  «erbot  beä  oofalen  Zeil«  bie 
(ungen  erwirtten.  Sluffadenb  blieb  ber  vornan  in 
feiner  Cntwidelung  jurüd.  Die  Sdjäferromane,  für 
wela)e  tuU'  ber  ^arobie  ül;.  Sorel$  (in  einem  rea 
liftifa)en  Sfoman:  »Francion«,  1622)  bie  oomeöme 
2ßelt  unb  bie  »^rejiöfen«  be»  ^otel  SiambouiUet 
lange  gefdjmärmt  Ratten,  waren  mit  ber  SJiitte  bee 
3aljr[)unbertö  aud  ber  3)iobe  gelommen;  boa)  wav 
ber  ©efa)mad  an  ben  füfilia>fentttnentalen  @efa)ia)- 
ten  geblieben,  nur  bafj  man  fte  in  antiteä  ©ewanb 
geftedt  f)atte.  Cd  würben  nätn(id)  ^erfonen  unb  V>c 
gebenljeiten  ber  griea)ifa)en  unb  römifa)en  ®cfa)ia)te 
entlehnt,  wä^reno  Sitten  unb  Gimrafter  mobern  wa- 
ren; bai  @anje  fpielte  fta)  in  ber  Slrt  ber  Jlitter- 
romane  ab.  ©rofwrtigenGrfolg  mit  foldjen  galanten 
Jtomanen  öattenöomberoille  (geft. 1674),  2  a  C  a  1 1 
prenebe(geft.l663)u.2«abeleinebc  Scub^ro(geft. 
1701),  beren  fabe  unb  langatmige  ^robufte  nur  bao 
©ute  Ratten,  bafj  fte  jum  fjiftorift^en  Kornau  über< 
leiteten.  Siel  beffer  roaren  bie  Stomane  ber  geift-- 
reia)en  ©räfin  be  Safaoette  (geft.  1693),  ber  »Ro- 
man comique«  oon  Scarron  (geft.  1660)  unb  ber 
»Roman  böurgeois«  oon^uretiere  (geft.  1688), 
jmei  intereffante  fatirifa)e  ^eitbilber,  unb  bie  ehalte, 
wenn  aua)  ftarf  püante  »Histoire  anioureuse  des 
Gaules«  oom  ©rafen  $uffo>$abutin  (geft.  1693). 
Cine  grobe  Sorliebe  ;eigte  ba«  Sublitum  für  bie 
^eenmäreben,  oon  benen  C^.  Serrault  (geft.  1703) 
bie  erfte  Sammlung  unter  bem  litet:  »Contes  de 


Digitized  by  Google 


I 


GÖO 


granjöftj^c  fcittcratur  (18.  Sabrfiunbert). 


ma  mfcre  1'Oye«  berauSgab;  eine  gemanbte  unb 
getftreidje  9caa)folgerin  war  bie  ©räfin  b'3lulnoo 
(geft  1705).  SHud)  5e*nelon  (gcft.  1715),  ber  in  fei 
nem  »TeJeraaque«  ben  I(afftfa)en  btbaftifa)en  9to« 
man  biefer  $ertobe  fdmf,  fchrieb  SRära)en  für  bie  Gr» 
Sieljung  be*  §erjog*  von  wourgogne.  3U  Anfang 
be*  18.3af)t  li.  machte  eine Hberfejjung  «nt.öaHanb* 
von  »Dau|enbunbeine  9?aa)t«  mit  ben  orientalifa)en 
9Jcärd)en  bclannt,  worin  ficb  mit  Ölücf  aucbSlnt  fya-- 
milton  unb  ber  berannte  Slrdjfiolog  ©raf  Gaolu* 
oerfucbten.  (Sine  befonbere  Grwäbnung  oerbienen 
bie  »Maximes«  oon  Sa  Siocbefoucaulb  (geft.  1630) 
unb  bie  »Caracteres«  oon  2a  SBruoerc  (geft.  16%), 
jwei  bem  ,\ni:ai:  unb  ber  %orm  naa)  oortrefflicbe 
SBerfe;  nia)t  mtnber  bie  »Provinciales«  unb  »Pen- 
sees« oon  »taife  $a*cat  (geft.  1662).  flu  einer 
groften  SBolIfommenbcit  braa)te  man  e*  in  ber  Äunft, 
elegante  SBriefe  ju  fa)retben ;  f cbon  SBal  jac  unb  SBoi- 
ture  flnb  mit  JRedjt  barin  hoa)berür)mt;  ihnen  weit 
ooran  ftet>t  jeboa)  bie  aJlarauife  beSe*oigne*  (geft 
1696),  beren  ©riefe  wegen  ber  3<>rtbett  unb  SRatür« 
lia)!eit  ber  ©mpftnbuna,,  ber  frifdjen  unb  geiftooßen 
DarfteHung  unb  be*  tntereffanten  $Jnl>a[t*  ju  ben 
ÜJietfterwericn  be*  ^abrhunbcrtö  gehören.  Der  Äri* 
tifer  oon  ^trofeffton  in  biefer  ^eriobe  mar  Saint« 
Goremonb  (geft.  1708);  feine  fatirifdjen  ©Triften 
unb  geiftreia)en  ©riefe  mürben  eifrig  in  ber  guten 
©efeufchaft  fotportiert,  unb  feine  feinftnniaen  Urteile 
(§.  SB.  m  bem  Streit  über  bie  »Hlien  unb  SKobernen« 
jroifa)en  SBoileau  u.  Gh.  Renault)  galten  al*  DrafeL 

X rtfl  1K.  ^ulfrlmnbf rt. 

Die  SRid.jtiqfoit  be*  ©runbfafce*,  bafc  bie  Öefcbtcbte 
ber  Sitten  §anb  in  fcanb  gebe  mit  ber  ©efa)ia)te  ber 
Sitteratur,  tritt  in  feinem  Zeitalter  fa)ärfer  beroor 
al*  in  bem  oon  Subwig.  XV.  bie  jur  Keoolution,  ba* 
fia)  felbft  mit  Oftentation  ba*  pbifof  opbifcbe  ge* 
nannt  bat.  3Rit  bereit  ber 9icgentfa)aft  traten  in  ber 
geifrigen  Gntwidelung  granfrcia)*  immer  mehr  ein 
uberwiegenbe*  Streben  nad)  bem  unmittelbar  SRüfc» 
liehen,  eine  oft  felbftfüa)tige  Unjufriebenbeit  mit  bem 
SBefte^enben  unb  eine  alle*  oerböbnenbe  ftrioolttfit 
fteroor.  Da«  «eifpiel  be§  Regenten  warb  gefährlich 
für  bie  Sitten  be*  franjöftfa)en  §of*,  unbbte  Sitten« 
oerberbniS  be*  $of*  roirfte  nachteilig  auf  bie  Kation. 
Die  feft  gewuselten  Äunftanfich^enunterftüfc^n  treu« 
Ha)  biefe  fittlicben  3uftänbe,  um  auf  ben  Serfall  ber 
Sitteratur  binjuwtrfen.  Das  Vorurteil  ber  Kation, 
bafj  fie  bie  böa)fte  Stufe  ber  ©oefte  erreicht  unb  alle 
übrigen  Seiftungen  ber  filtern  unb  neuem  ßeit  weit 
hinter  fufi  gelafjen  fjabe,  fonnte  nur  fcbäblia)  würfen. 
Subwig  XV.  füra)tete  talentoolle  Sa)riftftetler  unb 
behauptete,  fte  mürben  bie  SRonartbie  juÖrunbe  ria): 
ten;  er  meinte,  in  einem  gut  organifierten  Staat 
fönten  eiaentlia)  nur  7—8  Scbriftfteller  unter  fpe« 
geller  2lun'ia)t  ber  Regierung  fajreiben  bürfen.  SBom 
fiofe  oertrieben,  fuebte  nun  ba*  litterarifebe  Sehen 
ein  Äfpl  in  ben  Salon*,  bie  bi*r)er  nur  al*  Stehen« 
fonnen  betrachtet  morben  waren,  unb  geriet  fo  aber« 
mal*  in  eine  ber  SBoefie  nia)t  günftige  Sphäre,  Die 
wio)tigften  biefer  glanienben  Sereinigung*punlte 
waren  bie  Salon*  ber  SWab.  ®eoffrin,  ber  SWarquife 
Du  Deffanb,  be*  graul.  «cSpinaffe,  bc*  öaron* 
volbad)  u.  a.  Die  |unebmenbe  Sittcnoerberbnis  bei 
ftet*  feftgclialtenem  Sa)ein  be*  9(nftanbe*,  bie  ober« 
f(aa)lia)ften,  befonber*  burdb  bie@ncpf(opfibifien  oer« 
breiteten  Slnrt^ten  über  ^f)ilofopl)te,  bie  fi<^  jum 
oollenbeten  3jtateriali*mu*  unb  Sltbeiemud  b^eraud« 
bilbete,  über  SHoral,  Religion  unb  ^Solitif  äußerten 
ttjren  jerftbrenben  (Sinftuß  auo)  auf  bie  ©oefte;  e* 
trat  bie  fcerrfajaft  be*  Sfepti3i*mu«  ein,  ber  fia)  in 


ber  Sitteratur  junäajft  in  ben  Singriffen  gegen  bie 
2lltcn  äufeerte. 

Der  ooüfommenfte  Wepräfentant  biefer  3ct*  9 
8o Itaire  (1694  —  1778),  beffen  unioerfaler  ©eift 
f«a)  in  ben  oerfa)icbenften  3nx'flfn  btr  Sitteratur, 
wenn  aua)  nia)t  überall  mit  gleichem  ®Iüd  DerfiM^te. 
Seine  ftragöbien,  Cpen  uno  gefa)ia)tlia)en  SDcrfe, 
feine  jal)lretcben  pb,ilofopb,ifa)en  Scbriften,  Nomone, 
Satiren,  SBnefe  tc.  b,aben  auf  bie  f.  8.  einen  unge 
feuern  Ginflufj  au*geübt.  5>at  SBoltaire  aua)  bentin» 
glauben  unb  bie  SUeraa)tung  feber  pofittoen  9ieligion 
oerbreiten  Reifen,  fo  barf  boa)  nia)t  oergeffen  werben, 
ba^  er  aua)  ftet*  ber  SBorlämpfer  reliqiöf er  Dulbtmg, 
ber  mutige  ©erteibiger  ber  ©erea)ttgfett  unb  SWenfoS- 
lia)!eit  gegen  ityreft-embc  mar^  unbbaS|ein  allceburd?- 
bringenberSierftanb  inSBerbinbung  mtt  bem  feinften, 
flcläutertften  ©cfa)macf  felbft  ba,  wo  fein  eignes 
itunftoermögen  nia)t  au«reia)te,  um  mustergültig  »,u 
fein,  ber  Sitteratur  tt)re  9Bege  unb  3<ele  wie*.  Setn 
gciftiqer  Slntipobe,  ber  tief  füblenbe  ft.  3-  Souffcau 
(1712—78),  würbe  jwar  oon  feinen  3<Ü9««off<n  al* 
ein  geiftiger  Sonberling  betraa)tet;  boa)  wirfte  bie 
oon  i^m  ausgegangene  ^roflamation  ber  3)?enfa)en» 
reaite  ntd&t  wenig  §u  bem  gewaltigen  Umfturj  ber 
fojialen  unb  litterarifa)en3uftänbeingranrreta}unb 
Guropa  mit;  ben  ©runbgebanfen  aller  feiner  SScrfo 
finben  wir  in  ber  Serberrlia)ung  ber  urfprünglia)en 
SWenfajennatur  (f.  unten,  Styilofopbie).  9ln  biefe  bei« 
ben  $ole  fa)liefjt  fia)  9Ronte*quicu  (1689—1755), 
bura)  beffen  unfterblia)e*  SBer?  »Esprit  des  lois«  bie 
Staat*wiffenfa)aft  gut  Siebling*befa)fiftigung  be* 
©ublifum*  erhoben  würbe.  —  Die  ep  tja)e  Dia)tuna 
weift  aua)  in  biefer  ©eriobe  wenig  ©elungene*  auf  : 
Soltaire*  »Heunadet  ift  ein  froftige*,  langweilige* 
©ebia)t  unb  feine  »Pucelle  d'0rl6ans*  eine  fa)am< 
lofe  ©arobie,  beren  <Soni*mu*  aDerbing*  oon  $arno 
in  femer  »Gaerre  des  dieux  anciens  et  modernes  * 
(1799)  noa)  übertroffen  wirb;  Hnfprua)  auf  ©ead)« 
tung  gat  allein  ba*  fomifa)e  §clbenqebia)t  »Vert- 
Veit«  oon  ©reffet  (geft  1777).  Die  mutwillige 
poetifdje  Grsäb^lung  würbe  wäprenb  biefe*  3eitraum* 
mit  befonberer  ©orliebe  fultioiert;  3?ortrenlia)e*  lei- 
fteten  oor  anbem  SBoltaire,  SSlepi*  ^Jiron  (qeft. 
1773),  yatny  unb  fem  greunb  33ertin  (geft  1790), 
namentlich,  aber  ber  galante  9lbbe*  ©rlcourt  (1684 
bi*  1743).  SSoraüglia)e  JRomanjen  bidjteten  be  Won « 
crif  (geft.  1770)  unb  ber  fcerjog  be  la  SB a  liiere  (geft. 
1780).  3n  bem^boll,  für  welo)e*berDcutfcbc@efcner 
SBorbilb  warb,  waren  am  glüdlia)ften  S<on'arb  (geft. 
1793)  unb  »erquin  (geft.  1791),  ber  in  feinem  »Ami 
des  enfants«  sugleia)  eine  ber  oorjüglidjften  franj5f> 
fa)en  3ugenbfd;riften  lieferte.  — Die  Sorif  blieb  in 
ifjrem  gewohnten ©eleife.  Se  (jrnmebe  «ßompignan 
(geft.  1784)  möa)teneben  Gcoua)arbSebrun,  genannt 
»Sebrum^inbare«  (geft.  1807),  ber  cinjige  fem,  wel^ 
d)er  fta)  in  feinen  religiöfen  Oben  burw  eble* 
fühl  unb  bilberreia)e  S'praa)e  über  ba*  ©ewöbntidjf 
erhob.  De*  Jüngern  SRacine  (geft  1763)  Oben  ftnb 
fteif  ober  leiben  an  offerierter  SBegeifterung.  Die 
meiften  Dichter,  befonber*  SBoltaire,  ber  fä)on  g-: 
nannte  "JSiron  unb  ^anarb  (geft.  1765),  mod>ten 
ihrem  SBib  in  fogen.  flüchtigen  ^Soeften  (i>o6sies  fu- 
gitives)  Suft.  SBon  ben  eigentlichen  Sieberbidjterr 
(diansonniers)  waren  bie  oorjügtia)ften:  $anarb 
(geft.  1765),  Gharle*  Golle"  (geft.1783)  unb  iBouff- 
ler*  (geft.  1815),  ber  fia)  bura)  bie  Slnmut  unb  Saune 
feiner  Sicber  ben  Tanten  Chansonnier  de  la  Franc? 
oerbiente.  $n  berStegie,  wefa)e  jeboeb  gewöhnlich tr 
ben  Don  ber  Gpiftel  §  inüberfpielte,  oerf  uc^ten  fta)  G.  3 
Dorat,  ber  tippig  «weia)e  V*m,  Vötno,  SRabamr 


Digitized  by  Google 


Svramöuictoe  üttteratur  (18.  Sabrhunbert) 


601 


her  berühmte  Ärittter  £aljarpe,  würben 
alle  oon  91.  Serttn  (geft.  1790)  übertroffen, 
o«!  eigentlichen  fle$rgebia)t  erreichte  Voltaire  in 
feinem  ©ebidjt  »La  loi  naturelle«  berö  Süorbilb  ber 
franjöftiajen  Sibaftifer.  SRebr  bura)  roürbige  ©eftn* 
nung  unb  treffltdje  äterfiftfatton  als  burd)  poetijo>en 
SBert  auegejeidjnet  ftnb  fioutt  Stete  ineß  ©ebiebte: 
»La  Grace«  unb  »La  .Religion«,  welch  Ie^tern  ©e* 
genftanb  aua)  £e*onarb  (geft  1793)  in  fetnem  ©e-- 
biebt  »La  reltgion  retablie  sur  les  ruines  de  l'ido- 
lätrie«  behanbelte.  Stnbre  bibaftifebe  Siebter  ftnb: 
Äoucber  (geft.  1794),  Sernarb  (geft.  1776),  ber 
Doibö  »Ars  amandi«  nicht  ungefdjtdt  nacbafjmte, 
£emierre  (geft.  1793),  SBatelet  (geft  1786,  »Art 
de  peindre«)  unb  ber  Karbinal  Serni*  (aeft.  1794, 
»Les  quatre  Saisons«),  ber  fid)  aueb  in  Der  fogen. 
befebretbenben  $oefte  einen  Vi  amen  erwarb.  9lu$« 

!i<jetd)net  ftnb  (um  Zeil  auch  6aint*fiambert* 
geft.  1803)  beffrtptioe  ©ebiebte,  befonberd  feine 
Ühomfon  naa)gebia)teten  »Saisons«.  3n  ber  poeti» 
icben  (Spiftel  fanben  SeifaH:  Soltaire,  2)orat,  @. 
Semarb,  ibomaS,  Serni«,  $tron,  ©reffet,  Sbam« 
fort,  Sebaine,  beSWouftter,  £abarpe  unb  Golarbeau 
(geft.  1776),  ber  aua)  bie  Ȥeroiben<  tnSRobe  brachte. 
£  er  Jabel  »arb  eine  f  orgf ältige  Pflege  ju  teil  burd) 
ben  »bbe*  3.  £.  Mubert  (geft.  1814),  ber  böbere  «eb. 
ren  ber  93&ilofopbie  in  feine  ftcibeln  einjuHeiben  oer« 
fudjte,  2>orat  (geft  1780),  ftlortan  (aeft  1794), 
ber  Lafontaine  am  näcbften  laut,  unb  ben$erjog  oon 
9?  i  o  er  n  oie  (geft.  1 79«),  fnbeffen  fabeln  man  bte  Ur* 
banität  ber  fernen  ^Jarifer  Sirfel  mit  einem  Scbab 
eebter  £ebeneroeief)ett  oereint  finbet  3n  ber  Satire 
erlangte  SR.  3.  ©ilbert  (geft  1780)  SRufmt;  mit 
Epigrammen  bereicherten  Soltaire,  Sernarb,  Si» 


Soltaire  fiel  faftgcinj  burd);  oon  3)estouebe8  (geft 
1754)  hielten  fieb  nur  jroei  ftomöbien  auf  ber  Süffne: 
»Le  pbilosoplie  marie«  (1727)  unb  »Le  Glorieux« 
(1732);  bie  itomöbien  Solle's  (geft.  1788),  bie  auf 
bem  Spätre  francai«  in  Sjene  gtr 


gingen,  hatten  feine 
t,bteerfürba3lbea' 


bie  f.  £. 

Xie  br  am  a  t  i  i  d;  e  Soef  te  mürbe  im  pb,ilofopbtfd)en 
^abrbunbert  mit  ebenfooiel  Sorliebe  wie  geringem 
ÄunftoerftänbniS  gepflegt  SRan  blieb  im  Zrauer» 
fpiel  noa)  immer  bem  beftebenben  Softem  treu;  ben 
Ausbrüchen  ber  Kobeit  mar  ber  Eingang  ocrfdjtof« 
fen,  aber  aua)  ben  £auten  ber  91atur  unb  bes  £>er= 
jens  unb  fomit  ber  eigentlichen  Soefte.  2)en  erften 
Sang  unter  ben  fcragifern  btefe«  Seitraums  beljaup> 
tet  unbeftritten  Soltaire  (»Merope »Za'ire«,  »Al- 
idre«,  »Tancrtde«).  e3ein  über  ©cbü^r  begünftig' 
ter  Siebenbublerift  ber  ältere  6r<billon(geft  1762), 
ber  ben  Seinamen  »le  Terrible«  fübrt;  mertooller 
ftnb  jebenfaHd  bie  Iragöbien  oon  gemierre  (geft. 
1793)  unb  bie  emsige  Xragöbie  oon  ©uimonb  be 
la  Xcudie  (geft.  1761,  »Ipliigßnie  en  Tauride«). 
G^öteaubrun  (geft.  1775)  ging  auf  bte  grieebifeben 
Xragüer  mutet,  unb  be  Oelloo  (geft.  1775)  roagte 
ftd)  tro^  ietned  ungefcbicbtlid)en  Sinnet  an  natto< 
nale  Stoffe  au8  bem  Mittelalter.  2)cn  grdfiten  Sei- 

St  erntete  0)uci*  (geft.  1816)  mit  feinen  Über« 
ungen  Sha!efpcarefcber  Stücfe,  bie  aHerbing«, 
meil  er  fte  bem  f ;  an§5fifa)cn  ©efebmaet  anpaßte,  bad 
Original  nur  in  fe^r  unooülommener  äBetfe  mieber> 
gaben,  ©ern  gefebor.  mürbe  bamalS  auCb  bad  bür* 
gerlid)eSd)aufpie(,  eine  ?lrt  Nüttel  Ding  jroi|d;cn 
iraueri'piel  unb  £uftfpie(,  megen  feiner  ru^rfeligen 
Ärt  »Comedie  larmoyante«  genannt;  2a  6bauf f e*e 

S/e  prejogfe  ä  la  mode«,  1785),  Diberot  (>Le 
natorel«,  1757;  »Le  pere  de  famille«,  1768) 
unb  Sebaine  (»Le  philosophe  sans  le  savoir«, 
1765)  oerfudjten  ftd)  tn  biefem  ©enre,  welcbeS  ben 
feebnifeben  tarnen  ^ürame«  erhielt.  3)aS  £uftfpiel 
brachte  in  biefem  .Reitraum  nur  Stüde  .weiten  9ian< 
qe$  juiage;  SÄoliere  amnäd;ftenftcbtnocb  £ e  Sage 
mit  feinem  »Crispin*  (1707)  unb  »Turcaret«  (1709). 


Iange2)auer,  roäbrenb  feine  hoffen, 
ter  beä  £>erjog£  oon  Drleand  f  a)rieb,  oiel  bef  latf  ebt  mür- 
ben, gitr  bie  beften  £uftfpiele  biefer  gangen  m  bal« 
ten  bie  granjofen  bie  »M6tromanie«  (1738)  oon  911. 
^Jiron  unb  »Le  Mechant«  (1747)  oon  ©reffet, 
Mm  ober  JRarioauj  (aeft.  1763)  m  fe^r  berab, 
beffen  feine  itomöbien  eru  neuerbingS  naa)  ©ebübr 
geroürbigt  roorben  ftnb.  Ts  a  v  a  r  t  ö  £uftfpiele  fönnen 
I  auf  Utterarifcben  SEBert  ntebt  Slnfprutb  macben,  eben« 
I  fomenig  bie  $lorianft,  ber  ben  ^arletin  roieber 
j  einführte  unb  ibm  eine  fentimentaleäRaSfe  gab.  2)en 
grbfjten  Seifall  aber  fanben  bie  berübmten  Memo 
,  bien:  »Barbier  de  Sevilla«  unb  »Le  manage  de  Fi- 
|  garo«  oon  Seaumara)ai«  (geft  1799),  jroci 
fterfturfe  b [enbenben  Sfpritft  unb  frfjarfer  Satire.  §n 
ber  ernften  Dper  oerfuc^ten  ftcb  £a  SWotbe,  2)ancbet, 
Sb.  Sioo,  91.  §.  ^oinfinet;  fte  übertraf  Sernarb 
bura)  »Castor  et  Pollax«  unb  SWarmontel  bura) 
»Didon«.  3n  ber  lomif eben  Dper  arbeiteten  mtt©lüd 
£efage,  b'Drneoal  unb  ftufelier,  a,  ^Jiron,  ?foo«rt/ 
Sebaine,  SHarmontel;  aua)  oonJiouffcau  gibt  es  eine 
fleine  Dper:  »Le  devin  du  village-.  3m  Saube  = 
Dille  jeidmete  ftcb  oor  allen  ber  fa)on  ermähnte  Sa^ 
narb  (aett  1765)  aus. 

1)tt  iHoman  mar  aua)  in  biefem  Zeitraum  ber 
treuefte  Spiegel  feiner  3*i*»  mäbrenb  er  einer 
feitö  ber  friooten  9iia)tung  oti  3<>brb/unbertd  folgte, 
hüllte  er  ftcb  anberfeitä  in  bie  Schleier  ber  $rüberie 
unb  Sentimentalität  unb  bemieS  fo  auä)  negatio  bie 
Serbcrbniö  be8  Sobend,  bem  er  entfproffen.  5Der 
fogen.  pfjilofopbifcbe  Vornan  tarn  bura)  Soltaire 
(  Memnon< ,  »Zadig,  on  la  dostinee«,  Micro me- 
gas-,  »Candide,  ou  l'optimisme« ,  »L'Ingenn 
u.  a.),  roela)er  feinem  originellen  2)Jutroinen  einen 
ernften  Slnftria)  ju  geben  muffte,  in  Slufnabinc  unb 
faub  eine  SLRenge  Searbeiter,  unter  benen  ^iberot 
(1713—84,  »Jacques  le  fataliste«,  »La  Reli- 
giense«)  glänjt,  roäbrenb  bie  tarnen  ber  Übrigen 
ber  Sergeffen^eit  anheimgefallen  ftnb.  %  %    ouf  ■ 

t'eaufa)uf  in  feiner  > Julie, on lanonvelle  H61o'ise- 
a#3Retfterroerf  be«  fentimentalen  Siomand,  obfa)on 
bie  bibaftifebe  Xenbenj  baS  äftbetifa)e  Sntereffe 
etroa«  ftarf  in  ben  "pintergrunb  brängt  2)er  %amu 
lienroman  rourbe  burd)  SDüfarioaus  tn  bie  f.  £.  ctn= 

Sefübrt  unb  burd)  lib.  Stiel  o^  (geft.  1772)  unb 
L  ^Sre'ooft  b'ßjileg  (geft  1763),  ber  eine  unge^ 
roöb,nlia)eSeobacbtung€gabeunb  eineuncrfchöpfltdje, 
freilid)  mitunter  feltfam  fpringenbe  ^bantafte  tu\tn. 
roeiter  auögebilbet  iWod)  je$t  wirb  in  ^ranfreid)  fein 
iHoman  »Jilanon  Lescaut*  al«  ein  SWetfterroerf  be» 
rounbert.  Sine  2lrt  ^iftorifa)en  Romane  roarb  burd? 
SDJarmontel  (1723  -99,  *Belisar«f  Incas«)  unb 
Florian  (1765  —94,  »Nama  Pompilins«,  »Guil- 
lanme  Teil«)  nid)t  ohne  ©tüd  angebaut  unb  ber 
eigentliche  Sittenroman  bura)  Älain  Rene"  £efage 
(1668—1747)  mit  feinen  beften  SJlufterftüden  (»Gil 
Blas«,  »Le  diablcboiteux  -)beretd)crt,  mälirenb  ii;  - 
bame  ©raffigno  (geft.  1758)  ben  fenttmentalen 
Zon  anfd)lug.  £>oa)  über  ihr  ftebt  aber  Sernarbin  b  e 
Saint- Pierre  (1737- 1814),  bem  einoielberoegtet> 
fieben  unb  bie  Serberbtljeit  ber  Qeit  nid)t  bie  SRenv 
heit  feiner  ©eftnnung  geraubt  hatten,  unb  ber  mit 
feinem  SJleiftcrroerf:  »Panl  et  Virgmie«,  in  er 
greifenber  Cinfalt  ber  Sarftellung  unb  anjie^enber, 
coer  oprncne  unuoenroften  ooitetii.  wonte*' 


Digitized  by  Google 


G02 


tfranjöftfcfje  £ittcratUC  (<Spod)e  ber  Steoolution  unb  be«  Äaiferreia)«). 


quteu«  (geft.  1755)  »Lettres  persanes«  werften 
eine  Sa)ar  von  Wadjagntcrn,  bie  je^t  meift  oergeffen 
ftnb.  Slu«  bem  Familienroman,  tn  mela)em  man  bie 
Sitten  ber  M 1 1  tm  iDetail  )u fa)ilbern  fua)te,  gingen 
btela8riöenunbSa)mufcromanebeToor,wela)e«@enre 
jeinen  5?ulmination«punIt  in  ben  Aber  alle  SJiafjen 
unfirtlia)en  arbeiten  be«  SJtarqut«  be  Sabe  (geft 
1814)  erreia)te.  £re"bilIon  ber  jüngere  (geft  1777) 
ift  al«  ber  elfte  ju  betrauten,  welcher  biete  (Gattung 
mit  beftimmter  9(bficr)t  in  bie  f.  2.  bradjte;  er  malte 
mit  genialer  Seid)tig(eit  unb  nur  aujui  braftifa)er 
.HJa  Arbeit  bie  Sittenoerberbtbeit  btr  grojjen  3EB«tt,  um« 
Ijüüte  aber  feine  obfcbnen  6a)ilbenmgen  wentgftcn« 
mit  einem  nenn  aua)  bura)ftd)ttgen  Sa)letcr.  SBeit 
berber  unb  cpnifdjet  fmb  Sieftif  be  in  »retonne 
(geft.  1806),  Roberto«  be8ac(o»  (geft  1808),  ber 
Verfaffer  von  »Les  liaisons  dan?erenses<  (1782), 
unbSoupet  beCouorap  (geft  1797),  ber9(utor  be« 
»Chevalier  de  Faublas«  (1789).  {Die  Vemügungen 
be«  ©rafen  Streff an (geft  1783),  ben  @efa)macl  an 
ben  ältem  Siitterromanen  au  erneuern,  erfreuten  fta) 
bei  bem  beffem  Seil  be«  V 
Veltebtbeit 

$U  MMMlMf  •  «nb  *tta*t*ti9iatpodft. 
Gin«  bitten  bie  beftruftioen  Zenbengen  ber  Stuf« 
!lärung«(itteratur  be«  16.  MW)-  unaugetaftet  ae= 
laffen:  bie  Ittterarifdjen  formen,  unb  aua)  bie  Sie  * 
oolution  batte  weber  3eit  noa)  ©eift  genug,  fta)  an 
neue  Sdjöpfungen  ju  wagen.  {Der  wüfte  8drm  ber 
©äffe  unb  ber  iterrori«mu«  ber  Jtlub«  oerfd)eua)ten 
bie  Poeten;  alle«  geben  flüchtete  fid)  in  bie  Journale 
unb  Pamphlete,  unb  nur  bie  parlamentarifa)e  Ve« 
rebfamtett  entfaltete  fta)  tu  reicher  3lütc.  Sie  Zbeo« 
rien  SJionteSquteuS  unb  3.  %  Stouffeau«,  bie  Vrin» 
jipten  ber  ftreiheii  unb  be«  3rortfa)ritt«  fanben  be* 
geifterte  Sobrebner,  unb  SJtirabeau,  {Danton,  GantiHe 
DeSmoulin«  unb  Stobeöpierre  waren  bie  Reiben  be* 
Xag*.  SBo  bie  $oefie  ifjre  Stimme  ju  erbeben  wagte, 
ftanb  fte  ooQftänbig  tm  {Dienfte  ber  Stepublif  unb 
feierte  beren  ^bole  tn  Oben  unb  {Dithyramben;  bie 
»Marseillaise«  (oon  iHouget  be  Si«le)  unb  9Jt. 
(5  Ii en ierö  »Hymne  a  l'Etre  snpreme«  ftnb  bie  a)a» 
raf tertfttfeften  (Srjeugntffe  biefer  Sprif.  §armlofer 
mar  biejenige  Stiftung,  wela)e  ber  oon  3.  3.  Stouf* 
feau  gewedten  unb  oon  Vernarbin  be  Saint«  ^ierre 
genährten  Vorliebe  ber  3eit  für  Staturfa)tlberungen 
entgegenfam,  unb  beren  oorjüglia)fter  Vertreter 
3acque«!Deltl(e  (1738—1813)  war.  9tber  auebbtefe 
Sa)ule  tonnte  fta)  oon  pt)ilofopbifd)en  Stbfiraftionen 
unb  mptb,ologifa)em  Vilberfram  nia)t  freimaa)en; 
>ie  Statur,  bie  fie  in  unenblia)en  Variationen  unb  in 
oft»  unb  Iraftlofen  Verfen  befang,  ejtftierte  nur 
n  ibrer  ©inbilbung,  unb  bie  glänjenbe  ftorm  foOte 
ür  ben  banalen  3nf)alt  entfcMbigen;  ©efubX  Vban» 
tafte  unb  Spraa)e  waren  erftarrt  »uf  ber  ©übne, 
too  neben  ben  Söafcfpearefa)en  {Dramen,  wie  fte 
5>uci«  bem  fran»öftfa)en  0efa)mad  angepaßt  batte, 
Voltaire  unbSeaumardjai«  unumfa)ränlt  berrfa)ten, 
maa)ten  bie  Öefüfjle  unb  Sitten  ber  3eit  admäblia) 
ib,ren  Ginflu^  geltenb :  in  rotlben,  blutigen  Sramen 
unb  in  n>einerlia)en  Suftfpielen  würben  bie  fteinbe 
ber  Stepubli!  geljöfjnt  unb  gerietet  unb  if»re  9ln^än< 
ger  foroie  bie  Opfer  ber  3Ronara)ie  glorifijiert.  *Jiur 
wenige  2)ta)ter,  wie  3».  3.  6b,enier  (1764—1811) 
unb  8.  8apa  (1761—1833),  Ratten  ben  9)htt,  freiere 
3lnfia)ten  au  befennen;  boa)  bie  {Drobungen  be«  arg« 
wölmtfd)en  republifanifa)en  3enfor«  fdjrctften  fie  tn 
immer  engere  ©renjen  jurürf.  (Sinige  tiefer  anqe« 
legte  Staturen  füllten  bte  Stotwenbigfeit  einer  Äe« 
allen  «nbre*  eb^nier  (1762  -94).  bei  wel. 


a)em  ©tut  unb  Äraft  ber  iUiantaüe,  $rifa)e  unb^ülle 
be«  9lu«bruo!«  bura)  anmutige Sinnlia)feit  uevictsönt 
unb  bura)  ben  reiuften  öefajmacf  geabelt  würben; 
aber  ein  frübe«  Serbängni«  batte  ben  lieberxeio>en 
iNunb  iäb  oerftummen  laffen,  unb  ein  Viertel jagr- 
Itunbert  lang  lagen  bie  ^Joefien  be«  unglüdlio^en 
Siebter«  im  Staub  ber  Vergeffenb.eit.  3e  meljr  je» 
boa)  bie  «u«brüa)e  ber  Stobeit  unb  ^ügellofigfeit 
mit  ber  erftartenbettStuiorität  ber  Staatsgewalt  unb 
ber  g,unef}menben  Sia)ert)ett  be«  Seben«  oerfa)roan* 
ben,  um  fo  größer  würbe  aua)  in  Spraa)e  unb  £tt- 
teratur  bie  Seb^nfu^t  naeb  ©meuerung,  unb  al« 
mit  bem  Seginn  unfer«  SaMunbert«  bte  SKorgert« 
röte  einer  neuen  3eit  bereinbraa),  würbe  fte  mit  pt> 
belnber  öegeifterung  begrübt  {Die  Verfünbtger  unb 
Vorfämpfer  berneuen3been  waren  ©bateaubrianb 
(1768-1848)  unb  ,vrau  o.  Stael  (1766—1817): 
fie  xerbraa)en  bie  ^effeln,  in  bie  ber  Klafftxiömn« 
ben  nationalen  (Meift  qefa)lagen  batte,  erweetten  rr»te 
ber  ba«  ©efübl  für  Steligion  unb  Statur,  braa)ten  ba« 
^iea)t  ber  3nbioibualität,  wela)e«  bie  Steoolution  ae 
fa)affen,  poetifä)  jur  ©ettung  unb  lenften  ben  Slicf 
ibrer  £anb«(eute  auf  bie  berrlia)  erblühte  beurfebe 
unb  engltfa)e  Sittcratur.  SRano)  waeferer  Streiter 
ftanb  ihnen  jur  Seite  unb  begeifterte  ba«  gerar 
waa)fenbe  ©efa)(ea)t,  oornebmlta)  'Jh.  Stobier  (geft 
1844),  3.  be  SJtaiftre  (geft  1821),  9iooer«©oUarb 
(geft  1845)  u.  a.  «ber  bie  alte  ©ewobnbeit  unb  bie 
realen  -üertjaitnine  waren  noaj  ju  maa)ttg ,  ia]t  idjien 
e«,  al«  ob  ber  iungen  ^flanje  ein  lange«  Seben  ntajt 
befa)ieben  wäre. 

heftigen  SBiberftanb  fanb  biefer  «uffebwung  ber 
franibfifdjen  Sitteratur  in  bem  neugefä) offenen  -H  at 
ferreia).  {Der  befpotifä)en  Statur  Stapoleon«,  wela)er 
über  bie  ©elfter  b,errfdjen  wollte  wie  über  feine  vb' 
linge  unb  Solbaten,  war  jebe  freiere  Snftcbt  unb 
©etftedtb,ätigteit  oerhaftt ;  nur  ben  ■  sciences  exaetes 
lief;  er  Ünterftü|ung  iu  teil  werben.  {Der  ewige 
üüaffenlärm,  ber  raftlofe  Siege«taumel  ber  frantöft' 
fa)en  «bler  oerfa)eua)te  bie  wab,re  ?poefte;  überbte* 
forgte  ba«  ftraffe  Siegiment  ber  faifcrlicben  3enfur 
bafür,  Datj  bie  gebulbeten  Grjeugniffe  ber  iKufen 
immer  oerwäfferter  unb  iufjalt leerer  würben,  e ba 
teaubrianb  unternabm  bamal«  feine  Steife  nad)  3^ni« 
falem  unb  blieb  bann  groQenb  bem  ^ofe  fem;  ijrau 
o.  Stael  würbe  mit  ftrenger  Verbannung  beftraft, 
it)r  Sua)  über  {Deutfa)(anb  eingeftampft.  {Dagegen 
ade«,  wa«  fta)  in  ben  ausgetretenen  ©eleiien  ber 
f(afftfa)en{Dia)tung  bewegte,  bie »nb^inger  Voltaire«, 
bie  fogen.  »Älafftfer  ber  {De'cabence«,  hielten  ibr 
ipaupt  boa);  noa)  war  iDelille,  ber  SReifttr  ber  be 
ia)reibenben  Voefte,  einer  ber  erften  Sterne  am  büb- 
tertfa)en  Gimmel;  noa)  glänjten 8. Fontane«  (geft 
1821),  ber  elegante  unb  tbrrefte  afabemiia)e  Stebner 
einer  ber  euifluftreia)ften  SNAnner  be«  Äaiferrtta)*, 
©öme'narb,  Voi«jolin,  ©ubtn,  (Eampenon u.  a., 
beren  ©ebia)te  l&ngft  oeraeffen  ftnb.  {Denn  uitfc: 
poetifa)e  Vegeifterung  machte  bamal«  ben  Siebter, 
fonbern  bie  genaue  Renntni«  ber  poetifeben  Jörn:, 
ausgebreitete  8eftüre  unb  ein  eleganter  totil,  Vor^ 
jüge,  bura)  weta)e  bie  profaifa)tett  Ibemata  in  oiel 
bewunberte  ©ebia)te  umgewanbelt  würben.  Statur; 
gemäft  befa)ränfte  fta)  biefe  banbwer!«mäfiige  jhtnft 
nia)t  auf  bte  befa)reibenbe  3>ia)tung;  (Spo«,  8pril 
unb  {Drama  erftarrten  ebenfafl«  bei  bem  SXangel  an 
3nb,alt  unb  wahrem  ©efübf-  ®o  ftnb  bie  meiften 
beroif  a)en  ©cbid)te  jener 3eit(»Charlemagne«  oon 
b'Mrlincourt,  »Acliille  &  Scyros«  oon  8uce  be  Sem« 
ctoal  jc.)  blofe  gereimte  Speia)cllederei  auf 
perator.  unb  nur  »Philippe-Auguste«  oon 


Digitized  by  Google 


0ronjÖ|i|d)e  ülttcratlir  (Neftauration«epoa)e). 


üo:; 


be  ©ranbmaifon  (geft.  1834)  bat  fid)  ein  geroiffe« 
jtntereffe  ju  bewahren  getoufct.  3m  Drama  madjte 
Itdj  bie  ©rfcfjöpfung  ebenfall«  bemerfbar;  hier  roar 
nur  ba«  Schema  geblieben,  bet  fonoentionede  Stil 
unb  3"f^"'tt;  Segetfierung  unb  Shantafte  fohlten, 
unb  bte  Serfonen  waren  leere  Slbftraftionen,  benen 
mir  ba«  Spiel  bei  großen  Jahna  einiget  Seben  ein« 
;ubnucl)cn  rtermoebte.  Unb  bod)  fanben  bie  Xrauer» 
ipiele  pon  JRarie  ifafepb  Signier  (aeft.  1811), 
gegouoe*  (geft.  1812),  betn  gelehrten  Naonouarb 
(geft.  1836),  «.  Sincent  «mault  (geft.  1834)  unb 
Semercier  (geft.  1840)  großen  Seifall,  nod)  großem 
bie  Suftfpiele  oon  (Sollin  b'^arleoille  (geft.  1806), 
Jl n brieur  (geft.  1833),  Sicarb  (geft.  1828),  5Uer. 
Duoal  (geft.  1842)  unb  &).  ©utßaume  (Stienne 
(geft.  1845)  fotoie  bie  luftigen  hoffen  unbSaubeoiHe« 
oon  De«augier«  (geft.  1827),  in  benen  bod)  etwa« 
tnbtoibuelle«  Seben  pulfterte.  DteSorif  hatte  unter 
ber  ttngunft  ber  Serhältniffe  am  meiften  ju  leiben; 
neben  ben  frfjon  früher  ermähnten  ^arnij  unb  8e» 
brun*$inbare  jeidjnete  ftet)  (Eharle«  £>.  SRilleooge 
(geft.  1816)  au«,  ber  in  einigen  Plegien  fdjon  mo* 
berncXöne  anfdjlagt;  am  felbftönbigften  iftDeäau» 
gier«  (aeft.  1827),  ber  aeiftreiaje  ^räftbewt  be*  »Ca- 
veauc ,  leffen  luftige  fiieber  oon  alt  unb  jung  ge< 
Jungen  mürben.  Siel  Jletfe  rourbe  auf  tioerfeJjun; 
gen  oenoanbt;  nurf)  hier  [tobt  Deltlle  obenan  mit 
leinen  »Cteorgiques« ,  bie  aüerbing«  fd)on  1772  er: 
f Lienen  maren,  aber  immer  nod)  als  SDiufter  galten; 
gefdjä^t  waren  bie  Übertragungen  be«  Dfftan  unb 
De«  §iob  oon  Saour*2ormtan  (geft.  1854),  ber 
aud;  XaffoS  »Befreite«  ^erufalem«  m«  ^ransöftfebe 
überfefcte. 

2113  enblta)  mit  bem  Sturj  be«  Äaiferreid)« 
bie  3dj raufen  gefallen  maren,  mit  melden  baöfelbe 
bie  geiftige  (Sntroidelung  be«  Solle«  jurüdgehalten 
blatte,  nahm  bie  2itteraiur  einen  mädjtigen  Äuf* 
iebroung:  überall  f probte  neue«  Seben,  bie  ©ebanfen 
entfalteten  ftd)  üppiger,  unb  frifdjer  unb  f  ufjner  du- 
feerten  ftcr>  bie  lange  jurüefgebrängten  ©efühle.  De» 
Uue  mar  tot  (feit  1818);  Duci«,  SRtlleoooe,  Fontane« 
ftanben  am  6nbe  ihrer  Sauf bahn;  anbre  Chorführer 
ber  flaffifa)enDid)tung,roie  Semercier,  Äles.  Sou» 
met  (geft.  1845),  Sierre  fiebrun  (geft.  1873,  »Cid 
d'Andalousie«),  füllten  ba«  Sebürfni«,  ber  3ettftrö* 
mung  Äonjeffiouen  ju  mad)en,  unb  erfdjredten  burd) 
ibre  füt)ncn  Neuerungen  bebädjtigere  3unftgenoffen. 
Die  reinen  unb  ibealen  ©ebiebte  M.  be  Sign««  (geft. 
1863),  bie  ibre  Segeifterung  au«  ber  Sibel  unb  bem 
tiefen  ©efüt)l  be«  eignen  §erjen«  fd)öpften(befonber« 
»£lom«),  gelten  a(«  Vorläufer  ber  neuen  SdnUe; 
ebenfo  bie  »Meditations«  oon  Sam artine  (1790— 
1869) ,  in  benen  bie  aufgeregte  3«it  üjre  eignen  ©e« 
banfen  mieberfanb.  Diefe  Soefie  beburfte  leine« 
mntbologifdjen  Serif  on«,  feiner  lünjtlidjjen  Anregung; 
uc  geborgte  ber  mnern  Stimme  unb  oerabfd)eute 
betbnifdje  ©efüt)le  unb  Silber.  Neben  ber  biblifcfjen 
Segeifterung  ift  e«  ber  Satrioti«mu«,  ber  bie  $er jen 
öurdjglüb,t:  bie  eleqifd)en  -llessenieunes«  oon  De* 
laoigne  (geft.  1843)  unb  bie  politifd)en  «Chansons« 
8cranger«  (1780—1857),  oon  benen  einjelne  ben 
Sdjroung  antifer  Oben  haben,  maren  in  aller  SÄunbe. 
Die  »Ödes  etballades«  oonStctor  §ugo  (1802-84), 
n>eld)e  tro&  U)re«  romantifchen3nhalt«  nod)  in  ftreng 
flafftfcber  gorm  gef ^rieben  ftnb,  oerfd)afften  bem 
Serfaffer  burd)  ibre  ü)riftltdje  unb  monard;tidjc 
Xenben}  eine  gldnjcnbe  Stellung.  3ule^t  madjte 
man  fid>  oon  2ltf;en  unb  Mom  ganj  lo«  unb  roanbte 
ftdj  ber  ©efdjidjte  be«  eignen  Sanbe«  unb  ber  bo<b 
cm.  im  er  f  1 1  c  Ti  üTiivriiiHv  u  t.  r  ticiTiiunii  cii  c  it  ji  u  ti?  u  u  r  1 1 


ju.  %\t  trefflidjfte  Anleitung  baju  fanb  bie  ^ugenb 
tn  ben  Sorträgen  au«gejeia)neter  2ef)rer,  roie  (Hut* 
jot,  Soufin,  Sillemain;  Gorneille,  Nachte,  Sot« 
leau  unb  Soltaire  mürben  beifeite  geftelit,  unb  man 
ftubierte,  fommentierte  unb  imitierte  Sb^afefpeare, 
Woetfjc,  Scbiüer,  Calberon,  Soron  unb  prie«  bie 
@otil.  ÜRit  oer  Spradje  unb  Soefie  ber  Xroubaboure 
machten  bie  ^orfd)ungen  eine«  Naonouarb  befannt, 
unb  Sainte>Seuoe  (geft.  1869)  bemie«  in  feiner 
»Po6sie  fran^ise  au  XVI.  stecle«  (1828),  bafe  bie 
2itteratur  früherer  @pod)en  an  edjt  bia)terifd}em  ®e< 
Ejalt  ber  be«  Zeitalter«  £ubroig*XI  V.  nia)t  nadrftänbe. 
%vc  SRittelpunft  biefer  litterari)'a)en  Seroegung, 
roe(d)e  ju  ifjrcm  ^aupttummelpla^  »roet  Journale, 
bie  »Mn.se  francaise«  (feit  1823)  unb  ben  (ilobe« 
(feit  1825),  ermablt  hatte,  roarSb-  Nobier,  ir)r  an« 
erfannte«  ^aupt  Sictor  Öugo;  um  fte  fammeite  fid; 
eine  Sdjar  begeifterter  5lnb,änger  (ba«  fogen.  06- 
nacle):  Sainte^Seuoe,  Zt)iopt)ile  @autter,  Se= 
tru«  Corel,  (rmtle  unb  Slntono  S)e«a)amp«, 
Sllfreb  be  SRuffet  u.  a.  aber  alle  ibre  Neformb«; 
ftrebungen  maren  nod)  unfidjerer  unb  fdjüdjternerärt. 
Grft  al«  ber  SWeifter  in  jeiner  Sorrebe  ^um  »Crom- 
well  (1827)  fein  Programm  oeröffent(td)te,  gab  e* 
eine  romantifdje  Sd)u(e;  erft ba merf ten  bte  Xn> 
bänger  be«  Hlafftjiemu«,  bafe  e«  ftd>  um  einen Äampf 
auf  £eben  unb  lob  banble.  ric  @runbforberung 
S.  ^>ugo«  mar  abfolute  ^reibeit  ber  Kunft;  alle  f on 
oentioneQen  Negeln  unb  ©efefce  mürben  oermorfen, 
nur  au«  ber  mtrflid)en  SBelt  foQte  ber  äünftler  unb 
Xidj ter  fdlöpfen.  Unb  mie  ftdj  bier  (Sble«  neben  ©e^ 
meinem,  Stböne«  neben  ^>ä^(id)em,  Grljabene«  neben 
©rote«fem  ftnbet,  fo  foUte  e«  aud)  ber  ^oefie  erlaubt 
fein,  biefe  @egen]ät;e  jur  SKnfdjauung  gu  bringen, 
©eraber,  berber  Sludbrucf  rourbe  geftattet,  biftori- 
\A\t  Xreue  geforbert;  oolt«tümlid)  ju  fein,  galt  für 
ba«  befte  2ob.  £ie  ftrtnge  Sa)eibung  ber  poetifd>en 
Gattungen  rourbe  aufgehoben,  ba«  oerb.alte  ,Vd>  ber 
rbptb^mtfajen  ©efetje  abgeroorfen,  bie  magere  Nbeto 
hf  ber  Alaffifer  oerpönt:  furj,  gegen  alle«,  roa«  nad) 
Neaelnfa)medte,  empörte  man  fid) ;  überall  galt  Sban> 
tafte  unb  Saune.  S.  ^ugo  fjatte  fein  SRamfeft  unter 
bem  ©inbruet  oon  Sorftellungen  Sb^afefpearefdjer 
Dramen  gefd)rieben,  bie  oon  englifd}enSajaufpieleru 
1827  in  qjari«  aufgeführt  rourDen:  auf  bem  It/eatev 
follte  and)  ber  Äampf  au«gefod)ten  merben.  $iev 
mar  ber  i'rfjraäcbftc  Sunft  ber  f(afftfd)en  Xrabitionen, 
roeld)e  ibre  %iu)änger  \uk^t  nia)t  anber«  mefjr  )u 
oerteibigen  mußten  al«  burd)  ba«  an  ben  ftönig  ge- 
richtete älnftnnen,  bte  fred)en  Neuerungen  mit  »oli» 
jeigeroalt  iu  unterbrüden;  unb  al«  ba«  lebte  Sollt 
werf  ber  ftaffijdjen  Soefte,  ba«  Itj^atre  francai«, 
bem  »Henri  III«  oon  91.  Duma«  (1829)  unb  beut 
»Hernani«  oon  S.  §ugo  (1830)  ben  3utritt  uerftat= 
ten  nutzte,  mar  ber  Sieg  be«  Nomantiji«mu«  ent= 
fdjieben.  3Kit  gleidjer  ^eftigfeit  rourbe  ber  Äampf 
oon  ben  Talenten  ameiten  unb  brüten  Nange«  ge> 
füt)rt.  9Bäb.renb  Sainte«Seuoe,  2t  ©autier, 
bie ©ebrüber  De«a)amp«,  ©uttinguer  unb  JA\- 
rime'e  (geft.  1870)  mit  feinen  fpanifdjen  unb  tiinr. 
fd)en  Dichtungen  unbebingt  für  bie  neuen  ,\jcc;t 
eintraten,  beroat)rten  anbre  in  ber  ^orm  roenigftene 
treu  bie  flaffifc^en  Xrabitionen,  fo  ©uiraub  unb 
Saour*£ormtan,  Sil.  Soumet,  Siennet  (geft. 
1868),  ber  fdjarfe  ©egner  ber  Nomantifer,  unb  an  = 
b  r  i  e  u  $ ,  ber  au«gejeiä)nete  Sertreter  ber  alten  Sa)ule. 
Dagegen  hielten  jtä)  bte  Damen  Delphine  be  ©irar> 
bin  (geft.  1855)  unb  ibreSNutter  Sophie  @ao  (geft. 
1852),  De«borbe«*Salmore  (geft.  1859)  unb 
9lmable  2aftu  (geft.  1885)  mehr  jum  romantifdjen 


Digitized  by  Google 


004 


granjöfifäe  J&tteratur  (3eitaiter  fiubwig  Si&ilipp«). 


Softer  unb  peröffentlidjten  ibre  letbenfcb>ftlidjen 
3$erfe  in  ber  »Muse  fran^aise«.  Stufiger  ging  e«  auf 
ber  fomifdjeu  ©übne  ju:  hier  glämtcn  neben  ben  in 
ber  porigen 3krtobe  genannten  Siebtem  oornebntlia) 
©cribe  (geft.  1861),  W  oon  18206t«  1830  ba«®ont: 
nafetbeatcr  mit  einer  §üHe  pon  leichten,  luftigen 
etücfen  oerforgte,  unb  ©.  Zelaoigne  (geft.  1843), 
ber  Serfaffer  ber  »Ecole  des  rieillards«,  eine«  ber 
beften  Suftfpiele  biefer  Seit 

SHudj  auf  bem  Gtebtet  be«3ioman«  ^atte  ftd)  eine 
rege  Zbätigfeit  entfaltet  SBä^renb  bei  einem  großen 
Zeil  be«  9)ublifum«  in  ben  erften  20  Rainen  be* 
3abrbunbert«  noch  bie  im  alten  ©efebmaef,  aber  mit 
uoHenbeter  ©leganj  gefdjriebenen  Fontane  ber©räfin 
be  ©enlt«  (geft.  1830),  ber  9)tarquife  beSouja 
(geft.  1836),  ber  Xanten  Sopbie  Göttin  (geft. 
1807,  ȣli8abeth,oules  exilte  de  Siberie)  unb  Sopbie 
©ao  (geft  1852),  bie  pon  be  3oup  (geft.  1846), 
X.  be  SDtaiftrc«  (geft  1852)  u.  a.  im  bötbften  Änfeben 
ftanben,  roirtten  auch  bwv  ^rau  p.  Stail  (mit 
»Delphine«  unb  »Connne«)  unb  (Jbateaubrtanb 
(mU»At*la»,  »Een6«,>Le8Natchez«)für  bie  neuen 
3been  babnbredjenb.  «Ramentlidj  ift  »Bene<,  in  bem 
ftd)  bad  überfä)roenglid)e  ©efüt)l  be«  SOertbertum« 
mit  ©pronfd)em  Sßeltfajmer»  gu  ber  »mrtladie  du 
^iecle«  oerquidt  ftttbet,  ber  Zppu«  einer  SJeibe  pon 
:Hoinanbelben  geworben,  welche  oon  ©.  Sanb  unb 
-M.  be  SRuffet  am  poetifcbteii  bargefteCft  ftnb.  Zrofc 
ifjrer  fieberhaften  Zbätigfeit  fanb  bie  eigent(id)e  xo- 
manrifebe  Säule  fetnejjjeit,  Fontane  ju  fd)rciben, 
obwohl  ihr  §err  unb  3Ncifter  in  feinen  (Srftling*» 
werfen:  »Hau  d'Islande«  (1822)  unb  »Bup  Jarg^al» 
(1826),  fthon  gezeigt  batte,  wie  er  mit  ber flafftfa)en 
Zrabitton  »u  brechen  gebaebte.  3$.  §ugo  batte  offen« 
bar  eifrig  Söalter  Scott  gelefen,  weldjer  fett  feinem 
»Qnentiii  Durward«  (1823)  in  ^ranfreid)  in  bof>em 
2lnfebcn  ftanb.  9Jn  ümt  bilbete  fta)  aua)  ber  b  ift  ort« 
icbeSKoman,  beffen  PorjügltchfteGrjeugntffe  in  biefer 
Spocbeb'9lrlincourt«  »Sohtaire  (1821),  91.  be  3$i. 
gnn«  »Cinfj-Mars«  (1826)  unb  bie  beiben  Montane 
iWerime'e«:  »LaJacquerie«(1828)  unb  »Chronique 
du  regne  du  Charles  IX«  (1829),  waren,  unb  beffen 
©tüte  mit  ber  glänjenben  Sntwidelung  ber  fiiftori« 
feben  Stubien  ipanb  in  §anb  ging. 

Hie  üruftit. 

l.  tu-  Nrttemng  £«b»ig  «Wipp«.  5Dte  ^ultreoo* 
lution,  meldte  bie  romantifdje  ©d)ute  jur  §errfa)aft 
braa)te,  war  aua)  utgleicb  ba«  Signal  ju  ifjrer  9luf« 
löfung.  Gin  Zeil  tbrer  9tnbänger  ging  jur  ^olittf 
über  ober  fefcte  fia)  in  einträgliche  Ämter,  bie  an* 
bern  litten  unter  ben  ftonfequenjen  ibrer  ^trinjipien 
unb  ibrer  £ampfe«meife  unb  pcrfielen  immer  mebr 
ber  Übertreibung  unb  bem  £äa)erlid)en;  ber  »Globe« 
würbe  fojialiftifa)  unb  ging  enblicb  ganzem.  Ziefülj* 
nen  Neuerungen  in  Spradje  unb  poettfdjer  Zecbnif, 
weldje  jum  Zeil  nur  tn  ber  §i$e  be«  Kampfe«  ihre 
lyntfdntlbiguna  finben,  würben  balb  jum  ftnbifcben 
epiel  mit  ber  5orm;  bie  Betonung  be«  9tatürlia)en 
gefiel  fta)  in  troerner  pfgdwlogtfä)er  Slnalpfe  unb 
perjerrte  fid)  jum  nadten  9ieali«mu«.  2)ie  ibeale 
itunft  würbe  jur  plaftif a)en;  poetifd)e  Scgeiflerung 
glaubte  man  erfefeen  ju  fönnen  burd)  mübjeligen 
Jletfj.  genaue  ©eobaebtung  unb  glüdltctie  SBortwabl. 
1>er  Stil  wirb  breit,  fdbwülftig,  unforgfältig;  unenb« 
lid)e  SRomane,  meb,rbänbige  S?ooeIIen,  jum  Sterben 
langweilige  ^Dramen  entfteben  in  9J?cnge.  £>er  ma^ 
terteHen  Keirria)tung  gemäp  ftrebt  alle«  naa)  Weid)« 
tum  unböenuft,  unb  inbiefemZaumel  erfd)öpfen  ftd) 
Öeift  unb  $robuttion«lraft  in  wenigen  ^abren;  ge« 


wiffenb;aft  unb  forgfältig  ift  nur  bie  Sit: 
fd(|ta)te.  3n  ber  Sorif  jtnb  S.  §uß«>  unb  2amar» 
tine,  ebe  fie  ftd)  ber  «olitif  ergaben,  nod)  immer  bie 
Äoropbjäen,  jener  mit  ben  »Feuilles  d'automne«  unb 
»Von  interieures «,  biefer  mit » Joceljn«  unb  »Ch&te 
d'unange«.  «.beSigno,  Ztj.  ®autier,Sainte« 
Seuoe  unb  anbre  jünger  ber  SRomantif  legen  iu 
oiel  ©ewid)t  auf  Äufjerltd;feiten,  auf  bie  fünftlidpe 
^orm,  wä^renb  bie  9laa>abmer  Samartine«,  35.  be 
«aprabe,  Saintine  (geft  1865),  »rijeuj  (geft 
1858),  «utran  (geft.  1877),  3.  Seboul  (geft  1864), 
burd}  grajiöfe  unb  tief  empfunbene  ©ebia)te  be< 
jattbern.  2Den  geraben  ®egenfafc  ju  fiamarttne  bil» 
bet  ».  be  9»uffet  (1810-57);  bei  ibm  ^anbelt  e* 
fta)  nie  um  eingebildete  2uft  ober  Sajmerj;  alle«  ift 
wab>  unb  erlebt,  wenn  aud)  meift  gu  leibenfebaftlicb 
unb  wüft.  ©efonbere  (Erwähnung  oerbienen  bie  aetfts 
fprubelnben,  bei^enben  Satnben  91.  93arbier«  (geft. 
1882)  unb  @.  Duinet*  (geft.  1875)  bijarre«  ©ebitfct 
»Ahasverus«.  —  Xie  brämatifdje  $oefte  batte  am 
meiften  unter  ben  Übertreibungen  ber  romanttfd)en 
Brfautpka  ju  leiben.  Rmar  entfaltete  ftd)  eine  reta)e 
Zbättgteit  auf  biefemC4ebiet,  $.  ^)ugo,  91.  ^Duma« 
(1803—70),  ba«  größte  brämatifdje  Zalent  biefer 
JHenaiffance,  Ä.  be  Signp  fanben  ein  begeifterte« 
^ublüum  unb  jab!lreia>e  Kadjabmcr;  aber  ba«  wilbe 
Spiel  ber  ^bantafte,  ba«  ©ebagen  am  @rote«fen, 
(Hräfjltdjcn  überfttegen  nad)  unb  nadj  jebe«  Ttat  ;  bie 
biftorifa)en  ^Jerfonen  nahmen  fo  unwab,rfdjetnlid)e 
2)tntenftonen,  bie  SBerwidelungen  einen  fo  rfitfel« 
baften  ©barafter  an,  ba§  ba«  3ntereffe  be«  $ub(i> 
fum«  balbganj  erlahmte  unb  befonnenere  9(nb^änger, 
wie  Sainte^Seuoe,  ibre  SRifjbiDigung  nidjt  juräd; 
biclten.  9lm  eif rtgftcn  prebigte berÄritifer ®.^J l an dj e 
(geft.  1857)  gegen  bie  Äorruption  be«  romanttfdjen 
Drama«,  unb  als  in  ber  $ad)et  %dix  eine  oonüg> 
liebe  DarfteDerin  flafftfd)er  9toQen  glctdjfam  über 
91ad)t  (au«  einem  5«uineton  3.  3a"»u«)  erftanben 
war,  far)  man  ba«  franjöftfa^e  1'uMifum  ftd)  triebe r 
für  SorneiUe,  Sfacine  unb  bte  !lafftfa)en  Zragöbien 
( »Lucr^ce« ,  » Charlotte  Corday «)  eine«  %  0  n  f  a  x  b 
(geft  1867)  begeiftern,  wäbrenb  3t  £»ugo*  »Bur- 
ffravea«  (1843)  por  leeren  93dnfen  in  Sjene  gingen, 
^u  biefem  Grfolg  ber  ncuflafftfd)en  9ltd;tung,  welche 
man  bie  >£oole  du  bon  sens«  nannte,  wirnen  aua) 
bie  Dramen  pon  Zelpbine  be  Oirarbin  unb  (£.  Zex 
lapigne  (geft.  18i3)  mit,  obwohl  beibe  ben  roman= 
ttfdjen  Zbeorien  in  wiAtigen  fünften  ftd)  fügten. 
Zer  geringe  poetifd)e  Sttert  biefer  Stüde  unb  bie 
Ijofflc  ^b,rafenntaa)erei  tnadtten  jebod)  einen  bauem« 
ben  Grfolg  unmöglich;  aud)  bie  ftacbel  gab  balb  ibre 
Grf lufipität  auf  unb  fiel  jute(t  bem  ?l Ucrweltsl ünfr 
ler  Scribe  an^etm;  jubem  lentten  bie5*bruarreporu= 
tion  unb  bie  erria)tung  be«  jweiten  Äaifcrreiä>«  bai 
Untere ffe  be«  3iublifum«  in  ganj  anbre  ©ahnen. 
Zo«  Suftfpiel,  meldje«  leine  Ittterarifcben  Streitig 
feiten  fannte,  6at  t»telnncbbaUigcre(Jrfolge  errungen. 
Öier  bebcrrfdjte  Scribe  (geft  1861),  nachbem  er 
1830  ba«  ©aubepille  mit  ber  3?rofQfomÖbie  per= 
taufdjt  hatte,  bie  ©übne  umtmf cbränlt.  Sua)  91.  Zu= 
ma«  fanb  ptel  ©eif all ;  böber  aber  al«  beibe  ftcf)en 
SJce'rime'e  (  The&tre  de  Clara  Gazul<)  unb  befon= 
ber«  9L  be  Wuffet,  beffen  geiftreid)e  Salonfornö^ 
oten  toren  ^sia^  tmnter  rertaupten  weroen.  urtne 
SKcnge  jüngerer  Zalente  erwarben  ftd)  in  ber  bramc 
ttfdjcn  lyabxit  Scribe«  Sioutine  unb  einen  Warnen, 
baitptfädjltcb:  Zuoenrier  (geft.  1865),  ©aparb, 
Satntine.  Äeinen  wpalen  r)atte  Scribe  auf  bem 
I  Öebiet  ber  Dper;  feine  pon  ©oielbieu,  9luber,  9Reper= 
!  oeer,  jjatCüt),  7iDuin,  -iscrotic.  lontpontcnenitnrtttc-j 


Digitized  by  Google 


gransöfiföe  üittcratur  CSeitalter  be«  a»«Uen  Äatferreta)«). 


605 


|u  einer  3leir}e  ber  beliebteren  Opern  fmb  wegen 
tbrcr  eleganten,  rotzigen  Spraye,  iljrcr  leisten,  ge» 
fälligen  gorm  3Keifterwerfe  ibrer  2lrt.  —  2)a«  u ößtc 
^ntereffe  abforbierte  ber  Vornan.  Die  romantifa)e 
oajule  batte  ben ©oben  für  realiftijdjeSa)ilberungen 
unb  pfpa)ologifa)e  2lnal«fen  fcbon  oorbereitet,  unb 
bie  naa)  Aufregungen  unb  3erftreuurtgen  bärftenbe 
@efeUfa>aft  tfjat  ba«  3brige,  um  bie  Starter  ut  immer 
neuen,  immer  pifantem  $robuftionen  ju  ermuntern. 
Ätle  Siomangattungen  würben  mit  gleia)ein  (Eifer 
unb  (Srfolg  angebaut.  2)er  ^tftorif<r>e  Vornan  bradjte 
al«3ortfe$ung  ba«sUieifterroerf  romantifa)er3lrefiäo« 
logie,  V.  §ugo«  »Notre  Dame-,  unb  bie  bolb  ppan* 
taftifc&en  3JJaa)merfe  21. SDuma«';  ben  pfod>ologija)en 
unb  Sittenroman  fa)uf  ö.  be  8 aiui c  (geft.  1850), 
ba«  glänjenbfte  unb  oielfettigfte  lalctu  biefer  j  |< it, 
neben  ihm  £oui«  SReabaub  (*Jex6me  Paturdt*, 
1843),  1  OJojlan,  Vonfon  bu  ZerraM,  Wivi* 
me"e,  &  3« nin,  ber  paraboge,  ffcptifcr)e  iöeyle 
(6teubfral)  unb  ber  trioiale,  aber  (ufttge  \!>.  be Kod 
(geft.  1871).  (2.  6ue  bebütierte  mit  bem  See»  unb 
2l6enteuerroman,  (9.  Sanb  mit  bem  Zenbenjroman, 
unb  al«  ber Saint-SimoniSmu«  bie  Jtöpfe  ju  erbifcen 
begann  unb  bie  Öärung  in  ben  untern  klaffen 
gr öftere  Zimenftonen  annahm,  entftanb  ber  fojtale 
Roman,  beffen  $auptoertreter  6. 6ue  (geft.  1857), 
©.  Sanb  (geft.  1876),  21.  2)uma«,  Soulie"  u.  a. 
ftnb.  9lur  wenige,  rote  @.  6anb  unb  21.  be  SHuffct, 
fa)ufen  etwa«  Vletbenbe« ;  bie  fta)  überftürjenbe  $aft 
ber  $robu!tion,  bie  ©pefulation  auf  ben  ©innen« 
rei|  einer  unerfättlidjen  Stenge,  bte  geuiöetonmaimr, 
bie  canifa)e  Verachtung  ber  SWoral  liegen  ein  Aunft« 
»er!  nia)t  ju  ftanbe  fommen.  9Jlehr  2lnfprua)  auf  Sie» 
aa)tuna,  fjaben  biejeuigen  9tomanfa)reiber,  wela)e  fia) 
in  berSdjule  £b.  Slobier«  (geft.  1844),  beffenf  leine 
SRooeHen  3Rufter  eleganter  unb  lieben«  würbiger  ®r* 
jäl?lung«funfi  fmb,  bilbeten,  welcbe  nia)t  grunbfäfc* 
lia)  bie  SRoral  unb  bie  (Sinria)tungen  ber  bürger* 
lia)en  ®efeflfa)aft,  befonber«  bie  (£f)e,  angriffen,  unb 
beren  gelben  unb  §elbinnen  frei  ftnb  uon  ber  ,u  tauf- 
b>it  be*  3abrt)unbert«.  SDabin  tieljorcn  (5 Ii.  Vernarb 
(geft.  1850),  3.  ©anbeau,  ©.  ©ouoeftre  (geft. 
1854),  bie  2)orfgefa)ia)ten  oon  0.  ©anb  u.  a.  3tuf 
bie  £itteraturgefa)ia)te  übte  oie  Jjobe  Vlüte  ber  bifto» 
rifeben  gorfdjungen  ben  günftigften  (Einfluß  au«; 
e«  mürben  weriooüe  unb  bleibenoe  Arbeiten  ju  Xage 
geförberi.  Sieben  ber  gortfefcung  be«  grofeen  natio* 
nalen  äßerfe*  ber  Venebiftiner,  ber  »Histoire  litte- 
raire  de  la  France«,  nimmt  ben  erften  $iab  ein 
Sainte^Seuoeä  Dortrefftia)e©efa)ia)te beö  »Port- 
Boyalt  unb  feine  feinen  fn:i»'d)en3lufiä^e,  bie  >Cau- 
series  du  lundi';  bann  bie  3Der(e  oon  6aint< 
Dlaxc  @irarbin  (geft  1873),  be  @aco,  l'lnia.- 
rite  ^ailei  (geft.  1873)  u.  a.  ;>  fvftematifa)er 
SJeife  rourbe  bie  Sitteraturgefa)ia)te  bearbeitet  oon 
2tmpere  unb  9lif  arb;  für  bie  ältere  fiitteratur  ftnb 
roidjtig  bie  Unterfudjungen  oon  «annouarb,  gau» 
riel,  3C mpere  unb  0)anam. 

IL  tai  5»ettc  Sinif rr r c irfi  unb  Dir  Wepuktif.    Tic  ac- 

bruarreoolution  mar  leine  litterarifdje  Ummä(}uug, 
aber  ber  Strafjenlarm  unb  bie  ^olitif  oerfa)eua)ten 
bie  Joelen;  nur  eine  originelle  Qieftalt  ragt  auS  beut 
lumult  b^roor,  ber  (S^anfonnier  ty.  35upont  (geft. 
1871).  25ie  rapibe  Verbreitung  fojialiftifdjev  3been 
fe^te  alle,  bie  etroad  ju  verlieren  Ratten,  in  @d)reden 
unb  bemog  fte,  für  baä jmette  Haiferreid)  ju  ftimmen. 
2Eti  biefem  (amen  bie  Äonf orbatc,  bie  ben  freien  @e< 
banfen  in  Ueffeln  fa>lugen,  unb  eine  ftrenge  3enfur. 
Siberftrebenbe Elemente  mußten  baö^aterlanb  met< 
ben;  faft  fd)ien  e*,  al«  wollte  bie  $lra  be*  erften 


Napoleon  jurüdte^ren.  Kur  wenige  ©rfjriftfteHer 
fajloffen  fta)  ber  neuen  Regierung  an,  an  i^rer  Spifce 
©ainte  Söeuoe  unb  JJIc'rime'e;  bie  meiften  warfen  fid) 
ber  ^olitit  in  bie  Sltme,  befa)äfttgten  fia)  mit  ZaQti- 
fragen  ober  erftrebten  einen  6tfe  in  ber  Cammer. 
^>ie  ©ittenoerberbniS  na^m  einen  erfa)redenben 
Umfang  an;  bie  $la)tung  oor  bem  ftaifer  fanf, 
bie  gifttgften  $ampt)leie  fanben  grofte  Verbreitung; 
,ui:dK  unb  2lltar  würben  ucifjoimt,  bad  ,u-.muiin- 
leben  loderte  ftd);  bie  6t)rfura)t  oor  ben  Öcfeften 
fa)wanb,  man  fpottete  über  $atrtoti*mud  unb  fpielte 
mit  $rtn*ipien;  bie  ^beale  fdjroanben  oor  ber 
raftlofeu  ©ier  naa)  @enuft,  unb  ade*  war  fäuf(id), 
2ob,  3Kaa)t  unb  luaenb.  Sie  Sitteratur  war  ein 
getreue«  ©picgelbilb  oiefer  3uftänbe;  nur  bie  fiorif 
bielt  ftd)  jiemlta)  felbftänbtg.  ^»ier  fehlte  ba«  füb^renbe 
©enii ;  ^ugo  lebte  in  ber  Verbannung,  Samartine 
fdjrieb  Romane,  21.  be  Sßuffet  war  förperlin)  unb 
geiftig  gebroa)cn.  Xer  einflufe  ber  romantifdjen 
oa)ule  war  wie  mit  einem  Hüti  baijin ;  man  b.att 
fta)  oon  ber  Unwat)r^eit  irjvcr  Sa)ilberung  be«  HKen> 
jdien  unb  ber  £eibenfa)aften  unb  oon  bem  ©egenfafc 
üoerjeugt,  in  we(a)emil>re2tnfa)auungenoom^Kittel: 
alter  ;u  ben  Grgebniffen  ber  e^aften  gefa)id)tlid)eu 
^orfa)uugen  ftanben.  !Z)arum  fua)ten  aua)  bie  :Hc- 
mantifer,  wela)e  1818  überbauert  Ratten,  aUmäb,lid) 
neue  äikae  einjufa)lagen.  2ln  ber  6pi$e  berfelben 
ftanben  Zij.  ÖJautier  (geft.  1872)  unb  Xb.  beöan» 
otlle,  bie  äliort*  unb  VerSfünftler,  bie  Süieifter  ber 
plaftif a)en  Voefie.  $fjnen  fajlofe  fta)  eine  ganje  Steide 
jüngerer  9Ränner  an,  wela)e  bie  tjjform  bem  ^nb^alt, 
bie§ar6e  bem  ©efüfjl uorjogen,  befonber«  |;.  be  Rei- 
los unb  (Brammont, ber  geiftreia)e  21.  ^»ouff  ape, 
ber  Sßerromane  fL  ^ommier,  ölaae  be  SBuru, 
Vacquerie,  21.  ©oloeftre,  »ouilfjet,  SWurger. 
2lber  bte  aefeilte  Jorm,  SHeia)tunt  uno  SRetntjeit  ber 
6praa)e,  forgfältig  bura)gebilbete  Harmonie  (önnen 
nia)t  entfd)äbigeu  für  ben  Langel  an  erhabenen  Me 
banfen,  aniRoralität  unb  ea)tem  ©efüb.1,  noa)  weniget 
ben  Sßtberwillen  befiegen,  ben  iBaubelaire«  unb 
©  l  a  t  i  g  n  o  «  6a)ilberungen  be«  Safter«  unb3  rijmu  (je  •• 
einflößen.  3)ie  Jeilna^me  ber  beffern  Kepublifancr 
t)atte  biefe  $oefie  aua)  balb  eingebüßt,  nia)t  jum 
wenigften  burä)  bie  @ä)ulb  Victor  £ugo«,  ber  auw> 
feiner  Verbannung  immer  wtlbere  ^tjantafien  (»La 
legende  des  Steeles*,  1859;  »Chansons  des  rues  et 
des  boi8«,  1865)  berüberfanbte  unb  immer  unoer? 
ftänblia)er  würbe,  «yaft  aar  nia)t  }u  fpüren  tft  ber 
(Sinti uü  21.  be  SRuffet«,  Ben  bie  jungen  2)ia)ter  ju 
inforrelt,  }u  bürfttg  unb  menfcb(ia)  tanben,  um  fo 
meiir  aber  ber  £amartine«,  ben  fd)on  V.  be  2a- 
prabe  mit  ®lüd  naa)geabmt  batte,  unb  unter  beffeu 
Stufpijien  man  fta)  nun  wieber  bem  ^ellenentum 
juwanbte.  SHanfpraa)  wieber  oon  griea)ifd>entyöttern 
unb  grica)ifa)er  Äunft,  unb  mot^ologifd)e  Mnfpie» 
lungen  waren  nieftt,  wie  erobern,  oerpönt;  felbft 
Vanoide  l)atte  biertn  bie  romantifa)en  Xrabitiouen 
burcbbroa)en.  2)a  e«  ben  (rpigonen  aber  an  ®e- 
banfen  mangelte,  warf  man  fta)  auf  bie  Vefa)reibung ; 
trefflia)  au«gefü^rte  ©a)ilberungen  ibpOifdjer  £anb- 
fa)aft«bilber  unb  ber  majeftätifa)en  $raa)t  frembet 
3onen  mußten  ^anblung  unb  l'eben  erfe^en.  Ser 
IRcffiet  biefer  Sdntle  war  Seconte  be  St«le,  bie 
ftärffte  bia)terifa)e  ^nbioibualttät  biefer  epoa)e;  ibm 
folgten  eine  än\ah[  jüttgerer  Talente,  bie  fia)  in  bem 
»Parna£6e  contemporain «  eine  2irt  SÜJittelpunlt 
fajufen,  unb  unter  benen  fta)  bura)  Vegabung  unb 
felbftänbigere  Haltung  21.  Secauffabe,  31.  2e- 
moone,  2f.  2beuriet,3rr.  Soppee,  2l.SHillieu, 
3.  2(icarb  u.  a.  fjerüortfwtcn,  wäbrenb  aua)  t)ier 


Digitized  by  Google 


006 


ftraiuöfifcbe  üitteratur  (bie 


bie  Dura)fa)nitt*talente  fta)  in  Heinlicber  Detail-- 
maierei  oerloren,  trafen  bredjfelten  ob,ne  ©ebanfen 
unbben  3"falt  bem  Sieim  opferten.  Doa)  gibt  e*  unter 
ben  HRitarbeitem  ont  »Parnasse  contemporain« 
aua)  einige,  ireldjc  weber  ber  gorm  noa)  bem  Zone 
naa)  biefer  9lia)tung  angehören,  unb  berenanfprua)*« 
(ofer  unb  gcfü^tooDer  Sorif  nia)t«  febjt  al«  bet 
Scbmung  ber  Segeifterung:  3.  SCutron  (geft.  1877), 
SunoSrubljomme,SRab.8ldermann,  SKab.  So« 
let  (2uife  Heooil,  geft.  1876).  (Sine  befonbere  <£r« 
iDÖbnung  oerbienenbie  frtfcbenGbanfon«oon®.Sla» 
baub,  Die  |arten  Plegien  unb  Slomanjen  ber  ^frau 
0.  ©irarbin  (Delpb>'e  Öao,  gcft.  1855),  bie  elegam 
ten  Sonette  3.  Soularo«,  bte  mothologifcben  3We-- 
gorien  21.  Sefeore«  unb  ba*  oortreff  liebe  Gpo« 
»Mireio«  oon  ^r.  SJtiftral,  beut  Raupte  ber  neupro» 
uenfaltfa)en  Dta)terfa)ule.  Da«  romanttfa)cDrama 
oerlor  immer  mebr  an  3ntereffe.  SBaren  fcbon  S. 
$ugo  unbÄ.  Duma«  ibre*  erfolg«  nia)t  meljr  fia)er, 
<o  gelang  e«  ihren  SRaajabmern  8. Sacquerie,  S. 
SReurice,  fr  Wallefille,  8.  Se*jour,  Du« 
gue\  <S.  ^toupier  noa)  weniger,  tbr  Sublifum  ju 
feffeln;  ba«  feljlenbe  Jalent  foHte  bura)  Ätt^nbeit 
ber  Serwtdelungen  unb  Cffefte  erfefct  werben,  unb 
bie  Zrioialitäten  tnftorm  unb3nb,alt  mürben  immer 
unau*fteblta)er.  Stur  oereinjelte  Söerte,  wie  »La 
conjuration  d'Amboise«  (1868)  oon  Soui«  Souil» 
qet,  erinnerten  an  bie  Slütejeit  biefer  Sa)ule,  unb 
ber  raufebenbe  ©rfolg  bei  ber  SDieber aufnähme  be« 
»Hernam«  cor  bem  Subltfum  ber  Ältcn  unb  bleuen 
Seit  (bei  ber  8lu«ftellung  oon  1867)  war  einer  ber 
fa)önften  Xriumpb^e  be«  Siomanttjtömu«.  Solange 
Staa)el  ft-eltr,  lebte  (bi«  1858),  beoorjugte  ein  Seil  be* 
gebilbeten  ^ublifum«  bie  »uffübrungen  ber  »ßcole 
du  bon  »eus«;  Sonfarb*  Zragöbien,  3.  «utran* 
»Fille  d'Eschyle«  unb  Äugier*  »Gabrielle«,  wela)e 
beibe  ben  alabemifa)en  Srei«  baoontrugen,  »Mlle. 
de  la  Seigliere«  oon  3.  Sanbcau,  »Ladv  Tartuffe« 
oon  Arau  0.  ©irarbtn  u,  a.  beberrfa)ien  bamal*  ba« 
Ib^tre  francai«,  mela)e«  unter  ber  gefa)tdten  Set* 
tung  %.  Qouffaoe«  grofje  Snumphe  feierte.  Äber 
aua)  biefer  Stüde  warb  man  überbrüfftg,  al«  in  bem 
iüngern  H.  Duma«  (So&n)  ein  treuer  Interpret  ber 
realiftifdjen  Steigungen  fetner  Seit  erftanb.  tym 
fehlten  bte  üppige  Säantafte,  bie  großartige  2eia)ttg« 
fett  be$  Sa)affen*,  oie  feinen  Sater  au$jeia)neten; 
bafür  war  er  ein  SWeifter  in  ber  3)arftellung  be* 
wirflia)en  Seben*.  @r  fa)ilberte  bie  Sa)w5djen  unb 
Ai-iiicf  ber  menfa)lia)en  Statur,  bie  @ebeimntffe  be8 
Familienleben*  unb  ftubierte  befonber*  bie  Sdjid). 
ten  ber  ©efeDfa)aft,  wo  unter  ber  glänjenben  ^üDe 
be*  fiafter*  fta)  9lot  unb  (Slenb  verbergen.  £>äuftg 
erfennt  man  tn  fernen  Fronten  bie  btttere  Satire 
unb  bie  moralifterenbe  Zenbenj,  boa)  wirb  bie  Um 
moralität  meift  |U  nahe  geftreift,  unb  unter  ben  um 
gefaxten  ^änben  feiner  ^a^a^mer  oerfallen  feine 
immerhin  au*gejeiä)neten  Sittenftubien  bem  nadten 
'»aturaltemu*.  3n  allen  feinen  Stüden.  »on  ber 
»Dame  aux  camelias«  (1852),  »Demimonde«  (1856) 
bi$  jur»£trangere«,  »Princesse  de  Bagdad«  (1881) 
unb  »Denise^  (1885),  banbelt  e*  fta)  um  bie  fiöfung 
f  ojialer  fragen,  um  bie  5Rebabilitierung  ber  gefallenen 
^rau,  um  ©b^ebrua)  unb  @b^f djeibung;  ja,  fein  »Mon- 
sieur Alphonse«  bringt  noa)  beben!lta)ereSaa)enauf 
bie  Sübne.  00  mebr  fta)  aber  bie  fittenlofe  (Gefell- 
fa)aft  be*  jweiten  Äatferreia)*  für  bergleia)en  Stüde 
mtereffterre,  um  fo  weniger  fonnten  fta)  bie  Siebter 
biefem  (Sinflufe  entjie^en;  alle  formen  ber  fjenifä)en 
a)arftellung  würben  \\x  3eit«  unb  Sittenbilbern,  in 
oenen  pte  ijctorntipncn  uno  «tnnenrette  ote  s?aupt- 


an jiebung«punlte  bilben,  unb  Trama  unb  Äomobie 
untcrfa)eiben  fta)  oft  nur  babura),  baß  jene*  einen 
weinerlia)en,  moralifterenben  Xon  annimmt,  bief  e  in* 
T erbe  unb  ^offen^afte  umfa)lägt.  Die  berüpmteften 
Vertreter  btefer  realiftifa)en  3iia)tung  fvnb  neben  *. 
Duma«  (Sobn):  Sictonen  Sarbou,  beffen  »Noe  in- 
times« (1861),  »Dorn«  (1877),  »Daniel  Rochat« 
(1880),  »Theodora«  (1885)  über  bie  meifteneuropat» 
fajenSübnen  gingen;  6.  «ugier,  wela)erber  »ßcole 
dn  bon  sens«  balb  untreu  geworben  war,  mit  »Les 
lionnes  nauTres«  (1858)  unb  »Les  Fourchambatüt« 
(1878);  Zt).  Oarrtere  mit  »Lee  filles  de  marbre« 
(1853),  »Lea  faux  bonahommes«  (1856)  u.a.  feiner 
unb  unanftößiger  finb  bie  befonber*  bei  ber  Frauen- 
welt gut  an^efdjriebenen  Suftfpiele  unb  SaubeoiQeÄ 
©on  D.  geutllet,  bie  lebenbigen  Sdjilberungen  *J. 
%  a  i  1 1  e  r  0  n  *(»  Les  faux  menages «,  1 868),  ba*  natär-- 
lia)eunbpoetifa)e6baraIterbirb  »Jean-Marie«  (1871) 
oon  91.  ?  Ii enr ic t,  eimelne  Stüde  oon  ®.  Sanb, 
oon  Steurice,  %  Sanbeau  u.  a.  Sei  ben  latenten 
jweiten  unb  brüten  Stange«,  wie  2abia)e,  Zennern, 
3.  »arbier,  QJonbinet,  Weilbac,  «.  ^bouroube,  «. 
Souoier,  §.  Seraue,  werben  bie  Serwidelungen  im 
mer  unwabrfa)etnlid)er,  bie  Situationen  immer  ge* 
wagter,  bie  Grfinbung  immer  erjentrifa)er;  ober  aua) 
b,ier  finbet  fta)  unter  ber  Spreu  b,in  unb  wieber  eine 
gute  Äomöbie.  3Rana)e  oon  biefen  »ntoren  oerfua)- 
ten  fta)  mit  Wind  in  SMobramen  (j.  Denn  er« : 
»Les  deux  orphelines«,  1875),  ^eerien,  lontija)en 
Opern  k.,  unb  wenn  fo  t^ätige  unb  gefa)idte  Xer> 
firmen  wie  <Dtta)el  (Sarre  unb  3-  Sarbier  ober 
SJteiltyacunb  y  atc'oy  fo  geniale  unb  populäre  &om- 
poniften  fanben  wie  3-  Dffenbaa)  unb  tiii.  £ecocg, 
bann  batten  fie  beifpiellofe  erfolge  ju  oeraeiajnen. 
j^ür  btefe  Slrt  oon  ^robuftion  batten  ber  Krieg  oon 
1870  unb  bie  wüften  Sjenen  ber  Äommune  taum  bie 
Sebeutung  einer  Unterbrecbung;  bagegen  fa)eint  ba* 
Unglüd  be«  Saterlanbe«  für  einen  gewiffen  Zeil  ber 
bramatifa)en  Soefte  nia)t  oljne  läutembe  SSirfung 
geblieben  ju  fein.  SBieberum  ro  an  bte  man  fta) ,  tun 
ber  matenaltftifa)en  ^ettftrömung  unb  bem  unpoe> 
ttfa)cn  ®eift  entgegen jutreten,  3U  bem  UraueO  aller 
wahren  ^ßoefie,  ju  ben  @riea)en,  jurüd;  man  Inüpfte 
an  bie  -Jetten  ber  Rachel,  an  ben  »Oedipe  roi«  oon 
3-  fiacroir,  (1858)  an,  man  überfe|te  Sopbotle*  unb 
■Mirbnloö  (b'efonber*  Seconte  be  Si*le)  unb  oerfud)te 
fta)  wieber  in  ber  3facbab,mung  Corneille*  unb  Ste- 
rine*. Da  ftnb  oor  allem  Sornier*  »Fille  de  Ko- 
land«  (1875)  ju  nennen  unb  3*  Sarbier*  »Joanne 
d'Arc«  (1873),  welcbe  mit  ungewöbnlia)er  Segeifte< 
rttng  aufgenommen  würben;  aber  aua)  anbre  ntnge 
Ü)ia)ter,  wie  Sallanbe,  Deroulebe,  (Et).  £omon, 
Du  6le"fteuj,  8.  Delpit,  Sarobi  u.  a.,  bemübeit  fta) 
niebt  obne  Erfolg,  6infaa)beit  unb  fa)lia)te  »einbeit 
auf  bie  Süb,ne  jurüdjufübren. 

Der Stoman  mufetc  ebenfall*  ber  realiftifa)en  3ca 
ftrömung  folgen.  SJian  woDte  ben  SlomantUem  nia)t 
melir  in  ba*  Sieia)  ber  ©rfinbung,  in  frembe  £änber  unb 
oergangene  3eiten  folgen ;  ber  Vornan  f  ollte  ba*  wirf 
lia)e  £eben  iHuftrieren  unb  feinen ©cbaupla^  in^Baric- 
fua)en.  SBäbrenb  ber  ältere  Duma*  in  feiner  pbjam 
taftifa)en  unb  flacpen,  aber  braftifa)en  unb  pilanten 
SRanier  noa)  aüjäbrlta)  60-60  Sänbe  auf  benSüa)er« 
marft  warf  unb  bie  märä)en$aften,  oft  wüften  grfuv 
bungen  fetner  Siaa)  treter  fowie  bie  areDen  ilultur« 
gemälbe  (S.Sue*  einen  ftarfen  «bfa^  fanben,  Inüpfte 
bie  realiftifebe  Stiftung  anSaljac  unbSeole  an.  Slua) 
bter  ücln  ber  jüngere  D  um  a  *  mit  an  ber  Spibe.  Z  r  cue 
Sajilberung  be*  wirllia)en  2eben*,  fa)arfe  Seobaa> 
tung  be«  menf d)lia)en feerjen«  bi«  in  fetnec 


Digitized  by  Google 


gtanjöfifc^e  fcitteratur  (Bhiiofophie). 


607 


galten,  unoerbülTte  Sinnitchlett  ftnb  bie  djarafte« 
rtfHfdben  SRerfmale  biefer  Schule,  al«  bereit  Aüiircr 
(5  hampf  leuro.  gilt.  5lber  aua)  hier  führte  bie  Übet« 
tretbung  balb  über  bie©ren*en  bei  äftbetif  cb  unbfttt* 
lieb,  ©rlaubten  hinau*:  oon  ber  »Dameanxcatnelias« 
be*  jüngern  2>uma«,  ber  >Madame  Bovarv«  von 
jjlaubert,  ber  »Fanny«  von  ft-enbeau  unb  benun* 
morafifeben  6ä)riften  oon  I.  be  SKont Spin,  7b. 
©autier  unb  ben  Brübern  be  ©oncourt  ift  nur  ein 
Heiner  Stritt  bis  xu  bem  9Raturali*mu*  ©.  Sola*, 
beffen  Fontane  in  ihrer  Brutalität  unb  Süfternbeit 
allem  Schamgefühl  $ofm  fprect)en.  ^bre  f oft  beifpiel« 
loten  Erfolge  (» Assommour«  unb  »Nana«  haben  über 
100  Auflagen  erlebt)  oerbanien  biefelben  neben  betn 
pricMnben  Sinnenreij  ber  mtnutiöfen  ©enauigfett 
ber  Beobachtung  unb  ber  munberbaren  ©eftattung*« 
traft  (S.3ola8,  Borjüge,  n>eld)e  feinen  jungem  in  oiel 
geringerm  Wafe  eigen  ftnb.  $on  biefen  ftnb  3-  «51a« 
retie,  £up*man*,  FJ.  Salle*,  «.  Belot  bie  rüb- 
rigften  unb  tatentoolljten;  ibreJcomane  finben,  auch 
in  brnntarifterter  fjoxm,  befonber*  wegen  ihrer  9m 
tuafttät  jal)lreta)e  JBetmmberer.  Ähnlicher  ©rfolge 
haben  ftd)  bie  trefflichen  6a)i(berungen  Barifer  Sit« 
ten  oon  Ä.  Raubet  unb  bie  lteben«würbigen  unb 
mranten2>arftelluttgenoon  @.  Eroj  ju  rühmen;  boeb 
rourben  fte  weit  überflügelt  oon  ben  erfolgen  be* 
^euiUetonroman*,  ber  in  biefer  (Epoche  eine  unglaub« 
L t die  XuSbebnung  gewann.  (Srfunben  oon  S.  Seron, 
eingeführt  oon  &  be  ©irarbin  oerntittelft  fetner 
»Presse«,  würbe  berfelbe  bureb  bie  gefebitften  ftebern 
eine*  «.  2)uma*  (Sater),  §r.  Soulte",  S-  pl,  @. 
Öue,  n.  (Sautier,  S.  ©ojlan  eine  SJtocbt  erften  Wange* 
unb  führte  eine  Umgeftaltung  ber  gefamten  Sre&oer« 
hältniffe  herbei.  2)er  immer  ungenierter  tjeroortre* 
tenben  ©peiulatton  auf  ba*»müfement  unb  biefReu« 
gierbe  ber  Sefer,  welche  bem  Gfjorafter  be*  ffeuiQe» 
tonroman*  al*  eine*  Konfurrenj»  unb  inbuftrieuen 
Unternehmen*  entspricht,  mufjten  ber  ftinftlerifcbe 
Aufbau  unb  bie  folibe  Durchführung  ber  <3r jäblung 
•  um  Opfer  fallen;  je$t  ift  er  ebenfalls  etneTomäneber 
Natura itften  geworben:  ftatt  ber  lang  auSgejpomte-- 
nen  Stbenteuer*  unb  Serbrecberromane  lieft  man  jefct 
itjre  anatomifeben  unb  pathologifcben  Säuberungen. 
Snfprucb  auf  Crwäbnung  in  btefem  (lettre  haben 
noa) :  IV  TOeurice,  ®.  ©onjale*,  S.  3accone,  ®a« 
bortau  (Kriminalromane),  &.  Kicbebourg  u.a. 
3m  fentimentalen  Stoman  ftnb  neben  ber  b,oa)poeti< 
ia>en  ©.  Sanb  beren  ©eifte«oerwanbte,  ber  arifto« 
frattfebe  O.  §euillet,  ber  gefa)macfootle  B.  ©her« 
bulieg,  ber  treffliebe  Sanbftbafter  «.  Xbeuriet  unb 
ber  bumoriftifebe  unb  pfoa)ologifcb  toabre  3.  ©an* 
beau  (geft.  1888),  ju  nennen,  femer  eine  Kmabl 
Sebriftfteller,  bie  ftcb  um  bie  »Revue  des  Deux  Mon- 
des« gruppieren;  So.  SWalot  geigt  rcaltfrtfcbe  gfÄr* 
bung.  3n  bem  luftigen  Keitb  ber  ^}b,antafte  unb  be* 
^3ityr*  tummelt  fta)  eine  6a)nr  glänjenber  Stiliften: 
ber  geiftoolle,  fatirifaje  6.  Bbout  (geft.  1886),  «. 
Äarr,  ber  affeftierte  31.  ^ouffane  unb  ©b-  3Konf e* 
Ut  Woralifcbe  unb  religiöfe  Fontane  f ^rieben  ber 
jnngft  belehrte  %ival,  SHoteau,  s.  (Sautier 
unb  fRab.  9t.  Sraoen ;  gute  ©c^tlberungen  oom  See* 
leben  lieferte (näcbft  t£.@ue  unbCXorbtere)be  ta  San« 
belle,  oom  So  Iba  ten  leben  9.  be  HRolene*  unb  91. 
be  C&onbrecourt,  oom  äünfttertum  £».  SRurger, 
oon  ber  @eiftlid)feit  t^erbinanb  a  o  h  t  o  u.  a.  3n  ber 
Siebergabe  fleinftabttfcben,  börftfeben  fieben*  erjel« 
Herten  neben  6.  Souoeftre,  @.  Sanb  unb  3.  3anin 
befonber*  bie  (Slfäffer  @.  &rrf mann  unb  91.  tXfja« 
trian,  roelcbe  in  einfacber,  fcbmucflofer,  in  letzter 
^ett  tretitcp  uari  qiauDtnt|ttiCO  gefaroter  A,ar|teuung 


Sanb  unb  Seute  ifjrer  Heimat  fa)tlberten.  Wrofe- 
artigen  Beifall  fanben  bie  pljantaftifcben  Jlbeti unser 
unb  Keiferomane  oon  3-  Berne,  ioeid>e  unter  it)rer 
märchenhaften  §ÜHe  ber  3u8en^  fil1  teiebe*  3jRa6 
naturb.iftorifa)er  Belehrung  unb  eine  intereffante 
(Sinfü^rung  in  bie  Probleme  moberner  Sötffenfcbaft 
bieten  roollen.  (Sine  eigne  Sitteratur  brauten  bie 
3ab,re  1870  unb  1871  beroor,  bie  fogen.Weoancbelitte* 
ratur,  bie  ibren  SRittelpunft  in  ber  »Xouvelle  Re- 
vue« ber  SRaoame  %  b  a  m  (3ulie  tte  Samber)  bat,  unb 
in  ber  faft  alle  jüngern  Kräfte  ftcb  oerfu$t  unb  leiebte 
Lorbeeren  gepflüeit  baben.  .fiier  erfeften  bie  Kraft 
be*  §affe*,  bie  ^eftigfeit  ber  Snoeltioen,  bie  toort' 
reieben  Älagen  über  ba*  Unglücc  ^ranfreia)*  ben 
Langel  an  roabrer  ^oefte,  Originalität  unb  Korrefc 
beit.  gft. doppe'e, 9(a)arb,  3-  fiacroij, 6oularo, 
6.  SRenbe*,  (5.  SWattuel,  Gh.  Som on,  3)eroulebe 
u.  a.  liegen  ibre  SQut  gegen  Tcutidilanb  in  ©ebieb 
ten,  Tiamon,  9Remoiren  tc.  au*,  unb  geQäfftge  unb 
Partei ifrbe  Schriften  über Teutfdjlanb  unb  ba*@lfag, 
toie  bie  oon  ©.  «6 out  unb  B.  Xiff  ot,  finben  noa) 
jetjt  einen  gläubigen  Seferfrei*. 

WifTf n rdjof i:i«t,r  litteratttr. 
WifiMli. 

SBie  bei  ben  übrigen  mobernen  Kationen,  hat  e* 
jtoar  aua)  in  ^ranfreia)  febon  im  SRittefalter  an  pbi- 
lofopbifcbcn  Beftrebungen  niebt  gefehlt,  eine  eigent* 
lieb  franjöftfebe  ^füloforliie  gehört  aber  erft  ben 
neuern  Reiten  an.  S)ie  erfte©pur  jener  Beftrebungen 
finbet  ftch  im  9.  oahrb.,  at*  Karl  ber  Kable  ben  Ba? 
ter  ber  fa)oIaftifa)en  Bbilofop^ie,  3»h-  ©cotu*  (iri: 
gena  (f.  b.),  au*  ©nglanb  an  bie  §offcbu[e  tu  B«rt*, 
ben  erften  Keim  ber'nacbberigen  Barifer  Unioerfttät, 
berief,  welcher  jeboeb  f chon  nach  wenigen  Jahren,  ber 
Ketzerei  oerbäa)tig,  ortfiobojev  Berfolgung  weteben 
m utile.  Beibe  tSrf Meinungen,  fowob^l  bie  Berp^an^ 
jung  liberaler  ©enfweife  oon  ber  Kacbbarinfel  ber 
al*  tira)engläubige  Kealtion  gegen  $reiben!enbe,  ha- 
ben fia)  fettbem  im  Sauf  ber  geschichtlichen  ©ntwitfe« 
lung  ber  Bh»I°f0PMe  in  ^rönlreich  mehrmal«  wieber« 
holt,  dennoch  blieb  oon  ba  an  bie  hohe  Schule  oon 
llariS  (feit  1206  Unioerfttät)  ber  oontehntfte,  lange 
3eit  neben  ber  noa)  altern  Schwefter  Bologna  ber 
ein uae  Si t  ber  i cholaftifchen  Bh^°i°P&>e  in  Europa, 
bie  ftch  Don  bort  auf  bie  anbern  nach  bem  92ufter 
jener  beiben  allmählich  entftehenben  Unioerftt&teit 
ausbreitete.  Bt*  |um  S(u*gang  be*  14.  oahr Fi.,  b.  b. 
bi*  jur  ®rünbung  ber  Unioerfttäten  »u  Brag  (1348) 
unb  SBien  (1366),  gibt  e*  faft  feinen  namhaften  Bb> 
lofophen,  ber  nia)t  entweber  an  ber  Barifer  Untoer« 
fttät  gelehrt,  ober  boeb  bafelbft  feine  Bilbuna  empfan« 

fien  härte.  Ter  CJ)egenfa|  ber  beiben  großen  6a)u< 
en  be*  Heali*mu*  unb  9cominaH*mu*,  beren 
^auptträger  Wilhelm  o.  ü liampeaur  unb  Johannen 
KoScellin,  beibe  ae hörne  ^ranjofen,  wie  ber  fpätere 
ber  ^hom tuen  unb  Scotiften,  beren  Bertreter,  ber 
3taliener  Sbonta*  »on  «guino  unb  ber  Brite  3>un* 
Scotu*,  beibe  3)oftoren  unb  Sebrer  ber  Botifer^och^ 
fchule  waren,  ift  oon  Bari*  ausgegangen.  2>aS  ffep* 
tifche,  bem  franaöftfa)en  KationaIa)arafter  befonber« 
entfprechenbe  Clement  trat  in  Äbälarb  (geft.  1142) 
heroor,  beffen  Kon}eptuali*mu«  ebenfo  bie  herrfa)en< 
ben  logifa>en  wie  feine  berühmte  Schrift  »Sic  et 
non«  bte  hetrfebenben  firchliriien  ©egenfä^e  unent« 
febieben  liefe.  BJie  wenig  bie  Steigung  be*  fran|öTt« 
feben  ©eifte*  bem  35ogma  jugewanbt  war,  beweift 
ber  Bericht  be«  IRarinu«  äRerfennu«  in  feinem  Kom> 
mentar  jur  ©enert«,  bafe  e«  im»nfang  be*  16.3ahrh. 
ju  Bart*  nicht  weniger  al*  60,000  .fctbeiften«,  b.  tj 


Digitized  by  Google 


806 


granjöfifc&e  ttitteratur  (WUofopftie). 


öeftreiter  be«  Ätrdjenglauben«,  gegeben  babe.  Slud) 
waren  bie  pl)ilofopljifa)en  ©runblagen  ber  Sllbigeu« 
ferljärefte  ^auptfäd^Ii^  oon  ftran3o|en,  rote Stmalridj 
oon  SBena  unb  2)auib  oon  ÜDinant,  gelegt  worben. 
Jllv  mit  bem  Slnbrud)  berSRenaiffancc  bie  franjöftfcbe 
Spraye  aud)  in  bie  wiffenfdjaftlidje  Sitteratur  ein»  j 
brang,  gehörten  bie  erften  Sßerfu^e  eine«  Pjilofo* 
pftievcnd  i»  ber  9iattonal}'praa)e:  bie  Sairiften  eine« 
iWontaigne  (geft.  1592),  &b,arron,83oetie,4}obin, 
bem  Sfeptiji«mu«  an,  wäf)renb  bie  lateinifd)  fdjrei» 
benben  §umaniften,  wie  Bamu*  (be  (a  Kamee),  mit 
itjren  ®eifte«oerwanbten  in  Gnglanb,  Italien  unb 
£eutfd)laub  jugleid)  ba*  2lnfeb,en  be*  fdjolaftifdjen 
«rtftotcle*  befämpften.  Jöährenb  aber  für  jene  ber  | 
tb^oretifdjeBioeifel  (»Qae  sais-je?«  fagte3Rontttigne) 
ber  GnbpunYt  war,  bilbetc  er  für  ben  größten  wiffen* 
fdjaftlidjen  ^ßljilofopfjcn,  ben  »franfreid)  fjeroorge* 
bradjt  tjat,  5)e*carte*  ober  Sartefiu*  (1596— 
1650),  nur  ben  Slu«gang«punft  be«  ^fHlofopb,ieren*, , 
bie  Über winbung  be*  Zweifel«  burdi  rationale,  weber 
emptrifdje  nodj  biftonfdje  ®rünbe  Die  Aufgabe  ber 
$f)ilofopl)ie,burd)  beren  2öfung«i>erfua)berfelbe  nidjt 
blofc  für  bie  franjöfifdje,  fonbem  für  bie  $bUofop()te 
al«  fold)e  epodjemadjenb  geworben  ift.  2>er  Item 
befifelben  lag  in  ber  Folgerung  oon  ber  nia)t  abju« 
(eugnenben  Iljatfaaie  be«  eignen  2>en!en*  auf  bie 
r.iib t  abjuwefjrenbe  Slotwenbigfeit  be*  eignen  Sein* 
unb  oon  ber  unüberwinblidjen  fflarb>it  unb  reut--  j 
lid)feit  gewiffer  in  unferm  &ewufttfein  »orfinbltdjer 
'Begriffe  auf  beren  iöabrljeit  unb  SRealität,  alfo  in, 
ber  SWetfjobe,  woburdj  £c*cartc*  einerfeit*  bie  2Cuf* 
merffamteit  oon  ben  fogen.  äufcern  fingen  ab>  unb 
ber  Beobachtung  be*  Innern,  ben  Jt}atfaa}en  be«  öe» 
roußtfein*,  uinninbte  (3utel(eftuali*mu«),  anber< 
feit«  bem  auf  ein(eud)tenben  '  nunc begriffen  (fogen. 
3been)  bogmatifa)  fortbauenben  SattonalUmu* 
ben  SBeg  uorjeia)nete.  (Srfterer  Umftanb  unterfq)ieb 
ben  £artefiani*mu*  oon  bem  (auf  $3eobad)tung  mit« 
tel*  be*  duftem  Sinne*  fta)  ftü^nben)  Senf  uali«.  \ 
mu«,  (euerer  oon  bem  (ftatt  au*  Gegriffen,  au*, 
GrfafjrungSthatfadjen  folgernben)  @mpiri*mu*. 
r  Ln  ii;  jenen  mürben  bie  jßiudjoloqen  unb  SRpftifer, 
toeldje  ber  jweifelbaften  äufeern  eine  unjweifelfjafte 
innere  (Erfahrung,  bura)  biefen  bie  i'iatfjematifer  und  | 
3Hetapb,oftfer,  weldje  ber  nur  IBab.rfdjieinlidjteit  ge* : 
ioäb,renben  inbultioen  eine  au«  reinen  ^Begriffen  ge» 
folgerte  bebuftioe  (Srfenntni*  entgegenfefcen  wollten, , 
für  DeScarte**  }}t)iloiopf)ie  gewonnen.  Unter  ben 
erftern  nahmen  bie  Ideologen  oon  $ort>9iopal,  bie 
^anfeniften  Äntoine  Xrnaulb  (geft.  1694),  SRicole 
(geft.  1695),  $a*cal  (geft  1662),  unter  biefen  (außer 
bem  9Heberlänber  (Heuling*,  bem  (Srftnber  be*  £t(a- 
ftonali*mu*)  ber  atu  unb  fpätere  Anhänger  Spi- 
noza*, £oui*  be  Sa  <$orge  (oon  6aumur),  unb  ber 
Oratorianer  SHalebrandjc  (1638—1715)  bie  erften 
Stellen  ein.  2(1*  ©egner  be*  (5artefiani*mu*  traten 
-ndjt  nur  bie  Aeinbc  ber  ^fjilofophie  überhaupt,  in*> 
bef;>nbere  bie  Rennten,  fonbem  unter  ben  ^b.ilofo» 
pb,cn  felbft  fowob,!  bie  Steptifer  a(*  bie  Senfuadften 
unb  irmpiriften  auf.  Unter  ben  6fep tifern  maa)> 
ten  fuö  berübmt:  ber  33ifa)of  %  D.  Intet  (1630— 
1721 ),  ber  au* einem ^reunbe ber  <Sartefianifa)en  $b.i< 
lofopfjie  beren  ®egner  würbe  unb  au*  Serjmetflung 
an  ber  3Röglio$rett  bt*  ©iffen*  bie  Äotwenbigtat 
be*  (Glauben*  empfahl;  berwi^igecatirifer^rancot* 
Samotbe  le  Saoer  (1588—1672),  ber  aOe  $er* 
nunftreligion  für  ungewiß  unb  nur  bie  überoemünf  ■- 
lige  £  ffeubarung  (ironifd))  für  unbeftreitbar  erlldite, 
unb  oor  aBen  iUerre  »aple  (1647-1706),  beffen 
öouptwert,  ba*  »DkÜonnaire  lüstoriqne-critiqae.. 


bura)  feine  naa)  aüen  Seiten  in  pljiilofopfrifrfier,  re(i* 
giöfer  unb  foitaler  öinftd)t  ^erfeljenbe  fi}irfunq  ba* 
»orbilb  ber  fpätem  öncoflopäbie  geworben  ift  Den 
Senfua(i*mu*,  in  beffen  befolge  fta)  in  t^eorc 
tifdjer  ^infidjt  ber  3HateriaIi«mu*,  tn  ptaftifa)cr  ber 
cgoiftifdje  (£ubämoni*mu*  aümäf)(ia)  (befonberö  feit 
bem  öefanntwerben  ber  materialiftifdjen  Aorpu*> 
rularp^itofop^ie  be*  Gngiänber*  ^obbe«  in  -Jranr 
reid))  einfteUten,  vertrat  bem  3ntelIeftuali*muÄ  unb 
3beali*mu*  be*  Gartefiu*  gegenüber  oomebmlid) 
Pierre ® äff enbi (1592-1655).  SHefer,  al*au*ge, 
jeidjneter  ^(ipfifer,  ü eilte  ber  6arteftanifa)en  Katur» 
pf)i(ofopb,ie,  weldje  ba*  Sßefen  ber  förpertieben  HXa» 
terie  in  bie  reine  3tu*beb,nung  gefett  batte,  bie  Slto- 
mifti{  be*  (fpifur  entgegen,  bie  er  a(*  bie  einjige  mit 
ben  Mnforberungen  ber  ^böft!  oerträciliaje  ^ernt 
me t iU'Ihi fit ;lj < r  (^runblegung  ber  materiellen  Irrf t^ei« 
nung«welt  anfarj,  we(a)e  iUeinunq  naa)ber  burd) 
ben  Ätomi*muö  ber  Kewtonfcben  »Principia  philo- 
aophiae  natumlis  matheraatica«  beftärft,  oon  ben 
wefentlia)  auf  biefen  fortbauenben  ^Uofop^en  ber 
Gncoflopäbie,  bie  ib,ren  Äu*gang*punft  oon  ber 
^nfif  nahmen,  mieber  aufgenommen  unb  gegenroär» 
tig  inner*  unb  außerhalb  granfretd)*  bei  ben  dlatwc* 
leljrern  bie  b,errfd;enbe  geworben  ift.  :Hud)  ber  ©u* 
bämoni*mu*  6pifur*  ift  oon  ©affenbi  eingeführt 

bie  feine  o 


ai->  foufequente  golgemng  einer  2eb,re,  i 
6r{cnntni«quelle  al«  ben  äugern  Sinn  unb  (einen 
anbem  etbifa)en  äOertmeffer  al*  finnlia)e  2uft  ober 
Unluft  befi^t,  auf  feine  9tadjatjmer  unb  ^{aa)folger, 
bie  franjöftidjcn  »iaterialiften  be«  18.  öabrb.,  oer« 
erbt  worben.  3)er  oermittelnbe  2lu«gleta),  ben  ber 
gelehrte  SUinorit  3Ravxn  SRerfenne  (geft.  1648), 
oer,  wie  ©affenbi,  mit  ^obbe*  tu  perfönlia)  freunb* 
fdjaftlidjem  Serljältni*  ftanb,  jwifa)en  jenem  unb 
De«carte*  befonber«  in  93e$ug  auf  ben  ontofogi* 
fa)en  JÖewei«  für  ba«  $afein  Öotte«  berjufteQen  oer-- 
fua)te,  blieb  ohne  naa)baltigen  Erfolg,  ebenfo  wie 
ber  vJ(u«bau  be«earteftanifa)en  3beali*mu*  auf  bem 
oon  SRalebrandje  eingefa>lagenen  SBeg,  meiern  ber 
franjöfife^e  Seibnia,  be  Sfontenelle  (1667—1757), 
in  (einen  oft  naa)geaf)mten  >Entretiens  snr  la  pln- 
rahte  des  mondes«  (1686)  ausführte. 

Der  beut  au*  ^been  unb  Segriffen  apriorifd)  foU 
gemben  9tationali«mu*  f  einblidje  Gmpiri*mu*  trat 
tn  tyranfreid)  juerü  unb  auf  originelle  ©eife  nur  bem 
Gebiet  ber  SRoral  unb  ^Jolitif,  bagegen  erft  infolge  be* 
-utiauituDt.ioeu9  i;ouCe,iueicqer  oen  ungeoonien^soee!- 
be«  (Earteftani«mu«  ein  @nbe  maa)te,  auf  pfqd)ologi-- 
fdjem  unb  päbagogifajem  gelb  auf.  i>k  fogen.  Äora- 
liften,  ju  meldjen  Saint«(Soremonb  (1613-1703), 
Ma  Siodjefoucaulb  (1613—60), ber  berübmte Ser> 
faffer  Der  »Maxixcs«,  unb  £a Srupere  (1646 — 95), 
ber  33erfaff  er  ber  •  CaractÄres«,  geboren,  oermonbelten 
bie  2Koralpl)ilofopfjie  au«  einer  Sittenlehre,  wie  ber 
i'tenüf)  fein  follte,  in  eine  bloße  SiJtenfunbe,  nie  tt 
wir(lia)  fei,  unb  legten  berfelben  Die  |war  fefjr  natura 
getreue,  aber  nidjt*  weniger  al«  nad)abmung«wür- 
bige  cÄilberung  ihrer  ber  Stelirjatjl  naa)  ftttltd)  oer« 
mahrloften  ,^eitgcnoffen  juömnbe.  SRonteftquieu 
(1689— 175o),  ber  in  feinen  >Lettrea  persanes«  juerft 
gleia)fall«  al«  (ironifebtr)  Sittmfd)ilberer  aufqetre- 
ten  mar,  oerpflanjte  in  feinem  vouptmerf:  »fiiprtt 
de8lois,.ben(fmpiri«mu«  auf  Deniöoben  berStaat*< 
wiffeufdjaft,  inbem  er  ftatt  eine«  au«  SJernumtibeen 
gejdjöpften  Staat«ibeal«  bie  burd)  JMima,  öobm« 
befcöaffenbeit,  'Nationalität  k.  gegebenen  Sebingun» 
qen  beftebenber  ®efe|gebungen  unb  Staat«foraten 
fdjilberte  unb  baburd)  ben  v^riinb  \u einer  IJhtlofopbte 


Digitized  by  Google  ' 


#ranjoutct)e  vttieratui  (Vh»otopbie). 


609 


rUhnfiologie)  be«  Staat«  unb  ber  bürgerlichen  ©e» 
ftUfd^aft  legte,  auf  welchem  SÖeg  ihm  turgot  (1727- 
1781),  ber  juerft  ein  ©efefc  berfelbcn  entbedte,  (Jon » 
boreet  (1743—93)  unb  «.  Somte  (1798—1857) 
in  ftrnnfreia)  OBudle  in  (tngtanb)  naa)aefotgt  ftnb. 
:cci (  v  <5mpiri«mu«  rourbe  jugleid)  mit  bem  englt» 
icben  Dei«mu«  unb  8ibera(t«mu«  tn  firrftlichen  unb 
uoltttfchen  fingen  burd)  Soltaire  (1094—1778) 
•einen  £nnb«teuten  empfohlen  unb  burd)  Goubillac 
(17 16  -80)  auf  bie  Wpdjolog te,  burd)  %  %  Si  o  u  f  f  e  a  u 
(1712 — 78)  auf  bie  Grjiehuttg«Ief)re  angeroanbt. 
£ura)  ben  Sieg  ber  (benannten  roarb  ber  Gartefia» 
m«mu*  au«  allen  ^ofitionen  oerbrängt,  unb  ftatt 
ber  ©egenfäfce  einer  apriortfd)en  (auS  ^becn)  unb 
einer  apoftertoritcfjen  (au«  Xbarfaa^en)  folgernben 
$hilofopbte  ftanben  et  na  n  ber  in  ftranfreia)  int  Sauf 
be«  18.  3ab>fi.  nur  eine  auf  Ihatfaa)en  be«  innem 
unb  eine  auf  foldje  lebiglid)  be«  äußern  Sinne«  fid) 
ftüfeenbe  Grf ahrung«ph ilofophte  (pfpdjologi« 
fcher  unb  phpfifalifdier  Gmptri«mu«,  beren  erfterer 
feinen  Slu«gang  ptm  ber  empirifcben^fpchologte.  letf» 
terer  bagegen  tum  ber  empirifcf)en  $bt)fif  nahm)  dl« 
Ampfer  gegenüber.  3*n*,n>elcheben©eift  unb  beffen 
Soraänge  al«  ©egenftanb  ber  naa)  innen  geroanbten 
Selbftbeobadjtung  unb  babura)  a(«  etwa«  oon  ber 
rtorperroelt,  bem  ©egenftanb  ber  naa)  aujjen  gefehr» 
ten  Änfcbauung,  roefentlia)  Serfchiebenartige«  gelten 
lief;,  behielt  babura)  immer  noa)  einen  ibeäliftnrfjen, 
biefe,  inbem  fte  nur  Öegcnftänbe  ber  Sutern  SBahr- 
nef|mung  für  reell  unb  baher  ba«  fogen.  ©eiftige,  fo» 
»eit  ee  überhaupt  erfaßbar  fei,  eoen  nur  für  ein 
(perfeinerte«)  Äörperlidje«  erflärte,  nahm  entfd»ie» 
ben  mdterialiftifd)en  (5  bar  alter  an.  Der  phpfifalifebe 
£mptri«mu«,  beffen  Organ  bie  Gncptlopäbie  unb 
beffen  alänjenbfte  Vertreter  Diberot  (1718—84), 
beffen  lefcte  Schriften  inbeffen  einen  ibealiftifeben 
ilnllang  oerrieten,  b'Klembert  (1717-83),  u.§ol» 
b  a  a)  (1723—89),  ber  beutf  d)e  »erfaffer  be«  »Systeme 
de  la  natnre«,  unb  ber  pon  ftriebrio)  b.  ©r.  an  fei* 
nen  §of  gesogene  »rjt  8a  SRettrie  (1709  -  51), 
ber  8er  f  äff  er  be«  8ud>e«  »LTiomme  machine  *,  toaren, 
Üel  mit  bem  SenfualtÄmu«  jufammen  unb  nahm  bie 
©affenbifa)e  Srbfa)aft  Gpifur«,  burd)  ba«  Änfeben 
ber  .'terotonfeben  ^^r;fif  unterftüut ,  tn  tfjeoretifcher 
unb  praftifAer  öinfiebt  al»  atomiftifdjen  2Raterta* 
li«mu«  unb  bura)  fcelpetiu«  (1715-71),  in  beffen 
öudi  -  De  l'eaprit',  al«  eubämoniftifdjen  Ggoi«mu« 
roieber  auf.  Diefer  »Vioral  be«  Gigennufce«« ,  roel» 
a)er  fettft  Diberot  in  feinen  legten  Schriften  bura) 
bie  $eoorjugung  be«  unetgennütyigen  SBoljlrootlen« 
pergeben«  $u  fteuern  gefua)t  f)atte,  gegenüber  appel» 
(ierte  :H  ouf  feau  pon  ber  bura)  bie  ßtoilifation  an» 
üblich  entfteUten  unb  perborbenen  an  bie  urfprüng» 
liebe  Öüte  ber  reinen  1Renfa)ennatur  (l'homme  uatu- 
rellement  bon)  al«  7hatfaa)e  be«©elbftbeiou^tfein«. 
Der  pfpd)ologifd)e  ßmpiri&mu«  entbeate  in  ber  Seele 
jipar  nicb,t  meb,r,  roie  ber  (SartefianiSmuS,  angeborne 
jbeen,  aber  boa)  ba«  ißorljanbenfein  einer  »angebor-- 
nen«  ©abe,  ria)tig  }u  urteilen,  eine  »natürliche  8er» 
nunft«,  bie  roie  burd)  einen  ^nftinft  ba«9ieä)te  trifft, 
unb  beren  «uefprua)  al«  oberfter  3nftam  fta)  ba« 
f>efteb,enbe  »Vorurteil*  in  religiöfen,  politifa)en  unb 
fojinlen  Dingen  unterjuorbnen  b.abe.  Dura)  biefe 
üufbecrung  ber  natürlichen  Vernunft  al«  un« 
feblbarer  (Sr!enntni«guelte,  roorin  er  mit  ben 
englifa)cn  unb  fa)ottifä)en  3Woralpbilofopfjen,  in«be« 
t'onbere  mit  ShafteSburp  unb  $uta)efon,  sufammen« 
traf,  ift  Mouffeau  ber  eigentliche  üatcr  ber  ^lufflä» 
rung ,  ber  binrei&enbe  «ertünber  ber  Sernunftreli« 
^ion  unb  be«  Sernunftrech/t«  unb  ber  Urljeber  be« 

i.  4.  «Uli..  VI.  »0. 


allgeroaltigeu  Drange«  §ur  Umgeftaltung  be«  be* 
ftefjenbcn  i<ernunftroibrigen  geworben,  n>ela)er  §u* 
näcbft  in  ^ranfreieb  )ur  geipaltfamen  tlmiDälumg 
unb  jum  großartigen,  allerbing«  aud)  uon^lu«artun« 
gen  nia)t  frei  gebliebenen  Serfua)  ber^eubegrünbung 
be«  getarnten  religiöfen,  politifa)en  unb  fojialen  £e* 
ben«  nad)  Sernunftarunbfä^en  führte.  Irofc  biefer 
fd)cinbaren  3lllmaa)'t  ber  Vernunft,  roela)c  für  eine 
"lüeile  bie  "^bilofophje  an  bieSpi^e  ber  roeltberoegen« 
ben  3Ȋn)te  ftellte,  r)at  bie  roiffenfa)aftltche  Strenge 
ber^c)t(ofopb.ie  in^raufreid)  burd)  jenen ©rfolg  rtid^t 
cjeioonnen,  ba  bie  blo6  empirifd)e  ^fpcbologte  fem 
ÜWittel  an  bie  $>anb  jjibt,  9lu«fprücf)e  ber  n»ar)'rcn  pon 
jenen  einer  nur  fcbeinbnren  Vernunft  ju  unterfdjri» 
ben,  n>ela)e  Aufgabe  erft  bie  beutfebe  ^tf)t(ofop^ie 
buro)  Äant,  ben  roärmften  öerounberer  ^ouffeau«, 
ju  löfen  gefud)t  t)at.  Die  franjöfifd)e  ^Jf)ilofopb,ie 
befano  firtj  baher  naa)  ber  JHeoolution  bei  pöüig  per« 
ünberter  äußerer  Sage  n>iffenfd)aftlia)  in  bemfelben 
3rar)rroaffer  roie  por^er,  ba  ba«  neubegrünbete  Äaifcr» 
reia)  roie  ba«  reftaurierte  Königtum  \t)r  um  ber  ftu«» 
roüd)fe  roitfen,  bie  fid)  mit  ihrem  tarnen  gefd)müctt 
hatten,  mißtrauten,  oie  roieber  jur  3Raa)t  gelangte 
Hirche  aber  ihr  mit  Ausnahme  einer  Sefte  theologt> 
Tterenber  ^h«Iofophen  roie  immer  feinblia)  roar.  Der 
pfpa)ologifd)e  @mptri«mu«  (SonbiQac«  rourbe  unter 
bem  9Jamen  ber  »^beologie« ,  beffen  fitfi  Napoleon 
utr  ^ejeichnuna  ber  ganzen  ihm  oerfiaftten  ^ßr)tf o« 
fopt)ie  bebient  hatte,  pon  bem  ©rnfen  Deftutt  be 
Iracp  (1754  -1836),  in  gemäßigter  ftorm  pon  2a* 
romiguiere  (1758— 18JJ7),  ber  phpfifali{d)e  Gm* 
piri«mu«  (Senfuali«mud)  unter  bem  Kamen  einer 
•^hOfiologie  be§  ©eifte««  non  Gabani«  (1757— 
180K),  beffen  Sßerl  »lies  rapports  du  physique  et 
da  moral«  burd)au«  ba«  ©epräge  be«  i){ateria(i«< 
mu«  träat,  «olnep  (1757-1820),  bem  Slrjte  be 
Srouf  f ai«  (1772—1838)  u.  a.  pertreten. 

Die!Neaftion  (tegen  bcibegingteil«Pom3tanbpunft 
be«  Supranaturali«mu«,  teil«  oon  jenem  be«  9tatio< 
na(i«mu«  au«,  roeld)  Unterer  teil«  an  ein  he  im  tiefte 
(Garteftanifrt)e),  teil«  an  au«länbifd)e(frt)ottifd)e  unb 
beutfehe)  Elemente  anfnüpfte.  Grftere  ®a)ule,  toela)e 
unter  bem  Kamen  ber  theologifd)en  jufammen» 
gefaßt  roerben  lann,  hatte  ihren  Vorgänger  in  bem 
3.  »öhme  perroanbten  3Kpftifer  Saint^artin 
(1743  -1803).  3ht  gemeinfame«  «Dlerfmal  ift  bie 
ÜJerroerfung  ber  Vernunft;  innerhalb  berfelben  laffen 
fta)  aber  brei  untereinanber  abroeid)enbe  Kid)tuncjen 
unterfchetben.  Dieerfte,  berZrdbitionaltöinu«, 
beffen  Urheber  be  »onalb  (1754  —  1840)  roar,  er» 
Härte  bie  Offenbarung  für  ba*?rinjip  aller  Grfenut- 
ni«  unb  bie  göttliche  Schöpfung  ber  Sprache  für  ba« 
©runbbogmä  feine«  Softem«.  Die  jroeite,  ber  theo» 
logifebe  Sfeptiji«mu8  be«3lbbe'  befiamennai« 
(1782  -1854),  ber  nach  ber  ^ulireoolution  ^um  fiibe* 
ra(i«mu«  überging,  fpria)t  beroereinjclten  Vernunft, 
roie  $a«cat,  bie  Grfenntniöfähigfeit  ab,  roäbrenb  er 
ber  ©efamtpemunft  (b.  f).  ber  allgemeinen  ttberein» 
ftimmung)  Unfehlbarfeit  beilegt.  Den  3Cu«brucf  ber« 
felben  erblicft  er  in  ber  fathölifd)en  Äirche  (ber  ©e* 
famtheit  ber  ©läubigen),  roeld)e"baher  ber  Duell  aller 
Wahrheit  ift  Da  biefe*  Kriterium  ber  SBahrheit  Im 
©runbe  fein  anbre«  al«  ba«  be«  natürlichen  Ser« 
nunftinfrinft«  ift,  ber  fid)  in  ber  Übereinftimmung 
aDer  (consentement  umversel)  offenbart,  fo  roar  e« 
ihm  möglia),  in  ben  legten  3«f)t*n  feine«  geben« 
oom  theologifa)en  jum  bemofratifa)en  Stanbpunft 
überjugehen  unb  »©otte«  Stimme',  ftatt  mit  ber 
Stimme  ber  Kirche,  mit  ber  'Stimme  be«  Solfe«  ju 
ibentiftjieren.  Die britte  Kichtung,  ber Ultramon* 


Digitized  by  Google 


610 


$ran5öft!$e  fcitteratur  («bilofopbte). 


t  a  n  i  *  m  u  *  be*  ©raf  en  3of  epb  b  e  3H  a  t  ft  r  e  (1 753— 
1821),  ftimmt  mit  ben  beiben  früher  genannten  barin 
überein,  bafe  bie  (bura)  bie  Erbfünbc  werberbte)  8er« 
nunft  unjulänglia),  weicht  aber  oon  beiben  bm et?  bie 
»ehauptuna  (in  feinem  berübmten  »Livre  du  pape-, 
1819  20)  ab,  bafr  ber  unfehlbare  Errenntmegueu" 
roeber  in  ber  Offenbarung  noa)  in  ber  Äirtbe,  fon> 
bern  allein  in  beren  perfönlta)er  9erforperung,  im 
Zapfte,  bem  übernatürlia)»natürlia)en  Statthalter 
Ehrtfti,  gu  fudjen,  eine  Erneuerung  ber  SHenfcbbeit 
bemnaa)  nur  oon  ber  ibcofratifa)eu  ^errfdjaft  be* 
fatbolifa)en  »apfttum*  unb  ber  .v>ierara)ie  gu  ermar* 
ten  fei.  £a*felbe  haben  nnchber  bie  Saint»Simo» 
niften  oon  ber  £beofratie  tlnre*  unfehlbaren  Saint 
Simoniftifa)en  unb  bie  Anhänger  31.  EomteS,  bie»o* 
1  i  t  i  o  t  ft  e  n ,  oon  jener  be*  pofitioifttf  eben  %a pfteö  unb 
ber  §ierara)ie  ihrer  QefcUfa)aften  oertünbtgt.  2>er 
tbeologifajen  :>iirbtung  meljr  ober  weniger  oerwanbt 
«.cigten  fta)  ftrapffinou*  (geft.  1841),  ber  »icomte 
•Wn  i  üi  (geft.  18»)),  ber  beut  ich  »jübifdje  Konvertit 
ttaron  Ecfftein  (geft.  1861),  E.  be©enoube(geft. 
1849),  »allancbe  (geft.  1847)  u.  a.  2>ie  rattona» 
liftifa)e  SHeaftion  gegen  ben  Emptri*inu*,  bie  naa) 
3anct  al*  pf  «(bologifdje  Schule  bezeichnet  »erben 
barf,  weil  fte  im  ©egenfa|»,  gegen  bie  tbeologifebe  ba* 
»rinjip  aDer  »bilof'ophte  in  ber  »ipa)ologic  finbet, 
bie  fi'd)  felbft  aber  balb  bie  fptritualifiifcbe,  balb 
bie  efleftifcbe  nennt,  ging  uon  ben  fogen.  Xoftri-- 
naren  9t09crȣollarb  (1763  1846)  unb  SWainc 
be  »iran  (1766— 1824),  bem  bura)  beibe  Slorgc* 
nannte  gebilbeien  »ictor  Eouf  tn  (1792-1867)  unb 
heften  Sdnilern,  ben  foaen.  Efleftifern,  au«,  unter 
weisen  3  auf  fron  (1796—1842)  ber  bebeutenbfie 
mar.  5)er  Erftgenannte,  al*  »olittfer  bebeutenber 
benn  al*  «biloföph,  führte  bie  fa)ottifcbe  »hilofopbu 
be*  fogen.  »common  sense«  nad)  bem  SNufter  oon 
Weib  unb  $ugalb  Stewart  in  ftranfreid)  ein.  £  er 
».wette,  oon  Eouftn  al*  ber  erfte  fran»öfifa)c  Sd'eta 
pboftfer  be*  19.  3abr6.  gerübmt,  urfprünglia)  Sin* 
bänger  ber  Rheologie  be  xraco*,  grünbete  bura)  fein 
.t*auptwerl:  •  Essai  Bur  les  fondemente  de  la  Psy- 
chologie«, worin  er  teilweife  mit  Äant  (in*befon» 
bere  in  »ejug  auf  bie  ftaftoren  ber  Erfenntni*)  ju-- 
fammentrifft,  einen  ^bealiemu*,  ber,  gleidjmeit  ent 
fernt  oon  ben  abftraften  3Hctaphnftfern,  bie  f'icb  in 
ein  unjugänglicbe*  Slbfolute*,  unb  ben  puren  Empt= 
rtfern,  bie  f«a)  nur  in  bie  Erfd>cinung*welt  oerfefcen, 
oon  pent  tm  oeiDjtoetouptiein  eriannten  uuo  oon  )ct» 
nem  »bänomen  untergebenen  unb  fta)  oon  biefem 
unterfeteibenben  inbioibuellcn  Subjeft  feinen  3lu*» 
gang  nimmt.  2>er  britte,  Coufin,  bura)  ba*  be» 
fannte  «ueb  ber  grau  o.  Stael  unb  bie  in  £>ewrfd)» 
lanb  lebenben  Emigranten Si Her« (geft  1816)unb 
Benjamin  6onftantbe9iebecgue  (geft.  1 880),  oon 


ber  erftere  Äant,  ber  (efetere  biefen  unb  $acobi 
ftubierte,  auf  bie  beutfebe  ^hito»  opino  aufmertfam 
unb  wädrenb  (ängern  uuebetbolteu  9lttfentbalt->  in 
2)eutfa)(anb  mit  biefer  fowie  perfön(id)  mit  §egel 
unb  Sd;eDing  befannt  geworben,  futbte  jwifd^en  ber 
fcbotttjtbeitytjilofopbte^üeltbeburcb^umejebeaReta- 
Pbofif  leugnete,  unb  ber  beutfeben,  bie  eine  fola)c 
auf  bie  $orau4febung  be6  ^(bioluten  grüubete,  einen 
Wittelweg  einjufa)(agen.  ©r  tb^at  cö,  inbem  er,  wie 
feine  Vorgänger  unb  fiebjer,  bie  ^hilofopljie  auf 
Vfocbologie  ftityte,  ben  empiriftifdjen  SfeptijiömuS 
bura)  ttatUöfubjeftioenftprioridmuS,  aberaua)  oeffeu 
fritifeben  SubjettioiSmu*  bura)  bie  Einführung  ber 
Theorie  de  k  raison  impersounelle  betämpfte,  wo» 
burd)  et  fid>  bem  abfoluten  ^beali*mu«  SdjeUingS 
Soäter  entfernte  er  ftd)  oon 


biefem  wieber  unb  ging  auf  ben  Garte rtanidmu*  ju» 
rüd,  ben  er  mit  ^latomfa)en  Elementen  oerfefcte  unb 
)u  einem  eignen  Softem  umgof;,  bem  er  wegen  bei 
Bereinigung  bc^jenigen,  wac  ihm  bie  oerfa)iebenften 
Stanbpuntte  3Qat»red  bargubieten  fdjienen,  ben  ^ia- 
men  be*  ßf  leltijidmud  gab.  Dura)  ben  Stert,  ben 
er  infolgebeffen  auf  ftenntniö  ber  oerftbiebtnftert 
Softemc  ber  ^büofopbie  legte,  ift  er  nebft  Dtai-- 
ranbo  (1772—1842)  ber  eigentlia)e  83egrünber  be4 
Stubiumd  ber  ©efdntbte  ber  ^bilofopbte  in  grran! 
reia)  geworben,  um  welche  (indbefonbere  um  iene 
ber  ictiolaftiicbcn  ^ihilofopfaie)  er  unb  feine  Schüler 
Mouillier,  $aoaiffon,$aurlau,9fe'mufat,2)a' 
m  i  r  o  n ,  Saiff  et,  3  a  n  e  t ,  öartbolme'fi,  3*»led  ©i  m  o  n 
unb  6aro  fia)  namhafte  Serbienfte  erworben  haben. 
Die  Sa)ule  Goufinö  be^errfa)te  lange  .Seit  ^inbura) 
bie  fran)öfifa)en£ebrtan)e(n,  bis  fteoerbrängt  würbe 
teil*  bura)  ben  Einfluß  ber  $egelfd>en  $t>Uofopbte. 
bie  ftdj  in  wiffenfd>aftlia)er  Strenge  bei  <S.  Stcnan, 
^.  jaine,  E.  Saa)erot  u.  a.,  mit  rabifalen  Ele 
men  ten  oermifa)t  bei  ^ierre  üerour  (ber  juertt  al4 
üJegner  Eoufind  in  feiner  »Refutation  de  l'ecleoi- 
cisme«  auftrat),  terminier,  Earnot  unb  felbf: 
bei  $roubbon  finbet,  teil*  bura)  bie  £eJ?re  unb 
Sa)ule  Stugufte  Eomte*  (1798  —  1867),  ben  foaen. 
Sofitioiftmut,  ber,  aut  einer  33erfa)meljung  bec 
©enfuali*mu*  unb  ber  erafien  SiUffenfajaft  mit  ber 
praftifa)en  @efellfd;aft*reform  be*  Saint-Simcntv 
mu*  entftanben,  einerfeit*  bie  p^i(ofopbifa)e  raup: 
wiffenftbaft,  bie  ^{etapb:j|if,  a(*  SBiftcnfcbaft  auf^u» 
beben  unb  ju  einem  unooDfornmenen  Durcbgan^«^ 
ftabium  alle*  SBiffen*  ^erabjufe^en,  auberfrit*  bie 
^bilofop^ie  ber  0efd>ia)te  af*  »Sociologie*  ju  einer 
erahnt  9Biffenfa)aft  ju  erbeben  oerfua)t,  unb  bd- 
fen  ^eroorragenbfte  3ünger  8ittr<  (1801—88;, 
aoih  Uee  u.  a.  in  granfreia),  Stuart  9JiiU,  Eeioec, 
iaylor ,  trudle,  £  pencer  u.  a.  in  Ena,  lanb  waren,  oon 
benen  jeboa)  ber  erftgenannte  bie  fogen.  »fubieltioe« 
$eriobe  be*  SKeifter«,  beren  %rua)t  bie  »politique 
]>ositive«  al*  pofitioiftif  che  @efelIfcbaft*refonn  war. 
bie  (entern  beffen  natura (iftifebe  Umwanblung  ber 
l;it)djD logte  in  blone  üJioloqie  nidjt  anerfannt  haben. 
Die  jahlreidjen  9)eformoerfua)e  ber  menfeblicben  Äe= 
feüfdtaft,  wie  fte  oon  6aint»Simon,  ^ouncr,  Eabet, 
2.  Blanc,  iiroublion  t^eoretifa)  begrunbet  unb  jum 
Zeil  aua)  (erfolglos)  tn  Ku*füh,rung  gebraa)t  not- 
ben  ftnb,  gehören  me$r  ber  @efenf(baft*n)iffenf(baft 
al*  ber  Wofopbte  an.  Gegenwärtig  ttehen  eiranv 
ber  in  granfreia)  )wei  phi!ofophifd;e  Spulen  gegen« 
über,  oon  benen  bie  eine,  al*  beren  ^auptoertreter 
3anet  unb  Earo  ju  bejeia)nen  finb,  bie  ibea  liftifd» 
V)  nrttologif  dje,  bie  anbre,  iu  welcher  tL.  ^osifiee, 
&und< Brentano  u.  a.  gehören,  bie  realiftifa)» 
oofitioiftifd;e  Dichtung  einhält,  jene  ftd)  ber  beut» 
fdjen,  biefe  ber  engltftben  ^bttoiopbic  nähert  3ur 
Äcnntni*  ber  beutfeben  $bUofopbte  haben  anjter 
Eoufin,  Silier*  unb  ber  <yrau  o.  Stael  oor}üg- 
itrfi  Elfäffer  beigetragen,  wie  SOiüm:  »L'bistoire 
de  la  Philosophie  allemande  depois  Kant  jtuqu'a 
Uc^el«  (1846-49,4  »be.)  unb  »Essai  snr  la  Philo- 
sophie de  Hegel ■  (1886),  unb  3L  Ott:  Hegel  et 
la  Philosophie  allemande«  (1844);  ferner  ©ardjon 
be  $enboen:  »L'histoire  de  la  Philosophie  alk- 
niaude  depuis  Leibuiz  juaqu'a  Hegel«  (1836  ,  2 
»be.);  31.  Sainte*:  »Histoire  de  la  vie  et  des  ouv- 
rages  de  Spinoza«  (1842)  unb  »Histoire  de  la  vi? 
et  de  In  Philosophie  de  Kaut  (1848).  Sgl.  2>fl 
miron,  Essai  snr  lliistoire  de  la  Philosophie  eu 
France  au  XIX.  siecle  C1828);  ^.  Seine,  Le*  pbi- 
loseres  francais  du  XIX.  siede  (5.  «ufl.  18ä4); 


Digitized  by  Google 


&ran*öftfd>e  fiitteratur  (Xbeoioaie.  flJdbaaoai!.  (Mcbicbte) 


611 


Serminter,  De  l'inflnence  de  la  Philosophie  du 

XVIII.  siede  sur  la  legislation  et  la  sociabilite  du 

XIX.  siecle(1833). 

es  tonnte  tu  cht  fehlen,  bog  bie  «Theologie  btr 
>rran;ofeu  oon  ber  moterialifttfcben  Dichtung  tyrer 
$t)Uofopbic  fdmrf  berührt  würbe;  bie  Deformation 
unb  ber  JlanfenÜmu«  (f.Sanf  en)  fanben  wohl  §ab> 
reicoe  .'innana.er  uno  Joetenner  tn  #ranrreta),  aoer  Die 
ortboboren  ibeologert  ber  Sorbonne  nahmen  bie 
weltliche  SRadjt  ju  öilfe,  um  gegenteilige  Ubencu 
guna.cn  grwaltfam  gu  unterbrücfen.  "Sie  Rennten, 
welche  bte  tbeologtfcbe  Sitteratur  faft  au8fa)liefeenb 
in  öänben  hotten,  trugen  wenig  baju  bei,  bie  alten 
Vorurteile  auf  wiffenfa)aftlta)em  SBeg  ui  befeitigen, 
unb  tut di  jefct  noch  erfreut  flcb  bie  *h>ologie  in 
Atanfrcich  feiner  ftreng  mtffenfcbaftlicben  begrün« 
bung.  Du«  bem  16. 3abrb\  ftnb  (laloin  (1509-64) 
unb  fein  geiftreid)er  Daa)folger  iheobor  Sega 
(1519  —1605)  ju  nennen;  im  folgenben  ^abrtj unbert 
muffen  al«  auSgejeidjnet  auf  bem  Ätlbe  ber  tb>o< 
logtfcben  ©clebrfamfett  genannt  »erben:  ber  3efuit 
3.©irmonb(1559  — 1651),  bebeutenb  befonber«  auf 
bem  Gebiet  ber  #ongi(tengefcbia)te,  ber  Dogmatiier 
f>.  $etau  fltetaotu«,  1583-1652)  unb  bie  Kinbem 
biftorüer  Sabbe"  (geft  1667),  Xillemont  (geft. 
1698)  uub  a [cum  (geft.  1723).  Weben ü)nen bewegen 
fia)  $a«cal(geft  1662),  «nt.  Drnaulb  (geft.  1694), 
Dtcole  (geft.  1695)  u.  a.  meift  in  apologetifdjen  unb 
po lernt' a)ett  jtaionncments.  -£)ann ram  Die toe oiogt|a): 
pbilofopMfdie^ufKärungaliSorläuferinberSReDOlu« 
tton.  <fin(£inlenten  auf  fonferoatioere Bahnen mad)te 
uef)  nao>  bem  groften  Sturm,  ber  Kirrt) c  unb  Triften* 
tum  weggefegt  batte,  juerft  wieber  in  ber  ©migranten« 
litteratur  bemerfbar;  fo  juerft  in  ßhateaubrianbs 
>  Q^iüe  da  christianisme  • .  5Kud>  33en  j .  (£  o  n  ft  a  n  t  (geft. 
1830)  oerfuCbte  eine  Ärt  von  fteltgumdpbUofopbie 
eutfjufteHen.  Äaum  mefjr  (Srfolg  hatten  bie  Se> 
mübungen  beS  geiftreteben  Samennai«  (geft.  1854), 
ber  au«  einem  entfa)tebenen  SJerteibiger  ultramon« 
taner  ^ntereffen  beren  rabifalfter  (Regner  mürbe. 
Son  benen,  welche  in  neuerer  3eit  bie  Saa)e  ber 
fatbolii'djen  Kirche  oertreten  hoben,  erwäbnen  wir 
nod)  ben  trafen  SRontalembert  (1810—  70),  ben 
öifcbof  ® erbet  (geft.  1864)  unb  ben  $bi(ofopben 
D  janam  (geft  1854).  ebenfalls  Gegner  ber  Stuf* 
flärung  ift  ber  tglfäffer  SBartbolme'fe,  ber  aber  im 
Gbrtftcntutn  bauptfäcblid)  baS  ©tbifebe  herporbebt, 
toäbrenb  2.  Seuillot  bie  ftreng  (atbolifdie  9tia)tung 
in  bet  treffe  unb  im  Äoman  pertritt;  feinblia)  ge» 
gen  biefelbe  traten  Sbgar  Cut n et  (geft  1875)  unb 
iRicbelet  (geft.  1874)  auf.  (Einer  freiem  9iid)tung 
gehört  an  ber  gläubige  ^roteftant  e.  be  treffe nf< 
(»Histoire  des  trois  premiers  Steeles  de  l'Eglise 
ebreüenne«);  ooOenb«  ber  Äatholit  Denan  (»Vie 
de  Jesus«  unb  bie  fea)<  folgenben  SBänbe  ber  >Ori- 
•_-ineH  <i n  Christ u\ nismc  ■  >  hat  in  ,^ran freie!)  eine  Abn> 
Itrhe  beutung  gewonnen  wie  bet  unS  Straun. 
(Blänjenbe  Damen  hat  bie  Itanjelberebfamleit 
aufiuroetfen.  Stufeer  Slaube  be  £inaenbe4  (geft 
1660)  unb  ^.  ^rancoiS  3enault  (geft.  1672)  nen> 
nen  wir  oor  äffen  Voffuet  (1627-1704),  ber  oor» 
jüglid)  in  feinen  Setdjenreben  burd)  6<bwung  ber 
Öebanfen  unb  !lafftfa)e  Sßürbe  ber  DarfteDung  ju 
erfebüttern  wugte.  ^hm  ichlu'Ht  ücb  alS  jüngerer 
3eitgenoffe  ^-e'nclon  (geft.  1715)  an,  ber  bura)  @in< 
fadjheit  unb  Datürltcbfett  jum  ^erjen  fpraa).  »our» 
baloue  (geft.  1704)  wirfte  mehr  auf  ben  Serftanb 
unb  mar  arünblia)  in  iDiSpofttion  unb  ÄuSfübrung, 
'  her  aefefamaef  nolle  unb  eleaante  ©iaiiillort 


fgeft.  1742)  al8  ein  poDenbetei  SRufter  fran)0ftfd)er 
RanKlberebfamfeit  aua)  oon  ^roteftanten  neben  'Sit- 
moftbeneS  geftedt  würbe,  ^ledjier  (geft.  1710) per« 
einigte  rbetorifo)e  .ftunft  mit  forgfamer  ftorreftbeit 
unb  glanjte  befonber«  in  feinen  irauerreben; 
%  £  nur  tu  (geft.  1730)  war,  waS  Äraft  be«  (^ebam 
lenS  betrifft,  ber  Soffuet  ber  Protestanten.  Seit  ber 
Degierung  «ubwig«  XV.  war  bie  fird)li4e  ©ereb» 
famfeit  in  fortwäbrenbem  6infen  begriffen.  @rft 
unter  ben  neuern  geiftlid^en  Debnern  machen 
$.  Sacorbaire  (geft.  1861),  Stbbe*  Dapignan 
(geft.  1868)  unb  ganj  befonber«  fiopfon  (^iere 
fcpactntbe),  aber  aua)  fein  ®egner,  ©ifdjof  Dupan« 
l  o  u  p,  3t  uff  eben.  SR  o  n  o  b  S  Deben  oerbienen  proteftan  ■ 
ttf(berfeitS (Erwähnung.-  ^ürbie^ßäbagogit  bat  bie 
f.  S.  in  biefem  ^abrbunbert  pon  weib(id)en  $Snben 
in  ben  >Lettres  sur  l'edacation«  ber  9Rab.  ©uijot, 
in  ber  Schrift  »De  Induration  des  femmes«  ber 
Iii  ab.  Ddmufat,  begleichen  in  bem  SBert  »De 
l'education  progressive«  ber  2Rab.Deder  be  Sauf» 
fure,  aufrerbem  aua)  in  Xb«bor  gri|'  »Esquiase 
d'un  Systeme  complet  d'instruction  et  d  education 
et  de  leurhistoirf  (1841-43)unb  in2)upan(oup« 
»L'6ducation«  (1855  —62  ,  3  »be.)  wertooUe  »et« 
trftge  geliefert 

OMcpiitte. 

2) ic  ©efebtebtf ebreibung  begann  in  ftranfreieb  erft  im 

12.  ^abrb.  fict)  freier  ^erauSjubilben.  Sorher  waren 
bie  gef^idjtlichen  Ärbeiten  ber  franjöfifa)en  Wöndje 
oon  gertnger  »ebeutung  unb  mit  benen  ber  beutf  d)en 
Stnnaliften  nicht  ut  Dergleichen.  Dur  £»ugo  o.  ^leurp 
unb  StlbertuS  ÄquenftS  wären  ju  nennen.  Dogegen 
ftnb  treff liebe  Öeftr)itt)töbücr)er  in  Iateinifcr)er Spräche 
bie  ©efebiebte  Philipp  «uguft«  oon  Diaorb,  bie (Xt)ro- 
ni!  be«  Sötlbelm  oon  Dangi*  (18.  Sara.)  unb  ba« 
»Speculum«  be«  SincentPonBeauoai«.  SR  le-  ba«  erfte 
OtefdbicbtSmer!  in  franjöfifcber  Sprache  gilt  beSDJar- 
fchaUö  (9eoffrop  be  Sillebarbouin  (geft.  1213) 
(Hefcbicbte  ber  Eroberung  Itonftantinopel«  bura)  bie 
Äreu^fabrer,  ber  er  felbft  betgewohnt.  8lu«  bem 

13.  ^ahrbunbert  ftammt  aua)  0Mn  be  A tuurullee 
(1224—1318)  treuberjig  unb  unparteiifa)  gehaltene 
»Histoire  de  Saint  -Louis«.  3nbem  fotoobl  SiUe. 
harbouin  alS  ^oinoille  bei  ihren  Darftellungen  pon 
perfönlia)en  (Srlebniffen  ausgingen,  bieten  fie  ba« 
erfte  »etfpiel  pon  ber  ftorm  ber  SRemoiren  ober 
Dentwürbigleiten,  welche  (Sattung  in  ^taurreieb 
feitbem  befonber«  gebläht  bat.  ^bnen  fa)loffen  fta) 
tm  16.  ^abrb.  bie  Denlwürbigleiten  Otioier«  be  la 
Dtard)e  unb  bie  %biÜPP«  be  Nomine«  an.  Die 
SÖerfe  bagegen,  we(a)e,  auch  in  ber  $ol(«jpracbe,  bie 
föeltbegebenbcttcn  ihrer  „Seit  barfteOten,  nannte  man 
e b vom ten.  Unter  ben  (i  br ouifteu  be«  15.  Ambril .  jeid)' 
nen  fta)  ^roi^fart  (1337—1410)  in  feinen  ben  Oktft 
ber  3*U  treu  wiebergebenben  »Chroniques  de  France, 
d'Augleterre,  etc.«,  ber  freimütige  unb  naipe,  wenn 
aud)  bogmatifa)  befangene  ^uoennl  be«  Urf in« 
(geft.  1473)  in  feiner  Oefcfaichte  Karls  VII.  unb 
wnguerranb  be  SWonftrelet  (geft  1453),  ber ^ort* 
fe^er  oon  ^roiffart«  SBerf,  befonber«  au«.  Glaube 
be  Sepffel  (geft  1520^  trug  bura)  feine  »Histoire 
de  Louis  XII.«  unb  feine  »Grande  mouarcliie  de 
France«  jur  ©eftaltung  einer  einfachen,  natürlichen 
btftortfa)en  Darfteffuna  bei.  Überhaupt  aemann  mit 
bem  Stubium  ber  (lafftfcben  Sitteratur  bte  biftorifa)e 
itunft  an  ©ebiegenhett  unb  Äorreftbeit ,  oerlor  aber 
aud)  bie  alte  treuherzige  Daioität  be«  oon  ^oinoiüe 
angegebenen  3Remoirenton«.  3"  o«r  (anonpmen» 
»His  toire  du  cheralierBayard  etdeplusieurs  chor.es 
advenues sous  les  regnes de  CharlesVni,  Louis  XII 

39* 


Digitized  by  Google 


612 


$ranjöfifd>e  tttterotur  (Staattroiffenfdjaft, 


et  Francois  1«  jeigt  ftdj  jum  letztenmal  bie  naioe 
Einfalt  ber  altern  ©cfd)id;tfd)reiber.  (Sigentlidje 
SRemeiren  oerfafeten  SWontluc  (geft.  1577),  Sullo 
neu.  1641)  uuo  Supleffi**SRornao  (geft.  1623); 
ber  bekannte  Hugenotte  b'Slubigne'  (geft.  1630)  w> 
fa|te eine  Histoire universelles  ein gebanfenreia)e* 
ißerf.  Xer  toidiHgfte  franjöftfdje  @efd)icbtfcbreiber 
be*  16.  Sabril,  tu  Jacq.  2lug.  be  £  tj  ou  (1558-1617), 
geroöbnlia)  2l)uanu*  genannt,  toeldjer  bie  »ege- 
benbeiten  feiner  3ett  mit  feite  nem  »erftanb,  edjiem 
j5rorf  d)ung*geift  unb  großer  ißa&rb>itäliebe  in  lateini* 
Mgg  Spraye  jufammenftellte.  $tn  17.  3abrh.  mürbe 
bie  gelehrte  Wefdjicbtöforfcbung  gepflegt,  fotoobl  bie 
Ärttif  ber  Öefcbicbte  oon  XiUemont  (geft.  1698), 
Vagi  (geft.  1669)  unb  »eaufort  (geft.  1796)  al* 
bie  Sammlung  oon  Gueuenmaterial  oon  Sua)e*ne 
(geft.  1640),  «aluje  (geft.  1718),  »ouquet  (geft. 

1754)  ,  bie  Chronologie  bura)  ^Jetau  (geft  1652)  unb 
bie  Urfunbenleqre  ober  Xiplomatif  bura)  ÜNabillon 
(geft  1707)  unb  aubre  »enebiftiner  unb  ba*  (äloffar 
oon  Sucange  (geft  1668).  8lua)  erfdjienen  einige 
ÜJefd)id;t*toerfe  unb  oiele  roertoolle  Memoiren.  Slle- 
einige*  nationale*  ®efa)id)t«tuerl  be«  17.  3abrh. 
ift  aber  nur  bie  ©efdjidjte  Jyrau!  reid>«  oon  üHefterao 
(geft.  1683)  $u  nennen,  ba*  grünblid)  unb  freimütig 
ba*  Sieben  unb  bie  ,>uüdtibc  ber  Station  febilberte. 
Jiue  biefe  fciftorifer  uberragt  jebog  »off uet  (geft. 
1704),  ber  in  feinem  »Diseuurs  sur  l'histoire  uni- 
verselle« bie  mobeme  pbilofopbtfd)e»ehanblungber 
©efdjidjte,  aüerbing*  in  ftreng  biblifa)cm  Sinn,  be* 
arünbete.  (Er  mar  ber  Vorläufer  einer  neuen,  mit 
Voltaire  (1694—1778)  unb  3Konte*q  uieu  (1689- 

1755)  beginnenben  lrpoa)e  ber  Öcfd)td)tfd)reibuna, 
be*  pljilofopijifdjen  Pragmatismus.  SieSBerfe 
biefer  JHia)tung,  meift  burd)  formoollenbete  Spraye 
unb  geiftooüe  Sarftellung  ausgezeichnet,  oerfolgten 
und)  ben  »orbilbern;  bie  »tonte*quieu  unb  Voltaire 
aufgeteilt  fjatten,  ba*3iel,  bura)Hrittl  be* ©efteben» 
ben  unb  iöergleid)  mit  bem  Altertum  ober  bura)  ben 
3Ra&ftab  ber  Vernunft  unb  (Srfafjrung  beffernb  ui 
toirten.  Siefe  pbilofopl)ifa)e  Widmung  überbauerte 
aua)  bie  Stürme  ber  Keoolution  unb  fanb  im 
19.  ,"wi!u-[i.  ihren  ipauptoertreter  in  ©uijot  (geft. 
1874),  bem  fta)  SHidjelet  (geft.  1874),  St*monbi 
(geft.  1842),  3ule«  Simon,  Saboulaoe,  Zaine 
u.  a.  anfa)loffen.  sbefonberö  aber  tarn  ber  politif  dje 
Stanbpun!t  bei  ben  ©efd)id)t*tperfen  jum  Xudbrucf, 
unb  mehrere  il>rer  »erfaffer  hatten  weniger  bie  @r* 
forfa)ung  unb  Sarftellung  ber  Sabrbeit  at*  bie 
Serteibigung  unb  SJerberrlidjung  ihrer  poliiifdjen 
©runbfä^e  tm  Sluge.  ^n  biefem  Sinn  mirften  bie 
bura)  feftelnbe  Sarftellung  unb  Saa)fennini*  au** 
aejeidjneten  4Üerfe  oon  Eignet  (»Histoire  de  la 
Revolution  francaise«)  unb  Jbjer*  (»Histoire  du 
Consulat  et  de  1 'Empire«)  für  bie  fonftttuttoneQen 
$been  unb  bie  nationale  ©rö&e.  ©etotffenbafter  unb 
objettioer  finb  £ocqueoiUe*(geft  1859)  Schriften, 
»om  republifanifcben  Stanbpunft  au«  fa)ilberte 
\\  Wart  in  bie  ©efdjidjte  ftranlreia)*;  Sioui*SBlanc* 
©efa)icbt*werfe  ftnb  entfdjieben  rabifal.  ©egen  ben 
9tapo(confultu*  traten  van? rei;  unb^ung  auf,  legi* 
timiftifd)  finb  Saint*$rieft  unb  SRia)aub.  Sane* 
ben  toarb  bie  Öefdjictjtfdjreibung  nicht  oernadjläffigt, 
toelcbe  ot)ne  Xenbenj  bie  (Sreigniffe,  g  ha  rattere  unb 
3uftänbc  mit  forgfältiger  <Srforfa)ung  beeSWaterial* 
anfcbaultd)  fdjilbern  rotü.  tölänienbe  iBerireter  biefer 
Siidjtung  ftnb  bie  »rüber  ftuguftin  Xbierro  (geft. 
1856)  unb  «mebee  Xb,ierrp  (geft  1878),  femer  »a* 
rante  (geft.  1866),  6apef igue  (geft.  1872),  fiacre* 
teile,  Saloanbo  u.  a.  »atten  einige  biefer  fctfto« 


rifer  e*  mehr  auf  anmutige  Unterhaltung  M  auf 

E'inbltdje  »eleljrung  abgefebe n  unb  bie  )uoerläjfige 
rfa)ung  über  ber  ftbönen  Sonn  oernaa)läjfigt,  fo 
id)  fidj  in  ber  gmetten  Ȋlfte  be*  19.  of'fb-  unter 
bem  (Sinfluf)  ber  beutfa)en  ätftortograpbte  aua)  in 
^ranfreia)  bad  Streben  naa)  forgfältiger  Sammlung 
unb  einbrtnglia>er  Stritif  be*  äKatenal*  unb  mabr= 
beit*getreuer  £arfteHung  »abn.  3Rit  ber  Öefdjichte 
be*  31u*(anbe*  befa)äjtigten  ftd)  allerbing*  bie  ftran* 
jofen  toeniger;  nur  ba*  Altertum  unb  ba*  Wittel- 
alter  fanben  bei  ihnen  tücbtige  »earbeitcr.  dagegen 
mürben  alle  $erioben  ber  franjöftfa)en  öefcijicüte 
grünblid)  burdjforfcht,  oiele  Urfunbenfaimniungen, 
6b,roniten  unb  Memoiren  berau*gegeben,  wobei  ber 
franjöftfa)en  ®efd)td)t*forfd)ung  ber  Sieidjtum  unb 
bie  oortrefflicbe  Drbnung  ber  3ra)ioe  ju  ftatten 
lamen,  unb  eine  Diethe  oon  SBerfen  gefd)affen,  Me, 
ma*  @rünblid)feit  ber  $orfd;ung,  geiftooüe  Sluf* 
faffung  unb  fdjöne  2>arftellung  anbelangt,  ben  böa>* 
ften  %nfprüd)en  genügen  fonnen.  Vertreter  biefer 
3d)ule  finb  befonber*  Surun,  @effroo,  Sainte* 
3tulaire,»ajin,2)uoergier  be^auranne,  Kette* 
ment,  Seiorb,  ©roglte,  Sorel,  »louffet  u.a. 
Sie  ÜHemoiren,  befonber*  au*  ber  3eit  ber  Seoolu* 
tion  unb  ber  91apoleonifa)en  ,Sett,  finb  außerorbent* 
lieh  iai'ireid) ,  aber  nur  teilmetfe  oon  gefdjidjtlicbcm, 
wenige  oon  !ünftlerifd)em  liierte,  teilmetfe  aueö  Öe« 
arbeitungen  ober  gar  $alfa)ungen;  ihnen  fa)lieten 


fidj  bieSBiograpbien  an,  roelttje  ebenfaO*  oon  oer* 
Sert  / 


fcbiebenem  Sert  Jinb. 

UPiKiL  7 "  '  TT      f  "1  T" 

Sie  6taat*miffenfa)aft  btlbete  fta)  feit 
16.  oii hrh.  ma)t  ohne  Übertreibungen  unb  »crirrun* 
gen  au*.  Sie  pt)i(ofopbifa)e  ^bee  oom  Staat  mürbe 
bura)  ba*  Stubium  ber  Gilten  entmitfelt,  unb  bietirdj* 
lieben  unb  politifa)en  Keoolutionen  be*  16.  unb  17. 
3ab>h.  erroeeften  etne  SRenge  neuer  ,\been  Sen  er* 
[ten  »erfua)  einer  n>iffenfdjaftlia)en  SarfteKung  ber 
tbealen  Staat*lebre  maa)te  §tan  »obin  (geft.  1596), 
ber  in  feiner  Schrift  »De  la  republique«  bie  iRon* 
ardjie  tneit  über  alle  anbern  9iegierung*f ormen  fteHte. 
e '-nenne  be  la  8o2tie  (geft.  1561)  befannte  ftcfi  ju 
fübucn  (Sruub jähen  altertümlia)er  Freiheit ,  unb  in 
bcmfelben  ®eift  oerfafete  ^ubert  Üanguet  (ge^. 
1581)  feine  berühmte  Sa)rift  »Vindiciae  coutra  ty- 
rannos«.  Unter  ber  Regierung  £ubmig*  XV.  trat 
ber  SBiberfprud)  gegen  bie  mangelhaften  Staat** 
formen  nia)t  mehr  in  (grgüffen  bittern  Unmut*  ober 
mifigen  Spotte*,  wie  unter  ben  frühem  Königen, 
fonbern  in  ernfter  roiffenfdjaftlidjer  &eftalt  \u  Zage. 
»ritifa)e  3been  gemannen  übermiegenben  ti  tnfl  ub 
unb  (enften  ben  bitten  auf  ein  fefte*  3ieL  Vol- 
taire, ftouffeau,  a)tante*quieu,  Diablo,  ^atjnal  unb 
bie  (£ncoflopäbiften  überhaupt  gaben  bem  (Steifte 
ber  Nation  eine  bura)au*  neue  unb  beftimmte  5tidi* 
tung,  unb  ihr  ii: tnfl uf?  ift  bi*  auf  bie  neuefte  3ett 
Toirffam  geblieben.  ä(u*  ber  großen  ,^ahl  politif djer 
Scbriftfteäer,  meld)e  bie  Keoolution  beroorbradjte, 
mögen  hier  nur  Stepe*,  Gonborcet,  (Sabani*,  3Ru 
rabeau,  »alunp,  Segeranbo,  »enj.  conftant,  SRa* 
bame  be  Staft,  Zadepranb,  (Sbateaubrianb,  Courier, 
au*  neuerer  3eit  @ui)ot,  Hctatr»,  $iliele,  Suuin, 
(Saf.  Werter,  ObUon  Öarrot,  Xl)ter*  Je.  genaniti 
fein.  —  Sie  Kationalöfonomie  fanb  bereit*  \ux 
3eit  ber  ^bnfwfraten  ober  ber  oom  £eibarjt  i*ub* 
roig*  XV.,  jr.  &ue*nao  (f.  b.),  gegrünbeten  i  fono= 
miftifa)en  Scpule,  meldje  ben  Äderbau  al*  bie  einjiae 
Quelle  be*  4iolf*iDoblftanbe*  betraa)tete,  eine  febr 
rege  roiffenfd)aftlia)e  »ebanblung.  Spater  o«ria)aff* 
ten  fia)     Smitf)*  kehren,  mie  in  anbern  Üänbern,  fo 


Digitized  by  Google 


grailjö|M"d)e  «ttteratuv  (Hl»H  iffenffraft,  Berebfamfeit,  ©eograpbie,  Bbilologie).  613 

batte,  entroidelte  fta)  bie  Berebfamfeit,  burd)  bie  Sei« 
benfdjnftoi*.  unb  Bebürfniffe  be«  Äugenblid«  be- 
berrfd)t(  )u  einer  9Wad)t,  Toelfte  thätig  unb  oft  cnt- 
fdjeibenb  in  bie  ©efdjide  ftranfreid)«  eingriff.  Unter 
ben  Äebnern  jener  ©podje  glänzen  neben  SRtrabeau 
(geft.  1791),  bem  Äöntg  ber  Siebnerbübne,  befonber« 
©ieoe  8,  ber  Äbbe"  ©regoire,  bie  ftonaliften  3Raurp 
unb  o.  Cajale«;  ferner  ber  ©ironbift  Bergniaub, 
©uabet  unb  ©enfonne\  ber  gewaltige  Danton,  SRo* 
be«pierre  unb  ©atnt«3uft .  unter  oem  2)rud  ber  -.'Ca  - 
poleonifdjen  §ei rfdjaf t  oerftuintnten  bie  oratortfdjen 
Talente  ober  fanten  ju  fned)ttfd)en  ©d)meid)lcrn 
berab;  erft  nad>  ber  »eftauration  blübU  bie  Staat«« 
berebfamfeit  roteber  in  oerjüngter  Äraft  auf,  unb  be* 
fonber«  roar  e«  bie  liberale  Partei,  nie I die  ftd)  be* 
Starte«  alt  einer  fdjarfen  ©äffe  bebiente.  3«  be"  be* 
beutenbften  Siebnern  berüHeftauration  gehörten  Ben  j. 
Gonftant,  ber  ©cneral  Jon,  ßafitte ,  be  ©erre  unb 
9iooer: (Sollarb,  5Diaurel  uub  b'Argenfon,  roäbrenb 
fta)  ©uijot,  Ibier«,  Berroer,  Dbilon  Barrot,  ©amier* 
Bog*«,  Btctor  §ugo  unb  fiamarttne^bejonber«  naa) 
lireoolutton 


in  lyranfreid)  rofd)en  (Singang,  inbem  fte 
einigen  Boff«roirten  uoUftänbig  aboptiert,  oon  an* 
bern  felbftänbig  mobiftjiert  würben.  $[n«befonbere 
6at  3. B.  ©ao  (geft.  1882)  biefelben  in  feinem fcaupt- 
roerf:  »Traft*  de  l'eeonomie  politique«  (1808),  in 
üoerfid)t(id)er  unb  flarer  SBeife  unb  mit  grofjer  ©org» 
falt  in  ber  Begriff«beftimmung  entroidelt.  Borjüg* 
lid)  bot  man  in  ftranfreia),  bem  f  lafftfa)en  fianbe  be« 
©ojiali«mu«,  fa)on  frübjeitig  ber  Arbeiterfrage  eine 
eingebenbe  unb  lobnenbeAufmerffamfeit  jugeroanbt, 
fo  St  Herme  in  feiner  Schrift  über  bie  pbofifdje  unb 
moraltfdje  Sage  ber  Arbeiter  (1834),  ebenfo  Eupin, 
ferner  Eunooer  (geft.  1862)  in  feinem  gebiegenen 
Bkrf  »De  la  Iiberte  dn  travail<  (1845).  SBo^l  ber 
befanntefte  franjoftfdje  8olf«roiri  ift  ftr.  Baftiat 
(aeft.  1860),  roeldjer  in  einer  jroar  burd)  glänjenbe 
£iftion  au*gejeid)neten,  aber  aHju  optimtftifdjen 
fBeife  bie  tyreibanbeßboftrin  oerfoebten  unb  bie  fo= 
jialiftifdjen  Begebungen  befämpft  bat.  Tot  trübere 
©aint=Simonift  9R.  £  \ e  o  a  I  i  e  r  lieferte  tüd)tige  Arbei- 
ten au«  bem  ©ebiet  be«  BerfebrSroefen«,  2.  SB  6  low«!  i 
über  bie  oon  Ujm  oerteibigte  3)oppelroäbrung,  be 
Harten  unb  2eron«Beaulteu  über  bie Besteuerung, 
&.  Baubrillart,  ber  ®efd)id)tfd)retber  be«  8uru«, 
über  bie  Begebungen  ber  Bolf«roirtfd)aft«lebre  *ur 
Floxal  it.  —  SDie  erften  bebeutenben  Siamen  in  ber 
©efdjiöjte  ber  9ledjt«roiff  enfa)aft  gehören  bem  16. 
^abrb.  an,  roie  Bube"  (Bubäuö),  Sujaft  (Sujaciu«), 
Briffon  u.  a.,  weldje  fidj  bemübten,ba«  römifd)e  unb 
fanonifdje  Stedjt  won  ben  abgefa>ma<lten  ©[offen  ber 
frühem  ^abrbunberte  \ u  reintgen.  Bon  ber  3^it  Sub* 
roig«  XIV.  bi«  §ur  Sieoodition  fanb  bann  bie  9ied)t«< 
roiffenfa)nft  feine fonberlia)e  Bft<9«;  man  Befd)ränfte 
firfj  faft  auSfdjliefjlid)  auf  ba«  Braftifa)e  unb  forgte 
burd)  fogen.  Kepertorien  für  bie  Bequemlidjfeit  ber 
3urifren,  bie  pbi(ofopbifd)e  Bebanblung  be«  ^ad)e« 
anbern  überlaffenb.  Unter  ben  ©oftematifem  biefer 
Beriobe  ift  nur  Bot  b»«t  (geft.  1772)  au«jujeia)nen. 
Gnblid)  burd)  bie  ©efe^büd)er  Napoleon«  I.erbielt  bie 
^uri«prubens  aua)  einen  roiffenfa)aftlid)en  ©d)roung, 
inbem  man  anfing,  forooljl  bie  biftorifd)e  a(«  bie  po< 
litifdje  ©eite  be«  3ied)t«  mit  ©rünblidjreit  Mt  be« 
Qanbeln.  2)ie  biftorifa)e  9iia)tung  fanb  ibren  Wittel« 
puntt  in  ber  »Revae  histonque  de  droit«  (1866  ff.), 
me(d)e  aud)  bie  Berbinbung  mit  ber  au«Iäubifd)en 
Äea)t«n)iffenfd)aft  ju  förbern  beftrebt  roar.  Bon  beut» 
fdjen  5fbeen  angeregt,  entftanb  eine  efleftifd)e  red)t«« 
pbitofopbifa)e  ©d)u(e,  roe(d)e  burd)  Serminter  (geft. 
1867)  am  etgentümüdjften  oertreten  roarb. 

^Die  Anfänge  ber  gerid)tlid)en  unb  parlamentari« 
fa>en  Berebfamfeit  entroidelten  fid)  im  16.  3abrb. 
einerfeit«  unter  bem  ©influfj  berBarteileibenfd)aften, 
anberfett«  unter  bem  einer  unfelbftänbigen  9iad)« 
abmung  ber  Alten,  roeld)e  ftd)  be«  gefamten  geifh« 
gen  geben«  ber  Seit  bemächtigt  batte.  AI«  bebeu« 
tenbfte  iRebner  jener  6pod)e  ftnb  B  2>ud»ate!  (geft. 
1652),  Ad)iDe  be  $>ar(an  (geft.  1616)  unb  nament(id) 
öuiffaume  bu  Bair  (geft.  1621)  ;u  nennen.  *Durd> 
oen  ^L'Cipoiiwmuv  iooann  auf  oa»  vgeoiei  oer  vniiui- 
mtereffen  befdjränft,  mad)te  bie  Berebfamfeit  im  fol« 

fenben  3o§fb"«^><*i  nur  mäfiige  jyortfd) ritte;  Mo*; 
latru  (geft  1698)  unb  B^iffon  (geft.  1698)  roegen 
feiner  Berteibigung  5°u<?uei«  oerbienen  rübmenbe 
Grroäbnung.  9fm  poilofopbifd)en  3eitalter  jeidjneten 
ftd)  bie  Sieben  oon£enormanb  unb  Sod)in  (geft.  1747) 
burd)  Älarbeit  ber  ©eroei«fübrung  au«,  namentlid) 
aber  lieferte  $.  %t.  b'Agueffeau  (gefl  1761)  Wufter« 
ftüde  oon  Meibenbem  Sßert.  9{ad)bem  enbüd)  bie 
Sleuofution  oon  ^789  bie  ^eigentlia)e  Iribüne^ge« 


ber  ^ulireoolution  tjetiiortbaten.  Au«  ber  fpatern 
3eit  ftnb  neben  Ib'er«  namentlid)  ^ulti  %avxtt  3>u* 
faure,  Äouber,  Ollioier  unb  ©ambetta  ju  nennen, 
roftb«nt>  bie  geriajtlidje  Berebfamfeit  an  ben  Brü= 
bem  2)upin,  Warie,  6re*mieur,  ^ennequin,  bem  jün 
gern  Berrper,  SJfertlliou,  %  ftaorc,  2ad)aub  u.  a. 
treffliche  Bftcg«  fanb. 

2)ie  lange  3eit  febroernadjläfftgteallgemeineöeo  < 
grapbie  roarb  juerft  oon  aRaltebrun  (geft.  1826» 
grünblidier  bearbeitet;  bod)  leiben  nod)  fe^t  bie  fran: 
^öftfd)  ■  geograpbifdjen  Sebrbütber  forote  bte  Jieifebe^ 
fdjreibungen  jum  Xeil  an  beifpiellofer  Ungenauigfeit 
unb  Dberfläd)ltd)feit.  (Sine  rübmlidje  Auinabmc 
mad)en  ba«  «Dicttonnaire  g^oerraphique  univer- 
selle« (1825),  woran  aud)  2)eutfd)e,  roie  A.  o.  öum 
bolbt  unb  Hlaprotb,  gearbeitet  baben,  forote  in  ber 
neuern  ;]eit  bie  gebiegenen  Arbeiten  oon  Bioien  be 
©aint«3Hartin(>  Histoire  de  la  %Gog  r  aphie « ,  1 878 ; 
»Dictionnaire  de  geographie  universelle«,  1875  ff., 
u.  a.),  oon  Seleroel  (»Geographie  du  moyen-äge«. 
1852)  unb  ®l.  Jleclu*  (»Geographie  universelle  , 
1876  ff.;  »La  terre« ,  1867,  u.  a.). 

Bon  einer  Sßiffenfd;aft  ber  Bbüologie  (unb  jroar 
sunädjft  ber  flaffifd)en)  fann  erft  feit  bem  16.  ftabrb. 
bie  Webe  fein,  roo  Männer  roie  ©uiliaume  Bube,©ca= 
liger,  bie  beiben  ©tienne  (©tepbanu«),  8)luretu#, 
lurnebu«,  bie  beiben  Bitböu«,  3fa«  be  dafaubon 
für  biefen  3roe'9  **cr  ©elebrfamfeit  erfolgreia)  tbätig 
roaren.  Unter  oer  abfolutiftifdjcn  Regierung  vub« 
roig«  XIV.  unb  befonber«  feit  ber  Unterbrüdung  ber 
Broteftanten  oerlor  fta)  in  einem  geroiffen  ©rabe  bie 
Pbilologifdje  Jiegfamfeit;  both  bat  aud)  biefe  Bcriobe 
nod)  Kamen  roie  Bigeru«,  ©almafiu«,  Balmeriu«, 
©ut;et,  Balefiu«,  Sanegui  i'efebre  unb  feine  gelebrte 
fcotbter  Anna  (SWabaine  35acier),  3>ufre«ne,  Anbr. 
2>acier,  fiarue,  3.  ^»arbouin  u.  a.  auf juroeifen.  25er 
3efuit  Jr.  Torney  erläuterte  bie  Wptbolotjie;  Beta- 
oiu«  erroarb  ftd)  um  bie  (£btonologie  Berbienft.  AI* 
bie  bebeutenbften  ^f)ilo!of|en  be«  18.  unb  19.  gjabrb. 
ftnb  §u  nennen:  9lk.  ^re*ret,  ber  bie  Gbronologte  roei= 
ter  förberte,  3of.  BeÄ«rin,  ber  bie  Kumi«matif  be^ 
arbeitete,  b'Anoille,  ber  für  bie  alte  ©eograpbic 
roirtte,  HKontfaucon  unb  ©aplu«,  roeld)e  bie  Äunft 
be«  Altertum«  erläuterten,  ©barl.  be  Broffe«,  Biüoi- 
fon  unb  2ard)er,  bie  für  gried)ifa)e  Sitteratur  tbäti.. 
roaren,  enblid)  au«  neueftcr  8eit  bie  inftranfreidjroir 
fenben  2>eutfdjen  Brund,  Dberlin,  B.  ^afe,  3)übner, 
ferner  3.  %  Bartbe'lemp,  ©ainte=6roir,  3»iUin«Bol; 
net),  ^laoier,  Botffonnabe,  Courier,  A.Üetronne  u.  a. 


Digitized  by  Google 


614 


5ran$öfif(t)e  £ittcratur 


flaffifdjeu Spraken  würben  aber  mit  nid; t 
Gifer  aud)  bie  orientalifcben  ©pracben  fo« 
wie  baS  SanSlrit  unb  bie  oftaftaiifdjen  Slbiome, 
baS  8lltägyptifd)c  nicht  weniger  als  bie  affnrifeben 
iteilfcbriften  (Oppert,  SRenant)  gepflegt.  Stuf  orien« 
talifcbe  ©praebforfebung  gegrünbet  ftnb  bie  JBerfe 
von  ©arttje'lemg  be  ©aint »fcilaire  (>Histoire  du 
Bouddhisine«),  2.  A.  'Wartin  (>  Histoire  de  la  cul- 
ture  de  lorient  «),  IRoreau  be;$onneS,  21.  Rietet,  %r. 
Öenormani  (»Manuel  de  Hnstoire  ancienue  de 
1  Orient«)  unb  baS  »Journal  aaiatiqne«.  ©in  ganj 
neueS  unb  ergiebiges  @ebiet  eroberte  ftd?  bie  Philo» 
logte  in  ftranfreia)  noch  baburd),  bafj  fidj  bie  Öelehr» 
ten  bem  Stubium  ihrer  reiben  mittelalterltdjen  Sit» 
terotur  unb  ber  Antiquitäten  beS  SanbeS  jumanb« 
ten,  ein  ©ebtet,  auf  welchem  befonberS  %x.  W\d)tl, 
■Berger be Xioreg,  Cuinet, paulin  IJariS, SWonmcrque', 
Stitre\  Gepping,  Serour,  be  iiineu ,  Ä.  Subinal,  A. 
le  preooft  u.  a.  glänjen. 

3)ie  naturwtf  fenfcbaftUcbe  Sitteratur  ftran!» 
ieid)e  beginnt  wie  in  enbern  Staaten  mit  fcbolafti» 
feben  encqflopäbten,  unter  benen  baS  »Speculuin 
naturale«  be«  Tineen t  ocmücauixiiSOB.^ahrfi.  >  ben 
weitefien  einflufi  übte.  einen  frühzeitigen  Stnftofi 
crbielt  bie  $otanif  burd)  bie  Anlage  botanifeber 
Märten  ju  Paris  unb  3Rontpellier  gegen  Anfang  beS 
17.  ,VUirh. ;  ben  roefentlicbften  iyortfebritt  machte  fte 
im  18.  fytbrq.  bureb  Segrünbung  beS  fogen.  natür» 
lieben  ©qftemS,  b.  p.  Aufftellung  natürlicher  pflan» 
jenfamilten,  burd)  ©.  be  ^uffieu  (geft  1777)  unb 
beffen  Steffen  8.  be  3uffteu  (geft.  1836).  25er  beroor» 
ragenbfte  SRacbfolQer  be«  lefctern  war  ber  ältere  2De 
(SÜnbolle  (geft.  1841)  ber  baS  (nachher  oon  anbern 
fortgefübrte)  SHiefenwerl  einer  Auf  gäblung  aller  be» 
fannten  fangen  unternahm.  S3on  ben  botanifa)en 
praa)tmerfen,  an  benen  bie  f.  2.  fo  reid)  tft,  wur 
ben  uiele  auf  Soften  ber  Regierung  bergefteHt  Aua) 
bie  einzelnen  $weige  ber  botanifeben  Stliffenfcbaft, 
namentlich  bie  pflanjenanatomie  unb  Pflanjen» 
pbpftologie,  bie  Pflanjengeograpbie  unb  ^flanjen» 
Paläontologie,  fanben  grünblia)e  Bearbeitung.  — 
Auf  bem  Öebiet  ber  ^  o  o  l  o  g  i  e  let fteten  bie  Jranjof en 
ebenfalls  fdjon  jiemlub  frübSJorjüglicbeS;  bod)  naf>m 
biefelbe,  wie  bie  Äaturroiffenfa)aften  überhaupt,  erft 
im  18.  3at)rt)unbert  einen  eigentlichen  Auffä)wung. 
Jßeitreicbenb  mar  namentlich  ber  (Sinfluft,  meldten 
»uff  on  (geft.  1788)  burtt)  bie  glän*enbenScbilberun« 
gen  feiner  »Allgemeinen  «aturaefebiebte  (1749-88) 
ausübte,  obfebon  ber  rotffenfcbaftlicb  wertvollere  £eil 
beS  Pua)eS  feinem  Mitarbeiter  «Daubenton  (geft. 
1800),  bem  üjegrünber  Oer  oergleia>enben  Anatomie, 
Wgefcbrieben  werben  mujj.  Sefcterm  ift  eS  aua)  be» 
fonberS  m  banlen,  wenn  ber  burd)  »uffon  felbft  unb 
anbre  geistreiche  ©cbriftfteüer  in  bie  joologifa)e  Sit» 
teratur  eingebrungenen  phantafttt  balb  wteber  :',n-- 
gel  angelegt  würben.  Auf  ©runb  ber  Borarbeiten 
i&aubentonS  unb  anbrer  frorfdjer wteS bann  Gunter 
( 1789— 1832)  bie  Unentbebrlitbieitber  oergleidjenben 
Anatomie  für  baS  joo(ogifa>e  ©tubium  nad)  unb 
würbe  fo  ber  Öegrünber  ber  neuern  Zoologie,  ©einem 
Anfeben  alS  ^auptoertreter  beS  ©a^eS  oon  ber  Un» 
oeräuberliAfett  ber  Arten  mußten  bie  Anläufe  ber 
naturpf)i(ofopbifa)en  ©djule,  an  beren  ©pi^e  ber  «er* 
biente  £amard  (geft.  1829)  unb  fpäter  ber  geiftreichc 
3f  ibor  üteoff  rop  ©aint»^ilaire(geft.l861 )  ftanben,  für 
lange  3*it  unterliegen,  unb  felbft  beute  nod)  jäblt 
bie  (intwidelungSlebrc  unter  allen  Kulturftaaten  in 
^ranfreia)  bie  wenigften  Anhänger.  TÄt  s^aturge» 
fd>id)te  oon  Säugetieren  bearbeiteten,  um  nur  einige 


©aint=$ilaire  (geft.  1844),  «aeepib«  (geft.  1826):  bie 
ber  Sögel  fieffon,  BieiOot.  b'Drbignn.  2)a8  oomleii« 
bigfte  SBerf  über  bie  Reptilien  gab  Dumetil;  eint 
über  bie  Trtfcftc  würbe  oon  (i unter  begonnen,  oon 
SalencienneS  fortgefe^t.  über  bie  rcirb'ellofen  tiere, 
namentlid)  bie  SRÖDuSIen,  fa)rieb«n  fiamartf,  2)eS» 
haue. 3  unb  b'Drbigno;  um  bte  Kenntnis  ber  3nfef» 
ten  maa)te  fid)  oor  allen  Satrtille,  um  bie  jenige  ber 
niebern  Xiere  Blainoiüe,  3Rilne<(SbwarbS  unb  be 
DuatrefageS  oerbient  2)ie  oergleia)enbe  Anatomie 
wuroe  naant  Jöiatnotue  oeionoere  Durci^  xaeaze^u- 
thiers  geförbert.  3n  ber  populären  ^itteratur  hatte 
nad)  Bttffon  (ein  Unternehmen  einen  ei ht l üben  Sr« 
folg  auf juweifen;  bie  jablreic^en  joologifd><n  ükttt 
fi.  iJiguierS  fönnen  nur  mäfetge  Anfprüdje  befriebi» 
gen.  —  3nber@eologie  würbe  ein  oieloerfpredjen* 
ber  Anfang  bura)  X  e S c a r t eS  (aeft.  1660)  gewonnen, 
ber  juerft  bie  Theorie  oon  berjeuerflüffigen  Öeualt 
ber  @rbe  in  ber  Urseit  begrünbete,  worauf  SBuffon 
in  feiner  vCcsmogenie«  (1749)  ben  erften  lierfud) 
machte,  bie  9&eltbilbunaSlet)re  in  abgerunbeter  $orm 
unb  ohne  Nücffidjt  auf  religiöfe  Anftditen  abjuban» 
beln.  Cr  erregte  inbeffen  bamit  baS  »li&trauen  ber 
©orbonne  unb  mu^te  in  ber  neuen  Ausgabe  feines 
^erteS,  bie  1778  unter  bem  Xitel:  >Les  epoquea  de 
la  nature«  erfd)ien,  mana)eS  juriirf nehmen,  ^eben» 
fallS  barf  man  ihn  a(S  ben  erfolgreicbften  Seförberer 
erbgefd)id)tlid>er©tubien  in  weitern  Greifen  anfeben, 
unb  auch  bie  fpäter  fo  berühmt  geworbene  &ata> 
ftrophentheorie  oerbanft  ihm  ihren  Urfprung,  inbem 
er  an  bie  ©teile  ber  er)emalS  angenommenen  einma> 
ligen  Sieoolution  (Sintflut)  beren  fünf  fcfcte.  An  ber 
Brgrünbung  ber  neuern  Geologie  beteiligten  ftcb  be» 
fonberS  wirffam  2)o(omieu  (geft  1801)  unb  (Site  be 
©eaumont  (geft.  1874),  wät)renb  SJaubre'e  (qeb. 
1814)  in  neuefter  3eit  mit  befonberm  Erfolg  baS  (He: 
biet  ber  experimentellen  (Geologie  bearbeitete.  SSor 
aDem  aber  waren  bie  Arbeiten  f ranjöftfdjer  jyorf c^er 
auf  bem  Selbe  ber  Paläontologie  unb  ^etrefaften» 
tunDe  oon  zbtajttgtctt.  unter  oen  uocritajtiic^en^aT« 
[teil ungen  ftnb  für  bie  ältere  @pod)e  bie  oon  <Slie  be 
Bcaumont  unb  b'Drbigno,  auS  neuerer  Reit  bte  oon 
I  aitbre'e,  Renault,  Öraf  ©aporta  unb  Waubnj  ber» 
oorjubeben.  —  Aua)  bie  ^huuf  oerbanft  franjöfi» 
fdjeu  5\orfcbem  oiele  ihrer  wid)tigften  entbedungen. 
Dieesperimentalpbufif  würbe  bu'rcb  3Nariotte  (geft 
1684),  bet  bie  33erfua)e  ©alileiS  unb  XorriceniS  er« 
weiterte  unb  namentlich  bte  SRechanif  unb  ©tatit  fo* 
wie  bie  £eqre  com  Xruct  ber  @afe  begrünbete,  ein» 
geführt,  ©obann  mufj  hier  oor  allem  an  bie  auf 
^JaScalS  Anregung  begonnene  Anwenbung  beSfkrro* 
meterS  |u  ^öhenmeffungen  unb  an  bie  erpebiritmen 
erinnert  werben,  w<la)e  bie  franjöfifc&c  Afabemie  im 
18.  o,ahrb.  nad)  Beru  unbSapplanb  fanbte,  um  burch 
Benbeloerfuche  unb  SReffungen  bie  $f)pfif  ber  ®rbe 
ju  erforfchen,  wobei  SWaupertuiS  (geft.  1759)  unb 
Bouguer  (geft.  1768)  bie  erften  Anläufe  machten, 
Dicbtigfeit  unb  AnjiehungSlraft  ber  ®rbe  bireft  31t 
meffen.  ©päter  oermenbetenb'Alembert(geft  1783), 
Sagrange  (geft  1813)  unb  gaplace  (geft.  1827)  bie 
im  vciuoiunt  oer  k:toc  geroonueucn  yjiHee  otr  me- 


«l-.tn:!  u;m  .'lii->l  ja  .'AWj.uu'  XS^immelf,  uric 
namentlich  beS  (entern  SBerf  »Mecanique  Celeste« 
(1799  ff.)  gehört  ju  ben  epod)emad)enben  ißerfen  auf 
biefem  ©ebiet.  I)ie  Dptif  bereicherten  oor  anbem 
^reSnel  (geft.  1827),  93iot  (geft  1862)  unb  ftr.  Arago 
(geft  1853V  inbem  fte  bie  UnbulationStheorie  bura) 
basetubium  berSiredjungS-,  ^3eugungS»  unb  3nter« 
erenjer|ct)etnungcn  erwetterten.  «jur  Die  «icrrrtjt» 


Digitized  by  Google 


§ran3ö|i|c^e  ^Henaiffance  —  ^ranjöfifdje  <5prad)e. 


615 


gen  baf)nbred)enb,  roabrenb  Vecquerel  (geb.  1820) 
namentlich  auf  eleftroa)emifa)em  Öebiet  thättg  roar 
unb  bie  VboSpb^reSjenjerfcbetnungen  ftubterte".  eine 
populäre  ftaturlebre  fcfjviet»  Vecquerel ;  oielgelefene 
pboftfaltfa)e  Vorträge  oon  mufterbafter  Klarheit  oer* 
öffentliche  gr.Ärago.  —  Um  bie  Afironomte  maa> 
ten  <ni)  aufier  Saplace  unb  ben  anbeut  oben  (benann- 
ten namentlia)  Viot  unb  Arago  <  öurd)  feine  >^opu= 
läre  Aftronomie«)  oecbient.  Die  am  metften  gelefene 
aftronomifcb*  ©ajrift  beS  18.3abrb.  roar  fiontcntütZ 
»Piuralitedes  mondes«  (1686),  toäb,renb  in  neuerer 
3*tt  bcfonbcrt  Mamille  ^(ammarion  unb  öuillemin 
jur  i^opularifierung  ber  Aftronomie  beitrugen.  — 
Xit  ©^emie  (am  juerft  bura)  bie  gorfcbungeu  2e* 
*  (geft  1716)  oon  ihren  frühem  a(d)imtftifa)en 
ten  jurüd.  Jljre  oööige  tlmgeftaltung  unb 
tö  entfpringenbe  Verbindung  mit  ber  VbbfM 
oerbanfte  fte  aber  erft  2aooif  ier  (geft.  1794),  ber 
bem  pblogiftifdjen  Softem  baä  anttph>giftifcbe  ent- 
gegenfe^te.  3läa)ft  ihn;  ift  oor  allen  g)an<£uffac 
igeft  1850)  ju  erwähnen,  ber  nirfn  nur  bie  ph i>fifa - 
ii'dje  *5henuo  unb  bte  Se^re  oon  ben  Aquioalenten 
uoüenbete,  fonbern  auch  baä  öebiet  ber  organifdjen 
libemie  erfdjlofj  unb  ber  gewerblichen  Chemie  bte 
lDicbtigftenftörberungen  gab.  Alö  bebeutenbfterfran» 
iöfifajer  SHtneralog  mufc  H.  3.  $auo  (geft.  1822), 
ber  Vegrünber  ber  mobernen  flriftallograpbie,  ge* 
uannt  roerben.  Sur  Verbreitung  pbpfifalifcber  unb 
dpemtfa)er  flenntniffe  bura)  populäre  ©djriften  haben 
in  ber  Keujeit  befonber*  ftiguter,  ®uillemin,  Sfciff  an- 
riet unb  ftonoielle  mit  Erfolg  beigetragen. 

iiittt  tat  nr, 

3um  ©tubtum  ber  franjoi'ifdjen  i'itteratur  ftnb  ju 
empfehlen  bie  SBerfe  oon  «ifarb  (10.  Aufl.  1883, 
4  Vbe.),  Demoaeot  (20.  Stuft.  1884)  unb  @e*ru§ej 
<  20.  Aufl.  1884),  n>ela)e  bie  ganje  fiitteratur  um« 
'äffen;  @obefroo,  Histoire  de  la  litterature  frau- 
•^tüse  depuis  le  XVI.  siegele  jusqu'a  nos  jours 
»1859—81,  9  Vbe.);  ferner  bie  Äompenbien  oon 
Vougeault  (9. Aufl.  1883), A.  )hi l  (6. «uff.  1884), 
Varrete  (2.  Aufl.  1881)  u.  a.  Über  bie  3eit  bii  jum 
16.  3abtb.  banbeln  aufier  ben  angeführten  Jßetfen: 
(Bibel,  Histoire  de  la  litterature  francaise  de- 
puis »on  online  jusqu'a  la  renaissauce  (1878); 
Auberttn ,  Histoire  de  la  langue  et  de  la  littera - 
tare  irau<-aise  au  moyen-Age  (1878);  ß.  Vrat, 
fitndes  litteraires  (14.  unb  15.3abrb.,2.AufU877); 
Albert,  La  litterature  francaise  des  origines  a  la 
im  du  XVI.  siecle  (6.  ÄuH.  1884);  2.  SRolanb,  Ori- 
gines litteraires  de  la  France  (1862).  Über  ba* 
16.  "Mibt-ti.:  ©aintc-Veuoe,  Tableau  de  la  poe- 
sie  francaise  an  XVI.  Steele  (neue  9(ufl.  1878);  bie 
itonlurrenjarbeiten  oon  ©aint  -  JJi atc  (birarbin 
unb  lU)Üarete  <£ba$le£  (1829);  3)armefte t er  unb 
£a»felb,  Le  XVI.  siöcle  en  France  (1878),  unb 
bU  Uuterfudmngen  oon  6b,arpentier,  @e*ru}ea, 
2.  ^jeugere,  %  3oüo,  öaijouo,  @.  Sie'aume, 
vih.  ©ibel  ic  Über  bad  17.  ^abrb.:  Voltaire,  Le 
»iecle  deLouis  XIV( 1762);  3)  e  m  o  g  e  o  t,  Tableau  etc. 
(1859);  fiaharpe,  Cours  de litterature(neuelj(uig. 
1 840, 3  »b«.) ;  6  a  i  n  t  e « 8  e  u  o  e ,  Port-Roy  al  (2.  Studg. 
1860,  5  Xte.);  V.  €oufin,  Stüdes  sur  les  femmes 
et  la  societe  du  XVII.  siecle  (1853—65,  8  9be.); 
Aournel,  La  litterature  Independante  et  les  ecri- 
vains  oublies  du  XVII.  siecle  (1863).  Über  ba8 
18. 3a&rh. :  «arante,  Tablean  etc.  (8.  %uia.  1867); 
Villentain,  Tableau  etc.  (1828);  Vinet,  Histoire 


etc.  (2.  «ufl.  1876);  »erfot,  fitudes  etc.  (neue  «ufl. 
«Ibert,  La  litterature  francawe  etc.  ^6.  «ufl. 
G.  unb  3.  be  Öoncourt,  Portraits  intimes 


1855 
1885 


e 

5); 


duXVlU.  siede  (neue  «ufl.  1878).  Über  bte  »eoolu^ 
tion:  3.  (Sb^nier  (1816),  Wetuui  (6!  «ufl.  1877) 
unb  bie  Arbeiten  oon  Sharon,  &.  Sterlet  unb  ben 
©ebriibern  be  (Soncourt.  Über  bie  Steftauration 
unb  3uliregierung:  31.  .hettement  (1858-55, 
4  »be.).  Über  ba*  19.^ab,rb.  unb  bte  KeuMit:  v5hai 
pentier,  La  litterature  francaise  au  XIX.  Steele 
(1875;  beutfdj,  Stuttg.  1876);  SRerlet,  Histoire  de 
la  littörature  francaise ( 1878);  bie  einfa)(ägigen  Ar- 
beiten oon  Vinet,  6ainte.»euoe,  «.  SKtdjiel«, 
Villemain  u.  a.;  ber  »Rapport  sur  le  pvogree  des 
lettres«  oon  6.  be  @aco,  £b.  lautier,  V.  ^ival 
u.  @.  J  i;  i c rnj  (1867):  bie  Gffaoe  unb  8tubien  oon 
Vb.  @b,ae(ee,  $r<ooft<$arabo(,  31.  Vontmartin 
(»Nouveaux  samedis«),  'Xaine,  ocheror,  33eifi, 
&.  Vlana)e  unb  befonbere  oon  Sainte«Veuoe. 

3n  2>eutfa)(anb  ift  ein  bie  f.  g.  umfaffenbee  Berf, 
abgef  eben  oon  ben  Äompenbien  oonjtreofeigfö.  Slufl., 
Verl.  1879),  be  ©aftree  u.  a ,  noa)  nia)t  oor^anben. 
Dagegen  gibt  ee  oor)üg(ia)e  Arbeiten  über  einzelne 
Gebiete, fobie&breftomätbie  oon  Obeler  unb9lolte; 
Ärnb,  6iefd}ia)te  ber  franjöfifa)en  ^itteratur  oon  ber 
ftenaiffance  bie  jur  9ieoo(ution  (Verl.  1856, 2  Vbe.); 
Sa)eff  ler,  Die  franjbfifdje  Voltdbid)tung  unb  Sage 
(Seipjt.  1883— 84);  *.  Vüdjner,  Jvranjöfifaje  Sit« 
teraturbilber  feit  ber  SRenaiffance  (5ranff.  1857); 
Sotbeiffen,  ©efdjidjte  ber  franjöfifajen  «itteratur 
im  17. 3abrbunbert  ( Vlien  1877—84, 4  Vbe.);  fcett* 
ner,  £itteraturgefa>ia)te  bee  18.  3abrbunberte, 
Vb.  2  (4.  Aufl.,  Vraunfdjro.  1881);  3.  ©djmibt, 
(3efd)ia)te  ber  franjöfifdjen  äitteratur  oon  1774  bie 
1848  (2.  «ufl  ,  2c\v).  1874,  2  Vbe.);  3djmibt« 
iBeifeenfel«,  ^ranfretd)*  mobemeiitteratur  feit  ber 
«eftauration  (Verl.  1856,  2  Vbe.);  Hreoftig,  ©tu« 
bien  jur  franiöfifa)en  Multur--  unb  2itteraturgefa)ia)te 
(baf.1865);  ®.  Vranbe«,  Die  ^auptftrömungen  ber 
Öitteratur  be«  19.  3al)rhunbert$,  Vb.  3  (baf.  1874); 
(Sbert,  6ntroideluugegefa)ia)te  berfran$ör»fa>en  Ira- 
aöbie  (öotba  1856);  bam  bie  trffao*  oon  Karl  §ille« 
branb,  ®.  Vranbe«,  Va«l  £inbau,  fiubro.  6pad), 
^onegger  u.  a.  fötr  bie  franjöfifaje  Vibliograpbte 
unb  bte  .pauptroerfe:  Vrunet,  Manuel  etc.  (6.  Aufl. 
1860—65, 6  Vbe.);  Due'rarb,  La  France  litteraire 
(1827—39, 10  Vbe.),  mit  ber  ^rortfefeung:  *  La  litte- 
rature francaise  contemporaine<  (1839  ,  6  Vbe.); 
O.  Soren},  Catalosrue  general  depuis  1840  (1866 
bis  1876,  6  Vbe.);  Kerntet,  Aunuaire  de  la  presse 
francaise  (feit  1880). 

ftran}oftfdje  (Kcitaiffante,  bie  in  $ranfreia)  nad) 
nationalen  Knfdmuungen  unb  Vebürfniffen  erfolgte 
Umbilbung  ber  au*  Stalten  eingeführten  antifen 
Vauf ormen.  ©ic  umfafit  bie  3eit  oon  fiubroig  XII.  bi* 
8ubroig  XIII.  (ca.  1500—1640)  unb  befd>räntte  fta) 
faft  audfd)lieglia;  auf  ben  V^cf^nbau  (©a)löffer  unb 
©tabtb,äufer).  Die  granjofen  be»eia)nen  biefen  Vau» 
ftil  geroöhnlia)  naa)  ben  oerfa)iebenen  Siegenten 
(f.  Vauf unft,  ©.  502).  Vgl.  Üübfe,  @efa)ia)te  ber 
f  ranjöftf  a)en  Sienaiff  ance  (2. 3tufl.,©tut  tg.1885) ;  V  a » 
luftre,  La  Renaissance  en  France  (V«r.  1880  ff.). 

gfroniöftldjc  «ebolution.  bie  gro&e  StaatSumroäh 
jung  in^ranfreia),  roelaje  1789  mit  berVerufung  ber 
©cneralftänbe  begann,  1792  jumSturj»  be«  ÄÖnig» 
tum*  unb  3ur  @rria)tung  ber  Slepublif  führte  unb 
1795  mit  ber  einfefcung  be«  Direftorium«  enbete. 
iRäbereS  j.  ^ranlreiä),  ©.  553  ff. 

ffran)öftfd)er  ©pinat,  f.  Rnmex. 

Sran^öftjdjf  ©praaje.  äüieibreromanifa)en3a)roe« 
ftern,  ift  bie  f.  ©.  b«oorgegangen  au*  ber  lateini» 
a)en  Volfefpradje  (lingua  latiua  rustica),  bie  fi« 
neben  ber  Sdiriftforadie  (serrao  urbanus)  buraj  bte 


Digitized  by  Gc 


616 


gratlftörtföe  Spraye  («t«,  aJHtteC»,  Seufranjöftfth; 


römifcben  $>eere  unb  Kolonien ,  wie  in  ben  übrigen 
tyrooinjen  1**  römifcben  31  cid)*,  fo  auch  in  ©allien 
oerbreitete.  Sie  btungte  bie  etnheimifdjen  ^biome 
(3berifcb,  fleltn'cfc,  ©ermanifcb)  uiriid,  würbe  aber 
oud;  bunt)  biefelben  bebeutenbinobifijiert,  im  Horben 
namentlich  feit  betn einbringen ber ftranlen  (feit  bem 
Snf ang  be*  5.  ^abrb.  )bura)  ba*  ©ennamf  che,  mäbrenb 
bie  altbegrünbete  romanifebe  Sprache  im  Süben  we« 
nigergennonifd>en(riiifluB  erfuhr  unb  fid)  weniger  oon 
bem  Gbarafter  be*  £ateinifa)en  entfernte.  Sacbbem 
bie  granfen  im  Sorben  300  3abre  long  geberrfcht 
hatten,  geigte  cv  fieb  bei  ber  i"  eilung  be«  Seich*  843, 
bafc  bort,  im  meftlicben  ffrranleirreicb  (Fronci*  occi- 
dentalis),  bie  romanifdie  Sprache  (lingua  romana) 
ebenfo  wie  im  6üben  bie  aUgemeine  »olfefpracbe 
geblieben  mar.  Die  beiben  ganoromanijcbcn  Spra« 
b>en  bce  Süben*  unb  be*  Sorben*,  ohne  Zweifel  oon 
ihren  Anfängen  an  oerf ebieben,  aUmählich  ihren  be» 
fonbern  (sigentümlicbt'eiten  nach  weiter  au*gebitbct, 
behaupteten  bod)  infoweit  ihre  engere  Sfcrwanbtfcbaft, 
baft  manfie  fpäterbiebeiben^auptmunbarten  ftran! 
rcidie  nennen  tonnte.  Die  (Brenge  jwifeben  ihnen 
bilbete  ungefähr  bie  «oire,  genauer  eine  2inie,  wela>e 
oon  ©renoble  bi*  2a  Socbelle  um  Dauphine,  fipon* 
naiv,  Suoergne  unb  fiimoufin  ftcb  binüebt .  JÖie man 
bie  (übliche,  jefct  and)  bie  fübfranjöfifche  geheißen, 
bie  Langue  doc  nannte  (f.  $rooencalifcbe 
Sprache),  fo  mürbe  bie  nörblidjc,  eigentlich  fran§ö* 
fifebe  ober  norbfranjöftfdje ,  bie  Langne  d'oil  ober 
d'oui  genannt.  $on  lebterer  beftfeen  wir  au*  bem  9. 
unb  10.  $abrf).  eine  Sethe  oon  groben;  bafcr  barf 
baS^ranjofifcbe  fieb  rühmen,  unter  fäintlicben  roma« 
nifrheu  Sprachen  bie  alteften  I  eu finaler  ju  haben.— 
Diefc  Sprache  mar  wieberum  oon  frühen  Reiten  an 
in  oerfebiebene  Siunbarten  gefdjieben.  Dte  ^aupt-- 
fädjlidjften  fallen  in  folgenbe,  aua)  politisch  unter 
eignen  £er$ögen  ober  trafen  felbftänbige,  brei  Öe* 
biete:  Sormanbie,  $icarbie  unb  SSourgogne. 
ämifeben  ihnen  bie  üRitte  baltenb  unb  baju  beftimmt, 
fte  in  ftch  ju  oereinigen  unb  niebann  ;u  überflügeln, 
liegt  ba«  oierte  Sprachgebiet:  ;>  l  e  be  f^rance 
mit  ber  öauptftabt  $$art*.  Seit  ber  Ufurpation  bei 
föntgltcben  ihrem*  burd)  $>ugo  ßapet,  $*rjog  oon 
branden,  alfo  feit  987,  erlangte  allmählich  ber  Dia* 
lett  oon  ,^*ic  oe  fyrance  einen  Vorrang  oor  oen 
anbem  Dialetten,  im  ©egenjafc  -u  benen  man  it)n 
fpejieP.  ben  frangöfifeben  (le  Francis,  le  parier 
de  France)  nannte.  35k«  man  aufeerbem  noa>  al« 
einen  bejonbem  2)ialelt  angefebtn  Iv.t,  baft  Knglo* 
normännifebe,  ift  nia)t*  anbre«  ali  ber  nonnän< 
nifa)e  mit  ülbmeidiungcu  ober  Entartungen,  welche 
fid>  auf  englifebem  Söoben  unter  ben  borrigen  befon» 


Itniffen  entwickelten.  —  Die  ganje  norb. 
franjöfiicbe  Sprache  oom  5>.  bi*  &um  16.  ^abrl). 
nannte  mau  bie-ber  bae3tltframöfifa)e.  empfiehlt 
fut)  aber  bie  Sa)eibung  oon  9tltfran)öfifa)  (9.— 
13.  3abr§.)  unb  SKittelf ran jöf if cb  (14.-1(1 
.Mihi'  i  nad)  ber  Sinologie  ber  oerfduebenen  Sprad)= 
ftufen  anbrer  (Gebiete.  Die  altfran§bfif(be  Sprache 
in  biefer  Segrenjung  ift  bie  eigentliche  Lanerne  d'oil ; 
fte  ift  h .ntpnacblid)  d}aratterifiert  bureb  bie  oon  3lax)- 
uouarb  entbedte  lieble  de  1's  (Sing.  9tom.  roig.  9Cff. 
roi;  i-iur.  Stoui.  roi,  9lff.  rois),  welcbe  fte  mit  ber 
prooencalifeben  Sprache  gemein  bat.  Die  Soraajc 
pon  $aria  erhielt  im  13.  ^ahrb.  entfdjieben  bad 
Übergewicht  über  alle  anbem  Wunbarten  unb  würbe, 
befonber«  nach  ben  unglücflicben  Sllbigenferfriegen, 
immer  meb^r  für  a,anj  §ranfreidj  jur  Sdjriitfpracfae 
erhoben,  obwohl  bie  Siunbarten  aueb  noch  weiter  biß 
in&  15.  ^abrb.  Innern  littcrarifd)  bennut 


). 


teube  llmänberung  ber  Sprache,  welcbe  ir> 
Hälfte  be*  14. 3af»rlj.  eintrat  mit  bem  «uf  i 
hören  ber  Kegle  de  Ts  unb  mit  ber  Erhebung  be*  > 
Sunt  allgemeinen  3ßlural reichen,  bejeiebuet  ben  ^ort: 
j  gang  $um  SNittelfTangöfifcben,  welcbe*  fdjon  Lan^ue 
d  orn  ift.  -  Seit  ftranj  I.,  ber  1539  eine  ^rofeffur 
für  bie  f.  6.  in  Siari*  erriAtete  unb  an  bie  SteUc 
be*  (gebrauch*  ber  lateinifchen  Sprache  bei  (Berichten 
ben  ber  2anbe*fpracbe  ie^te,  näherte  fie  ud)  fcbneüer 
bem  neufranftöfiirben  (Sbarafter,  welchen  man 
oom  Anfang  be*  17.  ^abrb-  Datiert  (f.  SRalberfre). 
Docb  erft  bem  Zeitalter  2ubwig*  XIV.  mar  e*  9er< 
behalten,  mit  Beihilfe  ber  frambfifa>en  SUabemie  ber 
Sprarbe  ihre  ooQe  6legann,  S3eftimmtbeit,  Scbdrfe 
unb  fcarmonie  unb_  eine  frreng  abgegren*tc  ©eftalt 
ui  geben.  Seit  1735  mürbe  bie  f.  S.  jur  allgemeinen 
Staat*«  ober  biplomatifcben  Sprache  erhoben.  Jvür 
ba*  weitere  ^ortfdireiten  ber  fran§öftfchen  Sprache 
bejeichnenb  ift,  baf;  bie  fransöfifebe  Slfabemie  nach 
8.  Auflage  ihre«  Wörterbuch*  (1835)  über  2000  neue 
Söörter  in  bie  7.  Slutlage  (1878)  aufzunehmen  hatte. 

91«  a)aralteriftifche  6igenichaften  ber  fransöfneben 
Sprache,  bie  ihr  roenigften*  m  oorsüglichem  ©rab 
^ufommen,  h*bt  man  folgenbe  beroor:  Klarheit,  $Je« 
ftimmtheit  unb  Kegelmäfügfeit,  Sicinbeit  ber  ?lu*» 
brüefe,  fiehhaftigieit.  Dieje  Vorteile,  innig  oerrun 
ben  mit  ihrem  gefamten  eigentümlichen  ©epräge. 
oerleihen  ihr  einen  Keij,  welcher  fte  bei  allen  Statto* 
nen  beliebt  macht.  Die  Einfachheit,  Saturl icbfci: 
unb  Scgelmafiigfeit  ihrer  SBortfolge  im  Sabbau  er 
leichtert  auch  Erlernung.  IRan  unteriebeibet  im 
»vranioHicpen,  wte  tn  anoem  geotipeten  epracoen, 
eine  3tu*fpracbe  für  bie  gelegentliche,  ohne  beion 
bern  Sarbbrutt  gehaltene  Sebe,  für  ba*  Ckfprädj 
ober  bie  Unterhaltung  da  oon  versauern)  unb  eine 
fold)e  für  bie  Dettomation  ober  ben  SSortrag  (gerrn^ 
gene  Sehe,  le  dwconrs  sontenu,  le  style  soutena). 
Die  %u*fprache  ber  itonoerfation  ober  llmganq* 

unb  etne  gewtfic  9<aa)ianigiett  aue  (»en  rrance. 
la  prononciation  est  rapide  comiue  l'esprit  des 
FrancAis«).  Sie  gleitet  leicht  über  binbernbe  Hon* 
fonanten  weg  unb  elibiert  in  ben  meiften  fällen  ba* 
furie,  bumpfe  e ,  fowobl  in  ber  3Hitte  ale  am  Enbe 
oer  sx>oner.  xJte  iui»]pracr;e  oer  A>eiiamanen  ooer 
getragenen  Sebe  ift  bagegeu  im  gnnien  langfanter, 
emft  unb  naebbrüdlicb.  Die  $olale  fowie  bte  Hon 
fonanten  werben  beutltcber  artifuliert,ba*  «ftumme 
e  wirb  in  oielen  (Vdüen  al*  befonbere  Silbe  Demebm 
lieh  gef prochen,  bte  juläffigen  $erbinbungen  bcrlrnb- 
tonfbnanten  mit  ben  9(nfang*oofa(en  ber  folgettben 
SHörter  werben  ftreng  beobachtet.  Der  größere  Saum, 
wo  ber  öffentliche  Sebner  auftritt,  ber  (grifft  unb  bte 
fßicbtigfeit  be*  ©egenftanbe*,  ben  er  ju  behanbetn 
hat,  legen  ihm  bie  Sotwenbigleit  auf,  lengfamer. 
lauter,  beftimmter  unb  beutltcber  au*jufprecben.  Die 
9lu«fprad)e  ber  $oefte  (ber  Vortrag  ber  IBerfe)  ffat 
übeibie«  noch  ihre  fpejielJcn  Sorf (hriften ;  fte  r»er 
langt  bie  grönte  Sorgfalt,  bie  höchfte  Sunbung,  Sit' 
anetemng  unb  fojufagen  pittorefttc  tebenbigfett  be* 
^lu«brud«.  3^  ihr  muffen  bie  ©efe^e  ber  Orthoepie 
(über  Siinbung,  Doppelfonfonauten  u.  a.)  auf  bac 
ftrengfte  befolgt  werben.  Die  im  ^anjöfifchen  üb- 
lichen gautjeieben,  bie  lateiniidjen^ndjftabcn,  reichen 
bet  weitem  nicht  au*,  alle  £aute  unb  iKobiftfarionen 
ber  Sprache  bar^uftellen;  ein  unb  berfethe  i'aut  wirb 
nia)t  immer  bureb  ba*felbe  Richen  bargcfretlt,  fon> 
bem  burd)  perfa>iebcne  jufammengefehte  Reichen, unb 
öfter*  bient  ba*felbe  3eia)en,  oerfchiebeue  üaute  r 


Digitized  by  Google 


§rttii8öfif*e  Spraye  (Diaiefte; 


617 


,  wohin  bie 

f.  S.  nur  N.iidi  Kolonien  oerpflangt  roorben  ift  (f. 
unten),  umfaßt  biefelbe  gang  Jvanfretd)  (abgefet)en 
oon  bent  gugebörigen  %ai o i 3  unb  oon  Der  pröoenea« 
lifdjen  unb  nieberbretomfa)en  »olf*fpracbe),  femer 
Die  9iormänntf  eben  3nfeln,  einen  Zeil  uon  »elgien  unb 
ber  Scbroeig.  Genauer  begeidmet  eine  gerabe  fiinie 
oon  ©raeelingen  (©raoeline*  unweit  (ialat*)  nad) 
Himburg,  einige  Krümmungen  nic^t  mit  geregnet, 
bie  ©rengfeheibe  ber  frangöfijchen  unb  nieberlänbt* 
fd)en  Sprache,  eine  gtoeite  oon  Himburg  au*,  roo  fia) 
brei  Sprachgebiete,  ba*  frangöftfd)e,  ba*  nteberlan« 
bvdft  unb  ba*  beutfa)e,  berühren,  in  fübfüböftlidjer 
süirt)tuna  burcli  Sujemburg,  gn>ifrt)en  fiotbringen  unb 
<Sliaf»  (nur  einen  Zeil  be*  Cberelfafe  etnfc^licfeenb) 
rinburrf),  bann  burd)  bie  Sdjrocig  auf  ben  St.  »ern< 
barb  ju,  fo  bafe  bie  tfantone  ©enf,  Neuenbürg  unb 
läanbt  gang,  Sern,  greiburg  unb  Sffialli*  jum  Zeil 
f ran jbfüd)  reben,  int  allgemeinen  bie  ©renge  groifa)en 
bem  beutf  a)en  unb  frangöfifa)en  Sautgebiet.  »emer* 
!en*roert  ift  ber  Umftanb,  bafj  an  ben  »erührung*» 
puntten  bie  f.  6.  nirgenb*  allmählich  in  bie  beiben 
anbern  Sprachen  übergebt,  bafj  fta)  olfo  feine  logen. 
3Rifd)fpraa)e  (j^rgonl  bilbet,  fonbem  bafj  jebe'ber 
genannten  Sprachen  felbft  bort  an  ber  ©renge  ibren 
e harartcr  in  ganger  Steinzeit  feftrjält.  Die«  barf  je> 
bod)  nia)t  fo  oerftanben  werben,  al*  ob  nicht  Söörter, 
befonber*  in  ber  Webe  be*  gemeinen  SNanne*,  oor» 
f  amen,  bie  ber  9lad)barfpraa)e  angeboren,  ©in  gro» 
feer  föörteroudtaufd)  finbet  namentlid)  groifdjen  bem 
ÖaHonijchen  (einem  frangöftfeben  Dialitt)  unb  bem 
93lämifcb/en  (einem  nieberlänbifa)en  Dialeft)  ftatt; 
bo<b  bat  jebe  biefer  Spraken  folrfic  Wörter  in  2aut 
unb  »etonung  ibrer  eigentümlicfifeit  angupaffen  ge* 
roufjt.  ©ang  anber*  oerbält  e*  fta)  mit  bem  3ufam« 
ment reffen  ber  frangöftfdjen  Sprad)e  mit  ber  italie* 
ni' eben  unb  mit  ber  fpamfa)en.  $roax  roirb  man  aud) 
hier  burd)  eine  oon  3lofta  auf  9figga  gezogene  gerabe 
Sinie  bie  ungefähre  ©renge  groifd)enbemfrangöftfa)en 
unb  ttalteni|a)en  tfautgebiet  foroie  burd)  eine  groeite 
£tnie  läng*  be*  ^nrenäenfamme*  bie  Scheibe  groi 
fd)en  ber  frangöfifeben  unb  fpanifdjen  Spraa)e  ab-- 
üeefen  fönnen;  inbeffen  ftnb  bie  Übergänge  au*  bem 
frangöfifa)en  Sprachgebiet  in  ba*  eine  unb  in  ba* 
anbre  oer  beiben  9ia<bbarfprad)en  burd)au*  leife  unb 
unmerflia).  Tie  prooencaIifa)e  äRunbart,  g.  SB.  an 
ber  ira(ienifa)en  ©renge  bcr.U'ma,  unb  bie  italienifcbc 
3Kunbart  in  Oberitalien  finb  einanber  fo  ärmlich,  bafc 
Kenner  noa)  nidjt  barüber  ein  ig  ftnb,  welchem  Sprach* 
gebiet  biefe  3biome  eigentlich  angehören.  SÄu*  bem 
eben  abgeftedten  ©ebiet  mufj  inbeffen  (aufcer  ber  3n« 
fei  (iorftca,  mo  Ualienifd)  gefproeben  mtrb)  uod)  aud< 
gefebieben  merben)unäd)ftbie9(ieberbretagne(Bnsse- 
Uretimne),  in  meld)er  ein  gälifeber  ober  fcltifdjcr 
Tnaleft  gefproeben  roirb,  unb  ba*  ^Bad(ifd)e  am  gufi 
ber  ^orenäen,  tucldjcö  otjne  Serroanbtfcbaft  mit  oen 
in  ber  92äbe  gef proebenen  üiunbarten  beS  ^ranjöfi: 
fd>en  unb  Späntjdjcn  auf  aUiberifa>en  Urfpntng  bin* 
roeift.  3u  bem  gro&en  ©ebietber franjofifetjen  Spraebe 
ünb  bagegen  nod)  gu  reebnen  Zeile  oon  Sctffouri, 
ouiftona,  bie  roeftlicbe  ^älfte  oon  »aiti,  ©uabe« 
[onpc,  Martinique  unb  anbre  toefitinbifd)e  3nfeln, 
Algerien,  bie  frangöftfdjen  SBefi^ungen  am  Senegal, 
bie  ^nieln  SBourbon  unb  SÖtauritiuei  je.,  fo  brtfi  man 
bie  ^abl  ber  aufjcrfmlb  Europa  franjöfifa)  Siebenben 
ungefähr  auf  Vit  ±Kü\.  anfä)(agen  fann. 

3n  ^ranfreia)  felbft  ftebt  ber  allgemeinen  Sebrift» 
fpracbe  noch  immer  eine  in  oiele  Einleite  oergmeigte 
ntebere  iüolfeipractje  gegenüber.  2)er  gianiofe  nennt 
biefe  Xialefte,  gegenüber  ber  Scbriftfpraebe,  le«  Pa- 


tois  (ein  niebt  fieser  erf lärte«  9Bort).  Wd)t  bie  füb« 
frangbfifd)en  (f.  ^ro»encalifd)e  ©prad)e),  fonberu 
nur  bie  norbfrangbftfdjen  lommen  liier  in  SBetrad)t. 
3u  fd)riftlicber  Tarftellnnq  werben  beutgutage  biefe 
^atoi*  feiten  anber*  ali  gu  »olteliebern  unb  gu  bra. 
matifierten  £of alpoffen  oerroenbet,  roober  e«  audj 
fommt,  bafa  biefelben,  gerabe  n>ie  bie  beutfdien^oltd: 
bialelte,  leine  fepe  Orthographie  haben.  Scan  oer< 
fua)t  bie  orthographifehe  Sfachbilbung  baburd),  baf; 
man  ftd)  ber  für  ba$  rein  ^ran^öftfd)e  üblichen  Schrift^ 
jeidjen  bebient  unb  biefen  Sd^riftgeichen  Diejenige 
Sautgeltung  oerteiht,  me(d)e  btefelben  regelrecht  tn 
ber  frangöftfeben  Sprache  haben.  3nbeS  fann  eine 
folaje  9iaa)bilbung  in  mana)en  püen  nur  annähe» 
rungdroeife  gelingen,  ba  bie  T-in leite  gum  Zeil  gauj 
eigentümliche  Saute  beftben.  Tie  alten  brei  §aüpt-- 
bialef  te,  9lormännif  a),  ^icarbifch  unb  iBurgunbifa), 
in  ihrer  SJtttte  bie  Sprache  oon  ?\*lc  be ^rance,  treten 
auch  heute  noch  heroor,  aber  größtenteils  entfteOt, 
gröber  unb  unreiner,  namentlich  in  ben  SBofalen.  Tei 
normfinnifd)e  2)ialeft  roirb  noch  t)eute  in  ber  9tor= 
manbie,  aber  am  altertümlid)ften  in  SRaine  (baö 
i't anceau)  gebraucht;  ferner  auf  ben  9tormännifcr)en 
Anfein.  3«  ber  Hormanbie  ift  oiel  Sicarbifd)  ein 
gebrungen.  5Dem  ü)ialeft  oon  SKaine  fajliefit  fid)  im 
allgemeinen  ber  oon  $oitou  an.  Vorliebe  für  bum- 
pfere  Saute  geiebnet  bie  gange  ©ruppe  au*.  $icar- 
bifd)  hört  man  in  ber  ^icarbie,  in  JirtoiS  unb  in 
5ranjöftfch  =  5lanbern.  @«  erhält  etwa*  febr  ^arte* 
Dureo  oa»  vutQitopcu  oieier  unoetonter  e  jrtnichen 
ftonfonanten;  außerbem  ift  ihm  nod)  heute,  roie  in 
alter  ,-;eit,  berSßechfel  groifd)en@utturalen  unb 3'^* 
lauten  eigentümlich  (g.  SB.  canetfaon  =  chanson,  kieu 
=  chien).  «n  ba*  5Picarbifa)e  ftöfjt  ba*  »ouchi  im 
Öennegau  unb  in  ber  9corbd)ampagne, roo  fia)  beu tf eher 
dinflufi  geltenb  macht;  ebenfo  hat  ba*  20allonifd)e 
baburd),  beb  e*  an  ba*  $lämifä)e  (Trüffel)  grengt, 
oiel  ©ermanifa)e*  in  fteh  aufgenommen.  Unter  beu 
burgunbifa)en  !Dialeften  roeid)t  bie  in  Sothringen 
gebrauchte  Sprache,  beren  bemerfen*roertefte  Sigen» 
ijeitber  beutfehe  Kehllaut  ift,  nia)t  unbebeutenb  oon 
ben  anbern  ab. 

2>ie  ©efehichte  ber  frangöfifa)en  Spradje  be-- 
arbeiteten  3.  3.  »mpere  (1841),  ©enin  (1B45),  5ht 
meril  (1852),  GbeoaUet  (1H53-B7,  8  »be.),  Sittrc 
(8.  Kufl.  1886,  2  »be.)  u.  a.  Sgl.  »ubertin,  His- 
toire  de  la  languc  et  de  la  lhteratnre  fran^ai>f> 
au  moyen-age  (2.  Slufl.  1888,  2  SBbe.).  Sie  alt- 
frangöfifche  Sprache  (im  weitem  Sinn)  rourbe 
grammatifa)  behanbelt  oon  Äaonouarb,  Sieg,  ^ueb*, 
Crelli,  «urguo  (  Grammaire  de  la  lanpie  d'oil«. 
»erl.  1852—56,  8  »be.);  lerifolifa)  oon  Roquefort, 
Röttgen*  u.  a.  ©in  große*  «Dictionnaire  de  l'ancienne 
lanj?U6  fraucaise  et  de  tous  »es  dialectes  dn  IX. 
an  XV.  Biecle«  gibt  jefct  ^re"b.  ©obefrop  (1880  ff. ) 
berau*.  Die  brauehbarfte  altfranjöfifche  (iI)ieftoinn 
thie  lieferte  .Uarl  »artfa)  (mit  ©rammatit  unb  ©lof< 
far,  4.  SlufL,  Üeipg.  1880).  —  3)ie  alten  Violette 
bebanbelte  guerft  in  grunblegenber  Seife  galfot 
(»Recherches  mir  le«  forme*  grammaticales  de  In 
laugue  francai-e  et  de  sesdialecteeauXIII.Biecle^ . 
^ar.  1889).  »gL  Süding,  Die  älteften  frangöft» 
fa)en  Wunbarten  (»crl.  1877).  Die  eingelnen  SRunb: 
arten  alter  unb  jefeiger  3eit  finb  in  anfebnlia)eu 
©loffarien  bearbeitet,  g.  ».  ber  patois  picard  ootj 
©orblet  (1851),  bie  oerfa)iebcnen,  gum  burgunbifdjen 
Sprad)frei*  gehörenben  »atoi*  ber  Champagne  oon 
Zarbe  (9ieim*  1851,  2  »be.),  ber  patois  nornmnd 
oon  Soui*  bu  »ot*  (1856),  bie  roau*onifd)e  Spradje 
(güttia)  1847  ff.)  9(1*  GM<mMr 


Digitized  by  Google 


018 


granjÖUfc&e  Spraye  (®rammatifen,  SBörterbüdjer). 


barftettung  bec  norbfranjöfifdjen  unb  jugleidj  bev 
lübfransöftfdjen  Wunbarten  ber  ^c^tjeit  tft  immer 
nodj  nichts  Sebeutenbere*  nadjjutoeifen  al*  ©djna* 
fenburg*  »Tableau  synoptiqne  et  comparatif  des 
idiomes  populaires  ou  patois  de  la  France«  (»erl. 
1840).  »gl.  »iergutn  be  ©emblous,  Histoire 
litteraire  philologique  et  bihliographique  des  pa- 
tois ($or.  1841). 

Sßa*  bie  neufranjöfifdje  Sprache  betrifft,  fo  tft 
all  bie  ältefteörammatif  berfelben  mit  berounbern* 
ber  Sfnerlennung  ba*  große  SBerf  be*  (£ngtänber* 
$aI*graoe  ju  beu'icfmen  (»L'esclarciasement  de 
ta  langne  francovse- ,  2onb.  1580;  neu  br*g.  von 
®e'nin,^ar.  1862).  Die  eriteinftranfreioWfdjrtebene 
tyrantmatif  tft  bte  com  9frjt  ©oloiu*  (gacque*  Du» 
bot*):  >Inliuguam  gallicam  isaeroge«  (»ar.  1631). 
Sfl  folgte  a(*bann  1560  von  StJoui«  Seigre t :  »Trette 
de  la  grammaire  franeoiae«.  Der  berühmte  9to« 
bertu*  ©tepbanu*  ((Stienne)  oeröffentlidjte  einen 
>Traicte  de  la  grammaire  tVancoise«  (®enf  1557), 
toeltfter  1560  in*  fiatetnrfd>e  übertragen  würbe.  9lua) 
°Q.  SRamu«,  «nt.  <5auciu*  unb  ,"oii.  »Uotu«  oerfaft* 
ten  ©rammatifen.  2öett  roertooHer  al*  bie  juletjt 
ermähnten  ift  $enri  ©tepbanuS'  (Stienne)  »Traite 
de  la  conformite  du  Inngage  francais  ayec  le 
greo«  (1589)  unb  »Precellence  du  langage  fran- 
cais« ( 1579),  bie  pon  2 eon  ftaugere  neu  fjerauSge» 
äeben  mürben  (1852).  «I«  Vorbereitung  ju  ben  9Cr= 
beiten  ber  franjöftfdjen  «fabemte  fmb  »augela*' 
»Remarques  sur  la  langne  franeoise«  (»ar.  1647) 
unb  Wenage*  »Observations  sur  la  langue  fran- 
coise«  (baf.  1675)  ju  nennen.  »on  ben  fpätern  gram« 
matifchen  ©Triften  ftnb  bie  merftoürbigften:  »Öram- 
mnire  generale  par  MM.  de  Port- Royal«  (1709, 
1808),  herausgegeben  oon  be  SöaiHo  (1764,  1803), 
mit  »Remarques«  oon  Duclo*  (Sat.  1830);  Süfflet 
(»Nouvelle  et  parfaite  grammaire  francaise«,  baf. 
1722),  (&rrault>DuDtoier  (»Grammaire  des  gram- 
raaires  etc.«  ,21.*uff.,  »rüff.  1879),  «eauje'e(»  Gram- 
maire generale,  ou  Exposition  raisonnee  des  ele- 
menta  n6cessaires  du  langage,  etc.«,  »ar.  1819), 
^oel  unb  (5  hapfal  (»Grammaire  francaise« ,  baf.,  3 
«be.;  in  unjähltgen  Huf  lagen),  Steftaut  (>Principes 
geaßraux  et  raisonnes  de  la  grammaire  francaise 
avec  des  observations  sur  Torthographe ,  les  ac- 
oents,  la  ponetuation  et  la  prononciation,  etc.«,  4. 
Äuft.,baf.  1812),  »efO)erene(»Grammaire  nationale, 
ou  Grammaire  de  Voltaire,  de  Racine,  de  Fene- 
lon,  de  J.  J.  Rousseau,  de  Bnffon,  etc.« ,  bof.  1835 
u.  öfter).  »oiteotn*  »Grammaire  jrenöi  ale  et  histc- 
riqne  de  la  langue  francaise«  (^ßar.  1856—57,  3 
»be.)  hatte  an  ber  heutigen  ©praa)»oiffenfdjaft  nodj 
feinen  Hntcil;  bagegen  oerftanb  e*  «ug.  »ratzet, 
in  feiner  »Grammaire  historique  de  la  langue  fran- 
caise« (baf.  1867  u.  8fter)  bte  Stefultate  ber  burdj 
Die*  begrünbeten  romanifdjen  ©prad)forfcbung  ht 
fdjarfer  Äürje  banuftetlen.  Unter  ben  in  Deutfdjl'anb 
erfa)ienenen6a)ufgrammatifen  finbbieoerbreitetftcn 
bie  oon  Wetbinger,  fcir*el,  «bn,  »orel,  .ttnebel,  »lötj, 
Iouffaint*2angenfa>eibt;*runnemanu  u.  a.  fcöber 
Strebten  bie  (9ramntatifen  oon  Stäb  [er  (Verl.  1843), 
Möllmann  (2.  «uff.,  Warb.  1865),  ©diipper  (2.  «uff., 
3Jfünft.  1863).  9lber  erft  Wäfner  lieferte  eine  waffu 
haft  roifieiifdm't lute  Siintar  ber  Heufranjöüfcfien 
Spradje«  («erl.  1843—46,  2  35be.),  ber  fid)  feine 
trefflüc  »$ransdfifa>e  ©ramnmti!  mit  befonberer 
?crücffid)tigung  be*  «ateinifd)en«  (baf.l&öö,  2.  «uff. 
1877)  anfa>lotf,  mabrenb  ©mmitj'  ^ranjöfifcfie 
T«  (4.  Slufl.,  baf.  1880)  in  einer  einfadjern 
Darfteftuna  niefe  neue  9fufs 


faffungen  barfegte  unb  eine  allgemeinere  Brauchbar 
feit  anftrebte.  ferner  ift  binjüroeifen  auf  jablrtio^e 
Arbeiten  über  grammatif<he  gtnjeltjeiten,  meift  in 
<5djulprogrammen  unb  3e * *f <^ rt tt en ,  befonber*  m 
Serrig*  »Hrcf)io  für  bie  Äunbe  neuerer  ©pracb>n«. 

5)a*  erfte  nennen*merte  Söörterbuo^  ift  bo*  oon 
Robert  etienne  ( »Dk-tionnaire  francais -latin«. 
1539);  ifnn  folgte  ba*  ebenfan«  fran<5ftfa)  lateinifoV 
oon  $«<m  9Jicot  (1572).  @in  auf  breiterer  Saft*  am 
gelegte*  JBörterbua)  ift  ba*  von  »igelet  (®enf  168f>) 
ba*  fa)on  auf  ©tomologte  31ütffta)t  nimmt.  Da* 
•Dittionnaire  universcl«  pon  3lnt.  gurtttere  (^»aag 
1690)rourbe,  oon  ben  ^efuiten  neu  aufgelegt,  berühm« 
ter  unter  bem  tarnen  be*  »Dictionnsire  de  Tre- 
voux«  (1704 u.  öfter),  aber  oon  berfranjöftfc&enStfas 
bemie  für  ein  Plagiat  erfrört  unb  befoMeuntgte  ba* 
©rfa)etnen  ber  eigentlid)  lertfalifAen  »utodtät  ber 
^ranjofen,  be*  »Dictionnaire  de  l'Acad«5mie  fran- 
caise« (3uerft  1694, 6.  Hüft.  1835,7.  «uff.  1878).  Spä; 
tere  9Börterbüd)er  [xnb  oon  SBoifte(1800;  8.  »uff.  oon 
9Jobier,  mit  bemXttel:  >Panlexique<),  SBuitto  (1801 
u.  Jfter),  ©arr<(»Complement  du  Dictionnaire  de 
l'Academie  ,  neuefte»u*g.  1881 ),  »apolrfon  Sanbai* 
(16.  Hüft  1867),  ^Joiteoin  (»Noureau  dictionnaire 
universel-,  1854  —  60),  Sefajerefle  (»Dictionnaire 
national«,  1843—46,  2  »be.),  Dupineu  be  Sore« 
pierre  (»Dictionnaire  frangais  illnstr*«,  1866—64, 
2  99be.),  gaoeauj  (»Dictionnaire  raisonne  de  diffi- 
cult6s  gramtuaticales  et  litteraires« ,  4.  Huff. 
1872)  u.  a.  Da*  roiffenfdjaftlidj  bebeutenbfte  SBerf 
aber  ift  fitttre**  grofee*  »Dictionnaire  de  la  langne 
francaise«  (1863—72,  4  »be.;  «u*jug  1876),  btt* 
ben  gefamten- 2öortfa)a|f  3fran'rei°)*  umfaßt  unb 
für  alle  »ebeutungen  ber  SBörter  »elege  au*  ben 
«utoren  aller  So^hunberte  beibringt  $ierju  fomtnt 
ba*  grofje,  oon  ber  »fabemie  begonnene  »Di-iion- 
naire  historique  de  la  langue  francai?*1«  (1868  f.). 
Unter  ben  frana5fifd)'beutfd)en  3Börterbü4em 
finb  beroorjuheben:  bte  oon  ©djroan  (SRannh-  1787 
bi*  1794, 2  »be.  ;  neue  Hufl.  1820),  SRojtn  (Stuttg. 
1811;  fpäter  bearbeitet  oon  »efd)ier,  4.  «uff.,  2.  Sf». 
brurf  1873),  Ihibaut  (100.  «uff.,  »raunfa>ro.  1888), 
©tfmfter  «nb  Kegnter  (18.  «uff.,  fieipj.  1877, 2  »be.) 
unb  befonber*  6adj*'  unb  »tlfatte*  oerbienftlitbe* 
■  tSncof lopäbifö>e*  Sßörterbucb.  mit  burd)gängiger  $tn« 
gäbe  ber  fron jöftf dien  Äu*fprad)e?  (»erl.  1869 — ^74, 
2»be.;  Slu*jug:  öanb«  unb  €ö)ulau*gabe,  1874). 
»lofi  etnmologifebe  SBörterbüdjer  erfdjienen  oon 
9J?cnage  (i*ar.  1650),  »orel  (1656),  Dufrt*ne  (1682), 
»ougen*  (1819),  Roquefort  (1829),  9totf  unb  «Xar« 
pentter  (1831),  &aufd)itb  (Seip}.  1843);  bte  mid)tifl 
ften  finb  jetjt  ba*  oon  Äug.  ©dreier  (»rüffel  1862, 
neue»u*g.  1873;  hierzu  al*6rgAnmng*banb  eineÄrt 
biftorifd)« !@rammatif,  1875;  Hufnug  1866)  unb  tv.  • 
fleinere  oon  «ug.  »rad)et  ($ar.  1868  u.  öfter».  Die 
©pnonpmen  behanbelten Wirarb  (juerftl736),  tBut- 
§ot  (1809,  1822),  am  bebeutenbften  Safaoe  (4.  «uff., 
i>ar.  1879).  Allgemein  gefd)Stit  al*  eine  felbftänbige 
Arbeit  ift  bie  •^■rflniÖüfd)eSpnonomifmit»erücffi(b- 
tigung  be*  Sateinifd»en«  oon  ©djmib  (2.  Hüft.,  geip*. 
1877).  Xit  *u*foraa)e  bebanbeln:  ©teffenbagett 
(>granjöftfd)e  Orthoepie«,  »ara)tm  1841),  Dubroca 
(»Principesraisonnes  surl'art  de  lireä  haute voix«, 
tytr.  1802,  unb  »Traite  de  la  prononciation  des 
consonnes  et  des  royellcs  finales',  baf.  1824"),  ©o* 
phieDupui*(»Traite  de  prononciation«.  baf.  1836, 
feiten),  $e(ine  ('Dictionnaire  de  la  pronon- 
ciation«, baf.  1851),  Waloin«6a§al  (»Prmion- 
lalangue  francaise-.  baf.  1847),  gefaint 


( 


Digitized  by  Google 


»Sraiuofifcbrot  —  Strafe 


619 


fran<^dse«,2.2fuff.,  feamb.  1871).  «fSSegrünber  ber 
ftreng  wiffenfcbaftlich^nSehanblung  berf/ran0fifa)en 
cprac&e  ift  naa)  StoquefortS  unb  iHaonouarbS  Sor« 
l3<*"8  3-  2>ic  i  (f*  D- » S"  nennen.  Toi-  oon  bemfelben 
ibegrünbeten  hiftorif  eben  Schule  gehören  ingranfreia) 
bittre  unb  otele  jüngere  ©elebrte,  rote  Sradjet,  Saul 
"fetjer,  ©afton  SanS  u.  a. ,  in  Belgien  Sdjcler  an. 
(rine  »3«itfa)rift  für  neufranjöfijdje  Spraye  unb 
Sitteratur« ,  herausgegeben  oon  ßörting  unb  Jtofcb- 
sein,  erf  a)e  int  feit  1879  i  n  D  ppefn,  eine  onbre :  »Franco- 
Gallia«,  herausgegeben  oon  ftreffner,  feit  1884  in 
BJolf enbüttef.  Sgl.  2  a)  m  t  Q ,  (SncuJ  topäbie  beS  pb> 
[ologifdjen  StubittmS  ber  neuern  Sprachen  (2.  «uff., 
^etM.  1876,  nebft  3  Supplementen);  Derfefbe,  Die 
neueften  gortfdiritte  ber  fran$öfifa)sengltfcben  l>iu-- 
lologte  (©reifSro.  1866—72,  8  ZU.)',  Äörting,  ©ru 
colfopäbie  unb  SWetbobologie  ber  romanifa)en  Shilo* 
logie  (fceilbr.  1883—84,  2  Sbe.). 

ftranjoftf^rot,  f.  @nglifa)rot. 

trronjiucinf ,  in  Deutfdilanb  oon  alters  f)er  adge< 
meine  SBejeicbnung  ber  ftanjöfifcbeu  SBeine,  inSbe» 
Anbete  ober  ber  fiangueboc»,  iii:o«ntc--,  Orleans-, 
Jtnjou«  unb  Srooenceroeine  unb  jroar  oorjugSweife 
ber  roeitjcn  oon  geringerer  Qualität. 

Jfraniroeiien-f.  Sua)  weisen. 

gra  $ao(o,  f.  Sarpi. 

frappiere«  (franj. >,  {ablagen;  erfdjütlern;  befrem« 
en,  ftu$ig  machen;  auch  wein  je.  tn  6tS  falt  ftet* 
:en;  frappant,  fdjlagenb,  auffallenb;  treffenb. 

Fräs.,  bei  botan.  Namen  Slbfürjung  für  3.  gra» 
er,  geb.  1750  in  Sdjottlanb,  geft  1811.  Neifenber 
unb  ^flanAenfammler  in  Worbamerifa. 

^raftratt,  Stabt  in  ber  um.  Srooins  9iom,  17  km 
Don  üoni  entfernt  unb  burdi  (Sifenbabn  bamit  oer* 
bunben,  liegt  anmutig  am  »bhang  be*  Sllbanerge« 
birge*  unb  gehört  wegen  feiner  gefunben  Suft,  feiner 
iabjreic&en  frönen  Stilen  unb  roegen  ber  nahen  SRui* 
rten  oon  ZuSculum  ui  ben  befud)teften  Orten  um 
'iom.  g.  ift  Sifc  eined  Mifdjofs,  f)at  eine  Jtathebrale 
(San  fftetro,  au*  bem  17.  ,>t()rf).j  nebft  mehreren 
alten  Jtirdjen  unb  Älöftern,  ein  Seminar  unb  (im) 
7134  (Sinro.,  welche  ftarren  ©artenbau  treiben.  Son 
ben  mit  herrlichen  ©artenaulageu  unb  gontänen  ge< 
a)müdten  Siden,  bie  jumeift  im  17.  3af)rl).  entftan* 
fcen,  ftnb  am  bemerfenSroerteften:  bte  StHa  9(lbo< 
branbini  (oon  beHa  Sorta  gebaut,  ber  gamUie  Sor* 
:  befe  gehörig,  mit  greSfomalereten  oon  3frpino),  bie 
4>iflu  Äufinella  (jetner  .Seit  oon  Sudan  Sonaparte 
aefauft,  jefet  im  Seftfc  beS  ÄöntgS)  unb  bie  Silin 
Jorloroa.  —  g.  ift,  roie  bereit*  erroäfmt,  baS  Xu*» 
culum  (f.  b.)  ber  Slömer,  baS  im  12.  3ahrh.  oon 
fcen  Säpftlichen  jerftört  roarb.  Die  uberrefte  ber 
alten  Stabt  liegen  auf  ber  üö^e  Uber  &  unb  be» 
tc^en  oorjugSroeife  au*  ber  fogen.  Scuola  de  Cice- 
rone (Ruinen,  bie  man  bem  ZuSculanum&iceroS  jU' 
idjreibt),  lof(opifa)en  Wauerreften,  $feiferftämpfen, 
einer  äuperft  intereffanten  Srunnen tammer,  Ruinen 
eine*  Xf)eater*  (1839  ausgegraben)  unb  einet  an* 
:ifen  *Jurg.  2)ie  «uSficbt,  roeld}e  bie  §öf>e  nad)  ben 
;(penninen,  nadi  Xtooli,  «Ibano,  ber  Santpagna  unb 
}iom  geroäljrt,  ift  ent^üdenb.  (£in  lieblidjcrSlegfübrt 

bein  im  11.  3afjrb,.  geftifteten,  oon  SefeftigungS= 
t^exfen  umgebenen  gried)ifa)en  Klofter  ©rotta  ger* 
rata,  mit  etnem Äbtpalaftu.  einer pradjtooflenÄirdje. 

^rasdjini  (fpr.  fiaii*),  ©aetano,  Opernfänger 
I  lenor),  geb.  1817  ju  ^aoia,  ftubierte  erft  aRebijtn, 
iDibmete  fta)  aber  balb  unter  Gorettis  Seitung  bem 
©ejang.  Der  (Srfola  bei  feiner  erften  öffentlichen 
^robuftion  in  ber  Kapelle  ju  Saoia  war  berart, 
cafe  er  non  bem  bortiaen  Cuernuntemebmer  fofort 


engagiert  würbe,  um  ben  »lamir  in  »»eliiar  ;u 
fingen,  ^n  ben  näd)ften  jebn  fahren  t'ang  er  in 
W\tn,  Bologna,  SJailanb  unb  Neapel,  feit  1850  aua) 
in  £iffabon,  SNabrib,  i'onbon,  enblüt  oon  1863  ab 
an  ber  3talienifa)en  Oper  in  SariS,  wo  er  ungeachtet 
feine*  oorgerüdten  «Iter*  buret)  ben  c  rijmelj  unb  bie 
tfraft  ber  Stimme,  bura)  auSbrudSoolle  Sbrafierung 
foroie  burd)  eine  impofante  @rfa)einung  unb  eble* 
Spiel  ba*  i<ublifum  hinjureifien  roufite.  Gine  grofie 
3at)l  oon  Tenorpartien  ift  oon  ihm  gefd)affen,  jum 
ii'ii  aud)  rur  ihn  gefchrieben  toorben,  roie  bie  in 
DonijettiS  »Katarina  (Sornaro«,  SaciniS  »Saffo*, 
SerbiS  »3)caS!enbaU«.  @nbe  ber  60er  3a()re  jroang 
ihn  ein  ©ehörletben,  bie  Sühne  w  oerlaffen. 

graßco,  glUfftgfeitSma^  ber  Sa  lUnta .  Staaten, 
4  2  äHebio*  ober  4  ©uartoS  =  Vw  Sarrif,  =  2,375, 
in  Uruguap  —  2,37  Sit. 

Sräfe  (franj.),  gefälteter  $alS!ragen,  ^alStraufe. 
rufe  (gräSmafa)ine,  franj.  Machine  &  rraiser, 
engl.  Shaping,  Cuttiug;  ober  JUilling  engine),  ein 
bura)  bretjenbe  Seroegung  roirfenbeS  Stabiwerfseug, 
roelajeS  an  feiner  Dberffäa)e  Sdjnetben  beftfjt,  bie 
bem  einfachen  geilenhieb  ähnlich  ftnb.  Sirb  oie  ro* 
tierenbe  g.  an  ber  ju  bearbeitenben  gläa)e  entlang 
geführt,  fo  fommen  bie  Sdjneiben  jum  Singriff  unb 
nehmen  feine  Späne  naa)  Ärt  einer  einhtebigen  geile 
ober  eine* .fcobeleifenS  oon  bem91rbeitSftüd  ab.  3Äan 
benu^t  bie  gräfen  teil*  a(*  Sägen,  teil*  anftatt  be* 
Röbels,  ber  geile,  be*  Sa)leiffteinS  ic,  ie  naa)  ben 
oerf  ebiebenen  ^roeef  en  in  fehr  oerf  chtebener  gorm  unb 
i;köwe,  balb  als  bünne  Scheibe,  balb  als  für^em  ober 
längern  (Solinber  mit  beliebiger  2Rante!f(ädje,  balb 
al*  feget«  ober  boppelfegelförmigen  Äörper,  balb  als 
itugel  jc.  Die  am  häufigften  oerwenbete  ©eftalt  ber 
g.  ift  bie  eines  (SglinberS,  roelajer  auf  feiner  äNantef« 
ffäa)e,  ober  einer  fretSrunben  Scbeibe,  welche  balb 
nur  auf  ber  glädje,  balb  nur  auf  bem  SHanb,  balb 
hier  unb  bort  jugleia)  geferbt  ift.  Sluf  ber  ebenen 
glädje  einer  Scheibe  ober  eines  (SnlinberS  fteCCt  man 
bie  Sa)neiben  rabial,  auf  ber  9Jlantelfläa)e  parallel 
mitberSlchfe.  Scheibenförmige  gräfen,  aufberNanb« 
fläche  geferbt  unb  oon  geringer  Dtrfe,  beifien  S  a)  n  e  t  b « 
räber  unb  bienen  in  ben  fogen.  JHäberfcbnettMeugen 
fd)on  feit  fanger  ^Jeit  jum  @infa)tteiben  ber  ^ähne  an 
3ahl"äbern.  Äletne  gräfen  beftehen  au*  einem  Stüd 
mit  ge)at)nter  Oberfläche,  grofte  aber  au*  Scheiben 
mit  eingelegten  Seffern,  bie  teia)t  auSgeroechfelt  unb 
für  ftd)  gefchliffen  roerben  fönnen.  3ur  (Sr)eugung 
ober  Searbeitung  profilierter  ^flächen  gebraucht  man 
jSaconfräfen.  SWan  benu^t  bte  gräfen,  inbem  man 
fte  in  oerfdHebenenSobrgeräten,  beffer  aber  auf  einer 
Drehbanffpinbef  bef eftigt.  (8 ine  grono  Sebeutung 
unb  auSgebehntefte  Serroenbung  foroohl  in  ber  Se« 
arbeitung  ber  SRetafle  unb  beS  $ol jeS  als  aua)  einet 
SNenge  anbrer  SRaterialien  (vorn,  dlfenbein,  öart* 
gummi)  baben  fie  erft  erlangt,  feitbem  man  eigne 
gräSmafa)ineu  baut,  bie  burch  &lementarfraft  be< 
roegt  roerben,  wobei  entroeber  bie  rotierenbe  g.  mit 
ihrem  Dräger  am  ÄrbeitSftüd  langfam  hingeführt, 
ober  biefeS  an  jenem  fortberoegt  wirb.  Die  jNetaK* 
frä*mafa)inen  roenbet  man  )w\ ad) ft  mit  Sorteif 
an,  um  an  groben  unb  fdjroeren  Stüden  ebene  glfc 
chen  }U  cneugen,  s.S.  um  oertitalegläcben  an  groben 
horijontafen  Snaldunenrahmen,  Stofcfugeu  an  uu 
fammengefe^ten  Sa)roungrabfrän)en  jc.  auS)uarbei> 
ten.  gerner  bienen  ft<  jur  Darfteffung  beftimm« 
tet  einzelner  gormen  unb  jur  Searbeitung  fpe^iellet 
Öegenftänbe,  3.  S.  ber  Deile  an  öeioebren,  ^ähma* 


fdtiuen  ic.  Sei  ben  gewöhnlichen  grä«mafa)inen  liegt 


Digitized  by  Google 


ftrafer  —  ftraierburab 


oer  swctieriopf  oro^itct  an  oft  cetie  uno  rucn  nm 

feinem  Spinbelftocf  bie  arbcttSfiäcbc  entlang  fclbft- 
tbättg  fort,  ober  ber  bte  5.  tragenbe  Spinbeiftod  ftebt 
feft,  unb  ber  »ufipanntifcb  ift  t>orijontal  nach  jroei 
}u  einanber  fenfretbten  91ia)tungen  f  elbftthätig  oeruell* 
bar.  iHetallfräSmafcbinen  für  fpejieüe  ^wede  fmb  in 
ihrer Ginria)tungaufjerorbentltchmanntgf altig;  und) 
tige  STOafcbinen  biefer  «rt  fmb  j.  bte  SRutternfräS* 
mafä)inen  jum  Rurichten  ber  Seitenflächen  berScbrau« 
benmuttern  uno  Sol^enföpfe,  9hitenfräÄtnafd)inen, 
ftäberfräsmafcbinen,  SRafcbtnen  jum  ?lu8fräfen  oott 
Sehne  ibbobrern,  Reibahlen;  ferner  ^räsmafcbinen 
jum  »blängen  ber  mittel«  ÄreiSfäge  nur  ju  annähern« 
bem  3Jio%  befajnittenen  eifenbabnfa)««"«"/  SRafchinen 
311m  äußerlichen  unb  innerlichen  Äetnabfräfen  ber 
(Snben  eiferner  Siöbren,  bie  ineinanber  geftedt  unb 
»ufammengelötet  roerben  foHen,  k.  Bur  §erftcllung 
beträfen' benufct  man,  roenn  biefe  nia)t  burch  fcanb- 


JLV.I  IUI 

1 

flff4»iif  [ 

6 -'tu  T I 

rudi;  n : 
j»to  Um- 

$rälmaW»uu  mit 
8Frä»|<tKibi  .  . 

tftäJrcaidjiuf  mit 
tVtäSfdxibc  .  . 

Jr5*m affine  mit 

W(«ftfOpf     .  . 

RäbfTfralinafdjme 
»abfrfta«mQ|4ine 

cijmifbffiftn  .  . 

©ufctifttt .... 
©ui;-  u.  Sdjiniffcf 

eifert  .... 
©ufc.  u.  64mifb*. 

»if*n  .... 
4»U  

W.llim.  SJtiOim. 
150—  180  ».•»— 

180-  200  Km-*m 

200-  230  Vt-t 

rtoo—  400  «m— 

4000  — 5000 1 

2lu$  unfrer  ftigur  geht  bie  Stnorbnung  einer  %r6*- 
mafebtne  mit  jcl'bfttfjättgem  Sorfcbub  berror.  $te 
fträ$roene(Sptnbel)ab  trägt  bei  a  ben  Äopf  jurSuf: 
naljme  ber  bie  entroeber  auf  bem  fttraen  3<tx>fen 
ober,  roenn  fte  grofi  ift,  auf  ber  Stbraube  brfefrigt 
roirb.  EieUmbrebttng  ber  SBefle  erfolgt  mit  fehr  »er- 
frbiebener  ©efd)roinbig!eit  burch  bie  brei  ©efthrom 
bigfeiten  julaüenbe  Stufenf  cbetbe  c,  welche  ficb  frei 
um  bie  Seile  bretjt  unb  ein  ,S  ah  matt  1  mitnimmt, 
welche*  in  2  eingreift,  ba«  auf  einer 9?ebenn>e[Ieftfcenb 
bie  Ceroegung  auf  baS  auf  ber  Sptnbel 
ab  fefrftyenbe  Sabnrab  8  überträgt, 
wenn  große  fträfen  in  2hatig!eit  fom= 
meu  jouen.  <ori  ueiuen  graien  roiro  o'.c 
9tebenroeIIe  auSgerüelt  unb  ba«  Stab  3 
mit  ber  Stufentcheibe  c  in  fefle  8er  1 
binbung  gebracht.  £>a«  Slrbeiteftüd  beftnbet  fta) 
auf  bem  Schlitten  m,  ber  auf  einem  jroetten  Sa)!it= 
tön  D  »ermittelft  einer  Schraube  0  unter  ber  fi.  her 


IMMMttteft 

arbeit  mit  ber  greife  erjeugt  roerben,  auch  ^rä«ma: 
fchinen.  Sie  $ol»fräämafchinen  ftehen  tn  na^er 
tienoanbtfchaft  mit  ben  $>obelmaf(bincn  mit  rreifen= 
bem  ©ebnetbapparat  unb  eignen  fia)  befonberd  jur 
!Bilbung  uon  >>ohl fehlen,  Stabchen,  jufammengefe(< 
ten,  geftm^arttgen  Äeblungen  läng«  frummer  ober 
gefchtoeifter  3lrbeiteftücfe,  jur  ftabrtfation  ber  ®olb« 
leiften  k.  3)ie  Äonftrultion  biefer  Wafa)inen  oer« 
febieben  nach  bem  ju  erreichenben  Smecf ,  je  nachbem 
ein  .voi;<nut  nur  auf  einer  Seite  ober  auf  mehreren 
Seiten  jugleich  bearbeitet  roerben  foB.  3öia)tige§olj» 
frä«mafa)tnen  finb  auch  ^infenfrä^maf cf)ine;i  bie 
Rapfen»  unb  9(utenfrä«mafa)inen.  @ine  intereffante 
änroenbung  haben  bie  träfen  auch  hei  ben  Vcafcbtnen 
Sur  «Umarbeitung  beröeroehrfchäfte,  Sdjubleiften  ic., 
überhaupt  bei  fola)cn  ©egenftänben  gefunben,  btejeht 
auf  ben  itopiermafa^tnen  erzeugt  roerben,  fonft  aber 
mit  oiel  grö&erm^eitaufroanb  gefebnifct  roerben  müf« 
fen.  3" Schuljfabrtfen  roerben ble^räSmafchinen  auch, 
jum  bearbeiten  ber  lebemen  Stiefelabfäfye  oerroenbet. 
Hit  <Defa)roinbigleit$Dert)ä(tniffe  f^nb  für  einige 


unb  mit  n  unb  Schraube  p  gegen  ba8  ÖJefteH  G  ftnrie 
burch  Me  Schraube  S  unb  ben  Sifcb  T  hoch  unb  tief 
gejicui  roeroen  lantt.  ,snoent  nun  oon  oer  eptno  . 
a  b  au8  mittel«  ber  f leinen  Stufenfcheiben  e  unb  d, 
ber  sBeüen  f,  g  unb  h,  ber  Jtegelräber  4,  5  unb  ber 
Schnede  8  bte  Schraube  0  gebrefjt  roirb,  erfolgt  bie 
$ort(biebung  be«  «rbeitdftüct«  felbftthätig. 

ffrafrr (fur.  freier, öreat  Sanbn«3nf*0#  arofr«. 
langgeftredte  ^uiel  an  ber  Dftfüfte  ber  Äörontr 
Cucen*lanb  in  «uftralien,  roela)e  nachJWD.  im  San 
bufap  enbet.  3Rit  bem  ^eftlanb  bilbet  Mebte  |tch  naCt; 

öffnenbe  grofje  ^eroepbai,  in  roela>c  ber  9Waro< 
flug  münbet,  im  S.  bie  SBibe  *ap.  9tl#  ihre  unter* 
meertfebe  ^ortfe^ung  ift  baä  grofee  Jiiff  ju  betrach- 
ten, welches  in  feinem  nörblichften  Gnbe,  bem  ^reat 
fea  Spit,  ben  durtiManal  begretijt. 

^rafer  frrt»fer) ,  Äleranber  liampbcü,  engl, 
phtlojophifcher  Schriftftellcr,  geboren  im  September 
1819  »u  Strbchattan  (Oraffchaft  Ärgpü)  in  SAott-- 
lanb,  tubierte  auf  ber  tlntoerfität  ju  Cbinburg  unb 
roarb  1848  CDojent  ber  ^htlofopb.ie  am  »feto  (iollege 
bafelbft.  Son  1850  bi«  1857  war  er  ^erauüaeher  ber 
»North  BritiBh  Review«,  fobann  erhielt  er  bie  bura) 
ben  Xob  Sir  Sö.  »amilton«  erlebigte  ^rofeffur  ber 
Sogit  unb  Ücctnpbnfif  an  ber  Unioerfität  ju  @bin* 
bürg.  Seine  gröfeern  Schriften  ftnb :  'Essays  in  philo- 
sophy  (1856);  >  Rutional  philosophv  in  history  and 
in  System«  (1858);  >Archibald  Whately  and  the 
restoration  of  the  study  of  logic  (1884);  «Coorse 
of  mental  plnlnsophy«  (1868—69).  Sluch  gab  er  bie 
pbilofophifcfien  sjerfe  oon  ®.  93erfeleo(1871, 3  »be.) 
foroie  »Life  and  letters  of  Bishop  Berkeley-  ber: 
aus,  benen  »Seleetions  from  Berkeley«  (1874)  unb 
bie  Biographie  ©erfelen*  (in  ben  »rbilosophical 
classic««,  1881)  folgten. 

ftrafrrhurglj  (it»t.  frrt»f  rtboto),  Seeftabt  in  Äberbeen- 
fhire  (Schottlanb),  mit  fleinem,  aber  burch  Ätnnairb 


Digitized  by  Google 


grafer  diivtx  —  Jvraucnburg. 


621 


inuifubt  oon  §ertngen)  unb  (issi)  6683  <Sinio.  ©t$ 
eine«  beutfdjen  Äonfulati. 

Jrtfrr  »iotr  (ipr.  Mfer  tiwrr,  ^raferiflufj),  ber 
öauptftrsm  oon  8ritifa)*Gohirnbia  in  SWorbamerifa, 
entfpringt  auf  ber  §bbe  bei  in  52°  55'  nöcb(.  !Ör. 
iber  bie  Modi)  SWountaini  führe nben  jJJeHoio  freab 
i  Der  geberpaffe*  (1 142  ra  ü.  SM.)  unb  etgiefct  fidi  «ad; 
einem  Saufe  oon  1100  km  gegenüber  bet  SBancouoet' 
infcl  in  ben  ©eotgiagolf.  Aroifdjen  Sntton  unb  tyalt 
140  km  oom  9Reer)bura)bricbt  et  in  tiefet  6a)lua)t 
bai  Äaifabengebirae.   Unterbalb  foioie  auf  roeite 
Streden  oberhalb  ift  et  fd)tffbat.  ©ein  nüdjtigfter 
:cbenfiuB  ift  bet  aui  bem  Äamloopifee  fommenbe 
Jljompfonfluji. 

grafierung,  im  ©efeftigungiroefen  ein  Jpinbernii* 
mittel,  beftebenb  in  einer  Uieilje  am  obern  iRanbe  ber 
:  cf urpe  obet  Äontreifarpe  auf  etwa  ein  ^Drittel  iljret 
^dna,e  eingegtabener  paliffabenäfjnlidjer,  jugefptfcter 
8fäb>  (©turmpfäble),  bie  bai  $inab>  obet  hinauf, 
feigen  an  bet  ©öfdmng  erfa)roeren  ober  jum  Sprung 
fingen  fofl.  3brer  mübeoollen  §erftellung  roegen, 
unb  rocil  fte  bie  (ärabenbreite  oerttngett  unb  baburdj 
beffenttberbrüdungoberÜberfpringenerleidjtert,mitb 
die  a.  nur  ali  Äotbe^elf  angeroenbet. 

grainei  (für.  M>n,  5-  l*S  Suiffenal),  2)orf  in 
bet  belg.  ^tooinj  fcennegau,  »rronbiffement  Äifj,  an 
bet  .Henne  unb  bet  LMkn bahn  6t.»®&ülain»Öent, 
mit  üatü)  4145  ®imo.,  bie  SöoQftrumpf  unb  Zudf 
•abrifen,  ©ptfceu«  unb  fieinroanbroeberei  betteiben. 
2ie  irümmer  bei  ©a)loffei  2)eimettei  (einft  »uf« 
entbalteort  «atli  V.)  ftnb  iefct  SMeiei&of. 
itra&,  im  3agbioefen,  f.  (Jieäfe. 
grafftne,  glufr  in  Szenerien,  entfpringt  roeftlia)  oon 
Jiecoaro  an  bet  ttrolifdjen  Örenje,  heifu  anfangs 
-Uno,  bann  ftriume  9luooo,  fliefjt  bii  (Eologna,  »o 
er  fcbtffbat  aritb,  füblia),  bann  in  bet  ©tooinj  ©abua 
bii  iSfte  öftlirti,  wobei  et  mit  bem  ©acdjiglione  burd) 
".anale  in  Serbiubung  tritt,  hierauf  totebet  füblidj 
unb  «tblidj  abermali  öftlia),  inbemetnaajStufnabme 
bet  iyratta  in  (analifiertem  Sauf  ali  Kanal  (£)ot)one 
bei  Sronbolo  ini  SDieer  münbet.  €r  ift  102  km  lang, 
flau},  Dotf  in  Vorarlberg,  ©eürf  ©lubenj, 
unb  bet  (Sifenbabn  öluoen^ftelbfirdj,  mit 
im»  1580  Sinn».,  toia)tig  "burd?  fetne  SBaumrooH* 
'pinncrei  u.  »Söeberei,  Gifengiejjerei  unb  mea)anif<be 
tkrfftdtte.  Spiet  fiegten  tm  Sü)roabenfrteg  20.  Kpril 
1499  bie  eibgenoffen  unter  feeinrid)  Söoblleb  über 
bie  oerbünbetenÄaiferlicbenunbfcbiDäbifdien^euen. 
Frate  (ital.,  Grübet«),  SWöndj;  ogl.  Fra. 
Frater  dat.,  SRelrrjafjl:  fratres),  ©ruber,  befon* 
beri Otbenibtubet;  auch  äRitglieb  eineiSiitterorbeni 
fonue  ein 31  und),  bet  nid)t ^tieftet (pater) ift  F.  con- 
-an^uineus.  vrubet  oon  Skteri,  roie  f.  aterinus, 
Bruber  oon  ber  ÜJutter  Seite  ber;  fratres  matruelea, 
35^»eoon  So>njeftetn,  wie  fratres  patrueles,  Söbne 
30«  ötübetn.  Fratres  arvales.  »roalbrüber  (f.  b.); 
lratxes  « alendarii,  ftalanbibrübet  (i.  b.);  fratres 
minores.  ^inotiten(f.b.);fTatrespontifices,JBtü(Ien< 
brübet  (f.  b.);  fratres  praedicatores ,  2)ominifaner 
f.  b.);  fratres  vitae  communis,  »ruber  bei  gemein« 
amen  Sebeni  (f.  b.). 

,^rülrrnrll  dat.),  brüberlicb;  fraternifieren,  ftei; 
u  erbt  übern,  brübetlidi  miteinanbet  umgeben;  ftta* 
tetnifation,  Setbrübcrung;  ^ratetnität  (frana. 
:.aternite),  »rübetlicbfeit;  »tüberfa)aft. 
Fratres  (lat.),  f.  F rater. 
Fratriartam  (mitteUat.,  audj  Freiagrium,  Fra- 
ernita«),  Örbteil  natpgebomet  «rüber. 

gwrrirelleii  (lat.  Fratres  de  paupere  vita,  ital. 
Fraticelli  della  opinione),  f.  Bfranjiiranet. 


Frotrlclda  (lat.),  I 
Stubetmotb. 

»ratta^lufe,  f.  graffine. 

Gratia  ÜNaggiorr,  6tabt  in  ber  ital.  Tronin)  97ea« 
pe(,  jtreii  Sajotia,  18  km  norb(id)  oon  Neapel,  an 
ber  ©ifenbabn  goggia= Neapel,  mit  jablteia>en  Sanb« 
böufetn  bet  9IeapoIitanet,  tetd)em  ißein»  unb  $anf< 
bau,  6eibenjud)t,  gabrifation  oon  Seüerroaren  unb 
(last)  10,848  Stnio. 

Jrrartffii,  f.  »fterftatt. 

Rran,  f.  Weib. 

Frauditor  (lat.),  bet  fieb  eine  Frans  (f.  b.)  obet 
t$taubation  (Betrügerei,  übetoorteUung)  w  fd)uü 
ben  tommenläfit;  fraubuUnt,  betrügerifcb;^rau> 
bulenj,  bettüaerifa)ei  Süefen;  f  taubutöi,  ttugooll. 

Frauenarbeit,  f.  gftauenftage  unb  ^abti!« 
gef  etygebung. 

SraueKbera^lJetnauificbtiteicbetOipfelbef^ain. 
leite  in  Ibünngen,  bei  6onbetibaufen,  411  m  boa). 
SCuf  feinem  @ipfel  erbaute  878  Subrotg  bet  jüngere, 
ro!m  Subroigi  bei  3>eutfdjen,  ein  6cb(o6  unb  eine 
Kirche,  bie  933  oon  ben  Ungarn  jerftört  mürben. 
Gine  fpftter  oon  Dtto  b.  ®t.  am  83erge  gegrünbete 
^ropftei  ging  im  »auerntrieg  ;  u  @runbe.  ,%u'  :•  t  liegt 
an  ber  ©teile  bai  2)orf  ^cebaburg.  —  2)  »erg  im 
pteufe.  SRegietungibejirt  Staffel,  bei  »elteribaufen, 
ber  fjödjfte  ^Junft  bet  Sa^nbetge  (379  m  boa)),  bie 
fia)  tm  0.  ber  Vahn  oon  ber  SRünbung  ber  Obm 
an  bei  Harburg  oorüberjieben.  früher  fianb  auf 
bem  ©ipfel  bei  öetgi  bie  Sur g  g.,  um  1252  oon 
bet  §erjogin  6opt)ie  oon  Srabant  gebaut  unb  feit 
1489  »erfüllen.  —3)  (©ifebofiberg)  93erg  oorbem 
$au!itbor  ber  6tabt  au  Iba  (f.  b.),  auf  beffen  @ipfel 
ein  granjiifanetflofter  ftebt.  öonifaciui  batte  tfitx 
eine  Capelle  erbaut,  tooraui  fpäter  ein  meltlicbei 
Gborb/rrenftift  beroorging,  beffen  .sirdie  809  etnge* 
toeibt  mürbe.  9lbt  €bbo  bob  bai  Stift  in  bet  Stitte 
bei  11.  \\aiuh.  auf  unb  übetgab  bie  @ebäube  »ene« 
biitinermöncben.  3m  14.  3abrb.  mutbe  bet  jft.  mit 
Aeftungiroetfen  umgeben,  im  öauetnftieg  1525  jet» 
ftört  unb  1623  oon  neuem  ben  ^ranjiifanem  über« 
geben.  3m  ehemaligen  5lonoentfaa(  bie  ^oi  träte 
fämtlidjer  ©ifd;öfe  oon  Äulba.  —  4)  ©rofjei,  präd)» 
tigei  Sdjlofe  in  bet  böb/m.  SBejtrfir>auptmannfa>aft 
«ubroeii,  bem  dürften  Scbiuar^cnbera  gehörig,  1840 
bii  1847  im  engtifa)*gofifa)en  Stil  an  bet  Stelle  bet 
alten,  feftenSutg  etbaut,  auf  einet  anböb,e  übet  ber 
äNolbau  unb  anbetSime  eubmeii.SBeffelo  bergranj 
3ofepb'$ab,n  gelegen,  mit  ja h Ireidjcn  Stunftgegenftän« 
ben,  ^ibliothef,  Sajlofefapelle,  SBaff enf ammlung unb 
fdjönem  $arf.  8m  ^ufi  bei  Serai  liegt  bet  9far!t> 
fleclen  ^Jobbrab  mit  gotifebet  ^fartürdje,  »ejitti* 
geridjt  unb  usau)  2965  Sinm. 

Ärauenbißr  f.  Veronica. 

grauen breirungen,  ÜJJarftfleden  im  faa)fen»mei« 
ning.  Äreii  SHeiningen,  am  linfen  aßettaufet,  mit 
eoang.  ^fatrlird)e,  bilbet  aegenrodttig  mit  91  Iten* 
breit ungen  eine  ©emeinoe  oon  (i885)  1605(£inm., 
lommt  frbon  im  10.  ^aljrf).  ali  $>ofgut  bet  beutfd)en 
Äönige  oot  unb  biefe  ebemali  Äönigibteitungen, 
warb  1500  oom  Kaifet  SWarimitian  jum  SHarftfleden 
erhoben  unb  erhielt  feinen  jefcigen  tarnen  oon  bem 
bottigen,  1160  geftiftetenSluguftinet'Konnenfloftet, 
bai  1554  aufgehoben  mutbe. 

^rauenburg,  ©tabt  im  pteufc.  «egierungibejirl 
Aönigiberg,  itreiiSrauniberg,  am  öftlia)en  Ufer  bei 
$ttfd)en  ^affi,  bat  8  Äirdjen,  eine  merfroürbige  (an* 
geblid)  oon-Hopcrnilui  crricbtete)S5affetleitung,  eine 
&ampffd)neibemüble  u.  gladjibereitungianftalt  unb 
ü88M  2617  (iinro  (barunter  204  eoanaeliiiet  litt» 


Digitized  by  Google 


622 


»rraucnbutel  —  ftrauentraae 


mittelbar  babei  2)om«$rauenburg,  St*  be«  «i- 
fdwf*  oon  (Srmelanb  unb  eine*  Sömfapttel*.  mit 
225  (Sinn),  unb  ber  1329  gegrünbeten  ^Comfirthc  mit 
bem  ©rabmal  be*  Mftronomen  ftopernifu*.  %.  ift 
1287  angelegt  unb  erbielt  1310  Stabtrea)t. 

fcrauenbiflel,  f.  Silybnm. 

ftraucnborf,  1)  ^farrborf  unb  beliebter  «ergnü* 
guna*ort,  6  km  unterhalb  Stettin  im  Ärei*  Sianbom 
in  Bommern,  auf  bem  Mich  Unten  Ufer  ber  Ober 
angenehm  gelegen,  mit  (m>)  21 66  (Sinn).,  bemerren«= 
wert  bura)  ben  84  m  b>hen  3uloberg  mit 


H 


9lu*fttt)t  unb  ber  Jtaltroafferheilanftalt  ©djön* 
t.  —  2)  SBeiler  in  9Meberbapern ,  bei  «ilöfjofen, 


mit  ©artenbaugefenfrfinft  unb  Dbftbaumfa)ule;  be» 
!annt  burdj  bie  bort  erfdjeinenbe  ©artenbausettung 
»bereinigte  ^rauenborfer  SBlätter«. 
ftraucnborn,  f.  Rosa. 

ifraurnbrrijjißft  (Dreißigtaae),  in  Dberbeutfa> 
lanb,  namentlia)  «anern  unb  Tirol,  bie  3eit  oom 
Äeft  SRariä  Himmelfahrt  (lß.  «ug.)  bi«  jum  fteft 
SWaria  ©eburt  (8.  Sept.)  ober  beffen  Dftaoe,  bie 
gegen  30  Tage  umfaßt  unb  im  «olf«glauben  für  be» 
fonber«  heilig  unb  hetlfräftig  gilt, 
graurnri«  (ftrauengla*),  f.  ©ip*. 
ftranenrmamipation,  f.  ftrauenfrage. 
ftraurnfrlb,  üauptftobt  be«  fa)meijer.  Äanton* 
Xb,urgau,  in  fruchtbarer  ©egenb  auf  einem  «ergoor* 
fprung  an  ber  SWurg,  ©tatton  ber  Worboftbabnlinie 
Bürich«5Roman«born,  roarb  feit  ben  großen  feuere* 
brünften  oon  1771  unb  1788  größtenteils  neu  ge= 
baut.  2)a«  epheuumranfte  6 >d)loß,  einft  2\t}  ber  eio 


genöfftfcben  Sanboögte.  ift  bie  auffäüigfte  U 
bigfeit  be«  Stäbta)en*,  ba*  baneben  eine  eibgenbf  ftf  a)e 
ÄrtiHerief aferne,  ein  in  eblem  Stfl  erbaute«  SHcgie* 
rung*gebfiube,  ein  ftatt(ia)e«  6tabtbau9,  eine  .Hai: 
tonfdntle,  mebrere  inbuftrieDe  (Stabliffement*  (aua) 
im  nahen  3«(i(on)  unb  (iwo)  6811  (Sinro.  hat,  3n 
ber  Umgebung  liegen  auf  fonnigem  Abhang  bie  ©e- 
bäube  ber  oerlaffenen  Äartaufe  3ttingen  inmitten 
treulicher  SÜeingarten.  «gl.  $upifofer,  ©efcbitbte 
ber  ©tobt  %.  (ftrauenf.  1871). 
ftraurnflad]S,  f.  Linaria. 
ffraurnfrtge.  Die  Stellung  ber  ftrau  in  ber  ®e« 
feil frf) oft  §u  regeln,  ift  eine  Aufgabe,  weldje  oon  ben 
befrimmenben  graftoren  be«  f ojialen  Seben*  gu  allen 
Seiten  anerfannt  unb  bei  ben  einzelnen  ftu(turoö(< 
rem  in  ocrfd)iebenerSöeifegelöft  würbe.  (Sineeigent« 
Ua)e  ft.  fab  erft  ba*  mobeme  Seitalter  entfteben. 
fciefelbe  ift  ba*  Befuliat  einerfeit«  ber  rbtionalifri^ 
fa)en  ^been  be*  oorigen  Jahrbunbert*  unb  nnoer 
fett*  ber  SHüdwirfunä,  weldje  eine  röüiqc  Umge- 
ftaltuna  ber  roirtfa)ahlia)en  unb  fojialen  «erbält.- 
niffe  fett  bem  (Snbe  be*  Wittelalter*  auf  bie  fiage 
be*  weiblichen  We jrt)lcrt)t*  ausübte.  2)ie  g.  erfcbeint 
fomit  al*  ba*  heroortretenbe  «ewußtfein  oon  bem 
«orbanbenfetn  eine*  SBiberfprua)*  jwifcben  ben  Sin: 
forberungen,  weldje  oom  Stanbpunft  einer  rationet« 
len  ©efrllfa)aft*organifaHon  au*  roirl Urb,  ober  vtx* 
meintlidj  ;u  erbeben  finb,  unb  ber  tbatfädjlidj  ben 
grauen  jugewiefenen  Stellung.  Sie  bilbet  einen  be« 
fonbern  Xeil  ber  allgemeinen  fojialen  ftrage  unb  be= 
rübrt,  im  meiteften  Sinn  genommen,  alle  Seiten  ber 
roeiblicben  (Sjiftenj,  bie  rea)tlia)e,  wirtfa>aftlia>e,  fitt« 
lidje  unb  po!itifa)e.  SWit  ber  ^rage  jugleieb,  entftanb 
bie  ^frauenbemegung  al*  bie  ©efaintbeit  aller  Sßt- 

Ebungen,  toeldje  auf  bie  «efeitigung  jene*  SBtber- 
ita)*  bura)  eine  Neuregelung  ber  söejiehungen  be* 
ibe*  jur  übrigen  ©efeUfcbaft  gerietet  finb.  5)ie 
^rauenbetoegung  begann  mit  bem«u*brucfj  ber  f ran» 
?ö)ifrtien  ^(enDliitioii  tu  CFnh^  hcp.  noria^ti  ~ 


bort«.  SBa*  fie  bamal*  erftrebte,  war  bie 
Öleia)berecb,tigung  beiber  Öefcbledbter  im  öffentlia>er 
unb  prioaten  geben.  Wit  innerer  Äonfequenj  folgt: 
auf  bie  »(Srllftrung  ber  9Renfa)enred)te<  bie  oon 
Olpmpia  be  (Monge*  formulierte  »(Srflärung  ber 
^rauenreebtec.  Xio  £>auptforberungen  lauteten  au; 
aftioe*  unb  pafftoe«  SD3ablrea)t  unb  auf  3u!affung  m 
allen  Ämtern.  15  ie^  tauen  erfebienen  in  ben  befteben- 
ben  Klub«  unb  beteiligten  fta)  an  ben  Debatten, 
aua)  grünbeten  fie  befönbere  ?frauenllub*  unb  oer 
fodjten  it>re  ©acbe  in  eignen  Journalen.  »I«  aber 
ein  Xeil  berfelben  ibre  ©efa)lea)t«genofrinnen  öffent 
Ua)  aufforberte,  mAnnlia)e  Aleibung  anzulegen ,  um 
aua)  jebc  äußerlia)e  Unterfcbeibung  ber  ©efcblecbter 

?u  befeitigen,  entjog  ber  xonoent  ibnen  ba«  »er 
amm(ung*rea)t  unb  oerfügte  bie  Schließung  ibrei 
Klub*.  Totntt  hatte  bie  iBemegung  oorläuftg  ibr 
@nbe  erreicht,  »uf*  neue  iaua)te  fw  jur  Bett  ber 
3u(ireoolution  (1830)  auf.  Seit  biefer  Beit  würbe 
bie  9e}eia)nung  ^rauenemanjipation  üblieb. 
Die*ma(  trat  bie  Bewegung  in  engfter  Serbinbung 
mit  bem  fran)öftfa)en  So)iali*mu*  auf  unb  fulmi- 
nierte  mit  bem  Saint»Simoni«mu*.  ber  neben  fetner 
Söeibergemeinfa)aft  eine  «rt  fojialiftifdjer  Wabonna, 
bie  femme  libre,  fua)te.  Realere  ©eftalt  gewann  fie 
erft  mit  ihrem  erneuten  Auftreten  }ur  geit  ber  ^e- 
bruarreoolution  (1848).  SJon  nun  ab  oerbreitete  fie 
fia)  aua)  naa)  anbern  gänbern,  geftaltete  fidj  aber 
be*  naa)  Umfang  unb  (Sbarafter  bei  ben  einjelnen 
Söllern  oerfa)ieben.  3"  Europa  ift  (Sngfanb  ba«. 
jenige Sanb, in  welchem  nia)t  nur  bieC-manjipation«- 
beftrebungen  am  weiteften  gebiehen  finb,  fonbern  wc 
aua)  juerft  eine  praltifa)e  «öfung  ber  ra  Mngri»? 
genommen  würbe.  'Stuf  Anregung  be*bortigen  fopa(= 
wiffenfd)aftlia)en  Äongreffe*  würbe  ber  erfte  Seretn 
§ur  ^örbemng  ber  6rwerb*fähigfeit  be*  weiblicber; 
©efn)led)t«  gegrünbet,  bem  balb  weiterefolgten.  Son 
biefeu  Vereinen  finb  >> anbei«:  unb  ©ewerbeia)ulen, 
Xrbett«naa)meifung«büreauö  unb  anbre  ©inria)tun 
gen  jurllerbefferung  be*  Jrauenlof e*  gejd)affen  wor 
ben.  (rin  Teil  ber  «eftrebungen  richtet  fta)  befonber* 
auf  bie  Beseitigung  ber  ungünfUgen  Sage,  in  welcbe; 
bie  grauen  ^uglanb«  im  ifijtberfprudj  ju  ibrem  fon< 
ftigen  gefeDfchaftUAen  9lnfehen  htnfich'tlia)  be*  bür: 
gerlia)en  Jiea)t«oerfebr«  fia)  beUnben.  (Sine  «rfent; 
Ud)e  berbefferung  berfelben  ift  bura)  ba«  (Sbefratttn 
»f  igentum*gefet  oon  1882  gefa)affen  worben.  »iebt 
ohne  Grfolg  ift  man  bemüht  aemefen,  ben  grauen 
einjelne  Staat«  unb  ©hrenämter  jugänglidj  >u  ma> 
a)en.  3m  «orbergruttb  inbeffen  fteben  bie  iBeftre 
bungen  für  ba«  aftioe  3Bahlrea)t.  %üt  bie  SBrun^t- 
pnlitmblen  ift  ben  felbftänbigen  fteuerjablenben 
(5rrauen  oa«felbe  bereit*  18Ö9  ertciU  toorben,  nidit 
aber  ben  Ehefrauen,  bie  man  bura)  ihre  Wänner  ge 
nügenb  oertreten  eraa)tet.  2>a*  «erlangen  naa)  (St 
teiiung  be*  Stimmrea)t*  für  bie  «arlament*roab(en 
blieb  bi«her  ohne  Erfolg .  boa)  haben  bie  hierauf  ae> 
richteten,  jährlid)  fid)  wieberholenben  Anträge  fett 
längerm  bebeutenbe  Minoritäten  bei  ben  ^bftim 
mungen  ersielt.  3n  Deutf  a)lanb  bat  e*  an  einer 
polittfa)en  Frauenbewegung  bidher  gämlid)  gefehlt, 
man  oerfolgt  Iii  er  nur  unmittelbar  praftifebe  Biete. 
Seit  ben  60er  Jahren  ift  in  «erfammlungen  unb  «er 
einen  eine  rege  1  ha  ti.if eit .  oor  aüem  oon  ben  grauen 
fefbft,  entfaltet  worben,  unb  wie  in  (Snglanb  gibt 
aua)  hier  eine  ffleihe  neugefebaffener  ^aftitute  für 
«ilbung  unb  (Srwerb  fowie  bie  angebnbnte  Äefotn: 
ber  9Häba)enerjiebung  in  ben  Schulen  Bfug»«*  »w 
ber  2iStrf fauiFett  ber  «emübungeu.  «efonber*  ;eicL 
fid)  ©d^weben  bur<b  ba«  au*,  wa*  ber  Staat 


Digitized  by  Google 


y'TuueiifTuyc  egeicnicnincoc  irmwtaeiung). 


auf  bem  ©ebiei  ber  ft.  geredet  bat,  mäbrenb  bie  an« 
bem  Siegierungcn  bieder  eine  völlige  ,»$urüdbaltung 
beroiefett  haben.  X  ie  romanifa)en,  n  od)  mehr  bie  f  In  - 
ici;d)en Golfer  ftehen  ben  germantfa)en  erbeblid) nach. 
Selbft  ("vranfrcidi,  wo  bod)  bie  gan je Seweaung  ihren 
Slu*gangepunft  fanb,  bat  für  bie  «öfung'ber  $rage 
wenig  geleiftet. 

§n  mancher  Begebung  anber*  ali  in  ©uropa  He* 
qen  bie  Berbältniffe  in  $orbameri!a,  wo  fett  ber 
Witte  biefeö  ^ahriumcvrtv  bie  Frage  ebenfalls  im 
Flufj  ift.  £>icr  mar  bie  Soge  ber  f^rou  von  jeder 
eine  begünftiqte.  Der  Umftanb,  bo%  bie  weibliche 
Beoölferung  früher  allgenuin  in  ber  SWinbenahl  ge« 
genäber  ber  männlid)en  war,  führte  ju  einer  hoa)ent« 
rotdelten  Fraueuoerebrung.  3n  Serbinbung  mit  ben 
bort  &errfd>enben  rationaliftifd)'bemofratifd)en  Än« 
Bebauungen  unb  Lebensformen  unb  im,Suf  ammenbang 
mit  bem  allgemein  oerbreiteten  SBoblftanb  beS  San* 
be*  fieberte  biefelbe  ben  lebigen  rote  ben  ocrcbelid)* 
ten  grauen  oon  oomberein  etne  freiere  unb  felbftän* 
btgere  Stellung  ali  bei  ben  Sölfern  alter  Kultur,  be» 
freite  fte  oon  ber  Saft  ber  niebrigen  Xageäarbeit  ober 
erleichterte  ibnen  im  anbern  ftall  ben  felbftänbigen 
(rrraerb.  Silben  boa)  bort  unter  ben  öffentlichen  Seh* 
rern  bie  grauen  ali  Lehrerinnen  mit  mebr  ali  §mei 
Dritieilen  bie  SHebrbeit.  »udj  ut  anbern  öffentlichen 
Ämtern  ftnb  fte  berechtigt.  §n  ben  Sunbe*r>erwal* 
:i;uoe-  X  cpnrtetnent«  ju  feafbington  ftnb  minbeftene 
1300  brauen  ali  Beamte  mit  ©ehalten  oon  900— 
1900  Dollar  angefteOt.  Sjnfolgebeffen  bat  ftd)  bie 
Frauenbewegung  tjier  mebr  ali  trgenbroo  barauf  ge* 
richtet ,  ben  grauen  im  öffentlichen  «eben  oermebrte 
fleebte  *,u  erwerben.  ,N\u  einigen  Staaten  ber  Union 
mürbe  ibnen  bae  Stimmrecht  eingeräumt,  wäbrenb 
von  feiten  ber  8Junbe«regierung  ü)nen  badfelbe  nod) 
oerfagt  blieb.  (5t;t  §aüptargument,  mit  bem  bie 
cmertfamfd)en  grauen  ü)ren  Slnfpruch  auf  i^ahl 
rca)t  begrün  reu ,  unb  ba*  aua)  oon  ber  im  3. 1870  in 
iöafbington  erfdbieneneu  weiblichen  Deputation  oer* 
roertet  mürbe,  bilbet  ba*  Stimmred;  t  ber  9teger.  Sie 
c mpfinben  ti  ali  eine  ^urüdiefyung,  bafj  man  Umcn 
nerfagt,  waä  man  einer  riefer  ftebenben  Waffe  ein* 
geräumt  bat 

r>crr»orgegangen  au* Dem  Weifte  ber  mobernen3eit, 
roelcbe  jebern  ©injelnen  bae  gleite  IRed)t  $ufpraa) 
unb  ihn  mit  bem  Serlangen  erfüllte,  feine  ^nbioi* 
bualität  frei  unb  ungebinbert  ,ui  entfalten,  feböpft  bie 
Frauenbewegung  ihre  nachhaltige  Kraft  au«  ibrem 
jugleiü)  roirtf djaf Hieben  dbarafter.  3m  -ailf  ber 
.Hett  blatte  bie  Stellung  ber  grauen  in  ber  Bolfewirt* 
fa)aft  toefentlicbe  Änderungen  erfahren,  Söäbrenb 
£ee  gan|en  Mittelalters,  unb  noa)  in  ben  erften  j|abr« 
huuberten  ber  9ieujeit  lag  beim  Sorberrfa)en  ber  9ta* 
turalroirtfcbaft  ber  Sdjroerpunlt  ber  Brobuftion  im 
?ramUienbau«balt.  9ita)t  nur  bie  »obprobutte  be* 
Stderbaue*  mürben  oon  ber  ftamilie  felbft  gewonnen, 
Bonbern  aua)  bie  fpätcr  oon  ibr  loögelöften  gewerb* 
lieben  Xb<*tigfeiten,  9.  8.  bae  »auen,  ea>(acbten, 
«spinnen,  Illeben  ic,  tn  ber  .vauutjodje  bort  oerrid)* 
tet.  Dabei  bilbete  bae  ftäbti|ct)c  «eben  feinen  fo  ooU* 
ftänbtgen  ©egenfatj  )um  länblicben  wie  beute.  Denn 
aueb  bi*  Üöii'ttdjaf ten  felbft  größerer  Stäbte  berubten 
meift  auf  bem  ©etrieb  be*  Sanbbaue«.  .tiierburd) 
mar  nitJbt  nur  reia)e  Gelegenheit ,  fonbern  aud)  bie 
bringende  9iotwenbigtett  gegeben,  weiblid)e  Jlrbeit*- 
fräfte  in  umfafjenberm  A\'af;  innerhalb  ber^audtorrt* 
febaft  |u  oerwenben.  Den  lebig  Gebliebenen,  nament* 
hdj  ber  beffern  6tänbe,  bot  fid)  aufeerbem  otelfad) 
Uiiterfuuft  in  ben  jablreicben  Klöftertt,  aua)  war 


I  fte  geforgt.  3Xit  ber  junebmenben  Gntwidelung  bei 
^(roeitetetlung  unb  ber  ©ntftebung  ber  mobernen. 

'  auf  ber  Slnwenbung  oon  3Rafd)tnen  unb  Dampffraft 
berubenben  ^nbuftrie  würbe  bie  urfprünglidje  Sirt- 
fd)aft§oerfaffung  nad)  unb  naa>  gelodert  unb  bie 
lirobuftion,  inbem  fte  für  ben  »bfafc  arbeitete,  mehr 
unb  mebr  aud  ben  ,ven'ein  ber  &au<Jn)irtfa)aft  gelöft. 
3n  bem  fRafe  aber,  wie  fie  ftd)  ber  urfprüna,liaj  bau* 
nnvti rtiaf tlidien  9lrbcit$jweige  bemäa)tigte,  ging  ben 
grauen  bie  etnft  in  ber  ^amilie  gebotene  Ärbeit* 
gelegenbeit  oerloren.  Xeilweife  fanb  fta)  Cnab  für 
bae  Sertome.  Üßaren  bie  grauen  unter  ber  .^>err 
fa>aft  ber  fünfte  oon  ber  gewerblidjen  »rbeit  auege 
Bdjloffen  a,croefeit,  fo  erzeugte  bie  moberne  ©roftinbu 
ftrte  bie  H)iöglid)feit  einer  umfangreidien  Serwettbunq 
ungelernter  unb  icbroäcberer  unb  bannt  billigerer 
Kräfte.  Sediere  boten  ftd)  au&er  in  ben  Kinbern  in 
ben  grauen,  beren  (Srmerbäarbeit,  weil  urfprünglid; 
nur  ald  9iebenbefd)äftigung  oerridjtet,  bei  oerbält^ 

I  niimäfsig  ftarfem  ^inaebot  baber  niebriger  gewertet 

I  würbe  unb  ibren  niebrigen  Srei«  trabitionell  aud; 

|  ferner  bereit.  Die  weibltifien  «rbetter  aber,  we(<be 
nunmehr  in  bie  ^abriten  eilten  ober  babeim  für  bie 
Unternehmer  fta)  befdjäfttgen  lieften,  gehörten  au** 
febliefelidj  ben  untern  ©a)i(bten  bedSolfe*  an.  §1>n<n 
gegenüber  ermueb*  bem  Staate  bie *uf gäbe,  eine  oer* 
berblicbe  SSuenu^fung  tbrer  »rbeitdlraft,  weld>e  oft 
genug  Qiefunbbett  unb  cittiidifeit  auf*  fa)limmfte 
gefäbrbete,  \u  oerbinbern,  inbem  er  bie  oon  ibnen 
ju  Ieiftenbe  Arbeit  nad)  SRajj  unb  Ärt  begrenjte. 
Diefe  Aufgabe  fudjten  bie  inbuftrieüen  Staaten  in 
ber  ^abrifgefefegebung  gu  löfen,  boa>  ift  ibnen  bieS 
bt*ber  nur  in  fein-  unoollfommener  StBetfe  gelungen. 
IM.  hierüber  ^abrifgefebgebung;  ferner  3ule* 
Simon,  L'otmiäre  (2.  «up.,  »ar.  1861),  unb  bie 
»Srgebniffe  ber  über  bie  Frauenarbeit  in  ben  ftabvi- 
fen  auf  Sefa)luft  bei  »unbeerat«  angefteüten  Er- 
hebungen« (»erl.  1877). 

ftnberd  a(ö  bei  ber  eigentlichen  Xrbeiterbeoölfe-- 
rung  geftalteten  ftd)  bie  Serbältniffe  in  berjenigen 
@efellfa>aft*fa)i(bt,  welche  mit  bem  Beamtentum  unb 
ben  ftebenben  beeren  erftanb.  «ünerfeitd  bemirfte 
hier  bie  waa)fenbe  Stbwieriafeit,  bie  jur  ©rünbung 
unb  (Erhaltung  einer  fotmilie  erf  orber  Ii  a)en  ^Nittel 
ju  gewinnen,  etne  abnehme nbe  $>eirat*frequenj, beren 
nadjteilige  üiirtungen  bie  Jbdjtev  oermö^en«lofer 
Familien  um  fo  mehr  empfanben,  ald  fie  traft  ber 
herrfa)enben  Stanbeeanfdmuungen  ftd)  für  bie  tf  he 
auf  gewiffe  engere  Kreife  befa)ränft  faben.  ben 
proteftantifa)en  Staaten  oerfd)limmerte  ftd)  bie  Lage 
be*  weiblichen  @efc&lea)t6  weiter  bura)  bie  »uf  bebung 
ber  Ml  öfter,  ilnberjeit*  oerboten  hier  bie  berneben  ■ 
ben  Vorurteile  ben  lebigen  ,\raueu,  fta)  bureb  Anteil* 
nähme  am  öffentlichen  Grwerbäleben  felbftänbigen 
Unterhalt  ju  fa)affen.  $n  biefen  Kretfen  fab  man 
ben  einjigen  unb  natürlia)en  Seruf  ber  ,^  rau  barin, 
Dlutter  unb  @attin  ut  fein,  fo  baf3  bie  cbelofe  Cf  rifteu; 
nie-  bellagenewert,  weil  ohne  Sebendjwecl,  erfa)einen 
muftte.  §ierburcb  würbe  nicht  nur  bie  fit tlicbe  Äuf* 
faffung  ber  ehe  beeinträchtigt,  inbem  fie  oft  nur  al* 
Serforgungdmittel  betrachtet  würbe,  fonbern  ee  litt 
aua)  barunter  bie  weü>lia)e  Er^iebung,  bie  neben  ber 
männlichen  ftarf  oernaa)läfftgt  blieb.  So  erwuebä  in 
ben  lebtgen  Stauen  biefer  Stänbe  eine  anfehnlicöe 
Seoölferungemaffe,  bie  bureb  ^(nfehauungen  unb  Gr* 
jiehung  barauf  angewiefen  war,  oon  ber  Arbeit  an 
brer  mitjuleben,  unb  baher  überwiegenb  bem  Elenb 
einer  unfelbftänbigen,  bem  ^ufaU  preisgegebenen 
Triften}  oerfaUen  war. 
Die  F-  betrifft  banaa)  oor)ug*weife  bie  Unoer - 


Digitized  by  Google 


624 


§raiienfrage  (weibliche  (irwerb«tbätigfeit,  grauenftttbium). 


heirateten.  3n  beröauptfaa)e  wirb  bie  fojiaIe<3tel« 
lung  be«  weiblichen  Öefd)lea)tö  ftet«  beftimmt  blei« 
ben  bura)  bie  ßb«  unb  gamilte  unb  c-iu-.ii  bie  Auf« 
gaben,  reelle  ber  grau  in  .Kurf fia)t  auf  tueje  erwarten. 
.\m  übrigen  trägt  bie  g.  bei  ben  untern  Stäuben 
einen  anbeut  Sbarafter  al«  bei  ben  mittlem.  Sie  be* 
rüf»rt  me&r  bie  ftäbtifa)e  ©eoölferung  al«  bie  länb« 
liebe,  reo  bie  naturalioirtfa)aftlia)en  ©er&ältnifie  jum 
leil  fortbeftetjen.  $n  erfter  2inie  ift  fi«  gerichtet  auf 
bie  $ebung  bcrßrwerb«tf)ätigfeit  unb  C3rwerb*iäbig-- 
feit,  wela)e  Ijaupt  fachlich  bura)  eine  grün  Di  ta)e  .He  form 
ber  weiblia)en  ©Übung  unb@rjiefjung  gu  bewirten  ift. 
DieUnooMommenbeit  ber  (entern  batte  jur  golge,  bafj 
bie  grauen  bi«f>er  wegen  mangelhafter  ©efdjaffenbeit 
ber  Stiftungen  ober  au*  übergroßer  Äonfurrenj  auf 
ben  wenigen  Gebieten,  auf  welche  ftc  angewiefen  wa« 
ren,  nur  ein  unzulängliche«  (Entgelt  für  ifjre  Arbeit 
erhielten.  An  eine  oerbefferte  allgemeine  ©djulbil» 
bung,  welche  bie  grauen  aua)  mehr  für  ihren  ©eruf 
in  ber  gamtlie  um  >u bereiten  hätte,  nuip  fta)  eine 
fad) i iebe  gortbifbung  anfdjliefjen,  um  ümen  ben 
(Srroerb,  wenn  fie  beffen  bebürfen,  überhaupt  aber 
bie  erfüHung  eine«  eigentlichen  ©eruf«  ;u  erleid)» 
tern.  Denn  auch  bann,  wenn  e«  niajt  ber  Gtewin» 
nung  be«  2eben«unterbalt«  gilt,  haben  bie  grauen, 
aleia)  ben  Männern,  ©flidjten  gegen  bie  öeieU» 
lebhaft,  unb  foweit  e«  nicht  tm  Dienfte  ber  gamilie 
gegeben  lann,  folten  fie  biefe  ©fliehten  in  einer  an« 
bern  für  ü)r  öefcbledjt  geeigneten  Steife  erfüllen. 
(Srft  bamit,  bafe  man  Zulagen  unb  gäbigleiten  ber 
grauen  in  ähnlicher  JOeife  entwidelt  wie  beim  männ« 
lia)en  ©efcblecbt,  jugleia)  aber  ba«  Entgelt  für  ibre 
^eiftungen  ohne  Aüd fi djt  auf  ba«  ©cfa)iecbt  bemint, 
werben  Arbeit«»  unb  @rmerb«fretheit  aua)  für  bie 
grauen  ihre  oolte©ebeutung  erlangen.  §anbin$anb 
mit  ber  ©Übung««  unb  (Sr3iehung«reform  mufr  eine 
Stermehrung  ber  Arbeitsgelegenheit  geben.  Ru  bie» 
fem  Belnif  gilt  es,  bie  beftegenben  Vorurteile  unb 
litewobnbeiten  ju  beilegen,  welche  jur  Stit  auf  oielen 
Gebieten  ber  menfdjlidjenXbäiigfeit  bieumfaffenbere 
©erwenbung  weiblicher  ArteitSträfte  hinbem.  Man« 
che«  ift  bereit«  barin  erreia)t  worben,  wie  ba«  ©ei= 
fpiel  ber  ©erwenbung  oon  Jraueti  für  ben  ©oft«, 
Telegraphen«  unb  (Sifenbabnbienfi  in  oielen  Staaten 
bewetft.  (itne  oöUiae  @leia)fteUung  ber  @efa)(ecbter 
auf  allen  Arbeitsgebieten  (ann  ailerbing«  nicht  ba* 
3>el  fein.  Denn  trofc  ber  gegenteiligen  ©ebaup 
tung  Wiüi  u.  a.  begrünbet  ba«  @efa)lea)t  eine  na< 
türlidjeSerfdnebenbeit  ber  törperlidjen,  geiftigenunb 
(BemütSanlagen,  bie  ©erüdfidjtigung  oerbient.  fßie 
bie  fernere  !brperlia)e  Arbeit  unb  ber  iöaffenbienft, 
fo  wirb  aua)  bie  leitenbe  geiftige  Jbätigfeit  ben  Man« 
Tiern  luw  poroctjaiien  oieiocn.  jj\c  gcnai 


:  Ören  v 

Oeftimmung  aber  wirb  erft  bureb^  eine  reia)ere  örfab- 
rung  gewonnen  unb  überhaupt  nia)t  mit  abfoluter 
Öültigfeit  feftgeftellt  werben  fönuen.  (Gegenwärtig 
erfebeinen  bie  grauen  oft  felbft  noa)  in  fola)en  ©e« 
febäftigungen  oon  ben  Männern  oerbrängt,  fürwelcbe, 
wie  auf  bem  (Sebiet  be«  Gtementarunterricbt«,  ber 
SWäbcbencrjiebung,  ber  ftranfenpflege  u.  a.,  ibre  na* 
türlia)e  Söefäb^igung  nity  ernftbaft  in  ^weifet  ge» 
Sogen  iperben  (ann.  3nbem  man  bie  ®r)te^ung  oer> 
befiert  unb  ba«  Gebiet  ber  weiblidjen  iüirffamfeit 
erweitert,  wirb  |ugleia)  bie  fittlia)e  äüürbe  ber  grauen 
erhöbt  werben  unb  wirb  man  auf  btefem  ffieg  wirf« 
famer  at«  mit  bloßen  ^olijeima^regeln  bem  weitern 
Umficbgretfen  ber  ^roftitution  fteuern.  Denn  in 
ber  materiellen  9Zot  ber  iebtgen  weib(ia)en  ©eoöl< 
ferung  rubt  eine  ber  wia)tigften  llrfaa)en  für  bie  be» 
beuflia)e  Ausbreitung  be«  Übel«. 


ü>iegrauenbefa)äftigung«fragebraa)tefürDeutf(b* 
lanb  im  3.  1  s,,:'  inna.ijü  ^räftbent  2ette  in  ©erlin 
in  glujj,  inbem  er  unter  bem  ©roteftorat  ber  ttron« 
prinjefftn  Siftoria  einen  ©erein  jur  gdrberung  ber 
(irwerbdtbätigteit  be«  weiblia)en  ©cfcblecbt«  grün» 
bete  (f.  grauenoereine  II).  Diefer  herein,  fpäter 
Seltenere  in  genannt,  bat  ficb  jur  Aufgabe  gefegt: 

ioeieitigung  oer  Jöoruneue  uno  .vtnoeriiuie,.P»e 
ber  tiöfjem  ©ilbung  unb  ber  6rwerb«tbätigfeit  ber 
grauen  im  SBeg  fteb^en;  2)  görberung  ber  gewerb» 
lia)en  Studbilbung  ber  grauen;  3)  Arbeit«Dennitte> 
lung  (mit  3Cu«|'a)lufj  ber  niebern  ijienftoerridjtungen); 
4)  dinria)tung  pon  ©erfauf«fteUen  für  grauenarbei* 
ten;  5)  8a)u»}  felbftänbig  befa)aftigter  grauen  gegen 
fittlia)e  unb  wirtfa)aftliä)e  Sa)äben.  Sine  grua)t  be« 
fiette» herein«  ift  bie  ©anbei«.,  ©ewerbe*  unb  3et» 
a)enfa)ule  für  grauen  unb  Xöa)ter  in  ©erlin.  Sobann 
rief  grau  Suife  Otto^eter«  in  äeipjtg  ben  AHgemei» 
nen  beutfa)eu  ^rauenoerein  in«  £eben.  1866  warb  in 
©erlin  ber  ©Ütoria*©ajar  at«  ein  ©erfauf«lofal  für 
grauenarbeiten  gegrünbet.  Die  erfte  3eroerbcfa)ule 
für  ba«  weib(ia)e  (Gefa)lea)t  fdjuf  Direftor  Stöggeratb, 
in  ©rieg;  eine  ä^nlia)e  würbe  in  Hamburg  unter  grau 
iüJüftenrelb  fowie  ein  ©aulfon»Stift  für  ba«  weib» 
lia)e  @efa)lea)t  eingeria)tet;  in  Urag  rief  ©rofenor 
S.  Xb.  9tia)ter  eine  $anbel«fa)u(e  für  ba«felbe  in« 
x.' l  ben,  wäbrenb  in  Seipjig  feit  1868  bie  £el)ranftali 
für  erwaa)fene  Xöa)ter  jur  «u«bilbung  für  ben  fauf' 
mannifa)en  @efd)äft«>  unb 
Aua)  in  3Rüna)en,  'Jiürnberg, 
gibt  e«  fola)e  Onftitute. 

[9r««rnftubtKm.  f  otttifdK  «tcidjfteUang.  1  äinen  bt- 
fonbern  Xtii  ber  weiblichen  @r^iet)ung«frage  bilbet 
bie  grage,  ob  grauen  gum  Stubium  ber  SBijfenfcbaf» 
ten  juLuilaffen  jeien.  Die  übrigen«  fa)wer  \u  begrün» 
benbe©eb>uptungber®egnerbe«grauenftubium*, 
baf;  bemweiblia)en@efa)lea)t  bie  ©efa  mann  jurfellj» 
ftänbigen  wiffenfa)aftlia)en  gorfa)ung  abgebe,  tann 
nia)t  a(«  entfa)eibenb  gelten.  Der  weit  überwiegen» 
ben  iUebr  jabl  ber  Stubierenben  bient  ber  wiffenfebaft« 
lia)e  Uniperfität«unterria)t  nur  al«©orberettung  fiftt 
bie  ;iui;eru  pra(tifa)en  ©eruf«fäa)er,  unb  bajs  aua) 
J  grauen  ben  Anforberungen  be«  fogen.  ©rotftubium« 
entfprea)en  lönnen,  bat  bie  (rrf abrung  genügenb  ge* 
jeiqt.  3n  ber  Ibat  baben  niebt  wenige  grauen  in  ber 
©fiege  ber  iUiffenfa)ajten  bereit«  $>erporragenbe« 
aelciftet.  Da«  grierfjijcbe  Altertum  (annre  einjelne 
Arjtinnen  unb  bnufcte  noa)  jum  Srblufi  in  Aleran.- 
bria  bie  berübmte,  415  0.  linr.  00m  ©Obel  ermorbebt 
©Ijilofopbiu  ^upatia  b^eroor.  ©erübmt  al«  Dia)tenn 
in  lateinifd;er  Spraye  ift  bie  fäa)fifct)e  Jionne  pro«« 

Switb.  a  (geft.  967)  in  ®aiiberäl)eim.  3talien  barte  ietne 
;Iet)rteu  grauen  im  Mittelalter  unb  porjüglicb  in  ber 
eit  be«$umani«mu«.  Aua)inDeutfa)lanb  weiftna« 
mentlia)  ba«  ^abrljunbert  oon  1760bi«  lBöOeine  ftatt* 
lid)e  5ieibe  weiblia)er  Doltoren  in  ber  mebijinifcijenu. 
pf)tloiopi)ifa)en  gafultät  unb  anbre  gelehrte  grauen 
au»,  unter  benen  ttb^riftiane  grrleben,  aeborne  ^eporin 
(1754),  wel(t)e  aua)  eine  »örünblicbe  llnterfucbung 
ber  Uv i"a eben,  wela)e  ba«  weiblia)e  öefcfalccbt  00m 
©tubio  ber  3)lebi}in  abhalten«  gefa)rieben  bat.  (Sbri* 
ftiane  Diltbep,  fpätere  grau  ©üfa)ing  (1755»,  Doro- 
thea 6a)löjer,  fpätere  grau  SRobbe  (1787),  Caroline 
Öerfcbel  fowie  Mutter  unb  locbter  0.  Siebolb  (1815 
u.  1817)  befonber«  be!amxt  finb.  3öie  weit  grauen 
jum  Unioerfitäteftubium  jujulaffen  feien,  i?t  bei» 
halb  oielmebr  baoon  abbdngig  9u  maa)en,  rote  weit 
bie  Ausübung  ber  böfjern  ©eruf«arten  al«  oereinbar 
mit  bem  Naturell  unb  ber  äeiftung«fäbig(eit  ber 
grauen  fowie  mit  ben  tiefer  begrünbeten  jutlia)cn 


Digitized  by  Google 


grauenfrage  (Sitteratur)  —  graue  nglaS. 


625 


«nfdjauungen  eine*  Bolfe*  gelten  fönnen.  21(3  fola)e 
Serufäpetge,  roclc^c  in  3ufunfi  mehr  ben  grauen 
$ujuwetfen  jtnb,  tonnen  bie  9lu*ü6unä  ber  ärjtlid)en 
tkari*  für  grauen»  unb  Ätnbertranlbeiten  unb  ba* 
t)öb,cre2ebramt  roenigften*  in  ben9Mb$enfduilen  ge» 
wannt  roerben.  Stegrage,  ob  befonberegrauenuni» 
oerfttäten  juarünben  feien  ober  ben  grauen  3utritt 
m  ben  beftehenoen  £ocb  djulen  gewährt  werben  fotle, 
tft  öon  felunbärer  Bebeutung.  @rt)e5Iicr)e  Bebenfcn 
gegen  ein  gemeinfante*  ©tubtum  beiber  Ü)ef^Ied)ter 
entfteben  auf  bem  ®ebiet  be*  mebtjmifcben  Unter« 
riebt*.  Sollte  man  fieb  enbgültig  für  bie  »Julaffuncj 
Oer  grauen  }um  3  tubtum  entfd)etben,  fo  wirb  jeben« 
*'all*  oon  ü)nen  ba*  gleite  üJlaß  oon  Borfenntniffen 
wie  oon  ben  Männern  geforbert  roerben  müffen. 

Sie  erfie  ^oajt'chule,  roelcbe  bie  grauen  jum  3 tu 
bium  juließ,  roar  Zürich.  3ic  blieb  lange  $t\t  bie 
eiiuiae.  Später  erft  öffneten  ihnen  bie  übrigen  ?a)wet« 
;enf<ben  Unioerfitäten  foroie  ba*  eibgenömfcbe 
Iptedmifuin  ebenfalls  tt.rc  2^ore.  Sa*felt>e  traten 
ßari*,  wo  1886  neun  grauen  bie  §eilfunbe  auß= 
übten,  unb  einzelne  beutfebe  §oct)fchulen.  3n  @ng* 
lanb  ftnb  an  einigen  Unioerfitäten,  suerftin©binburg 
unb  dambribac,  SWäbcben  roenigften*  ju  ben  wiffen» 
'  ij af tl idjen  Prüfungen  jugelajfen  roorben,  roelcbe  für 
folche  oeranfialtet  roerben,  bie  Feine  Unioerfität  be» 
fuct)i  baten.  ©binburg  gewährt  ihnen  außerbem  in 
befd^ränltem  3Jfaß  3u*ritt  *u  Den  Sortefungen.  1881 
sablte  man  in  ©nglanb3,304,000grauen,  weldjeeinem 
Beruf  ober  (bewerbe  oblagen,  um  bamit  ibren  Utt» 
ietbalt  ju  oerbienen.  Saoon  roaren  3216  al*  höhere 
unb  nieoere  weibliche  Beamte  im  Staatöbienft,  3017 
im  ©emeinbebienft  befebäftigt.  2646  grauen  befaß« 
ten  ft(f>  mit  gelehrten  Stubien,  11,376  Ratten  fta)  bet 
UJuftf  geroibmet,  94,221  roirften  al*  Borftcberinnen 
oon  oö^ulen,  28,605  al*  2eb,rerinnen  jc  3n  Ülme» 
rifa  roerben  in  einem  großen  Zeit  ber  bortigen 
^0(bfcr)uIeTt  bie  grauen  jugelaffen,  ferner  bat  man 
bort  eine  Änsqhl  female  Colleges  errietet.  sJiicf>t 
bloß  roeib(icr)e  Srjte,  auch  roeiblia)e  Brebiger  unb 
ÄDoofaten  gibt  e*  bort  in  beträchtlicher  Stnjabl. 
ttxßtanb  ftnb  jroar  ©qmnaften  für  SRäbcben  gefebaf* 
fen  roorben,  aber  leine  grauenunioerfitäten.  S*  jtnb 
inbeffen  an  ben  bortigen  §o<r)fa)ulen  öffentliche  Bor» 
lefungen  für  grauen  mit  jmeijäbrigem  Äur*  einge- 
rübtet  roorben.  Seutjdjlanb  befifct  eine  grauenhoeb» 
fcbule  inbemBiftoria*8oceumauBerltn.  6*  wer« 
ben  bort  regelmäßige  freiroiUiae  Borträge  oon  SKän* 
nemberSiMenfctjaftfürerroacbieneXöcbterberrjötjern 
Stänbe  gehalten.  Sa*  3nftitut  bient  jeboa)  bem  Be» 
bürfni*  nach  fjöfjerer  Bilbung,  ob>e  bie  @i«nfa)aften 
einer  eigentlichen  Unioerfität  ju  befttjen.  Sem  Bilto» 
riaȣoceum  rourbe  1870  ein  Samenlpreum  in  Bre*< 
lau  unb  baöSllice^Sgceum  inSarmftabtnad)gebtlbet. 

Sie  ©letctjfteKung  bed  roeiblicben  @e(cr)tecr)tS 
mit  bem  männlichen  auf  bem  @ebiet  bed  Bris 
o  a  t  r  e  dj  t  •:•  (Einräumung  gleictjer  Bef ugniff e  in  Bejug 
anf  Bermögendoerroaltung,  leftamentSerrtcbtung, 
BormunbfctjaftÄfüb.rung,  Bürgfajaft*leiftungic.)ent* 
ortest  einer  gorberung  ber  üJeredjtigfeit,  beren 
fiUIung  auf  boberer  Stütturftufe  niefjt  abjuroeifen  ifi 
Son  ben  meiften  mobemen  Äulturoölfern  ift  fte  im 
tSrin»,ir»  anerfannt  unb  ber^auptfacbe  nacboolljogen. 
immerhin  ftnb  noa)  manche  befebränfenbe  Beftim« 
mungen,  befonberd  im  gamiUenrecbt,  in  ©eltung, 
meiere  ber  Xnfa)auung  entfpringen,  baß  bem  3Jlann 
ale  bem  Raupte  Der  gamilie  audj  bie  Berroaltung  unb 
1 '  u  p  n  ie^una  be*  feiner  grau  gehörigen  Bermögen*  ge* 
bübre.  3)a|i  bie  politifcbe  ©leidjberecbtigung  be* 


.ut^re.  x)aß  ote  poitt 
taeiblkrjen  (Heid)  l  ^f;  1 4 


ebenfooDgemeine 

.fttitra.  4.  Hu«.,  vi.  w>. 


in  Butwifi  finben  »erbe  roie  bie  prioatrechtlicbe,  un* 
terltegt  ftarfem  Hroeifet.  SCucb  geben  bie  gorberun» 
gen  ber  grauen  felbfl  in  ber  Siegel  über  bie  Öeroäb« 
rung  bc*  bloßen  ©timmreebt*  nicht  litnau*.  Sa*  auf 
politifcbe  ©letcbberecbtigung  gerichtete  Bedangen  ent* 
fpringt  weniger  einem  pratiifchenBebürfni*al*einer 
theoretifeben  Stujchauung  oon  jroeifelhaftem  Beerte. 
Sie  geiftige  ^nbtoibualität  ber  grau  foroie  ba*  bei 
if>r  oor^errfajenbe  0etuüt*leben  laffenfie  für  eineUjä« 
tiae  Teilnahme  am  öffenUia)en  fieben  wenig  geeignet 
erscheinen.  Berroirft  aua)  bie  moberne  Äultur  foroohl 
bie  graufame  Knechtung  ber  grau,  roie  fte  bei  rohen 
Böllern  unb  im  Orient  oorfommt,  al*  auch  bie  rö< 
mifebe  lutel  (f.  Bormunbfchaft)  unb  ba*  mittel» 
alterliche  2)hinbium  (f.  b. »,  fo  roill  fte  boch  burch  ätn» 
erfennung  ber  ibealifierten  @efa)lecht*Derlchiebenheit 
gerabe  bem  ^ittereffe  ea)ter  BJeiblichleit  bienen  unb 
ber  grau  )u  einer  roürbtgen  Stellung  unb  ju  einem 
fegen*reichen  2öirfung*frei*  oerb,elfen.  Sem  3Jiann 
ber  Staat,  ber  grau  bie  gamilie! 

[SUtcrnt«».]  ».Hippel,  Uber  bie  bürgerliche  Ber» 
befferung  ber  BJeiber  (Berl  1792);  3. 6t.  Will,  Sie 
^öriafeit  ber  grau  (a.  b.  Engl,  oon  ,Vnn:i  ^irfa), 
baf.  1872);  Sluguft,  Sie  fojiaie  Bewegung  auf  bem 
®ebiet  ber  grau  (^amb.  1868);  Suife  Otto,  Sa* 
Stecht  ber  grauen  auf  ©rroerb  (baf.  1866);  SWinna 
Binoff,  Reform  ber  weiblichen  @rjiecmng  (Bre*l. 
1867);  Saubie,  La  femme  pauvre  au  XIX.  siecle 
(2.  Äufl.,  Bar.  1870,  3  Bbe.);  R.  21).  dichter,  Sa* 
Stecht  ber  grauen  auf  »rbeit  (fflien  1869);  o.  6pbel, 
Über  bie  (Smanjipation  ber  grauen  (Bonn  1870); 
guife  Büchner,  Sie  grauen  unb  ifyc  Beruf  (4. 
«uff.,  Seipj.  1874);  Siefelbe,  Sie  grau  (fcaüe 
1878);  Schönberg,  Sie  g.  (Bafel  1873);  Zeich» 
müller,Uberbiegrauenemanjipation(Sorp.l877); 
o.  $ot$enborff,  Sie  Berbefferungen  in  ber  gefeQ» 
f chaftlichen  unb  wirtf chaftlid)en  ÖteDuna  ber  grauen 
(Berl.  1877);  Seuper,  grauenberuf  unb  grauenbil« 
bung  (B3ien  1878);  Bierftorff,  grauenbewegung 
unb  g.  (Öötting.  1879);  o.  SRathufiu*,  3ur  g. 
(öaüe  1871);  2.  o.  6tetn,  Sie  grau  auf  bem  @e« 
biet  ber  Slationalöfonomie  (Stuttg.  1876);  Ser« 
f  elbe,  Sie  grau  auf  bem  fojialen  ©ebiet  (baf.  1880)- 
ganng  i  e  ro  a  t  b ,  fjür  unb  miber  bie  grauen  (2.  Slufl., 
Berl.  1875);  ^ebioig  Sohm,  Ser  grauen  Siatur  unb 
Siecht  (baf.  1876);  Stefelbe,  Sie  wiffenfa)aftlicl)e 
(Smanjipation  ber  grau  (baf.  1874);  o.  Sa)eel,  g. 
unb  grauenftubium  (  Jahrbücher  für  Kattonalölo» 
nomie» ,  Bb.  22);  o.  B  i f  a) o  f  f ,  Sa* 6tubium  unb  bie 
»u*übung  ber  SJiebijin  bura)  grauen  (SRünch- 1872); 
$  er  mann,  Sa*  grauenftubium  unb  bie  Jntereffen 
ber  Sochfchule  ^ürtch  >  Rurich  1872);  B ö  hmer t,  Sa* 
Stuoieren  ber  grauen  (2eipj.  1872);  Schwerin, 
Sie  3ulaffung  ber  grauen  jur  «u*übung  be*  ar}t< 
liehen  Beruf*  (Berl.  1880);  $>irt,  Sie  gewerbliche 
Xbätigleit  ber  grauen  oom  hogieinif eben  Stanbpuntt 
au*  i  Brest.  1873);  SB  ad)  l  er,  3ur  rechtlichen  etel» 
lung  ber  grauen  (baf.  1869).  Sgl.  auch  Klemm,  Sie 
grauen,  fulturgefcbicbtücbe  @a)ilberungen  (Sre*b. 
1864—69,  6  Bbe.);  oajerr,  @efchichte  ber  beut« 
fchen  grauenweit  (4. SlufL,  äeipj.  1879) j  »The  Year- 
Book  of  women's  work«  (Sonb.).  3ettfchriften: 
Sieue  Bahnen« ,  rebigiert  oon  fiuife  Otto  unb  Äu» 
gufte  @chmibt  (halbmonatlich,  üeipj.,  feit  1866;  Or- 
gan be*  Allgemeinen  beut^en  grauenoerein*); 
Seutfa)er  grauenanwalt,  Organ  ber  beutfeher 
grauenbilbung*»  unb  erwcrb*oereine',  herau*gege= 
ben  oon  3enno  $>irfcf>  (Berl.  1870—81);  »" 
heim«  (Söbau  t.  B3eftpr.,  feit  1885). 
f.®ip*. 

40 


Digitized  by  Google 


626 


ftrauentjaar  —  ftrauenlob. 


Rr  aur  nbaar,  f .  Adiantum ;  r  o  t  e  *  f .  Aspleninm. 
fcraucnboufer,  f.  «ProfHtution. 
ffrauenfauf  (Srauttauf),  bie  ben  «nfcbauungen 
in  ben  jioilifietten  Sänbero  3iemlich  entgeaengefefcte 
Sitte  ber  meiftenUiaturoölfer,  bte  Staut  tbren  ©Item 
gegen  eine  oereinbarte,  meift  aue  fo  unb  fo  oiel 
etüd  ^erbenoieb,  beftehenbe  Summe  abjufaufen. 
r  ic  grau  wirb  babura)  uir  Sllaoin  unb  jum  abfo< 
litten  Eigentum  be*  Cannes,  fo  bafc  et  mit  Ujt  naa) 
feinem  Belieben  {ehalten  unb  walten,  ja  felbft  übet 
ibt  Sehen  oerfügen  !ann.  »gl.  grauenraub. 

Rtauenftanfb.citen,  ba*  ©ebiet  beseitigen  Äran!-- 
beiten  metft  cbronifrber  9lrt,  welche  bet  grau  al*  fol» 
«her  in  ibtem  bura)  bie  anatomifcben  unb  pbofiologi« 
ftben  Serhälimffe  bebingten  ©egenfab  ju  bem  Wann 
eigentümlich  ftnb.  »u*gefcbloffen  ftnb  biejenigen 
atuten  @rfranlungen,  welche  fidj  unmittelbat  an  bag 
SBochenbett  anfcbliefjen  unb  al*  befonbete  ©ruppe 
unter  bem  Kamen  ?B  o  cb  e  n  b  e  1 1  -- ,  puerperal« 
!ran(t)eiten  abgegrenjt  werben.  X  to  g.  im  engem 
Situt  umfaffen  bte  ürfranhmgen  bet  eigentlich  oem 
@efcblecbt*lebenbe*3Beibe*bienenben  Organe,  in*be» 
fonbete  bet  äußern  ©efcblecbtSteile,  ber  Scheibe,  bet 
©ebärmutter  unb  ©ierftöde  mit  ihren  »bneren.  2)ie 
bäufigften  betf elben  ftnb  afute  unb  $tonifcbe  Äatarrt)  e 
bet  Scheibe  unb  bet  ©ebätmuttet,  Sageoeränberun- 
gen  bet  ©ebätmuttet,  meiere  naa)  ootn  obet  hinten 
iu  gebeugt  obet  fogar  gefnidt  fein  !ann,  SorfaU  ber* 
(elben  bet  ftatfet  drfcblaffung  bet  haltenben  ©ebär* 
mutterbänber.  §etnet  bie  mangelhaften  obet  febler> 
baften  ®ntrotdelungen  beS  ©efchleajt^apparat*, 
roelcbe  entweber  angeboten  ftnb,  obet  bei  allgemeiner 
)d)Ud)tex  @rnät)rung  unb  faimädjlicben  ^noioibuen 
auftreten,  Anomalien  bet  SWenftruatton,  meiere  man 
al*  Amenorrhoe  (f.  b.)  unb  i>o8menottt)öe  (f.  b.) 
bejeichnet,  unb  enblicb,  bie  ebenfo  häufigen  wie  wta)» 
tigen  ftreb*gefa)mülfte  bet  ©ebätmuttet  unb  bte 
Goften  unb  anbetn  ©efa)  Wülfte  bet  ©ierftöde.  3)ie 
Reiben  ber  weiblichen  «ruft  bilben  ein  ©renagebiet 
ber  ft.  unb  bet  eigentlichen  ßbiturgie.  SJn  ba*  ©c^ 
biet  ber  ,v.  faOen  ferner  eine  Heilte  oon  Störungen, 
welche,  »on  ©rfranfungen  ber  ©ebärmutter  au*» 
gebenb,  bie  §arnblafe  unb  ben  SWaftbarm  in  3ÄU-- 
ieibenfa)aft  stehen.  Xfemnäcbft  gehören  herber  im 
wettern  Sinn  be*  Söorte*  eine  grofie  ^a!:l  oon 
MranlhettSprojeffen,  roeldic,  n>ie  man  fia)  teebmieb 
au*brücft,  refleftorifcb  oon  ©efcblecbt*leiben  au*  an= 


bet  SRenftruation  mit  Slut  überfüllte  Schleimhaut 
bet  ©ebärmutter  (eistet  oon  einem  Jtatarrb  befallen 
wirb,  obet  bafe  buta)  ju  frube*  »uffteben  nach  bet 
Gntbinbung  bie  ©ebärmutter  in  eine  fehlerhafte 
Sage  gerät  IL  a. ;  jebenfaQ*  üeben  bie  meinen  dn 
franfungen  mit  ben  genannten  wtcbtigften  ©poa)en 
im  weiblichen  @efa)lecbt*leben  im  Suiammenbana,. 
Xnberfeit*  ift  ein  grofeer  Srojentfa^  oon  g.  auf  uns 
jioecfmäfiige  ober  foaar  fcbäbigenbe(rr)iet)ung  jurüd- 
jufübren.  3)iefe  Urfacben,  roelc^e  auf  fojialer  Saft* 
bei  ben  ärmern  Solfsiducbten  ba, 


aereat  werben  unb  an  örtlia)  entfernten  unb  fünf = 
tioned  oerfebiebenen  Organen  abfpielen.  Der  @e« 
icbled)t*apparat  be*  Ißeibe*  ift  auRerorbentiict)  ucr= 
oenteief^  unb  bat  gleicbjeitig  febr  au*gebebnte  unb 
oielfeittge,  fogen.  refleltorifa)e  Schiebungen  ut  ben 
Organen  be*  Xarmfanal*,  bem  £>encn  unb  bem  ©e» 
bitn,  foroeit  e*  Si(  ber  $foa)e  ift  Demgemäß  über« 
tragen  fia)  ftantbafte  ^uftänbe  bet  Öenitalien  auf 
bem  fßeg  be*  neroofen  Wefleye*  auf  biefe  Organe  unb 
bofumentieren  fta)  bieraWSerftimmungenunbJunl- 
rion*ftörungen  in  mannigfaa)fter  Sri.  "  tu  weite 
ften  Sinn  gebort  bemnach  in  ben  ©ereid)  ber  %. 
auch  ein  guter  üteil  ber  al*  £>pfterie  belannten 
Heroen'  unb  ©emüt*ftdrungen.  lie  Ur fachen  bie 
fet  mannigfachen  ©rftanfungen,  foweit  biefelben 
nia)t  angeboren  fmb,  finb  tn  Sa)äblichfeiten  ju 
fuchen,  welche  ben  weiblichen  @cfa)lecbt*apparat 
§ur  3*^  fetner  ooHen  ©ntwicfelung  treffen.  8e> 
fonber*  ©rfältungen ,  gefchlea)tlia)e  @rtraoagan> 
jen  sc.  wäbtenb  ber  Wenfttuahon,  ferner  unjwecf< 
mäßige*  Serhalten  mährenb  ber  6a)wangerfa)aft 
unb  nart)  ber  ©eburt  wttfen  fchäblich  auf  ben  ©e» 

f iw iviy ivit ^  i  u i ii i  v  1 1 1 r  r*>i  iv  uuum uj,  uii [>  v\k  jm  ^vi» 


oeruijen,  oejicoen 

tin,  bafi  bie  Wäbchen  im  jugenblictjen  Slitet  m 
ftrengenber  Slrbeit  auf  bem  gelb  ober  gat  in  ^abn- 
fen  mit  oetborbenet  Suft  h'tangejogen  roerben,  \o 
bafc  bei  bet  Übetanfttengung  be*  jugcnblidjen  Hot« 
pet*  bet  ©efa)lea)t*appatat  fta)  nicht  normal  ent> 
mief ein  tann ,  ober  barin ,  bafe  bte  Stäbchen  oon  3u* 
genb  auf  iht  geben  in  fifrenbet  SGBeife  al*  Näherinnen 
oerbringen  unb  babura)  bie  8leichfud)t  unb  mannig< 
fache  oon  letzterer  bmü&w»be  g.  erwerben,  unb 
enblich  turnt)  ben  *u  biefen  Sa)äblichfeiten  häufig 
binjuf  ommenben  früh)eitigen  ober  übermäßigen  ©e< 
fa)lecht*genu6.  »ei  ben  wohlhabenben  »olf*riaffen 
wirft  bie  bet  mobernen  Grjiebung  eigentümliche  »et' 
weichlichung  ber  weiblichen  ^ugenb  fchäbigenb  auf 
bie  tBiberftanbSfäbigfeit  ber  Serualorgane,  ferner 
bie  Dielfach  aua)  außerhalb  ber  Scbule  ft^enbe  un» 
gefunbe  £eben*weife.  §n  ueuefiet  Seit  ift  man,  un- 
tet  Knetfennung  biejet  Xhatfaa)en,  bemüht,  biefen 
Übelftänben  abzuhelfen,  fei  e*  auf  legi*latotifchem 
Sßeg,  weichet  ben  Jyabrifen  oerbietet,  Äinbet  in  X» 
beit  ju  nehmen,  fet  e*  buta)  jwedmäfeige  Stärfung 
unb  Abhärtung  be*  weiblichen  Äörpers  burch  Xurn< 
Unterricht  in  ber  Sa)u(e,  Schwimmen  ic.  Hnerfatmt 
utufi  jebenfaD*  werben,  bafe  bei  bet  heutigen  er 
fchredenb  großen  Verbreitung  bet  ft.  nicht  allein  ba* 
SJobl  einet  einjelnen  »erfon  ober  gamilie  gefahrbet 
ift,  fonbetn  aller  Schichten  bergefamten»eoö(!erung. 
2)ie»ebanblungber  mannigfachen %.  ift  in  neuerer 
3eit  bura)  bie  grünbliche  Untersuchung  ber  orga> 
nifeben  »eränberungen  bei  ben  e t meinen  Äranf baten 
fowte  bura)  ben  rapiben  Kuffd)wung  ber  mobernen 
Shintrgie  berartig  geförbert  worben,  ba^ bieg. heute 
eine  wichtige  ©pejialroiffenfchaft  ber  ©efamtmebtjin 
barfteHen.  Zk  Dichtung  in  bet  Sehanblung  bet  ?\ 
ift  jeti t  eine  mefentltd)  opetatioe.  Zurch  eine  ganji 
Keihe  glüdlia)  erfonnener  Operationen,  an  bte  ftüber 
gar  nityt  tu  benfen  war,  werben  je^t  bie  tiefftgeben 
ben  Setben  franlet  forauen  geheilt  ober  roeni^ften* 
erträglich  gemacht.  Su  nennen  ftnb  biet:  bie  Slmou* 
tationen  Iranler  Zeile,  ja  bie  totale  (rntfemung  ber 
©ebärmutter,  ber  teilweife  ober  gänjlicbe  Sen'cblul 
ber  Scheibe  tur  Teilung  be*  ©ebärmutterccnaU*, 
bie  Ooariotomie  unb  bte  Operation  bet  oerfchiebe» 
nen  formen  ber  »lafenfa)eibenfiftel.  feenwrtagenbe 
Vertreter  oie|er  operattoen  yuauung  nno.  epmeer 
W>eü$  in  (rnglanb,  SKarion  Sim*  in  Xmerifa,  Äoe 
bcrle  unb^au  in^ranfreia),  ©uftao  Simon,  S<hri> 
ber,  .^o.uu  ,  9Hartin  in  Deutfchlanb  u.  a.  Die  Üebre 
oon  ben  %  fyetftt  ©onäfolo^ie  (f.  b.).  Sgl. 
Scangoni,  Sehr  buch  ber  irranf  betten  bet  weiblichen 
Serualorgane  (5.  Xufl.,  ©ien  1875);  Scbröber, 
Äranfbeiten  ber  weibUchen©efchlecht8organe(6.  »uff., 
«eips.  IRai);  ^ewitt,  X.  (beutfa),  2.  «ufl.,  ©tutttt. 
1873);  Sim*,  Utinif  ber  ©ebärmutterebirurgte 
(beutfeh,  8.  3luflL,  baf.  1873);  HJindel,  Scorbtub  ber 
5.  (Seipj.  1888». 

iKauriilob,  mit  feinem  Familiennamen  (nach 
neuerer 5orfd)una^)  ^einrich  3ur  SÜeife  (Henricu* 


Digitized  by  Google 


ijraiienrauö  —  «jrauenocreuie. 


627 


Diether  §ur  SWeife  in  Wo  inj,  führte 
lange  ein  Söanberleben,  feine  Äunft  cm  ben  {üb«  unb 
norbbeutfd}en  ftürftenhöfen  übenb,  unb  liefe  ftd)  ju» 
Ic^t  in  SWainj  nieber,  wo  er  bie  erfte  "Wetfterfänger« 
•.imle  gegründet  haben  foff;  ftarb  1318,  nie  bertdj 
ttt  tont,  ourd)  einen  melden  Sänger  oergiftet.  Den 
^Beinamen  ,  v.  erhielt  er,  toeU  er  in  feinem  Streit  lieb 
gegen  ben  Scfjmieb  Regenbogen  ba*  ©ort  »ftrau« 
(tegen  ba*  2Bort  »Söeib«  oerteibigte.  grauen  trugen 
bafür  aua)  naa)  ber  Sage  feinen  öetdmam  nach  ber 
T  omlirdje.  1842rourbe  thmeinSJtarmorbenfmaloon 
Sdjioanthaler  im  Äreujgang  be*  Dom«  oon  SJlainj 
gefegt,  ©benba  befinbet  fid)  eine  1783  gefertigte  Slaa)« 
bifbung  be*  alten  ©rabftein*.  grauenlob*  ©ebia)te, 
}u  benen  ronfjrfdjcinttd)  aua)  biegebören,  roeld)etnber 
iVaneffcfa)en§anbfd)rift  bem  jungen SJtiffenäre^  8«* 
a einrieben  »erben,  leiben  faft  alle  an  bunftem,  ge» 
iirungenem  unb  fd)roü(fHgem9(u*bru(!  unb  aneinem 
öafdjennaa)  @eleb,rfamfeit.  Befonber*  tritt  biefe  Wa« 
niet  m  feinen  beiben  Seiten  auf  bie  Jungfrau  SJtaria 
(nad)  bem  öobenlteb)  unb  auf  ba*  beilige  Äreuj  ber« 
r>ox.  21m  ooffftänbigften  mürben  fte  herausgegeben 
ponS.6rtmaaer(Queb(inb.l843).  Bgl.  Börder, 
Sein  Beben  unb  Dtdjten  (2.  Äufl.,  mit  einem  &n= 
bang:  »Die  erfte  SJteitterftngerfa)ule«,  SRainj  188D. 

äfraaenranfc  (95c autraub),  eine  früher  faft  über 
aDe  Zeile  berfßeft  verbreitete  Sitte,  na  dt  roeldjer 
ber  dreier  bie  Braut,  aua)  menn  er  fia)  ihre*  eignen 
unb  ber  ©Itern  ©inoerftänbniffe«  oorher  oerftdjert 
unb,  wo  bie*  üblia)  ift,  ben  Kaufpreis  erlegt  bat 
(f.  jjrauenfauf),  bie  Braut  mit  ©eroalt  unb  Ötft 
entTUfjren  tnufj,  roäbrenbbieBrüberunbBerroanbten 
Der  Braut  biefe  au  beroaa)en  unb  3ufd)üfcenfua)enunb 
ben  Sntfüfjrer  oerfolgen,  roobei  cd  ju  mehr  ober  roeni« 
ger  emften  Sd)armüfeeln  »roifa)en  ber  Sippfdjaft  be* 
Bräutigams  unb  ber  ber  Braut  fommt.  (Sin  gemein» 
iamer  @>a)mau*  beenbigt  biefe 3eremonie.  Die  roeite 
Verbreitung  biefer  Sitte  bei  niemal«  miteinanber 
in  -Berf ebr  geroefenen  Bölfern  hat  »u  ber  Vermutung 
gefüljrt,  baf  in  berfelben  eineßrinnerung  an  bie(5nt« 
-tehung  ber  (Sinjelehe  au*  ber  ©emeinfa)aft*eb,e 
<  f.  b.)  ju  etfennen  fei,  ober  bafjfte  auf  ber  ehemals  roet* 
ter  oerbreiteten  Sitte  ber  ££ogamie  (f.  b.)  beruhe, 
•reiche  einen  Staub  ber  allemal  etnemfremben  Stamm 
vi  entnehmenben  Braut  jur  Siotroenbigteit  maa)te, 
n>e$balb  man  aua)  in  ben  bidjterifdj  beb>nbelten  Sa» 
gen  oom  Staub  ber  Qelena  unb  ber  Sabinerinnen 
>iad)f  länge  biefer  alten  Sitte  finben  roiff.  Ihatfädj« 
lidj  roar  tn  ben  ältern  ©riedjen«  unb  Stömerjeiten 
ber  Brautraub  nod)  in  ooffer  Ausübung,  boa)  be« 
gnfigte  fia)  ber  Bräutigam  fpäter  bamit,  wie  bie« 
beute  noa)  in  vi  hin a,  Slbefflnien  unb  felbft  in  einigen 
'^egenben  Deutfdjlanb*  gefdjtebt,  bie  Braut  über  oie 
Sdjroeffe  feiner  $au*iljür  ju  tragen  unb  fo  ben  ®e« 
n»a[t«ft  ju  fpmbolifteren.  3«  ooüer  9lu«übung  be; 
nnbet  fic$ bie  (gntfübrungjjeremonie,  außer betoie« 
lenSRaturoölfemfrembererbtcile,  noa)  heute  in  eini« 
;en  (Ekgenben  oon  Oft«  unb  SBeftpreufeen ,  $o(en, 
Litauen,  Kufjlanb,  Sirfafften  unb  ber  Xürfei;  in 
iöalc*  mar  fte  noa)  bi#  oor  furjem  üblia).  Bgl.  2ub« 
botf,  (Sntftebung  ber  ^ioilifation  (3ena  1876). 
icnfdptf] ,  f.  Cypripedium. 
irnfpirgrl,  l  Oampanula. 
lenflaM,  Stabt,  f.  9lago«B<inoa. 

1iM,  ©briftian  SWartin  ^uliu«,  pfiiio» 
I  J|»)iW«  6a)rtftftener,  geb.  17.  «pril  1813  ju  Bo« 
ianomo  im  ^ofenfdjen,  ftubierte  ju  Berlin  erft  Zb^eo« 
logie,  bann  ^bifofopbie,  trat  im  SBinter  1846/47  ju 
^randffurt  mit  9lrtb,ur  Saiopenbauer  in  nciljem  «er» 
feb,r,  beffen  Borfämpfer  (oon  biefem  felbft  indefa- 


ugaoiiis«  genannt i  uno  3perau\>(]etier  er  ipoid,  uno 
ftarb  13.  3an.  1879  in  Berlin,  roo  er  feit  1848  pri^ 
oatifierte.  Unter  feinen  eignen  Sa)riften  ünb  ber« 
oorjufteben:  >Stubten  unb  Äritifen  jur  Ib'ologie 
unb  B>ilofopb,ie«  (Berl.  1840);  »Über  ba*  roabre 
Berfjältntä  ber  Semunft  jur  CtTenbarung«  (Darmft. 
1848);  -Aftbetifcbe  fragen«  (Dcff.  1863);  »Briefe 
über  bie  Sdjopenbauerfaje^bilofopbie«  (Setpj.  1864); 
»Die  9?aturroiffenfa)aft  in  ib^rem  ^influfe  auf  Boefte, 
Sflcligion,  9Roral  unb  Bbtlofopbje«  (baf.  1866);  »Der 
SKaterialtSmu««  (baf.  1856);  »Briefe  über  bie  na« 
türltdje  Religion«  (baf.  1858).  Bon  Sa)openbauer 
jum  @rben  feine«  lttterartfa)en  9Jaa)laffee  etngefe^t, 
oeröffentlia)te  er  nid)t  nur  mehrere  an  bei  [entern 
BbUofopbie  antnüpfenbe  Sa)riften,  j.  B.  »2ia)tftral)« 
len  au*Sa)openb,auer«ffler!en«  («etpj.  1862,6.  »uff. 
1886),  fonbem  aud)  jufammen  mit  Otto  Sinbner 
»Sa)openb,auer,  oon  ib,m,  über  ibn«  (Berl.  1863), 
ferner  »3lu§  Sajopenbauer«  b,anbfa)riftltd)em  9iad)> 
lav;  (Seipj.  1864),  Ta«?  üttiiibe  geben«  (baf.  1866), 
»Bilde  in  bie  inteüeftuede,  phofifa)e  unb  moralifa)e 
5GJelt«  (baf.  1869),  »Heue  Bnefe  über  bie  S4open« 
bauerfa)e  B^ilofopb^iet  (baf.  1876)  unb  oeranftaltete 
im  Stuftrag  unb  naa)  bem  ^lan  be*  Beworbenen  bie 
erfte  ©efamtauSgabe  ber  Söerfe  Sa)openbauerv  (baf. 
1873—74,  6  Bbe.;  2.  «ufl.  1877).  «Raa)  Sdjopen« 
bauer«  fämtltö)en  Sd)riften  unb  tyanbfdjriftlicbcm 
9iad)tafj  bearbeitete  er  ba*  Sdjopen^auer^Öerifon; 
ein  pb,ilofopb,ifa)e*©örterbua)«  (Seipj.  1871, 2Bbe.). 
Olurf»  gab  er  VicMürahlen  au*  ,^mm.  Äant*  2öer 
fen«  («eipj.  1872)  berau*. 

grauenftein,  Stabt  in  ber  fdd)f.  Ärei*bauptmann« 
fa)aft  Dre*ben,  «mt*b,auptmannfa)aft  Dippolbi*« 
roalbe,  »i.v;  m  ü.  .Ui. ,  bat  ein  !0niglia)e*  Scbloß,  ein 
3lmt*gerid)t,  etroa*  Bergbau,  ^ölsftftenfabrtfation 
unb  (i*8  >  1391  eoang.  @inroob,ner.  Dta)t  babei  eine 
fa)bne  Burgruine  mit  Söilbpart.  erbielt  im  14. 
3af>rl>.  bo*  Stedit  einer  Bergftabt  unb  tarn  1667  in 
ben  8eft&  be*  Äurfürften  Johann  (Ueorg  I. 

»rauenflubium,  f.  ^rauenfrage,  ©.  624. 

tfrauentage,  f.  o.  ro.  SRarienfefte  (f.  b.);  in*befon» 
bere  Bejeidjnung  fürSWariä  Berfünbigung(25.  SWärj) 
unb  3Rariä  Himmelfahrt  (15.  Äug.). 

JtrauenDcrrtnc,  Bereinigungen  oon  ^raucn  iut 
Verfolgung  gemeinfamer  3roe<te.  fietjtere  finb  in  ber 
Siegel  allgemein  humanitäre,  gehören  mithin  einem 
Xbätigtett*«  unb  ^ntereffengebtet  an,  auf  ba*  bie 
grauen  burd)  Statur  unb  fojialen  Beruf  bjrtgeroiefen 
toerben.  Stufeerbem  gibt  e*  aber  aud;  fo(d)e^.,  roeld)e 
ftdj  bie  Bertretung  ber  3ntereffen  bc*  roetbiidjen  ®e« 
fd)led;t*  3um  3ief  gefetjt  haben. 

L  9k  ,>r(«uf nocrciitr  Horn  Noten  StrtN) 

ftnb  Bereinigungen  oon  ^ow««»  roeld)e  auf  bem  ©e= 
biet  ber  gfrauenthättgfeit  biefelben  3»oede  oerfolgen 
toie  bie  auf  ©runb  ber  Befa)lüffe  ber  ©enfer  j^onfe« 
renj  oom  26.  Oft.  1863  berubenben  SWänneroereine 
unb  fo  einen  integrierenben  Zeil  ber  nationalen  Or« 
ganifation  ber  internationalen  vi  Ire  für  bie  Berroun* 
beten  unb  ftranfen  im  ftrieg  btlben.  Bei  allen  bie« 
fen  ftnnu'ujereinen  bilbet  bie  Äriegätbätigfett  ben 
pauptjroed',  aber  bei  ben  meiften  tritt  eine  febr  um« 
fangreta)e  ^rieben*tbätigfeit  binui,  roe(d)e  teil*  bie 
Vorbereitung  auf  bie  5£rieg*tbätigfcü  bejroectt,  teil* 
audj^ilfe  in  affgemeinen  Slotftänben,  Krmenfranten« 
pflege  unb  Slrmenunterfti't^ung  ^um  3^  ha*-  5" 
Deutfa)lanb  ift  biefe  £rieben*tbätigfeit  ganj  roe» 
fentlia)  in  ben  Borbergrunb  getreten.  Die  beutfdjen 
^frauenp^egeoereine  oom  Stoten  ftreuj  f offen  »bie« 
nen  im  icrieg  bem  Bolf  in  Söaffen,  im  ^rieben  ber 
Öinberung  ber  Slot,  wie  unb  roo  eine  foldje 

40* 


Digitized  by  Google 


628 


$vauent>eretne  (com  «Koten  Äreuj). 


tet  t)eroortrirt  .  Die  oorljanbenen  §auptoereine:  in 
Vreufjen  ber  Vaterlänbifdje^rauenoerein,  in  Vanern  i 
ber  Vaprifdje  Jyrauenoetcm ,  in  Soffen  ber  Albert* 
oeretn,  in  SBürttemberg  ber  9Bor)Ur)ätigfeitfttieretn, 
in  ©aben  ber  ©abifa)e  ftrauenoerein,  in  Reffen  ber  | 
Alice^raucnoerein,  tm  ©rofcherjogtum  Sßeimar  ba« 
patriotifche  3nftitut  ber  grauenoeretne  unb  in  SHed* 
lenburg  ber  SRarien^rauenoerein,  ftnb  in  ft<$  felbfi 
f eft  gegliedert ■,  fte  bilben  jufammen  ben  Verbanb 
ber  beutfdjen  beffen  @efd;äfte  burd)  einen  ftän« 
bigenAuSfdjuß  geleitet  werben  I  8  e  f  dj  I  u  r  b  e  3  SB  ü  r  v 
burger  VeretnStag«  vom  12. Aug.  1871  unb  befc  §wet« 
ten  VerbanbStag*  ,311  DreSben  26.-27.  April  1878). 
Diefer  au«  je  einem  Delegierten  ber  oben  genannten 
fcauptoereine  beftet)enbe  AuSfchufj  leitet  btc  gemein* 
fame  VereinSthätigfeit  unb  foH  im  ftriegefaQ  baS 
3uf  ammenwirfen  mit  ben  SRänneroeretnen  burd)  ba« 
^entralfomitee  ber  beutfdjen  Vereine  00m  Sloten 
Äreuj  oermttteln.  3m  ^rieben  ruft  berfelbe  bie  Ver* 
banbetage  ber  beutfriien  %.  jufammen.  ftür  biefen 
Verbanb  beftet)t  feit  1875  jur  görberung  eine«  ein« 
Ijeitlichen  3ufammenn)irfend  unb  eine«  regen  2>Jei* 
nungäauStaufdje«  eine  3JJonat«fd)rift:  »Xeutfajer 
ftrauenoerbanb«.  Der  am  IL  9foo.  18ö6  gegrünbete, 
unter  ber  Vroteftion  ber  Äaifertn  ftetjenbe  Vater* 
länbifa)e  grauenoerein  umfaßt  ^reufjen,  bie 
5Reitf)*lanbe  unb  nod)  89  Vereine  auf  aufjerpreufjü 
fäjem  Gebiet,  ffir  «Hebert  fid)  in  Vrooinjialoer* 
bänbe  in  fämtlidjen  ^rooinjen  beS  Äönigretdjv?  unb 
in  einen  SanbeSoerein  für  bte  3tetd)älanbe;  Vegirf«* 
oereine  befielen  in  ben  Siegierungäbcjirlen  Aachen, 
Jtaffel,  Äoblena,  Äöln,  Zrier,  Düffclborf  unb  SBie^ 
baben.  Die  Vrooinjialoerbänbe  ber  ^rooinjen  Sad); 
fen,  Sdjleften  unb  Bommern  fielen  mit  ben  betref» 
fenben  SRännerpftegcoereinen  in  einer  organifdjen 
Verbinbung.  Die  -{all  ber  3n>eigoereine  beträgt 
(J8»6)  594,  unb  groar  entfallen:  39  auf  aufjerpreu* 
fiifa)e*  (Gebiet,  112  auf  Oftpreufjen,  28  auf  Seftpreu* 
&en,  48  auf  Vranbenburg,  36  auf  Bommern,  31  auf 
fiofen,  77  auf  Sdjleften,  46  auf  Sachten,  16  auf 
Sd)leSroig«$olftcin,  21  auf  §annooer,  56  auf  3i$eft* 
falen,  33  auf  Reffen *9iaffau,  49  auf  ftljeinlanb,  2 
auf  bie  6/ob/enjolIerifd)cn  Canbe.  Der  Vaterlänbifd)e 
Jrauenoerein  befafj  (Snbe  1886  ein  Vermögen  oon 
3,437,743  9KI.  unb  jrcar  ber§auptoerein405,4653J{f., 
bie  3»eigoereine  1,611,880  3Ri  unb  1,420,908  m. 
ali  ungefährer  SBert  ber  ben  Vereinen  gehörigen 
©runbftücfe  k.  —  Die  3abl  ber  SRitglieber  beträgt 
68,324  (57,265  orbentlid)e,  11,059  aufjerorbentlicqe). 
.Sur  Aufnahme  in  ben  herein  aii  orbentlid)e$  9Hit* 
glieb  ift  jebe  unbefd)0ltene  grau  ober  Jungfrau  ot)ne 
Unterfdjieb  be«  StanbeS  unb  ohne  Scudfidjt  auf  ba« 
religtofe  Vefenntni«  befähigt,  fobalb  fte  fia)  ju  einem 
Seitrag  oon  60  Bf.  für  ben  SRonat  unb  au&erbem 
)u  befHmmten  perf  önliajen  Seiftungen  für  ben  herein 
oerpfliditet.  (Statuten  00m  1.  SRai  1867,  rembiert 
24.  Wai  1869.)  3n  5trieg*3eiten  arbeitet  ber  Sater* 
(änbifd^e  grauenoerein  unter  Oberleitung  bev  ^}reu- 
fsifdjen  herein«  wir  Pflege  im  $e(b  oenounbeter 
unb  erfranlter  Krieger;  in  beffen  ,  jcntralfomitee  ift 
er  burd)  brei  SorftanbSmitglieber  oertreten,  roeldjc 
gleia)jeitig  au rt)  im  beutfdben  ;Vntrolfini:iicc  in? 
unb  Stimme  b,aben.  ftür  «rlebtaung  gemeinfamer 
üngelcgenbeiten  in  Sejua  auf  bie  für  bie  Ärieg> 
jtoede  oorbereitenbe  ^rieoendt^ätigieit  befielt  ein 
gemeinfamer  ?Uiofd)u»;.  Der  Serein  oerfolgt,  abge« 
feben  oon  ben  ftatutenmä^igen  Seiftungen  in  Ärieg*» 
aeiten,  folgenbe  ^riebenöjWede :  1)  .pilfe  in  allgfc 
meinen  iJJotftänben;  2)  Unterftü^ung  ber  Oemeinbe* 
»rrnen.  unb  Äranfenpflege  im  engften  «nfdjlufe  an  i 


bie  Organe  ber  ftaatlidjen,  tommunalen  unb  Krc$* 
lidjen  »rmenpflege;  3)  ftrantcnpflege,  namentlia) 
©emeinbearmenfranfenpflege,  unter  3"}iet)ung  oen 
auSgcbilbeten  Äranfenpflcgerinnen ;  4)  Sluebilbung 
oon  Aranfenpflegerinnen;  6)  Unterhaltung,  bej.  Hr. - 
terftüt>ung  oon  Äranfenanftalten,  ©iedjenbäufem, 
«rmenb.äufem,  Äinberb,ofpitälem  unb  Sßaifeni^äu* 
fem;  6)  SRittoirfung  bei  ber  ©eaufficbtigung  ber 
pflege«  unb  3ieb!inoer;  7)  6rria)tung  oon  Älein« 
finberbeioab^r«  unb9iertung«anftalten  fcuiue  Aun'orge 
für  oenoa^rlofte  Äinber;  8)  Unterhaltung  oon  9iä|» 
unb  %l\d fdjulen,  Snbuftrieanftalten,  Arbeits*  unb 
SonntagSfdjulcn,  ÄufftdjtSführung  in  benfelben;  9) 
Unterftüfcung  oon  Xaubftummen,  Slinben  unb^büv 
ten  fotoie  ber  bejüglidjen  «nftalten;  10)  Untermal« 
tuna  oon  »folen,  ,@ciellen«  unb  SWägbefterbergen; 
11)  unterftü^ung  Überfd)wemmter  unb  Abgebrann- 
ter unb  fonftiger  Serunglüdten;  12)  Unterhaltung 
unb  @inria)tung  oon  Solf^tüdjen,  3dnUfüd)en  unb 
8uppenanftalten;  13)  SEUeihnad^t^bef gerungen  für 
3trme  unb  Äinber;  14)  gürforge  für  arme  ftonftr; 
manben;  15)  ffiöa)nerinnenunterfiü<fung;  16)  ©e* 
fdjäftigung  alter,  fdjroadjer  foroie  arbeit*lofer  Sr* 
beiterinnen  unb  ©eförberung  ber  $>au«inbuftrie; 
3entraloer!aufdfte(le  ber  oater(änbijd;en  a.  ;u 
Berlin;  17)  Anfertigung  oonSBäfdjc,  Grrid;tung  oon 
3öäfd;ebepot« ;  18)(jinrid;tungunbUnterbaUungoon 
sBolfebibliotl-cfen ;  19)Unterftü^ung  oon^noalioeiu, 
Sanbmeb.r«  unb  ^eferoiftenfamilien;  20)  Untermal' 
tuna  oon  SRufterfammlungen  oon  £aaarett<  unb 
3?erbanbgegenftänben  unb  21)  Sorarbetten  für  bie 
errid^tung  oon  ^Ufaiajaretten,  erfrifd;ung*ftarios 
nen,  ©efteüung  oon  Äranfenpflegeperfonal  ic.  im 
ÄriegSfaH.  Die  oben  «nannten  Sanbeäoereine,  an 
beren  Spifce  al«  ^räfibentinnen  ober  ^ßroteftorin« 
neh  in  ber  Siegel  bie  betreffenben  Sanbeefürftinnen 
[teb,en,  oerfolgen  gleite  3«>e<fe,  jum  Zeil  allerb 
tn  etroaä  befdjränfterm  »iafj.  6te  nehmen  " 
neben  ben  SanbeSmänneroereinen  eine  im 
mef>r  ober  weniger  felbftänbige  Stellung  «n;  im 
Krieg  orbnet  ftdj  bte  9Keb,rjabI  ben  betreffenben 
£anbe$männeroereinen  unter;  anbre  haben  über  bte 
gemeinfame  Ibätigfett  befonbere  Vereinbarungen 
getroffen,  unb  nur  tn  einigen  2lu$nabmefäaen  fehlt 
ti  nod)  an  fold)cn  Vereinbarungen. 

Auch  in  Ofterreidj'Ungarn  finb  ft.  00m 
Sioten  Äreuj  tljätig.  Sie  nehmen  aber  nia)t,  toie  in 
Deutf d)lanb,  etne  ganj  felbftänbige,  mehr  ober  n>eni> 
ger  gefonberte  Stellung  ein,  fonbern  finb  »oüüäm 
big  eingefügt  in  bie  allgemeine  Sereinftorganifation, 
fie  bilben  integrierenbe  Zeile  in  ©iÄleithanien:  ber 
öfterreicfjifcöen  ®efellfd)aft  00m  Jioten  Krcuj,  in 
ZranSleithanien:  bcö  Verein«  00m  Siotcn  Äreu^ 
ber  Sänber  ber  heiligen  Ärone  Ungarn*.  3h«  X bä* 
tigfeit  befdjränft  fid;  auf  ben  Ärieg  unb  auf  bie  er* 
forberlia>en  Vorbereitungen  ui  bietcr  ÄriegSthätig« 
feit,  namentlia)  bie  SluSbilbung  oon  Pflegerinnen. 
(Sine  etgertttiefae  griebenSthätigfeit,  wie  btefe  oon 
ben  beutfdjen  Vereinen  oerforgt  wirb,  fennen  btefe 
Vereine  nidit.  Vroteftorin  ift  bie  ßaiferin.  3n  C 
leithanien  e^iftieren  in  aQen  Aronlänbern  parriotü 
f che  ftrauenhtlfÄoereine,  welche  unter  ©ahrung  ü)rer 
Autonomie  in  eignen  Vereinftangelegenheiten  in  ber 
VunbeSoerfammlung  ber  öfterrcichifdjen  ©efcllfdjaft 
oom  ftoten  ttrc.n  burd)  Delegierte  oertreten  werben 
unb  einen  jährlichen  Veitrag  sunt  3«ntralfonb*  lei- 
ften.  3meigoereine  eriftieren,  fte  gelten  jebod)  immer 
nur  als  integrierenbe  Veftanbteile  be*  betreffenben 
i'anbeS^  Jrauenhilfeoerein«.  ^n  Ungarn  bageaen 
bilben  bie     lebiglia)  eine  Seftion  beS  Gefamtoer« 


Digitized  by  Google 


§raueni>iole  —  ^räulein. 


eine,  uno  oicie  tscuiouseuueuuug  m  ou  aucrt  (ji» 
[taten  (3weigoereinen)  burd>gefüfjrt.  3>ie  ^lorft^enbe 
ber  5raw^f<^i°n  W  fteflnertretenbe  ©orftfcenbe  be* 
SJorftanbe*  ber  betreffenben  Filiale,  aua)  in  ftranf » 
reid)  ejtfiriert  innerhalb  bc*  ©ercin*  com  :Jtotcn 
Äreuj  ein  grauenfomitee,  aKerbtng*  mit  weniger 
umfangreicher  SEbätigFett,  ot)ne  eigentliche  Selbftän« 
bigfeit  unb  lebtglia)  al*  eine  Äbteilung  be*  großen 
äanbedoerein*.  Tie  au*bebnung  ber  ibätigfett  auf 
ben  ^rieben  nad)  beutfcbem  i^ufter  wirb  je$t  an* 
gefirebt,  jeigt  fid)  ober  mit  ben  größten  Sdjwte« 
rigfeiten  oerbunben.  An  SRufjtanb  liegen  bie  Sachen 
ähnlich,  befonbere,  felbftänbige  g.  oomSHoten flreuj 
gibt  e*  nicht;  auch  ba*  amerifanifcbe  9tote  um» 
rennt  feine  getrennten  grauen»  unb  SJfännerocreme. 
Sgl.  o.  Srtegern,  35a*  Note  Äreua  in  £>eutfd)lanb 
(2etpj.  1883);  Ȥanbbud;  ber  beutfct}en  unter  bem 
Äoten  «reu?-  (©erl.  1881). 

IL  Hnkrt  ,"Vrnncnurrciut. 

£ne  ©eftrebungen  juröebung  unb  Erweiterung  ber 
<?rwerb*fär>tgfeit  unb  (Irroerbsthätigfeit  be*  weib» 
liehen  ©efcblecbt*  h°^n  al*  praftifdje  ftefultate  ber 
ftrauenfrage  (f.  b.>  bie  ©rünbung  jahlreia)er  A.  jur 
ftolge  gehabt.  SBirfltdje  ©erbtenfte  unb  namhafte 
Erfolge  bot  in  biefer  ©ejtebung  ber  unter  bem  ißro* 
teftoratberbeutfchenAronprtnjefftnSiftoriaftehenbe, 
1866  von  bem  im  3- 1863  oerftorbenen  Sette  gegrün« 
bete  8ette»©erein  errungen.  Derfelbe  beftyt  gegen« 
lrärtig  eine  fcanbelSfdnue,  eine  ^eichenfchule  unb 
eine  anjat)!  gewerblicher  flurfe.  5)te  (5>efamt3abl  ber 
Schülerinnen  fämtlicfjer  anftalten  be*  ©erein*  be« 
lief  ftcb  1879  auf  1043,  worunter  159  ftreiftetten. 
Unter  anberm  werben  &anbarbeit*lec)rerinnen  unb 
SRobelleure  bort  ausgebilbet,  fowie  aua)  eine  Äunft» 
inbufrriefcbule  unterpalten  wirb.  5Da*  ©iftoria* 
Stift  ift  für  bie  aufnähme  weiblicher ©enfionärin» 
nen  beftimmt.  Slufcerbem  bat  ber  ©erein  ein  Hr» 
beitSnadjwctfung*'  ©üreau  eingerichtet  unb  beftfct 
ben  ©iftoriabajar  für  ben  ©erfauf  weiblicher  §anbs 
arbeiten,  ein  Tamenrefiaurant  mit  ftodjfrfiule,  eine 
ÜBafch»  unb  ©ISttanftalt,  fogar  eine  £>arler)n*faffe 
(2ette«Stiftung).  Sie  gortbilbungsfcbule  für  bie 
au*  ber  Schule  enttajfene  weibliche  ^ugenb  wählte 
fchon  im  erften  3at)r  ihre*  ©efterjen*  299  Sdjülcrim 
nen.  Tem  Sette « ©erein  reiht  ftet)  ber  allgemeine 
beutfehe  ftrauenoerein  in  Seipjig  (gegrünbet 
1886  oon  Suife  Dtto»©eter*)  an,  ber  gletaf  jenem 
beftrebt  ift,  für  bie  erhöhte  ©Übung  be*  weiblicben 
©efchlecht*  unb  für  bie  Befreiung  ber  weiblichen  »r» 
beit  oon  allen  ihrer  Entfaltung  entgegenftehenben 
\>inberniffen  mit  oereinten  Kräften  ju  wirfen.  3m 
änfc&lufs  an  biefebeibenfcauptoereinefchreitet  oieler* 
orten  in  Deutfdjlanb  bie  Gntmidelung  oon  grauen» 
oereinen  ftcbtltcboorroärt*.  an  ben  Sette=©erem  lehnt 
ftdj  ber  ©erbanb  beutfdjer  (jrauenbilbungß: 
unb  6rwerb*oereine  (8ette«©erbanb),  beffen 
Organ  ber  Teutfdje  ftrauenanroalt«,  rebigiert  oon 
^ennu  §irfa),  bilbet.  ^wifchen  ben  Sette- Vereinen, 
wie  folche  in  oielen  gröftem  Stäbten,  in  Hamburg, 
©erlin,  ©remen,  Stettin,  Softocf,  *3re*lau,  ©raun« 
fchweig,  3Rainj,  35armftabt,  5larl*ruhe,  ftannooer  jc, 
gegrünbet  finb,  u.  bem  allgemeinen  beutfeben^rauen.- 
oeretn,  ber  in  anbern  Orten,  Xre*ben,  Äaffcl,  Eife« 
nad),  Stuttgart,  ®ott)a,  3witf<ni»  Sfranffurt  a.  3R.tc., 
^weigoereine  unb  in  ben  oon  äugufte  Schmibt  re« 
bigierten  »9leuen  ©ahnen«  fein  ©erein*organ  befxtjt, 
begeht  infofern  ein  prin3ipieüer  Unterfchieb,  al*  ber 
legiere  bie  weibliche  Selbfthilfe  oorjug*weife  betont, 
Mo  Wanner,  abgefehen  oon  einer  Ghrenmitgliebfchaft, 
baher  gänjlich  au*fcbliefct,  unb  aia  erbura)  ©anber« 


ucrtainniiungen  tut  oie  imeoreining  per  oettreiencn 
A:  :i  wirten  wiD.  Ter  Sette^Seretn  hingegen  (äj^t 
bie  3Jiänner  jur  SWJitgliebfcbaft  ju  unb  will  ben  SBeg 


ber  agitation  nicht  früher  eingefa)lagen  wiffen,  ale 
bi*  flare  3»ele  unb  fefte  Siefultate  gewonnen  worben 
ftnb.  jv..  we(a)e  ähnliche  Qitlt  oerfolgen  wie  bie 
beutfeben,  beftehen  teilweife  auch  1,1  anbern  £änbern, 
fo  in  ftfterreich  ber  ffiiener  gr«««n«rwerboerein 
uno  ocrnjuiioie  vereine  tn  anoern  gropern  ctaoteu 
in  ©eft  ein  ^rauenbilbung*oerein,  in  ^oüanb  ber 
©erein  Teffdfchabe,  ber  bie  au*führung  oon  ©eftel- 
lungen  auf  Frauenarbeiten  unb  burch  eine  anjahl 
oon  2)epot*  tm  fianbe  ben  abfab  oon  weiblichen  ar< 
beit*probuftcn  oermitteU.  Au  Siorbamerifa,  wo  bie 
Frauenbewegung  au*jchlief)licb  politifchen  (Sharafter 
trägt,  haben  fichAVoman-sufFrage-asswiationg  ge« 
bilbet,bercn  alleinige*  ötreben  aufbießrringungbe* 
Stimmrecht*  für  ba*  weibliche  Wefcbjecbt  geruhtet  ift. 

(Eine  weitere  Aategorie  oon  ^rauenoereinen  bil  - 
ben  bie  jahlreichen  reinen  JBohlthätiafeit*oer  = 
eine,  welche  berebte*  ^y.au-.v  ablegen  für  bie  auf» 
opferungötäbigfett  unb  Eingebung  ber  ^frauenwirf« 
famfeit.  n  btefer  9tia)tung  bewegen  ftet)  bie  ©ereine 
$ur  Sürforge  für  bie  (Srjiehung  be*  heran waa)fen» 
ben  Öefchlecht*  in  SBaifenbäufem,  bie  ©eftrebungen 
für  9)ettung*anftalten  oerwahrlofter  jtinber,  gefun« 
ifener  HWäba)en  u.  bgl.,  bie  ©ereine  für  ©efunbljeit*« 
pflege  jc.  ©ine  gleichmäßig  f ortfct>reitenbe 2:^dtif)feit 
entwidelt  ber  tfinberfebufcoerein  ju  ©erlin,  ber  bie 
aufgäbe  oerfolgt,  bureb  au*thun  oon  Säuglingen 
unb  Hinbern  im  erften  Lebensalter  an  ©flegemütter 
unb  burch  Überwachung  ber  lebtern  ber  abfa)eulichen 
»tSngelmacberei'  entgegenauwirfen.  Sn  feinem  3Bei» 
tergang  will  biefe*  €rßem  ber  ©eauffichtigung  oon 
§aiteftnbern  6rfa^f  bieten  für  bie  ginMb/ätifer. 

(Snblich  ftnb  bie  eigentlich  wirtf chaftlta)en  ,v.  ju 
erwähnen.  Sie  ftellen  eine  art  genoffenfo)aftltd;er 
tlntemebmung  bar  auf  ber  ©aft*  freier  ©erein*biU 
bung  unb  beruhen  auf  bem  ©rinjip  ber  Selbfterhal« 
tung  au*  eignen  ©efchäft*errrägniffen.  Keine  Un» 
temehmungen  ftnb  fie  nicht,  weil  bie  oberfte  &t- 
[chäft*(eitung  unentgeltlich  al*  (i -l?rena tut  von  3  mue?i 
in  ©erbinbung  jugleta)  mitSRännern  wahrgenommen 
wirb,  hierher  gehören  bie  Solfefücben  (f.  b.)  unb 
bie  6au*frauenoereine  (f.  b.),  Schöpfungen,  bem 
©erltner  ©oben  entfproffen  unb  ihrem  Süden  nach 
burch  bflS  ©erbienft  oon  Strau  Sina  3)iorgenftern  ine 
Seben  gerufen  unb  lebensfähig  gemacht,  fciefelbegibt 
feit  1874  bie  »Teutfche  $auörrauen3eitung*  tyexaui, 
neben  welcher  auch  bie  »SBiener  ^au*frauenaeitung« 
(hr*g.  oon  Zaufjig,  feit  1875)  ju  erwähnen  ift. 

ftraurnoiolr,  f.  Heuern. 

granenwörth,  f.  Gt)tentfee. 

^raurnümmer,  urfprünglid)  (feit  bem  15.  ^abrr). 
oorfommenb)  f.  o.  w.  {Jrauengemaa),  ba*  abgefon» 
berte  3«"tmer,  in  roelchem  [ich  bie  grauen  unb2)ie= 
nerinnen  be*  !pnufe*  aufhielten ,  würbe  bann  al* 
ÄoHeftiobegriff  (»ba*  g.«)  auf  bie  Oefamtheit  ber 
barin  wohnenben  grauen,  bie  weibliche  Tietterfchaft, 
ba*  ©cfolge  ber  ftürftin,  halb  and;  auf  bie  grauen 
überhaupt  (unb  jwar  in  ber  Siegel  oornehme  unb 
wohlgeftttete)  übertragen  unb  bitbete  ftd)  enblicb  (feit 
bem  17.  3ahrh.)  luv  ©eseia)nung  einer  einjelnen 
weiblichen  ©erfon  oon  Stanb  unb  ©ilbung  au*. 

grauenjin*,  f.  ©ebemunb. 

graulrin,  f.  o.  w.  Jungfrau,  ehebem  ©ejeichnung 
für  Käbcben  au*  abiigem  öeicblecbt  ({•  ©näbig); 
fpäter  auf  jebe*  erwaa)fene  a»äba)en  oon  guter  <Ja« 
milie  angemanbt  unb  jejjt  felbft  in  ben  untern  Stäiu 
ben  für  SRäbcben  üblia). 


Digitized  by  Google 


630 


fträulemfteuer  —  ftrauftabt. 


ÄranleinReiieT,  f.  Slpanage  unb  SluSfteuer. 

Öroulrinflift,  6tift  für  obligc  unoerbrirateie 
Samen  (f.  Stift). 

ftrauitljoffT,  $ofepf|  oon,  Dptifer,  geb.  6.  SRär». 
1787  gu  Straubing  in  itaoero,  trat  1799  bei  einem 
im  Wim  er  unb  oMa«»d)loiftfr  in  bie  Sebre,  ge> 
mann  burrb  einen  Unglüd«faü*  bte  Teilnahme  be« 
.ÖoffammerratS  v.  Ubjdjneiber,  melier  ihn  mit  £ e hv - 
büdjefn  ber  Watbemati!  unb  Cptif  veviah.  (5 in  ©e« 
fa)enf  oom  .König  War.  benutjte  er  gur  Befdjaffung 
einer  (>Ma^\h!cifmaid)me  unb  )ur  »bfürgung  feiner 
iieb.rjeit.  <rr  begann  inSRetaü*  gu  grameren,  )ab  fta) 
jeboa)  bura)  ben  Äriea  in  feinem  (Srroerb  geftott, 
ftanb  roteber  ali  @la«fa)letfer  in  flonbitton,  bi«  er 
1H07  in  bem  ttl a t he ma tijdj media nifdjen  Auftaut  oon 
Äeidjenbaa),  Utffa)neiber  u.  fiiebfjerr  a(«  ©eljtlfe  an= 
geftefft  rourbe.  $ter  glaubte  er  bte  SJlangelf)afttgfett 
Der  bioptrifeben  gernrobre  barin  gu  erfennen,  baf» 
bie  ©läfer  ntdht  genau  narfi  ber  Xbeorie  gcfdjliffen 
feien,  unb  fonftruierte  tvSbalb  nad)  fiiebberrS  3bee 
bie  9labiu«<  ober  Benbelfcbletfmafa)ine  foroie  eine 
^oliermafdjine,  mit  beren  $i(fe  er  bte  verlangte 
ftalt  ber  ©läfer  mit  matl)ematifd)er  ©enauigfeit  &>r» 
oorbringen  fonnte  (wobei  perft  bte  9ierotonf  eben  $ar< 
benringe  gum  .Kontrollieren  ber  Sirbett  benutzt  rour* 
ben).  ®r  fonftruierte  aua)  ein  Spbärometer  unb 
äufeerft  empfinblia)e  lafter  unb  erreidjte  burdj  biefe 
fieifümgen,  bafs  er  fa)on  1809  ald  Jeilbaber  oon  Üb» 
fdmeiber  u.  Sleidjenbad)  aufgenommen  unb  gum  £et> 
tet  be«  naa)  Benebiftbeuern  oerlegten  optifdjen  3n« 
ftitut«  ber  finita  ernannt  rourbe.  Um  eine  fta)ere 
Baft«  für  bte  Äonftruttton  ber  aa)romatifa)en  Ob* 
jefte  gu  geroinnen,  unterfud)te  er  bie  iHedjungeejpo= 
nenten  ber  oerfdnebenften  ©läfer  für  bie  oer]d)iebe* 
nen  färben  unb  gelangte  babei  jur  ©ntbeduna  ber 
bunfeln  fiinien  imSonnenfpeftrum  (§raunb,oferfa)en 
fiinten),  bie  er  nun  »ur  Beftimmung  ber  Brcdjung«« 
e>*ponenten  gom  bestimmter  färben  benufcte.  9?un= 
meljr  fonnte  er  faft  »ollftänbig  aa)romatifa)e  ©läfer* 
(ombinationen  beregnen  unb  [)  erhellen,  babei  aber 
erfannte  er  bie  SWängel  ber  gebräudjltdjen  glintglafc 
forten  unb  bemühte  fia)  be«balb  feit  1811  mit  beftem 
Erfolg,  oöu"ig  bomogene*  ®la«  für  opttfebe  ^roede 
bergufteBen.  SDurd*  bte  nun  gebotene  3Röglin)fett.  mit 
bioptrifdjen  ^ernrofjren  ben  beften  englifdjen  iele-- 
ffopen  Äonfurreng  gu  maa>en,  roar  ber  SBelirulmt  ber 
©ptifd*en  Slnftali  begrünbet.  ©rofee  SJerbcfferungen 
bradjte  er  bet  ber  XuffteDung  ber  afrronomifd-en  :H  i> 
fraftoren  an,  inbem  er  bie  Beroegung§nted>ani«men 
fo  einriebtete,  bafc  man  ber  Bewegung  ber  ©eftirne  mit 
größter  Stettgleit  folgen  fonnte.  ©leia)i.eittg  oerfab 

bte  gernropre  mit  einer  eingab,!  berooufommenften 
SNefiapparate.  Seit  1811  befa)äfttgte  er  fid*  aua)  mit 
bem  Sau  oon  SJttfroffopen,  unb  1816  roar  fein  gro« 
M  Snftrument  oollenbet,  roeldje*  fta)  bura)  ein 
edjraubenmtfrometer  au«geia)nete,  ©letajgeitig  er» 
fanb  er  ba£  Heliometer,  bad  oollenbetfte  Soppelbilb* 
mifrometer,  roela)e«  bie  SWeffung  ber  !5)ura)meffer 
unb  Entfernungen  oon  Sonne  unb  planeren  erm3g> 
lta)te.  ?f.  niti  aueb  naa).  bafs  unfer  Stuge  fein  aa)ro< 
matifdjeä  Softem  tft,  t>a\\  man,  um  bei  oerfa)iebener 
farbiger  9e(eua)tung  fdiarf  gu  feben,  bad  Kuge  oer» 
fa)ieben  fdjarf  affommobieren  muffe,  ©r  unterfuebte 
bte  Speftrcn  ber  Planeten  unb  ^tsfterne  unb  maa)te 
mit  ber  UnterfuÄunq  bed  ;  nr  !ünftlid)er  £icbt> 
quellen  unb  bed  eleftrrfcben  viditv  bie  erften  Sdjritte 
auf  bem  ©ebiet  ber  Speftralanalpfe,  beren  »ebeu« 
tung  er  fa)on  ahnte,  ftür  ba«  Stubium  ber  8eu< 
gungderfdjeinungen  gab  er  eine  neue  SHet&obe  an, 
tnbem  er  bte  beugenbe  Öffnung  unmittelbar  oor  baS 


Cbjeftto  eines  3rernrob,rd  bracfjte;  aud)  beruhte  et 
juerft  ftatt  ber  C  ffnung  bie  ©itter,  bii  10,000  paral» 
tele  Sinien  auf  ber  »reite  eine«  ^oüeS,  roela)e  er  mit 
einer  eigen«  fonfrruiertenXeilmafcbine  gog.  £ie  fo  bt* 
oh  achteten  $eugung6erf<beinunQen  (^raunboferfcb» 
bieten  ba«  ftdjerfte  ^Nittel  gut  IKeffung  ber  vidjtroel-- 
(enlfinge,  9)aa)bem  1819  ba«  ^nftitut  naa)  3Rüna)en 
übergefiebelt  roar,  rourbe  18*23  3Xitgfieb  ber  Sfa> 
bemie  unb  jum  ^rofeffor  unb  Äonferoutor  be*  pbo- 
ftfalifa)en  Äabinett«  ber  Äfabemie  ernannt  Seine 
oorgüglia)fte  2eiftun«j  roar  ber  bioptrifa)e  Äolof?,  ein 
für  2 "orpat  angefertigte«  Fernrohr  oon  9  &oÜ  Ob- 
ieftioöffnung  unb  160  30Ü  Sänge  mit  einem  überau« 
tünft(ia)en  Organi«mu«  ber  paraüaf tifa)en  SRafebine 
unb  einem  SHifrometerapparat,  roela)er  in  ^iiar , 
Strid*frei«<  unb  dttngfreidmifrometer  gerfiei. 
9tit  ber  äonftruftion  eine«  nod;  gröfjern  3nftru- 
ment«  befd-äftiat,  ftarb  er  7.  3uni*1826.  Sein  8e* 
ben  bef a)rieben  tf  b  f  cb  n  e  i  b  e  r  in  ben  .Mftronomif djen 
9{aa)rid)ten<  C$b.  5),  SRerg  in  ben  Serbanblungen 
be«  $)iftorifa)en  «erein«  für  Kieberbaoeni'  (1866> 
unb^ollo  (Äebe,  SRÜnd*.  1866).  3n  «üneben  ift 
ibm  ein  tSnbilb  erridjtet. 

Jrauntjofrrfdjf  tliiiirn,  bie  bunfeln  £inien  im 
3onnenfpeftrum,  f.  färben  gerftreuung. 

Fraus  (lat.),  berrüqerifrber,  überbaupt  reditS.- 
roibrtaer  »orfatf,  »raltft,  ©efäbrbe;  in  biefem  Sinn 
g(eid)oebeutenb  mit  Dolus  (f.  b.),  im  ©e^enfaf  gu 
Culpa  (f.  b.V,  Umgebung  be«  ©efe^e«  überbaupt,  ba« 
ber  in  fraudem  legis  fanbeln,  f.  d.w.  ba«  Öefe*  arg« 
liftig  umgeben;  in  fraudem  creditoram,  gum  Betrug 
(Sa)aben)  ber  ©läubiger;  fobann  eine  betrüaerifo)e, 
rea)t«roibrige  ^anblung,  Übcltbat,  inäbefonoere  bie 
Hintergeliung  unb  ttberoorteilung  jemanbe«,  b.  b. 
bie  Grregung  einer  fatfeben  MtorfteOung  in  einem 
anbem  gu  bem  ^roeef,  bemfelben  gu  fa)aben,  felbü 
aber  einen  $ortet(  babura)  gu  erlangen.  £)ie  folgen 
ber  F.  in  gioilrecbtlid-er  »egieljung  beftehen  in  ber 
$erpflta)tung  be«  Betrüger«,  bem  Bef a)äbiäten  oo&en 
oa)abenerfa$  gu  leiften;  biefe«  $e<bt  rorrb  in  ber 
Siegel  mit  ber  ftlage  au«  bem  betreffenben  9iea)t«( 
geftbäft,  in  ©egug  auf  roeldje«  bie  F.  begangen  roor» 
ben,  geltenb  gemaa)t,  g.  8.  mit  ber  Älage  au«  bem 
Raufoertrag;  lofern  aber  ber  S3efa)äbigte  eine  folebe 
Älage  nidjt  bat,  ftebt  ihm  eine  befonbere  rel.!t-:!lace 
(bie  actio  doli)  gu,  mtttel«  roeld)er  er  ben  tunb  bte 
abftcbtltdje,  redjtdroibrige  Befcbäbtgung  erlittenen 
Sa)aben  geltenb  maa)en  fann;  biefe  Klage  gebt  naa) 
gemeinem  Hedi t  auf  ben  @rfa$  be«  ooDen  ^ntereffe«, 
naa) jwei  3<t^wn  aber  nur  noa)  auf  ben  ©eroinn,  ben 
ber  Beflagte  oon  feinem  Betrug  bat.  fyäUt  bie  F. 
unter  ben  Begriff  eine«  anbem  &elift«  al«  Betrug, 
g.  B.  abfta)tlid*e  SBeräufjerung  gum  9taa)tetf  bÖr 
©läubiger,  bolofe  Befdjäbtgungen  k.,  fo  roirb  fte  mit 
ben  Älagen  au«  biefen  Gelitten  geltenb  gemaa)t. 
Über  bie  frimincll  ftrafbare  F.  f.  Betrua.  -  F.  op- 
tica, ©eftdjtatäufcbung;  pia  f.,  frommer  trug,  irug 
in  rooblmemenber  SCbftdjt. 

?rrauflabt  (poln.  SÜfgoroa),  Ärei«ftabt  im  preui 
Segierungisbe-irl  Bc-fen,  norböftlia)  oon  ©logau, 
93  m  ü.  Hfl.,  an  ber  fiinie  £iffa>@logau^an«borr 
ber  Breu|ifa)en  Staat«babn,  b>t  ein  Ämteaericbt, 
2  eoangelifdje  unb  2  fntb.  .uirdien,  ein  3entralgefäng* 
ni«,  einJOaifentyau«,  ein  Siealgpmnaftum,  eine  böbere 
löajterfdjulc,  ©erberet,  Färberei,  3iflarrettfabrüa« 
tton,  SWolf erei,  äuderfabrif ,  50$ütnbmüt)len  u.  ( 1 8ST»V 
mit  ber  ©arnifon  (1  Bataillon  9Jr.  58)  7378  (rtnro. 
(barunter  waren  1880: 2342  Äatbolifen,  344  $uben  1. 
öiftorifa)  merfroürbig  ift  bie  Stabt,  roeld)e  1348  oon 
oajiejient  angelegt  rouroe  uno  truoer  gum  (juntei*; 


Digitized  by  Google 


Fr&xinus  —  ftrebeaunbe. 


G31 


©logau  gehört«,  roegen  ber  Stt)laa)t  13.  gebr. 
1706  jroifd>en  König  Äarl  XIL  von  6a)roeben  unb 
König  Äuauft  oon  $olen,  bie  nur  jroei  Stunben 
Dauerte  unb  ben  Saufen  Ober  6000  3Rann  lote  unb  , 
^eramnbete,  80002Jlann©efangene  unb  29  Kanonen 
!oftete,  roäbrenb  bie  Sdjroeben  felbft  nur  400  2ote 
unb  1000  Serrounbete  aäblten. 
Fraxlnus,  ^flanjengattung,  f.  ®f<$e. 
8rad»ent0*(Silla3nbepenbencta),Stäbta)en 
in  ber  fübamerifan.SRepublif  llruguao,  Departement 
9ftotReg^o,amUruguao,bem§afenoon©ua[eguaoä)ü 
gegenüber,  belannt  burcb  bie  1864  tum  ©tebert  au« 
Hamburg  angelegten  Salabero«(Sd)la(btl)äufer)  jur 
&cv> Innung  be«  tfiebigfajen  gleifcbe;rtraftä.  Die  2ln* 
i 1 1 alt  bebed?  ein  Xreal  von  2630  §eftar  unb  umfafjt 
n  eben  6a)  laa)tb  äufern  SRöume  jur  (^traftf  abrif  ation, 

gleninnung  be«  Xalge«  unb  jum  einfallen  ber 
e,  SBerfftätten  jur^erlötung  ber33lea)bücbfenjc. 
befdjäftigt  800  Arbeiter.  fcäglid)  fönnen  1000 
9tinber  gefa)Iaa)tet  roerben,  unb  jäbrlicb.  roerben  1000 
Xon.  Salj  unb  6000  Xon.  Steinfobjen  verbraucht. 

fcratjffUou»  (fpr.  ftäBinulj  otxr  -n*1>t),  Ton-:, 
©raf  oon,  frans,  ^rälat,  geb.  9.  3Rai  1765  in  ber 
C"ta«cogne,  roarb  unter  Napoleon  L  ©eift  lieber  \u 
^arift,  burfte  aber  al«  ftooalift  bie  Hansel  feit  1809 
ntdjt  me$r  befteigen.  9taa)  ber  Meftauration  rourbe 
et  1816  erfter  Sllmofenier  unb  §ofprebiger  2ub« 
roiao  X V JI I.,  bann  S9ifa)of  in  partibus  oon  öernuv 
poii«,  ©rofcoffijier  ber  (Sljrenlegion,  ©raf  unb  $atr. 
1823  ©ro&meifter  ber  llnioerfität  $art«  unb  1824 
TOinifter  be«  Kultu«.  Kit  Stiele  oerlor  er  1828  fein 
Portefeuille,  blieb  aber  im  v,oKen  ©enufs  be«  33er* 
trauend  Aarid  X.  unb  folgte  ber  fönigliajen  Jamiüe 
in  bie  »erbannung.  Dort  leitete  er  bi«  1838  »u  ©örj 
bie  ©rjiebung  be«  §erjog«  oon  ©orbeaus.  ©r  ftarb 
12.  Dej.  1842  ju  St.«©enie«  in  ber  ©a«coane.  @r 
fdnieb:  »  Les  Trais  prineipes  de  l'ßglise  gallicane« 
l^iar.  1818)  unb  »Defense  du  chrisrianisine«  (baf. 
1825, 38be.;  neuefte  »u«g.,  £uQe  1884).  ©efammelt 
würben  feine  ><Euvres  oratoires«  oonSRigne  Ijerau«« 
gegeben  (1856).  Sgl.  fcenrion,  Vie  de  F.  ($ar. 
1844,  2  8be.). 

grcdjrn,  Dorf  bei  Köln,  in  roeldjem  im  15.  unb 
16.  Sabjh.  Stetnjeug  oon  rötlidjgelber  unb  febmufeig 
brauner  Sterbe  fabriziert  rourbe.  ©«  ftnb  meift 
bauchige  .Krüge  unb  Äannen,  bie  mit  teil*  gotifd)en, 
teils  Sfenaiffance»  Ornamenten  unb  mit  Äöpfen  unb 
ganjen  giguren  in  Relief  beloriert  ftnb.  S.  Sart» 
mann  (roo  ein  gred^ener  Ärug  abgebilbet  ift). 

Rrettjtjeit  CLicentia)  untertreibet  fieb  oon  greiljeit 
(libertas)  baburd),  bafj  bie  teuere  ba«  für  jebermann 
Erlaubte  audj  für  fia),  jene  bagegen  aud)  bad  für 

C-  bermann  Unerlaubte  trofcbem  für  fta)  ali  erlaubt 
flnfprud)  nimmt. 

gred|ulf,  fränf.  ©efdnct)tfd>mber,  greunb  ^ra» 
band,  frütjer  am  $of  Jtatjer  i'ubroig*  bed  frommen, 
bann  oon  etroa  820  bii  850  Sifdjof  oonSifieu;  in  ber 
Bretagne,  fdjrieb  eine  Sßelta)ronif  (t)räg.  Äöln  1539, 
^eibett.  1597  unb  im  14.  »b.  ber  »Bibliotheca  pa- 
trum« »,  roeld)e  in  jroei  äbteilungen  bie  alte  ©efd>id)te 
unb  bie  ©efdjicbte  bei  römifa)en  9teia)d  oon  <Xt)nfti 
(Geburt  bii  jur  ßrridjtung  be«  fränlifajen  unb  lango* 
barbtfd)en  Meid)«  bebanbelt;  ben  legten  Xeil  über= 
reichte  er  830  ber  Kaiferin  ^ubitt)  für  ben  Unterrid)t 
uxt$  Sot)n&  Äarl  (beö  Antjlen).  Sßgl.  ©runauer, 
De  fontibus  historiae  J'rechulpbi  episcopi  Lixo- 


is  (^ürio)  1864). 


%ndt  (ÄrÜ  J.,  b.  |.  grau  5.),  ein  fagenbafteä SDe« 
fen  »JtieberiacbfenS,  ber  »rau  ^oHe  Dberfaa)ien8  ent» 
fprecbenb;  ogl.  grtgg 


Fredalne  (fran}..  f j>t.  ft!wnn),  luftiger,  audgelaffe» 
nerStreia),3ugenbftreid;,befonber«StebeSabenteuer. 

Rrrbebura,  Rieden  tm  preufi.  SiegierungÄbejirf 
2lmdberg,  ÄreiSSRefcbebe,  549  m  Ü.3R.,  amllrfprung 
ber  SUenne,  mit  Slmt«sgeriajt,  fatb,ol.  Äira)e,  Dad)- 
lanuerpruciHn,  zbomptnnerei,  eyeueriajrcommocrct: 
tung  unb  Ost»)  943  (Sinro. 

Rrrbfflar,  ©d)olafticu*,  fränf.  @efdnd)tf  Treiber, 
beffen  vJiame  nidjt  einmal  fid)er,  unb  oon  beffen  i\ : 

Kt  roeiter  niebtä  belannt  ift,  alft  baS  er  aue33urgunb 
mmte,  ald  ©eiftlia)er  roa^rfd)einlia)  in  ©enf  lebte 
unb  um  660  fd)rieb.  Seine  »Historia  Francorum 
umfafet  fea)d  8üd>er:  1-4  unter  bem  litel:  »Col- 
lectio  bistorico-chronographica  ex  Idatio  et  aliig' 
in  §.  Ganiftuö'  »Antiquae  lectiones«,  äöb.  2;  >9ua)  5 
unb  6  in  91uinartö  StuSgabe  bti  ©regor  oon  Zoure 
(^5ar.  1699)  unb  bei  Souquei,  ȧecueil  des  bieto- 
rieng«,8b.2;  einäudjug  be«  fünften  öu<bc$  in  ©iefe» 
breetjt  I  Überf  ehung  bee  ©regor  oon  lour«  (öcrl.  1851 , 
93b.2) ;  ba«  fed^fte  »ucb.  überf  eft  t  oon  D.Äbel  (baf .  184S ) . 
Die  oier  erften  ÖüdW  ftnb  Slu^üge  au«  öieron^ ■■ 
mu«,  ^batiu«  unb  ^fibor,  ba«  fünfte  au«  ©regor 
oon  Xour«  unb  enthalten  eine  Ghronif  feit  Snfanct 
ber  SEBelt  bi«  auf  ben  Zob  Aönig  ©untd)ram«  (593); 
bod)  finben  ft<t>  aud»  oerfeb^iebene  ^ uj atui,  namentlia) 
bie  fabelhaften  (Srjäblungen  oon  ber  SJorjeit  ber 
Sfranfen,  itjrer  ^»erfunft  oon  Zroja  u.  bgl.  Da« 
feebfte  Sud)  erjä^lt  ä  xonol oc\i) d)  georbnet  bie  begeben: 
Reiten  feiner  $tit  bi«  641  tn  barbarifdjem  fiatein, 
bi«631  auf  ©runb  annaliftifa)er3lufsei^nungen,  oon 
ba  ab  al«  SBerf  eine«  Stugenseugen.  bat  mehrere 
Jortfefoer  bi«  768  gefunben. 

^rrbcgunbr,  fränf.  Königin,  burd)  ihre  ©reuel< 
traten  berüa)ttgt,  rourbe  oom  König  €&Upericb,  oon 
Meuftrien,  beffen  ©emablin  ober  Heb«roeib  fie  geroefen, 
567  oerftofeen,  ba  er  fta)  mit  ©alfointba,  ber  Zodalex 
be«  roeftgotifeben  König«  ätbanagilb,  oermäbleu 
roollte,  roelcbe  tljm  grofie  Scbä^e  jubracb.  te.  Salb  in« 
beffen  erneuerte  ber  Aönig  fein  frübere«  Serb^ältnt« 
ju  ihr,  unb  ba  ©alfointba  fta)  barüber  beflagte  unb 
in  bte  ^eimat  jurüdjufefjren  oerlangte,  ließ  er  fie  er* 
broffeln  unb  oermäfjlte  fia)  nad)  roenigen  Xagen 
roieberum  mit  ^nfolgebeffen  entftanb  ein  Ärieg 
»roifdjen  Cbilpcrid^  unb  feinem  Sruber  Oigibert, 
König  oon  »uftraften,  roela)er  mit  Srunbjlbe,  einer 
od) meü er  ber  (Ermorbeten,  oermä^lt  roar,  unb  bem 
baber  bie  $fiia)t  ber  Kad)e  oblag,  a.  oerfolgte  feit* 
bem  mit  fd)onung«(ofer  ©raufamfeit  aQeib^re^einbe. 
©igibert  roarb  675  -u  Sitrp  auf  ^rebegunbe«  3(n> 
ftiften  erfdjlagen.  Sie  liefe  iroetSöhnei^rcdSemabl« 
au«  einer  frühem  Gb,e,  9>(erooea)  unb  6b,lobooed), 
ermorben,  um  tbrem  eignen  Sobn  bie  fterrfdjaft  31t 
ftd)ern;  felbft  an  bem  Zob  tb^re«  eignen  ©emabl«, 
ber  584  emtorbet  rourbe,  mafe  man  ibr  bie  Sa)ulb 
bei,  ba  fie  bemfelben  roteberb,olt  bie  Xreue  gebroa)en 
baue.  92un  folgte  in  ber  Regierung  9{euftrien«  ibr 
eigner,  erft  oier  SRonate  alter  Sobn  iSblonu-  IL, 
beffen  ecbtljeit  fie  mit  300  (Sibe«b,elfern  erhärtete, 
unb  für  ben  anfang«  fein  Ob,eim  ©untram  oon  Sur« 
gunb,  fpäter  fie  felbft  bie  Sormunbfa)aft  übernahm. 
lUadjbcm  fte  nodi  roabrenb  ©untram«  i'eb.^eiten  neue 
SRorbpläne  gegen  33runb,i(be  unb  beren  Sob^ndbilbe« 
bert  foroie  gegen  ©untram  felbft  gefa)miebet  batte, 
bie  jeboa)  fd)eiterten ,  unternabm  fte  596  nad)  bem 
lob  Gbilbebert«  II.  gegen  beffen  Söfpte  unb  beren 
©rofemutter  Srunbilbe  einen  glüdlid)en  gelbtuci, 
ftarb  aber  697.  Sie  roar  energtfcö  unb  thatfräftiit, 
aber  fäouung«lo«  in  ber  9ßai)l  ibrer  Littel.  Dte 
buro^  fte  erregten  Sßirren  überbauerten  ibren  5£ob; 
aber  fie  enbeten  mit  ber  GrfüHung  beffen,  roonad)  fte 


Digitized  by  Google 


632 


grebericta  —  greberife^aon. 


geftrebt  ^atte,  ber  «Heinberrfa)aft  ibre«  Sobne 

grcorritU  (Jr  iebericia),  bän.  Stabt  unb  geftung 
in  ,\i::..;m\  Jaut  Seile,  am  kleinen  Seit,  Überfal 
y uiift  nad?  Strib  in  ftünen,  an  ber  (iifenbabnlinie 
Sambrup'ftreberifebaon,  mit  (umo)  8275  &nm., 
roela)e  $>anbel  (8lu*fuf>r  oon  Sieb,  Specl,  frifajen, 
ßiern,  ©infufjr  oon  Kolonialwaren  unb  Salj)  unb 
Sduffaljri  treiben.  3m3. 1884  liefen  534Sa)iffe  ein, 
Miau«.  %.  iftSi^me«beutfa)enKonfulä.-ft.,oon 
Jriebria)  ÜI.  1652  gegrunbet,  rourbe  24.  Df 1. 1657  oon 
ben  Sa)roebcn  unter  Sirangel  erftürmt  unb,  nadjbent 
biefelben  bie  Sierfe  gefa)lerft  unb  bie  Stabt  geräumt 
Batten,  19.  SRai  1659  oom  Kurfürften  ftriebria)  SiU* 
beim  oon  Sranbenburg  befebj.  (£rft  1709  unb  1710 
roarb  bie  Stabt  toieber  befeftigt.  Ärn  2.  2Rai  1848 


Cgen  naa)  ber  Sa)  lad)  t  bei  Sa)le«roig  bie  Sreufcen 
ft.  ein.  Später  roteber  oon  ben  ieänen  befefct, 
roarb  %.  naa)  ben  ©efecbten  bei  @ub«ö  7.  SRat  1849 
oon  ber  fa)le«roig«ljolfteintfa)en  3(rmee  unter  ©ene« 
ral  Sonin  eingefa)loffen  unb  befdjoffen.  $ie  Dänen, 
bura)  3ufub^ren  )ur  See  oerftärft,  madjten  Darauf 
unter  Süloro  6.  Juli  1849  einen  9(u«faU,  roobei  bie 
Sa)lcc<roig«§olfteiner  naa)  langem  Kampf  mit  3u« 
rücflaffung  eine«  5£eil«  ber  armierten  Sattcrten 
i-js  6<fti,ü^c)  unb  einem  Serluft  oon  2Ni  -i)iauu 
?um  iHütfjua,  genötigt  mürben;  ein  2)enfmal,  »ber 
bänifc&e  fianbfolbat«  (oonSiffen),  erinnert  an  biefen 
Sieg.  3m  beutfa)»bänifa)en  Krieg  oon  1864  roarb 
ft.  20.  unb  21.  War»,  oon  ben  Serbünbeten  oergeblia) 
befdjoffen,  aber  28.3(pril  oon  ben  Dänen  mit  Hurüd « 
laffung  oon  197  ©efdjüfcen  unb  beträa)tlia)em  Krieg«* 
matenal  geräumt. 

ftrrbrriria,  3uliu«,  bän.  ©efajia)tfa)reiber,  geb. 
1849,  Kf  ftftent  an  ber  Unioerfttät*bibliotb,ef  ju  «open^ 
bogen,  fa)rieb  aufeer  roertoollen  Slbl)anblungen  in 
3ettf d^riften  (}.  S.  »Die  äuflöfung  unb  ber  Serfall 
lvv  bänifdjen  Slbel«  im  19.  >.h  itntbert«):  >Diepo» 
litifa)e  ©efa)ia)te  Dänemarf«  1620—60«  (in  bän 
Spraaje,  Kopetu).  1876,  »b.  1). 

,lfrrbrriif ,  £auptort  ber  @raffa)afi  greberid  im 
uorbamerifan.  Staat  SJJarplanb,  roeftlia)  oon  Sttlti* 
more,  bubfa)  gebaut,  mit  @eria)i«&of,  bem  fatboli* 
fa)en  St.  §of)rii  College  unb  (isso)  8659  ©inro. 

grebertdöburg,  Stabt  in  ber  ©raffä)aft  Spott* 
fploania  im  uorbamerifan.  Staat  Sirgiuia,  bei  ben 
MOen  be«  Slapabannod  gelegen,  mit  Korn*  unb  an« 
bem  SWübJen  unb  dm»  5010  ©tnro.  Die  Stabt,  1727 
gegrunbet,  ift  benfroürbtg  bura)  bie  Sa)laa)t  oom 
13. De}.  1862,  in  roeldjer  ©eneral  Sumfibe  oon  ben 
Konföberierten  unter  (General  £ee  gefa)lagen  rourbe. 

^rcbrrirfoburfl  (griebria)«burgi,  frauptort  ber 
®raffa)afi  ©iHe«pie  im  norbamerifan.  Staat  Xera«, 
105  km  roeftlia)  oon2luftin,  rourbe  1846 oom  ÜRainjer 
Serein  gegrunbet  unb  bat  (isw)  1085  ©inro. 

grebrricton,  §auptftabtberbritifa>ameriran.  Sro* 
oim  9eeubraunfa)roeig,  am  fajiffbaren  St.  3obnjlu&, 
40  km  oberhalb  bcffen  SDfünbung,  ift  Si$  einer  Uni* 
oerfität  unb  eine«  anglifanifa)en  Sifa)of«  unb  bat 
(1880  6718  ©inro.,  bie  lebhaften  $oljbanbe(  treiben. 

gfrtbfrirbor,  oor  1873  geprägte  bän.  ©olbmünje, 
6,«i  g  fa)roert  8955/6  2:aufenbteile  fein,  =  16,ßo  ML, 
fiertc  gleia)  ben  beutfa)en  Siftolen.  6«  rourben 

■  oon  boppeltem  Siert  geprägt. 
rrDrrifsbrrg,  ftabtäbnlia)c«  Äirajborf  im  bän. 
SlmtÄopenbagen,  mit  Sa)lofe  unb  (id8.)  34,653  ©inro., 
ie|t  mit  ben  Sorftäbten  oon  Kopenljagen  (f.  b.)  ju« 
fammengeroaa)fen,  aber  unter  eigner  Slbmtniftration. 

ftreberifoborg,  bän.  Smt  auf  Seelanb,  1354,»qkm 
(24,«  Q9R.)  mit  (ihm)  83,347  ßinro.  föniglia)e« 


Sa)loft,  bei  ^ifferöb,  35  km  oon  Kopenhagen,  ein 
praebtooUer  Sau  im  nieberlänbifeben^enaiffanceftil, 
oon  (Sbriftian  IV.  (1602—1608)  erbaut,  bat  1859 
bura)  eyeuer  febr  gelitten ,  ift  aber  äu^erlia)  roiebrr 
reftaurtert;  aua)  bie  fa)dne  unb  reia)e  Sa)lo^tapelIe 
ift  ooDIommen  boraeftellt.  £ieblid)e  Sorianlagen 
umgeben  ben  Sau.  Die  berühmte  Stuterei  epfnert 
nxd)t  meljr  als  Staat«inftitut.  9Jeuerbing«  ift  ein 
leil  be«  Sa)loffe«  bura)  bie9Runift)en)  eine«Äopen** 
bagener  Srioatmann«  ju  einem  l»ftorifa)en  9Kufeuin 

CUU^tTllCptCt. 

^rrörrifjrn,  9HI«  (il'nüian,  bän.  National* 
öfonom,  geb.  23.  SRärj  1840  ju  UlöbböDegaarb  auf 
ber  3nfel  Sollanb,  ftubierte  in  Kopenbagen,  roarb 
1865  Dojent  unb  1867  Srofeffor  ber  Staat«roiifen* 
fdjaften  an  ber  Unioerfttät  Kopenbagen.  Son  feinen 
Sdjriften  (in  bänifa)er  Spraa)e)  ftnb  ju  erwähnen: 
•  Über  allgemeine  Sermögen*»  u.  ©infornmenfteuer« 
(1870);  »Sorlefungen  über  bie(Sntroidelung  berpoli* 
tifa)en  Dfonomie«  (1871);  »35ie  Segriffe  ber  politi* 
fa)en  Dfonomie«  (1874).  Seit  1872  gab  g.  bie  »Na- 
tionalökonomisk  Tidsskrift»  bierau«.  Settl877leot 
g.  in  Slmerifa. 

greberifsbaH  (ftrtebrtcb«f>all),  Stabt  im  nor* 
roeg.  Slmt  Smaalcnene,  an  ber  9Rünbung  be«  2ine= 
bal«elo  in  ben  ^bbefjorb,  roela)er  9ionoegen  oon 
Sdjrocben  fa)eibet,  unb  an  ben  ©ifenbabnen  ©brittia-- 
nia..v. unb Sunnanaa*^.  (2>al«(anb«babn), oon^et* 
fen  umfa)lof[en  unb  feit  bem  großen  Sranb  oon  1826 
regelmäßig  unb  gut  gebaut,  mit  einer  fajönenRudjc, 
einem  fid)ern  ^afen  unb  (me)  9913  ©inro.,  toelä)e 
ftarlen  ^anbel  mit  &ol*  treiben,  a.  ift  &i(  eine« 
beutfd)en  Konful«.  Dftlia)  babei  liegt  bie  noa)  nie 
genommene  frelfenfefle  5r«t><r»'ft<««r  bie  unter 
ftriebria)  III.  1661  oon  bem  Steinalter  9Hel«  JroDt 
angelegt  roarb  unb,  einen  einjigen  brnem  Serg  au«< 
genommen,  bie ©egenb  ring« umberbeberrf a)t.  400m 
uftlia)  baoon,  auf  bem  etroa«  niebrigern  üteil  bei 
^el«p(ateau«,  liegt  ba«  ^ort  ©olbenlöroe.  T  io 
)tung  war  früher  ber  rota)tigfte  fefte  S'ab  be«  St  an« 
be«,  ber  bie  (Sirenjen  gegen  Sa)roeben  befa)ü|te,  unb 
fpielt  baber  in  ber  norroegifa)en  Krieg«gefa)ia)te  eine 
grofie  3ioDe.  3e^t  b,at  fte  ib;re  Sebeutung  oerloren. 
3roifa)en  bem  greberiffteen  unb  ©olbenlöroe  be$eiä)« 
net  ein  1860  erriaitete«  SRonumeni  bie  Stelle,  roo 
Karl  XII.  oon  Sdproeben  roäb>enb  ber  Selagetung 
ber  j^efhmg  11.  2>ej.  1718  in  ben  Saufgräben  et» 
fd)offen  rourbe.  2)ie  Stabt,  früher  falben  genannt, 
erbielt  bur«)  König  griebria)  III.  ibren  je^igen  9la> 
men  aur  Selob;nung  ber  2reue  unb  Japf  erfeit,  roela)e 
bie  ®inroobner  roäbrenb  mehrerer  Belagerungen  ber 
^eftung  beroiefen  blatten. 

8reberiföb«mn  (finn.  $amtna,  früber  SJeffe. 
laf«),  Stabt  im  finn.  ©ouoernement  Sßiborg,  auf 
einer  ^albinfel  im  ftinnif a)en  TOeerbufen,  b;at  eine 
Kabettcnfdmle  (feit  1817),  Kafernen,  einen  $>afen, 
Seeb^anbel  unb  Ossi)  2721  (rmro.  rourbe  um  1656 
angelegt  unb  befeftigt,  bie  geftungiroerte  fmb  aber 
jebt  oerfaDen.  —  3n  ber  9iäbe  bei  3hiotftn»almi  er* 
foa)t  lo.Sülai  1790  bie  fd)roebifa)eSa)ärenflotte  unter 
©uftao  III.  über  bie  rufftfd)e  flotte  unter  bem  Sur» 
ften  oon  9Jaffau  *  Siegen  einen  Sieg.  3m  ffrieoen 
SU  5.  (17. Sept.  18Q9)  trat  Karl  XIH.  oon  edjroeben 
ftinnlanb  unb  bie  9llanb«infeln  an  ftuftlanb  ab. 

ArcDrrifobobn,  ^afenftabt  in  Jütlanb,  Kmt  p\dv- 
ring,  am  Kattegat,  ©nbpunf t  ber  eifenbabnltnie  3".* 
Sambrup,  mit  (i88o)  2891  ©inro.  $er  borttge  |>afen, 
ca.  4,s  m  tief,  roirb  ai«  »otb;afen  oiel  gefud)t  3n 
in»  unb  au«länbifa)ergab;rt  liefen  1884: 3022Scbme 
mit  einer  £abung  oon  64,110  Jon.  ein  unb  au«,  ^ur 


Digitized  by  Google 


ftveberifSoorb  —  Freeholders. 


633 


9(u#fubr  fommen  befonber*  Butter  (1884  für  2  SRiu". 
SN!.),  flinboieb  (IV«  9tia.  5Rf.)  unb  ©a)roeine  (naa) 
(gnglonb);  bie  Sinfuhr  enthalt  $ol  j,  betreibe,  (fiten, 
moollgarn  ic.  3>er  S$er!ebr  mit  $eutfa)lanb 
metft  bura)  bie  ©ifenbabn  oermittelt.   9.  ift 


SoJ  eine«  beutfa)en  Jtonful«.  ®«  fteht  mit  Äopen= 
bagen,  ©otenburg,  Efjrif 
2>ampferoerbinbung. 


|tei)t  mit  Kopc 
C£  brift  i  a  nf  anb 


in 


ftrroe  nieooro ,  freie  jrirmcnioionie  in  oer  me* 
berlänb.SJroDtnj  ^renttje,  unroett^roolle  unbSteen» 
:;:;!,  rourbe  1818  mit  jtsei  anbern  Kolonien  (SBtl» 
lem«oorb  unb  SSilbelmineoorb)  bura)  bie 
Ma&tschappij  van  weldadigheid  (»©efenfcfjaft  ber 
Sßobltljätigfeit«)  begrünbet  unb  narb  bem  SJorfteber 
berfelben,  bem  SJrinjen  Jfriebrtd)  ber  hieben  auf  e, 
benannt.  $>er  herein,  beffen  3JfitgIieberjat)I  balb  auf 
20,000  flieg,  liefe  in  ber  morafttgen  Skooinj  2>rentbe 
binnen  §ioei  fahren  800  b,odänbifa)e  borgen  un« 
fruchtbaren  Sanbe«  anbauen  unb  üOO  Käufer  errid)> 
ten,  wo  über  100* )  Hrme  3uflua>t  unb  Öefd>äftigung 
fanben.  fj.  ift  ©tfc  ber  Xureftion  ber  brei  Roiomen, 
bie  je*t  400—460  Mute  mit  etroa  2000  Cinro.  jcu)« 
len.  3ebe  gomtlie  erhält  ein  §äu«a)en  unb  2V,- 
3  »eftor  Sanb. 

Srrberifsflab,  1)  f.  $riebria)ftabt.-2)6tabt 
unb  ^fa^S  *m  norroeg.  8mt  ©maalenenc,  an  ber 
Sftünbung  be«  ©lommen  in  ben  IShriftianiafjorb  unb 
an  ber  ©tfenbalm  ©btiftiania^eberiföfialb,  rourbe 
1570  oon  Äönig  ftriebria)  II.  angelegt,  bat  einen 
guten  fcafen  unb  («7«)  9672  (gtnro.  3m  ©.  ber 
©tabt  liegt  bie  gefte  Aongfteen,  bie  aber  feinemili* 
tärifdje  ©cbeutung  Ijat.  ift  einer  ber  roia)tigften 
iUäfre  für  bie  ?luefur)r  ber  $oIjprobufte,  roelcbe  au* 
ben  großen  SBälbern  Öfterbaien«  auf  bem  ^lup  hier- 
her gebracht  roerben  (1888  für  9V«  SRia.  Jtronen). 
ft.  ift  ©t$  eine*  beutfa)en  Äonful«. 

Rrrbrrifedaern,  befeftigter  §afenort  im  norme«, 
«mt  3arl*berg  unb  Saurpif,  am  Singang  be*  Saun»«» 
fiorbe,  hat  mit  bem  angrenjenbenfttedenStapaern 
1200  Ginn>.  Xer$afen  oon$.  mar  früher  bie  §aupt* 
ftarion  ber  norroegifdjen  ftlotte. 

frebman,  $feubonam,  f.  ©ellman. 
redon  (franj.,  f»r.  frBbing),  furje  JRoulabe,  XxiU 
lex  im  ©efang;  grebonnement,  ©efumme,  ©etnur» 
mel;  frebonnteren,  trittern;  oorfid)  bin  fummen. 

?frfDro,  1)  iHievar.be-.,  i^raf,  namhafter  poln. 
Suftfptelbid)ter,  geb.  1793  bei  ^rjemnfl  in  ©alijien, 
Sprößling  einer  alten  polnif  d>en  2lbel*familie,  trat 
1809  in  ba*  polnifcbe  affllitdr,  beteiligte  fia)  als  Df« 
fijier  an  ben  genügen  unter  Napoleon  1. 1812— 13 
unb  lehrte  1814  naa)  ®ali)ien  jurüd1,  mo  er  ftä)  nun 
gan§  ber  Sitteratur  »ibmete  unb  burcö  feine  Suft- 
iptele  balb  bie  allgemeine »ufmertfamfeit  auf  fic&jog. 
mit  Mtdft  nennt  man  ben  »polnifdien  3Woliere«; 
er  bat  erft  bae  nationaUpolnifcbeSuftfpiel  gefd)affen, 
ba  aQe  oor  ihm  lebiglid)  nad)  franjefHdjen  9J2uftern 
arbeiteten,  ©ogleia)  jein  erftlingöiDerl:  »Geldhab« 
(1821),  begrünbete  fernen  9iuh,m,  ben  bie  rafd)  nad): 
folgenben  Stüde:  >Ha2  i  zona«.  »Przyj adele«, 
1  »aruy  i  hu/.arv«,  »Zemsta«,  »Pan  Jowialski«, 
Slnbv  panienskie«  u.  a.  nur  oergröftern  tonnten. 
Seit  önbe  ber  30er  3abre  lebte  ber  Siebter  in  ftiller 
,Surürfgeliogenb/eit  ju  Semberg,  roo  er  erft  16.  9iot>. 
1876  fiarb.  «u*  feinem  9(aö)la|  mürben  15  neue  Suft* 
fpiele,  barunter:  »Wielki  cztowiek  ete..,  »Wycho- 
wanka«,  »Dwie  blimy  etc.«,  mit  grofsem  (Irfolg 
auf  ben  polnifd)en  »ütjncn  aufgefübrt.  2)ie  befte  @e= 
iamtauigabe  feiner  SBerfe  erfd)ien  1880  ju  SBarfdjau 

2)  3obannSClejanber,®raf,poln.2uftfpielbiaj« 


!  ter,  ©otynbeS  vorigen,  geb.  1829  ju  Semberg,  ftubiertc 
!  bie  Äea)t«miffcnfd)aft,  trat  aber  1848  in  bie  polnifa> 
|  ungarifd)e  Segion,  focht  bei  Xorcjal  unb  Xwa,  ging 
I  nad)  bem  §att  be«  ungarifd)en  Slufftanbe«  naa)  ber 
I  Xfirfei,  1860  nach  tWi§,  oon  roo  er  infolge  ber  9lrm 
I  neftie  1857  nad)  Wai; uen  na-iirffelnte.  Unter  feinen 
jaM reichen  Suftfpielen  ermähnen  roir:  »Przedania- 
daniem«  (»SJor  bem  grühftücf« ,  1864);  »Piosnka 
^-ujaszka«  (»2)a8  Sieb  be«  Oheim««,  1866;  beutfeb, 
Säien  1882);   Mentor«  (1871;  beutfa)  bei  »eclam, 
9tr.  1669);  »Obce  zywioty«  (>^rembe  Elemente', 
1872);  »Wielkiebractwo«(1876);»Kalo8ze«  (1879); 
»übogi  czy  bopaty«  (»»rm  ober  reitt)«,  1880);  »Po- 
sa2na  jedynaozka«  ^auf  beutfeben  Duhnen  unter 
bem  Zttel:  •  Xie  eimiae  Xod)ter«  aufgeführt.  Tie 
neuefte  'Mudgabe  feiner  gefammelten  Suftfpiele  er« 
fd)ien  1881  ju  ffiarfa)au  tn  4  ©änben. 

Frednm(Fredu8,  Fridu8),ba«grieben*gelb,  b.b. 
ein  @trafgelb,  roelcbeä  naa)  altgermanifa)em  Straf« 
red)t  ber  $}erbred)cr  neben  bem  Söergelb  (compositio), 
roelcbe«  er  aur  ©ühne  an  ben  Serlefctenunb  bei  To- 
hingen  an  bie  ^amilie  be«@etbteten  311  fahlen  hatte, 
an  ben  9iid)ter  Dafür  entrichten  muf;te,  bafi  tiefer  ihm 
nunmehr  »^rieben  mtrfte«,  inbem  er  jebe  roeitere 
»ve^be  unb  !ßriDatraa)e  oerbot.  Ta^  F.  burftc  oon 
bem  9ttd)ter  erft  naa)  oollftänbiger  Sejablung  be« 
ffiergelbe*  erbohen  roerben.  3n  ben  mittelaltcrlia)en 
3iecbt«bücbern  roirb  ba«  F.  SB e  1 1 e  (gewette)  ober 
öufce  genannt.  2)iefe5Buüe  betrug  geroöljnlia)  ben 
britten  %t\\  be«  an  ben  Slnfläger  ju  enrriebtenben 
Süfjngelbc«  unb  erhielt  fid)  mit  bem  ßljoralter  einer 
«rt  »efolbung  be«  Siebter«  bi«  in  ba*  17.  ^abrh. 

Free  Church  (fpr.  frib  ttaSrti*,  »freie  ftira)e«), 
f.  Scftottifdi  e  n  lr  .he. 

Rrcebeit,  $Bilt)elm  3hno  SCbolf  oon,  geb. 
12.  3Rai  1822  ^u  «Korben  in  Dftfrie«lanb,  ftubierte  311 
93onn  unb  (Böttingen  SRat^ematif  unb  Staturraiffen» 
fa)aften,  fungierte  naa)  gröfeern  Weifen  ald  Setjrer 
an  ben  ©omnafien  ju  Storben  unb  ^eoer,  roarb  1856 
Detter  ber  9caoigation*fd)ule  in  @l«ftetb.  unb  birt» 
gierte  1867  —  76  bie  in  Hamburg  oon  ihm  begrün« 
bete  norbbeutfd)e  (fpäter  beutfebe)  Seeroarte.  $>ier 
entroicfelteer  eine  ausgebreitete  Ihätigfeit  naa)  allen 
SBeltteilen  inSJejugauf  praltifa)e  Segelanroeifungen, 
D3eanograpbie,6a)iffabrtoftatiftir,  ojeanifcbeDceteo» 
rologie  unb  ©turmroamungen.  3m  3)eutfa)cn  «Horb« 
polaroerein  bemühte  er  fia)  um  bie  ^örberung  beut« 
)cber  SRorbfabrten.  1871  gehörte  er  bem  beutfeben 
Reichstag  an,  in  roela)em  er  fid)  ber  nationalliberalen 
gartet  anfrt)Ioft.  ©eit  1877  lebt  er  in  23onn.  Gr 
fd)rieb:  Tie  ^rarj«  ber  Uletbobe  ber  Heinften  Dua« 
brate«  («Braunfa)ro.  1863)-  »feanbbueb  ber  SRautif' 
(Dlbenb.  1864);  »2>ie  roiffenfchaftlia)en  drgebniffe 
ber  erften  beutfa)cn  9corbfahrt  oon  1868  (§amb. 
1869»;  »5)er  norbroeftbeutfa)e3Betterfatenber«  (baf. 
1869);  >5)ampferroege  3roifa)en  bem  Äanal  unb  Kern 
«ort'  (baf.  1870  unb  1872);  »SRonatlia)e  SBinb«, 
©trom«  unb  lemperaturfarten  be«  9lorb«Sltlantic« 
(baf.  1874);  »»arometerbud)  jum  ®ebraua)  ber  ©ee* 
leute«  (Olbenb.  1885).  1849  —  50  rebigierte  er  mit 
Södel  bie  »freien  »lätter«  ju  ^eper  unb  feit  1870 
bie  »§anfa,  Seitfdjrift  für  ©eeroefen«. 

Freeliolder»  (engl.,  u»r.  frt^)»  in  ©nglanb  bie 
gretfaffen,  bie  freien  dauern,  bie  Eigentümer  ber 
alten  freien  SJauerngüter  (freeholds  tm  öegenfa^ 
ju  copyholds,  laffitifa)e  Bauerngüter).  Sie  fa)ieben 
fieb  früher  in  jroei  Älaffen,  in  F.  oon  40  ©a)iüing 
©runbrente  unb  roeniger.  9lur  jene  leifteten  ben 
©efebroornenbienft  unb  bilbeten  bie  roablberechttgte 
Kdrperfcbaft  in  ber  ©raffajaft 


Digitized  by  Google 


%rttman  —  Fregatte. 


ftreeman  (fpr.  fritmln),  1)  (Ebroarb  äuguftu«, 
oielfeitiger  ena.[.©d)rtftfieü'er,  geb. 1823  jufcarborne 
in  ©tafforbfbrre,  ftubierte  ju  Dribrb,  warb  1845 
Jetloro  bafelbft,  würbe  1870  jum  Gbrenboltor  ber 
Stechte  unb  1884  nim  «rofeffor  bet  ©efebiebte  in 
Dsforb  ernannt,  ©eine  gerichtlichen  öauptwerfe 
ftnb:  »Higtory  of  thcNorman  conquestof England« 
(1867  -  77,  6  Bbe.);  »The  growth  of  the  English 
Constitution  from  theearliest  times«  (4.9(ufl.  1884) ; 
Historical  i?eograph.y  of  Europe«  (1881,  2  Bbe.); 
Reign  of  William  Rufus  and  the  accession  of 
Henry  I.«  (1882, 2  Bbe.).  Bon  feinen  jablreicbenübri« 
gen  ©djriften  über  ©efebiebte,  Bolittf,  Ärcbitettur  »c 
fübren  wir  an:  »Priuciples  of  church  restoration« 
(1846);  .Historvofarchitecture«  (1849):  »Thoughts 
on  the  study  of  history«  (1849);  »On  the  architec- 
ture  of  Llandaff  cathedral«  (1850);  »Essay  on  the 
origin  and  development  ofwwdowtracery  in  Eng- 
land« (1851);  »The  preservation  and  restoration 
of  ancient  monuments«  (1852);  »The  history  and 
conqnesta  of  the  Saracens«  (1856,  2.  »ufL  1870); 
»Ancient  Oreece  and  mediaeval  Italy«  (in  »Ox- 
ford Essays«  1858);  »History  of  the  federal  govern- 
ment«  (1863,  rooju  tlim  ber  amerifanifche  Krieg 
bie  Beranlaffung  gegeben);  »Old  English  history« 
(1869,  2.  «ufT.  1871);  History  of  the  cathedral 
church  of  Wells«  (1870);  »General  sketch  of  Eu- 
ropean history«  (1872);  -Comparative  politics« 
(1873);  »Historical  and  architectural  Sketches, 
chietly  Italian«  (1876);  »English  towns  and  di- 
stricts«  (1883);  »William  the  Conqueror«  (188*)). 
1880  bereifte  er  bie  C  fünfte  be«  »brtatifeben  SReer«, 
1882  SRorbamerifa,  wo  er  an  oerfebiebenen  Drien 
öorlefungen  hielt,  grüebte  beiber  Seifen  finb  bie 
Serie:  »Sketches  from  subjectandneighbourlands 
of  Venice«  (1881);  »Lectures  to  american  au- 
diences«  (1882)  unb  »Some  impressions  of  the  Uni- 
ted States«  (1883).  SBäbrenb  be«  ruffifn>türfifrfien 
ftrieg«  naf)m  er  in  Ijeroorragenber  SBeife  im  iürfem 
fernblieben  Sinn  Stellung  tn  ber  £age«preffe;  ba« 
©rgebni«  feiner  6tubien  ift  ba«  SBerf  »The  Otto- 
man power  in  Europe,  its  nature,  its  growth  and 
its  decline«  (1877).  (Sine  ©ammlung  feiner  Bei> 
träge  in  3eitfa)riften  :c.  gab  er  in  ben  anjiehenben, 
bura)  Scbarffinn  unb  abgerunbete  (DarfteKung  au«* 
gewidmeten  Historical  essays«  (1871— 79,3  Xlt.). 
iSua)  lieferte  er  eine  arebäologifebe  Sfijje  über  Xrier 
(»Augusta  Trevirorum« ,  beutfo),  £rter  18,76). 

2)  glorence,  norbamerifan.  Bilbljauerin,  geb. 
1836  ju  Bofton,  würbe  in  ber  Sfulptur  juerft  oon 
Mdjarb  ©.  ©reenough,  bem  jüngern  «ruber  be« 
Bilbbauerä  .^oratio  ©rcenougf),  unterrichtet.  1861 
jog  fte  nad)  Italien,  btlbete  fta)  noaj  ein  ,\<ibx  lang 
tn  ftlorenj  au«  unb  lieg  fta)  1862  tn  SRom  nieber, 
wo  fte  feitbem  arbeitet.  Unter  ihren  poetifetjen,  pban» 
taftereidjen,  oft  fehr  originellen  Schöpfungen  nennen 
tuir  eine  Büfte  be«  Cngel«  ©anbalphon  nach  bem 
©ebicht  Songfellow«,  bie  Jyigur  eine«  fd)lafenben 
tftnbe«,  ein  Relief  ber  fteben  Wochentage  unb  ein 
ftamtngefim«  mit  ben  märchenhaften  ©eftalten  be« 
3ulfefte«  (1876). 

Free-masonry  (engl.,  f*.  fruyme&nJnri),  f.  ».  ». 
Freimaurerei. 

gre  rport  (f»r.  friert),  ©tabt  im  9i.  bc«  norbamc* 
rifan.  Staat«  3Öinoi«,  amBedatonicaflufs,  in  frucht- 
barer ©egenb,  mit  lim)  8516  @inro. 

ftrerfe,  fcermann,  Naler,  geb.  14.  2Rai  1830  in 
Bommern,  wibmeie  fta)  erft  feit  feinem  34.  3abr  nach 
mannigfachen  Scbictfalen  ber  flunft  unb  arbeitete 
eine  Zeitlang  in  ben  Atelier«  uon  St  üde  unb  Steffecf 


in  Berlin,  um  itdj  jum  Zier*  unb  ^agbmaler  au«ut* 
bilben.  ©einem  ©rftlingSroerl :  fämpfenbe  ^trfche 
(1857),  folgten:  ^irfa)e  oen  SCBölfen  angefallen,  bie 
tr  berjagb  unb  flüchtige  ^irfdbe  (Untere  beiben  in  ber 
»erltner  Jlationalgalerie).  SBie  oortrefflid?  g.  aua> 
al«  2anbfa)aft«maler  mar,  geigten  nia>t  blofe  biefcin* 
tergrünbe  feiner  Xierftücfe,  fonbern  aua)  eine  ftim> 
mungdooKe  3Ronbfd)etn(anbfa)aft.  Sil«  Stiermater 
mar  er  befonber«  beroorragenb  in  ber  Darfteflun« 
bramatifcher  ©jenen,  ©r  oerunglüefte  al«  letbenf cbaf U 
lieber  ^äger  auf  ber  3agb  25. 3uli  1871  $u  ^afenfelbe 
bet  gürftenroalbe. 

Freesoilers  (engl.,  fpr.  WV),  f.  greihoben« 
männer. 

ftrrrtflttm  «fpr.  rhtaun),  ^auptftabt  ber  Sierra 
aeone»Hüfte  in  SBeftafrtla  unb  Si|  be«  britif  eben  ^ou< 
oerneur«  aller  englifchen  ©efi^ungen  in  SBeftafrtfa, 
liegt  reijenb  auf  ber  ftorbfptte  ber  ^albinfel  Sierra 
Seone  in  bem  oon  hohen,  ampbitbeatralifa)en Bergen 
umfdjloffenen,  aber  ungefunben^baibecten  eine«  au« 
ber  Bereinigung  be«  Waterloo  SoteQe  unb  Bort£oto 
entftanbenen  gluffe«.  ift  gut  gebaut,  mit  geraben 
Strafjen,  bem  $au«  be«  ®ouoerneur«  unb  oen  Sta- 
fernen  auf  120  m  hohem  $ügel,  einer  n>e«ler/anijchen 
unb  einer  anglüantfehen  aJhffton  mit  Jlircbe  und 
Schulen,  S)0fpttal  unb  (issi)  21,913  Sinn».,  roorunter 
nur  lOOSÜei&e.  ift ©i^  eine«  beutfcbenÄonfui«.  - 
2)ie  ©tabt  rourbe  1787  »on  einer  englifchen  Öefeli 
fchaft  §ur  Unterftü^ung  befreiter  ©flauen  burd)  Siv 
Tiebelung  folc^er  gegrünbet  unb  bie|  anfanq«  (»ran« 
oilleioron.  1794  rourbe  fte  burd)  ein  frangöfifcbt« 
ilrieg«gefchroaber  oöQig  jerftdri 

Freetrade  (engl.,  f>t.  ftujtrfb),  grreihartbti  (f.  b.); 
Freetrader,  ^veih'änbler. 

gregatte  (franj.  Fr«gate.  engl.  Frigate),  fn)arf 
gebaute«,  fa)nelle«  AriegSfchtff  mit  Sollfchifftafelaae 
(ftaaen  an  allen  bret  waften)  unb  iriner  Batterie, 
roährenb£inienfa)iffe,  bie  näa)ft  größere  unb  jugleid) 
größte  ©d)iff«l(affe,  jroei,  refp.  brei  foldje  haben, 
frufjer  ben  Batteriegefa)ü^en  führt  bie  g.  noa)  (Su 
fchü^e  unter  freiem  .pimmel  auf  Dberbea.  2>ie  gfre« 
gatten  ber  alten  3eit  oariieren  in  ber  ©efcbü^jchl 
iroifchen  28  unb  60  (ca.  280—600  SNann  Bejahung) 
unb  roerben  banaa)  al«  (eia)te  Fregatten  uo  bte 

S'"ierreicbifd)en  ju  31  @efchü^en)  unb  al«  fd)n>eTe 
affifiaiert.  3m  Zeitalter  ber  Segearieg«fa)iffe  roa» 
ren  bie  Fregatten  bie  fa)neOften  ©cgier,  bie  oon  ben 
Klotten  oef  onber«  ju  S)etaa)ierungen  für  21  uf  f  lärung, 
)u  9ietogno«}ierungen,  gum  itreujen  :c.  ertrjenbet 
würben;  bagegen  galten  fie  in  ber  Sdjlachtlinie becn 
ftärfer  armterten  2inienfcb.iff  nicht  al«  geu>aa)fen. 
-i'at  ber  (Einführung  ber  r am  pf traft  famen  aua) 
Süampffregatten  («abfregatten)  auf,  b.  L  man  he« 
jeichnete  fo  bie  gröfeten  SiabfriegSfcbiffe,  obwohl  bie 
Batterie  bura)  bie  JHabfaftcn  unterbrochen  mar,  unb 
obroohl  ihnen  bie  a)ara!teriftifa)e  gregattentalelung 
fehlte ,  ba  fte  bei  ihrem  bura)  bie  SRafcbtne  oerur« 
fachten  hohen  Dbergenncbt  nur  eine  leichte  Dreimaü- 
fchonertafelage  tragen  fonnten.  9Rit  Einführung  ber 
Schraube  rourbe  auch  bie  2)ampffregatte  mteber  eine 
roirftiebe  5-,  foroohl  tn  Batterieeinria)tung  al«  7ale> 
läge  ganj  ben  Segelf reaatten  ähnlich,  bie  nur  an 
ibjent  lürjern  Bau  oon  oen  Schraubenfregatte n 
)u  unterfa)eiben  finb.  Seit  ber  ©a)ijf«pan;erung  nmr> 
oen  gepanjerte  Fregatten  bie  ^)auptfchiff«gartung 
für  ben  Äampf  auf  t)ober  ©ee,  ba  man  Banjerlinien* 
fa)iffe  wegen  itjre«  hohen  Dbergeroicht«  nicht  ju  hauen 
wagte.  £ocb  lonftruierte  junöchft  (yrantreta)  bennod) 
I  jwei  Banjerlinienfchiffe,  unb  ber  3lubaciou«tapu>3 
m  önglanb,  bie  beutferje  Banjcrloroette  $>anfa  ftnb 


Digitized  by  Google 


ftregattenfapitän  —  ftretberg. 


635 


hn  ^rinjip  eigen  t  tieft  2intettfa)iffe;  aber  im  ganzen 
überroiegen  boa)  bie  eigentliajen  ^anjerfregatten 
mit  einer  »atterie  bebeutenb.  DerXafelaoenad)  ftnb 
bie  fymjerfregatten  nur  teilweife  Fregatten;  oiele 
führen  etne  Dreimaftfü)oner«,  bie  metften  eine  »arf« 
(Sloop«)  lafelage.  $n  beutfeben  SWarine  ftnb 
bie  §auptfa)iffe,  wie  SBilbelm,  flaifer,  wirllia)e 
ftreaarten  mit  ootkr  Zafelage.  ©.  im  übrigen  »an» 
jerf^iff. 

ftrrgottfnfapitän,  in  ber  franjöfiftöen  unb  öfter« 
retd)ifa)en  SRarine  ein StabSof fi>ier «rang,  ber  binter 
bem  Capitaine  de  vaisseau,  b.  h.  Siniehfd)iff*fapi* 
tdn,  folgt,  wie  in  ber  beutfeben  SWarine  ber  Wang  be« 
flotoettenfapitfin«  hinter  bem  be«  Kapitän«  jur  See 
unb  entfprea)enb  in  ber  Sanbarmee  ber  be«  Dberfl« 
leutnant«  binter  bem  be«  Dberften  folgt;  mit  bet 
Junftton  be«  Kommanbo«  einer  Fregatte  ober  Äor« 
nette  hat  aber  biefer  Wang  nia)t«  ju  tbun,  unb  bie 
$unftton  beB  Äommanbanten  be«  6a)iff«  ift  an  fei« 
nen  beftimmten  Slang  gebunben. 

^regattenbogel  (Tachypetes  Vieill.),  einjige  ®at« 
tunq  au»  :)er  Familie  ber»e(ifane  (Pelecanidae)unb 
ber  Drbnung  ber  ©a)wimmoögel..  $er  gemeine  fr 
(Tachrpetes  aquilus  Vieill.,  f.  £afel  »6ü)mimmoÖ« 
ge(  Hl«),  1  m  lang,  2,3  m  breit,  aber  nur  wenig  über 
M  kg  fdjmer,  beftjt  einen  fcblanfen  2eib,  fräftigen 
ftal«,  mäfug  großen  Kopf,  h«?gen,  ftarfen,  an  Der 
SBurjel  etwa«  breit  gebrüeften ,  auf  ber  ftirfte  flauen, 
an  ber  febarfen  ©pijje  baftgen  6a)nabel,  febr  fur§e, 
fräfttge,  anberftußwurjelbefteberte,  langlebige  ftüfje 
mit  fräftigen  ÄraHen  unb  breit  au«gefa)nittenen 
Schwimmhäuten.  2Me  ftlügel  ftnb  auperorbentlta) 
lang,  fcöarf  jugefpibt;  ber  Sdjmanj  ift  ebenfalls  febr 
lang,  tief  gegabelt.  $)a«  ©efteber  tftbräunlia)fcbwatj, 
metallifa)grun  unb  purpurn  febimmernb;  ba«  Sluge 
ift  braun,  bie  naefte  3 teile  um  baSfelbe  purpurblau, 
ber  ©a)nabel  an  ber  ffiurjel  licbtblau,  in  ber  SWitte 
weifc,  an  ber  ©pije  bunfel  bornfarbig,  ber  bäutig,e 
Äeblf  ad ,  roelcfter  fieft  aufblafen  läjjt,  orangerot;  bte 
gute  ftnb  bell  farmtnrot.  55er     bewobnt  bie  tro» 
pifeben  JReere,  bält  fta)  meift  in  ber  Wäbe  ber  Küften, 
entfernt  fta)  roobl  20  —  25  Seemeilen  oon  benfelben, 
feprt  aber  bei  jeber  »eränbemng  be«  SBetter«  unb 
frei*  nadjmittag«  babtn  jurüd.    ©r  gilt  al«  bet 
fa)neu"fte  Flieger  auf  bem  SReet,  lebt  fyiuptfäa)lta) 
von  jvtftften,  frvfet  aber  wohl  aua)  junge  »ögel  unb 
•Jlae  unb  jagt  anbern  Sögeln  bie  »eute  ab.  ®r  ift 
febr  mutig  unb  fräftig  unb  oerteibigt  fta)  mütenb. 
(St  niftet  in  großen  ©efellfcftaften  auf  ^nfeln,  baut 
ba«  Weft  auf  »äumcnf  aber  aua)  auf  fablem  ^el«  unb 
legt  2-3  grünlicbwetjje  (Sier,  roeltbe  oon  betben  ©e- 
icftledjretn  bebrütet  werben.  3"  &  ©efangenfdjaft 
hält  er  fta)  gut,  mu§  aber  geftopft  werben,  ba  er  nia)t 
ielbftänbtg  frifit. 

^rcflfllä,  bebeutenbfte  6tabt  im  ©ebiet  ber  alten 
3S olef et,  unweit  nörblid)  be*  Siri*  (©arigliano), 
würbe  oon  ben  6amnttern  ^erftört,  aber  328  o.  (Sftr. 
oon  ben  Wörnern  als  ftolonte  wieberbergefteDt,  weB< 
balb  bie  6amniter,  fld)  gefäbrbet  glaubenb;  ibren 
wetten  großen  Ärieg  gegen  bie  Wömer  begannen. 
öannt6aloerwüfteteba*©'ebietber6tabt;  125».  6br. 
rourbe  fte  wegen  eine*  Stufftanbe«  oon  ben  Wörnern 
^erftött.  Wuinen  bet  römtfefien  ©tabt  beim  ftcuttgeit 
ßeprano,  bet  ool§Iii'a)en  33urg  bei  Slrce. 

9trf)enal  be  la  €ierta  (ft>r.  ht4%mw,  «eatrfdftabt 
in  ber  fpan.  ^rocinj  Sabajoj,  in  einem  £ba(  ber 
Stetta  SRotena,  mit  altem  JtafteD,  ebemald  ben  Xem> 
pdfterren  gehörig,  unb  (187»)  7707  ©inw. 

»"trrfifl  (\pt.  ftwn),  Sorgebirge  ber  feftroffen,  bi* 
So  m  tjoben  Jelfenfüfte  be«  fron}.  Xepartemcnt§ 


Göte«  bu  Worb,  trennt  bie  ©ai  oon  @t:S9rieuc  (wefl» 
lia))  oon  ber  Sai  oon  rvrenai)  (öftlia)),  ift  heftiger 
Sranbung  au«gefe^t  unb  trögt  einen  £eua)tturm. 

grrber,  SRarquarb,  oerbtenter  beut]a)er  $ifto* 
vifer,  geb.  26.  $u(i  1565  ju  SugSburg,  ftubierte  in 
Slltbotf  unb  in  8ourge*  unter  Sujaciu«  bie  Wecbte 
unb  würbe  1596  $rofeffor  bet  Wea)te  m  $>eibelberg 
unb  1698  Wat  be«  «utfürften  griebria)  IV.  oon  ber 
$fat8,  b«  ibn  oielfa*  ju  biplomattfa)en  ©efebäften, 
namentlid)  bei  bem  König  oon  $o!en,  oetwenbete 
unb  )um  Si^epräftbenten  ernannte.  %.  Harb  13. 3Ra\ 
1614  in  £eibe(betg.  Qon  feinen  @d)riften  nennen 
wir:  »Ori^ines  palatinae«  ($eibelb.  1599  u.  öfter); 
•  Germanicaruui  rerum  scriptores  aliquot  insignes« 
(^ranff.  u.  S>anou  1600—1611,  8  9be.;  neue  SCufL 
oon  ©.  ».  etruoe,  6trafeb.  1717,  3  »be.);  »Kerum 
bohemicarum  scriptores  aliquot  antiqui«  (§anau 
1602);  > Kerum  moscovitarum  autoresaliqttot«(baf. 
1600);  »Corpus  francicae  bistoriae  veteris^  (baf. 
1613;  neue  »uff.  oon  Äöbler,  «Itbotf  1720);  »Di- 
rectorium  in  omnes  fere  clironologos  romano-ger- 
manici  imperii«  (neue  Slufl.  oon  Äöbler,  baf.  1729). 
6r  gab  aua)  fieunclaotu«'  JDerfe  tyxaui  (granff. 
1596,  2  »be.). 

Rrri«,  f.  grenja. 

^rrt  ab  mrei  bort,  ab  bort,  bort  genommen), 
im  Sanbel  f.  ».  w.  oftne  »erea)nung  oon  Zran*port» 
foften  unb  ©pefen  bi«  an«  6a)tff  (frei  an  »orb), 
auf  bie  ftubre,  »abn  ic.  2>a«felbe  bebeutet  frei  tjier, 
ab  hier,  ftier  genommen. 

Sfrriamt/  eine  ber  flad)en  aarifolen  Sanbfajaften 
ber  fd)weher.  $oa)ebene,  umfaßte  urfprünglta)  ba« 
ganae  breite  Weu^tbal  ^wtfa)en  »Ibt*  unb  Sinben« 
berg,  ift  je(}t  aber,  naa)  Abtrennung  be«  xnonauer 
Slmte*  (an  3**rict»#  auf  bie  linfe  (aargauifebe)  Seite 
befeftränft.  3n  biefer  fianbftftaft  erhielt  fta)  lange  bie 
^Beteiligung  bet  £anb(eute  an  bet  alten  $o(f«ge> 
meinbe;  baber  ber  Warne  ft.  »i«  1798  wat  ber  aar« 

E"  fte^eil  eine  gemeine  £>errfa)aft  ber(5ibgenoffen. 
bilbet  ba«  5.  wefentlia)  bie  beiben  ©ejirfe 
tgarten  (18,750  (Sinw.)  unb  IRuri  (14,293 
6inw.);  ber  bebeutenbfte  Ort  ift  ba«  gewerbreidje 
ffioblen  (2761  (gtnw.). 

grfiartt)f,  SBeftranlage  in  fliefeenben  ©ewäffern 
obne  feften  SBebrförper,  wela)e  bttra)  aufjiebbare 
6*ätjen  ic.  bem  $oa)waffer  StbfluB  geftattet. 

^tribataifJon  (^reif ompanie.  Areifäbn« 
lein),  urfprünglta)  eine  Kompanie  ober  ein  Säbn» 
lein,  ba«  bei  Umformungen,  namentlia)  wenn  naa) 
großen  »erluflen  bie  gätjnlein  mebrerer  Wegimenter 
oereinigt  würben,  au«  bem  Wegiment«oerbanb  frei 
mürbe.  3m  15.  3af}rb.  würben  Aioifalmletn  aua) 
befonber«  aufgefteßt,  um  in  SBerbinbung  mit  leiebter 
Weiterei  jur  Einleitung  ber  ©cblarbt  unb  jum  fleinen 
Arieg  oerwenbet  u;  werben.  Sil«  ber  »ataiQonäoer« 
banb  eingeführt  würbe,  befanben  fta)  aua)  bie  grei» 
bataiüone  auftcrbalb  eine«  Wegiment«.  ©päter  oer> 
wifd)te  fta)  biefe  »ebeutung  (frei  oon  Wegiment«oer« 
banb),  man  nannte  nun  bie  ^reibataiüone  naa)  ifiver 
»erwenbung,  fo  j.  ».  bie  leta)te  Infanterie  im  $eer 
griebria)«  IL,  bie  er  mit  ben  fcufaren  im  ©ia)erbeit«» 
bienft  oerwenbete.  (58  mar  bie  einjige  iruppe,  ber 
er  ba«  fonft  ftreng  oerbotene  Sefetjen  oon  Käufern, 
Dörfern  u.  bgl.  geftattetc. 

greiberg,  1)  »ergbauptflabt  be«  Königreich  ©aa)» 
fen,  in  ber  xrei«bauptmannia)aft  35re«ben,  liegt  auf 
betnörblitben,  aümäplid)  fta)  oerflad)enbenSÄbbaa)ung 
be«  eTjgeöirge«,  412  m  ü.  2  km  norböftlia)  oon 
ber  jfaeiberger  3KuIbe  entfernt,  an  bem  finotenpunft 
ber  Sinien  Woffen » Stenemnüble  u.  5)re*ben«6bemnib 


Digitized  by  Google 


636 


^reiberg  (in  ©adjfen). 


iJ 

L  U 

1/1 

1 

CDapt>en  t»on  grflberg 
in  €ndjftn. 


ber  Säcbfifchen  ©taatSbarjuen.  Dura)  bie  ©tabt 
Riefet  ber  nun  größtenteils  überbaute,  burct)  Bcrg- 
loertSwaffer  grau  gefärbte  Wünjbacb.  Die  altertüm- 
liche, einft  befefttgte  innere  ©tobt  bilbet  jetjt  ein 
QanjeS  mit  ben  namentlich  beim  Bahnhof  ftarf  an» 

roadjfenben  Borftäbten,  wel* 
a)en  fichbieDrtfdjaften^rei» 
bergSborf  unbjriebeburg 
eng  anfcbjiefjen.  Bon  ben  ehe» 
maligen  fünf  Thoren  ift  nur 
ber  gewaltige,  runbeDonatS* 
türm  am  äbftieg  in  bie  ©ach*8 
ftabt,  baS  ältefte  Stabroiertel, 
flehen  geblieben;  auch  f'a*  f«$ 
noch  ein  Teil  ber  Ringmauern 
mit  ihren  Türmen  unb  tiefem 
©raben  erhalten.  Unttrben 
©trafen  erinnern  mehrere  an 
berühmte  Wänner,  an  Rur* 
fürft  SWori»,  Serner,  £.  o.  Such,  «.  o.  fcumbolbt, 
Tbeobor  Äörner,  ben  Dberberghauptmann  o.  §er* 
ber  u.  a.  t)at  5  coangelifcbe  unb  1  fatt).  Stirche. 
Unter  ben  erftem  aeicfmct  fict)  bef  onberS  ber  nach  bem 
Branb  oon  1484  in  fpätgotifdjem  ©ttl  neuerbaute 
Dom  auS,  ber  teilroeije  noch  oon  Äreu3gängen  um* 
geben  ift.  ®in  Überrcft  beS  urfprtinglichen  BaueS 
(ber  ehemaligen  9Rarienrira)e)  ift  bie  fogen.  ©ol« 
bene  Pforte,  ein  unoerglctcblich  fdjöneS  unb  groft= 
artige«  Dentmal  romanifa)er  Äunft  (f.  Tafel  »Bilb* 
bauerfunft  V«,  gig.4  u.  5;  ogl.  Buttrich,  Die  gol* 
bene  «forte  ber  Domfvrche  ju  Seipj.  1836).  2ln 
ben  Dom  fcr>Itefet  fich  169*  im  itolienifchen  8e« 
naiffanceftll  ausgebaute,  1885  restaurierte  furfürft« 
liebe  BegräbniSfapelle,  bie  Stuheftätte  aller  pro: 
teftantifcDcn  dürften  ber  9llbertinifrt)cn  üinie  oon 
öeinricbjöem  frommen  (geft.  1541)  btS  auf  Johann 
©eorg  IV.  (geft.  1894).  »m  feljenSwertefien  unter 
ben  h^r  beftnbltchen  ©rabmälent  ift  baS  be§  Hur» 
fürften  SRorife  (geft.  1653)  mit  beffen  lebensgroßer, 
oon  bem  Slntme'rpener  Hünftler  2lnton  oan  Serum 
gefertigter  ©tatue  oon  SRarmor.  3m  Innern  beS 
DomS  oerbienen  noch  Beachtung  D*e  fai  ftehenbe  ftet» 
nerne  ftanael  oon  ber  §o»m  einer  Tulpe  unb  bie 
große  Drgel,  ein  SBer!  ©ilbermannS.  BemerfenS* 
wert  ift  aua)  bteBetcrSfirctjc,  auf  bem  r)öct)ften  fünfte 
ber  ctaDt,  mit  bfei  Türmen,  beren  i)Öcbfter,  72  in 
hoch,  baS  Bergglöcf  dben  trägt.  3u  ben  älteften  weit» 
liehen  Stauten  gehören  baS  1572  »om  Äurfürften 
»uguft  neugeboute,  1804  in  ein  SWilitärmagajin  um 
gemanbelte  Schloß  ftreubenftetn,  baS  1410  be- 
grünbete JRatbauS  mtt  ftartltcbem  Ubrturm,  welct)eS 
gleich  bem  1546  erbauten  Hanfbaus  (mit  Altertum«« 
mufeum)  am  febönen  Dbcrmarft  Hegt.  Sluf  biefem 
bejeiebnet  ein  burct)  ein  eingehaueneS  Areuj  fennt» 
liehet  ©tein  bie  ©teQe,  roo  1455  ber  Brtnjenräuber 
Äunj  oon  Häufungen  hingerichtet  würbe.  3n  einem 
um  1490  errichteten  altertümlichen  ©ebäube  mit 
hohem  3'ergicbel  am  Untermarft  befanb  fict)  bis  1875 
baS  ©ymnafium.  Such  zahlreiche  Bürgertjäufer  haben 
fid)  noch  auS  bem  16.  3at)rh-  erhalten.  Bon  ben 
neuern  öffentlichen  Bauten  oerbienen  (Srwäbnung: 
ber  Bahnhof  (fett  1862),  baS  ^ufiijgebäubc,  bie  34» 
aerlaferne,  baS  Theater  (1880  umgebaut),  bie  ©e» 
bäube  beS  ©gmnafiumS  unb  beS  iJtealgnmnaftum*. 
Da«  oor  bem  BeterSthor  ftehenbe  Sebroebenbenfmal 
erinnert  an  bie  belbenmüttge  Serteibigung  ber  ©tabt 
gegen  lorftcnSfon  (1643). 

Die  Seoöirerung  oon  betrug  1885  einja)lief;lid) 
1  ^ägerbatainon  9(r.  12  unb  1  Abteilung  gfelbartit- 
lerie  Wr.  2S:  27,266  Ginit».  (barunter  701  Äatholifen 


52  3uben)  unb  hat  fich  feit  1840  mehr  als 
boppelt.  Den  §aupterroerbS$ioeig  bilbet  baS  öerg» 
unb  ^Üttenniefen.  Der  ^retberger  Bergbau  be> 
fteht  fc^on  feit  bem  12.  3ahrt).  unb  bat  in  bem 
Seitraum  1624—1850:  2  SRill.  kg  Silber  geliefert 
1884  jählte  man  60  ©ruben,  bie  fteh  im  Beft^  beS 
©taatS,  oon  ©etoerffebaften  ober  ^irioaten  befan* 
ben.  ©egenioärtig  ftnb  bie  fSmtlichen  gröfeem  ©ru» 
ben  an  ben  ©taat  übergegangen.  Bei  einer  Belegschaft 
oon  6789  Diana  mürben  1884:  28,728  Xotu  £xu 
im  Sßert  oon  5  Uff.  geförberl  Die  ergiebigfte 
ber  Sil  ber  gruben  ift  »Himmelfahrt'  mit  2000  Berg« 
leuten  unb  einer  <ßrobuftion  oon  Srjen  im  SBert  oon 
l  /■  :Vüu.  m.  Die  Sage  ber  fiauptgruben  beS  ^rei» 
berger  Bergbaues  auf  einem  flachen,  fanft  anfletgen* 
benOebirgSplateau  sroifchen  bem  Xbal  bergreiberger 
aKulbe  unb  bem  ber  ©triegiS  in  ber  Dichtung  oon 
91D.  naa)  ©SB.  hat  ein  befonbereS  SBafferjufüh« 
rungSfpftem  3ur  Beauffchlagung  ber  (aufer  ben 
neuerbingS  noch  eingeführten  Dampfmafehinen)  er- 
forberlichen  Dreibtoerfe  nötig  gemacht,  n>eia>eS  fett 
bem  16.  §abxb.  befteht  unb  gegenwärtig  in  elf 
großen  ©amm^iteichen  unb  roettoerjtoeigten  Rand? 
len  bis  jur  böhmifchen  ©renae  erhalten 'wirb.  Die 
untenrotjcveu  sisaiier  nnoen  tnren  vicinuß  ouraj  oer- 
fchiebene,  roohl  100  kra  lange  SleoierftoQen,  beren 
grofjartigfter  unb  tieffter  ber  1844  begonnene  unb 
1877  ooQenbete  Äothf  djjönberger  ©tollen  ift;  ber« 
felbe  münbet  bei  SRothfcbönberg  im  2:riebitchthal  unb 
ift  mit  einem  Äoftenaufroanb  oon  12  Will.  3Hf.  h«r* 
gcfteUt.  Die  Bertjüttung  ber  burch  ben  Bergbau  ge« 
roonnenen  ©rje  erfolgt  in  ben  ftSfalifcben  SJlulbener 
u.  §alSbrüctener  ©chmelahütten  (f.  ^alSbrütfe) 
bei  in  benen  auch  amerifanif  che  ifrje  mit  oerhüttet 
unb  außer  ben  OTetaDen  in  auSgebehnten^abrifanla« 
gen  bie  roertoollfien  «Hebenprobulte  gewonnen  werben. 
Die  ©efamtprobuf  tion  ber  genannten  Kütten  betrug 
1884: 4Doppelaentner©olb,  603Doppelaentner6Ü» 
ber  (imSBert  oon 95Wia. Tit.),  ferner  SÖiSmut,  Wiefel, 
Robalt,  3in!  Slrfenif,  ©cbwefelfäure  (163,000  Dop» 
pelaentner),  Äupferoitriol  jc.  mit  einem  ©efamtroert 
oon  13,iM.9Rf.  anbre3nbuftriejroeige  ftnb:  ©olb« 
unb  ©ilberf pinnerei .  Drahtflecbterei,  (sifengicßerei, 
SDlafchinenbau,  gabrifation  oon  <£b>mifalten,  ^iano« 
forteS,  mathematifchen  3nftrumenten,  fiebermaren, 
fünftliehen  Blumen,  Dungmitteln,  3i8arren,  SJuloer, 
3ünbhöl)ern,  Strohhüten,  SBoDwaren,9{afcc)tncnpa« 
pier,  Treibriemen,  glachSfpinnerei,  ©erberti,  SJraue» 
rei  u.  a.  «n  öffentlichen  Banf inftituten  beftehen  eine 
Borfchußbanf,einDarlchnSocrein,bieftäbtifchcSpaT= 
faffe  (1884  mit  über  8  SJliÜ.  m.  ©inlagen),  ein  berg^ 
männifcher  ©par«  unb  Borfchußoeretn.  5-  »*<roj 
eine  ©aSanftalt,  eine  oortrefflichc  Si'afierleitung  unb 
Turnerfeuerwehr,  einen  Schlachthof  u.  a.  Unter  ben 
BilbungSanftalten  foreibergS  nimmt  bie  berühmte, 
13.  9loo.  1765  errichtete  Bergafabemie  (1883  mit 
20  Dojentcn  unb  147  ©tubierenben)  ben  erftcnWang 
ein.  ©ie  heftet  mineralogifche,  geognoftifebe  unb 
petrefaftologifchc  Sammlungen,  eine  ausgezeichnete 
Sammlung  oon  SRobellen  aller  9(rt  fowie  oon  geo« 
bätifchen  unb  marffebeiberifehen  3nfrrumenten,  ein 
fiaboratorium,  eine  Bibliothef  oon  ca.  50,000  Bän-- 
ben  jc.  Slußerbem  beftehen  bafelbft  eine  Bergf chule, 
ein  ©omnafium,  Wealgomnaftum,  eine^anbel*.  unb 
eine  lanbwirtfchaftliehe  ©ehule,  5ortbilbungSfct)ule, 
ein  naturhiftorifcheS  ^lufeum.  Unter  ben  aatjlreichen 
SBohlthätigfcitSanftalten  oerbienen  (Srwäbnung :  baS 
»milbe  $o)pital  6t.  3ohanni3«  (1224  beftätigt),  bie 
9ieoierbergfnappfchaftSfaffe  unb  bie  §üttenfnapp» 
fchaftSfaffe  (beibeS  BenftonS»  unb  Unterftü&ungS» 


Digitized  by  Google 


^reiberg  (in  wahren)  -  greiburg  (Kanton). 


ö37 


anftalten),  bie  Brüfer»  Stiftung  (roela)e  ben  Berg« 
mannSlinbern  alliäbrlia)  ein  geft  oeranftaltet).  $S 
befteben  in  g.  ca.  60  Vereine,  barunter  ein  Stlter- 
tumS«,  ein  Kunft*,  ein  Bergmänntfdjer,  ein  @eogra» 
pbiia)er  Bereift.  g.iftSib  eineSBergamteS  unbeineS 
OberbüttenamteS  (beibeS  3entralbebörbenSaa)fenS), 
einer  JImtSbauptmannfdjaf t,  eineS  8anbgeria)tS  (für 
bie  14»mtägericbte  ju  Branb,  SippolbiSroalbe,  £ö« 
beln,  grauenftetn,  tf.,  $ainia)en,  Sengefelb,  3Jta« 
rienberg,  hoffen,  Dberan,  Roßtoein,  Saoba,  If)as 
ranbt  unb  ^Öbli^)  unb  eine«  fcauptfteueramteS. 
ReuerbingS  ift  bie  Verlegung  ber  föniglic^en  SMnje 
pon  2>re*oen  naa)  ft.  bejdjloffen.  2)er  Stabtrat  oe« 
nebt  au*  13,  baS  Kollegium  ber  Stabtoerorbneten 
auS  30  SKitgliebern. 

Seinen  Ursprung  oerbantt  J.ber  öntbedung  feiner 
Silberojlagerftätten  (um  1163);  um  baS  3ab>  1175 
burdjOtto  (benReia)en),  aRarfgrafenoonSWeifeen,  er» 
baut,  erhielt  eS  feinen  tarnen  oon  feinen  nichtigen 
Bergbaufreiljeiten.  Bereits  11 96  follg.befeftigi  gerne* 
fen  {ein.  ^einrieb,  berGrlaua)te  grünbete  hierum  1250 
eine  IRürije,  roela)e  bis  1556  beftanb,  unb  ben  1856 
aufgehobenen  Bergfa)öppenftubl.  Sie  nambafteften 
Plegien  erbte it  bie  c  labt  in  Nr  .Sei;  ^riebria)*  beS 
(1294),  ber  gleichzeitig  au«)  ein  Bergrecht 
feftfefcfe.  Sei  benoielfeitigenSanbeeteilungcn,  meiere 
feit  ber  jroeiten  £älfte  beS  13.  ^-.ti-v!--.  in  Dem  fcau«" 
ffiettin  oorfielen,  blieb  g.  famt  ben  Bergioerlen  ftetc 
Gemeingut  biefeS$aufeS.  Der  beutfdje  König  Slboli 
eroberte  gioar  1296  bie  Stabt  naa)  langer  Belage 
rung,  aber  griebria)  ber  greibige  nainn  fte  1307  n-t. 
ber  ein.  Unter  ffriebria)  bem  Streitbaren  (geft.  1428) 
war jfc.  ein §auptwaffenplafc  gegen bie$uf fiten.  Xura) 
bie  leilung  ber  mei^nifd^tqüringifd^en  l'anbe  1485 
fam  g.  (bu  Bergioerfe  jeboa)  erft  1547  burdb  bie 
Jütitenberger  Kapitulation)  für  immer  in  ben  Befifc 
ber  ällbertmifcben  Sinie.  ^einrieb  ber  fromme,  ber 
in  5.  reftbierie.  führte  bier  1637  bie  Deformation  ein. 
3m  2)reifrigjäf}rigen  Krieg  rourbe  bieStabt  1632  oon 
ben  Äaiferltdjen  eingenommen,  1639  unb  1643  aber 
oon  ben  Sdjroeben  oergeblia)  belagert.  Sludj  ber 
Siebenjährige  Krieg  (Sa)laa)ten  00m  14.unb29.Oft 
1762)  nafmtg.  bart  mit,  nidjt  minber  bie3*it  ber 
Rapoleonifa)en  §errfd)aft,  in  toeldjer  oon  1806  bis 
Äuguft  1814  an  700,000  Kann  frember  Gruppen 
nebtt  200,000  Bf  erben  in  g.  oerpflegt  werben  nu. fi- 
ten. Sgl.  »grctbergS  Berg«  unb  jpüttenroef en  <  (t)rSg. 
00m  SBergmännifdjen  Berein,  greib.  1883);  Benfe« 
ler,  ©efdjidjte  greibergS  unb  feines  Bergbaues 
(baf.  1843,  2  i^c.r,  ©erlaa),  Kleine  (Sbronir  oon  g. 
(baf.  1876);  »Urfunbenbua)  ber  Stabt  g.«  (Bb.  1, 
brög.  oonGrmifdjim  »Codex dipIomaticuaSaxoniae 
regiae  ,  fieipj.  1883);  »Kunftbenfmäler  Saa)fenS« ; 
Stec&e,  »mtSbtiuptmannfajaft  g.  ($>reSb.  1884). 

2)  (tfcbedj.  Sfibor)  Stabt  in  ber  mäbr.  BegirfS« 
bauptmannfa)aft  Reutitfa)ein,  an  ber  Subtna  unb 
ber  ©taubing.Strambcrger  Solalbabn,  bat  ein  ik 
"  )eria)t,  eine  gotijcbe£efanatdfird)e,  ein  beutfd)eä 
ipmnafium,  etne  tidiecljiulie  £e[)rerbi(bunge> 
gabrifation  oon  tua),  ^üten  unb  Orientalin 
feben  Happen,  Bierbrauerei  unb  (iwo)  4710  Ginn». 

f^rrri bergen  (franj.  Franches  Monta^ncs),  ein 
Berirf  beS  ferner  ^ura,  bilbet  eine  jum  ©renjfluf? 
Xoub«  nieberfteigenbe  roalbige  Bcrggegenb,  bie  erft 
1384,  olä  ber  ÜanbeStjerr,  ber  Bafeler  Bifcbof  3mer 
oon^iamftein,  bura)  (*ku>äbrung  oon  aibgabenfretbcit 
unb  anbern  Begünstigungen  Koloniften  anlodte,  be< 
cotfert  mürbe.  9?oa)  beute  ift  bie  Seoölferung,  (tsao» 
10,991  Köpfe  ftarf,  faft  au*fa)lie6lid)  fran3Örifd)er 
fünfte  unb  fatljolifdjer  Konfeffion,  nodj  menig  oon 


ber  iurafftfdjen^nbufrrie  berührt,  burd)au*  auf  93ieb> 
)ua)t,  x'lcfetbau  unb  .öol»fd)lrtg  angeroiefen.  X-et 
fdjroere  Sdjlag  ber  grei&cr8cner  ^ferbe  ift  gefa)ä§t 
unb  wirb  weither  gefua)t  2>er  auptort  Saigne« 
legier,  beutfeb  St.  Seobegar,  jdblt  (188O)  1266 
einm.;  oolfreia)er  ftnb  9ioirmont  (17796inn>.)  unb 
£ed  Boi«  (1635  (rinro.). 
«reibergrr  «Wulbe,  f.  Wulbe. 
frreibeuter,  Seeräuber,  bie  ba*  KriegSredjt  nur  al« 
Bormanb  benu^en  unb  je  naa)  Um  nun  ben  bie  flagge 
n>ea)fe(n,  n)ät)renb  Kaper,  bura)  einen  Kaperbrief 
beoollmäcbtigt,  nur  gegen  bie  Sdjiffe  ber  feinblia)en 
Nation  Äeinbfeligfeiten  ausüben. 

Sfrrt  Ri§jiir  Äoria.  ba«  bem  Kriegftmanifeft  Da< 
poleon*  in.  oom  3.  ÜKai  1859  trco  ti  heifu:  il  fant 
que  l'Italie  soit  libre  jusqu'a  l'Adriatiqne)  ent* 
nommene  £'pfung*roort  ber  Italiener  roät)renb  be* 
Kriegs  mit  öfteueia)  1859. 

ftreiblribrnb,  ot)ne  Berbinblia)leit,  ohne  Obligo, 
fiebert  als  .u laufet  bem  Offerenten  eines  Wefdjäft* 
oöllige  ^reibeit  beS  .^anbelnS,  inSbefonbere  ben  Bor« 
bebalt,  bajj  bie  angebotene  SBare  bei  (Eingang  ber 
BeftcHung  nod)  frei,  b.  f).  nid>t  fd;on  an  einen  2)rit» 
ten  oerfauft,  fei. 

greibobenmänner  (5Rationalref  ormer,  Sanb. 
reformer,  Freeaoüers),  graf  tion  ber  bemolratif  djen 
Bartei  in  ben  Bereinigten  Staaten,  bie  fta)  1848 
oon  biefer  trennte,  ÄuSfcbliefiung  ber  Sflaoerei  aus 
ben  neuen  Staaten  unb  Befdjränfung  berfelben  auf 
bie  alten  Stlaoenftaaten,  unentgeltlia)e  Bereinigung 
oon  Sanb  an  alle  n)irflia)cn  Sanbbauer  unb  innere 
Berbefferungen  auf  Koften  ber  Bereinigten  Staaten 
(Regulierung  fa)tff barer  glüffe,  Berbefferung  ber 
öäfen  K.)  oerlangte  unb  1856  naa)  ber  KanfaS«9te« 
braSfa«Bill  fta)  mit  ber  republilanifa)en  tyavtti  per« 
einigte ,  roeldje  bie  ^Mberungen  ber  ff.  aboptierte. 
2)ie'Bariei  ber  g.  im  Staat  SRem  ?)orf,  n)ela)e  man 
Barnbtirners  (»Sa)eunenoerbrenner«)  nannte,  er* 
lofa)  fdjon  1852. 

Rrtiborb  (engl.  Freeboard),  bie  i&5be  beS  Über« 
roafferteil«  mit  Bejug  auf  bte  Sabefäbigfcit  oon 
3a)iffen.  Über  bie  $ reiborbböl)e  e{iftieren  ffrei« 
borbregefn  unb  ffreiborbtabellen,  bie  naa) 
ben  Nationalitäten  oerfdjiebcn  jtnb ;  in  2>eutf a)lanb 
befte^t  ein  allgemein  gültiges  xieflabegefefc  gegen« 
roärttg  noa)  nta)t.  (Sin  Sa)iff  gilt  als  überlaben, 
menn  lein  Uberroaff erteil  ju  tiein  gu  feinem  taua)en* 
ben  leil  ift.  3)aS  BerbältniS  aroifdjen  tibenoaffer» 
teil  unb  Unterroafferteil  muft  am  gröfeten  für  .v^di 
feefa)tffe  unb  lann  am  tleinften  für  glu&fcbiffe  fein, 
mabrenb  für  Küftcnfabrer  unb  Sa)iffe  für  furje 
Reifen  bie  3Rttieltoerte  gelten.  @erabe  unb  lange 
Sdnffe  forbern  me^r  jj-  als  Sa)iffe  mit  großem 
Sprung,  um  bobem  Seegang  gefabrloS  |u  nnoer* 
fteb,en.  Ten  böa)ften  a.  oerlangen  ^affagierfa)iffe. 
Sgl.  Kartell,  Über  5.  (beutfa)  oon  Babberatj, 
$amb.  1875);  »Lloyd 's  Register  of  British  and  Fo- 
reign Stripping«  (1883). 

Freibrief*  Ürfunbe,  burd)  roelcr)e  einem  bie  grei« 
eit  ober  getoiffe  ffreibeiten,  Befreiungen  oon  fia« 
fcen,  Brioilegien  ober  freies  ©eleit  ic,  geroäbrt  wirb; 
oft  im  übertragenen  Sinn  gebraua)t. 

Srrtburg,  ein  Kanton  ber  meftlicben  Sdjreeig,  ift 
I  oon  Bern  unb  ©aabt  begrengt  unb  bura)  ben  Reuen» 
burger  See  oon  Reuenburg  getrennt ;  brei  Barj'u*en, 
1  beren  größte  Gftauaoer  enthält,  finb  oon  ffiaabt 
umfa)loffen.  DaS  1669  qkm  (30,»  ÖfR.)  grofce  fianb 
liegt  jur  ftärfem  fcälfte,  in  ber  fa)toei3crifd)en  ^oa)« 
i  ebene,  unb  biefer  Steil  (Üa)tlanb)  ift  einS  ber  beften 
agrifolen  ©ebiete  ber  Sairoeij;  bie  füblidjen  ZtiU 


Digitized  by  Google 


638 


ftretbura  (in  ber  Scbroeu) 


fteigen  in  ba*  ©cbiet  ber  gretburger  Boralpen  hinan 
unb  tragen  alpinen  Gharafter.  Betbe  Xeile  aber  ftnb 
oorherr|a)enb  Saanegebiet,  baber  3temlia)  grojje  3rlujj 
(f .  Sa  an  e)  ba*  Sanb  tn  feiner  ganzen  2  ■  1 i  i 1  ■  m  iv  a)  \  i  e  i  1 l 
unb  oon  beiben  Seiten  bie  fleinern  Jhairinnen  fam» 
melt.  25er  Äanton  g.  ^äf)lt  (im)  115,400  ©inro.,  oor« 
jugSroeifefranjörtfa)=burgunbi[a)er3lbfiammungunb 
fatljoUfdjer  Konfeffion,  nur  18,138  Broteftanten,  bie 
f>auptfärf>lid>  auf  bie  Bern  genäherten  ©ebtete  fallen, 
oorroiegcnb  im  Bejirf  See  (Slurten),  in  IRinbenab,! 
fa)on  in  ben  ©emetnben  be«  Senfebejirf«,  fonft  fetjr 
oereinjelt  (in  ber  Stabt  fjf.  1472).  3n  biefen  beiben 
öejirfen  aua)  allein  überwiegt  baS  beutfa)e  ©lement; 
69  Bro3.  ber  Beoölferung  fprea)en  franjöftfa),  81 
Broj.  beutfa).  DieDeutfchen  gelten  al«minber  rührig 
unb  lebhaft  al«  ber  franjöftfd)  fpreä)enbe  BolfStetl; 
in  Bejug  auf  geiftige  Befähigung  unb  Kultur  er« 
nbeint  ba*  ganjc  Bolf  wenig  beoorjugt  unb  jiemlia) 
oemaebläfftgt,  fo  hübfdj,  ftarf  unb  fa)lanf  aua)  bureb« 
fa)nittlia)  fein  Körperbau  ift.  88  Bm,  be*  «real* 
ftnb  probuftioe«  fianb;  baoon  umf  äffen  Atter«  unb 
©artenlanb  1190  qktn,  ber  Söalb  277  qkm,  bie 
Weinberge  2,8  qkm.  Der  gelbbau  liefert  für  gewöhn» 
Haje  3ob,re  genug  ©etreibe,  am  meiften  2öeijen  unb 
SRoggen.  ©in  beträchtlicher  2Tett  ber  jtoggenemte  t)at 
feinen  9iät)rwert,  ba  bie  §alme  (für  bte  Strobflea)» 
terei)  unreif  gefdjnitten  werben  müffen.  Xabaf 
baut  man  um  ben  SWurtenfee;  t)ter  ift  aua)  ber  Dbft* 
bau,  ber  faft  allgemein  ift,  am  blühenbflen.  Kirfa)« 
unb  3roetfa)enroaffer  n>irb  jur  Ausfuhr  bereitet. 
SBein  roäa)ft  nur  an  beiben  Seen,  Begünftigt  bura) 
mehrere  Xorfmoore  unb  ba«  Bea)for)lenIager  oon 
Semfale«,  fann  tro|  ber  geringen  2BalbfIäa)e, 
oiel  vol\  abgeben.  Con  Bulle  am  rorrb  ein  Teil  auf 
ber  Saane  abwärt«  geflöfjt,  ein  anbrer  get)t  an  ben 
©enfer  See:  «renn«  unb  Bauhol*,  Bretter,  SReb» 
pfähle.  Der  ftreiburger  9iinberfa)lag,  bie  febwerfte 
ber  fa)n»eijerifa)en  SRaffen,  hat  ii<b  in  ber  weftlia)en 
Sa)weij  ftarf  oerbreitet.  3n  ben  Sergen  wirb  Sen» 
nerei  betrieben,  bie  3.  B.  am  Wole'ion  unb  im  Saun» 
tfjal  bie  fetten  ©ruoereräfe  liefert.  Der  Stapelpla* 
biefe«©£portartifel«  ift  SBuETe,  ba*.  wieJHoraont,  aua) 
gro&e  Biehmärfte  hat.  Die  greiburger  Bferbe  finb 
f  räf  tige  unb  au«bauernbe  3ugtiere,  oon  gebrungenem 
Körper  =  unb  ©lieberbau,  al*  galjrpferbe  gefdjäfot. 
Xie Sd»af>  unb Sö}roeine3ua)t  ift  erheblia).  DieStroh-- 
flea)terei  ift  über  bat  ganje  gladjlanb  ausgebreitet. 
Der  jäbrltcb^robuf  ttonSroert  überftetgt  1  WiH.ftranf. 
Die  Uhreutnbuftrie  oon  SRurten  ift  etn  9(bleger  ber 
neuenburgifa)en  (f.  Ghöuj  be  ftonbS).  Sonft  gibt 
e«  ©erbereien,  ©lafthütten,  Sägemühlen  tc.  3n  ber 
Stabt  5.  jeigt  fta)  neuerbing«  etn  reger  (Sifer  für  bie 
Ausbeutung  ber $>o[3*  unb  9Bafferfa)afe  (Soci6t6  des 
eaux  et  deB  forets).  ©in  3emcntbamm  fa)n>efft  bie 
Saane  ut  einem  :V-  .  km  langen  See  an;  hier  befinben 
ftcheine^ifrf>3Urt}tanftalt,einÖanbunq§pla<>be*^lö^ 
hol3e3  unb  10  ©lacteren,  beren  jebe  200  eifenbahn^ 
maggonlabungen  ©iS  liefert.  IranSmiffionen  leiten 
bie  ffiafferfraft  auf  ba*  ben  Sahnhof  umgebenbe$la= 
teau  hinauf,  reo  fta)  eine  Säge,  SBaggonfabrif,  ©ie> 
§erei,  5Dlafa)inenn)erfftätte,  eine  gan3e  neue  Arbeiter» 
ftabt  :c.angeftebelt  haben.  (Sine  befonbere  ©ifenbahn 
oerbinbet  bie  untern  ©tabliffement*  mit  ben  obern. 
©*  beftehteine©umnaftalanftalt3u  unb  eine  anbre 
8U  Kurten,  feit  1850  3uöauterioeeine9l(ferbaufa)ule, 
mit  roela)er  ein  Sehrerfeminar  oerbunben  ift.  Die  öf» 
fentlicben  Sibliotheren  3äblen  106,900  öänbe,  bar» 
unter  bie  Jtanton*btbliothef  mit  85,800,bie  Biblio- 
theque  du  Clerge  mit  12,000,  bie  ber  Socifete  econo- 
uiique  mit  20,000 «änben.  ©«gibt  lOÄlöfter  (baoonö 


in  beröauptflabt)  mit2540rben*gliebern  unb  einem 
3Wobiliar«u.3mmobiliaroermögen  oon  2,7OO,0OOjJr. 

3ufolge  ber  SBerfaffung  00m  7.  TOai  1857  bilbet 
ber  Äanton  einen  repräfcntatio»bemofratif(hen 
ftretftaat  unb  al*  fola)er  ein  ©lieb  ber  fc^rocijertf eben 
©ibgenoffenfehaft  Die  SJerfaffunai  geroährleiftet  bie 
in  ben  Schroetter  9iepublifen  üblichen  ©runbreajte, 
erflärt  ben  ^rtmärunterricht  für  obligatotifa)  unb 
unentgeltlich,  fiebert  ber  ©eiftlichfeit  einen  tmtrorr» 
fenben  ©in^uf;  auf  ba«  ©rjielning&roefen  ju  unb 
betrachtet  beibe  Sprachen  al«  £anbefifpraa)en,  boa) 
fo,  bafe  ber  fran3oftfö)e  Xtxt  ber  ©efefce  tc.  ali  Ur» 
tejt  gilt.  Aftiobürger,  b.  h-  ftimmfähig  in  potttifa)en 
unb  3Babloerfammlungen,  ftnb  aDe  tm  Hauten  n>ob< 
nenben  Kanton««  unb  Schroetter  Bürger  roeltlicben 
Stanbe«,  fofern  fie  ba«  20.  «IterSjabr  jurücf gelegt 
haben  unb  im  Sollgenufe  ihrer  bürgerlichen  unb  po* 
litifchen  fechte  fteben.  Die  politischen  Serfammlun« 
gen  ftimmen  ab  über  Annahme  unb  Sieoifton  ber 
Kantonal«  unb  9unbt«oerf  affung ;  bie  $Bat)loerfamim 
lungen  wählen  bie  suftänbigen  SWitglieber  be«  ©ro» 
nen  9iat«  unb  be«  ^ationalrat«  ic.  Wahlfähig  roirb 
ber  ftimmfähige  Kanton«bürger  naa)  ooQenbetem 
25.  fieben*jahr.  Die  2eqi«latioe  übt  ber  Grand  Con- 
seil  (©rofie  9tat),  btffen  IRitglieber,  je  1  auf  1200 
Seelen,  auf  5  3ahre  gewählt  roerben.  Der  ©rofte 
iWat  oerfammelt  fia)  orbentlicherroeife  sroetmaf  i&^r* 
lia).  ©r  befcbliefjtbieöefefce,  überroaa)t  unb  beftimmt 
ben  £mu*ha[t,  roählt  bie  Abgeorbneten  in  ben  eib« 
genöffif  a)en  Stänberat,  übt  ba«  SegnabigungSrea)t  je. 
Die  ©fefutioe  befi^t  ein  Conseil  d'fitat  (StaatÄrat) 
oon  7  SWitgliebem,  bie  00m  ©rofeen  Sat  auf  5  3a!jre 

Seroählt  roerben.  tytn  8e3irf  roirb  ber  Staatsrat 
uro)  ben  Prefet  (Dberamtmann)  reprfifentiert.  Die 
5Rea)t«pfIege  übt  tn  oberfter  3nftanj  ein  Tribunal 
cantonal  (KantonSgeriajt)  oon  9  SRitgliebern,  oont 
©rofeen  Bat  auf  je  8  3«bre  ernannt,  in  ben  Sejtrfen 
ein  Tribunal  d'arrondissement  (Be3irf«gerio)t), 
beffen  Kitglieber  gemeinfd)aft[ic&  00m  Kanton«ge« 
ria)t  unb  Staatsrat  geroäblt  roerben,  unb  in  unter- 
fter  3nftait3  eine  Justice  de  paix  (gfriebenSgericbt). 
Aiir  peinliche  Saa)en  :c.  beftehen  Schrourgericbte. 
Die  ©emeinben  ftnb  innerhalb  geroiffer  Sdlnranfen 
autonom.  3h«  Serroaltung  ift  etnem  Conseil  com- 
mnnal  (©emeinberat)  übergeben,  an  beffen  Spr&e 
ber  Syndic  (Ammann)  fuht.  Da«  ^inanjroefen 
be«  Staat«  ift  bura)  feine  Beteiligung  an  bem  fa)roin< 
beihaften  Dftroeftbahnunternehmen  febr  jerrüttet 
roorben,  boa)  ift  bie  Krift«  gegenwärtig  uberrounben. 
Dem  fonferoatioen  Regiment  gebührt  ba«  Berbienft, 
bura)  f  orgfältigen  s»au«haltbie  ßf  onomie  be«  Staat« 
neu  georonet  -<u  Reiben.  Ru  ©nbe  1884  betruq  bai 
Staat«oermögen:  an  Aftiot«  28,876,160,  angafftet« 
23,286,000  5r.,  mithin  ein  Überfajufj  oon  5,090,160 
Jt.  Die  3ahre«rea)nung  oon  1884  ergibt  an  ©innab* 
men  3,104,795  ^r.,  an  Ausgaben' 2,965,580  ftr., 
mithin  einen  Überfa)ufj  oon  139,215  ^r.  Die  §aupt« 
poften  ber  ©innahnten  ftnb:  Staatsgut  mit  etroa 
500,000,  Steuern  mit 2,232,000;  ^auptpoft  ber  Äu«= 
gaben :^inan3en  mit  ca.  l'A  9BilI.gr.  (ba«  Sa)ulroefen 
tft  sunächft  ©emeinbefache,  unb  bie  ftaatliche  Au*» 
gäbe  beträgt  nur  176,927  ^r.). 

[Ut  Strtt  grrcUnrg.)  Dte  gleichnamige  öaupt» 
ftabt  be*  Kanton«,  im  Üajtlanb,  Itegi  roman= 
tifch  im  gelfenfeffel  ber  Saane  unb  an  ber  2ime 
Saufanne » Bern  (mit  Abtroetgung  naa)  Doerbon^ 
ber  iBeftbahn.  ©in  Xtil  ber  Stabt,  jefct  noa)  wie 
3ur  3^it  ber  3ähringer  ba*  Cluartier  ber  chrmern 
(beutfehen)  Klaffe,  f«ht  in  ber  tiefen  Dbaifurcbe; 
über  biefer  thronen,  auf  ben  Borfprüngen  be*  linfen 


Digitized  by  Google 


^retüurcj  (tn  oer  ocoroeij). 


Steilufer«,  bie  mittlere  unb  obere  franjöftf^e  ©tobt, 
in  welche  meift  fteile  unb  enge  Straften  unb  Jrep* 
nwege  ftd)  hmoufwinben.  Sur  Grleicbterung  bei 
ift  eine  3)rabtbrüde  erbaut,  ber  am 
9Iu«gang  ber  Wotteronfd)lud)t 
hoch  oben  eine  »weite  gegenüber« 
hängt.  5)ie  erftere,  246  m  lang 
unb  61  in  über  bem  gluftfpiegel, 
würbe  1832— 34  unter  ber  Sei» 
tung  be«  franj5fifo)en  3nge» 
nieur«  Gboleo  erbaut  unb  wirb 
von  oier  SDrahtfeilen  getragen. 
T)a«  b.eruorragenbfte  öffentliche 
Öebäube  ift  bte  §auptnrd)e  6t. 
Wifolau«  mit  einem  86  ra  beben 
£urm,  fä)önem  portal  unb  einer 
berühmten  Drgel  oon  IRofer 
9lnbre  Seben«roürbigfetten  ftnb: 


Ccppen  »ob  $r 


<18J4  oottenbet), 

bie  1480  gepflanate  9Jturtener  Shtbe,  bog  Benfmal 
be«  eblen  Soter«  ©irarb  (geft  1860),  in  ber  Umge* 
bung  ber  3  labt  ber  Sabmuabuft  von  ©ranbfeo  unb 
bie  tsinftebelei  6te.>SRabeletne.  2)tefelbe  liegt 
amSaaneufer  unb  jeigt  oerfdjiebene  5Räumlid)fetten: 
3e0en,  6 aal,  Kira)c  jc,  alle«  von  einem  Gtnftebler 
in  ben  fajroffen  U'erfel«  gehauen.  3n  bem  ebemali« 
gen  3efuitenpenfionat  Strichet  (erbaut  1686  ff.) 
toobnte  einft  ber  1864  heilig  gefproebene  Sater  Ga» 
niftuA;  heute  ift  ba«  Gollege  bort  inftaüiert.  Tie 
Stabt  jahU  (i»»o)  11,546  Ginro.,  meift  franaöftfeber 
3unge  unb  !atbolifd)er  Konfeffton,  unb  ift  cm  ber 
Äanton«bebörben  unb  be«  2Jita)ofö  von  Saufanne. 

0»rf«i«te  ber  6tn»f  unk  H*  Staut$u*  8frdP«ri. 
©leid)  ben  übrigen  ©ebieten  ber  SBeftfa)roei)  ge« 
hörte  aud)  ba«jenige  be«  jetzigen  Kanton-:-  ,y.  im di 
einanber  uim  römtfd)en  (feit  68  o.  Gbr.),  burgunbt» 
fd>en  (460-632),  frän!ifa)en  (632  -  888),  neu» 
burgunbifeben  (888  —  1032)  unb  enblid)  »um  IDeut« 
fchen  Meid).  1177  legte  fcerjog  Sercbtolb  IV.  oon 
3äb, ringen,  Sieltor  oon  Surgunb,  in  bem  Üdjt» 
lanb  (2anb  Dgo)  an  ber  Saane  auf  ber  beutfd> 
rotnantfd)en  Spracbgrenje  ben  ©runb  ju  ber  3 tabt 

ber  et  bie  Steckte  be«  oon  Sercbtolb  III.  gegrün* 
beten  f$.  im  Srei«gau  unb  einen  Sann  oon  brei 
S  tun ö  e  n  im  Umfreis,  bie  *  alte  8 anbf  d)  aft  ,  gemährte. 
Xiefelbe  blühte  rafd)  auf  ;  allein  ba  fte  nid)t,  n>ie  bie 
Sd)roefterftabt  Sern,  auf  Meid)**,  fonbern  auf jäh» 
rinaifebem  SlHobialgrunb  lag,  fiel  fie  nad)  bem  »u«» 
ft erben  ber  3äbringer  (1218)  al«  Grbe  an  bie  ©ra* 
fen  oon  Koburg.  Sie  beiben  Stäbte  oerbanben  fid) 
f  cfcjon  1243  burd)  ein  ewige«  Sünbni«;  al«  jebod)  a- 
1277  burd)  Kauf  an  Slubolf  oon  §ab«burg  über« 
atng,  trat  3ioifcr)en  ihnen  eine  Gntfrembung  ein. 
ifciieberbolt  oerbanb  fid)  g.  mit  bem  burgunbifd)en 
Slbel  gegen  Sern  unb  rourbe  oon  lefcterm  am  2)orn« 
buhl  1298  unb  bei  Raupen  1339gefd)lagen.  3utebenb« 
loderte  fid)  aber  ba«  Sanb,  welche«  bie  oon  ber» 
nifd)em  unb  faoomfebem  ©ebiet  umgebene  Stabt  an 
öfierreid)  f nüpf te,  unb  nad)  bem  fie  tm  alten  3ürid)> 
friefl  oon  biefem  ben  »ngriffen  JBern*  unb  Sa» 
oooene  preisgegeben  morben  mar  (1448),  übergab 
fte  ftd)  1462  an  bie  §enöge  oon  Saoooen.  «18  Ser» 
bünbete  »ern*  nahm  g.  an  ben  ©urgunberlriegen 
Anteil  unb  fd)üttelte  1477  bie  faoomfd)e  £»errfd)aft 
ob,  roorauf  e*  22.  «Des.  1481  in  bie  Gibgenoffen|a)aft 
aufgenommen  mürbe.  3n5.roarbl616beren>ige3nebe 
■w t i' dien  xxan\ I.  oon ^ranfreid)  unb  ben Gibgenoffen 
qefa)toffen.  25er  Deformation  jeigte  eö  ftd)  feinb« 
feiig,  xoai  e*  inbe*  nicht  oerbinberte,  1536imSunb 
mit  Sern  £eile  ber  Söaabt  an  ftd)  ju  reiften.  1666 
gewann  ei  burd)  ben  ©anlrott  bes>  ©rafen  ben  gröft» 


ten  Zeil  ber  ©raffd)aft  ©reoerj.  Äufterbem  befaft  eß 
mit  Sem  gemeinfd)aftlid)  bie  $>errfd)aften  Schroar» 
jenburg,  Kurten,  Drbe,  ©ranfon  unb  Gd)allenS. 
2)er  Stfd)of  oon  Saufanne  nahm  infolge  ber  Äefor* 
mation  ber  SOaabt  feinen  Si(f  in  %.  1680  fanben 
bie  Vfuiten  Stuf  nähme  in  ber  Stabt,  bie  bura)  So» 
ter  Ganiftud  ein  SHittelpunft  ber  europäifd)en  ©egen» 
reformarion  würbe.  %.  nahm  aud)  teil  am  Sorro» 
meifthen  unb  fpanifeben  Sünbni«  (1686—87).  Mm 
fntbi'ten  oon  allen  6d)tpet3erStäbtenbilbete  ftd)  in  a. 
ein  aefdjloffene«  Satriaiat.  3m  16.  3ahrh.  enrriffen 
bie  Käte  ber  ©emeinbe  ba«  SBablreaji,  1627  lieften 
ftd)  bie  hunbert  im  Sefi^  ber  Ämter  unb  JRatSftcllen 
befinblid)en  Familien  in  ein  Sud)  eintragen  unb  er« 
f  luvten  ftd) für  allein  »regimentdfähig<.  übfd)onoielc 
berfclben  au*ftarben,  würbe  bie3a$l ber  *b«nttlid)en« 
®efd)led)ter  (bourgeois  Beeret«),  wie  fid)  bie  grei 
burger  l'-a t vi ii?r  nannten,  1684  für  immer  gefa)lof 
fen  er  Märt.  Tu-  >  heimlid)e  Kammer',  eine  9(rt  Staat«» 
inquifttion,beftehenbau«ben4Sennernunb24^eim= 
lidjern,  weld)e  ftdji  felbft,  ben  9iat  berSed)jigunbben- 
jenigen  ber  3n>eihunbert  ergän)te,  gewann  baburd) 
unbebingte  ©ewalt.  2)ie  Aiciburger  Slriftolratie 
hatte  alle  bie  gärten  unb  Sd)wäd)en  berjenigen  Sern« 
ohne  beren  ©röfte.  Gin  Slufftanb  ber  burd)  Unter» 
brüctung  ihrer  alten  Freiheiten ,  Gntfrembung  tom» 
munalen  Gigentum«  unb  9lbfd)affung  oon  Feiertagen 
erbitterten  Sauern  unter  bem  SDia jorGbennnr  würbe 
mit  ^ilfe  bernifd)er  Xruppen  unterbrüat  (3Rai  1781) 
unb  eine  frieblidje  Demonftration  ber  Stabtbürger- 
fd)aft  ju  gunften  ber  3iea)t«gleid)heit  mit  Serban» 
nung  ihrer  Urheber  beftraft  (3uli  1782). 

Seim  Ginbrud)  ber  ^ranjofen  in  bie  Saimeij  1798 
ergab  ftd)  5-  ohne  Sßiberftanb,  ohne  baburd)  f  eine3eug» 
häufer  unb  Staat«faffen  oor  Slünberung  bewahren 
gu  tdnnen.  Tie  3){ebiation«arte  oon  1803  erhob  e«  ju 
einem  ber  fed)S  2)ire!torialfantone  unb  gab  ihm  eine 
repräfentatio»bemofratifd)e  Serfaffung.  9tad)  bem 
Ginrütfen  ber  Serbünbeten  fteDte  jebod)  im  Januar 
1814beraur3Wehrheitau«Sdtriaiernbeftehenbe©rofte 
ftat  bie  alte  Mriftolratie  wieber  her  mit  ber  SHobiß» 
fation,  baft  ber  ©rofte  %xt  neben  108  Satrüiern  aud) 
36  Vertreter  ber  nid)tpatrtaifd)en  Sürgerfd)aft  unb 
ber  £anbfd)aft  uih'.en  feilte.  Anfänglich  jeigte  ftd) 
inbe«  bie  neue  Regierung  bem  aeifhgen  ^ortfehritt 
geneigt  unb  unterftüfcte  ben  treff lid)en  Soter  ©irarb 
m  feinen  Seftrebungen,  ba«Sd)u(mefen  be« Kanton« 
SU  h«ben.  «üein  1818  berief  ber  ©rofte  »ot  mit  62 
gegen  49  Stimmen  bie  ^efutten,  welche  1823  bie 
Sd)(ieftung  ber  Schulen  ©irarb«  burd)fe{tten  unb 
burd)  ©rünbung  eine«  groften  Kollegium«,  ba«  ,jn- 
aeiten  700  3öglinge  au«  allen  fiänbern  Guropa« 
;dhite.  a-  au  «tner  Metropole  be«  Ultramontam«: 
mu«  machten.  1830  ging  oon  bem  proteftantifd)en 
:"i uvten  ba«  Serlangen  nad)  einer  Deotfion  ber  Ser» 
faffung  au«,  unb  burd)  eine  brob>nbe  Solf«bemon» 
ftration  eingefd)ücbtert,  willigte  ba«  Satriaiot  in  bie 
Serufung  eine«  Serfaffung«rat«,  beffen  Sßerf  eine 
auf  allgemeine  9led)t«g(eichheit  gegrünbete  Sertre» 
tung  h^eOte  unb  24.  3an.  1831  ohne  Solt«ab< 
ftimmung  in  Kraft  gefejjt  würbe.  2)ura)  bie  Sewe- 
gung  hotte  eine  gemäfeiaMlberale  Sortei  bie  Ober» 
hanb  erhalten.  Die  Slu«fd)lieftung  be«  Sifd)of«  au« 
bem  Serfaffung«rat,  in  welchen  er  gewählt  morben 
war,  bie  3lu*weifung  eine«  3efuiten  wegen  auf« 
rübrerifd)er  Sieben,  bie  Grrid)tung  einer  bem  bifchöf- 
lichen  Ginfluft  entzogenen  3entralmittelfd)ule  u.  a.  er» 
bitterten  bie  ^efuitenpartet  auf«  hbd)fte,  unb  biefelbe 
bewie«  ihre  3Wad)t  tn  ben  Neuwahlen  oon  1836, 
welche  ihr  ba«  Übergewicht  im  ©roften  Bat  oer- 


Digitized  by  Google 


040 


greiburg  (im  Srei*gcu). 


liefen,  worauf  1837  aucl)  bie  Regierung  in  i&rem 
Sinn  befteüt  würbe.  3e$t  fajlofj  ftd)  J|.  ben  übrigen 
ultramontanen  Äantonen  auf*  engHe  an;  1845 
würben  bie  hohem  febranftalten  ben  ^efuiten  über- 
geben, unb  9.  Juni  1846  beidjlojj  ber  &vo\sc  :H a t  nach, 
erregten  Serbanblungcn,  roela)e  juerft  bie  (Sriftenj 
bei  Sonberbunbe*  öffentlich  in  ber  Scbweij  belannt 
matten,  ben  Seitritt  ju  bemfelben.  £in  Äufftanb 
ber  liberalen  Sejirfe  -Wunen,  ©ftaoaper  unb  Suüe 
würbe  mit  Waffengewalt  unterbrüeft  (6.3an.  1847), 
worauf  oicle  ber  augefebenften  ülänner  eingeferfert 
ober  ;ur  Sfludjt  getrieben  würben.  3)a*  ifolierte 
ft.  würbe  von  £ufour  juerft  angegriffen  unb  !a= 
titulierte  naa)  turjem  Öefedjt  fdjon  14.  Rod.  Radj 
bem  ©injug  ber  eibgenöffifa)en  Xruppen  fe^te  eine 
Serfammlung  im  Ifjeater  eine  prooiforifdje  Regie- 
rung ein,  welche  bie  3*fuiten  oertrieb,  itftt  ®Üter 
einjog  unb  oon  bem  neuen,  unter  bem  Smbruct  be* 
Krieg«  m  rreiunmgem  i*>ei|t  oeiteiiten  oropcn  tnat 
beftäiigt  würbe.  Um  bie  Ärieg*foften  511  beftreiten, 
hob  biefer  bie  511  Öfter  auf,  belaftete  bie  Urheber  be* 
Sonberbunbe*  mtt  einem  unoerjin*lid)en  :\:v.:r,  .<■ 
anlegen  oon  1,600,000  $r.  unb  fefrte  ofme  Solf*ab: 
ftimmung  eine  neue  Serfaffung  in  Kraft ,  welche  bi> 
refte  {Bahlen  einführte,  jeben  3enfu*  abfdjaff  te,  ba* 
Unterria)t*mefen  jur  Sadje  be*  Staat*  madbte,  ben 
Srimäridjulbefud)  für  obligatorifd»  unb  unentgeltlich 
erflärte,  bie  Immunitäten  ber  ©eifüid)feit  unb  ()U> 
erft  in  ber  Schwei))  bie  Iobe*ftrafe  abfdjaffte.  $er» 
mittelft  geftfefcuna,  langer  2lmt*bauer  be*  ®rofeen 
Rat*  unb  ber  Regierung  hofften  bie  £iberalen,  bie 
fretftnmgen  3"ftänbe  auf  bie  Z.nuv  begrünben  ju 
tonnen,  aber  oergeblid).  211*  bie  Regierung  auf  einer 
Äonferenj  ber  jur  Diojefe  gaufanne  gehörigen  Äan» 
tone  eine  Reuorganifation  be*  SiStum«  oorfdjlug, 
weldje  ben  93ifc|>of  oon  ben  Regierungen  abhängig 
gemadjt  f)äite,  erhoben  bie  Ultramontanen  24.  Oft. 
1848  einen  Slufftanb,  worauf  Zruppen  oon  Bern  unb 
SBaabt  ben  Hanton  Defekten  unb  ba*  iüolf  entw  •'• 
neten,  Sifdjof  Marillen  aber  oer&aftet,  oon  ben  2)io> 
jefanftänben  ©cnf,  Sern,  Reuenburg,  SBaabt) 
entfefct  unb  al*  Verbannter  nadj  granlreiidb  gebracht 
mürbe,  ^njwifdjen  grünbete  ber  Örojje  Rat  au*  bem 
Ionft*jierten  Vermögen  ber  ÄlÖfter  eine  3rrenan* 
ftalt,  ein  @reifenafol,  eine  Rettung*anfta(t,  ein  ilr= 
beit*l)au*,  ein  Jtantonfpital.  Raajbem  ein  jwetter 
unb  britter  »Sutfdj«  (4.  Oft.  1860 unb21.iRärj  1861) 
gefdjeitert  waren  unb  bie  SunbeSoerfammlung  bie 
©efudje  ber  Ultramontanen  um  $erfteffung  ber  &ol!ä - 
rechte  ebenfalls  abgewiefen  hatte,  tarn  e*  22.  Slpril 
1853  ju  einem  oierten  Äufftanb.  2)ie  3nfurgenten 
befefcten  unter  ber  ftü brung  be*  Dberften  Serner  bie 
ftantonfdmle,  ben  qödjft  gelegenen  Sunft  ber  3  tat»:, 
würben  aber  nad)  blutigem  Äampf  oon  ber  Sürger= 
me$r  beftegt.  Eie  »nfübrer  traf  6-30jäbnge  «er» 
bannung.  Ölüdlic^er  waren  bie  Ultramontanen  in 
ben  2Bag(en.  Sa)on  1854  gehörte  i^nen  bie  ganje 
Sertretuna  be*  Äanton*  im  Sdnoeijer  Rationalrat 
an,  unb  (Sifenbaijnintcreffen  oeranlafjten  1866  bie 
Siberalen,  jur  2Bab,l  jweier  ^üb.rer  berfelben  in  ben 
6taat*rat  bie  $»anb  ui  bieten.  1856  würbe  bem 
fdjof  3RarilIeo  bie  Rütffe^r  geftattet,  immerhin  unter 
genauer  öegrenjung  ber  btfdjöfliajen  ©ewalt.  Un> 
mittelbar  barauf  erlangten  bie  Ultramontanen  bei 
ber  Erneuerung  be*  ©rofjen  Rat*  einen  ooQftänbi> 
gen  Sieg,  unb  eine  neue,  24.  SWai  00m  Soll  ange- 
nommene Schaffung  trug  ben  Söünfajen  ber  Riraje 
Rechnung.  Jlue  ber  Regierung  würben  alle  libera- 
len entfernt:  Serrier  wie  ben  übrigen  Verbannten 
würbe  bie  Rüttfefir  geftattet,  ba*  fcetret  über  bie 


-.'lufbehung  ber  Älöfter  jurüdgenommen  unb  bie 
^ugcnbbilbung  auf*  neue  in  bte  $änbe  be*  Älcni* 
gelegt.  So  gewährt  feit  1857  5.  auf  offen  ©ebieten 
ben  Xnblid  einer  reaftionären  Bewegung.  1868 
würbe  bie  £obe*frrafe  wieber  eingeführt.  £ie  9um 
be*reoifionen  oon  1872  unb  1874  verwarf  ber  Äan* 
ton  mit  grojjem  Wehr,  ebenfo  mit  wenigen  Xu*« 
nahmen  bie  feit  her  Mir  9lbfrimmung  gefommenen 
Bunbe*gefefre.  3nfolge  ber  unbebingten  flerifalen 
i^arteiberrfdjaft  petitionierte  ber  proieftanttfd;e  8e* 
jtrt  j.»tunen  oei  oer  ounoeeoeriammiuitg  lofU  um 
Trennung  oon     unb  -.'(unhlu^  an  Bern,  würbe  je> 
bod)  abgewiefen.  2lnerfennen*wert  ifi  bie  @efd)id= 
\  lidjfett,  womit  bie  je^ige  Regierung  bem  Hanton  au* 
ber  fmansieQen  Ärift*,  in  weldje  er  burdj  bie  Sifen« 
ba^nbauten  ber  60er  3«^re  geraten  war,  geholfen  bat. 
3n  jüngfter  3eü  bat  fidj  Die  l)erTfd)enbe  kartet  in 
i  Ultramontane  unb  gemäßigt  Äonferoatioe  gefpalten, 
bie  nad)  itiren  3eitung*organen  »Libertardo*  unb 
;  «Bienpublicards«  genannt  werben,  fßäbrenb  fid» 
bie  ßoffnung  auf  ein  3ufammen8e^en  ^r  bfeten 
mit  oen  liberalen  nicht  erfüllt  bot,  gelang  e*  ben 
!  erftern  1880,  burd)  ihre  Umtriebe  in  Rom  bie  Gr* 
!  fe^ung  be*8ifd)of*  SKariUeo,  ber  fi$ben@emäfetg,ten 
!  zugeneigt  hätte,  bura)  Cof anbei)  ui  bewirten,  ber  in« 
be*  fa)on  1882  ftarb.  2)afj  fein  Raa)* olger  Wermiffob 
!  (f.  b.)  mäfeigenb  auf  ba*  rüdfid)t*lofe  «arteitreiben 
I  in     einwirfen  werbe,  ifi  nad;  feiner  Sergangenbeit 
laum  $u  erwarten.  Sgl.  Äuenlin,  3>er  Äanton  ft. 
(St.  ©allen  1834)  unb  •Dictionnaireg^ographique, 
statist  ique  et  hifltorique  du  canton  de  Fribourg« 
(^reib.1882, 2  Sbe.);  Serro,  Recueil  diplomatique 
dn  canton  de  Fribourg  (baf.  1839—44);  Serö» 
tcjolb,  Histoire  du  canton  de  Fribourg  (baf.  1841- 
1852,  3  Sbe.);  Raemn,  Mfemoires  poar  »ervir  ä 
l'histoire  du  canton  de  Fribourg  1796  a  1866  («afel 
1869,  »b.  1);  (Sffeioa,     bie  Sdjweij  unb  ber  Som 
berbunb  (beutfd),  ^reib.  1886). 

Sfrrtburg,  1)  ,v-  im  Srei*gau,  ^auptftabt  be* 
bab.  Äreife*  bet  (1886)  auf  2186  qkm  (39,t  QSR.) 
209,853  (rinw.  jälilt,  fowie  be*  gleid)namigen  Xmt** 
bejirf*,  liegt  298  in  ü.  SR.  in  fd)öner  unb  frudjtbarer 
©egenb  am  weftlid^en  %u% 
be*  Sd)warjwalbe*,  auf  bei« 
ben  Seiten  ber  oon  hier  ab 
fanal inerten  üDreifam,  über 
meld)e  fed;*  »rüden  führen, 
unb  ift  Anotenpuntt  für  bie 
Linien  "DJannpeim^onftanj 
unb  2f.faa«Sreifad)  ber  Sa» 
bifdjen  Staat*babn.  3>ie 
otabt,  weld)e  ftd)  in  neuerer 
et t  unter  ben  babifd>cn  grö.- 
Stäbten  oerbältnis'mä» 
am  meiften  au*gcbebnt 
bat,  jerfäüt  in  bie  eigentlid;e  Stabt  unb  bie  bei  ben 
itorftäbte  SBiehre  unb  Berbern.  Rur  wenige 
Straften  (in  ber  Ältftabt)  finb  frumm  unb  roinfehg, 
bie  meiften  berfelben,  befonber*  bie  neuangelegten, 
ftnb  :  eil  unb  breit.  $on  ben  alten  Stabttljören  ftnb 
nod)  brei  erhalten:  ba*  Wartin*-- ,  Sreifacber  unb 
Sd)wabentbor.  Sonbenjablreid)en  öffentlid)enSrun* 
nen  finb  felien*weri  ber  9llbeTt*brunnen,  ber  goti« 
fd)e  an  ber  JRünfterfrrafee  unb  ber  fierjoq  Sertbolb*« 
Srunnen  in  ber  Äaiferftrafte  fowie  oer  Srunnen  auf 
bem  t?ranji*fanerplab  mit  bem  Stanbbilb  be*  Ser* 
tftolb  Sajwarj,  ber  hier  ba*  Suloer  erfunben  baben 
foD,  ferner  mehrere  Springbrunnen  unb  im  ÄUee* 
garten  ein  f  ünftlidjer  Süafferfall.  ^>a*  gro§artige  ©ie» 
ge*benfmal  ju  (Sfjren  berÄämpfe  be*  14. 


SBapptn  tton  5rfi^^lTg 
im  »t«i»9«8. 


Digitized  by  Google 


^rciburg  (im  5Brei«gau). 


641 


bei  SRömpelgarb  unter  JSerber  (naa)  einem  3RobclI 
oon  3Röft  in  Rarl«rube)  rourbe  1876  entbütlt.  (Sin 
SRetftenoert  gotifa)er  öaufunft  ift  ba«  SRünfter 
(jrtt  er$bifa)öflia)e  Äatbebrale),  beffen  cinjelne  Deile 
oerf^iebenen  Stiten  angeboren.  S3on  ber  um  1120 
begonnenen  romanifa)en  Äira)e  ftnb  noa)  bie  Ducr- 
fa)rffe  unb  bie  untern  Partien  ber  £afinentürme  er« 
halten.  Da«  breifd)iffige  Sangbau«  mit  feinem  frönen 
Jurm,  ber  um  1287  ooQenbet  mürbe,  ift  in  frübgori» 
l'a)ent  Stil  erbaut.  Der  3Jau  be«  G&orä  ift  erft  1354 
begonnen.  Da«  SRünfter  ift  au«  rotem  Sanbftein  in 
Jyorm  eine«  Äreu$c«  gebaut.  Da«  mittlere  Sa)iff 
fce«  Sangfjaufe«  ift  52,5  in  lang  unb  8,i  m  breit,  bie 
beiben  Settenfa)iffe  baben  nur  eine  breite  oon  je 
6  m;  ba«  mittlere öeroölbe  bat  eine§ölje  oon  24,c  m; 
bie  Sänge  ber  ganzen  Äira)e  beträgt  120  m.  35a« 
untere  Dritteil  oe«  116  m  ijoijcn  Dürrn«  bilbet  ein 
Siered,  in  meinem  fta)  ba«  mit  Silbroerf  reia)  au«- 
geftattete  portal  befinbet.  darauf  erbebt  fta)  ein 
Äa)tecf  unb  auf  formalen  Pfeilern  jroifa)en  Spifc« 
bogen  bie  ebenfall«  aa)tedtge,  fübn  bura)broa)ene 
^pramibe.  Der  §oa)altar  ift  mit  Silbern  oon  §on« 
öalbung  oerjiert;  fa)öne  ®la«gemälbe  au«  älterer 
unb  neuerer  3eit  bilben  bie  ftenfter.  SBemerfen«roert 
ftnb  bie  ©rabmonumente  mehrerer  vorige  oon  ;]äb- 
ringen,  be«  General«  o.  Hon)  u.  a.  Unter  ben  aa)t 
übrigen  Äirajen  ift  bie  im  eblen  Siunbbogenftil  1829 
5i«  1838  erbaute  eoang.  8ubroig«f  ira)ef  eine  früb« 
romanifdje  Siafilifa  mit  brei  Sa)tffen,  bie  Qeroor« 
ragenbfte.  Die  gotifa)e  2t.  lRartin«firä)e  au«  bem 
13.  3abrb.  ift  1880—81  reftauriert  roorben.  Die 
Unioerfität«*,  oormal«  $efuitenfira)e  ift  ben  Mit» 
fat^olifen  eingeräumt,  bte  Spnagoge  1871  gebaut. 
Anbre  beroorragenbe  ÖJebäube  ftnb :  ba«  Wufeum, 
ba«  Zfytattv,  ba«  Äaufbau«  au«  bem  15.  %af)vf)., 
1879—80  reftauriert,  beffen  fcauptfaal  ju  Äonaerten 
unb  Sällen  bient,  ba«  grojiberjoglidic  $alai«,  bie 
Öebäube  ber  Anatomie,  be«  patbologi)a)en3nftitut«, 
ber  Äugenflinif ,  ber  Unioerfttät,  ber  Unioerfttät«-- 
bibliotbcf,  bieGntbtnbung«anftalt,  ba«  »ürgerfpital, 
ba«  altertümlidjeNatbau«,  ba«.ftornbau«  (feit  1876) 
mit  präa)tigem  Saal,  bie  »tum;  unb  Ad'thaüe,  ba« 
(ypmnafium,  mehrere  3}olf«fa)ulgebäube  u.  a.  6« 
begeben        unb  Söafferleitung ,  unb  eine  ^Jferbe* 
babn  iftprojeftiert.  Die  Ginroobnerjafjl  beträgt  (1885) 
mit  ber  ©arnifon  (3nfanterte»  Regiment  3lt.  113) 
41,310;  1880  jäblte  man  27,131  Äatbolifen,  8375 
tyoangelifdje  u.  725  3uben.  Die  lebhafte  3nbuftrie 
Ma)äUigtfia)mtt  ber^abrifulion  oon9iäf)feibe  (3roei 
^abrift    mit  1400  Arbeiterinnen) ,  Saumrootlgarn 
unb  Sroi™»  ÄunfhooQe,  §oljftoff,  Rapier,  ®olb* 
leiten,  ^Jarfettboben,  ^Jorjellanfnöpfen  unb  fünft- 
Ita>en  perlen  (400  Arbeiter),  SJiuftf werfen,  fünft« 
ttdjem  Dünger,  $ement,  3id)orie,  ^euerfprifeen ; 
aurb  gibt  e«  Dampf müf)len  unb  eine  grofie  Gifen« 
cjtefjerei.   Der  § anbei  h,at  nur  in  Sßein  (nad) 
iöürttemberg)  unb  ©olj  (naa)  ftrantreia))  flrö&ere 
2tu«befjnung,  fonft,  befonber«  in  £anbe«probuften, 
ift  er  meift  auf  biellmaegenb  befa)ränft.  G«  befteben 
eine  Weid^banfnebenjteue,  eine  Filiale  ber  Kbeini- 
f  cfjen  Ärebitbanf  unb  eine  ftäbttfa)e  ©parfaffe  (1827 
qegrünbet).  Die  Unioerfität,  roeldjc  oom  Grjber= 
^o<\  Älbrecbt  VI.  oon  Cfterreia)  gefriftet  unb  1460  er- 
öffnet warb  (f.  unten)  unb  juGbren  be«  ©ro&bernog« 
Z  ttbroig  I.  ben  tarnen  «Ibert  2ubroig*!öo<bfa)ule  füf)rt, 
sählte  im  3ßinterfemefter  18a5'86: 1012  Stubierenbe 
unb  65  Dornten.  Die  »ibliotbef  tftyt  130,00t» 
iWnbe  unb  600  .^anbfa)riften.  #ur  Unioerfttät  ge^ 
f»ören  nod>:  ein  reia)ba(tige«^atura(ienfabinett  unb 
cxTtbrt  6ammlungen,  eintlinifdje«  ©pital,  eineGnt^ 

!onö, •  8e pfon,  4.  9luH.,  VI.  99b. 


btnbttttg«anftalt  unb  eine  Augenflinif.  2(n  anbern 
*lftlbung««  unb  fonftigen  öffentlichen  Änftalten  be« 
ft^t  9L  ein®  omnaftum,eine  3ieal«,  ©eroerbe--,  lanbtoirt* 
fa)aftlia)c  State»  unb  eine  $anbel«fa)ule,  ein  D^ea» 
ter,  ein  SÄutterb^au«  ber  33armber3igen  ©a)toeftent, 
ba«  reia)botierte.t»eiligegeift^ofpital  (mit^frünbner» 
fjau«),  eine  !ölinbenocrforgung«anftalt  ic.  8tua)  eine 
^aturforfajenbe  ©efeüftbaft,  eine  ©efenfa)aft  für 
3efd)ia)t«funbe,  eine  3lntbropologifa)e  @efellfa)aft; 
ein  Kirajlicb  biftoriftber  herein  uno  ein  Äunftoerein 
baben  in  5.  ibren  ©itj.  Slu^cr  ben  ftäbtifa)en  8e* 
börben,  bie  au«  20  SWitgltebern  be«  SMagiftrat«  unb 
96  Stabtoerorbneten  befteben,  befinben  fta)  in  5- 
ein  Sanbe«fominiffariat,  ein  Ärei«amt,  ein  fianbge« 
ria)t  (für  bie  jroölf  «mt«geria)te  luÄlt^öreifaa),  ©m« 
menbingen,  Gttenbeim,  Henningen,  Siörraa), 
ü)Jällf)cim,  ^euftabt  im  £a)toararoalb,  ©a)önaui.9B., 
3d)opf()eim,  Staufen  unb  Salbfird)),  ein  Kmt«ge> 
ria)t,  ein  fat^olifajer  Grabifa)of  für  bie  oberrbeinifa)e 
fttra)enprooinj  (öaben,  Württemberg,  ^obenjoffern, 
Neffen  unb  ^effen«9?affau)  nebft  Domfapitel  unb 
tf)eo(ogifa)em  Seminar,  ein  Jpauptfteueramt  foroie 
ber  Stab  ber  29.  Dioifton,  ber  27.  Infanterie»  unb 
29.  <tiumllerie=93rigabe.  Die  Umgebung  ift  reiä)  an 
fa)önen  fünften.  9tamentlia)  getoäbren  ber  Stblo^« 
berg  unb  ber  Soretobügel  reta)e  &u«fta)t  auf  ben 
naljenSajtoarsroalb,  bie  Jibeinebene  unb  bieSogefen. 
üöeiterbin  bietet  ba«  fcöllentbal  lobnenbe  3lu«flügc 
aller  5lrt. 

®ef a)ia)te.  roarb  1091  oom^erjog ^ertbolbll. 
oon  3äbnngen  gegrünbet,  roeldjer  fjödjft  roal)rfa)ein» 
lia)  ba«  au«  ber  :>iömer§eit  berftammenbe  KafteQ  auf 
bem  Sa)loftberg  für  feine  Attftebelung  benu^te.  Sein 

;  "Jlaajfolger  sBertb,olb  III.  erfjob  e«  1115  jur  Stabt, 

!  unb  ^erjog  Jtonrab,  ber  Sruber  unb  9faa)folger  be« 
lefctern,  aab  ibm  1120  eine  ber  tölnifa)en  naa)gebil* 
bete  freiftnnige  93erfaffung.  Unter  btefem  ^ürf^ 

'  rourbe  aua)  ber  Wünfterbau  begonnen.  9laa)  bem  Ku«» 
fterbenber3äbringermit»ertbolbV.(1218)fielenibre 

;  $efi$ungen  an  bie  ®rafen  oon  Uvaa),  oon  benen  ein 

I  3roe,fl  f'*  °oon  Jreiburg  nannte.  ®raf  Ggino  II. 
oerfaüfte  bie  Stabt  1368  an  Öfterreta).  911«  fcerjog 

'  5n<bria)  »mit  ber  leeren  Dafa)e«  bem  ^Japft  ^;o= 

j  bann  XXIII.  jur  ftlu&t  bierber  oerbalf  unb  bc«ljalb 
in  bie  ÜHeia)«aa)t  fam,  fiel  bie  Stabt  auf  12  ^abre  an« 

' :'{«.' üit,  fjulbigte  aber  1427  ilirem  alten  $ierrn  roteber. 

[  Grj^erjog  3Ubrea)t  eröffnete  1460  in    bie  Unioerfi« 

j  tät,  rocla)e  20.  April  1455  oom  ^ßapft  6alir4u«  III. 
errietet  roar,  unb  beren  Stiftung«urfunbe  oom  21. 

|  Sept.  1457batiert.  3"      trftm  3abrj«b«"en  betntg 

I  bic3abl  ber  bort  Stubierenben  wenig  über  140.  Wäb« 
renb be«  Dreißigjährigen  5lrieg«  rourbe  bie  Stabtl632 
unb  öfter  oon  benSa)rocben  befe^t  unb  1644  oon  ben 

I  kapern  unter  3JJercn  genommen.  SJom  4.-7.  Aug. 
b.  3- warb  bei  ber  Stabt  uoifa)en  ben  Stauern  unb  ben 
Jranjofen  bartnärfig  gefämpft.  AI«  im  öerbft  1677 
bie  fntferlia)en  Gruppen  «efebl  crbielten,  in  Sa)roaben 

1  m  überrointem,rüdten  bieftranjofen  unter  aKarfa)aa 
iSre'gui  fa)neH  oor  5-,  ba«  fia)  i^nen  16.  9loo.  er« 
geben  muBte.  3lun  blieb  20  3abre  lang  bei  ftranf« 
reia),  an  ba«  e«  bura)  ben  9Umroegener  ^rieben  1679 
förmlia)  abgetreten  rourbe.  i'ubroig  XIV.  lieft  bie 
Sorftäbte  9leuburg  unb  Abel^aufen  nieberreiften  unb 
befeftigte  bie  Stabt.  Dura)  ben  *in«ropfer  Soeben 

I  fam  %  1697  roieber  unter  bie  öfterreia)ifa)e!perrfd)aft 
Utrürf.  Am  17.  U?oo.  1713  abermal«  oon  ben  fitan' 
aofen  unter  biliar«  bura)  Kapitulation  genommen, 
fiel  e«  1714  infolge  be«  Siaftatter  ^rieben«  an  öfter» 
reia)  jurürf.  1744  rourbe  ^.  roieberum  bura)  bie^ran« 

I  jofen  belagert  unb  fapitulierte  28.  9?oo.  Salb  naa) 

41 


Digitized  by  Google 


042 


^reiburger  SUpm  —  ^reibanf. 


bem  9lbntg  ber  Sefnfcung  frfjletften  bie  tvran*ofcn  bte 
Jfcftung,  unb  in  biefem  $uftanb  rourbe  bie  Stabt  im 
5laa)cner  ^rieben  (1748)  an  öftmeid)  jurüdaegeben. 
Durd)  ben  ^rieben  oon  Campo  tformio  (1798)  fiel 

an  fccrfuleS  III.  oon  Gfte,  fcerjog  oon  SJobena, 
alS  Gntfdjäbigung,  nadj  beffen  Job  1803  an  ben  Grs: 
Ijerjog  ^etbtnanb,  1806  aber  an  Saben.  lft'21  roarb 
ber  er*btfd)öflidje  StuM  oon  Konftans  nad)  ft.  vtt- 
legt,  »m  23  iNpril  1848  fanb  bier  etn®efcd)tsroifd)en 
ben  babifdjen  Slufftänbifdjen  unb  ben  beutfeben  Stnu 
beStruppen  ftatt ,  roeld)  legiere  ftegten  unb  24.  Hpril 
bie  Stabt  einnahmen.  Sacbbem  Gnbe  3uli  1849 
bie  prootforifd)e  Segentfd)aft«  oor  bem  ftnutg  ber 
Sreußen  Karlsruhe  oerlaffen  batte,  natym  biefelbe  in 
ft.  iljrcn  Sit,  foroie  ftd)  audj  Ijicr  bie  Sefte  ber  3n: 
(urgenten  unter  Sigcl  fammelten,  aber  beim  fceran« 
nab,en  ber  Sreußen  bie  Stabt  räumten ,  roeld)e  oon 
biefen  7.  ^uli  befefct  unb  erft  1831  roieber  geräumt 
rourbe.  Seit  Anfang  ber  60er  $aljre  b,at  3  üntn  er» 
beblidjen  Sluffdjroung  genommen.  Sgl.  Sdjreiber, 
Urfunbenbudj  ber  Stabt  g.  (,yrcib.  182*-29, 2Sbe.); 
$>erfelbe,  ©efd)id)te  ber  Stabt  unb  Unioerfität  ft. 
(baf.  1857  -60, 7  Ilc);  «aber,  ©efc&icftte  ber  Stabt 

(baf.  1882—83,  2  Sbe.);  »3eitfd)rift  ber  ©efell-- 
faaft  3ur  Seförberung  ber  ©efdbitbtS«,  «ItertumS- 
unb  Solfdlunbe  oon      tont  SreiSgau  ic.« 

2)  5-  (3*e0DUrg)  an  Dcr  Unftrut,  Stabt  im 
preuß.  SegierungSbejir!  SRerfeburg,  Kreis  Duerfurt, 
an  ber  Unftrut,  b^at  etn  8lmtSgertd)t,  eine  Stabtfirdje 
in  ball  g  o  1 1  nli  cm,  Imlb  romanif d)em  Stil  mit  jroei  lür-- 
men  unb  (ti*j)  3142  eoang.  GinrooI)ner,  roeld)«  9der< 
unb  Weinbau,  ftabrifatton  oon  Sd)aumroein,3ement, 
Knochenmehl,  Sapic%  fcoljftoff  unb  3i?gdfteinen  bt> 
treiben.  3luf  bem  9J?arItplatj  fte^t  bie  Statue  be* 
fterjogS  Gt}rifiian  IV.  oon  Saa)fen=SöeißenfelS,  unb 
unmittelbar  über  ber  Stabt  erhebt  ftd;  baS  alte,  oon 
gubroig  bem  Springer  um  1062  erbaute  unb  nad) 
feiner  Berftörung  bureb,  ben  Grjbifdjof  oon  «OJagbe« 
bürg  (1139)  oom  Sanbgrafen  Subroig  bem  Gifernen 
roieber  aufgebaute  (lebenbige  SRauer),  in  feiner  jeft 
gen  ©eftalt  aber  größtenteils  oon  ben  §enöa<m  oon 
tead)fen;SBeißenfclS  Ijerrüljrenbe  Scrgfa)loß  Neuen- 
bürg mit  Capelle,  Sanfettfaal,  Söartturm,  roela)e$ 
;. : :  alS  SBirtfdjaftSgcbäube  bee  baut  gehörigen Kam« 
merguteS  bient.  3"  ber  9?ät)e  oon  ft.  ift  ber  »Gbel« 
ader«,roeld)en  ber  Sage  nad)  unter  fittbrotg  bem  Gifer* 
nen  ber  bie  Sauern  arg  bebrüdenbe  Slbel,  §ur  Strafe 
oor  ben  Sflug  gefpannt,  umadern  mußte.  Xic  Stabt 
ift  fo  alt  wie  bie  Surg;  1293  rourbe  fte  oom  König 
äbolf  oon  Saffau  erobert  unb  oerroüftet,  oon  grieb« 
rief)  bem  ftreibigen  roieber  aufgebaut,  «m  21.  Dft. 
1813  fam  eS  hier  ju  einem  ©efea)t  *roifd)en  ben 
brennen  unter  Rendel  o.  3)onner*marf  unb  einigen 
polnifa)en  SataiOonen,  benen  ein  großer  Jrupp  öfter« 
reid)ifd)er  ©efangener  abgenommen  rourbe.  3n  %. 
ftarb  15.  Oft.  1852  ber  Jurnoater  Sfa^n. 

3)  g.  unterm  giUfieitfiein,  Stabt  im  preuß. 
«egierungöbejirl  SreSlau,  ÄreiS  Sa>n>eibni|,  279  m 
ü.  SR.,  an  ber  SolSnife  unb  ber  Stute  Sreälau--Sorau> 
$>albftabt  berSreufeifcbenStaatdba^n,  bat  ein  ÄmtS» 
geridjt,  eine  cuangelifa)e  unb  eine  fatt).  $farrtird)e, 
ein  Sicalprogömnafium,  JlftiengefeD|d)aft  fürfd)le» 
fifa)e  Scineninbuftrie,  fel)r  bebeutenoe  llbrenfabri* 
fation  (1600  Arbeiter),  Gmailroarenfabrifation  unb 
(1885)  mit  ber  Gtarnifon  (ein  SnfanteriebataiQon 
fix.  10)  9014  Ginro.,  barunter  2400  «atboliren.  ^n 
ber  Siätje  baö  alte  unb  neue  Sd)lofj  iyürftenftein  fo« 
roie  bie  1840  utr  freien  StanbeS&errfajaf t 
"ürftenftein  erhobenen SWajoratöberrfcfcaften  gür« 


4)  im  Üd)tlanb  (^.  in  ber  Sd)toeij),  f.  £ret. 
bürg,  Äanton  (6.  638). 

6)  5-  fiannooer,  Rieden  im  preuft.  Slegie= 
rungSbejirf  Stabe,  Ärei*  Hcb,bingen,  tn  frud)tbarer 
SWarf djgcgenb  unroeit  ber  Glbe,  ju  ber  ein  fduffbarer 
jtanal  fü|rt,  hat  ein  iltntögeridit,  ein  Sanbrateamt, 
eine  eoang.  t^'arrFird)e  unb  (m->)  2281  Ginro.,  n>eld)e 
Äom«  unb  Sieb, Ijanbel ,  Scftiffabrt  unb  ftifdjeret  be^ 
treiben.  —  2)a«  »mt  %.  umfaßt  ba8  alte  Sanb  Ä eb- 
bt ngen  greif d)en  Sdjrotnge  unb  Dfte,  oor3ug#roetfe 
2Harfcb/,  aber  aud)  Uioorlanb  mit  2Werbau,  oortreff= 
ltd>er  Sieb<ud)t  unb  Sditffaljrt. 

6)  91  e  u  i  ,  beutf d)e  Kolonie  in  Sraftlien,  f .  »  0 o  0 
^riburgo. 

»?rriburgrr  Sllpcn,  bie  groifd)en  bem  St^dne-  unb 
bem  Äaretfial  aufgebaute  ©nippe  ber  fdjroeijer.  Sor* 
alpen,  oon  roela)er  ber  ^auptanteil  eben  auf  ben  Äan- 
ton  ^reiburg  entfällt,  roälpenb  bie  Flügel  an  teile  w. 
Saabt  unb  Sern  gehören  GS  gehören  hierher  ju- 
näajft  bie  Serge  beö  ©reperjer  SanbeS,  einerfeit*  ber 
breite  Süden  beS  3R  0  le*f  on  (2005  m),  bem  [idf,  l)Od) 
ben  ©enfer  See  überragenb,  bieDentbe^aman 
(1879  m)  anreiht:  anberfeitS  folgen:  Xent  be  Sten« 
leire  (2356  m),  T>ent  be  Slutb,  Sdiafbera,  ^erra 
(1724m),  SdjroeinSberg  unb  anbrebaS  ^auntbal 
einrabmenbe  ©ebirge,  bie  mit  ber  SKä&ren flu f)  auf 
Serner  Gebiet  übergeben  unb  bort  im  ©anterift 
(2178m)  unb  Stodborn  (2193m)  ib^re  legten  £väup= 
ter  haben.  £er  roaabtlänbifdje  glügel  faßt  bte  füb: 
lidjen  Seitentbäler  be«  Sgo*  bren  §aut  ein,  j.  S. 
:H  u  h  h  h  orn ,  ©ummif  lub,  unb  (unmittelbar  in  baS 
5Hl)önetb,al  oortretenb)  bie  Xouv  blli  (2383  m)  unb 
bie  £our  be  ."ienen.  SJäbrenb  ber  Gol  be  3a« 
man  (1516  m)  nod)  immer  bloßer  Sergpfab  ift,  bat 
bie  oon  Sude  ■■  ©rupireS  abjtoeigenbe,  baS  Jauut bal 
paffterenbe  Soute  nad)  bem  9üeberftmtnentf)a[  eine 
^ab^rftraße  erbalten,  bie  oon  ber  Gibgenoffenfdjaft 
uboentionierte  Saßroute  SuHe^Soltigcn. 

^reiöatif  (Srtbanf),  Serfaffer  eines  mtttelbodb 
beutf  d;en  Sebrgebid)tS,  baSben3:itel>Sefa)eibenbeit< 
(b.  f).  Ginftdjt,  ficbenSrceiebeit)  füf)rt,  auS  bem  erften 
Xrittel  be<  13.,x\abrb.  3Ran  hat  ben  Samen  für  einen 
al!egorifd)cn  genommen,  hinter  bem  ber  SiAter  feinen 
wahren  Samen  oerftedt.  Tod)  ift  biefe  Änftdjt  ebenfo 
unbegrünbet  roie  bie  oon  SB.  ©rimm  aufgefteüte,  oon 
^rana  Pfeiffer  (»3ur  beutfa)enÖitteraturgcfd)itf)te', 
Stuttg.  1855)  roiberlegte  ."öppot^efcbaßSBaltber  oon 
ber  Sogflroeibe  ber  Serfaffer  fet.  5 ■•  reabHdjcinlicf 
cin^abrenber  auS  Sd)toaben,  fam  mit  bemftreu$t)eer 
3riebnd)S  II. ,  beffen  begeiftertcr  Slnb^änger  er  roar» 
nad)  bem  heiligen  Sanb,  roo  er  1229  einen  Xeil  fei- 
ne« @ebia)tS  verfaßte.  GS  b^anbclt  in  53  Mbfdmiiten 
unb  über  4000  Serfen  oon  ©Ott.  Seele,  Äe^erei, 
Krm  unb  Seid»,  Sünbe,  Sfaffcn,  Königen  unb  ^ür» 
ften,  fBeifen  unb  Iboren,  SBetb  unb  Siebe,  Gt> 
fenntniS,  @ut  unb  ttbel,  Som  :c.  unb  fd)!ie%t  mit 
einem  ©ebet.  GS  ftanb  im  ganjen  Mittelalter  unb 
bis  inS  16.  3abri).  hinein  in  b,obem  «nfeben  unb 
oerbiente  biefe  3tuSjeid)nung,  inbem  eS,  wenn  aud; 
obne  feften  Ulan  unb  baljer  als  bid)terifd)e  Kompo^ 
fition  mangelhaft ,  bod)  einen  reid)cn  Sttta^  oon  2e* 
benSroeiSb^eit  unbGrfabrung,  |um2:eil  inMnlebnung 
an  bie  Spriajroörter  beS  SolfeS,  in  ftd)  fdjliefct.  3n 
jab^lreid)en  £anbfa)riften  erhalten,  rourbe  eS  suerft  in 
ber  Sammlung  Jon  aRüüer  (Sb.  2)  oeröffentlt<f)t. 
fritifd)  bcbanbelt  in  ben  9luSaaben  oon  SB.  ©rimm 
(©ött.  1834,  2.  «ufl.  1860),  oon  Sej^enberger  (£>aUe 
1 1872),  oon  Sanbooß  (roenig  genügenb,  Serl.  1877). 
Gine  erroeiternbe  Umarbeitung  gab  Sebaftian  Srant 
I  (1508  u.  öfter);  neubeutfa)eSearbeitungen  '.u^enpor 


r» 


Digitized  by  Google 


gretbenfer  —  greie  ©emeinben. 


643 


von  Simrod  (Stuttg.  1867),  Sacmeifter  (baf.  1875) 
unb  Sannier  (Öeipj.  1878).  Sgl.  Saul,  über  bie 
urfprüngltcbe  Slnorbnung  oon  ftreibanf*  Sefa)etben: 
bett  (Setpj.  1870). 

^rribrnfrr  (^rcigetft),  befonber*  auf  religiöfem 
(Hebtet  ein  37lenfa),  ber  fta)  in  Beurteilung  ber  fjöä)» 
fien  8eben*fragen,  namentlta)  auf  religiösem  ©ebiet, 
an  feine  Autorttät  unb  fein  öerfommen  binbet.  AI* 
5-  bc3eia)nete  man  juerft  in  Gnglanb  naa)  bem  Sor» 
aang  von  xHnt.  GoHinS  (»Discourse  of  freethink- 


mg«,  flonb.  1713)  foroie  von  §ume,  Slunt,  Xo* 
lanb  u.  a.  biejeniaen,  roela)e  sroar  bie  fira)lia)en 
üänbe  Gnglanb*  f ajarf  unb  oft  fpöttifa)  angriffen,  aoer 


an  bem  (Glauben  an  einen  ©ott  feftfnelten  (f.  2) eis 
muS),  roäfjrenb  bie  franjöfifa)en  a . ,  roie  Soltaire 
unb  SRouff eau,  bann  bie  Gncpflopäbtften,  mit  ber 
3ett  §u  einem  oölligen  2ltt)ei3mu4  gelangten.  3n 
Xeutfcblanb ,  roo  unter  franjöftfdjetn  Ginffufj  bn§ 
greibenfertum  balb  ©oben  gewann  (Straujj,  geuer» 
bad)),  nabm  bie  Saljl  feiner  Anhänger  feit  2üic* 
bernerfteCung  be«  ort^oboren  Kira)entum*  bebeu» 
tenb  ju;  in  Greußen  entftanben  au*  biefer  Stiftung 
unter  ber  Regierung  ftriebria)  SBiltjelm*  IV.  bie 
freien  ©emeinben  (j.  b.).  2>er  innerhalb  ber  Uk* 
tern  gebilbete  25eutfa)e  Tvreibenf  erbunb  iftjefct 
ein  3roeig  be*  am  29. Aug.  18S0  in  Sri'tffel  gegrünbe» 
ten  internationalen  ftretbenferbunbe*.  Sgl.  91  o  a  ä\ 
2>ie  %  in  ber  Religion  (Sern  1853  -55,  3  Sbe.),  unb 
bie  3eitft§riftcn=2ttteratur  bei  ftrete  ©emeinben. 
Rrribing,  f.  v.  ro.  5reigeria)t,  ^emgeria)t. 
frrrie  ($r  Hinge),  bei  ben  alten  ©ermanen  bie 
Sauptmaffe  ober  ber  Kern  ber  Nation.  Au*  ifjm  bob 
ftd^  auf  ber  einen  Seite,  gleia)fam  al*  feine  Slüte, 
ber  SStanb  berGbelinge  ficroor  al*  9Jaa)fommenfa)aft 
buref)  Jfjaten  au*gejeia)neter  ©cfa)ledjter;  auf  ber 
anbem  Seite  aber  mar  jenem  Kern  bc*  Solfe*  unter» 
georbnet  ber  jum  teil  aua)  au«  germanifdjem  Slut 
entfproffene,  jumeift  aber  au*  Kriegsgefangenen  er» 
roadjfene  Staub  ber  Unfreien  (ftnea)te).  daneben 
bilbete  fieb  ber  Stanb  ber  2iten  (öörigen,§albfreien) 
aui,  roela)e  ber  Srt)u^geroalt  etneS  freien  unter« 
morfen  roaren.  9lur  ber  %ttit  befafc  ©nmbbeftfc  al* 
freies  (Eigentum,  nur  er  na^m  an  bem  mebj  al*  Gbre 
benn  al«  Saft  geltenben  KrtegSbicnft  teil,  unb  nur  er 
batte  Anfprua)  auf  ba«  oolle  JBcrgelb  (f.  b. ).  25ura) 
ba«  SDiebercrftebeu  ber  Stamme«ljerjbge  unter  ben 
legten  Karolingern,  bura)  bie  Serleibung  ber  ©e» 
rid&tÄ&arfeit  über  g.  an  bie  Kira)e,  inSbefonbere  aber 
bureb  ba«  immer  weitere  Kretfe  ergreifenbe  fielm*-- 
ipefen  mürbe  bie  gemeine  <5freiljeit  auf  bem  platten 
Sanb  immer  meb,r  oeeinträa)tigt.  Söenn  auf  ber  einen 
Seite  bie  fortroäljrenben  Sebrücfungen  oon  feiten 
ber  ©rofjen  unb  ber  öeerbienft  bie  freien  geroiffer» 
maßen  nötigten,  ftcb  tn  ein  SajutjoerbältntS  ju  be> 
geben  unb  bamit  auf  ir)re  unumjajränfte  $reil}eit  ;u 
rcr^i ditcn,  fo  trug  auf  ber  anbem  Seite  boa)  aua; 
oft  eitelfeit,  metebe  fta)  buri'i  ben  ©(an)  an  ^öfen 
unb  auf  Surgen  blenben  liefe,  ober  ^abfua)t,  mela)e 
baS  freie  SOob  einem  $errn  übertrug,  um  eS  vtv- 
mefjri  in  ber  ©eftalt  eine*  fielen«  jurücf june^men, 
ober  fromme  ©infalt  baut  bei,  ben  fflert  altgerma= 
niff^er  jreib,eit  in  Sergeffenfjeit  3U  bringen.  9lur  in 
Öegenben,  mo  befonbere  geograp^ifaje  Serbältnifje 
bie  Seroabrung  altererbter  ^wibett  erleia)terten,  rote 
in  ben  Sergen  ber  Sdnoeij  unb  in  ben  Seelanben 
PyrieSlanbS,  erhielten  ftcb  3-  m  größerer  Sngafl  auf 
b«m  2anb;  im  übrigen  2)eutfa)lanb  blieben  nur  roe« 
nige  f leine  Sanbroirte  übrig,  rocla)e  ftcb  in  ber  oon 
ben  Sötern  überfommenenSteDung  »u  erhalten  roufe» 
ten  (f.  Sauer),  «ufjerbcm  aber  erfjtelten  fta)  in  ben 


Stäbten  freie  ©emeinben,  bie  fta)  aua)  rooljl  noa) 
bureb  3U<U8  00m  platten  Sanb  oergröfterten.  §m 
übrigen  gelang  e«  nur  einer  aWinberjabj  ber  alten 
freien,  in  ben  2lbel,  teil*  in  ben  niebern,  teil*  fogar 
in  ben  ljöf)ern,  emporjufteigen ;  bie  ipauptmaffe  ber» 
felben  ging  in  bem  ia^llofen  Raufen  ber  unfreien 
Sauern  auf  unb  b,at  i$re  grei^eit  erft  in  neuerer  3<it 
jtirürferlangt  (f.  Sürger).  Sgl.  Montag,  ©efa)ia)te 
ber  betitfa)eu  ftaat*bürgerlia)en  ^reifjeit  (Samb.  1812 
bi*  1814,  2  Sbe.);  ßüllmann,  ©efa)ia)te  be«  Ur» 
fprung*  ber  Stänbe  tn  Eeutfrblanb  (2.  «Ufr.,  Serl. 
1830). 

ffrrie<9tmetnbrn,  religiöfe  ©emeinf  a)aften,  bie  fia) 
oon  ben  befte^enben  proteftantift^en  £anbe*fira)en 
lo*gefagt  unb  felbftänbig  fonftituiert  fiaben.  So  be» 
fonber*  in  Sreufjen,  roo  feit  griebria)  3Bil^elm*  IV. 
Xb.ronbefteigung  bie  pietiftifa)<ortbobo^eSarteibura) 
ihren  ftnfprua),  in  ber  proteftantifa)en  Äircfie  Allein» 
berea)tigung  §u  üben,  eine  Äeaftion  b^eroorrief,  beren 
erfte*  Stabtum  ba*  auftreten  ber  2in)tfreunbe 
ober,  roie  fte  fia)  f elber  nannten,  ber  Sroteftanti» 
fa)en  ^reunbe  bejeid)net.  2)en  9lnfto$  baut  gab 
bie  Ulapregclung  be*  ^rebiger*  Sinteni*  ju  Wagbe» 
bürg,  rocla)er  gegen  bie  Änbetung  Gf>rifti  gefproa)en 
:.o:te.  unb  eine  infolgebeffen  oon  bem  ^rebtger  tt|* 
lia)  (f.  b.)  unb  15  anoern  ©eiftlia)en  ju  ©naoau  ab» 
gebattene  Äonferenj  (29.  3uli  1841).  2)iefer  freie 
Serein  für  oernunftgemäle*,  praftifa)e*  ©Ijriftcntum 
roua)*  balb  ju  Solf*oerf ammlungen  an,  roela)e  Ublic§ 
qcfcfjicft  ut  leiten  oerftanb.  2luä)  2lnbänger  ber  jetjt 
tn  ^Jreulen  jurüdf gefegten  §egelfa)en  ilbilofopbie 
fa)loffen  fta)  an.  Stuf  beroongegen3000@eftnnung*« 
genoffen  be|ua)ten  ^frübling*oerfammrung  juÄötb^en 
(1844)  roarf  SOi*ltcenu*  (f.  b.)  bie  Ärage  auf,  ob 
bie  ^eilige  Sa)rift  noa)  bie  9?orm  unfer*  ©tauben* 
fei,  unb  entfa)teb  au*fa)Iief3lia)  ut  gunften  be*  in  ber 
!Ölenfa)^eit,  in*befonbcre  ber  a)riftlicben,  fort  unb  fort 
lebenbtgen  ©eifte*  ber  2Bal)rb,eit  unb  Siebe,  ber  auc^ 
bie  ^eilige  Sa)rift  roefentlia)  f;eroorgebraa)t  babe, 
Sfnrtcbten,  bie  er  in  feinem  Sua)  »Db  Sa)rift,  ob 
©eift^  (1.-4.  »ufl.  1845)  roeiter  au*füb,rte.  3Ja. 
gegen  trat  Srofeffor  ©ueride  in  .^alle  in  ber  »(Soan« 
I  gclifa)enÄircl)en)eitung  -  auf,inbcmerbie2ia)tfreunbe 
al*  oomG^rif^entum  gänjlia)  Abgefallene  befjanbelte; 
I  bie  Regierungen  oon  Sreufien  unb  Saa)fen  fa)ritten 
mit  SRajjregeln  gegen  tfjre  Serfammlungen  ein,  unb 
2Bi*licenu*  rouroe  roegen  öffentlia)  au*gefproa)ener 
»una)riftlia)er--  9lnfia)ten  1846  feine«  »ntte*  entfebt. 
2)ie*  oeranlafete  eine  Srotcftbctoegung  bur*  alle 
preujjifcben  Srooinjcn,  roela)e  in  einer  Gingabe  be* 
Serltner  SRagiftrat*  an  ben  Äönig  oom  22.  9tug. 
1845  gipfelte,  roorin,  al*  bem  Gb,arafter  be*  S"* 
tcftantiSmu*  entfprea)cnb,  ooQfommene  ^frei^eit  ber 
a  od  eint  ng  unb  ber  Mitteilung  auf  religiö*»fird)li0em 
©ebiet  beanfprua)t  rourbe.  Xer  König  antwortete 
bie  Ginmifa)ung  jurürf roeifenb,  bie  bamtt  oerbunbene 
anflöge  gegen bte  »Goangelifa)e  Ktra)enjeitung-  rü« 
genb.  3it  ber  Srooinj  unb  im  Äömgreia)  Saa)fen 
folgten  jefct  Serf ammlungen  auf  Serf ammlungen. 
Tie  roat^fenbe  Xeilna^me  be*  Solfe*  an  fira)lia)en 
Erörterungen,  bie  fta)  notroenbig  oierfaa)  mit  politi» 
fa)en  fragen  oerbinben  mufiten,  erfajien  balb  ben 
I  Regierungen  bebenflia),  unb  fo  rourben  bte  Serf  amm» 
I  lungen  1845  juerft  in  Saa)fen,  bann  aua)  in  1U  eufsen 
I  oerboten.  3njroifa)en  (1846)  entftanben  ®.  in 
j  Königsberg  (SRupp)  unb  ^>aüe  (®.  21.  SBi*licenu*j, 
ferner  (1847)  in  Marburg  (Sanrboffer),  9lorbb,aufen 
(Gbuarb  Saltjer),  Salberftabt  (G.  SDiSlicenu«)  unb 
inSJlagbeburg,  nadjbemUljlia)  au*  berKira)egeftofjen 
roar.  Tiefe  freien  ©emeinben  erlangten  bura)  ba* 

41* 


Digitized  by  Google 


644 


ftreie  &anD  —  ftreienroalbe. 


xönigliche  patent  oom  30.  9Jiär*  1847  in  Breufjen 
freie  Rcligionäübung.  BJäbrenb  be$  3ab,rä  1848 
fptelten  bie  ftührer  ber  Brote  ftantifchen  ftreunbe  eine 
beroorragenbe  Roüe;  Uhlia),  Balfcer,  BJiSltcenuS 
fa&en  im  ftranffurter  Parlament,  bie  3abl  ber  ©e« 
meinben  belief  ftcr>  auf  40.  3Hit  bem  eintreten  ber 
Politiken  Rcaftton  rourbe  bie  reltgiöfe  Beroegung 
noch  lebhafter,  inbem  fidj  bic  Semofratte  an  ba$ 
^rei«®cmeinbetum  offen  onfö)lo&,  unbbalb  richtete 
ftet)  bie  immer  heftiger  roerbenbe  unb  immer  mehr  auf 
baS  politifdje  (Bebtet  Ijinübergreifenbe  Bolemtf  gegen 
baödjjriftentum  felbft.  Harbern  1849  auf  einer Äon* 
ferenaw^alberftabteine  Bereinigung  mit  benSeutfch* 
fatholiten  (f.  b.)  angebahnt  roorben  mar,  fam  bie* 
felbe  auf  einer  1850  in  fieipjig  begonnenen  unb  roe» 
gen  einjelner  Suäroeifungcn  in  ftötljen  fortgefefrten 
Berfammlung  roirtlia)  ju  ftanbe.  Äl*  ©runbbefennt* 
ni*  rourbe  aufgeftellt:  »3a)  glaube  an  ©ott  unb  fein 
eroiges  Reich,  roie  e«  oon  3e|u8  GhriftuS  in  bie  Seit 
eingeführt  rourbe'.  2lber  bie  auä  biefer  Sereinigung 
beroorgegangene  -  ReligtonSgefeHfchaft  freier  ©emein* 
ben<  fanb  in  Seutfa)länb  roeniq  Slntiang,  roeil  man 
glaubte,  bafj  fte  roeniaer  religiöfe  al§politifche3roccfe 
oerfolge.  Sat)er  fdjrttten  fett  1850  bie  Regierungen 
ber  meiften  beutfa)en  Staaten  gegen  bie  freien  ©e» 
meinben  ein;  in  Bauern  rourbe  bie  ©ültigfeit  ihrer 
laufe  nicht  anertannt,  in  fceffen  unterfagte  man  ba3 
Auftreten  ber  Reifeprebiaer,  in  Saasen  rourben  bie 
freien  ©emeinbenaufgelöft  unb  oerboten,  in  Breufjen 
befämpfte  man  fte  mit  allen  gefe£tia)en  Mitteln.  So 
rourben  btefelben,  auch  infolge  innerer  Streitigfeiten, 
immer  fcbroäcbcr;  1859  fa)loffen  fta)  54  ©emeinben 
*u  ©otba  ut  einem  Bunb  f  reireligtöf  er  ©emein» 
ben  jufammen,  roeldje  alö  ihren  erften  ©runbfafe  bie 
freie  Selbftbeftimmung  in  allen  religiöfen  Angelegen* 
Reiten anertannten.  ijebe*  brüte  ,\ai-.r  ü-Utc  eine  Bun« 
beöoerf  ammlung  ftattfinben ;  auf  ber  elften,  am9  - 1 1. 
3uni  1885  ju  Braunfa)roetg  abgehaltenen  roaren  100 
©emeinben  unb  Bereine  tn  Seutfdjlanb  oertreten. 
S.  ftreibenfer.  ftretbenferifchc  unb  freireligiöfe 
3ritfcbriftenftnb:  ba$  SNenfdjentum«  (®ott)a,Drgan 
beä  Icutnl-.cn  SreibenferbunbeS),  *£rete  ©loden« 
(SeipjL),  »GS  roerbe  Siebt«  (Rürnb.),  »BunbeSblctt* 
ter«  ($ßie*b.),  »SRoraenröte*  (Cffenbach),  »5reirelü 
qiöfe*  SonntagSblatt-  (Sföagbeb.),  »Reue  religiöfe 
Reform  c  (Sarmft.),  »Reformblätter«  (ÄönigSb.), 
»©ib'3  weiter«  (3Kagbeb.)  unb  ber  »grcibcnferalma* 
naa>  (hrSg.  oon  Specht,  ©otha,  feit  1872). 

Jim-  gan$  entgeqengefcfcten  ©rünben,  roeil  ibnen 
bie  Sanbe$fira)e  nta)t  befenntniämäfjig  genug  fa)ten, 
baben  ftrenge  Sutheraner  in  Breu&en,  Söadjfen,  §ef* 
fen,  .§annooer,  Sct)roeben  gretlirchen  gebilbet. 
Ramentlia)  aber  roar  bieö  in  ber  reformierten  Rira)e 
ber  Jall;  bie  1834  entftanbene  ftreng  caloiniftifa)e 
reformierte  ftreitirebe«  in^ollanb  jät)lt über  120,000 
attioe  9»itglieber.  3n  Sctjottlanb  trennte  fta)  bie 
»freie  Äira>c  (Free  Chnrch  of  Scotland)  18.  2Kai 
1843  oon  ber  StaatMirdje  (f.  @a)ottifa)e  Aira)e). 
©leia)jeitig  fam  ei  jur  Bilbung  oon  ftrenggläubigen 
^yreifiretjert  in  ber  Sdnoeij,  fo  in  öenf  (f.  Stornier«), 
Bern,  Sieuajätcl,  befonber«  aberimffiaabtlanb  (f.b.), 
unb  feit  1848  aua)  in  vcmf rcidt,  roo  bie  ^üb,rer  ber 
£rtb,obojic,  ©rat  ©aeparin  unb  gricbrtd)  SRonob, 
eine  ber  fa^otttfa)en  unb  roaabtlänoifa)en  nacbgebil-- 
bete  freie  mu.i.c  erria)teten,  bie  in  Brcffenfe  unb 
Soger  §oü*arb  begabte  Brebiger,  in  Sßabbington  einen 
berühmten  3lnbänger  auf  bem©ebiet  berSütffenfa)aft 
unb  ber  Bolitif  befifct.  Gine  gan»  «dNsi  geartete 
(Srfcheinung  enbliaj  bietet  bie  »freie  £ircb>  ber 
italienifthen  Btotcftanten,  9Ma)bem  1848  bie 


Bktlbenfer  fn  B«mont  $ulbuna  errungen  hatten, 
bilbete  ftaj  um  ben  Stboofaten  SJJajjarefla  eine  ©e= 
meinbe,  roeta)e  nach  ber  1854ooD^ogenenZrennunq 
von  ben  SOalbenfern  ber  ©runbftein  für  eine  eigen« 
tümlia)  italienif  a)e  gorm  beS  Brot^ftant  i*mu*  rourbe. 
Üluch  Xt  Saneti*  (f.  b.)  hielt  fta)  jehn  3ahre  lang 
baju.  r  i  c  fef tiererif a)e  ©efahr,  bie  ihn  |u  ben  ®at» 
benfern  jurütftrieb,  rourbe  befebteoren  oon  bem  ehe  - 
maligen  Barnabitenpatet  unb  ^elbfaplan  ©aribal> 
bi»5,  aieffanbro©aoajji,  unter  beffenGtnflufe  bie©e* 
neraloerfammlungenoon^ailanb(1870)unb^ü>rtn} 
(1871)  fia)  ein  ©laubenSbelenntnii  unb  eine  Berfaf= 
fung  gaben  (Unione  delle  chiese  libere  in  Italia), 
roährenb  bie  barbuftiftr)  geftnnten  Elemente  roteber 
eine  befonbere  (yreigemetnbe  btlbeten  (Chiesa  cri- 
stiana  libera).  —  3Jtet)r  an  bie  Swi<tt  ©enteinben  in 
Deutfchlanb  erinnert  bie  1867  bura)  Anregung  oon 
9W.  6.  Mbbot  aud  bem  amerifanifa)en  Unttari4= 
mu«  hfroor9*9an9«nc  Free  religious  Association. 

%nit  ©onb,  f.  o.  ro.  unbebinbert,  frei  in  feinen 
(intfchliegungen. 

ftretr  icirtlje  im  freien  Staat  (Chiesa  libera  in 
libero  stito),  SluSfprucb  beö  ©rafen  Gaoour  unb 
SofungSroort  ber  oon  biefem  begrünbeten  parlamen= 
tarifchen  B«rtei  (f.  (£onf orteria). 

gfrrir  ftünfle  (Artes  liberale«,  ingenuae  ober  bo- 
nae),  bei  ben  Römern  bie  Äenntniffe  unb  gertigfei- 
ten,  bie  man  bed  freien  SNanneä  für  roürbig  hielt,  int 
©egenfah  ui  ben  unfreien,  oon  Sflaoen  betriebenen 
niebem  Befchäftigungen:  in  ben  Schulen  bes  iiJtttei 
alter«  naa)  Warctanu«  GapeUa  (um  400)  ©ramma» 
ti!,  5)iale!til,  Kljetorif;  Krithmetif,  ©eometrie,  SRu- 
fif ,  Sftronomie.  Saher  bie  alten  ©ebäcbtniSoerfe: 
Gramm,  loquitur,  Uia.  vera  docet,  Rhe.  verba  co- 
lorat;  Mns.  cauit,  mimerat  Ar.,  Geo.ponderat,  Ast. 
colit  astra.  Sie  brei  erften  bilbeten  bad  Xriotunt 
unb  rourben  in  ben  banaa)  benannten  Zrioial  *  ober 
6lementarfd)ulen  gelehrt,  bie  oier  letytern,  roelche  nur 
in  höhern  i'chranftalten  ooraetragen  ju  roerben  pflege 
ten,  ba8  Duabrioium.  Sie  freien  Äünfte  rourben 
ooQgählig  in  ber  untern  ober  ftrtiftenfafultät  ber 
mittelalterlichen  Unioerfitäten  gelehrt,  baber  bie 
hoch  fte  trbfer.üufc  in  biefer  bie  bei  Magister  artiuui 
liberalium  toar.  92oa)  heute  roirb  biefer  Xitel  an  al: 
tern  Unioerfttäten  ben  Softoren  ber  pbilofovbtfcheu 
^alultät  nebenher  beigelegt. 

afrrientoalbe,  1)  6tabt  unb  Babcort  im  preu|. 
Regierung^be^irf  Bot*bam,  ^>auptftabt  be*  fireife« 
Dberbarntm,  tn  fchöner  Sage  ünroeit  ber  3tlten  Dber, 
Änotenpunlt  ber  Linien  (SberSroalbejffiriejen  a.  C- 
foranffurt  a.  D.  unb  3lngermünbe^.  ber  Breufeifcben 
Staat^bahn,  hat  ein  Amtegericht,  2  Kirchen,  ein  oom 
Örofjen  Äurfürften  erbaute«  Sdilofe,  ein@omnaftum 
unb  (1886)  6819  6inro.,  bie  ^nac'.ncin:,  Ibon-  unb 
Schamottetoaren»,  Stärle«  unb  Sirupfabrifation  be- 
treiben. Süblia)  oon  ber  Stabt  liegt  in  einem  oon 
beroalbeten  ftnhöhen  umfa)loffenen  Xfyal  ber  ©e< 
funbbrunnen  oon  mit  neuem  BabebauS  unb 
jehn  Duellen,  unter  benen  ber  Äönigäbrunnen  unb 
bie  ÄüchenqueUe  bic  roiefetigent  ftnb.  Gr  ift  ein  Gi- 
fenroaffer,  bad,  fa)on  feit  1365  belannt,  noch  beute 
»um  Xrinlen  roie  §um  Baben  benu^t  roirb.  Saneben 
tft  ^.  bura)  feine  aufierorbentlia)  (tebliche,  beroalbete 
Umgegenb  ein  beliebter Sommeraufenihalt  ber  ©rofe= 
ftäbter.  Bgl.  Rettenbach,  %ltertumdhinbc  ber 
3tabt  (Berl.  1824);  Riefel,  unb  Umgebung 
(8.  9lufl.,  echroebt  1879).  -  2)  Stabt  im  preufe.  Ste 
gierung*bejirf  Stettin,  Ärei*  Saaiig,  an  ber  Sinie 
Stargarb  (Bommern)  *  Sanjig  ber  Breuftifchcn 
Staa'töbahn,  mit  (im)  2188  eoang.  Ginroohnern. 


Digitized  by  Google 


Jvreieräbadj  —  gfretyafen. 


045 


^rfirrSbo«^,  ein«  ber  6efannteften  ÄniebiSbäber 
im  bat.  Sdjroarjroalb,  flrei«  Dffenburg,  «mt  Ober« 
fird),  MB  ©emeinbe  ^eter«tf)al  gehörig,  liegt  402  m 
ü.  2R.  im  freunblidjen  2ha\ ber  Rena),  ltat  brei  und 
len  (12,5°  6.),  M«  i"  b«n  ftärfern  Staljlroäffern  ge* 
boren,  u.  140(£inro.  Da«  Gaffer  wirb  oiel  oerfanbt. 

freier  ©crfebr  Reifet  im  gollioefen  im  ©egenfafc 
junt  gebunbenen  Serfeljr  berjenige  SBarenoerlefjr, 
melier  nta)t  unter  ^ollfonhoik  fte&t.  eine  SBare 
gebt  in  ben  freien  93erfeb,r,  wenn  fte  ben  3oQmeber« 
lagen  entnommen  unb  oljne  'öcglcitjdjein  roeiter 
transportiert,  bei.  oerfauft  roirb. 

greits  brutfdjrä  $nd}fltft,  ein  am  tag  be«  100» 
jäbrigen  @cburt«fefte«  SdjtUer«  (10.  Rod.  1859)  ge« 
grünbetcr  herein  jur  Pflege  unb  ftörberuna  oon 
■ÜÖiffcnfdjaft,  Äunft  unb  leerer  Silbung,  Ijat  feinen 
oife  in  bem  (ifjmjugebörtgen)  ®eburt«bau«  (Moetlje« 
ju  fcranffurt  a.  SR.  unb  efftrebt  bie  ©rfüllung  feiner 
Aufgaben  namentlich  burd)  Seranftaltung  oon  SBor- 
lefungen  unb  tfefjrfurfen  über  Gefa)td)te ,  iiitteratur, 
.vtunft,  i^itofopb^ie,  $o[f«roittia)aft  unb  allgemeine 
Raturroiffenfcbaft,  bura)  Unterftüfcung  roiffenfdjaft» 
ltd)er,  litterarifa)er  unb  fünftlerifdjcr  93cftrebungen, 
bura)©rn>erbungoonn)ifjenfa)aftlia)en?Berfen,Äunft-' 
gegenftänben  unb  Selefjrung4mttteln  u.  bgl.  ©rün« 
ber  unb  noa)  gegenwärtig  Domannbe«3nftitut«,  ba« 
fta)  sugleia)  bie  Pflege  ber  ©rinncTung  an  ©oetbe, 
Sdjiller  unb  beren  3eitgenoffen  angelegen  fein  lä&t, 
ift  ber  ©eolog  Otto  böiger, 
ffrrtr»  Wrlrit,  i".  Geleit. 
£rrirslrbrn.  goljann  Äarl,  ©eognoft  unb  2Ri- 
neralog,  geb.  14. 3uni  1774  |u  ftreiberg,  madjte  b,ier 
bergmännifdje  Stubien  unb  ging  1792  n  ad)  «eipüg, 
um  bie  Redete  ju  ftubieren.  Dod)  befebäftigte  er  fia) 
aud)  luei  mit  bem  Serg«  unb$üttenroefen  unb  unter« 
:mIhu,  ii:m  teil  mit  8.  o.  9ud)  unb  o.  §umbolbt, 
geognofrifd)e  Steifen  burd)  Sadjfen,  Thüringen,  SBöb« 
men,  ben  ^arj,  bie  Alpen,  ©r  roarb  179fi  iöergaffef* 
for  ju  SRarienberg,  179933ergmeifter  in  ben  Reoieren 
^obanngeorgenftabt,  Sdjroarjenberg  unb  ©ibenftod 
unb  1800  ©ergfommiffionSrat  unb  Direftor  be«  tf)ü= 
ringifd)  «  mansfelber  Bergbaues  ju  ©töleben.  SJm  3- 
1808  al«  Affeffor  nad)  5«iberg  oerfefct,  organifterte 
er  ba«  ^Jetyer  ©ifentoerf unb  leitete  bie  Verfolgung«' 
anlagen  in  ben  Ämtern  Süolfenftetn  unb  Sauterftetn, 
mürbe  bann  Affeffor  be«  Cberberg;  unb  Dberljütten« 
amte«,  1818  $5ergrat,  1838  »ergbauptmann  unb  al« 
iolcber  ©bef  be«  gefamten  3Jerg«  unb  föüttcnroefen« 
im  Äöntgreicb,  Sadjfen.  Seit  1842  in  Rufieftanb  oer« 
fc$t ,  ftarb  er  20.  Vlav\  1846  in  9Iieberauerbad)  im 
Stogtlanb.  6r  fd)rieb:  »Beiträge  jur  ÄenntniS  be« 
itupferfa)iefergebirge*«  (?freib.  1807—15,  4  8be.); 
»»«irräa«  §ur  mineralogifdjen  Äenntni«  oon  Saä)» 
"  i«  (baf.1817);  »SRagajtn  für  bieDnjftograpb.ieoon 
en«  (baf.  1828  -48, 16  fcefte  unb  4  ©straffte). 

Icbniit  (6d)ilfgla«er)),  fchr  feltcrtc*  Wu 
m:6  ber  Orbnung  ber  Sulfofalje,  (riftaDiftert 
monotlin,  fäulenförmig,  ift  ftabjgrau  im-  fa)ioärjlid)< 
bleigrau,  ^ärte  2— 2,s,  fpej.  öeto.  6,i»— 6,:i8,  befteb^t 
aui  Sdjroefelblei,  ©djroefelfilber  unb  ©djroefelanti» 
mon  5(PbAg,)S-H2So,S3  mit  22/.^roj.  Silber,  fim 
bet  T«d)  bei  ^reiberg  in  ®aa)fen,  Jelföbanna  in  Un= 
garn  unb  £>ienbelaencina  in  Spanien. 

3rrie  gtäate,  bie  brei  beutfa)en  »unbegabte:  £ü> 
bed,  Bremen  unb  Hamburg,  »gl.  Keid)«ftäbte. 
Äreie  iBirtfdjafL  f.  99etrieb«foftem,  S.  833. 
jlrcifabncn,  im  Mittelalter  in  ber  Sd)n>eij  für  be* 
fonbere  Unternehmungen  aufgefteKte  Abteilungen 
öenwfineter;  fte  beforgten  mit  ben  au«  ben  Gruppen 
auTgeruyencn  (yrcttpmigeit,  oen  »oenorneu .Hneajicn«, 


ben  Sirf;crl)eitöbienft  unb  führten  ib,röefcd)t  in  3er.- 
ftreuter  Crbnung. 
Rreifäbnlcin,  f.  Src'botaillonc. 
^rrifaU.  f.  3k*  tfreie  fallen, 
greifollboftrer,  f.  Grbbofjrer,  S.  741. 
Freifrau,  f.  ^reibevr. 
ftreifron,  f.  ^em geriete,  S.  12">. 
SrfigfDigffit(Liljera]itas),b.b/.bie^3ereitnjiHigfeit, 
ju  geben,  obne  baju  oerpflidjtet  ju  fein,  feftt,  um  für 
Xugenb  gelten  MI  bürfen,  eincrfettS  ooraud,  baf^  man 
iu  geben  Imbe  (b.  b.  nia)t,  nie  ber  b,eil.  (Srtfpinud, 
r av  geber  fteble,  um  anbern  Sd)ub^  barau$  ju  fd)nei- 
ben),  anberfeit«,  bafj  e3  aud  reinem  ©obliooHen, 
b.  b.  toeber  um  mit  3ieia)tum  §u  prallen,  nod)  um 
butrf)  iJeradjtung  be«felben  §u  glänjen,  gefcöe^e. 
Rreigeifl,  f.  iyreibenfer. 
^rrigfloffcitfr,  ein  mit  befonberer  görmlidjfeit  in 
ftreitjeit  gefegter  Sflaoe,  f.  Sflaoerei. 
^rfigelb,  f.  o.  m.  9Cbftf;oB- 

rEiSraf'H-^^Ö«^^ 
_  rriflur,  ein  oon  2ebn«pflid)ten  unb  Abgaben  freie« 
Sanbgut,  namentlia)  ein  Bauerngut,  wela)e«  oon 
ftronbienften  unb  äb,nlid)en  Saften  frei  ift,  unb  beffen 
Sefi^er  Freibauer,  {y  reif  äffe  genannt  roirb.  ©in 
Heinere*  5.  b«j|t  ^reib,of.  Ü5ie  moberne  ®cfefe= 
gebung  bat  bie  ^riotlegien  ber  ^rei--  unb  Rittergüter 
befeitigt.  Sgl.  5  Hob  tum. 

ftreibafrn,  ein  ^afen,  ut  roeldjem  ali  vanbdv- 
pial?  allen  flaggen  ber  Zutritt  offen  ftebt,  unb  roel< 
d)er  im  ©egenfa^  »um  ^>interlanb  oon  Zollabgaben 
unb  äljnlidjen  ^>anbelSbeläftigungen,  b,ört)ften*  oor- 
bebaltlid)  ber  allgemein  üblid)en  ^afenabgaben,  frei 
ift.  6r  oilbet  eine  befonbereÄrt  oon  offenem  §afen 
im  @egenfa|  u:  bem  gefd)loffenen,  roeld)er  ben 
Sdjiffen  frember  Rationen  nid)t  jugänglid;  ift  (f. 
Sdjiffab^rtSgefebe  unb  Sd^iffa^rtdoerträge). 
Da«  ^reib^af engebiet  erfebeint  ba^er  in  Qanbeldpoli: 
tifa)er  öejiebung  neutral,  gilt  bem  $n\an\>  gegen« 
über  al«  Auölano  unb  roirb  be«b,alb  bura)  bie  Roü-- 
gren^e  oon  bem  übrigen  Territorium  be«  betreffen« 
ben  Staat«  gefdjieben.  2)a«  ©ntfteb^en  oon^reibäfen 
ift  auf  bie  Reiten  ber  proliibitiuen  unb  proteltioni« 
ftifa)en  .^anbel«politif  jurüdjufüfjren,  unb  e«  fteljt 
bie  fteigenbe  unb  abneb^menbe  Sebeutung  ber  ^rei« 
[Hifon  tu  engflem  3ufammenb,ang  mit  bcr  .^anbel«« 
ge(a)id;te  ber  legten  3ab,^«nberte.  3m  Mittelalter 
bienten  fte  oorne^mlid)  baju,  um  ben  internationalen 
franbel  auf  gerotffe  beoorjugte  fünfte  am  Au^fluf^ 
großer  Ströme  ober  an  geeigneten  Äüften  ju  lenten 
unb  biefe  rafd)  ut  natürlid)en  ^anbel«jentren  \n 
madjen.  2)ie  ^«iljäfen  burcbbraa)en  in  jenen  Reiten 
bie  §cmmenben  58erfeb,r«feffcln  unb  erroiefen  fid)  im 
Au«taufd)  ber  burd)  fte  oermittelten  ^irobu!te  al« 
bem  roirtfd)aftlid)en  @ebeiben  förberlid).  2)a«  0e» 
beiden  öanbel«freier  ^afenplä^e  oeranlafete  balb 
uir  üJarijafjmung  be«  (uterft  in  Italien  gegebenen 
©eifpiel«  ingranfreiäj.cfterreid),  Spanien  unb  Por- 
tugal, roo  e«  ftd)  inebefonbere  um  bie  Durdjbredjung 
be«  Äolonialfuftem«  bureb  biefe  ©inridjtungen  b,an= 
belte.  Dagegen  roar  in  ©nglanb  unb  ebenfo  in  ben 
norbameritanifd)en  Uniondftaaten  oon  eigentlid)en 
Jreibäfen  niemal«  bie  Rebe,  fonbem  bort  btlbete  ftd) 
ba«  ©ntrepotfoftem  fajon  früb  al«  ©rfafc  ber  ^rei* 
^afenprioilegien.  3"  neuerer  $eit  ftnb  bie j$rreit)äfen 
al«  Depot«  oonSarenbejügen  unb,  roenn  fte  günftig 
gelegen  ftnb,  al«  Träger  eine«  umfaffenben  Smis 
fdjenljanbel«  roidjtig  geroorben.  Sie  roaren  bie 
SHärfte,  auf  benen  ber  Äonfument  ober  ber  ^änblcr 
au«  jroetter  ober  britter  ^anb  feine  SBaren  au«roäb« 


Digitized  by  Google 


G46 


greit)anbel  (Atigemeime). 


Ich  unb  oerhältniSmäjjig  leichter  mit  bem  AuSlanb 
SJerbinbungen  antnüpfen  tonnte.  Aber  aua)  in  biefer 
Siejiebung  tfabcn  bic  mefentlia)  oeränberten  tedmi« 
fdjen  unb  wirtfdjaftlicben  Sebingungen,  unter  wel» 
a)en  btr  ißelthanbel  peute  betrieben  werben  mufe, 
jur  Sefeitigung  ber  Freihäfen  unb  3um  (Srfafr  ber 
oortetlhaften  ©eiten  berfetben  bura)  ein  großartig 
eingerichtete*  ©ntrepotfnftem  geführt.  ©tatt  baS 
ganje  »afengebtet  alS  ^olI<utciiri>luf;  ju  erllären,  maS 
ben  3nbuftrieHenunb  bemKaufmannSftanb  beS  £in* 
terlanbeS  oielerlet  ©a)wtertgfeiten  für  ben  (?sport 
bringt  unb  ben  2Jeroof|nern  beS  Freihafens  fribft 
SJcrtehr  mit  bem  übrigen  Staatsgebiet  unterbinbet, 
erreicht  man  ben  ^anjen  Stuften,  ohne  bie  Stadjtcile 
ju  tragen,  bura)  bte  Errichtung  grofeer  SHeberlagen, 
£agerbäufer,  EodS,  wela)c  entweber  alS  Entrepöts 
reels  von  feiten  beS Staat*  felbft  alS3oütogetftätten 
»erwaltet  ober  al*  Entrepöts  fictifs  von  privaten 
unter  Kontrolle  ber  3ollDerwaltung  gehalten  werben, 
unb  in  welchen  bie  aoflfrcte  ©in«  unb  Ausfuhr,  bie 
oerfdjiebenen  mit  bem  3n>ifd)enhanbel  oerbunbenen 
SHanipulattonen  be*  SJerpacfenS,  Sortieren*,  SRafft« 
nieren«,  SerebelnS  tc.  bequem  unb  rafa)  oolljogen 
werben  unb  überbieS  für  ben  heute  fo  wtdjtigen  Sita« 
renlombarb  mit  ben  SBarrant*,  $fanb*  unb  üager« 
fa)cinen  alle  (Erleichterungen  geboten  werben.  ©0 
tft  man  faft  aUgernem  ju  bem  in  ©nglanb  fa)on  im  3- 
1733  bura)gebübeten  Gntrepot«  (Warehousing-) 
Snftcm,  wela)eS  naebber  feine  eigentümlichen  formen 
in  §oHanb  unb  ^ranrreia)  erhielt,  übergegangen,  3n 
^•ranfreia)  beginnt  bie  (Errichtung  bergrctfjäfen  fdwn 
im  16.  3ab,rf>-;  bie  grofjen  ^rtoilegien  ber  greihäfen 
SRarfeiUe,  $ünfira)en  unb  $)anonne,  wela)e  alS 
»etranger  eifectif«  erflärt  würben,  flammen  aus 
ber  (SoTbertfa)en  geit  (1669).  9Iaa)  mannigfadjen 
SJÜanblungen  erfolgte  bie  enbgültige  ©efeitigung  im 
3. 1817,  tnbem  ba*  in  ganj  ^ranfreia)  herrfdjenbe 
„Soll-  unb  Gntrepotfnftem  mit  einigen  ju  gunften 
SRarf  etile*  ftipulierten  u  »n  a  I)  111c :  t  eingeführt  würbe. 

3m  2)eutfa)en  SR  ei d)  waren  fiübeef,  ©remen  unb 
Hamburg  ^rei^äfen.  Sie  gretbafenftellung  oon  2ü* 
beef  fanb  ir)r  Cnbe  bura)  ben  am  11.  Aug.  1868 
(jugleia)  mit  Schleswig  Ǥolftein,  SJledlenburg  unb 
üauenburg)  erfolgten  Eintritt  in  ben  3otfo«re»n.  25a« 
gegen  blieben  »bie  $anfeftäbteS3remen  unb  $atn< 
bürg  mit  einem  bem  Qmed  entfprea)enben  ©ejirl 
ihres  ober  be*  umliegenben  ©ebietS  greibäfen  außer* 
halb  ber  gemeinfa)aftlia)en  ,Sollgreu<e,  bis  fie  ihren 
(&infa)lujj  in  biefelbe  beantragen«  (Art.  34  berSieidjS« 
uerfatfung  00m  16.  April  1871).  Hamburg  oer» 
einbarte  ben  Anfdjlufj  im  3- 1881,  unb  burd)  ©efelj 
»om  16.  gebr.  1882  würbe  berfelbe  ooüjogen,  inbem 
nur  noa)  ein  Heine«  greibafengebiet  fortbefteht, 
auf  welÄeS  ber  'Jlrt.  34  fortbauemb  Slnwenbung 
finbet.  Xai  Öleiche  gilt  oon  ^Bremen.  3"  3*a* 
lien  mürben  bie  alten  ^reifafenpriüilegien  oon  0e* 
nua,  fiioomo,  Senebig,  SDleffina  unb  »rinbifi  furj 
naa)  ber  3lefonftituierung  beS  Königreichs  aufgc» 
hoben.  3"  6fterreia)  =  Ungarnftnb  xrieft  (patent 
Kaifer  Karls  VI.  1717  unb  ber  Äaiferin  SRarta  2:he« 
refta  1745)  unb  ^iume  noa)  je^t  wichtige  Freihäfen ; 
bie  anbern^reibäfen  amfiitorale:  3Rartmfchij)a,!Buc> 
cari,  ^ortori,  ^engg  unb  darlopago,  würben  1. 3<>n. 
1880  in  baS  allgemeine  ^olhu'iKt  einbejogen;  hin« 
fta)tlia)3:rieftSunb3iumeSiftbie@inbejiehung(1878) 
prtnjipieD  oereinbart  worben  unb  beren  Ausführung 
eine  Aufgabe  ber  näa)ften  Sufuiut.  Rumänien 
hatte  im  3.  1872  ben  ©täbten  ©alafc,  «raila  unb 
©ulina  unb  im  3. 1880  2ultfa)a  unb  Äüftcnbfa)e  auf 
ber  untern  $onau  Jrethafenprioilegien  erteilt;  biefe 


würben  jeboa)  im  3-  1883  wieber  aufgehoben  unb 
bura)  CntrepotS  erfefct.  —  SJon  ben  (Snglänbcrn  ift 
31  ben  in  Arabien  im  3- 1850  jum  3-  erflärt  worben, 
aber  auch  uHilreidie  anbre  britifa)e  .vufon  in  Aften 
finb  thatfäa)lia)  Freihäfen,  fo:  Singapur,  ®eorge* 
town  auf  Hinang,  9J2a(a!fa  unb  befonberS  baS  wia> 
tige  ^ongfong.  3m  bänifa)en  SBeftinbien  ift  ©t. 
I h 0 m a S  oöUiger  ^.  Ta^u  würben  1848  feiten*  ber 
nieberlänbifa)en  Siegierung  ferner  SN  an  ab  0  unb 
Kenia  an  ber  Siorbfpifce  oon  GelebcS  erhoben;  im 
wefent(ia)en  tonnen  ebenfo  feit  1854  bie  moluff ifa)en 
§äfen  Amboina,  Sanba,  Zernate  unb  Kajelie 
atS  fola)e  gelten.  3n  ^onburaS  würbe  im  3*  1877 
Cmoa  jum  %.  erflärt.  3"  gemiffem  ©inn  enblia) 
finb  bura)bie  ©eneralalte  ber  (5  0  n  g  0 1  onf  erenj_  in 
Berlin  1885  bie  §afen  ber  weftafrifanifchen  Küfte 
in  bem  ©eegebiet,  wela)eS  fta)  amAt(antifa)enD)ean 
oon  bem  unter  2°  30'  fübl.Cr.  belegenen  ©reitengrab 
bis  jur  3Künbung  beS  fioge  erftreeft,  als  Freihäfen 
ber  3ufunft  anjufehen. 

grcihanbel(^anbelSf  reihe  it,  engl.  Free  trade), 
im  engern  ©inn  unb  im  @egenfa$  sunt  3oDfa)u<? 
ber  bura)  ©djufcjöHe  nidjt  beengte  internationale 
§anbel.  ^aS  ©a)u^3olIföftem  will  bie  heimifa)e  ©e« 
werbthätigfeit  gegen  freinbe  Konlurrenj  babura) 
ftüben,  bai  eS  Abgaben  oon  bie  SJanbeSgrenje  paffte« 
renoen  SBaren  erhebt.  2>aS  t^reihanbelSfoftem 
bagegen  fe|jt  fid)  etne  rein  negatio«  Aufgabe,  weldK 
mit  ber  enbaültigen93efeitigung  oorhanbcnerSchu^^ 
»BUcgelöftif't.Crinfuhrbefchräntungenunb&infuhroer 
böte,  welche  rein  polijeilidjcr  Jcatur finb,  inSbefonbcte 
bie  (Sinfchleppung  oon  Kranfheiten  oerhüten  follen, 
mtlitärif ä)en 3n)eden  bienen  :c.,  ftehen  mit  bemfefben 
ni '  f  t  gcrabe  im  S^iberf prua).  3»  biefem  ©inn  wanbte 


©infuhvbefAränfungcn  beibehielt.  Aber  aua)  bie 8er 
einfadumg  feines  ginanjjolIfpftemS  entfpraa)  frei^ 
hänblertfchen,  auf  ungehinberte  Bewegung  beS  Ser- 
!ehrS  geridjteten  Anforberungen.  Die  Anhänger  bie 
fer  5reib,önbelStheorie  (Jreihänblcr,  engl.  Free- 
trutlers)  erbliden  in  bem  cdjufcjoU  eine  nur  un« 
wiitfchaftlid)e  Aufwenbungen  ocranlaffenbe,  ben 
3wang  ju  billiger  unb  guter  ^robuftion  befeitigenbe 
etufetttge  ©egünftigung  eines  JeilS  ber  33eoölterung 
auf  Kofteu  emeS  anbern,  wahrenb  ber  9.  bie  Äon= 
lurrenj  ocrallgemcinere,  bie  oorteilhaftefte  Arbeit*« 
teilung  ermöglia)c  unb  bamit  nicht  aüein  jur  ooll« 
ftänbigften  AuSmertuna  unb  jur  SRehrung  ber 
oorhanbenen  Kräfte,  fonbern  aua)  jur  fia)em  unb  re« 
gelmäßigen  33erforgung  beS  SRarfteS  führe.  ABe 
8efd)räntungen  beS  §anbelS,  aua)  fotehe,  wela)e  jur 
Sergeltung  gegen  eineunS  naa)teilige  6anbelSpolitit 
frember  Öänoer,  inSbefonbere  in  ber  fyorm  ber  Äe« 
torfionSjötle  (SJergeltungSjöHe),  oerhängt  werben, 
werben  al*  naa)teiiig  bejeidjnet.  Sperrt  ber  grembe 
feine  Jhür,  fo  fdiäbigen  wir  unS  felbft,  wenn  wir 
baS  ©leid)e  t !mn  unb  ben  SanbeSbewohnern  oerweh« 
ren,  ihren  Sebarf  fo  billig  wie  feither  3U  beefen  (ogl. 
3öllc). 

Xer  3»  int  weitern  Sinn  beS  SBorteS  rft 
gleia)bebeutenb  mit  ber  Freiheit  beS  6rwerbS  nie 
überhaupt  beS  wir  tichaft  liehen  SebenS,  aKerbing^ 
unter  ber  SorauSfe|}ung,  ba$  bie  jum  ©a)u$  wohl= 
erworbener  Weihte  gebotenen  ©ü)ranten  nio)t  übcr= 
fchritten  werben;  ber  ^reihänbler  in  biefem  Sinn 
oerwirft  alle  bura)  öcjefc  unb  SJerwaltung  gefa)affe» 
nen  fünftlidjeu  S3efd)rän!uugen  oon  Grwerb  unb 
«erfehr,  wie  Grfchwerung  ber  Siieberlaffung,  öe- 


Digitized  by  Google 


$reif)anbel  (Begebungen  in  ben  einjelnen  Stauten). 


047 


fdjrän! ungen  in  ber  freien  i8at)l  be«  Beruf«  unb 
ber  beliebigen  Serwertung  oon  Arbeits »  unb  Ka 
pitalfräften  burd)  3unf1oerfaffung,Srioilegien,  Wo= 
nopole,  Konjeffion«  wefen,  Auflegung  oon  3Har,i* 
malfafcen  i  rarer,  i  fürSBarenpretfe  unb  Arbeitslöhne, 
■Jüudjergefefce,  BuruSoerbote  u.  bat.  §n  tt)rer  ejtre 
men,  aber  in  ber  2Birflitf)feit  in  foldjem  Umfang  noch, 
nie  uno  ntrgenoo  praiuiajgemoioetien  iiusgeitaitung 
beruht  biefe  greibanbelSleljre  auf  einer  rein  inbioi» 
bualiftifdjeu  Äuffaffung  aller  oolf^toirtfdjaftlidjcn 
Serfjältmffe.  Wad)  biefer  am  fonfequenteften  «on 
oobn  Srince>Smitb  oertretenen  Äuffaffung  foll  alles 
roirtf cfjaftlic^e  (betriebe  au«  freier  inbioibueQer  J fiu-- 
tigfett  unb  au«  ber  oon  freien  Sereinigungen  ent- 
fpringen.  Organ  ber  So[fSwtrtfct)aft  ift  ber  SDtarft, 
auf  meinem  fid)  bie  jVitereffen  berühren  unb  bie 
Kräfte  meffen.  Sei  freier  Konfurrenj  »erben  bie 
Kapitalien  unb  Kräfte  richtig  oerteilt  unb  am  coli» 
ftänbigften  ausgewertet,  bie  greife  immer  eine  an» 
gemeffene,  ben  Serbältniffen  entfprea}enbe  §öbe,  bie 
Wewinne  ein  gleiches  SWafj  behaupten.  Die  Sertei» 
lung  beS  ßtnfommenS  erfolgt  nach  üJlafigabc  ber  Sei' 
ftung,  r't  bemnaa)  aud)  gerecht.  Der  Staat  foff  feine 
probuftioen  Unternehmungen  treiben,  ben  SDiarft 
nidit  beetnfluffen,  mitbin  »bie  SGaturgefefce  be«  Ser« 
fer)r«  ■  frei  matten  (äffen,  ^fnn  fomme  reine  anbre 


oon  (bewerben,  tm  (Erwerb  unb  Sefifc  oon  Sermögen, 
in  Beftimmung  oon  Brei«,  3in«,  Sot)n,  in  ber  3eft» 
fefeung  beS  2lrbeit«uertrag«  überhaupt  im  ganjen 
Gebiet  oon  Srobuftion,  Serferjr  unb  £auSf)alt.  Die 
beutigen  ftreibanbelSibeen  führen  ihren  Urfprung 
jurüa  auf  oa«  phofiofratifdje  Softem,  beffen  §orbe» 
rungen  ali  eine  Äeaftion  gegen  bie  bamaligen  feu- 
baliftifcben  unb  polizeilichen  ©infdmürungen  unb 
Scfdjränf ungen  ju betrauten  finb,  unbba«  im  Wegen = 
fafc  \u  ben  feitherigen  tünftltdjen  ©eftaltungen  ber 
•^otfSrotrtfcbaft  bie  natürliche  Orbnung«  oon  SBirt* 
i'ct)aft  unb  Berühr  wieberbergeftellt  röiffen  wollte. 
Die  ^orberungen  ber  Sbgfiofraten  mürben  grojjen« 
teil«  bura)  bie  franjöftidje  Sieootution  oerwirflia)t. 
Unbre  Staaten  folgten  fpäter  unter  bem  Drud  ber 
Eot,  ber  ftcb,  mehr  unb  mehr  oerbreitenben  3bee  be« 
allgemein  gleiten  StaatSbüraertumS  foroie  ber  mo> 
bernen  ©eftattung  oon  Serfetjr  unb  Xedmit  wenig» 
ften«  6i«  ju  gereiften  ©renken  auf  ber  oon  ^ranfreia) 
oorgejeia)neten  Sahn.  2)ie  greihanbeI8ibeen  be* 
phgftofratifö)cn  Stjftemä  fanben  einen  heroorragen* 
ben  Vertreter  in  Kbam  Smith  {f.  b.),  beffen  Sehren 
in  englifdjen,  oor)üg(id)  aber  in  beutf eben  ®e Mil- 
ien- unb  SeamtenfreUen  auf  einen  fruajtbarenSoben 
fielen.  Än  ber  Äönigebcrger  Unioerfität  oon  ©h»  3- 
Krauö,  bann  oon  3-  ©•  öoffmann  unb  Ä.  §agen 
oorgetragen,  ferner  oon  Stau,  9tofa)er  u.  a.  in  ihren 
vjauptgrunbjügen  weiter  oerbreitet,  fchfugen  biefe 
^been  im  beutfaien  Beamtentum  Iräftige  Söurjeln. 
Dann  fanben  fte  im  öürgertum,  in^befonoere  in  bem 
be8  beutfa)en  Horben«,  eine  ftarfe  Stü^e. 

3n  ber  Sraji*  madjten  fid)  bie  freihänblerifdjen 
3been  immer  bann  gettenb,  roenn  benfa>enbe  Wegen» 
ftromungen  ju  betämpfen,  uorhanbene  Sd)ranfen  )it 
beseitigen  waren.  3nfolgebef(en  nahmen  bie  frei» 
hänbterifdjen  Seftrebungen ,  aueb  wo  fie  nia)t  in  ej» 
tremer  SluSbilbung  aufgetreten  finb,  einen  ooraüg- 
(id)  negatioen  ßh«r«lter  an.  Sie  iRotroenbigfeit  beä 
Kampfes  führte  naturgemäfi  jur  Sarteibifbung  mit 
^Jrogrammauffiellung.  eine  foldje  ^reihanbel*« 
Partei  bitbete  fta)  in  ben  20er  fahren  in  (Jnglanb, 


naa)bem  bereits  1820  Sonboner  Kaufleute  eine  ent» 
fpredjenbe  Petition  bei  bem  Parlament  eingereia)t 
hatten.  2)a3  Programm  biefer  Partei  würbe  oon 
£iuStiffon  17.  9Rai  1820  im  Parlament  oerfünbet. 
(Sine  edjte  $reif)anbel3partei,  wenn  aua)  anfangs 
mit  befdWäutterm  @ebiet  ihrer  SQirlfamfeit,  war  aua) 
bie  Anti-cornlaw-leasnie  (f.  b.),  beren  heroorragen» 
bere  »litglieber,  wie  ßobben,  Sright  u.  a.,  übrigen« 
aua)  auf  anbern  Webieten  unb  naa)  Huflöfung  fener 
Serbinbung  in  freihänblerifdjemStnnroirften.  SRadj» 
bem  unter  bem  Knfturm  ber  Vertreter  ber  hod;  ent» 
widetten  ^nbuftrie  unb  beS  öanbelS  bie  Korngefefee 
gefaüen,unb  1849  ber  lefcte  JJeft  ber  92aoigationSaIte 
beteiligt  worben  war,  führte  1860  ber  englifa)»fran* 
»öfifdje  ^anbelSoertrag  ju  einer  oollftänbigen  2luf« 
hebungbernoa)  bis  bab^in  beftehen  gebliebenen  Sdju^- 
)öde.  ,\n  ^ranlreia)  bagegen  haben  ftd)  oon  je 
nur  oereinjelte  Stimmen  auS  ben  Kreifen  ber  Sraf» 
tifer  für  Mbfdjaffung  aller  Sa)u|söße  erhoben.  Der 
Übergang  ju  einer  gemS^igtem  .^anbelSpolitif,  mel» 
eher  feit  1860  erfolgte,  war  baS  eiaenfte  Söerl  oon 
Napoleon  III.,  beffen  Maßregeln  auf  großen  98iber» 
ftanb  ftiefeen.  Die  oon  ihm  abgefchloffenen  öanbelS» 
oerträge,  jumal  ba  bie  Klaufel  beraReiftbegünftigung 
in  biefelben  aufgenommen  würbe,  führten  mehr  unb 
mehr  iu  .^anbelSerlcid)terungen.  3lad)  1870  fdjlug 
bie  fran)öfifa)e  panbclSpoliti!  unter  bem  Drud  ber 
•^inanjlage  beS  Staats  wieber  eine  oon  !lhi**S  be= 
fonberS  begünftigte  proteftioniftifd)e  Stiftung  ein, 
bie  fidj  aud;  im  Darif  oom  7. 9Rai  1881  fowie  in  ben 
feither  aufgeftetlten  Konoentionaltarifen  behauptet 
t)at.  3n  ben  Bereinigten  Staaten  oon  92orb» 
amerifa  ift  bie  $anbelSpolitif  ftetS  ein  @egenftanb 
heftigen  Streits  jwifa>en  ben  SHorb»  unb  ben  Süb» 
ftaaten.  Der  inbuftrieUe  Horben  war  mehr  bem  ,-;a; 
fa)u(j,  ber  Süben  bagegen  bem  5-  geneigt.  Sfaa) 
mehrfachen  Darifänbemngen  führte  ber  Sieg  ber 
nörblicben  Staaten  naa)  bem  Bürgerkrieg  aud)  \u 
einem  Sieg  ber  Sroteftioniften ,  mela)e  nun  ju  gum 
ften  ihrer  gorberungen  auf  bie  9lotwenbig!eit  hin« 
weifen  fonnten,  ber  Union  größere  (Sinnahmen  ju* 
ftufüljren.  9(ud)  :üufU 'anbS  ^oapoliti!  ift  eine  hoch 
fehufe^öünerifebc.  Slnbre  europäische  Staaten,  wie 
inSbefonbere  Cfter  reich  »Ungarn,  bem  oon  ^ranf» 
reia)  unb  1879  oon  Deutfcbjanb  gegebenen  Beifpiel 
folgenb,  haben  in  ber  legten  3eit  etne  mehr  protef» 
tioniftifdje  Dichtung  eingcfchlagen. 

3m  Horben  Deut[a)lanbS  fanb  ber  g.  fa)on 
frühjeitig  eine  entfebjebene  Bertretung  in  ben  fcanfe» 
ftäbten,  bann  in  bem  preufjifd)cn  Beamtentum.  (5ine 
weitere  Stü^e  fanben  bie  freihänblerifchen  ^been  in 
ben  Beftrebungen  aur  Bitbung  unb  (Sntwidelung 
beS  3olloereinS,  in  welkem  ffreufeen,  baS  bereits 
26.  3Hai  1818  einen  liberalen  3oIltarif  aufgefteüt 
hatte, an  ben ©runbf ä^en  beSfelben  feftjuhalten iud)te. 
2US  nun  in  ben  3<*$ren  1842—46  ber  3oütarif  mehr 
in  proteltioniftifajem  Sinn  umgebitbet  mürbe,  ent» 
ftanb  audj  fofort  auf  Anregung  oon  3obn  Brince» 
Smith  ein  eigner ftreihanbclSoerein,  ber  eine  lebhafte 
Ühätigfeit  entfaltete.  Die  ftorberungen  beSfelben 
würben  in  einem  Deit  ber  DageSpref[e,  wie  in  ber 
.Dftfeejeitung*  (frühere  »Börfennaa)nchten  ber  Oft» 
fee  )  unter  ber  Jtebattion  oon  3.  %aud)tv,  in  ber 
»Kölnifdjen  3eitung«  unter  Brüggemann  u.  a.,  wirf» 
fam  oertreten.  StlS  wiffenfchaftlicheS  Organ  biefer 
3^id)tung  biente  bad  »Bremer  ^anbetSblatt-,  fpäter 
aua)  bie  »SierteliahrSfdjrift  für  BolfSwirtfchaft  unb 
Kulturgefcbid}te«  (früher  oon  Raucher,  je^t  oon  6. 
••i'-i  ?  reoigtert).  Sinen  wichtigen  Vcittelpunft  fanb 
bie  clbe  in  bem  1868  in«  Sehen  gerufenen  oo(!8; 


Digitized  by  Google 


$retyanbel«pQrtel  -  ftretljeit. 


loirtfcbaftUc^cn  ftongrep,  in  meldjent  ©.  SBifc,  Stfdjcr, 
D.  SRtcbaeli«,  SR.  Söirtb,  D.  £übner,  91.  Soetbeer, 
bann  Ä.  Braun,  B.  Bommert,  3t.  emmingb/ui*, 
Santmer*,  91t.  Mcoer,  9JÖ.  (rra*,  D.  Söolff  u.  o. 
für  ben  fr  nad>  au&en  wie  aua)  für  roirtfdjaftltdje 
ÄreilfeU  mt  3nnem  (®ewerbefreibeit,  3*ei3ügig* 
feit  2C.)  lebhaft  Bropaganba  machten,  inbem  fte  fidj 
(\anj  »orjüglitfi  ber  Befprcd;una  pratttfdjer  graben 
juwanbten  unb  bamit  ben  Booen  für  einen  ieil 
ber  fünftigen  ©efefcgebung  be*  JReidi*  ebneten.  3" 
leider  Sltdjtung  war  aua)  ber  beutfdje  §anbel*tag 
7en  norbbeutfdje  SRitglicber  jum  Seit  al* 
enfonferenj  ber  vereinigten  norbbeutidjen 
Seeftäbte«  if)re  Singriffe  gegen  bte  Sdmtjfölle  nd)« 
teten.  Untcrftütjung  fanben  fie  in  biefer  Belebung 
im  Äongrefi  beutfdjer  Sanbwirte  (f.  Sanbwirt« 
fc&af titrier  Äongrefe).  Sil*  nun  naa)  ben  rot-, 
tilgen  (rreigniffen  oon.1866  unb  1870  ba*  Bebürfni* 
iwd)  (egi*latorifä)en  ftnberungen  unb  9?eufcböpfun* 
gen  erro'ud)*,  wufcten  ftcb,  bie  freifjänblertfdjen  Qbeen, 
beren  Xräger  aua)  glei^jeitig  warme  Vertreter  ber 
beutfdj  nationalen  3bee  waten,  größere  Öeltung  *u 
oerfdjaffen  (fo  *m  30U,n><fen»  *n  ott  ©ewerbeorb* 
nung  ic).  Sütrffame  Unterftütjung  fanben  fte  bjer« 
bei  in  ber  Regierung  felbft,  welcbe  gern  förberte,  waö 
nun  einl)ettlia)en  SluSbau  be*  Neid»*  notwenbig  unb 
ibm  bienlia)  war  (^reijügigfeit,  SRüme,  SHafe,  ®e* 
wia)t  tcX  9hm  ftnb  allerbittg*  oiele  unb  felbft  gemä< 
fjigtere  9ln  bänger  ber  frreibanbeleleljre  in  iijrer  Be» 
geifterung  früher  oielfaa)  mit  ihren  ftorberungen  über 
bie  ®ren$en  einer  gefunben  BoIf*wirtfdjaft  hinauf 
gegangen  (Befämpfung  ber  Patenterteilung,  ber 
l*lpropriation*gefe$e  je.).  Die  öefefcgebung,  wela)e 
Übrigend  in  furjer  .yvift  für  neue  Berbältniffe  ac 
fdjaijen  werben  mußte,  erwie*  fia)  in  vielen  Bege- 
bungen als  reformbebürftig.  ^mrondjen  hatte  ber 
So\tali*mud  feinen  beftigen  Äampf  gegen  bie  Bour- 
geoi*öronomie  eröffnet,  hatte  ber  herein  für  Soüal.- 
politif  baö  Bebürfniö  betont,  mehr  bie  wirflta)en 
(Seftaltungen  be*  praftifa)en  Seben*  311  bcrüdfta)= 
tigen,  wa*  bie  abftrafte  greibanbeletbeoric  oerfäumt 
babe.  I  a \u  lam  (Snbe  ber  70er  3<*bre  bie  wirifdjaft« 
lia)e  Siotlage,  meldte  ben  SJÖunfa)  nad)  gefefclid;er 
fctlfe  sucht-  unb  mein-  laut  werben  lief;.  Stete  waren 
nur  ju  geneigt,  bie  feitberiae  ftretl>anbel*politil  al* 
Urfadje  ber  beflagten  wirtfdjaftlidjen  Übetftänbe  au 
betrauten.  ftolge  bieroon  war,  bafe  nun  anbre  Strö* 
mungen  (Sa)u$3oIlpartei,  fonferoatioe  So3ialpoli- 
tifer)  bie  iDberbanb  gewannen,  }uma(  nadjbem  aua) 
ber  ÄeidjSfanjler  mit  ber  feitljerigen  9tUrtfd)aft*= 
politif  gebrochen  unb  mit  Vorlegung  be*  Zolltarif  * 
von  1879  eine  neue  inauguriert  blatte.  2>ic9tnbänger 
beö  5ml)anbc|ß  würben  nun  mcb.r  barauf  b,inge« 
brängt,  ßrrungene*  ju  behaupten.  Sabin  ftnb  audj 
im  wefentlid^en  bie  8eftrebungen  bed  Vereins  )ur 
Aorberung  ber  ^)anbcl«frei{>eit  gerietet,  welker  un« 
periobifd;  Heine  »Mitteilungen«  in  Srofrfjürenform 
berattSgibt.  (Ebenfalls  auf  freib^änblerifcb.em  9Joben 
fteben  bie  >  9Joiriswirtfd;aftltd)en  3eitfragen%  93or» 
träge  unb  9lbb,anb(ungen,  berauägegeben  von  ber 
9Jolföwirtfd)aftIia)en  ®efeUfd;aft  in  Berlin  unb  ber 
ftanbigen  Deputation  beSflongreffeS  beutfa)er93oI!8« 
wirte.  Übrigend  ift  w  betonen,  bnft  bie  ':\ahi  ber 
9(nbängcr  eine*  ejtremenfVrcibanbelö  ocrfajwinbenb 
Hein  ift.  91ud)  bie  Mitglieber  be«  t  !  tvtfAaft« 
lia)en  Äongreffed  weifen  bem  Staat  pofttioe  9luf» 
gaben  ui,  wollen  ber  inbioibueUen^teibeit  6a)ranfen 
ge3ogen  wiffen.  Demnaa)  unterfebeibet  fid)  ber  iien ■ 
tige  %  von  anbern  DOIfSmirtfdjaftlidjen  Slid^tungen 
babura),  baft  er  bem  3nbioibuali*mud,ber  inbiuibuel^ 


len©elbftänbig!eit  unb  Serantioortlirfjfeit,  ber  unbe-- 
enaten  Urioatwirtidjaft  u.  ber  freien  5t  onfurrenj  einen 
grofiemSpielraum  eingeräumt,  baaegen  bie  ^ürforge, 
^>ilfe  unb  befdjränfenbe  IRaferegeln  forote  Untemeb^ 
mungen  unb  gewerblia)e  Betriebe  oti  Staat*  auf  ein 
engere*  Gebiet  befdjränft  wiffen  will.  9(u*  ber  mn- 
fangreid)en  £itteratur  vgl.  ü ehr,  SdjuljoII  unb 
(Öerl.  1877);^awcett,  Free  trade,  protection  and 
reeiprocity  (6.  «ufl.,  £onb.  1885;  beut?  d),  2eips.  1878). 
lonbelöportei,  f.  grei^anbel. 


leit,  im  gewöbnlid)en  Spracbgebraud)  ber 
9lü*brud  für  ben  ^uftanb  ber  llnabbängigteit;  fo 
fpria)t  man  00m  freien  Sdmnmg  eine*penbel*,  nom 
freien  gaü  ber  Äörper,  00m  freien  Sßerlcbr  93eibe 
Wcrlmate  ber  g.:  ilbwefenbeit  bei  3roanfle*  uno 
2\Jifftür  ber  Bewegung,  bebielt  man  bei,  ald  man  ben 
Begriff  ber  fr  im  politifdjen  unb  moralifdjen  Sinn 
natmt.  35ic  po(itifd)e  %.  beucht  barin,  ba«  bie 
Staatägefeüfdjaft  nidjt  von  ber  ÜUtllfür  anbrer,  fon> 
bern  oon  bem  311m  Öefeh  erhobenen  Öeiamtroiüfit 
aQer  abbdngt,alfo  nictit  Slbwefenbeit  aller  Stbranfen, 
fonbem  nur  ber  von  ber  SBidtür  unb  Selbftfud>t 
anbrer  gejogenen,  ruht  bie  @r(aubni$,  aUti  ju  thun, 
wa*  man  wtU,  fonbern  bte  willige  Unterwerfung  be* 
eignen  SUtUen*  unter  ben  ®efamtwiüen  be*  Staat? 
ift.  £benfowenia  !ann  bie  fittüdje,  riebtigfr  get- 
ftige  fr  in  bie  Stbwefenbeit  aller  beftimmeiiben  Be- 
wegungegrünbe  be*  Jüitlen*  ober  in  ba*  Bermögen 
aefe^t  werben,  allen  9ßiUen*beftimmungen  31t  mtber« 
fteben.  $a$  Sittengefe^  liegt  in  ber  Sernunft  cor 
unb  madjt  ftd;  geltenb  al$  Siegel  be*  ^anbeln*;  bie 
Meinung,  al£  ob  wir  bie  SRadjt  hatten,  nad)  fßiüfür 
entweber  ba*  @efet)  3U  erfüllen,  ober  e&  ju  über< 
treten,  ift  eine-Xäu{d)ung,  inbem  man  bie  pbpftfd>e 
Mög(id;teit  ber  ^>anblung  mit  ber  moralifd;en  oer- 
wed;fe(t  unb  glaubt,  man  hahe  bie  le|tere,  weil  man 
bie  erftere  hat.  Da*  fQoDen  in  einseinen  ^äUeit 
b,ängt  ab  oon  unfemt  ganjen  ftttlidjen  Huftanb,  in 
wela)em  wir  un*  befinben;  e*  ift  Selbfttäufa)una. 
wenn  man  meint,  man  lönne  in  jebem  etnselnen 
gaü  ba*  ®ute  ober  aua)  ba*  Böfe  naa)  Belieben  woL- 
len;  eine  folcbe  äBal^l  ftnbet  nur  in  ben  wenigen  «Täl? 
len  ftatt,  wo  bie  ÖfcÜnbe  für  ba*  eine  ober  ba*  anbre 
im  @(eia)gewicbt  \u  fteben  febetuen,  unb  auä)  bann 
erfolgt  bie  entfajeibung  erft,  wenn  burdj  9Rad)benfen 
ober  nähere  Prüfung  bie  Mad)t  ber  Beweggrünbe 
ftd)  auf  bie  eine  ober  bie  anbre  Seite  neigt.  2Bemt 
nun  aber  bie  fr  unjer*  Reifte*  nicht  in  oem  Ber 
mögen  einer  miUtürlidjen,  oon  feinen  Beweggrünben 
abhängigen  J'Jahl  beftebt,  fo  fann  fte  nid)t*  anbre* 
fein  al*  ba*  Bermögen  be*  SJienfdjen,  ftd)  unabbän- 
gig  oon  allen  feinem  wahren  geiftigen  zBefen,  feinem 
3cb,  fremben  Beftimmung*grünben,  rein  burd)  f«b 
felbft,  b.  I).  nad;  ben  ibm  al«  ©eift  innewobnenben 
(Scfe|}.en,  3U  beftimmen,  mit  anbern  ©orten,  ftd)  mit 
voller  Sclbftänbigfeit  al*  ©eift  3U  offenbaren.  2>iefe 
g.  ift  nia)t*  anbre*  al*  ba*  Bemiögen  be*  Menidjen, 
Die  ftnnltd)en  Stntriebe  3U  beborrf djen  unb  fein  Sttol' 
len,  ja  fein  gefamte*  (Reifte* leben  ebenf owenig  ber 
Saune  be*  Ungefäbr*  wie  einer  pboftfa>en  SJotroen- 
bigfeit  unter3uorbnen,ba*Bermögen,oemünftigunb 
naa)  bem  ©efefc  ber  BoQfommenr)eit  3U  leben,  nia)t, 
wie  ba*  Zier,  einem  Minben  Xntb  ober,  wie  ).  B. 
ber  Gb,rgemge,  i&abfüdjtige  jc,,  einer  beberridjenben 
fieibenfdiaft  3U  unterliegen.  Die  griednfdjcn  SBeifen 
erfannten  biefe*,  inbem  fte  fagten:  Siur  ber  tBeife 
ift  frei,  ber  Zb,or  ift  ein  Silase«.  S.  SBiKe  unb 
J5etermini*mu«.  über  bie  religiöfe  fr  f.  Äelt  = 
ion*freibeit.  Bgl.  Äomang,  liber  SiBen*frei-- 
unb  Determint*muö  (Bern  1835);  ^erbart, 


Digitized  by  Google 


ftreibeitabaum  —  greifjeitSftrafe. 


G40 


3ut  £eb>e  von  ber  ft.  be*  menfcblicben  Sillen* 
(Ööttin«.  1886). 

ftrcibritsbaum.  Ter  Öebraudi,  auf  öffentlichen 
$lä$en  »äume  (ittaibdume)  0(6  Spmbole  ber  ftrei* 
beit  ju  erridjten,  flammt  au*  bemnorbamerilamfdjen 
irreibc itil rieg ,  bei  beffen  3(u*brucb  bie  Bürger  oon 
SJofton  if>re  Politiken  Angelegenheiten  unter  einem 
folgen  %.  derieten,  welchen  fpätet  ber  englifcpe  0e» 
neral  &aat  nad)  ber  SBcfi$nabme  oon  33ofton  um- 
bauen lieg.  ©8  ift  biefe*  (Errichten  oon  ftreibeit*» 
bäumen  auf  bie  oieloerbreitete  Sitte  jurüd -uf ühren, 
SJolf**  unb  Äird)enfefte  bura^  Aufhellung  grüner 
C-Bäume  ju  feiern.  9ladj  ©regotre*  Im  rjäljlung  liefj  in 
ber  franjöftfcben  SReoolution  Norbert  $reffac,  Pfarrer 
oon  Strauben*  im  Departement  Sienne,  juerft  ben 
in  ganj  Arrutfrei.li  wohlbcfanntenSHaibauw  juChtcu 
ber  5rei|eit  aufpflanjen.  Qm  Hai  1790  warb  auf 
jebem  Dorfplafc  feierlich  eine  junge  im  oh-  alt  eine 
bleibenbe  (frinnerung  an  ba*  Sßiebererwad)en  ber 
Freiheit  gepflanjt,  unb  bi*  1 792  f  ollen  in  ftranfreid) 
60,000  berglctcften  Bäume  erftanben  fein.  3n  $ari* 
richteten  bie  ^afobiner  1790  ben  erften  5.  (arbre  de 
U  libertr  1  auf,  frönten  ihn  mit  ber  ftretheitfimüfee 
unb  umtanjten  ibn  unter  Abfmgung  reoolutionärer 
2ieber.  Gin  irrlan  be* Sationalfonoent*  com 4.  P l u 
otofe  II  orbnete*  gerabeut  an,  bog,  100  ein  a.  abge> 
ftorben  fei,  bi*  jum  1.  ©erminal  ein  neuer  gepflanjt 
werbe,  bamit  m  jeber  Oemeinbe  ba*  Spmbol  ber 
Freiheit  grüne.  Unter  ber  Sieftauration  warb  jwar 
bie  Beteiligung  aller  5retb/eit8bäume  befohlen,  boch 
fdjmütfte  man  noch  1830  in  ber  Söorftobt  St..-9lntoine 
oon  i*ari3  einen  in  ben  erften  Griten  ber  Sieoolution 
gepflan§ten  ft.  mit  ber  breifarbigen  ftahne.  Der 
Entlang,  weldjen  bie  franjöfifd)e  ^ulireoolutton  in 
Deutfd)lanb  fanb,  gab  ftd)  hier  unb  ba,  befonber*  in 
Süjeinbapem,  ebenfall*  in  ©rriebtung  oon  Freiheit*.- 
bäumen  tunb.  2lucb  in  ber  (yebruarreoolution  1848 
tourben  Are i beit ebaume  gepflanjt,  allein  fdjon  im 
Februar  1850  burd)  einen  5Hegierung*erlafj  befeitigt. 
Taefelbc  Scpjdfal  hatten  bie  1870  errichteten  fowie 
bie  1848  in  Italien  gepflanjten  ^reit)eitftbäume. 
ber  Sdjweij  würbe  noch,  im  SJiärj  1851  ein  ju 
St.  3mer  im  Äanton  Bern  gepflanjt. 

gfriheit*grff$e  werben  im  «egenfafc  ju  ben  91a» 
turgefefcen,  roetdje  ber  wiOenlofen  Statur,  biejenigen 
genannt,  welche  ber  Statur  be»  SöiHen*  ihr  ©efefc 
oorfd)reiben.  Säbjenb  ba*  ©efefc  ber  erftern  bie 
9iotioenbig!eit,  fraft  beffen  auf  bie  Urf ad)e  bie  Söir* 
fung  folgen  mufi,  i»'t  ba*  ber  lefrtern  bie JVrciJjeit,  !raft 
welcher  bie  Übereinftimmung  be*  Sofien*  mit  ber 
Ginficbt  (innere  ^rei^ett,  ßbarafter,  f.  b.)  gefällt, 
beiber  SBiberftrett  (innere  Unfreiheit,  Gharaf  terlofig* 
feit,  f.  6 Ijar alter)  mifcfäat.  Sährenb  baher  ba* 
9taturgcfefc  ba*  ©efefc  barfteOt,  nach  welchem  ba* 
Sßirfli'che  al*  Jßirfenbe*  unb  Bewtrfte*  (alfo  auch 
ba*  wirfliche  Sollen  in  feiner  Äbhängigfeit  oon  ber 
»trflidjen  ßinftd^t)  ftd»  rietet,  fteßt  ba*  ^rei^eit*-- 
gefe^  biejenige  -Horm  bar,  welcher  bad  Sollen  ent< 
f prechen  mvfc,  um,  ber  Jt.u  11  v  freien  SBoHen*  gemäfi, 
für  frei  gelten  ju  bürfen.  3)aefe(be  ift  infofern  ein* 
mit  bem  Sernunft=  ober  Sittengefefc,  al*  fein  3ßol« 
len,  ofme  frei  ju  fein,  für  oemünftig  ober  ftttlia), 
bagegen  infofern  oon  biefem  oerfcbiebcn,  al*  fein 
OöoUen,  weil  e*  frei  ift,  barum  für  oemünftig  unb 
ftttlid)  gelten  fann. 

ÄreihcitBfrirge,  f.  5Deutfdjer  5Befreiung*frieg. 

ÄreitjeitSmü$e.  Solange  bie  perfönlidje  ^reib,ctt 
fein  gemeinfame*  @ut  war,  galten  nur  freie  fieute 
für  berechtigt,  öffentlich  mit  bebedtem  ©aupt  ju  er» 
fd)einen,  wät)renb  bie  Sflaoen  feine  Äopfbebetfung 


tragen  burften.  Xaher  beftanb  eine  ber  wefentlia)en 
Formalitäten  ber  ftreilaffung  ber  Sflaoen  bei  ben 
Römern  barin,  bag  ib^nen  oon  üuvn  feit^eriaen  Her- 
ren ein  Mut  aufgefegt  würbe,  we*b,alb  ber  sw:  ober 
bie  SRü^e  al*  Spmbol  ber  $reib,eit  betrautet  wirb. 
60  würbe  ber  Jout  ba*  allgemeine  Sinnbilb  ber 
fd/meijerifdjen  (rinheit  unb  Sclbüänbigfeit,  wäfjrenb 
ÜJritannia  »uweilen,  perfonifijicrt,  ftatt  be*  Xxe'v 
jad*  eine  blaue  Wur-e  mit  weigern  Sianb  unb  ber 
golbenen  Umfcbrift  »Liberty«  al*  Spmbol  oerfaf» 
iungömäfjiger  $oIf*frei^eit  auf  einer  Janje  fül)rt. 
3Cua)  in  tyronfreich  würbe  beim  9(u*brucb  ber  Äeoo« 
lution  bie  rote  SJlühe  ber  befreiten  ©alcerenfflaoen, 
welche  1792  oon  5Äar}eiffe  nach.  löari*jogen,bad  gleiche 
Sinnbilb  unb  bie  charalteriftifche  Äopfbcbedung  ber 
Sieoolutiou*inänner  (i^afobinermü^e)  fowie  eine 
gewöhnliche  3'<rbe  ber  Jreitieitebäiime. 

^rrihritsflrofc,  biejenige  Strafe,  weldje  in  einer 
x#e|cbränfung  ober  in  einer  gänjlict)en  ober  jeitweifen 
(intjiehung  ber  perfönlichen  ^reifjeit  heftest.  Gtne 
'•Befd/ränfung  ber  Freiheit  fann  nämlid)  infofern 
eintreten,  al*  einer  verfon  bie  freie  Seftimmungtfire* 
ilufenthalt*ort*  entjogen  wirb,  fei  e*  burd)'fogen. 
«erftridung  ober  Äonf ination  (f.  b.),  inbem  ber 
Sträfling  angewiefen  wirb,  ein  befttmmte*  ®e= 
biet  ober  einen  beftimmten  Ort  nidjt  ju  oerlaffen; 
fei  e*  burd>  £anbe*oermeifung  ober  9lu*wei< 
fung  (f.  b.);  fei  e*  enblia)  burd;  fogen.  SJer* 
brinaung  ober  Deportation  (f.  b.),  inbem  ber 
^lugef chulbigte  nad)  einem  entlegenen,  meift  über» 
ieeifeben  2anb  oerbraa)t  wirb.  Da*  Straffpftem 
be*  beutfd;en  Äeieh,*ftrafgefehbud)*  fennt  bie  lefctere 
Straf  art  mrfit,  mäb,renb  bie  beiben  anbern  Straf  mittet 
nur  al*  9lebenftrafen  unb  al*  3ufat  Ul  anbern 
Strafen  oorfommen  fönnen.  Sa*  aber  bie  ßntjie« 
hung  ber  ^rei^eit,  g.  im  engern  Sinn,  anbelangt, 
fo  war  biefe  Strafe,  welche  oermöge  tbrer  heilbar* 
feit,  Dehnbarfeit  unb  3lbid)ät5l'arfeit  fowie  oermöge 
ber  burch  fte  ermöglichten  Sicherung  ber  bürgerlichen 
@efellfd)flft  auf  ber  einen  unb  ber  ©efferung  unb 
Slbfchredung  ber  Verbrecher  auf  ber  anbern  Seite 
al*  ba*  taualichfte  Strafmittel  erfa)einen  mug,  bem 
altern  Strafred)t  jwar  feine* weg*  fremb;  aber  erft 
bie  neuere  3eit  hat  berfelben  eine  oorwiegenbe  Solle 
gegenuoei  aucn  anoern  otmyinittein  etngeraumi 
imb  juglcia)  eine  rationelle  Behanbtung*weife  unb 
bie  2lu*bilbung  oerfa)iebenartiger  Spfteme  be*  0e  = 
fängni*mefen*  (f.  b.)  herbeigeführt.  Diemoberne 
Strafgefe^gebung  unterfajeibet  oerfdnebene  Unterr 
arten  ber  im  engern  Sinn.  SJleiften*  finbet  ftd) 
eine  Dreiteilung  in  3u<Wau*>  -Hrbeit*hau*  unb 
(Sefängni*  ober,  wie  nad)  bem  beutfdjen  9ieich*ftraf« 
gefe^buch,  in  3uchthau«,  (Mefängni*  unb  §aft,  unb 
baneben  ^eftimgc-ftrofe.  Gbenfo  fennen  »5ftanfreicb, 
Italien  unb  Spanien  mehrere  Birten  ber  ,  wäp- 
renb  ^oUanb  nur  jwifd)cn  @efän^ni*  unb  $aft 
unterfd)cibet ,  wie  bie*  aua)  ähnlich  tn  Gngtanb  ber 
AaH  ift.  Dagegen  finbet  ftcf)  in  Öfterreich  fogar  eine 
^ünfteilung:  fa)werer  unb  einfacher  fierfer,  ftren« 
ger  unb  einfacher  Strreft  unb  $>au*arreft,  baneben 
aua)  «od)  al*  ein  niajt  immer  ju  rechtfertigenbe* 
^rioilegtum  mit  Stüdficht  auf  Stanb,  Silbungdftufe 
unb  persönliche  SBertjältntffe  be*  ju  SJeftrafenben  bie 
^eftttng*ftrafe.  9}acr)  bem  beutfehen  Straffpftem  wirb 
bie  3ud)thau*ftrafe  enttueber  leben*länglid)  ober 
jeitltcb(l— lö^ahre)  in  einer  befonbern Straf anftalt 
oerbüfu.  Sie  ift  mit3n)ang*arbeit  oerbunben,  sich 
auch  bie  bauernbe  Unfähigfeit  jum  Dienft  im  Stetd)*-- 
heer  unb  in  ber  5Heidh*marine  fowie  bie  bauernbe 
Unfähigfeit  jur  »efletbung  öffentlicher  Ämter  nach 


Digitized  by  Google 


650 


$reif)err  —  ftreiliijratr). 


ficf).  911«  minber  fernere  f.  erfdjeint  bte  ©efäng» 
ni«ftrafe  (oon  1  Zag  bis  au  5  fahren).  Die  t-tcrv.t 
Verurteilten  fönnen  auf  eine  ihren  fähigfeiten  unb 
Verhältniffen  angemeffene  Sßeife,  unb  jwar  aufeer« 
halb  ber  ©efangenfdMft  nur  mit  ihrer  3uftimmung, 
befcbäftigt  werben;  auf  ihr  Serlangen  finb  fie  in 
biefcr  Süeife  ju  befdjäftigen.  Sowohl  bie  ertanntc 
3uchthau«ftrafe  al«  bie  ©efängnisftrafe  fann  in 
Q injelfjaft  (f.  b.)  ganj  ober  teilioeife  oolljogen  roer^ 
ben.  Äua)  b^at  ba«  beutfchc  S?eid)«ftrafgefc|buch 
für  beibe  Strafarbeiten  ba«  fogen.  Veurlaubung«; 
fnftem  aboptiert.  §iernadj  rann  ein  ju  längerer 
3u$tfyau3-  ober  ©efängnisftrafe  Verurteilter,  nach* 
bem  er  brei  Viertel,  minbeften«  aber  ein  Jaht  ber 
Strafe  oerbüjjt  unb  fiel)  wäljrenb  biefer  :  Jeit  gut  ge* 
führt  hat,  mit  feiner  Suftimmung  oorläuftg  entlaffen 
werben;  boa)  fannbiefeüorläuftge@ntlaffung,  melcbe 
bureb  bie  oberfte  3ufttjaufftd)tsbef)örbe  oerfügt  wirb, 
bei  fdjlecbjer  Führung  be«  (Sntlaffenen  ober,  nenn 
berfelbe  ben  ihm  bei  ber  ©ntlaffung  auferlegten  Ver» 
pflidjtungen  jumiberbanbclt,  oon  jener  Vebörbe 
wtberrufen  werben.  3tls>  letdjtefte  %.  erfdjeint  bie 
6 oft  (oon  1  Zag  bis  ju  6  2Boa)en),  eine  einfädle 
&retheit«entjiehung  ohne  Inhalten  jur  Arbeit;  bie* 
felbe  tritt  bei  ben  fogen.  Übertretungen  ein.  9teben 
biefen  greiheit«ftrafen  fommt  bie  fteftung«haft 
al«  eine  minber  fernere  f.  (custodia  honesta)  für 
gemiffe  Serbreeben,  namentlich  für  bie  fogen.  poltti« 
fdjen  Verbredjen,  oor,  meldje  entweber  seitlich  (oon 
1  Zag  bis  su  15  Jahren  >  ober  lebenslänglich  in 
feflunaen  ober  in  anbern  baju  beftimmten  Mc.n 
nten  afcjubüfjen  ift  unb  lebiglid)  in  ftretyeitSentjie; 
bung  mit  Veauffidjtigung  ber  Vejdjäftigung  unb 
fiebenSroeife  ber  ©efangenen  befteht.  Via«  ba«  Ver* 
bältni«  biefer  Strafen  ju  einanber  anbelangt,  fo 
roerben  8  SJtonate  3ud)tl)au«  einer  einjährigen  ©c« 
fängni«ftrafe,  unb  8  9Jlonaie  ©efängni«  einer  eüv 
jäbrigen  feftungsbaft  gleich  eradjtet.  SBirb  gegen 
SJJilitärperfonen  eine  $ud)tb,au«ftrafe  erfannt,  fo 
gebt  nad)  bem  beutfeben  SDcilitärflrafgefefebud)  bie 
Strafoollftredung  auf  bie  bürgerlichen  Vehörben 
über,  «ufeerbem  bescidjnet  J.  im  Sinn  btefes  lefct* 
gebadeten  ©efcjjbud)«  ©efängnisftrafe,  fteftungSbaft 
unb  vhu «t.  Tie  militärifdjc  f.  ift  eine  lebeneläna: 
lidje  ober  eine  jeittidje  (oon  1  Zag  bis  $u  15  fahren). 
Sie  ift,  roenn  ihre  Zauer  mebr  als  6  äUodjen  beträgt, 
©efängni«  ober  geftungfbaft,  bei  lürjerer  Zauer 
9rreft,  meld)  festerer  wieberum  in  Stubenarreft,  ge< 
Iinben  Srreft,  mittlem  unb  ftrengen  9(rreft  jerfällt. 
Vgl.  aRilitärftrafgefe&budj  für  ba«  Zeutfcbe  Meid), 
§  1«  ff.;  ZeutfcbeS  Äeich«ftrafgefe&buch,  §  14  ff. 

ftrribet r,  bie  feit  ßnbe  beS  14.3ahrh.  gebräudjlidje 
Vejeicbnung  eineSZnnaftcn,  roeldjer  feinem  Oröfeern 
}U  Xnenften  oerpflidjtet  mar,  jeftt  Zitel  ber  Stbliaen, 
t»eld;e  ben  nöa)ften9(ang  nadb  ben  ©rafen  haben,  bem 
Varon  (f.  b.)  entfpred)eiib.  Z)ie  (Gemahlin  eine«  ^xtv 
derrn  rcirb  greifrau,  Die  Zodjter  greiin  genannt. 

SrriljcnTiifrour,  in  ber 
yeralbif  ein  einfad>er  SWeif, 
loelcber  in  ber  Vorberanfta)t 
auf  fieben  Spi&en  fieben  Vit- 
ien, im  JRunben  jmölf  Vcr» 
len  trägt.  S.  bie  gigur. 
ffrei  ||i(r,  f.  $rei  ab. 

tt'cif irdirn,  f.  ?rreie  Oemeinben,  S.  044. 
?rcifne$t,  f.  «bberfer. 
freifomtianien,  f.  greibatailloue. 
vi t if »nie rimtiur,  9kme  ber  gemäßigt  fonferoati: 
oen  Vartei  im  preu§ifct)en  SlbgebrbnetenbauS,  toeldje 
fid)  im  beutfeben  ?teitb*taa  beutfroe  Xd^nlet« 


I  (f.  b.)  nennt.  Sie  bilbete  ftdj  naa)  bem  Ärieg  oon 
'  1866,  ald  biejenigen  SRitglieber  ber  bisherigen  ton< 
'  feroatioen  Vartei  tm  Sbgeorbneienhauö,  toeidje  Vie< 
manld  äu&ere  Volitif ,  namentlid)  bie  Ännetionen 
unb  bie  ©rünbung  be«  »orbbeutfdjen  Vunbe«,  f owie 
oorfta)tige  Reformen  im  Innern  billigten,  fict)  unter 
gübrung  bed  @rafen  Vetqufq^uc  oon  ben  Streng« 
fonferoatioen  trennten.  2>te  neue  kartet  nxtr  bte 


,_v  rc;t)  <tt <nl  luiu 


eigentlich«  Sicgierungspartci,  inbem  fte  in  benmeiften 
fragen  jumSKimfterium  ftanb;  au«  ihr  gingen  baher 
and)  bie  SRinifter  h«roor,  loelcbe  Vidmard  ali  £>aupt- 
ftü^en  feiner  neuen  politifa)en  Dichtung  in  ba«  Wi- 
nifterium  berief,  roie  Achenbach,  griebenthal,  <y«lf 
unb  Suciu«.  Sic  säh"  je*t  im  Stbgeorbnetenhaud 
60  3)Utglieber. 

ftrrif urp«,  fleineZruppenabteitungen,  genöbnlicb 
erft  roährenb  eine«  Ärieg«  au«  freiwilligen  gebilbet. 
Sie  unterftü|en  bie  Operationen  ber  i 
Unternehmungen  im  dürfen  beßgeinbee  gleich  benen 
ber  oom  §eer  felbft  entfenbeten  Streift  orpe.  3m 
Mittelalter,  aud;  roährenb  be«  2)reifiigjährigen  unb 
Siebenjährigen  Äriege«  fehr  gabireich,  würben 
biefe  f.  unter  minber  flrenger  gehalten  unb 
machten  fict)  babura)  berüchtigt.  Zie  beutfdben  ir. 
(1813—14)  fiüftoro«,  o.  Zhiclemann«,  o.  (Solomb« 
u.  a.  »eigneten  ftd)  burd>  Vatrioti«mu«,  Zi«jiplin 
unb  Zapferfeit  oorteilhaft  au«.  3!l  neueftex  3<it 
hat  fief)  namentlich  v ■  Zann  tm  ^olfteinifc^en 
Mio.»  1849  al«  führer  eine«  f.  einen  9tamen  ge< 
macht.  Vgl.  Francs -tireurs,  freireillige  Säger, 
ftretfebaren  unb  Parteigänger. 

greilager  (freie  «Rieberlagen),  f.  3oUnieber* 
lagen. 

i^rcilaffung  ber  Silasen,  f.  Sflaoerei. 
Jfrtiligrattj,  gerbinanb,  Ziajtcr,  geb.  17.  3uni 
1810  )u  Zetmolb,  offenbarte  fdjon  früh,  roiewobl 
unter  geiftia  wenig  anregenben  (sinflüffen  aufwad)» 
fenb,  eine  leohafte  @inbilbung«Iraft,  bie  ftd)  nament« 
lieh  an  Heifebefchreibungen  nährte.  Von  einigem 
(Sinfltn,  auf  feine  Dichtung  mag  bie  frühe  V<- 
lanntjdjaft  mit  feinem  genial»  bi3arren  SanbSmann 
Ghr.  ©rabbe  geworben  fein.  Vi«  §u  feinem  15.  3abr 
bcfudjte  er  ba«  ©omnaftum  feiner  Vateritabt;  in 
9tu«ftd)t  auf  ba«  (frbe  eine«  Dbetm«  in  dbinbuvej 
wibmete  er  fta)  jeboch  bem  (aufmännifchen  Stanb 
unb  lernte  bi«  1831  in  Socft,  aHe  SRufeeftunben  bem 
Stubium  ber  ©rb*  unb  Staturfunbe,  befonbor«  K*« 
Morgenlanbe«,  baneben  aud)  ber  englifdjeu  unb  f ran = 
jöftfehen  Sitteratur  in  ber  Urfpradje  wibmenb.  Von 
Socft  fam  er  in  ein  ©ed)iclgefd)nft  ju  Smfterbam, 
tonbitionierte  fobann  oon  1837  bi«  1839  in  Varmen, 
entfagte  jeboch,  oeranlafet  bura)  ben  Veifall,  ben 
feine  1838  gefammelt  erfa)iencnen  ©ebichte  fem« 
ben,  ber  faufmännifchen  fiaufbahn  unb  prioatiftertc 
eine  3eitlang  in  Untel  bei  Äoln,  184» -41  in  ffieü 
mar  unb  Zarmftabt.  Sein  Zia)terruhm  war  bisher 
faft  ohne  VJiberfpruch  anertannt  worben;  man  er< 
'  freute  ftd)  gern  an  ben  Schöpfungen  einer $hantafte, 
j  bie  fta)  in  bie  färben  be«  Scorgenlanbe«  ju  f leiben 
liebte,  bi«  iperwegh«  Oeniu«  bie  ©emüter  in  bie 
lebenbige  ©egenwart  jurüdrief.  infolge  oon  befien 
I  befanntem  Vrief  an  ben  Äönia  oon  Vreufeen  oer* 
bffentlia)te  f .  fein  ©ebidjt  Ctn  »rief«,  worin  er 
:  jenen  angriff,  unb  ba«  öerwegh  in  Veranlaffung  oon 
I  f  reiligratb«  Siegte  auf  ben  Zob  Zuego  Seon«  mit 
feinem  ©ebid)t  »Varteit  beantwortete.  3m  3. 1842 
erhielt  g.  burch  bie  ©unft  beö  Äönig«  oon  Vreu^en 
einen  v\a!irgebalt  angewiefen,  in  beffen  ©enug  er  ftd> 
I  nach  St.  ©oar  begab,  wo  er  mit  bem  mit  gleicher 
2lu«jeid;nung  bebad>ten  (Jmanuel  ©eibel  ein  6eite^ 


Digitized  by  Google 


greimarfen  —  Freimaurerei. 


C51 


II 


reS,  nur  ber  poetifcfjen  Vrobuftion  genubmeteS  3U3 
fammenleben  führte.  ftreiligrattjS  Voefic  begann  fid) 
aber  balb  auS  ber  tropifa)en  gtembe  ber  Seimat  m  - 
juioenben,  unb  in  feinem  poetifdjen  ©laubenS 
befenntniS«  (2Rainj  1844)  trat  er  pld$(iä)  offen  »ur 
-.:  ne  beS  Liberalismus  über  unb  rechtfertigte  bie- 
en  Schritt  in  einem  profaifcben  Vorwort  ju  bem 
»©laubenSbefenntniä«.  3ugleia)  oerjichtete  er,  »um 
Jeil  infolge  feine«  Verfet)rS  mit  §offmann  oon  ^fal* 
[erSieben,  1844  für  bie  3ufunf*  auf  bie  foniglidje 
$enfion.  Seine*  oon  jefct  an  funbgegebenen  politi* 
fdpcn  3labifali$muS  wegen  oerfolgt,  begab  er  fia) 
1845  in  bie  2 durch,  roarb  aber  aua)  tyet,  erft  in 
ftapperSwol,  fobann  in  6t.  (Stallen,  auSgewiefen 
unb  fiebelte  baher  1846  naa)  Sonbon  über,  too  er  alS 
florrefponbent  in  einem  &anbelSt)auS eine StnftcHung 
fanb.  Sie  europätfa)e  Vetoegung  oon  1848  begrüfete 
er  mit  jwet  Öebidjten:  »Xie  Reoolution  unb  »§e* 
bruar Hänge« ,  fetjrte  naa)  Seutfcblanb  »urürt  unb 
liefe  fich  in  Süffelborf  nieber.  Gm  ©ebicfjt:  »5Dic 
Zoten  an  bie  fiebenben* ,  worin  ber  Staatsanwalt 
Stufrei.jung  jum  bewaffneten  SBiberftanb  gegen  bie 
Regierung  unb  SHajcftätSüer&reajen  finben  wollte, 
»og  it)m  Verhaftung  (29.  2lug.)  unb  bie  Slnflage  auf 
SWajeftätSbeleibigung  »u;  boa)  warb  er  oom  ©e* 
idnoornengertdit  3.  Vit.  freigefproa)en.  Die  93er» 
banblungen  fmb  in  einer  befonbern  Schrift  erfa)ie* 
nen :  •  Stenograpt)i)d>er  Vericht  beS  Vro jeffeS  gegen 
ben  Dieter  fr«  (Süffelb.  1848).  3n  §ollanb,  reo 
er  ftcfj  nieberjulaffen  gebaebte,  1849  auSgewiefen, 
lebte  er  nun  »u  Vitt  bei  Süffelborf,  erhielt  jeboa)  im 
Dttober  1850  bie  SBeifung,  Vreuften  au  oerlaffen. 
9Jad)bem  er  inbeS  feine  3ehnjänrigeUnterthanenfa)aft 
in  Ikeuften  nadjgewiefen,  rourbe  er  im  2Hai  1851  alS 
Ortsbürger  in  Süffelborf  aufgenommen.  Sjßegen 
beS  jroetten$eftS  feiner  »Volitifa)en  unb  fojialenöe-- 
bia)te«  unb  megen  feiner  Beteiligung  an  ber  bemo* 
fratifct)en  3entralbebörbe  in  Äöln  foQte  er  abermals 
oertwf tet  roerben ,  entjog  fid)  aber  ber  Verfolgung 
burd)  bie  3'lud)t  naa)  Gnglanb.  Gr  lebte  feitbem  in 
Sonbon,  fern  oon  ben  Umtrieben  ber  ^lüdjtüng*' 
propaganba,  als  Manager  ober  Sircftor  einer 
fchmeijerifchenVantfommanbite.  VIS  baSVanffjaus, 
in  meinem  g.  feine  Stellung  batte,  1867  fallierte, 
fam  ber  fa)on  früher  angeregte  ©ebante,  ben  Sia)tcr 
eine  Jiationalfubffription  feiner  SJJufe  jurüd 
in,  3ur  StuSfüljrung.  Sie  Grgebniffe  fieberten 
.  ri.::tcr  ein  forgenfreteS  fieben,  unb  er  fefjrte 
1868  nach  I  aitfdjlanb  »urih: ,  um  fta)  in  Äannftatt 
bei  Stuttgart  niebe^ulaffen,  roo  er  18.  ÜJiarj  1876 
ftarb.  greiligrathS  poettfa)e5tia)tung  geigte  fet)r  früh 
ein  geroiffeS  Übertoiegen  fräftiger  unb  farbenlobern* 
ber  Seflription.  SBährenb  er  jeben  Stoff  mit  einer 
eigentümlichen  2Jiifa)ung  oon  poetifa)er  Gmpfinbung 
unb  fd^ilbernber  Realität  ju  erfaffen  wuftte,  malte 
er  boc^  mit  »orliebe  33ilber  beS  2Heer«,  ber  2Büfte, 
ber  Steppe,  ber  tropifdjen  Sanbfc^aft^  Silber  beS 
Kampf ed  unb  be$©rauend,  (eibenfa)aftlia)  gefpannte 
Situationen,  ot)ne  barum  ber  jarten  unb  felbft  inni- 
gen empiinbung  ganj  ju  entbehren.  3Rit  ber  Döin- 
gen 9Jeut>eit  beS  ^nfjaltS  oerbanben  greiligratl)* 
«ebidjte  (Stutig.  1838,43.91ufl.  1883)  eine  leben» 
bige  Criginalitöt  oer  gormen,  felbft  feine  SBieber« 
aufnähme  beö  SUeranbriitc tv  mar  eigentümlich.  2)ic 
meifle  33erroanbtid)aft  a^igte  5-  mit  Siictor  §uao, 
beffen  »Dben>  unb  »fcämmerungSgcfänge«  er  baljer 
auch  mit  noch  unerreichter  SJleiftcrfdiaft  nad)bichtetc 
(in  ber  Sauerlänberfdjcn  2luSgabe  oon  SJictor^ugoS 
Sikrfen).  DaSfelbe  gilt  oon  feinen  Wachbilbungen 
mehrerer  englifcher  Syrifer,  roie  Zf).  SKoore,  Zanna* 


h'xU,  Jel.  §emanS,  SurnS  jc.  Ginen  weniger  erfreu» 
lia)en  ©inbruef  alS  bie  erfte  ftauptgattüng  feiner 
DichtungSroeife  machten  feine  fpätern  politifchen  unb 
^eitgebichte.  3n)ar  i'td)  aua)  liier  ber  grofte 
SWciftcr  ber  ^orm  unb  Sprache  foioie  ein  eminentes 
Zalent,  ^uitänbe  unb  Situationen  mit  energifa)er 
Sebenbigleit  plaftifch  banuftellen,  nicht  oerlennen; 
aber  bie  revolutionäre  Übertjifeung  namentlich  ber 
ältem  ©ebiefite  biefer  9lrt  in  ben  Sammlungen:  »Gin 
©laubenSbefenntntS-  (3Rain»  1844, neue  91uSg.  1863 1, 
»Ca  ira«  (^>erifau  1846),  ^olitifcfie  unb  fojtale  ©e» 
btdjte«  (Xüffelb.  1849  —  51,  2  §efte)  ^otte  oielfaa) 
etwas  ©efünftelteS.  Sie  fpätern,  in  ber  »weiten 
euglifchen  Verbannung  gefa)riebenen  ©ebid)te  fowie 
bie  f)tnli<f)tn  patriotifchen  Sichtungen  beS  ^ahrS 
1870  jeigten  hingegen  ben  Sichter  imÜBoabefifc  feines 
Schwunges  unb  fetneS  glutoollen  HoloritS.  ©ebidjte 
auS  feiner  ältern,  nicht  politifeben  3"t  enthält  bie 
Sammlung  »3wifa)en  ben  ©arben*  (Stuttg.  1849), 
bie  fpäteften  Sichtungen  erfduenen  auger  in  ben 
gefammelten  SQerfen  auch  in  ben  >9ieuen  ©ebichten« 
(baf.  1876,  3.  Stuft.  1880).  Stuftet  bau  gab  er  her» 
auS:  »iKolanbS  Sllbum«  (©ebichte,  Äöln  1840);  in 
©emeinfehaft  mit  3.  $ub  unb  Stug.  Sdme»ler  ben 
1.  unb  2.  Jahrgang  beS  *SKt)c««M'd}en  Dbeon  (Äobl. 
1836  u.  1839);  mit  Simroct  unb  9Haheratt)  baS 
»9ihe«mfche  Jahrbuch«  (Äöln  1840  unb  1841);  mit 
geoin  Schücf tncr.  »SaS  materifche  unb  romantifa)e 
SBeftfalen«  («armen  1840— 42;  2.  Stuft.,  «aberb. 
1871);  mit  Suüer:  »1842,  ©ebidjt  »um  SBeften  beS 
Äölner  SomS«  (Sarmfl  1842)  unb  »Äarl  3mmer« 
mann,  »lätter  ber  Grinnerung  an  ihn«  (Stuttg. 
1842);  »Sichtung  unb  Siebter,  eine  Stnthologie« 
(Seffau  1854)  unb  bie  englifche  Stnthologie  »The 
roBe,  thistle  and  shamrock«.  StlS  überfe^er  lieft  er 
ben  Gnglifthen  ©ebichten  auS  neuerer  Seit  (3ürid) 
1846)  bte  Übertragung  oon  St)a!efpeareS  »SjenuS 
unb  StboniS-  (Süf(elb.'l849)  unb  1'ongfellowS  ^ia« 
raatha<  (Stuttg.  1857)  folgen.  StuS  feinem  9Jachlaft 
erfchienen  noch  ^ugenbarbeiten:  bie  Überfeftung 
oon  SBoronS  »aRajeppa«  unb  bie  Grjätjlung  »See 
Gggefterftein-«  (Stuttg.  1883).  greiligrathS  ©e« 
fanimelte Sichtungen«  (Stuttg.  1870,  6S3be.;  ö.StufL 
1886)  fanben  eine  glängenbe  Stuf  nähme,  inbem  fie 
baS  Zotalbilb  beS  originellen  unb  liebenStoürbigen 
SichterS  oor  bie  Stugen  beS  beutfehen  SBolfeS  fteOten. 
Seit  1875  gab  er  für  ben  §allbergerfchen  Verlag  »u 
Stuttgart  ein  illuftrierteS  Untert)altungSb(att  m 
englifa)er  Sprache  unter  bemSitel:  lllustrated  Ma- 
gazine« heraus.  —  $rei(iarathS  ©attin  3b a  ^. 
»eignete  fich  ebenfalls  als  gefchmactootle  Überie^erin 
englifcher  Sichtungen  auS;  feine  ältefte  Zo&ttv, 
Rate,  übertrug  ©ebichte  ibreS  VaterS  oortrefflid) 
ins  Gnglifche.  Vgl.  Scftnubt'SBeiftenfetS,  eine 
Viographie  (Stuttg.  1876);  Vuchner,  gerbmanb 
eine  93iograpt)ie  in  Vriefen  (fiahr  1881). 

ftreimarfen  (^3oftwert»eichen),  f.  Vnefmarfen. 

Freimaurerei  (SNaurerei,  SRafonei,  franj. 
Franc  -ma^ounerie,  engl.  Free-masonry) ,  fiebene« 
fünft:  nach  innen  eble  ©efmnung,  felbftbemuftte,  auf 
bie  GrfüUung  ber  menfa)lichen  Veftimmung  hinge* 
riefatete  Strbeit;  nach  auften  tunftgerecbteSgefellfchaft' 
licheS  Vauen  an  ber  Vollenbung  berSWenfchheit.  Ser 
Pflege  unb  gortpflanjung  ber  bient  ber  ftm' 
maurerbunb  (bie5reimaurerbrüberfchaft,mcht -Cr* 
ben  ),  ber  alle  Ginjelbünbe  a(S  gemeinfameS  93anb 
umid)liefit  unb  bemaemäft  eine  oon  allen  trennenben 
Unterfcbieben  beS  langes,  StanbeS,  ber  VolfSart 
unb  beS  religiöfen  VefenntniffeS  freie  Verbrüberung 
ift,  gebunben  nur  an  baS  Sittengefeij,  an  ba&  allen 


Digitized  by  Google 


652 


Freimaurerei  (3«>ccfe,  SOirlfamfett,  Organtfarion). 


höber  ftrebenben  SWcnfcben  ©emetnfame.  Obgleich 
ber  Bunb  leine  einheitliche  Drganifation  unb  Ober- 
leitung bat,  fonbern  ftcb  in  etnjelne  freie,  roeltbür 
gediehe  ©emeinben  (Sogen)  unb  ©emetnfebaften 
(©ro&logen)  gliebert,  fo  ift  er  boa)  feinem  innerften 
SSefen  nach  ein  einiger  unb  allgemeiner;  aUe  Sogen 
auf  ber  ganjen  Grbe  bilben  ibeett  nur  Cine  Soge. 
2)ie  Wittel,  roela)e  er  jur  (Streichung  feine«  3">etfcS 
anroenbet,  ftnb  neben  Aueführung  ftntbolifcb'bra' 
matifdber  §anb(ungen  (ftitue,  ©ebrauebtum)  cor 
allem  Set)re  unb  Betfptel,  fobann  bie  Pflege  feböner 
Wefelligleit  unb  bie  Übung  ^umaner  SBerfthätigfeit. 
25er  ^reimaurerbunb  ift  fem  ©eheimbunb,  fon 
bem  otelmehr  eine  »gefcbloffene  @efellfchaft;bennges 
beim  ift  roeber  fein  Beftet)en,  noch  ftnb  e$ feine  ©runb* 
fö^e,  SRitglieber,  ©efebe  unb  feine  Wcfcbicbte.  ©e« 
beimbaltung  gelobt  ber  Freimaurer  (nicht  bura)  einen 
Gib,  fonbern  lebiglicb  bureb  bae  Söort  eine*  ehrlichen 
SRannefl>)  nur  bejüglia)  ber  fogen.@r!ennung§«ia)en 
(Aueroctfe)  unb  bei  ÄultuS.  Tie  Webräücbc  unb 
Sombole  enthalten  nicht«,  was  ber  guten  Sitte  unb 
ben  Stnntegcfe^en  trgenbwte  entgegenläuft,  fte  ftnb 
rein  ethifeber  (morali  eher)  featur.  2)ie  Sßtrffam» 
feit  bed  Bunbes  ift  e  ne  geiftige,  nach  innen  gerieb ; 
tete  unb  eine  äußere,  ftcbtbare.  Tie  erftcre  befteht  in 
ber  geiftig-fittlia)en  ©inrotrfung  auf  bie  SRitglieber, 
um  fte  jur  Selbftoerebetung  unb  jur  Befreiung  oon 
Borurteil,  Aberglauben  unb  Seiöenfcbaften  ju  leiten 
unb  fte  ju  guten,  für  bas®emeinroor)l  tbätigenSRen* 
fa)en  juerjteben,  unter  ftetem  §inroets  auf  bte  eroigen 
3been  beä  Sauren,  ©uten  unb  Schönen.  2Heäufeere 
BHtffamfeit  richtet  ftcb  auf  SBerfe  ber  Barmbftjigfeit 
unb  2RenfcbcnIiebe,  auf  Pflege  unb  ©rünbung  roob> 
tb,ätiger  o  nftitute,  auf  Sortierung  ber  Bolläbilbung 
unb  ähnlicher  jioilifatorifcher  Unternehmungen. 

SEhi  bie  Drganifation  bes  BunbeS  anlangt,  fo 
ift  berfclbe  in  jelbftänbtge  ©enoffenfa)aften  (im 
logen)  föberatio  gegliedert  ohne  »jentraltettung;  als 
©anje«  beftet)t  er  nurinber©emetnfcbaftbe«3U)ca'cS 
unb  ber  ©runbfä&e  foroie  in  bem  brtiberlidjen  SJer- 
bältniä  aller  Sogen  untereinanber,  oorjugeroeife 
oerförpert  in  ber  befwhSrocifen  3"laff"ng  J"  ben 
Berfammlungen,  in  bem  Sfedjte  oer  Jrettügigfett 
(Affiliation)  unb  ber  Bflicbt  gegenfeitigen  fittlicben 
BeiftanbeS.  innerhalb  ber  Soge  herrscht  t>ai  allge= 
meine  Brieftertum,  bie  ©Iridbberecbttgung  aller;  aQe 
maurerifeben  Erntet  entfpringen  ber  freien  BJabl. 
25ie  Sogen  eine«  Bejtrls  ober  Sanbe*  bilben  eine 
©rofeloge  ober  einen  freien  Sogenbunb,  innerhalb 
beffen  roieberum  ba«  möglia)ftc  iSafj  oon  Selbftän- 
bigfeit  berrfebt.  25ie  ©roploge  ift  eine  Berroaltung$; 
bebörbe  jur  Unterhaltung  ber  Berbinbung  unter  ben 
ju  ib^r  gehörigen  Sogen,  jur  Ausgleichung  oonStrei» 
tigfeiten  roie  jur  Aufficbt  über  bie  Beobachtung  ber 
(Statuten.  3u9lricb  oertritt  fte  bie  Sogen  ihre*  Bun« 
be«  bem  Staat  gegenüber.  25ie  ©rojjlogen  haben 
ba«  Siecht,  aUti  ju  oerfügen,  roa«  bie  «ufrecbtbals 
tung  ber  SBerfaffuna  unb  bie  SoUjiehung  ber  ©efe^e 
forbert.  Set  ben  «erfammlungen  ber  ©ro^loge  tft 
jebe  Stochter«  ober  ©unbcSloge  entroeber  bura)  ihren 
Stuhlmeifter  ober  bur(h  einen  frei  gewählten  fceprä* 
fentanten  oertreten.  J!n  ber  @pt(e  ber  ©ro^loge 
ftehen  ein  ©rofemeifter  unb  ein  SJeamtenrat.  ©egen^ 
ro&rtig  fönnen  fta)  Sogen  nicht  aud  eigner  SRatyvoü: 
tbmmetibdt  bilben,  fonbern  fte  fiaben  ju  gefefcmäfji« 

Sem  SBeftanb  bie  urfunblia)e  ermächttgung  (Aon< 
iturion,  ^fret&ricf)  oon  feiten  einer  ©rojsloge  nötig. 
Sine  Soge  roirb  begrünbet  bura)  eine  hinreichende 
(gefe^mä&ige)  Slnjahl  oon  Srübern,  bie  ftc^  unter 
bem  Slachroei«  oon  bem  «orhanbenfein  ber  nötigen 


geiftigen  Äräfte  unb  materiellen  Wittel  mit  ber  Bitte 
um  eine  Äonftitution  an  eine  ber  gefe|mäfeig  aner* 
rannten  ©rofilogen  toenben.  Xit  ©ro^loge  erteilt 
biefelbe,  roenn  feine  Sebenfen  oorliegen,  unb  roeü)t 
bie  neue  Soge  ein,  roonaa)  biefe  fidj  bann  naa)  ben 
ihr  erteilten  ©efe^cn  u.©ebr5uchen (Ritualen)  fortan 
ju  richten  hat,  gleich  jettig  aber  auch  oon  allen  ftrei= 
tuaurerto  erfftätten  berSöelt  al*  gerechte  unb  ooUfonv 
meneSoge  anerfannt  roirb.  SJicht  gehörig  fonftituierte 
Sogen  heilen  fßinfellogen,  berenWitglieber  in  am 
bern  Sogen  nia)t  al8  Sefuchenbe  jugelaffen  werben. 
Tic  Sogen  beigen  ^ohanniilogen,  weil  fte  3©. 
banneS  ben  Taufer  ali  Patron  oerehren,  unb  fte  ax-- 
beiten  in  ben  brei  ©raben  be8  SehrlingS,  ©efellen 
unb  SWeifterS.  9Wit  Siücfftcht  auf  bie  in  ipnen  übliche 
Sarbe  bei|en  fte  aua)  blaue  Sogen.  Sogen,  welche 
roahrenb  eines  JlriegS  im  Jelb arbeiten,  betten  gelb  ■■ 
logen.  3ebe  Soge  führt  einen  fombolif djen  9* amen, 
bem  ber  9lame  bes  Orte*,  roo  fte  ihren  Si$  tfat,  btv 
gefegt  roirb,  j.  3).  ajftncroa  ju  ben  brei  ^kirnen  im 
Orient  juSeipjig.  iluBcrbeneigentlichenSWitgliebern 
gibt  ci  noch  Qfyxe nmitglteber,  Brüber  au§roärtiger 
Sogen,  bie  fta)  um  bie  Soge  ober  ben  Sunb  oerbtent 
gemacht  haben,  muftf  alifa)e  Brüber,  bie  meifi  feine 
Beiträge  jahlen,  bagegen  bie  ^eiertiebteiten  b<r  So= 
gen  burd)  Wufif  erböben,  unb  bienenoe  Srüber,  bie 
nicht  ftimmfähtg  ftnb  unb  bie  Aufwartung  in  ber 
Soge  unb  bei  lafel  jc.  beforgen.  25er  aWeifter  oom 
@tuhl  (Sogenmeifter)  leitet  bie  Sogenangelegen- 
heiten.  3hm  3ur  Seite  ficht  in  gröftern  Sogen  ber 
»beputiert«  ober  jugeorbnete  Weifter«,  ber  ihn  bei 
«bwefenheit  oertritt.  25ie  übrigen  Beamten  werben 
entweber  aui  ben  SKeiftem  gewählt,  ober  oom  Ttei- 
fter  oom  ©tuhl  ernannt;  e4  ftnb:  jwei  Sluffeber, 
3eremonienmeifter,  ©efretär,  Ärchtoar,  Bibliotbe; 
!ar,  Scha^meifter,  «rmenpfleger,  Sebner  unb  bie 
Schaffner  (Steroarbö).  Sämtliche  Beamte  bilben 
bad  Beamten! odegium  (Beamtenloge),  welches  wich- 
tige Sogenfaa)en  oor  ber  eigentlichen  Berfammlung 
berät.  3n  mehreren  Sänbern  t)at  ber  ftegent  ober 
ein  Brinj  bad  Brote! torat  ber  Sogen  feinet  San* 
bed  übernommen.  3U  ror'  Beamten  gehört  aua)  ber 
JßachthabenbetXhüf^ü^rober  3iegelbecfer),  berbar-- 
auf  achtet,  bafe  währenb  ber  Berfammlung  fein  Un» 
befugter  eintrete.  SM  Bebingungen  ber  Auf. 
nähme  in  ben  ^reimaurerbunb  fteHt  bie  Berfaffung 
feft:  flaatdbürgerliche  Freiheit  unb  BoDjährigfeit, 
guten  Äuf,  ibealen  Sinn,  angemeffene  Bilbung  unb 
Beruf Sbefchäftigung,  Unterwerfung  unter  bie  0e- 
fefce  bed  Bunbed.  3n  ben  Sogen  fefnuebifeben  So- 
»temo  (Schweben,  25änemart,  ©rope  Sanbedloge 
oon  25eutfa)lanb  in  Berlin)  unb  in  benen  ber  0roi5: 
(oge  ju  ben  brei  fDeltfugeln  in  Berlin  tritt  noch 
ali  &rbe  früherer  Berirrungen  ba$  ©rforbemie  be* 
chriftlichen  Befenntniffed  h»«JU-  ber  Betent,  ber 
bura)  etnen  Bruber  brüten  ©rabed  angemelbet  fein 
mufe,  bie  Ü)m  bet)änbigten  fragen  beantwortet,  fo 
wirb  über  ihn  abgeftimtnt,  unb  er  erhält  nach  erfolg-- 
ter  Aufnahme  ein  Sertiftfat  ali  Attewei§  beim  Be? 
fuch  frember  Sogen.  25er  übertritt  eines  Sfrimau- 
rerd  in  eine  anbre  Soge  erfolgt  bura)  Affiliation. 
,\n  ben  jweiten  unb  britten  ©rab  fowie  in  bie  hö: 
hern  ©raoe  geht  man  bura)  befonbere  »Beförberungß' 
logen^.  25er  Sohn  etneS  SKaurerS  (Sufton,  altengi. 
lewis,  Stärfe)  genie&t  bei  ber  Aufnahme  einige  Bor 
teile.  25ic  mpftifchen  höb>*rt  ©rabe  ber  g.  ftnb 
meift  oerfchwunben.  2>ie  unter  einer  ©rofelogefteben» 
ben  Sogen  (2öcbterlogen)  bilben  einen  Sogenbunb 
(Softem),  unb  bie  meinen  Sogenbünbe  ober  ©rofe' 
logen  ftehen  unter  ftcö  im  Berbältniö  gegenfeitiger 


Digitized  by  Google 


Freimaurerei  (Gefliehte  *«*  s«m  18.  3ahrhunbcrt). 


653 


Depräfentation  (einet  Art  oon  Gefanbtfcbaften)  unb 
tauften  ihre  Sert)anblungen(Srotof  olle  »gegeneinan» 
ber  auö.  Xie  ju  einem  Sogenbunb  (Gro&loge)  oer< 
einigten  Sogen  haben  eine  gemeinfame  Serfaffung, 
rodele  tau  überall  auf  rein  bemofratifcher  Grunblagc 
ruht.  Dur  bei  ben  Grofelogen  febmebifeben  Suftcme 
ifteine^terara)ifa)e$erfaffungüblia).  GemiffeGrunb* 
gefefce  gelten  für  bie  ganje  Srüberfcbaft  im  altgemei» 
nen,  außerbem  l\u  aber  jeber  Sogenbunb  unb  jebe 
einjetne  Soge  ü)re  befonbem  Gefetje  (Sofalgefefce). 
3folierte  (unabhängige;  Sogen  neben  unter  leiner 
Großloge  i^rooinjiauogen  feigen  bie  Sogen  einer 
Srootns,  bie  unter  einer  Großloge  ftetjen.  SBiff  ein 
Freimaurer  roieber  aui  ber  Soge  treten,  fo  »bedt-  er 
bie  Soge,  b.  b-  erllärt  feinen  Abgang.  Mitglieber,  bie 
ü)re  Sfltcbten  niebt  erfüllen,  werben  »geftrta)en«  ober 
toegen  fittltcber  ober  maurerifd)er  Sergehen  »auöge> 
fchloffen«.  Xie  meiften  Snmbole  ber  ft.  ftnb  ber 
Sautuuft  entlehnt  unb haben  eineftttlicbeSebeutung. 
T  ic  Freimaurer  erlennen  fta)  untereinanber  an  3"' 
d>en,  Griff  unbfßort,  unb  ee  ftnb  felbftgeroiffeßrten* 
uunge*  (SaßO  Starte  für  jeben  Grab  beftiramt.  Gin 
Dotjcicben  barf  nur  in  Sebenegefabr  unb  in  böa> 
fter  Jic:  angewenbet  werben  unb  verpflichtet  jeben 
S  ruber  jur  pilfeleiftung.  ScbeutungeooH  finb  aua) 
geroiffe  3ab>n,  oor  allen  aie  »heilige  Sabl«  bie  3, 
breimal  3  ober  9,  ferner  bie  5  unb  7.  Stüter  ben  31  r* 
beite  (Aufnahme ;  unb  Seforberunge»)  Sogen  gibt 
ee  3nftruf  tione»  unb  Jeftlogen  (3ol)annie*  unb 
Stiftungsfeft).  Xrauerlogen  werben  jum Gebäcb> 
nie  oerftorbener  Srüber  abgehalten.  Xie  Sogen« 
tage  pflegen  im  Sogenfalenber  oerjeidjnet  ju  fein, 
weicher  ber  Sogenlifte,  bem  Serjeichnie  fämtlia)er 
Srüber,  angehängt  ift.  Daa)  fteftlogen  unb  Aufnah» 
men  »erben  oft  laf  ellogen  gehalten.  Xie  Drüber 
bleiben  babei  in  ihrer  Sefleibung  unb  beobachten  ein 
oorgefd)riebeneö  Ritual;  Sieben  (loafte),  Mufif  unb 
Gefang  befonberer  greimaurerlieber  mürjen  bae 
Mahl.  Gefchiebt  bae  3ufammenfpeifen  ohne  mau* 
rerifebe  Setleibung,  fo  betfu  ee  ein  S  ruber  mahl. 
Sie  fid}  bie  Xafelloge  jum  Srubermabt  oerhält,  fo 
jur  eigentlichen  Soge  ber  Sogen! (ub,  b.  it.  eine  meift 
wöchentliche  Serfammlung,  woran  nur  Maurer  teil= 
nehmen,  jebod)  ohne  maurerifche  Setleibung  unb  diu 
tual,  unb  wobei  maurerifa)e  Gegenftänbe  befprochen 
werben.  Unter  Sa)weftern  oerfteht  bie  neben 
ben  leiblichen  Sa)weftern  ber  Srüber  aua)  bereu  Gat* 
tinnen  unb  Sräute;  mana)e  Sogen  oereinen  fie  bei 
feierlichen,  außerorbentlicben  maurerifeben  Segeben= 
hotten  \u  Scbwefterloaen.  Die  franjöfifcbe  Mau 
terei  hat  auch  Abopttonelogen,  an  benen  jrauen  unb 
Männer  juglcicb  teilnehmen. 

WcfdjirtMt  Der  ("yreintaurerri. 

Xer  Urfprung  bei  ftreimaurerbunbe«  ift  früher 
mit  Unrecht  auf  ben  Salomonifa)en  Xempclbau,  auf 
bie  äguptifa)en  unb  griednfdjen  Musterten,  ben  So» 
thagoreerbunb,  bie  Gffäeroereine,  bie  römtfeben  Col- 
l--_ria  ober  Sorialitia  ber  Sauleute,  bie  Xruiben,  bie 
tSulbeere  (f.  b.),  bieDitterorben  bee  Mittelalter*,  na« 
mentlia)  bie  Tempelherren,  Mirüdgefüljrt  worben. 
@tft  bie  neuere  htftorifa)eÄritil  berbeutfehenftorfeber 
Hloß,  ÄeHer,  ^allou,  Sadjmann,  ^inbel  u.  a.  hat  ba^ 
frühere  Xunfel  gelichtet  unb  ben  Siachroeie  geliefert, 
t>afc  bie SOurjeln  be« Sunbed taum über bae  13.  ,\af)rt). 
hinaufreichen.  Xer^reimaurerbunbift  heroorgegan- 
gen  aue  ber  Srüber[a)aft  ber  Steinme^en  unb  berc n 
Sauhütten  (f.  b.),  bie  anfange  mit  ben  JUöftern,  na- 
mentlich benen  ber  Senebiftmer,  im  engften  äufam» 
menbang  ftanben,  fpäter  aber  ftet»  unabhängig  mach- 
ten unb  unter  fteb.  ben  Sunb  beutfeher  cteinme^cn 


unter  ber  Seitung  oon  oier  $aupthütten  fchloffen, 
unter  benen  @traftburg  ben  oberften  5lang  einnahm. 
Xie  oorhanbenen  <Steinmefeorbnungen,  beren  ältefte, 
bie  Strafjburger,  bem  ^ahr  1459  angehört,  beuten  be* 
reite  auf  eine  über  ganj  Xeutfa)(anb  unb  bieScbnxi) 
oerameigte  Serbrüberung,  welche  bura)  bae  Geheim^ 
nie  bee  Trufte«,  unb  bee  .öanbfcljenf  o  forste  burch  bae 
eiblia)e  @elöbnie  ber  Serfchmiegenheit  nach  auf^en 
abgefa)(offen  unb  bura)  eine  gemeinfame,  1498  com 
Äaifer  üHajrimilian  fanftionierte  ©efe^gebung  ^u> 
fammengehalten  mürbe.  Jht  ber  2 ihm  ber  2tem 
me^brüberfa)aft  ftanb  nacb  alter  Sitte  ein  frei  naa) 
Serbienft  gewählter  Sorfteher,  Stuhlmeifter,  ber 
in  jebem  ,V.;;i'  neu  gewählt  würbe  unb  »nach  ^anb- 
toerfegebrauch  unb  Gewohnheit«  alle  Streitigkeiten 
fehlt ebtete.  Xte  übrigen Srüber  ftanben  fia)  ali  fo(a)e 
gleichberechtigt  gegenüber.  Xer  Gefeite  war  oerpflich- 
tet,  ben  Sehrimg  in  feiner  Äunft  ju  unterrichten.  3c- 
ben  aJionnt  fanb  eine  Serfammlung  ftatt,  bei  toeU 
a)er  alle  Angelegenheiten  beraten  unb  Gericht  gehalten 
würbe.  ;{u  Snbe  bee  13.  unb  Anfang  bee  14.  ,\ahrb. 
fanb  ^wtfd>en  Xeutfd)lanb  unb  Großbritannien  ein 
fortroährenbee  hinüber»  unb  ^erüberwanbern  ber 
Sauleute  ftatt,  unb  bie  beutfdjc  Sauhütte  gelangte 
fo  naa)  biefen  3>tfeln.  Xie  englifchen  Sauleute  wa» 
ren  aber  nia)t  fo  frei  wie  bie  beutfa)en,  fonbern  ftan* 
ben  unter  polijeilicher  2lufficht  unb  würben  oom  0e* 
\i>  ali  danbwerter  betrachtet.  Xie  ältefte  Urfunbe 
ber  englifchen  Maurer  ift  bie  oon  ^adiweQ  im  Sri* 
tifchen  Mufeum  entbedte  aue  bem  15.  3<>brb.  3UJ- 
mabiid)  oerfielen  bie  Sauhütten  mit  ber  Abnahme 
ber  Sauluft,  mit  ber  fortfa)reitenben  Silbung  feit  ber 
Deformation  unb  ber  Unterbrüdung  ber  mit  ihnen 
in  geiftiger  ©ecbfelroirfung  ftebenben  alteoangeli» 
fchen  Gemeinben;  ee  gab  für  fte  fein  Geheimnie  mehr, 
bae  Sanb  berSrüberfcbaft  warb  immer  loderer.  9?uu 
aber  bereitete  fich  ber  Seainn  einer  neuen  c'roibc  bee 
Sunbee  oor.  Mit  bem  Snbe  bee  16,  unb  ;u  Anfang 
bee  17.  ^ahrh.  fchloffen  nämlich  aua)  gelehrte  Säten 
(angenommene  Maurer,  aeeepted  masons)  fia)  ben 
Sogen  ber  Freemasons  an.  Xiefe  waren  oon  beben* 
tenbem  (i  tnf!  uft  auf  bie  Umgeftaltung  ber  alten  Srü< 
berfa)aft,  inebefonbere  jur  $eit,  ali  bie  Snuieiirche 
^u  Sonbon  aufgeführt  nnirbe.  9<aa)  ihrer  SüoQenbung 
fdjtnol)  bie  ,^ahl  ber  Sogen  in  Sübenglanb  bie  auf 
wenige  jufammen.  Xie  übrigbleibenben  Mitglieber, 
jum  großen  Xeil  angenommene,  fahen  ein,  bafj  bie 
Serbinbung  einen  geiftigen  Sa)a|  berge,  ber  wert 
fei,  erhalten  )u  werben.  Xie  religiöfen  unb  polüifdjen 
3türme  ber  unmittelbaren  Sergangenhcit  hotten 
überbiee  bie  Dotioenbigteit  ber  Xulbung  nahegelegt 
unb  an  Mäßigung,  Serföhnung  unb  Gerechtigtett 

Semahnt,  unb  bae  ;iettaucr  ber  Auftlärung  hatte 
;been  gejeitigt,  beren  befte  nur  ein  Gefäß  brauchten, 
um  für  bie  Fachwelt  fruchtbar  gemacht  ut  werben. 
So  brängte  bie  ganje  geiftige  Seweaung  ber  3<tt  ju 
einer  neuen  Organisation.  Man  befa)(ofji,  bie  SüJert- 
maurerei  in  Geifteemaurerei  urnjutDaubcln.  Sier 
alte  Sßerfmaurerlogen  in  Sonbon  unb  25kftminfter 
oereinigten  fia)  1716  unb  1717  ju  einer  Großloge, 
jur  fflahl  eineö  Grofemeifter«  (Bayer)  unb  ju  einer 
I  ^ieugeftaltung  in  ftultue  unb  Serfaffung  unb  )war 
unter  ber  Settuna  bee  SrebigcrS  3-  Anoerfon,  bee 
|  Daturforfcbere  Ibfoph-  Xcfaguliere  unb  bee  Alter« 
!  tumforfa)ere  G.  'Uantto.    Man  behielt  ben  Damen 
i  »Freimaurer'  bei,  ebenfo  bae  JOappen  ber  alten  Ma< 
|  fone,  bae  Siegel  be$  Geheimniffee  (3eia)en,  Start 
unb  Griff  )  unb  bie  mothifebe  Urgefd)idjtc,  wefentlich 
eine  Gcfd)ichte  ber  Saufunft;  bie  Gefefte  würben,  ben 
l  neuen  Serhältniffen  entfprea)enb,  weiter  entioidelt 


Digitized  by  Google 


054 


Freimaurerei  (gefcbic&tlicbe  Entroicfelung  in  etnjelnen  Sänbern). 


unb  in  ber  neuen  Form  1723  bem  Drud  übergeben 
(ftonftitution*bucb  ber  freien  unb  angenommenen 
Raum).  Die  erfte  ber  alten  Vflicbten  fa)ärft  ben 
SJlitgliebem  Getjorfam  geg.en  ba*  Sittengefefe  unb 
Dulbfamleit  ein;  bie  SRttglteber  follen  nur  ju  ber3le* 
ligton  oerpfltcbjet  fein,  in  ber  alle  Wenfctjen  überein' 
fttmmen,  b.  h.  fte  follen  gute  unb  treue  STOänner  fein, 
SHänner  oon  Eljre  unbSea)tfa)affenb,eit,  burdj  roelcbe 
Benennungen  unb  Glauben*befenntniffe  fte  ftct)  aua) 
unterfdjeiben  mögen.  &terburd),  beifit  e*  weiter,  wirb 
»bie  SRaurerei  ber  3D?tttelpunft  ber  Sereinigung  unb 
ba*  Littel,  treue  Freunbfdjaft  unter  Verfonen  §u 
ftiften,  bie  fonftin  beftänbiger  Entfernung  ooneinan» 
ber  hätten  bleiben  müffen«. 

2  er  maurerifcbe  3iitu*,  ba*  ,Seremc,n'en.  roarb  nach 
Grünbung  ber  Großloge  mannigfaa)  erweitert;  bie 
iüfte  ber  $umabme  rourbe  in  brei  Xeile  jerlegt,  roor* 
auä  um  1720  —  30  bie  jefcigen  brei  Grabe  be*  Sebr-- 
ling«,  Gefellen  unb  SWeifter*  hjeroorgingen.  3«  tiefer 
neuen ,  oergeifttgten  Geftalt  f anb  bie  fr  in  ocrbält« 
:  :•  ';ig  furjer  3e^  °ie  roeitefte  Verbreitung.  3U' 
näcbft  folgte  (1730)  Qrlanb  mit  Errichtung  einer 
Großloge;  1736,  am  2lnbrea*tag,  folgten  bie  alten 
Vogen  Sdjottlanb*  in  Ebinburg,  beren  VrotoloHe 
bi*  in*  15.  %ai)tf).  jurüctretdjen.  Da*  t)or)e  Älter  ber 
fcf)otttfct>en  Socjen,  ber  poctifcfjc  Äeij,  ber  bie  alten 
Slbteten  oon  Ätlrotnntng,  9lberbeen  u.  a.  umgab,  unb 
anbre  llmftänbe  mürben  in  ber  Folge  oon  maure* 
rifa)enScbTOinbternunb  Abenteurern  benutft,umneue 
Grabe,  Segenben  unb  Softeme  einjufa)roärjen,  bie 
man  bie  föjottifcben  nannte.  3m  Gegenfafc  jur  ena/ 
lifdjen  SNaureret  behauptete  man,  biefe  neuen  Scbö 
y hingen  enthielten  bie  ältere  9J?aurerei,  unb  ba  Die 
Großloge  oon  Sa>ttlanb  30.  9toö.  eingefefct  rourbe, 
mahlte  man  für  bie  fogen.  hohem  Grabe  unb  ür  an» 
geblta)e*  SRpfterium  ben  heil.  Änbrea*  jum  Sa)ub« 
patron  unb  nannte  bie  Sogen  %nbrea*(ogen.  So 
entftanb  neben  ber  fomboltfa)en  ober  3ot)anni*mau« 
rerei  im  Sauf  ber  „Seit  bie  SlnbreaSmaurerei.  Da* 
jweifelfyafte  Verbienft,  bie  reine  unb  urfprünglicbe 
9Jlaurerei  bura)  ba*  ;>(ttter-  unb  Drben*unroefen  oer» 
unftaltet  unb  auf  3"">ege  geleitet  ju  baben,  gebührt 
Frantreia).  3nEnglanb  bilbetefi<bjroifdjen  1739unb 
1752  au*  unregelmäßig  aufgenommenen  SRaurem 
unb  abgefallenen  ober  gestrichenen  Sogen  eine  mau* 
rerifc&e  Sehe,  roela)e  ben  tarnen  »SClte  ober  Dorf« 
maurerei«  annatjm  unb  einen  f)ör)ern  Grab,  ben 
M o t) a l  Jl r d) (oom tönigiicben Geroölbe), einführte.  Ite 
Spaltung  ber  neu  <  unb  altenglifa)en3R aurer  bauerte 
fort  bi*  1813,  roo  bem  neuenglifa)en  Großmeifter 
frerjog  oon  Suffer  bie  Veret  ntgung  beiber  Groß= 
logen  gelang;  ba*  neue  tfonftitution*budj  erfchien 
1815  (3.  Slufl.  1H41).  Die  fajneüe  Sludbreituna  ber 
Waurerei  rief  balb  oon  feiten  ber  Äircfje  roie  be*  Staat* 
Veforgniffe  unb  9ieaÜion  fyenot,  unb  e*  roarb  bie 
F.  in  Neapel  1731,  in  Volen  1734,  in  fcoüanb  1735, 
in  Fronfreiä)  1737,  in  Genf,  in  Hamburg,  in  Schirm 
ben  unb  oon  Äaifer  Äarl  VI.  in  ben  öfterreia)ifcben 
«Rieberlanben  1738,  in  ftforenj  1739  unterfagt;  am 
furdjtbarftcn  aber  roütete  gegen  bie  Freimaurer  bie 
^nquifttton  in  Spanien  unb  Portugal.  Den  fdjon 
1738  gegen  bie  Freimaurer  oom  ^Sapft  dienten*  XII. 
erlaffenen  »annflueberneuerten  Senebift  XIV., 
?Jiu*  IX.  unb  Seo  XIII.  in  tiafjfc&naubenben  ßnep« 
flifen.  blanche  Sänber  nahmen  ba*  Verbot  balb  roie 
ber  jurütf,  unb  in  Deutfcblanb  fia)erte  bie  Aufnahme 
ftriebrieb*  b.  Gr.  be*  Vunbe*  Fortbefte^en. 

3n  5ranfreio5  grünbete  1754  ber  Gb^eoalier  be 
^onneoiHe  ein  Äapttel  ber  $odjgrabe,  genannt  ba« 
ftaoitel  oon  Glermont  (oon  feinem  Sogenlofal, 


bem^JalaftGlennont  ju  Vari*).  Diefem  folgten  1756 
ba*  ber  :Kttter  oom  Orient« ,  1758  ba*  ber  -  Kaifer 
oom  Borgern  unb  Äbenblanb« ,  roelcbe  fteh  bie  pomp- 
bafteften  Xitel  beilegten  unb  25  Grabe  hntten.  Son 
ba  ab  entftanben  ber  Jieibe  nadf  bie  oerfebiebenartig* 
tten  .^odjgrabfnfteme  unb  Oberbefiörben.  9?ad>  6  <t)  vo  e  * 
ben  war  btc  F-  f  a)on  1736  oerppanjt  roorben,  roo  Ä  ö  nig 
Friebricb,  1738  i$re  Serfammlungen  bei  lobesfrrafe 
u erbot ;  fpäter  hellte  er  heb  jebodi  felbftantbreSpi^e, 
Sie  geftattete  fta)  bter  um  1760  auf  Grunb  franftö« 
ftfa)er  unb  anbrer  ^ocbgrabmaterialien  }u  einem 
eignen,  bterarebürf)  eingerichteten,  gnoftifcb,  •  f ab bali» 
ftifetjen  Softem  mit  9  Graben  um,  ba*  ftdb)  in  ben 
alleinigen  Vetoabrer  be*  Geb,eimniffe*,  ben  Crben** 
meifter  (Vicarius  Salomonis,  Steüoert reter  Gbrifti) 
i^ufpibt.  3n  :Huf; i a h b  fonnte  lange  3*it  feine  eigent* 
hebe  Groploge  ui  ftanbe  fommen,  roieroobl  itaiferin 
Äatt>arina  II.  bie  fr  f<^t  begünftigte.  ^>ter  roie  in 
i^olen  rourben  1822  bie  Sogen  gef Stoffen.  3n  &o! « 
lanb  hatte  bie  fr  unter  ber  SBebingung,  bafs  alle  £o* 
gen  be*  Sanbe*  unter  Einer  Grogloge  «u  S>aag  ftSn* 
ben,  1756  bie  »nerfennung  oon  fetten  be*  Staat* 
erlangt.  3n  Tnnemarf  rourbe  1792  bie  fr  °on 
Staat*  roegen  unter  ben  Groftmeifier  Vrinjen  Äarl 
oon  fteffen  gefteDt;  bic  Grofeloge  arbeitet  nacb  bem 
febroebifa^en Softem.  _3nberScbroeijaab  e*  etjebem 
oerfebiebene  Dberbet)5rben;  feit  1844  haben  fidj  bie 
Sa)roeijer  Sogen  ju  einer  Großloge  »aipina-  ae< 
einigt.  9tua)  in  3talien  blübte  bie  fr;  faft  in  allen 
Stäbten  ber  Sombarbei  entftanben  Sogen,  ja  felbft 
in  3iom  rourbe  eine  folefie  fonftituiert  unb  trat  mit 
bem  Großen  Crient  in  $ari*  in  Serbtnbung.  Salb 
aber  teilten  biefe  Sogen  ba*  Scbicffal  ber  neapolu 
tanifeben,  fpnnifa)en  unb  portugieftfeben  unb  rourben 
nach,  ber  91eftauration  roegen  ihrer  Scrroanbtfcbaft 
mit  ben  fran3öftfa)en  Sogen  fämtlicb  fiftiert.  Seit 
ber  Einigung  Italien*  unter  bem  3*?***  Viftor 
Emanuel*  tauchten  rafcb  auch  bie  Sogen  roieber  auf, 
bie  fta)  1874  ju  Einer  Großloge,  bem  Großorient  $u 
SHom,  oereintgten,  ber  1875  feinen  Stempel  feierlieb 
einweihte. 

Der  gefcbiajtliaje  Verlauf  ber  fr  in  Deutfa)lanb 
jeigt  im  großen  unb  ganjen  btefelben  Momente,  bie 
roir  bisher  in  ib.  rem  allgemeinen  Entroicfelung*gang 
fennen  lernten:  erft  bie  reine  englifa)e  3J?aurerei'(Ge* 
feUigfeit,  Xoleranj,  fÖob,ltbättgfeit),  fobann  bie  Ver» 
trrungen  be*  §oa)grabroefen*  (Xemplerei,  9lofen> 
f reuserei,  9Ragte),  enblia)  in  biefem  ^ahrhunbert 
ßumanität*fuftu«,  le^terer  jeboa)  mit  bewußterer  Va» 
ft*  at*  in  allen  übrigen  Sänbern.  P.aum  roar  1783  m 
Hamburg  bie  erfte  Soge  in  $>eutfa)lanb  oon  ber  eng* 
lifchen  Großloge  gegrünbet  roorben,  al*  in  furger3*it 
fo  oiele  anbre  entftanben,  baß  febon  1737  ^einria) 
.)•_': i in  o.  SRarfcbaD,  Erbmarfa)all  oon  Thüringen, 
jum  Vrooinjialgroßmeifter  für  Dberfaa)fen  ernannt 
rourbe.  Eine  bebeutenbe  ftörberung  erbielt  bie  Sache 
ber  fr  babura),  baß  ftcb  1738  Aronprinj  Friebricb 
oon  Greußen  bureb,  eine  Deputation  oon  Hamburg 
ut  Vraunfcbroeig  aufnehmen  ließ.  Da*  franiöfihbe 
?emplerroefen  fanb  aua)  in  Xeutfcblanb  Eingang 
unb  mit  ih:u  jugleia)  bie  übrigen  $oa)grabe ,  beren 
ganje  Entroicfelung  fta)  an  bie  Gefdjia)te  ber  fogen. 
ftriften  Cbferoan$  anfnüpfte.  Der  Stifter  unb 
Verbreiter  berfelben  roarbcr3ieicb*freiberrÄarl0ott» 
holb  o.  jpunbt  unb  Xlt'Grottfau.  Derfelbe  roar  in 
Vari*  jum  Äatboliji*mu«  übergetreten,  1743  oon 
bem  Elermontfcbcn  $oa)fapitel  ju  ben  höhern  Gra* 
ben.  felbft  jum  Dempelljerrn,  bef örbert.  ?cacb  Deutfcb* 
lanb  jurücf gef ehrt ,  erria)tete  er  einen  Sogenbunb, 
roeldjem  erben  9Jamen  »StrifteDbferoan^«  gab,  roeil 


Digitized  by  Google 


655 


n  ben  lateiniftben  Äeoerfen  jebe*  SRitgtieb  ftrenaen 
!*eborfam  (strictam  obedientiam)  geloben  muftte. 
Kon  teilte  ben  »Drben*  in  neun  urben*prooinjen. 
EBar  §unbt  ein  woblmetnenber,  betrogener  ©e  trüger, 
o  folgten  ib>  halb  berouftte  ©auner  unb  Sdjtoinb« 
er,  ;-.nnr:iü  i:ini.  Sam.  JKofa,  ber  eine  fleitlang  mit 
rtnem  neuen  Spftem  fein  fBefen  trieb,  3&ro  folgte 
jer  Jtrieg*rat  o.  Äöppen  1767  mit  ber  Stiftung 
>er  Äf  rifanif  eben  ©auljerren,  roeld)e  ihre  geheime 
lßei*brit  oon  oen  ägoptifchen  ©roftmeiftern,  ben 
Ubaraonen,  herleiteten,  fobann  3ohnfon  a  günen 
fein  eigentlicher  üRame  mar  ©eefer  ober  Seucbt),  ber 
n  bem  Kapitel  be*  Slofafc^en  Softem*  ju  3ena  1763 
nit  bem  Vorgeben  auftrat,  ber  ©roftprtor  be*  raah« 
•en  Xempterorben*  ju  fein.  3n)K)ifä)en  trat  ber 
iad)malige  bannftäbtifcbeljjofprebiger  Start  mit  bem 
Uerifat  ber  £empelberren  beroor,  ba*fid)  auf 
vm  Äonocnt  §u  Äoblo  mit  ber  Stritten  Dbferoanj 
u  ©ereintaen  Jucbte ,  unb  trieb  ber  ©eifterf cber 
2d)repfer  fein  SBefen  in  Seipjtg.  Diefe  SBirren  füt)r» 
en  (1776)  ju  einem  Äonoent  in  Söie*baben  unb 
1782)  ju  bem  oon  SBilhelmSbab  bei  .vanau,  roo 
tl*  fmtä  ber  g.  moralifd)e  SerooKtommnung 
tuf  ©runblage  ber  d)riftlicben  Sieligion  feftgefefet,  boa) 
jugleicb  ber  noch  immer  nicht  ganj  erlofdjenen  ©or< 
iebe  für  ba*  Rittertum  bura)  bie  ©rünbung  eine* 
teuen  ©rabe*,  »ber  SRitter  oon  ber  Söohlthättgfeit«, 
Hec&nung  getragen  rourbe.  3n  liefern  2ö  i  l  b  e  I  m  *  « 
»aber  ober  reltifijierten  (febotttfeben)  Softem, 
>em  nun  ber  $erjog  oon  ©raunfa)rocig  feine  ganje 
pflege  juroanbie,  erlofa)  naa)  feinem  Tob  allmählich 
'ie  Stritte  Cbferoanj.  ©on  jefci  ab  regte  fta)  in  ber 
>eutfa)en  Srüberfa)aft  ba«  Streben  naa)  9tüetfebr  ju 
»en  alten, einfacben©runblagen beredeten g.  Deutfcb* 
anb  übernahm  nun  an  Stelle  be*  ftabil  oerbleiben» 
>en  (rnglanb  bie  Aufgabe,  burd)  grünbltcbere  ©rfaf» 
ung  ber  §bee  ber  SRaurerei  unb  burd)  forgfältige 
Srfbrfcbung  ihrer  ©efebiebte  biefe  SHüctlebr  anutbaJ&« 
ten.  E a f: in  gehören  bie  ©eftrebungen  be*  elleftifcben 
9unbe*,  ber  mit  bem  am  18.  HRärj  1783  erlaffenen 
}trfularfcbreiben,  ba*  jugleid)  bie©unbe*attebilbete, 
n  granffurt  a.  SR.  in*  geben  trat.  2)a*  fogen.  ebrift« 
iebe  ©rinjip,  ba*  er  anfang*  feftbielt,  ftreifte  er  1843 
b.  3^m  folgte  bie  ®rofje  91  ationalloge  ju  ben  brei 
B  e  l  t  lug  e  In  1784,biemit  ihren  2:öa)terlogen  Don  allen 
iaurerifa)en©erbinbungen,  a(foaua)oom9Bilf)elm*» 
aber  Softem,  fid)  für  unabhängig  unb  ba*  Söefcn  ber 
f.  in  ben  brei  3ohonni*graben  für  abgefa)loffen  er« 
[arte;  jroar  fügte  fte  noa) oier  §ocbgraoe  binju,  boa) 
ur  al*  (Srtenntniftftufen,  welche  bie  Äenntni*  ber 
erfdjiebenen  Softeme  unb  ihrer  Sombole  oerinitteln 
-u.cn,  obne  irgenb  eine  9(rt  Suprematie  ju  üben, 
in  gleicher  Seife  oolljog  bie  au*  ber  Soge  SRooal 
)orf  burd)  Trennung  in  oier  Sogen  beroorgegangene 
irotloge  9ioqa{  SJorf  jur  ^freunbfd)aft  unter  ber 
eitung  oon  3.  iL.  gefrier  eine  Äeoifton  ibre*9iitual« 
nb  ibrer  Serfajfung  unb  na$m  ftatt  ber  oier  böbem 
Jrabe  fecb,*  ©rf enntni*^ufen  an(9dTerbeiligfte*, 
.uftifitatton,  geier,  Ubergang,  ^eimat,  SJoDenbung). 
im  3.  1803  mürben  bie  fea)*  ©rfenntni*ftufen  auf 
ine  rebujiert.  ©ine  nod)  entf(biebenere  unb  bebeut« 
imere  Umgeftaltung  erfuhr  bie  ©rofje  Soge  oon 
lieberfadjfen  ju  Hamburg,  urfprünglid)  eineeng(ifd)e 
«rovtnjiadoge,  burd)  Sa)röber(Sd)röberf  d)e*  ober 
>amburaer  Softem),  infofern  biefer  aüe  böbern 
Irabe  befeitigte  unb  nur  bie  brei  $obanni*grabe 
eben  lieft  unb  jugleia)  ba*  9teinmenfd)Iia)e  jum 
'ringt?  erbob.  3m  ©egenfab  bierju  oerharrte  bie 
ritte  preufeifd)e©rofeloa.c  in  ibrer  2lu*nabmefleÜung. 
'er  »reuftiidie  WcneralftabearU  G Hermann,  infolae 


oon  9tboption  0.  3'mKnDorf  ^^^annt,  ber  oon  bem 
©rofjfetretär  ber  ©roftloge  in  Sd)roeben  beren  Sitten 
wm  großen  Xtxi  erhalten  hatte,  erflärte  bie  Stritte 
Obferuanj  für  uned)t  unb  oereinigte  1770  jroölf  auf 
ber  Saft*  ber  fd)n»cbüd)en  Drbeuäbotumente  gegrün« 
bete  i'ogen  ju  einer  ©rofren  Sanbe*loge  ^eutfa)« 
(anb*.  2)a  ftd)  biefelbe  al*  maurerifa)e  Oberbehöroe 
aller  beutfajen  Sogen  aufroarf,  tonnten  Streitigleiten 
mit  ben  übrigen  ©rofjlogen  nia)t  ausbleiben;  felbft 
bie  ©rofilogc  oon  Sdjroeben  nahm  eine  Zeitlang  eine 
feinbliche  Stellung  ju  ihr  ein,  bi*  fie  erft  fpäter  ihr 
bie  ootlftänbigcn  aften  auslieferte.  Slufjer  ben  ge« 
nannten  fed)*  ©roftlogen  entftanben  in  35eutfd)lanb 
nod)  oier,  namlicb  1813  bie  Sanbe*loge  oon  Sad)fen, 
bie  ©ro^e  Soge  be*  Königreich*  .^ahnooer,  roe(d)e 
fid»  1866  infofge  ber  ©inoerleibuna  be*  Sanbe*  auf» 
löfen  mufete,  unb  beren  Sogen  fta)  metft  ber  ©rofr« 
löge  So^al  ?)orf  anfchlofjen,  bie  ©roftloge  jur  Sonne 
in  SSaireuth  unb  1846  bie  ©roftloge  gur  (Srntracbt  in 
Uarmftabt. 

3n  ben  40er  §ai)ten  fing  bie  fteigenbe  politifche 
Seioeguna  an,  bem  93unb  nachteilig  ju  toerben;  bte 
th&tigen  Gräfte  jogen  fid)  jurücf ,  unb  ben  9R5nnern 
be*  gortfehritt*,  beren  Partei  werfen  ber  ©unb  al* 
neutraler  griebenSlempel  nicht  bienen  tonnte,  galt 
bie  g.  al*  »überrounbener  Stanbpunft«.  2>ie  9?e« 
oolution*jahre  1 848— 49 brachten  ooüenb*  ^arteiung 
unb  Stilfftanb  in  bie  Sogen  unb  bie  naajfolgenbe 
3eit  ber  SReattion  eine  junehmenbe  aeiftige  Grfchlaf« 
fung,  bie  ftch  in  ber  Häglich  bahinfteebenben  treffe 
abfpiegelte  unb  felbft  burd)  bie  Singriffe  oon  auften 
(Gctert  unb  ^»engftenbergi  nid)t  befeitigt  rourbe. 
(Sine  entfehiebene  Söenbung  jum  Seffern  roarb  erft 
burd)  bie  feit  1868crfd)einenbemaurerifche3ritfchrift 
»Die  ©auhütte«  (bt*8-  »o«  3-  ®.  ginbel,  f.  b.)  h«« 
oorgebraa)t,  bie  einen reformatorifc|en  Jon  anfd)(ug 
unb  eine  ungewöhnliche  SBeroegung  in  bie  Sogen 
brachte.  »He  tüchtigem  Äräfte  fcbloffen  ftch  ihr  im 
glug  an,  bie  maurerifebe  Sitteratur  nahm  einen 
neuen  Sluffd)roung,  unb  bie  meinen  ©roftloaen,  an« 
fang*  mit  Sann  unb  3«nfu*  brohenb,  entfcbloffen 
fta)  ju  einer  jeitgemaften  Äcoifton  ihrer 93erfaffunqen 
unb  Rituale,  namentlich  feit  bem  93efteben  be*  1861 
gegrünbeten  Sjerein*  beutfd)er  Freimaurer, 
ber  in  jährlichen  SBanberoerfammlungen  mit  ber 
»öaubütte«  für  eine  ibee»  unb  jeitgemäfte  Söeiterbit« 
bung  be*  ©unbe*,  für  Sinführung  eine*  allgemeinen 
©runbgefe^e*,  für  gröftere  Öffentlichfeit,  ©eförbe* 
rung  gerichtlicher  gorfchung,  Öefeitigung  be*  Dog« 
mati*mu*  unb  a)riftlicher  9lü*fchlteftlichfeit,  Slbfchaf» 
fung  be*  £itelroefen*,  ber  l^ocbgrabe  unb  anbrer 
üRänge(,  cor  aüem  aud)  für  umfaffenbe  maurerifa)e 
Söerfthätialeit  eintrat.  3nfolge  biefer  SBirlfamteit 
haben  bie  beutfeben  ©roftmeifter  'allgemeine  Sä|jc^ 
oereinbart  unb  1872  ben  beutfd)en  ©roftlogen« 
bunb  mit  roechfelnbem  Sorfiti  gegrünbet.  0)anj  oer« 
mochte  ftch  biefer  ©eroegung  felbft  bie  ftabile  ©rofte 
Sanbe*loge  oon3>eutfa)lanb  nicht  juentjiehcn,  beren 
Drben«meifter,  ber  preuftifche  Äronprinj  griebrieb 
93}ilhelm,  nad)  bem  (irfcheinen  oon  ginbel*  Schrift 

f legen  biefelbe  (»Schule  ber  Hierarchie  unb  be*  3lb« 
oIuti*mu««)  ftch  in  einer  freifinnigen  3ohanni*f«ft= 
rebe  für  hiftorifa)e  gorfthung  unb  jeitgemäfte  Umge* 
ftaltung  berg.  au*fprad),  unb  bie  trob  ihrer  ©ebeim» 
thuerei  sie  verausgabe  einer  ;  ',eu  Mi  vi  1 1  ( »Die  Hirtel« 
forrefponbenj«)geitattenmuftte.  2l(*biegorfchungen 
ju  ungunften  be*  fd)roebifchen  Softem*  au*fieten, 
legte  ber  xronprinj  fein  9(mt  nieber  unb  blieb  nur 
fteübertretenber  ©roteftor  fämt(id)er  beutfeben  ©roft^ 
I  l  d  n  f  tt       l  $  dct  -*  icrciti  Deut )  cl)pr  ivrc  litt  fliircr  HO  CD 


Digitized  by  Google 


650 


Freimaurerei  (Stanb  in  bet  Gegenwart;  Sitteratur). 


ik-rbrängung  ftinbeK 


HU* 


n  9?orftanb  gu  erfcblaf--  ]  tinien  in  iutenoä'ilnre*  (53  Sogen),  oon  öaiti  in  V-ort 


kn  begann,  grünbete  biefer  1884  beit  Veffingbunb 
beuifcber  Freimaurer,  ber  bie  fleformarbeit  oon 
neuem  aufnahm. 

6tan»  ber  itrcimaurrrri  in  6tr  Wrflenroart. 
3n  Großbritannien  beftehen  brei  Großlogen: 
Die  bereinigte  große  Voge  oon  (Snglanb  gu 
Vonbon  mit  11*94  Vogen,  Großuteifter  ift  ber  üring 
von  SBale«;  bie  Großloge  oon  Scbottlanb  in 
(rbinburg  mit  535  löcbterlogen;  bie  Großloge 
oon  3rlanb  gu  Dublin  mit  497  Sogen.  3n  ftranf» 
reia)  beftehen  ber  Grand-Orient  de  France  mit  301 
Vogen,  ber  Conseil  Supreme  mit  70  Sogen  unb  bie 
SombohGr  •  mit  20  Sogen,  $räftbent  bcs 
öunbeärat*  (be«  Grand -Orient)  ifl  Dalface.  Der 
Gioot-Oosten  (Großloge)  bei  ÄönigreicbS  ber  91  ie» 
berlanbe  jäblt  82  Sogen;  Großmeifter  ift  9ita)ter 
oan  Dtggelen  in  3n»oQe.  3ln  ber  Spi$e  ber  bei « 
g  i  f  cb  e  n  Vogen  fleht  ber  au*  ben  Deputierten  ber  ein» 
gelnen  Vogen  gebilbete  Grand -Orient  de  Belgiqne 
gu  Srüffel  mit  14  Vogen,  beffen  Großmeifter  frof. 
Hoblet  b'SUoieUa  ift.  Daneben  begebt,  fär  bie  $o$* 
grabe,  ber  Conseil  Supreme  de  Belgiqne.  Unter  bem 
(  onseil  Supreme  gu  Suremburg  arbeiten  2  Sogen. 
DieGroßloge  ber  Sdjroei \,  »SUpina«,  gegrünbet 
1844,  gäblt3t  Sogen;  Großmeifterift^ngemeur^ung 
in  JBintertbur.  Die  Großloge  oonDänemarf, 
an  beren  Spi&e  al«  Crbensmeifter  ber  Äronprim 
ftrie  brich  ftclit.  hat  9  Sogen  unter  fteb.  Die  Große 
Sanbe&loge  oon  Sa)  to  eben,  beren  Drbenämeifter 
ber  Äönig  D«far  II.  ift,  gäblt  21  3ohanni*logen.  3n 
Deutfcblanb  arbeiten  im  ganjen  378  Sogen  unter 
folgenben  Großlogen,  bie  ftcb  feit  1872  gu  einem 
Großlogenbunb  mit  toechfelnbent  iBorftfc  oereinigt 
haben,  unb  in 5  unabhängigen  (ifolierten) Sogen:  bie 
9lationa(mutter(oge  gu  ben  brei  füeltfugeln  in  Ber- 
lin;  bieGroßeSanbeslogeberftreimaureroonDeutfch' 
(anb  in  Berlin ;  bie  Große  Soge  oon  Greußen,  genannt 
Slooal  ?)orf  gur  ^eunbfebaft;  bie  Große  TOutter* 
löge  be$  ef(eftifa)en  ©unbeS  in  Jyranffurt  a.  W.;  bie 
OroßeS  oge  ju  Hamburg  ( naa)  5d)rÖberfa)em  £  oftem) ; 
bie  Große  Sanbesloge  oon  Saa)fen  ju  Treiben;  bie 
Große  Soge  jur  Sonne  in  SJatreutj};  bie  Großloge 
beö  Ai-ctmaurerbunbe*  gur  Gintracht  in  Darmfiabt. 
3folterte  Sogen  beftehen  gu  Ottenburg,  Gera,  öifb* 
burgbaufen  unb  2  in  veipgig. 

3n  ber  Öfterreicbifcben  SRonardjie,  roo  bie  ft. 
feit  1794  unterfagt  mar,  haben  ftaj  in  SJien  bie  So, 
gen  »Smmantta««,  »3ulunft«,  »Sofrates«,  »Sin« 
traebt«,  »Äonforbia«,  »&reunbfcbaft<  unb  »Schiller« 
aufgetban,  bie  inbeffen  auf  ungarifebem  ©oben  ar» 
beiten  muffen.  3m  Äönigreicb  Ungarn  ifü'utn  ftcb 
bie  luo:  <r  beftanbenen  2  Großlogen  (mit  37  So* 
gen)  Anfang  1886  oereinigt;  ibr  Großmeifter  ift  ft. 
iUilSjfp.  3n  Italien  beftebt  ein  Großorient  gu 
ftout  mit  200  Sogen;  in  Portugal  ber  Großorient 


au  ^3rince(  18  Sogen),  oon  San  Domingo  (11  Vog,en\ 
Guba  in  Santiago  (76  Sogen),  oon  Sierifo  (12 


i^ogen)  unb  oon  Viberia  in  SWonrooia  (6  Vogen),  von 
Tunis,  oon  Victoria  (12  Sogen).  3n  ben  bereinigten 
Staaten  oon  9lorbamerita  befteben  geqentpärttg  4H 
Großlogen  mit  7981  Söcbterlogen  unb  über  500,0» 
9Hitgltebern,  barunter  86  beutfrfje  Sogen;  außerbent 
bat  faft  jeber  Staat  eine  Großloge  farbiger  mit 
oielen  lödjterlogen,  beren  ältefte  bie  i^rince  ^afl» 
Großloge  in  Softon  ift. 

(8itter«tnr.]  Die  Sttteratur  über  bie  Sebre,  gefe^u 
(id)en  Einrichtungen,  Geidjtcbtc  ber  a.  ift  öu%erft 
reich ;  moht  an  1Ö,(XK)  Schriften  ftnb  feit  ber  erften 
Ausgabe  be$  Äonftituttondbuch«  oon  1723erfchienen. 
Wir  führen  aud  ber  neuern  ,*<oit  nur  bie  bebeut eru 
bern  hier  an.  Die  Aufgabe,  baS  oorhanbene  SRate» 
na I  ju  orbnen  unb  ui  oerxeichnen,  hat  nach  bem  $or? 
gang  Ihorp«  juerft  Äloß  erfüllt  in  feiner  »Siblio; 
graphie  ber  %*  (^ranlf.  a.  2R.  1844),  mit  5381 
v.imntern.  $bm  fa)ließen  ftd)  bie  Nachträge  pon  9t. 
©artbelmeß( »Bibliographie  berj.  in  ftmertfa«)  unb 
non  3.  G.  5inbel(  .»üa)erfammlung«)fomiepor  oflen 
R.  Daute  (»bücherfunbe  mit  litterarifchenHaajnxi* 
f en * ,  Seipj.  1886)  an.  bon ben  gabireichen  <  n g  1 1  f  cb,  e  n 
Schriften  ftnb  nur  menige  oon  SBert  unb  ^ntereffe, 
fo  bie  Sd>riften  oon  £mghan,  Goulb  unb  Soon;  bie 
amehfanifa)en  ftnb  faft  ooUftänbig  «t  entbehren.  Die 
Vitteratur  ber  9}teber(anbe  befteht  gum  großen  Deit 
au*  Überfefcungen;  mertoolle  felbftänbtge  Arbeiten 
entbält  ba«  qut  geleitete  offtgieöe  iBüHetin  be*  Groß» 
often«.  ^n5Vranf  reia)  haben  Iborp,  (y.  Äebolb,  ^ouauft 
namentlich  für  bie  Gefcbicbte  ber  ;v.  9lncrtennen4-- 
roerted  geleiftet.  Hin  erbaulia)en  Schriften  bietet 
^ranfretö)  eine  geringe  Jütöroabl,  bagegen  ha:  bie 
ritueHe  Seite  eifrige  Pflege  gefunben.  Son  ben 
Schweiger  Saurem  ftnb  gu  ermähnen:  Selbmann 
( » Witterungen  über  bie  ??.« ,  ^rantf.  1836),  $<bot fc. 


i  Sufitanien  mit  70  Sogen;  in  Spanien  beftehen 
0  Großlogen  mit  über  400  Sogen.  3n  «tben  bat 
bie  Großloge  für  Griecbenlanb  9  Sogen.  Äußer^ 
bem  beftehen  bie  Großlogen  oon  9ieubraunfa)roeig  in 
St.  3obn  (32  Sogen),  oon  Äanaba  in  Hamilton  (349 
Sogen),  oon  Quebec  in  Montreal  (85  Sogen),  oon 
Wooa  Scotia  gu  .^alifar  (66  Sogen),  oon  SJritifaVGos 
lumbia  in  Victoria  (6  Sogen),  oon  SRamtoba  (28  So= 
gen),  oon  t'rince  (ibroarbö  v [anb  (10  Sogen),  oon 
:;au  in  Sima  (10  Sogen),  oon  (i title  in  Halparaüo 
(19  Sogen),  2  oon  BrafUien  in  Mio  be  Janeiro  (168 
Sogen),  oon  »eneguela  in  Caracas  (40  Sogen),  oon 
Kolumbien  in*oqotä,oon91eugranaba  inGartagena, 
oon  Uruguao  in  jRonteoibeo  (34  Sogen),  oon  3lrgen* 


»obrif,  Schauberg  («Jpanbbua)  berSpmbolit  berÄ.«, 
Schaff h.  1861—63,  3  »be.)  unb  D.  §tnnt  (»Adbuc 
stat*,  4.  Xufl.,  St.  Gallen  1870;  »Fiat  ltuc!  8er- 
teibigung  ber  Seipg.  1866).  Die  maurerifche 
Sttteratur  Deutfa)(anb$  überragt  an  Umfang, 
Grünblicbfeit  unb  Gebiegenheit  meit  bie  be4  '.Hu-; 
lanbed.  3n  »egug  auf  Grfenntnie  be4  ißefen*  ber 
a-.  itnb  gu  nennen:  Seff ing,  Cmft  unb  Jalf  i  erlau- 
tert  oon  9Rergborf,  ^annoo.  1856);  Äloß,  Die 
in  ihrer  wahren  »ebeutung  (Seipg.  1845);  9t.  Sep- 
bel,  9tebcn  über  an  benfenbe  tVidjtmaurer  (2. 
«uff.,  baf.  1860);  in  öegttg  auf  9Jietbobologie  ber  ft.: 
$inbel,  Geift  unb  Jyorm  ber  gnftruftionen  (4. 
*uu\,  baf.  1888);  Derfelbe,  Grunbfä|fe  ber  Ä.  im 
«ölferleben  (2.  Xufl.,  baf.  1881);  in  fkgug  auf  Spim 
bolerflärung  unb  (frbauung:  9Jtarbaa),  jtatea)t#- 
mufireben  (2.  «ufl.,  baf.  1874),  beffen  »arbeiten  am 
rohen  Stein«  (baf.);  9i.  gif*«,  ÄaiecbiamuSerläu* 
terungen  (4.  9tufl.,  (?Jera  1878  —  74);  9lumpelt* 
fBalt'her,  »u«  meiner  Söerfftätte  (Dre&b.  1874); 
V  öroe,  »auftücfe  (Stuttg.  1878),  u.  a.;  in  «egug  auf 
9iitualiftil:  »arbaa),  «genben  (Seipg.  1874, 3  Sic.); 
Ä raufe,  Äunfturfunben  (Dre4b.);  in  »egug  auf 
Gefcbicbte  ber  $.:  Äloß,  Gefcbicbte  ber  iy.  in  Lfng 
lanb,  Orlanb  unb  Sü)ottlanb,  unb  beffen  »Gefcbichte 
ber  ft.  in  ftranfvetaV  (Darmft.  1852-53,  2  *be,); 
Sß.  Äeller,  Gefcbicbte  be*  efleftifa)en  gretmaum« 
bunbe«  (Gieß.  1867);  Derfelbe,  Gefcbicbte  ber  %. 
in  Dcutfa)lanb  (baf.  1859);  ftinbel,  Gefliehte  ber 
S.  feit  ihrem  ßntftehen  (Seipg.  1861-62,  2*be.; 
5.  »ufl.  in  2*gbtt.  1882);  9iettelblabt,  Gefcbicbte 
Tretmatirinicper  djitemc  in  vjugiano,  ^runivciu) 


Digitized  by  Google 


^reimciftcr  —  ^rcifdjü^. 


657 


unb  2>eutfcblanb  (iBetl.  1879)- jur  Äritii  be*  Sogen* 
toefen*:  Äonrab,  glommen  (Setpj.)  unb  «£er  Frei» 
m aurer«  (baf.  1886).  2)a*  umfaffenbfte  Serf  ber 
neuern  3eit  ift  ba«  »§anbbucb  ber  F-s  al*  2.  ättfl. 
von  8enning»3Jlo&borf*  »CrrtcoMopäbie  ber  F-* 
I  hr*g.oon  ©cbletter  u.  SiHe,  ßeipj.  1863—79,4  SJbe.). 
^tefcpreibungen  bec  maurerifcben  SJlünjen  haben  ac- 
liefert  3oa)orio8  (»Numotheca  numismatica«, 
3>re*b.  1840—46)  unb  SRerjborf  (.J)cnfmün}en 
ber  greimaurerbrüberf cbaft« ,  Dlbenb.  1851).  SJon 
ben  maurtrifcben  Sichlern  ermähnen  wtr2Rat)lmann, 
SBtnfler,  §effemer,  gcob.  Söwe,  SWarbaa)  unb  (Smil 
StitterSbau*.  HRaurerifcbe  3ettfa)rtften  erfcbeinen 
in  fafl  oQen  Spraken  <  ogL  oan  £  alen«  Äalenber), 
in  Seutfcblanb:  »Freimaurerjeitung«  (Seipj.,  fett 
1847  rebigiert  oon  mfc&er,  feit  1852  oon  3iu*e,bann 
von  D.  ^enne.Slm  Sitjnn,  jeht  oon  St.  HfA;  »Sie 
©aubütte«  (rebtQtert  oon  ginbel,  baf.  1858  ff.);  »2a* 
tomia«  (baf.,  fett  1878,  rebigiert  oon  8.  Sramer); 
•  Äfträa-,  Xafcbenbucb  für  Freimaurer,  tjerauSgege» 
ben  oon  SJcüHer  unb  »elftem  (SonberSt).  1837  ff., 
iefct  oon  Stob.  gifa)er);  bie  »fltrfelforrefponbena«  für 
bie  fiogenmeiftcr  ber  ©rofjen  ÖanbeSloge  oon  Deutfdj 
lanb;  »Beifebreti«,  rebigiert  oon  gu^S(Seipj.);  »Äa» 
ienber  für  Freimaurer«,  begrünbet  oon  £.  oan2>alen 
(baf.,  feit  1861).  3n  Sien  erfcbeint  ber  »3irfel«; 
nu&erbem  Sogenblätter  (Solalblätter)  in  $re*ben, 
Hamburg,  $3fe*lau,  ©raunfcbweig  unb  Serlin. 

gfreimrifter,  bie  §ur  jjunftjeit  neben  ben  3ünften 
oon  ber  Dbrigfeit  befteUtett  SDceifter,  benen  meift  nur 
einzelne  ben  3unftmi*9lieDe™  juftänbige  Siechte 
(j.  8.  galten  oon  Sebrlingen)  festen. 

f^rciutmiB  tKfititar,  ipieuoonpm  oee  -utanere 
griebrid)  :Hud  ert. 

Jrrri  mut  i h  ber  SJlut,  feine  SDcetnung  ju  befennen, 
auä>  wenn  bie*  Setenntni*  mit  ®efa$r  für  ben  9e> 
fennenben  oerbunben  ift.  Saburcb,  baf»  er  biefe* 
nicht  ohne  (birefte  ober  inbvrefte)  »ufforberung  tbut, 
;ü  fcr  a.  oon  Dreiftiqfeit,  baburcb,  bat";  er  e*  Unit, 
ungeachtet  für  feine  v#erfon  ®efat)r  bamit  oerfnüpft 
ift, oon  ber  im  Serborgenen  tapfem  »gauft  imSacfe« 
unterfcbieben. 

$rrin*heiin,  Marftflecfen  im  baor.  5tegierungSbc= 
jirf  Sfalj,  ©ejirf*amt  SReuftabt,  an  ben  Sinien  9ieu« 
fiabt*$ürfbeim*3Ron8b,eim  unb  ft.-^ranfentbal  ber 
«Pfäljiftben  ©ifenbahn,  t)at  eine  eoangelifcbe  unb  eine 
fatt).  ^farrfircbe,  eine  Mineralquelle,  Jhonmaren« 
fabrifation,  eine  djemifcbe  gabrtf ,  Sein»  unb  Dbft» 
bau  u.  (i8ro  2414  (Sinn? .  (barunter  1 862  (Soangelif  d)e). 

grrinStjeim  ( tfrein*fjemiu*),  Johann,  $t)i(o(og 
unb  $iftori!er,  geb.  16.  9loo.  1608  ju  Ulm,  ftubierte 
in  äUarbura.,  ©iefjen  unb  Strasburg  unb  lieft  fia) 
-  .ad)  faft  breijäbrigem  «ufentt)alt  in  granfreia)  1637 
in  ie?tercr  ctaot  nieocr.  zxsegen  einer  lutcmnajen 
iobrebe  auf  ®uftao  «bolf  erbtelt  er  1642  eine  ^ro^ 
feffur  ju  Upfala,  roarb  1647  fciftoriograpl)  unb  Sit» 
bliotbefar  ber  Königin  6t)riftine ju  6tocl^ofm,  über* 
nabm  (Snbe  1650  roieber  feine  *Orofcffur,  fetjrte  je« 
boa)  1661  be4  ftlimaä  roegen  naa)  ^)eutfd)(aitb  vantrf 
unb  rourbe  1666  fionorarprofeffor  gu  .^eibelberg,  roo 
er  81.  «ug.  1660  ftarb.  g.  lieferte  fritifcbe  2luöqaben 
be4  Sloru*  (Strofeb.  1632  u.  1655)  unb  be«  Gurtiu« 
(baf.  1640),  )um  erftenmal  unter  9(u6bel)nung  ber 
3nbice4  aua)  auf  baä  6praa)lia)e,  fomie  bie  beriut)m' 
ten  drgänjungen  ber  uerlornen  SLMidjer  beS  (SurttuS 
(baf.  1639  u.  1640)  unb  be*  SioiuS  («b.  1,  baf.  1654, 
60  Büo>er  enthaltene» ;  bie  übrigen  axxi  bem  '...djlafe 
iuerft  in  ber  Ausgabe  oon  Xoujat,  ^ar.  1679). 

ftrrireligiöfe  ©rntfinöen,  f.  greie  OJemeinben. 

jrrifamfraut,  f.  Viola. 

4.  «ufl..  VI.  f*. 


J?rcifaffen,  f.  Freigut. 

t5niidiareit,  bura)  freiiotOigen  ;{tmig  gebilbeie 
6a)aren  v.c  Führung  bes  Soltdltiegd,  namentlich 
bei  ^nfurreltionen,  boa)  auch  gegen  äufjere  F'inbe, 
bann  meift  in  met)r  georbneten  \ reif orp?  (f.  b.). 
A:i  neuefter  ,seit  traten  fte  befonberd  im  Sonber* 
bunb*frieg  ber  So)ioeij  1846,  im  holfteinifc^en  ßrieg 
unb  in  ben  5leoo[ution8rämpfen  oon  1848  unb  1849, 
in  ben  3"gen  ©aribalbiS  jur  Groberung  oon6i*iiien 
unb  Neapel  1860  unb  gegen  ben  ftirchenftaat  foroie 
|  bei  feinem  ©rfdjetnen  in  ^franlreia)  1870  t)eroor.  3m 
aßgemetnen  letften  folc&e  wegen  mangelnber  taf« 
tifdper  Sludbitbung  unb  X'i^jtplin,  moju  t)äufig  noa) 
bie  UnfSt)igfeit  ber  Wahrer  t)injutritt,  georbneten 
Sruppen  gegenüber  nur  roenig,  roenn  nicht  befonbere 
Umftänbe  ober  2errainoer[)äUniffe  fte  begünftigen. 

ffrcifchicGnt,  f.  Sciü^jenfefte. 

\gtti  erhiff,  frei  ©ut,  ®runbfa|  be*  mobemen 
3?ölf errechte,  toonad)  oai  auf  neutralen  Schiffen  be- 
finbliche  ®ut  im  ©eelrieg  nicht  weggenommen  nter-- 
ben  barf,  aua)  menn  ti  feinbtichcS  @ut  ift.  i'Jian 
pflegt  bied  auch  burd)  ben  au^ubrüefen:  >$te 
Ftogge  beeft  ba3  (Mut  .  2)er  im  Sanbfrieg  bei  aDen 
jioiiifterten  SBötfern  anerfannte  ®runbfa|,  bafe  bie 
£»abe  bei  ^3riootmann§  oon  ber  feinblichen  Wacht 
nicht  ale  SBeute  behanbeft,  bag  oielmehr  ba«  ^rioat- 
eigentum  ber  Kegel  naa)  oom  F^inb  refpeftiert  wirb, 
ift  nämlich  im  Secrecbt  noch  nicht  ju  aßgemetner  2tn» 
erlennung  gebiehen.  ^einbliche  §anbeISfchtffe  roer< 
ben  oon  ber  friegfü^renben  Macht  weggenommen. 
<Sd  ift  bat)er  immerhin  ein  Fortfchrttt  im  (Reifte  ber 
3ioilifation,  bafe  man  feit  bem  2lu$gang  be«  oorigen 
SafyrtmnbertS  mehr  unb  mebr  meutgften«  ba*  &u» 
geftänbnt*  gemacht  hat,  bafi  bie  neutrale  ,.v:aaa:  ju- 
gleia)  bie  Sabung  beefe.  (S*  ift  bie*  eine  Äonuquenj 
ber  Xbotfacbe,  ba|  e*  auf  offenem  SHeer  feine  Oebiet*« 
hotjeit  eine*  einaetnen6taat«gibt,bafe  oielmehr  jebe* 
Schiff  unter  ber  Staatshoheit  feine*  £anbe*  fteht, 
unter  beffen  ^laage  e*  fegelt.  2)a*  ©chiff  erfcheint 
gemiffermafeen  al*  ein  ©tücl  Staatsgebiet  be*  2am 
befi,  welchem  e*  angehört.  Xxirum  fann  auf  einem 
neutralen  ©djiff  ebenfowetüg  wie  in  bem  neutralen 
Staatsgebiet  felbft  bie  Segnahme  oon  (Gütern  erfol- 
gen, welche  feinblichen  Untertanen  gehören.  Sie* 
ift  auch  ««f  ^>cm  ^arifer  Äongrefe  1856  förmlich  an» 
enamu  iDoroen,  mit  oer  alleinigen  /luönaijiiie  von 
jrrieg*fonterhanbe,a(foftrieg«waffcn,Munition,Ma< 
terialien  jur  Fabrifation  oon  ^uloer  ic,  wefebe  auch 
auf  neutralen  Schiffen  weggenommen  werben  lönnen. 
3)ie  frühere  iirarie  mancher  Seemächte,  welche  feinb» 
liehe*  «Hut  auf  neutralen  Schiffen  mit  ber  Segnahme 
beb  roh  ten  («frei  Schiff,  unfrei  ®ut  ),  ift  bamit  enb: 
gültig  befeitigt  morben.  3>er  tytrifer  Äongrefe  ging 
aber  noch  einen  Schritt  weiter,  inbem  er  auet)  bie  neu« 
traten  Öüter  auf  fernblieben  Schiffen  ber  Segnahme 
entjog  (»unfrei  Sa)ifT,  frei  Qut«),  auf- er  wenn  e* 
fich  um  Äriegefonterbanbe  Ijanbelt.  ^ierburo)  ift  ber 
frühere  ©runbfab  befeitigt,  welcher,  cntfprecbenb  bem 
^rinjip  »f.  6.,  f.  ®.« ,  ba*  auf  unfreiem  Stbiff  be» 
finbliche  neutrale  @ut  fchlecbthin  ber  Segnahme  un> 
terwarf  (»unfrei  Schiff,  unfrei  Out«),  »gl.  Soll* 
beimbaFonfeca,  35er  beutf  che  Seefmnbel  unb  bie 
framöftfa)en  ^rifengeriebte  (Öerl.  1873);  ®e|ner, 
Le  droit  des  nein  res  rar  mer  (2.  "Jlufl. .  baf.  1876). 

greifchä^  nach  bemSolfeglauben  ein  Schuhe,  mel» 
eher  burch  9)ünbni*  mit  bem  Xeufel  im  Sefi^  oon 
Freilugeln  ift,  bie  Freifcbüffe  tt)un,  b.  b.  unfehl« 
bar,  felbft  in  ber  größten  (Entfernung  treffen,  wa* 
man  min.  2)ie*  ift  \tbotb  nur  bei  fett)*  Äugeln  ber 
FcH;  bie  fiebente  (naa)  einigen  bie  letjte,  nach  anbern 

42 


Digitized  by  Google 


658 


grcifmg  —  ftreiftaDt. 


eine  unter  ben  fieben)  gerjört  bem  Söfen,  b.  fte 
nimmt  bie  Nicbtung,  welche  ü)r  berf  elfte  Dorf  eftreibt. 
3uerft  befjanbelte  oiefe  Sage  9Cpel  in  feinem  >@e* 
f penfterbueft «  (1.  lein  n(S  NooeHe,  nadjher  roarb  fte 
oon  ftr.  Äinb  »um  Terte  ber  Dper  »Ter  ft.«  (frans. 
Eobin  des  bois)  ftenupt,  bie,  pon  Ä.  9W.  0.  tßeber 
tomponiert,  weltberühmt  geroorben  ift.  Sgl.  ©räffe, 
Tie  Duellen  be*  g.  (Tre*b.  1875). 

Srrriftng  (ftre  Hingen),  unmittelbare  Stabt  im 
ftanr.  Negierung4De3irf  Dbcrbapern,  446  m  ü.  SW., 
an  ber  Svfar,  roeldje  hier  bie  SNofacb  aufnimmt,  unb 
an  ber  l'inie  ÜRüncften  •■  Negcn«burg  ber  Baprifcpen 
Staat*ftabn,  ftat  eine  fatpolifcbe  unb  eine  eoang. 
Sfarrei,  7Äircftcn  (barunter  bieTomfircfte  oon  1160, 
mit  Äunfrwerfcn  unb  Tenfmälern)  unb  4  Capellen, 
einen  arofjen  SRaritplap  mit  einer  SWarienfäule,  ein 
ehemals  fürftbifcböflicbeS  Schloß  (jept  Älerifalfemi* 
nar),  ein Slrnten« unb  ein Äranfenbau* unb iwn<) 8850 
meift  Tat i- -  Sinmotjner  (infl.  3  <t*fabron*  €beoau« 
leger*).  Unter  ben  ^nbuftrie}n>eigen  treten  bie  %a* 
brifation  oon  Trefcftmafcbinen  mit  Äu«fubr  nadj 
Ofterreicb,  SHüljlenbau,  Bierbrauerei,  Sudbbruderei 
(feit  1495)  foroie  bebeutenbe  Torfftecberci  beroor.  % 
ift  Sip  eine*  SegirfSamt*  unb  eine*  8mt*gericbtS 
unb  pat  ein  Spceum  mit  fotfiolifcher  Jafultät,  eine 
Stubienanftalt,  ein  SAuIlebrerfeminar,  eine  Sri» 
paranbenfeftute  unb  ein  ftäbtifcbed  ©rjiebung*infritut 
;ur  föniglid>en  Ncalfcftule.  9iabe  bei  J.  liegt  bie 
ehemalige  Benebifttnerabtei  Sßeibenftepban  (725 
nom  beil.  €orbinianu*  gegrünbet,  180.i  aufgehoben), 
auf  einer  .vbbe,  jept  ein  foniglidjc«  Dfonomiegut 
mit  einer SNufternnrtfdjaft,  einer  lanbmirtfcbaftlicbcn 
Zentral»  unb  einer Srauerfcftule  mit  praltifcftemSors 
für*  unb  ftemerfenöroerten  agrifolen  Sammlungen, 
l  üitDaunuwuie  uno  oeru  runter  JOteroraueret.  — 
(grifinga,  vor  alter*  ftrurjnium)  foll  oon  ben 
Römern  gegrünbet  unb  ftfton  444  eine  Ätrcbe  bafclbft 
erbaut  morben  fein.  Tie  Stabt  mürbe  955  oon  ben 
Ungarn  jerftöit,  fobann  befeftigt,  976  oom  Äaifer 
Otto  II.,  1082  00m  §er$og  SBelf  oon  Sapern  unb 
1086  oon  ben  Sadjfen  erobert.  Sie  hatte  im  SMittcl.- 
alter  eigne  Burggrafen.  3m  Trcifngjäbrigen  Ärieg 
erlitt  fte  mehrfache  Slünberungen.  ft.  mar  fonft 
ber  §auptort  be*  gleichnamigen  reicb*freien,  unter 
bem  $>ocpftift  Saljburg  ftebenben  ü :  itbiStum* 
mit  einem  Gebiet  oon  825  qkm  (15  C9JI.)  mit 
27,000(*inm.  Ter  Sifcbof  warNeicpSfurft,  ba*Tom* 
fapitet  beftanb  au*  einem  Tompropft,  14  Äapitula« 
ren  unb  9  Tomicetlaren.  Ta*  Bistum  würbe  724 
oon  bem  peil.  Korbinian  mit  $ilfe  be*  §ergog*  ©ri« 
moalb  gegrünbet;  fein  Nacbf olger  ©rimbert  rourbe 
739  oon  Sonifnciu*  jum  SMfcfiof  geroeiht.  Bifdjof 
©ottfdjall  (geft.  1006)  erwarb  bem  9t*tum  ba*  SRünv 
recht,  SReginroarb  (1078—1098)  breitete  ba*  Gbru 
ftentum  in  Böhmen  au*.  9lm  berühmteften  ift  Otto  I. 
( 1 138- 58 •  f .  D 1 1 0  0  0  n  gr  e  i  f  i  n  g),  (Snf  el  be*  Äaif  er* 
feeinridjrv .  unb  Stiefbruber  be*  Äömg*ÄonrabIII. 
Sein  Nachfolger  Sllbert  oermodjte  ben  Äaifer,  ben 
Süicberaufbau  ber  abgebrannten  Stabt  unb  ber  Ha« 
tpebrale  ju  unterftütjen.  Dtto  II.  (1184—1220)  er» 
roarb  bem  Bistum  otele  ©üter;  fein  Nachfolger  ©e> 
rolb  aber  oerfdjleuberte  biefelben  unb  überlieferte  bie  | 
Stabt  bem  öerjog  oon  Bapem,  roe*balb  er  1280 
abgefept  roarb;  ^f.  brannte  unter  ihm  ganj  ab.  6mid)0 
(1288—1311)  befreite  ba*  Bistum  oon  ber  Bogtei 
unb  bem  Sanbgericftt  ber  baprifeben  4>erjöge.  Seit 
»bam  (geft.  1661)  roarb  oon  Äaifer  gerbinanb  II. 
xum  a  i;r  m  hif  cfaof  erhoben.  1802  rourbe  ba*  iooeft- 
ftift  fäfulnriftert,  unb  Waljbapem  erftielt  e*  al*  f^ür« 
ftentum;  nur  bte  in  Cfterreicp  unb  Xirol  gelegenen  | 


Beftpungen  beSfelben  famen  an  Salzburg.  §m  aan* 
§en  jählte  ba«  Bi*tum  oon  feiner  Stiftuna  (724)  cm 
bi*  ju  feiner  Säfularifation  61  Bifcftöfe.  1817  roirr&? 

al*  (rrjbiätum  roteberhergeftellt,  aber  berSt^  nacb 
SJiüncften  (f.  b.)  oerlegt.  Sgl.  Weich,  elbed,  Hi«t.»ria 
FriBrnKensw  (9lug*b.  1724— 29, 2Bbe.  ;  neue  31u*g., 
fortgefe|t  oon  Baumgartner,  ^reiftng  1854);  5)eu= 
tinger,  ©efehieftte,  Topographie  unb  Statifrtf  bei 
erjbi*tum*  München  unb  fr.  (TOüncb.  1850  -54);  9. 
SU  aper,  Statiftifcpe  Befcpreibung  be*  tfrjbi#tume 
München  unb  (baf.  1871—84,  3  Bbe.);  Bf  ecfttl, 
Beiträge  sur  ©efepichte  ber  Stabt  5.  (Reifing  1877). 

frreinnger  Tenf  malrr  ( Monamenta  Frisin^ensi»), 
Name  einer  au*  bem  Älofter  j^reifingen  ftarrtTnen-- 
ben,  jept  in  ber  foni glichen  BtMiothef  m  Wärtcpen 
befinblichen  flaroifcften  Beraamentftanbfcbrift,  ttcl  : 
fcpeinlicft  au8  bem  10.  §a.tjxf}.,  bie  BrucftfrücTe  oon 
£omilien  unbBeicfttfcnrmeln(inftoroenifcherSpTtit6ei 
enthält  unb  in  fpracpgefcftichtlicher  ^inftebt  oon  gro 
feer  Söicbtigfett  ift.  £>erau«gegeben  rourbe  btefelbe 
julept  oon  aRillofta)  in  ber  »Cbrestomatbia  pala«o- 
slovenica*  (2.  U,  BJien  1861). 

?freifinger  9Roo8,  f.  0.  ro.  Cnrbtnger  3Woo§,  v 
(Srbiug. 

Rreifprecpung,  ba*  gericfttlicfte  Urteil,  bafe  ein  Be 
fchulbigter  niept  fchulbig  fei  3m  gemeinTecptlicfteti 
©trafprojefe  unterfebieb'  man  |roei  arten  oon  ^rei= 
fpreepungen:  bie  vi?  1 1  ige  %. (al»s<»lutio  a  tota  causa) 
unb  bie  olo|e  (Sntbinbung  oon  ber  3nftanj  (ab- 
solutio ab  instantia);  mit  ber  leptem  fprncft  ber  Stieb 
ter  au*,  baft  jroar  ber  Befcftulbigte  be*  angefcftu(big> 
ten  Berbrect)en*  nieftt  f 0  roeit  überführt  fet ,  um  oer* 
urteilt  roerben  ju  lönnen,  baf^  man  aber  aueft  nidjtbi? 
itberjeugung  oon  feiner  Unfcft^ulb  gewonnen  ftabe, 
baft  berfelbe  baher  bi*  auf  weitere*  oon  ber  Unter; 
fuepung  ju  entbinben  fei;  hiermit  roaren  bann  oft 
poti^etiiepe  SicberbeitSmafjrcgeln,  j.  B.  Äu*roeifi«tg. 
Stellung  unter  polijeilicpe  Sufftcftt  ic,  oerbunben 
9Rit  Necht  ftat  bie  neuere  Strafproje^gefepaetmng 
bie*  (eptere  Berfat)ren  ganj  befeitigt.  Ta*  franjO: 
ftfefte  Necbt  unterfefteibet  bei  ben  oor  bte  Scftrourtje: 
richte  gehörigen  Berbrechen  (crimes)  sroifcften  »b^o» 
lution,  b.  p.  »eil  bie  oerübte  Tbat  mit  Strafe 
uteftt  bebroht  tft,  unb  Äcquittement,  weil  ber  Sc-- 
fchulbigte  ber  i^m  jur  Saft  gelegten  Tftat  oon  ber 

Iben  ro 


3urp  nieftt  für  fepulbig  befunl 

J?rriflaat,  f.  Nepublif. 

frrrijlttbt,  1)  Stabt  im  ©rjherjogtum  Öfterrfieft 
ob  ber  Qnni,  an  ber  ^clbaift  unb  ber  (Fifenbapn  St. 
SalenttmSubroei«,  ift  Sip  einer  Bejirr*hauptmann' 
f cpaft  unb  eine*  SejtrFSgericbt*,  hat  ein  alte*  Scblo* 
(jept  Äaferne),  ein  Dbergpmnafium ,  Bierbrauerei, 
ftlflcböbanbel  unb  (1880)  mit  ber  ©amifon  (3öger) 
3171  (Sinro.  —  2)  Stabt  in  öfterreicbifchrScfaleficn, 
nörblicft  oon  Tcfcpcn,  an  ber  Dlfa,  Sip  einer  Sejirf** 
bauptmannfebaft  unb  eine*  BejirfSgericpt*,  hat  ein 
Scplofj  be*  ©rafen  fiariftft,  mit  Bart  unb  ©eftüt, 
unb  08*)  2244  ©inro.  3n  ber  Nähe  Äohlengruben 
(Äarroiner  Beden)  unb  2>a*  Sab  Nop » Tarf  au  mit 
job*  unb  bromhaltiger Saljguelle.  —  3)  Äreidftabt  ini 
preufj.  Ncgierungebejir!  Siegnip,  ftat  ein  Ärate« 
geriept,  eine  eoangelifche  unb  eine  fatft.  Äireft«,  ein 
grofec*  Nathau*,  SÖoIlen*  unb  Seineninbuftrie,  Tep 
pteft»,  Käufer«  unb  ©urtfabrifation,  grofee  2ohger« 
berei,  SBetftgerberet,  eine  B}aa)*bleiche ,  bebeutenbe 
Bfcrbemärfte  unb,  inft.  1  3nf.«Sat.  Nr.  69,  (i-a%> 
4104  einro.  —  4)  (^repftabt)  Stabt  ftn  preufr.  Ne* 
gierung*bejirf  SRanenroerber,  Ärei*  Nofeuherg,  an 
ber  ©arbenga  (jur  Dffa),  mit  eoang.  Bfarrftrifte  unb 
(1885)  3052  (iinro. 


Digitized  by  Google 


ftteiftöbte,  fönißlid&e  -  gtetnriMge. 


659 


ftrrifläbte,  fönißlidte ,  in  Ungarn  bie  mit  SRuni« 
upnlredjt  berleibcten  Stäbte,  n>ela)e  baS  ©€lbftoer= 
roaitungSredjt  in  ©ejug  auf  tt)re  inner n  Angelegen« 
betten  ausüben  unb  jugleid)  alS  Vermittler  ber 
Staatsverwaltung  fungieren,  ©ei  ber  Siegelung  ber 
Stabtmunijtpten  tm  3. 1876  oerloren  47  ©täbte  unb 
privilegierte  Orte  biefeS  9led)t;  jene,  bie  f.  jy.  waren, 
behielten  jebod)  biefen  Xitel  bei  ^>e^t  befielen  in 
Ungarn  nur  19  f.     alS  autonome  fRunijipien. 

5rriM*l  (©algdcj),  Warft  im  ungar.  Äomitat 
Leutra,  an  berfflaag  unb  ber  SBaagtt)albat)n,  ber 
ali  Straf  anftalt  bienenben  fteftung  Seopolbftabt  ge- 
genüber, bat  ein  pradjtoofleS  ©cbloft  bei  ©rafen 
üxböbo,  mit©arf,  ein  ^anjiSfanertiofter,  (i88i)6409 
<$inw.,  befugte  ©ieb>drfte  unb  fcanbel  mit  ©aub>lj 
unb  §oljgeräten. 
lrtijlart,f-  »jnl. 

frei  fttlirabe  SWauer«,  f.  Kauerwert. 
rifiubj,  f.  gemgerid)te. 
ritat  (lai  Die*  Veneria,  franj.  Vendredi,  engl. 
Fnday,  föroeb.  Fredag),  ber  fed&fte  2Boa)entag, 
bat  fernen  9lamen  oon  ber  ©öttin  grta  (ftrigg), 
i'iemablin  DbinS,  ber  er  gemeint  mar  (nia)t,  rote  man 
Dielfad)  annahm,  oon  ftrepja,  ber  ©öttin  ber  fitebe, 
n über  oie  tateinifdte  ©ejeiajnung  flammt).  SIS  Xo< 
beStag  3efu  wirb  ber  fr  in  ben  meiften  djriftlia)en 
LanK'vn  burd)  einen  ©otteSbienft  ober,  wo  biefer  ab- 
gefommen,  burd)  ein  einmaliges  ooHeS  ©eläute,  oon 
ben  Äatfwltfen  audj  burd)  ftaften  auSgejeidjnet  ©r 
gilt  aber  faft  überall  als  UnglüdStag,  an  oem  man 
bem  SolfSglauben  nia)tS  anfangen  ober  unter* 
nehmen  foD.  ©ei  ben  3Rot)ammebanern  ift  ber  g. 
ber  geheiligte  Xag  btr  Hutje.  6 tiller  g.,  f.  o.  ro. 
Karfreitag. 

rtrciubungen,  biejenigen  Xurnübungen,  bie  auf 
ebenem  ©oben  ofyne  ©ebraua)  eineS  ©erätS  auSge> 
;ubrt  werben ,  fuli  alfo  auf  bte  SluSnufeung  ber  ©e» 
roegungSfäf)igfeit  ber  ©lieber  an  ftd)  befdjrattfen.  Se 
nad)  bem  beroegten  ©Heb  unterfd)eibet  man  Stopf*, 
Stumpf ' ,  3lrm«  unb  ©einübungen  ober  auS  gletd)» 
iettiger  ©emegung  oerföiebener  ©lieber  jufammen« 
gefegte  g.  w"  Übungen  tonnen  ausgeben  oon  ben 
körperjuftänben  beS  Stedens,  ©ifrenS,  fiiegenS  u.  a. 
ober  oon  bem  Korper  in  ber  ©emegung  beS  ©eb^enS, 
hüpfen*.  Sauf enS  unb  Springen*.  Die  (entern  übun« 
itn,  in  ©emeinfdwft  ausgeführt,  führen  ju  bem  oer< 
ioanbten  ©ebiet  ber  OrbnungSübungen  (f.  b.).  ®ine 
unfadje  6rfd)werung  ber  bietet  bie  $  in  umarme 
son  bo  fernen  ober  ei  fernen  tot  üben  ober  bie  ©ela* 
fang  mit  Banteln  (f.  b.).  Die  %  bilben  ben  wefent» 
idjen  Seil  ber  äeil«  unb  3immerggmnafiit  unb  finb 
jberpaupt  bie  ©runblage  geregelter  2eibeSübungen. 
Da*  ©ebiet  berf elben  fojiematifd)  erweitert  unb  auS* 
jeoilbet  unb  befonberS  für  ben  Sdjulunterrtd)t  beiber 
Hejdjlea)ter  fruebtbar  gemadtt  ju  baben,  ift  baS  ©er* 
>ienft  oon  Äbolf  ©piep-  (f.  b.).  ©gl.  beffen  »2eb> 
*r  Xumfunft  (©afel  1840,  ©b.  1)  unb  »Xurnbua) 
ür  Spulen«  (baf.  1847—51),  an  mela)e  ftd)  als  ©ei» 
pielfammlung  8.  ©urib/  »$anbbüd)lem  für  ben  ©e» 
rieo  ber  DrbnungS»,  ftttv,  §antel«  unb  Stabübun« 
ien«  ($of  1884)  genau  anfa)ltejjt.  ©on  neuern  Dax» 
teüungen  ift  bte  befte  unb  oerbreitetfte  3.  Ä.  fiionS 
Seirfaben  für  ben  ©etrieb  ber  DrbnungS«  unb  ftreU 
ungen«  (6. «uff.,  ©rem.  1879).  ©.lurnfunft.  — 
Xu(^  für  bie  milttärifa)e  SuSbilbung  bilben  bie 
•ie ^runblage  als ©örübungen fon>ob)lfür bie 2Rarf a>» 
inb  SeroegungSformen  beS  efer^ierenS  als  für  ben 
&ebraud)  oer  S&affe  beim  8a)ie^en  unb  ©ajonett« 
iten.  Die  mit  ©elaftung  burd)  ©emebre  auSge« 
u^rten  g.  werben  ©etoeb,rübungen  genannt. 


ffrei  öon  ^rudj,  frei  oon  ©rfdjäbigung,  frei  oon 
äedage,  frei  bon  ©erberb,  Älaufeln,  mela)e  ein3d)if- 
fer  juweilen  auf  baS  Äonnoffement  neben  feine  Un< 
terfeb,  rift  jc^jt,  roenn  er  serbrea)lid)e,  flüffige  ober  bem 
Serberben  unterworfene  SBaren  gelaben  bat.  3Me» 
f elben  b,aben  bie  ©ebeutung,  baß  ber  Schiffer  für 
ben  bureb,  ©ru$,  ©efa)äbtgung,  Sedage  ober  ©erberb 
ofine  feine  6a)ulb  entftanbenen  Scbaben  ntd;t  b^aften 
will  (beutf$eS  ^anbelSgefe^budj,  §  659). 

ftrriwädjtrr.  Um  1770  würbe  eS  bei  ben  ftom* 
panie>  unb  @SfabronSd;efS  in  ber  preugtfa^en  3trmee 
@ebrau$,  3){annfa)aften  unter  ben  ©ebingungen  ju 
beurlauben,  ba&  fte  bie  ©amifon  nidjt  oerfie|en  unb 
auf  ibre  Söb^nung  oersiapteten;  fte  Surften  nun  ein 
bürgerliches  ©ewerbe  treiben,  mußten  aber  oon  bem 
Seroienft  bemflompanicdjei  abgeben,  wofür  fte  bann 
oom  3Baa)bienft  frei  waren  unb  beSl)alb  5-  biegen. 
Die  dljefS  benu^ften  biefen  (Srwerb  als  eine  Zulage 
ju  ibrem  fpärli^en  ©ebalt.  tiefer  3Jlif$ftanb  würbe 
erft  ourd;  bie  Meorganifation  ber  Slrntee  1806-1807 
befeitigt.  —  31  m  ©orb  oon  Jtrieodf  d^if  f en  beiden 
biejenigen  9Rannfa)aften  bie  feine  ffladje  gel)en, 
weil  fte  befonbere  Eienfte  oerrid^ten,  j.©.  bie  ©djreü 
ber,  ftöcbe,  ÄeHner  :c. 

grriwolbau,  1)  Stabt  in  Dfterreit^ifdp«  ©Rieften, 
im  Zf)al  ber  ©tela,  am  gufi  ber  ©olbf  oppe,  norbweft* 
lia)  oon  Iroppau,  einer  ©ejir!Sbauptmannfa)af: 
unb  eineS  ©e}irtSgerid)tS,  b^at  ein  6d>lofs  beS  $ürft> 
bifd)ofS  oon  ©reSlau,  bebeutenbe  ^Iad)Sinbuftrie 
(Spinnereien,  ^abrifen  für  £einwanb  unb  X\\ di.jeun, 
©leid):  unb  Slppreturanftalten),  ©ierbrauerei  unb 
(i8So)  4082  ßinw.  2  km  baoon  liegt  bie  Aaltwaffer* 
beitanftalt  ©räfenberg  (f.  b.).  3m  ©ejirf  5-  ftnben 
fta)  gro&e  SJlarmorbrüd^e.  —  2)  gleoen  im  preufe. 
*iegierungSbejir!8iegnij,  ÄreiS6agan,  an  bereiten 
tfdbirne,  pat  eine  eoang.  ©farrtird)e,  ©orjel!anfabri= 
lation,  ftarfe  Töpferei  unb  (i88i)  2015  @tnw. 

Jrei werter  (©rautwerber),  berjenige,  welcher 
entweber  oom  ^eiratStanbibaten  felbft  ober  oon 
beffen  ©Item  bamit  beauftragt  wirb,  um  bie  §anb 
ber  8tuSerwät)lten  anjut)alten  unb  im  ftaU  beS  Sa- 
ni orte  bie  Cr  t>efd;licfiung  )u  oermitteln. 

^reitoiQigr/  im  ©egenfa^  ?u  SuSgebobenen  (Statt-- 
toniften,  itonjfribierten)  biejenigen  Wilitärperfonen, 
welche  auS  freiem  Sßillen  in  Dtilitdrbienfte  treten, 
entweber  um  ©olbat  oon  ©eruf  ju  werben,  an  einem 
Jelbjug  teiljuneljmen,  ober  um  it)rer  3Rilitärpflid)t 
oor  eintritt  beS  bienftpflidjiigcn  9llterS  }u  genü« 
gen  tc.  SS  ftnb  ju  unterf Reiben:  (rimahvuv  iy.  unb 
$)rei«  ober  ©ierjäb^rig»^ 

1)  6  i  n  j  ä  b  r  i  g « 7At  allgemeine  Sßet)rpfltd)t 
mad)te  auS  ©idigfettSrüdfiditen  notwenbig,  benje< 
nigen  jungen  IRännem,  bie  eine  b. obere  wtffenfd>aft: 
lidje  ©ilbung  ftd)  erworben,  ftd)  felbft  auSrüften,  be« 
Heiben  unb  oerpflegen  unb  bod)  nidjt  ©erufSfolbat 
werben  wollen,  eine  f ürjere  atttoe  2>ienftaeit  als  bie 
für  SuSget)obene  geltenbe  gu  geftatten.  Dem  ©or» 
bilb  ©reufjenS  ftnb  aua)  anbre  2  Maten  gefolgt;  in 
jjrantreid)  l)at  biefe  ^nftttutton  fta)  niöjt  bewät)rt  unb 
ift  wieber  abgefd)afft  worben.  §n  Xcutfdjlanb  bilben 
bie@iniä()rig'(^reiwil[igen  bendrfa^für  bte  Dffijtere 
ber  Keferoe  unb  Sanbwet)r.  9Ran  oerlangt  oon  it)neit 
bie  Seife  für  bie  Dberfefunba  ber  ©omnaften  unb 
Kealgpntnafien,  bie  entweber  burd)  ein  ©djuljeugniS 
ber  betreffenben  fiebranftalt  (bie  Samen  berfelben 
mit  ben  ii)nen  jufteljenben  ©efugniffen  werben  oon 
3eit  gu  3eit  burd)  baS  Seicpsranjleramt  befannt  ge> 
mad)t)  ober  burd)  Slblegung  einer  ©rüfung  oor  ber 
am  ©i^  ber  ©ejtrfSregterung  beftet)enben  ©rü^ 
fungSlommiffton  für  liiujäljrig.g.  nad)ju weifen  ift, 

42* 


Digitized  by  Google 


C60 


ftreiroiüige  »niesen  —  greiroüligc  ©erid&tabarfeit. 


welche  barauft)in  bem  Betreffenbcn  einen  Bered)» 
tigung*fd)etn  jum  einjährig»freiwiUigen  Tnenft 
erteilt.  3unge  Seeleute  oon  Beruf  fowie  SHafchi» 
niften,  welche  bie  Berechtigung  junt  einjährigen 
X  ienft  erlangt  ober  ba*  Steucrmann*esamcn  für 
grojje  Salnl  beftanben  haben,  genügen  it)rer  Tuenft* 
Pflicht  in  ber  ftlotte  al*  Einjährig,  ft.,  °^nc  I** 
Selbftbefleibung  unb  Selbfloerp  flegung  oerpflicbtet 
ju  fein.  —  2>ie  Berechtigung  jum  einjär)rig4retnnl* 
ligen  Tüenft  borf  nicbt  Dor  ooUenbetem  17.  Sehen*« 
jähr  unb  mufj  oor  1.  Äpril  be*  erften  2RilitärpfItdjt« 
jac)r*  bei  berjenigcn  Brüfung*rommifftonnachgefucbt 
werben,  in  beren  Bewirf  ber  Wehrpflichtige  geftel= 
lungSpflicbtig  ift.  Set  biefer  Äommtffton  hat  er  fidj 
f pätefteuö  bi*  1.  gebr.  be*  erften  iiiilitärpflidjtjabr* 
fchriftli  ti)  )u  melben  unb  biefer  SRelbung  a)  ein  Öe* 
burt*geugni*,  b)  ein  EinwiUigung*atteft  be*  Bater* 
oberBormunbe*  mit  ber  Erflärung  über  bie  Bcrettmil* 
(igfeit  unb  gäbtgfeit,  ben  freiwilligen  wät)renb  einer 
einjährigen  aftioen  Xienftjtit  ju  bef  leiben ,  au*ju 
rüften  unb  ju  perpflegen,  c)  ein  Unbefcboltenbett*- 
»eugni*,  welche*  für  oie  Zöglinge  höherer  Scbulen 
burch  ben  Xnreftor  berfelben*  für  onbre  junge  Seute 
bind)  bie  Bolijeibebörbe  auejufteUen  ift,  im  Drigt» 
nal  foroie  d)  einen  felbftgefdjriebenen SebenSlauf  bei* 
gufügen.  Slujjerbem  ift  ba*  Schulzeugnis  für  bie 
roiffenfdjaftlicbe  Befähigung  §um  cm  jährig- freiroil» 
ligen  Tienft  beijufchliejjen  ober  in  ber  SJJel'bung  bad 
Oefuch  um  3u(Qffung  jur  Prüfung  au*aufpred)en, 
roobei  anjugeben  ift,  tn  roeldjen  jroet  fremben  Spra- 
ken ber  ftdj  SWclbenbe  geprüft  fein  null.  Erlangt 
ein  Schüler  bie  fragliche  Sleife  erft  ju  Dftem  be* 
etften  SHilitärpflichiiahrS,  fo  fann  bei  rechtzeitiger 
9(nmelbunguntert}efcheinigungbcä6chuloorftanbe8, 
bajj  ber  Betreffenbe  am  Scblufj  be*  Schuljahr*  bie 
Steife  erlangt  haben  wirb,  bie  Entfärbung  ber  Er« 
fatjfommiffion  über  ihn  bt*  baljin  au*gefe$t  roerben. 
Bom9iadjtoei*  ber  roiffenfcbaftlicben  Befähigung  bür* 
fenÄünftler,  Sdjaufpieleric.pon  beroorragenberSet» 
ftung  auf  ®runb  amtlia)  beglaubigter  3eugniffe  ent» 
bunben  roerben.  Berfäumte  SWclbung  gur  Erlangung 
bc*Bered)tigung*fchein* flieht  ben Berluft  ber  Bcrgün» 
ftiguug  n<nn  iteb.  ,\m  Befife  be*  Berechtigungsschein* 
fann  ber  rotrfliebe  eintritt  bi*  jum  pierten  SHilitär« 
Pflicht  jähr  perfchoben  roerben,  boch  mufi  beim  (Sin« 
tritt  in  bad  militärpflichtige  Sllter  bie  Xnmelbung 
bei  ber  Erfafefommiffion  ihre*  ©efteffung*ort*  unter 
Borjeigung  be*  Berecbtigung*fcbein*  münblicb  ober 
fcbriftltcb  erfolgen.  ;j»m  Eintritt  fleht  bie  3Ba|l  be* 
Truppenteil*  frei;  Eintritt*termine  finb  bei  ber 3n« 
fanterie  1.  Oft.  unb  1. Slpril,  Train  1.  SRop.,  bei  äffen 
übrigen  Waffengattungen  (etnfchliejjlich  $äger)  L 
Cft.,  «uenahmen  oerfügt  ba*  Öeneralfommanbo. 
Tie  Hmnelbung  tum  Eintritt  hat  unter  Borjeigung 
be*  BerecbtigungSfdjein*  unb  eine*  obrigfeitltchen 

§übrung*attefte*  beim  Truppenteil  im  Sauf  be*  bem 
intritt*termin  porangehenben  Bierteljahr*  ju  er> 
folgen.  Ter  Truppenfommanbeur  §at  bie  ärztliche 
Unterfuchung  \u  oeranlaffen.  Sil*  untauglich  abge» 
roiejene  haben  ftd)  binnen  oier  Sßodjen  bei  ber  Er* 
f  nfcfommiffion  unter  Borjcigung  ihre*  Berechtigung*^ 
fchein*  )u  melben,  roorauf  bie  Dbererfa$fommiffu>n 
bie  Entfa)eibung  trifft.  BJem  bie  SWittel  jum  ein» 
jährig«freiroilligen  2>ienft  fehlen,  barf  auf  einen  ro  o  1 1» 
begrünbeten  Antrag  an  ba*  (öeneralfommanbo 
auf  Xnroeifung  be*  le^tern  oom  Truppenteil  ©elb 
unb  Brotoerp^egung,  Befleibung  unb  Quartier  er' 
halten.  Einjährig--^,  roerben  neben  ber  »u*bilbung 
im  praftiichcnDienft  noch  befonber*  unterrichtet  unb, 
wenn  fte  RtfeaKof fixiere  ju  roerben  roünfdjen  unb  fia) 


bierju  al*  geeignet  erroeifen,  nach  fed)*  Monaten  }u 
Gefreiten  ernannt.  9lur  biefen  roirb  bann  bie  meitere 
fpejielle  Mu*hilbung  behuf*  9lblcgung  be*  Äeferoi» 
offijiereramen*  ju  teil.  Bei  ber  Entlaffung  iserben 
J.,  roelche  biefe  Prüfung  beftanben  haben,  al*  Unter* 
offtjiere,  alle  anbern  al*  ©emeine  mit  fech^jaljriger 
^cjcroeocrpflichtung  ben  Beairföfommanbo*  übet- 
roiefen.  Bor  roeiterer  Beförberung  müffen  bie  lln. 
teroffigiere  eine  ad)troöchentliche  X)ienftleifhina  bei 
ihrem  Truppenteil  burd)maa)en,  nach  roeld)er  fie  |u 
Bigefelbroebeln  ernannt  werben  ;  fte  fönnen  bann  auf 
ihren  SOunfa),  fobalb  fte  eine  ben  Berhältniffen  be* 
C  f  ft  jiereftanbeö  entf  pred)enbe  fieben*ftellung  einnelj. 
men,  }u  fteferpeoffigieren  gewählt  unb  in  Borfd?lag 
gebracht  roerben.  aipprobierte  Slpothefer  fönnen  al* 
rinjährig-freiroinigeBharmajeuten  bei  einer  SKilttär- 
apotheie  btenen.  numelbuna  beim  Äorps  -  (3cneral= 
arjt.  SRebtjincr  bienen  nach  beftanbenem  Staat** 
eramen  nur  V«  Jahr  mit  ber  SBaffe  unb  ba*  giocüe 
Halbjahr  al*  einjährig-freiroillige  Jtrjte,  wenn  fte  in 
ba*  Sanüät*offmcrforp*  aufgenommen  roerben  a>o(: 
len.  Tie  naa)  §  29  ber  ®eroerbeorbnung  oom  21. 
3uni  1869  approbierten  Tierärjte  fönnen  al*  ein- 
jährig-freiroillige Tierärjte  bei  ber  ÄaoaUerie  ober 
^elbartifferie  bienen.  BgL  Bcftimmungen  über  ben 
einjährig •  freiwilligen  SDienft  im  .vecr  unb  in  ber 
Hiafine  foroie  über  bie  Tüenftoerhältniffe  im  Beut» 
laubtenftanb.  Huf  Beranlaffung  be*  preufeifc^en 
Kricg*miuiftcrium*  jufammengefteDt«  (2.  Sbbrucf. 
BerL  1880);  Siebau,  Die  wiffenfehaftliche  Befähig 
gung  für  ben  einjährig.freiwilligen  5)ienft  (2.  Sluff., 
baf.  1885);  weitere  Schriften  oon  Diltheo  (16.»ufl., 


baf.  1885),  Simon  (4.  Slufl.,  baf.  1885);  über  bie 
öfterreichifchen  Berhältniffe:  »2>er  Einjährig»  &ttu 
willige  im  f.  f.  $eer«  (B3ten  1883). 

2)*X)rei*  ober  Bier  jähr  ig^J.  fönnen,  festere  bei 
ber  ÄaoaUerie,  oom  17.  Seben*jahr  an  eintreten.  2)ie 
Erlaubnis  hiergu  haben  fte  bi*  nnn  31 .  SDiär j  ihre*  erften 
Militärpflicht  jähr*  bei  bem  ,StoiIoorfi^enben  ber 
Erfa^fommiffton  unter  Borlegungbe*  Ein  wiUigung*« 
fa)ein*  be*  Bater*  ober  Bormunbe*  unb  eine*  obng» 
feitlia)en  AÜlimmv?attefteeN  nadjjitfmljen.  SRit  bem 
ihm  hierauf  erteilten  SRelbefdjetn  melbet  ber  5ret= 
wiUige  fia)  bei  bem  oon  ihm  gewählten  Truppenteil 
unb  fann  jebergeü  eingefteUt  werben,  wenn  er  auf 
Beförberung  bienen  will.  Bon  ber  erfolgten  Ein- 
fteüung  hat  ber  Truppenteil  bie  Erfa^fommiffton  ju 
benachrichtigen.  Eine  bejonbere  iHrt  ,v.  waren  bie 
92ationalfreiwilligenber  ^ranjofen  in  ben  erften 
fteoolutionSjabren,  wela)e  bte  9lu*hebung  entbehr^ 
lieh  maa)en  foUten,  wa*  fidj  aber  unbura)f ührbar  er* 
wie*.  —  3m äriegpflegen  \u  befonber* gefahrpoQen 
Unternehmungen, Sief ogno*jierungen  :c.  ebenfaU*^. 
au*  ben  Truppen  aufgerufen  ju  werben.  BgL  gret« 
forp*  unb  freiwillige  3a6er- 
^rriroiUtfle  flnlehrn.  f.  Staat*fa)u(ben. 
$frrtroiUige  (Wrrtdiiebarlrit  (Jurisdictio  volan- 
taria),  bie  SRttwirtuug  oon  (Berichten  unb  biefen 
gleichgefteUtcn  Behörben  ober  Beamten  in  foleben 
rechtlichen  Angelegenheiten,  bei  welchen  jwifdjen  ben 
beteiligten  Bcrfonen  ein  Streit  nicht  befteht.  2\ö< 
SNitwirfung  tritt  gur  Sicherung  ber  iHcalifterung 
unb  be*  Beweife*  oon  fechten  unb  5iecht*oerbält> 
niffen  ein  unb  bilbet  fo  ben®egenfa$  \u  berftreittgen 
ftedjtepflege  (Jarisdictio  conteuti(«a),  ber  projef» 
fualifa)eu  Thätigfeit  ber  Berichte.  Übrigen*  bejeich- 
net  man  mit  bem  9lu*brucf  f.  Ö.  auch  ben  Inbegriff 
ber  Jiecht*normen  über  ba*  Berfahren  in  nidjtftrei-- 
tigen  9lecf>t*fad>cn  unb  auch,  wohl  bie  3"f*änbigfeit 
einer  Bet)örbe  jur  3Ritroirfung  bei  berartigen Siechte 


Digitized  by  Google 


gi-eitmllige  Säger  -  Sreijügigfeit. 


G61 


Angelegenheiten.  3"  biefen  Äompetemfrei*  gehören 
;!e$t*gefcbäfte,  b.böanblungen,  burtg  welche  Steckte 
tmb  »et^tdocr^ältniffe  begrünbet,  mobifijiert  ober 
aufgehoben  werben  fotlen,  fei  e*  mm,  bafi  e«  ftd) 
babei  um  lefctwiflige  Serfügungen  ober  um  einfeittge 
3BiHen*afte  ober  um  3rDeifettt<je  9{ec^t8gef c^äf te  (33er* 
träge)  unter  Sebenben  Ijanbelt.  ©et  gewiffen  SRedjt*« 
^efebäften  wirb  oom  ©efefc  bie  9Ritwirfung  ber  @e« 
richte  §u  ber  ©ültigfett  berfelben  erforbert;  fo  j.  ©. 
ju  ber©rrid;tung,  Hinterlegung  unbGröffmmg  eine* 
aertdjtlichen  Zeftament«,  »u  oet  Übereignung  oon 
(9runbftücfen  unb  ber  ©cfieüung  oon  §öpott)efen 
an  folgen,  änbre  Jtedjtegefchäfte  bagegen  fönnen 
auch  aufjergeria)tltth  mtt  Dotier  rea)tltd;er  SBirffam» 
feit  «bgcfdjfoffen  roerben,  fo  bafj  bie  geria)tti<he5orm 
i&re4  Slbfchluffe«  nur  wegen  be«  babura)  erleichterten 
©eweife*  unb  mit  ÜHüaficfjt  barauf  aewählt  wirb, 
bafj  bie  !Redit*fennini*  be*  Beamten  Die  materielle 
©üftiajrit  fuhere.  ©ei  ben  Ked)t*aefchäften  ber  er» 

infofem 


ftem  9lrt  befielt  aber  roieberum  infofern  ein  befon* 
Derer  ttnierfü)ieb,  al*  e*  bei  mannen  genügt,  roenn 
bie  2Bitlen*erflärung  ber  Kontrahenten  burd)  ben 
3Kä)ter  entgegengenommen  (Verlautbarung,  Insi- 
ouatio)  unb  ber  »bfchlujj  be*  @efd)äft*  amtlich  be 
glaubigt  roirb,  mäljrenb  in  anbem  ^äüen  eine  rieh» 
teramtlidje  Prüfung  ber  SRecht*beftänbigfeit  be*  ©e* 
id>äft*  (Causae  cognitio)  unb  eine  ©eftätigung  be*= 
felben  (Ronfirmation)  bura)  ben  dichter  erforberlid) 
ift  .Ru  ben  ©egenftänben  ber  erftern  3Irt  gehören 
§.  ©.  oie  naa)  f)anbel«rea)tlichen  ©eftimmungen  er« 
forb erlitten  Hnmelbungen  oon  ber  Annahme  unb  ber 
flnberung  einer  §irma  unb  bie  Ängabe  itjrer  3n« 
bebet  fowie  bie  »^etge  oon  bem  ßrlöfdjen  einer 
i'old)en,  oon  ber  Srteilung  unb  oom  Grlöfa)en  einer 
©rofura  unb  oon  ben  Kedjtaoerhältntffen  ber  §an» 
belÄaefenfcbaften  lKbv.it  (Sintrag*  in  ba*  §anbel8« 
r*gtfter.  »I*  ©egenftänbe  ber  le|tern  Strt  bageqen, 
welche  al*  gemif  d)t»freirotlltge  bezeichnet  roerben, 
finb  namentlich  bie  ©efteflung,  fiöfdmng  unb  Über» 
fa>reibung  oon  fcgpotljefen,  bie  Übereignung  oon 
Immobilien  unb  bte  Rührung  ber  ©runb*  unb  §g» 
pethefenbüdjer  ju  nennen.  Sufserbem  gehören  noch 
bie  Äu*einanberfei}ung  aemeinfa)aftlia)er  ©ermö» 
gen*oerbältniffe  unb  bie  Damit  »ufammenfjängenbe 
Sid^erfteDung  foldjer  ©erntögen«tompleje,  bie  ba|u 
gehörigen  ©erftegelungen,  gnoenturen,  ©erfletge» 
rungen,  ©rbteilungen  unb  (Srbau«einanberfetjungen, 
öealaubigung  oon  Sb«  unb  Unterf  ä)ri[ten  unb  ba*De« 
d  ofttentoef  en  tn  ben  ©ereiefj  ber  freiwtHtgen  ©eriebt«» 
barfeit.  (Snblia)  begreift  biefelbe  aua)  noa)  ba*  ©or* 
tnunbfa)aft«wefen  unb  bie  Zt}ättgfett  ber  Oberoor» 
inunbfd)aft  in  ftd).  3uf*änbig  fmb  in  ber  Kegel  bie 
Xtnt*aeria)te.  3"  ben  meiften  oeutfeben  Staaten,  na« 
rtentltdj  aud)  in  ben  altpreufjifdjen  äanbe^teilen,  ift 
>en  Notaren,  fofem  e8  fta)  nur  um  bie  ©eglaubigung 
jon  S  ed)t«af  ten  ^anbeltetne  mit  ben  ®erid;  ten  f  onf  ur* 
^erenbe  Z&ätigfeit  eingeräumt.  3?ad)  bem  fransöft» 
djen  Softem  bagegen,  roela)ed  auä)  in  ben  :H!icm= 
anben  unb  teilroetfe  in  ©aoern  (Singang  gefunben 
;at,  ift  ber  größte  Zeil  ber  freiroiHigen  ®endjt«bar» 
eit,  foroeit  ti  fta)  um  blofje  ©eurfunbungen  banbelt, 
jenScotaten  übertragen,  roä^renb  bie^nebenÄrid^ter 
nit  ber$anbl}abung  bei©ormunbfd)aft8roefend,  mit 
i«m  3Jorfi^  im  Familienrat,  mit  ber  Settung  oon 
5ubt)aftationen  u.bg(.  betraut  ftnb,  nichtigere  nnge» 
:aen^eiten  aber,  rote  bie @ntf Reibung  über  bieftbop» 
:on,  ©eftättgung  geroiffer  ©ergleiäje  :c,  oon  ben 
irbentlidjen  ©end)ten  erlebtgt  roerben.  «u^erbem 
teJjbren  aua)  noef;  bie  ^^potpelenberoahrer  unb  bie 
5t«nbe8oeamten  hierher.  ©.  ©erfonenftanb.  ©gl. 


©ua)ta,  §anbbucfi,  be«  geridjtltd)cn  ©erfat)ren§  in 
oaa)en  ber  freiwilligen  ®ertd;t8barfeit  (2.  «ufl., 
Urlana.  1831). 

greiroiüige  Oäger,  au*  gretroiHtgen  gebilbete 
Äorp»,  bie  fta)  im  beutfd)en  SreiheiBfampf  1813 
rübmlid;  au03etä)neten.  Xm  3.  gebr.  1813  erging 
ber  Aufruf  be8  Aönig«  oon  ©reuten  an  bie  nid>t  mi» 
fitärpflidjttae  3u9enb  feine*  Solfe«,  fid)  freiwillig 
jum  ÄriegSotenft  ju  fleHen  unb  bei  bem  IRangel  an 
öffentlichen  Wittein  fta)  auf  etane  Äoften  ju  equipie» 
ren  unb  mit  fßaffen  ju  oerfepen.  (S*  rourbe  biefer 
nannfa)aft  jugeftdjert,  bafe  au«  ihr  oorjug*roeife  bie 
Offijter* ftellen  befe|t  roerben  f oUten ,  unb  bafj  jeber 
na*  ©eenbtgung  be*  Ärieg«  auf  ©erlangen  feinen 
ilbfa)ieb  erhalten  roürbe.  Die  fretroifltgen  3äger 
follten  teil«  al«  befonbere  Detadjement«  ju  Tyuft  ober 
ju  ©f  erbe  ben  3nf  enteric»  ober  ÄaoaUerteregimentem 
beigegeben  roerben,  teil«  al«  felbftänbige  Aorp«  ben 
Dienft  ber  leichten  Gruppen  oerfehen  unb,  CSbren« 
poften  aufgenommen,  oon  allem  (Sarnifonbienft  frei 
bleiben.  ©Ida)  anfang«  mar  ber  3ubrang  fo  ftarf, 
oor^üglid)  bei  ber<3arbe,  ba§  man  ein  befonbere« 
fretroillige«  ©arbejägerbataillon  organt« 
fterte,  aua)  bem  ©arbefüftlterbataiücm  ein  Detaa)e» 
ment  freiwilliger  3&8er  beigab:  ba«felbe  gefdiah 
fpäter  aua)  bei  mehreren  ^üftlierbataiüonen  ber 
üinie.  3n  ber  Kegel  jäljlte  ein  folAe«  Detaajement 
nicht  unter  100,  öfter«  150,  bei  ber  ÄaoalTerie  60-80 
SJlann.  Dura)  ©elbbetträge  ber  ^urädbleibenben 
roarb  ben  Unbemittelten  bte  (Squtpterung  unb  ©e- 
roaffnung  erleichtert,  (gnbe  3Rai  roar  bie  «uffteDung 
oon  7000  freiroiaigen  Sägern  ju  ftufj  unb  3000  §u 
©ferbe  beenbet,  au«  benen  jum  Zeil  bie  berühmten 
äü^orofehen  unb  Keidjefchen  Äorp«  heroorgtngen. 
Die  freiwilligen  3äger  zeichneten  fid)  bei  viu.wn, 
©au^en  unb  Scipjtg  au«,  unb  tro^  nid;t  unbebeu-- 
tenber  ©erlufte  ergänzten  fie  fta)  boa)  tmmer  balb 
wteber.  i'luct)  oon  anbem  beutfa)en  Staaten,  Sad;: 
fen,  ben  fächftfdjen  ^erjogtümern,  ©raunfo)weig, 
Reffen,  ©aoern  jc,  warb  biefe  Ginria)tung  naa)ge= 
ahmt,  inbeffen  tarnen  bie  freiwilligen  Säger  biefer 
Sänber  nur  wenig  in«  @efed)t.  9iaa)  bem  ©artjer 
^rieben  aufgelöft,  mürben  f.  3'  1816  auf«  neue  be« 
rufen.  3um  Zeil  bilbeten  f.  3«  ben  Stamm  ber 
je^tgen  prcufjifchen  3ägerbataiDone. 

^rriroiflige«  ^infen,  f.  $infen  unb  ^üftge« 
len(Sent)ünbung. 

grei jeidjen,  2öaren§eia)en,  bereit  ©ebraua)  feiner 
©ejehränfung  ju  gunften  eine«  beftimtnten  ©ewerb» 
treibenben  unterliegt.  Kach  bem  beutfehen  9teia)«» 
gefeft  oom  30.  9loo.  1874  über  ben  Utarfenfdjub  ftnb 
folche  a.  ©3aren3eia)en,  welche  bt«  }um  ©rlaft  bc« 
©efe^e«  ftd;  im  freien  ©ebraud)  aller  ober  gemiffer 
Älaffen  oon  ©ewerbtreibenben  befunben  Imben  (f. 
gabrif  unb  $anbel«3eiä)en). 

ftrehüßigfeit,  ba«  Kea)t  ber  freien  ©ewegung  in 
perfönltcher  unb  wirtfchaftlicher^inftcht;  ba*  Softem 
be«  freien  ©Jegjug«  unb  ber  freien  vJctcberlaffung. 
Die  Dura)fühntng  biefe«  Softem«  im  internattona» 
len  ©erfobr  ber  ©ölferfajaften  ift  ein  bebeutfame« 
3etd)en  ber  Äulturentwidelung  ber  le|tem,  wie  fte 
fürDeutfd)lanb  in*befonbcre  ein  wichtiger  ^ortfdjritt 
auf  ber  ©ahn  unfrer  nationalen  Gntwtdclung  aeroe« 
fen  ift.  Denn  roenn  aud)  Jene  ©runbfäfce  be«  ftaat» 
liehen  äeben«  im  Hltertum,  welche  ben  5«ntben  al« 
oölliarechtlo«  unb  ebenbe*ha!bbe«befonbern  Schule* 
oon  leiten  be«  Staat«bcherrfa)er«  bebürftig  erfdjeis 
nen  fielen,  längft  bem  $umanität«prin3ip  be«  mo« 
bernen  Sölferleben«  gewio>en  T«nb,  roenn  aua)  bie 
Seibeigenf a)aft,  welche  oormal«  einen  grofjen  Zeil 


Digitized  by  Google 


CG2 


be«  beuifdjen  Solle«  ort  bie  SdroDe  feffelie,  gefallen 
ift,  fo  roar  boü)  ber  Utnjug  au#  bem  ©ebiet  be*  einen 
Staat«  in  ba«  eine«  anbern,  namentlich,  in  oermö» 
gen«rea)tlia)er  SJcjiebung,  tnebrf  ad)  befd>rän!t  unb 
bie  Rieberlaffuna  in  einem  fremben  Territorium  bi* 
in  bie  neuefte  ,^ctt  in  mancher  §infta)t  erfebmert. 
01eia)e*  galt  für  bie  Heimat« »  unb  SRieberlaffung«» 
oerbältniffe  innerhalb  ber  emjelnen  Territorien,  unb 
namentlich  roar  e«  bie  Gngberjigfeit  ber  ©emeinbe- 
gefefcgebung  ber  einzelnen  beutfa)en  Staaten,  meUhe 
einer  freien  nationalen  (Sntroidelung  binbernb  in  ben 
3öeg  trat,  jumal  ba  infolge  ber  politifa)en  3erriffen= 
bett  2*utfa)lanb*  bie  Angehörigen  be«  einen  Staat« 
tn  oem  anoern  ats  »ußianoer  oetracpiet  uno  tpnen 
nia)t  nur  oon  feiten  ber  ©emeinbe,  fonbern  aua)  oon 
feiten  ber  Staateregierung  bie  SWeberlaffung  nur  un« 
ter  mana)er(ei  läftigenSeoinguttgen  geftattet  rourbe. 
9lur  infofern  f:  r.tt e  bie  beutfdte  SunbeSafte  oom  8. 
o unt  1815  ben  Angehörigen  ber  beutfeben  Stanbe*» 
ftaaten  g.  gefiebert,  al«  fte  (Art.  18)  beftimtnte,  bafj 
biefelben  ba«  3iea)t  haben  foHten,  ©runbetgentum 
außerhalb  be«  Staat«,  ben  fte  bewohnten,  ju  erroer* 
ben  unb  ju  befifcen,  ohne  beöbalb  m  bem  fremben 
Staat  noa)  anbern  Abgaben  unb  Saften  unterworfen 
;u  fein  al«  beffen  eigne  Untertanen,  ferner  war 
benSunbe«anget)örigen  bieSSefugnt«  be«  freien  3öeg* 
rieben«  au«  bem  einen  33unbe«ftaat  in  ben  anbern, 
toer  fte  enoei«(ia)  ju  Untertbanen  annehmen  trolle, 
garantiert,  ebenfo  ba«  Hea)t,  in  3ioil*  unb  SJWitär» 
Dtcnjte  etne»  anoem  -ounoccuaett«  ju  treten,  loycnt 
leine  Serbinbliajfeit  ju  SWilitärbienften  gegen  ba« 
bi«berige  Saterlanb«  im  SBeg  flehen  mürbe,  enblia) 
aua)  bie  ftrei&rit  oon  aller  9lad)fteuer  (Jas  detractus, 
Gabella  emigrationis),  infofern  ein  SBermögenöfom« 
pler,  in  einen  anbern  beutfeben  8unbe«ftaat  über» 
gehe,  übrigen«  roaren  bie  Abjugögelber  unb  jmar 
foroot)!  ber  fogen.  Abfdrofj  (Gabella  hereditaria), 
b.  b-  eine  Abgabe  oon  bem  autjer  fianbc«  an  ftrembe 
totnmenben  Sermögen,  al«  aua)  bie  fogen.  9laa)ftcuer 
(Gabella  emigrationis),  b.  b-  eine  fold)e  oon  au«< 
raanbernben  Untertanen,  fd)on  juoor  Dielfad)  burd) 
Staatfioerträge  jroifAen  ben  etnjelnen  beutfeben 
Staat«regierungen  befeitigt  roorben.  jf.  in  biefem 
Sinn  be«  Starte«  beftebt  je(jt  roor)l  im  Ü8erfet)r  aller 

Srilifierten  Stationen  unteretnanber,  u.  einige  neuere 
taatfioerträge  be«  3)eutfdjen  Heia)«  mit  au«roärti» 
gen  Staaten  gaben  bie«  au«brüd(ia)  fanftioniert,  fo 
j.  99.  ber  Sreunbfa)afi«Dertrag  mit  $erften  »om 
11. 3uni  1873.  Redl  be«  beliebigen Auf enthalt« 
unb  ber  freien  9tieberlaffung  in  einem  jeben  jum 
gebörigen  Staat,  alfo  ba«  Kea)t  ber 


T eutirfjcn  33unb 

fr.  im  engem  Sinti,  ffanb  b.igegen  ben  SunbeSan 
gebörigen  feine«roeg«  ju,  fonbern  mar  »ielmet)r  im 
Art.  14  ber  »unbcöarte  nur  ben  fogen.  Stanbe«t)er« 
ren  auöbrüdlia)  eingeräumt. 

Sa«  aber  bie  Kea)t«oerbältniff  e  in  ben  ein  jel« 
nen  beutfeben  Staaten  betrifft,  fo  roar  ber3ujug 
unb  bie  SRieberlaffung  oon  nia)t  beimat«berea)tigten 
^erfonen  in  ben  etn3elnen  ©emetnben  erfdtroertbura) 
ocrfa)iebenartige  ©eftimmungen :  e«  roaren  8ln}ug«= 
gelber  unb  fonfttge Abgaben  ju|ablen,  oielfaa)mu6te 
ber  9ieuanjiebenbe  ba«  93ürgerrea)t  erroerben  unb 
ba«33ürgergelb  entriebten;  aufeerbem  roarb  aua)  roofjl 
bie  Grlaubni«  sm-  9tieoer(affung  oon  bem  Ölauben«- 
betenntni«  abhängig  gemaa)t,  regelmäßig  aua)  oon 
bem  9?aa)roei«  geböriger  Subfiftenjntittcl,  aua)  bei 
mana)en  länblidjen  ©emeinbe»  unb  @ut«oerbänben 
oon  ber^uftimmungberöutöberrftbaft.  ^urSerebe« 
lia)ung  burfte  ber  Weuanjiebenbe  oft  nur  unter  ge« 
roiffen  «orau«fetungen  fdjreiten.  2a3U  famen  noa) 


1  bie  auf  ba«  Sunftroefen  bejüglta)en  Sa^ungen  unb 
j  bie}ablreia)engeroerblia)en»erbietung«rea)te,  rottet 
ben  Oeroerbebetrieb  unb  bie  ber  Öeroerbrt reiben 
ben  beengten  ober  oielmebr  gerabeju  au#fdjloffen. 
2a«  Serbienft,  auf  biefem  ©ebiet  liberalere  ©runk« 
fä^e  jur  Slnroenbung  gebradrt  unb  bie  frübem  «ng- 
berjigen  löeftimmungcn  juer^  befeitigt  ju  baben,  ge^ 
bübrt  ber  preufrifa)en  ©efe^gebung.  3taä)  ©infü^ 
rung  ber  ©eroerbefreibeit  für  ben  gan|en  bamaltgen 
Umfang  ber  preufeifajen  3Ronara)te  rourbe  burx$  bie 
beiben  ©efefee  00m  31.  Dej.  18 13  über  bie  Xufnafrme 
neuan|ier)enber  ^erfonen  unb  über  bie  Serpffit^tuna 
»ur  »rmenpflege  ba«  ^irinjic  ber  freien  »iebertafi 
tung  jur  9nroenbung  unb  Ausführung  gt bradji.  3He 
JRebräatil  ber  übrigen  beutfa)en Staaten unbnament-- 
lia)  bie  fleinftaatlta)cn  Regierungen  hielten  bagegen 
an  ben  bi«berigen  formen  feft,  unb  bie  Sefhmtramg 
ber  beutfä)en  ©runbrea)te  00m  21.  CDej.  1848,  »o~< 
naa)  jebem  ?)eutfa)en  ba«  $ea)t  juftehen  foDte,  an 
jebem  Drte  be«  3ieia)«gebiet«  feinen  «ufentbalt  unb 
SBohnfit}  ju  nehmen,  2iegenfa)aften  jeber  3lrt  gu  et' 
roerben  unb  barüber  ju  oerfügen,  jeben  9tabrung«-- 
jroetg  )u  betreiben  unb  ba«  ©emeinbebürgerrrebt  ju 
geroinnen,  gelangte  ma)t  jur  prafrifa)en  verroirfli« 
a)ung.  @rft  bie  ©rünbung  be«  9?orbbeutfthen  ©un» 
be«,  roela)e  für  bie  Angehörigen  bc«felben  ein  gemein» 
fame«  93unbe«inbigenat  fa)uf,  brachte  ben  ©runb* 
fa<j  ber  5-  junödjft  für  ba«  ©ebiet  be«  Storbbeutfcben 
Sunbe«  ^ur  ©eltung,  roeldte«  mit  ber  ©rünbung  be« 
nunmehrigen  3>eutfa)en  3ieia)8  auf  ba«  ganje  ©e» 
biet  be«  (etitern  au«gebehnt  roarb.  8rt.  3  ber  norb* 
beutfdjen  8unbc«oerfaffung  00m  26.  Juli  1867  ent* 
hielt  nämlia)  fofgcnbe  in  bie  nunmehrige  beutfa)e 
7ieia)«oerfaffung  00m  16.  April  1871  roortlid)  auf« 
genommene  Seftimmung:  >^ur  ben  gangen  Umfang 
oe«  Sunbe«gebiet«  beftebt  ein  gemeinfame«  ^nbigenat 
mit  ber  Sötrfung,  bafe  ber  Angehörige  (Untertban, 
Staatsbürger)  eine«  jeben  «unbe«ftaat«  in  jebem 
anbern  8unbc«ftaat  al«  Qnlänbcr  ju  behanbeln  unb 
bcmgemäjj  »um  'feften  fflohnfij,  |um  ©eroerbebetrieb, 
ju  öflfentlta)en  Ämtern,  jur  ©rroerbung  oon  ©runb» 
ftüden,  jur  ©rlangung  be«  Stantsbürgerrecht«  unb 
utm  ©enufi  aller  fottfttgen  bürgerlidien  9)ea)te  unter 
bcnfelben  Soraudfcfeunqen  roie  ber  irinfietmifdje  ju> 
julaffen,  aua)  in  betreff  ber  SedjtSoerrolgung  unb 
be«  31ea)t«fa)uhc«  bemfelben  gleia)  ju  behanbeln  ifi«. 
T'M  btefer  ^eftimmung  roaren  bte  Sdranfen  befri> 
tigt,  roela)e  bisher  bie  einjelnen  beutfajen  Staaten 
ooneinanber  getrennt  unb  biefelben  im  Serbälmi« 
ju  einanber  al«  »Äu«lanb«  bitten  erfdjeinen  laffen. 
greilia)  roar  bamit  bie  SJerfa)iebenartigfeit  ber  ein« 
jelnen  fianbe«gefebgebungen  über  bie  ^eimat*«  unb 
9?ieberlaffung«Dcrhältniffe  feine«roeg«  befeitigt,  fon» 
bem  junäa)ft  nur  jebem  2)eutfa)m  bie  SJefugni*  ge« 
roährleiftet,  unter  ebenbenfelben  Sebinaungen  roie 
ber  3"fönber,  alfo  naa)  SRajjgabe  ber  berreffmben 
2anbe«gefetfgebung,  fta)  in  einem  frembm  Staat*« 
gebiet  feinen  SBohn«  unb  Äufenthaltßort  ju  wählen, 
öbenbarum  aber  maa)tc  fta)  ber  @rlafc  t>erfa)iebener 
3luSführung«gefete  nötig,  roela)e  nad)  biefer  ^id>« 
tung  hm  Abhtlfe  fa)affen  mußten. 

3unäcbft  tft  hier  in«befonbcre  ba*  nunmebr  jmn 
9ieia)8gefe$  erhobene  ^reijügigfett«gefe(  com  1.  $00. 
1867  ju  nennen,  roela)c«  im  roefentlia)en  bie  vreu* 
Bifa)e  ©efe^gebung  auf  bie  übrigen  S3unbe«ftaaren 
au«behnte.  ^ternaa)  hat  jeber  ®eutfa)e  ba*  Ret^t, 
innerhalb  be*  fteia)*gebiet«  an  jebem  Ort  fta)  auf  ju» 
halten  ober  nteberjulaffen,  roo  er  eine  eigne  SBobnung 
ober  einUntcrfommen  fia)  ju  oerfd)affenimftanbe  ift, 
an  jebem  Ort  ©runbeigentum  ju  erroerben  unb  um* 


Digitized  by  Google 


8reijüöi9feit  _  ^juS. 


603 


efcenb  ober  an  bem  DrtebeS  Aufenthalts  bewerbe 
an«  Art  nach  2Rafrgabe  bet  füt  ©inheimtfcbe  geltenbe  n 
gefefclicben  Seftimmungen  ju  betreiben.  GS  ift  babei 
ausbrucf  lieb  oerorbnet,  bajj  ber  öunbeSangebörige  in 
betAu*übungbiefet©efugniffemeber  burch  bteDbng« 
feit  feinet  $eimat  noch  bura)  bie  Dbrigfeit  bei  Dr» 
teS,  in welchem  er  fia) aufhalten  ober  nieberlaffen  tuilf , 
gefainbert  ober  bura)  läftige  Sebingungen  befebränft 
roerben  barf,  unb  ba&  feinem  SBunbeSangebörigen  um 
beS  ÖlaubenSbefenntniffeS  willen  ober  wegen  fehlen» 
bet  SanbeS»  unb  ®emeinbeangebörig!eit  ber  Aufent« 
halt,  bie  Slieberlaffung,  ber  Gewerbebetrieb  ober  ber 
Erwerb  von  ö.mmbeigentum  oerweigert  werben  foll. 
hiernach  fann  alfo  namentlich  bieRteberlaffung  nicht 
con  bem  (Erwerb  beSßJemeinbebürgerrecbtS  abhängig 
gemacht  werben,  nie  bieg  juoor  in  Dielen  K leinftaa 
ten  gefchah;  bagegen  werben  bie  partifulären  üeftim» 
mungen  über  ben  (Erwerb  beS  OrtSbürgerrecbtS,  bet 
öemeinbeangehörigfeit  unb  ber  Teilnahme  an  ben 
Öemeinbenufcungen  bura)  bieS  ©efefc  nicht  berührt. 
3ut  Äbweifung  eine*  Sfcuanjiebenben  ift  eine  0e 
meinbe  nach  bem  ©efefc  com  1.  9too.  1867  nur  bann 
befugt,  wenn  fie  naa)weifen  fann,  bafj  berfelbe  nicht 
binreichenbe  Kräfte  beftfre,  um  fich  unb  feinen  nicht 
arbeitsfähigen  Angehörigen  ben  notbürftigen  Sebent 
unterhalt  juoerfchanen,_unb  wenn  er  fouben  weber 
tS  eignem 


igen  beftreiten  fann,  noch  oon  einem 
baju  oerpflichteten  Serwanbten  erhält,  Sagegen  be* 
rechtigt  bie  SeforgniS  oor  fünftiget  Verarmung  ben 
öemctnbeoorftanb  nicht  ju  ber  3urücfweifung.  ubri* 
gen*  ift  e«  ber  Sanbesgefefcgebung  anbemtgefteHt, 
biefe  »Befugniä  ber  ©emeinben  jur  ^urücfmetfung 
von  9teuan}iehenben  noch  mehr  §u  befebränfen,  roie 
benn  ftfwn  oor  (Srlafj  biefeS  ©efefceS  einige  ^artifu» 
lartecfjte  noch  weiter  gebenbe  23eftimmungen  entljiel» 
ten,  namentlich  im  Königreich  Sacbfen,  wofelbfi  ber 
9ieuan}ietjenbe  fich  nur  übet  feine  §eimat  unb  über 
fein  Verhalten  tn  bet  legten  3eit  gehörig  auSjumei» 
fen  b>i,  ober  nicht  wegen  mangelnber  ArbeitSfraft 
unb  wegen  Mangels  an  Vermögen  abgewiefen  wer« 
ben  fann.  §eruor jubeben  ift  noa),  bafe  nach  bem  grei» 
jügigfeitSgefefc  feine  Öemeinbe  befugt  ift,  oon  bem 
^euanjiehenben  wegen  beS  AnjugS  eine  Abgabe  ;u 
ergeben;  bagegen  fann  fie  benfetben  gleich  ben  übri» 
gen  ®emeinbeeinwobnern  ju  ben®emetnbetaftenher« 
anhieben.  Soa)  finb  bie  SReuanjiefjenben,  wenn  bie 
Sauet  beS  Aufenthalts  brei  SBonate  nicht  überfteigt, 
&u  biefen  Saften  nicht  heran ju iicfjen.  Übrigend  fann 
bie  (^ortfe^ung  beS  Aufenthalts  bann  oerfagt  wer» 
ben,  wenn  fta)  nach  bem  Anjug  bie  ftotmenbigfeit 
einer  öffentlichen  Unterftüfcung  ergibt,  beoor  ber 
9?euanjiebenbe  an  bem  Aufenthaltsort  ben  Unter» 
ftüfcunaSwoijnfife;  (Heimatsreut)  erworben  fyat 
unb  bie  Gtemembe  naAroeifen  fann,  t  a  f>  biefe  Unter» 
ftüfcung  auS  anbern  (srünben  als  wegen  einer  nur 
oorübergehenben  ArbeitSunfäfngfeit  notwenbig  ac 
worben  tft.  Die  SJorauSfefcungen,  unter  welchen  ber 
UnterftüjjungSmobnftfc  erworben  unb  oerloren  wirb, 
unb  bie  fonfttgen  Sorfcbriften  über  bteS  ftccbtSinfti» 
tut  finb  in  bem  SunbeSgefefc  oom  6. 3uni  1870  ent» 
hatten,  welches  auch  auf  Württemberg ,  Saben  unb 
Sübbeffen,  nicht  aber  auf  93aoern  unb(Jlfa^£'otf)rin» 
gen  auSgebehnt  worben  ift. 

ßine  löefchränfung  ber  fann  fernet  infolge  ber 
i;  i  i t ie laufficht  (f.  b.)  eintreten.  Sie  hofcerc  £an< 
beSpoli^cibeqörbe  fann  bemjenigen,  welcher  auf  0m  ub 
gerichUia)en  Urteils  unter  polizeiliche  Aufficht  geftcUt 
warb,  ben  Aufenthalt  an  einjelnen  beftimmten  Dr» 
ten  im  3leia)Sgebiet  oerfagen.  (Sbenfo  fann  nach  bem 
6ojialiftengefct},  wofern  ber  fogen.  Heine  $elage* 


rungSjufianb  über  einen  Söeitrf  ober  Ort  oerhängt 
toorben  ift,  ^Jerfonen,  oon  benen  eine  ©efäljrbung 
ber  öffentlichen  Sicherheit  ober  Orbnung  ju  beforgen 
ift,  ber  Aufenthalt  in  biefen  Delirien  ober  Ortfcfaaf» 
ten  perfagt  werben.  Aua)  ift  eine  fo!a)e  9Jlaferegel 
gegenüber  ben  auf  Orunb  beS  Sojialiftcngefe^eS  oer* 
urteilten  Agitatoren  juläfftg.  hierher  gehört  auch 
bie  ©eftimmung  bcS  SeichSgefe^eS  oom  4.  $uli  1872, 
wonaa)  Angehörige  beS  in  $eutfa)(anb  oerbotenen 
DrbenS  ber  ®efell|cbaft  3efu  ober  ber  ihm  oerwanb» 
ten  Drben  ober  orbenSähnlia)cn  Kongregationen, 
wenn  fte  AuSl&nber  finb,  auS  bem  9ieia)Sgebiet  auS» 
gewiefen  werben  fönnen,  währenb  ihnen,  wenn  fie 
^nlänber  finb,  ber  Aufenthalt  in  beftimmten  sBe- 
jirfen  ober  Orten  oerfagt  ober  angeroiefen  werben 
fann.  Aua)  baS  9ieia)Sgefe^  oom  i.  WHai  1874,  be» 
treffenb  bie  Serhinberung  ber  unbefugten  Ausübung 
oon  Äircbenämtern,  ftatuiert  eine  ©efajränfung  ber 
,"y.  gegenüber  @eiftlia)en  unb  anbetn  KeligionSbie^ 
nern,  welche  bura)  gerichtliches  Urteil  auS  bem  Amt 
entlaffen,  ober  bie  wegen  Sornahme  oon  AmtShanb» 
lungen  in  einem  Äircbenamt,  baS  ihnen  ben  8or» 
fchrtften  ber  ©taatSgefe^c  juwiber  übertragen  ober 
oon  ihnen  übernommen  tft,  rechtskräftig  jur  Strafe 
oerurteilt  worben  finb,  wofern  fte  gleichwohl  bie 
rtortbauer  jenes  Amtes  beanfprua)en  ober  fta)  amt» 
lta)e  ^funfttonen  anmafeen.  3bn«i  fann  burä)  SJcr» 
fügung  ber  fianbeSpolijeibchörbe  ber  Aufenthalt  in 
beftimmten  Sejirfen  ober  Orten  oerfagt  ober  ange- 
wiefen,  ja  biefelben  fönnen  fogar  unter  Umftänben 
ihrer  StaatSangefjörigfeU  oerluftig  erflärt  unb  aus 
bem  Reichsgebiet  gänjlich  auSgewiefen  werben.  (£r.b< 
lia)  ift  auch  in  ber  SieidbSmtlitärgefefigebung 
(aJiilitärgefeft  oom  2. 5Rai  1874,  §  60;  beutfa)e  3»ehr» 
orbnung,  §  7)  für  bie  aur  SiSpofttion  ber  Gruppen» 
teile  beurlaubten SWannfcbaften,  welch  le^tere  biS'um 
Ablauf  ihres  britten  SienftjahrS  jeberjeit  wieber 
jur  gähne  einberufen  werben  fönnen,  eine  35efchräu» 
fung  ber  J.  begrünbet.  Sie  bebürfen  nämlia)  jum 
3Bea)jel  beS  Aufenthaltsorts  ber  militärifa)en  ®e-- 
nehmigung,  welche  burch  baS  juftänbige  fianbwehr- 
bejirfSfommanbo  erteilt  wirb.  SBer  ben  Aufenthalts» 
ort  wechfelt,  ohne  bie  (Genehmigung  baju  naa)gefua)t 
unb  erhalten  w  hobtn,  wirb  fofort  toteber  einberu» 
fen.  —  Unter  militärif  a)er  $.  uerfteb)t  man  bie  im 
Sieia)Smilitärgefe^  begrünbete  Befugnis  eineS  jeben 
JteichSangehörigen,  ftch  ohne Slücf ficht  auf  bieStaatS» 
angehörigfeit  unb  ohne  befonbere  Erlaubnis  bei  je» 
ber  Grfatjbchörbe  im  9teia)Sgebiet  ju  [teilen  unb  fei» 
ner  SD2i(itärbienftpfIicht  bet  jebem  Kontingent  ;u  ge» 
nügen.  Sgf.  auger  ben  §anbbüa)crn  beS  Staats» 
rea)tS  o.  glottwell,  35er  QJefe^entwurf  über  bie  S- 
(öerL  1867);  Serfelbe,  23aS  bebeutet  baS  beutfehe 
öeimatSwefen?  (^iotSb.  1867);  Sohl,  Sie  9Ueber= 
laff una  innerhalb  beS  preu&ifa)en  StaatS(»erl.  1865). 

grefuS  ([pr.  - jjui,  ob«  .f<tiüb«),  Stabt  im  franj.  Se» 
partement  Sar,  Arronbiffement  Sraguignan,  2  km 
oom  SRittellänbifchen  SWeer,  auf  einer  Anhöhe  ge» 
legen,  welche  bie  fumpfige,  ungefunbe  Sbene  unb  ben 
unfern  in  ben  ®olf  oon  (?.münbenben  ArgenS  über» 
ragt,  an  ber  Gifcnbahnlinie  liim fnüc  :]l \  \ ;a,  hat  eine 
Katbebrate  unb  (1876)  2791  tri  uro.,  bie  ficr)  mit  Kohlen» 
gewinnung,  gabrifation  oon  Korfpfropfen,  Sarbel* 
Icnftfcherei  unb  ^anbel  mit  Sübfrücbten  befchäftigen. 
%.  tft  Sifchoffife,  hat  ein  Seminar  unb  ein  $anbclS» 
gericht.  -  €S  ift  baS  Forum  Julii  ber  Alten,  baS  oon 
^uliuS  (Säfar  gegrünbet  worben  fein  foD,  Saterftabt 
beS  tömifa)en  gelbherrn  Agricola  unb  beS  SichterS 
SorneliuS  (GaHuS.  AuguftuS  oerfa)önerte  eS,  inbem 
er  bie  Söafferleitung,  Säber,  einen  3irfuS  unb  ben 


Digitized  by  Google 


I 


Ü(34 


großen  öofen  anlegen  liefe,  ber  al«  Station  ber  rö» 
mifdjen  flotte  biente.  Die  Anfcbwemmungen  be« 
irgend  hoben  ihn  fpäter  aufgefüllt,  bod;  laffen  fta) 
jefct  noa)  Spuren  oon  ihm  2  Ion  vom  SWcer  erfennen. 
Anbre  Überrefte  ber  alten  Stabt  ftnb:  ein  Jb,or(porte 
doree),  ein  Leuchtturm,  ein  Slmpbitbeater  U868-  69 
reftauriert),  SBälle  u.  a.  3m  Mittelalter  fam  5-  in 
ben  33cfi*}  ber  Örafen  ber  ^rooence.  Rad)  ber  3er» 
ftörung  burd)  bie  Sarazenen  ju  (rnbe  be«  9.  Jafjrl). 
baute  e«  »ifAof  9ticulf  gegen  ©nbe  be«  10.  §ai)xt). 
wieber  auf.  fcafenort  oon  ft.  ift  b<i«  St.*Ra* 
pb,ael,  woSonaparte  1799,  oon  Agopton  fontmenb, 
(anbete  unb  fid)  1814  nad)  ©Iba  rinfd)iffte.  93gl.Au* 
bena«,  Histoire  de  F.  (Jreju«  1882). 

ftreju«,  (Sol  bf,  f.  SRont  Geni«. 

grclatirrrn  (franj.),  Söein  fälfdjcn,  furnieren. 

Frem.fbei  naturwtffenfdjaftl.  Tanten  Abtürjung 
fürBaron  o.gre'minoille,  Seeoffijier.(91olIu«fen.) 

f?remantle  (fpr.  frimäuti),  Spauptljafen  ber  Kolonie 
Söeftauftralten,  an  ber  9Rünbung  be«  Sdjroanen» 
fluffe«,  über  ben  jwei  höljerneörücfen  führen,  20  km 
oon  'i'erth,  mit  bem  e«  in  (rifenbahn»  unb  Dampfer« 
oerbinbuna  fleht,  mit  Ossi)  3641  ©in».  Der  §afen 
ift  bei  Rorbwinben  unftd)er. 

,7k m c,  Öegenfafc  oon  einheimtfdj,  alfo  alle«  (}3er= 
fon  ober  Sache),  n>a«  nicht  ber  §eimat  angehöria  ift. 
3nfofern  fid}  ber  «egriff  ber  fceimat  balb  enger,  balb 
weiter  f äffen  läfet,  verengert  unb  erweitert  fia)  amb 
ber  begriff  oon  f.,  welcher  fid;  bem n ad)  ebenfowohl 
auf  bie  33erfcr)tebenr)eit  be«  Drte«  ober  ber  $rooinj 
wie  auf  bie  be«  Staat«  ober  be«  33olt«ftamme«  be» 
»ieben  fann  (f.  ftrembenrecht). 

rtrrmornbill,  f.  grem benred) t. 

ftrembrnlrgiott,  eine  au«  Au«länbern  beftehenbe 
Gruppe,  befonber«  bie  Legion  etnuigere  in  granf* 
reidi,  welche  au«  ben  unruhigen  Köpfen  aller  Ratto< 
nen,  um  fic,  und)  ben  (Erfahrungen  ber  ^ulireoolu; 
tion,  unfchäbltd)  ju  madjen,  organifiert  unb  1831  in 
loulon  jur  (Eroberung  Algerien«  cingefdjifft  tourbe. 
Die  erreichte  bi«  1834  fdjon  eine  Stärfe  oon  5*300 
9Jiann,  in  6  Bataillone  formiert,  beren  l.,2.,3.  unb  6. 
au«  Deutfdjen,  ba«  4.  au«  Spaniern,  baö  5.au«^olcn 
unb  Italienern  beftanb.  DieSWannfcbaften  waren  auf 
3—5  §a$vt  oerpflidjtet,  bie  SatailIon«d)ef«  foroic 
jwei  Drittel  aller  Offiziere  Jranjofen.  Die  hatte 
balb  unter  ber  Städte  ber  (Singebornen  otel  ju  leiben, 
bie  fte  burd)  ben  nächtlichen  uberfall  unb  bie  Rieben 
me&clung  be«  Stamme«  (Sl  Uffia,  ben  fie  jüdjtigen 
foQte,  im  April  1832  auf  fid)  gejogen.  Rod)  größere 
■üerlufte  erlitten  ba«  4.  unb  5.  Bataillon  im  3uni  1835 
in  ben  SWaftafÜmpfen  burd)  Abb  e(  Kaber,  bei  wel« 
d)er  Gelegenheit  bie  Italiener  genifen  haben  foDen: 
•Kette  fid),  wer  fann!«  Die«  tourbe  bie  SJeranlaf* 
fung,  bie  j.  an  Spanien  gegen  Don  Karloö  abju» 
treten,  bem  fte  balb  nad)  ihrer  Lanbung  inJarragona 
wteberholt  empfutbltcbc  Rieberlagen  beibrachte,  unb 
obgleich  fie  felbft  17.  ^an.  1836  bei  Arlaban  fdjroere 
Skrlufte  erlitt,  fämpfte  fie  bod?  balb  barauf  unter 
©cneral  SBerneÜ  in  Katalonien,  »ragonien  unb  9?a-- 
oarra  in  jablreidjen  (Sefed)ten  mit  großer  lapferfeit. 
Sd)led)te  Verpflegung  unb  Langel  an  ^Ürforge  oer 
anlasten  inbe«  balb  jablreulie  Deferttonen.  Diefe 
forote  bie  anbauemben  Strapazen  unb  fortwähren- 
ben  Kämpfe  lidjteten  bie  Äeiben  ber )}.  berart,  bafe  fie 
im  SRärj  1837  nur  nod)  14<X>  SSann  tn  2  Bataillonen 
ftarl  war.  Dro^bem  f djlug  fte  ftd;  unter  Öberft  ik  n 
rab  24.  SWai  bei  $>ue«ca  unb  3.  >nt  bei  Sarbaftro 
feb.r  tapfer  unb  rüdte  tag«  barauf  in  Stärfe  oon  500 
SWann,  bem  Kefte  ber  in  Xarragona  gelanbeten  7000, 
inSaragoffa  ein  unb  teerte  nadj  nochmaligem  Kampf 


bei  SiQalba,  400  SRann  fiarf,  nad)  ürranf  reid)  gurüd. 
$ier  würbe  eine  neue  ^.  gebilbet  unb  in  2  Jiegitnen= 
ter  formiert,  bie  fid)  im  Df tober  1837  beim  Sturm 
auf  Konftantinc  au«)eia)neten.  1840  nahmen  fie  teil 
am  3uge  gegen  .Vültana,  wo  nadj  einem  rubmo ollen 
Öefedjt  gegen  8lbb  el  Kaber  30.  «pril  ein  öataiOon 
(äarnifon  ert)telt,  oon  bem  2  Kompanien  Spanier 
unb  Italiener  wegen  Kangel«  an  Lebensmitteln  be- 
fertierten,  wäbrcnb  bie  Deutfd)en  treu  blieben.  3n 
ber  Krim,  roopin  beibe  Regimenter  1854  oerf trifft 
würben,  baben  fte  fid)  otelfad)  bura)  Xapferfeit  aus-- 
aejeidmet,  fo  bei  ber  (frfrürmung  ber  2Umabob,en,  bei 
^nfjertnan  unb  beim  Sturm  auf  Sebaftopol,  nobet 
fte  ba«  3entraIbaftion  nat)men,  aber  nia)t  ju  bebanp» 
ten  oermodjten.  Sajaine  war  it)r  Kommanbeur.  Sie 
oerloren  oon  3200  9Rann  900.  2lm  24.  ^uni  1857 
haben  fte  burd)  ben  mit  großer Sraoour  au«gefübrten 
Sturm  auf  ba«  Dorf  ^idjeuDan,  an  bem  o orber  >»ei 
franjöftfcbe  Scegimenter  erlagen,  bie  Unterwerfung 
Kabtjlien«  t)erbeigefüt)rt.  Siadibem  bie  beiben  Stegü 
menter  noeb  1859  im  Korp«  IRac  üiabon  in  Staden 
mitgefätnpft,  würben  fie  1862  aufgelöst,  aber  1864 
a(«  Jy.  neu  erria)tet  unb  800  SRann  ber  Gr^>ebition 
uad;  ÜÄepifo  mitgeaeben.  Der  Sieft  fam  wieber  nadj 
Algerien,  wo  bie  äuperfien  Sorpoften  in  ber  SBüfte  unb 
bie  gefäb,rlid)ften  fünfte  gegen  bie  Ära  ber  bureb  bie 
t?.  befe^t  ftnb.  %m  beutfö  f ran jöftfdpen  Krieg  fanb 
bie  ,y.  tn  ben  Kämpfen  an  ber  Loire  Senoenbung. 
1872  würbe  ein  Regiment  aufgelöft  Rad)  bem  ®eic$ 
com  12.  Dej.  1884  foQ  bie  au«  2  Regimentern  ju 
4  Bataillonen  &  4  Kompanien  unb  1  Depotfompanie 
befteben.  —  (Eine  enguf (b»beutf d)e  Segion (audj 
f  i'-nialtdi  beutfd)e  fiegion)  würbe  nad)  Suflöfung 
ber  bannöoerfdjen  Slrmee  infolge  ber  ßlbfonoention 
com  5.  3uli  1803  oom  Dberftleutnant  o.  b.  Deden 
unb  Cberft  .^alfett  (inbe  1803  in  (rnglanb  unter  bem 
Ramen  »King's  German  legion«  au«^annooeranem 
errichtet ,  bie  bi«  September  1807  etne  Stärfe  oon 
17,0u0SWann  erhielt  unb,  abteilung«weife  in  bie  eng* 
lifdje  Mrmee  eingeftettt,  faft  auf  allen  europäifeben 
.^riegSfdiauplä^en  oon  1805  an  oerwenbet  würbe. 
Überall  fod)t  fte  mit  3lu«3eid)nung,  namentlich  aber 
in  Spanien,  Portugal  unb  Sübfranf  reid)  oon  1808  bi« 
1814  unb  bei  fßaterloo,  fner  bei  ber  Berteibigung  oon 
Sa^>aoe  Sainte.  Rad)  Deutfa)lanb  ;urmf  aefebrt,  war  ö 
bie  Segion  24.  oebr.  1816  aufgelöft  unb  au«  Ujr  bie 
t)annöoerfd)e  Rrmee  gebilbet.  Die  oon  ben  Regimen« 

i  tern  oer  leoiern  ote  iöoo  geTuprten  zkouoo.  »pen; 

:  infula«,  »Söaterloo»,  >S3aroffa«,  Oarcia  Bernau« 
bej  u.  a.  erinnerten  an  bie  KricgStt) aten  ber  Legion. 
Vgl.  ©eam  ift),  ©cfd)ia)te  ber  töniglid)  beutfebett 
Legion  ($annoo.  lc>32).  SBäbrenb  be«  Krimfrieg  S 
bilbete  (rnglanb  au«  Angehörigen  ber  aufgeToften 
bolfteinifd)cn  Armee  wieber  eine  beutf<be£e(jton 
unter  ©cneral  o.  ©tutterf)rim.  XI«  ber  ^rieben«-- 
fdjluB  beren  Verwenbung  im  5«Ib  oeri)inberte,  leitete 
er  bie  Überftebelung  oon  Zeilen  berfetben  nach  Bei: 
ttfd)<KafJraria,  wo  fte  folonifiert  unb  oergeffen  wur« 
ben.  Dte  Erinnerung  an  fie  würbe  erft  nrieber  itn 
Krieg  (rnglanb«  mit  ben  3uM«ff«ni  1879  waebge« 
rufen  (ogL  grembentruppen).  9gL  Zie  beutfebe 
3r-  in  (Snglanb '  (Leipj.  1855) ;  »Histoire  de  l'ancienne 
legion  etrangere  1831—38«  flkr.  1860);  ^ieffe, 
Histoire  des  troupes  ^trangdres  au  serviee  de 
France  (baf.  1854,  2  8be.;  beutfd),  SRündj.  1856— 
1860);  fieim,  Kämpfe  ber  ftnmjofen  jn  Algier  (Kö« 
nig«b.  1861);  3äb,n«,  Da«  franjöfifcbe  £>eer  oon  ber 
grofjcn  Reoolution  bi«  jur  OJegenwart  (Leipj.  1873i. 

Rrembrnredit,  ber  Snbearitf  ber  Red)t«gmnbfäf  t 
über  bie  redjtlid)eSteUung  ber  3rremben.  Om  @egen 


Digitized  by  Google 


605 


fatj  ju  ben  Ginb/tmifa)en,  3nl8nbern,  Untertanen, 
Staatsangehörigen,  Staatsbürgern  eineS  gegebenen 
Staats  werben  nämlia)  biejenigen,  reelle  aufcerfjalb 
beS  betreff  enbenStaatSoerbanbeS  fteben,alS$rembe 
ober  Rutlänber  bejeta)net.  Sanbfäffige  ober  >v  o  ■ 
renfen  werben  biejentgenRuSlänber  genannt,  meldje 
im  ^nlanb  ©ranbeigentum  beftfcen.  3)tefe  ftnb  ber 
Öeria)tSbarfeit  beS^nlanbeS  in9lnfebung  aüer  bing« 
lieben  fllagen  unterworfen,  melcbe  jene  ©runbftütfe 
betreffen.  2Me  ©runbf  äfcc  über  bie  rea)tliä)e  Stellung 
ber  ftremben  fteben  roefentlta)  unter  bem  ©influfj  ber 
Äulturoerfjältniffe  ber  33ölfer.  So  war  int  Ältertum, 
tote  überhaupt  bei  93öl!erfa)aften,  welche  baS  Sta« 
2 tum  ber  Äinbbcit  n och,  niü) t  überfd)ritten  haben,  ber 
Jrembe  gerabeju  redjtloS:  ein  ©ranbfat,  wela)er  je- 
boa)  bei  ben  @riea)en  unb  Römern  bura)  baS  ©oft« 
reebt,  weldjeS  ben  ?cv embling  unter  ben  befonbem 
3(fjufc  ber  (Gottheit  [teilte,  gemilbert  würbe;  immer 
bin  blieb  naa)  römtfa)em  Rechte  ber  Rta)trömer  (9Je« 
regrine)  oon  ben  Rea)tSinftituten  be«  altrömtfdjen 
Rationalrea)t8  (Jtw  cirile)  auSgefa)loffen.  ©benfo 
aalt  bei  ben  germanifa)en  Sölferfdjaften  ber  ftrembe 
redjtloS;  er  genop  ieboa),  wie  aDe  $ilfSbebürfti« 
qen,  beS  befonbem  SdmfceS  (IRunbium)  beS  ÄönigS. 
RuS  biefem  fttembenfdjub;  matten  fobann  bie  einjel« 
nen  beutfdieu  vnnbeo tjerren  im  Mittelalter  gerabeju 
ein  nufcbareö  Regal,  wäbrenb  bem  Äaifer  nur  ber 
3a)ufc  unb  ba§  Sdnifrgelb  ber  $uben  oerblieb,  meldje 
man  ebenbeebalb  bte  faiferltcben  flammerfnedite 
nannte.  Damit  Iianat  aua)  ber  eigentümlidje  ©ranb» 
fafct  jufammen,  wela)er  in  managen  ©egenben  gefianb- 
habt  würbe,  roonad)  bie  Rieberlaffung  in  einer  un« 
'reicn  tjenutnoe  einen  ijeimauo]en  viunni-wtioTQttgi 
binnen  3<thr  unb  lag  ebenfalls  unfrei  madjte  (fogen. 
fflilbf angSred)t).  flu*  jener  5d)ufcgewalt  über 
bie  Sfremben  leiteten  bie  fianbeSljerren  weiter  ba* 
Hedft  auf  bie  gefantte  93erlaffenfa)aft  berfelben  &er 
($rremblingSrea)t,  Jus  albinajrii,  Droit  d'au- 
baine),  welcbeS  fta)  jeboa)  mit  ber  ;  •; c  1 1  auf  eine  Äb« 
gab«  (91  bfa)  oft,  Gabella  hereditaria,  Detractus  rea- 
lis)  rebujierte,  wela)e  oon  bem  bura)  ©rbgang  au&er 
SanbeS  fontmenben  Vermögen  erhoben  würbe,  wäh= 
renb  bte  auSwanbernben  JJnlänber  eine  fogen.  Raa)  « 
neuer  (Gabella  emigrationis ,  Detractus  persona- 
lis>  entrichten  mußten,  ^ür  bie  beutfa)en  Staaten  im 
Serbältni«  ju  einanber  mürben  beibe  Abgaben  bura) 
%xU  18  ber  beutfdjen  93unbe*a!te  oom  8.  3uni  1815 
gdn}Itdb  befettigt;  bem  SluSlanb  gegenüber  würben 
]ene  Abgaben  oielfaa)  bura)  StaatSoertröge  abgc 
' efeapt.  am  Idngften  erhielten  fta)  bie  früfiern  idibe< 
ralen  (Stunbfä^e  über  bie  Sebanbtung  ber  ^remben 
unb  i^rei  SSermögen«  in  ^ranfreia),  infofern  noa) 
im  Code  Napoleon  fürt.  728,  912)  beftimmt  würbe, 
bafc  bie  teftamentartfa)e  unb  bie  gefefclidje  ©rbfolge 
eined  ^remben  nur  bann  geftattet  fei,  wenn  ein  ahn ■ 
djeS  Serfabren  oon  bem  6taat,  meldjem  ber  5"mbe 
angeborenen  fron jöftfd)en Staatsbürgern  gegenüber 
beobadjtet  werbe;  ooa)  würben  biefe  tiberbletbfel  beS 
Droit  d'aubaine  bura)  ©efefc  oom  4.  ^uli  1819  be» 
feittat .  oht  übrigen  beftimmt  ber  Code  civil  (Ärt.  18), 
bafe  ber  mit  ©enebmigung  ber  StaatSregierung  in 
Jyranfreia)  bomi.jtlierte  5^^be  bort  aller  bürger» 
fta)en  Redjte  tetlbaftig  fein  foD,  folanae  fein  bafiger 
Hufentbalt  bauen,  gn  gnglanb,  mofelbft  bie  friu)-" 
jeitiae  ©ntwtdelung  ber  3nbuftrte  ganj  befonberS 
burc$  ben  unbefa)rSnften  §ujug  ber  ^remben  t egün» 
ftigt  nntrbe,  finb  fdjon  fett  yabrbunberten  bie  libe* 
ralften  ©runbfäbe  in  Stnfefyung  beS  ^rembenoerlebrd 
gebanbbabt  worben ,  wela)e  aua)  bura)  eine  gewtffe 
tngber^igeReaftion.bie  fta)  in  bererften^älfteunferS 


|  3a&rb,unbertS  infor^e  ber  1793  oon  2orb  ©renoiüe 
eingebrachten  unb  oom  Parlament  angenommenen 
("vrembeu b i M  (aliens bill)  geltenb  mao)te,  nid)t  auf 
bie  2)auer  alteriert  werben  fonnten.  2>ie  erwähnte 
3}iü  wia)  unter  bem  SRtniftertum  Sanning  einem  mil« 
bern  ^rembengefeft,  we(a)eS  aber  unter  ber  Regie« 
rang  SOilbelmS  IV.  nieber  aufgehoben  würbe.  Hin 
1848  oom  SXarguiS  iJanSbowne  im  Obernaus  ein« 
gebraa)teS  ©efe>  (removal  of  aliens  bill),  weldjeS 
Sie  Regierang  ermächtigte,  oerbäa)tige  ^rembe,  bie 
itd)  über  ben  ,iroed  ibreS  SlufentbaltS  tn  ßnglanb 
nia)t  genügenb  auSweifen  fonnten,  ofjne  weiteres  po< 
lijeilia)  auSjuweifen,  erbtclt  ©ültigfett  bis  mm  ,\a h r 
1850,  würbe  aber  nia)t  erneuert,  obwobl  bie  StorieS 
mehrmals  ba.m  aufforberten.  Rur  in  Rnfeljung  beS 
Erwerbs  oon  ©runbeigentum,  wela)er  bort  wefent« 
lia)  alS  ©egenftanb  beS  öffentlichen  Rea)t«  aufgefaßt 
wirb,  ift  ber  ^rembe  in  (Snglanb  befa)ränft.  Raa)  ber 
Sdjmeijer  SunbeSoerfaffung  fönnen  5«mbe,  weld)e 
bie  innere  ober  äufjere  Rut)e  gefäbrben,  beS  SanbeS 
oerwiefen  werben.  Raa)  öfterreia)ifa)em  Rca)t  font« 
men  ben  ^remben  gleidje  bürgerliä)e  Rea)te  unb  93er« 
binblia)fetten  mit  ben  Singebornen  m ,  wenn  nia)t 
tu  bem  ©ettufe  biefer  Redjte  au«brürflia)  bie  eigen« 
icpaii  etnee  ütaateourger»  erroroert  wtro.  ©o  tjt 
benn  in  bem  mobernen  Staats«  unb  SBöff erleben, 
wela)eS  nta)t  bie  Trennung,  fonbern  bie  Vereinigung 
ber  Rationen  in  bem  gemetnfamen  Streben  naa)  ben 
t)öa)ften  fielen  ber  D?enfd;beit  tu  feinem  93rinjip  ge« 
nommen  bat,  auf  bem  ©ebiet  beS  $rioatrea)tS  ber 
Unterfa)ieb  jwifdjen  ©inbeimifa)en  unb  ^remben  faft 
oollftänbig  oerwifdjt.  2luf  bem©ebtet  beS  öffentlichen 
Rea)tS  bagegen  ift  er  naa)  wie  oor  oon  entfa)eiben« 
|  ber  93ebcutung,  ba  ber  ©enufj  ber  Bffentlidjen  Rerbte 
'  beS  Staatsbürgers  eben  bura)  bie  StaatSangebörtg« 
I  feit  bebingt  ift;  fo  baS  Rea)t  beS  ftänbtgen  SCufent- 
I  baltS  innerbalb  beS  Staatsgebiets,  oermöge  beffenber 
(Sinbeimtfa)e  weber  auSgewiefen ,  noa)  an  eine  auS< 
wärtige  Regierang  ausgeliefert  werben  barf  (f.RuS« 
(ieferung),  bie  altioen  unb  paffioen  9Bablred)te,  bie 
i  fträljigteit  jur  93efletbung  öffentlia)er  Ämter  unb  baS 
Rea)t  auf  ben  Sa)uV  beS  Staats  aud)  nu»',er!ialb  beS 
1  ©ebtetd  beSfelben.  RameittliA  ift  tu  beadjten,  ba| 
ber  Vrembe  ein  Rea)t  jum  »ufentf>alt  im  ^nlanb 
nia)t  b,at  unb  ebenbaram  auS  politifä)en  unb  polijet« 
lia)en  ©rünben  aud  bemfelben  gewiefen  werben  funn 
(f.  RuSweifung).  $ür  2>eutfd>(anb  indbefonbere  ift 
bura)  Rrt.  3  ber  norbbeutfa)en  93unbeS>  unb  nun« 
mebrigen  Reia)Soerfaffung  für  bie  Rngcbörtgen  ber 
beutfa)en  93unbeSftaaten  etn  gemeinfamed  93unbcS^ 
inbigenat  (J.  b.)  begrünbet  mit  berSQirfung,  ban 
ber  9lngebörige  eines  jeben  93unbeSftaatS  in  jebem 
anbern  8unbeSftaat  als  ^nlänber  ju  beb,anbeln  ift. 
Dura)  93unbeS:(Reta)S.-)©efeh  ift  bann  im  Rnfa)lu& 
an  biefe  Seftimmung  oöHige  §rei§ügtg!eit  (f.  b.) 
jmifa)en  ben  einjelnen  Staaten  eingefübrt  worben. 
Hu  erwäbnen  ift  enblia)  noa),  bafj  alle  Jfremben,  fo« 
fern  fie  nid)t  beS  Red)tS  ber  (S^territorialität  (f.  b.) 
genießen,  wät)renb  ibreS  Aufenthalts  im  3nIonb  ber 
©eria)tSbar(cit  beSfelben  in  jeber  »cjicbung  unter« 
worfen  unb  ber  93olijeigewalt  beSfelben  unterfteDt 
Ttnb.  9igl.  o.  93  ar,  3>aS  internationale  93rioat«  unb 
Strafrea)t  (^annoo.  1862). 

gre mbenrr gi m e nter,  int  allgemeinen  auS  angewor« 
benen  RuSlänbern  gufammengeje^te  Truppenteile, 
bab,er  f.  o.  m  ^yrembentrappen  (f.  b.),  im  befonbem 
jettmetfe  93ejeta)nung  ber  franjöfifdjen  3rctnoen' 
legion  (f.  b.). 

grrmbcnrrapp™,  auS  angeworbenen  ober  ibre 
Sienfte  anbietenben  RuSlänbern  felbftänbig  orga« 


Digitized  by  Google 


666 


jjrcinororpcr  —  #rentDroonci\ 


niftertc  Iruppcnförper,  bie  entroebcr  bauerttb  ober 
nur  oorübergebenb  für  einen  Krieg  in  eine  Hrmee 
eingefügt  »erben,  um  biefe  ju  oerftarfen.  2)ie  fr. er» 
fdjetnen  fdjon  in  ben  beeren  ber  ÄUen,  ber  ©riedjen, 
Äleranber«  b.  (Mr.  unb  ber  Körner,  beren  Sogner, 
©cbleuberer  unb  Reiteret  (f.  fredjtart)  fte  oorjug«= 
weife  bilbeten;  oor  allem  unterhielt  .Hartbaao  fr.  in 
rofjer  3abl  gegen  hoben  Solb,  weil  fein  Seffy  aufeer 
jum  SRutterlanb  ftanb.  3«  ähnlichen 
SJtaferegeln  waren  im  Mittelalter  bie£anfa,  SBenebig, 
.pottano  unb  Gnglanb  gejwungen,  Sie  ganje  $cere 
au*  2lu«länbem  gegen  ©olb  unterhielten,  baljer  fta) 
um  biefe  3eit  ber  »egriff  ber  fr.  mit  bem  ber  ©ölb« 
nerljeere  ober  SMiet«truppen  bettt.  2>iefe  §eere 
traten  an  bie  ©teile  berfiehnäheere  unb  fanben  in  ben 
2anb*fnecbtf)eeren  ihren  a)aralteriftifa)en  3tu«brucT. 
3m  engernSinn  werben  häufig  unterfr.  bieScbwei* 
xerregtmenter,  bie  naa)  Vecnbigung  ber  Scbroeüev 
frrciheti«fämpfe,  alfo  im  legten  Viertel  be«  lö.yahrt)., 
au«  ben  Schroetter  Rei«läufern,  friegSluftigen  unb 
beutefuct)enben£euten ,  in  fremben  fiänbern  aufgeteilt 
rourben,  oerftanben.  2)er  franjöftfcbe  3)ienft  rourbe 
oon  benSd/roeijern  fletSbeoorjugt,  §etnrichlI.fcblofj 
1663  mit  etntqen  Kantonen  eine  Kapitulation,  naa) 
roeldjer  ganje  Regimenter,  bereu  Kompanien  Sdjroei-- 
$er  Jahnen  fübrtort ,  unter  eignen  früherem  (Srlaa), 
Biebing,  Kubina,  3mbof,  Rurlauben,  Sali«  u.  a.  oon 
Ruf)  in  franjöftfcbe  2>ienfte  traten.  1790  ftanben  in 
frranfreia)  12  Regimenter  (14,000  2»ann)  Scbroei= 
jet;  oon  ihnen  rourbe  ba«  ©arberegtment  10.  ätug. 
1792  bei  ber  Vertetbigung  ber  linierten  faft  ganj 
oernia)tet;  ihr  Slnbenfen  eqrt  »berßöroe  oonSujcnt". 
Von  1474  bi«  1716  foUen  naa)  ber  Beregnung  be« 
Pfarrer«  HOafer  (»Scbroetjcrblut  unb  frranjgelb«) 
700,000  Scbroeijer  in  ftranfreia)  aebtent  haben  unb 
oon  biefem  bafär  1146  2JitH.  ©ulben  an  Solb  unb 
Cenfto neu  gejagt  fein.  Urft  1830  rourben  hier  biefe 
Regimenter  befeitigt.  Sola)e  fr.  au*  Scb>ci}ern  be* 
ftanben  in  Spanien  bi*  1821,  in  Sarbinicn  bt*  1796, 
in  $oHanb  bi«  1831,  im  Kira)enftaai  unb  in  Sijtlien 
bi«  1870  (ogl.  ©a)roei)er).  $apft  3ultu«  II.  hatte 
fa)on  1506  etne  Öarbe  au«  ©a)roeijern,  bie  al«  rauft« 
lia)e  Valaftroacbe  noeb  heute  befiebt.  SOenn  aud)  mit 
Errichtung  ber  üebcnben.üeere  bie2anb«fnea)tjeit  §u 
Örabe  ging,  hörte  bamit  ba«©ölbnerroefen  noa)nia)t 
auf,  nur  mtt  oem  untcridiieo,  oap  ote  iianoeOTuruen 
ba«  »@efa)äft<  abfcbloffen;  fo  fämpften  3000©otbaer 
im  fpanifdjen  ©rbfolgefrieg  unb  1733  fogar  6000  für 
Kaifer  Äarl  VI.,  braunfcbroeigiirhe  unb  bannöoerfebe 
Jruppen  ftanben  in  englifdjem  £>ienft,  eine  fdjottvjdK 
Vrtaabe  oon  1699  bi«  1749  in  bouanbifebem  ©olb. 
3u  ben  fr.  finb  au di  bie  in  bem  befannten  >©olbaten< 
banbel«  ben  ®ngtänbern  jum  norbamerifanifdjen 
ocTreiungstneg  ii  /o — #o  oon  Den  ncuietii  oeuifOjen 
frürften  geftcDten  Regimenter  }u  redjnen.  Sber  aua) 
auf  feiten  ber  Rorbameritaner  fämpften  beutfdje  unb 
franjöfifitje  fr.  Cbenfo  roaren  bie  au«  |>annooera» 
nern  1808  unb  au«  üOeutfdjen  1866  gebilbeten  eng> 
(ifa)«beutfd)en  Segionen  fr.  frranfreia),  ba«  fta)  ftet« 
in  au«gebehntem  92a6  ber  fr.  bebtente,  ffat,  abge? 
iehen  oon  ber  frremben legton  (f.  b.),  noa)  im  beutfdj= 
franjöftf(hen  Krieg  187071  roä&renb@ambcttaöEif= 
tatur  Italiener  unter  Öartbalbi  al«  fr.  oerroenbet. 
Sgl.Äubolf,  ©cfchidjte  berJVclbjüge  unb  be*Kriea« 
bienfte«  ber  ©dra>eiäer  im  «u«lanb  (öaben  1845); 
HRorell,  ©djroeijerregimenter  in  frranfreidj  (©t. 
©allen  1854);  frieffe",  Histoire  des  tronpes  etran- 
e&res  au  service  de  France  (^Jar.  1854,2  8be. ;  beutf  d) 
oon  Harneoille,  SRüna).  iai6-1860).  ®eitere«  f. 
frrcmbenlegion  unb  ©olbatenhanbel. 


frrcmbför|ier  (Corpora  aliena),  in  ber  IRebijin 
fefte  Körper,  roeld)e  xn  ©croeben  ober  Körperhöblen 
ft<&  befinben,  in  benen  fte  unter  normalen  SJerbäl:-. 
niffen  nia)t  oort^anben  ftnb.  Gntroeber  flnb  bie  fr. 
oon  äugen  ber  eingebrungen,  ober  fte  finb  im  Körper 
gebilbet,  aber  an  eine  frembc  ©teile  gelanat.  3>ie 
erfte  Xrt  ber  fr.  lommt  am  häuftgften  bei  «erroun« 
bungen,namentlid)©chuferounben,  oor:  Kugeln,  SMeu 
ftüde,  ludjfeken,  SKetaü«  unb  ficberftüife  oon  ber 
Kontur,  Knoa)enfplttter  ic.  roerben  ganj  geroohnlia) 
in  folgen  SBunben  angetroffen,  frerner  roerben  fr. 
fefjr  häufig  in  ben  ©peiferoeaen  unb  ben  Suftioegen 
angetroffen,  roo  fte  balb  lotrer  lieaen  bleiben,  balb 
einaetlemmt  roerben,  roo  fte  fta)  aber  autt)  häufig  in 
bie  ÜBanb  ber  betreffenben  Kanäle  einbohren.  3)urd) 
finbifdje  Spielereien  ober  burd)  gef(hleo)tlid)e  Unge^ 
togenbntt n  unb  S^rirrungen  roerben  fold)e  fr.  nicht 
feiten  unter  gan»  turiofen  Umftänben  in  bie  Kaie, 
ben  äußern  ©ehorgang ,  ben  Äfter,  bie  äufeern  Qk- 
fd)led)t«roerfjeuge  (am  häuftgften  natürlia)  bei  roeibs 
ltdjen  3nbtoibuen)  eingeführt.  2)ie  jroeite  «rt  ber 
fr.  oerbanft  entroeber  ebenfall«  Verlegungen  ihren 
Urfprung,  rote  bie  Knochenfplitter,  ober  fte  enrfteben 
bura)  cfaronifche  €ntjünbung  unb  Sblöfunq  einzelner 
Organftücte,  roie  bie  freien  Körper  ber  öaucbböble 
unb  ber  ©elcnfe,  ober  fte  gehen  au«  eingebidten  Sto* 
fonberungen  heroor,  roie  bteKontrementeunb  Steine, 
ober  fte  fietlen  enblia)  abgeworbene  Organe  bar,  rote 
ba«2tthopäbton.  3"»  allgemeinen  führt  bie&nroefen' 
beit  oon  frrembtörpern,  roie  unb  unter  roeld)cn  Um* 
ftänben  fie  aua)  im  einjelnen  fraQ  auftreten  mögen, 
ut  einer  mehr  ober  minber  heftigen  Sntjünbung  ber 
Xeile,  mit  roeldien  bie  fr.  in  Berührung  ftnb.  ©ef  on* 
bere  Umftänbe,  roie  ©rö^e  unb  raupe  Oberfläche, 
fpihige  unb  fdjarfe  93efdjaffenb)eit  ber  fr.,  roerben  felbft« 
oeritänbltch  auf  bie  9(u«behnung  roie  auf  bie  öeftig* 
feit  biefer  (Sntjünbung  oon  großem  ©influ^  fein. 
Rieht  feiten  ift  fie  fo  fctjleichenb,  ba&  bie  fr.  inmitten 
ber  ©eroebe  oöQig  eingefapfelt  roerben.  2)ie  Suf« 
gaoe  be«  «rjte«  befteht  bei  frrembförpern  in  Rajen--, 
Ohr*,  ©enitalöffnungenunbSpeiferöhre  unbebingt 
in  ber  (Entfernung  auf  tnöglid)ft  fdjonenbem  Skg, 
$.  8.  burd)  tauroarme  @infpri(ungen  ober  iSeraue 
üeben  mittel«  befonberer  3'tftrumente,  fchlimmften 
^att«  burdj  blutige  Operation.  Rur  bebingt  gilt 
biefe  öcbanblung  bei  Sßunben,  roo  unter  Umftänben 
ba«  Stuffudjen  ber  fr.  mehr  ©a)aben  anrichten  fann, 
al«  bunt)  ihre  Entfernung  genügt  roirb;  fpäter  er* 
fcheinen  bie  fr.  oft  naa)  jahrelangem  Verweilen  unb 
Jüanbern  im  Körper  an  irgenb  einer  fcoutfreffe,  roo 
fte  mühelo«  herausgenommen  werben  tonnen.  S)ic 
fr.  ber  Böhlen  unterliegen  nur  bann  einer  operatioen 
öehanbluna,  wenn  fte  9efa)werben  oerurina)en,  wie 
©elenfmäufe,  Slafenfteine  jc, 

frrentbworter  (Sehnwörter),  au«  fremben  ©pra^ 
a)en  entlehnte  SOörter,  finben  fta)  in  allen  Sprachen, 
bie  nia)t  gan|  oon  ber  Berührung  mit  an  bem  aoae^ 
fa)nttten  "ftnb.  So  haben  ba«  3aoanifö)e  unb  anbre 
hinterinbifebe  Sprachen  unb  bie  bramibifa)en  Spra* 
di  en  Sübinbien«  f  ehr  oiel  au«  bem  Sandfrit  entlehnt ; 
in  ber  altgriecbifctjen  ©praa)e  ftnben  ftch  fenttttfebe 
Sehnroörter,  wte  3.  8.  alpha,  »eta  unb  anbre  8ua> 
ftabennamen,  SWna,  ber  Rame  einer  i'hnue,  je.;  ba« 
Satein  hat  eine  Sftenge  Xuabrücte  au«  bem  ©riea)ifa)en 
j  übernommen;  bie  romanifcbenSpracben  nahmen  früh 
I  eine  »njabl  beutfa)er  SBörter  auf;  aua)  lUfila«  in 
feiner  gotifd)cn  Vibelüberfe^ung,  bem  älteften  ^Cenf« 
|  mal  ber  beutfa)en  Sprache,  nahm  ohne  Sebenfen 
i  bie  iöörter  praufetus  ober  praufetes  (  Prophet •), 
.  pealma  (.«falmO  u.  a.  au«  bem  ©rieebifeben  her- 


Digitized  by  Google 


Ü67 


Aber.  <S*  tonn  oortommen,  bafr  bet  Srojcntfafc  ber 
bemjenigen  ber  einbeimifa)en  fc^r  nalje  fommt 
ober  ü)n  fogar  überfteigt,  nie  bie*  j.  9.  mit  ben  ro* 
tnamfa)en  Söörtern  im  ßnglifa)en  ber  Jatt  ift;  eine 
foldje  Spraye  beißt  eine  SRtfa)fpraa)e  (f.  b.).  Die 
form,  in  ber  bie  g.  berüb  ergenommen  werben,  ift 
oft  in  frühem  6praa)perioben  eine  gan§  anbre  al* 
in  fpätem;  fo  ift  fa)on  friu)  ba*  (ateinifa)e  SBort  ad- 
▼ocatus  in  ber  form  Sogt  in«  Deutfdje  übergegan« 
gen  unb  in  untrer  Qtit  noa)  einmal  in  ber  form 
ftboofat  aufgenommen  morben,  nadjbem  längft  ber 
Urfprung  unb  bie  ©runbbebeutung  von  Sogt  oer* 
geffen  waren.  3n  befonber*  grofeer  2tnjab,l  finbenfta) 
foldje  »Dubletten«  im  foan§öfifa)en  unb  anbern  ro« 
manifa)en  Spraken.  So  ift  dette  baä  (ateinifa)e  de- 
bitum,  combJer  ba*  lateinifdje  cumulare;  in  neuerer 
^jen  ronroen  aoer  o\t\t  xuorier  noaj  einmal  in  einer 
ben  lateintfdjenSüörtern  näberftebenben form :  di  tut 
unb  cumuler,  bem  Satein  entnommen.  Die  foan jofen 
nennen  alle  fola)e  neuern  Sßörter  »mots  savants«, 
weil  fte  ben@eleb.rten  unböebilbeten  ibren  Urfprung 
rorbanf en,  im  ©egenfafc  ju  ben  oottdtümlidien  SBör* 
:crn ,  bie  bei  ber  iSntftebung  be*  foanjöftfd)en  au« 
bem  fiatein  entnommen  unb  mit  bem  befonber*  bem 
Sott  eignen  lebhaften  3  praa)gefubl  umgemobelt,  ben 
franjöftf  a)en  Saut«  unbÄccentgefefcen  angepaßt  mix- 
ten. Soldje  »gelehrte  SBörter«  finben  fta)  in  allen 
neuern  6praa)en ,  unb  e*  ift  eine  jmar  oon  eifrigen 
Patrioten  oft  beflagte,  aberganj  natürliche  Crfa)ei* 
nung,  bafc  gerabe  biefer  »ri  im  Deutfa)en  immer 
häufiger  werben,  ge  weiter  fid)  in  ber  neuern  $eit 
bie  ÄenntniS  ber  6a)rift,  be*  SuAbrud1*  unb  frem* 
ber  Spraken  oerbreitet  bat,  je  mebr  man  fia)baran 
gewöhnt  bat,  alle  SBörter  unb  befonber*  bie  fr.  nid): 
blofc  mit  bem  Stuge,  fonbern  aua)  mit  bem  C  hv  ju 
betradjten,  befto  mehr  ift  man  beftrebt,  gerabe  bem 
foembwort  genau  bie  Hu*fpraa)e  unb  form  ju  be* 
(äffen,  bie  e«  in  feiner  eignen  2p räche  bat.  foüber 
war  bie«  gerabe  umgefebrt;  )u  einer  .Seit ,  al*  man 
nod)  ro e nta  fa)rieb  unb  la*  unb  bie  a.  nid)t  bura) 
bie  fiitteraiut,  fonbern  bura)  ben  münblia)en  Ser- 
'.cht  eingefübrt  würben,  mußten  fta)  bie  %.  otel  grö» 
fcere  Seränberunaen  gefallen  (äffen.  9ioa)  in  ber 
neueften  3eit  $aben  bte  ©inwobner  oon  §amai,  al* 
fte  ba*  englifa)e  ©ort  steel  (StabO  aufnabmen,  bar« 
aud  kila  gemadjt.  ^bn(ia)  ift  ti  ben  fdjon  früher 
in*  Deutfdje  aufgenommenen  foembwörtern  ergan* 
aen,  wie  j.  S.  Silger,  lat.  peregrinus  ('ber 
ftrembe«);  Sferb,  mittellat.  paraveredus;  6am*> 
tag  au*  Sabbattair  (hehr,  gehabbat,  jubenb.  @o)ab> 
bee  k  3Ran  nennt  bisweilen  bie  (entern,  ganj  umge« 
beurfdjten  JDörter  Seljnmörter,  biejenigen,  we(a)e 
ibren  fremWänbifd^en  (5 haraf ter  noa)  entfiieben  bei« 
bebalten  b^aben,  im  engern  Sinn.  Srftere  haben 
sor  (eftern  ben  Sorjug,  baft  fte  gar  nidjt  mebr 
als  tttoai  foembes  gefüllt  werben  unb  baljer  be(ie< 
bige  neue  Ableitungen  erzeugen  fönnen,  nie  j.  fb. 
unfer  >fa)reiben<  ber  3lu*gang<<punf t  einer  beträft« 
lia>en  «njahl  beutfdjer  3Bortbt(bungen  geworben  ift, 
obfebon  ei  oon  bem  lateinifd)en  senbere  berftammt. 
^ierbureb  werben  aber  nod)  nidjjt  bie  namentlia)  oon 
&en  fogen.  2)eutfcbtüm(em  gemaa)ten  Serfudjegerecbt* 
fertigt,  bie  eigentlichen $.ganj  jubefeitigen.  Xeutjdj= 
lanb  oerbanft  einen  großen  Zeil  feiner  öilbung  frem.- 
ben  Söllern.  Überhaupt  fmb  3Biffenfa)aft  unb  $i(< 
bung  international,  unbwobieSerfucbe,  Segriffe,  bie 
rn  allen  Jtu(turfpraa)en  bura)  bie  gleichen  SJbrter  au*» 
gebrüeft  werben,  bura)  einbeimifdie  >u  erfefen,  in 
tkuifcblanb  crfo(greia)  waren,  ba  baben  fte  nur  »ur 
ber  Serftänbigung  mit  bem  «u*lanb  bei« 


getragen,  wie  1.  C  ber  ©ebraud)  ber  Sßörter  2XJ  äff  er  • 
hoff,  Sauerftoff  u.  bgl.  anftatt  ber  internationalen 
d(u«brü(fe  §sbrogen,  O^pgen  u.  bg(.  ohne  foage 
für  S(u«(dnber  ba*  Serftänbni«  beutfa)er  a)emifcber 
Söerfe  erfa)wert.  hiermit  foK  inbeffen  ber  inaffen« 
weifen  unb  gefa)mad(ofenÜberfa)wemmung  ber  beut* 
fd)en  «Sprache  mit  franjöftfa)en  Wörtern  unb  ganzen 
Sbrafen,  bie  befonber*  oom  16.-18. 3ab>^.  ftattfanb, 
in  reiner  xuetic  oas  -tuorr  gcrcoci  ujeroen,  uieimepi 
oerbienen  bie  Semübungen,  bem  jum  Zeil  noa)  herr - 
fd)enben  Unwefen  in  in  a  m  unb oerftänbniSDoDer  Seife 
ju  fteuern,  entfa)iebene  Unterftüfung  (f.  6prad)< 
reinigung).  Son  ben  jab(reia)en  ^rembwörter« 
büa)ern,  bte  wir  feit  Gampe  (1801)  beftfcen,  feien 
hier  nur  bie  oon  ^eofe  (16.  9(ufL,  §annoo.  1879; 
aua)  neu  bearbeitet  oon  Söttger,  6.«ufl.,aeipa.  1883), 
©anberfl  (baf.  1871,  2  Sbe.)  unb  Äebrem  (mit 
etpmologifcben  (£rflärungen  unb  Seiegen,  ©tuttg. 
1876)  ermahnt.  Sgl.  aufeerbem  Gbel,  XeutfajeSebn^ 
Wörter  (^ilebne  1866);  2)unaer,  Sßörterbua)  oon 
Serbeutfa)ungen  entbebrlitber  (fieipj.  1882); Der« 
felbe,  Xai  foembwörterunwefen  in  unfrer  ©prad)c 

et  Ihr.  1884);  6a  n  ber  8,  Serbeutfa)ung3wörter> 
bua)  (äeipj.  1884);  Xobler.  2)ie  fremben  Jöörter 
in  ber  beutfa)en  6praa)e  (Saf.  1873);  §einje,  Über 
bie  5.  im  fceutfdjen  (Serl.  1878);  ©arrajtn,  Ser* 
beutfa)ung*wörterbua)  (baf.  1886). 

,yür  bie  Drtbograpbie  ber  %  gilt  ie|t  im  allae-- 
memen  ber  Orunbfaf,  ba^  bie  frembe  Drtbograpbie 
bann  beibehalten  wirb,  wenn  aua)  bie  frembe  9Cu*> 
fprad)e  geblieben  ift,  anbernfad*  aber  bie  beutfa)eSc- 
}eia)nung*weife  be rndj t .  60  fa)reiben  mir  allgemein 
Sagabunb  für  franj.  vagabond ,  b(ümerant  für 
franj.  bleumourant,  ©djanje  (@(üdefa(I)  für franj. 
cbance  it.,  weit  bie  &u£fpraa)e  biefer  äßörter  bei 
uns  eine  anbre  geworben  ift,  ale  fte  im  foanjöfija>en 
mar.  Dagegen  bleibt  j.  S.  in  9Konfieur,  Sorte« 
feui((e,  Sortemonnaie  u.  a.  bie  frambfiidie  Dr* 
tljographic  oöüig  unoeränbert,  weil  aua)  bie  .'luv- 
fpräa)e  gam  biefelbe  geblieben  ift  wie  im  ^ranjö« 
fifa)en.  Jreilia)  unterliegt  namentlia)  biefe  le^tere 
Siegel  oielen  i'iuo  nahmen;  fo  fdjreibt  man  rdfonie^ 
ren  (franj. rnisonner),  3Röbe((fran$.meuble),  Stuf* 
felin  (franj.  moasseline),  brüöf  (franj.  brusque), 
ÜRarfa)  (franj.  marche).  fflörter  wie  Lieutenant 
unb  Kompagnie,  in  benentrof  beroeränberten'Jlufl« 
fpraa)e  noa)  oielfaa)  bie franjöftfa)e  Drtbograpbie feft^ 
aeh alten  ift,  ftnb  feiten.  Uber  in  vhr  utelen  a allen  bat 
bie  Beibehaltung  ber  fremben  Drtbograpbie  auf  bie 
6praa)e  gurüdgewirtt  unb  bie%uefpraa)e  oerönbert, 
ma hrenb  bie  frembe  Drtbograpbie  blieb.  60  fdjreibt 
man  «i hatte  wie  im foanjöfifa)en,  fpria)t  aber  ba* 
ftumme  e  au«,  al*  ob  e*  ein  beutfa)e*  Söort  wäre;  in 
Sillarb  wirb  ba*  b,  in  Sataillon  ba*  n  ebenfo  au*« 
gefproa)enwie  inbeutfa)enS}örtem.  Seifo(a)en9Dör« 
tem  lommt  e*  bann  haufta  cor,  bat;  einige  Saute  ber 
franjöfifa)en,  anbre  ber  beutftben  «u*fpraa)e  gemäfe 
au*gefproa)en  werben,  fo  außer  in  ben  angeführten 
$3örteminAourage,9Ritrai(leufe,$enfion(wenn 

bie  erfte  6Ube  wie  im  foanjöfifdjen  au*gefprod:en 
wirb)  unb  bergleidjen  SBörtern.  SöDige  Kegellofig« 
feit  berrfa)t  betreff*  ber  6a)reibung  ber  g.,  bie,  wte 
3.  8.  oiele  Drt*<  unb  Serf onennamen,  au*  ferner  lie- 
genben  €prad)en  entnommen  ftnb.  ^nbeffen  ftam« 
men  weitau*  bie  meiften  beutfa)en  %.  au*  ben  brei 
febr  allgemein  betannten  6praa)en:  foanjöftfa)  (bem 
wtr  aua)  im  ^Mittelalter  }ur  ,Seit  be*  in  foanfreia) 
juerft  ernporgeblübtcn  Rittertum*  ftton  otele  Siör« 
ter  entlebnt  baben),  fiateinifa)  unb  ©riedjifa);  aua) 
unfre  (ateinifa)en  3.  ftnb  un*  oielfaa)  erft  inbirelt 


Digitized  by  Google 


668 


ftremiet  —  grtmtj. 


au«  bem  granjSftfdjen  jugcfomnten,  bie  gried)ifd)en 
haben  in  ben metften  fallen  minbeften«  (Sine  3n>if eben « 
ftufe,  bie  be«  Satein,  buräjlaufen.  3m  ganjen  ift  je^t 
betreff*  ber  au*  biefen  Spraken  fiommenben  ?0örter 
eine  jiemlicöe  (Sin&eit  ber  Crtl)ograpf)ie  erreidjt.  ©in 
ftarfe*  Sdjroanfcn  bevdr.  nur  jmifdjen  !  unb  c  unb 
jtoifdjen  j  unb  e,  j.  ©.  in  Äomitee  neben  dontite', 
Äonjugatton  neben  Konjugation;  in  ^igarre 
neben  (tigarre,  publizieren  neben  publteieren. 
2)od)  ftnb  unoerfennbar  bie  ber  beutfrt)en  Slejeid)* 
nung«roeife  gemäßen  8ud)ftaben  f  unb  3  im  $or» 
bringen  begriffen,  ba*  }befonber«inSübbcutfd)lanb, 
roe«fjalb  e*  aud)  in  ber  neuen  baorifd)en  Drtbograpbie 
befonber*  begünftigt  rotrb,  roäbrenb  ba*  !  aud)  in 
ber  neuen  preußifd)en  Crtbograpbte  in  ben  meiften 
fällen  ben  Sonua  eröält.  Sgl.  Söilmann«,  Rom» 
mentar»urpreu|iiö)en®(f)uIortljograpbie(»erl.l880). 

ftreniirt"V  I  •.  Gmanuel,  franj.  SJtlbbaucr, 

geb.  1824  ju  $?ari«,  ©driiler  von  Rube,  roibmete  fid) 
anfang*  ber  Äleinplaftif ,  inbem  er  Tiere  in  Söad>J 
boffierte  ober  fflad)«mobelle  für  ben  Sronjeguß  an« 
fertigte,  roobei  er  namentlid)  auf  bie  genaue  anato= 
mifd)e  2)urd)bilbung  ber  Tierförper  großen  SBert 
legte.  @r  bebütierte  1843  mit  einer  ©ajelle,  ber  Äa- 
mele,  §unbe,  Äafcen,  öären,  ^ferbe,  allein  unb  in 
©ruppen,  unb  1850  bie  lebensgroße  8ronjefigur 
eine*  oerrounbeten  ^[agbbunbe*  (im  Surembourg) 
folgten.  I  ann  brachte  er  ba*  Xter  mit  bem  Rlenfd)cn 
in  SJerbinbung  unb  f  d)uf  eine  Reif>e  oonReitergruppen, 
roie:  ben  gallifdjen  Häuptling  (1864)  ben  romifd)en 
Leiter  (1867),  ben  «rtiOeriften,  ben  Äarabinier  unb 
ben  Soltigeur,  bie  Reiterftatue  ber  3una,frau  oon  Ot-. 
lean«  auf  bem  ^oramibenpla^  m  %an&  (1874),  bie 
Reiterftatuette  be«  ©roßen  Genre  (1881)  unb  ben 
reitenben  Satementräger  (1883).  3"  biefen  SBerfen 
rote  in  ben  (Stn?elfiguren  be*  SRanneS  au*  ber  Stein« 
jeit,  be*  SWinftrel«  au*  bem  15.  3ab,rb,.,  be*  ftalre: 
nier«  unb  ber  (Damoifetle  au*  bem  16.  3abr$.  oer» 
banb  er  Strenge  unb  §erbl>eit  be«  Stil*  unb  Energie 
ber  (Sbarafterifrif  mit  einer  geroiffenljaften  Seobad) 
tung  ber  ard)äologifd>biftorifd)en  detail«.  Seltener 
bebanbelte  er  bramatifd)e  2Rotioe,  wie  j.  8.  in  bem 
Äampf  eine*  Äentauren  mit  einem  Stiren  unb  in 
bem  Äampf  eine*  ©ären  mit  einem  £mnb. 

ifrrmiot  (u»r.  .6),  geanne  ftrancoife  be 
Gpantal,  f.  ßbantal. 

Fromitns  (lat.,  »Sa)roirren«),  f.  ^eftoralfre* 
mttu*. 

ftremont  (for.fTitnmont),  1)  Stabt  im  norbamerifan. 
Staat  RebraSto,  am  platte,  25  km  norbtoeftlid)  oon 
Dmaba,  bat  ©etretbebanbel  unb  (i»o>  3013  ©htm.  — 
2)  Stabt  im  norbamerifan.  Staat  Dffio,  am  San- 
buSfufluß,  öO  km  füböftlid)  oon  Zolcbo,  mit  csso) 

Pf  rrmont  Cfpr.  frimmon»),  SoljnGljarle«,  norbame- 
rifan. 3*eifenber,  ber^Jfabfmber  über  bieRocfn'iJtoun« 
tain*,  geb.  21.  3an.  1813  xu  Saoannab  in  Süb< 
Carolina,  roibmete  ftd)  bem  3toilingemeurb.enft  unb 
mürbe  bei  ben  Sttffifftppioermefjungen  angefteüt. 
Ji  vi;  beren  $leenbigung  erhielt  er  com  ftriegSminu 
fterium  ben  SSuftrag,  bie  Äodhj  Mountain*  ju  er» 
forfeben.  Wit  einer  ^anbooll  fieute  gelang  e*  ibm, 
com  Ttai  bi«  Cftober  1842  ben  Sübpa^  be*  (He6ir- 
ge«  juerreia^en,  bie  Sage  be*felben  roieanbrer  fünfte 
)u  beftimmen  unb  bie  feiger  fo  oielbenufte  3toute 
naa>  Äalifornien  feftjuftellen.  9(uf  einer  jroeiten 
pebttion  na^  Oregon  überfa)ritt  er  bie  ftejfengebirge 
auf  einer  neuen  £inie  unb  braute  juerft  niibere 
Äunbe  oon  bem  großen  Sal^fee  oon  Utab.  1843 — 
1844  bura)forfa)te  er  mit  25  Wann,  bürftig  au«^ 


aeftattet,  neun  T?onate  fang  bura)  S^nee  unb  $f* 
ijberfalifornien,  bie  Sierra  ^eoaba  unb  bie  Gbenc 
oon  Sacramento.  Raa)  ber  (Eroberung  Äalifornien«, 
an  roeldjer  er  fta)  an  ber  Spifc«  einer  &^ax  5«i» 
roilliger  beteiligte,  roarb  er  00m  SBolf  jum  Ooiroer* 
neur  be*  neuen  ©ebiet*  ernannt.  $n  ben  Äonflift 
5tt>ifa)en  bem  ©cneral  Äearnen  unb  bem  Äommobore 
Stotfton  oerroidelt,  rourbe  er  oerb,aftet,  nacb  f&afb; 
ington  abgeführt  unb  hier  buro^  frieg«g«Tio5tlia)en 
Sprud)  fetner  Stelle  al*  ©ouoemeur  entfe^t.  Ob> 
mof)l  ooin  ^räftbenten  ^3olf  begnabigt,  na^m  er 
feinen  Hbfdjieb  unb  braä)  im  Dftober  1848  abermal« 
na*  bem  ?öeften  auf,burö)jogba*  Sanb  ber^lpatfdjen» 
inbianer  unb  gelangte  naa)  einer  300tdgigen  Reife 
an  ba«  Ufer  be*  Sacramento,  too  er  bie  Beft^un^ 
Waripofa  faufte,  bte  ftA  fpäter  al*  eine  ber  golb« 
reid)ften  ©eiienben  Äalifornien*  ^erauSftetlte.  Die 
Aaltfornicr  fd)i(ften  SJf.  im  2)ejember  1849  al«  Se= 
nator  in  ben  Äongreß.  1856  trat  er  al*  ^räftbent^ 
l"a)aft*f  anbibat  ber  republi!anifä)en  Partei  auf,  unter* 
lag  jebod)  gegen  ben  Äanbibaten  ber  tDemotraten, 
Sud)anan.  g.  behielt  feinen  Söobnrtfe  in  Äalifornien. 
3m  3fnlbial)r  1861  mürbe  er  bei  ber  ©ejeffton  ber 
Sflaoenftaaten  jum  ©eneralmajor  ernannt,  boa) 
oerlor  er  fein  Äommanbo  infolge  eine*  Streit*  mit 
einem  untergebenen  Dffi§ier.  $f.  mar  fpäter  bei  »er: 
fd)iebenen  (rifenbab,nunterneb,mungen  an  beT^acific: 
füfte  beteiligt  unb  mürbe  oon  fran)öftfd)en  Slftionä: 
ren,  bie  babei  befa)roinbelt  roaren,  oerflagt  unb  00m 
^iarifer  Tribunal  rocgen  Betrug«  in  contumaciam 
oerurteilt.  Seine  S3ermögen«ocrbältniffe  oeTfd)letb' 
terten  ftd)  berart,  baß  er  ftd)  in  Safbtngton  um  ein 
ämt  beroerben  mußte,  um  niö)t  Rot  ju  leiben.  Spä- 
ter mürbe  er  ©ouoerneur  oon  9lrt)ona  unb  nabm 
bann  feinen  Slufent^alt  in  Rem  ^orf.  Seine  Se» 
ria)te  über  feine  @rj>ebitionen  burd)  ben  amerifani-- 
fd)«n  Äontinent  erfa)ienen  unter  bem  Xitel:  »Nar- 
rative  of  the  exploring  expedition  to  the  Rockr 
.Mountains  in  1842.  and  to  Oregon  and  North  Ca- 
lifornia in  1843-44'  (fionb.  1846);  »Life  of  colo- 
nel  F.  and  his  narrative  of  explorations  and  ad- 
venture«  in  Kansas.  Nebrasca,  Oregon  and  Cali- 
fornia« (9luburn  1856). 

flfretnt),  1)  Ärnoulb,  franj.  Sdjriftfteller,  einer 
ber  Vertreter  ber 2)emimonbe»Sitteratur,  geb.  19. 3u!i 
1809  ni  tytri«,  mar  erft  al«  vrofef^or  ber  frani5tt: 
fd)en  Sitteratur  in  Spon  angefteüt,  mußte  aber  in: 
folge  feiner  leichtfertigen  unb  imetbeutigen  Sdjrift* 
ftellerei,  meld)e  mit  feiner  päbagogifd)en  Stellung 
unoerträglia)  fdjien,  fein  Slmt  nteberlegen.  Svoax 
erbielt  er  1847  roieber  eine  ^rofeffur  an  ber  Straß; 
burger  ^rafultät,  gab  aber  nad)  ber  ^ebruarreoo- 
lutionbiefe  auf,  um  ftd)  fortan  au«fd)ließlid)  ber 3our» 
naliftif  unb  iHomanfd)riftftelIerei  ju  roibmen.  (Eine 
3citlang  (1854  -  59)  mar  er  einer  ber  RtbaFteure  be* 
»Cbarivari«.  Seine  leiber  oielgelefenen  Romane 
entbehren  alle«  ftttlidjen  ©eqalt«  unb  baben  nidjt 
einmal,  roie  bie  feiner  Äunftgenoffen,  ben  Reij  einer 
gefd)idten,  ppantaftereid)en  erftnoung,  fonbern  fef< 
fein  tr)r  ^Jublifum  nur  burd)  ben  Hautgout  fdjlüp*^ 
riger  Stbilberungen  au«  ber  Sphäre  be*  frioolen 
^arifer  Seben*.  ©enannt  feien:  »Les  maitresse« 
parisiennes«  (1855  —  58);  »Les  confessions  d'on 
Bohfemien«  (1867);  »Les  moeurs  de  notre  temps-^ 
(1860);  »Les  amants  d'anjonrd'hni«  (1862);  »Les 
bafailles  d'Adrienne«  (1866);  »Les  gens  mal 
eleves«  (1867);  »La  guerre  fnture  (1875). 

2)  tfbmonb,  Gbemüer,  geb.  28.  $«br.  1814  §u 
SerfaiCe«,  empfing  ben  erften  a)emifd)en  llnterriajt 
oon  feinem  95ater  tyrancci«  5-  (^rofeffor  ber  Gbemtc 


Digitized  by  Google 


$renc&man,Ä  Sag  —  grepvcl. 


609 


an  ber  Ärieg*fdjule  oon  St.»(Snr),  rourbe  1833  »ffi* 
fteni  bei  Öao-Suffac,  1837  bei  ©elouge  unb  1842 
nufccrorbentiuter  ©rofeffor  am  naturgefa)ia)tlia)en 
SRufeum.  Seit  1846  fungiert  er  als  ©rofeffor  an 
ber  polnied)nifd>en  Sdjule  unb  fett  1850  al*  ©rofef« 
for  am  naturgefdjiajtliajcn  SWufeum  al*  9taa)folger 
Gan*£uffac*.  1864  grünbete  er  in  foranfreia)  ba§ 
erfte  Saboraiorium  (im  noturiüiff cnfa)nftliö)en  iiu- 
feum),  roeldje*  auofdiliofUicf;  bem  Stubium  unb  n>if= 
fcnfa)afilia)cn  Unterfua)ungen  getoibmet  ift,  unb  in 
roeldjem  feine  Sdjüler  oollftänbtg  foftenfrei  arbeiten. 
§.  lieferte  ungemein  gablreidje  llnierfua)unqen,  er 
entbe  dte  bie  3Retaantimonf  äure,  bie  »mmoniaff  obalt* 
oerbtnbungen  unb  eine  9fletbobe  gur  SarfteHung 
runftlia)er  ©belfteine,  ferner  bte  ©almitinfäure,  ba3 
Cletn.  Cr  arbeitete  über  Sßeinfäure,  WilaMäure,  ©e!= 
tinförper,  SeHulofc,  ebloropboO,  über  bie  3ufam< 
menfefcung  ber  Änoa)en,  be*  Citoeifje*,  ber  sJWu*feln. 
313  er  nad)  bem  lob  }klou$e«  in  bie  ©erroaltung 
ber  gro&en  @la*fabrifen  oon  St.«@obain  gemäht 
rourbe,  unternahm  er  ©erfudje  gur  Sarftellung  oon 
Sa)roefelfäure  au*  @ip*,überbie3eTfefcungbcr  Salg= 
f  äure  bura)  Suft  unb  eine  Unterfud)ung  oer  §unf« 
tionen  be*  logen.  ®au*2uffac»2;urnt*  in  berSd)toefel* 
fäurefabrilatton ;  namentlich,  entbedte  er  aua)  bie 
g  ber  freite  buraj  Scgioefelfäure  für  bie 
genfabrifation.  Änbre  arbeiten  bejiepen 
;:d)  auf  bie  ©la*inbuftrie,  bie  örjeugung  fünftliä)er 
Sungcr,  3«ment*,  Gifem  unb  Stablt'nbuftrie,  ferner 
auf  bie  pftanglidjen  ©efpinftfafern  unb  bie  ©apier« 
fabrifaiion.  SRit  ©elouge  oeröffentlidjte  er  mehrere 
Sebrbüdjer  ber  (Sfjemie;  aua)  gibt  er  im  ©erein  mit 
^aa)genoffen  eine  »Encyclopedie  chimique«  berau*. 

Rrendjmon'ft  8a*  (fpr.  frcntMmrn«  b<w,  ©ai  an  ber 
Äüfte  be*  norbamerifan.  Staat*  5Raine,  naa)  roeldjer 
ein  „Soli  bewirf  ber  ©ereinigten  Staaten  genannt  wirb. 
Jn  i  hv  liegt  SWount  Sefert  3*lanb,  260  qkm  grofe, 
im  Kount  3lbam  bi*  670  in  anfteigenb  unb  oon 
jjelSnxinben  umgürtet,  mit  6  Sörfern. 
^rcndir,  rmifiiftl),  f.  ©brenefte. 
rrna.tjifiait,  i  frerengiftan. 

Äorff,  fterbtnanb,  namhafter  ©ermanift, 
17. 3uni  1833  gu  §annouer,  ftubierte  bie  9iea)te 
auf  Den  Ünioerfitäten  §eibelberg,  (Böttingen,  ©erlin 
unb  fieipjtg,  habilitierte  fict)  1860  in  Böttingen  al* 
©rioatbojent  unb  rourbe  1866  aufjerorbentlidier, 
1873  orbcntltcger  ©rofeffor  be*  beutfdjen  9iec6t*. 
Seine  Sa)riften,  bura)  gebtegene  unb  gejd)madooüe 
öebanblung  au*gegeia)net,  jtnb:  Sie  Stabt«  unb 
öeriajtsoerfaffung  fiübed*  im  12.  unb  13.  ^apr* 
bunbert«  (fiüb.  1861),  ber  fta)  bie  gctjaltooHe  unb 
ergebmereidjc  3ubiläum*fa)rift  Sa*  (übifa)e  SHedjt 
nadj  feinen  ätteften  ,"-onnnt « (£eipg.  1872)  fonue  bie  i 
beibeii  Suffä^e:  »Sie  beiben  älteften  b;anrifa)en  Sie« ! 
jeffe-  unb  »Über  bie  Vorarbeiten  ju  einer  neuen  ^u«* 
gäbe  bed  lübifd)en  fletfjt»  in  ben  »$anfifd)en  6c= 
fd)id>t§blättern€  (1871  u.  1873)  anfdjliefjen;  ferner 
•Otto  Cbtonilen  ber  Stabt  Hugftburg«  (ficipj.1865— 
1866, 2 ©be.)  in  ben  -Gbronifenberbeutfdjen8täbte«  j 
<  öb.  4  u.  5)  unb  »(Sin  Urteilftbudi  bed  geiftlid^en  | 
^erid)td  su  Jlug*burg  auS  bem  14.  3abrf)unbert  in 
Xooe«  »^eitfajrift  für  Äirdjenred^t«  (©b.  10, 1871); 
cnbltdj  bad  £eben*bilb  be*  ^annöoerfajen  Staat*» 
mann*  »Starl  ©ertram  etüoe^  in  ben  »$reufnfa)en 
^a^rbüdjern'  (1872-73,  »b.  30-32).  3n  ben  »t»on« 
fifdjen  ®efdncbt*queHen-  (©b.  3)  gab  er  IjerauS: , 
>T>ortmunber  Statuten  unb  Urteile^  (^aOe  1882). 

^rrntancr,  ein  fabeUifcber  ©olfe<ftamm,  bewohnte 
ein  frua)tbare*,  roofjlbeioäfferte*  Äüftenlanb  am 
3tbriatifa)en  »leer  com  ftlufe  ^rento  Qe^t  ^ortano)  1 


bt*  jum  atemu*,  unterwarf  ftd>  früb,  ben  Jiöntcrn 
unb  blieb  benfelben  treu;  nur  im  ©unbe*genoffen< 
frieg  erhoben  fie  nod;mal*  bie  Staffen  gegen  3üom. 

Freufilum  (lat),  ©änbajen,  j.  ©.  F.  liu^uae,  ba* 
3ungenbänba)en. 

grenjel,  Äarl  SCOil^elm,  Siomanfajriftftener  unb 
Gffaoift,  geb.  6.  2)eA.  1827  gu  ©erlin,  ftubierte  feit 
1849  bafelbft  lifiiloiopbie  unb  Wefdjidjte,  mibmete 
v.di  bann  ber  Sitteratur  unb  beteiligte  ftdj  oon  1858 
an  bei  ber  3iebaItion  oon  ©u^Ioro*  »Unterbaltungeu 
am  böuölia)en  §erb«,  beren  Seitung  er  1863—64 
aQein  übernabm.  ^m  3.  1861  trat  er  in  bie  9iebaf< 
tion  ber  ©erliner  »9lational»3eitung<  ein,  ber  er  all 
Sciter  be*  Feuilleton*  unb  ©eria)terftatter  über  bie 
töniglitbenSdjaufpiele  noo)  je^t  angepört.  ©orüber» 
geljenb  (1866—67)  mar^.  öud)  SRitberau*geber  be* 
bon  31.  ©ru^f  begrünbeten  'QDeutldjcn  STOufeum*«. 
Seine  felbftänbige  litterarifebe  Saufbabn  eröffnete  er 
mit  ben  feinfinnigen  unb  farbenreia)en  b,iftorifo>en 
Gffap«:  Siebter  unb  grauen«  (^annoo.  1859—  66, 
3  ©be.)  unb  »©üften  unb  ©Uber«  (baf.  1864),  benen 
fia)  fpäter  bie  »Weuen  Stubien«  (©erl.  1868)  foroie 
bieSa)riften:  »SeutfdieÄämpfe«  (fcannoo.  1874)  unb 
»SRenaiffanee  unb  9io!ofo<  (©erl.  1878)  anfdUoffen. 
Seine ©üljnenfritifen  mürben  unter  bem  litel:  ©er* 
liner  Dramaturgie«  (öannoo.  1877,  2  ©be.)  gefam» 
melt  b,erau*gegeben.  Sie  mobemenSiomane:  »5DieIu» 
ftne«  (©re*I.  1860),  Serital  (baf.  1661)  unb  »Sie 
brei  ©ragien«  (baf.  1862)  geigten  weniger  bie  Stärfe 
feine*  auf  feine  Setaiüierung  unb  biftorifa)e*  Äo» 
torit  angemiefenen  Talent*.  Siefelbe  trat  erft  ooO 
beroor  in  einer  SReilje  von  biftorifa)en  Momanen  unb 
9iooeöen  au*  bem  18.  3abrb.,  ber  fyit  ber  Äufllfi- 
nmg  unb  franjöfifdjen  ©ilbung.  |)ierf)er  geboren: 
■©apft  ©anganelli'  (©erl.  1864, 3 ©be.);  »ffiatteau« 
(.t>annoo.  1864,  2  ©be.);  >Cb<irlotte  (Sorbap«  (baf. 
1864);  »freier  ©oben«  (baf.  1868,  3  ©be>,  »Sa  ©u< 
ceUe«  (baf.  1871,  3  ©be.):  »fiueifer,  ein  Koman  au* 
ber9?apoleonifajen3eit«  (£eipg.l873,5öbe.).  SBeitere 
belletnftifdje  Sdjriften  fmb:  »3tuf  ^eimifdjer  ßrbe« 
(©erl.  1866);  »Seutfdje  gabrten«  (baf.  1868);  »3m 
golbenen  3eitalter«  (baf.  1870  ,  4  ©be.);  »©e&cinu 
niffe«,9?ooeaen(2eipj.  1872,2©be.);  »£eben*rätfels 
WooeCen  (baf.  1876,  2  ©be.);  bie  Montane:  »f 
©enu*«  (©erl.  1880, 2  ©be.),  »Sie  ©cfa)roifter« 
1881, 4  ©be.)  unb  »91aaj  ber  erften  Siebe«  (baf.  1« 
2  ©be.);  bie  erklungen:  »Sa*  »benteuer«  (fieipg. 
1882),  (Sbamborb«  (©erl.  1883),  »3»ei  SJooeOen« 
(Seipj.  1884),  *Ser  4>au*freunb«  (baf.  1884) 

greppel,  ©parle*  gmile,  frang.  ©ifa)of  unb 
Äircbenpiftorifer,  geb.  1.  3uni  1827  gu  Cberefmpeim 
(92iet>erelfa|),  mürbe  auf  bem  Seminar  in  Strafeburg 
gum  ©Hefter  au*gebilbet  unb  1854  an  bie  tpeolo- 
aifa)e  gafultät  gu  ©an*  berufen,  1867  Sefan  ber 
Kiraje  Ste.»@eneoieoe,  1870  ©iftb,of  oon  Singer*. 
3luf  bem  oatifanifd^en  Monjil  fpielte  er  eine  ^eroor» 
ragenbe  Nolle  a(*  einer  ber  ©orfämpfer  für  bie  Un> 
fcb,lbarfeitSleb,re.  ©cfonber*  aber  tbut  fta)  alö 
frangöfterter  ßlfäffer  bura)  feine  ^einbfeligfeit  gegen 
Seutfa)(anb  beroor,  unb  feine  (finmifdmng  in  ben 

8'.  oun  n  dien  jtira)enftreit  um  fite  oon  ber  frangöfif  djen 
legicrttng  unterbrüdt  merben.  %m  7.  3uni  1880 
gu  ©reft  tn  bie  »bgeorbnetenlammer  gemäht,  trat 
er  biet  an  Stelle  Supanloup*  an  bie  Spifce  ber  fle-- 
ritalen  ©artei.  Unter  feinen  oielen  firdjengefepiebt' 
liefen  lenbengfdjriften  enoäbnen  mir:  »Examen  cri- 
tiqne  de  la  Vie  de  Jesus -Christ  par  £.  Renan« 
(14.  ftufL  1864;  beutfa),  3Gien  1864)  unb  »Examen 
critique  des  Apötres  de  M.  Renan«  (1866).  @e« 
fammelt  erfdu'enen feine  (Envres  oratoires«  (1869— 


Digitized  by  Google 


670 


»jrequem  —  j^reresjjroan. 


1877,  5  «8be.)  unb  »(Eavres  polemtque««  (1874— 
1884,  5  *be.). 

greaufot  (lax.),  häufig;  oiel,  ftarf  befugt,  too  oiel 
Serfebr  berrfa)t,  §.  8.  Ort,  Strafte  je:  frequen* 
tiercn,  einen  Drt  ic.  häufig  befugen;  ftrequenj, 
fcäuftgfett,  öftere  fflieberfebr;  jahlreia)er  Sefua). 

FrequentaiiTnm  (sc.  verbam,  las.),  «Harne  abge= 
leiteter  3eitroörter,  roeldje  ba«  öftere  @efa)eben 
einer  jpanoiung  au?oruaen  (].  jtferrum). 

FreragTum  (mittellat.),  f.  Fratriagium. 

Frere  (franj.,  u>t.  frä&r),  »ruber,  f.  de  lait,  3Rila> 
bruber;  f.  terrible,  in  Freimaurerlogen  ber  ©ruber, 
ber  bie  JJeuauf june bmenben  bura)  ©a)recfen  prüfte. 

%rm  (ipt.  fri^o,  Sir  £enrp  ©broarb  Sartte, 
engl.  Diplomat,  geb.  1815,  erhielt  feine  «AuSbilbung 
in  $ailepburp  unb  trat  1833  tn  ben  $tenft  ber  Dfb 
inbtfa)en  Kompanie.  «Hacbbem  er  mebrere  untergeorb- 
netere  Stellen  in  ber  Quftij  unb  «Serroaltung  befiel 
bet  batte,  rourbe  er  18>6  jum  britifd)en  «Reftbenten 
in  Scinbiab,  ernannt  unb  letftete  als  foldjer  wäbrenb 
be«  tnbifa)en  «Äufftanbe«  au«gejeta)nete  $5tenfte,  wo» 
für  ihn  bie  Regierung  1859  jum  xommanbeur  be« 
«8atf>orben«  ernannte.  3m  3.  1862  rourbe  iljm  ber 
<Bouoerneur«poften  oon  93omhtn  übertragen,  ben  er 
fünf  3a>)re  innehatte,  roorauf  er  naa)  (Europa  jurücf  ■ 
feb,rte.  Spater  roarb  er  »on  ber  englifa)en  «Regie» 
rung  naa)  Sanftbar  gefanbt,  um  ben  Sultan  §ur 
«Äbfü)affung  be«SflaoenI>anbel«  ju  bewegen.  %.  fam 
im  3<*nuar  1873  in  Sanftbar  an  unb  6raa)te  ben  »6' 
fa)lufj  eine«  bafjin  abjielenben  Vertrag«,  nae&bcm  ber 
Sultan  bura)  ba«  6rfa)einen  englifa)er  Ärieg*fa)iffe 
eingefa)üa)tertnH»,5.3untb.  3.  ju  ftanbe.  g.beria)tete 
über  feine  Senbung  in  »Correepondence  respecting 
Sir  Bartie  Frere's  mission  to  the  Eaat -coast  of 
Africa,  1872  -78«  (8onb.  1873).  «Rad)  feiner  «Hüd« 
fehr  au*  Sanftbar  rourbe  1874  jum  SWitglieb  be* 
©ebeimen  «Rat«,  jum  ©brenboftor  ber  Unioerfttät 
dambribge  unb  jum  eb^enbürger  ber  Gitp  oon  von 
bon  ernannt.  1875  begleitete  er  ben  «Crtnjen  oon 
SBale«  auf  feiner  Keife  naa)  3nbien,  unb  im  Januar 
1877  ging  er  naa)  Sübafrifa  al«  ©ouoerneur  be« 
Äaplanbe«  unb  High  Comm  issioner  für  alle  briti)  ä)en 
Kolonien  bafelbft.  Unter  [einer  «Autorität  rourbe  im 
«Äpril  1877  bie  «Annexion  be*  Xran*oaallanbe*  oott« 
joaen;  er  oermidelte  aber  babura)  unb  bura)  fein  ener« 
gifrtje«  SBorgeb,en  gegen  ben  Äönig  ber  gulufaffern, 
(Seteroapo,  tm  Januar  1879  Gnglanb  in  einen  ge< 
fäl)rlia)en,  erft  im  3uli  glütflirb  beenbigten  Ärteg 
mtt  bemfelben.  3m  englifö)en  Parlament  rourbe  feine 
»imperia(iftifa)e<  «JJolttif  beftig  angegriffen,  unb  auä) 
bie  Regierung  mißbilligte  feine  eigenmächtigen,  |um 
5£eil  gerabeju  inftruftion«roibrigen  ßanblungen,  ob* 
rooblfteibn  auf  feinem  Soften  im  Jtaplanb  belieft.  ®rft 
im  fcerbft  1880  berief  iljn  ©labftone  auf  ba«  «An* 
bringen  ber  liberalen  Partei  ab,  uaa)bem  feine  «8e« 
mübungen,  bie  fübafriranifa)en  Äolonien  (Snglanb* 
§u  einer  Äonföberation  ju  oereinigen,  gefa)eitert  ma« 
reu.  ft.  ftorb  29.  3Rai  1884  in  ffiimblebon  bei  8on« 
bon.  Son  feinen  Sa)riften  ftnb  noa)  ju  erroäbnen: 
»Eastern  Afrioa  a  field  for  missionary  labour« 
(neue  »u«g.  1874);  »On  the  impending  Beugal  fa- 
mine«  (1874);  »Pandurang  Hari,  memoir  ofa  Hin- 
don« (neue  Hu«g.  1873). 

%tbct  (\px.  ?r5br>,  1)  2:be"obore,  franj.  IRaler,  geb. 
24.  3uni  1815  ju  «Bari«,  roibmete  fta)  unter  €ogniet 
unbiRoqueplan  beriWalerei.  9Jaa)bem  er  juerft  in  ber 
»u«ftellung  t>on  jg34  m\t  einer  2lnfia)t  oon  Stra^ 
bürg  aufgetreten  roar,  reifte  er  1836  naa)  «Algerien, 
roobnte  berUinnabme  oonÄonftantinebei,  burdjroan^ 
berte  bie  fBüfte  unb  bereifte  0riea)enlanb,  Äonftan, 


tinopel,  ftleinaften,  Sprien  unb  Hgppten.  1869  be* 
gleitete  er  bie  jtaiferin  Sugenie  bei  ibrer  ^abrt  auf 
bem  :K\  1  unb  führte  in  i&rem  Huftrag  ein  Älbum  oon 
«Aquarellen  ber  bortigen  ®egenben  au«.  3>ann  lte| 
er  fta)  in  Äairo  nieber.  Seine  jablreia)en  genrearti^ 
ober  lanbfa)aftlia)  befianbelten  «8itber  fä)t(bern  faft 
fämtlid)  ba«  Seben  unb  Xretben  in  «Algerien,  ber 
lürfei  unb  «Ägppten.  50te  bebeutenbften  ben'elben 
itno.  eine  jieipe  oon  -oiioemau»  Jtonitannnct  low — 
1848),  ber  «Äubeplab  ber  «Araber  (1850),  eingang 
einer  9Rofä)ee  in  «Seirut,  ber«8a)ar  in  Ttemae lut, 
ba«  3nnere  eine«  ^of*  )u  lantab  in  «Agppten,  ein 
£>arem  in  Äairo,  ein  *->:h  bei  einem  Ulema  in  Ston- 
ftantinopel,  bie  Kuinen  oon  Jcama!,  ba*  (Safe'  oon 
(3alata,  ber  Samum,  eine  arabifrbe  ^»oebjeit,  ein 
«Äbenb  in  Dberägppten,  bie  3nfel  «4pil5,  bie  Äalifen» 
graoer  tn  natro  uno  eine  xtararoane  non  ineriu. 

2)  ebouarb,  franj.  SRaler,  »ruber  be«  oorigen, 
geb.  10.  3an.  1819  tu  $ari«,  trat,  17  3abrc  alt,  in 
ba«  «Atelier  oon  Delarodje,  rourbe  Sa)üler  ber  ßcole 
des  beaux-arts,  bebütterte  in  ber  «Äu*ftellung  oon 
1843  unb  oerfepaffte  ftd)  al«  Oenremaler  balb  einen 
bebeutenben  «Huf.  Seine  Oegenftänbe  ftnb  meift  bem 
geben  ber  niebem  Stänbe  entnommen,  in*befonbere 
ber  Äinberroelt,  bie  er  in  ifjrem  flanjen  treiben  aufs 
fa)Srffte  b«obaa)tet  hat  unb  mit  ©arme,  (gmpftnbung 
unb  «Äaioität  tu  fa)ilbem  roeifj.  Unter  feinen  über 
au*  jaljlreidjen,  größtenteils  bura)  Stiö)  ober  Stt^o* 
grapbie  populär  geworbenen  Silbern  fjeben  roir  t/tT* 
oor:  ben  Ileinen  ©ourmanb  unb  ben  fleinen  «Äeu= 
gierigen  (1843),  ben  fleinen  laufenbfünftler  (1844), 
bie  ^nne  mit  ben  golbenen  (Siem  (1816),  bie  flehte 
Sicferantin  (1856),  bie  «Hube,  ben  «Äu«gang  au*  bem 
«abe,  bie  Sonntag*toilette  (1856  u.  l'857),  ba*  ©e* 
bet,  bie  fleine  Äöa)in  (1858),  ba*  Xifdjqebet,  bie 
erftenSa)ritte,  bie  «8ibliotb,ef  (1867),  bie  ©titfd>babn, 
eine  «ßorftellung,  ein  3nt«n«ir  in  (Scouen,  ben  ®ang 
jur  Sa)ule  u.  a.  ®r  mürbe  1855  «Ritter  ber  (Sbren; 
legion  unb  ftarb  im  3un»  1886  in  «Anoer«  für  Dife. 

Freren,  Stabt  im  preufj.  «Regierung*bejirf  D«na» 
brüd,  Ärei*  Singen,  an  ber  fiinic  2>ui*burg««Rbeinei 
Duafenbriid  ber  «Breuf3ifa)enStaat*babn,  mit  Olmtö-- 
geriä)t,  eoangelifo)er  unb  fatbol.  Jtira)e  uno  (i»>) 
630  Ginw.,  baoott  609  Äatbolifen. 

Srerf<Crban  Opr.  ftä^ortanß),  Hubert  3«>f«P&. 
SfDaltber,  belg.  Staatsmann,  geb.  24.  «April  1812 }u 
53üttiä),  wibmete  ftd)  in  «Jkri*  bem  Stubium  ber 
«Recbte,  liefe  fta)  1832  in  feiner  Saterftabt  al«  «Aboo 
fat  nieber  unb  oermäb^lte  fta)  mit  bem  reia)en  ^rdu> 
lein  Orban,  oon  bem  er  bte  jweite  §5lfte  feine*  ?!>v 
men«  annabm.  «Raa)bem  er  fut  bereit«  1812  a(4 
«IRitglieb  ber  gegen  bie  fatbolifd&en  SWiniflerien  ge> 
grünbeten  liberalen  Oefefffdjaft  Union,  1846  al«  «Ab: 
georbneter  ber  Süttia)er  Association  Iib^ntle  ouf 
bem  iörüffeler  liberalen  Äongrefj  fowic  al*  2Rttre= 
bafteur  be«  »Journal  de  Liege«  unb  einflufjreid)e<- 
«JJHtglicb  ber  ftdbtifdjen  »erwaltung  Süttia)*  einen 
geadteten  «Hamen  erworben,  warb  er  im  3«ni  1847 
oon  ber  liberalen  «Partei  in  bie  Äammer  gewählt  unb 
übernahm  naa)  bem  Stur}  be«  fatb,oIifa)en  Kabinett* 
be  Xbeuj  in  bem  am  12.  «Äug.  gebilbeten  «IRtniftc 
rittm  «Rogier  ba«  «Portefeuille  ber  öffentlichen  9t-' 
beiten,  oerwaltete  18.  3 tili  1848  bi«  3uni  1852  ba« 
ber  ginanjen  unb  begegnete  ber  ginanjfrifi«  naa) 
1848  glüdlia)  burd)  Einführung  einer  CSrbfa)aft*r 
fteuer  unb  (Srünbuna  ber  be(gifä)en  «Hationalbanf. 
J  (St  roibmete  nun  mehrere  3<4™  ber  «Xu«arbeitung 
i  feine*«S3erfe*»Lamain-morteet]acharite<  (Brüffei 
1864—67,  2  Sbe.)  unb  nahm,  al«  1857  ba*  SRini- 
,  fterium  2)ebeder  jene  ftrage  bura)  Sorlnge  eine* 


Digitized  by  Google 


Frfcres  ignorantins  —  grtron. 


671 


Itbätigfeitigefe&e«  na*  ben  SBünfa)en  ber  Neri« 
feilen  Partei  cor  bie  Cammer  braute,  an  ben  Debat» 
ton  fo  erfolgreichen Anteil,  ba&  bte  Vorlage unb  mit 
:br  ba«  Winiftertum  fiel  unb  et  toteber  ba*  %ovtt> 
feuiQe  ber  frinanjen  übertragen  erhielt.  9Rit  einer 
furjen  Unterbrechung  im  3.  1861  Wieb  fr.  im  SDtini« 
fterium  bi«  1870  unb  erhielt  1868  naa)  Kodier« 
X ütftritt  aua) bat Bräftbium  be«felben.  Die  ^tnan 
|en  oerroaltcte  er  vortrefflich  unb  rottete  für  bie  ftet« 
road)fenben  Bebürfniffe  unb  aucr)  für  befonbere  $(uft> 
gaben,  rcie  Sauten,  Slblöfung  be«  Sctjelbejoll«  unb 
2luf  bebung  be«  ftäbtifeben  Cftrot«,  ftet«  bie  erfor« 
berlic&en  Wittel  ju  befebaffen.  «I«  £>aupt  ber  9ieu 
gierung  brau)  er  1869  auf  febjr  gefebiefte  SJeife  bem 
Berfud)  frranfreiä)«,  bureb  einen  Vertrag  ber  Oft* 
bahn  mit  einem  Zeil  ber  be(gifa)en  Sabinen  bie  ioi- 
tem  in  bie  £anb  ju  befommen ,  bie  Spifce  ab  unb 
fertigte  frranfreiä)  mit  geringen  Äonjefftonen  ab, 
ebne  boeb,  einen  Brun)  fjerbeijufübren.  Dod)  roarb 
ba«  Ä  abinett  fr.  bura)  bte  Sleuroablen  im  ^uni  1870 
geftürjt  unbmufetebem  flertfalenSDtinifteriumb'Äne» 
tban  Blabmaa)en.  31(3  bie  liberalen  enblicb.  1878 
bei  ben  ijafjlen  ftegten,  übernahm  ft.  roieber  bie 
Bitbung  eine«  liberalen  Aabinett«,  ba*  21.  ,"mu 
ju  fta  übe  tarn,  unb  oerfud)te  fofort  burd)  ein  neue« 
ltnterrid)t*gefe&  1879  bte  3Raa)t  be«  Äleru«  jit  bre* 
ö>en.  6r  f  Acute  ftcb  nia)t,  at«  bie  römifd)e  Äurie, 
roeldje  bieroiberfpenftige$altungber  belgifa)en®eift» 
lid&reit  ju  mäfetgenoerf  proben,  ftä)  jroeibeutigjeigte, 
1880  b«n  biplomatifa)enBerfebr  mit  ir>c  abjubred)en. 
Dennoch  oemtoebte  er  bie  rabifalen  (Elemente  in  ber 
liberalen  Barteini  AUu  beliebigen  unb  ftiefibiefelben 
burd)  feine  Steigerung,  ba«  allgemeine  Stimmrecht 
in  Belgien  einjufübren,  von  fta)  ab,  fo  bafj  ein  3«>»e* 
{palt  unter  benSiberalen  entftanb,  roela)erberen9lie* 
berlage  bei  ben  3Bat)len  1884  unb  bamit  aua)  ben 
Stuq  be«  SHinifterium*  fr.  jur  frolge  hatte. 

Freres  Ignorantiiis  (fpr.  fräfct  injiuantänn),  f. 
3gnorantenbrüber. 

ürrrrt  (fot.  <iä),  SRicola«,  franj.  ©elefjrter,  geb. 
15.  gebr.  1688  ju  Bari«,  roarb  Hboofat  unb  1714 
SRitglieb  ber  Slfabemie  ber  3nfa)rtften,  mufete  jebou) 
feine  emtritttrebe  >Snr  l'origine  des  Francais«, 
in  toeld)er  er  anjüglidje  Bemerkungen  über  ben  We> 
genten,  $erjog  oon  Ormond,  machte,  mit  fed>*  Mo- 
naten ®efangenfa)aft  in  ber  Ba[tille  bitten,  Cr  roarb 
hierauf  Crjie&er  ber  ftinber  be«  3P.arfa)aH«  oon 
ftoai&e*  unb  befd)äftigte  fid)  fpäter  oornebntlid)  mit 
ber  Chronologie  unb  ber  Ök\d)ia)te  ber  alten  Softer. 
Seit  1742  beftänbiger  Sefretär  ber  «fabemte  ber 
3nfd)riften,  ftarb  er  8.  3J?ärj  1749.  Cr  roar  einer  ber 
erften,  bie  fta)  offen  jum  9ltbet*mu«  belannten,  ben 
er  in  ber  >  Lettre  de  Turas jbule  ä  Leucippe«  (Sar. 
1758)  unb  bem  »Examen  critique  des  apologistes 
da  christiaui.sme«  (baf.  1767)  foftematifa)  auöeinan« 
berfe^te;  boa)  roerben  ihm  oon  manchen  biefe  6ä)rif' 
ten  abgefprod)en.  6eine  •  (Euvres  completes'  (@e* 
fa)ichtUd;e§,6hronologifa)e*  unb®eographifd)e*  ent« 
haltenb)  erfa)ienen  Sari«  1796,  20  »be.;  neue  »u*. 
gäbe  oon  (Shampollion^igeac,  baf.  1825, 20  ©be. 

«rrrictji,  Äriebriö)  Zheobor,  SJiebtjiner,  geb. 
24.  äRärg  1819  ju  Zurieft,  ftubierte  feit  1888  in  ®öt> 
ringen  unb  Berlin  5iaturroiffenfct)aft  unb  3Rebuin, 
iie^fta)  1842  ald  3trjt  in  Kuria)  nieber,  befua)te  1843 
bie  ^rager  unb  JDiener  mebijinifchen^lnftalten,  1846 
öollanb,  Belgien  unb  granfreia)  unb  habilitierte  fta) 
in  biefetn  ^alir  )u  Böttingen  ald  Bnoatbojent  ber 
?J?ebiiin,  roarb  halb  barauf  Slfftftent  3i.  3üngner*  am 
phortologtfcheu^nftitut  unb  ging  1850naa)  Äiel,  roo 
er  onfang»  bie  $ireftion  ber  Boliflin«,  fpäter  aua) 


bie  befi  a?abemifa)en  ^ofpttaie  übernahm.  SDährenb 
tti  Artegä  leitete  er  m  ber  @igenfd)aft  eined  Cber- 
arjted  ber  fd)(esroig>holfteinifd)en  Smtee  jroei  ^ofpi- 
täler  utftenbftburg,  roarb  1851  orbentliä)erBrofeffor 
ber  Böthologie  unb  Therapie  an  ber  UnioerfUät 
Breslau  unb  übernahm  hier  bie  2>ireftion  ber  mebt^ 
jtnifö)en  Älinif.  1869  rourbe  er  ald  Btofeffor  ber 
|  tmtent  3Kebijtn  unb  3>trettor  ber  mebijinifd)en  Älinif 
nad)  Berlin  berufen  unb  jum  oortragenben  ."Hat  im 
!  SRtmfterium  foroie  jum  Wttglieb  in  ber  roiffenfct)afti 
|  liehen  Deputation  für  ba«  aRebisinalroefen,  1883  jum 
1  fflirllicben  ©ehetmen  Dbermebijinalrat  ernannt.  Qv 
|  ftarb  14. 9Kärj  1885  in  Berlin,  fr.  hulbiate  ber  ftrena 
naturroiffenfa)aftlia)en  Dichtung  berSWebijin,  roamte 
!  aber oor  bem  5«hl« ber  fogen.rationaliftifa)en Schule 
(^enle),  nämlich,  bei  Überfcbäfrung  ber  ftreng  roiffen 
fchaftlia)en  ©rtungenfehaften  aua)  ba«  §eiloerfaljren 
nur  nad)  fogen.  rationellen  ©runbfäfeeu ,  b.  b.  nach 
einfachen  Berftanbedrechnungen,  leiten  ui  rooDen  unb 
bie  therapeutifa)en  Erfahrungen  ber  Sllten  gämlid; 
ju  oemachläfftgen.  g.'  ^auptroerf  ift  bie  »Ältni!  ber 
^eberfranfhetten«  (Braunfd)ro.  1859 — 62,  Bb.  1  u.  2, 
mit  fttlaft),  auf  biefem  fpexieSen  ©ebiet  ba*  aud< 
führlichfte,  an  eignen  unb  fremben  Beobachtungen 
reichhaltigfteaBerf,  roelchcebiemebijinifche  fiitteratur 
bis  je$t  beftbt,  unb  baburd)  befonber*  roertooll,  bat; 
bte  Beobachtung  am  ftranfenbett  foroeit  roie  mdgltd) 
mitphoftfaltfd)er,  d)emifd)er  unb  mitroflopifd)er  Aor- 
fchung  foroie  bem  Grperiment  oerfnüpft  ift.  8uBer= 
bem  febrieb  er:  »Die  Brightfd)e  9cierenlranfbeit  unb 
beren  Bebanblung«  (Braunfa)ro.  1851);  »Über  ßial» 
lert«  unbkoUoibgefa)roülfte'  (G)ötting.ie48);  »Über 
benDiabcte« «  (Berl.  1884).  Mua)  lieferte  fr.  Beiträge 
ju  ffiagners§anbroörterbud)  ber  Bhofiologte  unb  be- 
arbeitete bie  meiften  phoftologifch=cbemifct)cn  Slrtücl 
für  Siebig«,  Boggenborffe  unb  SBöhler*  »^anbwör- 
terbuch  ber  Chemie».  STOit  Seoben  gab  er  bie  »Seit-- 
fchrift  für  flinifche  SWebijin«  heraus.  1882  grünbete 
er  ju  Sßiefibaben  ben  Äongreß  für  innere  3Rebtjin. 

frreron  (fpr  1)  vlie  Catherine,  franj. 

Äntiler,  geb.  1718  ju  dumtper,  roar  eine  3eitlang 
Brofeffor  am  CoDege  Souie  le  ©ranb,  trat  bann 
mit  bem  Slbbe  Desfoittatned  in  Berbinbung  unb 

Srünbete  1746  ba«  Journal  »Lettres  de  la  comtesse 
e  ***«,  ba«,  1749  unterbrüdt,  erfejt  rourbe  burdj 
»Lettres  sur  quelques  ecrits  du  temps*,  unb  1754 
bte  » Annee  litteraire« ,  roelcbe  er  bi«  ju  feinem  %ot, 
10.  3Rärj  1776,  leitete.  (Sr  fämpfte  für  Xhron  unb 
Xttar  unb,  unterftübt  oon  beiben,  gegen  bie  Scitiit- 
teratur  unb  bie  encoflopäbiften;  befonber«  gegen  Bol= 
taire  richtete  er  feine  heftigsten  Singriffe  (»Lej)auvre 
diable«),  roährenb  biefer  ihn  in  bem  Stüd  »Le  cafc 
ou  r£co8saise«  mit  polijetltcherClrlaubni«  öffentlich 
oerhöhnte.  Seine  übrigen  Schriften  ftnb  burthauö 
mittelmäßig.  Bgl.  Barthe'iemo,  Les  confessions 
de  F.,  sa  ne,  etc.  (Bot.  1876). 

2)  Soui«  Stani«(a«,  franj.  ^ournalift,  Sohn 
be«  oorigen,  geb.  1765  ju  Bori«,  fejfte  nad)  be«  Ba> 
ter«  2ob  mit  Siopon,  tUeoffrop  u.  a.  bie  »Annec  lit- 
teraire«  bi«  1790  (292  Bbe.)  fort.  3H\t  Begeifterung 
roarf  er  ftc^  ber  9ieoolution  in  bie  ürme  unb  gab 
ben  berüchtigten  »Orateur  du  peuple<  hecau*.  -juc- 
Deputierter  ber  Stabt  tyavii  in  oer  ^ationaloer« 
fammluna,  im  5tonoent  unb  im  &tub  ber  Corbelier« 
|d)lofe  er  ftd)  3iobe«pierre  an,  oolljog  1793  mitBarra« 
in  loulon  unb  9Rarfeille  bie  blutigen  Befd)lüffe  ber 
Schrecfen*hcrrfrt}aft,  roarb  aber  3lobe«pierre  oerbäa)- 
I  tig  unb  griff  in  feinem  Journal  nun  biefen  an.  Bon 
ba  an  ein  Anhänger  berRonoent«regicrung,  oerfolgte 
1  er  mit  gleicher  BJut  bie  lerroriften;  allein  feine  SioDe 


Digitized  by  Google 


672 


$re3co  —  ftreSfomaleret. 


war  au*gefpielt  Seine  SBabl  in  ben  Rat  ber  ftünf» 
fjunbert  würbe  fafuert.  Dura)  $roteftion  Bona-- 
parte*  erhielt  et  1802  eine  Unterpräfeftenftette  ju 
Santo  Domingo,  wo  er  balb  nach  feiner  Änfunft  ftorb. 
©r  fd&rieb  »ur  Redjtfertigung  feine«  Berfnbren*  int 
3.1793: » Memoire historiqne  sur  la  reactionroyale 
et  sur  les  malheurs  du  Midi«  (Bar.  1796). 

Rrt*ro.  f.  ftre*fomaleret. 

ftreSrobolbt,  ©irolamo,  Drgelfpieler  unb  Äom* 
ponift,  geboren  im  September  1583  ju  ^errara,  erhielt 
feine  5Ku*biIbung  burcb  ,yr.  SRiHcoille  fowie  fpäter  in 
Antwerpen,  erlangte  fdjon  in  früher  3>ugcnb  al*  Sän= 
ger,  Drgeloiriuofe  unb  Äompomft  bebeutenben  Ruf 
unb  würbe  1614  Drganift  an  ber  Sßeter*ftra>e  ju 
Rom,  wo  er  1644  ftarb.  Sl*  Sirtuofe  auf  ber  Crael 
unb  bem  Jllavier  von  feinen  ^eitgenoffen  enihu|uv 
ftifcfi  verehrt,  &at  er  fict>  bodj  al*  Äotnponift  noa) 
grö&ern  Rufmt  erworben,  ba  feine  Strbeiteit  Die  @r« 
rungenfcfiaften  aller  feiner  Vorgänger  aufammenfafc 
ten  unb  nicfjt  allein  für  bie  Klavtaturinftrumente, 
fonbern  für  bie  ^nftrumentalmufit  fiberbaupt  eine 
neue  ©poche  eröffneten.  Unter  ihnen  ftnb  hwvorau» 
beben:  »Toccate  e  partite  d'intavolatura  di  cem- 
balo«  (Rom  1615);  »CapricciBopradiveraisoggetti« 
(baf.  1624);  »Canzoni  a  1,  2,  3,  4  Toci«  (baf  1628). 
SJon  feinen  jablreidjen  Schülern  würbe  berberübm= 
tefte  3.  3.  ftroberger  (f.  b}. 

ftrcfenttiB,  Äarl  Remigius,  Cljemifer,  geb.  28. 
Dea.  1818  au  ftranffurt  a.  W.,  mibmete  fta)  feit  1836 
ber  Bharmaate,  jj0rte  am  ©enrfenbergf djen  $nftitut 
BorlefungenüberGbemie  unbBotanif,  ftubierte  bann 
in  Sonn  unb  ©iefien  Chemie,  würbe  1841  Rffiftent 
bei  Eiebig  unb  babilitierte  ftd)  1843  in  ©iefjen  al* 
^rioatboaent.  1845  folgte  et  einem  Ruf  al«  Brv« 
feffor  ber  Bboftf,  Chemie  unb  ledjnologie  an  ba* 
lanbmtrtfchaftltcbe  3"ftitut  in  SBieSbaben  unb  be 
grünbete  bter  1848  ein  Saboratorium,  welche*  1862 
mit  einer  pbarmaaeuttfa)en  £ef>ranftalt,  1868  mit 
einer  agrilultura)emifeben,  fpejieü  auch  önologifcöen 
8erfucb«ftation  verbunden  würbe,  welch,  (entere  1881 
fein  älteftcr  Sofia,  $einrtd)  J.,  übernahm.  Da« 
1876  wefentlid)  erweiterte  Saboratortum  wirb  b>upt> 
fäa)tidj  oon  ©bemifern  befudjt,  meldje  ftd)  ber 
Jecbnif  wibmen  wollen,  fi.  bat  [ich  befonber*  um 
bie  analntifcbe  <S^emte  grofje  SJerbtcnfte  erworben 
unb  gilt  auf  biefem  ©ebtet  al*  «utorität  erften 
Bange*.  3n  *>en  lefcten  3ab>en  befchäftigte  er  fitfj 
befonber*  mit  berUnterfudjung  vonSWhteralroäffent, 
beren  Refuttate  in  ben  >Ghemtfd)en  Unterf  Übungen 
ber  miebtigften  SRtneralwäffer  be*  §eraogtum*  Raf* 
faut  (3Bte*b.  1850  -  68,  §eft  1—9)  unb  in  mebreren 
SWonograpbten  (baf.  1859  —  83)  ntebergelegt  ftnb. 
Gr  lieferte  auch  Ünalnfen  vieler  anbrer  Duellen  unb 
fd)rieb  ein  »iJebrbucb  ber  ©hemte  für  £anbmirte  tc< 
(Braunfdjw.  1847);  feine  §auprwerfe  aber,  bie  in 
faft  alle  lebenben  Spraken  ubcnci.it  würben,  ftnb: 
'Anleitung  jur  qualitativen  djemifdjen  Änalnfe' 
(«Bonn  1841;  15.  »ufT.,  Braunfdjw.  1883)  unb  »«n« 
iettung  tut  guantitatioen  ajemifeben  Hnalufe*  (baf. 
1846,  6.  SufL  1873-83).  Seit  1862  (ffiicSb.)  gibt 
er  eine  >3eitfd)rift  für  analottfa>e  Chemie«  b^erau*. 
Seine  in  ©emeinfebaft  mit  SöiD  angegebene  aEUtb 
unb  actbimetrtfa)e  SRetbobe  bat  in  ber  xed)mt  aDge> 
meine  9(nwenbung  gefunben  (»9?eue  Scrfabrung*' 
weifen  ,u:r  Prüfung  ber  ^ottafdje,  ber  Soba,  be* 
33raunftem*  ie.«,  ^etbclb.  1843).  dt  fdjrieb  noeb: 
»©efajidjte  be*  rtjcmiidien  Saboratorium*  au  2üietf= 
baben«  (3Qie*b.  1873). 

FreslRon,  bei  ben  alten  fiogifern  »ejeia)nung  be* 
erften  S(blu|mobu*  ber  eierten  gigur,  wöbet  ber 


Oberfafe  allgemein  verneint,  ber  Unterfa^  befonber* 
bejabt  unb  ber  Sa)lu&fa|  befonber*  verneint;  §.  19. : 
Reiner,  ber  ©Ott  färbtet,  ift  bbfe,  mandjer  Böfe  lebt 
in  (Sbwn,  alfo  bat  mana)er,  ber  in  ©bren  lebt,  feine 
®otte«furd)t  «gl.  Scblufe. 

ffrestomalcrei  (Walerei  a  fresco,  mcbtalfresco), 
biejentge  Slrt  Maleret,  wela)e  mit  SBafferfarben  auf 
einer  no<b  frifcr)en  (itat.  fresco)  Unterlage  von  Aalt 
an  SSanbfläd)en  auegefübrt  wirb.  2>er  9L  bient  al* 
©runb  ein  auf  eine  SRauer  angefe^ter  Hörtel  au* 
feinem  Sanb  unb  altem  ftat!,  ber,  folange  er  feudjt 
ift,  bie  bar  auf  aufgetragenen  färben  obne  Änmen» 
bungvon  fieim  ober  einem  anbem  Binbemittel  mit 
ber  SBanbflädjc  in  ein  unaertrennbare*  ©anje  ver« 
wanbelt.  Um  für  bie  a.  eine  geeignete  ©runbtage 
fjer aufteilen,  benu^t  man  n a d>  bem  VJufter  ber  Stten, 
wenn  bie  SRauer  baju  befonber*  aufgebaut  wirb, 
trodne  Steine;  ftnb  bie*  3ieg,elfteine,  fo  müffen  fie 
nao>  ibrem  ©ranb  wenigften*  awei  3abte  bem  2uft« 
mg  ou*gefe$t  unb  vor  Begen  unb  Seiner  ftet*  ge< 
nl|l  gewefen  fein,  ©egenwärtig  unb  befonber*  in 
3)eutfd)lanb  pflegt  man  beim  Slnrourf  bauptfäa)lia) 
f olgenbe  Bcgeln  au  beobaebten.  Der  .tf all  mu|  wenig« 
ften*  ein  ^afir,  längft  abgelöjcbt  unb  in  ©ruben,  bte 
gegen  Begen  unb  Sd)nee  geftd^ert  finb,  aufbewahrt 
fein,  ©eint  erften  groben,  momöalia)  mit  fletnen  Äie» 
felfteinen  untermtfebten  Bewurf  ber  SRauer  müffen 
aüe  ftugen  vorftditig  au*gefüDt  werben,  bamtt  nir« 
genb*  guftblafen  a»rüdbleiben.  9?acb  gänjlüfter 
Xrodnung  Ira^t  man  bie  SRauer  auf,  um  bie  obere 
foblenfaure  unb  f oft e  Rinbt  au  aerftören,  unb  feud>tet 
fie  bann  mit  etmag  weniger  grobem  Sanbmbrtel  in 
ber  Dtde  oon  2  cm  an,  um  ben  aweiten  Bewurf  bar« 


aufaubringen.  3ft  aueb  biefe  S<bi*t  gebörig  aui 
rciui  iiiuTi  1  ic  iiiu  Ptni  .rinpeiircu  iü:' 


getrodnet,  fo 
vec  auf  unb  ne(t  fte  tüchtig  ein,  bevor  man  ben  Sei- 
ten Berpufe,  ben  eigentlichen  ^re*fogrunb,  aufträgt. 
Diefer  barf  bie  Dide  von  1  cm  nietjt  überf (breiten, 
bamit  man  nia)t  bem  Reigen  biefe*  lotfern  SNörtel* 
bei  bem  &uftrotfnen  be*felben  au*gefe^t  ift.  SRan 
glättet  ifjn  nia)t  mit  ber  «eile,  fonbern  nur  mit  bem 
Reibebrett,  bamit  er  ein  raube*  Äorn  bebält.  Damit 
erhält  ber  ganae Bewurf  eineDitfe  oon  ca.  3cm.  Wan 
fann  aber  Sie  obere  Schiebt  auch  in  »wet  getrennten 
Sagen  auftragen,  beren  oberfte  inbe*  am  SRorgen 
ber  «uäfürjrung  be*  ©etnälbe*  angebraa)t  werben 
mug.  3U  biefem  legten  Bewurf,  bem  eigentlicben 
SRalgrunb,  nimmt  man  eine  binlängli^e  Duantttät 
von  altem  Ralf,  mit  bem  man,  wenn  fein  Duar§  vor> 
banben  ift,  fein  geftebten,  a»«»  bi*  breimal  gewa» 
fajenen  unb  gefd)lämmten  unb  mieber  vollfommen 
auSgetrodneten  Sanb  vermengt  Bon  ber  Stauet« 
fteHe  muft  fo  viel,  wie  an  einem  7ag  bematt  werben 
foH,  mit  einem  bölaetnen  ^>anbbobel  rerbt  trotfen  ab« 
gerieben  unb  bann  ftarf  unb  um  fo  ftärfer  befeuebtet 
werben,  je  btdet  ber  SRalgrunb  ift,  ber  eratelt  werben 
foD.  Da* Auftragen  be*  legten SRörtel*  gefdjiebtmit« 
tel*  fleiner  bölaerncr  |>obel,  bie  ftet*  genest  werben 
müffen,  unb  mit  benen  bann  ber  SRörtel  fein  abge« 
aogen  unb  jebe  Unebenheit  befeitigt  wirb.  Sobalb  bei 
InHarunb  fein  wäfferige*  Mu*feben  mebr  bat,  fann 
ba«  "SRalen  felbft  beginnen ,  wenn  bie  ©egenftänbe 
entfernt  unb  überhaupt  niebt  nur  nähern  Betrachtung 
beftimmtftnb;  foQ  aber  bie  SRalereinabe  vorba*  Äuge 
treten,  fo  muH  ber  SRalgrunb  mit  etner  feb>  feinen 
unb  momögliä)  polierten  ÄeHe  nacb  allen  Seiten  ge» 
glättet  werben.  Solche  geglättete  SRauermaleretcn 
fommen  »war  bem  Äuge  angenebmer  vor  al*  bie 
auf  gehobelten  SRauern;  fte  baben  aber  ben  £aupt« 
nacf)teil  einer  weit  geringem  Dauerbaftigfeit,  wte  bie* 


Digitized  by  Google 


jjftttlfomalerci  (Zeo)ntf). 


tm  ben  XrfabengemSlben  im  SCTündjener  §ofgarten 
*u  betlagen  ift.  Set  ber  g.  auf  gehobelten  dauern 
ftnb  bie  Aarben  inniger  mit  bem  Kittel  oerbun» 
ben,  roab,renb  bei  ber  jjr.  auf  geglätteten  dauern  bie 
färben,  roenn  aua)  jiemlia)  birf ,  boa)  roeniget  feft 
aufliegen.  Soll  auf  einer  alten  Stauer  mit  feua) 
ten  frieden  ober  an  einer  fdnoer  jugänglia)en  Stelle 
ein  ©emälbe  angebracht  werben,  fo  malt  man  beffer 
auf  eine  für  fia)  befteljenbe  ftläa)e,  bie  man  bann 
etnfetjt.  Scan  gebraucht  baut  einen  eifernen  :>(a.[i- 
men,  beffen  oier  dden  burdj  ßifenftäbe  freujroeife 
oerbunben  ftnb,  unb  ber  mit  (leinen  Sötern  oer« 
fetjen  ift,  um  ein  jiemlia)  enge*  ©itter  oon  SWefftng« 
brabt  aufzunehmen,  ba«  nun  bem  SWörtel  gunt  Art* 
baliäpunft  bunt.  Scan  legt  biefen  Mahnten  auf  eine 
ebene  gläcbe  unb  bewirft  ibn  mit  einer  Sage  fjgbrau* 
lifeben  Jlalf*  unb  groben  Sanbe*;  ift  biefe  getrod-- 
net  unb  roteber  rüstig  benefet,  fo  roirb  auf  fie  eine 
iiage  von  gewöhnlichem  Kali  unb  feinem  Sanb  ge» 
braa)t ;  beibe  Sagen  müffen  ben  Gahmen  fo  weit  au** 
fütten,  tm&  nur  noa)  ber  nötige  Äaum  für  ben  9tal« 
arunb  übrigbleibt,  ber  nun  mit  bem  Stammen  eine 
ebene  a  lacbe  bilben  muß.  Sor  bem  einfetjen  fo(a)er 
bemalter  Mahnten  an  feuchten  Orten  überftreia)t  man 
ifjre  :'i uef  iladte  mit  heifcem  Sea),  eine  Operation,  bie 
ib^nen  aufcerorbentlicbe  Dauerbaftigfett  gibt.  Diefe 
%.  auf  Mahnten  oerbient  überhaupt  febon  be*megen 
bie  größte  Seaa)tung,  roeil  bura)  fie  bo*  Süttel  an 
bte$anb  gegeben  ift,  x»on  auÄwärtigenftreSf omalern 
^erfe  ju  erhalten,  ohne,  wie  bidt>er  notmenbig  mar, 
erft  foftfpielige  Keilen  berfelben  }u  oeranlaffen.  3U 
bemerfen  ift  noa),  baft  ber  Kalt  in  einer  hinlänglichen 
Stenge  Gaffer  gelöia)t  werben  mufc,  bamit  er  ooQ* 
ftdnbtg  in  Srei  oermanbelt  unb  nia)t  erft  fpäter  in 
ber  3Rauer  jum  ?lblöfa)en  gebraut  roerbe,  unb  Sanb 
unb  Kalt  ju  gleicher  3eit  mit  bem  Gaffer  eingerührt 
werben  müffen.  Da  bie  Daucrbaftigfettber  g.  allein 
oon  ber  ^rif  a)e  berKalfrinbe  abfängt,  fo  roirb  täglich 
nur  fo  ptel  Äalfpub,  rote  an  bemfelben  Zag  bemalt 
werben  fann,  aufgetragen  unb  ba«  unbemalt  geblie- 
bene ©tüd  roieber  abgcfa)lagen.  Äm  näcbften  Zag 
mufe  an  ben  eben  soQenbeten  Zeil  ber  neue  $u$  an» 
gefügt  werben,  unb  um  bie  <yugen  möglia)ft  ju  oer< 
betten,  läfet  man  fie  mit  ben  $auptf  onturen  ber  Korn« 
pofttion  lufammenfaden.  'Und)  ift  e«  gut,  bie  5«* 
gen  ui  leichterer  unb  befferer  Serbtnbung  mit  bem 
neuen  i^u?  fa)räa  abjufcbneiben.  Die  ©efcbidlicbfeit 
be*  Staurer*  uno  iWaler«  wirb  fta)  alfo  in  ber  oer< 
ftänbtgen  $öab,l  ber  $nfab;fugen  jeigen.  Um  aber 
bie  Xrbett  rafa)  }u  ooUenben  (benn  ba*  9(u*trod nen 
ber  SBanb  brängt  jur  (Sile),  pflegt  man  bie  Ilmriffe 
ber  Sompofitiou,  auf  geöltem  Rapier  Doraejeidmet, 
birett  oon  ber  Sftjje  auf  bie  SEÖanb  )u  übertragen, 
moeni  man  n'  mu  eineni  y>ri|(ei  m  oie  yeuccjie  nano 
einbrüeft. 

Zu  iöaltbarfeit  ber  Malerei  wirb  babura)  beroor* 
gerufen,  baji  bad  im  Half  bef inbliche  Äalfhnbrat  bura) 
ba4  im  iHörtel  unb  in  ben  angemachten  färben  be> 
fmblicbe  Gaffer  aufgelöft  wirb,  bie  ftarbenfehieht 
burtf)bringt  unb,  mit  ber  Hoblenfäure  oer  Suft  i'td; 
oerbinbenb,  ju  fobleufaurem  Halt  wirb,  fo  bafs  eö  fiefj 
ali  bünne  XriftaHhaut  fa)ü(^enb  über  bte  färben  legt 
unb  fte  uor  Verwitterung  ober  ^erftörung  bewahrt 
Sie>>  (Siaenfchaft  haben  aber  oegetabi(ifa)e  ober  ani« 
nmlücbe  garbftoffe  nia>t,  bie  oieimehr  bura)  ben  naf* 

S^u1>,  jerftört  werben  würben.  Much  einige  metallü 
•färben,  wie  iJlehoei6(fohlenfaure*5»eiOEpb),  im 
teriiegen  biefer  Veränberung,  unb  (entere  $arbe  wirb 
bahefin  ber  %.  bura)  fein  geriebeneu  «alt  erfefct  ober 
bura)  fein  geriebenen  Marmor  ober  ba«  fünftlia)  8U»  i 


Ü7J 

bereitete  ftalfweifj  aud  dierfchalen.  ©elbe  Jyrec>fo- 
färben  ftnb:  ba43ceapelgelb,ber  Spieftglanjocter(Sti- 
biamochraceum),  baS  Nürnberger  gelbe  Ul  tramarin, 
t>ai  Rabmiumaelb,  eine  fa)öne,  aber  für  bie  ,v.  bie 
teuerfte  gelbe  garbe,  Sifnolgelb,  2lmbergelb,  aua) 
gelbe  Kreibe  genannt,  oortre^lia)  jum  3Rilbern  ber 
gelben  Gtemänber  fowieju  ^leifchpartien,  ber  gelbe 
Solu«,  ber  helle  Oder,  SJlittelocfer,  Jeuerocfer,  Öolb* 
otfer  (febön  unb  angenehm,  in  leid>t  gebranntem  3u» 
ftanb  tiefrot),  Xunteloder,  bie  Xerra  bi  6iena;  rote: 
ba*  fa)arlaa)rote  ©ifeno^pb  (befonberd  ju  ^leifa), 
Äöpfen,  fcänben,  ®ewänbern  ju  gebrauchen),  Neapel* 
rot,  englifcbrot,  SKoreUenrot,  fä)on  oon  ältem  9Kai 
lern  in  ber  Ölmalerei  unb  a.  angewenbet,  in  ber  a. 
in^befonbere  alö  @rfa$  für  ben  2act.  ^ie  Kömer 
oerwenbeten  aua)  3»nnoberrot,  aber  nur  in  Serbin« 
bung  mit  3Baa)«.  S raune  fcarben  ftnb:  ftupfer« 
braun,  feljr  beftänbig,  Umbra,  Keffelbraun,  Kötnifa)e 
@rbe,  fehr  haltbar;  blaue:  baö  Ultramarin,  a)emi> 
fa)e«Sitriolb(au,  Ultramarin  au*  Starnberg  (in  neue< 
rer  3eit  erfunben,  bauerhaft  unb  gut),  Schmolte,  al* 
eine  billige  unb  angenehme  ftarbe  ju  empfehlen,  fäa)» 
fifa)ed  Ultramarin,  buntelblau,  gut  ju  9cifa)ungen 
für  ®rün  unb  vi  Schatten  für  bie  übrigen  Slau. 
Die  heften  grünen  färben  ftnb:  SeroneTer  ©rün, 
(Shtomgrün,  a)emifa)eS  Sitriolgrün.  Slüe  Sorten 
C4rün  werben  oebeutenb  bunfler,  wenn  man  fte  mit 
Ultramarin  unb  etwa*  ftebenfebwarg  oerbinbet,  unb 
bebeutenb  b>Her,  wenn  man  ihnen  ba«  aufrerbem  aua) 
fehr  haltbare Sa)roeinfurter ©rün beifügt.  Sö)roarje 
färben  ftnb:  ©raphtt,  aua)  Ofen{a)wär;e  genannt 
(gibt,  mit  SÜeingeift  gerieben,  einen  fehr  fa)önen  unb 
feften  bläulia)grauen  Xon),  Seinfa)roarj ,  Kaffee-- 
fd)war},Kebenfa)war),Sfirftchfchwar),Sapterfa)wars, 
baö  man  bereitet,  inbem  man  lange,  am  obern  @nbe 
befeftigte  Sapterftreifen  unten  an^ünbet  unb  bie  ab 
gebrannten  Stücte  auf  ein  untergelegte*  iUea)  fallen 
lä&t,  eine  fa)öne  $arbe.  ,\ü  ber  Sorrat  oon  färben 
unb  Sinfeln  )urea)t  gerichtet,  fo  weift  ber  $taler  bem 
Vcaurer  ben  nötigen  Sla(  jum  Bewurf  an,  febneibet 
bann  oom  Karton  ein  Stüct  ab  oon  ber  ©röfte,  wie 
er  an  bemfelben  Zag  ooQenben  wid,  unb  beginnt  baö 
Z)ura)3eichnen  bemfelben  auf  ben  SRalgrunb.  Xa* 
Scalen  gefa)iel)t  am  xwettmäfiigften  oon  oben  nach 
unten,  roeil  bann  bie  fertigen  Zeile  be*  Silbe«  nia)t 
fo  (eio)t  befprifct werben.  .  ;ur  a.  auf  gehobeltem  iUal 
grunb  (ann  man  nur  Sorftenpinfel  braueben;  auf  ae- 
glättetem  bagegen  taugen,  roenn  ber  erfte  Auftrag, 
wie  gewöhnlich,  mit  einem  breiten,  in  Slei  gefaxten 
Sorftenpinfel  gefa)ehen  ift,  aua)  i>aar*  unb  anbre, 
fogar  elaftifa)e  S>"fel.  9lüe  färben  werben  mit  Ka(I< 
|  waffer  gerührt;  fobalb  bie  Stauer  fte  nicht  mehr  fo 

^rl  einfaugt,  bringt  man  tia)ter  unb  Schatten  an 
gehörigen  Orte  unb  arbeitet  fte  gehörig  ineinam 
ber.  3ft  ber  angefangene  Zeil  be*  Silbe«  fertig,  fo 
mifa)t  man  bie  ju  einem  anbern  nötigen  färben  unb 
fährt  fo  fort,  für  feben  neue  ftarben  in  Scheiben  jtt 
mifa)en.  feat  man  fehr  heBe  ©egenftänbe  m  behan» 
belli,  fo  ia",t  man  fte  mit  wei|em  Ra(t  ober  Slarmor* 
roeifj  übersehen;  fte  nehmen  bann,  ohne  f reibig  )tt 
erfcheinen,  einen  fehr  lichten  Zon  an  unb  haben  ba* 
eigentümliche,  ba&  fte  bei  gehöriger  Sebanblung  ba* 
fiia)t  anfaugett  unb  in  ber  Dämmerung  merf  lieh  oon 
ftcb  geben.  Da  bie  färben  oor  bem  Mudtrodnen  in*> 
gefamt  mehr  ober  roenigerbunder  erfcheinen  al*  naa) 
bemfelben,  fo  gehört  ein  fehr  geübte*  9luge  ju  biefer 
Arbeit,  )uma(  aOe*  wefeittlia)e  sJ2achbeffern  nur  burch 
I  flbfrajjung  be*  alten  unb  Auflegung  eine*  neuen 
Halfberourf*  möglia)  ift.  Sttinber  SJia)tige«,  gärten 
I  in  Zon,  3eia)nung  unb  3Robeflierung,  roirb  bura) 


Digitized  by  Google 


C71 


§re*fomaIerei  (aeftti|tn<J«f). 


SRetoudjieren  mit  Zemperafarben  oerbeffert.  3um 
iRetoudjieren  bebient  man  fia)  gewöbnlid)  einer  SRi« 
fdmng  oon  gleiten  Zeilen  geronnener  Wildj  unb  ge« 
löjtbten  Äall«..  3eboa)  müffen  bie  Silber  wenigften« 
adjtZage  bereit«  ooDenbet  unb  bura)au«  troden  fein. 
(Sine  Vereiterung  empfing  bie  g.burä)  bie  oongud;« 
unb  Sdjlottfjauer  erfunbene  Stereocbr  om  ie ,  bie 
»uerft  oon  Äaulbaa)  bei  feinen  großen  SBanbmale« 
reien  im  Bleuen  Wufeum  iu  Berlin  in  Stnmenbung 
gebraut  würbe.  iRaa)  biefem  Serfabren  wirb  ber 
Walgrunb  nia)t  mebr  ftüdwetfe,  fonbern  im  ganjen 
aufgetragen ,  fo  o  v;  man  oucb  ba«  größte  SBilb  im 
ganjen  anlegen  unb  nad)  Setieben  ooDenben  lann. 
Tc<h  bat  fid)  aud)  biefe  Zedjnif  nidbt  bewäbri,  ba  bie 
«aulbaa)fd;fns3öanbgemätbe  ftd;  ooDftänbig  mit  ftar* 
feit  Riffen  überjogen. 

Da«  abtragen  alter  ftrefelogemälbe  gefdjiebt 
geroöbnlid)  auf  folgenbe  SÜeife:  Wan  leimt  auf  einen 
nidjt  ju  großen  Zeit  be«  abjunebmenben  Wauerge* 
mälbe«  Seimoanb  unb  fprengt  bann  mit  fd)arfen  3n« 
ftrumenten  ba«  aufgeleimte  6tü(t  oon  ber  Waucr 
Io«.  9Jia)t  ju  große  Silber  lann  man  aud)  mittel« 
einer  Säge  oon  bem  Wauerroert  trennen,  ,Vt  naa) 
ber  erften  2trt  ba«  ftüdweife  Abtrennen  ber  Silber 
gelungen,  fo  bat  man  gunädjft  bie  angeleimte  Sein* 
wanb  ju  erweid)en  unb  oom  Silb  I  o*  utt  rennen.  Die 
Sroifdjenräume,  meld)«  bei  ber  3ufammenfebung  ber 
Stüde  entfteben,  füllt  man  mit  Hörtel  au«,  läßt  üm 
trodnen  unb  bejfert  bann  fotd>e  Stellen  mit  äüaffers 
färben,  nia)t  mtt  §re«lofarben  au«,  weit  (entere  in 
ber  Wifdmng  febr  febwer  ben  alten  färben  entfpre« 
djenb  bcrjuftellen  ftnb.  Die  abgelöften  Silber  bringt 
man,  gehörig  angefeuchtet,  in  eifemc  SHabmen,  bie  fo< 
weit  wie  nötig  mit  Wörtel  au«gefüDt  finb.  SDenn 
fold)e  abgetragene  ftre«fomalereien  in  furjer  3eit 
bi«  jur  Ünfenn  tltdifeit  ftarl  überfdnmmeln,  fo  über« 
fäb,rt  man  fte  mittel«  eine«  Sdjmamme«  mit  einer 
Stuflöfung  oon  1  Zeil  äfycnbem  Cuedftlberfubli* 
mat  in  15-20  Zeilen  SBcingeift;  boa)  ift  biefe«  Lit- 
tel nur  bei  bem  Detter  triebt  aufgefegten  Silbern  an« 
roenbbar. 

t®cfrf»iditii(tf».]  Der  Urfprung  ber  Ä.  reidjt  weit  in 
bie  älteften  Reiten  ber  Äunft  btnauf.  Die  Ägopter 
id>einen  fte  fdwn  gelaunt  ju  baben,  fpäter  finben  mir 
fie  bei  ben  (Mriedjen,  obgleich  ber  bebeutenbfte  Waler 
ber  erften  Slütejeit.  Solognoto«,  fia)oorjug8roeifeber 
Zcmperatedmil  bebient  ju  Ijaben  f  ebeint.  Söäbrenb  bie* 
fer  Seitgenoff  e  be«SerifIe«  unb^b,eibia«  noa)  in  ein« 
raa)en  Konturen  mit  Sofalfarben  feine  Äompofttio» 
nen  entwarf,  bat  eine  iüngere,  mit  Slpolloboro«  be» 
ginnenbe  <&poa)e  aud;  ber  Jüirfung  oon  Sa)atten  unb 
&ia)t  ftd)  bebient.  2lber  Monumente  ftnb  au«  biefer 
unb  ber  griea)ifd)en  Seit  überhaupt  nicht  erhalten. 
Grft  bie  römifd)e  liefert  un«  beren  in  großer  Wenge, 
befonber«  bie  uerf  ebütteten  Stäbte  am  guß  beSSefuo«, 
löerculaneum,  Sompeji  unb  Stabiä,  aud)  5Rom  u.  a. 
Über  bie  grtednfd^römtfcbe  Zedjntf  ber  g.  baben  Sli' 
niu«  unb  Sitruo  genauere  Angaben  binterlaffen.  <Sr« 
fiterer  fagt:  »SBenn  bie  SBanbberieibung  nid)t  au«brei 
Sagen  oon  Sanbmörtel  unb  jwei  Sagen  Wnrmor= 
fhid  beftebt,  fo  betommt  fie  niemal«  genügeuben 
®lan»  .  91  ad)  Sitruo  müffen  jebod)  außer  ber  erften 
groben Serappung  nitfct  rocntgeral«bretSagenSanb; 
mottet  unb  auf  biefe  brei  Sagen  Warmormörtel  ge» 
legt  toerben,  in  roeld)en  in  ber  unterften  bem  Ralf 
grobe,  in  ber  jmeiten  weniger  grobe  unb  in  ber  ober: 
ften  feine  3Karmorftüdd)en  al«  3ufd)(ag  beigemifd)t 
ftnb.  Sine  febe  biefer  fed)«  Sagen  roirb  auf  bie  un> 
tere  aufgetragen,  gerabe  rnenn' biefelbe  ;u  troduen 
beginnen  niü,  unb  bie  brei  legten  müffen  mit  $öl« 


Sern  gefd)Iagen  tr erben,  bamit  ftd)  ujre  SJaffe  fooirf 
roie  möglid)  oerbiebte.  Stüde  oon  5re«toroanbberourf 
ber  palatinifdjen  Saläfte,  bie  genau  naa>  biefer  Sor- 
fdjrif t  auegefübrt  toerben,  jeigen  benn  aua)  eine  Dide 
be«  Sanbmörtel«  oon  6  cm,  be«  fRarmorftud«  oon 
2cm,  im  ganjen  alfooon8cm,  roa«2V«malbieStär!e 
unfer«  mobernen  ^re«foftud«  betrÄgt.  Da  nun  ein 
fo  'tarier  Senmrf  bebeutenb  mebr  zBaffergebalt  be« 
fibt,  bemnad)  aua)  oiel  länger  feudj t  bleiben  f ann,  fo 
erllärt  fta)  barau«,  baß  bie  antiten  Waler  oiel  größere 
ftlädjen  g(eia))eitig,  unb  ob,ne  neu  anftüden \u  müffen, 
au«fübren  lonnten,  unb  baß  ibre  ©emalbe  oiel  balt- 
barer rourben  al«  bie  mobernen.  Die  (rinjetyetten 
ber  antilen  Jedjmf  unbbura) forgfältige Unier'uiu:- 
gen  an  ben  Denlmälern  neuerbmg«  oon  0.  Donner 
errannt  unb  befd)rieben  loorben  (Einleitung  tu  .v : ' 
big«  fßanbgemälbe  ber  oom  Sefuo  oerftbüttetcu 
Stabte  itampanien««,  Seipj.  1868).  Sgl.  außerbem 
3t.  3B  i  e  g  m  a  n  n ,  Die  SRalerei  ber  Süten  in  ü)rer  Än» 
roenbung  unb  Zea)nit  ^annoo.  1836). 

Die  näd)ften  nad)  btefen  Denlmälern  ber  ,"v.  finb 
bie  au«  ber  urd)riftlid;en  ,^eit  berftammenben  in  ben 
Äatafomben  tu  :Hotn  unb  Neapel.  9}aa)  biefer  ,Sei: 
finbet  man  jroar  einzelne  9iad;rid)ten  über  bie  5.,  bi< 
Jlunü  felbft  aber  touroe  nid)t mit  Gifer ober Crfolg  ge« 
pflegt;  roenigften*  ftnb  nur  wenige  Denlmälet  au« 
bem  f rübern  Wittelalter  auf  un«  gefommen.  Grfi  im 
1 3.  unb  14. 3a  br  h .  gelangte  bie  a  .  oon  neuem  ju  einiger 
Slüte.  dimabue,(^iotto  u.a. traten  bereit«  mit  einem 
großem  Stil  auf  al«  ibreSorgänger  unb  verbreiteter, 
burd)  ja^(reid)e  Sdjüler  bie  g.  über  ganj  Italien. 
Damal«  fudjte  man,  ba  bie  ilaltwanb  oft  ftiffe  unb 
Sprünge  befam,  ein  alte«  Wittel  wieber  beroor,  bae 
bie  @riea)en  fdjon  benußl  batten:  man  beüeibete  bie 
Wauer  mit  Seinwanb,  bewarf  fte  mit  ®tp«  unb  malte 
barauf  (ogl.Zempera).  9Cu«  bcrfelben  ^ett  bat  aua) 
Deutfd)(anb  intereffanteDenfmäler  biefer  Äunft,  us< 
ter  anbern  im  Dom  »u  Sraunfdnoeig,  in  St.  @erton, 
St.  Hrfula  unb  St.  Hunibert  ju  Köln.  Sener  unb  ber 
näa)ftfolgenben  £eit  oerbanlen  wir  auch  oiete  Dar: 
ftetlungen  in  ben  Hreujgängen  oon  ftlöftern  unb 
Sd)löfiern  (unter  anbern  meßrere  Zotentänje)  fowie 
oiele  biftorifdje  unb  allegorifa)e  SBanbmalcreien  an 
ben  ^affaben  ber  Käufer.  9m  großen  9(uffd)wung  ber 
ftunft  im  15.  >; hrh.  in  Italien  nahm  bie  a.  wefent- 
lid)  3t n teil;  Wafaccio,  $.  Sippi,  D.  t^inr[an&ajo  u.  a. 
baben  ftd)  barin  au«gejeid)net.  Sic  arbeiteten  forüoV 
Hg  ihren  SRadjf olgern  cor,  baß  ba«  16.  3abr$.  bie 
böd)fte  Slüte  ber  in  Italien  lab,  befonber«  in  ben 
Sd)u(en  oon  9tom,  gloren»  unb  Wailanb,  wenn  aud) 
bie  Seiftungen  ber  antilen  a.  bei  weitem  ntdjt  erretd) t 
würben;  befonber«  nötigte  bie  geringe  Stärfe  bei 
Studbewurf«  ju  nacbträglidjer  Safterung  unb  Über« 
malung  ber  feinern  9Jüancen  (Soggtcn  be«  Satitanft). 
Die  Senejianer  pflegten  mebr  bie  Ölmalerei,  bie  audb 
in  ben  ftteberlanben  unb  Deurfa)lanb  weit  oorwog 
(^reefen  oon  ^olbein,  Smberger,  Gbr.  Scbroarj). 
Gin  Wetfter  in  ber  ft.  war  Gorreggio,  ber  an  S*ad)t 
be«  Kolorit«  unb  üulmbcit  ber  Serfürjungen  in  fet 
ner  ^eit  einjig  baftebt,  freilieft  aud)  burd)  biefe  per 
fpefttotftben  Aünfteleien  ben  SerfaD  be«  ^e«fo  axt< 
babnen  r>alf.  6r  leitete  bie  Sarodjeit  em,  in  ber  mebr 
unb  mebr  bie  eigenttia)e  Äunft  oerfdiroanb,  bagegen 
eine  banb  werf  «mäßige  ftertigfett  einriß,  in  turjer 
3eit  große  g(äd)en  au  bebe  den  unb  ba«  Suge  buxrb 
perfpeftioifd)e  Spielereien  ju  täufd)en.  Xlierbirtg« 
gab  e«  aua)  noa)  Äünftfer,  bie  Sebeutenbe«  leifteten ; 
fo  bewabjrt  j.  S.  bie  garneftfebe  (Valerie  oortreff liebe 
iyrc«!en  oon  Ännibale  Garracci  @uibo  SRcni  bat  tn 
ber  Warter  be«  beil  Stnbrea«  unb  in  ber  beüuen 


Digitized  by  Google 


greSnog  le  S3icomte  —  gre*nel. 


675 


Sretfaltigfeit  3U  @t.  ©regortu«  fowie  in  ber  Slurora 
im  $ala^o!Ho«piglioft  unb  Domenicbino  in  ber  Stbtei 
«i  @rotta  gerraia  *».  <*•  D.  grofee  äöerfe  in  bct  g. 
6ittterlaffen.  ©benfall«  gefchicftinbergarbcnbehanb« 
lang  mar  ©uercino,  ber  ju  Siacenja,  Bologna  unb 
Rom  (Siüa  2ubooift)  arbeitete,  femer  Sanfranco, 
ber  3U  9lom  unb  9teapel  umfangreiche  S3erfe  fd)uf. 
Sie  rein  äufeerlid)e  Sraoour,  bie  ftcb  übrigen«  fa)on 
bei  biefen  SJtalern  vielfach  funbgibt,  fietgerte  fta) 
noa)  in  ben  fingerfertigen  $ietro  ba  ©ortona  unb 
2uca  ©iorbano,  unb  im  18.  Satycb.  n>ar  bie  jur 
flüchtigen  Deforation  bmbgefunfen.  Sie  feffelte 
mir  nod),  namentlich  bei  bcn  gran3ofen,  bureb  eine 
aenriffe  nnmut  unb  S^rlirfjfei t.  Sehr  oiel  rourbe  im 
17.  unb  18.  3a^r^-  in  gre«fo  aemalt ,  aud)  in  ©üb* 
beutfd)(anb,  roo  namentlich  bte  Ziroler  mit  grofcer 
Sanbferttgfett  ttjätig  waren.  SWeng«  gincj  wieber  auf 
bie  frühere  3«it  jurücf,  roo  bie  perfpefttoifd)e  Xäu» 
icbtmg,  ba«  sotto  in  su,  nod)  ntd)t  SRobe  mar,  rourbe 
aber  Dafür  fteif  unb  leblo«.  SReljr  unb  mehr  geriet 
bie 5-  bann  inSergeffenheit;  roenn  fta)  ba«J:ecr)nifcr)e 
aud)  noct)  lümmerlid)  bei  einzelnen  italienifcben  unb 
tirolifd)en  JRalern  fort  erhielt,  fo  roar  man  bod)  im 
»nfang  be«  19.  3ahrfj.  bahnt  gefommen,  bafi  bie  g. 
petnane  io  q,ui  roie  neu  von  oer  oeuiicycn  3/(aienoio= 
ine  in  SRont  erfunben  werben  mufete.  greilid)  ift  e* 
nicht  ?u  oerwunbetn,  bafj  man  unter  fold)en  llm> 
ftSnbcn  in  ber  Ded)ntf  ftarf  surücf blieb;  bie  neuem 
greifen  fted)en  burd)  bie  Soweit  ihrer  garbe  unan* 
aenetjm  oon  ben  altm  ab.  ©ornelht«,  Ooerbecf,  9?cit 
unb  6d)abom  fd)ufen  für  ben  preufeifeben  ftonful 
Bartholb«  ein  großartige«,  reiner  Segeifteruna.  ent- 
sprungene« Runftwerf,  bie  ©efebiebte  3ofepf|«  in  fie» 
ben  Silbern.  Dann  liefe  gürft  ajtaffinti  feine  3?ilTa 
beim  Sateran  mit  einem  ©oflu«  oon  gre«fogemftlben 
nad)  ben  brei  größten  ©pifern  Italien«  au«fcfimücfen. 
3u(iu«  ©d)norr  übernahm  Slrioft«  »Scnfenben  5Ro» 
tanb-,  Doerbed  mit  3.  gübrid)  Daffo«  »Sefreite« 
3erufalem<,  Seit  mit  Äod)  Dante«  »@öttlid)e  Äo- 
möbie*.  Später  entftanb  Doerbed«  grofee«  ^re«ro» 
bifb  in  ber  Atrd)e  SRaria  begli  Stngeli  bei  9(fftft,  ba« 
Stofenwunber  be«  beil.  gran3t«fu«  oarftellenb,  roieber 
ba«  erfteÄird)engemätbe  tngre«foDonflünftlerhanb. 

Da«  ©rojjartigfte  in  ber  neueften  g.  entftanb  auf 
Seranlaffttng  be«  flöntg«  Subrotg  I.  oon  Saoern  in 
Wündjen  burd)  ©orneliu«  unb  unter  beffen  Leitung. 
3ie  ®(ovtotc)ef  oerfammeite  einen  frifd)en  ftünftier« 
!rei«  in  ifpren  fealten,  unb  mit  ben  mrjtbologifcben 
Sjenen,  roelaje  bie  SBänbe  berfelben  febmüelen,  hielt 
bieg,  einen  roürbiaen  (Sin<iug  tn  2>eutfd}Ianb.  fytxru 
rid)  ^e^  fd)mücfte  Die  aüerbeiligenfapelTe  mit  ^re«« 
fen  in  altertümlichem  Stil  auf  ©olbgrunb,  ebenfo 
bie  »aftlrfa.  3. 6d)norr  jeigte  feine  reta)e  ^hön^fte 
ht  ben  9?ibelungenf olen  be«  Äöntg«baue«,  roo  bie 
$re«fomalereien  3ug(eid)  in  möglid)ft  enge  Serbin» 
bung  mit  ber  ard)iteftonifchen9lu«fchmücrung  traten. 
.fyftörifcr)  bebeurfame  gre«fobilber  ftnb  femer  ba« 
^üngfte  ®erid)t  in  ber  2ubroig«fird)e  oon  ©omeliu« 
unb  bie  an  ben  Aup^)e(n  unb  Sünettcn  ber  Ärfaben 
lang«  ber  ©übfeite  ber  Sinafothef,  Momente  au«  ber 
Seben«<icfct)ichtc  ber  heroorragenbften  SRaler  oon  Si« 
mabiie  bi*  Siuben«  barfteHenb,  oon  ^intmermann 
nad)  Comcliu«'  Gnttoürfen  ausgeführt.  3-  Sdjnorr 
'tfimücfte  bie  neueSRcfibenj  mitgre«fen  au«  ber  beut* 
feben  Äaifergefd)id)te.  Gbenfo  rourben  bie  9ceue  Si« 
nafotfief ,  bie  SRubmeShaÜ'e,  bie  !5niglid)e  SiCa  bei 
fl»"d)affenburg  mit  ^reBfomatereien  au*geftattet.  Ä. 
flottmnnn  brachte  bie^.  aud)  im  reinfianbfd)aft(id)en 
lu  hoher  »u«bilbung  in  ben  9(nfid)ten  au«  Italien, 
eUifien  unb  ©riecbenlanb  für  bie  «rtaben  be«  $of» 


garten«.  9(ua)  am  Whein  war  oon  (Someriu«  fetbfi 
für  bie  g.  ein  guter  Orunb  gelegt  roorben,  folange  et 
Sireftor  ber  2)üffelborfer  9lfabemie  roar.  60  rourbe 
unter  anberm  bte  Slufa  ber  llnioerfttät  Sonn  mit 
grofcen  gre«fen,  bie  oier  gafultäten  barfteQenb,  ge* 
fa)mücft.  55ie6t.9tpoIIinari«firche  malten  3>eger unb 
ein  2)üffeIborfer  Äünftlerfrci«  au«,  ©teinle  malte 
biegre«fen  im  Chor  be«  Äölner  3Dom«  unb  im  6d)loffe 
©tol3enfeI«,  ©chraubolph  biejenigen  in  bem  reftau» 
rierten  Dorn  3U  Speter.  3n  3)re«ben  gierte  Senbe« 
mann  ba«  Iöniglid)e  6d)lofe  mit  ftfreöfomalereien; 
in  SBeimar  führte  SRct/er  im  ©oetbe »  unb  ©chiUer« 
3immer  be«  grofehe>"jog|ichen©d)Ioffe8  gro6egre«fo* 
maiereien  au«.  2)a«  ©täbelfa)e  ^nftitut  311  granf« 
furt  a.  3R.  beft^t  Seit«  qrofje«  fombolifd)e«  gre«fo* 
bilb:bie(5inführungbe86hriftentum«inlJeutfchlanb. 
3n  Serlin  warb  burd)  Gorneliu«  in  ben  gro&arti* 
gen,  aber  leiber  nid)t  3Ur  Hu«fUhmng  gefommenen 
ftompofttionen  jum  6ampo  fanto,  namentlich  aber 
burd)  Äaulbaa)«  ibemreidje  9lu«malungott  be«  2rep« 
penhaufe«  be«  Bleuen  Wufeum«  ber  g.  Sahn  ge» 
broä)en.  Dann  fam  eine  3eit,  roo  bie  g.  immer  mehr 
bem  ölbilb  Sla^  maa)te  unb  nur  bie  Sgraffttoumle» 
rei  einen  ©rfafc  bafür  bot.  DerSorgang  Zt).  ©roffe«, 
ber  bie  2oggia  be«  Seipsiger  Slufeum«  mit  trefflichen 
gre«fen  au«malte,  Seter  3anffen«  (5Ratbau«faal  in 
Ärefelb),  Arthur  gitger«  (Äembertifird)e  tn  Bremen) 
u.  a.  blieb  jiemlid)  oerein3elt,  unb  bie  fabrifartig  oon 
Serfd)iebenen  gemalten  greifen  im  baprifd)en9Jatio» 
nalmufeum  xu  München  lönnen  gröfetenteil«  nid)t 
auf  fünfttenfd)en3öcrtSCnfprucb  mäd)en.  3n  neuerer 
„Seit  hat  bie  preu6ifd)e  ilunftoerroaltung  Serfudje  3ur 
Söieberbelebung  berg.  gemacht,  unter benenbiegre«» 
fen  oon  §.  %ttVL  im  Serliner  9(rd)iteftenhau«  befon» 
ber«  heroorsuheben  ftnb.  Doch  roirb  bie  g.  mehr  unb 
mehr  burd)  bte  2Bad)«malerei  oerbrängt,  n>eld)e 
reiebere  foloriftifche  SJirfungen  ermöglicht.  9Jeben 
biefen  neuen  Setflungen  in  Deutfcblanb  lommen  bie 
be«  $lu«(anbe«  taum  tnSetracbt.  Smax  legt  man  fid) 
in  granfreid),  namentlich  in  ^Jari«,  in  neuerer  3*it 
mit  grofeem  ©ifer  auf  bie  g..  boeb  meip  obne  bebeu» 
tenben  Grfolg.  SRan  malt  bort  bie  gre«iobilber  in 
ber  Siegel  im  ©tü  unb  in  ber  Xed)nif  ber  Ölmalerei 
unb  gibt  bamit  fogletd)aHe«©igentümltcheberg.auf. 

gresnat)  le  Sicomte  (ft»r.  Ulm  il  n»ir6«Bi).  ©tabt 
im  franj.  Departement  ©arthe,  ärronbtffement  3Wa« 
mer«,  an  ber^öeftbahn,  b>t9tefte  eine«  ebemal«  feften 
©d)loffe«  unb  (1876)  3010  @inro.,  roeld)e  oor3Üglid)e 
Seinroeberei  betreiben. 

grrßnel  (f»r.  frSnfü),  »uguftin  3ean,  Wtfxlev, 
geb.  10.  SWai  1788  3Ü  Sroglie  (@ure),  rotbmete  ftd) 
bem  3W9e«icltr»^e"  >  oerlor  al«  Äooalift  naa)  Wa* 
pbleon*  Küdfehr  oon  ©Iba  feine  ©teile  unb  rourbe 
ju  9tion«  unter  poli3eilid)e  aufftd)t  gefteQt.  Dort 
begann  er  feine  optifa)en  Unterfuchungen.  ©päter 
trat  er  roieber  in  feine  urfprüngttcbe  Saufbahn  unb 
lebte  3uletyt  al«  Ingenieur  en  chef  des  ponta  rt 
diRURS^erf  in  Sari«.  <5r  ftarb  14. 3uli  1827  in  Siüe 
b'Äorap  bet  Snrt«.  gre«nel«  Arbeiten  bilben  bie 
fefte  Segrünbung  ber  Unbulation«theorie  be«  2td)t«, 
welche  im  Saufe  oon  nur  jroölf  3ahren  roefentlia)burd) 
feine  »fbeiten  *um  ooQftänbtgen  ©iege  gelangte, 
©elten  hat  ein  SRann  in  fo  funer  3*tt  fo  otele«  ge« 
leiftet.  ©r  gab  bie  J^eorie  ber  gnterferenj  unb  Seit* 
gung  be«  2td)t«  unb  beftätigte  fte  burd)  f  eine  metfter« 
haften  SWeffungen;  er  gab  bie  Ztyovxt  ber  garben 
bünner  Slättd)en,  fpejieH  ber  9cewtonfä)en  garben« 
ringe;  er  erfanntc  bie  Statur  be«  polarifierten  2ia)t« 
unb  leitete  bie  ©efefee  ber  Äeflejion  unb  Srea)ung 
be«  polarifierten  2id)t«  ab.  ©r  entroicfelte  bie  @e. 

43* 


Digitized  by  Google 


67G 


ftreänelS  Spiegetoerfud)  —  greubenjtabt. 


fcfcc  ber  Doppelbrechung  be«  2ia)t*  in  ÄriftaDen  unb 
entbedte  mit  SHrago  jufämmen  bie  ©efejfce  ber  §nttt> 
fereiij  bei  polarisierten  2ta)t*,  welche  bie  ©runblage 
ber  uon  ft.  bann  gelieferten  (Erflärung  ber  frönen 
ftarbenerjdjeinungen  bilben,  bie  ba*  polarifierteSidjt 
bei  bem  Durchgang  burcbÄriftallplotten  geigt.  Dura) 
feine  geniale  ftonjeption  ber  jirfularen  Doppelbre» 
ebung  lieferte  ,\.  bie  ©rflärung  ber  von  Ärago  unb 
Biot  entbedten  Drehung  ber  $o(artfation*ebene  im 
Bergf  riftali ,  unb  e*  gelang  ihn  fpäter,  biefe  shrfu» 
lare  Doppelbrechung  erperimenteH  nadjjuweifen.  Die 
pratttfdje  Dptif  bereicherte  ?.  bura)  bie  Äonftruftion 
ber  naa)  ihm  benannten  £eua)tturmlinfen,  welche  bie 
wcueite  -yeroreuung  geninoen  qaoen.  Vitne  c>amro« 
lung  ber  Arbeiten  erfdjien  auf  Äoften  berfranjöftfa^en 
Regierung  1866—70  in  3  Bänben. 

&rc*iteiöSpiegelt>erfu$.  DieferSerfua)  liefert  ben 
8en>ei8,  ba§2icbt,  ju2ia)t  binjugefügt,  unter  Uniftfin« 
ben  Dunfelt)eit  hervorbringt,  unbbafifonacfjba*2icbt 
nicht  ein  Stoff  fein  fann,  nie  man  früher  ber  @ma< 
nation*tbeorte  infolge  annahm,  fonbern  nia)t«  an» 

bre«  al*  eine  Beb 
lenbewegung  tu, 
wie  bie  gegenwär-- 
tig  gälttge  Unbu< 
lationStheorieoer* 
langt.  Bon  einem 
2ia)tpunfiF(f.$i. 
gur),  in  meinem 
Sonnenlicht  bura) 
eine  2tnfe  gefam- 
melt  wirb,  fallen 
bie  2icptftrablen 

Äjwei  Spiegel 
unb  BC  au* 
3.iie t all  ober  fch war 
§em  (SlaS,  meiere 
unter  einem  febr 
ftumpfen  SBinfel 
jufammenfto&en. 
93on  bem  Spiegel 
AB  tt  er  ben  Sie 
Strahlen  fojurüd« 
geworfen,  al*  fä> 
men  üe  pon  bem 
Buntt  N,  unb  uon 
BC  berart,  al*  tämen  fte  oon  M.  betrachtet  man 
nun  bie  fünfte  M  unb  N  al*  Slu*gang*punfte 
jweier  ftü)  burebtreujenber  9Beffenjüge,  beren  SBeU 
len  berge  in  ber  ftigur  bureb.  au*gejogene,  beren 
ffiellentbäler  bura)  punftierte  i*rei*bogen  angebeu* 
tet  ftnb,  fo  roirb  tn  ben  fünften  h  unb  k,  too  jroei 
Wellenberge,  unb  in  bem  Bunft  n,  wo  jnxi  Söel« 
lenthäler  sufammentreffen,  verftärfte  Bewegung,  in 
ben  fünften  p,  s,  t  unb  r  aber,  roo  je  ein  SBeüen« 
berg  unb  ein  SöeBentbal  ftd)  bura)freujen,  Stube  er» 


5re«nttt  6t>!»n*I»'Tju* 


CT 


2üa*  aber  bei  Skifferroelloii  flube  bei&t,  ift  bei 


ÄtberroeDen  be*  2ia)t*  Dunfelbeit  Stellt 
ftet)  baber  bat  2icbt  al*  eine  SBeÜenbewegung 
vor,  fo  begreift  man,  bafc  auf  einem  bei  pr  aufgc* 
fieHten  Swjrm  abwecbfelnb  belle  unb  bunfle  Stellen 
ober  vielutebr,  ba  bie  2icbtwellcn  nicht  nur  fretäför« 
mig  in  einer  @bene,  fonbern  im  ring*  tun  benignen 
Äther  fugeiförmig  fta)  ausbreiten,  abwecbjelnb  helle 
unb  bunf le  Streifen  auftreten ,  welche  )ur  gemein» 
fcbaftlicben  Äante  B  ber  beiben  Spiegel  paraöet  ftnb. 
Gin  folc&e*  3uffl,uutenn»irfen  jnxier  SJeDenfofteme 
wirb  ^nterferena  genannt.  2)ie  Entfernung  jroi» 
fa>en  jroei  aufeinanber  folgenben  •fikEfenbergen  nennt 
man  bie  »ellenlange.  3e  länger  bie  2«a)troenen 


ftnb,  befto  weiter  müffen  bie  bunf  ein  Streifen  auf 
bem  Sd)irm  ooneinanber  nbftefjen.  6*  jeigt  fta)  nun, 
bafj  bei  Snroenbung  oon  blauem  2ia)te  bie  Streifen 
enger  beifammenfteben  al*  bei  rotem  £ia)t,  morau§ 
ju  fdjliefjen  ift,  ba6  bem  blauen  2i*t  eine  Heinere 
Wellenlänge  jufommt  al*bem  roten.  Überhaupt  ent» 
fpria)t  jeber  etnfaa)en  ^orbe  eine  beftimmte,  in  ber 
Reihenfolge  ber  jiegenbogenfarben  oom  Sot  bi*  jum 
Siolett  immer  ffeinereSkUentänge  (ogt.  Beugung). 
3Sad)t  man  baher  ben  Spieaeloerfuä)  mit  meinem 
Sicht,  roela)e*  au*  allen  einfachen  färben  gemrfebt 
ift,  fo  erfefieinen  bie  Streifen  auf  bem  Schirm  nidit 
abroedjfelnb  roetft  unb  f a)roarj,  fonbern  farbig  gefäumt, 
roeu  roegen  oer  iyeria)icoeiineii  oer  n>eueniangen  Die 
Streifen  oerfa)iebener5<rrbennia)taufeinanber  fallen. 

SfreSne*  Opr.  frSftn),  ^nbufhneort  im  ixan\.  Tt- 
partement  Rorb,  Slrronbiffement  Salencienne*,  an 
ber  Scbelbe  unb  ber  Gifenhohn  Hn'im&onbe',  fpt 
reiche  Kohlengruben,  ®Ia*>  unb  SRübenjuderfabri- 
fation,  Brauerei,  Bleia)erei  unb  (is7«)  5632  (Htm. 
^  ftrrönitt«  (fut  .mnjo),  ©ergroerf*ftabt  im  meyifan. 
Staat  3acateca*,  2196  m  fi.  SK.,  am  ftüfl  be*  filber= 
reia)en  6erro  be  ^roaflo  gelegen,  mit  Sweater,  «mal« 
gamierroerfen  unb  15,000  Cinro. 

Sfre#not|  le  Wranb  <f»r.  franö«  io  grdsa),  Stabt  im 
fran  j.  ^Departements  i*ne,  Ärronbiffement  SL'Ciuen» 
tin,  an  ber  9?orbbab,n,  bat  (im)  8894  Sinn».,  roeld)e 
@a>e<  unb  .«aidnnirroeberei  betreiben. 

?fretfur  (frana.,  f>r.  ftW^t,  von  fret,  »^radbt«), 
Sd)iffSüerfraa)ter;  f retieren,  ein  Sa)iff  verfrachten, 
oer  cf>artem. 

Jvrdillirrrn    r  u    : -ttj^^appeln^ Juden,  füf 


regen;  fretidant,  jappelnb, 
frrtt  (Frettchen),  f.  3lti*. 
nrr ttirren,  bie  ^agb  auf  ffanindjen  bura)  Trret: 
eben,  roelcf>e,  in  bie  Baue  gelaffen,  biefe  Iben  ber  cm  c- 
treiben,  fo  bnft  fte  in  vor  bie  Röhren  gelegten  9fefen 
(Rauben)  gefangen  ober  oon  am  Bau  angeheilten 
Schüben  gefebotfen  werben  fönnen  (f.  Äantndjen). 
Da*  j.  ftnbet  von  3Rirte  Dftober  W*  Snbe  Februar 
ftatt,  roett  ui  btefer  Seit  ftd)  Wne  jungen  tm 
ftnben;  biefe  würbe  ba*  ^rettd)en 
oefättigt  im  Bau  einfdjlafen. 

grettfäge  (Sdjroeiffäge), 
von  Schweifungen. 
Pretam  (lat.),  Meerenge, 
freute  (latlaetitia)  ift  ber  angenehme,  wie  Trauer 
(tnstitia)  ber  unangenehme  Xffeft  (f.  SC f fette), 
währe nb  2uft  unb  Unluft  ba*  angenehme  unb  tinan* 
genehme  Ocfühl  bejeichnen.  Diefefbe  geht,  wenn  fte 
junt  bauemben  @emüt*juftanb  wirb,  in  <&lücffe(ig> 
feit  (f.  b.),  wie  bie  Iraner  in  Unfeltgfeit,  wenn  fte 
plöblia)  auftritt,  in  6nt)üden  (f.  b.>,  wie  bie  Zrauer 
tn  <lntfe^en,  über  unb  üeli:  al*  jene  nach  ber  Xnftcbt 
be*Subämoni*mu*  (f.  b.)  ba*  hoch  fte  @ut,  al*  biefe* 
naa)  ber  Xnftcbt  be*  $ebont*mu*  (f.  b.)  ben  böcbften 
@rab  von  Befeligung  bar,  ba*  ober  ber  bem  Wen» 
fajen  ju  teil  werben  fann. 

Rrenbenlrri^  1)  Stabt  im  fweufe.9iegterung*bevrf 
Hm*berg,  Äret*  Siegen  mit  einem  Sdjlofe,  2eber-# 
2eim»,  Änoä)enmehh,  xofo*nufröl=,  Shobbnfabru 
fation,  3eugbruderet  unb  (is&%)  1594  meift  evang. 
Sinmohnem.  —  2)  Stabt  im  bab.  Ärei*  9Ro*ban\ 
Xmt  ^Hert heim,  (inf*  am  SSain,  mit  Obft:  unb  9Betn> 
bau,  Schiffahrt,  feanbel  mit  Obft  unb  Steinen  unb 
fisv.)  1807  fath-  Einwohnern, 
greubengell,  f.  Bebemu  nb. 
Jfreubtn  Äarii,  f.  IRarienfefte. 
Rrrttbenfleftt,  Cberamt*ftabt  unb  2uftfurort  im 
württembera  Sebroanwalötret*.  730  m  ü  3»  .  au* 


Digitized  by  Google 


§reubentf>al  _  ftreunbfd&aft. 


677 


ber  §öfje  be«  SdjwargwalbeS,  über  bem  Srorbadrtljal, 
an  ber  Sinie  Stuttgart«^,  ber  $Bürttembergtfd)en 
3taatSbal>n,  mit  SlmtSgcridjt,  gro&em,  oon  Xrfaben 
umgebenem  SRarltplafc,  einer  1601  — 1608  erbouten 
groetgetürmten  flirdbe,  SBolIfpinnerei,  £ud)mad;erei, 
©eibengwiroerei,  &abrifatton  oon  SRefferwaren, 
Nägeln,  foolgmomilwaren,  ©ägemüblen  unb  m-a) 
6205  meift  eoang.  (rinmofjnern.  3"  3-  geboren  Sbri* 
üopbö t  hol  am  gorbad),  mit  (SifenweVf,  Staljl  unb 
Senfenbammer,  SBoD»  unb  ftladjS,  pinnerei,  unb 
ftniebi«  (f.b.).  2)ie Stobt  mürbe  1599  oon  oertriebe« 
nen  ^roteftanten  au«  bem  Saljburgifdjen  gegrünbet. 

Srenbrntbal,  1)  Stobt  in  öfterr'eicbifaj«Sd)leften, 
loeftlidj  oon  Xroppau,  an  ber  irtfenbabn  oon  Dlmüfe; 
nad)  ^ägernborf,  Sit  einer  BejirfSbauptmannfdjaft 
unb  eine«  »ejirfSgeucbtS,  bat  ein  Sdjlofc  be«  5)eut- 
fcbenSitterorben«,  7Äir<ben(barunter  etneproteftan» 
tifd)e),  ein  Untergomnafium,  SBebfdmle,  Äranfem 
bau«,ftlad)«fpinnerei,S*in^albleimunbScbafwou'* 
roeberet,  ftarbenfabrifation,  Bierbrauerei,  Spiritus* 
brenuerei,  @arn*  unb  »robuüenfmnbel  unb  (im) 
7596  Sinw.  Hemer  gerbinanb  II.  oerlieb,  bie  Stabt 
1621  bem  DeutfdjorbenSmeifter  (rnbenoa  Varl  alS 
beftänbigeS  eigentum  be*  DrbenS.  —  2^  Deutfdje 
AnTieociung  im  nin.  i^ouuernejiieiu  vir/crion,  jtrei© 
Dbeffa,  mit  2072  eoang.  einwofmern,  einer  neuen 
Kircfje  unb  einer  3*ntwlfortbilbungSfdj|ule. 

9rranb,  1)  $ermann,  bän.  öilbb,auer,  geb.  15. 
Oft.  1786  3U  Utblebe  bei  »remen,  befudjte  bie  »fa« 
bemie  gu  Äopenfjagen  unb  begab  fta)  1820  nad;  9lom, 
wo  er  in  baS  Sltelier  ZbormalbfenS  trat.  $ter  botte 
er  namentlich  einen  mistigen  Anteil  an  ben  Arbeiten 
für  bie  grauenfirdje  in  Kopenbagen,  ber  GbtiftuS* 
ftatue  unb  ben  2lpofteln.  Tod)  fdmf  er  audj  einige 
ielbftänbige  fflerfe:  einen  3Rerfur,  einöirtenmäbdjen, 
m 3  ein  Hamm  trinten  laf.t ,  u.  a.,  meldje,  glüdlirf)  er« 
funben  unb  nidjt  o&ne  ftcinbeit  ausgeführt,  ibn  gang 
als  ©djüler  S^orwalbfen«  geigen,  gm  3. 1827  febrte 
er  nad)  Kopenhagen  uirüd,  roo  er  eine  rege  STIjätig» 
feit  ol«  Sebrer  unb  Dirigent  beS  flunftoereinS  tnU 
faltete.  1836  oollenbete  er  baS  Denfmal  be«  9.efor» 
matorS  £an8  Xaufen  in  Siborg.  ©ein  £>auptwerf 
vi  ber  9lagnarölrf rie«,  ber  1841  einen  Won im Sdjloij 
GfurifttanSborg  fanb.  @«  mar  eine  fdnoere  Aufgabe, 
bie  pbantaftifdje  norbifdje  ©age,  in  wela)er  bie  &t> 
ftalten  nur  in  fdnoanfenben  Umriffen  erfa)eincn, 
plaftifdj  ju  oertörpern,  unb  a.  ift  berfelben  tvtd;t  ge- 
redet geworben,  um  fo  weniger,  als  bie  antififierenben 
Zborroalbfenftben  formen  in  SBiberftreit  jur  3bee 
bes  @egenftanbe«  fteben.  X' od)  fjat  bie  Äompofttion 
ben  SSorjug  einer  energieooQ  bramatifdjen  SBirfung. 
g.  ftarb  al*  ^Jrofeffor  an  berÄopenf)agener2tfabemte 
30.  3uni  1840. 

2)  gBilQelm,  Wolog,  geb.  27.  3an.  1806  gu 
Äeinpen  im  ^ofenfdjen  oon  i«"raelitifct)en  (Eltern,  üu • 
bierte  feit  1824  in  »erlin  unb  Breslau,  eröffnete 
18_*  in  legerer  ©tobt  eine  jübifdje  Jleligionöfajule, 
bie  er  aber,  oon  feinen  ortboboren  ®laubenSgen offen 
angefeinbet,  balb  roieber  fa)(ofi,  lebte  bicrauf  meift 
prioatifterenb,  mar  jebod)  tnjroiiajen  Sebrer  am  &u 
fabetbonum  in  »reSlau  unb  oerroaltete  1848—51  pro« 
oiforifdj  ba«  Xireftorat  be«  ©pmnarium«  ju  fcirfdj« 
berg,  mad)te  1851  eine  größere  Sieifc  nad)  (Snglano, 
1853  nad)  (^raubünben  unb  Zirol,  um  ba«  bortige 
Xomanifd)  tennen  gu  lernen,  mar  1855  -  70  2)ireftbr 
ber  nad)  feinem  $lan  organifierten  fibtjern  iSraeli; 
tifd)en  Q)emeinbefd)u(e  in  @leiroi|<  unb  lebt  fcitbem 
in  litterarifä)er  Stbätigfeit  ju  »re«tau.  ©ein  fcr)r 
oerbienftlitbe«  feaupttöert  ift  ba«  umfaffenbe  »SÖör« 
terbud)  ber  lateinifcben  ©prad;e«  (Seipj.  1834-45, 


4  Sbc).  3m  Slnfdjlufj  baran  oerfa^te  er:  »©efamt« 
mörterbua)  ber  Iateinifd;cn  ©prad)ec  (Sre«l.  1844— 
1845, 2  33 be.)  unb  ba«  »Sateinifdj'beutfdje  unb  beutfd)« 
latetnifd)«gned»fd)e  ©tb,ulroörterbud;«  (Serl.  1848- 
18>5,  2  2le.);  fd;on  oorb^r  mar  bte  9Uidqafre  oon 
GiceroS  'Hebt  »pro  Blilonet  (Öre«l.  1828)  erfa)ienen. 
Später  bat  er  fia)  auf  bie  gabrifation  oon  aHerb,anb 
Unterrid;t*büdjcrn  geworfen,  wie  ber  oielberufenen 
»^Jräparationen  ju  ben  gried}tfd;en  unb  römifd>cu 
Sdjulflaffifern*,  audj  gum  »Otiten  Xeftament«  (lefc- 
tere  mit  9Warr,  Seipg.  1862  ff.)  unb  ber  »»rirna  , 
einer  Sammlung  oon  Unterria)tSbriefen  jur  Vorbe- 
reitung für  ba«  «biturienteneramen.  SBebr  Slner» 
fennung  oerbienen:  »ffiie  ftubiert  man^b'lologie?« 
(5.  Äufl.,  Seipg.  1885);  »Triennium  philolügicuiu 
ober  ©runbjüge  ber  p^ilologifdjen  SDiffenfdjaften^ 
(baf.  1874-7»f,  6  »be.;  3. 5«ufl.  1885  ff.);  »Xafeln 
beraried;ifd)en,  römifajen,  beutfd;en,  englif(ben,fran» 
göftfaen  unb  italienifdjen  2itteraturge|d)id)te«  (baf. 
1873-75, 6 £afeln);  -Cicero  historicus,  Gicero«©e« 
fcbirbtSangaben»  (baf.  1881). 

ffrrunbe.  «BrfcUfdpart  brr,  f.  Guftfer. 

^frr miD[d)aft,  im  angemeinen  jebeö  »erbältniS  ge- 
genfeitiger  3uneigung  grotfeben  »erfonen,  roeltbe« 
aur  otm -iuiDinuietn  aupercr  orcrtnncrcvojic.ajarttgj 
feit  beruht.  Grftere«  IRerfmal  unterfd)eibet  biefelbe 
oon  blo&erSompatfne,  roelcbeauf  unberoufjteröleitb« 
artigfett,  lejjtcreS  oon  ber  Siebe  ale  berjenigen  3*»= 
neigung ,  mcld;e  auf  bewußter  Ungleicbartigteit  unb 
roedjfcljfeitigcr  (Srgänjung  {}.  ».  in  ber  ©efcbledjt«' 
liebe)  beruljt.  Siegt  ber  %.  nur  äufjere  0leid)artigfeit 
(gfeidjc  dlbftammung,  gleidje  löelt--  unb  gefcllfcr)aft« 
lidjc  Stellung,  ©leidwlterigfeit,  gleite  gefdjäftliie 
ober  VcrgnügungSgroede  ic.)  ju  ©runbe,  fo  bei&t  fie 
tocltlid)C  (rooju  bie  fogen.  »lutSfreunbfdmft,  &t- 
fdiäft^freunbfdjaft,  '3Ba?feiibrüberf(b/aft,  3fd?brüber« 
fd)aft:c.gel)ören);  liegt  i(>rbagegen  innere  ©leidjartig« 
feit  (ber  übeneugurig,  beS  wcfdmaM,  ber  öeftn* 
nung)  m  Örunbe,  f  o  r/ei  jjt  fic  getfilidje  roeldje  je  nad) 
ber  libereinftimmung  im  Xenfen,  ^ür)len  ober  3öol= 
leu  alS  öeifter«,  ©celen=  ober Sbaraftcrbunb  auftritt. 
Severe  toirb  in  l)öf)erm  Sinn  rooljl  allein  ft.  ge« 
nannt,  roäb,renb  für  bie  freunbfdiaftlicfjen  »erbm« 
bungen  ber  erftem  9lrt  bie  »ejeidjnung  ber  SlutS« 
oerroanbtfd^aft  CR.  beifjt  im  SolfSmunb  bie  gefamte 
ÖefdjlecbtSangefjörigfcit),  ber  Hamerabfdjaft,  ber 
v2lffociation  ic.  auSreirbt.  lu-v  Umftanb,  fcnf;  baS 
@(eid;artige  in  jenem  gugleid;  baS  vo!-cro  im 
Tten\d)tn  ift,  lebt  bie  Neigung  gum  anbern  um  ber 
GHeidjartigteit  willen  auf  eine  höhere  Stufe  unb  läfjt 
fie  mit  Sd^tung  für  wa^rbaft  9ld)tungSwürbigeS  oer« 
bunben  fein,  über  ber  anerfannten  @leid;beitinbem< 
jenigen,  waS  eblen  »erfönlid&feiten  allem  für  ba« 
wabre  SBefen  be«  SWenfdjen  gilt,  tritt  bie  Ungleidj« 
beit  in  äußern  ^Dingen  (Slang,  Stanb,  felbft  ®e« 
fd)led)t)  in  ben  ^»intergrunb;  wirflid)e  %.  fennt  we» 
ber  @eburtS«  nod)  »efifcunterfdnebe.  2)ennod)  ift, 
mit  ber  Siebe  oerglidjen,  ber  %.  ein  egoiftifeber  3ug 
niebt  abgufpred)en;  wäb,renb  ber  Siebenbe  in  ber  0e* 
liebten  baS  Gegenteil,  liebt  ber  ^reunb  im  ^reunbe 
baS  ßbenbilb  feiner  felbft,  jener  in  ber  anbern  bie 
anbre,  biefer  im  anbern  ftreng  genommen  nur  fid). 
3)al)er  ftebt  bie  Siebe  bem  Sßorjlwodcn,  meldieS  bem 
fremben  Sollen  als  frembem  fid)  unterorbnet,  bie 
&  bagegen  bem  92itgefübl  naher,  weldjeS  baS  frembe 
(»efürjl  alS  eignes  wiebertyolt.  her  erlifebt  bie  ,v., 
fobalb  bie  übereinftimmuna  aufgebort  bot,  wäbrenb 
bie  Siebe  oon  oornberein  oen  @egenmt>  anerfennt 
unb,  wenn  biefer  o.Imdhticb  gu  f a>winben  beginnt  unb 
(wie  in  ber  ©Ije)  waa)fenber  0leid)artigfeit  ^Bla^ 


Digitized  by  Google 


67S 


ftreunbfdjaftsinfeln  -  Hepberg. 


maa)t,  nun  crft  rea)t  al*  fovtbeftcbt.  Sei  ben  (Brie* 
a)en  ftnb  Slcbilleu*  unb  »atroflo*,  Drefte*  unb»pla< 
beMpria) wörtlich  geworben.  Unterben»arbarenwur* 
ben  bie  2fptl)en  al*  treue  Pfleger  ber$.  gerühmt  »ei 
ben  alten  Germanen  würben  ftreunbfa)aften  }wifa)en 
jwet  einjelnen  »erfonen,  häufiger  noa)  swiftben  gan* 
;en  (Mefclliajaftenauf  t'cben  unb  lob  gefcbloffen.  Sie 
ÜJefd)icbte  unfer*  »olfe*  liefert  in  Konrabin  bem  $o< 
benftaufen  unb  ftriebrieb  oon  »aben,  in  Subwig  bem 
kapern  unb^rieoria)  von  Öfterretcb  ähnliche  »eb'picle. 
2aö  (Gegenteil  ber  5-  ift  bie  ftetnbfcbaft  aU-  auf 
bem»ewufitiein  ber  (äufjern  unoinnern)  Gleichartig» 
feit  berubenbe  Abneigung  (»lutSfeinbjcbaft:  feinb« 
Itc^e  »rüber;  (Befchäft*fcmbfcbaft  jwifeben  Konfur» 
reuten;  (Belehrten»,  politifcbeunbanbre^tnbfcbaften 
met)r).  »leibt  bie  ber  Slbneiaung  ju  ©runbc  liegenbe 
(Bleidjartigfett  unbewußt,  fo  Reifet  bie  ^einbjdjaft 
Antipathie. 

pfrrunbfdjafteinfrln,  f.  Zongaara)ipel. 

Kreuel,  im  allgemeinen  f.  o.  w.  Unrecht,  namentlia) 
ein  in:  ehe*,  n>eia)e*  in  befonber*  leichtfertiger  Seife 
begangen  totrb;  im  altern  beutfa)en  Stecht  »eaetd)« 
mmg  für  leichtere  »ergeben  polizeilicher  Slrt,  aua)  bte 
»ufje,  welche  auf  fota)e  %.  gefegt  war;  nie  man  benn 
noa)  fe$t  »on  SBalb»,  §olj»,  Äelbfreoel  k.  fpridjt. 

ftrebrl  Ramme,  im  $or)tweTen  bie  oon  $oltbieben 
gefällten  Stämme,  auch  bie  im  »oben  (urüct geblie- 
benen SBurjelftöcfe  foldjer  Stämme. 

ftre'öent  («>r.  .»dna),  Stabt  im  franj.  Departement 
»a*  be  (Jalai*,  9lrronbiffementSt.>»ol,an  ber  Rorb. 
bahn,  Ijat  (wtb)  8792  (Sinw.,  Ragelfa)mteben,  (lifen* 
^tefteret  unb  »aumwollfpinnerei. 

ftrrlj,  1)  Heinrich,  Anatom  unb  doolog,  geb. 
15.3uni  1822  ju  granffurt  a.SR.,  ftubierte  1840-45 
in  »onn,  »erlin  unb  (Böttingen  Webijin,  warb  an  le$.- 
terer  Umoerfität  Sljnftent  be*  pbuftologifcben  3nfti* 
tut«  unb  1848  »rofeffor  ber  $iftologie  unb  oerglei« 
cbenben  Anatomie  in^üriefi,  wo  er  aua)  bie  »rofeffur 
ber3oo(ogie  an  ber  poli;tca)nifd)en  Schule  übernahm, 
[y.  gilt  al*  einer  ber  erften  HKitroleptbopterologen 
Deutfcblanb*.  Cfr.fdjrieb  ptm  Lehrbuch  ber  3ooto> 
mie«  oon  R.  SBagner  ben  2.»anb,  welcher  bie  wirbel» 
lofen  fciere  bet)anbelt (mit Seuctart,  Seipj.  1847);  »ei* 
trage  jur  Kenntni*  toirbellofer  Zieret  (mit  Seucfart, 
»raunfchn>.  1847);  ;  fctftologie  unb  §iftoa)emie  be* 
Wenfchen«  (Seipj.  1859,  6.  Aufl.  1875);  >Da*  3Ri« 
troff op  unb  bte  mifroffopifa)e  ledmil  (8.  Aufl.,  baf. 
188»>);  »(Brunbjtige  ber  £>iftologte<  (3.  SCnfl. ,  baf. 
1885);  Tic  Tineen  unb  »teropboren  ber  Schwei)« 
( 3ürtcbJ856);  »DieSepibopterenberScbweij  (Seipj. 
1880)  u.  a.  Zahlreiche  entomologifchc  Arbeiten  oer» 
öffentlichte  er  in  ber  »Liunaea  cntumulo^ica<  unb  in 
»erbinbung  mit  Statnton  in  Sonbon,  femer  in  ber 
^eitfehrift  ber  Scbweijerifcben  ©ntomologifd)en  @e« 
feUfcbaft,  beren  »räfibent  er  wieberl)olt  war. 

2)  3afob,  fefiroeiser.  ®<hrtftfteller,  geb.  13.  9)iai 
1824  ju  (Sutenfd)tut)l  im  Kanton  Kargau,  ftubierte 
in  Bübingen,  SWüna)en  unb  ^üria)  Philologie  unb 
»hilofopljie,  rebigierte  oon  1851  an  in  Äarau  be» 
Trtnveijerboten«  unb  rourbe  oon  feiner  ©emeinbe 
in  ben  Oroften  SHat  uub  )um  Sefretär  beäfelben  ge» 
rocihlt.  Da  er  inbeffen  bem  ©taatdbienft  feinen  @e= 
fehmaef  abgewinnen  fonnte,  ftebcltc  er  I8.16  naa) 
»ern  über,  wo  er  bie  Sebaltion  ber  »»erner  ^ei; 
tung<  übernnt)m,  lebte  hierauf  eine  Zeitlang  in  »a« 
fei,  feit  1868  wteber  in  »arau  unb  ftarb  30.  5)ej. 
1878  bafelbft.  9tld  9iooeÜift  hat  %  feine  große 
Arudjtbavfeit  entwicfelt;  aber  feine  Seiftungeu  auf 
biefem  ®ebict:  3tp»fchen  3«ra  unb  Sllpen«  (Seip*. 
1858,  2  »be.;  »b.  3:  »Die  SUaife  oon  ^oUigen-, 


»afel  1864),  Schweijerbilber«  «Harau  1864)  unb 
»Äeue  Schweijerbilber«  (»ern  1877),  gehören  ju  ben 
perlen  ber  fchweijerifchen  Sitteratur.  —  Sein  Sohn 
3lbolf ,  geb.  18.  gebr.  1855,  je$t  Profeffor  in  Sarau, 
oeröffentlichte:  »Sa)weijerfagen=?2eip}.1881);  »<ir» 
jäblungen  au*  Sage  u.  ®ef  chiä)te*  (Äreujn.  1883)u.a. 

3)  (Smil,  fchweijer.  Diplomat,  geb.  24.  Oft  1838 
»u  «rle«heim,  ftubierte  1856—56  unb  1*68—60  in 
3ena  Sanb*  unb  StaatSwirtfchaft  unb  reifte  ©nbe 
1860  naa)  ben  »ereinigten  Staaten,  wo  er  unter 
rtriebria)  ^eefer  ben  Sejefftondfrieg  mitmadjte  unb 
00m  einfachen  Solbaten  jutn  SKajor  oorrüate.  3n 
ber  Schlacht  oon  ©etto^burg  (1.— 3.  3«Ii  1863)  ftel 
er  ben  Sübftaatlichen  in  bie  §änbe  unb  würbe  als 
©cifel  für  ben  oon  ben  norbftaatlichen  (Berichten 
lob  oerurteilten  Kapitän  (Borbon  bii  14.  ^an. 
teile,  in  9üa)monb,  teil*  in  SaliSburo  unter 
Entbehrungen  im  Kerfer  gehalten.  9iachbem  er  in 
Freiheit  gefegt  worben  war,  lefjrte  er  im  Jtuguft  1865 
naa)  Europa  jurücf ,  trat  alä  Staat*fa)reiber  in  ben 
bafellanbfa)aftlichen  Staatdbienft,  würbe  im  3uni 
1866  in  bte  Regierung  unb  jum  3tegierung4präfts 
benten  gewählt  unb  war  fed)d  ^abre  lang  im  (fr= 
xiehung*:  unb  i'filitänoefen  fowie  in  ber»rrwalrung 
be*  3nnern  thätig,  wäbjenb  er  in  ber  eibgenöfftfehen 
Strmee  ^um  Cberften  aoancierte.  1872  trat  ^f.  an» 
ber  Regierung,  um  bie  Rebaftion  ber  »»afeler  Rao« 
richten«  ;u  übernehmen.  3m  gleichen  Aabr  wählte 
ihn  »afellanb  in  ben  fa)wei3eri{cben  Rationalrat;  in 
welchem  er  al*ba(b  eine  heruorragenbe  Stellung  un= 
ter  ben  gü^rertt  ber  Sinfen  einnahm  unb  1875  tum 
»räftbenten  ernannt  würbe.  1882  warb  er  00m  »un< 
bc*rat  ju  bem  neugefa)affenen  »often  eine*  nufeei= 
orbcntlidjen 

itcr»  oet  oer  uoroaiueruanticpen  unton  oeru|en. 
Ärelja,  f.  grepja. 

^reqbcrg,  1)  ^Jafimilian  »rofop,  Freiherr 
oon  g.^ßtfenberg,  beutidjer  (Befchichtfchreiber  unb 
»elletrift,  geb.  8.  3*>n.  1789  31t  ?.Küna)en,  ftubierte 
in  £anb*t)ut  bie  Rechte,  warb  1816  Regierungera: 
unb  $!inifteria(rat  im  SMinifterium  be*  Innern,  1825 
»orftanb  be*  Reich*archio«,  1838  Staatsrat  unb 
führte  1840  interimiftifch  ba*  »ortefeuiQe  be«  3n= 
nein.  Sil*  Deputierter  in  ber  Stänbefammer  feit 
1835  jetgte  er  fta)  al*  eifriger  Anhänger  be*  uüxa- 
montanen  SRinifterium*  unb  »erteibiger  ber  Klöfter. 
»on  1842  bi*  1848  belleibete  er  bie  SteOe  eine*  »or 
ftanbe*  ber  IHfabemie  ber  2&ifTenfa)aften  unb  ftarb 
al«  Staat*rat  in  aufserorbentlicbent  Dienft  21.  3an. 
1851  in  München,  »on  feinen  biftoriftben  Sirbetten 
nennen  wir:  »Uber  ba*  altbeutfa)e  öffentliche  Öe 
richtcoerfa()ren«  (2anb*b.l824);  » (Be ja)ichte ber  ba$< 
rifrf;en  ganbftänbe«  (SuUbaa)  1828— 29,  2  »be.); 
»Sammlung  Ijiftovifcfjor  Schnften  unb  Urfunben« 
(Stuttg.  1827— 39,5 »be.);  »»ragmatifche  CBefa>ichte 
ber  baprifchen  @efehgebung  unb  Staat*oernMltung 
feit  ben  Reiten  9na^intiltan*  I.«  (Seipj.  1836—39, 
4»be.) ;  »Reue»eiträge  3ur  »aterlänbifchen @ef chiä)te 
unb  Topographie,  (wüna).  1837).  SRit  ^ormaor 
fehle  er  Sang*  1  Uegesta  sive  rertun  boicarom  au- 
tograplia  ,  »b.  5—12  (Münch.  1841—49),  fort.  »gl. 
§ofler,  3R.  ».  Freiherr  0.  g..®ifenberq  (1862). 

2)  Konrab,  äRaler,  geb.  14. 3Rär3  1842  *u  Stettin, 
bilbete  fta)  auf  ber  »erliner  Kunfiafabemte  unb  trat 
bann  in  ba*  Sttelier  Sieffed*  ein,  nach  beffen  Sors 
bilb  er  fid>  ber  Solbaten»  unb  »ferbemaleret  »tb^ 
mete.  er  fanb  halb  in  bem  entminen  Reiterportr&t 
wie  in  oniucn  Rcitergruppen  in  ffeinerm  iVaBftab 
eine  Spejialität,  welche  er  mit  grofeem  &lüd  au*« 


Digitized  by  Google 


grcvjcinet  —  greyja. 


079 


Zarftellung  oerbanb.  3>on  ba  ging  «  )u  noa)  ftgu« 
renreidjern  Sanierungen  ruhiger  Momente  au«  bem 
beutfa) « franaöftfa)en  Krieg  über,  oon  benen  Srina 
§ohenIobe  bei  Slamart  cor  $ari«,  Anfunft  be«  ^kin« 
jen  grfebrta)  Karl  auf  bem  Sa)laa)tfelb  oon  S3ion» 
ottte,  flbergabe  oon  web  (1877),  bie  ftaljnenparabe 
oox  t^nnj  »riebria)  Karl  (1883)  unb  bte  $arabe  auf 
£onga)amp«  oor  pari«  b^eroor;ubeben  ftnb. 


iJlinber  glüdlia)  in  er  in  naturgrofjen  iRetterbilb« 
niffen.  Unter  ben  Meinem  Leiter*  unb  Porträtgrup. 
pen  ftnb  bie  bebeutenbften:  ikuw  Statt  oon  'Brcufjen 
mit  ©efolge  oor  fyiri«  (1872),  Auftritt  be«  ^irinjen 
Karl  jur  parforcejagb  (1876),  ©ruppe  oon  ©arbe 
bis  Äorp«=Dffijieren  (1876)  unb  $ofjagb  in  Scfe= 
lingen  (1881). 

ftrencinet  (fer.  tritta*),  1)  2oui«  Glaube  $e« 
faulfe«  be,  franj.  Söeltumfegler,  geb.  7.  Aug.  1779 
ju  üJonte'ltmart,  begleitete  1800  ben  Kapitän  t)au« 
bin  auf  feiner  Sgpebition  naa)  ber  Sübfüfte  oon 
91euc)ollanb  unb  93anbiemen«lanb.  1805—15  be* 
forgte  er  bie  Anfertigung  ber  Karten  be*  oerftorbenen 
öaubin,  tourbe  1811  gregattenfapitän  unb  erbielt 
1817  ben  Auftrag,  mit  ber  Kornette  Urania  eine  (Int* 
betfunaSreife  in  ber  Sübfee  ju  maa)en  unb  jugleia) 
über  bie  ©eftalt  ber  ©rbe  unb  ben  erbmagnetiömu« 
3rorfa)ungen  anaufteRen.  2)ie  Slefultate  btefer  Steife 
legte  er  unter  3Ritroir!ung  ©aubidjaub«,  Arago«, 
Bellten«,  Duon«,  ©aimarb*  u.  a.  tn  bem  -Bvndit« 
loerf  nieber:  »Voyage  autour  du  monde  pendant 
!es  annees  1817—20«  ($ar.  1824  -44, 13  Quart« 
bSnbe  mit  4  Atlanten).  1826  -30  mar  fr  ©ouoer* 
neur  oon  Martinique ;  er  ftarb  18.  Aug.  1842  auf 
feinem  Sanbgut  im  $rdmebepartement.  3"  ber  oon 
&aubtn«  Segleiter  $e*ron  angefangeneu  unb  oon 
J.  ooHenbeten  »Voyage  de  decouverte  aux  terres 
australes  pendant  les  annees  1800—1804«  (2.  Aufl., 
Bar.  1824,  4  Cbe.)  lieferte  er  aufjerbem  ben  Atta« 
unb  einen  Sanb  nautifa)er  SBemerfungen. 

2)6t»arle8  £oui*  be  Sauice«  be,  franj.  Staat*» 
mann,  geb.  14.3loo.  1828  ju  ftois,  auf  ber  polutea)nt» 
»a)en  Sa)ule  gebilbet,  erft  Ingenieur  be«  iDiine«,  mar 
1&56-81  »etrieb«a)ef  ber  Sübbaqn  unb  1862-67  im 
Auftrag  ber  Regierung  auf  rotffenfa)aftlta)en  Sieifen. 
1870,  naa)  bem  Stur*  be«  Katferreiä)«,  tourbe  er  oon 
(Sambetta  jum^räfeften  beö  Departements  Jarn^et« 
(staronne,  oon  beffen  ©eneralrat  er  SHitglieb  mar,  a  - 
nannt,  aber  fa)on  10.  Oft.  naa)  Xouti  berufen,  um 
v:  Ejef  be«  militärifcben  Kabinetts  ber  bortigen  3>ele« 
gation  ju  werben.  3n  biefer  Stellung  enttoidelte  er 
eine  ftaunendtoerte  ibätigfeit,  inbem  er  neue  £rup* 
penlörper  organtfterte,  AJaffen,  SDlunitton  unb  Au«= 
rüfrunq«gegenftänbe  befc&affte  unb  gelbjug«pläne 
entwarf.  Seine  Anorbnungen,  benen  ©ambetta  un= 
befetjen  feine  Sauftion  gab,  griffen  oft  in  bie  Kom« 
peteng  ber  ©enerale  über;  ja,  er  majjie  ftdb  eigen* 
mächtig  birefte  ©efefjle  an,  toobitra)  er  bie  Dfftatere 
beletbigte  unb  mehrere  jumSiUdtritt  oeranlafcte.  Die 
grofse  Unternehmung  öourbali«  gegen  ben  Dften, 
totldft  in  einer  fura)tbaren  jtataftropbe  enbete,  tourbe 
oon  tt^rn  projeltiert  Xrofc  be«  unglüdlidje»  ©rgeb» 
niffe*  mar  aber  boa)  nia)t  blop  ftreocinet«  fdjöpfe« 
rifd^e  Energie,  fonbern  aua)  fetne  ftrategifd)e  Bega- 
bung in  bofjtm  ®rab  anjuerfennen  (ogl.  fein  älkrf 
La  gnerre  en  province  pendant  le siege  de  Paris  , 
^}ar.  1871;  beutfa),  »reel.  1872).  1876  in  ben  Se-- 
nat  geroäbtt,  mo  er  fta)  ber  republifanif a)en  Sinfen 
•:n;ci!loK,  roarb  er  13.  tct.  1877 im  Minifterium  Du« 
faure  jum  SWinifter  ber  öffentlichen  Arbeiten  ernannt, 
roaft  er  aua)  im  Äabinett  AJabbington  (4.  gebr.  1879) 
blieb.  3Hit  geioobnter  Energie  totbmete  er  fta)  feiner 


Aufgabe,  entwarf  einen  grofjartigeu  tyian  für  ect  - 
meiterung  be«  ©ifeubaljn*  unb  ÄanafnctfeS  unb  er« 
langte  ma)t  blo»  1878  oon  ben  Kammern  bte  9e-- 
totUtgung  eine«  Ärebit«  oon  500  9RUL  für  ben  An« 
lauf  einer  Anjabl  f  (einer  ^rioatbabnen,  fottbern  aua) 
bte  ®enebmiguug  für  ben  Ausbau  ber  öffent(td)en 
Strafen  unb  Gifenba^nen.  3iaa)  2Dabbtngtone  Stüd« 
tritt  übernahm  er  29.  $ej.  1879  ben  SJorftfc  unb  ba* 
AuSmärttge  im  .Uiuu Zerium, fonnte  ftet)  aber  in  biefer 
Stellung  blofj  bii  21.  Sept.  1881  behaupten,  ba  er 
im  @egeitfa$  }u  ©ambetta  eine  bura)au&  frieb(id>e 
^olitil  naa)  aufeen  oerfolgte  unb  aud)  in  ber  tira)« 
lia)en  grage  uu  3Kt(be  unb  )ur  92aa)giebigleit  be« 
reit  mar.  9laa)  bem  Sturj  öambettae  trat  ft.  alö 
Minifter  be«  Auätoärtigen  31.  3an.  1882  abermal« 
an  bie  Spitje  be«  Kabinett«,  ba«  fa)on  29.  3uli 
toteber  ftürjte,  ba  bte  ©ambettiften  mit  greocinet« 
^olitif  in  ber  ägoptifa)en  Krift«  nidjt  einoerftanben 
roaren  unb  ihn  ber  Feigheit  befa)ulbtgten.  Srft  naa) 
Jerrp«  SRücftritt  übernabm  3.  toieber  im  April  1885 
ba«  Portefeuille  be«  Äufeern  im  SWinifterium  Srif* 
fon  unb  trat  naa)  SBriffon«  Stüdtritt  im  Januar  1886 
felbft  an  bieSpijje  be« Kabinett«.  6r  fa)rieb:  »Trait6 
de  mecanique  rationelle«  (1858, 2S3be.);  »De  l'ana- 
lyse  infinitesimale«  (1860,  2.  Aufl.  1881);  Des 
pertes  economiqnes  en  chemin  de  fer  (1861)  ; 
»Principes  de  Tassainissement  des  villes*  (1870); 
»Tiaite  d'assainissement  industriel»  (1870)  u.a. 

grebborf,  Jtubolf  oon,  bab.  SKtnifter,  *roeiter 
Sohn  be«  babifa)en  ©eneral«  unb  Krieg«minifter« 
Karl  tttttcfm  (Sugen  o.  ^.  (geft.  185-1),  geb.  28. gebr. 
1819  ju  Karl«ruhe,  ftubterte  tn  ^eibelberg  unb  trat 
1843  a(«  9iea)t«pra!ttfant  in  ben  babifa)en  ;,aftij= 
bienft,  in  bem  er  1860  jum  Jtat  im  ^tiftijmittifte« 
rium  oorrüdte.  (Sr  bearbeitete  einen  Zeil  ber  neuen 
Kira)en«  unb  ^ufti3gefcl<gebung  unb  fa)rieb:  -Sa- 
btfa)e  Srojefiorbnung  mit  (Srläuterungen«  ($»eibelb. 
1865-67)  fototeben  »^rojefioonSaumbaa)«  (Karl«r. 
1864).  *Raa)  bem  Sturj  be«  SRinifterium«  ©bei«« 
heim  27.  Juli  1866  jum  Sräfibenten  be«  SRinifte« 
rium«  be«  grofiherjoglia)en  ^aufe«  unb  auiu  9J2tni« 
fter  be«  Au«>oärtigen  (29.3uni  1871  aua)  ber  ,\uuiv» 
ernannt,  oerhanbelte  er  im  Auguft  1866  ben  ftrie- 
ben«>  unb  9ünbm«oertrag  ntit  Sreu^en  unb  mar 
feitbem  mit  (Eifer  unb  erfolg  bafür  tbäiig,  bie  3)H(i« 
tärorganifattott  unb  bie  ©efe$gebung  Saben«  mit 
benen  be«  9}orbbeutfa)en  Sunbe«  möglia)ft  in  Über« 
einftimmung  ju  bringen.  Aua)  an  ben  Serbanbdin- 
gen  über  bie  ©rünbung  be«  Teutfdien  Weidj«  1870 
nahm  er  h^ruorragenben  Anteil,  irr  mar  feitbem 
9)2itg(ieb  be«  Sunbe«rat«  fomie  feit  1867  Abgeorb« 
neter  jur  babifa)en  3«>eiten  Kammer,  ©leiajjcitig 
mit  30II9  ja)ieb  er  24.  Sept.  1876  au«  bem  SWinifte« 
rium  unb  ftarb  15.  9too.  1882  in  Karl«ruhe. 

9rtt)ja  (Aiounio,  >$rau<),  in  ber  norbifd)en 
9Jlutl;ologie  urfprünglia)  eine  SBanengöttin,  bann 
naa)  Srrigg  bte  oornehmfte  unb  maa)tigfte  ber  Aftn« 
nen,  eine  frohe  unb  erfreueube,  liebe,  gnäbige  §im< 
mel«gbttin,  Xoa)ter  be«  9}jorb  unb  ber  Sfabe.  3h? 
^alaft  in  2Ball)alla  ifft  gollroang  mit  bem  großen 
unb  fa)önen  Saal  Se&rümnir,  ber  ftet«  oon  Sängern 
erfüüt  ift.  Sücnn  fte  ausfährt,  ftnb  jroet  Kajjen  oor 
ihren  9ßagen  gefpannt.  (Shataltertftert  bie  lia)te 
Seite  fie  in  ihrem  iQerhältni«  jur  Sonne,  fo  geht  ber 
lefctere  3ug  auf  ihr  Auftreten  im  ©etoitter,  unb  menn 
fte  in  btefer  §infia)t  fta)  mit  Xfun-  berührt,  ber  bann 
auf  einem  mtt  93öden  befpannten  2Bagen  einfierfubr, 
fo  tritt  fte  aua)  in  Sejtefmng  jum  Sturme«gottDbtn, 
menn  ihr  al«  ber  ©ebieterin  ber  Ahinfa)mäbcben  ober 
JBaltüren  bie  §älfte  ber  in  ber  Sa)(aa)t  ©cfallenen 


Digitized  by  Google 


tföu 


grepling&aufen  —  3rci;tag. 


gehören  fotrte.  Sott     fommt  »ber  Ghrenname,  baf;  I  Äönig*berg  t.  %t.,  in  weiter  Cigen'cbaft  et  mit  naa) 


man  oornebme2öeiber5rauen  nennt  .  Sie  liebt ben 
SWinnegefang,  unb  e*  ift  gut,  fie  in  £iebe*faa)en  an* 
zurufen,  3hr  golbene*,  oon  oier  3wergen  perfertigte* 
&tal«banb,  »brisinjja  men«  genannt,  erlangte  fie  oon 
biefen  burä)  SretSgcbung  iljrer  Sd)önbeit;  naa) 
anbem  erfaufte  Dbin  felhft  bamit  ifjre  ©unft.  Siefc* 
,§al*banb  roar  mitbenföftlia)ften  Steinen  gefä)müdt, 
jerfprang  aber,  al*  an  ben  liefen  Ibrenmr  oer« 
mahlt  werben  follte.  9iaa)  Simrod*  2)eutung  ift 
brisiuga  men  f.  ».  w.  öreifacr>cr  Sdmb.  <ba*  ©olb 
ber. Wartungen),  nad)IfJannbarbt  ba*  3Rorgenrot  ober 
ein  flran»  oon  ©efttrnen,  naa)  Scbwarfl  ber  9iegeu< 
bogen,  i'fit  ihrem  (Semabi  Dbbr,  ber  fernhin  fortjoa, 
unb  ben  fte  oergeben*,  golbrote2:bränen(Sernftetn?) 
loeinenb,  bei  ben  oerfa)tebenftenSölfern  fuä)te,  wobei 
fte  oon  biefen  oerf d)iebene  Stauten,  wie  SHarböQ,  §orn, 
©efn,  Sanabo*,  erbielt,  jeugte  fie  jwei  2Öa)ter: 
»no*  unb  öerfont.  3n  Schweben  waren  ib>  mehrere 
Icmpel  erbaut,  beren  einer  ju  llpfala  befonber*  be» 
rühmt  roar.  3n  SNagbeburg  foH  naa)  mittelalter- 
licher Xrabition  Äarl  b.  ©r.  ibren  Xempel  jerftort 
hoben.  Sgl.  Jrigg. 

ftrri)lingl)aufcn,  3obann  Slnaftafiu*,  einer  ber 
eintlupreicbften  Ideologen  ber  ^»aflef eben  pietiftifa)en 
schule  unb  namhafter  £ieberbiä)ter,  geb.  1670  ut 
(Laubersheim,  roarb  in  §aHe  oon  91.  ö.  ftrande  für 
ben  Sieti*mu*  gewonnen,  tourbe  1695  beffert  ©etyilfe 
im  Srebigtamt ;  ftarb  1739  bafelbft  al*  2>irefior  be* 
ffiaifenbaufe*  unb  Säbagogium*.  ,v.  felbft  bia)tete 
3ioar  nur  44  geiftlia)e  £teber,  oeranftaltete  aber 
mehrere  gröfjere  £teberfammlungen  für  fira)licbe  Gr» 
bauung.  £a*  >^renlingbaufenfa)e  ©eiangbuä)  •  mit 
1500  altern  unb  neuetn  getftlicben  Biebern  erlebte 
feit  1704,  roo  ber  erfte  Xetl  erfdnen,  fcbncll  naa)cin= 
anber  mehrere  Auflagen.  9tua)  feine  »©runblegung 
ber  I  Ideologie  ift  oiel  gelefen  unb  bi*  1744  oierjebn« 
mal  aufgelegt  roorben.  Sgl.  kalter,  2a*  £eben  3. 
31.  Jreolinghaufcn*  (Serl.  1864). 

JJreqr  (jrö,  §ricco,  »fcerrO,  in  ber  norb.  9Ho» 
tbologte  ber  Sonnengott,  Sobn  be*  Hjorb  unb  ber 
9itcfentoa)ter  Sfabe,  Sruoer  ber  ^yre^ja,  urfprüng; 
lia)  ein  3Üanengott,  bann  ber  oorjüglta)fte  unb  befte 
unter  ben  Stfen,  roie  ftrepja  fa)ön  oon  3lntlife  unb 
mächtig.  Gr  gebietet  über  Sonne  unb  Siegen  unb  ba* 
Saa)Stum  berGrbe;  ihn folliran anrufen  umgrud)t= 
barfeit  unb  ^rieben.  Gr  betrübt,  roie  bie  ältere  Gbba 
beria)tet,  fein  jtinb,  hilft  allen  au*  Wöten;  niemanb 
ift  ihm  feinb.  3Me  Grjählimg.  oon  feiner  £tebe  ju 
Werba  (f.  b.)  gehört  ju  ben  jdjonften  3Ngtl)en  be* 
norbifeben  3lltertum*.  3nf°fern  er  m  ba*  (Seroitter 
übergeht,  ift  fein  Äeittier  ber  golbgelbe  Gber  ©ullin«  1 1847  oön  Sre*lau  na 
burftt  (ber  •  ©olbborftigeO;  überhaupt  mar  ber  Irber  |  >0raf  Söalbemar« 


Sari*  fam.  §ter  erroarb  er  fia)  bie  £reunbfcb>ft  Sil« 
oeftre  be  Sacg*  unb  fe^te  unter  be^en  Leitung  aua) 
nach  bem  ^rieben  feine  Stubien  ber  arabijeben,  per: 
fliehen  unb  türf ifeben  Spraye  fort,  bi*  er  1819  al* 
Srofeffor  ber  orientaIifa)en  Spraken  an  bie  Untoer< 
fität  §u  Sonn  berufen  roarb.  Gr  ftarb  16. 3too.  1861 
bafelbft.  Seinbebeutenbfte*9Serf  ift  ba*gro&e  >Lexi- 
con  arabico-latinum^  (i>alle  1830-37, 4Sbe.;  «u*^ 
jug,  baf.  1837).  3(ua)  feine  übrigen  Schriften  haben 
faft  alle  auf  arabifa)e  ©efebiebte  unb  2ttteratur  Se-- 
jug,  fo:  »Selecta  ex  historia  Halebi  (Sar.  1819); 
■  Locmani  fabulae»  (Sonn  1823);  »Hamaaa«  (baf. 
1828  -  62, 2Sbe.);  »2)arftelIungberarabi)a)enS«r*' 
fünft«  (baf.  1830,  2.«ufL  1838);  »Ebn  Arabschah« 
(baf.  1832-62);  .Chrestomaüiia  arabica«  (baf. 
1834);  .Arabum  proverbia«  (baf.  1838  -43,  3 
Sbe.)  u.  a. 

2)  ©uftao,  »ia)ter  unb  Sublijift,  geb.  13.  3uli 
1816  :u  Hrcu^burg  in  Sa)leften,  bejuebte  ba*  Ot)m< 
naftum  ju  Öl*  unb  ftubterte  auf  ben  Unioerfitäten 
Sre*lau  unb  Serlin  Shilofophie  unb  germanische 
ShÜologie.  1839  habilitierte  er  ftd)  an  ber  Sre*lauer 
linioerfität  al*  Srioatbo^ent  für  beutiche  Sprache 
unb  Üitteratur;  al*  ^abilttation*fcbriften  oeroff ent- 
(ia)te  er  bie  SCbpanblungen:  »De  Ilrosuitlia  poetria« 
unb  »De  initiis  poeseos  scenicae  apud  Germano«  . 
ziemlich  gleichzeitig  fa)rieb  er  feinerjfte*bramattfa)e* 
üJcrf,  ba*  £u(rfpiel  >I)ie  Srautfahrt,  ober  &unj  oon 
ber9iofen<,  roeldhem  bie  Sammlung  erjäblenbcrXnay 
hingen  »Jn  Src*lau«(S«rI.  1845)  folgte.  Seiöe  örft^ 
ling*roerte  jcia)neten  eine  feine  Scobacbtung*gabe, 
ber^ug  nun  (Eharafteriftifa)  i'ebenbigen  ja>on  nonal 
baft  au*.  3Rit  ben  mobernen  ^Dramen:  -Tie  Salen^ 
tine«  (1846),  >9raf  Sialbemar«  (1847),  ber  f leinen 
einaftigen  Xragöbte  »35er  ©eleh.rte«  (juerft  in  üuge* 
»SoetiicbenStlbern  au*  ber  ^eit*  oeröffetuliebt)  unb 
bem  £u)tfpiet  Sie  ^ournaliften«  (1853),  fämtlia) 
roieber  abgebrudt  in  ben  »23ramatifa>€n  äßerfen« 
(Seipj.  1859;  3.  Äufl.  1874, 2  Sbe.),  errang  ber  2*tt> 
ter  feine  Stellung  al*  einer  ber  erften  beimaßen  Zra- 
matifer  ber  ©egenroart,  mit  bem  Scbaufptel  -Die 
Salentine<  unb  bem  Suftfpiel  »3)ie  qountaliften  • 
bletbenbe  Sübnenerfolge.  Gine  feine  Dhf(bung  geift« 
ooller,  felbft  friooler  fronte  unb  roarmer  (r  mpftnbung. 
bie  Sia)erbeit  ber  ©eftalteu)eia)nung  unb  bie  %t> 
fa)madoolle  Sirtuofttät,  mit  ber  er  fernen  fteubtutn 
^arafteriftifc^er  detail*  roirfung*ooQ  |u  oerroerten 
weift,  baju  ein  frifa)er  ^>umor  unb  fünft!erifd)-forg' 
fame  Xura)bilbung  ber  Spraa)e  fiebern  ,y.  baneben 
berea)tigte  litteranfa)e  Geltung.  Ter  Xichter  war 
"  3)re*ben  übergefiebelt,  roo 
3m  3- 1848  übernahm 


ib.m  befonbere  beilig,  unb  noch  in  ber  d»iuüd>c:i  ,-;eu 
pflegte  am  fogen.  3ulfeft  ein  Gberbilb  auf  bte  Xafel, 
an  ber  bie  gelben  jechteu,  )u  fommen  unb  ein  jeber, 
bie  &anb  auf  ba*  3bol  legenb,  irgenb  ein  ©elübbe 
ju  einen  be*  ©ottc*  ju  thun.  3U  $reor* Umgebung 
gehörten  bie  £io*alfar  (£id)telfen ).  Seinen  vaupt- 

tempel  Ijatte  ^.  inllpfala.  3Ran  pflegte  bie  beiligften  I  Öotba,  ber  0. 1854  jum  fcofrat  ernannte. 
Gibe  bet  feinem  tarnen  ju  fd^toören,  in  roela)em  $aü  [  1870  blieb  er  §erau*geb<r  ber  »©renjboten 
ein  Gber  ihm  jum  Opfer  gebraa)t  würbe.  Sonft  be* 
ftanben  bie  Cpfer,  welche  man  bem  5-  brachte,  be- 
fonber*  in  Ca)fen,  unb  fein  Stlb  würbe  auf  einem 
3Bagen  mit  einer  jungen,  fa)önen  Srtefterin  burd)* 
Sanb  geführt. 

grrntag,  1)  ©eorg  SSilbelm  griebria),  Criem 
taltft,  geb.  19.  Sept.  1788  ju  Lüneburg,  ftubierte  in 
©öttingen  Xl)coIogte,  erhielt  1811  bafelbft  eine  ^e= 
petentenfteUe  unb  rourbe  1815  Srigabeprebiger  ju 


er  in  ©emeinfebaf t  mit  Julian  Schmibt  bie  bi*  bahnt 
oon  Auranba  rebigierte  .«Jeitfcbrift  »3)ie©renjboten« 
unb  wählte  Seipjig  ^um  Söohnfiji,  lebte  inbeften  nur 
bie  23intermonatc  hmbureb  in  biefer  Stobt,  im Soni; 
mer  auf  einer  Sefijning  in  Siebleben  bei  ©otba  uub 
in  vielfachem  Serfebr  mit  öerjog  Gruft  oon  Hobura- 

Si*  Gnbe 
«.tot 

ligte  fia)  bann  noa)  fune  ,^eit  an  ber  verausgabe  ber 
3eitfa)rift  »3m  neuen  .Heid)  .  Sowohl  feine  I hätiiv 
teit  al*  iHbaeorbneter  jum  norb  beut}  eben  $eia)Stag 
wie  feine  Zeitnahme  am  ^elb;ug  in  ^ranfreid),  wo 
er  naa)  ber  Sa)Iaa)t  bei  Seban  ba*  Hauptquartier 
be*  Äronprinjen  oon  S*eufeen  begleitete,  unter* 
bracbengreotaa*  litterarifd)e*  Schaffen  nur  oorüber» 

1879  feinen  baucrnbeit  Söohnrtb  in3öie*baben  nabm. 


Digitized  by  Google 


681 


Sieben  biftorifdjen  ©tubten,  nuö  welchen  bie  färben; 
reteben,  lebenbig=anfcbaulichen  •  Silber  aui  ber  beut« 
fc&en  Sergangenbett«  (fietpj.  1859-67,  5  Sbe.; 
15.»ufl.  1884)  berooigingen,  befa)äftigten  ihn  in  ben 
legten  ^atrrjehnten  Unterfudjungen  über  »2>ie  Zety 
ni!  be«  2)rama«<  (baf.  1863,  5.  Ruft.  1886),  in  roel« 
c$cn  bie  ©runbregeln  be§  bramatifa)en  ©Raffen« 
©ortrefflidj  bargeftellt  ftnb,  aber  ber  poetifa)en  @e« 
ftaltungSfraft  unb  ^ubioibualität  be«  £ramatiferö 
ein  bebcnflia)  enger  Krei«  ber  .Hufgaben  gebogen 
wirb.  Sil«  lichter  n>ar  er  femer  mit  bem  Srauerfptel 
»5Die  ftabier«  (£eipj.  1859)  unb  mit  bem  fojialen 
Vornan  »@oD  unbfcaben«  (baf.  1855, 3  Sbe.;  30.tlufl. 
1886)  beroorgetreten,  roela)  festerer  unter  aüen 
neuern  beutfa)en  Romanen  ben  größten  unb  naebtjal« 
tieften  Grfolg  batte.  ©ielenbenj  freiließ  ba«  fauf» 
tnännifebe  Sürgertum  gegenüber  allen  anbem  £e* 
benefreijen  unb  £eteneria)tungen  ju  v  erljerrlicben, 
trat  mit  einer  faft  gerben  Äbfidjtlia)feit  Ijeroor;  boeb 
entf  a>äbigten  bafür  bie  £eben*f  rif  a)e,  bie  Stimmung** 
f üDe  unb  bie  fünftlerifa)  feine  2)arftellung.  Gin  imei- 
ter f o jialer Vornan :  Tic oerlorne §anbf  cijr  if  t« (£eipj. 
1864,  14.«ufl.  1884),  welker  ba«  Oelchrtentum  im 
Äonflilt  mit  ber  ^ofroclt  ätjnli*  barfteüt  roie  -Soll 
unb  §aben«  bie  f  aufmännifd^en  Kretfe  gegenüber  bem 
£anbabcl,  gewann  gf.  eine  ftet«  gefteigerte  Xeilnabme 
be*  Sublifum*.  2>ie  realiftifa)  geftimmte  Kritif  prie« 
ibn  ali  ben  beroorragenbften  unb  mufteraültiaften 
Dichter  ber  ©egenroart.  3n  ber  Zfyat  roeifen  beibe 
Montane  hot)e  Sorjüge  auf,  unter  benen  bie  Sia)er» 
beit  unb  ftetnbeit  ber  0eftaltenjeid)nung,  bie  a)araf< 
teriftifa)e  TarftcllunQ  ber  oerfdjiebenften  £ebendfreife, 
ber  pricfelnbe  Meij  ironifdjen  öumorö,  bie  jtumut 
be«  gebilbetenStilfi  obenan  fteben.  SeibeMomane  aber 
leiben  roieberum  unter  ber  SJirfung  einer  überroie 
genb  nüfbternen  9(nfa)auung,  welche  jeben  ©ebroung 
ber  (hnpfinbung,  bie  (Snergte  ber  £eibenfajaft,  jeben 
3beali«ntu4  ber£ebenäanfa)auung  betäntpft  unb  mit 
ber  flberfa)ä$ung  ber  bürgerlichen  äußern  rUeipefta- 
btlität  in  bie  moralifierenbc  Soefte  ber  berliner  Ma* 
tionaliftenftbule  be«  18. 3abri>.  ?urütt  oerfällt.  Dafe 
ber  einfettige  Mealidmu«  noa)  tmmer  gefünber  unb 
berabtigter  mar  a(«  bie  geftaltlofe  Öeiftreidbigfett  ber 
jungbeutfd)enGpoa)e,  heht  bie  gerügten  Mängel  niajt 
auf.  3n  feiner  neueften  Srobuftion:  -lic  Mimen  , 
einer  ^olge  oon  ftilturlnftorifcb;poctifa)en  ©rääbjum 
gen,  bte  ein  beutfa)e«®efa)le<bt  oon  ben  germanifa)en 
Urroälbern  bid  jur  ©egenmart  begleiten  foUen  (fie 
umfaßt  bie  ein  jelioerte :  »3ngo  unb  ^ttgraban«,  £etp3. 
1872,  14.  Slufl.  1885;  »3Da«  Meft  ber  #aunföniae«, 
baf.  1874;  »2>ie  Srüber  oom  beutfeben  §aufe«,  oaf. 
1875;  2Warfu*Äönig«,  baf.  1876;  »2)ie©efa)roifter», 

3. 1878,  unb  al«ea)lu&:  »2lu«  einer  «einen  Stobt  , 
.  1881, 2  $be.),  madjtc  fidj  neben  ber  alten  @ia)er> 
\,  bem  praa)tigen@enretalent(  bem  b^iftorifa)  treuen 
tfolorü  ein  geiotffer  9(ra)ai«mud  beö  'äudbrudd  gel« 
tenb,  ber  an  üRamer  ftreift,  aber  feineSjoeg«  eine  Se* 
re<6tigung  %\x  jenen  abfälligen  Urteilen  in  fta)  fa)lie^t, 
bie  metrfaa)  laut  mürben,  nua)  bie  Sebauptung,  bafa 
bie  $olge  ber  Montane  eine  beftänbige  3lbnab,me  ber 
^rifc^e  unb  bei  Jntereffe«  aufmeife,  ift  nur  febr  be- 
bmgt  für  ben  legten  2eil  ber  großen  Arbeit  jujugeben, 
melier  bie  cigentümlia)en  Sorjüge  unb  Mängel  bed 
,5reotagfa)cn  Xalentd  oefonberd  a)ara!tcri[tifa)  in-- 
oortreten  lä$t.  Son  ,v.  erfa)ien  au^erbem  bad  treff- 
lia)e  Seben^bilb  >Karl  3)Jat^o  (fieipj.  1869,  2.  Mufl. 
1872).  Sgl.  »Ibertt,  ©uftao  ^.  (fieipj.  1885). 

Sfregung,  Rieden  im  bapr.  SNegierungöbcjirf  3lie- 
berbaDern,  ^auptort  be«  Sejirfsamt«  lüolfftein,  mit 
3a>loB,  ÄmtSgeritbt  unb  (ws5)  795  (rimo. 


e(  (lat.),  jerreiblia^. 
rianbifeffranj ),  Setferei,  9Jafa)roerf,£ederbiffen. 
riant  (ipr.  -m),  fioui«,  @raf,  franj.  ©eneral, 
18.  ©ept.  1758  ju  SKorlancourt  m  Sotbringen, 
trat  1781  al$  gemeiner  ©olbat  in  bie  ©arbe,  nnlnn 
1787  feinen  &bfa)ieb,  weil  er  ali  Sürgerlia)er  fein 
Xoancement  erhoffen  burfte,  roarb  1792  SataiHon«- 
ajef  bei  ber  Sarifer  9iationalgarbe,  bann  Dberftleut» 
nant  in  ber  3Jlofelarmee  unb  »ourbe  1794  jum  Sri» 
gabegeneral  beförbert.  @r  befebligte  barauf  unter 
Kleber  bie  4.  3)iotfton  bei  3Raaftria)t,  half  mit  jur 
Ginnaljme  oon  i'uremburg  unb  rourbe  »um  <3ou> 
oerneur  btefer  Srooinj  unb  ber  @raffa)aft  Gbimau 
ernannt.  1796  fommanbierte  er  eine  Srigabe  tn  ber 
italienifa^en  9lrmce,  nab,m  1798  an  ber  ßjpebition 
naa)  ^igopten  teil  unb  erbielt  naa)  Sonaparte«  %b- 
gang  oon  Kleber  ben  Oberbefehl  in  Dberägypten. 
TÜaa)  ber  2  cid  acht  oon  ^eliopoli*.  ioo  er  ben  rechten 
Flügel  befebligte,  unterwarf  er  Äahro  (äpril  1800), 
loofür  er  jum  Generalleutnant  ernannt  mürbe.  Sott 
ben  türfifa)en  unb  englifeben  Gruppen  in  911er/ 
anbria  belagert,  i  Kit  er  fieb  bid  }ur  (Sinfcbiffung 
ber  ^ranjofen,  teerte  mit  biefen  naa)  ^rantreia)  ui 
rüd  unb  mürbe  bier  jum  ©eneralinfpettor  ber  3n» 
fanterie  unb  bei  Napoleon«  I.  Krönung  jum  Örafen 
ernannt.  1805—1809  focht  er  unter  2)aooÜt  bei  ;Hu- 
fterlib,  3«nO/  Gplau,  ßggmübl  unb  Siagram.  3m 
j^elbjug  oon  1812  tbat  er  fu$  an  ber  ©pi^e  einer 
!  Xiotfion  bei  ©molen&f  unb  in  ber  Schlei a)t  an  ber 
'  J.'iof?  unt  beroor.  1813  fommanbierte  er  bie  4,  SDiot* 
fion  ber  jungen  (Sarbe,  mit  ber  er  ftcJj  in  ber  ©ebtaebt 
bei^anau  aüdjeicbnete,  unbnabmfaft  an  allen  Öefea> 
ten,  bie  1814  tn  granfreia)  geliefert  mürben,  befon- 
berö  an  ber  Schlacht  oon  (Sbampeaubert.  ben  rüf)m> 
(id)ften  Slnteil.  äBieioobl  oon  £ubn>ig  XVIII.  uun 
j  Subtoiggritter  unb  311m  Itommanbanteu  ber  fönig 
lieben  Örenabiere  ju  aKe|  ernannt,  fcbloft  er  fia)  1815 
;  boeb  Napoleon  mieber  an  unb  befehligte  beiäQaterloo 
'  eine  ©arbebiotfion,  roe«balb  er  bei  ber  jmeiten  Äe» 
|  ftauration  feine  Söirfcbaft  unb  fein  Kommanbo  oer= 
lor.  (Sr  ftarb  29.  3uli  1829  auf  feinem  £anbgut 
Gfaillonet  bei  Steulatt.  ©ein  Sohn,  ©eneral  Jy-,  gak 
feine  »Vie  militaire«  berou*  (1i«r-  1857). 

griaitl,  ebemalö  felbftänbige  ital.  Sonbfcbaft  mit 
;  eignen  ^erjögen,  umfaßte  in  ihrer  meiteften  '.'luv 
be^nung  bie  tta(ienifa)e  Srouinj  llbine  unb  ben  $t- 
:  ftrtft  Sortogruaro  ber  Srooiu^  Senebig,  me(a)e  )u< 
fammen  baä  ehemalige  oenejtanifcbeg.  bilbeten, 
bann  einen  gro&en  Xeil  ber  öfterrcia)if^en  aWarf- 
graffa)aft  ©Ör$  unb@rabt«ca  nebft  bem  fogen.3bria< 
ner  Soben,  roelcfte  beiben  (entern  bad  ehemalig« 
ö  ft  e  r  r  e  i  a)  i  f  a)  e  bilbeten,  indaef amt  ca.  9000 qkm 
(160  D.3H.)  mit  gegen  700,000  ein».  25ie  ©intoob» 
ner,  ^u rianer  genannt,  bef ernten  fia)  jur  fatb,oli< 
fa)en9ieligionunbfinbmeift3taltener;emXetlfpri($t 
aber  einen  eignen  S)ialeft,  roelajer,  noa)  mentg  er 
grünbet,  otel  feltija>e  Elemente  ju  entbalten  febeint 
(oal.  Sirona,  Vocabolario  friulino.  Seneb.  1869). 

^.  (ital.  Friuli  ober  Patria  del  Fritili)  hat  feinen 
Juiiren  oon  ber  altrömifrben{  etnft  in  feinem  Sejirf 
gelegenen  ©tobt  Forum  Julii.  SOie  älteften  befann-- 
ten  Setoobtter  biefc*  fianbftria)*  waren  im  Sßeften 
bie  ßu gane er,  ein  tuSfifcber  Soll^ftamm,  ber  ftcb 
unter  ben  Senetern  oerlor,  fobann  im  9torboften  bie 
Karner  (bab,er  ber  Marne  (larnea,  Sarania  für  bad 
friaulifa)eSerglanb),  roelcbe  inbera)iittebeö2.3ab,rb,. 
0.  df)x.  oon  ben  Moment  unterworfen  mürben.  Sie» 
ber^olt  oon  ben  (SroberungSjügen  ber  beutfeben  bar« 
bartjeben  Sölfer  beimgefua)t,  roarb  %.  im  6.  3af)rf>. 
n.  &l)x.  von  ben  2  a  n  g  0  b  a  r  b  e  n  erobert  unb  ju einem 


Digitized  by  Google 


682  gvmul  - 

r er  86  $erjogtümer  berfelben  gemalt.  ft.  umfaßte 
bamal«  ba«  2onb  jroifa)en  betn  Xagliamento,  ben 
9<orifa)en  unb  ^ulifdjen  2(lpen  unb  Dem  glufj  gor» 
ir.io  (SRifano).  I.v.it  (amen  in  ber  fränfifdjen 
3eit,  roo  fjf.in  eine  Wart  oerroanbelt  mürbe,  im  Dften 
noa)  $ftnen  unb  im  SBeften  mehrere  6töbte  bie«feit 
beS»iaoe;  $auptftabt  roartSiuibateo  ivitas Ansti  iae 
Italiae),  ba«  alte  Forum  Julii.  De«  fiangobar» 
ben(öntg«  «Iboin  9Reffe  ©ifulf  (569-610)  mar  nad) 
öem  »erid)t  be«  lanaobarbifdjen  ©efebic^tfebreiber« 
»aulufl  SDiaconu«  ber  erfte  von  jenem  eingefefcte 
Öerjog  oon  a-  Unter  ihm  hradjen  bie  Stoaren  610 
oerroüftenb  in  ein  unb  oerbrannten  bie$auptftabt; 
©ifulf  ftarb  ben  ©elbentob.  »uf  ib>  folgten  feine 
beiben  älteften  ©ohne,  Zafo  unb  ftafo,  benen  aud) 
ba«  ftaiDifcbc  (bebtet  oon  Gilia  (roahrfdjeinlicf)  ba« 
©ailibal  Kärnten«)  unb  Webaria  (oieffeia)t  Mate- 
reia.  3Btnbifd>Watrei)  unterworfen  mar,  weldje  aber 
um  626  oon  bem  römifa)en  »atriciu«  ©regoriu«  *u 
Cberjo  hinterliftig  umgebrad)t  mürben.  £n  ©teue 
ifirer  unmünbigen  »rüber  5iobualb  unb  ©rimuatb 
übernahm  nun  ihr  Cheim  ©rafulf ,  ber  »ruber  ©t« 
fulf«,  bie  Regierung.  Unter  ben  folgenben  fcerjögen 
finb  tieroorjubeben:  Supu«.  ber  fta)  663  gegen  ben 
Sangobarbenföntg  ©rimualo,  ben  ©ot)n  §eritog  @i* 
fulf«,  empörte,  jeboa)  geaen  bie  Sloaren,  bie  berKönig 
gegen  ib,n  §u  J^tlfc  rief,  fiel;  SBed) tari  au«  ber  ©tabt 
»icenja,  beffen  Wüte  unb  Wilbe  gerühmt  werben; 
i*emmo,  ber  glüdlid)  gegen  bie  ©tarnen  fämpf  te,  aber, 
weil  er  ben  Patriarchen  oon  Equileja,  SaltftuS,  me» 
gen  eine«  ©ewaltftreid)«  hatte  gefangen  fetjen  (äffen, 
737  oon  bem  2angobarbenfönig  fiuttpranb  ber  £er» 
)og«würbe  entfe^t  warb;  Wata){«,  Sohn  be«  porigen, 
ber  einen  glücfltä)en  Kriegijug  nad)  Krain  unter* 
naljm  unb  744  §um  König  ber  fiangobarben  erwäblt 
mürbe;  6t.  Änfelm  (bt«  753),  ber  ba«  reiche  Klofter 
9lonantola  bei  Wobena  ftiftete  unb  als  ein  §aupt< 
gegner  beS  fttatat  Deftberiu«  erfd)eint;  SRobgaub, 
ber  fia),  nach  »efiegung  bed  Sangobarbenfönig«  De» 
fiberiu«  bura)  Karl  b.  @r.,  btefem  unterwarf,  aber 
halb  mit  ben  §erjögen  oon  (Srjinfi,  ©poleto  unb  »e« 
neoent  eine  »erfebroöruna,  gegen  if)n  machte  unb  be«» 
balb  776  enthauptet  roarb.  ©ettbem  bilbete  g.  eine 
ber  Warfen  be«  frän(ifd)en  SReid)«;  feinen  Serwal« 
tern,  bie  aber  bei  roeitem  nicht  meejr  fo  unabhängig 
roaren  roie  unter  ber  langobarbifdjen  fcerrfd)aft  uno 
halb  al8  Warfgrafen,  halb  ale  §erjöge  bejeidjnet 
roerben ,  mar  jettmeife  aud)  bie  Chi;  u t  über  ben  füb« 
liefen  Steil  ber  auarifefien  ober  pannonifd)en  Warf 
anoertraut,  unb  fte  Ratten  oiel  mit  ben©laroen,  WuU 

taten  unb  anbern  barbarifa)eu  92act)barDÖ(fem  ju 
ämpfen.  SRarfgraf  dabolab,  unternabm  819  einen 
ruhmlofen  Ptaa  gegen  bie  ©loroenen;  fein  9tad}foIger 
Snlberid)  (819  —  828)  rourbe  828,  ba  er  einen  oer« 
b>erenben  (SinfaKber  Bulgaren  nid)t  uerljinbe  r  t  hatte, 
abgefegt,  unb  nun  roarb  bie  bisherige  Warf  g.  in  oter 
(Sraffdjaften  (mutmafelid):  g.,  Oftrien,  Strain  unb  bie 
oeroneftfd)e  ober  treoifanifa)e  SWar()  geteilt.  Warf« 
graf  ober  §erjog  »erengar  oon  bura?  feine  Wut* 
ter  Öifela  ein  5n(el  £ubroig9  beS  frommen,  erflärte 
fia)  888  jum  König  oon  Italien,  (onnte  aber  nidjt 
»um  rubigen  Sefitj  ber  $errfa)aft  gelangen,  ba  er  mit 
feinen  Sieben  bullern,  ben  §erjögen  SBtbo  unb  8am* 
bert  oon  ©poleto,  bem  bcutfd)en  König  Ärnulf,  ben 
Königen  Submtg  oon  lieber«  unb  Shibolf  oon  §oa)« 
burgünb  fortroäf)renbe  Kämpfe  um  bie  Krone  ju  be» 
flehen  §atte,  bie  nia)t  etjer  enbeten,  als  bi«  Serengar 
(924)  meuajlingS  ermorbet  murbc.  9cad)  bem  erften 
3ug  Dtto«  I.  naaj  Italien  würben  952  bie  Warf» 
graffdmften  oon  »erona  unb  g.,  roela)  ledere  ietjt  | 


grtectuö. 

aurf)  al«  Warf  oon  Äguileia  bejetc$nei  roirb,  bent 
Öerjog  ^einriü)  oon  Stopern  unterfteQt;  oon  952  b\i 
962  galt  )y.  all  ein  £ei(  2)eutfcb(anbd.  Tann,  nao 
ber  (Eroberung  Italiens,  geborte  eS  jmar  roieba 
le^term  Äeia);  aber  feine  Serbinbung,  erft  mit  ben 
6eriogtum33apern  unb  feit  976  mitKärnten,  bauerte 
fort,  btS  1077  $etnrt$  IV.  bie  berjoglicben  unb  gräf» 
(td)en  9ied)te  in  g.bem  $atriard>en  oonaquileja  ser> 
(ieb^.  ®egen  bie  Übergriffe  ber  ^atriareben  oon  beut 
friaulif a)en  9lbel  ju  ^ilfe  gerufen,  bemütigte  Sene» 
big  par  jene,  maa)te  aber  attmäf)üa),  teils  bureb  frei • 
roiQtge  Unterwerfung  bed9(be(S  unb  ber  3 table,  teil! 
bura)  geroaltfame  Eroberungen  (3.  S.  ber  §auptftabt 
Ubine  1420),  ben  grö&ern  hü  oon  gf.  (ber  feitbem 
baS  oeneüaniulje  g.  genannt  rourbe)  ?u  einer  oene« 
üanifd)en  prooin).  3m  SBeftf)  eine«  anbem  Ztüi, 
beS  fogen.  ofterreid)ifa)en  a.,  blieb  bis  1500  baS  <3« 
fcbledjt  ber  ®rafen  oon  ©örj,  bis  naa)  beren  «u*» 
fterben  Kaifer  Wajimilian  I.  oermöge  alter  Serträge 
bie  ibm  ohnehin  fefton  oerpfäubete  ©raffa)aft  in  öe- 
' : (5  nahm.  %ai  oene)ianifd)e§.  blieb  bü-  jum 
^rieben  opn  ßampo  gormio  (1797)  bei  Senebig,  (am 
bann  an  Dfterreid)  unb  1805  bura)  ben  ^rieben  oon 
$ref;burg  an  baS  oon  Napoleon  I.  errichtete  König» 
reid)  Italien,  oon  roela)em  eS  jugleid)  mit  einem  letl 
be*  öfterreia)ifa)en  ba«  Departement  ^affariano 
(mit  ber^auptftabt  Ubine)  bilbete.  1809  oerlor  Cftet» 
reid)  aua)  nod)  ben  übrigen  Seil  oon  %  bura)  9btre* 
tung  an  bieillQrifd)en$rooin3en.  Jm Krieg  oon  1814 
aber  gewann  berKaifer  oon  Öfterreia)  gan*^. roiebet 
unb  führte  feit  bem  ben  Xitel  e  r  j  0  g  oon  unb  baS 
3B  a  p  p  e  n  beS  Sanbe« (einen  gdr önten Sbler  in  blauem 
$elbe).  $aS  ^abr  1866  trennte  ba«  oene}ianifd)e  %. 
oon  bem  Staat«(örper  Öfterreia)«.  Sgl.  SRanjano, 
Annali  del  Friuli  (Ubine  1858-79,  7  »be.);  25et* 
felbe,  Compendio  di  storia  friulaua  (bav.  1876); 
«ntonini,  II  Friuli orientale(Wail.l865);o.3a$n, 
Jriaulifcbe  ©tubien  (2öien  1878). 

grriaul,  ^erjog  oon,  b,iefe  feit  1807  ber  franjöfi; 
fdje  Warfd)aB  I)uroc  (f.  b.). 

prriburger,  W  i  d)  ae  l,  Witeinfüf>rer  ber  »u  d)bruder= 
fünft  ju  ^ari«.  ©.  ©ua)bruderfunft,  S.  ött. 

firil  Cfor.  WH4),  3ofepb  Saclao, tfa)ei$.  6<brift-- 
fteller  unb  Siebter,  geb.  5.  ©ept.  1829)u$rag,  nahm 
1848—49  tätigen  Stnteil  an  ben  reoolutionären  8e* 
roegungen  in  Öfterreia)  unb  jog  ftd)  babura)  me^r« 
jäbrige  ©efängniSbaft  unb  Verbannung  nad)  ©ie» 
benbürgen  ju.  ©eit  1859  lebte  er  in  9onbon,  -Uarie 
unb  «Berlin,  wo  er  1866  eine  gegen  öfterreia)  geri^ 
tete  heftige  33rofd)üre:  •SDebllage  ber  böbmifa)en 
Krone*,  1868  eine  tfa)ed)ifd)e  3ettfd)rift:  .Blanik<. 
mit  f(aroifd)»bemofratifd)er  Xenben)  unb  bann  bie 
»Correspondance  UhAque«  berauSgab.  Ilnfang  ber 
70er  oahrc  roanbte  er  fid)  naa)  »ubapeft,  rebigierte 
hier  bis  1877  bie  >S(gramer  ^itung«  unb  lebt  feit 
1879,  enblia)  ooUftänbig  amneftiert,  in  »rag.  EIS 
Dichter  trat  er  mit  lortfd) » epifd)en  2)id)tungen  im 
©efa)macf»oronÖ,rote  »Upir«  (»5Der2$ampir*,1849), 
unb  mit  Dramen  (»Svatopluk« ,  »ülryk  lliut-  .. 
•Mazeppa«  :c.)  b,eroor.  ©ine  Sammlung  feiner 
2üer(e:  »Sel>ran6  spisy  erfd)ien  in  4  «Bänben  ( i>vaa 
1879-80).  9Rit  Seger  gab  er  ba«  ©erf  »La  Boheme 
hürtorique,  pittoresqne  et  Utt«raire«  (»ar.  1868) 
berauS. 

Fricassöe  (franj.),  f.  ftrif af fee, 

^frirriu»,  Karl  griebrid),  ©eneralaubiteur  ber 
preufeifajen  3trmee,  geb.  28.  3uni  1779  ju  ©tenbal, 
ftnbierte  ^ura  unb  mar  Effcffor,  als  er  1806  Solbat 
unb  al«  Seutnant  nad)  Danjig  fommanbiert  rourbe. 
»ei  »elagcrung  biefer  fteftung  1806-1807  jeia)nae 


Digitized  by  Google 


ftride  -  ftribigern. 


6b3 


ex  ürf.i  namentlich  burcb,  bie  felbftänbtgeBertetbigung 
oon  9leufat)m>affer  au«.  1813  trat  er  auf«  neue  in 
ba«  §eer  unb  rourbc  Kajor  unb  Äontmanbeur  be« 
1.  oftprcujjifchcn  SanbroehrbatatllonS,  an  beffen  3  p ;  f  e 
er  bei  Denneroifc  fämpfte  unb  19.  Dtt.  1813  alz  einer 
ber  erften  ba«  ®rimntaifa)e£t)or  in2eip3tg  erfrürmte 
unb  in  bie  Stabs  einbrang.  9  fad)  Beendigung  be« 
Ärieg«  machte  er  ftch  in  DitfrieSlanb  um  bie  ©infüb,« 
rung  ber  preujjifchen  Bertoaltung  oerbient,  trat  je« 
bodj  1815  abermald  in  bie  Armee  ein  unb  jeidmete 
ftdj  namentlich  in  ber  Sa)Iacht  bei  Signo  au«,  tet)rte 
bann  aber  bauernb  in  ben  3ufti3bienft  aurücf,  rourbe 
1829  Jtat  im  ©eneralaubitoriat,  1837  ©eneralaubi« 
tetu  ber  Armee  unb  ftarb  7.  Slop.  1856.  ©r  fct)rieb: 
preufcifcbe  SWiIttärftrafrea)t«  (Berl.  1835); 
»OJefajiajte  be«  flricg«  in  ben  fahren  1813  unb  1814, 
mit  befonberer  SRüdfidjt  auf  Dftpreufjen  unb  ba«  Jtö* 
ntgSberger  Sanbroehrbataillon'  (Altenb.  1843);  »®e« 
fcbtcbte  ber  ölocfobe  «üftrin«  in  ben  Sauren  1813— 
1814«  (Berl.  1854);  ^©efc^itfite  ber  Befeftigungen 
unb  Belagerungen  Darias*  (baf.  1854).  Bon  ber 
.^reu^ifa)en^{ilitärgeje^iammlung<  (Berl.  1836  ff.) 
gab  ft.  bie  erften  5  Bänbe  tjerau«.  Die  Stabt  fieip« 
jtg  errichtete  ihm  1863  an  ber  Stelle  be«  ehemaligen 
<9rimmmfa)en  Thor«  ein  Denfmal. 

Briefe  (griffe),  1)  Jriebri  d>  2Bilt)elm,  päbagog. 
Sdjriftfteller,  geb.  4.  De|.  1810  ju  Braunfd>roeig, 
flubierte  1833  —  37  auf  ber  Unioerfität  ®ötttngen, 
roo  er  M  namentlich  bem  ^t)ilofopben  §erbart  an« 
'djlofj.  Stach  beffen  päbagogifchen  ybeen  grünbete 

1837  tn@öttingen  eineerjiehungSanfialt  unb  let* 
tete  1841-62  bie  Siealfcbule  in  Blüncben«®labbacb, 
mit  ber  er  roieberum  ein  grofje  ©rjiefmngSanftalt 
oerbanb.  ®efunbheiter)alber  jurüefgetreten,  roeilte 
bann  länger  in  Belgien  unb  ftranfreich  unb  liejj  fich 
1854  in  SBieSbaben  nieber,  reo  er  nach  unb  nach  «Ö 
ÄeftorbieSeitung  ber  höbern  Töcbterfdmleunb neben« 
amtlich  Anteil  an  ber  Prüfung  ber  Äanbibaten  be? 
fjöhem  fiehramte«,  Unterricht  in  ber  berjoaltchen  %a* 
milie  K.  übernahm.  1870  legte  er  feine  Amter  nie» 
ber  unb  jog  ftch  auf  fein  Sanbgut  SWaienbrunn  bei 
Bamberg  jurücf,  ba«  er  aber  1875  oerf  aufte,  um  roie* 
ber  nach  9Bie«baben  überjuftebefn.  ©r  fchrieb:  »De« 
flamatorif«  (SJtaina  1862);  »SBeltgefd)id)te  in  @e» 
btcbteu«  (1862);  »Sittenlehre«  (®era  1872);  «über« 
bürbung  ber  Scbuljugenb«  (Berl.  188^);  »Brinjeffin 
3lfe«  (Stuttg.  1883).  6ein  fcauptroert  ift  bie  »©r« 

rhung««unbllnterricht*lehre.  (SRannb.1881— 82). 
tft  jugletch  ein  begeifterter  Anroalt  ber  rein  pho« 
netffchenSechtfcfjreibung;  er  grünbete  1876  ben  *fttv- 
ein  für  fereinfadjte  beurfche  Jfechtfchretbung«  unb  bef« 
fen  3eitfchrift  »Reform«  (Brem.,  feit  1877),  1885  ben 
Berein  jur  Verbreitung  ber  2ateinfd)rift. 

2)  ©uftao  Abolf ,  proteft.  Xheolog,  geb.  23.  Aug. 
1822  ju  Seipjig,  roofelbft  er  ftubierte  unb  ftch  184t> 
jugleid)  in  ber  theoIogifa)en  unb  philofop^ifa)en  %a- 
fultat  habilitierte  unb  1849  aufeerorbentlicher  Bro« 


feffor  berJheof°g'e  mürbe.  Seit  1851  orbentIia)er 
Brofeffor  ber  Xh^logie  in  Ätel,  f ehrte  er  1866  a(3 
Dberfatechet  an  ©t.  B«tri  nacb  Seipjig  jurücf  unb 
trat  1867  al$  orbentlicher  Brofeffor  in  bte  theologt« 
f<$e  A-afttltät  ju  Seipjig.  %.  tft  jugleich  Borft^enber 
ber  iReifjener  Äonferenj  unb  be«  äcnfrGtoorftanbeS 
be«  ©uftap  «bolf«= Berein*  forote  Bfarrer  ju  ©t. 
Berri  in  £eip»ia.  S(u|er  }ahlreichen  ^ßrebigten  ftnb 
unter  feinen  6ct)riften  ju  nennen:  Ȁird)engefchicbte 
ber  erften  acht  3abrhunberte«  (fieipj.  lßW);  »De 
tnente  dogmatica  loci  Paulini  ad  Rom.  5,  12  sq. 
rbaf.  1880);  »<Da«  ejegerifcbeBroWem  im  Brief  Bauli 
an  bie  ®a(ater,  Rap.  3,  20«  (baf.  1880). 


^riifthal,  ba*  rem  3ura  jum  fJUi.ür.  abfaüenbe 
aargauifche  §albtf)al,  umfafet  bie  Bcjirfe  Tautenburg 
(14,407  ©inio.)  unb  »ir)einfelben  (11,417  (Sinto.).  £a$ 
Tiovf  grifl  (940  (5inro.)  liegt  in  einem  ©eitentbal; 
biefed  ift  oon  ber  ©iffeln  unb  beren  92ebenabem 
burchfloffen,  ein  gute«  ®etreibe(anb  unb  erzeugt  oiel 
Äirfdnoaffer.  Bon  jeher  paffterte  hiw  ber  Berfehr 
be«  Böjberg«,  alfo  auf  ber  fürjeften  Sinie  3ürich= 
Bafel;  feit  bem  Bau  ber  Böjbergbahn  ift  neuee Sehen 
eingelehrt,  ^n  ©tein  oereinigt  fia)  mit  ibrbieNJlhetn= 
linie :  Äoblen j«Saufenburg«3lheinfelben«8lugft^Bafel. 
3n  ^einingen  ftnb  mit  mehr  MuSbauer  ai*  (grfolg 
Bohroerfua)e  auf  ©teinfohlen  ausgeführt  roorben. 
©eit  1842,  refp.  1845  ftnb  bte  »9<heinfa(inen<  (f. 
iHheinfelben)  errichtet.  Bi«  1803  mar  ba8  ein 
Jeil  ber  oorberöfterreia)ifd)en  Sanbe;  baher  herrfd)t 
bort  bie  fatholifche  Aonfeffton.  Bgt.  Birrcher,  tDaS 
3f.  («arau  1859). 

ffriba,  (Smil  BohuSlam,  unter  bem  Bfeubonpm 
Sarodlaro  Bra) lieft)  befannter  tfeheeb. dichter, geb. 
1853  ju  £aun  in  Böhmen,  ftubierte  ju  B^ag  Bh^»2 
fophie  unb  ®efa)ichte  unb  rourbc  fiehrer,  bann  ©efre» 
tär  am  tf djedjifchen Bolotechnifum  bafelbft  SBir  nen- 
nen pon  feinen  Dichtungen  (in  tfchedufcher  Sprache), 
bie  ihm  einen  heroorragenben  Blafc  unter  ben  Dich« 
tern  feine«  Baterlanbe«  anmeifen:  >S(u«  ben  Xxv 
fen«,  »®lücf«träume«,  »(Spifche  ©ebichte«,  »Bittoria 
ßolonna«,  »@eift  unb  SBelt«,  »Symphonie«,  »SKp« 
then«  (2  Bbe.),  »Sieber  unb  ©flogen« ;  bie  Trauer« 
fpiele:  Traliomtra  -  unb  »Der  lob  be«  Obpffeu«« ; 
bie  Suftfpiele:  >^n  ber  2onue  be«  Diogene««,  (rine 
5Wad)t  auf  bemÄarlftein-.  «Reuerbing«  oeröffentlidjte 
er:  »Weue  epifdje  ®ebichte«  (1880),  ba«  ©po«  *^ila« 
rion«  (1882),  »Sphinj  ,  »Sonette«,  »Bantt)eon«  :c. 
Daneben  übertrug  er  SBerfe  oon  Sictor  §ugo,  fieo« 
parbi,  Bal3ac,  Duma«,  Dante«  >©öttliche5tomöbie 
u.  eine  Anthologie  au«  ber  neueften  fron jöft f  chen  Snrif . 
©ine  ÄuÄioahl  feiner  Öebta)te  überfe^te  @rün(2etpj. 
1886)  in«  Deutfche. 

ffriberiih,  ßharle«  Utarie,  fchroeijer.  Staat«= 
mann  unb  3tecbt«gelehrter,  geb.  1828  ju  ®enf,  rourbc 
18fi2  in  ben  Berfaffung«rat  be«  itanton«  ©enf  ge.- 
roählt,  in  welcher  Stellung  er  thätig  an  bem  Sturj 
ber  Diftatur  3ame«  5039«  mttrotrfte,  unb  1864 
SWitglieb  ber  ®enfer  Regierung,  roeld)er  er  roäbrenb 
ber|>crrfd)aft  ber^nbepenbenten  bi«  1870  angehörte. 
Da«  ©enfer  Berfaffung«gefe|  pon  1868,  roelche«  bie 
©leichftellung  ber  Bürger  be«  gansen  Äanton«  sur 
SBirflichfeit  maebte,  roar  bauptfächlith  fein  SBerf; 
ebenfo  hatte  er  anteil  an  ber  Borlage  peier  Ber« 
faf[ung«gefe$e  oon  1870,  roelaje  bie  ©mfüfjrung  be« 
Jieferenbum«  unb  Bermehrung  ber  SBat)lfreife  be» 
jroeeften,  com  Bolf  jebod)  oertoorfen  mürben,  ma« 
ben  SHüct tritt  ber  ^nbepenbenten -Regierung  jur  ^edae 
hatte.  Dem  fa)roei3erifd)en  9tationalrat  gehörte 
bi«  1875  an  unb  mar  1872  Bräfibent  be«felben.  «I« 
heroorragenber  Surift  leiftete  er  al«  9Witglieb  ber 
Segi«latioe  ber  ©ibgenoffenfd)aft  gro^e  Dienfte,  na» 
mentlich  bejüglid)  ber Bearbettungber  ©ntroürfe für 
ein  einheitliche«  §anbel«»  unb  Dbligationenrea)t. 
©r  ftarb  9.  3an.  1880. 

gribigrrn  (gri tigern),  Stammfürft  ber  B3eftgo» 
ten  au«  oem  ©efchlecht  ber  Balthen,  trat  xum  arta» 
nifa)en  Gbriftentum  über  unb  unterwarf  ftd)  ber 
§errfa)aft  ^ermanrid)«,  ging  aber  376  naa)  bem  ©in« 
bruch  ber  $unnen  mtt  bem  gröfeern  leil  ber  BJeft» 
goten  über  bie  Donau  auf  römifebe«  ©ebiet,  too  ber 
Statthalter  Supicinu«  biefelben  bem  größten  HRan< 
gel  unb  ©lenb  preisgab.  Kl«  ber  Börner  aber  bei 
einem  ®aftmaljl  aua)  einen  Berfuch  gegen  gribi» 


Digitized  by  Google 
.-4  


(584 


ftribingen  —  ftriebberg. 


gernS  ScBen  madjte,  erhoben  fta)  bi«  ©oten  ju  einem 
gewaltigen  Jlufftanb,  unb  ft.  fdjlug  bie  Börner  in 
ber  flirrt  baren  3a)laa)t  bei  »brianopel  9.  Äug.  378, 
in  welker  ber  jur  2tbroeb,r  herbeigeeilte  Äaifer  Va= 
lenS  baS  fieben  oerlor.  ft.  f*w&  um  38°»  worauf  bie 
SBeftgotcn  unter  9ltbanaria)  mit  Äaifer  TbeoboftuS 
^rieben  fdjloffen. 

gribi iige«,  Stabt  im  Württemberg.  Sdjwarjwalb» 
fretö,  Cberamt  Tuttlingen,  an  ber  SWünbuitg  ber 
Veera  in  bie  2)onau,  bot  eine  ^farrfiraje,  ein  Sdjlojj 
I  jefct  SlnnenbauSj,  3BoII[piunerei  unb  ÄunftwoHen* 
fabrifation  unb  (i8«&)  1006  fatb,.  (Sinroobner;  babei 
i>a«  3agbfa)löfea)en  Bronnen. 

gribolin,  fatb.  ^eiliger,  naa)  ber  Segenbe  ein  ge« 
borner  Sdjotte,  fam  als  SRijfionär  unter &b,(obroig  I. 
naa)  frranfteia),  warb  au  VoitierSäbt,  prebigte  bann 
am  :Hbcin,  in  ben  Vogefen  unb  in  ber  S_a)weij  baS 
(Soangeliirm  (weSbalb  er  aua)  Patron  be«  Kantons 
©laruS  ift,  in  beffen  ffiappeu  er  fte^t),  ftiftete  ba« 
felbft  Äira)en  unb  tflöfter  unb  ftarb  naa)  611.  ©ein 
Tag  ift  ber  6.  9Rärj. 

Wrieb-SBlnmauer.  SRinona,  auSge§eia)nete  Sa)au. 
fpielerin,  geb.  11.  2Rai  1816  ju  Stuttgart,  bebütterte 
in  $armftabt  all  Sängerin,  naa)bem  fte  ihre  muft» 
falifcr>e  «uSbilbung  in'Vrag  empfangen  batte,  unb 
na(|m  bann  (Engagement  in  Köln  unb  Äna)cn  an,  wo 
fte,  unterftüfrt  oon  einem  anmutigen  ftufjern  unb 
einem  fa)onbama(Sunoerfennbarenfa)aufpielertfa)eit 
Talent,  l  V.  al*  Stofme  in  RoffmiS  »Sarbier«,  gro» 
fcen  VeiraH  erntete.  3bre  Vorliebe  für  baS  reettie« 
reube  Srama  »eranlaftte  fie  inbeffen,  unter  3mmer» 
mann*  Leitung  in  3>üffelborf  jum  Sa)aufptel  über.- 
»utreten.  *Raa)bem  fie  in  ^Heitlingen  unb  julebl  in 
Vrünn  als  jugeublia)  muntere  ^iebfjaberin  gewirft 
batte,  oerbeiratrte  fte  firi)  1839  mit  bem  Ingenieur 
ftrieb  ttitb  ent'ngte  ber  Vübne.  2)oa)  ito^tn  fte  auf 
Vcraulaffung  SapbirS  1842  wieber  ein  Engagement 
bei  Sireftor  (£arl  in  SBien  an.  ein  ©aftfpiel  Ved« 
manuS  war  Urfadje,  bafj  bie  noa)  junge  jrau  ine 
(Sljarafterfaa)  überging.  Seit  18JV3  ift  grau  am 
Verl  in  er  $>ofth,eater  engagiert,  1885  würbe  fte  jum 
(Sljrcniuitglieb  beSfelbcn  ernannt.  25ie  Verjönlia)feit 
ber  Äünftlerin  gebt  in  bem  barsuftellenbeii  l5f)fl™K« 
ber  Wolle  ooflftänbig  auf,  unb  ber  WealiSmuS  ber 
Sdmufpielfunft  feiert  in  ibr  feinen  fa)önftenTriumpi). 
VeionberS  auSgejeirfjuet  ift  fte  im  bürgerlia)eu2ranta. 

ivrirö,  §einria)  ^afoo,  9Raler,  geb.  11.  s)J?är} 
1802  ;u  Duetdjljeint  tu  ber  baurifdjen  ^fal),  bübete 
fta)  au  ber  Äunftfa)ule  in  ftugSburg  unb  auf  ber 
nfabetme  i\x  9Rüua)en  unter  fianger  unb  ©orneltuS 
unb  tuaubte  ftrf)  aufäng(ict)  b(niptfäa)(ia)  ber  ^>ifto* 
rienmaterei  im  romantifa;en  6inn  )u.  3m  3-  1830 
ersten  oon  ibm  unter  bem  Xitel:  >@rittnerung  an 
bie  3or}cit,  ober  bie  9tr>ctnpfalj«  eine  litb,ograpbifa)e 
Sammlung  oon  Snfia^ten  gefajidjtlidjor  Senfmäler 
ber  ^falj.  Von  1834  btd  1837  oenoetlte  er  in  Italien, 
ttnb  1845  erbtelt  er  bie  Stelle  einedftonferoatorö  beS 
.«unftoercin*  ju3Rüudjen,  bie  er  bi*  ;u  feinem  2. 9loo. 
1870 erfolgten 2ob  innehatte.  Von  feinen  Vilbernftnb 
beruor  jubeben :  ©retd)en  am  Spinnrod en,  Witter  Zo$> 
geitburg  (naa)  Sa)itTer),  ber  oerwunbete  Witter  mtt 
leinem  Änappen,  bie  Vlaue  ©rotte  auf  ßapri  (in  ber 
Metten  Vinafotbef),  eine  gagbgefellfajaft  oor  bem 
Sd)(o6  Trifels,  3lnft$t  oon  |>oOenfa)wangau  u.  a. 

rtrirbbrrg,  1)  Stabt  im  baor.  WegierungSbejirf 
Dberbatjem,  619  m  ü  SR.,  an  ber  Sinie  Wegencburg* 
Qngolftabt  ber  Va»rif(ben  Staat§bab,n,  Sit  eine« 
Ve^irlSamt*  unb  eined^lmt^geridjt'S,  bat  einSdjlofi, 
3  Äirdjen  (barunter  eine  neue  ^Jfarrfirdje  im  roma» 
itiidKn  Stil  oon  1872),  ein  Spital  unb  (ta*)  2624 


»rWbkfra  hl  **T 
IBettfittu. 


meift  fatb-  dinwobner,  bie  bebeutenbe  SRefferfabri« 
tat  ton,  aufebnltdjie  Vierbrauerei,  Dbftbaumjucbt  unb 
öopfenbau  betreiben.  3nber9täbebte3QalIfabrtö!ira)e 
5errgottdrub-  2)te  Stabt  würbe  im  X)reifetgjäf?rifKn 
.vtrieg  wie  fpäter  im  fpanifdjen  unb  öfterreidjifdjen 
©rbfolgefrieg^  tjart  mitgenommen,  «m  24.  Äug,  1796 
ftegten  bier  bte  jyran  jof  en  unter  'A'Joreau  über  bie^ftei: 
reidjer  unter  Latour.  —  2)  5-  in  ber  SBetterau, 
ÄreiSftabt  in  ber  l>eff.  Vfooinj  Dberbeffen,  auf  einer 
flnliöbe  anberUfaunbanben ginienKaffel^üRarburg« 
^ranrfurt  a.  9i.  u.  2f.=|>anau 
ber  Vreu^ifa)en  3taatebal)n, 
oon  altertümlia)cnt9(u*fcben, 
mitfRauern  unb  Türmen,  bat 
ein  «mtögeridjt,  eine  alte, 
weitläufige  Vurg  mit  groft» 
berjoglia)em  Weftbenjfdjlofj 
unb  fa)önem  ©arten,  eine 
fd)öne  gotifd)e  eoang.  Stabt« 
fira>e  (1290—1320  erbaut), 
eine  eoang.  Vurg?ira)e,  eine 
neue  fatl).  Äirdje,  eine  Sijna* 
goge,  ein  Vrebiger=  unbSd)itl< 
ie()rerfeminar,  eine  SHealfdwIe  jweiter  Drbnung  mit 
Vrognmnafjalf [äffen,  eine  Taubftummen*  unb  eine 
Vlinbenanftalt,  eine  3urferfabrif,  eine  «lbuminpo= 
»ierfabrif,  eine  Äunftwollfabrif,  §anbfd)ub'  «nb  2e-- 
berfabrifation,  Vterbrauerei,  wiajtigen  Vrobuften^ 
banbel  unb  (im>)  5002  6inw.,  barunter  643  ftatbo* 
Uten  unb  408  $uben.  3n  ber  92äbe  ein  348  m  langer 
unb  23  m  boljer  Gifeubabnoiabult.  —  entroidette 
fta)  auf  alten  römifa)en  9heberlaffungen,  rotrb  |uerft 
im  IL  3<*^b.  genannt  unb  beftanb  au«  jmeigetrenn» 
tenunb  felbftänbigen  Teilen:  Vurgfriebberg  unb 
Stabt  5„  bie  fta)  öfter«  befebbeten.  2>ie  Stabt  warb 
1211  bura)  äaifer  ftriebrut  II.  freie  Weia)3ftabt  unb 
blübte  befouber*  im  13.  unb  14.  $abrb.  bura)  ^anbel 
unb  ©ewerbc.  Vis  auf  Äaifer  Äarl  IV.,  wela)er  bie 
Stabt  1349  an  ben  ©rafen  oon  Sa)war)burg  oer> 
pfänbete,  würben  Steffen  tyex  gebalten.  9tu4  ben 
JÖänben  beS  ©rafen  oon  Sa)war)burg  fam  ^.  pfanb» 
toeife  an  SWaina,  an  bie  Herren  oon  «pftein,  ©rafen 
oon  3fenburg  unb  an  bie  Stabt granffurt,  wela)e  ibr 
iHfanbrea)t  bem  Vurggrafen  oon  g.  überliefen.  *. 
[djlofe  fia)  fa)nell  ber  Deformation  an.  3m  T>reiBig= 
iäbrigett Arieg  würbe  ei  mcbrfaa)  erobert,  fo  \-J.  2  :> 
1634unb  13.35ej.  1640bura)bieÄaiferlid)cn,  bagegen 
8.unb9.Dft.  1645  oon  ben^effen  oergeblia)  befturmt. 
1802  fam  bie  Stabt  ftr.  an  Reffen  1 35armftabt ,  1806 
würbe  bie  Vurgmannfa)aft  aufgeloft,  unb  1817  oer» 
faufte  aua)  ber  Vurggraf,  ©raf  oon  JBeftpbalen  :%ür- 
ftenberg,  feine  51ed;te  an  ben  Staat  Äu§  bem  Wit» 
telalter  ftainmcn  aufter  ber  alten  Vurg  ba§  »3ubent 
bab',einreia)auSgcfa)müdtefiuuterirbifa)e*©ebäube 
au«  bem  12.  unb  18.3abrb-,  unb  ber  runbe^eftunge» 
turnt  (1347  oon  Slbolf  oon  flaffau  erbaut,  um  fta) 
auS  ber©efangcufa)aft  julöfen).  Vgl.  2)ieffenbaä), 
©efa)id)te  ber  Stabt  %.  (3)armft.  1858). 

ftritbberg,  1)  ^einria),  auSgejeia)neter  pretr^. 
3urift,  geb.  27.  3an.  1813  ju  9Rärfifa)»3rieblaub  in 
Üßeftpreufjen,  ftubierte  1833—36  in  Verlin  bie  Äea)te, 
arbeitete  fobann  beim  ftammergeria)t,  an  n>elc)em  er 
1848  Staatsanwalt  warb,  gingingleia)erC" 
naa)  ©reifSwalb,  würbe  r)ier  l  > 
unb  trat  jugleia)  an  ber  llnioerfttät  als  Vrioatbojent 
auf.  1854  als  ©ebeimer  3uf*U(  unb  nortragenber 
3?at  in  baS  Suftijminiftcrium  naa)  Verlin  berufen, 
warb  er  1857  ©ebeimer  Dberjuftijrat,  1870  $räft= 
bent  ber  3ttftiiprtifungSfommiffton,  1872  fßirfltdjer 
©ebeimer  Dberjuftijrat  unb  3Ritglieb  beS  Herren. 


Digitized  by  Google 


triebe  (grieben«fchlufrformalitäten). 


C85 


baufe«  au«  aHerfiödjftetn  Sertrauen,  1873  Unter« 
ftaat«fcfretär  im  yuftigmtnifterium,  1875  Kronfmt* 
bifu«.  Cr  beteiligte  fiel)  fdjon  an  ber  ©efe  fcgebung 
be«3ai)rS  1846,  büra)  roela)e  für  Breu&en  ba«  münb* 
liebe  unb  öffentliche  93erf  atjren  in  11  ni  er  in  et)  u  ngä  fad)  e  rt 
gef Raffen  rourbe,  unb  tft  feitbem  faft  ununterbrochen 
iegi«latorifd)  t^ätia  geroefen.  Sein  fcauptoerbtenft 
erwarb  er  fta)  al«  Schöpfer  be«  Strafgefe&budj«  für 
ben  9corbbeutfd)en  Bunb  (nachmaligen  JHeicbSftraf« 
gefefcbud)«),  roeld)e«  roefentlia)  buret)  feine  Energie 
tn  unglaublich  fur^er^cit  (1870)  31t  ftanbe  fam,  nact) = 
bem  tt)m  1868  bie  »uffteHung  befi  erften  (Sntrourfä 
übertragen  roar.  Mud)  nahm  er  an  ben  Beratungen 
über  ba«  Wilitärftrafgefe&buct)  für  baSDeutfdjeSReid} 
al«  2Ritglieb  ber  Smmebiatfommiffion  unb  Bun» 
be«fommtffar  t)en>orragenben  Änteü  unb  oerfafjte 
ben  ^Cntrourf  einer  beutfd)en  Straf  pro*efeorbnung« 
(Berl.,  im  San"«  1873).  9Jad)  3lnnal)me  ber  roe» 
fentlia)  buret)  icni  gu  ftanbe  gelommenen  3uftijgefefce 
im  3tetcb«tag  21.  Deg.  1876  würbe  er  311m  Staat«« 
fefretar  be«  9teia)8juftigamt«  (ReicbSjuftigmtmfter) 
unb  30.  Oft.  1879  an  S?eont)arbt«  ©teile  gum  preu» 
Bif eben  Staat««  unb  3u(iigminifter  ernannt. 

2)  ©mil  Sllbert,  Äira)enrecht«lebrer,  geb.22.Xej. 
1837  gu  Äoni^  in  SBeftpreufjen,  ftubierte  )eit  1856  in 
Berlin  unb§etbe(berg  bie  fechte,  habilitierte  fid)  1862 
in  Berlin  al«  Brioatbozcn t,  rourbe  1865  aufterorbent» 
lieber  Brofeffor  in  £>au"e,  folgte  1868  einem  Stuf  al« 
orbentlieher  Brofefför  naa)  5rei6ur9  "no  wirft  al« 
foldjer  feit  1869  in  fieipgig,  n>o  er  1881  gum  Wcliot- 
men  §ofrat  ernannt  rourbe.  3n  Dcm  Streit  groifdjcn 
Btaat  unb  Äirche  ift  er  einer  ber  bebeutenbften  Bor« 
fämpfet  ber  ftaat(id)en  Oberhoheit,  roie  er  benn  aud) 
bei  ben  preuftifdjen  Äircbengefefeen  oon  1872  in  ein« 
flugreicher  Söeife  beteiligt  roar.  Bereit«  in  feiner 
3naugura(btffertatton  »De  finium  inter  ecclesiam 
et  civitatem  reguntlorum  jndicio«  (fieipg.  1861)  trat 
er  für  bie  Hechte  be«  Staat«  über  bie  .Uirrije  ein,  unb 
bie  gleiche  Xenbeng  oerfolgte  er  in  feinen  übrigen 
zahlreichen  Schriften:  >@he  unb  ©hefajlic&ung  im 
beutfehen  Mittelalter«  (Berl.  1864);  »Da«  Ked)t  ber 
t5befct)ltefeung  in  feiner  gerichtlichen  ßntroicfelung« 
(2eipj.l86ö);  »Üic  eoangeltfdje  unbfatholifa)eÄircbe 
ber  neu  einoerleibten  Sänber  in  ihren  Beziehungen 
gur  preufcifchen  2anbe«firä)e  unb  gum  Staat*  (ballt 
1867);  >«u«  beutfehen  Bu&büd>ern«  (baf.  1868); 
»Da«  Beto  ber  Regierungen  bei  BifcfjofSroahlen« 
(baf.  1869);  »Stgenbc,  roie  e«  in  be«  Äurfürften  gu 
Sachfen  Sanben  in  ben  Äirdjen  gehatten  wirb«  (baf. 
1869);  »Die  ©efebichte  ber  3ioilehe*  (Berl  1870); 
>  I  er  Staat  unb  bie  fatholifd)e  Strebe  im  ©rofeber« 
goghtm  Baben«  (fieipg.  1871,  2.  Stuft- 1874);  »Da« 
Deutfebe  Heia)  unb  bie  fatholtfct)eftircbe.  (baf.  1872); 
»Die  ©rengen  groifchen  Staat  unb  Airctje«  (Xübing. 

1872)  ;  -Sammlung  ber  ftftenftücfe  3um  erften  patt» 
fanifebjen  Konzil«  (baf.  1872);  »Die  preujjifcben  ©e* 
fetjentroürfe  über  bie  Stellung  ber  Äird)e  3um  Staat« 
(Seipj.  1873);  »3ot)anne«  Baptifta  Balfcer«  (baf. 

1873)  ;  »DerStaatunbbieBifct)of«roaljten  inDeutfd)« 
lanb*  (baf.  1874);  »aftenftüde,  bie  altfatholifa)e  Be» 
roegung  betreffenb«  (Xübing.  1876);  »fiehrbueb  be« 
fatholüciKti  unb  eoangelifchen  Jtira)enrecht«  (Seipj. 
1879,  2.  9CufL  1884);  »Da«  (SoHegium  guribicum« 
(baf.  1882);  »Die  geltenben  Berfaffungägefefee  ber 
eoangelifchen  beutfct)en  2anbe«lira)c«  (^reib.  i.  Br. 
1885).  j.  rebigiert  feit  1864  mit  %  Dooe  bie  »^eit» 
jdjrift  für  Airebenrecht«  unb  beforgte  eine  neuetriti* 
fct)e  ^udgabe  be«  »Corpus  juris  canonici«  (Scipj. 
1879  -81,  2  Ile.)  unb  ber  »Quinque  compilationes 

st  (baf.  1882). 


grieHe  (^rieben,  lat.  pax,  franj.  la  paix,  engl, 
peace),  ©egenfatj  non  Ärieg  ober  Streit  überhaupt, 
alfo  im  allgemeinen  ber  bureb  abfichtliche  i'ienirficn 
geroalt  nicht  geftörte  3uftt»nb  oer  Drbnung  unb  Hubo 
im  £eben  be«  Einzelnen  roie  im  fieben  ber  Bölfer. 
Sobann  roirb  gleidjbebeutenb  gebraucht  mit^rie« 
ben«fch(ug,  $rieben«oertrag.  Unter  biefem  oer* 
fteht  man  einen  feierlichen  Bertrag,  roobura)  jroeiober 
nteprere  Staaten  oen  «rteg  unter  1  icp  für  oeenotgt 
erflaren  unb  fernem  ®eroa(tthätigfeiten  ein  Riel 
fefeen,  ohne  baß  einer  fief)  in  oöQige  Slbhcingigfeit 
00m  anbem  begibt;  bwrburct)  unterfcheibet  fich  bei 
grieben«fcblufj  oon  ber  Eroberung.  Der  g.  foll  ben 
Streit  befinitio  befeitigen,  benn  jonft  roäre  er  nur 
ein  Jßaff enftillftanb.  Dem  roirfltchen  9lbfchlu§  be« 
^rieben«  gehen  griebenSoerhanblungen,  tyvit' 
ben«traftate,  oorau«,  roo3u  bie  erften  einleitenben 
Scbritte  entroeber  oon  ben  friegfübrenben  teilen 
felbft  unb  'mar  foroohl  oon  bem  beftegten  al«  oon 
bem  fiegenben  offen  ober  in«get)eim  gethan  werben, 
ober  oon  britter  Seite  au«  gefefiehen,  inbem  eine  ober 
mehrere  neutrale  3Räct)te  3ur  Bermittelung  (media- 
tion,  bona  ofiicia)  fich  entroeber  anbieten,  ober  ba$u 
eingelaben  werben.  Sine  bewaffnete  SKebiation 
fommt  bann  oor,  roenn  ber  interoenierenbe  Staat 
burd)  ben  itrieg  in  SJcitleibenfchaft  gezogen  ift  unb 
ebenbarum  ein  befonbere«  v^ntereffe  an  ber  Beenbi» 
gung  be«  Krieg«  t)at.  Die  Berhanbtungen  roerben 
fobann,  je  naä)  ben  Umftänben  unb  ber  Bcfchoffen» 
beit  be«  ®egenftanbc«,  ben  fie  betreffen,  entroeber 
olofj  3roifcbcn  ben  ©efanbten  ber  ftreitenben  2J?äct>te, 
mögen  biefelben  bei  einer  britten  oermittelnben  Stacht 
bereit«  affrebitiert  fein  ober  gur  Betreibung  be«$rie< 
ben«roerfe«  fta)  an  einem  beftimmten  Ort  eigen« 
(grieben«f  ongrefe)  oerfammetn,  ober  unter  ZtiU 
nähme  britter,  oermittelnber  ober  alliierter  ober 
irgenbroie  am  Streit  beteiligter  Mächte  gepflogen. 
Diefe  Untcrt/anblungen  fönnen  auf  groeifadje  3Beife 
ftattfinben:  in  ftonfereujen,  roenn  bie  Unterhänb« 
(er  fich  m  förmlichen  Si^ungen  oerfammeln,  ober  in 
fchriftlichen  Berhanblungen  (minifterieOe  Korre^ 
fponbenj).  9cid)t  fo  leicht  roerben  fte  unmittelbar 
jroifcheu  ben  beiberfeitigen  Souocränen  gepflogen; 
ein  folcher  fiugulärer  A ■■Ii  ift  ber  1859  groifchen  beu 
jtaifern  oon  Öfterreich  unb  ^ranfreia)  )u  Billafranca 
oereinbarte  %.  Da«  (Srgebui»  ber  5rieben«oerhanb* 
(ungen  roirb  naa)  ber  ,-ialtl  ber  an  oen  Berhanblun^ 

Sen  teilnet)menben  5Käa)te  in  einem  ober  mehreren 
frieben«tnftrumenten  niebergelegt.  Da«  5"«s 
bcn«inftrument  enthält  neben  ber  feierlichen  Berfidje« 
rung,  baf?  unter  ben  betreffenben  Staaten  fünf tighin 
^.  fetn  foüe,  bie  SRotije  jum  $rieben«Dertrag,  bie 
tarnen  ber  ©efanbten,  beren  Bollmacbten  unb  bani» 
in  befonbern  'Xrtifeln  (§rieben«arttfeln)  bie  Be> 
bingungen,  unter  roeldjen  bie  beteiligten  SRädjtc  beu 
Streit  ruhen  (äffen  unb  ^rieben  fchlie^en  rooden,  a(fo 
bie  nötigen  Beftimmungen  oornehmlich  über  bie  fünf  < 
tigen  Örengen  unb  bie  fonftigen  e ctj t ö Derf)ä f t n iff e 
ber  betreffenben  Staaten,  baneben  über  3tu«roea)fe« 
lung  ber  (befangenen,  9(mneftie  unb  anbre  etroanige 
Hebenpunfte,  jule^t  Datum  unb  Unterfdjriften.  Oft 
roerben  neben  bem  allgemeinen  ober$auptmftrument 
noch  befonbere  entroeber  über  bie  nur  eingelne  SKächte 
betreffenben  Buntte  ober  über  gan)  fpejiede  3nter< 
effen  errichtet  (Heben«  ober3ufaboertrag,  Convention 
actditioiinelle)  ober  auch  ÄccefjionSurfunben  ber 
mitbeteiligten  9Jcäd)te  beigefügt,  ©nblid)  roerben  bem 
^rieben«inftrument  guroeiten  auch  befonbere  (ge> 
heime)  HxtiM  angehängt,  roetdje  gar  nicht  ober  roc« 
nigften«  nidjt  fogieidj  3ur  öffentlichen  jtenntni«  gc> 


Digitized  by  Google 


r  ^ 


triebe  (bie  2Beltfrieben*ibee). 


langen  foDen.  ©eroöbnlid)  geb,t  bem  9fbfä)lufj  be« 
2>eftnttiofrieben*  ba*  ttbereinfommen  über  einen 
Br&liminarfrieben  oorau*,  in  roeld)em  nur  bie 
§auptmomente  be*  Streit*  oergltdjen  ober  bie  ©runb« 
bebtngungen  ber  Beilegung  be*  Streit*  (^rieben*« 
oräliminarien,  Bunttattonen)  feftgefefct  werben. 
Beispiele  finb  bie  grjeben*präliminarien  ui  JBien 
1735,  Bre*lau  1742,  Bbo  1743,  pfiffen  1745,  3(aa)en 
1748,  gontainebleau  1762,  Bart*  1783,  3afftj  1791, 
l'eoben  1787,  Bari*  1800  (nia)t  ratifiziert),  Sonbon 
1801,  in  neuerer  Reit  bie  oon  9?if Olsburg  im  3ulf 
1866,  oon  Berfaiue*  1871  unb  oon  ©an  Stefano 
1 878.  $ie Beroottftänbigung  unb  näbere  Bcftimmung 
ber  Präliminarien  bleibt  bem  befinitioen  ^rieben*« 
roer!  überlaffen.  2Rana)mal  rotrb  aua),  wenn  ein  Zeil 
na)  gar  nia)t  in  Unterfjanblungen  einlaffen  min,  ofnte 
bafr  tfjm  im  oorau*  geroiffe  $ugeftänbniffe  aemaa)t 
roerben,  fnnfid)tlicb,  lejjterer  etn  oorläufige«  uberein« 
fcmtmen(Brälimtnar!onoention)oor  bem  Beginn 
ber  eigentlichen  &rieben*oerljanblungen  abgefcblof* 
fen.  (8*  tft  ein  oö[ferreAt(ia)er  ©runbfafc,  ba&  bie 
ftrieben*oerträge,  nenn  fte  aud)  oon  ben  llnterfyänb- 
lern  ganj  in  Üoereinftimmung  mit  ber  tlmen  erteil- 
ten BolImaa)t  abgefd)loffen  finb,  boeb  ir>re  ooHe  ©ül« 
tigfeit  erft  babura)  erhalten,  bafj  fie  ber  Regent  rati« 
njiert,  unb  groar  aua)  otjne  auSbrücflidien  Borberjalt. 
Z)iegegenfeitige9iatifi!ation  be*abgefcbloffenenftrie* 
ben«*oertrag*  unb  bie  &u*roea)felung  ber  Äatift'«* 
tton*urfunben  al*  (Srflfirung  ber  BÜnbigfeit  be* 
Bertrag*  ift  eine  altb^rgebrad)teoölIerocbtticf>e  Sitte. 
3utoeiIen  tritt  eine  neutrale  3Raä)t  al*  Bürge  be* 
tfrieben*  (griebenSgarant)  ein,  b.  t).  fie  oerfpria)t, 
im  %att  ber  eine  Zeil  bie  fttiebenSbebingungcn,  bin» 
fidjtlicb  beren  man  übercingefommen.  niä)t  erfüllen 
foute,  bem  baburtb  oerlefoten  Zeil  gu  (einem  ÜRea)t  gu 
oerbelfen.  Sa)[ie|t  eine  oon  mehreren  oerbünbeten 
friegfübjenben  3Räa)ten  für  fia)  allein  mit  bem  @eg« 
ner  ^rieben,  fo  fprtcbt  man  oon  einem  Separat« 
f rieben,  BJidjttg  ift  fär  fonftitutioneOe  Staaten 
bie  ftrage,  inroicroeit  gu  einem  gältigen  ^rieben*« 
fifjlufc  bie  SJHtroirfung  ber  Bolf*oertretung  erforber« 
lief)  ift.  3n  biefer  öinfia)t  ftimmen  bie  meiften  33er« 
faffung*urfunben  barin  überein,  baß  ba*3(ea)t,  %vk-- 
ben  |ü  fdjliejjen,  ein  Borrcdjt  ber  tfrone  ift.  Int 
BolfSoertretung  t)at  jeboa)  bem  ^riebenSoertrag  in« 
fofem  jujuftimmen ,  al*  bura)  oenfelben  bie  Ber« 
fafjung  geänbert  ober  bem  2anb  Saften  auferlegt 
roerben  fotten.  2>ie  Berfaffung  be*  2)eutfa)en  Weier)* 
in*befonbere  erflärt  ben  Abfluß  eine*JVrieben*« 
oertrag*  für  ein  Sorredjt  be*  Äaifer*.  Sßürbe  ein 
fötaler  Bertraa  fta)  inbeffen  auf  ©egenftflnbe  begießen, 
roelaje  ber  ©efefcgebung  unb  ber  Beaufftctjtigung  ber 
gefefcgebenben  ftäftoren  be*  3ceta)8  unterteilt  finb, 
fo  wäre  bie  fluftimmung  ber  lefctern  m  bem  ftrie» 
ben*oertrag  unerlöjjlia).  ?[n  ^orbamertfa  erfolgt  ein 
A-rieben*fa)lufi  bura)  ben^räfibenten  unb  ben  Senat, 
roäfjrenb  in  ber  6a)roeij  bie  33unbe«perfammlung 
ftierju  lom  petent  ift. 

©cfjf rieben.  ,lric bcnofuntirrfft  :c 
$)ie  Seiben  unb  Ü)rangfale,  roela)e  jeber  Ärteg  im 
Gefolge  tjat,  führten  früh^jettig  ju  bem  Streben  naa) 
möglia)fter  Erhaltung  unbBefeftigung  btf«5r'<^<"3« 
jttftanbe*.  Bei  ben  @riea)en  bilbeten  bie  •»i-.r.y'.iif: 
tr^onen  eine  ,'lrt  Sa)ieb*geria)t  }tir  Sa)lta)tung  po« 
littfa)er  Streitigreiten.  $eber  jioilirterte  Staat  U)rgt 
beutjutage  für  ben  innern  ^rieben;  feine  9iea)t** 
orbnung  fta)ert  ben  Bürgern  ben  frieblia)en  ©enuft 
ib,rer  Äcfl)te  unb  oerljinbert  färben  ^all  einer  JRcdjt*« 
oerlcbung  bie  eigenmäa)tige  Selbftbilfe  be*  angeb« 
Ha)  Berle^ten.  SlUe  fa)toer  e*  roar,  biefen  ©runbfa^ 


m  allgemeiner  «nerfennuna  gu  bringen,  lefjrt 
oie  ®efa)ta)te.  (S*  roäb.rte  feb,r  lange,  bi*  bie  Ber- 
fua)e,  bura)  Berbote  ber  ^e^be,  bura)  Broflamierung 
eine*  fogen.  ©otteSfrieben*  (f.  b.)  unb  bura)  *5in« 
füljrung  eine*  Sanbfrieben*  (f.  b.)  ben  öffentliaVn 
^rieben  in  2)eutfa)lanb  gu  fta)ern,  bauemben  Gvclc 
blatten.  3"*  %ufrea)terb,altung  be*  ^rieben*  groifa)en 
ben  einzelnen  beutfä)en  Staaten  batte  bie  " 
beutfa)e  Bunbe*oerfaffung  ein 
oorgejeben.  CDic  Berfaffung  be*  nunmehrigen  Z  • 
fa)en  Äeia)*  («rt.76)  oerroeift  Streitigfeiten  5roifa)en 
ben  einjelnen  Bunbe*ftaaten  oor  ben  Bunbe*rat  unö 
Streitigfeiten  prioatrea)tlia)er  Statur  an  bie©erid)te. 
9(ber  aud)  jener  rociter  gielenben  Bestrebungen, 
roeld)e  bie  ^erbeitüb,rung  eine*  jvriebenftguftanbcS 
§roifd>en  ben  oerfa)iebenen  Bölferfa)aften  bejroedten 
unb  bejroeo?en,  ift  $u  gebenfen.  ^errfa>er  unb  6r« 
oberer  furt)ten  ben  feeltfrieben  burd)  eine  SBelt« 
monard)te  b,erbeiiufübren.  Äpro*  gog  au*,  um 
bie  SBelt  ber  2unfeU>at  TXuran)  feinem  Steia)  bc« 
2ia)t*  (3tan)  gu  unterroerfen,  unb  «ler^xnber  b.  ©r. 
glaubte  ber  Befriebigung  ber  Bölfer  gang  nabe  gr< 
fommen  gu  fein,  al*  er  in  Baboton  feine  gro^art: : 
gen  «nftalten  traf,  burü)  roela)e  bie  Stobt  ber  Se- 
iniiciiui6  jum  xFiiireipunii  oer  ziAen  eroooen  roeroen 
foHte.  Selbft  Som,  ba*  bura)  eroige  Kriege  grofe  ge= 
roorben,  fjoffte  ben  3nnitc>tempel  fa)lte6en  ju  f  önnen, 
feit  e*  feine  ©rengen  bi*  gu  ben  Bartbem  unb  «tbio- 
piem,  ben  ©ermanen  unb  Sarmaten  oorgefa)oben 
batte.  Da  inbe*  bie  9Be(tmonara)ie  nur  mit  bem 
3a)roert  m  begränben  roar,  fo  muffte  biefe  angeb 
lidje  fttitbtniibee  gu  unau*gefetjten  Äriegen  fäbren. 
Gbenfo  roar  e*  im  SWittelalter.  $ie  2Beitmonara)T« 
foHte  guerft  oon  ben  beutfa)cn  Äaifern,  bie  al*  9laa> 
folger  unb  (Srben  ber  Gäfaren  galten,  bearänbet  roer= 
ben;  balb  geigten  fta)  aber  in  ben  Äalifen,  bie  na* 
einer  religtöfen  5«'^"n  9iaa)folger  unb  ©rben  be* 
Bropb,eten  roaren,  9Äitberoerber.  Soroobl  Äaifer  al* 
I  Äalifen  ftrebten  naa)  bem  3tel,  bafe  ©in  §irt  roerbe 
unb  (Sine  Serbe,  unb  bura)  biefe  Äonfurreng  oerroan« 
belte  fta)  ber  eroige  ft.  abermal*  in  einen  ewigen 
Krieg.  911*  im  Sauf  oer  Rtit  in  (Suropa  bura)  ba* 
§au*  Sababurg,  ba*  in  2>eutfa)lanb,  Italien,  Un< 

Sam,  ben  9lieberlanben,  Spanien,  fcfrifa  unb  beiben 
inbien  über  unermeßliche  ©ebiete  oerfügte,  roirtUa) 
bie  ©efatjr  einer  alle  Staaten  oerfa)lingenben  SBett» 
monara)ie  oorg^uliegen  fa)ien,  trat  man  ber  Benonf« 
(ia)ung  be*  erotgen  ^rieben*  um  einen  Stritt  näbet, 
jebodb  roieberum  ot)ne  bauernben  Grf olg.  Seinria)  IV. 
oon  ^ranfreia)  unb  feinem  3Hinifter  Sullo  roirb  ba* 
Btojeft  eine* » a)riftlia)«europäif  d)en  Staatenbunbe*« 
gugefa)rieben,  beffen  3Ritgliebcr  fta)  in  ibrer  9Raa)tge> 
genfeitig  ba*  ©leia)getoia)t  t)alten  unb  bie  gemeinta« 
men Angelegenheiten frieblia)beratenfoIIten.  «uebbie 
Seil  ige  Slliang  (f.  b.)  gu  Anfang  biefe*  ^aE>rbun= 
bert*  batte  urfprünglia)  bie  Bebeutung,  ben  eutO' 
päifa)en  ^rieben  gu  ftAera,  unb  felbft  Napoleon  I. 
rübmte  fia)  berfelben  3bee.  Biel  erörtert  ift  ba*  Bro« 
blem  eine*  internationalen  ^rieben*  oon  ©elcbrten, 
Staatsmännern  unb  ^rieben*freunben  in  SBort  unb 
Sdjrift.  Der  erfte  Sa)iriftfteHer,  ber  ba*  Jt)ema  eine* 


eroigenftrieben«  cinge^enb  beb.  anbelte , 
Jre'nee  Caftcl,  Äbbe1  be  Saint«  Bierre;  fein  »Projet 
de  paix  perpetnelle  entrelespotentatsd^  l'Enroj>e« 
(1710)  madjte  große*  Auffetjen  unb  rourbe  in  alle  an 
ropätfeben  Spraa)en  überfe^t.  9?aa)  it)m  rourbe  ber 
;  ©egenftanb  namentfia)  oon  Kant  bebanbelt,  beffen 
I  Sd)rift  ,-!i;m  eroigen  ^rieben«  aDen  ^rieben*freun> 
ben  gum  Stü^punift  btent.  Kant  forbert  in  berfelben, 
ba&  bie  bürgerliche  Berfaffung  in  jebem  " 


Digitized  by  Google 


^riebe  (allgemeine  9l6rfiftung,  internationale  ©a)ieb«geria)te,  §frieben«oereine).  6S7 


blifanifa)  ober  repräfentatio  fei,  bamtt  oljne  bie  Set» 
ftünmung  ber  Staatsbürger,  bie  aläbnnn  felbft  alle 
Drangiaie  be«  Ätieg«  über  fia)  oerbängen  müjjten, 
fein  Krieg  befä)Ioffen  werben  fötme;  baß  ba«  Söl» 
ferreri)t  auf  einen  §öberali«mu«  freiet  Staaten  ge» 
grünbet  werbe,  bamit  an  bie  ©teile  be«  natürlidien 
Ätteg«juftanbe«  ber  Sollet  unter  fta)  ein  Sunb  oe« 
allgemeinen  fttieben«  trete;  bafj  ein  auf  Sebingun* 
gen  ber  allgemeinen  £>ofpitalität  gegtünbete«  Söelt« 
oütgerrea)t  (Geltung  ermatte, bamtt  ein  frieblia)erSer» 
teb^r  bie  Bewohner  aller  Söeltgegcnben  einanber  med)» 
feifettig  näb,er  bringe.  8113  Sorbebingungen  biefe« 
ewigen  grieben«  gelten  Äant  bauptfädjiidj  ba«  Huf* 
böreu  ber  fteb,enben  §eere  unb  bie  Sefa)räniung  ber 
Staat«fa)ulben,  eine  rea)tlia)ere  Sßeifc  ber  Äriegfüb/ 
rung,  ba«  Srinjip  ber  Kta)teinmifd)ung  in  bie  Ser« 
faffung  unb  Regierung  anbrer  ©taaten  unb  bie  Un« 
juläfftgf  eit  ber  (Erwerbung  eine«  f  elbftänbigen  Staats 
burdj  einen  anbem  mittel«  6rbfa)af  t,  £auf  a)e«,  Äauf  S 
ober  ©djenfung.  Slud)  öugo  ©rotiu«,  Seibnij,  Kton« 
teftquieu,  Kouffeau,  Voltaire,  Sefftng,  Berber,  Sent« 
bam  u.  a.  fpraa)en  fia)  für  eine  ©ia)erung  bauern» 
ben  ^rieben«  au«. 

Sluf  ber  anbem  Seite  feljlt  e«  nia)l  an  Autoritäten, 
welcbe  bie  Kotwenbigfeit  unb  Kü*lia)feit  be«  Krieg« 
betonen.  ©djon  fcacitu«  erblidte  in  bein  Krieg  ben 
3ua)tmeifter  ber  Sölfer,  unb  §eqel  warnte  oor  einem 
»Serfumpfen«  be«  ÜÄenfa)enge|ö)lea)t«  bura)  allju 
langen  ^rieben.  Keuerbing«  f;at  ber  Jelbmarfcball 
SRoYtfe  m  feinem  Antmortja)reiben  an  ben  Sölier« 
redjtSlefjrer  Sluntfdjli  folgenbe«  erflärt:  Ter  eroige 
§.  tft  ein  Zroum  unb  nia)t  einmal  ein  fa)öner 
Zraum.  Der  Krieg  ift  ein  (Clement  ber  oon  ®ott 
eingelegten  Söeltorbnung.  Die  ebelfteu  Xugenben 
be«  SJJenfdpen  entfalten  fta)  bafelbft.«  Jni  fter)t 
fretlia)  j.S.  ber  AuSfprua)  eine«  Soliaire  gegenüber: 
-Kia)t  ein  SÜerf  (Sötte«,  fonbern  be«  fceufel«  ftnb 
bie  Kriege».  Jnbeffen  wirb  aua)  ber  etfrigfte  mt» 
ben«freunb  jugeben  müffen,  bajj  bie  Cbre  unb  bie 
igleit  ber  Kationen  fo  bobe  ©üter  ftnb, 
Scfutfe  aua)  ein  fnebltebenbe«  Soß  ui 
greifen  mufj.  ^ebenfalls  ift  e«  aber  etn 
3-ortfdjritt  ber  3«>tlifation,  bafj  ber 
beutmtage  ju  allgemeiner  Anerfennung 
gelangt  ift,  bafe  nur  etnKotftanb  bieKrieg«erflärung 
rechtfertigen  lönne.  6ineau«gefproa)ene  Eroberung«* 
politil  eine«  einzelnen  Staat«  roürbe,  al«  mit  bem 
mropäifdjen  @tetdjgemia)t  unoertrflglid),  benSöiber« 
ftanb  ber  9Wäd)te,  weldje  ba«  europäi(ä)e  Staaten» 
fuftem  bilben,  b*tau«forbem.   ftreilia)  fann  eine 

gjwädjlidje  Haltung  nia)t  bie  Saft«  einer  roirffamen 
rteben«politif  fein.  (Sine  foldjemujj  fta)  oielmeljr 
auf  eine  bjnreidjenbe  OTadjtfteÜ'ung  grünben,  unb 
infofern  bat  ber  Sab:  »Si  vis  pacem,  para  bellum« 
(  &Uflft  bu ^rieben,  10  bereite bid)  auf  ben  Krieg  oor«) 
u od)  honte  eine  geroiffe  9ered)tigung.  T arum  ift  ba« 
förgebni«  einer  fola)en  $rieben«politi(  nur  ein  be» 
roaffnetev  5v. ,  unb  fo  ftnb  faft  aQe  europäifeben 
Staaten  gegenwärtig  bura)  eine  übergroße  Uiiittär 
Laft  febroer  bebrüdt.  SOieberb^olt  ift  baljer ,  aud)  im 
beutfd>en  3teidj«tag  burdj  ben  »bgeorbneten  0.  »üb* 
ler,  eine  allgemeine  Kebuftion  ber  Streitlräfte  («b« 
rfifiung)  angeregt  roorben.  o"  einem  Schreiben 
an  ben  genannten  Xbgeorbneten  roie«  jeboa)  giirft 
SiSmara  ein  foldje«  «nftnnen  oorerft  jurütf,  inbent 
er  biefer  3bee  ei-ft  bann  ncu)er  treten  fönne,  roenn 
»unfre  9{aa)barn<  für  ben  fßlan  gewonnen  feien. 
öerDDrjufjebcn  ift  inbeffen,  roie  bura)  bie  Slu«bil> 
tmng  be«  mobemen  Sötferredjt«  (f.  b.)  nidjt  nur  bie 
gärten  be«  ÄriegS  gemilbert,  fonbern  aua)  ber  frieb* 


I  Iid)e  iJer!cl:r  ber  Söller  untereinanber  roefentlidj  ge« 
|  förbert  worben  ift.  2>a«  @efanbtfa)aft«rea)t  ber 
Keujeit,  ba«  AonfulatSwefen  unb  naljlreidje  $an< 
be(«>  unb  Sd^iffalrtdoerträge,  wela)e  jwiia)en  ben 
oevfdnebenen  Kationen  oereinbart  würben,  ftnb 
in  biefer  $tnfia)t  oon  ungemeiner  Sid)tigfeit.  Ser« 
fdjiebenen  Staaten,  fo  *.  33.  aud;  bem  neuerbing« 
begrünbeten ßongoftaat,  ift  bie  Neutralität  auöbrüd« 
lia)  garantiert.  %\t  (Sknfer  Äonoention  ff.  b.)  bat 
aua)  im  Jtrieg  ben  (Srunbfä^en  ber  2Renfa)lidjIeit  in 
gewiffem  Umfang  Slnmenbung  unböcltung  gefta)ert. 
Son  ber  größten  3Bia)tigfeit  aber  ift  bie  Sfiatfaaje, 
bafe  roieberbolt  erbeblia)e  ÜJifferenjen  jroifa)en  ein= 
jelnen  Kationen  bura)  fcbicbäric&terlidjen  Sprud;, 
bem  ftd;  bie  ftreitenben  Zeile  freiwillig  unterwarfen, 
beigelegt  worben  ftnb.  $aö  »^nftitut  für  33öirer= 
red;t«,  afferbing«  nur  ein  ^rioatoerein,  jeboa)  mit 
großer  wiffenfa)aftlia)er  Autorität,  bat  fogar  ein 
befonbere«  Reglement  für  biefe«  fd)ieb«rid)terlia)e 
Serfaljren  au*gearbettet  unb  oeröffentlia)t  (R»i^le- 
ment  pour  la  procedura  internationale).  §n  biefer 
.^inftdjt  ftnb  j.  8.  Ijeroorjubeben  ber  Sdjiebdfprudi 
be«  Äönig«  Seopolb  L  ber  33elgier  in  einem  Streitfall 
jmifdjen  Gnglanb  unb  Srafilien  1863,  bie  fa)ieb«ria> 
terlid)eentfd)eibung  be*^räfibenten  ber  bereinigten 
Staaten  awi|a)en  @nglanb  unb  Portugal  über  ben 
SBefit»  ber  3nfel  öolama  in  aßeftafrifa  1869,  bie  6nt« 
fa)eibung  be«  ©enfer  SdnebSgeridjt«  1872  in  ber 
9llabamafrage  jwif  a)en  ben  bereinigten  Staaten  unb 
(Snglanb,  ber  fa)ieb«na)terlia)e  Sprud;  be«  beutfa)en 
Äaifer«  1872  in  bem  Streit  jwifa)en  benfelben  Staa« 
ten  über  ben  S3eftfr  be«  San  3uam?lra)ipel«  unb  ber 
Sa)ieb«fprud;  be«  bapfte«  über  ben  »efttj  ber  Äaro« 
lineninfeln  jwifa)en  Z)eutfd)lanb  unb  Spanien  1886. 

t}ab(reia)e  griebenSoereine  baben  fta)  im  Sauf 
biefe«  3abrb""bert«  gebilbet,  beten  fcauptjiel  e«  ift, 
bie  ftriege  bura)  internationale  ©a)ieb«gerid)te  ju  be> 
fettigen.  3n  Sonbon  würbe  ber  erfte  itrieben«oers 
ein  oon  SQiÜiam  9lD*en  unb  mehreren  Duäfern  in« 
Seben  gerufen,  ©alb  entftanben  in  allen  ©täbten 
©nglanb«  ^rocigoereine.  ©ororing  beforgte  al«  ©e« 
fretär  bie  auswärtigen  Angelegenheiten ;  ^raf  CeHon, 
wela)er  1880  ju  @enf  einen ^ncbendoerein  grünbete, 
fnüpfte  Äorrefponbenjen  nttt  allen  £errfa)em  @uro< 
pa«  an.  Die  erfte  SJerfammlung  ber  ^tiebenSoereine 
fanb  in  Sonbon  ftatt.  Die  ©eele  be«  93unbe«  war 
ber  Duäfer  etibu  burritt  (f.  b.),  ber  1847  in  <&n%- 
lanb  einer  Serfammlung  oon  griebenifreunben 
präftbierte,  weld;e  ben  3lnftoB  ju  ben  in  ben  folgen» 
ben  3abren  ftattgefunbenen  §rieben«fongreffen 
(tu  SBrüffel  1848,  |U  ?knri«  22.-24.  »ug.  1849,  §u 
franlfurt  a.  3W.  im  Huguft  1850,  su  Sonbon  im 
3uli  1851,  au  (Sbtnburg  1853  jc.)  gab.  »ua)  dobben 
unb  Ducpe'tiaus  fjaben  fta)  in  biefer  KiAtung  Kamen 
erworben.  ®in  »ermittelnber  33erein  für  bie  allge» 
meinen  gn«ben«ibeen  foHte  aua)  bie  Dlioenblatt* 
gefellfa)aft  fein,  eine  oon  Surritt  in«  Seben  gern» 
fene  Sereinigung  oon  grauen  unb  Jungfrauen,  beren 
Aufgabe  lumpt jriajiid)  barin  beftanb,  bie  Jbee  be« 
grieoen«  tn  ibren  Greifen  bura)  Söort  unb  ©cfirift  ju 
oerbreiten.  Xne  SRitglieber  entriebteten  einen  gabre«» 
beitrag  unb  erhielten  bafür  bie  »fctioenblätter«  Sur« 
ritt«.  Die  erften  berartigen  ©efellfa)aften  entftanben 
in  (Snglanb  (Olive  leaf  Societies>  unb  Korbamerifa 
(Band  of  Brotherbood)  unb  oerbreiteten  fta)  oon  ba 
naa)  Qotlanb,  Selgien,  granfreia)  unb  aua)  naa) 
Dcutfa)lanb,  wo  3.  S.  in  ftönigöberg  ein  foldjer 
Sereiu  oon  grieben«freunben  beftanb.  Keuerbing« 
bat  bie  International  Arbitratiou  and  Peace  Asso- 


Digitized  by  Google 


688 


^riebeberij  —  griebenSgericfcte. 


Arbitration  etc.  MoiiÜilv  Journal«  ift,  aua)  auf  bem 
Kontinent  aacjlreicbe  2JJitglieber  gewonnen.  Slnbre 
3rrieben*oereine  finb  j.  S.  bie  Societe.  francaise  des 
aniis  de  la  paix  in  Sari«,  bie  Ligue  internationale 
de  la  paix  et  de  la  liberte  in  ©cnf  unb  Sari* 
(Drgan:  »Lesetata-nnisdTSurope»),  bieLegadella 
fratellanza,  pace  e  liberta  in  3Mailanb,  bie  Pia  e 
nobile  Compagnia  della  pace  in  Salcrmo,  bie  Nor- 
dick Forening  mod  Krig  in  Ghriftiania,  bie  Uui- 
versal  peace  union  in  ^l^tlabelpfjia  ic.  Sgl.  i?ar« 
roquc,  De  la  guerre(Sar.  1856);  fiaurent,  £tu- 
des  sur  Thistoire  de  l'humanite  (Trüffel  1860  —70, 
18  Sbe.);  fiaffon,  2>a§  Kulturibeal  unb  ber  Krieg 
(Serl.  1869);  Saoelene,  Des  causes  actuelle«  de 
guerre  en  Europe  et  de  l'arbitrage  (Sar.  1873); 
$olfeenborff,  T-.f  3ftee  be*  ewigen  Sölfcrfrieben* 
(Serl.  1882).  (Sine  Sammlung  ber  wichtigem  euro< 
päifdjcn  grieben*fd;lüffe  enthält  ©billantj*  £iplo> 
matiid)e*  §anbbua)<  (Siörbling.  1855—68,  8  Sbe.). 

ftricbrbcrg,  1)  Kret*ftabt  im  preufj.  Stegierung*» 
be5trf  granffurt,  6  kra  von  ber  gleia)namigen  0M* 
tion  an  ber  Sinte  Serlin*Scbneibemüh(  ber  Srcufü1 
ia)en  2taat*bann,  bat  ein  Amtsgericht,  ©gmnafium 
unb  Of>»)  6303  Sinm.  (barunter  262  3uben),  bie 
norjug*weife  Sief erbau  betreiben.  —  2)  ^.  am  Duei*, 
otobt  im  preufc.  9lcgierung*be3trf  £tegni$,  Krei* 
yöwenbcrg,  320  m  fi.  9R,,  am  Quei*  unb  an  ber 
3weigbat)n  ©retffenberg  i.  Sa)(.*tyriebeberg  a.  Du. 
gelegen,  f>at  eine  et>angeltfa)e  unb  2  fatt).  Kirä)en, 
ein  2lmt*geria)t,  ^Incb^gornfpinnerei  unb  ©arn» 
bleidjerei  foroie  bebeutenbe  Strumpf»  unb  Sa)ub« 
fabtifation  unb  0»)  2712  meifteoang.  ©tnwohner. 

ftrirDrbufcc,  Abgabe,  weld)e  man  früher  für  bie 
Sicherung  be*  ©enuffe*  feiner  Siechte  8U  jaulen  6>atte. 
Sei  erroerbung  eine«  ©runbftüd*  ftd)erte  man  ftct) 
im  Seft*  be*felben  bura)  ©riegung  eine*  triebe« 
Pfennig*. 

ftriebcf,  Stobt  mit  eignem  ©emetnbeftatut  in 
Üftemia)ifd):SdjIeften,  an  ber  Dfrrnmiha,  bie  fie 
von  ber  utäbrifdjen  Stabt  SRiftef  ja)eibet,  unb  an  ber 
crifenbtthn  Dftrau'ftrieblanb,  Sifc  eine*  Sejirf** 
gcria)t8,  f)at  ein  Sa)lojj  be«  ©rsherjog*  Mlbrca)t, 
eine  3ßallfabrtöfird>e,  ftarfe  SaumrooHwebcrei  (über 
2500  S3ebftüble)  unb  (two)  5912  (Sinw.  \n  ber  .Kalw 
beftnben  fid)  grofje,  bem  genannten  Crjberjog  gefjö* 
rige  Gijenwerte  <Karl*r)ütte  unb  Safd)fa). 

ftricbcnßbrief  (grieben*buct),  Literae  ober  Li- 
liellus  pacis),  in  ber  alten  Ktra)e  ba*  Schreiben 
eine*  Konfeffor*,  worin  biefer  um  bie  Söieoerauf- 
nahme  eine*  ©efaOenen  in  bie  Kira)cngemeinfa)aft 
bat.  «u*  biefer  Srart*  refultierte  balb  mancherlei 
Seeinträd)tigung  ber  fird)lid)en  ,Surfjt  unb  Drbnung, 
bafier  bieSifa)öfe  biefelbe  allmählich  audj  befeitigten. 

jfrieben*br«4  Serle&ung  ober  WdjterfüDung  ber 
jt/rieben*bcbingungen,  n>ela)e  man  eingegangen  ift; 
i.  ^ri«be  unb  Sanbfriebe.  Über  ben  ipau*frie* 
ben*brud)  f.  b. 

RrirbensfreHRbc,  f.  triebe. 

ftrirbrnefürfl  (fpan.  priueipe  de  la  paz),  <Sl)rem 
titel  mehrerer  fpan.  Dfinifter,  roe(a)e  fieb  um  »Srbal« 
tung  unb  §erfteHung  bc«J  ^rieben*  oerbient  gemacht 
liaben,  unb  oon  benen  ©on  2ui*  b'^aro  unb  SWanuel 
©obon  am  befannteften  finb. 

ftrirbrnggrridjte  (8d)ieb*geria)te),  bie  jur  güt- 
sieben  (Srlebigung  oon  91ed)t*^rettigfeiten  beftenten 
Sebörben.  Sei  ben  meiften  Söltem  finben  wir  ur 
fprünglidj  faft  nur  Stbieb**  unb  Sergleid)«geritbte# 
in  roclcben  bie  %ami(ienoäter,  bie  Sriefter  ober 
anbre  befonbere*  Vertrauen  genteftenbe  unb  be*balb 
er»at)lte  IRitbürger  ben  Ku*fprua)  tl»un,  bem  fta)  bie 


Sarteien  in  ber  Siegel  roillig  fügen;  fo  namentlitb, 
and)  bei  ben  german(fa)en  Sblfericbaften.  Sber  aua) 
naebbem  in  2)eutfa)lanb  ein  eigentiia^e*  Srose&oer* 
fahren  in*  2eben  getreten,  beftanben  notb  naebmieoor 
eigentlidje  Sergletd)*inftitutc  §ur  Scilcgung  ber  fyn- 
«elfe  in  Winne'  ober  ®üte,  n>e*b,alb  bieÄidjter  nidjt 
feiten  aud)  *SRinner<  genannt  würben  (ogl.  Stus-- 
träge),  unb  e*  ift  oon  jer)er  al*  eine  Sfltcbt  be* 
9iia)ter*  anerfannt  roorben,  bei  Srioatrecbtdftreittg* 
leiten  oor  Erteilung  rea)tlic^er(Sntfa)eibung  einegüV 
lia)e&r(ebigungberfclben  ;u  oerfua>en.  daneben  ftn< 
ben  fta)  aber  bei  ben  meiftenSölterfcbaf  ten  aua)  eigeni- 
lia)e3.  3n  (Snglanb  würben  bie  ^ricben*ria)ter 
(jiwtices  of  the  peace)  fdjon  oon  König  ©buarb  DL 
im  14.  ,nmi hr:i.  eingeführt.  Sie  ffatttn  unter  fdnuj< 
lia)er  Autorität  ben  gemeinen  ^rieben  ui  erhalten 
(naa)  bem  englifa)en  Staat*red)t  ift  be*halb  ber 
König  ber  oberfte  ftrieben«ricbter)  unb  Darüber  ju 
roaä)en,  bag  bie  Stube  unb  Sicherheit  ber  Sürger 
ii  iitt  geftört,  ba<;  bieScrbrea)er  eingebogen  unb  bura) 
Serhöre  unb  fonfiige  Serhanblungen  bie  cintfehei^ 
bung  ber  Dberridjter  in  ben  ©erirtjt^fjöfen  oorberet» 
tet  werbe.  (Gegenwärtig  fungieren  bie  ^rieben*- 
richter  al*  wichtige*  Drgan  ber  Selbftoerwaltuno, 
teil*  aI*Öofalbc!iö'rben,  einbeln  ober  ju  jweien(Petty 
Sessious»,  teil*  al*  K  rei*behÖrben  ( Special  Sessions  ">, 
teil*  al*  ®raffd)aft*behörben  (Quarter  Ses?ions\ 
welch  lot-.tcre  bieSefchwerbeinftan)  über  bie  frieben*< 
richterliche  Serwaltung  bilben,  aua)  in  ihren  fogen. 
Duartalfibungen  unter  3u3ieb,ung  oon  Oefchwornen 
bie  ^unltionen  eine*  Kriminalgencbt*  au*üben.  3>« 
übngen  liegen  ben  ^rieben*richtern  bie  8orunttr> 
fudjung  bei  Scrbrea)en,  bie  Soli.jeioerwaltung  unb 
Solijeigericbt*bar!eit  fowie  bie  Gntfcheibung  niinber 
wichtiger  $noatrccbt*ftreitigfeiten  ob.  Sgl.  ©neift, 
Selfaovernment  (3.  «ufl.,  Serl.  1871).  Jran!« 
reia),  wofelbft  ba*  ^nftttut  ber  J.  burch  ©efe^  oom 
24.  9lug.  1790  eingeführt  warb,  ftnb  bie  ^rieben*« 
richter  (jugesdepaix)  nid)t  nur  obriafeitlich  befteHte 
Sermittler  unb  Sa)ieb*männer  be*  Solte*  in  bürg  * r 
liehen  9iecht*]treittgteiten,  fonbem  Drt*beamte  ber 
Regierung  mit  audgebehnterm  2lUrfung*frti*.  2He 
^ähigleit,  al*  g-riebenSricbter  gewählt  werben  ja: 
tonnen,  wirb  bura)  ein  Sllter  oon  30  fahren  unb 
burefi  bie  (£igenfa)aften  eine*  Slotabeln  bebingt  3"™ 
5rieben*gertcht  gehören  noa)  aufeer  bem  ^rieben** 
ria)ter  jweiSuppleanten,  um  in  Serhinberung*f  allen 
be*  erftern  benfelbenjuoertreten,  femer  ein  ©«rieht*» 
fchreiber  (grefticr)  unb  minbeften*  }wet  ^uiffterl. 
Seoor  eine  Klage  oor  einem  orbentIia)en  ©ericht  an= 
gebracht  wirb,  muh  oor  bem^rieben*geria)t  bie©üte 
gepflogen  worben  fein  (wa*  inbe*  bura)  etne  befä)ei' 
nigte  Sufee  oon  10  ^ranl  umgangen  werben  fann); 
in  ben  meiften  minber  wichtigen  bürgerlichen  9lea)t*i 
ftreitigleiten  hat  ber  $rieben*ricbtcr  ba*  9mt  eine* 
^ioilria)ter*,  teil*  nur  in  erfter  ^nftam,  fo  bag  eine 
Serufung  oon  beffen3lu*fpruchanbieSejirf*geria)te 
ftattfinben  lann,  teil*  in  erfter  unb  lefrter  ^{nfianj. 
Diehrere  Slfte  ber  freiwilligen  ©ericht*barfeit,  al*  ber 
Sorfi^  im  Jomilienrat  (f.  b.),  ba*  Anlegen  unb  Äb= 
nehmen  ber  Siegel  bei  Sterbefällen,  bie  äu*ftcllung 
ber  5iotorictät*äfte  bei  heiraten  »c.,  ftnb  ben  ftrie* 
ben*ria)tem  übertragen;  fte  bilben  ba*  einfache  So* 
lijeigena)t  (Tribunal  de  police  simple)  für  Über< 
tretungen  (contrareutions  de  police  simple)  unb 
tonnen  al*  folcbe*  eine  Strafe  bt*  gu  15  $ranf  ober 
fünftägiger  öaft  erfennen  (bei  einer  böb<rn  Strafe 
ift  bie  Serufung  an  ba*  Sc3irl*geria)t  freigegeben), 
^ugleia)  ftnb  fi<  Hilfsbeamte  ber  ©ericht*polijei 
de  police  judiciair»- 1  unb  werben  aud) 


Digitized  by  Google 


689 


meift  mit  ber  ©eneralunterfudjung  ber  in  ibtem 
»e*irf  oerübten  »erbreiben  oon  ben  Unterfuibung«: 
ridjtcnt  be«  Sejirf«  beauftragt.  »on  ftranfreia)  war 
mit  bem  franko  fifdjen  9tcdjte  ba«  ,Wt  mit  ber  ,v.  aua) 
auf  Kb.empreupen,  Rheinbaoern  unb  Äfjeinheffen 
abergegangen.  Tod)  in  ba«felbe  bura)  bie  neue 
Äeia)«iufti}organifatton  bort  ebenfo  wie  in  (Slfafr 
iotbringen  beseitigt  worben.  ©anj  anbrer  Statur 
al«  bie  englifa)en  unb  franjöftfdjen  5-  bie  in 
oieXen  beutfa)en  Sänbern  eingeführten  3nfrttute  ber 
jgrieben£rid)ter  ober  ©a)teb«männer,  wela)e 
»erminberuna  unb  Sbfürjung  ber  »rojeffe  bura) 
Beilegung  ruotlrea)tlia)er  ©trettigf eiten ,  öfter«  aua) 
Gbrenrräntung«f  aa)en,  im  SBeg  be«  »erglcta)«  ober 
fa)ieb«ria)terlia)en  «u«fprua)«  bejroerfen.  »gl. 
S  a)  iebömann. 
£rieben8görtin,f.  3rene. 
$riebeneftrd)en,  brei  eoangelifa)e  Äirdjen,  reelle 
1648  im  2öefrfälifa)en  ^rieben  auf  »etrieb  ©Arne* 
ben«  ben  ja)Ieftfa)en  ftürjtentümern  unb  Stäoten 
©logau,  gaucr  unb  ©qweibntft  fhpultert  unb 
fobann  oon  $olj  unb  Sehnt,  ohne  ©I od en türme  unb 
außerhalb  ber  ©tabtmauern,  meift  bura)  milbe  Sei: 
träge  erbaut  mürben:  |u  ©logau  bie  iiüite  ©orte««, 
su  Sdjweibntfc  bie  »2)rrifaUigfeit«fira)e«,  ju  §aun 
bie  >^eUigegeifttirtt)e«.  (Srft  bie  Httranfiäbter  Äon* 

Äriebntefongrr$,  f.  ftriebe,  6.  685  u.  687. 
ffriebrnefuft  (h  et  liger  Äujj,  2tebe«fujj),  in  ber 
aücbriftlia)en  Ätra)e  ber  Auf;,  wela)en  man  fta)  al« 
3eia)en  gänjlia)er2u«föhnung  beim  5lbenbmab,l  ober 
audj  bei  anbern  fira)lidjen  $anblungen,  ».  9.  bei  ber 
Xaufe,  äbfolution,  Drbtnaiton,  gegenfeittg  \u  geben 
pflegte,  pa  bie  Reiben  oon  biefer  ©Ute  Slnlafc  ju 
»etbädjtigungen  ber  (£b,riften  nahmen,  orbneten  fa)on 
bte  apoftolifdjcn  Äonfritutionen  $lbfonberung  ber 
©efa)lea)ter  b^inftcbtlia)  be«  griebenäfuffe«  an.  $ie 
Sitte  etfiieli  fta)  m  ber  abenblänbifa)en  Äira)e  bi« 
ms  13.3afi,rb.  unb  tourbe  neuerbing«  oon  benfoerrn« 
buttern  mieber  belebt.  2lua)ber  Äu&,  wela)en  ein 
neuaewäljltet  »apft  bei  ber  Sbotation  in  ber  »eter«» 
fira)e  auf  bie  SBangen  jebe«  aborierenben  ftarbtnat« 
brütft,  Reifet  fr  3'n  ber  griea)ifa)en  ftira)«  tritt  am 
c  n  er  morgen  n  ad}  ber  »erf  ünbtgung  ber  2luf  erfteb,  ung 
ber  h o.±ne  @eiftlia)e  ber  Äira)e  an  bie  ©alerte  oor 
ber  Sfonoftafe,  um,  nadjbem  er  fämtlia)e  »riefter 
umarmt,  jebem  Stitglieb  ber  ©emeinbe,  ba«  fia)  ihm 
nähert,  feinen  Hüft  unb  ©egen  mit  ben  fBorten: 
»Gbriftus»  in  erftanben!«  ut  geben,  weldjen  bie  6r» 
roiberung  folgt:  >3n  äöatjrbeit,  er  ift  erftanben  I« 
neram  füffen  fta)  bie  Mnroef enben ,  jeboa)  naa)  @e< 
gefonbert,  untereinanber. 
)rnepfrife  (franj.  Caltunet),  eine  gro^e,  mit 


Jebem  unb  geflodjtenen  paaren  oerjierte  r)öl- 
ferne  Xabafäpfeife,  meldje  bei  ben  ftnebenSoerbanb* 
lungen  ber^nbianer  in9Iorbamerifa  eine  a,rofce  Stolle 
fpielt.  &n  Häuptling  raua)t  fie  mit  einigen  Rügen 
an  unb  reitet  fte  bann  ben  Mbgcfanbten  be8  feinb« 
lidien  ©tammeö  foroie  ben  übrigen  «ornebmen,  fo 
bap  fie  näbrenb  ber  Unterb,anblungen  ftet«  im  ftrei« 
^erumge^t.  ^ 

■.fbeuanröHminarien  j  f  griebc^  &  m  f 

irbrnöfin,  ©d)(o^,  f.  iHot  fm. 
riebenftOf reine,  f.  triebe,  ©.  687. 
iebrntlinl,  Äubolf,  preufi.  Staatsmann,  geb. 
15.  ©ept.  1827  au  »redlau,  ftubierte  bie  Äedjte  in 
SreÄlau,  ^eibelberg,  »erlin  unb  erwarb  1849  an 
le^enannter  Unioerfttät  ^n^J5oftorgrab  mit  ber 

4.  «ufL.  vi.  m. 


ex  jure  romano«  (»erl.  1849).  ^uerft  willen*,  fta) 
ber  afabemifa)en  Saufbabn  §u  rotbmen,  trat  er  als 
»uStultator  in  bie  iurtfttfa)e  »rari«,  warb  1851  Äe-- 
ferenbar  unb  1854  »ffeffor  bei  bem  Äammergerubt 
Um  bie  »erroaltung  feine«  großen  ©runbbert^e«  unb 
feiner  au*gebcbnten  inbuftrieOen  (Stabliffement«  |u 
übernebmen,  fa)ieb  er  1854au3 bem  ^uftijbienft,  warb 
1856  Äreidbeputiertcr  für  Steide  unb  1867  £anbrat 
be3  Äreife«  ©rottfau.  1864  naa)  bem  2ob  feine«  »a» 
t er ö  trat  er  überhaupt  au«  bem  ©taat«bienft  au«  unb 
wibmete  fta)  ganj  ber  »enoaltung  feine«  Rittergut« 
@ie^mann«borf  unb  feiner  übrigen  »eftfeungen.  »ier 
roirfte  er  bura)  fein  »eifpiel  unb  man  die  neue  Irin* 
riajtungen  für  £ebungber2anbroirtfö)aft,wie  et  aua) 
bie  Sage  feiner  länb(ta)en  Arbeiter  unb  »eamten  gu 
oerbeff ern  beftrebt  roar.  ©eit  1867  TOitglieb  be«  Äeia)«= 
tag«  be«  9Iorbbeutfd)en  »unbe«  fowte  be«  b«utfa)en 
3<eia)«tag«,  rjielt  er  fta)  anfang«  ut  ben  «Itliberalen 
unb  roaro  fpäter  »egrünber  unb  ^übrer  ber  freifon* 
f eroatioen  ober  beutf a)en 5ieia)«partet.  Xi e  bura) ben 
3lorbbeutfa)en  »unb  gefa)affenen  Reformen  be(eua)> 
tete  er  in  ber  ©djrift  »Seia)«tag  unb  ^oHparlament, 
gefeb^eberifa)e  Siefultate  ber  ©efftonen  oon  1867  unb 
1868«  (»erl.  1869).  3m  Wooember  1870  würbe  et 
mit  »lantenburg  unb  »ennigfen  al«  »ertrauen«* 
mann  naa)  »erfa'tHe«  berufen, um  an  ben  »oroerbanb* 
hingen  jur  JeftfteCung  be«  Entwurf«  ber  beutf d)en 
9teta)«oerfaffung  teilzunehmen.  1870  trat  er  aua)  in 
ba«  preuftifa)e  abgeorbneten^au«,  wo  er,  1873  jum 
»i^epräftbenten  gewählt,  in  allen  fragen  einen  ©et» 
mittelnben  (Sinflufj  übte  unb  fta)  namentlia)  um  ba« 
3uftanbefommen  ber  Hrei«orbnung  (1872)  unb  ber 
übrigen  auf  bie  »erwa(tung«reform  be$äg(ia)en  Cie. 
fe^e  oerbient  maa)te.  91m  19.  Sept.  1874  würbe  er 
naa)  bem  9lu«fa)etben  be«  ©rafen  König«marl  an  bie 
Spifce  be«  (anbwirtfa)aftlia)enSRiniftenum«  berufen, 
wa«  ihn  nötigte,  feine  inbuftrieOen  Unternehmungen 
aufzugeben.  3n  feinem  neuen  bi«ber  febr  oetnaa): 
läiftgten  2tmt  entmitlelte  %.  eine  taftlofe  fa)öpferifa)e 
X^ätigfeit  bura)  öefetmorfrfjläge  fowie  fegen«reia)e 
unb  anregenbe  »erwaltung«ma^regeln  unb  erwarb 
fia)  ben  2>anl  unb  bie  3lnerfennung  aller  »atteien. 
»om  Dftober  1877  bi«  5D?ärj  1878  oerwaltete  er  wä> 
renb  ©Ulenburg«  »eurlaubung  ba«  Dlinifterium  be« 
3nnern  mit  gleia)em  ©efa)id,'bott)  warb  er  nia)t  be» 
fmitto  mit  bemfelben  betraut,  weit  er  bie  »oHenbung 
ber  »erwattung«reform  ©erlangte.  Sin  neue«  grofee« 

?lb  eröffnete  fta)  feinem  erfolgreidjen  Jöirfen,  al« 
3tpril  1879  bie  »enoaltung  ber  Domänen  unb 
gorften  bem  lanbwirtfa)aftlia)en  Winifterium  ju^e» 
wiefen  würbe.  3>oa)  nab,m  er  14.  3uli  1879  ferne 
(Sntlaffung,  weil  er  bie  neue  ^oDpolitif  be«  Äeia)«» 
lanjter«,  befonbet«  bie  ©etreibejolle,  nidjt  billigte, 
unb  warb,naa)bem  er  oom^erjog  oonDino  biegrofee 
Serrfa)aft  2)eutfa)«  Hartenberg  tn  ©aitefien  getauft 
batte,  im  Oltobet  1879  jum  SPätglieb  be«  Herren« 
häufe«  ernannt. 

ffrieberidj,  «nbrea«,  »ilbhauer.  geb.  1798  ju 
5Happolt«roeUet  bei  Äolmar,  bilbete  fid)  auf  ber  2>re«* 
bener  üf abernte  unb  begab  fta)  1819  ju  ©ottfr.  ©a)a» 
bow  naa)  »erlin.  9taa)bem  er  fia)  noa)  feit  1821  in 
»ari«  unter  »ofto  fowie  feit  1824  in  Stom  unter 
Ihorwalbfen  weiter  au«gebilbet,  lieft  er  fta)  1826  in 
©tra&burg  nieber.  ®r  arbeitete  meift  in  ©anbftein 
unb  ©rantt;  oon  feinen  gröfitenteil«  ber  monumen« 
talen  Äunft  angehörigen  Herfen  ftnb  bie  nambafte* 
ften:  Xurenne«  2>enfmal  in  Baibad),  Äotoffalftatue 
be«  »tfdjof«  3öcrnet  oon  öab«burg  im  Strafcbura.er 
Utünfter,  Monument  ©rwin«  oon©teinbaa)  inSte'tn* 
baa),  Statue  grana  2)rafe«  in  Dffenburg,  eine  weib. 


Digitized  by  Google 


$riet>eri$*  -  ftrieblanb. 


[ta)e,  ben  ©roßberjog  fieopolb  frönenbe  giaur  für 
.Schern,  bie  Statue  beS  fcicbterS  $feffel  für  Äolmar, 
Ott  ©tatuen  oe»  uTDuuei»  oct  xunnpqranupt  oon 
©iraßburg,  3<>h-  $ülj,  unb  beS  ©rünberS  beSStraß-- 
burger  ©pmnaftumS,  3al.  ©turnt  oon  Sturtnetf. 
6r  ftarb  9. SRän  1877  in  ©traßburg. 

^rifUfridjö,  Marl,  «rcbäolog,  geb  7.  April  1831 
iu  2)elmenborft  in  Clbcnburg,  ftubterte  in  ©öttingen 
unter  Ä.  5r.  fcermann  unb  tn  erlangen  unter  §of* 
mann  unb  KägelSbadj  Philologie,  roibmete  fta)  fpäter 
nocp  ein  oa9r  unter  vperparo»  Leitung  tn  *>entn 
ard)äo[ogija)en  ©tubten  unb  »oQte  fta)  tn  erlangen 
al*  Dojent  habilitieren,  teerte  aber  auf  ©erljarbS 
SBunfa)  jur  fcerfteflung  be*  SRufeumStatalog*  naa) 
Berlin  jurüct  unb  roarb  bafclbft  sunt  außcrorbent= 
lieben  ^rofeffor  ernannt.  3m  3.  1868  erhielt  er  bie 
Streftion  be*  Antiquarium*.  1860  unb  1867  be* 
reifte  er  3talien,  ging  bann,  obroobj  fdjon  fett  1864 
lungenfranl,  im  Auftrag  be*  SRufeum*  naa)  Gppem, 
um  roiajttgc  Anläufe  ab wfdjließen,  unb  befua)te  aua) 
ilgnpten,  Athen  unb  Sizilien.  Cr  ftarb  18.  Dft.  1871. 
Äußer  einer  großen  „Sabl  oon  ara)äologifa)en  in  ben 
,yaa)jeitia)riften  »ie  als  $ÖincfelmannS»$rogramme 
erfebtenenen  Auffäfren  ftnb  als  größere  Arbeiten  ui 
nennen:  IkaritcleS  unb  bie  Ktobegruppe«  (fieipj. 
1855)unb  » WlmSanti!e8itbroer!e«  (fcüffelb.  1868- 
1872  ,  2  33  be.;  ber  erfte  Zeil  aua)  unter  bem  Xitel: 
»33auftcine  jur  ©efa)icbte  ber  grica)ifa)en  ^ilaftif«, 
2.  Aufl.  t>on  ^J.  IßolterS,  8erl.  1885).  ©eine  Keife» 
briefe  aud  @rted)enlanb,  bem  Drient  unb  Stalten  er» 
febienen  gefammelt  unter  bem  Ittel:  »Äunft  unb  2e» 
ben«  (SJüffelb.  1872). 

ftrirbrridjfra,  2ub»tg,  Äartograpb,  geb.  1.3Rai 
1841  in  Kenb«burg,  erbielt  feine  AuSbilbung  in  @o« 
tt)a  unter  o.  ©pboro  unb  Setermann,  ftubierte  fpäter 
in  Atel  unb  Berlin  unb  errichtete  1868  eine  Sanblar» 
tenhanblung  in  Hamburg.  1873  grünbete  er  bie 
Hamburger  ©eograpf)ifa)e  Oefellfc^aft,  beren  erfter 
©efretär  er  feit  biefer  3eit  ift.  %.  rebigiert  bie  SKit« 
teilungen  berfelben,  gab  1873  —  79  ba*  »3oumal 
be*  SKufeum  ©obeffrop«  f)tt<xui  unb  oeröffentltcpte 
mehrere  roertpoffe  Harten  pon  3cntral»  unb  Söeft« 
afrtfa,  ber  ©übfee  tc 

rbrricio,  f.  ftrebericia. 
ebefflolb,  ftlecfen  hn  preuß.  KegierungSbejirf 
Äaffel,  Ärei*  $er*felb,  am  ©eulingSroalb,  381  m 
fi.  SR.,  mit  Amtsgericht  unb  (it«5)  1131  epang.  ein« 
njopnern.  ^,aoei  cte  jcutnen  oe»  i4/ij  eroauten  uno 
1762  8<rftörten  bef eftigten  ©a)IoffeSg.  3n  3f. 
fajloffen  5.  Dft.  1551  ber  Äurfürft  SRortb.  pon  Baty 
fen  unb  ber  fianbgraf  Sßbilipp  non  öeffen  mit  Äönig 
^einrieb  n.  pon  $ran!roa)  ein  Sünbnig  gegen  Äaü 
fer  MM  V. 

ffrirbtirim  (et)emalS  9Ria£tec)!o),  ©tabt  im 
preu&.9iegierung«beairf  Srpmberg,  Ärei«  SSirfttf,  am 
ycc^eDrucp  uno  an  oer  ütnie  ocijiieioetnutji  ••  ^rotu; 
bcrg:Xc)orn  ber  ^reufjtfdjcn  ©taatdbat)n,  hat  eine 
epangelifa)e  unb  etne  fath,.Äira)e  unb  0&*)  915  tue  ift 
epang.  einrootjner. 

Stiel fcof,  f.  o.  ro.  Äircbbof,  ©otteSacfer  (f.  »e* 
gräbnidpla^).  %qA  Söort  ift  mit  Stnlec)nung  an 
iT riebe  (»Statte  beS  ^rtebenö  )  eine  llmbeutung 
bed  alten,  nacb  je^t  in  ©ubbeutfcblanb  gebräuchlichen 
^reithof  (mittetbochb.  vrithof),  ba«  urfprüngiieh 
nur  einen  eingefriebtgten  Kaum  um  bie  Äira)e  a(8 
Sreiplab  unb  2lfpl  für  «erfolgte  beseichnet. 

Rrirölanö,  1)  ©tabt  im  nörblicben  Böhmen,  am 
Sittigflufe  unb  an  ber  eifenbahn  pon  deichen berg 
nach  ©örlty,  Sib  einer  ©e»irtöf>auptmannfcbaft  unb 
'  l,  hat  etneSelanallirche  mit  fchö, 


nem  ©rabbenfmal  be8  5eI^marf 4aII§  °-  KäbentBon 

1610,  ein©pital,  eine  ©parfaffe  unb  U8*»4817  ein»., 
rocicpe  j.ucp--  uuo  ii-ouniarenTaDntation,  ■oautnn'CL. 
fpinnerei  unb  --SBeberei,  2)rucferei  u.  Äpprctur,  Bier- 
brauerei u.  a.  treiben.  $aft  bortige  6cr>lo|,  cor 
einem  bie  ©tabt  überraaenben,  60  m  hoffen  »afak 
fetfen,  hn  13.  ^at)rh.  erbaut,  1869  burch  ben  geger.- 
märtigen  Seft^er©rafen(Ilam  (3aIJüe-letln>eiie  reno= 
piert,  enthält  eine  ÄapeUe  unb  Originalporträte  von 
iBaßenftein  unb  befien  locbter  l^m  fflittiatbal  au^ 
roanB  ote  tnouitrteuen  Wörter  zKtioenau,  jiajpt- 
nau,  ^ainborf  unb  SBeiSbaa).  31*  s^äb<  rotr? 
auä)  ©Taunlohlenbergbau  betrieben.  —  2)ie  ©tabt?. 
gab  bem  §er§ogtum  5- ben  Kamen,  nxlcheSeinft  »- 
brecht  oon  3Salbftetn  (SBallenftein)  befaß.  Kccbbetr. 
biefer  nämlich  teils  burd)  bac-  Sermächtnid  einei- 
Dheimd,  ber  ihm  14  ©üter  unb  §errfcbaften  in  8öh; 
men  unb  Währen  hinterließ,  teil*  burch  ben  au*  betn 
Vermögen  feiner  erften  ©etnahltn  1621 — 23  für  mehr 
als  7  üJJiQ.  ©ulben  gemachten  Sniauf  oon  fonft*» 
jierten  ©ütent  böhmifd)er  KebeQen  einen  bebeu- 
tenben  Äompley  pon  2änbereicn  erroorben  hatte,  er* 
hob  ihn  Äaifer  ^erbinanb  1623  jum  Keichdfürften 
unb  §ergog  von  £aut  be*  betrübet  audgefteü- 
ten  jliajeftätsbriofv  umfaßte  ba*  ^erjogtum 


neun  ©täbte,  (g.,  Keia>enberq,  Slmau,  ^ctferoafieT, 
3LRünchenarä^,  «ögmtfch=2eipa,£umau,©üfcbmunb 
9ticha)  unb  57  ©chlöffer  unb  Dörfer.  91*  Keicbsturf: 
unb  öe r u">a  hotte  SSaQenftein  Pom  Äaifer  zugleich  bte 
Sehn*hohett  über  bie  innerhalb  be*  frerjoqtumS  f\. 
gelegenen  2ebn*güter  erhalten.  Kachbem  SSallenftem 
ermorbet  unb  bte  Äonftöfation  feiner  ©üter  au*ge-- 
f proben  morben  mar,  mürben  bie  ernjelnen  9eft|un< 
gen  be*  ganjen  ^erjogtum*  %.  an  bie  oon  ihm  ab« 
gefallenen  Cffijiere  perteilt;  ©raf  Galla*  erhielt 
Die  frieblänbifchen  öerrid) arten  ^.  unb  Keicbenbera, 
2e*lie  bie  f>errfchaft  Keuftabt  —  2)  5Rarftfl«fen  m 
ber  mähr.  Sejirföhauptmannfchaft  3Riftcf ,  an  ber 
Dftraroilja  unb  ber  Dfrrau^rieblänber  eifenbabn, 
mtt  (1880)  2695eintp.  unb  bebeutenbem  Gifenntrl.— 
3)  9RedIenburgifcb'i|.,  ©tabt  im  ©roUerjogtum 
90?ecflenburg«Ötreli^,  Ärei*  ©targarb,  an  ber  (frfem 
bahn  Keubranbenburg«^.,  ift  regelmä|ig  gebaut,  hat 
ein  21mt§gericbt,  2  Ätrcben,  ein  Schloß,  ©ptnnafturn 
unb  (is»)  6502  eoang.  G  iura  ofmer,  bie  meift  £anb« 
rotrtf djaft  betreiben,  int  ©tabt,  feit  1244  erbaut,  er* 
hielt  1247  oon  ben  SKarfgrafen  pon  öranbenburg 
ba*  ©tenbalfche  Kecht.  —  4)  ©tabt  im  preuß.  Kegie^ 
rungdbejirf  93re*(au,  Äreiß  SDalbenburg,  446m  ü. 
an  ber  ©teine  unb  ber  Sinie  33re*(au«©orgau<^>alb« 
ftabt  ber  ^reufcücben  ©taatdbahn,  nahe  ber  bäh/ 
mifä)en  ©ren^e,  fjat  ein  Amtsgericht,  eins  etKtnge> 
lifctje  unb  eine  latb.  ^farvfirebe ,  Sein«  unb  Sautm 
moll  weberei  unb  des.'»)  2191  meift  eoang.  eimoohner. 
Sabei  ba*  $orf  »It»^.  mit  (uso)  1386  ein»,  unb 
großer  $apterfabrif.  —  6)  ©tabt  im  pratß.  Keaie» 
rungSbejirf  granffurt  a.  D.,  jrrei*  Sübbtn,  in  ber 
Käfje  be*  ©chrotelochfee*,  bat  eine  epang.  ^farrttrebe 
unb(i8to)1126ein».  Kahebei  berglecfen  ©chIoß=J. 
mit  140  ein»  —  6)  SRärfifch'ft.,  ©tabt  hn  pmrfr. 
KegierungSbejirf  SKarien»  erber,  Ärei*  $eutf$frone, 
bat  ein  9lmt*geriä)t,  ein  alte*  Schloß,  eine  eoang. 
Ätrche  unb  (i&k>)  2439  meift  eoang.  einroohner  (303 
3uben).  —  7)  in  Dberfcblef  ien,  Stabt  im  preuß. 
Kegierungsbejtrf  Oppeln,  Äreiß  Callenberg,  an  bei 
Steinau  öur  Keiße),  bat  ein  Amtsgericht,  etne  eoam 
gelifche  unb  eine  fat^.  ^farrfirchc,  mehrere  mtlbe 
otiftungen,  einen  ArttDeriefchießplatj  unb  (i.«5»2140 
meift  fatfi.  einroohner ;  babei  ba*  gleichnamige  S  cb  l »  ß 
beS  ©rafen  oon  Öurghauß.  —  8)  g.  in  Dftpreußen. 


Digitized  by  Google 


Sriebtanb  -  grieblfinber. 


691 


Siabt  im  preu&.Stegterungdbejtrf  Königsberg,  Ärei* 
g.,  an  ber  AHe,  b,at  eine  epang.»farrfira)e,  ein  Amt*-- 
gericbt,  ein  §auptfteuetamt,  eine  Ölmühle  unb  1885 
mit  ber  1886 Darlegten  (Sarnif  on  (2  ©*f abron*  Ulanen 
SRr.  12)  3182  (Sinw.  3>et  Ort  warb  1812  gegrünbet 
unb  ift  fjiftotifa)  merfwürbig  bura)  ben  am  14. 3uni 
1807 erfoätenen  Sieg  Napoleon* 1.  über  bie  Muffen 
unb  ^  reuten  unter  »ennigfen.  —  9)  »reufjifcb/--8r., 
Stabt  im  preu&.  MegterungSbejirf  2Rarienroerber, 
Ätei*  Sa)  lod)  au,  an  ber  3)obrin!a,  hat  ein  Amt** 
aericbt,  ein  »rognmnaftum,  eine  eoangeltfa)e  unb 
eine  tatb.  5ttra)e,  ein  eoang.  Sa)ulle$rerfeminar  unb 
u*«)  3472  meift  eoang.  Gtnroofmer. 

fftirblanb,  »alenttn,  oon  feinem  Geburtsort  ge» 
wopnlta)  Xrofcenborf  genannt,  berühmter  fmmant* 
ftif{ber  Sa)ulmann,  geb.  14.  %tbx.  1490  m  STro^en« 
borf  (ItoÜfa)enborf)  in  ber  überlauft*.,  befudjte  bie 
Schule  ju  ©örlifc,  ftubierte  in  Seipjig  unb  fam  1515 
alt  Sefjrer  mieber  naa)  ©örltfc,  wo  et  bie  ßenntni* 
bei  ®rie(bifa)en  oerbreitete.  X'ntJicr^  auftreten  be* 
wog  tyn,  fem  Ami  nteberjuleaen  unb  1518  naa) 
SiHttenberg  ju  geb,en,  wo  er  fu$  ben  Reformatoren, 
namentli(9  3)jeläna)tb,on,  innig  anfa)lo&.  3m  ,y  1523 
folgte  et  bem  Stuf  al*  Heftor  beö  ©pmnaftum*  ju 
(Molbberg  in  Sa)leften,  ging  oier  o-.ihrc  bar  auf  alä 
Sefjrer  naa)  Siegm$  uno  von  ba  1529  wteber  naa) 
tüttienberg,  1531  aber  »um  zweitenmal  naa)  @o!b* 
betg.  Unter  feiner  88jäi)rigen  Leitung  gelangte  bie 
Sc&ule  bafelbft  su  europäifa)er  »erübmtbeit.  Au** 

Ia)lie&lta)e  Unterria)«*  unb  Umgang*fpraa)e  mar 
tat  2atetnifa)e.  2>er  Sdjulcötu*  mar  naa)bem3Jhtftet 
r  er  romtfa)en  SRepublif  organiftert:  ba  gab  e*  Äon* 
fuln,  Senatoren,  3enforen,  Quäftoren,  Senat  unb 
Äomitien;  über  bem  gangen  tleinen  Staat  ftanb 
Zrofrenborf  felbft  al*  geftrengerDictator  perpetuus. 
»6t  mar  ■ ,  nie  Sielandubon  von  ifjm  faat,  »jum  SRef» 
tot  geboren,  wie  bet  altere  Seipio  Africanu*  jum 
-:[bf>ernt.«  911*  1554  ba*  Sa)ull)au*  ju  ©olbberg 
abbrannte,  jog  et  mit  feinet  Sa)ule  naa)  Siegnttj,  wo 
er  26.  April  1556  ftarb.  Sgl.  »injger,  Salentin 
genormt  Xrobenborf  (fctrfa)b.  1826);  2bf($fe,  »al. 
iro&enbotf  (»real.  1856). 

griebliiubrt,  1)  Saoib,  geb.  6.  SDej.  1750  hu  Rh 
mg*b«rg  i  »r.,  fam  1771  naa)  Berlin,  wo  er  25. 2)ea. 
1834  ftarb.  irr  gehört  \u  bem  reis  begeisterter 
3*taeliten,  bie,  »on  3Rofe*  SWenbel*fob,n  angetegt, 
ba*  333 erf  ber  geiftigen  unb  leiblichen  Emanzipation 
ib/ret  @la«ben*genoffen  fortfefrten.  ^m  Sinn  9Nen= 
beldfofm*  überfebte  er  wenige  Xelle  ber  »ibel, 
fdjrieb  eimelne*  über  bie  Serbefferung  bet  jübifd)en 
■öctr)4Itniffe  unb  machte  in  feinem  Senbfa)reiben  an 
ben  fJropft  XeUer  in  ©erlin  gront  gegen  uttberea}» 
tigte  Ängriffe  unb  ^rofclDtenmaa)erei.  ft.  »«  ber 
erfte  jübtfdje  Stabtrat  »ertin*  wie  SWitbegrünber 
bet  3eitfa)rift  »SRnaffef«  unb  ertia)tete  unter  SJlit* 
:  :rf una  feinet  begüterten  ^amilie  bie  jübifdje  5Jfte4» 
fa)ule  in  »erlin.  Sjgl.Sitter,  ©efa)ia)te  bet  jübilajen 
Äefotniation,  8b.  2:  -  J)aoib  g.«  (»erl.  1862). 

2)  Suliu«,  91umi#matt!er,  geb.  1818  |u  SBctlin, 
watete  feine  Stubien  an  ben  Unioerfttäten  ju  »onn 
unb  Setiin,  bereifte  1838  unb  1839  gtalien  unb  et« 
b.iett  1840  eine  Aufteilung  an  ber  fönigIia)enSamm: 
lung  bet  antifen  3Rünjen  ju  »erlin.  2)ura)  anfe^ns 
lta)e  iStwerbungen  wä|renb  neuer  Keifen  in  Stalten 
(1844  —47)  legte  et  ben  ÖJrunbjur  jefrigen  »ebeu» 
tuna  be*  9Rünj!abinett*  be*  öerliner  SKufeum«, 
routoe  j?x>4  i/'trettor  oeoietoen  uno  enirotaene  aiß 
folget  bura)  Anfäufe  grogartiger  Sammlungen  (fo 
bet  be*  ©eneral*  505  tn  fionbon  1873  unb  be*  ®ra* 
fen  «rolefcfi  in  Öra»  1875)   burcb  «ublifattonen. 


imedmäBtaeÄnorbnung  unb9hi^ö"na^u"9  ber  ju< 
fammengebraa)ten  Sa)ä|je  eine  oerbienftlia)e  Ibätig* 
feit.  Sett  1872  IHitglieb  ber  »erliner  Äfabemte  ber 
SGBiffenfajaften,  ftarb  er  14.»pril  1884.  ®tf  djrieb  aufter 

Ölreia)en  »uffä^en  in  3ettfa)riften:  2)ie  SWünaen 
Dftgoten«  (»erl.  1844);  ^2)ie  o*ftfa)en  SKünsen« 
(fieipj.  1850,  mit  10  tafeln);  »Xia*  föntglia)e  SRüng« 
f abtnett,  0efa)ia)te  unb  überfta)t  ber  Sammlung« 
(mit  0. Sollet,  2L2tufI.,  «ktL  1877,  mitll laf.);  »Xie 
italienifa)en  6a)aumünjen  be*  15.  ,V^u'iiuuberte- 
<>af.  1880—82,  4  ^efte,  mit  42  $eliograp$ifa)en 
xareln);  »S3erjeia)ni*oongriea)tfa)en3Künjen,wela)e 
au*  mobetnen  Stempeln  geprägt  ftnb«  (baf.  1883)  u.a. 
5lu*  feinem  9laa)lafi  gab  Süetl  ba*  »Siepertotium  gut 
antifen  9iumifimattl«  im  2lnfa)lu&  an  IRionnet*  >Des- 
cription  deamfedaillesantiques«  (»erL  1885)  berau*. 

3)  Subwig,  »b,ilologunb«ra)äoloo,  geb.24.3uli 
1824  ju  Königsberg,  machte  feine  Stubien  1841—45 
b,ier,  in  fieipug  unb  in  »erlin,  habilitierte  fta)  1847  ut 
Jtönig*berg  unb  würbe  1856  au|erorbentlia)er,  1859 
orbentIia)er  ^rofeffor  ber  flaffifa)en  ^biloloaie  unb 
ber  »erebfamfeit  bafelbft.  Sein  §auptwerf  ftnb  bie 
im  beften  Sinn  be*9Borte*  populären  >2)atfteüungen 
au*  ber  Sittengefa)ia)te  Slam*«  (Seipj.  1862—71, 
3 »be.;  6.  «uft  1881).  Sonft  oerbffentlia)te  et  über 
altromifdje*  Seben:  »Über  ben  Äunftftnn  ber  Römer 
in  bet  Kaif etjeit  •  (König*b.  1852)  unb  ben  3tbfa)nitt 
über  bie  Spiele  ber  alten  Börner  in  bem  ^anbbua) 
bet  römifa)en  Altertümer«  oon»eder  unb  SWarquarbt 
(»b.  4,  Seipj.  1856;  in  ber  Umarbeitung  be*felben 
oon  aRarquarbt  unb9Rommfen,  »b.  6,  baf.  1878).  äu* 
|erbem  bat  er  fta)  bef onber*  um  bie  >? omerifdje  Äritif 
oerbient  gemaa)t.  ^ier^er  gehören:  »Die  ^>omerifa)e 
Äritif  oon  aBolfbi*©rote«(»erl.l853):»AnalectaHo- 
merica«  (Eeipj.1859);  »3mei  §omerija)efBörteroer» 
)eia)niffe<  (baf.  1861)  fowie  Nieanoris.-rf/><  'litaxiji 
anyuri  reliquiae  emendatiores«  (ÄönigSb.  1Ä50) 
unb  A  r i  Btonici  Alexaudrini  ntjpl  ertfui<ov  '[XidSos 
reliquiae  emendatiores«  (Dötting.  1853). 

4)  ^riebtia),  «laier,  geb.  10.  §an.  1825  ju  RohU 
janowi^  in  »dornen,  ftubterte  an  ber  SOiener  Afabe^ 
mie,  bann  bei  SBalbmüüer,  befua)te  1850  Italien, 
1862  Düffelborf  unb  enbiia)  »ari*.  3uerft  $tftorien« 
maier,  wanbte  et  jta)  feit  1854  bem  (Sem*  ju.  @r 
malte  namentlia)  Sjenen  au*  bem  XBiener  »olf*= 
unb  bem  Solbatenleben  unb  au*  bem  fAwabifcben 
»olföleben.  3n,*fQ)?n  feinen  beiben  für  ba*  »efoe< 
bete  erworbenen  SBerfen:  »olf  au*  einem  Amt** 
gebftube  auf  bie  Strafe  ftrömenb  (1859)  unb  @tb< 
beerlief eranten  (1872),  liegt  eine  reia)e  3ab,l  oon  fein 
a)arafterifterten  unb  gemütooO  aufgefaßten  ©enre* 
bilbern,  oon  wela)en  ba*  »erfafeamt  (1866),  bie  »o< 
litifer  (1866),  bie  reuige  £oa)ter  (1867),  Hüdfe&r  in* 
»aterb,au8(1868),  ber  neue  Äamerab  (1869),  bie  3n« 
oaliben  (1871),  bte  SiebeSerf  liirung  (1872),  ber3itber 
fptelenbe  ^noaltbe  u.  a.  b^etoorjübeben  ftnb.  Seme 
Spezialität  beftett  in  bet  Sa)i(berung  be*  befa)au« 
lia)en  Seben*  in  oen  Snooliben^aufem. 

5)  3Was,  nambafter  ^ubltjift,  geb.  18.  Juni  1829 
ju  tUef;  in  bet  Ißrooina  Sa)(efien,  bcfua)te  Sa)ul< 
pförta,  wibmete  fio)  bann  gleia)jeitig  mit  feinem 
Setter  fterb.  SaffaDe  iuriftifa)en  Stubien  auf  ben 
Unioerfttäten  oon  »erlin,  »re*Iau  unb  ^eibelberg 
unb  warb  naa)  beten  »oDenbung  al*  Affeffor  am 
Stabtgeria)t  in  »re*lau  angefteut.  Sein  balb  bar« 
auf  oeröffentlia)te*»ua)  über  ba*  geiftige  Eigentum: 
»Derauölänbtfd)e  unb  etnl)etmifa)e3lea)töfa)u^  gegen 
^aa^brutf  unb  StacbbUbung*  (£eipj.  1867)  erregte 
Auflegen  in  jurifttfe^en  Äreifen.  AI*  »ubliaift  trat 
et  juerft  1856  mit  »eiträgen  für  bie  SBiener  »treffe-« 


Digitized  by  Google 


692 


ftrieblein  —  $riebrid&. 


bcroor,  ftebelte  balb  barauf  naa)  Söien  über  unb  trat 
al*  SRitarbeiter  in  bie  Äebaftion  bar  genannten  3ei> 
tung.  Seine  »ol!*rotrtfa)aftlia)en  3luffäbe  Ratten 
einen  bebeutenben  erfolg;  in*befonbere  lenften  feine 
Äuffäfre  über  ben  politifa)en  Senbenjprojefe  gegen 
9iia)ter,  ben  SDireftor  ber  Ärebttanftalt,  bie  er  unter 
ben  brüdenbften  ©refeoerbältniffen  fa)rieb,  bie  all* 
gemeine  Äuf merf famfeit  auf  t tjn.  5Raa)  bent  ttaltent* 
fa)en  Ärieq  führte  er  einen  eTfolgreia)enpublijiftifrbcn 
gelbjug  für  bie  Cinfübrung  einer  fonftttuitoncllen 
©erfaffung  unb  gegen  ben  ©djmerlinafdjen  Sdjetn* 
liberalismu«.  Kit  K.  etienne  (f.  b.)  begrünbete  et 
im  September  1864  bie  'Steuerfreie  ©reffe-  unb  blieb 
mit  jenem  oereint  M  §u  feinem  Job  an  ber  ©pifce 
be*  großen  Blatte*  tbätig.  ©r  ftarb  20.  «pril  1872 
in  Sitjja. 

Rricblrin,  ©ottfrieb,  SRatbemattfer  unb  ^St>iIo» 
log,  geb.  6.  gan.  1828,  mar  folgeroeife  ©tubienle^rer 
tn  erlangen,  iproycnor  oer  aKatnemattt  tn  anooaa), 
Heitor  be*  ©pmnaftum*  tu  §of  unb  ftarb  31.  3Hai 
1875.  ©eine  n)iffenfa)aftlia)e  Jbätigfeit  mar  befon« 
ber*  ber  <Srforfa)ung  ber  antifen  SRatbematit  äuge* 
roanbt;  er  gab  ben  ©ebiaftmu«,  ©oetbiu*,  ©ictoriu* 
unb  ©rof lo*  naa)  ben  beften  Äobtce*  berau*  unb  be» 
bau  feite  in  Programmen  grünblia)  bie  KeAentunfl 
ber  alten  ©ölfer  unb  bie  3Hatb,emaiif  ber  »gppter. 
Cr  fdjrieb :  »©erbert,  bie  Geometrie  be*  ©oetbiu*unb 
bie  inbifdjen  ^iffem*  (erlang.  1861)  unb  »Diegabl« 
jeia)en  unb  ba*  elementare  $ea)nen  ber  0rtea)en 
unb  Römer«  (baf.  1869). 

ftrifbloftgf eit,  im  altgerman.  Äea)t*roefen  ber  flu» 
ftanb  be*jenigen,  ber,  al*  in  bie  Cberaa)t  (f.  3la)t) 
verfallen,  alle*  perf  önlia)en3tea)te?a)ube*  beraubtroar. 

ftrirfemann,  1)  ©  i  e  g  w  ar  t ,  treff  lia)er  ©a)auf  pie  ler, 
geb.  25.  Äpril  1842  ju  ©ubapefi,  fam  mit  14  3af>rcn 
naa)  SDien,  um  r)ter  in  ben  £anbel*ftanb  einjutre» 
ten,  fafrte  aber  toäbrenb  feiner  £er)rjeit  eine  emfte 
9?eiguna ,  fitfi  ber  intime  ju  roibmen,  unb  batte  ba* 
©lü'cf ,  &an>ifonS  ^ntereffe  ju  erregen,  ber  ü)n  in  fei» 
nem  eignen  .vuuie  aue-ottoen  tten  uno  oen  oramati; 
fa)en  teil  be*  Unterriebt«  fetbft  übemabm.  ©o  oor* 
bereitet,  betrat  g.  1863  in  8re*lau  juerft  bie  ©retter, 
fpielte  1864  neben  fcamtfon  in  ©iien,  oon  1864  bi* 

1 87 1  am  £of  tbeater  ju  ©erlin,  187 1 — 72  in  ©djroerin, 

1872  unter  2aube*  Eeitung  am  ©tabttbeater  ut 
SBten,  bi*  er  1876  oon  ©olltm  für  Hamburg  geroon: 
nen  roarb.  1879  fe&rte  er  naa)  Sßien  an*  ©tabttbea* 
ter  uirücf  unb  toirfte  1880  bei  ben  Sötener  ©efamt» 
gaftfptelen  mit.  ©eit  1883  tft  er  ©oeietär  be*  3>eut» 
fa)en  £beater*  in  ©erlin.  §oa)tragifd)e  Stollen  unb 
©emüt*menfa)en  ftnb  feine  eigentliche  Domäne.  SCuf 
feinem  Repertoire  ftet)en  Köllen  mie  Kia)arb  IV., 
$am(et,  ©bplod,  Ctbctlo  unb  ^ago,  3llba ,  'Ulültnp, 
^ranj  Slioor,  SRatineQi,  Äönigsleutnant,  baneben 
©onjour, 9loa)eferrier,  ©djmmrtcb,  ©olj u.a.  obenan. 

2) « If  reb,  Siebter  unbS^rif  tfteffer,  geb.  26.  Dft 
1845  ju  granffurt  a.  Tl.,  tourbe  sum  Kaufmann  be» 
ftimmt,  toibmete  fieb  baneben  aber  TOiffenfa)aftlia)en 
©tubien,  bie  er  mäbrenb  eine*  längern  %ufentbalt* 
in  ©ari*  unb  Sonbon  notb  ju  erroeitem  fuct)te,  flu* 
bierte  bamt  noa)  feit  1868  auf  ben  Unioerfitätcn  ^ei» 
belbcrg  unb  .Suviii),  mo  er  1870  jum  ioftor  pro» 
moniert  mürbe,  lebte  bann,  titterarifeber  Ibätigfeit 
geroibmet,  in  SBien,  rebigierte  bafelbft  1884  bie 
'»ibltotbef  für  Dft  unb  IBeft«  unb  ftebelte  1886  naa) 
©erlin  über,  ©eine  formgeroanbten  2)ia)tungen  oer» 
raten  (Seift  unb  @mpftnbung.  <S*  ftnb:  >©aoilia 
(ffiien  1873);  >«u*  ^»etta*«,  ©efänge  (baf.  1874); 
»Berlin.  Drpbeu*«,  jroei  ®efänae  (baf.  1874);  »©i» 
bUia)e  ©terne«,  brei  gbpHc  (fcamb.  1875);  ©er» 


taufa)t m  9looeDe  (Seipj.  1878);  »3He  Feuerprobe  ber 
Üiebe.  3(ngioletta«(3.«ufl.,SBienl879);  »fiei^tfm« 
nigefiieber«  (fcamb.  1878);  »ieben*mär(ben«,9tooel» 
len  (Seipj.  1879);  »$ie  »eftaltn«,  epifa)e*  «ebitbt 
(baf.  1880);  «©riebt er  ©erluftc,  jt'oueUe  in  ©erfen 
(^amb.  1881);  .©ebiebte«  (Setpj.  1882);  »Dptnmfn» 
ftbe  »ooenen«  (baf.  1883);  ^eue  £eben*märtben« 
(Säten  1884);  > erlaubt  unb  Unerlaubt«,  9}ooeQen 
(SRinb.  1886);  >9u*  i^o ben  unb  Siefen«  (baf.  1886). 
©on  feinen  ©übnenftürfen  errbäbnen  mir  bie  2trft-- 
fpiele:  »©eimeoiffeur«  (1878),» ©eben iftfeligerbenn 
«etjmen«  (1879),  ^er3lu«gleicb«(1880),  ;©in2Bie. 
berfeben«  (1880);  femer  *Xon  3uan*  le|te*  Siebet 
abenteuer«  (1881)  unb  ba*  Irauerfptel  »(eine  3Kebi= 
cetfebe  ^oajjeit*nacbt-  l2eip}.  1882). 

«tiebreidi,  SKüolau*,  aKebt§tner,  geb.  31.  galt 
1825  xu  Sßürjburg,  ftubierte  feit  1845  bafelbft  unb 
in  ßetbelberg,  trat  1860  al*  affiftenjarjt  in  ba« 
3ultu*bofpital  ju  fflürjburg,  babilitierte  ftd)  1853 
al*  ©rioatbojent  an  ber  Unberfttät  bafelbft  unb 
mibmete  fta)  unter  ©ira)om*  Leitung  patboloqvti: 
anatomiftben  ©tubien.  1857  warb  er  jum  auBcr- 
orbentlia)en  ©rofeffor  ber  patbologifcb=anatomiictj<n 
fiebrfäajer  in  Sßürjbttrg  ernannt,  aber  ftbon  1858 
ging  er  al*  orbentlia)er  ©rofeffor  ber  ©atbologte 
unb  Zberapie  unb  ^treftor  ber  mebijinifa)en  Älinif 
nad)  ^eibclberg,  wo  er  6.  ^uli  1882  ftarb.  Seine 
^eroorragenbften  Arbeiten  bejieben  fia)  auf£ran!bei= 
ten  be*  i>erjen»  unb  be*  ©lutgef äfefpftem*  f oroic  ber 
IRufefeln.  er  fa)rieb:  >©eiträge  jur  xcbvc  oon  ben 
©efcbroülften  innerbalb  ber  Sa)äbelböble',  öabiltta^ 
tion*fa)rift  (ffiüwb.  1853);  *T*t  Kranf betten  ber 

I  9tafenböb(en,  be*  Sarqn£,  ber  Zraa)ea,  berXbproibea 
unb  ber  J  hjmu«  (erlang.  1854);  Kranübetten  be& 

j  ^erjen*«  (baf.  1861,  2.  »ufl.  1867;  aut&  in*  5tuffu 
fdje  unb  ^ranjöftfaje  überfebt);  »5>ie  ^eibelberger 
©aratfen  für  Jbrieg*epibemien  roäbrenbbe*  <}elbjug* 
1870/71«  ( öeif elti.  1871);  »Uber  rnrogrefftoe  Tiai- 
lelatropbie«,  »Über  roabre  unb  falftbe  2Ku«{elbpr-er^ 
tropbie«  (©erl.  1873,  mit  11  Safein);  >5>er  afute 
SRiljtumor  unb  feine  ©ejiebungen  ju  ben  afuten  v>n 
feftionöfranfbeiten«  (Seipj.  1874). 

griebri<|  (mittelboa)b.  Friderich,  >5rieben*fürft« , 
lat.  Fridericu»,  franj.  Frtdferic.  engl.  Frederick), 
beutfa)er  ©orname,  Käme  jab,lreia)er  dürften. 
ÜbcrfiAt  na4  btn  Sanbtm. 


»aSn  «-8. 
»ranbenburg  9—12. 

üäntmttr!  U—  20. 
fj»Rm  21—25. 
fy?b*n}otlfrn  24,  25. 
l'itomt  26. 
Diain)  27. 

VltifttnbuTg  28—31. 
TOeifetn  32—37. 


^)falj  44-  48. 
^rfugtn.  ßömcjt  49- 

Urini»n 
Baä)\tn  58—62 
64IfSioi.v^o!fJ(int 
€<bnabcn  66,  67. 
tcLwcbtn  66. 
6ijilnn  69. 
Ibürinjen,  f. 
©urtttrtibttfl  70. 


[Je«if*e  flaifer.]  1)  jJ.L,  ©arbaroffa,  »ber Rot- 
bart ,  al*  wrjoq  oon  ©d)roaben  5-  III.,  geboren  um 
1123,  ©obn  be*  ^erjog*  ^friebria)  II.  oon  Stb»aben, 
be*  ©ruber*  oon  Äontq  ftonrab  III. ,  unb  ^ubttb*, 
einer  ©djroefter  be*  Süelfen  ^einrtdj  be*  Stoljen. 
Seiner  2lbftammung  entfprcdjenb,  nabm  er  in  Äon« 
rab*  III.  Streit  mit  ben  ©Jelfen  oielfaa)  eine  oermit- 
telnbe  Stellung  ein.  ©rofjen  iHubin  enoarb  ftd) 
ber  )u  Snfang  1147  feinem  ©ater  im  $erjogtum 
Sdjiüaben  gefolgt  mar,  auf  bem  unglütflieben  Äreuv 
jug  Äonrab*  HJ.  (1147-48),  mo  er  namentlitt)  bte 
©riedjen  für  ibrelreuloftgfett  mit  Strenge  jüa)tiatc. 
1149  eilte  er  ftonrab  oorau*  naa)  $eutfa)lanb  iro 


Digitized  by  Google 


^riebridf)  (beutfd)e  Äaifer:  SJarbaroffa). 


re  bie  burd)  bie  SBelfen  geftörte  Sluhe  wteberberfteHte, 
aber  ben  oon  Äonrab  gewollten  pengen  Waferegeln 
gegen  biefelben  entgegentrat  uno  einen  für  fte  nod) 
günfrigen  ^rieben  »ermittelte.  So  fjielt  fid)  j-  benn 
aud)  oon  bem  legten,  lläglid)  enbenben  Äampf  Äon» 
tob«  gegen  §einrid)  ben  Sömen  g&njlid^  fern.  3« 
ocr  vjriennini»  oon  oer  ?(OiiDenoici,icu  eine«  oauenw 
ben  ^rieben*  mit  ben  JBelfen  unb  oon  Jriebrid)«  fd)on 
in  feiner  Abftammung  liegenber  ^äf>igfett,  einen  fol* 
cfien  ju  ftanbe  ju  bringen,  empfahl  flonrab  in.  felbft 
fterbenb  8-  8"'"  9lad)folger.  Am  5.3Jlärs  1152  mürbe 
J.  oon  ben  dürften  in  jjranlfurt  a.9W.  sunt  beutf  d)enÄ8» 
nig  gemäh/t,  9.  SJiän  in  Slawen  getränt.  §n  feinem 
äußern  fd)ilbern  bie  Seitgenofferi  ft.  al«  oon  frtfcber, 
weife  unb  roter  ©eficbttfarbe,  mit  blonbem,  in«  9töt» 
liebe  fpielenbem,  lodigem$aar  unb  SBart,  Harem  unb 
lebhaftem  ©lief,  fräftigen  unb  fdjnellen  Bewegungen, 
oon  beiterm  ®eftd)t«au«brucf,  ben  f  aft  ftet«  ein  fiäcpeln 
umf d)roebte.  £n  %  lebte  ein  frifdjer  unb  männlid)er 
©eift.  Sdjarffutn,  @ntfa)loffenf>cit,  Seutfeligteit  unb 
ftreigebigleit,  ein  eble«  Streben  nad)  SRubm  werben 
if>m  nachgerühmt  Aber  aud)  unerbittliche  Strenge 
unb,  gereijt,  ftd)  jur  ®raufamfeit  oerirrenbe  §ärte 
n>aren  it)m  eigen.  2)ie Sd)mierigleiten,  bie  einer  [tar  - 
fen  Wonatcbte  oon  fetten  be«  ^iapfttum«  unb  ber 
mächtigen  5Reicb«oafaIlen  entgegenftanben,  waren 
allerbinq«  bebeutenb.  3Me  le|tern  fud)te  bura) 
grofee  Sd)enfungen  ju  gewinnen  unb  im  reichen  3ta* 
lien  bie  Littel  jur  Skrftärfung  feiner  9Xad)t  *u  er  - 
langen. Sd)on  im  §erbft  1164  unternahm  er  feinen 
erften  JRömerjug,  bielt  auf  ben  Äontalifö)en  öefilben 
Hcrtcfjt  unb  öeerfebau  unb  lieft  ftä)  1155  in  ^aoia 
mit  ber  lombarbifa)en  unb  in  SHom  18.  vY.ini  oon 
Öabrian  IV.  mit  ber  flaiferfrone  frönen,  naebbem  er 
bem  '©apfte  ben  SReformprebiger  Arnolb  oon  93re«cia 
junt  geuertob  ausgeliefert  hatte.  9Jaa)  fetner  9iücf* 
fet)r  nad)  2)eutfd)lanb  fd)liö)tete  er  1156  ben  Streit 
übet  ba«  fcerjogtum  Sagern,  wela)e«  §einrid)  ber 
äötoe  |urücfcrhielt,  n>är)renb  Öfterreia)  §u  einem  §er* 
M>gtum  erbeben  rourbe.  triebe  unb  9led)t  mürben 
überall  im  Seid)  wieberhergefteHt  ober  befeftigt.  So 
tonnte  im  §rübjab,r  1158  mit  einem  fiatt(icf)ert 
öeer  roieber  nad)  Italien  äieben,  roo  feine  ©egner  fiö) 
um  bed  mächtige  3Rai(anb  einigten  unb  au<$  ber 
,  u"';  benfelben  fia)  juneigte.  9laa)  oiem>öd)entli{ber 
Belagerung  ergab  fta)  OTailanb  im  September  1158. 
iuf  einer  großen  5BerfammIung  ber  italienifcben 
@ro%en  auf  ben  Äonfalifcben  gelbem  rourbe  bie  ooDe 
x»erf[eDuna  aller  einft  ben  römifAen  Imperatoren  ju* 
ftefjenben  Secftte  befa)loffen.  2118  bie  3)ura)füb,rung 
biefe«  »efa)(uffe«  bie  ^reib,eit  ber  Stäbte  ju  oemia)» 
ten  brobte,  griffen  biefe,  ooran  roieber  Wailanb,  $u 
ben  fßaffen.  3m  Sinter  1169-60  jerftörteft.  ©rema 
unb  l>ieltbann  ein  Äonjil  ju^aoia,  roo  erben  oon  ben 
roenigen  faiferlid)  gefmnten  Äarbinälen  ungefe^liä) 
erroä^lten  SJiftor  IV.  ali  ^iapft  anerfannte,  ben  tljat« 
fräftigen  unb  begabten,  aber  bierara)ifdjen  aiejan» 
ber  Iii.  bagegen  oerroarf:  fettbem  fiel  8fi*briä)i 
ftampf  gegen  biefiombarben  unb  gegen  bieipierardjte 
tufamrnen.  9tacb  jtoeijäbrigerSelagerungroürbe  1162 
JBailanbbesroungen,  feine  Ginroobnerfa)aft  in  Sutten 
flngefiebclt,  bie  Stabt  ib^ren  lombarbifö)en  ©egnem 
uir  3*^Bru"8  preisgegeben.  «Ce  Stäbte  beugten 
fiö)  unb  nahmen  bie  oon  ib,nen  gefegten  ^obefta* 
(f^eroaltboten,  Statthalter)  auf.  ®ie  Sombarbei  lag 
}u^riebrid)3  tyüfeen,  befi  en  SWacf)t  bamal«  ibren  öö^e» 
punft  erreiajt  chatte.  Gr  febrte  naö)  2>eutfd)lanb  au- 
rü<f ,  belohnte  König  ffialbemar  mit  ®änemarf,  oer» 
moö)te  aber  bie  roaa)fcnbe  Slnerfennung  Slleran» 
ber«  Dl  nid)t  ju^inbem,  felbft  al«  er  auf  bem9feiä)8* 


tag  ju  fOürjburg  1165  bie  dürften  utr  9nertennung 
be*  nad)5Biftor«IV.  lob  neugcroäblten  Wegenpapfte« 
^afa)ali*ni.  genötigt  batte.  @tn»efuo)ftriebria)8in 
Oberitalien  1164  braa)te  ben  furchtbar  getned)teten 
2ombarben  nid)t  bie  gefioffte  @rleta)terung;  jur  Kb* 
f  cpüttelung  be«  3oö)e3  entftanb  im  Dften  Dberitalien« 
unter  Seitung  »erona*  unb  ?abua*  ein  33unb.  $en 
oon  feiner  ^lucbtretfe  au«  ^ranfreid)  naa)  9tom  tu- 
rnet lief  ehrten  Älejanber  III.  ju  ftürjen  unb  bie  Än* 
erfennung  be«  oon  ibm  eingefe^ten  jroeiten  @egen« 
papfte«  ju  eraroingen,  gog  §.  1166  jum  brittenmal 
mit  §eere«mad)t  nad)  Stalten.  Unbetümmert  um  bie 
0ärung  in  feinem  Kütten,  roo  Gremona  einen  SBunb 
ber  Stäbte  ftiftetc,  sog  er  über  ben«pennin,  belagerte 
ba«  oon  ben0rieö)en  unb  ben  bem^Japft  oerbünbeten 
Normannen  aufgereijte  Slncona  oeraeblid),  sog  bann 
oor  !Hom,  erftürmte  1167  bie  fieoftabt  unb  bie  bren» 
nenbe$eter«fird)e  unb  liefe  feine 0emab,lin  bort  burd) 
^afd)ali«  III.  frönen.  Sd)on  Ratten  nad)  Hieran* 
ber«  III.  3lud)t  bie  Börner  fid)  unterworfen,  al«  eine 
furä)tbare  ^Jefi  (?luguft  1167)  au«brad)  unb  ^f.  mit 
feinem  oöllig  jufammcnfd)winbenben  öeer  ju  fd)leu« 
nigftcr  Jludjt  nötigte.  93un  brad)  berSlufftanb  autf) 
in  ber  Sombarbei  offen  au«,  unb  unter  großen  ®e« 
fahren  enttarn  ^.  nad)  Shtrgunb. 

Slud)  in  2)eutfd)lanb  fanb  er  traurige  «Juftänbe:  bie 
fäd)fifd)<n  dürften  ftanben  in  offenem  Kampf  gegen 
ben  übermütigen  unbübermäd)tigen.|etnrtd)  benüö* 
wen,  ber  Öanbfriebe  war  überall  geftört,  wüfte  %tf)' 
ben  I)errfd)ten.  IWit  9tad)brutf  freute  bie  Drbnung 
wieber  her.  $em  brüten  Oegenpapft,  ©alijtu«  m., 
Änerfennung  ju  ocrfd)affen,  muftte  et  aber  ui  ben 
äufeerften  Öeroaltmaferegelnjreifen,  unter  benen  na» 
mentlid)  bie  ju  SKe^anber  III  b,altenben  (Mebiete  oon 
Saljburg,  ß^erretd)  unb  «öbmen  ju  leiben  hatten. 
Dennod)  brang  ^.  hiermit  nid)t  burd);  bagegen  mar  er 
glüttlid)  in  ber  l? rroeiterung  feine«  $au«befi^^  ta* 
oem  ibm  namentlid)  burd)  benßrboertrag  mtt^erjog 
SöelfVI.  glänjenbe  9lu«rtd)ten  eröffnet  würben.  (Srft 
1174  tonnte  )$.  wieber  nad)  Italien  sieben,  wo  in» 
3roifd)en  ber  ßremonefer  unb  ber  Seronefer  S9unb  ju 
bem  großen  lombarbifd)enStäbtebunb  geeinigt,  3Jiai» 
lanb  roieberhergefteDt  unb  ber«nhang5riebrid)«sum 
Slnfdtlup  an  beffen  ^feinbe  ge3toungen  roorben  war. 
aieff  anbria,  bie  33unbe«f  eftung  ber  gombarben,  würbe 
belagert;  bod)  mufite  g.  bei  Annäherung  eine«  ©nt» 
fa^he^t«  unb  nad)  einem  oergeblid)en  Sturm  bie  95e« 
lagerung  aufheben.  @r  fanbte  nun  umSerftärfungen 
nad)  2)eutfd)lanb;  ^>etnrid)  berfiöme  oerweigerte  jebe 
I  ßilfe,  unb  felbft  ^rtebrid)«  perfönlid)eS3itte  auf  etner 
3ufammenfunft  tm  SKätj  1176  oeTmutlid)  su  ©hio» 
oenna,  blieb  refultatlo«  (ber  Äufefaa  ftriebrieb«  ge= 
hört  in  bie  Sage).  So  würbe  ^.  benn  29. 9tat  1176 
oon  ben  Sombarben  bei  Segnano  total  gefd)lagen. 
9!un  entfd)loB  er  ftd)  auf  Anbringen  ber  geiftlidjen 
dürften  2)eutfd)lanb«  jum^rieben  mitSHeranberlD". 
Ta  biefer  jebod)  nicht  ohne  feine  Iombarbifd)en  $un» 
be«genoffen  abfd)lieBen  woDte,  tarn  e«  erft  nad)  lan- 
den Unterhanblungen  1.  Äug.  1177  in  Cenebig  jum 
^rieben  mit  Sllejanber,  ber  nun  anerfannt  würbe, 
unb  3U  einem  fed)8jäbngen  Söaffenftillftanb  mit  ben 
in  ihren  9ied)ten  gelaffenen  lombarbifdjen  Stäbten. 
Äuf  berfelben  ®runblage  tarn  bann  mit  biefen  1183 
ju  Äonftans  ber  enbgültige  ^riebe  ju  ftanbe.  9Uaa) 
2)eutfd)Ianb  3urüdfchrenb,  liefe  fid)  gf.  jum  Äöntg 
oonSurgunb  frönen,  äd)tete  ben  treubrüchigen  £>ein= 
rid)  ben  fiöwen,  ber  mrt  feinen  SJafallen  in  Sadjfen 
in  erbittertem  Äampf  lag,  befugte  ihn  1 180  unb  1181 
mübelo«  unb  gab  SBeftfalen  an  ba«  GrsbiStum  Äöln, 
Dftfad)fen  an  SBembarb  oon  Anhalt;  ©raunfehmeifl 


Digitized  by  Google 


3riebri<$  (beutle  Kaifer:  g.  iL). 


694 

unb  Süneburg  biteben  bem  SBelfen,  ber  auf  mehrere 
^afjre  in  bie  Verbannung  geben  nutzte.  tjnebrid)« 
Ulaajt  ftanb  glÄnjenber  ba  al*  juoor;  ba«  jeigte  na» 
mentlia)  ba«  berühmte,  Bftngfiten  1184  ju  3Ratn§  ge« 
feierte  geft  ber  *Sd)roertleite«  feiner  beiben  alieften 
Söhne,  König  £einrid)*  (feit  1169)  unb  Jrtebrtd)*. 
Söegen  ber  enbgültigen  6ntfd)eibung  über  bie  ftrei» 
tigen  SRatbilbifa)en  ©üter,  bie  %.  1177  einfach,  bc^al* 
ten  hatte,  unb  über  feinen  Blan,  feinen  Socm  §ein» 
rid)  nod)  bei  feinen  fiebjeiten  jum  Kaifer  gefrönt  \u 
feben,  serfiel  fr  noa)  einmal  mit  ber  Kurie,  trug  aber, 
burd)  bie  Sombarben  unb  bie  beutfd)en  Btfcböfe  eifrig 
unterftüfct,  einen  oollftänbigenSicg  baoon.  1186oer« 
mahlte  er  ju  SRatlanb  feinen  Sohn  §etnria)  mit  Kon« 
ftanjc,  ber  Srbin  bei  Jim  mannenreia)*  in  Unterita« 
lien  unb  Sisilien,  unb  lic%  ibn  sunt  »ßäfar«  frönen. 
«1«  erfter  ?|ürft  ber  Ghriftenheit  geehrt,  roolltc 
aua)  ben  Bflicbten  eine*  folgen  naebfommen;  be** 
halb  nabm  er  1188  ba*  Kren-,  unb  rüftete  jum  $ug 
jur  Befreiung  3erufalem«.  jm  SJJai  1189  braa)  er 
oon  Regcn*burgmit  einem  glänsenben  £eer  auf,  sog 
burd)  Ungarn,  Serbien  unb  ©rtecbenlanb,  roo  er  Ber« 
rat  unb  ^einbfa)aft  burd)  Strenge  oergelten  rnufete, 
unb  betrat,  oon  ©alltpoli  au*  überfefcenb,  29.  SRärs 
1190  ben  »oben  »fieu*.  Unter  furchtbaren  Cntheb* 
rungen  unb  grofjen  Berluften  erreichte  ba«  §eer  ^fo* 

Sion,  roo  e*  roie  burd)  ein  SBunber  über  bie  feinbltä)e 
bermadjt  einen  glänsenben  Steg  baoontrug  (18. 
IRai).  Ungefährbet  fam  man  bann  in  ba*  cbrtftlid)e 
Armenien.  2>en£auru*überftcigenb,  roanbteftd)ba* 
>>ccr  fübroärt*  nad)Seleffe(Seleufia),  um  bie*  burd) 
ba*  feljr  mühfam  ju  paffterenbe  Berglanb  am  Kaln* 
fabno*  (©öf»fu)  )u  erteid)en.  2)en  fd)roierigen  SBeg 
abjufürsen  unb  oor  bem  fteer  Seleffe  ju  erreichen, 
fd)Iug  a.  10.  Juni  1190  einen  anbern,  btreft  in  ba« 
Ibdl  be*  ®öf*fu  fitnabfübrenbeii  Bfab  ein.  Bei  ber 
3Rtttag*raft  am  ftluffe  futhte  er  trob;  ber  Süamungen 
feiner  'Begleitung  @rqutcfung  in  einem  Sab,  aber 
oon  einem  Sd)lagflufi  gelähmt,  roarb  er  oon  benSBel« 
len  roeggeriffen  unb  al*  2eia)e  au*  bem  Jlufjgesoaen. 
griebrta)*  §ers  unb  (Singeroeibe  mürben  in  Jarfo«, 
ba*  oon  ben  ©ehernen  gelöfte  gleifd)  in  3tntiod)ia, 
bie  ©ebeine  roaljrfdjeinltd)  in  Igruö  beftattet.  3n 
£>eutfd)lanb  erregte  bie  Kunbe  allgemeine  Trauer, 
befonber«  in  ben  untern  Schichten  ber  Marion;  in  ben 
fpätern  3<iten  **r  Dfmmad)t  2>eutfcblanb*  galt  g. 
al«  ber  mäcbtigfte  $errfcber  be*  Reich*,  unb  man  er* 
feinte  feine  Rücffebr;  baher  rourbe  bie  eigentlich  fei* 
nen  ©nfel  Jyriebrid)  II.  betreff enbe  Sage,  er  fei  gar 
nid: :  geftoroen,  auf  ihn  übertragen.  Raa)  biefer  Sage 
fdjläft  er  nur  in  bem  Untermberg  bei  Saljburg  ober 
in  bem  Kqffhäufer  in  Thüringen,  um,  roenn  e*  not« 
tftut,  ju  fünftiger  Rettung  Deutfd;lanb*  roieber  auf» 
jufteljen.  Unterbe*  roäcbft  ber  rote  öart  burd)  ben 
Xifd)  oon  Stein,  unb  oon  ;iat  ju  Seit  beroegt  ber 
Kaifer  ba3  blonbe  ^aupt,  um  ui  vernehmen,  ob  bie 
Maben  nod)  um  ben  *Berg  freifen  ober  bie  Stunbe 
be$  Grroad)eng  für  ibn  erf d)ienen  fei  unb  ba8  gotbene 
Zeitalter  für  I>eutfd)lanb  beginnen  folle.  3?äd)ftÄarl3 
b.  (Hr.  §elbenti)dten  ift  feined  beutfd)en  Kaiferd  %n* 
gebenfen  tiefer  mit  bem  SBolfSberoufetfein  oerroad)fen, 
feinen  bat  bd*  fiieb  unb  bie  Sage  mefjr  oerberrlidjt 
uiv  a.  ben  ftotbart  Sgl.  3.  Soigt,  ©efd)id)te  be« 
fiomoarbenbunbe*  unb  feines  Kampfes  mit  Kaifer 
5.  L  (Königäb.  1818);  5.  0.  Raumer,  ®efd)id)te  ber 
vohenftaufen  unb  ihrer  3eit,  ©b.  2  (6.  9lufl.,  Seipj. 
1878):  $rufc,  Kaifer  5.  LcDanj.  1871-73, 8  $be.); 
Kall  fen,5.©arbarojTa(öaae  1882);  Dettloff,  Der 
erfte  flömerjug  3riebrid)8  L  (©Otting.  1877);  SRib* 
bect,  ??.  L  unb  bie  römifdje  Kurie  1157-59  (£eipa. 


1881);  Sd)effer.»oid)orft,  Kaifer  ^riebrid)«  L 
lefrter  Streit  mit  ber  Kurie  (Serl.  186*5>;  5ifd)er, 
©efd)td)te  bed  Kreu)}ugg  $riebrid)3  I.  (i'eipj.  1870). 

2)  5.  II.,  6nfel  be8  oorigen,  Sohn  be*  Kaifer* 
^einrtd)  VI.  unb  berKonftdnje  oon  Neapel,  al*  König 
1  oon  Sizilien  ^.  L  genannt,  geb.  26.  Dej.  1194  ju 
o,e jt  in  ber  3JJarf  Sfncona,  roarb,  nod)  ungetan» t ,  non 
ben  beutfd)en  Jürften  jum  bereinftigen  9iad)folger 
feine*  93ater*  ernannt  unb  fd)on  im  4.  ^eben*iaör 
burd}  ben  lob  feine*  Sater«  (28.  Sept  1197)  (rrbe 
ber  Krone  oon  Sizilien,  o  n  furjrm  aud)  feiner  3Rut> 
ter  beraubt,  bie  ohnmäd)ttg  unter  ben  aufftänbifd)en 
Orofsen  bieSormunbfd)aft  über  ihn  bem  ^apft^nno» 
eenj  III.,  ben  fte  al«  ihren  Sehne berrn  anerfannte, 
übertragen  hdtte,  oerlebte  ba*  Kino  oon  Xpulien  }u 
Palermo  eine  überau*  lldglidic  3ugenb;  aber  früh» 
»eitig  roarb  er  Weifter  feine*  ÜBtllen*  unb  feiner  niel* 
feitigen  Begabung.  3m  14-  Sahr  erfl&rte  ihn  ber 
Saptt  für  münbig,  unb  balb  nachher  oermaälte  er  ü)n 
mit  ber  §ebn  ^afyxt  altem  Konftanje,  ber  2od)tcr  be* 
König*  Sllfon*  oonStragonien,  berfinberiofen  Sßüroe 
be*  König*  (Smmericb  oon  Ungarn.  91*  nun  ber 
Kaifer  Dtto  IV.  nad)  bem  2ob  feine*  @egner*  ^bi» 
lipo  oon  Sd)roaben  mit  bem  Sapft  serfiel,  forberte 
biefer  1210  bie  beutfd)en  dürften  auf,  einen  anbern 
Kaifer  ju  roählen,  unb  ]d)(ug  ben  jungen  3.  oor. 
Diefer  erhielt  1211  bie  (Stnlabung,  nach  Xeutfa)lanb 
SU  fommen,  um  bie  KönigSfrone  su  empfangen.  25er 
18icu)rige  Jüngling,  00m  @eift  feine*  &f)nt n  Barba» 
roffa  ergriffen,  folgte,  naa)bem  er  feinen  erftgebomen 
Sohn,  .^einrid),  jum  König  oon  Sisilien  hatte  Irö< 
nen  (äffen,  bem  Ruf,  leiftete  ,Vnuvenj  ju  Rom  nod) 
einmal  ben2ehn*eib,  empftngbeffen  Segen  unb  braa) 
barauf,  mad)t(o*  unb  einem  plger  gleich,  in  Beglei* 
hing  eine*  päpftlia)en  Segalen  unb  weniger  ©roßen 
Sisilien*  in  abenteuerlicher  Sßeife  jur  See  über  0e« 
nua  naa)  ber  Som6arbei  auf,  fein  neuerliche*  Reia) 
3U  erobern.  Ölücflid)  gelangte  er  auf  beja)roerlid)em 
Üßeg  1212  über  bie3llpen  unb  qcroann  feinemßegner 
Konftans  ab,  bann  aud)  Breifad),  ben  6d)lüffel  be* 
Reich*,  worauf  gans  Sd)roaben,  ia  bie  meiften  beut* 
fd)en  ^ürften  unb  Stäbte  bem  ebenfo  freigebiaen  rote 
ritterlichen  §ohenftaufen  zufielen.  5-  fölofc  i09Ie^ 
ein  Bünbni*  mit  König  $hiltPP  -luauft  oon  Jyrant* 
reia)  gegen  Dtto,  trieb  btefen  ben  Rbem  hinab  unb 
lieft  ftd)  1215  in  Stachen  frönen.  9Rit  bem  @lücf  ent» 
roicfelten  fid)  in  bem  ]ugenblid)en  dürften  immer  um> 
fd^enbere  L:iäne.  ^unächft  lag  ihm  baran,  bie  $ür* 
ften  be*  Reid)*  für  bie  SBahl  feine*  Sohn*  §euirid) 
jum  römifchen  König  in  geroinnen;  fobann  hoffte  er 
troj}  feine*  Berfpred)en*,  nach  erlangter  Kaiferfrone 
feinen  Sohn  au*  ber  oäterÜd)en  bemalt  entlaffen 
unb  fid)  felbft  nicht  mehr  König  oon  Sijilien  nennen 
SU  wollen,  00m  Bapfte  bie  Bereinigung  Sisilien* 
unb  be*  Kaiferreta)*  in  feiner  Bwfon  sugeftdnben  su 
erhalten.  Beibe*  gelang  ihm  roiber  €rroarten.  Um 
be*  Reid)*frieben*  roillen  unb  au*  Danfbarfeit  für 
bie  oon  a.  genährten  $oheit*red)te  ermählten  bie 
Reid)*fürften  ben  jungen  ^einrid),  ber  fd)ontm  Som* 
mer  1216  mit  feiner  Butter  naa)  TeutfcManb  ge> 
fommen  roar,  im  Äpril  1220  fürs  oor  griebria)* 
3lufbrud)  nad)  Italien  in  granffurt jum  römifa)en 
König.  Xer  Rad)fo(gcr  ^nnocens'  III.,  ber  milbe 
unb  friebliebenbe  ^onoriu*  HI.,  erfannte,  roenn  auch 
roiberroilltg,  bie  Berfonalunion  be«  Reich*  unb  Si§t* 
lien*  an  unb  fe^te  0.  22.  Rod.  1220  in  Rom  bie  Kau 
ferfrone  auf.  5-  fetnerfeit«  fam  ben  BJünfchen  ber 
Kiro)eburchbebeutenbeKonseffionen,  burd)  (Srloffung 
ftrenger  ©efe|e  gegen  bicKe^cr  unb  bie  in  ben  ftäbti* 
fd)en  Kommunen  sum  Raa)teil  ber  fird)iid>en  2Rad)t 


Digitized  by  Google 


$riebri$  (beuifdje  Äaifer:  fr  IL). 


erlafTenen  Statuten,  fobamt  burd)  bie  (Erneuerung 
be*  fd)on  in  Deutfcblanb  au*  eignem  antrieb  a&ge* 
legten  Äreujjug*gelübbe*  entgegen.  3m  Augufi  be* 
nädbften  3<*br*  foßte  er  nad)  bem  Orient  aufbrechen. 
8i*  bat)in  poffte  er  ber  im  Äönigreia)  feit  bem  tob 
feine*  Sater*  eingeriffenen  jügellofen  Söiflfürberr* 
iah  ber  ©ro&en  unb  bem  llnget)orfam  ber  ©ara* 
jenen  auf  bem  3nfe((anb  ein  <£nbe  ju  mad)en.  SJtit 
ftaai*männifd)er  fttnftcbt  unb  rüdficht*lofer  3Kacb> 
entroufelung  ging  er,  aud)  berSeiftlicbteit  gegenüber, 
an  bie  Keftitution  ber  fönigltcben  9lea)te.  Die  mtber* 
fpenftigen  Giro  Ben  mußten  ftd)  beugen;  nur  bie  Unter» 
werfung  ber  ©arajenen  war  in  fo  furjer  3«t  nid)t 
burd»ufefcen.  lüieberbolt  fd)ob  fconoriu«,  ber  bte 
Setwirf  licbuna  feines  beifj  erfet)nten  3ield,  ber  6r* 
oberung  3er"falem*,  nur  von  ber  Utacht  bes  Äaifer* 
boffen  tonnte,  ben  Äreujjug,  jule&t  im  3u(i  1225, 
auf  weitere  jmei  3abre  binau*.  Um  jjr-,  ber  übrigen* 
oon  feinem  @mft  binftchtltd)  be*  Äreu$jug«  burd) 
umfangreiche  Lüftungen  bereit*  t)in(änglid)  geugni* 
abgelegt  t)atte,  auf  ba*  engfte  an  bie  papftlid)en  3n* 
tereffen  im  Orient  ju  feffeln,  beftimmte  er  it)n  jut 
Sermäfjlung  mit  3oIante,  ber  Zodjter  3of)ann*  oon 
Srienne,  Ädnig*  oon  3erufalem.  Der  jmeijäbrige 
Äuffdjub  reichte  »war  au*,  ben  ©eift  ber  SRebellion 
im  Äönigreia),  befonber*  bura)  bte  Serpflanjuna  ber 
Sarazenen  nad)  ber  Stab t  Suceria  in  ber  Sanbfcbaft 
tSApitanata,  ju  brechen,  aber  nid)t  ben  ber  auf  tt)re 
3Rad)t  tro|enben  Sombarben.  Sil*  fte  if  jum  fteia)*- 
tag  nad)  clremona  berief,  blieben  bie  Wailänbcr  mit 
ihren  Anhängern  au*  unb  erneuerten  6.  SRätj,  im 
ganzen  15  ©täbte,  ben  alten  fiombarbenbunb. 
lieg  ficfi  im  Augenblic!  baran  genügen,  über  fie  bte 
Ad)t  au*jufprect)en,  unb  willigte  ein,  al*  $onoriu* 
feine  Sermittelung  anbot,  bie  fo  einfeitig  au*fiel,  bafj 
bie  9Red)te  ber  Äircbe,  nia)t  aber  bte  be*  Seid)* 
:  waren.  ©elbft  biefe  parteiifcbe  <5ntfd)eibung 
J.  an,  um  benÄreu3jug  nid)t  mieberum  oer» 
i ägern  \u  müffen.  Dennoch  oerfiel  er  bem  Sann  oon 
teiten  be*  SRacbfolgerä  be*:öonoriu*,  be*  leibenfcbaft; 
lühen  ©regor  IX. ,  al*  er  1227  »war  ftcbin  Srinbift 

Ä^Jaläftina  einfcbtffte,  aber,  auf  ber  ©ee  erfranlt, 
tx  umf ebrte.  Dennod)  erfüllte  %,  fein  ©elübbe 
unb  trat  im  3uni  1228  ben  Äreuuua.  an.  über  ber 
unoerf  ötjnlid)e  Sapft  betrieb  in  Deutf  (hlanb  ben  ©turj 
ber  ftaufifd)en  Donaftie  unb  bie  SBatjl  eine*  ©egen» 
fönia*;  ein  §eer  geworbener  ©cblüffelfolbaten  fiel  in 
ba*  Königreich  Neapel  ein  unb  eroberte  e*  faft  gan». 
^m  ftönigreia)  l^erufalem  fud)ie  ber  fanatijdje  §afj 
ber  00m  Satrtardjen  geführten  ^Spftlictjen  bte  Släne 
(yriebridjä  ju  oereiteln,  ja  it)m  ben  lintergang  ju  bereU 
tejt.ÖHetcbwobl  jog©regor  in  aHen©ttiden  ben  fürjem. 

3(uf  bie  Wacbriebt  oon  bem  Serlujt  feine*  Äbnig« 
retd)*  wufjte  [jf.  ben  Sultan  Hltamil  ju  einem  für 
bie  (Stjriften  l)öct)ft  oorteiltjaften  je^njätjrigen  35er» 
trag  ju  bewegen;  bann  brad)  er,  nadjbem  er  fiel)  su 
3erufalem  in  ber  ©rabe*!ira)e  18.  3Rärj  1229  felbft 
bie  Ärone  auf  ba*  ßaupt  gefeit  $atte,  nact)  3talien 
auf,  eroberte  fein  Äönigreta)  wie  tm  ftlug  jurücf  unb 
jwang  bem  nodj  immer  ftarren  ®regor  boa)  enbltcb, 
Domebmlicb  buret)  ben  oon  ben  beulen  dürften,  bte 
über  bie  reicl)*f einbüßen  Agitationen  ber  $äpftlia)en 
empört  waren  unb  oon  berjtaufifd)en  Donaftte  nid)t 
laffen  wollten,  ausgeübten  9lad)bruc!,  imftuguft  1230 
benjtrrieben  oon  6an  ©ermano  ab,  ber  fretlid)  nur 
bie  Geltung  eine*  Sßaffenftillftanbe*  t)atte;  benn  bie 
föniglicbe  Wacbt,  beren  Entfaltung  unb  Sefeftigung 
ber  Äaifer  nunmet)r  in  feinem  ©rbreid)  Sizilien  feine 
qame  ^bätigfeit  jumanbte,  blieb  für  bte  römtfdje 
hxä)t  ein  Stein  be*  3lnfto&e*.  Die  gan je  {taatlid)e, 


wirtjd)aftlid)e  unb  militdrifd)e  92euorganifation  be* 
Äönigreia)*  im  Sinn  be*  aufgeflärten  ÄbfolutiSmu* 
ert)ielt  ihren  9tu*bruct  buref  ein  neue*  Öefefcbuch, 
bie  fijilifcben  Äonftitutionen,  an  beren  Sbfaffung 
neben  bem  Äaifer  ber  (Srjbifcbof  3afob  oon  Gapua, 
bann  aud)  ber  @ro&bofricbter$eter  beSBinea  ben  oor« 
netjmften  Anteil  harten,  jrofr  be*  pdpftlia)en ^orn* 
über  biefe  rud)lofen  @efe^e  würben  fie  im  Kuguft 
1231  juSRelfi  publijiert.  ©0  erftarft,  jögerte^.  md)t, 
an  bte  ©tidung  ber  3wietrad)t  in  ganj  3to(ien  ju 
geben.  Auf  benl.%00.  [d)rieb  er  einen  iReia)*tag  nad) 
^aoenna  au*,  worauf  bte  fein  blichen  Äommunen  in 
ber  fiombarbei  ben  £ombarbenbunb  erneuerten  unb 
ftd)  mit  griebrid)*  eignem  ©ot)n  ^einrid),  ber  bi*t)er 
in  2)eutfd)lanb  oiele*  gur  Un)ufriebent)eit  be*  Sater* 
unternommen  hatte  unb  1235,  oon  gewiffenlofen  3Rv 
nifterialen  bethort,  jum  offenen  Aufftanb  überging, 
oerbanben.  §f.  erfdjien  ohne  ßeer  in  Deutjd)lanb, 
gürten  unb  ©tdbte  fd)loffen  ftd)  ü)m  an;  öeinrid) 
mufjte  ftd)  bemütigen  unb  warb  über  bie  Alpen  ge* 
febidt,  wo  er  1242  ju  SRartorano  ftarb.  ft.  oerl)ei« 
ratete  fid)  1236,  feit  1227  jum  »meitenmal  oerwitwet, 
mit  3fabeDa,  ber  ©d)wefter  Äonig  fceinrid)*  HL  oon 
(Snglanb.  Dann  t)ielt  er  einen  glänjenben  Äetctjstag 
ju  Stainj,  übergab  bafelbft  bem  einjigen  91ad)!om* 
men  ^einrieb*  be*  fiöwen,  Dtto,  feine  ©tammlänber 
a(*  ^erjogtum,  enbete  fo  ben  langen  Streit  jwifeben 
^)ot)enftaufen  unb  helfen  unb  fta)erte  fid)  @d)waoen 
unb  anbre*  (Srbgut.  hierauf  würben  bie  fechte  ber 
dürften,  meift  auf  Äoften  ber  Äreibeiten  ber  ©tübte, 
beftätigt  unb  ein  aOgemeiner  Sanbfriebe  in  beut  jeher 
Spraafe  lu-fannt  gemad)t.  ^ulbigenb  erfd)tenen  bie 
Staube  oon  Arelat  unb  Surgunb:  %  ftanb  auf  ber 
6öt)e  feine*  ©lüde*.  1236  entrifc  er  bem  wiberfpen« 
fügen  ^erjog  Jriebrid)  bem  ©treitbaren  Ofterreid)  unb 
Steiermarf  unb  uainn  biefe  ^erjogtümer  in  eigne 
Verwaltung  unb  erreichte  1237  bie  9Bat)l  feine*  )wei* 
ten  ©obn*,  Äonrab,  $um  römifd)en  Äönig.  fWit 
ftattlid)er  Jieid)*mad)t  brad)  g.  barauf  nad)  ber  Som« 
barbei  auf  unb  erfod)t  27.  «Hoo.  1237  übet  bie  3Rai» 
länber  ben  großen  ©teg  oon  CSortenuooa;  nun  3ogen 
ftd)  aber  bte  Sombarben  bin*«  bie  SWauem  ihrer 
jairoer  emncrjmoaren  totaDte  jurua  uno  lcoopyten 
neuen  SRut  infolge  ber  mifsglüdten  Belagerung  oon 
S3re*cia,  unb  al*  ft.  feinen  natürlichen  ©ob,n  ©njio 
mit  einet  farbinifd)en  'Jürftin  oetmäblte  unb,  trofc 
be*  SBiberfprud)*  be*  «apfte«,  al*  Äönig  oon 
©arbinien  ausrufen  lief; ,  traf  ihn  ein  neuer  Sann- 
flu fb  (20.  UZärj  1239).  ©reaor  begann  ben  Sernta)- 
tung*tampf  mit  einet  Dentfcbrift  ooD  ber  fd)mcrften 
unb  ungered)teften  Anflogen  jum  Semei*  ber  Äe^erei 
be*  Äatfer*,  wogegen  biefer  tn  einer  Serteibigung*« 
fa)rif t  proteftierte  unb  bie  §Ufe  aller  d)riftlid)en  ^füt» 
fiten  aufrief.  ; •lua.leid)  betrieb  ©regor  im  Deutfd)en 
3leid)  bie  (Srbcbung  eine*  ©egenfönig*,  ber  ftd)  abet 
meber  in  Deutfcfalanb  nod)  in  Dänemarf,  gtanfreid) 
unb  (Snglanb  finben  wollte,  unb  rief  bie  ftjilifdjen 
©ro&en  jur  ©mpörung  auf.  5-  inbeffen  in  ben 
Äirdjcnftaat  ein,  ben  et  1240  bi*  auf  Horn  eroberte, 
unb  3.  Sttai  1241  erfocht  ^riebrieb*  flotte  unter  Äö> 
nig  (Snjio  in  ber  9t(U)e  bet  3nfel  Wonte  (Srifto  einen 
glänjenben  ©ieg  über  bie  genueftfebe,  auf  welcher  fid) 
bie  oon  ©regor  ju  einem  Äonjil  nad)  Korn  berufenen, 
bemÄaifer  feinblichen  Sralaten^franfreid)*  unb  ©pa* 
nien*  befanben.  9(aa)bem  21.  Aua.  1241  ©regor  IX. 
geftorben,  fd)ien  bie  etft  |mei  %a$tt  bau  ach  erfolgte 
Sßabl  be*  befreunbeten  3nnocen§  IV.  ben  xtaue* 
nifd)en  wilben  Sarteifdmpfen  eine©d)ranfe  gu  fe|en; 
bod)  fd)eiterten  bie  Unterbanblungen  jwifeben  Sapft 
unb  Äaifer  in  benen  biefer  oor  allem  bie  Söfuna  ootn 


Digitized  by  Google 


^riebrid)  (beutfcbe  Äaifer:  5.  HL). 


Sonn  oerlangte,  baran,  bafj  ^nnocenj,  gang  für  bte 
bierardjifcbenSläne  gewonnen,  1244  über  Öenuanaa) 
Soon  flob,.  fortbin  berief  er  eine  gro&e  Äircbenoer* 
fammlung  (1245)  unb  beftanb  barauf,  bafi  ber  Äaifer 

Gfönlid)  eridjeinen  folle,  um  ftdb  »on  ber  Slnflage 
Steineibe*,  griebenebrud)*,  Äircbenraube*,  ber 
»eiliqenfcbänbuna,  unb  Äefcerei  ju  reinigen,  entfette 
ben  Äaifer,  ber  hierauf  nicht  einging,  17.  ,>tli  aller 
feiner  JBürben,  befahl  ben  &eutfa)en  bte  SBabJ  eines 
neuen  Äönig*,  oerbanb  fid)  auf  ba*  engfte  mit  ben 
Üombarben  unb  warb  fogar  leilnebjner  einer  Ser« 
fdjioörung  jur  heimlichen  ©rmorbung  be*  Äaifer*, 
bie  aber  entbedt  roarb.  th>obl  fteQte  fid) g.bem Sann* 
flud)  fübn  entgegen,  erlief;  an  alle  9Honara)en  ©uro* 
päd  Schreiben,  worin  er  bie  ftecbtmäfitgfeit  feine« 
Strebend  nad)  Sefreiung  ber  weltlichen  Stacht  oon 
ben  Retten  ber  fcierat  d)te  bar  aufteilen  fua)te,  unb 
entmidelte  in  $eutfchlanb  unb  Italien  eine  aufier» 
orbentlid)e  Xbätigfeit  jurSerteibigung  feiner  iHedjte; 
bie  ©eiftlitben,  welche  gegen  ihn  ba*  Äreuj  unb  9le* 
Nil  um  prebigten,  unb  bie  Kriegsgefangenen  beftrafte 
er  mit  bem  Stob,  ^nbeffen  prebigten  6d)aren  oon 
Scttelmöncben  im  ganjen  römtfa)en  »eich  erfolgreid) 
ben  »bfall  00m  Äaifer,  unb  in  Xeutfcblanb  erhoben 
juerft  bie  geift(id)en  dürften  bas  Banner  beo  3luf= 
rabr*  unb  roäblten  ben  fianbgrafen  §einrid)  3la*pe 
oon  Ettringen,  nad)  beffen  Zob  (1247)  Silbelm  oon 
$oHanb  jum  ©egentönig.  %.  erhielt  au*  2>eutfa> 
lanb  nun  feinen  ,Sujug  mehr,  unb  aud)  bie  Kräfte 
Sijilten*  roaren  erf a)öpft  Xie  9tteberlaae,  welche  er 
oor  Sarma  18.  gebr.  1248  erlitt,  oemiü)tete  feine 
Ictfte  Streitmacht  2>ie  Solognefen  nabmen  in  bem 
treffen  bei  goffalta  (26.  JRai  1249)  griebrieb*  Sieb» 
lingöf  ohn,  Äönig  ©njio,  gefangen,  unb  fein  oertrau« 
tefter  Bat,  Seter  be  Sinea,  mürbe,  oon  ben  Säpft= 
liajen  beftotben,  jum  »erräter  feine*  £>erm.  3Ud;t 
übenounben,  aber  wegen  Grfthöpfung  feiner  £tlf** 
mittel  ohne  äu*fid)t  auf  Dauernben  Sieg  unb  inner« 
lia)  gebroeben,  ftarb  JJ.  18.  Heg.  1250  ju  giorentino 
in  «pulien.  3m  teftament  batte  er  feinen  Sobn, 
ben  römifdjen  König  Äonrab  IV.,  unb  für  ben  gaü", 
bafe  biefer  finberlo*  fterben  follte,  3fabeDaS  Sobn 
Öeinria)  unb  bann  in  gleid)em  gall  Stanfreb,  ben 
Sobn  feiner  ©eliebten  Slanca  oon  fiancia,  mit  ber 
er  fid)  erft  auf  bem  Sterbebett  trauen  lief;,  ju  fcaupt» 
erben  ernannt  §ür  feinen  unehelichen  Sohn  örrieb« 
rid)  oon  Äntiocbta  (geft  1258)  hatte  er  Xoöcana  he 
ftimmt  —  @in  an  Scbidfalen  unb  Seftrebungen  rei* 
d)ere*  jftürftenleben  al*  ba*  griebrich*  OL  bat  ba* 
ganje  wittelalter  nid)t  aufjuweifen,  unb  überhaupt 
rennt  bie  ©cfcbicbtc  niemanb,  ber  bei  fold)er  Sülle 
be*  Öemüt*,  bei  foleber  Unerf  cböpf  licbfeit  feiner  $läne 
unb  SJtittel,  bei  fo  rafebem  SDecbfel  oon  ©lütt  unb 
Unglüd  eine  größere  Glaftijität  be*  Seifte«  unbdba« 
rafter*  gejeigt  hätte  al*  g.  Unter  allen  ^obenftaufen 
ift  i^m  an  getftigen  Sorjügen  feiner  gleidSsufteflen, 
in  ftttlid)er  Segiehung  aber  ftebt  ihm  fein  Örofioater 
griebrid)L  roeit  ooran.  %  mar  bem  fmnlicben  ©enufj 
über  ©ebühr  ergeben.  Krieger  unb  Sichte  r ,  @efe$< 
aeber  unb  Künftler,  mit  bem  Äreuj  bejeid)net  unb 
boefa  oon  ben  Triften  oerraten  unb  oon  Sarajenen 
geehrt,  heftig  in  ber  Siebe  wie  im  §aft,  fromm  unb 
Xefcer,  in  feiner  Hnftd)t  über  Aircbentum  unb  $apft 
feiner  3eit  meit  oorau*eilenb  unb  bod)  ihr  bulbigenb, 
einen  Stäbtebunb  befämpfenb  unb  anber*mo  bie 
Stäbte  hebenb,  enblid),  faft  fein  3»d  erreichenb,  00m 
Sa)ictfal  felbft  erreicht,  tft  5£.  eine  fd)roer  feftju* 
baltenbe,  fd)roer  ju  begreif enbe  unb  bod)  bei  allen 
gehlem  bejaubernbe  unb  unroiberftehlia)e  Crfcbei« 
nung.  Son  feiner  3rreligiofttät  hat  bie  päpftltche 


Partei  otel  Übertriebene*  au*gefagt  9äd)t  ju  leug< 
nen  möcbte  fein,  bafe  %.  imllmaang  mit  3Renfcb<n 
fo  oerfebiebenen  (Glauben*,  fo  geiftreidj  unb  fo  genial, 
oft  in  bitte  nur  Stimmung  gegen  bie  Kircbe.  ben 
ftrengen  Jlircbenglauben  smar,  wenn  e*  bie  Umftäntx 
ju  f orbern  f dienen,  äuBerlia)  befannt,  im  ^er}en 
aber  nur  jum  fleinften  2eil  ju  bem  feinigen  gemaa)t 
habe.  Xrobbem  er  ftch  wenig  um  Xeutf cblahb  ae- 
fümmert  unb  feiten  bagewefen,  blieb  er  bem  beut 
feben  Solf  af*  le^ter  gewaltiger  Vertreter  be*  gro> 
fien  Staufengefcilecbtö  in  lebenbigftem  ©ebäcbtniS; 
man  hielt  ihn  nid)t  für  tot,  unb  nod)  30  3a^re  nad* 
feinem  tobe  traten  SRänner  auf,  bie  fid)  für  ff. 
au*gaben  unb  oiel  Anhang  fanben;  ja,  bie  Sage  00m 
3auberfchlaf  in  einem  Söerg  bejieht  ftcb  urfprünqlio) 
auf  g.  (f.  oben  unter  griebrieb  L).  »aL  «aumer, 
öef cbidjte  ber  öobenftaufen  unb  ihrer  3eit  (5.  Äufl., 
i'eipj.  1878,  6  fcbe.);  ^>5f  ler,  Äaifer  S.  IX jfSKündi. 
1844);  «bei,  Äaifer  Dtto  IV.  unb  König  5.IL  (öerL 
185«) ;  S  a)  i  r  r  m  a  d)  e  r ,  Äaif  er  g.  II .  (0ö  ttina.  1 859— 
1865,  4  $be.);  Sinfelmann,  Kaifer  ^.  IL  (9b.  1, 
$erl.  1863;  »b.  2,  Jteoal  1865k  feuillarb--»rc.- 
holle*,  Historia  diplomatica  Friderici  IL  (^>ar. 
1852-61,  12  9be.);  ».  bei  Seco)io,  La  legis- 
lazione  di  Federico  II  Imperatore  (turin  1874). 

3)^f.  (IIL)  berSd>öne,  SohnaibrechteL  unbClu 
fabetb*  oon  Äärnten,  geb.  1286,  übernahm  nad)  bem 
2ob  feine*  altern  ©ruber*,  SRubolf,  unb  ber  Qxmot-- 
bung  feine*  Sater*  1306  al*  ber  ältefte  nod)  lebenbt 
Sohn  bie  Regierung  be*  ^erjogtum*  Öfterreich  für 
fid)  unb  feine  jüngem  Srüber.  3Äit  feinem  Setter 
£ubwig  oon  Saoern  jugleia)  erjogen,  war  er  burd) 
ein  innige*  ^reunbfchaft*banb  mit  biefem  oerbun« 
ben,  al*  bie  Übertragung  ber  Sormunbfd)aft  über 
bie  nieberbaprtfdjen  ^erjöge  an  %.  ben  barüber  eifer= 
füd)tigen  £ubwtg  gegen  ben  ftreunb  unter  bie  23af= 
fen  rief.  g.  warb  9.  »00. 1313  bei  ®amel*borf  oon 
Subwig  gefchlagen  unb  oer,Mcbtete  1314  auf  bie  $or< 
munbfd)aft.  9cad)  ^einrieb*  VII.  2ob  bewarb  fia)  R. 
um  bie  Haif erlrone,  bod)  auf  Xntrieb  be*  ©rjbifAoT* 
oon  SRattt)  würbe  im  Oftober  1314  oon  oter  xut< 
ftimmen  £ubwig  jutn  Äaifer  erwählt,  mäbrenb  %. 
nur  brei  Stimmen  auf  fid)  oereinigte,  »udj  mit  ber 
Krönung  ju  Machen  fam  Subwig  »uoor,  ber  fid) 
nun  00m  Kölner  @rjbifo>of  in  Sonn  bie  Arone  auf> 
fe^en  lief;.  9<a<b  einem  mehrjährigen  blutigen  Sur» 
gerfrieg  neigte  fid;  ber  Sieg  enbltd;  auf  ^riebria)* 
Seite,  ber  befonber*  an  feinem  S ruber  £eopolb  eine 
mächtige  >_>;if c  hatte.  Sei  3)iüt)lborf  auf  ber  'Jin-.vnr, 
aer  ^etbe  (28.  Sept.  1322)  warb  jeboch  ^riebridi* 
iseer  oöllig  gefchlagen  unb  er  felbft  nebft  1300  ber 
Sornehmften  00m  ofterreichifchen  unb  faliburgifcben 
Xbel  gefangen.  £ubwig  h;eit  ihn  brei  ^jabre  lanet 
auf  ber  Surg  £rau*nife  in  ber  Oberpfalj  in  ritter« 
lieber  ^>aft,  unb  erft  ber  fortgefefcte  S<iberftanb  2eo* 
polb*.  ber  »bfaH  be*  Äönig*  oon  Söhnten  unb  ber 
Sannflua)  be*  Sapfte*  machten  ihn  willig ,  burtb 
ben  £rau*ni$er  Sertraa  13.  SRär)  1325  freizugeben. 
Dafür  erfannte  biefer  Subwig  al*red)tmäfjige*9feid;*: 
Oberhaupt  an  unb  oerpflichtete  ftch,  ftch  wieber  al* 
(gefangenen  ju  fteDert ,  wenn  e*  ihm  nicht  gelingen 
würbe,  feine  S rüber  sur  Unterwerfung  unter  £ub- 
wig  ju  bewegen.  Sil*  ihm  bie*  aber  wegen  ber  §art 
nädigfeit  Seopolb*  nicht  gelang,  fehrte  er,  feinem 
6ibe  treu,  obgleid)  ihn  ber  Sapft  be*felben  entbanb, 
al*  befangener  nad)  3Ründ)en  gurüd.  Subwig,  burch 
folcben  Gbelmut  übenounben,  erneuerte  hierauf  ba* 
alte  innige  Serhältni*  unb  teilte  mit  g.,  wie  fonft. 
JBobnung,  lifo)  unb  Seit,  unb  beibe  famen  überetn. 


Digitized  by  Google 


c>— ;„v.«.;jl   /ar«.*.„u  m.Wu.\ 

#neOuu)  («nt)ait,  waren) 


697 


biefer  %tattat  febod)  oom  ©apft  unb  ben  Kurfürften 
heftig  angefochten  rourbe,  fam  ein  jroetter  }u  Ulm 

7.  3an.  1326  ui  ftanbe,  nad)  reellem  a.  al«  römt« 
fd>er  König  Deutfdjlanb  oerroalten  foUe,  roäbrenb 
fiubroig  nad)  galten  jur  Kaiferfrönung  qefie.  Dod) 
jog  fid)  ,v.  nadj  fieopolb«  Xob  (aeft.  1326)  oon  ber 
9ieid)«regterung  jurüd  unb  roarb  aud)  in  ber  .verv- 
fdbaft  über  Ofierreich  oon  feinen  ©rübern  befd)ränft. 
er  ftarb  13.  3an.  1330  auf  ©d)lo&  ©utenftein  im 
SBiener  Salb  unb  rourbe  ju  Fauerbach  in  bem  oon 
ihm  geftifteten  Klofter  beftattet,  nad)  beffen  Aufbe» 
buna  1783  feine  irbüdjen  Überrefte  im  ©tepban«bom 
|u  Sien  beigefefet  mürben,  griebriebo  ©ohne  von 
Cli'abcth,  2 odtter  be«  König«  3a!ob  I.  oon  Arago« 
nien,  ftarben  tritt),  ftriebrid)«  gro6b«jige  iRüdfebr 
in  bie  ©efangenfdjaft  begetfterte  ©d)iHer  ju  feinem 
fdjöneti  ©ebtöjt  »Deutfd)e  2reue«  unb  Ufjlanb  ui 
bem  Drama  »Subroig  ber  ©aoer<.  Sgl.  Kur  j,  Öfter« 
reid)  unter  bem  6d)önen  (Sinj  1818);  Kopo,  Die 
©egenfönige  g.  unb  fiubroig  unb  ihre  ^eit  (©erl. 
1858);  Döbner,Die  Äu«einanberfefcungen  jroifdjen 
Subroig  IV,  unb  g.bem@d)önen  1326  (©ötting.  1H75). 

4)  Ä.IIL  (in  efterreid)  auch  wohl ^  •  genannt), 
al«  Crj^erjog  oon  Dfterreid)  5.  V.,  ©ohn  §er«,og 
Crnft«  be«  ©tfemen  oon  Dfterreid)  unb  ber  (Simbut« 
at«  oon  SWafooien,  rourbe  21.  Sept.  1415  ui  3nn8* 
brud  geboren  unb  folgte  nad)  bem  Xob  feine«  ©ater« 
(1424)  biefem  unter  ©ormunbfebafi  in  ber  Regierung 
über  ©teiermarf,  Kärnten  unb  Krain.  1435  trat  er 
mit  feinem  ©ruber  Albrcdjt  bem  ©erfebroenber  bie 
Regierung  feiner  Sänber  felbftänbig  an  unb  roar  ju» 
gleich  ©ormunb  für  feine  Settern  ©iegmunb  oon  Zu 
rol  unb  £abi«lau«  ©oftbumu«  oon  9<ieberöfterreicb, 
Ungarn  unb  ©öbmen.  9lad)  Kaifer  Albred)tö  II.  lob 

8.  #ebr.  1440  jum  beutfd)en  König  erroäh; t ,  !am  er 
erft  1442  in«  Seid)  unb  roarb  17.  3unt  ju  Aachen 
gefrönt.  ©leid)  im  Anfang  feiner  Regierung  fd>lofc 
er  1445  mit  ©apft  eugen  einen  fdjmäbyttd^en  ©ertrag, 
in  bem  er  gegen  ba«  ©erfpredjen  ber  Kaiferfrönung 
(roeldje,  bie  letue  in  SRom,  1452  ftattfano)  unb  bie 
3nblung  oon  220,000  Dufaten  foroie  einiae  anbre 
pefuniäre  ©orteile  ftdi  00m  Konjil  ju  ©afe(  lo«fagte, 
ba«  infolgebeffen  unoerrid)teter  ©ad)e  fid)  auflöfen 
mufcie;  bte  beutfa)e  jtird)e  roarb  bura)  bad  SBiener 
Äonforbat  1448  roebrlo«  bem  ©apfttum  überliefert, 
g.  fümmerte  fitb  faft  nur  um  bie  ©ergröfeerung  feü 
ner  Crrblanbe  unb  oerroidelte  fid)  in  oiele  unglüa(id)e 
Kriege.  Um  bie  dibgenoffen  gu  unterroerfen,  rief  er 
bie  Srmagnafen  (f.  0.)  unter  oer  ^ül)rung  beft  3)au» 
pbinft  in«  Steide) ,  bie  nad)  bem  blutigen  Kampf  bei 
6t.  3aIob  1444  bie  beutfd)en  Sanbe  bte«feit  unb  jjen« 
fett  oeö  Cheine  furchtbar  oerroüfteten(  rodfjrenb 
1450  bie  ^errfa)aft  in  ber  6dnoe»a  für  immer  oerlor. 
Sit  5fterreia)ifd)en  erblanbe  rourben  bura)  biegeljbe 
griebrid)«  mit  feinem  ©ruber  9t(bred)t  unb  burd)  einen 
feinf  all  be«  ungarif  a)en  ®  ubemator«  3°bann  ö  unpabi 
beimgefua)t,  oer  ben  jungen  König  3ülabi«laro  ben 
£>änbenbc«©ormunbe«  entreißen  rooüte.  9lad)  jab^re» 
langen  Kämpfen  unb  Slufftänben  ber  ©eoölterung 
Dfterreid)«,  aud)  ©Jien«,  gelangte  %.  enblid)  nad;  81U 
bred)t*  lob  (1463)  jutn  aDeinigen  ©efi^  Dfterreid)*. 
5)a*  «rbe  ffilabi*Iaro*  (geft.  1457),  bie  Königreiche 
©obmen  unb  Ungarn,  glüdte  ibm  inbe«  nid)t  an  fem 
feau*  ju  bringen.  3n  ©öbmen  rourbe  ©eorg  ©obie» 
brab  auf  ben  Zbron  erhoben,  in  Ungarn  SWattljia* 
Goroinu«,  unb  al*  5.  auf  Mnftiften  einer  ungarif a)en 
2lbcISpartei  ftä)  jum  König  oon  Ungarn  frönen  lieg, 
rciae  et  SRatthia«  jum  Kneg,  ber  fd)lie^lid)  mit  ber 
einnähme  äßicn«  burd)  biefen  (1485)  enbete.  erft 
nad)  SKatthiaö'  Xoo  (1490)  eroberte  griebridjö  ©o^n 


3)Jarimilian  öfterreid)  roieber.  llntfjätig  fab  ben 
immer  häufigem  unb  roeiteroorbringenbeneinfällen 
berXürfen  »u.  Cr  begnügte fxd),  JieiAdtag  auf  3ieia)«= 
tag  ju  berufen,  auf  biefen  oon  ben  ©tänben  4>ilfe  )u 
f  orbern,  fid)  aber  $u  beruhigen,  roenn  bief  elbe  roegen  ber 
Sd)rocrf älligfeit  ber  9ieid)«oerfaffung  nidjt  bewilligt 
ober  nitht  geleiftet  rourbe.  (Hrofee  Kriege  roüteten  m 
2)eutfd;lanb  unter  ben  gurften  unb  ©täbten,  o^ne 
bafe  %.  einen  ©erfud)  machte,  ben  fianbfrieben  auf« 
recht  ui  erhalten.  Namentlich  a(«  er,  au«  feinen  erb« 
lanben  oertrieben,  ohne  feften  Aufenthalt  umherjog, 
»igte  fid)  bie  f  aiferlid)e  C  b  mmnt  t  in  f  läglid)fter  ©lö^e. 
Yf.  felbft  lieg  fid)  inbe«  burd)  fo(d)e  Dinge  roenig  an« 
fechten.  3«  9lrmut  unb  Serbannung  fa)miebete  er 
©länc  auf  erbebung  be«  £>aufe«  £)ab«burg  gur  ffielt» 
herrfchaft,  unb  wenn  aud)  feine  3ufammenfunft  mit 
Ätarl  bem  ftüpnen  1473  in  Irier  nod^  feinen  erfolg 
hatte,  ba  %.  Xtitx  plö^lid)  oerlieg,  ehe  er  Karl  bie 
König«roürbe  oerliehen,  fo  brachte  er  bod)  nad)  Karl« 
Xob  1477  bie  £>eirat  oon  beffen  2bd)ter  SKaria  mit 
feinem  ©ohn  SHajriinilian  ju  ftanbe,  roeld)e  bie  SBelt* 
mad)t  feine«  ^>aufe«  begrünbete.  Auf  feinen  ©ücbern, 
©efägen  unb  ©aläften  befanb  fid)  ba«  älnagramm 
A.E.LO.  U.  (Austriae  Est  Imperare  Orbi  Uni- 
rereo,  »®«  ift  ßfterreia)«  ©eftimmung,  Über  ben 
erbfrei«  ju  herrfd)en<).  9lad)  Ofterretd)«  SBieber« 
eroberung  (1490)  überlieg  er  feinem  ©ohn  ©iagimi* 
lian  bie  Regierung,  roährenb  er  felbft  \u  Htm  feinen 
£iebling«netgungen,  Aftrologie,  9t(d)imie  unb  ©ota« 
nif,  lebte.  3"  ben  legten  3ahwn  feine«  Sehen«  mufeie 
er  fid)  noch  ein  ©ein  abnehmen  laffen.  er  ftarb  19. 
Aug.  1493.  Der  ©tephan«bom  su  Söien  enthält  fein 
Denfmal,  ba«  noa)  ju  Sehweiten  be«Kaifer«  oonfierd) 
begonnen,  1513  oon  SR. Dichter  ooüenbei  roarb.  ^\hm 
folgte  fein  1486  um:  römifchen  König  ernannter  ©ohn 
Warimilian,  ber  ©prögling  au«  ftriebrid)«  ehe  mit 
eieonore  oon  ©ortugal.  ©gl.  Kurj,  Dfterreid)  unter 
Kaifer  5.  IV.  (Söien  1812, 2  ©be.);  ebmel,  ©efd)ichte 
Kaifer  griebrieb«  IV.  ($amb.  1840—43, 2  ©be.). 

l«nh«u.]  5)  a.  Seopolb  Atat^  Ntfolau«,  ^er« 
jog  oon  Slnhalt,  ©ohn  be«  ^erjog«  Üeopolb  ^rieb* 
rid)  oon  Slnhalt'Deffau  unb  ber  ^erjogin  ^rieberife, 
einer  gebornen©rin}cffin  oon©reuf»en,  geb.  29.  April 
1831,  mad)te  feine  ©tubien  auf  ber  Unioerfität  ui 
©onn  unb  in  ©enf ,  trat  1851  in  ba«  1.  ©arberegi* 
ment  juftufj  in©ot«bam  ein,  nahm  aber  feit  1853  fei* 
nen  bleibenben  Aufenthalt  in  Deffau.  1864  machte 
er  im  ©tab  feine«  ©chroaaer«,  be«  ©rinjen  frriebrid) 
Karl  oon  ©reufjen,  ben  fa)le«roiafd)en  tfelbjug  mit, 
rourbe  1867  ©eneralleutnant  a  la  suite  ber  Armee 
unb  beteiligte  ftd)  aud)  1870/71  am  beutfa)>fran)ö< 
Ttfchen  Krieg.  AI«  22.  SRai  1871  fein  Saier  ftaxb, 
folgte  ihm  j.  in  ber  Regierung  über  bie  jum  ^ersog« 
tum  Anhalt  oereinigten  fiänber  Anhalt. Deffau^Kö« 
1 1  v  n  Wernburg,  er  ift  feit  22.  April  1854  oermäblt 
mit  ber  ©rinjefftn  Antoinette  oon  ©ad)fen  (geb.  17. 
April  1838),  Zod)terbe«oer[torbenen©rinjenebuarb 
oon  ©ad)fen^ Altenburg.  Kinber  biefer  ehe  fmb:  ber 
erbprinj  griebrich,  geb.  1856  (ber  frühere  erbprinj, 
fieopolb,  geb.  1855,  ftarb  1886);  bie  ©rinjefftn  eiifa» 
beth,  geb.  1857;  ©rinj  ebuarb,  geb.  1861 ;  ©rinj  Äri« 
bert,  geb.  1864;  ©rinjefftn  Alejanbra,  geb.  1868. 

[9okc«.]  6)  a .  I.,  SRarfgraf  oon  ©oben,  ©o^n 
be«  S)larfgrafen  ^ermann  VL  ju  ©aben  unb  ©er« 
trub«,  fcoebter  be«  ^erjog«  öeinrid^  be«  ©ottlofen 
oon  Öfterreid),  geb.  1249,  folgU  feinem  ©ater  1250 
unter  ber  ©ormunbfa)aft  feiner  IRutter  in  ber  Sie« 
gierung,  roarb  aber  00m  König  Ottofar  oon  ©öbmen 
au«  ber  erbfd)aft  in  Dfterreid)  oerbrä» 
er  ftd)  nod)  immer  .^erjog : 


rbrängt;  glcidjroohl 


Digitized  by  Google 


698 


ftriebrid)  (»ranbenburg). 


begleitete  Konrabin  oon  Schwaben,  mit  beut  er  am  bao» 
rifeben  §of  ergogen  roorben  war,  1267  naa)  Neapel, 
tuurbe  mit  biefem  oon  Karl  oon  Bnjou  gefangen  unb 
29.  Oft.  1268  ju  5Reapel  enthauptet. 

7)  5.  VL|  Warfgraf  oon  »aben,  Sohn  be« 
Warfgrafen  ftriebria)  V.,  geb.  16.  9coo.  1617,  fo4t 
unter  §erjog  »ernbarb  oon  SBeimar  unb  Karl  X. 
Öuftao  oon  Sa)roeben  m  3>eutfa)lanb  unb  »olen  mit 
großer  &u«jeia)nung  unb  folate  feinem  »ater  1659 
tn  »aben*$urlacb.  ßr  mar  eifrig  bemüht,  bie  3Bun« 
ben,  welche  ber  dreißigjährige  Krieg  feinem  fianb  ge* 
| d)  lagen,  ju  Ej eilen,  unb  pflegte  namentlich  ftünfte 
unb  SBiffenfajaften.  Racfjbem  er  fttb  1664  in  Ungarn 
gegen  bte  dürfen  unb  1674—76  al«  Reicböfelbmar 


fäaU  gegen  ftranfreia) 
er  31.  3an.  1677 


ftarb 


8)  g.  JBtlbelm  Subraig,  ©roßljerjog  oon 
»aben,  jroeiter  Sohn  be«  ©roßfjerjog«  fieopolb  unb 
ber  »rinjeffm  6opBie  2DiIt)elmine  oon  Sa)roeben, 
geb.  9.  Sept.  1826,  btlbete  üct)  gemeinfam  mit  feinem 
altem  »ruber,  fiubroig,  auf  ben  Unioerfttätenfceibel* 
berg  unb  Sonn  unb  hielt  fta)  bann  längere  Jett  in 
Sien  unb  auf  Keifen  auf.  2)a  ber  genannte  »ruber 
Subroig  tn  eine  Öcmüt&franf  [>oi t  oerftel,  erhielt  ber« 
felbe  nao)  be«  Sater«  Xob  (24.  Sprit  1852)  nur  ben 
groBt)eraoglia)en  Xitel,  aber,  mit  3ufttmmung  ber 
«gnaten,  bie  Negentfcbaft.  @r  beroie«  fia)  bcrfelben 
burd)  Sinftdjt,  Xaft,  SÜoblrooHen  unb  Energie  raür> 
big.  9?aa)bem  er  fa)on  5.  Sept.  1856,  ba  fta)  bie 
Äranfb>it  feine«  »ruber«  al«  unheilbar  enoie«,  ben 
großf)er}oglia)en  litel  angenommen,  roarb  er  bura) 
beffen  22.  San.  1858  erfolgte«  «bieben  alleiniger 
(jiroßherjog.  3n  Den  Hra)liä)en  Streitigfeiten  geigte 
er  feine  ©eneigtbett,  fta)  ber  »olf«ftimme  m  attom- 
mobieren,  burap  bie  3urücfnahme  be«  am  28.  gunt  1859 
mit  bem  päpftlia)en  Stufjl  gefd)(offenen  Konforbat«. 
Äua)  fpäter  betote«  er  fortroäbrenb  biefelbe  Gntfdjie* 
benffett  gegenüber  ben  Übergriffen  ber  öterara)te,  o|ne 
ber  tattjoltfa)en  Ktra)e  bie  tbr  toirflia)  jufommenben 
ftea)te  ui  fa)mälern.  3lud)  bte  proteftanttfcfje  Kirche 
nat)m  unter  feiner  Regierung  freiere  »erfaffung«for* 
men  an,  wobei  ben  Ötemeinben  größere  Rea)te  ein* 
geräumt  mürben,  ßbenfo  ging  ^.  in  ber  »erroaftung 
auf  bem  Söeg  liberalen  $ortfa)ntt«  rflftig  oorroärt«. 
Seine  äufjere  »olitif  mar  fd)on  babura)  bejeicfmet, 
baß  er  fta)  20.  Sept.  1856  mit  einer  Softer  be«  je&> 
gen  Kaifer«  SBtlfjelm,  ber  »rinjeffin  2uife  Warie 
(Slifabett),  oermäblt  hatte.  So  oertrat  er  ba«  preu* 
ßifdje  ^ntereffe  fä)on  auf  bem  ftürftentag  ju  ftranf» 
furt  1863.  3m  3. 1866  mußte  er  jroar  in  »erbmbung 
mit  ben  übrigen  fübbeutfa)en  Staaten  an  bem  Kriege 
gegen  »reußen  fta)  beteiligen,  betrat  aber  fofort  naa) 
oer  »eenbigung  be«felben  bie  »afm  einer  entfa)ieben 
nationalen,  auf  bie  ©intjeit  $eutfä)lanb«  unter  preu* 
Bifdjer  ftübrung  gerichteten  »olitif,  ernannte  fa)on 
1868  ben  preußifa)en  Öeneral  »eoer  gutn  babifeben 
Krieg«mintfter  unb  übertrug  ihm  bie  Reorganifatton 
be«  oabifa)en  Wilitär«.  Dtcfelbe  patriotifebe  Haltung 
geigte  er  aua)  roät)renb  be«  Krieg«  1870/71,  wie  er 
aua)  toef entlict)en  Anteil  an  ber  ö;rrtd)tung  be«  beut« 
fä)en  Raifertum«  tjatte.  @r  roarb  1877  jum  ©eneral» 
infpef  teurber  5.  Srmeeinfpeftionbe«  Deutf  a)en  Seicb« 
ernannt.  Sein25jährige«3iegierung«jubiläumrourbe 
im  Slpril  1877  unter  großartigen  Doationen  be«  gan* 
»en  fianbe«  gefeiert.  Äinber  ftnb :  ber  Grbgro§h<ri09 
griebrtd)  SBtlbelm,  geb.  9.  3uli  1857;  Ißrinjeffin 
»iltoria,  geb.  7.  »ug.  1862,  feit  20.  Sept.  1881  tfroti: 
prinjeffin  oon  Sa)roeben;  »rinj  fiubroig  Jöilhelm, 
geb.  12.  Stuni  1866.  »gl.  0.  fßeea),  »äben  fn  ben 
fahren  1852-77  (Äarl«r.  1877). 


(9r««*Kbari.]  9)  ^f.  I.,  Jturfürfl  von  »ran* 
benbura,  Sol)n  ^riebria)«  V.  oon  4>obenjoaern, 
»urgqrafen  oon  «Rürnberg,  geb.  1371,  folgte  feinem 
»ater  1398  in  ber  Regierung >e«  fränfrfa)en  dürften« 
tum«  Slnebaa).  @r  fämpfte  1396  gegen  bie  Surfen 
in  ber  Sa)lacht  bei  Hitopolt«,  roirtte  1400  mit  ^ur 
«bfe^ung  be«  Äaifer«  Jöenjel,  begleitete  König  ?fu- 
prea)t  1401  auf  feinem  Kömerjug,  unterftü^te  1409 
König  Siegmunb  oon  Ungarn  bei  ber  Unterbrüdung 
be«  2tufrubr«  feiner  »afaöen  unb  oeranla&te  baupt* 
fäa)lia)  Steamunb«  flaifertoabl  (20.  Sept.  1410». 
3um  (Srfafc  für  bie  Äoften  feine«  »eiftanbe«  unb  ali 
bie  oerfproa)ene  »elot)nung  übertrug  ihm  Sieg* 
munb  8.  3ttli  1411  fein  Äurfürftentum  »ranbem 
bürg  gur  »enoaltung  unb  30.  Spril  1415  erb«  unb 
eigentümlich,  roorauf  18.  Slpril  1417  ju  jtonftan|  bie 
feierliche  »efehnung  ftattfanb.  Kaa)bem  a.  1412— 14 
ben  roiberfpenfrigen  «bei  jurSuhe  gebracht  unb  einen 
fianbfrieben  oertünbigt  hatte ,  bef munterte  er  fta) 
roentg  mehr  um  bie  Warfen.  Gr  befa)äftigte  ftd)  oor« 
roiegenb  mit  ben  $eicb«angelegenheiten,  mar  1418 
Meia)8oerroefer  unbmebrmal*anführer  berbeutfa)cn 
\vere  in  ben  §uffttentriegen,  bie  ihm  aber  leine  *ir 
folge  brachten,  fonbern  nur  3taa)e)üge  ber  ^ufftten  in 
bie  Warfen  (namentlich  1432)  oeranlafjten.  öben* 
oroenig  glüeften  feine  auf  »ergröfeerung  ber  SRaä)t 
eine«  |>aufe«,  bem  er  Äurfacbjen  unb  »olen 


>en  rooüte,  gerichteten  »läne:  roegen  ber  »erleihung 
be«  erftern  an  ^riebria)  oon  Weißen  cntjroeite  er  ftdt> 
ernftlicb  mit  Stegmunb.  Kaö)  beffen  Zob  bewarb  er 
f»a)  1438  um  bie  Äaiferfrone,  rourbe  inbe«  rotber 
1438  noa)  1440  jum  Kaifer  gemäht!  %.  mar  ein  fein 
gebilbeter  Wann  oon  bebeutenben  politifa)en  unb 
militärifa)en  Oaben.  Sr  ftaxb  21.  Sept  1440  in  Äa* 
bolaburg.  dr  oerteilte  feine  Sanbe  unter  feine  Söhne 
oon  feiner  (Bemafylin,  ber  fchönen  ®St  oon  Samern, 
mit  ber  er  fta)  1401  oermählt  hotte,  fo,  baß  30h<nrn 
»aireutb,,  ^riebrieb  bte  Warf,  »brecht  s3ln«baa)  er* 
hielt,  »gl.  ftiebel,  :!elm  ^ahve  au«  ber  ©efa)td)te 
ber  Slbnherren  be«  preufttfa)en  Köntgöbaufe«  (»erL 
1861);  ^ranflin,  25ie  beutidje  »olitif  gfriebria)&  I. 
(baf.  1851). 

10)  8.11.,  ber  Sif erne,  Kurf  ürft  oon  »ranben» 
bürg,  geb.  9.  Koo.  1413,  Sohn  be«  oorigen,  roarb 
1421  mit  einerpolnifa)en  »rinjefftn  oerlobt  unb  al« 
mutmaßlicher  (Srbe  »olen«  bort  erlogen,  fehrte  nach 
beren  £ob  1431  nach  »ranbenburg  jurücf  unb  trat 
1440  bie  Regierung  an.  (rr  regierte  mit  Kraft  unb 
Klugbeit.  braa)  bie  Selbftänbigteit  ber  Stäbte,  na* 
mentlia)  ber  ^roilling«ftabte  »erlin^Köan  (1448),  er» 
roarb  bura)  Kauf  Kottbu«  unb  bie  9teumarf  (l^S) 
foroie  bie  ©raffdjaft  3Bcrnigerobe;  ein  »erfudh,  fta) 
Bommern  »Stettin«  nacb  (Srlöfa)en  ber  $erjöge  ju 
bemädjtigen,  mißlang  iefcoa)  (1468).  5>a  fein  einji* 
ger  Sohn  oor  ihm  gefiorben  roar,  fo  trat  er  1470  bte 
Regierung  an  feinen  »ruber  Wibrecht  2la)tUe«  ab  unb 
jog  fta)  auf  bie  »laffenburg  |urücf ,  roo  et  10.  gebr. 
1471  ftarb. 

11)  5.  SBtlbelm,  ber  ©roße  Kurf  ürft,  Sohnbe« 
Kurfürften  ®eorg  Sßilhelm  unb  ber  Kurfürftin  ©Ii* 
fabeth  St)arlotte,  einer  pfäljtfa)en  »rinjeffm,  geb. 
16.  ^ebt.  (n.  St.)  1620  ju  Kölln  an  ber  Spree,  rourbe 
infolge  ber  Krieg«nötc  entfernt  00m  §of  tn  einfachen 
»erhältniffen,  aber  oon  tüchtigen  Wännern  erlogen; 
befonber«  roichtig  für  feine  geiftige  Sntroicfelung 
rourbe  fein  breijähriger  Aufenthalt  in  ben  9tteber< 
lanben  auf  ber  Unioerfttät  |u  fieiben  unb  am  §of 
unb  imgelblager  be«  »rinjen  ^riebria)  Heinrich  oon 
Dramen.  Sil«  er  naa)  bem  lob  feine«  »ater«  (1.  3>ej. 
1640),  20  3at)re  alt,  bie  Regierung  feiner  fianbe 


Digitized  by  Google 


übernahm,  fonb  er  fia)  ben  f^iotertgflen  »uf  gaben 
gegenüber:  mit  Sreufjen  reo  Ute  Solen  ibn  nur  unter 
benbrütfenbftenSebinaungen  beiebnen,  bie  tleoifa)en 
fianbe  waren  feit  o«fcen  6ä)aupläfre  ber  Äämpfe 
jroifcben  Spaniern  unb ßoöänbern  unb  jumeift  im 
3Jefi%  ber  leijtern,  bie  'Start  mar  gänjlia)  oerwüftet 
unb  \u  einem  großen  Zeit  oon  bem  fett  bem  Srager 
^rieben  fetnblta)en  Sa)weben  befetjt,  wätjrenb  bie  für» 
fürftlia)en  Xruppen  gerabeju  ben  ©eborfam  oerroei» 
gerten  unb  fcblimmer  als  ^feinbe  Ruften.  Xurcb 
Klugheit  unb  Energie  überroanb  ber  junge  3  ürft  alle 
biefe  Scbmierigletten.  Er  erlangte  1641  bie  Seiet)» 
nung  mit  Sreujjen,  fa)lofc  mit  Schweben  einen  SDaf« 
fenfttnftanb,  enttiefe  bie  oerwilberte  Solbate«fa,  biU 
bete  ftd)  ein  tieine«,  aber  juoerläfftge«  feeer,  mit 
bem  er  ^rieben  unb  Drbnung  in  ben  Warfen  auf« 
re*t  erhielt,  unb  enoirfte  für  feine  weftlta)en  Sanbe 
wenigüen«  bie  Neutralität.  Eifrig  betrieb  er  nun 
baS  guftanbetommen  be«  2Sefifälifa)en  Unebene ;  er 
brachte  bemfelben  ein  große«  Opfer,  inbem  er  auf 
Vorpommern  unb  bie  SKünbungen  ber  Ober  ju  gun* 
ften  <äa)weben«  unb  bamit  auf  feine  auf  rafd)e  S nt ■ 
wicfelung  beS  Seebanbel«  gerichteten  Släne  00:310)« 
tete;  oon  ber  uemmerf a)en  Crrbfdjaft  erhielt  er  bloß 
feinterpommern  foroie  jur  Entfct)äbigung  bie  Si«» 
tümer  fealberftabt,  Winben,  Äammin  unb  bte  91  nwari* 
fdjaft  auf  SDtagbeburg.  2lua)  mar  bie  SluSbetjnung 
ber  iHeltgionSfrcibeit  auf  ba«  reformierte  Sefenntni« 
roefentlia)  bem  Crtnflujj  be«  Äurfürften  ui  banten. 
©eine  Semübungen,  in  ben  nun  f  olgenbenjjrieben«* 
jähren  bie  ©runblagen  eines  georbneten  StaatSwe» 
fen«  )u  legen,  ein  ftefjenbe«  feeer  ju  errieten,  bie 

Sinanien  ju  regeln,  bie  Srioilegten  ber  Stänbe  ,ju 
:fa)ränten,  bie  Sct)äben  be«  Ärieg«  ju  beilen,  feam 
bei  unb  öerleljr  ju  beben  tc.  mürben  bereits  1656 
bureb  ben  3lu«brua)  be«  fchroebtfcb*polnifcben  Ärieg« 
unterbrochen,  in  ben  ber  Äurfürft  roiber  SBiHen  oer« 
roictelt  rourbe.  Sm^cn  0<n  friegführenben  2Räct}ten 
eine  felbftänbige  Stellung  ju  behaupten,  gelang  itjm 
nur  bureb  bie  größte  Umfia)t  unb  führte  SÖcnbungen 
in  feiner  ißolitif.  9taa)bem  er  an  SdjtucbenS  Seite 
ben  Sieg  bei  Söarfcbau  (28.-30.  Juli  1656)  mit  er« 
fochten  unb  oon  Äarl  X.  ©uftao  bie  änerlennung 
ber  Souoeränität  Sreufeen«  erlangt  hatte ,  fa)lofe  er 
1657,  roäbrenb  ber  Sajroebenlönig  fia)  gegen  3)äne* 
mar!  roenbete,  mit  Solen  unter  Sermtttelung  be« 
Äönig«  fieopolb  oon  Ungarn,  ber  beS  Äurfürften 
Stimme  für  feine  Äaif  erwähl  nötig  hatte,  ben  Ser* 
trag  oon  Jßeblau  (19.  Sept.  1657),  welcber  ihm  bie 
©ouoeränttät  Sreujjen«  fto)erte.  Er  nahm  nun  an 
ber  großen  Äoalition  gegen  Schweben  unb  an  bem 
Ärieg  in  Schleswig  unb  Dänemarl  erfolgreichen 
Stntetl,  unb  ber  triebe  oon  Dlioa  (3.  Kai  1660)  oer* 
fcöaffte  Sranbenburg  allein  oon  allen  triegfüljrenben 
Staaten  einen  ©emtnn  in  ber  S3eftätigung  ber  Um 
abbängigfeit  ^reu^en«  oon  ^iolen.  ^roölf 
äußerer  Stube  roaren  bem  Äurfürften  nun  gegönnt, 
um  ba«  1665  unterbrochene  953erf  fortjufübren.  3u« 
nädjft  galt  e«,  bie  Steajte  unb  ^rioilegien  ber  Stänbe 
in  ben  einzelnen  £anbfa)aften  mit  bem  allgemeinen 
Staatdtntereffe,  reelles  eine  einheitliche,  geregelte 
3rinan)roirtfcbaft  unb  unbebingte  Snerfennung  unb 
im  Notfall  milttärifa)e  Hufrerbtbaltung  ber  lanbeS* 
berrlicben  Autorität  oerlangte,  in  ßintlang  ju  brin> 
gen.  Slm  leiajteften  fügten  ftcb  bie  Stänbe  ber  Start 
unb  ber  benad)bartenSänber,Sa)roierigf  eiten  bagegen 
bereiteten  bie  oon  Äleoe  unb  ^reufjen,  wo  bie  Selb« 
ftänbigfeitdbeftrebungen  an  ben  benachbarten  ftepu* 
blifenöer  Nieberlanbe  unb  ^Jolen*  einen  roirffamen 
j 1  ■  "cf  halt  fuo)ten  unb  fanben  feeftig  entbrannte  na* 


mentlid)  ber  ftampf  in  $reuften,  roo  bie  Stänbe,  als 
ftrenge  £utt)eraner  aua)  im  tonfefftoneden  @egenfah 
jum  reformierten  Äurfürften ,  bemfelben  namentlich 
bie  3tnerfennung  feiner  Souveränität  oermeigerten 
unb  bie^3olen  §um  Schu*  ihrer  ^Srioilegien  aufriefen. 
®rft  als  bie  SHafelofigfeiten  einiger  SRttglieber,  mie 
beS  ÄönigSberger  Scböppenmeifteri  3°hQnne^  Slottj 
unb  ber  beiben  Äalcfftein,  bie  Einheit  ber  ftänbifcben 
Oppofttion  loderten,  gelang  et  bem  Äurfürften,  ber 
an  ber  Sptye  einer  anfermlict)en  Xruppenmad)t  in 
Äönig«berg  erfchten,  1663  bie  feulbigung  ber  Stänbe 
ju  erhalten;  SRott)  mar  oerhaftet  morben  unb  ftarb 
naa)  16jät)riaer  ©ef angenfajaft ;  ber  ©eneral  Äalct* 
ftein  mar  geworben,  fem  Sotjn,  ber  Cberft,  flüchtete 
nach  ^olen,  mürbe  oon  ba  mtt  @eroalt  naa)  ^reufeen 
jurüefgefchafft  unb  1672  wegen  §oa)oerrats  hinge» 
richtet.  2  tirrf)  bie  Einführung  einer  Wahl  - ,  Sa)(aa)t< 
unb  Sraufteuer  in  aDen  $rooin»en  gewann  ber 
Äurfürft  nun  bie  Wittel ,  um  ein  ftehenbed  feeer  ^u 
unterhalten,  baö,  aui  ben  NegimentMabreS  gebil- 
bet,  im  gaU  eine«  Ärieg*  bura)  fflerbungen  leicht 
auf  20,000  SWann  gebracht  werben  tonnte.  Naa) 
WöaUdjfcit  fuchte  er  ben  SBohlftanb  ju  fbrbern 
bura)  feebung  beS  SldferbaueS,  Urbarmachung  oon 
Lüftungen,  öegünftigung  ber  (ünmanberung,  8e* 
freiung  ber  ÖJewerbe  unb  be*  Berlehr«  oon  allerlei 
6a)ranten,  wobei  er  freilich  mit  ber  Trägheit  unb 
(Sngberjigteit  ber  bamaligen  Seit  oiel  ju  tämpfen 
hatte  unb  auf  oiele  SWaferegeln  oerjta)ten  mufete,  weil 
bie  Unterthanen  ju  energtfa)en  SBiberftanb  leifteten. 

fwifchen  ben  oerfchiebenen  Äonfefftonen  fudjte  er 
rieben  unb  (Sintraa)t  ui  ftiften  unb  oerbot  ben  (u> 
ttjerifdjen  ©eiftlirhen  ba«  Öejänf  auf  ben  Äanjeln 
gegen  bie  Reformierten.  Stm  meiften  tag  ihm  bie 
6ntwictelung  eine«  lebhaften  Sinnen»  unb  ©eehan« 
bei«  am  $er)en:  ber  Sau  be«  Wülirofer  Äanal«,  bie 
einria)tung  einer  Soft,  bie  ©rünbung  einer  Slarine, 
bie  Anlegung  oon  überfeeifa)en  Äolonten,  bie  ßrrieb* 
tung  einer  afrttanifo)en  feanbel«tompanie  foQten 
biefem  3">e<t  bienen.  3nbe«  bie  SKittel  be«  Äurfür* 
ften  waren  }u  befa)räntt,  bie  &rmut  be«  £anbe«  ju 
grofe  unb  ber  UnternehmungSgeift  ber®efa)äft«leute 
)U  gering,  al«  bafi  bte  Erfolge  aua)  nur  entfernt  ben 
großartigen  3been  be«  Äurfürften  entsprochen  hätten, 
ebenfo  mte  auch  beSfelben  wiffenfehaftliche  unb  fünfte 
lerifche  Srojelte  nur  junt  geringften  Xetl  oerwirtlicht 
werben  tonnten,  dagegen  legte  er  ben  ©runb  ui 
einem  tt)ätigen,  intelligenten  Seamtenftanb  unb  )u 
einem  tapfern,  ergebenen  Dffijierforyß,  ben  beiben 
feauptftü^en  be«  preufeifchen  Staat«organi«mu«;  im 
erftern  jeiebneten  ftch  bie  beiben  Freiherren  0.  So)we» 
rin,  bie  betben  3ena,  feooerfiect,  Äroctow,  üleinbcrö, 
A-udje  u.  a.  au«,  im  festem  Öraf  Sßalbect,  Spart, 
vDcrfflinger,  gürft  Mnbalt,  Schönina. 

Xrofe  biefer  raftlojen  2  h  äti  a,  f  ett  im  Innern  oerfolgte 
ber  Äurfürft  mit  eifrigfter  Teilnahme  aCc  politifa)en 
Ereigniffe  im  C  ften  unb  heften  Europa«,  unb  ber 
Sefi^  feiner  rbeinifä)en  Sanbe  fowie  fein  aDgemeine« 
3ntereffe  an  ber  Unabbängiglett  2)eutfa)lanb«  unb 
Europa«  unb  ber  Erhaltung  ber  eoangelifa)en  Neil* 
gion  jogen  ibn  in  bie  Serwictelungen  hinein,  we(d)e 
ber  ßhrgeis  fiubwig«  XIV.  unb  beffen  Streben  nad) 
bem  Erwerb  ber  fpanifchen  Nieberlanbe  heroorriefen. 
Sil«  biefer  1672  bie  Nepublit  ba  Nieberlanbe  mit 
Übermacht  überfiel,  um  biefen  prote[tantifa)en  tyt'u 
ftaat  »u  oernia)ten,  jögerte  ber  Äurfürft  nicht,  bem 
bebrohten  Naa)barftaat  ju  $ilfe  ju  tommen,  ba  er 
ertannte,  baß  oon  ber  Erhaltung  biefe«  Sollwerte« 
aua)  bie  ber  beutfa)en  Unabhängigleit  unb  ber  9teli» 
gion«freiheit  abhänge  Um  ben  Seiftonb  wirtf am  >u 


Digitized  by  Google 


700 


ftriebrid)  (Branbenburg). 


\oc\  er  ben  Katfer  mit  in  ba*  Bünbni*;  ba 
biefer  fiü)  tnbe*  in  einem  geheimen  Vortrag  mit 
Avanfreuii  uir  Neutralität  oerpfUdjtet  hatte,  fo  «er* 
eitel  ten  bie  faifer(ia)en  3 elbfjerren  SRontecuccoli  unb 
Bournonoiüe  in  bem  mit  bem  branbenburgifcben 
£eer  gemeinfam  unternommenen  ^elbjug  am  :Hbein 
unb  mSBeftfalen  (1672  -78)  jeben  feinblichen  3* 
fammenftofc  mit  bem  franzöfifcben  Befehlshaber  lu-- 
renne  unb  oerftbafften  biefem  babura)  bie  vDcögliö> 
feit,  tief  in  SOeftfalen  ein  jubringen,  fo  bafe  fta)  ber 
Kurfürft  genötigt  fab,  um  feine  weftlicben  fianbe  oor 
gän fiebern  SRuin  ju  retten,  oom  Bünbni*  abzufallen 
unb  ben  übrigen*  gfinftigen  Separatfrteben  ju  Softem 
(16.3uni  1678)  abjufdjliefeen,  obne  ben9tieberlanben 
mehr  al*  eine  inbirefte  £tlfe  geletftet  ju  haben.  »m 
l.^ult  1674  fa)lofj  er  fta)  allerbingSoon  neuem  ber  in* 
jrotfdjen  fet)r  oerftärften  Koalition  gegen  ftranfreia) 
an,  aber  au  ä)  ber  wieber  in  ©emeinf  a)aft  mit  Bournon* 
»illeunternommene^elbjuggegenlurenneimSDinter 
1674  auf  1676  enbete  ftatt  mit  Siegen  unbSroberun* 
gen  infolge  ber  Uneinigfeit  ber  Berbünbeten  mit  bem  j 
fläglia)en  SRüdzug  au*  bem  ßlfafj.  $ura)  ben  oon  j 
ftranfreia)  oeranlafeten  (SinfaO  ber  Sa)weben  in  bie 

4DamIaM        1H  in       d.  /4»  11^      (««MAP       W  ^tlSl    t      „   .  ,„      >IJ  1»    vi.«  aLLa 

Dianen  zum  c2cou$  feiner  xanoe  Dom  «nijcin  uppc* 
rufen,  fteüte  ber  Kurfürft  bura) ben  Überfall  bei  9iatbe» 
noro  (25.  §uni  1676)  unb  ben  Sieabei  ftehrbcllin  J 
(28.  3uni)  ben  branbenburgifa)en  Söaffenrubm  im 
ftrablenbften  ©lanj  mieber  fjer,  eroberte  1676— 78naa) 
unb  n  ad)  i  ämtlidje  Jyeftungen  Borpommern*,  nament« 
lia)  nach  bartnädiaem  SBiberftanb  bura)  eine  febroie» 
rige  Belagerung  ba*  ftarf  befeftigte  Stettin,  unb 
tneb  in  einem  anftrengenben2Binterfelbjug  1678-79 
bie  in  Breufjen  eingefallenen  ■Schweben  nach  Stolanb 
jurüd ,  mufrte  aber  ben  Brei*  biefer  Mnftrengungen 
unb  Opfer  (obne  bura)  §ilf*gelber  unierftütu  ni 
werben,  braefite  er  fein  $eer  jeitweife  auf  40,000 
SRann),  ba«  feit  1648  faum  oerfd)merjte  Borpom» 
mern,  im  ^rieben  oon  6t.»©ermain  (29. 3uni  1679) 
wteber  fjerau*geben,  ba  ü)n  feine  Berbünbeten, 
bie  9Heberlanbe  unb  ber  eiferfücbtige  !aiferlia)e  §of, 
im  Stiche  liefen  unb  er  mit  2)änemarf  allein  bem 
übermächtigen  gfrantreia)  gegenüberftanb.  (Sntrüftet 
über  ba*  Betragen  feiner  Berbünbeten  unb  jeben 
Siberftanb  gegen SubwigXIV.  für  nu|lo*  Ijaltenb, 
fct>lo6  er  ftdj  nun  eng  an  granfreia)  an,  oerpflicfitete 
fta)  foaar  in  einem  geheimen  Bertrag  com  25.  Oft 
1679,  Subwtg  XIV.  bei  einet  neuen  KaiferwabJ  feine 
Stimme  §u  geben,  unb  lehnte  tro,}  ber  Sieunionen  unb 
anbrer  ©ewalttbätigfeiten  Subwtg*  jebe  Beteiligung 
an  einer  Koalition  gegen  ben  neuen  Berbünbeten 
bartnädtg  ab.  §m  (Segenteil  trat  er  gegen  Spanien, 
ba*  ü)m  bie  3a&tanfl  ber  fdmlbigen  Subftbten  »er» 
weigerte,  feinbfelig  auf,  inbem  er  feine  flotte  auf 
fpanifä)e  Schiffe,  wiewohl  obne  grofjen  Grfolg,  3agb 
machen  lieft,  geriet  mit  ben^oDänbern  ebenfalls  über 
nicöt  gezahlte  §ilf*gelber  unb  über  bie  in  ©uinea 
angelegten  Kolonien  in  heftige  Streitigfetten  unb 
erhob  an  ben  Kaifer  ben  änfprua)  auf  ©ntfdjäbigung 
für  feine  (Srbredjte  auf  Scblefien.  2)oa)  als  1686  bie 
grofeen  Gefahren,  bie  ber  eoangelifeben  Keliaion 
brohten,  offenbar  mürben,  inGnglanbetnfat^olifcber 
König,  3afob  IL,  ben  Ifjron  beftieg,  fiubroig  XIV. 
bura)  bie  Aufhebung  be*  ebift*  oon  J( antee  bie  Bro* 
teftanten  in  feinem  Steia)  unterbrüden  rooltte,  oerga| 
ber  Kurf ürft  feine  gerea)ten  Befdjroerben  unb  fa)lo| 
mit  ben  ©eneralftaaten  unb  bem  Kaifer  ein  neue* 
Bünbni*,  inbem  er  gegen  Abtretung  be*  fleinen 
Scbroiebufer  Äreif  e*  auf  feine  f  cbleftfcben  ®rbanfprüa)e 
oersia)tete  unb  fogar  ein  .^ilfeforp*  oon  8000  mann 
c^k qcw  feie  '2! vi r * c 1 1  frtiidEtc   ^.utet)  iDsd  ^^ot^^dtitCT 


(Sbift  oom  8.  >Jcoo.  1685  (ub  er  bie  au*  ^rranfreid) 
flüdjtenbcn  liroteüanten  )ur  Xnfiebeluna  in  feinen 
Staaten  ein,  unb  mebr  al*  15,000  folgten  feinem  Äuf 
unb  oergalten  bie  gaftlia)e  Aufnahme  mit  ber  Be- 
grünbung  nützlicher  ^nbuftriejroeige,  namentlia)  in 
Berlin.  Xien  Sludbrua)  be*  neuen  Krieg*  mit  ^ranf« 
.eia)  erlebte  ber  Äurfürft  nio)t  mebr.  6r  ftarb  9.  3Rai 
ioöc  naaj  lujtoerem  ^oDeetampi,  aoer  tm  oouen  Joe-' 
toufttfein  beffen,  n>a«  er  geleiftet  unb  u>a*  feinem 
Nachfolger  gu  tfmn  noa)  übrigblieb,  an  ber  BrufU 
mafferfua)t,  bie  fta)  au*  ber  ©ia)t  entmidelt  b:.:u, 
an  welcher  ber  Kurfürft  feit  langem  gelitten. 

Jf.  3ü.  war  bi*  in  ba*  ®reifenalter  eine  ftattltdje 
.a)eimmg:  eine  fa)öne  ®eftalt  oon  würbiger  syaU 
tung,  ein  impofanter  Äopf  mit  waDenbem  ^>aar,  fpä» 
ter  langlodiger  ^erüde,  einer  ablemafe,  ftrablenben, 
geiftoollen  Kugen.  Sein  Temperament  war  lebhaft 
unb  leia)t  erregbar  bi*  jum  ^äbjorn,  fein  Benehmen 
liebenSwürbig  unb  woblioollenb  gegen  feine  llmge* 
frung,  würbeooH  gegen  Jyrembe.  3m  Krieg  lebte  er 
einf  aa)  unb  teilte  mit  feinen  Solbaten  alle  i^uben  unb 
ßntbebntngen,  im  ^rieben  liebte  erbracht  unb^eietx 
lidjfeiten.  ffir  mar  aweimal  oermäblt,  1646 — 67  mit 
fiuifc  Henriette,  Brinjefftn  oon  Oranien,  oon  ber 
ihn  nur  ein  Sobn,  ber  Kurprinz  Jvriefcricb,  überlebte, 
feit  1668  mit  ber  oerwitweten  £>er«ogin  T>orotbea 
oon  Lüneburg,  gebornen  Brinjefftn  oon  £olftetn* 
®lüd*burg,  bte  ibm  fiebenKinber  gebar.  2)er  Sum'a) 
be*  Kurfürften,  auch  feine  oier  Söhne  zweiter  gbe, 
Bhüipp  (1669—1711),  Karl  (1672  —95),  »Ibretbt 
(1678-1781)  unb  Gbriftian  (1677-1784),  mit  füri> 
liebem  Befttj  au*3uftatten,  um  ben  Beftanb  feinet 
£ :in:iüie  unb  bie  baoon  abhängige  Erhaltung  be* 
neugegrünbeten  Staat*  )U  fiebern,  erwedte  ba*  ±K\h 
trauen  be*  Kurprinzen  gegen  bie  Stiefmutter,  melcbe 
ber  lektere  befa)ulbigte,  tn  eigennü^igem  ^ntereffe 
biefen  Blan  oeranla^t  zu  haben;  über  ba*  £eftament 
be*  Kurfürften,  wela)e*  bierüber  Beftimmungen  traf, 
entftanben  bäfjlia)e3wiftigfeiten  in  ber  furfürftliwen 
gamilie,  welche  bie  legten  3cu)re  5.  SBilbelm*  oer« 
bitterten.  Sluch  fonft  muftte  er  fta)  überzeugen,  ba§ 
oiele  feiner  SJIaferegeln  feinen  (rrfolg  gebaM .  ba^  na» 
tuen  t  lieb  biefriegertfa)eBolitif  fett  1672  oiele  Jrücbte 
feiner  frieblicben  Tfjätigfeit  mieber  jerftört  hatte, 
itroiybem  ift  ba*  Srgebnt*  feiner  langen,  oielbeweg* 
ten  Regierung  ein  beoeutenbe*  ju  nennen,  wenn  man 
bie  £age  feiner  Staaten  1640  mit  ber  auswärtigen 
Stellung  unb  berinnemOrganifationBranbenburg* 
1688  oergleta)t.  Sein  Keiterftanbbilb ,  ein  fReifter« 
werf  Schlüter*,  beftnbet  fta)  auf  ber  Sangen Brüde 
zu  Berlin.  Sgl.  B«fcnborf,De  rebus  gestis  Fri- 
derici  Wilhelmi  (Berl.  1695);  £.  0.  Drlieb,  @e» 
fehtebte  be*  preufcifcben  Staat*  im  17.  ^abrbunbert 
(baf.  1838-39,  3  Bbe.);  2>erfelbe,  %.  SB.,  ber 
®rofee  Kurfürft  (baf.  1836);  ^örfter,  ©efcbta)te  5. 
Sßilhelm«,  be*  @ro^en  Kurfürften  (4.  StufL,  baf. 
1856);  B«<tfo«/  3>er  ©ro|e  Kurfürft  (baf.  1873); 
Kae bler,  3)er  ®rofee  Kurfür^  (baf.  1875); 
3.  &.  Ironien,  Wefa)ia)te  ber  preufeifdjen  ^Solttil, 
areiI3:  »2)et  Staat  be*  ©ro^en  Kurfürften«  (2.  ÄufL, 
Seipz.  1870—72);  Beter,  2>er  Krieg  be*  ©rofeen 
Kurfürften  gegen  ftranfreia)  1672—76  1  .volle  1870); 
3Rori|  9Jieoer,  25ic  ^anbwerfcrpolitit  be*  ©roße« 
Kurfürften  unb  König  frriebria)*  t  (SWinben  1884); 
»Urfunben  unb  Slftenftüde  zur  ©efc^ichte  be*  Kur» 
fürften  ft.  fflilhelm  oonBranbenburg*  (Berl.  1864  ff., 
10  Bbe.);  femer  Bolf*fa)riften  oon  ^iltl  (Seip». 
1880),  Stein  (fcalle  1886)  u.  a. 
12)  5.  III.,  Sohn  be*  oorigen,  erfter  König  oon 
,f.unien&eiBreu&en49). 


Digitized  by  Google 


^riebrid)  (Sraunfa)meig,  Eänemarf). 


701 


]  18)  %  SBilhelm,  fcerjog  t>on 
Sraunfd)roeig,  jüngfter  So  Im  be*  öerjog*  Äarl 
SBtlfjelmfterbinanb  unober  englifo)enSrin3efftn9Ju» 
gufie,  9*effe  be*  ^«3008  Jriebria)  Stuguft  oon  Öl* 
unb  Sernfiabt,  geb.  9.  Oft.  1771,  genoß  eine  militö» 
nute  (grjieljung  unb  rourbe  fä)on  1782  jum  9&ad)foi« 
ger  feine*  Cf>«im*  ernannt.  Wadjbem  er  einige  Seit 
rn  fiaufanne  3ugebraa)t,  trat  er  1789  in  preufeifdje 
Kriege-bienfte ,  roarb  .Kapitän  bei  einem  ^fatterie* 
regiment  unb  wohnte  ben  Jelb3ügen  gegen  ftranf* 
reta)  feit  1792  bei.  9tad)  bem  Sander  ^rieben  §um 
©eneralmajor  ernannt,  rourbe  er  naa)  bem  Zoo  fei» 
ne*  Oljeim*  1805  feer§og  oon  018  unb  Sernftabt. 
Gr  fod)t  1806  bei  Muerftäbt,  roo  fein  Sater  töblta) 
oerrounbet  roarb.  iVu  bem  Slüa)erfa)en  Äorp*  bei 
£übed  gefangen,  gelangte  er  naa)  feine*  Sater*  Zoo 
(10.  9?oo.  18(Jt>)  jur  Regierung,  oerlor  aber  bura) 
.Napoleon*  I.  SJtodjtfprud;  fein  (rrblanb,  ba*  mit  bem 
Äönigreid)  SBeftfalen  »ereinigt  rourbe.  Seim  Slu** 
brua)  be*  öfterreta)ifa)«franjöfifa)en  flrieg*  (1809) 
roarb  er  in  Sö&men  ein  ^reiforp*,  mit  bem  er  in 
©adjfen  einfiel  unb,  oon  einer  Abteilung  öfterreia)t* 
fdjer  Gruppen  unterftübt,  $re*benunb£etpjiq  mu)m. 
infolge  be*  BJaffenftiaftanbe*  oon  Snaim  (12. 3uli 
1809)  fia)  ifoliert  fenenb,  befcblofe  er,  mit  feiner  laum 
1600  Wann  flarfen  i>elbenfä)ar  auf  britifa)em  Soben 
eine  ^reiftdtte  ••  u  fua)en.  Son  ,Sn>irf au  25.  3uli  auf* 
breebenb,  baftnte  er  fia)  über  §alberftabt,  roo  er  ben 
roeftfälifa)enOberften3ßeDingerobe  fa)lug  unb  gefan* 
gen  na^m,  einen  5Bcg  naa)Sraunfa)roeig,  roarf  in  ber 
Stäbe  biefer  ©tabi,  bei  bem  Torf  C  Ivct ,  ben  ®ene* 
rttl  Jieubel  mit  6000  3Wann3Beftfalen  unb  eilte  unter 
förtroäf>renben  ftegreia)en  ®efea)ten  über  ßannooee 
naa)  Nienburg  roetter,  roo  er  über  bie  SBefer  fefcte. 
Söäljrenb  fia)  ein  ZwX  feine*  Äorp*  gegen  Bremen 
roenbete,  fefcte  er  feinen  3Jlarfä)  bura)  ba*  Dlben» 
burgifa)e  fort,  bemäajtigte  fia)  ju  ©ISfletb,  einiger 
öanbel*fa)iffe  unb  SBeferfaJirjeuqe,  ging  7.  äug., 
naebbem  er  fiel)  bie  nötigen  Seeleute  mit  ©eroalt 
nerfa) äfft,  mit  aufgesogener  englifa)er  flagge  unter 
©egcl  unb  erreichte  glüeflia)  öelgolanb,  oon  roo  eng« 
lifa)e  Sdjtffe  ü)n  unb  feine  Gruppen  naa)  (Snglanb 
braa)ten.  3n  ßnglanb  roarb  er  mit  Serounberung 
aufgenommen  unb  erbielt  00m  Parlament  eine  jäb> 
lidje  Senfton  oon  7000  Sfb.  6terl.  ©ein  Storp*  trat 
m  englifa)e  SXenfte  unb  rourbe  fpäter  in  Portugal 
unb  Spanien  oerroenbet;  1813  in  fein  Sanb  jurüd« 
gefebrt,  roarb  er  mit  grojjem  3ubel  aufgenommen, 
ewtfpraa)  aber  al*  Siegent  nia)t  ben  (Srroartungen, 
mit  benen  man  ü)n  empfangen,  unb  jerrüttete  bura) 
(jrridmmg  eine*  Storp*  oon  10,000  Wann  bie  Ji* 
nanjen  be*  Sanbe*  ooüenb*.  3m  3-  1815  §og  er 
mit  feinen  ©djaren  abermal*  in*  ftelb  unb  ftarb 
16.  v^u ni  b.  3.  bei  Ouatrebra*  ben  ^pelbentob.  (Sr  roar 
mit  ber  Srinjeffin  SWarie  oon Saben  oermäf)lt.  x"hm 
folgte  unter  englifa)er  Sormunbf a)aft  fein  2  0 11  n  .Huri. 
,\ m  Ji oy ent her  1874  rourbe  ihm  ui  Sraunfa)n>eig  ein 
Steiterftanbbilb,  oon  ^änel,  erna)tet.  Sgl.  »©fijje 
einer  Seben*befd)reibung  be*  6 er 30g*  SBil^elm* 
(anonnm,  Sraunfa)ro.  1814);  »3ur  Gnnnerung  an 
?i.  9Bilb,elm  unb  feinen  3«g  »on  ben  ©renken  Söb;« 
men*  mMM  1809<  (Dlbenb.  1869) ;  SB.  W  ü  l  ler, 
2öilb,elm,  ^erjog  oon  Sraunfa)roei(j  Lüneburg» 
Cl*  in  üiebem  ber  2>eutfa)en  (Srauma)ro.  1843); 
Speb,r,  5.  SBilbelm,  ^erjog  oon  Sraunfa)roeig 
(2.  «ufl,  baf.  1866). 

[f>«new«T!.}  14)  I.,  »ber  griebltebenbe«,  Ä5* 
nig  oon  T  a n e m nrf ,  füngerer  ©obn  (Sbriftian*  1. 


au*  beffen  jroeiter  Glje  mit  Uorotb^ea  oon  Sranben» 
bürg,  geb.  8.  ©ept.  1471 ,  rourbe  fa)on  al*  Äinb  Äa- 


nonttu©  au  xoin,  lepnc  aoer  naa)  oem  Jtoo  jetne^ 
Sater*  (1481)  naa)  Dänemarf  3urüd(,  um  in  S« 
ber  ü)m  jugefaHenen  Sänber  ;u  treten.  (5r 
§uerft  gemeinfdjaftlia)  mit  feinem  Sruber,  bem  Äö= 
nig  3ob,ann,  unb  unter  beffen  Sormunbfa)aft6d)le*: 
roig  unb  Jöolüein  erhalten ;  nach  feiner  SoDj&b^rig: 
feit  aber  erfolgte  1490  eine  Xeilung,  bei  ber  a.  bte 
eine  Wülfte  mtt  ©a)lo§  Öottorp  erhielt,  ein  oon 
beiben  Srübem  gemeinfam  unternommener  Eingriff 
auf  bie  Ttit^marf^en  rourbe  1500  bura)  bie  lieber» 
(age  bei  ^emmingftebt  oerettelt.  dagegen  roarb  ,v. 
naa)  Sertreibung  feine*  Neffen  ©bnftian  II.  1623 
oon  ben  bänifa)en  ©tänben  jum  Äöntg  erwählt  unb 
1624  aua)  t>on  ben  9iorroegtrn  anerfannt.  ,^n  Ser^ 
binbung  mit  ©uftao  fBafa  befriegte  er  hierauf  jenen 
unb  na|m  iljn  gefangen.  @r  roar  eifrig  bemüht,  ben 
S3oblftanb  be*  £anbe*  jugleia)  mit  ber  töntglia)en 
Sßürbe  ju  befeftigen,  begünftigte  bie  Reformation, 
roela)er  er  1527  auf  bem  fteiä)*taa  ju  Obenfe  Tui- 
bung  jufirfjerte,  raupte  ben  Slbel  oura)  Serlet^ung 
oieler  Sorrea)te  an  fia)  »n  feffeln  unb  (nüpfte  bie 
öanfeftäbte,  befonber*  fiübetf,  bura)  Sünbniffe  an 
fem  ^ntereffe.  ®r  ftarb  10.  «pril  1633  unb  blatte 
feinen  6ol>n  ©briftian  III.  jum  9taö)folger. 

15)  DL,  Äönig  non2>änemarf,  ©ob.n  e^ri- 
ftian*  III.  unb  ber  Dorothea  oon  ©aa)fen  Sauen^ 
bürg,  geb.  1534,  folgte  feinem  Sater  1569,  naa)bem 
er  bem  »bei  bebeutenbe  3ugeftänbniffe  b,atte  mad)en 
müffen.  ©eine  erfte  Äegentenbanblung  roar  bie  Um 
terjodmng  ber^itbmarfd)en(f.b.),  worauf  er  fia)  1661 
ju  Aopenpagen  frönen  (ief3  unb  Öf^entlia)  uir  eoange« 
lifd)en  Äira)e  übertrat.  Salb  barauf  geriet  er  mit 
6d)weben  in  einen  blutigen  Ärieg,  ber  erft  1570  bura) 
ben  ftrirt»«!  oon  Stettin  fein  Crnbc  fanb,  infolge» 
beffen  fia)  Sä)weben  aü*er  Änfprüaje  auf  Norwegen, 
Sa)onen,  ©otlanb  unb  ^allanb  begab  unb  200,000 
fcbjr.an  2;änemarl  jaulte,  beibeÄcta)e  aber  einanber 
a(8  unabhängig  anerfannten.  ^.  hotte  1564  feinem 
Sruber  ^o^ann  anfeljnliü)e  Seft^ungen  tnSd)(e*wig 
unb  dolftein  übermad) t  unb  babura)  eine  eigne  Sinie 
geftiftet;  bod)  erhielt  er  bafür  bura)  ben  Tob  feine* 
Obeim*  Johann  bie  ^älfte  oon  beffen  Sefifcungen  in 
©a)(e*wtg  unb  §olftein  unb  1570  bie  9tnwartfa)nft 
aut  fein  ©tammlanb  Olbenburg.  Unter  feiner  Slegie« 
rung  würben  bie  ^inanjen  oerbeffert,  Xrferbau  unb 
$anbel  gehoben,  bie  Srioilegien  ber  beutfa)en  ^>anfa 
aDmä^lia)  bef  ä)ränft  ober  abäefö)flff  t,  mehrere  Seftim^ 
mungen  m  Sejug  auf  ba*  ©unbrea)t  getroffen  unb 
infolgebeffen  bie  geftungen  Äronenborg  unb  ftrebe« 
rif*borg  erbaut,  »ua)  bie  2öifienfd)aften,  befonber^. 
bie  Kftronomie,  begünftigte  %.  (Sr  ftarb  1588  mit 
bem  Huf  eine*  ber  audgejetdmetften  Aönige  Ü)änc- 
marf*.  3b,m  folgte  fein  ältefter  ©otjn,  (Sbriftian  IV., 
au*  feiner      mit  ©opbie  oon  Wco!lenburg. 

16)  A.III.,  König  oon  $änemarf,  smeuer  Sohn 
SfnifhanS  IV.  unb  ber  31nna  Äatbarina  oon  Sran» 
benburg,  geb.  18.  $?är3 1609,  warb  al*  jüngerer ©ofin 
1619Äoabjutor  oon  Serben  unb  1626oonO*nabrüd, 
1 63 1 M  oab  jutor  unb  1 H34  C?rjbif  a)of  oon  Sremen  f  owie 
Sifa)of  oon  Serben.  Übrigen*  roar  ber  Sefifc  biefer 
SBürben  wegen  be*  dreißigjährigen  Ärieg*  ein  fe!»r 
unfta)erer  unb  ging  1645gan3oerlören,  al*  bie  ©a)we^ 
ben  Sremen  unb  Serben  tnSeftfc  nahmen,  bie  fte  aua) 
im  SBeftfälifa)en  ^rieben  behielten,  dagegen  würbe 

naa)  bem  Zoo  feine*  ältern  Sruber*,  be*  Äron= 
pri^en  (Sfjriftiart  (1647),  unb  feine*  Sater« 28.  gebr. 
1648  naa)  Unterja)reibung  einer  garten  SJafilfapitu-- 
lation  3um  Rönig  ernannt.  Obgteta)  fta)  bie  Xrmee 
unb  bie  glottc  im  fa)lea)teften  3uftanb  befanben,  er» 
Härte  er  boö)  1667,  um  bie  Gebiete  jenfeit  1 


Digitized  by  Google 


702 


$riebrid& 


be«  roicberjuerobern,  an  3d)roeben  ben  Ärieg,  bo 
er  ben  Äönig  Äarl  X.  ©uftau  bura)  ben  Ärieg  in 
befcbäftigt  glaubte.  SU*  biefer  ober  Slnfang 
1658  über  bat  ei*  ber  Sielte  in  ©eelanb 
unb  felbft  Äopenbagen  bebrobte,  fab,  fta) 
ft.  gettofigt,  28.  ftebr.  1658  ben  ^rieben  oon  Noe«; 
ttlbe  ju  fdjlicfjen,  burd>  roeld)en  er  ©a)onen,  §aQanb, 
Fleringen,  ^o^uelnnb,  bie  Unfein  Sornb>lm  unb 
$oen  unb  ba*  Stift  Drontbeim  an  Sa)rceben  ab* 
treten  unb  bie  ©ouocrämtät  be*  §erjog«  oon  £>ol« 
min*\3)ottorp  anenennen  muptc.  »cajon  nacp  etntgen 
i'Jonaten  aber  brauen  bie  6a)rocben  ben  ftrieben 
unb  belagerten  im  Sluguft  Äopenbagen.  Die  Zapfet» 
feit  ber  G  inroobjter,  an  beren  Spihe  felbft  f  oa)t, 
eine  boHänbifa)e  §ilf«flotte  unter  Dpbam,  bie  8er« 
treibung  ber  Sa)ioeben  oon  ber  öalbinfel  bura)  bie 
branbenburgifa)en,  polnifa)en  unb  fatferlicben  §ilf«< 
truppen  unter  bem  ©rofjenÄurfürffcnftriebriaVÖJil* 
Ijelm  oonSranbenburg,  ber6ieg  ber  alliierten  Xrup* 
pen  bei  A'nborg  (14.  Not».  1659)  unb  ber  fun  barauf 
erfolgte  Zob  be*  Äönig*  oon  ©a)roeben  retteten  k 
boa)  Sie  fcauptftabt,  unb  in  bem  ben  Noe«f  ilberftrie* 
ben  beftätigenben  Vertrag  oon  Äopenbagen  (5. 3uni 
1660)  erhielt  Dänemarf  roenigften«  Dront&etm  unb 
Sornljolm  jurüd  g.  berief  hierauf  einen  iHeicr)*tag, 
um  mit  ifmt  über  bie  2üieberberftellung  ber  Jinanjen, 
ber  Slrmee,  ber  SRarine  unb  be*  §anbel*  ju  beraten. 
Sie  ©etftlia)feit  unb  ber  Sürgerftanb  betrachteten 
als  Littel  baju  bie  Demütigung  be*  Äbel*  unb  bie 
(S Tböbunq  ber  töniglia)en  3Raa)t,  roeefjalb  Dänemarf 
für  ein  Muli  in  männlicher  unb  rociblict>er  iiinie 
unb  ber  Äönig  für  oödig  fouoerän  erflärt  rourbe.  91  m 
10. 3an.  1661  roarb  ibm  bie  14.  Oft  1660  befa)loffene 
©ouoeränitätdafte  überreizt,  unb  14.  Noo.  1665 
unterjetebnete  er  ba«  Äönig*gefetj,  naa)  roelc&em  in 
Dänemarf  unb  Norwegen  eine  oöOig  unumfä)ränfte 
üfonardjie  b,ergefteüt  unb  ber  Neta)«rai  roie  ber 
Neia)*tag  abgefa)afft  mürben;  boa)  roagte  man  biefe 
Steuerungen  erft  bei  ber  Ärömtng  be«  Nadjfolger* 
befannt  tu  maajen.  3m  ©eftfc  biefer  unumfa)ränften 
(Semalt  fua)te  %.  bie  materiellen  3uftänbe  in  feinem 
fianb  moglta)ft  ju  oerbeffern;  boa)  batte  er  roieber« 
hott  ben  roiberfpenftigen  Xbel  ju  befämpfen,  gegen 
ben  er  fa)onung«lo«  etnfaritt.  Gin  Streit  mit  6 •  mv 
lanb  1666—67  fjattc  feine  Sebeutung.  ©egen  ba* 
Gnbe  feine«  Sebent*  überliefe  erfiä)  foftfpieligen  ala)i- 
mifrifa)en  ©rübeleien  unb  ftarb  oerfcbulbet  9.  gebr. 
1670.  3b,m  folgte  fein  ©ob>  Gbriftian  V. 

171  ff.  IV.,  Äönig  oon  Dänemarf,  ©ob,n 
Cfjrifttan*  V.  unb  ber  (Sbarlotte  Slmalie  oon  Reffen* 
Äaffel,  geb.  11.  Oft.  1671  ju  Äopenbagen,  folgte 
feinem  Sater  1699  in  ber  Regierung,  ©eine  erfte 
Negentenbanblung  mar  ein  Gtnfau*  in  ©a)le*n>ig, 
um  bem  $erjog  oon  $olftein>©ottorp  bie  ©ouoe« 
ränität  roieber  §u  entreißen,  ju  roela)em  3roe<f,  fo» 
roie  um  bie  (gebiete  jenfeit  be*  Sunbed  roieber3U> 
geroinnen,  er  fta)  mit  Sluguft  oon  Holen  unb  bem 
jjjar  $eter  L  oerbünbete;  inbed  (anbete  bed  ^erjogd 
©ctjtoager  Äarl  XII.  oon  6a)roeben  plöfclia),  bura) 
eine  englifa)e  unb  eine  t)ollänbifa)e  flotte  unter» 
ftü|t,  auf  Seelanb,  belagerte  Äopenbagen  unb  jroang 
$r.  (18.  ätug.  1700)  ju  bem  Vertrag  oon  Zraoenbal, 
in  roe(a)em  biefer  ben  $>erjog  oon  ©ottorp  ju  ent« 
fdjdbigen  unb  Neutralität  im  Äriege  gegen  6a)roe« 
ben  oerfprea)en  mu^te.  Naa)bem  ,v.  1701  gur  $er- 
fteOung  eine«  tüa)tigen  öeer«  18,000  Sauem  au*« 
gehoben,  fa)afftc  er  21.  §ebr.  1702  bie  2eibeigenfa)aft 
ab.  Sugleia)  erriebtete  er  eine  fianbmilij.  um  fein 
§eer  tm  Ärieg  ju  üben,  gab  er  einen  Zeil  beSfelben 
in  benSolb  ber  aeaen5Vran!reiaiperbünbeten^ättite 


3m  3uni  1709  fd>lo§  er  ju  treiben  ein  Oftnbni« 
mit  Saajfen  gegen  ©ä)roeben,  infolge  beffen  er  na<$ 
Äarl«  XU.  Nieberlage  bei  ^oltaroc  an  ©djmeben 
ben  Ärieg  erfldrte  unb  mit  16,0003Rann  nad)  Scbn>e= 
ben  überfette,  roo  er  aber  bei  f>elftngborg  IL  ^ebr. 
1710  oon  bem  fü)n>ebifa)en  ©eneral  Stenbotf  ge» 
fa)lagen  rourbe,  roorauf  er  in  bie  ßerjogtümer  9re« 
men  unb  Serben  einfiel.  SU«  er  fobann  aud)  naa) 
Bommern  oorbrang,  erlitt  er  20.  i>ej.  1712  bei  ©a^ 
bebufa)  oon  Stenboo?  noa)mal«  eine  Nieberlage; 
boa)  gelang  e«  ihm ,  mit  Nuffen  unb  @aa)fen  r»er= 
einigt,  jjenen,  ber  in  ^olftein  emgebrungen  aar  unb 
bie  ©tabt  Altona  oerbrannt  batte,  in  ber  gefrung 
Hönningen  ju  belagern  unb  10.  Jebr.  1714  *uv  Äa« 
pitulation  \u  jroinaen,  roorauf  g.  ^olftetn  bcfe|te. 
Naa)  Äarl«  XII.  lob  fa)lofe  er  (3.  ouli  1720)  ju 
^reberif«borg  mit  ©a)roeben  ^rieben,  tn  roela)em  er 
feine  Eroberungen  in  Bommern  abtrat,  bafür  aber 
600,000  Iblr.  unb  ben  »efi*  be«  gottorpfa)en  »n» 
teil«  an  ©a)le«roia  erhielt,  roäbrenb  Bremen  unb 
Serben  bura)  Kauf  an  ftannooer  f amen.  Stua)  einige 
anbre  ©ebiete  in  ©a)le«roig,  roie  bie  ©raffdjaft 
Nanjau,  oereinigte  er  mit  bem  föniglidjcn  «nteil. 
3n  ber  nun  folgenben  5rieben«jeit  begünfrigte  5. 
bie  ^eibenmiffion,  namentlia)  in  ©rönlanb,  ließ  ba« 
gro&e  SBaifenbau«  in  Äopenbagen  erbauen,  erria)tete 
bie  Äabettenfa)ule  bafelbft,  fa)uf  240  $orffa)ulen  auf 
feinen  Domänen  unb  begann  ben  Sßieberaufbau  bei 
1728  faft  gan)  abgebrannten  Äopenbagen.  Unter 
feiner  Negierung  rourben  in  SBeftinbien,  roo  Däne* 
marf  fa)on  feit  1671  bie  3nfel  St.  2boma«  befafe, 
1719  St.»3ean  unb  1733  Ste.*€roir.  erroorben.  ©ei 
feinem  2obe,  ber  12.  Oft.  1730  ui  Dbenfe  erfolgte, 
binterliefi  er  fein  8anb  in  einem  blübenben  3uftanb. 
©ein  ältefter  Sob,n,  Sbriftian  VI.,  folgte  ibm. 

18)  5.  V.,  Ä5ntg  oon  Dänemarf,  ©ob,n  Cbri« 
ftian«  VI. unb  ber  ©opb,ia  SWagbalena  oon  Branben- 
bjtrg«Äulmbadj,  geb.  81.  9Rär)  1723,  folgte  feinem 


»ater  1746.  Gr  regierte,  unterftü^t  bura)  ben 
nifter  ß.  ®.  0.  ©emftorff,  im  Sinn  be«  aufaeflär* 
ten  Defpoti«mu«  unb  im  ganjen  in  roobltbdti^er 
SBeife.  3"  äufeere  Serroidelungen  fam  er  mit  Äufe-- 
lanb  unb  öolftein.  «I«  Seter  ÖL,  Äaifer  oon  Nufc« 
lanb,  Gnfelbe«  oon  Jriebria)«  ©rofeoater  oertriebenen 
$er}og«  oon  $olfteuv©ottorp,  1762mit^riebria)II. 
oon  Sreufeen  ein  Sünbni«  fa)lo{i  unb  feine  9rmet 
gegen  ^olfiein  marfa)ieren  liefe,  oraa)te  5.  ein  ^eer 
oon  ou,uuu  iKann  uno  eine  ^ioue  oon  si  einten« 
fa)iffen  unb  11  ^tegatten  ^ufammen,  befe^te  Xraoe» 
münbe  unb  fiübed  unb  ließ  fta)  oon  Hamburg  1 
TUU.  X^lr.  Äontribution  bejahen.  Doa)  roarb  Seter 
im  §u(t  1762  entthront,  unb  Äatbarina  II.  fa)(o§ 
grieben  mit  Dänemarf.  3«be«  oeranlafete  bie  Sor« 
munbfä)aft  über  ben  jungen  £>enog  oon  $olftcüi* 
©ottorp,  roeta)e  Äatbarina  in  Knfprua)  na^m,  neue 
3JIi^eUig!eiten,  bie  aber  befeitigt  rourben,  al«  5. 
einen  SluStaufa)  ber  fjolfteintgottorpfo^enSeftipngen 
gegen  Olbenburg  unb  Delmenborft  oorfd)Utg,  per 
naa)  feinem  Job  1767  angenommen  unb  1773  m 
Sluöfübrung  gebraa)t  roarb.  \\.  roibmete  fta)  nun, 
00m  ©rafen  $.  ©.  0.  Sernftorff  unterfrü^t,  ber  Se« 
j  lebung  be«  Sief  erbaue«,  be«  §anbel«  unb  ber  Äünfte 
unb  SÖiffenfa)aften,  oerminberte  bie  SIbgaben,  $ob 
;  ote  auy  mepreren  Romanen  mteoer  etngetunrte  itew' 
I  eigenfa)aft  auf,  erroarb  bie  Nifobarifa)en  3"f ein  unb 
gab  ben  ^anbel  naa)  Kmerifa  frei  3^  Äopenbagen 
grünbete  er  ein  berühmt  getoorbene«  Äranfent)au«; 
bie  ^eiebenafabemie  bafelbft  oenoanbelte  er  in  eine 
«fabemte  ber  bilbenben  Äünfte,  ftattete  bie  8ftatifa)e 
Äompanie  mit  großen  S^t^il^gten  au«  unb  fanbte 


Digitized  by  Google 


ivriebridb  (Sänemarf,  ßeffen) 


703 


1761  eine  ©efellfa)aft  belehrter  naa)  Ägypten  unb 
Slften.  &u*  gog  er  Diele  beutfa)e  unb  franjöfifd^e 
.h  unüler  unb  ©elebrte  naa)  Kopenhagen.  Klopftod, 
beut  er  einen  3a$re€gel?a(t  au*fefcte,  wibmete  ü)m 
feinen  »SReffta*«.  g.  ftarb  nad)  langem  Siea)tum 
14.  3an.  1766.  Sie  »fiatifa)e  Kompanie  ließ  ibm 
burc|  Satto  eine  prächtige  Reiterftatue  errieten. 
3bm  folgte  fein  Sohn  (Shnfiian  Vit 

19)  VI.,  König  oon  Dänemarf,  Sot)n 
(Ebrifrian*  VII.  unb  ber  Königin  Karoline  SRatb,  ilbe, 
geb.  28.  3Qn-  1768,  warb  anfang*  unter  Oer  Lei- 
tung Struenfee«,  naa)  beffen  Sturj  1772  unter 
ber  »ufftdjt  feiner  ©roßmutter,  ber  Königin»2öitwe 
3u(iane,  unb  feine«  Stiefoheim«  griebria)  erjogen 
unb  r>on  allen  @efa)äften  fem  gehalten;  boa)  er» 

Erna  et  14.  9C|>rt(  1784,  nadjbem  er  fia)  ber  Ser» 
ferne*  fa)roaa)finnigen  Satcr*  bemäa)tigt  hatte, 
le  ©rnennung  sunt  9Ritregenten.  3>»  biefer  @i» 
genfa)aft  erwarb  er  fia)  bura)  äbftelTung  oieler  0e> 
brechen  in  ber  Serwaltung  bie  Siebe  feine*  Sol» 
fe*.  Solflommene  Sreßfrethett  roarb  geftattet,  bie 
gänjlidje  Hufhebung  ber  Setbeigenfdjaft  befretiert 
unb  bie  be*  3!  lauen  Ii  anbete  für  bie  bämfa)en  Kolo= 
nien  befdjloffen,  bie  bürgerliche  Stellung  ber  3uben 
gehoben.  Tiie  Serbefferung  ber  Rea)t«pflege,  bed 
S>eer»  unb  Solf*unterria)t*mefen*,  bie  ^örberung 
be*  9Werbaue*  unbfcanbel*  unb  bie  Regulierung  ber 
?v t nangen  wann  weitere  ©egenftänbe  feiner  It)ätig* 
uitf  bei  weltber  ber  ©raf  31.  S.  o.  Sernftorff,  ben 
qleid)  1784  berufen  hatte,  bie  Seele  ber  Reformen 
u-ar.  Raa)  beffen  Stob  aber,  1797,  fdjlugft.,  ber  feit» 
bem  nur  mittelmäßige  Kräfte  in  feinen  Rat  30g,  in 
ben  Raooleonifdjen  Kriegen  eine  unglüdlia)e  ^olitif 
ein.  SSäbrenb  Sernftorff  in  ben  Reiten  ber  Reco» 
luiion  eine  adjtunggebietenbe  Neutralität  behauptet 
hatte,  trat     1801  ber  norbifa)en  bewaffneten  Neu- 
tralität bei  unb  befefcte  fiübed  unb  Hamburg,  roeö= 
halb  (2.  Äpril)  eine  englifa)e  flotte  cor  Kopenhagen 
en'djien  unb  Dänemar!  nun  Üöaffenftillftanb  nötigte. 
2)a*  Sombarbement  Kopenhagen*  im  Sommer  1807 
unb  bie  92egnat)me  ber  ganzen  bänifa)en  glotte  mar 
eine  wettere  golge  ber  bänifa)en  Solitif.  f.,  feit  bem 
Job  feine«  Sater«  (1808)  König,  f  (bloß  barauf  mit  Ra» 
poleon  ein  Sünbm*,  trat  bem  Kontinentalfoftem  bei 
unb  unterftü$te3franfreidi  mit  feinen  Gruppen.  1814 
jum  Kieler  grieben  genötigt,  mußte  er  Rormegen  an 
iScbrceben  abtreten,  wofür  er  Sauenburg  erbielt, 
wohnte  bann  bemKongreß  gu  SBien  bei,  ließ  fta)  1815 
inxopenbagen  frönen  unb  warb  wegen  §olftein«  unb 
bürg*  aßitglieb  be*  <Deutfa)en  Sunbe*.  (Sine 
Kriegsflotte  warb  gebaut,  neue  $äfen  würben 
eingerichtet  u. 6t) auffeen angelegt ;  ber  £>  anbei  erfreute 
fia)  eine«  fortbauernben  ©ebeihen*.  dagegen  würbe 
bie  bereit*  feit  1799  eingefa)ränfte  treffe  feljr  ftreng 
überwacht,  wie  benn  j£.  überhaupt  jeber  Sefa)rän« 
hing  feiner  abfoluten  3waa)t  battnädtg  wiberftrebte. 
(rrft  infolge  ber  3Mireoolutton  oon  1830  würben 
burdj  ©efe*  oom  28.  9Wai  1881  unb  15.  9Wai  1834 
berntenbe  Srootngialftänbe  eingeführt,  oon  benenne 
mgften*  ein  Knftoft  ju  Reformen  in  ber  Verwaltung 
unb  ©efebgebung  ausging.      ftarb  8.  $es.  18H9, 
toortruf  ©briftian  VIII.  in  ber  Regierung  folgte,  ©r 
roar  oermäblt  mit  Sopbie  eyrieberile  oon  Reffen* 
Äaffel,  bie  ihm  jwei  Xöö)ter  fa)enlte,  weld)e  bie  $rin* 
jen  ^erbinanbunb  ^riebria)  Karl  6t)rifttanoon  T  d  n  c-- 
marl  betrateten,  »gl.  ©ieffing,  3ur  Regierung«* 
aefebiebte  Äriebrid)*  VI.  (bearbeitet  oon  ^enffeiv 
Xufa,  Kiel  1861—62,  2  öbe.). 

20)  Vn.  Karl  ©hriftian,  König  oon  3)ä-- 
orf ,  ältefter  Sot)n  be*  König*  dt)rtftian  VIII. 


unb  ber  ^rinjefftn  dt)arIotte  ftrieberife  oon  SKecf* 
(enburg<S<bwerin,  geb.  6.  Oft.  1808,  oermähtte  fia) 
1828  mit  ber  ^rinjeffin  9Bilt)elmine  SRarie  oon 
2)änemarf,  fobann,  naa)  Söfung  biefer  ©be,  1841 
mit  Karoline,  ^Jrinjefftn  oon  3D?edlenburg.Streli^, 
unb,  naebbem  auefi  biefe  tinberlofe  (5 be  1846  geid)ie= 
ben  worben  (bie  Königin  ftarb  1. 3uni  1867  in  Reu» 
ftrelifc),  1850  morganatifa)  mit  2>emotfelIe  Ra*> 
muffen,  bie  er  jur  ©räfin  35anner  ert)ob.  8m  20. 
San.  1848  folgte  er  feinem  Sater  auf  bem  bänifa)en 
ihren,  unb  fwon  28.  FJan. oeröffentlia)te  er  bie  ©e= 
famtftaat*oerfaffung  für  bie  ganje  9Ronard)ie  mit 
Ginfa)(ufi  Sa)le*wig*  unb  ^olftetn*,  wobura)  bie 
®rb,ebung  ber  ^erjogtümer  bcroM0«ufen  würbe, 
beren  Refuttat  tnfolge  ber  traurigen  Haltung  be* 
beutfa)en  ®unbe*tag*  ba*  Sonboner  ^Jrotofou  oom 
8.  SRai  1852  war,  wela)e*  ben  grinsen  ©t)rifttan 
oon  ©lüd sburg  jum  Xbronfolger  in  ber  gangen  3JJon» 
ara)ie  ernannte,  ou  ben  unterworfenen  öerjogtü= 
mern  Uefj  Jv.  je^t  bie  rücffia)t*lofefte  tlnterorücfung 
be*Deutfa)tum*  gefa)et)en.  dagegen  marerinXäne» 
marf  au*  ebenbiefem@runb  populär,  um  fo  mehr  al* 
er  Mira)  ba*  StaatSgrunbgefeb.  oom  5.  §uni  1849 
bie  bänifa)e  Serfaffung  auf  entfa)ieben  bemofratifa)e 
©runblagen  fteHte.  %erfönlia)  befümmerte  fta)  ühvi 
gen*  wenia  um  bie  ^Jolitif  unb  überliefi  al*  fon» 
ftitutioneaer  König  unbSlnfjänger  ber  eiberbänifa)en 
Partei  bieStaat*leirung  gana  beneiberbämfa)enäRi- 
niftern.  Seine  liebfte  Se|a)äftigung  mar  bte  grfor= 
fajung  ber  oaterlänbifa)en  Altertümer,  weltber  er  mit 
unau*gefe^ter  $t)ätigfeit  oblag.  (St  war  »orft^en- 
ber  ber  Königlia)en  unb  Rorbifa)en  9lltertum*gefell: 
fa)aft  ju  Kopenhagen.  3n  ben  Sa)riften  biefer  le^tern 
hat  er  aua)  wieberholt  «bfjanblungen  oeröffentliajt, 
oon  benen  eine  »Uber  ben  S3au  ber  Riefenbetten  ber 
SJoräeit*  1857  in  befonberm  Äbbrudt  erfa)ienen  ift. 
25er  größte  Xeil  feiner  Sammlungen  ging  bura)  ben 
Sranb  feine*  Sieblingeaufenthalt*,  be*6a)loffe«gre-- 
berif«borg  auf  Seelanb,  1859  su@runbe.  ffia«  übrig.- 
blieb,  ift  naa)  feinem  lob  in  ba*  SRufeum  norbifa)er 
Slltertümer  gu  Kopenhagen  gefommen.  ft.  ftarb  un» 
erwartet  15.Roo.l8ü3  auf  bemfa)Ie*wigfa)enSa)loß 
©lüd*burg,  auf  bem  et  einen  Seil  be*  ^erbfte*  gu« 
gubringen  pfleate.  Tht  ibm  erlofa)  bie  ältere  £inie 
be*  $aufe*,  unb  e*  folgte  thm  in  2)änemarf  ber?5rin^ 
dbriftian  oon  ©lüdSburg  al*  König  (Shriftian  IX. 
Sgl.  ©  i  e  f  f  i  n  g ,  Kone  Frederik  VII  Ungdoms-  og 
Regieringshtetorie  (Kopent).  1865) ;  2  h  orf  oe,Kong 
Freaerik  den  syvendes  Begjering  (baf.  1885). 

[Reffen.]  21)  II.,  £anbataf  oon  Reffen,  Sohn 
be*  Sanbarafen  Sßilhelm  VIII.,  geb.  14.  Äug.  1720, 
warb  in  ©enf  ergogen,  fämpfte  al*  ©eneral  im  t)cf* 
fifa)en  ^eet  im  öfterreia)ifa)en  (Srbfolgefrieg  gegen 
bie  ^rangofen,  1745—46  in  Sa)ott(anb  gegen  ben 
Stuartfö)enSrätenbenten,  trat  1749  in  Köln  heimlia) 
gur  tatholifa)en  Religion  über,  würbe,  al*  fein  Sater 
oon  ber  Konoerfton  erfuhr ,  1764  gur  SlffefurationS» 
alte  gejwungen,  wela)e  bie  reformierte  Religion  in 
Reffen  fia)erte,  ging  1756  in  preußifa)e  Dienfte  unb 
folgte  1760  feinem  Sätet  in  ber  Regierung.  Serüa) 
trat  m füllte  et  fta)  bura)  feinen  3Renfa)enhanbel,  in» 
bem  er  im  norbamerifani{a)en  Krieg  naa)  unb  nad) 
17,000  Reffen  gegen  22  »HU.  Ztyt.  in  britifa)en  Solb 
gab.  6r  hebte  übrigen*  Künfte  unb  SBiffenfa)aften, 
grünbete  ba*  Museum  Fridericianum .  ftiftete  bie 
Äf abemie  ber  Künfte  unb  tbat  oiel  für  bie  Serfa)ö= 
nerung  Kaffelö.  Gr  ftarb  81.  Oft.  1785.  Sgl.  Sfi» 
fter,  Üanbgraf  %.  II.  unb  fein  Reffen  (Kaffel  1879); 
Kapp,  2>er  Solbatenhanbel  beutfa)er  gürften  naa) 
Kmetifa  (2.  Mufl.,  Serl.  1875). 


Digitized  by  Google 


704 


ftriebrid)  (Reffen,  Hobenaottern). 


E22)  ft.  SBiläelm  I.,  Kurfürft  oon  $effen,  einjü 
Sotjn  be«  Kurfürften SOtllfelm  11.  unb berSrinjef» 
Augufte,  £oa)ter  ftriebrid)  Süil^elm«  II.  oon  Sreu« 
geb.  20.  «ug.  180y  ju  §anau,  ftubierte  in  Horburg 
unb  äeipjig  unb  ^ielt  fid)  fobdnn,  mit  feinem  Sater 
infolge  oon  beffen  Serffältni«  ju  Emilie  Drtlöpp  auf 

Smntetn  ftufj  lebenb,  teil«  in  Sonn,  teil«  in  aiJar» 
auf.  «I«  im  3anuar  1831  bie  furfürftlia)c  SRä* 
t  burd)  einen  Jumult  au«  Kaffcl  vertrieben  toor< 
ben  unb  Sßtü)elm  IL  ihr  naa)  Hanau  gefolgt  mar, 
übertrug  biefer  5.  SQ.  30.  Sept.  1831  nia)t  allein  bie 
2Rttregentfa)aft,  fonbern  aud)  einftroetlen  bie  alleinige 
^Regierung.  £  uro)  manäje  <£infa)ränfungen  im  $of< 
iuiuohf.it  unb  anbre  §roedmäfttge  maßregeln  mar  ,v. 
SB.  eine  Zeitlang  populär.  Seine  morgan-tf  ifdje  Gb> 
mitWertrub  ^aif cTiftcin,  ber  gefdnebenen  grau  eine« 
preufeifa)en  Leutnant«,  üebmann,  bie  er  1831  jur 
(Mtäfin  oon  Sdjaumburg  unb  1833  jur  ^ürftin  oon 
Hanau  (f.  b.)  erhob,  gab  juerft,  ba  bte  fett  1831  naa) 
Kaffel  jurüdgetef)rte  Kurfürftin  biefe  Serbinbung 
nid)t  anerfennen  rooOte,  ju  Unruhen  Seranlaffung. 
a.  SQ.  (entte  unter  §affenpflug«  (Sinfluft  balb  tn 
eine  ganj  reaftionäre  Strömung  ein,  unb  feine  3te* 
gierung  mar  ein  lonroaijrenocr,  auj  lajixanoje  ttbeiie 
geführter  Kampf  mit  ber  ganbeöoertretung ,  bie  ju« 
lejjt  fid)  gar  nid)t  mehr  geltenb  mad)en  tonnte.  9laa)« 
bem  ffi.,  naa)  bem  lob  feine«  Sater«  (20.  »00. 
1847)  Kurfürft  geworben,  einen  oerunglüctten  Ser» 
fud)  gemad)t,  fid)  feiner  Serbinblid)fett  ber  58er» 
faffung  gegenüber  ju  entlebigen,  jroangen  ü)n  bie 
ffireigniffe  oon  1848,  bie  ftorberungen  be«  ftürmifd) 
mab,nenben  Solle«  ju  geroäbren  unb  au«  benSJittglie» 
bem  ber  tonftitutioneuen  C  pp  oft  tum  bae  Uiiniftcnum 
(Sberljarb  ju  bilben.  Kaum  aber  hatte  bte  :Hcaf tum 
mieber  feftenftufj  in  2)eutfa)lanb  gefaxt,  als  ber  Kur* 
fürft  23.  gebr.  1850  ba«  JRinifterium  entließ  unb 
3pO]ienpn ug  roteoer  oertef.  jpterauf  ttmroe  mtt  ener» 
gif d)en  Weroaltmaßrcgeln  gegen  ba«  Sanb  oorgegan» 
gen;  oi«  biefelben  leinen  (frrolg  hatten,  ging  SB. 
naa)  l<od< nham  unb  rief  ben  Sunb  um  Hilf«  an,  bei 
bann  aud)  burd)  (£retutionöfruppen  ben  SQiberftanb 
be«  Solle«  brach,  darauf  lehrte  ber Kurfürft  27. X>ej. 
1860  naa)  Kaffel  jurüd.  Tic  Serfaffung  oon  1831 
roarb  aufgehoben  unb  13.  April  lbö^  eine  neue  ofc 
tropjert,  bie  ba«  ^loeif ammer) pftem  aboptierte.  ?Dod) 
Dauerten  bie  Streitigfeiten  jrotfd)en  Regierung  unb 
Stänben  fort,  aud)  al«  ber  in  fernen  Jaunen  unbe* 
redjenbare  Kurfürft  1855  fein  getreue«  SBerfjeugHaf: 
ienpflug  entlaffen  hatte.  iroh  berSWabnungen^reu» 
Ben«,  ben  SQünfd)en  be«  Solle«  burd)  SBieberberfteU 
lung  ber  Serfaffung  oon  1831  nachzugeben,  ottrooterte 
et  30.  3»ai  1860  Kurt)effen  eine  neue  Serfaffung,  bie 
mit  1.  3ult  in  Kraft  treten  fodte;  boa)  entfd)ieb  ber 
;*( u-:-fall  ber  SQat)len  für  bie  Kammer  breimal  nad)< 
einanber  gegen  biefelbe,  inbcm  fte  nur  unter  Sorbe» 
in-.  1 1  ber  Serfaffung  oon  1831  gu  ftanbe  tarnen.  $nb* 
(td)  glaubten  ^reufeen  unb  aud)  Öfterretd)  gegen  ba« 
SQiUitlrregiment  be«  Kurfürften  etnfd)retten  ju  müf> 
fen.  @in  eigen^änbige«  Schreiben  be«  Köntg«  oon 
Sreuften  an  ledern  roarb  aber  oon  bemfelben  in  einer 
?ola)en  SBetfe  aufgenommen,  bafe  Sreu&en  at«  @e* 
nugtt)uung(rutlaffung  be«fur^efrt)d)en  Sttiniftertum« 
foroerte  unb,  ba  biefe  oenoeigert  rourbe,  jroei^lrmee» 
forp«  frieg*bereit  mad)te.  (rfft  je^t  fügte  ftd)  ber  Kur* 
fürft  bem  am  24.  Utai  1862  erfolgten  Sunbe«bef  djluf, ; 
ba«  iUintftertum  roarb  entlaffen  unb  bie  Serfaffung 
oon  1831  rotebert)ergcfteDt.  Xod)  fud)te  ber  eigen» 
finnige  gürft  bem  Sot!  naa)  Kräften  bte  Rreube  am 
Sieg  ju  oerbittern.  Sei  ben  Kämpfen  )toifa)cn  Sreu^ 
jjen  unb  Dfterreid)  ftanb  §.  SQ.  ftet«  jum  l 


unb  weigerte  ftd)  1866  aud)  naa)  Scfefcung  Kaffel«, 
bem  neuen  preufjufa)en  Sunb  beizutreten.  Xa  er 
trotibem  rubig  in  feiner  Seftbens  au«barrte,  rourbe  er 
23.^[uni  al«  Staatsgefangener  nad)  Stettin  gebracht. 
9iad)  bem  Srager  ^rieben  unb  ber  beftnttioen  Än» 
nerton Kurt/effen«  burch  Sreufcen  rourbe  }toifd)en  bte« 
fem  unb  bem  Kurfürften  17.  Sept  1866  in  Stettin 
ein  Sertrag  abgefct/loffen,  in  roeld)em  le^terer,  ohne  k-- 
bod)  auf  feine  ^ot)eit«red)te  bennitio  }u  oerjid)ten, 
gegen  eine  finanjieDe  Stbfinbung  feine  Untertbanen 
oon  ben  Sflia)ten  geaen  ü)n  entbanb.  Seine  burd) 
3tattfd)riften  u.  bgl.  fortgefe^ten  Agitationen  geaen 
bie  preuf(ifd)e  ^>errfd)aft  tn  Reffen  untren  jebod)  ber 
Anlaß,  bat?  über  ba«  ihm  }ur  jiu(-,uteßung  abge» 
tretene  ^tberfornmiBoermbgen  oon  Sreu&en  1869  bie 
Sequeftration  oert)ängt  rourbe.  «ua)  bie  @reignrffe 
1870/71  erfdjütterten  ben  Kurfürften  nid)t  in  feiner 
3uoerftd)t  auf  bie  SQieber^erftellung  feine«  Xbrono, 
unb  unoerf  öf>nt  mit  Sreuften  ftarb  er  6. 3an.  1875  in 
Srag,  nad)bem  er  bie  legten  3ab,re  auf  feinen  Se- 
ft^ungen  )u  §orjoroifc  in  Sö^mcn  gelebt  t)arte.  Gr 
liiuterhen  feine  S^itroe,  bie  a unttit  oon  ^anau,  mit 
fed)«  Söhnen  unb  bret  Xöäfttxn,  bie  ben  Ittel  Ujrer 
□WitttCT  füfyr^n  unto  bod  betrete^ tlid^c  ^rtiKxtDcrmcK^cn 
erbten;  ba«  Snred)t  an  ba«  §au«ftbei!omtnifc  gtng 
auf  ben  Sanbgrafen  griebrid)  oon  Reffen  über. 

23)^.  H.,  ^anbgraf  oon  ^effen»^>omburg  (ber 
»Srtn§  oon  Hornburg« ),  geb.  9.  ^uni  1633  al«  fünfter 
Sot)n  be«  Sanbgrafen  a riebrieh  I.,  befud)te  bie  %ta* 
beutte  in  @enf,  bereifte  bann  Stalten  unb  ^rartfrtieb, 
trat  1654  in  fd)roebifd)e  Xienfteunb  nahm  unter  König 
Karl  öuftao  am  Kriege  gegen  Solen  unb  2)änemarf 
teil.  Sor  Kopcnbagen  roarb  ü)m  29.  ^an.  1659  ba« 
(inte  Sein  jerf  d)mettert ;  oon  bem  fünftlid)en  Sein  mit 
ftlbernen  (Petenten,  roetd)e«  er  feitbent  trug,  erbtelt 
erben  Seinamen » mit  bem  ftlbernen  Seine« .  9tad)bem 
er  fid)  1661  mit  ber  bereit«  bejahrten  @räftn  2Rarga 
|  rete  Snu)e ,  SQitroe  be«  @raf en  ^obann  Drenftierna, 
oermäblt  batte,  Dcrlief.  er  ben  ühwebii'djen  X  tetv'tunb 
taufte  fid)  oon  bem  Sermögen  feiner  (jiemabltn,  bie 
f  a)on  1669  ftarb,  bebeutenbe  Wüter.  1670  oerbeiratete 
er  fid)  tum  jroettenmal  mit  £utfe  oon  Kurianb,  einer 
Safe  be«@roften  Kurfürften,  trat  oonberlutberifd)en 
jur  reformierten  Konfef  fton  über  unb  rourbe  §um  bran: 
oenourgtiujen  wenerai oir xauaueru entanns.  oetnen 
Kriegerub.m  begrünbete  er  1675  bei  $«brt>eu*in,  roo 
er  mtt  ber  Sorbut  ben  Kdmpf  glüdlid)  eröffnete.  9?ad) 
bem  Job  feine«  altern  Sruber«,@eorg6^rrfhan, über» 
nahm  er  1681  bie  Regierung  oon  Hornburg,  baute 
ba«Sd)lo^  bafelbft  unb  meine  burd)  Aufnahme  flüd)< 
tiger  Hugenotten  unbSQalbenfer  Ginroobnenab^l,  öe» 
roerbtbätigfett  unb  SQo^lftanb  be«  ganbe«  §u  beben. 
vJtaa)  bem  iob  feiner  groeiten  (^ema^ltn  (1690)  oer» 
mahlte  er  ftd)  jutn  brittenmal  1691  mit  Sophie  St» 
balle  oon  Seulingen  unb  ftarb  24  3an.  1708.  Son 
feinen  15  Kinbern  überlebten  ihn  7;  fein  Kadtfolger 
roarb  grtebrid)  vut(ob.  Sein  entfdjloffe ner  unb  praf- 
tifdjer  Sinnftebt  ju  bem  romantifdjen  »Srinjenocn 
Homburg  Kletft«  aDerbing«  in  SQiberfprud).  Sgl. 
£amel,  II.,  mit  bem  ftlbernen  Sein,  Sanbgraf 
oon  Heffen  ■  Homburg  (SerL  1861). 

[^a%e«A0llerR.]  24)  Ar  ■.tut  .l'atner,  Srinj  oon 
H  0  b  c  n  1 0 1 1  e  r  n  »H  e  d)  i  n  g  e  n,  öfterreidV^elbmarf  d)aQ, 
geb.  3L  Äai  1757  ju  Öbeule  bei  9Kaaftrtd)t,  trat 
1773  in  |oOänbijd)e,  balb  Darauf  aber  in  öfter» 
reid)ifd)e  !X)ienfte,  bedte  1788  mit  feinem  Küraffter» 
regiment  bie  geftung  Seigrab  gegen  bie  Surfen,  be» 
febligte  in  bem  3ieoolution«frieg  oon  1793  bie  1795 


tebltgte  in  bem  % 
unb  roobnte  ben 


Digitized  by  Google 


^Uuiiiqniee  icnuie  ocn  Äanipycn  unx  upancroi  mix 
3lu«tetcbmung  bei.  %m  1796  al«  Generalmajor 
nach  Italien  beorbert,  .jeidmete  er  ftd)  bei  Kantua 
auS  unb  behauptete  bei  Calbiero  bie  bie  ßbene  bc= 
berrfdjenben  fcügel  -3 an  Vtattia  unb  Docca  gegen  bie 
Aranjofen.  Xagegen  mißlang  bie  (Sntfefeuug  Vian 
Uta«,  unb  ber  l;nn 5  mufjte  naa)  bem  blutigen  Stampf 
bei  bem  Suftfdjlofi  3-öoorHe  fapttulieren.  9lact>  bem 
trieben  oon  ßampo  ^oratio  1797crr)ielt  er  ben  Ober» 
beiebl  über  bie  ©rootnjen  Ireoifo  unb  ©elluno,  ret- 
tete naa)  2öieberau«brudj  be«  Krieg«  1799  Serona, 
na&m  bie  fteftung  ©tMiggcttone,  trieb  ben  über  ben 
iNonte  Senere  oorbringenben  fteinb  jurücf,  jroang 
3RaiIanb  jur  Übergabe,  r netto  [Herauf  oor  SNobcna, 
bemmte  ben  3U8  franjöftfdjen  General«  .Wae- 
bonalb  unb  maa)te  e«  baburd)  ben  oerbünbeten  gelb« 
berren  mbglia),  ftd)  ju  pereinigen  unb  SJioreau 
unb  2Racbonalb  getrennt  ju  fdjlagen.  hierauf  er» 
ftürmte  er  Soult«  Sterfdjanjungen  an  ber  ©oca)etta 
unb  bedte  fo  bie  ©elagerung  Genua«,  bei  roela)er 
er  tapfer  mttfämpfte,  9cad)  ber  Übergabe  t)ielt  er  bie 
Stcbt  befefct,  bi«  infolge  be«  Vertrag*  pon  Sieffan» 
bria  24.  3uni  1800  bie  Räumung  Genua«  erfolgte. 
Tin  bem  $auptfjeer  roieber  pereinigt,  leitete  er "25. 
Sept.  bie  Sa)lad)t  pon  »ojjofo,  fd>lo^  bann  bie 
beiben  SBaffenftillftänbe,  roela)e  bem  SüneoiHer  ftrie» 
ben  porangingen,  ab  unb  roarb  naa)  bem  ^rieben 
Stttlttärfommanbant  pon  SDeftgalijien  mit  bem  Stfe. 
in  Krafau.  1805  befehligte  er  ein  Korp«,  oBne  jebod) 
$eroorraqenbe«  ju  leiften.  Sei  bem  jfteibjug  pon 
1809  rürfte  er  nad)  ben  unglüdlid)en  Gefedjten  bei 
Segen«burg  über  gurtb  na#  *>er  norbmeftlidjen 
Grenje  ©öbmen«.  infolge  feiner  bei  S«pern  beroie-- 
feiten  Tapferfeit  erhielt  er  bei  Söagram  ben  S3efet)l 
über  ba«  3cntrum>  bedte  nad)  bem  Serluft  biefer 
Srfiladjt  ben  Düdjug  unb  roarb  nad)  bem  ^rieben«» 
fdjlufc  jum  Sefeblöfjaber  in  3nneröfterretd)  ernannt. 
1812  lommanbierte  er  ba«  in  Galijien  jufammen» 
gezogene  fteferoetorp«  bi«  jum  a ruh j aljr  1813  unb 
1815  bie  troeitc  beutfdje  fieere«abteihma,  mit  roeldjer 
er  ba«  oonDapp  befetjte  Strafiburg  einfdjloß,  toorauf 
er  auf  feinen  Soften  al«  Kommanbant  in  3nner- 
öfterreid)  naa)  Graj  jurüdft  lute.  §m  3  1825  tum 
Sräftbenten  be«  $offrieg«rat«,  1826  jum  Kapitän 
ber  erften  Slrcierengarbe  unb  1830  jumgelbmarfdiall 
ernannt,  ftarb  er  6.  Sprit  1844  in  JBien.  Sgl. 
o.Smola,  la«  Seben  bc«$elbmarfd)aü«SrtnjenyF. 
3  r a  n ;  Xaoier  ju §of)enjoHern'§ed)ingen (ifijien  1845). 

25)  5.  SöilbermÄonftantin,gürftoon 
:öobenjollem»£ed)ingen,  geb.  16.  ^ebr. 
1801,  leitete  bei  ber  Kränflid)feit  feine«  Sater«  feit 
1834  bie  »egierung*gefa)äfte  unb  überfam  1838  bie 
Regierung  felbftänbig.  3)urd)  benXob  feiner fRutter* 
fdjroeftcT  roarb  er  1842  audj^erjogoon  Sagau.  Über* 
ein^immenb  mit  ber  oerroanbten  figmaringifd)en  2U 
nie  entfagte  er  infolge  ber  Unruhen  oon  1848  burd) 
Übereinfunft  Pom  7.  3)ej.  1849  ber  Siegierung  unb 
überlieft,  oorbet)a(tlid)  ber  9ied)te  eine«  fouoeränen 
^ürften,  fein  (jürftentum  bem  (Sfjef  be«  t)ot)en3oQeris 
•dien  ^>aufe«,  bem  ftbnig  pon  l'  reu  höh,  gegen  eine 
Leibrente  oon  10,000  £t)lr.  Seitbem  lebte  er  mit  ben 
-ilrärogatioen  eine«  naa)gebornen  ^rinjen  be«  preu< 
8if(t)en  itönig«[)aufe«  \n  Uöroenberg  in  Sd)(eften,  roo 
er  namentlid)  bie  IRufif  pflegte  unb  eine  portreff!id)e 
ÄapeUe  Ijielt.  (Sr  roar  permät)tt  mit  ber  ^rinjeffin 
©uqenic  oon  6eua)tenberg  unb  nad)  beren  Xob(Sep< 
tember  1847)  fett  1850  morganatifd)  mit  ^reitn 
?(ma(ie  Sa)ent  o.  @eijern,  bie  oon  bem  ilönig  oon 
^Jreuften  3ur  Gräfin  oon  Äottjenburg  erhoben  toarb. 
&t  ftarb  3.  Sept.  1869. 

'¥({'•.'••!  4.  Hufl.,  VI. 


705 


1  26)Ä.lI.,^erjogoon  ^iegnib, »rieg 
unb  üUo^lau,  oot)n  be«  Jyerjog«  fttiebria)  I.  pon 
yiegni|t  unb  ber  SubmiHa  'Vobtebrab,  geb.  12.  gebr. 
1480,  übernabm,  naa)bem  fein  älter  er  ©ruber,  ^ob,  ann, 
fa)onl495geftorben,  1499  bie  Regierung  oon  Öiegnit}, 
roät)renb  er  Srieg  feinem  jüngem  ©ruber,  Georg, 
überlief).  KI«  biefer,  ofme Äinber  ju  ljinterlaff en,  ftarb, 
nab^m  5- 1521  ©rieg  in  ©efi^  unb  erroarb  1524  ba« 
^erjogtum  Solllau  burd)  Kauf.  Gr  fübrte  1623  bie 
Deformation  in  feinem  Sanb  etn  unb  oerteibtgte  fei« 
nen  religiöfen  Stanbpunlt  1527  in  jroei  Sd)riften, 
ber  »@runb»ltrfaa)<  unb  ber  >9tpo(ogie<.  1537 
n-ljtoü  er  mit  , Vachim  II .  pon  Branbenburg  jene  be* 
rühmte  Grboerbrüberung ,  roe(d)e  bie  Grunblage  für 
©ranbenburg»  Greußen«  3(nfprüa)e  auf  Sdtlefien 
rourbe.  3)iefelbe  rourbe  burd)  eine  55oppell)eirat  be» 
ftegclt.  3Rit  Didjtadjtung  eine«  ©rioilegium«  be««ö: 
nigö  2ßlabi«laro  oon  öötjmen,bc«  früt)em  Seb.n«berm 
gnebria)«,  oon  151]  erflärte  Äönig  gerbinanb  I. 
1546  bieGrboerbrüberung  für  ungültig,  ft.max  sroei- 
mal  oermäf)lt,  aunäa)ft  mit  ber  po(nifd)en  ©rinjefftn 
(rlifabett),  bann  mit  iU-injcfftn  Sophie  oon^ranben» 
bürg,  dt  ftarb  17.  Sept.  1547. 

fTOalna.]  27)  ßrjbiftbof  pon  SKainj  erlangte 
937  nad)  bem  lob  $Übebert8  biefen  öifa)offt*. 
©on  Anfang  an  jeigte  er  fid)  a(«  Gegner  Otto«  b.  Gr. 
Streit«  939  beteiligte  er  ftd)  an  ber  Empörung  ber 
^erjöge  (Sberb^arb  unb  Gifelbert,  roarb  gefangen  unb 
etn  3at)r  tu  ^ammelburg  in  .vaü  get)aiten,  roar  941 
in  ben  oerbrecüeriidjen  Slorbanfcblagiöeinrid)«  gegen 
feinen  ©ruber  Otto  I.  oerroitfelt,  reinigte  ftd)  aber 
bura)  bie  9(benbmab,[«probe  oom  $erbaa)t  unb  er- 
langte 8erjeit)ung.  951  begleitete  er  ben  König  naa) 
Italien  unb  warb  naa)  Dom  gefenbet,  um  oom  v.apf» 
bie  itaiferfrönung  ju  erroirten,  erreia)te  aber  feinen 
3roeä  nia)t.  Sn  ber  ©erfdjroörung  be«  Sot)n«  unb 
Sct)roiegerfo6.n8  Otto«,  Siubolf«  unb  Äonrab«  be« 
Doten,  gegen  ben  Sater  nahm  er  ebenfall«  teil  unb 
lodte  953  ben  König  naa)  Diain;  in  bie  Geroalt  ber 
Serfdjroomen.  X>od)  jog  er  ftdj,  naa)bem  er  ik'atnj 
ben  3lufftätibifa)en  überlaffen,  naa)  ©reifaa)  jurüd 
unb  i'neit  ftd)  oom  Kampf  gänjlidj  fern.  ort)  oor 
bem  (Snbe  be«felben  ftarb  er  im  Oftober  954.  Jür 
bie  Hebung  ber  Kirdje  in  fetner  Diöjefe  ^atte  er  treffe 
lia)  geforgt. 

[9lttfic«burg.]  28)  Jy.  granj  I.,  ^erjog,  bann 
Groft^erjog  oon  Sttecf lenburg'Sdjtoerin,  Sobn 
be8&erjog8gubroig  unb  ber$rin3effin(5i)ar(otieoon 
Saa)fen=Äoburg»Saalfelb,  geb.  10.  SDej.  1756,  folgte 
feinem  Dbeim,  bem  öerjog  griebria),  24.  äpril  1785. 
6r  trat  1786  bem  3)eutfä)en  gürftenbunb  bei,  löfte 
1787  bie  vier  anSreuften  perpfänbeten^lmtereinunb 
erroarb  1803  fteben  bem  ©i«tum  üübet!  gehörige,  pon 
SWedlenburg  eingefd)loffene  Dörfer,  ferner  bie  Stabt 
2öi8mar  nebft  ben  Ämtern  ^Joel  unb  Deut lofter  gegen 
eine  ©ntf  djäbigung  oon  1,25 '1,000 Xf)lr.  oon  Sdjroeben 
al8^fanb,ieböa)  jumooQen  ©efi^.  3m9lorember  1806 
rourbe  fein  8anb  pon  ben  ftranjofen  in  ©eftb  ge« 
nominell,  ber  öerjog  aber  im  Xilftter  ^rieben  auf 
Serroenbung  Kaifer  Sleranber«  roieber  eingefebt. 
*m  22. 3Jlärj  1808  trat  er  bem  Hbrinbunb  bei,  garan» 
tierte  aber,  inbem  er  bie  ib,m  je|t  jufte^enbe  Sour 
oeränität  oerfd)mäb.te,  bie  Serfaffung  oon  neuem. 
3u  bem  ftdbtug  Napoleon«  oon  1812  fteüte  er 
1700  Wann  6ilf«truppen,  roar  aber  ber  erfte  ^ürft, 
roela)er  bem  D^einbunb  entfagte  (14.  3Wärj  1813). 
Seine  Gruppen  liefe  er  bann  an  ben  ftelbjügen  »on 
1813  bi«  1815  gegen  ^ranfreia)  unb  itänemart  teil» 
nehmen,  «m  17.  ^unt  1815  nabm  ber  £>erjog  unter 
»eitritt  jum 3)eutfa)en  »unbe  bie  grofeb,ersoglid;e 

45 


Digitized  by  Google 


706 


^riebrid)  (Reiften .  Düringen). 


SBürbe  mit  bem  Sräbifat  »Königliche  §ot)ett«  an. 
9tad)bem  et  in  ben  nun  folgenbe'n  grieben*jabren 
mannigfache  Serbefferungen  in  ben  mirtfd)aftlid)en 
unb  SRed)t*oerbdltniffen  feine*  Sanbe*  bura)gcfübrt, 
ftarb  et  1.  gebt.  1837.  (St  war  mit  bet  ^nnjeffin 
Üuife  oon  Sad)fen»®ott)a  oermäljlt,  weld)e  ü)m  oiet 
Söbne  unb  jroei  2Öd)ter  gebat. 

29)  5-  Stanj  II.,  ©ro&beraog  00n  SRecflen« 
bürg  *Sd)  wer  in,  Sobn  be*  ©rofjtjeraog*  Saul 
Arie'bri^unbbet^rinjeffinaieranbtineoon^reufien, 
geb.  28.  ftebt.  1823,  erhielt  ferne  Silbung  feit  1838 
imSlod)mannfd)en3nft»tut  ui  £re*ben  unbftubiette 
bann  in  Sonn,  oon  wo  iljn  bet  Job  feine«  Sätet* 
7. TOöij  1842  jur  Regierung  tief.  3n  ben  Sagten 
1848  unb  1849  bot  er  bie  §anb  ju  einer  jeitgemäfjen 
Reform  ber  üanbeeoerfaffung,  fanb  fid)  aber  butd) 
ben  ffitberftanb  bet  Slriftof rarie,  bic  an  $reu&en  unb 
bet  3ieftauration*poIitif  Serbünbete  fanb,  bewogen, 
bie  alten  Serbältniffe  wteberb^r3uftellen.  Sielfad)e 
SOiifeftimmung  ettegte  aud)  fetne  Segünftigung  bet 
erflufioen  !ird)lid)en  Partei,  meiere  aud)  oon  feiner 
etften  ®emat)ltn,  2lugufte,  £od)tet  ^einrieb*  LX1II. 
von  Reufj=Sd)leij,  feqr  begünfttgt  würbe.  3lue  biefet 
($be  entfprangen  aufter  oem  (srbprinjen  $rriebrid) 
Jranj  Saul  (f.  ftriebrfd)  80)  nod)  pei  Srinjen 
unb  eine  Srinjefftn.  SRad)  bem  Stöbe  bet  ©rofcber* 
goain  (3.  Sßärj  1862)  oermäbjte  ftd)  fr 12.  SWai  1864 
mtt  bet  Srinjeffin  Unna,  Stod)ter  be*  Srinjen 
Karl  }u  öeffen  unb  bei  Jtbetn,  meld)e  aber  fd)on 
15.  Slpril  1865  mit  §interlaffung  einer  locfiter  ftarb. 
(Sine  britte  ©be  ging  et  4.  yult  1868  mit  bet  ^rim 
jefftn  SWarie  pon  Sd)warjburg«SRubolftabt  ein,  au* 
roeld)et  nod)  eine  £od)tet  unb  bteiSöljne  entfproffen. 

bet  fd)on  1842  preufeifd)cr  ©cneral  geworben, 
maebte  1864  im  Hauptquartier  Skangel*  ben  ftelb* 
jug  gegen  bie  t  iinen  mit  unb  befebltgte  1866  felb* 
ftänbtg  bie jwette  preuftifd)e  SReferoearmee,  mit  mel* 
die:-  et  in  ferner:-,  etnrÜttte.  1870  ^atte  et  anfangs 
ben  Dberbefebl  übet  einen  Zeil  bet  jum  6d)ufc  ber 
Hüften  jurüdbleibenben  Gruppen,  erhielt  aber  im 
9Cuguft  ba*  Kommanbo  übet  ba*  13.  2(rmeeforp* 
unb  nat)m  an  ber  flernierung  pon  9Re$  ML  Sobann 
erbielt  er  feinen  ©ttj  in  Sietm*  unb  leitete  pon  ba 
au*  bie  Belagerung  oon  £ou(  unb  Soiffon*.  Son 
Sari*  au*  mürbe  er  fobann  beauftragt,  bie  ftanjö* 
fifd)e  i'oirearmee  in  Sd)ad)  \u  galten,  eine  »ufgabe, 
bie  er  ttofc  erbebltd)er  Sdjwierigfeiten  beftiebigenb 
löfte.  6t  nabm  hierauf  wefentlid)en  2lnteil  an  ben 
unter  bem  Dberbefebl  be*  ^tinjen  griebrid)  Karl 
ftattfinbenben  Kämpfen  bei  Drlean*  unb  fomman« 
bierte  im  Januar  1871  ben  rechten  ftlügel  ber  gegen 
£e  SJlan*  potbringenben  Slrmee.  Wad)  ber  Sdjlädjt 
bei  2t  3Rani  befefte  er  Sllencon,  fpäter  9)ouen  unb 
febrte  im  gtebruar  mieber  naa)  SJerfaiDe*  jurütf. 
$n  »nerfennung  feinet  fieiftungen  rourbe  et  Pom 
Äaifet  §um  ©eneralinfpelteur  ber  jroeiten  3lrmet* 
infpeftion  unb  2.  Sept.  1873  3um@enerarobetften  ber 
3nfanteriemit  bem  SHang  eine*  ®enetalfelbmarf  ajaD* 
ernannt,  dt  ftarb  15.  Stpril  1883,  tief  betrauert 
wegen  feinet  §er3cn*güte  unb  feinet  eblen,  patrioti« 
fa)en  Wefinnung. 

80)  g.  SranjUI.^aul,  örofeberjog  oon  9He<t» 
Ienburg.Sctjroetin,  geb.  19.  SWätj  1851,  ©obn  be* 
porigen,  folgte  biefem  15.  9lpril  1883;  boa)  bält  « 
ftd)  wegen  etne*  Sruftleiben*  meift  im  9(u*lanb  auf. 
(St  ift  feit  24. 3an.  1879  oetmäblt  mit  bet  rufftfeben 
(Mrofefürftin  Slnaftafta  9Mia)aitowna  (geb.  28.  3uli 
l»iO),  bie  ibm  ben  6rbgrofeb,erjog  grtebria)  Jranj 
^geb.  9.  9lpril  1882)  gebar. 

31)      SDilb,elm,  0rofel)er3og  pon  Wecflen. 


burg»3treli^,  <2ofjn  be*  ©ro&berjog*  @eorg  unb 
ber  ^rinjeffm  SWarie  oon  ^effen^Äaffel,  geb.  17.  Dtt. 
1819,  waro  oon  6tre(ü)er  (Sqmnaftalleptetn  untet= 
ria)tet  unb  ftubierte  fobann  in  Bonn.  §m  Septem = 
ber  1860  folgte  et  feinem  Sater  in  ber  Regierung, 
erfüllte  inbe*  feine*weg*  bie  in  Itberalem  ^nterene 
oon  ii;in  gebegten  Erwartungen,  fpraa)  fta)  pielmebr 
bei  bet  $ulbigung  in  einet  metfwütbigen  ^ebe  mit 
großer  G"ntfa)iebenbeit  für  biegortbauer  be*geubal- 
fpftem«  au*.  (Sr  ift  feit  1843  mit  $rinjeijin  »ugufte, 
bet  2oa)tet  be*  perftorbenen  .t)erjog*  Äbolf  oon 
(iambribge,  oermählt  Sm  22.  Juli  1848  warb  bet 
(Srbgrofjfjerjog  9Cbolf  griebrio)  geboren.  3n  bet 
«rift*  be*  beutfdjen  ©taateleben*  wäbrenb  bee 
%v,iIt«j  1866  maa)te  e*  bem  @ro^berjog  bie  £age  fei« 
ne*  fianbe*  unmöglia),  ftd)  ben  (Gegnern  Sreu^en* 
anjufa)liefeen;  bod)  jögerte  er  mit  tljätiger  Jeilnabme 
fo  lange,  bafe  feinÄontingent  er^  marfdjfertig  würbe, 
al*  bie  (yriebenspräliminarten  unter)eid)net  würben. 
2lud)  nad)  bem  Krieg  oon  1870/71  unb  ber  Segrün- 
bung  be*  neuen  2>eutfd)en  Kcid)*  gab  er  feine  Jlb» 


netgung  gegen  bie  neue  Drbnung  bet 
bältniffe  oeutlid)  genug  ju  etfennen. 

[aRrtfeni'Tijfirinflfii.]  32)  g.  bet  Kleine,  Sobn 
SWarfgraf  ^einrid)*  be€>  (Srlaud)ten  oon  SRei|en  unb 
bet  (Slifabctb  p.  SWaltitj,  bet  £od>ter  eine*  SJlini^ 
ftcrialen,  etbielt  wegen  J.'itbt  ebenbürtig  feit  feiner 
Butter  pon  bem  oäterlid)en  0ebiet  nur  bie  §ot- 
fd)aft  ^)te*ben  unb  Kabeberg  unb  wirb  baber  gcroottn- 
lid)  .verv  bet  6tabt  unb  Pflege  Z>re*ben  genannt; 
benlitel  eine*  mei$nifd)en  unb  öftlitbenSRcrrfgrafen 
ma^te  er  fid)  nur  an.  (St  oertaufte  feine  £errfa)aft 
1289  an  feinen  9ieffen  ftmbtid)  jutta,  SRärfgrafen 
pon  1"; e ;.i;eu ,  etbielt  jene  bagegen  nad)  2utta*  Xob 
oom  Sif  d)of  pon  Weisen  wieber  ju  Seben.  5)a  et  finber  ■- 
lo*  ftarb  (1316),  beerbte  ü)n  ^riebrid)  ber  ^retbige. 

33)  %.  Xwto  ober  Zutta,  wa*  oieIIetd)t  bet 
Stammlet  bebeutet,  Sobn  be*  Warfgrafen  Stetndj 
be*  äfieifen  tum  £anb*berg  unb  Weifen,  geb.  1269, 
erbte  ju  feinen  oäterlid)en  Räubern,  bie  er  1285  über= 
nabm,  bei  ve  t  nrid)*  be*  (Sr(aud)ten  3Tob  (1288)  neben 
beffen  Söhnen  »lbred)t  unb  ^riebrid)  bem  Meinen, 
feinen  Dljeimen,  ben  britten  2etl  ber  Söiarf  i^J  eisen  unö 
brad)te  aud)  beren  Anteile  1289  burd)  Settrag  an  ftd). 
(Sr  ftarb  1291,  obnemännlid)e9?ad)fommen  oon  feiner 
®emablinÄatbarinapon9lieberbaoem§ubintertaffen. 

34)  3f.betf5rteibige,9Jlarfgraf  ponSHetgen  unb 
£anbgrafpon2büringen,Sobn9llbrea)t*be*(rnt- 

arteten,  geb.  1257,  nad)  bet  Sage,  bafe  feine  Butter 
Margarete,  weld)e  oor  ib,rem  ©emab^l  1270  oon  per 
Söartburg  ftob,,  00m  9lbfd)ieb*fd)merj  übermannt, 
ihn  in  bie  SBange  gebiffen  babe,  aud)  bct@ebiffene 
genannt,  wutbe  fd)on  al*  Knabe  oon  ben  lombarbi^ 
fd)en.  @b^betlinen  al*  (Snlel  Äaifer  ^yriebrid)*  II. 
jur  Übernahme  ber  ftaufifd)en  (?rbfd)aft  in  Italien 
eingelaben,  fett  1280  Sfaljgraf  oon  Sad)fen,  SBetl 
fein  Sätet  ben  .vnlbbmber  Slpttj  beoorutgte,  beftiegte 
er  in  Serbinbung  mit  feinem  Stubet  2>iejmann 
benfelbcn,  geriet  jwat  1281  in  ©efangenfdjaft,  nö» 
tigte  aber  nad)  längerm  Kampf  ben  Sater  1289  uir 
Snerfennung  u)re*  9led)t*.  vJ?acf>  bem  Zo\>  tbre« 
Dbeim*5riebrid)2:utta(  1291)  festen  ftd)  beibe  Srüber 
in  ben  Seft^  oon  beffen  fiänbem,  wobei  5-  bie  3Jterf 
SHeiften  erbielt,  ibrem  Sater  nut  bie  Kart  2anb* 
berg  überlaffenb.  Ü5a  aber  König  «bolf  oon  Kaffau 
Wethen  unb  Ofterlanb  al*  bura)  lutta*  Zot>  beim 
gefallene  geben  betradjtete  unb  I tuinngen  bem  per 
fd)ulbeten  Älbred)t  abtaufte,  fo  griffen  beibe  $ut  Ser 
teibigung  i^re*  (rrbe*  abermal*  ju  ben  f&affen, 
I B U I ( R  öfc^r  Qud   t iti  ^.citiö     ic^ctt 0  ii n >\ . 


Digitized  by  Google 


ftriebridf)  (Wei&en Düringen,  Hieberlanbe-Cranien). 


707 


weilte  in  ber  ftrembe,  bi»  ihm  ber  Zob  Slbolf«  bei 
(Göllheim  ben  ©efitj  feine«  fianbe«  3urücfgab.  ".Hurt] 
fein  Sater  oerfölmte  fia)  jefct  mit  ihm.  Salb  barauf 
aber  erhob  König  9llbrecht  Mnfprücbe  auf  Düringen 
unb  hatte  auch  bie  Stäbte,  bie  reia)«frei  ju  werben 
wünfrijten,  auf  feiner  Seite.  Tu-  (anbgr&f liebe  $a< 
milie  warb  auf  ber  Söartburg  oon  ben  (Eifenacbern 
belagert,  boa)  gelang  e«  fte  ju  befreien,  »ber  erft 
ber  Sieg  bei  Suda  (81.  Wat  1307)  febaffte  bem  be 
brängten  Srüberpaar  wieber  iRaum  (f.  5>iejmann), 
unb  neuen  Stiftungen  be«  König«  tarn  beffen  blutige« 
(rnbe  juoor.  Stach  Eiejmann«  Job  (1807)  bulbigten 
bie  Saf  allen  5.  auein,  ba  2ltbrea)t  fa)on  früher  gegen 
ein  3abrge(b  auf  bie  SRegierung  oerjicbtct  patte ; 
nur  bie  Stäbte  geigten  fta)  noch  abgeneigt.  ;>lber 
Irrfurt  rourbe  mtt  (Uewalt  unterworfen,  unb  auch 
mit  bem  Kaifer  ^einrieb  VII.,  wela)em  fta)  ft.  an« 
fang«  nicljt  hatte  unterwerfen  wollen,  oerföbnte  er 
ft<6  unb  erhielt  oon  ihm  1310  feine  Sänber  in  feier« 
lieber  Selebnung  uirücf .  Wit  Sranbenburg  bauerte 
aber  ber  Kampf  noch  fort,  unb  al«  3.  in  be«  Wart« 
grafen  SÖalbemar  ©efangenfebaft  geriet,  muftte  er 
leine  Freiheit  im  Sertrag  oon  Zangermünbe  (1312) 
mit  32,000  Wart  Silber  unb  ber  Abtretung  ber 
92ieber(auft$  erlaufen.  ^Die  1316  erneuerte  $ef)be 
rourbe  131 7  bura)  ben  Wagbeburger  ^rieben  beenbtgt. 
Sei  bem  3lu«fterben  be«  a« lanif dien  §aufe«  gewann 
^r.  alle«  Verlorne  wieber  bi«  auf  Saneberg  unb  bie 
Wieberlaufifc.  3efct  erft  fonnte  er  einen  allgemeinen 
Sanbfrieben  aufrichten.  Seit  1322  bura)  einen 
Scr/lagfluf)  gelähmt ,  ftarb  er  17.  9loo.  1324.  Seine 
öebeihe  rourben  fpäter  oon  Eifenaa)  nach  bem 
©rimmenftein  in  ©otba  gebraa)t  unb  bei  beffen  ^b* 
bruch  im  «yriebenftein  oerfenlt,  fein  ©rabmal  aber 
in  3teinbarb«brunn  aufgeteilt.  Er  oermählte  fta) 
1285  mit  »gne«,  ber  Zocbter  @raf  Weinharb«  oon 
@örj  unb  Ztrol,  ber  oerwitweten  WutterKonrabin«, 
unb  naa)  beren  lob  1303  mit  Elifabetb,  oon  9lrn«« 
haugt,  ber  Zocbter  feiner  Stiefmutter.  Kur  jroct 
Äinber  überlebten  ihn,  bie  1322  an  ^einrieb  II.  oon 
.^«ffen  oermählte  (Slifabetr)  unb  ftriebrta),  fein  SRacb' 
folger.  Sgl.  SBegele,  Ä.  ber  ftreibige  ic.  unb  bte 
Söettiner  feiner  3eit  (flörbling.  1870). 

36)  IL,  ber  Ernfifjaf  te,  Sofm  be«  oorigen, 
geb.  1310,  folgte  feinem  Sater  1324  unter  Sormunb« 
febaft  feiner  Wutter  Glifabetb,,  unter  Setftanb  be« 
(trafen  ^einrieb  oon  Scbroarjjburg  unb  naa)  beffen 
Zobe  be«  Grafen  ^einrieb  XII.  SHeufj  oon  flauen. 
Seine  (Gemahlin  Wathilbe,  Zocbter  be«  Äaifer«  2ub« 
wig  be«  Saocrn,  brachte  ibm  al«  iüfanb  für  ihre  Wik 
gift  bie  Scbufcberrfcbaft  über  Wüblbaufen,  9torb(jau« 
fen  unb  Öoölar  ju.  Wünbig  geworben,  batte  er  oie(< 
jährige  Kämpfe  mit  feinen  SafaHen  unb  9laa)barn, 
namentlich  ben  öJrafen  oon  Jöeimar  unb  Schroarj» 
burgförafenlrieg  1342-46),  ju  hefteten,  inbenen 
er  ba«  Übergewia)t  ber  lanbe«berrlia)en  Wacht  über 
bie  ber  OJrafen  für  ade  Ofeit  entfebieb.  Saa)  be«  StaU 
fer*  Subwig  Xob  fua)te  ihn  bie  baorifa)e  Partei  jur 
Annahme  ber  beutfa)en  Krone  ju  beroegen;  er  wie« 
iwar  foIajeSSlnftnuen  ab,  liefe  fia)  jeboa)  oon  Karl  IV. 
10,000  Wart  Silber  für  bie  iöerjiajtleiftung  auf  feine 
*nfprüa)e  bemblen;  aua)  würbe,  al«  ^f.  ju  35re«ben 
1342  bem  Katfer  bulbig te,  eine  alte  unb  noa)  oft  jwi« 
fa>en  3aö)fen  unb  Söbmen  erneute  Einigung  ju  ge« 
flenfeitigem  Sa)u^  beftätigt.  ft.ftatb  plöblia)18.3loo. 
1349  auf  ber  SBartburg  unb  würbe  ju  Sllten^elle  bei» 
gefegt  Son  feinen  Söhnen  warb  ^ubwig  Kurfürft 
non  Wainj,  bie  anbern  brei,  ^riebria),  ©alt^afar  unb 
■SMlbelm,  folgten  ihm  in  ber  Regierung. 

3«)  g.  III.,  ber  Strenge  wegen  feiner  lapferfeit 


1  unb  ber  Srreunbbotbige  roegen  feiner  Kbrperfa)5n* 
he;t  genannt,  ältefter  Sohn  be«  oorigen,  geb.  1332, 
übernahm  naa)  be«  Sater«  £obe  bie  2Bormunbfa)aft 
für  feine  jüngern  Srüber  unb  erhielt  für  fia)  unb 
biefe  oon  Karl  IV.  iu  Subiffin  1350  bie  Selebnung. 
Slua)  al«  feine  ©rüber  münbig  geworben,  fü|rte  er 
auf  ®runb  eine«  SBertrag«  bie  Regierung  fort  bi«  ju 
ber  (Eroberung  oon  1379,  bura)  wela)e  ba«  Öfter* 
lanb  erbielt.  Slufeer  bem  ihm  oon  feiner  ©emahlin 
Katharina  oon  §enneberg  gugebraa)ten  großen  Xeil 
ber  Pflege  Koburg  unb  außer  bem  $eirat«gut,  wel« 
a)e«  Saltbafar  oon  feiner  Wemablin  erhielt,  würben 
bura)  Kauf  @lger«burg,  bie  Stabt  dörttig,  bie  oon 
ben  SOettiner  Sanben  abgelöften  Zeile  oon  Sanb«: 
berg  unb  bie  Stabt  Sangerhaufen  wiebererworben, 
bie  Sbgte  oon  flauen  aber  unb  bie  trafen  oon 
Sa)warsburg  mit  Gewalt  ju  einer  $eihe  oon  3lbtre- 
tungen  genötigt.  £  te  jur  Semia)tung  be«  Sterner« 
bunoe«  im  Serein  mit  $einria)  II.  oon  Reffen  unter« 
nommene  5«bbe  f  üb  rte  1373  bie  erfte  ©rboerbrüberung 
mit  Reffen  herbei.  %.  ftarb  21.  Wai  1381  in  ftlten« 
bürg;  feine  Söb,ne  waren  ftriebria)  ber  Streitbare 
unb  Wilhelm  Dl. 

37)  g.ber^riebfertiae,  auch  ber  einfältige 
genannt,  be«  Sanbgrafen  Salthafar  Sobn  au«  erfter 
iShe,  Seffe  be«  oorigen,  geb.  1385,  folgte  feinem  Sa« 
ter  1406  in  Zljüringen.  vtit  feinen  Settern  Äriebria) 
bem  Streitbaren  unb  Sßilhelm  geriet  er  infolge  ber 
3tbbängigfeit,  in  welche  er  }u  bem  Sater  feiner  @e« 
mixlUin  :Hmta ,  bem  ©rafen  @flutber  oon  Schwar;« 
bürg, ftanb,  in  mancherlei  Hiijjho Ii  i  g f  ei t e n .  Ja  er  1439 
finberlo«  ftarb,  fielen  feine  Sänber  anKurfürft^"*0' 
ria)  ben  Sanftmütigen  unb  beffen  ©ruber  JBUbelm. 

[9}iet>eriaiit>r.0raHieii.]  38)  a.  &einria),  ©rinj 
oon  Dranien  unb  (rrbftatthalter  oer  9lieberlanbe, 
jüngfter  Sohn  be«  ©rinjen  3öilbelm  L  unb  feiner 
(jjemablin  fiuife  doligno,  wenige  Wonate  oor  ber 
Srmorbung  fetne«  Sater«  29.  §an.  1584  au  3)elft 
geboren,  wua)«  unter  ber  Leitung  feine«  altern  Sru« 
ber«,  Wori^,  auf  unb  jeiebnete  fta)  febon  früh  in  bem 
^freibeitdfrteg  gegen  Spanien  bura)  feinen  Wut  unb 
fein  militärifche«  ®efa)icf  au«.  1625  rourbe  er  naa) 
Worifc'  lob  Statthalter  ber  Sepublif ,  unb  biefe  er« 
lebte  unter  feiner  Seitung  bie  Reil  ihrer  t)öa)ften 
Slüte  unb  Wacbtentwtcfclung.  3m  Innern  fuebte 
ber  Srin)  bie  reliaiöfen  Sarteiungen  ju  befa)wia)« 
tigen;  obroohl  er  felbft  oermöge  feiner  milben  ®t* 
fmnung  mehr  ju  ben  Semonftranten  neigte,  trat  er 
boa)  metjt  gegen  bie  intoleranten  @omariften  auf, 
weil  fte  ju  mächtig  waren  unb  ba«  niebere  Soll  be« 
tjerrfdjten,  beffen  Eifer  für  ben  fpanifa)en  Krieg  nö« 


tig  war,  unb  begnügte  fta),  bie  IRemonftranten  gegen 
bie  Serfolgung«fucbt  ib^er  Öegner  ju  ftbüfcen.  2)ie 
auswärtige  Solitil  leitete  er  oortrefflia)  unb  wehrte 


bie  grofee  Gefahr,  welche  ben  9Jicberlanben  oon  ber 
oeretnigten  l)ab*burgtfcl)cn  Waa)t  brobte,  bura)  bie 
Sünbniffe  mtt  2)änemarf,  Sa)roeben  unb  namentlich 
1635  mit  ^ranlreia)  ab.  Sor  allem  aber  au«gejeia)s 
net  war  er  al«  ^elbherr,  befonber«  im  ^eftung«lrieg, 
unb  fein  Hauptquartier  galt  al«  bie  hohe  Schule  ber 
Krieg«funft,  in  ber  fta)  bie  größten  ftelbberren  be« 
17.  gahrb.,  2orften«fon,  Zurenne,  Karl  X.  ©uftao 
oon  Sa)roeben  unb  ber  @rofie  Kurfürft  oonSranben? 
bürg,  gebilbet  haben.  Serübmt  ift  namentlich  bie  Se= 
lagerung  unb  Eroberung  oon  derjogenbufa)  1629. 
1632  eroberte  er  Waaftria)t,  1637Sreba  unb  oerfebaffte 
ber  Kepublit  bie  oortrefflia)e  Serteibigung«linie  tm 
Süben,  welche  fte  im  ^rieben  oon  Wünfter  bebaup 
tete.  allgemein  geartet  unb  beliebt,  ftarb  er  14.  Wärs 
1647  unb  [unterlief,  feine  Würben  feinem  einzigen 

45* 


Digitized  by  Goo< 


708 


^riefend)  (Öfterreid,,  «fall). 


©ob,n  oon  feiner  ©ematjlinSlmalie  oonSolm«,  »rin» 
jen  Söiltjelm  II.  §einrid)«  ftelbjüge  finb  in  ben 
oon  ihn  felbft  verfaßten  >Memoire8  de  Frederic 
Henri«  oefdjrieben. 

89)  ft.  SB  i  I  b,  e  I  m  ©  e  o  r g ,  »  r  i  n  j i ,  jroeiter  ©of)n  be« 
fobftatttjalter«  SBit^elm  V.  ber  9lieberlanbe  unb  ber 
iktnjejfin  Jrieberire  ©opl)ie  oon  »reufjen,  geb. 
16.  ftebr.  1774  im  $aag,  trat  früb.  in  nieberlänbtfd>e 
Krieg«bienfte,  na$m  1793,  al«  $o  llanb  oon  fcumouriej 
angegriffen  rourbe,  mit  einem  au«  jerftreut  liegenben 
Iruppen  jufammengcrafften  Korp«  ben  ftranjofen 
©eertruibenberg  unbKlunbert  roieber  ab  unbbrängte 
ben  ^einb  über  bie  8n«  jurüd.  1794  roarb  er  ©cne« 
ral  ber  KaoaUerie,  legte  aber  nadj  ber  Eroberung  ber 
»rooinj  Utredjt  1795  feine  »efebleljaberftelle  nieber 
unb  folgte  feinem  Sater  naa)  Cnglanb.  1796  trat  er 
als  i3>cncrfiiiito]or  oet  oer  »rrnec  am  iHieDerrtjein  tn 
öfterreidjifcfie  2)ienfte  unb  »eignete  fidj  ro.it  feiner 
Srigabe  befonber«  oor  Kebl  au«,  beffen  Übergabe 
burä)  feine  (frftürmung  ber  ©djroabenfdjanje  erfolgte. 
3m  ftebruar  1797  fam  er  jur  Ülrmee  be«  drj^erjog« 
Aar!  nadj  Italien,  warb  5elbmarfd)all[eutnant  unb 
erhielt  im  Wooember  1798  ben  Oberbefehl  über  ba« 
ganje  öfterreidjifdje  §eer  in  stalten  al«  ftelbjcug« 
ineifter,  ftarb  aber  fa)on  6.  Jan.  1799  in  »abua. 

40)  ft.  JBilfjelm  Karl,  Srinj  ber  lieber  Ianbe, 
jroeiter  ©oljn  be«  König«  Sßilbclm  I.  unb  ber  Srin« 
jeffin  JBilljelmine  2uife  oon  Sreufien,  geb.  28.  gebr. 
1797,  tourbe  gröfjientetl«  am  preufeifd>cn  öof  erlogen, 
machte  ben  .uImio  oon  1813  mit,  trat  bann  in  ba« 
nieberlänbifa)e  §eer  unb  focr)t  in  ber  ©djlacfjt  oon 
Seile  i  «Hiance.  9?aa)  bem  ftamilienoertrag  com 
4.  «pril  1815  fotlte  er,  fobalb  fein  älterer  »ruber 
«mim  oon  §oüanb  mürbe,  bie  betrtfdjen  Grblanbe 
ber  ^omtlie  Dranien*9Jaffau,  ba  biefe  aber  auöge» 
taufdjt  rourben,  al«  fouoeräner  ©rofjlferjog  Surem» 
bürg  erhalten;  boa)  trat  er  feine  9lnfprüd>e  1816  ge« 
gen  eine  ©ntfdjäbigurtg  in  ^Domänen  mit  190,000 
Bulben  |är)rltcr>er  (Sinftinfte  ab  unb  erhielt  ben  litel 
^Jrinj  ber  Weberlanbe.  Salb  barauf  mürbe  er  ©ene* 
rallommiffar  be«  Krieg«bepartement«,  ©eneraloberft 
unb  frelbmarfdjaH  ber  «anbmadjt,  1829  Ülbmiral  be« 
Königrcidi«  unb  ©rofimetfter  ber  ÄrtiÜerie  unb  ent» 
roicfelte  in  biefen  Ämtern  grofte  Iljätigfett.  1830  an 
bie  ©pibe  eine«  Korp«  geftetlt,  roeldje«  Srüffel  unter* 
roerfen  folltc,  roarb  er  jum  SRÜdjug  ge3roungen.  Um 
bie  Organifation  be«  £ecr«  unb  bte  Krieaäuerroah 
hing  madjte  er  fiel;  mannigfaa)  oerbtent,  b»«  ihn  ber 
Hüdtritt  feine«  Sater«  oon  ber  Regierung  beftimmte, 
fid)  oon  allen  öffentlichen  ©efa)äften  jurüd jujie^en. 
Gr  lebte  teil«  in  ben  Wieberlanben,  tetl«  in  bem  oon 
ihn  gefauften  3Jhi«fau  in  ber  Sauftfe  unb  ftarb 
8.  ©ept.  1881,  ofme  6öb,ne  ju  Ijinterlaffen.  ffir  mar 
feit  1825  mit  ber  «rin jeffin  Öuife  oon^reufeen,  2Toa> 
ter  be«  Äönig«  ^riebrta)  ttttpta  III.,  oermäblt, 
roeldje  6.  !Cej.  1870  ftarb. 

'Cftfrrtirti.l  41)  a.  ber  Streitbare,  ^erjog  oon 
öfterreia),  geb.  1211,  6ob,n  Seopolb«  VI.,  be« 
©lorreidjen  folgte  biefem  1230  unb  fö)rieb  ftö)  ^>er» 
jog  oon  Cfterreia)  unb  6tciermarf,  $perr  oon  jtrain. 
japfer,  aber  beftig  unb  roilb,  lag  er  nia)t  nur  mit 
allen  9Jaa)barfürften,  tn«befonbere  ©ötjmen«  unb 
Ungarn«,  unb  ben  Gblen  unb  9)linifterialen  feiner 
var.ee  in  ftetem  Äampf ,  fonbem  oerftie^  aud)  feine 
»toeite  unb  brftte  ©emarjlin,  beraubte  6a)n>efter  unb 
Butter  ibrer  ©üter,  belegte  »bei  unb  ©eiftlid)feit 
mit  b,ob,en  Steuern  unb  mar  baljer  geb.afit  unb  ge» 
füröjtet.  92ad*bem  er  1235  an  ber  Empörung  be« 
jungjm  Äönig«  $einria)VII.  gegen  feinen  33ater  ^rieb« 
teilgenommen,  roarb  er  1236  com  Äaifer  ge« 


ächtet  unb  feiner  Sfinber  beraubt,  bie  berfelbc  felbft 
in  ^ci ii;  nahm.  911«  aber  ^riebria)  II.  1239  mit  bem 
Sann  belegt  rourbe,  fiel  7v  roieber  in  Ofterretdj  ein, 
eroberte  c«  unb  erhielt  e«,  naa)bem  er  fiä)  mit  bem 
Äaifer  neriohut,  au«  beffen  &änben  jurücf.  1241  jog 
er  ben  Ungarn  gegen  bie  iRongolen  ju  £>ilfe,  1246 
beftegte  er  ben  &erjog  Ulria)  oon  Kärnten  unb  nah:-, 
iljn  gefangen,  fiel  aber  16.  Sunt  1246  im  fiea,rtia>en 
Kampf  gegen  König  33ela  oon  Ungarn.  fRit  ib,m  er- 
lofct)  ba«  nihmveiche  .vnu«  ber  «abenberger.  S3gL 
^firfer,  $>erjogg.  II.,  ber  le^te  93abenberger  Onn«* 
brud  1883). 

42)  ft.mit  ber  leeren  Iafa)e,fierjog  oon  Öfter» 
reia),  6ob,n  be«  $erjog«  fieopolb  be«  ©ütigen  oon 
Steierman,  erhielt  bereit«  1404  interimifrifcb,  feit 
bem  tob  feine«  »ruber«,  ^errog  fieopolbIV.  (141 1), 
Dcnmtio  itroi  uno  Die  oorocroiurretcyiicrjen  •oetmun- 
gen  am  SJobenfee.  Qr  führte  1405  einen  Krieg  gegen 
bie  Appenzeller,  burch  roeld^e  er  bie  9Heberlage  am 
©tofe  erlitt.  7>it  ftarfe  Äbel«partei  in  2:irof,  au« 
roeldjer  eine  graftion  berau«muö)«,  bie  unter  £üb» 
rung  C«roalb«  o.  Jßolfenftein  bie  Äei<6*unmtttel= 
barteit  Xirol«  anfhrebte,  marbte  if)m  oiel  ju  fdjat» 
en.  2)a  er  1416  auf  bem  Konftanjer  Konjil  bem 

apft  Sob,ann  XX1IL,  ber  ib,n  jum  ©onfaloniere 
ber  päpftlia)en  Gruppen  unb  ju  feinem  ©ebeimrat  er« 
nannt  bntte,  $ttr  ^lud)t  oer^alf  unb  ibm  ein  Slfol  auf 
einem  feiner  ©djlöffer  gab,  roarb  er  oom  Kaifer  ae» 
äa^tet  unb  fyart  oerf olgt^  fo  bafe  er  in  ben  legten  Jöö^en 
be«  Ctytl)al«  JJuflxicfjt  fud)te;  jugleid)  fielen  Herren, 
©täbte  unb  ©tidjöfe,  insbefonbere  aber  bie(5ibgenof= 
fen  über  feine  »cfifeungen  ^er.  3nfoIge  baoon  un» 
terroarf  er  fid)  bem  Kaifer  unb  rourbe  in  Äonftan§ 
gefangen  gehalten,  entflor)  aber  oon'ba  naa)  Zirol, 
rourbe  bat)er  1417  oon  neuem  in  vhin  unb  »ann  ge» 
tb,an  unb  oerbanb  fia)  nun  mit  einigen  anbem  ^ür* 
ften,  befonber«  feinem  »ruber,  §erjog  t?mft,  worauf 
ber  Kaifer  1418  ilm  in  ben  gröftten  Xeil  feiner  0» 
fi^unaen  roieber  einfette;  nur  ber  «targau  unb  einige 
fd)roeijerifd>e  ©täbte,  roie  ©a^aff  Raufen,  Sieftenbofen 
u.a.,  behaupteten  ib^reUnab^ängigfeit  oon$ab«burg. 
Jen  ©pottnamen  mit  ber  leeren  Tafaje  ■-  maa)te  er 
bureb  feine  finanjieQ  georbnete,  oom  SPergfegen  be» 
günftigte  Regierung  roett.  ?  ie  ©age  fe|t  bamit  ba« 
fogen.  'golbene  Daajl«  §u  3nn«brud  in  »erbmbung. 
1424  -  86  roar  er  SJormunb  ber  ©öbne  feine«  93m» 
ber*©rnft  be«©ifernen.  9Wit  König  ©iegmunb  föbnte 
j  er  ftd)  1425  oöüig  au«.  ^.  ftarb  24, 3uni  1439.  »gl. 
»ranbi«,  Zirol  unter  oon  efterreia^  (SBicn 
1821);  ».  Sßeber,  D«roalb  oon  SDoltonftein  unb 
mit  ber  leeren  J:afa>e  (3nn«br.  1850). 

43)  f?.  Serbin anb  v  eopotb,  (Srjfjer  joq  r  r  n 
Öfterreia),  SoI)n  be«  ®rjb,erjog«  Karl  unb  ber 
»rinjeffin  Henriette  oon  9laffau>Scilburg,  geb.  14. 
SHai  1821,  roibmete  fia)  bem  ©eebienft,  roarb"  Oberft 
unb3nbaberbe«16.3nfanterieregiment«unb©<bift«: 
lapitän.  *l«  folcöer  roo^nte  er  1840  ber  von  ben 
dächten  ber  Sonboner  DuabrupelaDianj  gegen  €9: 
rien  abgefanbten  (?ypebition  bei  unb  t&at  ftdj  befon« 
ber«  oor  Seirut  hcruor.  (Sr  unternahm  fobann  auf 
einer  eignen  5rcfifltte  rine  ©eereife  bura)  ba*  äRittei* 
meer  nad>  Siffabon,  ©nglanb  ic;  ftarb  6.  Oft.  1847 
als  SJijeabmiral  unb  Doerfommanbant  ber  Warme. 
Sgl.  ©ergmann,  ©rjberjog  5.  oon  Öfterreicb,  unb 
fem  Slntetl  am  Krieg«jug  in  ©prien  im  3a*r  1840 
(?Bien  1867). 

(ffaljO  44)  %.  I.,  ber  ©iegreiaje,  Kurfürft 
oon  ber  »falj,  oon  feinen  ^einben  »ber  böfe  ^rift« 


genannt,  jroeiter  ©obn  be«  Kurfürften  Cubroiq  UI„ 
geb.  1.  «ug.  1426,  erbte  naa)  feine«  »ater«  tob  14*9 


Digitized  by  Google 


709 


einige  2>ile  bcr  pfäliifdjen  Sänber,  überliefe  aber 
biefelben  freiroilfig  feinem  altem  Stuber,  bem  Äur» 
fürften  Subwig  IV.  AI«  biefer  1449  feinem  minber» 
jährigen  @ob,n  Sbilipp  baö  Äurfürftentum  hinter- 
ließ, würbe  ft.  Sormunb  unb  Abmtniftrator  be« 
Sanbe*.  Um  ben  Angriffen  ber  feljbeluftigen  Dad)= 
barn  erfolgreicher  entgegentreten  ju  tonnen,  lieft  er 
ftcft  1452  oon  ben  ©tänben  be«  2anbe3  bie  9tegie* 
rung  al«  Äurfürft  auf  2eben«jeit  mit  ber  Sebingüng 
übertragen,  baß  er  ftdj  nie  ftanbe«gemäß  oermäh  (en 
.unb  feinen  Steffen  Wulipp  al«  Sof)n  unb  Dachfolger 
annehmen  wolle.  Äaifer  ftriebrich  III.  oerfagte  je* 
bod)  feine  ©inwilligung,  unb  aleidjjeitig  oerweiger; 
ten  bie  jum  furfürftlicben  $rä>ipuum  gehörigen 
Stäbte  ber  Dberpfalj  ben  @el)orfam;  boa)  braute 
§.  bie  lefetern  fdjon  1454  jur  Unterwerfung,  befiegte 
auc^  bi«  2ü£elfteiner  (Strafen  unb  oereinigte  ihre 
@raffa)aft  mtt  ber  Sfalj,  bemütigte  ben  Sfaljgrafen 
oon  Setbenj  unb  fdjlofs  mit  Saoen  unb  Äurmainj 
^rieben.  J 1 1  ->  er  fpäter  ben  abgefegten  ©rjbifa)of 
Dietrich  oon  SKainj  gegen  ben  an  feine  Stelle  gefefr» 
ten  Abolf  oonDaffau  unterftüfcte,  fpracb.  Äaifer  3rieb» 
ria)  III.  bie  9ieiÄ6aa)t  gegen  au«  unb  fanbte  ein 
feeer  unter  bem  »ranbenburger  Äurfürften  Albredjt 
ÄchtHe«  gegen  ibn;  aua)  wußte  ber  Äaifer  ben  tra- 
fen Ulrich  oon  2öürttemberg,  ben  SRarfgrafeu  Äarl 
oon  »aben  unb  ben  Sifdwf  ®eorg  oon  i'tvr.  jur  XtiU 
nabme  an  biefem  Ärieg  ju  bewegen,  ber,  unter  bem 
Damen  beÄtyaljer  Ärieg«  befannt,  anfang«  unglüct» 
lieb  für  3r-  oerlief,  bi«  eS  ihm  gelang,  Ulrich,  Äarl 
unb  ben  »ifdjof  ©eorg  80.  3uni  1462  bei  ©eefen» 
heim  3U  f a)(agen  unb  gefangen  ju  nehmen.  AH«  brei 
mußten  fict)  mit  fdjwerem  Söfegelb  unb  ®ebiet*ab» 
tretung  lo«faufen  unb  oerfpredjen,  ben  Äurfürften 
mit  bem  Sapft  unb  mit  bem  Äaifer  au«3uför)nen. 
Sefctere«  gelang  jmar  nicht,  bod)  blieb  %.  fortan  un- 
angefochten im  Qeftft  feiner  Eroberungen.  SeinerGfje 
mit  Älara  Dett  au«  Äug«burg,  bie  er  jum  ftrauletn 
0.  Dettingen  erhob  unb  1472  heiratete,  entfprangen 
jwei  Söhne,  Jriebrid)  unb  fiubmig,  oon  benen  ber 
lefctere  ©tammoater  ber  dürften  oon  fiömenftein» 
$Bertf)eim  würbe,  ftarb  naa)  erfolgreicher  SHcgie» 
rung  12.  $e§.  147«;  ibm  folgte  fein  «Rene  i^tltpp 
ber  Aufrichtige.  Sgl.  Äremer,  ®eftfna)te  be«  Äur* 
fürften  5. 1.  oon  ber  Sfal3  (SWannb-  1766,  2  »be.); 
Ä.  Ulen  jel,  Äurfürft  j.  ber  Siegreiche  oon  ber  Sfal3 
(«iüneb.  1861). 

45)  %.  IL,  Äurfürft  oon  ber  Sfah,  oierter 
€5ohn  be«  Äurfürften  Sbilipp,  geb.  1482,  biente  al« 
junger  ^Jrinj  unb  ftwunb  ^ir)ilippd  be«  ©djönen  ben 
^ntereffen  be«  t)ab«burgifa)en  feaufe«  unb  ber  bab«» 
burgifchen  JJoliti!  ebenfbmobl  al«  biplomatifcher  Un» 
terljänbler  wie  al«  militärijeher  Führer,  fab,  ftd)  aber 
für  feine  treuen  SDienfte  fchlecht  belohnt,  ba  man  ihm 
bie  i>anb  einer  hab«burgifrt)en  ^Srinjefün  unter  aller» 
(ei  Sorwänben  oerfagte.  ©r  folgte  1544  feinem  äl» 
tem  »ruber,  2ubwig,  in  ber  Regierung,  liefe  bie 
Deformation  in  ber  $fa()  ftd)  ausbreiten  unb  ftarb 
I606.  Seine  @h«  ™ü  bänifchen  ^rinjeffin  Doro- 
thea war  tinberlo«.  2öir  befi^en  eine  fehrintereHante 
SebenSgefchichte  biefe«  ritterlichen  dürften,  oon  fei» 
nem  Neheim  efretär  oerfafet:  §ubertu*  Xboma«  Seo» 
out«'  ■  Anna  es  de  vita  et  rebus  gestis  Friderici  II. 
electoris  pa  atini«  (irrantf.  1624),  aud)  wieberholt 
in«  £eutfa)e  überfetjt,  ein  oortrefflicher  Jürftcnfpie« 


gel  be«  lö^ahrh- 

46)  J.  III.,  ber  fromme,  Äurfürft  oon  b 
Bfai|«  Sohn  be«  tyaljgrafen  Johann  II.  oon  ^fa 


er 


...imern,  geb.  14.  ftebr.  1515  »u  Simmern,  fofate 
oeux  nnocnoien  fUtC|Kl|ren  uno  .yeinnco  i^iooo  — 


1559)  in  ber  pfäfjifchen  Äur.  $|n  ben  ?Qiffenfchaf» 
ten  früh  unterrichtet,  warb  feit  1546  ein  eifriger, 
überjeugung«treuer  Anhänger  ber  Deformation.  ^er> 
mahlt  mit  Snaria,  ber  Tochter  be«  SRarfgrafen  Äafi- 
mir  oon  Äulmbad)  1587,  hatte  et  eine  $atjlreicbe 
milie;  er  war  ein  armer,  mit  materieller  9tot  mel- 
fach  fämpfenber  Würfl,  al«  er  12.  ^febr.  1559  bie  Äur 
erhielt.  AI«  ÄurfÜrft  ftanb  er  im  Deia)  in  großem 
Anfehen  wegen  ber  Energie,  mit  ber  er  bie  proteftan- 

'ormierten  Auffaffung 
eit  1560  immer  fa)rop 
1a  jwt  a)en  Sutljeranern  unb 
deformierten  immer  entfehiebener  für  bie  6aa)e  ber 
Deformierten  auf.  ©ein  Bert  ift  ber  »feeibelberaer 
Äatca)i«mu«<,  auf  beffen  Kebaltion  bi«  in«  einjelne 
hinein  er  großen  Sinfluß  au«geübt  hat;  er  fefete  e« 
?ur di ,  baß  bie  ^fal)  biefem  »efenntni«  anhing;  bie 
Sutheraner  mieben  au«  bem  fianbe.  2)iefe  pfälüfa)e 
3ieligion«oeränoerung  würbe  oon  ben  beutfö)en  ^ro« 
teftanten  nicht  gern  gefehen.  SRan  beftritt  ben  6a(< 
oiniften  bie  »3ugeh5rigfeit  ?u  ben  Aug«burger  Äon« 
fefrton«oerwanbten«,  benen  ber  Deligion«f riebe 


tifd)e  Sache"  oertrat.  2)er  re 
[ta)  junetgenb,  trat  er  bei  ber 
:er  werbenben  ^arteiung  jwi 


1555  Dulbung  juerfannt  h«tte;  man  wollte  bie  9le* 
formierten  al«  außerhalb  be«  ^rieben«  ftehenbe  ©ef. 
tierer  bezeichnen.  Auf  bem Aug«burger 9ieich«tag  oon 
1566  hatte  Äurfürft  3-  be«ha(b  heftige  Anfechtung 
aen  \u  beftehen:  fein  @tauben«mut  unb  feine  Energie 
überwanben  bamal«  bie  Wegner.  Aber  ber  3roiefpa(t 
unb@egenfa$  ber  beiben  proteflantifdjen  Dichtungen, 
bie  oornebmlich  burchÄurfachfen  unbÄurpfaljreprä^ 
fentiert  würben,  tt)at  ber  allgemeinen  Saö)e  be«  ^ro* 
teftanti«mu«  großen  Schaben.  Aua)  im  eignen  $au« 
hatte  Arger:  ber  Sltefte  Sohn,  üubwig,  war  2u= 
theraner,  ber  jweite,  Johann  Äafimir,  Anhänger  ber 
oäterlichcn  Religion  unb  "ijJolitif.  SWit  allen  ©egnern 
ber  fiaboburgifcf')  fatholijdjen  Partei  in  ©uropa'ftanb 
%.  in  $erbinoung:  in  ©nglanb,  in^fanfreia)  unb  in 
ben  Dieberlanben  reichte  er  ben  fämpfenben  ^Jrote- 
ftanten  bie  §anb.  »efonber«  bie  fran)öftfa)en  .öu 
genotten  erfreuten  fid)  wieberholt  feine«  Dat«  unb 
feiner  ^UfeJo  1583  unb  1567.  3m3.1568nahm^oh. 
Äafimtr  im  Auftrag  be«  SBater«  am  §ugenottenfrieg 
teil,  unb  ber  nieberlänbifcheülufftanb  mürbe  oon  einem 
pfätjifd;en  ^>eer  unterftü^t.  Der  britte  ©ohnjjrrieb^ 
riaj«,  ©fnüftoph,  fanb  tn  ber  Schlacht  auf  ber  SRoofer 
feeibe  (April  1674)  ben  2ob.  3m  3nnem  fuajte  ber 
Äurfürft  auf  alle  Söeife  bie  Slüte  ber  feeibelberger 
Unioerfttät  ju  heben  unb  forgte  unablaifig  für  ba« 
Äirchen»  unb  Scfiulwefen  feine«  Sanbe«.  (Sr  ftarb 
26.  Oft.  1576.  Sgl.  Ä ludt höhn,  »riefe  frriebrirf)« 
be«  frommen,  Äurfürften  oon  ber  ^Jfah  (»raunfebw. 
1868—72,  2  »be.);  2)erf  elbe,  3f.  ber  fromme,  ber 
Schüler  ber  reformierten  Äird)e  (Dörbling.  1878). 

47)  3.  IV.,  Äurfürft  oon  ber  Wall,  dnUl  be« 
oorigen,  Sohn  8ubmig«IV.  (1576-83),  geb.  5. 3Jcär«i 
1574  ju  Amberg,  mar  beim  SCob  feine«  Sater« 
(12.  Oft.  1583)  minberjährig  unb  ftanb  bi«  1592  un« 
ter  ber  Sormunbfchaft  feine«  Dhetm«  Johann  Äafi 
mir,  ber  ba«  unter  Subwig  lutherifch  geworbene 
2anb  wieber  ju  bem  reformierten  »efenntni«  ftrrieb» 
ria)«  III.  jurücf führte.  Söie  Johann  Äafimir,  fo  ge^ 
hörte  auch  5«  1 » •  iu  ben  entfehiebenften  unb  ener« 
gifebten  Sorfämpfern  be«  Sroteftanti«mu«,  }u  ben 
rräftigften  (Gegnern  ber  hab«burgifchs  fatholifdjen 
Sartet:  in  bie  f  ölnifdjen  ÄSnbel  (1583),  in  bie  Straß» 
burger  fßirren  (1592)  mifchte  er  ftcb  ein;  mitfieinrid) 
oon  »e'arn  (bem  nadjmaligen  Äönig  Heinrich  IV.) 
unterhielt  er  Serbinbungen,  unb  aua)  bie  beutfdjeu 


Sroteftanten  ju  einer  Union  3ufammeni|ufaffen 
ntafljte  ote  pfai3t|coe  poiittr  1 


wieoernoue  •oeriucge,  Dt-- 


Digitized  by  Google 


710 


^ricbrid)  (Sreu&emff.I.). 


fonber*  1594  auf  bem  fceilbronner  Konoent,  1598 
auf  bem  9ieidj«ta«  unb  in  ber  granffurter  Serfainm» 
lung.  (Snblia)  1603  faien  bte  pfäljifc^e  Union«ibee 
tia)  it)rer  Serwirflio)ung  gu  nähern;  aber  erft  14.9Hai 
1608  fam  bie  Union  wirflia)  ju  ftanbe.  Än  it>ret 
3pifce  ftanb  bic  Sfalg,  geftüfct  auf  bicSunbe«genoffen* 
irfjaft  ^einria)*  IV.  oon  ^ranlrda).  Klare  @infta)t 
in  bte  iRotwenbigfeiten  ber  Sage  unb  eifrige«  fteft* 
halicit  an  ber  einmal  erfaßten  gbee  a)arafterifieren 
IV.,  feine  SNittel  reiften  aber  nia)t  ljin,  alle«, 
wa«  nötig  erfa)ien,  wirflia)  au  leiften.  <Sr  ftarb 
19.  Sept.  1610. 

48)  %.  V.,  Kurf  ürft  oon  ber  Sf  als,  Sobn  be« 
vorigen  unb  ber  Suife  Juliane  von  9iafiau«Dranien, 
geb.  28.  «ug.  1596  ju  Stmberg,  folgte  feinem  Sater 
1610  unter  ber  Sormunbfa)aft  be«  Sfalggrafen  oon 
Sweibrücfen,  3ob,ann  IV.,  tn  ber  Kurwürbe.  9Iaa> 
bem  er  fta)  1613  mit  Glifabett),  ber  £oa)ter  König 
^afob«  I.  oon  ©nglanb,  vermählt,  übernahm  er  1615 
bie  Regierung  unb  trat  an  bie  Spifce  ber  proteftan« 
tifa)en  Union.  SBegen  biefer  Stellung  mürbe  er,  ob* 
glcia)  er  feine«roeg«  fjeroorragenbe  6tgenia)aften  be* 
faft,  1619  oon  ben  böf)mtfa)en  Stänben  faft  etnfrim* 
mig  jum  König  oon  Dogmen  gewallt,  ft.  oerroei= 
gerte  anf  ang«  bie  Ännaljme  ber  Krone,  lief,  fta)  aber 
oon  feiner  ©emafjltn  unb  feinem  C&eim,  im  Vertrauen 
auf  bie  Union  unb  feinen  Sa)wtegeroater,  baju  über« 
reben  unb  rourbe4. 9loo.  1619  gu  Srag  gefrönt.  3U 
fcöroaa),  um  bie  Ärone  gegen  Kaifer  ^erbmanb  II.  gu 
behaupten,  unb  unter  ^uftbarfeiten  bie  SInftalten  gur 
Serteibigung  oerfäumenb,  warb  er  8. 9Joo.  1620  am 
Süeifjen  Serg  bei  Srag  oon  ben  KaiferlidjenttnbSaöern 
unter  Xiu"o  gefcblagen,  wäfjrenb  aua)  fein  ©rblanb, 
bic  44$falg,  oon  ben  Spaniern  unb  Saoern  erobert 
mürbe.  6r  flüa)tete  naa)  S>ollanb  unb  erhielt  megen 
feiner  furgen  §errfa)aft  ben  Seinamen  SBtnterfönig. 
1621  in  bie  SRein)«acf)t  erflärt,  glaubte  er  naa)  bem 
Sieg  Grnft«  oon  SWan«felb  über  fcilly  bei  Söie«loa) 
(1622)  fein  Sanb  wieber  in  ©eftfr  nehmen  gu  fönnen, 
fab,  fia)  aber  naa)ber3iieberlagebe«§ergog«Gf)riftian 
oon  ©raunfa)roeig  bei  fröchft  um;  gwettenmal  gur 
ftlua)t  genötigt,  roorauf  er  fein  Sa)icffal  ber  ©nebe 
be«  Halfer«  an^eirnfteHte.  tiefer  aber  oerlieb,  1623 
bie  Hurpfalg  bem  öergog  3Nanmilian  oon  ©auern. 
%  ftarb  29.  5Woo.  1632  tn  SNaing.  Grft  fein  So&n 
würbe  roieber  in  bie  Hur  eingefefrt.  Sgl.  £tpow«f  i, 
$.  V.  (3Hüna).  1824). 

[«roiötw.]  49)  g.  I.,  erfter  König  oon  Sreufjen, 
a(«  Hurfürft  oon  ©ranbenburg  III.,  Sot)n  be« 
©ro&en  Hurfürften  (f.  oben  1 1)  oon  beffen  erfter  0e* 
mafilin,  fiuife  Henriette  oon  Dramen,  mar  11.  Stull 
1657  ju  Königsberg  geboren.  Son  3ugenb  an  fränf  lia) 
unb  oon  fa)wäa)li<bcm,  bura)  einfa)iefe«9iücfgratent* 
ftelltem  Körperbau,  geiftig  nia)t  ferjr  begabt,  wudj«  er 
unter  ber  treff  lieben  (Srjtefmng  erft  be«  filtern  Sa)we* 
rin,  bann  (iberbarb  Danfelmann«  auf.  6eit  bem  lob 
feine«  altern  »ruber«,  Karl  ©mtl  (7.  Deg.  1674), 
Murpring,  lebte  er  meift  gurüefgegogen  unboomSatcr 
menig  beamtet.  Diefe  gurücfjetiung  unb  bie  gern* 
baltung  oon  aller  Xeilnafjme  an  ben  politifajen  @e* 
fcbiiften  erregten  in  bem  mifttrauifa)en  ©emüt  be« 
Kurpringen  Krgwotjn  gegen  feinen  eignen  Sater  unb 
einige  Serfonen  ferner  Umgebung,  fo  bafe  er  1687 
fogar  naa)  Kaffel  flüa)tete,  weil  er  eine  Vergiftung 
f üra)tete,unb oerleitetcn if>n  •  u  beimlia)en  :H b maed un-- 
gen  mit  bem  Kaifer  in  @aa)eu  be«  oäterlia)en  itefta« 
ment«  unb  be«  @a)totebufer  Kreife«.  "Ji i>:-  er  9. 9)lai 
1688  »ur  Äeaierung  gelangte,  orbnete  er  oor  allem 
biefe  beiben  3lngelegenb,eiten.  2)er  freiroillige  »er« 
tia)t  feiner  Stiefmutter  unb  feiner  Stiefbrüber  auf 


bie  )u  t&ren  gunften  erlaffenen  ©eftimtnungen  be« 
leftament«  ermöglichte  bie  drb,altung  ber  limb/it 
be«  Staat«.  2>en  Krei«  Stbmiebu«  gab"  er  1694  bem 
Äaifer  jurüd,  obwohl  er  erft  jefct  erfut)r,  bafi  benelbe 
eine  tf ntfa)äbigung  für  (5rbanfprüa)e,  rtic^t  blofe  eine 
©elofjnung  für  ba«  ©ünbni«  geroefen  mar,  unb  er* 
t)ielt  bafür  bte  «nmartfajaft  auf  Cftfrie«lanb  unb 
bte  ©raffcfiaft  Himburg,  ©r  wollte  fta)  mit  bem  Kaifer 
nia)t  oeruneinigen,  um  nia)t  ba«  allgemeine  ,\v.ta-- 
effe  ju  fdjäbigcn.  Denn  für  bte  Saa)e  2>eutf ajlanb« 
unb  be«  ^toteftanti«mu«  f d)lug  fein £er§  ebenf o  mann 
mie  ba«  feine«  Sater«.  Säljrcnb  er  6000  Wann  naä 
ben  92ieberlanben  idiuite,  meiere  teil«  an  ber  drjKbt-- 
tion  be«  Sringen  oon  Dramen  nach  ©nglanb  tetlnat)' 
men,  teil«  bieStepublif  roäb^nbberfelbenf$ü$enbal< 
fen,  jog  er  felbft  mit  einem  anfet)nlitt)en  §eer  an  ben 
Sifiein  unb  enoarb  fta)  bura)  bie  Sroberung  Sonn« 
(12.  Dft.  1689)  ein  fjferoorragenbe«  Serbienft  um  bie 
Sertreibung  bergranjofen  vom  beutfa)enSoben.  §a, 
fein  ßifer  oeranlaf^te  tt)n,  meit  met)r  gu  tt)un,  ali  ba« 
^ntereffe  unb  bie  Kräfte  feiner  Staaten  erlaubten: 
feine  Gruppen  foa)ten  gu  gleicher  3eit  in  ben  lieber* 
lanben,  in  Italien  unb  in  Ungarn  für  ben  Kaifer, 
ber  feinen  ber  SBünfa)e  griebrta)«  erfüütc,  ia  ben* 
felben  nia)t  einmal  gu  ben  ^rieben«oert)anblungen 
in  Sofiropf  gulief^.  2rofebem  fa)lo&  g.  16. 9loo.  1700 
einen  Sertraa  mit  bem  Kaifer,  bura)  toelcfjen  er  ben 
(Sinflufs  unb  Sie  militärif  a)e  3)iaa)t  feine«  Staat«  ber 
t)ab«burgifa)en  Solitit  oöüig  gur  Serfügung  (teilte, 
nur  um  bie  ^uftimmung  £eopoIb«  gur  ©rheluutg  be« 
fouoeränen  Ißreufien  gu  einem  Königreia)  gu  erlan* 
gen.  §nbtm  ^.  18.  3an.  1701  gu  Königsberg  fta) 
felbft  bie  Kömg«frone  auffegte,  oerliet)  er  fernem 
Staate  ben  um  gebüt)renben  9iang  unter  ben  euro* 
paifdjen  9)2äd)ten  unb  förberte  aua)  bie  Grftarfung 
ber  (Einheit  unb  eine«  IRationalitättbctou&tfein«,  gu* 
gleta)  aber  würbe  babura)  feine  ©itelfett  unb  Sraa)t« 
liebein«  Wafjlofe  gefteigert,  unb  ungeheure  Summen 
würben  für  einen  glängenben  ^offtaat  unb  prunf= 
oolle  Äefte  oergeubet,  wäb,renb  feine  Serpflicbtung 
gegen  ben  Kaifer  it)n  nötigte,  im  fpauifa)cn  Erbfolge* 
frieg  feine  Gruppen (1 709: 32,(JO03)Jann)  gwölf  ^abre 
lang  auf  ben  oerfdjiebenfteu  Krieg«fd)auplaten  für 
bie  Sntereffen  ber  bab«burgifa)en  2)onaftic  fämpfen 
gu  laffen.  ,Vt  ben  Sa)(aa)tcn  oon  $öcbftäbt,  Xurin, 
Dubenaarbe  unb  SNalplaquet  erwarben  (ia)  bte  preu%t* 
fa)cu  Regimenter  gwar  arofje  Serbicnfte  um  ben  Steg 
ber  Serbünbeten  unb  begrünbeten  ben  Kriegerubm 
ber  preupifa)en  Smtee,  aber  bie  Koften  waren  faft 
unerfa)minglia),  unb  ber  König  war  ma)t  nur  nid^t 
im  ftanbe,  tn  ben  preuftifefte  ^ntereffen  otel  mebr  be* 
rütjrenben  9iorbtfa)en  Krieg  entfa)eibenb  eingugret» 
fen,  fonbern  mufjte  fogar  gum  Sa)u(  feiner  3ieutrali* 
tät  bie  frieblia)e  Seoolfcrung  feiner  Sanbe  aufbieten 
unb  a(«  Wilij  organifteren.  S(ua)  fonft  Um«  bte 
eblen  Seftrebungen  be«  König«,  weldje  auf  bie  Ser- 
mer)rung  feiner  £anbe,  bie  ^ebung  ber  geifttgen  unb 
materieuen  äßoblfaljrt  feiner  Untertbanen  t)tnarbei* 
teten,  nur  teilmeife  ©rfolg,  weil  er  fieb  oft  mit  bem 
Sa)cin  begnügte,  bei  ber  äu«für)rung  nia)t  bie  nö= 
tige  3lu«bauer  bewie«,  enblia)  bei  ber  ungetjeuem 
Scrfa)wenbung  be«  §of«  unb  ber  ©ünftlinge  auo> 
gu  ben  notwenbigften  Dingen  bte  Selber  feblten. 
Gr  erwarb  bura)  Kauf  Dueblinburg  unb  bie  @raf* 
fa)aft  Xed lenburg,  au«  ber  oranifa)en  (Srbfdjaft  £in* 
gen  unb  SRör«;  er  war,  wie  fein  Sater,  ber  Sa)u(* 
iierr  oerfolgter  Sroteftanten  unb  nat)m  .wblrctctje 
Flüchtlinge  au«  granfreieb  unb  ber  Sfalg  in  feine 
Sanbe  auf;  er  eröffnete  ber  freiem  3iia)iung  ber  beut* 
fdjen  ©iffenfebaft  eine  3uflua)t«ftätte  bura)  ©rün» 


Digitized  by  Google 


griebrid)  (Brcußen:  fr  BUlhelm  I.). 


711 


bung  ber  Uniperftiät  §<xüt,  an  ber  £f>omafiu9  unb 
Jra ucfe  lebeten,  lieft  tn  Berlin  burd)  3  rblüter  unb 
(eofanber  r)errlid)e  Äunfiwerfe  errieten  (baS  Den! 
mal  feines  BaterS,  baS  »JeughauS,  baS  Sdjloß),  unb 
bie  1696  gefttftete  Afabemie  bet  bilbenben  Äünfte 
jouie  leine  Tteitocnj  $u  einem  zrcincipuntt  Oer  nunu 
machen;  enblid)  jog  er  auf  Beranlaffung  fetner  geift« 
rollen  Gemahlin,  ber  pbilofopbifcben Äönigtn  Sophie 
(Ebarlottc,  baS  größte  ©enie  fetner  3«i,  Seibnij,  on 
feinen  öof  unb  grünbete  mit  feinem  Beirat  unb 
feiner  $ilfe  1700  bie  Societät  ber  SBiffenfdjoften. 
Aber  alle  biefe  Anftalten  franften  balb  an  ber  Äärg« 
lidjfeit  ber  Kittel,  bie  ber  ßof  unb  bie  auswärtige 
Äriegfübrung  ihnen  übrigließen.  BefonberS  fett« 
bem  , v-  feinen  frühem  (Srjieljer,  ben  Dberpräftbenten 
Xanfelmann,  1697  wegen  feines  f  troffen  Auftretens 
gegen  feine  ©emahlin  unb  ihn  felbft  in  Ungnaben 
entlaffen  hatte,  geriet  er  ganj  in  bie  §anbe  ttnwür« 
big  er  ©ünftlinge,  meiere  fein«  (Sitelfeit  unb  feiner 
Zd)roaa)t  fajmeicbelten.  Um  bie  Soften  beS  §ofhaltä 
ui  befreiten  unb  fub  felbft  ju  bereichern,  griffen 
biefe,  an  ber  Spifce  ©raf  Äolb  pon  Hartenberg  unb 
©raf  SBittgenftein,  ja  ben  perberblidjücn  Mitteln: 
Domänen  würben  perfd)leubert,gan}  unnernünftige, 
ja  läd)erltd)e  Steuern  würben  eingeführt,  viele  Ko* 
nopole  erria>tet.  Die  StaatSeinfünfte  friegen  ba» 
burd)  auf  4V»3JJitI.2b,lr.,  reichten  aber  trofrbem  nicht 
auS.  So  hinterließ  ft.,  als  er,  fdwn  lange  fränflidj, 
25.  ftebr.  1713  ftarb,  baS  junge  Königreich,  inmitten 
gefährlicher  Äriege  finanziell  jerrttttet,  baS  Beamten« 
tum  ourch  ehrgeizige  Barteiungen  unbdigennufc  per« 
berbt,  einzelne  Sanoe,  nie  namentlich  Breußen,  burd) 
Unglücf  SfäIIe  faft  ruiniert.  Sr  mar  breimal  oermählt, 
pott  1679  bis  1683  mit  ber  Brinjefftn  (Slifabcth 
pon  »effen«Äaffel,  bie  ihm  eine  2oa)ter,  Suife,  fpä« 
tere  Gemahlin  beS  Sanbgrafen  ftriebrtd)  pon  Äaffel, 
ÄönigS  pon  Schweben,  gebar,  1684— 1706  mit  Sophie 
(Ibauotte  pon  §annooer,  oon  ber  ihn  ein  Sohn, 
Äönig  ftriebrid)  SBilhelm  L.  überlebte;  feine  britte 
Qt)t  mtt  einer  mecflenburgifcben  Brinjcffin  (1708) 
war  eine  unglüefliebe,  ba  biefe,  ftreng  lutberifcb,  an 
bem  religiös  «freifmnigen  $ofe  oon  ©emiffenSbiffen 
oerfolgt  tn  Schwermut  unb  bann  in  SGßahnfinn  per» 
fteL  Sgl.  Droofen,  ©efdnchte  ber  preußtieben Bo* 
litif, 8b. 4,  Abt.  1  (2.  Aufl., fieipj.  1872);  SB.  §at)n, 

?r.,  ber  erfte  Äönig  pon  Greußen  (3.  Aufl.,  Berl. 
876);  Sebebur,  Äönig  ,\-.  I.  pon  $reufjen  (baf. 
1878);  ©raf  oon  2  .  obnä,  M6moires  originaux 
sur  le  röirnc  et  1a  com  de  Frederic  I  (baf.  1833). 

50)  5.  ©ilhelm  l.,  Äönig  oon  Greußen,  Sohn 
bed  porigen  unb  feiner  jweiten  ©emahlin,  Sophie 
Charlotte,  warb  15.  ^ug.  1688  ju  Berlin  geboren. 
Als  Jlnabe  ftro|te  er  oon  ©efunbheit  unb  Äraft, 
jrigte  aber  fclbon  unbänbige  §eftigleit  unb  ftarren 
Vrigenftnn.  4)ie  ßrjiehung,  bie  ifm  ju  teil  mürbe, 
beseitigte  weber  biefe  Mängel,  noa)  entwicfelte  fte 
feine  geizigen  Anlagen;  er  blieb  getftig  ungebilbet 
unb  roh,  bewahrte  aber  einen  geraben,  reblichen 
iShaw'i«  unb  einen  fl  aren,  nüchternen  Berftonb, 
ber  alles  Schöne  unb  Erhabene  perachtete,  um  fo 
fc^neüer  unb  fd)ärfer  aber  baS  Süchtige  unb  9lü^> 
hrfjc  erfannte,  baS  er  nun  mit  unbeugfamer  SOtDens« 
traft  ausführte.  Kit  Unwillen  hatte  %.  ?0.  als 
Aronpring  bie  ©ünftlingSwirrfchaft  am  $of  feines 
Baters  angefehen.  Die  Entfernung  äBartenbergs 
unb  Söittgenftein*  1710  war  feinem  ©influfj  ju 
banfen.  Seine  Obeen  fonnte  er  inbe«  erft  naa)  fei« 
nerXhronbefteigung  25.  ,u-br.  1713  ausführen.  Das 
Seichenbegängnt«  ^rtebrtchs  L  mar  baS  le^te  tytad)U 

f  _  A|  il(M/t  A  II  ¥\i     Oft  f  ft  f4\    MltM  M4  d  ( *  *■    (itT*    V>  t>  *t 

I  v  JUIllJfc  ^U&Jl   v  t  nunc  IHIIHIl**^»  Vvll 


Jtnanjminifter  unb  ^elbmarfchaü  bes  Äönigs 
Breugen  unb  ging  fofort  baran,  ber  Berfchwenbung 
ein@nbe  ju  machen:  bie  Befolbungenber&ofbeamten 
perringerte  er  mit  einem  ^eberftrta)  oon  250,000  auf 
50,000  £blr.  ®r  betrachtete  fidj  als  oon  ber  Bor« 
febuna  §u  feinem  löniglichen  Amt  berufen  unb  nur 
©ort  für  bie  Berwaltung  besfelben  jum  SQohl  feines 
i'anbes  perantwortlich.  ®r  wibmete  biefer  Aufgabe 
alle  feine  Aräfte  unb  hanbelte  nach  Mtdn  unb  ©e* 
wiffen,  perlangte  aber  bafür  pon  feinen  Unterthanen 
unbebingten  ©ehorfam,  fat)  ftd)  aii  vvtm  über  ihr 
(Eigentum,  ü)r  fieben  an,  unb  überzeugt,  baft  er  ja  nur 
baS  fechte,  baS  Befte  wolle,  oerfügte  er  barüber  rüd« 
ftd)tSlos.  SHberfprucb  unb  Siöerfeölichfeit  gegen 
[einen  BUHen  reisten  fein  heftiges  Temperament  ju 
oen  gewaltthiittgften,  ja  graufamften  öanblungen. 
2)aS  öauptjiel  feiner  ftaatSmännifchen  itbätigleit 
war  nun,  B«"B«n  unabhängig  §u  machen,  inbem  er 
ein  großes  unb  tüchtiges  $eer  auffteüte  unb  baSfelbe 
allein  auS  SanbeSmitteln,  md)t  auS  fremben  Subfi« 
bien,  wie  feine  Borgänger,  unterhielt.  Durch  uner» 
mübliche  Sorgfalt  btS  inS  einjclne  brachte  er  allmäh« 
lief»  ein  ftehenbeS  &eer  oon  mehr  als  80,000  Kann 
jufammen,  oortref^lich  bewaffnet  unb  auSgerüftet 
unb  gefdjult  wie  leine  Armee  fonft,  fdjuf  ein  tapfe« 
reS  DffijierforpS,  baS  ben  erften  Stanb  im  Staat 
bilbete,  beffen  ©lieber  ber  Aönig  ade  felbft  ernannte, 
unb  ju  bem  tt  fid)  auch  rechnete,  unb  regelte  bie  (Sr« 
qänjung  ber  Armee  teils  burd)  Serbung,  teils  burd) 
Sfielrutierung  auS  StanbeSünbern,  inbem  ber  Staat 
in  perfchiebene  Hantone  geteilt  würbe,  bie  ben  ein* 
seinen  ^Regimentern  jugewiefen  würben.  Die  ftoften 
tiefer  Armee  betrugen  gegen  6  3Riü.  Zblx.  jährlich 
unb  fonnten  auS  bem  armen  Sanb  nur  bura)  größte 
Sparfamfeit  befdjafft  werben.  Der  Äönig  lonjen« 
trterte  beShalb  baS  gefamte  ginan jmefen  1723  burd) 
(Srrichtung  beS  ©eneralbireltoriumS,  welches  alle 
StaatSeintünfte  einnahm  unb  aDe  Ausgaben  oer 
fügte;  für  jebeS  $ahx  mußte  ein  Boranfa)lag  aufge- 
fteut  werben,  welchen  ber  Äönig  felbft  genau  prüfte, 
unb  pon  bem  unter  feinen  Umftänben  abgegangen 
werben  burfte.  $ebc  Unreblid)feit  eineS  "Beamten 
würbe  auf  ftrengue  oettrayt.  JDxe  toteuertratt  oes 
SanbeS  war  ber  König  ferner  bura)  Hebung  beSSOohl« 
ftanbeS  ■  u  permehren  bemüht,  überall  brang  er  baT« 
1  auf,  baß  bie  wüften  gelbraarfen,  bie  peröbeten  §of« 

Jetten  mieber  mit  Bauern  befefct  würben,  unb  jog  ju 
iefem  3mt&  teilweife  mit  großen  ©elbopfern  auS 
allen  fiänbern  Äoloniften  in  feine  Staaten.  Bcmer» 


fenSwert  tft  befonberS  bie  An 


iebelung  non  17,000 


Sal.jburger  Bwteftanten  in  Dftpreußen  1732.  Kit 
einem  Äoftenaufwanb  non  63KiQ.£hfr.  rourben  allein 
in  ber  ^rorin:  i\ reu  neu,  weld)e  unter  Jriebricb,  I. 
burd)  eine  B«f*  oerheert  worben  war,  6  Stäbtc  unb 
332  Dörfer  neu  aufgebaut.  3n  §anbel  unb  3"^"' 
ftrie  befolgte  er  baSKerlantilfoftem,  boch  hatten  hier 
feine  ^waugSmaßregeln  nicht  fo  fichtbaren  (Erfolg; 
nur  bte  ^udjfabrifation  begrünbete  er  non  neuem 
in  ber  Kart,  ©roße  Berbienfte  erwarb  fta)  5-  SB- 
bie  Rechtspflege,  beren  ©ang  er  pereinf achte  unb 
befd)(eunigte,  um  aud)  ben  geringem  beuten  ben 
SechtSmeg  »ugänglich  ju  machen,  gn  bie  Äriminal« 
gerichtSbarfeit  griff  er  oft  felbft  ein  unb  änberte  ober 
oerfchärfte  auS  eigner  Kad)toollfommenheit  bie  Ur* 
teile;  namentlich  über  Bergehen  gegen  baS  (Eigentum 
oerhängte  er  öfters  graufame  Strafen.  Sein  leiben« 
fa)aftlia)er£aß  gegen  baSUnredjt,  wie  er  e«  auffaßte, 
oerleitete  ihn  oft  ju  übereilten  unb  ungerechten  öanb« 
Iungen.  Auch,  feine  Bolijeioerorbnungcn,  wcldje  in 
alles,  felbft  in  baS  Brioatleben  ber  Unterthanen  ein* 


Digitized  by  Google 


712 


tfriebri$  (Vreußeu:     *>«  ©roße). 


griffen,  Rotten  bei  unleugbaren  Vorteilen  aua)  manche 
9foa)tetle  im  ©efolge.  Obwohl  felbft  ftreng  reltgiö«, 
geigte  et  fta)  ben  oerfajiebenen  Konfeffionen  gegen« 
über  tolerant.  Um  ba*  Vol!*fa)ulwefen  erroarb  er 
fia)  große  Verbienfte;  bagegen  veraltete  er  alle  bösere 
SBxficnfc^aft  unb  oerhöhnte  fte  fogar,  inbem  er  feinen 
gelehrten  Hofnarren  ©unbltng  jum  Vräftbenten  ber 
Äf abernte  ber  Sötffenfa)aften  ernannte. 

3n  ber  auswärtigen  Volttif  bewie*  ber  König  eine 
geringere  Selbftänbtgfett  unb  errang  aua)nurtmän* 
fang  feiner  Regierung  einige  erfolge.  3unäa)ft  trat 
er  1713  bemlltrea)tergrieben  bet  unb  erlangte  außer 
ber  Snerfennung  ber  preußifa)en  König*mürbe  ba« 
§crjogtum  Obergelbem,  Saft  wiberäöiHen  würbe  er 
in  ben  9Jorbifa)en  Krieg  oerwidelt.  Somit  biefer  oon 
ben  beutfa)en  Vefifcungen  Schweben*  fern  gehalten 
ro erbe,  fdbloß  er  im  Oftober  1718,  im  ©inoerftänbni* 
mit  bem  ia)webifa)en  Vefeb,l*haocr,  mitSRußlanb  unb 
Volen  einen  Vertrag  ab,  wonaa)  Vreußen  gegen  3ab« 
lung  oon  400,000  ihjr.  Äricgof often  Bommern  bt* 
jum  ,yrieben*fa)luß  befefeen  foQte,  C  broobl  er  fia)  be* 
reit  erf  lärtc,  gegen  iNüderftattung  biefer  Summe  ba* 
Sanban  Schweben  jurüdjugeben,  ©erlangte  Karl  XII. 
naa)  feiner  Mdt  eb,r  au«  ber  Xürf  ei  f  of  ortige  Siäumung 
Bommerns  ohne  6ntfa)äbigung  unb  firttt  fogletch 
gurgewaltfamenSurchführung  feiner  21nfprüa)e.  9hm 
f ab  fia)  g.  m.  gurKrteg*erttärung  genötigt  (1715),  unb 
feilt  ibeer  unter  Üeopolb  oon  Xefjau  eroberte  SJügen 
unb  Stralfunb  unb  jmang  Rarl  XII.  gur  $lua)t  naa) 
Sanocben.  3m  trieben  oon  Stodholm  (1.  gebr. 
1720)  trat  Schweben  gegen  Ballung  oon  2  WM. 
2$Ir.  Vorpommern  bt*  gur  Veene  an  Vreußen  ab. 
©eitbem  bat  J.  30.  leinen  Krieg  meljr  geführt,  nur 
wäljrenb  be*  polmfajen  ©rbfolgefrieg*  ein  v?ii*o- 
forp*  gum  Iaifer(ia)en  £eer  am  9lf>etn  gcfa)idt.  @r 
td) ente  fta),  feine  neuen  ©a)öpfungen  im  ipeer»  unb 
StaatSwefen  ben  ©efahren  eines  großen  Kriegs  au** 
jufeljen  unb  bie  auf*  äußerfte  angeftrengten  Kräfte 
feine«  SanbeS  oieüeidjt  nufcloS  gu  erfa)öpfen.  2)ahcr 
oerfäumte  er  eS,  bie  Vebcutung  feiner  9Rilitärmaa)t 
inmitten  ber  §auptftaaten  ©uropaS  gu  feinem  Vor* 
teil  auSgubeuten;  oielmehr  fa)loß  er  fta)  unter  bem 
©influß  bcS  faifcrltchen  ©efanbten  Sedenborf,  beS 
00m  SUiener  §of  beftoa)enen  SHintfterS  ©rumbfow 
unb  feine*  greunbeS  fieopolb  oon  X e ffau  gang  an 
ben  Kaifer  an,  a(*  beffen  getreuen  fiehnömann  er  fta) 
al*  beutfa)cr  Jürft  anfah,  mährenb  er  bie  SluSlänber, 
namentlia)  bie  ftran  jofen,  ingrimmig  haßte.  3n  ben 
Serträgen  mit  Cfterrcia)  oon  König*  >  äüufterhaufen 
1726  unb  Vcrlin  1728  erfannte  er  Die  Vragmatifcbe 
©anfrion  an  unb  erhielt  bafür  bie  Erbfolge  in  3ülta) 
unb  Verg  gugcfta)crt  darüber  gerfajlugen  fta)  bie 
mit  bem  englifa)en  §of  oerabrebeten  heiraten  feiner 
Kinber,  wa*  gu  ben  ärgerlia)ften  gamilienftreitig* 
reiten  »nlaß  gab,  ba  bie  Königin  biefe  ßeiraten  leb-- 
haft  geroünfajt  batte;  Ofterreia)  aber  belohnte  ib,n 
nur  mit  Unbanf ,  inbem  e*  1738  3ülia)  unb  Serg 
an  ^3falg»6ulgbaa)  oerfpraa).  Dbroob,!  alfo  g.  M. 
mand)c  Gelegenheit  gur  Vermehrung  feiner ÜKaajtoer* 
l'äumt  hatte,  fo  batte  er  boa)  ber  3ufunft  nidjt*  oer* 
aeben,  unb  ein  ©a)afc  oon  9  9RiD.  Zfjlr.  unb  ein  gro* 
pe*,  oortrefflia)eS§«er  festen  feinen  9laa)f  olger  in  ben 
©tanb,  feine geb,ler  roieber  gut  gu  maa)en.  %.  SB. mar 
»ermäfjlt  mit  ©ophie  Dorothea  oon  §annooer,  bie 
ihm  f  ea)*  ©öb,ne  unb  mehrere  Söa)ter  gebar.  Von  ben 
Söhnen  Überlebten  lfm  aufjer  griebria)  II.  $ring 
Sluguft  äötlhelm  (1722-68),  Vring  ßeinria)  (1726  - 
1H<>2)  unb  Vring  fterbinanb  (1730-1813);  oon 
ben  Zöajtern  heiratete  Söilhelmine  (1709—58)  einen 
tuth,  Suifc  Ulrife  (1720 


ben  König  Xbolf  ^frtebria)  oon  ©a)meben.  X  ie  Koni  - 
gin  unb  bteKinber  hatten  unter  be*König$£>efttgfeit 
otel  gu  leiben,  obwohl  ft.  Sß.  aua)  al*  gamilienoater  bie 
beftenilbftdjten  hatte  unb  in  benZugenben  ber  eh  eh 
a)en  Zreue,  ber  (Einfachheit  unb  Strbeitfamfeit  feinen 
Unterthanen  mit  gutem  Veifpiel  ooranging.  Xaftlo* 
thätig,  gönnte  er  fta)  nur  gmeierlei  Erholungen :  ba# 
berühmte  Zabaldtollegium  unb  bie  §agb.  @r  toar 
oon  regelmäßiger,  mtemohl  nidjt  großer  ©eftalt, 
mürbe  aber  balb  übermäßig  bid,  litt  fchon  früh  <** 
Vobagra,  unb  feine  £eben*toeife,  bie  ©trapajen,  bie 
er  fta)  gumutete,  fteigerten  ba*  Übel  gur  SSafferfud^t, 
fo  bar,  er,  erft  51  3ahre  alt,  81. 9Rai  1740  ftarb.  Vgl 
außer  ben  (aHerbing*  gehäffigen)  »Memoiren  ber 
SJarfgräfin  grieberife  Sophie  Söilhelmtne  oon  Vai- 
reuth,  1706  bi*  1742«:  %.  görfter,  5.  3BilbeIm  I. 
t,^ot*b.  1835,  3  Vbe.);  bagu  Urfunbenbua)  (183H, 
2  Vbe.);  ©tabelmann,  %.  SBilhelm  in  feiner  2bä= 
tigfeit  für  bie  2anbe*fultur  ^roi&en*  (Seipj.  1878); 
3)roofen,  0efa)ia)te  ber  preu&ifcben  $olitü\  Vb.  4, 
»bt.  2  —  4  (baf.  1869  —70). 

51)  %.  II.,  ber  ©rofte,  aua)  wohl  ber  Sinjtge 
genannt,  König  oon  Greußen,  ©ohn  be*  corigen 
unb  ber  Königin  ©ophie  Dorothea,  roarb  24.  Jan. 
1712  gu  Verlin  geboren,  ©ein  Vater  tooQte  au*  ü)m 
einen  gürften  maa)en,  gang  rote  er  felber  war,  unb 
niirn'b  baher  einen  genauen  @rgiehung*plan  cot, 
toela)cr  bie  geiftige  Vtlbung  auf  roenige  ©ebtete  be* 
fchränlte,  namentlich  bie  £itteratur,  flaffifa)«  nie 
moberne,  oöQig  au*fa)loß.  Ter  iunge  ^rinj  iroUte 
ia)  biefem  engherzigen  Softem  nia)t  fügen,  trieb 
je  unlieb  oerbotene  ©tubien  unb  gewöhnte  fia),  aua) 
tn  anbern  fingen  ben  SJiDen  feine*  Vater*  ?u  mifr 
achten:  er  geigte  wenig  onteie'"'"c  für  bie  militari: 
fa)en  ©rcrjttien,  neigte  gu  ^uru*  unb  Verfdjroen^ 
bung  unb  machte  erhebliche  Sä)ulben.  5>er  Streit 
wegen  ber  engltfa)en  betraten,  in  bem  ber  Kronprinj 
gang  auf  ber  Seite  feiner  SSutter  ftanb,  weil  fta)  i&m 
bura)  bie  Vermählung  mit  ber  Vringcfftn  «malte 
eine  3luöfict)t  auf  eine  unabhängige  Stellung  alft 
Statthalter  ©eorg*  II.  in  ^annooer  eröffnete,  »er- 
bitterte ba*  Verhältnis  gmtfehen  Vater  unb  £obn 
noa)  mehr.  25er  König,  entfa)loffen,  feinen  Hillen 
burcbgufe&enf  ließ  fiö)  enblia)  im  >jorn  gubenrobeften 
tbät Itcfjen  Kiifilianblungen  aua)  in  ©egenwart  %xm- 
ber  fortreißen,  Denen  er  fogar  noa)  ^obn  über  be* 
Sohne*  Feigheit  hinzufügte,  baß  er  fta)  ba«  gefallen 
laffe.  2>ieS  braa)teinDemKronprinjenben(JntfcbIun, 
naa)  Snglanb  gu  fliehen,  gur  ftetfe;  inbe*  ber  1730 
auf  einer  9)eife  in  ba*  Sieia)  unternommene  Veriucb 
mißlang,  unb  ein  aufgefangener  ©rief  griebria)«  an 
Katte  enthüllte  bem  König  ben  gangen  i<lan.  Xitcfer, 
auf*  äußerfte  entrüftet,  mißhanbelte  ben  Sohn  auf» 
entpörenbftc  unb  fe$te,  naa)bem  er  ihn  00m  JHbcm 
naa)  ber  Ttaxt  al*  ©efangenen  hatte  transportieren 
laffen,  ein  Krieg*geria)t  ein,  um  Um  al*  Seferteur 
gum  £ob  oerurteilen  gu  laffen;  ihm  war  ber  ©ebanle 
unerträglia),  baß  feine  mühjamen  Schöpfungen  im 
Staats«  unb  §eermefen  bura)  einen  fola)en  Nach- 
folger wieber  gu  ©runbe  gehen  follten.  3nbcv  ba* 
Kriegsgericht  weigerte  fia),  über  ben  Kronprinzen  ein 
Urtetl  gu  fällen,  Die  fremben  i>öfc ,  aua)  ber  (atfer* 
tia)e,  oerwenbeten  ftö)  für  ba*  Sehen  ^riebria)*,  unb 
fo  begnügte  fta)  ber  König  bamit,  ihn  na*  Küftrin 
in  ftrenge  Saft  gu  fa)iden.  Ter  fa)red(ia)e  VorfaD 
übte  auf  0.,  ber  auf  ben  Zob  gefaßt  gewefen,  bie 
naa)haltigften  3QirIungen.  6r  befa)loß,  gu  bewerfen, 
baß  ber  preußifa)e  Staat  in  feinen  ^änben  roob^l  auf« 
gehoben  fein  werbe,  unb  wibmete  fta)  in  Küftrtn  mit 
Ernft  unb  (Sifer  ber  ftrengften  Slrbeit     tejc  Ilmlehr 


Digitized  by  Google 


gricbrid)  (Sreußen:  fr  bec  ©roße). 


718 


oerf Raffte  ihm  einige  (Erleichterungen  feiner  £aft;  er 
roar  f d^lie^Cid^  blo^  in Äüftrintonfigniert,  wo  er  an  ber 
bortigen  ibomänentammcr  biepreußifa)e  Staat«oer* 
waltung  fennen  lernte  unb  aua)  praktifä) übte.  Seine 
Unterwerfung  unter  ben  SBiffen  be«  Sater«  betreff« 
feiner  §eirat  mit  berSrinjeffineiifabeth  oon  »raun» 
i ± rorig  fahrte  1732  bie  oöBige  Serföhnung  mit  bem< 
felben  beriet.  %  erhielt  ein  Regiment  in  Reu«Rup< 
pin  unb  fpäter  bie  $crrfa)aft  Rbein«berg.  §ier  oer» 
lebte  ber  Äronprinj  glückliche  Jahre  im  Serfebr  mit 
qeiftreia)en  ftreunben,  mit  bem  Stubium  ber  »hifo* 
fopfiie  unb  $itteratur  befdbäftigt  unb  bereit«  felbft 
fcbriftftellerifch  tbätig,  mit  Soltaire  »riefe  mea)felnb, 
roäfjrenb  er  jugleia)  feinen  Sienft  al«  Regiment«' 
fommanbeur  oortrefflia)  oerfab,  unb  für  äße  »er« 
roaltung«angelegenheiten  ein  lebhafte«  ^ntereffe  unb 
Serftänbni«  bewte«,  fo  baß  fein  Sater  ü)n  al«  einen 
bura)au3  würbigen  Raa)folger  anerfannte  unb  fein 
SJert  oerirauenSooß  in  feine  §änbc  legte. 

911«  fr  31.  SRai  1740  ben  Xfiron  beftieg,  ftanb  er  in 
ber  »lüte  feiner  §cü)xt,  körperlich  unb  geifttg  in  ber 
JüUe  feiner  Äroft.  3m  »oßen  »ewußtfein  feiner  kö« 
niglicben9Kacbtcrgrifferbie3ügelber  Regierung,  unb 
wenn  aua)  mana)e  SHaßregeln,  wie  bie  2lbf Raffung 
ber  Jortur,  ber  3agbplage,  bie  9tuf löfung  ber  S^ot«« 
bamer  Riefengarbe,  bie  3urüdberufung  be«  »htlofo« 
pben  fßolf  naa)  fcaüe  u.  a.,  bewtefen,  baß  er  manage 
öärten  unb  gebier  feine«  Sorgänqer«  oermeiben,  oor 
allem  bie  geiftigen  ^ntereffen  nta)t  oernaa)läfftgen 
rooBe,  fo  befolgte  er  boo)  im  großen  unb  ganjen  bei 
ber  Verwaltung  feine«  Staat«  bie  @runbf仫e  feine« 
Sater«.  Cr  betrachtete  fta)  al«  ben  für  alle«  oerant« 
wörtlichen  erften  Liener  be«  Staat«;  be«balb  regierte 
er  cor  allem  felbft,  bekümmerte  ftch,  umba«0eringfte, 
nab/m  alle  Sitten  unb  Sefa)werben  an  unb  oerlangte 
für  feine  Slnorbnungen  unb  Sefeble  unbebingten 
@ef)orfam.  ©eine  ungeheure  Arbeitskraft  ma&tt 
ihm  bie  Durchführung  biefer  Aufgabe  möglich.  $n 
ber  Verwaltung  fah  er  auf  Sparfamkeit  unb  »finkt« 
lia)keit,  in  ber  Rechtspflege  auf  Scbneüigkeit  unb 
Unparteilichkeit;  bie  Beamten  mußten  arbeitfam  unb 
unetgennü&ig  fein.  2)ie  ftärffte  Säule  be«  Staat«, 
ba«  ©eer,  oerftärkte  er  fofort  um  16,000 SRann.  Raa) 
außen  hin  wollte  er  »reußen  in  ftanb  feiert,  al« 
felbftänbige,  unabhängige  3Raa)t  auf jutreten.  Reben 
einer  ftarfen  Slrmee  unb  guten  ^Jinanjen  mar  eine 
Sergrößerung  be«  Staatsgebiet«  Ijierju  notwenbig, 
unb  fr  befdjäftigte  fta)  juerft  mit  ber  jülirfjfdjen  Sro< 
folgefrage,  al«  ber  2ob  ÄarWVI.  20.  Oft.  1740  feinen 
3been  etne  anbre  Richtung  gab.  35a  öfterreich  felbft 
ben  Sertraa.  oon  Serlin  gebrochen,  mar  fr  jur  ©a» 
rantie  ber  $ragmatifa)en  Sanktion  nicht  oerpflichtet, 
loo  Ute  aber  ber  jungen Königin 3Raria  2l)erefia  gegen 
alle  2Jläa)te,  mela)e  ihr  bie  (£rbfa)aft  ftreitig  maa)en 
mürben,  mit  feiner  kriegsbereiten  Slrmee  ju  fcilfe 
kommen,  roenn  biefe  ihm  einen  Zeil  Sct)lefien«,  auf 
ba«  ^reufeen  überbie«  noa)  niebt  erlofa)ene  ßrban« 
fprüdje  habe,  abtreten  werbe.  Sil«  ber  Süiener  §of 
aber  bie«  »erlangen  mit  ©ntrüftung  »urüdwie«  unb 
oon  3?.  ©arantie  ber  Sragmatifcben  Sanktion 
ohne  jebe  ©egenleiftung  forberte,  rückte  fr  9Jiitte 
Xejembet  1740  in  Scbjeficn  ein  (er ft er  Schief  i» 
fd)er  Arien  1,  eroberte  e«  in  wenigen  SBoct)en  unb 
behauptete  e«  bura)  bie  Siege  bei  SMoßmifc  (10. 9tpril 
1741)  unb  Chotufi^  (17.  SRai  1742).  Um  ben  un« 
beguemften  geinb  lo«  au  werben,  aab  SWariaSherefta 
i^re  3uftimmung  jur  "Abtretung  Sa)leften«,  welche 
im  ^rieben  ju  Serlin  (28. 3uni  1742)  förmlich  ftipu« 
liert  würbe.  3)a  inbeS  ßfterreia)  je^t  über  feine 
uorigen  tyt tnoe  eni|a;etoenoe  otege  erjpoji,  yurcoieie 


baß  »faria  Ihetefm,  bie  auf  Sa)lefien  noch  nicht 
für  immer  vernichtet  hatte,  mit  Ubermacht  ihn  am 
greifen  werbe,  unb  befa)lofe,  bem  Minor jukommen.  6r 
fa)lo&  1744  ein  neue«  Sünbni«  mit  Frankreich  unb 
fiel  al«  *©efa)über  be«  Äaifer«  unb  ber  beutfa)en 
greiheit^  Gnbe  auguft  in  Söhnten  ein  (j weiter 
Scbjefif eher  Ärieg).  ®r  eroberte  »rag,  würbe  aber 
bura)  eine  überlegene  öfterreidjifcbe  Slrmee  unb  burch 
ba«  »ünbni«  Saa)fen«  mit  HRaria  %t)tvt\ia  im  IBin^ 
ter  gejwungen,  »öhmen  wieber  ju  räumen.  25ie  Un- 
thätigkeit  ber  granjofen  unb  ber  lob  Äarl«  VII., 
naa)  welchem  »aoern  unb  bie  übrigen  beutfa)en  ^ür 
ften  mit  Cfterreich  5"eb«a»"aa)ten,  brachten  1745 
in  große  ©efahr,  au«  ber  er  fta)  jeboa)  bura)  bie  Siege 
beiipohenfriebberg  (4. 3uni)  unb  bei  Soor  (30.  Sept.), 
welche  unb  ben  bei  Aeffel«borf  (16. 2)ej.),  welchen 
fieopolb  oon  Deffau  erfocht,  rettete,  unb  Cftcrreich 
mupte  im  Rieben  xu  2)re«ben  (26.  J>e*.  1746)  $um 
jweitenmal  auf Sa)lefien  unb©lafe  oer*ta)ten.  Raa)- 
bem  inbe«  ber  öfterreichifcheßrbfolgekrteg  1748  burch 
ben  Slachener  ftmben  beenbet  unb  bie  ^ragmatifche 
Sanktion  oon  allen  R2äa)ten  anerkannt  worben,  faß: 
ten  JJtaria  Jl' erefia  unb  ihr  Scinifter  Aauniff  fofort 
ben  »lan,  bura)  eine  neue  Äoalitton  Sdjleftcn  bem 
Äönig  oon»reußen  wieber  ju  entreißen  unb  ihn  burch 
»efchranlung  feiner  3Raä)t  auf  bie  Marken  unb  vm 
terpommern  für  immer  unfa)äblich  ju  machen,  ^u 
biefem3roeck  rourbenaa)200jäliriger5einbfchaft  1756 
mit  Frankreich  ein  »ünbni«  gefchioffen  unb  mit  Ruß« 
lanb  über  einen  gemeinfamen  Singriff  auf  »reußen 
oerhanbelt.  F-  erhielt  inbe«  oon  Rußlanb  au«  ba* 
oon  h uitbe  unb  befa)loß,  bem  juoorjuf ommen,  öfter« 
reich ,  beoor  e«  oöllig  gerüftet  war,  nieberjttfa)met« 
tern  unb  fo  bie  Koalition  im  Äeim  ju  erfticken.  (sv 
fiel  alfo  @nbe  Stuguft  1766  in  Saa)fen  ein  (brit* 
terSchlefifcher  ober  Siebenjähriger  Ärtcgi, 
um  buro)  baSfelbe  in  »öhmen  einjubringen  unb  wo= 
möglia)  oor  ober  in  SBicn  ben  ^rieben  ;u  biktieren. 
Seboo)  bie  Aonjentration  ber  fäd>ftfct)en  Slrmee  im 
£ager  bei  »irna  hielt  ihn  auf.  (£r  fa)lug  jwar  ein 
öfterreidnfcheS  ^>eer  unter  »rowne,  ba«  ben  Saa)fen 
ju  $ilfe  kommen  wollte,  1.  Dkt.  b.  3.  bei  fioboftfc  unb 
noang  biefe  16.  Okt.  jur  Kapitulation  oon  »irna. 
3nbeffen  ber  böhmifa)e  Fe^iug  mußte  auf«  näa)ftc 
§rül)jahr  oerfa)oben  werben.  Run  aber  bilbete  fia) 
bie  gefürchtete  Koalition  pifrt)en  Öfterrreia),  Ruß« 
lanb,  Sa)roeben,  Jfrankreta)  unb  ben  bebeutenbften 
Reia)«fürften  xur  Sernichtung»reußen«,  unb  ale  ber 
(Einfall  in  »öhmen  naa)  bem  Sieg  bei  »rag  (6.  RJai 
1757)  mit  ber  Rieberlage  oon  ffo'.in  (18.  3uni)  unb 
einem  oerluftreia)en  Rückjug  enbete,  fielen  nun  alle 
(veinbe  mit  Übermacht  über  her.  liefen  hatte  er 
nur  bie  Äräfte  feine«  Staat«  unb  bie  §i(f«iruppen 
entgegenjufteHen,  roe(a)e  feine  wenigen  Serbünbeten, 
ßnglanb  fiannooer,  $effen-Äaffel  uttb»raunfa)weig, 
ftellten.  $\vax  fa)lug  er  in  ben  beiben  ruhmoollen 
Schlachten  bei  Roßbaa)  (6.  Roo.)  unb  bei  2eutr)en 
(5.2)ej.)bie  gefährlia)ften  ^cinbe  «trück  unb  oerfuä)te 
1768  nod)  einmal  bie  Dffenfioe.  Sil«  biefe  inbe«  oor 
Dlmüfc  wieberum  fa)eiterte,  mußte  er  ftch  $an\  auf 
bie  Serteibigung  befa)ränken,  unb  mehrere  eutpfmb« 
(ia)e  Rieberlagen,  wie  bie  bei$>oa)kirch(14.  Okt.  1768), 
bet  Moti  unbAuner«borf  (12.Slug.1759)  u.  a.,  fa)ienen 
feinen  Untergang  herbeiführen  ju  foDen.  »>enn  er 
fia)  trogbem burch  gefa)iclte  Operationen  unb  glückliche 
Schlachten,  wie  bet  Siegnifc  (16.8lug.)unbbet2:orgau 
(8.  Roo.  1760),  ju  behaupten  wußte,  fo  waren  boa) 
©nbe  1761  feine  Äräfte  an  @elb  unb  9Menfd)en  er* 
fchöpft  unb  bie  SWebrjabl  feiner  Staaten  in  geinbe«» 
hanb;  aua)  ©nglanb  hatte  fia)  naa)  @eorg«  IT.  Job 


Digitized  by  Google 


I 


714 


§rieblid)  (Sreufjen:  ft.  bet  ©rofee). 


unb  Sitt«  Sturj  oon  ihm  8urüdgejog,en;  ber  ©ieg 
feiner  ft«inbe  festen  unoermeiblia):  ba  rettete  ihn  bie 
Zbronbefteigung  Seter«  III.  in  Rufclanb  naa)  1? lifo« 
betb«Zobim3nnuar  1762.  SeterIU.fa)to&  ntebt  nur 
^rieben  unb  räumte  Sreufjen,  fonbem  oerbünbete 
ü a)  aua)  mit  A' ,  bem  er  ein  ^ilfdforp«  ictjicfte.  Hun 
fiel  Schweben  oon  ber  Koalition  ab,  (Snbe  1762  aua) 
ftranlreia),  fo  bafi  3.  e«  blofj  mit  ßfterreta)  unb  bem 
Weich  ;u  t.'ii:t  hatte.  Za  SRaria  Zberefia  ebenfalls 
ihre  Hilfsmittel  erfa)öpft  fab  unb  j.  als  griebcnS* 
bebinguna  nur  $erftettung  beS  Staube«  ber  Dinge 
oor  bem  Krieg  forberte,  fo  fam  ber  griebe  auf  biefer 
©runblage  15.  gebr.  1763  in  §ubert«burg  fa)neH  jum 
Jlbfchluft.  Sreufjen  blatte  fia)  gegen  bie  bebeutenb« 
ften  3Räa)te  SuropaS  in  ftebenjährigem  Kampf  be* 
hauptet,  aber  eS  blutete  au«  taufenb  SBunben,  unb  ber 
König  faf)  fta)  beebalb  nach  einem  Staat  um,  an  bem 
er  einen  Süd halt  haben  fönne.  liefen  fanb  er  an 
bem  oon  Katharina  II.  befjerrfa)ten  Rufjlanb,  unb 
um  ben  $brg<»3  ber  Kaiferin  3u  befriebigen,  aber  ju< 
gleich,  ju  befeftränfen  ofme  Störung  bes  griebenS,  fanb 
1772  bie  erfte  Zeitung  dolens  ftatt,  ba«,  nach  äugen 
obnmäa)tia,  im  3nnem  jerrüttet,  feit  ber  (Srbebung 
eine«  ©ünftlingS  ber  Katharina,  Stanislaus  Sorna* 
towSfi,  auf  ben  Königsthron  ganj  unter  rufftfehem 
0  influfc  ftanb  unb  oon  biefer  fjabfüchttgen  2Jlad)t 
oöliig  ocna)lungen  ju  werben  brobte.  enoarb  in 
biefer  Teilung  SJeftpreufjen  ohne  Zansig  unb  Zhorn 
i'owie  ben  Refcebiitrift,  eine  alte  beutfebe  Kolonie, 
bereit  Sefifc-  beshalb  fo  wichtig  mar,  weil  fte  Oft« 
preufien  mit  ben  Warfen  oerbanb.  Much  fonft  mar 
,v.  bemüht,  ben  grieben  aufrea)t  ju  erhalten  unb  bie 
(rroberungSgicr  ber  SRadjbarn  su  befdjränfen.  3« 
biefem  3n>ed  begann  er  1778  ben  baorifa)en  Srbfolge- 
frieg  (f.  b.)  gegen  öfterreia),  ba«,  um  feine  SNacht 
in  Sübbeutfä)lanb  ju  oergröfeern,  Sauern  bem  Kur* 
fürften  Karl  Zbeobor  ablaufen  roollte.  3m  grieben 
oon  Zeichen  Gewichtete  Kaifer  3ofepb  IL  auf  ben 
Slan.  3(1«  er  ihn  ein  paar  ^ahre  fpäter  roieber  auf* 
nabm,  nur  ba&  ber  Kurfürft  für  Sapern  jetot  Selgien 
erhalten  fönte,  ftiftete  g.  1785  jutu  Schub  ber  Rechte 
ber  ReicbSfürften,  namentlich  be«  ^faljgrafen  oon 
3  weibrüden,  ben  Zeutfa)en  gürfienbunb.  So 
batte  g.  feinen  Staat  nia)t  nur  um  3wei  Srooinjen, 
*u  benen  feit  1744  aua)  Dftfric«lanb  lam,  oergrö* 
feert,  fo  bafi  er  nun  190,000  qkm  unb  6  SKifl.  @inro. 
zählte,  fonbern  aua)  eine  beberrfebenbe  Stellung  al« 
Pachter  beS  A-riebenS  unb  ber  Freiheit  Gurooa«  er- 

weniger  fegenfirei($  war  feine  3Jenoaltung 
be«  Staat«,  roenn  aua)  bura)  ben  oerb.eerenben  Sie< 
benjäbrigen  Ärieg  feine  Bemühungen  unterbrodjen 
unb  bie  (Srfolae  teilroeife  oerfümmert  roorben  fmb. 
Seine  £»aupttt)ätig!eit  menbete  er,  roie  fein  Sater, 
auf  bie  Armee,  bie  am  Gnbe  feiner  Regierung  200,000 
Kann  flarf  mar.  Befonber«  oerbefferte  er  bie  Sei« 
terei  unb  bie  »rtiHerie.  3ebe«  3abr  berta)tiate  er 
auf  feinen  Seifen  einen  Zeil  berZruppen,  unb  bierbei 
roie  bei  ben  3Ranöoern  febritt  er  mit  rürtftcbtSlofer 
Strenge  gegen  unfähige  öefe^lSbaber  ein.  Über« 
baupt  fteHte  er  an  ba«  Dfft3terforp«  b,ob.e  9lnforbe* 
rungen,  beoo^ugte  e«  inbe«  oor  ben  übrigen  9e* 
amten  unb  fua)te  fein  StanbeSgefübl  ju  ^eben,  in- 
bem  er  oorjugSioeife  SIblige  ju  Offizieren  ernannte. 
25er  2)ienft  unb  bie  2)i«MpIin  im  $eer  waren  b,art, 
aber  biefe  ^ärte  notwenbig,  ba  ein  grofrer  Zeil  ber 
Solbaten  au«  ^ngemorbenen  be  ftanb.  Die  Unter* 
baltung  ber  2 nippen  oerfa)lang  tro^f  aSer  Sparfam* 
feit  bei  weitem  ben  größten  Zeil  ber  fa>on  1750  auf 
12  SJüll.  aeftteaenen  (Sinnabmen    Ä  fudite  beShalb 


auf  alle  SBeife  ben  Süoblftanb  be«  iianbe«  )u  beben. 
3unäa)fl  ben  Sltferbau:  er  legte  Kolonien  an,  bie  er 
mit  ü ' inroanberern  hefe^te,  fa)uf  ba«  fumpfige  Ober* 
brua)  ju  einem  fruchtbaren  Slderlanb  um,  orbnete  bie 
Slnpflanjung  oon  Obftbäumen,  ben  Sau  oon  äartdf* 
fein  ic  an.  ermäßigte  bie  ^ronlaflen  ber  Säuern  unö 
fua)te  biefe  oor  ®emalttf>ätig!eUen  ib^rer  Herten  |U 
t'a)ü&en;  aber  ib,re  ®rbuntertb,änigfeit  bob  er  nia)t 
auf,  ba  er  eine  ftrenge  Scbeibung  unb  Unterorbnung 
ber  Stänbe  für  notwenbig  hielt.  9laa)  Kräften  war 
er  bemüht,  neue  öeroerbe  tn  feinem  Staat  beimifcb  ju 
maa)en,  wie  bie  3u(ferfieberei.  bie  SaumrooQfpinne» 
rei  unb  Süeberei,  bie  Sorjellanfabrif atton,  bie  Seiben. 
manufaltur;  aum  Seften  be«  fianbelä  errichtete  er  in 
Serlin  bie  Sani  unb  bie  Seebanblung.  3n  20  §ab' 
ren,  oon  1768  bi«  1783,  $at$.  40  3JHU.  Zblr.  für  Seför* 
berung  beS^anbel«,  ber  ©enterbe  unb  bes  3tderbaue« 
ausgegeben.  Stuf  ber  anbern  Seite  Herleitete  ihn  bie 
Ibcorie  beS  l^erfantilftjftemS  aua)  iu^ntümem  wie 
bie  (Stnfübrung  ber  Segie  1766.  Um  oon  bem  Ser» 
braua)  oon  SBaren,  bie  tn  Sreu&en  niebt  e: 


r|eugt  i 

ben  tonnten,  für  ben  Staat  redjt  oiel  Su^en  }u  ziehen, 
würben  fte  mit  febr  \)ot)en  @ingangS;öRen  belegt,  ja 
Kaffee  unb  Zabaf  monopoliftert.  granüöfifcbeSeamie 
würben  berufen,  um  bie  (Srbebung  ber  3ö0e  einjurict- 
ten  unb  ju  tontroQieren,  unb  biefe  machten  bie  Siegte 
bura)  ib^re  Sa)i!anen  unb  Betrügereien  auf«  duserfte 
oerha&t.  »ugenblid lia)  batte  ber  Staat  aü*erbraf« 
beträcbtlta)  oermehrte  (iinfünfte,  aber  $anbel  unb 
Sertehr  litten  auBerorbentlia).  3n  bie  f trä)lia)en  'än- 

Selegenheiten  mifa)te  fta)  %.  fowenig  wie  möglich  ein, 
agegen  bc flimmerte  er  fta)  febr  um  bie  Rechtspflege, 
er  betrachtete  fta)  al«  Anwalt  ber  Sinnen  unb  öe- 
brüdten  unbrooüte  jeber3urücrfe(ungberfeIbenoor> 
beugen.  Seine  Slditung  oor  bem  3teä)t  auch  be«  ge* 
ringften  Untcrthanen  mar  weit  berühmt,  aber  fein 
l'iijjtrauen  gegen  bie  Sornehmen  unb  bie  Shcbter 
ging  aua)  mitunter  }u  weit  unb  oerführte  ihn  ju  ben 
üna'erecbteften  ©eroaltthaten,  wie  namentlich  in  bem 
U  be«  müUexi  »rnolb  (f.  »rnolbfcber  Brojefe). 
1747  erfchien  eine  neue  @eria)t«orbnung,  ber  Codex 
Fridericianus ,  ber  ben  preu|ifa)en  3üa)tentanb  be* 
grünbet  bot.  Sin  bauernbe«  2>enfmal  feiner  Sur« 
forge  für  bie  3iea)tSpffege  tft  ba«  »ungemeine  preu« 
feifa)e  ^anbrecht«,  ba«,  oom  ©voßfaniler  (3 anner 
ausgearbeitet,  inbe«  erft  nach  griebria)«  Zob  tum 
Slbfcblufi  fam  unb  1794  in  Kraft  trat.  ©S  iß  ba«  erfte 
beutfa)e  ©efebbuch,  welche«  bie  beiben  ÄecbtSfpfteme, 
ba«  beutfa)e  unb  ba«  römifa)e,  oerfa)mol)  unb  au« 
bem  auf  Sernunft  gegrünbeten  9taturrea)t  ergänue. 

Sei  biefer  großartigen  Zhätigfeit  im  ^eerweien 
unb  in  ber  Serwaltung  oemacb  (äffigte  aua)  bie 
geiftigen  3ntercffen  nia)t.  Son  bem  ^eitpunK  feiner 
geiftigen  Selbftänbtgteit  ab  hat  ,\.  unabläfftg  banaa) 
geftrebt,  in  religiöjen  unb  polttifa)en  fragen  »ar 
Klarheit  burchjubringen.  3n  beiben  befreite  er  fta) 
mit  einer  für  feine  3eit  unb  feine  Umgebung  bemer> 
fen«merten  Kühnheit  oon  allen  Sorurtetlen  unb  fuebte 
feine  Änftdjten  auf  ba«  natürliche  Recht  unb  bie  Ser* 
nunft  311  begrünten,  dr  hat  ben  3been  ber  9uf!lä> 
rung«philofophie,  weldje  in  (Snglanb  unb  granfreia) 
auSgebilbet  worben  unb  tn  2)eutfa)lanb  in  Zb erntet: 
ftu«,  £eibnij  unb  SBolf  glänjenbe,  erfolgreiche  Ser* 
treter  gefunben  hatten,  groben  Sorfa)ub  geletftct 
unb  ihnen  namentlich  in  ber  Seamtenmelt  jur  £err* 
fa)aft  oerholfen.  SBolf«  Schriften  führten  ibn  in  bie 
ShUofopbJe  <in,  fpäter  fa)loß  er  fta)  mehr  an  Sode  unb 
Soltaire  an.  äBie  biefe,  mar  er  2)erft,  b.  h.  auf  ©runb 
ber  Cr! enntni«  feiner  Sernunft  oom  Zafein  einer  böa)» 
ften,  beroufeten  tSnburfaaje  überjeugt,  hielt  er  ba«  Za? 


Digitized  by  Google 


ftrtebricl)  (©reu&en:  g.  ber  ©ro&e). 


715 


fein  unb  bie  ©erfönlicbreit  ©ottc*  für  unumftöfelicbe 
©erot&brit;  bagegen  leugnete  erbieUnfterblicbfeitber 
2eele,  unb bie  Epitre  au marechal  Reith«  fetet  ben 
$auptroert  beriugenb barein,  bafc  fie  um  il  rer  felbft, 
nicht  um  fünftiger  ©elobnung  nullen  geübt  nierbe. 
Xit  ®lauben*lebre  ber  beftebenben  chnftlitben  Air« 
a>en  erflärte  er  für  ©ntfteüung  ber  urfprünglichen 
Dieinbeii  be*<Sbriftentum*,  beffen  Sittenlehre  ihm  al* 
eroig  gültig  unb  unangreifbar  galt,  So  Ijoa)  unb  rein 
."v.  vom  bcn  fittlichen  ISUchten  be*  3Renfdjen  bacbte,  fo 
ergaben  erfcbien  ihm  auch  ba*  Söefen  oe*  fürftlidjen 
©eruf*.  Seine  erfte  politifa)e  Sa)rif  t,  bie  »Conside- 
ration»  8ur  l'etat  du  corps  politique  de  l'Europe«, 
mahnt  bie  dürften  energtfcb  an  ilire  ©flicht,  für  ba* 
©lud  ibrer  ©ölfer  ju  Jorgen,  benen  fte  ir)re  drr)ebung 
oerbanfen.  2)er  1739  gefdjriebene  Antimachiavel, 
on  Examen  du  prince  de  Machiavel«  (neuerlich 
überfefct  oonftörfter,  Seipj.  1870)  gebt  allerbina*  oon 
ber  irrtümlichen  ©orau*fefeung  au*,  bafc  iilacbia» 
oeHt  ein  »moralifche*  Ungeheuer«  geroefen,  geigelte 
aber  mit  Medjt  ba*  Unroefen  be*  bamaligen  dürften» 
tum*  unb  entbält  ben  berühmten  Sat},  ber  griebricb* 
Seitftero  rofibrenb  feiner  gangen  Wegterung  gemefen: 
>T«r  AÜrft  ift  nia)t  ber  unumfcbränfte  iperr,  fonbem 
nur  ber  erfte  Liener  feine*  l?olfc*<.  Slfjnlia^e  ©e* 
banlen  enthalten  ber  »Minor  des  princes<  (1744), 
bie  »Memoires  ponr  servir  a  lliistoire  de  la  mai- 
son  de  Brandebourg«  (1751),  enblicb  ber  »Essai 
snr  les  formes  du  gouvcrnement  et  sur  les  de- 
voirs  des  souverainst  (1777V  Uberjeugt  »on  bem 
t>o(!3tümIi$en  Urfprung  ber  9tegierung*gen>alt,  er* 
f [arte  er  fogar  bie  republtfanifc^e  Stäatäform  für 
burebau*  berechtigt  unb  eine  oerf  äff  ungömäfjtge©olf  *» 
Vertretung  rote  ba*  engltfa)e  Parlament  für  bie  roei» 
fefte  (Einrichtung.  Die  2)enf »  unb  ©eroiffenÄfreibeit 
bat  ft.  >n  feinem  Staat  feft  begrünbet,  fo  bat;  ©reu* 
Ben  oer  $auptfi&  ber  beutfa)en  Slufflärung  unb  bie 
SBicae  ber  fritifeben  ©bUofophie  rourbe.  Sie  politi« 
febe  Freiheit  )u  begrünben,  fjat  ft.  fpätem  ©eneru« 
tionen  üoerlaffen,  ba  er  burchgreifenbeJHefortnen  nur 
bureb  unumfa)ränlte  ftürftengetoalt  für  möglich  unb 
fein  Soft  für  politifebe  Ifjätigfat  nicht  für  reif  er« 
achtete,  ft.  t)at  aua)  mehrere  heroorragenbe  gefebtebt' 
liebe  üöerfe  gefcb  rieben:  aufjer  ben  febon  ermähnten 
»Memoires  de  Brandebourg«  bie  »Histoire  de  la 
guerre  de  sept  ans«;  »Memoires,  depuis  la  paix  de 
Hubertsbourg  1763  jusqu'a  la  fin  du  partage  de 
la  Pologne«;  »Memoires  de  la  Bruerre  de  1778«; 
»Histoire  de  mon  temps«  (neue  S!u*g.  in  ben  »©u« 
blifationen  au*  preufjifdjen  3lra)i»en%  ©b.  4,  fieipj. 
1879);  »Reflexions  sur  les  talents  militaires  et  snr 
le  caractere  de  Charles  XII«.  (Sine  neue  9lu*gabe 
feiner  gefcbicbtlicben  SBerfe  erföjien  unter  bem  Xitel: 
»Frederic  le  Grand,  oeuvres  historiques  choisies* 
(Seipj.  1873  ff.).  Sein  ©riefmccbfel  ift  ausgebreitet 
gemefen  unb  fet)r  reia)t)altig ,  befonber*  ber  mit  fei» 
nem  Sruber,  bem  i^vinjon  einrieb,  mit  Sottatre, 
luban  be  ^anbun,  borgen*  u.  a.  Seine  po!itifa)e 
Äorrefponbena  roirb  je^t  tm  Sluftrag  ber  preufeifajen 
9(!abemie  ber  3Biffenfdjaftcn  berau*gegeben  (bi*  jefft 
13  »be.,  BÖl  1878-86);  ebenfo  •  ©taatfif  djriften  au* 
ber  3eit  ^riebria)*  b.  @r.«  (»b.  1  u.  2,  1878—86). 
Seine  militärifa)en  Sdjriften,  Jnftrultionen  u.  bgl. 
ünb  au^erorbentlia)  tablreia).  Hucb  eine  Samm> 
luna  feiner  ©ebid)te  erfa)ien  no<b  bei  feinen Sebjciten 
(»(Ettvres  ou  poesies  diverses  du  philosophe  de 
Sans-souci«).  Seine  fämtlia)en  SBerfe  finb  in  jroei 
tJra(btau*aaben  ABeiL  1846  —  57,  31  ©be.}  »on  ber 
©erltner  2tfabemie  unter  fieitung  oon  ©reu$  berau*« 
gegeben  roorben;  neuerbing*  erfdjeint  aua)  eine  neue 


tiberfe^ung  au*aen>äblter  SBerfe  ^riebria)*  oon 
Kerfen*  in  SOür}bura  1873  ff.,  eine  anbre  »erlin  1874, 
2  ©be.  Seine  Scbriften  ftnb  alle  fran^öfifa)  gefa)rie* 
ben;  bie  beutfa>e  Sitteratur  bielt  er  feiner  ©eacf;tung 
für  roürbia  unb  einen  %uffa)n>ung  für  unmöglia). 
Iro^bem  bat  gerabe  a.  ju  biefem  bebeutenb  vÄgß» 
traaen  bureb  ben  mäa)tiaen  @inbrud  feiner  ©erfön* 
lidjfeitunb  feine*  öelbenfampfe*  unb  burdj  feine  ©er 
btenfte  um  bie  aeiftige©efreiungbe*beutfa)cn©oIfe*. 

Stne  fo  oielfeitige  7t)ätigfett  mar  nur  mögiieb  bei 
aufjergeroöbn(ia)er  Sfrbeit*traft  unb  peinlia)er  9lu*< 
nu^ung  ber  3ett.  ©i*  in  fein  fpätefte*  Älter  wib« 
mete  er  ben  gan jen  2"aa  com  früben  Siorgen  an  ben 
©efa)äften.  ©or  bem  Sieoeniäb,rigen  Ärieg  liebte  er 
aueb  ©efeüigfeit,  nament(ia)  geifrooüer  ^ranjofen; 
aua)  ©oltaire  mar  mebrere  Üafyxt  an  feinem  $of. 
3eben  %aa  mar  Äonjert,  in  bem  g.  [elbft  bie  %löU 
fpielte.  i'iad;  bem  Krieg  fonnte  er  bie  StbenbgefeQ: 
fa)aften  nia)t  mebx  oertragen;  er  jog  ftdb)  mehr  unb 
meb^r  in  bie  dinfamfett  jurücf  unb  gtng  gan)  in  ber 
(Erfüllung  feiner  ©flia)ten  auf.  ^n  biefer  legten  .sott 
fteigerten  fict)  mana)e  Sd}roS(f;en :  feine  Sparfamf eit 
(er  braua)te  für  feinen  ganzen  ^offtaat  nur  200,000 
X^lr.  jäbrlia))  artete  in  ©eij  au*,  feine  Strenge  oft 
in  roillfürlidje  öärte,  feine  ©ereinfamung  fteigerte 
in  üim  bie  91Ienfa)enDeraa)tung.  3n  friner  nädi neu 
Umgebung  mar  er  be*b.a(b  nia)t  ntebr  beliebt,  befto 
meb,r  bei  feinem  ©olf ,  unb  ber  9iubm  feiner  $>err« 
fajertbätigfeit  mar  über  bie  ganje  SBelt  oerbreitet. 
25en  groben  Äönig,  ©ot*bam,  namentlich  fein  Sdjlofj 
San*fouci,  enblicb  bie  unbefiegbare preufiifcbe  JU  ir.ee 
ju  fet)en,  roaüfab^rten  oiele  ^rembe  naa)  ber  bi*  babin 
faum  befannten  SUarf.  Unb  nodt)  ;ct.u  bria)t  fta)  bie 
Grf  enntni*  oon  ^riebria)*  ©erbienften  immer  mebr 
©ab,n,  namentlich  ba§  nid)t  biof,  ba*  preufiifcbe,  fon< 
bem  aua)  ba*  beutfa)e  ©olf  ibm  bie  SBiebererroectung 
nationalen  Selbftbetoufjtfcin«  unb  opferfreubiger 
^.vatcnanDßiteoe  ocrpainen.  lut  iuie  ictne  oorTap* 
ren  fdjon  frülj  an  ©icb,t,  bie  mit  jebem  3abr  fa)lim» 
mer  rourbe  unb  jule^t  in  Sßafferfua)t  überging,  an 
ber  er  17.  9lug.  1786  in  San*fouci  ftarb.  Seine 
@tje  mit  Glifabett)  oon  ©raunfdnoeig  (f.  ©lifa» 
betb  8)  mar  tinberlo*  geblieben.  Seine  a>arafteri> 
ftifa)en,  geiftooüen  3U8«»  fe'«f  einfache,  aber  origi» 
nefle  6rfa)etnung  finb  in  jabllofen  ©orträten  unb 
2)enf malern  oereroigt;  oon  lebtern  ift  ba*  grofear« 
tigfte  ba*  SReiterftanbbilb  oon  diauä)  in  ©erltn  (feit 
1851;  f.2afel  »©ilbbauerfunfl :  VIII«,  gia.3);  1847 
mürbe  feine  iReiterftatue  oon  Xi^  oor  bem  Stabtbau* 
)U  öre*Iau,  1877  ein  StanbbilO  griebria)*  oon  Sie* 
mering  in  SKarienburg  entbüQt.  eine  roürbige  ©e» 
idjidjte  feine*  £eben*  unb  feiner  Regierung  gibt  e* 
noch  nicht,  nur  einige  tüchtige  ©orarbeiten.  ©on 
©ef  amtbarfteDungen  finb  ;u  nennen :  ©  r  e  u  b,  b .  0r. 
(Sine  £eben*gefchicbte  (©ert.  1832  —  84  ,  4  ©be.  mit 
53Tln.Urfunben);  (tarlole,  Historyof  Frederick  II. 
(Sonb.  1858-  65u.  ö.,  6©be.;  beutfa),  ©crl.  1858-69, 
6  ©be.);  fcroofen,  ©efajichte  ber  preufeifchen  ©o. 
litif,  5.  Ztil:  %.  b.  ©r.  (Seips.  1874-85,  4  ©be.,  bi* 
1756  reiebenb).  ©om  entgegengefefcten  Stanbpunft 
au*  ift  %.  beurteilt  oon  C.  M  lopp  (»5-  H.  oon  ©reu= 
feen  unb  bie  beutfebe Nation.,  2.Slufl.,Scbaffh.  1867). 
Setjr  oerbreitet  ift  auch  Äugler*  -0efa)id)te  grieb« 
ria)*  b.  ©r.« ,  mit  ben  berübmten  iuil juimitten  oon 
S.  SRenjel  (neue  9lu*g.,  fietp».  1875).  ©gl.  femer 
©0ttfchaIf,2)ie5elbjügegriebricb*b.@r.imSieben« 
jäbriaenÄrieg(2.«ufl.,fieip}.1879);3)uncfer,au*ber 
3eit$riebricb*  b.©r.jc.  (©erl.  1876);  o.  ©erntjarbi, 
%.  b.  @r.  al*  gelbberr  (baf.  1881,  2  ©be.);  gauer, 
§ur  ©efebiebte  unb  6r)orofteriftif  griebria)*  b.  ©r. 


Digitized  by  Google 


716 


grieDrid}  (Hreuften:  g.  SBilbelm  IL,  §.  SBilbelm  in.). 


(»re*l.  1883);  .3Wi*yrtIaneen  Sur  ©efcbidjte  Äönig 
feriebridj*  b.  ©r.«  (»erl.  1878);  »ratufdjetf,  Die 
ürtfebung  ftriebricb*  b.  <3r.  (baf.  1886);  »ftriebricb 
b.  ©r.,  Denfwürbigfeiten  feine«  geben«  (Seipj.  1886, 
2  »be.);  »epaim»  Sa)roar,jbach,  Sobenjollcrnfcbe 
Äolonifationen  (baf.  1874);  Stabelmann,  b.  ©r. 
in  fetner  Tbätig«it  für  ben2anbbau»reuftenS  (9ttC 
1876),  unb  beffen  grö&ere*  Söerf  in  ben  • 
nen  au*  ben  föniqlia)  preuftifdjen  Staatearajtoen«, 
»b.  11  (8eip*.  1882). 

52)  ^.  SBilbelm  IL,  Äönig  oon  »reuften,  Sot)n 
oon  ftriebria)*  EL.  älteftem  ©ruber,  äuquft  SBilljelm, 
geb.  25.  6cpt.  1744,  rourbe  1758  nad)  feine«  Sater« 
Tobe,  ba  ftiiebricb«  II.  ©&e  finberlo*  war,  al«  »rin» 
oon  »reufien  jum  *Raä)folger  befigniert.  Sdjon  früh 
jeigten  fta)  feine  Neigung  ju  finnlicben'3lu*fchroeifun« 
gen  unb  feine  Unfäpigfett  ju  angeftrengter  Thatig= 
feit,  roe*roegen  Jriebricb  IL  aua)  nicht  oiel  oon  ibm 
hielt.  Seine  ©utmütigfett  machte  iht  inbe«  beliebt, 
unb  al*  er,  423ab,re  alt,  ben  Dhron  beftieg  unb  einige 
brüdenbe  Einrichtungen  feine«  Vorgänger«,  bic  ftegic 
unb  bie  HHonopole,  abfdjaffte,  ©tele  öärten  milberte 
unb  einige  Ungeredjtigfeiten  roieber  gutmaa)te,  rourbe 
er  fogar  populär.  3nbe«  balb  fdjlug  bie  Stimmung 
um.  ^riebridj  II.  hatte  feinem  9Jaä)folger  einefa)roie< 
rige  Aufgabe  [unterlagen:  entroeber  muftte  er  mit 
gleichem  i^enie  unb  berfelben  2lrbeit«fraft  ben  Staat 
allein  lenfen,  ober  bura)  freiheitliche  ^nftitutionen 
neue  Äräfte  entfeffeln  unb  ba«  gefamte  »ol!  jur 
tbätigen  Teilnahme  am  Staat«ioefen  heranziehen. 
Äein«  oon  beiben  oermoefite  SB.  >u  leiften.  ©r  lieft 
nicht  nur  bie  Staat«mafa)ine  geben,  rote  fte  ging, 
fonbern  oerftel  in  ber  innem  wie  duftern  »olitif 
in  Sdjtoanfungen  unb  offenbare  gebier,  tnbem  er  fia) 
oon  fd)meid)(erifa)en  ©ünftlingen,  toie  SBöHner  unb 
»ifeboffroerber,  beherrfdjen  unb  oft  oon  feinen  oer= 
nünftigen  9lbfidjten  abbringen  liefe,  »efonber«  ba« 
ßenfur«  unb  ba«  3leHgion«cbift,  beibe  1788  erlaffen, 
riefen  heftigen  Jöibenprucb  heroor.  Tiefe  Sa)n>äd)e 
mar  um  fo  oerhdngni*ooller,  al«  bie  gleicbjettigen 
Greigniffe  mehr  al«  jemal«  eine  einftebtige  unb  ent- 
fdjlotfene  Staat«lcitung  oerlangten.  Slnfang«  jeigte 
fia)  ba«  Änfehen  »reu&en*  fo  ftarf,  baft  $ö.  leichte 
©rfolge  errang,  roie  1787  bei  feiner  3nteroention 
in  §ollanb;  biefe  au«  Hoftem  gamilienintereffe  be» 
gomtene  Unternehmung  rourbe  übrigen«  nicht  jum 
Vorteil  be«  Staat«  ausgebeutet,  au«  unjeitiger 
©roftmut  erlieft  %.  SB.  bem  befteaten,  roehrlofen  $ol« 
lanb  fogar  bie  Ärieg*foften,  unb  ber  ohne  Sa)roert* 
ftreia)  erfodjtene  Sieg  fteigerte  nur  ben  oerhäng- 
ni«ooDen  Dünfel  ber  Slrmee.  3°be«  fdron  ber  auf 
ßer&bcrg*  3tot  unternommene  »erfudj,  ben  Ärieg 
Cfterreia)«  unb  Hufjlanb*  gegen  bie  Türfei  m  einer 
SRadjtoergrö&erung  »reuften*  ju  benufcen,  blieb  roe* 
gen  be«  Äönig*  Ungebulb  unb  felbftgefäHiger  ©roft- 
mut  erfolglo«;  ber  »ertrag  oon  3Jeia)enbaa)  1790 
befreite  oielmehr  fieopolb  IL  oon  einem  ISftigeniür- 
fenfrieg.  der$berg«  Sntlaffung  1791  befeittgte  ben 
legten  Vertreter  ^ribericianifdjen  ©eifte«  au« 
Stlbelm«  Umgebung,  öifajoffroerber  betrieb  nun 
immer  eifriger  ben  3lnfa)luft  an  Öfterreia).  2)ie  3u* 
fammenfunft  be*  Äöniqc  mit  Seopolb  in  ^ßiQni^ 
führte  »u  einer  gemeinfa)aft(id)en  (Srflärung  für  bie 
Sache  ^ubroia«  XVI.  oom  17.  Hug.  1791  unb  8« 
einem  förmlichen  »ünbni«  7.  $ebr.  1792.  2)ie  fron» 
jöftfehe  Ärieg*erflärung  befchleuntgte  ben  9u«brud) 
ber  Seinbfeligfeiten.  T)er  erfte  Jelbjug  1792,  btm 
ber  Äönig  felbft  beiroohnte,  ohne  jeboa)  ben  Dber* 
befehl  ju  füh"n,  enbete  mit  berÄanonabe  oonSJalmg 
unt»  mit  bem  oerluftreia)en  »ücfsug  au«  granfreich. 


Äua)  an  bem  Jelbjug  oon  l~93,in  bemSKainj  roieber- 
erobert  unb  ber  Sieg  oon  ^Hrmafen«  14.  Sept.  1793 
erfochten  rourbe,  nahm  ber  Äönig  perfönlid)  teil. 
3t  ber  bie  Uneinigleit  ber  Serbünbeten  lahmte  alle 
Unternehmungen,  unb  <&elbnot  jioang  ben  Äönig, 
ber  ben  Ärieg  gegen  bie  9ieootutton  nod)  nidjt  auf-- 
rooDte,  erft  m  bem  wenig  ehrenooUcn  Sub» 
mii  oen  ocemacvien  oom  iv.  zipni 
794,  bann  bod)  §um  Safcler  ^rieben  oom  5.  3!pril 
1795.  I)a«  ganje  ^ntereffe  5-  SBilbrim«  mar  nänt^ 
lidj  auf  ?Jolen  gerietet.  $ier  hatten  etnfta)t*oolle 
Patrioten  1791  unter  ^reuften«  3uf^mmunS  «ne 
neue  Serfaffung  ju  ftanbe  gebracht,  roeldje  ben  Staat 
reaenerieren  foHte.  3Juffifa)er  ©influft  oeranlaftte 
inbe«  eine  Stertei  be«  «bei«  ju  einer  Äonföberation 
bagegen,  su  beren  gunften  ruffifdje  Truppen  in  ¥>0' 
(en  etnrüetten.  ^e?t  (Januar  1793)  lieft  aud)  JB. 
eine  preuftifdje  !Ärmee  bie  polnifcbe  ©retue  Ubers 
fchretten,  aber  nid)t  um  bie  Serfaffung  ju  fchü^en, 
fonbem  um  Ttd)  «inen  Anteil  an  ber  Seute  ju  fechern. 
über  ben  er  fid)  in  ber  weiten  Teilung  Holen« 
mit  :>(unlnnb  oerftänbigt  hatte.  Sil«  bie  Holen  fid) 
1794  empörten,  rüelten  wuffen  unb  Hreuften  ju 

"  "jligte  bie  le^tem  felbft 


gleicher  3eit  ein.  %  SB. 

unb  errang  auch  anfang«  Crfolge;  fchließlid)  lamen 
aber  bie  Muffen  mit  ber  ©roberung  SBarfa)au«  juoor, 
unb  Äatharina  ftettte  1795  bie  Siebingungen  ber 
leiten  Teilung  nad)  ihren  SBünfchen  auf.  $reuften 
erhielt  ?Reu-Dftpreuften  mit  2öarfa)au.  2>a  1791  aua) 
■Jlnebad»  unb  Saireuth  an  ^ßreuften  gefallen  roaren, 
fo  roar  bie«  auf  320,000  qkm  mit  8,700,000  ©inro. 
geroaajfen.  »ber  bie  ^inanjen  roaren  gänjlich  jer 
rüttet.  Der  Staatöfcha^j  ^yriebrich«  II.  (roenigften« 
50  3JtiH.)  roar  oerbraua)t  unb  48  fJiilT.  Sdjulben  ge« 
macht.  Die  Oünftling«:  unb  SRStreffenrorrtfcbaft  be* 
Äönig«  roirfte  naa)  allen  Sichtungen  hin  auf«  nadj» 
teiligfte;  feine  anerfannte  fRdtreffe  roar  2Rab.  .^i:e<j, 
@rä|tn  Sid)tenau;  aufterbem  hat  [ich  ber  Äönig  ;roei; 
mal  mit  abiigen  Damen,  a-vL  o.  Soft  unb  ®räftn 
Dönhoff,  morganatifa)  trauen  taffen;  bie  ?Iaa)font 
men  ber  le^tern  ftnb  bie  ®rafen  Sranbenburg.  Die 
3taat«güter  in  ben  neuerroorbenen  Hrooimen  rour- 
ben  auf  ba«  geroiffenlofefte  oerfa)teuberl  Die  8er» 
roaltung  seilte  nid)t  mehr  bie  alte  Spannfraft,  bie 
Jlrmce  oerftel,  brüdenbe  Steuern  belafteten  ba* 
Hol!,  felbft  ba«  Taba!«monopol  rourbe  1797  roieber 
eingeführt.  So  hinterlieft  §.  ben  &taat,  al«  er 
I6.W00. 1797  an  ber  2Jruftroafferfud>t  ^arb.  <Sr  roar 
juerft  mit  Slifabeth  oon  ^raunfehroeig  (geft.  1840  in 
Stettin)  unb  naa)  gerichtlicher  Trennung  biefer  €be 
1769  mit  ber  Hrinjefftn  Jneberife  2uife  oon  Reffen» 
Darmftabt  ocrmählt,  bie  ihm  oier  Söhne:  ^riebrid) 
Sßilhelm  (III.),  Üubroig  (geft.  1 796),  ^einrieb  unb  SBil= 
heim,  unb  $roei  Döchter:  Süilhelmine,  ©emahltn  be« 
f patent  Äönig«  SBilpelm  I.  ber  9Heberlanbe,  unb 
Slugufte,  ©emahlin  be«  Äurfürften  ©ilbelm  II.  oon 
Reffen,  gebar.  Sgl.  o.  65lln,  »ertraure  »riefe 
über  bie  innern  Herhaltniffe  am  preuftifdjen  S?of  feit 
bem  Dob  ^riebrich«  II.  (Slmfterb.  u.  Äöln  1807  — 
1809, 3  »be.);  6o«mar,  geben  unb  Thaten  5.  Sil* 
heim«  II.  (»erl.  1798);  »hilippfon,  ©efchtdjte  be« 
preuftifd;en  Staat«  oom  Tob  ftrriebrich«  b.  <&r. 
(Seipj.  1880  ff.);  St  abelmann,  »reuften*  Äöniae 
in  ihrer  Thätigfett  für  bie  8anbe«fultur,  »b.  3:  »3-. 
Wilhelm  II.«  (baf.  1885). 

53)  ,v.  Wilhelm  III.,  Äönig  oon  »reuften,  Site* 
fter  Sohn  be*  oorigen  unb  ber  Hrinjeffm  fyriebertfe 
Suifeoon$effen«Därmftabt,roarb3.aug.l770geboren 
unb  al*  bereinftiger  Thronfolger  unter  3  i 


Digitized  by  Google 


griebricfc  (Sreugen:  fr  SBÜhelm  III.). 


717 


bantifcbe  unb  entwicfclte  roebcr  feinen  Ebarafter 
Sur  fjefii^fctt  unb  Entfdjloffenheit  noa)  feinen  ©eift 
gu  felbftänbigem  teufen;  eine  angeborne  yv&.ü- 
benfjett  fa)lug  oft  in  £  Lüsternheit  unb  SJiangel  an 
2 clbfiücr trcinen  um,  bie  Sefcbränf  theit  feiner  Kennt/ 
niffe  machte  ibn  oon  feinet  Umgebung  abhängig,  unb 
beibe«  mar  um  fo  bebenflicher,  ba  er  auf  feine  fönig: 
!:cbe  SBürbe  fe&r  eiferfüdjtig  mar  unb  jeben  offenen 
Serfucb  eine«  ehrlichen  Natgeber«,  ibn  gu  leiten, 
al«  eine  Beeinträchtigung  feiner  Unabpängigfeit  gu« 
rüchoie«,  bagegen  von  unbebeutenben  Sertrauten 
(tote  Äöderijj)  unb  Scbmeicblern  (mie  §augmi$  unb 
Sombarb)  fia)  lenfen  lieg.  3bn  gierten  bagegen  bie 
Zugenben  eine«  fcbltcbten  Srioatmann«:  ftrenge 
Necbtlicbleit  unb  2Babrbeit«[tebe,  Sirtenreinheit  unb 
Sflicöttreue.  Slua)  feine  äugere  Erfcbcinung  prägte 
ba*  au«:  obwohl  er  eigentlich  ein  flatttia)er,  ja  fcb> 
ner  «Kann  mar,  trat  feine  Serfönlidjfeit  nirgenb« 
beroor,  unb  fein  Benehmen  mar  felbft  gegen  Unter« 
gebene  unbeholfen;  bcfanntlich  fpraa)  er  gegen  folebe 
nur  in  ^nfmitioen.  Er  (iebte  ba«  Emfaa)e  unb  Ji :( 
tägliche,  bing  mit  3ä btafeit  am  Slltbergebraehten  unb 
bagte  aflee  Ungewöhnliche  unb  alle  Neuerungen.  31« 
er  baljer  16.  Noo.  1797  ben  fcbron  beftieg,  begnügte 
er  ftdj,  bem  Eujufl  unb  ben91u«fchweifungen  bc«£wf: 
lebend  ein  Enbe  vi  machen,  Sifdjoffwerbcr  unbSBötl» 
nex  gu  entlaffen,  ba«  NeIigion«ebif  t  aufjubeben,  ba« 
brüdenbe  JabafSmonopol  gu  befeitigen  unb  bie  gi- 
nmuen  bureb  Entfernung  unfähiger  Seamten  unb 
größere  Sparfamfeit  in  Orbnuna  m  bringen.  Tie 
tfabinctt«regierung  behielt  er  bei;  birefie  Vorträge 
ber  SJiinifter  nabm  er  nie  entgegen.  Die  Notwcnbig* 
feit  burdjgreifenber  Reformen  fab,  er  fo  wenig  ein 
wie  biemetften3eitgenoffen,  unb  nur  oon  bem  Stauf  a) 
naa)  Nuf>e  unb  trieben  befeelt,  oerfannte  er  oöllig 
bie  ©ebeutung  oer  gleichzeitigen  Umwälzungen  in 
Europa  unb  ber  Släne  Napoleon«.  Die  fSoIitil 
pafftoer  Neutralität,  welche  Sreugen  bt«  gur  Äata» 
ftropfje  oon  1806  befolgte,  entfpraa)  feiner  Unentf  ctjlof« 
fenbett  unb  mürbe  ihm  oon  feinen  Natgebern  noch 
al«  böcbfte  ftaat«männifcbe  fllugtjeit  gepriefen.  Seim 
«u«brucb  be«  Ärieg«  1805  fdjlog  ?x.  $3.  gmar  mit 
•elleranber  oon  Nugianb  einen  Sunb,  fonnte  fia)  aber 
trolj  ber  Serlefcung  preugifeben  ©ebict«  nicht  über 
eine  fcbwäa)licbe  Sermittelung  ergeben,  bie, oon  §aug= 
vri\  ftfiglicb.  gefübrt,  mit  ben  fa)uiaa)oolten  Serträ» 
gen  oom  lö.Deg.  1805  (guSa)önbrunn)  unb  15.  gebr. 
1806  enbete.  ft.  933.  opferte  31n8baa),  Äleoe  unb 
Neuenburg  unb  naljm  bafür  §annooer,  ba«  Napo- 
leon  aleia)  nachher  Englanb  roieber  anbot,  Senn 
Napoleon  wollte  iefct  Ärieg  mit  bem  ifolierten  Sreu= 
Ben  unb  überhäufte  e«  mit  Demütigungen;  er  hielt 
mehrere  ^tifagen  niebt  unb  intrigierte  gegen  ben  neben 
bem  SRbeinbunb  gugeftanbenen  norbbeutfa)en  Sunb 
unter  Sreugen«  Rührung.  6o  mu^te  fict)  g.  SB. 
enb(id)  unter  ben  ungünftigften  Umftänben  xum 
Ärieg  entf (blieben,  ber  mit  ber  beifpiellofen  Nieoer» 
läge  oon  ^ena  unb  Sluerftäbt  begann  unb,  nacb< 
bem  ber  Aönig,  nadj  Oftpreugen  geflüchtet,  mit  ruf< 
fntber  ^ilfe  ben  Ärteg  roieber  aufgenommen  hotte, 
mit  bem  grieben  oon  STilfit  (9.  3uli  1807)  enbete, 


ttx  5-  SB-  We  fiälfte  feiner  Staaten  entrifj.  25er 
König  trug  lein  Unglütf  mit  SDürbe  unb  geigte  auch, 
folan'ge  bie  Königin  2uife  lebte,  ben  feften  (Sntfcbluft 
ber  lieber  er  bebung ;  boa)  nach  ^>ent  ?obe  biefer  cblen 
^ürftin  oerlor  er  roieber  fein  ©elbftoertrauen  unb 
icqien  fia)  in  fein  Öcf a)icf  finben  gu  rooQen.  @r  fcbloft 
1812  mit  Napoleon  ein  Sünbni*  gegen  Nufelanb  unb 
rourbe  faft  roiber  feinen  JBtUen  bureb  2>rf&  «bfaü 
unb  bie  Erhebung  befl  Solfe«  gegroungen,  Napoleon 


ben  Arieg  gu  erflären.  Seine  Sefcheibenheit  lieg  ihn 
roährenb  be«  Sefreiungefrieg«  feine  ben  Seifhingen 
feine«  Solfe«  entfprecfjcnbe  Nolle  im  J5auptquartier 
fpielen,  unb  aua)  im  SBiener  jtongreg,  bem  er  eben« 
fall«  beiroofmte,  gab  er  um  bc«  lieben  ^rieben«  roil» 
len  in  oielem  nach.  Nach  bem  grociten  Sarifer  Jyrie= 
ben  nach  Scrlin  gurüefgefehrt,  erwarb  er  fieb,  um  bie 
neue  Drganifation  be*  Staat«,  namentlich  um  bic 
Negelung  ber  pinangen,  grofee  Serbienfte;  er  opferte 
gegen  eine  mäfjige  ^ioilliftc  ba«  gange  Xomanial* 
oemiögen  feine«  §aufe«.  Ein  oortreff liehe«  Steuer» 
unb  3oÜfi)ftem  machte  e«  möglich,  b«c  SBunben  ber 
oielen  Äriege  gu  heilen,  bie  Entroicfelung  oon  > 
buftrie  unb  danbel  gu  beförbern;  bie  ©rünbung  be« 
3oHoerein«  röar  ein  2lft  oon  folgenfehroerfter  Sebeu« 
tung.  ;'luf  ba«  bura)  ba«  32chrgefe$  oon  1814  orga> 
nifterte  $eer  rourben  bei  aller  fonftigen  Sparfamfeit 
groge  Summen  oerwenbet.  Sluch  ba«  Unterria)t«< 
roefen  würbe  unter  SCltenftein«  Leitung  nicht  oer> 
nachläfftgt  unb  bie  Unioerfität  Sonn  gegrünbet. 
Durch  bic  1817  gegrünbete  Union,  fein  eigenftc«9Berf, 
fuefite  30.  gugleich  ben  firchltchen  Sinn  gu  heben 
unb  Einigfeit  ber  Äonfeffionen  gu  ergielen,  wobei  er 
ud)  frei  Ii  d>  bura)  S3iberftanb,  ben  er  oon  manchen 
Seiten  erfuhr,  gu  3roang«majsrege(n  reigen  lieg,  bie 
feinen  ursprünglichen  Intentionen  ganx  entgegen 
roaren.  3«  ben  Siggen  ber  grogen  Solitif  inbe«,  oer 
innem  fowobj  al«  ber  äugern,  geigte  fta)  ber  Aönig 
enghergia  unb  unfelbftänbig.  SlUerbing«  ftanben  ber 
bem  Sotf  al«  Sohn  für  feine  grogen  Opfer  im 
heit«frieg  22.  9Kai  1815  oerf'prochenen  freifinnigen 
Serfaffung  mit  Solf «oertretung  bei  ber  9lu«fübrung 
groge  Sa)wterigfeiten  entgegen  wegen  ber  Serfchie> 
benartigfeit  ber  alten  unb  ber  neuen  Srooingen; 
bicfelben  hätten  inbe«  überwunben  werben  fönnen. 
Statt  ber  Serleihung  ber  Serfaffung  rourben  1820 
bie  Serfolgungen  ber  fogen.  bemagogifchen  Um- 
triebe in  Sgene  gefebt,  bie  ^regfreiheit  auf«  äugerfte 
befchränft  unb  5.  %uni  1823  Srooingialftänbe  be« 
rufen,  beren  3iifanunenfe$ung  Unb  Sefugniffc  bem 
berechtigten  Serlangen  be«  Solfe«  in  feiner  Sßeife 
genügen  fonnten,  unb  bie,  roenn  fic  gu  Slnfehen  unb 
grögerer  Bracht  gelangt  roären,  nur  ba«  Unroefen 
mittelalterlicher  Stänbe  erneuert  hätten.  Die  Un> 
ruhen,  welche  auch  in  Deutfcblanb  infolge  oer  %ulu 
reoolution  ausbrachen,  befiärtten  benltönig  in  feiner 
Abneigung  gegen  alle  oolt«tüm(ichen  Negungen  unb 
oerfchärften  bie  abfolutiftifchen  Xenbengcn  feiner 
Negierung,  welche  neb  wieberum  in  gehäffigen  Scr« 
blaungen  funbgaben.  Sil«  folebe  würbe  auch  bieSer* 
jaftung  ber  Er^bifchöfe  oon  Äöln  unb  Sofen  ange* 
ehenf  unb  bie  öffentliche SÄeinung  trat  burcbau«nicbt 
ür  bie  Negierung  ein,  obwohl  fie  ber  Sfnmagung  be« 
ftteru«  gegenüber  im  Necht  war.  Nur  au«  banfbarer 
Erinnerung  an  SBilhelm«  £eiben  unb  gelben tbaten 
1807—15  begwang  ba«  preugifche  Soll  bei  be«  Äö- 
ntg«  Sebgeiten  feine  Ungebulb  unb  Unmfriebenhcit 
unb  oertröftete  fia)  mit  ber  Hoffnung  aufben  Nachfol- 
ger. Ebenfowenig  befriebigt  war  man  oon  ber  au«< 
wärtigen  Solitif  be« Äönig« :  bura)  bie  heilige  StHianj 
(26.  Sept.  1815)  mit  ben  Äaifern  oon  fcfterrcia)  unb 
Nugtanb  hotte  er  Srcugen  gang  an  bie  reaftionäre 
Solitif  biefer  SRächte  gefettet.  Er  beteiligte  heb  an 
|  ben  Hongreffen  oon  Xroppau  unb  Saibad),  wo  ;HK t-- 
anber  unb  Stetternich  bie  bewaffnete  ^nteroention 
I  gegen  bie  freiheitliche  Sewegung  in  Italien  unb  Spa> 
I  nien  befa)toffen,  unb  fa)tog  fta)  willig  allen  SKag< 
regeln  biefer  SNänner  an,  in  Deutfcbjanb  unb  Europa 
,  jebe  &nberung  ber  für  Sreugen  boa)  fo  wenig  gün« 
:  ftigen  SSiener  Serträge  gu  oerhinbern.  Er  erleia> 


Digitized  by  Google 


1 


718 


^riebrid)  (Greußen:     äüil&elm  IV.). 


terte  burcb  eine  ftrengc  fiberroadjung  ber  ©renteSiuß« 
[anb  bie  Untcrbrücfumx  be«  polnifc&en  Aufjtanbe* 
1831,  roäfjrenb  er  bte  2o«retßung  Belgien«  oon  ben 
Siteberlanben  unb5ranfreid>83ntcrDcntion  geföefjen 
liefe.  (Jr  ftarb  7.  gttnt  1840  in  Berlin,  SS.  mar 
nidjt  unbeliebt,  bo  feine  Ginfadräett  im  Brioatleben, 
feine  §erjen«güte  manche«  onbre  oergeffen  liegen. 
Gr  mar  feit  24.  Dej.  1793  oermäf)lt  mit  Suife 
(f.  b.),  Softer  be«  $erjog«Äarl  II.  oon  Sfledlenburg* 
Strelitj,  unb  nad)  beren  2ob  (19.  3uli  1810)  feit 
1824  in  morganatifdjer  Glje  mit  ber  ©räfrn  Augufte 
oon  §arraa),  gürftin  oon  Stegni|j  (geft.  1873).  Äin- 
ber  au«  feiner  erften  Gb>  finb:  ftöntg  $riebrid)  SBil- 
bclm  IV.  oon  Breußen  (geft.  1861),  SBilbelml.,  jetziger 
Äönig  oon  Breußen  unb  beutfdjer  Äaifer,  »rinjcffm 
Gbarlotte  (geft.  1.  Stoo.  1860),  al«  Alejanbra  ®e* 
mablin  Äaifer  Stifolau«'  I.  oon  Slußlanb,  SJrinj  Äarl 
(geft.  1883),  Bnnjefftn  Ale|anbrinc,2BitiDebe«  ©roß* 
berjog«  Baul  ftrtebrid)  oon  S)tedtenburg»Sa)roerin, 
Brtnjefftn  Suije,  ©emarjlin  be«  Brinjenftriebrid)  ber 
Sltebcrlanbe  (geft.  1870),  unb  Briiu  Afbrcd;t  (geft. 
1872).  3n  Berlin  rourben  ü)m  jroei  Denfmäler  er* 
ridjtet,  1849  ba«  im  Tiergarten  beftnblidje  oon  Drafe 
(Abteilungen  be«  Sie  lief  f  riefe«  f.  lafel  »Bilbbauer* 
fünft  IX  ,  $ig.  2)  unb  1871  ba«  großartige  Steiler* 
ftanbbilb  oon  SBolff  im  Suftgarten.  3n  Breslau 
mürbe  feine  Sieiterftatue  oon  s\  iß  1851  enttjüHt.  Aud) 
in  Äöln  warb  ir)m  1878  ein  große«  Dentmat  errid)* 
tet.  Gr  f abrieb:  »Sutper  in  Bejug  auf  bie  preußifdje 
Äirdjenagenbe  oon  1822  unb  1823*  (Berl.  1827); 
»Siemintöjenjen  au«  ber  Kampagne  1792  in  granf; 
reid)«  unb  Journal  meinerBrigabe  inberÄampagne 
am  SUjein  1793  .  Bgl.  $.  Älöben,  Seben«*  unb 
9tegierung«gefcbia)te  ft.  SBilbelm«  III.  (Berl.  1840); 
Jf).  @.  o.  Hippel,  Beiträge  jur  Gbarafteriftif 
SBityelm«  III.  (Bromb.  1841);  Golert,  Gb>rarter» 
jüge  unb  ^iftorifc^e  Fragmente  au«  bem  Seben  be« 
Äönig«  oon  Greußen,  %.  SBilbelm«  HL  (SJtagbeb. 
1842-46.  3  Bbe.);  SB.  $a$n,  Sütlbdm  III.  unb 
Suife  (3.  Aufl.,  Bert  1877);  o.  £reitfd)fe,  Deutfdje 
©efdjidjte  (Seipj.  1879  ff.);  2)  und  er,  Au«  ber  Heil 
ftriebrid)«  b.  ©r.  unb  g.  SBilbelm«  III.  (baf.  1876). 

54)  Ts.  SBil&elm  IV.,  König  oon  Breußen, 
Sofm  be«  oorigen  unb  berÄönigin  Suife,  geb.  15.  D!t. 
1795.  Bon  ber  Statur  retdjbegabt,  enttoicfelte  er  un« 
ter  ber  Seitung  feiner  geift*  unb  gemütooHen  SRut« 
ter  feinen  lebhaften,  für  ba«  Gble  unb  Sdjöne  em* 
pfängltdjen  Sinn,  roäljrenb  er  ftd)  unter  ber  Sei* 
tung  tüchtiger  SRänner  biejenigen  rotffenfd)aftltd)en 
Äenntniffe  ermarb,  beren  ber  lünftige  SJtonord)  Breu* 
ßen«  beburfie.  Bon  ^.  ft.  ®-  Delbrüd  unb  bann 
oon  Ancitlon,  ber  aber  in  mandjer  Bejiefmng  feinen 
günftigen  Ginfluß  auf  ben  Britten  ausübte,  nament« 
lieh  ferne  Hinneigung  utr  Sfomantif  beförberte,  in 
ben  Sttjultoiffenfdjaften  unb  ber  Bbüofopbie,  oon 
Sd)arn$orft  unb  Änefebed  in  ben  SJHlttärroiffenfdjaf» 
ten  unb  oon  9?iebu()r  in  ber  ^inan^funbe  unterria)* 
tet,  gina  er  fpäter  ju  einem  afabemifa)cn  .tturfud  tn 
ber  Stea)t«*  unb  Staatemiffenfcbaft  unter  6aoigno, 
Wiebubr  unb  Sancijolle  über,  mäbrenb  Sdjinfcl  unb 
Slaud)  fein  Xalem  für  bie  seia)nenben  Künfte  au«bil* 
beten  unb  ben  Kunftfinn  in  ihm  entmidelten.  9iaa)* 
bem  er  ben  meiften  §auptfa)lad)ten  ber  ^elbiüge  oon 
1813  unb  1814  beigetoobnt,  ernannte  ifjn  fetn'iöater 
'rühu-it:a  )um  SRilitärgouoemeur  unb  @tattbalter 
ber  Brooin}  Bommern  unb  ließ  Um  ben  6i$ungen 
bc« (Staatsrate  unb  be«Staat«mintfterium«  boiioüb- 
n*n.  Gin  »ufentf^alt  in  Bari«  unb  eine  1828  unter« 
nommene  Sleife  nad)  Italien,  reo  er  bie  Broteftion 
be«  bamal«  bura)  G.  (Herbarb  in  Anregung  gebraa)* 


ten  Sm'titut«  für  ard)äologifd)e  Jtorrefponben)  Über* 
nal)m,  gaben  feinem  Kunftfmn  eine  bebeutfame  An: 
regung.  Daneben  enhoidelte  Tta)  in  ibm  immer  meljr 
jene  mitte(alterlia)«romantifa)e  ®eifte«ritt)tung ,  bie 
ftd)  befonber«  1828  in  feinem  Anteil  an  ber  Broom 
^ialftänbeorbnung  (er  mar  B^äftbent  ber  mit  ifjrer 
Ausarbeitung  beauftragten  Äommifrwn)  beutfid)  b<- 
funbete  unb  in  feinem  fpätem  Siegententeben  nodj 
roeit  fdjärfer  fjeroortrat.  35effenungead)te4  fyofftt 
nidjt  nur  Breuß«",  fonbem  aua)  35eutfd)lanb  oon 
SB.  Grfüllung  fetner  febnlia)ften  SBünfd)e,  al«  er 
7.  3uni  1840  ben  T'::von  ber  $or)en)olIem  beftieg. 
r.urct;  bie  balb  barauf  erlaffene  B^oflamation,  mit 
toeld)er  er  jroei  Dofumente  au«  bem  Seiten  SBiSen 
feine«  babingefebtebenen  Sater«  oeröffentlidjte,  er* 
tonnte  er  jene«  föniglicbeBerfpreajen  einer  bem  Öeifte 
ber  ,  •;■ ;.  t  entfpreebehben  repräfentattoen  Berfaffung 
an,  ro&fjrenb  er  bura)  mehrere  anbre  rafd)  aufeinan-- 
ber  folgenbe  Afte  fem  polittfa)e«  Softem  entfebiebe» 
ner  barlegte.  Gr  erließ  eine  teiltoeife  Amneme  für 
alle  politna)er  Beraeb,en  meaen  Berurtetlten,  fe^te 
Antbt  in  Bonn  in  feine  Brofeffur  toieber  ein,  berief 
Bopen  unb  3.  A.  ft.  Gimborn  »u  SRiniftecn,  jog  bie 
berübmtcften  Slotabilitälcn  in  Sitteratur  unb  Äunft, 
roie  A.  SB.  0.  Sdjlegel,  Xied,  Stüdert,  SajeHing,  dor= 
neliu«,  SJ2enbel«fobn>Bartbolba  jc,  in  feine  Stobt: 
unb  friftete  eine  $rieben«flaffe  be«  Drben«  poor  le 
mörite  für  bie  bcrüt)mteften  ©elebrten  unb  Künftle: 
!Deutf(t)(anb«  unb  be«  Au«(anbe«.  2>ie  prooinjiol* 
ftänbifdbe  Berfaffung  rourbe  bura)  bie  Grrid)rung  oon 
Au«fa)üffen  enpeitert,  bie  rbeintfdje  ©erictjtSbarfeh 
oon  mand)en  Ginf  d^ränlungen  befreit,  ber  SJreffe  eine 
freiere  Bcroegung  geftattet.  Dagegen  mürben  aud) 
Die  Gr3bifd)öfc  Xunin  unb  Drofte-BifAering  in  ibre 
SBÜrben  mieber  eingefe^t,  ben  Altlutberanem  unb 
anbern  ber  Union  totberftreöenben  Seften  würbe 
freierer  Spielraum  gegönnt,  firengere  SonntagSfeter 
eingeführt,  mehrere  freiftnnige  Brofefforen  abgefett: 
alle«  Beifpiele  großer  Sladj'giebtgfeit  ge^en  ortbo« 
böge  unb  ultramontane  Ginflüffe.  Die  Begünftt* 
gung  be«  Abel«  unb  bie  Ginfübrung  oon  SJtajoraten 
entfprad)en  ber  Borliebe  5-  SBilf>cIm8  für  bie  » d)rrft* 
lidj  -gennanifa>e«  Borjeit. 

Bon  ber  Söabrbeit  feiner  Anfd)auungen  über jeugt, 
ließ  er  ber  Äritif  feiner  SJtaßregeln  anfong«  freienSauf, 
empfanb  e«  aber  febr  bitter,  oafe  biefe  mitunter  reo)t 
fd)arf  gegen  i!m  auftrat,  unb  fdjritt  mit  Boltjetmaß* 
regeln  etn.  Die  lebhaften  Söünfdje  ber  Nation  nod) 
einer  lanbftänbifd)en  Berfaffung  rote»  ber  Äöntg  be* 
barrlid)  jurüd,  ba  nur  »bte  prootngial:  unb  tret«|tan* 
bifdje  Berfaffung  eine  auf  beutfdjem  Boben  rubenbe 
aefdjidjtlidje  ©runblage  b^abe,  bie  ©runblage  ftänbi« 
fd)cr  ©lieberung,  roie  biefe  burdj  bie  überall  berüd« 
fta^tigten  Beränberungen  ber  ,^ett  geftattet  roor- 
ben«.  5,-  SB-  roflr  oon  einer  überfpannten  Borrel* 
lung  feiner  !öniglid)en  SRaa)tooHfommenbeit  be* 
berrfebt,  ob,ne  febod)  ein  llare«  Berftanbni«  für  bie 
©runblagen  unb  Aufgaben  be«  preußifd)en  Staat« 
unb  für  feine  Bflia)ten  al«  Dberijaupt  be«felben  }u 
befttjen.  Äira)lid)e  fragen,  roie  bie  SJHffion  in  6b«n«, 
ba«  eoongeliftbe  Bi«tum  in  Jerufalem,  unb  ba«  ent- 
fernt liegenbe  Neuenbürg  befd)äftigten  üm  mer)r  al« 
bte  roidjtigften  preußifdjen  Angelegenbeiten,  unb  er 
oernadjläffigtc  bie  betben  ©runbfäulen  ber  alten  ab« 
foluten  SHonardjie,  ba«  Beamtentum  unb  bie  Armee. 
|  Sein  leibenfd)aftlid)er  §aß  g^egen  bie  Steoolution  unb 
beren  Brobuft,  rote  er  meinte,  ben  Siberali«mu«, 
mad)te  iljm  eine  oorurteil«freie  Beurteilung  oon  Gr* 
eigniffen  unb  Bcrfonen  bei  aOem  SBoblrooUen,  bei 
ben  beften  Abftcbten  unmöglia).  AI«  alle  Äepreffro* 


Digitized  by  Google 


ftriebrid)  (Sreußen:  %.  III.). 


719 


maßregeln  nun  codi  nia)t«  frudjteten  unb  oon  ben 
S3roi>injiallanbtagen  ber  oftpreußifa)e  unb  ber  rl)ei* 
nvä)t  eneratfa)  (Srweiterung  ihm-  Steckte  oerlang: 
ten,  enblid)  eine  Slnletlje  notwenbig  würbe,  ent» 
fdjloß  ftd)  fr  333.,  bura)  ba«  patent  oom  8.ftebr.  1847 
bie  längft  oerbeißenen  31eia)«ftänbe  ju  berufen.  3n 
feiner  Siebe  bei  ber  (Eröffnung  biefe«  vereinigten 
ganbtag««  (11.  Slpril)  fpraa)  er  ober  offen  au«,  baß 
e«  feiner  9Raajt  ber  erbe  je  gelingen  fotte,  ifm  ju  be* 
roegen,  ba«  natürlidje,  gerabe  in  Sreußcn  burd)  feine 
innere  3Qa  j/rbeit  f  o  mädjttge  2Jer  bältni«  jmifdjen  §ürft 
unb  Solf  in  ein  tonoentioneüe«,  fonftitutionelle«  ju 
oenoanbeln'.  Umfonft  nabm  rine  Sroteftation  ber 
Stänbe  bie  bura)  ba«  föuiajidje  Jßort  JJriebricb  3üil* 
beln  III.  garantierten  Siebte  ber  9latton  in  c  dw.i-, 
umfonft  fönten  bie  gtänjenbften  SRebner  ber  Cppoft* 
tion  für  ba«  fonftitutionelle  Srimip  (Srft  bie  Äeoo* 
(ution  oom  SRärj  1848  trieb  ben  König  ui  entfdjiebe* 
nem  Sorgeben  auf  berSabn  ber  Reformen.  $>em  blu* 
tigen  Straßenfampf  in  Serlin  (18.  3Wärj),  mSl)renb 
beffen  er  aud  Sa)eu  oor  Sfutoereueßcn  feine  gnergie 
entfaltete,  folgten  ber  Umritt  be«  König«  mit  ber  beut» 
fdjen  A'ütiiK  (21.  9Rfirj)  unb  bie  befannte  (rrflärung, 
weldje  bie  ~  ad)e  2d)le«roig*$olftein«  jur Angelegen* 
beit  Greußen«  maa)te.  Tic  tumultuarifa)en,  für  ihn 
beleibigenben  Sorgänge  be«  3ö^rS  1848  ertrug  ber 
König  mit  einer  21  rt  oon  bulbenber  Slefignatton,  bi« 
er  bie  5Waa)t  gewann,  mit  ber  Verlegung  ber  preußi* 
fcben  Kationaloerfammlung  (9tooember  1848)  feine 
Autorität  wieberberjufteUen.  Die  ü)moom«5franffur> 
ter  Parlament  angebotene  Kaiferfrone  lehnte  er  al« 
ein  ©efdjenf  ber  oerbaßten  Menolution  erft  bebingt, 
balb  aber  unbebingt  ab,  worauf  er,  oon  Slaboroifc  bc 
raten,  ba«  Sünbnt«  oom  26.  Tlai  1849  abfa)loß  unb 
ein  neue«  Parlament  naa)  (Erfurt  berief.  3n$*eufcen 
felbft  warb  bie  i'erfafiung«angelegenbeit  bura)  eine 
Weoifton  be«  am  5.  Dej.  1848  oftrooierten  (Entwurf« 
für«  erfte  abgefAloffen  (31.  3an.  1850).  9lber  bie 
Serwirflidjung  feiner  romantifd)en  Qbeale  für  un* 
tnöglid)  ertennenb,  leitete  ft.  SB.  feit  1848  ben  Staat 
obne  lebbaftere«  ^ntereffe.  Gr  hatte  ba«  Vertrauen 
ju  fta)  unb  ju  feinem  Solf,  ba«  er  nie  oerftanb,  oer« 
loren  unb  überliefe  baber  bie  Regierung  mcbv  unb 
me  hv  einer  reaftionären  Süreaufratie  unb  einer  eng* 
berjigen,  eaoiftifa)en  9lbel«partei.  »ua)  feine  au«* 
Toärtige  Solttif,  namentlia)  im  Krimfrieg,  in  bem  er 
au  ÜHußlanb  t>ieltr  obmobl  er  neutral  blieb,  fanb  ntdjt 
ben  Beifall  ber  Nation.  Neuenbürg«  wegen  1856 
einen  Krieg  ju  beginnen,  würbe  er  junt  ©lud  noa) 
abgebalten.  9laa)  bem  Attentat  Zfa)ea)«  (26.  3ult 
1844)  ftanb  er  nodj  einmal  in  £eben«gefabr  22.  9Rai 
1850,  inbem  ein  abgebanfter  6o(bat,  Sefeloge,  ibn 
erfdjießen  wollte;  beibe  »ttentate  waren  obne  poli= 
tifdje  SRotioe  Seit  bem  Spätfommer  1857  an  ®e« 
birnerweia)ung  leibenb,  übertrug  er  im  Oftober  bie 
Stettoertretung  in  ber  5Re«ierung  {einem  ©ruber 9Bil« 
beim,  ^rinaen  oon  ^reüfeen,  prooiforifa) ,  fobann, 
nadjbem  er  oergeblid)  ttt  Weran  ^ilfe  gefudjt,  7.  Oft. 
1858  beRnitio.  Kita)  ein  längerer  -Hur\ ntbalt  in  3ta* 
Hen  im  Sinter  1858—59  Ijatie  ben  erwünfa)ten  Gr* 
folg  nidjt;  %.  353.  ftarb  2.  3an.  1861  in  6an«fouci. 
Seine  Regierung  ift  jwar  erfüllt  oon  widrigen  Gr* 
eigniffen,  fein  Slnteil  baran  inbe«  meift  ein  paffioer. 

ÜUilljelm«  bebeutenbe  geiftige  Slnlagen,  wela)e  ftd) 
aud)  in  feinem  lebhaften  ^ntereffe  für  alle«  unb  fei* 
nem  wiegen,  anregenbenWefprädjfunbgaben,  b^aben 
h*  portetlbaft  geltenb  gemaebt  in  feinen  Iünftlerifa)en 
■Seftrebungen,  benen  ^reufeen  unb  namentlia)  Berlin 
berrliaje  6a)öpfungen  ju  oerbanfen  bat.  Sie  werben 
fein  flnbenfen  ber  ^acbwelt  erbalten  wäbrenb  bie 


bereAtigte  Unjufriebenbeit  be«  beutfdjen  unb  be« 
preugifeben  Solle«  mit  feiner  wiberfpruCb«oolIen  $o* 
liti!  im  Innern  unb  feiner  unentfd)lofTenen  Haltung 
nad)  au|en  burd)  bie  Xbaten  feine«  93aa)fo(ger«  be* 
fö)wia)tigt  worben  ift.  Seine  SReben,  93rollamatio« 
nen  jc.  feit  6.  ÜHärj  1848  bi«  31.  3\a\  1851  erfdjienen 
ju  »erlin  1851.  83ermäblt  war  er  feit  29.  SRoo.  182:^ 
mit  ber  ^rinjefftn  ©lifabetb  oon  33aoern;  bie  Cbe 
blieb  finberlo«.  ^fyxa  folgte  fein  ©ruber  ©ilbelm  I 
Sgl.  o.  Sdjmcttau,  SD.  IV.,  König  oon  $Ctufoi 
(2.3lufI.,33erl.l864);o.Slanfe,©ricin)ed)icI  ,"y.  iUil 
beim«  IV.  unb  Sunfen«  (2.  Hufl.,  baf.  1874);  Der 
felbe,  Siograpbie  g.  fßilbelm«  IV.  (baf.  1878); 
griebberg,  2)ie©runblagenberpreuf5ifd)cnKirrfjen  = 
politif  unter  König  5.  SB.  IV.  (baf.  1K*2);  n.  ^Heu  - 
mont,  2lu3  König  Söilbelm«  IV.  gqunben  unb 
fronfen  laaen  (Seipj.  1885). 

55)  %.  III.,  beutfd^er  Kaifer  unb  König 
oon  Sreufeen,  al«  Snnj  unb  Kronprinz  a.  SBih 
b^elm  genannt,  geb.  18.  Oft.  1831  im  Äeuen  Valai« 
bei  Sotebam,  einjiger  Sob,n  be«  bamaligen  Srinjen 
ffiilbelm  unb  ber  93rin jeffin  Mugufta  oon  Sadjfett- 
SLleimar,  erbielt  bura)  @rnft  Surtiuö  eine  tücbttge 
wiffenfdjaftlidjc  ©ilbung,  befud)te  1850  -  52  bie  Uni' 
oerfität  Sonn,  warb  1856  Dberft  unb  Kommanbeur 
be«  11.  Infanterieregiment«  in  Sreälau,  oertnäbltc 
fia)  25.  3an.  1858  mtt  Siftoria,  Srincefc  Siooal  oon 
(Großbritannien  (geb.  21. 9loo.  1840),  warb  jum  Ge- 
neral ernannt  unb  burd)  bie  Xbronbefteigung  feine« 
Sater«,  König  Süilbelm«  I.  (2.  3an.  1861),  Krön* 
prinj  oon  Sreufeen.  3»"  bänifdjen  Krieg  1864  warb 
er  obne  Kommanbo  im  ^rübjabr  auf  ben  Krieg«- 
fcbaupla^  gefd;idt,  wo  er  bie  Sa)wierig!eiten,  bie 
lürangel«  Oberleitung  beroorrief,  mit  Zalt  unb  ®e- 
idiid  ^ejeitigte.  SRilb  unb  gutmütig,  war  er  mit  ber 
fdjroffen  Haltung  ber  Regierung  im  2Wilitärfonflift 
mit  bemStbgeorbnetenbau«  nidjteinoerftanben,  eben* 
l'owenig  mit  ber  ft^le«roig  *  bolfteinfe^en  Solitif  Si«. 
mard«.  1866  würbe  er  jum  Oberbefebl«baber  ber 
jweiten  Urmee  ernannt,  wela)e  fta)  in  Sdilefien  fam* 
melte  unb  (Snbe  3uni  ben  Sinmarfd;  in  SÖb.  men  er* 
jwang,  unb  entfä)ieb  3.  3uli  burd)  fein  red;tjeitiae« 
(Eintreffen  bei  (Sblum  ben  Sieg  oon  Königgrä4>. 
f ran jöfifa)en  Krieg  oon  1870/71  befebligte  erbiebritte 
Krmee,  wela)e  brei  preufjifdje  Korp«  unb  bie  fübbeut- 
feben  Gruppen  umfaßte,  unb  erfoa)t  an  beren  Spi^e 
bie  blutigen,  aber  glänjenben  Siege  bei  SDeifjenburti 
(4.  Slug.)  unb  beiSiörtb  (6.Xug.);  bierburd)  erlangte 
er  befonber«  bei  ben  fübbeutfa)en  Kriegern  eine  fola)e 
Seltebtbett,  baß  er  allgemein  »unfer  jrty«  genannt 
würbe.  <&x  marfdnerte  barauf  gegen  $art«,  bewerl- 
fteQigte  @nbe  Kuguft  bie  große  ^ea)t«fd;wcn{ung 
naa)  Korben  unb  $atte  ben  $>auptanteil  am  (Srfolg 
oon  Seban.  Xm  19.  Sept.  bewirfte  er  bie  @infa)lie< 
ßung  oon  Sari«  unb  blatte  wäbrenb  ber  Selagerung 
fein  Hauptquartier  in  Serfaided.  .vier  würbe  er  28. 
Oft.  jum  @eneralfelbmarfd)all,  18.  3an.  1871  jum 
Kronprinjen  be«  5Deutfa)en  Keia)«  ernannt.  9laa) 
bem  5««ben  erhielt  er  ba«  ©roßfreuj  be«  (Sifemen 
Kreuje«  unb  würbe  (Seneraltnfpefteur  ber  4.  SIrmee* 
infpeftion  be«  beutfa)en  9ieia)«beer«;  er  batte  na* 
mentlia)  bie  fübbeutfdjen  Iruppen  ju  infpijieren. 
3m  Auftrag  be«  Kaifer«  unb  im  3ntereffe  be«  Sieta)« 
unternahm  er  oiele  SReifen,  fo  jur  Eröffnung  be« 
Suejtanal«,  naa)  Sal&ftina,  nad;  Spanien  ic;  4. 
3uni  bi«  5. 3>ej.  1878  nad;  Kaifer  Söilbelm«  L  Ser- 
wunbung  bura)  SRobiling  war  er  mit  ber  Stelloer» 
tretung  feine«  Sater«  beauftragt.  $n  feiner  iliuße 
mibmete  er  fta)  ben  wiffenfa)aftlidjen  unb  lünftleri^ 


Digitized  by  Google 


720 


(jriebrid)  (S^rcuben:  Sirinjen      SAJilbelm  Submig,  J.  Karl). 


ein  mit  feinet  ©emablin  erfolgreta)  bemübt,  bem 
Kunstgewerbe  inDcutfdjlanb  einen  böbernSluf  fdjtoung 
ju  geben,  otn  Arübiapr  1887  erfranfte  er  an  einem 
£al«leiben,  ba*  bie  beutfdjen  fcrjte  al«Rebl!opf!rebe 
erfannten.  Der  englifa)e  Sltjt  SWadenjie  übernabm 
bie  §eilung  ohne  Operation;  inbe«  mäljrenb  be« 
Jlufcutbalt*  in  San  nemo  im  Sinter  1687/88  oer« 
fcblimmerte  ftd)  ba«  Übel,  unb  fdjmer  franf  reifte  g. 
nadj  bem  Dob  feine«  Sater«  (9.  SRärj  1888)  naa) 
Deutfdjlanb  unb  jwar  naa)  ©barlotienburg  jurüd, 
um  al«  ft.  1 1  bit  Regierung  be«  Deutfdjen  Äeia)« 
unb  ^reufeen«  ju  übernehmen;  feine  ebeln  ©runb: 
iäfce  unb  Stbftcöten  gab  er  burdj  einen  Aufruf  an  ba* 
Boll  unb  einen  l£rla|  au  ©iSmard  oom  12.  SNärj 
funb.  SRan  nafjm  befonber«  an,  bafi  er  in  me&r  fon« 
ftituitoneHem  Sinn  t)errfdjen  unb  wiffenfcbaftlicbe 
unb  tünfttcrifebe  Greife  an  ben  §of  jieben  werbe; 
bod)  mar  e«  ibm  niefat  befdjieben,  au&er  ber  6nt 
(affuna  S^uttfamer«  einen  mistigen  ÜHcgierungsaft 
ju  ooüjiefjen.  Denn  fein  fü)redltd)e«,  unheilbarem, 
aber  mit  größter  öebulb  ertragene«  Reiben  jerftörte 
immer  rdfdjer  bie  Kräfte  be«  Raifer«  unb  madjte 
15.  Juni  1888  im  Reuen  $alai«  (cd) Ion  ftriebria)«» 
fron)  bei  $ot«bam  feinem  fieben  ein  (Snbe;  er  mürbe 
18.  $uni  in  ber  Jriebcnfilirdje  ju  $ot«bam  beigefefct. 
Bon  feiner  (Gemahlin  öiftoria,  bie  ai«  ilUtwe  ben 
Jcamen  »Raiferin  ^riebria)«  annahm,  Unterlieft  3. 
fünf  Rinber:  Äaifcr  ÜSilbelm  II  (f.  b.),  Vrimefftn 
Cbarlotte  (geb.  24.  Juli  1860,  oermäblt  18.  3ebr. 
1878  mit  bem  lirbprinjen  pon  caa)fem3Meintngen), 
V\uv.  ^einria)  (f.  $  einrieb  43),  bie  $rinjeifinnen 
SJiftoria  (geb.  12.  Slpril  1866),  Sophie  (geb.  14,  Sunt 
1870,  Sjraut  be«  Rronprinjen  oon  ©riecbenlanb)  unb 
Margarete  (geb.  22.  Slpril  1872);  jmei  Söbne,  Sieg« 
munb  unb  Sttolbemar,  ftarben  oor  bem  SJater.  Seine 
^iograpbie  f  ajrieben  ^enaft  (neue  3lugg.,93erl.  1888), 
1.  Müller  (Stutta,  1888),3iemffen(*3erl.  1888), 


[  fdjaften  eifrige«  Stubium.  Die  Äefultate  be«felben 
teilte  er  einem  engern  Rrei«  oon  Cffijieren  in  3$or; 
trägen  unb  litbograpbiertenSlbbanblungenmit.  $on 
lefctern  nmrbe  obne  Riffen  be«  $rinjen  1860  »Qint 
mtlitärifdje  Denffcbrift  oon  %  R.«  oeröffentlidjt. 
|  meldje  bura)  ibre  Reformooricbläge  a,rofie«  Sluffeben 
erregte.  Sil«  Kommanbeur  be«  3.  Slrmeeforp«  (feit 
1860)  führte  er  biefe  Reformen  praftifcb  buro>,  tnadu* 
bieöRorp«  jur  ^>flanjfd)ule  feiner  militärifeben  3been 
unb  erwarb  fid)  bfcrburd)  um  bie  dntmideluna,  ber 
preufjifdjen  Slrmee  ein  Qeroorragenbe«  Serbtenft 
1864  erhielt  ber  i*rinj,  tnjroifajen  urnt  Öeneral  ber 
Raoaüetie  befötbeti,  ben  Dbetbefebl  über  bie  preufri* 
fd)en  Druppen  in  S(bledroig:£iolftein,  ging  nad)  bem 
oerunglüdten  Singriff  auf  Wiffunbe  Stnfang  Februar 
1864  bei  2lrni«  über  bie  Sdjlei,  jroang  ben  gftnb, 
ba«  Sanetoert  aufiugeben  unb  nacb  ben  Düppeler 
cdjanjen  fid)  jurüctjujieb,en,  unb  erftünnte  biefe  <18. 
SlprÜ).  9tacbbem  SBrangel  im  .'.'tat  fein  Äommanbo 
niebergeleat,  rourbe  ber  $rina  Cberbefebl«baber  ber 
alliierten  «rtnee  unb  eroberte  ^ütlanb  unb  29. 3uni 
Sllfen.  1866  roarb  er  )um  Oberbefebl«bober  ber  erften 
Slrmee  (2.,  3.  unb  4.  ftorp«)  ernannt,  rüdte  oon  ber 
Oberlauf^  in  huu-n  ein,  fa)lug  26.  unb  27.  %um 
bei  Liebenau  unb  $obol,  am  28.  bei  3Künd)engr&|, 
29.  bei  @itfd)in  bie  öfterreid)ifa)-iäd)ftf(ben  I nippen 
unter  Slam <(&aUa«  unb  griff  3.  ,\uli  bie  öfterrev 
cbifdje  Stellung  bei  Äbnigarä^  an.  3n  bartnädigem 
Mampf  btelt  er  ben  numenid)  überlegenen  (Megner  m 


?üller(Stuttg.  1888),3iemffen(«erl. 
(S.  Simon  (a.  b.  granj.,  »re«l.  1^88)  u.  a. 

[Vrtsjca  uon  «rru&rn.)  66)  %.  SB il beim  Subioig, 
^Jrinj  oon  S^rcufeen,  Sobn  be«  ^Jrinjen  ^ubroig 
,}riebria)  Äarl  unb  ber  ^rinjeffin  (Jrieberife  oon 
Wedlenburg.Streli^  vJJeffe  Jriebria)  Sßilbelm«  III., 
geb.  30.  Oft.  1 794,  maa)te  bie  Jelb  jüge  be«  Befreiung«: 
friea«  mit,  roarb  preufufeber  öeneral  ber  ÄaoaUerie 
ju  Xüffelborf.  fpäter  aud)  Gbef  be«  l.Küraffterregi« 
ment«  unb  reftbierte  bi«  1848  in  Düffelborf.  (Sr  roar 
feit  1817  oermdblt  mit  S^rinjeffin  äuife  oon  Stnbalt 
Wernburg  (geb.  30.  Oft.  1799)  unb  ftarb  27.  3uli 
1863  mit^interlaffung  jroeierSöbne,  ber  preufeif  a>en 
^rinjen  Sllefanber  (geb.  21.  ^uni  1820)  unb  Öeorg 
(f.  ®eorg  17). 

57)  g.  Karl  9lifolau«,  ^rinj  oon  «reufeen, 
geb.  20.  SHärj  1828  ju  »erlin,  Sobn  be«  Urinjen  Karl, 
Siruber«  be«  Raifer*  Süilbelm,  unb  ber  S^rinjeffin 
3)iarie  oon  Saa)fen =üJeimar,  genofj  1842—46  in  ben 
militärifd)en  $i«jip(inen  ben  Unterriibt  be«  bama< 
ligen  SKajor«  (nad)berigen  Rriegflminifter«)  o.Jtoon. 
Siefer  roar  aua)  fein  militärifa)er  Begleiter,  al«  ber 
^rin»  1846  bie  Unioerfität  Sionn  bejog.  3lad)  Soll, 
enbung  feiner  Stubien  maebte  ber  Srinj  1848  Oen 
idjle^roigfcben  gelbgug  al«  Hauptmann  tm  ©efolge 
be«  ©eneral«  SBrangel  mit  unb  jeid)nete  ftdj  in  ben 
(äefedjten  bei  Sdjlceioig  unb  bei  Düppel  burd)  per-- 
fönlidien  SKut  au«.  184^  nabm  er  a(«  IRajor  im  @e.* 
neralftab  an  bem  S^bjug  in  Siaben  teil  unb  rourbe 
in  bem  @efea)t  bet  SBiefenttjat  an  ber  Sp: te  einer 
$>ufarenfduoabron  fd^roer  oerrounbet  ^n  ben  nun 
f  olgenben  JriebenSjeiten,  roäbrenb  rocla)er  er  1852 
Cberft,  ^54  Öeneralmajor  unb  1856  Öeneralleut 
nant  rourbe,  roibmete  er  ben  militärifo>en  SA5iffen= 


ber  fronte  fo  lange  auf,  bi«  ber  Rronprinj  auf  bem 
Sdjlacbtfelb  eintraf  unb  in  ber  redeten,  (Skneral 
.öerioartb  oon  Siittenfelb  in  ber  linfen  plante  be« 
^einbe«  eingriff.  SJton  ba  marfdjierte  ber  S^rinj  bt# 
in  bie  Jiaiiv  pon  SBien.  ^n  bem  tonftituierenben 
norbbeutfeben  9ieid)«tag  oon  1867  oertrat  er  ben  oft« 
preufeifa)cn  SBablfrei«  fiabiau-SBeblau.  3m  beutfa> 
franjöftfa)en  Rrieg  mit  bem  Cberfommanbo  übet  bie 
jroeite  beutfa>e  Slrmee  betraut,  b:cit  er  16.  Slug.  in 
bet  S<blaa)t  beiSjionoille  bie  ftanjoftfebe  ^ibemarmee 
unter  )K  urf  dm  Ii  SJajaine  bei  i'iof  surütf  unb  btaa)te 
18.  Slug.  bei  ©raoelotte  bura)  ben  Sieg  über  ben 
feinblia>en  redeten  Flügel  bei  ct.  i'rirat  bie  dnU 
febeibung.  Darauf  erhielt  er  ben  Cbetbefebl  Uber  bie 
erfte  unb  jioeite  Xrmee,  um  bie  einfdjliefcung  oon 
iKe(  ju  übemebmen.  Ht  feblug  aUe  SluefäUe  S3a* 
jaine«  jurüd  unb  jroana  benfelben  3ur  Kapitulation 
oom  27.  Oft.  Slm  28.  Ott.  jum  (*kneralfelbmarfa)aa 
ernannt,  jog  %.  R.  oon  SRe«  2.  %oo.  mit  btrei  Strmee« 
lorp«  in  (silmärfcfcen  gegen  bie  2oire,  um  bie  ftan« 
jöftfdjc  ^oirearmee  oom  vorbringen  gegen  Skrfaille« 
unb  Uari«  abjubalten.  3iad)bem  er  bie  Singriffe  bet 
Jranjoien  §urüdgefd)lagcn,  ging  er  3.  D<j.  feiner* 
feit«  jur  Dffenfioe  über,  befehle  4.  Dej.  Crl*an«  unb 
trieb  bie  feinblia)e  Slrmec  bi«  Siourgeö  unb  a<  DJan« 
jurüd.  3m  Januar  1871  fa)lug  er  (Sbonjp  bei  Üt 
3Han*  in  mebreren  Öefed)ten  (6.— 12.  3an.)  unb  jer= 
fprengte  fein  §eer  fo  oollftänbig,  ba^  jeber  weitere 
Sierfudj,  S^ari«  oon  Sßcften  b«r  ju  entfe^en,  unmög» 
lid)  gemacht  würbe.  9taa)  bem  Rrieg  würbe  er  jum 
Öenetalinfpetteut  bet  btitten  Slrmeeinfpcftion  be« 
beut|'a)en  Äeia)«beer«  unb  jum  3nfpeltot  ber  preu* 
ftifcbenRaoalletie ernannt.  Raifer Slleianber  ernannte 
it)n  jum  ruffifeben  ^elbmarfd)aU.  dx  roar  aufterbera 
titjef  mebrerer  preufeifeber,  ruffifa>er  unb  öfterreid/t« 
fdjer  Regimenter,  g.  R.  untemabm  mebrere  Steifen 
naa)  bem  Orient;  Über  bie  le$tt,  1883  nad)  Agopton 
unb  Sorien  unternommene  erfebien  ein  i>raöbtroerf 
(S3erl.  1884).  gr  ftarb  15.  3uni  1885  in  Rlein.ölie* 
nide  bei  ^ot«bam,  einet  bet  größten  Jelbberren  ber 
preumfefaen  3lrmee  Der  ijritti  war  feit  29.  Äoo.  1854 


Digitized  by  Google 


ftriebrirf)  (Saufen). 


721 


be*felben  beauftragt.  T*v  Äronprinj  jeigt  lebhafte* 
^ntercffe  für  bie  roifienfa)aftlta)en  unb  funftlerifa)en 
»eftrebungen  bcr  (Megenroart  unb  fuctu  im  »erein 
mit  feiner  Öemablin  namentlia)  bem  Äunftgeroerbe 
in  2>eutfa)lanb  einen  böbern  8(uffa)roung  ju  geben. 
Seine  Äinber  finb:  »rinj  93BiIl)etm  (geb.  27.  San. 
1&59,  f .  30  i  1 1  e  1  m),  »rinjef  fin  g  fjarlotte  (geb.  24. §uli 
1860,  oennäblt  18.  gebr.  1878  mit  bem  ©rbprin» 
jen  oon  Saa)fen»3Jkintngen),  »rinj  $etnria)  (geb. 
14.  3(ug.  1862,  Äapitänleutnant  ber  Marine),  »itto« 
ria  (geb.  12.  2lpril  1866),  3opbie  (geb.  14.  ,Vmi 
1870)  unb  SRargareta(geb.22.Hpril  1872).  »rinj  3ü 
gi*munb  (geb.  1864)  ftarb  18. Sunt  1866;  »rin».SÖal. 
bemar  (geb.  1868)  ftarb  27.  :ffiär*  1879.  »gl.  fcengft, 

3J}.,  Äronprinj  be*  £eutfa)en  Jieia)*  (»erl.  1883). 

[earftfrn.]  58)  j£.  I.,  ber  Streitbare,  Äurfürfi 
ponSaa)fen,  ältefter Soljn  be* SJiarf  graf  en  jrteb« 
rief)  HI.,  kv  Strengen,  oon  Zeigen  unb  Mal Ijarina« 
oon§enneberg,geb.29. -«{an  1369  ju  2lltenburg,f  olate 
mit  feinen  »rübern  öeorg  (geft.  1402)  unb  Sßtlbelm  II.  j 
1381  feinem  SJater  in  ber  Regierung  unter  Sormunb»  I 
\ä)ah  feiner  i'futter  unb  erhielt  mit  jenen  jugleia)  j 
in  ber  irrbtetlung  ber  metjmiia)tfjüringtfa)en  itanbe 
mit  feinen  S}atefö6rübern  »altfjafar  unb  2Silbclm 
oom  13.  Roo.  1382  ut  (Ebemnifc  ba*  Dfterlanb,  bie 
SKarf  2anb*berg,  ba*  »leifjnerlanb,  bte  oogtlänbt» 
fa)en  »efifcungen,  einige  Stäbte  in  Düringen,  Drla» 
münbe,  Äabla,  3ena,  Naumburg  ic,  unb  baämütter» 
liebe  ©rbe  Äobura.  T>ie  »rüber  fügten  1389  i^ren 
»efiljungen  burd)  5tauf  bie  Stabt  Saalfelb  forme 
1400  baä  %mt  Königsberg  in  ^ranfen  t)inju.  3tad) 
ibre*  Cbeim*  Jöilbelm  bei  Ginäugigen  lob  (1407) 
geroannen  Ts.  unb  Wilhelm  bura)  ben  »ertrag  oon 
Naumburg  1410  aud)  bie  an  ifjre  »efttjungen  gren* 
jenbe  fcälfte  oon  SRetfien,  worauf  ba*  Dfterlanb 
für  nä  übemabm  (1410),  oon  bem  er  1423  Seipjig 
an  3Bitt)elm  überliefe;  a(*  lebterer  obne  2eibe*erben 
§u  binterlaffen  ftarb,  fiel  1425  aua)  beffen  Stnteil  an 
ft.  .\n  ben  oielen  $ef)ben  jener ^ett  bcroieS  ft.  forootjl 
2apferfett  al*  Älugfjeit.  So  üanb  er  1388  feinem 
Cbeim,  »urggrafenjriebria)  V.  oon  Dürnberg,  gegen 
bie  fräntifa)'en  Stäbte,  1391  bem  Eeutfdjen  Crben 
roiberOageüo  oon»olen  bei.  %Lli  naß)  fiarlä  IV.  lob 
König  33en \ tl  feine  an  oerlobte  3a)roefter  Slnna 
it)m  oerweigerte  unb  an  ben  Äönig  oon  ©nglanb 
oerbeiratbete,  trat  auf  bie  Seite  be*  »faljgrafen 
.Kuprcdi: ,  be*  OegenföntgS  ©enjel*.  3(ua)  bte  oon 
»rag  oertriebenen  SRitglieber  ber  Untoerfttät  na^m 
f.  willig  in  fietpjig  auf  (1409)  unb  grünbete  bamit 
bie  borttge  Unioerfttät.  3m  §uffiten!rieg  mar  er 
eine  £>auptftübe  be*  Äaiferi  Siegmunb  (wie  er 
benn  fd)on  1421  ben  §ufftten  bei  »rüjr  eine  blutige 
9tieberlage  beibrad)te),  toeei^alb  i^m  Siegmunb  mit 
Übergebung  Gricb«  oon  Saa)fen»iauenburg  bie  er» 
lebigte  Äur  Saajfen  übertrug,  if>n  1424  ju  »ingen 
in*  Äurfürftenfoüegium  einroie«  unb  im  folgenben 
v.tbr  3U  Ofen  feierlich  belehnte.  So  !am  bie  fäa)fifa}e 
Äur  an  ba§  .t>au*  SUettin.  ^ür  bie  aufgeroanbten 
Äriegöfoften  oerpfänbete  er  tf/m  »rü^  unb  Stufftg. 
38äbrenb  %.  in  Dürnberg  oerg^eblia)  ba*  9leia)  --v. 
fräftigerer  »eteiligung  am  Ärteg  ju  bewegen  oer« 
\udfte,  rourbe  bai  oon  feiner  (Semablin jum  Sntfa^ 
oon  Muffig  aufgebotene  §eer  unter  -Jirci  o.  ^u.-,.- 
tbum  1426  bei  biefer  Stabt  oon  ben  §uffiten  oer* 
nia)tet.  aueb  ein  oon  ihm  felbft  geführtes  9leia)4« 
bttx  bei  bem  Hnblicf  ber  ^»uffiten  flob,  unterlag  er 
bem  ©ram  bierüber  4.  $an.  1428  in  Slltenburg.  2$on 
fetner  ©ema!)(in  Katharina  oon  »raunfa)roeig  bin* 
terlie&  er  aufeer  oier  Sinnen,  ^riebria),  Siegmunb, 

i ti y i ct\  liTin     1 1 1) t* i tu  iiofti  itiioi  »  Ofiiior  i'lniiti  tin 

.  ütjifon.  4.  *u|l.,  VL  Cb. 


ben  üanbgrafen  Subroig  oon  Reffen,  unb  Äat^arina, 
an  ben  xurfürften  ^rtebria)  II.  oon  »ranbenburg 
oermäb^t.  »gl.  ^>orn,  fieben*«  unb  £>elbengefa)id)te 
5riebria)8  beö  Streitbaren  (fieipj.  1738). 

59)  J.  U.,  ber  Sanftmütige,  Äurfürft  oon 
Saufen,  älterer  Sohn  be«  oortgen,  geb.  22.  Äug. 
1411,  folgte  feinem  »ater  1428  in  ber  Äur  forote 
gemeinfdjaftlta)  mit  feinen  »rübern  Sieamunb,^>ein» 
rui>  unb  SUilbelm  in  ben  übrigen  »efi^ungen  bed 
meiBnifa)en  ^aufed,  bie  er  bi$  jum  ^rieben  oon 
1432  gegen  bte  oer^eerenben  Einfälle  oer  £iuffiten 
ui  oerteibigen  .'latto.  v'hia)  an  bem  Äreujjug  gegen 
bie  öuffiten  oon  1431,  roelajer  mit  ber  9lieberl'age 
bei  2au8  enbigte,  nabm  er  teil.  (3efa)meibig  unb 
ränfeooll,  fud>te  er  überall  feinen  »orteil.  &ura) 
ben  »refeburger  3Rad)tfprua)  oon  1439  gewann  er 
bie  ihm  oon  Svinritf)  oon  »lauen  beftrittene  »urg« 
graffd)aft  SJfeifren,  oon  ber  jenem  nur  Xitel  unb 
würbe  blieben.  9iad)  Äaifer  %(brea)td  Xob  betrieb 
er  eifrig  bie  3Qa^l  ^rtebria)^  III.,  feine*  Sa)roager$, 
bie  getnbfa)aft  mtt  »ranbenburg  rourbe  1441  »u 
.öalk  ausgeglichen  unb,  normal*  über  $riebria)d 
3(nfprüd)e  auf  bie  lieber laufib  auegebrodjen,  bura) 
ben  »ertrag  ju  3«6ft,  tn  roelcbem  fieb  ^.mitSenften* 
berg  unb  $oper*roerba  begnügte.  2)te  naa)  J?rieb> 
rieb*  be*  Jriebfertigen  oon  Jfiüringen  finberlofem 
Ableben  ben  beiben  feit  £>etnriä>*  Xob  (1435)  unb 
Siegmunb*  Eintritt  in  ben  geift(ia)en  Stanb  (er 
rourbe  »tfcbof  oon  Söürjburg,  aber  wegen  anftöfei* 
gen  3Danbel*  entfe^t  unb  bt*  v.t  feinem  Xob  1463 
tn  ^aft  gebalten)  noa)  übrigen  »rübern  zugefallene 
(SrMdjaft,  roobura)  1440  jum  (ebtenmal  fämtlia)e 
roettinfa)e  Sanbe  unter  (Sine  £»errfa>aft  (amen, 
würbe  bie  »eranlaffung  jum  •Jiu-i-nnb  ber  lange 
oerbaltenen  •ju'icirc.-iit  jroifa)en  ^.  unb  3Bi(belm. 
Se^terer  glaubte  fta)  bei  ber  1445  ju  ftanbe  ge> 
brad)ten  (frbteilung,  roobura)  ibm  J  hm  in  ku  unb 
ein  xeil  be*  IDfierlanbeS  juftelen,  oon  feinem  »ruber 
überoorteilt  unb  würbe  in  biefem  ungegrünbeten 
3trgroobn  oon  feinen  böswilligen  Käten  Äpel,  »uffo 
unb  »em^arb  »i^tbum  noa)  beftärtt.  Xa  SDilbelm 
fta)  weigerte,  feine  3*äte  \u  entlaffen,  unb  fogar  mit 
bem  ®rjbifa)of  oon  3Nagbeburg  eine  gebeime  »er* 
binbung  fdjloß,  wela)e  ^büringen  in  frembe  £>änbe 
§u  bringen  beabfia)tigte,  fo  eröffnete  g.  ben  Ärieg 
mit  einem  oawüftenben  (ginfall  in  Übüringen.  Der 
Krieg,  wela)er  jabrelang  bie  roettinfdjen  Sanbe  oer« 

Srrte,  oerjroeigte  fia)  felbft  mit  anbern  »arteiungen 
Meid).  Sa)lo&  fta)  j$-  an  ba*  §au*  §ab$burg 
an,  fo  fanb  3üilbelm  »eiftanb  bei  ben  »öfjmcn,  oon 
benen  er  9000  tn  Solb  nabm.  2Rit  it)rer  ^ilfe  er» 
ftürmte  er  16.  Ott.  1450  @era.  ftrft  24.  3 an.  1451 
(am  §u  »forta  eine  bauernbe  SluSfö&nung  pifa)en 
ben  »rübern  ju  ftanbe,  naa)bem  angeblia)§.  ba*  «n* 
erbieten  eine«  Schüben,  it)n  bura)  einen  Sa)ufc  oon  fei» 
nem  »ruber  ju  befreien,  entrüftet  jurüctgeroiefen  batte. 
S?ittelbar  bura)  biefen  unfeligen  3wift  berbeigefübrt 
war  ber  oon  Jtunj  o.  Häufungen  1455  oerübte  S  ä  a) « 
fifa)e  »rin§enraub  (f.  b.).  g.  ftarb  7.  Sept.  1464 
»n  «eipitg.  ©r  war  mit  3JJargareta,  ber  Sa)roeftcr 
Äaifer  wrtebria)*III.,  oermäblt.  3n  berÄurwürbe 
folgte  ibm  fein  Sobn  (Smft. 

60)  HJ.,  ber  SBeife,  Äurfürft  oon  Saa)» 
fen,  Sobn  be*  Äurfürften  Srnft,  geb.  17.  3an. 
1463  v.t  2orgau,  folgte  a(*  ber  ältere  Sobn  feinem 
»ater  1486  tn  ber  Äur,  roäbrenb  er  bie  Regierung 
ber  übrigen  fiänber  mit  feinem  »ruber  Joöann 
bem  »eftänbigen  gemeinfdjaftlia)  füfnle  unb  jroar 
in  nie  getrübter  ©tntradjt.  3>ura)  eine  forgfälttflc 
ßrjiebung,  fortgefebte  Öeftüre  unb  ben  Umgang 

46 


Digitized  by  Google 


722 


^riebrid)  (Sacbfen). 


mit  gelehrten  Männern,  oor  allen  mit  feinem  «er* 
trauten  Spalatin,  erwarb  er  fia)  eine  feltene  «e* 
lefenhett  in  ben  Sänften  ber  Stlten.  Wegen  feiner 
politifeben  Cinftd  :  unb  feine*  reblicben  Cf)araftcr* 
genofe  er  bei  Kaifcr  SJtorimtlian  I.  unb  tm  Kreis 
ber  Rciä)*fürften  grofee*  Slnfehen.  3n  Reid)*ange« 
Iegenb,eiten  ftanb  auf  ber  Seite  berjenigen  gar- 
tet, bie  unter  ftübrung  be«  Kurfürften  Söertt)oIb 
oon  SRaing  bie  Reform  ber  Reid)*oerfafJung  betrieb, 
unb  al*  1500  ba*  oon  biefer  Partei  beantragte 
Rcitbörcgimcnt  gu  ftanbe  fam,  übernahm  er  ben  «or« 
fif  beSfeiben.  Gine  feiner  oerbienftlicbften  unb  fol« 
genretdjften  Regentenljanblungen  mar  Sie  Wrünbung 
ber  Unioerfttät  Wittenberg,  bie  er  feine  Xodjter  3U 
nennen  pflegte,  unb  für  beren  Wcboihen  er  väterliche 
^yiirforge  trug.  Wittenberg  mürbe  burdj  bie  «eru« 
fuug  oon  t'utticv,  befand) ton  u.  a.  ber  $»erb  ber  re< 
fanhatorifd)en«ewegung,  unb  obwohl  fr  feineSweg* 
re'ormatortfa)en  ©runbfäfcen  bulbtgte,  wie  feine 
Wallfahrt  nad)  3«rufalem  (1493)  unb  fein  eifriges 
Rcliquienfammeln  beweifen,  fo  gewährte  er  boa)  bem 
geächteten  Sutber  Sdjufc  auf  ber  Wartburg.  Raa) 
SRarimiliano.  I.  Xob  1519  mürbe  i'.  m  oon  ben  ftur« 
fürften  bie  Kaif erfrone  angetragen,  bie  er  aber  ab« 
lehnte,  ba  er  iut>  ntdjt  mächtig  genug  füllte,  worauf 
auf  feine  Gmpfehlung  Karl  V.  äeroäplt  rourbe.  Cr>ne 
fid)  offen  ju  £utber*£el)re  gu  befennen,  liefe  er  bod) 
biefclbe  fid;  ungehjnbert  in  feinem  £anb  ausbreiten 
unb  idnmte  fie  oor  Vergewaltigung;  erft  auf  bem 
Totenbett  na  hm  er  ba*  Sbenbmabj  unter  beiberlei 
Wcftalt.  Xura)  ben  Unban!  be«  Kaifcr*  fcfcwer  ge* 
fränft,  ftarb  er  5.  SKai  1525.  Gr  war  unoermä^lt 
geblieben,  baher  folgte  ii  m  fein  «ruber  Johann  in 
Der  Regierung,  «gl.  Xutjfa)mann,  ft.  ber  Weife 
(Ottawa  1  848 ) ;  Ö.  6  f |  a  l  a  t  i  n ,  frriebrt cb«  be*  Wei« 
fen  Sehen  unb,3eitgefd)icbte  (hr*g.  oonReubecfer  unb 
greller,  3ena  1851);  Kolbe,  fr  ber  Weife  unb  bie 
mnfänge  ber  Deformation  (Crlang.  1881). 

5.  Stugufi  L  unb  II.,  f.  «uguft  7)  unb  8). 

Hl)  fr  Äuguft  m.,  ber  Gerechte,  Kurfürft  (feit 
1806  al*  fr  Huguft  I.  König)  oon  Saufen,  geb. 
23. Xeg.  1750  gu  Xre*ben,  ältefter  Sohn  be*  Kurfür« 
ften  Rricbrid)  Chrfftian,  trat  nach  beffen  Xob(17. Xeg. 
1763)  unter  ber  «ormunbfehaft  feine«  DljetmSlaoer, 
fobann  15.  Sept.  1768  felbftänbig  bie  Regierung  an. 
«on  Ratur  fdjeu  unb  ängftlicb  unb  burd)  bie  Cr» 
Stchung  bei  fetner  Mutter  an  ^urüdgegogenheit  ge« 
wohnt,  am  hergebrachten  hängenb  unb  febwierigen 
«erhältniffen  mdjt  gewachfen,  obwofil  oon  perfön« 
lieb  ad)tung*roertem,  burd;  ®erethtigfeit«gefübl  au*« 
gewidmetem  Gharaftcr,  Iwb  er  manche  SRi&ftänbe 
auf,  roeldje  unter  ben  oorbergebenben  Regierungen 
fia)  ctngcfcblicbcn  fjatten,  unb  mar  bemü&t.  bie  burä) 
Den  Siebenjährigen  Krieg  feinem  £anb  gejcblagenen 
Wunben  gu  heilen.  1785  oerbanb  er  fia)  mit  «reu« 
feen  gur  Crridjtung  be*  gürftenbunbe*,  aua)  mar  er 
meife  genug,  bie  ihm  1791  angebotene  erbliche  Krone 
«olen*  au*gufa)lagen;  be*gletcbcn  lehnte  er  ben  «et« 
tritt  wim  öfterreidjifd)  «  preufetfdjen  «ünbni«  com 
7.  Jebr.  1792  ab  unb  fteHte  jum  Kriege  gegen  granf-- 
reid)  nur  fein  .ileidi-jfoutingent  bid  gu  bem  Reu« 
tralitätSoertrag  mit  R-rantretd)  oon  1796.  25ic  «er« 
l;anblungen  mtt  «reufeen  wegen  Crridjtung  eine« 
norbbeutfdpen  «unbe«  unterbrad)  ber  HuSbrudj  be« 
Krieg*  oon  1806,  in  weldjem  S.  Ä.  nur  notgebrun« 
gen  auf  «reufeenS  Seite  trat.  Rad)  ber  2dUan)t  bei 
3ena  Rapoleon  oöUig  preisgegeben,  fa)lo&  er  U.Xti. 
18<J6  mit  biefem  ftrteben  unb  trat  al?  König  oon 
Saufen  bem  Rbeinbunb  bei.  «on  ba  an  war  et  einer 
ber  treueften  «unbeSgenoffcn  RapoleonS,  roela)er 


ib;m  1807  audj  ba*  fcerjogtum  Warfdjau  oetlieb, 
wofür  £.  an  baft  Köntgreidi  Weftfalen  einige 
bcnadjbarte  Oebiete  abtreten  mufete.  Tic  Cinlünhc 
ber  «aliei  Jljüringen  be*  aufgelösten  2cutfcben  Cr« 
ben*  fdjenlte  er  ben  beiben  Unioerfitäten  unb  ben 
brei  ^ürftenfcbulen.  9?adj  bem  unglüdlitben  *u# 
gang  bc*  rufftfdjen  Jvclb^ug«  fonnte  e*  R.  ft.  u:: 
ber  Wünfd>e  feine*  «olfe*  unb  ber  2(ufforberun- 
gen  ber  oerbünbeten  S)Jonard)on  nidjt  über  fieb  ge« 
Winnen,  ftet)  oon  Napoleon  loSjufagen,  fonbern  ent« 
wtep  oor  oem  tn  (saugen  etnortugenoen  ^eer  oer 
fütterten  über  «lauen  unb  $egen*burg  naa)  «rag, 
um  fidj  bem  «ermittclung«fpftem  Ofterreicb*  amü 
fdjliefjen,  mit  bem  am  20.»prilgu  Wien  eine  gebeimc 
Konoention  gu  ftanbe  fam,  naa)bem  er  bcreil*,  ent 
rüftet  über  bie  Sprengung  ber  Clbbrüde  burd)  Xa« 
»out  (19.  i>;,u--. .,  bem'deneral  Secoq  befoftlen  barte, 
fia)  oon  ben  ^rangofen  gu  trennen  unb  feine  Xrup- 
pen  naa)  Xorgau  gu  führen,  beffen  Kommanbant 
o.  Xbielmann  angewiefen  würbe,  bie  geftung  weber 
ben  ftranjofen  noch  ben  «erbünbeten  gu  öffnen.  Sa« 
poleon*  Sieg  bei  Pütjen  ocrfe&te  jeboeb,  8L  in  bu 
äufierfte  «eftürjung;  er  entliefe  fofort  feinen  SRini 
ftcr  (trafen  Senfft  oon  «ilfad),  unb  e*  beburfte  felbf; 
nicht  mef  r  9tapoleon*  brolienber  «otfä)aft,  um  ben 
gebemütigten  König  12.  9flai  nacb  XreSben  in  bie 
Ülrmc  feine*  grofeen  Alliierten«  gurüd?ufübren.  lor- 
gau  würbe  ben^ranjofen  geöffnet,  baS  fäcbfifcbe  £eer 
wieber  gu  Napoleon*  «erfügung  geftcllt.  JJtit  Ra« 
poleon  begab  er  fia)  auch  naa)  Scipgtg,  wo  er  mal)« 
renb  ber  Schlacht  oerweilte.  Raa)  Napoleon*  Sie« 
berlage,  an  bie  er  bi*  gum  legten  Xugenbtic?  nicht 
Batte  glauben  wollen,  würbe  er  al*  Kriegegefange» 
ner  nadj  ©erlin  gebrac&t,  ba*  er  nachher  mtt  grieb* 
ricoSfelbc  oertaujebte.  Sil*  bie  Mbfidjten  «reufeen* 
auf  bie  Cinoerleibung  Saa)fen*  bcutlichcr  beruortra« 
ten  unb  fchliefelicb  oom  Wtener  Kongrefe  bie  Teilung 
be*  Sanbe*  au*gefproa)en  mürbe,  legte  X  V.  eine 
feierliche  Sed)t*oerwahrung  bagegen  ein,  mufete  aber, 
naa)  «refeburg  gebraa)t ,  fid)  enblitfi  in*  Unoermeiö« 
liebe  fügen  unb21.SD2ai  1815  benRneben*oerrrag  mit 
«reufeen  ratifijieren.  STOit  grofeem  :u'M  würbe  er 
7.  3uni  bei  feiner  Südfebr  "in  2)re*ben  empfangen  ; 
jur  Crinnentng  an  btefe*  Creigni*  ftiftete  er  ben 
3tüil»crbicnftorben.  SWit  anerfennenewertem  Cifer 
wibmete  er  fich  ber  gürforge  für  ba*  oerfieinerte 
^anb,  blieb  aber  jeber  Reform  entf<fiieben  abgeneiat 
Rac&bem  er  20.  Sept.  1818  fein  50  jährige*  Regie 
rung*jubi(äum  gefeiert  hatte,  ftarb  er  5.  Äai  1827. 
3bm  würben  1780  in  £eipgig  unb  1843  in  Xnreeben 
Xcnfmäler  errichtet,  «u*  ber  Gj^e,  bie  er  1769  mit 
iRarie  Amalie  oon  «falj « ^roeibrüden  gefcbloffen 
batte,  erwua)*  ünu  nur  eine  Xod)ter,  äRarie  Äugufte. 
«anegi)rifä)e  «iographien  febrieben  ^errmann 
(Xre*b.  1827)  unb  «Bli*  (fieipg.  1830). 

62)  %  Stupuft  IL,  König  oon  Sacbfen,  alteftet 
Sol)n  be*«rtngen3))arimilian,  «ruber*  be*  »origen, 
unb  beffen  erfter  öemahlin,  Karoline  SMarie  Xberefe 
oon  «arma,  geb.  18.  Sftai  1797,  warb  oon  bem  (Scneral 
o.^oreD,  bann  oom  ©eneral  o.Wa^borf  ergogen.  9cacb 
bem  «eginnbe*  greiheitöfrieg*  ging  er  mit  bem  König 
naa)  «rag;  fpäter  folgte  erbemfelbeninbiedefan^en« 
fcfaaft  naa)  «refeburg  unb  nab;m  1815  im  öfterretebi-- 
|'a)en  Hauptquartier  an  bem^clbgug  ber  «erbünbeten 
gegen  ^rantreia)  teil,  oljne  jeboch  in*  treffen  gu  fom 
men.  Cr  raibmete  fta)  hieran*  unter  Leitung  be*  3Ka 
jor*  o.Ccrrini  unb  be*  öofrat*  Stübel  milxtärtfcbtn, 
jurtftifa)en  unb  ftaat*wiffcnfd)aftlid)en  Stubien,  ba< 
neben  aud)  ber  Kunft  unb  ben  Raturwiffenfcbaften. 
«on  beut  Crfola  mit  bem  er  befonber*  ' 


Digitized  by  Google 


723 


unb9Nineralogieoblag,gibtbie>FloraMarienbaden- 
sis.  ober  Sffanjen  unb  ©ebtrg«arten,  gefammelt  unb 
beschrieben  oon  bem  Srinaenjf.  Ä-,  SWttregenten  oon 
Sacbfen,  unb  oon  3.  SS.  o.  ©oetbe«,  b«rau«gegeben 
oon  §etbler(Srag  1837),  3cugm«-  1818  Jum  ©ene* 
rattnajor  unb  1822  jum  »$bcf  ber  3nfanteriebrigabe 
ernannt,  wohnte  %.  SC.  fett  1819  aua)  ben  Sifcum 
gen  be«  ©ebeimen  Nat«  bei  unb  jmar  feit  1822  mit 
Stimmrecht,  blieb  aber  trofcbem  bura)  bie  Gtferfua)t 
be«  KabinettSmtntfter«  o.  ßinftebcl  oon  allem  @in= 
flufe  auf  bie  Negierung  au«gefa)loffen.  Set  ben  Un* 
rubren  oon  1830ftellte  iljnKönig  Stnton  an  bie Spifceber 
$ur  Stufrecbthaltung  ber  Drbnung  niebergefefeten  Horn* 
mtffton  unb  übertrug  ü)m  80.  Sept.  1830,  nad)bem 
fein  Sater,  Srinj  SRajimtlian,  ber  ^bT(>nfo(ge  ent* 
fagt  hatte,  bie  SJlitregcntfc^aft.  $ie  (Jntlaffung  ein« 
ftebel«,  bie  (Erhebung  fiinbenau«  jum  üRinifter  be« 
3nnern  fowte  ba«  unter  %.  Sluguft«  SNitwirfung  er« 
fc^icnene  neue  Staat«grunbgefeb;  rechtfertigten  ba« 
Sertraucn  be«  Solfe«  gu  bem  Srmjen.  Nadjbem  bie 
Nub,e  im  fianb  bergcftellt  unb  ba«  Staat«leben  naa) 
ben  ©runbfäfcen  ber  neuen  Konftitution  georbnet 
mar,  führte  5f-  «•  al«  SRttregent  unb  naa)  Slnton« 
Job  6.  3uni  1836  al«  König  bie  Regierung  im  ©eift 
einer  ben  jyorberungen  ber  Rtit  bie  nötige  Rechnung 
rragenben  SRäßtgung.  I>abei  nahm  er  auf  Steifen 
nac|  Söhnten  unb  in  bie  Saurifa)en  Sllpen  aua)  feine 
botanischen  Stubien  mieber  auf.  3tn  Sommer  1838 
bereifte  er  3ftrien  unb  T almatien,  1844  CSnglanb  unb 
Sdjottlaub.  25er  SRaiaufftanb  in  Bresben  1819  be- 
moq  ihn,  feine  v>auptftabt  ju  oerlaffen  unb  Sreußen« 
anjurufen  (f.  Saa)fen).  Sluf  einer  Seife  in 
ftarb  er  an  ben  folgen  eine«  Stursed  au«  bem 
SBagen  ju  Srennbüa)el  jwifdjen  3»"ft  unb  SSenn« 
9.  äug.  1854.  »n  ber  UnglücfSftätte  mürbe  1855 
eine  Kapelle  erbaut.  Seine  ®b*  mit  ber  (Srjberjogin 
Caroline  oon  Ofterreich  (geft.  22.  SWai  1832)  foroie 
feine  8weite@b*  mit  ber  Srtn  jeffin  l'iaria  oon  Sapern 
(fett  34.  Sprit  1833,  geft.  13.  Sept.  1877)  blieben 
frnberlo«.  Sgl.  Sa)labebaa),  Kuguft  IL,  König 
oon  ©achten  (1854). 

I  3  Alt  swIg-Solftrin.]  63)  ft.III.,  §  e  r  j  o  g  o  o  n  S  o)  I  e  8« 
roig*$olftetn:@ottorp,  ältefter  Sohn  be«  öerjog« 
oopann  Slbolf  unb  ber  bänifa)en  Srinjefftn  Siugufta, 
geb.  22.  Xc j.  1597  \u  ©ottorp ,  tom  naa)  bem  Tob 
feine«  Sater*  1616  im  brcjoglta)en  Anteil  jur  Ne* 
gterung.  (rr  gemährte  ben  au«  ben  Nieberlanben  oer* 
triebenen  Slrminianern  eine  Zuflucht  unb  grünbete 
für  fie  1619  ^rriebricbftabt  an  ber  teiber.  SÖäfirenb 
be«  dreißigjährigen  Krieg«  bemühte  er  fta),  Neutra« 
lität ju  beobachten,  ocrmoa)te  aber  fein  fianb  nia)t 
cor  Slünberung  ju  bewahren,  al«  naa)  ber  Stieber- 
lage be«  ßönigS  ßhrifHan  IV.  oon  ÜJänemarf  Z\Ut)$ 
unb  SBaKenfteind  1627  in  bie  fialbinfel  ein« 
Orangen.  Tod)  tarn  bura)  feine  Semübungen  ber 
Öübecfer  griebe  (12.  fRai  1629)  ju  fianbe,  welcher 
Jen  üerjogtumern  tetne  matencueit  -üerut|te  aujer-- 
legte.  Sa)on  bei  feinem  Regierungsantritt  hatte  bie 
Stänbe  jurSlufgebungihreftSßahirechtd  bewogen  unb 
mit  3u|timmung  25änemarIS  unb  be«  Äaifer*  bie 
Srimogenitur  bet  feiner  fiinie  eingeführt.  9taa)  bem 
&uSfterbenber®rafen  oon  Sa)aum  bürg  (1640)  mußte 
er  au«  beren  6rbe  ben  3)änen  bie  ®raf  f  ajaf  t  Sinneberg 
überlaffen,  erwarb  aber  ba«  21mt  Sarmftebt,  ba*  ber 
Äatfer  1650  nt  einer  reia)«freien  Öraffchaft  erhob. 
:',um  Xant  für  feine  Neutralität  im  bänifa)  fchwe« 
blieben  Krieg  (1657—58)  erwirfte  ihm  fein  Sa)rote-- 
gerfobn  Karl  X.  0uftao  oon  Schweben  im  <Jrt«ben 
oon  WoeSfilbe  1658  bie  Aufhebung  ber  bänifö)en 
2ehn«hoheit  über  Sa)le«wig.  811«  jeboef)  balb  barauf 


bie  Schweben  ben  Krieg  erneuerten,  würbe  ber  h«« 
jogltdje  Anteil  oon  ben  ^Dänen  beimgefua)t,  obgleia) 
bem  ^»erjog  Steutralität  jugcfiö)ert  war.  inmitten 
biefer  SBtrren  ftarb  er  10.  2tug.  1659  in  Bönning  unb 
hatte  feinen  Sohn  dhriftian  Wibrecht  jum  Nachfolger. 

64)  a.  c  [''vnti  ;i ii ,  ^»erjog  oon  Sa)(e«wig:$o(i 
ftein,  geb.  28.  Sept.  1766  ju  Suguftenburg,  Sohn 
bea^erjogS^riebrichGhriftian  au«  ber  Sonberburg« 
3tuguftenburgifa)en  fiinie,  erhielt  eine  oortreff lio>e 
©rttehung ,  be jog  1783  bie  Unioerfttät  fieipjig ,  wo 
er  befonber«  philofophifche  Stubien  unter  ©rnftSlo*5 
ner  betrieb,  begab  fta)  1785  naa)  Kopenhagen,  wo  er 
fta)  1786  mit  ber  Srinjefftn  £uife  31ugufte,  ber  ein* 
jigen  2oa)ter  be«  König«  Ghrifttan  VII.,  oermählte, 
we(a)e  bamal«  SIu«fta)t  auf  bie  Thronfolge  blatte, 
unb  wo  er  §um  ©ehetmen  Staat«minifter  ernannt 
würbe.  Seiner  Steigung  unb  feinen  Stubien  ent= 
fprea)cnb,  übernahm  er  1790  bie  fieitung  be«  höh«m 
UnterrichtSmefen«  in  Dänemarf,  ba«  er  mefentlia) 
geförbert  hat.  Sluf  Anregung  be«  bänifdjen  dichter« 
Saggefen,  ben  ,v.  v5.  wirtfam  unterftü^t  hatte,  fä)rieb 
er  27.  9too.  1791  einen  ©rief  an  ben  bamal«  fö)mer 
erfranften  Schiller,  in  welchem  er  in  ©emeinfa)aft  mit 
bem  ftinanjminifter Sd)immelmann  S djillcr ein  jähr* 
liehe«  ©efchenf  oon  1200  Jt)lr.  anbot,  ba«  biefer  aua) 
annahm,  unb  ba«  fünf  %af)vt  lang  gezahlt  würbe; 
e«  höt  wefentlia)  banu  beigetragen ,  Sä)ilter  au« 
brüefenben  Serhältniffen  §u  befreien  unb  feine  ®c» 
nefung  \n  bef örbern.  Rum  7>anl  richtete  Schiller  an 
ihn  1793  bie  »Sriefe  über  bie  äftbetifchc  (?rjiehung% 
beren  Originale  beim  Sranbe  be«  GhriftianSborger 
Schlöffe«  tn  Kopenhagen  26.  gebr.  1794  ju  ©runbe 
gingen,  unb  bie  lange  Seit  nur  in  ber  neuen  Sear» 
beitung  belannt  waren,  bie  1795  in  ben  »ßoren«  n- 
fd)ien.  Sieuerbing«  ftnb  fte  aber  größtenteils  in  3lb= 
fa)rift  wieber  aufgefunben  unb  herausgegeben  wor» 
ben  (ogl.  SJtapW  ü  1 1  er ,  SajiHer«  Srief  wechfel  mit  bem 
£crjog  Gljriftian  oon  Sa)le«wig«$»oIftetn,  Serl. 
1875;  »Schiller«  Sriefe  an  §ertog  ^.  Ghnftian<, 
hr«a-  oon  5Dtichelfen,  baf .  1876).  1479  warbg.  G.  bura) 
ben  2ob  feine«  Sater«  fcerjog  unb  6h«f  be«  §aufc«, 
infolgebeffen  er  fta)  fortan  oiel  auf  Slugufteuburg 
unb  ©raoenftein  aufhielt.  211«  1806  berKönigftrteb« 
ria)  VI.  naa)  3tuflöfung  be«  T)eutfchen  Reich«  ö°Is 
ftetn  ooUftänbig  in  3>änemarl  tnforporieren  wollte, 
wiberfeJ^te  fia)  6.  bem  mit  Erfolg,  oerlor  aber  ba* 
bura)  bie  ©unft  unb  ba«  Sertrauen  oe«  König«.  3>er 
oöüige  Srua)  erfolgte,  al«  1810  nach  bem  Tobe  be« 
jungem  Sruber«  oon  $.<S.,  be«  jumKronprin3en  oon 
Schweben  gewählten  Srinjen  (l^riftian  Xuguft,  bie 
Schweben  nia)t  ben  König  griebrid)  VI.,  obwohl 
%  ©.  felbft  ju  feinen  gunften  oerjia)tet  hatte,  jum 
?taa)folger  wählten,  fonbern  3f.  ©.  trobbem  wählen 
wollten,  a-  sog  fid)  nun  gan)  naa)  Slugufteuburg 
jurücf ,  wo  er  14.  3unt  1814  ftarb. 

65)  g.  (Shriftiatt  »uguft,  Srin»  oon  Sa)Ie8* 
wig-$olftein--Sonberburg«3luguftenburg,ältes 
fterSohn  be«öerjog«(Shnfttan(f.ehriftian  16)  unb 
ber^erjogin  fiuife,  gebornen  ©räfin  oon  5>anef  f  jolb« 
Sam«öe  (geft.  11.  SRärj  1867),  geb.  6.  3uli  1829  im 
Schloß  »uguftenburg  auf  ber  3nfel  «Ifen,  trat  bei 
ber  Erhebung  6a)Ie«wig».^olftein«  1848  in  bie  fehle«* 
wig«holfteinifd)e  «rmee  ein,  maa)te  ben  breijährigen 
Krieg  a«ge«  2>änemarf  al«  Dffijier  im  ©encralftab 
mit  unb  überbrachte  im  9lpril  1849,  im  »uftraa  ber 
Statthalter« cd nü  ber^ersogtümer,  ^lagae  unb il' in;- 
pel  be«  bei  (fclernförbe  oernichteten  bänif a)en  fiinien* 
fdjiff«  (Shrifrian  VIII.  ber  beutfa)en  Neia)«gewalt  in 
gran!furt.  Naa)  Seftegung  ber  §enoatümer  oer» 
bannt,  ftubierte  5.  »toei  3dhre  lang  in  Sonn,  trat 

46* 


Digitized  by  Google 


* 

I 


724 


#  riebridj  << 


in  bic  prcufebctc  ilrniee  ein,  ©erlieft  aber  biefelbe  I 
1856  roiober  al«  3Ra\ox  X  la  guite  im  1.  Warberegi*  [ 
ment  ju  aur  unb  lebte  zurückgezogen  auf  bem  oon 
ibm  erfauften  Rittergut  Sobii  in  Der  9ueberlauft$.  | 
bem  £ob  frriebria)«  VII.  (15.  9ioo.  1863)  pro» 
tn  etner  }>roIlflmatlc,n  com  id.  jcoo.  ge= 
gen  bie  Usurpation  ber  Herzogtümer  burdj  Äönig 
Gbnftian  IX.,  erflärte,  bafr  er  naa)  bem  »ergebt 
»eine«  Katers  al«  redjtmafciaer  (rroe  bie  Regierung 
ber  Herzogtümer  Sd)le*roig**Holftein  antrete,  unb 
nannte  fta)  »Herzog  ftrieoria)  VIII.«  Dteljrere  $ür» 
ften  erfannten  .v.  al«  legitimen  $er)og  an,  ber  ba> 
btfa)e  Sunbe«tag«gefanbte  o.  SRobl  legte  21.  9loo. 
letnexjoumucpt  tut  a-  >  in.  oer  otinDeeDcriarnrtuung 
oor,  roeldje  bie  Prüfung  berfelben  bem  holft  einigen 
äu«fdnt&  überroie«.  Uiadjbem  bie  bänifdjen  Gruppen  | 
bura)  bie  Sunbe«erefution«truppcn  au«  Holftein  fjin* 
auögcbrängt  roaren  unb  %  in  allen  öemeinben  be» 
ganbe«  unb  in  ber  großen  Sotf«oerfammlung  |u 
SIme&om  27.  £ez.  al«  ber  rea)tmäfjige  £anbe«berr  , 
proflamiert  roorben  mar,  begab  er  fta)' 30.  X*z-  1863 
naa)  Rief,  um  bie  Regierung  be»  2 anbe«  $u  über«  i 
nehmen,  ©eine  ftnerfennung  pon  feiten  be«  $eut* 
fa)en  Sunbe«  \oq  fta)  aber  infolge  ber  Sangfamfeit 
ber  oom  Sunb  Deranftalteten  Unterfua)ung  feinet 
Crbrea)t»  unb  be»  fa)nellen  SJorrüd em  ber  preufetfa)* 
öfterretdjifdjen  Iruppen  btnau» ,  unb  %.  falj  fta)  ben 
neuen  Seft&rrn  8a)le«rotg--Holttetn«,  Greußen  unb 
Ofterreia),  gegenübergefteUt.  Qi  fanben  Unterbanb» 
lungen  mit  Sreufjen  ftatt.  SBäfjrenb  btefe«  bie  3(n* 
erfennung  ftriebria)«  als  Herzog«  oon  £d)leörotg= 
Holftein  baoon  abhängig  machte,  bafi  biefer  bie  preu< 
ftifa)en  ftorberungen,  roeldje  bie  Serfügung  über  bie 
See»  uno  £anbmad)t  ber  Herzogtümer  betrafen,  ein» 
ging,  oerlangte  %.  feine  fofortige  ©tnfefcung  unb 
rooäte  bann  erft,  in  Okmeinfdjaft  mit  ber  £anbe8= 
nertretung,  über  bie  Sreufjen  ni  madjenben  Äonzef- 
ftonen  entfa)eiben.  ein  Sefua)  be«  Srinzen  in  Ser* 
lin  unb  eine  Unterrebuna  mtt  Si«mard  1.  Juni  1864 
oeranlafjte  (entern,  a.  fallen  ju  laffen.  2)tefer  blieb 
aua)  naa)  bem  (Mafteiner  Vertrag  1865  unter  öfter* 
reidjifcbem  Seim*  in  Äiel,  ba  Sreufrcn  ibm  ben  Se* 
fua)  2a)le»roig«  perbot.  9114  bei  bem  Ginrücf  en  ber 
preufjifa)en  Iruppen  in  Holftein  bieOfterreidjer  unter 
ftelbmarfa)allleutnant  o.  ©ablenz  12.3uni  1866  Hol* 
fiein  oerliefjen,  entfernte  fta)  aua)5-  nadj2,/jjäbrigem 
ilufentpalt  au»  Holftein  unb  oerlor  bura)  ben  $ra* 
ger  ^rieben  alle  3lu»fta)ten  auf  bie  Erbfolge  in  ben 
Herzogtümern.  Eie  formelle  Serroafnmna,  roeldje  er 
naa)  bem  Äriege  gegen  bie  Slnneftterung  ber  H«tiog« 
tümer  bura)  ^reufcen  einlegte,  rourbe  gar  nia)t  be* 
aa)tct.  Seitbem  lebte  ali  ^kioatmann  in  ©otfia ; 
ben  beutfa)>franjöftfa)en  Ärieg  maa)te  er  im  Stab 
be*  Kronprinzen  oon  i*rcufeen  mit.  9lm  14. 3an.  1880 
ftarb  er  plö^lia)  in  Söieebaben.  @r  mar  feit  11.  Sept. 
1856  oermäblt  mit  ^Jrinjefftn  Slbelfjeib,  toa)ter  be4 
oerftorbenen  dürften  ©mit  oon  n°be"lol)es fangen« 
bürg  (geb.  20.  3uli  1835).  Hinber  biefer  <Sf)t  ftnb: 
«rinjefftn  Slugufta  »iftoria,  geb.  22.  D!t.  1858,  fett 
27.  ftebr.  1881  oermäf)lt  mit  bem  $rin§en  SBilbelm 
oon  Greußen;  ^rinjefftn  Äaroline  2Ratbilbe,  geb. 
25.  3an.  1860, 1885  oermäblt  mit  bem  ^rinjen  Jrteb* 
ria)  ^ertmumb  0on  ®lücf«burg;  H«r*og  ©mft  Öün« 
t^er,  geb.  11. Äug.  1863;  ^rinwfftn  £uifeSoph>,  geb. 
8.  Slpril  1866;  ^jrinzefftn  5«>bore,  geb.  3.  §uli  1874. 

[64io«bfB.]  66)  n.,  ber  ©inäugige,  H«§og 
oon  5 cb ro a b e n ,  alterer  Sobn  jyriebrta)4  I.,  be4 
erften  ver^oa«  au4  bem  ftauftfa)en  §aui,  unb  ber 
Xoa)tn  Kaifer  Heinria)4  IT.,  »gne*,  geb.  1090,  er« 
Dielt  naa)  bem  lobe  be#  Katers  1105  ba4  " 


tum  Sdjtoaben,  roäbrenb  fem  trüber  ftonrab  bie 
fränfifa)en  (Mut er,  bie  !öniglid)e  SKitgift  ber  Shitter, 
empfing.  %.  fämpfte  mit  unroanbelbarer  Xreue  für 
bie  Sa$e  fetne4  Cbeims  yeinria)  V.  unb  letftete. 
al*  ber  Äaifer  1116  naa)  Italien  gezogen  toar,  ali 
jiciujS'Derroe'er  oen  oeTeinien  3inc\nTien  oer  geui- 
lia)en  unb  roeltlidjen  ^ürften,  roeia)e  H*'"«4>*  * 
5«inbe  »aren,  fraftoouen  3LJiberfianb  in  Scbroaben 
unb  am  !Hb«in,  obgleia)  er  bafür  oon  einer  Äirdjen- 
oerfammlung  ju  hAv.  1118  in  ben  Samt  getfjcn 
mürbe.  Jtatfer  Heinria)  hinterließ  ibm  unb  feinem 
trüber  ba&  reidje  Grbe  be4  falifa)en  Haufed.  Ob- 
gleia) al*  9ieffe  H«ntia)4  V.  foroie  roegen  feinet 
iJtadjt  unb  feiner  perfönlia)en  2üa)tigieit  ben  naa): 
ften  Änfprud)  auf  bie  ftatiertDürbe  batte,  mürbe 
boa),  naa)bem  ilin  ber  Srzbifdjof  oon  3Rainz  burdi 
i'tft  zur  Herausgabe  ber  oon  Heinrid)  V.  ümt  über: 
gebenen  Weia)4inftgnien  gebraa>t  batte,  fein  3ieben= 
bubler  Sotb^ar  oon  3adjvn  jum  Äaifer  geroäblt  0125). 
a.  billigte  smat  i'otbar ;  al4  biefer  aber  bie  herauf  • 
gäbe  ber  Keia)*güter,  roela)e  ba*  falifdje  Äönig*. 
naus  mtt  leinem  vriDatgut  pereintgt  paoe,  oerianitte 
unb  %  auf  feine  Weigerung  bin  tn  bie  Seieb4ad>t 
erflärte  (Januar  1126),  bef eftigte  biefer  fofort  feine 
Stäbte  unb  ©urgen  am  ditftin,  im  (Slfaß  unb  in 
Sa)roaben,  entfette  ba4  oom  Könia  unb  oon  böbrm- 
fa)en  SDiietetruppen  belagerte  Dürnberg,  oerfolgte  ben 
erftern  bt4  Sßürzburg  unb  fämpfte,  felbft  al4  fein 
cdjmager,  ber  Herjog  oon  ©aoem,  oon  ib^abge» 
fallen  mar,  glücf(id)  in  Sdjtoaben,  (rranfen  unb  am 
:li!u  in.  Äber  zulegt  tonnte  er  ber  übertnaa)t  nia)t 
mehr  roiberfteben ,  unb  al4  ber  Herzog  IBelf  Ulm 
einnabm  unb  plünberte  unb  fiotf^ar  in  Sdnoaben 
einfiel,  unterroarf  fta)  ft.  auf  bem  3ietdj4tag  <u  Sam- 
berg im  2Närj  1135  unb  erfnelt  unter  Sermittelung 
ber  Äaiferin  Sidjenza  Serjeifjung  unb  Seftätigmw 
feine«  fa)roäbif<ben  Herj«>gtutnS.  9ludj  fein  Sruber 
Äonrab,  §exioa.  von  ^ranfen,  unterroarf  fta).  «14 
er  naa)  SotQarö  lob  toieberum  übergangen  unb  fein 
Sruber  Äonrab  zum  SHeiö)4oberf>aupt  ernannt  muroe. 
ftanb  ^.  gleia)roobl  btefem  treu  jur  Seite.  ftarb 
6.  «prtl  1147  in  Hagenau. 

67)5.V.,HerjogPonSdjroabcn,  jroeitercobn 
jtatfer  t\riebria)4  I.  unb  ber  Seatrir  oon  ^uraunb, 
geb.  1 1 68,  folgte  1 169  bem  Herzog  Jyriebria)  IT.,  Sobn 
Äonrab«  III,  ber  1167  finberlo«  geftorben  tooT,  al» 
Herzog  oon  Sa)roaben,  anfang«.  unter  Sormunb* 
fa)aft  feine«  Sater«,  begleitete  biefen  1189  auf  bem 
Mreuzzug,  oerlobte  fta)  in  Ungarn  mit  ber  Xod)tet 
be«  Äöntg«  Sela,  beftanb  ftegfeia)  mebrere  Öefea)te 
gegen  bie  0rted)en  in  Sulgarien,  roo  er  bie  naa)  38a= 
febonten  fübrenben  Säffe  erftürmte,  unb  gegen  btt 
lürfen  in  »ften,  eroberte  ö^nion  unb  befebligt« 
naa)  bemlobe  be«Äaifer«(10.3unill90)ba«Äreuz 
b^eer,  beffen  9*eft  er  naa)  Äntiodjia  füfjrte.  2)arauf 
manbte  er  fta)  naa)  SUta,  mela)e«  eben  oon  benCbriftert 
belagert  rourbe,  unb  ftarb  naa)  tapfern  Xbaten,  etue 
Sterbe  ber  beutfa)en  Siitterfdjaft,  20.  3an.  1191. 

[6a»t»ebfit.i  68)  Äönig  oon  Sdjroeben,  britttt 
Sobn  be«  ßanbarafen  Äarl  oon  Heften  =  Äaffel,  geb. 
8.  SKai  1676  gu  Äaffel,  trat  fefjr  jung  in  englifdK  9Ri= 
litärbienfte  unb  fommanbierte  ba«  fcfftfd^e  j>tlf#< 
forp*  im  englifa)4o&änbtfa)enHeer  roäbrenb  be4fpa> 
nifeben  Crb^olgefrieg«.  Seit  1715  in  zweiter  ©be 
mit  Ulrife  ©leonore,  ber  einzigen  Sdimefter  Äönig 
Äarl«  XII.  oon  Sdjroeben,  oermäblt,  trat  er  mit  bem 
Auei  eincis  v">enerait|iimnö  tn  iwroeoiiaje  Atentre  uno 
roarb  naa)  Äarl«.  X  II .  ?ob  mit  SerotHtgung  ber  Stänbe 
auf  ©runb  einer  SJaljßapttulation,  roeldje  bie  fonig« 

LIUIIlII  .  ILQiIl   LIIiLPlItTl  Di  lllj  iQII  1 1 1    .llPIII1!  I'PiT 


Digitized  by  Google 


IT }      T^ll ^     i *  v  t  ^  ^  j  1 1 tr^T^J^ ( 


725 


ben  (4.  April  1720).  (St  feblofc  1721  ben  ^rieben  oon 
iRpftab  ab,  in  welkem  Schweben  ftinnlanb  jurüder» 
hielt,  aber  bic  übrigen  Dftfeeprooinjen  an  SHufjlanb 
abtrat.  Gin  neuer  Krieg  mit  $u&lanb  (1740)  führte 
1743  im  ^rieben  oon  Abo  ben  Serluft  ber  ftnnlänbi» 
fd)en  ^rooinj  Kumengarb  herbei.  SOäbrenb  grieb* 
rid)e<  Regierung  behüte  fta)  ber  §anbe(  be«  Sanbe« 
über  ganj  Europa,  bi«  nad)  Ginn«  unb  Amerifa  au«; 
ein  neue43ioi(<  unbRrimina(gefe$bud)entftanb,  unb 
bte  Afabemie  ber  2ßiffenfa)af ten  ut  Stodbolm  erhielt 
bie  röniglicbe  Seftätigung.  Euro)  benZob  feine«  8a* 
ter*  (1730)  warb  er  aua)  Sanbgraf  oon§effen=Kaffel, 
überlief  aber  bie  Regierung  bafelbft  feinem  Sruber 
SSilbelm.  @r  ftarb  5.  April  1751  finberlo«,  ihm  folgte 
Abolf  tfriebrid)  oon  $olftein*®ottorp. 

ISisUi«.]  69)  g. 1.  oon  Äragonien,  König  oon 
Sijilien,  britter  Solm  Seterö  oon  Äragonien  unb 
Konftanje«,  ber  £oa)ter  be«  §of>enftaufen  SHanfreb, 
toar  Statthalter  in  Sijilien  unb  rourbe  naa)  ber  Ser* 
jia)ileiftung  feine«  ältern  »ruber«,  3a!ob,  auf  bie 
Krone  oon  Sijilien  ju  gunften  Karl«  II.  oon  Anjou 
1296  oon  ben  Sijilianern  jum  König  gemault  ©« 
gelang  ihm  nta)t  nur,  bie  3nfel  ju  gtetä)er  3ett  gegen 
ben  König  oon  Neapel  unb  ben  Sapft  Sonif  actu«  VIII. 
ju  oerteibigen  unb  in  bem  ^rieben  oon  GaltabeHota 
1302  bie  Anerfennung  feiner  Krone  ju  erjroingen, 

Kbern  er  fud)re  aua)  bie  febroeren  SBunben  be«  San* 
ju  heilen,  beförberte  bie  bürgerliche  Setriebfamfeit 
unb  hielt  ben  unruhigen  Abel  in  Sd)ranfen.  »ei  bem 
Stomerjug  Katfer  ^einrieb«  VII.  mar  er  beffen  treuer 
8unbe«genoffe  11.  tourbe  oon  bemfelben  jum  Abmtral 
ernannt;  aua)  roarb  ftriebrta)«  Solm  Seter  mit  §ein» 
rid)8  Xoajter  Seatrir.  oerlobt.  ft.  ftarb  1327.  9?oa)  bei 
feinem  Sehen  hatte  er  feinen  älteften  2 o!m  jum 
regenten  angenommen,  ber  ib,m  al«  Seter  Et  folgte. 
*[Hfirta§e»,  f.  oben  »3}tei&en--j;l)üringen«,82— 37.] 
[syünirmbcrs.]  70)  fc.  I.  SBilbelm  Karl,  König 
oonfßürttemberg,  Solm  be«bamal«inpreufeifa)en 
^ieitftenftebenben.perjogSjriebricbGugenDon'fiiürtj 
temberg  (1732  —  97)  unb  ber  Sophia  Dorothea  oon 
Sranbenburg^Sdjrocbt,  geb.  6. 9loo.  1754  juZreptoro 
in  ßtnterpommern,  erhielt  feine  Srjtehung  jum  Seil 
in  Saufanne,  unb  fa)on  bamal«  nahm  er  eine  Som* 
patzte  für  franjöftfa)e«  9Befen  in  fia)  auf.  1777  trat 
er  m  preufeifa)e  Krieg«bienfte  unb  flieg  im  ba«rifä)en 
ßrbfolgelrieg  bi«  jumOeneralmajor.  1780oermäf)lte 
er  fia)  mit  ber  $rinjefftn  Augufte  Karoline  oon  Sraun* 
fa)n>eig=2öolfenbüttel,  roela)e  1788  ftarb,  nadjbem  fte 
ibm  jroei  Söhne  (ben  naa)berigen  König  SJilbelm  I. 
unb  ben  Srinjen  Saul)  unb  eine  Xoa)tcr  (Katbarina, 
bie  fpätere  öemablin  be«  König«  ge'röme  oon  2öeft-- 
falen)  geboren  t)atte.  9iaa)  feiner  Stüdfehr  au«  3ta* 
lien,  roobin  er  feine  Sa)roefter  unb  beren  @emab,l,  ben 
@roBfürften  ^iaul  oon  ftufelanb,  begleitet,  rourbe  er 
oon  ber  Katferin  Katbarina  IL  1783  al«  ®eneral> 
leutnant  unb  ©eneralgouoerneur  in  iHufftfa) *^inn» 
lanb  angefteOt.  $oa)  gab  er  ben  Soften  1787  auf 
unb  lebte  nun  erft  m  Slonrepo«  bei  Saufanne,  fo> 
bann  ju  ©obenbeim  bei  SKainj  unb  feit  1790  in  8ub= 
roig«burg.  9laa)bem  fein  Sater  1796  naa)  bem  2(b= 
leben  sroeier  ©rüber  ob,ne  männlia)e  2>efjenbenten 
jur  Regierung  in  SÜürttemberg  gelangt  roar,  na^m 
^r.  ben  Sitel  Grbprinj  an  unb  ftellte  fia)  al«  fola)er 
1796  bem  einbringen  ber  ftranjofen  entgegen,  ©on 
ber  Übermaa)t  jeboa)  jurüdgebrängt,  flüa)tete  er  fia) 
naa)  9n«baa)  unb  lebte  bann  eine  3ettlan9  in  -~Icn 
unb  fionbon,  roo  er  fta)  mit  ber  tod)ter  be«  König« 
(3eorg  ID.,  ^rinjeffm  Gbarlotte  «ugufte  aMatqilbe, 
oermäblte,  roela)e  (St)e  finberlo«  blieb.  1797  febrte 
er  naa)  Stuttgart  jurüd  unb  rourbe  naa)  feine«  Sa« 


ter«  Zo\>  23.  $e$.  1797  al«  II.  §enog  oon  3Bürt< 
temberg.  Seine  Serbinbungen  mit  Öfterreid),  Muh 
lanb  unb  @nglanb,  oon  roela)  le^term  er  Sub> 
ftbien  bejog,  braa)ten  naa)  ben  Siegen  ber  Jranjofen 
bem  fianb  gro^e  Serlufte.  vJ{aa)bem  er  ba«  ibm  oon 
Siu^lanb  gemaa)te  Anerbieten,  fein  Stamm  lanb  gegen 
ba«  Kurfürftentum  ^annooer  abjutreten,  entfd)teben 
jurüctgeroiefen  baue,  febrte  er  naa)  bem  Süneoiller 
,\ rieben  13.  jRai  1801  naa)  ÜBürttemberg  jurüd,  toot- 
auf  nad)  bem  ^rieben  oon  9lmien«  20.  äRai  1802  ju 
Sari«  ein  befonberer  grieben«traftat  jroifa)en  granf - 
reia)  unb  SJürttemberg  ju  ftanbe  fam,  infolge  beffen 
1803  Siürttemberg  nia)t  nur  bie  Kurroürbe,  fonbern 
aua)  im  9(eia)«bcputation«bauptfd)luB  eine  angemef- 
fene  @ntfa)äbigung  für  ben  Sänberoerluft  am  Unten 
jibeinufw  (5Diömpelgarb)  erfneli,  roela)e  neuerroor^ 
benen  Seft^ungen  ,v.  ju  einem  eignen  Staat  unter 
bem  9tamen  92euroürttemberg  mit  unabhängigen  Sie* 
gierung«>  unb  Serroaltung«bebörben  oereinigte.  ,\» 
bem  Krieg  granfreia)«  mit  öfterreid)  1805  mufite  er 
8000  9Rann  gegen  öfterreid)  in«  jvelb  fteQen.  9taa) 
bem  S^ltburger  ^rieben  erhielt  SJürttemberg  neue 

bebeutenbe(Mebiet«oergröfeerung,  worauf  fta)  5-1  3an. 
1806  jum  König  oon  Siürttemberg  erllärte.  3u= 
gleia)  bob  er  in  jlltroürttemberg  bie  oon  ib^n  beim 
Regierungsantritt  befa)roorne  Serfaffung  auf  unb 
organifierte  Regierung  unb  Serroaltung  neu,  roobei 
oiele  oeraltete  i){ifebrä'ua)e  befeitigt  unb  mand)e  oor> 
trefflid)e  &inrid)tunaen  gefa)affen  nntrben.  Stit  bem 
I od  ferne«  eblen  unb  getftoollen  ^reunbe«,  be«  Gra- 
fen oon 3eppelin  (1801 ),  roar  ein  guter  @eift  oon  ibm 
gerota)en;  unroürbige  Öünftltnge,  roie  ber  berüchtigte 
Graf  oon  XiUen,  benu^ten  bie  finnlid)en  Segierben 
be«  König«,  um  ihn  ju  beberrfa)en.  Sine  üppige 
Hofhaltung,  an  roeld)er  befonber«  oerarmte  Sfblige 
au«  SRedlenburg  ihren  Unterhalt  fua)ten,  oerfa)lang 
einen  großen  leil  ber  ©inlünfte;  bie  Abgaben  fite* 
gen  auf«  höa)fte  unb  jerftörten  ben  allgemeinen  Üiot)l= 
ftanb;  Stempel,  ;{oü  ,  Accife,  Siegten  lähmten  §an< 
bei,  Öeroerbe  unb  Serfehr.  8lm  brüctenbften,  befon» 
ber«  für  bie  niebern  Klaffen  be«  Solle«,  roar  ba« 
3agba>efen,  ba«  in  ber  rüdfid)t«lofeften  Sßetfe  betrie» 
ben  rourbe.  Aua)  bte  Stlbung«anftalten,  roie  bie  Uni» 
oerfität  Bübingen,  mußten  gan^  nad)  ben  befpoti« 
fa)en  Saunen  be«  König«  eingertdjtet  werben.  3>a« 
oon  ihm  gegrünbete  «Wiiitärinfritut  fürSilbung  fünf» 
tiger  Dfrtjtere  mu^te  fogleia)  naa)  feinem  lob  al« 
fernem  ;{wd  nid)t  entfprea)enb  toieber  aufgehoben 
roerben.  3m  3nnem  regierte  ganj  roie  etn  orien«- 
taltfa)er  ^errfcher;  in  fetner  äufeern  Solitif  roar  er 
ein  etfrige«  9Hitglieb  be«  Jtheinbunbe«  unb  getreuer 
Alliierter  Napoleon«,  ohne  fta)  jeboa)  jumgehorfamen 
Liener  bc«felbcn  ju  erniebrigen.  Son  3:ruppenfens 
bungen  naa)  Spanien  rouftte  er  fta)  frei)umad)en. 
dagegen  nahm  er  an  bem  Kriege  gegen  Öfterreid) 
1809  thätigen  Anteil,  inbem  er  nta)t  nur  ba«  toürt* 
tembergifd)e  Kontingent  in« gelb  rüden  liefe,  fonbern 
aua)  perfönlid)  einen  gelbjug  gegen  bte  auf ftänbifa)en 
Sorarlberger  unternabm.  SDurd)  eine  Steife  nad)  Sa< 
ri«  @nbe  1809  erroaro  er  fta)  einen  fiänberjuroaa)« 
mit  110,000  ßinro.,  fo  bafe  ber  §läa)enraum  be«  Kör 
nigreid)«  auf  mehr  al«  20,000  qkiu  mit  1,400,000 
Stnro.  ftieg.  Aua)  nad)  9iapolean«  I.  unglüdlidbem 
Äelbjug  naa)  Äufelanb,  ;n  bem  er  ein  Kontingent  oon 
15,000  SJiann  fteüte,  blieb  er  beffen  Saa)e  unerfa)üt« 
terlia)  treu  unb  feine  ben  (General  Siormann  ab,  ber 
mit  jroei  Kaoallerteregtmentern  in  ber  Sa)laa)t  bei 
Seipjig  ju  ben  Serbünbeten  übergegangen  roar.  6rft 
naa)  btefer  Sd)lad)t  näherte  er  fta)  ben  Serbünbeten 
unb  erhielt  bura)  ben  Sertrag  ju  gulba  2.  Sioo.  1813 


Digitized  by  Google 


726 


$riebri$  (3unome)  -  griebrtd&Sborf. 


feine  fämtlicben  Staaten  unb  bie  »nerf  ennung  fetner 
llnab^ängiqfeit  garantiert.  Stuf  bem  Söiener  Koru 
grefj  roiberfc&te  er  fta)  oergeblidj  mehreren  Sefrim* 
mungen,  bura)  rcclajc  er  fta)  in  feinet  fürftlia)enSou» 
oeränität  beetnträa)tigt  glaubte,  tou&te  aber  bura) 
feine  3äb,ig!eit  unb  Gntfa)iebenl)eit  jeben  ©ebtetS* 
oerluft  abjutoenben.  3)oa)  sögerte  er  mit  feinem  Sei: 
tritt  junt  &eutfa)enSunb  bis  jum  l.Sept  1815.  Gin 
SerfaffungSgefefc,  baS  er  feinem  2anb  alSCrbonnanj 
aufbringen  wollte,  warb  oon  ben  Stänben  bura)  aU< 
gemeine  Äfflamation  oermorfen,  unb  eb,e  ein  neuer 
Gntwurf  »ur  Seratung  tont,  ftarb  g.  30.  DIt.  1816 
in  Stuttgart 

^rirbrid),  1)  Dberft  Sol>n  bei  SaronS  oon 
Sleuljof,  Königs  X^eobor  oon  Gorftca,  mürbe  waljr* 
fa)ein(ia)  in  Spanien  geboren,  (ebte  feit  1754  in  Gng* 
lanb,  wo  er  fta)  bura)  Unterria)t  in  ber  italienifa)en 
Spraa)e  ernährte,  oerbeiratete  fta)  in  Bonbon  mit 
einer  2)eutfa)en,  ftanb  fobann  einige  3«t  aW  Dberft 
im  2>tenfte  bed  .öerjog«  Kart  Gugen  oon  Sßürttem« 
6erg  unb  !am  fpäter  alö  Jtgent  biefeä  fttirften  naa) 
Gnglanb  unücf .  Gr  nnmu  fta)  1.  gebr.  1797  ju  «nt* 
werpen  baS  üeben.  Seine  »Memoires  pour  servir 
a  l'histoire  de  la  Corse<  (Sar.  1768;  engl.,  Sonb. 
1768)  enthalten  eine  ooDftänbige  0efa)ta)te  GorftcaS 
bid  1755,  bem  Xobeöja&r  beS  König«  Jljeobor. 

2)  Kafpar  2)aoib,  vialer,  geb.  5.  Sept.  1774  »u 
©reifSwalb,  bilbete  fta)  auf  ber  Kunftafabemie  tn 
Kopenhagen  unb  lam  1795  naa)  Ereäben,  oon  100  er 
Stubienreifen  naa)  Siügen,  Dfterreia),  bem  Kiefen« 
qebirge  unb  bem  $arj  unternahm.  Gr  mürbe  1817 
iliitgiieb  unb  Srofeffor  ber  Sttobemte  ber  Künfte  vi 
Bresben  unb  ftarb  7.  SJlai  1840  bafelbft.  g.  mar 
ein  genialer  Künftler,  ber  in  ber  2anbfa)aft«malerci 
ben  bamclS  neuen  Üieg  ber  Stimmung$lanbfa)iift 
einfajlug  unb  bamit  einer  neuen  romantifa)en  Äuf« 
faffung  ber  Statur  Sab,n  braa).  3>en  meiften  feiner 
Banbfdjaften  ift  ein  emfter,  tief  meIana)oIifa)er  Gb> 
rafter  eigen;  fie  fcbilbern  Seelenftimmungen,  wie  fte 
bie  Statur  in  eimeinen  Momenten  im  mcnfa)lia)en 
©emüt  erregt,  unb  ftnb  oon  ergreifenber,  häufig  ober 
aua)  bijarrer  SBirfung.  SMS  SHorioe  mäfjlte  er  am 
liebten  9taa)tfjcnen  mit  9Konbfa)ein,  Sccftürme,  bü* 
ftere  Jöalbpartten.  ßvoti  trefflta)e  Silber  oon  ihm 
ftnb  im  Sa)lofj  ju  Berlin:  bie  Slbtet  im  Gtdjcnwalb 
an  einem  SBinterabenb  unb  ber  SBanbcrer  am  SRee* 
reSgeftabe,  jwei  anbre  in  ber  berliner  <Rationalga(e< 
rie.  £ic  Stubienretfe  naa)  SHügen  bot  u)m  bie  SRo« 
tioe  ju  86  Srofpcften  ber  gnfel. 

3)  $ermann9r.*«bria),  beaetriftifa)er  Sa)rift» 
fteller,  geb.  2.  SHat  1828  ju  ©rofeoaljlberg  im  $0:300« 
tum  Sraunfa)meig,  ftubierte  in  Böttingen,  SbaUe  unb 
3ena  Ideologie  unb  mtbmete  fta)  feit  1853  ber  3our« 
natiftif  unb  ber  rein  litterarifa)en  Sauf  ba^n.  Son  1853 
bis  1867  in  Seipjig,  oon  1867  bis  1 872  in  Serlin,  bann 
einige  3aljre  in  Gtfenaa)  anfäfftg,  fer>rte  er  1878  naa) 
fieipjig  jurüd,  mürbe  b,ier  Sorftfcenber  beS  SUlgemei* 
nen  öeutfa)cn  SdjriftftellcroerbanbS  unb  nab>t  1885 
feinen  Söohnfty  m  2)reSben.  Gr  fajrieb  jal)lreia)e 
populäre  Grjäljlungen,  befonberd  KriminalnooeDen, 
ferner  größere  Jiomane,  roie:  »Die  Drtljoboren« 
(geipj.  18Ö7,  2.  3lufl.  1871),  «3)ie  Sorfämpfer  ber 
frreibeit«  (öerl.  1867,  3  »be,),  »ftromm  unb  frei« 
(baf.  1872,  2  S3be.),  »fiie  arm,  bie  reia)!«  (Seipj. 
1878,2»be.),  »3)e«  ^aufeä  @$re«  (1884,2öbe.)u.a.; 
bann  b.umorifttf^e  S(i))en  unb  Feuilletons,  aua) 
ein  Sdjaufpiel:  »ßine  aßarte  am  3tb.ein*  (baf.  1862). 

4)  3ob,anneö,  ^>ttt.  ihcolog  unb  gü^rer  bc*  H\U 
fatb,oltji*mu^  geb.  1836  ju  Sojborr  in  Dberfran= 
fen,  toarb  1859  ^riefter,  1862  ^rioatbojent,  1865 


aufeerorbentlia)er,  1873  orbentlia)er  Srofeffot  ber 
Ideologie  an  ber  llnioerfttät  ;u  IKundjen.  Unter  fei* 
nen  Sa)riften  ift  oorjüglia)  m  nennen  bie  -Kirdjen- 
gefa)ia)te  2!eutfa)lanbd«  (öamb.  1867—69,  2  »oe.). 
(Tin  fpeiieller  Sa)üler  3)öainger«,  roarb  er  1869 1 
Karbinal  oon  ^obenlo^e^Sajtatngöfürft  $um 
nifajen  Konjil  naa)  9iom  berufen;  fein  »2agebuCb, 
geführt  roäb,renbbe*  oatiranifa)enKonjilö  <  (üiörbling. 
1871,  2.  Äufl.  1873)  gilt  im  SBerein  mit  fernen  »Do- 
cumenta ad  illustrandtun  Concüium  vaticanum 
(Wüna).  1871)  alßi">auptqucUo  für  unbefangene  Sur» 
bigung  ber  bamaltgen  Vorgänge  in  Kern.  ,Surüd- 
gefebrt,  oermeigerte  er  mit  DbDinger  bie  20.  DIL 
1870  geforberte  Unterwerfung  ber  tbeologifa)en  §a-- 
lultät  unter  bie  Sefa)lüffe  bed  Konjild  unb  mürbe 
infolgebeffen  17.  äpnl  1871  mit  jenem  erfommuni 
jiert.  911$  er  25.  3uni  feinem  g[eta)faH$  antnnfalli: 
biliftifa)en  Kollegen  3C"9C^  bie  Sterbefaframente 
reia)te,  rourbe  er  wegen  *freoelljafter  8eraa)tung  ber 
!tra)lia)en  9lutorität<  00m  ifrUnufjof  feines  ^enc 
fijtumS  an  ber  ^offira)e  entfe^t.  »n  ber  ©rünbung 
ber  altfatbolifa)en  tb^ologifajenjafuliät  in  Sern  mar 
er  beteiligt  unb  f)ielt  aua)  1875  an  berfeiben  ein  6e« 
mefter  lang  Sorlefungen.  SllöSertreterberaltfatbo» 
lifa)en  Seroegunq  fa)rieb  er:  2)cr  SKea)aniSmu*  ber 
oattIanifa)en  Religion*  (Sonn  1876);  »Seiträge  3m* 
Kira)engefo)ia)tebc8l8.3abrb/unbert««(2Rüntt).i876); 
»0efa)ia)te  beS  oatitanifa)en  KonjilS«  (Sonn  1877 
biS  1883,  2  Sbe.);  »3ur  älteften  ©efa)iajte  beS  Sri* 
matS«  (Sonn  1879). 

^riröridj  oon  ftaufrn,  HRtnnefänger,  ftammte  auS 
einem  ritterlichen  ©efa)lea)t  ber  Sfal)  unb  nahm, 
naebbem  er  mehrmals  in  Italien  gemefen,  1189  am 
Kreujjug  Katfcr  ^riebria)S  I.  teil,  auf  beut  er  bei 
Sllilomelium  6.  SJtoi  1190  bura)  einen  Stur»  00m 
Sferb  feinen  2ob  fanb.  (£r  ift  einer  ber  Segrünber 
beS  höftfeben  UHnnegefangS  auf  romanif a>er*©runb» 
läge  unb  ber  erfte,  oon  bem  birefte  ^aa)abmung 
prooencalifa)er  Driginale  naa)getoiefen  ift.  Seine 
gefüblSinnigen  Bieber  ftnben  fta)  Iritifa)  bearbeitet 
tn  »i>e«  SJinnefangS  grüb,ling«  oon  £aa)mann  unb 
Öaupt  (3.  21ufl.,  £eips.  1882).  Sgl.  Sebfelb,  Über 
$.  0.  (in  Soul  unb  SrauneS  « Seiträgen  §ur  @e-- 
ia)ia)te  ber  beutfa)en  Spraa)e  unb  Sitteratur»,  Sb.  2, 
^aHe  1876);  S  p  i  r  q  a  t  iS,  a)ie  Bieber  griebria)$  oon 
Raufen  (lübing.  1876). 

ftrirbrtä)roba,  Stabt  im  ^erjogtum  Öotqa,  am 
Düringer  SBalb,  im  fa)önen  tiefen  %b,al  beS  Sa)ilf> 
roaffer«  reijenb  gelegen,  an  ber  @tfenbab,n §röttitebt* 
3.,  422  m  ü.  3».,  mit  (itso)  3146  Ginro.,  beten  6r* 
roerbäguellen  £einmanbbleia)erei  unb  £obnroäfa)erei 
in  großem  Umfang  (naa)  SXagbeburg,  Serlin,  fymu 
bürg,  Srcßlau  ic.,]äb,rlia)  etroa  15,000  iDoppetjentner 
iBäfa)e),  Spielroarenfabrifatton  unb  ber  ttarfeSefußj 
grember  (1885  3äblte  man  6708  Kurgäfte)  bilben,  bie 
bier  bie  Sommerfrifa)e  genießen.  SBeftlia)  baoon  bie 
3a)auenburg,  morauf  eb,emalS  bie  oonBubmiabein 
Springer  erbaute  aleia)namtge  Surg  ftanb.  Ät  5. 
gehört  aua)  ba*  2uttfa)lo&  StetnbarbSbrunn  (f.  b,). 
Srtcbrtdjebrrg,  ^rrenanftalt,  f.  SarmbeL 
»Iricbrtibeburp,  1)  Stabt,  f.  $reberi<t$6urg.  — 
2)  gort,  f.  ©ro&friebria)Sburg. 

9riebriä)0bor  (Sifio(e),  preug.  ©olbmünge  ju 
5  ihir.  in  ©olb,  mooon  eS  aua)  balbeunb  boppelte 
oon  oerhältniSmäfeigem  fiJert  gab;  feit  1713  —  70: 
21  Karat  9  ©rän  fein,  von  ba  an  21  Karat  8 
ober9027/t2;aufeHbteile  fein,  wog  6,6»i6g- fein. 


in  Smtfien  in  allen  StaatSfaffen  ^u  o'a  ZJflt.  an* 
genommen^Der  gefe^lia)e  ©olbmert  mar  6,os»g  fein 


Digitized  by  Google 


$ueunq)»uorj  —  jynconajöoröen. 


727 


JfrifbridjSborf,  Stabt  im  preufj.  9iegierung*bejtrt 
Wieäbaben,  Ärei«  Dbertaunu«,  3tmt  Hornburg,  fjat 
eine  renommierte  Brioater3iebung«anftalt  (Wcalpro* 
gomnafiuin),  öut*  unb  Saffmnleberfabrifation  unb 
<ua>)  1189  (*inro.  Ter  Drt  warb  1687  oon  $uge* 
notten  unb  Walbenfern  angelegt.  55ie  Beroofmer 
fpredjen  noa)  beute  fran^öftf<$. 

*rieortd)8  öftre,  oon  Bobe  1787  feinem  Äönig  ju 
©hren  gebilbete«  Sternbilb  mit  oier  Sternen  oierter 
(Sröfee,  £eil  ber  2lnbromeba,  jrotfdjen  bem  Siered 
be$  Begafu«  unb  bem  Äopf  be3  <Sepf>eu«  fteljenb, 
gegenwärtig  ntdjt  meljr  üblicr). 

ftrir&ridj'J'clÖ,  3)orf  im  bab.  ÄretS  SRannlieim, 
Änotenpuntt  für  bie  fiinien  SRannljeim* Äonftant  ber 
Babifdjen  (Sifenbafm  unb  ftranffurt  a.  'äH.s^eibelberg 
berSRaüvWedarbabn,  !iat!obaf«bau  unb  (i»85)  1082 
orinro.,  baoon  442  Äatb,olifen.  Worbroeftlta),  bidjt  bei 
J.,  ift  ba«  Sa)laa)tfctb  oon  Sedenljeim  (30.  ,^uni 
1482),  Sieg  bc«  Äurf ürften  griebria)  be«  Siegreichen 
oon  ber  BraU. 

griebridiefclbf,  Sorf  unb  beliebter  Bergnügung«. 
ort  bei  Berlin,  Ärei«  Weberbarnim,  an  ber  Sinie 
Berlin  -  Sa)neibemüb,l  ber  ?reu&ifa)en  StaatSbalm, 
bat  ein  Schlafs,  Öartcnbau  unb  (iw.)  2562  (Stnro. 
3«  ©djlofj  rourbe  1772  ber  Brtn*  8out8  fterbinanb 
geboren;  oom  3uli  1814  bis  Anfang  1815  mar  e« 
b«m  Äönig  Sriebria)  Suguft  oon  ©aa)fen  jum  3luf« 
cntbaltäort  angeroiefen. 

9frift»rtci|dgraben#  Kanäle  in  ben  preuft.  Siegte* 
rungäbesirfen  Äönigäberg  unb  öumbinnen,  roelo)e, 
1689—97  oon  ber  Gfräfm  Äatljarina  ;u  Walbburg 
angelegt,  jur  Berbinbung  ber  Slüffe  Bregel  unb  9We* 
met  bienen.  Zcr  18  km  lange  0rofjc  mm  Xt\\ 
nur  bura)  müfjfam  erhaltene  ÜSämme  oon  bem  Huri. 
fd>en  öaff,  ba«  bjerbura)  umgangen  roirb,  getrennt, 
oereintgt  bie  mit  bem  kregel  oerbunbene  25eime  mit 
bem  Wemonien,  roäqrenb  oer  Ä leine  ft.  ben  Wemo* 
nien  mit  bem  i'Jemelarm  @ilge  oerbanb.  31  n  ©teile 
be*  lefctern  roarb  1833-34  ber  12km  lange  3  ed  o  n 
burger  Äanaf  angelegt,  ber  bie  ©cfjiffabrt  abfürjt 
unb  bie  ftarfe  Strömung  be«  kleinen  griebria)«» 
graben«  oermeibet, 

ffrtfbridjögnibe,  f.  Xarnoroifc. 

fcrirbridjsfjafen,  Stabt  im  roürttemberg.  3)onau* 
frei«,  Oberamt  Bettnang,  410  m  ü.  SR.,  am  Boben-- 
fee  unb  an  ber  Sinie  Bretten  »5-  Dfr  Württembergi« 
fa)en  @taat«babn,  beftebt  au«  jroei  teilen:  ber  alten, 
ebemaligen  Wetü)«fiabt  Buä)b>rn  unb  bem  Älofter 
unb  2)orf  £ofen,  bie  bura)  eine  lange  §äuferreif>e 
(bieWeuftabt  genannt)  miteinanber  oerbunben  ftnb. 
Da«  fa)önftc  ©ebaube  in  ift  ba«  ©a)to§  (bie  el>e* 
malige  Bropftei  öofen),  Die  geroöl)nha)e  Sommer* 
refibenj  ber  föntglia)en  gamilie,  in  ungemein  feboner 
Sage  auf  einem  Borfprung  in  ben  Bobenfee  unb  mit 
berrltcber  3tueftd)t.  3lu  bad  ©djlofe  fct)Iiefet  fia)  bie 
•rubere  Älofter«  unb  je^tge  eoang.  ^farrfira)e  mit 
ibren  »roei  bo^en  Zürmen  an.  Dit  fatt).  Bfarrfirdje 
nfl  in  bem  früt)ern  Butb,t)om.  %.  t&1)it  (isw)  3053 
^rinro.  (barunter  816  6oangelifa)e),  b,at  jwei  §äfen 
unb  ift  ein  roicbtiger^anbel^ort.  Bon  ifiev  au$  rourbe 
bie  CDampff a)iffat)rt  auf  bem  Bobenfee  juerft  oerfud)t. 
^.  ift  6i$  eined  §aupt)oUamt8,  bat  eine  höhere  Xöd)< 
terfd)ule  (Baulinenftift),  eine  Seberfabrif,  Seebäber, 
eine  ftaturfjeilanftatt  mit  römifa);irifa)en  Bäbern 
unb  ift  ein  ftarf  bef  ucfjtcr  Sommerauf  e  ntbn  It .  —  Bud): 
born  tommt  fa)on  in  Urfunben  oon  837  unter  bem 
tarnen  Buadjiljoni  ober  Budjifjorn  oor  unb  mar  einft 
ber  Sü)  mäcbtiger  ®rafen.  9iaö)  bem  3(uSfter6en 
berfelben  (1089)  fiel  baSBefifctum  an  bie2Belfen  unb 
oon  btefen  1189  an  bie  §ob,enftaufen.  1275  erhielt 


bie  Stabt  bura)  Äönig  ftubolf  1. 3}eia)«freib,ett.  1632 
roarb  fie  oon  ben  Sa)n»eben  unter  ©eneral  §orn  be-- 
febt,  ber  auf  bem  Bobenfee  eine  Heine  flotte  au«* 
rüftete  unb  1634  bie  Üaiferlta)en  surttc(fd)lug.  Balb 
barauf  oerlieften  fie  bie  Sd)ioeben,  unb  ber  faiferlid)e 
öeneral  0allad  jerftörte  bie  ^eftungdmerfe.  9iaci 
«uf^ebung  ber  Neid^frethett  (1802)  fam  bie  Stabt 
juertt  an  Bapern,  1810  aber  an  fBUrttemberg,  beffen 
Äönig  fie  alftbatb  mit  bemÄ(ofter$>ofen  oerbanb  unb 
betben  ben  Slamen^.  gab.  ^aSÄlofter £ofen  mürbe 
1050  geftif let  unb  mar  urfprünglia)  ein  Bcnebiftiner» 
SRonnenflofter;  1090  übergab  e$  SBelf  IV.  bem  Älo- 
fter  fßeingarten,  oon  bem  e$  1420  in  eine  B^opfte« 
umgetoanbelt  unb  mit  9RÖnü)en  befe^t  mürbe.  9?aa) 
bem  Branb  oon  1634  roarb  e«  1695  bura)  ben  Slbt 
oon  Weingarten  neu  aufgebaut  unb  tarn  1802  an  ben 
•n unten  oon  9<affau:Qranien,  roela)er  ed  aufhob, 
1804  bura)  Zaufa)  an  öfterreia)  unb  1805  bura)  ben 
Brejjburger  ^rieben  an  SBürttemberg.  Äönig  ftrieb* 
riß)  L  liefe  ben  §afen  anlegen. 

^frtrbrid]{)b;agenf  2)orf  im  preufj.  SHegierungSbejirt 
Botäbam,  Äreiö  9heberbarnim,  am  SJlüggelfee,  bura) 
ben  bie  Spree  flte&t,  unb  an  ber  (Sifenba^n  Berlin^ 
Sommerfelb,  mit  (18»5)  4770  (Sinro. 

^rirbrtdiötjall,  1)  ehemalige  Saline  imJ&erjogtum 
Sacf)fen<3Hetningen,  Äreid  §i(bburgl}aufen,  beim 
2)orf  öinbenau,  an  ber  Äred,  mar  fdjon  1151  im  Be* 
trieb,  rourbe  aber  oon  ben  §uffiten  8«rftört  unb  erft 
1714  —  38  roieber  aufgebaut  unb  %.  genannt  %ai 
b,ier  geroonnene  unb  in  siemlia)  allgemeinen  (gebrauch 
gefommene  5riebria)«b,aller  Bitterroaffer  ift 
Tarbio«,  ohne  ®erud),  oon  faljig*bitterm  0efa)mad 
unb  enthält  a(«  roirtfamfte  Beftanbteile  (in  1  Sit.) 
7,9j6  (Shlornatrium,  :{,•.'.»•.»  (S^lormagneftum,  5,i.v> 
fa)roefelfaure  iWagnefta,  6,066  fa)roefelfaure«  Watron, 

0.  1h  Brommagnefium  :c.  Bgl.  »2)a«  natürlidje J^rie* 
brid)«haller  Bitterroaffer  unb  fein  ©ebraua)«  (2.  aufl., 
ffiten  1874).  —  2)  Saline  unb  Steinfalnbergroerf 
mit  Solbab  im  roürttemberg.  Wedarfrei«,  Dberamt 
Bedarf ulm,  sur®emetnbe3agftfelb  gehörig,  am  (Sin- 
flufe  ber  3agft  in  ben  Sledar,  erjeugt  jäbrlia)  gegen 
100,000  metr.  3tr.  Siebefalj  unb  »/■  SWiH.  metr.  ^tr. 
Steinfalj.  —  8)  ©tobt  in  SRorroegen,  f.  ftrebe» 
rifdbalb. 

^rirDri^ö^aller  Äalf ,  f.  Zrtaöforination. 

jfrirbricböljof,  Rieden  impreufe.  3iegierung«bejirt 
Königsberg,  Ärei«  Drtel*burg,  an  ber  Sfroa,  mit 
Sa)uaeh,rcrfeminar  unb  (1885)  2168  dinro. 

Rriebrtajöorbcn.  töniglia)  roürttemberg.  Drben, 

1.  3an.  1830  geftiftet  oon  Äönig  JBilb,elm  für  3ioil» 
unb  aßilitäroerbienft,  b,atte  urfprünglia)  nur  einen 
örab  unb  »erlief)  ben  Berfonalabel.  2)ura)  Statuten» 
änberung  oon  1856  fiel  lebterer  roeg,  unb  ber  Orben 
bat  fe$t  fünf  Älaffen:  Wrofefreuje,  Äommanbeure  er* 
fter  (mit  Stern)  unb  sroeiter  Älaffe  unb  Witter  (feit 
1870)  erfter  unb  jroeiter  Älaffe.  $ie  ^nftgnien  finb 
für  bie  ©rofefreuje:  ein  golbcne«  aa)tfpibige«  Äreun 
mein  emailliert  mit  b,eüen  @olbftrablen  in  ben  Win« 
fein,  oom  in  ber  SWitte  ein  Wunbfa)ilb,  barin  oon 
matterm  ®olbe  ba«  Bifbni«  Äönig  ^ebria)«  er* 
haben,  auf  bem  blau  emaillierten  Wanb  aber  bie 
Umfa)rift  in  ®olb:  «ftriebria),  Äönia  oonfBürttem» 
berg« ;  auf  ber  Wüdfeite  fteljcn  auf  roeijjem  Örunbe  bie 
Worte:  >2)emBerbienft«  foroie  auf  bem  blauen  Sianb 
Äönig 5riebria)*Wablfprua):  »ÜJott  unb  meinWea)t< 
(in@olb);  baju  ein  ad/tfpifciger  Stern  mit  oier^aupt« 
felbern  in  Silber  unb  golbenen  ^roifa)enftrab,len; 
im  mattgolbehen  runben  Dcittelfd^tlb  ba$  Bilb  Äö* 
nig  griebria)«  mit  berUnterfa)rtft:  *®ott  unb  mein 
5iea)t<.  35a*  fönig«blaue  Banb  roirb  oon  ber  rea)ten 


Digitized  by  Google 


728 


§riebrid)$ort  —  ^rie3. 


Schulter  nach  ber  linfcn  §üfte  getragen.  2>ie  Äom«  [ 
manbeure  unb  Hm  er  tragen  baefelbe  ilreuj,  nur  | 
fleiner  unb  auf  bem  Aoer*  mit  einem  F  mit  golbener 
flrone;  bei  ben  Gittern  finbet  fia)  ftatt  be«  blauen 
JRinqeä  ein  golbener;  aua)  bat  basiflitterfreu}  aroeiter 
Älaffe  feine  ©trafen  unb  ift  oon  ©Über.  Jür  mtlitä< 
rifdje  SJerbienfte  wirb  eS  mit  Schwertern  oerliehen.  i 

grieDricb^ort,  fteftung  in  ber  preujj.  $rooinj | 
©chleSroig-§olftein,  Mreie  ©dernförbe,  am  (Eingang  | 
bee  öafen«  oon  Äiel,  mit  3eugbau©,  iorpebo«  unb  | 
Artilleriebepot,  fieua)tturm,  einer  fiebern  Sieebe  unb  j 
(1885)  1311  Ginw.  2>ie  iöefa^ung  roirb  au«  einer! 
Schiffsjungen*  unb  SHatrofenartiuerieabteilung  ge* ! 
bilbet.  Sie  $eftung,  1663  oom  Sänenfönig  grieb*  | 
rieb  III.  angelegt,  mürbe  19.  2>e§.  1813  oon  ben 
Schweben  erobert,  ©eit  ber  Abtrennung  oon  2>äne* 
marf  (186t)  ift     bebeutenb  oerftärft  roorben  unb 
bilbet  gegenwärtig  mit  ben  auf  ber  füböftlia)en  ©eite 
beS  Mi  der  öufenS  gelegenen  Sßerfen  swifeben  fiaboe 
unb  Möltenort  ben  §aupttetl  ber  SBefeftigungen 
)um  @d)ufc  beS  Vieler  ÄriegSbafenS  (og(.  Stiel). 

ftrtrbridttmif),  3cblo&  unb  Sktjnljof  an  ber  Üittte 
SBittenberge -Hamburg  ber  ^reufjifcben  StaatSbaljn, 
in  ber  preufe.  ^ßrooinj  ©cbleSwig«$olftein,  ÄreiS 
fierjogtum  üauenburg,  bilbet  mit  bem  noch  feböne 
£aubboUbeftänbe  entpaltcnben  ©acbfenwalb  eine 
fterrfebaft  (1885: 667Ginw.)  beS9ieicb*fan?lerS5ür» 
ften  oon  SiSmarcf,  bie  berfel6e  1871  oom  ftaifer 
SÖilbdm  als  Gefcben!  erhalten  bat. 

«ricbritbafali,  f.  o.  to.  «itterfalj. 

grirbriqßftabt,Stabt  im  ruff.öouoernement  flur» 
lanb,  ÄreiS  ©elburg  (furifchcS  Dberlanb),  an  ber 
$üna,  Sifc  einer  £auptmannfcbaft,  mit  um)  6906 
Ginw.  (meift  i^uben).  Gegenüber  auf  bem  rechten 
I  uua  ufer  ergeben  ftcb  bie  Ruinen  beS  1224  oom  ©i» 
fa)of  Albert  oon  Appelbern  gegrünbeten  ©djloffeS 
Af  djeraben,  in  beffen  Umgebung  $>eibengräber  mit 
otelen  Altertümern,Söaff  en,  ©ajmudfacben  unb  3Rüm 
jen  aufgefunben  mürben. 

flrriebriiliflatit,  fcafenftabt  in  ber  preufe.  ^Srooinj 
Schleswig  »Sjolfteiti,  JlreiS  Schleswig,  jroifa)en  ben 
ftlüffen  Giber  unb  Greene,  bie  bureb  Äanäle  unb 
©cbleufen  oerbunben  ftnb,  unb  an  ber  fiinie  $übef> 
Bönning  ber  ^reujjifdjen  ©taatSbatjn,  t)at  ein  Amt*» 
geriebt,  eine  eoangelifd)4utberifcbe,  eine  reformierte, 
eine  mennonitifebe  unb  eine  fatfa.  Kirche,  eine  ©ona« 
goge,  ftabrif  en  für  flnocbenpräparate,@cbmefelfäurc, 
(seife,  ^Jarfümerien,  fiifor,  ©enf  k.,  ©chiffabjt,  San« 
bei  unb  asss)  2512Ginw.  -  ft.  warb  1621  oon  boiiäi;« 
bifdjen  ftemonftranten  auf  t^oHänbifcfje  Art  gebaut. 
3m  Krieg  oon  1850  mürbe  bie  ©tabt  7.  Aug.  oon 
ben  Dänen  genommen,  barauf  29.  2  ort.  bis  4.  Oft. 
oon  ben  ©a)leeroig--&olfteinern  unter  öeneral  o.  b. 
£ann  of)ne  Grfolg  belagert  unb  bombarbiert. 

$rrifDriä)«trjal,  2  od  im  preufj.  NegierungSbejtrf 
Xner,  Kreis  ©aarbrüden,  an  ber  Gifenba|n  oon 
©aarbrüefen  nad>  Neunfirdjen,  bot  eine  eoangelifa)e 
unb  eine  fatr).  Kirche,  bebeutenbe  ÖlaSfabrifation, 
©teinfob.(eu(  unbGifenbergbau  unb  d»«)  5871  Ginw. 

Srrieftridjerotrt^,  Dorf  tn  @ad)fen*®ott)a,  an  ber 
Sleffe,  mit  Amtsgericht  (SB  an  gen  beim),  3a)lofr  unb 
(1885)  467  einm. 

ffriebridj.BBillKlniBbat),  ©eebabeort  auf  ber  3nfel 
£Hüaen,  bei  Sauterbad),  unroeit  $utbud. 

JiriroriäVSBiUelmSfleflttt,  $>auptgefttit  im  preufe. 
JHegierungSbejirf  ^otdbam,  Äretft  Suppin,  unroeit 
ber  $offe,  mit  100  einro. 

griebri^'ffiBilftclmeb.afen,  SKeereScinfrfmitt  an  ber 
9lorboftfüfte  oon  Neuguinea,  auf  beutfdjcm  öebiet, 
ein  geräumige»  uno  root)igdaju^te9  itL(a||ert>eaen,  bas 


bei  einerJiefe  oon  10— 25m  guten  unb  fidjemAnfer* 
grunb  für  Schiffe  jeber  ©röpe  bietet. 

9rirori4*lBiI!elm8bütte,  ^abrifort  int  preufe. 
ÜRegierunq&be^irf  Stöln,  ©iegfreid,  an  ben  Linien 
Iroidborf^.  unb  ^.^ieberlab^nftein  ber  ^Sreu&ifcben 
©taatSbabn,  Im  ein  grofiee  Gifenhüttemoerf  mit 
Viafcbinenfabrif  unb  (1885)  189  (rinrr. 

«rtebricb.aöilljdmßranal,  f.  SMüllrofe. 

Frlendly  Societies  (engl.,  fpt.  frnmMi  ffofftitif), 
aufSreiroilligfeit  berul)enbe  ^ilfdgefeUfcbaften  (f.b), 
bie  fia)  febon  feit  bem  oorigen  3ahrb,unbert  in  grc|er 
^abl  in  Gnglanb  oerbreitet  batten  (man  §äl)lt  qegen^ 
roärtig  über  20,000  einregiftrierte  iHeieUfcbafien  in 
dnglanb  unb  9Bale$).  T>ieielben  geroöbren  oonug»» 
roei^e  llnterftügungen  bei  Kranft>eiten,  Xobee fällen 
unb  Geburten.  fVbre  orioatreebttidten  Sertältnine 
würben  bereits  1793,  bann  burd)  bie  Friendly  So- 
cieties' Act  oom  11.  Aug.  1875  geregelt,  nadj  rodajer 
fie  bureb  (Eintragung  in  ein  Kegifter  bad  Stecbt  ber 
juriftifeben  ^erfönlid)feit  erlangen. 

grieS,  im  allgemein  äftbetifeben  ©inn  bie$ermitt£: 
lung  einer  ??  Uni:  o  mit  einer  «egrenjungSlinie  berfel-- 

8%  L 


aunbboßfnftif» 
m  2-  5*  5. 


»rtu»un9lboe*nftifl  (romanlW).  6djtt4brrt»friH 
fl.  5*  t. 


eAnabttiDftfffUI 


ben  buvcb  Ginfa)altung  einer  fcbmalen  ober  >  linearen« 
^lädje ;  in  ber  Ardjitcftur  ber  fdjmale  51ötb«nftreifen 
ptfdjen  einer  grö&em  SBanbflädie  unb  beren  oberm 
iRanbe.  Diefe  ^rieSftreifen  mürben  in  ber  romam» 
a)en  unb  gotifdjen  Arcbiteftur  mit  3icrformen  oer» 
eben,  beren  Glemente  bie  öejeic&nungen  für  bie  oer» 
ebiebenen  Gattungen  ber  Briefe  beftimmt  haben,  oon 
benen  nehenftehenbe  Abbilbungen  einige  oor^ellen. 
So  in  ber  romanifeben  Saufunft  ber  JJunbbogen« 
frie«  f^ig.  1),  beftebenb  au*  aneinanber  aereibterc 
h,albfrei*fämiigen,  mit  iljren  Schenfeln  auf  Meinen 
Äonfolen  auffefcenben  *ogen,  bie  fia)  unterhalb  bee 
25adbgenmfe«  hinjiehen;  ber  ÄrcuaungSbogens 
frie*  Oig.  2),  eine  »eibe  fieb  burd,fcbneiben&er 


Digitized  by  Google 


$rie3  (3cug)  —  ^rieä  (Zuname). 


729 


9iu  nb  bogen ;  ber  ©  diu  p  p  e  n  f  r  i  e  *  ($ig.  3),  ber  3  a  t)  n « 
frte*  (beutfdje*  Sanb,  ©tromfd)ta)t,  4), 
beftebenb  au«  btagonal  auf  bic  hofje  Äante  geseilten 
öadftcinen;  bct  au«  abroecbfelnbcn  quabratifdjen, 
fdjadjbrettartig  georbneten  ßrljöljungen  unb  öertie« 
fungen  gebilbete  ©d)ad)brettfrie*(Sürfelfrte«, 
5ig.5);  im  ang(o:normännifd)en»aufti(  berSdjna« 
belfopffrie*  am  6,  7),  ber  mit  6nlinberabfd)nit« 
ten  befefcte  $  o  1 1  e  n  f  r  i  e  *  (ftig.  8)  unb  ber  S  o  p  p  e  1 » 
fegelMe«(ftig.9);berÄautenfrie*(3ig.  10,11). 
©o  bejeidmet  .unter  anberm  ben  t)ori3ontalen 
djenfrreifen  jroifdjen  bem  SlrdjUrao  unb  bem  Rranj« 
geftm«  ber  griea)i(a)en  ©äulenorbnungen  (f.  bie  £o> 
fei  -©äulenorbnungen«,  %ia.  1—9),  jroifcben  bem 
^tnfterfturj  unb  ber  »erbacbung  oon  jjenftern  unb 
xt»üren,  jroifc^en  ber  2öanb  unb  bem  ©urt«  ober 
£auptgeftm*  oon  ©ebäubefaffaben.  »ei  §ot)täfe« 
lunaen  finbjriefe  bie^lädjenftreifen,  roeldpe  §roifd)en 
bie  Füllungen  unb  bie  Stapmen  eingefajaltet  finb,  bei 
Jufjböben  bie  eingelegten  formalen,  geroölmlid)  bun!« 
ler  gefärbten  ftoljftreifen ,  bafjer  $rie*boben. 
Briefe  tjeifcen  ferner  bie  Äeliefbarftellungen,  meiere 
fidj  oben  ring«  um  bie  Sclla  ber  antifen  Xempet  unb 
um  onbre  ©ebäube  be«  Altertum*  sogen,  fotote  bie 
au*  Werfen,  Stäben,  SRunbftäben,  Harniefen  jc.  be» 


I 


5i9  io 


rmr 


l 


fria.  10  h  11.  Stauten* 


'2  1  : r5f nfrif 5  (romaiitldjl. 


TopDtUtattfrlfl. 


StoIItnfrltl  (nonnänmfdj). 


ftetjenbenSerjterungen  ber  ©et djüfc e,  roomit  bie  filtern 
betreiben  meift  überlaben  finb. 

ftrie*  (<Jlau*),  glatte*  ober  gelöperte*,  grobe*, 
ftarfe*,  md)t  fet)r  feft  gefdjlagene*,  nur  roentg  ge» 
roalfte*  wollene*  ©eroebe  mit  langem  §aar  auf  ber 
Cbcrfeite.  6«  wirb  au«  geringer  fianbrooHe  unb 
groben  Kämmlingen  bargeftellt,  unb  man  nimmt 
3um  <£infa)(ag  metft  boppelt  fo  ftarfe«  ©am  roie  jur 
Kette.  Tie  Appretur  nad)  bem  faulten  beftetjt  in 
dürften  unb  tireffen;  nur  bie  beffern  Sorten  roerben 
ftärfer  gewallt,  aud)  mehr  ober  weniger  gefroren. 
Goattng,  Siber,  Äalmud,  Süffel  unb  ber  leidjte, 
feine,  unge!öperte  Samenfrie«  gehören  t)ierb,er. 

grie«,  1)  3af  ob  $riebrtdj,  «bilofopb,  geb.  23. 
9lug.  1773  ju  »arbp,  SJtitglieb  unb  3ögling  »cr  bors- 
tigen «rübergemembe,  habilitierte  ftd)  1801  al«  SJri« 
oatbojent  ber  »bjlofopbie  $u  $ena,  warb  1804  $ro» 
feffor  unb  oerfafete  bafelbft  feine  erften  fcbriftftelle« 


rifdjen  $erfud)e:  »Keinljolb,  ^idjte  unb  ©djellinq« 
(üeipj.  1803),  >^ß^ilofopt)tfd)e  9ted)t*lct)re«  (3ena 
1803)  unb  >©pftem  ber  'Jtyilofopbie  al*  eoibente 
SSKffenfäafi«  (l'eipj.  1804),  bie  für  itjn  1805  ben 
JRuf  al*  orbentlidjer  ^rofeffor  ber  ^^ilofopb^ie  unb 
@(ementarmatb,etnatU  naa).^cibelberg  jur^olge  bat« 
ten ,  oon  roo  er  1816  al*  i*rof effor  ber  tfjcoretifdjen 
^bilofopb^ie  nad)  %tna  jurüdfeprte.  3)ie  »9leue  ober 
antbropoiogifd>e  Äritif  ber  Vernunft' ,  fein  öaupt' 
roerf ,  tn  roeldjem  er  Äant*  »ftrtttf  ber  reinen  8er» 
nunft  juoerbeffern  gebaute  (i^eibelb.  1807;  2. 9lufl. 
1828—31,  3  3Jbe.),  baä  ^©pftem  ber  Sogif«  (baf. 
1811,  3.  »ufl.  1837),  bie  oon  ben  3enenfer  ©tuben« 
ten  unb  allen  beutfa)en  Patrioten  mit  ^egeifterung 
aufgenommene  ©djrift  »SJom  3)eutfd)en  ©unb  unb 
beu'tfa)eretaat*oerfaffung«  (baf.  1817, 2.»ufl.l831) 
unb  anbre  SBerfe  roaren  grüd)te  feines  §eibelberger 
Äufentb,alt8.  SBegen  feiner Xeilnabme  an  bemSBart» 
burgfeft,  oon  il)m  felbft  ber  »au*ge3eid)netfte  ?lugen» 
blid«  feine*  fieben*  genannt,  rourbe  er  im  Äooember 
1819  oom  pbilofopbtfdjen  fieljramt  fufpenbiert,  fünf 
3abre  barauf  (1824)  aber  3um  ^Jrof effor  ber  ^bnfif 
unb  SWatbematif  ernannt,  unb  feit  1825  burfte  er 
roieber  pbilofopbjfdje  Sorlefungen  galten.  6r  ftarb 
10.  3(ug.  1848.  Mufeer  ben  genannten  finb  oon  fei« 
nenSBerfen  nod)  b,eroonuf)eben:  populäre  ^orlefun* 
gen  über  bie  Stern!unbe«  (1818;  2.  KttfL,  fceibelb. 
1833);  »Über  bie  ©efäbrbung  be*  «Koblftanbe*  unb 
Gbarafter*  ber  Eeutfdjen  burd)  bie  Quben«  (baf. 
1816);  ».fcanbbud)  ber  praftifa)en  ^Jr>ilofopf>ie^  (baf. 
1817—32,  2  »be.);  'ßanbbua)  ber  pfodnfdjen  «n« 
tbropologie^  (3ena  1820-21;  2.  «ufl.,  baf.  1837— 
1839,  2  »be.);  iSWatfjematifdje  Saturp^tlofopliie 
(§eibe(b.  1822);  ^uituv  unb  6oagora*,  ober  bie 
Sa)önbeit  ber  ©eele»,  p!nlofopbifa)er  Koman  (baf. 
1822,  2  »be.);  »$ie  fiebren  ber  fiiebe,  be«  ©laubene 
unb  ber$>offnung  ober  $?auptfäbe  ber  ©tauben*«  unb 
lugenblebre«  (baf.  1823);  »©oftem  ber  Ketapbnfi!' 
(baf.  1824);  »$olemifd>e  ©ajriften«  (^aüe  1824); 
»@efd)ia)te  ber  ^l>ilofopt)ie«  (baf.  1887-40, 2  öbe.). 

g.  gehörte  al*9Wenfa),  fie^rtr  unb  nationaler %oll 
tifer  ju  ben  ebelften  unb  retnften  <Sf)arafteren.  Äl$ 
^r)ilofopr)  roar  er,  ber  oon  Kant  au*gegangen  mar, 
aber  oon  $id)te*  ibealiftifdjer  ^^itofopbie  ebenfo« 
toenig  roie  oon  ©Delling*  ^atur«  unb  ^bentität*« 
p!:tlofopf)ie  unb  oon  §ege(*  >metapbpftfd)em  -l'ilj« 
etroa*  roiffen  moa)te,  beftrebt,  biefen  burd)  ben  9Ua» 
li*mu*  ber  3flcobtfa)eu©efüM§pb,ilofopbie  §u  ergän« 
jen.  Äant  ^atte  femer  Stnfidjt  naa)  barin  gefeblt, 
baf;  er  1)  obgleid)  er  ba3  Safetn  apriorifd^er  ©le« 
mente  in  unfrer  Grfenntni*  behauptet,  bodjbie^ragc, 
ob  bie  ßrfenntni*  berfelben  &  priori  ober  a  poste- 
riori fei,  nidjt  aufgeroorfen  b,abe;  bafs  er  2)  ba*  Sa- 
fein  be*  Singe*  an  Jid),  obgleid)  beffen  ©rfenntni* 
nur  auf  bem  (fubjeftioen)  ©djlufe  oon  ber  SBirfung 
auf  bie  Urfaa)e  aufeer  un*  beruht,  für  einen  ©egen« 
ftanb  möglitbeu  SLMffenS  erllärt  liabe.  Grftern  SfWan- 
gel  traa)tete burd)  feine  neue  ober  antbropologifdje 
Äritif  ber  Vernunft,  biefen  burd)  bie  ©r^ebung  beS 
<>cobifd)en)  ®efüb,l*  (an  ber  ©teüe  be«  Senlcnc  ) 
unn  eigentlichen  tjrfenntnißprinjip  ju  oerbeffent. 
Safe  unb  roie  roir  ©rfenntniffe  befi^en,  beffen  lönne 
man  ftd)  nur  burd)  innere  (srfaljrung  beroufet  roer« 
ben;  ^?fpd)ologie  unb  sroar  auf  innerer  ©rfab,rung 
beruljenbe,  empirifd)e,  müffe  bie  »afi«  aller  ^Ijilo« 
fopt)te  bilben.  Surd;  biefelbe  roirb  ber  »efttj  eine« 
(roie  e*  aud)  Äant  gerooDt)  bem  menfd)lid)cn  ©eift 
tnneroot)nenben  a  priori  (räumliche  unb  jeitlid)e  9(n: 
fd)auung*form,  flategorien  ic.)  auf  apofterioriftbem 
Söeg  bargetban,  roeldje*  roir  3U  bem  ©egebenen  r>ir.= 


Digitized  by  Google 


730 


jutfjun,  unb  bnburcb  3Retap&pfif  unb  ü.Wttficmatif  al* 
von  aller  ^abrungsroiffenfdjaft  fpejiftfa)  unterfdjie 
bene  apriorifdje  ^iffenfdjaften  ennöglidjt.  "Mt$ 
mögliche  littffcn  (apriorifdje*  wie  npofteriorifdje*, 
matbematücbeö  rote  emptrifd)e*)  jebod)  erftretft  fta) 
nur  auf  bie  ir  rf djeinungen  unb  geht  nidjt  über  bie» 
leiten  binauS;  äußere roie  innere  irr  fahrung  befdjrän* 
fen  fta)  (jene  auf  bie  pboftfalifcbe,  materteile,  biefe 
auf  bie  p  ndjologifcbe,  fpiritueHe)  auf  bie  ©rfd)cb 
nungSroeife  ber  Singe  an  ftd),  ohne  $u  btefen  felbft 
SU  gefangen.  ^^uftfalifa)e  unb  pfodjologiitfte  ©iffen* 
fdjaft  »erhalten  fidj  roie  äWatertaliimu*  unb  Sptri» 
tualiSmufr-  (SdiSbebntui-  unb  Senfen);  roer  in  ber 
erftern  allein  ficht,  langt  bei  be  la  SWettrie,  roer  in 
ber  (entern,  bei  »erfeleg  an.  Sa*  Sßefen  ber  Singe 
offenbart  ftd)  jebem  oon  beiben  in  einer  ganj  anbem 
Spracöe,  beren  feine  e*  ganj  auSipridjt.  Sie  Riffen» 
icbaft  (pboftfalifcbe  roie  pfodjologifdic)  ftcfjt  bem 
ffiefen  ber  Singe  gegenüber  im  Unuollenbbaren,  ift 
3tüdroerf<;  btefeft'felbft,  ba*  »oHenbete,  ift  nia)t 
bem  Senfen  (»orftellen,  CSrfennen),  fonbern  nur  bem 
©efüfjl  jugänglia),  ba*,  mit  ienem  oerglidjen,  ba* 
frofyere  ©  rfenntni*prinjip,  aber  (gleia)fam  jum  Grfafc 
bafür),  mit  ber  fllarbeit  be«  ©ebanfen*  oerglicben, 
auerotnge  ouniei  t]t.  uic  im  i9uut)i  rourjeiuoe  tioer-- 
teugung  oon  ber  Cnftenj  be*l<oUcnbeten  al*  eroigen 
Seiend  ber  Singe  (roeldje  ba*  SBiffen  niemals  ge* 
roäbren  lann)  ift  (Glaube,  ber  baber  bie  (allein  oo(< 
(ig  befriebigenbe)  (Srgänjung  be*  (an  fta)  unoollenb; 
baren  unb  baber  niemals  roa§re»efriebigung  geroälj« 
renben)  JBiffen*  ift.  StUem  £vanbcln  ber  Vernunft 
liegt  ber  ©taube  an  Siefen  unb  SSert,  awf>öa)ft  an  bie 
glcicbe  perfönlicfre  SBürbe  ber  SJlenfdjen  tu  ©runbe, 
au*  biefem  lirinjip  fliegen  bie  fittli  iien  (Gebote.  Sie 
3)erebe(ung  ocrJJtenfdjbeit  ift  bie  bödme  fittlidje  Äuf* 
gäbe.  Sie  »ermittelung  jroifdjen  fBiffen  unb  ©lau» 
ben  liegt  in  ber  Stauung  be*  Jüollcnbeten  im  UnooU« 
enbbaren,  roeld>er  bie  äftbctifdj^religtofe  »etradjtung 
angebört.  $m  öJefübl  be*  Sdjönen  unb  (Srbabenen 
rotfb  bad  @nblia)e  al*  iSrfdjetnung  be*  (Steigen  an< 
geflaut;  in  ber  religiöfen  »etradjtung  roirb  bie  Seit 
naa)  3been  gebeutet;  bie  »ernunft  ahnt  in  bem3üeli> 
(auf  ben  §hnd ,  in  bem  geben  ber  fa)önen  Statur» 
gefialten  bte  atlroaltcnbe  Öüte.  Siefe  äftbetifdj-reli» 
giöfe  »egeifterung,  roeute  bie  Sdjönbett  iur  Quali* 
tät  be*  Seienben  unb  sugleia)  bie  roeltertöfenbe  Siebe 
jum  Sßefen  ber  Sdjönbeit  ergebt,  bat  biefer  $bi(o< 
fopbie  (roie  jener  3«cobi*)  bie  gefübloollen  ©emüter, 
bie  »matf)ematifa>pbofiralifcbe  9ttd)tung«,  roelcbe  bie 
hielt  ber  (Srfdjeinungcn  bura)au*  bem  matf)ematifa)< 
pbQfifal  if  a)en  Sßiffen  für  jugäng(ia)  unb  aua)  bie  Dr< 
ganiömen  aud  ber  3Bca)fe(roirfung  oder  Xeile  media» 
nifa)  ertlärt,  ir)r  bie  9laturforfa)er  geroonnen.  Unter 
jenen  ift  Se  SBette,  unter  biefen  fittb  2tpelt,  Sdjmibt, 
Sdjlömilö)  unb  befonber*  6d)Ieiben  beroorjubeben 


3JgL  ^enfe,  3.  %.     au*  feinem  banbfcbriftltdjcn 
lefteüt 
ograp 

)u  3<na  eine  Stifte  errietet. 


}iad)lä&  bargefteüt  (Seipj.  1867,  aua)  ba*  gragment 
einer  31utobtoarapb,ie  entbaltenb).  1873  würbe  g. 


2)  @(ia*  SNagnu*,  $otanifer,  geb.  15.9(ug.  1794 
im  Sprengel  ftemf jö  in  Ömdlanb,  ftubierte  §u  Sunb 
3iaturroiffenfd)aften,  babilitierte  fid)  bafelbft  a(*  So« 

gt  ber  »otanif,  warb  1824  ^jrofeffor  unb  1828 
monftrator  jener  3ßiffenfa)aft  unb  er  titelt  1834  bie 
^rofeffur  ber  praftifdjen  Cfonomie  in  Upfata,  mit 
roela)er  1851  bie  itrofeffur  ber  Sotanif  oereinigt 
rourbe.  ben  9ieid)äocrfamm(ungen  oon  1844  bt* 
1845  unb  1847  bi*  1848  war  er  aua)  Seputierter  für 
bie  Unioerfttät  Upfala,  unb  1851  warb  er  jum  Siref i 
tor  be*  botantf  a)en  ©arten*  unb  bc*  botanifdjen  mu 


KuiU9  ernannr.  looy  ernennen,  uaro  er  o.  (jeor. 
1878  in  Upfala.  Sein  »Sy Steina  mvcologicum- 
(©reif*w.  1820—32, 3  ©be.),  roeldje«  in  bem  »El eu- 
ch ua  fungorura«  (baf.  1828,  2  Soe.)  unb  in  ben 
•Novae  symbolae  mycologicae«  (Upfala  1851)  (Sr» 
gän^ungen  erbiet t,  aalt  längere  Ar,:  al*  ^auptroerf 
für  bie  St)ftematif  ber  $U)e.  Sie  fürjere  Sarftet 
lung  in  ber  »Summa  vegetabilium  Scaudinaviae« 
(Stodb.  1846-49,  2  »be.)  ift  al*  ba*  einjige  tela« 
tio  ooUftänbige  foftematifdjc  iOerjeidjni*  ber  $il^e 
bis  b^ttte  unentbebrlia)  geblieben.  ,Vt  ber  neuern 
3eit  oeröffentlta)te  3f.  mehrere  Söerfe  über  bie  $ome* 
nomoceten:  »Monographia  hymenomycetum  Sne- 
ciae«  (Upfala  1867-63, 2  Sbe.),  eine  ooUfommnere 
unb  umfaffenbere  Sarftellung  feiner  »Epicrisis  syst  e- 
matis  mycologici  aeu  Synopsis  hymenomycetum« 
(baf.  1836-38);  »Sveriges  ätliga  och  eiftiga  svam- 
par,  fungi  esculenti  et  venenati  Scaudinaviae« 
(Stodb.  1862  —69,  mit  93  tolorierten  tafeln)  unb 
»Icones  selectae  hymenomycetum  nondnm  deli- 
neatorum<  (baf.  1867  —  76,  mit  folorierten  Sa» 
fein).  Süperbem  fa)rieb  et:  »Lichenographia  euro- 
paea  reformata«  (fiunb  u.  ©reifSw.  1831);  »Ena- 
meratio  lichenum  et  byssaceornni  Scandinaviae 
hueusque  cognitornm«  (Upfafa  1843);  »Schedulae 
criticae  de  liehen ibus  exsiccatis  Scandinaviae  < 
(8unb  1727—33,  14  »be.);  »Novitiae  florae  sne- 
cicae«  (baf.  1814  —  23)  unb  bauen  bie  »Editio 
altera  auetior  et  in  form  am  commentarii  in  Wah- 
lenbergii  iloram  snecicam  redneta«  (baf.  1828)  fo< 
wie  beren  ^ortfetjuna  (baf.  1832 — 42);  »Flora  sca- 
nica«  (Upfala  1835);  ferner:  »Symbolae  adhistoriam 
lüeraciorum«  (baf.  1847—48);  »Epicrifris  generis 
hieraciornm«  (baf.  1862);  »Symbolae  ad  synony- 
i ni. un  hieraciornm«  (baf.  1866).  (Sine  Steide  f lei- 
naer Arbeiten  erfa)ien  gefammelt  in  ber  »BotanUka 
utflygter«  (Upfala  1848-64,  3  »be.).  Sie  6a)rift 
Äro  natnrvetenskaperna  nigotbildnintfamedel?« 
erfebien  beutfü)  unter  bem  Stiel:  >6inb  bie  9Zatur« 
roifienfdmften  ein  »ilbungSmittel?«  (fieips.  1844). 

8)  Grnft,  SWaler,  geb.  22.  3uni  1801  §u  ^eibel 
berg,  bilbete  ftd)  unter  ber  Leitung  be*  altern  Mott- 
mann  unb  oon  Äarl  jtunb  )um  fianbfebaftemater, 
war  fobann  38güng  ber  3)iüna)ener  Slfabemie,  bd 
fuebte  bie  3?b«inlanbe  unb  oerroeilte  1823—27  in 
Italien.  9(aa)  feiner  Jpeimfebr  lebte  er  in  »fünwen 
unb  feit  1831  al*: Hofmaler  in  Äarl*rube,  woerll.Dft. 
1833  ftarb.  Seine  meift  ita(ienrfd>en  Sanbfcbaften 
jeidjnen  fia)  burd)  eine  finnige  unb  poetifdje  3luffaf« 
fung  ber  Äatur  bei  ftilifterenber  ^ormenbebanblung 
au*.  Sabei  ift  bte  »ebanblung  fleißig,  ba*  Aolorit 
warm,  fräftig  unb  ^armonifa). 

4)  »ernljarb,  2anbfa)aft*maler,  »ruber  be*  oo« 
rigen,  geb.  16.  3Rai  1820  §u  ^eibclberg,  erhielt 


erften  Unterria)t  bei  bem  öiftorienmöier  Äoopmann 
in  Äarl*rube,  befudjte  1835  —  1837  bie  ®hina)enet 
«fabemie  unb  ging  im  Srübjabr  1838  nad)  3ta» 
lien,  oon  wo  er  1846  in  bie  §eimat  jurüdf ehrte. 
Unter  feinen  ©emälben  ftnb  anutfübren:  eine  $ern< 
fid)t  auf  ben  Montblanc,  »lief  auf  ben  Gomerfee,  bie 
ftelSfdjludjt  bei  91emi,  ber  ©enfer  See,  ba*  «e<far= 
tbal,  bie  Umgebung £eibelberg*  unb  ein  Sturm.  Sie 
feine  bcroorragenbfte  Saiöpfiing  ift  ber  <£o!!u*  oon 
40  ttalienifa)en  £anbfa)aften  tu  beteiebnen,  inelcbe  in 
mandjem  »etraa)t  bem  berübmten  ^ottmannfa)en 
Gotlu*,  ber  aua)  fein  b.auptfäa)lia)fte*  »orbilb  war, 
an  bie  Seite  gefüllt  tu  werben  oerbienen.  9taa)  beffen 
Sollenbung  1866  liefe  er  italicnifdie  &nfid)ten:  »a* 
lermo  unb  bie  SÄameüen  (beiSdjatf  in  Wüna)en),  Äi« 
oitella,  ©arbafec  jc,  mit  »nfta)ten  oon  £»eibelberg  unb 


Digitized  by  Google 


%m)aä)  -  ^riefen. 


731 


auS  beffen  Umgebung  roedjfetn.  ©eine  ita» 
liemfa)en£anbf  haften  jeiqen  großartige  Kompofttion 
unb  breite  ©ebanblung,  bic  neuern  beutfdjen  bage* 
gen  eine  febr  forgfältige  SluSfüljrung.  6r  ftorb  21. 
2Ra»  1879  in  »iüna)en. 
6)  3tbrian  bc,  nieberlänb.  iMlbfjauer,  f.  SRrieS. 
grirfadp,  ©tabt  im  öfterreia).  Scnogtum  Harnten, 
©ejir(Sbauptmannfa)aft  ©t.©eit;  an  ber3Jietnitjunb 
ber  @ifenbal)n  ©t.  ©alentin»TaroiS,  ©i$  eines  ©e* 
MrfSgeria)tS,  r)at alte  dauern, eine  romanifa)e©farr« 
(irdje,  iiiöfter  ber  3)omimfanerutnen  (mit  gotifdjer 
Ktra)e)  unb  ber  5)eutfa)en  DrbenSfa)roeftern,  eine 
©parfaffe  unb  deeo)  1567  eimo.  ber  *MH  befin» 
ben  ftd;  mehrere  ©a)lofjruinen:  ©eterSberg(1073er» 
baut),  Saoant,  ©eierSberg. —  ft.  reia)t  btS  in  bie 
Börner jeit  jurürf  unb  war  infolge  feiner  £age  an  ber 
Strafe  nach  Stalten  imiDftttelaltereinrottfjtigeröan» 
belSplalj.  Seit  bem  11.  %af)xt).  roar  eS  öraffa)aft  mit 
3ott»  unb  9Rünjrea)t  unb  (am  fpätcr  an  baS  erjbiS* 
tum  ©aljburg.  1275  roarb  fr  oom  König  Dttofar  II. 
oon  ©öfjmen  unb  1289  oon  3(lbrea)t  I.  oon  Öfterreia) 
-,erftort.  ©gt.©eej,  gefa)ia)tlia)  unbtopograpl)tfa) 
5eja)rieben  (Klagenf.  1881). 

grirfatf,  ©tabt  im  preufj.  SRegierungSbejirf  ^ßot«- 
bam,  Kreis  SBeftbaoeflanb,  am  5riefadjtf)en  fiua), 
einem  ©eftanbteil  beS:Hbinlua)S,  an  ber  Bereinigung 
be«  jporftgrabenS  (aua)  #riefader  Kanal  genannt) 
unb  beS  Kleinen  :Hinu  unb  an  ber  fitnte  ©erlin» 
©3ittenberge:©ua)ljolj  ber  ©reufjifdjen  StaatSbab,n, 
bat  (1885)  inM.Öarnifon  (iesiabron$ufarens.Rr.  3) 
3&*>  meift  errang,  einroofyncr,  roela)e9td erbau,  SBtelj  = 
}ua)t,  3i«g*l&rennerei  unb  gabrilation  oon  öolj* 
fa)uben  treiben,  ©ei  ft.  liegt  baS  gleidmantige  öut, 
beffen  et)ema(8  f er)r  fefteS  ©a)lof$  1414  ftriebria)  VI., 
©urggraf  oon  Dürnberg,  naa)  berftludjt  beS  aufftan» 
bifü)en  Zitters  Dietria)  oon  Quifcoro  eroberte. 

Driefel  (Miliaria),  ein  bura)auäunfo)ulbiger§aut» 
ausfchlag,  bem  nta)t  bie  ©ebeutung  einer  felbftänbi* 
gen  Kranlt)eit  §u(ommt,  roela)er  oielmet)r  nur  als 
eine  begleitenbe  ßrfajemung  ber  oerf  a)iebenften  fieber» 
baften  Kranlfjeiten,  j.  ©.  beS  TopljuS,  Kinbbettfte« 
berS,  bei  a(uten©elenfrf|eumatiSmu8  :c,  .ju  betraa)< 
ten  ift.  'AK an  hat  jroei  formen  ju  unterfa)etben:  ben 
roeifsen  unb  ben  roten  $er  weifte  aua)  Krt» 
fiallf  riefel,  ©oraellanfriefel,  ©djroeiBf  rief  ei 
(Sudnmina)  genannt,  fommt  befonberS  in  ber  ©e» 
gcnb  ber  Sa)lÜff  elbeine,  auf  ber  ©ruft  unb  bem  ©aua) 
oor  unb  befielt  auS  jal)lreta)en  jerftreuten,  mit  IIa* 
rer  £lüffig(eit  gefüllten  ©läSdjen  oon  ber  ©röfje 
eines  ©riefl(oroS,  roeldje,  roie  feine  Tautropfen,  auf 
ooHlommen  gefunber,  nia)t  geröteter  §aut  ftet)en. 
Diefe  ©läSa)en  befielen  nur  roentge  Tage,  planen 
bann  ober  trorfnen  ein  unb  t)eilen  mit  Mbfdmppung 
Oer  CptbermiS.  eine  ©et)anblung  beSKriftallfriefels 
tu  nia)t  erforberlia),  roie  Überhaupt  ber  ganse  3*** 
ftanb  gar  (eine  ©eaa)tung  oerbient.  2ÜS  roten 
bejeia)net  man  einen  <u)niia)en  ©läSa)enauSfa)lag, 
toetd)er  auf  geröteter  öaut  ftet)t  unb  infolge  ftarten 
Sa)roi^end  eintritt.  Z\c  §autröte  ift  r)ier  bebingt 
t>urd)  ben  Keij,  roela)en  ber  fa)arfe  @a)roeiß  auf  bte 
Saut  ausübt.  2)ura)  öftere«  2lbroafa)en  ber  öautmit 
fübjem  Söaffer  läßt  fia)  biefer  etwa«  judenbe  Slu«» 
fdjlag  leia)t  befeitigen.  —  Über  ben  ber  ©äug» 
linae  f.  3d)ällnöta)en. 

griffen  (Frisii,  Frisones,  in  iljrer  eignen  ©praa)e 
Anilin ),  ^ame  eine«  germanifa)en  ©oKSftammeS, 
roel(t)er  ju  ber  3«it,  roo  bie  Börner  mit  it)m  in  ©erüt)< 
rung  (amen,  im  norbroeft(ia)en  ©ermanien  an  ber 
Slorbfeelüfte  jroifdjen  St)ein  unb  <5m*,  alfo  roeftlia) 


root)nte  (f.  Karte  "©ermanien  ic.«).  Tacitu«  teilt 
fte  in  bic  gröfjern  unb  (leinern  oljne  aber  bie 
Jöobnfi^e  beiber  nät)er  anjugeben.  Sie  roerben 
fa)on  oon  bem  genannten  ©ä)riftfteller  ald  ein  enu 
fige«,  ebenforoobl  auf  bie  9lu«beutung  be8  SReerS 
roie  auf  ©ieb,3ua)t  unb  Stäerbau  bebadjte«  ©ol(  be« 
fdjrieben.  3>ura)  25rufu8,  ber  bei  feiner  5<*b,rt  an  ber 
norbroeftlia)en  Küfte  $)eutfa)lanbS  mit  ben^.  sufam» 
mentraf,  ben  ^Römern  jinöpflidjtig  gemaa)t,  blieben 
fte  benfelben  treu  unb  (eifteten  rruiuo  roie  ©erma^ 
nicu«  bei  it)ren  Unternet)mungen  in  Xeuiid;fanb  gro* 
Hon  ©orfd)ub.  (Srft  infolge  ber  bura)  ben  (Sentürio 
Dlenniud  bei  ©intreibung  be«  Tribut*  oerübten  ©e* 
roalttc)ätig(eiten  empörten  fte  fia)  27  n.  (St)r.,  boa) 
gelang  e*  ©näuS  T)omitiud(Eorbulo,  fte  oon  neuem  ju 
unterwerfen  (47).  68  entftanb  ein  neuer  ©treit,  ali 
bie  einen  öbenÖrenjftridj  am^^ein  befe^t  hatten. 
Tro^bem  fte  jroei  it)rer  dürften  an  Kaifer  Utero  fdjid1» 
ten,  rourben  fte  boä)  oon  bem  römifa)en  ©tattbalter 
überfallen  unb  jur  ft&umung  gejroungen.  ©on  ba  an 
roerben  bie  X.  roenig  genannt;  nur  juroeilen  gefa)ier)t 
it)rer  al«  füfjner  Seeräuber  ßrtoätjnung,  roie  fie  benn 
aua)  neben  Slngeln  unb  ©aa)fen  an  ber  Eroberung 
©ritannienS  teilgenommen  baben  follcn.  3m  früt)en 
Mittelalter  ift  ber 9f ante  aua)  roeitcr  öftlia)  oerbreitet; 
jftrieäfanb  erftredt  fia)  an  ber  9torbfee(üfte  oon  bem 
^luß©incfala  im  SB.  (bem  beutigen  ^lü6ta)en't  3rom» 
roela)e«  nörblta)  oon  ©luij«  münbet)  bi«  ^ur  Sefer 
im  D.  ©*  aerfäat  in  bret  Teile:  SBeftfrieManb, 
bie  tjeutigen  ^ßrooinjen  3«lanb,  ©üb»  unb  9lorb» 
boDanb  unb  einen  Teil  oon  Utrea)t  umfaffenb,  Mit» 
telfrieSlanb,  bie  beutige  ©rooinj  ^rieälanb,  unb 
Oftfriedlanb,  bie  beutige  t)oIIänbifa)e  ©rooinj ,  ©ro» 
ningen,  ba$  preu|ifa)e  CttfrieSlanb  unb  ein  Teil  oon 
C Ibenburg.  Slufeerbem  roerben  in  ben  roeftlia)en  Kü» 
ftenftria)en  ©a)leSroigS  oon  ber  (Siber  bi*  Tonbern 
bin  unb  auf  ben  oorliegenben  3nfcln  9forbftranb, 
5öb,r,  ©alt  unb  anbern  9lorb*  ober  Stranbf rief en 
crunitint.  Xai  ^riefenooK  (am  bereits  im  6.  ^aiu-ii. 
in  feinblid)e  ©erübrung  mit  ben  ^ran(en ;  ber  ,\v.\n< 
(en(önig  Dagobert  1.(622—638)  grünbete  fobann 
in  bem  0ren3(aftell  Utreajt  eine  Ktra)c,  roob^l  aua) 
;um  Qmd  ber  SRiffton  unter  ben  ,v.,  biefelbe  rourbe 
tnbeä  oon  biefen  balb  naa)t)cr  roieber  jerftört.  Gtroa 
40  3ttb,re  fpäter  fanb  bann  ber  ©aa)fe  ©itlfrteb,  Gr§« 
bifa)of  oon  Dort,  günftigere  Slufnabme  bei  ben 
unb  erhielt  oon  ihrem  ^erjog  ober  König  SllbgiSl  I. 
felbft  bte  Erlaubnis  nt  ©rebtgt  unb  ÜRiffton.  Neffen 
Sot)n  unb  9?aa)fo(ger  Siatbob  rourbe  in  einen  Krieg 
mit  ©ippin  oon  §ertftall  oerroidelt,  ber  ü  n  689  bei 
9Bq(  te^uerftebe  fa)lug  unb  jur  Abtretung  ÜüeftfrieS» 
lanbe  nötigte.  9iun  (am  690  ber  beil.  Sßiütbrorb  naa) 


^frteSlanb  unb  begann  bie  9Riffton  mit  mebr  erfolg 
auf  juneljmen;  er  tft  fogar  fd)on  bt«  ju  ber  bura)  ein 
alteS  Heiligtum  berübmten  3fnfel  «VofiteSlanb  (£>e(» 
golanb)  gekommen.  9laa)  ©ippinS  Tob  oerfudjte  in* 
beS  Siatbob  fia)  oon  bem  frän(ifa)en  einfluf,  roieber 
su  befreien;  im  einoerftänbniS  mit  ben  3?euftriem, 
oie  fia)  gegen  bie  (arolingifa)en  SRajorbomuö  erbo» 
bentjatten,  gewann  er  SßeftfrieSlanb  jurüd,  fut)rbann 
716  mit  feinem  öeer  ben  Siblin  btnauf,  lanbete  bei 
Köln,  fa)lug  bort  Karl  Tlaxteü  unb  teerte  mit  reia)er 
©eute  in  bte  §etmat  jurüd,  roo  er  bie  Kira)en  xer» 
ftörtc  unb  ben  b,eibnifa)en  KultuS  berfteQte.  3iaa) 
feinem  Tob  719  ging  unter  feinem  !Raa)folger  -Hlb» 
giSl  II.  ©JeftfrieSlanb  roieber  oerloren,  unb  SlüIIi: 
brorb,  ber  fta)  roäbrenb  be$  Kriegs  gcflüa)tet  hatt.-, 
(ebrte  naa)  Utrea)t  uivuct,  baS  oon  nun  ab  ununter» 
broa)en  ©ifdrofftij  für  biefe  frieftfa)en  ganbe  roar. 
Snbeffen  gelang  eS  au*^  je^t  noa)  nia)t,  baS  eb,riften» 


Digitized  by  Google 


732 


^riefen  (8oif). 


tum  über  bteÖrenje  oon  SXittelfrieStanb  hinaus  mei> 
ter  na*  0.  ju  verbreiten;  bort  warb  noa)  äBinfrieb* 
<öotv  nebft  bem  $tfa)of  Goban  oon  Utrecht  754 
von  ben  Reiben  erfcblaaen.  ^njroifc^en  batte  Äarl 
Kartell  734  einen  »weiten  ^ug  naa)  ftrieSlanb  un- 
ternommen unb  über  illbgtSlS  9caa)folger  ^ioppo 
einen  Sieg  gewonnen.  Seit  biefer  Sa)laa)t,  tn  ber 
^Joppo  fiel,  tft  oon  einem  §enog,  beffen  ©ewalt  fta) 
über  alle  Zeile  grieSlanb«  erftredt  hüte,  ma)t  mehr 
bie  Siebe;  an  ber  Spt|e  ber  einjelnen  ©aue  ober$un> 
bertfebaften  fcbeuicn  befonbere,  oom  SBolf  gewählte 
SJorfteher  geftanben  ui  haben,  bie  oieüeia)t  febon  jefct 
in  einer  8trt  oon  SunbeSoerfaffung  lebten.  Zrofr» 
bem  hatte  noch  Äarl  b.  0r.  eine  lefcte  ©rb,ebung  ber 
,y.,  bie  üdj  an  bie  Saa)fenfriege  anfa)lofi,  niebet  ut 
fcfalagen;  fcitbemmar5rieSlanbbem(Sbriftentumunb 
bem  fränf  ifa)en  Sieia)  oöUtg  unterworfen.  3n«befon» 
bere  werben  fcanbel  unb  Sdjiffabrt  alS  Öefcbäfti- 
gungen  ber  fr. in  biefer  3«*  erwähnt;  ibre  Schiffer 
fuhren  in  fiawifa)e  Sanbe  (einmal  bie  ßlbe  hinauf 
bid  jur  §aoel),  unb  frteftfa)e  Äauflcute  begegnen  fta) 
in  feljr  oerfebiebenen  Zeilen  beS  frünlifcben  3ieia)S, 
aua)  in  ©nglanb  jc.  ©ntmeber  unter  Äarl  b.©r.  ober 
vielleicht  jebon  früher  fanb  aua)  bie  Aufzeichnung  beS 
frieftfeben  ÖefefcbucbS,  ber  Lex  Frisionura  (f.  frr ie« 
f  iftbeS  Siecht),  ftatt.  ,>;ti  allgemeinen  würbe  bie 
Organifation  ber  farolingifcben  Serfaffung  aua)  in 
, vr ie* lanb  burebgef übrt,  boa)  erhielten  fta)  gerabe  hier 
noa)  mana)e  ijnuituttonen  auö  altgermanifcberäeit. 

Z>ura)  ben  Vertrag  oon  Serbun  843  !am  bet  ber 
Zeilung  bei  fränfifeben  SieicbS  ^rieSlanb  an  Sotbar 
unb  biloete  alfo  einen  Zeil  oon  Lothringen,  baS  870 
an  baS  oftfrän!ifa)e  .Heu b  ober  2eutfa)länb  fiel.  3US 
naa)  bem  Zob  SubmigS  beS  ÄinbeS  911  Sotbringen 
fta)  oon  2>eutfa)lanb  wieber  loSfagte  unb  ben  weft* 
f  ränfijcben  Honig  Äarl  anerfannte,  blieb  frrieSlanb 
Äonrab  I.  treu;  fo  fam  eS,  bafj  fta)  btefeS  oon  bem 
iüerbanb  ber  Sänber  ablöfte,  an  benen  ber  Stame  8o« 
tbriugen  garten  blieb,  u.  wäbrenb  beS  ganjen  )H iitels 
alters  eine  befonbere  £anbfa)aft  bitbete,  bercn©renje 
gegen  Saa)fen  bie  Beter,  ein  Kebenfluft  berfelben, 
bie  23apel,  unb  eine  Sinie  oon  ba  weftlia)  naa)  ber 
ömS  ju  waren,  roährenb  eS  im  S.  gegen  Sotbringen 
fta)  bis  jur  SNünbung  ber  3MaaS  unb  oeS  SlbeinS  er« 
ftredte  0.  bie  '©efa)ta)tS!arte  oon  2)eutfa)lanb  I«), 
3n  ber  ftolge  trennte  fia)  baS  ©efa)id  oon  SßeftfrteS* 
lanb  oon  bem  bei  übrigen  ftriedtanb.  2)ort  tnt* 
wictelte  fta)  fa)on  früb  bie  Sanbedbobeit;  neben  ben 
trafen  oon  §ol(anb,  bereit  Öefa)lea)t  fia)  bis  }um 
sJluSgangbe*9.3abrb.3urüttoerfolgenläfjt,beb,errfa)te 
befonber«  ber  »ifa)of  oon  Utrea)t  ein  gröHereg  Jerri« 
tortum.  ©o  erlofä)  ber  9iame  ber  a.  in  ben  fpätem 
^rooinjen  £)ollanb,3eelanb  unbUtrea)t;  weftlta)oon 
ber  glie  behauptete  er  fta)  nur  auf  einigen  Qnfeln, 
wie  Zerel,  unb  in  ber  äufjerftcn  Spifee  oon  ^ovMuU- 
lanb,  wela)e  erft  naa)  langen  Äämpfen  im  13.  ,V. hrb. 
benörafen  oonöollanb  unterworfen  würbe  unb  noa) 
ie^tben  tarnen  ÜBeftfrteSlanb  führt.  SBäbrenbbeffen 
behaupteten  bie  übrigen 5.  ibre  Unabhängigfeit  nicht 
nur  ben  benachbarten  Dpnaften,  fonbern  aua)  im  gro< 
%tn  unb  ganjen  ber  $eia)dgewalt  gegenüber,  bie  hier 
nur  äufcerft  geringe«  Mnfeben  hatte.  Soentftanb^ier 
eine  gang  eigentümliche,  freie  SanbeSoerfaffung,  in 
welcher  imöegenfa^  )ubenringdumb,eremporgefom< 
menen  feubalen  Orbnungen  altgermanifa)e  3tea)tS> 
fa^ungen  fortbeftanben.  55>ie  fteben  friefifa)en 
Seelanbe  bilbeten  nun  einen  üunb  ut  Saum  unb 
Zru$  gegen  äu&ere  fteinbe.  berfelben  jerftcl 

in  ©aue  unb  biefe  wieber  in  39auerfa)aften,  an  beren 
Spiöeau*bera)cttteber3}olf«fgenoffen- 


3iichter  unb  gewählte  Zalemänner  (Sprecher) 
ben.  l£ö  gab  gemeine  SJerfammlungen  ber  einzelnen 
£anbfa)aften  unb  Seelanbe;  über  allen  ftanb  bie  aü> 
jährlta)  am  braten  $ftngfttag  jufammentretenbe 
feierliche  SBerfammlung  oon  Äbgeorbneten  aller 
am  Upfiallöboom  (Obergeria)tSbaum)  unweit  9u< 
riet);  hier  würbe  über  ©egenftänbe  oon  befemberer 
äüia)tigleit,  Ärieg  unb  ^rieben,  ^inberung  ber  £anb« 
rea)te  u.  bgl.,  befa)loffett.  3n  ftra)lta)er  »ejiebung 
waren  bie  bem  Grjbifa)of  oon  Bremen  unb  ben 
93tfa)öfen  oon  fünfter  unb  lltrea)t  untergeben,  aber 
aua)  bem  ÄleruS  gegenüber  behaupteten  fte  ibre  U  - 
abhängigfeit.  So  beftanb  bie  freie  fianbedoerraffung 
wäbrenb  ber  erften  Hälfte  be*  13.  306,1^.  fort;  nur 
bie  gwifeben  SBeferunb  3Qbe  wohnenöen  Stebinger, 
bie  gleichfalls  bem  Stamm  berjf.  angehörten,  er« 
lagen  1234  in  ber  Schlacht  oon  9l(tenefcb  einem  ge* 
meinfcbaftlia)en  Angriff  beSlrrjbifcbofd  oon  Bremen, 
beS  ©rafen  oon  Olbenburg  unb  anbrer  dürften,  unb 
ihr  2anb  warb  mit  Olbenburg  oereinigt,  älllmahltch 
aber  lamen  in  ben  einzelnen  Zetlen  5rieSlanbS  ^äupt= 
linge  ober  2>onaften  empor,  unb  infolge  ber  immer 
währenben  .u'ifoen  )wifa)cn  benfelben  einerfeitS  unb 
ber  fortgelegten  Angriffe  oon  aufcen  anberfeitd  gin- 
gen im  fiauf  beS  14.  Sahrb, .  Eintracht  unb  ^reibeit 
ut  Öntnbe.  2)ie  ä^erbinbung  jmifa)en  SRittel-  unb 
CftfrieSlanb  loderte  fia)  mehTr  unb  mehr;  jeber  oon 
beiben  äanbeSteilen  ging  feine  eignen  SBege.  3n 
SWittelfrieStanb  fanben  im  14.  3ahrb.  fortwabrenbe 
ftämpfe  jwifä)en  ben  reia)en  SJetfooperS  (gettbänb-- 
(cm)  im  Oftergo  unb  ben  ärmern  Sa)ieringern  im 
©eftergo,  bie  it)ren  tarnen  oon  ber  Xalfifcberei  hatten 
(grteSlanbS  Sa)ieraaO,  ftatt;  erftere  bolten  oft  bei 
ben  ©roningern  unb  ben  ©rafen  oon  §ouanb  4>ilfe, 
le^tere  fuchten  bie  alte  SolfSfreiheit  aufrecht  \u  er» 
t)alten.  Zro^bem  führten  weber bie  ÄriegSjüge,  welche 
namentlia)  Älbrccfit  oon  ßoflanb  1396—99  gegen 
bie  g.  unternahm,  ju  einer  bauernben  Unterwenüng 
beS  yanbeä,  noa)  gelang  eS  Philipp  oon  Burgunb, 
fett  er  ^oHanb  in  ^eft$  genommen  blatte,  feine  *m 
fprüa)e  auf  (yrieSlanb  bura)jufe^en;  otetmebr  würbe 
bie  9ieia)Sunmittelbarteit  ber  5.  noa)  1457  oon  Äai* 
fer  jtriebrieb  HI.  auSbrüctlict)  anerlannt  Grft  ixt* 
30g  Wibrecht  oonSaa)fen,  r enÄaifcr  3>iarimilian  »um 
Lohn  für  t|m  geleiftete  t  icni tc  jum  erblichen  ÄeicbS= 
ftatt  ha  Iter  in  ftriedtanb  ernannt  hatte,  fefre  1498 
bie  Slnerfennung  feiner  ^errfa)aft  bura)  unb  fa)lug 
einen Äuf ftanb,  ber  fta)  gegen  ihn  erhob,  mit  beifpiel« 
lofer  ©raufamteit  nieber.  1523  ging  bie  irrbüatt- 
h,alterfa)aft  an  Äaifer  Äarl  V.  über.  Seitbem  teilte 
JrieSlanb  bie  0efa)icfe  ber  burgunbija)--bab*buT: 
gifa)en  9Keberlanbe,  boä)  beroabrte  feine  innere  Ser« 
faffung  noa)  immer  Spuren  ber  alten  fiol^en  unb 
tro^iaen  Freiheit;  aua)  ^arte  bie  ntcberlänbifa)eilrO' 
oin^  yrieelanb  nebft  ©roningen  lange  Seit  (1606 — 
1747)  befonbere  Statthalter  auS  einer  Seitenlinie 
beS  oranifa)en  ^aufeS,  Jt'affau»2)te^. 

SBefentlia)  anber«  unb  unabhängig  baoon  batten 
fta)  imwifdien  bie  ©efebide  oon  DftfrieSlanb  ge* 
ftaltet.  Slua)  hier  tobte  baS  gante  14.  ^itbrt.  btn^ 
bura)  ein  fura)tbarer  Äampf  jroifchen  ben  einzelnen 
Häuptlingen,  unter  benen  fia)  Jodo  Ufena  unb  Odo 
ten  SBrof  befonberS  berühmt  gemaa)t  haben,  bis  enb* 
(ia)  10. 91oo.  1430  ein  neuer  »$unb  ber  ,^  reiben  ge> 
fa)loffen  unb  @b)arb  Sirffena  jum  »nfübrer  ge- 
wählt würbe.  Gr  ftanb  in  inniger  »erbinbuiuj  mit 
ben  Hamburgern,  bie  bamalS  in  DfifrieSlanb  febr 
mäa)tig  waren,  unb  erlangte  oon  ihnen  bie  Abtretung 
ber  bis  babin  oon  Hamburg  behaupteten  Hetrfdjait 

ith*r  hip  fffitTpff  (»tnnnrhfnh^Tth^  lÄtaht  ffmh^tt  ^frf 

LlUCl    t.  Iv   |V4yilvU    C  Mliy  V  4  Vi  ***f  vll  V  t  v  litt  vt».  *V>«i 


Digitized  by  Google 


^riefen  (3uname). 


733 


Cb3arb  L  (geft  1441)  folgte  fein 
ber  oom  Äatfer  ftriebrtdj  III.  1454  jum  :Heid)Sgrafcn 


erhoben  unb  mit  bem  2anb  jwifajen  (SmS  unb  SÖefer, 
bei  9icia)Sgraffchaft  DftfrieSIanb,  erblich  belehnt 
wuroe.  «Raa)  Ulria)S  Job  1466  übernahm  feine 
SBitwe,  Gräfin  2f)eba,  für  ihre  unmünbigen  fltnber 
bie  Regierung;  ihr  unb  ihrem  Sohn  (Eb jarb II.  >;e- 
lang  eS  attmäblia),  baS  Anfehen  unb  bie  SRadjt  ber 
Orafen  aua)  in  ben  öftlidjen  ©ejirfen,  wie  Dfrringen 
unb  Rüftringen, immer mejjnur (Geltung ju bringen; 
bo<f>  beftanben  ht*tnodj  einige  befonbere Spnaftien 
fort,  j.  8.  in  $arlingerlanb,  baS  erft  weit  fpäter 
mit  DftfrieSIanb  oereinigt  würbe.  Wogegen  ging  baS 
©utjabingerlanb  jmifdjen  Sefer  unb  3äbe  i>m  @ra» 
fen  verloren ;  bie  ©utjabinger  rourben  1574  bura) 
einen  gemeinfa)aftlia)en  HeereSjug  ber  Herjöge  oon 
©raunfdjmetg  unb  Lüneburg  unb  beS  Örofen  oon 
Olbenburg  beftegt  unb  bem  (entern  unterworfen.  AIS 
baS  £>auS  (Eirffena  mit  bem  Sobe  beS  dürften  Äarl 
(Sbjarb  (25.  3Rai  1744)  erlofa),  nahm  ^reufeen  auf 
örunb  einer  1684  erhaltenen  Anmartfdjaft  ©efifc 
oon  CftfrieSlanb  (f.  b.). 

©gl.  außer  ben  ädern  ffierfen  oon  Ubo  (EmmiuS 
(1616),  ©iriuS  JBinfemiuS  (1622),  ©joerb  ©ietar 
( 1698),  ©.  Ibaborita  (»Historie  van  Frieslaud « ,  hrSg. 
im  Arxhief  voor  vaterlandsche  en  inzonderhek 
Vrieache  Geschiedenis*.  8eeuw.  1824):  ffliarba, 
Cftfriefifcbe  ®efa)ia)te  (8b.  1-9,  «und)  1791  bis 
1813;  ©b.  10,  »rem.  1817);  be  (Er  ane,  Gest*  Fri- 
sonum  (SBorfum  1837);  (Element,  fieben* »  unb 
2eibenSgefa)ia)te  ber  &  (Äiel  1845);  Suur,  ®e» 
fa)id)te  ber  Häuptlinge  DftfrieSlanbS  ((Emben  184«) ; 
0.  Älopp,  ©efajidjte  DftfrieSlanbS  (fcannoo.  1854 
bis  1858,  3  ©be.);  ©ertjontuS,  ®efa)ia)te  Oft» 
frieSlanbS  (SBeener  1868— 69,4  ©be.);  fiebing,  Sie 
Freiheit  ber$.  im  Mittelalter  ((Emben  1878);§oofi 
oan  3bbelinge,  Frieslnnd  en  de  Friezen  in  de 
middeleeuwen  (fieiben  1881);  ^rieftfa)eS  Ardjio«, 
herausgegeben  oon  (Ehrentraut  (Dlbenb.  1847—64, 
2  ©be.);  <E.  ftrieblänber,  Oftfrieftfdje«  Urfunbem 
bua)  ((Emben  1874-80, 2  ©be.);  bie  äeitfa) rift  »De 
vrije  Fries«  (geeum.  1839  ff.).  (Sine  geographifdje 
tiberftebt  gibt  Sebebur,  Sie  fünf  ÜKünfterfdjen Öaue 
unb  bie  fieben  Seelanbe  ftrieSlanbS  (©erl.  1836). 

griefen,l)Äarl  ftriebria),  einSberebelftenCpfer 
b«r  beutfdjen  ©efreiungSfrtege  unb  SRitbegrünber 
ber  beutfa)en  Surnfunft,  geb.  27.  Sept.  1785  ju 
Kagbeburg,  ftubierte  feit  1806  in  Serlin  ©aufunft 
unb  aWat^ematif,  würbe  oon  81.  o.  $umbolbt,  ber  für 
;fiti  febjr  eingenommen  war,  mit  jur  Ausarbeitung  beS 
merif  anif  a)en  AtlaS  herangezogen  unb  wirf  te,  mäa)tig 
angeregt  bur a)  $ia)teS  Sieben  an  bie  beutfa)e  Nation«, 
feit  1810  mit  3aljn  unb  Harmfa)  jufammen  an  ©la- 
mannS  naa)  ©eftalojjiS  ©runbfäfcen  eingerichteter 
(ErjiehungSanftalt.  yn  ben  Sohren  ber  ©egrünbung 
ber  beutfdjen  Surnfunft  bura)  3abn  (1810—12)  war 
er  beffen  t^ätigfter  Anhänger  unb  ^enoffe.  1813 
mar  er  in  ®emeinfa)aft  mit  o.  Sü^om  einer  ber 
§auptwerber  unb  Öeftalter  oon  beffen  Jreifa)ar,  ber 
er  bann  a(S  Offiuer  unb  Abjutant  üüfeowS  ange- 
borte. 5>em  Überfaü  bei  Äifcen  entging  er  mit  Äör* 
ner,  ber  bann  bei  (Babebufd)  in  feinen  Ärmen  ftarb. 
1814  nad)  bem  Überfall  beS  ^rieftfa)en  rufftfd)« 
preu^ifd)en  ftorpS  bura)  Napoleon  oon  3ie\m<s  nadj 
ben  Srbennen  oerfprengt,  würbe  er,  allein  jurürfge* 
Mieben,  16. 3Wärj  bei  bem  Torf  £a  £obbe,  2  9Reilen 
n6rb(ia>  oon  Settel,  oon  franjofifa)en  Bauern  er« 
fd)offen.  Seine  ©ebeine  ru|en  feit  1843  auf  bem  3nj 
oa[ibenfira)f)of  ju  ©erlin  neben  benen  6d)arnborfiS. 
fix  ift  oerherrlia)t  in  Sieb  unb  SBort  oon  Q.  M.  «rnbt 


Ulria),  |(»<SS  thront  am  (Slbeftranbe«),  SRaj  o.  ©djenfen* 
borf,  3ntmermann  (in  ben  »(Spigonen«)  u.  a.  SaS 
fchönfte  Senfmal  hat  ihm  in  flaffifchen,  oft  citierten 
©orten  Sahn  in  ber  (Einleitung  jur  »2)eutfö)en 
Xurnfunft«  gefefct.  ©eingeben  befajricben  ©d)iele 
(8ert.  1875)  unb  (Euler  (baf.  1886). 
2)  Hermann,  Freiherr  oon,  befannter  BhaltJ 


fpeare.-  Jorfcher,  geb.  27.  ^ebr.  1802,  befua)te  bteSür.- 
ftenfajule  ju  SReijjen,  ftubierte  1821—25  in  fieipaig 
unb  (Böttingen,  befleibete  bann  oerfd)iebene  »mter 
am  fädjftfchen  §of  unb  sog  fUfj  1843  nad)  ©erggie|- 
hübet  jurüd,  wo  er  in  länblidjer  9tbgefd)iebenheit 
biS  1859  feinen  etubien  lebte.  Seit  1860  fun* 
gierte  er  noa)  eine  :Heibe  oon  fahren  a(S  föntg(i> 
a)er  öofmarfajaH,  feit  SRitte  1866  a(S  Dberhofmar» 
fa)aü,  bis  er  1873  in  ben  Suheftanb  trat.  €r  ftarb 
23.  San.  1882  in  SreSben.  Angeregt  bura)  ben 
Serfehr  mit  8.  Xied  hott«  K  ftd)  frühzeitig  auf  bem 
Jvelbe  ber  9looeüiftif  unb  fünftlerifa)en  Kritif  oer« 
fudjt;  in  fpäterer  ,Seit  mar  ooräugSwetfe  Shafefpeare 
ber  ©egenftanb  feiner  Stubien.  AIS  ©rgebniffe  ber» 
felben  erfa)ienen  au^er  ©eiträgen  jum  »3ahtbuch 
ber  beutfdjen  @rjafefpeare»©efeüfcr)aft<  bie  feinfinni» 
gen  -  ©riefe  über  6hafefpeareS  Hamlet  «(Seipj.  1864) 
u.  »Shafefpeare «©tubien«  (ffiien  1874— 75, 3  ©be.). 
Aufjerbem  febrieb  er:  »Subwig  Xied,  (Erinnerungen 
eines  atten  ^reunbeS  auS  ben  3afiren  1825—42« 
(ffiien  1871). 

8)  »idjarb,  Freiherr  oon,  fönialid)  fäajf. 
StaatSminifter,  ©etter  beS  oorigen,  geb.  9.  Aug. 
1808  ju  ShürmSborf  bei  Äönigftein  in  Saajfen,  be« 
fua)te  bie  gürftenfa)ute  3U  Wetfien,  bann  bie  ©erg» 
afabemie  ju  ^teiberg  unb  bis  Dftern  1832  bie  Uni« 
oerfttäten  Böttingen  unb  £eipjig.  1834  trat  er  in 
bie  bamalige  £anbeSbireftion  ;u  SreSben  unb  naa) 
beten  Auflösung  1835  in  bie  Äreiäbtreftion  ju  fieip» 
jig  ein,  warb  1836  Heferenbar  unb  1841 3iegierungd» 
rat  unb  Referent  im  2JJinifterium  beS  Snnern,  wo 
ihm  bie  ©earbeitung  ber  H<mbelSangc(egenheiten 
mit  oblag.  SBährenb  beS  SreSbener  SllaiaufftanbeS 
übernahm  er  prooiforifö)  bie  Seitung  beS  SRintfte- 
riumS,  unb  6.  SRai  1849  würbe  er  noa)  währenb  ber 
Sauer  beS  AufftanbeS  befinitio  jum  SRinifter  beS 
3nnem  ernannt,  in  Anerfennung  ber  energifa)en 
unb  faltblütigen  Umftd}t  unb  (Sntfajloffenbeit.  mit 
we(a)cr  er  in  gefährlia)er  Sage  wia)tige  Stenfte  ju 
(eiften  gewußt  hatte.  Sifferenjen  mit  bem  Staats« 
minifter  (Vretherrn  o.  ©euft,  we(a)er  bei  ber  ^rage 
über  bie  (Erneuerung  ber  BotfoereinSoerträge  feine 
Antipathie  gegen  ©reufsen  bis  jur  Auftöfung  beS 
3oQoereinS  treiben  unb  eine3oneinigun(}  mit  C  fter* 
reia)  eingehen  wollte,  oeranlafiten  a.  ,  im  Df tober 
1852  feine  (Enttaffung  ju  nehmen,  ^m  3uni  1853 
^urrt  itreiöoirenor  tn  ^wiaau  ernannt,  oetietoete  er 
biefe  SteDe  bis  (Snbe  1858.  Am  L  San.  1859  würbe 
er  wieber  in  baS  SWinifterium  berufen  unb  311m  $i-- 
namminifter  ernannt.  1866  mürbe  er  Slitgtieb  ber 
fianbeSfommifrton,  wela)e  währenb  ber  burdb,  ben 
Ärieg  oeranlafcten  Abwefenheit  beS  ÄönigS  bie  Hk» 
gierung  beS  CanbeS  führte,  unb  fpäter,  im  Auguft 
1866,  als  jweiter  Äommiffar  ju  ben  ^riebenSoer« 
banbtungen  naa)  ©erlin  entfanbt.  9taa)bem  ber 
triebe  unterjeia)net  unb  ber  &önig  in  baS  Sanb  ju« 
m et aef ehrt  war,  mürbe  ^f.  neben  feiner  Steüung  a(S 
^inanjminifter  aua)  mit  bem  9Rinifterium  ber  auS« 
wärtigen  Angelegenheiten  beauftragt.  3m  3-  1867 
nahm  er  teil  an  ben  ©erbanblungen  über  bie  @rün« 
bung  beS^orbbeutfa)en©unbeS  unb  über  beffen  ©er« 
faffung,  würbe  jum  fiimmführenben  ©unbeSfom* 
miffar  für  Saa)fen  ernannt  unb  hat  als  fola)er  bei 


Digitized  by  Google 


I 


734 


griefenftcine  -  gricfifdjc  Sprod&e  unb  fcitteratur 


ben  2i(u:ngen  be*  »unbe*rat*  unb  be*  fteiebMag« 
mitgemtrft.  3m  §erbft  1870  würbe  er  oon  bcm  Swt« 
bedpräftbium  mm  Aommtffar  für  bieSBerbanblungen 
mit  ben  f  übten  tieften  Staaten  wegen  ber  Bereinigung 
berfelben  mit  bem  9Jorbbeutfa)en  »unb  unb  »ilbung 
be*  2>eutfcften  fteia)*  benimmt  unb  in  biefer  Eigen« 
•d)aft  im  Cf tober  naa)  »erfaille*  berufen,  reo  er  bie 
ne^ügliajen  Verträge  mit  SBürttemberg ,  Öaben  unb 
Seffen  mit  oerhanbelt  unb  abgefa)loffen  hat.  1869 
würbe  er  mit  ber  öeneralbireftion  ber  töniglta)en 
Sammlungen  für  Runft  unb  SBiffenfdjaft,  1871  mit 
e<emS>orftti  im  Öefamtmimfterium  betraut  unb  fdjicb 
1.  9loo.  1876  au*  bcm  fäa)fifa)en  Staat*bienft.  $ie 
iion  ujm  oeronenutcyten  »vrnnnerunqcn  au*)  meinem 
^'eben«  (ÜreSb.  1880,  2  93bc.)  maa)ten  bura)  bie 
^eidjtfertigfeit  ber  barin  enthaltenen  EntfteHungen 
oon  Ihatf arhen  unb  ber  Angriffe  auf  Serfonen  (ihm 
naa)gcroiefen  oon  Zf).  ftlathe  in  Sobel*  -Mtorifajer 
3citfa)rift«,  neue 5olge,»b.  10,  unb  oon Seuft  in  Er« 
innerungen  ju  Erinnerungen«,  Seipj.  1881)ein  pein« 
liebe*  Sluffcben. 

ftriefenflrinr,  bie  ^öAfte  Grabung  (885  in)  im 
£anbe*h"ter  flamm  ber  Subeten,  beftefjenb  au*  brei 
Oranitmaffen. 

gfrirftfdje  Unfein,  langgeftredtc  Snfelreibe  an  ber 
boHänbifa)en  unb  beutfa)en  Worbfeefüfte,  oon  ber 
r  vir-c  oon  gelber  in  §oHanb  bie  »ur  beutfa)'bani- 
fa)en  Örenje  in  ^ütlanb  fia)  jiebenb,  nur  unter« 
brodjen  bura)  bie  öegcnb  ber  SBefer*  unb  Elbmün- 
bung.  SRefte  ehemaligen  fteftlanbe*,  welche*  bura) 
Einbrüche  be*  iMeerä  befonber*  in  ben  fahren  1277, 
1287, 1511  unb 1 634 toeggef  cbwemmt  mürbe,  oerf  olgen 
fte  bie  flüfte  in  ^iemlirb  gleicher  Entfernung,  ftnb  in 
ber  Slicbtung  berfelben  geftredt  unb  ftehen  mit  ihr 
bura)  bte  jur  3eit  ber  Ebbe  trotten  liegenben  Söattc 
noa)  in  »erbinbung.  9)tan  unteriebeibet  brei  (Urup* 
pen:  Sßeft«,  Oft*  unb  9lorbfriefifa)e  ^nfeln.  Sie 
Unfein  ber  beiben  erften  Gruppen  wtyn  fief)  in  ber 
ttia)tung  ber  hoHänbifa)en,  ofifrieftfa)en  unb  olben- 
burgifdjen  flüfte  oon  SB.  naa)  0.,  bie  ber  lefctern 
an  oer  fä)le*migfa)en  SBeftfüfte  oon  3.  naa)  91. 
3ur  erften  ®ruppe  gehören:  2erel,  SHielanb,  £er« 
Delling,  2lmelanb,  Sa)iermonifoog,  »ofdwlaat 
unb  ftottum;  jur  jroeiten  ®ruppe  wiilen:  »orfum, 
aRemmert,  3uift,  SRorberneo,  »alirum,  £anger= 
oog,  Spteferoog  unb  Sßangerooq,  wahrenb  9corb; 
ftranb,Sellworm,  %mrum,Rohr,  ©alt,  3lomöe,ftanö 
unb  jat)lreia)e  Heinere  Unfein  ber  legten  ®ruppc 
angehören.  2)ie  SBeftfrieftfcben  3tnfetn  finb  boaän= 
bifa),  bie  Dftfrieftfa)en  Unfein  geboren  mit  3lu«« 
naftme  beS  otbenburgifa)en  Söangeroog  jur  preufti« 
fä)en  ^rootnj  £>annooer,  bie  92orbfnefifa)en,  oon 
benen  nur  bie  norblitbjxe,  ftanb,  bänija)e  »efttjung 
ift,  jur  preufiifa)en  ^rooinj  SdjIeSnrig « ^olftcin. 
über  bie  Nttal  ber  3nfeln  f.  bie  ßinjelartifel. 

Rriefifdje  JReiter.  f.  Spanifa)e  Leiter. 

Srirnidjr  Spraqe  unb  t'ittrrotur.  Tie  @praa)e 
ber  alten  ^riefen  ift  ein  3">eig  be«  germanifa)en 
otammc«,  unb  jroar  nimmt  fie  eine  ajJittelfteUung 
'>n)ifa)en  bem  Ält)äa)rtfa)cn  unb  9ngeljäa)fifa)en  ein. 
i)ie  a(tfriefiia)e  @praa)e  b,at  feine  Tidjtenocrfe 
aufsumeifen,  unb  ti  entgebt  unS  baher  widü  blofi 
eine  9Renge  ber  lebenbigften  Sludbrücfe,  fonbern  ei 
fet)Ct  aua)  ber  SHaftftab,  na<b  meinem  mir  ihre  Saut« 
uerbciltniffe  beffer  aufjufaffen  im  ftanbe  waren,  a'.-: 
bie*  bei  bem  nia)t  fefjr  weit  jurüclreiajenben  »Iter 
ber  fricfiftr)en  9?ea)töbüa)er  unb  ber  Serfa)iebenb,eit 
ber  ipanbfa)riften  möglia)  ift.  ^e^tere  geb]ör«n  fämt« 
lia)  erft  bem  14.  unb  16.  §a$x1).  an  (»Jriefifcbe 
«ccbtequeUens  b,r#g.  oon  o. 


jeboa)  ftnb  fie  wegen  ber  Stabilität  be&  altmeft; 
irt.jen  3biomft  für  Die  6rforfa)ung  ber  altgermani^ 
feben  gpracben  immerbin  oon  nia)t  geringer  öe 
beutung.  ftitr  bie  ältere  $eit  fliegen  un*  nur  febT 
fpärlia)e  Quellen,  beim  bie  altfrieftfdjen  Äufebrüde, 
bie  fia)  in  ber  Lex  Friaionum  (f.  r  i  e  f  i  f  d;  e  * 
iHeä)t)  ^in  unb  wieber  finben,  fowie  bie  altfrieftfa)en 
Eigennamen  ber  Stnnalen  unb  Urfunben  gewäbren 
nur  aeringe  ?lu*beute  für  bie  fjrorfajung.  2>ie  alt 
frtefi|d)en  Spraajlaute  ftimmen  metft  mit  benert 
ber  oben  genannten  oerwanbten  $ia(efte  überein; 
eine  fe^r  ctjarafterifti'cte  Eigentümlia)!ett  be*  %rit- 
ftfa)en  ift  e*  jeboa),  baft  k  unb  g  oor  i  unb  e  in 
einen  E-fiaut  übergeben,  |.  S.  tserke  au*  kerke 
n;ira)e),  lid8zia=altfäa)ftfa)  litrpian  (liegen).  Xa* 
^riefifa)e  ift  bie  einjiae  germantfa)e  ©praa)e,  meldje 
biefen  in  ben  romanifeben  unb  befonber*  in  ben  fla= 
wi|a)en  Sprachen  febr  gewöhnlichen  Sautoorgang 
fennt.  £ie  altfrieftfchc Sprache  ift  un*  inben»ea)t4« 
quellen  in  xwet  ^auptmunbarten  überliefert:  ber 
weftfriefifa)en  (weftlia)  ber  Em«  in  ben  Scieber- 
lanben)  unb  ber  oftfrieftfa)en  (jwifd)en  Em*  unb 
$kfermünbung);  oon  einem  britten  3">etg  bei 
^rieftfa)en,  bem  9?orbf riefifa)en,  ftnb  leine  älter.; 
Spracbbenfmäler  überliefert  Eine  @rammatif  ber 
altfrieftfa)en  Sprache  lieferte  guerft  9iaff  (»Frisisk 
Sprogleere«,  flopenlj.  1825;  beutfa)  oon  Sufe,  %vti- 
bürg  1834).  ^n  fetnem  ^u'amntcnhana  mit  ben 
übrigen  germanifa)en  Sprachen  würbe  ba*  Ältfrie- 
fifa)e  bchanbelt  oon  (Srimm  in  feiner  »2>eut1a)en 
(Mrammatif»,  ferner  in  ber  altfrieftfchen  Sprach: 
lehre,  wc(d)e  3H.  §egne  gibt  in  feinem  vud)  »ftur$e 
i?aut=  unb  ^lcrion*lehre  ber  altgermanif  a)en  Sprach 
ftämme«  (8.  »uft,  ^aberb.  1874);  ogL  noeb  6efon= 
ber«  bie  Stbhanblung  oon  Xb.  Steh*  tn  $aul 
unb  »raune,  Seiträge  jur  ©efa)ia)te  ber  beutia)<n 
Sprache  unb  «itteratur*,  ©b.  11.  «I*  altfrieftfa)e 
Wörterbücher  ftnb  ju  nennen  ba*  nun  oeraltete  oon 
Siarba  (auria)  1786)  unb  ba*  gam  oortüqlia)e  oon 
^ta)thofen  Dötting.  1840);  ohne  miffenfa)artlicbeBe- 
beutung  ift  be  £aan  ^ettema*  »Idioticon  frisicum« 
(Seeuw.  1874). 

5Die  frieftfefie  ©praa)e  hat  heutzutage  oiel  oon 
ihrem  Altern  Verbreitungsgebiet  oerloren.  Analog 
ben  Altem  Serhältniffen  ftnb  bte  neuf  rief ifdjen 
SRunbarten  in  brei  0ruppen  ju  teilen:  1)  $>ai  %8efu 
friefifa)e,  aua)  Sauern«  ober  Sanbfriefifa)  ge« 
nannt,  weil  e*  nur  no$  auf  bem  Sanb  gesprochen 
wirb,  ift  gegenwärtig  auf  ^inbeloopen,  Sol*warb, 
Seeuwarben  unb  bie  Umgegcnb  bcfa)rän!t.  Em 
grofter  2"eil  be*  altern  meftfrieftfehen  @ebiet*  ift 
bura)  bie  hoDänbtfcbc  Sprache  eingenommen,  wela)e 
nun)  in  bem  noa)  frieftfä)  rebenben  ©ebiet  bie  eigent* 
Iia)e  Sa)riftfprache  ift.  3eboa)  ift  gerabe  hier  in  ®eft« 
frie*lanb  ba*  frieftfa)e  Stamme««  unb  Spraa)be« 
wufitfein  fer)r  [ebenbig,  unb  fa)on  feit  jwei  3«5t» 
huubcrten  war  man  eifrig  bemüht,  bura)  litterarifche 
t^robuftionen  in  frieftfa)er  Spraa)e  biefe*  öewufet« 
fein  ju  fräftigen.  Etn  anqefeb/ner  älterer  5)ia)ter 
ber  Sücftfriefen  ift  ®p*bert  yaptcf,  beffen  »Friesehe 
rijmleryei  (©ol*warb  1668)  oon'Ep!ema  (mit  SBör* 
terbua),  Seeuw.  1824,2»bc)  u.  oon  2)of  ftra  ( 9lmfterb. 
1 855)  herausgegeben  würbe.  Hl*  neuere  X  i  ct>  t  er  ftnb ;  u 
nennen:  Saloerba  (»Itjtlijcke  friesche  rijmrke*«. 
Sneel  1824),  ^ßofthumu*  (»Prienwcke  fen  friesefae 
ri.jmroelerije«,©roning.  1824;  »In  Jonwerkoerke  , 
baf.  1836)  unb  oornehmlia)  bie  »rüber  E.  unb  3.  S>. 
.f>albert*ma.  2)e«  lebtem  (geft  1858)  bebeutenbfte* 
poettfa)e*  airobuft  in  biefer  iWunbart  ift:  »De  I.ape- 
koerfen«  (Gabe  Scroar,  (Deoenter  1822  u.  öfter; 


Digitized  by  Google 

j 


735 


beutfcb  oon  (Element,  £eip§.  1847).  Sonft  bidjte* 
ten  nodb  im  SGBcftfriefif c^en :  Sräuletn  oan  Stffcn, 
SDeletlj,  SÖinbäma,  »an  ber äfeen,  Söaltng  Sylftra 
u.  o.  Sie  üOolf äfomöbie » WaatzeGribberts  brilloft« 
(Seeuw.  1812  u.  öfter)  ftatnmt  au«  bem  Slnfang  beS 
18.  3abrb.  ©in  Beliebtet  SBollSbucb  ift  »It  hbben 
fen  Aagtje  Ijsbrant«*  (Sneef  1827).  2Rit  bei  93e> 
arbeitung  unb  Verausgabe  roeftfrtefifc^cr  Sprach^, 
Äea)td«  unb  Öefchicbtebenlmäler  befcbäftigten  fia) 
öettema  in  Sceu  warben,  G.  unb  3.  §.  $aibert§nta 
u.  o.  35iefelben  $mdt  oerfotgt  bie  1829  ju  ftranefer 
gegrünbete  »Fnesch  genotschap  voor  geschied-, 
oudheid-  en  taalknnde«,  welche  bie  Äritfchrift  »De 
vrije  Fries«  (feit  1862,  bi»  1885:  16  S)be.)  berau«-- 
aibt.  3«  fcalbertSma  gab  eine  weftfriefifd)e  über 
iefcung  be$  (Soangeliumd  9Rattliäi  beraud  (Seiben 
1868);  Sammlungen  weftfriefrfct)er  Sprichwörter 
oeranftalteten  öoeufft  (SBreba  1812)  unb  Sdjeltema 
(graneler  1826).  «Roch  jefct  oergehi  lein  §abr,  in 
welchem  nicht  oerfebtebene  Sßubiifationen  tm  weft« 
f  rief  tieften  Tialclt  erf  ebienen;  aufs  erb  cm  unb  anpe* 
riobifeben  Schriften  }u  nennen  bie  ^eitfebrift  »For- 
jit  my  net«  (feit  1871)  unb  bie  Jahrbücher:  »Swanne- 
blommen«  (feit  1850)  u.  »De  Bije-koer«  (41.3cu)rg. 
1886).  Gin  unooUenbeted  SBörterbua)  ber  weftfrie* 
ftfajen  Sprache,  bie  Shtcbftaben  A— F  umfaffenb, 
Unterlieft  3.§albert§ma(»Lexicon  frwicum«.©b.l, 
$aag  1874). 

2)  25aS  Dftfriefifcbe,  bie  Sprache  ber  griefen 
jwif  a)en  ©mfr  unb  2Befermünbung,  ift  bem  Untergang 
am  meiften  anheimgefallen.  Schon  feit  bem  15.  unb 
16.  3af)rb.  begann  baS  SRieberbeutfcbe  bie  oftfriefifebe 
Solfefpracbe  ju  verbrängen,  um*  im  Sauf  ber  3eit 
fo  ooDftänbig  gefcbal),  baft  jebt  in  Dftfrie§lanb  p(att< 
beutfcb,  nicht  friefifcb  gefprod)en  wirb.  2Äan  bat  ftcb 
inforre!terweife  gewöhnt,  btefeS  9lieberbeurfd)e  Oft; 
frteö(anb&  auch  £ftfrieftfd>  ju  nennen,  wefifjalb  man 
m  bem  SSerf  oon  Stürenburg:  »Dftfricfifcbc«  SGBör* 
terbwb«(Xuricbl857)feineftmegdbiefrieftfcbe3pracbe 
su  fueben  bat;  e«  ift  bieö  ein  Söörterbudj  bc8  oftfrie* 
fifchen  SRteberbeutfcben,  welche«  aDerbing«  gerabe  im 
<&ortfcha&  Irümmer  ber  alten  friefifeben  Sprache 
beroahrt  bat.  «Rur  in  jwei  Äeften  bat  fich  bie  alte  oft» 
friefifibc  Sprache  erhalten,  nämlich  auf  ber  3nfel 
Skmgeroog  unb  in  brei  uon  Sümpfen  umgebenen 
X  orfern  be«  fogen.  Saterlanbe«  (fübweftlicb  oon  DU 
benburg).  3lu«fübrltcbe  9lbbanblungen  übet  beibe 
SRunbairten  ftnben  fta)  tm  -friefifeben  Slrduo«  (hr«g. 
oon  ßbrentraut,  Dlbenb.  1847—54,  2  S3be.);  über 
ba«  Saterlänbifcbe  fperieD  ogl.  $albert«ma  unb 
fJoftljumu«,  Onze  reis  naar  Sageiterland  (ftra» 
nefer  1&J6).  €in  wichtige«  ©er!  beä  17.  3a^rb.: 
»Hemoriale  lingnae  fnsicae«,  oom^aftorCabootufi 
IRüller  (geft.  1725),  über  bie  oftfriefifebe  Spracbe  im 
Öarlingerlanb,  rourbe  oon  Äüfelban  (Seer  1875)  oer* 
öffentltcbt.  6in  2i35rtcrbuc^  beö  Dftfrieftfdjen  gab 
%.  ten  2)oorn!aat»Hoolman  (Horben  1877-  85, 
3  33be.)  berau«. 

3)  2>a§  Korbfriefifcbe  wirb,  mebr  ober  weniger 
mit  bänifd)en  unb  nieberbeutfehen  Glcmenten  oer< 
mifebt,  noeb  gefproeben  an  ber  SBeftüifteSübjütlanbS 
unb  ScfaleänngS  bis  SRibe  unb  befonberft  auf  ben  an 
btefer  Küfte  liegenben  3nf«ft»»  namentltcb  auf  Soft, 
ftöhr,  Slmruin.  e->  gebört  br.ui  aufterbem  ber  Sia< 
left  ber  3niel  ^elgolanb,  bet  jeboc^  fd)on  groften 
3erftörungen  büretj  frembe  (Elemente  auSgcfeftt  ge> 
roefen  ift.  9tutb  im  notbfrieftfeben  2)ialelt  bat  man 
fti)  poctifcl)  oerfuebt;  enuähnenöiuert  ift  befonberS 
baS  öuftfpiel  »De  gidtshals«  oon  3.  ^anfen  auf 
Soll,  ©in  retcbfjaltige«  ©örterbua)  ber  noi' 


fdjen  HRunbart  lieferte  Düben  (»GHoffartum  ber  frie* 
f  if  <6en  Spraye  *,  jlopeub.  1837);  ba&§auptroert  ubei 
ben  X)iale!t  ift  Söenbfen«  »5)ie  norbfneftfebe  Spratbe 
nac^  ber  SRoringer  9Runbart<  (f)tia.  oon  be  vrie$, 
Setb.  1860).  Später  erfebten  3o|anfen8  »Sie  norb» 
frtefifcöe  Spraye  naa)  ber  göhringer  unb  3lmmmer 
SRunbart«  (Stiel  1862).  (Eine  Uberficbt  über  bie  ge- 
fomte  friefifebe  ^itteratur  lieferte  9Rone  im  Anhang 
feinet  Sucbed  »Uberficbt  ber  nieberlänbtfcben  ^olf«>- 
[ttteratur  älterer  ^eit«  (Zübing.  1838);  ald  biblio« 
arapbifcbeS Hilfsmittel  ift  empfellenSmertbieScbrift 
»Kssai  d*ane  bibliographie  de  la  litteratnre  fri- 
sonne«  (^aag  1859).  ßtnen  Überblicl  über  bie  ge> 
lanttcn  neufneni ajen  ^}oit<Mnunoarten,  oerounoen 
mit  reichen  fpradjiidien  unb  littetarifeben  Hotijen, 
finbet  man  in  Sßtnllerd  »Allgemeen  nederdnitscb 
en  friesch  dialecticon«  (§aag  1872  ,  2  ©be,). 

grieftfajeB  «e«!|t,  Inbegriff  ber  9iea)täbeftimmum 
gen  unb  ^lecfitSgeroohnhetten,  roelcbe  bei  ben  alten 
^riefen  (f.  b.)  in  @ülttgfcit  waren  unb  ;u  oerfebie» 
benen  fetten  febriftlicb  'aufgejeiefinet  würben.  2)a6 
ältefte  Öefe^bua)  ber  ^riefen  würbe  ju  Äarld  b.  ®r. 
3<itin  lateinifdier  Spradje  abgefaftt(LexFrisionnm>f 
erfier  I  x d  oon  Qerolb  (1557),  auf  weldbem  alle  fpä* 
tern  2luSgaben  beruben,  fo  bie  oon  Sibranb  Sic* 
cama  (Sfranefer  1617,  £eipi.  1730),  ®aupp  (33re«l. 
1832),  be  9Bal  fStmfterb.  u.  fieib.  1850)  unb  bte  beftc 
oon  o.  9itä)tbofen  in  ben  3ßer$fd)en  »Momtroenta 
Germaniae«,XV(1863),  wieberbolt  fieeuwarb.  1866. 
3n  eine  fpätere  ^eriobe  ae^ören  bie  friefifeben  Sanb* 
rechte,  welche  in  lateinifeber,  friefifeber  unb  nieber-- 
beutfeber  Spracbe  erbalten  ftnb.  Sie  teilen  ftcb  in 
bie  augemetnen  friefifeben  öefene ,  melcbe  in  ganj 
Srieölanb  galten,  unb  in  bie  öefefce  eimelner  friefi* 
(eher  ©emetnben.  SUIitterierenbe  gonneln  unb  Jöerfe 
wccbfeln  in  ihnen  mit  Heimen  unb  $rofa  (ogl.  3)lo- 
rii}  £>ci)ne,  Formnlae  alliterantes  ex  antiquis  legi- 
bus lingna  frisica  conscriptis  extractae ,  in  $f eif  > 
ferS  '©ermania«  1864,  3al)m.  9).  Son  ben  allge« 
meinen  öefe^en  finb  beroor^ubeben  bie  »17  aKgemei> 
nen  Küren« ,  um  1200  oerfaftt,  bie  «.24  allgemeinen 
£anbrecbte<  au«  ber  erften  fcälfte  beS  13.  3abrl>. 
unb  bie  »UpftatlSboomer  6efe^e«  oon  1323.  Unter 
ben©efefren  ein}elner@emeinben  ftnb  am  bebeutenb« 
ften:  bie  »Müftringer  Saüungen«  oom  18.  b\i  §um 
16. 3aML  unter  ber  wimürlia)en  Benennung  »Stfega« 
buaj«  (Hidbterbua))  oon  Sßtarba  febr  unfritifd)  t>ex-- 
ausgegeben  (©erl.  u.  Stett.  1805);  ferner  bie  'huii: 
füren  ber  Srotfmänner«  (f.  Sroctmannen)  aud 
bem  13.  3abrb.  (b,r§g.  oon  3Öiarba,  8erl.  1820);  bie 
»emftger  Domen'  (Urteile)  oon  1312,  ooDftänbig 
Ijerauegegeben  oon  ^ettema  (Seeuw.  1830);  bad  »%i> 
oelgoer  unb  Otbeampter  Sanbrecht«  (hr#g.  oon  bem: 
felben,  Soffum  1841)  unb  bie  »^unfingoer  Äüren« 
oon  1252  (im  2.  Öanbe  ber  ©roninger  »Verhande- 
lingen« ber  »Genootschap  pro  excolendo  jure  pa- 
trio«  1778).  3)a$  »SäJefterlauwerfcbe  ober  altfriefifcr)e 
fianbred)t«  (juerft  §u  Äöln  gebnuft  im  15.  3«&r$- 
ohneSa^r,  bann  unter  bem  Xitel:  »Oude  fnesche 
wetten«,  Äampen  u.  fieeuw.  1782)  ift  eine  ^ufaim 
menfteDung  oerfo)iebener  im  Söeftergo  gangbarer 
Stüde  oon  febr  oerfdjtebenem  Hilter.  @ine  fritifaje 
Sammlung  aDer  altfriefifcben  HedjtsqueDen  oon  ber 
Lex  Frisionum  bi*  ini  15.  3abrb.  oeranftaltete 
o.  Micbt&ofen, » friefifebe  SecbtsqueUen«  (öerl.  1840), 
nebft  einem  altfrteftfa)en2l}örterbua)  (Oötting.  1840). 
(Sine  äb,nlia)e  Sammlung  beforgte  ^»ettema  auf  mc 
ften  ber  friefifeben  Öetwffenfajaft  unter  bem  Xitel: 

Oude  fnesche  wetten«  (fieeuw.  1846  —  51,2  2le.). 
«gl.  »ia)tbofen,  Unterfucbungen  über  friefifebe 


Digitized  by  Google 


736 


$ric*lanb  —  tfrij^rijfenborg. 


Red)t«gefa)id>te  (Berl.  1880  -82,  2  2Tle.  in  3  Bbn.). 
Beuern  Urfprung«  ift  ba«  Dftfricftfc^«  2anbrea)t« 
(br*g.  non  o.  »Ma)t,  Äuriä)  1746),  meiert  von  @raf 
l*b)arb  II.  (1515)  hi-rruhn. 

^rirtlanb,  1)  (SrieSlanb)  bienorbroeftlid)eBro« 
oim  be*  Äönigretd)*  ber  Rieber  lanbe,  an  ber  Korbfee, 
fonft  oon  ben  ^rooinjen  (Uroningen,  Drentb>,  Doer« 
qffel  unb  bem  äuiberfee  begrenjt,  umf  a&t  332«  1,44  qkm 
(60,3  C3R.).  Da*  mebrige  unb  bet  SReerflut  blo&* 
liegenbeSanb  wirb  gegen  beren  gewaltigen  «nbrang, 
bei  bem  Langel  an  Dünen,  bura)  Dämme  unb  oiele 
in  alter  ^eit  oon  ben  griffen  angelegte  .öügel  (Ster: 
pen  genannt)  mit  iliühe  gefdmfyt.  Da*  xlima  ift 
feucht  unb  nebelig,  aber  nia)t  rauf).  35er  »oben  ift 
teil«  fruchtbare*  SHarfcblanb,  teil*  (im  S.  unb  D.) 
£eibe  unb  SRoor  (ba*  Stnilber  Seen  im  0.).  Die  Bro* 
oinj  ift  oon  vielen  fiftt)reia)en2anbfeen  bebedt,weld)e 
bura>  Zorfftedjen  entftanben  ftnb  unb  ben  «amen 
»SReere  iüfiren;  bie  bebeutenbften  ftnb:  ba*  Sneefer, 
Slootener,  Xjeufer,  $«eger  mit  bem  bamit  oerbunbe* 
nen  ftluefjenmeer,  ba*  Vorturner  u.BergumeriRcer. 
Die  jlüffe  ftnb  unbebeutenb;  ber  größte  mar  früher 
ber  in  ben  gleichnamigen  SReerbufen  mänbenbe  fiau» 
wer*  an  ber  @renje  oon  Gkoningen;  oon  ben  flei* 
nem  nennen  wir:  ftuinber  ober  Ijonge,  Sinbe,  i;aa  - 
fen*,  Boorn,  Burbe,  <St  unb  bie  Baare,  ba,  wo  fte 
fduffbar  wirb,  Äönig*biel  genannt.  föidjtig  ftnb  bie 
Manäle,  welche  ba*?anb  näd)  allen Ridjtungen  bura)* 
fdjnctben,  befonber*  ber  oon  Jarlingen  ti  ber #ranef  er, 
^eeuwarben  unb  Doffum  naa)  ©roningen,  wo  er  mit 
dem  £  amüer  Diep  (f.  b.)  unb  mit  bem  fttbdfttid)  in 
bie  SBeftwolber  3la  fübrenben  Sdjuttenbiep  oerbun* 
ben  ift;  ferner  ber  Doffumer  Diep,  ber  norböfilid)  in 
ben  Sauwerjee  münbet.  Die  Söafferoerbinbung  ift 
fo  ooUftänbig,  bafe  e«  nur  wenige  Drte  gibt,  in  benen 
man  nidjt  mtt  Schiffen  anfahren  fann.  Die  ©inwob-- 
ncr,  beren  Sohl  fta)  1.  3an.  1885  auf  330,866  (meift 
Reformierte)  belief,  ftnb  Racbfontmen  ber  alten  ftrie« 
fen  (f.  b.);  fte  hängen  am  Stlten  unb  fprcdjen  einen 
eignen  Dialeft  (f.ftrtef  if  a)e  Spraa)e  unb  Sitte* 
ratur).  ft.  liefert  bie  meltbefanntcn,  beften  Bferbe 
im  ganwn  Äönigretd);  ba*  Rinboieb,  meift  gefletft,  ift 
ntd)t  mtnber  trefflta);  aua)  bteSdwfe  flehen  in  boljem 
Ruf.  Die  Äüften  gewähren  reichen  ftifdjfang.  Die 
^nbuftrie  ift  unbebeutenb,  boa)  gibt  e*  ^abfifation 
oon  ÖJolb*  unb  ©tiberwaren,  Öetnwanb,  ©egeltuä), 
wollenen  ©eweben  unb  Zichorie,  ferner  Bierbrauerei, 
Branntweinbrennerei,  Sdjiffbau,  Siegel*  unb  Ralf» 
brennerei;  bie  Beene  liefern  jährlich,  oiele  Siillionen 
Stüd  £orf .  Bon  größerer  Hu*bef)nuna  ift  ber  Binnen* 
fjanbel,  aud)  ber  Seebanbel,  ben  bie  .t>afenftabt  §ar« 
linqen  oermittelt.  ,-;ur  2lu«fubr  fommen  befonber* 
Ääfe  unb  Butter  (meift  naa)  2onbon),Bf*rbe,Rinber, 
Sebcr  unb  iÜoQe.  Bon  fieeuwarben  geben  (Sifenbabn« 
linien  naa)  Jarlingen,  Groningen,  Keppel  unb  Sneef . 
DieBtooinj,  wcla)e  fteben  Deputierte  ut  ben  OJcneral* 
ftaaten  fenbet,  teilt  fta)  in  brei  @eria)t*be3irfe:  $ee* 
renoeen,  fieeuwarben  unb  ©neef,  unb  bat  fieeuroarben 
§ur  .t>auptftabt.  3U  8«bbren  mehrere  3nfeln, 
j.  B.  Slmelanb  (f.  b.,  je^t  \>albinfeO,  öftlia)  baoon 
ba*  fa)male  6i(anb  Srhiennonnif  =  Cog.  S.  .Harte 
Rteberlanbe«.  Über  ba*  Ciefa)ia)tlia)e  f.  ^riefen. 

2)  Rame  einer^nfel,  wela)e  ju  6nbe  be*14.3ahrb. 
ber  Benejianer  Wccolö  3eno,  burd)  einen  ©türm  in 
bie  ©ewäffer  nörblia)  oon  (Snglanb  ocrfa)lagen,  ent* 
betfte,  unb  wo  er,  00m  Beherrfdjer  ber  Orfnen*, 
3ia)mei  (Sinclair),  au«  ben  ^änben  ber  Seeräuber 
befreit,  ein  ?[abr  fpäter  ftarb;  fein  Bruber  Antonio 
mar  ihm  naa)  ^.  gefolgt  unb  blieb  no*  ^ehn  3ahre 
in  Dienften  Sinclair*.  Äuf  einer  oon  ibm 


fenen  Harte  liegt  fte,  oon  Meinem  Silanben  umgeben, 
roeftlia)  oon  Norwegen  §wifa)en  61  unb  63°  hörbl. 
Br.,  oi)ne  Aroetfel  bte  ^äröerinfeln.  (iolombo  hatte 
oon  bief en  3nfeln  Munbe.  Bat.  SR  a j 0  r ,  The  voyages 
of  the  Venetian  brothersNicoold  and  Antonio  Zeno 
löonb.  1873). 

ffrirftoöilK ,  ©tobt  unb  «mt*ft$  im  ©rofrberjog-- 
tum  Clbenburg,  an  ber  fdnffbaren  ©oefte  unb  ain 
dunte<Smetana(,  hat  ein  S(mt«gerid)t,  eine  $farr- 
firdje  ein  Äranfent)au*u.  0880)  1431  f atb-  ©inwobner. 

^ri genta  (ft>r.  .t>f*«nto),  gleden  in  ber  ital.  «ro= 
oinj  »oeHino,  Ärei*  ©anf  «ngelo,  mit  Äathebrale 
unb  (i8si)  2045  (Sinw. 

ffrigg.  in  ber  norb.  SRntbologie  Dbin*  ©emabltn, 
Iod)ter  ber  Rieftn  rviorgpn  unb  Kutter  be*  Sfen* 
gefa)(ed)t*,  eine  @öttin,  bie  am  füglid)ften  mit  ber 
&cnu*  oerglid)en  werben  fann,  aber  oielf ad)  mit  Jvreu ] a 
(f.  b.)  oermengt  wirb  unb  in  btefe  übergebt.  9?ad)  tbr 
ift  (fd)on  in  oora)riftltd)er  Seit)  ber  Äreitag  benannt. 
Sie  weife  aller  3Renfd)en  Wefcbid,  oogleidj}  fte  e*  fei« 
nem  oorau«fagt  3^r  Balaft  in  Sl*g'arb  b«fl  »renfal 
(3)JeerfaaO;  ib"  oertraute  Dienerin  ift  bie  Slftn  ^ulba, 
weld)e  ihr  Sdjmudf  alt  eben  trägt  unb  ihre  Aufsbeflet.- 
bung  beforgt,  ihre  Botin  ©na;  $>lpn  warb  oon  ibr 
gebraua)t,  um  Ung(üd(id)e  au«  (Gefahren  §u  erretten. 
Sie  warb  allein  oon  ben  norbtfa)en  (Böttern  unter 
bie  Sterne  oerfefyt;  ber  @ürtel  be*  Drion  beifet  in 
Sa)roeben  »3"98*  Spinnroden«,  wonad)  fte  alto 
al«  eine  fpinnenbe  unb  webenbe  ®ottbeit  erfd)eint 
unb  wabrfa)cinlid)  ebenfo  wie  bie  ihr  in  Deutfdjlanb 
entfprea)enbe  ©öttin  bie  Xuffta)t  über  bie  fpinnen- 
ben  grauen  führte.  §n  Deutfa)(anb  nfintltd)  erfd)eint 
bie  (Göttin  junäd)ft  unter  bem  Tanten  r  ea  in  ber 
berühmten  Sangobarbenfage  bei  Inuihiv  Diaconu* 
(f.  Deutfcbe  Anthologie);  grta  b*ifet  fte  in  ben 
» Werf  eburger  Sprüa)en«,ai«^rü5rede  trat  fte  nodb 
lange  in  weberfadjfen  in  berfelben  Rolle  wie  fonft 
Jrau  $oDe  auf.  Unter  ben  Rainen  5r»tf  ^OTs 
ben  Huhn  unb  Sa)war$  nod;  Überrefte  ihre*  5tu(tu* 
in  ben  »3wölften<  (f.b.),  aud) Sagen  oontbral*  >rviU 
ber  3ägcrirt*  unb  3flu0ertn'  m  ber  Ufermarf  x. 
(ogl.  ©  a)  warb ,  Der  heutige  Bolf*glaube  unb  ba*  alte 
.^eibentum,  Berl.  185<J).  t^rau  ^oDe  unb  Berdbto 
idjeinen  oon     nur  lanbfd)aftlid)  oerfa)ieben. 

grigib  (lat.  fripridns),  falt,  faltftnnig; 
frigibieren,  fübl,  falt  machen;  ftrigibitSt, 
Maltftnn,  ^erjloftgfeit. 

f?rtßibariunt  (lat.),  in  ben  alten  römifeben  Bäbern 
ber  Raum  für  ba*  falte  Bab,  aud)  ber  fühle  Raum  im 
irifd)»römifa)en  Bab  (f.  Bab,  S.  222  unb  224);  «alt« 
bau*  jur  «uffteUung  oon  Ufianjen,  welaje  im  ©inter 
nicht  mehr  al*  1-6*R.  fflärme  oerlangen  (ogl.  @e* 
wäd)*häufer). 

Rrignano  (fi>r.  frinjano),  ganbftrid)  in  gtalien,  in 
ben  3lpenninen  gelegen,  bilbet  einen  Ärei*  ber  Bw« 
oin§  SRobena. 

tvrigori ferro,  f.  0.  w.  @i«mafd)tnen. 

ftriifcnborg  (früher  3ernit),  bän.  ©raffebaft  in 
Jütlanb,  llll  9larhu*,  84  qkm,  ba*  grötjte  %üvai^ 
eigentum  in  Dänemarf,  gebbrt  bem  Orafen  %ri\i. 
Da*  prad)toolle  .^auptgebäube  ift  neuerbing*  in  nie^ 
berlänbifdjem  Renaiffa'nceftil  umgebaut. 

&riiö*8rijfenbor8,  abrtftian'emil,  ®raf,  bän. 
Staatsmann,  geb.  8.  Dej.  1817  au*  altem  unb  rei» 
d)em  ®ef djlea)t,  würbe  1858  jumSRttglieb  bceReta)** 
rat*  erwählt.  Äl*  er  6.  Roo.  1865  fein  neue«  SRini« 
fterium  gebilbet  b«tte,  ging  fein  ganje«  Bemühen 
auf  glüdliAe  Beenbigung  be*  fd)wanfcnben  Berfaf« 
fungöfampf*  unb  auf  enbgültigeCrbnung  ber  innem 

fnn^tituttnnollMi  Ü^rfifiltrtifi?  aud    St  erreichte  h\ei 


Digitized  by  Google 


$rrifanbeau  —  $riftion$räbex 


737 


3tel  ofjne  Scbroanfen.  33ci  ben  großen  Seformarbet« 
ten  ber  barauf  folgenben  3tahro  beteiligte  5.  fta)  mit 
bem  ihm  eignen  (jifer  unb  ber  einficbUcollftcn  $k> 
barrlta)feit.  1870  nahmen  er  unb  fein  3Rinifterium 
Ujre  ©ntlaffung.  §.  beburfte  ber  Sufje  naa)  fünf  an* 
ftrengenben  fahren  be*  Kampfe*  unb  raftlofer  8r» 
bett.  Setibem  lebt  g.  auf  feinen  (Gütern  in  gütlanb 
unb  übernahm  nur  jumeilen  im  Auftrag  be*  König* 
eine  biplomatif ehe  Senbung. 

Rrifonbrou  (franj..  >»r.  .tannt»*),  gefptdte*  unb ge* 
bämpfte*  ftletfa);  ^rif  anbelle  Cur.  .tm^n,  gebade- 
ne*  ftleifcbflöfecben. 

ftrifaffee  (franj.  frioass^e),  ®eria)t  au*  Mein  ge* 
fd>ntttenem  H  letfdj  mitoerf  dnebenen  3utljaten ;  fdjer  p 
hafte,  im  16.  Safjrfj.  übltdje  Benennung  oon  mebr* 
ftimmiqen  Kompositionen  (Gbanfon*  tc.)  mit  oer* 
{Siebenerlei  lest  für  bie  einjelnen  Stimmen;  fri« 
faffieren,  al*  Juristen. 

ftrifatiülautr  (lat.fricatiTae),9ieibelaute,f.8aut< 
legre. 

grifotrort  franj.,  n>r.-«*r),  Sedermaul;  aua)  einer, 
r  im  21  mt  unerlaubte  Vorteile  Midi t. 
ttriftian  (lat),  Reibung,  »Reiberei«,  unerguidliche 
3Retnung*oerfcbtebenbett;  aua)  f.  o.  ro.  (Einreibung 
(oon  Salben  tc). 
^riftionöfBT,  f.  Scbmterfur. 
tifriftionSräber  (Seibung «räber),  Scheiben  ober 
Säber  mit  abgebeten  Umfangen,  roela)e  jur  S3eroe* 
guna*übcrtragung  mittel*  Setbung  benutft  toerben. 
Öef a)ie&t  bie  Übertragung  bireft  oon  einer  Sabperi* 
pberie  auf  bie  anbre,fo  hat  man  biebiref  t  rotrf  enben 
(f  ur  jroeg  ft.  genannt) ;  ift  bagegenetn  btegfame«  Dr* 
gan  (Siemen,  Seil,  Sa)nur)  bajrotfa)engefcballet,  fo 
bat  man  bie  inbiref t  rotrf  enben  beren  oerfdue* 
bene  2lrten  bie  Siemenräberroerfe  (f.  b.)  unb  ber 
Seiltrieb  (f.b.)  bilben.-2)ie  bireftenft.  richten  fta) 
in  tbrer  Stnorbnung  nact)  ber  gegenteiligen  Sage  ber 
Jöellen,  jroifcben  welchen  fte  eine  Veroegung*übertra* 
gung  berftellen  foHen.  ftür  parallele  SBellen  Derroen* 
bet  man  jroet  genau  epltnbrtfdj  bearbeitete  Siethen 
(eniweber  beibe  au*  Öuftetfen  ober  nur  eine  au*  bie* 
fem  Material,  bie  anbre  mit  Seber,  Rapier  ober  §olj 
betleibet),  bie  man  mit  ihren  Ilmfängen  gegeneinanber 
prefct.  5£)a  nun  ber  Seibung*roiberftano  bebeutenb 
geringer  ift  al*  ber  2>rud  (Sormalbrud),  bura)  roel* 
a)en  bie  Reibung  erjeugtrotrb,  fomufifürjolcbecplins 
brif obe  bie  Slnpreffung  mit  einer  jur  übertragenen 
oerbältnidmäfjig  großen  Kraft  gefebeben,  unb  ba  man 
bie  ,v.  nicht  bireft,  fonbem  mittel*  ihrer  2öeüen,  biefe 
aber  roieber  mit  ßilfe  ber  Sager  anbrüeft,  fo  roirb 
hierbei  jroifcben  SuJeCenjapfen  unb  Säger  eine  fefjr 
große,  febäblirhe  Reibung  beroorgebraa)t,  bie  ioinobl 
Kraftoerlufte  al*  aud)  ftarfe  Äbnubungen  jur  ftolge 
bat.  Ilm  ben  wirffamen  SetbungSwiberftanb  ohne 
»ermebrung  be*8agerbrud*juoergrö&ern,  läfetman 
bie  Säber  mit  am  Umfana  feilförmig  eingebrehten 
Rillen  ineinanber  greifen  (Keilräber).  Socb  bebeu-- 
tenber  roirb  bie  auf  Wtt  nehmen  roirfenbe Setbung am 
timfang  oon  8rauer*  SameKenräbern  (^ig.  1). 
$iefe  beftetjenauÄbencqlinbrifcbabgebrebtenörunb» 
forpem  A  unb  B,  auf  benen  eine  änjabl  ftdblemer, 


?a>toacb  feilförmig  profilierter  Sing 


e  al 


iamellen) 


u*en,  roela>e  mit  ben  feilförmigen  Xeilen  ihre*  $ro 
fil*  ineinanber  greifen,  gegen  Dre&ung  auf  ben  & runb« 
forpem  bura)  bte  gebem  c  unb  d  gefta)ert  ftnb,  fta)  aber 
i'eitioärt*,  b.  t).  in  ber  Sia)tung  ber  »ajfe,  oerfa)ieben 
tonnen.  Dura)  ba*  »njiefien  einer  3Wutter  mittel« 
eine*  Gummiringe*  roirb  ein  feitlicber  elafttf  a)cr35rud 
auf  bie  SameHen  ausgeübt,  roela)er  fta)  an  allen  5)e= 
rfibrung*ftetten  berfelben  gleia)  bemerfbar  macht,  fo 
.fitriton.  4.  «ufL.  VL 


ba§  babura)  eine  jur  gegenfeitigen  Beroegung  benu^p 
bare  Seibung  entftebt,  roe(a)e  ber  «»üaVn  je  stoei 
Sa)etben  ftattfinbenben  Reibung  mal  ber  Änjahl  ber 
öerüb.rung*fläü)en  gleia)  ift.  Um  ba*  herabfallen  ber 
SameDen  be*  großen  Sabe*  A  \u  oer^üten,  ftnb  an 
mehreren  SteQen  feine*  Umfang*  beiberjeit*  Meine 
oorftebenbe  $lätta)en  i  angebracht.  —  Sei  gefreuten 
"Bellen  roerben  entroeber  jroei  fo* 
ntfa)e  Sa)eiben,  ober  eine  ebene 
Scheibe  unb  ein  Komi*,  ober  enb« 
Itd)  uiH-i  ober  brei  ebene  Scbeiben 
oerroenbet.  Bei  ber  lefctern  Stn» 
orbnung  (^ia.  2)  ift  ba*  fleine 
Sab  A  ber  etnen  ffieße  }roifa)en 
ben  beiben3(ntriebräbem  BB  ein» 
geflemmt.  fiebere  müffen  jebe  für 
fta)  einen  befonbern  Sin  triebe: hau 
ten,  fo  baf;  fte  fta)  in  entgegenge* 
festem  Sinn  breben.  übrigen* 
roenbet  man  in  bcfajränftem  ÄaS  »  , 

ba  mit  Vorteil  angeroenbet,  n>o  man  eine  fanfte, 
gerdufa)lofe  unb  bet  vi  ftarfen  Süiberftänben  nad)« 
jiebige  öeroegung*übertragung  baben  roiH.  Ste 
tnb  be*balb  bei  fet)r  fa)nell  gehenben  £ran$mif< 
tonen,  bie  feiner  attju  großen  ftbertragung*fraft 
)ebürfen,  ben  3a^nr^bern  oorjujiehen ,  roeil  biefe 
grofee*©eräufd)  oerurfaa)en,  unb  benSiemenfa)eiben 
be«balb,  roeil  bie  Siemen,  bura)  bie  ^entrifugalfraft 
oon  ben  Scbeiben  abgehoben,  gleiten  unb  grofee  slcbfen* 
abftänbe~  oerfangen,  .öterher  gebören  bie  Sfnroenbun» 
gen  bei  3entrifugalpumpen,  3cntrifugen,  Groden» 
mafchinen,  Ventilatoren.  Slber  aua)  sur  Übertragung 
großer  Kräfte  roerben  bie  gebraua)t,  f  o  bei  Seibung*« 
hämmern,  fßinben,  oor  allem  bei  ben  Sofomotioen, 
beren  Xriebräber  nur  mittel*  ber  Seibung  auf  ben 
Sa)ienen  bie  ftortberoegung  be«  (Sifenbabnaug*  be* 
wirfen.  3 ehr  gute  QDienfte  (eiften  bie  ferner  ba, 
wo  e«  fta)  um  eine  innerhalb  aeroiffer  @renaen  be- 
liebige üBeränberung  be«  Überie(ung*oert)ältniffe* 
banbelt  (s.S. bei  ben  3Wea)ani*men  jurSorberoegung 
ber  Saumftämme  gegen  bie  Sägen  ber  Sägemüt)* 
len  tc.,  f.  9üea)felgetriebe). 


39rauer9  t'amellf nrflber 


%  ober  grif tion*rollen,  forrefter  jeboo)  Sinti. 
frtftion*räber,  b^et^en  auch  Säber,  roelaje  jrotfcöen 

:en  Körpern  angcbraa)t  roer* 


47 


Digitized  by  Google 


738 


$rüinge  -  %ti)ty$  $aff. 


b 


jöfi 
big 


Den,  um  bie  gleitenbe  Reibung  bat dj  bie  roHenbe  ju 
erfeijen.  3ebe*  Stab  eine*  SBagen*  ift  in  biefem  Sinn 
im  Üieraleia)  ju  ben  Säufen  eine*  ©glitten*  al*  gtih 
tion*wtb  anjufehen.  3Äan  oerftehi  juroeilen  mit |frtf* 
tionöroHen  bie  Sager  tum  Stufen  ober  SBeHen,  um 
btefe  red)t  leicht  beroeglidj  ju  maa)en,  %.  ö.  bei  ben 
Rabroellcn  ber  ©eloctpebe,  roo  man  ftatt  ber  ctjlinbri« 
fa)en  Räber  eine2lnjahl  oon  Äugeln  oerroenbct.  2tucb, 
bie  Sluflager  bet  ©ifenbrüden  ftnb,  um  ben  ©rüden« 
trägem  eine  freie  Slugbeljnung,  refp.  3ufammen: 
icljung  nach  ber  Temperatur  ju  geftatten,  mit  Rei* 
tmg§roHen  (Rollenlager)  oerfeben. 
ftrilinge,  f.  ftrete. 

frrimatre  (franj.,  ipr..mä$r,  com  oeralteten  frimer, 
gefrieren,  »RetfmonatO,  ber  britte  SRonat  im  fran« 
öfifdjen  Reoolutton*falenbcr,  oom  21.  Rooember 
i  20.  $>ejember. 

grimont  (fnt..monfl),  Johann  2Raria,©raf  oon, 
gürfi  oonÄntrobocco,  öfterretä).  ©encrat,  geb. 
3.ftebr.l759  au*  einer  altabligengamilie  juftinfitin« 
gen  in  Sotfnnngen,  trat,  für  bie  militärifdic  y auf bahn 
im  GoQege  ju$ont  ä  Sföouffon  gebilbet,  1776  al*  0e« 
metner  in  ba*  öfiemiaji)a)e  Warenregiment  SBurm-- 
fer,  maä)te  ben  baprif  a)en  Grbfolgefrteg  unb  al*  C  ber« 
leutnani  ben  jroeiten  Türfenfrieg  mit  unb  foa)t  in 
ben  Reoolution*lriegetul792-— 99  in  T>eutfd)Ianb, 
1799—1800  1806  unb  1809  in  Statten.  §ier  rourbe 
er  1809  ^elbmarfa)aUlcutnant,  jeicbnete  ficb,  in  ber 
Sdjlad)t  bei gontana  ftrebba  au*  unb  befehligte  1812 
unter  Srf)n>ar»,enberg  eine  ÄaoallertebiDtfion,  1818 
bi*  1814  al*  ©eneraf  ber  Äaoaflerie  ein  Ärmeeforp*, 
ba*  fta)  bei  Sa  Rothiere  beruortfjat.  1815  erhielt  er 
ben  Cberbefe^l  über  bie  ofterreia)ifchen  Truppen  in 
Oberitalien,  roo  er  ben^elbmg  gegen  SRttMl  imSHärj 
unbSlpril  1816fo  jroetfmäfjig  einleitete,  bafe  berftelb« 
marfdjallöiandji,  welcher  ©nbeSlpril  baöÄommanbo 
ber  Srmee  »on  Neapel  erhielt,  bem  Rapoleonifdjen 
Stönigreid)  Reapel  balb  ein  Snbe  maa)en  tonnte,  ff. 
felbft  blieb  am  ^Jo  fteljen,  roo  er  ein  ipeer  oon  60,000 
SMann  bei  ßafale  3Jiaggtore  oereinigte,  mit  beffen 
einer  £älfte  er  Sudjet  tn  ber  ©efetjung  ber  2Upen» 
päffe  juoorfam;  barauf  ftürmte  er  grort  Seclufe  unb 
befefcte  ©renoble  unb  £non.  Raa)  bem  jroeiten  ftrie« 
ben  oon  ^ari*  befehligte  er  bi*  1818  etnen  Teil  ber 
Offupatton*truppen.  Seit  1819  fommanbiereitber 
©eneral  in  SJenetien,  erhielt  er  1821  ben  Oberbefehl 
über  ba*  52,000  Kann  ftarle  öfterreichifa)e£eer,  roel« 
dje*  gegen  Neapel  marfa)ierte,  um  bie  bafelbft  erria)« 
tete  neue  SBcrfajfung  unb  bcnÄarbonari*mu*  ju  oer« 
nicbten.  3nfolae  feine*  Sieg*  in  ben  Slbrujjen  oom 
7.  3Rärj  gegen  Rteti  fapitulierte  Reapel  am  23.,  roo« 
bura)  juglci.ii  ©aeta  unb  Sße*cara  an  bie  ßfterreidjer 
übergingen,  Km  24.  jog  §.  in  Neapel  ein ,  unb  ©e* 
neral  Söaümoben  befehle  Sijilien.  Äönig  Serbin  anb 
oon  Reapel  belohnte  mit  bem  Titel  eine*  dürften 
oonStntrobocco  unb  etner  Dotation  oon  220,000 25u* 
taten,  Sm  3. 1825  erhielt  g.  ba*  ©encralfommanbo 
in  ber  öfterretebifchen  Sombarbei  unb  rourbe  oom  Rai* 
fer  in  ben  @rafenftanb  erhoben.  9iad)bem  er  bie  Un^ 
ruhen  in  SJlobena,  5«wöra,  ^Sarma  unb  im  5tira)en« 
ftaat  unterbrüeft  hatte,  roarb  er  1831  jum  §offrieg*= 
rat«präfibenten  ernannt,  ftarb  aber  fa)on  26.  25ej. 
1831  in  Sien. 

?frinb,  Sin  ton,  bbhn.  Äirtr)enf)iftorifer,  geb.  9. 
Oft.  1823  ju  Kainsbach  in  Sööbmcn,  rourbe  1847  jum 
^riefter  orbtniert,  roar  bi*  1851  Kaplan  in  2öarn§« 
borf,  bi*  1859  Äated)et  am  fieitmeri^er  @omnafium 
unb  bi*  1860$rreftor  be* Dbergpmnafium*  in(jger.  I 
1869  rourbe  5.  jum  3Wetropolitan«Domfapitular  in 
^rag  unb  1879  jum  Sifa)of  oon  fieitmeri^f  ernannt,  1 


roo  er  28.  Oft.  1881  ftarb.  Seine  &auptroerfe  ftnb: 
•Txr  gefö)ia)tlia)e  beil.  3obannc*  oon  9?epomul< 
(2.  SCufl.,  *rag  1871);  ȀtraSenaefajiajte  Țhmen*< 
(baf.  1862—78,  m.l— 4);  »Sehrbua)  beT Fatbolif d)<n 
»pologetif«  (3.  IM.,  baf.  1877).  »al.  »Dr.  Hnt 
Subro.      (SBünb.  1883). 

FYing-illa,  gtnl;  Frinarillidae,  ginfen,  ?familie 
ber  eperling*oogel,  f.b.;  Frintrilliuao.  edjte^finfen, 
Unterfamilie  ber  Äinfen. 


J?rto,  Aap,  f.  abo  Bfrio. 
^riperie  (fro 


anj.),  Tröbelroare;  TröbeHram;  gri» 
pier,  Tröbler;  gripiire,  Tröblerin. 

8ripoit(fran).,  ft>t.  -t>öne,  roetbl.^riponne),  @pi 
bube;  (Bauner,  Sd)elm;  griponnerie,  ' 
friponnieren,  betrügen,  gaunern. 


Rrifage  (franj.,  f >t.  -f <Mrf 4) ,  Satten« 


yohonn  Seonharb,  Serifograpb  unb 
Spraa)förfd)er,  geb.  19.  SRarj  1666  ju  euljbad)  in 
ber  Dberpf  alj,  ftubierte  ju  Ältborf,  3*na  unb  Strat« 
bürg  (1683—88)  Theologie,  maa)te  hierauf  Reifen 
burd)  granfreid),  Sübbeutfa>lonb,  bie  6d)roeij,  griff, 
naä)bem  er  faum  in  Dürnberg  fein  Aanbibatenera« 
men  beftanben,  oon  neuem  jum  SBanberftab,  er^klt 
ju  Reufohl  in  Ungarn  eine  ^rebigerfteüe,  auf  bie  er 
aber  balb  roieber  oerjid)tete,  burd)ftreifte  bierauf  bie 
Türfei,  roanbte  ftd)  bann  nad)  bem  Rorben  (öollanb) 
unb  liefe  ftd)  1698  enblidj  bleibenb  ju  »erlin  niebex, 
roo  er  juerft  bie Stette eine* Subreftor*,  fpäter(1708) 
eine*  Ronreftor*,  enblidj  (1726)  eine*  Reftor*  am 
Ktjmnaftum  jum  ©rauen  jtlofter  erhielt.  &r  ftarb 
21. 9Harj  1743.  Huf  feinen  langjährigen  Reifen  borte 
er  in*befonbere  bie  ©prad)en  ber  oerfdjicbcnen  San« 
ber  ftd)  anjueignen  gefudjt;  er  roar  aud)  be*  Rufft« 
\ dien  mädjtig  unb  unterrichtete  unter  anbeut  aud)  Setb* 
mj  in  biefer  Sprache.  3ubem  roar  Jr.  ein  grünblitber 
Äenner  ber  ^nfeften  unb  Sögel.  Seit  1706  roar  er 
9)lttglicb  ber  föntglichen  Societät  ber  ©ifTenicoaften 
unb  feit  1731  Direftor  ber  hifionfeh«  philo  logüch« 
beutfd)en  Älaffe  berfelben.  Sein  $auptroerf  ifl  fem 
»Teutfd)«8atetnifcbe*  SBörterbucb*  (»exL  1741,  2 
©be.),  welche*  noch  ie(ft  eine  ber  erften  Steden  in  ber 
gefamtenbcutfchenScrtfographie  einnimmt,  >ba*erfte 
gelehrte  SDörterbud),  ba  e*  nia)t,  roie  bie  oor  bergeben: 
ben,  au*  ber  üJtunbart  einer  befrimmten  ®egenb  ge* 
famntelt  unb  roteberum  nadjgefchricben  ifi,  lonbern 
mit  roeiter  Umftcbt  fem  liegenbe  Urlunben,  6bront« 
fen  unb  ©ebichte  ju  Rate  jieht,  grünblia)e,  befonnene 
®ortableitungen  auffteüt«  ßl  Örimm). 

»rifdjen,  im  ^üttenroefen  ^rojeffe,  berenS|Jrobufte 
Üttaie  ober  Wetalllegierungen  ftnb.  @*  geboren  j.?3. 
hierher  ba*@ifenfrifd)en,ein  onbierenbe*  Scbmel« 
»en  oon  Roheifen  (im^rifdjfeuer)  jurUmroanblung 
be«felben  inSd)miebe«fenburd;C)jpbation  be«gröft« 
ten  Teil*  be*  barin  enthaltenen  jcohlenftoff*;  ba* 
®lättefrifd)en,  ein  rebujierenbe*  Sd)meljen  be* 
beimSilberabtreiben  erfolgenben  ©leiojpb*  (Ölättc) 
auf  metaHifcbe*  93lei  (5rtfd)blei);  ba*  Jcupfer* 
frtfd)en,  ba*  ^ufammcnfdjmehen  oon  filberbalti« 
gern  Rupf  er  mit  ©lei,  roobei  eine  Segierung  oon 
filberretdjem  23lei  unb  ftlbcrarmem  Äupfer  (Ärifd;» 
ftüd)  entftebt. 

grifdjrn,  ba*  Gebären  ber  jungen  beim  Sa) roar}« 
roilb. 

Jfrifdje  Rchntng,  f.  ^rifcfieS  $>aff. 

^rifd)r«  €>aff,  Stranbfee  in  ben  preufe.  ^Jrooinjen 
Dft;  unb  Sßeftpreufecn  (ju  */s  jum  Regierung*bejirf 
ÄöntgSberg,  ju  V»  jum  Regierung*bejirf  Jjanttg  ge» 
börig),  ber  fta),  860,:,  qkm  (15,e  D3R.)  gro&,  80  km 
lang  unb  bi*  18  km  breit,  oon  Sffl.  nach  RC  oon 
Glbtng  bi*  Sifcbbaufen  unb  Königsberg  erfrreeft  unb 


Digitized  by  Google 


#niq),  fromm,  trog,  ttch  —  $nfi. 


739 


burdj  bie  $rif c^e  Gehrung,  einen  52  km  langen, 
2—8  km  breiten,  au«  Sanbbunen  beftebenben  Streu 
fen  fianbe«,  oon  bet  Dftfee  getrennt  wirb.  SJfit  lefc 
terer  ftebt  ti  bura)  ba«  380  m  breite  unb  \  a  m  tiefe 
©ort  ober  Heue  Sief  bei  Villau  in  Verbinbung,  ba« 
10.  Sept.  1510  wäbrenb  eines  Sturm«  entftanb.  Die 
23efe  bo«  £aff«  beträgt  3-6  m.  ba«felbe  män> 
ben  bie  Siogat,  ber  Glbtngflufj,  bie  ^affarge,  ber  gri» 
fa)ing  (roooon  e«  wabrfa)einlia)  ben  Tanten  $at)  unb 
Vregel.  6.  Äarte  »Dft«  unb  2öeftpreujjen«. 

grifd),  fromm,  frolj,  frei!  berSöahrfprua)  ber  Tur- 
ner, roirb  gewöhnlich  auf  ft.  Wofimann  jurücf* 
aefübrt;  boa)  führt  ööbefe  (»gif  »üa)er  beutfdjer 
2)id)tung«,  Xeii  1,  6.  215,  fieipj.  1849)  als  »ehn» 
fprud)  be*  16.  3abrb-  an: 

.«n>4,  ftri.  fröbli*  unb  frumb 
3»'t  tn  6tub«tten  Seit 
SRod)  anbre  äbnlia)e  Spricbwörter  finben  fidj.  Da* 
3eidjen  für  ben  Sßabrfprua) :  oier  überetnanber 
qefteüte  F,  würbe  auf  bem  'W  fa)roäbifa)enlurn» 
feft  ju  $eilbronn  2.  unb  3.  «ug.  1846  auf  ben  Vor* 
fajlag  oon  3.  Reifing  (f.  b.)  au«  Darmftabt  al« 
iurnerfpmbol  angenommen. 

^rifdiiiiR,  r>  litt;  in  Qftpreufjen,  entfpringt  norb> 
meftlid)  oon  ftrieblanb,  f tiefet  oon  C .  naa)  98.  unb 
münbet  naa)  65  km  langem  Sauf  fübweftlid)  oon 
Äönig*berg  bei  Vranbenburg  in  baS  f?rifc^e  öaff. 

9rtfd)lin,  9lifobemu«,  tat.  Siebter  unb  Vbilolog, 
geb.  22.  Sept.  1547  ju  Orsingen  im  JBürttember» 
giften,  Kubierte  feit  1563  in  Bübingen  unb  mürbe 
fa)on  1568  Vrof  effor  ber  Voeti!  unb  ®efa)id)te  ba* 
felbft,  obne  jeboa)  je  einen  Sib  im  Äoüegium  ber  3ra* 
fultut  u;  erlangen.  Dura)  feinen  Dia)terrubm  (er 
mürbe  oon  Äaifer  Äubolf  II.  1576  sum  gefrönten 
Siebter  unb  1677  §um  Comes  palatinns  ernannt) 
mie  burd)  feinen  Verfebr  mit  bem  berjoglidjen  vor 
erregte  er  ben  9?eib,  burd)  feine  böfe  -lange  ben  $>af* 
feiner  Äotlegen.  2U3  er  baljer  bunt  eine  beifeenbe 
Siebe  gegen  ben  «bei  aua)  biefen  fia)  oerf einbet  batte, 
ging  et  1582  naa)  Saibaa)  al«  ©a)ulreftor.  1584 
lehrte  et  naa)  Württemberg  jurücf,  boa)  bie  Verhalt 
niffe  batten  f»a)  nia)t  geänbert.  60  griff  er  1587  §um 
SBanbcrftab,  aber  ber  fca&  folgte  ibm.  1588al«5Rettor 
bet  3Rartin«fa)ule  in  Vraunfdjmeig  angeftellt,  rourbe 
er  fd)on  naa)  183Wonaten  wieber  oettrieben.  infolge 
eine«  ebrenrübrigen  Vrief«  an  bie  württembergifa)e 
öoffanjlei,  bie  ibm  bie2lu«bänbigung  be«oäterlta)en 
(rrbgut«  feiner  öattin  oerweigert  batte,  rourbe  er 
24.  9Rai  1590  ju  SRainj  oerbaftet  unb  auf  \>olieu- 
uradj  eingelerfert.  JJei  einem  ^(ua)toerfua)  in  bet 
9*aa)t  00m  29.  sunt  30.  $00.  1590  braa)  er  ba«  ©e* 
nief.  g.  nar  euior  oer  berübmteften  Lateiner  feinet 
Seit,  gleia)  geroanbt  in  Voefte  unb  Vrofa.  9m  ber< 
oorragenbftenfmbbielateiniia)enÄomöbten(Strafjb. 
1585, 1604),  $u  benen  ü)n  fein  natürlia)erSöi<j  befom 
ber«  befähigte;  feine  Iragöbien  fteben  bebeutenbba» 
hinter  jurütf.  %on  ©pen  beft^en  mit  ein  ©cbidjt 
»De  natali  Jesu  Christi«  unb  bie  »Hebraeis«,  eine 
(3ef$ia)te  ber  jübifa)en  Äönige,  bie  er  1590  im  Äer» 
fet  bietete.  9(m  roertlofeften  finb  bie  lorifa)en  @e> 
biobte,  gefammelt  in  »Operum  poeticorum  Nicodemi 
pars  elegiaca«  (1601).  Seine  »Seut» 
fa)en  3)ia)tungen«,  ben  lateinifo)en  roeit  naa)ftebenb, 
bat  X.  Straub  (Stuttg.  1857)  berauägegeben. 
Son  feinen  pbilologifa)en  Stiftungen  ftnb  am  bt> 
beutenbften  bie  )ur  latetnifa)en  @rammatif :  »Quae- 
stiontun  grammaticarum  libri  VIII«  (Seneb.  1584) 
unb  »Grammatice  latina«  (lübing.  1585).  Sonft 
nennen  mir  feine  Storapbrafen  lateinifa)er  Siajter 
unb  bie  lateinifcben  Überfettungen  be«  m lüitmadjoc-, 


Xrtjpbioboro« unb «riftop^ane«.  SBgl. $>. %.  S tr au &, 
Sehen  unb  Sa)riften  jrifchlin«  (granff.  1856). 

?fri(d)linB,  ein  junge«  SBilbfa)röein. 

j|ri|e (fran3.),  Är au*gef pinft, f.8eonif*e5öare. 

Srifietm  (franj.),  bte  ^aare  träufeln,  bie  ßaar» 
traa)t  orbnen;  Rrifeur,  fcaarträuSler;  5^M"ur, 
$aartraa)t;fraufer,faltiger5Jefaban35amen!leibern. 

fttifirrmübfe,  f.  0.  ro.  9latinicrmafa)ine. 

grißnrr  (aua)  ftrifener),  8lnbrea8,  ber  erfte 
ftänbige  S9ua)bruder  Seip^i««,  geboren  Ju?Bun^te^el, 
ftubierte  in  Üeipjig,  affoctierte  fta)  in  Dürnberg  mit 
bem  Shia)brutfer  Senfenfa)mib,  rourbe  fpäter  eigen* 
tümer  bet  35rucferei  unb  oerpflanjte  biefelhe  naa) 
fieipiig,  al«  et  1479  al«  9kofcffor  ber  Iheotoqte 
bortpin  berufen  roorben  roar.  iiom  9Japft  3uliu«  Ii. 
naa)  Rom  berufen,  ftarb  er  bnfelbft  1504.  Seine 
Dturferei  jufieipjia  hatte  er  teftamentarifa)  bem^re- 
bigerfonoent  bafelbft  flberroiefen. 

ffrifolettbanb,  f.  ^lorettbanb. 

gfriffon  (frans.,  •*»«)•  %*oft,  Sa)auber;  frtf« 
Jonnieren,  fa)aubern;  ^ r i f f onnement,  ba* 
gröfteln,  Sa)aubern. 

grifl,  im  roeiteften  Sinn  feber  ^eitraum  oon  re.li : 
lia)er  öcbeutung.  3m  engem  Sinn  ift  bie  oon 
ber  Verjährung  (f.o.)  ju  unterfa)eiben,  berenSÖefen 
barin  heftest,  bab  ein  tbatfäa)lia)er  3uftanb  unter 
geroiffen  SorauSfe^ungen  fto)  naa)  9lea)t6oorfa)rift 
bura)  3e^tablauf  tn  einen  rea)tlta)en  umroanbelt. 
jVerner  roerben  %.  (Dilatio.  Terminus,  ad  qnem)  unb 
X  ermin  (Xagf  ab  rt,  Terminus)  unterfdjieben,  in» 
bem  man  unter  lefcterm  ben  jur  Vornabme  einer  be- 
üuuntten  .vnnMung  angefebten  Xag  oerftebt,  wobei 
geroöhnlich  aua)  bie  Stunbe  feftgefebt  roirb.  dagegen 
tft  bie  g.  ber  3<i*taum,  inner  halb  beffen  etroa* 
gefa)ehen  mu&,  unb  jroar  bat  man  im  9tea)t*leben 
brei  Sfrten  fola)er  Annen  \u  unterf cheiben ,  je  naa)- 
bem  ©efeb,  Obrigleit  ober  prioatepreftfebung  ti  finb, 
roela)e  bie  g.  anorbnen.  ffiine  gefe^lia)e  %.  ift  j.  95. 
bie  sroeijäbrige,  innerbalh  beren  ber  Unterftübung*» 
roobnfty  erroorhen  ober  oerloren  roirb.  Dura)  bie 
utftänbige  93ehörbe  werben  oielfaa)  ben  Seteiltgten 
griften  jur  Vornahme  oon&anblungen  unb  jurlöab5 
rung  oon  fechten  gefegt,  unb  namentlia)  finb  ti  bie 
ria)terlia)en  grtften,  wela)e  hierbei  in  Betracht 
lommen;  enblia)  werben  bura)  Vereinbarung  ber 
Parteien,  aud)  wobl  burd)  lebtroillige  Verfügung 
oielfaa)  ftriften  jurVornabme  oon  !Hea)t«banblungen 
beftimmt.  Von  befonbererSBidjtigfeit  finb  bieftritfen 
im  Vro3efeoerfabren  (fJrosevftiften).  Sud)  iiier 
finb  jene  brei  Äategorien  ju  unterfdjeiben.  Xai 
®efeb  beftimmt  oielfaa)  bie  öfriften,  innerbalb  beren 
bie  Parteien  ibre  9tea)t«)uftänbig!eiten  huiIt v.me'.i- 
men  baben  (gefeblid)e  ^riflen),  bie  a-  (Sinlaf* 
fungSfri^),  mela)e  jrotfa)en  ber  Aufteilung  bet 
Älag|a)rift  unb  bem  Dermin  jur  münblia)en  Ver* 
banblung  liegen  mufj  (ein  SWonat),  ferner  8.  V.  bie 
a.  (8abung«frift),  roela)e  in  einet  anbängigen 
Streitfacbe  jroifa)en  ber  3ufteDung  bet  Sabung  unb 
bem  3:ermin*tag  liegen  foQ  (im  8(hwalt«projeb  eine 
3öoa)e.  fonft  mmbeften*  brei  Jage,  in  SKefe»  unb 
3Jlarftfaa)en  24  Stunben);  aua)  finb  in  ber  beutfd)en 
3ioilproaefjorbnung  (§  193, 606, 809)  für  ben  Sia)ter 
unb  bie  @eria)t«beamten  gewiffe  Triften  georbnet. 
@efe^lia)c  j?rijten,  weldje  00m  Kia)ter  nia)t  erftretft 
unb  bura)  ^arteiübereintunft  nia)toerlängert  werben 
fönnen,  werben  ftotfriflten  (Natalien)  genannt; 
fo  bie  a.  jur  Sinlegung  bet  Berufung  unb  jur  ®tn> 
wenbung  ber  JReotfton,  wela)e  naafber  beutfa)cn 
^bilprojeborb^ung^je^nwilig^inen  Wonat  ^träßt 
wäbrenb  tm  fhrafredjtltcben  Verfabren^jur  8nmeU 


Digitized  by 


740 


ftritffieae  -  Fritillaria. 


bung  nie  §ur  9?edjtfertigung  betber  flccbtsmittel  eine 
ttotfrift  oon  einer  Sodje  gegeben  tft  SiidjterliAe 
jfrriften  werben  vom  Hilter  jur  Sornabme  gewiifer 
ftc$tdbanblungen  naa)  billigem  ßrmeffen  gefegt, 
roabrenb  oertragömaBiae  Triften  au»  ber  freien 
Übereinfunft  ber  Parteien  beroorgeben.  3Hit  Äu«* 
nabme  ber  Äotfriften  ift  im  äioilproieft  eine  Serlän« 
gerung  (Grftred ung)  ber  ,\.  bura?  Vereinbarung 
ber  karteten  juläffiq.  &at  bte  Serabfäumung  einer 
ff.  einen  projeffualifdjen  9?aa)tetl  jur  golge,  wie 
bie*  bei  allen  9iotfriften  ber  'ffQÜ  ift,  §.  S.  Äu^'cfjlufs 
be*  betreffenben  $ea)t*mittel*,  fo  wirb  bie  ?.  eine 
iv re:ntortf aje,  aufjerbem  wirb  fte  eine  btlato» 
rh'd>e  genannt.  Tai  Strafpro  je&recbt  fennt  (eine 
beionbern  <Rotfriften,  weil  alle  Triften  im  Strafoer« 
fahren  unabänberlidje  ftnb,  foweit  nidjt  ba*  Gefetj 
auSbrüdlia)  eineau*nabmeftatutert.  ftür  ben  Straf = 
projefc  wie  für  bürgerliche  Kea)teftreitig(eiten  gilt 
aber  jetft  bie  Kegel,  bafj  bei  Seredmung  berft.,  roe(a)e 
nadj  lagen  beftimmt  ift,  ber  Dag  nia)t  mitgeredmet 
wirb,  auf  welchen  ber  3eitpunft  ober  ba*  Crreigni*, 
\.  S.  bie  Serf  ünbtgung  be*  Urteilt,  fällt,  wonaa)  ber 
»nfang  ber  %  fia)  rieten  foU.  eine  welaje  naa) 
ü?oa)en  ober  3Honaten  beftimmt  ift,  enbigt  mit  2lb* 
lauf  be*jenigen  lag*  ber  legten  $öoa)e  ober  bei 
legten  fRonat*,  welajer  bura)  feine  Benennung  ober 
3aljl  oem  lag  entfpria)t,  an  roeldjem  bie  g.  begon» 
nen  bat.  ftebjt  biefer  Dag  in  bem  legten  SWonat,  fo 
enbigt  bie  mit  Slblauf  beö  legten  läge  biefed 
"3'ionatd.  A«tlt  ba*  (Snbe  ber  jjr.  auf  einen  Sonn« 
ober  fteiertag,  fo  enbigt  bie  ft.  mit  «blauf  be*  näa)ft» 
folgenben  ©erttag*.  3m  3toilprojefc  roirb  ber  Sauf 
ber  a.  bura)  bie  öerid>t«ferten  gebemmt,  abgefeben 
oon  9t otfriften  unb  Triften  in  ftertenfaa)en  (f.  ©e* 
ria)t*ferien).  Sgl.  Deutfcbe  3toilpro»,e&orbnung, 
§  19«  ff.;  Strafprojefeorbnung,  §  42  f. 

ffritfliege  (Oscinis  Frit  L.),  fliege  au*  ber  Orb« 
nung  ber  Zweiflügler  unb  ber  Familie  ber  ^fliegen 
(Muscariae),  1,7  min  lang,  mit  quergeftedtem  ÄÖpf, 
feb,r  breiter  Stirn,  faft  fen(rea)tem,  am  SWunbranb 
nia)t  oortretenbem  Untergeftdit  unb  (nieartig  gebo» 
gener  Jyüblerborfte,  glänjenb  fa)marj,  mit  8lu«fa)lufe 
be*  (Snbgüebc*  gelben  §inter*  unb  braungelbcn 
Sorbertarfen  unb  glaSfjellen  glügeln.  Die  g.  ift  febr 
lebenbig  unb  legt  ihre  Gier  an  gan§  junge  ©erften« 
äb,ren ;  bie  Saroen  leben  oon  ben  noa)  weichen  Kör* 
nern,  fo  bafe  biefe  naa)  bem  Keifen  eine  leiajte  SBare 
(fdjroebifa)  »ftrit«)  liefern.  Die  au*ftiegenben  SBeib» 
dWn  legen  tb/re  6ier  an  bie  Söinterfaat,  unb  man 
ftnbet  oie  Suppen  etroa  4  cm  l  ocfi  an  ben  Seiten» 
trieben.  Die  Saroen  bringen  bet  ber  fßinterfaat 
jroifa)en  ben  Slattfdjciben  bi*  tief  an  ben  SBurjel« 
(noten,  sernagen  bie  jüngften  Slätta)en  an  ib,rer 
Safi*  unb  jerftören  enblia)  bie  XerminaKnofpe,  roo« 
bura)  bie  Sflanje  getötet  roirb.  Sei  üppiger  Sege« 
tation  unb  niajt  ju  grofjer  Snjabl  oon  Saroen  bringt 
bie  3erftörung  nia)f  fo  roeit  vor.  »nbre  «rten  ber* 
btn  ©attung  n 


ift  SRitglieb  ber  (önig« 
n,  o«r  oeigiTCOxn  uno  oer 


felben 


aud)  SBiefengräfern  fdjäblid). 


T^irtb 

}xit9,  Sütlliam,  engl.  SRaler,  geb.  1819  ju  Stub« 
len(#orffbire),  trat  1836  al*Sa)üler  in  bie  Jtfonboner 
Stabcmie  ein  unb  entroidelte  iu:i  balb  ju  einem  ber 
bebeutenbften  Wenremaler.  Anfang*  bebanbelte  er 
SRotioe  aui  3)ta)tern  unb  KomanfcbriftfteQern,  bann 
Stoffe  au«  bem  üeben.  6r  warb  ein  großer  Siebling 
bed  beimifdjen  ^Jublifum*  burtb  feine  5äbig(eit,  ben 
fpeüfifa)  nationalen  (Sbarafter  bed  englifrtjen  fieben§ 
im  SoK  roie  in  ber  hohem  ©efeöfdjaft  mit  gröfjter 
Zreue  unb  feinem  §umor  roieberjugeben.  3m  Sor* 
trag  finb  feine  Oemälbe  elegant,  in  ber  ftarbenroir» 


(ung  oon  einer  nidjt  gerabe  unbarmoniidb^n,  roobl 
aber  ber  ©abrbeit  nidjt  immer  enrfprt d>enben  Sunt» 
beit,  ein  gebier,  ben  er  mit  oielen  feiner  £anb4leute 
teilt.  Setne  ^auptroerte  ftnb:  ber  Derby  day  (IBM, 
Sonbon,  Äationalgalerie),  ba#  Seeufer  §u  Same gate 
(ber  Königin  Sütoria  gehörig  >,  8orb  goppington  feine 
Slbenteuer  enäblenb,  bie  Serbaftung  auf  ber  Gifen» 
babnftarion  (1861),  bie  Sermäblung  bei  Srinien 
oon  ©ale*  (1868)  unb  ber  Söeg  <um  Serberben,  eine 
Keibe  oon  fünf  Silbern. 
Itcben  SMabemie  in  Sonb( 
©iener  3l(abemie. 

gritbjof»foge  (Pridthiofs  Saga),  altnorb.  Saqe 
oon  bem  norroeaifa)en  Selben  ^ritbjof  (eigentlid) 
?fribb,tbJofr,  griebebieb-)  unb  feiner  Siebe  ju  ber 
fcbÖnen  gngebjdrg,  ber  7oä)ter  Sele«,  Äönig*  oon 
Sogn  am  Sognefjorb.  5ritbiof,eine* Sonben  (freien 
Sauern)  Sopn,  roarb  mit  3ngebjörg  bei  ^irbtnq  er- 
logen unb  roarb  nad)  ibre*  Sater*  Job  bei  tbren 
Srübern  &etge  unb  $aifban  um  ibre  ^anb.  5)ie?e 
aber  oermäblten  bie  Sa)roefter  an  oen  alten  ftönig 
Sjring,  roäb,renb  ^ritbjof  ^ur  Strafe,  bafe  er  ftd)  an 
$>elge  oergangen,  Mngantpr*  Sdja^  bolen  mu^te. 
^anbflüajttg  infolge  be*  oon  ibm  oeranlafiten  Sran« 
be*  oon  Salber*  Jempel,  (am  er  gu  Äönig  £»ring,  ber 
ben  eblen  Kämpen  liebgeroann  unb  ibm  bei  feinem 
Zoo  fein  ©emabl  3ngebjörg  unb  fein  Äetd) ,  »inge» 
ri(e  im  fübltAen  Korroegen,  qinterlie^.  5)a*  let}tere 
gab  Jntbjof  ^ring*Söbnen,  mit  3ngebjörg  aber  jog 
er  naa)  fetner  ^eimat,  fübntc  bier  feinen  ^reocl  bura) 
ben  Sau  eine*  Tempel*,  tötete  ben  roilben  Steige  in 
ber  3a)lad)t  unb  groang  Salfban  §ur  Abtretung  oon 
Sogn,  roo  er  nun  berrfa)te  unb  ftd;  oud)  öörbalanb 
unterwarf.  Da*  3eitalter  ^ritb,  fof *  wirb  in*  3.,  oon 
anbern  in*  7.  ober  8.  ^abrr).  oerlegt  Die  i*länbifa>e 
Urftbrift  ber  Sage  fäDt  tn  ba*  6nbc  be*  13.  ober  tn 
ben  Anfang  be*  14.  >>!n  \\ ,  obgleid;  bie  in  ibr  ror- 
banbenen  Sieber  älter  fein  mögen.  £*rau*geqeben 
würbe  fte  am  beften  oon  Kafn  im  2.  Sanbe  ber  »Fora- 
aldar  Sögur  Nordhrlanda  etc.«  (Äopenb.  1829),  in* 
Deutfdbe  überfetjt  oon  ®ottl.  SWobnrte  (Stralf.  1830), 
9B.  Seo  (§eilbr.  1879)  unb  X  d.  Soeftion  ^ien 
1879).  Der  in  ber  Sage  enthaltene  poetifd;e  Stoff 
gab  fdron  früber  jmei  bänifAen  Didjtcrn,  Samföe 
unb  Sotoft,Seran  laffunq.fte  teil*  in  Siomamenf  orm, 
teil*  bramatifa)  ui  bearbeiten;  am  beriibmreften  aber 
ift  bie  q(eia)namige  Dia)tung  oon  S.  Gegner  (f.  b.  i. 

Frltlllnria  //(Sa)adbblume,  Äaifer(rone), 
©attung  au*  ber  Familie  ber  Siliaceen,  RTOi^bel* 
gewäa)fe  mit  häutigen  ober  bid  fkifdngen  3miebe(» 
fa)uppcn,  linealifd)ert  bi*  (anjett(ia)en,mand)malteil< 
weife  wirbelftänbigen  Slättern,  großen,  einjeln  ober 
»u  mebreren  traubtg  oberbolbig  georbneten,  glotfigen 
Slüten  mit  grofjer,  weif; er  ^oniggrube  am  ©runbe 
ber  Slumenblätter  unb  (antiger,  oteffamiger  Äap'el. 
Ctwa  50  «rten  in  ber  nörblidjen  gemäfitgten  drb» 
bälfte.  F.imperialis  L.,  au«  Serfien  unD  ^r  Jürlei, 
1570  au*  ftonftanttnopel  eingeführt,  bi*  1  ni  bod), 
oben  mit  einem  SUfcbel  oon  berabbängenben,  feuert 
roten  Slumen  aefdjmüdt  unb  über  benfelben 
einem  Slätterbüfa)el  enbehb,  roirb  in  oielen 
täten  mit  gelben,  orangefarbenen  unb  braunroten 
Slüten  al*  3'erpflanje  (ultioiert  unb  bliibt  im  erften 
jyrübjabr.  ^ie  (tärfemeb,lreid)e,  b,öd)ft  unangenefcm, 
Taft  betäubenb  riea)enbe,  febr  fä)arfe,  felbfi  giftiqe 
SOurjel  war  ebebem  offijinell.  sXua)  ber  ^oniqfaft 
ber  Slüten  foD  brea)enerrcgenb  fein.  Die  3micbeln 
werben  aDe  brei  3a^re  oen>f{an}t  F.  lanceolata 
Pursh,  au*  Äamtfa)at(a  unb  9lorbamert(a,  30  an 
fwa),  mit  aufredet  ftebenben  Slumen  mit  lanjettför* 


Digitized  by  Google 


gfttl*. 


741 


t,  geftreiften,  purpurroten  Äronblättern,  wirb 
bie  oortge  %tt  tulttoiert,  ebenfo  F.  Meleafiji«  L. 
(Brettfpielblume,  Äiebtfcei),  in  3tßlien,ürrant> 
reitfi,  in  ber  ©o)weij,  Dfterreia)  unb  Xcntjdjlanb, 
25 — 40  cm  hoch,  ein»  bi«  jroeiblumtg,  mit  bängenber, 
fcbatbbrettartig  gewürfelter  Blume,  roelo>e  tn  oer« 
fchtebenen  ^aroen  (roeifj,  gelb,  gefleitft,  rot,  purpur« 
rot,  id'uv.i-uui),  braun  geflctf t,  afcbgrau)  variiert. 

Jrritfd),  1)  illja«oeru  *,  beurfcber  Wed)i«gelehr* 
ter,  geb.  16.  «De*.  1629  ju  Mücheln  im  preu&ifcben 
Wegierung*bejirf  3Rerfeburg,  ftubierte  feit  1650  bie 
Wccbt*wiffenftbaftcn  in  3ena,  roo  CT  1661  bie  juri* 
ftifc^e  Doltorwürbe  erlangte,  warb  1657  fpofmeifter 
be*  (trafen  SUbert  2lnton  oon  ©chwarjburg«Wubol* 
ftabt,  1661  $>of»  unb  ^uftijrat  be«  regierenden  @ra* 
fen  fiubroig  ©üntber,  1679  Äanjleibireftor  unb  Äon« 
fiftorialpräftbent,  1687  Mattier  unb  ftarb  24.  3Cug. 
1701  in  Wubolftabt.  SCufjer  oielen  ©ct)riften  jurifti* 
fc$en,  publuiftifdjen  unb  Politiken  3nbalt«,  gefam« 
melt  oon  Mich-  §einr.  ©riebner  (Würnb.  1731—32, 
2  Sbe.),  oerfafite  er  audi  jahlreicbe  tbeologifcbe  unb 
a«fetifcbe  äöerfe,  unter  benen  ><£brtftentum*fragen« 
(neu  bt*g.  oon  Delifcfa),  $>re*b.  1841),  ^immelfü&e 
$eiu*lieber«  u.  a.  ihrer  ;y.ut  feljr  oerbreitet  roaren. 
Wart  ;.:hlt  oon  ibm  gegen  300  einzelne  Schriften. 
2)3a!ob  ftrtebVicb,  Freiherr  oon,  faa)fen« 
.  SRinifter,  geb.  22.  SMärj 1731  ju$re*ben  al* 


ältefter  Sohn  be«  fächfifcben  Minifter«  Xboma«  o. 
a  ,  ftubierte  1748—51  tn  «eipjig  unb  ©ötttngen  bie 
Wed)te,  trat  1754  al*  2egation«rat  unb  Äffeffor  bei 
ber  Wegierung  in  ßifenacb  in  wetmariicbe  ^ienfte, 
roarb  1756  fcofrat,  1766  ©cheimrat  unb  trat  1772 
al*  äöirf  lid)er  ©ebeimer  :K  a  t  an  bie  ©pifre  be«  9Hini< 
fterium*  unter  ber  oormunbfd)aftlia)en  Regierung 
ber  $)*rjogin  Ämalie.  811*  fcerjog  Äarl  9luguft  1775 
bie  Wegierung  übernahm,  wiberftrebte  ft.  einigen  3Jla&- 
regeln  beweiben  unb  riet  namentlich  oon  ber  Stoßet* 
(ung  @oett)e*  im  ©eheimen  Jtonfilium  ab,  forberte 
nad;  beffen  Berufung  aua)  feine  Cntlaffung,  Hefe  fteb, 
bewegen,  ju  bleiben,  unb  roibmete  fta)  mit  (sifer 


unb  Crfolg  ber  Berwaltung  be*  Meinen  Staat*. 
Gin  Stugenleiben  jwang  ihn,  1800  feinen  Stbfd&ieb  ju 
tn.  Cr  ftarb  13.  3an.  1814  m  SBehnar.  Bgl. 


BcaulieU'SRarconnan,  Slnna  Slmalia,  Äarl  2lu- 
«uft  unb  ber  Mintfter  o.  %.  (Jöeim.  1874).  —  ©ein 
€o§n  Karl  Söilhelm  o.  geb.  16.  $uni  1769, 
roar  ebenfall«  1815-  43  weimarifeber  ©taat«minifter 
uno  jtaro  in.  un.  iöou  in  weimar. 

8)  ftarl,  SReteorotog,  geb.  16.  ilug.  1812  ^u  sPrag, 
roibmete  tut  an  ber  borti^en  Unioerfttät  ptjtlofopfjt: 
fcöen  unb  juriftif a)  *  polittf c^en  Stubien,  trat  bann 
1837  bei  ber  böl)mifa)en  I.  f.  ÄameralgefäDenoer- 
roaltung  ale  Äonjept«prnf  t if an t  in  ben  Staatdbienft 
unb  betleibete  bieo  2lmt  bid  1851 ,  roar  aber  in  ben 
testen  fünf  3aljren  beurlaubt,  ©djon  früb,  natur* 
roiffenfa>aftlia)enStubien  jugeroanbt,  begann  er  noa) 
roöbrenb  feiner  ©tubienjeit  mit  ber  Stufjeidmung 
meteorologifa)er  Beobachtungen,  fe^te  biejelben  an 
urc.lv>  ntagnetifa^-meteorologifa^em  Obferoatorium 
fort  unb  begann  1834  feine  pt)änologifa)en  Stubien. 
1846—48  begleitete  er  Äreil  bei  ber  Bereifung  Öfter« 
rei<$&  )um  ^rocef  erbmagnetifa)er  unb  geograp infamer 
DrtSbeftimmungen  ali  Stfftftent  unb  rourbe  1851 
jum  »biuntten  ber  ^entralanftalt  für  Meteorologie 
unb  (SrbmagnetiSmuö  ernannt.  6eine  pbänologifa^en 
Beobachtungen  fanben  grofien  Entlang,  unb  1857 
arbeitete  er  bereits  mit  etroa  100  Xeiinebmern  an 
al*  70  Stationen.  1862  roarb  er  jum  Bije. 
ber  3entralanfialt  ernannt  unb  fungierte 
als  fola)er  bi«  1872,  roo  er  in  btn  3hibeftanb  trat. 


6r  fiebelte  naa)  Salzburg  über,  übernahm  bie  bortige 
meteorologifa)e  Statian,  blieb  aber  mit  ber  3entral« 
anstatt  in  einem  engern  9jerb,ältniö  befonberd  ba< 
bura),  bafj  er  ben  pt)äno(ogifa)en  Slbfa)nitt  ber  ,V>'' v- 
büa>er  biefed  3nftitut«  noa)  weiter  bearbeitete.  Cr 
ftarb  26.  2>ej.  1879  in  SBien. 

4)  ©uftao  f£beobor,  Stnatom  unb  Steif enber, 
geb.  5.  A'ian  1838  \u  AottbuS,  ftubierte  feit  1857  in 
»erlin,  Breslau  unb  §eibelberg  SWebijin  unb  9?atur« 
wiffenfeftaften,  bereifte  1863—66  beb,uf«  antljropolo^ 
gifeber  unb  joologifdjer  ©tubien  ba«  füblia)e  Slfrifa 
unb  publijierte  al« Sief ultatbiefer Weife:  »fDrei^öb« 
in  @übafrifa«  (Bredl.  1868)  unb  »Die  (Eingebornen 
©übafrifa-s  anatomifa)  unb  etfmograplnfa)  befebrie* 
ben«  (baf.  1872),  oon  benen  lefetereS  ein  Duellen« 
werf  erften  Wange«  für  bie  (Ethnographie  ber  jtaffem, 
Betfa)uanen,  ^ottentoten  unb  &ufct)manner  bilbet. 
veimgefobrt,  macfjte  er  ben  Selbgug  gegen  Öfterreia) 
unb  fpäter  aua)  ben  gegen  t$ranfreicb  mit,  würbe 
1867  Stfftftent  am  anatomifqien  ^nftitut  ui  Berlin 
unb  ging  1868  alft  (Xfjef  ber  oon  ber  preufnfeben  :>(c 
gierung  auSgef  anbten  (Efpebition  un  Beobachtung  ber 
totalen  Sonnenfinfterni«  naa)  Siben.  (Sbenfo  gehörte 
er  ju  ber  unmittelbar  an  jene  fia)  anfa)liefeenben 
(Sgpebition,  wela^e  ui  ara)äologifa)<pbotograpi)ifa)en 
3wecfen  unter  3)ümia>en«  Seitung  Cberftgppten  be= 
reifte.  9ta$  feiner  :Uucf fchr  wibmete  er  ftcb  ivuitu 
fächlicf^oergleicbenb-anatomifcben  unbphnfiologifa^cn 
Unterfua)ungen  unb  ging  1874,  jum  aufjerörbent« 
lid)en  ^rofeffor  ernannt,  jur  Beobadjtung  be«  Benu&> 
bura)gang«  nach  3«pahan  unb  oon  ba  ui  joologifchcn 
3wecten  nach  Äleinaften.  1881—82  bereifte  er  im 
Auftrag  ber  löniglichen  fflfabemte  ber  SBiffenfchaftcn 
agupte'n  unb  bie  öjtlichcn  SJlittelmeerlänber  jum 
©tubium  ber  eleftrifcben  gifa)«.  Sr  fa)rieb:  »fDie 
©fulptur  unb  bie  feinern  ©trufturoerhältniffe  ber 
SMatomaceen«  (Berl.  1870);  »Beiträge  juritenntni« 
ber  mifrof!opifa)enBhotographie  (in  ber  ^i'fdjWt 
be«  Berliner  Berein*  für  Photographie  - 1869);  -über 
ba«  ftereoffoptfebe  ©ehen  im  SWifroffop  unb  bie  $er» 
fteHung  ftereoffoptfcherSWifrotppien  auf  Photographie 
f dien  9Beg<  al«  Zeit  ber  ^eftfdirift  ber  ©efedfehaft 
naturforfdjenber  Jyreunbe  (^1873);  »Unterfua^ungen 
über  ben  feinem  Bau  be«  ^ifdjgebirn«<  (Berl.  1878); 
»Die  eleftrifcben  5ifa)e  tm  Üta)te  ber  Defjenbenj' 
lehre«  (baf.  1884);  »©übafrifa  bi«  jum  Sambefi« 
(«eipj.  1885). 

6)  Äarl  oon,  ©eolog  unb  Wetfcnber,  geb.  11. 9loo. 
1838  ju  SBetmar,  ftubierte  1860  62,  nachdem  er 
juoor  einen  1  '/«jährigen  Jturfu«  auf  ber  ^orftalabt' 
mie  jußifenach  burchgemaa)t,  in  Wöttingen©eologie, 
ging  bann  naa)  SWabetra  uno  ben  Kanarifcben3nMn, 
habilitierte  fta)  1863  an  ber  Unioerfttät  *u  3üricb 
unb  am  Bolptea)nifum  bafelbft,  ma$te  1866  jur  Be« 
obachtung  be«  BulfanauSbrua)«  eine  Weife  nach  ©an» 
torin  unb  würbe  1867  oon  ber  ©endenbergfehen 
Waturforfchenben  ©efeafchaft  al*  Dojent  für  »Jine» 
ralogie  unb  ©eologie  nach  j^ranffurt  a.  3R.  berufen 
fowie  fpäter  jum  »weiten  (fogen.  wiffenfehnftlichen) 
Direftor  ber  «nftalt  erwählt,  ©ine  neue  Weife  führte 
ihn  mit  Wein  1872  nach  SRarofto  unb  bem  £ot)er 
Sltla«.  1873  rourbe  erau&erorbentlicber,  1876orbent< 
Iia)er  Brofeffor  ber  ©eologie  an  ber  Unioerfttät  ju 
^allo.  Cr  fa)rieb:  »Weifebtlber  oon  ben  Äanarifchen 
^nfeln«  (Gotha  1867);  »$a«  ©ottharb^ebiet«  (Bei« 
träge  jur  geologifa)en  Jlarte  ber  ©a)wet),  15.  £ief., 
Bern  1873);  mit  ©.  §artung  unb  Weifj:  »Xenerife, 
geologijch « topographifch  bärgefteüt«  (Sßintertbur 
1867)  unb  in  ©emeinfehaft  mit  Weift  allem:  »©eolo« 
Befchrcibuna  ber  ftnfel  Xenerife«  (baf.  18by). 


Digitized  by  Google 


742 


gritten  -  gröbel. 


Jvrittrn,  eine  pulocrförmtge  ober  au«  oberflächlich 
oerbunbenen  Parrtfelchen  bcfiejjenbe  SRaffe  bi«  jum 
@rroeicfien  erbtfcen,  fo  ba&  bie  eingelnen  Jeile  gufam« 
menlleben  ober  ftntem,  ohne  bafj  bie  gange  Waffe 
(gritte,  oon  frigsrere  [tat.  friere],  baden,  röften) 
in  ooWommenen  ^lufe  gerät,  grittenfarben, %ov-- 
jeHan*,  ganence»  unb  ©la«farben,  bie  gefrittet  unb 
gemahlen finb.  ^yrittenpcr 50 1 [an,  ii [  onroaren. 

ftriuüra  (ital.,  frang.  Friture),  ein  in  ber  Pfanne 
in  »erlaffenem  gett  ober  Ol  gebattene«  ©ericbt  oon 
gletfcb,  ©emüfe  unb  namentlich  gifcb.  3n  gran!« 
reia)  btlben  einen  roefentlichen  SBeftanbteil  einer  je« 
ben  Dia l:  1  jei t  bie  pommes  de  terre frites:  Kartoffeln, 
roetdje  rot)  in  feine,  längliche  Stüde  gefctmitten  unb 
bann  feljr  rafa)  in  heifjcr Butter  gebaden  werben.  3n 
Italien  ift  g.  ba«  beliebtere  Polr«geria)t,  unb  gu  ben 
Frittüren  gebären  aua)  bie  '-öacf  bähnbl  berCfterreia)er. 

jäfritj,  3opann  «bam,  3lea)t«lehrer,  geb.  24.  San. 
1799  tu  Binbenfel«  im  Dbenroalb,  begog  1816  bie 
Uutoerfttät  Öiefeen,  roo  er  1821  bie  jurtftifdje  Xof 
torroürbe  erlangte  unb  1822  al«  Prioatbogent  auf« 
trat.  1825  würbe  er  au|erorbentlia)er,  1827  orbent« 
lieber  Profeffor  ber  Hechte  3U  greiburg  i.  Cr.,  wo  er 
1.  3uni  1878  ftarb.  «1«  6a)rtftfieller  maa)te  er  fia) 
oorjüglicb  befannt  bura)  feine  »Erläuterungen,  3U* 
fä$e  unb  ^Berichtigungen  gu  o.  SBening« ^ngenbeim« 
äebrbua)  be«  gemeinen  3i»ilrea)tt«  (greiburg  1838 
bis  1841,  2  83be.),  beffen  6.  »uf  läge  (SWüna).  1837— 
1838, 3  Sjbe.)  er  ebenfall«  beforgte.  Mufjerbem  fa)rteb 
er  oerfa)iebene  2lbt)anblungen  tn  £obr«  'SRagagin«, 
im  »2lra)io  für  bie  »iotltftifa)e  Prajrt««  unb  in  ber 
»3eitfa)rift  für  ttgilmM  unb  ^Jrojeft«. 

ffritjlar.  Äret«ftabt  im  preufi.  iHegierungSbegir! 
Äaffel,  223  m  ü.  3W.,  an  ber  Gber  unb  ber  fiinie  2Ba* 
bern'SBilbungen  ber  llreufjifcben Staat«bat)n,  ein  al- 
tertümlicher Ort  in  fa)öner  Sage,  I:at  ein  9Tmt«ge« 
ric^t,  mehrere  Äira)en  (barunter  bie  fd)öne,  weithin 
ftchtbare  2t.  Peter«firehe  mit  16  HMären  unb  2  fa)ö» 
nen  lürmen),  ein  jJrangiÄfanerllofter  (iefct  Strmen» 
hau«  unb  eoang.  Kirche  )  unb  infl.  2.  Abteilung  gelb* 
artiDerie  9lr.  11  oshm  3238  meift  fath-  ©inroobner.  — 
Schon  ©ontfaciu«  foQ  in  g.um  732 ein  Penebiftiner« 
flofter  unb  eine  Kird)e  gegrünbet  haben,  bie  allein 
übrigblieb,  al«  ber  Ort  774  oon  ben  Saa)fen  oer» 
rouuet  touroe.  jcqa  oon  contiactus  tn  oem  oenaa)- 
barten  Buraburg  errichtete  Öidtum  rourbe  balb  naa) 
(j.  oerlegt,  jebom  fetjon  um  800  aufgehoben.  Spater 
rourbe  %.  ber  Sijf  be«  Äonrabintfö)en  ©rafenge» 
fa)lechtd,  bem  Röntg  Konrab  I.  (geft.  918)  angehörte. 
Stuf  einem  Reichstag  bafelbft  (919)  rourbe  ^einrieb,  I. 
pm  König  ber  3>eutfchen  erroählt.  0egen  1000  oer« 
f djroinbet  oa*  grifclarfche  Älofter,  unb  an  feine  Stelle 
tritt  ein  Chorherrenftift.  %m  11.  3abrt).  fam  %  an 
ba$  Gr^ftift  Wainj,  erhielt  aber  erft  gegen  (Snbe  bti 
12.  Saljrl).  ftäbtifa)e  SHeajte.  3nfolae  eine«  Streit« 
jroifchen  bem  ©rjbifd)of  unb  Bern  fianbgrafen  Äon» 
rab  oon  Thüringen  roarb  ed  oon  le^term  1232  oöüig 
»erftört.  gm  I>reifjigjährigen  Ärieg  balb  im  ©efi^ 
ber  Reffen,  balb  matnjifa),  roarb  ^  mehrmals  ber 
€chau»la|j  hartnäefiger  ©efechte  unb  «Belagerungen. 
Shtra)  ben  ©eftfälifa)en  jvrtebenSWaina  jugefproajen, 
fiel  ti  roieber  gan^  bem  ÄatholniSmu«  an'heim. 
6iebenjähriaenRneg  jroang  ber  iSrbprinj  oon  ©raun» 
firoeig  1761  bie  ftranjofen  unter  bem  Bicomte  oon 
Sorbonne  jur  Übergabe  ber  ©tabt.  infolge  be«  fiü« 
neoiller  grieben*  fam  fie  mit  ihrem  reichbotierten 
Stift,  welche*  fäfularifiert  rourbe,  al«  (Sntfa)äbigung 
an  Äurheffen. 

»ritjfdjc,  1)  vXtjrifHan  griebria),  proteftant. 
Zheolog,  geb.  1776  gu  Wauenborf  bei  3ei|,  roarb 


1799  Pfarrer  in  &ttinbadf  bei  Sorna,  1809  Super« 
intenbent  \u  ^Dobrilugl,  1827  ^»onorarprofeffor  unb 
1830  orbentlia)er  ^Jrofeffor  ber  Rheologie  in  £alle. 
Seit  mehreren  fahren  emeritiert,  ftarb  er  19.  Oft. 
1850  in  ^ttria).  <£ine  MvacH  feiner  afabemn'tten 
QJelegenhettÄfchriften  ftnb  in  ben  oon  it)m  mit  jmeten 
feiner  Söhne  herausgegebenen  »Fritxsdüonun  opus- 
cula  academicac  (Setpj.  1838)  enthalten,  bie  au« 
ber  legten  Qtit  feine«  atabemifa)en  9Dirfen«  in  ben 
»Nova  opuscula  acadeinica«  (baf.  1846)  gefainmelt. 

2)  Äarl  ftrlebria)  «ugufi,  Iheolog,  ältefter 
Sohn  be«  oorigen,  geb.  16.  X>eg.  1801  m  Steinbaa), 
roenbete  al«  XtyoloQ  bie  Örunbfu^e  ber  ^ermann« 
fd)en  Äriti!  mit  Sa)arffinn  auf  bie  biblifa)e  Gyegefe 
an.  0( arfjbeii-.  er  fia)  1823  in  fieipjig  al«  2>o^ent  babt; 
litiert,  rourbe  er  1825  aufeerorbentlicher  ^Brofeffor, 
1826  orbentlicher  ^rofeffor  gu  Sioftocf  unb  1841  in 
©iefjen,  roo  er  6. 25eg.  1846  ftarb.  Seine  bebeutenb« 
ften  Arbeiten  ftnb  bie  Äommentare  über  bie  @t>ange* 
(ien  be«  Watt  hau«  (£eipj.  1626)  u.  l'.'arfu«  (baf.  1830  > 
unb  über  ben  ^ömerbrief  (baf.  1886  —  43,  3  öbe.). 

8)  Alan;  Sottmar,  $hilo(og,  Sruber  be«  oori« 
gen,  geb.  26.  ^an.  1806  ju  Steinbach,  ftubierte  fett 
1822  in  fieipjtg,  roarb  1824  Äoflaboralor  an  ber 
ihomaSfchule  bafelbft  unb  ift  feit  1828  orbentlidier 
Srofeffor  ber  Raffifayn  Philologie  an  ber  Unioer« 
fttät  gu  'Jioftocf.  Seine  Schriften  begeben  ftd)  befon« 
ber«  auf  Suliano«  unb  Striftophane«.  Xuf^r  gabl« 
reichen  9(b()anblungen  gu  benfelben  hat  er  oon  bem 
erftern  eine  fritifd)e  @efamtau«gabe  (bi«  jetjt  Sb. 
1  —  8,  Jioft  1860—62)  oeranftaltet,  nattjbem  fa)on 
früher  «u«gaben  be«  «lejanber,  JDemonaj  ic  (geipg. 
1826)  foroie  ber  «Dialon  deorum*  (baf.  1829)  erfaßte 
nen  roaren;  oon^lrtftopb^ane«  ebierteerbie  »Thesmo- 
phoriazusae«  (baf.  1838)  unb  »Ranae«  (3üria)  1845). 

4)  Otto  gribolin,  proteftant.  Iheolog,  «ruber 
be«  oorigen,  geb.  23.  Sept.  1812  gu  £obrilügt,  babi« 
litierte  ftd)  1836  in  \?alle  unb  folgte  1837  einem  9iuf 
naa)  ftütid),  roo  er  1842  orbentlicher  Srofeffor  rouröe 
unb  mit  »ater  unb  ©ruber  bie  »Fritzac1 ' 


cula  academica«  (1838)  herou«gab.  Unter  feinen 
eignen  fßerfen  ftnb  heroorgubeben  bie  ben  Xbeobor 
oon  Wopfueftia  behanbelnben  (^aüe  1836  u.  3üria) 
1847)  unb  ein  in  ©emeinfdjaft  mit  IB.  Örimm  ber» 
ausgegebene«  »Äurggefaftte«  eregetifa)e«  üanbbua) 
gu  ben  Mpofrgpben  be«  «Iten  leftament««  («eipj. 
1851  -60). 

5)  Slbolf  Zheobor  ^ermann,  Wlog,  Sieffe 
oon  g.  1),  geb.  8.  Ouni  1818  gu  ©roifia)  tn  Sadj» 
fen,  ftubierte  oon  1836  an  gu  äeipjig  Philologie, 
habilitierte  fta)  1844  in  (tieften,  rourbe  1849  aufjer« 
orbentlicber  profeffor  ber  Ilafftfo)en  Philologie  ba-- 
felbft,  fiebelte  1851  al«  fola)er  naa)  Seipgig  über  unb 
ftarb  hier  9.  gebr.  1878.  Sein  £auptroerf  ift  bie 
tritifdjc  3lu«gabe  be«  Iheofrit(2.  Äu«g.,  Seipg.  1870). 
Mufjerbem  oeröffentlia)te  er  eine  Klwjjw«  be«  Qtbeo* 
frit  mit  beutfa)en  Snmerfungen  (3.  Stuft,  oon  öiUer, 
Seipg.  1881),  oon  ^oraj'  »Satiren*  (baf,  1875—76, 
2^be,),oonariftotele«'  .9W!omaa)ifa)er  Gtfaif  (Oiefc. 
1847)  unb  »eubemifcher  <£tr>if  i  (Siegensb.  1851). 

ffriböl  (tat.),  nia)tig,  leichtfertig,  be«  ftttlichen  0e» 
halt«  ermangelnb,  fä)lüpfrig;  in  ber  SKea)t«fpraa)e 
oermeffen,  ftrafbar  (g.  ©.  frioole,  b.  h-  unbegrünbete, 
nichtige,  Mppellation);  grioolitfit,  2eia)tfertigfett; 
mit  ber  §anb  gefertigte  Spi^enarbeit. 

FFrd  (»MtO.  f.  greor. 

grobe! ,  1)  griebria),  beutfd)er  $äbagog,  geb. 
21.  Slpril  1782  gu  Dberroeiftbaa)  im  Schroar^burg« 
"Ibtifchen,  roibmete  fta)  naa)  einer  harten 

hem  nrnftifffien  ^nrftroefen    btinn  feit  l^Oo 


Digitized  by  Google 


gtöbeL 


743 


in  Qtna  FameralifHfdjen,  matbematifdjen  unb  natur* 
roiffenfa)aftlia)en  6tubicn.  Durd)  ben  Xob  feine« 
©ater«  (1802)  in  feinem  ©tubium  unterbrodjen, 
roanbte  er  ftdj  jum  Sebrfad)  in  frrantfurt  (1803) 
unb  (1808)  in  Uferten,  roo  er  mit  ^eftalow  in  nafje 
©erbtnbung  trat.  1810  nahm  er  tn  (Böttingen  unb 
©erlin  feine  ©rubien  oon  neuem  auf,  roarb  1811 
Sebrer  an  ber  Ueftaloj5tfa)en  Änabener3iel)ung«an» 
ftalt  be«  ©rofeffor«  ©lamann  unb  machte  fobann  im 
Sü$orofa)en  itorp«  bie  gelbtflge  oon  1813  unb  1814 
mit.  Sad)  ber  SRüdfefn*  erhielt  er  eine  »nfteüung 
al«  ^nfpeftor  be«  föniglidjen  SJcufeum«  für  3Rinera< 
logie  in  Berlin,  legte  jebod^  1816  biefe  ©teile  nieber 
unb  grünbete  8"  @rie«f>etm  bei  ©tabtilm  eine  aH* 
qemetne  beutfa)e  (SrjiebungSanftalt,  bie  er  ba(b 
Darauf  in  ©erbtnbung  mit  Sangentbai  unb  Hibben* 
borf  naefj  Reilbau  bet  SRubolftabt  oerlegte,  roo  bie: 
felbe  in  furjer  3eit  ben  erfreuli<bften"»uffd)roung 
nahm,  ©ein  päbagogifdjed  Softem  oerfünbete  er  in 
ber  formen  unbebifflidjen,  aber  gebanfenreidjen 
©djrtft  Die  9Renfd)ener3tebung«  (©b.  1,  Äetlljau 
1826).  Da«<5igentümlidjebe8fefDen  iftbie©etonung 
be«  naturgemäßen  gortfdjrittS  unb  ber  anfertigen 
ftörberung  aller  3Wenfd)enf räf te ;  bodj  beruht  e«  roe« 
fentlid)  auf  ©eftalowfdjen  ©runblagen.  9tod)  einem 
jmeiten  »ufentbalt  m  ber  ©dnoeij  (1831—36)  roib» 
mete  ftd)  fr  faft  au«fa)liefelid}  ber  (Srjiebung  ber 
jtinber  im  oorfdjulpflidjttgen  iUter  naa)  ben  ftorbe* 
rangen  feine«  ©nftem« ,  bebuf«  beren  er  1840  in 
©tanfenburg  (Ibüri"8<«)  erften  fttnbergarten 
(f.  b.)  begrünbete,  eine  »nftalt,  in  ber  bie  jtinber 
bura)  planooll  gruppierte  ©eroegung«»  unb  ©eifte«» 
fpiete,  Sprüdje,  Sieber  bei  beftänbiger  ©erüfjrung 
mit  ber  Katur  ibjem  »tter  entfpredjenb  aüfeitig  an» 
geregt  unb  angeleitet  werben  foHten.  Da  ber  ©e* 
Banfe  »nflang  fanb,  grünbete  5-  in  bem  ibm  oon 
ber  ©atbfen  -  SMeininger  Regierung  eingeräumten 
©d)Iofj  aRartcnttjal  bei  ©ab  Siebenftein  ein  ©cmi= 
nar  für  Äinbergärtnerinnen.  §ari  traf  tr)n  ba«  ©er» 
bot  feiner  Äinbergärten  in  ©reufjen  (7.  äug.  1851), 
ba«  aud)  bann  einftioeilen  in  Äraft  blieb,  al«  er  nad}» 
getoiefen  batte,  bafj  e«  auf  einer  ©erroecbfelung  fei» 
ner  ©eftrebungen  mit  benen  feine«  Neffen  ffarl  fr 
(geb.  1808)  beruhte,  ber  1850  in  Hamburg  eine  froa)> 
fa)ule  für  ba«  roeiblidje  ©efdjledjt  mit  Ätnbergarten 
begrünbete,  unb  oon  bem  er  ftd)  offen  lo«gefagt  hatte, 
unb  ba§  fein  Softem  feine«roeg«  im  fciberfprua) 
gegen  bie  d&riftUdje  Religion  ftänbe.  @r  ftar621.3ult 
1852  in  9Rarient(ja!.  gröbel«  Anregung  jur  forg.' 
fältigen  ©ead)tung  ber  ©ebürfniffe  Per  Äinber  im 
»arteften  »Iter  bat  febr  fegen«reia)  geroirft.  »ud)  in 
feinen  ©erfudjen,  biefem  ©ebürfni«  gerecht  ju  roer* 
ben,  liegt  oie(  Jrefflidje«  unb©eaa)ten«roerte«  neben 
ginfeittgem  unb  ©ertdjrobenem.  ©eine  »nbänger, 
beren  &at)l  in  unb  au&er  Deutfdjlanb  ftd;  in  bem  "feit 
feinem  Job  oergangenen  SWenfd>enaIter  feb>  »er« 
mebrt  h-.it,  b^ben  an  ber  Älärung  feiner  »nftdjten 
unb  jur  natürlidjern  ®eftaltung  feiner  Äinbergärten 
mit  unoerfennbarem  (Srfolg  gearbeitet.  $iefe  2ln« 
ftalten  unterfa>eiben  ftä>  infolgebeffen  nidjt  meb^r 
mefentfid)  oon  anbern  ÄIein!tnberfa)uren  (f.  b.). 
t?ie  Jubelfeier  oon  5tbbel«  ®eburt  im  3. 1882  bat 
feiner  ©cbule  neuen  «uffd)roung  gegeben,  ^öbel« 

Säbagogifdje  Scfiriften  mürben  berauggegeben  oon 
i?.  Sange  (2.  «ufl.,  »erl.  1874)  unb  oon  ©eibel 
(üiien  1883,  3  $be.).  35gr.  ^anfa)mann,  grtebr.gf. 
(2.  »ufL,  «ifen.  1875);  9B.  Sange,  3um  3Jerftänb= 
ni*  ^r.  ?fröbel«  (öamb.  1850);  Ootbammer,  fr 
fr,  ber  »egrünber  ber  Äinbergartenerjiebung  (»erl. 
1880);  öagen,  3um  bunbertften  Öeburt*tag  fr  $tö- 


bei«  (au«  beffen  93rieftoed)fel,  Seipj.  1882);  grau 
o.  3Rarenbol&'3JülotD,  Erinnerungen  an  fr  fr 
(Äaff.  1876);  Sleinecfe,  fr  Srbbel«  Seben  unb  Befiire 
(33erl.  1885,  »b.  1). 

2)  3uliu«,  ©dn-iftftcüer  unb  ^olitifer,  9ieffe  be§ 
oongen,  geb.  16.  juli  1805  ju  ®rie«betm  bei  ©tabt» 
Um,  mtbmete  fid)  oor)ug«n>eife  geograpbifd)en  unb 
natunoiffenfd)aftlia)en  ©rubien,  bie  er  in  jena  unb 
©erlin  ooDenbete,  »anbte  fiel)  aber,  politifa)  fom» 
promittiert,  1833  nad)  ber  ©djroeij,  roo  er  ein  Seljrs 
amt  an  ber  3nbufhnefd)ule  ju  3ürid)  erfjielt  unb 
aud)  an  ber  bortigen  ^>od)fcbule  ©orlefungen  über 
Mineralogie  la«.  (Sine  A-xiub:  biefer  Xbätialeit  ma< 
ren  feine  »@runb$üge  eine«  ©oftem«  ber  KriftaüO' 
logie  (Büria)  1843;  2.  »uff.,  Seipj.  1847).  ©ereit« 
feit  1838  ©ürger  im  flanton  Büna),  warb  er  burdb 
bie  ©eroegungen  oon  1839  auf  ba«  CBebiet  ber  ^?oli« 
tif  unb  stoar  in  bie  Reiben  ber  rabifalften  Dppoft* 
tion  gefübrt.  3n  biefer  5lia)tung  rebigierte  er  eine 
Seitlang  ben  '©dnoei^erifdjen  Kepublüancr«.  Um 
1844  gab  5-  f«««  ©rofeffur  an  ber  l&odjfcbule  auf, 
um  ftd)  au«fd)liefilidj  bem  budjbänblerifdjen  ©etrieb 
be«  oon  U)m  begrünbeten  >Sitterarifd)en  itontor«« 
;u3ürid)  unb  9Btntert^ur  )u  mibmen,  au«  bem  neben 
mehreren  roiffenfd)aftlid;en  2Berfen  bie  ©ebid;te  oon 
öeorg  ^erroegb,  Stöbert  ?Jruft  unb  fcoffmann  oon 
JaHerSIeben  fomie  eine  Seibe  bemofratifeber  6tf)rif> 
ten  berooraingen,  bie  in  Deutfdjlanb  mei^t  oerboten 
mürben.  ®cfä)äft«angelegenl)eiten  fübrten  tt)n  1845 
naa)  ©reufjen,  oon  roo  er  au«geroiefen  rourbe.  3n* 
beffen  fanb  er  1847  in  25rc«bcn  polijeilidje  Dulbung 
unb  fd)rieb  hier  ba« politifd)e  Tv.ma  Tic  9iepubli.- 
faner«,  roeld)e«  an  oerfd)iebenen  Orten  jur  »uffüb* 
rung  fam.  1848  für  9teuS  in  bie  Slationalocrfamm* 
lung  gefa)i(ft,  ging  %.  mit  Hobert  ©lum  al«  »b» 
georbneter  nad)  SBicn,  rourbe  bort  mit  biefem  gugfeid} 
oerbaftet  unb  »um  iob  oerurteilt,  aber  oon  bem 
dürften  Sötnbifdjgrä^  begnabigt.  9lad)bem  er  fid) 
an  ben  legten  Sdjritten  ber  9lationaloerfammIung 
beteiligt  t)atte,  ftebelte  er  im  ßerbft  1849  nad)  »me* 
rifa  über,  roo  er  in  9tero  ?)orf  eine  3ei*unfl  l>erau«« 
gab.  9laa)  oorübergebenbem»ufentbalt  in  Nicaragua 
febrte  er  trieber  bortbin  jurüa.  ©päter  (1865)  gab 
er  in  ©an  fr*mci«co  ein  Journal  Ijerau«.  Die  geiftü 
gen  ?rüd)te  feiner  faft  neunjäbrigen  Seifen  unb  6r» 
lebniffe  in  »media  hat  er  unter  bem  Xitel:  »»u« 
»mertfa.  Grfabrungen,  Seifen  unb  ©tubien«  (Seipj. 
1857—68,  2  ©be.)  veröffentlicht.  9lad)  (Suropa  ju» 
rücfge!e^rt  (1857),  mar  fr  eine  Seibe  oon  Sauren  in 
SBien,  bann  in  OTündjen  litterarifd)  tbätig,  griinbete 
an  le^term  Ort  1867  bie  »©übbeutfdje  ©reffe«,  oer.- 
faufte  biefelbe  aber  nadj  mehreren  Jahren,  trat  bann 
in  ben  beutfd)en  9teicb«bienft  unb  ging  al«  Stonful 
nad)  ©mgrna  unb  1876  naa)  »Igier.  ©eit  bem  Jabr 
1848  ift  fr  im  roefentlia)en  ^Jotitifer  auf  eigne  ^auft 
geroefen,  roela)er  ftd)  ben  ©tbein  ber  Unftctigfett  ju* 
gejogen  bat.  Der  ü)n  bebeufdjenbe  (Sebanle  roar  ber 
tn  ber  Sdjroeij  unb  in  »merifa  oon  i^m  liebgcroon» 
neue  5öberali«mu«.  »amäbltd)  mad)te  er  ftd)  jebod; 
oon  btefen  »nftd)ten  frei,  unb  feit  ber  2üteberaufria> 
tung  be«  Deutfd>enSeid)d  ift  fr  ein  entfd)tebener©er« 
treter  ber  Seicbaintereffen  geroefen.  6r  ift  ber  ©er» 
faffer  jab^lreid)er  politifdjer  gtugfdjriften,  oon  roel* 
d)en  bie  bebeutenbern  unter  bem  Xitel:  kleine 
politifdje  ©ebriften«  (©tuttg.  1866, 2©be.)  erfdjiencn 
firtb.  ©ein  >@oftem  ber  fojialen  ^olitir*  (2.  »ufl., 
3Rannf).  1847,  2  ©be.)  b>t  er  fpäter  felbft  al«  unreife 
»rbeit  bc$eia)net  unb  bie  nod)  unooUcnbcte  »Xfftorxt 
ber©o!itif^  (2öien  1861-64, 2©be.)  an  beffen ©telTe 
treten  laffen.  ©eine  legten  2öerfe  finb:  »Die  MixU 


Digitized  by  Google 


744 


groben  —  Syburg. 


fa)aft  be*  Sknfdjengefdjlecht*  ouf  bem  Stanbpunrt 
tbcaler  unb  realer  Jntereffen«  (Setpj.  1870—76, 
3  Sbe.);  -25ie  ©eftcbtSpunlte  unb  Aufgaben  bcr 
litt««  (baf.1878)  unbba*©d>riftcben  >2>ierealiftifcbe 
aBeltonft(§tu.bieutiatorif^c3it)ilifation*(büf.l881). 

groben,  1)  3obanne*,  Sudjbruder,  geb.  1460  »u 
öammelburg  in  granfen,  ftubierte  ui  Safel  oor»üg« 
lieb  bie  alten  Spraken,  trat  al«  Äorreltor  in  Stmer* 
bacb*  Sua)bruderei  unb  grünbete  1491  in  Safel  eine 
eigne  Sudjbruderei.  ©ein  erfter  2)rud  war  eine  la* 
teuuiche  Sibel  (1491),  worauf  bie  §erau*gabe  bcr 
lateinifdjen  Äira>cnoäter  §ieronomu*,  Gpprian  unb 
ftufinu«,  ZertuUian,  §ilariu«  unb  Ulmbrofiu«  fowte 
ber  Sterte  feines  tJreunbe«  @ra«mu«  oon  Kotterbam 
folgte.  1496  gab  er  mit  lefcterm  jufammen  ba«  Keue 
Zeftament  in  grieajifcber  ©praAe  berau«.  <£r  ftarb 
im  CItober  1527.  roar  einer  ber  erften,  wela)e  in 
2)euifa)lanb  bie  lateinifebe  Schrift  in  ibjen  2>rud» 
werfen  anroenbeten;  bie  feinigen  erregten  überbie« 
bureb  il)r  fa)öne«  roeijje«  $apier  unb  !orre!ten  Trucf 
allgemeine  Serounberung,  unb  ju  ü)rer  fünftlerifcben 
9lu*ftattung  bat  felbft  §an«  §olbein  roefentlicb  bot- 
getragen  bura)Xiteleinfaffungenunb3ianboerjierun« 
gen.  -  ©eine  ©öhne  §ieronnmu«  (geft.  1663)  unb 
Johann, im  herein  mtt  feinem  ©djroiegerf  obn  K  i  f  o« 
lau*  6pi*copiu«  (geft.  1564),  unb  feine  (rnfel 
2lmbrofiu«  unb  «ureliu*  ft.  festen ba*  ©efchäft 
fort  unb  fügten  m  ben  genannten  ausgaben  ber 
Hirdjenoäter  noa)  einige  neue:  Äuguftinu«,  @brpfo> 
ftomu«,  Safiliu«,  htnui.  Saft  iDruderieidjen  ber  %. 
ift  eine  Xaube  auf  einem  mit  jroei  gelrbnten  ©a)lan» 
gen  umrounbenen  Stab,  ©ein  ©rofmeffe  ©eorg 
fcubroig  (geb.  1566  ju  3pf)ofen)  machte  ftdj  alG  ge* 
le^rter  Sudjbänbler  in  Hamburg  einen  tarnen  (ogl. 
bte  Ikonographie  oon S-S.fioff  mann,  vmnb.  1867). 

2)  ßmanuel  oon,  Äbtömmlingbe*  porigen,  geb. 
4.  Kar»  1640  auf  ©cblojj  Senden  bei  Safel,  trat  1663 
al*  ©taHmeifter  in  bte  2  ienftc  bc«  Rurfürften  ^rieb-- 
rio$  SBilhelm  oon  Sranbenburg  unb  rettete,  rote  bie 
Überlieferung  berietet,  biefem  in  ber  ©djladjt  bei 
ftehrbeDin  (28.  ?juni  1675)  bureb  feine  treue  9luf; 
Opferung  ba*  geben,  inbem  er,  bemerfenb,  ba&  bie 
©daneben  ba*  meine  Sferb  be«  Äurfürften  jutn  QitU 
punlt  ibreö  ©efa)ü$e*  au*erfaben,  benfelben  bureb 
eine  Stft  »um  Zaufdjen  ber  Sferbe  oermod)te,  roorauf 
er  al*balb  oon  einer  Kugel  töblidj  getroffen  rourbe. 
t oeft  ift  bie*  nidit  hjftorifdj  beglaubigt,  fonbern  nur 
fo  otel,  bafi  a.  im  bidjteften  ©djlaajtgetümmel  er« 


fdjoffen  rourbe  in  unmittelbarer  ftäbe  be«  Äurfürften, 
ber  fein  «nbenlen  boa)  ehrte. 

Jrrobrrg,  @raffa)aft  im  frühem  SJeuttdjen  SReicb, 
jrotfeben  bem  ehemaligen  ©tift  Safel  unb  yoebbur- 
gunb,  am  3)oub*,  ftanb  im  Mittelalter  unter  nta (ti- 
tigen ©rafen,  !am  im  16.  >hi-b.  an  ba«  fcocbfiift 
Safel  unb  1780  an  bie  $ran)ojen,  tueldje  ben  Kamen 
g.  inüRonijoie  oerroanbelten. 

Jroberger,  Oob.ann  3afob,  Drganift  unb  Äla^ 
oierfpieler,  geboren  in  ben  erften  ^abren  naaj  1600 
ui  §aUe  als  ©obn  be4  borttgen  Hantor*,  erhielt 
feine  9lu*bilbuna  tn  SRom  burdj  5re*cobalbi  auf  3}er« 
anlaffungflaifer^erbinanbSlIl.unb  roirfte  oon  1637 
bi*  1657  al*  Drganift  ber  faiferlidien^ofmuftHapeDe 
3u  Söien.  ©eine  im  Umgenannten  ^ab,r  erfolgte 
^ienftentlaffung  erhielt  er,  roie  e*  fefaeint,  auf  @runb 
ber^flidjtoerfäumniffe  roäbrenb  feiner  au*gebebnten 
jtunftreifen,  oon  beren  jum  Xeil  ungfaubroürbiaen 
Xbenteuem  IVattbet'on  auetühr(id)  beriditet.  $n  ber 
^olge  fanb  er  eine  Sefdjü^erin  an  ber  öerjogtn  Bu 
boßa  oon  fBürttemberg,  in  beren  SMenft  er  1667  ju 
ibericourt  bei  öelfort  ftarb.  g.  ift  ein  Sorläufer  ber 


für  bie  beutfdje  Drgelfunft  roia)tigen,  unmittelbar  auf 
3.  ©.  ©aa)  b,inroetfenben  Irpcdie  i«ad?elbel*,  Surte* 
hübe«  u.  a.  ©ein  ©til  jeigt  eine  «eridjmeljung  bei 
(rrnfte*  unb  ber  tontrapun!tifa)en  ©trenge  ber  rö* 
mifa)en  ©a)ute  mit  beutja)er  ^nnigfeit  unb  franko: 
fifdber  0ra)ie.  Son  feinen  SBerfen  gelangte  erft  2S 
rtabre  nad)  ieinem  Job  ein  2eil  in  bte  Citenthcbfett 
unter  bem  litel:  »Diverse  curiose  rarissime  par- 
tite  di  Toccate,  Ricercate,  Capricci  e  Fantasie  per 
gli  amatori  dl  cembali,  organi  ed  istromenti« 
(Waina  1695).  ©injelne  feiner  Crgeaontpofitionen 
erfa)ienen  neuerbing*  in  ben©ammlungenoon©OTJv 
mer,  oon  Ä.^.  Seder  unb  bitter  (>Orgelard)iD<)  unb 
Horner  («Xer  Orgeloirtuofe«).  SgL  Seier,  Über 
3a!ob  groberger*  fieben  u.  öebeutung  (£eipj.  1884). 

SrobifbcT  ( px.  wwf*«,  gorbifber),  6tr  SRar- 
tin,  berühmter  engl.  ©eefab;rer,  geboren  (©eburt** 
jähr  unbetannt)  ju  2)oncafter  in  2)orffh ire,  fubr  nadj 
l.")].ibnaen  oeraeb(ia)en  Serfua)en,  bie  IRittel  baju 
ju  erbauen,  1576  mit  jroei  (leinen  Skiffen  au*,  um 
eine  norbroeftliaje  2)ura)fab,rt  naa)  China  ju  fua)en, 
unb  gelangte,  gen  Korben  fteuernb,  naob  ©rönlanb, 
Sabrabor  unb  11.9(ug.  1676  unter63°8'meine9Reer< 
enge,  bie  er  ^robif b,erftra|e  nannte.  311*  bte  ein» 
jigen  Avüdite  feiner  drpebition  braa)te  er  einen  (r** 
(imo  unb  einen  fdjroarjjen,  glänjenben  ©tein  mit, 
ben  man  für  aolbhaltia  breit,  baber  im  näd;ften  o  :b: 
eine  »weite ©rpebition  oon  brei©a)iffen  unter  feinem 
öefeljl  mit  großen  Mnftrengungen  eine  ganje  Sabung 
jener  ©teine  holte,  ^m  3.  1578  fanbte  ibn  Hönigin 
dlifabeth  abermal*,  je|t  mit  15©a)iffen,  au*,  in  bem 
neuentbedten  £anb  (3nfe(  >>aü  unb  IReta  inco^nita) 
ein  ^fort  ju  erbauen  unb  eine  $efa$ung  nebtt  Är» 
heitern  bort  jurüdjulaffen.  (Si*berge  unb  peftige 
©türme  oereitelten  bie  ©rünbung  ber  Kolonie,  unb 
bie  roieberum  mitgebradjten  Saften  be*oermeintlicben 
©olbftein*  erroiefen  fta)  al*  roertlo«.  2>od^  hatte  §. 
einen  J eil  ber  äBeftfüfte  ©rönlanb*,  ba*  er  Irrtum* 
hdi  für  bie  3nfet  §rie*lanb  be*  Senejianer*  ,Seno 
hielt,  unter  bem  Kamen  SSkftenalanb  für  bieÄönigin 
tn  öeftt  genommen.  Irr  erhielt  jur  Belohnuna  ein 
ftommanbo  in  ber  flotte,  befehligte  1586  al*  $>t»e» 
abmiral  unter  Uralt  in  SBeftinbien,  führte  1588  ein 
grofjt*  Hrieg*fa)ifF  gegen  bie  fpanifdje  Slrmaba  unb, 
tnjroifa)en  »um  bitter  aefajlagen,  1694  jehn  Arieg** 
fajtffe,  bie  bem  König  ipeinria)  IV.  ju  ^ilfe  geid)tdt 
rourben.  Sei  einem  nngriff  auf  bie  oon  ben  ©pa* 
niern  befe^te  .U nfte  ber  Bretagne  7.  Koo.  1594  oer« 
rounbet,  ftarb  er  wenige  2age  barauf  in  $ort*mout$. 
^Die  Sefa)rcibung  feiner  brei  pfeifen  erfaßten  gefam« 
melt  in  ©anb  8  ber  ^afluptfdjen  •Collectjon  of 
voyages«.  ©ein  Sehen  bcfdjrieb  3<>ne*(8onb.  1878). 

mrobifbrrbai,  Steerhufen  im  füblia>en  7eil  oon 
$affm*lanb,  jroifa)en  ben  ^albinfelnSReta  incogntta 
unb  ?knno*lanb,  1576  oon  frrobifher  entbedt  unb 
nad)  tbm  benannt.  (Erft  &aü  roie*  1862  nad;,  bafc  ber 
früher  für  eine  Keerenge  gebaltene  einfa>nitt  wirf« 
lieh  ein  ©olf  ift. 

Frock  (engl.),  urfprünglia)  bie  5ERöndj*futte,  bann 
ber  oorn  fa)räg  gefebnittene  englifa)e  Keitrotf,  votU 
a)cr  um  bie  TCttte  be«  18.  3ah,rh.  auf  bie  $orm  ber 
Söde  ber  SNänner  in  Jranfreid)  winffufe  gewann  unb 
Mir  Se)eia)nung  berfelben  (frac,  fraane)  roobl  au4 
ben  %nlag  gab.  Sgl.  ftraa. 

ffrogmore  (fpr.  fr6oAutöt),  !öniglia>er  Sanbft|  im 
fletnen  Sari  oon  SBinbfor  (f.  b.). 

ftrobburg  (fonft  Sroburg),  ©tabt  in  ber  täehi. 
Hret*hauptmannfcbahäetP5ig,^mtehauptmannfrjbaft 
Sorna,  an  ber  2i>phra  unb  ber  Sinie  veipiig  ühem- 
nib  ber  ©ädjftfdjen  3taat*bahn.  bat  ein  9lmt*aerid)t 


Digitized  by  Google 


Srö&li$  -  ^roiffart. 


745 


eine  Sfarrnrcbe,  ^lüf^roeberei,  Sa)nellbleicberei, 
Färberei  unb  äigarrenfabrifation,  Sraunfoblcngru* 
ben  unb  (i«sn)  2895  eoang.  Ginroohner.  Süblicb,  ba« 
von  ein  altertümliche*  6djlofi  mit  Sarf,  an  ber 
Stelle  einer  einP  berühmten,  oom  9DJar!grafen  Sßi* 
precfjt  oft  bewohnten  Surg,  unb  ba*  oielbefua)te 
•^ftgerfauft«. 

fröhlich,  Äbrabam  Gmanuel,  fcfwehcr.  Xtrf)-- 
ter,  befonber«  al«  gabelbicbter  geartet,  geb.  1.  Ffebr. 
1796  ju  Sruga  im  «argau,  ftubierte  ju  3üria)  X heo« 
lugte,  maro  itw#  n>ro iciior  ocr  oeurcpeu  vttteratur 
an  ber  Äantonfcbule  ju  Sarau  unb  1835  Sieltor  ber 
bortigen  Sejtrf«fcbule,  wo  er  1836  jugleicb  ba«  Dia* 
lonat  erhielt,  Gr  ftarb  1.  $e§.  1866  in  »oben  bei 
Äarau.  »I*  ScbriftfteUer  war  fr.  juerft  mit  feinen 
fabeln«  (SCarau  1825  ,  2.  2luft  1829)  aufgetreten, 
benen  1827  ein  Sänbcben  »Sajweijerlieber«  folgte. 
Gr  fcbrieb  bann:  »25a«  Goangeltum  3obanni«  in  Sie» 
bern«  (ßeipa-  1835);  »Glegien  an  SBiege  unb  Sarg« 
(baf.  1836);  bieGpen:  »Ulrich  3mingu«fäüricb  1840), 
»Ulrich  oon  Hutten«  (baf.  1845)  unb  »Johann  Gal« 
»in«  (baf.  1864);  ferner  bie  fircng  fonferoatio  gebal« 
tenen  Schriften:  »Der  junge  Deutlet)»  SHicbel  (3. 
K«fL  baf.  1846)  unb  »Sletmfprücbe  au«  Staat,  Äirche 
unb  £  Aule  •  (baf.  1850).  Gtn  rein  lorifa)er  Xon  mal* 
tet  in  ben  »Xroftliebern«  (3üncb  1851,  neue  Samm* 
lung  1864)  oor.  ©efammelt  erfcbtenen  feine  Sßerfe 
§rauenfelb  unb  3üricb  1853-61,  6  Sbe.,  in  9(u«« 
roahl  Sarau  1884.  SRoa)  ftnb  ju  erwähnen  feine  im 
Äuftrag  ber  Regierung  oeröff  entlichten  »SluSerlefe* 
nenSfalmen  unb  geiftlicben  lieber  für  bie  eoangelifeb« 
reformierte  Mirdje  be«  Kanton«  9(argau«  (2.  Stufi., 
Slarau  1845)  unb  feine  Schrift  »Uber  ben  Kirchen« 
efang  ber  Sroteftanten«  fbaf.1846).  Son  1831  bi« 
838  gab  ^.  bie  2Upenrofen«  heran*. 
Rrotjlichr  gBiebertnnft,  3agbfeblo$,  f.$ummel«. 
bain. 
Ärohn.  f.  Aton. 

ffrolf  Jammer,  3ß*°ö,  freifinniger  latr).  J'beolog 
unb  Sbüofopb,  geb.  6.  3an.  1821  §u  §ütofen  bei 
?tegen«burg,  ftubierte  in  München  ^itjilofoprjie  unb 
Ideologie,  würbe  1847  »um  faiholifdjen  Sriefter  ge« 
t,  hobititierte  ftch,  1850  an  ber  2Jcüna)ener  Uni« 
täi  al«  Srioatbo»cnt  ber  fcheologie  unb  trat 
nach  bem  Grfcbeinen  feiner  »Beiträge  jur  Kirchen« 
gefliehte«  (1850),  einer  Schrift  »über  ben  Urfprung 
ber  menfehlichen  Seelen«  (SRünct).  1864)  unb  feine« 
offenen  Senbfcbreiben*  an  Ä.  Sogt:  ^SDlenfcbcnfeele 
unb  3M)oftolcgie«  (baf.  1856)  als  ^rofeffor  ber  Sbi» 
lofoptjie  1855  in  bie  philofopbiicbe  ^afultät  über. 
Da  feine  Schriften:  »Einleitung  in  bte  $r)i(ofopbie« 
(  Siüncb.  1858),  »Über  bie  Slufgabe  ber  flaturwiffen« 
fchaft«  (baf.  1861)  unb  befonber«  »Über  bie  Freiheit 
ber  SBiffenfcbaft«  (baf.  1861)  in  flom  Änftofc  errea. 
ten  unb  %.  ben  geforderten  Söiberruf  oerweigerte,  fo 
würbe  er  1863  fufpenbiert,  febte  aber  ben  Kampf 
gegen  bie  (irchlicbe  Autorität  uno  ba«  Unfeb,IbarfeUö» 
bogma  in  einer  weihe  oon  Crofchüren  fort,  ohne  ftch 
inbed  ber  ihm  al«  Halbheit  erfa)einenben  alt?athoIi> 
feben  Bewegung  anjufchliefeen.  «I«  ^Jhilofoph  ift 
er  in  feinem  jugleich  gegen  2)ogma  unb  SWateria« 
lidmu*  gerichteten  Such  •  £a*  (ihrittentum  unb  bie 
mobeme  9<aturwiffenfchaft*(2Dien  1868)  gegen  beibe 
polemifa)  unb  neuerlich  m>t  einem  metaphpftf^en 
Serfuch:  »25ie  Shantafie  ali  ©runbprinjip  beSÜÖelt* 
projeffe*«  (SWünä).  1877),  ber  in  naturphilofophifcher 
Sktfe  ber  bewu^tlo*  oerftänbig  fa)affenben  (SinbiU 
bungdfraft  bie  Sermittlerrolle  jroifcben  Sernunft 
(©etft)  unb  Sinnlichfeit  (ttatur)  jumeift,  unb  mit  ben 
Irrläutcrundäfcbriften  *     ^Dionaben  unb 


tafte«  (baf.  1879),  »Über  bie  Sebeutung  ber  Sin* 
bilbung«fraft  in  ber  Sbilofopbie  muuk«  unb  Spino« 
ja*«  (baf.  1879),  »Über  bie  Srinjipien  ber  Sriftote* 
(tieften  "^btlofophie  unb  bie  Sebeutung  ber  i;l  uttafie 
in  berfelben«  (baf.  1881),  >Über  bte  @encfi8  ber 
SJlenfchheit  unb  beren  geiftige  ©ntwicfelung«  (baf. 
1883)  unb  >Über  bie  Organtfation  unb  Kultur  ber 
menfehlichen  ©efeflfchaftt  (baf.  1885)  aufgetreten. 

$rob#borf,  I  rrf  im  @r}henogtum  Cfterreia)  unter 
ber  GnnS,  SejirfSbauptmannfcbaft  JBiener»9ieuftabt, 
jmifchen  ber  £ettt)a  unb  bem  Siofaliengebtrge,  mit 
(1880)  600  ©inw.  unb  einem  febönen  Schloß  mtt  Sarf, 
ba«  früher  ber  SBitme  ShiratÖ  gehörte  unb  oon  1846 
an  oom  ©rafen  ^einrieb  oon  Ghamborb,  bem  Sertre* 
ter  ber  filtern  ftauptlinie  be«$>aufe«  Sourbon,  biö  ui 
feinem  Xob(1883)  alö  Sommerrefibcnj  benu^it  würbe. 

ftrohfc,  Fleeten  im  preug.  Siegierungebejir!  9)}ag< 
beburg,  Krei«  Äalbe,  linf«  an  ber  (Slbe  unb  2  km 
norbweftlich  oon  Schönebeel,  mit  mehreren  cbemifdjen 
?rabriten  unb  (1895)  1621  eoang.  Ginwohnem.  Äm 
10.  3an.  1278  hier  Sch(aa)t  jwifchen  bem  Grjbifchof 
©ünther  oon  Kagbeburg  unb  Dtto  IV.oonSranben» 
bürg,  ber  in  0efangenfä)aft  geriet. 

ffroiffart  (fpt.  froafldt),  3««"»  fwnj-  dichter  unb 
Jpiftorifer,  geb.  1333  ju  Salencienne«  im  ^»ennegau, 
wo  ihm  aua)  1866  ein  2)enfmal  errichtet  warb,  war 
für  ben  geiftlicben  Stanb  beftimmt,  fühlte  fia)  aber 
mehr  oon  ber  Soefte  angejogen  unb  begann  tn  fei* 
nem  20.  ^at)r  bte  ®efa)ia)te  ber  jtriege  fetner  -y:n  ;u 
fchreiben.  Gr  erfreute  iicb  am  $>ofe  oon  Gnglanb, 
wohin  er  fta)  1356  begab,  gro&er  ©unft,  namentlich 
bei  Gbuarb«  III.  ©emahlin  $t)i[ippa  oon  fcennegau. 
9taa)  einer  SBanberung  burch  gan$  ^franfreich  (ehrte 
er  1361  naa)  Gnglanb  jurüa,  wo  ihn  bie  ftöniain  gu 
einem  ihrer  »Glarf«  ernannte  unb  ihn  in  feinen 
biebterifeben Arbeiten  f örberte.  3lu3  >>anq  jum  s2lben> 
teuerlichen  befua)te  er  bie  Hochgebirge  oon  Schott; 
(anb  unb  folgte  bem  Schwarten  Crimen,  Gbuarb 
oon  SDale«,  naa)  Squitanicn  unb  Sorbeauj.  Äua) 
Italien  bereifte  er,  um  gefchichtliche«  SKaterial  51t 
fammeln.  1369  erhielt  er  im  £ennegau  bie  Sfrünbe 
oon  Seftine«;  gleichwohl  sog  er  auch  iefct  noch  aben> 
teuernb  umher  unb  trat  enblia)  als  Sefretär  in  bie 
2)ienfte  be«  ^erjog«  2öen3cl  oon  Srabant  unb  £u« 
remburg,  au«  beffen  unb  feinen  eignen  ^oefien  er 
eine 9lrt  Vornan:  »Meliador«,  bilbete.  ^ach^Benjel« 
2ob  (1383)  trat  er  in  bie  $ienfte  beS  ©rafen  ©ui 
oon  Sloi«  unb  lernte  auf  einer  Steife  ui  ©afton  III. 
oon  aou-  ben  bitter  SRefftre  Gfpaing  be  £ion  (en< 
nen,  oer  allen  jtriegSjügen  fetner  „Seit  beigewohnt 
hatte  unb  ihm  bie  genaueren  SRitteilungen  über  bie« 
felben  machte,  flach  roeitern  Keifen  ging  fr.  1396 
wieber  naa)  Gnalanb,  f ehrte  aber  balb  an  ben  fron* 
ibfifchen  $of  uno  oon  ba  in  fein  Sater lonb  >urüd  unb 
ftarb  aldäanonifu«  unb  Scbafcmeifter  in  e  in  mau  Ji;r 
fang  be«  15. 3oh«b. — ©<i"  groftc« @efcbicht*werf, 
welche«  oon  1326  bi«  1400  reicht,  ift  ein  wichtiger 
Seitrag  jur  ©efa)ichte  be«  14.  ,Vii:r!i.  unb  fa)ilbert 
in  phantaftereieber,  bramatifcherXarftellung  unbblü« 
henber,  leben«frifcher  Sprache  bie  Segebenheiten  in 
Gnglanb  unb  Schottlanb  unter  Gbuarb  III.  unb  3Ji= 
cbarbll.,  bie  ©efa>icfe  frranfretch«  unter  ben  Äönigen 
3ohann  unb  «arl  V.  unb  Karl  Vi.  mit  ben  gleichjetti« 
gen  Greigniffen  auf  ber  Surenäenhalbinfel  unb  in  ben 
nieberlänbifchen  Srooinjen;  9laa)richten  über  bie 
übrigen  2 änber  reihen  fta)  an.  Sein  SRaterial  feböpfte 
%.  jum  geringften  Xeil  au«  Süa)ern,  jum  größten 
au«  eigner  Seobachtung ,  perf önltcher  flachf orfchung 
unb  münblichen  Serichten  SWithanbelnber.  Gr  erjählt 
obne  beiüuftte  ^Jarteilidifeit  unb  ftrebt  naA  ^uoer; 


Digitized  by  Google 


746  Frod.  - 

läfftgfeit;  bod)  bringt  er  nid)t  in  bie  tiefern  Wotioe 
unb  Urfadicn  ber  ftanblungen  unb  »orgänge  ein, 
fonbern  fdnlbert  nur  bie  äußere  ©rfdicinung  mit 
lünülcrifdjer  »irtuofität  unb  romantifdjer  Färbung 
ii lv  »erounberer  ber  berr Itdjen  i pat tn  be*  bamaligen 
fttttertum*.  Sein  SBerf ,  oon  bem  ftd)  in  ben  §<tbl* 
reiben  §ombfcpriften  brei  SRebaftionen  (bie  britte 
unooOftänbig)  oon  jiemlid)  oerfa)iebenem  Sparatter 
untertreiben  laffen,  erfd)ien  unter  bem  Xitel:  »Chro- 
niques  de  France,  d'Angleterre,  d'Ecosse,  d'Es- 
pasrne,  de  Bretagne«  (werft  in  'iJari*  obne  3<*b># 
4  »be.,  bann  baf.  1503;  mit  einer gortfetiuna,  bi«  1513, 
bof.  1514  u.  öfter;  furgg.  oon  3>eni*  Sauo'aae,  Spon 
1559-  61,  4  »be.;  Sßar.  1806,  12  »be.;  oon»ucpon, 
baf.  1886,  neue  »u*g.  1879,  3  »be.;  neuerbing*  oon 
Äeropn  befiettenfjooe,  »rüff,1863ff.,  »b.l— 26,  unb 
eine  genaue  fritifdje  2(u«gabe  oon  Sime'on  Suce, 
»ar.  1869— 77,6  »be.;  engl,  unter  nnbern  oon  Ut» 
terfon,  Sonb.  1812,  2  »be.,  unb  oon  3obne*,  baf. 
1873, 2  »be.;  lat.  im  3lu*uig  oon  Slciban,  »ar.  1537 
u.  öfter).  3>ie  »re*tauer  »ibliotbef  befifct  eine  fajöne 
mit  Silbern  gefa)mücfte  §anbia)rift  be*  ÜSerfe«. 
»eadjtung  oerbienen  aua)  5roiffart*($kbi(bte.  roeldje 
oon  ©cbefer  (»rüff.  1870  -72,  3  »be.)  unb  in  einer 
2lu*roapl  oon  »ua)on  (Sar.  1829)  herausgegeben 
mürben,  Durdj  ©mfübrung  ber  prooencalifd)»ro» 
mantifdjen  ©djäferpoefte  in  Die  franjöfifdje  Sittera» 
tur  fud&te  ben  norbfransöfifdjen  Stil  mit  bem  pro« 
oencalifdjen  ju  oerupmeljen.  »gl.  Äeroon  be  Set» 
tonljoce,  F.,  etudelitt6rairesurleXIV.siecle  i  ßar. 
1858,  2  »be.);  «Beber,  $ean  g.  unb  feine  3eit,  im 
§iftorifcpen  lafcpenbud) « 1871 ;  ©  epe  l  er,  Glossaire 
des  ckrouiques  de  F.  (»rüff.  1877). 

Froc/..  bei  naturroiffenfdjaftl.  Kamen  9lbfür= 
§ung  für  3op.  »top*  o.  ftroelicp,  geft.  1841  in  60» 
roangen;  ©ntomolog,  Woo*fenner. 

Froniacre  (frans.,  ü>t.  -af»fct»>,  jRäfe. 

ftromantiou,  §enbrif  be,  nieberldnb.  Waler,  ge» 
boren  um  1640  ju  Kimmegen,  war  in  Baadern  tpätig 
unb  fultioierte  ba*  StiMeben  ( tote  Sögel,  ©cmüfe  unb 
Srrüdjte)  bei  reidjerfolorifrifdjcr  Begabung,  ©eine  ®t* 
meilbe  finbfelten.  ■  •  in tote*  .. . ; ul  i  in  einer  Stauer* 
niupe  befinbet  fid)  im  föniglidjen  ©djloß  ju  »erltn. 

ftrome  (n>r.  frofcm),  altertümltdje  ©tabt  in  ©omer* 
fetih;  (dng(anb),  am  ftromefluß,  mit  präd)tiger 
.§auptfird)e  unb  Ossi)  9376  (Sirno.  fr  ift  berühmt 
roe^en  feinet  2*ud) eS,  feiner  feinen  SBoUroaren,  feiner 
Äa'rben  unb  feine*  »ier*. 

Jlfromentintfjir.fromanfltanflt,  Eugene,  franj.  Waler, 
geb.  24.  Oft  1820  ,u  Sa  Modelle,  mibmete  iid)  an» 
f ang*  ber  3uri*pruben3 ,  ftubierte  bann  bie  Sanb» 
frt)aft«malerei  unter  Som*  (Sabat  unb  bereifte  1842 
Algerien,  roo  ftd)  feine  SRappe  mit  ©ft^en  unb  ©tu» 
bienfüDfte.Kament(ia)burd)benDrientnta(er3Rarirb/at 
beeinflußt,  befa)(oß  er,  ein  neue«  Gebiet  ber  Drienl« 
maierei  mit  ber  ©cfiUberung  ber  norbafrifanifdjen 
SOüfte  ju  betreten,  irr  bebütierte  im  @a(on  oon  1847 
mit  einer  2Jf ofriiee  bei  Algier  unb  einer  Unfid)t  bei 
dbiffapaffc«.  ^m 1848  ging  er  nur,  )ioeiten<  unb 
ia52  jum  brittenmal  nad)äfgerien.  3)ie^rud)tbiefer 
©tubienreifen  roaren  nia)t  nur  jablrctö)e  ©emälbe, 
fonbern  aua)  jroei  oortrefflia)e  Keifefcftilberungen  in 
»riefen:  Un  6te  dans  le  »ahara«  (8. «tafl.  1884) 
unb  »üne  annee  dans  le  Sahel«  (5.  2lufl.  1884), 
ausgezeichnet  burd)  Äraft  unb  9tu$giebigf  eit  be«  ©tit« 
unb  poetöcpe  Xarftcüung«toeife ;  eine  itfuftrierte  S(u«» 
gäbe  oon  beiben  erfdjien  1878.  3(1*  Waler  ftrebte  er 
befonber«  banad),  bie  ^bänomene  be*  8id)ts  unb  ber 
fiuft,  roc(d)e  ftep  im  SBüftenflima  3eigen,  mit  größter 
^einbeit  ber  ^infelfüftrung  roieberjugeben,  jugleia) 


grotnmel. 

I  aber  ber  ©taffage  eine  eftarafteriftifebe  »ebeutung  §u 
oerleiben.  ©eine  ©pejialitdt  mar  bie  Slbftufung  ber 
Xöne  tn  ®rau  unb  »iolett.  Seine  £»auptbilber  ftnb: 
maurifa)e*  »egräbni*(1853),  ©ajeUfenjagb,  Äubien^ 
bei  einem  Äalifen,  fa)roarje  &ai'tln  bei  Den  Koma, 
ben,  Straße  »ab  ei  ©barbi  in  6l2(gf>uat  (1859),  ara.- 
bifd)e  Kuriere,  arabifaje«  »iioaf  bei  ITaaeSanbrua), 
ber  arabifefte  Ralfen jäger  unb  bie  ftrattenbti^e  in 
1  3t  (gier  (1863,  im  8u£emoourg),  bie  9ieiqerjagb(  1865*, 
bie  gantafta  in  «Ig'ier  (1869).  3m  3. 1869  befudjte 
5.  «gppten,  1870  SJenebig  unb  1875  »elgien  unb 
^odanb,  roo  er  bie  nieberlänbifa)en  Uieifter  ftubierte 
unb  ba*  Kefultat  biefer  Stubien  in  einer  meifter« 
ftaft gefd)riebenen31nalpfe:  •  Lea  maltresd'antrefois« 
(Sar.  1876),  nieberlegte.  gab  außerbem  einen  So* 
man:  »Dominique«  (186>),  fterau*.  ®rftarb27.t(ug. 
1876  in  St. --Maurice  bei  Sa  3ioa)eIIe.  »gl.  ©onfe, 
E.  F.,  peintre  et  ecrivain  ($or.  1881). 

ftromntan,  @eorg  Hart,  (^ermanift  unb  Sprtub> 
forJa)er,  geb.  31.  35ej.  1814  ju  Äoburg,  ftubierte  in 
Böttingen  unter  $alob  unb  3BiIbe(m  ®rimm  beut^ 
fa)e  Spracbe,  trat  1837  mit  feiner  SluSgabe  be*  £er* 
bort  oon  5"tl<»r  b«ow  unb  roanbte  fid)  fpdter  be» 
fonber*  ber  (Srforfa)ung  ber  beutfapen  SWunbarten  ju. 
Kadjbem  er  meftrere  %a§xt  ein  6rjiebung*infritut  in 
feiner  »aterftabt  gelettet,  bann  feit  1848  a(*  Setjrer 
an  ber  Kealfa>u(e  bafe(bft  geroirft  battc ,  fo(gte  er 
1853  einem  Kuf  an  ba*  neuerriebtete  ©ennanifefte 
Hhtieum  ut  Kärnberg,  roo  er  bie  SteQe  eine*  »ib(io> 
tbefar*  bef(eibete,  bi*  er  1865  jum  jroeiten  »orftanb 
be*  SRufeum*  ernannt  rourbe.  gf.  übernahm  1854 
ote  jicoattion  oer  oon  vangroyer  c\».grunDeien  oett-- 
fdjrift  »25ie  beutfeben  IRunbarten«,  bte  inbeffen  1859 
mit  bem  6.  »anb  roieber  einging  unb  e«  audj  bei 
einer  ©ieberaufnab^me  im  öerbft  1875  nur  ju  einem 
»anb  braa)te.  Um  bie  ©rforfa>ung  ber  Kümberger 
9Runbart  mad)te  ftcfj  no<b  befonber*  oerbient  bura> 
bie  öerauSgabe  auSgeroäblter  öebidjte  ©rubel*  unb 
©eifert*  mit  ©rammatif  unbföloffar.  %.  bef obäf tigte 
fi*  aua)  mit  ber  fprad)(ia)en  Keoifton  oon  Sutber* 
»ibelüberfc^ung,  bie  ihm  oom  beutfa)en  proteftanti< 
fa)en  Äira)entag  übertragen  rourbe,  unb  nad)bem  er 
in  ber  Sa)rift  Sorfdjläge  §ur  Keoifion  oon  SJoftor 
Wartin  Sutber*  »ibefüberfefcunq«  (©alle  1862)  eine 
oorläufige  ^robe  gegeben,  erfaßten  in  ber  Ganftein* 
fd)en  »ioclanftalt  1870  bie  reoibierte  9(uSaab<  be* 
Keuen  leftament«,  ber  1883  ein  »robebrurf  ber 
reoibierten  gan^n  »ibel  folgte  (f.  »ibel,  S.  883). 
%  beforgte  außerbem  eine  neue,  mit  be*  »maffer* 
Kad)trägen  oermebrte  3lu«gabe  oon  Scbmcßer*  »»ap* 
rifepem  3üörterbud)-  (SWüna).  1869—  78). 

ftrotnmri,  1)  Äarl  Subroig,  ffupferftetber  unb 
ÜKaler,  geb.  29.  3lpril  1789  ju  »irfenfelb  im  Clben* 
burgifeben,  befud)te  m  MarU-rube  ba*  SttelicT  be* 
$>offupferfte(ber*  ©albenroang  unb  ging  1809  nacb 
f?ari*,  um  für  bfe  Äaiferin  Qofeppine  einen  6p« 
flu*  oon  jroölf  großen  2anbfa)aft«  Aquarellen  nad» 
ber  Katur  auSjufübren.  58äb,renb  eines  fünf jäbrigcn 
3lufentba(tS  in  Italien  nabm  et  eine  fteroorragenbe 
Stellung  unter  ben  bortigen  Äünftlern  ein.  Kad)  feii 
ner  Kütffeftr  1817  in  jtarlSrube  als  ^irofeffor  ber 
Walerei  unb  #upierftea)funft  angeftedt,  grünbete  er 
ben  Kit  irr  unb  Snbuftrieoerein  für  ba*  ®ro%* 
b.erjogtum  »aben«.  Kad)bem  er  ftcf^  1824  inßnglanb 
mit  ber  itunft  be*  Stabilen*  befannt  gemalt,  er< 
öffnete  er  mit  bem  Gnglänber  Sinlle*  §u  ÄarlSrube 
ein  fefjt  befua)te*  Sttclier,  namenttia)  für  ©tabl- 
ftedjer,  unb  gab  oon  ben  befannteften  fünften  3ta» 
lien*  foioie  oon  Sjcnen  in  ben  alten  «laffifem  o,e* 
lungene  ^üiiftrationen  im  Staplftidj  perau*,  bie 


Digitized  by  Google 


^-rommtgtett  —  ^ronoe. 


747 


arofec  Perbrcitung  fanbcn.  3m  3. 1829  jum  ©alerie* 
bireftor  ernannt,  orbneie  er  bie  reichen  Sammlungen 
oon  Äarldrube  unb  betrieb  ben  Sau  einer  flunftbälle, 
bie  1846  ooüenbet  warb,  tiefem  oon  ihm  jur  83lüte 

Sebr a^ten  ^nftitut  ftanb  er  bis  1858  oor.  ©r  ftarb 
.  gebr.  1863  in  Sfpringen  bei  Pforabeim.  ©eine 
fianbfebaften  fmb  gefü^tooU  aufgefaßt,  ooll  änntut 
unb  jarten  Dufted.  SJtebrere  berjelben  befinben  ftch 
ht  ber  grofeberaoglio$en  ÄunftbaHe  ju  xarldrulje. 
Seine  Stiebe  jeiebhen  fid^  burdj  cbaraf  teriftifebe  ;>luf* 
faffung  unt»  fräfttge  unb  babei  gleia)  wohl  jarte  Stud-- 
fübrung  aud.  2>ie  oeften  ftnb:  »riecta  bei  Rom,  Slicf 
oon  ber  33iüa  b'tsfte  auf  ttooli,  eine  fianbfehaft  mit 
3iegen  unb  flöten  Den  §irten  (nach  Staube  fiorrain), 
Änficbt  bed  3}efuod  oon  ben  ©Igfätfcbcn  gelbem  aud, 
9lnfid)t  bed  Ätna  oon  Xaorotina  aud,  [eafa  Original« 
rabierungen:  fianbf haften  mit  Staffage,  a.  gab 
aud?  ein  SBerl  für  ben  Unterricht  im  Zeichnen  ht 
48  »lauern  berau*  (1844)  fomic  mit  fiinbemamt 
»Sfi3jen  aud  Rom  unb  ber  Umgegenb«  (neue  Rufl., 
Stuttg.  1854—56,  8  Jpefte).  -  Slucb  fein  jüngfter 
Sob,n,  Otto,  foroie  fein  Rboptiofobn  Karl  fiinbe* 
mann^.  haben  ftch  ald  3Jialer,  lefeterer  namentlich 
burd)  feine  Sfijjen  au«  Italien  unb  Stijsen  unb 
»ilber  aud  Potebam  unb  ber  Umgegenb,  oorteil&aft 
belannt  gemalt. 

2)  tmU,  Jb«oIog  unbSolfgfajriftfteQcr,  Sohn  bed 
oorigen,  geb.  5. San.  1828  ju  Äarldrube,  ftubierte  in 
£>aHe,  Erlangen  unb  §eibelberg  Ideologie,  befteibete 
in  ber  golge  Pfarrämter  in  Jlltlujjbeim  bei  Sjeibel* 
berg,  Äarldrube  unb  »armen  unb  würbe  1869  ald 
Öarnifonpfarrer  naa)  »erlin  berufen,  wo  er  1872 
jum  $ofprebiger  ernannt  mürbe.  Rn  bem  Krieg 
1^70  71  nahm  er  ald  ftelbprebiger  unter  ©eneral 
o.  ©erber  teil.  Hufeer  aaljlretcben  prebigten  unb  bem 
»ettrag  ?ur  Kircbengefcljicbte  »abend:  »Rud  bem 
Seben  cos  Dr.  21.  ^entjofer«  (»armen  1865)  fowie 
einer  Schrift:  >»on  ber  Äunft  im  täglichen  Sehen < 
(baf.  1867;  4.  3lufl.,  SBerl.  1880),  bat  er  eine  grofee 
Reübe  oon  Solldfcbriften  oeröff  entlieht,  bie  ihm  wegen 
ihrer  f  deichten  ^tömmigfett,  ihrer  gefunben  Spraa)e 
unb  bei  föftlidjen  §umor$  einen  weit  gearteten 
Ramen  gemalt  ljaben.  Sie  erfdjienen  in  oerfdjiebe« 
nen  Sammlungen  unter  ben  Xiteln:  trraäblungen 
für  bad  Soll«  (»erl.  1873—83, 8  »bebn.);  »Erjäh» 
lungen  (ÖefamtauSgabe,  Stuttg.  1877—78);  -Rller» 
leiSang  unbÄlangsßrjäfjlungen  unb  ®f  i  3)en($3erl. 
1883),  ic.  Sehr  oerbreitet  ift  feine  3(ntl>ologie  »3n 
brei  Stufen«  (7.  Jlufl.,  Sferlobn  1880).  Ruch  ift  er 
SKitberaudgcber  ber  Reuen  ßbriftoterpe«. 

grömmigfeit  (Religiofität,  Pietas  in  Deum), 
bad  »eftimmtwerben  unfrer  ©eftnnungen  unb 
.öanblungen  bureb  bie  bad  »ewufetfein  erfüHenbe 
."ooe  ber  (Sottheit.  RJan  untertreibet:  innere  jy. 
(f.  Jt rt b a et; t  unb  Religion),  äufsere  (@otteö< 
oerebrung,  @ottedbienft),  ben  iHuobrud  ber  in« 
nern  Süeligiofität  in  ©ebärben,  ©efängen,©ebetemc, 
unb  praftifc^e  %.  (religiöfeft  £eben).  92ur  nod) 
feiten  mirb  ba«  SBort  fromm  in  ber  Sebeutung: 
barwloö,  unfcbulbig  oon  geroiffen Bieren  (j.  33.  Sf erb, 
2amm)  foroie  tn  ber  ältern  Sebeutung:  tapfer  (a. ». 
ein  frommer  £anbäfned)t)  gebraucht. 

rttou  (altbeutfcb  fröno,  oon  frö,  »öerr«),bem£)errn 
»ugeb,örig,  b,errlio5,  ^errfcJ^oftltd^,  |eilig,  fommt  be* 
fonöerö  tn  ältern  3ufammengefettenffiörtern  oor,  roo 
ei  ftcb  auf  ein  Iberrfdjaftlidjed  ober  beiüge«»äJerbält< 
nid  bejie^t; ). ».  gronbote,  heiliger,  unoerlefcluber 
»ote,  bann  f.  o.  ro.  genier,  baljer  in  mannen  ®t* 
genben  no<b  »ejeiebnung  für  ben  «bbetfer  (^»unbe» 
fron);  gronbienft,  b,errfa)aftlia)er  §anbbtenft  (f. 


5tonen);gronfefte,  öff  entlicbe«  @ef  ängniä ;  r  o  n  • 
bof,  §errenb,of ;  «ronletcbnam,  ber  b,eilige  ober  beä 
^erm  (©b,rifti)  £eio>nam,  u.  a. 

Sfronbe  (franj.,  »>t.  fnimb',  >So>leuber<),  Spott« 
name  ber  oom  $arifer  Parlament  geleiteten  »ar« 
tot ,  roelcbe  fidj  wät^renb  ber  3)Mnber]äb.rigfeit  £ub« 
roig«  XIV.  oon  5$franlreicb  unb  ber  9iegentfd)aft  ber 
Königin  Blutter  SKnna  oon  öfterreidj  ber  BoIuitSRa« 

SarinS  (f.  b.)  roiberfe^te  unb  oon  1648  bid  1653  be< 
eutenbe  innere  Unruben  erregte.  SWan  nannte  bie 
Partei  be«  »arlament*  nacb  ben  »arif  er  Strafren* 
jungen,  bie  Hct>  mit  Scbjeubern  unfdjöblicbe  Aämpfe 
ju  liefern  pflegten.  3er  fbmgli$e3lbfolutt$mu3,  ben 
5iid)clicu  begrünbet  halte  unb  ben  9Ragartn  roeiter 
burdjfüb,rte,  erregte  in  ben  bi$b,er  beoorjugten  Stäu- 
ben, bem  Stbel  unb  ben  SJtitgliebern  ber  Parlamente 
(ber  hod)üen  (>Jcria)t6böfc ),  lebhaften  llnroiQen.  Z ; e 
ganje  Kation  roar  unjufrieben,  ba|  bie  SRegentin, 
felbft  eine  grembe,  bie  Regierung  faft  audfdjliefilta) 
gremben  oon  geringer  ßktntrt  anoertraute,  unb  baß 
ber  febon  fo  lange  bauernbe  Arieq  gegen  ben  jtaifer 
unb  Spanien  immer  brücf enberc  Steuern  erforberte. 
1647  fing  ba8  roia)tigfte  ber  Parlamente,  baSParifer, 
an,  fid>  mehreren  neuen  Steuerebiften  ju  roiberfe^eu, 
inbem  ed  ifmen  bie  Eintragung  in  feine  ftegifter  oer< 
weigerte.  ber  $of  bie  Steuern  boa)  erhob,  ba 
ferner  im  Anfang  bed  3abrö  1648  ber  oerhafete  ®e» 
neralintenbantber  Jinanjen,  b' e  uteri  (ein Italiener), 
in  einer  föniglicben  Siijung,  roo  feine  SDppofttion 
ftattftnben  burfte,  neue  Steuern  einregt  ftrieren  i  >.•»':, 
begann  ber  Streit  beftiger  \u  werben,  unb  al«  bie 
Königin  jroei  parlamentdräte  oerhaften  unb  oier 
anbre  oerbannen  lieg  (26.  2lug.  1648),  entftanb  in 
Pari«  ein  allgemeiner  Kuf ftanb,  roelcber  f chon  27.  %ug. 
bie  ^reilaffung  ber  Räte  jur  Jolge  hatte.  2)er  $of 
oerltefr  baraur  bie  ^auptftabt  unb  begab  fieb  naa> 
Rucl,  roo  naef)  langen  33erbanblungen  24.  Oft.  1648 
ein  33ergteia)  jroifa)en  ber  Regierung  unb  bem  par< 
lament  ju  ftanbe  fam,  in  welchem  erftere  auf  20  SWill. 
jäbrlicöer  Steuern  oerjichtete.  ^Der  $>of  fehrie  naa) 
»arid  jurücf.  9tld  aber  ber  rubmooUe  »efieger  ber 
Spanier,  ber  »rinj  oon  (Sonbe*,  fic&  bem  6of  anfdjiof?, 
30g  fieb  berfelbe  wieber  nach  bem  abgelegenen  St.« 
@ermain  jurücl  1^6.  3an.  1649)  unb  oerlegte  bad 
Parlament  nach  bem  fleinen  Stäbtchen  äHontargid. 
Rber  le^tered  weigerte  fieb,  bem  nacbjufommen,  üub 
nicht  nur  bad  parifer  «olf,  fonbern  auch  bie  um:;.- 
f  riebenen  ©rofeen,  wie  ber  Prinj  oon  ßonti,  bie  §er» 
}ogin  oon  £ongueoiUe  (bie  jüngern  @efchwifter  iSou.- 
be*d),  ber  §erjog  oon  S3eaufort  unb  ber  Hoabjutor 
bed  drsbidtumd  Parid,  ber  fcblaue  unb  ebrgei)ige 
Retj,  nahmen  [eine  Partei.  ®d  erllärte  alfo  8.  §an. 
9)iajarin  für  einen  ^einb  bed  Staatd  unb  befahl  bie 
»ewaffnung  ber  ^auptftabt.  Sa  inbeffen  ber  prin3 
oon  (Sonbe*  an  ber  Spifee  ber  föniglicben  Gruppen 
ben  Parifern  bie  3ufuhr  erschwerte  unb  ibnen  bei 
G harenton  eine  Rtcberlage  beibrachte,  lieg  bad  Par< 
lament  fi(b  ntit  bem^of  in33erhanblungenein,  welche 
1.  ätpril  1649  3U  bem  SBergleidh  oon  Ruel  fübrtcn, 
ber  ben  fieitern  ber  aaf)treic^e  perfönlia)e  Vorteile 
jugeftanb  unb  bie  neuen  Steuern  burch  Anleihen  au 
erfe^en  oerfpracb;  bagegen  blieb  SRajarin  SDWnifter 
unb  bie  {^remben  im  Rmt. 

Sine  neue  ©efabr  brob,te  SRagarin,  ald  fta)  Gonbl, 
ber  ftch  oon  ihm  nicht  genug  belohnt  glaubte,  mit 
ihm  überwarf;  ba  aber  (tonbe^  bura)  fein  hochfahren» 
bed  »enebmen  auch  bie  ^ronbeurd  (bie  »artet  bed 
Parlamentd)  abftiefr,  wuftte  ber  finge  SRinifter  fte 
für  ftch  au  gewinnen.  9Htt  ibrer  ^uftimmung  liefe  er 
18.  3an.  1650  ben  Prtttjen  oon  (£onW,  beffen  »ru» 


Digitized  by  Google 


748 


^ronbeSjenj  —  ftronfaften. 


ber  Conti  unb  ©dnoager  SongueotQe  oerbaften  unb 
naa)  Bincenne*  bringen.  Da  gelang  e*  ber  Prin* 
jeffin  oon  Gonbe",  bcn  3lbel  oon  ©übfranfreia)  unb 
bie  Bürger  oon  Borbeauj,  welche  längft  mit  bem  §of 
unjufrieben  waren,  für  bie  Saa)e  be«  oerbafteten 
prtmen  ju  gewinnen  (ftrühiabr  1650).  Die  Barifer 
gronbeur«  begannen  fta)  g[cta)fau"«  bem  Prinzen 
roicber  jujuneigcn.  Die  unsufriebenbeit  mit  ber  Mt> 
gierung  SDtajarin«  Derbrettete  fta)  wieber  bura)  ba« 
ganje  8anb;  alle  Parteien:  ftronbeur«,  2lbel,  Surger, 

_  _  -   "   ,  ^  ■    —   A   _  teÄfc        teAA  •  W  AM       W  A  M      VI  1 1  ■  tete  *  f *  Ate      A  .  -  *  W       aa  AMf  *  Ate  A>  4  Atete 

oerctntgten  na)  nitoer  ocn  UKtntuer  uno  occiuttgien 
ftürmifa)  oxt  Befreiung  ber  bringen,  i^ajarin  füllte 
lief)  unfähta,  biefem  allgemeinen  Perlangen  ju  miber« 
flehen.  9taa)bem  er  fta)  felbft  noa)  ba«  Perbicnft  ge» 
geben  hatte,  bie  Prtnaen  au«  ihrem  ©efängni«  in 
£aore  ju  befreien  (13.  ftebr.  1661),  30g  er  fta)  etnft* 
weiten  naa)  Brühl  bei  Äöln  jurüct.  Da«  Parlament 
oerbannte  tfm  unb  jog  alle  feine  öüter  ein.  60  fa)ten 
bie  oerbünbete  Dppofttton  be«  ^oben  »bei«,  be«  Par» 
(antent«  unb  ber  Demokratie  boa)  noa)  bie  oon  §ein« 
ria)  IV.  unb  9ita)e(ieu  begrfinbete,  jet; :  in  ber  Berfon 
be«  erften  Sfliniftcrs  repräsentierte  monara)ifcbe  ®e» 
matt  beftegt  }u  haben.  Die  Äönigin  unb  ber  junge 
.Höntg  waren  wie  Gefangene  in  ber  ©ewalt  Gottbe^; 
ber  »bei  forbertc  in  ftürmifdjer  Perfammlung  SSie* 
berberftellung  aDer  feiner  Borrecfjte.  Stber  (Eonbe* 
überwarf  fia)  nia)t  nur  mit  berÄönigtn,  fonbernbalb 
aua)  mit  berfelbftfücbtigenBeamtenoligarcbie,  welche 
bie  Parlamente  be^errf a)te ,  unb  begab  ftd)  in  fem 
®  ouoernement  ©uienne,  beffen  §auptftabt  Porbeaur 
abermal«  für  ibn  Partei  nahm,  unb  balb  wütete  ber 
Bürgerfrieg  im  ©üben.  Der  injwifa)en  münbig  gc- 
worbene  Äönig  Öubwig  XIV.  rief  nun,  obwohl  ba« 
Parlament  einen  Bret«  oon  50,000  SC$lr.  auf  ben 
Äopf  be«  Äarbinal«  f  elfte,  Dtojarin  jurücf ,  ber  im 
Dejember  1651  an  ber  ©pifce  oon  6000  Mann  auf 
feine  Äoften  geworbener  Seute  wieber  in  ftranfreia) 
erfebien.  ^war  sogen  je(it  bie  ©panier  au«  ben  Wie* 
berlanben  ben  SCufftänbifa)en  unter  bem  §erjog  oon 
Ortfan«  ju  §ilfe.  Gonbe"  eilte  au«  ©uienne  herbei, 
fteHte  ftd)  an  bie  Spifee  biefer  Slrmee  unb  führte  fie 
oor  pari«,  ba*  ihm  bie  Ibore  öffnete  (2. 3uni  1652). 
*2ü*  aber  CSonbc"  in  ber  ©tabt  mit  §ilfe  beS  Pöbeid 
eine  äufeerft  wiüfürlia>e  §errfa)aft  führte  unb  3Ka)a= 
rin  fta)  f$lauerweife  noa)  einmal  au«  bemSanb,  na<b 
Bouillon,  jurüdjog,  oon  wo  er  freilich  mit  bem  vor 
in  geheimem  ßinoerftänbni*  blieb,  wollten  Paria« 
ment  unb  Bürger  oon  Pari«  nicht«  mehr  oon  ^ort» 
fefyung  be«  SBiberftanbe«  gegen  bie  belagernbe  fönig: 
lidje  Slrmee  luuvn.  (SonW  mufite  Pari«  oerlaffen 
(13.  Oft.  1652),  in  welche«  ber  Äöntg,  nadfjbem  er 
eine  allgemeine  Smneftie  erlaffen  hatte.  fa)on  aa)t 
Zage  fpäter  (21.  Oft.)  emjog.  Da«  Königtum  hatte 
«inen  oollfommenenSieg  errungen.  Dem  Parlament 
warb  jebe  ßinmifchung  in  bie  Staat«gefa)äfte  oer« 
boten,  an  ©inem  Xag  muftte  e«  13  neue  ©teuerebifte 
wiberftanb«lo«einregiftrieren;tro§ber3tmneftiemur« 
ben  bic2lnbänfler(Sonbe«  au«  pari*  öerbannt,berÄar* 
binal  .HcH,  welcher  feine  Umtriebe  oon  neuem  beginnen 
woüte,  oerhaftet  (19.  Dej.  1652)  unb  nach  Pincenne« 
gebracht,  ©onbe*  fah  ftd>  balb  oon  aller  ffielt  oerlaf» 
|en  unb  muBte  (Snoe  9^ooember  1652  eine  3uffua)t 
tn  ben  fpanifcf)en  ftieberlanben  fua)en,  wo  er  ben 
Ittel  eine«  fpanifü)en  ©eneraliffimu«  erhielt.  9hm 
fonnte  auch  Wajarin,  oon  bem  Äönig  felbft  eingeholt, 
3.  ftebr.  1653  wieber  in  Pari«  einstehen,  00m  Polf 
nidtt  unfreunblia)  aufgenommen.  Der  lefcte  @mpö- 
rung«oerfua)  ber  alten  feubalen  Gemalten  unb  ber 
Demolratie  gegen  ba*  Äöniatum  twtr  bamit  gänslia) 
befiegt.  Pgl.  6ainte«9tulaire,  Histoire  de  la  F. 


(2.  JluH.,  par.  1860, 2  »be.);  «.  Pajin,  Histoire 
de  France  sous  Louis  XIII  et  ilaurin  (2.  EuÄ., 
baf.  1846,  4  Pbe.):  gitjpatricf ,  Great  Conde  and 
the  period  of  the  F.  (Sonb.  1873). 

Srron))e«)eit)  (lat.),  bie  Periobe  ber  Stamm:  unb 
Saubbilbung  im  Sehen  ber  höhern  Pflanjen;  fron« 
be«jieten,  fta)  btlauben,  au«fa)lagen;  fronbö«, 
bicht  belaubt;  ^ronbofität,  Saubfülle, 

^ronbirrrn  (franj.),  ui  ben  politifa) Unjufriebenen 
gehören  (ogl.  ffronbe);  ^ronbeur,  ein  SWtglieb 
ber  ^ronbe;  überhaupt  ein  politifa)  3Ki&oergnügter. 

Sroiibcbrrn,  f.  $runb«berg. 
ronen  (oon  »grons  f.  b.;  ^ronbienfte,  gron* 
ben,  ©errenbienfte,  ipofbtenfte,  aua)  Pauern> 
bienfte,  @a)armerfe,  SRobote),  im  weitem 
©inn  perfönlia)e  Dienftleifhmgen,  wela)e  Beftber 
beftimmter  2iegenfa)aften  ober  ©ewohner  eine«  bt= 
ftimmtenPejirf«  jum  Porteil  eine«  Dritten  enimeber 
ohne  allen  fiofjn  ober  borfj  gegen  eine Derbältm*raä&ig 
geringe  Pergütung  m  leiften  rea)tlia)  nerpfliebtet 
finb.  Dahin  gehören  bie  Sanbfolge,  ©emeinbebienfte 
unb  Dienfte  an  ben  ©drnfc«  (Pogtei-)  ober  ®runb- 
(®ut«»,  2eib«)^enn.  3»"  eigentlicben  ©hm  aber 
oerftcht  man  unter  nur  bte  §ule^t  erwäbnten 
Dienfte,  nämlia)  bie  perfönlia)cn  Dienttleiftungen, 
wela)e  bem  Pcfi^cr  eine«  Bauerngut*  al*  Äeailaft 
obliegen.  Die  unterfa)eiben  fta)  oon  ben  burch  ben 
gewöhnlichen  Dienft«  oberDienftoerbingung*ocrtrag 
übernommenenDienftleiftungen  oornehmlich  babura), 
baft  bie  Perpflichtung  baju  nicht  in  berf erben  fSetie, 
wie  bei  biefen,  au*  einem  Pertrag,  ben  manfreiwinig 
eingegangen  ift,  fonbem  entweber  unmittelbar  aui 
bem  ftaat*bürgerlia)en  ober  gemeinbebürgerlicben 
9Befen,  ober  au*  einem  Pogtei»  ober  ©runbherrlicb« 
feit««  ober  2eibherrlia)feit«oerhältni«  abjuleiten  rjt 
Denn  wenn  fie  aua)  )um  Zeil  urfprünglia)  auf  einem 
2)ienftocrtrag  beruhen  mögen,  infofem  fie  ftatt  be* 
Aaufgclbe*  ober  eine*  Zeil*  be«felben  für  Überlaf' 
fung  be«  ©igentum*  unb  9iu|ung*rea)t*  an  einem 
örunbftüc!  oerfproa)en  mürben,  fo  werben  fie  boa) 
fpäter  nidjt  mehr  oermöge  jene*  Dienftoertrag*, 
fonbem  al*  eine  an  bem  GJrunb  unb  Soben  haftenb« 
Sieallaft  unb  baher  oon  jebem  naa)f olgenben  Bender 
be*  ledern  geforbert.  G*  ift  feljr  fchwierig,  alle 
9-  unb  r ientte  unter  einen  @efamtbegriff  tu  brin: 
gen,  ba  fie  hinfichtlia)  ihre«  Urfprung«,  ihre*  ^ea)t*« 
titel«  unb  ujre«  Objeft«  fo  fehr  oerf chieben  fmb.  Da* 
aemeinfaine  OTerfmal  aber  haben  fie,  bat  f«e  Dienft» 
leiftungen  ftnb,  bie  auf  einer  bauernben,  niä)t  bura) 
Seiftutig  eine*  ober  mehrerer  Dienfte  ?u  erlebtgenben 
Perpfliä)tung  beruhen.  3n  ben  metften  SÜnbem  ftnb 
bie  gegenwärtig  abgefa)afft  unb  §war  entweber  in« 
folge  «ibiöfung  ober  bura)  gefe$(ia)e  Aufhebung  ohne 
GntgeltDiefrühernfogen.©taat«f  ronen  obergan« 
bc«fronen  (Sanbwehr,  ßeerfolge,  Äriegc-utbren  ic) 
haben  ben  Gbaratter  unfreier  Saften  oerloren  unb 
ftnb  bura)  Wei'efr  geregelte  aügenteine  Pürgerpfliaiten 
geworben  (f.  Rrieg«laften).  Die^ronbtenfte(@e< 
meinbefronen),  wela)e  jumeilen  noch  in  Dorf« 
gemeinben  geleiftet  werben  muffen  (Strafeen  bauten, 
fuhren,  Arbeiten,  9(aa)twaa)en),  haben  ebenfaH*eine 
anbre  Pebeutung  gewonnen:  fte  ftnb  Beiträge  tut 
Bestreitung  beröemeinbebebürfniffe.  3enaa)bembie 
jj.  mit  Pieh  unb0efa)irr  ober  nurmitber^anbjulei.- 
ften  finb,  wirb  }wifd)en  ©pann»  unb  §anbf ronen 
unterfa)ieben.  Pgl.  Bauer,  befonber*  ©.  464. 

flfronfaflett  (Slngarienfaften,  Ouatember> 
faften)  heilen,  wetl  ju  biefen  ^aften  bie  fronen 

"II         1*1   1   I   A  II       AAA  te.  telteteA,  W  ■  JA      A«  f      \  Ii  I  »  II  /A,   1     A  1^   Ca  te>  f  >  >4a    IM  1   aV   AmJ>%  Lte  ,a.V     -j  ■  - 

v_0;  r£  e     r\nÄ+A»~(.AMr.«/*A*i    mof/fua  s;.  t.* 

oret  (vaiuage  oer  luuatemperwocoen,  tociajc  ote  re* 


Digitized  by  Google 


grron&auien  —  ftronto. 


749 


formierte  Äira)e  5«  oterteljährlia)en  Settagen  um« 
geftaltet  hat. 

ftronbaufm,  Dorf  im  preufj.  JRegierungSbejtrf 
Äaffel,  «reis  3flarburg,  unroett  bcr  Sab«  unb  an  Der 
fiimeÄafJel«ftranffurt  a.SM.  ber  Sreufcifa)en  Staat«» 
bahn,  mit  ?(mtägerid)t,  eoang.  fttra)e  unb  (1885) 
942  ginro. 

grronlfiö)nam8fefl  (Saframent*tag,  heiliger 
B I  u  1 « 1  a  g ,  S  r  a  n  g  t  a  g ,  Festura  corporis  Christ  i  ob  er 
Dlofj  Corpus  Christi,  franj.  la  Fete-  Dien),  fjohe«  ^eft 
ber  römif  d)en  Hinte  jur  fteter  ber  Xran«fubftantiatton, 
b.  b.  ber  rounberbaren  Serroanblung  ber  gelegneren 
§ojtie  in  ben  £eib  (Sljriftt,  beutfa)  ^ronleia)nam,  b.  6,. 
be«  $errn  (8fwn)  2<tb.  3nf°*8c  einer  Sifton,  roela)e 
bie  2üttia)er  Sleflufennonne  Juliane  gehabt,  oerbrei* 
tete  fta)  biefe  geier  juerft  in  ben  SJtteberlanben,  um 
1264  oom  Bapfl  Urban  IV.  unb  bura)  (Siemen«  V. 
auf  bem  Roniii  ju  Stenne  1811  ut  allgemeiner  Be* 
beutung  erhoben  ju  werben,  Qobann  XXII.  befahl 
1316  ba«  noa)  jebt  ben  ©Jana*  unb  TOittelpuntt  be« 
ftefte«  bilbenbe  »erumtragen  be«  Saframent«  in 
feierlicher  Brojeffion.  2)a«  geftoffijium  b,at  naa) 
ber  Stngabe  be«  Zapfte«  Strtu«  IV.  2$oma«  oon 
Jlquino  jum  Serfaffer.  Qxxm  Zag  be8  $efte«  ift  ber 
2)onner«tag  naa)  Trinitatis  gewählt  im  fcinblic?  auf 
ben  ©rünbonner«tag,  ben  urfprütiglidjen  0ebäa)t* 
ni«tag  be«  Slbenbmahl«.  Die  5tonleia)nam«pro$ef* 
flon  jeidjnet  fta)  bura)  einen  befonbem  ©lanj  au«, 
um  »bie  $errlia)fcit  ber  tatholtfa)en  Äira)e  aua)  oor 
ben  »ugen  ihrer  QJegner  ju  offenbaren  unb  beren 
Seelen  ju  erfa)üttern  unb  ju  geroinnen  *,  ift  Jeboa) 
in  ^ron^eü^  unb  ©lfafi--2othrtngen  auf  ben  näa)ft» 
folqenben  Sonntag  r>er(egt. 

&rottpjlid)t,  f.  fronen  unb  Bauer,  S.  464. 

Fron»  (lat.),  fiaub  ber  Säume  :c,  fpejieH  blatt» 
ähnlich  geftaltete  Zb,al(u$formen,  namentlich  bie  ber 
lange;  aua)  bie  flac&en,  blattartig  gelappten,  frie* 
djenben  unb  auf  ber  Unterfettc  Söurjollmarc  tragen« 
ben,  blattlofen  Stämma)en  oielerfiebermoofe  (Fron- 
dosae)  unb  bie  Blätter  (Sßebet)  ber  ftarne. 

ftronf at  (!j>t.  fronaffad),  ftleden  im  franj.  Departe« 
ment  ©ironbe,  Slrronbiffement  Stbourne,  liegt  an 
ber  Dorbogne  unterhalb  ber  SJlünbung  ber  3«le,  am 
5ufe  einer  weitbin  fta)tbaren  Slttbölje  (Slotte  be  %.), 
roela)e  fa)on  unter  Äarl  b.  ®r.  frrategifdje  Bebeutung 
hatte  unb  fpäter  befeftigt  mar,  hat  (i876)  1485  Crime, 
unb  SBetnbau. 

$ron«pergrr,  Öeonljarb,  flriegSfchriftfteller,  ge< 
boren  um  1520,  feit  1548  tllmcr  Bürger  unb  fatfer* 
lieber  Brooiftonär,  rourbe23.  9Rai  1575  in  Ulm  bura) 
einen  3a)ujj  getötet  ft.  befafj  f>ol)e »Übung,  hatte  fta) 
an  mehreren  Jtrieg«jügen  beteiligt  unb  mar  mit  ben 
berühmteftenÄriegern  feiner  3eit  perfönlia)  betannt 
a.  mar  ber  au«füf)rli nVte  unb  umfaffenbfte  Rrieg«< 
bogmatif er  feiner  3eit.  Sein  »Äriegäbuü)faiferlia)er 
Knegdgerea) te  unb  Orbnungen  oom  G)efa)üfe  tt  er« 
f cbjen  j u  ^ranlf urt  a.  3R.  in  bret Zeilen  ( 1573, 4.  ftufl. 
1596),  mit  ^ol^fajnitten  unb  Äupfertafeln  oon  3oft 
iKmntan  iQuftnert  (b,oa)beutfcb  oon  Sö^m,  Bert. 
1819).  ©r  fä>rieb  auperbem:  »öob  be«  ©igennufce*« 
(5ranff.l564);  »Bauorbnung  unb^anbroerlÄgered).- 
tigfeit«  (baf.1564)  u.  a.  Sgl.  ffieoermann,  9lacb^ 
richten  oon  ©elebrten  oon  Ulm  (Ulm  1829). 

Frontalis  (sc.  arteria,  rousculus,  vena),  Stirn« 
fcblagaber,  53Ru«fel,  »Slutaber. 

fronte  (fran3.,  0.  lat  frons,  »Stirn«),  bie  Sorbcr» 
feite  oon  Öebäuben;  militärifa)  bie  bem  getnb  juge« 
febrte  Seite  einer  iruppenaufftellung.  gn  ber  Be« 
f  eftigung«! unft  ift  ft.  ber  jroifajen  jroei  auöfprin« 
genben  Hinteln  auf  einer  Solngonfeite  liegenbe  Zeil 


ber  BefeftigungSanlagen  (f.  geftung,  6.  181  f.). 
frontal,  auf  bie  Stirn  ober  Stimfeite,  be^üglia); 
bab,er  Frontalangriff,  ber  gegen  bie  %.  be«  geht» 
be«  gerichtete  3lngrift ;  5  r  0  n  t  a  l  f e  ue r ,  ba«  fenf rea)t 
,«nr  a.  naa)  oorn  abgegebene  ^euer  (f.  Beftreia)en). 
gfrontalmarf  a),  oer  oon  etner  gröftern  Gruppen« 
abteifung  in  ib,rer  ganjen  grontbreite  auf  oonoärt« 
berfelben  gelegene  3iele  ausgeführte  2Rarfa);  gron* 
talftellung,  eine  quer  oor  ber  «nmarfa)ria)tung 
be«  Oegner«  liegenbe  Stellung,  im  ©egenfafc  ju 
^lanfenfteffunqen;  grontalfa)laa)t,  eine  Sa)laa)t, 
tn  roela)er  ber  ©egner  in  fetner  ganjen  2lu«bebnung 
oon  oorn  angegriffen,  oon  Umgebungen,  ^lanfen-- 
angrtffen  ic.  alfo  fein  ©ebraua)  gemaa)t  roirb. 

grontrra  De  ZabaBro,  f.  Xaba«co. 

Srontignan  (\px.  fwnatiniänfl),  Stabt  im  franj.  25e» 
partement  §erault,  Strronbtffement  Kontpellter, 
am  (Stang  b'^ngril  unb  an  ber  (Etfenbaljn  2ara«com 
(Sette,  hat  (me)  1910  Gimo.,  roela)e  Seinbau  (ehe« 
mal«  berühmter  2Ru«fatroein,  in  ben  legten  3ah«u 
grofeenteil«  bura)  bie  ^hoHo^era  aerftört),  Brannt« 
roeinbrennerei  unb  Seefaljgeroinnung  betreiben. 

ffroittunh?,  Se^tu«  ^uliu«,  angesehener  rdm. 
Staatsmann,  tyelbherr  unb  Sa)riftfteDer,  erfa)eint 
Suerft  70  n.  al«  Brätor,  rourbe  74  Äonful, 
oermaltete  hierauf  bi«  77  at«  Brofonful  bie  ^rn- 
oinj  Britannien  unb  befleibete  fpäter  (roahrfö)ein» 
lia)  97  unb  100)  noa)  jroeimal  ba«  flonfulat;  aua) 
mar  er  Slugur  unb  Curator  aquarum  (9luffeber 
über  bie  ffiafferleitungen  in  9tom),  ju  roela)  le^ftcrm 
?lmt  er  97  oon  9teroa  ernannt  rourbe.  Gr  ftarb  um 
104.  25ie  $rüa)te  feiner  retdien  Erfahrung  unb  feiner 
Stubien  legte  er  aua)  inScbriften  nieber.  Xiefe  finb: 
i  '•'  re  militari  Romanonun«  (oerloren ,  aber  oon 
Begetiu«  benu^t);  »Strategematon  liliri  IV  (hr«g. 
oon  J.  Dubenborp,  fieib.  1731,  1779;  oon  ©unber» 
mann  in  ben  »Commentationes  philolo^ae  Jenen- 
M«.  2eipj.l881),  eine  Sammlung  oon  gefd)ichtlta)en 
2lnef boten  (erhalten,  jeboa)  bura)  fpätere  ^utharen 
entfteüt  unb  oa«  inerte  Bua)  roahrfo)rinlta)  ganj 
unea)t);  »De  aquis  Romae  liber«  (oft  mit  Süruo 
jufammengebrueft ;  hr«g.  oon  Büa)eler,  baf.  1858; 
beutfa)  oon  25ebericb,  Scfel  1841),  ba«  mit  jiemlia)er 
©enauigfett  oon  »nlage,  Bau  unb  Erhaltung  ber 
römifa)en  SBafferleitungen  handelt,  ©ine  ©efamt« 
au«gabe  beforgte  ^eberia)  (Öeipj.  1855). 

grontifpi) (fram.  $rontifpice,  ^tonton),  ber 
über  ba«  ^auptgeftm«  eine«  ©ebäube«  ragenbe,  gc< 
roöhnlta)  ben  mittlem  unb  heroorfpringenben  Zeil 
eine«  ©ebäube«  abfa)liefeenbe  ©iebel.  3ua)  bie  über 
^enfter«  unb  Zbüroerbaa)ungen  angebraa)ten  ©iebel 
(f.  b.)  werben  oi«roet(en  ^ronton«  genannt  %.  ift 
im  3fran3Öftfa)en  unb  @ng(ifa)en  aua)  f.  0.  ro.  Xitel* 
blatt,  namentlich  Zitelfupfer. 

^ronto,  SWarcu«  Gorneliu«,  ber  berühmtefte 
(at.  :Khetor  be«  ,J,eit alters  ber  Slntonine,  um  100 
n.  CIiv.  ju  Cirta  in  9lumibien  geboren,  roarb  oon 
«ntoninu«  Biu«  jum  Sehrer  ber  faifcrlta)en  Brin* 
jen  SRarf  »urel  unb  Suciu«  Beru«  erroählt  unb 
143  bura)  bie  fonfu(arifa)e  SDürbe  au«ge}eta)net. 
®r  ftarb  um  170.  ft.  roar  ber  ©rünber  einer  befon« 
bem  altertümelnben  9iebnerfa)ule,  bie  fia)  Fron- 
toniani  nannte.  2)a«  ihm  oon  ^eitgenoffen  unb 
Spätem  gefpenbete  höh«  S°&  K«o  ht  ihm  früher 
einen  öauptoertreter  ber  römifa)en  Berebfamfeit  oer» 
muten,  bi«  bie  31uf ftnbung  eine«  Zeil«  feiner  Sa)rif< 
ten  (1815  u.  f päter),beren  iöauptbeftanbtetl  fein  Brief* 
roechfel  namentlich  mi*  Watt  Slurel  al«  Thronfolger 
unb  Äaifer  bilbet,  ihn  al«  einen  sroar  ehwtroerten, 
;  yretmuttgen  uno  ntaji  ienntnt»iO|en,  aoer  r;oa)ft 


Digitized  by  Google 


750 


S-ronton  —  $röfdje. 


eitlen  unb  getftlbfen  SRann  fennen  lehrte,  ber  burd) 
aefdjmadlofe  2lu*nufcung  ber  ard)aiuften  £d>rift> 
fteller  eine  Siegeneration  ber  lateinifajen  Sprache 
anzubahnen  fudjte.  (frfte  SluSgabe  oon  bem  6nt» 
beder  Stngclo  9Rai  (Kail.  1815;  in  !ritifd)er  Sear* 
beitung  oon  Siiebubr,  Serl.  1816);  neuefte  »uegabe 
oon3taber  (Seipj.  1867).  Sgl. Älußntann,  Emen- 
dationes  Frontonianae  (Serl.  1874). 

Äronton  «mim.,  fpt.  ftongtfae),  »•  r>.  ro.  Srontifpig. 

ftront  »enge  (fpr.  re&nbW,  ein  Zeil  be*  ftelfenge« 
birge*  im  norbamerifan.  Staat  Colorafco,  erftrerft 
ftd)  oom  (So an  Saß  bi«  jum  Ganon  bee  9(rtanfa*, 
unb  begrenjt  bie  >Sarf*<  oon  Golorabo  im  0.,  ift 
golbreidb  unb  6,at  gong/«  Seat"  (4349  m),  ©rao'« 
fjea!  (4371  in)  unb  fyilt'i  Sea!  (4312  m)  »u 
feinen  f>öcr)ften  ©ipfeln. 

ftrorirp,  1)  £ ubroig  ftrtebrid)  oon,  9Rebt*iner, 
geb.  15.  gunt  1779  ju  ©rfurt,  ftubierte  in  3«ta  unb 
Süien,  n>arb  1801  in  $ena  Srioatbojent  unb  Sub* 
bireftor  be*  geburt*bilflicben  3nftttut*  unb  1802 
außerorbentlidjer  Srofeffor.  1804  ging  er  al*  außer« 
orbentlidjer  Srofeffor  ber  @eburt*f)ilfe  nad)  $aSe, 
roenbete  fid)  hier  aber  mehr  ber  9taturgefd)ia)te,  oer» 
gleid)enben  2lnatomie  unb  ßfjirurgie  §u,  roarb  1808 
orbentlidjer  ^Jrof  effor  ber  6b»rurgie  unb  @eburt*bilf « 
in  Bübingen,  ging  1814  al*  fieibarjt  be*Äönig*  nadj 
Stuttgart,  1816  aber  al*  fa(&fen»rocimartfd)er  Ober« 
mebijtnalrat  nadjSüeimar,  um  feinen  Sd)n>iegeroater 
Sertud)  (f.  b.)  in  ber  Störung  be*  Snouftriefontor« 
ju  unterftüfcen,  ba*  er  nad)  Sertud)*  £ob  (1822) 
auf  eigne  Meinung  übernahm.  ftarb  28.  3ult 
1847  bafelbft.  ©r  fdjrieb:  »§anbbud)  ber  ©eburt*» 
bjlfe«  (9.  »ufl.,  ffieim.  1832);  »@eburt*&ilflid>e  SD» 
monftrationen*  (baf.  1821  —  82,  11  $efte).  $|m  3. 
1822  begrünbete  er  bie  ^ettfdjrift  «Rotijen  au*  bem 
©ebiet  ber  Kahm  unbfceilfunbe«  (ffieim.  1822—86, 
50  Sbe.),  bie  er  feit  1837  mit  feinem  Soljn  unter 
bem  Xitel  »9teue  SRotijen  ic.«  fortfefcte. 

2)  Mo  ber  t,  SKebijiner,  Sogn  bc*  oorigen,  geb. 
1804  ju  3ena,  promooterte  1828  in  Sonn  unb  warb 

1832  Srofeffor  ber  ßeiltunbe  )u  §tna,  oon  roo  er 

1833  al*  außerorbcntltcber  Srofeff  orber  mebijinifd>en 
lfultät,  Srofeftor  unb  Aonferoator  be*  patbologü 

3Rufeum*  ber  (Sparitee  nad)  Sertin  ging;  oon 
16  bi*  1851  leitete  er  ba*  fjnbuftrtefontör  in  2Bei* 
mar,  roo  er  15.  3uni  1861  ftarb.  ft.  lieferte  befon» 
ber*  mehrere  großartige  mebijinifdje  Äupferroerfe, 
|.  S.  »ßpirurgifajeÄupfertafeln'  (Steint.  1820—47, 
96  fcefte),  »Äliniftbe  Kupfertafeln'  (baf.  1828—87, 
12  fcefte),  »Mtla*  ber  fcautf  ränderten«  (baf.  1833— 
1839, 8  fcefte;  Supplemente  baf.  1841)  unb  ben  »At- 
las anatomiens«  (baf.  1850,  6.  »ufl.  1877). 

SrofA,  f.  5r8fdje. 
rofq,  im  yjiafdjtnenroefen  f.  o.  n>.  £ebebaumen 
(f.  Baumen);  an  paffem  ber  über  ben  Soben  f)tn» 
au*ragenbe  Zeil  ber  Rauben;  bei  JJimmerleuten  unb 
Rognern  bie  Stüfce  ber  Sailen,  S$roungbäume, 
9td))en  jc.:  befannter  fteuenoerTeiorper  (f.  Breuer« 
roerferet,  6.  224);  in  ber  9»ufif  (frana.  hausse) 
ba«  ©riffenbe  be«  Siolinboaen«. 

grofd^auer,  G^riftopb,,  Sua)bruder,  geboren  §u 
92cuburg  beit»tting  (Sauern),  ema)tetelöl9tn3ürid) 
eine  Sud)bruderet,  brudte  faft  fämttidie  Sd)riften 
feine«  greunbeS  -Sunruv.t  unb  anbrer  ,Hürid)er  0e« 
(ehrten  unb  1624  bie  erfte  Sdjn>et3er  Sibel.  Sein 
Stuf  ali  Bruder  brang  fetbft  bii  nad)  Gnglanb,  oon 
wo  er  feiten«  ßromroeH«  ben  Stuftrag  erhielt  jum 
2>rud  ber  erften  oottftänbigen,  oon  9Hi'te*  Gooerbale 
überfe^ten  englifaien  Sibel,  bie  bem  Äönig  öein-- 
ria)  VUI.  bebiiiert  mürbe  (1535).  (Steoen*  Veibt 


inbe*  ben  2)rud  ber  (Eooerbale -Sibel  bem  2lntn»er» 
pener  Sudtbruderoan  SReteren  ju,  bei  me(d)em  ©ooer« 
bale  alft  Äorreftor  unb  3?eoifor  befa)äftigt  geroefen 
fei.)  a.  brudte  21  ?(u&gaben  ber  Sibel  in  allen  ^or> 
maten  unb  in  oeridjtebenen  Spraken.  3n  feinem 
roieber^olt  geänberten  3)rudjeia)en  blieb  ber  ^rofa) 
fiet$  ein  £>auptbeftanbteit,  unb  ein  oon  ü)m  für  fein 
©efd)äft  1551  getaufte*  Dominifanerflofter  beifctnoa) 
beute  bie  $rof$au.  Sr  ftarb  1.  S(ug.  1564.  Seine 

2)  ruderei  gelangte  ju  »nfang  be*  18.  3a^b-  an 
ÄonrabDreÜ,benSegrünber  be*©aufe*  OreH,  Jvüfjli 
u.  Aomp.  Sgl.  Sögelin,  Gliriftopb  Ts.  (Rüxia)  1640); 
9tubolpbi,  7Ät  Sud)bruderfamilie  in  -\ur:± 
(baf.  1859). 

ffro(4bi|,  Sffanjengflrtung,  f.  Hrdrocharis. 

grofdjbi^pflan^rn,  f.  &obroa)artbeen. 

^röfi^e  (fd)nanjlofe  Sura)e,  Satrad)ier, 
Anura.  Batrachia,  ^ierju  Zafel  »^röfdje«),  Orb« 
nung  ber  Xmpljibien,  nadtbäutige,  gebrungene 
Xiere  obne  Sdnoan;,  mit  oier  jiemlid)  langen  Seü 
nen,  oon  benen  bie  ^intern  burd)  Sänge  unb  traf« 
tige  Sludbilbung  ber  Sdjenlel  meift  jum  Sprung 
befähigen.  5)a*'3lüdgrat  beftebt  auS  bödjftenö  jebn 
SQirbetn;  9)ippen  febjlen  in  ber  Kegel,  bagegen  ift 
ein  Sruftbein  immer  oorb^anben.   Ter  breite,  flccLe 

fÄopf  ift  nia)t  burd)  einen  $al*  oom  Stumpf  gt» 
a)ieoen  uuo  ocn?i  einen  rociien  ixuno,  in  rreicDern 
bte  nur  feiten  feblcnbe  3un6<  berart  bef eftigt  ift,  bafc 
ber  Wintere  Slbfdmitt  frei  bleibt  unb  al*  ^angappa* 
rat  b,eroorgef läppt  roerben  l ann.  ©inige  5-  finb  sahn* 
lo*;  meift  aber  finben  ftd)  f leine  öafen^ä^ne  oor. 

3)  ie  3tugen  ftnb  groß,  weit  b,eroorragenb,  jurüdjieb» 
bar  unb  beft^en  ^iber,  oon  benen  ba*  aröftm  untere 
burd)fta)tige  al*  9tidb,aut  über  ben  ftugapfel  ooC- 
ftänbtg  emporgejogen  »erben  fann.  $>ie  an  ber 
Sd)nau)enfpt^eliegenben9{afenlöd)erfinbmeiftburdt 
bäutige  Älappen  oerfajliefjbar.  2lm  Oebörorgan  feblt 
ba*  äußere  Obr  oöQig;  ba*  meift  große  Trommelfell 
liegt  entioeber  frei  ober  unter  ber  £>aut  oerborgen; 
mit  ber  Diunbfiöble  fommuntjiert  bie  ^aulenböble 
burd)  eine  toetie  6uftacbifd)e  :>{of>re.  2)ie  Mörperbaut 
ift  infolge  reid)er  ©ntroidelung  oon  $autbrüfen  alatt 
unb  fd;ulpfrig,  oft  uneben  unb  roarjig  unb  fonbert 
bann  geroöljnlidj  fa)arfe,  ä^enbe  Sefrete  ab.  Sie 
wirb  periobtfd)  (bei  ben  ein^eimifeben  ^formen  all» 
monatlid))  erneuert,  tnbem  fte  über  ben  Xopf,  Küden 
unb  bie  Seine  b^moeggejogen  unb  in  §wei  fia)  aH« 
mä^Iid)  in  benSWunb  fd)iebenbenSträbnenrericblun» 
gen  roirb.  3>a  bie  feinen  Sruftlorb  beft^en,  ^o  ift 
bie  Sltmung  unooHfommen  unb  beftebt  gemiffenna« 
ßen  in  einem  Sinpreffen  unb  Sdjluden  oon  £uft 
35er  roeite  Äeblfopf  bient  al*  Stimmorgan,  unb  be» 
fonber*  bie  9Ränna>en  ftnb  burd)  blafenförmig  an» 
|a)n)ellenbe  Suftfäde  ber  Rel)le  jur  ^peroorbringung 
lauter  Xöne  befähigt.  2)ie  gortpffan^unq  fättt  mein 
in  ba*  ftrübia^r;  hierbei  ftnb  geroöbnlid)  bie  93Jeib» 
djen  burd)  lebhaftere  färben  (4)od)geit*f(eib)  au*» 
gejeid)net.  3)ie  Segattung  erfolgt  faft  regelmäßig 
tm  SBaffer;  ba*  9)Jännd>en  befruebtet  bie  in  Sd)nüren 
ober  f lumpenroeife  au*tretenben,  oon  einer  jäb^en,  im 
SJaffer  aufqueüenben  @aHertfc^icr)t  (8aid>)  umgebe» 
nen  (£ier  außerhalb  be*  mütterlichen  .Horner*.  Sei 
ben  meiften  Strten  entroidett  fid)  ber  £aid)  im  SBaf » 
fer,  bod)  gibt  e*  aud)  merfmürbige  Seifpiele  oon 
Srutpflegefciten*beiber0cfd)lecbtef.  Sei  Pinaftreid)t 
ba*  9)iäuna)en  bie  @ier  auf  ben  ftüden  be*  fBetb« 
dien v,  roo  fie  in  Sertiefungen  ber  $aut  ju  liegen  tom< 
men;  bei  Alytes  oergräbt'fid)  ba*  SRanndjen  mit  ben 
um  bie  §interfd)cn!el  gerounbenen  Gifd)nüren  in 
bie  ©rbe;  bei  Notodelphys  befinbet  ftd;  unter  b« 


Digitized  by  Google 


Ochsenf roach  (flaut  mugienj*.    '/••    (Art*  Fracht.  Titcbt ■  f roit b  (NolotremA  m. 


Mrifrr,  Kvm    Irsth.n,  4  Aufl. 


Digitized  by  Google 


sehe. 


■Pi*:umK    Nat.  Or.    (Art.  r**ttu.)  Wabenkröte  iPI,>a  amcricaoa).    »fr.   (Art.  Wabnkrött.) 


■  liuutui  iu  Leipxig.  Zum  ArliM  »*Vö#c>k«. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


^rö|cf)e  (2l?etamorpljofe;  ©nippen,  Familien  unb  Slrten). 


751 


breiten  3eljen,  beten  Spiben  in  £>aftfa)etben  enben): 
bjerfjer  unter  anbern  bie  fiaubfröfa)c  (Hylidae;. 

3ur  Familie  ber  ^ungenlofen  gebort  bie  Sßa» 
benfröte  (Pipa  americana  Law.),  f.  b.  Die  fta* 
milte  ber  SBafferfröfdje  (Ranidae  Steind.)  if*  in 
allen  Erbteilen,  mit  2tuSnaf)me9teu&onanb8,  überall, 
roo  e$  ©eroäffer  gibt,  oertreten.  95er  grüne  SBaf fer« 
frofa)  (Rana  escnlenta  L.),  9—10  cm  lang,  mit 
10  cm  langen  Hinterbeinen,  au4  noa)  größer,  tft 
oben  grün  mit  fcb,roarjen  gierten,  brei  gelben  Säng§= 
btnben  unb  jroei  fa)roaraen  Streifen  auf  bem  Stopf, 
unten  roeißlia)  ober  gelblia);  bafi  SRänna)en  befiel 
jroei  naa)  außen  oortretenbe  Sa)aHblafen  unb  tft  ber 
ge  Kiemen  erfefct;  am  SRunb  bilbet  fta)  ein  1  Sänger  ber  5rofa)teia)e.  @r  finbet  fta)  in  Suropa 
£>ornfa)nabel  au«,  roäljrenb  ber  anfangs  furje  Darm  !  unb  SRittelaften  bis  jum  Solarlrei«  unb  3apan,  aua) 


;  be«  2ßeiba)en8  eine  Sruttafa)e;  bei  Rhi- 
noderma  werben  bie  auagefdjlüpften  Kaulquappen 
in  ben  Kehlfact  beä  9Wänna)en*  aufgenommen  unb 
bort  eine  3«tlang  gefajüfct  ic.  —  Sei  ben  einbei* 
mtf<ben  formen  oerlaffen  bie  3ungen  ba8  <5i  al3 
Kaulquappen,  b.  h.  al8  fur}gefa)roänate  Saroen 
oon  ftifdjform,  oqne  Seine  unb  ofjne  SWunb,  aber  mit 
9hiberfa)roanj  (f.^tgur).  SRittel«  jroeter  Sauggruben 
legen  fte  fta)  an  bteföefte  be$2ata)e8  an  unb  beginnen 
ihre  SRetamorpbofe.  15 iSentroid  ein  fta)rafa)  bie  brei 
Saare  äußerer,  rote  ein  ©eroeiljoeräftelter  Kiemen,  ber 
Körper  roäa)ft,  ber  SWunb  bricht  bura).  Dann  fa)rotn* 
ben  bie  äußern  Kiemen  unb  »erben  bura)  innere 


fta)  bebeutenb  oerlängert;  aua)  bie  fiungen  fproffen 
beroor  unb  bienen  bereit«  neben  ben  Kiemen  §ur  &t* 
mung.  Die  ledern  geben  aber  naa)  einer  Häutung  au 
©runbe,  bei  rocldjer 
aua)  bieSorberglieb* 
maBenjum33orfa)ein 
fommen,  wahre  nb 
bie£>inter6eine  fa)on 

? rüber  entftanoen 
inb.  SBenn  Ijterauf 
ber  $ornfa)nabel 
abgeworfen ,  ber 
Sdjroanj  jufammen« 
gefa)rumpftiftu.bie 
äugen  ^eroortreten, 
fo  tft  bie  DJetamor* 
pbofe  beenbet  (ogl. 
nebenfteljenbeSlbbtl* 
bung).  3maHgemei* 

baut«    VaiiahI    V  !  .  i  ,  *  > 

ncn  Dauert  otejeo — 
5  SRonate,  boa)  gibt 
ti  aud;  5.,roela)efie 
in  fürjerer  3eit  unb 
noa)  baju  im  ©i  ju» 
rüdlegen,  roie  j.  S. 
ber  auf  ben  roefhn* 
bifäen  3nfeln  le* 
benoe  HyTodes  mar- 
tinicenais  Tschudi, 
melier  fdjon  mit  al* 
len  Seinen  oerfeljen  au8fa)lüpft  unb  nur  nod)  ein 
SdjroänjAen  3U  oerlieren  bat,  umoölligftrofa)3ufein. 
3( ufber  anbern  Seite  (ann  man  aua)  bie  9JJetatnorpb,ofe 
fünftlia)  jahrelang  jurüdbalten.  —  Die  %.  ftnb  teils 
ea)te  fianbtiere  (unb  leben  bann  meift  in  bunfeln 
unb  feua)ten  Sa)lupfroin!eln,  flettern  aber  aua)  auf 
Säume),  ober  fie  finb  auf  SBaff  er  unb  Sanb  angeroiefen 
unb  beftaen  atäbann  an  ben  Hinterfüßen  Sa)roimm* 
baute.  Sie  (eben  oon  ^nfeften,  Söürmern  unb  2Baf> 
fertieren;  bie  größten  »rten  wagen  fta)  an  Keine 
ibSJöai" 


in  Korbroeftafrifa,  tritt,  roo  er  oorfommt,  roegen  fei* 
ner  großen  grua)tbarfeit  immer  in  bebeutenber  »n* 
8ab,l  auf  unb  liebt  befonberä  fletne,  umbuja)te  2eia)e. 


Cntwitfrluttfl  bd  ftrBttnfrof4el. 
•  Ca  tut  o$nt  OFjtrtmiiatftt,  mit  ^o^em  ^loffrnlamm;  b  filtere  i'aeu«  mit  Vintm^6(itbmagen;  o 
mit  btibtn  (BHtbmaftfnbaatm;  d  iunget  ^rofd)  mit,  •  o$ne  C 


@r  erfdjeint  bei  un«  SRitte  Mpril  unb  oer!riea)t  fta) 
im  Sa)lamm  ober  einer  Spöbjung  am  ©runbe  be§ 
SBafferä  gegen  (Snbe  Dftober,  in  Sübeuropa  bauert 
fein  Sommerleben  länger,  unb  in  SRorbafrifa  bat  er, 
roo  bie  ©eroäffer  nidjt  auStrorfen,  leine  SRubejett.  Qt 
laia)t  Snbe  3Ra\  ober  Anfang  ^unt;  bie  beügelben, 
auf  einer  Seite  bun!elgelben($ier  finb  mit  einem  gal< 
lertartigen  Stoff  umqüüt  unb  fallen  naa)  bem  Segen 
ju  93oben.  2)ie  miHimetertange  Kaulquappe  fa)lüpft 


am  fünften  ober  fed)ften  Zag  au«  unb  roäa)ft  febr 
Saugetiere  unb  Sögel;  alle  aber  nehmen  nur  lebenbe,  |a)neQ,  bie  SRetamorpb.ofe  bauert  oier  SDionate,  unb 


fcü>fterroorbene  Seute  ju  fta)  unb  jagen  meift  in  ber 
Dämmerung.  S)ie  roärmem  Klimate  ftnb  befonberS 
reia)  an  großen  unb  mannigfaa)  gefärbten  Srten. 
Die  Seroobner  ber  fältern  unb  gemäßigten  ©egen> 
ben  bolten  einen  Söinterfcblaf  tief  in  ber  ©rbe,  in 
3d;lupfroinleln  ober  im  fa)lammigen  ©runbe  bed 
SDaffer*.  9Wan  teilt  bieg,  in  brei  große  ©nippen  unb 
16  Familien  ein:  L  Aglossa  bfine  3unge):  bier* 
ber  unter  anbern  bie  SBabenf röten  (f.  b. ,  Pipidae). 
II.  Oxydactylia  (S.  mit  3un9e  un*>  fP'b*"  3ebcn): 
bierber  bie  2öafferfröfa)e  (Ranidae),  llnfen  ober  Krö« 
tenfröfa)e  (Pelobatidae;  bilben  ben  Übergang  oon 
ben  2öafferfröfa)en  ju  ben  Kröten),  Kröten  (Birfoni- 
<lae)  u.  a.  IH.  Discodactylia  (%.  mit  3unge  unb  mit 


tm  fünften  %al)T  eneidit  er  bie  geroöb.nlia)e  ©röß« 
triebt  oon  Kerbtieren,  Spinnen,  Sdjneden,  jagt  aber 
aua)  junge  j3rifö)e  unb  unb  foH  felbft  junge  9)?äufe 
unb  Sperlinge  oerfajltngen.  Raubtiere  aller  2Crt 
ftellen  ü)m  eifrig  naÄ.  $n  Sübbeutfa)lanb  unb  gan| 
Sübeuropa  roerben  bie  Sa)en!el  ald  roob.lfdpmeden« 
be8,  leia)t  oerbauliAeS  unb  gefunbe«  ©erta)t  gefotten 
unb  gebraten  gegeffen;  in  Italien  oerfpeift  man  ben 
ganzen  au§geroetbeten  grofa).  Die  äften  fa)einen 
ben  ,vrof a)  nia)t  gegeffen  ju  haben,  aber  fte  benutzten 
ihn  gegen  oiele  Kranfbeiten,  unb  bad  grofa)laia)' 
pf lafter  ift  bi*  in  bie  neuere  3«t  gebräua)lia)  ge* 
roefen.  Der  Sraufrofa)  (®ra««  ober  93aa)frofa), 
R.  temporaria  L.),  oon  berfelben  Größe  roie  ber 


Digitized  by  Google 


752 


gfriföe  (arten). 


oortgc,  ift  bräunliö),  mit  |e0ern  ober  bunf  lern  Sieden 
ge§eta)net,  mit  buntein  2äng*ftreifen  inberSdjläfen* 
gegenb  unb  bunte!  quergeftreiften  '-Beinen.  S3ruft  unb 
S3aua)  ftnb  beim  3Jütnnd)cn  grauweiß,  beim  SBeib< 
djen  auf  rötlichem  ©runb  braungelb  marmoriert.  Tie 
Sa)aüblafen  treten  nid)t  f>eroor.  tiefer  ^rofa)  fin« 
bet  fia)  in  ganj  Europa  bi*  jum  Sorbfap,  in  Slnen 
bi«  ,\anan  unb  in  Sorbamertfa.  Gr  neigt  im  (Sc 
btrqe  bis  2000  m  empor  unb  finbet  fta)  j.  8.  noa) 
auf  ber  ©rimfeL  Gr  erfcfjeint  febr  früft  im  3aljr  unb 
begattet  ficb  fcöon  tmSttärj.  Die  Gier  faden  jroar  aua) 
naa)  bem  Segen  ui  iwben,  neigen  aber  n>ieber  empor, 
unb  naa)  brei  ober  oicr  SBodjen  fjjj&IuPft  oie 


au«,  bie  ftä)  aber  fcfton  naa)  brei 
belt  fjat.  SBegen  bteier  fdmcüen  Sßtetamorpljofe  oer* 
mag  ber Zetd)jrofa)  aua)  in  öegenben  mit  furjen  Som» 
tu: vi i au*jubauern,  jumal bteSaroeaud) überwintern 
fann.  Derfetbe  bleibt  aber  nur  roä&renb  ber  2aia)jeit 
im  SBaifer  unb  fua)t  fpäter  SBiefen  unb  gelber  auf. 
Die  oft  in  Sdjaren  bem  SBaffer  cntftetgenben  jungen 
gaben  Steranlaffung  jur  Sage  oom  wMa)  regen. 
Gr  muftjiert  faft  nur  jur  öaicbjeit.  Dura)  Vertilgung 
oon  3'tfeften,  narften  Grbfdmeden  tc.  wirb  er  fe^r 
nüfclta).  dagegen  (teilen  ihm  jaf}lreid)e  Raubtiere 
naa),  aucb  btenen  feine  2  dien  fei  rote  bie  be«  vorigen 
jur  6pei(e.  Der  Srüll*  ober  Da)fenfrof a)  (R.  mu- 
Kiens  Mar.,  f.  Zafel  »3rröfä)e«),  22  cm  lang,  mit 
26  cm  langen  Hinterbeinen,  auf  ber  Dbcrfeite  olioem 
grün  mit  bunfelbraunen  ober  fdjroanen  Rieden  unb 
einer  gelben  Südenltnie,  auf  ber  Unterfette  gelblta)- 
weife,  bcrooftnt  ba«  öftlia)e  Sorbamerifa  oon  Sero 
?)orf  bi«  Sero  Orleans,  befonber«  ben  Süben,  finbet 
ücl)  an  bid)t  mit  S5ufa)roerl  überfdjatteten  Strömen, 
frifet  Äerbtiere,  Sdjneden,  ftifdje,  allerlei  SBafferoö» 
gel,  namentltd)  aucb  Gntenfüdjlein,  ift  fefir  gefräßig 
itttb  roirb  babura)  fd)äblia).  3"  feinem  SBefen  gleicht 
er  ooUftänbig  bem  Zeiä)frof<£,  feine  Stimme  ift  un« 
gemein  laut.  SRan  gemefjt  feine  §interfa)enfel  uno 
hat  oerfudjt,  if)n  bet  un«  ju  affltmatiftcren.  Die 
»efjr  artenretäje  ftamilte  ber  2aubfröfa)e  (SJaum* 
fröfdjje)  ift  am  jahlreicpften  in  roärmern  ©egenben 
unb  befonber«  in  Slmerifa  oertreten;  bie  8aubfröfa)e 
leben  in  ben  »aumwtpfetn  unb  fteigen  nur  jur  Said)* 
xeit  in  Sümpfe  unb  Zeia)e  fjerab.  $bte  ftärbung  ift 
feljr  mannigfaltig  unb  oeränber lidjer  alSbie  be«6f)a= 
mäleon*,  meift  .rinnt  biefelbe  ljöü)ft  täufa)enb  bie 
Sarbe  ber  oft  febr  bunten  SBlätter  naa).  Der  ge» 
meine  SaubfrofdjOBaum«  ober2aublleber,Hyla 
arborea  Cuv.  .  f.  Z«fel),  3  cm  lang,  oben  k-ii  blatU 
grün,  unten  grauroeig,  mit  fdjroar)en,  oben  gelb  ge* 
fäumten  Seitenftretfen,  oerfärbt  fta)  §ur  ^ett  ber 
Häutung.  Xai  SWänn^en  treibt  bie  fa)roärjlia)e  ein- 
baut ju  einer  großen  @a)al(btafe  auf  unb  brinat  laute 
Xöne  .'icroor.  (Sr  finbet  fta)  mit  &uänal)me  oe«  h o - 
fiern  Korben*  in  ganj  <£uroj>a,  in  Worbafrifa,  ganj 
H.k^  unb  SRittelafien  unb  gebt  in  Zirol  bid  15Ö0  m 
v^f-.e;  bei  unS  erfd)ctnt  er  im  -.Upril  unb  f abreitet  fo< 
fort  ;um  Said)en;  ber  Said)  bilbet  unförmliche  Kinm- 
pen  unb  bleibt  am  ©runbe  bed  SBaffer«  liegen.  3)ie 
Saroen  !riea)en  etroa  naa)  10—11  Zagen  au«,  tm 
Äuguji  entfteigen  bie  jungen  bem  SBaffer  unb  ge^en 
in«  Saub,  aber  evft  im  gierten  Qabr  m erben  fte  ge* 
fcf}lccr)tdreif  unb  beginnen  &u  quälen.  fcerbft  »er« 
trtccfjt  er  fta)  im  6a)(atnm.  Sr  lebt  auf  Qebüfa)  unb 
Räumen,  bei  gutem  ^Detter  auf  ber  Cberfeite,  bei 
s<S)led)ttm  auf  ber  Unterfeite  ber  Blatter ,  gebt  aber 
bei  an&altenbem  Siegen  in«  SBaffer.  Gr  näljrt  fia) 
oon  Ääfern,  fliegen,  Scbmettcrltngen  unb  Kaupen. 
Ulan  bält  ib,n  al«  Söetterprop&eten  m  ©läfem,  boa) 
ift  fein  öefa)rei  ganj  trügerifa);  nur  oor  einem  0e* 


roitter  pflegt  er  meljr  ;u  fa)reien  al«  fonft,  roabrenb 
be«  Segen*  aber  unb  bei  naffemSOetter  oerftummt  er. 
©injelne  Gefangene  bat  man  8—10  $atftt  am  2eben 
erhalten.  Icv  SJntillenfrof a)  (Coqni.  Hvlodcs 
martinicensis  D.  B.),  6  cm  lang,  grauroeifc,  braun 
gefledt,  mit  3roeiaelblta)roei6eneeitenftreifen,  unter« 
fett*n>eiBlia),  an  ben  ©einen  braun  unb  roeifeliebquer.- 
geftretft,  lebt  auf  3Wartinique,  £>alti,  Querto  Sico,  Bt 
ißincent,  ©arbabo«unb  ift  burä)  feine  (SntnHdelung** 
gefa)ia)te  bemerlenSroert.  Da«  SBeibcb,en  legt  ferne 
Gier  auf  Blätter,  bebrütet  ober  beroadbt  btefelben, 
unb  naa)  etroa  2— 3fBoa)enfö)lüpftn  bie  jungen  au«, 
roelä)e  bi«  auf  ein  lurje«  ©d)toän}ö)en  ben  Älten 
ooUftänbig  gteia)en  unb  aua)  biefe«  nocb  am  erften 
Zag  oerlieren.  Der  Gmbruo  fdnoimmt  im  Gi  in 
einer  roafferflaren  ftlüfftgfeit ,  befibt  leine  Kiemen, 
wogegen  ber  anfang«  große  BtfMM  al*  «rmung*« 
organ  ju  bienen  fa)eint.  öeim  Zafa)enfrof d)  (No- 
totrema  marsupiatum,  f.  ZafeQ,  in  SRittelamertfa, 
beutst  ba«  9Beiba)en  auf  bem  Süden  eine  naä)  hinten 
Rd  offnenbe  Xa]dfi,  roeld)e  rea)t«  unb  linl*  in  Säde 
füb^rt,  in  bcnen  bie  febr  grojjen  Gier  bie  erfre  ©nt» 
rotdelung  bura)maa)en.  Da«  Zier  ift  auf  bem  Süden 
grünblau,  fteüenroeife,  befonber«  am  Äopf  unb  auf 
ber  Witte  be«  Süden«,  bunller,  mit  gelben  Sang«* 
linien,  roela)e  regelmämge  Figuren  barfteflen.  Die 
gamilteber  Grb»  unb  Ärötenfröfa)e  umfaßt  mein 
Sanbttere,  roela)e  fta)  \? öölungcn  unb  öänge  in  ber 
Grbe  graben  unb  oft  nur  sur  2aia)§eit  in«  SBaffer 
geben.  Die  ®eburt*belferfröte  (fteffelfrofdj, 
Alytes  obstetricans  Wagl.,  f.  Zafel),  4  cm  lang,  oon 
plumpem,  IrötenartigemÖau,  mit  furjen.oienebigen 
Jyü§en,  btden©a)rotmmbäuten  unb  roarjiger  Drüben« 
^aut,  auf  ber  Dberfeite  bläulid)  af  djgrau,  auf  ber  Un» 
terfeite  fd)mubig  roetfj  mit  bunlelgefärbten  ©arien 
unb  einer  Seitenret^e  roeifeltcöer  fSarjen ,  finbet  fia) 
in  fifranlreid),  Italien,  in  ber  Sdjroeit,  am  Sbein  unb 
in  SBeftfalen,  lebt  in  Höhlungen  an  fä)attigen  Orten 
unb  beroegt  ftö)  fa)roerfälltg  rote  eine  ÄrÖte,  Da* 
2Beiba)en  probuuert  oom  ÜRän  bi«  3uni  in  brei  ober 
oier  Sähen  120—150  Gier,  »et  ber  Begattung  rre* 
ten  bie  Gier  in  iroei  gleia)§eitig  erfa)einenben  rofen» 
rranjäbnlia)en  Sa)nüren  oon  80—170  cm  Sange 
beroor  unb  werben  oom  SKänna)en  naa)  ber  Sefrud)< 
tung  3 — 7  3Boa)en  auf  bem  Süden  herumgetragen, 
bi«  bieGmbroonen  binreia)enb  entroidelt  ftnb.  Dann 
geb^t  ba*  8Wänna)en  in*  Jöaffer,  bie  3ttnqen  fa)lüpfen 
au*,  um  fta)  in  normaler  3Beife  weiter  ;u  entrotdetn, 
mahrenb  ba*  9R&nna)en  bie  Gi^üDen  abftreta)t  unb 
bann  roie  anbre  8ura)e  ben  Sommer  oerbringt 
$3i*roeilen  trägt  ein  3Ränna)en  bie  Gier  oon  2—3 
?Beiba)en.  Die  Änoblauajfröte  (Ärötenfrof cb. 
Pelobates  ftiscus  Wagl.),  7  cm  long,  oben  gelb« 
braun  ober  fjellgrau,  bunlel  gefledt,  finbet  fta)  in 
$eutfcf)lanb,  ftranfreta),  Italien,  Spanien,  lebt  oiej 
im  SBaffer,  im  Sommer  aud)  auf  gelbem  in  felbft 
gegrabenen  ööbltmgen,  beroegt  fta)  otelgefa)idter  al* 
bte  jlröten  unb  lebt  oon  Äerbtteren  unb  Sadrfd)neden. 
Sie  oerbreitet  einen  ungemein  tntenftocn,  bie  Vuqen 
ju  Zbränen  rei^enbenÄnoblaurt)gerud);  bod)ftnb  ^re 
Scfaenlel  genießbar.  Sie  laia)t  im  Wärs  ober  Äpril 
im  SBaffer.  Die  Gier  gehen  in  einer  biden,  über  0,*  m 
langen  Sdmur  ab  unb  roerben  an  JBafferpflanjen  be* 
feftigt  Die  fiaroen  trieö)en  naa)  5—6  Zagen  au* 
unb  oerlaffen  im  Einfang  be*  oierten  SRonat*  ba* 
SBaffer.  Dte^euerfrdte(Unte,  Bombinatorigneus 
Merr.,  f.  ZafeO,  4  cm  lang,  mit  ft arten  SBarjen  be» 
fe^t,  auf  bem  Süden  bunfelgrau  ober  braun,  auf  ber 
Unterfeite  fa)roar$  ober  graubraun  mit  orangegelben, 

iiiLiiifiiiPirr  iii  LiniiTtiiOi  Ti  » v i f n i  T i    n c in n n t i r  Tiiti 


Digitized  by  Google 


3röfd>l  -  groft. 


753 


(Europa,  ff 6t  im  Sommer  inöräben,  Brüdjern,  Süm« 
pfen,  im  frerbft  jeitioeilig  auf  bem  2anb,  fcbwimmt 
recht  gut  unb  hüpft  mit  ihren  langen  Hinterbeinen 
jietnlta)  fdmeH;  ftc  fcbreit  abenb*  unb  bte  Nacht  bin* 
Mir di  eintönig  unb  nicht  laut.  Sie  ift  äufeerfi  furcht* 
fam  unbfonbertin  ber&ngft  einen  fcbaumigen,  etwa* 
»djarfen  Schleim  ab.  §bvt  Nahrung  beftebt  au*  3"! 
fcften,  Schneden  unb  Sßürmern.  »Sie  laia)t  im  SWai 
unb  3uni,  ber  Üaia)  fällt  im  ©affer  ju  »oben,  am 
neunten  £aq  feblüpfen  bie  Samen  au*,  unb  ju  Sin» 
fang  Cf tober  ift  bie  junge  Brut  entwidelt.  SgJ. 
© initiier,  Catalogue  of  the  Batrachia  salientia 
in  the  British  Musenm  (Sonb.  1868);  ©der,  Hna* 
tointe  be*  jfrrofdje«  (Braunfebw.  1864—82,  8  $efte); 
<9ötte,  entwidelung*aefcbichte  ber  ttnfe  (Öeip3. 
1874);  Änauer,  Naturgciebicbte  ber  Surebe  (Jöien 
1878);  Seobig,  Ute  anuren  Betrachter  ber  beutfehen 
^auna  (Sonn  1877). 

MffHf  Äarr,  2Waler,  geb.  1848  su  SBien,  bilbete 
fia)  auf  ber  bortigen  Äunftnfabemie  unb  ging  bann 
nach  München,  wo  er  ftcb  SB.  3)iej  jum  geb>er  er= 
wählte  unb  balb  einer  fetnertücbtigttenScbülerwarb. 
er  fultioierte  oornehmlia)  benStubienfopf,  ba*Bor-- 
trüt  unb  ba*  beitere  fjamiliengenre  in  geift*  unb  ge« 
mürooßer  2tuffaffung  unb  mit  einer  jarten,  flüffigen 
Xecbnif.  Nacbbem  er  fia)  einige  Jahre  in^talien  auf« 
gehalten,  oon  wo  er  glüdlia)  erfaßte  SJlotioe  au*  bem 
römifeben  Bolf*leben  mitbrachte,  febrte  er  na*  2Wün* 
eben  jurätf ,  fiebelte  aber  1883  nach  Sien  über. 
fährt  auch  bie  Nabiernabel  mit  großem  ©efa)id. 
tfrofeblaicbpflaftrr,  f.  Bleiprlafter. 
wräf^leinflridimulfl  (Rannla),  eine  annähernb  fu» 
geltörmtge  Gpftengefcbmulft  unter  ber  3unge,  welche 
au*  einem  bünnen  häutigen  Sad  unb  einem  roäfferi* 
gen  ober ftb leimigen,  aeTOöbnlitherroaS  trüben,  manch- 
mal jäbflüffigen  SSnqalt  beftebt  unb  je  nach  ib>cr 
tSröfee  ba*  Sehlingen,  Äauen,  Sprechen  ic.  mehr  ober 
weniger  erfebwert.  TAt  entftebt  bura)  franfbafte 
(Erweiterung  be*  3lu*fübrung*aange*  einer  fleinen 
Scbleimbrüfe  an  ber  flungenfptfce,  nicht,  wie  man 
früh«  glaubte,  ber  Speidjclbrüfen;  fte  behinbert  bie 
'■Bewegung  ber  3unge  unb  ift  bauernb  nur  bura)  der« 
au*fcbälen  mit  bem  ÜDleffcr  beilbar.  2)a*  blofje  »n* 
ftea)en  ber  Oefchmulft  unb  bte  (Entleerung  ihreo  In- 
halt* erleichtert  nur  oorübergebenb  bie  Befchwerben. 
~  ml  Bftenjen§att«ii0(  f.  Alism-u 
llöffelpffanirn,  f.  2tli*maceen. 
)Iard)e,  f.  o.  w.  ^röfd^e. 
jmäulrr,  in  ber  Baufunft,  f.  $adjfenfter. 
[ro  mmäuf  rfrieg, (£po*, f.Batraa)omoomaa)ia. 
djmäu«lrr,  «ebrgebidjt,  f.  Nollenbaaen. 
djperfprftiöe,  bie  3lnfia)t  eine*  ©egenftanbe* 
oon  einem  feb>  tiefen  Stanbpunft,  im  öegenfa^  jur 
Sogelperfpeftioe  (f.  b.). 
Äroiaipfeffer,  f.  Rammculn». 
?fröf(hrorilfrf  2)orf  im  eifafe,  an  ber  Strafte  oon 
Sörth  naa)  Seich^bofen,  bilbete  in  ber  Schlacht  bei 
■Sörth  ba«  3entrum  ber  2Rac  3Ra^onfchen  Strmee, 
unb  hier  tobte  ber  »erjweif  eltfte  Ä  ampf  am  Nachmittag 
b«3  6.  Sua.  1870,  ald  bie  foranjofen  ben  fa)on  auf  ben 
Jlüaeln  r»egreia)en  2)eurfct)en  ben  legten  jähen  ?öi= 
berfinnb  entgegenfeijten.  Uie^ranjofen  nennen  ba* 
Dorf  ^röfchroiiler  unb  benennen  biernaeb  bie  Schlacht 
bei  Sörth;  fjäufiger  freilia)  ift  noa)  ber  9tame  ba- 
taille  de  Boichsoffen,  naa)  Seia)äb,ofen  (f.  fBörtb,). 

gfrofe,  Rieden  im  £>er30gtum  «nfialt,  Ärei«  WaU 
lenftebt,  an  ben  gimen  $alle ■■  Vienenburg  unb 
Dueblmhurg  ber  $reu^ifa)en  Staatdbabn,  bat  etne 
eoang.  ^farrfirdje,  lorfftio),  Sraunfofjlengrube  unb 
(1880)  25Ä>3  (Sinw. 


3ro 


.,  TL  »fc 


I  SFrofinöne,  Ärei*h«uptftabt  m  ber  ital.  ^roninj 
1  Wem: ,  am  Sofa  unb  an  ber  (Sifenbabn  Mom>SitaptU 
b,at  8  Äircben,  SBeinbau  unb  dwi)  7018  (Sinw.  3m 
«Itertum  war 3.  eine  Äom  feinblia)  aefinnte5BolSta> 
ftabt.  Noa)  finb  Spuren  einef 
tcr->  oorbanben. 

Sfroffarfe  (fpr.  •«),  Ch^arlefi  Xugufte,  franj.  @e* 
neral,  geb.  26.  «pril  1807,  trat  1827  al«  Unterleut« 
nant  com  ®enie  in  bie  Ärmee  ein,  machte  1831  unb 
1832  ben  ^elbjug  in  Belgien  mit,  ging  1833  al*  Aa> 
pitän  naa)  Algerien,  warb  1846  beim  »efeftigunqfM 
bepot  oon  ^Sari*  angefteüt,  bann  Drbonnanjoffi3ier 
Submig  Philipp*.  Gr  wobnte  ber  Belagerung  Nom* 
unter  ©eneral  Dubinot  1849  bei  unb  blieb,  naa)  ber 
(Einnahme  ber  Stabt  jum  Dberftleutnant  beförbert, 
bi*  Gnbe  1850  in  Horn  al*  Äommanbant  be*  ®enie* 
orpo  oer  (jitupetttonsarmee.  darauf  war  er  ^roet 
3aqre  lang  jroeiter  Äommanbant  ber  polotedjnifchen 
Schule,  würbe  18523umOberften  beförbert  unbüber< 
na^m  1853  in  Algerien  bie  Leitung  be*5Jefeftigung** 
wefen*  ber  ^Srooins  Dran.  1855  im  Ärimfrieg  mit 
bem  Jtommanbo  be*  2.  Oemeforp*  unb  mit  ber  v  n 
tung  eine*  STeil*  ber  Se(agerung*arbeiten  oor  Se» 
baftopol  betraut,  blieb  er,  im  2Rai'  1855  3um»rigabe= 
general  beförbert,  bi*  1856  in  berÄrim  al*  interi1 
miftifa)er  Äommanbant  be*  gefamten  ®eniewe|'en* 
ber  bortigen  Srmee.  ,\m  T  cu-iniu-r  1858  warb  er  3>i« 
oifion*genera(  unb  leitete  in  Algerien  ba*  gefamte 
(SJeniemefen.  185^  beim  Beginn  be*  italienifchen 
ac'.'dukvö  würbe  er  jum  6hef  be*  ©eniemefen*  ber 
9lrmee  oon  Italien,  1867  3um0ouoerneurbe*  faifer» 
lia)en  Vrinjen,  1869  jum  ^Jräfibenten  be*  Äomitee* 
be*  39efeftiaung*wefen*  ernannt.  1870  erhielt  er 
ben  Oberbefehl  über  ba*  2.  3(rmee!orp*,  mit  bem  er 
2.  9tug.  naa)  einem  fleinen  @efea)t,  welche*  läa)er= 
lieberweife  ju  einem  großen  Sieg  aufgebaufa)t  würbe, 
Saarbrüden  belebte  unb  bann  auf  ben  fiöben  oon 
Spia)em  eine  fefte  Stellung  einnahm,  bie  6.  3(ug. 
oon  ben  Breufjen  erftürmt  würbe.  3n  ber  Sa)laa)t 
oon  SionoiQe  16. 31ug.  lie§  fia)  5.  wieber  übetfaHen, 
leiftete  aber  bann  ebenfo  wie  18.  Äug.  bei  ®raoe' 
lotte  tapfern  2öiberftanb.  Sein  Äorp*  muftte  fia) 
27.  Oft.  mit  ber  fteftung  SRe$  ergeben.  311*  Ärieg* 
gefangener  mar  erbi*sum5neben*fcblu&inl>eut<d)= 
fanb  internieri  3urüclgefehrt,  ftarb  er25.  Äug.  1875 
in  (E^äteau^iHam  (.^»autesSRame).  3U  feiner  Utecht^ 
fertigung  fa)rieb  er  einen  »Rapport  sur  les  Opera- 
tions du  2.  corps  de  l'armee  dn  Rhin  dans  la  cam- 
patrne  de  1870«  (2.  «ufL,  ^ar.  1872). 

^rojl  (Sa)auer,  Horripilatio,  Horror),  in  ben 
genngern  ©raben  Äröfteln,  ein  mehr  ober  weniger 
unbehagliche*  ®efü!jl,  welche*  bei  ftärterer  Äbf  ühlung 
ber  $aut  entfteht.  $iefe  Äbfühlung  fann  entweber 
bura)  birefte  Gnt^iehung  ber  Särme,  3.  B.  in  f alter 
Öuft,  im  falten  Bab,  h,eroorgebraa)t,  ooer  fie  fann 
bura)  innere  Urfatben  bebingt  werben.  $a  ba* 
Blut  ber  üträger  unb  Verteiler  ber  tierifa)en  SBärme 
ift,  fo  empfängt  bie  §aut  mit  ber  geringem  Blut- 
menge  innerhalb  einer  gewiffen  ^riteinheit  auch tlne 
geringere  Söärntemenge,  unb  bte  Xemperaturbiffe- 
ren<  empfinben  mir  al*  fubjef tioe*  J^roftgefüht.  Stuä) 
objertio  gibt  fia)  bie  Blutleere  ber  öaut  bura)  ein 
Gefühl  oon  Äältc  ju  erfennen,  wefa)e*  man  beim  Be: 
taften  eine*  ftröftelnben,  meniaften*  feiner  £>änbe 
unb  ?füfje,  empfängt.  Bei  ftärferm  5-  »ft  hie  .^»aut 
be*  öertebt*,  ber  feänbe  jc.  bläulia)  gefärbt,  weil  ein 
Ärampf  ber  fleinften  3lrterien  ftattfinbet  unb  eine 
Stocfung  be*  Blut*  in  ben  feinen  §autoenen  \m 
golge  hot.  Slbgefehen  oon  bem  fubjef tioen  ^roft 
gefuqi,  nmmen  roarjreno  eine»  (yroues  noco  letcuic 

48 


Digitized  by  Google 


754 


^roft  —  §rouari>. 


Scbüttelfrämpfe  in  oeria)iebenen  9)tu«telgruppen, 
namentlich  in  ben  Kaumueteln,  oor;  jafcndlup. 
pern.  3n  fdjweren  ftroftanfäHen  werben  bie  2  a)üt 
.telfrämpfe  fo  ftarf,  baj}  ber  Kranfe  im  Sett  form» 
lia)  herumgeworfen  wirb.  (Eigentümlich  ift  femer 
für  ben  g.  bie  fogen.  ©änfebaut.  Tie  {leinen, 
bia)t  nebeneinanber  ftebenben  (Erhöhungen  auf  ber 
vau;,  welche  jene  Se|eia)nung  führen,  rühren  oon 
ben  äaarbälgen  unb  Talgbrüfen  her,  welche  im  ft. 
ftärfer  beroortreten,  weil  bie  bünnen  SKußfelbünbel, 
welche  in  ber  $aut  liegen  unb  fidj  an  ben  §aarbälgen 
anfe$en  (bie  Arrectores  pilorum),  ftch  frampfbaft 
oerfünen  unb  fomitba«$aar  aufrichten.  Dieframpf» 
hafte  3ufammenjiehung  aller  ber  genannten  unwill* 
fürlichen  i'iuef  ein  ber  £>aut  unb  ber  Arterien  geflieht 
bura)  Sermittelung  be«  Steroenfoftem«,  we*halb  ber 
>y.  mit  Stea)t  al*  ein  neroöfe«  Symptom  bezeichnet 
wirb.  Die  beteiligten  Sternen  heipen  oafomotorifcbe 
im  ©eaenfah  §u  ben  motorifa)en,  welche  bie  willfür* 
liehen  Bewegungen  oermitte'n.  SJtitunter  fann  aua) 
ein  rein  i»"  »cht  ich  er  Äffeft  (Scbauber)  auf  jene  ■Hä- 
ven refteftorifa)  übertragen  werben  unb  ba«  ©efühl 
be«  ftröfteln«  t>erurjacben.  öiernaa)  hegreift  fta)  bie 
^Berechtigung  be*  s2lu«orud«:  e«  flehen  einem,  beim 
hinhören  ober  Sehen  oon  etwa«  (£ntfe$enerregenbem, 
bie  fiaare  ju  Serge.  Gin  g.  entfteht  nicht  feiten  beim 
Katbeterifieren  ber  Harnröhre,  inbem  bie  babei  auf» 
treten t  en  unangenehmen  (Srnpfinbungen  burch  ba« 
öebirn  refleftorifa)  auf  Die  oben  genannten  Öefäfe» 
neroen  »c.  übertragen  werben.  %  lommt  cor  allem 
im  Seginn  unb  im  Serlauf  be«  Biebers  oor.  Doch 
ift  über  bie  Sebingungen  feine«  ©ntfteben«  unb  über 
bie  Sebeutung  be«  gieberfrofte«  noch  fo  gut  wie 
nicht«  befannt. 

Rrofl,  William  Gbwarb,  engl.  Waler, geb.  1810 
ju  Stanbeworth  (Surren),  trat  1829  in  2onbon  al« 
Schüler  ber  Slfabemie  ein  unb  wibmete  fta)  anfangt 
oorjugöweife  ber  Porträt  maierei.  1839  befam  er  für 
fein  erfte«  größere«  Silb:  ber  gefeffelte  Srometbcu«, 
eine  Webatlle  unb  fpäter  einen  anbern  Srei«  für 
einen  bornengefrönten  (S^riftuö.  Nachher  hilbete  er 
fich  mehr  naa)  (Etto,  bem  SJtaler  fa)öner  grauenge« 
ftalten,  unb  fa)ilberte  oorjugöwetfemötbologifcbeöe» 
genftänbe.  Talmi  gehören  bie  feiner 3eit  Mit'  beroum 
berten  Silber:  bae  Saca)anal,  bie  tanjenben  )iwn- 
phen  (1844),  Diana  unb  2lftäon  (1846),  Una  unb 
bie  SBalbngmphen  (1847),  ßuphrofone,  bie  Sirene, 
ber  entwaffnete  'Amor,  Slnbromeba,  ber  Staub  be« 
>>:iluv,  ber  grüblingömorgen,  bie  ©rajien,  Siarfiffo« 
unb  ähnliche  mothologifche  Tarftellungen.  Seine  leb/ 
ten  bebeutenbemJBerfe  marenemeStnmpbeunbSlmor 
(1874)  unb  eine  Saca)antin.  ©r  ftarb  8. 3uni  1877. 

ftröflel«,  f.  groft 

groflganarune,  bura)  (Erfrieren  hervorgerufener 
Sranb  ().  b.). 

groflmifcbungeti,  f.  Kälteinifa)ungen. 

groftpunn,  triöpunft,  f.  Thermometer. 

vri  oflfdjaör ,  ber  burch  gwft  an  (ebenben  Sflam 
Aen  heroorgebrachte  Schabe.  Söäbrenb  unfre  hei" 
mifeben  öemäcbfe  in  ber  Siegel  aua)  fehr  harte  SBin« 
ter  gut  ertragen  unb  nur,  wie  bie  (Sieben,  leiben,  wenn 
üe  bei  beginnenber  Segetation  oon  Spätfröften  ge-- 
troffen  werben,  ftnb  au*  wärmern  Sänbern  etnge* 
führte  Sflanjen,  wie  bie  Obftbäume  unb  zahlreiche 
anbre  Äulturgewäa)fe,  in  oiel  böherm  SJiafe  ber  Se* 
fchäbigung  bura)  ben  ~\  von  au«gefeht.  Oft  führt  ber 
groft  jofortige«  ftbfterben  herbei,  bisweilen  erfa)eis 
nen  bie  Sflanaen  nach  bem  groft  junäa)ft  noa)  un« 
befchäbigt  (bt«  auf  ba«  erfrorne  2aub),  gehen  aber 
ipater,  oyt  tv}t  naaj  ^japreu,  ooco  noaj  etn.  »uf 


ber  Sübweftfeite  ber  Stämme  entftehen  oft  Jtoft» 
platten,  SteOen  ber  Stinbe,  an  welchen  biefe  Pia; 
tenförmigeingefunlcn  ift,  unb  bei  ftarf  em^roftbilben 
fta)  Spalten  (^roftfpalten,  Jroftriffe,  (5ift  = 
f  lüf  te)  in  ber  Siinbe  unb  im  ^ol)  ber  Säume,  welche 
baher  rühren,  ba^  baö  vu!;  bei  niebriger  Sempera ■ 
tur  in  ber  Stichtung  be«  Umfange*  ftärfer  ftch  MV> 
fürjt  ai -3  in  ber  Stichtung  be*  StabiuS.  Sei  fteigenber 
Temperatur  f cbliefcen  fte  fiel)  wieber,  ohne  bafi  jeboch 
bie  Sßunbränber  fia)  »ereinigen;  fie  bilben  bauembe 
fDunben  im  Innern  bed  Stamme«  unb  öffnen  ftch 
baher  auch  bei  .Halte  oon  neuem.  ,^ur  Teilung  ber 
^roftplatten  hebt  man  biefe  mit  ben  barunterliegen: 
ben  Cjkwebeteilen  ab  unb  oerfcbliefit  bie  £}unbe  mit 
einer  SNifcbung  au«  v o i  :n,  Stinbermtft  unb  jtälber» 
haar.  Dtefelbe  S)tifchung  fann  man  auch  sunt  &u«* 
fa)mieren  ber  funftlid)  erweiterten  Jroftfpalten  bt* 
nu^en.  ftäufig  leiben  Sffanjen  aua)  bura)  Sluf  = 
frieren,  S(u«wintern,  inbem  fie  bura)  ben  $roft 
mit  ben  Surjeln  au«  bemSoben  emporgehoben  wer« 
ben.  Sgl.  ®  o  e  t  h  c,  Die  ^roftfehäben  ber  Obftbäume 
unb  ihre  Serhütung  (Serl.  1883). 
ffroflfchmrttcTling,  f.  Spannet, 
tffrofltaae,  in  ber  SKeteorologie  bie  £aae,  an  wel' 
eben  bie  Temperatur  zeitweilig  unter  Cr  ftnft 


tm 


öegenfaft  zu  ben  <Si«tagen,  an  welchen  bie  Zern* 
perarur  beftänbig  unter  0°  bleibt.  Skweilen 


tteht  man  aua)  unter  (Yrofttagen  fola)e 
mittlere  Temperatur  unter  0"  liegt. 

ftrothe  ,w  o  t  Ii o .  altnorb.^robi),  mothifeber Äö* 
nig  unb  Stationalbelb  ber  Dänen,  Sohn  be«  König« 
^riebleif  unb  ber  fa)önen  greugerbe,  beffen  Üeben* 
jeit  in  bie  ;y.-tt  Shrifti  gefegt  wirb.  Siegreich  unter- 
warf er  alle  Siaa)baroölfer,  in«befonbere  bie  ^unnen 
unb  Slawen,  unb  beglüette  fein  Solf  mit  Süoblft ano 
unb  ben  Segnungen  eine«  bauerhaften  ^rieben«,  ben 
man  ben  »grobi'Jrieben«  nannte.  6inft  in  ben  S<* 
fih  einer  Slunbermühle ,  wela)e  aQe«  ;  u  mahlen  oer> 

,  moa)te,  gelangt,  brachte  er  jwei  Stiefenmägbe  au« 
Schweben  herbei,  welche  ihm  auf  ber  SKühle  ®olb, 

!  ©lud  unb  ^rieben  mahlen  mußten,  biö  fte,  ergrimmt 

;  über  bie  ununterbrochene  Arbeit,  ein  SBüingerheer 

|  unter  bem  Seefönig  SJtofinger  heroorbraebten,  ba* 
ben  %.  beftegte.  ilu'cb  im  ö'ubrunlieb  fpteit  eine 

[  StoDe,  unb  beutfa)e  äkinnefänger  preifen  ben  König 
gruothe  wegen  feiner  Tugenben  unb  feine«  (9lücfs. 

frottieren  (franj.),  reiben,  befonber«  ba«  Äetben 
ber  $aut  mit  Tüchern  ober  Sürften,  um  fie  ju  reini* 
gen  unb  bura)  bie  Steigung  ber  ^>aurneroen  bie  £c> 
ben«thätigfeit  ;u  fteigern.  Stau)  falten  Säbern  wirft 
ba«  fehr  günftig  al«  3(hhärtung«mittel  gegen 
(Srfältungen  unb  gegen  rheumattiaje  9tffeftü)ncn. 
Slua)  zur  Wieberbelebung  Scheintoter  wirb  ba« 
angewanbt  SJian  benupt  ;mn  g.  ein  leinene«  ober 
baumwollene«  ©ewebc  mit  1)1  reichen  Stoppen,  nvl 
che«  aua)  zu  §anbfa)uben  oerarbeitet  wirb,  gvot- 
teur,  einer,  ber  frottiert,  aua)  ben  fojfeboben  bolmi , 

j  Jr otto  iv,  ^rottierbürfte,  ^rottiertappen. 

Frotlöle  (itaf.),  etneSlrtoierftimmig  gefegter  oer 

j  ebelter  italienifa)er  Soir«lieber  im  16.  3ow„  jwi^ 
fa)en  bem  tünft[ia)en  SXabriaal  unb  ben  allzu  einfaä) 

I  harmonifterten  StSaneDen  unb  Süloten  bie  SKitte 
haltenb.  Setrucci  gab  1604— 1509  neun  Sucher  F. 
heraus,  be«glna)en  ^unta  1526  ein  Sua). 

frouarb  < ff r.  fruat),  Rieden  im  franz.  Departe 
ment  9J2eurtbe<et:3Rofe(le,  Slrronbiffement  Stanco,  an 
ber  SJtofet  unb  am  SRatnesStheinfanal,  Knotcnpunft 
ber  Cftbahn  (fiinien  Sari«sSJRe>  unb  Sari«  Strafe« 
bürg),  hat  (we)  2404  Sinw.,  Cifenbergbau,  ^oa)öfen 
uno  .vuttenwerte. 


Digitized  by  Google 


^roube  -  ftrudbt. 


ffroulf  iipr.  frubb-),  3ame*  Äntljonn,  bebeuten- 
ber  engl.  @efa)i$tfd}rei6er,  geb.  23.  Mpril  1818  al* 
Sobn  eine*  Öeiftlicben  ju  I)artington  in  2>e»onfbire, 
ftubierte,  in  ber  fficftminfterfü)ule  erjogen,  ju  Dr* 
forb  unb  rourbe  1842  jum  ftelloro  be*  (Sreter  College 
bafelbft  geroäblt.  @ine  .ßettlang  ftonb  a  .  mit  9?ero* 
man  unb  ben  tiufentten  in  SBerbinbung,  n<ü)m  an  ben 
Arbeiten  für  bie  »Lives  of  the  Enghsh  saints«  teil 
unb  erhielt  1844  bie  erften  Seiften.  3)odj  ging  halb 
eine  ooUftänbige  SBanblung  in  feinen  Slnfcbauungen 
vor  ftd).  3">«  Schriften,  bie  Sbadows  of  the  cloud« 
(1847)  unb  bie  »Nemesis  of  faith«  (1848),  liefecn  eine 
au*gefproa)ene  Hinneigung  )um  3iationali*mu«  er* 
fennen  unb  rourben  »on  ben  99ef)örben  ber  Unioerfi* 
tat  oerurteilt  Die«  hatte  ftroube*  Mu«tritt  au«  bem 
Berbältni*  ju  ber  Unioerfität  roie  au«  bem  geiftlia)en 
Stanb  jur  Aolge;  boeb  oerblieb  er  innerhalb  ber 
Gpiffoüalftrcfte.  Seit  1850  mar  er  Mitarbeiter  an 
ber  »Westminater  Review«  unb  an  »Fräser  's  Maga- 
zine *  unb  machte  bie  ®efa)icbte  Gnglanb«  im  ftefor* 
mation«jeitalter  »um  @egenftanb  cingebenber  6tu= 
bien,  für  bie  er  mebt  nur  oie  einbeimifa)en,  fonbern 
ba*  für  jene , Seit  befonber* mistige fpanifa)e Staat«: 
ara)io  in  Stmanca*  benufcte.  äu*  biefen  umfaffen- 
ben  Vorarbeiten  ging  ein  großartig  angelegte*  Süerf 
hervor,  bie  »History  of  England  from  the  fall  of  Wol- 
sey  to  the  deatii  of  Elizabeth«  (£onb.  1866—70, 12 
Bbe.;  neue  Äu*g.l881 ).  SRit  bem  12. Banb  ift  ba«  Söert 
abgefcbloffen,  obgleich  ei  bie  SBerbetfeung  be«  Ittel«: 
»bt*  jum  Zobe  ber  Königin  ßlifabetb,  nia)t  erfüllt 
unb  nur  bi*  1588  gebt.  Da«  fflerf  mürbe  von  ber 
Ärittf  roegen  ber  umfaffenben  CueHenforfdjung,  auf 
neldier  e*  beruftt,  unb  wegen  ber  glänjenben  Dar» 
freüung  al*  eine  bebeutenbe  ©rfdjetnung  anerfannt, 

{anb  aber  auch  ©tele  Slnfecbtung  megen  ber  leiben» 
cbaftlicben  ^arteinaftme  für  §etnria)  VIII.,  beffen 
fcärie  unb  Söillfür  5.  mit  allen  ^Mitteln  ber  Sopljifti! 
oerteibigt,  foroie  roegen  ber  öfter*  gerabeau  ungered)< 
ten  Beurteilung  ber  Königin  ©iiiabeth.  groube* 
fcauptftärle  ift  bie  funfiootie  2)etailmalerei,  roela)e 
alübenbe  färben  aufträgt,  aber  oft  fo  ftarf,  baft  feine 
Schtlberungen  unroabr  unb  farifiert  roerben.  3lud) 
Vitjtet  er  bie  reteben  Materialien,  bie  er  bureb  fieifiige 
Cuellenf orfa>ung  gewonnen  bat ,  itid>c  forgfältig  ge 
nug.  Slu&erbem  finb  nodb  »on  ibmju  nennen:  «In- 
fi uenre  of  the  Beformation  on  the  Scottish  charac- 
ter< ;  »Shortstadiesongreatsubjects«  (Sonb.1867 
1382,  4  Bbe.;  neue  »u*g.  1888);  »The  Entrlish  in 
Ireland  in  the  eighteenth  Century  (baf.  1872—74, 
3  8be.;  neue«usg.  1881):  »Caesar,  asketch  <  (1879). 
1872  machte  §.  eine  .Keife  nacb  91orbamerifa,  roo  er 
2>orlefungen  pielt;  1874—75  rourbe  er  oon  ber  eng» 
lifcben  Regierung  naa)  bemKaplanb  gefanbt,  um  über 
ben  Kaffemaufftanb  (hhebungen  anjufteüen  unb  bie 
Sereinigung  ber  fübafritanifa)en  Kolonien  ju  einem 
Bunb  anmbabnen,  roa*  aber  nicht  gelang.  20«  litte« 
rarifa)erteftament*oolIftreder(SarloIe*  gab  er  beffen 
»Reniiniscences'  (1881,  2  $)be.)  unb  »Letters  and 
memorials  of  Jane  Welsh  Carlylec  (1883,  3  $be.) 
berau«,  roe*roegen  er  ber  fyibiifretion  unb  be*i^an-- 
gel*  an  Pietät  befa)ulbigt  rourbe,  unb  ftbrieb  Garlp- 
'e*  Biographie  (»Thomafl  Carlvle,  a  history  of  the 
nrat  forty  years  of  his  life- ,  1882,  2  99bc.).  ©eine 
neu  tue  Schrift  ift  »Oceana,  or  Enfflaud  and  her 
colonie«'  (1886),  bie  ftruajt  einer  Steife  burtb  eüb* 
afrifa  unb  3(uftra(ien,  in  welcher  er  für  ein  Sieia)*« 
Parlament  plaibiert,  in  bem  aud)  Vertreter  ber  Ko- 
lonien @i|  unb  Stimme  haben. 

ffremarb  (<pT.ft»frttft>,  Äap,  bie  oübfpitjebe*füb. 
amerifan.  ^eftlanbe«,  auf  einer  in  bie  Viagelfyaen*' 


755 
mifa)e 


j  ürafee  oorfpringenbeni^albinfel,  roela)e  bie  d)i( 

J  Kolonie  Vunta  Srena*  (f.  b.)  tr&at. 

^rudjt  Üat.  Fructus),  bei  ben  Vffanien  iebe*  Dr» 
gan,  roeld)e«  unmittelbar  ober  mittelbar  ber  ftort- 
pflanjuna  bient,  inbem  e*  felbft  ber  Keim  für  ein 
neue*  ^nbioibuum  ift  ober  einen  f o!d)en  in  ftd)  fcblieftt. 
ober  aber  einen  befonbem  Vebälter  ober  iräger  bar- 
fteQt,  in  ober  auf  welchem  bie  9(u*bilbung  ber  Keime 
ftattfinbex.  ,\m  engern  Sinn  gebraud)t  bie  8otanif 
biefen  9tu*brud  nur  bei  ben  Vqaneroqamen  unb  be 
bient  ftd)  für  jenen  roeitem  öegriff  lieber  ber  allge; 
meinen  Be3eia>nung  5tu!tififation*organe.  »ei 
ben  litianerogamcn  bebeutet  ^.benjenigen  nacb  ftatt* 
gefunbener»efrud)tung  roeiterauSgebilbetenXeilber 
Glitte,  in  welchem  bie  Samen  unmittelbar  eingejrblof- 
fen  finb,  alfo  ba«  oergröfjerte  unb  au«gebilbete  üva- 
rium  (f.  Slüte,  S.  68).  Seft^t  bie  Blüte  nur  einen 
ein}igen  ^rua)tf  noten,  fo  gebt  au«  ü)r  aud)  nur  eine  ein 
jige  ^.  beroor.  Sinb  aber  ibre  Karpeüe  ju  mebreren 
einblätterigen  ^iftiBen  aufigebilbet  (f.Bltite,  S.67). 
fo  wirb  au«  jebem  berfelben  eine  ,v.  ^ieroon  ju  unter« 
f  dt)eiben  ift  ba«  Verhältnis,  roo  ber  einjige  ^rud)tf  noten 
einer  Blüte  bei  ber  9?eifc  in  mebrere  famenbergenbe 
Zeile  jerfäUt,  beren  jeber  für  ftd)  gefdjloffcn  bleibt 
unb  g(eid)fam  eine  befonbere  barfteüt.  Sold)e 
$rüd)te  bei^n  Spaltfrüd)te  (sebizocarpia)  unb 
bie  leite,  in  bie  fte  jerfaüen,  Zeilfrüd)td)en  (meri- 
c&rpia).  Bei  ben  Umbeüiferen  bleibt  ein  mittlerer 
Zeil  ber  jroiföen  ben  beiben  Zeilfrüa)td)en  fteben 
in  ,\-orm  eine*  natfi  oben  gabelig  gefpaltenen,  fttel- 
fönnigen  Körper*,  be*  fogen.  ^rua)tträger*  (car- 
pophorum),  an  beffen  betben  ©abelcnben  bie  Zeil- 
friicbta)en  aufgebängt  ftnb.  3)iefe  jjrücbte  ber  Um^ 
beüiferen  roerben  2)oppe(ad)enien  (diachenia) 
genannt  Bei  anbern  Spaltfrüa)ten  fteben  bie  3Weri« 
farpien  in  leiner  »ejiebung  }u  ben  fächern  be*  a  nid:  t 
f  noten«;  legerer,  bann  gcroöbnltdj  oon  vor  wiegen 
ber  2&ngenau«beb^nung,  «erfäut  burd)  quer  gebenbe 
Spaltung  in  eine  bleibe  übercinanber  '"tebenber  01ie 
ber  unb  roirb  bann  al«  ®(ieberfrud)t,  (^lieber: 
bülfe  ober  @(ieb  et uujt  (lomentnm)  bejeid)net. 
allgemein  ftnb  bie  Zeilfrürbtcben  einfamig  unb  al« 
Diüffe  (f.  unten)  au«gebirbet;  fte  fatten  gefonbert  ab. 
98irb  ber  $rua)tf noten  ju  einer  einfad)en  9-,  f»  Tltl 
ben  roir  in  ber  lebtern  im  angemeinen  ebenfooiel 
Jäü)er,  al*  jener  befaf»,  fo  baft  ein*  unb  mebrfärberige 
A-riichte  m  unterfd)eiben  finb.  »iäroeilen  bilbet  aber 
bei  mebrf fieberigen  5rud»tf noten  faft  regelmäßig  nur 
ein  $ad)  feine  Samen  au«;  biejenigen  ber  anbern 
^äa)er  fa)lagen  febl,  unb  inbem  ba*  fruchtbare  ^faa) 
iuh  aüein  beträetjt  Itrh  au«beb,nt,  brüdt  c«  bie  u tu  inen 
bi«  ftum  Berfd)roinben  uiiammen.  Solebe  Aturtite 
ftnb  fobann  burd^  geb,lfa)lagen  einfäd)ertg  (@id)el, 
Ulme,  fiinbe).  «nberfeit«  fann  aber  aud)  infolge  ber 
Bilbung  falfa)er  Sa)eiberoänbe  roä^renb  ber  %u*bi(* 
bung  ber  bie  RaJ)l  ber  ^acber  oermebrt  roerben 
(Cassia  fistula).  ^Sie^abt  ber  Samen,  roeldje  eine  % 
einhält,  ift  gewöhnlich  etroa«  geringer  al«  bie  ber 
Samenfnofpen  im  ^rud)tf noten,  inbem  einige  ber 
(entern  niibt  befruchtet  ober  bod)  roenigften«  nid)t 
au«gebilbet  roerben.  Bei  ber  3lu«bilbung  be«  Don* 
rium«  tut  5.  roanbelt  ftcb  bie  SBanb  be«fe(ben  jur 
i^rua)troanb  ($rud)tgebäufe,  pericarpiura)  um. 
»ei  ber  Sieife  bleibt  ba*  5rud)tgebäufeentroeber  gnn$, 
fo  bafs  bie  bie  Samen  entbaltenbe  ^rud)tböble  nirt)t 
geöffnet  wirb,  unb  bie  trennt  ftd)  amo  in  biefer 
aefa)loffenen  %oxm  oon  ber  $flan)e  ab  (Schlieft 
fru cht»,  ober  ba«  inuifarpium  fpringt  ober  reiht 
bei  ber  Keife  an  beftimmten  Stellen  auf,  fo  baft  bie 
Sucher  geöffnet  roerben  unb  bie  Samen  frei " 

48* 


Digitized  by  Google 


75Ü 


fallen  fönnen;  bie  a.  fclbft  bleibt  bann  qeroöfjiUid) 
anber33flan§efteben(ftapfel,  Capsula).  Xtc  Schliefe 
u-üd)te  teilt  man  bann  weiter  ein  naa)  ber  33ef (baffen « 
tjett  ber  ftrua)twanb.  33on  einer  Kufe  (nnx)  fpriebt 
man,  wenn  ba*  ^erüarpium  trotten  unb  oan  jiem* 
lieb  barter  33efa)affenbett  ift;  baoonunterf Reibet  man 
gemölmlia)  ba*  3la)enium  ober  $üfsa)en,  bei  roel« 
ü)em  bie  ftrua)tmanb  eine  geringere  Eide  unb  eine 
bautarttge,  jäbe  »efrfjaffenbeit  bat,  unb  wenn  bie 
^rudjtioänb  mit  bem  Samen  feft  oerwaa)fen  ift,  beibe 

Jufammen  naa)  gewöbnlia)em  Spraa)gebraua)  ein 
torn  barftetfen,  fo  nennt  man  bie  5-  «««  Äarpopfe 
1  ogl.  -V  u  v. .  3t ebene),  3f*  bagegen  eine  ber  Stiebten 
be*  ^erifarpium*  oon  meia)er,  faftiger  93efa)affen» 
heit,  fo  Ijeifri  bie  a-  entweber  33eere  (bacca)  ober 
Steinbeere  (Stetnfruajt,  drupa).  Severe  unter» 
ia)cibet  fia)  oon  ber  ?3eere  bureb  ben  fogen.  Stein» 
fem  (pntamen),  ber  au*  ber  innerften  Sd)ta)t  ber 
ftrurbtwanb  beroorgeht  unb  ben  eigentlichen  Samen 
unmittelbar  einfdjltefct.  33cim  3(pfel  i[t  bie  3nnen« 
fcbia)t  ber  3rrua)tmanb  oerbältni*mäfttg  bänn  unb 
pergamentartig;  eine  foldjc  33eere  beifit  31  pfeif ruebt 
(pomnm:  f.  Sieere  unb  Steinbeere).  2He  9?üffe, 
be*gleia)en  bie  Steinbeeren,  wenn  fte  einen  einjigen 
ctetntern  entbfliten,  uno  tnoer^eacietniainiu,  roenn 
oon  mebreren  §äa)ern  fi<b  jebe*  ju  einem  Steinfern 
au*bilbet,  ift  ber  festere  ebenfall*  etnfamig;  Sieeren 
bagegen  unb  Steinbeeren  mit  leidjt  jerftorbaremÄern 
ftnb  geroöbnlta)  mebrfamig.  $a*  Serifarptum  ber 
Äapfelfrüa)te  iftmeifttrodten,  aber  oon  mäfjigeröärte, 
oft  leberarttg  jäh  ober  brüa)ig  fpröbe.  £ns  3tuf« 
fpringen  (dehiscentia)  gefo)tef)t  in  b entminten  for- 
men, für  bie  manioieberbefonbere33e»eia)nungen6at. 
Tiit  babei  fta)  bilbenben  Siiffe  ober  äöa)er  entfteben 
geroitynlia)  bureb  ,ii".f:in:iini  gewiffer  Partien  be* 
Zellgewebe*  an  ben  betreffenden  Stellen.  $)a*  Off* 
nen  wirb  bäufig  begünftigt  bura)  ungleiü)e  3"fom» 
menjiebung  ber  Sä)ta)ten  ber  $rrua)twanb  beim 
Jrocfenwerben,  wobura)  ein  3"g  bem  Sinn  au*« 
geübt  roirb,  bafe  bieÄlappen,  in  weldjefta)  bieftrua)t» 
roanb  fpaltet,  au*einanber  geljen.  33i*wetlen  fteigert 
fta)  bie  babura)  erjeugte  Spannung  in  ber  %xüa)U 
manb  aHmäf)lta)  fo  lange,  bi*  bie  lefctere plöb^tä)nacb> 
gibt  unb  mit  einem  Slurf  elaftifa)  auffpringt,  roobei 
gemöbnlia)  bie  Samen  weit  fortgefdjleubert  werben. 

■Vit  Kapieiu  enioauen  tn  oer  jteaei  metircre,  Ott 
aufjerorbentlicb  oiele  Samen.  3lua)  unter  benÄapfclt 
früdjten  unterfa>eibet  man  mehrere  Ärten.  335enn  ein 
einblätteriger  S""btfnoten  8«  ««er  Äapfel  wirb, 
roelaje  nur  an  oer  mit  ben  Samen  befefcten  93aua> 
na  fit  mittel*  eine*  £äng*riffe*  fid>  öffnet,  fo  fpria)t 
man  oon  einer  Satgfrua^t  ober  Salgfapfel  (folh- 
culus);  befommt  eine  folctic  ftapfel  aber  aua)  an  ber 
Wlcfennabt  einen  8äng*rif;,  unb  teilt  fte  fia)  alfo  in 
uret  Klappen,  fo  bot  man  eine  öülfe  (letrumen  ber 
"jßapilionaceen).  (Sine  au*  jroet  ^mcbtblättern  be< 
ftebenbe  jmeifätberige  Äapfel,  roelaje  ftc^  berart  in 
jioei  Älappen  löft,  ba§  We  beiben  Samenträger  mit 
ber  jmifeben  tbnou  au*gefpannten  S<beiberoanb  auf 
bem  ©lütenftiel  jteben  bleiben,  beiftt  eine  Sdjote 
(siliqua  ber  Äruciferen).  ?We  übrigen  au*  jroei  ober 
meljr  ^rua>tblättem  befiebenben  Äapfelfrütbte  roer« 
ben  Äapfeln  im  engern  Sinn  genannt.  Sei  biefen 
erfolgt  ba*  Sluffpringen  mit  Älappen,  mit  Tecfel 
ober  mit  Öödjern  (f.  «algfrudjt,  §ülfe,  S<bote 
unbÄapf  el,  «u*faat,  natürli(be).  iKantbc^riicbte 

Bib  aua)  mit  gcroiffen  neuen  ^Übungen  auf  ibrer 
berfläaje  au*geftattet,  roelc^e  an  ben  grucbtfnoten 
noa)  nid)t  oorbanben  ober  nur  angebeutet  finb.  t)ie» 
leioe  cmnuaeit  <s>taa)etn  löteajaptei,  5tOBia|tame) 


ober  tnebr  ober  toeniger  ftarre,  oft  wiberbafenförmige 
daarbilbungen  (Caucalis,  Ualium.  Apariue),  ober 
fte  Mlbet  einen  «nfebnlicben  flügelartigen  ^ortfaa 
(Acer),  in  mehliem  $aQ  ue  Jlüoclt'rudi t  (samart) 
genannt  roirb,  ober  einen  berarttgen  9tanb  (Ulmnt). 
Weiften*  enoeifen  na)  foldje  93iIoungen  al*  :v::  • 
bafte^ilfdmitteljiurSerbreitungbiefer^tücbte.  :vr.i: 
feiten  beteiligen  fia)  aua)  noa)  gewtffe  anbre  Xcile  ber 
■niuie  ooer  kioii       «iiuicnTianoe»  an  oer  <juouniA 
ber  a.  ,  infofern  al*  fte  an  berfelben  niebt  nur  fteiun 
bleiben,  fonbem  geroöbnlia)  fogar  oergrößert 
eigentümlia)  au*gebilbet  erf a)einen.  2He  Staubgefäße 
unb  bieölumenfrone  oerlieren  fia)  in  ber  Siegel  gleicb 
naa)  bem  Serblüben.  9(u<$  ber  ®riffel  fäHt  gemöbn' 
Heb  jeitig  ab  ober  »djrumpft  jufammen;  boeb  beteU 
ligt  er  fia)  an  ber  jforua)tbilbung  bei  ben  Qeramaeeen, 
roo  er  an  bem  Sluffpringen  ber  Äaofei  teilnimmt, 
ebenfo  bei  Geum ,  roo  er  fia)  oerlängert,  in  feiner 
Witte  ein  Pnie  bilbet  unb  ba*überbemfelben  tiegenbe 
Stüd  berart  abwirft,  bafc  ber  fteben  bleibenbe  Zeil 
an  feinem  Gnbe  einen  SBiberbafen  erbält,  mit  mei» 
a)em  ba*  8la)enium  fremben  ©egenftänben  leidet  an- 
fmf  tet ,  ferner  bei  Cleroatis.  wo  er  ebenfall*  feb>  lang 
wirb  unb  fia)  mit  fielen  langen  paaren  feberartia 
bef leibet,  bie  ber  %.  al*  Flugapparat  bienen.  Sebr 
bäufig  oergröfiert  fio)  ber  Äela)  unb  umgibt  bie 
melir  ober  weniger  al*  febü^enbe  ftüße,  wobei  bann 
gewöbnlia)  bie  jr.  mit  bieier  Umhüllung  abfaßt  i (Sbe- 
nopobiaeeen,  yolya,onetn).  3u  einem  Flugapparat 
wirb  ber  Äela)  bet  oielen  Äompoftten  unb  »aleria« 
neen  in  ©eftalt  ber  §aarfrone  (pappns),  welcbe  ftcb 
erft  wä^renb  ber  3lu*bilbung  ber  F-  ouf  ber  Spitje 
be*  bier  unterftänbigen  5rua)tfnoten*  entwicfelt;  bei 
mana)en  Äompoftten  bilbet  fia)  bie  §aarfrone  nic&t 
b^aarförmig,  fonbern  in  ©eftalt  einiger  wiberbafen* 
artiger,  borniger  Spieen  au*,  wela)e,  wie  bei  Biden.-, 
ber  %  al*  feaftorgane  bienen.  33i*mcilen  ftnb  aua) 
jjeuoiatter  ooer  jpuuoiaiier  on  ijiuienuanoe»  ai» 
Umhüllung  ber  5-  au*gebi(bet;  bie*  gilt  k  33.  oon 
ben  Speljen  ber  ©räfer,  in  benen  metft  bie  %  etnae* 
fa)loffen  bleibt,  oon  bem  Sa)Iaua)  ber  nKtblia)en33iü* 
ten  oon  Carex .  weta)er,  bie  reife  a.  umbüüenb,  mit 
berfelben  abfällt,  oon  ber  3Jea)erbüüe  ber  Äupuli« 
feren,  be*g(eia)enoonbem^noolufrummana)erÄom: 
poftten,  wda)e*  ba*  ganjeÄöpfa)en  mit  beffen ?frücb» 
ten  umgibt,  unb  beffen  Silätter  bann  mana)mal  ben 
Itenft  oon  feaftorganen  oerfeben,  inbem  fte  eine  bor* 
nige,  wiberbafenförmig  umgefrümmte  Spitje  betont 
men,  wie  bei  ber  Älette  (Lappa)  unb  ber  Spitjflette 
IXanthium).  Soldje  ju  mehreren  oon  einer  gemein» 
famen  vuille  umgebene  $rüa)te  uabern  ftcb  febon  ben» 
jenigen  93t(bungen,  we(a)e  man  al*  Sa) ein«  ober 
Sammelfrüa)te  (syncarpia)  bejeia)net.  3Ran  oer» 
ftebt  barunter  bie  ^Bereinigung  mebrerer  Ariuttc  im 
botanifa)en  Sinn  ju  einem  ©an$en,  welcbe*  fetner 
3lu*bilbung  naa),  unb  weil  e*  al*  ©anje*  oon  ber 
Sflanje  fto)  trennt,  bie  SJorftellung  einer  einjigen 
erjeugt  unb  naa)  gewö^nlia)em  Spracbgebraua)  aua) 
al*  foldje  betraa)tet  roirb.  Xiabin  gebort  bie®rbbeere, 
beren  ^leifcb  nia)t*  anbre*  t»t  al*  ber  oergrö&erte 
unb  beerenartig  meia)  unb  faftig  geworbene  Slüten» 
boben,  in  wela)em  erft  bie  wabren  Früa)tc  al*  ^u)l< 
reia)e  fleine  9Jüfea)en  eingefenft  Hnb.  3iei  ber  £>age^ 
butte  ber  9tofe  ift  bie  fteifa)ige  Waffe  bie  oergrößertr 
Äe(a)röb!re,  in  weldjer  wir  erft  bie  3Ia)entcn  ju  meb 
reren  eingefa)loffen  ftnben;  bie  Slnana*  ift  eine  8er* 
einigung  miteinanber  oerwaa)fener  ©ceren  be*  gan* 
jen  ä^renförmigen  3ilütenftanbe*;  bei  ber  fRaulbeere 
nehmen  bie  Sertgonblätter  aüer  33Ititcn  eine*  runben 
.HopTcoeno  etne  larttg 


Digitized  by  Google 


%xuä)t  (juriftifa))  -  ftruc&tbarfett. 


757 


unb  bie  wahren  grüdjte  flnb  Küfra)en,  tDeldje  oon  ben 
fo  oeränbertenSerigonblättern  umgeben  werben;  bei 
ber  geige  ift  e*  ber  oerbidte,  bed/erf  Örmig  eingefenfte 
Stiel  be*  Slütenftanbe$,  roeldjer  bie  füpe,  fieiftt)ige 
Waffe  bilbet,  bie  9?üfca)en  fteben  in  großer  ftnjaty 
«ut  oti  ^nnenwono  oee  -oeeper».  —  joei  oen  pipm-- 
nofpermen  erleiben  bie  bie  Samenfnofpen  unmittel« 
bar  tragenben  Zeile  ebenfaü*  gemiffe  Seränberun* 

Sen:  bie  reifen  Rapfen  ftnb  bebeutenboergrö&ert,  üjre 
[d)fe  unb  ib,re  ftrudjtfdjuppen  ftnb  oerboljt,  bi*ro*t» 
len  beerenarrig  faftig;  bei  Taxus  wirb  ber  einjeln  auf 
einer  Ädtfe  ftfrenbe  Same  oon  einer  julefct  weid)  unb 
jaftig  werbenben  SBudjerung  ber  9ld)fe  umwarfen 
unb  ä&nelt  fo  einer  ea)ten  Secre.  —  Die  g.  ift  bei 
jeber  Sflanjenaattung  ein*  ber  fonftanteften  Werf» 
male;  ja,  innerhalb  einer  Sflanjenfamtlie  gehört  ihre 
Sefdjaffenbeit  näa)ftbemSlüienbau  unb  bem6amen 
tu  ben  wia)tigften  Cbarafteren.  Unter  Seife  ber  g. 
oerftebj  man  benjenigen  SntwidelungSjuftanb  ber» 
felben,  in  weldjem  bie  Samen  ben  für  tfjre  Keimung 
erforberltcben  «u*bilbung*arab  erlangt  baben  unb 
bie 3.  fiajunbefa)abet  biefer  ftäbigfeit  oon  berSflanje 
trennen  läfet;  fte  ift  alfo  ibentifa)  mit  ber  Keife  ber 
6amen  (f.  b.). 

M,  in  redjtltdjer  Schiebung,  f.  grüd>te. 
}t$  Seibe*frua)t,  f.  (Smbrgo. 


oorfäblidje  Einleitung  ber  ©e» 
i  ber  2ei6e*frua)t  unb  grü$« 


burt,  f.  «btreibung 
geburt. 

9n4Üt|cr  (ftrudjteffenjen,  grudjtöle),  SS* 
fungen  oon  oerfoiebenen  jufammengefe&ten  »tljern 
in  Sffofwl,  wela)e  namentlich,  bei  fnnreia)enber  Ser» 
bünnung  ben  ©erudj  oon  grüditen  beftfeen  unb  üm 
o*rbältni*mä&ig  febr  großen  Wengen  anbrer  Sub» 
ftanjen  mitteilen.  Die  fünftlidje  DarfteOung  ber  g. 
ift  niä)t  i'dmucrig,  bie  Wifa)ung*oerf)ältniffe  Der  oer« 
febiebenen  Präparate  flnb  aber  gröfctenteil*  noa)  ein 
©cbehnnt*  ber  gabrifanten.  Die  mia)tigften  g.  ftnb 
Äpfel»,  Sirnen»,  Änana*«,  Slprif ofen ,  Äirjdjen», 
Crböeerätber.  Sie  entbalten  uim  größten  Zeil  Sit  hol» 
unb  »molarer  ber  Sutterfäure,  ©fftgfäure,  Sal» 
brianfäure  unb  anbrer  fetter  Säuren  fowie  ber  Sen» 
«oefäure.  Diefe  $tl>er  werben  in  oerfa)tebenen  Ser» 
fyältniffen  in  bura)au*  fufelfreiem  SBeingeift  gelöft 
unb  ba*  ftroma  berfelben  oft  noa)  burä)  Gljloroform 
erhöbt.  Wana)e  gabrifanten  löfeti  in  ben  Wifd)un» 

8«n  aua)  noa)  «pfelfäure,  3itronenfäure  ober  ©ein» 
einfäure  unb  färben  fte  naa)  belieben.  Wan  benufct 
bie  g.  in  ber  ttonbitorei  unb  Siförfabrifation  im 
grudjtei*,  grudjtbonbon*,  Simonaben  ic.  Die  g. 
würben  juerft  auf  ber  fionboner^nbuftrieauiftellung 
oon  1851  befannt  unb  oon».933.^ofmannunterfua)t. 
BraAteitge,  f.  Änofpe. 

^m^tbarfeit  (Foecunditas),  im  pljoftologifcöen 
bie  Cluantität  be*  3***$™*  *n  b«  organif a)en 
5br  ®rab  wirb  beftimmt  fowobl  naa)  ber 


3a  1)1  ber  ^nbioibuen,  roe(a)e  bei  einem  unb  bemfel 
ben  3eugungäoorgang  entfteb^en,  als  naa)  ber  3abJ 
ber  ^eugun^oorgänge,  mela)e  lrälircnb  einer  be» 
ftimmten  $<\t  ober  toäbrenb  bee  £ebend  beS  jeugen* 
ben  3nbiDibuumS  na ttftttben.  Lf  in  SWaiSftengcl  trägt 
ca.  20U(),  eine  Sonnenblumenpflan^e  4000,  etne  $la« 
tane  foU  100,000  unb  ein ©emürjnelfenbaum  700,000 
Samenförner  tragen.  Die  ^nfuforien  pflanjen  fia) 
in  jabllofer  Wenge  fort,  ebenfo  Diele  Sßttrmer  unb 
dRoUusfen.  §n  einer  Xufter  fanb  man  eine  WtQion 
unb  in  ber  Xra)eninufa)e(  (Area  Noae  L.)  S  Will, 
eier.  (SbenfaU*  feb^r  grofe  ift  bie  ft.  ber  3nfeften  unb 
ber  ftifdje;  beim  Stor  unb  Äabeljau  b,at  man  meb« 
e  WiUtonen  Gier  gefunben.  3Beit  geringer  ift  bie 


a.  bei  ben  Reptilien,  unter  Denen  bie  8atraa)ter  noa) 
am  f rudi t barüen  ftnb.  Sodj  geringer  ift  bie  ber 
Söflel  unb  Säugetiere.  Die  Sögel  legen  oft  nur  3 
Gier  (©eier,  Slbler),  anbre  oiel  mebr,  felbft  16  (Jelb» 
bub,u,  «otbu^n,  »adjteO;  oiele  Säugetiere  werfen 
nur  ein  ^imge«,  btä  15  aber  bie  föanberratte  unb 
Spt^mauS.  Sei  ben  Wenfd)en  rea)net  man  auf  eine 
trbe  3—4  jtinber,  auf  23  -  80  febenbe  Wenfd)en  im 

tahr  eine  @eburt,  auf  50  cfhen  eine  unfrua)tbare. 
>ie  3ab,l  ber  einfaa)en  Geburten  oerbält  fia)  ju  ber 
ber  3toilling*geburten  inDeutfa)lanb  toie  60  -70 ju  I , 
in^ranfreia)  wie  70—80  ju  1,  inGnglanb  n>ie72]u  1. 
Ungefähr  auf  6  —7000  einfaa)e  ©eburten  f  ommt  eine 
DnDingÄgeburt,  auf  20—50,000  eine  Sterlings» 
aeburt  unb  auf  mehrere  Willionen  oteUeidjt  eine^unf» 
ItngSgeburt.  Die  niebern  liere  ftnb  frua)tbarer  ai<? 
bie  Ijöljern,  roeil  teil*  bie  Beugung  bei  jenen  ein  ein- 
facherer Hergang,  teil*  ba*  Grjeugte  ein  unooll= 
fommnereö  ffiefen  ift  unb  fia)  baber  aua)  früher  fort» 
pflanjt.  Sei  äußerer  Sefrua)tung  ift  bie  %.  gröfeer 
al4  bei  innerer,  ebenfo  bei  Zteren,  bie  ifjre  9ia'brung 
leia)t  unb  in  Wenge  finben,  roie  bie  Sftanjenfreffer. 
v'lurf)  bie  ©röfie  ber  Ziere,  bie  Dauer  be*^ötu«leben* 
ftnb  oon  @influfj.  SBaffertiere  ftnb  im  altgemeinen 
oiel  frua)tbarer  al*  £anbtiere. 

Die  bei  ben  oerfa)iebenen  ^nbioibuen  einer  llrt 
unterliegt  erb>b(ia)en  Sd;roanfungen.  Die  beftim^ 
menben  Womente  ftnb  erft  r)öcf)ft  mangelfjaft  erforfdjt. 
9m  beften  befannt  ftnb  bie  Stnflüffe  De*  Jtlima*  auf 
bie  %.  ^m  äu^erften  Sorben  unter  70—80"  Sreite 
ift  bie  ft.  feb;r  gering,  fo  unter  ben  Sapplänbern, 
©ronlänbem,  ®*fimo,  Samojeben,  Dftjafen,  3afu» 
ten,Äamtfa)abalen.  fyn  nörblia)en  Zeil  ber  geniü&ig 
ten  3one  bei  50-70* Sreite  ift  bie  5.  gröfeer  al*  im 
füblta)en  ober  unter  40—50°.  Söeiter  cjegen  Süben 
unb,  n>ie  e*  fa)eint,  oorjüglia)  im  nörblta)en  Zeil  ber 
l>eifien  3one  ober  unter  10—40°  Sreite  nimmt  bie  ^ 
ju.  fiarreo  bemerfte,  ba^  mehrere  grauen,  bie  in 
Europa  unfruaitbar  geroefen  waren,  beim  franjöfi» 
fa)en  $eer  in  Agopton  fa)n>anger  mürben.  Se^on^ 
ber*  hat  aua)  bte  ii-drmo  an  oer  ^.  eine*  Sanbe* 
großen  Anteil.  Da*  itanina)en  rotrft  bei  un*  jäftr- 
lia)  brei<  bi*  oiermal,  in  mannen  Sänbern  fteben- 
bi*  adjtmat.  9ua)  bie  fteudjtigfeit  ber  £uft  fa)eint 
einigen  @infuift  auf  bie  Tv-  au*juüben,  ba  biefelbe  an 
ben  ftüften  gröjjer  ift  al*  mitten  im  £anb  unb  |  S. 
Sujem  im  Sergleia)  gegen  Unterroalben,  bie  Sor 
manbie  gegen  bie  Gbampagne  unb  bie  Sieberlanbe 
gegen  Deutfa)lanb  frua)tbarer  ftnb.  Sei  einer  ,01111 . 

Ser*not  werben  weniger,  in  frua)tbaren  ^abren  nu-br 
linber  erzeugt.  Die  §au*tiere,  bie  überhaupt  frua)t 
barer  ftnb  al*  Ziere  im  wilben  3uftanb,  pflanzen  fta) 
noa)  häufiger  fort,  wenn  fte  befonber*  reta)(ia)  ge 
füttert  werben,  unter  wela)er  Sebinguna  i.  S.  ba* 
Sa)wein  binnen  13  Wonaten  breimal  wirft,  ©ine 
einfacbe £eben*weife  begünftigt  bieg. be*  Wenfdjen; 
fte  ift  Daher  im  allgemeinen  größer  unter  ben  niebern 
al*  unter  ben  ho h a-n  Stänben,  unter  ben  Smten  al* 
unter  ben  Äetd)en,  auf  bem  Sanb  al*  in  großen 
Stäbten.  Äaft  aDe  gäüe  ungemöbnlia)er  R,  famen 
bei  armen  beuten  niebern  Stanbe*  oor.  jrete,  in» 
buftriöfe  Sölfer  ftnb  frua)tbarer  al*  lururiöfe  unb 
unterjoa)te.  Die  a.  ift  erblid)  unb  in  mana)en  ga» 
milien  ungemein  groß.  @ine  aewiffe  förperlia)«  unb 
geiftige  Aufregung  fa)eint  bie  gf.  ju  unterftüben.  So 
erfolgt  oft  nad)  giebem  Sefrua)tung,  felbft  bei  grauen, 
bie  bt*ber  unfruchtbar  gewefen  waren;  in  ben  erften 
3at)ren  naa)  anftedenben  Seua)en,  naa)  Äriegen  fo» 
wie  nad)  £ungerenot  nimmt  bie  Seoölferung  in  un« 
Waft  wieber  jit. 


Digitized  by  Google 

I 


7öS 


#iud)tblatt  —  $md)tbriitgenbe  <&eicUj$aft. 


Tie  9rud)t  bor  feit  bet  Bf  fangen,  b.  b.  bie  aat)l 
ber  oon  einet  SNutterpflanje  auf  gefdjlechtlicbcm  ©eg 
erzeugten  eniroidelung«fär)igen  Crmbrponen,  hängt, 
rote  bie  ft.  ber  Itere,  m  erfter  fiinie  oon  ber  anjahl 
ber  für  bie  Befruchtung  oorbereiteten  empfängnie- 
fähigen  (Sueben  unb  in  jroeiter  Sinie  oon  bem  Gin* 
tritt  ber  Befruchtung  ab.  Kur  in  feltenen  fällen,  roie 
bei  Santalum  alburu  unb  bei  einigen 
probujiert  eine  Samenfnofpe  jroei  dnbroonen;  aua) 
fommt  bei  einigen  fiiliaceen  (Funkia,  Allium)  forote 
bei  Citms-Krten  unb  Maugifera  indica  eine  fogen. 
Boloembroonte  oor,  b.  h-  nad)  ftattgefunbener'Bc« 
fruchtung  roadjfcn  neben  bem  normalen,  au«  ber  Gi- 
jeüe  beroorge^enben  trmbroo  nocb  mehrere  ^eQen  ber 
tferoroarje  m  3lboentioembrponen  heran.  ;>i brechen 
oon  biefen  a"u«nabmefäben,  fann  fonft  eine  nur  mit 
einem  ftrudjttnoten  unb  einjelnen  Coulum  au«ge« 
ftattete  Blüte  aua)  nur  einen  einjelnen  reifen  Samen 
probujieren.  Sßäbrenb  bie  3abl  ber  Samenfnofpen 
innerhalb  be«  grua)trnoten«  bei  ben  metften  Bftan» 
jenfamilien  eine  bura)au«  beftimmte  m  unb  nur  bei 
einer  3Winberb,eit  jroifcben  geroiffen  ©renken  fdjroanft, 
ift  bie  Summe  ber  befruebtungefäbigen  3  amenfno«« 
pen  an  ber  Okfamtpffonje  etne  buro)au«  oariable 
(^röße,  roela)e  oor  allem  aua)  burd)  äußere  Momente 
beftimmt  wirb;  e*  fann  j.  B.  burd)  flimatifdje  ober 
ernäbrung«pboftologifd)e  Urfadjcn  bieKeid)blütigfeii 
ber  3nflore*$etijen,  bie  $ah,l  ber  angelegten  Blüten* 
tnofpen  u.  bat.  geänbert  unb  bamit  aua)  auf  bie  ,v. 
ber  betreff  enoen  "Cflanjen  eingeroirft  werben. 

Unter  ben  für  bie  in  jroeiter  öinie  maßgeben« 
ben  Umftänben  fpielt  junäcbft  bie  ;'lrt  unb  tßetfe  ber 
Beftäubung,  b.  f>.  ber  Übertragung  be«  Blüten« 
ftaube«  auf  bie  empfängniftfäbige  Karbe,  bie  §aupt« 
volle  (f.  Blütenbeftäubung).  Sei  ben  tnfeftenblü» 
tigen  Bftan§en  bat  bie  §äufigfeit  ober  Seltenheit  ber 
ibnen  §u  teil  toerbenben  3nf*tenbcfua)e  einen  bireft 
naa)roei«baren  Einfluß  auf  bie  Jieiajlidjfeit  ber  Sa* 
menbilbung,  nie  biet  unter  anbern  Darroin  an  ftlee 
fclbern  naä)roie«,  bie  oon  ^ummdn  befugt  mürben, 
»ei  roinbblütigen  Bflanjcn,  rote  ben  Öetreibearten, 
fommen  für  bie  ft.  befonber«  meteorologifebe  Um* 
ftänbe  oon  iBinb  unb  Setter  in  Betracht ;  roenn  nia)t 
binreidjcnbe  ©rfd)ütterungen  ber  jroifcben  ben  Spei« 
xen  b^erab^ängenben  Staubbeutel  burch  ben  SBinb 
ftattfanben,  ober  roenn  bie  feberige  Karbe  burd)  lange 
anf>a(tenbe«  Kcgenroetter  an  ber Aufnahme  be«  ßol* 
len«  gebinbert  roar,  treten  im  (Ernteertrag  ftarfe 
Ausfälle  ein.  ftür  bie  (Srjielung  einer  retd)licben 
Kaa)fommenfcbaft  bei  3roitterblüttgleit  ift  ferner  ber 
Urfprung  be«  Bollen«  oon  gelang,  welcher  bie  Be« 
ftäubung  beroirft.  (!  :«  gilt  biet  ba«  oon  Darwin bura) 
jahlrcia)e  Bcrfucbe  beroiefene  (9efe$,  baß  bie  Beftäu* 
bung  ber  »lüten  mit  ibrem  eignen  Rotten,  b.  b.  «ine 
burd)  Gkneraiionen  fortgefcfcte  Selbftbcftäubung, 
ein  ungünftigereö  ^efultat  ber  Samenbilbung  ergibt 
al£  eine  fBed^felbeftäubuna  wifeben  Karben  unb 
Rollen  oerfd)tebeneri^an<enftöde.  Tctn  ,^ir«f  einer 
berartigeniireujung  ber^nbioibuenbient  imiiflan» 
jtnreidj  eine  Meibe  überauft  merfioürbigcr  trinrtcb/ 
hingen,  roie  bie  Ticbogamie,  jscteroftwlic  unt»  Tifli> 
nie  (f.  »lütenbeftdubung).  3n  gctoificn  fallen,  in 
benen  burd)  bie  Sage  ber  Staubgefäße  \u  &en  Kar« 
ben  Selbftbeftäubung  unoermeibfieb  erf dKint,  roie  bei 
Corvdalis  tvu.  erroeift  »'•.  t  bie  ^flamc  für  ben  $ol« 
len  ber  gleiten  Blüte  fogar  oöllig  unfru^tbar;  aud) 
ber  Koggen  ift  nadi  Kimpeau  fclbftfteriL  Bei  oielen 
anbern  i$flanjen  ift  bie  Selbftbefrudjtunq  bagegen 
erfolgreid),  ba  bie  Katur  nur  ben  oöRigen  ^Rifeerf olg 
ber  Seftäubung  ;u  oerbinbcrn  tradjtet  ginbet  bie 


:  : 


Befruchtung  jtoifcbenBflanjen  oerfcbiebenerSlrtftatt, 
o  t)ängt  ber  (Erfolg  oon  ber  fogen.  fesuellen  Xffi< 
nität  ber  gefreujten  Jortnen  ab,  roelcbe  nidjt  immer 
mit  ibrer  jottematifa^en  Berroanbtftbaf  t  parallel  läuft; 
in  ber  Kegel  erzeugen  jroar  nur  fpftematifc^  nabe  oer« 
roanbte  formen  Baftarbe,  jebod)  fönnen  audj  arten 
oerfebiebener  Gattung,  5.  B.  Aegilops  unb  Triticnm, 
Amygdalus  unb  Persica  u.  a.,  linbribe  Kad)fommen 
erjeuaen,  roie  umgefebrt  bieroetlen  aud?  Sariet&ten 
ber  gleiten  Spe^ie^  unter  fid)  unfruchtbar  ftnb.  Die 
%.  ber  Baftarbe  jeigt  fid)  in  ber  Kegel  geid)toäd)t, 
tnbem  ihre  ^Joßenf örner  mehr  ober  roeniger  oerfüm« 
memj  in  anbern  fallen  erroeifen  ueb  auch  Baftarbe 
al»  ooUfommen  fruebtbar,  fo  ba&  man  bie  Baftarb« 
freujung  ald  ein  roid)tiged  Littel  anroenbet,  um 
neue  formen  oon Äulturgeroädjfen  ju  jüchten.  2\nni 
beftimmte  bie  ^bi  ber  tarnen,  roelche  ein  einzelne« 
UfTanjeneremplar  ju  probujieren  oermag,  unb  fanb 
\.  B.  beim  iKai*  2000,  bei  ber  Sonnenrofe  4000,  beim 
SJobn  32,000,  beim  Tabal  40,300  Samen. 

Rrudiiblatt  (CarpeUnm.  Carpidium),  ba«  ober  bie 
Blätter  in  ber  Blüte,  roelche  sunt  Stempel  metamor 
phofiert  finb;  ogl.  Blüte,  S.  67. 

8«4)tbobrn,  ber  Blütenboben  im  gruajt^uüanb; 
f.  Blüte  S  64. 
»mthtbonfionS,  f.  Bonbon«, 
grwbtbranntroein,  au«  lanbroirtfehaftlichen  fruch- 
ten: ©eireibe,  Äartoffeln,  Küben,  übft,  geroonnener 
Branntwein  im  ©egenfal}  ju  bem  au«  ©ein  unb 
ÄJeinbefe  bereiteten. 

$rud)tbringrnbe  Wcfellfchofl,  eine  ber  beutfehen 
SpracbgefeQfcbaften  bei  17.  ,\a  hrh.,  oon  ihrem  Sinn« 
bilb,  etnem  B«lmbaum,  aua)  Balmenorben  ae« 
nannt,  rourbe  auf  Anregung  be«  roeimariiehen  @e: 
heimratä  unb  ^tofmarfchaO«  Äafpar  0.  Jeutieben 
unter  befonberer  Teilnahme  be«  gürften  2ubrotg  oon 
Inhalt  24.  Sug.  1617  auf  bem  Schloß  ju  JBeimar 
oon  ben  regierenben  ^erjögen  Johann  (5rnft,  ^rieb« 
rid)  unb  SlUlhelm  oon  Weimar  gegrünoet  Ter^roed 
berfelben  roar,  »bei  bem  bluttriefenben  Ärieai-iam« 
mer  unfre  eble  SNutterfpracbe,  roeld)e  burth  frembeS 
©ortaepränge  roäfferig  unb  oerfaljen  roorben,  h»n* 
roieber  in  iqre  uralte  aeroölmliche  unb  angeborne 
beutfd/e  Keinigfeit,  ^itxht  unb  Kufnahme  eimufuh« 
rtn,  einträdjtig  fortjufefcen  unb  oon  bem  fremb 
brüdenben  Sprachen jod)  ju  befreien«.  81*  Sfufter 
für  bie  Einrichtung  ber  @cfeü"fa)aft  biente  bie  italie» 
nifa)e  älfabemic  bella  CSrueca.  ^ebed  Stitglieb  er« 
bielt  einen  bebeutungeooll  fein  fodenben,  mitunter 
böchft  lächerlichen  Kamen,  aufterbem  ein  Sinnbitb 
unb  einen  Söablfpruch.  t*räfibent  ber  ©efeBfchaft  roar 
ftetä  ein  ^ürft,  roie  fte  überhaupt  faft  au«fd)lteßlid) 
oomehme  Bcrfonen  ju  ihren  aKitgliebern  jdh^e;  ibxt 
Sämigen  hielt  fte  fpäter  auf  bem  Schloß  m  Äöthen, 
ui ie|f t  in  §aUt.  Obgleich  bebeutenbe  üKänner,  roie 
ber  (Hroße  Äurfürft  unb  Stönig  Ratl  @uftao  oon 
Schroeben,  aua)  Dichter,  roie  Opi|  unb  9ogau,  ju  ibr 
gehörten,  fo  oertiefte  fte  ftch  boch  ju  fehr  in  ein  müfei« 
gci5  Spiel  mit  feiten,  alö  baß  fte  ihren  ur< 

jprünglichen  T:\-d  mit  Ernft  unb  Sfudbauer  hätte 
oerfolgen  fönnen,  unb  burd)  ibre  puriftifeben  Berf utbe 
unb  tjpperfrttifcben  Bcrbefferungen  ber  beutfehtn 
Sprache  oerfiel  fte  enblid)  gar  ber  Säa)erlichfeit,  t ;  :• 
fie  mit  bem  Xob  ihre«  brüten  Oberbaupte«,  bee  9er« 
jog$  5luguft  oon  Sachfen  (»ber  ©ohlgeratene«  ge> 
nannt),  1680  ganj  erlofa).  Sgl.  ^einjc,  Crjähluna 
oon  ber  ^ruchtbringenben  Öefellfcbaft  (©eim.  1780); 
Bart  halb,  (3efd)icbte  ber  JuMitbnngenben  ®efeü« 
fdjaft  (Berl.  1848);  @.  Kraufe,  Der  ^racbtbrnuj 
ben  ©efeUfajaft  ältefter  irrtjfcbrein  (Seips.  18»). 


Digitized  by  Google 


3rüd;te  - 

rtrüdjtc,  in  her  Secbt&wiffenfchaft  bie  organifa)cn 
Gr^cugntffe  einer  ©adie,  reelle  boju  befttmmt  ftnb, 
tum  ber  3aa)e  abgcfcbtebcn  ju  werben  unb  eine  felb» 
ftänbige  Gjriftenj  ju  führen.  ftiernaa)  gehören  aua) 
bie  Tierjungen,  ferner  bie  JBoäe  oon  lieren,  SJUla), 
£>onig  u.  bgl.  |u  ben  grödjten  im  jurtftifc^cn  Sinn. 
3nt  Wegenfajj  ju  ben  organifd)en  Grjeugniffen  einer 
2aa)e,  ben  logen,  natürlichen  grüßten  (fruetus 
naturales),  werben  fonftige  -.Kiiiumgen,  wela)e  eine 
Sodje  abwirft,  als  bürgerliche  drrua)t  (fruetus civi- 
lis) bejeiebnet,  alfo  j.  39.  $aa)t>  unb  SRietgelber, 
,Sinfcn  u.  bgl.  2)ie  fruetus  naturales  aber  werben 
in  fruetus  mere  naturales  unb  industriales  etnge» 
teilt,  weld)  (entere  ftcb  babureb.  oon  jenen  unterfdfjet* 
ben,  baß  it)re  (Gewinnung  nia)t  bloß  oon  ber  Sa* 
turfraft,  fonbern  aua)  oon  menfdjlicber  Pflege  unb 
menfcblidjemftleißabbärtgt.SlnbreBejetdjnungenunb 
(Einteilungen  Oer  grüa)te  Rängen  mit  ber  aüerbingS 
nidjt  unbestrittenen  2et)re  oonbemjuriftifd)enftrucb> 
enoerb  unb  ber  Sräftation  ber  Jrüdjte  im  Sroaeß  ju^ 
fammen.  ©o  unterfa)eibet  man  fruetus  pendentes 
ober  stantes  unb  separati,  b.h.bienod)  an  ber  irmüt- 
tragenben  Saa)e  hangenben  unb  bie  oon  berfelben 
(fei  eS  abfta)tlicb,  fei  e*  jufäQig)  getrennten  ftrüa)te; 
ferner  fruetus  pereepti  unb  pereipiendi,  erfterc  bie 
#rüa)te,  wel£t)e  oon  bem  jurftrud)tgeminnung8efug* 
tenm$efib^enommenmorbenftnb,lebtaebiejenigen, 
wela)e  man  (jätte  jieben  fönnen,  aber  nia)t  gebogen 
bat;  enblia)  fruetus  exstantes  unb  consnmti,  \t  naa)» 
bem  bie  gejogenen  5rüa)te  bei  bem  Sefifccr  nod)  oor- 
banben  ober  oon  u)m  oerbrauebt,  oeräußert  ober  oer« 
arbeitet  ftnb.  Tic  fruetus pendentes erf djeinen Icbig= 
lia)  al«  Zeile  ber  §auptfache  unb  gehören  bem©igen= 
tümer  berfelben  ju.  2)te|eparierten  grüßte  fallen  mit 
ber  Separation  fofort  in  baS  ©igentunt  beffen,  bem 
bie  frudjttragenbe  Saa)e  juger)ört;  ebenfo  ift  eS  bei 
ber  Smpljnteufe  (f.  b.);  ber  9tie|brauö)er  baaegen  er» 
wirbt  bie  frrüdjte  erft  mit  ber  Serjeption.  $er  gut« 
gläubige  Bcftger  erwirbt  bie  ftrüd)tc  nadjber  berrfeberw 
ben  Sehre  unb  nad)  bem  fäcbfifdjen  tfiotlgefcjjbucb 
ebenfalls  mit  ber  Separation,  wäbrenb  er  nad)  an- 
bern  biefelbcn  perjipicren  mufi,  or)ne  jeboa)  babureb 
alSbalb  Gigentümer  ber  grüßte  au  werben;  oielmet)r 
follen  fie  ebenfalls  nur  als  im  gutgläubigen  Seftfc  be« 
ftnblicb  anjufeben  fein.  Das"  preußifdje  Sanbredjt 
gibt  allen  SufcungSberedjtigten,  alfo  aua)  oem  reb* 
lieben  Seftfeer,  baS  Eigentum  an  ben  grüdjten  gleich 
bei  ibrem  ©ntfteljen.  fflirb  ber  Sefttfer  einer  ©aa)e 
auf  bie  Klage  beS  (Eigentümers  t)in  jur  Verausgabe 
ber  Sache  an  ben  (entern  oerurteilt,  fo  wirb  in  Sin» 
febung  ber  ^rfidjte  aroifdjen  ber  3«t  oor  unb  naa)  ber 
Älagbetjänbigung  unterfdjieben.  £er  gutgläubige  $c= 
ftfcer  muß  bie  jur  :]c< I  ber  Klagbehänoigung  oorban 
benen  5rüa)te,  aber  aud)  nur  btefe,  mit  herausgeben, 
beT  böSgläubige  Seftyer  bagegen  aud)  bie  fruetus 
pereepti  unb  pereipiendi.  2öaS  bie  nad)  ber  Klagbe* 
bänbigung  geaoacnen^rüa)te  anbelangt,  fobaftet  ber 
gutgläubige  SÖefifcer  hier  ebenfo  wie  ber  böSgläubige 
äeftfcer  oor  ber  Klagbebänbigung.  dagegen  mufe  ber 
[entere  nad)  SJebänbiauna.  ber  Klage  für  aüe  $rüd)te 
haften,  weld)e  ber  Gtgentümer  ^ettte  jieben  rönnen, 
wenn  er  rea)tjeitig  in  ben  iöeftb.  ber  Sache  gefommen 
wäre.  Sgl.  aufjer  ben  £ebrbüd)ern  be3  $anbe!ten* 
rechts :  ^eimbaa),  2)te  Sebre  oon  ber  3ruct)t  nad) 
ben  gemeinen  in  2)eutfa)lanbgeltenben5{ed)ten(8eip^ 
184^);  ©öppert,  über  bie  organifd)en  (rrjeugniffc 
(ÖaUe  1869);  Äöppen,  35er  ftruebterwerb  beS  bonae 
tidei  possessor  (3ena  1872);  »rinj,  3um  Äed)te 
ber  Bonae  tidei  possessio  t  Diünct).  1875). 

J5njcbtfffrii^nt,  f.  5ruö)täther. 


eynidjifolfle.  759 

8frncbtfleifd|  (Sarcocarpium),  bie  au»  faftigem  3eU* 
gewebe  beftehcnbeSdjichtber^ruajtmanb,  welche  oor 
nebmlict)  baS  ^leifa)  ber  bcerenarttgen  ^rüchte  bilbet. 

3frud)tfolflf,  bie  Reihenfolge,  wie  man  auf  ben 
2lcfcrfelbern  bte  einjelnen  J>ri'td)te  hintereinanber  an 
baut.  Unter  fefjr  günftiaen  Sert)ältniffen  (befterflul* 
turjuftanb,  reichlicher  $)üngcr  aDer  2lrt,  befte  93e= 
arbeitungSgeräte  :c.)  fann  ber  Sanbmirt  bie  ent« 
behren;  aber  eS  ift  fidjer,  bafe  ber  Sanbwirt  für  bie 
Kultur  auf  «yelbern  im  großen  feine  Siente  babei  außerft 
feiten  finbet  unb  an  bte  %.  gebunben  ift,  wenn  aua) 
bie  neueften  jJfortfa)ritte  oer  Sanbwirtfcbaft  eine  grö= 
ßere  öeweglta)feit  geftatten.  6a)on  bte  wed)felnbc 
3öitterung,  welche  halb  biefe,  balb  jene  ^flanje  be 
günftigt,  wiberrät  eS,  baS  Spiel  auf  nur  eine  Äartc 
ju  fe^en;  anberfeitS  würbe  ber  9lnbau  nur  einer 
^rua)t  jeitweife  im  3at)r  überaus  anftrengenbe  Tha= 
ttgtetr  erforbem,  au  anbem  Reiten  aber  gar  ma)t$ 
ju  tl)un  geben.  ©pannoiehmuB  gehalten  werben,  unb 
bicfeS  braucht  ^utter,  ber  ^auShalt  Grjeugniffe  an= 
brer  2trt.  ©rwiefen  ift,  baß  ber  ©taübünger  metftene 
nia)t  erfebt  werben  fann,  ober  boa),  bafe  beffen  Grfab 
nur  mäßige  Sorteile  bringt;  man  bebarf  alfo  aua) 
beS  StufcotebS  unb  für  bie|eS  wieberum  Stroh  unb 
ftutter  oer{a)iebener  Slrt.  2)aS  Sßea)feln  mit  ben 
jrüchten  bnngt  aber  aueb  noa)  inbirefte  Sorteile  unb 
jwar  in  foldjem  ®rabe,  baß  felbft  ber  (Partner,  wel= 
cber  am  freteften  wirtfa)aftet,  nid::  gana  barattf  t>ev- 
ata)tet  unb  böchftenS  im  fünftlia)  hergeftellten  Zreib« 
beet  eine  Spanäftätte  beftftt,  auf  welcber  er  an  gar 
feine  Siegel  ftcb  au  binben  braucht.  Ter  Sanbwirt 
aber  muß  für  bie  Kultur  im  großen  bie  Sicherheit 
allen  anbern  Stütfficbten  oorjiehen  unb  fann  feine 
gelber  nur  bis  a"  befchränftem  @rab  meliorieren 
unb  tulturfäljig  erhalten.  Unter  benSflanaen,  wclaje 
er  bauen  muß,  finb  folche,  welche  ben  frifa)en  ctnlJ 
bänger  befonberS  gut,  unb  fola)e,  welche  ii)n  gar  nicht 
oertragen,  fola)e,  welche  beffer  im  3abr  naa)  einer 
2)üngung  mit  SWift  (»aweite  Xvaa)t  )  ober  gar  erft  im 
aweiten  >!;•:•  (>britte  Zxaa)t*)  lohnen,  früher  ließ 
man  wohl  aua)  3,  4,  6  unb  mehr  ^rüa)ie  naa)  einer 
Düngung  fta)  folgen;  heutautage  aieht  man  eS  oor, 
lieber  fa)wäd)ere  Düngungen,  biefe  aber  öfters,  jit 
geben  unb  mit  §anbelsbünger  bie  emährenbe  SDirf. 
famfeit  beSStaßbüngerS  auerböhen»  bie  pbt)fttalifd)e 
aber  bura)  forgfamfte  Bearbeitung  möglia)ft  au  tt» 
feben (ogl. ^Dünger unb  Sobenbearbettung).  3)ie 
Sffanaen  beS  SanbwirtS  ftnb  blattreia)(Slattfrüchte) 
ober  blattarm  (betreibe,  ^almpflanjen),  werben  um 
ber  Körner  ober  ölätter  ober  Sßurjcln  (SBurjelhad- 
früchte)  miCcn  angebaut,  haben  weitoeraweigte,  tief 
gehenbe  ober  flaa)e,  wenig  oerjweigte  ^Juraeln.  9llle 
Sffanaen  brauchen  bie  gleichen  •Jfäbrftoffe;  in  ben 
einjelnen  CSrnten  aber  entjiehen  wir  baoon  fer)r  oer« 
fa)iebene  Mengen,  balb  mehr  oon  bem  einen,  balb 
mehr  oon  bem  anbern.  2llle  biefe  Umftänbe  entfdjei* 
ben  mit  über  bie  Stellung  ber  Sflanjen  in  ber  5- 
SWaemeinfte  Segel  hierfür  ift,  jebe  ^Jflanje  fo  ju 
fteHen,  baß  fte  oon  ber  Vorgängerin,  »Sorfrua)t  ,  bie 
mögltchft  günfrigen  Sebingungen  oorfinbet  unb  ber 
»9caa)frucht«  baS  5*lb  in  bem  für  biefe  heften  3"* 
ftanb  hinterläßt.  Ginjelne  Sflanjen  nehmen  nur 
ben  Sommer  über  bas  Jelb  ein,  <bommerfrüd)te, 
anbre  3um  teil  aua)  im  SBinter,  2ßinterfrüa)te, 
anbre  mehrere  %at)Tt,  perennierenbe  Jyrüchte.  ireb* 
tcre  werben  in  oer  Segel  oon  ber  g.  auSgefchloffen 
ober  wcchfeln  außerhalb  berfelben  mit  anbern  "frciia)-. 
ten.  fBo  ber  »oben  feb>  große  Unterfd)iebe  aeigt, 
müffen  mehrere  Jntdjtf  olgen  eingeführt  werben ;  wenn 
trgeno  mogtto),  rtegtet  man  aoer  nur  etne  etn.  ,fn 


Digitized  by  Google 


7t>0 


Wrieftenlaub  gibt  e«  nott)  beute  gelber,  auf  weiften, 
tote  oor  9000  unb  mehr  TVmreu,  nie  ein  aubrer  3öea> 
fei  ai«  ber  gwifften  3Btnter=  unb  ©ommergerfte  flatt« 
finbet,  alfo  nur  eine  gruftt,  aber  in  ber  ffiinter«  unb 
Sommeroarietät,  gebaut  wirb.  Sa«  ift  eine  feltene 
Xuftnabme.  Sie  Börner  rueftfelten  mit  ätnbau  unb 
Braa)e  (f.  b. i,  unb  aua)  noa)  bei  un«  wirb  biefe  in 
ber  ,v.  entfpreftenb  benubt  Sa,  n>o  man  ftcb  an  be- 
ftimmte Betriebst  ofteme  i;  äl  t ,  werben bie grua)tf  olgen 
biefen  gemäß  etngeria)tet  unb  aua)  in  unfern  jagen 
»oft  naft  von  alter«  ererbtem  Scbema.  Sie  3roei» 
felberroirtfftafi  fennt  ben  Sßeftfel  groifä)en  Brad)e 
unb  änbau  ober  SBinter*  unb  ©ommerfrüa)ten  ober 
§almpflanje  unb  Blattpilange.  Sie  reine Sreif elber » 
roirtfftaft  bat  al«  ©runbfdjema  bie  golge:  1)  Braa)e, 
2)  Süinter«,  8)  ©ommerfrüa)te;  an  Stelle  ber  Brafte 
tritt  geitroeife  einefcülienfrucbt  al«  Blattpflange.  Ste 
$ierfelberrotrtfa)aft  bat  naa)  ben3Binterfrüa)ten  groei 
Sommerf  rüa)te ,  bie  günfTelberroirtfdjaft  oier  ©e-- 
treibearten  nacb  ber  Braaje  ic.  3n  blutiger  gorm 
al«  oerbefferte  Köraerroirtfcbaft  treten  alle  biefe  nta)t 
mefnr  in  ftrenger  Kegel  auf;  man  erlebt  bie  Bracbe 
balb  ober  gang  Dürft  Blattpflangen  unb  §acffrüa)te 
unb  gibt  nur  noft  boft ftenä  groei  §alm f ruft te  Im; tev < 
einanber.  SRit  ©tnfüljrung  be«  Kleebaue«  glaubte 
man  bie  Gräfte  gang  entbehren  gu  fönnen  unb  .Ulee, 
Sinterfruftt,  ©ommerfraa)t  all  glüctlia)fte  fiöjung 
gefunben  ju  §aben.  fieiber  &aben  wir  noa)  lein  3Rit* 
ui ,  ben  Klee  ml) er  alle  Drei  >l;re  gu  bauen,  unb 
müffen  langjährige  grua)trolgen  einria)ten  unb  gu 
biefen  aufjer  K  lee  aua)  .öacf  •  unb  §ülf  enfrüä)te  oerroen« 
ben.  Samit  lommt  man  bann  oon  felbft  inidi  Darauf, 
bem  ^rinjip  ber  grad)troecbfeiroirtfa)aft:  möglia)ft 
5ioifa)en  Blatt*,  $alm«,  $acf»  unb  $ül[enfrüa)ten 
\u  roea)feln,  mebr  fia)  gu  nähern,  wenn  ba«  Klima 
bie  ftrenge  Surftfübrung  md|t  geftattet,  alfo  naft 
Kartoffeln  unb  Kunfeln  Söintergetreibe  niebt  meb,r 
fifter  gebaut  roerben  lann.  ©in  nut,t  luunterfftä^en- 
ber  ®eftä)t«punft  bei  ber  gracbjroecbjelroirifa)afi  ift 
bie  Unterbrüctung  ber  tierifa)en  unb  pflanjliften 
Sftmarober.  Kaa)bem  j.  B.  in  einem  %af)T  fta)  auf 
bem  .palmfracbtfelb  eine  grofee  $abl  biefer  fa)äblia)en 
onfelteneingefunbenunbibreGter  ben  ©toppein  ober 
bemBobenetnoerleibt  baben,  mürbe  bie  Kaftlommen* 
fa)aft  bei  abermaliger  BefteHung  mit  §almfrüa)ten 
fofort  neue  Kabrung  finben,  roäbrenb  burft  ©infcbal« 
tung  \.  B.  einer  $acffrad)t  bie  junge  Brut  (eine  Kab» 
rungfinbet  unb  guörunbegebt.  ßm0leia)e«  gilt  oon 
ben  ©urjelparafiten  (Kematobcn,  f.b.;  Söurgelfäule 
oer  jtuoenanen  zc.j. 

Sie  reinengelbgra«roirtfcbaften  roeftfeltenmit 
x  Palpen  betreibe  (mit  unb  oqne  Gräfte >  unb  mit 
y  ^abren  Klee  unb  @ra«roeibe;  (jeutjutage  bat  man 
aua)  für  biefe  v\uf  -  unb  anbre  grüa)te  mit  auf« 
genommen.  Bielfaa)  baut  man  audi  noft  fogen. 
^nnfftenfrüftte,  ).  9.  Koggen  unb  naft  biefem  2  top- 
pelrüben,  n>ela)e  no<b  in  bemfelben  3ab,r  geemtet 
roerben,  ober  auft  naft  SOinterfrüa)ten  eine  blofee 
@rünfuttet*  ober  felbft  nur  ^rünbüngunggp^anje. 
^rüber  mft te  man  bie  ftrengftend  fo  ein juriftten, 
nan  Butter-  unb  ©trobgeroinnung,  Süngerergeugung 
unb  Siebftanb  im  fogen.  gereftten  Serbältnid  3U  ein« 
anbei-  ftanben, unb  mu^te  buvft  forgfame Öeredjnuna 
ermitteln,  roieoiel  Sieb  gehalten  roerben  burfte,  unb 
roieoiel  Strob  unb  gutter  für  biefeS  foroie  Sünger 
für  bie  3r«to<*  crjeugt  roerben  mu&te.  Keia>  btefj 
bann  baö  Softem,  roenn  eö  an  nia^tS  iehlte,  oer« 
mbgenb,  roenn  gerabe  ber  Bebarf  notbürftig  gc- 
bectt  roar,  unb  arm,  roenn  e$  an  Strob  unb  gutter, 
alfo  aua)  an  3Rift,  fehlte,  b.  b;.  gu  wenig  Sieb  gehalten 


roerben  lonnte.  ^eutgutage  bat  fta)  für  Sünger  unb 
foitter  ein  lebhafter  ^anbel  entwicfelt  unb  lann  burd 
Zulauf  baö  Aeblenbe  erlangt  werben;  anberfeitö  otr = 
fte^t  man  ee  auft  grünblia)er,  bie  2ftä>e  im  Soben 
fia)  nubbar  gu  maften.  Sorbem  lannte  man  nur  bie 
©orge  für  bte  gelber  unb  hier  lebiglia)  bie  für  &5r 
nergewinn;  bagu  oerwenbete  man  allen  Sünger  unb 
fa)äbte  fta)  glürflia),  wenn  man  reftt  oiele  ©iefen 
unb  SQeiben  (Jßalb^ut,  Streulaub)  u.  bgl.  berauben 
lonnte.  .Tiefet  gibt  man  ben  Sünger  nur  neft  für 
beffer  lobnenbe  ^flangen,  baut  (betreibe  in  gweiter 
unb  britter  2:raa)t  unb  bünat  nia)t  minber  forgfam 
bie  SBiefe,  wenn  nia)t  frua)tbare*  2Baffer  gu  ®ebote 
ftelit,  ja  wed)felt  fogar  aua)  fa)on  mtt  biefer  (gett' 
meifer  tlmbrua)).  3fm  roiüjtigften  ift  bie  ÄuSroabJ 
unter  ben  gu  bauenben  itfiamen,  bie  rid)tige  Xufehu 
anberfolge  ber  audaeroäblten  bietet  feine  ©cbwierig« 
feiten  mein-.  3ueMt  muß  man  alle  $flangen  au* 
jftet&en,  tociftc  unter  bem  berrfa)enben  Klima  nid  t 
fia)er  gebeiben;  bann  bie,  roelcbe  bei  bem  »oben  im 
gegebenen  Kulturguftanb  nia)t  lobnen;  bie,  nxiaje 
naft  ben  9Rarft<  unb  ^anbeldoerbäitni^en  mftt  ^o: 
teilb^aft  erfa)einen;  enblia)  bie,  oon  :v elften  man  bei 
ber  gewählten  Ginridjtung  beS  Söetriebc-  feinen  9t- 
braua)  maften  fann  ober  roiU.  Son  beut  Keft  wdblt 
man  bie  au$,  weifte  frifa)e  Süngung  lieben  ober  oer< 
langen;  fte  flehen  an  ber  ©pife;  bte  anbern  folgen 
mögliftft  fo,  ba|  «palm«,  »latt»,  SBurgelfrüa)te  fto) 
ablöfen,  unb  fo,  ba&  groifa)en  6rnte  unb  ©aat  ae< 
nügenbe  §cit  gur  Bearbeitung  beö  gelbeö  gegeben 
ift.  Sie  bterber  gebörige  Sitteratur  f.  bei  Betrtebft« 
fpftem,  ÖanbrotrtfftaftSlebre  :c. 

»IrudMljaltrr»  f.  o.  ro.  ©ebärmuttcr  (f.  b.). 

9mö)tbäuf4en,  f.  o.  ro.  Soras. 

^rudltbol),  bie  Keinen  Zweige  beß  Dbftbaume, 
an  benen  fta)  bie  grüftte  bilben.  3Ran  unterfd>eibet: 
gruft  t ritten,  fa)roaa)e,  feitenftänbige,  oft  etwa«  ge= 
boaene,  In— 30  cm  lange  Alm  wela)e  beim  Kern 
obft  ©lätterfnofpen  ober  furge  gruebttriebe,  beim 
©teinobft  Blütenfnofpen  ober  Boufettgweige  ent- 
nudle in.  Beim  $ftrfta)baum  trägt  bie  grua)trute  an 
ber  Spifee  geroöbnüa)  eine  ^olgfnofpe,  fonft  aber  in 
ibrer  aangen  £änge  gu  brei  mftenbe  Knofpen,  oon 
benen  oie  beiben  äußern  Blütenfnofpen,  bie  mittlere 
eine  §oljfnofpc  ift.  grua)tfpie|e,  2— 10 cm  lange, 
fteife,  feitenftänbige  ^roeige  mtt  nahe  beifammen^ 
fteijenben  Knofpen.  ©te  baben  beim  Kernobü  an  bei 
2  p'fec  eine  Blattfnofpe,  beim  ©teinobft  au^er  ber 
©nbfnofpe  eine  Blütenlnofpe  unb  bier  alfo  roirllitbe 
grufttorgane,  roäbrenb  fte  wie  bie  gruebtruten  beim 
Kernobft  nur  in  ber  ßntroicfelung  begriffene«  g.  ce* 
präfenrieren.  Kingelfpie^e,  bi«  5  cm  lange  ^Jroeigc 
an  Kernobft,  mit  burft  bie  Karben  abgefallener  Blat- 
ter gebilbeten  roulftigen  ftingen,  in  benen  febr  '  .eine, 
fpi^'e  Knofpen  fifeeu.  x'lu  ber  Spi^e  ftebt  immer  eine 

itarf  entroidelte  Blätter»  oberBlütenfnofpe.  Tyrudjt- 
ud)eu,  9lnfo)roeEungen  an  ber  ©pi^e  ber  gruftt 


raten  be«  Kernobfte«,  oeräfteln  fta)  burtb 
ftebenbe  Knofpen  unb  geben  bann  baö  Quirlftolg 
in  gorm  fleiner,  gaettger,  fnorriaer  »fte,  roelcbe  in 
ibrer  gangen  i'änge  mit  graa)tf piepen,  Kingelf piefcen, 
grua)tfua)en,  Blätter-  unb  Blütenfnofpen  beiep: 
unb  unb  auf  o<^re  lituauß  grufttbarfeit  oerbeißeu 
Boufettgroeige  oertreten  betmSteinobft  bie.^ingel 
fpiefec,  finb  nur  wenige  Zentimeter  lang  unb  tragen 
an  ber  Sptfce  eine  ^olgfnofpe  unb  unter  berfelben 
biftt  gufammengebränat  mebrere Blütenfnofpen.  Sie 
bleiben  nur  wenige  3a$re  in  iftutigfeü,  erjeugen  ftob 
aber  immer  auf«  neue.  Ser  rationelle  Obftbauat' 
febnitt  bat  auf  ba«      feine  frenjorrufuna.  Grbal« 


Digitized  by  Google 


griK&tflappen  —  ftructibor. 


761 


tung  unb  Serjüngung  fRücffic^t  ju  nehmen,  rote  aua) 
bei  ber  Grote  bie  größte  Sdronung  be*  5rua)t&olje$ 
ormgctiD  qeooten  tft. 

»radltflopurn,  f.  Avuch  t,  S.  756. 

tfrud)tfnotrn  (Germeu,  Gierftorf,  Ovarium),  ber 
unterfie  bidere  teil  Des  Stempel«  in  ben  fluten, 
roeldjer  bie  Samenlnof  pen  ein  f  a)liefrt ;  f .  33 1  ä  t  e,  © .  68. 

3rud)tfud|fii,  f.  I'lacenta. 

ftnubtlager,  bei  ben  Siljen  (f.  b.)  f.  o.  tu.  £>u me- 
in um ,  bei  ben  Siebten  (f.  b.)  f.  ».  ro.  Slpot^ectum. 

ffnMfcintlerrt,  f.  Slumen»  unb  grüa)temalerei. 

grodjtöle ,  f.  D.  ro.  grud)tätber. 

ftrudjtfattr,  bie  au«  Früchten  bargefteDten  unb, 
um  längere  3eit  auf bewahrt  roerben  ju  tonnen,  einer 
befonbern  Sefcanblung  unterworfenen  ©äfte.  Sie 
g.  entbalten  leinen  f  unftlicf)  jugefefcten  3udev  unb 
tmterfd)eiben  ficb  baburdj  pon  ben  gruebtf  irupen. 
,  luv  Sarfteüung  berfelben  »erquetfibt  man  bie  gerei* 
itigten  ftrüdjte,  focht  ben  »ret  auf,  prejjt  ben  6aft 
ab,  filtriert  unb  füllt  tlm  naa)  ber  Sippertfeben  SNe« 
tbobe  auf  Jlafchen.  Siel  beffer  halten  fid)  bie  a-  mit 
fcbroaa)em  3llfol)olgehalt,  ju  beren  Sarftellung  man 
bie  jerguetfdjten  3rrüa)te  einige  Sage  im  JteQer  fieben 
taftt,  bii  bie  ©ärung  oorüber  ift,  fobann  abpreßt, 
auffoebt  unb  filtriert.  Siefe  a.  werben  befonber*  ju 
(Gefrornem,  Honferoen,  öcleeS  u.  bgl.  benu|i  ftür 
gilbte  bereitet  man  inbem  man  20  Sit.  ftrua)t-- 
brei  mit  wenigen*  5  Sit.  fufelfreiem  Stlfo^oC  ton 
80  $ro§.  Sr.  oerfe^t,  in  ein  §afe  füllt,  wela)e6  vor 
bem  iflblajjbabn  etn  Sieb  enthält,  unb  in  biefem 
3—6  Zage  lang  häufig  bura)fa)üttelt.  9tod)  roei= 
tem  brei  Sagen,  roährenb  roelcber  3eit  man  ba«  $afj 
ber  SR übe  überlaffen  bat,  japft  man  ben  Saft  ab  unb 
füllt  ihn,  naebbem  er  fta)  geflärt  $at,  auf  fiagerfäffer 
ober  auf  %la)ö)tn.  Muf  ben  naa)  bem  «blaffen  beS 
Safts  im  5afe  oerbliebenen  ftnidjtbrei  fann  man  oon 
neuem  fo  nie!  ftarfenSllioljol  gießen,  al*  manftruebt» 
faft  abgejapft  bat,  unb  naa)  m obreren  Saaen  biefen 
aweiten  flufgufj,  ber  eine  fa)lea)tere  ©orte  grudbtfaft 
barftellt,  abjapfen.  Sie  fr  halten  fta)  nur  ein  3ab,r 
unb  sedieren  fpäter  an  garbe  unb  öerua).  Sie  ge* 
brauch  liebften  ftnb:  ^itronenfaft,  fctmbeerfaft,  3<  ■ 
banntöbeerfaft  unb  Äirfa)faft.  3m  fianbel  fommen 
aua)  %.  oor,  n>ela)e  bura)  3Rifa)en  bc*  über  Srefjf- 
tudfen  oon  grüa)ten  beftiOierten  SBafferS  mit  Spi* 
ritu«.  Suder  unb  ©äure  unb  gärben  beä  ®cmifa)e* 
mit  5ua)fin  erhalten  »erben. 

^rua)tiaurrn,  ote  tm  uoit  oonommenoen  oaurett, 
alfo  namentlia)!Q}einfäure,$lpfe(:unb3itroneniäure. 

ffrudjtfdjirirr,  f.  ®(immerfd)iefer  unb  2t)on' 
f  a)tefer. 

Jrudjtfa^laud),  bie  ©a)einfrua)t  ber  Carex-SIrten, 
eine  fa)laua)arttge,  meift  jiseifpibige  Umhüllung  ber 
a  vudjt,  bie  au v  bem  metamorpljofierten  Sedblatt  ber 
meiblidben  Glitte  ^eroorgeb^t.  £e^tere  befielt  nur  auS 
bem  ^Siftiü,  bae  frei  im  gnnero  be*  ©a)laua)e*  liegt 
unb  aus  ber  Öffnung  bedfelben  mit  ben  Warben  &er* 
vorragt. 

Ärudjtfdjupprn  (Squauiae),  bie  grua)tblätter  ber 
Moniferen,  roela)e  in  ibrer  Bereinigung  bie  3apfen 
biefer  ©eroäcbfe  barftellen  unb  auf  ib,rer  Dberfläa)e 
ober  an  tluem  9ianbe  bie  ©amenfnofpen  tragen 
(f.  Koniferen  unb  @omnofpermen). 

^ni^tfirupe.  mit  3uder  iu  einem  Sirup  einge« 
ite  a vu  cii mitte.  SKan  bereitet  fie  aus  ungegoruen, 
ler  aber  aud  gegornen  unb  bann  filtrierten  ^rua)!' 
'arten  (f.  b.)  bura)  nur  einmalige*  &uffoa)en,  roobei 
auf  1  Zeil  grud)tfaft  2l/»-3  2eUe  »affinabe  g* 
I)er  gruajtftrup  ift  fofort  naa) 
iird)  ein  toolleued  Sud)  }U  gießen 


unb,  roenn  er  au&  ungegornem  ^rud)tfaft  bereitet 
rourbe,  naa)  ber  3lpperti'a)en  sJJict$obe  auf  ftlafcben 
}u  füllen.  9Cuft  gegornem  fcud;tfaft  berettete  J. 
ftnb  oiel  haltbarer.  9£enn  bie  a-  im  ©ommer  \u 
gören  beginnen,  muß  man  fie  auftoa)en  unb  einige 
,  mal  beftig  aufwallen  (äffen. 

ifradjtfUiib,  bie  Sereinigung  mehrerer  ^rud)t: 
organe  ju  einem  großem  Wauum.  Sei  ben  eigent^ 
lid)en  §rüa)ten  ber  $b,aneroganten  fprid)t  man  oon 
3r.  bann,  roenn  eineÄnjab,!  fola)er  foju  einem  Öanjen, 
einer  Sammelfrua)t,oerbunben  ift;  f.grua)t,  S.75t>. 

^rudjtflüd,  ein  ©emälbe,  roela)ed  (harten-,  $elb= 
ober  Saumfrüd)te  barftellt;  f.  Blumen»  unb 
a  füct)  temaleret. 

{fni^ttTiger  (Carpophontm),  bei  ben  llmbelUferen 
ber  meift  fabenförmige,  jroeifpaltigeÄörper.an  beffen 
Spieen  bie  £eilfrüa)ta)en  Rängen;  bei  ben  $il)en 
ber  auf  bem  ÜRncelium  entfteb^enbe,  oon  biefem  meift 
beutlia)  unterfa)iebene  Seil  be*  X^aüui,  roela)er  bie 
Sporen  jur  Sntroidelung  brinat. 

grudjtniafTer  (Sdjafroaffer,  Äinb«roaffer, 
Liquor  amnii),  bie  ^lüfftgleit,  roeld)e  aufammen  mit 
bem  Gmbrno  ben  oon  ben  Cib,äuten  gebilbeten  ©ad 
ausfüllt  unb  )unäa)ft  oon  ber  innerften  Gibaut,  bet 
fogen.  Sa)afbaut  (amnion),  umfd)Ioffen  roirb.  2a>; 
a  ■  bettet  ben  ^ötui  oollftänbig  ein,  er  fa)roimmt  ge 
roiffermafi;en  tn  ihm.  Seine  sHenge  ucht  jur  ®vöfa 
bed  götuä  nidjt  immer  im  gleia)en  iüer^ältni«,  letv 
tered  fd)roantt  oielmehr  in  ben  oerja)iebenen  Stabien 
ber  6a)roangerfa)aft  )iemlia)  beträcht  lieh.  Anfang* 
oon  geringer  Quantität,  nimmt  e*  ju  in  ber  »litte 
ber  Sd)roangerfd)aft  unb  überfteigt  baä  ©eroid)t  ber 
Ai-ucbt;  fpäter  aber  überfteigt  tai  0eroia)t  ber  lei; 
tern  bad  be«  Jrudjtroaffer*  roieber,  fo  bafe  ed  iur 
3eit  ber  ©eburt  bei  bem  3Renfa)en  nur  lh—  1  kg 
betragen  mag.  Sod)  gibt  e&  aua)  ^äüe,  roo  e$  in 
bebeutenb  größerer  Quantität  oorbanben  ift.  ^n 
d)emifd)er.'öiufia)t  glcichtedben  geroöbnlidjen  Xran« 
fubaten.  Weroöbniiä)  ift  e$  ftar,  roeiftgelblia)  ober 
grüulia)  gefärbt,  bat  einen  eigentüntlia)  faben  0e* 
rua),  ein  fpc.jififa)eö  l^eroid)t  oon  l,oi»,  reagiert 
fd)roaa)  al(alifd)  unb  enthält  in  1000  Seilen  ca.  8/> 
fefte  Seftanbteile.  Severe  ftnb:  eiroeife  ca.  0,8, 
traltioftoffe  ca.  0,6,  Salje  ca.  7,o.  7>ai  fa)übt  bie 
A-rucht  oor  med)anifd)en  Sd)äblta)feiten,  roela)e  ben 
mütterlid)en  £etb  treffen.  6d  gemittet  bem  aöIuc-. 
fta)  frei  au  bewegen,  unb  mad)t  bie  Äinbeaberoegun 
aen  ber  Wutter  weniger  empfinblicb.  <si  bebüte: 
femer  ben  A-om*  oor  Srud  ber  (Gebärmutter,  er« 
leichtert  bie  (Geburt  unb  bereitet  bie  @eburtdteile 
bura)  ben  allmählichen  Ülbflufe  ,ur  i 
'AMiM.f.  gfruajtfolge. 
itne^felnirtf^fSetriebdfQftem,©.« 
trof in,  jeber  gleia)  bem  Safte  ber  Weintrau« 
ben  bebanbelte  grua)tfaft.  Saä  Jabrifat  wirb  aber 
in  ber  »egel  ßiber  ober  Dbftwein  (f.  b.)  genannt 
(Sine  anbre  iHrt  a-  entfteht,  wenn  man  ben  Saft  ge- 
wiffer  a tüchte,  namentlia)  oon  Äpfeln,  Sirnen,  Kir 
feben,  ^obannidbeeren,  Staa)elbeeren,  mit  Surfet 
uerfeijt  (auf  1  Sit.  etwa  0,5  kg),  einige  Sage  in  einem 
bebedten  Öefäfi  an  einem  fühlen  Ort  ftehen  läftt  unb 
bann  mit  bem  hoppelten  Solumen  weiften  SBeinö 
oermifa)t.  Siefer  %.  ift  nad)  oier  ä!ßod)en  genießbar, 
i'iait  fann  aua)  aerauetfd)te  Früchte  mit  Siein  maee 
vieren  unb  auf  btefeStteife  eine Gffenj bereiten, welche, 
mit  mehr  iL' ein  oerbünnt  unb  oenüftt,ebenfaa<  einen 
2f.  liefert, 
»ru^tjuder.  f.  Äeoulofe. 
^roctibot  (fraiu.,  \px.  .ftim,  »grua)tmonat->,  ber 
tmolfte Vortat  im  rrantöftfcbenSleoolutton^falenber 


Digitized  by  Google 


762 


Fructuarius  —  ^rüljgeburt. 


vom  18.  Mug.  bi$  16.6cpt.  Werfmürbig  ift  ber  18. 5. 
be*  3abr*  \  (4.  Sept.  1797),  on  welkem  bic2)irefto= 
rialregierungburd)  einen  3tnatsftreirtj  biefran3öfifcbe 
Siepubltf  oor  bem  Anbringen  ber  JRonaliften  rettete. 

Fractnarius  (tat),  Sufcmefjer,  9tiefibraua)er. 

ftrurtuofuB,  2t.,  au*  bem  Äönig*gefä)lecbt  ber 
TCeftgoten  in  Spanien,  eifriger  Üeförberer  be* 
Wöncbdwefen*  auf  ber  ^urenätfeben  öalbinfel,  33i- 
icf>of  oon  3)uma  in  Portugal  unb  feit  6*i6  Gr;jbifa)of 
oon  Sraga  in  ©alicien;  'ftarb  16.  Slpril  675.  ©r 
oerfafjte  eine  allgemeine  unb  eine  befonbere  Äl  öfter» 
regel  für  bie  9Jlönd)e  unb  Äloflerfrauen  be* 
h  et l.  3?ad)  ber  erftem  fonnten  «erheiratete  in* 
Wlofter  treten;  bod)  mußten  bie  Scanner  mit  ibren 
Söhnen,  bie  grauen  mit  ihren  Zödjtern  an  perfdjie: 
benen  Drten  leben.  3>e*  ft.  Zag  ift  ber  16.  »pril. 

Fnn-tns  (tat),  ftrudjt ;  ertrag ;  «Ru^en ;  F.  (Semen) 
Anisi  stellati,  Stemani*;  F.  (Semen)  Anisi  vulga- 
ris, 9Cm§;  F.  Anrantii  immaturi  (Aurantia  imma- 
tura),  unreife  ^Jomeranjen;  F.  (Semen)  Cannabis, 
\?anffamen;  F.  Capsici  (Piper  hispanicum),  fpant- 
f(§er  W<ffcr*i  F.  (Semen)  Cardamomi  minores  (Car- 
damomum  minus  v.  calabaricum),  fTeine*  Äar« 
bamom;  F.  (Semen)  Carri,  Hümmel;  F.  Ceratoniae 
(Siliqua  dulcis),  Johannisbrot;  F.  (Poma)  Colo- 
«•.vnthidis  (Colocynthis),  Äoloquinten;  F.  Colocyn- 
riiidis  praeparati,  5  Zeile  Äoloquintenfleifcb  mit 
1  Zeil  ©ummi  ju  einer  ftafte  oerarbeitet,  getroefnet 
unb  gepuloert;  F.  (Semen)  Coriandri,  Äorianber; 
F.  (Semen)  Foenicnli .  ,ve  rubel;  F.  (Baccae)  Juni- 
peri,  SBadiolbcrbeeren;  F.  (Baccae)  Lanri.  fior* 
beeren;  F.  (Bacrae)  Myrtilli,  .fteibelbeeren;  F.  (Ca- 
pita,  Capsulae)  Papaveris,  SRobnföpfe;  F.  (Semen) 
Petroselini,  ^eterfilienfamen;  F.  (Semen)  Phellan- 
drii,  Söafferfendjel;  F.  Rhamni  catharticae  (Baccae 
spinae  cervinae),  Rreujbornbeeren;  F.  (Semen)  Sa- 
badillae,  SababiHfamen;  F.  (Siliqna)  Vanillae, 
flanille. 

Jruaal  (tat),  mäjjig,  genügfam  in  Sesug  auf 
5peife  unb  Zranf ;  biefer  ©enügfamfeit  entfprecfienb 
(j.  8.  frugale«  Wahl);  ftrugalität,  ©enügfam* 
feit,2Ra^gfeit,«üa)temb,eit. 

ffrugarbit,  f.  3bofra*. 

Frujres  (tat,  ©le^rja^l  m  frux),  $rüd)te,  befon- 
ber*  ^etbfrüd)te.  F.  consume're  nati,  (Sitat  au*  §0* 
raj'  ^eptfreln«  («ua)  1,2,27):  »©eboren,  bte$rüd)te 
<be«  SanbeS)  §u  Berühren«,  al*  «ejeidjnung  ber  nur 
jum  «erwehren  ober  @enie|en  gebornen  Wiftiggäuger. 

Aiiifloni,  (Sarlo  ^nnocengto  ÜMaria,  ital. 
Sidjter,  geb.  21.  9ioo.  1692  ju  ©enua,  trat  1707  in 
ben  Soma*ferorben,  warb  1716  ^rofeffor  ber  W)t> 
torif  in  !Bre*cta,  mo  er  eine  >arfabifa)e  .Kolonie 
ftiftete,  lohne  fpäter  in  Stam,  ©enua,  Bologna,  9Ho» 
bena  unb  lebte  }ule(jt  am  $of  ju  Marina,  roo  er  fta) 
burdj  eine  Wenge  ©elcgenbeü*gebicbte  unb  eine  ©e* 
idjidjte  be*  £aufe*  ftarnefe  (1729)  ben  Xitel  eine« 
fömgltdjen  §iftoriographen  erwarb.  ftarb 20. 
1768.  Seine  poetifa>en  SUerfe  erfa)ienen  $arma 
1 779, 1 0  «be. ;  am  oollft  änbigftcn  8ucca  1779, 15 «be. ; 
eine  SluSwa^l  üre^cia  1782,  4  «be.  Raf*  alle  feine 
<Bebia)te  v.idmen  ftdj  burd)  (Slegnnj,  i<\  1  t»c  vre  i  d>  tu  in 
unb  Harmonie  aud;  bagegen  tabelt  man  an  ibnen 
«ne  gewiffc  Sßeitfdnoeifigfeit  unb©esroungenf|eit  im 
Stil.  ,Vt  ber  burlcdfen  Satire  eiferte  er  8emi  nadjj, 
qlüctlid)er  aber  war  er  in  ber  v'Jadjafimung  bed  ge< 
fälligen  fran3öfifa)cn  Gpiftelton*. 

S?räb,e  ®rridjt«jeit  (redjte  @erid>tSfrüb,e),  e^e^ 
bem  befonberd  in  ben  fäa)fifd)en  Sänbern  formet  in 
©erid)t$oortabungen,burd)  we(d)ebem$targelabenen 
angezeigt  warb,  bafe  er  fidj  ju  ber  gefetflia)  ober 


fömmlid)  für  Termine  beftimmten  Zageijeit 
lia)  einmfinben  babe. 
ftrübenglififc,  f.  E.trI  v 


cm 


^rubgrburt,  in  ber  geridjtlidj:mebijinifdjen  Xtx- 
minologte  jebe  ©eburt,  welaje  nadj  Äblauf  ber  28. 
unb  oor  Seenbigung  ber  36.  Sd}wangerfa)aft3woa)e 
erfolgt.  Sie  ift  oon  ber  ^eblgeburt  (f.  b.)  teils  bura> 
ben  angegebenen  Zermin  ii>re&  Sortammen* ,  teil* 
baburd)  unterfdjieben,  bafj  ba«@cborne  babei  infolge 
feiner  norgerüdten  SuSbilbung  im  ftanbe  ift,  bei 
forgfältiger  pflege  fein  Seben  aujjcrfjalb  bc*  SWurter-- 
leibe*  fortjufe^en.  ftrrüdjte  aud  bem  legten  3Ro< 
nat  ber  Sa)mangcrfdjaft  rea)net  man  nia>t  \u  ben 
eigentlichen  Frühgeburten,  weil  fie  in  iirrcr  förper* 
lidieu  Silbuug  feine  auffaDenben  Spuren  ber  Unreife 
Aeigen.  Z ie  &ntfa)eibung,  ob  in  einem  gewtffen  Jaü 
^.  ftattaefunben  babe,  wirb  nid)t  nur  bei  jtoetfeh 
baften  MedjtSfragen  über  Saterfdjaft,  übet  Siecbt= 
mäBigfeit  unb  Gfrbfäbtgfeit  einefi  MinbeS,  fonbern 
aud)  tn  *fc3ug  auf  bie  $ebenSfäbigfctt  9?eugeborner 
bei  Unterfud>ungen  über  jweifel^afte  STobe&arten  ber» 
fetben  $ur  ReftfteOung  beSXtjatbeftanbe*  beSÄinbei« 
morbeö  erforbert.  Jtücfftajtlid)  ber  ^äfngfeit  "  rüb» 
geborner,  ba$  Seben  fortjufe^en,  gilt  tm  allgemeinen 
ata  Segel,  bafj  bie«  um  fo  leiajter  möglid)  ifr,  je 
näljer  bem  natürlichen  @nbe  ber  Sd)wangerf  djaft  bie 
©eburt  erfolgte.  StaS  beutfd)e  Strafredjt  oerurieilt 
in  §  218  ob^ne  Unterfdjieb  ber  ®ntwidelung*§ett  ber 
2eibeSfrud)t  eine  Sdjroangere,  welche  ib,re  fonidbt 
oorfä(lia)  abtreibt  ober  tötet,  mit  3ud}tbau9  Ii*  ju 
5  3abren;  benjenigen,  weldjer  gegen  ©ntgelt  bierju 
bie  SWittcl  befdjafft  ober  anweriöet,  mit  ^ud)tb,aufr 
bi«  3U  10  Jabren.  fflirb  burdj  ba*  »btreiben  ber 
Zob  ber  Sqjwangcrn  berbeigefüb.rt,  fo  tritt  3ucb> 
DauSftrafe  nia)t  unter  10  Jabjren  ober  lebcn4läng= 
lid)  ein.   Unter  f unftlidjer  %.  oerüebt  man  ba4 
Äunftoerfab,ren,  woburö)  bie  ©ebärmutter  genötigt 
wirb,  bie  gwar  nod)  nid)t  oöQig  reife,  aber  bodj  lebens- 
fähige ftrudjt  auSjuftofeen.  TaS  Serfabren  feibft 
batf  nur  oon  einem  Xrjt  au§gciübrt  werben  unb 
erforbert  größte  Sorgfalt  unb  Umficbt,  wetm  ntebt 
ba*  Seben  ber  SJiutter  auf*  bebrobhebfte  gefäbrbvt 
werben  foD.  (58  beftefjt  in  fünftlidjer  Erregung  ber 
3Bel)entfjätigfeit  bura)  medjanifa>e  SRittel ,  Cibaut-- 
ftia),  ^rcfsidjwamm  tc,  3"  oerbred)eriirber  äbfia)t 
werben  braftifa)e  9lbfüb,rmittel,  3u«tpcru#  u.  bgl. 
oielfatt)  benunt,  weldje,  auet)  wenn  ber  beabfta)tigte 
3wecl  mit  ifjnen  nid)t  erreicht  wirb,  bie  ©ciunbt)eit 
fat)ttbigen  unb  ftrafbar  ftnb.  (Sgl.  Sbtreibung  ber 
£etbe*frud)t.)  2)ie  !ünftlia)e      ift  bann  ange^ 
jeigt,  wenn  Jrauen  wegen  öectenenge  nur  nact)  oor« 
aufgegangener  Perforation  be*  ftiubäfopfee  ober 
nur  bura)  feb,r  fd)wicrige  3ö"afuopcrationen  (alfo 
oon  einem  toten  Äinb)  entbunben  roerben  tonnten, 
fall*  ber  natürliche  enbtermin  ber  Sdjwangericbaft 
abgewartet  würbe.  Zv.rti  bie  fünftlidje     IfoO  alfo 
ein  lebenbe*  unb  lebensfähige*  Kinb  ohne  erhebliwe 
©efahr  für  bie  SRutter  8ur*SBelt  beförbert  roerben, 
wa*  bei  einem  gewiffen  ©rab  oon  Öecfenenge  am 
norma(en@nbe  ber Sdjwangerfdjaft  unmöglich  wäre, 
^ierburthunterfcheibetftcfich  wefentlich  oon  bem  fünft' 
liehen  sKbortu*,  ber  nur  in  berSCbfidjt  erregt  roirb,  um 
bie  Butter  burd)  bnlbige  Entfernung  be*  nod)  gan) 
unreifen  (Sie*  00m  ftd)em  Zob  ju  retten.   Tie  fünft: 
lid)e  ft.  würbe  juerft  oon  ben  @nglänbem  unb  jmar 
oon  Wacaulap  1756  in  bie  ©eburt*btlfe  etnnefübrt. 
3n  5>eutfa)lanb  war  e«  ÜBenjel,  ioela)er  biefe  Dpe« 
ration  juerft  1804  au*übte.  vi  in  fpäteften  fanb  ba« 
Verfahren  in  ^ranfretd)  Gingang.  äufjer  ber  »eefen» 
enge  gibt  e*  noa)  anbre  ^nbtfationen  jur  einleitung 


Digitized  by  Google 


7(53 


ber  lünfllidjen  %,  nämlia)  pemiffe  qefab 
äranfbeiten  bei-  Öiutter,  roie  3. 9.  roafierfüditige  -Jin 
idjroellungcn,  bobe  ©rabe  oon  ©elbfuajt,  reela)e  bura) 
2)mcf  auf  bic  ©aUengänge  oeranlafct  finb,  einge« 
Hemmte,  r.;d>t  jurüdbringbare  SJrücbe,  bartnädtge«, 
nia)t  )u  fitllenbeä  mbrcdjcn,  öfters  lüieberfebrenbe, 
ba»  £eben  ber  Sdjroangem  gefäbrbenbe  Blutungen 
unb  fdnoere  ©rabe  oon  Atemnot,  jumal  bei  §erj« 

l»*utU«ilA>t  Ol  *  ■  «HAMM         W  &  fA         If  iHW         •  L    1  t  4  I  <U  IM  4  II  H 

trantoeuen.  Jiuai  wenn  00»  «tno  ju  ocnuntntcn 
3eiten,  100  ed  bereite  VcLuMiofn biafcit  erlangt  bat, 
abjufterben  pflegt,  mürbe  bie  fünftlia)e  g.  gemaa)t, 
um  ba«  geben  be«  Jtinbc«  ju  erhalten. 

arriiblinB  (ftrübiabr,  Senj,  lat.  Ver.  franj. 
l'nnteuips,  engl.  Sprine),  bie  jlabrecjeit  jroifa)cn 
hinter  unb  Sommer.  Äftronomtfa)  fängt  ber  5.  auf 
ber  nörblia)en  £>albfugel  ber  6rbe  mit  oem  Äugen« 
blid  an,  in  roela)em  ber  Wtttelpunft  ber  Sonne  beim 
jäbrlia)en  Stufftetgen  oon  S.  naa)  91.  in  ben  Äquator 
tritt,  unb  enbigt,  roenn  bie  Sonne  Ujre  größte  norb< 
liebe  Äbroeidrang  00m  Äquator  erreidjt  bat,  bauert 
alfo  für  und  OOm  20.obet  21.  Wärj  |  3  vub  1 1  u  0  Sa  n- 
fang,  grüblingä-lmv  unb  9taa)tg(eia)e)  6id 
jum  21.  Csunt  (längfter  lag,  Sommer*Sonnen* 
roenbe,  Solstitiuni  aestivum).  ^ür  biefüblia)e£>alb» 
fugel  beginnt  ber  %.  mit  bem  Xugenblid,  reo  ber 
INittelpunft  ber  Sonne  bei  ihrem  jäbrlia)en  §inab« 
fteigeu  oon  9L  naa)  S.  ben  Äquator  pafftert,  unb  en* 
bigt,  nenn  bie  Sonne  bie  größte  füblta)e  91broeia)ung 
erlangt  bat;  er  bauert  alfo  bort  00m  22.  ober  28. 
3ept.  t.\>erbfti lag  unb  $aa)tgleiü)e)  bio  jum 
21.  ober  22.  $eg.  (SBinter^Sonnenroenbe, 
Solfttitirun  brnmale).  ^nfolgebeffen  ift  ber  auf 
ber  norblidjen  $albfuge(  um  einige  läge  länger  ab 
auf  ber  füb(ia)en,  ein  Unterfa)ieb,  ber  oon  ber  oer« 
idjtebenen  ©efdjrotnbigfeit  ber  (Srbc  in  ilner  ^0 Ijre 0 ■- 
la'.m  um  bie  Sonne  |errüb,rt  unb  periobifa)  ift.  3n 
mcteorologifa)er  $infta)t  pflegen  in  ber  Segel  bie 
Wonate  Wärj,  Slpril  unb  Wai  als  ftrübJingS» 
monate  bejetdmet  ju  roerben.  Ter  Gljaratter  ber 
ftrüblingäroitterung  ift  feua)t,  oeränberlta),  am  Sag 
oft  betfj,  be«  9iaa)t8fübl,  fo  bafi  im  mittlem  Deutfa)« 
Ianb  felbft  noa)  im  Wai  9taa)tfröfte  oorfommen. 
$gl.  $abre«»etten. 

^rublingöflirgc,  f.  0. 10.  Jtöa)erjungfer. 

ffrnblingefurc  n  befielen  bann,  bafi  man  bie  frifa) 
ausgepreßten  Säfte  gemiffer  $flanjen,  roeldje  jur 
©ruppe  ber  bittern  auflöfenben  Wittel  gehören,  im 
-x  ..  ;ahr bec 9){orgene im nüa)ternen ; ; k üanb trinten 
läftt.  <£i  roirb  entmeber  ber  Saft  eineö  einjelnen 
Krauted  ober  mebrerer  jufammen  oerorbnet,  berfelbe 
mit  Slila),  ftleifa)brul>e,  aromatifa)en  SBaffern,  Sei» 
tenoaffer  ic  oermifa)t,  auch  jutocilcn  noa)  anbre 
3rjnei  bamit  oerbunben  unb  bte  ÜBirtung  bed  ©an> 
jen  bura)  eine  ^roerfmäftige  T;at  unterfrü^t.  Wlan 
rrablt  ba^u  Herba  Cichorei,  Taraxaci.  Pumarine, 
Millefolii,  Chelidonii,  Petroselini  :c.  (Skroöbn(id) 
roerben  babei  60  —  200  g  Saft  mit  ober  ohne  Sal) 
genommen  unb  babei  »eroegungen  im  freien  ge« 
mact^t.  ^Die  n>efent(ia)e  9Üirfung  berartiger  Äuren 
beftetjt  in  ber  Anregung  bed  Stoffroeajfeld  bei  Her* 
oauunqSftörunqen. 

ffrüblingdnaditgleidir,  f.  -Jlquinof  tium. 

^rutjlingepunft.  (SBibberpunf t),  ber  £ura)< 
S djnittdpnntt  beö  iilquaton'  unb  ber  (?füptif,  in  med 
cnem  bte  Sonne  am  grublingdanfang,  21/Diärj,  fteljt. 
E  ©fliptil. 

(Irtt^lingHoft,  bie  mäfferige,  3uder  entbaltenbe 
^lüfftgfeit,  roeldje  im  ^rübjabr  auS  ben  Stämmen 
ber  Birten,  Mljorne,  Söetfebudjen  unb  beä  Söetnftorf« 

K   '     -r  ^  •     1  v.    v%  nl lFSrrvprä    h»r»Arrtii i ff  t 


ober  mit  ber  fto)  bie  ganje  Oberfläcbe  bed  Stumpfe« 
in  biefer  Ueriobe  gefällter  9äume  bebetft,  unb  bie 
bei  Cffenbaltung  ber  Sunbe  tage«  unb  rooa)en(ang 
ftcb  ergießt,  bnber  in  großen  Quantitäten  gefammelt 
unb,  mie  bei  ber  33irfe  ju  9irfcnroaffer,  betm  Surfer- 
al-.oni  in  9iorbamcrtfa  uir  3udergeminuung  benu^t 
roerben  tann.  Xit  drfa)einung  beginnt  einige  läge 
oor  unb  enbigt  mit  bem  eintritt  ber  ©elaubung  unb 
roirb  auaj  al$  «Ibränen«  ober  »fluten  ber  Bäume ■ 
bejeid)net. 
ÄrulUordjel,  f.  Helvella. 
^rübreifc.  Soroobl  ber  Rörper  alft  ber  ©eift  bti 
Äinbed  fann  feinem  Sebenöalter  ooraudeilen  unb 
fttfj  bura)  (Sigenfcbaften  aus^eidjnen,  rocla>e  nur  bem 
(Srroadjfenen  jutommen.  G$  bat  früqreife  Kinber 
gegeben,  bie  fdron  im  ferfjften  äebenö  jar)r  an  ©rö&e  unb 
Starte  einem  auögeroadjfenen  Dienfctjen  gleicbtameu 
(fogen.  9iiefenroua)d),  ja  mana>e  jeigten  in  noch 
früberm  Jiiter  aQe  Werf  male  ber  ÜKannbarfeit ;  bod) 
ftnb  geroöbnlta)  mit  einer  fol*en  frübjeitigen  Slus. 
bilbung  be«  Äörpcr«  eine  »erfümmerung  ber  intel» 
lettueBenKäbigreitcn  unb  ein  früberlob  oerbunben. 
Äber  aua)  oer  ©eift  mana)er  Äinber  lannfeinernatur* 
gemäßen  (Sntroidelttng  ooraneilen.  7>a*  fiübetfer 
feunberfinbGbr.  §.  $»einefen,geb.  6.^ebr.  1721,  lernte 
frfjon  im  sehnten  Wonat  äffe  ©egenftänbe  fennen  unb 
benennen,  maa)te  fta)  noa)  oor  3lblauf  beS  erften 
£ebendjaf)rd  unter  Snleirung  etned  Sebrerd  mit  ben 
bauotfäa)lia)ften  ©efdjtditen  in  ben  fünf  «üa)ern 
iHoüc  belannt,  fing  im  15.  Wonat  bie  äöcltgcfdndjte 
an,  batte  noa)  oor  ooOenbetem  britten  äebendjabr 
bie  ^nftituttonen  unb  bie  bäntfdje  ©efa)ia)te  inne, 
lernte  nun  aurt)  latetnifa)  lefen,  ftarb  aber  fdjon  im 
fünften  Sebenäjaljr.  Slua)  Torquato  laffo,  Aobann 
$ico  oon  Wiranbola,  Welana)tbon,  £>ugo  ©rotiud, 
aud  neuefter  ,-;eit  ?s .  Stuart  Will,  bürften  }u  ben 
frühreifen  Äinbern  ju  jäblen  fein,  über  bie  ttrfaa)ett 
einer  fola)en  ift  nia)t«  belannt.  ©eiftig  frühreife 
Jtinber  ftnb  in  berSRegel  einem  frühen  lob  oerfallen, 
rocsbalb  bie  ©Item  berfelben  bie  geifrige  Snrroide« 
lung  bura)  gefteigerte  Pflege  ber  förperlia)en  2(u*« 
bilbung  jurüdb,altcn  follten. 

FruitM  de  m«r  >  ivan }.,  irr.  hux  il  maj<t),  f.  0.  ro. 
Fnitr i  di  mare  (f.  0.1. 

grufteejenj  (tot),  bie  ^eriobe  ber  ^ruo)t«  unb 
Samenbilbung  im  fieben  ber  böb,cm  ^ffanjen. 

5rrufttftjieTen  (lat.),  §rüa)te  cntroideln,  jftrua)t 
trugen;  gruf tififatton,  ^ma)tbilbung  (f.  $ort« 
pftaitjung);  gtuftififattonSorgane,  f.$rua)t. 

ftrufhtö«  (lat.  fruetuosns),  fma)tbar,  etnträglia); 
gruftuofität,  $ma)tbarteit,  ©rgiebigfeit. 

SfruOäni,  (Emtlio,  ital.  Sprif'er,  geb.  1808  su 
ftlorenj  au*  angef ebener  Emilie,  roibmete  fta)  ju 
$ifa  ben  Sea)tdftubien  unb  rourbe  bann  in  ber 
töntg(ta)en^lboofatur  angeftefft.  Hn  ber  nationalen 
Grabung  ber  3af>re  184H  unb  1859  lebhaften  «n« 
teil  ttehmenb,  roar  er  1859  al*  deputierter  oon  <$ie> 
fole  Wttglieb  ber  to«canifa)cn  «ffemblee  foroie  ber 
für  bte  Keugeftaltung  ber  todcantfa)en  Unioerfttä» 
ten  einreichten  Äommiffton.  3m  3-  rourbe  er 
in«  italienifa)c  Parlament  unb  oon  ber  Stabt  %lo> 
renj  in  ben  Sat  geroäblt.  %  roar  e«,  ber  1865  im 
Stabtrat  oon  ^lorenj  bte  Anregung  utr  nationalen 
Dantc^feier  gab;  aua)  roarb  auf  feinen  %orfa)(ag 
bad  oon  üim  au^finbig  gcmaa)te2Bobnbnuö  3)antee, 
über  roeldje*  er  einen  tferia)t  qerauSgab,  00m  Jto- 
renitncr  vtiini^ipiuin  angeiaufi,  um  ai&  nntiouaie?' 
dentmal  erbalten  ju  roerben.  Gr  ftarb  24.  Ott. 
1879  in  ftlorenj.  «1*  gorifer  nimmt  5.  unter  ben 

oer  wegenroan  etnen  ponen 


Digitized  by  Google 


764 


fttuUini  —  gruiibSberg. 


Mang  ein.  Der  Serluft  feiner  battin  (1844)  unb 
anbrer  \hm  teurer  Serroanbten  gab  fetner  fiorif 
eine  fd)roermüttge  Kicbtung;  er  n>arb  SReifter  ber 
Plegie,  unb  manche  feiner  irauergefänge  auf  ben 
Zob  geliebter  Serfonen,  oor  allen  bie  Äanjone  »Le 
tre  iuiiinc  .  gehören ju ben heroorragenbften Seiftun 
gen  ber  mobernmitalientf eben  Snrif.  tiberbied  »erben 
feinen  Dichtungen  ßlegan»  bed  poetifcfjen  Kudbructd 
unb  mufterhafte  Ketnheit  ber  Sprache  nachgerühmt, 
©eine  »Versi«  erfebienen  gefammeItl863ju5lorenj, 
eine  neue  Sammlung  (  Nuovi  verein)  bafelbft  1874. 
iRtt  borgani  gab  er  bad  S3erf  >  Deila  casa  di  Dante« 
(mit  wichtigen  Dorumenten,  ftlor.  1864  —69)  beraud. 

ffruDmi,  fiuigi,  ttal.fcolsbilbbauer,  geb.25.3Rärj 
1839  tu  ^lorenj,  mar  Schüler  feine  e  Saterd  unb 
ber  Xfabemie  ber  frönen  Pünfte  au  ftlorenj,  warb 
1861  bei  ber  Kationalaudftellunq  bafelbft  prämiiert 
unb  nahm  feitbem  an  allen  gröfcern  Äudficllungen 
bed  3n*  unb  äudlanbed  mit  Studgeidmung  teil, 
fo  1862  ju  Bonbon  unb  Dublin,  road  feinen  Stuf 
in  dnglanb  begrünbete,  roo  feine  Arbeiten:  SRöbel, 
ganje,Simmerauäftattungen,  Ubrgebäufe,  Sadreliefd 
unb  lüften,  aliee-  in  Gicbenbolj  mit  überrafcljenber 
Sräjifton  unb  Detailtedmif  ausgeführt,  großen  Set* 
fall  fanben.  3n  Keroport  (Kmerifa)  beftnbet  tut 
eind  fetner  §auptroerfe:  eine  ooöe  Xudftattung  famt 
SUanbbefleibung  unb  großen  Sopraporten  in  Cid>en= 
bolj  für  eine  Sibliotbef  unb  einen  Speifefaal.  Die 
bebeutenbften  funftgeroerblicben  SWufeen  unb  Sil» 
bungdanftalten  (ruropad  unb  Slmerif ad  heulen  SRu« 
fterleiftungen  unb  SRobetlc  oon  ihm.  ,\.  beroegt  fiü) 
nteift  im  Stil  ber  Florentiner  Kenaiffance  unb  ber 
Duattrocentiften.  <£r  ift  fett  1855  Srofeffor  ber  Sita* 
bemie  ber  fdjönen  Künfte  oon  gtorenj.  9uf  ben 
Seltaudftellungen  in  Söien  (1873)  unb  Sand  (1878) 
erhielt  er  bie  golbene  SRebaiue  erfter  Klaffe.  SgL 
.fcoljffulpturen  oon  2.  Ä.«  (30  tafeln,  ©erl.  1884; 
neue  Sammlung  in  24  tafeln,  1886). 

nimm  tarier  (lat.),  bei  ben  Römern  biejentgen, 
welche  beim  >>eer  bie  £erbeifcbaffung  bed  betretbed 
■tu  beforgen  Ratten.  Unter  ben  fpätern  Kaifern  aud) 
ald  Drbonnanten,  enblidj  al«  Iräger  unbSollftretfer 
bcbenfltcber  Sefeble,  ald  Später  »c.  gebraucht,  arte, 
ten  fte  ju  einer  Glique  aud,  weiche  bureb  falfcbe  -ä\v 
flogen  unb  ben  Scbrecten  baoor  namentlich  in  ent« 
legenen  «rooinjen  bie  angefehenen  Sieute  auf  bad 
fajänblicbfte  branbfdja^ten. 

*rumrntiu«,  «bba  Salama  (Sater  bed  $eild 
ober  3frieben*),  Slpoftel  ber  Äbefftnier,  warb,  noch 
jung,  auf  einer  fcanbeldreife  inMbefftnien  mit  feinem 
(Gefährten  »befiud  gefangen  genommen  unb  ald 
Sflaoe  an  ben  föniglicben  $of  gebracht,  roo  ed  ihm 
gelang,  fta)  jum  Keicb>oerroef  er  auf  juf  fingen.  918 
foleber  begann  er  bad  SBerf  ber  Sefehrung  bed  San» 
bed  jur  ehr  ift  lieben  Religion,  bad  fobann  unter  ber 
Regierung  feined  fönigfieben Högling*  um  330  voll 
enbet  rourbe,  nadbem  326  tn  ateganbria  oon 
«t^anaftud  jum  8ifc$of  oon  SCurume  geroeib,t  roor« 
ben  mar. 

Sfntnbftbrrg,  @eorg  oon,  ber  berübnttefte  Oberft 
ber  beutfa>en  £anb$fnea)te,  geb.  24.  Sept.  1473  )u 
Winbelljeim  in  St^maben,  begann  feine  friegerifa)e 
Saufbabn  1492  unter  bem  Sanner  be4  Sa>roäbifdoen 
Sunbed  gegen  $erjog  Xlbrecbt  oon  Saoem,  nahm 
1499  am  Üriege  gegen  bie  S<bn>ei)  teil,  erroarb  f«b 
bura)  feine  Zücbtigfeit  bie  öunft  be$  Äaifer«  SJiari» 
mtltan,  n>ela)er  ihn  naa)  bem  Sieg  Aber  bte  Sbbmett 
bei  Kegendburg  1504  jum  Kitter  ftblug,  unb  nahm 
an  ben  Äätnpfen  biefe«  Raifer«  in  ben  Kieberlanben 
unb  in  Italien  teil.  Um  bie  Sutbilbung  ber  San«: 


ftu'dite  ju  etnem  guten  ^ufjtiolf  erroarb  er  ftcb  bc» 
fonbere  Serbienfte.  Sa)on  1509  Dberft  über  mehrere 
Aäbnlein  £anb4(nerbte  in  Italien,  oerteibigte  er 
Serona  unb  roolutte  oerfebiebenen  @ef erbten  bei; 
unter  anbenn  eroberte  er  für)  oor  feiner  ^eimlebr 
1511  mit  1800  Änecbten  ben  für  unübenoinblüb  ge> 
baltenen  SßaB  Seutelftein,  wobei  er  9000  Seneüaner 
tu  befangenen  machte.  3iacbtxm  er  1512  bie  Kaub- 
ritterburg .voEu-nf ralictt  im  ^egau  jerftört  batte,  |og 
er  im  folgenben  ^afar  roieber  naa)  Italien ,  geroarm 
gegen  Senebig  7.  Ott.  1513  bie  Scblaa)t  bei  Siceraa, 
roo  er  ben  befannten  Xudfprurb  tbat:  •■  Siel  $etno', 
oiel  (Sb,r'«,  unb  oerteibigte  Serona  rubmreitb  gegen 
bie  e^ranjofen.  1517  nacb  Deutfä)lanb  suruef m-fek: 
ftanb  er  1519  an  ber  Spibe  bee  ^ubdoü e  bed  3  ebroa 
bifa)en  Sunbed,  ale  biefer  ben  §erjog  Ulria)  oon 
SQürttemberg  oerrrieb  unb  fein  Sanb  für  ben  .Hattet 
in  Sefifc  nafm.  Unmittelbar  nacbetnanber  folgten 
nun  ^elbjüge  in  ber  Sicarbie  mit  bem  gerühmten 
Kücf  tug  bei  Salencienned  1521  unb  in  Italien  mit 
ber  Scblacbt  bei  Sicocca  1522,  toobura)  SXailanb  fo» 
toie  fürs  banaa)  aud)  @enua  bem  ftatfer  roieberg^ 
roonnen  rourben.  Kaa)  mehrjähriger  Kube  jog  %.  auf 
ben  Kuf  Äaifer  Äarld  V.  roieber  natb  Stalten  unb 
befehligte  bie  £anbdfnecbte  in  ber  S<blaa)t  bei  Santa 
1525,  tn  roela)er  König  ."yratu  1.  gefangen  genommen 
rourbe.  Sa)on  loberte  tn  Deuttcblanb  ber  Sauen: 
frieg  in  ooüen  flammen,  all  ^y.  aud  Stalten  jurütf- 
fam  unb  bura)  feinen  (SinfluB  ohne  Slutoergtefcen 
erft  bie  oberfebrodbifehen  Sauern  jum  Sludetnanber* 
gehen,  bann  bie  ihren  &r)btfa)of  belagemben  31  uf.- 
ftänbifa)en  bed  Sanbed  Saljburg  jum  (Singeben 
eined  Sergleicbd  mit  le^term  beroog.  1526  roarb  er 
auf  eigne  Äoften  12,000  unodue,  bie  er  für  ben 
naiüT  audXirol  nad)  Italien  führte;  unter  Kämpfen 
unb  befahren  erreichte  er  bad  rechte  Ufer  unb  r»er 
einigte  ftd)  im  Jebruar  1527  mit  Karl  oon  Sourbon 
jum  Starfd)  auf  Korn.  3n  Sologna  f am  ed  unter  ben 
oon  ftrantofen  aufgehellten  £anbd(nechten  16.  iVar; 
tu  einer  Meuterei  roegen  nicht  erfolgter  Solbjablung. 
3lld  fte  felbft  gegen  5-  ty«  Spiele  erhoben,  nahm 
biefer  ed  fta)  fo  ju  ^terjen,  bafc  ihn  ein  ScblaganfaÄ 
tu  Soben  roarf.  Seinem  £olotenenten  Konrab 
o.  Sonneburg  ben  Oberbefehl  über  bie  Knerbte  über< 
gebenb,  lief,  er  fta)  erft  nad)  ^errara,  barauf  im  IRai 
1528  nadi  3Hai(anb  bringen,  oon  mo  ihn  fein  Sohn 
Kafpar  in  bie  §etmat  Vtinbelheim  geleitete.  Ächt 
Xage  naa)  fetner  Küctlehr  ftarb  er  bafelbft  20.  lug. 
1528,  erft  55  "utfare  alt.  irr  mar  ed,  ber  auf  bem 
Keicbdtagju  SBormd  Suther  auf  bie  Schulter  llopfte 
mit  ben  SBorten:  »SDlöncbletn,  ÜRönchJein,  bu  gehft 
j ein  einen  @ang,  bergleicben  id)  unb  mancher  Obrifter 
auch  in  ber  auerernftlichften  Sa)lachtorbnung  nübt 
gethan  hoben.  Stft  bu  aber  auf  rechter  SR  einung 
unb  beiner  Sache  geroift,  fo  fahre  in  Öotted  Kamett 
fort  unb  fei  getroft;  ®ott  roirb  bio)  nicht  tterlaffen.» 
31n  ber  Spi^e  feiner  fianbdtnechte,  bte  er  taf ttfeb  fo 
roeit  audbilbete,  baft  fte  an  bie  Stelle  ber  bidber  für 
unüberroinblid)  gehaltenen  Schroeijer  traten,  roobet 
er  tuglotd)  bie  ^euerroaffen  audgebehnter  uir  i3ei 
tung  brachte,  ftanb  er  in  20  fttM cblachtcn,  in  vielen 
Gefechten  unb  Selagerungen.  SRit  gewaltiger  Äbr= 
perfraft  oerbanb  er  Uneigennüfciqlett,  SRilbe,  Kitter= 
lichleit,  hohed  befühl  für  befe^lichfeit  unb  mar  fei« 
nem  Äaifer  m  aOen  Reiten  unroanbelbar  treu,  ob- 
gleich ed  biefer  ihm  fo  roenig  lohnte,  baß  ber  fan 
fein  ganteä  Sermögen  im  latferlichen  Dienft  aufge 
opfert  hatte,  in  bem  befannten,  oon  ihm  gebichteren 
Klaggefang:  »Stein  ftleifj  unb  5)iub'  ich  bah'  nie 
g'fpart*  bid  an  fein  Sebendenbe  fagenfonnte:  Äicbt 


Digitized  by  Google 


%xu*ta  ©ora  -  ftuab  $afd)a. 


765 


•Dan!,  nod)  2obn  baoon  id)  bring''.  —  Sein  Sobn 
Jtafparoonft.,  geb.  1500,  erwarb  fia)  ebenfalls  al« 
2anb«fned)tfübrer  in  ben  italietrifdjen  unb  türf ifcben 
Jtriegen  jener  3eit  groften  :>hibm  unb  fiarb  1596. 
Ätt  beffen  Sobn  ©eorg  oon  g.,  ber  mit  au«»,eid).- 
nuna  in  ben  flieberlanben  lämpfte,  ftorb  1586  ba* 
©efdblecbt  au*,  ^fmt  wibmete  fflbam  Sieifener  bie 
£>iftoria  §errn  ©eorg«  unb  §errn  Äafpar«  oon 
dat.,  ftranff.  1668;  beutfa)  1572).  Sgl.  »artbolb, 
©eorg  o.  ft.  ($amb.  1833);  Äeilmann,  ©.  ©.  ft., 
in  ber  ^  ÄrTeg«gefd)tä)te  oon  »aoern,  granfen,  $falj 
unb  Sdjtoaben«  (SDiünd).  1868). 

ftntSla  ©ort  (»ftranfengebirge«,  aua)  »rbni!« 
gebirge  genannt),  bet  ifolierte,  gegen  D.  bi«  an 
Sie  Donau  oorgefdjobene  Sudläufer  be«  Iroattfd)« 
flamontfa)en  Gebirge*.  Derfelbe  ift  retd)  an  Söein 
unb  erreidjt  im  Croent  6ot  eine  ööbe  oon  537  m. 

Frustra  (lat.),  sergeben«,  umfönft;  fruftrieren, 
oereiteln,  täufdjen;  ftruftration, 

Frat*x  (lat), f.  Straua). 

^rutigen,  eine  ©emeinbe  be«  fajmeijer.  Äanton« 
Sern,  mit  (is»o>  4042  ©inro.,  ber  $auptort  eine« 
Doppcltbal«  im  »erner  Dberlanb.  »eibe  Duell« 
tbäler  beginnen  mit  jwei  §od)tbäld)cn:  ©öfteren 
unb  (Sngftligen,  weltfje  je  burd)  eine  Älu«  in  bie 
mebere  tbalfrufe  übergeben.  3lu«  jenem  !ommt  bie 
Äanber,  au«  btefem  ber  Gngftltgenbadi,  unb  beibe 
©«reinigen  ftd)  bei  Da*  Xb,al  b,at  treffliche  SRin» 
ber  oon  »erner  Sdjlag.  Die  ftrutiger  Sdjafe  flnb 
grofe,  tmgeljörnt,  oon  feinem  Änodjenbau  unb  langer, 
ioenn  aud)  nid)t  gerabe  feiner  Stalle.  Die  ftruttger 
©eiber  fabrijteren  ba«  bauerbafte  »ftrutigtua)«,  wel* 
d)e«  ju  Dberröden  ber  Säuerinnen  gebraud)t  wirb. 

Frutti  di  mare  (ttal.,  »^eere«frita)te«),  Starr«, 
nante  für  Diejenigen  HReere*tiere,  n>eld)e  in  ben  jtü* 
ftenftäbten  Italien*  oorjug«wetfe  oon  ben  ntebern 
Älaffen  meift  rob  gegeffen  werben  (mandjerlet  3Bür: 
mrr,  Seefdmeden,  au«  benen  Suppe  bereitet  wirb, 
Seeigel,  Sluftern,  bie  «einem  Ärebfe  ic.). 

grtt  (Ipt.  hri),  1)  (SHfabetb,  ber  »Cngel  ber  ©e* 
»ängniffe«  genannt,  geb.  21.  SWai  1780  »u  ßartbam 
■mU  bet  9forwid)  al«  Xodjter  be«  Sdjlofcbeftfcer«  unb 
Cuäler«  3"bn  ©urnao,  ftiftete  auf  bem  gamilien* 
lanbftb  »laftyet  £oufe  eine  greifdjule  für  oerwatfte 
JRäbdpen,  bie  fie  nad)  il/rer  »erljetratung  mit  bem 
gonboner  Kaufmann  gofepb  3.  (1800)  nad)  unb  nad) 
erweiterte.  Später  grünbete  fte  in  fionbon  eine 
Sa)ule  für  bie  flinber  ber  ©efangenen  in  Sfcwgate 
unb  1819  eine  eli  r--  unbSrbeitöfdjule  für  oerurteilte 
weiblia)e  ©efangene,  bie  unter  bem  9tamen  be«  5Rem« 
gater»erein«  oon  emer»orfteb,erin  unbjwölf  ftrauen 
geleitet  wirb,  unb  war  überhaupt  21  3aljre  lang  un< 
ermübet  tfjätig  für  bie  »erbefferung  be«  fiofe«  ber 
©efangenen.  Selbft  nad)  Smerifa,  ^rantreid),  ber 
Sdiroet»  Deutfdilanb  unternahm  fte  tu  btefem  3roed 
1837  —  43  Seifen.  Sie  ftarb  12.  Oft.  1846  in  Slam«: 
gate.  §f)vt  Denfwärbigleiten  würben  oon  ihren 
töcbtem  (2.  «ufl.,  fionb.  1848,  2  »be.;  abgefür« 
1868;  in  beutfd)er  Bearbeitung,  2.  Sufl.,  £>amb. 
\66S)  Deröffentlta)t.  »gl.  »unfen,  Clifabetb  5-  an 
bie  d)ri^Hd)en  grauen  unb  Jungfrauen  Deutfcblanb« 
i£>amb.  1842);  Sufannab  Sorber,  Life  of  E.  F. 
(6onb.  1853);  «itman,  Elizabeth  F.  (baf.  1884). 

2)  Jame«  norbamerttdn.  3Wilttärorgantfator 
unb  ©eneralmajor,  geb.  22.  ftebr.  1827  \u  darroO« 
ton  in  ^tBtnoi«,  trat  1847  in  bie  Jlnnee  ein  unb  fod)t 
tn  SRerif o ,  würbe  fpäter  al«  Sebrer  an  bie  SRiütär« 
afabemie  berufen,  nahm  1861—63  teil  am  Äampf 
gegen  bie  Sübftaaten  unb  erfjtelt  1863  al«  ©eneral« 
prof ob  ber  3lrmee  ben  Stufiraq  ba«  iRefru 


gefe^  oon  1863  in  SoDgug  ui  feben,  weld)e«  an  Stelle 
bei  ungenügenb  geworbenen  6rfahe«  au«  ^reiwil» 
ligen  bte  Äonffription  anorbnete.  3n  biefer  ©igen: 
fdjaft  führte  bi«  1866  ber  Krmee  1,120,621  Kc- 
fruten  ju,  bvadftt  76,562  Def  erteure  wieber  §ur  ^abne, 
nabm  für  bewiöigte  ©rfaömann«ftellung  26,3«6 
Don.  ein  unb  hatte  am$rieben«fd)(ufi  nod) 2,254,063 
iiiilitärpfltdjtiae  in  ben  Staden.  Dura)  ©efe^  oom 
28.  Bug.  1866  würbe  fein  Süreau  aufgelöft.  dv 
fd)rteb:  »Final  report  or  the  Operations  öf  Üie  Pro- 
vost  Marshal-general  of  the  United  States«  (1863 
bi«  1866)  unb  »Historical  and  leeal  effect«  of  bre- 
vots  in  tne  armies  of  <  freut  Britam  and  the  United 
States^  (1877). 

9rnrr0#  Slnber«,  fd)web.  ©efd)id)tftt)reiber,  geb. 
7.  ^ebr.  1795  ju  $>effel«fog  in  Dal«lanb,  wibmete 
ftd)  bem  Stubium  berIb,eologie  unb  Wefd)id)te,  warb 
1820  jum  Pfarrer  orbiniert,"  1821  Magister  philo- 
sophiae  an  ber  Unioerfttät  Upfala,  1828  Seftor  befr 
SRariengpmnaftum«  in  Stodholm  unb  1888  Ditu< 
tarprofeff or,  1835  Pfarrer  ju  Sünna  in  SBermlanb ; 
boa)  würbe  er,  feit  1840  SRitglieb  ber  fa)webifd)en 
Mlobemte,  1847  beurlaubt,  umlRufie)uara)ioaltfa)en 
gorfdjungen  im  S(u«lanb,  bie  er  in  »Handlingar 
rörande  Sveriges  bistoria  (Stodb.  1836  —  43, 
4  »be.)  berau«gab,  unb  für  «u«arbeitung  feine« 
öauptioerf«:  >  Grjäb,lungen  au«  ber  fd)mebtfa)en  ©e« 
fd)id)te<  (  Berättelser  nr  srenska  historien«,  »b. 
1—46,  Stodb- 1832—80).  |U  baben.  Da«felbe  bt* 
banbelt  bie  fa)webifd)e  ©efd)td)te  in  einfad)er,  v.v-.x 
wiegenb  btagrapfufdjer  unb  populärer  SBeife,  mebr= 
fad)  unter  ^tngugtebung  neuer  Duellen,  ift  bura)  fein 
geredete«  Urteil  unb  feine  ilüatjrbett^liebe  au«ge*eta)< 
net  unb  teilwetfe  aud)  in  bie  beutfdje,  bänifd)e,  fran* 
jöftfdje  unb  engltfdje  Sprad)e  übertragen  worben. 
Jn«  Deutfa)e  überfe^t  würben  barau«  bie  ©efa)td)te 
Sd>weben«  bi«  au  @ria)«  XIV.  Dob  oon  iinette 
Homberg  (Stodb-  1842-43,  2  »be.),  bie  ©efa)id)tc 
©uftao  «bolf«  oon  berfelben  (Seipj.  1842-  43  ,  2 
»be.)  unb  oon  einem  Ungenannten  (baf.  1852),  bie 
©efa)id)te  ©uftao  Sßafa«  oonßfenbabl  (9Jeuft.  a.b.D. 
1831),  bie  ©efa)ta)te  Äarl«  XII.  oon  3enffen«Dufd) 
unb  Stabrbanb  (»raunfd)w.  1861 ,  5  *be.).  ©egen 
ba«  SBer! »Die fo§ialen3uftänbe  unfrer3«t«,  worin 
ber  berühmte  fa)webifdje  ©efa)idjtfa)reiber  ©eijer  bte 
Slrifto!ratie  Sa) weben«  geifeelt,  trat  %  mit  einer 
»rofd)üre:  »»on  ben  »erwünfa)ungen  ber  »riftolra« 
tie  in  ber  fa)n?cbtfd)cn  ©ef*id)tfa)reibung*  (Upfala 
1845—50,  4  §efte),  in  bie  Sa)ran!en.  «ud)  um  bie 
f djwebifdje  Spraa)e  erwarb  er  ftd)  »erbienfte ,  teil« 
fofern  er  in  feinen  SBerlen  ben  ©ebraud)  ber  Un^abÜ 
oon  ^rembwörtem,  we(a)e  fta)  in  bie  fd)webifd)e 
Spraa)e  eingefd;lid)en  baben,  möglid)ftoermieb,  teil« 
burd)  feine  m  oielen  Auflagen  erfa)ienene  ©ram< 
mati!  (»Svensk  spriklära«),  bie  ben  erften  tegel» 
mäßigen  Unterria)t  ber  fa)webifd)en  Sd)ulen  in  ber 
Wutterfpraa)e  begrünbete,  ffläbrenb  feine  polittfa)e 
©efa)id)te  Sdjroeben«  nod)  fortgefefet  würbe,  betrat  er 
ein  neue«  $e!b  mit  feinen  »»eiträgen  tur  fa)webt< 
fd)en  £itteraturgefd)id)te^  (»Bidrag  tili  Sveriges 
literatur-historia" .  1860  -  62,  9  »be).  ft.  ftarb  21 . 
3Rär>  1881  in  Stodbolm. 

ftu  (a)inef.),  f.  o.  w.  Stabt;  wirb  ben  Drt«namen 
angehängt. 

ftfuab  ^afdja,  l)  SJIebemeb,  türf.  Staatsmann 
unb  ©ele^rter,  geb.  17.  gan.  1814  ju  Äonftantino« 
pel,  Sobn  be«  berübmten  Dia)ter«  TOoDab,  3a§«i 
©fenbi,  eTbielt  eine  in  ber  Xürfei  feltene  mtffenfdjaft^ 
lia)e  «u«bilbung  unb  ftubierte  1828-  32  in  ©alata= 
Serai  bie  9(rjnei!unbe  Sil«  Slrjt  ber 


Digitized  by  Google 


76t; 


ftuä  =  guunato  —  gudtf. 


begleitete  er  1834  ben  ©roftabmiral  Xabtr  ßaftfja 
auf  Kr  Grpebttion  gegen  Irtpoli«,  gab  aber  nad) 
feiner  .Uudfci  c  ben  ärjtlid)en  öeruf  auf  unb  trat  in 
ba«  Stireau  ber  Dolmerfdjen  ber  Pforte.  SBegcn  fei- 
ner flenntniffe  in  ben  neuem  Spraken  unb  im  SÖI-- 
f erregt  1840  bent  al«  ©efanbten  naa)  Sonbon  ge 
irbidten  »alt  $afa)a  beigegeben,  beroie«  ergrofie« 
btplomatifcbe«  (Hefcbicf  unb  warb  1843  $unt  Mpeiten 
Dolmetfdj  ber  Pforte,  bann  jum  Direftor  be*  Über« 
fefcungdbüreau«  in  äonftantinopel  unb  1H48  jum 
;^rof$referenbar(2lmebjt)  be«  grofeberrlidjenXinjanä 
bef örbert.  9iad)bcm  er  1848  al*  ©enerallommiffar  in 
ben  Donaufürftentümern  geroirft  u.  1849  eine  aufcer< 
orbentlicbeSWiffton  nad)  Shtfclanb  übernommen  hatte, 
crl)te[terim^ejemberl84««bic3teneeine*illuftefd)ar* 
im  SJhnifierium  unb  1852  bie  be*  SJJintfter«  be*9(n* 
roärtigen.  3n  biefer  Stellung  erregte  er  burd)  eine 
bie  tufftf d)en  $räienftonen  bef  ämpfenbe  Srof djüre : 
»La  verite  sur  la  question  de«  lieux  saints  ,  ba* 
Wi&faüen  be«  $aren  SKfolau«  unb  faf)  ftcb  infolge 
baoon  com  gürften  SJcenfcbiforo,  ber  im  SRärj  1853 
al*  au&erorbentlicber  Sotfdjafter  in  Äonftantinopel 
erfdjien,  fo  feinbfeltg  unb  rüdftcbt*lo«  behanbelt,  bat 
er  feine  Gntlaffung  forberte,  bie  er  aud)  erhielt.  Waly 
renb  ber  orientalifeben  Girren  übernahm  er  1854 
eine  SJJiffion  al«  Siegierung«fbmmiffar  in  ba«  $aupt* 
quartier  Omer  ijtafcba«,  bann  midi  Gpiru«,  »o  er 
bie  ^nfurreftion  energifd)  unterbrüdte.  Stoib  feiner 
'Htidfehr  roarb  er  junäcbft  nicht  perroenbet  unb  erft 
1857  ^räfibent  be«  Xanjimatrat*.  3m  Sanuar  1858 
übernahm  er  abermal«  ba*  SHinifterium  be*  9lu«« 
roärtigen,  roobnte  pom  Slpril  bi«  «uguft  al«  Sertre« 
ter  ber  1' forte  ben  Äonf erenjen  \u  Sari«  bei,  meldte 
bie  Drganifation  ber  Donaufürftentümer  §um  3roec? 
hatten,  unb  unterzeichnete  ben  Vertrag  oom  19.  ülug. 
1858.  3m  3uli  1860  ali  Äommiffar  nad»  Dama«. 
fu«  gefanbt,  ftrafte  er  bie  an  ben  bortigen  SJie&eleten 
beteiligten  mit  rüdftcf)t*lofer  Strenae.  Stod)  ber 
Xbronbefteigung  pon  «bb  ul  2lft«  roarb  1861  jum 
Wrofjroeftr  ernannt  unb  im  Februar  1862  mit  ber 
oberften  Seitung  ber  ginanjen  betraut,  roeldje  er 
burdj  mehrere  Sieformen  ju  beffern  perfudjte.  1866 
ali  ©rofjroeftr  entlaffen,  übernahm  er  1867  roieber 
ba«  3lu«roärttge  unb  bemühte  ftcb  mit  Grfolg,  ben 
^rieben  aufredet  ju  erhalten.  Um  ben  Sultan  mit 
europäifdjen  Sieformen  ju  befreunben ,  beroog  er  ibn 
1867  ju  einer  Sleife  nad»  bem  roeftlid)en  (Europa,  auf 
ber  er  ihn  begleitete,  «ber  febon  Gnbe  1868  ergriff 
ihn  eine  oerjehrenbe  ftranfbett,  roelcper  er  12.  ftebr. 
1M69  inSiijja  erlag,  Slbgefeben  t>on  feiner  polirijdjen 
"ißirffamlett,  in  roeld)er  er  eine  grünblid)e  Sieform  nie 
»erfuebt  bat,  mar  g.  aud)  auf  roiffenfd)aftltebem  @e» 
biet  tbätig  unb  angefehen.  Gr  febrieb  eine  ©ramma« 
tit  ber  o«manifa)en  cprarfje  (beutfd)  uon  ÄeHgren, 
öelftngf.  1855)  unb  roar  al«  Dtd)ter  anerfannt;  auch, 
toar  er  :DJitglieb  ber  feit  1851  in  Äonftantinopel  be« 
ftebenben  »tabemie  ber  SBiffenfdjaften. 

2)  Ülebemcb,  tür!.  ©eneral,  geboren  um  1840  jiu 
rtairo  ali  ©obn  rined  ägtiptiftben  Cffiücro .  rouepö 
in  Äonftantinopel  auf,  erhielt  etne  portrcfilidje  rnili» 
täri;d)e  bilbung,  jeithnete  ftd)  ali  :Heiterofft)ter  aui, 
erhielt  1877  ein  9ieiterbetaa)ement  in  ber  oftbulga« 
rifdiett  Slrmee,  ba$  er  oortreff lid)  audrüftete,  organt^ 
fiertc  unb  einübte,  ftegte4.Xe».  1877  über  bie  Muffen 
bei  (glena,  roarb  1878  jum  SRufdjir  unb  ^c'oKvba 
ber  eine«  ber  bei  Äonftantinopel  aufammengejoge« 
nen  Aorpd  ernannt  unb  oom  6ultan  rurrh  befonbere 
(9unft  beporjugt.  1879  fudjte  er  C»mnn  $afd)a  $u 
ftürjen,  oerlor  aber  felbft  feinen  Soften.  Gr  ift  je*t 
«^eneralabjutant  be«  Sultan«,  aber  ohne  Ginflufe. 


ffua'^rufinatu,  (Srminia,  itat.  2>idjtertn.  geb.  ß. 
C  f 1. 1834  jju  iHopigo  au«  einer  rooblbabenben  i«raefi- 
t v dien  ,\ amtlic,  roela)e  1835  nach  $abua  überftebelte. 
Die  92atur  hr.tte  fte  in  gleidjem  9Ra^  mit  fdrperlid>en 
fleijen  unb  mit  aeiftigen  <$aben  au«geftattet.  ^br? 
i'iditertfcbe  Sega^ung  oerriet  fid>  fd)ön  febr  frübjei» 
tig.  Die  polittfdje  öegeifterung  be«  ^abvi  1848  aab 
ihrer  ^Joefie  jum  leil  eine  politifd)e,  patriotif dje  Sid; 
tung.  Sie  oeröffentlidjte  üiele  öebidjte  in  3*ttfdjrif = 
ten  unb  Sllmanadjen  unb  eine  felbftänbige  3anrmt 
lung:  »Vemi  e  fiori«  (^Jab.  1852).  3m  3. 1856  oer^ 
mäh^lte  fie  fid),  nadjbem  fte  juuor  jum  Gbriftentum 
übergetreten  roar,  mit  bem  Dichter  Strnalbo  ^uft 
nato  (f.  b.),  fiebelte  mit  biefem  1864  nad)  Floren« 
über  unb  folgte  1870  einem  Stuf  nad)  Stom.  um  hier 
unter  oen  ziuipt^ten  oe»  iMint}tptum<?  etne  dooct? 
Xöd)terfd)ule  (bie  erfte  in  Italien!)  ju  grünben  unb 
ju  leiten.  eieftarbbafelbft27. Sept.  1876.  eineSietoe 
pon  »Stornelli«,  mit  welchen  fte  ^or*«J  «1*  bie  neue 
Äefibena  be«  Äönigreid)«  Stalten  feierte  11870), 
rourbe  auf  äoften  ber  Stabt  glorens  gebrueft;  eine 
Öefamtau«gabe  ihrer  »Verei<  erfdjien  ^lorenj  JS79; 
ihre  »Scrirti  letterarih  gab  «hioiHoni  (9Jlail.  1883) 
berau«.  Sgl.  SRolmenti,  E.  F.  e  i  snoi  riwrdi 
rjtett.  1878). 

•Jtuang,  1)  ftamef.  öolb»  unb  Stlbergeroicbt,  = 
V*©alung=  '/•  Iifal=  l^tts  2)  2Rünne  in 2 i am, 
=  "«  8at  ober  Xifal  —  O^it;.  SR!.  Die  SRüme  n»cr 
früher  «emlid)  fuaelförmig,  oon  ber  ©rb§e  einer 
ßrbfe,  feit  1862  fd)eibenförmig. 

$vma)i«  (\px.  fütf«ct|o),  Crtfdjaft  in  ber  ttal.  i^ro- 
ninj  glorenj,  Ärei«  San  SÄiniato,  am  SCrno,  bat  eine 
febensroerte  Äinfte,  eine  alte  Gitabelle  unD  ttW) 
3559  Ginro. 

^futmter,  Seroohner  ber  Stabt  Sllba  5ucenr«a 
(f.  «Iba  2)  im  ©ebiet  ber  SRarfen  am  ^uciner  See. 

3uaie  «  tiotfud)«,  Cani«  Vulpea  L),  »aubtier 
au«  ber  Familie  ber  §unbe  (Catudae)  unb  ber  <3ot> 
tung  $unb  (Canis  L.),  pon  $unben,  Seifen  unb 
Sdjafalen  burdj  ben  geftreeften  Seib,  ben  oerldncjfr 
ten  Sdbäbel,  bie  fpite'Sdjnauje,  bie  fenfredjt  ftebenbe 
eOiptifd)c  Pupille,  bie  niebern  £&ufe,  ben  lanqen, 
bufdjigen  Sdjroam  unb  befonber«  audj  burd»  gei^iqe 
^äbiglciten  unb  bie  äeben«roeife  unterfdneben.  Gr 
ift  90  cm  lang,  mit40cm  langem Sd)roan),  35-38cin 
hod),  7— 10  kjj  fdjroer.  Der  bid)te,  roeidie  Saig  ift 
fahl  gräuliebrot,  auf  ber  Dberfeite  roft^  ober  gelbrot, 
an  ber  Stirn,  ben  Schultern  unb  bem  Hinterteil  be« 
Müden«  roeife  überlaufen,  an  ben  Sippen,  "Bangen 
unb  ber  tteble  roeifc,  an  Srufl  unb  Saud)  afd>grau, 
an  ben  deichen  roei&grau,  an  ben  Chren  unb  Sehen 
fdjroarj;  ber  Sdjroanj  ift  gclbrot,  fd)ir>är|licb  über^ 
laufen  mit  roeifjer  Spi^e.  3lm  fdjönften  unb  größten 
ift  ber  g.  im  Starben;  er  roirb  fleiner,  idjroäcbltAer 
unb  roeniger  rot,  je  roeiter  man  nach  Süben  gebt, 
unb  namentlidj  in  flachen,  fumpfigen<^egenben.  Der 
fpanifdje  unb  fübfranjöftfd)e  roeidjt  fo  febr  »on  betn 
norbifdjen  ab,  bafj  man  ihn  al«  eigne  ?lrt  betrachtet 
hat.  Überall  pafet  ftch  ber  Saig  in  feiner  Färbung 
bem  Soben  trefflidj  an.  SRan  finbet  ben  (iot;:i.-> 
roeitoerbreitet  in  Guropa,  auch  noch  in  $orbafrr!a, 
in  SBefl«  unb  Storbaften,  felbft  in  Sforbamerifa.  3n 
manchen  Oegcnben  ift  er  fehr  häufig,  aber  auch  noeb 
unter  fehr  ungünftigen  Serhältniffen  fehlt  er  nie 
aanv  Gr  lebt  poarroetfe  in  tiefen,  meift  r»er$roeigten 
fohlen  im  Öeflüft,  jroifdjen  SBurjeln  unb  an  anbem 
günftigen  Stellen,  roe(a>e  in  einen  geräumigen  Äeftrf 
pon  1  m  Durdjmeffer  münben,  gräbt  aber  ben  Sau 
nicht  gern  felbft,  fonbem  begebt  twrlaffene  Dacb«.- 
baue  ober  niftet  ftdj  bei  bem  Dach«  ein,  objte,  wie 


Digitized  by  Google 


tfuc^a  (iier). 


767 


«fabelt  worben  ijt,  btefen  bura)  Slbfefren  feiner  £o* 
fung  ju  oertreiben.  Der  Bau  bat  uut  t  feiten  einen 
Umfang  oon  16  m;  in  ganj  ebenen  @egenben  liegt 
ber  «effel  oft  biefft  unter  ber  Dberfläa)e.  Sieben  bem 
.öauplbau  benu&t  ber  fr.  noa)  fleinere  Slotbaue,  in 
roeldje  er  bei  Ofcfabr  flüchtet,  »ei  ungünstiger  SBife 
terung,  im  Reiften  Sommer,  in  ber  BaarungSjeit, 
unb  folange  bie  früa)ftn  Keine  Sunge  ii  a: .  roetlt  ber 
fr.  im  Sau;  bei  günfttger  Witterung  aber  fdjroeift  er 
uniber  unb  ruht  im  Dicfia)t,  im  .Hohr ,  ©etreibe  :c. 
(Sr  ift  f  uii'  er  int:  unb  geiftig  ungemein  begabt,  gleia) 
aeroanbt  im  Saufen,  Springen,  Sa)(eia)en,  #riea)en, 
Klettern  unb  Sdjroimmen,  äufcerft  oorfta)tig,  berea> 
nenb,  erfinberifa)  unb  entfa)loffen,  oon  grobem  ©e* 
■  tdjt niS  unb  DrtSftnn.  ;>  allgemeinen  ueht  ber 
fr.  tn  ber  Dunlelljeit  auf  3iaub  auS,  an  ftillen  Orten 
ober,  im  Hodjfommer  unb  im  ftrengen  SBinter  bei 
Heb,  t  man  i*n  aua)  über  Sag«  umber= 


:£* —   O  


3m  trob  ibn  JVu4*  l<tm>rt). 

3m  €4) ritt  <*r  guft«  jdniMtt). 
3 Dur  b(C  Judjfc«. 

frretdjen.  Seine  Spur  jeigt  bie  frijjur.  Dft  ftnbet 
man  ibn  auf  einem  Stein  ober  Baumftamm  fta) 
fonnenb.  Seine  SRaubjüge  gelten  in  erfter  Vinte 
ben  Käufen,  boa)  aua)  allerlei  3nfeften,  nie  tfä- 
iern,  Jßefpen,  Bienen,  ^eufajrcden,  Raupen,  9lt> 
genroürmern,  fobatm  $ifa)en,  Ärefifen,  Hafen,  Äa-- 
nindjen,  3teb«  unb  $trfa)lälba)en,  fransen  Sieben, 
brütenben  Sögeln,  bem  Hausgeflügel,  felbft  Sa)n>ä- 
nen.  3n  Oärten  fudjt  er  Birnen,  Pflaumen,  SBein- 
unb  anbre  Beeren.  2lua)  gebt  er  äaS  gu  jeber  3ab* 
redjeit  an  unb  oerfdjont  felbft  fetne$gleia)en  nia)t. 
Stete  ;entt  er  i:di  juerfi  auf  bie  eigne  Sia)erbeit  De 
badjt,  raubt  beSb,atb  nie  in  ber  Umgebung  feines 
Baues  unb  gefjt  fefir  fdjroer  in  fraHen.  MnberfeitS 
leigt  er  fta),  wo  er  fta)  fta)er  roerg,  unb  oft  in  brtn« 
genbfter  ©efa^r,  unoerfa)ämt  frea),  unb  too  er  e&  ir» 
getxb  oermag,  tötet  er  oiel  mel)r,  als  er  freffen  fann. 
(ir  ift  ungefelltg,  unb  felbft  baS  Bära)en  trennt  fia) 
nad)  ber  Nanjjeii  toieber.  Seine  Stimme  ift  ein 
furje«©cfläff,  toeldjeS  mit  einem  [unfern  unb  böbero 
Äreiicben  enbet;  boa)  oernimmt  man  fte  beim  erroaay 
ienen  fr.  nur  gur  3«it  ber  Paarung,  oor  ftürmtfa)em 
SBetter,  bei  Öetoitter  unb  bei  grofeer  Kälte.  Diettan** 
jeit  beginnt  oft  fa)on  (Snbe  Januar  unb  mä^rt  bis 
SWärj;  bie  Begattung  erfolgt  meift  hn  Bau,  tn  mtU 
d>em  man  bann  oft  mebrere  früd)fe  bei  einer  gebe 
(früdjftn)  finbet.  (Snbe  9lpril  ober  «nfang  3Kai  toirft 
biefrüa)ftn  im  Bau,  aua)  rooljl  in  einem  b>blen  Baum, 
einem  jReiugljaufen  ober  in  bia)tem  ©ebüfa)  8—9 
. Umge,  roela)e  jefin  Xage  blinb  finb  unb  oon  ber  Gil- 
ten mit  großer  3ärtlia)fett  bebanbelt  unb  anfangs 
•-■ach  oon  bem  fr.,  fpäter  befonberS  oon  ber  früa)jtn 
teidjlta)  mit  lebenben  Käufen,  frröfa)cn,  Käfern,  Bö» 
geln  oerforgt  toetboi  .  §n  ben  SiÖbren  finbet  man  aua) 
tiefte  oon  §afen,  i),  bWlbem,  Hübnern,  Snten  :c. 
3m  3uli  beginnen  bü  jungen  bereits  auf  eigne  Hanb 
ober  in  Begleitung  ber  Elften  ju  jagen.  (£nbe  ^uli 
oerlaffen  fte  mit  ber  Butter  ben  Bau  gänftlid),  unb 
im  Spätberbft  trennen  fte  fta)  aua)  oon  le£terer.  Ter 
männlia)e  fr.  forgt  bura)auS  nia)t  für  feine  ,\tmgcn, 
roobt  aber  nimmt  er  fia)  oerlaffcner  fniflofer  güa)S* 
d>en  an  unb  füMennt  ibnen  Siahruna  tu  \una  einae-- 


faugene  früa)fe  laffen  fta)  gut  jdbmen  unb  an  Hunbe 
(oft  getoöbnen,  bleiben  aber  immer  räuberifa).  Der 
fr.  eneia)t  ein  Hilter  oon  12—15  Sauren;  er  teilt  faft 
aOe  Äranlbeiti  11  beS  HunbeS  unb  roitb  biStoeilen 
aua)  oon  ber  XoUtout  befallen.  Der  SBolf  fri^t  ibn, 
unb  Hunbe  jerreifjen  ü)n  roeniaftenS;  ber  $abia)t  greift 
junge  früa)fe  unb  ber  Steinabier  aua)  enoaa)feue  an. 
3luf  frlur  unb  frelb  bringt  ber  fr.  bura)auS  ineljrJf  u^en 
alSSa)aben,  wegen  feiner  Sa)äblia)leit  für  ben  SQilb^ 
ftanb  aber  niirb  er  lebhaft* oerfolgt;  boa)  ift  er  roegen 
feiner  jumSpria)toort  gen>orbenenSiftfa)n)er3uiagen. 

Die  3QgD  rotfb  m  mannigfaa)er  weife  geübt.  3l|; 
näa)ft  gräbt  man  bie  jungen  früa)fe  fonie  bie  alten, 
wenn  man  fola)e  bei  Spurfa)nee,  oorjugSroeife  ^ur 
Sianjjeit,  inbenBauen  eingefpürt  f>at(f. Daa)S).  Hat 
man  rea)t  fdjarfe  DaajSbunbe,  fo  roirb  ber  fr.oon  bie- 
fen  auS  bem  Bau  getrieben  (er  fpringt)  unb  oon  bem 
Säger,  roeldjer  fta)  objnc6eräufa)foanfteHt,  baf3erbie 
Siö^ren  befa)icfjen  !ann,  erlegt,  ^ufjerbem  wirb  ber 
fr.  auf  ber  Zreibjagb,  bei  n>ela)er  er  beftimmte  ©änge 
(frua)Späffe)  einjub;alten  unb  oft  fa)on,  fobalb  bie 
Treiber  laut  werben,  einjulaufen  pflegt,  geja)offen. 
"ilua)  legt  man  in  ber  (Erbe  Sa)iefu)üttett  fo  an,  bafe 
baS  beroorragenbe  Dan)  einem  .Ka-enbugcl  gleia)t, 
tmb  bringt  im  SBinter  Suber  in  fa)u6mä6iger  Cnt» 
femung  oon  benfelben.  3n  monbb^eUen  9iäa)ten  er« 
legt  bann  ber  in  ber  Hütte  oerborgene  Säger  ben  baS 
£uber  befua)enben  fr.  auS  bem  angebrad)ten  Sa)ief3- 
loa).  Bemerft  man  einen  fr.,  mela)er  auf  bem  frelb 
ober  in  jungen  Sa)lägen  mauft,  unb  fann  man  fia), 
ofjne  oon  bemfelben  oorb^er  gemabrt  roorben  ju  fein, 
oerbetft  aufftellen,  fo  reijt  man  ibn,  inbem  man  baS 
Duiefen  ber  SRauS,  ben  jllagelaut  einer  gefangenen 
Drof|el  ober  baS  Cluälen  beS  Hafen  rtadwhmt ,  unb 
lotft  u)n  babura)  oft  bis  auf  fa)ujjmäfjige  Entfernung 
beran.  ^iinge  früa)fe  fann  man  leicht  erlegen,  roenn 
man  fta)  an  roarmen  lagen  in  ber  .wa t-o  beS  Baues 
auffteüt,  auS  roeldjem  fte  jum  Spielen  oor  bemfelben 
b^erauSIommen.  Au  (Snglanb  bilbet  bie  Saab  mit 
einer  befonberS  baju  abgeria)teten  3Heute  oon  frua)S» 
bunben  einen  febr  beliebten  Sport  Sluf^erbem  rotrb 
ber  fr.  mit  2Öinbl)unben  geb.efct,  n»ela)e  ib,n  balb  über« 
bolen  unb  fangen,  foioie  auf  ber  ^agb  mit  Braden 
(laut  jagenben  Hunben),  bie  ihn  oor  bie  3d)üfcen  trei 
ben,  gefa)offen.  DaS  frud)Spre((en  toar  ehemals 
ein  ro>)eS  Bergnügen  oeutfa)er  äanbjunfer  unb  be> 
ftanb  im@mporfa)nelIen  eines  "JJefeeS  in  bem  SHoment, 
n-o  ein  gefanaener  fr.  barüber  b,inn>eglicf.  Den  mei 
ften  ^bbrua)  tann  man  bem  fr.  bura)  ben  frang  im 
leDereifen  unb  im  Sa)roanenb,alS  (f.  b.)  tfmn,  bac 
Bergifteu  mit  Strpd)ntnbrotfen  ift  unroeibmännifa) 
unb  gefäb,rlia).  Die  frudjfe  tötet  man  bura)  einen 
Sa)(ag  auf  bie  92afe.  SBetbrnänntuh  nennt  man  bie 
Xugen  ^ia)ter  ober  SeQer,  bie  O^ren  (Gehöre,  baS 
9Raul  frang,  ben  Sanoanj  .Hute  ober  i'unte,  bie  früfte 
fiäufe.  Sgl.  »Der  fr.  Seine  3agb  unb  fein  ^ana : 
(BreSl.  1880).  <Wu*en  getoähvt  ber  fr.  bura)  bie  Ber- 
tilgung  oieler  frelbmäufe  unb  befonberS  bura)  feinen 
Balg  (f.  frua)Sfelle),  boa)  ift  biefer  nur  oon  fol* 
eben  früa)fen  tocrtooD,  n>ela)e  in  ber  oon  Glitte 
9iooember  bis  SKitte  9Kär)  erlegt  ftnb.  frua)efleifa) 
unb  ftüdgrat,  oorjüglia)  aber  getrodnete  frua)Sleber 
galten  fonft  alS  jpejifijdjeS  SHittel  gegen  l'ungen 
franfbeit.  DaS  frua)Sfett  rü^mt  Dtoelcribes  gegen 
C^renfd^mer).  Die  Säger  nennen  bie  iieüer  gefärbt 
ten,  rj eiche  befonberS  n>ei^lia)e  Hehle,  meiBlia)en 
Baua)  unb  roe;fu-  Suntenfpife  (Blume)  baben,  Birf 
f üa)fe,  bie  bunfel  gefärbten,  roela)e  an  biefen  lei- 
ten fdnoarjgrau  ftnb.  Branbfüa)fe. 

Btogner  unterfa)eibet  folgenbe  lonftante  Abarten 


Digitized  by  Google 


768 


be«  ftutfrfef ,  bie  aber  oon  anbetn  al«  eigne  2lrten 
aufgefteüt  werben:  1)  ben  gemeinen  ft.  (Vulpes 
vulgaris),  fud)«rot  mit  meinem  33aua),  meiner 
©cbwanjfpifce  unb  fcbrcarjlirfjcn  Beinen,  unb  al« 
wettere  »borten  be«felben:  a)  ben  ©ranbfud)* 
(Canis  Älopex  L.)t  fud)«rot  mit  Sdjwarj  getntfcbt, 
mit  fdjwarjer  Sd)n>an5fpi*.e;  b)  ben  Äreujfudjc- 
(Vnlpe*  crucigera  Br%M.)t  fudj«rot,  auf  bem  Rüden 
mit  fajroarjcm  flreuj,  im  Söinter  blaugrau  (baber 

81  aufua)3  genannt),  in  Rufilanb;  c)  ben  Sdjwarj 
fua)«  (V.  nigra  Poll.),  ganj  ober  r)a(5  fdjwarj,  mit 
weißer  Sdjwanjfpibe ;  d)  ben  SBeifjfud)«  (V.  alba 
Poll.),  foft  gana  weife;  2)  ben  f  djroarabäucbigen  ^. 
(Canis  melanosraater  Bonap.),  unten  fd)warj,  mit 
etwa«  fürjent  Oberen  unb  etwa«  längerer  Sannau  je, 
in  Italien;  3)  ben  Rilfud)«  (C.  niloticua  Gtoffr.), 
grau  fahlrot,  an  ben  Seiten  gräulid),  an  Unterbai«, 
Saua)  unb  ©ruft  braunfdjwarj,  mit  weifjerSd)wan3* 
fpilje,  in  kappten  unb  trabten;  4)  ben  Rotfua)« 
(C.  ulvus  Dtsm.),  golbig  fuä)«rot,  unten  roeifj,  an 
ber  SSorber»  unb  Stufjenfette  ber  ©eine  fdjroarj,  mit 
toeifjer  Sdjwanjfpifce  unb  etwa«  fürjern  Obren  unb 
fürjerer  ©cvuause,  in  ben  walbigen  Seljbiftriften 
Rorbamerifa«  fer)r  bäufig,  unb  al«  weitere  Stbarten: 
a)  ben  amerifanifd)en  Areujf ud)*  (C.  decussatus 
Gtoffr.),  bem  oben  genannten Äreu jf ud>?3  entfpreajenb 
unb  in  3lmertfa  al«  Spielart  be*  Rotf  udjfe«  geltenb, 
unb  b)  ben  Silber»  ober  Sdjwartf udj«  (C.  argen- 
tatiia  Gtoffr.),  meift  fdjwarj,  werft  meliert,  wie  be» 
reift,  juweilen  aud)  ganj  fdjroan  fdjimmernb,  nur 
mit  weiften  §aarfpitjen  unb  wei&ent  Sa)wan§enbe 
81«  befonbere  Birten  finb  noa)  folgenbe  {jetoorju: 
beben:  2)er  GiSfud)«  (Solar*,  SBlau«,  Stein» 
fud)*,  3f ati«,  C.  Lagopua  L.),  63  cm  lang,  mit 

82  cm  langem  ©djwanj,  furjen  »einen,  ftumpfer, 
ftorter  Sdmauje,  furjen,  runblicben  Obren  unb  fer>r 
bidjtem,  langhaarigem,  tm  Sommer  oberfeit«  felfen* 
ober  erbfarbtgem,  unterfett«  weifeem,  im  Sinter  coli: 
ftänbig  weifeem  Saig.  2)ie  Färbung  wedjfelt  febr 
ftarf ;  e*  fommen  aud)  Gi«füd>fe  mit  eiöblauem,  biet- 
grauem  ober  braunem  JBinterpelj  cor.  (Er  bewohnt 
bic  Solargegenben  ber  2llten  unb  Reuen  Söelt  füb» 
lid)  bi«  60"  nörbl.  Sr.,  fommt  nur  in  Sibirien,  au«» 
nabm«n>eife  nod)  füblidjer,  twr,  ift  überall,  reo  er  auf= 
tritt,  gemein,  befonber«  auf  ben  Snfeln,  unb  gilt 
wegen  feiner  i)ummbreiftigfeit  unb  Unoerfdjämtbeii 
al«  fianbplage.  Gr  jagt  befonber«  $?äufe,  fiemminge, 
aber  aud)  ©eflügel,  nimmt  mit  allem  oorlieb,  wa« 
ba«  SReer  auswirft,  frifet  aud;  ?la«  unb  Unrat  unb 
oergräbt,  wenn  er  Überfluß  an  Rabrung  bot,  einen 
Zeil  berfelben.  fcäufig  tritt  er  in  @efellfa)aften  auf, 
bort)  Ijerrfdjt  leine  gro|e  Gintracbt  unter  biefen.  Sin 
Orten,  wo  er  fid)  ganj  ftd)er  füf>lt,  gräbt  er  feine 
unterirbifdjen  Saue.  2)ie  ftütbftn  wirft  im  §um 
9—12  3un8«  unD  IfeM  biefelben  auperorbentlia). 
SRan  jagt  ben  Gifcfua)«,  teil«  um  ir)n  auSjurotten, 
teil«  be«  Sel^e«  halber.  §n  ber  (Mefangenfa)aft  wirb 


%u$*  Ctier)  -  gu^Ä  (3uname). 


3 


er  Memlia)  jafjm,  bleibt  aber  reijbar.  2)er  Äorfaf 
(©teppenfudj«,  C.  Corsac  L.),  56  cm  lang,  mit 
35  cm  langem  Sdjwanj,  bem  gemeinen     tn  ber 


(Sejtalt  gan)  ätjnlid) ,  nur  etwa«  bolier  gefteßt  unb 
furjfcbwanjtger,  rotgelb  im  ©ommer,  bräunliajgelb 
ober  weifefabl  im  SBinter,  mit  oberfeit«  f abigelbem, 
unterfeit«  am  legten  drittel  unb  an  ber  ©pi|je 
fd)warjem  ©djwanj.  (8r  bewobnt  bie  ©teppen  oon 
ber  SBolga  unb  bem  Äafpifdjen  iWeer  bi«  jum  öaifal» 
fee,  fd)weift  weit  naa)  Horben  unb  ©üben  uin^er,  ift 
iehr  unftet,  bewobnt  feine  9aue  unb  fd)etnt  etwa« 
gefelliger  ;u  fein  al«  ber  Jiotfudj«.  3Ran  jagt  üjn 
feine«  Sehe«  balber  unb  bie  lataren  benuben  nur 


agb  ©teinabler  unb  Gbelfalfen.  Ter  ftittfud»« 
®ri«fua>«,  ©rau«  ober  ©ilberfua)*,  C.  rir^i- 
nianus  Erxl.,  einer? o  •  argentatus  Brxl.),  70  cm 
|  lang,  mit  40 cm  langem  ©a>man),  30  cm  bo cb ,  ober» 
I  feit«  gefprenfelt  grau,  unterfett«  fftü  roftgelb,  mit 
bunflem  Bruftbanb,  fa^warjem Streifen  auf  ben?or» 
berlättfen  unb  oberfeit«  fajroarjem,  unterfeit«  roft» 
rotem  ©<bwanj  mit  grauer  Spitje,  ftnbet  n*  in  Rorb» 
amerifa,  befonber«  in  ben  füblia>en  Staaten,  unb 
gleidu"  in  feiner  Seben«metfe  wefentlia)  bemSlotfuib*. 
2Ran  jagt  ihn  be«  $el)e«  balber. 

Son  feinem  Zier  gibt  e«  fo  oiele  bejeiebnenbe 
Spridjwörter  unb  pöbeln  wie  oon  bem  %\  er  über« 
liftet  äffe  Ziere  unb  ift  im  inbifa>en  Wptbu«  bie  »er» 
f  örperung  be«  abenbbämmerung«bimmel« ,  | owobl 
feiner  ^forbe  al«  feiner  ©d)laubeit  balber:  bteStunbe 
be«  ^wielidjt«  ift  bie  3eit  ber  Ungewifeb^iten  unb 
läufdjungen.  91udj  ©rieben  unb  Römer  ergeben 
fid)  in  un jabligen  33etraa>tungen  über  bie  3djlaufce:: 
unb  ^alfajbett  be«  ^uebfe«.  3m  SRittelalter  er.: 
wtdelt  fta)  bie  ^abel  oom  ft.  tn  gröfder  SRannig* 
faltigfeit,  unb  nun  tritt  ber  ^rifftcr  als  mcnfdjlirbc 
»erf örperung  be«  (5ua)fe«  auf.  ©d;on  im  11.  ^abrb. 
taua)ten  jwei  fatirtfa)e  ©ebiebte:  »Beinardus  vul- 
pea«  unb  »Ysengrimns«.  auf,  unb  im  16.  gabrb. 
würbe  Reinarbu»  entfa)ieben  ein  römtfdjer  «gl. 
Reinefe  ^ud)«. 
ffuAS,  S<bmetter(ing,  f.  ©tff  lügler. 
pfudjP,  in  ber  ©tubentenfpradie  ber  Reuling  auf 
ber  Unioerfttät  (im  erften  ©emefter  fr  äff  er  im 
SmettenSranbfud)«).  Rad;  einigen  fommt bc3  Start 
n\d)t  oon  bem  Ziemamen  |er,  fonbern  lautet  in  ber 
altern  fiotm  Jeij  ober  5CUE»  roa*  f«  °-  ro-  B^?*71* 
macber  ober  ^o^fe,  Hümmling,  »offentreiber  bebeu» 
bet.  ©benfo  foll  ber  ftud)*turm  bei  3ena  früber 
^eirturm  ^e^eifeen  baben. 

RudjS  (Vulpecula),  ©ternbitb  am  nörblid)en  öhn» 
mel  oon  19»  0»  bi«  81»  25»  Reftafvnfton  "nnb 
20—28°  nörblia)er  Deflination,  mit  62  bem  Mosen 
Äuge  ftditbaren  Sternen  unter  oierter  ©röfee  unb 
einem  au£gcjeidjneten  Rebel  (Roffe«  Dumb-bell 
nebula),  wcld)er  ein  ©a«fpeftrum  gibt. 

rtiiaje,  Der  jipjuijetanoi  einer  ocer  meprerer  (tcnc : 
rungen  jum  Sdjlot.  Gr  wirb  gewöbniitb  untfrirlmdj 
gelegt,  um  feine  3lbfübluna  .ui  oerurfad)en  unb  bic 
Äommuntfation  nidjt  *u  ftoren.  Sein  Ouerfdjnitt 
rid>tet  ftcr)  nad)  ber  ©rö|e  ber  Rofte,  beten  Serbrenn» 
probufte  er  abführt,  unb  beträgt  normal  *h 
oon  beren  ©efamtfläa)e;  feine  Sänge  foll  mbglicbft 
fur§  unb  feine  ftüljrung  farrft  (6  Bro?.)  anfletgenb, 
möglidjft  gerabe  ober  ftbroadj  gefrümmt  fein.  Gr 
foll  möglia)ft  luftbttbte  SDänbe  beft^en,  um  ben  <r» 
feft  be8  Sfl)ornftein«  nid)t  burd)  unnötig  angefaugte 
8uft  ju  fdjmäcben.  Dit  nötige  (Sinfteigöffnung  in 
benfelben  wirb  oermauert. 

Aud)?,  1)  Seonbarb,  »otanifer,  geb.  1501  ui 
S?embbingen  in  »anern,  ftubierte  1519  ju  jtngolftabt 
unter  Reud)Iin  bie  Älafftfer,  würbe  1524  i oftor  ber 
SBcbijin,  trat  »um»roteftanti«mu«  über,  erbiclt  nad) 
einem  infolgebeffen  bewegten  fieben  eine  ^rofeffur 
ber  JMebiiin  in  Zübingen  unb  ftarb  1566  bafelbft.  %. 
gehört  ju  ben  Sötern  ber  Cotantf.  feineT  >Histo- 
ria  rtirpinm«  (öaf.  1542,  beutfd)  al«  >Rem  Äreuter» 
bua^  1543  u.  öfter)  gab  er  eine  Sefdjreibung  unb 
oortreffliebe  SIbbilbungen  nad)  bem  9llpbabet  georb» 
neter  beimifd)cr  Sflanjen  unb  einen  Serfudj  jur^eft« 
ftellung  einer  botanifdjen  Romenflatur.  Gr  Ii 
aud)  em  Äompenbium  ber  SWebijin  unb 
mebtMnifdje  ©treitfebriften. 
2)Saul,5reiberroon, 


Digitized  by  Google 


ftltdjS  (3uname). 


760 


geb.  1 5.  De*.  1 640  ju  Stettin,  fhibierte  bie  flehte,  warb 
1667  »rofeffor  in  Duisburg  unb  1670  ÄabittettS* 
fefretär  beS©ro&enÄurfürften,  bem  er  ftd^  balb  bura) 
feine  ©eroanbtbeit  unbireue  unentbehrlich  3umaa)en 
nmfcte,  unb  ben  er_auf  allen  Steifen  unb  genügen 

M  int« 


©ein  SßirfungSfretS  erweiterte  ft 
mer  mehr  unb  mehr.  1679  tourbe  er  v>omit ,  1682 
©ebeintrai  unb  erhielt  nun  mehrere  totdjtige  biplo* 
matifebe  Scnbungen  übertrafen  fotoo^t  bei  beutfdjen 
Reidjefürften als  bei  bem  ^rtnjcn  oon  Dranien  unb 
Oti»  vyencruinuuicn ,  mu  oenen  er  1000  ein  luuce 
»ünbniS  abfa)lo&.  Ramenilia)  führte  er  1688  mit 
»entttuf  bie  geheimen  »erhanblungen  über  bie  »e» 
tei(iaung»ranbenburgS  an  ber  engltfa)enGr.pebitton 
JBtlhelms  III.  oon  Cranien.  Daneben  leitete  er  ht» 
fonberS  bie  »erhanblungen  mit  Dänemarf.  9(ua) 
ben  fran3Öftfa)en  Reformierten  roibmete  er  feine  Jür 
forge,  unb  baS  »oitroefen  maa)te  unter  feiner  Sei* 
tuttg  oeocutenoe  (yoriKprttte.  ioh*  roaro  er  Mtirator 
ber  umoerfttäten  unb  richtete  bie  neue  S>oa)fcbule  ju 
§alle  ein.  1684  tourbe  er  oom  Äurfürften  geabelt 
unb  1702  oomflaifer  in  benftreiberrenftanb  erboben. 
Obroohl  er  ben  Saunen  $riebriä)3  III.  fta)  aUm  ge* 
f ä)meibig  fügte  unb  fogar  jum  Sturs  Dane! elmannS 
beitrug,  oermoebte  er  fta)  boa)  neben  ben  neuen  0ünf> 
lingen  nta)t  ju  behaupten  unb  oertor  fa)lief$lia)  allen 
Ginftufc.  Gr  ftarb  7.  *uj.  1704  auf  feinem  ®ut 
Malcboro  bei 
(Seipj.  1877), 


ug. 

Malcboro  bei  »erlin.    »gl.  SalpiuS,  ».  o.  $ 


3)  gobann  Repomul  oon,  Gbemifer  unb  Mine* 
ralog,  geb.  16.  Mai  1774  §u  Mattenden  in  »atjern, 
ftubierte  ju  $eibelberg  unb  SBien  Mebijin,  bann 
in  ftreiberg  unb  »erlt'n  Mineralogie  unb  Gbemie, 
habilitierte  fta)  1805  als  ^rioatbojent  in  SanbSfjut, 
warb  1807  orbentlia)er»rofeffor  ber  Mineralogie  unb 
(Ibemie,  1823  für  baS  mineralogifa)e  ftaa)  in  ber 
•■Ätabemie  ber  5Biffenfa)aften  naa)  München  berufen 
unb  als  Äonferoator  ber  minecalogifa)en  Samm» 
lungen,  naa)  »erlegung  ber  ÖanbShüter  Untoerfttät 
nacgMüncfien  1826  als  »rofeffor  unb  1835  als  Ober* 
berg*  unb  Salinenrat  angeftellt.  Seit  1852  entert* 
tiert ,  warb  er  1854  in  ben  erblidjen  Slbel  erhoben 
unb  ftarb  5.  9Rarj  iar>6.  Gr  lieferte  jal)lreta)e  roieb-- 
tige  tlnterfua)unaen  auf  bem  ©ebiet  ber  anorgani- 
fdjenGhemie  unb  ber  Mineralogie,  (teilte  juerft(1825) 
baS  SBafferglaS  bar  unb  lehrte  beffen  2lnroenbung 
in  ber  Stereoa)romie  ( »Bereitung,  Gigenfdjaften  unb 
.Rufcanroenbung  be«  JßafferglafcS«,  SWüna).  1857). 
3Jon  großer  SÖtcbtigfeit  für  bie  3*ntentfabri!ation 
n>axen  feine  barauf  oejügliajen  llnterfua)ungen.  6r 
fo^rteb:  ^Über  ben  gegenteiligen  GinfltiB  ber  (£f|cmie 
unb  Mineralogie«  (3Küna).  1824);  »Über  bie  Xb>o» 
rien  ber  ©rbe«  (baf.  1844);  »9laturgefa)iö)te  be«  Wi» 
neralreid)S<  (ftempt.  1842,  a(S  3.  »b.  oon  9Bagner3 
».^anbbuajberRaturgefcbtcbte  ).  ©eine  dJefammel» 
tett  2d)riften  gabitatfer  berauö  ( SHündj.  1856).  5Bgl. 
Äobell,  Denlrebe  auf  %  (UJÜnd).  1856). 

4)  £btifH<m3ofepl},  tierarjtunb  Sdjriftfteller, 
geb.  2.  ^ebr.  1801  in  ber  Rdeinprooinj,  ftubierte  ju 
iJonn  4)febijin  unb  ju  S3erlin  Xierarjneifunbe,  mar 
Ärcidtierarjt  in  Sa)leiben  unb  tourbe  1841  al4&ilfä* 
lel)rer  an  bie  2terar)netfa)u(e  in  Berlin  berufen,  r 
ib,m  1843  übertragene  3lmt  al«25epartcmentätierarjt 
in  Sromberg  b,atte  er  faum  angetreten,  als  ibn  bte 
babifd)e  Regierung  jum  ^rofeffor  ernannte  unb  an 
bie  xterarjneifa)ule  in  ÄarlSruöe  berief.  3"  t»efer 
SteDuna,  in  nwla)er  er  fta)  um  bte  Reform  beS  Sete: 
rinänoeien«  »erbtenfte  ertoarb,  oerblieb  %  bi«  3ur 
Sluflöfung  ber  babifa)eu  Iierarjneifa)ule  (1861).  Gr 
ging  junäa)ft  naa)  ^eibelberg,  tourbe  aber  1864  311m 

TOt9«r«  ftont>..8frifcii.  4.  Hüft.,  TL  »K 


Referenten  für  bie  Seter  inärabteiluug  im  äÄini^erium 
beS  3nnern  naa)  Karlärube  berufen  unb  jum  Wlcbu 
3inalrat  ernannt.  Gr  ftarb  10.  Roo.  1871.  Grfajricb 
au|;er  toertooDen  Arbeiten  über  37iila)feb>r  unb  30^1« 
|  reia)en  Keinem  %bf)anb(ungen:  >^anbbua)  ber  all« 
gemeinen  ^atbologie  ber  ^auSfäugettere  (Serl. 
1843);  -»iktbologiitbe  Änatomieber.<i)au4fäugetiere< 
(baf.  1869);  »«Ogemeine  Seb^re  oon  ben  Seua)en  unb 
anftedenben  Äranfbeiten  ber  ^auSfdugettere'  (Seipj. 
1862). 

6)  Äonrab  ^einria),  Dtebtinner,  geb.  7.  3)e3. 
1 1803  31t  Samberg,  ftubierte  feit  1820  in  SUü^bttrg, 
toar  1826—29  Sljfiftent  im  3uliu«b,ofpital  bafelbft, 
habilitierte  fta)  1831  al*  $rioatbo3ent  an  ber  lim 
oerfttät,  toarb  1833  auf|erorbentliä)er,  18JJ6  orbent^ 
lia)cr  ^rofeffor  ber  $o(iflimt,  aber  1&37  ber  Sei* 
tung  biefeS  ^m'titut-5  entboben  unb  ihm  bafür  ba$ 
^aä^  ber  Materia  medica  sugeroiefen.  Gr  folgte  be«* 
lialb  1838  einem  Ruf  naa)  ©Otlingen,  wo  er  bie  Äli- 
nil  unb  bie  praftifa)en  ?yäcr)et  übernabm  unb  2.  X<m. 
1856  ftarb.  5.  fa)rieb:  »Die  IranthaftenSeränberuns 
gen  ber  ^aut  uno  ibrer  Än^änge«  (©ötting.  1840— 
1841,  3  33be.);  »i'efirbua)  ber  fpejieUen  Rofologie 
unb  t^erapie«  (baf.  1844—48,  4  ®be.).  «ua)  gab 
er  »Die  dlteften  Sa)riftfteüer  über  bie  Suftfeua)e  in 
Deutftblanb«  (©ötttng.  1843)  bwau«,  bem  als  «n= 
bang  »ülsenii  vaticinmm  in  epideraicam  scabiem« 
(baf  1850)  folgte. 

6)  »uguft,  Singuift,  geb.22. 3unil818  juDeffau, 
ftubierte  in  Seipstg  unb  Berlin  bie  flafftfa)en  unb 
romanifeben  Spraken  nebft  SanSIrit  unb  erhielt 

1 1837  oon  ber  pbilofopbifa)en  ^atuttät  ;u  Seip3ig 

!  einen  ^JreiS  für  feine  Sd^rift  über  bie  Gcbt^eit  ber 
angefoaitenen  Xenopbontifa)en  Sa)riften,  bie  unter 
bem  Xitel:  »Qnaestiones  Xenophonteae«  (Seipj. 

I  1838)  erfd)ien.  Damals ooHenbete  er  aua)  fd)on,  nur 
Öeifiilfe  etneS  JteunbeS  aus  SKabrib,  fein  »Sebrbud) 

,  ber  fpanifa)en  Spraa)e«  (Seips.  1837),  ba«  immer 
noa)  als  eine  ber  beften  fpanifa)en  ©rammatifen  an» 

j  suerfennen  tft.  Roa)  roä^renb  feines  StubiumS  311 
»erlin  erfa)ien  ber  erfte  »anb  fetner  »»eiträae  sur 
Kenntnis  ber  romanifajen  SpraAen«  (Werl.  1840). 
Dann  in  feiner  »aterftabt  prbattfterenb,  fa)rieb  er 
fein^>aupttoerf:  »Dieromanifa)en3praa)ett  in  ibrem 
»er^ältniS  mm  Sateinifa)en<  ($aQel849),  unb  ftarb 
balb  barauf,  8.  3uni  1847.  Hu^er  ben  genannten 
SBerfen  ftnb  noa)  ju  ermähnen:  »3ur  ©efchi*te  unb 
Beurteilung  ber  Jrembtoörter^  (Dcff.  1842);  »©runb. 
rift  ber  ©ef(btd)te  beS  Sa)riftentumS  ber  ©riea)en 
unb  Romer,  ber  romantfa)en  unb  germanifa)en  »öl« 
ter<  (§aae  1846;  im  »uSsug,  baf.  1846). 

7)  Äarl,  Rea)t8gelebrtcr,  geb.  16.  3uni  1891  su 
^anau,  ftubierte  fett  1837  ^fijfologte,  bann  $\xni* 
prubeng  in  Marburg  unb  £»etbetberg ,  trat  alS  Re* 
erenbar  bei  bem  Obergeria)t  feiner  »aterftabt  in 
ie  juriftifdje  »rariS  unb  warb  1849  Kffeffor.  »on 

ftaffenpflug  wegen  oertoctgertcr  Slnerfcnnung  ber 
Septemberoerorbnung  im  De3ember  1850  mit  G^e^ 
futtonStruppen  belegt,  nabm  er  feinen  9l6fa)ieb  unb 
roibmete  firf)  ber  afabemifa)en  Saufba^n.  Raa)bent 
er  fta)  1851  in  Marburg  als  »rioatbosent  f)abili= 
tiert  blatte,  roarb  er  1857  au^erorbentlicher  uttb  1863 
orbetttlidjcr  »rofeffor  für  »ro3e|  unb  .<trimin<tlrea)t. 
Gr  ftarb  20.  Oft.  1884  in  Marburg.  Slufjer  otelen 
Hbhanblungen  in  3eitfa)riften,  befonbcrS  im  »9fra)io 
für  praftifa)e  Rea)tSroiffenfd)aft  unb  im  »8ra)to  für 
bie  3ioilifttfa)e  ^rayiS-,  fdjricb  er:  Ginführung  in 
bie  3tüilpro$e&prarjS<  (Marb.  1853;  2.  Stuf!.,  baf. 
1862);  »»eiträge  3um  3iotlpro3eB<  (baf.  1855  u. 
1863,  2  $efte);  Ärttif^c  Stubien  3um  »anberten 

49 


v 

l 


Digitized  by  Google 


770 


gud&Saffe  —  Fuchsia. 


tert   (fieipj.  1867);  Der  beutfa)e  Konfur*proaefi 
(baf.l877);»DieneueSied;taüerfaffunq«(»re*[.lOT). 

8)  $eter,  »ilbbauer,  geb.  27.  Sept.  1829  ju  9RÜ1 
beim  a.  Mb.,  bi(bete  1 1 rti  in  ber  Kölner  Dombauljütte, 
unter  Stenn  in  Speicr  unb  unter  o.  b.  2aunt|  unb 
©teinle  in  grantfurt  a.  SR.  8on  feinen  aablreia)cn 
Serien  finb  beroorjubeben:  bie  beil.  Helena  für  ben 
öelenenberg  bei  Sinjig,  oier  ©tatuen  für  bie  5ftltcr>e 
Seite  be*  ÜRufeum*  in  Köln,  bie  großen  ©tatuen 
oon  Stuben«,  Dürer  unb  Siembranbt  für  bie  gaffabe 
ber  (Valerie  bei  »aron*  31.  d.  Oppenheim  in  Köln, 
Kriegerbenfmäler  für  Danaig,  &*eifeenburg,  öraoe= 
lotxe  ic.  ©eit  1865  Donwilbfymer  in  Köln,  mar  er 
feitbem  faft  auafajlieHlia)  nttt  ben  ©fulpturwerfen 
für  ben  Dom  beftbäfttgt.  Die  Dürme  fdbmücfte  er 
mit  11  Statuen  ber  §auptpatrone  ber  Stabt,  ber 
6rjbtö  jef  e  Köln  unb  XcutfrfiLanbv  unb  mit  32  Ingeln, 
öauptportol,  SKitteltbür,  SRarienpforte  mit  Cbriftu* 
unb  ben  oiergrofeen  »ropbeten,  ba*  grontifpia  mit 
16  Ingeln  mit  ©prudjbänbern. 
klaffe,  f.  ülaf i. 

jsbeerr ,  \.  o.  w.  Pari»  quadrifolia. 
»feile,  bie  gelle  ber  oerfdjiebcnen  gud)*arten, 
einen  wia)ttaen  Slrttfel  be*  Siaua)waren« 
gefdmfto,  roelcbc*  fie  fcauptfäajlta)  nur  nadjbergarbe 
unterf Reibet.  Die  beften  Stotfüdjfe  fommen  oon  ber 
Sabraborfüfte,  ben  Bleuten  unb  SJorwegen,  bann  in 
abnebmenber  Dualität  ouSKonaba,  6a)wcben,  Stafr* 
lanb,  Sibirien,  Dänemart,  ©dnoeta,  »aoeru,  ©teter« 
mort ,  Worbbeutfdjlanb,  Sibeinlanb,  granfreidj,  Ita- 
lien, Spanien.  iRan  benuft  fie,  inbem  man  fte  für 
bie  »erwenbung  aerteilt,  bauptfäa)lid>  in  ber  Zürtei, 
(Srieibenlanb,  Stufelanb  unb  »olen.  Die  fa)5nftcn 
Kreujfücbje,  meldte  ausgebreitet  bura)  bunflere 
S<bultern  unb  bunfefn  Siüdenftreifen  ein  bcutlidjc* 
Kreu|  jeigen,  fommen  au*9iorbamerifa,  minberfein-- 
baarige  au*  Sibirien  unb  werben  faft  au*fa)Itefelta) 
in  Stu&lanb  oerbraudjt;  fte  ftnb  febr  foftbar,  bie 
rtüdenftütfe  geben  SWänner*,  bie  »audrftüde  grauem 
pelje.  Die  mertooUften  $.  ftnb  aber  bie  Samara* 
unb  Silberfüdjfe  au*  Sibirien,  ben  Bleuten  unb 
bem  nörblidjen  Siorbamerifa,  oon  benen  mieber  bie 
letjtern  bei  weitem  fa)öner  finb.  (Sin  einzelne* 
o<bwarjfua)«feIl  foftet  gegen  900  Wl,  ein  Silber» 
fud>*fea  bi*  600  SH.  $br  fyaat  ift  febr  fein,  7  cm 
lang  unb  fäat,  wie  man  ba«  gell  aua)  balten  mag, 
abmärt*;  beim  ©tlberfua)*  bat  e*  weifje  ©ptfcen. 
SJtan  ©erarbeitet  fte  faft  au*fa)lief>lia)  in  Sfufjlanb 


unb  namentlia)  au  Damenpelaen.  ©in  »el»  au*  «erjl, 
unb  Siadenftüden  foftet  ca.  8000  Stubel.  ©rau*, 
©ri*füa)fe  au*  Kanaba  unb  bem  Horben  ber  »er* 
einigten  Staaten  »erben  in  Siufelanb,  »olen  unb  bei 
un*  al*  gutter  »u  Sieifepelaen  benufct.  Die  fleinen 
Öraufüdjfe  aus  9iorbamcrifa,  Sibirien,  ber  Dataret, 
m  benen  aua)  Äorfaf  unb  Karafan  gehören,  geben 
tm  Sanbcl  al*  Ktttfüa)fe  unb  bienen  au  letzten 
»eljfuitern.  »lau.  unb  <Si*füd;fe,  erftere  bunfel 
aftbgrau,  ledere  meift,  ftammen  oom  »olarfud)*, 
fommen  au*  bem  böcbften  Starben  Bmerita*,  Bftcn* 
unb  ©uropa*:  bie  fa)önften»laufüa)fe  au*  bem@ou^ 
©ernemeni  Brdmngel  unb  ber  Sabraborfüfte,  bie 
jebönften  Ci*füa)fe  au*  fiabrabot  unb  Äupert*lanb. 
©te  geben  feine«,  leia)te*,  manne*  »eljwerf  unb 
werben  befonber*  in  Stuf&lanb,  SJolen  unb  ber  iürfei 
uiel  getragen.  Slaufua)*  ift  auch  in  Deutfa)lanb 
beliebter  »efa*  für  Damenmäntel.  Die  jäbrlia)e 
«robuftion  rohrb  aefdjäfct  auf:  Silberfüa)fe  2000, 
Kreujfüa)fe  10,000,  blaue  güdjfe  6500,  Gt^fücbfc 
85,000,  Sotfüdjfe  3:;o,000,  Wri«füd;fe  25,000,  Äitt 
füa)fe  40,000  geBe. 


FachtiU  Plum.,  (Haftung  au*  ber  ^amilie  ber 
Dnagraceen,  ©ftume  unb  ©träua)er  mit  einfaa>en, 
qegenftänbigen  ober  au  brei  unboiernrirbelfiftiibigen, 
febr  [elten  toedjfelftänbigen  blättern,  regelmäßigen, 
faft  immer  b^ängenben,  oorberrfdbenb  roten  9(üten 
mit  gefärbtem,  mefir  ober  wenig  er  röhrenförmigem, 
oierlappigem  Kela)  unb  oier  ölumenblätteni  unö 
mit  fleinen,  oielfamigen,  olroenf örmigen  beeren.  Die 
ca.  60  äfrten  finben  ftd)  in  ben  (Sebtrgen  oon  3Repi o 
bi*  aum  füblicben  (J  liile  in  £>öben  oon  1000 — 8000m, 
wenige  auf  ben  SlntiQen  in  (Suapana  unb  Sraftlien, 
jroei  in  9{eufeelanb.  tUumier  befajrieb  bit  erfte  F. 
1703,  feit  Snfang  be*  19. 3abrb-  imb  mebrere  Srten 
in  Kultur,  unb  gegenwärtig  jäblt  man  mebr  al*  800 
Spielarten,  beren  »blcitung  oft  feb,r  febmierig  i% 
unb  bie  fta)  im  »au  ber  ^flanie  unb  namenttto)  ber 
»lüte,  in  ber  &vö^t  unb  garbe  fowie  in  ber  3lrt 
ber  güllung  ooneinanber  unterfebeiben ,  ba bei  aber 
eine  foldje  9kaa)t  entwideln,  ba|  bie  ^uö>ften  un- 
ftreittg  ben  erften  Slang  unter  ben  Slütenpflanjen 
ber  @ewäa)ö^äufer  einnehmen,  »on  ben  beiben  neu 
feelänbifa)en  SUten  F.  procambens  unb  F.  exeor- 
ticata  ift  erftere  ein  faft  rriea)enber  ^>albftrau<b  mit 
purpurnem  Kelcb  unb  orangegelber  ölutnenfront, 
(entere  ein  2—3  m  ^ober  Straudj  mit  oioletrpur: 
purnen  Blüten  unb  woljlriea)enben,  febr  füßen  8ee= 
ren.  »ei  ben  amerifanifdjen  Hrten  ift  entweber  bit 
Kela)röbre  für§er  al*  bie  Keldjlappen,  ober  bie  Kela)* 
röbre  ift  awei*  bi*  breimal  länger  al*  bieKelcblappen. 
»et  ben  le|terniftbie»lumenrronebi*weilenfebroer- 
f  üvu  ober  feblt  ganj,  bei  einigen  f unblumiaen  gua>= 
ften  fte^en  bte  »lüten  in  aufredeten  Gnbrifpen,  wie 
bei  ber  Gattung  Syringa.  3U  biefen  gebort  unter 
anbern  F.  radicans,  wela)e  in  »raftlien  6— 6  m  boeb, 
an  Ȋumen  emporflettert.  $lumier*  ^flanje  war 
F.  coccinea  Axt.,  au*  Cbile,  mit  bünnen,  purpur> 
rötlichen  aften,  fleinen  »lüten  mit  fdjOTlacbrotem 
Keldj,  oiolettblauer  »lumenfrone  unb  lang  betuor- 
ragenben  Staubfäben.  Diefe  unb  bie  praditooQe  F. 
folgens  Lindl.,  au*  SNento,  ein  niebriger  Strauo) 
mit  8  cm  langen,  mennigroten  »lüten  unb  aro&en 
»lättern,  fomte  bie  faft  noa)  fdjönere  F.  corymiiflora 
Ruit  et  Pav.,  bie  in»eru  S3*anne*böb<  erreio)en  foO, 
mit  13  cm  langen  »lüten  mit  larminrotem  Kda) 
unb  fd;arlaa>roter»(umenfrone,  enblid;  mebrere  an- 
bere,  jum  Zeil  febr  abweia)enbe  Birten,  wabrftbeinlicb 
Spielarten  oon  F.  macrostenimaliutr  et  Par.  (mit 
fdjarladjrotemKeldi  unb  rotblauer  »lumenfrone)  unb 
F.  globoea  Lindl,  (mit  prächtigen  f{barlad)roten 
»lumen),  finb  fyauptfädbtict)  bie  Stammeltem  ber 
je^tgen  gudbften.  Sange  ktxt  war  bie  ®rö&e  ber  »lu= 
men  bie  gefd)ä^tefteGtgenfd)aft,  bann  famen  bieSor^ 
ton  mit  weifilicber  Keld/rö^re  unb  gefärbter  »lumen^ 
frone,  fpäter  geftreiftblumtge  Sorten,  barauf  gefüllte 
unb  faft  gleidjjeitig  guebfien  mit  fe^r  bunfler  »lu^ 
menfrone  unb  uirüdgeföjlagenen  Kelcbblattern,  enb= 
lid)  bie  Sorten  mit  roten  Kefcben  unb  weiter  »lumen* 
frone.  »emerien*»ert  ftnb  no<b  F.  gracili«  Lindl.. 
au«  SRerifo,  mit  bünnen,  bängenben  Elften  unb  flei- 
nen »lüten,  F.  s*rratifolia  Btäx  et  Pav.,  au*  »cm, 
mit  bunfelroten  Äftcn  unb  roten  »lüten,  bie  im  SSin-- 
ter  erfdjeinen,  F.  micropbylla  Humb.,  au*  SSenfo, 
mit  febr  fleinen  »lättern  unb  »lüten.  Die  »ecren 
mehrerer  Srten  werben  in  ©übamerifa  mit  3uder 
eingemadjt,  unb  oon  anbern  bient  ba*  §ol|  jum 
Sa)mar}färben.  SWan  benu$t  bie  guebfien  in  ber^i**-' 
gärtnerei  in  ber  mannigfaltigsten  Skife  unb  bat  aua) 
I  Mroncnbäumdjcn  oon  bobem  oeforatioenSBert  bereu 
eaogen,  aua)  werben  fte  in  oielen  Daufenben  al* 
'immeroflamen  fultiuiert.  Sie  wawfen  leidit  unb 


Digitized  by  Google 


3ud;fiu  -  ftuenteS. 


771 


j,  Mityen  ff    reia)lia)  unb  gebeten  am  heften, 
wenn  man  fie  in  einem  luftigen,  fühlen ,  nur  eben 
froftfreien,  wenn  möglia)  etwas  bellen  Kaum  bei 
fpärlidtftcr  »ewäfterung  überwintert.  Sgl.  $ora)er, 
HiBtoire  et  culture  da  F.  (4.  Stuft.,  Sar.  1875). 
"fin,f.  Änilin,  S.  691. 
Jinfel«,  f.  Bleuten. 
i«fufu,  f.  «ufu. 
>SpTfllen,f.  ftua)«,  S.  767. 
jefdjwanj,  WanjengaUung,f.Alopecunisunb 
Ainarantus;  SBcrfjeug,  f.  Säge. 

'  Hwanigcioä^fe,  f.  «marantaccen. 
raubejl-  Paris. 

fee  («ago  Sucino,  Kr  .tf*ino.),  f.  Celano. 
tek,,  bet  botan.  Kamen  Slbfürjung  für  ®.  SB. 
Jt  Sudel  (f.  b.). 

ffutfri,  ©ottlieb  SBilbelm  Marl,  Sotanifer, 
geb.  3.  ftebr.  1821  ju  Keia)el«beim  in  ber  SBetterau, 
mar  Seftfcer  eine*  SBeingut«  ju  Öftrict)  im  ftbein« 
aau  unb  ftarb  8.  SRai  1876  in  SBien.  Gr  fa)rieb: 
>Kaffau«  glora«  (SBie«b.  1856);  »Enumeratio  fun- 
gorum  Nassoviae«  (Seil  1,  baf.  1861);  »Symbolae 
mycologicae«  (baf.  1869,  mit  brei  Kadjträgen  1871— 
1875);  audj  gab  er  berauS:  »FunRi  rhenani  exsic- 
cati«  (1863-75,  27  $efte;  2.  Stuft.  1871  ff.). 

Fucus  L.  (Xa na),  Sllgengattung  au«  ber  gfa» 
milie  ber  guIaceen,3Reergewäa)fe  mtt  leberartigem, 
banbartig  flad)em,  meift  wieberbolt  gabelfpaltigem, 
oliocnfar'btgem,  in*  Sräunlidje  ober  feltener  in« 
®rünlia)e  jteljenbem  2aub  oon  anfebnlia)er  ©röfec, 
bao  bei  mehreren  Strien  ju  Suftblafen  aufgetrieben 
wirb,  oermöge  beren  e«  fto)  im  SBaffer  aufgeria)tet 
erbält.  Die  ^rultififattonSorgane  ft^en  in  oertieften 
Stellen  be«  Saube*  (Äonjeptafeln),  unb  btefe  fmb  an 
ben©nben  berufte  jugrudjtftänben  oereinigt  F.ve- 
siculosus  L.  (Slafentang,  gemeiner  Seetang, 
SReer«,  See»©id)e),  feljr  bäufig  an  ben  Hüften 
©uropa«,  ift  leberartig,  olbengrün,  iroef en  rotbraun 
bi«  fdjmarjbraun.  meift  10—30  cm  lang,  12—  25mm 
breit,  boa)  aua)  otel  größer,  me^rfad)  gabelteilig,  bis- 
weilen auch  bünn  unb  fpiralig  gebrebt;  bie  SBlafen 
fmb  fugelig  ober  länglia)runb,  |uwei(en  feljlcnb,  Die 
^rucbtftänbe  aufgetrieben,  2,5  cm  lang,  bi«wcilen 
auch  linealifa)»lftnglia).  2)a«  ©ewaa)4  ried)t  frifet) 
f  a)roammartig ,  fdjmedt  elelfjaft,  fdjroaa)  faljig.  ©« 
enibalt  oiel  fdjleimtge  Subftanjen,  SOlanmt,  Statt-. 
unb  Statronfatje,  ift  reia)  an  30b  unb  würbe  ba« 
ber  früber  gegen  Äröpfe  unb  2)rüfcngefa)wülfte,  bei 
Sfrofeln  ic.  angewanbt.  Stujjerbem  btenen  biefe  unb 
anbre  Slrten  §ur  3obbereitung  unb  werben  iu  biefem 
^tueu  nanunuia/  an  oer  jtune  oer  jconuanote  unter 
Dem  Kamen  Sarec  unb  auf  ben  fch  Ottilien  Unfein 
al«  uelp  gefammeli  F.  amylaceus  L.  (Gracilaria 
lichenoides-^.),  im  3nbifa)en  Djean,  wirb  oon  ben 
Hüft enberoolntern  gegeffen,  gibt  mit  foa)enbem  SBaf- 
fer eine  reichliche  ©äderte.  F.  crispns,  f.  ©arra- 
gabeen. 

ftuöai  (  erbliche«  ©efolge«),  in  $apan  früber  bie« 
jemgen  2)aimü3«  (f.  b.),  wela)e,  au«  SafaOen  3oepa= 
fa«  peroorgegangen,  bie  §auptftü$e  ber  Xofugawa 
Sbögune  btlbeten.  3bw3ahl  betrug  1862: 141.  2)ie 
Öerrfcbaften  bcrfelben  wecbfelten  jwtfcbcn  350,000 
unb  10,000  Äofu  Kei«  (1  ftofu  =  180  Sit.)  ßinlom 
men  unb  lagen  jwife&en  benen  ber  altern  unb  grö 
^rrn  d  ürften  be«  £anbe«. 

Jfubbeab  (SDoppelpie«),  Ketbnung«»,  refp.  Äu* 
pfermünje  in  Sombao,  =  Vm  Kupie  =  3.8  S)f. 

^uber,  bie  Sabung  auf  einem  jroeifpänntgen  SBa» 
«en,  bafjer  SBiefenmafe,  j.  S.  eine  SBiefe  oon  jwei 


Jlüffigteit«»,  refp.  SBein«  unb  Sranntwein« 
mafe:  in  Saben  =  10  Dbm  =  1500  «it.;  in  Bre- 
men =  6  Dbm  =  869,8  2.;  in  Hamburg  =  6  D&m 
=  868,8  2.;  in  Sireu^en  =  4  Drboft  =  824,4  £.;  in 
©adjfen  =  6  Dbm  =  808,85  S.;  tn  SBfirttembera  — 
6  eimer  ^elleicbmafe  =  1763,56  2.;  an  mamten  Dr- 
ten  ©etreibemaji;  auf  .vüttenmerfen  ein  3xa%  für 
.poltfoblen,  ©ifenfteine,  Äupferfcbiefer  k.  oon  wea) 
felnber  ©rö^e,  je|t  überall  oerfebwinbenb.  §n  ben 
öfterreiajifcben  ©ubfalinen  r)ei%t  3f.  ba«  in  gorm 
grofecr  ^oramiben  ober  Äegel  feftgef  a^lagene  6ubf  alj. 

^urgia  (Sierra  bei  §uego,  fpan.),  2f<uerlanb; 
^uegter,  ^cuerlänber. 

^iirflo  (Solcano  bei  »Beuerberg*),  tbätiger 
Julian  im  mitteilt  men  lau,  Staat  ©uatemala,  mit 
brei  ©ipfeln,  4261  m  boa). 

gurnroltf  ntr,  Sabeort  in  ber  fpan.$roDinx  Siubab 
Keal,  romantifa)  jwifdjen  ben  öftlicr)en ©ergretten  ber 
.vollen  2Rana)a  gelegen,  mit  rräfiiger  Sa)wefe(queIIe 
(36—40°  (5.)  unb  (i»78)  1753  ©inw. 

turnte  be  Santo«.  8ejirf«ftabt  in  ber  fpan.  Sro» 
»inj  Sabaioj,  am  ^ub  ber  nörblicbften  Jtette  ber 
Sierra  SRorena,  auf  ber  Straße  naa)  Seoilla,  mit 
(1878)  7060  @inw.;  ®eburt«ort  be» SRalerä^urbaran. 
3n  ber  Käb,e  Äupfemtinen. 

ftntntt  bc  ^irbro.  Sabeort  in  ber  fpan.  SJrooins  SKa» 
laga,  an  einem  grofjen  Saljfee  unb  an  ber  @ifen bahn 
narf)  Sorbooa,  mit  einer  für  Blafenlranlbetten  betl« 
!räftigenamneralquene(170(5.)  unb(i878)  1210einw. 

guente  Ouejnno,  »eurloftabt  in  ber  fpan.  SJrooinj 
Sorbooa,  im  £>oa)tbal  be«  ©uabiato,  mit33ienenjua)t 
unb  (1878)  7937  ©inw. 

Ruetitrrrabta,  »ejirföftabt  in  ber  fpan.  SJrooinj 
©uipujcoa,  an  berSWünbung  ber  »ibaffoa  unb  an  ber 
Spanifcben  Korbbabn,  gegenüber  bem  franjöfifchen 
Rieden  v>enbaoc  malcrtia)  gelegen,  mit  anfe^nlia)er 
Äira)e,  einem  al«  Äafeme  btenenben  oerfaHenen 
Sdjlop,  5>afen,  Seebab,  Steinbrüa)en  unb  (1878)3713 
©inw.,  früber  at«  ©renjfeftung  gegen  ^ranlretO) 
wia)tig;  jebt  finb  bie  SBerfe  gcfcfaleift.  1638  erlitten 
bier  bie  bteStabt  belagernben^ran§ofen  unter  ©onbe* 
eine  Kieberlage. 

Xuintti,  Zon  $ebro  genriqueg  b'Stjeoebo 
unb 2 0 1  e 1 0 ,  ©raf  oon,  fpan.ftelbberr  unbStaat«< 
mann,  geb.  18.  Sept.  1560  ju  SaUabolib,  war  ^aqe 
am^ofe  Philippe  IL,  niadjte  1580  feinen  erften^elb. 
jug  unter  bem  venog  oon  Sllba  in  Portugal  mit  unb 
eroielt  liier  1582  ben  Cberbcfebl  über  f amtliche  fpa* 
nifche  Xruppen.  1591  00m  Äönig  in  bie  Kieber* 
lanbe  gefanbt,  ftanb  er  b»er  nacb  bem  Xobe  be«  6er« 
Sog«  Stlejanber  ^amefe  oon  ^Jarma,  Stattbalter« 
ber  Kieberlanbe,  beffen  Kaa)folgem,  bem  ©rafen  Se» 
ter  ©rnft  oon  SRan«fe(b  unb  bann  bem  ©rgberjog 
©rnft  oon  Öfterreia),  sur  Seite  unb  warb  1595  naa) 
be«  lebtern  tob  interimiftifa)er  Stattbalter  ber  Kie» 
berlanoe.  Seine  ma^lofe  Strenge  bewog  inbee  Phi- 
lipp EL,  ihn  burd)  3tlbrea)t  oon Cfterreid)  ?u  erfe^cn, 
unb  warb  hierauf  ©ouoerneur  unb  ©eneralfapi» 
tan  ;u  SRailanb,  wo  er  burd;  feine  $olitit  fowobl 
al«  bura)  fein  itrieg«beer  bie  %\it$t  ber  italienifcheti 
dürften,  befonber«  ber  Senejianer,  erregte.  1599 
braebte  er  ba«  ©ünbnt«  mit  bem  ^erjog  oon  Sa« 
oooen  8«*  S«^**1»"«  ftranfretd)«  unb  bie  Ser« 
fajwörung  befi  «JarfcbaU«  Stron  ju  ^anbe.  3CIS  naa) 
2ubwig«  Xm.  Tobe  ber  ftrieg  jwifa)en  ^ranfreia) 
unb  Spanien  wieber  auebraa),  fiel  j$.  an  oer  Spifce 
oon  25,000  SRann  in  bie  ©bampagne  ein,  um  naa) 
SJari«  oorjubrinaen,  warb  aber  bei  ber  Belagerung 
oon  Kocroi  19.  2«ai  1643  oon  ©onbe"  gefa)lagen  uni> 
fiel  im  Äamof. 

40* 


Digitized  by  Google 


772 


Fueros  —  %u%t. 


fc 


Foeros(fpan.,».lat  forum,  3)tar!tplafc,®crichi«: 
ort«),  in  ber  fpanifcbcn  ÄccbtSfpracbe  Warne  b«r  ®e* 
fefcbücbcr  unb  Sammlungen  oonWcchtSgcwohnheitcn, 
bann  aua)  ber  Stabtrecbte  unb  Stabtfrctbeiten,  alfo 
o.  n>.  ba«  englifdje  Charter.  2lm  berüt)mteften  ftnb 
ie  F.  ber  Sailen  (f.  b.),  welche  unter  ber  Regierung, 
be«  König«  3Ufon«  XII.  burd)  ein  com  Senat  ange* 
nommeneS  öefefc  im  x>uli  1876  ooUftänbig  aufge- 
hoben würbe*. 

fttiertroeittür*  (<5fortaüentura),  eine  ber  Äana= 
rtfeben  Unfein,  1717  qkni  (31  DIR.)  grofc  mit  (two) 
11,590  Ginw.,  ift  lang  geftredt  unb  Mint)  einen  nur 
100  m  hoben  fanbigen  .\ü!mn:->  in  $wet  Zeile  ge- 
trennt; ber  Heinere,  Sie  bafaltifa)e  fcalbinfel  3anbia, 
erreicht  im  §aupttamm  844  m  §öf>e.  I 0-3  Wittel» 
gebirge  ber  fiauptinfel,  bie  ©ran  äRontafta,  fteigt  bi« 
t.83  m  an,  bilbct  ein  Softem  gleicbmäfciqer  Äuppen 
mit  grö&ern  Jbaleinfcbnttten  unb  bcfter>t  au«  Spcnit 

..^V  SU-.".»."...:..  —.Ja  hj.™.    i '  ».Ii:.,:. 

uno  orunjtetn  mti  nemern  ganten  von    , 

jmifeben  benen  uulfanifcbe  Ausfüllungen  bafaltifcber 
Statur  lagern,  ^liefjenbe  ©ewäffer  uno  SBalb  fehlen, 
»erüebtigt  ftnb  oerfa)iebene  fanbige  JDüften  mit  lofen 
SRufcbeltrümmern.  DJan  baut  etwa«  »aummolle, 
feigen  unb  Dltoen.  »on  Kocbenille  werben  jährlich 
2-3000  kg  gewonnen:  aua)  führt  man  etwas  Saba 
au«,  treibt  »iebjucbt  (Kamele,  3iefl«n»  Ninber),  et- 
wa* fttfebfang  unb  Schiffahrt.  3m  Durdtfcbnitt  lan* 
gen  jäbrlia)  30  größere  unb  gegen  200  Müftenfabr: 
jeuge  an.  §auptorte  ftnb:  Äntigua  mit  (1878)  2277 
Ginw.,  Stfc  be«  fpanifa)en  »ijegouoerneur«,  näcbftbem 
Santa  IRaria  be  »etaneuria  unb  Querto  be  Gabra« 
mit  je  1000  Ginw. ,  ba«  (entert  mti  einer  iNccbe. 

ftujttt?,  iHarat  eines  altrömifcben  plebejtfd)en  @e< 
fcblecbt«,  welche«  feit  ber  IRitte  be«  7.  Sabrlj.  ber 
Stabt  ermähnt  wirb.  Ginegamilie  biefc«  Öcj d>lea)t« 
führte  ben  Seinamen  Galenu«,  ber  ohne  Qweifel  oon 
bem  SJiunijtpium  Gate«  in  Kompanien  abzuleiten  ift; 
ihr  gehören  bie  metftenberunSbefanntenÖlieberbe«* 

S[ben  an.  Der  bebeutenbfte  Zräger  be«  tarnen*  ift 
uintu«  ^.  Galenu«,  ^rcunb  oon  GlobiuS,  Gäfar 
unb  Stntontu«,  bagegen  etn  heftiger  geinb  be«  Cicero. 
3(1«  SBolfStribun  61  o.  Gl>r.  trug  er  wefentlia)  jur 
greif  preebung  be«  GlobiuS  wegen  be«  greoel«  gegen 
bie  Bona  Dca  bei ;  a(«  $rätor  (59)  gab  er  eine  Lex 
judiciaria,  naa)  melier  bie  brei  Stänbe,  bie  am 
ftiebteramt  teilhatten,  abgefonbert  ftimmen  foHten. 
Gäfar  begleitete  er  al«  Segat  naa)  öaüien  unb,  al« 
4»  oer  lourgctinca,  ausotaa),  naco  opanten.  3at» 
(Säfar  fobann  ju  Anfang  be«  Sab.r«  48  mit  einem 
'teil  feine«  ßeer«  naa)  ©riea)en(anb  äberfe^te,  folgte 
ihm  ft.  aua)  bahin,  mürbe  bann  mit  benSajtffen  naa) 
Srunbuftum  jurüdgefa)idt,  um  bie  übrigen  Gruppen 
ui  holen,  aber  auf  ber  übcrfafjrt  oon  £ibulu«  ereilt 
unb  oerlor  bie  meiften  feiner  Sa)iffe  an  biefen ;  er 
felbft  rettete  ftä)  unb  führte  nachher  mit  9».  3lnto- 
niu«  bie  übrigen  Gruppen  (Säfar  g(ütflid)  m.  Sor 
ber  Sä)(aä)t  bei  ^barjalo«  oon  Gäfar  naa)  Xa)aia 
gefanbt,  nahm  er  3>elpt)t,  ibeben,  Crthomeno«  foroie 
Unit  er  naa)  biefer  Sa)Iaa)t  athen,  SWegara  unb  v.\ 
tra  ein.  iMaa)  Gäfar«  «ildtebr  au«  »ften  warb 
47  mit  9J.  «atiniu«  Äonful.  9iaa)  Gäfar«  Grmorbung 
44  hielt  er  fieb  )ur  Partei  be«s2lntoniu«  unb  mar  bei- 
fenSegat  in  ©aQien;  im  peruftnifa)enÄrieg  (41—40) 
würbe  er  oon  2.  Mntoniu«,  bem  »ruber  be«  3R.  »n* 
toniu«,  gegen  Oftaoian  w  §ilfe  gerufen,  oerjögerte 
aber  feinen  äÄarfa)  unb  ftarb  !urj  naa)  ber  Übergabe 
von  ^erufia,  worauf  fein  Sohnbas£>ecrohneSä)wert* 
ftreia)  Cltaoian  übergab. 

Ftiprat«  (ital.,  -fugiert«),  naa)  3lrt  einer  guge  ge« 
aröeitet,  aber  feine  wirHia)c  ^uge;  in  ben  ' 


führungeteilen  ber  Sonaten,  Snmphonien,  san- 
ierte tc  werben  häufig  »ruajftüde  ber  Ihemata  fu» 
genartig  imitierenb  oerarbeitet.  3(ua)  hei»?t  ein  gan« 
je«  tonftüd  oon  ähnlia)er  9lrbeit  F. 

Fpaswat  (lat.),  ^lüä)tigfeit,  Sergänglichfeit 
te  (itaLFuga,  tranj.u.engl.Fußrue),  biebödjfte 
bebeutungSooüfte  lontrapunftifa)e  Ännftform, 
ber  enb(tO)e  9lbfo)luh  ber  ^nhrhunbertc  mährenben 
^tu«bilbung  be«  polophonen  Stil«,  in  welchem  aQe 
Stimmen  gleta)berea)tigt  unb  gleia)  bebacht  ftnb. 
SHenn  aua)  «ergleia)e  oft  hinfen,  fo  ift  boa)  ber  «er» 
gleia)  ber  ,v.  mit  ber  &otxl  in  ber  8au!unft  \u  tref« 
fenb,  al«  Dan  man  ihn  ignorieren  tonnte;  roie  bort 
bura)  fortgefebte  ©lieberung  ber  Schweren  9Haffe  £e* 
ben  eingehaua)t  wirb,  fo  loü  bie  a.  bura)  melobifa)e 
Ziurrhbtlbung  aller  Stimmen  bie  Harmonie  völlig  in 
Dielobie  auf.  Ter  9tame  5-  flammt  oom  lateinifä)en 
fuga(»5IuaSt«),  »eil  ba«  bie  oerfajiebenen  otimnten 
bura)laufenbe  Zb,ema  halb  h««#  »alb  bort  bie  tbif< 
merffamfeit  auf  fta)  jieht  unb  fo  gleichfam  immer 
wieber  entwifa)t.  Xte  5-  unb  ba«  engttfd)e  C»tch 
(f.  b.),  beffen  Warne  (»lbafa)en*)  an  ben  ber  erin* 
nert,  finb  ohne3n>eifel®efa)wifter;  beibe  treten  etwa 

Sleiajjeitig  (furj  naa)  1600)  tnbioibuettentroidelt  auf. 
;m  16. 3ahth-  tft  Fuga  neben  Conaequenza  ber  all-- 
gemeine  9tome  imitierenber  Sä^e,  bef  onber«berfrrena 
tmttierenben,  l;eutige«tag«Äanon  genannten;  fo  ift 
3.  9.  Fuga  snb  minimam  ein  Kanon,  hei  bem  bie 
»weite  Stimme  eine  SRinima  Caan  »e  taftnote)  fpäter 
einfe^t  al«  bie  er  de.  SDie  freiem,  manchmal  ber  »rrf> 
lieben  ft.  f  a)on  fet)r  nahe  rommenben  Ȇbungen,  welche 
geaen  Gnbe  be«  16. 3abrh.  im  Älaoicr-  unb  Orgelfa» 
auftreten  (&.  @abridi,  C.  Secdii),  hieBcn  bagegen 
Ricercar,  Toccata,  Fantaeia.  Sonata.  Xex  Warne 
Ricercar  (»immer  nieber  auffuchen«)  oerrät  fa)on 
ben  örunbgcbanlen  ber  eigent(id)en  heim  ftreng 
burchgeführten  Kanon  tonnte  oon  einem  ^mmerwie- 
berauffua)en  nicht  bie  Siebe  fein,  weil  biefe«  eru  ba« 
JaDenlaffen  oorau«fetjt.  3n  neuerer  3eit,  feit  bem 
oorigen  gahrhunbert,  oerfteht  man  unter  Ricercar 
ober  Ricercata  eine  hefonber«  funftooll  abarbeitete 
2)ie  %.  ift  nur  eine  teilweife  unb  periobtf a>e  3taay* 
ahmung  (Imitatio  partialig  ober  periodica),  ber  Äa« 
non  bagegen  eine  bura)gängtge,  unau«gefe* te  <  Irai- 
tatio  totalia).  2?ie  wia)tigften  9?amen  ber  ältem 
@efd)ia)te  ber  a.  ftnb:  9t.  unb  @.  @ahrielt,  ArcSro- 
batbt,  5roberger,  3.  9?.  Sweelind,  Sa)eibt,  tlacbel« 
hei,  »urtehube;  ihre  höa)fte  !ünft(erifa)e  tu«bUbun<j 
erhielt  fte  burd)  3-  S.  »ach  (inftrumental)  unb  §&n* 
bei  (ooiaQ.  Zie  nefentliä)ften  Zeile  unb  tennini 
technici  ber  ftnb:  ba«  2;h<nta  (Jührer,  Dnx, 
Subjelt,  Guiaa,  aua)  ^»auptfa^,  Sorberfa^,  oon  ber 
beginnenben  Stimme  (bie  jebe  ber  beteiligten  fein 
faitn)  jticrft  allein  oorgetragen,  worauf  eine  j wette 
mit  ber  Antwort  (Öefährte,  Cornea,  Rtsposta, 
Conaeqnente,  9taa)fa^)  einfefct,  währenb  bie  erfte  ba» 
gegen  etnenrbntbmif  ä)  unb  melobif  a)  prägnantenKon« 
trapunft  ausführt  (Öegenfa^,  Äontrafubjett).  3^ 
bie  %.  mehr  al«  jmeiftimmig  (eine  jweiftimmige  jj. 
ift  !aum  al«  eine  rea)tc  g.  antufehen),  fo  hrina^  bte 
britte  Stimme  wteber  ben  Rubrer,  bie  eierte  ben  ©e* 
fährten  :c.  3>a«  einmalige  2;ura)laufen  be«  Ibema«, 
refp.  feiner  Beantwortung  bura)  alle  Stimmen  betfrt 
eine  Durchführung  (38ibcrfa)(ag,  Repercassio). 
3e  größer  bie  3abl  ber  Stimmen  oer  ift,  befro 
größer  pflegt  aua)  bie  ber  Durchführungen  ;u  fein, 
weil  bie  ^olge  ber  Stimmeneinfähe  eine  befto  mebj* 
fächere  ^ermtttation  gemattet; geftattet  bie  i 
ftimmige  24  oerfa)iebene  Stimmfolgen,  bte 
bem  Dur.  einfetten  unb  regelmäßig  mit " 


Digitized  by  Google 


773 


wetbfeln.  Die  ffinfftimmtge  ft.  geftattet  aber  120 
vertriebene  Stimmenfolgen  bfefcr  3lrt.  Daju  fom* 
inen  ebenfo  oteleSRöglidjfeiten  für  bie  im  »erlauf  ber 
ft.  ouftrdenben  fernem  Durdjfübrungen,  weldje  mit 
bem  Öome«  anfangen  bürfen  (bie  «weite  Durdjfül)» 
rang  beginnt  fogar  regelmäßig  mit  bem  Come«),  io- 
n>ie  bie  £ijenjen,  baß  jmet  Stimmen  nad)einanber 
ben  Du?  ober  Gome«  bringen.  Die  »telgefialttgfeit 
ber  %.  trob  be«  fd)einbarcnSa)emati«mu*  iftbierau« 
Mar  erfidjtlid).  Der  ©efäljrtc  ift  eine  Xran«pofttion 
be«  5üfjrerd  auf  bie  Quinte  (Unterquarte,  Qberbuo* 
bejime,  Unterunbeume)  unb  jroarentweber  eine  ganj 
getreue  Iranspofition  (Äealfuge)  ober  eine  bura) 
.Hücffidjteu  auf  bie  gefü)altung  ber  Xonart  mobifi- 
xierte  (tonalt  R.,  Fuga  de  tono).  Da«  fcauptgejeb 
für  bie  tonale  »eantwortung  be«  ftugentficma«  tft, 
baß  Xonifa  unb  Dominante  (*Orime  unb  Quinte  ber 


tona! 


»ei  »ad)  ftnb  beibe  ütrten  bäufig  %\x  finben.  «gl. 
Hauptmanns  Erläuterungen  ju  »aü)«  Äunft  ber 
fowie  be«felben  bejügltd)e  Sluffähe  in  ben  Sie« 
net  »3?ejenfionen«  (1866,  abgebruat  in  bedfelben 
Opuscula*),  wo  bie  ©efefee  für  bie  tonale  »eant» 
roortung  be«  Xbema«  in  geiftnollfter  9Beife  bargelegt 
unb  bie  frühem  SluffteHungen  eine«  SDfarpurg,  Äiru 
berger,  2llbred)t«bcrger,  Sed)tcr  :c.  ocroollftänbigt 
finb.  Der  erften  Durchführung  (ejpofition)  ber 
folgt  ein  metfl  nur  furje«  3wtfd)enfpiel  (3wifd)en: 
fa|,  dpifobe,  Divertimento,  Andamento)  ,oa«  wo- 
tioe  be«  I hema«  ober  Äontrafubjef  t  ü  frei  oerarbeitet 
unb  eine  leidjte  SRobulation  in  eine  oenoanbte  Xon* 
art  mad)t,  aber  fcbnell  jurüdfebrt;  bei  au«aebebntern 
Augen  müffen  bie  (rpifoben  intereffant  gestaltet  wer* 
ben,  wenn  nia)t  bie  eroige  Sieberfebr  be«  Xf)ema« 
ermüben  foU.  (Sine  brüte  Durcbfübrung  pflegt  ganj 
frei  angelegt  ju  werben,  ba«  Xbema  in  anbrer  Xon« 
art  ju  bringen  unb  bie Antworten  ntä)t  in  ber  Quinte, 
fonbern  in  anbern  ^nteroallen,  aud)  roobC  wieber  an< 
bem  Xonarten,  »efonbere  5reif>eitcn  finb  bie  »es 
antwortung  be«  Xbema«  in  ber  Umf e^rung,  8er« 
fürjung  ober  Verlängerung  unb  mit  einzelnen 
rbatbmif djen  2lbwetd)ungen.  Dte  lebte  Durchführung 
ift  hl  ber  Hegel  ein  !ontrapunftifd)e«Runftftücf,  natu ■ 
ltd)  bie  mebrfacbe  ©ngfübrung  (Stretto)  oon  ,yuh 
rer  unb  ©efäbrten  (Ginfäfce  in  fdjnellcr  Jolge,  fo  baß 
beibe  teilweife  jugleid)  erflingen).  Die  £?•  ift  reajt 
eigeniltd)  ber  Xummelplab  aller  fontrapunfttfeben 
Äünfte,  (of ern  bie  gleidjjeitige  ftortfübrung  be«  Xbe* 
ma«  unb  feine«  Hontrapuntte«  bie  Slnrocnbung  be« 
boppelten  Aontrapunfte«  in  ber  Dftaoe  unb  in  ber 
Duobejmte  bebingt  unb  gu  !anomfa)en  ftüljrungen 
aller  2lrt  bi«  }umKreb«!anon  (Gelegenheit  geboten  ift. 
Da  ba«  Xbema  ber  %.  entweber  für)  ober,  menn 
langer,  rlratbimfa)  febr  überfta)t(ia)  geftaltet  unb  au« 
wenigen  SRottoen  gufamtnengefebt  tft,  fo  bleibt  e«  in 
allen  »erfleibungen  leid)t  fenntlid).  iffiirb  ba«  Hon 
trefubjett  mit  feiner  Beantwortung  burd)  bie  ganjefi. 
at«  OfcfeUfd)after  be«  Xtjema«  unb  ber  »ntroort  f eft 
gehalten,  fo  ift  bie  a.  eine  ftrenge  (obligate).  Die 
fogenannte  Doppelfuge  ift  eine  mit  jmei  Xbe> 
mata,  oon  benen  erft  ba«  eine  unb  bann  ba«  anbre 
regulär  burebgefübrt  roirb,  ba«  jnieite  aber  f  i  cb  in  einer 
brttten  Dura)fübrung  al«  ftontrapunlt  be«  erften 
erweift,  »gl.  aua)  ©^oralbearbeitung.  Da«  »efte 

"      f_  _  t  A      ■  m  f  üflilll      m  CA       All  Et  -\  fc*      W  *  »*     J%  M  fc*  A  fc*  v*  ^  J%  *%  *  ■  CCJ£^# 

L  ■  \r  V  t      ^  J  4%U  V  I  1 1  V  1^     ^       •(*      *        \w  *  *      *^  VI»    14  VII « IIIIIVII     4%  »•  ^  1       \  Vit 


pon  SR.  »auptmann  )u  finben  in  Warpurg«  >Wb> 
banblung  oonber^.«,  9(lbrea)t«berger«  (Mrünb 
lia>er  ftmoeifung  gur  jtompofitionc,  £b,erubini« 
»Coura  de  contrepoint  et  de  ftigue«,S<ti«'  »Traite 
de  la  fngnec,  6.  ft.  e.  Stdjter«  »fiebrbua)  ber  f(.« 
(5.  9lufl.,  fieipj.  1886)  unb  Debn.@ö)oiy  »2ebw 
oom  Äontrapunft«  (2.  HufL,  »erl.  1882). 
»ügtbanf,  f.  öobel. 

giaeeifta(Ärbfeleifen),pafenäbnlia)e«aBerfjeug 
jum  »bbredjen  Heiner  ®la«teile  oon  ben  Wänbern 
ber  @la«fa)eiben. 

?fugen,  in  ber  Xifa)lerei  bie  Serbinbung  jroeier 
»retter  an  ibmt  Äanten;  fügen,  ba«  »bbobelnber 
langen  »retterfanten. 

Ükgtn.  Drt,  f.  Siliertbai. 

ftugenfdjnitt  nennt  man  eine  berartige  fcbarffan= 
tige  »earbeitung  ber  Serübrongefläcben  oon  jroei 
@egenftänben  (Steinen,  voUblöclen),  baß  biefelben 
aud)  ohne  »inbemittel,  wie  Stbrtel  ober  Seim,  an  - 
etnanber  baften. 

ffügtr,  ^riebria)  fceinria),  SWaler,  geb.  1761  ju 
ftettbronn,  mibmete  fia)  in  Stuttgart  unter  @uibal 
ber  Malerei,  f  obann  in  Halle  bem  Stubium  ber  ?l  c  rfi  t  ^  • 
wiffenfd)aft,  feb^rtc  abeyur  Äunft  surüd  unb  bilbete 
fta)  in  Dre«ben  unter  Ofer  jum  «Jeidmer  au«.  3m 
%  1774  begab  er  fid)  nad)  Sien  unb  oon  ba  al«  f at 
ferlid)er  »enftonär  nad)  3iom.  Son  biet  1782  nad) 
Neapel  berufen,  um  bie  »ibliotb>f  ber  Königin  mit 
3fre«fen  ju  fd)müo!en,  febrte  er  1784  nad)  Söien  gu- 
nie!  unb  würbe  bitr  Sijebireltor  an  ber  Hfabemie, 
ßofmaler  unb  Srofeffor ;  fpäter  warb  er  Direftor  ber 
(^emälbegalerie  be«»eloebere  unb  ftarb  5.  Hop.  1818 
in  Sien.  Seine  Serie  d)aralterifteren  ftd)  burd)  ein 
afabemifd)e«  Sbealifteren,  worin  er,  wie  fein  Sor; 
bilb  SReng«,  baö  £töd)fte  ber  Jtunft  fudbte,  fowie  burd) 
.t>afd)en  naa)  Sid)teffeften  unb  burd)  glän)enben»or 
trag,  »ua)  Kigt  er  oft  eine  Hinneigung  ju  ber  Tla 
nieriert^eit  ber  Daoibfdjcn  ©d)ulo.  Dod)  ftnb  feine 
Serfe  im  aügemeinen  oon  treff lieber  ilnorbrumg  unb 

Oer  Sirfung,  unb  bie  2lu«fü^rung  oerrät 
ben  gebiegenen  Xed)nifer.  3"  feinen  beften 
Arbeiten  jablen  feine  3eid)nungen  ju  itlopftod« 
>3?ieffiabe  ,  bie  er  aud)  in  c  l  au«gefübrt  bat  (gefto< 
d)en  oon  Seppolb).  Die  SReijrjafjl  feiner  Oemälbe  be< 
banbelt  mqtbologifcbe  ober  aüegoriftbe  Stoffe  fowie 
foltbe  au«  ber  alten  @efa)td)te.  $n  ber  ©alerie  be« 
»eloebere  ju  Sien  befinben  ftd)  oon  ibm :  9lbam  unb 
(Ena  ben  toten  3lbel  beflagenb  (1799),  3ob>nne«  ber 
Xäufer  (1811),  bie  beil.  SRagbalena  (1816)  unb  bie 
Allegorie  auf  oie  Segnungen  be«  ^rieben«  (Mpot^eofe 
ftaifer  rvvan  V  I.).  $üger«  (Sinfluß  war  in  Sien  ein 
8ierteljal)rbunbert  binburd)  maßgebenb. 

Jfuüjer,  berühmte«  gürftem  unb  ®rafengefd;lea)t 
im  baorifd)en  Söjnjabcn,  roeld)e«  bie  Xrabition  oon 
einem  armen  Seber,  ^obanne«  abftammen  läßt, 
ber  1368  au«  bem  Dorf  ©raben  bei  Sd)wabmünd)en 
in  ÄugSburg  einwanberte  unb  burd)  Sertrieb  oon 
felbftgefertig'tem  »ard)ent  große«  »ermögen  erwarb. 
Dodb  war  e«  nid)t  bie  3"buftrie,  au«  ber  bie  ©röße 
ber  gamilie  ermud)«,  fonbern  bie  faufmännifd)eSpe- 
!ulation,  Sed)felgefd)äfte,  namentlid)  bie  3lu«beu- 
tung  pon  Äupferbergwcrfen  in  Ungarn,  Xirol  unb 
Stetemtar!.  3ob,anne«  erwarb  burd)  bie  §ei* 
rat  mit  einer  3(ug«burgerin  ba«  »ürgerred)t,  warb 
SRitgltcb  be*  ©roßen  9l'at«  ber  Seberjunft  unb  ftarb 
1409.  Sein  erfter  Sobn,  Hnbrea«,  ftiftete  bie  oon 
bem  1452  bura)  ^riebrid)  IIT.  ibr  oerlicbenen  Sap- 
pen bie  a.  Pom  :>!eb  genannte  unb  1588  er(ofd)ene 
fiinie.  Der  cigentlicbe  »egrünber  be«  öaufe«  ift  aber 
^obanne«1  jweiter  So^n,  3afob  (geft.  1469).  »on 


Digitized  by  Google 


774 


feinen  *c$n  Äinbern  ftnb  Ulrich,  ®eorg  u.  3ofo6  ber« 
oorjubeben.  11  lr  i dj  begrünbete  burd)  gefdjidle  0elb* 
unb  Jirebit  Operationen  ben:Heia)tum  be*§aufe*  unb 
errichtete  1494  mit  feinen  ©rübern  eine  ipanbeldgei 
fellfdjaft  ftarb  1510.  Sein  etantm  erlofdjmit 
feinen  finberlofen  Söbnen.  (9eorg  ftarb  fd)on  1506. 
Seine  3öbne  iRaimunb  unb  Slnton  ftnb  bie  ~Hhn 
berren  ber  jebt  noeb  blübenben  ftamilie,  Ja!  ob  ber 
jüngere,  geb.  1459,  ift  ber  ®rünber  ber  guggerei 
(1519),  jene*  Äomplere*  oon  106  flehten  §äue>a)en 
in  ber^afobioorftabt  uott»ug*burg,roeldje  gegen  ge» 
ringen  3m*  an  arme  Bärger  unb  Crinmobner  abge* 
[äffen  würben.  <Sr  betrieb  ben  öanbel,  ben  er  in  sße« 
nebig  gelernt,  mit  großem  ©efdjid  unb  be*og  fdjon 
1505  oftinbifAe  SBaren  auf  bem  neuentbeclten  Sec- 
weg  um  »frifa.  Der  Reichtum  be*  Saufe*,  beffen 
öaupt  .\afob  feit  1510  mar,  hatte  fta)  fdwn  fo  geftei* 
gert,  baß  e*  1504  bem  Äaifer  SÄarimiltan  gegen  »er* 
pfänbung  ber  Qraffdjaften  Äirdjberg  unb  ffieißen* 
t)om  70,000  ©olbgulben  oorfdjoß  unb  1509  bemfel- 
ben  feiten*  ftranlreia)*,  Spanien*  unb  be*  Zapfte* 
Juliu*  II.  für  ben  Ärieg  gegen  Sjenebig  170,000 
Zutaten  in  iOed)feln  oerfd>affte.  3a!ob  mebrte  norb 
feinen  H  eidjtum  1498  burd)  feine  fceirat  mit  Sibnlla 
»rat,  ®nrelm  jene*  Ulrta)  Slrjt  be*  Stetten,  ber  1429 
bie  erfte  6anbel*gefellfdjaft  in  Slug*burg  ftiftete. 
«u*  bem  «ergbau  foH  jafob  in  einem  3abr  100,000 
(Bulben  gejogen  baben.  rsüx  bie  Soften  ber  Mauer 
toabl  StarU  V.  fa)oß  er  über  300,000  Öulben  vor. 
Gr  ftanb  be*balb  bei  Karl  V.  in  gleidjem  »nfeben 
roie  bei  SRayimilian,  ber  u)n  in  ben  Slbelftanb  erbo» 
6en  |atte,  unb  bei  fleo  X.,  ber  ü)n  jum  $fal)grafen 
be*  Lateran  unb  Eques  aurearus  ernannte.  Unter 
beiben  Äaifern  mar  er  Sat  Seinen  Orunbbeftfc  oer^ 
ntetirtc  er  purai  neue  jumtute,  jtiftete  etn  #antuten* 
ftbetfommiß  unb  erbaute  bie  ^uggerfebe  ÖrabfapeHe 
in  St.  Stnna.  2refflid)e  Slug*burger  Äünftler  unbe* 
fannten  tarnen*  malten  t$m  1616  bie  großartigen 
ftre*fen,  beren  Stefte  nod)  t)eute  bie  §of  räume  be* 
jfuggerbaufe*  gieren.  ©r  ftarb  1525  finberlo*,  unb 
ber  Beft|  ber  Familie  ging  an  feine  Steffen  ;>i  a  i  - 
munb  unb  Slnton  über,  meld&e  beim  Äaifer  Äarl  V. 
in  bober  Ounft  ftanben,  nitfit  bloß  wegen  ber  ©elb» 
unterftüfcungen ,  fonbem  aua)  megen  ü)rer  »nbäng- 
Iid)feit  an  bte  fatbolifdje  .u irdje.  Sluf  bem  9ieia)*tag 
§u  3lug*burg  1530  betätigte  ihnen  Äarl  alle  früher 
oerliebenen  9tecr>te  unb  ^rroilegien,  erbob  fte  tn  ben 
»eid^grafenftanb,  gab  ihnen  ba*  Redjt,  in  rotem 
$Baa)*  ui  ftegeln,  unb  erinnerte  fte  oon  ber Dbcrbcrr- 
lirbteit  ber  Stobt  SCud)  mürben  Ujnen  Äirdjberg  unb 
Jßeifeenborn  erb»  unb  eigentümlitt)  überlaffen  unb 
1534 aua)  ba*5Recbt,  @o(b<  unbSilbermünjen  ju  prä* 
gen,  oerlieben.  Siaimunb  ftarb  1535.  Slnton,  ber 
bebeutenbere  oon  beiben  ©rübem,ben  Ulria)  o.  Hutten 
einft  wegen  feiner  Änauferei  in  SBort  unb  Sdjrift 
oerfpottet  ^atte,  erwarb  fid)  bureb  Stiftungen  unb 
Stipenbien  fowie  bura)  feine  Bibliotbet  ben  ftubm 
eine*  »feortö  ber  Strmen  unbber©elet)rten<.  Seinen 
(Srunbbefi^  oermebrte  er  um  )ablreia)e  @üter  unb 
fe^te  feft,  baß  ber  Öefib  jwifa)en  3  Her,  Donau,  £ea) 
unb  Sllpen  nia)t  veräußert  werben  bürfe.  Sil*  ba* 
beerbe*  Scbmalf  albifdjen  Bunbe*  in  Sübbeutf  d)Ianb 
fitb  auflöfle,  warb  Slnton  in»  3onuar  1647  nad) 
Ulm  uim  Knifer  gefanbt,  um  günftige  Siebingungen 
ber  Unterwerfung  für  Slug*burg  ju  erlangen.  (Sr 
oerbanbelte  lange  mit  Sllba  unb  &ranoeQa,  unb  al* 
er  bie  93erftd)erunp,  erbalten,  baft  bie  Unterwerfung 
nur  eine  Formalität  fein  fotle,  ergab  fta)  Stug*burg 
auf  feinen  3lat  »in  Wnabe  unb  Slu*fbbmmg*.  Qn^ 
be*  warb  bie  Stabt  oon  Äarl  V.  bodj  nitbt  milb  bt* 


banbelt,  unb  %  jog  ftdj  megen  biefe*  ungünfHgen 
Stu*gange*  für  mebrere  3abre  nad)  Sdjwa)  in  Sirol 
jurürf.  9iaa)  feiner  Saterftabt  jurüdgefebrt,  ^arb  er 
1560.  Sein  &au*  am  SBeinmarlt  war  oft  bie  Ver- 
berge Äarl*  V.  33on  Slnton  erjäb,lt  man  bie  tböridjte 
Slncfbote,  baß  er  bie  $Bed)fel  be*  Äaifer*  an  einem 
^imtfeuer  verbrannt  ffabt.  Sine  Sa)  Übe  rang  bei 
Vfeben*  im  guggerfd;en  $au*  bot  Van*  t>.  Sdjweü 
nid)en  gegeben.  2  er  V  anbei  warf  unermeßlidje  Sunu 
men  ab,  unb  5Rad)t  unb  ©lanj  ber  ft.  erreidjteK  ba« 
mal*  ihre  bödme  vohe 

Die  ältere  iKaimunbf die  £inie  jcrfiel  burd)  5iai< 
munb*  Söbne  in  sioei  ^fte.  3obann  ^af  ob,  ein 
geiftreidjer  unb  funftfmniger  SJlann,  jog,  waljrfcbein* 
lia)  auf  ligian*  Mat,  wela)er  bie  »ilbniffe  ber  5-  %p 
malt  hatte,  ben  italienifa)en  3Raler  Slntonio  $on< 

Snaa)  Slug*burg,  ber  ü)m  Säle,  Sabesinrmer  unb 
fapeaemit5re*lenfd)müdte.  erroarunterbr« 
rn  laiferlia)er  :Hat ;  1666  begab  er  fidj  in  baq: 
rifdje  Dienfte  nad)  SHünd)en.  Qx  ftarb  1575;  fein 
oon  Äönig  fiubwig  I.  Stug*burg  gefdjenfte*  Stanb« 
bilb  würbe  1869  aufgeteilt.  Die  oon  ibm  geftiftete 
£inie  ftarb  1846  mit  bem  ®rafen  Johann  (rmanuel, 
baorifd;en  Äammerberrn,  au*.  Kaimunb*  ) weiter 
Sobn,  Oeorg  (geft.  1669),  ein  oortreff  lieber  Katbe* 
matifer  unb  tübner  »eiter,  ift  Stifter  ber  Staimun* 
bu*<  ober  Äirdjberg'SBei&enbornf  djen  Sinie, 
bie  ihren  SBobnftfc  auf  Sa)loft  Äirdjberg  bei  fteu* 
Ulm  unb  in  Stug*burg  bot,  unb  beren  S 

2.  Slug.  1843  geborne  erblia)e  baorifdje 
®raf  §ranj  ift. 

Die  3weite,  oon  Slnton  geftiftete  §aupt*  ober  Sin« 
toniu*-Sinie  jerfiel  burdj  beffen  brei  Söbne  in brei 
»fte.  SRarlu«,  ber  ältefte,  weldjer  1697  ftarb,  ein 
gelebrter  $err.  auf  Krd)engefa)idjtlicbem  OJcbiet,  mar 
ber  Stifter  be*  9}orbenborfer3weig*,  weld)er  bereit* 
1671  ertbfa).  Johanne*,  ber  1696  ftarb,  ftiftete 
einen  Sro^9'  ber  mieberum  in  feinen  sroci  Söbnen 
2»arfu*  (geft.  1614)  unb  6b*»ftopboru*  (geft. 
1615)  m  etnen  Doppelafl  gefpalten  warb.  Der  le^te 
biefer  Stfte,  ber  be*  (Xbriftopboru*,  fpaltete  fid)  wie- 
der in  jwei  Rroe\%i:  in  ben  Qobann  (Srnft*  unb  in 
ben  Dtto  §etnria)*.  83on  3obann  ßrnft*  3weig 
befteht,  na"a)bem  ber  ßweig  §au*  5-r©tettenfelö 
mtt  Jofeph  "Blavia  1820  erlofd)en  ift,  nur  noa)  ber 
Smeig  §.«®l5tt,  beffen  iebige*  fcaupt,  @raf  Äarl, 
geb.  2.  3uli  1869,  ju  Dbernborf  bei  Donauwörth 
lebt.  Sein  Dbeim  ift  ber  1833  geborne  ^efuit  (ärttf 
ö ermann,  ber  in  ben  lirrbliü)en  Streitigleiten  bet 
70er  3abre  eine  Stoße  gefpielt  bat  Dtto^iöeinrid) 
ftiftete  einen  Slft,  ber  au*  ben  Käufern  ^.«Äircbbehn 
unb  *  SRorbenborf  beftanb  unb  ba*  Dorf  Horben* 
borf  an  ber  Sdjmutter  unb  bie  Öraffcbaft  SRicren« 
baufen  befaß.  Otto  £>einrid),  geb.  1592,  trat  früh  in 
bie  Dienfte  fMjiltpp*  III.  oon  Spanien,  bem  ex  in 
bemÄriege  gegen  Saoooen  wegen  SRontf  errat*  fowe« 
fentlia)e  Dienfte  (eiftete,  baß  er  jum  Oberften  ernannt 
warb.  S3eim  Slu*brud)  be*  bohmifdjen  Ärieg*  im 

3.  1619  fübrte  er  bem  Äaifer  ein  oon  ü)m  mtt  @e* 
nebmigung  be*  Jtat*  geworbene*  Regiment  ju.  5er« 
binanb  erneuerte  unb  oermebrte  bafür  10.  *Roo.  1620 
bie  ^rioilegien  ber  g.  in  glänjenber  S35eifc  Ctto 
^>einrta)  fämpfte  unter  SBaüenftein  bei  Dürnberg  unb 
maa)te  fid)  um  bie  Sache  be*  Äatboliji*mu*  fo  oer« 
bient,  baß  er  1634  al*  (General  mtt  beut  Äommanbo 
ber  bat)rifd;>ligtftifd)en  Gruppen  betraut  warb.  SU* 
im  SWärj  Ki35  Slugöburg  bura)  ben  Seonberger  Ser* 
trag  laiferlidje  93efa$ung  einnabm,  warb  er  jum  fai« 
ferlid)en  Statthalter  in  feiner  Satcrfiabt  ernannt, 
bie  er  nun  auf  tebe  SBeife  bebränate  unb  brüdlc.  fo 


Digitized  by  Google 


%u$ttte  -  %üf)xet. 


775 


Our  es  ju  oen  cjeyttguen  oireiitgietten  >iui)cpett  tont, 
ber  Stabt  unb  (einen  »erwanoten  (am.  auf  »e- 
fcbroerbe  be«  9tai«  beim  äaifer  warb  er  feiner  Statt* 
balterftelle  entfefct  unb  bettelt  blo&  ba«  Militärf  om* 
manbo.  äfueb  in  ber  Stellung  eine*  folgen  lag  er 
in  entigem  »aber  mit  ber  Stabt,  trollte  ihr  eine  arö* 
feere  Qtarnifon  aufzwingen,  oerweigerte  bemSiate  bie 
3 cbluffel  unb  mochte  ftdj  in  alle  »ermaltung«ange; 
legenheitett.  @r  ftarb  1644.  Dem  von  feinen  »or; 
fahren  geftifteten  ^efuttenfoüegium  f)atte  er  40,000 
@ulben  oermadjt.  2er  Aira)beimfa)e  $rocig  ift  1878 
mit  Öraf  $bUipp,  ber  »orbenborfer  1848  mit  ®raf 
Äarl  Änton  im  Manne«ftamm  erlofdjen. 

55er  britte  Sobn  »nton«,  3af  ob  (geft.  1598),  fttf. 
tete  ben  3R,e>8  af.»  Selben Raufen.  Diefer  ^weig 
warb  mit  Hnfelm  Maria  (geft.  1821)1. Äug.  1803 in 
ben  Sürftenftanb  erhoben;  feine  ®üter  mürben  in  ein 
Jürftentum  oerwanbelt,  ba«  jeboä)  1806mebiatifiert 
unb  mit  ben  übrigen  ^uggerfdjen  Senkungen  ber 
k r one  »anern  unterteilt  roarb.  Jürfi 2  e o  p  o  l b,  geb. 
1827  unb  Kit  1867  mit  änna,  2oö)ter  be«  fleict}«gra* 
fen  oon  ©atterburg,  oermäblt,  lebte  in§lug«burg,  roo 
er  bemüht  roar,  ben  alten  3tetd)tum  bei  $aufe«  bura) 
oernünfttge  Sparfamfeit  roieberberjuftellen,  fünfte 
biftorifa)en  Neigungen  nicht  abholb.  So  oerbientrüfj» 
menb  heroorgerjoben  .ja  roerben,  bafj  er  ba«  §ugger> 
hau 3  bura)  ben  Maler  fßagner  mit  ffreMen  au« 'ber 
■Juqgerjcben  0efct)tcbtc  fct)müden  ließ.  Gr  ftarb  fin* 
bexlo«  10.  Äpril  1885.  3b,m  folgte  al«  fcaupt  be«  Sau* 
fe«  fein  »ruber,  ber  öfterreicbifäje  Cberft  a.  D,  gürft 
Karl  öubroig,  geb.  4.  gebr.  1829.  Die  Sinien  ber 
gr.  haben  feit  1876  bie  Primogenitur*  ©rbfolgeorb» 
nung  eingeführt,  »gl.  »Genealogia  domus  Fug- 
reranae«  unb  bie  »PinacothecaFutrgeroruiu « ,  beren 
«u«gobe  1754  au  ©ten  erfdjien  unb  139  »ilb* 


fe  be«  Äuggeria)en  $aufe«  enthält, 
jugbette  (ttal.).  Keine  gfuge. 


irreparabilo  tempus  (lat.),  Sitat  au« 
»ergil«  »Georgica«  (III,  284):  •  <*«  entflieht  bie  un= 
roieberbringlictje  RtiU. 

gu0ititt(lat.),flüd;tig.  Po£sies  fugitive*,  ingront* 
reich  tm  17.  unb  18.  ^aVh-  »ejetdjnung  für  Heinere, 
befonber«  rotfeige,  lorifcbe  Dichtungen  (Mabrigal,  So» 
nett,  (rpigramm,  (Spiftel  :c). 

8«|ltr,  fe^r  beroeglidje,  otelgcfialiige,  meift  fabem 
förmige  Organe  mancher  niebern  liere,  bienen  oor* 
5ug«metfe  aumXaften.  Manunter[cheibetawei§aupt* 
formen :  geglieberte  ft.  i  ü  h  i  .10  r  n  e  r ,  Antennae, 
Antennen,  f.  b.,  mtt  2lbbilbungen),  bei  ^jnfelten, 
Ärebfen  :c,  unb  ungeglieberteg.ßjühlfäben,  Xen« 
tafeln,  Tentacula),  bei  aBeidjtiercn,  Quallen  jc. 
"Wöben,  f.^übler. 

itM,  Sorrid;tung,  roela)e  bajubient,  fefjr 
\t  »eroegungen  eine«  Äörper«  ober  geringe  'Mb-- 
roeit&ungen  eine«  Umbreb^ungöförper«  oon  ber  rtcb> 
tigeu@eftalt  bemerflia)  unb  meßbar  gu  macben.  Man 
brudt  ju  biefem  6nbe  (mittel«  einer  geber)  ben  für» 
lern  Sinn  eine«  ungleichartigen §ebcl«  gegen  ben  in 
feemegung  begriffenen  flörper,  roätjrenb  ber  längere 
Vrnt  auf  einer ÄreiScinteiluua  inoergröBertemMa^ 
n>-.b  bie  Serrüdung  anjeigt,  roelcbe  ber  fünere  Ärm 
erfährt.  5Berb,alten  fta)  3.  o.  bie  Sangen  beiber^iebel» 
arme  ;u  einanber  wie  1 : 50,  fo  roirb  man,  ba  mittel« 
einer  Supe  »eroegungen  oon  V«o  Sinie  oljne  6tbrote^ 
riglcit  unmittelbar  beobachtet  roerben  fönnen,  im 
ftanbe  fein,  »eroegungen  ober  Abweichungen  oon 
'/1000  £inie  au  mefTen.  Um  bie  (r mpfinblicbfeit  biefer , 
»orriebtung  au  crhöt)en,  fanu  man  aua)  2  ober  3  1 
in  ber  Hrt  oerbinben,  bafe  jcbe«mal  ber  längere  3lrm 
be*  einen  auf  ben  lüraern  »rm  bc«  folgenben  fcebel«  | 


wirft.  Die  SBirfung  biefe«  aufammengefe^ten 
^ür)lt)ebe(«  ift  bann  gleia)  bem  ^irobuft  au«  ben  <£m< 
pfinblicbfeitcn  ber  einaelnen  .öcbcl.  Sin  bie  3tcHe  bc« 
langem  Hebelarm«  fannmanauef)  ein5ernrob^rfe§en, 
burclj  metebe«  nacb  einer  entfernten  Sfala  gefet)en 
wirb.  Sgl.@eobäfie,Mifrometrie.  DerSttoeau: 
füt)lbebel  oon  9iepfotb  (ober$üfj(nioeau),befTen 
ficr)  Seffel  aur  »efttmmung  ber  Sänge  be«  einfachen 
Sefunbenpenbel«  unb  ber  @in!>eit  be«  preu|ifct)en 
Sängenma^e«  bebiente,  befteb,t  au«  einer  2öafferwage, 
wela)e  um  eine  auf  it)rer  Sängenricbtung  fenfreebte, 
tjorijontale  3la)fe  brefjbar  ift  unb  auf  einem  ©dritten 
burd)  eine  Mifrometcrfcöraube  fjoriaontal  fortbewegt 
roirb,  bi«  ber  »unft,  beffen  t)oriaontale  Gntfernung 
oon  einem  feften  »unft  beftimmt  werben  foH,  gegen 
einen  mit  ber  5la)fe  oerbunbenen  furaen  Hebelarm, 
ben  2lnfa$,  ftö&t  unb  bie  Söafferwage,  welche  mit 
einem  f lernen  Übergewicht  oerfeben  tft,  bamit  ber 
Slnfafc  gegen  ben  au  meffenben  »unft  brüde,  fct)arf 
aum  (Sinfpielen  gebracht  wirb.  (Genauer  unb  oft  be- 
quemer ift  e«,  bafj  man  bie  2öafferwage  nia)t  gana 
aumßinfpielen  bringt  unb  au«  bem  Stanbe  berSuft- 
blafe  bie  nodj  fctjlenbcn  Xeilc  eine«  Scbraubenum^ 
ange«  bercajnct.  »gl.  2)ooe,  Mafe  unb  Meffen  (2. 
ufl.,  »erl.  1835) ; »  r  e  a)  1 1, 2edjnologifcöe  encof  lo* 
päbie,»b.7;  »effel,  DarfteuungberUnterfua)ungen 
unb  Maßregeln,  wela)e  bureb  bie  Ginf>eU  be«  preü^ij 
feben  Sängenma&e«  oeranlafet  worben  f\nt>  (»erl. 
1839). 

M|omr,  {.gübler. 
üblniorau,  [.  ^üblfjebeL 
utjlunfl  (0  et  ü  tft),  militärifa)  bie  leifc  »erübrung 
(lud»  an  £ucb)  be«  im  ©lieb  ftehenben  6olbaten  mit 
feinem  Nebenmann  mittel«  be«  Ellbogen«,  ein^aupt> 
mittel  aum  3nnebalten  ber  9lia)tung  marfa)ierenber 
Gruppen.  Die  fteitcrei  reitet  mit  5.  in  Dcutfcölanb 
»ügel  an  »üget,  in  Cftcrrcict)  jtnie  an  Änie.  Ts-  mit 
bem  Actub  haben  tjeijjt:  ibm  mit  ben  @pi^en  unb 
»atrouiDen  fo  nat)e  fein,  bafj  man  über  feine  »e< 
wegungen  unb  feinen  »erbleib  unterrichtet  ift.  Da« 
»erlieren  ber  lähmt  bie  »erfolgung  naa)  ®efecb> 
ten  unb  amingt  au  »eitraubenben  »norbnungen  aur 
«uffudjung  be«  Jeinbe«.  Dem  fteinb  mit  ftarfen 
Maffen  ftet«  nahe  bleiben  nennt  man  au  dt  3.  an  ber 
jflinge.  —  3n  ber  geätfunft  Reifet  5.  bie  gegen* 
feitige  »erüb,rung  ber  SJaffen,  bte  namentlicb  beim 
Stoftfecbten  nid^t  aufgegeben  werben  foQ.  —  »eim 
leiten  oerfteht  man  unter  ft.  ba«  lachte  9iaa)gebeu 
be«  »ferbe«  oor  ber  ßinwtrfung  be«  Munbfiücf«. 

gubne  (Sanbgraben),  f[u&'äbnlicbe  »erbinbung 
ber  untern  Mulbe  unb  Saale  awifajen  Sagubn,  refp. 
3eftni$  unb  »ernburg,  50  km  lang,  bilbet  meift  bie 
©renae  an>ifcf>en  bem  ^enogtum  Slnbalt  unb  ben 
preupifeben  Äreifen  »itterfelb  unb  ©aalfrei«. 
Sübuen,  3nfel,  f.  günen. 
Rubrer,  im  Dreißigjährigen  Ärieg  ^ame  ber  ben 
»ionierbieuft  au«übenben  3  n  Iba  ten;  fpäter  trugen 
fte  bie  Jahnen  unb  r  taub  arten  auf  Märf  djen,  be- 
3ogen  bte  ftabnenwaAe,  überwaa)ten  bie  SBirtfcfjaft 
be«  Marfctcnbcr«  unb  oertraten  ben  ^elbwebel  im 
Dienft.  Zugführer  heilen  bie  einen  3ug  (bie  h  0 1 
panie  bat  3,  bte  @«fabron  4,  bie  »atterie'  3  3üge 
a  2  ©efchüfre)  fommanbicrenben  Dffiatere  ober  Un« 
teroffiaiere.  3n  Dfterreia)  ift  S-  «ne  Unteroffijicr«* 
ct)arge,  etwa  bem  Sergeant  entfpredjenb;  ber  St  ab«' 
führ  er  hat  bie  Drbnung  in  Äafernen,  Sagern,  ben 
Empfang  ber  Naturalien  tc.  au  überwogen;  ber  Rüg« 
f  ührer,  unmittelbar  bem  ^elbroebel  unterftellt,  über. 
roacöt  ben  innern  Dienft  je  eine«  3«fl*'  »atroui  lle* 
f  ührer  bei  ben  Jägern  ijl  f.  0.  ro.  Gefreiter. 


Digitized  by  Google 


776 


%üf)x\$  —  £ujtyama. 


Sutjrid},  ^oiepn,  oon,  9«at«r,  geb.  9.  *ebr.  1800 
m  Rrafcau  in  »öbmen,  bilbcte  fia)  feit  1818,  unter: 
uiuu  oon  bein  funftliebenben  örafen  (Slam  Dallas, 
bem  öefifcer  oon  Krakau,  tn^rag  unter  Sergler  }utn 
SHalcr  unb  ging  bann,  nadjbem  er  fta)  furje  3eit  im 
Hrei*berÄomantirer  juSicn  aufgebalten,  1829  naa) 
3iom.  35a  er  früher  fetne  f  ünftlerifa)e  2l>ätigfeit  oor« 
jugdroeif  e  bem  romantif  a)en  ^aä)e  gentibmet,  nie  feine 
Grftlingetoerfe,  ber  %ot>  Otto*  oon  Sittel*baa)  (naa) 
Sabo*  Xrauerfptel),  bie  3eia)nungen  ju  £ied* » Öeno* 
oeoa«  ($rag  1824),  oon  benen  er  aua)  einige  in  Ol  a  u  * = 
führte,  §u  iied*  Ubantafu*«  unb  Glfenmära)en«, 
}u ©oetlje*  »Grlfönig«  unb  »^ermann  unb Dorothea« 
(1827)k., beioeifen,  erfdjien  er  aua)  in  9iom  fogleid)  ge» 
eignet,  an  bem  romanttfa)en  5re*fencpllu*  ber  SBiUa 
3Waffitni  fta)  ju  beteiligen,  unb  warb  oon  Ooerbcd 
mit  ber  Sollenbung  ber  2affo--Silber  betraut.  Sab« 
renb  feine*  «ufentf>alt*  in  :Hom  toanbte  er  fia)  au«. 
(d)liefel  \<h  ber  ftrengen  hra)(ia)en  Malerei  §u  unb 
jroar  in  ber  Siiditung  Doerbed*.  Unter  feinen  Gin» 
jelioerfen  in  biefem  Gebiet  finb  $eroorsu$eben:  3** 
luo  auj  oem  wang  jum  warten,  ^oooune»  an  oer 
$>anb  fübrenb  unb  oon  $etru*  unb  ^afobu*  begleü 
tot  (1827);  Jofua,  mit  feinem £eer  banfenb  jum$im« 
mel  auf blide nb.  unibrenb  bie  Stauern  ^eriAo*  §u» 
fammenftürjen;  bie  trauernben  3uben;  bte  beil.  9(bel- 
beib  unb  ber  beil.  dxanl  Don  Stfftfi  oor  ber  SWutter 
(Sotie*;  bie  iWenfdnperbung  Gbnfti  (geftodjen  oon 
»edjer,  D  üffelb.  1844);  Soa*  unb  iHut$ ;  bie  beil.  $b> 
lomena;  ber  Sriumpb,  Gbrifti,  in  Ol  auf  ©olbarunb 
gemalt  (in  ber  9tac)on*f i  ■■  Sammlung  tn  ber  iBerli* 
ner9?ationalgalerie);  Gqriftu*,  toäfjrenb  be*  Sturm* 
fa)lafenbtm  3a)iff;  ®ott««ater,auf  Sölten  tljronenb, 
bem  SRofe*  bie  sefm  (Hebote  auf  bie  Safein  fa)rei* 
benb;  tämpfenbe  SReiter  in  bcn  Sölten,  bie  Ginrooli= 
ner  oon  3*ntfalem  fun  oor  berGütnafmte  ber  Stabt 
burd)  3lnttoa)o*  Gpipgane*  erfa)redenb  (beibe  im 
Seloebere  \\x  Sien);  namentlich,  aber  bie  $erle  unter 
feinen  Ölbilbern:  ber  ®ang  SNariä  Aber  ba*  ©ebirge 
(1841,  im  Seloebere  §u  Sien).  1841  gum  ^rofeffor 
ber  gefa)ta)tlid)en  Äompofttion  an  ber  Slfabemie  )u 
Sien  ernannt,  gab  ft.  biefer  für  oiele  3al)re  bie  SHa)« 
tung  unb  erhielt  nun  aua)  felbft  mit  feinen  ftreun» 
ben  unb  ©eftnnung*genoffen  Hupelioiefer,  Sdjulj 
unb  2)obiafa)of*Fo  ©elegenbett  ju  monumentalen 
«rbeiten,  sunädjft  in  ben  Entwürfen  ju  bem  Äreuj« 
toeg  auf  bem  St.  Sorengberg  ;u  fSrag  unb  in  ben 
ftre*Ioftattonen  ber  neugebauten  3ob,anne*fira)e  u: 
Sien,  feit  1854  aber  oorneljmlicb  in  ber  9Cu*ma< 
Iung  ber  neuen  »ltlera)enf elber  Kira)e,  roela>e  fia) 
in  einem  umfaffenben  Cipflu*  über  ba*  gan3e  3n» 
nere  erftre<fte.  Seit  ber  SoKenbung  biefer  ®emälbe 
(1861),  bie  ib^m  ben  ftitterftonb  brao)ten,  mtbmete 
fia)  %  mit  roadjfenbem  @rfolg,  unb  mit  jebem  neuen 
Sßerf  feine  altem  an  lünftlerifa)er  Sebeutung  über^ 
treffenb,  im  silnfa)luf$  an  Dürer  unb  Doerbed  ber 
^erftellung  oon  coflifa)en  3cia)nungen  für  Stid)  unb 
S>oläfd;nitt.  $ier$er  gehören:  bte  geifiige  Äofe,  16 
«latt  §ol}fa)nitt  (SRüna).  1871);  gr  ift  auferftan» 
ben,  15  3cio)nungen,  in  öolj  gefdmitten  oon  ©aber 
(fieip,}.  1868);  ber  betb.lebemitifd)e  2Bcg,  12  3cia)« 
nungen,  in£>olsfa)nitt  oon©aber(baf.  1867);  ber  oer* 
lorne  Sobn,  geftoa)en  oon  betrat! ;  ber  ^folter,  in 
öo(jfa)nitt  oon  Drtel  (baf.  1874),  unb  bie  ftanbjeia): 
nungen  ?c.  ju  Sbomaö  a  Wcmpi*,  in  §olj  gefa)nit- 
ten  oon  Örtel  (2.  »ufl.,  baf.  1875).  %  rabierte  aua), 
namentlia)  9  Slätter:  ba*  Saterunfer  unb  biefteben 
»itten  (1826);  11  »lätter:  ber  Zriump^  Ort« 
(1839);  bie  öoaijeit  ju  Äana  (1841).  «I*  bie  »uf* 
gäbe  ber  r)iftorifd>en  Kunft  bat  er  in  feiner  Selbft* 


(  i'ibuffa«,  Sabjrg.  1844)  bejeidwet:  bte 
Jorm  auf  ibren  innern  Äuibrud  jurüdjufübren  unb 
biefem  fte  bienftbar  ?u  ma^beiu  Seine  SBerfe  jei* 
nen  fia)  bura)  tiefe*  Ginbnngen  in  ben  Okrft  ber  fa-- 
t^oliftben  3Roftif,  ftttlia)en  Grnft  bar  «uffaffung, 
energifa)e  Gfjarafterifrt!,  Äeinb^eit  ber  formen,  eot 
faa)e  So)önbett  ber  Öeroanbung  unb  freie,  unge 
Mi  ungene  Bewegung  au*.  Gr  üarb  13.  Tlctxi  1876 
tn  Süien.  Sgl.  >?ofepb/  0.5.»  eine£eben*fKj§e«  (Sien 
1875);  »3.  0.  Sübna)*  »riefe  au*  Italien  an  feine 
eitern«  (ftretburg  1883)  unb  bie  oon  feinem  Sobn 
£ufa*  ^errü^renbe  (E^arafteriftif  in  ben  »©rapbi 
fa)en  Äünften^  (SBien  1886). 

gu|innanB(Äartga.  griea).Heniocho8),StembiIb 
in  ber  Wila)ftra^e,  öftlid;  00m  $egafu*,  nörblia) 
jn)ifd;en  Stier  unb  31°iQingen«  bargefteDt  al*  ein 
Inieenber  ÜRann,  roela)er  in  ber  §anb  Steigbügel 
unb  Saum  ffält  unb  au&erbem  eine  alte  unb  *Toei 
junge  Riegen  trägt ;  umf a|t  naa)  .pet*  144  bem  blofcen 
äuge  fia)tbare  Sterne,  barunter  Gapella  (f.  b.)  oon 
erfter  unb  einen  Stern  jtoeiter  @röfee.  9laa)  einigen 
foE  ba*  Sternbilb  ben  *tf>ener  Gridjt^onio*  beben* 
ten,  toela)er  juerft  ^Jferbe  anspannte,  naa) 
ÜRurtilo«,  ben  fBagenlenrer  be*  Onomao*. 

3fubrmann8rößdien.  f.  t».  v>. 
rium. 

^ubrparf,  beim  Wilitär  bte  3ur  Senufung  für 
Ärtcg*',rcede  00m  £anb  geseilten  unb  unter  müita 
rifajer  aufftdjt  ^ur  »erroenbung  fommenben  Sagen. 
3m  beutfo)en  ^»eer  ftnb  militärifa)  organiftert  bie 
^ub^rparlfolonnen  (je  6  beim  Ermeeforp*,  baoon 
eine  für  bie  Gtappeninfpcftion  be*  Äorp*,  jebe  ju  80 
Sagen)  jur  Unterftüfcung  ber  eigentlia)en  ^rooiant* 
folonnen beöSrainbataiÜon*.  XieSagennebftihren 
Rubrem  roerben  für  bie  SDauer  be*  Ärieg*  gemietet 
ober  blofj  mit  ©efpannung  gefteDt  unb  Sieferoiften 
ober  £anbn>eb,rleute  ber  ftaoatlerie  unb  be*  Srain* 
ju  tljrer  AÜbrung  eingesogen.  2üefe  Äolonnen  Oer- 
mitteln unter  bem  S^a)u|  einer  Zrainbegleitung*- 
e*fabron  ben  SJerfeljr  3toifa)en  ben  ^rootantfolön» 
nen  be*  mobilen  Ärmeeforp*  unb  ben  riidroart*  an- 
gelegten fieben*mittelbepot*  (ogl.  Srain).  $fir  febe 
Seition  be*  S3elagerung*parf*  wirb  eine  Shinirton* 
^u^rparlfolonne  3U40  Saften«  ober3Jhmition*n>ttgf  n 
formiert.  Gbenfo  wirb  in  jeber  fteftung  bei  beren 
Armierung  ein  ^eftung*fu^rparf  aufgefhUt 

^rubnuig,  93orria)tung,  burd;n>e(d;e  eiriiRafdiTnen* 
teil  genötigt  mirb,  eine  beftimmte  9rid)tung  etn§u* 
galten;  f.  @erabfüi)rung. 

gnbjrungef^raubr,  eine  Sajraube,  roelaje  5lafdii^ 
neu  teile  etnen  längern  2Beg  mit  geringer  öefliröin-- 
bigfeit  fortführt. 

gubrmerf,  f.  Marren  unb  Sagen. 

Jfuljrroffen.  f.  Zrain. 

t aimus  Troes  (lert.),  ^Xrojaner  ftnb  mir  gerne 
fen!«,  in  ycrgtl*»Äneibe«  (II, 325)  »u*ruf  be8|Jrie* 
«er*  ^antboö  beim  «nblirf  be*  brennenben  2n>ia, 
fpridjtoörtlid;  f.  0.  w.  e*  tfl  alle*  oerloren. 

Sujibama  (richtiger  ^fuit-'no«pama,  aud?  {vuii- 
fan),  ber  fyeroorragenbfte  unb  befanntefte  Sulfan 
3apane,  ein  betliger  33erg  unb  Sabneia)en  be*  2an- 
be*,  liegt  auf  ber  3nfel  9tippon  im  SS.  oon  5of'°» 
an  ber  Örenje  ber  ^ßrooinjen  Kai  unb  Suruga,  unb 
at  eine  >>t'be  oon  3760  m.  Der  Wipfel  ift  nur  im 
uli  unb2luguft  fa)neefrei  unb  roirb  bann  oon  16,000 
bi*  20,000  bubb^iftifa)en  pilgern  [eidjt  unb  ob.ne  Ok^ 
fab,r  beftiegen.  Die  lefrte  grö^e  Gruption  fanb  1707 
ftatt.  Der  erlofd)ene  unb  jugängltdje  ©ipfelfrater 
ift  150  m  tief  unb  b>t  gegen  2  km  Umfang.  3n  Su= 
ruga,  auf  ber  Sübfeite  be*  S3erg*,  too  oiel  Iba  ge= 


Digitized  by  Google 


gufttceen  -  gulbe. 


777 


baut  wirb,  fteigt  bie  Kulturregion  600—700  in  boa) 
empor;  bann  folgt  ringsum  eine  blumenreiche,  bäum- 
lofe  Region  bis  1500  m,  barauf  ein  Söalbaürtel  btS 
2400  m  unb  enblia)  ber  fable  ©tpfel  mit  wenig  »flan> 
jenarten  oon  arftifa)»  alpinem  §abitu8. 

ftuf atrr n,  iyamtlte  ber  SUgen  am  ber  Drbnung  ber 
gutoibeen  (f.  »Igen  10). 

8*titu  (gotian,  »glüdlicbe  Rieberlaffung«),  eine 
SJrooinj  beS  füböftlia)en  Citjina ,  ber  ^nfel  ?formofa 
gegenüber,  jroiicben  bem  9Reer  (bem  5  ufianf anal) 
unb  bem  ber  Küfte  parallel  laufenben  ©ebirge 
iültng,  bat  ein  »real  oon  118,517  qkm  (2152  D3R.), 
mit  (rinfa)lujj  beS  weftltä)en  ieilS  oonftormofa,  bat? 
abminiftratio  ju r  ^rooinj  gehört,  oon  157,320  qkm 
(2855  D3R.)  mit  (tw«)  25,769,556  ginn».  DaS  £anb 
ijt  im  toeftlicben  Zeil©ebtrgSlanb,  baS  fta)  00m  iJfan= 
Itng  au»  gegen  baS  iUecr  l;in  abftuft  unb  gltebert, 
mit  nia)t  jehr  ergiebigem  SBoben,  aber  bura)auS  ier* 
raffiert  unb  forgfälttg  bebaut  unb  baber  eine  ber 
reia)ften  ^rooinjen  GbmaS.  GS  wirb  oon  oielen  am 
Ranimg  entfpringenben  ftlüffen  bura)§ogen,  unter 
denen  ber  450  km  lange  Wein  bie  bebeutenbfte  Stelle 
einnimmt.  Seine  Xiefe  ift  äufjerft  gleia)mäfetg  unb 
baber  fein  Pütjen  für  bteSa)iffaljrtgro|!.  DieSKeereS* 
Füfte  ift  reia)  an  treff  ltdjen  unb  geräumigen  §äfcn. 
Die  8en>ot)ner  Julians  ftefjch  anSöilbung  binter  ben 
nörblta)en  Gfnnefen  weit  jurüd.  Dura)  bie  Sage  beS 
SanbeS  auf  Sa)iffabrt  fimgewtefen,  ftnbfie  bie  eigent- 
lichen Seeleute GtjinaS;  fte  haben  einft  bcn9Wanbfa)u 
am  längften  SBtberfianb  geleiftet.  Sie  entfdjliefeen 
na)  letd.it  jur  »uSwanberung,  ein  großer  Zeil  ber 
Gbinefen  in  ämerifa  fommt  au»  biefer  ^Jrooinj.  Viru 
ter  ben  Sobenerjeugniffen  Julians  ftebt  ber  tb« 
obenan;  ein  großer  &eil  ber  ©efamtauSfubr  fdjwar* 
jen  2b«S  naa)  Gnglanb  fommt  oon  ben  berühmten 
3ot)eabüaeln  imDiftrittKienning  unb  führt  int  van 
bei  unjätjltge  tarnen,  je  naa)  ben  Sofalitäten,  wo  er 
roädjft,  ober  muh  bem  Gigentümer  beS  ©runbftüdS. 
Öauptftabt  ift  ?jutfa)ou. '  «n  ber  Äüfte  oon  fr  lag 
oermutlta)  bie  oon  ÜRarco  Polo  unb  arabifa)en  Rei 
fenben  oielgerübmte  retrbe  £anbelSftabt  Ra i t u n. 
3ur  ^rooinj  geboren  aufeer  <jrutfa)ou  bie  SOertragS« 
bäfen  Simon,  Zamfui  unb  Xafau  (bie  beiben  lefctern 
auf  ^rormofa).  S.  Karte  »Gbina'. 

Sfufoibccn,  Drbnung  ber  Rlgen  (f.b.  10);  ftufo 
logie,  fiebre  oon  ben  Seegewäa)fen. 

#uf  oiben,  Refte  oon  metft  feb,r  ungenügenber  Gr» 
balrung  (taft  immer  nur  3tbbrütfe),  tue  [die  gewöbn» 
lieb  Wecrtangen  jugeftbrieben  werben,  obgleia)  oft 
ein  SemeiS  für  eine  folebe  Slbftammung  nübt  ju  er* 
bringen  ift.  Segen  il)rer  §äufigfeit  in  beftimmten 
Jonnationen  (5.  8.  Silur,  £iaS,  Rlalm)  haben  fie 
ein  gewiffeS  geologifa)eS  sjntereffe ,  inbem  bie  oon 
ihnen  erfüllten  c dnajten  alS  geologifc^e  öorijcnte 
(5ufoibenfanbfteinbeSfö)ioebifcc)enStlurS,5ufoiben' 
fa>i(btenbeS  meinen  3ura  in  Sd»n»aben)bienenfönnen. 

^ufusmrrrr  toargaffomeere,  Xangmiefen), 
92eereSteile,  u>ela)e  mit  fa)roimmenbem  Sargasgum 
(f.  b.)  erfüllt  finb.  3)a«  befanntefte  biefer  ftnbet 
ftcb  inmitten  be«  «tlantifa)en  Ojean«;  e«  erftrerft 
ndi  oon  ben  Jtapoerbifa)en  bis  in  bie  9lät)e  ber 
9at)amainfeln  unb  roirb  00m  ©olfftrom  unb  ber 
$quatorialftrömung  eingefa)loffen.  Holumbus  bura)- 
freujte  eS  auf  feiner  GntbetfungSfabrt  naa)  ftmcrila. 
älbnlia)e  a-.  fmben  fta)  im  Sübatlantifa)en  unb  ^n 
bif(ben  D§ean  (oon  ben  ^alflanbinfeln  bis  in  bie 
9läbe  SluftralienS)  unb  im  Stillen  Djean  (norblid) 
oon  öaroai  unb  füböftlia)  oon  ^eufeelanb). 

äulfcr  (^ulab  bei  ben  SKanbingo,  ftellani  bei 
ben  öau>"fn,  gellata  beiben  Äanuri),  ein  bura) 


SMtttelafi  ifa  toeitoerbreiteteS  Soll  oon  no<b  jtoetfef: 
bafter  etbnograpb.  ifeber  Stellung.  Der  9lame  ^.  ent* 
ftammt  bem  SRanbingo,  in  bem  pul  f.  0.  ro.  beDoraun, 
rot  bebeutet,unbmirbim@egenfa|  3ujolof(»fa)n)ar3^ ) 
gebraust,  um  baS  hellere  $o!t  »u  bejeiebnen.  DaS 
(Hebtet,  in  bem  bie  5.  meifi  baS  b«rrfa)enbe  3Jolf  ge= 
morben,  reicht  00m  untern  Senegal  im  20.  bis  Dar 
ftur  im  0.  unb  oon  Zimbultu  uno  vam'ia  im  9t.  bis 
Sulimana,  SBaffulo,  ^0  fit  ha  unb  Slbamdua  im  S. 
3n  (einem  biefer  Sänber  finben  fie  fta)  als  alleinige 
©eoölferung,  fonbern  nur  als  erobernbe,  auS  beut 
SB.  gelommene  Ginbringlinge.  «m  3a^lreia)ften  finb 
fie  in  ihren  Stammlanbfa)aften  ^uta  Toro,  Sonbu 
unb  ?5uta  Dfa)allon  im  9B.,  oon  roo  fte  als  Gröberer 
unb  fanatifa)e  Verbreiter  beS  ^Slant  ausgingen.  Sie 
baben  im  fianbe  ber  SBoloff  feften  ftufe  gefaftt  unb 
bie  jtüftenoöRer  bis  an  ben  '.'iune?  iljrem  GinfluB 
unterroorfen;  roeiter  finben  roir  fte  im  fogen.  ,u> 
labu  unb  in  ben  9D?anbingolänbern  jerftreut.  $n 
TOaffina  ftnb  fte  baS  berrfchenbe  Soll,  unb  feit  1826 
haben  fte  fta)  abroecbfclnbZimbuftuS  bemäa)tigt.  v\m 
£>auffalanb  ift  baS  9leiä)  Sofoto  nebft  ©anbo  eine 
Sa)öpfung  ber  5-  f«i  Beginn  unferS  3abrbunbertS. 
(SS  erftrerft  fta)  bis  über  ben  StHnue1,  roo  Slbamdua 
oon  ilmen  befe^t  ift.  ÜberbieS  ift  3)urgu  oon  ib^nen 
abbängig,  unb  in  8ornu,  Sagirmi,  SDabai  bis  Dar 
j*ur  begtnnen  fte  i^ren  Ginflufj  ju  üben.  Wlit  t^ren 
Vorpoften  ftnb  fte  bereits  am  9til  angelangt,  unb 
man  erroartet,  baft  fte  in  einigen  ^ahn-hntvMt  ben 
Gongo  erreia)en  werben.  Die  KoamtjabJ  ber^.  wag 
6—8  SRiHionen  betragen.  9laa)  i^rem  Körperbau 
fann  man  fte  in  jroei  fa)arf  getrennte  Klaffen  fa)ei- 
ben,  bie  braunen  ober  roten  unb  bie  fdjroarjenfr;  bie 
|  erftern  ftammen  meift  auS  Soloto,  bie  le^tern  auS 
j  S9omu  unb  Slbamdua.  3m  allgemeinen  baben  fte 
in  ibren  ©efta)tS$ügen  bura)  baS  «orfommen  eincS 
1  9lafen!norpelS  unb  bie  böuftg  ablerartige  Silbung 
ber  9lafe,  ben  fein  geformten  SWunb,  baS  lange,  meift 
1  feibenartig  glatte  unb  nur  bei  ben  ff.  oon  guta 
]  DfdmUon  rooHartige  §aar,  enblia)  bura)  bie  meift 
faum  oon  ber  ber  Sübeuropfier  unterfa)etbbare  %&t: 
1  bung  ber  $aut,  roeta)e  oorberrfa)enb  bunlel  olioen- 
I  artig  ift,  grofie  Übereinftimmung  mit  ben  a)aralte- 
riftifeben  ^'ügen  ber  faufaftfa)en  Saffe  unb  ftnb.  aua) 
im  übrigen  fetjr  fa)ön  unb  fräftig  gebaut.  Diefer 
pboftfa)en  ÜJorjüge  roegen  foroie  in  anfe^ung  ibreS 
9Wute8,  ibrer  geiftigen^Cefäbigung,  itjrcr  Cffenfjeit, 
3uoerläffigreit  unb  »eftimmt^eit  beS  GbarafterS, 
enblia)  ib^reS  Selbftgefü^lS,  baS  fta)  bura)  eine  ebfe, 
ftolje  unb  emfte  Haltung  funbgtbt,  nehmen  bie  %. 
eine  bebeutfame  Stellung  unter  ben  iöölfern  Slfrifao 
ein.  Sie  ftnb  naa)  »art^  ber  intelligentefte  aller 
afrtfanifo)en  Stämme,  ber  fta)  aber  aua)  bura)  93öS 
artigfeit  auSjeia)net.  3m  ©egenfab  nt  ben  Negern 
ia)ä$en  fte  bte  «rbeit,  bie  fta)  im  fleifetgen  betrieb 
ber  $iebsuä)t,  beS  9ld*erbaueS  unb  einzelner  &arit>-- 
werfe  funbgtbt ;  femer  ftnb  fte  a)araftertfiert  bura) 
I  ibre  tiefe Meiigiofität,  bie  fte  )ufanatifa)cn3(nf)ängern 
1  unb  Serbreitern  beS  3Slam  gemaa)t  bat.  3Ran  bat 
I  baber  aua)  bie  oon  ber  SRegerraffe  völlig  getrennt, 
unb  ,u;  -A'aillcr  bilbete  auS  ihnen  unb  ben  weiter 
öftlta)  roobnenben9htbaeine  eigne  ^ula^Sluba^affe, 
bte  jweitefeiner  »fä)lia)tbaarig»lottenbaarigen«  Stern 
fa)en.  Änbre  Sölferlunbige,  wie  $cfa)el,  betrauten 
fie  feboa)  nur  als  Unterabteilung  berea)ten(Subän-) 
|  Reger.  Xufflärung  über  ibre  et^nograpl)ifa)e  Stel- 
lung werben  wir  erft  erbalten,  wenn  ibre  Spradje 
beffer,  als  eS  biSber  ber  Jyall  war,  erforfa)t  fein  wirb. 
'  9laa)  ftaibberbe  (»Kevue  de  lingnistiqne»,  7.  ©b., 
|  Sar.  1876)  }eiQ)net  fta)  btefelbe  bura)  eine  etgentüm« 


Digitized  by  Google 


778 


lidje  Unicrfdjeibung  »on  »»ei  gi 
fd>ledjtern,  einem  für  mcnfdjlidje  SBefen,  einem  an-- 
bern  für  iiere  unb  Sachen,  au«,  ftaibberbe  unb 
ftr.  SHüller  fe&en  fU  al«  ooHfommen  ifoltert  an;  naa) 
Sleel  unb  Sepftu«  ift  fte  näljer  mit  bem  weftltd)  an= 
grenjenben  SBoloffif^cn,  entfernter  mit  ben  Santa» 
jpradjen  Sübafrila«  (f.  San  tu)  oerwanbt,  weld)e 
eine  in  mana)er  §tnfid)t  äfjnlta)e  (Einteilung  ber 
Subftantioa  beftfrcn.  Sgl.  Ä  raufe  im  »3u«Ianb« 
1883,  5?r.  10;  Derfelbe,  SBeitra«  jurÄenntni«  ber 

ßlif a)en  Spratfie  (in  ben  »Mitteilungen  ber  SRiebcdE* 
len  Siigerespebttion«,  Sb.  1,  Seipj.  1884). 
gulbert,  Zräger  unb  Pfleger  be«  wiffenftbaftlidjen 
Seben«,  ba«  feit  Ausgang  be«  10.  ^afjrlj.  befonber« 
in  ber  ftird)e  granlreiü)«  wieber  ju  ermaßen  begann 
unb  ftd)  fpäter  jur  Sdjolaftif  entwidelte,  worein 
octjüler  be«  berühmten  ©crbcrt  ju  iRettn«  unb  er* 
öffnete  um  990  eine  Sdjulc  gu  Sfiartre«,  au«  melier 
unter  anbem  Screngar  Ijeroorgtng.  Seit  1007  Si» 
fa)of  oon  ©Sartre«,  ftarb  er  bafelbft  11.  Mpril  1029. 
Seine  »Epistolae,  sermnnes,  hymui  etc.  würben 
licrau«geaeben  »on  SRaffon  (Sar.  1585)  unb  in 
AUigne«  »Patrologia«,  Sb.  141. 

ftntyeriu«  (gu Icar b),  Wöna)  ju  ©bartre«,  naljm 
am  erften  Streu*  jug  teil,  warb  fpäter  Jtaplan  be« 
Äönig«SalbuinI.  oon  ^crufalem  unb  fdjricb  »Gesta 
Franconun  Hierosolyma  pere^rinantium«,  1095 — 
1127,  eine  meift  auoerläffige  ©cfd>i(bte  ber  Äreuj» 
f obrer,  werft  herausgegeben  »on  Songarfiu«  in 
»Gest«  Dei  per  Francos«,  neuerbing«  im  »Recueil 
des  historiena  des  croisades«,  9b.  3  (Sar.  1866). 

tfulDci  (^u Ib a h a),  ^lufi  in  9iorbbeutfa)lanb,  eni* 
fprtugt  int  Ärei«  ©crdfelb  ber  preufjifajen  Tronin $ 
£>efieiv9laffau,  an  ber  SJafferluppe  im  SUjöngebirge, 
fliegt  oon  ©erSfelb  (515  m  ü.  SR.)  juerft  naa)  2ö., 
wenbet  fta)  aber  batb  barauf  naa)  R,  unb  fliejjt  |wi» 
ftben  ber  3U)ön  unb  bem  Sogel«berg  in  einem  an» 
mutigen  STbal  oon  mä&iger  «reite  na*  91.  unb  91D. 
Sei  Sebra,  wo  fta)  ber  giujj  nadj  5RSB.  wenbet,  ift 
ba«  glufjtljal  anfeljnlid)  erweitert:  bann  wirb  e* 
fa)mäler,  auf  beiben  Seiten  oon  fajroffen  Sergen 
begrenjt,  fo  namentlid)  oon  Rotenburg  bi«  3llt» 
morfdjen.  Sei  Seifeförto  erföetnt  e«  auf  einmal  eng 
Äugefdjloffen,  fo  bajj  jmifajen  ben  boben,  fteifen3Bän= 
ben  be«  Seifenberg«  linf«  unb  bc«  2ßil«berg«  reebts 
!aum  Sla$  für  ben  Alan  unb  bie  fianbftraBe  bleibt 
unb  bie  (Stfenbaljn  bura)  einen  Tunnel  geführt  wer» 
ben  mujjte.  Sludj  weiterbin  bleibt  ba«  £bal  eng,  bi* 
fia)  plö^lidj  unterhalb  $reien&aaen  ba«  2bal  »on 
Äaffel  8  km  weit  auftaut.  Der  glufj  wenbet  fta)  bier 
wteberum  burd)  einenge«,  malbreiaje^  Xljal  naa)9iO. 
unbflie&t  beiSWünben  (124mü.9W.)mitber3ßerra;u- 
fammen,  worauf  ber  »ercinigte  Strom  ben  Flamen 
Süefer  annimmt.  Die  ganje  Sänge  ber  5.  beträgt 
180  km.  3br  Seit  ift  im  ganjen  feidjt,  ba*  ®efäUe 
ftarf.  Sajiffbor  warb  bie  %  1600  burd)  ben  Sanb* 
grafen  Wori|  bi«  öerSfelb  binauf  gemadit ;  bod;  ift 
bie  odjiffabrt  auf  iqr  fein-  befa)werlt(b  unb  burd)  bte 
©ifenbafjnen  febr  eingefd)ränft  worben.  Die  ipaupt» 
ncbenflüffe  ber  5.  fmb:  ImlS  bie  8über,  Sd)li^,  ©ber 
mit  ber  cdjwalm,  redjtS  bie  Saun.  9tad)  bem  gluB 
ein  Departement  be«  ebcmaligen  Äönigreia)ö 


^Ulbert  -  gutttt  (Süd), 


Äarl«  b.  ©r.  anfefjnlid)en  @runbbcfit  Die  ^aupt» 
bebeutung  besü  Alofterd  beruhte  in  feiner  &<bute,  ber 
erften  ^flan;ftatte  t^eologifa)er  ©elebrfamfeti  in 
Deutf^tanb,  unter  beren  £eitem  ^rabanu«»iauru#, 
3üalaf  rieb  Strabo,  Seroatuö  vupu  >?,  Dtfrieb,  Äßuin, 
Qanbibu$  u.  a.  ^eroorragen.  Den  ©runb  ;u  ber  für 
bamalige  3eiten  f*^  namhaften  ©ibliotbef  legte 
tfarl  b.  @r.  Äaifer  unb  Äönige,  ©rafen  unb  Werter, 
wetteiferten,  ba$  Hlofter  ju  bereichern,  fo  baft  ei 
balb  in  Sapern,  Schwaben,  am  SR^etn  unb  Tlain,  in 
£t)üringen  unb  an  ber  ffiefer,  Ja  in  DftfrieSlanb 
©üter  befafj  unb  fta)  um  ba*  Älofter  friu)  ein  ge^ 
fdilofieneS  Sefifctum  oon  beträdjttid>er  Sudbebnung 
bitbete,  jtaifer  Otto  I.  oerlieb,  bem  3lbt  »on  fr-  bie 
Söürbc  be§  ©rjfanslerä  bei  ber  römifeben  tfatferin, 
unb  unter  316t  Söerner(968-982)erbielt  e«  ben  abt- 
liefen  Primat  in  »Oermanien  unb  ©all  en«.  3** 
fang  be«  10.  3aljrf).  geriet  aber  bie  Didjiplin  fo  w 
SertaH,  bafe  SWöna)e  au«  Sa)ottlanb  berufen  werben 
mufeten,  um  bie  SRüdleljr  »u  Senebilt*  Kegeln  $u  er» 
möglid;en.  Siele  ©üter,  befonberä  oon  ben  entfernt 
liegenben,  gingen  teil«  burd;  ©ewalt,  teil«  bura) 
?{aa)[äfftg!eit,  anbre  burd;  Serpfänbung  bem  Stift 
oerloren,  unb  1487  mufcte  ber  Xbt  beinabc  bac- 
ganje  Stiftögebict  an  feine  gefä^rlicbften  Katbbam, 
SJlatnj  unb  $effen,  »erpfänben.  Die  ^been  ber  Se» 
formation  fanben  aua)  im  ©ebiet  be«  Stift«  Sin» 
gang,  unb  bem  Slbt  ^obanne«  (1529—41)  niarb  etne 
9leformation«orbnung  aufgebrungen,  Die  man&e 
proteftanttfd)e  Elemente  enthielt;  bngegen  begann 
1673  Slbt  Saltbafar  mit  6rfolg  bie  ©egenrefonna- 
tion.  SBä^renb  be«  Drrifctg jäbngen  ftrieg«  lermen  bie 
iuioat|(Den  «anoe  im  scooemoer  1001  oone  fecroert- 


I 


efrfalcn  benannt, 
gulba,  cbemaligcSenebiftinerabtei  (feit  1752Si«' 
tum),  auf  Seranlaffung  be«  3Rifrionär«  Sonifaciu« 
»on  beffen  Stüter  Sturm  744  im  alten  Sua)gau 
(Siubonia)  gegrünbet  unb  burd)  S«Pft  ,Saa>ariaö 
747  oon  jeber  bifcböflitpen  ©ewalt  befreit  ©a)on 
bei  Sturm«  lob  779  jäblte  ba«  Älofter  400  5JJönd;c 
unb  erhielt  tnta)  Sdjcnfungen  König  Sippin«  unb 


ftretd)  in  ben  Seft(  be«  Sanbgrafen  SBilbelm  V.  »on 
Reffen  unb  würben  bemfclben  unter  bem  Jitel  eine« 
»dürften  in  Sua}en«  im  gebruar  1632  »on  ©uftaD 
Slbolf  »on  Sd>weben  al«  ein  erblid)e«  ^ürftentum 
förmlid)  überwiefen.  Der  gürftabt  3o$ann  Sem» 
barb  Sdjenl  |U  Sd)wein«berg ,  ber  1696  burd)  bie 
3lufna^me  oon  St.  ©aller  Senebiftinern  eincRctonn" 
in  feinem  Älofter  burtbaefübrt  batte,  flob  3u  tilln 
unb  fiel  in  ber  Sd)ladjt  bet  Sfi^en.  SBttbeün  »on 
Reffen  mufjte  naa)  ber  unglüdlicben  Scblad^t  bei 
Sförblingcn  (6.  Sept.  1634)  ben  Seftf  oon  nneber 
aufgeben.  3m  3.  1762  warb  ba*  Stift  ju  einem 
Stötum  erhoben,  beffen  3nbaber  ben  Ittel  gfirfc 
bifd;of  füt)rte;  1803  tarn  %  mit  äoroei  unb  Dort» 
munb  bura)  ben  Keid)«beputation«bauptfd;luB  al§ 
roettlicbe«  ^ürftentum  an  ben  (dürften  oon  9a^au» 
Die^,  ber  e«  an  feinen  3obu  SBtl^elm  I.,  fp&rern 
Äöntg  ber  Weberlanbe,  abtrat.  Da«  fulbarfdje  ©e^ 
biet  umfaßte  bamal«  nod)  18  Stfibte  unb  ^leefcn 
unb  20  »ntter.  Die  3ufri}  unb  Serwaltung  würben 
nun  üöHig  umaeftaltet,  bie  meiften  geiftlicben  Stifter 
unb  Älöfter  aufgeboben;  htbe«  fd)on  1806  würbe  ber 
Grbprinj  genöttgt,  ba«  Sanb  wt  »erlaben,  »on  wel: 
a)em  nun  (20.  Dej.  1806)  bie  gransofen  Sefx^  nah- 
men, a.  ftanb  jent  oier3abre  lang  unter franjöftfcbcr 
Serwaltung,  worauf  e«  burd)  Sertrag  00m  16.  Sebr. 
1810  mit  bem  ©roftberjogtum  Jranffurt  »eretniat 
würbe.  9lad)  beffen  Sluflöfung  ftanb     jwei  3abre 
lang  unter  bem  öfteneidjifcben  ©ouoernentent  in 
prranlfurt,  bi«  e«  bura)  ben  Sertrag  »om  17.  ^Juü 
1815  an  ^reufeen  Farn;  oon  biefem  aber  würbe  e« 
1816,  mit  «u«nabme  ber  Äm 
denau,  Silber«  unb  ffieober«,  weld)e  an  iöaoern 
fielen,  unter  bem  Xitel  eine«  ©rofeberjontum^  an 
Aturbcffen  abgetreten,  »u«  bem  großem  SCeil  be* 
©ebiet«,  au«  bem  ©auptgebiet,  ber  ehemaligen  Hbrei 
$»er«fclb,  ber.v>errfd)aftS(bmalralben  unb  ben  beiben 


Digitized  by  Googl 


gulba  (Stabt). 


779 


altljeffifdjcn  ©ertöten  ftriebcroalb  unb  geringen, 
rourbe  nun  eine  ^rootnj  be*  ÄurftoatS  gebtlbet,  bie 
au*  benKreifen  §cr*f«lb,  §ünfclb  unb  ©a)mal.- 
falben  beftanb,  aber  infolge  beä  Kriegs  oon  1866  mit 
gonj  Kurbeffen  an  Greußen  fiel,  ba*  oon  Sanern 
baju  aua)  ben  Krei*  ®cr*felb  (mit  ben  ehemaligen 
fulbaifdjen  Ämtern  §tlber*  unb  2ßet;ber*)  gewann. 
Da*  Siätum  ft.  ift  1829  neu  f  onftituiert  roorben ; 
Si*tum*oerroefer  roar  feit  bem  Xobe  be*  Sifd)of*Kött 
(geft.  1874)  Domfapitular  £>abne,  ber  jiemlidj  ge« 
mäßigt  mar,  allein,  bura)  bie  Sifdjöfe  gebrängt,  emem 
Konfftft  mit  ber  Regierung  ntd>t  ganj  f>atau*n>eidjen 
fönnen.  Rad)  beffen  2ob  (Rooember  1880)  rourbe 
1881  Stopp  »um  Sifdbof  erhoben.  Sgl.  ©djannat, 
Historia  Fnldensis  ($ranff.  1729) ;  2)  r  o  nl  e ,  Codex 
diplomaticns  Fuldensis  (Kaffcl  1850);  fceppe,  Die 
Reftauration  be*  Katboliji*mtt*  in  fr  (SHarb.  1850); 
Arnb,  ®efa)ia)te  be«  fcoa)ftift«  fr  (frtfoa  1860); 
öegenbaur,  Da*  Klofterfr  in»  Karolinger  Reit* 
alter  (baf.  1871—74);  Komp,  ftürftabt  3o§ann 
Sernbarb ,  3a)enl  3U  ©d)roein*berg  (baf.  1878). 

3ufba,  krei*ftabt  im  preuß.  Regierung*bejtrl  Kaf= 
fei,  255 m ü. 9R.,  am  rea)ten Ufer  be*  ^r«ffe« fr, Kno» 
tenpuntt  ber  Sinien  5ranffuri*Sebra«©öttingen  ber 
Sreußifa)en  ©taatäbahn  unb  ©ießen  •  fr  ber  Ober-- 


fBapbrn  brt  ^QrRaDlrS    Itfapi-f  n  be»  $atton8  St. 
oon  ^uloa.  Giinpliclu»  oon  ftulba. 

beffifdjen  (rtjenbafm,  im  alten  S8ud)gau  (Sudionia), 
ift  unregelmäßig  gebaut  unb  teilroeife  nod)  mit  Stauern 
umgeben.  Unter  ben  öffentlichen  |Uü{?eu  ftnb  ber 
^omplafc  unb  ber  Scgloßplab;  bie  au*ge»eta)netften; 
auf  lefeterm  ftebt  feit  1842  ba*  foloffale  Grjftanb* 
bilb  be«  heil.  Sonifaciu*.  Der  Dom,  an  Stelle  ber 
icdjemal  bura)  flammen  oerbeerten  alten  Saftlita 
aufgeführt,  roarb  oon  1704  bis  1712  nad)  bem  SRufter 
Der  i?ete r *f  ir dje  in  Rom erbaut  unb  ift  99 m  lang.  Die 
Sorberfeite  fa)mücfcn  »roei  Doppeltürme  oon  57  m 
vvU,  unb  bie  Kuppel  erbebt  ftd)  39  ra  borfi.  (Sin 
ilberreft  be«  alten  Saue*  ift  bie  Krppte  (Sontfaciu*» 
fapeüe)  unter  bem  »odjaltar,  roo  in  einem  retdjoer* 
werten  ©arfopljag  bie  (Gebeine  be«  »Apoftel*  ber 
Deutfdjen«  nilien.  3m  Domfcbafc  roerben  außerbem 
oerfdiiebene  auf  ibn  bejüglicbe  Reliquien  (fein  93i= 
fdjofftab,  (roangelium  :c.)  aufbewahrt.  Dem  Dom 
gegenüber  ftebt  bie  ehemalige  tropftet  3t.  3Midj>ael, 
feit  1831  bte  äBoljnung  be«  Sifa)of*,  mit  ber  Kernen 
unb  intereffanten,  oon  Sange  restaurierten  3t.  3Ri 
ct)ael*l trdje,  bie  822  uollenbet  rourbe  unb  im  roefent* 
Itcben  bie  urfprünglidje  Einlage  (eine  Radjabmung 
be«  »eiligen  C^rabeä)  nod)  je$t  je  igt  (ogl.  o.  D  e  h  u  ■ 
H  o  t  ti  f  e  I  i  e  r ,  51 i 1 1 ela Iterlidje  Saubenf  mäler  in  K ur= 
fjeffen,  Äaffel  1862).  Anbre  au«gejeia)nete  töebäube 
ftnb:  bie  Sibliotbef,  ba«  ftattliaje,  im  fytlaftftil  be« 
vorigen  ^afirlumöert-j  erriä)tete  3a)loß  mit  (harten 
unb  Orangerie,  ba*  1625  geftiftete  Sencbiftinerflo= 
fter,  bie  UHlitärfafernc  (urfprünglia)  ein  1238  geftifj 


tete*  SWinoritenflofter)  »c.  ganjen  beft^t  5.  6 
Airdjen  unb  mehrere  Kapellen.  Die  ^nbuftrie  ber 
IT imoobner,  bereit  3,aU  1885  mit  @amifon  (eine  rci- 
tenbe  Stbteitung  ^elbartiaerie  9ir.  11)  12^26  betrug 
(barunter  1880:  3347  @oange(ifd)e  unb  602  3uben), 
erftredt  ftd)  auf  Kammgamf  pinnerei,  StaumtDoUroebe: 
ret,  DamafU  unb  Sactleinroanbfabritation  (gulbaer 
Setnroanb),  ^ßlüfdj--,  giljtua)^  »ao}8[ia)tfabrtfatton, 
SBoßfärberei,  (Gerberei,  9Baa)db(etd)erei,  Salpeter« 
fteberei,33erferttgungoorjüglia)er9(adinftrumente2C. 
3eit  neuerer  &it  ftnb  aud)  ber  ®etreibebanbel  unb 
ber  Hiebbanbel  oon  Sebeutung;  iätjrltd?  finben  neun 
9%inboief)märIte  unb  toödjcntltct;  ein  Scbroetnemarf t 
ftatt.  5y.  ift  ber  Sitj  eine*  99ifa)of«,  eine«  Domlapi: 
tel*,  eine*  3(mtdgeria)t*,  eine«  3 teueramte«  jc.  Stn 
Unterrid)tdanftalten  beftchen:  ein  ©pmnaftum,  ein 
9iea(progomnaftum,  eine  fatholifdje  unb  etne  eoan- 

[  ge(ifa)e  höhere  iörfjteri'dnile,  ein  fatf).  6a)ul(ebrerfe> 
minar,  eine  £anbe$bibüotbe!  mit  etroa  50,000  täu- 
ben (1778  gegrünbet)-  an  SOobltbätigleUdanftaUen: 
ein  ^ofpital  (im  13.  oahrf).  geftiftet)  nebft  SBaifen* 
hau«,  ein  £anDfran!enf)au3  (1805  gegrünbet)  jc.  3n 
ber  Umgebung  ^ulbad  ftnb  befonberö  ber  grauen« 

,  ber  g  (f.  b.),  ber  Kaloarienberg  (an  beffen  ^ub  ber 
8onifaciu«brunnen),  ^eterS6erg  unb  ^obanneS« 
berg  ju  enoäfjnen.  10km  öfUid)  liegt  Sieberftein, 
ba*  ehemalige  ^agbfdjlofi  ber  fulbaifdjen  9ifd)öfe. 

>y.  entftanb  infolge  ber  (Srünbung  ber  gleia)nami< 
gen  Sbtet  (f.  oben),  um  roeld)e  ftet)  balb  ein  Dorf  (mit 
einer  779  eingeroeibten  Kira)e)  anftebelte,  ba*  1162 
bef eftigt,  1208  jur  3 tabt  erhoben  roarb  unb  eiferfüdj« 
t ig  über  feine  fted)te  gegen  bie  Anmaßungen  ber  )1  bte 
roaebte.  Sefctere  befaßen  fdjon  eine  Süurg  neben  bem 
Hl  öfter;  al*  :Hbt  §etnrid)  (oor  1320)  noa)  eine  weite 
innerhalb  ber  3 tabt  errichtete,  erftürmten  bie  Bürger 
mit  .tiilfe  be*  (trafen  Johann  oon  3«cgenf)ain  betbe 
Surgen  be«  2lbte*  unb  jerftörten  bie  neue  9urg  famt 
lurm  unb  Kingmauern.  Auf  Klage  be*  geflüchteten 
Abte*  beim  Katfer  mürben  bie  Stabt  unb  ber  @raf 
in  bie  :)!eid)öadjt  erflärt;  fpäter  (1331)  vermittelte 
ber  trierfdie  (Erjbifcbof  Salbuin  eine  'Sühne,  infolge 
bereu  bie  Bürger  ben  2urm  unb  bie  Ringmauern 
ber  neuen  9urg  loieberherftellen  unb  beben tenbe  ü  nt- 
fa)äbigungen  jaulen  mußten.  Die  im  14.  ^ahrh.  audj 
in  ^.  aü*brea)enbe  $eft  uiirieb  ber  Aberglaube  ben 
^ubeu  ju,  unb  600  ber ie Iben  fanben  einen  marter> 
ooüen  Zoo.  $m  Sauernfrieg  mürben  aud)  Stabt 
unb  Klofter  a.  oon  ben  Sauern  erobert;  al*  aber  ber 
Sanbgraf  Philipp  oon  Reffen  mit  einem  ftarf en  Seer 
nabte,  ergaben  fid)  bie  Sauern  naa)  furjem  iOibcr- 
ftanb,  roorauf  bie  ©tabt  gebranbfä)a^t  unb  00m  Ko* 
abjutor  an  Reffen  bi*  jur  3ablung  ber  Krteg*f often 
oerpfänbet  rourbe.  Da  biefer  Vertrag  nidjt  einge* 
halten  rourbe,  fo  eroberte  ber  fianbgraf  bie  ©tabt 
(28.  Jan.  1528)  nochmals,  unb  e«  (ag  nun  ae^n  SNo« 
nate  lang  eine  heiftftfje  Sefabung  in  berfeloen.  3m 
Dreißigjährigen  Krieg  rourbe  oie  ©tabt  20. 3uni  1640 
bura)  fd)toebifcbe  ©treifforp*  b]axt  bebrängt.  1734 
er!)ielt  %  eine  Unioerfttät,  bie  inbeffen  1804  in  ein 
©omnajtum  oerroanbelt  rourbe.  3m  Siebenjährigen 
Krieg  roarb  5- 1762  oon  einem  bannöoerfdjcn  Korp* 
unter  Sudtner  genommen.  Am  2.  Koo.  1850  rourbe 
e«  oon  ben  Greußen  befefct,  aber  nga)  bem  3ufam« 
menftoß  ihrer  Sorpoften  mit  ben  Cfterreidieru  bei 
SBronmeü  9.  Roo.  freiroiüig  geräumt  unb  bann  auf 
lurje  3rit  oon  ben  Sagern  befefcr.  %m  Krieg  oon 
1866  Lieferten  e*  bte  Greußen  6.  ^uli  abermal*.  Die 
Stabt  a.  ift  ein  ^auptboüroerf  be*  Ultramontani*« 
mu*  im  Deutfdjen  :Heid>.  3Rehrma(*  in  neuefter  p>dt 
haben  bafelbft  bie  9ifd)öfe  be*  Reich*  getagt  unb  in 


Digitized  by  Google 


780 


gulgent  -  guücrton. 


ber  ßonfercnj  oom  18.— 20.  eept.  1872  ein  förtm 
lta)c*  Programm  aufgefaßt.  SgL  »(£b>oni!  oon  %. 
unb  befielt  Umgebungen«  (Sadja  1839);  Sc&neiber, 
Jübber  burdi  bte  Stabt  g.  (ftulba  1881) 


fteUer 

lepte,  röar  juerft  Srofurator  in  feiner  Saterftabt, 
bann  SRöna),  ging  499  naa)  Som  unb  ftifiete  naa) 
feiner  Stidfefjr  ein  eigne«  Älofter  in  Sojacene.  3m 
3.  507  jum  Sifd)of  oon  SFhtSpc  ernannt,  warb  er  balb 
batauf  oom  artanifdjen  Sanbalenföntg  larftmunb 
naa)  Sarbinien  oerroiefen,  grünbete  ein  Älofter  bei 
Gagliari,  oon  bier  au*  gegen  bie  «riancr  unb  SemU 
pelagianer  in  2>i*putattonen  unb  Sdjriften  polemi: 
fierenb.  Grft  Äönig  §ilberiä)  geftattete  tbm  523  bie 
Südfe$rnaa)Su*pe,  wo  erl.3<m.ö33ftarb.  $teooH* 
Üänbigfte©efamtau*gabe  feiner  Sd)riften  erfa)ien  ju 
•$ari*  1684;  eine  neuere  oon  §urter  (3nn*br.  1884, 
2Sbe.).  Sgl.3Rallo,Sebenbc*  &cil.g.(S0tenlH84). 

2)  fterranbu*,  Sdjüler,  ftreunb  unb  Sa)tdfal*: 
genoffe  be*  oorigen,  mit  bem  er  ba*  So*  ber  Serban* 
nung  teilte  unb  jußagltari  auf  Sarbinien  jufammen» 
lebte,  bis  er  523  naa)*9lfrifa  jurüdfebrte  unb  2)tafo- 
nu*  ju  Karthago  warb ,  too  er  um  550  ftarb.  Seine 
fämiltdjen  SÖerfe  gab  Gbtfflet  (Eijon  1649)  berau*. 

3)  , v n tu u 8  Slanciabe*,  röm.  ©rammatifer, 
SU  Gnbe  be*  5.  ,\ahrh.  n.  Cb,r.,  oon  bem  roiroier 
odjrtften  beft&en  (abgebrudt  in  ben  »Mvthographt 
latini«  oon  21).  SRunfer,  3tmfterb.  1681,  unb  oan 
Staoeren,  Seiben  1742):  »Mythologicon«,  eine  alles 
gorifdje  Deutung  ber  antifen  9J?ntf>ologie;  »Vergi- 
iiana  continenüa« ,  eine  atlegorifa)e  &u*legung  ber 

Äneibe«;  »De  aetatibus  mundi*.  eine  fettfameSCrt 
oon  SBeItgefa)ia)te,  unb  »Expositio  de  abstrusis  ser- 
monibus«,  buro)  oielfad)  erfunbene  (5 i täte  oerbäa)tig 
(br*g.  oon  Serfa),  Sonn  1844).  Sgl.  8»"',  S>er  9Ru*s 
tholog  Ä.  (Söürjb.  1867). 

ftalßriu  ((at.),  ©lanj,  ©dummer. 

ftalgiBta,  alte  Stabt  in  llmbricn,  f.  goligno. 

Fulpfira,  Satementräger;  Fnlgorina  (Seudjt« 
jirpen),  ftamtiie  au*  ber  Drbnung  ber£albflügfer, 
f.  eifaben. 

tfulguratioB  (tat.),  ba*  Slifcen,  SBetterleuajten; 
fulgural,  auf  ben  Slifc  beutglta). 

#ulguratortn  (lat.),  bei  ben  alten  Körnern  bie 
itlaffe  ber  §arufpice*  (f.  b.),  rocla)e  fta)  oorjug*roeife 
mit  ber  Deutung  ber  Slifce  befd&äfttgten. 

ftulguriten  (lat.),  f.  o.  ro.  Slifcröb'ren. 

tfulbam  (ipr.  fünSm),  Sorftabt  unb  2Ba$lbejirI  Son« 
bon«,  5kinfübroeftIidjDom.t)obe^arf,an  berXficmfc, 
mit  .Hink1  au*  bem  14.  ^akh.  (in  roeldjer  bie  Blelji 
jafjl  ber  33iia)öfc  oon  Sonbon  begraben  Hegt)  unb 
emmbtfa)öf  lieben  Salaft(teilroeife  au*ber3ett$eim 
ria)*  VII.),  gfteberbofpital,  Sefferung*anUatt,  ®t> 
fängniä  unb  (issi)  42,900  (Sinn?.  2>abei  $urling5 
bam  öoufe,  roo  £aubenfa)ief*en  unb  anbre  Sport* 
1  tettt  finbcit. 

i  n  I  km  .  SBafferbubn. 

Falfgro,  ftienruft;  F.  splcndens,  GKanjrufi;  fnlU 
ginö«,  ruftig;  guliginofität,ru6igeSBefd)affenbeit. 

FuUffnlidae  (Iaua)enten),  familie  au*  ber 
Drbnung  ber  Sdjjotmmuögel  (f.  b.). 

ffünrn  (>y  ob^len),  ba*  junge  $ferb. 

JvuQr n,  Stcrnbilb  be*  nörblidjen Jpimmel*  jroifd)en 
201*  60»  unb  21h  20™Kc!tafienrton  unb  1-10°  nörb. 
Iia)er  Xeüination,  enthält  16  mit  blo&em  «uge  fia)t« 
bare  Sterne  oon  toemger  a(*  oierter  @rö^e,  mehrere 
Doppelfteme  unb  einen  oterfaa)en  Stern  (ß). 


E 


SüUeilläbme,  f.  v  ahme. 

finfltr,  1)  Sarab  SRargaretk  amenfan.  34nft- 
fteüerin,  geb.  23.  3Rai  1810  ju  Gambribge  $ort  in 
9Kaffad)ufett*,  erhielt  oon  ib^rem  Sater,  einem  au? 
gejeidmeten  Äboofaten,  eine  gelebrte  (fniclmna  unb 
rourbe,  naa)  bem  2obe  be*felben  (1835)  genötigt,  für 
ben  Unterhalt  einer  jafjlreidjen  ^amilie  ju  forgen, 
juerft  Seb^rerin  in  Softon,  1837  Sorfteberin  etner 
@a)ule  in  ^Jrooibence.  8mei  ^ahre  fpäter  grünbete 
te  eine  9tnftalt  jur  9(u*bUbung  junger  SUäbdjen  in 
er  Äonocrf ation ,  mofür  f ie  aan)  befonber*  bef äbigt 
mar.  1840 — 42  rebigierte  fte  aud)  bie  bureb  Chner 
f  onS,  %fy oreau*,  3llcott*  unb  anbrer  3Ritrotrlung  be- 
rühmt geworbene  3eitfdjrift  »The  Dial«,  in  roela>er 
fte  bie  ^[meritaner  auf  bie  ©djabe  ber  beutfd)en  Sit« 
teratur  aufmerffam  ma<f)te.  ^b,re  in  berfelbtn 
fdirift  erfdjiencnen  3luffä|fe  über  bie  fojiale  Stellung 
ber  grauen  mürben  fpäter  unter  bem  Xttel:  >Women 
intheXIX.  Century*  inSudjform  oeröff  entlidjt  (neue 
2lu*g.,  Soft.  1869).  Sie  gab  1843  bie  Sefdjreibung 
einer  Seife  nadj  ben  ©rofeen  Seen  (»A  summer  ou 
the  lakes«)  berau*  unb  rourbe  1844  SRitarbeiterin 
an  ber  oon  öorace  ©reeleo  geleiteten  9len»  ?)orfer 
»Tribüne«.  Qb^re  Seiträge  ju  biefem  Statt  erfdi to- 
nen 1846  unter  bem  Xitel:  »Papers  on  literature 
and  art«.  3m  le^tgenannten  3ßfr  ttöt  f"  eine  Seife 
nad)  ©uropa  an,  bie  fte  über  (Fnglanb  unb  ^ranfreia) 
naa)  Italien  führte,  reo  fte  fta)  ju  Som  1848  mit  bem 
aWarqui*  b'Dffoli  oerb^eiratetc  unb  roäb^renb  ber  3e; 
lagerung  ber  Stabt  bura)  bie  grangofen  bie  Settung 
be*  ^»ofpital*  Fate-bene-Fratelli  fübrte.  Saa)  ber 
Übergabe  ber  Stabt  begaben  fid)  beibe  ©arten  nad) 
g-lorens  unb  fdjifften  fta)  17. 3Kai  1850  ju  Sto 
naa)  Slmerila  ein,  fanben  aber  16. 3uli  bttra)  Sdjiff^ 
brua)  an  bcrÄüfte  oon  Song  3*l<mb  iljren  Tob.  eine 
oon  ihr  oerfafite  ©efa)ta)te  ber  römifa)en  Scoolution 
ging  im  SWanuffript  mit  oerloren.  äu^erbem  fd)rieb 
fte:  »Art,  literature  and  drama«,  »At  home  and 
abroad«  unb  »Life  without  and  wiüiin<.  3b^re  '.Me- 
moire« gaben  Smerfon  unb  (Sb^anning  (Sonb.  1852. 
3  Sbe.;  neue  9lu*g.  1884)  berau*.  @tne  neue  »u* 
gäbe  ifjrer  SBerfe  erfa)ien  Softon  1874  (6  Sbc.).  Saf. 
^igginfon,  Margareth  F.  Ossoli  (Soft.  1884). 

2)  Sidjarb  \v,  amerifan.  SNaler,  geb.  1822  \u 
Srabforb  (Sero  öampffiire),  blatte  feine  frübm  Se* 
ben*jeit  al*  3iflorrenjnau)er,  bann  al*  3rrafcnauf= 
feficr,  enblia)  al*  Saa)tpolt3eibiener  oerbraa>t  Son 
1852  bi*  1866  malte  er  nur  in  feinen  SRufcftunben, 
inbem  er  Silber,  roeltbe  er  in  Äunftläben  au*aefteUt 
faf),  reprobujierte.  Xabti  r)atte  er  ba*  franwftfäje 
Paysage  intime  an  SUerfcn  oonSambinet  oberSouf- 
feau  fennen  gelernt  unb  ben  (Sbaratter  berfelben  fo 
oerftänbni*ooll  erfafjt,  bafe  er  iljn  balb  felbftänbig 
auf  bie  amenlanifa)e  Sanbfdjaft  ui  übertragen  oex< 
modjte  unb  fo  ber  befte  amerifani)a)e  SMaler  im  ??aa) 
ber  Stimmung*lanbfa)aft  rourbe.  6r  ftarb  1871  in 
Gfjclfea  bei  Softon. 

SuOerton  \\t>r.  4'n),  ©eorgiana,  engl.  Soman- 
fa)rtftfteaerin,  geb.  13.  Sept.  1812,  Xoa)ter  be*  erften 
©rafen  ©ranoille,  be*  englifa)en  ©efanbien  in 
San*  unter  Subroig  Sb^ilipp,  beiratete  1833  ben  : r; 
fa)en  ©ut*beftber  Stlejanber  unb  begann  ibre 
Saufbabn  al*  Sa)riftfteIIerin  1844  mit  bem  Soman 
»Ellen  Middleton«,  roetd)eml847»Grantley  Hanor« 
olgte.  Sad)bem  fte  inpifd)en  (1846)  jum  fatboli- 
a)en  ©lauben*befenntni*  tibergetreten,  roibmete  fte 
brtan  ib^re  ??eber  b^auptfäa)ltd)  bem  Semüben,  anbre 
gu  bem  nämlta)en  Sd)ritt  ju  beroegen,  ober  roanbte 
fta)  mit  ib,ren  Sä)riften  boa)  oor^ugÄipcife  an  bie  ©läu^ 
btgen.  Sie  lange  Seibe  biefer  Sdniften  begann  mit 


Digitized  by  Googl 


pUflafdje  -  ftulton. 


781 


»Lady  Bird«  (1852),  fefcte  ftd)  fort  mit  »Lanrentia<- 
(1861),  »Too  stränge  notto  be  true«  (1864),  >A 
atonny  life«  (1867),  »Mrs.  Gerald's  niece«  (1871), 
>SeveD8torie8c(1873)/  *A  will  and  awayt  (1881)jc. 
unb  rourbe  oon  Seit  ui  3eit  oon  erbaulid)en  SMogra* 
pbjen  begleitet  Sud;  einen  9anb  ©ebic^te  hat  fte 
fjerauegegeben:  >The  gold-digger,  and  other  ver- 
ses«  (18 1 2).  Sie  ftaro  18.  San.  1885  in  »orftelb. 
3n  ©nglanb  felbft  Eint  grau  jj.  nur  einen  befdjränt* 
ten  fieferfrei«;  2lu«länber,  bem  römtfd)>fatl)olifd}en 
glauben  zugeneigt  unb  burdj  manches  in  bem  oor* 
fjerrfdjenben  litterarifd)en  üliarafter  Cnglanb«  ab> 
gefto&en,  ^aben  ü)r  eine  geroiffe  23erüf)mtf)ett  oer* 
idjafft.  Sie  meinen  ihrer  Montane  erfdnenen  and)  in 
beutfdjen  Überfefcungen. 

^ullflafdic,  eine  oon  ©aH  angegebene  Vorrichtung 
jur  beftänbigen_$oQerl)a(tung  eine«  mit  fßein  ge 


ftüllftojfr,  in  ber  Rapier fabrtfatton  unb  Appretur 
rocifee  minero!ifd)e  Stoffe,  toeld)e  ftd)  auf  unb  jtoü 
fcr)en  bie  oegetabilifdje  ^afer  lagern,  baburd)  ba« 
Rapier  ober  ©etoebe  btdpier  erfdjeinen  laffen,  über: 
bie«  ba«  ©etotdjt  erhöhen  unb  bie  nid)i  üollftänbtge 
SBleidjung  oerbeden. 

SttBnng  (^aneel),  bie  eine  Umrahmung  ober  @in* 
.,  mg  audfüHenbe,  getoobnitd)  oertiefte  §läd)e  in 
£>oi§,  iRörtel»  ober  ©tpäberourf  ?:u-  ©Iteberung  oon 
Öofoarbetten,  3immenoänben  unb  Stufcenfeiten  oon 
Webäuben.  Unter  ben  $oljarbeiten  ftnb  ess  ooraug«: 
roeife  bie  Jfjürcn,  Ihore  unb  SBanboertleibungen, 
toe(d)e  au«  [tattern  9ta^mfiü(fen  jufammenge|ejjt 
»erben,  jn>ifd)en  meiere  man  bie  ^Türfüllungen  in 
ftorm  oon  bünnern  fcoljtafeln  mit  foaen.  platten 
fo  einfefet,  bafs  fte  nod)  etwa-t  fd)toinben  f Önnen,  ohne 
ju  reiben  unb  SRifce  su  bilben.  2:  bore  unb  äußere 


TüUten  %a\)ei.  Siefelbe  beftebt  au«  einer  ©la«flafa)e,  Ifjüren  erhalten  ftärfere  unb  bann  oft  überf  d)obene 
toelaje  ftd)  abtoärt«  ju  einer  »u«flufjröhre  oon  8  cm  gütüingen,  toeldje  oornsurüd'U.  hinten  beroortreten. 
iiänge  oerjüngt,  toäbrenb  fte  oben  in  einen  §al«  au«« '  Sfultnar  (FulinaruB),  f.  Stur m  oo  get 
läuft.  Sie  warb  in  ben  mit  einem  burdjbobrten  Äorf  r - 1 
oerfehenen  Spunb  eingefe$t,  worauf  man  biefen  luffc 
bidjt  unb  in  ber  SBeife  in  ba«  Spunblodj  treibt,  baft 
er  sticht  über  bie  innere  SBanbung  be«  ftaffe«  binau«* 
ragt.  Ulan  füllt  ba«  (£afj  vorher  burd)  Zugießen  oon 
iöein  bt«  3um  Überlaufen  unb  naa)  bem  dnnfefcen  ber 
S.  caxd)  biete  bi«  »ur  §älfte  ober  etwa«  mehr  mit 
ißein.  Um  bie  £uft  abzuhalten ,  gtefjt  man  auf  ben« 
felben  eine  Schiebt  reines  c  I  unb  oerfcbltefjt  bie  3Kün» 
bung  lofe  mit  einem  pfropfen  ober  bebedt  fte  and) 
nur  mit  einer  SJledjfapfel.  Söenn  ber  Söein  roieber 
ju  treiben  beginnt,  barf  bie  a.  nia)t  ju  null  fein,  unb 
wenn  ber  SBein  bennoa)  über^ufteigen  brobt,  giebt 
man  mit  ^>t(fe  eine«  fceber«  unterbalb  ber  clfa)ta)t 
fo  »iel  SBein,  wie  erforberlia)  ift,  ab.  2>ie  crr)ält 
ba«  {£afj  ftet-ö  ooH  unb  oerb^inbert  foiglid)  bie  iiiU 
bung  einer  ftabmbeaV,  fte  er(eid)tert  ba«  9taa)füUen 
unb'  (äfjt  augerbem  eine  etmanige  Unbiä)ttgfeit  be« 
^aff««  fofort  crlennen,  ba  in  biefem  galt  ber  Söein 
in  bcrfclben  fct>r  fa)nel(  fäat.  Slu^erbem  erfpart  man 
bei  ^(nmenbung  ber  minbeften«  jmei  3)rittet(e  an 
Aüllroein.  S3gl.  ©all,  Sie  %.  unb  beren9lnroenbung 
(Irier  1854). 

ftuUfjorn  (tat  Cornu  copiae),  ein  mit  ^rüo)ten, 
Blumen  ic.  gefüllte«,  meift  genmnbene«  .^orn  ober 
Silb  eine«  foldjen,  al«  Smnbol  be«  Überfluffc«  unb 
Attribut  be«  3Jctd)rum«  (bafjer  auf  Kunftroerfen  in 
ber  $anb  be«  Ileinen  $(uto«,  ber  Fortuna,  aua)  be« 
.'Öerade«);  mirb  in  ber  Saufunft  in  Äapttälern  unb 


fulminant  (lat.),  bitbenb,  bonnemb;  gulminas 
tion,  ba«  »li^en;  ba«  Settern,  eifern;  ber  päpft-- 
Haje  9)annftral)(;  fulminieren,  bü^en,  niettem, 
beftig  toben,  janfenb  ftö)  ereifern;  ben  öannftrab,! 
fdjleubern;  in  ber  Gfjetme:  ejplobieren. 

^ulminate  (lat.),  f.  o.  ro.  ÄnaUfäurefalje;  $•  9. 
Silbcrfulminat,  InaHfaure«  Silber;  f.  Knallf  äure. 

Sulminattn,  Sprengftoff,  befielt  au«  pttloerförmi* 
ger,  mit  Stitroglgccrin  getränfter  SaumrooQe. 
^ulminfdure,  f.  Änallfäure. 
ftttlnef ,  Stabt  in  ber  mäbr.  8ejirf«bauptmannä 
fa)aft  9Ieutitfa)ein,  im  Kub(änba)en,  Sitj  etne«  Se> 
jirf«geria)t«,  Em  t  ein  Sd)Io^,  einen  ^onoent  ber  Äa< 

fiujiner,  2ua)=,  SajaftooH»,  Seibenjeug«  unb  geäi 
abrtfation  unb  (t«8o)  3692  ßinro.  %.  mar  eljebem 
ein  ^auptfi^  ber  aKäfjrifdjen  örüber. 

^rulrab,  9lbt  oon  St.<Seni«  unb  Sertrauter  $tp' 
pin«  be«  Äleinen,  leiftete  le^term  roiajtige  23tenfte 
bei  feiner  Xtjronbeftctgung,  tnbem  er  bie  0enef)tm* 
gung  be«  Zapfte«  3ad)aria«  oermittette,  unb  tourbe 
aua)  oon  Pippin  beauftragt,  756 bic  ben£angobarben 
abgenommenen  Stäbte  be«  ehemaligen  lrjara)at« 
bem  ^Japft  ju  übergeben,  roobura)  ber  ©runb  §um 
Äira)enftaat  gelegt  raurbc.  <£r  ftarb  777. 

Rulton  (fpr.  föat'n),  Stöbert,  aßca)anifer,  geb.  1765 
»u  £ittle  »ritain  in  ber  ©raffdjaft  2ancafter  (»enn* 
foloanien),  erlernte  bie  ©olbfdmüebefunft  in  tyiia* 
belp^ia,  warb  1786  Sajüler  be«  9Haler«  Sßeft  inSon-- 
bon,  mibmete  fta)  aber  feit  1798  in  SBerbinbung  mit 


©eftmfen,  befonber«  ber  !orintbifa)en  Drbnung,  aua)  I  feinem  2anb«ntann  9iutnfeo  ber  ÜKea)dnit,  beren 
über  SJogcn ,  unter  ftenftern  :c.  angebraa)t  unb  ift  j  Stubium  er  fpftter  in  $ari«  fortfctjte,  roo  ibn  ^av- 


nad)  bem  TOotbu«  ba«  §oxn  ber  Vlmalthca  (f.  b.)  ober 
ba«  bem  in  einen  Stier  oertoanbelten  Sd)e(oo«  (f.  b.) 
abgebrod)ene  (ogl.  Ibunbantia). 

^uOofen,  f.  3i»nmeröfen. 

gttQopfrr  (bebr.  jtorban  b^amilluim),  ba«  beim 
Jtmt«antritt  (TOilluim)  be«  i«raelitiia)en  ^riefter« 
baraebraa)te  Opfer  (ogl.  3.  5)iof.  8,  33  ff.). 

Fxull  pace  (engl.,  fpt.  fuQ^*),  f.  Pace. 

ffüUfhmmen,  tm  mebrftimmigen  ionUu\  Stim< 
nun,  n>e(d)e  nid)t  melobifa)  bcbanbelt  ftnb,  fonbern 
nur  nad)  »ebürfni«  bie  Harmonie  oeroollftänbigen 
(©egenfa^:  SWelobieftimmen,  ©runbftimme  [Im, 
fonaertierenbe  Stimmen).  £$n  Der  Crgel  beifeen  bte 
v>ilf«ftimmen  (Duintftimmen,  Xerjftimmen,  Diirtur, 


loro  oerantafjte,  Panoramen  ju  bauen.  Hu«  biefer 
^criobe  rühren  ^uiton«(rrfinbungen  einer  Vtarmor« 
fäge»  unb  ^oliermüble,  einer  »iafdjine  jur  gerti-- 
aung  oon  Seilen  unb  Sauen,  bie  burd)  Süaffer  in 
Öeroegung  gefebt  unb  oon  einem  einzigen  Arbeiter 
geleitet  roerben  tann,  eine«  Softem«,  bie  Kanäle 
tduffbar  ju  mad)en,  eine«  fubmarinen»oot«  unb  be« 
£orpcbo  ^er;  ben  größten  Stubm  aber  erroarb  er  fid)  i:t 
ber  ©ef d)id)te  ber  ©rfinbung  be«  25dtnpffd)iff«  (f.  b., 
S.486).  ^.mdtbte  1803  ben  erftenSerfud)  mit  einem 
Xampffcbiff  auf  ber  Seine,  bod)  entfpraa)  ba«felbe 
ben  Srioartungen  ber  franjöftfd)en  3J?ed)anifcr  nta)t. 
@r  ging  barauf  nad)  (snglanb,  um  bort  feine  ^(äne 
Sur  Rührung  unterfeeifdjer  Äriege  jur  Hu«fübrung 


Kornett  ic.)  aud)  unb  in  ähnlichem  Sinn  wirb  ju  bangen,  tarn  inbe«  §u  feinem  unb  !el)rte  1806 
ber  Jluvpwut  auf  Cra)efterparte  angetoanbt,  weldje  nad)9{orbamertfa}urüd,  tooereinoollftänbig  braud>^ 
nur  mt  Warüerung  oon  Hccentcn  unb  utr  (f  rböbung  bare«3)ampfboot  baute,  }u  tocld)cm3i>attbie2)ampf-' 
berxlangfüUe  imeinflang  mit  anbern Stimmen  ein=  j  mafd)ine  lieferte.  Äm  7.  Oft  1807  mad)te  ba«  Sdnff 
fe^en#roie  c«j.  93.  häufig  mit  ben  ^ofaunen  ber  Sali  ift.  |  bie  erfte  galjrt  auf  bem  §ubfon  jroifdien  9iero  ?)orf 


Digitized  by  Google 


782 


Button  gity  -  Famago. 


unb  Alban«,  erhielt  nad)  uielen  2J?üf>en  vom 
Äongrefc  ein©atent  ju  aaetnigerSDampffcfiiffaijrt  auf 
ben  bebeutenbften  ftlüffen  Hmerifa«;  bodj  jmang  iljn 
(9elboerlegenl)ctt,  fein  $rioilegium  für  bie  meiften 
glüffe  um  geringen  ©rei«  »u  oerfaufen.  3«  feinen 
Ie|ten  2eben«ja^ren  befcbäftigte  er  ftd)  mit  «nwen» 
buna  ber  SDampfmaf  dunen  bei  Äriegefäjiffen,  unb 
ber  Kongrefe  ließ  eine  Sampffregatte  nad?  fetner  Sin« 
gäbe  bauen;  allein  fr  erlebte  beren  ©ollenbung  nid)t, 
er  ftarb  24.  gebr.  1815  mitfcinterlaffung  einer  Sa)ui-- 
benlaft  oon  me$r  al*  100,000  2)oDar.  Sgl.  9Kont* 
gern,  Notice  sur  la  vie  et  les  travaux  de  Bob.  F. 
(©ar.  1825). 

1  3ulton  GiU  (fw.  rotte),  $auptftabt  ber  ®raffd)aft 
Callaioat)  im  norbamertfan.  Staat  SWtffouri,  nörb» 
ltd)  oon  yefferfon  tXitp ,  mit  3rrenl)au« ,  Staubftum-- 
menanftalt  unb  (it*o)  2409  ®tnw. 
Sfuluj»,  SlegerooH,  f.  gelup. 
grulbto,  1)  oorne^me  Römerin  unb  ©eliebte  be* 
Duintu*  Guriu«,  fonft  unbefannt  unbnur  beSroegen 
erwähnt,  weil  fte  ben  ©lan  ber  Gattltnarifd)en  wr< 
fcbwörung  (63  o.  Ctjr.),  *>«*  fte  oon  ibrem  ©eliebten 
erfahren  hatte,  Cicero  rerriet  unb  baburdj  ju  beren 
Unterbrüduna  roefentlia)  beitrug. 

2)  2o$ter  be«  VR.  ftuloiu«  ©ambattc ,  mar  b ver- 
mal oergeiratet,  suerft  an  ©.  (Slobiu«,  fobann  an  ©a; 
ju«  Gurio  unb,  al«  biefer  im  afrifanifd)en  Krieg  um« 
gefommen  mar,  an  ben  Xriumoir  9H.  Antonius,  eine 
oer  b>rrfd)ffi<bttgften  unb  ftttenlofeften  grauen  ihrer 
3eit.  2113  unoerfötjnltcbe  ftetnbin  be*  Gicero  mtfc< 
panbelte  fte  nod)  beffen  abgefrfjlagene*  §aupt.  Sie 
mar  e*  oorneljmltd),  bie  im  £J.  41  o.  Gt)r.,  al*  ir)r 
(SemdbJ  in  Alejranbria  abmefenb  war,  bureb  ihre 
SRänie  ben  peruftnifd)en  Krieg  entsünbete.  »I*  ber 
Krieg  mit  ber  tjinnabmc  oon  verufia  burd)  Oltaoian 
beenbigt  morben  roar  (40),  flüchtete  fte  unb  traf  mit 
itjrem  ®ema^l  in  Atbcn  sufammen,  würbe  aber  oon 
bemfelben  turüdaewtefen  unb  ftarb  balb  barauf  in 
»n. 

iDtui,  5Jame  eine*  berühmten  plebejifcben  ®e* 
jt«  ju  Äom,  ba*  roar)rfcr>cirtlicr>  aus"  2"u*culum 
nte.  SO«  befannteften  Vertreter  be*felben  finb: 

1)  Duintu«  jjr.  ftlaccu«,  that  ftd)  oorjüglia) 
wäprenb  be«  jroetten^unifdjen  ftriegd  b^eroor.  Seine 
beiben  trften  Konfulate  fallen  in  bie  3ab>e  237  unb 
224  o.  ehr. ;  beiße  SRale  hatte  er  bie  ÖaHier  ju  be* 
tämpfen.  ^ür  baS  '$abt  212  mürbe  er  jum  britten 
mal  jutn  Xonful  erroählt.  S(«  folc^er  (fimpfte  er 

E'üdlia)  in  Äatttpanten  gegen ^anno  unb  begann  mit 
mem  Äollegen  »ppiu*  Claubiu*  ?ul(b^r  bie  ©e- 
gerung  ber  Stabt  Capua,  toelcfce  oon  beiben  au^ 
im  folgenben  3abjr  fortgefeht  würbe,  ©ei  §anni* 
bald  3u8e  S^c"  m^  bef  Äbftc^t,  Gapua  ba» 
bur$  ju  befreien,  eilte  ^f.  auf  Sefebl  be*  Senat* 
«um  Sdjufc  oon  5lom  berbet,  lehrte  aber  nad)  $>annü 
oal*  9lb)ug  wieber  jur  Belagerung  (Sapua*  jurüd 
unb  lieft  nad)  ber  balb  barauf  erfolgten  Übergabe  ber 
6tabt  biejenigen  Senatoren,  weld)e  für  befonber* 
fcbulbig  galten  (55  an  ber  3a$l),  mit  bem  ©eil  ^in= 
richten,  ohne  bie  (Sntfd)eibung  be*  römifeben  Se- 
nat* abzuwarten.  Kud)  im  näd)ften  3ab,r  behielt  ^. 
ba*  Äommanbo  in  Äampanien  unb  mürbe  bann 
junt  Xiftator  ernannt,  um  bie  jtonfulwal)l  abuihal- 
ten.  3"  biefer  würbe  er  fefbft  für  209  nun  oierten« 
mal  jum  Honful  erwäblt  unb  erhielt  ben  Oberbefehl 
in  2ufanien  unb  ©rutttum.  Äud)  für  bie  beiben  fol* 
genben  3Q^rc  würbe  ibm  ba*  ftommanbo  oerlängert. 
hiermit  fd)liefeen  bie  9lad)rid)ten  über  ihn. 

2)  Duintu«,  ältefter  So§n  be*  oongen,  madjte 
ftd)  oorjüglid)  burd)  bie  Siege  berübmt,  weld)e  er  182 


unb  181o.  (Ihr.  in  Spanien  al*©rätor  unb©roprätfr 

?egen  bie  Äeltiberer  erfod)t,  benen  er  bie  Stabt  Ur= 
taca  entrift  unb  §wei  9tieberlagen  beibrachte,  fo  bofc 
ftd)  ir)m  ber  größte  Zeil  i^re*  Sanbe*  unterwarf.  3n 
Most  w&bjte  man  ihn ,  nad)bem  er  im  Jriuntpb  e-.n- 
gejogen  mar,  aufll«*)  «ntt  feinem  ©ruber  S.  2Ro«> 
liue  Scibinu*  )um  Aonful  be*  ^abr*  179.  914 
fold)er  beftegte  er  bie  Sigurer,  wofür  er  einen  glei- 
ten Zriumpp  erhielt.  3«  3- 17"*  3enfor/  «« 
ben  oon  il>m  in  Spanien  gelobten  Stempel  ber  For- 
tuna equestris  au«fd)müden  ju  Iönnen,  bie  3War; 
morjiegel  oom  Stempel  ber  3«no  auf  bem  gacinv 
fd)en  ©orgebirge  wegnehmen  unb  nad)  9iom  bringen, 
oon  wo  fte  aber  auf  ©efeljl  be*  Senat*  mieber  p- 
ritdgebrad)t  würben.  SDem  Rom  ber  3un<>  würbe 
eine  ©eifteölranf heit  )ugefd)neben,  in  n>eld)er  er  ftd) 
auf  bie  ^ad)rid)t,  bafe  oon  feinen  beiben  Söbnen, 
bie  in  3Horien  bienten,  ber  eine  rot,  ber  anbrt  tobs 
franf  f«,  felbft  erbängte. 

8)  SRar c u  *  %.  g l a  c  c u*,  9rü)änger ber  ®racd)en, 
mit  weld)en  er  aud)  feinen  Untergang  f anb.  SlacfibeTC 
Xiberiu«@racd)u*  133  o.  Cbr.  burd)  bie  ©artet  ber  Cr 
timatett  gefallen  war.  würbe  j.  an  feine  Stelle  jum 
Tnamvir  agris  dividnndis  (9(feroerteituna|fom: 
mtffar)  ernannt,  ebrx  ba$  |ebod)  bei  bem  ISiber- 
ftanb  ber  Optimalen  bie  ©ertcilung  ber  Sänbereitn 
erf>ebltd)e  Jortfd) ritte  mad)te.  Äl*  g.  125  gum  Ken» 
fulat  gelangt  war,  trat  er  mit  bem  6efe^rop"d)'ag 
auf,  ba*  römifd)e  ©ürgerred)t  allen  italifd)en  ©im- 
be*genoffen  ju  oerleiben,  würbe  jebod),  ehe  er  ba# 
®efe(f  burd)bringen  fonnte,  oom  Senat  ben  Haffu 
liern  gegen  bie  SaDuoier  3U  ßilie  gefcbtdt  %.  bes 
ftegte  bie  @aHier  unb  ^igurerunb  [ehrte  tum  Striumpb, 
"  »om  jurüd.  311*  e*  121  jum  Kampf  jwifdjen  ben 
unb  ber  ©artei  be*  Waju*  @racd)u«  fant, 
ej^te  er  mit  feinen  Snb&ngern  ben  9oentinHd)en 
^ügel;  bie  Optimaten  erftürmten  aber  ben  ©era  mit 
etner  überlegenen  ©lad)t,  ft.  ftob  unb  würbe  auf  ber 
tfludjt  getötet  i'Iit  ibm  teilten  3aju*  ©racd)u*  unb 
3000  oon  feiner  ©artei  ba*  gleiche  Sd)i<ffaL 

ftumagalli,  Sbolfo,  Klaoierfpieler,  qeb.  19.  CIL 
1828  i  3nsago  bei  IRailanb,  erbtelt  fetne  mufifali* 
fd)c  ©tlbung  im  Konfcroatorium  Unterer  Stabt  un* 
ter  ber  Leitung  Sngeleri«.  Sein  erfte*  öffentliche* 
auftreten  in  SRailanb  (1848)  mar  oom  größten  Qx- 
folg  begleitet,  unb  eine  nicht  weniger  gürrftiae  3uf- 
natfme  fanb  er  fpäter  in  7min  fowie  in  ©an*,  wc 
er  oon  ber  H  aif erin  Gugenie  an  ben  $of  gt;ogen  unb 
oon  Napoleon  III.  mit  ©unftbejeigungen  überbäuft 
würbe.  Seine  Äünftlerlauf babn  fd)ien  eine  glänjenbe 
tu  werben,  aber  fd)on  3.  SWat  1856  ftarb     in  ^lo-- 
renj.  Unter  feinen  ftontpofttionen  oerbienen  be)om 
ber*  bie  »StaranteDen«,  Op.  29,  bie  »Serenade  oapo- 
litaine«,  Op.  50,  unb  ba«  PlaoierfOnjert  »Lea  clo- 
chettes%  Op.  21,  ^eroor^ebung. 

FumMgo  7W.  .'iut;i  i-aipih't,  ©iljgattung  au« 
ber  Orbnung  ber  ©qrenomoceten,  mit  fd)roarsbrau< 
nem,  auf  ber  Dberfläd)e  lebenber  ©fjanjenteile  wad)= 
fenbem  i'iucelium  unb  böcbft  mannigfachen  Sporen^ 
bilbungen.  F.  salicina  TW.  bilbet  auf  ben  ©lottern 
oon  ©toben,  ©appeln,  ©irfen,  Ulmen,  hieben,  2rn> 
ben,  Apfelbäumen,  auf  bem  ^opfen  (al«  f  d^roarjer 
©ranb)  bfinne,  febwarjeüberjüge  (ftufetau),  welche 
benfetben  ein  beruhte«  9lu«fehen  geben  unb  burd) 
x'ichtentuetjung  bie  Sifftmtlation  ber  befallenen 
©flanjefd)wätben.  318  J|frurtiftlation8fornten  erfd)ei- 
nen  im  ^erbft  ©eritpecten  mit  mebrjclligen  Sporen, 
au&erbem  lommen  öemmen  am  ?RpceItum,  oer» 
fdnebene  formen  oon  Äontbien,  femer  Äontbien* 


Digitized  by  Google 


gumarea  —  gumigation. 


783 


fruchte  bilben  baudjige  Drgane,  bie  in  ihrem  Innern 
in®aDerte  eingefüllte,  feimfäbjae  Äonibien  abfdjnü* 
ren.  Sgl.  30 pf ,  Die  Äonibtenfrüd)te  oon  F.  (ftatte 
1878).  Sine  Sietbe  ä^nUdjev  ober  ibentifdjer  lUlv 
formen  erjeugt  unter  anbern  auf  ben  Blättern  oon 
Orangenbäumen,  «Ipenrofen,  ^ifiajien,  auf  ben  per« 
fdjiebenften  ©ewäcbfen  unfrer  Ireibljäufer  unb  auf 
ben  Äaffeebäumen  (JeolonS  Siu&tau. 

«umarea,  9tebe(,  f.  Sora. 

Funiaria  Tourn.  ((grbraud)),  ©attung  aus  ber 
ftamilie  berjumariaeeen,  einjä  brtgeÄräuter  mit  f  aftt» 
gen,  oft  flettemben  ©tengein,  otelf ad;  sertciltenSIät* 
tem,  enbftänbigen  Slütentrauben  unb  einfamigen 
Hüfccben.  etwa  40  Slrten.  F.  officinalis  L.  (ge* 
metner  (Srbraud),  Xaubenfropf),  faft  in  aUen 
Erbteilen  f>äufig  oorfommenb,  mit  roten  Blüten,  §at 
frifd)  jerquetfdjt  einen  miberltdjen  ©erud)  unb  einen 
faljig*  bittern,  etwa«  fefiarfen  ©efdmtad;  getrorfnet 
rfi  er  geruchlos  unb  mehr  bitter  fdjmeaenb.  (Sr 
rourbe  feit  DioSforibeS  arjneilid)  benufct  unb  war  bis 
in  bie  neuere  Rtit  eine  ber  gefcbäfcteften  Strjneipflan* 
ren.  ©egenmärttg  ift  er  oöHtg  obfolet.  ©r  enthalt 
ein  SHJaioib,  Cumarin,  welajes  in  farblofen  Sri»* 
men  friftaUiftert,  in  Sllfolwl  leidjt,  in  Söaffer  fdjwer 
lÖSIid)  ift,  bitter  fdjmedt  unb  alfaltfd)  reagiert;  aufier* 
bem  ftumarf  äure  CÄO*,  bie  auch  fonft  imSfIan= 
»enretd)  weit  oerbrettet  ift  (in  Siljen,  Cetraria  is- 
landica,  Glaucium  luteum  tc.)  unb  auf  oerfa)iebene 
SBeife  aus  »pfelfäure  erhalten  werben  !ann.  Sie 
biibet  färb*  unb  gerutblofe  ÄriftoHe,  frbtnedt  unb 
reagiert  ftarl  fauer,  ift  lösltd)  in  Söaffer,  Sllf oft 0 1  unb 
.»aber  unb  fann  Ieta)t  in  Bernfteinfäure  unb  Äpfel* 
fäure  oerwanbett  werben. 

fcnmoriacet»  (<&rbrauchgewäa)fe),  bifotole 
,yamttte  au»  oer  iuronung  oer  .nöoaoeen,  mu  oen 
{Japaner  aeeen  am  näcbften  oerwanbt,  jarte  Äräu» 
ter  ohne  2Jlild)faft,  mit  wedjfelftänbigen,  meift  mehr* 
fad)  gefteberten  Blättern  ob,ne  Nebenblätter.  Bis« 
roetlen  ftnb  unterirbtfd)e  ÄnoUen  oorbanben.  Die 
8 Ii; ten  Heften  in  Irauben.  Der  Äela)  befielt  aus 
jmei  Keinen,  abfaüenben  Blättdjen,  bie  Blume  aus 
oier  Blättern,  oon  benen  bie  beiben  äußern  rechts 
unb  linfs,  bie  beiben  innem  oorn  unb  hinten  ftehen. 
Das  eine  äujjere  Blumenblatt  ift  oft  an  ber  Saft» 
qefoornt,  bas  anbre  ma)t;  bei  ber  ©attung  Dielytra 
ift  bie  »tüte  jweifpornig.  »ua)  fpornlofc  Blüten 
fommen  bei  Hypecoum  oor.  Die  beiben  innem 
Blumenblätter  bangen  an  ihrer  etwa*  fd)wieltg  oer* 
suften  Spifee  jufammen.  Das  Stnbroceum  beftebt 
au«  a»ei  Bünbeln  oon  je  brei  Staubgefäßen,  welche 
bem  rechten  unb  linlen  Blumenblatt  gegenüberfteb,en. 
^ebefi  Sünbel  ift  banbartig,  an  ber  Sptye  breifpal« 
ttg;  ber  mittlere  SKbfcbnttt  tragt  eine  jweifädjerige, 
jeoer  fett(iü)e  eine  einfäa)erige  'Jlr.tftere,  roela)e  mit 
fiängefpalten  ftd)  öffnet.  5>er  oberftänbige  ftrudjt* 
f no ten  ift  aud  unei  reibt?  unb  linlS  ftebenben  Har= 
v» eilen  jufammengefe^t,  einfäa)erig,  mit  ;tnei  roanb* 
ftänbtgen  ©amenleiften,  an  benen  ftdj  mebrere  am* 
pb.ttrope  ©amcnlnofpen  befinben.  Die  grua)t  ift  ent* 
veDer  eine  oielfamige,  jiueif lappige  Äapjcl  ober  eine 
ein*  ober  jraeifamige  5Ruf3.  2)ie  fdjroaa)  nicrenförmi* 
gen  ©amen  b,aben  eine  glänjenbe,  fruftige  ©a)ale, 
meift  einen  fammförmigen  9labelanbang  unb  entbal« 
ten  im  @runb  eines  reidjlid^en,  fleifa)ig= öligen  ©nbo* 
fpermd  einen  f leinen  (Smbrpo.  Die  ^amilte  beftel)t 
au*  ca.  lOOSrten,  n>ela)e  in  ber  nörblirfjen  gemäfeigten 
3one,  ooraugSroeife  in  ben  Sänbcrn  um  bag  Littel* 
länbifdje  aReer  unb  in  9Jorbamerifa,  oerbreitet  finb; 
ben  Xropen  fehlen  fie,  unb  am  Aap  finben  U  nur 
wenige.  Die  KnoUen  einiger  Birten  finb  offijineH. 


»umarium  (tat.),  Maucfifammer,  Maucbfafe. 
gfumarölfn  (itat.,  irrtümlia)e  ©töreibroeife:  gu» 
maloren),  SBafferbampf  auÄftofeenbe  ©teilen  auf 
eben  erhärteten  fiaoenftrömen  ober  in  ©ebieten  oor* 
maliger  oulfanifa)er  5£bätigfeit,  roeldje  bii  eben  auf 
bie  «ntnudelung  oon  5.  ooWommen  erIofa)cn  fein 
fann.  Dem  an  einzelnen  ©teilen  (j.  B.  3«a)ta)  faft 
reinen  SBafferbampf  finb  an  anbern  Orten  ©cbtr<e= 
felwafferftoff,  Borfäure  (©uf  f  ioni  in  Xoicana,  au« 
benen  bie  Borfäure  fabrifmäfjtg  gewonnen  wirb), 
febweflige  Säure,  Äoblenfäure,  (Sb,loribe  (©almiaf, 
Äocbfalj,  ©ifen=  unb  ßupfcrdjlorib)  beigemengt. 
Siegen  ©a)mefelwafferftoff,  fa)weflige  ©äure  unb 
©d)wefel  oor,  fo  nennt  man  bte  Gjrbalationen  iiacb 
einer  ber  befannteften  £o!alitäten,  ber  ©olfatara  bei 
Bujjuoli,  ©olfataren,  weld)e  ftd)  aufterbem  oor» 
mgSweife  auf  Bolcano,  3«lanb,  §at>a  oorfinben. 
9}äc6  einigen  ©eologen  finb  bie  reid)en  ©djwefel» 
fa)ä^e  oon  ©irgenti  (©ijilten)  auf  präbiftorifaje  ©ol« 
fatarentbätigfeit  3urüdjufü$ren.  SRofetten  finb 
(^Sbalattonen  oon  Äoblenfäure;  ftc  ftnb  bie  oerbrei* 
tetften  in  ben  ©ebieten  erlofdjener  Bulfane  (§unb** 
grotte  bei  Neapel,  2aad)er  See  u.  a.  D.  in  ber  (Stfel, 
Böhmen,  Sluoergne  ic),  fommen  aber  ju weilen  audb 
ohne  jeben  nadjwetSbaren  3l>fantmenbang  mit  jefot* 
ger  ober  präb,iftorifa)er  oulfanifdjer  x^ärigTeit  oor. 
©0  entftetgt  ben  ba*  ©ahTager  oon  Stetten  (^ob,cn* 
joDern)  unterlagernben  ©cbiajten  ein  Äo^lenfäure* 
ftrom  mit  pfeifenbem  ©eräufa),  ber  in  Wöhren  gefaxt 
unb  weggeführt  werben  mufjtc,  um  ben  Bergbau  nidjt 
ju  Hören.  Die  mit  ben  SRofetten  gleid^jeittg  auftre« 
tenben  Säuerlinge  fteljen,  wenigften«  tn  oielen  Wll« 
len,  in  urf ad) liebem  3ufammenb.ang  mit  benfeloen, 
in  anbern  ftäHen  bürfte  ber  ©e^alt  ber  Duellen  an 
freier  Äolflenfäure  auf  anbre  Urfacben  (3erfe^ungen 
rob,lenfaurer  Sal|e  bura)  oxobierenben  ©ifenfte«  tc.) 
^ nrudfü ftrbar  fein. 

ftuma^  (|pt.  ffimfl^),  Stabt  im  franj.  Departement 
Ärbennen,  arronbiffement  Kocroi,  an  ber  3»aa8  unb 
ber  Dftbalm,  mit  (i87ß)  4689  (Sinw..  fet)r  bebeutenben 
©ebieferbrücben,  (Sifengiefeerei  unb  ftabritotton  oon 
©ifenblechwaren. 

umbino.  ftegerreidj,  f.  9Ibamdua. 
amet  (franj.,  ipr.  füma),  Duft  (befonber«  oon 
Speifen),  9Btlbgerud);  Blume  be8  B3ein8. 
Fami  (iial.),  f.  Siaucbbilber. 
3rumi,  Bince«Iao,  Dpernbirtgent  unb  Äompo* 
nift,  geb.  30.  Oft.  1826  ju  SWontcpulciano  (2oscana), 
ftubterte  Biolinfpiel  unb  Äompofttion  in  Floren) 
unter  Seitung©iorgettiS  unb  bitbete  fid)  bann  bura) 
langjährige  2Birtfamfeit  an  oerfdjtebenen  Dpern* 
büftnen  Italien*  fowie  in  Äonftanttnopel,  9Ho  be 
Janeiro,  äRonteoibeo  unb  Buenos  SlpreS  ui  einem 
Ord)efterbirigenten  oon  f}&d>fter  Bebeutung.  »18 
Äomponift  trat  er  1862  in  ber  leidgenannten  Stabt 
mit  ber  Oper  »Atala<  an  bie  Dffentlicb!eit;  in  ber 
>volge  aber  unb  namentlid)  feit  fetner  SRüdtebj  nad) 
^loreni  füllte  er  fid)  mef>r  jur  3nftrumentalmuftl 
b^ingejogen,  unb  feine  in  ben  70er  3a$ren  entftanbe* 
nen  werfe  biefer  ©attung,  »Marcia  solenne*  fowie 
bie  fomp!)omfd)en  Didjtungcn:  >La  siesta  della  se- 
nonta«,  »All*  ombra  de1  palmizi  unb  > II  sogno  di 
Gretchen« ,  bewiefen  unjweibeutig  feine  Ijeroorra* 
genbe  Befähigung  für  biefelbe.  3.  fiarb  20.  9?oo. 
1880  in  Slorenj  mit  ^interlaffung  einer  unooüenbet 
gebliebenen  Arbeit,  ber  er  in  ben  legten  SebenSjab,» 
ren  feine  ganacÄraftgewibmet:  einer  Sammlung  oon 
Bolfsmuftf  aller  9lattoncn  unb  3«ten. 

^umtgation  (tat,),  SHäudjcrung,  ein  längft  oerlai* 
ienes.vettoerjai)rcn,  oci  wettoem  man  oen  oiucd  lang* 


Digitized  by  Google 


784 


Fumoir  —  $unbao. 


fame  ßr&iftung  ober  Serbrennung  oon  \uu ;  unb 
anbern  Stoff cn  erjeugtenftaua) gegen  eine  beftimmte 
Stelle  be«  Äörper«  entweihen  lieft.  Ju litigieren, 
beräudjern,  bura)räu<bern. 

Fauioir  (fronj.,  f»>r.  füm5a&t),  3iäua)erfammer, 
3taua)jimmer,  Stoua)foupee. 
~|imS#  (tat.),  taudng,  bunftig. 
mH  (f»nr.  f8nn),  f.  %tn. 
(unambulifi  ((ot.  fnnambulus),  Setltänjer. 
Funaria  Scnreb.  CEreljmoo«,  SBettermoo«), 
2aubmoo«gattung  bet  afrofatpen  SRoofe,  niebrige, 
einjährige,  monöjifa)e  SRoofe  mit  meift  einfachem 
Stammten  unb  breiten  »lottern,  enbftänbigcr,  long« 
balfiger,  birnförmiger,  fiarf  gelrümmter  Süa)fe  unb 
tapujenförmiger  §aube;  bet  lange  Stiel  ber  Südjfe 
$eid)net  ftdj  burd)  empfinblidje  öngroffopijität  au«, 
tnbem  et  bei  geudjttgfett  ber  fiüft  fta)  ftridförmig 
brebt.  3)ic  gemeinfte  Strt,  F.  hygrometica  Hedtc, 
roöa)ft  gefellig  unb  rafenartig  auf  SNauetn  foioie  auf 
naetter  (Srbe  unb  b>t  eiförmig*  längliche,  gansranbige, 
tig  jufammengelegte  Slätter;  ift  foft 


über  tue  gange  Grbc  oerbreitet. 

Jrtiitonareen,  gamtlie  ber  fiaubmoofe,  f.  SJJoofe. 
unajal  (fer.  fnnafwo,  $auptftabt  ber  portug. 
el  ÜJiabeira,  auf  ber  Sübtüfte,  an  einer  ben  3üb« 
toinben  völlig  preisgegebenen  Sai  mit  fa)lea)tem 
3lnfergrunb  unb  ftarfet  Sranbung,  roetdje  bei  bem 
jiidjtüorbanbenfein  eine«  §afenbamme«  ba«  Sanben 
febr  erfa)roert,  t)übfcr>  gelegen,  aber  fdjmufrig  unb 
totnfelig,  ift  3i$  be*  Qtouoerneur«  unb  eine«  Si* 
fa)of«  foroie  eine«  bcutfa)en  flonful«,  hat  eine  Äath> 
brate,  eine  englifdje  proteft.  Äiraje  unb  (ws)  19,752 
(sinro.  $n  ber  Äirdje  be«  ehemaligen  ^ranjiSfaner« 
flofter«  tft  bie  fogen.  Sa)äbelfapeue  mtt  gegen  3000 
in  benJüänben  eingemauerten  ©pöbeln  merfroürbig. 
7f.  tft  £auptbanbel«pla&  oon  Siabeira  (f.  b.);  in 
feinem  fcafen  oerfebrten  1883  :  725  £anbel«fa)iffe, 
barunter  573  Kämpfer.  911«  Oefunbheitöftation  wirb 
ft.  jährlich  von  etwa  300  Äurgäften  bef  ua)t ,  beren 
"«erpflegung  bie§auptbefd)äftigung  ber  Seroobner  ift. 

und* =Srenta no,  X h e o p b i l , prjitofopf). Sa)rif tftet» 
ter,  geb.  20.  2lug.  1830  ju  ^urembura,,  ftubierte  in 
ilari«,  Srüffel  unb  an  teutfdjen  Umoerfitäten  bie 
flechte,  SbUofophte  unb  SRebijin  unb  ift  feit  1873 
tyrofeffor  be«  Sötferrecbt«  an  ber  Ecole  des  sciences 
politiqnes  ju  Sari«,  irr  fa)rieb:  »Los  pensees  et 
maximes  nonvelles«  (Söürjb.  1858);  »Lea  sciences 
hnmaines:  la  Philosophie«  (Srüff.  1868);  »La  pen- 
see  exaete  en  Philosophie«  (i'nr.  1869),  in  welchem 
et  feine  SHetljobe  at«  eine  matbematifa)e,  unb  >La 
civilisation  et  ses  lois«  (1876),  in  toeld)em  et  feine 
SWoral  bcr®efeü"fa)aft  auSetnanberfefcte;  »Les  droits 
des  gensc  (1878,  mit  91.  Sorel);  >Les  sophistes 
greeques  et  les  sophistes  angkus  contemporains 
(1879);  »Les  prineipes  de  la  d6con?erte«  (Seipj. 
1885).  %  al«  ^Ijilofopf)  legt  bog  $ouptgen)id)t  auf 
bie  SRettjobe,  obne  roeldjc  ^irofopr^te  ferne  SBiffen« 
fd)aft,  fonbern  blof;c  Sop^ifti!  fei. 
Fand  (engt.,  (pr.  f9nnb),  f.  b.  ro.  Fonds  (f.  tu. 
$uni,  bie  Scfiftetgteifung  einer  oetlotnen,  b.  b- 
einer  oetoeguepeu  oacqe,  oeren  -^en?  onne  oarniiT 
getia)tete  ilbfidjt  aufgebort  bat;  aua)  raobt  9ejeia)> 
nung  für  bie  gefunbene  ©od)e  felbft.  3)<r  grinber  er» 
wirbt  roeber  Eigentum  nod)  einen  Seft^,  roeldjer 
«frunblage  bet  (Srfi^ung  fein  fann;  er  ift  oerbunben, 
bei  bet  $uftanbigen  »eliörbe  (geroöbntia)  bet  $olijei) 
SCnjeigc  ut  etftatten.  2)ie  red)t«roibrtge  ^ueignung 
einer  gefunbenen  ©ad)e  (foaen.  ftunbbtebftof)!) 
fäüt  unter  ben  »egriff  ber  Üntcrfajlagung  (f.  b.). 


tob^nung  (^inberlob^n,  3rinbelgelb,^funbge(b), 
n>eld)e  3.  v.  nad)  pteuftifa)em  2anbrea)t  ein  ^ebniet 
be$  -löertc«  bet  gefunbenen  6ad)e  nad)  ilbjug  ber5to* 
ften  unb  bei  Sfcrtgegenftänben  »on  übet  1500  9W. 
1  $roj.  beträgt.  SRelbet  fia)  ber  (rigentümer  ober 
f rubere  »efifcer  nidjt,  fo  gehört  naa)  preufeifebem 
Siedjte  bie  gefunbene  6ad)e  bem  ftinber,  roofern  fie 
nidjt  mcb>  at*  300  3RI  mert  ift.  »ei  einem  SRebt» 
roert  etbätt  ber  Jinber  300  3Sf.  jum  norauö,  n>äb-- 
renb  bie  6aa)e  im  übrigen  ber  Slrmentaffe  be$  §unb* 
ort«  jufältt  Jcacf)  anbern  ©efe^gebungen  bat  ber 
Staat  ein  «nredjt  auf  gefunbene  ©aa>en,  beten  ©igen* 
tümet  nia)t  iu  ermitteln  ift. 

gnnbatnrnt  (tat.),  @runb,  @runblage,  namentlich 
eine«  Saue«  (f.  ®runb6au);  fandamentam  agendi, 
Alaggrunb;  fandamentnm  probationis,  Betvei«* 
grunb;  f  u n oa m entöl,  al«3runbtage  bienenb;  f un* 
bamentieren,  ben  ©runb  ut  einem  Sau  legen. 

$unbamrntalbat  (franj.  Basse  fondaincntale), 
naa)  3.»b.Sameou(»Traite  dharmonie^.  1722)  bie 
Sejeidjnung  ber  Slfforbe  bura)  ibren  ^auptton,  j. 


9*9. 


Sameau  mutbe  bei  biefet  Äuffteflung  burd)  bie  ist* 
fenntni«  geleitet,  bafr  alte  «f lorbe  im  Sinn  eine« 
Jur-  ober  SRoltaff  orb«  oerftanben  »erben, 
beffen  natürlichen  Saftton  et  at«  ft.  bejeietnete ;  fo 
gelangte  et  8«^  itfyxt  von  ber  Umfebrung  ber  *!» 
forbe,  joetdje  SoDotti,  Äirnberget,  9C6t  Sogla  n.  a. 
aboptierten.  Seibet  hat  feinet  oon  ihnen  ben  @nmb* 
gebanfen  Siameau«  fott  entroicfelt,  bet  ftd)  3.  S.  in  bet 
Semdmung  oon  d  f  a  c  at«  F  dar-3ßfotb  mit  Serie 
(aecord  de  la  eiste  ajoutee)  unb  h  d  f  at«  G  dnr- 
Slfforb  mit  Septime,  aber  au«getaffenem  ©runbton 
au«fprid)t.  9lur  ®ottf  rieb  Söeber  madjte  einen  Serfuä), 
über  ihn  binau«3ufommen,  fonnte  ftd)  aber  oon  bet 
Äirnbergerfa)en  StuffteHung  einet  giöfjern  änjabl 
oon  Stammaltorben  fomentg  (o«mathen  nrie  anbre 
^hcowtifet  feinet  |Jeit.  3n  neueflet  3eit  hat  £\  Sie» 
mann  in  feiner  »Jöarmoniele&rec  (188<T)  Slanteau« 
Orunbgebonfcn  aufgegriffen  unb  im  3ttfammenbong 
mit  ben  neuern  ftortfd)ritten  bet  J  tu\u-ie  eine  neue 
Ärt  ber  Jtfforbbejifferung  entmitfett 

^unbamrntolfieme,  biejenigen  Jirfteme,  oon  be* 
nen  man  9ieftafjenfton  unb  3)eflination  unb  bie  Set« 
änbetungen  biefer  ©röfien  auf  ba«  fd)ärffte  befttmmt 
bat,  um  oie  anbern  Sterne  auf  biefelben  belieben  ju 
rönnen,  inbem  manbenSlbftanb  eine«  anbern  Stern« 
oon  etnent  {vunocitnentaiuern  tn  jiettaijcniton  Duraj 
ben  Unterfa)ieb  ihrer  jtu(mination«3eiten  Ieid)t  be* 
ftimmen  fann ,  worauf  man  bura)  Äbbition  bet  be» 
fannten  JReftafjenfion  be«  5"noa'nentatf^tn*  bie 
Sieftafjenfton  be«  anbetn  Stern«  finbet,  roäbrenb 
eine  btref te  ©rmittelung  ber  lefctern  auf  biefem  Sikg 
toegen  bet  Unmöglichfeit  bet  genauen  Seobadjrung 
ber  jtutmtnation  oe«  am  Gimmel  nidjt  marfierten 
^rübling«noa)tgleid)enpunf'te«  nidjt  au«füfjrbat  i^t 
Tic  Dtte  bet  ,v.  ftnb  juerft  oon  Seffet  burd)  Ser< 
fnüpfung  feiner  eignen  Seobaa)tungen  mit  benieni» 
genSrableg«  mit  gröfterer  Sdjärfe  beftimmt  roorben. 

^funbamcntalto«,  f.  0.  ro.  ©tunbton  (f.  b.). 

^unbao  ifpr.  fun9t>äunfl),  eine  roegen  ihrer  reijenben 
5age  berühntte  Stobt  in  ber  portug.  Srooinj  Seito, 
;  Difttift  6afteüo  Sranco,  am  Storbabhang  ber  Serra 
©uarbunha,  in  getreibe»,  roein»  unb  obftreid)er  @e» 
genb,  mit  087«)  2776  (Sinro. 


Digitized  by  Googl 


^unbation  -  günfcd. 


785 


ftunbation  (lat.),  ®rünbung,  Stiftung,  natnent» 
Heb  eine  fromme;  ftunbator,  ÜJrünber,  Stifter, 
lunbbfridjt,  f.  Sunbfd)ein, 
funbbicbflahl,  i.  Unterfcblagung. 
futtöi ,  anttte  ©tobt,  f.  ftonbi 

'  tt»  (tat.),  grünben,  fttften;  bie  ftonb* 
tu  etwa*  anmeifen  unb  fie  feftftellen;  funbierte* 
Ginf  ommen,  ba*  Ginfommen  au*  33efi^,  im  %u 
genfafc  §um  Ginfommen  au*  Arbeit;  funbierte 
©cbulb,  f.  6taat3fa)ulben. 

Funditöres  (Fundibularii,  lat.),  bie  ©cfileuberer 
in  ben  öceren  be*  Altertum*, 
fcunbj,  flegerooll,  f.  Sunbfcb. 
J?unblohn,  f.  gunb. 

$unbrrdjt,  9iecbt3grunbfä*e,  welche  bei  bem  $in. 
ben  oerlorner  ©acbcn  maftgebenb  ftnb  (f.  ftunb); 
über  3-  im  Sergweicn  f.  ftinberrecbt. 

ffunbfdj  (©ing.  gungi),  ein  jur  Slubaraffe  ge« 
hörige*  Soll",  baä  im  füblia)  com  13.°  nörbl.  Sr.  ge* 
legenen  Zeil  oon  ©enaar,  am  Stauen  9UI  foroie 
jwifc&en  biefem  unb  bem  föetjjen  9HI,  bi*  »im  10.° 
woljnt.  Die  3f.  erfdbeinen  bereit*  auf  altägoptifcben 
Denftnälern  bargcftetlt,  waren  al*  Ptoeraphanoi 
Sion  unb  Stintu*  betannt  unb  fpiclten  naa)  »nnaljme 
be*  3*lam  im  16.  ^abjf).  eine  gefcbicbtlicbe  Stolle, 
al*  fte,  aus  ihren  SBohnfiben  in  ©übfenaar  heroor* 
brecbenb,  alle*  8anb  jmifchen  SBeftabefftnien  unb 
Dar  Jur  unterjochten  unb  auf  ben  Krümmern  oon 
SReroe  unb  9lloah  ba*  Jieich  ©enaar  errichteten,  ba* 
erft  naa)  300jähriger  Dauer  1822  bem  frieqerifcben 
Arm  be*  ägpptifajen  Srinjen  3*tnael  $afa)a  erlag. 
Die  Sultane  mürben  entthront  unb  im  $nnern  ©c* 
naar*  ein  Safaüenfürftentum  gefebaffen,  beffen 
fcäuptling  (SHelir,  ÜJiaf  ober  3Jkl)  bi*  oor  furjem 
einen  Iribüt  oon  20,000  3Jtariatbereftenthalern  sahnte 
unb  $eere*folcje  leifien  mufcte.  25er  SWelif  umgab 
ftd)  aldbann  mtt  Leitern  in  Sanjerfjemb,  >">eim,  kJlrm-- 
ftbtenen  unb  baumwollenem,  bia  mattiertem  Schlaf« 
rod,  ba*  9tafe  mit  metallenen  Äopffcbtenen  oerfeben 
unb  in  meite  ©teppbeden  eingemummt.  Die  ft.  ftnb 
mittelgroß  fctjlanf  unb  roohlgebilbet,  oon  fcbwärjl  uii  - 
brauner  Hautfarbe,  bie  aber  aud)  in*  Öelblidje  unb 
©(broarae  übergebt.  Die  ©tirn  weicht  naa)  oben  $u* 
rfid,  bie  ftafe  ift  gerabe  ober  leidet  gebogen,  bie  £ip« 
pen  ftnb  fleifdjig,  bie  Slugen  grofi,  bie  §aare  ftarf 
geträufelt,  bod>  nicht  mollig.  Der  Sart  tft  febwacb. 
Öletdj  anbem  9luba  tragen  bteft.  al*  ©tamme*narben 
brei  fdjräge  Schnitte  auf  ©d)(äfen  unb  Söangen.  ©ie 
ftnb  offenljerjtg,  gutmütig,  gafrfrei  unb  tapfer.  Die 
Sefletbung  befielt  au*  §emb  unb  langer  §ofe,  ba8 
200— 250mm  lange  §aar  frifterenSRänner  unb  Jöei- 
btr  auf  unenblid)  mannigfaltige  Söeife.  tyve  Staffen 
ftnb  Sdjilb,  Speer,  eiferne  jädige  Streitäxte,  Dolo) 
unb  ©djwert.  ©ie  wohnen  tn  rreiftförmigen  glitten 
mit  fpifcem  Jlegelbacb,  bebauen  it)ren  »der  mit  Spa« 
ten  unb  $ade,  rieben  SRai*,  3n>iebeln,  Söhnen,  ©or* 
gbum  u.  a.,  jüdjten  Gfel,  Äamcle,  3^bu*,  fettfa)roän: 
jtge  ©<bafe,  ^i^u-n,  ^unbe,  §übner  unb  Xauben. 
©te  ftnb  febr  gefdjidte  ©d;miebe  in  ©ifen,  ®olb  unb 
©Uber,  fertigen  »aumrooll;euge  unb  £eber,  bie  fte 
febon  färben,  unb  finb  tüd;tige  Säger,  ©ie  fingen 
itnprooifierte  Sieber  jur  Mobrfdbalmei  unb  Zrommel. 
3u  ben 5- gebören  autb biefübli^er  roobnenben Serun 
ober  Surum,  bie  Jsngoffana  unb  bie  ^ammebfa), 
fämtlia)  Reiben,  31  et  er  bau  unb  (Sifeninbuftrie  treu 
benb,  babei  roilb  unb  friegerifa).  Sgl.  $artmann, 
Die  9ligritier  (Serl.  1876). 

^unbfdjrin  (Junbberia)t,  06bu!tion«beriAt, 
Visum  repertum),  ba8  ©utaefiten  eine*  3lrjte*  üoer 
bie  ©rgebniffe  einer  geridjtlidjen  .Seitfienobbultion 


unb  ©eftion,  namentlia)  über  bie  2obe*urfad)e  unb 
anbre  im  einjelnen  %aü  fid)  ergebenbe  ftwgen. 
©.  2otenfa)au. 

Fuudas  (lat.),  örunb  unb  Soben;  $onb;  f.  do- 
talis,  ein  jur  SRitgift  gehörige*  Örunbftüd;  f.  in- 
atruetus,  ein  Sanbgut  mit  ©a)iff  unb  @ef 

Sfunb^lti  (fpt.  fsnnöi.),  grofee  Sai  be*  F 
Djean*,  bie  ftd)  jroifdjen  9Ieuf(bott(anb  unb  weit* 
braunfd)roeig  280  km  roeit  in  norbmeft(ia)er  9iicbtung 
erftredt,  60  km  breit  tft  unb  iirb  im  obern  @nbe  in 
bie  SIrme  ßhignectobai  unb  SKine«  Safin  fpaltet 
3b«  ©üblüfte  wirb  bura)  90—180  m  hohe  Sajalt« 
feifeit  gebilbet;  bie  9iorblüfte  ift  retrb  gegliebert,  unb 
e*  münben  bort  bie  ftlüffe  ©t.  Grotr.  unb  ©t.  3ohn 
ein.  »emerfen*mert  ift  bie  gewaltige  ftlut,  bie  bi* 
21  m  fteigt. 

^unrbril  (tat.),  auf  Seidjenbegängmffe  bejüglitb; 
traurig,  trübe,  büfter. 

Sutten  (Jü^nen,  bän.  ^fnen,  lat  Fionia),  naa) 
©eelanb  bie  gröfite  ber  bäni(a)en  ^nfeln,  liegt  jwi< 
fa)en  ©eelanb,  oon  bem  e*  bureb  ben  @rofjen  Seit, 
unb  3üilanb  unb  ©chledwig,  oon  benen  e*  burdj  ben 
H lernen  Seit  getrennt  wirb,  ift  81  km  lang,  bi* 
67  km  breit  unb  umfaftt  2942  qkm  (53,4  D3R.)  mit 
(i8»o)  206,528  Ginw.  Stuf  ber  ttorblüfte  befindet  ftcfi 
öftlicb  ber  tiefe  Obenfefjorb ,  ein  bebeutenber  Wluv 
bufen.  Die  Ufer  ftnb  im  allgemeinen  flach  unb  jan* 
big.  Da8  innere  ber  3nfel  ift  halb  hügelig,  balb 
eben.  Dura)  ben  füblicben  unb  fübweftlid;en  Zeil 
Rieben  fidj  §ügelreil)en  bin.  bie  im  Saonehöi  (131  m) 
unb  im  Zrebjerg  (127  m)  tbre  höa)^e  ^>öbe  erreichen. 
Ji adi  91.  unb  C.  fenft  ftdi  ba«  fianb  unb  hilbet  eine 
i»-of;e  9tieberung.  Son  $lüffen  ift  bie  60  km  lange 
Obenfe*2la,  oon  Seen  ber  fifa)reicbe  Slrreffoofee  ju 
nennen.  Die  3nfel  h^at  grofee  laubfdiaftlirbe  Sa)Ön» 
heilen  unb  ift  au^erorbentlia)  fruchtbar  unb  out  an< 
gebaut.  ntehrere  Gifenbahnlinien  (f.  Däne« 

mar!,  S.  506),  oon  benen  bie  mid)tigften  92pborg> 
Slibbelfart  unb  Dbenfe * Soenbborg  ftnb,  unb  eine 
§anbelöflotte  oon  976  Schiffen  (961  Segelf  tbiffe)  oon 
66,442  Zon.  3n  abmtniftrattoer  ^infttbt  hübet  ^. 
mit  ben  3"feln  Sangelanb,  rtroe,  iaafinge  u.  a.  bte 
^imter  Dbenfe  unb  Soenbborg.  S.Äarte  »Dänemarf«. 

gfuneraHett  (tat.),  Seerbigung*anftalten,  Ȁoften; 
Setchenbegängni*;  funerieren,  beerbtgen,  beftat« 
ten;  ^uneration,  Seerbigung. 

gunffl  (tat.),  un^eilbrtngenb,  unheilooU.  traurig. 

^ünf,  eine  $afy,  welche  tm  Altertum  unb  SWittel» 
alter  eine  etwa*  mofteriöfe  9lolle  fpielte,  warb  bei 
ben  (kriechen  burch  i,  bei  ben  Römern  burch  V,  bei 
ben  »rabern  burd)  H  bargefteUt.  3n  ber  ®eometrie 
be*  SoethiuS  erfdjetnt  bie  %  al*  quinas  unb  wirb 
bura)  b ao  Sombol  Q  bezeichnet.  §ebe  3<>hl,  welche 
5  jum  galtor  hat,  hat  im  befabifrben  Softem  eine  5 
ober  0  al*  lefcte  3iffer. 

^ünfrtf  (Sentagon.  Sentangulum),  im  an« 
gemeinen  jebe  oon  fünf  geraben  ober  frummen  2u 
nien  begrenjte  ebene  ober  winbfa)iefe  Aimir,  im 
engern  oinn  eine  oon  fünf  Gteraben  begrenjte  ebene 
giaur.  Sa)neiben  bie  Seiten  ftd> 
auper  in  ben  Gden  A,  B,  C,  D,  E 
nodj  in  fünf  Sunften,  toie  in  ber 
^tgur,  fo  b,at  man  ein  fogen. 
Sternfünfed,  oon  welchem  be« 
reit*  bie  Satbagorcer  wußten,  baft 
feine  Diagonalen  an  ihren  Dura)> 
f  cbnitt*punf  ten  bie  Proportion  beö  golbenen  ©o)nitt« 
in  ben  Zeilen  ber  burchfehntttenen  fiinien  jeigen.  G* 
galt  ihnen  auch  al*  GrtennungSjeicben.  Unter  beut 
I  Warnen  Sentagramm  ober  Drubenfujj  (f.  b.) 

50 


Digitized  by  Google 


786 


^ünffaben  —  fungible  ©adjen. 


mürben  ber  gtgur  gebeimeJlräfte  betgelegt,  babcr  bil- 
bete  man  biefelbe  auf  Amuletten  ob.  2)ie  Summe  ber 
SBinlel  beträgt  180°,  wie  im  2)reiett.  »eint  geroöbn-- 
lieben  regulären  ä.  betrögt  jeber  SBiniel  106°. 

ftunifabrn,  f.  Pentastemum. 

ftünjbau»,  Sorort  oon  Sitten,  jur  83e}irlef»aupt* 
mannfa)aft  Sertßbaue  gebörig,  tm  SSU.  ber  v,u; v t - 
fiabt,  oor  ber  SWariabtlfer  fitnie  an  ber  Srtönbrun» 
ner  Strafre  gelegen,  bura)  SJferbebab^n  mit  Süien  »er« 
bunben,  bat  ein  neue*  frtönce  Stallau«,  eine  gro&e 
Sabeanftalt,  §otele  unb  «ergnügungslolale,  ben 
zütener  ioa^npof  oet  meiuiwen  «SDiaaieoaonen,  eine 
Dberrcalf  a)ule,  £anbeleja)ule  unb  ( im)  39,967  (rinro., 
mela)e  lebhaften  ®emerbebetrieb,namentlia)3Beberei, 
2>reä)ßlerei  unb  XJaug'eroerbe,  ausüben. 

ftünframpf,  f.  ^entatbjon. 

^rünffirdirn  (ungar.  $e"ce),tömglia)e  ftreiftabtim 
ungar.  Homitat  Saranpa,  liegt  anmutig  am  ätbbang 
bee  Utecfelgebirge*  an  ber         bitbet  ben  9lue= 

Sjdpunft  ber  Gifenbaljnen  g.*8arc*  unb  ft.*9Ro« 
unb  bie  ßnbftation  ber  Subapeft^ünffirrtener 
nlutie,  Ijat  7  Äira)en,  barunter  bie  oon  Stephan 
bem  ^eiligen  1036  gebaute  prädjtige  Äatbebrale  (im 
romanifeben  Stil),  eine  ber  älteften  «irrten  Ungarns, 
mel  rte  je$t  reftauriert  roirb.  Slnbre  merfmürbtge  0e» 
bäube  ftnb:  ber  bifrtöflirtetyilaft,  bas  ftäbtifrte  Spu 
tat,  ba«  .u omit at>>:  unb  ba&  StabtbauS.  ft.  bat  (im) 
28,801  meift  fatb.  ©inroobner  unb  3  ©elbinftitute; 
femer  b>i  eftftabrifen  für  I&onm&rcn  (bie  berühmte 
«ttolnapfd&e  SHajolilafabrif  mit  700  Arbeitern),  Öl, 
Siofoglio  unb  £i!dr,  eine  ©aefabril,  einen  Gifen* 
bammer,  ®erbereien,  Xurt«  unb  ftlanellroeberei, 
Jüietn*,  uon*  u.  xaDcieoau,  -oranntroeinorcnnercicn, 
rcirttigen  ipanbel  mit  Sdjroeinen,  Änoppern  ic, 
6  Älöfrer,  ein  btfa)öf  ltdjeß  Seminar,  eine  t&eologifdje 
Stöjefanlcliranftalt,  fterttsalabemie,  ein  fatf>oltfa)eS 
©mnnaftum,  eine  Scljrcrpräparanbie,  Dberreal*  unb 
£anbelefa)ule,  mehrere  Söibliotbefen,  4  Spitäler, 
3  SBaifenljäufer  unb  viele  SUobJtbätigfeiteanftalten. 
Gs  ift  Sib  bee  Äomitats,  eine«  »ifrtof»  unb  £om« 
lapitel«,  etnee  ®cria)te$of$,  einer  &tnana=  unb  Ha» 
iafterbireltion  unb  etner  §anbel&  unb  Öeroerbefam« 
mer.  §n  ber  SRäbe  SNarmorbrürte  unb  ergiebige 
Steinfoblenroerle,  beren  größte*  (mit  2629  Arbeitern 
unb  [1883]  einer  Ausbeute  oon  über  5  SRill.  cbm) 
Eigentum  oer®onau*$ampffa)iffabrtßgefeUfrtaft  ift. 
1  lkmnorbmeftlia)  ift  bie  berübmicSt  b  a  1 1  g  et  er  $  ö  b  l  e 
(f.  b.).  —  ft.  ift  eine  ber  älieften  ungarifrten  Släbtc 
unb  reid)  an  römifrten  unb  iürrifrtcn  Altertümern. 
£>ae  JBifitum  mürbe  1009  gegrtinbet.  1543  nahmen 
bie  Zürlen  5y.  ben  Ungarn  ab.  1586  mürbe  ed  oon 
ben  Jtaiferlia)en  jurücterobert.  G^emalS  mar  bur 
eine  1367  oon  ^ubmig  I.  geftif  tete  Unioerfität,  roeld)e 
am  3^ag  ber  ©a)Iaa)t  oott  a){ot;äcd  aegen  2000  Stu* 
benten  jäblte.  Sgl.  $aag,  ©ebenfbua)  ber  Stabt 
g.i^ünff.  1862). 


f  roela)e  Ttcb  mit  ber  offenen  Seite  fotnntetrifcfi, 

Ureid  gruppieren  (f.  gigur).  «n  bie  ©teile  ber 

oiertelfreije  treten 

aueb  fünf  !(eeb(att> 
|  förmige  Spi^bogen. 

2>a£felbeSpftem  liegt 

bem  Ibxtu,  Sier*  unb 

SecbSpafc  ober  .«latt 

ju  ©runbe. 
^unfftromlonb,  f. 

$anb(cb.ab. 
gunfufdjan,  ®ebir 

ge,  l  »eling. 
t"vunf^l)nrrn,2p;d 

unter  oter  tierfonen 

mit  Äarte  oon  32 

»lättern.  ^eber  er» 

bä(t8!ölätteru.fpielt 

für  ftd).  2>aus  }äblt  5,  ftönig  4,  Ober   ,  Unter  2, 

,Sv'!in  1  itoint;  Xrumpf  gibt  cd  nicbt,_ater  Jyarbe  muf, 

toenn  oorb.anben,  belannt  merben.  Qi  gilt,  mbglwbn 

Diclo  $oint8  in  ben  Stichen  gu  haben :  roer  unter  16 

t)at,  gaijlt  fo  viel  SNarlen,  au-  Hein:*  an  15  feblcn; 

mer  15  b^at,  ja^lt  nia)td  unb  nimmt  niebte;  mer  über 

15 bat,  geroinnt.  HKeift cjeltennoa) jroei Regeln:  1) 


5finfpo|. 


Junflinae.  f.  Q miliin ge. 
fuujlocl)  (Pei 


(Pcntastomum),  f.  3u"gcnwürmer. 
günfmonartb.ifien  (Fifth  monarch}-  raen),  fd)mär» 
merifa)e  Seite,  welche  in  Snalanb  jur  ;eit  ber  Sie« 

Sublil  auftrat,  alle  meltlia)c  $)errfa)aft  oermarf  unb 
iefelbe  für  ben  roteberfebrenben  (Sbriftue  in  ikfcblag 
uabm,  ber  bai  fünfte  föeltreicb  erriebten  folle. 
Si«  jur  @rfa)einung  6r>rifti  foDte  ein  aus  ibnen  ge* 
roä^lter  Kat  ber  heiligen  einftroeilen  bic  äßclt 
niftrieren.  3m  3.  16ö7  jetteitert  fte  8"  bem 
eine  93erfa)mörung  an,  bie  jeboa)  oon  bem  ^roteltor 
unterbrüät  mürbe. 

Srütrf pafit «  a  ü  n  f  b  l  a  1 1 ) ,  im  Diafwerf  bei  gotifeben 
©auftilÄ  fünf  2)reioiertelfreife  oon  gleicher  Öröfie, 


bura)  ben  Stia)  and  Spiel  fommt,  barf  gmar 
^teiblätter  mitnehmen,  »tu»?  aber  barm, roenn  mö$< 
lia),  bie  garbc  Rieben,  bura)  bie  er  ane  Spiel  fam; 
2)  bat  ein  Spieler  Ober  unb  ftönig  einer  ^arbe,  unb 
fpielt  er  ben  Ober  mit  bem  Stuf  >3n>asg.'<  aul,fo 
mufe,  mer  bai  Daui  bat,  überftea)en. 

»ÜBfieljnerfpiel  (Sünfaebnerrätfel,  ettgLBow 
Puzzle),  ein  ©ebulbfpiel  mit  16  Steinen  im  »retl 
oon  16  Silbern.  Tie  Steine  tragen  bie  ^a¥fn 
1—16  uno  merben  ungeorbnet  ine  Srett  gelegt;  ba6 
16.  j^elb  bleibt  frei.  @e  banbelt  ficb  nun  barum. 
bura)  blofteo  Serfa)ieben  (niä)t  Überspringen  ober 
^erauenebmen)  bie  Steine  in  ria)tiae  Orbnung  ui 
bringen,  fo  ba|  bie  1  linfs  oben  begtnni  unb  bie  16 
redbtö  unten  fa)lte^t. 

9ünf}igerauef4u^  ber  oom  (Vranffurter  'Borpav 
lament  eutgefefete  unb  7.  Slpril  1848  §ufammenrre< 
I  tenbe  9uefa)uB  oon  50  9Ritgliebent,  roelcber  bem 
j  Söunbeetag  biö  juin  ^ufammentritt  ber  National» 
oerfammlung  in  ber  SÜab^rung  ber  nationalen  3nier* 
effen  jur  Sette  fteb^n,  mit  ben  Sertrauendmdnnern 
ber  Regierungen,  ben  »Siebje^nern<,bie$erfaifung«' 
angelegenbeit  beraten  unb  bie  Stallen  |ur  RationaU 
oerfammlung  beförbern  follte.  Sgl.  55eutf  a)lanb, 
|  0efa)ia)te,  ©.  889. 

Jyuna,  ber  japanifa)e  Rame  be«  Ganbann. 
Funpl  (lat.),  j.  $ilse. 

fungible  Satbrn  (^ungibilien#  Res  lungibi- 
les,oon  fnn^ri,  ►oerria)ten,  oermalten -\ in  ber  3iea)te» 
fpraa)e  fola)e  Saa)en,  mela)e  im  gemöb^nlia)en  $er< 
f ebr  niebt  i^rcr  3nbioibualttät,  fonbern  tegelmäBtg 
nur  ber  Quantität  naa)  in  ©etraa)t  lontmen.  Sie 
römifa)en  ^uriften,  mcla)cn  biefe  8ejeia)nung  fremb 
mar,  be}eia)neten  jene  Saa)en  als  res,  quae  numero. 
pondere,  mensara  consistunt  (Saa)en,  roeldjc  ft<b 
naa)  #al>l,  SKa^  unb  dkmia)t  befthnmert^  ober  de 
res,  quae  in  genere  buo  tünetiooem  recipiunt  per 
Solutionen)  magis,  quam  specie.  9ln  lefetcre  Ttn 
nition  anlnüpfenb,  gebrauchte  Ulria)  3ai«u*  juerfi 
bierfür  bie  ^eidmung  res  rungibUe8,müUrenbÄar. 
©alomo^aa)ariä  bcn^lu«bru(l  oertretbare  Saa)cn 
unb  Saotgno  bie  $cjeia)nung  »Quantitäten  *  oor- 
fa)lugen.  SDie  Römer  bejeic$nen  bic  fyungibilie:i 
nta)t  feiten  aua)  ale  biejentgen  2 arten,  bei  benen  bie 
Red)t*regcl  gelte:  Tantandem  ejusdem  qualitatis 


Digitized  by  Google 


fungieren  —  ^unfenfängct. 


787 


est  idem.  Ru  benoten  tft  aber,  baß  an  unb  für  fta) 
f.  6.,  alfo  öelb,  (betreibe,  Riedel  u.  bgl.,  unter  Um» 
ftänben  aua)  alS©pejieS  erfüjetnen  fönnen  unbredjt» 
Itd)  alt  folaje  31t  beganbeln  fmb, 3.  33.  roenn  ia)  \u 
manb  ein  (Helbftüd  übergebe  unter  ber  auSbrürf* 
lia)en  ©ebingung,  baß  er  mir  ebenbiefcS  ©elbftüd, 
niAt  etroa  ein  anbreS  oon  gleta)em  3Bert,  jurürfgeben 
foffe.  Umgefebrt  fönnen  aua)  ©aa)en,  wehte  ihrer 
natürliche n  33ef  (baffen  bei  t  nad)  nicht  vertretbar  fmb, 
bura)  befonbere  33eftimmung  biefen  Gbarafter  erhal- 
ten, j.  33.  roenn  ia)  jemanb  brei  ©tüd  33teb,  au« 
metner  §erbe  oerfprea)e  unb  jroar  oljne  33e3eta)nung 
ber  einzelnen  Stüde.  Sticht  ju  oerroed>feln  mit  ben 
"vungibilien  finb  bie  fogen.  Jtonfumttbitten,  oer» 
brauchbare  Saa)en,  res  consnmtibiles,  b.  h.  ©atfjen, 
beren  Gkbraua)en  im  Slufbrauiben  hefteht.  Severe 
fmb  allerbingS  regelmäßig  aua)  3ugteid)  oertretbar, 
roä^renb  nia)t  alle  vertretbaren  ©aa)en  aua)  oer* 
brauchbar  finb.  Die  oerfa)iebenen  Mo^e^emplare 
eineS  33ua)eS  3.  33.  finb  oertretbar,  ofjne  oerbraua)bar 
ju  fein. 

gangirrrn,  amtliä)  tbättg  fein,  f.  ffunftion. 

>fttät, 


gnngöS  (lat.),fa)roammig ;  5  u  n  g  0 
miafeit,  fd)roammiger  3lu$rouö)S. 

Fungus,  ©d;roamm;  F.  (Boletus)  igniariusprae- 
paratns  ober  ebirurgormn,  fteuerfdjroamm;  F.  (Bo- 
letus) laricis,  Agaricus  albus,  8äro)enfa)roamm. 
3n  ber  patbologifa)en  «natomie  früherer  Aeit  33e* 
3eirf;nung  für  meift  bösartige,  roeia)e  unb  blutreia)e 
®efa)roülfte,  roela)e  ftdt)  über  ber  §aut  roie  ber  put 
eine*  ^iljeS  ausbreiten;  F.  durae  matris,  Wehjrn-- 
fdjroamrn,  §irnfrebS;  F.  medullaris,  9Jta  rfidjwamm, 
eine  weiche,  jellenreidje  (9efd)wulft  oon  bösartigem 
Serlauf;  F.  haemadotes,  33lutfdjroamm,  eine  eben* 
foldje,  an  33lutgefäßen  feljr  retefje  unb  Ieta)t  btutenbe 
<3efa)mulfi  (f.  ÄrebS);  F.  umbilicalis,  Wabe!» 
jdjroamm. 

Funlcülus(lat.),in  ber33otanü  f.o.w.  9tobelftrang ; 
F.  spermaticus,  in  ber  Hnatomie  ber  ©amenftrang. 
ftunifular  (tat  ),  auf  ©eile  besüglia). 
fluni,  ^einrio),  SRaler,  geb.  12. De3.  1807  3U 
§erforb,  erhielt  feine  fünftlerifrfje  SMlbung  feit  1829 
auf  ber  »f  abernte  3U  Düffelborf  in©a)irmerS3a)ule, 
lebte  jett  1000  tn  {jrantjurt  uno  T°'gte  1004  etnem 
:Huf  alS  ^rofeffor  ber  £anbfa)aftSmalerci  an  bie 
Hunftfdjule  ju  ©tuttgart,  roo  er  22.  «00. 1877  ftarb. 
©eine  2anbfa)aften,  oon  roeldjen  baS  untere  ^nntfml 
unb  bie  Sntine  am  ©ee  im  ©täbclfa)cn  luteum  ju 
Jranfnirt,  baS  ftaifergebirge  um  Innthal  im  SRufeum 
ju  ©tuttgart  beroonubeben  finb,  3cigen  ein  oft  3U 
weit  getriebene«  ©treben  naa)  brillanten  unb  na» 

m 


ju  roftgen  33cleucr)tungSeffe!ten. 
^unfe,  Otto,  9Rebt3iner,  geb.  27.  Cft.  1828  3U 
€bemni$,  ftubierte  oon  1846  bt«  1851  in  fieip^tg  unb 
fteibclberg,  babtlitterte  fto)  1852  als  ^Jrioatbojent 
für  ^brjft  ologie  in  Setp3tg,  wo  er  1853  bie  aufeerorbent« 
Üd>e,  1856  bie  orbentlia)e  ^Srofeffur  ber  phpftologi» 
fd)en  <&tymk  errjielt.  1860  ging  er  als  ^Jrofeffor  ber 
Ubnftologie  unb  Zoologie  nach  greiburg  i.  $*r.,  roo 
er  17.  31ug.  1879  ftarb.  Unter  ben  roiffenfa)aftlta)en 
Seiftungen  ftunfeS  fmb  befonberS  3U  nennen  feine 
Unterfudjungen  über  baS  9Jttl3oenenbIut,  über  bie 
9lut(riftaUe,  über  bie  GtjoluefapiUaren,  über  bte91e= 
forption  ber  ßiroeifcförper  unb  fttttt,  über  ben 
©a)tDcitJ,  über  Curareroirfung ,  über  3RuSfclermü« 
bung,  über  bie  %}ir!ung  beS  SlmmoniafS  tc.  Jlurb 
roieS  er  naa),  baß  bie  fteroenfubftanj  im  lebenbigen 
.^uftanb  roäf»renb  ber  3tub,e  neutral,  naa)  bem  »b* 
fxerben  unb  naa)  angeftrengrer  Thätigfoit  aber  fauer 
reagiert.   6x  fa)rteb:    i'ehrburh  ber  ^l/nftologie 


(7.  üluT'i.  oon  @rünb,agen,  £)amb.  1884)  unb  gab  als 
©upplement  ut  Lehmann«  'iiebrbud)  ber  pfoftolo* 
gifa)en  t£bemte<  einen  auSge3eta)neten  ÄtlaS  ber 
pl)pftologifa)en  G^emte^  (Setpj.  1853,  2.  »uff.  1858) 
berauS.  §ür  ».^ermanno  .'öanbhud)  ber  tUmuoloqie 
(*b.  3,  Seip3.  1880)  bearbeitete  er  baS  Äapitel  über 
ben  Staftfinn  unb  bie  (Semeingefttble. 

^uiifrln,  an^altenbeS,  aber  intermittterenb  auf- 
bli^enbeS,  (räfttgeS,  Hn  intb  her  utterubc*  ifirfjt,  roel» 
a)eS  häufig  aua)  feine  ftaxbt  änbert.  2)aS  tritt 
ein  bei  einer  getoiffen  unrube  ber  üia)tquelle  felbft 
ober  berjenigen  Äörper,  roela)e  baS  £ia)t  reflef  Heren 
ober  brea)en,  roobet  aua)  ^arbenjerftreuung  eintrittr 
rote §.  33.  bei  Diamanten.  3>a8  fir.  ber gi£fterne(S ein« 
ttllation)  erflärt  ftd)  naa)  ilrago  auS  bem  an  oer« 
fa)iebenen  ©teilen  ung(eia)en  äta)tbrea)ungSoermö< 
gen  ber  Sttmofpbäre.  33on  ben  fitdjtftrabjen,  bie,  in 
einem  getoiffen  Stugenbltrf  oon  einem  Elftem,  ber 
als  £ia)tpunft  angenommen  roirb,  auSget)enb,  unfer 
Jl u .ie  treffen,  b,at  ]eber  in  ber  ^Itmofpbäre  eine  anbre 
33apn  bura)(aufen  unb  je  naa)  ber  33efa)affenb,eit  ber 
2uft  entlang  ieinem  $Beg  eine  anbre  Verzögerung  er» 
litten,  ©inb  biefe  3?er3Ögerungen  ».  33.  berart,  bafi 
bie  roten  ©trafen  fia)  bura)  '^nterferenj  oemiebten, 
fo  roirb  ber  ©tem  in  biefem  Slugenblic!  grün  erfa)ei< 
nen.  Xber  im  näcbften  Jlugenblicf  fd>on  haben  fta) 
auf  bem  Üöeg  ber  SiajtfMlen  bie  Temperatur,  bie 
^eua)tigfeit  unb  bie  Didjte  ber  fiuft  ein  roeniq  gc 
änbert;  anbre  ©trabten  tilgen  fta)auS,  unb  ber  ©tem 
funfeltnun  mit  anbrer  ftarbe.  Die  Planeten,  geroif» 
fermaßen  auS  Dielen  Sicbtpunften  befteljenb,  fünfein 
nia)t,  roeil  baS  iy.  beS  etnen  Sia)tpunfteS  baSjenige 
beS  anbern  aufbebt.  33efonberS  ftarf  ift  baS  5-  ber 
©teroe,  roenn  bte  Suft  feucfjter  roirb,  unb  beSbalb  er» 
bliden  bte  ©eeleute  in  bem  lebhaften  5-  «in  3eta)en 

überbas^.beröt 


balbigen 3?egenS.  3Jgl.esner,  ÜberbaS^.ber 
unb  bte  ©cintiüatiön  überhaupt  (Sßien  1882). 

Fünfen,  fleine  glüf>enbe  ober  in  Verbrennung  be» 
griff ene  Varttfela)en  »erfa)iebener  Subftan3en.  33ei 
geroiffen3]erbrennungSpro\effen  werben  bura)  eigen* 
tüm(ia)e  SBert)ältntffe  ^ahlretehe  Varti!ela)en  ber  oer» 
brennenden  c i:büan;  mit  einer  gerotffen  ^eftigfeit 
abgelöft  unb  oerurfacben  ein  ftunf enfprüben.  über 
ben  eleftrifcben  §.  f.  ©leltrisität,  ©.  532. 

ftunfrnfängrr,  3iorrta)tungen  an  ben  ©a)ornftet» 
nen,  befonberS  oon  fiotomotioen  unb  £ofomobilen, 
roelaje  jur  Vermeibung  oonftcuerSgefabr  bte  bei  bem 
ftarf en  .Bug  mitgeriffenen  ^unfen  jürücf balten  f öden. 
Die  einfaa)ften  ^.  fmb  über  ber  ©a)omftcinöffnung 
angebraa)te  ©iebe  ober  Drabtb^auben,  bie  fia)  aber 
leia)t  oerflopfen  unb,  roenn  fie  engmafa)tg  finb,  ftä» 
renb  auf  bie  2uft3ufüf)rung  ber  Neuerung  roirfen,  bei 
weiten  3Rafa)cn  jeboa)  oiele  fleine  ftmrtVn  t)inbura)» 
geben  laffen.  3f-  o^ne  ©iebe  finb  l85.'J3uerftoon  3ameS 
tn^nroenbung  gebraa)t  unb  jefet  tn&meritagansaU» 
aemein  in  @ebraud),  aud)  in  (Europa  viel  oerbreitet. 
Die  Äonftruftionen  biefer  ^.  finb  fefjr  mannigfaltige, 
Doch  beruhen  fic  meift  barauf,  baß  ber  9iaua)  oor  bem 


SluStritt  gesroungen  roirb,  fid)  in  gefrümmtenWabnen 
3U  bewegen,  roobet  bte  verhältnismäßig  f 0)roeren  ^un» 
fen  famt  ^(ugafa)e  u.Stuß,  bura)  bte  auftretenbe^en» 
trifugalfraft  naa)  außen  gefa)leubert,  außerhalb  beS 
33ereta)S  beS  Saua)ftromS  nieberfinfen.  9(bweia)enb 
oon  ben^tmfenfängern  finbbie  ^unfenlöf  a)cr  fon« 
ftruiert,  wela)e  bie  in  ben  ©dwrnftetn  gelangenbeu 
brennenben  Teile  mittels  etneS  Dampfttroms  aus» 
löfa)en,  ber  auS  bem  Äeffel  in  ben  be3üglia)en  9(ppa* 
rat  eingeleitet  roirb.  3u  berütf  fta)tigen  ift,  baß  biefer 
I  Stpparat  bemnaa)  nur  funftteniert,  folange  Dampf 
lim  Äcffel  oorl>anben  ift,  bagegen  roäbren'b  be<s  51  n« 

5i>* 


Digitized  by  Google 


^unfenfcucr  —  $utd)enbetöäffeTung. 


feuern* ,  wo  gerabe  fe$r  leta)t  brennenbe  Seile  au* 
bem  Sdwrnftein  ausgeworfen  werben,  unwirtfam  ift. 

guBfenfeuft.  f.  fteuerwerleret,  ©•  224. 

ftunlrninbunor,  ber  oon  Sufjmtorff  angegebene 
Snbultioneapparat,  mela)er  fehr  Iräftige  unb  lange 
3nbuItion*hmIcn  gibt. 

ftunfenmifromrtrr,  f.  fleibener  a  1  a  i  rf> c . 
^  ftunlenfonntag  (ftunlentag,  ^e8  focorum,  in 
Dberbeutfa)lanb,  namentlich  int  Sd)wargwatb,  aua) 
Bauernfaftnacht),  ber  erfte  ftaftenfonntag  ober 
Sonntag  Slttoolaott,  an  wela)em  e*  üb  lief»,  gro&e 
fteuer  (tn  Sa)maben  gunlenfeuer  genannt)  anju; 
jünben  unb  brennenbe  Släber  unb  gadeln  empor* 
gufajleubern.  Sgl.  Branbfonntag. 

Funkla  Spreng,  (ftunlie,  £rta)terlilie),  Gat- 
tung au*  ber  ftamilie  oer  Süiaceen,  fdjöne  chineftfebe 
unb  japanifa)e  groiebelgewäcbfe  mtt  breiten  Blät* 
lern,  tn  lodern,  etnfeit*wenbigen  Drauben  ftebenben, 
nidenben  ober  Jbängenben,  glodenförmigen,  faft 
raa)enförmigen  Blumen  unb  oreifäcberiger  ffapfcl. 
F.  alba  Andr.  (Hemerocallis  alba  Wtlld.),  au* 
\\av<\n,  mit  großen,  meinen,  Ulienartigen,  wohlrie* 
a)enben  Blüten,  F.  ovata  Spr.  (Hemerocallis  coeru- 
lea  Andr.),  mit  blauen,  gerua)lofen  Blumen,  F.  ja- 
ponica  kort  (Hemerocallis  japonica  Thbg.),  mit 
Meinem  blättern  unb  hellblauen  Blüten,  unb  jahl' 
retefie  Spielarten ,  aua)  folrfje  mit  bunten  blättern, 
werben  in  ©ärten  ju  (Sinfaffungen  ic.  lultioiert. 

ftunftion(lat.),  ibätigleii,  Berricbtung,  befonber* 
amtlia)«;  aua)  Berricbtung  eine*  lörperlicben  Or- 
gan*; fun!tionieren  (fungieren),  AmtSgefa)äfte 
»errta)ten,  in  fein;  ftunltiondr,  timXt  ^  m  jt 
begriffen  ift.  §n  einem  befonbern  Sinn  wirb  ba* 
SBort  a.  in  ber  SRatbematil  gebraucht.  Um  benfel« 
ben  oerftänblia)  ju  machen,  tft  gunädjft  ber  Begriff 
einer  ftetig  oeränberltcben  ©röfje  (einer  Baria» 
beln)  ju  erllären.  SRan  oerftebt  unter  einer  foldben 
<ine©rö^e,roel(beaaeinnerbalbeine*bcftimmten3n» 
t eroall*  gelegenen  SÖerte  fuccefftoe  annehmen  (ann, 
ohne  beim  Übergang  oon  einem  JBert  gum  anbern  ir» 
genb  einen  bajwifchenliegenben  gu  überfpringen,  im 
©egenfafe  gu  einer  lonftanten  ©röfje,  weltbe  etnen 
beftimmten  Söert  unter  allen  Umftänben  behauptet. 
Stnb nun  beliebig  oieleoeränberlia)e©röf$enmttKon« 
ftanten  bura)  eine  (algebraifa)e  ober  tranfeenbente) 
©leidmng  oerbunben,  fo  fagt  man,  jebe  biefer  «er» 
änberltcben  fei  eine    ber  übrigen,  unb  fdjretbt,  wenn 

y,  *»  v  •  •  •  bie  oeränberlttt)en  ©röfeen  bebeuten, 
x=f  (y,  %,  v, . . .),  F  (x,  y,  z,  v, . . .)  =  o. 
Öat  man  blof;  gwei  Beränberliebe,  fo  fann  man  bie 
3.  geometrifa)  bura)  eine  ebene  frumme  fitnie  barftel« 
len,  inbem  ber  Abjciffe  x  eine  ober  eine  :Heihe  oonOr« 
binaten  y  entfpria)t.  Cbenfo  entfpria)t  einer  ft.  oon 
brei  Seränberlicben  eine  Dberfläche;  bei  mehr  al*brci 
Beränberlichen  aber  mini  man  auf  ba*  aeometrtfehe 
Bilb  oergtebten.  ©ei  einer  ft.  oon  n  oariaoeln  ©röjjen 
läfjt  fta),  wenn  für  (n  — 1)  berfelben  bie  SBerte  be* 
fannt  ftnb,  bte  noa)  übrige  nte  beredeten;  ift  3.  33. 
in  ber  brei  Variable  enthaltenben 

F  (x.  r)  =  x*-f  y'  +  «*  —  a*=o 
x  =  y  =  0,  fo  tft  z  =  ±  a.  ©eometrif a)  würbe  bie* 
beigen:  jie^t  man  bura)  ben  üWittelpuutt  einer  ,Uu- 
acl  eine  ©erabe  bi*  gur  ßugelfläa)e,  fo  wirb  biefelbe 
tn  biefem  $unft  halbiert.  Die  neuere  SSiffenfcbaft 
oermoa)te  mit  biefer  Definition,  wie  fte  juerft  oon 
@u(er  auf gefteHt  würbe,  nia)t  au*gureia)en.  6*  möge, 
um  bie*  ju  erläutern,  an  folgenbe*  ©eifpiel  au*  ber 
1U)t)fif  erinnert  werben.  2Ran  weiB,  ba»;  jebem  £em< 
peraturgrab  ein  ganj  beftimmte*  «iatj  ber  Spann« 
Iraft  be*  ©afferbampf*  entfpria)t;  in  biefem  Sinn 


ift  alf 0  (efetere  eine  5-  ber  Temperatur,  unb  trobbetn 
hat  e*  noa)  nicht  gelingen  wollen ,  eine  ben  3m am-- 
menbang  beiber  barfteuenbe  analptifa)e  formet  au*« 
jumitteln.  SRan  fagt  beehalb  jetjt  mit  irei  1  »ne-T ; 
ria)(et:  bie  ©ariabte  y  ift  bann  eine  a.  ber  Sariabeln 
x,  wenn  ju  jebem  beftimmten  fBert  oon  x  innerhalb 
eine*  gewiffen  ^nteroall*  ein  beftimmter  Skrt  oon 
y  fta)  angeben  läfet.  Sgl.  §anlet,  Über  bie  unenb« 
lia)  oft  o*jillierenben  unb  unftetigen  Munitionen 
(Zübing.  1870);  äüeieruran,  Sbhanblungen  au* 
ber  ftunftionenlebre  (»erl.  1886).  Die  beften  fiefir* 
büa)er  be*  ganj  neu  erftanbenen  3I0eiSd  ber  SKathe-- 
mati!,  ber  Atinftionentlieorie,  melcher  befonber* 
bura)  (Iaua)o  unb  Kiemann  in*£eben  gerufen  niurbe, 
finb:  9leumann,  Sorlefungen  über  9tiemann$ 
»Ibeorie  ber  «belfa)en  integrale«  (2eipj.  1865); 
Zf)om&,  »brife  einer Ibcorie  ber  fompleren  Junftio« 
nen  (2.  3lufl.,  ^aOe  1873);  Dureae,  Ibeorie  ber 
Munitionen  einer  lomplefen  oeränberlidjen  ©rösc 
(3.  «ufL,  Scipj.  1882);  Gaforati,  Teorica  deUe 
funzioni  di  variabili  complesse  (Saoia  1870);  2u 
©oi«»Äegmonb,  Allgemeine  5unIti°nentbmit 
(Xübing.  1882,  8b.  1). 

gunftionewrdjfel,  f.  Darwini*mu*,  6.  566. 

Fuöco  (Ual.),  geuer. 

Furage  (franj.  fourrage,  \yc.  futaM*.  Mou™a.«)» 
^ferbefutter:  Safer,  6eu,  Strob;  bab>r  furagieren, 
^ferbefutter  (folbatifa)  aua)  fieben*mittel)  herbei^ 
fdjaffen.  3Ran  unterfa)eibet  trotfne  unb  grüne  Jn* 
ragierung,  je  naa)bem  bie  a.  au*  ben  ccbeunen  ber 
Orte  geholt  ober  auf  gelbem  unb  353iefenerft  abgemäht 
wirb,  ©inen  Angriff  ber  Steitcrci  in  aufgtlöfterDrb* 
nung  nennen  bic  frrangofen  attaque  en  fourrageure 

^furajität  (lat.),  Neigung  jum  Stellen. 

^urbtür,  im  allgemeinen  ba*  Seten  für  anbre;  im 
(Ehriftentum  ber  bura)  Sorbilb  unb  au*brüdlid>e* 
©ebot  5Jefu  unb  feiner  «poftel  (3ob.  17;  L  Jheff.  5, 
25;  1.  Jim.  2, 1—6)  geheiligte  reinfte  au*brud  ber 
bie  SJruberliebe  in  fta)  aufnehmenben  M?ömmia,lett; 
in  ber  Dogmatil  ba*  Beten  (Sbriftt  für  feine 
meinbe  (bobepriefterlia)e  intereessio,  inter- 
pellatio  sacerdotalis),  wela)e  im  ^atholtgidmud  ju- 
rücftritt  hinter  ber     ber  ^eiligen  (f.  b.). 

Furca  (lat.),  gweijinlige  ©abel,  urfprünglid)  bie 
böljeme  Öahel,  wela)e  in  ber  ©eftalt  eine*  V  beim 
oierraDengen  ibagen  oer.nonter  uoer  oer  ^»orperacorc 
lag,  unb  inwela)e  oom  bie  Deid)feletngelaffrn  würbe, 
aua)  wohl  ber  gabelförmig  au*laufenbe  Zeil  ber 
Deia)fel  felbft.  3ur  Strafe  legte  man  bie  F.  ©IIa« 
oen,  aber  auai  freien  auf  ben  Fladen  unb  befefrigte 
bie  i\mbe  an  oen  beiben  dnben.  Sa)läge  oerftärtten 
oft  bie  Strafe.  9(u*  ber  ©eftalt  V  ging  fpdter  bie 
be*  ©algen*  Y  beroor  (ogl.  Patibulum). 

Rurdje,  bie  mittel*  be*  *flug*  ober  ^vaten*  in  ben 
Aderboben  gemaa)te  Vertiefung  ober  Stmne.  Die 
Beftelluna  etne*  Ader*  wirb  etnfurrftig  genannt, 
wenn  berfelbe  nur  einmal  gepflügt  wirb,  ;  toeifur-- 
a)ig,  wenn  ba*  pflügen  jweimal  ftattfinbet.  ©in 
Ader  liegt  in  rauher  %,  wenn  er  naa)  bem  pflügen 
nia)t  geeggt  wirb.  Die  le^te  cor  bem  ©inbringen  oer 
Saat  gcmaa)te  M-  Reifet  Saatfura)e.  SDaf  ferfur« 
a)en  jur  3lbleitung  be*  SBaffer*  werben  an  ben  nie* 
brigften  Stellen  bed©nmbftüd*  etwa*  tiefer  gebogen, 
bamit  ba*  SBaffer  aQerort*  letdbt  unb  ungehinbert 
00m  ftdb  abgejührt  wirb.  S.Bobenbearbeitung. 

9urd)rnheioäff rrnng,  im  ©egenfafe  ju  ber  Sewäffc- 
rung  mittel*  überftauung  ober  Überriefelung  ber 
Dberfläa)e,  ba*  Einleiten  be*  JDaffer*  in  Murdjen, 
au*  welchen  ba*felbe  ben  Beben  bu r djbringt  unb  ui 
ben  SUurjeln  ber  Äulturgewäa)fe  gelangt.  Die  §. 


Digitized  by  Googl 


tfurcgt  —  #urcctt. 


789 


ftnbci  oorroiegenb  in  füblid)en8änbernSerroenbung, 
namentlich  bei  ©artenfulturen,  roobet  bic  Seete  jroi- 
f$en  ben  einjelnen  5"*cöMt  1— 2  m  breit  t)ergefteUt 
werben.  3"  nörblia)em  Gebieten  roirb  bie  ft.  juroei- 
ten  bei  ber  fhifeung  ftttfftoffrcta)cr  Slbroäffer  oon  ga» 
brifen  ober  ber  Spüljaua)e  angeroenbet. 

$urd)t,  2lffeft,  roela)er  au«  ber  SorfteÜung  eine« 
fünftigen  (toirflic^  ober  oermetntlta)  beoorftebenben) 
Übel«  entfielt.  2Rinberer  ©rab  ber  g.  fteiftt  »an» 
gigfeit,  höherer  unb  befonber«,  n>enn  er  oon  plro* 
ftfa)erSetlemmung  bereitet  roirb,  sXngft(f.b.);  lefc« 
tere  geht,  wenn  fte  pföfclia)  entfielt,  tn  Sa)red  en 
<j.  b.),  wenn  fte  niä)t  blofi  bie  ©lieber,  fonbern  ben 
©eift  lähmt,  in  ©ntfe^en  (f.  b.)  über.  ©egenteil  ber 
ft.  ift  bie  Hoffnung,  tnfofern  fte  bura)  ein  in  Su«.- 
fta)t  ftebenbe«  @ui  erregt  roirb.  Die  habituell  geroor» 
bene  fr  betfct  ftura)tfamfeit.  2(ugenblidlia)e  fr 
fonn  aua)  ben  Wutigen  befallen;  gura)tfamfeit  aber 
verträgt  fitt)  nia)t  mtt  bem  Wüte,  ber  als  habitueller 
©müt«3uftanbibr©egentetlau«maa)t.  Diefelbetann 
auf  phufifa)er,  geiftiger  ober  moralifa)erSa)roäa)ebe* 
ruhen,  aber  burdj  2Iu«bauer  be«  Sjiüen«  überrounben 
werben.  3m  gefelligen  Serfebr  erfdjeint  fte  in  Siebe, 
©ang  unb  ©ebärbe  al«  Sa)üa)ternheit  (Slöbig» 
fett,  f.  b.)  unb,  roenn  fte  mit  nieberträajtiger  Selbft= 
fud)t  oerbunben  unb  babura)  teilroeife  mtt  bebingt 
ift,  als  Kriecherei.  Die  blofje  Äbroefenheit  ber  fr, 
bie  fturd)tloJtgfeit,  ift  noa)  nicht  9Rut,  roeil  bie 
Sorficllung  eine«  brot)enben  Übel«,  roeldje  biefer 
ooraudfefct,  ntebt  oort)anben  fein  mujj.  »ua)  ber 
ftura)tfame  tft  ohne  fr,  roenn  er  bie  @efahrnia)ttennt. 

gurdjtbar  tft  ba«ienigc,  roa«  furcht  (f.  b.)  erregt, 
batjer  ba«  £ragifa)e  (f.  b.)  ftet«  f.,  ba«  frtra)tbare 
bagegen,  roo  e«  nia) t  olö  unoerbiente«  Sa)idfal  9Rtt= 
leib,  Jonbern  al«  oerbiente«  naa)  ber  3bee  ber  SiHig- 
feit  (f.b.)Sefriebigung  erregt,  feine«roeg«tragifa)itt. 

Srurdmng  (@if  ura)ung),  bie  erften  Vorgänge  bei 
ber  entroidelung  be«  tierifa)en  Sied  $um  (rmbrao, 
führt  |urUmbilbung  be«Gie«  in  einen  meiftfugeligen 
$aufen  (S  laftula)  oon  3euenföurchung«fugeln), 
ber  im  Innern  einen  Hohlraum  (gura)ung«höhle) 
voü  tflüffigfeit  obcr9labrung«botter  befifct.  Weiteres 
f.  ©i,  S.  349  f.  —  3m  Sflanaenreia)  fpielt  bie  Seil* 
teüung  bura)  (ginfdmürung  eine  feljr  untergeorbnete 
Slotte.  Da  bte  tupiftfien^flanjenjeUen  ftet«  oon  einer 
a)emifa)  unterfa)cibbareu  Membran  umgeben  roerben, 
jjo  fallt  für  fic  bie  SRöglichfeii  einer  folcben  2lrt  oon 
Xeilung  fort.  Dagegen  rourbe  bie  ooüfommeneÄna* 
logie  ber  Kernteilung  bei  Sflanaen  unb  Bieren  bura) 
neuere  Unterfud)ungen  naä)geroiefen.  Sgl.  Stra«* 
burger,  Uber  3cQbt(bung  unb  3eUteilung  (3.  %ufi, 
3ena  1880). 

gfareb  (ungar.  Salat  on*fr),  berühmter  Sabeort 
im  ungar.  ttomttat  ,^ala,  am  ^lattcm'cc  (Salaton) 
in  einer  ber  fa)önften  @egenben  Ungarns  gelegen, 
mit  1788  Cinro.,  einer  2Binjerfa)ule  unb  brei  feit  bem 
17.  ^al)xb.  befannten  anineralquellen  (erbig*fali* 
ntf ct)en  6if enf äuerlingen  oon  1 2,.v  d.),  oon  benen  eine 
lumSaben unb jroei  j  u  :n  Xrinf enbenu^t  roerben.  X ae 
f&rffer  fyat  eine  tonifa)  jufammenjieb^enbe,  gelinb 
auf löfenbe  unb  abfübrenbe  3öirfung  unb  roirb  befon» 
berö  bei  fcoperämte  ber  fieber,  ^ämorri)oibal leiben, 
meinem  Jiufe  K.  mit  Grfolg  gebraua)t.  a.,  bad  ein 
\tfyc  milbed  unb  gleia)mä^iged  Klima  b,at,  gebört  «u 
ben  fa)önften  unb  befua)teften  Kurorten  Ungarns  unb 
ift  mit  ber  läng«  beft  Slattenfee«  erbauten  9al)n 
(Subapefts®ro6»Kani3fa)  burä)  ba«  iroifä)en  a.  unb 
ber  gegenüberliegenben  Station  Siöf  of  oerfeb^renbe 
Dampfftbiff  oerbunben.  Sgl.  SKangolb,  Der  Kur» 
ort     (4.  «ufl.,  SBien  1885). 


Sur  frembe  Kt^nttng  (für  9iea>nung  eine« 
anbern)  roirb  ein  9tea)t«gefa)äft  abgefdjloffen,  roenn 
babei  auf  feiten  eine«  Kontrahenten  bie  abfia)t  be» 
ftebt,  bafe  bie  Sorteile  ebenfo  roie  bie  Slacbteile  au« 
bem  Öefa)äft  nia)t  biefen  Kontrahenten,  fonbern 
einen  Dritten  treffen  foüen.  Den  @egenfa|;  bilbet 
ba«^anbeln  auf  eigne  9iea)nung,  eir. Unterf d)ieb, 
ber  namentlia)  im  $anbel«red>t  roia)tig  ift.  60  ift 
in«befonbere  bie  6eeoerfia>erung  f.  f.  ».  für  ben 
Serfia)erer  nur  bann  oerbinblia),  roenn  entroeber  ber 
Serfta)erung«net)mer  sur  Eingebung  berfelben  oon 
bem  Serftäjerten  beauftragt  roar,  ober  roenn  ber 
SRangel  eine«  f  ola)en  Stuf  trag«  Don  bem  Serfta)erung«> 
ne^mer  bei  bem  2lbfajluf}  be«  Sertrag«  bem  Serftcbe* 
rer  angejeigt  roirb.  Der  SRangel  biefer  »njetge 
fann  babura)  nia)t  erfe^t  roerben,  ba^  ber  SerftaSerte 
bie  Serfia)erung  nadbträglia)  genehmigt  (beuifa)e« 
.t>anbel«gefe<jbua),  «rt.  785  ff.).  3m  übrigen  ift  e« 
nia)t  notroenbig,  bafe  berjenige,  rocla)er  f.  f.  3*.  fon« 
trabiert,  nun  aua)  in  frembem  tarnen  b,anbclt.  60 
fa)ltcfsen  3pebiteure  unb  Kommiffionäre  groar  in 
eignem  9lamen,  aber  f.  f.  K.  Serträge  ab,  roäb,renb 
ber  Slgent  in  ber  Siegel  nta)t  nur  f.  f.  fonbern 
aua)  in  frembem  tarnen  fontrat^iert. 

Furfur  (lat),  Kleie. 

Farla  franoese  (ital.,  l»»r.  .t«bflt,  »franaöfifdje« 
ttnaefhim«),  ber  heftige  Sorftofe  ber  franjöfifa)cn 
©olbaten  beim  erften  angriff. 

gurten,  $aa)egöttinnen,  f.  (Srinnoen. 

»urier  (franj.  fourrier),  ein  Unterofftjier  bei  jeber 
Kompanie,  roelä)er  bie  Quartierangelegenljeiten  unb 
bie  $erbeifa)affung  unb  Serteilung  ber  Seben«mittel 
beforat.  Dem    roerben  gur  Unterftü|ung  ht  feinem 
Dtenft  auf  ajlärfa)en  mehrere  gemeine  3ol baten  1  au 
rierfa)ü^en)  beigegeben,    »uf  3Rärfa)en  unb  in 
Kantonnement«  regelt  eingurieroff  i|ier  bieDuar 
tiere  für  bie  Gruppe.  Die  jur  Seforgung  ber  (Ein- 
quartierung ber  ijöhern  @täbe  fommanbterten  Un< 
terofft^iere  nennt  man  @tab«furtere.  Sei  ben  §of 
Haltungen  biefeen  ^offuriere  bie  ^ofoffiaianten 
für  ba«  Sieferung«roefen. 

ffurina  1,  Aurr  1  tun,  alte r5m. ©ottbeit,  ber  inftom 
ein  >?atn  geroei^t  roar,  roorin  ber  jüngere  @raca)u« 
getötet  rourbe.  Da«  Start  tommt  au*  in  ber  i'iebi  - 
jahl  (Furiuae  ober  Forinae)  oor  unb  foD  bie  Dun= 
fein«  bebeuten.  3f)r3eft(26.3uli)lKe6$urrinalia. 

gurio«  (lat),  roütenb,  rafenb;  furioso  (ital.),  in 
ber  aJlufit  Se$eia)nung  für  einen  ftürmifa)en,  leiben^ 
fa)aftlia)  erregten  Sortrag. 

A.ii  Ta ,  ein  S°&  »en  2436  m  £>öl)e  3roifa)en  ben 
©c^toeijer  Kantonen  Uri  unb  S3aDi«,  oerbinbet  bie 
beiben  3llpenlanbfa)aften  Urfern  unb  Oberwalli«. 
Die  beiben  ©renafantone  haben  (1863  —66)  unter 
Seibilfe  be«  Sunbe«  eine  Kunftftrafje  gebaut,  bie 
freiliä)  nur  im  Sommer  offen  erhalten  roirb,  bann 
aber  eine  §auptlinie  ber  Xouriftetuüge  bilbet.  Son 
anbermatt  =  öofpenthal  führt  ber  Sieg  bura)  Urfern 
naa)  Siealp  (1542  m),  bann  fofort  in  Dielen  au«fia)t«- 
reia)en  SJinbungen  bergan;  auf  berSafjböhe  fteht  ein 
©afthau«.  Salb  öffnet  fia)  ber  Slirf  auf  ben  Äböne-- 


SHhönequelle  oerftärtt. 

gurfett,  ber  unten  augefpi^te,  oben  mit  eifemer 
©abel  oerfehene  Stab  aur  Unterftü^ung  ber  daten« 
büa)fen  unb  9}u«!eten  beim  Sa)ie§en:  er  oerfdbroanb 
er ft  naa)  Einführung  ber  ©eroefjre  tletnem  Kaliber«, 
auerft  in  benStteberlanben  um  etroa  1620,  bann  bura) 
©uftao  »bolf  im  fa)roebifa)en  §eer. 


Digitized  by  Google 


790 


^urlanet  -  gurntoall. 


fiurlanrr,  bie  Bewohner  oon  griaul. 
fturlo,  Safe  in  ber  ttal.  Prooin»  $efaro  e  Urbino, 
im  Apennin,  burd)  welchen  bie  oor  Erbauung  ber 
(rifenbabn  Slncona  »Mom  wia)tigfte  Strafee  (Sia  a la- 
mtnio)  oom  5Kbriattfd)en  9Reer  au*  (oon  gano)  ben 
.'ipcnntn  iiDeruteg.  Ajtr  cigcnmcDe  lyunopap  i|t  ocr 
Xtii  ber  Strafe,  ber,  oomiRetaurothal  in  ba*  feine* 
Mebenfluffe*  Sorano  einbieaenb,  teilroeife  tn  ben 
Reifen  genauen  ift,  baber  aud)  Sierra  Sertuf  a  genannt. 
Den  Äamm  be*  Apennin  überfa)reitet  bie  Strafte 
im  Scalettapafe. 

gurlong  (engl.,  \px.  f«»,  eigentlich  a  fnrrow-Iong, 
»eine  gurcbcnlänge«),  engt.  gelblängenmafc,  =t 
40  Muten  =  220  jflarb*  201,i«s  m,  bi*  1825  in 
Scbottlanb  =  226,76»,  in  ^rlanb  —  256,aw  m. 
,  f.  Mobrfarpr'en. 
njrinfcln  0>r.  furno^).  ^nfelgruppe,  welche 
lui)  oon  ber  Morboftfpifce  ber  ^nfe(  Üaömania,  oon 
biefer  bura)  bie  Sanl*ftrafee  getrennt,  naa)  M.  \n  lim 
uc 1 1.  Km  größten  ftnb  bie  glinber*infel  (aud) Wrofee 
ober  $atriard)eninfel)  unb  füblia)  baoon,  bureb  ben 
gxanfltnfunb  oon  jener  getrennt,  bie  Sarren <  unb 
bie  dlarfeinfel.  Änbre  Unfein  ftnb  bie  (Sbappell* 
infein,  bie  §ummoctinfel  unb  biefelfigc  Jtentäaruppe, 
Die  Seoölferung  ber  faftoöüig  unfruchtbaren,  f  elfigen 
unb  fanbigen  tSn\dn  beftebt  jum  großen  Zeil  au« 
3Mifd)lingen  oon  roeifeen  SWännem  unb  ta*manifa)en 
Leibern,  befdjäftigt  fiel)  auefdjliefelid)  mit  Mobben« 
fd)lag  unb  SMöwcnfang  jur  Xt)rangen)innung  unb 
jäblt  (i88i)  279  Seelen.  Die  ^nfeln  würben  1773 
oon  Cool«  Segleiter  gourneau;  entbeett,  fpäter  oon 
glinber*  näher  unterfucfjt  unb  waren  naa)  1836  jeit* 
weiltgäufentbalt*ort  ber  ta*manifdien  Gingebornen. 

gurnefl  Neunte),  fcauptitabt  eine*  Arronbiffe; 
meni*  in  berbelg.Srooinj^eftflanbern,  an  ber  Sahn 
8ia)teroelbe ••  Xünfirdjeii,  burd)  Kanäle  mit  Mteu* 
vor t,  Dünlircben,  Sergue*  unb^pem oerbunben,  bat 
©erberei  unb  fieinwanbfabrifation,  fcanbcl  mit  ®e 
treibe  unb  Sich,  eine  böbere Knabenf djule,  ^nbuftric: 
fd)ule,  bifdjöflidjee  Seminar,  ein  Dribunal  unb  Ost«) 
5322  ein».  $ier  13.  Aug.  1297  Sieg  ber  ^Tamofen 
unter  Sbilipp,  0rafen  oon  Artoi*,  über  bie  Deutfa)en 
unb  glanbrer  unter  bem  (trafen  Scheint  oon  3ülia). 
g.,  früher  befefttgt,  mürbe  1583  oon  Aleranber  gar» 
nefe  für  Spanien  erobert 

gurnefr,  ber  nörblia)e  £eil  oon  fiancafbire  (6ng» 
lanb),  com  tiefte  beröraffebaft  burc^  bie  3Korecambe= 
bai  getrennt.  Xcr  Küftcnftria)  ift  eben ,  ba$  innere 
gebirgig  (Dlb  3Wan  in  ben  Sonifton  gell*  802  in), 
unb  bie  ©ebirgSfeen  Sonifton  3öater  unb  ÜSinber» 
mere  bilben  «njiebunadpunlte  fürZourifien.  flupfer 
unb  Sd)iefer,  in  jüngfter  ^eit  aber  namentlicb  @ifen<  | 
erje,  werben  ausgebeutet  (f.  Sarrom  in  gurnefe). 

furniere  (gurnüre),  bünne  §oljbIätter,  roela)e 
in  ber  Xifctjlerei  jum  Über3ieb,en  (furnieren)  ber  | 
au«  geringem  $oI|  (S(inbt>o[j)  gefertigten  ajföbel 
bienen,  um  ü)nen  ba*  Slnfeben  ber  eblern  ^oljart 
ju  geben.  SRan  fajneibet  er.  befonberö  auä  Vlafo 
aom,  3afaranba,  Mufebaum,  Äirfajbaum,  »born, 
(rfa)e  ic.,  feltener  auelfidjenrjolj,  unb  beftrebt  ficr),  fte 
fo  bünn  roie  mögUcb  tjerjuftellen,  teil*  um  an  2Ra< 
terial  ju  fparen,  teil*  um  eine  mehrmalige  SQieber« 
holung  ber  ^eidjjnungen  ober  giguren  be4  ^o(}e«, 
roeld)e  ftd)  oft  fdjon  in  geringen  Äbftänben  innerhalb 
ber  &icte  einer  Sohle  oebeutenb  änbem,  $u  ermög« 
Hajen.  ®emöhnlia)e,  etroa*  ftarfe  k.  fd)netbct  man 
8 — 10  aud  25  mm,  wobei  bie  £)ictc  eine*  ein» 
jelnen  Statte*  etwa  iu  1,»— 1^  min  auäfäDt,  ba 
man  bie  ^älfte  auf  »bfaH  bura)  Späne  rea)nen  fann. 

^W^^        Iii  III    o  trf  6       oor«      ^  ^ 


tmmmfaferi^e,  gemaferte  Sefchanenheit  beft  I. 
wela)e  ein  leichte*  ^erbröcteln  bc*felben  bebingt,  et 
forbert  eine  unwanoelbar  in  gleicher  e  bene  ftattnr. 
benbe  Sewegung  be*  fchwadjen  Sägeblatt*,  welche* 

Kne  unb  nur  fet^r  wenig  gefdjränfte  3ät)ne  befi^tn 
rf.  gür  ben  f leinen  Sebarf  fägt  man  mit  ber£«nt>, 
für  ben  gröftem  mit  Sa>neibemafd>inen,  bie  nur 
ein  einzige*  Sägeblatt  enthalten.  2)ie*  liegt  gern; 
allgemein  horijontal  mit  ber  3ohnfeite  nad)  unten 
unb  macht  bt*  300  Schnitte  in  einer  "  mute.  Mach 
jebem  Schnitt  wirb  bie  Sohle  burd)  einen  SRecbani? 
mu*  um  einen  fetjr  (leinen  Zeil  gegen  ba*  &ö%v 
blatt  oorgefa)oben.  Sei  ben  gumierfchneibemaf  d>men 
mit  Ärei*fäge  hat  bie  lefctere  einen  ^ura>meffer  oon 
1^—  V  m  unb  wirb  au«  einer  runben  gu^eifenten 
Sdjeibe  gebilbet,  an  beren  Umfang  10—30  gebahnte, 
bi*  180  mm  unb  mehr  in  ber  Sreite  meffenbe  Sea: 
mente  oon  Stahlblech  aufgenietet  ober  aufgefchrauk 
finb.  Sei  ber  jurnierhobelmaf  chine  rotrb  bie  ;u 
oerarbeitenbe  Sohle  unter  einem  grofeen  £>obeI  burd; 
gejogen ,  ober  e*  bewegt  fich  ber  x>obel  in  fpriym- 
taler  ober  oertifaler  Mta^tung,  wäbrenb  ba*  voll 
feftliegt.  Der  ^obel  macht  oorteilhaft  einen  2Büdel 
oon  80°  gegen  bie  Sewegungdrichtung  unb  ift  unter 
15" gegen  bie £>ol$oberfläcbe  geneigt,  er  bot  eine®*: 
fcbtoinbigleit  oon  250  mm  tn  einer  Sefunbe.  2it 
^ivfung  wirb  erleichtert,  wenn  ba*  ^>ot)  ooriäufig 
bura)  kämpfen  erweicht  ift.  Die  Sptralfurnier* 
fchneibemafchine  fchält  mit  einem  geraben  Keffer 
oon  einem  cplinbrifdjcn  öoljblocf,  ber  auf  c  wer  ei?er: 
nen  Slchfe  befeftigt  ift  unb  fich  mit  berfelben  (angfam 
breht,  ununterbrochen  ein  Statt  ab,  benen  Swite 
gleia)  ber  £änge  be*  jerfd>nittenen  Slode*  in,  unb 
beffen  gänge  febr  beträchtlich  fein  fann.  Die  wer' 
ben  auf  bie  i'fbbcl  aufgeleimt  unb  bienen  benfelben 
nia)t  nur  jum  Schmuct,  fonbem  oerhinbem  auch  ba« 
Serwerfen  berfelben.  Si«wei(en  oerwenbet  man  auch 
Unterfurniere  oon  minberwertiaem  öolj,  beffen  %a- 
fern  fid)  bann  mit  benen  be*  äufeem  Statte*  (reuten 
müffen.  Setlebt  man  ba*  gumiexbtatt  mit  Sapter 
unb  erweicht  e*,  fo  fann  man  e«  auch  um  dden  unb 
Munbungen  biegen.  Stärfere  g.  fdjneibet  man  für 
Sarf ettfufebbben ,  ju  mufif alifa)en  ^nftrumenten  :c 
Stua)  au*  Strlmutier,  (r  Ifenbein,  Sdjt  Ibpatt  werbeng. 
gefdjnitten  unb  ju  allerlei  feinern  .Hrtifeln  bemu)t. 
furnieren  (franj.  plaqner),  f.  gurntere. 
gurnioaO,  greberia  Jame*,  engl,  iirn-r.v. 
biftorifer,  geb.  4.  gebr.  1825  |u  Ggham  in  Surrte, 
würbe  Med)t«anwalt,  fchlofj  ftd)  bann  aber  bem  Ärti* 
ber  »d)riftlid)en  Sojialiften«  an,  roeldje  in  freiftnni' 
ger  Mid)tung  bie  £öfung  ber  Arbeiterfrage  in  bie 
\?aub  nahmen  unb  gur  hohem  Silbung  ber  9Crb 


ba*  Workinp:  Men  s  College  in*  Öeben  riefen.  Än 
legerer  Anftält  wirfte  g.  über  jebn  ^abre,  manbie 
ftd)  bann  bem  Stubium  altenglifa)er  ^itterarur  |U 
unb  erwarb  ftd)  bura)  @rünbung  litterarifcher  C^fefl- 
f chaften  (1864  ber  Early  En^lish  Text  Society. 
186«  ber  Chaucer  Society  unb  Bailad  Society,  1873 
ber  New  Shakespeare  Society,  1881  ber  Browning 
Society,  (ebtere  jur  Cirflärung  ber  Serfe  be*  noefc 
lebenben  Dichter*  Mob.  Srowning  unb  baher  man» 
o)em  fatirtfa)en  Angriff  au*gefe^t)  unb  burcb^Herau*» 
gäbe  alter  iRanufiripte  uno  feltener  Sücber  gro^e 
Serbienfte.  3Bir  nennen  oon  feinen  Sublifationen: 
»Saint -Graal,  the  historv  of  the  Holv  Graal  in 
English  vewe,  by  Henry  Lonetich«  (1861  —63, 2 
Sbe.);  »Wright's  Chaste  wife  (1865);  >Bishop 
1  v i  r  v 's  Folio  fllanuscript  of  ballads and  romances 
(1867-68, 2  Sbe.);  »Ballads  from  maanscripfa  on 
the  condition  ofTudor  England  1520-50«  (1868- 


Digitized  by  Google 


Furo  —  ftürfl 


791 


1872, 2  39be.);  »Caston  s  book  of  curteseye«  (1868); 
>The  Babee's  book,  or  mannen  and  meals  in  olden 
rimes  (1868)  nebft  bet  gortfefcung:  »Queen  Eliza- 
beth's  academy  etc.«  (1869),  unb  »Shakespere's 
England«  (1877  ff.).  Eon  SBicbtigfeii  ift  aua)  feine 
^affttmlertprobuftixm  ber  Quartau«gaben  S baft 
fpeare«  mit  (Einleitungen,  roooon  unter  anbern  bie 
betben  ßbitionen  be«  »Hamlet*.  »Lovea  laboura 
lost«  unb  »The  merchant  of  Venice«  erfebienenftnb. 

Furo,  ftretta)en,f.  3ltt«. 

Furor  (lat.),  2öut,  lollrout,  Saferei;  f.amatorins, 
2tebe«rout;  f.  poe'ticus,  bta)tertfa)e  ©egeifterung;  f. 
tentonicus  (»beutfebe«  Ungeftüm«),  etroa  f.  o.  ro. 
Serferferrout  (fommt  suerfi  tn  gucanu«'  »Pharea- 
lia«,  S)b.  1,  S.  255,  not);  f.  tranBitorins,  oorüber* 
gehenbc  ©ut;  l  uterina»,  3Jtann«tolIbett. 

Furore  (ital.),  tobenber,  raufebenber  Beifall; 
machen,  fo(a)en  erhalten,  Sluffeben  erregen. 

Sur  Segnung  eine*  anbeut,  f.  ftiir  frembe 
Sea)nung. 

%üv  Srthnung,  wen  e«  angeht,  eine  im  Sceoerficbe-- 
rung«roefen  übl7a)e  2Senbung,  roela)e  folgenbe«  be: 
fagt.  ß«  fann  bei  ber  ©eeaffefuranj  unbeftimmt  ge> 
laffen  werben,  ob  bie  Secbnung  für  eigne  ober  für 
frembe  Segnung  genommen  roerbe.  sDie  $erfon, 
für  welche  ber  $erfta)erung«neljmer  bie  9erfta)eruna 
mit  bem  Serftcberer  ober  3lffefurabeur  eingebt,  wiro 
alfo  bei  Slbfcblie&ung  be*  ©ertrag«  nicht  bejeia)net; 
e*  wirb  niebt  angegeben,  ob  ber  ©erft{hcrung«neljmcr 
felbft  ober  eine  brttte  ©erf  on  ber  ©erfta) erte  fein  foff. 
(Sratbt  fta)  aber  bei  biefer  5Berfta)erung  f.  S.,  m.  e.  a., 
baf  biefelbe  für  frembe  Meinung  genommen  ift,  fo 
fommen  aua)  bie  ©orfcbrtften  über  bie  Serftcberung 
für  frembe  Secbnung  (f.  b.)  jur  Stnwenbung. 

fitrrer,  1  )3  o  n  a  *,f  ajniei  jer.  Staatsimann,  geb.  1 805 
Bintertbur  im  Äanton  -Küria),  ftubierte  bie  Sccbte 
]uRüvia),  fccibelberg  unb  (Böttingen,  roarb  bann  Sit» 
roalt  in  bintertbur,  1834  3Hitglieb  be«  ©rofeen  Sat« 
be«  Kanton«  unb  1839  beffen  ©räftbent.  Da  er  al« 
iKitglieb  be«  (SrjielmngäratS  bei  ber  Berufung  oon 
Daoib  Strauß  an  bie  ^üridjer  £>odjfa)ule  beteiligt 
mar,  rmiBtc  er  beim  3&na)er  ©utfa)  au«  feinen  Äm» 
tern  meinen,  mürbe  aber  fa)on  1842  roieber  in  ben 
(Srofjen  Sat  unb  1844  jum  ©räfibenten  be«felben  ge* 
wäb,Ü.  unbeftrittene«  daupt  ber  liberalen  Partei 
trug  er  bura)  feine  gefebidte  ^üljrung  roefentlia)  baju 
bei,  ber  feit  1839  berrfebenben  Seattton  ein  3iel  §u 
fefcen.  6r  roarb  im  SCpril  1845  jum  ©ürgermeifter 
ernannt  unb,  ba ,-;  i;n  ti;  in  bemfelben  ,\a!iv  eibgenöf ft* 
i  cfjcr  Sorot  rourbe,  aud}99unbe«präfibent,  in  roela)er 
Sigenfdjaft  er  bie  bura)  bie  ^freifa)aren)üge  entjroeü 
ten  Parteien  ju  oerföbnen  fua)te,  aber  mit  männlicher 
Jefrigfeit  bie  einmifajung  ber  fremben  aJläajte  ju» 
rüdroie*.  9118  Rüna)ex  lagfa^ungägefanbter  1847 
unb  1848  fämpfte  er  ebenfo  ent)a)ieben  roie  befonnen 
für  bie  -Jluf löfung  be*  SonberbunbeS  unb  nahm  ber« 
oorraaenben  3tntei(  an  bem  9Bert  ber  neuen  93unbe& 
oerfaffung.  9laa)  ber  9Cnnaljme  berfelben  roarb  er 
oon  feinem  §eimat3tanton  in  bie  93unbeduerfamm* 
tung  unb  oon  biefer  ali  erfte«  SKitglteb  in  ben  SBun-- 
besrat  unb  xugleid)  jum  SunbeSpräUbenten  geroä^lt, 
roeldjc  SBürbe  ifmt  1857  jum  oiertenmal  übertragen 
mürbe.  3n  biefer  Stellung  hat  üdj  ^f.  in  ben  fajroies 
Infangä 


igäjeiten  befi  neuen  9unbe8  um  bie  äräf> 
tiaung  bemfelben  bobeSerbienfte  erroorben.  6rfd)rieb 
»Xod  ©rbredjt  ber  6tabt  SBintertljurc  (9Sintert^. 
1832).  %.  ftarb  25.  3uli  1861  in  Kagaa. 

2)  ftonrab,  ^aläftinaforfajer,  ge6.  5.  3Ioo.  1838 
ju  Süriii) .  roo  er  ftubierte  unb  feit  1876  baS  IMS* 
amt  an  St  Beter  bef leibet   nathbem  er  1863  Balä- 


fHna  bereift  unb  fia)  1869  aueb  als  $rioatbojent  an 
oer  Unioerfttät  habilitiert  batte.  (St  fa)rieb:  >9Ban< 
berungen  bura)  'Caläfttna«  (3üria)  1865),  »3He  Sk; 
beutung  ber  biblifa)en  öeograp^te  für  bie  biblifa)e 
©regefe«  (baf.  1870,  §abUitationäfa)rtft)  unb  roar 
.'Öauptmitarbeiter  für  fein  Speüalfad)  in  @<ben!eld 
iöibellefifon«.  3tua)  bie  3eitfa)rtft  bti  beutfdjen 
^aläftina--ißerein»%  ju  beffen  S(u*fa)u6  g.  gehörte, 
enthält  roia)tige  Beiträge  oon  U>m. 

Rürfpann  (^ürfpanae),  im  12.  unb  13.  3<*&rb. 
eine  Ägraffe  ober  ©ruftnabel  mit  Äette,  bie  ben  3Han« 
tel  oorn  auf  ber  Sruft  jufammen^ielt. 

Rurfprrd),  f.  o.  ro.  6aa)roa(ter,  9techt8anroalt. 

tfrürfj  (a(tboa)b.  fnristo,  engt,  the  nrst,  »ber  oor< 
berfte,  erjte,  oberfre«,  roie  ftch  aud)  im  $«utfa)en  ber 
2lu8brua  »girft«  erhalten  hat,  lat.  l'rinceps,  franj. 
Prince),  mr  Reit  bei  alten  lCeutfa)en  ?Hcia)$  Xitel 
einer  Älaffe  oon  ^3erfonen,  roela)e  ben  b,öa)ften  Sang 
naa)  bem  Äaifer  einnahmen.  ©a)on  Xacitud  beria)« 
tet  oon  ben  Principe«,  ben  erwählten  Häuptlingen 
ber  (Germanen,  bie  oorjug^roeif  e  ben  eblen  ®e\a)Ua)* 
tern  entnommen  rourben.  9lu6  Urnen  entroiaelten 
fta)  SlbelS«  unb  5ürftengefa)lccbter,  roela)e  im  gran» 
fenreia)  neben  bem  liienftabel  ber  @rafen  erfa)einen. 
@8  rourbe  jeboa)  erft  im  Sauf  bed  11.  ^ahrl).  üblid), 
bie  3Ritglieber  ber  oorneb,mften  Slriftofratie  bei  9{eia)$ 
aii  gürften  ju  beieiajnen;  ju  berfelben  gehörten  bie 
5>erjöge,9Wartgrafen,^faljgrafen,2anbgrafen,?3urg« 
grafen  unb  einfad&en  ©rafen  foroie  bie  ßrjbifa)öfe, 
iöifcböfe  unb  bie  ^tbte  ber  reicbeunmittelbaren  3lb» 
teien.  ®egen  (gnbe  bei  12.  Sa^r^.  bilbete  fia)  bann 
ber  fogen.  jüngere  91eia)^fürftenftanb'  aud,  bem  bie 
einfaa)en  (trafen  nia)t  mehr  angehörten,  fonbern  nur 
ein  noa)  enger  begrenzter  xveii  beftimmtergamilien, 
unter  benen  anfangs  nia)t  einmal  alle  3Rarfgrafen 
roaren.  Derfelbe  blatte  ben  6hara!ter  eine«  feft  ge* 
fa)loffenen6tanbe«,  roe(a)er  fta)  befonberd  barin  aue* 
fpraa),  bafj  feitbem,  nai  oorber  ma)t  gefebeben  roar, 
auch  förmlidje  Erhebungen  jur  ^ürftenroürbe  oorge« 
nommen  rourben.  9luf  ben  Äetc&Stagen  bitten  Die 
dürften  Bi^  unb  perfönlia)e  (Siril-)  Stimme  unb 
fa|en  auf  ber  gürftenbanl  (f.  b.);  fie  fa)ieben  fta) 
m  geiftlitbejfürften  (»ifchöfe  unb  ftbte),  roeltbe 
erft  burdj  ihreSöabl  biefe  Süürbe  erhielten,  unb  roelt« 
liehe  Jürften,  benen  btefelbe  bura)  @eburtSrea)t  ju* 
ftanb.  Rn  ihren  S5orrea)ten  gehörte  unter  anbern  ein 
befonberer  0eria)t«ftanb,  ben  in  erfter  ^nftanj  bie 
fogen.  9(ueträga(gericbte  bilbeten,  oon  roelä)en  bie 
SlppeQatton  an  ein«  ber  beiben  bödjftenSetcbögericbte 

?ing.  .Hu«  bem  itrei«  ber  gürften  fonberten  fta)  im 
3.  aflfaft,  noa)  fteben  ber  mäüjtigften  ab,  bie  ba« 
Kecbt,  ben  Äaifer  ju  roählen,  erlangten;  ftc  rourben 
£urfürften(f.  b.)  genannt  unb  ftanben  im  Sang  über 
ben  anbern  gÜrften,  roe(a)e  fomtt  oon  ber  jroeiten  ju 
ber  britten  Stelle  im  Seia)  herabfanfen.  3)ie  roeltlicben 
gürften^äufer  verfielen  fpäter  in  alte  unb  neue: 
unter  jenen  oerftanb  man  biejenigen,  roela)e  oor  bem 
Setd)«tag  *u  9(ug«bura  oon  1582  auf  ber  gürften« 
ban!  Stb_  unb  Sttmme  Ratten,  unter  ben  neuen  aber 
bie  erft  fpäter  oon  bem  Äaifer  au  fürftlicbem  Sang 
erhobenen  gamilien.  £e|tere  ftanben  binjicbtlia)  ber 
Goenbürtigf  eit  ben  alten  naa) ;  ber  Unterf  chteb  ift  jeboa) 
naa)  Aufhebung  ber  frühem  beutfehen  Seia)«oerfaf: 
fung  bebeutung«lo«  geworben.  3e|t  ift  aua)  ber 
befonbere  Xitel  berjeniaen  Xerritonalberren,  wela)e 
bem  Sang  naa)  wituuim  unter  ben  $)eraögen  fteben. 
Sehen  ben  eigentlichen  dürften  tnttüanbe«^oh.eit  gab 
e«  fdjon  frübaeitig  Xitularfürften,  beren  ernenn 
nung  ein  Seferoatrca)t  be«  Äaifer«  war,  bie  aber  nia)t 

—  II  —  IM    «l^tMl.?       '  W  «  f  J*  fl  ■      ■  j*  J%  •%  u  ->^f>  A    f  |  jl.      ...         \\t  1 

Lj  Ii  II  t   lUc  IL  i  l  L'^  .Cli_   ^  ClillQDlTlL    Uli  Dt  II  Lt*CUL  L  init.rt  r; 


Digitized  by  Google 


7<»2 


gürft  (3unome). 


fugniffen  brr  dürften  begrünbete,  ß*  fanb  baber  ein 
Untertrieb  ftatt  jn>ifa)en  Den  ,V.i r ü en ,  meldK  auf 
bem  9ieta)3tag  Stb  unb  (Stimme  hatten ,  unb  betten, 
roclcbebiefe*33orrea)t*entbebrtcn.  Seit  ber  Huf  löfung 
ber  ebemaligen  MeiajSoerfaffung  ifl  biefe  Sonberung 
von  leiner  $ebeutung  mein-,  ba  aua)  bte  ehema  U-  mit 
6iimmrea)t  auf  ben  iHeiAStagen  auSgcftattcten  gär» 
ften  großenteil*  mebiatiftert  unb  ihrer  2anbe*bobeit 
oerlufhg  gegangen  ftnb.  Souoeräne  gürften  wn 
Okgenfafc  §u  ben  lanbfäffigen  dürften,  roela)  letj» 
tere  Untertanen  unb  SCngebörige  eine*  beftimmten 
Staat*  fmb,  gibt  e*  be"t3utage  nur  noa)  wenige;  e* 
ftnb  bie«  bie  ftürften  pon  Sa)roar$burg,  Beuß,  Sippe 
unb  SBalbcd,  benen  man  aufeerbalb  Deutfa)lanb* 
noa)  bie  dürften  oon  2iea)tenftein  unb  3Ronaco  jut 
Seite  fteuen  fann.  &ua)  ber  »eberrfa)er  Bulgarien* 
fübrt  ben  Titel  3bnen  neben  bte  dürften  oon 
fiiobenjoDern  nahe,  roela)e  jroar  ihre  fianbeSbobeit  an 
Greußen  abgetreten,  aber  bafür  bie  ©brenredjte  ber 
SRitglieber  be«  preußifa)en  Köntg*baufe*  erlangt  ba» 
ben.  SRebiattf  ierte  dürften  bagegen,  b.  b.  fnk 
bie  normal*  ein  reta)öftänbifa)e*  Territorium  befeffen 
haben ,  aber  feit  1806  mit  bemfelben  in  ba*  Unter- 
tb>nenoerbältni*  gefommen  ftnb,  gibt  e*  in  großer 
'Jiniabi ;  e*  gebören  babin  j.  ».  bie  gamtlien  ber 
§obenlobe,  fiöroenftein,  3fenburg  u.  a.  6troa*  an» 
ber*  ftebt  e*  mit  ben  Käufern  unb  ^Jerfonen,  roeldjen 
narfi  1815  bura)  einen  beutfa)en  Souverän  bie  9ieä)te 
ber  SRebiatifterten  beigelegt  mürben,  roie  §.  ».  bura) 
Greußen  bem  ftreiberrn  00m  Stein  roegen  Äappen* 
berg ,  bura)  »aoern  bem  ©rafen  ^appenbeim  roegen 
^appenbeim,  bem  §er3og  oon  £eua)tenberg  roegen 
Cricbftätt  ic.  Dtefelben  erlangten  babura)  ben  bogen 
Äbel  be*  betreff cnben  2anbe«,  nia)t  aber  ben  beut* 
irben  bofjenSbel,  alfo  aua)  nidjt  bie  oem  lefctem  bura) 
bie  beutfebe  »unbe*a!te  jugefta)erten  SJorrecbte;  fie 
roerben  aua)  nia)t  al«  ebenbürtig  betrautet.  3br  jür* 
ftentitel  erbt  ^äuftg  nirii  t  auf  bie  gange  9toa)i  ommem 
fa)aft  be*  bamit»eliebenen,  fonbern  nur  auf  ben@rft* 
gebornen  fort,  bem  bte  SRajoratSgüter  »uf  allen;  bie 
Jüngern  Söbne  führen  bann  gerööbnli*  ben  Titel 
trafen.  3n  biefem  Sinn  rourben  aua)  $arbenberg, 
»Iüa)er  unb  in  neuefter  Rtit  »i*ntard  ju  dürften 
erhoben.  Die  dürften  unboie^rinjen  au*  fürftlia)en 
©aufern  erhalten  ba*  ^räbilat  »Dura)laua)t«.  Da* 
3eia)en  ber  fürftlia)en  Sßürbc  ift  auf  bem  äöappen 
ber  ftürftenbut  (f.  b.).  (Snblta)  beißt  g.  aua)  f.  0.  ro. 
§errfa)er,  Regent,  3Ronara)überbaupt.  Daber  fpria)t 
man  oon  f  ürftlia)en  ©bw"rea)ten,  ^rärogattoen  u.  bgl. 
unb  bat  babei  überhaupt  bie  gefrönten  §äupter  unb 
it)te  Käufer  im  Äuge.  Sgl.  §üllmann,  Öefa)ia)te 
be*  Urfprung*  ber  beutfa)en  3rürf*e«roürbe  (»onn 
1842);  ftider,  Som  »eia)*fürftenftanb  (3nn*br. 
1861);  Sdjulje,  Die  §au*gefefce  ber  reajerenben 
beutfa)en  Jyürftcnbäufer  (3ena  1862—88,  lob.  1—8). 

ffürfl,  1)  SSBaltber,  au*  bem  Äanton  Uri,  $elb 
ber  fa)roeijerifa)enSage,  naa)  roela)er  er  fia)  1807  mit 
SEBerner  Stauffaa)cr  au«  Sa)n>Dj  unb  ?lmolb  S(ela)= 
tr>oI  au*  Unterroalben  *u  bem  »unb  auf  bem  Kütli 
Dereinigte,  um  bie  SBalbftätte  00m  Drud  ber  öfter« 
reia)ifrt)en  fianboögte  ju  befreien. 

9)  Marl  ^ofepb  Was,  ftreiberr  oon  unb 
Äupferbera,  preufs.  SRinifter,  geb.  1717  in  Sa)le< 
ften  au*  einem  alten,  in  Sa)leften  unb  Söbmen  be» 
güterten  ©efa)lca)t,  roarb  naa)  bem  (Sinrüden  grieb« 
ria)8  II.  in  Sdjlefien  im  Dejember  1740  oon  biefem 
fofort  jum  ©ebeimen  ^uftij«  unb  DberappeHation*» 
geria)t*ratin©erlinernannt.  1752naa)2öiengefenbet, 
um  bie  Siegelung  be*  oerroicfclten  fa)lefifa)en  Sa)ulb* 
unb  Jlommersienroef  en*  berbeijuf  übren,  btclt  er  fta)  bi* 


1755  bafelbft  auf  unb  lieferte  bem  ftönig  aueb  Wut. 
aditen  über  politifa)e  fragen  unb  bie  3uftänbe  am 
SDicner  öof ,  bie  er  fa)arf  5eobaa)tete  unb  richtig  be- 
urteilte. 9toa)  feiner  Äüdlebr  roarb  er  jum  6<nat«» 
pranoenten  o in -Zentner  Kammergencnt,  i«DojuTrt 
erften  ^räftbenten  bedfelben  unb  jum  ^uftijmimfter 
ernannt,  in  wela)er  Stellung  er  ba*  Jufttjioefen  in 
mebreren  ^Jrooinjen  §u  leiten  batte.  9lad)  b«nt  Tobe 
be*  ©rofefanjler*3arrige*  1770  roarb  et  befjen9?aa): 
folger  unb  erhielt  al*6bef  beSgefamten^uftijroefen« 
bie  Aufgabe,  bie  oon  Cocceji  begonnene  ^uftijreform 
»u  ©nbc  ju  fübren.  Tro|  feiner1  ®elebrfam!eit  unb 
feine*  gleiße*  roar  er  niü)t  im  ftanbe,  biefe  Äufgabe 
ju  löfen;  ja,  er  brachte  fogar  (Sarmer*  auf  eigne  ^anb 
ausgearbeitete  ^Brojefte  jur  Ouftijreform  §um  Srfjet» 
tern.  9lu*  Mnlaß  be*  Slrnolbfa)en  ^Jrojeffe«,  ben  b«r 
.ubuig     mm  Sorrourf  maa)te,  roeil  bie  oon  üim  l 


[a)lcppte  ^uftijreform  ibn  oerbinbert  bätte,  erbteit 
11.  De§.  1779  in  Ungnaben  feine  (snllaffung.  <5x 
Harb  20. 3an.  1790.  Bat  öreßlau  unb  3f aaefobn, 
Der  gaO  jroeier  preu^iftber  SRinifter  (Öerl.  1878i 

8)  §uliu*,  Semitift,  geb.  12.  9Rai  1805  }u  3en 
foroo  im  ^ßofenfa)en  oon  iübifa)en  ßltcrn,  roar  fa)on 
al*  pölf jäbriger  Änabe  mit  ber  bcbräifd;«n  unb  rafc 
binifa)en  iiitteratur  oertraut  unb  roibmete  fia)  feit 
1825  auf  ber  Unioerfttät  ju  »erlin  orientalif  a)en  unb 
tbeologifa)en  Stubien,  bie  er  auf  ber  ftabbinerfdnile 
ju  ?ofen,  feit  1829  in  Breslau  fortfeljte  unb  1831 
tn  ^aOe  ooDenbete.  Seit  1833  in  £eip§ig  al*  $ti> 
oatbojent  babilitiert,  roarb  er  fjicr  1857  jum  Lectcr 
publicus,  1864  jum  ^rofeffor  ber  aratnäifa)en  unb 
talmubifa)cn  Spraü)en  ernannt  unb  flarb  9.  gebr. 
1873.  »on  feinen  frübern  arbeiten  futb  iu  nennen: 
»fiebrgebäube  beraramäifa)en  ^biome«  (£eipj.  1835); 
»$erlenfa)nüre  aramaifa)er  @nomen  unb  Sieber« 
(baf.  183o);  »Concore! an tiae  Veteri«  Testament] 
hebraicae  et  chaldaicae«  (baf.  1837 — 40);  >Die 
Sprüa)e  ber  »äter«  (baf.  1839);  »Die  i*raeliri?a)e 
»ibel.  (»ed.  1838),  gemeinfa)aftlia)  mit  3imj  unb 
Saa)*  in  »erlin  unb  Slmbeim  in  ©logau  au*  bem 
Original  überfebt,  u.  a.  »on  1840  bi*  1852  aab  er 
bie  3eitfa)rift  »Orient«  für  jübifa)e  ®efa)ta)te  unb 
fiitteratur  berau*.  Slußerbem  erfajienen:  »^ebräi» 
fa)cä  unb  a)albäifa)e*  Sajulroörterbudj  über  ba*  Elte 
Xcftament«  (neuefte  «u*g.,  fieipj.  1877);  »Die  jübü 
ftben  9ieligionSpbilofopben  be*  äRittelalter*«  (baf. 
1845,  2  »be.);  »Da*  »ua)  So^erot«  (baf.  1852),  al* 
Gbreftomatbie  be*  fa)roeren  Sttl*  ber  lUijurim;  »®e» 
fa)ia)te  be«  Äaräertum*«  (baf.  1865)  u.  a.  Seine 
§auptroerte  aber  ftnb:  bie  »Äultur*  unb  Sitteratur» 
gefa)ia)te  ber  ^uben  in  Xfien  (Seip».  1849,  9b.  1); 
bie  »Bibliotfaecajadaica«  (baf.  1849  —  63,  3  »be.). 
ba*  $>ebräifa)e  unb  a)albäi|a)e  §anbroörterbua)  über 
ba*  Stlte  Teftament«  (8.  «ufL  oon  SofTel,  baf.  1876, 
2  »be.;  in*  ©ngl.  überfe^t  oon  Daoibfon,  5.  9ufL, 
baf.  1885)  unb  bie  >0efd)ia)te  ber  biblifa)en  Sitteta* 
tur  unb  be*  jübifa).beaeniftifa)en  Sa)rifttum*.  (fieipj. 
1867-70,2»be.).  Trofcbteferbebeutenben Seifhmgen 
bat  a.  roegen  mana)er  etroa*  feltfamer  Slnftcbten,  na 
mentlia)  über  Spraa)oergleia)ung,  roenig  anerfen< 
nung  gefunben.  —  Sein  Sobn  £ioiu*  g.,  geb. 
27.  iRai  1840,  Dojent  ber  ©onärologie  unb  $äbia> 
tri!  an  ber  Unioerfität  ju  fieipjig,  bat  fia)  bura)  nie 
bijinifa)e  Sa)riften  auf  ben  genannten  Gebieten  fo» 
roie  bura)  ©infübrung  ber  animalen  ^mpfmetbobe 
in  Saa)fen  oerbient  gcmaa)t.  »ua)  ueröff entlia)te  er 
»Drei  3Rära)enbia)tungen  (fieipj.  1879). 

4)  $ermann,  gorftmann,  geb.  29.  SRärj  1837  ju 
3ln*baa),  befua)te  bie  gorftlebranftalt  vXirfiaffenburtL 
fobann  bie  Unioerfttät  2Rüna)en,  trat  1858  in  ben 


Digitized  by  Googl 


^ürftbtfd&of  —  ^fürftenberg. 


7ü3 


taprigen  StaatSforftbienft,  tourbe  1871  Dbcrförfter 
;u  SJerg  in  ber  Dberpfalj,  1877  ftorftmeifter  tn  SRe-- 
äenSburgu.  1878^5ircftorber5orftIef»ranftaIt  Slft^af^ 
fenburg.  Gr  fa)rieb:  »Die  $flan3en3ua)t  im  SBalbe« 
(Serl.  i882),  »Die  Salbungen  in  ber  Umgebung  oon 
Slfdjaffenbura«  (2lfa)affenb.  1884);  »Slänterroalb  ober 
fa)lagroeifer  ^ocbroalb«  (SJerl.  1885)  unb  bearbeitete 
eine  neue  Auflage  von  jtaufä)inger3  »iffialbfdjufc« 
(baf.  1883). 

ftürflbifdjof,  Titel  eines  foldjen  33tfa)ofö,  weldjcr 
£rürft  beS  römif$=beutfä)en5Reia)S  toar  unbbie9iea)te 
eines  fola)en  in  feinem  Sprengel  unb  auf  bem  9leia)8» 
tag  ausübte.  Dura)  bie  «uflöfung  bet  jReid)Soerfaf« 
funa  b>t  biefe Titulatur  ibreSJebeutung  oerloren  unb 
nriro  jeljt  nur  noa)  oon  wenigen  ©ifa)öfen,  3.  ©.  be* 
nen  von  SreStau  unb  Dlmüfe,  geführt. 

fturfirrtau,  Stabt  im  preufj.  SRegierungSbe3ir!  DS« 
naorüd,  ÄretS  SJerfenbrüd,  an  ber  fiinie  3)ui8bura,» 
CLuatenbrüd  ber  Sreufiifdjen  StaatSbaljn,  hat  ein 
S(mi3gerid)t,  eine  eoangelifa)e  unb  eine  fatt).  Äira)e, 
ein  altes  Sa)lo&  unb  (issi)  1386  ein»,  (baoon  587 
Äatbolifen). 

fturfirnan,  1)  Äafpar,  glötift,  geb.  26.ftebr.  1772 
in  SRünftcr,  mürbe  1788  in  ber  bifa)öflta)en  ÄapeHe 
bafelbft  angefteHt,  maa)te  1796  feine  etfte  Äunft» 
reife  bued)  Deutfa)lanb  unb  mürbe  1794  erfter  glö» 
tift  in  ber  §er3oglia)en  Kapelle  ju  Dlbenburg.  von 
1811  an  lebte  er  mit  feinem  8ot)n  meift  auf  Reifen;  er 
ftarb  11.  SRat  1819  in  Dlbenburg.  Seine  ffierfe,  etwa 
60  an  ber  3a&X  befteben  in  Rotierten,  Variationen, 
Duetten  :c.  für  bie  Jlöte, 

2)  «nton  8erni)arb,  ftlöiift,  Sofm  beS  porigen, 
geb.  20.  Oft.  1792  3U  SHünfter,  Sa)üler  feineSSaterS, 
roarb  1804  als  ßapeDmuftruS  in  Dlbenburg  ange» 
fteüt  unb  mad)te  mit  feinem  Sater  Äunftreifen  burd) 
faft  gam  (Suropa,  biö  er  1817  eine  Änftellung  im 
Dra)efier  ju  fjranffurt  a.  3R.  annahm,  oon  roo  er 
iebod)  fa)on  im  folgenben  3ab,r  naa)  Dlbenburg  au* 
rüdfctjrte.  3m  3. 1820  folgte  er  einem  5Ruf  an  oie 
!Öniglid)eSapeae3uDreSben,rooerl8.De3.1852ftarb. 

3)  9Rorifc,  Sob,n  beS  oorigen,  geb.  26.  3uli  1824 
us  DreSben,  mürbe  bereits  mit  17  3al>ren  ber  9tad)» 
folget  feines  SaterS  in  ber  DreSbener  §of!apelle, 
naa)bem  er  fia)  unter  beffen  Seitung  ,u;  einem  Bio- 
tinen erften  langes  auSgebilbet  Ijatte.  Diegebiegene 
TOifTenfd)aftIia)e  öilbung,  roeld)e  er  fta)  aufjer  feiner 
f  ünftlerifa)en  SWetfterfa)aft  erworben,  oerfdjaffte  iljm 
bie  Ernennung  sum  ÄuftoS  ber  mufifalifa)en  »btei» 
hing  ber  DreSbener  §ofbibliotlje!,  toela)e3  2lmt  er 
nod)  gegenwärtig  befleibet.  »IS  fciftorifer  b>t  er  fia) 
bura)  fetne  t)öä)ft  oerbienftoollen  Arbeiten:  »3"*  ®<* 
I . t)ia) t e  ber  3Wuftf  unb  beS  Xbeaterö  am  §of  3U  DreS» 
ben«  (DreSb.  1862,  2  Sie.),  »Die  muftfalifdjen  8e« 
fdjäftigungen  ber  ^rinseffin  Slmalia,  §erjogin  )u 
Gaa)fen  1  (baf.  1874),  »Die  ftabrifation  mufif  alif  a)er 
3nftrumente  hn  SOogtlanb  (mit  IBertr)olb,  Scipj. 
1876)  unb  »DaS  Äonferoatorium  für  SDfufif  in  DreS» 
ben  1856—81«  (DreSb.  1881)  befannt  gemadjt. 

gürftenbonf  (gürftenrat),  im  frühem  Deutfajen 
SHetaS  Se3eid)nuna  ber  auf  bem  9teia)Stag  )u  einer 
Korporation  oereinigten  geiftlid)en  unb  roeltlid)en 
Derritorialb,erren,  mit  SluSnobme  ber  Jturfürften,  bie 
ein  befonbereS  AoQegium  biibcten.  i'am  unterfa)ieb 
barin  jroei  Sänfe,  etne  geiftlia)c  unb  eine  meltltä)e. 
Su  ben  Sirilftimmen  ber  b,ier  oertretenen  roeltlia)en 
unb  geiftlia)en  iperren  lamen  nod)  6  Äuriatftimmcn, 
4  ©rafen«  unb  2  ^rälatenfcänfe.  Der  Weia)Sfür» 
ftenrat  (SReiä)3f ürftenlollegium)  jttb^lte  uir  3eit 
beS  3Beftfälifa)en  SriebenS  36  geiftlia)e  Stimmen, 
cinfdilieRlidi  ber  2  fturiatftimmen  ber  Prälaten  unb 


94  meltlid)e  Stimmen,  einfefj  lieft  lieft  ber  4  Äuriat^ 
ftimmen  ber  @rafen,  naa)  bem  $eia)$bcputatü)nS: 
hauptfd)lufe  oon  1803  aber  im  gonum  noa)  131  Stim- 
men, etnfa)lie|(ia)  ber  4  gräflichen  5turiatftimmen. 
(Sigentlia)  geiftlid)e  Stimmen  roaren  barunter  nur 
noa)  3,  bie  beSÄurerjfan^lerS,  beSDeutfa)en  unb  beS 
3ot)anniterorbenS.  Die  übrigen  geiftlia)en  Stimmen 
maren  an  ioe!tlia)e  dürften  übergegangen,  unb  bie 
Unterfa)eibung  }n)ifd)en  geiftlia)er  unb  meltlia)er 
Sani  t)atte  fomit  it)re  Sebeutung  oerloren.  Slua)  auf 
ben  £anbtagen  eimelncr  größerer  Territorien  lam 
eS  oor,  ba^  bie  ^ürften,  ©rafen  unb  freien  Herren 
fta)  oon  ben  übrigen  »bligen  abfonberten  unb  eine 
eigne  Kurie  bilbeten,  bie  bann  »ot)l  aua)  als  %.  bt* 
jeteftnet  mürbe. 

gürfjenberg,  1)  Stabt  im  preufi.  9iegierungSbe3irf 
^anlfurt,  ÄreiS  ©üben,  an  ber  Dber  unb  ber  £inie 
SBerlin=Sommerfelb  ber  Sreu6ifa)en  Staats  ba^n,  bat 
ein  9lmtSgeria)t,  eine  grofie  ftird)e,  ©laStjütte,  3Ra- 
fd)inenfabri{,  Sanbmirtfa)aft,©etreibebanbel,  Sa)iff< 
fat)rt  unb  {um)  3688  meift  eoang.  ©inroob.ner.  — 
2)  gierten  im  preuB-KegierungSbestrf  SÄinben,  ÄreiS 
SBüren,  mit  S(mtSgeria)t,  eoangelifa)er  unb  Lüh. 
Kirdje,  ©laSfabril  unb  (1885)  1447  dinro.  —  3)  Stabt 
in  SRed lenburg.Streli^,  an  ber  ^>aoel,  brei  Seen  unb 
anber2inieS)erlin«Stralfunb  ber  $reufjifa)en  Staats« 
bat)n,  nat)e  ber  preufjifdjen  ©rense,  mit  SlmtSge» 
ria)t,  feböner  Äira)e,  Sonagoge,  Sa)lofi,  2Boafpmne< 
rei,  2ua)fabrif,  Sa)iffai)rt,  5ifd)eret,  ^ol3b,anbel  unb 
0885)  2369  @imo.  %  gehörte  efjemalS  ju  Sranben= 
bürg,  mürbe  1349  an  oie  §er3Öge  3o^ann  unb  Wi- 
brecht oon  Stedlenburg  oerpfänbet  unb  erhielt  1568 
Stabtrea)te.  —  4)  Dorf  im  oraunfa)roeig.ÄreiS  fiolji 
minben,  an  ber  SEÖefer  unb  an  ber  vi  nie  6a)erfebe: 
^oljminben  ber  $reufiifa)en  StaatSba()n,  mit  bc* 
rübmter  ^orjeDanfabrif  unb  (1885)  708  eoang.  (Sinro. 

^ürürnbrrg,  altes  ©rafen»  unb  gürftengefa)lea)t  in 
Sa)roabcn,  ftammt  oon  ben  alten  ©rafen  oon  Urad), 
bie  urfprünglia)  bie  ©raffa)aften  ^reiburg  unb  ^. 
befafien.  3"  ber  SRitte  beS  13.  3oW-  erbauten  bte 
©rafen  oon  Urad)  baS  Sdjlofe  unb  Stäbta)en  ?wn 
ftenberg  im  Sa)n>ar3toalb,  unb  ^einrid)  (geft.  1284), 
ber  britte  Sobn  GgonS  V.  oon  Urad),  erhielt  a(S  Grbe 
gürftenberg,  Millingen,  £>a  el  ad»  :c,  n>(u)renb  ber  ältere 
Sot)n  GgonS  V.  greiburg  i.  ©r.  erhielt.  So  entftanb 
unter  öemria)  eine  befonbere  Sinieft-,  roela)e  fta)  balb 
in  mehrere  Linien  teilte,  bie  smar  in  ber  Witte  beS 
16.  30^^.  in  ber  Serfon  griebriajS  III.  (1559)  auf 
furse  3<it  oereinigt  mürben,  aber  fa)on  unter  feinen 
Söfmen  fia)  roieber  trennten.  Gbnftopb,  I.  ftiftete 
bie  .ui n it  a  t  h aler,  ;>ad;im  bie  ^eiltgenberger 
fiinie,  oon  Denen  fia)  erftere  fpäter  injroei  neue  Vinte n 
fa)ieb,  in  bie  00m  ©rafen  SBratiSla»  II.  (1600-1642) 
geftiftete  3D<öS!ira)er,  roela)e  1744  auSftarb,  unb 
bie  00m  ©rafen  a  rieb  rieh  Stubolf  (1602—55)  ge^ 
arünbete  Stüb,linger  fiinie.  Die  ^eiligenberger 
Vinte  erhielt  balb  hohe  Stürben  in  Deutfa)lanb,  tn» 
bem  ©raf  ^ermann  ©gon  1664  in  ben  9ieia)Sgrafen-- 
ftanb  erboben  roarb  unb  1667  St*  unb  Stimme  im 
9ieid)Sfürftenrat  erhielt.  Diefefiinic  ftarb  jeboa)  fd)on 
mit  bem  dürften  &nton  @gon  1716  auS,  unb  bie 
<Neia)öfürftenroürbe  ging  nun  auf  bie  fthwgt^at» 
WöStira)er  Vinte  unb  naa)  beren  StuSfterben  auf  bie 
Kin3igtt)al--Stüt)linger  Sinie  über.  Allein  aua)  biefe 
teilte  fidt  mieber  in  jroei  ^mei.te,  inbem  bie  Söt)ne 
beS  Sanbgrafen  gerbinanb  i^r  ©rbgut  teilten  unb 
3ofepi)  SlUlbclm  (Smft  (geft.  1762)  bie  fürftlia)e, 
vubiutvt  Sluguft  @gon  (geft.  1759)  aber  bie  tanb» 
gräf  lia)e  Sinie  grünbeie,  beren  ©uter  in  Dfterreia) 
unb  äßä^ren  lagen,  unb  bie  baher  aua)  geroölmlia) 


Digitized  by  Google 


794 


nur  bie  Subf ibiallinie  in  öfterreid)  genannt 
roarb.  $ie  fttrftlid)e  Öinte  blühte  in  Scproaben  fort, 
unb  if,r Stifter  OofeprjWilbelm  Graft  ehielt  1762 oon 
Haiier^rranjI.baeiHedjt,  baß  ade  cbelidien  Scbne  ber 
Aurftenberge  ben  ftürftcntttel  führen  burf  ten,  roä  brenb 
btsfjer  nur  ber  )ebe«ma(tge  Xegent  Jürft,  bie  anbern 
3ramilienglicber  aber  i'anbgrafen  biefecn.  3m  3- 1804 
erlofd)  btefe  £inie  mit  Karl  >ad)tm,  unb  bie  fdjroä» 
btfdjen  (Erbgüter  fielen  nun  an  ben  bi>binifd)en  .Sroeig 
bar  öfterretd)tfa)en  Subftbiallinie,  bie  ben  fürftliAen 
Ittel  annabm.  Da«  ^ürftentum  warb  1808  mebia. 
tifiert  unb  fam  teil«  unter  öflerreid)ifd)c,  teile  uru 
ler  babifdje,  roürttembergt|d)e  unb  ftamarmqifdje 
ijefct  preufiifd)e>  Cberbobeit;  e«  bat  übet  2000  t\km 
mit  100,000  Ginro.  unb  befteljt  auö  ber  (9raffa)aft 
Öeiligcnberg,  ben  i'anbgraffdniften  Stüblingen  unb 
:öaar  unb  ben  üerrfdjaften  oungnau,  Irod)telfina.en, 
Saufen  unb  l'iösftrd)  im  füblidjen  Scprotiben.  So  be« 
ftcfien  benngegenroärtig  s,roci  .ftauptlinien,  eine  fürft» 
lidje  unb  eine  lanbgräfiidbe.  Sie  fürftltdjc  i'inie  $er* 
fällt  in  brei  3rceige:  1)  bie  §«uptlinie  g.»25onau» 
ef  dringen,  gegenroärtigeä  Saupt  Karl  Ggon,  geb.  4. 
3J?är}  1820,  föuiglidj  preuBifcr/er  (General  unb  Wene* 
ralabjutant  beä  örojjberjogd  oon  Stoben,  erbltdje« 
iilttglieb  beö  preufetidjen  fterrenbaufc« ,  fuccebierte 
1854,  oermäblt  mit  ber  iirinwifin  Glifabetb,  oon 
Jieufe  d.  Siitroer  feit  löül ;  2;  bie  furftlia)e  *inie 
S..$ürglib  (in  Dörmen),  üaupt  SRar.  Ggon,  geb.  13. 
Oft.  1863,  Sobn  be«  am  28.  ^uIil873gcftorbenen  ftür* 
[ten  2Rar  Ggon;  3)  bie  fürftlid)e  Sinie  $.--König«bof 
(in  Söbmen),  öaupt  Gmtl  Ggon,  geb.  12.  Sept.  1825. 
Tic  lanbgräfüdjc  üinte  befielt  im  :Wanueoftamm  nur 
rtod)  in  bet  fitnie  j$  iüettra,  beren  £>aupt  fianbgraf 
Gbuarb  Ggon,  geb.  5.  9too.  1843,  tft,  nadjbem  bie 
8inie  g.*Xaoforoib  burd)  ben  am  22.  9M&r3  1866  er« 
folgten  Job  beä  2anbgrafen  ftriebrid)  g^on  (Neffen 
Iod)ter  9tbelr>eib  mit  bem  örafen  fceinrid)  Berber» 
ftein,  Dberftlanb*  unb  Grbtrudjfefc  oon  Kärnten,  ftd) 
oermdbtte)  im  9Jlanne3ftamm  crlofdben  ifi  SgL. 
Hi und),  0efd)id)te  boö  fcaufcö  unb  beä  iranbe« 
(Stadien  1830-32,  3  »be.);  Sieker,  Öcfdjidjte  be« 
fürftltd)cn  fcaufe«  %  (Iübing.1883);  »ftürftenbetgu 
fd)e«  Urfunbenbudj«,  herausgegeben  oonHiejler(baf. 
1877-  85, 8b.  1-6).  Die  namfjafteften  ©lieber  ber 
§etligenberger  fiinie  ftnb: 

1)  Ggon  Vfi.,  Öraf  oon,  geb.  25.  SJidrj  1588, 
war  für  ben  getftlidjen  3tanb  beftimmt.  entfagte 
aber  nad)  bem  lob  feiner  altern  ©ruber  bemfelben, 
trat  al«  §ofmarfd)all  unb  C4er)etmrat  in  bamriidje 
Dienfte,  gtng  1629  al«  ltgiftifd)cr  öeneral  unb  5«lb» 
jeugmeifter  nad)  SJlantua,  ooߧog  1631  bad  Seftitu= 
tiondebift  in  ^ranfen  unb  Württemberg,  oereinte  fid) 
bann  mit  XiQo,  unter  n>e(d)em  er  bet  Seipjig  ben 
redeten  ^(ügel  fommanbierte,  unb  ftarb  alo  @enera(> 
leutnant  bcö  fdjmäbifdjen  Äreife«  24.  Äug.  1635. 

2)  ,\  van ;  Ggon,  @raf  oon,  3olm  bed  oorigen, 
geb.  10.  Jtpril  1625,  trat  in  ben  geiftlid)en  Staub, 
warb  Somberr  ju  Köln,  ©trafebura,  fiüttid),  fiilbe** 
[jeun  unb  Speier,  bann  Jüetbbiicfjof  unb  Sombedjant 
|u  Köln,  ^ompropft  )u  £>ilbe^beim,  1663  $iid)of 
oon  Strafiburg,  jule^t  aud)  gefürfteterälbt  }U  £überd 
unb  IRurbad)  foroie  gu  Stablo  unb  Sialmebn.  1(3 
Q)efd)äft$träger  bei  Kölner  Kurfürften  SRaytmilian 
öeinrid)  biente  er  befonberd  im  iladjcner  ^rieben 
1668  unb  im  Krieg  Üubroig«  XIV.  miber  Sollanb 
feit  1672  bem  franjoftfdjen  ^ntereffe.  »adjbem  Köln 
1674  jum  gtieben  mitöoQanb  genötigt  »orben  mar, 
begab  fid)  ,y.  nad)  Jttanfreid);  1675  in  bie  9ieidjäad)t 
erflärt,  warb  er  erft  1681,  nad)  ber  franjöfifdjcn  33e- 
Übnatimc  Strasburg«,  wöbet  er  bie  ftoKe  eined  $er* 


räterS  an  Seutidjlanb  unb  be$  ergebenen  Sflaoen 
Subroig*  XIV.  gefpielt  barte,  bafelbft  roieber  3«ifd)of 
'  1.  »pril  1682. 


3)  fiHlljelm  Ggon,  Wraf  oon,  »ruber  bc4  oori= 
gen,  geb.2.2)ej.  1629,  SJinifter  be«  Kurfürften  SRaji« 
milian  .^einrid)  oon  Köln  unb,  obqleicb  ^nbaber 
oieler  beutfd)er  ^frünben  unb  feit  1664  3tetd)ef  ürft, 
ebenfalls  ein  f!laoifd)er  Änbänger  Aranfreid)d,  roarb 
1674  toegen  feiner  rdnfeoollen  Xbdttgteit  jur  §inbe* 
rung  beS  Rieben«  mit  ipottonb  gefangen  nad)  ©ten 
unb  oon  ba  nad)  9)euftabt  gebraut,  }um  Zob  ver- 
urteilt, jebod)  auf  ^erroenbung  beä  päpftlid)en  5iun- 
;u;v  begnabigt  unb  1679  jufolge  einer  Beftitnmung 
beS  i)Jimroegcner  Jrieben*  roieber  in  jreibeü  gefegt. 
Subroig  XIV.  oer^alf  tb,m  1682  jum  öistum  oon 
Strafiburg,  1686  Mtm  Karbinaldbut,  1688  jur  Koab= 
jutoröroürbe  in  Köln  unb  fefctc  nod)  in  bemfelben 
^abr  feine  2Ba6l  jum  flad)folger  be*  Kurfürften 
IKarimilian  ^einrid)  burd).  «le  ber  Kaifer  unb  ber 
i'apft  bagegen  appellierten,  ging  a.  balb  barauf  beim 
3ludbrud)  beeKneg«  jroifd)en^ran!rei(fi  unbXeurfdV 
lanb  an  ben  franjöfildjen  ©of,  erhielt  fpäter  bie  ab- 
teien  St.»®ermain  be«  Hrc4  unb  gecanq»  unb  ftarb 
10.  Äpril  1704  in  ber  erftern. 

4)  Xnton  Ggon,  §ürft  oon,  Sobn  beS  oorigen, 
geb.  23.  «pril  1656,  öünftling  »uguft*  be«  Starten, 
Kurfürften  oonSad)fen.  rourbe  oonbiefem  naa> feiner 
Grbebung  auf  ben  pol  rti  «Mich  Hönig*t  bron  ^um  Start  - 
balter  in  Sadjfen  ernannt,  Oarb  10.  Dft  1716  in 
©ermeborf.  f»it  ibm  etlofd)  bie^eiligenbergerjür« 
ftenlinie. 

Der  Kinjigtbaler  fiinie  geborten  an: 

5)  Karl  ^oad)im,  ^ürft  oon,  trat  in  öfterm* 
d)ifd)c  Kriegftbienfte,  madjte  ben  Krieg  gegen  bie 
lürfen,  barin  ben  5«lbjug  in  Belgien  unb  gegen  bie 
^ranjofen  mit  1794  gum  $elbmarfd)aBleutnant  er= 
nannt,  fommanbierte  er  eine  Z)ioifton  ber  Xrtnee 
oon  Satour,  nab,m  bann  an  ben  Siegen  <£lerfaitö 
unb  be«  Grjb,er^o(t*  Karl  in  Sapernunb  ftranfen  teil 
unb  leitete  1795  ben  Singriff  auf  ben  »rücfcnfoyf 
bei  Rüningen.  Gt  ftarb  17.  3Rai  1804.  3Rtt  ibm  er- 
lofd>  ber  ftirftltd)e  ^auptftamm,  unb  bie  Succrff«'« 
tn  ben9icid)*lanben  fiel  an  ben  böbmifd)en  ^roeig  ber 
Subftbtalltnie,  beren  ©rünber,  jürft  Karl  Ggon 
oon  a. ,  bei  feinem  1767  erfolgten  lob  »nm  Söl)ne 
binterliefi,  oon  benen  ber  ältere,  Karl3ofeob*lo9* 
oon  a.,  geb.  1760,  al«  §elbmarfd)aUleutnant  be« 
fd)roäbifd)cn  Kreife*  25.  iVärj  1799  in  ber  Sd)tad)t 
bei  Stodad)  fiel.  Sein  Sobn 

6)  Karl  Ggon,  ftürft  oon,  geb.  28.  Oft  1796 
$u  fSrag,  fuccebierte  1804  bem  dürften  Karl  ^oaebttn, 
rourbe  nad)  ber  SKebiatifierung  feine«  gürftenrum* 
Stanbe«^err  in  Württemberg,  Stoben  unb  Sigma- 
ringen, ftubierte  oon  1811  bi«  1813  in  grreiburg  unb 
äßürjburg,  begleitete  1814  alSCrbonnanjoffijier  ben 
dürften  Sd)roar§cnberg  nad)  ?ari«,  »erüefj  aber 
nad)  bem  ^rieben  ben  ^ilitärbienft  unb  lebte  nun 
ber  Pflege  ber  Kunft  unb  2Diffenfd)aft  foroie  ber  Äör» 
berung  ber  fianbroirtfd)aft  unb  ber  fBobltbätigfeit; 
fo  grünbete  er  ein  Kranfenbau«  in  2)onauefd)ingen, 
ein  Slinbeninftitut  in  9teibtngen,  eine  SettungÄan- 
ftalt  für  ocrroafirlofte  Kinber  ic.  9tad)  ber  Ginfub- 
rung  einer  fonftitutioncDen  Serfaffung  in  öaben 
betrat  er  bie  parlamentarifd)e  äaufbabn.  9Rit  bem 
(Mrofeberjog  Seopolb,  al«  bem  Bruber  feiner  (jkmafe* 
lin,  nabe  oerroanbt,  trat  a.  auf  bem  benfroürbigen 
fianbtag  oon  1831  oermittelnb  »roifeben  ^ürfi  unb 
Söolf,  erroarb  ftd)  namentlid)  im  Herein  mit  9Beff«t' 
berg  unb  Bell  grofie  Serbienfte  um  ben  Sieg  ber 

unb  natjm  überhaupt  al«  Sijepräftbent 


Digitized  by  Google 


prfienberg  —  gürftenbunb. 


795 


ber  Äammer  unb  guter  SHebner  eine  b,eroorragenbe 
Stellung  ein.  Dennod)  erfuhr  er  oielfadje  2lnfein« 
bunten  unb  warb  bei  9!u«brudj  ber  Steoolution  tum 
1848  ocrungltmpft.  9iad)bem  er  noa)  am  erften 
Sanbtag  naa)  Unterbrüdung  be«  SCufftanbe«  teilge* 
nommen,  fdjieb  er  au«  ber  Hammer  au«  unb  lebte 
abwea)felnb  in  »öbmen,  2Bien  unb  Berlin.  (Sr  ftarb 
22.  Dtt.  1854  im  »ab  3fa)l.  (Sr  b,atte  oiel  Sinn  für 
SHuftf.  ^nfeinerflapeffebirigtertenÄonrabinÄreufcer 
unb  JBenjcI  Äalliwoba.  ©tn  bia)tertfdje«  Denfmal 
fefcte  ib,m  fein  »tbliotbefar  ft.  (§.  gbert  («rag  1865). 
3  (jm  f  uccebierte  fein  Sofm  Ä  a  r  t  ©  g  o  n  t>  o  n  ft. ,  geb. 
4.  9»drj  1820  (f.  oben). 

gurfienberg,  alte  fretljerrlidje  gamtlie,  in  Süeft-- 
falen  unb  bem  iHljetnlanb  begütert,  genannt  naa)  bem 
Sdjlofe  ft.  an  ber  9iuf>r;  al«  Stammoater  erfa)eint 
1219  Hermann  oon  %.  urfunblifl).  Stele  ©lieber  ber 
^amilte  fämpften  al«  OrbenSritter  in  fiiolanb,  unb 
im  16.  3abrg.  liefj  fta)  ein  ^rneig  ber  ftürftenberge 
in  Äurlanb  nieber,  wo  er  1780  erlofa).  Die  in 
Deutfdjlanb  gebliebene  Sinie  warb  1600inben5Reta)«* 
fretljerrenftanb  erhoben  unb  blüfjt  in  jwet  fiinien: 
ber  altern  weftfälifdjen  ober  frdf)errlia)en  unb  ber 
jungem  ober  rbeinlänbifa)en,  feit  1840  gräflichen 
Sinte.  SRamtjafte  ©lieber  biefer  Familie  finb: 

1)  Iljeobor  oon,  Sofjnbe«  fölntfdjeniHat«?frieb« 
ria)  10.  oon  g.,  geb.  1546,  warb  Domfjerr  ju  Strier, 
tropft  su  »aberiorn  unb  aJlefdjebc  unb  1585  »ifdwf 
ju  «aberborn.  2ttd  fo!a)er  unterwarf  er  biefe  Stabt 
mit  ©ewalt  ber  btfa)öfltd)en  Regierung,  baute  1605 
ben^efuiten  eine  Ätrdje,  ein  Kollegium  unb  ÜRooijiat* 
fjau«,  übergab  ibnen  aua)  bie  1615  oon  Ujm  gegrün* 
bete  2lf  abemie ,  brücf te  auf  äffe  JBeifc  bie  »roteftan« 
seit,  machte  ftdjinbeffen  bura)  gute^rinanjoerwaltung 
um  ba«  dictum  oerbient  unb  ftarb  mit $inter(affung 
eine«  großen  Sdjafce«  1618. 

2)  $ferbinanboon,  Soljn  be«  furjmainj.  SRat« 
griebritf)  oon  1661  »ifa)of  oon  »aberborn,  gu* 
Vi  lateinifdjer  Didjter  unb  Herausgeber  ber  »Mo- 
nument« Paderbornensia«(1672).  Seine  »oeften 
ftnben  fta)  in  »Poemata  VII  illustrium  virorom« 
(Slmfterb.  1672). 

3)  <5rfln}  ftriebridj  3Stlb,elm,  ftretljjerr  00n» 
au«ge}eid)ncter  Staatsmann,  au«  ber  altern  fiinie, 
geb.  7.  Äug.  1729  auf  Sa)lo{$  ^erbringen  bei  9lrn«» 
Berg,  ftubierte  in  »aberborn  unb  Köln  bie  SRedjte, 
maa)te  bann  längere  Keifen  in  Italien  unb  Deutfa)« 
lonb  unb  warb  1749  Kanonifu«  in  3Rünfter,  fpäter 
aua)  in  «aberborn.  1762  warb  er  oon  bem  Kurfür* 
ften  oon  Äöln  unb  »ifdjof  oon  fünfter,  SJtajimilian 
ftriebrid),  jum  SRintfter  unb  1770  jum  ©eneratoifar 
ernannt,  wobeiem  befonber«  bie  Regierung  be«gänj* 
lid)  erfdjöpftett  unb  oerfcbulbeten  münfterfdjen  San» 
be«  übertragen  würbe.  faft  unumfdjränft  b,err« 
fdjenb,  fteffte  jebr  balb  ben  Ärebit  wiebet  t)er,  förberte 
jttferbau  unb  ©ewerbe,  namentlia)  btn  fieinwanb« 

oerbefferte  bie  3uftijoer»altung,  regelte  ba« 
>efen,  munterte  bie  ©eiftlia)f  eit  iu  (Erwerbung 
©Übung  auf,  reformierte  bte  Sdjulen,  oer» 
sfferte  ba8  SRtlitärwefen  bura)  eine  ber  £anbweb,r 
äf)nlia)e!öolfsi.bewaffnung  unb  bur*  ©rünbung  einer 
SWilitäralabemie  unb  gab  bura)  §ofmann  bem  2anb 
eine  SRebijinatorbnung,  bie  erfte  unb  oonüg(ia)fte ! 
ibrer  »rt  in  $eutfd)lanb.  »I«  1780  ber  ©r3b.eraog  | 
üUajimilian  ^wnj  »um  Äoabjutor  ernannt  würbe,  j 
fegte  ^f.  feine  SWinifterfteffe  nieber,  blieb  aber  ali  \ 
©eneraloifar  ununterbrochen  für  bie  Sßofjlfaljrt  be8 
2anbe<  tb,ätig  unb  madjte  fta)  namentlia)  burd)  S3er- 
befferung  be«  g?olf8unterria)t*,  Reform  be*  ©omna« 
ftum*  unb  ©rriajtung  einer  ooUftänbigen  Unioer-- 


fttat  ju  fünfter  fowie  eine«  ^riefterfemtnav*  febr 
oerbient.  9taa)bem  er  1807  aua)  baö  ©eneraloifanat 
niebergelegt  blatte,  ftarb  er  16.  Sept.  1811  in  3Jlüm 
fter.  Sßgl.  ®ffer,  ^ranj  oon  J.  (Wünft.  1842). 

4)  ftranj  @gon,  ©raf  oon  5-'©tantm^cim/ 
geb.  24.  SJlärj  1797  ui  ^erbringen  bei  ÄrnSberg,  ber 
jüngern  ginie  angeb,örig,  warb  1840  in  ben  ©rafen* 
fütnb  erhoben  unb  maajte  fta)  al*  warmer  ^reunb 
ber  Äunft  fowie  bura)  feine  Beteiligung  an  ben  polu 
tifd)eu  ftnuwn  ber  3«it  befannt;  feine  Kunftliebc  fjat 
er  namentlta)  burd)  öeförberung  beä  Kölner  Xonu 
baue«  unb  bura)  bie  Erbauung  ber  %poffinari«{ira)e 
bei  Remagen  bet^ätigt.  Kaa)bem  er  einigen  $ro* 
oinjiallanbtagen  unb  aua)  ben  Bereinigten  Sonn- 
tagen oon  1847  unb  1848  beigewohnt,  trat  er  1849 
in  bie  @rfte  Äammer.  Äuffeljen  erregte  ^ürftenberg« 
freiftnnige  (Srflärung  wegen  feiner  5Ria)tbeteiHgung 
an  ber  $Uab(  }um  Brooinjiallanbtag  oom  25.  Imtg. 
1851  fowie  fein  Auftreten  in  ben  Debatten  über  bte 
»Übung  ber  (Srften  Äammer  in  »reu&en  unb  über 
bie  Betttionen  umBefeitiaung  ber  ganjenBerfaffung 
unb  bie  (2 ntbinbung  be«  König«  oon  bem  auf  biefelbe 
geleifteten  @ib.  (Sr  war  lU'itbegrünber  be«  >»reu- 
feifa)en  3üoa)enblatt««  unb  legte  tm  $errenb,au«  ftet« 
ein  lebhafte«  ^ntereffe  für  bie  2lngelegen Reiten  ber 
fatbolifa)en  Äira)e  an  ben  lag.  er  ftarb 20.  Tq.  1859 ; 
fein  Sob,n,  ©raf  ©i«bert  oon  5.«Stammb,eim,  geb. 
29.  Uta  1836,  ift  gegenwärtig  ba«  ßaupt  be«  §ür* 
ftenbergfajen  öaufe«  rb,einifa)er  fiinie. 

^uifJciibrrfl,  9Rori^,  oeterinärär3tlia)er  Sa)rift> 
fteller,  geb.  15.  Vtai  1818  ju  »erlin,  ftubierte  feit 
1839  in  »erlin  fcterbeilfunbe,  mürbe  1848  flepetttor 
an  ber  bortigen  2;terarsneifa)ule,  1850  Departe- 
ment«tierarat  in  Stegnhj,  1853  fieljrer  unb  1865 
Brofeffor  an  ber  lanbwirtfa)aftlia)en  9lfabemie  ju 
Glben«;  ftarb  bafelbft  13.  Sept.  1872.  (Sr  fa)rieb: 
»Über  bie  Steine  unb  Äonfremente  im  Äörper  ber 
Xiere«  (»TOagajin  f ür  lierbeilfunbe« ,  »b.  10,  12, 
13,  21);  »Über  $ettgefa)roülfte<  ^baf.,  »b.  17);  »Die 
flräfcmtlben  ber  3»enfa)en  unb  SEiere«  (fieipj.  1861); 
»Sie  aJiüa)brüfen  ber  ftu^*  (baf.  1868);  »Die  2lna-- 
tomie  unb  »b,ofto!ogie  be«  UiinbeS«  (»erl.  1868  ff. ; 
neu  bearbeitet  oon  TOüHer,  1876).  übte  auf  bte 
ßntwidelung  ber  XierbeiHunbe  ber  neuern  3«it  «* 
nen  bebeutenben  ©influfe  au«,  inbem  er  in  feinen 
SGBerfen  bie  SHefultate  fe^r  grünblia)er  eigner  miffen* 
fa)aftlia)er  ^orfa)ung  nieberlegte  unb  aufterbem  ben 
jüngern  Xieräriten  ein  »orbilb  bei  wiffenfa)aftli* 
a)en  Unterfua)ungen  war.  %u<h  lieferte  er  in  feinen 
Arbeiten,  namentlia)  in  bem  ttafftfa)en  SQert  über 
bie  5trä$milben,  zahlreiche  »eiträge  jur  oergleia)en- 
ben  ^iat^ologie. 

Sürflenbuhl),  bie  »erbinbuna  beutfa)er  3ieicb> 
fflrften,  weia)e  ^riebria)  b.  0r.  1785  ftiftete,  um  ben 
3lbfia)tett  Äaifer  3»fepb,«  ü.,  bie  befteb^enbe  Keia)«- 
oerjfaffung  ju  oeränbern  unb  bie  öfterreta)ifa)e  2Waa)t 
in  Sübbeutfa)lanb  au«jubreiten ,  wie  fte  fta)  befon* 
ber«  im  »r  ojef  t,  »elgien  gegen  »aoem  au«jutaufa)en, 
funbgaben,  entgegen jutreten.  Derfelbe  foffte  naa) 
griebria)«  eianen  ©orten  »fein  Xru^bünbni««  fein, 
fonbern  nur  oen  3wetf  boben,  »bie  3?ea)te  unb  5"«* 
beiten  ber  beutfdjen  dürften  ju  behaupten,  bie  »e< 
fi^ttngen  eine«  jeben  ut  fta)ern  unb  ju  oerb,inbern, 
Da»;  etn  herrv.Jiiü(t;tu;ev  unb  imtemelmteuber  ftaifer 
einmal  bie  game  beutfa)e  »erfaffung  umftürje,  in- 
bem er  fte  ftüdtweife  jerbriä)!*.  Der  »orteil  be« 
»unbe«  beruhe  barin,  >ba^,  wenn  ber  ftaifer  feine 
3Radft  mifjbraudjen  wolle,  bie  oercinigte  Stimme  be« 
gansen  iHeia)«förper«  ib,m  ©eftnnungen  ber  SHäfsi; 
gung  einflößen  fönnte,  ober,  wenner  ©ewalt  brauchte, 


Digitized  by  Google 


796 


fturftenfelb  -  ftütitentage. 


bafr  er  feine  2eute  fänbe«.  Der  ©unb  mürbe  23. 3uli 
1786  abgefcbloffen  jroifäen  ©reu&en,  Soffen  unb 
§annooer ;  fpäterfd)loffenfid)biefieraögt  oon  ©raun« 
fc^toeig,  itfedlenburg,  Sad)fen«äÖeimar,  Saufen« 
©otha,  3weibrücten,  bie  ftfarfgrafen  oon  «n«bad) 
unb  oon  ©oben,  bet  ftürft  oon  Inhalt*  Deffau,  bet 
Äurfürft  oon  3Haina  unb  beffen  Äoabjutor  Balberg 
an.  ^nfo(ge  baoon  ftanb  ^ofeph  IL  oon  feinem 
Daufd)plan  ab.  Der  g.  oerlot  feine  ©ebeutung,  al« 
3ofeph«©läne  oereitelt  waren  unbeSfriebria)  II.  fiarb. 
Die  &erfua)e  be«  patriotifdjen  öcrjüaß  Karl  äuguft 
oon  Weimar,  benfelben  ju  einer  beurfä)en  Union  un> 
ter  ©reufjen«  ^ü^rung  aud^ubilben ,  Ratten  feinen 
erfolg,  bo  ftrtebricb.  Sßilhelm  H.  ihn  nicht  unter* 
ftübtc.  »gl.  Dobm,  Über  ben  beutfajen  (©erl. 
1785);  3.  SR  ü  Her,  Darfteüung  be«  ftürftenbunbe« 
(£eipj.  1787,  2.  «uff.  1789);  »b.  Scbmibt,  «reu» 
gen«  beutfa)e  ©olitif;  bie  brei  gürftenbünbe  oon 
1785,  1806  unb  1829  (©erl.  1850);  Derfelbe,  @* 
fcbichtc  ber  preufjifd)»beutfcben  Union«beftrebungen 
(baf.  1861);  o.  Äanle,  Die  beutfcben  Siebte  unb 
ber     (2.  «ufl.,  fieipj.  1876,  2  ©be.). 

ffurflenfelb,  1)  Stabt  im  öfterreid).  §erjogtum 
Steiermark  ©eairf«hauptmannfa)aft  gtlbba^,  an 
ber  iyeiftrifr  unb  ber  Sofalbabn  ftebring«  5-,  nahe  ber 
ungar ifa)en  ©renje  aelegen,  Si|  eine«  ©eairf«ge» 
riebt«,  hat  eine  2Halteferorben«fommenbe,  eine  grofce 
ärar  if  che  Xabaf  «f  abrif  (mit  2000  Arbeitern),  ^opfern 
bau, §opfenbanbel unb  usj»)  3878  ©inm.  —  2)  ßtfter* 
cienferflofter  bei  ftürftenf  elbbrud,  f.  ©rud  3). 

fturftnifrlbe,  6tabt  im  preufe.  Slegierung«beairf 
ftranffurt,  Ärei«  Stönigdberg,  an  ber  üinie  ©re«lau» 
«Stettin  ber  ©reufufchen  Staat«babn,  mit  ©farrürdje 
unb  (1885)  2129  eoang.  ßinwofmern. 

girftenneridjt,  im  frühem  beutfcben  3<eich«ftaat«» 
recht  ba«  0eria)t,  welche«  ber  Waifcr  felbft  ober  an 
feiner  Stelle  ber  ©falagraf  bei  Styetn  unter  Stfftftena 
ber  Steich«fürften  hielt  über  ©erbrechen  ber  9(eic5S< 
hinten,  uKirfK  3(cbt  unb  3iegierung«entfe$ung naa) 
fid)  $ogen.  Die  ©erfaffung  be«  nunmehrigen  Deut* 
idjen  SHeid)«  enthalt  in  ben  Ärt.  76  unb  77  nur  ©e* 
ftimmungen  über  Streitigfetten  jroifa)en  oerfebiebe« 
nen  Staaten  be«  Äeia)«,  jofern  fte  nicht  prioatreebt* 
lieber  Slatur  finb,  foioie  über  ©erf  äff  ung«ftreitigfeiten 
unb  3ufti)oem>eigerung;  in  foleben  gclllen  hat  ber 
©unbe«rat  einjufajreiten. 

SürfleHbut,  3eid)en  be«  fürftltdjen  Stange«,  früher 
«ine  rote  SJlübe  mit  breitem  §ermelinbcfa$,  oben 

meift  mit  bem  Steia)8apfel 
gesiert  unb  mit  oier  mit 
©erlen  befehlen  ©ügelnoer« 
feheu  <f.  Slbbilbung),  al« 
9lu«icid)nung  werft  oon 
ben  Kurf  ürften  (bab,er  Aur* 
fürftenfjut),  bann  auch 
oon  ben  §erjögen  (bat)er 
»erjogöljuti  unb  anbern 


Stitflen^at 


getragen,  jefct  nod) 

I  dürften  " 


auf  »Joppen  im  ©ebraueb.  Souoeräne  Jürften  fuh- 
ren eine  offene  Ärone.  &ucb  bie  gräflicficn  Käufer 
mit  bem  ©räbifat  »©rlaucbt<  führen  ben  im  ©top* 
pen.  3"  ^ranfreia)  ift  ba«  3eta)en  ber  fürftlicöen 
äßürbe  eine  fa)ioarafamtene  Zoque  mit  IrifenljüU 
d;en,  mela)e  bei  ben  ^eradgen  mit  Hermelin  uuogc« 
fcblagen,  mit  einer  golbenen  Spange  ocrfeb,en  unb 
mit  fieben  ^ebern  beftedt  ift. 

fcurflenlcbru  (Feudum  regale),  ba«  Sefcn,  wo» 
bura)  ber  3nbegriff  einer  balb  gröfjern,  balb  gerin- 
gern  3al)l  oon  §ofccit8red)ten  über  ein  beftimmte« 
--i.  crntoriiitii 


gürfltnmantf  l,  Kantel,  meift  oonroter  ftarbeun» 
mit  Hermelin  gefüttert,  früher  3eid?en  ber  fürftTi« 
djen  SBürbe,  ba^er  noa)  ieft  auf  ©kippen  übltdj. 
ilud)  bei  afabemifa)en  ^eftliÄfeiten  roirb  er  nod)  hier 
unb  ba  oon  ben  :>(ef toren  unb  ©roreftoren  ber  Uni« 
oerfttäten  getragen. 

9ürflenntä|ige  (Priucipales),  )ur  3eit  ber  Scicbe« 
oerfaffung  in  Deutfa)lanb  bie  reta)dftänbifd)en  gefux« 
fteten  $eta)dprälaten  unb  gefürfteten  dieid^^grafen, 
roeldje  mit  ben  Äurfürften  unb  dürften  jum  Äu*< 
trägalgeria)t  berechtigt  waren,  b.  t).  in  it)ren  3ioit» 
ftreittgfeiten  untereinanber  nur  oor  bem  &u&trägal< 
geria)t,  oon  roela)em  bie  ©erufung  an  ein«  ber  bei» 
ben  oberften  3leid)«gerid)te  ging,  Ked)t  ju  nehmen 
brauchten.  3n  einem  anbern  Sinn  oerftanb  man  un< 
ter  gürftenmäfcigen  (Fürsten- genozzen)  bie  9gna* 
ten  eine«  dürften,  n>ie  man  je  tu  oon  ben  ©rinjen  im 
(Sejjenfafc  tum  regierenben  dürften  fpridjt, 
urfleurat,  f.  0.  n.  gürftenbanL 
urflcnrrt^t,  f.  ^ürft  unb  ©rioatfürftenred)t 
"rftenfdjulcn,  oie  00m  Äurfürften  3Kon^  oon 
Sadjfen  1543  au«  eingebogenen  Aloftergütern  ju 

Sforta  (f.  b.),  Hie  tuen  (St.  Stfra,  f.  aReiften)  unb 
rimma  (f.  b.),  lejftere  urfprünglia)  au  aRerfeburg. 
gegrünbeten  Set)r<  unb  @raiet)ungöanftalten,  in  n>ei< 
d)en  bie  3<>ßltnge  (»1  um  nen)  teil«  unentgelt. 
ltd),  teil«  gegen  Erlegung  einer  mäßigen  Summe 
unterhalten  unb  unterrichtet  werben.  Xufeer  ben 
eigentlichen  IV .um nen  fönnen  aud)  Crytraneer  (Äof> 
gänger  ber  äehrer  unb  Stabtfa)ü(er)  jugelaffen  wtt> 
ben.  Naa)  bem  ©orbilb  ber  ftnb  im  16.  ^ahih. 
noch  mana)c  anbre  Schulen,  namentlich  in  alten 
Älöftem,  eingerichtet  worben,  fo  in  3lfelb  am  §at| 
(1546),  «oftlcben  a.  Unftrut  (1554;  bem  ©efa)led)t 
oon  ©ii(»leben  gehörig),  Schleufmgen  (1577)  u.  a. 
Die  fächfifeben  oon  benen  ©forta  1815  preuBÜch 
geworben  ift,  haben  al8  ©flegerinnen  ber  humanifti» 

lffii»n  Ätllht*rt  ff -i   -ritten  Wiif  t  -»finfir   «inK  KiA   b  •■■»* 

|  viy  Kr  1 1   \^  lUV(vH    1 4  y  U»v  II   */  i  Li  |    y  viy  IX  V  |    U  41 V    vi."    Tf  •* 

bewahrt 

3furfltnfpitgcl,  Schrift,  worin  ba«  SRufterbilb 
eine«  dürften  aufgeteilt  wirb,  inbem  entweoer  ie. 
rühmte  dürften  biographtfeh,  naa)  Denf--,  Stegterung«* 
unb  ^anblungdwetfe  gef ebilbert ,  ober  gefdjidnltdje 
©erfönlichfeiten  in  freierer  bichterifcher  ©3ei]e  ibeaiü 
ftert,  ober  enblia)  Örunbfa^e,  formen  unb  Siegeln 
für  ba«  ©erhalten  eine«  dürften  gegeben,  6efprod)en 
unb  mit  gefd;id)tltchen  ©eifpielen  belegt  werben.  ,v. 
oon  einer  ber  angegebenen  Birten  finb:  Xenophon« 
»Aoropäbie«  au«  ber  altflajftfchen  ^eit,  ©etrarca« 
Schri(t  >De  republica  optune  administranda  et 
de  ofheioet  virtutibua  imperatoris«  au«bem3Ritt«i« 
alter,  ^e'nelon«  »Telemaque«,  ©Jielanb«  Oiolbener 
Spiegel*  unb  Irngel«  »g.«  au«  ber  neuern3^f- 
füiftltcber  ^eber  flofe  ber  00m  £)eraog  3uttu«  oon 
©raunfehweig  unb  feiner  Okmablin  um  1570  oer-. 
faBte  >Deut|d)e  (hf^fl-  »on  ($.  St.  0.  Strombed, 
©raunfd)W.  1826). 

ftürflrnftein,  praa)tooUe«,  bem  dürften  oon  ©Üb 
gehörige«  Schloß  im  preufe.  9tegicrung«beatrf  ©rt«» 
lau,  Krei«  ©)albcnburg,  392  m  ü.  2k.,  retjenb  ge> 
legen,  mit  einer  reichhaltigen  ©ibliotbel,  Aunftfamm- 
lung  unb  ©art.  Der  ^ürftenfteiner  (ärunb,  ein 
enge«,  pittore«fe«  Aelienthal  mit  70  m  hohen  ©3än> 
ben,  trennt  oom  Sdjlo^  bie  »alte  ©urg«,  eine  im 
mittelalterlichen  Stil  erbaute  Ritterburg  au«  bem 
»nfang  biefe«  3ah*himbert«,  mit  ©erlie«,  Durnier» 
pla$  je.  ©gl.  «erber,  Öefcbitbte  be«  Schlöffe«  unb 
ber  freien  Stanbe«hcrrfa>aft  g.  (©re«l.  1884  ). 

afürfeiitoge,  ©erfammlungen  ber  «eich«fürften. 


Digitized  by  Google 


$u*nteiuiim  —  ou"9- 


797 


be8  9leicbefürficnfianbe8  im  allgemeinen  ober  in  Se* 
jug  auf  befonbere  obfdjmebenbe  fragen  gemein»  d)  aft« 
lieh  erwogen  unb  bie  erforberlich  fcheinenben  SRafc» 
regem  DciajiCMien  wurcen.  von  etner  ■oetiörntmung 
aller  ^etdjsfürften  hat  man  fein  Seifpiel  in  ber 
beutfehen  @efä)ia)te;  befto  häufiger  bagegen  traten 
bie  angefet)enften  SReid)8fürften  entweber  auf  ben 
$etd)8tagen  felbft  ober  fonflju  folgen  ftürflentagen 
jufammen,  nrie  aud)  bie  ©rafen,  bitter  unb  Stäote 
bergleidjen  läge  hielten.  Tue  SRed)i  ba§u  mar  in 
ber  SBahlfapitulation  auSbrürfrid)  anerfannt.  «u8 
Ott  neueften  3eit  ift  bemerfen8mert  ber  dürften  tag 
$u  granffurt  n.  SR.,  im  Huguft  1863  jur  Beratung 
einer  neuen  Serfaffung  für  ben  35eutfd)en  Sunb  auf 
Cinlabung  Ofierreiä)«,  ba8  feine  Hegemonie  über 
2>eutfd)lanb  bauernb  bef eftigen  wollte,  uifammenge* 
treten.  Äoifer  ftranj  3of  epb  eröffnete  ben  ^ürftentag, 
ber  oon  aDen beutfehen  dürften, aufjerbemÄönigffiils 
beim  I.oon  Sreu&en,  unb  oon  benSürgermeiftern  ber 
freien  Stäbte  befua)t  mar,  17.  Äua.  im  SunbeSpatai« 
unb  legte  ben  Serfaffung8entmurf  oor,  ber  etn  Tn* 
reftorium  oon  fünf  jürften  unb  einen SunbeSrat  mit 
Öfterreid)  al8  Sorft&enbem  fomie  eine  delegiert enoer* 
fammlung  als  Solf8oertretung  oorfdjlug  unb  obne 
wefentlid)e  &nberungen  angenommen  mürbe.  T)er 
ftürftentag  warb  1.  Sept.  nach  glänjenben  Acüen  gc- 
fd)loff  en.  ein  gleich jeitig  oerfammelter  beutjd)er  Hb* 
georbnetentag  erhob  gegen  ba8  SBerl  be8  dürften» 
tage  ©infprud).  T>a8felbe  j d)ettert e  gämltcb  am  2Bi» 
berfprua)  f$rcu§en8,  ben  Si8marcf  in  mehreren  SRoten 
ausführlich  begrünbete. 

dürfte ntum,  im  frühem  TteutfdjenSReid)  eingröfje* 
re8  reid)8unmitteloare8  Territorium,  jmifdjen  bem 
£>er}ogtum  unb  ber  ©raffebaft  ftebenb,  auä)  wohl 
mehrere  ©raffdjaften  umfaffenb.  Später  erbielten 
jebod)  aud)  ©raffdjaften  fürftlid)e  5Red)te  unb  ihre 
Sefifrer  ben  fürftlid)en  Mang,  fo  bafc  man  biefe  Terri* 
torien  gefürftete  Oraf fd)aften  nannte,  inbem 
man  bie  jjürfientümer  al8  bie  höhere  Älaffe  ber 
reicbSunmittelbaren  §errfd)aften  unb  ben  dürften* 
titet  ald  ben  hohem  Xitel  befrachtete.  dlo<b  im 
Sd)mabenfpiegel  erfdjeint  ba8  a.  al8  ein  &mt  <  a  ü  r . 
ftenamt),  gletd)n>ie  bie«  3ied)t*bud)  aua)  bie  6tel= 
hing  ber  £>erjöge  unb  ber  örafen  ali  biejenige  einer 
£anbe8obrigl!eit  auffafjt.  Hud)  mar  bie  @rb(id)feit 
ber  ^ürftentümer,  gfeid)oiel  ob  fieben  ober  Mßob, 
no<^  tm  13. 3abrb.  ßeftritten.  3nbeffen  erftarlte  bie 
2anbe«ljerrlid)ieit  ber  dürften  mebr  unb  meljr,  je 
meb,r  bie  2»ad)t  unb  baS  anfeben  ber  Äaifer  fanfen, 
unb  fo  bilbete  ftd)  bad  ^erfommen  auS,  monad) 
?9erjogrümer,  3üffi"ttö*"cr  unb  ®raffd)aften  aW 
f'eubale  äanbeSbejirfe  in  ber  l&errfd)erfamtlie  erblid) 
waren.  £ie  QttbtMelünQ  ber  alten  ©tammcSfjcr* 
;ngtumer  mar  )ubem  ber  ©Übung  neuer  ^ürften* 
tümer  günftig,  beren  &ab\l  mit  ber  3e^  e,ne  ^e^r 
grofee  warb  (f.  gürftenbanf).  Seit  bem  13. 3ai>rfj. 
erlangten  bie  Jturfürftentümer  befonbere  ©ebeu« 
tung  (f.  Äurfürften).  Weben  ben  meltlid)en  he 
ftanben  jablreidbegeiftlitbegürftentümer.Sdion 
im  11.  3a^rb.  finbet  fta)  ber  Safe,  bafe  ein  »tfd)of 
einem  me(t(id)en  S>erm  nid)t  unterworfen  fein  foDe. 
tSte  Immunität,  o.  h .  bie  Befreiung  t>on  ber  9(mt& 
gemalt  ber  Grafen,  weldje  ben  Si'djöfen  für  ib,ren 
fird)Iid)en  Sefi^  eingeräumt  würbe,  legte  ben  (Strunb 
}u  fold)en  geiftlid)en  gürftentümem.  ©alb  erwarben 
bie  gciftliajen  Süürbenträger  Örafföjaften  unb  $ierr» 
fd)aften,  ja  felbft  <perjogtümer  f)inju,  um  fie  ju  felb» 
ftänbigen  Territorien  mit  ibjem  ommunitätdbejirt 
ju  oereinigen.  25er  fromme  Sinn  mandjer  Äatfer 
war  tynen  bei  folajen  ©eftrebungen  günftig,  ebenfo 


bie  jBoKtif  anbrtr  Äaifer,  werd)e  bie  geifttid)en 
dürften  ben  weltlichen  ®rofeen  gegenüber  begünftig« 
ten,  um  an  ben  erftern  eine  Stüke  ju  gewinnen, 
©o  enijianoen  crr^Dtetutner  uno  söieiunter,  rocicpe 
bie  Stellung  felbftänbiger  Äurfürften»  unb  jjürften» 
tümer  einnahmen,  unb  aud)  gefürfteie  Abteien  jäfjl^ 
ten  ju  biefen  reid)8unmittelbaren  Territorien.  SBie 
aber  bie  geiftltd)en  ^ürftentümer  ju  änfang  biefeft 
^a^rfiunbert«  fäfulariftert,  b.  h.  weltlidjen  Staaten 
einoerleibt,  würben,  fo  warb  bie  überwiegenbeHRcf)r= 
§abl  ber  weltlichen  Sürftentümer  mebiatifiert,  b.  ^. 
anbem  Territorial f»erren  unterworfen.  *j»eut3utage 
beftet)en  al*  felbftänbige  gürftentümer  in  Deutfflcj* 
lanb  nur  nod)  bte  beiben  Beufj,  Sd)warjburg  unb 
2ippe  unb  ba«  %  SBalbed  (f.  ^ürft).  Sgl.  $MI« 
mann,  ®efd)icb.te  bc«  Urfpmng*  ber  beutfd)en  gür« 
ftenwürbe  (Sonn  1872). 

fturfienofTetn.  eigentlid)  »Serein  ber  wiber  bie 
neuntcÄur  forrefponbierenben^ürften«,  Sunb  beut* 
fdjer  5ieid)8fürften,  welcber  fid)  in  ffiiberfprud)  gegen 
bie  oon  .Kaper  fieapolb  I.  oorgenommene  Ser(eit)ung 
einer  neuen,  ber  neunten,  Äur  an  ba8  ^iau8  ^anno» 
oer  (1692)  bilbete,  aber  balb  mieber  olme  3iefultat 
auflöfte. 

Ofürftentaalbe,  Stabt  im  preufj.  9iegierung8be*iirf 
j?ranffurt,  Jtrei8  2ebu8,  an  ber  Spree  unb  an  ber 
ginie  Serlin « Sommerfclb  ber  Sreu j$ifd)en  Staat8> 
ba^n,  Sitjeine82lmt8gcrid)t8,  Ijateüiefdjöne  eoange» 
Hielte ,  eine  altlutherifqe  unb  eine  fatb.  Äircbe,  ein 
©Dmnaftum,  bebeutenbe  Sierbrauereten  unb  SMälje» 
rei,  Streid)gamfpinnerei,  Stärfe«,  Sirups  unb  §olj» 
effigfabrifation,  eine  ^abrif  für  Anfertigung  »on 
©a«beleud)tung8gegenftänben,  Dfen»  unb  ©lafurfa* 
brifatton,  f  öniglid)e  3Rüt)len,  Ziegeleien,  ftalfbrenne« 
rcien ,  bebeutenbe«  Äommunaloermbgen  (5400  §e!« 
tarjorften)  u.  (\m>)  mit  berOJarnifon  (36«labron8 
Ulanen  Str.  8)  11,364  meift  eoang.  <£inwoljner.  2>a» 
bei  bie  Kolonie  ^jf.  mit  1140  Crinro.  unb  6  km  füb(td) 
bie  bewalbeten  Siauenfcben  Serge  mit  Sraunfofjlen* 
aruben.  —  Seit  1385  war  %.  Sit*  ber  Sifa)öfe  oon 
2ebu8,  berenSi*tum  1598  bem  ÄurfürftcntumSran« 
benburg  einoerleibt  würbe.  Zurdi  ben  Sertrag 
oon  5-»  abgcfd)Ioffen  15.  Slug.  1373,  oerjid)teten 
bie  baorifd)en  dürften,  SDlarfgraf  Dtto  unb  $er§og 
^riebna),  ju  gunften  Äaifer  Äarl8  IV.  auf  Sran» 
benburg,  wogegen  biefer  600,000  ©olbgulben  be» 
jatilte  unb  an  Dtto  eine  9lmahl  oon  Stöbten  unb 
Sd)(öffern  in  ber  Oberpfal)  abtrat;  aud)  foQte  Otto 
ben  Titel  Äurfürft  seitlebenS  fübren  bürfen.  Sgl. 
®olth,  T)iplomatifd)e  6t)ronif  ber  ehemaligen  Weft* 
benj  ber  lebuftfcben  Stfdjöfe  in  5.  ($ürftenw.  1837); 
6d)oh,  Tue  Grwerbung  ber  3Karf  Sranbenburg 
burd)  Äarl  IV.  (Serl.  1874). 

Surf,  eine  feid)te  SteDe  in  einem  ®ewäffer,  wela)e 
man  ju  ftujj  ober  mit  ^ubrwerf  paffteren  fann. 

{•jurtti  im  SJalbe,  Stabt  im  baor.  Äegierung8be* 
Sirf  Cberpfalj,  Sejirttamt  &b,am,  394  ra  ü.  W.,  an 
ben  Sinien  Arail8beim<  Dürnberg ber  Sagrifdjen 
Staatöbabn  unb  g.«S"8  ber  Söbmifd)en  Jßeftbatjn, 
hat  ein  Amtsgericht,  2  Äirchen,  Spiegelgla«fabrifa« 
tion,  ein  ©laipoUerwer!  unb  (i»^o)  3536  fatb-  Cinw. 

gürth,  1)  Stabt  im  baor.SleaierungSbenrf  Wittel» 
franfen,  300  m  ü.  TO.,  am  3"fainnicnflu|  ber  9?eb« 
nift  (Jiegni^)  unb  Segni|-,  unweit  be«  SubwigSfa« 
nal«,  in  einer  fruchtbaren  ebene,  6  km  norbwcftlta) 
oon  Dürnberg,  Änotenpunft  berßinien  2Jlünd)cn=§of 
unb  Saffau*3legen8burg«SBür0urg  ber  Saorifa)en 
Staat8bahn  fowie  ber  2'inie  Wümberg«^-  (Subwig«* 
bahn),  hat  2  eoang.  5tird)en  (barunter bie  alte  gotifd)e 
St.  SRtd)aeli8!ird)e),  eine  Iath.Äird)e  unb  eine  fd)öne 


Digitized  by  Google 


798 


Furtim  —  ^urn*  unb  &eHaflrafee. 


gDapprn  »on  7Hirt!>. 


J  reftaurierte  ©onagoge.  Unter  ben  öffentlichen 
©ebäuben  jeicbnen  fic^  befonberS  baS  neue  ÄatbauS 
mit  beut  55  m  bofjen  Xuxm  (naa)  bem  Borbilb  beS 
Balajjo  oeca)io  tnftlorenj  erbaut)  fotote  ba$3entral« 

fa)laa)tf)auS  au«,  ,'v.iiat  (u»j) 
35,320  Cime.,  baoon  (isso) 
23,011  ©oanaeltfa)e,  4664 
Matbolilen  unb  3330  ^uben, 
ift  eine  roia)tige  ftabrtfftabt, 
bie  i^ren  2luffa)roung  ber 
ja)on  unter  anSbaa)ifa)er  unb 
preufeifa)er  Berroaltung  ge* 

«ebenen  ©eroerbefreibett  oer« 
an(t,  unb  bi(bet  mit  9türn» 
berg  gleicbfam  @inen  ^Jnbu* 
ftrieort.  Bebeutenb  ift  bie  Ja« 
brifatton  oon  ©pteqelgläfern 
(Überl005abri!en)unb8pieaelral)men(803abrifen), 
Bronjefarben  unb  9taufa)golb  (28  Jabrifen  mit  700 
Arbeitern),  Bleiftiften,  Qtalanterietoaren,  (Elfenbein« 
lämme^Brillen  unbanbernoptifcb^n2Öaren,©a)läu« 
tt)en,  ©pajterftöden  unb  Blea)f,ptelioaren  aller  Slrt. 
(rbenfo  bebeutenb  finb  bie  Blattmetall«,  ^eingolb; 
unb©ilberfa)lägereten,3Jlöbel--,  $>rea)S(erroaren«  unb 
Uöagenbedenfabrifation  rote  bie^erftellungoonßlntt* 
molttbograpbien,  fiuruSpapier  unb  Bilberbüa)ern 
(brei  gro&e  (rtabliffemeniS  mit  500  Arbeitern).  9lufier« 
bem  beftbt  ft.  jtoei  grofje  3ia)orienfabrifen,  jroei 
größere  SRafn)inenfabrifcn  für  Brauereieinrta)tun* 
gen  unb  geuerfprifcen,  ^alouftcfabrifation,  öerbe« 
reien,  $il3fa)ubfabrifen,  fünf  Bierbrauereien  ic.  2)er 
.vnmvi  ber  ©tabt  a.  erjVredt  fta)  naa)  allen  £änbern 
ber  ©rbe,  bauptfäa)lia)  naa)  9iorb*  unb  ©übamerifa, 
ßnglanb,  ftujjlanb,  granfreia),  ©panten,  Öfierreia), 
Italien,  ber  lürtei  unb  fieoante,  äuftralien  k.  Sin 
bem  (Export  naa)  üRorbamerifa  ift  g.  mit  etwa  75 
Bro$.  beS  ganjen  AonfulatSbeurf*  Dürnberg  betet« 
ligt  (ca.  14  «Diill.  9Jlf.,  baoon  Spiegelglas  aliein  für 
6—7  3Hill.).  Slufjer  mit  feinen  ^nbuftrieerjeugniffen 
treibt  $.  noa)  einen  auSgebebntcn  §anbel  mit  ©ifen 
unb  anbeut  SftetaUen,  topfen,  3&oUe,Aolonialroaren, 
Strumpftoirfertoaren,  £ua),  Äoblen  ic;  ferner  befifct 
«8  eine  flebenftelle  ber  »eicbSbant  (1884  Umfafc  51 
mü.  SD».)  unb  eine  Agentur  ber  Baorifcben  «Roten« 
banl.  2>te  $anbel$oertrctung  liegt  in  ben  §änben 
beSBcjirfSgremiumS  (§anbeis=  unb^abrifrat).  fyut 
Äira)roeif|  rJUiidjaeliS)  ftnfcct  alljährlich  eine  elftägige, 
ftarf  befugte  SWeffe  ftatt.  ft.  bat  eine  £ateinfa)ulc, 
eine  5Realfa)ule  mit  vutnbclofaajabteilung,  eine  tSrae* 
litifaje  Bürgerfcbule,  ein  ieäSnifum  für  Öeroerb« 
treibenbe,  2  £o)pitäler  unb  ein  iSraelttifa)eS  Skti« 
fenljauS.  $ie  ftäbtifd)e  Berroaltung  »,äblt  16  2Ra> 
giftratSmitglieber  unb  86  @emeinbebet)oUmAa)tigte. 
§.  ift  ber  Sity  cineSBeju-fSamtcS,  eineS£anbgeriä)ts 
mit  Cammer  für  $anbe lSfaa)en  (für  bie  aa)t  Ji tu t ■> 
geriete  (Erlangen,  ,v.,  §erjogenauraa),  Haboljburg, 
SRarfterlbaa),  Wcuftabt  a.  91.,  ©a)einfclb  unb  SBinbS* 
beim),  eine*  ämtSgerta)tS  unb  eine*  §aupt  jollamteS. 
3  km  roeftlia)  oon  j*.  liegt  bie  alte  ftefte,  emeebema« 
(ige,  1388  im  ©täotefrteg  jerftörte  3urg  mit  einem 
2furm,  oon  bem  man  eine  berrliaje  3lunbfia)t  b,at.  — 
21m  24. 9lug.  1632  fanb  bei  ein  0efea)t  3roifa)en  &u- 
ftao  9tbolf  unb  SBaUcnfteiu  ftatt.  J.  oerbanft  feine 
c  MKchmg  einer  Kapelle,  n>ela)eHarl  b.@r.  an  biefer 
©teile,  wo  er  ein  9tacbt(ager  gehalten,  ju  ü'hxcn  bed 
bcil.SJJartin  erbauen  liefe.  Später  fam  bie  SSogteifir.  an 
bie  Burggrafen  oon  Dürnberg  unb  rourbe  oon  Korn 
rab  III.  1314  bem  Bietutn  Bamberg  mtcrlaffen. 
Sm  3)reiftigjäbrigen  ilrieg  rourbe  Jv.  1634  oon  ben 
«roaten  gänjlidj  niebergebrannt.  Äaum  roieber  er» 


baut,  brannte  eö  1680  noa)  einmal  ab.  (r§  fam 
1792  unter  preu&ifcöe  unb  18Ö6  unter  baprifaje  öerr« 
luiaft.  oetn  Jauiiwiuuna  oaneri  au©  neuervr  ^jcti.  — 

2)  jlecfen  in  ber  hdi.  ^rooin)  ©tarfenburg,  £reit 
Öeppenbeim,  im  Dbenroalb,  mit  2tmt3geriä)t ,  fatb^. 
Äira)e  unb  (im)  1424  Ginro. 

Furtim  (lat.),  b,eimlia),  oerftofjien,  biebifet). 

Furtum  (lat.),  £ ieimüai i. 

Rurtroangr«,  Stabt  im  bab.  Äreii  Millingen,  Smt 
Irlberg,  872  m  ü.  SW.,  im  ©djroarsioalb  unb  an  ber 
»rege,  hat  eine  fall).  ?pfarrlircbe,  eine  Ubrmac&erei: 
unb  ©a)ni^ereifa)ule,  febr  bebeutenbe  U^ren«,  Ora>e> 
ftrion-,  2"elegrapb,enapparat:  unb  ©tro^butfabrifa« 
tion  unb  mit  ben  anliegenben  SBeilem  (imo)  3449 
fatt).  Gimooljner.  3n  ber  ^erftcQung  oon  feinern 
Ub^noerfen  nimmt  v(.  bie  erfie  ©teile  im  2 er; 
roalb ein.  —  ,\. i.  a u ; h e a n c cm,  einü einäömg«bof, 
oerbanlte  fein  erfteS  Slufblüben  bem  Benebiftiner^ 
f lofter,  roela^c«  «arl  b.  0r.  792  ftier  ftiftete,  unb  ba& 
1 197  in  ein  Koüegiatftift  oerroanbelt  mürbe.  Xicie* 
ftanb  (feit  1376)  unter  bem  ©a)u|  ber  Burggrafen 
oon  Dürnberg  unb  rourbe  1537  aufgehoben.  2>ie 
Stab:  ,v  mar  oon  1307  bis  1376,  roo  fie  an  ben  Burg: 
grafen  oon  Dürnberg  oerpfänbet  rourbe,  freie  SReicb4« 
ftabt.  Son  1791  bis  1806  gehörte  fie  ;u  Brcufeen. 

Rurunfel  (lat.,  Blutfcbroären,  ©a)roären),  eine 
erbfen«  bi«  pflaumengrofee  entjünblia>e  Beule  ber 
.^>aut,  roelaje  regelmäßig  in  0efa)roürSbilbung  über« 
gebt.  C ic  Bilbung  eines RurunieW  fünbigt  ftaS  bura) 
umfa)riebene  ©a)mer)b,aftigfeit  unb  $>ärte  an;  ent« 
roeber  um  einen  öaarbalg  benim  ober  mebr  in  ber 
liefe  (3eQgeroebSfurunlel)  ftirbt  ein  Heine* väeroebS» 
ftüdC  ab,  roela)eS  bura)  (Eiterung  ausgeflogen  roirb 
((Siterftod)  unb  nun  eine  f leine  fegeiförmige  §öble 
hjnterlä&t.  3uroeilen  eröffnet  fia)  bie  Beule  an  meb= 
reren  ©teilen,  eS  löfen  fta)  pfropfen  auS,  mobura) 
bie  .t>autfteUe  ein  bienenroabenäfmlicbeStluSfelpn  er 
halt  (Fumncalus  vespajus).  Bei  reijboren  beuten 
ift  mitunter  bie  fleine  ßtterung  oon  Riebet  unb  3tni 
la)roel(ung  oon  Prüfen  begleitet.  2er  %.  f  o  mm  t  haur- 1 
fäa)lia)  an  ben  £>interbaaen,  an  ben  3a)enleln,  im 
Warfen,  auf  bem  Stüden  unb  in  ben  SSkicben  oor; 
fetten  ift  er  oereinselt,inber91egelerfa)eintbalb,nao)« 
bem  ber  eine  gebeilt  ober  noo)  in  ber  Gnhoidelung 
begriffen  ift,  ein  jroeiter,  britter  ic.  Aiirunlulofe). 

3)  ie  Örö&e  roea)felt  oon  ber  ©röfec  einer  ©rbfc  ober 
Bobne  btS  *u  ber  eines  XaubeneteS.  Xte  Urfacben 
ber  0efa)roürSbtlbung  \ivib  entroeber  örtlicbc  l  : :  .uns 
bungSretje,  §.B.  Berunreinigung  ber  §aarbalge  bura) 
Sßunbfefret,  ßiter,  3aua)e  ober  äbnlia)e  ftarf  rei^enbe 
©ubftanaen,  ober  a)ronifa)e  Blutoergiftunaen,  beren 
natr.v  noa)  oödig  unbefannt  ift  Bei  ber  Bc&anb-- 
lung  mufe  man  bieGiterung  bura)  fortgefc$te  manne 
llmfa)läge  )u  beförbern  unb  ben 9luf brua)  beS  Scbroa- 
renS  v.i bef a)leunigen f ua)en.  Bei iebr  heftigen Scbmtr= 
jen  unb  gefab^rbrob^nber  ©pannung  ber  ftaut  tft  eS 
gut,  frühzeitig  bie  ent3ünbete  ^autfte&e  freujnteife 
tief  einjufdmeiben.  5)er  ©a)merj  roirb  babura)  fia)er 
befeitigt.  !Raa)  Slufbrucb  beS  Sa)roärenS  unb  3tuS- 
ftofeung  beS  toten  3^QgeroebSpfropfenS  fahrt  man 
mit  ben  roarmen  Umfa)l&gen  fort,  bis  bie  kautent- 
Sünbung  fia)  ganj  oerliert  unb  ber  ©ubftanjoerluft 
bura)  9tarbcngerocbe  ausgefüllt  ift. 

«"yiiruiHiib,  roia)tiae  2)ura)fab,rt  bura)  bie  Srfiaren 
unb  Svimc  an  ber  fa)roebifa)en  Oftfüfte,  niebt  roeit 
oon  ©todb,olm;  an  bcmfclben  liegt  ber  gleia)namigc 
DrtmitbefucbtenBäbern,eincr3oaftätteu.30oeinto. 

Äürroort,  f.  Bronomen. 

^urtj«  unb  frriaftrajie  ü^r.  fjnijri.),  SKeerengc  im 

IT  OTn  1 1  ttl  1 1  t*n    v'l  TTl  C  VI  I  tl     X  lül  1  CllL1 1t    nt*lll       Du  DU  ITH  l  QU  c 


Digitized  by  Google 


Elisa  —  ^üftliere. 


799 


unb  ber  fcolbinfel  KeloiHe,  führt  au*  bem  gorlonal 
weft  lieb  ju m  Bootbiagolf .  Sic  rourbe  oon  Barro  1822 
entbedi  unb  nacb  feinen  Sdjiffen  benannt. 

Fusa  dat.'i,  älterer  Rame  ber  Ra)telnote. 

ftiifanajurja,  Stabt  im  6taat  Gunbinamarca  ber 
fübameritan.  9iepubli!  Columbien,  1718m  u.  3R.,  mit 
(1870)  7027  ein». 

Fusain  (fram.,  fpt.  f&idns),  Rame  ber  au*  bent 
§olj  be*  Spinbeibaum*  (fron},  fusain,  f.  Eto- 
ii vu ms.»  gewonnenen  fioljtbljle,  welc&e  neuerbingä 
oon  ben  ftranaofen  al*  3eicbenmaterial  gebraust 
wirb.  G*  werben  bomit  äbnltdje  3Bir!ungen  erjielt 
wie  mit  ber  febwarjen  Kreibe  unb  bem  2i>tfcber.  Sie 
Peinture  au  £  ift  gegenwärtig  ein  befonberer  $neu\ 
ber  Malerei  in  §ranrretcb,  über  weldje  Gt)arnan,  9rf« 
longe\  Salanne,  Robert  u.  a.  Sebrbücber  oeröffent» 
liebt  baben. 

ftufan  ol>uf  an),  §afcnftabi  in  Hören,  an  ber  Süb« 
oftfüfte,  naf»e  ber  Münbung  be*  §wanvbunjang  in 
bie  Brougbtonftrafje  (Äoreaftra&e),  würbe  26.  $ebr. 
1876  bem  japanifct)en,  fpäter  bem  fremben  §anbel 
überbaupt  geöffnet,  infolgebeffen  fernen  eine  au** 
fd)liefjlicb.  oon  Japanern  bewohnte,  fid)  felbft  oerwa(< 
tenbe  reinlid)e  Ileme  6tabt  cntftanb,  in  weld)er  1883 
1780  Japaner,  6  Gnglänber,  8  Gtjinefen,  je  ein  §ol» 
länber  unb  Italiener  wohnten,  wäbrenb  bie  5  km 
entfernte  foreanifdje  Stobt 2000  Ginw.  jäblt.  2>te  ja» 
ponifebe  Rieberlaffung  reia)t  bi*  in*  1H.  ^aljrb.  ju» 
rürf .  £cr  .froren  ift  ausgebest  unb  tief  genug  für  bie 
grö&ten  Sd>iffe;  1883  liefen  66  Stampfer  oon  24,560 
Ton.  unb  258  japanifdje  Segclfd&iffe  oon  11341  T. 
ein,  weltbe  für  808,119  ©off.  Söaren  ein«  unb  für 
828,W5  Xoll.  au*fübrten.  Tmrcb  bie  Gröffnung  oon 
©enfan  für  ben  fremben  33erfet)r  ift  ber  §anbel  oon 
ft.  jurüefgegangen.  3n  ber  Räbe  ber  Stabt  finb  oor 
furjem  größere  Tljee»  unb  Maulbeerpflanjungen  an- 
gelegt. Gin  Telcgraoljenfabel  oon  $apan  enbigt 
Hier,  ©ampferoerbinbuna,  l)at  ft.  tntt  Sd)angt)ai, 
Ragafali,  Gbemulpo,  ©erifan  unb  SOlabimoftof. 

ftufdjer  SftL  feijöne*  »ocbalpcntbal  in  Salzburg, 
welches  ftet)  nörblia)  gegen  ba*  Saljadjtbal  bei  Brud 
öffnet,  füblicb,  unb  roeftlia)  oon  f d>nce=  unb  ei*bebetf* 
ten  ©ergen,  Äu*läufern  ber  Olocfnergruppe  (2Bie** 
baä)i)Ovn  3577  m,  §oberTenn333lm),  eingefcbloffen 
wirb.  §auptort  be*  oon  ber  ftufajer  9lcbe  bewäfferten 
Tbal*  ift  ba*  T>orf  »yufüj;  ber  böcbfte  Tbalort  bie 
7  km  füblicb  gelegene  Drtfä)aft  herleiten  (1156  m), 
oon  tooSSege  über  bie  Bf  anblf  c|artc  (2668  m) 
unb  über  ba*  gufa)er  Sbörl  (2409  m)  nur..  $eili* 
genblut  fuhren.  ,\n  einem  Seitentbal  (tüeicbfelbaa)* 
tbal)  liegt  ba*  Sab  guf  ä)  oberSt.SBolf  gang  (f.b.). 

3ufe  (ftuljfe),  Rebenfhtji  ber  3111er  in  ber  preufj. 
Brooinj  Sannooer,  entfpringt  bei  @roft|Iötr)e  im  £>il* 
beSbeimifcben,  nimmt  ba*  Scbmarjwaffer,  bie  Grfe 
unb  Slue  auf  unb  münbet  bei  Gelle  linf*  in  bie  2111er. 

ftufcl,  unreiner,  fufelölbaltiger  Branntwein,  aua) 
f.  v.  n>.  Ainelöl. 

^ufrlülr,  ^robufte  oon  eigentümlia)em  ©erua) 
unb  meift  geringerer  ^lüdjtiglett,  wela)e  bei  ber  S3er* 
gärung  jücterbältiger  glüfiigteiten  neben  SUfobol 
entfteben  unb  bem  au?  ber  oergornen  ^lüfftg!eit 
bargefteflten  (Deftillat  einen  $arafteriftifa)en  @erua) 
oerleiben.  Oft  bilbet  biefer  Öerua)  ein  angenebmed 
Stroma  (Äognaf,  9ium)  unb  oerlei^t  bann  bem  Spi« 
riru*  er^öl/ten  Süert;  in  anbem  fällen  aber  ift  er 

böa)ft  wiberlia) (Äartoffelbranntu'e-.::  :.  .\:  : 

fpiritus),  wirb  bann  Jufel  ober  ^ufelöl  im  engem 
Sinn  genannt  unb  beeinträchtigt  ben  SBert  be*  Spi» 
ritu*.  iu*  9*  ftnb  nia)t  in  ben  ber  ©ärung  unter» 
roorfenen  Materialien  entbalten;  au*  welken  8Je* 


ftanbteilen  berfelben  unb  unter  welchen  llmftänben 
fie  entfteben,  ift  notfi  nicfjt  oöOig  Kar.  Wci et) äffen  - 
b^it  ber  Rohmaterialien,  Temperatur  unb  ©erlauf 
ber  ®äruna,  ©egenwart  gewijfer  Körper  fajeinen 
auf  bie  «Bifoung  ber  a.  oon  Ginflufi  \u  fein.  Sine 
g.  fteben  bei  t)öberer  Temperatur  al*  Älfobol  unb 
feaffer,  unb  ba^er  ift  bei  ber  ü)eftillation  ftet*  ber 
3ulebt  überget)enbe  Sprritu*  am  reidtften  an  ^ufelöl. 
©et  je  niebrigerer  Temperatur  alfo  ber  ittfobol  au* 
einer  gegornen  ^lüfftgfeit  abbeftiüiert  werben  (ann, 
um  f  0  reinerwirb  berfe'lbe  fein.  3Han  entbetf  t  bab,er  aua) 
5ufelaeb,alt  im  Spiritu*  am  fieberften,  ntnn  man 
eine  $robe  in  einer  Schale  langfam  oerbunften  lägt. 
Reiner  Spiritu*  tiintet; aßt  einen  gerua^lofen  rii'iict-- 
ftanb,  wätjrenb  ber  oon  unreinem  Spiritu*  ftarfen 
rfufclgerua)  befi^t.  2ie  meiften  a  befteben  au*  %U 
lobolen  unb  }ufammengefe^ften  $Ubern  ber^ettfäure« 
reibe;  Qutal«,  ^}ropol>  unb  Slmglalfofjol,  .Vtaprin-, 
Aaprol'  unb  ^elargonfäure  fowie  beren  9ltt)er  Iom< 
men  am  bäufiaften  oor,  neben  ifjnen  aberaua)Äörper, 
bie  ben  ätberiftben  Dien  ober  ben  ^crmentölen  (f.  b.) 
gleiten.  3)a*  Kartoffelfufelöl  enthält  al*  ^aupt» 
beftanbteil  SImolalfobol,  augerbem  $ropnlalfot)o(, 
Sutp(alfo()ol  je,  fette  Säuren,  iutfior  unb  Ferment» 
öle.  Reiner  9tmi)lalfor)ol  (f.  b.)  wirb  baffer  wof)l 
aud)  gereinigte* ftufelöl  genannt. 3)a*©etreibc» 
fufelöl  ift,  je  nadj  ber  ©etreibeart  wenigften*,  in 
ben  SRifd)ung*oerbältniffcn  feiner  iPeftanbteile  oer-- 
fajieben.  Man  fanb  barin  ^tfoluUe  ber  Acttfaure 
reibe,  freie  ^ettfäuren  unb  ein  eiaentümlia)e*  £>l 
oonburtbbringenbem@erucb(llornöO.  2)a*  betreibe- 
fufelöl  tft  bei  gewöbnlia)er  Temperatur  fo)mierig, 
talgartig,  grünlid)braun,  iibmiut  ju  einer  gelben 
tvlüffigfeit  oon  betäubenbem  CSevuri)  unb  wirb  j)ur 
T>nrftellung  woblrieajenber  Stt)er  benu^t.  2>a*  9Be»n  1 
fufelöl  (üßeinöl)  ift  ba*  fogen.  2)rufenöl  (f.  b.) 
unb  barf  nia)t  oerwecbfelt  werben  mit  benjenigen 
Körpern,  welcbe  ben  ©einen  ibre  ülume  geben. 
Rübenfufelöl  in  ben  2)eftilfation*proburten  au* 
gegorner  Mclaffe  befi^t  unangenebmen  @erua)  unb, 
wie  e*  \ die mt,  febr  oerfa)iebene  i^ufammenfebung. 
Sic  jyettiauren  unb  beren  ^ittjer,  me(a)e  man  oarm 
finbet,  rühren  groftcntetl*  oon  bem  Jett  ber,  mel(be* 
man  ben  Rübenfäften  beim  Sterfocfjcn  jufebt,  um 
ba*  2 dummen  ju  uevbinbern.  2)ie*  ,vett  wirb  oon 
ben  oorb,anbenen  Sllfalien  oerfeift,  bie  Seife  gebt  in 
bie  Melaffe  über,  unb  beim  Stnfäuern  berfelben  ent- 
wickln ftdt)  bie  fetten  Säuren.  2a*  Rübenfufelöl 
bient  ebenfalls  3ur2)arfteQung  wo^lriecbenber  Silber 
arten.  Sa*  fufelöl  be*  ftrappweingeifte*  ift 
fpejififa)  leiebter  al*  SBaffer  unb  enthält  bie  gewÖt)n» 
lieben  böb«  ftebenben  2llfol)ole  unb  einen  eigentüim 
lieben  Kampfer.  "3m  ^ufetöt  be*  Rum*  fanb  man 
^almitinfäure,  ^Jelargonfäure  unb  etwa*  ^ielaraon» 
ätber.  Über  bie  Reinigung  be*  Spiritu*  00m  fufelöl 
(Gntfufeln)f.  Spiritu*. 

^urtjama,  Berg,  f.  ^ujiqama. 

guftlierc  (franj.),  urfprünglia)  bie  unter  £ub< 
wig  XIV.  mit  bem  neuen  Stei'nfcbloj}gcwet)r  (fusil) 
ftatt  mit  beroorberüblicben2untenmu*rete  bewaffne- 
ten  Solbaten.  Raa)  2lbfcbaffung  berMuefete  swifeben 
1680 unb  1700  gab  e*  nur  unb  bei  jebem  Bataillon 
eine  OJrenabier»,  fpäterbin  eine  Soltigeurlompanie; 
einige  Ärmeen  behielten  jeboa)  bie  alte  Benennung 
3Ru*Ietiere  bei,  fo  bie  preu&ifa)c,  wo  nur  ba*  britte 
Bataillon  jebe* Regiment* ^.  biet;.  Sie  waren  baupt ■ 
fäa)licb  jur  gübning  be*  Scbü^engefccbte  beftimmt, 
wcäbalb  fie  aua)  jeitweilig  eine  beffere  Bewaffnung, 
S.B.naa>  1848juerftba*3ünbnabelaewebr,  erbielten. 
1860  würbe  ba*  bei  jebem  SKrmeelorp*  befinblia)e 


Digitized  by  Google 


800 


ftüfilieren  —  ffufe 


»Keferoeregiment«  in  ein  pftlterregtment 
belt,  erhielt  ba«  letztere  güft lierg ewc hv  ohne  Ba» 
ionett  unb  fccjog  einen  au«  bem  aanjen  Äorp«bejtrf 
au*gewäblten  (frfafc.  SWit  iSimübrung  be«  SRaufer« 
©ewebr«  ift  ieboa)  ber  Unterfa)ieb  bei  Bewaffnung 
unbBerwenbung  wteberoerfa)wunben.  Die  ft.  unter» 
IdjetDen  iitxj  oon  oen  aKUSietteren  oura)  oao  ]coroarje 

'gäniiereii  (fram.),  bie  &>be«ftrafe  mittel«  <Sr» 
ia)te&en«  an  jemanb  ooüfrreden.  güfillabe,  ßlein« 
gewebrfeuer;  ba«  ftüftlieren,  ©rftfnefjen.  Der  Delin* 
guent  Iniet  babei  mit  oerbunbenen  Äugen  auf  einem 
3anb  bauten,  unb  ba«@Eefution«fommanbo  gibt  auf 
Entfernung  oon  wenigen  Sa)rttten  bie  Saloe. 

ftuftnäte,  Slrnolbo,  ital.  Dia)ter,  geboren  im  De* 
jember  1817  ju  Sa)io  im  ©ebiet  oon  «icenja,  fru« 
bierte  bie  $ea)te  ju  Babua  unb  lief»  fta)  in  feinem 
§eimat«ort  al«  9tea)t«amoalt  nieber.  Seine  Sufeerft 
glüdlia)e  bta)terifa)e  Begabung  oerriet  fta)  in  fmmo» 
riftifdjen  Boeften,  bie  ntä)t  feiten  aua)  poltttfa)en  3n« 
fjalt«  waren.  SBäfjrenb  eine«  Slufentfjalt«  8U  Söien 
1&17  nabm  er  an  einem  ©elage  teil,  meldte«  junge 
Dffijiere  ber  Üaliemfdjen  unb  ungarifa)cn  £eibgarbe 
oeranftalteten,  unb  entflammte  bter  bura)  ben  Bor» 
trag  eine«  patriotifdjen  ©ebta)t«  feine  beifjblütigen 
Jreunbe  unb2anb«letite  fo  fcfjr,  bafj  e«  ,ui  politifa)en 
äunbgebungen  ber  Xifa)gefellfa)aft  tarn,  weta)e  etne 
polijetltdje  Unterfua)ung  naa)  fta)  jogen.  %  entrann 
nur  infolge  eine«  SMifjoerftänbniffe*  ben  Berfolgun» 
gen  ber  Bebörbe,  unb  al«  ba«  SJitfjoerftänbni«  fta) 
aufgeflärt,  war  bie  SReoolutüm  in  Italien  au«ge* 
brodjen,  in  wela)er  %.  fta)  fjeroortbat,  junäajft  al« 
xotnntanoant  eine»  oon  ignt  uno  leinem  oruoer  an- 
geworbenen Bataillon«  oon  freiwilligen,  wela)e«  bei 
IRontebeHo  unb  Bicenja  fämpfte.  Später  war 
unter  ben  Berteibigem  be«  blodierten  Benebig  unb 
btente  al«  Offijier  in  ben  Steigen  ber  SUpenjäger. 
fßäbrenb  ber  Belagerung  liefe  er  fta)  ju  Benebig  mit 
ber  ©räftn  Änna  §o(onna  oon  Saftelfranco  trauen, 
mit  ber  er  bernaa)  }u  (Saftelfranco  lebte,  bie  aber 
fa)on  1851  ftarb.  Qv  fubr  fort,  §um  Xetl  unter  ben 
Bjeubonomen  fixa  §ufina  unb  Ion  fufo,  ®e» 
bia)te  bumoriftifa)en  wie  autt)  romantifa)en  ^nljalt« 
(Bailaben)  in  ben  Journalen  gu  oerÖffentlta)en,  bie 
ib,n  jum  Sieblina  be«  Bubltfum«  maa)ten.  Wacbbcm 
er  fta)  1856  mit  ber  2>ia)terin  ©rmtnia  guä  (f.  fua» 
fufinato)  oermäblt,  wanbte  er  fta)  1865  naa)  §lo« 
ren|,  wo  er  ba*  Teatro  delle  loggte  errio)tetc,  unb 
ftebelte  oon  ba  1870  naa)  Korn  über,  um  ba«  9lmt 
eine«  Dberreoifor«  ber  ftenograpbjfdjen  Barlament«- 
beria)te}u  übernehmen.  ©eine®cbta)te  erfdjienenge» 
fammelt  in  einer  Broa)tau«gabe  ju  Benebig  1853 — 
1854  (neue^ufl.,  SRail.  1864u.l868)  unb  würben  )u 
wieberfwlten  waitn  in  billigen  9lu«gaben,  aua)  iüu< 
ftriert  (1881,  2  Bbe.)  gebrudt.  Später  edduenen 
noa)  -  Poesie  patriottiche  inedite«  (Hail.  1870,  mit 
3Huftrationen).  ^iepopulärfte2)ta)tung  oon  %.  unb 
ein  AabtnettftüdC  fa)erjbafter  Boefte  ift  feine  Sa)ili 
berung  flotten  Stubentcnleben«:  »Lo  studente  di 
Padovan  (mitgeteilt  aua)  in  $eofe«  » Antologia  ita- 
liana«,  Stuttg.  1869). 

ftufiön  (lat!),  ba«  ©tegen,  ber  ©ufi,  namentlia) 
oon  ©r^en;  bilblta)  bie  Berfa)meljung  oerfa)iebener 
3ntereffen,  baber  tm  politifa)en  Sinn  bie  Berfa)meU 
3ung  oon  Parteien,  3.  B.  bte  wieberbolt  oerfua)te  f. 
ber  Segitimiften  unb  DrKantften  in  Jran'reia),  Qua) 
bie  Berfa)meljung  ber  beutfa)en  gortfa)ritt«partet 
unb  ber  fogen.  ©ejeffioniften  ju  ber  >beutfa)en  frei* 
finnigen  Bartei«.  3m  $anbel«rea)t  ift  bie  %.  oon 
21 1 1  i c n  g  c f  e  1 1 f  a)  af  t  e n  oon  bef onberer  5ßia)tigf eit, 


b.  b,.  bie  Berfa)meljung  einer  aFtiengefeHfa)aft  mit 
einer  anbem,  fei  e«,ba^bie  »fta)funbierenben«  ©efeE» 
fa)aften  ju  einer  neuen,  brüten  8lfiiengcfellfa)aft  gu* 
iammentreten,  {ei  e«,  ba|  bie  eine  ®efeCfa)aft  fta)  an 
bie  anbre  anfdjltefet,  um  in  u)r  aufjugeben.  9iaa)  oem 
beutfa)en  ^anbel«gefe^bua)  (9{ooede  00m  18. 
1884),  Xrt.  215,  tarnt  eine  %.  nur  auf  ©runb  etne« 
Befa)luffe«  ber  ©eneraloerfammlung  erfolgen,  unb 
etne  z'ieqrijeii  »on  oret  vierteilen  oe»  in  oci]eiDcn 
oertretenen  ©runbfapital«  mufe  für  bie  ftintmen. 
Tie  i'lf ttuen  unb  Bafftoen ber  auf gelöften ©ef cHfa)cft 
aeben  auf  bie  anbre  über,  fei  e*  Die  neubegrünbete, 
fei  e«  bie  bereit«  oorbanbene;  bie  erftere  wirb  auf« 
gelöft,  unb  bie  Stuftöfung  wirb  in«  £>anbel«regiffeer 
eingetragen.  Xie2iltionare  erbaltenXftien  ber  neuen 
(butra)  bte  ?f.  entftanbenen  ober  erweiterten)  ©efeü* 
j ajaft.  D'xt  !ann  jeboa)  erft  naa)  Slblauf  eine*  ^abr« 
(be«  fogen.  gefperrten  3abr*)  00m  lag  ber  britten 
öffentlia)enBef  anntmaa)ung  be«  Huf  löfung*befa)luf« 
fe*  an  ooQwWfam  werben.  Da«  Sermögen  ber  aufs 
gelöften  @efeHfa)aft  i[t  getrennt  ju  oenoalten,  bi*  bie 
Befriebigung  ober  Sta)erfteDung  ber  ©läubiger  ben 
feloen  erfolgt  ift;  bie  Berwaltung  wirb  oon  bent  Bor« 
ftanb  ber  neuen  ©efeüfdjaft  gefübrt,  roela)  lefrterer 
aber  aua)  für  bie  getrennte  Berwaltung  perfonlta) 
unb  folibarifa)  oerantwortlia)  ift  Bonbem«uffta)t*-- 
rat  gilt  bte«  nur  bann,  wenn  unb  fowett  bte  %.  mit 
tttffetl  unb  ol)ne  einfa)reiten  feiner  aRttglieber  et* 
folgte  (£»anbelMefe^bua),  «rt.  247).  Über  oen 
(Eifenbabnen  f.  ©if enba^nfufion. 

^rufionift  dat.),  Slntjänger  einer  Äufton  (f.  b.);  ber< 
jentfle,  wela)er  eine  ftufton  mitmaa)t  ober  mttatadjen 
will";  fufioniftifa),  ber  fvujion  pünftig. 

gfu|  (Pes),  ber  unterfte  3lbfa)nitt  be*  Bein«  beim 
3Renfa)en  unb  Äffen,  ber  ötntergliebmafje  bei  ben 
iBirbeltieren,  mit  Stuenabme  ber  §ifa)e,  mi^bräua> 
(ia)  aua)  f.  0.  w.  Bein.  Bon  ben  10  .Unoeben,  au* 
wela)en  fta)  fein  Xnfang«teil,  bie  äru&wurjel  (tar- 
sus),  urfprünglio)  jufammenfe^t,  baben  fta)  bodjften* 
noa)  7  erbalten .  inbem  nämlia)  ftet«  ba«  Sprunge 
Herfen»  unb  SBürf elbein  (f.  unten)  au«  je  2  oer* 
fa)mol3enenÄnoa)cn  befteben ;  boa)  f  ann  aua)  (f.  Bein) 
bie  Berfa)tneljung  ober  Hüdbilbung  berfelben  oiel 
weiter  geben,  wie  3.  B.  bei  ben  Sögeln.  Die«  gilt 
aua)  oon  ben  3*9en  ^^^)»  oon  benen  ie  ber  erfte, 
am  weiteften  naa)  ber  gerfe  ju  gelegene  ftnoa)en  ali 
3um  y))l  1 1  i  elfuft  (metaUirsns)  gehörig  bdxatbttt 
wirb,  wäbrenb  bie  übrigen  ^et>englieber  al*  ?$a» 
langen  (bei  ber  großen  3ebe  2,  bei  ben  übrigen 
3)  frei  Jjeroorragen,  mithin  fta)  ben  Bbalangen  ber 
Ringer  gleia)  oerbalten  (f.  Jion b).  über  bte  Um» 
wanolung  be«  5 u§e*  jum  ^uf  bei  ben  $uftieren, 
3ur  gloffe  bei  ben  gloffentieren  f.  bie  betreffenben 
©nippen;  über  bie  $üfte  ber  Bogel  f.  b.  Die  ^ben 
(f.  b.)  ftnb  gleia)  ben  mngern  an  ber  obem  ^läa)e 
be«  enbgliebe«  meift  mtt  9{ägeln(f.b.)bebcdt.  Betm 
97tenfa)en  unb  feinen  nädtften  Scrwanbten  ftnb  bie 
ftnoa)en  be«  % u^e«  (f.  tafeln  »Stelett  I  u  II«)  fol» 

Senbennafeen  ancjeorbnet:  Bon  ben  7  £arfalrnoo>en 
\  ba*  ferfenbetn  (calcaneus)  f  ebr  weit  nad;  binien 
oerlängert  unb  ftettt  fo  ben  gröftten  3ufefnoa)en  bar; 
auf  ihm  ruht  ba*  Sprungbein  (talus,  astraga- 
lus),  we(a)e«  ^wifa)en  bie  betben Rnöa)el  be«  Sajien» 
unb  fflabenbetn«  eingefajaltet  ift  unb  fomü  bie  Ber» 
btnbung  be«  gufee*  mit  bem  Unterfa)enfel,  b.  b-  ba« 
Sprunggelenf  ober  gufegelen!  im  engern  Sinn, 
berftellt  (f.  Bein),  »n  ba«  oorbere  6nbe  be*  gferfen» 
oein«  reibt  fta)  ba«  Söürf  elbein  (ob  euboides)  am 
äufjernftufjranb,  u>  ön  ba«  oorbere  fenbebe*  Sprung» 
bein«  ba«  Äabnbein  (ob  naviculare)  am  tnnem 


Digitized  by  Google 


ftufe  -  j^ufebaU. 


801 


ftufjranban.  Dieoorbereftläa)ebeSÄabnbein«  wie« 
berum  oerbinbet  fta)  mit  ben  3  Keilbeinen  (ossa 
cnneiformia).  Tie  5  Knoden  beS  TOittelfuBeS  fte* 
ben  unter  ftdb;  roie  mit  ben  oorljergefjenben  ßnodjen 
burd)  Sänber  (f.  Dafel  »Sänber  )  in  fefter  Serbin» 
bung;  bod)  ift  bem  jenigen  ber  großen  Refft  eine  grö» 
feere  Seweglidifett  geftattet,  fo  Saft  bte  3ebe  felbft  bis 
ui  einem  gewiffen  ©rab  oon  ben  übrigen  Reutti  ent* 
fernt  ober  ifjnen  genäljert  werben  fann.  Die  fjterju 
erforber(ia)en  SWuSfeln  entfprea)en  benen  beS  Dau 
menS  unb  finb  beim  Affen  ftärferauSgebilbet(f.Dau« 
men).  Über  bie  Sewegung  beS  3ru$cS  unb  ber  ein* 
jelnen  Änodjen  fowieü&er  bte  ^isfulaturic.f.  Sein 
unb  bie3rafeln>2JJuSfeln«;  »9leroenI«, frg.7;  »Slut* 
gefä§e«,  gig.  6.  Der  fr  bilbet  ein  ffaa)eS  ©ewölbe, 
weldjeS  nur  in  brei  fünften  (Scrfenbein  unb  ben 
(Snben  beS  erften  unb  fünften  WtttelfuBfnod)enS)  auf -- 
rubt  unb  fo  bie  Saft  beS  ganjen  ÄörperS  ju  tragen 
b,at.  über  SRipbilbungen  beS  fri&eS  f.  ÄlumpfuB 
unb  Slattfufc. 

Prüft  (Sa)u§),  ein  oon  ber  fiänge  eine«  STOanneS-- 
fuBeSentlebnteSÖängenmakbeimSdjreibcngemö^n* 
lieb,  bura) '  bejeia)net  unb  entweber  En  10  Roü  ä  10 
fiimen  (geometrifdjer  ober  Dejimalfup),  ober 
i«  12  3oH  ä  12  Sinien  (SBerf*  ober  Duobe jimal* 
fufe)  geteilt,  fo  bap  10  geomerrifa)e  fr  =  12  SBerf.- 
fuß  finb.  Die  brei  am  bäufigften  oorfommenben 
Sufemafte  finb:  Der  alte  $arifer  fr,  fonft  aua)  pied 
de  roi  genannt,  =0,s*48i  m,  in  12  3oU  (pouces)  ä  12 
fitnien  (ligne«)  ä  12  fünfte  (points),  bei  geometri- 
fcben  Sermeffungen  aber  in  12  Roü  ä  10  Sinien  a 
10  fünfte  eingeteilt.  Ter  englifa)efr  (fuot),  ein 
Drittel  beS  englifa)en  2)arb,  ift  =  0,jkm79  m,  wirb  in 
12  Roü  (inches)  ä  10  Sinien  (lines)  ober  12  Sinicn 
4  12  Sefunben  (seconds)  ä  12  Xerjen  (thirds)  ein« 
geteilt  2Rit  bem  englifö)en  fr  fHmmen  ber  ruffifd)e 
unb  ber  ber  bereinigten  Staaten  oon  Jlorbamerifa 

Senau  überein.  Der  rfjein(änbifa)e  ober  preu* 
ifd)e  fr,  mit  meld)em  ber  bänifebefr  übminftimmt, 
ift  ss  0,3i3»  m  unb  mürbe  in  12  Roü.  a  12  Linien 
eingeteilt.  Der  f  a)weijerifa)e  fr  (pied),  a  I030II 
a  10  Sinien  ä  10  Striche  (traitB),  ftimmt  mit  bem  ba* 
bifdjen  überein. 


I 

p 
w 

s> 
o 
S 

tfnfllanb, 
BfTfin. 

Stoalen, 

1^ 

frei* 

I 

S 

0 
II 

■ 

E 

Ä 

"C 

i 

1 

1,048 

0,004 

0.014 

0,*oo 

0,040 

0,98« 

1,040 

1.047 

0.911 

1 

0,06« 

O.SOS 

O.tOi 

0,018 

0.080 

1.081 

1,010 

1.010 

1.044 

1 

O.os« 

0,808  0.044 

0,071 

1,014 

1,044 

1.0  »3 

1.U8 

1.04« 

1 

o.sss 

1.008 

1,038 

1.147 

1,184 

I« 

S^to 

Mli 

3.078 

1 

3.148 

3.18« 

3.881 

8.401 

1,084 

l.ess 

1,087 

0,078 

Mit 

1 

1,007 

1,114 

1,108 

1,04« 

1,018 

MM 

0,04« 

0.314 

O.oos 

1 

1,10« 

1.094 

0,044 

0,070 

0JT1 

O.oui 

0,9M 

0.00t 

O.Mt 

0.90« 

0,018 

Uu 

1 

Der  5läa)enfu&  (Cuabratfufj)  ift  ein  Jldcben. 
räum  oon  1  %.  «änge  unb  1  breite;  er  bat  100 
ober  144Q3oH,  je  nad)bem  berfiängenfufe  in  10  ober 
12  3ott  geteilt  ift.  Der  förperltdje  %  (Rubi!* 
fufe)  ift  ein  törpcrlia)er  Rontm.  ber  1  %  lang,  1 
breit  unb  1  fr  b,o*  ift  unb  1000,  refp.  1728  Äubif jott 
bat;  ber  Kiemenfu^  ift  1  fr  lang  unb  1  3oD  breit; 
ber  6djaa)tfutj  1  fr  lang  unb  breit  unb  1  3oD  boo); 
ber  Salt enfufj  1  fr  lang  unb  1  ^oü  breit  unb  b,od). 

?fu|  icoctel),  in  ber  Ärd)tteftur  ber  untere 
Zeil  oon  ®ebäuben  ober  einjelnen  Xeilen  berfelben, 
oor3Üglia)  ber  unterfte  Xtil  von  Säulen  unb  ^tla= 
ftem.  (5t  befte^t  merft  aud  einer  meb,r  ober  minber 

«r^trt  «on»..8frHop,  4.  «ufL.  IL  »b. 


boben  fjrintr)e  mit  einem  baniber  befinblidjen 
gefim«,  rocldjcS  ben  ubergang  $u  ben  barauf  ru« 
ijenben  föänben  ober  Sdjäften  oermittelt.  S.  unter 
anberm  bie  Tafel    3dulenorbnungen  ,  frg.  4—9 
unb  4b— 7b. 

l^fu|  (3Jer§fufe,  beffer  XaU),  in  ber  SRetrif  ein 
(Mlteb  eines  SerfeS,  baä  au8  2,  3  ober  4  langen  ober 
furjen  Silben  befielt  (f.  SlljntbmuS).  Die  Serbin« 
bung  »roeier  jroei*  ober  bretfilbiger  SerSfüfee  b,eiftt 
Dipobte  (f.  b.).  —  Über  bie  «ebeutung  oon  unb 
«füfeig  in  ber  SRuft!  jur  »ejeiajnnng  ber  lonb^c 
f.  ^"Bton. 

Sfulangeln  (ftu peifen),  eiferne  Körper  mit  oier 
etroa  8  cm  langen,  fo  gefteDten  Spieen,  baft  immer 
brei  auf  bem  Soben  rubren,  roafyrenb  bie  oierte  in  bie 
foöfje  ftebt.  Sie  bienen  jum  llngangbarmaä)en  oon 
gurten,  (eisten  Überf*n>emmungen  jc.  SReljr  al*  bie 
leiajt  auf  jubebenben  unb  f  ü)toer  ber^ufteCenben  ^.  oer* 
menbet  man  (Sggen,  mit  9iägeln  befa)laaene  Fretter 
(Sturmbretter)  oberSerpfäblungen  mitfogen.Gäfar; 
pfab.löjen.  fr  werben  aua)  in  ©arten  unb  auf  gelbern 
jum  Sdjuj  gegen  Diebe  gelegt,  boa)  barf  bie*  in  ber 
Siegel  nidjt  offne  obrigfeitlid)e  Erlaubnis,  refp.  nia)t 
o^ne  Anbringung  oon  ÜDarnungdtafeln  jc.  gefdieben. 


guBorbrit,  biejeni(\e  gorm  ber  Seberei,  bei  wel-- 
djer  bie  Sajäfte  be«  2Öebftub,l«  r 
werben. 


bura)  treten  bewegt 


t?u§bab  a(S  Heilmittel  wirb  teil«  jur  Ableitung 
beS  3Mut3  oon  entfernten  Äörperteilen,  teils  bei  ort* 
lidjen  Seiben,  Serbärtungen  ber  £aut  (Sdjwielen 
unb  $üb,neraugen),  groftbeulen,  (SntjünbungS^  unb 
CiterungSprojeffen  ic.  angewanbt.  Seim  fr  foHen 
nia)t  nur  bie  Sü&e,  fonbern  aua)  bie  SBaben  in  baS 
JÜaffcr  eingetauajt  werben;  le^tereS  muBgleid)mäf;tg 
temperiert  fein,  unb  naa)  bem  Sab  ift  bura)  fd)arfeS 
91  btrorfnen  unb  frottieren  33orforgeoor(SrIältung  ju 
treffen.  Jöenn  moglia),  geb,t  man  unmittelbar  naa) 
bem  3.  inS  8ett.  Äalte  gupbäber  nimmt  man  nur 
einige  2Rinuten,  warme  oft  eine  Siertclftunbe  unb 
länger.  Rum  &med  ber  Ableitung  gebraua)t  man 
friRbäber  oon  bofyer  Demperatur  (38—45°  6.)  unb 
erböbt  beren  örtlia)  rehenbe@inwirfung  auf  bie.^aut 
nca)  bura)  \uy\{\ oonAfa)e  (4—6 §änbe 00Ü),  Soba, 
Salj  (2  £änbe  ooü),  Senfinebl  (3—4  ejjlöffel)  ober 
teriebenem  Sleerrettia),  wobura)  man  biefogen.  ge* 
(kjfirften  ^"BDäber  erfiält.  Se}wedt  man  bura) 
>ae  fr  Hufammcnjiebung  unb  Teilung,  j.  S.  bei 
Jvroftbeulcn,  ?fuBgefa)würen  ic,  fo  fügt  man  9llaun 
(2-  4  (SBlöffel),  AUeie,  auä)6id)en*  ober  8ua)enrin» 
benabfodjungen  ^inju.  Soff  baS  fr  nur  löfenb  unb 
enoeia)enb  würfen,  fo  wenbet  man  reines  Süaffer  ober 
Seifenwaffer  an,  beibeS  oon  b&a)ftenS  36*  S.  Da 
alle  warmen  fri&bäber,  namentlia)  fola)e  oon  hobex 
Temperatur  unb  mit  ben  genannten  3utf)aten  ge« 
fa)ärfte,  ben  Blutjuflufi  naa)  ben  Seinen  oermeb,ren 
unb  gleia)jeitig  eine  Stutüberfüffung  in  ben  Secfen* 
organen  (bem  aRaftbarm  unb  ben  innern  0efa)le*tS« 
teilen,  UtcruS  jc.)  f>eroorrufen,  fo  ift  bet  allen  «ei* 
jungSjuftänben  in  biefen  Organen,  wie  SWenftrua* 
tion,  Sdjwangerf  a)aft  ic.,  iijx  ©ebraua)  ju  unterlaffen. 
©ineentgegenge{e^teüüirfung  bat  baS  falte  fr  (22 — 
30°  €.),  mbem  eS  baS  Slut  oon  ben  gfi&en  weg  naa) 
Äopf  unb  »ruft  Einleitet,  weSbalb  fola)e  ^nbiotbuen, 
bie  an  Äongeftionen  naa)  biefen Deilen  ober  ent^ünb» 
lia)en  3uftäuben  berfelben  leiben,  bie  güjie  nia)t  falt 
baben  Dürfen. 

ff  u  |M  (engl.  Foot  Ball),  ein  alteS,  ebemalS  in  (5ng  • 
(anb  gan)  allgemein  geübtes  Sallfpiel,  baS  beute  noa) 
in  einigen  ©egenben  SdwttlanbS  unb  auf  ben  gro* 
Ben  öffentlia)en  Sa)ulen  (tton,  Mugbo,  ffleftminfter, 

61 


Digitized  by  Google 


S02 


gufeblatt  -  gftffen. 


Öarroro  u.  a.)  febr  beliebt  ift  unb  aud)  in  Seutfd)» 
länb  3lufnabmc  gefunbcn  bat  9Ran  fpielt  baäfelbc 
auf  einem  freien,  ebenen  Sta$,  auf  weitem  in  einer 
geroiffen  (Entfernung  ooneinanber  unb  einanber  a< 
genüber  ie  groei  Stangen  errietet  ftnb,  roeldje  in  be» 
trimmtet  §öbe  burdj  ein  ©eil  oerbunben  »erben. 
Zu-  Spieler  bilben  in  beliebiger ,'}ahl  jroei  Sarteten 
unb  fämpfen  barum,  einen  gro&en  Satt  (eine  mit 
meinem  fieber  überjogene  Cdjfenblafe)  über  jene« 
Seil  (,the  gaol)  binroegjufajleubem,  wobei  fte  ftd) 
aber  nur  ber  ftit&e  bebienen  bürfen.  :.!>;  ti  babei 
an  Serlefeungen  ber  ©eine  unb,  ba  man  ben  ©egner 
nicbt  mit  oen  §änben,  fonbem  nur  burd)  Stoßen  unb 
drängen  mit  bem  ganjen  Äörper  oom  Satt  entfer» 
nenbarf,  aud)  an  Äontufionen  nicbt  fehlt,  ift  crflärlict). 
Sgl.  Abfing,  Sie  Siegeln  be«  Spiel«  ftugbp  Union 
(«etp».  1884);  Äod),  &  (2.  Stuft.,  Sraunfdjro.  18&4). 
ftaltlatt,  f.  Podophyllum. 
tfufeboben,  jebe  gröficre,  tünftlia)  befeftigte,  $um 
betreten  beftimmte  glädje.  Tic  gufcböben  roerben  je 
nad)  ber  Unterlage,  roeldjc  entroeber  au«  m ateri a  1 , 
nrie  Sdjutt  unb  Sanb,  ober  au*  ftoljroerf,  roie  Sal» 
fen  unb  ftufebobenlager,  beftebt,  foroicnadjbemjjroed 
be*  betrcffenbcn  ftaum«  au«  Stein,  eftrid)  ober  §olj 
bergefteQt.  Steinerne  ftufjböben  unb  eftritbe  (f.  b.) 
eignen  ftdj  nur  in  füblidjen  .u  Untaten  ju  SBobm 
räumen.  Sie  fteinernen  gufeböben  roerben  ent< 
loeber  au«  natürlichen  Steinen  ober  au«  guten  üad- 
fteinen  oerfertigt.  Ste  beften  natürlichen  Steine 
ftnb  bie  Sollinger  Sanbftein»  unb  bie  Äelbeimer  unb 
Solnbofener  Äallftetnplatten  forme  bie  (imaftolitb- 
fd)ieferplatten  oon  Setpjtg,  meldte  burd)  ba«  Sdjlei» 
fen  eine  glatte  C  betrladje  annet)men  unb  ba«  SBaffer 
fdjroer  einbringen  laffen,  roeSbalb  fte  leidet  geretntgt 
roerben  tonnen,  Marmor-  ,  ©ranit»  unb  Sorpbor» 
platten.  3u  aemufterten  Jufcböben  (SRofattfufcböben) 
eignen  ucb  farbige  Uiarmor»  unb  Sanbfteinplatten 
oon  oerfdjicbencr,  j.  S.  meiner,  roter,  gelblidjer  unb 
grünlicher,  ^arbe.  Son  Sadfteincn  ftnb  bie  hart  ge» 
brannten  Ibonfteine,  namentlta)  bie  boDänbif<ben 
Kltnfer,  forste  bie  fünftlidjen  Steinplatten  au«  ber 
Sabril  oon  Sitteroo  u.  ©od)  in  Uicttlad;,  bie  ftd) 
burd)  gro&e  Sauerpafttgfett  au«jeidmen,  §um  Se» 
legen  ber  gufeböben  geeignet.  Stufeerbem  formt  man 
aud)  quabratifa)e  ober  pologone  Ibonplatten,  fogen. 
^liefen  (f.  b.),  bie  oft  mit  Serjierungen  oerfeben  unb 
ocrf Rieben  gefärbt  finb.  §öl*erne  ,"yufjböben  fteben 
jroar  ben  fteinernen  an  fcaltbarfeit  roeit  nad;,  eig* 
nen  ftd>  aber  für  gefcbloffene,  trodne  9iäumlid)tciten. 
Sefinbet  ftd),  rote  e«  tn  untern,  unterroölbten  ©tagen 
ber  gall  ift,  unter  bem  Jy.  Wn  @ebälf,  fo  roerben 
befonbere  lager  oon  (rid)cn»,  barjigem  Ätefern»  ober 
Särdjenbolj  gelegt.  Sie  flroifcbenraume  jroifcben  ben 
Magern  füUt  man  mit  trodnem  Sanb  au«,  $n  ben 
obern  0"  tagen,  roo  ber  ,V  auf  ben  Salfentagen  rubt, 
oerbinbet  man  geroötjnltd)  bie  ein  je  Inen  Saiten  burd; 
Stüd»  ober  Stalböljer  unb  überträgt  biefe  mit 
gebin  unb  einer  Sd)id)t  trodnen  Sanbe«.  Sie  ftuft* 
böben  ftnb  entroeber  geroobnlidbe,  $rie«=,  $arfett=, 
gebdbelte  ober  Slodfupböben.  3U  geroöbnlia)en 
Au&böben  benufct  man  entroeber  einzelne  Bretter 
<  Sielen)  ober  au«  2—3  Srettern  gufamntengeleimte 
Xafeln  oon  Xannen«,  Siebten >,  hieben»,  audj 
roohl  Sappelbol^.  $ad>  ber  ;Urt  tbrer  ^ufammen- 
fefeung  unterfebetbet  man  gefugte,  gefpänbete  unb 
]efeberte  ^uftboben.  Sie  gefugten  ^ufeböben  be- 1 
iehen  au«  bid)t  nebeneinanber  auf  bie  Saiten  ober  < 
bie£ager  genagelten  Srettem,  jeigen  aber  balbÄiffe,  i 
roela)c  nidjt  gut  auöfeben  unb  ben  Staub  be«  unter 
bem  5.  befmblicbat  $üllmaterial«  burd;laffen.  Sie  \ 


gefpünbeten  gufeböben,  bei 
Spunbbobel«  3aPfen  unD  fluten  fo  an  bie  Bretter 
geftofeen  ftnb,  bai  lebtere  ineinanber  greifen,  laffen 
jroar  feine  Kifce  entfielen,  erf orbern  aber,  weil  an 
jeber  Seite  bie  ^apfenreibe  oerloren  gebt,  mebr  i'Ia 
terial.  Sei  ben  gefeberten  ^u^böben  ftnb  jrotidjen 
ben  9?uten  ^ebern  oon  bem fe Iben,  ben  er  oon  bärtenn 
fiolj  ober  audj  oon  SBaljeifen  eingefdjaltet  3« 
beffem  Räumen  teilt  man  ben  in  gelber  (Qua, 
brate,  aua)  Sreierfe)  unb  fafjt  benfei  ben  mit  Arie» 
fen,  b.  b-  ftbmälern  Streifen  oon  anbenn  i)ols,  ge» 
roöbnlia)  eidjenbola,  ein  (^rie«böben).  Sie  flar» 
(et t böben  b euerer,  au«  Keinem,  mofailartig  «u- 
fammengefe^ten  Srettftüden  unb  roerben  meifien« 
nur  in  ^raebträumen,  Salon«  u.  bgl.  angeroanbt. 
Sie  Sarletttafeln  roerben  au«  trieben^,  föifjbaum*, 
3lbo"»'#  Ulmen»,  9Rabagonibol^  ic.  oon  fdjöner  gär« 
bung,  fefter  Zertur  unb  möglidjft  gleicher  feärte  in 
(yabrifen  gefertigt,  ftnb  entroeber  maftto  ober  furniert 
(f.  Aumierei  unb  roerben  auf  einem  befenbem, 
fogen.  Slinbboben  befeftigt.  Sie  SarfettfuB böben 
roerben  gebahnt  (f.  Sobnen)  ober  gefirnißt.  Sie 
gebübe Iten  (geböbelten)  gu^böben  befteben  au« 
bicfjt  nebeneinanber  gelegten,  jugleidjbier 
biibenben  ^>öl)ern  unb  roerben  nur  in 


f, 


ober  l'iafdiinenraunten,  roo  fa)roere  Sirbett  oerridjtet 
roirb,  in  Slodbäufem  u.  bgl.  au«gcfübrt.  Sie  Slod> 
fufjböben  (^olj»  ober  Älobpf iafter)  befteben  aul 
aneinanber  gefegten  pri«matifa)en,  guabratifdjenober 
fecb«cdigen,  10—12  cm  boben  Älöfcen  oon  barteat 
£»ol),  beten  btmenben  bie  Cberfläd^e  be«  Sflafter« 
bilben,  roeld^e  entroeber,  roie  bie  Sftafterfteau,  in 
Sanb  gefegt  unb  feftgeftoften ,  ober  beffer  auf  eine 
Untertage  oon  ftarten  Soblen  gefteüt  unb  bierbura) 
gteidbmäfjig  unterftü|t  roerben.  Soltbe  Slorff upböben 
tommen  befonber«  tn  bebedten  Suttbfoörten  aar 
(ogt.  Sflaftet).  3d,iief(ltcb  ftnb  noeb  bie  difen» 
unb  ®la«fufjböben  ju  enoäbnen.  drftere  befteben 
entroeber  au«  gerippten,  feiten  burdjbro ebenen  gu|< 
eifernen  Statten,  ober  fdimiebeeifernen,  mit  ^emeru 
ober  Ä^pbalt  au«gegtia)enen  Sudelplatten,  ober 
f&etlcnbieroen ,  legiere  au«  2—3  cm  ftarten,  aefan« 
betten  @la«platten,  unb  ftnb  in  Speid;ern,  Seriauf«» 
laben,  Saffagcn,  Sorfälen,  namentlicb  in  bunleln 
Käufern,  ju  empfeblen,  ba  mittel«  berfelben  jugleid 
Ütdjt  oerbreitet  roirb. 

j?n§eifra,  f.  ^ufjangeln. 

puffen,  Stabt  im  bapr.  3legierung«bestrf  Sdjroa 
ben,  am  guft  ber  Älpen,  79?  m  ü.  fi.,  linf«  am  «ed>, 
unroett  be«  Äuetrittß  be«felben  au«  iirol,  Sib  eine« 
Se)trl«amtec  unb  eine«  Stmt«gerid;t« ,  bat  6  fatb- 
Kircben,  ein  ^ran}i«fanerflofter,  ein  Stbtofe,  eine 
grofeeSeiterroarenfabrif(mit760!Ärbeitern,jäbrlid)er 
i^robuftion  imSBert  oon  2,600,000  3Rf.  unbbebeuten» 
ber,  burd)  .vetfteüung  eine«  Jyelfentunnete-  geroonne- 
ner  äßa  ff  ertraft)  unb  (iss5)  2767  fatb.  &inroobner. 
Sa«  im  füblia>en  leil  ber  Stabt  auf  einem  (velfen 
gelegene  umfangreia)e  3  et)  laß,  oon  beffen  ^urme  man 
eine  reijenbe  9u«ftd)t  geniest,  ift  burd)  ben  am 
22.  Xpril  1745  }roifd;en  bem  Äurfürften  SKajtmi- 
lian  IÜ.  3ofepb  oon  Saoern  unb  9Raria  Iberefta  ba» 
felbft  abgcfdiloffenen  ^rieben  mertroürbig  gerootben 
unb  rourbe  neuerbtng«  burd)  Äantg  SRarimilian  IL 
teilroeife  reftauriert.  9teben  ber  Surg  neben  bie  Ote* 
bäube  ber  ehemaligen  Senebiftinerabtei  St  SXang 
unb  bie  Stift«tird)e,  im  gefälligen  ftofofofHl,  mit  in» 
tereff anten  (Ürabbentmälern  unb  Öemälben.  3»  ber 
.'üibe  ber  Stabt  ein  ©efunbbab,  ber  Jtaloarienbetg 
mit  berrlid)er  KsMtbt  unb  gegen  SD.Sdjlofjfcobcn» 
febroanaau.  —  5y.  ftebt  an  ber  Stelle  einer  römtfdben 


Digitized  by  Google 


JKeberlaffung.  Um  720  erhielt  e*  bie  ©enebiltiner» 
abiei  6t.  aWang  (S.  Magni  ad  fauces  Julias).  ©rfi 
imSefifc  bcrSöelfen,  fam  e*1191  anbic©ob>nftaufen 
unb  1226  bur$  Serpfänbung  an  bcn  ©erjog  £ubmig 
von  ©apern.  1813  fiel  bie  bortige  ©ogtei  an  bie 
BMHl  oon  Aug«burg.  3m  Sdmtalfalbifcpen  Äricg 
roaxb  1546  oon  feebaftian  tocpärtlin  oon  "Kurten» 
inet  eingenommen,  1652  oom  Äurf ürften  SJiortfc  oon 
€aa)fen  unb  1632  oon  ben  6ä)meben  eingenommen 
unb  geplünbert.  Am  13. Sept.  1796  mürben  f)icr  bie 
Jranjofen  unter  ©encral  iarneau  oon  ben  Öfter* 
reihern,  11.  3uli  1800  bagegen  biefe  oon  jenen  unb 
18.  äug.  1809  bie  fflürttemberger  oon  ben  Xirolern 
utrüdqei'cplagen.  ©ei  ber  Säfiilarifation  be*  ©ocp- 
fhftÄAugSburg  (1802)  tarn  bieStabt  an  ©apern,  ba* 
Älofter  6t.  SJJ.äng  aber  mit  allen  (rinfünften  an  ben 
dürften  oon  Otlingen  «SöaOerftein,  oon  meinem  e* 
1839  an  ben  ^rripcrrn  ».  ©onifau  überging.  Sgl. 
fteiftle,  Materialien  8ur  ©efcpicpte  ber  Stabt 
Mm  1861). 


bet  6tatuen  unb  anbern  ©ilbroerfen 


Mrfrrt.  f. 

$u$gefteO,  bet  6ta 

f. ».  ro.  ioftament  (f.  b.)  ober  Södel  (f.  b.). 

ffufcf  loben,  ber  Scpraubftod  mit  ,yuR  beim  Sdjmieb. 

rtu|fu|j,  im  Orient  3ei$en  ber  ßprfurc&t  unb 
©ulbigunq,  gewöfjnlidj  mit  ber  Anbetung  (f.  b.)  oer» 
bunben.  3m  Abenblanb  fügten  ipn  erfit  bie  fpätern 
Tcmifdjen  Äaifer  ein,  unb  in  ber  alten  (priftlidjen 
Äncbe  rourben  buref;  tb,n  bie  ©ifdjöfe  geehrt ,  roenn 
fie  »orneljme  ©erfonen,  bie  Mir  Äira)e  gefjen  wollten, 
am  gingang  in  einer  mit  bem  Äreuj  bejeidmeten 
rtufrbefleibung  erwarteten.  Seit  bem  8.  3a*)ri).  oer* 
langten  ipn  bie  ©äpfte  al*  3e'dicn  ber  Unter  roerfung 
ber  weltlidjen  unter  bie  geiftliepe  2Raa)t,  unb  feit 
©regor  VII.  roarb  er  al*  Gprcnbejcigung  oon  allen 
aeforbert,  bie  ben  köpften  Üjre  Aufroartung  matten. 
äoo)  jefct  f  üjjt  man  bei  Aubienjen  ein  ÄreujeSjeieljen 
ouf  ben  Pantoffeln  be*  ^eiligen  ©ater*;  regierenbe 
Surften  unb  ©roteftanten  finb  jebodj  baoon  bi«pen« 
ftert.  Scffr  gebräudjlid)  ift  ber  ben  ©eiligenbilbern 
cerotbmete  in  fatt»oIifd)cn  Sänbem.  3n  Spanien 
tft  ba*  ftüfeef  üffen  (besar  los ptes)  bie  ©öfliepfeit«« 
formet,  beren  man  ftdj  bisher  oriefliep  unb  münblidj 
?egen  grauen  unb  oor  alter*  aua)  gegen  Könige  unb 
ttranben  (f.  b.)  bebiente. 

ffü|H,  1)  3ob>nn  Äafpar,  febroeijer.  SKaler  unb 
e<priftfteller,geb.  1707  ju3üria),  erlernte  bie  SHalerei 
bei  feinem  Sater  9JJattpia«,  ber  namentlia)  Sa)laa)ten 
unb  Seeftüde  aufführte,  unb  bilbete  ftd)  naa)b>r 
auf  Seifen  weiter  au*.  Gr  ftarb  1781.  g.  ift  »er» 
foffer  ber  »©efdjicpte  unb  Abbitbungen  Oer  beften 
ftünftler  in  ber  Sa)roeij<  (3üricp  1769-79,  6  ©be.) 
unb  ©erauegeber  etne*  »©eneidjniffe*  ber  oornepm= 
ften  Äupferftedjer  unb  iprer  Stterfe«  (baf.  1771)  unb 
einet  6ammlung  oon  »©riefen  Söindelmann*  an 
beffen  ^reunbe  in  ber  Scpraeig«  (1778).  9?aa)  feinen 
Oiemälben  unb  3«fd)nungen,befonber*  ©orrräten,  ift 
»iel  geftoa)en  roorben. 

2)  ©an«  Stubolf,  3etdmer  unb  SRaler,  geb.  1709 
ju  3üria>,  So)üler  2utb,erburg«  in  Sari«  in  ber 
niaturmaleret,  roibmete  ftcf)  fpäter  gan»  ber  Stbrift» 
fteDerei  unb  ftarb  1795.  2)ie  ^rud)t  etne«  3t>jäf)ri* 
Aen  kleine«  ift  bie  ©egränbung  be«  »Allgemeinen 
RünftIetlet«on*«  (1763—77,  3.  «ufl.  1799),  ba« 
Don  feinem  Sobn  ^obmm  ©einriß  in  6upp(ementen 
(18^)6—21)  fortgefe^t  rourbe. 

3)  ©an*  Hubolf,  3eid;ner,  Äupferftedjer  unb 
SRaler,  geb.  1737  ju  3«ridj,  6ob,n  unb  6d;üler  oon 
%  l),  fam  1765  naa)  SBien,  lieferte  in  jener  3<it  in« 
tereffante  eb^arafterjeidjnungen  au*  Ungarn, 


fobann  ©eometer  in  ber  ungarifdjen  6taat*fanjlei 
unb  ftellte  im  6taat*auftrag  iReffungen  unb  ftati> 
ftifd)e  ^orfdiungen  in  6Ian>onien,  2>a(matien  unb 
|  Kroatien  an.  ^ofepb^  II.  ernannte  ifm  jum  Ober» 
ingenieur  ber  Spanier  ®efpnnfd)aft  unb  balb  bar» 
auf  |um  Srärtbenten  oer  6teuertommiffton  bafclbft; 
nadj  be*  ftaifer*  Zoo  roarb  er  ©offomipift.  Sein 
»Äritifd^e*  Ser  jeic^ni*  ber  beftenüupferftidjenacpbe^ 
rübmten  SRalern  aBcr  Stpulen-  (3üridj  1798-1806, 
4  8be.;  unooQenbet)  hatte  für  iqn  1800  ben  Auftrag 
oon  feiten  ber  Regierung,  eine  ben  ©ebürfniffen 
junger  ftubierenber  .Uimftler  angemeffene  ©ibliotfjef 
unb  Aupfcrftia)famm(ung  anzulegen,  foroie  feine  c.  r 
nennung  jum  «rdjioar  ber  SUabemie  §ur  ^olge.  6r 
gab  aud)  .«nnalen  ber  bilbenben  fünfte  für  bie 
öfterreiepifepen  Staaten«  (2$efte,  1801—1802)  per* 
au*,  g.  ftarb  1806. 

4)  3°§ann  ©einriß,  oon  ben  6nglänbern 
e^ufeli  genannt,  9Raler,  ©ruber  be*  oorigen,  geb. 
7.  A-ebr.  1742  ju  ^itrid),  frubierte  Geologie  unb  er< 
warb  ftd)  grofie  @eioanbt^eit  in  ben  alten  unb  neuern 
Spraken,  roibmete  fid;aberaugIcid)aua>ber^Malerei. 
Xura)  bie  Überfcijung  einiger  5Dramen  Sbafcfpeare* 
mit  bem  engüfepen  @efanbten  in  ©erlin  befannt  ge 
roorben,  ging  er  auf  beffen  Seranlaffung  1766  nad> 
Bonbon.  3)ort  lernte  er  1767  Sir  3.  SRepnolb*  (en* 
nen,  wclcpcr  ibn  beftimmte,  bie  geoer  mit  bem  ©in  = 
fei  su  oertaufd^en.  1770  ging  Ts-  nad>  9iom,  wo  er, 
mit  Sindelmann  unb  Meng*  oerfebrenb,  näc^ft  ben 
flntifen  oorneb^mlidi  SWicpeiangelo  ftubierte.  «1*  er 
1779  natp  Sonbon  jurüdf eprte ,  mar  er  bereit«  ein 
gefeierter  Hünftler.  1788  in  bie  3tfabemie  aufgenom- 
men, fdnif  er  neun  (Semdlbe  pr  ©opbeOfepen  S^afe* 
fpeato- Halene  unb  einen  6p!(u«  oon  47  ©Übern  ju 
Milton*  »©erlomem  ©arabie««.  1799  jum  ©ro« 
feffor  unb  1804  jum  2)iref  tor  ber  SCfabemie  ernannt, 
roibmete  er  fidp  ber  9u«arbeitung  oerfebiebener 
S<priften,  wie  ber  »15  lectures  on  paintera«  (Sonb. 
1820;  beutftp  oon  ©fepenburg,  ©raunfepro.  1830),  be* 
©ttfingtonfepen  »Dittionary  of  painters«  »c.  ©r 
ftarb  16.  April  1825  in  ©utnep  ©catp.  9leben  3^ep= 
nolb«  unb  SBet't  roar  ft.  bamal«  ber  gefeiertfte  ÜNaler 
in  ©nglanb;  bod;  übertraf  er  beibe  an  liefe  unb 
h  ulmheit  ber  Gmpfinbung,  an  ftnnooDer  unb  fünft« 
geredeter  Anorbnung  unb  an  Sia)erpeit  unb  Tvoüta- 
teit  ber  3rid;nung.  Aber  e«  mangelten  iiim  ©ebuib 
unb  pfeife  in  ber* Ausführung,  unb  über  ber  6u$t, 
Mi  überrafepen,  ut  blenben  unb  ^Dinge,  bie  nur  in« 
Seid)  ber  poetifoben  ^arfteüung  gepören,  in  @eftalt 
unb  ^arbe  gu  bringen,  tarn  er  )u  feiner  oollenbeten 
Sa)öpfung.  Son  feinen  ®emälben  fmb  ju  erroäpnen: 
ber  ©unb  ber  Stifter  ber  fcproei*erif<pen  frreipeit, 
auf  bem  3ürid;er  9tat^au«;  %.  unb  ©obmer  im  ®e- 
fprädj;  3fpefcu«,  am  ©ingang  be«  öabprintf»«  oon 
Ariabne  Abfcpieb  neb^menb;  3ug  ber  Scpatten  im 
Glpftum,  naa)  £ufian«  ©efepreibung,  16  m  breit  unb 
12  m  Ii  od);  Ugolino  im  ©ungerturm.  AüfUtv  ©io* 
grappie  nebft  einer  Sammlung  feiner  nacpgelaffenen 
artiftifepen  unb  funftbtftorifdjen  SBerfe  gab  3opn 
Änorole«  (Sonb.  1831,  3  ©be.)  perau*. 

6)  ©an«  ©einriß,  fd;roeijer.  ©efepiept^forftper 
unb  Sd>riftftener,  Sopn  oon  g.  2),  geb.  8. 3>ej.  1744 
tu  3üridj,  bilbete  fidj  erfi  pier,  fobann  in  3talien; 
^reunb  SSindelmann«  unb  3ob.  »lüller«,  würbe  er 
1766  9ladjfolger  ©obmer«  auf  bem  fiebrftubl  ber 
oaterlänbifcpen  @efdbicpte  in  ,Surid).  9ta(pbem  er  fiep 
al«  aRitglieb  be«  ©roften  unb  feit  1 7*5  aua)  be* 
Äleinen  SRat«  feiner  ©aterftabt  au«ge}eta)net,  würbe 
er  bei  ber  b>loetif<pen  Umwäljuna.  18002Ritglieb  be« 
Öefc^gebenben  «at«,  1801  OTtnifter  be*  3nnem 

61* 


Digitized  by  Google 


804 


AitRinunö  —  Auhroaicben. 


unb  1802  weiter  Statthalter  be«  San! 
ber  §eloetifa>en  5tepublif .  Aber  gerabe  biefe  iktetli; 
qung  an  ber  beloetifcben  Regierung  beroirtte,  baß  er 
nadj i  ber  1803  eingetretenen  Töberoliftifcf><n  Weaftion 

feinem  pokern  »mt  mehr  gewählt  rourbe.  (Sr  ftarb 
26.  De).  1832.  8on  feinen  »ablreicben  Schriften  fmb 
bie  beroorragenbften:  »^opann  SBalbmann,  JRttter, 
öürgermeifter  ber©  tobt  3üricb«  (3"ri(§1780);  »«ö» 
gemeine  iBlumenlefe  ber  Deutfcben«  (baf.  1782, 
«  Tie.);  Sd)roeijerifcbe*  Kufeum«  (baf.  1783  —  90; 
al*  $ortfe$ung  erfebien  -Neue«  fehroeijeniebe*  3Nu» 
feum ■ ,  1793—96);  »Über  ba*  Sehen  unb  bteSöerfe 
Raphael  ©an jio*  ?  (baf.  1815).  ferner  gab  er  berau*: 
'Sämtliche  Schriften  be«  armen  Scanne«  in  Todcn» 
bürg«  i^ürid)  17«9  —  92)  unb  fetjte  ba*  oon  feinem 
Sater  begonnene  »Allgemeine  itünfilerlerifon«  oon 
1806  bi*  1821  fort,  rooju  nod)  1824  ba«  erfte  $efi 
ber  neuen  »Jufäjfe  tarn. 

Ruftpfunb,  Scaß  §ut  »eftimmung  ber  ©röße  einer 
Arbeitsleistung  ober  bie  (rinbeit,  burd)  roeld)e  bie 
«eiftung  einer  Äraft  au*gebrüdt  wirb.  (Sin  fL  ift 
bie  Ärbeitsleiftung,  welche  erf  orbert  rotrb,  um  1  fifunb 
in  1  ©ehinbe  1  Auß  fioct)  *u  heben.  2Do  nad)  tnetri- 
•di cm  Softem  geregnet  roirb,  ift  bae  iy.  burd)  ba* 
Jlilogrammometer  ober  Weterfiloaramm  =  6,st> 
J.  preußtfeb  ober  7,*»     engtifd)  erfetjt. 

^ujjpun!trJiabir),f.,Senttb,. 

AiiRroubr,  beim  ÜRtnboieb  f.  o.  n>.  Treberau*fcblag, 
Sd)lempemaufe  (f.  iNaufe);  beim  ^ferb  eine  burd) 
eine  eigne  »rt  ttaubemilben  (Symbiote*  GerL,  Der- 
matojihaguB  Fürst.)  hervorgerufene,  oonflglid)  in 
ber  .Hot öe  unb  anbm^ußenbenoortommenoe  jiaube: 
form  (f.  Raube). 

*ufefchroeiß,übermäßtgeflbfonberungoonSchrociß 
an  ben  ftüßen,  ftetlt  f»d)  meift  im  mittlem  Alter,  fes- 
ten im  Hin  Do-?  -  unb  im  böbern  Alfter  ein.  Ob  biefe 
übermäßige  Scbroetßabfonberung  in  einer  franfhaf« 
ten  Di«pofttion  be«  Körper«  ihren  ©runb  höh«,  ift 
jroeiic Ihaf t.  a.  ift  befonber«  läftig  werten  bec  roiber= 
roärtigen  ©erutf)«,  ben  er  infolge  fetner  fcbneüen 
3trfe^ung  Derbreitet.  Ü  entere  ift  bebingt  burd)  ein 
«aftertum,  welche*  auch  in  anbern  ftlüjftgfeüen  ben« 
leiüett  tDtPcriDflrtigeit  weruetj  er}eua,t.  axsicDerooitcs 
ii'üirtioit  mit  einer  Söfung  oon  1  Teil  Duedfilber-* 
cblorib  in  100U  Teilen  SBaffer  tötet  ba*  ©afterium 
ftdjer.  ©tarf  fdjwibenbe  ftüße  ftnb  wegen  ihrer 
garten  ßptbermi*  unb  ber  fteten  ^euebtigfett  ber 
^ußbefleibung  leicht  ber  tir  fältung  au«gefe<jt;  bie 
jarte  >>.;ut  )roifa>en  ben  ?}ä\<n  rötet  unb  entutnbet 
ftd),  roöburd)  ba*  (^ebtn fct>r erfd)njert roirb ;  Strümpfe 
unb  Scbubroerf  roerben  burd)  ben  ©ebroeip-  'Mm eil 
ruiniert  ic.  (Ed  ift  nifht  ratfam,  ben  %.  fofort  ui 
oertreiben,  ba  bie  plötjlidje  llnterbrüdung  einer  ge* 
roohnten  ftarfen  ©elretion  nirfit  olme  fd)äb[id)e  %oU 
gen  ift,  roenn  aua)  ber  oieloerbrettete  i<olf «glaube, 
bafj  plöblidje«  »uSbleiben  beä^uftfchroei^mjdjlim« 
men  ftranfheiten  ilnlaß  gebe,  roeber  auf  roiffenfebaft* 
ltdjen  (^rünben  beruht,  nod)  für  bie  3)iehr5ahl  ber 
,vüüe  ftd)  bewahren  möchte.  Die  Skbanblung  befiel. t 
am  heften  in  häufigem  3Ucd)feln  ber  Strümpfe,  im 
fragen  leichter,  ber  »uibünftung  jugängltchcr  @d)aft= 
ober  3d)nürftiefeln  oon  roeid)em,  ntflbt  lädiertem  2e* 
ber.  ferner  roafdje  man  abenbS  bie  pße  in  lauroar» 
tnem  Saffer  unb  ftreue  morgend  ein$uloer  auS  g(ei< 
eben  Zeilen  Salicplfäurc  unb  Xalfum  jrotfehen  bie 

Sehen  ober  reibe  ben  gufj .mit  einer  ©albe  au«sJlinb«; 
lg  mit  ©alicnlfSure  ein,  woburd)  gleid)jeitig  bie 
\ux  ©pröbigfeit  neigenbe  raut  gefchnteibig  erhalten 
roirb.  1>ai  (Sinftreuen  fann  aua)  öfter  qefa>ehen, 
nur  barf  man  bann  abenbd  ba«  ftbronfeben  nicht  oer> 


f  du  men.  lurcfeauS  »u  roiberraten  ift  bat 
beißen,  fchroib<nben  Jüße  in  faltem  IBaffer. 

9*|fpaige,  bei  ben  Söllern  be*  Ältertumi  ein  oen 
iRännern  unb  grauen  meift  um  ben  Änöchel  getragr 
ner,  mebr  ober  minber  breiter  3ting  au*  eblrm  ober 
uneblem  SKetaü  ber  mit  Steinen  befefct  roarr  JDte 
alten  Germanen  unb  ©affier  trugen  einen  ober  met^ 
rere  Stinge  oon  Äupfer  ober  ßifen  ale  ©d)muct  an 
ben  tvüf5en,  unb  ^ußfpangen  roerben  auep  nod)  beute 
mit  Vorliebe  oon  ben  barbarifa>en  Sölfern  «frifa«, 
Kmerita*  unb  Sufrralien*  getragen. 

^ upton,  eine  oom  Crgelbau  berftammenbe  iöejeia)' 
nung  ber  Xonhohe  (8»fr,  16»,  4*S.  ic,).  *me  offene 
Sabtalpfeife  mittlerer  fRenfur  ^riniipal),  «uf 
ben  Ton  groß  C  abgestimmt  ift,  bat  ungefähr  eine 

Soon  8  <£i  heißen  baher  alle  bte]enigett  Cr» 
inmen ,  roelcbe  «uf  bie  Zat^e  C  ben  Zon  groß  C 
en,  arf)tfüßig  (bie  eigentlid)en  Xormälftim« 
men,  Äernftimmen  ber  CrgeQ;  bagegen  beißt  eine 
Stimme  oterfüßig  (fteht  im  4»^.).  nenn  fteauf 
Tafte  C  einen  Ton  gibt,  rote  ihn  eine  offene  £abial> 
pfeife  oon  4  $uß  £>öbe  heroorbringt,  b.  Q.  tiein  c  unb 
16füßig,  roenn  ftatt  C  ba*  Äontra-C  auf  bie  Tafte 
i  C  lommt.  Sbenfo  gibt  e*  32füßige,  2»  unb  lfüßige 
Stimmen;  bie  Quintftimmen  ftehen  im  10*fs»,  51/*», 
2*/»»,  VI»*  ober  V»»^.,  bieTerjfrimmen  im  6*/»«,  3\%*, 
!•/»«,  *li*,  */»>  ober  gar  lU>%.,  bie  ©eptiu 


im  44/r»  ober  2Vi*%.  :c,  benn  bie  Cuinttöne  aeben 
immer  ben  britten,  bie  TerjtÖne  ben  fünften,  bie 


ftimme  HO1/«  ift  al*  —  bie  tu  ^2füfciflen  (Srunbftinu 

men  gehörige  ^>ilf*ftimme  tc).  -  -  Sine  übertragene 
»ebeutung  'be*  ©orte*    ift  e«,  roenn  man  ganj  all: 

?emetn  niä)t  nur  oon  einem  8füßigenC.  fonbern  audi 
),  £,  F  ic  unb  ebenfo  oon  4füßigen  jc.  Tönen  außer 
c  fprid)t.  ©o  nennt  man  bie  Töne  einer  gan§en  C  f 
taoe  nad)  bem  c,  mit  bem  fte  in  ber  Tiefe  beginnt:  bie 
große  Cftaoe  bie  8füßige,  bie  tleine  bie  4füßige,  bie 
eingeftrid)ene  bie  2|üßige  jc.  Die  gemeinübliche  Xb« 
f ürjung  für  5-  ift  etn '  bei  ber  3a&X  i-  4',  fct  »e.  — 
9ieuerbing*  hat  man  aud)  angefanaen,  ba*  fReter* 
maß  auf  bie  ©eftimmungen  ber  ©röße  ber  pfeife  an» 
^uroenben.  3Ran  muß  bann,  um  runbe  Rahlen  §u  ge» 
roinnen,  für  ba*  normale  große  C  34  ftatt  33  Sdjirom. 
gungen  in  ber  ©eiunbe  unb  bie  ©a)aagefchrotnbigleit 
=  340  m  annehmen.  Dann  ift  ^rinjipal  16  gu|i  = 

5  m  (=         32  Juß  =  10  m,  8  ^uß  =  H%  m, 

4  $uß  =  *i*  m,  2  guß  =  »/.  m;  Quinten:  \0V%  %ui 
=  10/i  m,  5'  «  Suß  =■-  *h  m,  2%  guß  =  »/•  m,  Vi* 
ruß  =  8/n  m;  Terjen:  6"/»  $uß  =  »•/«  m  (2  m),  3' » 
=  */*  m  (1  m),  l':»  Juß  =  Hm  m  (lf%  m),  4 » 
=  *fm  m  (lU  m)  tc  Durchau*  unpraftifa)  tit 
igegen  bie  (Einführung  ber  Dezimalbrüche,  b«  fie 
ba«  Cbertonoerhältni*  unfenntltch  macht, 
ftufctiolf.  f.  Infanterie, 
gußniafdien,  bie  im  »Itertum  faft  allgemeine  ©itte 
be*  Orient*,  Jremben  nach  ihrem  (Eintritt  ober  ge» 
tabenen  ©äften  oor  Beginn  ber  IVahi ;ett  burd)  Sfia- 
oen  bie  ^üße  roafchen  ju  laffen.  IRan  hatte  unb  bot 
batet  teil*  bie  ©rfrifebuna,  teil*  bie  Reinigung  ber 
fanbalentragcnben 3(n!ömmlinge imfluge.  ~3netnem 
höhem  Sinn  unlieb t  ber  3°hanneifche  (Shrtftu*  feinen 
Jüngern  roährenb  ber  lebten  3)iabljeit  oor  feinem 
Tobe  bie  ^üße  (3o$.  18, 4ff.),  um  burch  fein  Seifpul 
bie  felbftoerleugnenbe  l'iebe  unb  Demut  al«  ßenn» 
jetchen  feine*  ^üngerfreife*  fombolifcb  suoeranfd)au» 
liehen,  ^n  ber  Tbat  roar  ber  (Bebraud)  meift  in  Älo» 
unb  ai 


Digitized  by  Google 


$ufl  —  %uta  fcoro. 


805 


beil.  Scrnbarb  wollte  ba«  5-  aI8  Saframent  ange» 
fehen  roiffen;  in  ber  lateinifdjen  Ätrcbe  erhielt  fleh,  bie 
Saa)e  jeboa)  Mofc  al«  ©aframentale,  unb  noa)  jefct 
roll  neben  am  ©rünbonner«tag  ber  Sapft,  bie  Si» 
feböfe,  Äbte  lc.  foroie  manche  weltliche  dürften  eine 
feierliche  Sup*roafa)ung  an  12  ober  13  pilgern  ober 
armen  ^erfonen,  bie  fte  naa)ber  mit  Speife  unb  Iran! 
bewirten,  Seim  Änfang  ber  römifchen  3^monie 
wirb  bie  anttphonie  Mandatnm  novam  do  vobis  ae» 
fungen,  roesbalb  bie  gan»e  §anb(ung  ouet)  Mauel  a- 
tam  genannt  nrirb.  Sud)  in  ber  grieebifeben  Äircbc, 
befonber«  in  ben  Älöftern  unb  am  ruffifeben  Jtaifer* 
hof,  bat  fta)  eine  ätjnlidie  Zeremonie  am  2)onner«tag 
vor  Oftern  erhalten ;  ebenfo  ift  fte  nod)  bei  einigen 
IVtrteien  ber  SBiebertäufer  unb  in  ber  eoangeltfdjen 
örübergemeinbe,  bt er  al«  fogen.  Keine  SEaufe,  üblia). 

IÜ,  3obann,  GJutenberg«  ©efchäftSteilhaber, 
tiner  angelesenen  ftamilie  ber  ©tabt  SRainj  ange« 
böria,  rourbe  roat)r|a)ein(id)  in  ben  lefeten  vVi bren  be« 
14.  oabrb.  geboren.  1460  fd)(ojj  er  mit  ©utenbera, 
einen  Sertrag,  nach  welchem  er  biefem  jur  Soll« 
enbung  feiner  (Srfinbung  unb  »um  2>rud  ber  erften 
Bibel,  fpäter  al«  bie  42»etlige  bejeiebnet,  ba«  nötige 
(Selb  oorfrredte.  Äber  febon  1455  brängte  er  ©uten« 
berg  au«  bem  gemeinfcbaftlicben  ©efebäft,  um  ba«« 
felbe  mit  6ä)öffer  (f.  b.),  ber  injroifchen  mit  einge» 
treten  war  unb  fein  Scbwicgerf  obn  würbe,  allein  fort» 
)ufe$en.'ft  ftarb  wahrfa)einlicb  1466  in  Sari«.  3rrig 
bat  man  ihn  mit  bem  ©a)marjfünftler  2)o!tor  ^auft 
veroedtfelt  ©.  ©uebbruderfunft, ©.  652f. 

Suftage  (fpr.  -am*,  o.  altfranj.  fast,  »ftafe«,  her« 
oeleitet,  barau«  oerberbt  Fastage),  bie  Emballage, 
itäjfer,  ftiften,  in  benen  Söaren  oerpadt  finb  (Seen 
aut),  auch  ber  bafür  berechnete  Srei«;  in  ber  Schiff«; 
foradje  in«befonbere  bie  »ur  Aufbewahrung  oon 
Jlüfftgfeiten  bienenben  ftäffer  »c. 

ftuflanella(ba«  fog^n.Älbanefer$>emb),  ein  leil 
ber  neugried).  männlichen National trarfjt,  befteht  au« 
etnem  glänjenb  metfjen  ©ewebe  oon  feiner  Saum« 
wolle,  bei  ben  Sanbleuten  unb  ber  SRtlij  au«  gröberm 
Stoff ,  gebt  oon  ben  pfiffen,  roo  e§  bura)  einen  3ug 
jufammengebalten  roirb,  naa)  ben  Änteen  »u  in  roeite 
galten  au«,  welch«  forgfältig  geglättet  werben.  2)cr 
untere  6aum  roirb  bei  Sornetjmern  auch  mit  Stide« 
rtien  oergiert  Sor  ber  Befreiung  ©riecbenlanb«  na» 
mentlicb  oon  ben  fogen.  Älepbthen  getragen,  warb  bie 
fr,  welche  an  ben  Chiton  ber  alten  Hellenen  erinnert, 
fpäter  für  bie  irreguläre  SWilij  be«  neuen  Königreichs 
beibehalten  unb  »ettroeiltg  auch  in  ben  ©täbten  all» 
aemeine  3Robe.  IBon  ben  SJetoofmem  ber  ^nfeln  unb 
eceftäbte  roerben  ftatt  ber  %.  roeite,  baufa)ige  »ein« 
fletber  oon  bunter  »aumrooüe,  bisweilen  auch  oon 
6cibe,  aetragen. 

Ruftet  be  Coulaitflefi,  9lumtt  2>eniS,  franj.  £>i» 
ftorifer,  aeb.  18.  SRära  1830  \u  Vaxii,  befudjte  Sie 
?iormalfd)uIe,  roar  juerft  ^rofeffor  in  Stmiend,  bar« 
ouf  am  Öoce'e  ©t.»2oui*  ju  ^ari«,  feit  1861  an 
ber  ^afultäi  in  ©tra&burg.  1875  jur  9lormalfd)uIe 
naa)  $ari8  uerfe^t,  ift  er  feit  1875  SRitglieb  be«  $Jn« 
ftituts.  Gr  fd)neb:  > Memoire  snr  llle  de  Cbio« 
(1857);  »Polybe,  ou  la  Greoe  conquise  par  le«  Ro- 
mains« (1858);  »La  cite  antiane«  (10.  Xufl.  1885); 
Histoire  des  institutions  nolitiques  de  l'ancienne 
France«  (1.  Seil  1875, 2.Kufl.  1877V  roie  ba«  porige 
non  ber  Sfabemie  prei*gefrÖnt;  »Recherches  sur 
quelques  problömes  dliistoire«  (1886)  u.  a. 

Fastl(ital.,  »Stengel,  Stiele«),  aUeS  Jrembartige, 
Unbrauchbare  an  einer  JBare,  al$  Staub,  ju  tleine 
ober  »erbrochene Seile  jc.  *Der  metft  ufancemäftig  feft< 
^?fi?IItc  <v(t)^n^^  TDcI^fcn  mein        93 ^ «c a^ ^ ix ^€ %r  uttfiix* 


maa)t,  t)eiBt  ebenfaQ«  F.  (ftefartie)  unb  bie  barQbcr 
aufgeteilte  «Berechnung  $uftirea)nung. 
Fustian  (engl.,  f»r.  fSftWn),  f.  Barchent. 
FustibäliiH  (tat.),  Stodfa)(euber,  bei  ben  Römern 
eine  Kriegsmarine,  beftehenb  au«  einem  ca.  VU  m 
langen  Stod  mit  einer  Sd)(euber  oon  fieber  an  bem 
einen  (Fnbe;  ein  jroeiterKiemenreichteDonberSchleu^ 
ber  bi«  jum  anbern  dnbe  be«  ©tode«;  roöhrcnb  be« 
©djroingen«  feftgehalten,  gab  er,  juletjt  lo«gelaffen, 
bem  gefa)leubcrtcn  Stein  eine  aro|e  Straft.  2>ab,er 
Jufttbalator,  ber  ©todfa)Ieuoenoerfer. 

%uflU.  ba«  Äinb  eine«  Seiten  unb  einer  Stuftie 
(ber  locbter  eine«  SBei&cn  unb  einer  3Kulattin). 

gnfligtrren  (mittellat.),  abprüaeln,  ftäupen;  5u« 
ftta.ation,  Stäupung,  8Cu«peitfchung. 
uflif .  alter,  f.  Maclura. 
uflifholj,  f.  ©elbhols  unb  ^ifetttjols. 
uf»in,f.  gifetthols. 

uflnarTum  dat.,  sc.  supplicium),  Stodprügel 
bi«  auf  ben  lob,  bei  ben  Kömern  eine  Strafe  für 
Solbaten,  bie  ftd)  be«  Diebftabl«,  ber  SDefertion,  be« 
SReincibe«  jc.  fajulbig  gemacht  hatten;  fie  roarb  oon 
ben  übrigen  Solbaten  tm  Säger  uolljogen. 
Fusullna.  f.  Wh»}opoben. 
^ufultnenfalf,  f.  Steintohlenformation. 
ftuta,  ?afe  in  ber  ital.  ^rooinj  glowns«  ftt^rt  über 
ben  etru«f iMuMi  Apennin  jroifchen  «Bologna  unb  %lo> 
ren3,  915  m  boi ,  aud)  ^ietramala  (f.  b.)  genannt, 
bi«  $ur  ©rbauung  ber  ©ifenbahn  Bologna  «glorenj 
ber  belebtefte  ber  »penninenpäffe;  fo  genannt  oon 
ben  auf  ber  Hafeböhe  furchtbar  heftigen  Stürmen  (%.), 
roela)e  felbft  bic^oftroagen  umroarfen,  unb  gegen  bte 
man  Sdmbmauern  errichten  imune. 

^uta  ^fdjaüon,  ein  Staat  ber  gulbe  in  Sene= 
gambien,  füblia)  oon«Bonbu,  umfant  ba«duellgebiet 
be«  Kiger,  (Sambia,  Senegal  unb  $io  ©ranbe  unb 
befteht  au«  pittore«!en,  herrlich  beroalbeten  unb  reich- 
beroäfferten  @ebirg«lanbfchaften.  2)a«  £anb  bat 
ca.  350,000  mobammeban.  Sinroohner  unb  ift  in  13 
Jkjirfe  (Dimal«)  geteilt.  3n  bem  gebirgigen  Xeil 
roirb  Sieh}ud)t  getrieben,  fonft  Äderbau  unb  Gijen-- 
geroinnung.  3)te  ftlüffe  enthalten  oiel  2\iafa)golb. 
jpauptftab't  ift  fcimbo  mit  3000  ©inro.  2)er  ^»äupt= 
ling  (Älmami)  bat  ju  Soloto  feinen  fianbft^  unb 
ift,  rote  in  allen  ^rulbelänbern,  roeltlid)e«  unb  geift« 
liehe«  Oberhaupt.  3n  neuerer  3«»t  richten  ^ranjofen 
unb  ©ngl&nber  ba«S(ugenmert  auf  biefe  reta)eSanb« 
fdjaft,  unb  erüem  ift  e«  fogar  gelungen,  oon  Dem  «Bc 
herrfeber  berfelben  eine  Äonjeffon  jur  Snlage  einer 
(Sifenbahn  oon  ber  Äüfte  naa)  limbo  ju  erhalten. 
Sgl.  ftaibberbe,  Voyage  au  Foutah-Djallon  (in 
»Tour  du  Monde«  1861);  Olioier,  De  l'Atlantique 
au  Niger,  par  le  F.  ($ar.  1882);  Oabariaub  im 
»Bulletin  de  la  Soc-iet.6  commerciale  de  Paris« 
1881  —  82;  gioirot,  A  travers  le  Fouta-Djallon  et 
le  Hambouc  (1885).  S.  .Harte  -  (Guinea  . 
ffutai,  Statthalter  einer  Srooinj  in  China, 
^utaiüe  (franj.,  Tor.  fatdj),  fJaB,  ^roerr. 
Fatalne  (frans.,  W^bn),  f.  Sara)ent 
ftuta  Zoro,  £anbfa)aft  in  Senegambien,  am  im 
fen  Ufer  be«  Senegal,  oon  SBalo  bi«  Sonbu,  ein 
ebene«,  an  Xamarinbentoälbern  reia)e«  Öcbiet  mit 
ca.  800,000  mohammeban.  fönroobnern,  teil«  $u(be, 
roeld)e  cor  etroa  400  fahren  ba«2anb  eroberten,  teil« 
SXifcblingen  jrotfa)en  ihnen  unb  ber  llrbeoölferung, 
oon  ben  Holoniften  Xoucouleur«  (o.  engl,  two  co- 
lours,  »jroei  färben *)  getauft.  25a«  t'anb  erjeugt 
Ötrfe,  ©rbnüffe,  treffliche  Äinber  unb  fehr  gefd)äbte 
Keine  Sferbe  unb  »erfällt  in  oter  $>iftrifte:  3)imar, 


Digitized  by  Google 


806 


ftutepur  —  gutter. 


bat  Franfreid)  (eine  $errfü)aft  liier  gelte  üb  gemacht , 
nur  ba«  eigentliche  Futa,  roeld)e«  eine  republifanifcbe 
jteaterungöTonn  unter  etnem  tpatuDaren  ^vauptung 
Oaimami)  heftet,  hu  fiel)  einige  Unabljängigfcit  h- 
roa&rt.  ftronfreia)  gehören  bie  am  ©enegäliifer  ftd) 
t)injieb/enoen  6tria)e,  bie  jum  Ärronbiffetnent  St 
i?out«  gehörigen  ftreife  Jagana,  }>obor,  ©albe"  unb 
SXatam  mit  ben  gleichnamigen  militärifdjen  Soften, 
beten  Seoölfcrung  1879  auf  76,763  Seelen  beregnet 
würbe.  6.  Äarte  »Guinea«. 

Rutrpur,  inb.  Z iftritt ,  f.  a a t i v ur. 
ftutrrrr  (Fürtrer,  ffütrer),  Hin  dt,  SRaler, 
GhroniIenfa)reiber  unb  dichter  be«  15.  ,"\ahrh.  lebte 
ju  SKüncben  unb  £anb«but  unb  oerf afete  für  Jj>erjog 
Slbredjt  IV.  oon  öaoern  ba«  >©uct)  ber  Abenteuer«, 
ein  bie  §auptbirbtungen  berXafelrunbe  entbaltenbcö 
cnflifdjcS  JBerf  in  ber  liturelftrophe,  ben  legten  31b- 
fd)lu&  ber  auS  ber  SWobe  gefommenen  fjöfifdjen  @pif, 
foroie  eine  bi«  1479  reidjenbe  profaifcfje  &t)roni!  unb 
Sefdjreibung  com  §erfommen  be«  §aufe«  öapern, 
lefetere  für  bie  3«tgefcbid)te  roertooD.  §anbfa)riften 
oon  ihm  befinben  fta)  in  SRündjen  unb  fiJien.  Sgl. 
Hamburger,  Unterfudmngen  über  IL  Furtrer« 
Sichtung  ».  (©trafjb.  1882). 

gutil  (lat.;  franj.,  u t.  •-  i,  nid)  t  ig, 
läppifeb;  Futilität,  9?idjttgfeit. 


(Futfdjouf  u,  gooetjoro,  in  ber  Soll«« 
fpradje  6o!a)in),  $auptftabt  ber  djtnef.  ^rooinj 
Julian,  9feftben|  beä  Sijegouoerneur«  für  bie  $ro« 
sinken  Julian  unb  £fa)efiang  unb  ber  ©t$  bot)er 
mtltiärtfcberunb  politifdjerSebörbenroie  fatt)olifa>er 
unb  eoangelifdier  9Dtiffton«anftaIten,  aueb  eine«  beut« 
fd)enKonful4,  liegt  lirtfd  unfern  be«3Rin,  etwa  32  km 
oon  ber  SJiünbung  be«  Fluffe«,  in  einer  oon  einem 


fcntter  (bierju  Dafel  »Futterftoffe«),  eine  3ufanv 
menfte&ung  oon  Futtermitteln  (Futterftoffen),  roelcbe 
geeignet  ift,  ben  tierifeben  DrgantSmu«  in  einen  ge* 
roünfü}ten  ^uftanb  ju  bringen  ober  in  bemfelben  ju 
erhalten,  ^e  nadbbem  ein  <$•  ben  3ro*<*  b<*t,  nur  ben 
|  ÄÖrperabgang  ju  beden,  welchen  bxe  geroöbnliebe  2e» 
ben«tbätigfett,  ba*  Ätmen,  bie  innere  Arbeit  ber  ein» 
I  jelnen  Organe,  beroorruft,  obergewiffe  Üeiftungen  be* 
Körper«:  Jht«feltbätig!ett,  2Rücb»,  gleifcb«,  SJott--, 
^ettprobultion,  f^eroorjubringen,  tu  es  ein  (3  Ii  id?- 
geroiebt«*  (»eljarrung*»,  ßrljaltung«*)  ober  -ro  = 
buftiondfutter.  'Jiacb  i^rem  pbPHologifdjen  ixJerr 
für  bie  Fütterung  berZiereunterfa)eibet  man  ^aupt< 
f  utterftof  f  e,  b.  f).  Subflanjen,  roelcbe,  ber  naturge* 
mafeen  9?at)rung  ber  betreffenbenJierebefonber«ent.- 
fprec&enb,  ben  ibauptbebarf  berfelben  an  9läbrftoffen 
entbalten,  §.  8.  Kaub«  unb  Örünfutterftoffe;  Ä  raf  t» 
futterpoffe  (fonjentrierte  »eifutterftoffe),  b.  b. 
folaje,  roelcbe,  einjelne  Kä^rftoffe  in  ^eroorragenber 
IKeuge  entl)a(tenb,  einen  etioanigen  Langel  einer 
^utterration  au«3ugleid)en  oermögen,  j.  bie  Äcr- 
ner  ber  Cerealien  unb  Seguminofcn;  Jleben tut t e l 
ftof fe,  Futtermittel  oon  geringerm  Käbnoert.  roelcbe 
geeignet  ftnb,  bie  inten jtoe  Sßirfung  eine«  jutter« 
ab uif a)roäa)en,  j.  9.  baS  ©trot)  ber  ßerealien.  Uli 
Seifutterfloffe  bejeid)net  man  balb  folebe,  roelcbe 
ben@eba(t  ber  Kation  an  einem  beftimmten^abrftoff 
erhoben,  balbfolcb/r,  roelcbe  irgenb  eine  bidtetifn)e  Sir« 
fung  ausüben  f ollen,  j.8.8aumlaubbei6<bafnL 
^efttmmung  be«  Webalt«  ber  Futtermittel  an  9?abr« 
ftoffen  bient  bie  efiemifebe  (JutterO  SCnaloft  2>ie« 
felbe  unterfajeibet  m  ben  Futtermitteln  aufcer  ffiaffer 
geroö^nlia)  folaenbe  6to^gruppen:  SRineralftofft, 
Oer  beim  irinäfd)eni  bleibenbe  Kücfftanb  nacb  Jlbjug 


irbene,  mit  630,000  dinro.  ^Die  Sorftäbte  «eben  fia) 
bi«  an  ben  aIu";  unb  läng«  be«felben  bin.  ©elbft  ber 
■  viuf:  ift  noa)  gebrängt  ooD  oon  fa)roimmenben  i'Job 
nungen;  über  benfelben  fübrt  eine  301m  lange  »rtiefe, 
We  längfte  inGb.ina,  mit  40  Pfeilern,  auf  benen  folof= 
fale,  bi«  14  m  lange  Steinplatten  ruhen.  Stauern  oon 
9  m  vof-e  unb  (oben)  3  in  ttde,  überragt  oon  t)oben 
lürmen,  umgeben  bie  ©tabt  2)er  öftlia>e,  oon  (8000) 
3Ranbfebu  beroohnte  Zeil  ift  nodi  befonber«  um« 
mauert.  FUIf<bou«  Sage  geftattet  bureb  ben  fa)iff« 
baren  SRinflufe  eine  billtge  unb  bequeme  äkrbinbung 
mit  bem  Innern.  1842'rourbe  bie  ©tabt  ben  @uro> 
päern  geöffnet;  1863  oerfuajte  bie  Firma  Muffel  u. 
Aomp.  bie  erften  bireften  I^eeocrfcbiffungen  naa) 
Europa  unb  Stmerila,  unb  feit  ber  hat  ftd)  ber  J  hee= 
banbel  biefe«  ^Jla^e«  fo  gehoben,  baft  er  unter  ben 
X beemärften  (Sbina«  ben  erften  «lafc  einnimmt.  D6« 
fdron  ber  itanbel  infolge  ber Äonfurren j  be«  inbifeben 
Zbee«  bebeutenb  abgenommen  bot,  betrug  boa)  ber 
Gr.portl884  immer  no<b  über  77Vt  SWiB.  ^funb.  Xüt 
roubtigften  ^mportgegenftänbe  ftnb:  Opium,  bäum* 
roollene  3*uge  unb  Slei;  39  europäifebe  Firmen,  bar» 
unter  3  beutfebe,  ftnb  t)ier  etabliert,  überau«  rege  ift 
ber  inlänbifaje  5Berret)r.  F-  N  Fa^rifen  für  ©etben« 
unb  »aumroollgeroebe  unb  ^apier,©d)iff  «roerftenu.  a. 
unb  ift  ein§auptmarttp(a£  für^ol)  unb  Rapier.  Die 
europäifcbenSSaumroolI*  unb©a)afrooDroaren  roerben 
über  ^ongfong  bejogen;  groei  Dampferlinien  ermög« 
lidjen  jroeimal  im  SJonat  einen  rafajen  unb  regel» 
mäfeigen  %oft*  unb  ^affageoerfebr  mit  ^ongfong. 
1883  liefen  ein  unb  au«  öll  ©tt)iffe  (529  Dampfer) 
mit  531,886  Zon.,  baoon  19  beutfd)e  mit  7316  X. 
3n  F.  befinbet  fta)  aua)  ein«  ber  oier  oon  (Europäern 


oräcbtigen  Sergamphitbeater  umgebenen  fruchtbaren  oon  ©anb,  Äoblenfäure  unb  Äoble  (3ieinaf d)e); 

bie  ©ruppe  Kobprotein  (ftidftoffbaltige  iRäbrftoffe, 
Nh.,  im  ©egenfah  ju  ben  ftidftofffreien,  Nfr.)  um« 
fafet  al«  ^auptbeftanbteil  bie  oerfebiebenen  Protein« 
ftoffe,  aber  aua)  alle  fonftigen  Stidftoff  entbaltenben 
©ubftanjen,  lebtere  al«  eiroeife  in  Kcdjmmg  gefteCt; 
ber  «behalt  an  9tof)protein  roirb  bura)  Ufulttpiif  er  im 
be*  gefunbenen  ©ttdftoffgefjalt«  mit  bem  Jaf tor  6,» 
gefunben,  roobei  man  mtt  mebr  ober  weniger  &eo>t 
ben  ^roventgebalt  ber  oerfebiebenen  lrtu>eif>f  örpa  an 
©tidftoff  ju  lo  annimmt  ^n  neuerer  3<it  tyti  man 
angefangen,  bie  in  ben  metften  Futtermitteln  ent« 
f)altenen  ftidftoffbaltigen  ©ubftanjen,  roeldje  nia)t  ju 
ben  $roteinförpern  gebären,  namentlia)  bie  fogen. 
Slmibof ubftanjen,  bie  oft  einen  bebeutenben  i«ro« 
jentgebalt  be«  bei  ber  Änalofe  gefunbenen  ©Hdftoff* 
für  ftd)  in  ftnfprua)  nehmen,  gefonbert  ut  berechnen. 
Da«  Miobfett  (^itberertraft)  enthält  aUe  bureb  roaf« 
erfreten  lltber  audue^baren  fJcftanbteile:  'Pfjlanjen» 
■ut,  ^Mi;iK\  VHir^e,6b[orophqll  :c.  DU  ©ruppe  :Kob« 
afer  umfaßt  al«  bauptfäa)licbften  Seftanbteil  bie 
^flanjenfafer  (Ceüulofe),  baneben  alle  übrigen  in 
Söaffcr,  oerbünnten  Säuren,  älfobol  unb  Ätber  un« 
lö«lia)en  Stoffe  ber  Futtermittel  (tutilular  infrufHe» 
renbe  Subftanjen,  Korfftoff  :c).  Die  ©ruppe  ber 
ftidftofffreien  <Srtra!tftoffe  fdjliefet  aQe  übrigen 
Stoffe  in  fta)  ein:  neben  3uder  unb  Jtoblebobraten 
eine  Steide  oon  djemifa)  nicht  roobl  a>arafterifterten 
Körpern. 

Für  bie  Fütterung  roia)tig  ift  ba«  Käbrftoffoer« 
hat  t ui 3  im  F*  unb  in  ben  Futtermitteln,  b.  b.  ba& 
Serbältni«  jroifa)en  ben  ftidftoffbaltigen  unb  frid« 
ftofffreien  Käbrftoffen.  SJtan  brüdt  e«  au«  buro>  bie 
Uienge  be«  Soljprotein«  einerfeit«,  bie  Summe  be« 


gefetteten  djineftgen  Slrfenate  (feit  1867),  ba«  an|pettc«  -  ; 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


glittet  (Arten  bcr  Futterftoffe). 


807 


|  biätetifcben  Birtlingen  roegen  gel  a)ä$teS Futtermittel 

!  für  ©a)afe. 


Nh. :  N fr.  s  1 1 X 
.  bct  Nfr.  grttoftft.  +  f  ro>.  bei  »ol)fftte»\ 

^roj.  m  »o&ptotfin*  /  B.  Änotlen.  unb  2Burjelgcroäa)fe  jeidmen  fta) 

DaS  3lof)f ett  wirb  babei  in  Segnung  gefteUt  bura)  befonberS  burrf^  Ijofjen  SBaffergeb,att,  Jieta)tum  an 
eine  3abX  roeldje  baS  ©tar  reäqutualent  einer  gleichen 
Wenge  oon  iHeinfett  auSbrüdt  (f.C  r  nä  br  u  n  g,  8.796). 
^rrfrfiicbcnc  «rtrw  bcr  Jutterfloffe. 
A.  ©rün»  unb  Saubjutterftoffe.  Die  auf 
SDtefen  unb  Adcrlänbereien  erzeugten  ^flanjen  lom» 
men  frifc^  als  ©rünfutterftoffe  ober  getroanet  ali 
Öeu,  ©trob  (Maubfutterftoffe)  jur  Serroenbung. 
fcierfjer  gehört  SBeibegraS,  bei  roeldjent  neben  ber 
botanifa)en  3ufantmenfefcung  bie  natürliche  Sefa)af» 
fent)eit  unb  ber  DüngungSjuftanb  beS  SobenS,  bie 
ffiitterung,  bie  3«t  «nb  2Retb,obe  ber  ©rnte  von 
größtem  ©influfe  auf ben 'Jtäbrftoff gebalt  ftnb.  $eia)er 
iöoben  unb  nia)t  )u  trodne  Witterung  bringen  ge* 
roöfmlia)  reia)ercS  5.  Ijeroor.  ?le  jünger  bie  geernte; 
ten  Sflanjen,  um  fo  reta)er  an  Mätirftoffen,  bejonberS 
an  Nh.,  ftnb  fte,  roäbrenb  ber  9tot)faferget)alt  mit 
bem  Kiter  unb  ber  fteigenben  SJertpljung  roefenitia) 
junimmt.  Siegen  roäfjrenb  ber  §euemte  fann  bem 
jum  Drodnen  ausgebreiteten  ©raS  einen  bebeuten* 
benXeil  feiner  Mäljrftoffe  entjieljen;  naß  eingebraa): 
teS §eu  aber  oerbirbt  i ehr  leia)t  unb  rotrft  t)ömft  naa)* 
teiligauf  bie  ©efunbijeit  beS  Siel)*.  Seim  Auflaben 
unb  DranSport  oerlieren  bie  trotfnen  ^flanjen  fet)r 
leidt  bie  martern  unb  näljrftoffreia)ern  Steile.  Die 
oerfa)iebenen  Äteearten  jeidbnen  fta)  oorbemäöeibe* 
araS  bura)  böbern  Sroteingebalt  auS  unb  lönnen  für 
fcieberfäuer  als  Kraftfutter  gelten.  JBeniger  Sebeu» 
tung  fommt  bem  33oa)ara!lce  (©teinflee,  SReliloten-- 
t!ee)  unb  bem$3unb=  oberXannenflee  ju.  3 ehr  beben 
Brotetnger)alt  befitjen  ferner  bie  ©rünroiden  unb 
baS  §eu  ber  gelben  Lupine.  Dura)  ihren  Hol): 
fafergetjalt  ragen  bie  Stroljarten,  befonberS  bie 
ber  $ßintcrbalmfrüa)te,  Ijeroor.  Sommerftrol)  (©erfte, 
§afer,  befonberS  §irfe)  ift  wegen  feine«  fjöfjern  3Jro» 
teingeljaltS  unb  infolge  feiner  roeia)ern  öefaiaffen-- 
tjeit  gefaxter  als  baS  ©trob,  ber  SOtnterb^lmfrüa)te 
(SBcijen,  Soggen).  Die  6trot)artcn  eignen  fia)  alS 
gutterftoffe  am  beften  für  ©a)afe  jum  *AuSfreffen« 
(ber  jartern  unb  näbrftoffretcbern  Seile),  aber  auet) 
a(8  £>aupt  unb  SRebenfutterftoffe  für  bie  übrigen 


Sßtcberfäuer  unb  ftnb  am  jroedmäfugften  alSSugabe 
ju  febr  roafferreia)en  gutterftoffen  (Burjelfrüa)te, 
©rünfutterftoffe)  ju  »erroenben.  3nf°^9e  feines  grö» 
ßern  3leia)tumS  an  Protein  bilbet  baS  ©trob  ber 
fieguminofen  (©rbfen,  39ot)nen  ic.)  ein  noa)  roerti 
oouered  Futtermittel  als  baS  ber  £erealien.  Die 
6p reu  ber  lefctern  foroie  Saroten  unb  Spreu  ber 
§ülfenfrüa)te  pflegen  i  tjrer  großem  2Deia)b^eit  roegen 
ben  Zieren  noa)  beffer  ju  munben  als  bie  betreffen» 
ben  Strotjarten,  ftnb  aua)  bura)fa)nittlia)  an  3iob- 
fafer  ärmer,  an  Protein  reia)er  als  biefe.  (Sine  ge< 
ringere  Motte  fpielen  ®rünmaiS  unb  (Srün» 

forgbo;  beibe,  roäfferig  unb  arm  an  Protein,  reia)  3ugabe3ufti(tftoffarmen3uttermttteIn.  Äartoffel- 
an  Nfr.  ertraftftoffen,  eignen  fia)  t)auptfacblia)  olS  |  Tcblempe,  ber  Sücf ftanb  oon  ber  SpirituSfabrifa* 
9iebenfutterftoffe  für  9Jlila)fübc.  Gbenfo  bie  s2tder» 


Nfr.  (frhraftftoffen  unb  Langel  an  5lot)fafer  aus. 
3b,r  ^ät)rftoffgcbatt  riajtet  fta)  naa)  »oben«  unb 
^itterungSoerticlltniffen  unb  ben  Au(turmett)oben. 
2lm  roia)tigften  ift  bie  Äartof  f  et  für  bie  Fütterung, 
befonberS,  rote  bie  Zopinamburlnollen,  für  bie 
9Raft  ber  ©a)afe  unb  ©a)roeine.  2Bäl)renb  in  ben 
ÄnoUcngeroäctjfen  bie  Nfr.  (Sstraftftoffe  jum  größten 
Seit  auS  ©tärfemef)t  befte^en,  bitbet  ber  3uaer  ben 
^auptbeftanbteit  ber  Äübenarten  (Futterrunfel» 
rübe,  ^uderrübe,  3utter,nöb«,  Äobjrübe,  Xux= 
nipSrübe). 

C.  Äonjentrierte  gutterftof f c:  bie  Horner 
ber  @etreibearten  unb  Seguminofen;  befon= 
berS  bie  te^tern  ftnb  fet)r  reia)  an  92ät)r ftojfen  unb 
oon  t)eroorragenber  Sebeutung  als  Araftfutterftoffc 
bei  ber  9(uf3uä)t  unb  für  bie  intenftoe@mät)rung  oon 
Arbeitstieren.  §auptfäa)lia)  jur  Serroenbung  fom^ 
men:  §afer  für  ^ferbe,  Äälber  unb  3ua)trinboieb, 
3a)afe  unb  @a)roeine,  tebtern  am  beften  atS  ®uppe, 
ben  ©teberfäuern  in  aefa)rotenem  3"ftanb  ju  oer- 
abreia)en;  ©erfte  für  Mnber,  8a)afe  unb  Sa)roeine, 
roeniger  für  ^ferbe.  Moggen  unb  fßeijen,  befon 
berS  le|terer,  finben  a(S  Futtermittel  roeniger  'i'er 
roenbung.  IßaiS  eignet  fta)  t)auptfäa)lia)  alS  Vhvi 
futterftoff  für  Mtnber,  Sa)afe,  6a)roeine  unböeflügcl 
unb  ift  aueb  für StrbeitSpf erbe  tauglia).  Sua)roei)en 
empfietjlt  fta)  befonberS  für  @a)roeine,  aber  aua)  )ur 
SKaft  ber  Mtnber  unb  ©a)afe  unb  für  3uÖPfcrbe. 
©rbfen  unb  9ot)nen  bilben  einen  Äraftfutterftoff 
für  Arbeits«  unb  3)Jafttiere.  SBiden  lönnen  ibre« 
bittern  @efa)ma(fS  so. gen  nur  in  befa)ränfter  SRenge 
oerfüttert  roerben,  ebenfo  fiupinen,  benen  man  ben 
Sitterftoff  entiiehen  lann.  Som  Seinfamen  !om= 
men  nur  bie  geringem  Äörner  jur  ajerfütterung  alS 
iJieljl  ober  in  aufgequottenem  3uftO"b  für  2Jiilü>, 
'.'.tiaft  •  unb  %ufjua)toiet)  fämtlia)er  (anbroirtfa)aft: 
lia)er  3iut?tiere. 

D.  Abfälle  auS  tea)nifa)en  ©eroerben.  Öl- 
fua)en  bilben  i^reS  bot)en  ^roteinget)altS  roegen 
einen  je  tu-  geeigneten  3ufafe  Ju  proteinarmen  unb 
roafferreta)en  Futtermitteln.  JlapSfua)en  roirb  roe» 
gen  feines  ®el)attS  an  fa)arfem  Dl  bei  weitem  nia)t 
l'o  gefa)äj;t  als  £einfua)en,  roela)er  fta)  oonüglia) 
für^unjjoiet)  eignet.  S3eibeHua)en  roerben  a(S9ii(a)> 
unba)taitfutter8a)afenunbJlinberngereia)t.  $atm=, 
9Jlobn«,  Sefam--,  ÄofoS«,  6rbnu&*,  Saum* 
roollfamenfua)en  u.a.  fpielen  atS  Futtermittel 
eine  ät)nlia)e  Moüt  roie  bie  genannten.  Kleie  oon 
2öei3en,  Soggen  unb  SBuajroeijen  ift  alS  Kita)*  unb 
gCRaftfutterftoff  an  JHinber  unb  8a)afe,  mit  Sorftcbt 
an  $ferbe  ju  oerfüttern.  SBeijentleber  eignet  fta) 
feines  i:o!ion  ^Jroteingebatts  roegen  befonberS  als 


biftet,  bie  Blätter  ber  Futterrunfel«  unb  Surfet- 
rübe,  roeta)e  ib,reS  großen  Ojalfäureget)attS  roegen 
am  beften  a(S  ©auerfutterftoffe  (f.  unten)  oerab« 
reia)t  roerben.  Weniger  bebenllia)  tft  bie  Fütterung 
mit  SRöbren*  unbKot)(rübenblättern,  mit  Siet)< 
fot)(  unb  ffieifefraut.  Die  Blätter  unb  jartern 


tion,  ift  ibreS  großen  £]afferget)attS  balberalS alleini- 
ges F-  »icb:  ju  oerroerten,  mit  ©trob,  öeu  ic.  ju* 
fammeu  gereia)t,  roegen  ibreS  tiolien  ^roteingebaltS 
ein  oorjüglia)er  SÄilaV,  SWaft*  unb  ArbeitSfutter« 
ftoff.  Son  ben  ©etreibe=,  Kuben»  unb  9JleIaffefa)lem= 
pen  fommt  nur  ber  erftern  arö^ere  Sebeutung  als 
Futterftoffju.  Unter  ben  9tud|tänbenau8ben  3"dw 


leite  ber  Xoptnamburftengel  roerben  oon  ben  fabrifen:  $rejK  SRacerationS«  unb  DiffufionSrüd- 
Sö)afen  gerngef reffen;  baS  2aub  ber  Rappeln,  2\n=  ftanben,  enthalten  bie  ^referüdftänbe  am  roenigften 
ben,  efa)'en,  Sßeiben  unb  (Srlen  (in  ©a)leften  üuft»  ,  Baffer,  bagegen  bie  DiffufionSfa)ni!jel  int  trodnen 
roiefe«  genannt),  roeniger  baS  ber  »irren  unb  aua)en,  3uftanb  ben  größten  Meia)tum  an  Protein.  Wan 
bilbet  in  getrodnetem3uftanb  ein  bauptfäa)lia) fetner  I  preßt  fte  oor  ber  Serfütterung  ober  fäfet  fte,  in  ©ru- 


Digitized  by  Google 


80h 


Ritter  (iHätjrwert  ber  Futtermittel;. 


ben  eingefühlt,  oergären.  -Htertreber  ftnb  für 
©cbmetne  unb  SKnber,  weniger  für  ^ferbe,  geeignet. 
Walgf  einte  befvfcen  einen  hoben  $rotetngebalt, 
müffen  jebotb  ihrer  trodnen  »efebaffenbeit  wegen  an» 
gebrüht  ober  mit  wäfferigen  Futterftoffen  gufammen 
oerabreiebt  werben.  ?ßa*  bie  Wila)  unb  lliri'  - m 
oate  anlangt,  fo  empfiehlt  es  fta),  abgefeben  oon  ber 
Wotwenbigfeit,  aQen  Bieren  in  ber  erften  i'eben*geit 
bie  Wuttermild)  jufommen  ju  laffen,  befonber*  wert* 
ooHen,  wr  Stufutdjt  oerwanbten  Xieren  aua)  naa) 
bemUbfeben  eine  geitlang  Kuhmilch  gu  reichen. 
ÜJie  Wolfen  foroie  bie  abgerahmte  f  a  u  r  e  ( 8 cblider--) 
Wila)  eigneu  fia)  Ijauptfäcbltcb  fürSdjwcine.  ^leif  cb- 
in  e  b  l ,  Abfälle  oon  ber  Fleifd)ertraftfabrifation,  ift 
für  bie  Waft  ber  Schweine  brauchbar;  bei  ^ferben 
unb  Söieberfäuern  haben  bie  Serfua)e  mit  ftleifa)» 
mebl  ben  Grwartungen  nicht  entsprochen.  $etrod= 
nete  Waifäfer  werben  gern  unb  mit  gutem  (Srfolg 
oon  ©chweinen  gefreffen.  25ie  gur  (Ernährung  bes 
tierif eben  Körper*  nötigen  Wineralftoffe  ftnb  in 
ber  Siegel  in  ben  gereiften  Futterftoffen  in  au*rei= 
cbenber  Wenge  oorhanben.  Für  manche  Fütterung** 
gwetfe,  3(uf5urt)t  junger  Tiere,  Wilcbprobuftion,  em- 
pfieblt  ftd)  ein  ,Sufa|j  oon  plicspborfaurem  Kall  gum 
g.  Ten  $flangenpfltffcni  ift  ferner  eine  Zugabe  oon 
Hocbfalj  febrbicnlin).  iüct  ^ütterungmitörunfutter» 
ftoffen,  itUirulniicbten,  Schlempe  ic.  enthält  ba*F- 
gewöhnlich  eine  bcnüebarf  bes  Crgani*mu*  bedenbe 
«Wenge  oonSÖaffer.  iUcitroducmF.iftautwrbemfri* 
fdK*  $i'affer  311  reichen.  Um  manche  Futtermittel 
fdjmadbaftcr  unb  gebeihlicber  su  machen,  um  femer 
ben  ftörenben  tirinfiüffcn,  welche  auf  bie  Zubereitung 
fia)  geltenb  machen  tonnen,  möglia)ft  au«  bemSßeg 
gu  gelten,  werben  fte  einer  befonbern  Zubereitung 
unterworfen  (f.  Futterbereitung). 

Xtt  »afjrwert  ber  ffuttnw&M 
richtet  fta)  naa)  bem  Webalt  an  9iä^rftoffen  unb  ber 
pbnfioloqifcben  iiebeutung  berfelben.  25ie  phoftolo» 
gifchc  SiHrfung  ber  Stäbrftoffe  ift  gunäa)ft  abhängig 
oon  ifjrcr  33  erbau  Ii  cht  ei  t.  SBabrenb  man  atmet); 
tuen  mufj,  bafe  bie  eingelncn  »Mbrftoffe  in  reinem 
;Suftanb  abfolut  oerbaulia)  finb,  b.  h.  in  Quantitäten 
c  ereicht.  wetcbebie:öerbauung*fapagitätbe*  betreffen» 
ben  ^nbioibuum*  nicht  überfebreiten,  entweber  al* 
folebe  ober  nach  Crletbung  gewiffer  Umwanblungen 
oöllig  reforbiert  werben,  werben  bie  33er  hält  niffe  oer» 
nurte üer,  fobalb  man  fte  in  (Gemengen  jufülirt,  wie 
ftebieoerfdiiebenen  Futtermittel  meij"trepräfentieren. 
ilbgefe^en  baoon,  bafj  ba*  Feljlen  ober  Storfjanben' 
fein  eine«  ^Jäfjrftoffd  bie  SJerbaulicbreit  eine*  anbern 
beeinfluffen  fann,  übt  bie  pt)oftfalifa)e  33cfa)affcnbcit 
ber  Futtermittel,  ber  gröfjere  ober  geringere  SBiber« 
ftanb,  ben  fie  infolge  berfelben  bem  Singriff  ber  33er* 
bauungeflüffigfeiten  entgegenfefyen,  einen  wcfentli» 
liehen  (finflufe  auf  tbre  93erbaulicbfett  au*.  Da  man 
anberfetts  bei  ben  meiften  Futtermitteln  noa)  nicht 
im  ftanbe  ift,  i&ren  Ökljalt  an  eigentlid)en  9cähr- 
ftoffen  su  beftimmen,  fo  lann  oorläuftg  nur  bie  SSer* 
bau(id)teit  ber  oben  aufgeführten  ©toffgruppen  feft» 
gefteQt  werben,  wela)e  nur  gum  (wir  wiffen  nia)t 
wieoielten)  J eil  au*  wirllia)eu  Mibrfiofrcn  befteben. 
Uber  biefe  Serbaulid)feit  ber  Futterftoffe  unb  i^rer 
näbern  SLkftanbteile  geben  bie  S(uÖnu(ung8oer' 
fua)e  9luffd)(u|.  2)a  bie  unoerbauten  Futterrefte 
iämtlid;  im  tierifdjen  2)armfot  wieber  erfdjeinen  unb 
ben  bei  weitem  überwieaenben  Xeil  be«felben  bilben, 
fo  gibt  bie  SWenge  ber  fejten  Grjtremente  im  »ergleia) 
»u  ber  oerwb,rten  Futtcrmaffe  gu^lcid)  ein  Wa|  für 
bie  uir  Seforptton  gelangten  Futterbeftanbteile.  Ute 
Tiffereng:  F-  uiinua  Äot  tft  bann  gleia)  ber  oer« 


bauten  Wenge.  2 entere,  in  tyrogenten  be*  Futter* 
au*gebrüdt,  ift  ber  ü er tmulubf eitdfoef figtent 
be*  betreffenben  (juttere. 

«u*  ben  gablreta)en  Fütterung*oerfua)en  ergeben 
fia)  bejüglia)  be*  SerbauungdoermÖgen«  ber 
lanbwirtfa)aftlia)en  Kultiere  folgenbe  aUgememe 
8a)lüffe:  &ai  Serbauung*oermögen  eine*  unb  be*- 
felben  iiier*  gu  oerfa)iebenen  .Seiten  unterliegt  ge= 
wiffen  Sdjwanfungen  innerhalb  enger  ©rengen.  3«« 
bioibualität,  @efa)lea)t  unb  ftaffe  ftnb  unter  noTma- 
lenSCTbältniffen,gleia)mä^ige(fntwidelungber3:iere 
oorau*gefefet,  of^ne  einflufe  auf  ba*  iüerbauung*oer= 
mögen.'  t>eronmaa)fenbe  2iere,  fobalb  fte  oon  ber 
Wila)naljrung  entwöhnt  finb,  oerbauen  biefelben 
Futterftoffe  ebenfo  wie  erwaa)fene.  2)ie  oerfdbiebej 
nen  »rten  ber  fflieberfäuer  fefietnen  gleite*  »er 
bauung*oermögen  gu  beft^en.  wenn  auch  begüglicb 
be*  Serbauung*oermögen*  ber  $auptgruppen  ber 
lanbwirtfa)aftlta)en  JJu^ticre,  einmal  ber  pflangen 
freffenben  liere  mit  einfaa)em  unb  mit  gufammen 
gefegtem  Waqen,  bann  ber  ^flangenfreffer  im  Ser- 
gleia)  gu  ben  Omnivoren  (Scbroein,  ^unb,  (Geflügel), 
Streit  oerg(eia)barc  iBeftimmungen  nia)t  oorliegen, 
fo  luvt  bie  oerfduebene  jtonftihttion  ber  tfauroerf 
jeuge  unb93erbauung*apparateboa)  ba*$or|anben- 
fein  wefentlichcr  Unterfchiebe  im  Serbauung*oer: 
mögen  erwarten.  @o  beft^en  bie  Dmniooren  für  bie 
ooluminöfen,  ben  SBieberläuern  bienlia)en  Futter^ 
ftoffe  ein  nur  bcfa)ränfte*  SJerbauung*oermögen. 
Xa*  $ferb  oerbaut  gange  Körner  ber  (Sereatien  unb 
§ü(fenfrüa)te  leia)t,  wäl;renb  fte  bura)  bie  Wagen- 
abteilungen  be*  Sßieberfäucr*  gum  gro&en  Xeil  un: 
oerbaut  fjinburdjgefjen.  Ta*  £a)wetn  hat  größere« 
3Jerbauung«oermögen  fürNfr.  Gjtraftftoffe,  Dagegen 
geringere*  für  SHoirfafer  al*  ^flanjenfreffer,  u.  f.  f. 
iiluf  bie  Serbaulicfifeit  ber  9iäbrftoffe  innere 
halb  ber  Futtermittel  ftnb  bie  33efa)affenbeit  ber  le*. 


tern  unb  ba*  Wengenoerl)äItni*,  worin  fte  in  einem 
gu  einanber  flehen,  oon  größtem  irinpufe.  3m  aQge^ 
meinen  Iä^t  fta)  über  btc  $$erbaulia)teit  ber  einjel 
nen  9iäl)rfioffgruppen  folgenbe*  fagen:  Ta*  ftot) 
protein  wirb  je  naa)  ber  93efa)affenljcit  be*  Futter - 
mittel*  gu  IS— 100  ^rog.  au*genu^t.  9m  leia)tefteit 
oerbaulia)  ift  ba*felbe  in  ben  Hörnern  ber  Serealien, 
Seguminofen,  Dlpflangen  unb  5öurgelfrücbte  fomic 
in  ben  tea)nifa)en  Slbfäücn  berfelben  (DHua)en, 
6a)lempe  ic.)  unb  in  ber  Wila),  man  fann  jagen,  in 
ben  Subftangen,  weld)e  am  reia)fien  baxan  ftnb.  äm 
fa)Iea)teften  oerbaut  wirb  ba*  diobproiein  ber  febr 
rohfafcrreta)cn  Futterftoffe,  g.S.  berStrobarten,  be* 
»uv  au*  uu tern  2Begetation*pertoben.  Som  -Höh 
fett  wirb  um  fo  meijr  oerbaut,  je  weniger  Ghloro 
pholl  unb  waa)*=  unb  ^argartige Körper  (welch  (entere 
oöUig  unoerbaulieb  gu  fein  fa)cinen)  e*  enthält,  je 
jünger  unb  gartet  bie  fangen  ftnb,  wooon  e*  ber- 
ni;:tt.  Jim  feiebteften  oerbaulia)  ift  ba*  5<tt  ber 
©amenlörnet,  ber  (Serealien,  Seguminofen  unb  Ol» 
pflanjen,  am  febwerften  ba*  be*  2Bicfenbeu*  unb 
Serealienftroh.*.  -Die  Sioljfaf  er  wirb  um  fo  letzter 
oerbaut,  je  mel)r  wirfliebe  fioljfafer,  Gellulofe,  je 
weniger  infruftterenbe  Subftangen  fte  enthält,  mit 
anbern  ^Borten,  je  jünger  unb  garter  bie  Erlange n 
finb,  benen  fte  entftammt.  Ta  ber  oon  ber  Wobfafer 
oerbaute  Xetl  immer  bie  Glementargufammenfe^ung 
ber  Selfulofe  b>t,  fo  ift  e*  wah.rfa)einlia)  nur  biefe, 
wela)e  überhaupt  gur  Serbauung  gelaugt.  $e  nacb 
ber  ^od,c, ff enk-; t  be*  Futtermittel*  fommen  etwa 
15—75  firog.  ber  Slohfafer  gur  SJcrbauung,  am  mei  = 
ften  oon  jungem  faftigen  örünfuttcr  unb  SBurgel= 
früapten,  am  wenigften  oon  Strofy  unb  Körnern. 


Digitized  by  Googl 


mittel  (.Rufammenickuna  ber  roiditiaften  ituttermitteO 

«Hilf«  pro  bat  ige  ^ufammenfrt|u»ß  btr  t»ia>iigfteH  Butter  mit  tft  (na«  Äüpn). 


809 


Mtt  brr  ^uttrnntttrl 

Irotfui- 

lliafW 

*to- 
um 

17*1' 

Orth!  i- . 

V,.., 

1  faler 

CHrünf  itttc  r. 

J3?ttf .... 

28.0 

8,1 

0.80 

12,1 

10* 

2* 

31.9 

2.0 

0.40 

13* 

13* 

2.o 

°Jti«f  VaiamiI 

luii   9tQlQ«QS  ■     ■  • 

20.« 

1*0 

12.1 

7.1 

2.8 

&(anj&ftfa)cl  Sal« 

gral,  Jtnaalaral  u 

29.« 

2.» 

O.TO 

ll.T 

12.1 

2,1 

Rotflet  

21.0 

3.7 

0*0 

8.3 

6* 

1* 

«Lieitflei  

19,8 

4.0 

0*8 

8.0 

5* 

1* 

dntarnatflre    .  .  . 

18.0 

2,3 

O.TO 

6.T 

6,1 

1* 

SdjTCfbifdjflte  .  . 

18.0 

3.« 

0*3 

6.6 

6* 

1,0 

%Dunbflfc    •   •   •  . 

l».o 

2.» 

0*6 

9* 

5* 

1.3 

vopftniire  .... 

21.« 

3.» 

0*5 

8* 

6.9 

1* 

^  MMBM       •   *  • 

24,1 

4.6 

0.T0 

8.4 

9* 

1* 

öjiwrfett»  .... 

21* 

3.» 

0,T0 

8* 

7* 

1.1 

CcrratxQa  .... 

18,0 

3,1 

0*0 

6* 

6* 

1* 

eaubobne  .... 

12* 

2,3 

0*0 

5.1 

3* 

1,0 

SÖitft  

18.0 

3.T 

0.0 1 

6,1 

6.0 

1* 

6rbf*  

18.f. 

3,5 

0*0 

7* 

5.4 

1.4 

vaI"  • 

18* 

2.4 

0.68 

7* 

6* 

l.T 

ÄOiflfll  

24,0 

3* 

0.T8 

10.4 

7.9 

1* 

SKai»  

17* 

l* 

0,50 

10* 

4.T 

1.1 

SudcrW.  (Sora»). 

2»* 

2.3 

1*0 

12.1 

6* 

1.1 

flolbenljirfe  ("Ko^or) 

28.T 

4.4 

1,16 

12.1 

9.1 

1* 

ft^ll  d^lDf t^CO  •    ■    •  • 

15.0 

2.4 

0* 

8* 

4* 

1.4 

Cperntl  

20,» 

2.9 

0,T0 

8* 

6.1 

2* 

ttkigtr  Eetif  .   .  . 

12,0 

3.3 

? 

3.» 

3* 

2* 

Kap*  

H.o 

2.» 

0* 

S.T 

5* 

M 

{ruHtrfo&l  .... 

14* 

2s 

O.T 

7.1 

2* 

l* 

iflftfcftöUt  .... 

11.0 

1.» 

0.4 

5* 

2o 

i* 

ftnutfttunt  .... 

18.0 

1.1 

0.6 

12* 

2.8 

l* 

Munielolauer  .  .  . 

9* 

2.o 

0.4 

4,1 

1* 

1* 

Ro^lntbrnblättct  .  . 

11.« 

2.1 

? 

5* 

1* 

2,3 

SRbtfrtnblätfet.  .  . 

19,s 

3* 

0* 

9* 

3* 

2* 

T-iuinalenblattcr  .  . 

16.9 

1* 

0.4 

9.» 

2* 

2* 

-lopinambiirfraut.  . 

20,0 

2.9 

0* 

12.3 

2.1 

2.1 

6tad>Iatnflrr  .  .  . 

48* 

4* 

2,0 

9.0 

2V,o 

4,0 

€  autrtxaut  Don  Ruit* 

telbUUtcrn   .  .  . 

28,» 

0.04 

0.75 

8* 

2* 

? 

Cauerttaul  Boa  JJlaU 

18,5 

1.1 

O.w 

8* 

5* 

u 

**** 

cvic  jcuqru    •    .    •  * 

85.T 

8* 

8* 

28* 

29* 

6* 

Biefengrurat  .  .  . 

85.0 

9* 

3.1 

42* 

23* 

6* 

fBujra 'Bräuntet*  . 

85.1 

8.« 

2.» 

45,3 

22.4 

6* 

§tu  »on  Rotfle*  .  . 

84.0 

13,4 

3.1 

28* 

33* 

5* 

•     •    UJfiBUM.  . 

83,3 

14.9 

3* 

33* 

22* 

8* 

•     •  £«jtotoiiiJ)flcf 

83.» 

15.3 

8* 

25* 

30* 

8* 

fl  l«  •  45caunb,fu   .  . 

80,0 

16.1 

2.4 

33* 

25.4 

8,1 

•\vu  doii  «junoiu«  . 

Ho,  3 

1 A  - 

lu.o 

Ä>,1 

9,3 

•     •    9u|rtnt .  . 

83,u 

14.4 

2* 

2o,T 

Ml  _ 

34.T 

6,0 

ICt  .11. 

85,1 

in  — 

13* 

2,6 

34.5 

5W.0 

J* 

An  • 

83.« 

12,1 

3,0 

27,1 

AI* 

4,1 

•     ■    &ot  br  nljirft 

86,6 

10.8 

2,1 

38,  i 

29,4 

5,7 

2  c»."!  nQmburticiut  • 

93.» 

IM 

0.T 

69* 

IT 

6.» 

Straf] 

tDrtitn  ober  6pelj  . 

85.T 

2.0 

U 

28,7 

48* 

4.» 

85.T 

2.0 

1* 

27.5 

50,T 

4.1 

wttpe  ...... 

95  - 

3.0 

1* 

81,3 

45* 

4,4 

fcafre  

85.T 

2,5 

2.0 

35* 

41,1 

4.4 

'fliaii  

86.0 

3.0 

1.1 

37* 

40* 

4.» 

«irbfen  

85,T 

7* 

2.0 

32* 

39.1 

4.6 

Bitten  

85.1 

7,o 

2.0 

26.T 

44* 

6* 

i'infta. 

85,7 

l  4  ■ 

3  a 
*»v 

25  s 

38  o 

Sfotjnfn  

82* 

9.9 

1.6 

29't 

85* 

5* 

*ap4   

82.0 

3.0 

1* 

IM 

40,o 

5.3 

85,0 

9.0 

2,0 

20.0 

48,0 

6,0 

85.T 

4.. 

U 

82.0 

35.T 

12.0 

85.T 

2.9 

1* 

31* 

41,8 

8.3 

an  du  ,>ut(ftmitttl 


9*»(i8»n  

*>af«  

tfrbftn  

VÜiitn   

*3obn*a  

«aps  

mtiKt*  

Sntt5rntrmai«(oIbm 

SttrAcifria>ic  x. 

Ratiefftte 

lopinambur 

{Jutttnunffln 

^  X     8^^  1 1 

Äoblrübtn  . 
ttöbrtn  .  . 

•Safltmibfir 
Hiitbi» 


Irorfni.  $r0' 


bo. 
bmte 


Att> 


6pfl|  (S>mtt(). 
^oflflen  .  .  . 

Werfte.  .  .  . 
Ji?afer  .... 
Kail  .... 
44u(b»(!ifn  .  . 
Vferbebobn».  . 
tfrbjen    .  .  . 


-prrßcl   .    .    .   .  . 

JrefjK  

8«tB  

Kaps  unb  SiUbfen  . 

*>xnf  

Sonnenblume  .  .  . 

(Bctterblifte  Hb* 
falle. 

ftap4tud)tii  .  .  . 
ttntMttf  RaPImebJ 
i.'dntu*en  .  .  . 
(fntölte#  Seititne^I 
'D)o^ntud>en .  .  . 
L'einborretttid)en  . 
$anffuä)en  .  .  . 
•V  lmfuii'  ii .   .  . 

nu^I  .  .  . 
Po(o(nu§(ud>rn 
D)aiS(eimtua>n 


fein  . 

Rogflenfleit .  .  . 

'."ialjltinu  .  .  . 

Biertnbft  .  .  . 

ftartofMWrml»  ■ 
ÜSjgtnlijtempr  . 
JJuirrnibfiifdjleiupe 
Äarloffd|lärfffa|et 
aBeijenftärfelreber 
3u<ffUÜbenprf?!iinB 
£4Ieul)imiifftcinb* 
DiffufioiishKfrtaube 
Wübenmelafi«  ■  ■ 
mbflRabmtt  Stil* 
SJuttennU* .   .  . 
Wolfen  .... 


85,7 
85.T 
86,0 
85.T 
84.S 
87* 
88* 
86.0 


25* 
19* 
12.0 
18.6 

12.4 

14.1 

11.7 
8,5 


85.T 

85,0 
85,7 
85.T 
86.3 
87* 
88* 
85* 
88* 
88.4 
91* 
Ol* 
85* 
88* 
86* 
87* 
92.0 


85.0 
92.1 
88.5 
87.T 
90,1 
85) 
87.0 
91,6 

91.0 
8i».i 
88* 
90* 
86* 
88.1 
87* 
89.4 
23* 

5.0 
10* 

9.0 
l&,o 
27* 
29.; 
16.« 

7* 
81* 
10* 

9* 

7.0 
89  7 


3* 
4* 

7.7 

8* 

10.4 
4/> 

18* 
1.4 


2.0 
2* 
1.1 
1* 
1* 
1* 
1.6 
1.0 

0* 


ULI 
10,e 
U.o 
lo.o 
12* 

10.6 

7* 

25.1 
2-2.4 
27,6 
22,3 
18.0 
8* 
21.7 
19.4 
18* 
13* 


28* 
32* 
28* 
29.T 
32* 
25,T 
29* 
16,4 

18* 
24.4 
14.5 
34* 
14,0 
18* 
UT 
23.7 
4* 
1* 
2.0 
0* 
0* 
6* 
1.9 

0.9 

0* 
7* 
3,1 
3* 
0*8 


1.4 
1.6 
1* 
1* 
1* 
1* 
3.1 
1.4 


0,8 
0* 

0.1 
0,1 
0,1 

0.35 

0,1 

0,15 

0.1 


1* 

1.4 

2* 

2.3 

6* 

6.8 

1* 
I* 

3.u 

1* 

7.8 

II* 

2.1 
37,0 
42* 
33* 
2J* 


9* 

2.7 
10.0 
10.3 
10.1 
7* 
7* 
13* 

4.0 

13* 
10,6 

12* 

8.6 

4* 

3.1 

2.9 

1* 

0,18 

0* 

0.1 

0.08 

2.60 

0,1 

0,1 

0,08 

1 
0,9 
1* 
0,7 


72*  12* 


28* 
34* 
31,0 
<8* 
40* 
36* 
42* 


2<»,7 
15* 
9.0 
15* 
9* 
9* 
8.1 
5* 
6* 


86* 

52* 
67* 
04.1 
58* 
61.o 
58.1 
44* 
52* 
49.1 
38* 
53.7 
63* 
17* 
10.4 
21* 
23* 


24* 

34,1 
31* 
29* 

26,7 
29* 
22* 
36.5 

36,4 
32* 
47* 
22.1 
45* 
52* 
504 
36* 
9* 
2* 
5* 
6* 

10.7 

15* 
18* 

10.T 
4* 

62.« 
5* 
5* 
5* 


43* 
34* 

3t5* 
38.7 
36.1 
35.4 
22,1 
37* 


I.l 
1.8 
1* 
1* 

1.1 
1.9 

1.0 
0.7 
2,7 


3.0 
17,0 
3.7 
7,1 
9.0 
7* 
17* 
ll.T 

6.4 

5* 
21.1 
5.7 
7* 
8.0 
10* 
'  12.1 
28* 


15* 
14* 
11* 
9* 
12* 
13.0 
18* 
21* 

28* 
13* 
8* 
10* 
18* 

8,5 

15* 
20* 
6* 
0* 
1* 
l* 
2* 
2* 
6* 
3.1 
1* 
? 


7* 

18* 
6.0 

8.» 
8.0 
C.o 
7.9 

2.» 


0* 
1* 
0* 

o* 
i* 

1.0 
0,T 
0* 
l.o 


l.T 
3* 
1* 
2* 
2.7 
1* 
1* 
3* 
2.4 
2* 
2* 
2.4 
4* 
4.-* 
3.» 
4* 
3* 


7,1 
8.1 
7.T 
0* 
8* 
9.1 
8* 
3* 

3* 
5.1 
7  i 

10.^ 
5.5 
4.1 
5* 
6* 
1* 
0* 
0* 
0* 
0* 
O.T 
3* 
1* 
0.» 

10* 
0.8 
0* 
0* 
4* 


Digitized  by  Google 


810 


tfUtter  (3u6ereitung,  2?erbaulta)feii,  ftäbrroirfuug;  FütterungSmetJjoben). 


Unter  ben  Stro^arien  fccfi^t  ba$  ber  Seguminofen  | 
bie  am  fa)roerften  oerbaulicbe  3tof»fafcr.  Die  äu*« 
nufcung  ber  ftitffioff freien  (grtroftftof f e 
f  a)roanft  jro  ifc^en  98unb  40  Uro},  je  na  ebb e m  btefelben 
oon  ben  Körnern  ber  ßerealien  unb  Seguminofen,  ber 
DIpflanjen  unb  Söurjelfrüa)te  ober  oon  ben  ©ritn* 
unb  Waufjf utterftoff  en  fjerf ommen.  Die  ftitf  ftofffreten 
©rtrattftoffe  ber  erftern  ®ruppe  fönnen  olS  föft  ganj 
oerbaulia)  angefeben  werben,  roäljrenb  oon  benen 
bet  letjtern  nur  40—  60  $roj.,  am  roenigften  oom 
et co h  ber  Serealien ,  am  metften  oom  £>eu  ber 
©ramineen  unb  Segumtnofen,  oerbaut  werben.  Die 
3ufammenfefeung  beä  utr  SJerbauung  qelangenben 
Zeil*  ber  Nfr.  Crtraltftoffe  ift  ungefähr  bte  be« 
Stärfemebl«.  Die  SWenge  beSfelben  tft  annäljemb 
qleia)  ber  «Wenge  ber  bura)  ffiaffer  au8  ben  gutter« 
hoffen  auöjietjbaren  Stoffe,  ohne  bafj  (entere  mit 
ben  Nfr.  C^traftftoffen  ibentifa)  ftnb.  ©ine  grofie 
:Hcit>e  oon  33erfua)en  bat  femer  bargetban,  baji  bie 
Summe  oon  oerbaulta)en  Nfr.  ©£traf  tft  offen,  inIL 
fRo^fett  unb  oerbaulia)er  iflohfafer,  etroa  gteia)  ift 
ber  Summe  ber  Nfr.  Gsrtraftftoffe  im  inf(.  Hof] 
fett,  fo  bat  bie  analotifa)e  Sefttmmung  ber  (entern 
einen  Sln&alt  gibt  jur  Beurteilung  ber  S3erbaulia)feit 
ber  Nfr.  organifa)en  Seftanbteile  überhaupt. 

SBiajtig  tft  ber  ©influfe  ber  3ubereitung  ber 
3f utterft o f f  e  unb  ber  Fuiterjufamtnenfefcung 
auf  bie  8erbaulta)tett  ber  Futtermittel  Seftebt  ba* 
F.  au8  hinein  ^utterftoff,  |o  fa>eint  bie  Wenge  be$-- 
felben  bi$  »u  einer  geroiffen,  bura)  ba*  ÜSerbauungS-- 
oermögen  ber  Ziere  gegebenen  Öreme  oljue  (Sinftufc 
auf  bie  Serbaulicbfeit  ju  fein.  <**  ift  ferner  für  bie 
StuSnufcung  ber  Futtergeroäajfe  gleta)gültig,  ob  bie= 
l'elben  in  grünem  ober  »n  b^utroonem  3uftanD 
füttert  werben,  falls  bat  betreffenbe  $>eu  au§  ber 
f  elben  Skgeiationäperiobeftammt  roie  ba8  örünf  ut  ter 
unb  bei  feiner  SBetjanblung  feine  SGährftoffe  oerloren 
bat.  3n  ber  an 0  möa)te  (entere  nnnabme  fetten 
na)  oenoirf  lieben,  oielmeb>  bura)  Serluft  an  jartern 
^ftanäenteilcn  mit  ibren  leit&ter  oerbaulia)en  9iäbr= 
ftoffen  faft  immer  eine  Slbnaljme  ber  Sterbaulidjfcit 
eintreten,  bie  natürtia)  um  fo  geringer  ift,  je  ooll 
tommener  bie  3Retb,oben  berCSrnte  unb  Zubereitung 
finb.  Dura)  bie  3u&ereitung8metboben  (ogt.  gut« 
terbereitung)  totrb  bie  Serbaulia)feit  ber  Ritter* 
mittel  nur  toenig  erhöht,  hingegen  wirft  bte  ;-Jcu 
ber  (Srnte  auf  bie  8erbaulia)feit  ber  Futterpflanjen 
infofern  befttmmenb,  al*  bie  füngften  ^flanjen  aua) 
am  leiajteften  oerbaulia)  ju  fein  pflegen.  (Sntbält 
ein  neben  Kaub-  unb  ©rünf  utterftoff  Ieid»toer= 
baultdje  Futtermittel",  §.  ©.  bie  Börner  ber  betreibe» 
arten,  2öurjelfrüa)te,  reine 9iäbrftoffc,  rote  öl,  Stärfe, 
vriroeift  jc,  fo  äußert  ba$  Mä^rftoffoerhältni«  einen 
©influfj  auf  bie  Äuönutjung  ber  Stauhfutterftoffe. 
Serben  nämlia)  bie  Nfr.  Stoffe  beS  ^utter«  im  93er* 
bältnis  jum  ^roteingehalt  über  eine  getoiffe  ©renje 
IjinauS  gefteigert,  fo  tritt  für  bie  febioerer  oerbau« 
Hajen  gutterftoffe  eine  3Jerbauungdbepreffion 
ein.  (Stnc  folaje  roirb  j.  83.  beobachtet  bet  3ufüttc^ 
rung  gro&er  SWenqen  oon  Stärfe  ober  3uder  tn  Sub« 
natu  ober  in  gorm  oon  Aartoffeln,  Küben  K,  \u 
iütefenbeu,  >tieehcu  u.  a.  Diefelbe  bört  auf,  fobalb 
ba«  Käbrftoffücrbältni«  bura)  2tbbrea)en  an  Nfr. 
Jcätjrftotfen  ober  CSrhöbuna  bed  ftutterprotein*  ein 
engered  mirb.  Die  (Siioeilfteigerung  im  a.  ,  fei  e$ 
burtb  3ufiaDe  von  Kleber,  Albumin  ober  bura)  ftarle 
Seifütterung  oon  ftictftoffrcia)en  Körnern  ic.,  beein= 
flufet  bagegen  bie  33erbaulia)feit  beä  ftutter«  ebenfo« 
nwnig  roie  bie  3ugabe  oon  gett  ali  fola)e8  ober  in 
fettrcta)cn  Jutterftoffen  innerhalb  geroiffer  Örenjen. 


2lll|u  fettr«a)e«Jy.ruftS3erbauung«ftörunaen,Dura). 
fall  jc.  beroor.  aua)  bie  3ufütterung  oon  Roa)fatj  ic. 
übtaufbie^erbauliajfeitberjutterbeftanbteile  feiner» 
let  ©influft  auf.  Die  folgenbe  Tabelle  enthalt  bie 
mittlem  Serbau(ta)fett8!oeffi)ienten  für  bie 
$auptnät)rftoffgruppen  ber  roia)tigem  Futtermittel: 


(J  1*1  ICl  II*  II  tc  IV 

«ob- 

pn 
trin 

fB.it. 

Won- 
falrr 

MOt>- 
fftt 

Kflr. 
Cfrtratt. 

ftoff» 

CT64H 

|  fubitflr.i 

XBtibfgral  

78 

67 

64 

78 

70 

Mottle«  in  b«  Btttt«  . 

69 

50 

61 

- 

.     in  »otttt  »lütt 

59 

39 

44 

71 

64 

a 

72 

75 

67 

58 

M 

27 

53 

95 

W 

77 

44 

vH 

9"J 

JDie  f  tnlitu: 

swnigft  flnt  .... 

&0 

57 

30 

50 

50 

M 

58 

41 

62 

58 

Ifljr        •  .... 

83 

59 

45 

69 

«15 

vorjiifllUj  

68 

68 

45 

74 

Tl 

«Ie»«»eu: 

nxntgrr  flut  .... 

51 

41 

45 

69 

56 

Btitttl  .... 

57 

45 

56 

69 

59 

\ttß       •  .... 

63 

49 

60 

71 

62 

70 

53 

64 

72 

c* 

SLM(ffttl)«u  (frbr  <*,u  i .  . 

76 

54 

60 

A3 

65 

8n|ernebru  •     •  .  . 

77 

:tu 

41 

66 

59 

ttipintnbru  •  ... 

74 

7  t 

30 

61 

70 

ßtrob  Bon  * 

%J  1  l  Vif    wu  . 

•JO 

Im 

* — 

dl 

aD;;ittrh.:Imfrmttfn 

2& 

54 

so 

38 

45 

^üUrnfrüaitcn    .   .  . 

49 

96 

60 

67 

51 

38 

61 

30 

«5 

56 

$aftrfÖrnri  

75 

79 

75 

- 

Öftft»nfd>rot  

79 

66 

90 

84 

WaipjArot  

84 

7« 

93 

$9 

85 

69 

95 

v. 

»obnmffbtöt  .... 

95 

100 

95 

94 

3Dei|»nn>it  

78 

89 

82 

76 

intiwbcn 

84 

vi 

TS 

80 

'Jiapitudjf it  .   .       .  . 

80 

81 

77 

gtaumtsoafamrnfuä)tu  . 

74 

91 

46 

50 

73 

83 

88 

80 

T-almfuixu  

100 

1U0 

1  ü 

89 

9ltif4futt(nntl)(  .  .  . 

96 

84 

94 

92eben  ber  93erbaulia)teit  ber  einzelnen  Käbrftoffe 
ift  bie  Käbrtoirfung  ber  lebtern  (f.  ßmäb^ung, 
S.795)  entja)eibenb  für  ben  pL)oftoUMtJe^enS3ert  ber 
^utterftoffe.  SSm  roertooHften  ftnb  ^ternaa)  bte  an 
oerbaulia)ent  Protein  befonberd  reia)en  Futtermittel; 
bie  an  Koblebobraten  reichen  beft^en  ben  gertngften 
phpftologifa^en  Söert,  bie  fettreia)en  fteben  in  ber 
J.'iitte.  9tua)ber4?anbe(droertfhift  ftQ)  inberfelben 
Siiajtung  ab.  9laa)  Settegaft  foften  in  Korbbeutfa)» 
(anb  bie  gan)  oerbau(ia)en  Nfr.  9iär)rftoffe  in  ben 
fonjentrierten  StUterftoffen  32  pro  Kilogramm, 
ba«  etroa  jur^älfte  ocrbaulta)e31o^protein  beTSau.)» 
unb  Örünfutterftoffe  18  $f.,  bie  Nfr.  (5jtraf tftoffe  tn 
allen  Futtermitteln  pro  Kilogramm  8  f$f.  Der  Jett; 
gehatt  toirb  feiner  geringen  @röt)e  roegen  gemöbn« 
lia)  in  bie  Nfr.  (Sjtraftftoffe  eingcrea)net  Der  ^Jrei4 
ber  einzelnen  Jutterftoffc  läßt  fta)  naa)  biefen  9Cnga< 
ben  fclbftoerftänblta)  nur  annäljemb  berea)nen.  (Jme 
graphifebe  DarfteQung  ber  mittlem  a)emif(t)en  3U* 
lammenfe&ung  ber  rota)tigften  J^utterftoffe  gibt  bie 
2:afel  »Futterftoffe  ;  ogl.  baju  XabeDe,  6.  809. 
ftutfrnj«9«mt-tb.o»fn. 

Die  Futterung  ift  bie  Zuteilung  ber  Futter 
ftoff  e  an  bie  lanbroirtf  a)aft(id)en  JfuMiere,  fßetbegang 
unb  StaHfütterung,  ©rün-  unb  Xrodenfütterung. 
Söätjrenb  für  Sa)afe,  roela)e  bie  ^flanjen  bic^t  über 
bem  9oben  abjunageu,  alfo  aua)  Stoppeln  unb  gan\ 


Digitized  by  Google 


ftutter  (5iMerungSme#ob<n). 


811 


furjed  JBetbegrad  ju  oerroerten  oermögen,  ferner  für 
oiin.v  unb  ;Hi:nu.1;tyicl)  aud  biätetifdien  :»iitcfi'irt  ten 
ftd)  ber  Sommerwetbegang  empfiehlt,  werben  bie 
übrigen  Fütterungdjraede  beffer  burd)  permanente 
Stallfüfterung  erreidjt.  9tur  fjier  ift  ed  möglub, 
an  bie  Steüe  »ber  Fütterung  ad  libitum«,  rote  fte 
auf  bei  Söeibe  ftattfinbet,  eine  foldjc  ju  feljen,  roeldje 
burd)  genaue  Stbmeffung  ber  Nation  unb  jroetfmätjige 
irinridjtung  bed  9iäi)rftoffDerbäliniffed  auf  bad  ^üt» 
terun  gdjiel  binar bettet.  i>ie  %  ü  1 1  e  r  u  n  g  ad  libitum 
im  ©taU  ift  nur  bei  gereiften  weniger  roerrooDen 
Futterftoffen  angebraa)t,  roeldie  ben  Stieren  junt 
tfudfreffen  gereift  roerben  (geringed  freu,  Strob,  u.  a.). 
06  man  oet  Sommerftallfütterung  bie  ^Jflanjen  im 
frif<r)en  ober  getrodneten  $uftanb  reidjen  fotl,  ift 
bagegen  eine  noa)  immer  offene  Streitfrage.  Gegen 
bie  Grünfütterung  rotrb  ffauptfädjlid)  geltenb  ge» 
macht,  ba{)  biefelbe  roegen  bed  fet>r  rocdjfeinben  2Baf> 
ieraehalt«  unb  ber  mtt  f  ort  f  ehre  itenbem  SCIter  ftd» 
dnbemben  3ufömmenfe$ung  ber  ^ßfian^en  bie  fefjr 
roünfdjendrocrte  ^egelmäfitgfeit  im  3Jer jeljr  unmög* 
lid)  mad)e,  bafc  ber  ubergang  oom  trodnen  Sinter« 
futter  jur  Grünfütterung  ftetd  oon  33erbauungdftö< 
rungen  begleitet  fei,  unb  bafi  ber  Irandport  bed 
Seaetationsroafferd  in  ben  frifeben  ^flanjen  oom 
F<ib  nad)  bem  £of  erbeb  lia)e  jtoften  oerurfadje. 
Änberfeit*  fpredjen  für  bte  Grünfütterung  oor  allem 
bad  Siftfo,  roelä)ed  bie  Unsuoerläifigfeit  ber  iBitte» 
rung  für  bie  §eugeroinnung  einfajlieftt,  ber  gün« 
ftige  ©influfe  jener  auf  bie  iöefdjaffenheit  ber  ajula) 
unb  Butter  u.  a.  3>ic  entidjeibung,  ob  Grün»,  ob 
Inwfenfütterung,  wirb  fta)  in  ben  meiften  fallen 
nad)  ben  fonfiigen  toirtfct>aftlicr>en  Söerr)ättniffert  rie- 
ten. SUenn  ed  aud)  im  3ntereffe  bed  £anbrotrtd  liegt, 
oon  ben  (Sigentümlidjfetten  ber  einzelnen  9fuijtiere 
bejüglia)  tbjrer  9(nfprüa)e  an  bad  möglia)ft  fia) 
)U  emanjipieren,  fo  jrotngen  u)n  boa)  Sürfftdj ten  auf 
bad  SSolilbeftnben  ber  Xtere,  bei  ber  Zuteilung  ber 
Futtermittel  barauf  «u  achten,  bafj  bad  F.  oon  ber 
naturgemä§en  Nahrung  be«  betreffenben  Xierd  nidjt 
aajuröeit  fta)  entfernt  Äbgefeben  oon  ben  Unter 
febieben  in  ber  $ab>ung  ber  ^ftanjenfreffer  unb 
Dmniooren,  ftnb  bte  9tnfprüä)e  ber  oerfdnebenen 
liergattungen  innerhalb  biefer  $auptgruppen  oer= 
Rieben.  £ad  iRinb  ift  auf  faftige,  ooluminöfe,  1: od) 
geroadjfene  Futterpflanzen  angeroiefen,  roeld)e  und) 
grobftengelig  unb  oon  geringerm  Siäljrtoert  fein 
bürfen.  Söurjelfrüdjte  uno  fonfttge  roäfferige  Stoffe 
bebagen  ibm;  boa)  müffen  biefelbcn,  um  beh  ^rojefj 
bed  Söieberfäuend  nia)t  ju  ftören,  mit  trodnem 
:Waul)futter  jufammen  oerabretd)t  roerben.  (^n  feb,r 
futterarmen  yabren  fytt  man  an  mandjen  Orten 
letjtered  mit  gutem  ©rfolg  burd)  Sägefpäne  ui  er* 
fe^en  gefudjt.)  ^Dagegen  nu^t  baS  51mb  ÄÖrner  in 
unjerfleinertem  3uft(ntb  nia)t  gehörig  aud.  Hai 
3d)af  bebarf  eine«  furjen,  trotfnen,  geroürjreiajen 
cuttert;  roäfferige  ftutterftoffe  ftnb  ibm  in  be- 
la>ränftem  Vta%  ju  reid)en.  6ö  ift  im  ftanbe,  aud 
weniger  roertooüen  ^utterftoffen,  j.  8.  ©trolj,  bie 
jartem,  nab.r^aftern  ^eftanbteile  ^erauöjufuajen  fo» 
roie  femer  bte  furjen  öeroäcbfe,  ©etretbe»,  Älec» 
ftoppel  ic.  abjuroeiben.  Taö  ^sf erb,  befonberö  bad 
arbeitenbe,  bebarf  eines  roafferarnten,  fonjentrierten, 
proteinrcia>en  gutter*.  gange  Körner  roerben  oon 
ibm  gut  oerbaut.  $te  Omniooren,  roe(a)e  nid>t 
forgfältig  Fauen  unb  einfpeia)eln,  nnv.cn  ba&  .Ka utv 
futter  gar  ntrfit ,  oom  Grünfutter  nur  bte  §arteftat 
; eile  aud.  6ie  oerlangen  ein  (eid)toerbaulid)ed  unb 
bed  Kauend  nid)t  bebürftiged  %. :  itnoüen  unb  2Bur< 
geln,  roafferreia)e  SlbfäHe,  Suppen  oon  SWeljl  u.  bgl. 


$ad  a-  mu§  eine  ben  öebürf ntffen  bed  Xierd  ent 
fprea)enbe  iMenge  oerbau(id)er  Strodenfubftanj  ent- 
balten.  I»iefclbe  ria)tet  M  nad)  ber  Temperatur, 
bem  Sebenbgeroicbt  bed  lierd  unb  ben  s2(nfprüd)en, 
bie  man  an  feine  ^robuftioität  (teilt,  aber  aud)  nad; 
feinem  SUter,  @efd)(ed)t,  Onbioibualität  unb  5?affe. 
c  ie  ift  ferner  abhängig  oon  bem  feroeiligen  linufi- 
rungd^uftanb  unb  ber  Geroobnbeit  bed  Tterd.  2tjp 
tere  ift  oon  entjd)tcbencm  trinflun  nidbt  blo(-,  auf  He 
fa)mad  unb  ^reftluft,  fonbern  aud),  befonberd  beim 
Sßieberf  äuer,  auf  bad  Volumen  bed  Serbauungdf  anald 
unb  bad  bamit  jufammenb,ängenbe3tab;rungdbebürf= 
nid.  (25ad  Strodengcroia>t  bed  gutterd  rann  beim 
Kinb  für  600  kg  £ebenbgeroid)t  srotfo)«"  7,s  unb 
17,ftkgunbnoa)  mebrfc^roanten!)  Sennman  im  aD< 
gemeinen  fagen  fann,  bafj  bad  ganje  fäugenbe  Tier 
Vao,  nad)  bem  2(bfe&en  bei  ooluminöferm  ^.  bid 
\um  9CbIauf  bed  er  (ten  3Qfj?*  ^40>  erroaa^fene, 
probujierenbe  V40— Vi«  feined  Sebenbgeroid)td  an 
Auttertrodenfubftanj  bebarf,  fo  geljt  aud  bem  oben 
Gefagten  beroor,  Da»;  fefte  Futternormen  für 
bad  einzelne  lier,  Futterwjept*/  ftd^  nidjt  aufftellen 
[äffen,  bem  benf enben  Sanbroirt  ed  otelme^r  anbeim* 
gegeben  roerben  im«»';,  bie  innerhalb  geroiffer  Grenjen 
TeftgefteDten3Rengcn  je  naa)  berSefa)affenheit  feiner 
Xiere  unb  feiner  roirtfdjaftlidjen  Serb,ä(tniffe  in  ber 
mannigfaltigften  Söeife  gu  oariteren.  9tid)t  anberd 
ift  ed  mit  ber  Qualität  bed  fttttterd,  bem  Serbältnid 
ber  em -.einen  9iäf)rftoffe  ut  etnanber.  äBie  (e^tered 
eine  SKoHc  fpielen  fann  bei  ber  äterbaulicbjett  bed 
Futterftoffd  (f.  oben),  fo  übt  ed  auä)  einen  roia)tigen 
Ginflu$  auf  beffen  Käbrroirfung  aud.  95ienn  ed  6ei 
rub<enbenaudgeioad)fenenXiereneinoerb.ältnidmät}ig 
roeited  fein  fann,  fo  ift  aud  ben  Gefebjn  ber  ir.  nnl) 
rung  leia)t  ein3ufeb.en,  bafe  mit  ber  Steigerung  ber 
2lnfprüa)ean^robuftionoonÄörperfubftanj,  Arbeit, 
i'iilrf) ,  3BoDe  :c.  aua)  bie  (SiroeiSjugabe  bid  ut  einer 
geroiffen  Grenje  gefteigert  roerben  ntu(t.  9{ad)fol: 
genbe Tabelle  entfjalt  eine  Stntabl  Futternormen  (naa) 
ben  Beregnungen  oon  ©olff)  für  oerfdjiebene  liere 
unb  Fütterungdjroede: 


§4 

VtrbaultdK 

«rt  btr  lim 

ES«? 

«* 

c 

-: 

8» 

I 

Nfr. 

I 

f>fb 

ffk 

C6ftn  in  'Ji'.iln-   .   .  . 

17.S 

0,7 

8,0 

0,16  1 :  12.0 

•      in  ftorfrr  Arbeit 

2«.o 

2.4 

13.S 

0,5 

1:6.0 

9ffTl>t  •       •  • 

25.5 

2.8 

13,4 

0^ 

1:5,5 

9Bot(f4aff  

20.0 

1.« 

10,5 

O.t 

l:9.o 

VI  1 1  cti  f  u  I,  t  

24.0 

2.5 

12.5 

0,4 

1 : 3.4 

TOnftoAfen  1.  ^riot«. 

27,o 

2^ 

16.0 

0.5 

1:6,5 

2.     .  . 

2«.o 

3.0 

14,« 

0,7 

1:5,6 

3.      •  . 

25.0 

2.7 

14.» 

0,0 

l:Co 

"Dlaftftfjaf  c  1.     •  . 

2«.o 

3.0 

15.* 

0.6 

1:5.5 

2.  • 

25.« 

8.6 

14.4 

0.6 

1:4,5 

8Ba4fcnbc  Rinbct: 

«tt(t  VHHL&fbrnbgtto. 

2-3  TOonatt.  löO  . 

22.o 

lo 

13,8  2,0 
13.5  1.0 

1:4,7 

3—0       •       300  . 

23.4 

3.S 

1 : 5.0 

«—12     •       500  . 

24.0 

2.5 

13.5 

0.« 

1 :  «..1 

12-18    1       700  . 

IM 

2,0 

13,0  0.4 

1:7.« 

18—24    •       HW  • 

24.0 

l* 

12.0 

0.5 

1:8.« 

SÖodjfmbi  »oft. 

f  djrocin»: 

«tt«  «Wir».  &bt nbflfw. 

2-3  Ttonatt,  50  ipfb.  . 

42.0 

7.5 

30.0 

l:4,o 

3-5      .      100    .  . 

34.0 

5,0 

25.0 

l:5.o 

5-«      •      125  • 

31.S 

4.5 

23.7 

1:5,6 

«-8      .      170  . 

27,0 

3.4 

20,4 

l  .rt.o 

8-12           230  • 

21.0 

2.5 

16.« 

1:6.» 

Digitized  by  Google 


bl2  Futteral  - 

9iac^  otelen  ©rfabrungen  unb  einfcblägigen  Unter*  ] 
fucbungcn  genügt  für  ba«  ©leicbgetoid)  t«futter  i 
(f.  oben )  oolljäbriger  ru^enbcr  Ddjf  en  eine  Kation,  bie  ! 
auf  500k?  £ebcnbgeroia)t  in  8,75kg  organifa)erSub> 
ftans  etwa  0,35  kg  Nh.  unb  4,«  kg  Xfr.  oerbaulidjer 
Stoff e  enthält  (Nh. :  Nfr.  =  1 : 12),  eine  «nforbe» 
rang,  ber  man  bura)  vutterung  oon  Sommerftroh 
unb  etwa*  öeu  ober  einer  geringen  SHenge  oon  Nh. 
reichem  F-  leia)i  genügen  lann.  ©ine  böbere  $ro* 
teingufuhr  würbe  ba«  a.  teurer  machen  unb  ben 
©  itocifjgebalt  im  Drgani«mu*  unnötig  ftetgern  (3«* 
fulatton*eiroci&,  f.  ©rnäbrung,  S.  795).  Kleinere 
Ziere  bebürfen  jur  Seftreitungibre*  Körperbau*« 
balt*  auf  biefelbe  Wenge  oon  Vebenbaeroicbt  eine« 
gröfjern  Futterquantum*  al*  größere,  25arau*  folgt 
unmittelbar,  bafj  ba«  ruhenbe  3  cbnf  ein  oerbäitniö 
mäfeig  höhere«.  Wäbrftoffquantum  gebraudjt  als  ba« 
JRinb.  ©«  lommt  bin  v.i,  bafc  bie  oon  ber  SJienge  bee 
gereiften  futtert  faft  unabbängig  fortfdjrettenbe 
ittollprobultion  mebT  ©rnät)rung«material  fonfu« 
miert  al«  ba«  £aanoaa)*tum  be«  Kinbe«.  25a« 
©leiebgewiebttfutter  für  ba«  ruhenbe  Sa)af  enthält 
pro  Kilogramm  i'ebcnbgcwia)t  l,u— l^a  g  Nh.  unb 
10,«5— llßi  g  Nfr.  (pro  500kg  0,58— 0,7ikg.Nh,»c.) 
in  oerbau  lieber  Form  (Nh. :  Nfr.  =  1 : 8—9).  Kom« 
plijierter  ift  bieSercdjnung,  unb  fcbwererfeftjuftellen 
finb  bie  formen  für  ba«  $robultion«futter. 
^m  aügemeinen  ia",t  fia)  fagen,  bay  ba«felbe  nia)t 
blofc  mebr  Zrodenfubftans,  fonbern  auch,  bura)  ©r« 
höbung  be*  ^roteingebalt«  ein  engere*  Häbrftoff« 
oerbältntS  (Nh. :  Nfr.  =  1 : 4—7)  befiben  mu&  al« 
ba«  ©leia)gcwia)t«futter.  25a«  F-  be*  ^ungoieh* 
beftebt  im  erften  £eben«alter  naturqemäf}  in  ber 
SJiuttermila)  mit  einem  mittlem  Wäbrftoffoerbältni« 
oon  1 : 4,5.  2>a«  ©ntwöbnen  mufj  mit  iUorfidjt  ge-- 
febeben  unb  bie  IKiWh  burd)  anbre  gehaltreiche,  leirijt- 
oerbaulta)e  Futtermittel  (bei  Kälbern».  Ö.  ourd)  ge» 
quetfd)tc  ober  gefoebte  Seinfamen,  SKaljfeime  ic.) 
erfefct  unb  beim^flanjenfreffer  aömäblia)  ba$ "Moni 
futter,  am  heften  in  ©eftalt  oon  gutem  Sötefenheu, 
in  bie  Kation  eingefügt  werben,  Nh.  :Nfr.  in  ber 
erften  $ett  =  1 :  6—6.  9laa)  einem  3ahr  !ann  ba« 
Scrbältnt«  allmäblia)  ein  »eitere©  werben,  Sefon* 
ber«  mistig  ift  bie  3ufütterung  oon  pbo*pborfäure* 
unb  talfreicben  Futtermitteln  bei  ber  drnäbrung 
junger,  wadjfenber  Ziere.  Sollten  biefelben  feblen, 
fo  tann  man  al«  ©rfafe  pboSpborfauren  Kall  in  Sub» 
ftanj,  j.  S.  al«  Knodjenerbe,  füttern.  25er  arbeis 
tenbe  Crgani«mu«  bebarf  )ur  2lu«bilbung  unb  Cr 
baltung  Iräftiger  SRu«ieln  ganj  befonber«  einer  pro« 
tetnreia)en  Mabrung,  su-gleidjer  3eit  aber  aua),  um 
bem  gefteigerten  3crfaH  Protein«  im  Körper 
mögltchft  öor»ubeugen,  einer  gröfeern  3"fwbr  "O" 
Nfr.  Käbrftoffen.  »eim  2ßieberfäuer  !ann  lebtere« 
burdj  ooluminöfe  Futterftoffe  anheben;  baö  Ißferb 
oerlangt  ein  intenftoe*  F-,  rocldjee  am  heften  auS 
>:afcr  unb  $eu,  bei  »ehr  ftarfer  Seiftung  au«  reinem 
afer  ober  öafer  unb  öobnenfdjrot  beftebt.  2)aS 
äbrftoffoerbältni«  fteDt  fia)  babei  je  naa)  ber  ge. 
ringern  ober  ftärfern  Seiftung  beim  StrbeitSocbfen 
auf  1 : 7,/v—6,  beim  ^Jferb  auf  1 : 7— 6a  »ueb  ben 
milebgebenben  Zieren  mub  für  bie  ftetige  Keu< 
bilbung  ber  9Ri[a)brüfenfubftan)  ein  proteinreidie« 
F-,  etroa  1,35  kg  Nh.  unb  12,74  kg  Nfr.  auf  600kg 
i.'ebenbgcn)ia)t  (Nh. :  Nfr.  =  1 : 5,«),  gereidjt  werben. 
Si^äbrenb  ba*  F.  roob(  auf  bie  Wenge  unb  ben  ®ebalt 
ber  Wilcb  an  feftcr  ©ubftanj  überhaupt  einroirfen 
lann,  üoht  baefelbe  in  leiner  Bejie^ung  jum  Ser< 
bältni«  ber  feften  »lilajbeftanbteile  untereinanber. 
0>ura)  ba*  F-  eine  einfeitige  Steigerung  eine*  3Wil<b- 


ftutterbau. 

I  beftanbteil*,  j.  ».  be*  F«tte*  ober  Protein»,  beroor« 
1  rufen  ju  wollen,  ift  im  Oegenfal  jur  gewöbnlia>en 
!  Xnfa)auung  ber  $rajri«  ein  oergeblia)e*  Semüben. 
^ebenfaD*  bleiben  bie  bura;  ba*  F-  beroorsurufen.- 
ben  Sdjwanfungen  im  gegenfeitigen  Serbaltni*  ber 
Iroctenbeftanbteile  bcrSKildjftet*  infebr  engen  ©ren 
jen,  bei  febr  oielen  Zieren  treten  fte  überhaupt  nia)t 
entfa)teben  beroor,  unb  nur  bei  einjelnen  ^nbioibuen 
werben  fte  erhebltctj  genug,  um  praftifebe  Sebeutung 
m  gewinnen.  @e^rreia)lia)e%}afferaufnabme  fteigert 
bie  9Ktla)abfonberung,  gibt  aber  felbft  bei  ftarfer  3»: 
f ubr  oon  Protein  bünne  SRildj. 

2)ie  aSäftung  ber  Ziere  oerlangt  oor  altem,  bot 
ber  Körper  burdj  ein  an  Nh.  unb  Nfr.  reidpe*  F-  m 
einen  guten  'jK-iidjuiftanb  gefebt  n>erbe.  ^ei  ma 
gern  Zieren  wirb  ein  Käbrftoffoerbältni*  =  1:5 
gmedmäftig  fein.  @obalb  jene* erreicht  ift,  lann  bura) 
Sermcbrung  be*  Nfr.  ba*  Sterbältni*  erweitert  wer 
ben  (1 :  6^,  bei  6d)af  en  1 : 6,s).  Tann  wäre  ba*  Butter- 
eiweiB  Xu  erhöhen  unb  fo  ba«  eigentliche  SKaftfutter 
(NU. :  Nfr.  =  1 : 5,5,  bei  ©cbafen  1 : 4,5)  ber juftelleu. 

Sgl.  ^enneberg  unb  6tohmann,  Seiträge  jur 
Segrünbung  einer  rationellen  Fütterung  ber  i^ieoet 
läiier  (^raunfa)w.  1860  -64,  2  .^>efte);  ^enneherq, 
9ceue  Beiträge  jc.  (©Otting.  1870  —72);  Settegaft. 
Fütterung*lebre  (neu  bearbeitet  oon  3Bei*fe.  Sre*l. 
1878);  Sö'olff,  MationeOe  Fütterung  (4.  »ufl.,  »ert. 
1885);  2)erfelbe,©raäbrungber(anowirtfa)aftlia>en 
9cufrtiere  (baf.  1876);  0.  ©obren,  9?aturqefe$e  ber 
Fütterung  (Seipv  1872);  Kübn,  5Die  »wedmäfuqftc 
©rnäbrung  be*  5iinboieb*  (8.  «ufl.,  2>re*b.  1881); 
Dietria)  unb  König,  3ufammenfe^ung  unb  ¥er- 
baulicbfcit  ber  ^utterftofTe  (Serl.  1874). 
Futteral  (mitteltat.),  Scheibe,  Kapfei. 
Futtrrbau,  bie  Kultur  aller  ^flanjen,  welche  iur 
Fütterung  be*  SBieb*  gebraucht  werben.  25er  F-  bat 
eine  febr  liajie  Sebeutung  für  bie  ^nftanbbaltung  ber 
Felber,  ba  bie  Futterpflanjcn  bem  öoben  jwar  ma)t 
weniger  9täbrftoffe  cntjicb.cn  al«  Körnerfrüchte,  aber 
bura)  bia)tere  ^cfa)attung,  reia)e*  Slattwerf  unb 
weitoerjweigte  äBurjeln  benfelben  phufifalifch  rer 
beffern  ober  boa)  erb^altenb  auf  bie  Seja)affenbcit  ber 
Krume  einwirfen.  Sie  ermöglichen  erft  bie  2>ura> 
fübrung  einer  richtigen  Fnicbtf olge  (f.  b.).  5Kan  un- 
terfcheibetjwifchennatürlicbemunbKunftfutter« 
bau.  Sc^tcrer  fanb  fia)  fc^on  in  grofeet  SoUlom- 
menbeit  bei  ben  ©riechen  ju  ber  ,^eit,  al*  ber  boa) 
entwitfelte  ^ anbei  einer  ja^lreia)enSeoölferung  Un> 
torhalt  gewährte  unb©etretbe  in  grofeenSRengenoom 
3lu*lanb  hejogen  würbe,  Sierljältntffe,  wie  fte  heute 
önglanb  bietet,  wela)e*  eine«  enormen  £cben*mittel« 
import«  bebarf,  fein  eigne«  8lreal  aber  größtenteils 
mm  F-  oerwenbet  unb  ben  größten  unb  heften  Sieb: 
ftanb  unterhalt.  25 ie  ©riea)en  bauten  hefonber«  bie 
Medicago-Slrten,  ben  SBocbarallee  (Moliloius),  Sob 
nen,  ©rbfen,  £infen,  SBicten,  Lathyrus  unb  Weng 
futter;  bei  ben  Römern,  welche  ben  Sikijen  al*  Srot^ 
fracht  oerwenbeten,  fpiclte  ber  F"tterroggen  eine 
grope  9ioKe.  Später  fultioierten  bie  9Hebcr(anbe, 
©nglanb,  Sübfranlreicb  unb  bie  Flußgebiete  be*  Dber 
rhetn«  gu  einer  Seit,  in  welcher  ba«  ndrblidbc  unb 
öftlicbe  ©uropa  nur  Siefen  unb  SDcibcn  al«  Futtef 
quellen  lannte,  in  au*gebebntem  ©rabe  bie  beffern 
Futterpflanzen.  Son  ba  au«  haben  fia)  gegen  ©nbe be« 
oorigen  i^abrbunbert«,  befonber«  bura)  Schubart, 
genannt  0. Kleefelb,  Zt)aer  unb  anbre  heroonagenbe 
Agronomen,  ber  Kleebau,  bie  Futterrunfel  unb  nacb 
unb  naa)  bie  ©efamtbeit  ber  bie  intenfioc  moberne 
8anbroirtfa)aft  ftübenben  ^flamen  be«  Kunftfutter» 
baue*  oerbreitet.  Scfrt  ift  man  fa)on  faft  übcraQ  ba. 


Digitized  by  Google 


ftutterberedjmmg  —  ftutterbereitumj. 


813 


Ii  in  gelommen,  ber  9tatur  nid)t«  meb>  allein  ju  über 
laffen,  fc^Iec^te  Siefen  unb  Seiben  gar  nid)t  mef)r 
ju  Milben,  ben  Segriff  bauernbeö  ©ra«lanb  übet« 
baupt  aufzugeben  unb  an  et)  bie  3Biefe#  roela)e  man 
immer  mehr  jur Kunftroiefe  umjuwanbelnftrebt,  jett* 
weife  umju6rea)en,  um  burd)  ^roifdjenbau  oon  \\u-f  ■ 
früd)ten,  ooHftänbigc  Umarbeitung  unb  Durdjbüm 
gtmg  au«  ben  3wifa)ennu&ungen  hol eve  Kenten  ju 
»eben  unb  bann  wieber  oerbefferte  Siefen  ju  erbal* 
ten.  8on  ben  gelbem  wirb  in  regelmäßigem  9Inbau 
ein  mebr  ober  minber  großer  %tn  bem  g.  gemibmet 
unb  luerburcfj  bie3Jlöglia)feitgeraonnen,  forgfameSe» 
arbeitung  unb  Düngung  oorau«gefefct,  oon  {(einerer 
Tvlädje  aua)  größere  Grnten  an  Körnern  unb  2 troti 
al«  oorbem  ju  geroinnen,  ©elbfl  in  ben  Sllpen  er» 
frretft  fid)  bie  gürforge  be«  9Renfd)en  auf  bie  93er« 
befferung  ber  berühmten  Statten,  um  audj  fiier  bie 
ber  beuttgen  93iebjud)t  entfprea)enben  SJtaffenerträge 
fid>  ju  ftdjern.  Die  Ungunft  ber  Sitterung  fua)t  man 
babura)  ju  parafpfieren ,  baß  man  a  II]  diu- 1  üb  eine 
A>te:  rhett  von  ftutterpffanjen  baut,  foldje,  roeldje 
feud)te,  unb  foldje,  roeldje  mebr  troefne  Sitterung 
lieben.  Obenan  ftetttmanbie  (Sfparfette,  Sujerne 
unb  bie  Kleearten,  ©rftere  oerlangt  »oben  mit  oiet 
falfbaltigem  ©teingeröue,  bie  geroofmltd)e,  am  mei* 
ften  uerbreitete  fiujerne  guten,  mtlben,  fogen.  Wittel* 
boben,  roäbrenb  bie  Medicago  media  ober  Sanb* 
lujerne  nod)  roeit  über  ben  Kanon  be«  eigentlichen 
SujerncbobenSgeljt.  Seißer  unb  gelber  K tee  geben 
aua)  auf  trodnem,  met)r  magerm  ,velb  nod)  gute 
$ief>roeibe,  unb  Kotflee,  bie  oerbreitetfle  unb  be» 
liebtefte  Sutterpfla^e,  roirb  ba,  reo  fein  Hnbau  nidjt 
oor?üglid)  gefidjert  ift,  meiften«  mit  paffenben  ©rä^ 
fem  al«  fogen.  Kleegra«f aat  (f.  b.)  angebaut.  Der 
Saftarb:  ober  fdjmebifdje  Klee  (Trifolium  hy- 
bridum)  eignet  fieb  für  guten  ©anbboben  unb  ber 
Jntarnatflee  (Trifolium  incarnatum)  met)r  nur 
al«  3wifd)enfrud)t,  auf  Kap«braa)e,  roeldje  er,  mit 
ba«  frübjeitigfte  gutter  gebenb,  redjtjeitig  räumt. 
Sr  gibt  nur  einen  Sd)nitt,  ber  geroöf»nlidje  rote  Klee 
minoeften«  jroei  unb  gute  Kadjroeibe,  bie  8u  jerne  4— 6. 
3n©ebirg,«gegenben  lennt  man  aua)  nod)  anbre,  mefjr 
ober  weniger  empfelflengroerte  Kleearten.  Die  ge= 
nannten  Futterpflanzen  bilben  benfcauptbeftanb  be« 
eigentlidjen  Kunftfutterbaue«  unb  roerben  al«  ©rün* 
futter  unb  $eu  geerntet  $ür  reine  Sanbfelber  treten 
bie  fdjon  ben  Kömern  befannten,  aud)  3ur  ©rünbün* 
gung  oerwenbeten  Supinen,  bieSerrabella  unb 
Oer  Spergel  an  ifjre  ©teile.  Die  größten  Erträge 
anSRaffe,  nid)tabergerabean  ©üte,  liefert  ber  ©rün* 
mai«,  weldjer  Särme  oerlangt  unb,  außer  ju  An- 
fang, aua)  £rodenl)eit  oerträgt;  bie  niebrigern  Sorg- 
ten finb  reia)er  an  Xrodenfubftanj ,  alfo  aua)  an 
Käbrroert;  tm©emifd)  mitberftidftoffreia)en2u?erne 
gemährt  er  bie  befte  Kufcung,  ooruiglia)  für  SRila)« 
web.  Sidfutter  nennt  man  bie  SRif djfaat  oon 
fer,  Siden  unb  etwa«  SJtai«,  aua)  ©erfte  unbGrbfen; 
ed  oerträgt,  rote  ber  SRai«  unb  bie  Kunfetn,  ftärffte 
Düngung  unb  roirb  meift  m  oerfa)iebenen  3«iten  ge« 
färt,  um'bauenibe«  ©rünfutter  ju  b,aben.  Die  9Me> 
I i  lotuö arten  roerben  feltener  angebaut;  fie  roerben 
eidjr  b,o(jig  unb  roioerfteben  bem  Sieb,  roegen  be8 
tarfen,  roürjigen©erua)S;  man  liebt  fieba,  woKräu« 
erfäfe  gemaa)t  roirb.  (Srbfen,  Sinfen,  ^latterb« 
en  uno  Sua)roetjen  baut  man  je^t  ebenfaüd  nur 
noa)  feltener  al$  ©rünfutter,  unb  aua)  ber  früber  fo 
beliebte  $utterroggen  (ommt  wenig  meb,r  oor.  Die 
Sarietät  ©taubenroggen  liefert  einen  guten  gut* 
terfa)nirt  unb  bann  noa)  eine  leiblia)e,  juroetlen  gute 
Die  3ud  erb,  irfe  ober  ba«Sorgb,um 


fiiit  fror)  bid  jefct  nur  in  roärmern  Klimaten  einge* 
bürgert(Sübfranfreia)),  unb  oerfd)iebetie  neuerbing« 
erft  eingefübrte  gutterpflanaen  ftabtn  fier)  noa)  nid)t 
allgemeine  (Geltung  ut  oerfa)affen  gemußt.  :Hapö 
oerroenbet  man  mehr  }ur©rünbUngung;  ertannaber 
aua)  mit  Sorteil  atö  Seigabe  in  noa)  jugenbli^em 
Saa)*tum  gefüttert  roerben.  eine  ber  beroorragenb* 
ften  ©rünfutterpflanjen  ift  ber  roeiße  Senf  (Sinapig 
alba),  roe(a)er  oermöge  feiner  3a)neHroüa)figfeit  fid) 
oorjüglid)  ali  Sor«  ober  Katbfrua)t,  fogen.  3»ifa)en» 
frud)t,  eignet.  Sid)tig  für  bie  Sinterfütterung  ftnb 
bie  2 tt-o harten,  roela)e  jeboeb,  nidjt  §um  etgents 
Iid)en  %.  geboren.  Unter  ben  $)adfrüa)ten  finb  e« 
Kraut,  »unfein,  aRöb,ren,Kob,lrüben,Sraa)* 
ober6toppelrüben,  lurnip*  mit  ü)ren  oerfa)ie* 
benen  Birten  unb  bie  Topinambur,  roela)e  iuuivt 
fätblid)  oerroenbet  roerben.  Saftinalenu.  Kart  of- 
fein roerben  feltener  nur  jur  Fütterung  angebaut.— 
Die  rationelle  gelbbcfteaung  finbet  in  oielen  biefer 
(5utterpflanjen  ib^re  befte  Stü(je,  ba  fie  ftarfe  Dün» 
nun  gen  oertragen,  alfo  juStnfang  ber  Dotation  fteb,en 
fönnenunbbemnaa)folgenben©etreibebeften6tanb» 
ort  fidjern;  anbre  eignen  fta)  beffer  jurKaa)*  unb 
Uberbüngung,  3.  S.  bie  Kleearten,  roieber  anbre  $ur 
Düngung  mtt  ^aua)e  u.  bgl.,  unb  roieber  anbre  neh- 
men am  beften  bie  Stellung  oon  3n>ifd)enfrüd)ten 
ein.  Die  ju  löfenbe  «ufaabe  befteb,t  barin,  für  mög« 
lid)ft  bid)tcn  Stanb  ju  forgen;  man  ift  baber  ganj 
baoon  abgelommen,  f ota)e  vflanjen  am  ©nbe  einer 
Dotation  in  bie  abgetrageneu  6d)läge  ju  bringen; 
man  gibt  ib>en  befte  Searbeitung,  btd)te  Saat  unb 
au«reid)enbe  Sflege  foroie  9tad)büngung  ober  ben 
^auptbünger,  roenn  man  beften  Grfolg  oon  ibnen 
haben  rot u,  unb  teilt  ben  ftnbau  ba,  roo  ©rünfütte« 
rung  beliebt,  fo  ein,  baß  ti  ju  feiner  3««t  an  au*» 
reid)enber  6rnäb,rung  bed  Sieb,«  fehlen  fann.  2lm 
friioften  fommen  gutterroggen,  Sujerne  unb  3nfar- 
natflee,  am  fpäteftenDIai«,  bieSur)e(früa)te,  Kraut, 
Kapdfaat,  Sud)roeijen.  #jMtcr9emenge  roerben  im^ 
mer  beliebter  unb  laffen  ^d)  in  mannigfad)fterSeife 
jufammenftellen;  fie  liefern  meiftend  relatto  bobeie 
Erträge  unb  ein  in  Sejug  auf  9Jäb,reffeft  beffer  ju» 
fammengefefcte«  ?futter-  *9J-  Serner,  ^anbbua) 
beS  gutterbau«  (Serl.  1875);  Kraf f t,  Sffonienbau» 
lebre  (4.3lufl.,  baf.  1884);  Stebler,  Die  ©raSfamen* 
mifd)ungen  (2.  Kufl.,  Sarau  1883). 

gutterberedjRung  ( $  u  tt  er  eta  t)  bient  einmal  ba  ju, 
bie  ju  erroartenben  Wengen  oon  gurter  aller  2lrt  unb 
ben  Sebarf  für  bie  oerfd)iebenen  Siebflämme  feftjii: 
ftellen,  um  »u  roiffen,  roa*  unb  roieoiel  man  etwa 
jufaufen  muß,  ober  ob  ber  Siebftanb  ju  crböljen  ober 
ju  rebujieren  ift,  jum  anbern  baju,  bie  »u  gebenben 
Kationen  ben3lnforberungen  berSiffenfdjaft  gemäß 
in  Sejug  auf  ba$$erf)ältmd  oonSroteinftoffen,  ,vett 
unb  Koblebobraten  (ogl.  gutter)  rid)tig  ju  mifd^en. 
j^ür  jeben  «anbroirt  ift  e8  oon  Sid)ttg(eit,  fid)  einen 
gutteretat  ju  entwerfen,  wenn  er  feftgeftellt  r)at,  roic- 
oiet  unb  we(d)e  3lrt  Sieb,  er  halten  roill.  3um  rid'; 
tigen  güttern  aber  gebort  bann  noa)  bie  Seredniung 
ber  3ufammenfe|jung  ber  Kationen,  rooju  bie  Ägri» 
fulturd)emie  heutzutage  «nbnltöpunfte  (gutter* 
normen)  gibt. 

ftuttrrbereitung,  bie  KunfiJ,  bie  für  ba«  Sieb;  ju 
oerwenbenben  ftutterftoffe  ria)tig  ju  mifeften,  aua) 
entfpreajenb  ju  präparieren,  um  fie  oerbaulidjer  unb 
f  a)madb,after  ju  mad)en.  S)i\t  bem  tibergang  jur  Stall* 
fütterung  bat  fta)  aud)  bie  a.  oeroollfommnen  müf* 


fen.  ^e  b,öb,ere  Slnforberungen  an  bie  Serbauung 
aeftellt  roerben.  um  fo  mebr  finb  bie  ^erbauunad» 

-         -  „  i  '  t    .    i  ,  -  ■  A  jgf  a  -  M  -»  *  A  4  4  *    4  4  4     4  1        4    .  fc*^*  "  .        A        t     m  A    4  .  .  k  HU(    W  1  Ä 

nni  I  l"  rilQnLTITlQBIJXlj  4t 1 1 1   ^11  UllLt  OllIBtll    IC  LtlllcX  HIC 


Digitized  by  Google 


814 


gutterfattun  —  $uf. 


Fütterung  wirb,  um  fo  mehr  Wittel  unbffieaemüffen 
gefunben  iperbcn ,  um  aua)  gebaltlofere*  ober  felbft 
fcbon  »erborbene*  Butter  auSnufc.en  ju  tonnen.  An 
3eiten  Softer  ^utternot  ^at  man  fchon  felbft  Säge= 
fpäne,  wcla)e  in  ben  §olsfafern  biefelben  ©runbftoffe 
wie  Stärte,  $ucfer  u.  bgl.  enthalten,  auf  themifebem 
2Beg  präparieren  unb  gur  Fütterung  oerwenben  ge» 
lernt.  Wi i ah r lieh  f oft  werben  neue  Wittel  empfohlen, 
um  wirffameretrffefte  ju  erjielen  ober  bid  babin  nicht 
oerroertbare  Wateriatten  §ur  Fütterung  beranjujie* 
ben.  3)a8  gutterfebneiben  (§äcffel)  ijt  feit  alter 
Seit  üblich,  ©efdmtitene*  gutter  ift  on  ftcb  »erbau« 
Itcber,  lafit  fid»  beffer  mit  anberm  au» er  mifeben 
unb  jwingt  ju  ftärferer  Speicbelabfonberung;  über: 
bie*  wirb  e*  oom  Sieb  nietjt  fo  nie  lange*  gutter 
oerfcbleubert  junger  Älee,  welcher  Släben  bewirft, 
mirb  unfchäblub,  wenn  mit  Stroh  gefchmtten;  2Sur« 
»elfrütbte  müffen  gefebnitten  werben,  baju  bienenbie 
f ogen.  §äd felbänfe  unb  gurten' ebneiben.  Horner  wer« 
ben  gequellt,  gemalt  unb  gefebroten  ober  auch 
nur  gequetfebt.  Z)urcb  ba*  Quellen  bewirft  man 
bie  letztere  Serbauung,  Durch  Waljen  auch  bie  Über« 
fübrung  be*  Stärfemefjl*  in  Rudtt  unb  burch  ba* 
erröten  bie  oermebrte  Mufna^me  unb  bie  Serwcn* 
bung  alt-  Sufftreu  ober  ju  falten  unb  roarmen  Zrän« 
fen.  Äörner  mit  harter  Schale  (drbfen,  Waid)  ober 
folebe  mit  bittemCfrfrafttoftoff(£upinen,  Kaftanten) 
werben  bureb  Duellen  erft  nufcbar.  ©ro&e  Äörner 
(Söhnen)  fönnen  nur  gefebrotet  gefüttert  werben. 
Ziere  mit  oon  entwicfelten  gähnen  gebeten  beffer 
bei  ungefebrotetem  gutter;  betSferben  gebt  nur  bann 
fcafer  ganj  unoerbaut  ab,  wenn  bie  Ztere  benfelben 
ohne  sSädfcl  unb  febr  gierig  oerjehren.  %ixx  Werfte, 
Joggen,  $afer  jieht  man  bie  Wertform  oor.  Sap*» 
förner  werben  gebarrt,  bann  gemahlen  unb  gefoa)t 
Z>a6  Watjen  f)at  naa)  Serfucben  in  ßnglanb  feine  er« 
beb  liehen  Sortetie  gebracht  E>a«  G  in  weichen  unb 
Überbrühen  wenbet  man  für  bartftengcligeö,  oer; 
borbene*  unb  folched  gutter  an,  welche*  nicht  gern 
tot)  gefreffen  wirb,  S.  Spreu,  SBurjelfrücbte  jc. 
(Srtib*,  Stebcfutter).  Wan  oerwenbet  baju  heifje& 
Süaffer  ober  Schlempe,  barf  aber  nur  bis  ju  befiimm« 
ten  Wengen  baoon  geben,  am  meiften  bem  Waftoieb, 
weniger  tragenben  Zieren  unb  Schafen;  für  ^Jferbe 
ift  Dergleichen  gutter  ganj  ungeeignet.  911*  Slhfall» 
probuft  bei  ber  Srenneret  nein  bte  Schlempe  jum 
Srüben  in  erfter  fiinte.  SDa*  Moeben  bewirft  bie 
befteSräparation,  oerurfaebt  aber  bie  gröfjten  Moften. 
Wan  bemtfct  baju  befonbere  gutterbämpfappa« 
rate.  6tatt  be*  teuernÄoa)en*  ober  kämpfen«  wem 
bet  man  aua)  ba*  ©ärenlaffen  ober  bie  @elbft> 
erbi^ung  an,  inbembioerfe&utterftoffe,feucbtühcr» 
einanber  gefaltet,  ein  paar  Zage  ftclj  felbft  über» 
Iaffen  werben,  derartige«  ftutter  fagt  niebt  jebem 
Sieb  tu,  ift  aber  §u  WäftungSjwecfen  febr  geeignet. 
£>öd^ftc  Sleinlicbfcit  mu&  natürlich  beobachtet  unb 
Sa)tmmelbilbung  oerbinbert  werben.  Sei  ber  ©raun« 
beubereitung  werben  bie  noeb  nia)t  gan)  audgerrod« 
neten  Sflanjen  ju  feften  Raufen  )ufammengeftampft, 
worin  ein  0ärung8proje|  eintritt,  welcher  bie  Vflan« 
gen  in  eine  braune,  aromatifcb  rieebenbe  Waffe  oer« 
wanbelt.  Sei  ber  Srennfjcubereitung  (nach  Alapp> 
mein)  machen  bte  frifd)  gemähten,  fetjon  troefnen 
^flanjeu  in  f eftgetretenen  Raufen  ben  Srojefc  ber 
6elbfterbibung  burch.  Seljtere  werben  nattj  48-60 
6tunben  auäctnanber  geriffen,  worauf  bei  günftiger 
Witterung  baS  Zrocfnen  fdbnell  erfolgt.  Daö  6in> 
f  aljen  wenbet  man  betÄlee,  Waiöftengeln  (gefa)nit« 
ten),  $eu  unb  Dergleichen  gutter  an,  hefonber«  bann, 
wenn  nnfc  geerntet  ift  Sauerfutter  nennt  man  ba« 


in  (Gruben  feftgefebiebtete,  au»  oerfebiebenem  Waterial 
beftebenbe  ^utter,  welche*  itadj  bem  Ginfcbicbten  mit 
Grbe  bebeett  wirb  unb  fieb  febr  lange  bält,  auch  oom 
3Jieb  febr  gern  gefreffen  wirb.  Wan  erreicht  bamitaucb 
ben Sortetl,  Butter,  wclriic*  nid.it  gleich  fonfumiert 
werben  fann,  obne  Schaben  auf  ju  bewahren  (iHüben 
blätter,  Zreber  jc).  Kranfe  Äartoffeln  werben  rafcb 
gebämpft  unb  ebenfaHd  in  ©ruben  feft  eingeftampft 
tfrifeber  ßlee,  felbft  beregnet,  hält  fttb  oortrefflicb  in 
gut  angelegten  ©ruben.  $a&  ^utter  erleibet  in  ©ru- 
belt eine  ©ärung  unter  Silbung  oon  Wildtf&ure  uns 
Subflanjuerluft,  ti  wirft  aber  in  biefer  gorm  giuv 
ftig  auf  Vfleifcb«  unb  ^ettanfat}  fowie  auf  bie  Wild)- 
probuftion.  Sgl.  fiaöcnndft,  Taö  Äonfcrrieren 
oon  ©rünmaiö  unb  anberm  ©rünfutter  (SerL  1883). 

tfuttrrfattun,  f.  ©lanjleinwanb. 

Jfuüerfodjapparat  (^utterbämpfer),  Sorrieb 
tung,  um  Siebtutter,  namentlich  Äartoffeln,  3Jaub= 
futter,  Schrot,  Miete  tc,  ju  bämpfen  unb  baburch  eine 
Erweichung  unb  fomit  eine  leichtere  Serbaulicbfett 
beöfelben  ju  erreichen,  ©leicbaeüig  oermeibet  man, 
wenn  ben  Zieren  ba*  futter  in  warmem  3uftanb 
oerabreicht  wirb,  bie  ntebt  unbeträchtliche  ©arme- 
ent liebung,  welche  fonft  babura)  ftattfinbet,  bav>bai- 
futter  im  Wagen  auf  bie  Zemperatur  be*  Itörperf 
gebracht  werben  mu&.  Ter  ,v,  beftcht  gewöhnlich  auS 
einem  fleinen  Xampffeffcl,  oer  mit  offenem  S tanb- 
robr  oon  etwa  1,8  m  Sänge  ©erjeben  ift,  fo  bafc  bte 
höchfte  Spannung  nicht  oiel  über  lho  atmofpbäre 
überbruef  betragen  fann.  3ur  Seite  beö  Äeffele  ift 
ein  eifemer  ober  f)öl)erner,gut  oerfchlie^barerSotticb 
aufgefteDt,  welcher  mit  bem  ;u  bämpfenben  Waterial 
gefüllt  wirb.  Ser  Xampf  wirb  feitlüb  unb  jwar 
häufig  bureb  einen  Rapfen  eingeleitet,  fo  ba£  au- 
bann  ber  in  jwei  3°Pfen  lu  einem  ©efteü  brebbare 
gutterbämpfer  jum  3wed  ber  ©ntleerung  ge^ppt 
werben  fann.  Oft  ftnb  ui  beiben  Seiten  be*  Äetiel? 
Derartige  Kämpfer  aufgefteQt.  2)ie  oerbreiterften 
?futterfochapparate  fmb'biejenigen  oon  SHicbmonb  u. 
(Sbanblcr  in  Wanchefter  unb  oon  Sarforb  u'.  Serfin* 
in  Seterborougt)  (Gnglanb). 

Jlfuttermauer,  f.  Waucrwcrf. 

^uttfrfthneibrmafdjinr,  f.  o.  w 
unb  Sübenfa)neibemafchine. 

»nttertrefpe,  f.  o.  w.  Bromus  gigaut«us. 

ftütterumj  brr  C»ott§tiere,  f.  futter,  bef.  S.  810ff. 

futurum  (lat.),  bie  juf  ünf  tige  Jorm  be*  3eitwortS, 
f.  Serbum. 

^ur,  Johann  3ofep^,  Äomponift  unb  Wuftf« 
theorettfer,  geb.  1660  ju  ^irtenfelb  bei  Warein  in 
Oberftetermarf,  fungierte  oon  1698  an  unter  Drei 
beutfeben  jtaifern,  jule^t  unter  Marl  VI.,  al*  Ober< 
fapeümeifter  in  Sien  unb  ftarb  14.  %tbr.  1741  ba» 
felbft  %.  bat  fich  befonberö  burch  l'rin  Lehrbuch  be» 
jtontrapunfteS:  Qradus  adParnasgum,siyemana- 
duetio  ad  compositionem  regulärem  etc.«  (1725) 
einen  bebeutenben  tarnen  erworben.  Sie*  populäre, 
in  (eicbtfafilicbem  Satein  gef  ebriebene  SBerl  rourbe  auf 
faiferlia)e  Moften  gebrueft  unb  in  mehrere  Sprachen 
überfetjt  (1742Deutfch  oonWitjIer,  1761  ital.  oongaf. 
fro,  1773  franj.  oon  2>eni«,  1797  engl,  oon  Srefton). 

Vcbre,  welche  oom  ©efang  au&gebt  unb  fid?  auf  bie 
I ogen.  &irchentonarten  grünbet,  geriet,  nachbem  bir 
letjtem  burch  ba*  moberne,  oon  Stameau  eingeführte 
$>annoniefoftem  oerbrängt  waren,  in  Sergeffenbeit, 
ift  aber  in  ben  legten  fahren,  nadbbem  bte  erweit^ 
rung  be*  I  ur  unb  Wollfpftem*  mit  .öilfe  ebeniener 
Äirdbentöne  wieberum  Sebürfni*  geworben,  auf*  neue 

für  ©eltung  gefommen.  Äl*  Äomponift  ftanb  %.  bei 
einen  ^eitaenofien  in  hohem  ^nfeben  roie  unter  an» 


Digitized  by  Googl 


815 


i  biejbatfadjebeiueift,  bafjbie  berüfpntcftenStom* 
poniften  ber  oene-,umii  dien  cdmlc,  6albara  unb 
Conti,  unter  ihm  ald    jef apellmcifter  bienten.  9ludi 
mürbe  ü)m  bie  ©hre  )u  teil,  1723  burd)  feine  Oper 
Constnnza  e  fortezza«  bie  foönungdfeierlid)teit 
Aarid  VI.  in  $raa,  ju  oer  herrlichen,  unb  ba  er  burd) 
bad  IJJobagra  Derhtnbert  febien,  bcr  Aufführung  bei* 
jiuroohnen,  fo  Itefj  ihn  ber  Äaifer  in  einer  ©änfte  oon 
3Bien  nad)  'jßrag  tragen.  2)ie  meiften  Opern,  Äir« 
d)cn-  unb  5cammermufxIftücJe  oon  a-,  befifct,  meift  in 
Criginalb,anbfa)riftcn,  bie  !.  f.  fiofbibltothet  inSöien. 
**ql.  o.  Köthel,  3o$.  3of.     (SBien  1872). 
f  öen  (n»r.  fön),  f.  p.  ro.  fttinen. 
ftQlfoot  (altengt.,  «93ierfu&«),  <»"d)  ©noftifer» 
Ireu§  ober  öapjjometaei eben  genannt,  mpftifcbed 

3eid)en  m  ftorm  eine«  §alb; 
a  b        Irüdenfreujed  (^ig.  a)  ober 

r— i    ">T7  _.  -A  in  %otm  oon  oier  aneinam 

r — 1 1 — -i   ^-,0~71    b),  fommt  frbon  auf  griechi* 
Pll  Jj  f\l    feben  unbnjtliia)en9fcünjen 
l£J       y"""^  ^*  (ald  ^Dreibein  urfprünglid) 
Rpifoot  ©pmbol  ber  breifpifctgen 

Snfel)  oor,  inflatafomben 


i,  auf  bronjenen  ©rabplatten  unb  bäufig  ald 
Ornament  bei  priefterlid)en  Ornate  im  ^Mittelalter. 


Rillgif n,  in 


ber  norb.  SRpthologie  bie  ©ehufcgeifter 
bie  fie  oom  erften  »ugenblia  ihred  2e= 


an  begleiten,  ihnen  aber  nur  erfcb, einen, 

te  oon  ü)nen  fdjeiben,  b.  b-  oor  beut  lob.  ©ie  jeigen 
d)  gern  in  ber  ©eftalt  bedienigen  £ierd,  bem  bie 
©innedart  bed  3Henfd)en  gleid)t,  unb  man  im:  hier» 
auf  jum  £eil  unfer  SBappenroefen  jurüdgeführt. 

ftnne  (Ü  o  d)  n» t.  (od  fein),  ein  3Heeredarm  an  ber 
Küfte  ber  fd)ott.  ©raffd)aft  ÄrgpH,  erftreeft  üd>  oom 
©unb  oon  fiute  btd  oberhalb  Snoerarp,  ifi  64  km 
lang,  1—8  km  breit  unb  ergiebig  an  geringen. 

gut  (für.  fett),  3 an,  nieberlänb.  fRaler  unb  Äabie- 
rer,  geboren  im  SWärj  1611  ju  Antwerpen,  ©a)ület 
oon  3an  oan  ben  Sera)  unb  ftrand  ©noberd,  rourbe 
1629—30  in  bie  fiufadgilbe  aufgenommen,  mad)te 
bann  ©tubienretfen  nad)  ijranfretrjb  (1633  unb  1634 
hielt  er  fid)  in  $arid  auf)  unb  nad)  Italien  unb  teerte 
um  1640  nad)  Antwerpen  §urürf,  roo  er  11.  ©ept. 
1661  ftarb.  ©eincepejialität 
beute  $ufammengefe$te  ©tillleben,  bem  er  juroeiien 
aud)  frnnbe  beigab,  unb  bad  er  mit  großer  folorifti* 
fd)er  3Jteifterfd)aft  unb  in  gefdjmadoollem  Arrange* 
ment  behanbelte.  Aud)  malte  erölumen-  unbgrua)t* 
ftücle  unb  lebhaft  bewegte  3agben  (SJären*  unb  Sau* 
beben),  ©eine  ©emäloe  fino  häufig,  §auptroerfe 
bettben  bie  ©alerien  oon  3Ründ)en,  Serlin,  Söten  unb 
1knd.  Gr  gab  aud)  jmei  folgen  oon  9iabierungcn 
in  je  8  blättern  (öunbe  unb  anbre  Ziere)  berau-. 
rtO^abäb  (ipr.  f«w,  ©tabt,  f.  gaijabab. 
ri*f  älbtürjung  für  Forzato  ober  Sforzato  (f.  b.). 


®  («*).  %,  tat  G,  gf  ber  toeid)e  ober  tdnenbe  gut«  I  (für  fagen).  ^ibnlicbe  ®rn)eid)ungen  bei  g  ftnben 
turale  S3erfd)lufelaut.  ffir  entftebt  nad)  ber  geroöbn-  j  fid)  oor  i  unb  e  au$  im  3talienifa)en,  granäöfifdjen 
Iicbften9ludfpraa)ebaburd),  bafe  ber  Ätem  bie  ©  timm«  |  unb  3pamia)cn;  cudi  bat  eng(ifd)e  g  roirb  in  ur 
bänber  in  fa)n>ingenbe  Semegung  oerfe^t,  aber  burä) 
einen  oon  bem  tum e r n  ober  mittlem  Zeil  ber  ^unge 
mit  bem  n>eid)en  ober  borten  ©aumen  gebf 


$erfd)lufi  aufgehalten  mirb,  aud  bem  er  bann  plö$< 
lid)  ^eroorftromt.  Unfer  gemöb.nlid)e8  g  ().  9.  in 
©and)  roirb  an  ber  ©rense  jtoif (heu  hartem  unb 
»eifern  ©aumengebilbet.  3n  oielenbeutfa)en3)Junb= 
arten  unb  in  ben  meiften  anbern  ©prad)en  ift  bad  g 
oor  i  unb  e  palatal,  b.  ij.  ed  roirb  roeiter  oorn  am 
:  orten  ©aumen  gebilbet;  mand)e  ©prao)en  haben 
r.ub  ein  tiefeS  autturated  g,  bad  gan}  hinten  am 
©aumenfegel  gebilbet  roirb.  9teben  bem  tönenben  g 
gibt  ed  aud)  etn  tontofed,  bad  fid;  nur  burd)  bie  ge* 
ringere  ^ntenfital  ber  3(udfprad)e  oon  bem  !  unter« 
fdjexbet;  ed  berrfd)t  §•  ».  »n  ^anj  ©übbeutfcblanb, 
üiittelbcutfdjlanb  unb  am  iHboin,  unb  bieraud  ertldrt 
üdj  bie  häufige  $erroed)felung  oon  g  unb  t  in  biefen 
Zeilen  2)eutfa)tanbd.  ^tn  3ludlaut  roirb  bad  beutfä)e 
g  in  ben  meiften  ©egenben  Tieutfcblanbd  roie  !  ober 
rote  t±3  gefprod)en,  j.  0.  Berdi,  Zat  (ebenfo  fd)on 
mittelbod)beut|d)  allgemein  tac);  bad  auf  n  folgenbe 
g  imSudlaut  roirb  oon  oielen,  roennnid)t ben  meiften 
3iorbbeutfd)en  ebenfalld  roie  f  gefproa)en,  j.  8.  junf, 
$inr.  3n  gana©üb=unb9»ittelbeutfa)lanbfinbetfia) 
bagegen  bie  aud)  in  ber  9ül)nenfpraä)e  unb  in  bem 
PammDerroanbten©nglifd)enherrfd)cnbe?ludfprad)e, 
roonao}  biefe  ©örter  einfad)  mit  bem  gutturalen 
Wafal  fa)lie^en.  3m  3nlaut  jroifa)en  fflofalen,  teil« 
roeife  aud)  im  Xnlaut,  ift  in  9torbbeutfd)lanb  bie 
%udfprad)e  bed  g  roie  j  oerbreitet,     SB.  liejen, 

äott;  in  6übbeutfd)lanb  roirb  im  3"'  «nb  Änlaut 
id  g  oft  roie  d)  gefprodjen,  j.  S3.  d)eroefen,  fäa)en 


fprünglid)  franjöfifdjen  ober  intemifcbeu  Söörtern 
oor  e,  i,  v  roie  bfd)  audgcfprod)en.  Uu  lautet  im 
^ranjörtftb'en  unb  ©panifdjen  roie  reined  g,  im  3ta« 
lienifa)en  roie  gu.  Hai  ungarifdje  -rv.  j.  8.  in 
iRaggaren,  flingt  roie  bj.  ©efd)ia)t(io)  betrad)tet, 
ge^t  bad  beutfd)e  g  auf  gh  surücl:  f.  £autoerfd)ie- 
bung.  —  3)er  83ud)ftabe  g  heifit  im  ©emitifeben 
©bimel  (»Äamel  »,  fetner  %ovm  roegen;  huu-ron 
fommt  ber  grieebifebe  9iame  ©amma  ber.  $on  bem 
griea)ifd)en3eid)en  flammt  bad  römi jd)e  C  ab ;  aud  le$* 
term  bilbeten  bann  bie  »lömer  bura)  Anfügung  cined 
Querftricbd  ibrG  oon  bem  bad  bcutfdie  ©  abftammt 


G  in  rimtftben  3nfd)rtHfn  brtmtft  Güjas,  Geus  jc;  Im 
bcr  toiSmotit  t>ti  Mittelalters  f.  o.  t».  Senarios;  jttjt  auf 
Deutfiben  9fftd)«münjni:  ftartdrubf,  auf  ältfrn  fronjöftfcben 
Wünitn:  ^JoitierS,  auf  öfttrrtidjtftbtn:  'Jiocn)=»anpü  in  Ct>fT= 
ungant,  auf  fdjroeijeriidjfn:  öenf.  "Jluf  fturSjctteln  ttftji  G 
für  *CWb  ,  b.  b-  gefud>t  obn  bfjatjlt  (ogl.  Ötlt»  uu&  Sritf); 
in  ber  tJotöfcbiinctictuurt  bebeutet  eö  garni  (f  b.). 

S,  o(ft\tille  Wbfurjung,  für  Wiamni 
.  B.  &  L,  in  (^nalanb  =  Great  Britein  aud  frtliil 
G.  C.  B.,  in  (^nglanö  =  Grand  CroRS  of  the  Bath 
(Siitter  oorni  örofefmi}  t»cä  ^atburbeni 

G.  C.  M.  Ü.  -  Grand  Croas  of  St  Micha«!  and  St. 
George,  ©rofefreui  bt«  6t.  SRicboeU  unb  ©t.  tüeorfläotben». 

G.  C.  S.  L  =  Grand  Crosa  of  the  Star  of  India,  ©rofe. 
fretu  be#  Strru3  öon  3nbi«n. 

G.  P.  O.  =  General  Poat  Office  (rngL),  »entratpoflomt 

6,  in  ber  A»; mir  8ud)ftabenname  eined ber  fteben 
©tammtöne  bed  lonfpftemd,  nad)  neuerer  Cftaoentei-- 


Digitized  by  Google 


816 


Ga  -  ©abbro. 


be«  ftebenten.  G  ift  einer  von  ben  Bua)ftaben,  roeldje 
jur  Orientierung  für  bie  $onb,ö&ebebeutung  cor  bie 
Linien  al«  @cr)iüffel  (Clavea  sisrn.it ae)  gejeidmet 
werben  (Biolinfdjlüffel).  Da«  Sa)lüffel»G  ift  ba«  ein« 
geftridKne,eineüutnte  über  bem  Sd>Iüffel«Cgelegenc. 
fett  U-Sdjlüffel  mar  urfprünglid)  (im  13.  ^abtt>.) 
ein  mtrflia)e«  g  ober  G  unb  Jjat  feine  heutige  (Heftalt 
all  mäh  lief)  angenommen;  bei  ben  §ran3ofen,  Italic  - 
nernje.  Reifet  berXonG»sol«  (ogl.Solmifation).— 
Hl«  Äbfürjung  ift  g.  =  gauche  (Hnre  $anb). 

<.u ,  in  ber  iS&emie  3eia)en  für  ©allium. 

Ga.«  Stbfürjung  für  ©eoroia  (Worbamertfa). 

©da  (@e),  in  ber  griea).  $lotbologie  bie  ©öttin 
ter  6rb«,  wirb  fa)on  bei  Horner  öfter«  ermähnt,  wo 
fte  bie  Seinamen:  bie  »ftrud)t.-  unb  Siebenfpenberin«, 
bie  §errliä)e*  bat.  3Jinn  opfert  ihr  rociblidjefdjmarje 
8 am m er  unb  ruft  fie  neben  3CU*/  $elio«,  Gimmel 
unb  Unterwelt  bei  ©ibfa)toüren  an.  Die  jeugung«: 
fräftige  uralte  ©öttin  fpielt  in  ben  Jbeogonien  eine 
bebeutenbe  SRoQe  unb  ift  OTutter  einer  jahlreicben 
91ad)fommenfd)aft;befonber«ftammenoonibjftnftere 
unb  furdjtbare  SBefen  unb  gemaltige  Stiefen.  :Ha±. 
.tieftet»  entftanb  fie  naa)  bem  ßbao«  unb  erzeugte  au« 
ftet)  felbft  ben  Urano«,  bann  bie  ©ebirge  unb  ben 
Bonto«.  3lu«  ihrer  Bermäblung  mit  Urano«  gingen 
bie  Titanen,  Ägflopen  unb  §e!atond)etren  b>roor; 
au«  bem  Blute  be«  oerftümmclten  Urano«  (f.  b.), 
toeldje«  fie  auffing,  gebar  fie  bie  ©rinnoen,  bie  &i- 
ganten  unb  bte  melifdjen  9lompb,en;  mit  Bonto« 
jeugte  fte  ben  Wereu«,  Ifjauma«  unb  ?5^orfo9,  bie 
jteto  unb  (rumhia.  Slnbre  Sdjriftftcffer  be§eia)nen 
noa)  al«  ftinber  ber  ©.  bie  fogen.  Slutocftthonen,  roie 
Äefrop«,  (Srredjtl'H  iu-,  ferner  ten  ^Intäo«,  ben  Tra.; . :•. 
Potfjon  ju  Eelpbi,  ben  Xnpfyon  tc  Site  au«  0äa« 
cchofs  bie  fünfte  emporfliegen,  mela)e  ju  DelpbJ  bie 
roetäfagcnbe  ^riefterin  begeifterten,  fo  mürbe  aua) 
ihr  felbft  bie  ©abe  ber  äüciefagung  beigelegt  An 
ifjrem  8eft$  mar  juerft  ba«  belptufdje  Drafel,  unb 
betöeftob  toei«fagt  fte  bemflrono«,  baß  er  oon  einem 
feiner  Söfjne  werbe  bedungen  roerben.  Heiligtümer 
hotte  ©.  ju  Stilen,  Sparta,  Selp&i,  Dlgmpia  ic  IBei 
Räuberet,  Sdjafiqraben  u.  bgl.  rief  man  bie  ©.  in 
v3emein'a)aft  mn  oen  unicrtrotiajen  ootioetten  an, 
benn  naturgemäß  ift  ©.  aua)  eine  ©öttin  be«  Dobe« 
unb  ber  Unterwelt,  mela)e  in  ihrem  Sdjoß  bie©räber 
birgt  unb  alle  ©efAöpfe  mieber  jurütfforbert.  Sie 
galt  aber  aud) ,  ba  fte  bte  alle«  (rr  jeugenbe  unb  ßr» 
näfjrenbe  unb  ba«  erfte  gebärenbe  SBeib  ift,  für  eine 
©öttin  ber  e'  he  unb  mürbe  a(«  fola)e  zugleich  mit  ber 
Hobele,  £eftia  unb  Demeter  angerufen.  Dte  ber  ®. 
entfprea)enbe  ©ottf>eit  ber  Börner  ift  lellu«  (f.  b.). 
Dargeftcüt  mürbe  ©.  in  ber  griea)ifd)en  ftunft  meift 
mit  matronalen  ^formen,  ooß  betleibet,  mit  mallen* 
bem  §aar,  bi«  jur  UKittc  be«  Seibe«  au«  ber  trrbe 
Ijeroorragenb,  fo  aua)  in  bem  großen  Ältarfrie«  oon 
^ler gamon  (in  «erlin,  »gl. Xaf el  Sifbbauerf unft in « , 

ev  9),  roo  fte  überbie«  ein  mit  grüa)ten  gefüllte« 
[b,orn  trägt.  -2>ie  fpätere  Äunft  bilbete  fte  auf  ber 
e  gelagert,  mit  ftüHfjorn,  toobj  aua)  an  bie  6rb- 
fuge!  gelernt.  6tatuariia)e  SÖerfe  ftnb  nia)t  erhalten. 
??ql.  ©tarl,  De  Tellure  dea((l|ena  1848);  SÖeltfer, 
@riea)ifa)c  ©ötterle^re,  ®b.  1,  6.  320- 328. 
Waarb,  in  I>änemarf  ein  größere«  Bauerngut, 
©aorben  (tDorfgaarben),  Dorf  in  ber  preuft. 
Urooin$  6a)(e«n)ig:Holftein,  tfrei«  V-ion,  am  Mieler 
^ufen.Ktel  gegenüber,  mit  einer  ftaatlia)en  unb  einer 
6a)iffßjDerfte  ber  9lorbbeutfa)en  6a)iffbau«3(ftien« 
gefeDfdmft,  Bierbrauerei,  5ifd)erei  unb  (tssi)  9242 
meift  eoang.  ©inroobnem  (f.  Äiet).  3u  ©.  gehört 
bie  ^rioatirrenanftalt  ^orn^eim. 


(Sil  (Äab),  berfiame  oonsmeiDafenbcrgibpfdjen 
iöüftc,  mcftlia)  oon  3)ongola,  oon  benen  bie  grö&etr, 
bem  9iil  fta)  paraDel  erftretfenbe,  fflabi  el  met: 
rere  Dörfer  unb  gabjretcäe  Brunnen  enthält  unb,  nhe 
bie  fea)«  Xagereifen  meft(ia)er  liegenbe  ©.  et  Äebtr, 
oom  Stamm  ber  Jtababifa)  bemoqnt  mirb. 

©aba  (@eba),  eine  Seoitenftabt  be«  ©tamnw? 
Benjamin,  mo  Daoib  bie  Bfnlifter  fa)(ug;  heute 
Dfdjebäa,  10  km  nörblid)  oon  ^erufalem. 

©abaler  (Gabali),  gaflifeber  Soll«ftamm  in  «qui= 
tanien,  iüblia)  oon  ben  Stroemem,  in  ber  je$igen 
2anbfa)aft  ©eoauban,  mit  ber§auptftabt  Slnberitum 
(3aool«),  trieb  Bergbau  unb  Biebjudjt.  S)«t  »on 
bort  fommenbe  Ääfe  mar  in  9tom  febr  äefa)ä^t. 

©abarre  (©abare,  fron).,  fpan.  Gabarra),  fladi 
unb  breit  gebaute«  §ab,rjcug  tum  8id)ten  tief  geben: 
ber  ©d)iffe,  mirb  in  ber  franjöftfdjen  unb  fpanifa)en 
Marine  namentlia)  im  §afenbienft  oerroenbet. 

©abarrrt  (jpr.new,  glerfen  im  fran\.  Departement 
fianbe«,  Mrronbiffement  3Kont  be  «Warfan,  mit  0«7«> 
905  (Sinro.,  mar  im  SKittetalter  öauptort  ber  ©raf» 
fdjaft  ©abarban  unb  rourbe  1569  oon  ben  $ro« 
teftanten  unter  SRontgomerp  jerftört. 

©abba,  Carlo  §rance«co,  bebeutenber  itat 
^(urift,  geb.  1838  3U  Üobi,  ift  fett  1862  ^rofeff or  ber 
fled&täpbjlofopbie  an  ber  Unioerfttät  in  Bifa.  »ufeer 
bem  ^auptroerf :  »Teoria  della  retroattivitA  delle 
leggi  (Bifa  1868-74, 4Bbe.;2.«ufl.,  Dur.  1884ff.), 
ftnb  oon  i^m  ;u  nennen:  »Philosophie  dn  droit  de 
succes8ion«  (Brüffel  1858):  »Laqaestione  fetnminile 
e  la  prineipessa  Dura  d'Istriti«  (%lov.  1866);  «In- 
torno  al  matrimonio  civile  (SRatl.  1868);  »D.  pro  ed 
il  contro  nella  qnestione  della  pena  di  morte  (Brta 
1868);  »Principii  di  diritto  transitorio  in  materia 
di  piove«  (glor.  1873);  »Le  nuove  lcff^i  pmssiane 
intorno  alla  proprietä  fundiaria  e  al  diritto  ipote- 
cario«  (baf.  1874);  »Le  second  mariage  de  la  prin- 
cesse  de  Beauffremont  et  le  droit  international« 
(Bar.l877);»l 
(Bifa  1885). 

©abbro  ((5  u  pb,o  ttb),  gemengte«  (riftallimfa)e«  Qk- 
ftein,  förnige« Aggregat  oonDtaHag  ober  ömaragbtt 
mit  fiabrabor  ober  Sauffurit  (früher  al«  gelbfpat« 
fubftanj  gebeutet,  naa)  neuern  Untcrfudiungen  ©e- 
menge  eine«  jerfe^ten  Jelbfpat«  mit  (Spibot).  Der 
Diallag  ift  grau,  braun  bi«  olioettgrün,  metaOifa) 
glänjenb,  ber  Smaragbit  gra«grün,  perlmutter- 
glän>enb;  beibe  ftnb  mttunter  mit  ^tornblenbe  regeU 
mäßig  oerroaa)fen,  mela)e  al«bannbenDiaÜag  bäufta 
al«  bunfeln  Saum  umfa|t.  Der  Sabrabor  läfct  auf 
ben  Brua)Päd)en  bie  3njtlling«ftreifung  erlennen, 
roährenb  ber  Sauffurit  ftet«  berb,  feinförnig  bi« 
bia)t  erfa)eint,  beibe  aber  oorb|errfa)enb  meiße  ober 
graue  färben  beft^en.  Bkfentlta)  oerfa)ieben  ift  ba« 
Slnfeben,  je  naa)bem  ber  DiaUaa,  refp.  Smaragbit 
ober  ber  lichtere  felbfpatige  £abraborfel«,  refp. 
Sauffurit  oorb,errfa)t  Bon  unroefentlia)en  Beftanb' 
teilen  ftnb  im  ©.  oiel  oerbreitet:  (Sifenlie«,  Biagnets 
eif  en,  Zitaneifen,  2aH,  ©ranat.  Befonbere  Bebeutung 
erlangt  mitunter  ber  Oliotn;  e«  lommt  berfclbe  einer 
gaujen  öruppe  oon  ©abbro«  )u,  namentlia)  benen 
oon  Vhtll  unb  Sine,  einem  ZtU  ber  fa)tefifä)en 
(>)abbro«  (Bolper«borf)  unb  benen  be«  Beltlin«. 
©.  ftnbet  fta)  in  Sa)leften  (Neurobe,  3obten,  eber«« 
borf),  in  Slnffau,  in  Saa)fen,  im  Stabautbal  be*  »ar» 
je«,  in  Böbmen  (Mon«berg),  in  ben  «Ipen  (Örau» 
bünben,  Beltlin,  im  füb(ia)en  SBafli«),  auf  Gopern. 
Smaragbit  fübrenb  tommt  er  auf  Gorftca  unb  in 
Cberitalien  vor.  @ng  oerfnüpft  ift  ber  ©.  an  mei 
reren  ber  genannten  Orte  feine« 


Digitized  by  Google 


©abbromaffe  —  ©abelenfe 


817 


Serpentin,  ber  bann  offenbar  au*  ©.  entftanben  ifl, 
rote  benn  felbft  ba*  Jßort  ©.  eine  oberitalienif  a)e  Sofal* 
begeidmung  für  «Serpentin  ift.  §tnfia)tlia)  be*  SUter* 
be*  ©abbro*  geben  bie  Angaben  roett  au*ctnanber. 
Söerben  bie  juraffift^en  ©abbro*  al*  ©lieber  ber 
ard&äiftbenSofteme  auf  gefaxt,  fo  ftnbanbreal*Grup-- 
tiogefteine  paläogoifa)er  9erioben  gebeutet  toorben, 
roäfjrenb  bie  fdjottifdjen  unb  italientfa)en  im  engften 
9ejug  gu  gebieten  tertiären  «Iter*  fielen  füllen. 
I  er  to*eanifa)e  unb  anbrer  italienifcber  ®.  wirb 
id)on  feit  bem  Altertum  gu  ardjitcftonifdjcn  ©egett» 
ftanben,  Jifdjplatten  tc.  oenoenbet.  @.  roffo  unb 
»erbe  bi  Gorfica  finb  foldje  oon  9ilbf>auem  ein* 
aefübrte  9iamen,  balb  für  eckten  ©.,  baJb  für  ferpen» 
tinifterten. 

ftfabbromaffe,  f.  Spcdftein 

»abbromt,  f.  Sfapolith. 

©abel  *  frang.Fourchette,  engl.Fork),  Äörper  mit 
2—4  Spieen  ober  Warfen  (3tnfen)  unb  einem  Stiel, 
in*befonbere  ffierfgeug  oon  Gifen,  Silber,  .front  gum 
«nfpiefeen  eine«  ©egenftanbe«,  namentlich  ber  Spei» 
fen.  £en  Stlten  mar  ber  ©ebraua)  ber  @.  bei  2ifa) 
unbefannt,  nad)  Stamiani  (geft.  1072)  foQ  eine  bo« 
ganttnifü)e  gkUutfftll  bie  9enutjung  ber  ©.  in  8e« 
nebig  eingeführt  baben,  unb  um  136Ö  gelangte  bie@. 
naa)  Slorenj.  ©ie  S°J*  af*r  allgemein  als  3cid>en 
be*  Öuju*  unb  ber  9erroeid)lia)ung,  unb  im  i»;.,v.brq. 
machte  man  in  granfreta)  Satiren  auf  bie  neue 
Sitte,  mit  ber  0.  gu  effen,  roeldje  bamal*  am  £>of 
auTiam.  jn  Trango?t>a)en  rote  ipater  aua)  m  ioj otti-- 
idjen  Älöüent  würbe  bie  ©.  oerboten.  !Raa)  Gnglanb 
foff  1606  Gorgate  bie  erften  ©abe(n  au*  Italien  ge* 
bracht  baben,  toäbrenb  fte  in  manc&en  Seilen  3 mi- 
nien* unb  im  ^nnern5Ru&lanb*noa)jefct  eine  Selten* 
beit  unb  in  Gljina,  n>o  man  fia)  beim  Gffen  Heiner 
hölzerner  Stäba)en  bebient,  ooffig  unbefannt  ftnb. 
llrfprünglia)  benufcte  man  gtoeijinfige,  fpäter  bret» 
unb  oierginfige  ©abeln,  ber  Stiel  rourbe  au*  §olg, 
Elfenbein  unb  Ketall  fjergeftellt  unb  hau  na  oergiert, 

B'tUert  unb  taufebiert.  Süettere*,  aua)  über  Jabrtfa* 
n  ber  ©abeln,  (.  Keffer  (mit  Xbbilbung). 
®abrl,  allgemeiner  etwa*  fidb;  in  gtoei  Sirme  Xet* 
lenbe*,  g.  9.  ein  foldjer  Saumaft,  Grggang,  ©ebirg** 
lug  ic;  bei  ben  föeinbauern  bie  staute  be*  Jüetn» 
ftod*;  in  ber  Ufjr  Derjenige  Seil,  bura)  melden  ber 
Stnler  mit  bem  ^enbel  gufammen&ängt;  betmSa)aa)-- 
fpiel  (öabelftellung)  eine  oon  gtoei  Sauern  gebil* 
bete  Stellung ,  toobet  ber  eine,  oom  anbern  gebetft, 
gtoei  fcinbliaje  Cfftjicre  gugletdj  angreift. 

Wobei,  Stabt  im  nörbliä)cn  9öbmen,  meftlia)  oon 
^eidjenbera,  bat  eine  jtuppel!ira)e  (oon  1699),  ein 
■Hat bau*,  itt  Sifc  einer  Sejirfd^auptmannfdiaft  unb 
eine*  4)e$irf*geria)t*  unb  jftblt  (is»o)  2583  @ürw., 
roeltbe  namentli*  »aumroollroeberet  unb  ©ctreibe» 
banbel  treiben.  9lorböftlt(§  oon  ©.  liegt  ba*  Sa)lo& 
£ämberg  (1241  erbaut)  mit  $urg!apelle  unb  alten 
©entäfben.  XieGinna^meoon©.  im  3uli  1757  bura) 
bie  Öfterreicber  gab  ben  Änlafi  ju  bem  unglücf  ltdjen 
Äüd^ug  be*  ^irinjen  Äuguft  Üßilfjelm  oon  ^Jreufeen. 
iüabelbotf,  f.  ©ab (er. 

•abelbeidtfet  (Safere),  jmeiarmige  Sorria)tung 
tum  2inia)irren  etne»  vTcroe»  tn  einen  xuagen  ooer 
Karren. 

©abelen^,  1)  §an*  Sonon  oon  ber,  nambafter 
Sprad)forf<fi<r,  geb.  13.  Oft.  1807  §u  »Itenburg, 
ftubierte  auf  ben  Uniocrfttäten  §u  Seipjig  unb  ©öt» 
tinaen  Äameral«  unb3Rctbt*roiffcnfa)aften  unb  orien» 
taltfcbe  Spraa)en,  trat  1830  in  ben  altcnburgif$en 
Staat*bienft  unb  tourbe  1831  mm  Äammer*  unb 
Jicaieruna«rat  beförbert.  Seit  1847  SanbmarfdiaU 


im  ©roß^erjogtum  SBcimar,  roob,nte  er  1848  bem 
Vorparlament  ju  $ranffurt  bei  unb  trat  bann  für 
bie  fäa)fifa>en  v^ogtümer  in  bie  3at)l  ber  17  8er» 
trauen*männer  ein.  Später  mar  er  interimtftifd)er 
93unbe*tag*gefanbter  bi*  jur  »uflöfung  be*  Sun* 
be*tag*  im  3uli  1848.  @nbe  «Rooember  b.  3.  j,um 
Kintfterpräftbenten  in  Slltenburg  ernannt,  gab  er 
im  ftuguft  1849  feine  (Sntlaffung.  1860  ging  er  al* 
Kitglieb  be*  Staatenbaufe*  für  Hltenburg  ut  bem 
erfürter  Parlament;  1851  toäbjte  ibn  bie  Sanbfcfiaft 
be*  £erjogtum*  Mltenburg  §um  8räftbentcn.  ®. 
ftarb  8.  Sept.  1874  auf  feinem  ftmnilienfifc  SemniJ 
bei  Xripti*.  Tie  Jfru^t  eine*  me^rjäbrigen  Stu* 
bium*  ftnb  feine  »Elements  de  la  grammaire  man- 
dchouec  (Slltenb.  1833).  3n  ber  oon  ihm  mitbegrün* 
beten  »3eitfa)rift  für  bie  Aunbe  be*  Korgenlanbe*« 
lieferte  er  Sluffä^e  über  ba*  Kongolifcbe  unb  publi* 
gierte  bann  in  Serbinbung  mit  ,v  £öbe  eine  neue 
rritifa)e  9(u*gabe  ber  gotifeben  8ibelüberfe(ung  be* 
lllfila*  nebft  ©rammatif,  Sörterbua)  unb  tatetmf$er 
Überfeöung  (fieipj.  1848—46,  2  ©be.).  Spater  toen« 
bete  er  ftd)  ben  Spraken  be*  fmnifa)en  Spraa)« 
ftamme*  ju,  ber  erfte  in  tDeutfdplanb,  ber  bief elben 
nad) rationalen  ©runbfä|en  bearbeitete.  Gr  oeröffent- 
lidj tc  in  ber  ermähnten  ,Settfct)nf t  (9b.  2)  eine  mor* 
bminifebe  ©rammatif  unb  (9b.  4)  9ergleidmng  ber 
beibentfa)eremtffifa)enX>ialcfte  - ,  halbbarauf  »örunb-- 
*üge  ber  fprjänifa>en  ©rammatif«  (älltenb.  1841). 
?luf  einem  für  un*  faft  neuen  Spraa)gebiet  bemeaen 
ftdj  feine  »Äurje  ©rammatif  ber  tfa)erofefifd;en 
Spradje«  in  ^öfer*  »3ettfa)rift  für  bie  SBiffenfdjaft 
ber  Spraa)e«  (9b.  3),  bie  »9eiträge  jurSpradjen* 
funbe  ,  oon  benen  bie  brei  erften  §efte  (£etp§.  1852) 
©rammatif en  ber  Xaiaf  .  Xafeta-  unb  jtiririfpratbe 
enthalten ,  fonrie  feine  » ©rammatif  mit  9Qörterbud> 
berkaffiafpracfje«  (baf.1857).  $emererfa)ieneninben 
»3lbbanblungen«  ber  ©efellfajaft  ber  2Biffenfa)aften 
gu  Seipgig  (1860):  »Die  melaneftftfjen  Spraajen  naa) 
ihrem  grammatif a)en  9au  tc. •  (roooon  1873 ber  weite 
£eU  nad)fo(gte)  unb  »Über  ba*  9afftoum<  (fieipg. 
18fiO);  enblia)  gab  er  bie  3Jtanbfdm*tiberfebung  ber 
a)ineftfd)en3Bcrfe:  »Se-schu«,  »Schn-king«  u.  »Schi- 
king« mit  manbfdju  »beutf djem  fierifon  (baf.  1864) 
berau*.  9(ua)bie  Kittetlungen*  ber  ©efd>td>t*s  unb 
«ltertum*forfd)enben  ©efetffdjaft  be*  Dfterlanbe* 
enthalten  oon  ibm  «ablreia>e  unb  roertooUe  9etträge 
gurKem  t  tni*  ber  ©ef  d)i  d)te  feine*  engern  9aterlanbe*. 
Nad)  feinemZob  erfd^iennod):  ©efajiajte  be*gro^en 
fiiao,  au*  bem  Kanbfa>u  überfe^t«  (9eter*b.  1877). 
2)ie  3abl  ber  Spraken,  bie  0.  meb^r  ober  weniger 
grünblid)  erforfdjt,  unb  oon  benen  er  einen  großen 
Zeil  guerft  roiffenfdjaftlta)  bearbeitet  bat,  betrug  über 
80;  feit  1846  mar  er  orbenttidje*  TOitglieb  ber  SSfabe* 
mie  ber  2Biffenfd)aften  gu  S*eipgig. 

2)§.©eorg  Gonon  oon  ber,  ebenfalls  Spradjfor- 
fd)er,  Sobn  be*  oorigen,  geb.  16.  Karg  1840  gu9ofaV 
roi^  bei  Ottenburg,  ftubierte  1859  —  63  in  3cna  unb 
Seipgig  Äameral*  unb  Äea)t*ioiffenfd;aften,  trat 
1864  am  9e*irf«gerid)t  gu  2)re*ben  in  ben  fädjfifd>en 
Staat*bienft  unb  mürbe  fpäter  naa)  £et*nig  nenetu. 
1871—72  mar  er  fommiffarifa)  al*  Dejement  an  ber 
^räfeftur  gu  Strafeburg  unb  al*  Äblatu*  be*  Ärei** 
bireftor*  gu  jüiülftauion  im  Glfafe  angefteüt  unb  bt* 
fleibete  feit  1878  eine  Sffefforftelle  beim  9egirf*> 
aenrfu  gu  Dredben,  bi*  er  1878  al*  aufeerorbentlia)ec 
$rofeffor  ber  oftaftatifd)en  Spradjen  an  bie  Uni« 
oerfität  Seipgig  berufen  rourbe.  %\\x  bie  Spraa)* 
wiffenfebaften  früh  begeiftert,  hatte  ©.  fdmn  al* 
Änabe  nadjeinanber  fcoUänbifa),  ^talienifa),  9?eu* 

"      hrtfh  niirfi"  f^hm#ti(rh  rt"»lri*hrf»n  - 

62 


Digitized  by  Google 


818 


©abelgeter  —  ©abelsberger. 


17  Jahre  att,  roanbte  er  ii*  ber  inbocbinefifdjen 
'3praa)oergleia)ung  |U.  fleUte  Sautaefefce  unter  bie* 
fen  monofgllabifcben  Spraken  auf  unb  fafjte  ba* 
Gtgebni*  m  einet  1859  im  Strato  be*  Ältenburger 
©gmnaftum*  beponietten  Arbeit  jufammen.  Seitbem 
t)at  et  fid),  außer  mit  San*frit,  Qerit>  it.,  nament(ia) 
mit  ßhinefifcb,  ^apanifdj,  9Wanbfa)u  unb  Xaumpa* 
troa--«lifurifa)  befebäftigt.  »rbetten  oon  u)m  über 
ba*  Äonjugation*foiiem  ber  2>ajaffpraa)e  rote  über 
ba*  be*  SRanbfa)u,  Seiträge  ju  ber  manbf$uif$en 
unb  japanifdjen  Stttetatur  unb  bie  oerglei$enbe 
Sgntaj  betreffenbe  »uffäfce  finben  f\d)  in  ber  >3eit« 
fd>rift  ber  2)eutfc$en  aRoraenlänbifcben  ®efeHfa)aft«, 
in  ber  ^eitfebnft  für  Söfferpf pö)ologie  unb  Sprach 
roiffenfdjaft«  jc.  Äufjetbem  oeröffentlidjte  er  eine 
überfebte  unb  erläuterte  2(u*qabe  be*  c$ineftfdjen 
metapbgrtfcbenSBerte*  »Thai-tfhiüro-  (2>re*b.  1876) 
unb,  al$  fein  §auptroetf,  bie  6i)ineftf0)c  ©ramma» 
tU«  (Seipj.  1881),  ber  bie  >9nfang*gtünbe  bet  ä)i< 
ncftfa)en  ®tammatit«  (baf.  1883)  nachfolgten,  foroie 
■Seiträge  jur  «enntni*  ber  melaneftfa)en,  mifrone* 
ftfäen  unb  papuanifdjen  Sprachen«  (mtt».S.9Reger, 
baf.  1882). 

fflabelgeier,  f.  iDei^en. 

C^abrlbtrfdi,  f.  t>.  ro.  Gabler. 

Wabrlfloüirr,  f.  »biaptjon. 

©abelfreui.,  f.  Äreuj. 

(inbella  (mittellat.,  teil*  oom  beutfdjen  geben« 
abgeleitet,  teil*  auf  ba*  ober  beutf  a)e  »©affel«  [f.  b.] 
jurücfgefü&rt),  f.  o.  ro.  Steuer,  3oü;  K-  emigrationifi 
wurbeba*  2tbu>g*gelb  ober  bie  vfaa)fieuer,  g.  heredi- 
taria  bie  (Jrbjcbäftdfteuer  genannt  (f.  H  b  f  a)  o  fc).  3n 
granfreia)  bebeutete  gabeile  bie  Saljftcuet  foroie 
aua)  caUmagajin. 

WabrlBbernrr,  fttanj  3Eaoer,  bet  Gtfinbet  be* 
oerbreitetften  beutfa)cn  Softem*  ber  Stenograplnc, 
geb.  9.  5ebr.  1789  ju  3Jcuna)en,  befugte  bie  Sdjule 
be*  Senebiftinerftift*  Dttobeuern  unb  bann  ba* 
3Rün ebener  Stubienfcminar,  mela)e*  et  naa)  eint' 
gen  fahren  verlief;,  um  ©lementatlegrer  ju  roetben. 
Xa  feine  @efunbt>eit  Um  oerbjnbette,  biefen  Slan 
au*jufübren,  roibmete  er  fia)  ber  Subalternfarriere 
unb  roatb  1809  Difltifl  in  bet  föniglicben  ®enetal» 
abminifttation  bet  Stiftungen  unb  flommunen,  1810 
unb  1818  Äanjlifi  bei  jroei  äHittelbebörben,  1823  Se» 
fretär  unb  «Geheimer  Äanjlift  im  SWinifterium  be* 
Innern,  1826  Sctniftetialfefretar  imStatiftifa)en!Bü« 
teau  be*  ginanjininifterium*  ju  9Rüna)en  unb  ftatb 
at*  fola)et  4. 3an.  1849  bafelbft.  3u  mancherlei  ata* 
pbifeben  Siebbabeteien,benen  ®.  feit  1809  in  feinen 
fyreiftunben  oblag,  gefeilte  fta)  1817  aua)  bie  Steno» 
araplue,  ba  et  ftet»  beim  SRaa)f  ct)rciben  oon  Vorträgen 
tn  ben  SJinifterialftbungen  etne<Stleia)terung  oerf  a)af  * 
fen  wollte.  &ie®tnfüt)rung  einer Staat*oerfaffung  in 
Sägern  1818  regte  in  ®.  ben  Söunfa)  an,  bie  Steno« 
grapbie  aua)  in  bem  oerf  äff  ung*mä& igen  Parlament 
jur  aufnähme  bet  Sieben  ju  oerroenben,  unb  ju  bie» 
fem  3roerfe  ging  er  1818  baten,  ein  eigne*  Softem 
ber  Äurjf djrirt  aufzuarbeiten.  Sereit*  in  bet  erften 
bagrifa)en  Stänbeoerfammlung  1819  machte  er  Sro* 
ben  mit  feinem  Softem,  bilbete  fia)  bann  einen  ®e= 
bjlfen  für  bie  folaenben  Sanbtage  berau,  arbeitete 
baneben  an  ber  roettern  praftifcbenSeroolIfommnung 
feiner  Stenograpbie  unb  begann  1829  im  Auftrag 
bet  bagrifa)en  Regierung  ben  erften  öffentlichen  Un» 
tettia)t*furfu*  in  bet  Äur jfa>rift,  um  ptafttfa)e  Ste* 
nograpben  für  ben^iienft  in  ber  Stänbeoerfammlung 
ju  fo^affen.  3)ie  oöüige  Übergabe  feine*  babnbre« 
cbenben  Skrfe*,  au*  bem  bie  meiften  naa)foIgenben 
beutfajenStenoqraobieerfinbcr  mebroberroentaerae: 


fa)öpft  hoben,  an  bie ßffentlicbfeit  etfolqte  1834 butd) 
^ublijierung  ber  »Anleitung  jur  beutfa)en  Stebeiei» 
djenf unft  ober  Stenographie  =  (2.  umgearbeitete  Stuf: 
läge  naa)  be*  Serfaffer*  Xob,  SRünaj.  1850).  »uf 
bem  etf  djienen  oon  0.  bie » Stenographiere  Scf 
tbel-  (Vtüna).  1838)  unb  ein  befonbere*  i'ebrbudb  mit 
Regeln  über  bie  Silbung  unb  Slnroenbung  roeitem 
Äür  jungen  füt  benpatlamentarifo)en©ebraucb;  unter 
bem  Xitel:  9teue  SerooDIommnungen  in  bet  beut» 
feben  9iebe3eia)enfunft<  (baf.  1848,  2.  SufL  1849). 
@abel*berger*  3«el  roat  oie  ©a>affung  einet  S<$tift 
5umroörtlib)en2tuf3eia)nenoonÄeben(webejei{^en« 
fünft)  mit  ber  gleiten ®efa)roinbigfeit,  roie  biefe  oon 
ben  Sippen  entftrömen:  oaber  ftanb  üjm  in  erfier 
2  inte  bie  ©rjielung  größter  Äütje.  ®t  btaa)  mit  ben 
SCtabitionen  feinet  beutf a)en  Sotgänget,  roeIa)e  naa) 
bem  T! uuer  bet  meiften  englifa)en  unb  ftanjöftfcben 
SJiettjoben  faft  nur  bie  geräbe  Sinie,  ben  jtrei*  unb 
beffen  Xeihüge  al*  Sa)riftjeia)en  oetroanbten,  unb 
aboptierte  ba*  Srinjip  ber  2ironifa)en  9ioten  (f.  b.), 
beten  3eia)en  Zeiljüge  bet  tömifa)en3Raju*reIn  ftnb. 
nbem  @.  feine  3f 'd>en  au*  Zeiljügen  bet  beutf o)en 
ireibalpbabcte  bilbete,  rootin  er  mit  .'Joroaf  (1830) 
1,  etjielte  et  nid)  t  nur  flüa)tige  unb  be- 
queme, fonbetn  aua)  oom  geroöbnlio)en  £auf  bet 
fo)reibenben  ^anb  feiten  abroeia)enbe  3üae-  Se« 
jeia)nung  ber  Sofale  ift  mannigfaltig ;  balb  roetben 
fie  bua)ftäblia)  gefdjrieben,  balb  bura)  3Jerfcb,me^una 
ib,ret  3eia)en  mit  ben  Äonfonantenjeia)en,  balb  fgm^ 
bo(ifd)  batgefteüt  burtb  $öb,et<  unb  Ziejfetfteüung, 
Cerftärfung  be*  Sa)tift}ug*  bet  begleitenben  Äon-- 
fonanten)eia)en  jc,  balb  roetben  äpnlid)  lautenbe 
fteQoerttetenb  füreinanber  gebtaua)t  (IBottbilbung). 
SBeiter  werben  jur  Sewirfung  gtöfeetet  Jtütje  ein' 
jelne  Saute  obet  game  Silben,  bie  iid}  beim  Seien 
unfa)wet  etgänjen  laffen,  in  ben  SBortbtlbem  unter« 
brürft,  aua)  yäuftg  wteberfebtenbe  SBörtet  bureb  ftän* 
bige  Äürjungen  (Siglen),  barunter  wiüfürlia)e,  im 
aipb,abetni4tbegtünbete3eia)en,au*gebrüc!t(S?ort.- 
fürjung).  ©nblia)  gelangt  innerhalb  be*  Sabe*  bura) 
fluölaffung  ganjer  JDörter  unb  burrb  %nbeutung 
anbreroetmittelft  weniger  Elemente,  au*  benen  buta) 
$ü(ffa)lüjfe  ba*  geb^lenbe  refonfttuiert  werben  mutt, 
ein  ben  ZttonifajenÄürjungen  oetgleia)bare*  «etfa^ 
ren  jur  Slnwenbung,  mit  wela)em  e*  möglio)  wirb, 
f a)neHen$Heben  nad»f  djreibenb  ju  folgen  (Sa^f ür jung). 
Son  3JJüna)en  au*  junäÄft  in  Saoetn  oorbringenb, 
bann  naa)  Sad)fen  unb  Dftetteia)  oerpflanjt,  bat  fta) 
bie  ©abelSbetgetfdbe  Stenographie  im  Sauf  bet  Jabte 
übet  aQe  ©egenben  be*  beutf o)en  Sprachgebiet*  unb 
in  Übertragungen  aua)  über  oiele  Sänber  ftember 
3unge  ausgebreitet.  SWit  biefet  roaajfenben  Skrbrtv 
tung  mufete  felbftoetftänblia)  baSbefajränfteSiel©^ 
be^Sberger*  aufgegeben  werben,  ba  e* feinen  3innge 
t)abt  hätte,  9lebennaa)fa)reibet  ju  lauienben  beran= 
jubilben.  StiIIfa)roeigenb  trat  nun  bafür  bie  oon 
Stolje  (f.  b.)  proflamierte  höhere  3bee  ein:  bie 
Stenograpbie  al*  SRittel  jur  t5rleia)terung  aller  oiel 
mit  So)reibatbeit  Sefa)äftigten.  Sei  bem  füt  bie 
$arlament*prari*  eingeria)teten  3«f*nitt  bet  ®a= 
belsbergerfdjen  ÜKebejcia)enfunft  tonnte  e*  niebt  <aii- 
bleiben,  baß  mit  iH  im  ahme  be*  hohem  ;-;te.c-  aus 
bösere  Slnforberungen  an  bie  Sa)tiftgenauigfeit  ge» 
fteOt  unb  mancherlei  Aritifen  unb  Setänbetung* 
oorfa)lage  laut  routben.  S>tei  oerfa)iebene  SCuffaffun: 
gen  maa)ten  iich  geltenb  unb  bro^ten,  ein  obQige« 
audeinanbergeben  in  je  eine  i'iünchener,  2)re*benet 
unb  SlUener  Schule  t)er  bei  ju  führen.  2)a  traten  1857 


Digitized  by  Google 


(Gabelung 

Scbriftbefttmmungen  Befdjlüffe  gef  afct  würben.  Tiefe 
fogen.  »TreSbener  Befdjlüffe  haben  ber  ©abelsber* 
gerfcpen  Stenographie  tuofcntli*  ihre  heutige  ©eftalt 
»etlichen,  worin  fte  etwa  35  UnterrtcbtSftunben  er« 
forbert,  unb  bie  Tifferenjen  jwifeben  ben  btei 
tungen,  wenn  nic^t  oöllia  oerwifebt,  fo  boeb,  ganj 
erheblich  ausgeglichen,  ge$t  fmb  eS  jwei  anbre 
Strömungen,  welche  mitetnanbet  fämpfen:  bie  eine 
will  baS  ÖabelSbergerfcbe  Spftem  immer  mehr  ben 
gorberungen  einer  ©ebraucbSfdjrift  anpaffen,  bie 
anbre  oerwirf  t  alle  Beränberungen,  welche  baS  Spftem 
nod)  weiter  oon  feinem  urfprünglicben  entfer* 
nen,  ohne  bafe  fte  jeboch  biefed  3ieJ  noch  alS  baS 
eigentliche  betrachtet. 

gür  bie  pra!tifa)e  Tauglichkeit  unb  Änwenbbarf  cit 
ber  ©abelSbergerf  djen  Stenographie  fprtcbt  am 
beften  ber  Umftanb,  bafi  biefelbe  in  ungefähr  60  beut» 
feben  unb  aufeerbeutfd)en  parlamentarifcben  8anbeS» 
unb  Brooinjialrorperfcbaften  teil«  neben  anbern 
Srjficmen,  teil«*  auSfchliefelicb.  jur  wörtlichen  Äuf* 
nähme  ber  gehaltenen  Seben  amtlid)  benufct  wirb. 
Tie  Übertragungen  auf  frembe  Sprachen  mürben 
fa)on  oben  berührt ;  in  befonbern  2ehrbüd)ern  meber* 
gelegt,  ejiftieren  foldje  auf  folgenbe  Sprachen,  jum 
Zeil  in  mehrfachen  ooneinanber  unabhängigen  Be* 
arbeitungen,  nämlich  auf  baS  Tänifch  1 9corwegifcbe, 
Scbroebijcbe,  9(ieberlänbtfd)e,  (rnglifrhe ;  auf  baS  £a< 
tcinifa)e,  3taUenifd»e,  grantöfifdje,  Spanifebe,  SRu« 
mänifdje;  auf  baS  SReugriedjif dbe;  auf  baS  SRuffijcbe, 
Stuihentfcbe,  Bulgarifcbe,  Serbokroatische,  Slome* 
nifdje,  Bolntfdje,  Ifcbecbifcbe,  Sloroafifcbe;  auf  baS 
SWagparifcbe,  gtnnifcbe  unb  lürfifdje.  Bon  ber  auS* 
gebet)nten  Berwenbung  ber  ©abelSbergerfchen  £  teno-- 
grapfne  als  ©ebraucbSfcbrift  legt  3eu8"^  ab  bie 
Wenge  ber  Sebrbücher,  beren  mandje  febon  über 
60  Auflagen  erlebt  hoben,  auch  ber  Umfang  ber  fon< 
ftigen  Üitteratitr,  welche  j.  B.  40  erfcheinenbe  ©a* 
belSbergerfcbe  3eitfdjriften  aufroeift  (am  älteiten  bie 
>  33?ünd>ener  Blätter  für  Stenographie«  (  feit  1849), 
r  or  allem  aber  bie  ßrgebniffe  ber  Ünterrta)t3ftatiftif, 
benen  jufolge  in  jebem  ber  tefeten  §af)vt  ungefähr 
20— 30,000  Berfonen  neu  in  baS  ÖabelSbergerfcbe 
Spftem  eingeführt  würben.  Tiefe  erfolge  fmb  »um 
großen  Zeil  ber  ftaatlia)en  gürforge  jujuf ebreiben, 
welcher  bie  ©abelSbergerfcbe  Stenographie  ftcb  er- 
freut. $n  Bauern,  Sacbfen  unb  Ofterreicb*  Ungarn 
ift  fte  als  fafultatioer  Sebrgegenftanb  an  ben  höhern 
UnterridjtSanftaltenringefübrt,  unb jur  Prüfung  ber 
Stenograpbielebrer  ftnb  in  ben  genannten  Staaten 
befonbere  amilia)e  BrüfungSfommifftonen  oorhan« 
Den.  vjme  !ü(tniHcnaioerorDnung  non  iö»ä  nmctjt  tn 
ftanern  ben  öffentlichen  Unterricht  in  einer  anbern 
als  ber  tBabelSbergerfdben  Stenographie  faft  jur 
Unmöglidjfeit.  25aS  ÄÖnigretd)  Sadjfen  beft^t  feit 
1839  in  bem  TreSbener  !önig(id)en  ftenograpi)ifa)en 
^nftitut,  beffen  UKtglieber  faft  ausnahmslos  afa* 
bemifa)  gebitbete  Diänner  ftnb,  eine  etgne  wiffen« 
fd)aftlid)e  StaatSanftalt  jur  görberuna  ber  ÖabelS« 
hergerfdjen  Stenographie.  9ieben  biefer  ftaatlichen 
üfu-ae  hat  in  ber  ©abelsbergerfdjen  Schule  baS  naa) 
Stoljefdjem  Vorgang  auSgebilbete  SJereinSwefen 
nia)t  biefelbe  Bcbeutung  wie  in  anbern  Saluten,  ift 
aber  bennod;  iehr  entwiaelt  Ter  erfte  6abclSberger> 
fd)e  Stenographenoerein,  noa)  je^t  einer  ber  hernorra» 
genbften,  entftanb  1846  in  Scipjig.  (gegenwärtig  bc 
trägt  bie  3<»W  folget  Se reine  über  600  mit  etwa 
14,000  orbentlia)en  SWitgliebern.  9laa)  ben  oerfajie» 
benen  Qegenben  unb  ^rooinjen  finb  bie  Bereine  in 
Serbänbe  organirtert;  ju  ber  noo>  weit  entfernten 
^ufammenfaffung  aBer  ift  bet  »Tcutfaje  ©abelöber» 


-  ©obii.  819 

aer>Stenographenbunb<  beftimmt,  beffen  alle  fünf 
,Vihre  wea)felnbe  Borortfcbaft  jur  ber  Berein 
•  (Babelsberger  tu  Berlin  innehat,  (für  baS  beutfebe 
Sprachgebiet  flehen  bie  Berbältniffe  gegenwärtig  fo, 
bafe  bte  ®abelSbergerfa)e  Stenographie  in  Bapern 
bie  unbeftrittene,  in  ben  übrigen  fübbeutfa)en  Staa* 
ten,  in  efterreieb«  Ungarn  unb  in  Sacbjen  bie  wenig 
beftrittene  gerrfaaft  beft^t,  in  3Ritleh  unb  5Rorb» 
beutfchlanb  (aufter  Saa)fen)  gegenüber  ber  Äonfut* 
renj  anbrer  Stenographiefpfteme  in  ber  ajlinberhett 
fteht  unb  in  ber  Schwei)  neben  bem  Stoljefdten  £r, - 
ftem  jiemlich  oerfchwinbet.  Bgl.@erber,  ®abe(Sber< 
gerS  Seben  unbStreben  (3Jcüna).  1868);  ^aulmann, 
öntwicfelungSgefchichte  beS  ®abelSbergerfa)en  Sp> 
ftemS  (BJien  1868);  Näfcfcb,  Sehrbuch  ber  beutfeben 
Stenographie  (12.  Huf!.,  TreSb.  1886);  Terfelbe, 
flurjer  Sebrgang  ber  Stenographie  (46.  Xuß.,  baf. 
1886);  Wibrecht,  Sebrbucb.  ber  ©abelSbergerfchen 
Stenographie  (1.  JturfuS,  44.  SlufL,  ^amb.  1885; 
2.  ÄurfuS,  8.  «ufl.,  baf.  1881);  Jtrteg,  £ehrbua) 
ber  ftenographifa)en  Äorrefponbenjfcbrift  (16.  Slufl., 
TreSb.  1886);  gaulmann,  Schule  ber  ftenographi- 
fdjen  BwriS  (2.  «ufl.,  ffiien  1876);  gif  (per,  gehr« 
gang  ber  Sa^fürjungen  (ttltenb.  1882);  Terfelbe, 
üanbbuch  ber  ©abelSbergerfchen  Stenographie  (baf. 
1885);  §äpe,  Tie  Stenographie  als  Unterria)tS= 
gegenftanb  (TreSb.  1863);  ßggerS,  Tie  Stenogra= 
pbie  in  ben  Schulen  (Berl.  1863);  Sehnt ibt,  Tie 
ftebejetebenfunft  als  obligatorifa)er  Sehrgegenftanb 
(fieipj.  1875);  g.  StoUe,  0.  ober  Stolje?  (Berl. 
1864);  änöoenagel,  Äebejeid)enfunft  oberbeutfehe 
ftur  Mehr  ift?  (3.  2(üfl.,  £>annoo.  1880);  Äafeli?,  Äri« 
tifdje  Söürbigung  ber  beutfajen  Äurjfchriftfpfteme 
oon  Stolje,  ©.  unb  ÄrenbS  (Berl.  1875);  SKöller» 
3ngram,  ©.  unb  SrenbS  (baf.  1864);  Äramfall, 
@.  unb  gaulmann  (2llien  1885);  Strumbetn,  ihtrj* 
gefaxte  ©cfajichte  ber  ©abelSbergerfa)en  Schule 
(2.  «ufl.,  §amb.  1877);  »oe*,  Tie  erften  feajS  3ahn 
jehnte  ber  ©abelSbergerfchen  üHebejeicbeniunft  (©raj 
1878);  Äirdjberger,  ©efdiichtStafeln  ber  ©abelS« 
bergerfchen  Stenographie  (Siittmeiba  1877):  »3ab>« 
buch  ber  Schule  ÖabelSbergerS«  (TreSb.  1886). 

waDeiung,  tn  oer  sootanu  1.  0.  w.  ^tcriotontte. 

©abeS.  jpafenpla^  in  ZuniS,  am  ©olf  oon  ©. 
ober  ber  Kleinen  Sprte,  eigentlich  eine  auS  mehreren 
i leinen  Drtfa)aften:  bem  9Rarft  61  SWenjel,  Si(j  beS 
©ouoemeurS,  Julia ra  u.  a.,  bcüebenbe  Cafe  mit 
10,000  (5inw.,  beren  bura)  ben  333 abi  ©.  bewäfferte 
gelber  unb  Harten  reichen  Ertrag  an  ©etreibe,  Oran< 
gen,  3itronen,  ©ein,  Tatteln  geben.  3n  ben  »afen 
fönnen  aber  nur  ganj  Heine  gabrmige  einlaufen; 
ber  «anbei  betrug  1882  bei  ber  (Einfuhr  789,238,  bei 
ber  SluSfubr  466,196  Biafter.  @.  war  im  5.  unb  6. 
3ab>b.  Sijj  eines  Bifa)ofS  unb  im  10.  3ahrh.  eine 
wo^lbefeftigteunbreiche^anbelSftabt.  Ter  17— 25km 
breite  ^fthmuS  oon  ©.,  welcher  baS  3)teer  von  ben 
grofien  weftlid)  liegenben  Schotts  trennt,  ift  an  fei-* 
ner  höcbften  ©teüe  64  m  ü.  3».;  feiner  beab fichtigten 
Turcbftecbung  bürften  ftch  naa)  Boubaire  unb  £ei- 
fepS  feine  erheblichen  Schwierigfeiten  entgegenfteüen. 

©abian  (fpr.  .fln«),  glecfen  im  franj.  Teportement 
öe"rault#  Ärronbiffement  BejierS,  an  ber  Sübbalm, 
mit  (it76)  1835  einw.,  Steinfohlenminen,  Betro« 
(eum<  unb  eisenhaltiger  SKineralqueHe. 

©obii,  berühmte  Stabt  in  gatium,  jwifchen  9)om 
unb  Btänefte  am  0abinifa>en  See  gelegen.  Ste 
foU  oon  Stlbalonga  auS  aegrünbet  unb  ^omuluS 
bier  erjogen  worben  fein.  Ter  ^uuotultuS  ber  Stabt 
fowie  bie  hier  geübte  9luguralbiSjiplin  waren  oon 
irtniiuB  au|  j(om,  unter  Denen  ^erricpari  «3.  ourtt) 

62» 


Digitized  b.y  Google 


820 


©abiüon  —  ©ablenj. 


eine  Sift  beS  XarquiniuS  SuperbuS  gelangte.  3m 
L  3a^-  °-  G^r-  roar  e*  9anJ  berabgefonimen,  er» 
lebte  aber,  rote  3nfcbriften  beroeifen,  feit  liberiuS* 
Regierung  einen  neuen  Huffäjroung ,  oieQeidjt  Mir di 


feine Sa)roefelgueHen.  Seit  bem Stnfang  beS3. 3abrb 
jc^eti 


ocrfd)roinbet  cS  auS  ber  Gefcbidjte. 


biflon,  Subroig,  Sa)aufpieler,  geb.  16.  3ult 
;u  Güftroro  in  Wied lenburg,  foüte  ftdj  naa)  ab-- 
vl  wertem  Gtmtnaftalturu:*  bem  Stubium  ber  J.iic- 
btunroibmen,  folgte  aber  feinem  §ang  fürbaSXljeater 
unb  trat  1845  bei  ber  «etf/mannfaien  Gefeu"fd)aft  in 
5toftocf  ein,  roo  er  juerft  britte  Siebfjaber  fpielte. 
Salb  fanb  er  nadjetnanber  (Engagements  in  Scbn>e= 
rin,  Äaffel  unb  £>annooer,  gafrierte  1863  unter  (nnü 
2>eorientS  Seitung  in  Bonbon  unb  im  Stuguft  b.  3- 
als  Ton  Cefar,  Sdjelle  unb  Ton  ÄarloS  am  Surg* 
tbeater  in  JBten.  Ter  Setfall,  ben  er  in  ber  legten 
.Holle  fanb,  beroirfte,  tnif>  «  bereits  com  Cf  tober  ab 
für  bic  altberü^mte  Süfme  engagiert  rourbe,  ber  er 
noa)  beute  (feit  1875  als  iJtegiffeur)  angebört.  Ga» 
btüonS  Starte  liegt  im  iSbarofterioa?;  feine  Dar 
fteQungen  ftnb  fein  unb  forgfältig  ausgearbeitet. 
33ielleia)t  ben  bebeutenbften  erfolg  errang  er  als  Ga« 
ligula  tm  »fteo)ter  oon  Staoenna«.  —  Seine  Gattin 
^erline,  geborne  ?Bür»burg,  geb.  18.  Äug.  1836  »u 
Güftroro,  Debütierte  1850  als  $artf}enia  tm  Zolnx 
ber  ÜüilbniS«  in  Hamburg,  erljtelt  brei  3abre  fpäter 
ein  ifngagement  am  iiutener  lüurgtnenter  uno  oer* 
heiratete  fta)  1856  mit  0.  intrigante  ftrauenroHcn, 
elegante,  getftreia)e  Salonbamen  fpielt  fie  mit  l^ober 
^oUenbung. 

•abintüß,3luluS,  ein  Börner  auS  plebejifa)emGe« 
fa)lea)t,  oerf  a)aff  te  alS  SolfStribun  67o.Gbr.  bemSom« 
pejus  bura)  baS  naa)  ihm  benannte  Gefefc  (lex  Ga- 
binia)  ben  Dberbefebl  tm  Seeräuberfrieg.  3m  fot« 
genbenOabr  sunt  Legaten  beSSompejuS  ernannt  unb 
mit  bem  Duäftor  m.  ämiliuS  ScauruS  naa)  3ubäa 
gefanbt,  um  ben  Streit  »roifa)en  bem  .ftoljenpriefter 
jpnrtanoS  unb  beff  en  »ruber  3lriftobuloS  ju  f  a)lia)ten, 
entfdjieb  er  fidj  für  ledern  gegen  SBejafjlung  oon  300 
Talenten  (1,500,000  SR!.).  3m  3. 61  oerroaltete  er 
bie  Vrätur,  unb  68  gelangte  er  mit  2.  Stfo  jum  u  on 
fulat.  6r  unterftütfte  ben  Tribun  %  HlobiuS  bei 
oen  tyetnoieugietien  gegen  litcero,  ote  De*]en  veroan* 
nung  jur  golge  batten,  unb  erhielt  bann  auf  betrieb 
beS  GlobiuS  oom  Sol!  bie  Srooinj  Surien  jugeteilt, 
bie  er  bis  Gnbe  65,  bis  jur  3tnfunft  feine*'  9locr>= 
folgerS  3K.  CraffuS,  oerroaltete.  (Sr  führte  oon  bier 
aus  mehrere  Äriege,  b>uptfäa)Ua)  gegen  bie  Sart^er, 
gegen  bie  Slraber  unb  gegen  9tleranber,  ben  Sobn 
be«  «riftobuloS,  foroie  gegen  «riftobuloS  felbft,  roeloj 
beibc  le^terc  bem  oom^ompejuS  63  eingefe^ten^or* 
fanoS  bte  vvrn'djaü  wteber  u«  entreißen  fugten;  tm 
3.  56  unternalim  er  gegen  einen  SenatSbefa)lufe  unb 
gegen  ben  SluSfprudj  ber  Sibo,ninifa)cn  93üa)er  einen 
Jelbjug  naa)  Hgpptcn,  bura)  ben  er  ben  oertrtebenen 
Äönig  ^Jtolemäbs  ÄuieteS  roteber  in  feine  Jperrfcbaft 
einfette.  9Iacr>  feiner  SWüdfcbr  aus  Sorien  rourben 
oon  feinen  ftetnben  in  ^om  brei  Änflagen  gegen  i^n 
erboben;  oon  ber  erften  roegen  beS  ^elbjugS  nad? 
agnpten  rourbe  er  jroar  freigefproa>en,  aber  ber  jroei« 
ten  roegen  ®rpreffung  fd)ulbig  befunben,  fo  bafj  er 
ins  (Sftl  geben  mufttc  unb  feine  ©üter  eingebogen 
rourben.  311S  t£äfar  nadj  9(uSbrua)  beS  SürgertrtegS 
49  bie  Verbannten  jurüctrief,  fam  auo^  @.  roieber 
naa)3iom  unb  trat  in  bie  T>ienfte  beS  TU tatorS,  obne 
iebod)  gegen  SompejuS  ju  fed&ten.  9?ao>  ber  Sa)lndjt 
bei  «IjarfaluS  erhielt  er  ben  Auftrag,  bie  in  Italien 
neugeroorbenen  Legionen  naaj  3üprien  3U  fübren, 


roarb  aber  oon  ben  Dalmatinern  überfallen  unb  tonnte 
fta)  nur  mit  9Nüb,e  in  bie  Stabt  Salonä  retten,  roo 
er  ben  Ängriff  beS  SompejanerS  CctaotuS  mutig 
auSbielt,  jeboo)  balb  barauf,  ©nbe  48  ober  Anfang 
47,  ^arb. 

tiablnns  cinetns  (tot.),  \.  2ca  a. 

©obiroKarab.Djebirur).  Salomo  ben3ebuba 
ibn,  jtib  I'tditor  unb  Sbjlofopb/  geboren  um  1030 
W  Gorbooa  ober  Walaga,  reifte  in  Saragoffa  heran, 

Kb  an  bem  oon  Um;  im  Sieb  oerberrtid)ten  ^efuttel 
^>affan  (gefi  1089)  einen  Oönner,  rourbe  1045 
roegen  ber  in  feinem  93uä)  »Tikkun  middot  hn-N- 
fesch«  (»Knleitung  §ur  Steinigung  ber  Secleneiqen» 
fdjaften«)  befinbliajcn  Singriffe  auf  einflußreiche  ^ers 
fönlia)Feiten  auS  Saragoffa  oertrieben  unb  fübrte 
nunmehr  in  Spanten  etn  oon  3Rifege{a)ic!  getrübtes 
Sßanberleben.  <5r  ftarb  um  1070,  roabrfcbeinlicb  in 
Valencia.  Seine  tief  gefüllten,  lünftlerifct)  auSgefubr» 
ten  2>id)tungen,  alle  3n>eige  religiöfer  Soefte  umfaf« 
fenb,  bflben  bauernben  Vla^  in  faft  allen  Siirualen 
gefunben;  feine  ©b/ilofopbie  in  etne  neuplatonifa)e, 
mtt  ben  £ebren  VlotinS  unb  feiner  Scbüler  oft  übeti 
einftimmenbe.  Sein  pbilofopljifdjeS,  arabifa>  gefebrie-- 
beneSöauptroerf:  >MekorChajira«  (litel  ber  bebräi-- 
feben  Überfettung  beS  Scbem  tob  ibn  ^ataquera  in 
13.  ^lUirb.,  oon  roeldjer  IRunf  1857  umfaffenbe  Hub 
}üge  nebft  fran)öftfa)er  flberfefung  in  ben  «Melan- 
ges  de  Philosophie  jniTe  et  arabe«  oeröffentlicbte), 
roar  ben  rijriftltdjen  Sd)olafttfem,  bie  ben  SerfafTer 
für  einen  arabifeben  ^itjilofopr)en  hielten  unb  \bn 
Stoicebron  ober  »oencebrol  (oerftümrnelte  ^onn 
für  »ibn  ®.«)  nannten,  in  lateinifcber  Überfeifung 
unter  bem  Ittel:  »Föns  vitae*  betannt.  TaS  er« 
mahnte  Sud)  »Tikkun«  roie  aud)  baS  etbifdje  tBerf 
»)libchar  ha-Peninim « (>$er!enauSroabl«)  ftnb  von 
3uba  ibn  Zibbon  auS  bem  «rabifajen  inS  §cbrätfa)e 
übertragen  roorben.  Sgl.  Geiger,  Salomo  0.  unb 
feine  Etcbtungen  (Seipj.  1867);  Stößel,  S.  ben0. 
alS  Sbilof opb,  unb  ftorberer  ber  Äabbala  (baf.  1881). 

(flabl,  3t l ooS,  Waler,  geb.  1845  ju  SBieS  im  Tu 
roler  Innthal ,  bilbcte  fid)  bei  einem  Dbeim,  beffen 
Rramlaben  er  oorftanb,  nebenbei  im  ^ddfnen  auS, 
fam  bann  mit  17  3abren,  unterftüft  oom  A-ürftbü 
fd)of  Sinken1  ©affer  oon  Sri?en,  nacb  3Rüna>en,  roo 
er  bei  SÄrauboIpb  ftd)  nacb,  ber  Stnorbnung  feines 
0önnerS  oer  ftrengen  fira)[idben5lunft  roibmen  tollte, 
im  Sauf  ber  3«t  fta)  jeboa)  Bamberg  unb  xule^t 
loro  Mtroanbte.  Seine  DarfteHungSroeife  ift  mit  ber* 
jenigen  feiner  SanbSleute  2)cfregger  unb  iKattbiaS 
Sd;mib  eng  oerroanbt.  Seine  ^eiä)nung  ift  niebt  fo 
fa)arf  unbfa)neibig,  aber  fein  Äolorit  ift  reieber  unb  er» 
reicht  namentlia)  bura)  gefa)idte  Senufcung  bcSi'icbtS 
große  93Jirfungen,  roobura)  er  bie  genannten  finalen 
roeit  übertrifft.  Vom  biftorifa)en  Genrebilb  (Jüapu« 
jiner  £>aSpinger,  bie  Xiroler  tum  Stufftanb  rufenb) 
auSgebenb,  roanbte  er  fta)  fpäter  bem  länblicben  unb 
ftäbtifdjen  Genre  ju.  Seine  bura)  feine  Cf)amfteri= 
ftit,  bumorooDe  Sa)irberung  unb  flüfftgeS  Kolorit 
gleia)  auSge>eia)neten  ftauptroerfc  ftnb:  Slefruten: 
auSbebung  in  lirol  (1873),  ©infegnuna  beS  Sraut* 
betteS  (1875),  bie  oerbotene  Jommuftf,  .§o$roth> 
ben  als  Sa)iebSria)ter  (1876),  bte  92äbmafcbinen< 
probe  (1878),  im  ftlur  eines  Unebener  SierbaufeS, 
bie  ^mpfftube  unb  bie  heiligen  brei  Äönige  (1883). 
®.  ift  ymfcftov  an  ber  SRüncbener  Äunftafabemie. 

Gablenj,  ^orf  in  ber  fäa)f.  KreiS^auptmannfcbaft 
,Sroidau,  bidjt  bei  ü  hemnip,  bat  3  3Nafa)inenfabrifen, 
Steinbaueret,  Dampf  jiegeleic«  unb  (tsst)  7Ki6einro. 

Wablrnj,  fiubroig  Äarl  Söilbelm,  Äreiberr 
oon,  öfterreia).  'Jelbjeugmeifter,  geb.  19.  ,\uit  1814 


Digitized  by  Google 


©ablcr  - 

su  3*na  ol*  Sohn  beS  frreiherrn  £>  einrieb  Stbolf 
oon  ©.  (geb.  1764,  mao)te  1793—96  bie  §elbjüge 
am  SR hcin,  feit  1806  bie  ÄriegeSiapoleonS  unb  fpäter 
bie  BefretungSfriege  mit,  ftarb  11.  Wai  1843  als 
fäd)ftf$er  (Generalleutnant  unb  ©ouoerneur  oon 
DreSben),  biente,  in  ber  3)reSbener  SHittcrafabemie 
gebilbet,  juerft  alS  Dffijier  in  ber  fäcbftfcben  Slrmee 
unb  trat  1833  in  öfterretcbifcbe  ^Dienfte.  1848  wirf), 
nete  er  fta)  als  Stbjntant  SBaHmobenS  in  Italien 
auS  unb  aoancierte  jutn  3Äajor  im  (Genera  l  üa  b.  3m 
öerbft  1848  nach  Ungarn  lommanbiert,  nahm  er  als 
©eneralftabSa)ef  beS  Scbliffcben  ÄorpS  an  einer 
langen  fHeibe  oon  Sitttonen  teil,  roobei  er  mehrmals 
©errounbet  rourbe;  namentlich  hotte  man  ü)m  ben 
«Sieg  bei  Actfcbau  über  SRlfjäroS  ju  oerbanfen,  wo» 
für  er  1849  Dberft  bcö  JtegtmentS  Saoogen>2)rago> 
ner  rourbe.  Bon  bem  dürften  Je lir  oon  Schwakenberg 
rourbe  er  bann  mit  mehreren  biplomatifa)en  Diifuo. 
nen  betraut;  fo  wohnte  er  ben  Dresbener  Äonferen» 
jen  im  öerbft  1850  bei.  1854  befehligte  er  alS  @c* 
neralmaior  eine  Srigabe  bei  öfterreia)ifa)en  Dffu* 
pationSheerS  in  ben  »onaufürftentümcrn  unb  rourbe 
Jruppenf omtnanbant  in  ^aff t) ;  erft  int  £»erbft  1856 
f  ehrte  er  nach  üMen  jurüct  unb  rourbe  bann  nach  Irieft 
lommanbiert  3m  italienifcben  Ärieg  1859  eröffnete 
®.  als  Srigabefommanbeur  bie  Slftion  bei  ßafale 
unb  behauptete  fta)  fobann  fieben  läge  in  einer  fetir 
erponierten  Stellung  bei  BerceHi  bis  19.  Stai.  3n 
ber  Schlacht  bei  SRagenta  half  er  ben  iRütf  jug  becTen, 
unb  bei  Solferino  roar  feine  Brigabe  bie  lefcte,  welche 
baS  Sa)laa)tfelb  oerltejj.  1862  jum  ftelbmarfa)all* 
leutnant  ernannt,  befehligte  &.  baS  jutn  Äriege  ge< 
acn  Sanemarf  mobil  gemalte  öfterreid)ifa)e  Slrmee* 
iforpS,  rücfte  mit  bemfelben  im  3anuar  1864  in  $oI» 
ftetn  ein  unb  »roang  naa)  ben  treffen  bei  Dberfel! 
unb  3agel  unb  naa)  ber  grfrürmung  beS  ÄönigSi 
bergS  (3.  gebr.)  bie  'Säuen  jur  Räumung  beS  3)ane* 
werfS,  roorauf  er  bie  fta)  jurücfjiebenben  bäntfchen 
Gruppen  ut  bem  blutigen  -Treffen  bei  Ooerfee  nötigte 
unb  bid  naa)  3ütlanb  oorrüdte,  roo  er  bie  Dänen 
n od) male  bei  Seile  8.  fifän  [a)lua.  Anfang  3uli  Hu- 
berte er  ben  nörblicbften  Zeil  3ütlanb8  oonoen $ä« 
nen,  wobei  er  bis  über  ben  Stmfjorb  oorbrang.  3m 
3?ooember  1864  lehrte  ©.  nach  SBien  *urücf,  rourbe 
aber  fd)on  im  September  1865  infolge  beS  Vertrags 
oon  ©aftein  jum  Statthalter  oon  J&olftein  ernannt 
unb  ©erftanb  eS,  fta)  bie  lebhafteren  Spmpatbien 
ber  Einwohner  ju  geroinnen.  Zufolge  ber  jroifa)en 
Cfterreia)  unb  $reuf?en  aufgebrochenen  geinbfelig* 
feiten  räumte  @.  fcolftetn  12. 3unt  1866  unb  rourbe, 
naa)  Ofterreia)  jurüctgefefjrt,  fofort jur  gübrungbeS 
10.  2lrmeeforpö  naa)  Böhmen  gefebiett,  roo  er27.3uni 
einen  Sieg  über  ben  preufjtfa)en  (General  Sontn  bei 
I  r  a  u  t  e  ii  au  errana,  ben  einjigen,  ben  bie  öfterreiebif  a)e 
Knnee  m  biefem  ^elbjug  aufjuroeifen  t)otte,  aber  am 
folgenben  Zag  oon  ber  preuftifa)en  @arbe  eine  ent« 
fa)eibenbe  9<ieberlage  erlitt.  3^  ber  Sd)laä)t  oon 
Aöniggrä^  ftanb  er  im  äentrum.  9)aa)  ber  Sd)Iaa)t 
rourbe  er  tn«  preuf(ifa)e^auptquartier  gefa)irft,  um 
einen  SBaffenfttQftanb  ju  erroirfen,  xoai  i£)nt  aber 
nio)t  gelang.  Jiad)  SBten  jurQcfgelehrt,  leitete  er  noä) 
bie  Kerteibtgung  beS  Srüdentopfd  bei  ftloribSborf. 
1867  jum  lebenslänglichen  9Äitglieb  beS  fierrenhau» 
fed  ernannt,  jeigte  er  fta)  a($  liberalen,  oeutfa)  ge> 
finnten  $oliti(er.  $m  3uli  1867  rourbe  er  jum  fom< 
manbierenben  (General  in  Kroatien  unb  Slawonien, 
1869  in  Ungarn  unb  im  3uni  1870  jum  (General  ber 
ÄüDallerie  ernannt.  Slm  16.  ^um  1871  nahm  er  an 
bem  Cinjug  ber  Gruppen  unb  ber  Gntbüllung  bei 
a>entmal«  griebria)  SQäilbelm«  III.  ju  Berlin  teil. 


©ablonj.  821 

9toa)  feiner  SMlcffe^r  trat  er  28.  «Rod.  1871  in  ben 
Siubeftanb.  ftinanueHe  Verlegenheiten  foroie  mtfjücbe 
amilienoerhältniffe  brachten  bei  ihm  eine  neroöfe 
berreijtheit  h«roor,  in  roelo)er  er  fta)  28.  3an.  1874 
in  rfüria) ,  roohtn  er  jum  Befua)  eines?  SBruberS  ge* 
lommen  roar,  bura)  einen  ^iftolenfo)uft  tötete,  ©r 
roar  einer  ber  fähigften,  gebilbetften  unb  tüa)tigften 
©enerale  ber  öfterreia)ifä)cn  2lnr.ee.  Sgl.  ^und. 
Sud  bem  £eben  be§  (Generals  Subroig  Aveiiien-n  o. 
(G.  OL  Hufl.,  SBien  1874). 

@ablerr  ein  §trfa)  ((Gabelhtrf ch) ,  roelchem  an  ber 
Stange  bte  unterfte  Sproffe  (Äugfproffe)  geroaa)fen 
ift.  2>er  »ehbocl,  roelä)er  ein  folcfce*  ©ehöm  trägt, 
heifet  (Gabelbocf  (f.  ©eroeib). 

©abltr,  1)  Sohonn  yt)üipv,  proteft.  Zheolog, 
geb.  4.  3uni  1753  ju  ^ranffurt  a.  9Di.,  rourbe  1783 
^rofeffor  ber  Shilofophte  am  ©omnaftum  ju  I)ort» 
munb  unb  1785  Srofeffor  unb  $rebiger  ju  »Itborf. 
3m  3.  1804  al«  ^rofeffor  ber  2h«ologie  naa)  3ena 
berufen,  ftarb  er  17.  gebr.  1826.  (G.  hulbigte  bem 
entfa)iebenften  9iationa(tSmud  unb  erroarb  fta)  be< 
fonber*  um  bie  SBegriffdbeftimmung  ber  fogen.  bis 
blifa)en  Zoologie  Serbicnfte  (»De  justo  discrimine 
theologiae  bibheae  et  dogmaticae«,  Ältborf  1787). 
Tie  meinen  feiner  Sirbetten  flehen  in  ben  oon  ihm 
herausgegebenen  3c^fo)riften:  »9ieuefteS  theologi» 
fche«  3ournal«  (9(ürnb.  1798-1800),  »Journal  für 
theolog.  Sitteratur«  (1801—1804)  unb  »3oumal  für 
|  auSerlefene  theolog.  Sitteratur«  (1805—11).  Sgl. 
SB.  Schröter,  ©rinnerungen  an3-S.(G.(3ena  1827). 

2)(Georg  SlnbreaS,  ^xlo\op^t  geb.30.3uli  1786 
ju  Slltborf ,  ftubierte  ^hilofophie  unb  9iecbtSroiffen< 
fo)aft  in  feiner  Saterftabt  unb  oon  1804  bis  1807  ju 
3«na,  roo  er  §egel3  Sdjüler  roar.  Seit  1811  Sebrer 
an  bem  (Gpmnaftum  j^u  SlnSbach,  als  Tegels  9iaa> 
folger  1835  naa)  Serlm  berufen,  fucfjte  er  als  einer 
feiner  treueften  3ü"9cr  burch  fein  »Sebrbud)  ber  phi' 
lofophifchen  Sropäbeuti!«  (Erlang.  1827)  bte  Srin= 
»pien  unb  ben  Stanbpunft  beS  ^ege(fa)en  SpftemS 
bem  aSgentetnen  SerftänbniS  näher  ju  bringen  unb 
in  feinem  berliner  SIntrittSprogramm  De  verae 
philosophiae  erga  religionem  christianam  pietate« 
(33erl.  1836)  bie  Überetnfttmmung  ber  ^egelfa)en 
Shilofophie  mit  ben  a)rtftlicben  SReligionsbogmen 
nao)juroetfen.  (Gegen  ZrenbelenburgS  Singriffe  fchrieb 
er  eine  ausführliche  Stritt!:  »Die  §ege(fcbe  St)i(ofo< 
ie,  Beiträge  ju  ihrer  richtigen  Beurteilung  unb 
ürbigung«  (öerl.  1843,  fceft  1).  6r  ftarb  13.  Sept. 
1863  in  £eplifa. 

©ablonu  Stabt  unb  wichtiger  gfobri!»  u.  §anbel$= 
ort  im  nörblicben  Böhmen,  an  ber  *Reijje,  10  km  füb« 
öftlia)  oon  Sieichenberg,  6  km  oom  Bahnhof  Reichenau 
(Süb*9corbbeutfa)e  BerbtnbungSbahn),  Si^  einer 
Sejirfähouptmannfcbaft  unb  etneS  BejirfSgerichtS, 
hat  eine  fatholifebe  unb  eine  proteft.  Äirb)e,  etn  neues 
Rathaus,  feböne  Sa)ulgebäube,  ein  BejirtSfran!en< 
hauS,  $aa)fa)ule  für  ben  htnftgewerbltchen  Reichen« 
unb  SMobeüterunterricbt,  Sparfaffe,  ©aSanftalt  unb 
(i8«o)  9032  (Sinw.  ®.  ift  wichtig  bura)  feine  3nbuftrie 
in  ©IaSfurjroaren,  roela)e  fytt  unb  tn  ber  Umgegenb 
über  12,000  SWenfcben  mit  Slnfertigung  oon  (GlaS« 
perlen,  ©laSfnöpfen,  imitierten  ©beliteinen,Brofcben, 
Briefbefchroerern  ic.  in  Berbinbung  mit  ©laSmalerei 
unb  ©ürtlerei  befebäftigt  unb  bura)  etwa  70  Gjport: 
hanbelShäufer  in  allen  SBeltteilen  Slbfa^  finbetl  25er 
SBert  ber  jährliä)  erj>ortierten  Schmuctroaren  beläuft 
fta)  auf  6-83Ri0.(Gulben.  Slufeerbem  ftnb  bieBaum-- 
unb  ScbafrooHfpinnerei,  gabrifation  oon  Zua)  unb 
anbern  ©eroeben,  bie  Bua)binberet ,  iiartonagen» 
erjeugung  unb  Borjellanmaleret  ftarf  oertreten. 


Digitized  by  Google 


©Qboriou  —  ©abun. 


©aboriau  (fpr.  «rieft),  Gmile,  frans.  Roman» 
djriftfteHer,  geb.  1886  ju  Saujon  (Stebero>arente), 
oUte  Kaufmann  roerben,  »anbte  ftd>  bann  ber  Sit» 
eratur  §u  unb  bebütiette  alS  Sdmftfteller,  inbem  er 
ür  Heine  $arif  er  Blätter  fdjrifb.  1866  mürbe  er  ftän« 
biger  Gfyroniqueur  beä  »Pays«,  in  beffen  geutüeton 
aud)  fein  GrftlingSroman:  »L'affaire  Lerouge«,  er* 
fdjien,  mit  betn  fctnölüd  fo  gut  roie  genutzt  war.  GS 
folgten:  »Le  crime  d'Orcival«  (1867),  »Monsieur 
Lecoq«  (186!»),  Les  esclaves  deParis«  (1869),  »La 
vie  infernale«  (1870),  »L'argentdes  antres«  (1874) 
u.  a.,  bie  ibn  )U  einem  ber  beUebteften  Untermal« 
tungSfdjriftftclIer  ber  ©egentoart  matten.  @.  oer» 
ftano eS  namentlich,  Stoffe, rotefie  Kriminalprogeffen 
ju  ©runbe  liegen,  entfprecbenb  xu  oertocrten,  unb 
jeia)nete  fta)  bura)  bie  eingeljenbfte  Kenntnis  beS 
gangen  Organismus  ber  frangöftftben  $oligei,auS. 
Seine  Nomone  erfdjienen  aua)  in  beutfdjen  Über* 
fefcungen.  0.  ftarb  plöfclia)  28.  Sept.  1873. 

Glabriel  (  frelb  ©otteS«),  bei  ben  naa)erUtfa)en 
Suben  einer  ber  oier  Grjengel,  im  ?ma)  Zaniel,  im 
«oangelium  beS  2ufaS  tc  ÄuSleger  oon  Stfionen 
unb  SBote  Rottes.  £tm  Zalmub  gilt  er  naa)  3)iid)ael 
als  ber  größte  ber  GngelSfürften,  baS  Urteil  ©otteS 
aufjeia)nenb  unb  ootfgiebenb,  3«rae!  oerteibigenb 
unb  befdjüfcenb,  bei  ben  ÜHobammebanern  als  einer 
ber  neben  Gngel  ber  Offenbarung,  burd)  roeldje  bie 
Sluf  jeia)nung  ber  göttlichen  Satfcblüffe  mittels  3m 
fpirierung  beS  ^ropbeten  bei  Slbfaffung  beS  KoranS 
gefebab. 

©abrifli,  Xnbrea,  Orgelfpieler  unb  Komponift, 
geboren  um  1510  gu  Senebig,  ein  Sa)üler  beS  bort 
ol»  wapcumetiter  oer  luonueitrcpc  wirienoen  atte» 
berlänberS  Söiüaert,  würbe  um  1556  Organift  an  ber  | 
groeiten  Orgel  ber  genannten  Kirdje,  welkes  Ämt  er 
bis  au  feinem  Zob  1586  befleibete.  Seine  gablret* 
o)en  SBerfe,  meift  Motetten,  SKeffen,  $falmen  tc,  er« 
febienen  gu  SBenebtg  unb  Sürnberg  im  Zrud. —  Sein 
Sdjüler  unb  9?cffe  ©iooanni  ©.,  geb.  1567  guSe* 
nebig,  bura)  feine  Kompofutonen  bereits  1675  tnioeU 
xen  jiretien  oeiannt  geioorocn,  muroe  ir>n4  urgmun 
an  ber  erften  Orgel  ber  SOTartuSfircbe  in  SBenebig  unb 
ftarb  1612.  Sr  gilt  mit  9ted)t  als  ber  bebeutenbfte 
Homponift  ber  oenegianifeben  2onfa)ule,  roela)e  autt) 
auf  3)eutfa)lanb  oon  großem  (f  mflujj  mürbe,  ba  unter 
vielen  anbern  aua)  frone  £eo  fracler  unb  freinr.  Sct)ü$ 
(ber  Vorläufer  Seb.  9act)S  auf  bem  ©ebiet  beS  ^af* 
fionSoratoriumS),  jener  bunt)  «nbrea,  biefer  burdj 
Öiooanni  ®.,  ib,re  SluSbilbung  erhielten,  »on  feinen 
Arbeiten  erfo^ienen  bie  erften  in  einer  1575  ju  5?e- 
nebig  berauSgetommenen  Sammlung,  weitere  in  ber 
1587  bafelbft  oon  ibm  oeröffentlia)ten  Sammlung 
oon  ©efängen  feines  ObeimS.  Sein  fr ouy twerf  aber 
finb  bie  »byniphoniae  sacrae«  (erfa)ienen  in  jroei 
Zeilen  1597  unb  1616),  merftoürbig  noa)babura),  bafe 
fie  neben  jab,lreia)en  ©efängen  aua)  einige  ^nftru- 
mentalfäfec,  oieaeia)t  bie  ältefte  Dra)eftermufif,  ent* 
halten.  Äufeerbem  veröffentlichte  er  1593  —  95  brei 
Sammlungen  oon  Drgelftüdcn  (  Intonazioni  e  ri- 
cercari«).  »gl.  SBinterfelb,  3ob.@.  unb  fein  Seit» 
alter  («erl.  1834). 
Sabril,  Xlpengipfel,  f.  S&ntiS. 
^abroteo,  ^abrif*  unb$>anbelSftabt  in  Bulgarien, 
an  ber  Sontra  unb  ber  Strafje  über  ben  Sd)ipfapafe 
nad)  Hafanlpr,  640  m  ü.  SR.,  mit  3  Kirdjen  unb  (it«i) 
7846  (Sinm.,  barunter  oiele  SRefferfajmiebe,  J)rea)S* 
ler,  Sdmurmad)er,  Zöpfer  unb  Sa)ubmocber. 

©abun  (©abon),  fram.  93eft^ung  im  äquatorial 
len  Seftafrifa  (f.  Rarte  »Öuinea«),  begrenjt  im  83. 
»Itlantifajen  Djean,  im  91.  oon  ber  beutfa)en 


Äolonie  Camerun  burdj  ben  ßampoflufe  gefct)ieben, 
bem  bie  ©renae  bis  10°  öftl.  S.  o.  ®r.  unb  oon  ba 
ab  beffen  BaraQelgrab  bis  »um  Sd)neibepunft  beS* 
felben  mit  bem  16."  ÖftL  2.  folgt,  im  0.  oom  Gongo; 
ftaat  unb  bem  Gongottrom  bie  jum  16.°  öftl.  2.,  bem 
bie  ©remt  norbmärtS  bis  jur  Safferfcbeibe  jroifo>en 
Gongo  unb  Jtuilu  folgt  unb  auf  biefer  unb  am  Zfcfci- 
loango  meftroärtS  jum  2Reer  oerl&uft,  ein  Slreal  oon 
450,000  qkm  (8170  D».).  2>ieS  arofee  ©ebiet,  n»el= 
ct)cS  erft  in  neuefter  3^it  bureb  bte  Seifen  oon  Zu 
GbaiDu,  SBatfer.  8enj,  »rajia,(£omber,  ©ranteDiot: 
u.  a.  einigermaßen  befannt  tourbe,  £?at  eine  )iemlüb 
gleidmiäßig  oerlaufenbe  SReereSfüfte,  roeldjc  nur  burdi 
bie  ^tftuarien  einiger  ^läffe  ehoaS  Stbroecbfclung  er* 
bält.  Sin  ber  äuserften  nörblicben  ©renje  münbet 
bie  Ängra,  »eld)e  als  Wunbui  oon  ber  Serra  bo 
vi  rt|tai  peraoitromt  uno  jpater  Die  yiamen  !l  tamtiuni 
unb  iKuni  füt)rt,  in  bie  SoriScobai.  Söeiter  füblia) 
empfängt  baS  ^ftuarium  oon  Samba,  aua)  roobl  fdl>c£j- 
lid»  »Junbaflufe  genannt,  eine  ganje  »njalil  Heiner 
Jlüff e.  ZaS  burdj  eine  breite  fianb junge  oon  bem  oori- 
gen  getrennte  ftftuarium  beS  ©abun,  oon  mela)em 
Sie  xüeftyunq  ibren  Samen  bor  leitet,  beffen  16  km 
breite  einfahrt  jtoifcben  Kap  Santa  Glara  unb  fion* 
gara  ^Joint,  alfo  jnjifcben  0°  31'  unb  0°  21'  unb  9* 
25'  öftl.  £.  o.  @r.  liegt,  i)at  auf  feiner  66  km  rrett  inS 
£anb  bringenben  2änge  eine  breite  oon  10 — 20  km 
unb  eine  Ziefe  oon  5—20  m.  8on  Si.  bor  münbet 
ber  Gomo,  oon  6.  ber  Semboe.  Ter  erftere  ift  in 
feinem  breiten  Unterlauf  (Olombo  m  polo)  für  große 
jyafirjeuqe  biS  gur  3nfel  Singeninge  geeignet,  bort 
befinbet  fitb  einc«njabl  oonfeuHS  europäifcberÄauf» 
leute,  fpäter  lann  er  nur  mit  ©ooten  bef obren  roer» 
ben.  ©rößer  alS  bie  genannte  finb  bie  3nfcl  S3unbe 
im  Unterlauf  beS  ^luffeS,  im  ©abun  felber  bic  ^n* 
fein  Goniquet  unb  Perron  not,  an  ber  SRünbung  beS 
9iemboe  bte  Anfel  orongotnbene.  ZaS  Sorbufer  beS 
©abun  ift  mäßig  bocti ,  auf  ibm  liegen  bie  europäi* 
a)en  ftnftebelungen,  baS  Sübufer  ift  niebrig  unb 
umpfig.  Zer  bei  weitem  größte  gluß  beS  ©ebietS 
ft  aber  ber  Cgowe,  »ela)er  unter  2*  40*  fübL  ör. 
unb  14°  30*  öftl.  2.  o.  ©r.  auf  ber  niebrigen  SBafferr 
fa)eibe  gegen  ben  Gongo  entfpringt  unb  in  großem 
öogen  naqe  an  ben  Äquator  heranreidjt  unb  bann 
eine  Slnjabl  anfebnlia)er  ^lüffe  aufnimmt,  barunter 
oon  S.  b*r  ben  großen,  200  —250  m  breiten  Sgunie. 
Zer  Ogotoe  ift  bort  felber  600  m  breit  unb  oerbreu 
tert  fta),  nadjbem  er  ben  Mbfluß  beSSonengefeeS  auf« 
genommen,  ju  2500  m,  entbält  aber  eine  Wenge  3m 
fein  unb  Sanbbänfe,  oerfladjt  ftd)  unb  münbet,  ein 
180  km  breiteS  Zelta  mit  bem  oorfpringenben  Aap 
2opej  bilbenb,  in  brei  Hauptarmen  (Uango,  ber  in 
bie  vagune  gemonb  Saj  fällt,  Bertas,  Sajaretb) 
nörbliä)  oom  l.°fübl.  ör.  in  ben  »tlantifcfcen  Ojean. 
aüi  ben  Serlebr  ift  ber  Ogome  trob  feiner  Skffer» 
tnaffe  oon  geringem  Sufcen,  an  feinem  Oberlauf 
!ann  $ranceoiHe  alS  Sammelplab  ber  ^robufte  beS 
obern  GongogebietS  mid)tig  werben.  Unbebeutenb 
ift  ber  Sette  Warna  mit  einer  ^aftorei  beS  ^aufeS 
Sübrmann,  nur  an  ber  SRünbung  befannt  ift  ber 
Spanga,  g(eia)faüS  mit  ftaftoreien;  oiel  bebeutenber 
ift  aber  ber  jtuilu  Siabt,  beffen  jablreid^e  ,Suflüfie 
ein  großes  ©ebiet  entmäffem,  beffen  Sd)iffbarfett 
aber  fdjon  naa)  furjer  Gntfemung  oon  feiner  SRün» 
bung  burdb  5äHe  unterbrochen  rairb.  Än  feinen  Ufern 
unb  benen  feiner  Sebenflüffe  legte  bie  internationale 
©efellfcbaft  eine  gange  Seilte  oon  Stationen  an,  fo 
in  feinem  SRünbungSgebiet  Subolfftabt,  ©rantotfle, 
9lle|anbraoiDe,  meiter  aufwärts  Stanleo,  Siabi,  Sie* 
pbanieoille,  ^ilippeoiDe  u.  a.  Sragga  bat  1883 — 


Digitized  by  Googl 


©abunfjolj  —  ©ab. 


1886  folgerte  Stationen  angelegt:  STOanbfdji  am 
Kap  8ope§,  Sjole,  Dfota,  Dbombt,  3ltfö)ufa,  Sowe, 
93unbfa)i,  3Jiabioille,  2>ume  unb  ftranceoiße  am 
Dgoroe,  SMele,  Wgampo,  fiefeti  unb  SWbotfdji  an  ber 
Sllima,  SrajaaotOe,  Kgantfajuno,  3Rbe  (9Wa!o!o), 
9Meme,  Songa  unb  9ifunbfa)a  am  ßongo  unb  feinen 
rec^tdfeitigen  SRebenflüffen,  Pointe  Sioire,  Soango, 
Sa*  Kuilu,  9?gotu,  9itari«Subima  an  ber  Küfte  unb 
im  Htiilugebie't.  Srajja  würbe  9lnfang  1886  »um 
©ouoerneur  bet  Kolonie  ernannt.  2)er  2 fdj i [ oango 
bilbet  bieSübgrenje.  Sin  biefer,Soangofüftc  genann» 
ten  Stred  e  Ijat  fta)  fa)on  feit  3abren  ein  fe$r  leMjaf« 
tet  $anbel  entwicfelt.  9iad)  D.  jum  ßongo  ftrömen  I 
bie  nod)  wenig  befannten  fiifona,  Sllima  unb  fieftni. 
Da*  Klima  ift  am  niebrtgen  Küftenranb  äujjerfl  um 

Sunb,  etwa«  beffer  woljl  auf  ben  über  800  m  auf«- 
genbenSlateau*be*3nnern.  2>er  mittlere  Stanb  [ 
>  Ibermometer*  an  ber  Küfte  ift  28,5  6.  2>ie  Se*  > 
oölferung,  bercn  3ab,I  auf  8—4  9Riü*.  gefd)ä&t  wer« 
ben  tarnt,  geijdrt  §urgrofjenSantufamilie(f.Santu) 
u.  gerfällt  tn  eine  Unjafjl  oon  Stämmen,  barunter  bie 
SWpongwe,  ftanfan,  Safele,  Satefe,  3Rapumbc  (ogt. 
Xafel  »«frifamfdje  Sölfer«),  oon  weldjen  bie  Äüften» 
ftämme,  wie  überhaupt  in  SBeftafrifa,  faft  au*fa)lte&* 
lid)  £anbet  treiben;  ber  2tcf erbau  ift  ganj  Sadje  ber 
grauen.  2)ie  3a E;l  ber  Europäer  befdjränft  ftd)  auf 
wenige  Seamtc  u.  Kaufleute,  ©egenftänbe  ber  Su«* 
fuhr  ftnb  oornolintlirt) :  Kautfduil,  Salmöl,  Salm* 
ferne,  fdjöne*,  transparente«,  fogen.  grüne*  Eifern 
betn,  aufeerbem  ©ummifopal,  (Srbnüffe,  ©efamfame, 
Gben«  unb  SRotbolj,  HJaladut.  Xic  Ausbeutung  bie« 
fer  Srobulte  befielt  in  einem  feit  ^a&ren  befolgten 
Siaubfpftem.  2Me  franjöftfdje  Regierung  führte  in 
ben  60er  3&bren  Kaffee«  unb  Kafaobäume  ein,  unb 
biefe  mürben  nebft  Salmen  in  ben  ©arten  ber  fram 
»öfifdjen  ÜJiffton  angepflanat.  GigentlidjeSlantagen 
oon  Kaffee  u.  a.  legte  aber  erft  1879  ba*  Hamburger 
§au*  SBörmann  auf  feinen  grojjen,  oon  ber  Siegte« 
rung  erworbenen  fiänbcreien  an;  pefuniäre  (Srfolge 
bat  ba*f  elbe  bisher  nid)t  auf  jutoeif  en.  Slnbre  Srobuf  te 
ftnb:Srauneifenftein,  bereit*  oon  ben  tVan  bearbeitet, 
Duetfftlber,  3uaerrobt,  SaumwoHe,  &nana*.  Sieb,« 
judjt  wirb  wenig  betrieben:  Stinber  finben  fta)  nur 
tn  oen  fran»öfifa)en  unb  ametifanifdjen  SDtiifionen; 
©djafe  unb  3^9««  fwb  jablreid),  bie  erftern  liefern 
aber  leine  Stade.  Tic  eigentlidjc franjöfifdje  Kolonie 
am  regten  Ufer  be*  ftuarium*  be*  ©abun  beftebt  au* 
ber  Drtf  d)af  t  Slateau  (fiibreoiHe)  mit  ben  Slegierunge« 
gebäuben,  ber  fdjönen  franaöfifdjen  SDHffton,  einigen 
Keinen  franjöfifdjen  ©efd)äftd()äufern  unb  babinter« 
liegenben  9}egerbütten  unb  aud  ©lag,  bem  £  m  eines 
beutfeben  Konfuld  unb  englifa)er  unb  beutfo^er  ,ynf-- 
toreien.  (Sttoaft  oberhalb  ©la^  liegt  bie  engltfa)> 
amerifanifebe  SWiffton.  3"  ben  §afen  oon  ©.  liefen 
1885  ein  111  ©eefajiffe  oon  69,089  2on.,  barunter 
37  englifctje  oon  42,502  X.  unb  54  beutfd)e  oon 
18,732  X.  5)er  $anbe(  liegt  faft  auofcf?! iefsl tdj  in  ben 
$änben  eine*  beutf^en  (SBörmann)  unb  eineä  eng» 
liftf>en  §aufe*.  2)ie  ö  i n f u  b,  r  beftebt  in  ©al j,  ©pirv 
tuofen,  ^uloer,  6teinfa)lo6geroeb,ren,  2abal,  Saum» 
rooHjeugen,  (sifen»  unb  iReffingroaren  u.a.;  biefelbe 
wertete  1885:  4,s  ÜÄiD.,  bagegen  bie  «uSfubr  (9iot= 
unböbenbo  l^,  ©ummi,  ^Jalmnüff  e,  ©If  enbein)4,4  9MiQ. 
gfran!.  ^olitifa)  gehört  0.  ju  bemfelben Scrnialtung«» 
be  jirf  wie  Senegambien,  an  bet  ©pifte  ftcfjt  ein  Rom« 
manbant  nebft  einigen  3ioil«  unb  SRilitärbeamten; 
bie  «efa^ung,  fenegambifa)«  fiaptbt*,  jäb,lt  100-150 
Wann.  Xa*SubgetberÄoloniebetrugl884:  421,000 
^r.  —  2)ie  fianbfebaft  am  ©abun  würbe  @nbe  be* 
15.  Oab^rb,.  oon  ^Jortugiefen  entbetft,  bie  b,ier  balb 


einen  f(fiwungbaften©flaoenbanbel  betrieben  unb  ein 
(Stabliffement  grünbeten,  beffen  einzige  ©puren  jwei 
oerroftete  ©efc^ü^e  auf  ber  3nfel  Sontguet  ftnb.  3,m 
3-  1824  würbe  bte  Äüfte  oon  bem  englifd>en  Kapitän 
Owen  aufgenommen,  1842  warb  auf  ben  $orfa)lag 
be$  f  ran  \ öftf  djen  Kapitän*  8ouet«SöiIIaume j  am  reib» 
ten  Ufer  eine  ^altorei  angelegt  unb  im  nädjften  3obr 
baS  ftort  b'Äumale  erridjtet.  Dann  fam  1862  bur<$ 
Serträge  mit  ben  Häuptlingen  bad  Zerrain  bi*  jum 
untern  Ogowe  binju;  naa)  bem  beutfa):fran$bfifa>en 
Krieg  jog  ^ranfreidj  aber  bie  früber  bewilligte  ©ub« 
oentton  jurütf,  unb  bie  Kolonie  blieb  fta)  felbft  über« 
laffen,  man  fpraa)  fogar  oon  einem  Verlauf  berfelben 
an  @nglanb,  bi§  9ra»a  burd»  feine  (ü^nen  Sieifen 
eine  Serbinbung  ber  Küfte  mit  bem  (Songo  berfteQte 
unb  bie  SBicbtigfeit  biefe*  ©ebiet«  geigte,  fo  bafe 
granfreia)  bei  feinen  Serb.anblungen  mit  ber  3nter* 
nationalen  €ongogcfeQfd)aft  nid)t  nur  auf  ber  %u$* 
bebnung  feine«  ©eftfre«  bi«  jum  reiten  Songoufer, 
fonbern  aud)  auf  ber  Abtretung  ber  18  oon  jener  ©e> 
feDfd)aft  im  Kuilugebiet  gegrünbeten  ©tationen  ff. 
Songoftaat,  ©.246)  beftanb, fobaf}Sranfreid)je$t 
43  Stationen  in  bielem  ©ebtet  befttjt.  Sgl.  ^übbe« 
©d)leiben,  @tb>pten  (öamb.  1878);  fienj,  Sfijjen 
au«  SEÖeftafrila  (Serl.  1878). 

©abuttbolj.  f.  0.  w.  Cam-wood. 

©abunfiljofolabe,  f.  Manjtffera. 

©adjarb  (fpt.  .f*«),  SouiS  Srofper,  belg.  @e« 
fd)id)tfd)reiber,  geb.  12.  SWär3  1800  gu  Sarie,  war 
urfprünglid)  Xppograpb,  begab  fid)  früb,  nad)  Belgien, 
ergänzte  al*  ©emeinbebeamter  oon  Xournai  burd) 
fprad)lid)e  unb  gefd)id)tlid)e  Stubien  feine  Silbung 
unb  warb  1831  al*  »rd)ioar  in  Srüffel  angefteOt. 
Seit  1842DHtglieb  ber  belaif  d)en3lfabemie  berfciffen« 
fd)aften,  aud)  be«  franjöftfcben  3nftitut«,  ftarb  er 
24.  rev  1885.  @r  bat  ftd)  um  bie  betgifd)e  ©efd)id)t< 
fd)reibung  feb,r  oerbient  gemad)t  unb  bi*inbieneuefte 
3eit  oiele  ard)ioarifd)eSd)ä^e  berau«gegeben,  wooon 
al*  befonber*  wid)tig  genannt  ju  werben  oerbienen: 
»Correspondanc«  de  Philippe  II  sur  les  affaires 
des  Ptiys-Biis-  (»rüffel  1848-59, 4 Sbe.);  »Corre- 
spondance  de  Quillanme  le  Taciturne  (baf.  1847- - 
1858, 6  Sbe.);  »Retraite  et  tnort  de  Charles-Quint« 
(baf.  1854—56,  3  99be.);  »Relations  des  troubles  de 
Gand  8OU8  Charles-Quint  (baf.  1846);  »Don Carlos 
et  Philippe  II«  (baf.  1863,  2  »be.;  2.  «ufl.,  Sar. 

1867)  ;  »Correspondance  deMarguerited'Autriche, 
duchesse  de  Parrae  avec  Philippe  II«  (Srüff  el  1867— 
1881, 3  Sbe.);  »La  Belgique  sous  Philippe  V«  (baf. 

1868)  unb  »Histoire  pohtiqae  et  diplomatique  de 
Pierre-Panl  Bubens«  (baf.  1877). 

Gächis  (franj.,  \t*.  <(4i|),  Sd)mut,  SDirrwarr, 
Klemme  ober  Satfdje,  in  bet  man  ftd>  befinbet;  Gä- 
cheur  <|*5i),  Sfufdjer,  Serfd)leuoerer  (oon  SBa« 
ren);  aaebieren,  pfufd)en;  SBaren  oerfd)leubern. 

©a^upinr*  Ot»t.  «atf*.,  00m  ajtel.  SBort  ©a^o» 
pin,  »leitet«),  in  SWenfo  Spottname  t 
gebomen  SBeifien,  jum  Unterfd)ieb  oon  I 
nen  SDcifien  (Kreolen). 

0ttB,  eine  ©lüd*gottbeit  ber  tbalbäer,  burd) 
©öttermabUeUen  oerebrt  (aud)  oon  ben  3*r«ltten 
im  ®nl),  bet  benen  bie  ©ö$en  burd)  Sriefter  auf  offe« 
net  Strafte  bebient  würben  (3ef.  66, 11);  nad)  rab« 
binifd)cr  ©rflärung  auf  ben  Planeten  3upiter  al* 
ben  ©lü(f*ftern  »u  bejieben.  Äud)  in  Sprien  fanb 
ber  Kult  be*  0.  itait. 

©ab  (»©lücf«),  1)  Sof»n  3<rtob*  unb  ber  Silpa, 
ber  3Ragb  fiea*,  ©rünber  eine*  i*raelitifd)en  ©tarn« 
me*,  weld)er  beimSuijug  au*  v&g«pten 45,650 9M«nn 
Säblte  unb  beim  (Sinjug  in*  ©elobte  2anb  ben  Sor« 


Digitized  by  Google 


trao  Dtioete.  -mo  c-iairnngeptet 
leü  im  Dfäorbanlanb,  6t*  an  ben  See  ®ene)aretb 
jiebenb  unb  gegen  3 .  an  ba*  Webtet  ber  Ämmontter 
grenjenb.  —  2)  $ropl>et  §ur  3eit  Dapib*,  beftimtnte 
Die  £age  be*  fpätern  jubtfa)en  Zempel*  (2.  ©am.  24), 
mar  bem  (tbrontfbua)  jufolge  aua)  ®edna)tfa)retber 
unb  SHuftfperftänbiger. 

©abära,  6tabt  ber  Defapolt*  im  alten  $alämna, 
fpäier  $>auptori  oon  $eräa,  lag  füblta)  Pom  glufc 
Aeromax,  auf  einer  $öbe  (370  m)  unb  mar  meift  pon 
tiben  berootmt.  9taa)bem  bie  Start  pon  Älejanber 
innäu*  jerftört  unb  pon  ^ompeju*  ipieber  aufge» 
worben,  icbenf  te  fte  Sluguftu*  bem  Äönig  Sjero« 
bei;  naa)  betten  Xob  mürbe  fte  jur  SJrooinj  ©prien 
gefa)lagen.  Ruinen  berfelben  (jwet  ibeater,  ®rab» 
mäler  tc.)  beim  Rurigen  3Rf e*.  ©.  fcatte  ein*  ber 
fünf  großen  ©pnebrien  ber  3uben,  fpäter  ein  S9t*» 
tum.  Sie  nabe  ©a)roefelquelle  im  Xhal  be*  2H anbbur 
roirb  noch  beute  benufct  Raa)  SRarf.  6  feilte  hier 
(Ebnftu*  einen  Befeffenen. 

Wabberbaum,  »auernfchaft  im  preufe.  Regierung** 
bejirt  TOinben,  Äret*  »telef  elb,  im  Teutoburger  SBalb, 
bat  fieinmanbfabrifaiion,  99Ieia)erei  unb  (it«s)  4654 
Ginw.  3u@.  gehören  eine§eilanftali  für©pilepttfa)e 
unb  ba*  alte  ©tblofj  Sparenberg.  jefci  3ua)tbau*. 

Wabbi,  florentin.  SHaler:  1)  Oabbo,  geboren  um 
1260  ju  ftlorenj,  rourbe  1808  pon  Giemen«  V.  naa) 
Rom  berufen,  mo  er  eine  Reü)e  grofcer  Kofaifbilb* 
werfe  in  ber  Ärt  be*  (Etmabue  pollenbete,  pon  wek 
a)en  in  Santa  SRarta  HRaggiore  noa)  Stüde  erhalten 
ftnb  3m  3. 1312  würbe  er  HHitalteb  ber  SRalerjunft 
»u  glorem  unb  ftarb  1882  bafelbft 

2)  Jabbeo,  Sohn  unb  ©a)üler  bei  porigen,  ge* 
boren  um  1300  ju  ftlorem,  fchlofj  ftcfj  an  (Utotto  an 
unb  mar  feit  ca.  1330  als  felbftänbtger  3Retfter  in 
ftlorenj  tbätig.  ©r  Ubertraf  feinen  ÜReifter  war  an 
fiebbaftiafeti,  aber  nia)t  an  jjretnbett  be*  Äolortt*; 
aua)  ift  feine  3c<<bnung  flüa)ttger  unb  oft  unrichtig; 
ebenfo  ftef)t  er  jenem  an  (Sbaraftertfttf,  (smpfinbung 
unb  fflürbe  naa).  ©ein  §auptwerf  ift:  ba*  Mai  ber 
in  Der  Kapeur  oaroncem  in 


\u  Alorenj.  Slufeerbcm  finb  ju  nennen:  ein  Xriptp» 

3on  im  Berliner  aWufeum  mit  ber  tbronenbenSItaria; 
n  Äbenbmabl  in  ©anta  Sroce;  äRabonna  mit  ipei« 
ligen  in  ©anta  Xrinitä  ju  ^lorenj;  ein  Driptpa)on 
im  SKufeum  pon  Neapel,  battert  1366,  Kabonna  mit 
^eiligen;  ^redfogemälbe  mit  ©jenen  au*  bem  geben 
be*  beil.  granji*fu*  in  ©an  ftraneeftco  ut  $ifa,  mo 
er  1342  arbeitete.  Safj  (3.  aua)  2lra)iteft  gemefen, 
beruht  auf  einer  unfta)em  Überlieferung.  ©r  ftarb 
1366  in  ftlorenj. 

3)  »gnolo,  ©obn  unb  ©chüler  be*  porigen,  ge* 
boren  um  1360,  trieb  neben  fetner  SRalerei  aua)  fauf» 
mannt fa)e  ©efa)äfie,  benen  er  fta)  jule^t  ganj  roib' 
mete.  3"  Der  Kapelle  be8  @ttrtel*  Kariä  ju  $rato 
fteQte  er  bie  @efa)ia)te  ber  üHaria  unb  bie  Segenbe 
U)re8  ®ürtel*  in  ^re*fen  bar.  3n  ©anta  Croce  ju 
^lorenj  malte  er  bte  ftreSf en  mit  ber  »uffinbung  be* 
Kreuje*.  ätltargemälbe  oon  tb.m  beftnben  fta)  in  ber 
Sf abernte  ju  Slorenj,  in  Santa  SRaria  KooeDa  unb 
©an  Spirtto  bafelbft  »c.  3n  ben  3a$ren  1881—87 
fertigte  er  3eiamungen  für  ^iguren  an  ber  £oagia 
be'  ©ignori  unb  am  Dom,  bie  in  iJtarmor  au'&ge« 
führt  mürben.  6r  ftarb  16.  Oft  1396. 

«ooe,  9Hel*  Will) elm,  Äomponift  unb  Dirigent, 
geb.  22.  Oft.  1817  ju  ftopenb.agen,  mar  erft  Sioiinift 
an  ber  f önig(ia)en  jtapede  bafelbft,  betrieb  aber  ju» 
gleta)  unter  »erggreen*  Leitung  fo  etnfte  Äompo» 
fttionSftubien,  baf  er  fa)on  1841  mit  feiner  fpäter 
f:  »9Raa)f länge  anDfftan«  erfa)ienenen 


oom  ÄopetU)agen«r ' 
gef  a)riebenen  $rei*  erhielt  3m  3- 1843  ging  er  mit 
fonig(ia)etn  ©tipenbium  ju  fetner  meitern  Äuebti 
bung  naa)  £eipjig,  mo  er  in  SRenbelftfobn  einen  cv 
rtgen  ©efa)ütjer  ranb  unb  bura)  beffen  ftermitteluna 
im  0emanbbaud  jmei  Symphonien  in  C  moll  unb  in 
£  dur  jurSluffübrung  braa)te.  ^ürbieSaifon  1844 — 
1845  übernahm  er  bie  Störung  ber  ®emanbbmi*fon: 

Ebie  er  aua)  im  nädjüen  Sinter  mit  Slenbeli- 
abn>ea)felnb  unb  in  ber  ©arfon  1847—48  mte= 
tOein  harte.  3m  ^rübling  1848  lieft  er  ft$  blet- 
benb  in  Kopenbagen  nieber,  er  btelt  hier  eine  SCnfteuung 
al«  Drganift  nebft  bem  Xitel  eine*  $rofeffor*  uni> 
übernahm  jugleia)  bie  Leitung  eine*  SKunfoeretne. 
ber  in  ben  ÜBtntermonaten  regelmäpige  Äonjertaui * 
führungen  oeranftaltet.  1865  begrünbete  er  gemein* 
f  a)aftlia)  mit  feincmStbnnegerpater,  bemÄotnpontften 
3-  %  6.  $artmann  (f.  b.),  ba*  Äopenhagener  Äon« 
feroatorium.  9U*  Äomponift  fa)lic|t  fta)  ®.  eng  an 
SWenbelSfohn  an,  roieroo$l  e*  i^m  feint*roeg*  an  Cti* 
gtnalttdt  mangelt  Äamentlia)  gelangt  in  feinen  Dt' 
ö)cfterfompoutionen,  unter  benen  außer  ben  oben  ge* 
nannten  noa)  bie  Ouoertüre  »3m  §oa)lanb<,  bie 
B  dur-Sompbonie,  ein  Cf  tett  für  Streia)infrrumente 
unb  jtoei  Siolinfonaten  ^eroorragen,  ein  nationales 
(Element  jur  ©eltung,  meldte*  in  ber  Jolge  für  bie 
ffanbinaotfa)e  Äomponiftenfcbule  a)araftertfütfcb  ae- 
roorben  i^.  SDBeniger  ausgeprägt  erfa)eint  ba*feibe 
in  feinen  SJofalroerfen,  ben  Kantaten: » ßotnala«  ,>  ®rl-- 
fönig*  Xodjtet«,  >{£rübling*botfa)aft<,  2te  Ärcu; 
fabrer«  u.  a.,  melcbe  im  übrigen,  mit  aua)  feine  fleu 
nern  Arbeiten  für  ®efana  unb  für  Älapier  (j.  S3.  bie 
»«guareüen«),  benDra)eftenperfen  an  fünftlcrifcbem 
SBert  nicht  nacbfteben. 

(BaMufa  ©tabt  im@ro^ersogtum  3Redlenburg> 
Sdjrocrin,  22  km  norbmeftlia)  pon  Sa)roerin,  bat  em 
Ülmt8gerta)t,  ein  afte*Sa)(of3,  eine  alte  gotvfcbeÄircbe 
mit  ber  fogen.  Äönig*fapeQe,  roortn  Äönig  9llbrea)t 
oon  Sa)roeben  (geft.  1894)  begraben  liegt,  unb  (tseo) 
2686  (Stnro.  —  3roifa)en  ©.  unb  ®repe*müblen,  auf 
ber  «ambeeler  ^eibe,  fanb  1283  eine  Bd)la^t 
jmifdien  ben  ©öbnen  ^einna)*  I.  pon  99raunfa)metg 
einerfett*  unb  ben  ©aa)fen  unb  Sranbenburgem 
anberfettö  ftatt,  worin  erftere  ftegten.  5jier  perab* 
rebeten  13.  ©ept.  1676  flöntg  G&rifttan  V.  oonDäne* 
marf  unb  ber  Örofje  Jturfürft  bie  weitern  Ärieg*ope» 
rationen^egenSa) weben.  S(m20.De}.1712gemannen 
bei  ®.  bte  Sa)meben  unter  ©tenbod  eine  Sdjlacht 
gegen  bie  Dänen,  «ei  bem  nahen  Dorf  Äofenberg 
fiel  26.  »ug.  1813  Xb.  Äörner  (ogl.  SBÖbbeltn). 
Wabrira  (®abir,  Wabe*),  ©tabt,  f.  Gabi*. 
®aben  (öabem),  ein  altbeutfa)e*,  noa)  jejt  in 
©übbeutfa)lanb  Pom  Solf  gebraua)te*  SBort,  f.  p.  w. 
S?aui,  §ütte;  bannÄammer,  ®emaa)  (befonber*  m 
&Mrtfcbaft*)roeden),  «erfaufdlaben;  aua)  ©todwerf, 
©abemer  (Öäbmer),  f.  p.  w.  S?äu*ler,  Äotfaffe. 
©aber  X1)al,  f.  (Snneberger  2 bat. 
(Saeberft,  Xbeobor,  5tunfrfa)riftfteaer,  geb.6.De|. 
1816  ju  Sübcd,  ftubterte  3uriöprubenj,  lag  babei  ber 
Hunftwiffenfa)aft  ob  unb  liefe  fta)  1840  a(*  »edjt^ 
anwalt  in  feiner  i»etmatftabt  nieber,  wo  er  al*  erfier 
SJermaltungSbeamter  be*  Sanb»  unb©tabtamt*  lebt 
Seit  1846  Direftor  be*  Sübeder  ßunftoerein*,  grün= 
bete  er  1860  mit  Herten*,  Direftor  be*  Bremer  Äunft* 
oerein*, ben92orbbeutfd)enÜiefamtperein.  Grfä)ricb: 
>3(br.  van  Oftabe.  ©eingeben  unb  feine  Jhmft  <  <iü. 
bed  1869);  >fean*  S»olbein  ber  jüngere  unb  feine  Äa^ 
bonna  be*  öürgermeifter*  SReper«  (baf.  1872);  *8u-- 
ben*  unb  bie  Uhxben* «^eier  in  Antwerpen  (Setpj. 
1878);  »5)an*  3»emlinc  unb  beffen  «Itarfd/rein  in 


Digitized  by  Google 


Sobfcßfä 

2übed « (bof .  1883)  u.  o .— Sein  SobnÄ  arl  £&eobor, 
qeb.  8.  San.  1866  »u  Sübecf ,  feit  1880  Beamter  ber 
lönigIidjenSibltotbe?,fpäterbe*Äultu*mtnifterium* 
in  ©erlin,  maa)te  fidi  bura)  mehrere  litterargefc^ic^t* 
lidje  «rbeiten,  wie:  »©abriel  Slollenfjagen«  (ßeipj. 
1881),  ^o^onnKift  al*  nieberbeutfa)er$ramati!er« 
(baf.  1882),  »2>a*  nieberbeutfdje  Sa)aufptel«  (Bert 
1884  ,  2Bbe.),  unb  einige  plattbeutfcbe  2)ia)tungen 
(» 3urflapp« ,  $amb.  1879 ;  »(Sine  Äomöbie«,  Sdjtoanf, 
2.  »ufl.,  Berl.  1881)  6e!annt.  Keuerbtng*  oeröffent« 
lichte  er:  »$ri$  Ketiter^eliguien«  (SBi*m.l885)  unb 
»©manuel  ©etbel*  2)en!ioürbigfciten<  (2etpj.  1886). 

©abljtlifdj,  f.  ».  w.  ©älifa)  (f.  b.). 

©abüanos  (fpan.),  bie  Sertürner  oon  Sabi$. 

©abjatfd),  flreiöftabi  im  ruft.  ©ouoernement  VcU 
taxoa,  am  ©fiol,  befielt  faft  nur  au«  §ol  \h  du  fern, 
bat  4  Äirdben,  Xalgfiebereien,  eine  £ta)tefabril  unb 
(tsst)  9268  (Sinn,  (siele  3 üben). 

©abmentbal,  ein  §oa)gebirg*tal  be*  fc&toetjer. 
flanion*  Sern,  füt>rt  ju  bem  jtotfdjen  Xitlt*.-  unb 
Dammagruppe  etngefenftenSuftenpafi  (2262m)  unb 
über  biefen  in  ba*  Unter  SRaoentbal.  3«  ben  hinter« 
grunb  fenf  en  fta)  bie  oon  ben  Jfjierbcrgen  Ijerabfteigen* 
ben  Gi*ftrÖme  be«  Stein*  unb  Sietnlimmigletfa)er*; 
bie  au*  Urnen  fortraufa)enbe  ©abmer  äo  (aua) 
©abmer  aare,  ©abmenroaff  er  ober  :Hüfcf)  ge* 
nannt)  oerftärft  fia)  bura)  ba«  oon  ber  Siebten  lier- 
oorbreebenbe  Söenbentoaffer,  ben  abflufi  be*  jum 
Jttli*  gehörigen  2öenbengletfa)er*.  §auptort  be* 
2bal*  ift  ©abmen  ober  «m  Bü$I  (769  ßinto.), 
am  Svufc  ber  (angen,  (teilen  ©ebirg*mauer  ber  ©ab < 
merf  lü$e.  2öo  ba«  Iriftmaffer,  ber  2Cbflu&  be«  §ur 
35ammagruppe  gehörigen  Iriftgletfdjer*,  fa)äumenb 
au«  feiner  6a)lua)t  f)erau*bria)t,  beginnt  ber  JJame 
Seffentljal  unb  bamit  bie  in«  §a«li  fta)  öffnenbe 
untere  ^  halft  nie,  in  roeldje  ba« Seitental  be* ßngft« 
lenbaa)«,  ba*  oom  ©ngelberger  3oa)  Ijerabfteigenbe 
©enteltbal,  bura)  eine  grauftge  S  a)lua)t  einmünbet 

ÖJaboltn,  3oban,  e&etmfer,  geb.  6.  3unt  1760 
ju  Sbo,  warb  1785  ^Stofeffor  ber  Chemie  an  ber  Uni* 
oerfitäi  bafelbft.  ©r  f(6rie6  aufcer  sab,lreia)en  ab« 
banblungen:  »Systema  fossiliuni,  analysibus  che- 
micia  examinatorum«  (Berl.  1826).  Seit  1822  eme* 
ritiert,  ftarb  er  16.  «ug.  1862  in  SBirmo  bei  abo. 
(sin  SWineral,  ©abolinit,  ift  naa)  iljm  benannt 

©aboltmt,  Mineral  au*  ber  Drbnung  ber  Stlifate 
(lurmalingruppe),  ftnbctfia)  in  rfiombifdjen  ( ober  mo- 
nollinifdjen),  furj  fäulenförmigen  ÄriftaDen,  meift 
nur  berb  unb  eingefprengt,  fa)toar$  mit  @la*glanj, 
tantenbura)fa)einenb  bi«  unbura)fid)tig,  6ärte6,s— 7, 
fpej.  ©et».  4—4,3,  ift  naä)  ber  ftormel  R,8iO.  ju» 
iammengefefct,  wobetR?)ttrium,  BeroIlium,Gertum, 
(iifen  bebeutet.  @.  finbet  fub  in  ben  grobförnigen 
©anggraniten  Sa)roeben8  (S)tterbo  bei  «todholm, 
Jinba  unb  Srobbbo  bei  ^alun,  Daberg)  unb  Süb* 
nonoegen«  (^itterö),  aua)  auf  SJornboIm,  im  Siefen» 
grunb  bei  Stfjreiberfjau,  tm  3iabautbal  am  $ar3  unb 
in  ben  erratifa)en  Siörfeu  9torbbeutfa)lanb8. 

©abor  (Sierra  be  ©.),  ©ebrrgäjug  in  ber  fpan. 
Tronin)  Almena,  ber  bi«  2326  m  fcöfje  anfteigt  unb 
jebr  reidj  an  SUei  unb  SRarmor  ift. 

mamm,  «nböben  in  ber  engl.  ©raffa)ait  Äent, 
im  W&i.  oon  9ioä)efter,  befannt  burtf;  eine  Sjene  in 
»^einria)  IV.«  oon  Sb^alefpeare. 

Gadas,  ScbeQfifa). 

@ar0breo!,  2(briaan  Dan,  boDftnb.  SRaler,  ge« 
boren  ju  £eiben,  mürbe  1649  in  bie  SRalergilbe  ba< 
fetbft  aufgenommen,  ftarb  aber  bereit«  1660.  Seine 
febr  feltenen  Sittenbilber  (eine  9i(ü)erin,  im  ©erimer 
ÜXufeum)  finb  im  ©^araf  ter  be«  ©erarb  5)ou  gehalten. 


-  ©aeta.  825 

©aha,  ^ifajerfabrseug  ber»bria,  tetlmeife  gebedt, 
mit  (ateintfa)em  Segel  unb  gutoeüen  ftatt  be«  5tlü> 
oer«  mit  einem  ^meiten  lateini|"a)en  Segel,  oon  2—3 
Ion.  &tl)alt,  trägt  einen  fieudjtforb  oon  eifenftäben 
(©  r  a t  i  c  o  l  a),  ber  ali  Eeud^ter  beim  Sarbeflenf ang 
bient. 

War ta,  itreidftabt  in  ber  ita(.^rooin)  Caferta,  am 
gleiajnamigen  ©olf  be«  lorrbenifeben  SKeer«,  auf 
einer  280  m  breiten,  oon  brei  Seiten  oom  SReer  um« 
gebenen£anbjunge  rer.cn o  gelegen,  eine  ber  ftärlften 
T\eftungen  ßuropaä,  gegen  bie  Sanbfeite  unb  ba« 
SReer  bura)  ein  ÄafteC,5jorrocrfe  unb  Batterien  roo^l» 
gefajütt.  3m  ÄafieH  ftnb  ber  ©onnetable  Äart  oon 
Söourbon  (geft.  1527)  unb  ber  ^rinj  Subroig  oon 
Reffen »^fjUippc-ifjal,  ber  Serteibiger  oon  ©.  gegen 
bie  granjofen  (1806),  begraben.  Sluf  ber  &öa)ften 
Spibe  fte|t  berKoIanb«turm(Torre  d'Orlando,  nad) 
ber  3nfd)rift  ba«  ©rabmal  be«  2.  IRunatiu«  $lan< 
cu«,  be«  Stifter«  oon  Soon).  «n  ber  Dftfeite  ift  ber 
grofie,  fä)öne^afen,  angeb(id)  oonSntoninue^iu« 
angelegt,  e^emal«  ein  bebeutenber  ^anbelsbafen, 
je^t  nur  ber  ffüftenfa)tffa$rt  unb  gifd)erei  bienenb 
(1884  liefen  tjier  734  &anbel«fa)iffe  mit  20,620  Xon. 
ein  unb  ebenfooiel  au«).  Unter  ben  jefm  Äirdjen  jeid)« 
nen  fia)  au«:  bie  ftatbebrale  mit  einem  ©emälbe  oon 

Seronefe  unb  ber  Stanbarte,  meldte  "|$iu«  V.  bem 
Sieger  oon  fiepanto,  3)on  3"an  b'Sluftria,  fa)enfte, 
forote  einem  originellen,  in  oier  Stodmerfen  aufftei* 
genben  2urm,  bann  bie  ßird)e  Santa  Xrinitä  oor  ber 
Stabt.  ©.  Aählt  mit  bem  »orgo  um)  16,848  Sinn., 
ift  Si|}  eine«  ©rjbifdjof«,  eine«  5eftung3fommanbo€ 
unb  ^auptaottamt«  unb  b^at  ein  Seminar,  Spital, 

g&öne  Sißen  unb  Drangengärten.  3n  ber  SRäbe  liegt 
ormia  (f.  b.),  früher  3Rolo  bi  ©.  —  ©.,  eine  ber 
älteften  Stäbte  Italien«,  erbielt  naa)  ber  Sage  (ogl. 
Sergil,  Hin.  VII,  1)  oon  Gajeta,  ber  Iner  begrabenen 
»mme  be*  anea«,  ben  Samen  ©ajeta.  2>te  an  fia) 
unbebeutenbe  Stabt  ro'ar  wegen  üireo  guten  ^afen« 
fe^r  befud;t  unb  biente  fortmäb^renboielenoome^men 
Körnern,  jumal  in  ber  b.eipen  Sab^reftjeit,  jum  Mufent« 
baltäort.  Sacb  bem  Untergang  be«  roeftrömifa)en 
Seia)«  bilbete  ©.  eine  Zeitlang  etne  unter  ben  bojan« 
ttntuiien  Raifern  ftcbenbe  unb  oon  bem  ^rator  oon 
Sijilten  (ber  feinen  Si|  in  0.  blatte)  mit  oenoaltete 
eigne  Sepublif.  3«  ^olge  lam  e«  unter  bie  Ober* 
&obeit  be«  Zapfte«  unb  tourbe  oon  ^Japft  3ob,ann  Vitt 
al*  Seben  an  ^anbulf,  ©rafen  oon  dapua,  oergeben. 
Torf;  entftanb  balb  in  ©.  ein  unabhängige«  v>er.Piv 
tum,  beffen  ^>er}öge  oon  ber  JBürgerfa)aft  gemäht 
mürben  unb  fta)  ber  angriffe  feiten*  bed^Sapfte«  unb 
ber  Aüvften  oon  (Sapua  bura)  ein  ©ünbni«  mit  ben 
Sarajenen  ju  enoebren  rougten.  Son  SJoger  II.,  Ho  - 
nig  oon  Seapel  unb  Sisilien,  1127  in  Seft^  genom« 
men,  geborte  ®.  oon  ba  an  ju  bem  ft||ilifa)en  u  onig« 
reia)  unb  biente  geioöljnlia)  apanagterten  ißrinjen 
au«  bem  normännifa)en  Äönig«b,au«  jur  Sefiben§. 
1436  tourbe  e«  oom  Äönig  aifon«  V.  oon  aragonien 
erobert,  tiefer  befeftigte  bie  Stabt  bura)  aniegung 
mehrerer  äBerfe,  befonoer«  ber  Sitabelle,  noa)  meb^r. 
SBie  fo)on  in  früherer  $üt,  fo  erfubr  0.  aua)  in  ber 
neuern  mehrere  benlroürbige  Belagerungen,  am  30. 
Sept.  1707  murb«  e«  oon  ben  Cfterreia)ern  unter 
©eneral  Saun  nad)  breimonatlia)er  Belagerung  mit 
Sturm  genommen;  1734  ergab  fta)  bie  Bejahung, 
nadjbem  fte  fta)  oom  anfang  april  bi*  jum  6.  aug. 
oerteibigt  blatte,  ben  oereintgten  Xruppen  gram* 
retd)*,  Spanien*  unb  Sarbinten*  unter  anfüljrung 
be*  nao)maligen  Röntg*  Äarl  oon  Neapel  auf  eiirem 
ooKe  Bebingungen.  Seitbem  noa)  mebr  befeftigt, 
roarb  e*  im  SRai  1799  oon  ben  granjofen  unb  Se« 


Digitized  by  Google 


©uetano  —  (Bugern. 


publifanern  befefct,  aber  j rfjon  5.  3uli  wieber  an  ben 
Äönig  oon  Neapel  übergeben.  1806  warb  cv  oon  ben 
ftranjofen  unter  Waffc'na  belagert,  bis  eine  gefähr- 
liche Serrounöung  ben  helbenmättgen  Sertetbiger, 
ben  grinsen  l'ubwiq  oon  Reffen  »^ilipoStbal,  nö« 
tigte,  fta)  naa)  Si jü'ien  überfa)iffen  }u  laffen,  worauf 
bie  Srefiung  18.  3uli  fapitulierte.  1816  würbe  bie 
fteftung,  wela)e  bamalS  nur  1000  SRann  Sefafcung 
unter  betn  Dberften  Segani  hatte,  brei  SRonate  lang 
oon  ben  Dfterreia)ern  belagert  unb  fapitulierte  25. 
»uguft.  $m 3. 1848  flüchtete  Stopft  tüu* IX.  nach 0. 
unb  reftbierte  hier  oom25.9tao.  1848  bis  jum4.  Sept. 
1849.  3n  biefer  3eit  war  0.  ber  Sammelpla^  met)« 
rerer  (jurixcn,  \o  oe»  jionig»  oon  Jteapei  uno  oe©  ge* 
Züchteten  ©rofeberjogS  oon  2 oScana.  9toa)bem  ©ar  i-- 
balbi  7.  Sept.  1860  Neapel  in  Seftfc  genommen  hatte, 
jog  fia)  Äönig  ftranj  II.  mit  ben  ihm  treu  gebliebenen 
40,000  SRann  hinter  bie  Sinte  beS  Solturno  jurüct 
unb  niurbe  mit  ca.  12,000  Wann  in  bie  $eftuna  0. 
eingefa)loffen.  9taa)bem  burch  ben  Slbjug  ber  fran» 
jöfifa)en  flotte  bie  Sefa)iefcung  auch  oon  ber  See« 
feite  mögltch  geworben  mar,  mürbe  ©.  naa)  tapf  erm 
iBiberftanb,  bei  beut  ftcb  bie  Äönigin  SRarie  oefon* 
ber«  heroorthat,  julefct  burch  Wongel  an  SebenSmit« 
teln  unb  5trieg«munitton,  Seuchen  unb  ein  fura)t« 
bares  Sombarbcment  13. ftebr.  1861  |ur  Äapitulation 
gezwungen. 

«artäno,  Stifter  be«  fcheatinerorben«,  f-  G«ie« 
tan  1). 

©affel,  in  Dberbeutfa)lanb  f.  o.  w.  Abgabe,  befon« 
berS  ftbuigSgelb  (ogl.  Gabella);  bann  3"nf*/  ©Übe; 
baher  ©affelbruber,  ©ilbebruber,  äunftmitglieb; 
©affelljerren,  iRatSberren,  mela)e  ben  3u"jtoer« 
f  ammlungen  beiwohnen  ;©affelfnea)t,  3ungmeifter 
ber  3""$°""«;  ©affelmetfter,  Dbermeifter, 
3unftältefter. 

Gaffel,  eine  Segelftange,  welche  jiemlicb  biagonal 
unb,  wenn  in  normaler  Sage,  längSfajif^S  hinter  bem 
SRaft  hängt  unb  baju  bient,  bie  obere  Seite  eineS 
©affelfegelS  (f.  Xafelage)  auSjufpannen;  baS(£nbe, 
womit  fte  am  SRaft  anliegt,  fa)Uefet  in  ©abelform  ab 
(woher  ber  Harne),  unb  biefe  ©abel  (SRicf)  umfaßt 
ben  SRaft  Die  0.  vertritt  bie  3 tolle  einer  iRaa  unb 
ift  mit  jmei  Janen  (fallen,  SHeffaü  unb  Älaufau") 
oerfehen,  bie  baju  bienen,  bie  ©.  mit  bem  Segel  hin* 
ten  am  SRaft  hinauf jujiehen;  feitwärtS  wirb  bie  0. 
bura)  bie  Öe  erben  bewegt,  welche  ben  Sraffen  eine« 
Naafegel«  entfprechen.  Sgl.  Segel. 

©afori,  ftrana)ino,  bebeutenber  ital.  SRuftftbeo» 
retifer,  geb.  14.  3an.l451ju2obi,  machte theologifa)e 
unb  mufifalifche  Stubien,  fcblofi  ficö  1477  in  Serena 
bem  flüchtigen  Sogen  oon  ©enua,  Skofper  Stborno, 
an  unb  begleitete  ihn  nach  Neapel,  wo  er  mit  nam« 
haften  SRuftfern,  wie  3.  Xinctori«  u.  a.,  oerfehrte, 
ging  aber  nach  tinigen  fahren  ber  Steft  wegen  nach 
Oberitalien  jurücf.  Seit  1484  als  Ghorfantor  am 
2)om  su  SRailanb,  jugleia)  als  Äapeüfänger  beS  vor 

IogS  $ubooico  Sforja  angefteKt,  ftarb  er  24.  §uli 
522  bafelbft  Seine  Schriften,  bie  für  bie  @efa)ichte 
ber  Itjeorie  grofee  Sebeutung  haben,  pnb:  »Theori- 
cum  opus  mu«icae  di8oiplinAe<  (1480, 2.  Vufl.  1492), 
oon  ber  antifen  SRufittheorie  unb  ber  Solmifation 
hanbelnbj  » Practica  musicae  sive  musicae  actio- 
nes  in  IYlibrigc  (1496, 4.  9ufl  1512),  fein  $aupt* 
werf;  »Angelicum  ac  diyinuni  opus  mnsicae« 
(1508),  ein  furjer  «brife  ber  Wufif lehre;  »De  har- 
monia  musicorum  in«trameutomm  optuc  (mitSio« 
graohie  öaforiS,  1618)  u.  a. 

(»a^a,  Stabt  im  f üblichen  XumS,  nörblich  00m 
Sa)ott  el  2'!  ajeno,  in  einer  10  qkm  großen,  äu^erft 


fruchtbaren  Dafe,  mit  praO)toolIen2Bälbern  oon  X>ct 
telpalmen,  in  boren  Schatten  bieoerfchtebentten  Cbft> 
bäume  unb  Kulturen  gebeihen,  unb  3—4000  (rrmo 
(baoon  ein  Viertel  ^uben),  welche  9(cterbau,  Schaf' 
jucht  unb  Serfertigung  fchr  gefudjter  Surnuife  betrei- 
ben. Tic  Raibab  tft  eine  nnae 
Leitung.  0.  ift  baS  alte  eapfa,  wo  3utjuxtha  feine 
Scbäfce  aufbewahrte. 

Waflnrin,  fürftliche  Familie  in  Shi^lanb:  SR atwei 
fjetromitfcb  0.,  0eneralgouoemeur  oon  Sibirien 
unter  V  et  er  I.,  würbe  befchulbigt,  ftch  jum  unabhän- 
gigen $errf  eher  oon  Sibirien  haben  machen  $u  wollen, 
unb  17.Auni  1721  in  St.  Petersburg  gehenft  -  «1er« 
anber  gwanowitfcb  0.,  rufftfeher  0eneroJ,  1847 
0ouoerneur  oon  ftutaiS,  jeichnete  fich  im  Ärimfriea 
auS,  würbe  16.  3uni  1864  bei  2fcbolo!  febwex  oer 
wunbet  unb  1857  00m  dürften  »an  Swanetten.  Äon- 
ftantin  Tabaidjf atien,  ben  er  gefangen  nach  XrfliS 
bringen  foQte,  ermorbet.  —  $aul  Pawl owit'Ä. 
1858  Witglieb  ber  Äommiffion  für  ^(ufbebuna  ber 
Scibeigen|chafU864  ^räfibent  be«  SRimfrertonfeüS, 

©ogät  (0agatfohle,  $edrfohle,  fehroar|er 
Sernftein,fa)  war  §erSlgtfiein,franj.Jais.  engl. 
Jet),  fa)warje,  glänjenbe,  mufchelig  brechenbe,  feir 
bituminöfe  Sraunfofjle  au«  Söhmen,  Steiermarf. 
ßnglanb,  ^lanife,  3n»iccau(  SJürttember^ ,  Schema 
berg,  Dhmben,  Salingen,  Sole,  Saben,  ^ennooer, 
Äfturien  unb  bem  Departement  be  TSCube,  löst  ftcb 
feilen,  brechfeln,  nimmt  fdjöne  Solitut  an  unb  wirb 
juSchmucffachen  oerarbeitet.  Sehr  häufig  ftnb  Sur« 
rogate  au«  0(aS(Saoaf ct)mucf),  welche  oiel  fchwerer 
finb  al«  0.,  folchje  au«  gehärtetem  Äautfcbtrf,  welche 
minber  fchönen  0lanj  heften  unb  jerbrech lieber  finb, 
unb  au«  gehärtetem  Steinfohlenteerpect). 

Sage  (franj.,  f>r.  8<>i}f«e),  ^fanb;  ©ebalt,  Seiol-- 
bung,  befonber«  ber  Cffijiere  unb  in  CffijierSrana 
ueoenoen  iniiuaroeainien  oer  o|xerreicgticDen  armee 
(im  0egenfat}  jur  Söhnung  ber  Unteroffijiere  unb 
0emeinen)  fowie  ber  SchiffSfapitäne,  wenn  biefe 
nicht  fclbft  Schiffseigentümer  finb  (im  0egenfa$  jur 
^>euer,  ber SejaljlungbeS übrigen SchiffSoolfS);  fer* 
ner  bie  Sefolbung  oon  Schaufpielem,  Cpemfän» 
gern  ic.  0agift,  einer,  ber  0.,  feften  ©ehalt,  beiieht 

0t|d,  Vffanje,  f.  Mvrica. 

©ageinräuiheT,  f.  Worifaceen. 

©agrrn,  1)  ^anS  15  briüor  b  Grnft,  greiberr 
oon,  politifcher  Scbriftfteüer  unb  Staatsmann,  aeb. 
26.  3an.  1766  ju  ÄleinniebeSheim  bei  Söorm«,  fta- 
bierte  in  Eeipjig  unb  ©öttingen  Äea)tS«  unb  Staats^ 
wiffenfehaften,  trat  1786  in  ben  naffau  1  weilburgi» 
fa)en  StaatSbienft,  warb  1791  ©efanbter  beimtteia)*« 
tag,  bann  in  $ari«  unb  halb  barauf  ©cbeimrat  unb 
SlegierungSpräfibent.  KapoleonS  L  5)efret,  bafe  fein 
auf  bem  linlen  Stheinufer  0eborner  in  einem  nicht 
§um  franjöfifchen  deiche  gehörenben  Staat  cinöifent» 
licheS  «mt  belleiben  bürfe,  swana  ihn,  1811  feine 
Sntlaffung  ;u  nehmen.  &v  begab  fta)  nach  3£ien,  wo 
er  mit  £ormanr  unb  bem  ßrjherjog  Johann  in  ge» 
nauer  Serbinbung  ftanb  unb  an  ben  (Entwürfen  uim 
neuen  3luf ftanb  ber  üroler  1812  thätigen  »nteü 
nahm.  SeShalb  1813  au«  Ofterreicb  ausgewiesen, 
beaab  er  fta)  tn  ba«  preu$ifa)-rufftfche  Hauptquartier 
uno  bann  naa)  Gngtanb,  wo  er  in  bte  2)ienfte  be« 
^rinjen  oon  Oranien  trat  unb  für  beffen  :Hcftitutkn 
in  ben  Süeberlanben  eijrig  thätig  war.  hierauf  er* 
nannte  it)n  ber  neue  Äöntg  ber  Hieberlanbe  jum  leiten« 
ben  JRinifter  ber  oranifa)en  Jürftentümer  in  Zeutfcfc* 
lanb.  1815  wohnte  er  al«  ©efanbter  be«  ÄönigS  ber 
£ i * b c  1* I et nfc c  beut  SBB i (B W j^ort L^^i  \ \ t \ ^ 


Digitized  by  Google 


(Sagern. 


Ö27 


burcfc)  engen  Kn fcblufc  an  (Snglanb  unb  Öfterreich  bte 
iJcrgroBeruna  be*  neuen Königreich*  ber  9tteber(anbe 
butd)  bie  belgifd)en  8rooht}en  unb  bie  8egrünbung 
eine«  oranifd)en  Kittelftaat*  jrmfdjen  8reufcen  unb 
jyra n t rei d),  ben  er  aud)  bis  1818  al*  ©efanbter  beim 
beutfcben  8unbe*tag  oettraL  Site  er  fd)on  beim  2t  u<8» 
brucb  bet  franjöfifd)en  9?coo(utton  ba*  Berechtigte 
an  berfelben  anerfannt  hatte ,  fo  brang  er  aud)  jefct 
auf  SCuenitmtna  oon  SWaferegeln,  wela)e  bie  wahre 
politische  ^uibcü  unb  greibett  bet  beutfchen  Nation 
feftfteßen  fönnten,  unb  forberte  in  allen  feinen  Sos 
ten  bie  Einführung  lanbftänbifdjer  Serfaffungen  in 
ben  beutfctjen  8unbe*ftaaten.  1820  penftoniert,  prU 
oatifterte  er  auf  feinem  (Mut  Cornau  bei  i»öa)ft  im 
HeffensSarmftäbtifchen,  mit  Ittterartfdjen  Arbeiten 
befdbäf  tigt  über  bie  Vergangenheit  unb  3ufunf  t  unf  rer 
Wation  unb  mit  ben  erleucbtetften  3ettgenoffen  in 
lebhaftem  fa)riftlia)en  8erfeb>  fteb,eno.  Öletd)}eitig 
hatte  er  reia)Iid)  ©elegenheÜ,  al*  leben*längltd)e* 
Sfttglieb  ber  (Srfien  Kammer  be*  ©rojjherjogtum* 
Reffen  bie  Äufmerffamfeii  ber  Regierung  unb  ber 
Stänbe  auf  pairiotifche  unb  philauthroinuhe  fragen 
ju  lenfen.  8i*  1847  oerging  !aum  eine  ©effion  ber 
otänbe,  in  ber  nia)t  ©.  ju  gunften  be*  Solle*  einen 
»ntrag  geftelli  hätte.  Obwohl  er  bie  $bee  einer  8olf*« 
oertretung  am  8unbe*tag  früher  ftet*  oon  ftd)  ge* 
wiefen  hatte,  begrüßte  er  bochba*^anf  furter  8arla» 
ment  mit  Stauben  unb  ben  heften  Hoffnungen.  @r 
ftarb  jebod),  olme  biefe  Hoffnungen  erfüllt  ju  fehen, 
22.  Oft.  1862.  Son  feinen  ©djrtften  ftnb  aufjer  fei« 
nen  autobiograpriifchen  Xenfwürbigfeiten  (»SWein 
Slnteil  an  ber  8olttif  s  8b.  1-4,  ©tuttg.  1822-33; 
8b.  5  u.  6,  fieipj. 1846),  bie  ein  lebenbige*  8ilb  ber 
9iapoleonifa)en  „Seit  unb  ber  btplomatifd)en  Sage 
mäf>renb  ber  3fretheit*friege  liefern,  heroor}ub,eben: 
>3)te  Refultate  ber  ©ittengefd)id)te*  (6  8be.,  8b.  1: 
»25ie  dürften«,  ftranff.  1808;  8b.  2:  »«rifiofratie«, 
JSien  1812;  8b.  3:  »3>emofratie«,  frranff.  1816; 
8b.  4:  »8olitif«,  ©tuttg.  1818:  8b.6u.6:  »ftreunb» 
fa)aft  unb  Siebe«,  baf.  1822;  8b.  7:  »^iotlifation«, 
E  teil,  fieipj.  1847;  2.  Slufl.,  8b.  1-4,  ©tuttg.  1835- 
1837);  »25ie9?ationalgefa)ia)te  berSDeutfcben  (SBien 
1813—26,  2  8be.;  2.  Mufl.,ftranff.l826-26);  »Kri* 
ti(  be*  Sölferred)t8  mit  praftifdjer  Änmenbung  auf 
unfre  Seit«  (baf.  1840).  8gl.  o.  fcreitf d)f  e,  ^ifto« 
rifd)e  unb  polittfd)e  »uffäfce,  8b.  1  (ßetpj.  1871). 

2)  ^riebrid)  8a tbuin,  Freiherr  oon,  nteber* 
länb.  ©eneral,  ältefter  ©olm  be«  oorigen,  geb.  24. 
Oft.  17Ö4  ju  SBetlburg,  bejog  1810  bie  ttnioerfität 
(Böttingen,  muffte  aber  biefelbe  1812  wegen  mehrerer 
Quelle  oerlaffen,  trat,  naa)bem  er  fid)  in  ber  Tarifer 
Ecole  polytechniqne  eine  ausgezeichnete  matfaema; 
tifebe  8ilbuna  erworben,  in*  öfterreid)ifa)e  Heer  ein, 
nahm  am  ftelojug  geg^en  JRuftlanb  teil  unb  focht  1813 
in  ben  3a)lad)ten  bet  $>re*oen,  Kulm  unb  fieipjtg. 
2>em2Bunfd)  feine*  8ater*  gemäfj  oertaufd)teerbann 
ote  ouerrctajtjcpen  i'tenjte  mtt  oen  nteoenanotiajen 
unb  fämpfte  mit  9(u*3eia)nung  in  ben€d)laa)ten  oon 
1816.  3ladf  bem  $rieben*ict)lufj  nahm  er  }u  $eibel> 
berg  feine  ©tubien  mieber  auf,  um  bann  in  bie  milk 
tärtfd)en  Xienfte  be*  Königreich*  ber  92ieberlanbe 
jurucfjulehrcn.  Kl*  @eneralftab*offijier  mar  er  1824 
unb  1826  ber  8unbe*mi(itärfommiffton  beigegeben 
unb  hotte  fpäterhin  (1831)  al*  SWajor  unb  ©bef  be* 
ÖJeneralftab*  be*  Qerjog*  8ernharb  oon  SBeimar 
rühmlichen  Anteil  an  ben  oorübergehenben  (Erfolgen 
ber  öollänber  gegen  8elgien.  1838  toarb  er  Korns 
manbeur  eine*  Sragonerreqtment*,  begleitete  1839 
ben  bringen  »lejanber  auf  beffen  Äeife  nach  SRu&« 
lanb  unb  erhielt,  na<bbem  er  1844  jum  ©eneral aoan» 


eiert  war,  eine  rotefitteje  3Wif fion  rtacfc  Dftinbten,  beffen 
holtänbifche  unb  grof^britannifche  Kolonialroelt  er 
roähcenb  eine*  jroeiiährigen  «ufenthalt*  grünblia) 
ftubierte.  adi  feiner  ftücftehr  (1847)  würbe  er  @ou- 
oerneur  ber  Keftbenjunb  8rooin)ia(fommanbant  oon 
©übhoDanb.  Am  ^rühjabr  1848  nahm  &.  Urlaub 
ui  einer  Steife  nacb  S)eutfchlanb.  @*  war  eben  im 
babifajen  ©eefrei*  bet  ^eclerfche  Äufftanb  au*gebro» 
dien,  unb  @.  übernahm,  ohne  bie  ucidjgefucbte  @e> 
nehmigung  ber  nieberlänbifchen  Regierung  abvu 
warten,  unter  8ermittelung  ber  oberften  beutfa)en 
3entralbebörbe  ben  oon  8aben  ibm  angetragenen 
Dberbefehl  gegen  bie  $ecferfcben  greifa)aren.  8er» 
geben*  fuapte  er,  al*  er  bei  Kanbern  20.  Spril  auf 
biefelben  fttefj,  bie  ftüljrer  jum  Kieberlegen  ber  Söaf« 
fen  ju  bewegen.  SRachbemeinellnterrebungmitHccfer 
auf  ber  8rüde  oon  Kanbem  feinen  drfolg  gehabt, 
trafen  eine  halbe  Stunbe  fpäter  beibe  Ereile  au  ber 
fogen.  ©d)eibed  hart  aufeinanber.  Stuf  ben  SRuf  au* 
ben  SReihen  ber  ^reifajaren:  »®eneral  oor!«  ging  @. 
oor,  ohne  baf-,  e*  ihm  jeboa)  gelang,  biefelben  jur 
9tteberlegung  ber  SBaffen  ju  oermögen.  6r  ftieg  wie» 
ber  )u  8ferb  unb  war  im  8egriff,  §um  Singriff  $u 
fommanbieren,  al*  ihn  eine  ©aloe  ber  3nfurgenten 
nieberftreette.  1851  warb  ihm  an  berfelben  ©teHe, 
wo  er  fiel,  ein  Senfmal  errichtet.  8gl.  Heinrieb 
v  ou  &.,  2)a*  £eben  be*  ©eneral*  ^riebrid)  oon  ©. 
(fieipj.  1856— 67,8  8be,). 

S Heinrid)  SBilhelm  Sluguft,  Freiherr  oon, 
fd)er  6taat*mann,  8ruber  be*  oorigen,  geb.  20. 
2lug.  1799  ju  8aireuth,  befud)te  1812-14  bte  Wilv 
tärfchule  in  München  unb  focht  al*  naffau«meilbur» 
aifeber  Cffijier  1815  in  ber  ©cblacbt  bei  SBaterloo. 
Jiaa)  bem  ^rieben  ftubierte  er  bie  fechte  in  H?ibeU 
berg,  wo  er  bie  beutfd)e  8urfd)enfd)aft  mit  begrün» 
bete,  ©öttingen,  3ena  unb  in  ©enf,  warb  1821  Öanb-- 
gerid)t«saffcffor  in  Öorf  ch,  1824  3iegterung*affeff  or  unb 
1829  9tegterung*rat  in  Sarmftabt.  3n  fetner  1827 
erschienenen  8rofd)üre  »Uber  bie  8er(ängerung  ber 
^inanjperioben  u.©efe(fgebung*lanbtage«  befämpfte 
er  mit  ©rfolg  ben  2lntrag  auf  8erwanblung  ber  brei» 
jährigen  in  fed)*jährige  ^inanjperioben.  1832  warb 
er  jum  8eamten  im  Sftintfterium  be*  3nnern  unb  ber 
3uftia  beförbert  unb  für  fiorfd)  in  bie  3weite  Kam« 
mer  gewählt,  infolge  feiner  liberalen  Haltung  nad) 
Sluflofung  be*  £anbtag*  aber  penfiontert.  ©.  oet» 
ächtete  auf  bie  8enfton,  m achte  fid)  burd)  Änf auf  oon 
liegenben  ©ütem  wieber  wahlfähig  unb  fam  barauf 
wicberholt  in  bie  Kammer,  wo  et  bie  gefährbeten 
9ied)t*inftitutionen  ber  itroDin^beintjeffcn  energifd> 
oerteibigte.  Sil*  bie  8ewegung  oon  1848  begann, 
nahm  er  5.  SWärj  ju  feeibelberg  an  ber  8eratung  über 
bie  8erufung  eine*  Vorparlament*  teil,  warb  aber 
noch  an  bemfetben  Zag  an  bie  ©pifce  be*  neugebU* 
beten  liberalen  9Kinijterium*  berufen,  oerliefi  tnbe* 
biefen  Soften  balb  wteber,  um  in  ba*  Sorparlament 
tu  granffurt  einjutreten.  8on  jtoei  SBahlbejirfen 
be*  ©roBherjogtum* Höffen  in  bie^ationaloerfamm« 
lung  gewählt,  warb  er  19.  3Rai  jum  8räftbenten 
berfelben  ernannt,  ©eine  Mmt*füjjrung  al*  8rift» 
bent  ber8erfammlung  fanb  allgemeine  Änerfennung. 
Safe  bie  «Wationaloerfammlung  bei  ©infefcung  ber 
prooiforijd)en^entralgewaltba*fonftitutionellevrin» 
§ip  ber  fleugeftaltung  25eutfd)lanb*  <u  ©runbe  legte 
unb  baburch  ba«  ^ortbeftehen  ber  Monarchie  fieberte, 
war©agern*  Serf.  311*  eine  8erftänbigung  mit  ben 
Regierungen  über  eine  befinitioe  Orbnung  ber  2)inge 
immer  fd)mieriger  würbe,  beantragte  ©.,  oermittelft 
eine*  fühnen  ©riff*«  bie  prooiforifd)e  ^entralge* 
malt  einem  oerantwortlia)en  Seich*oerwefer  ju  über» 


Digitized  by  Google 


I 


828 


©agfjo  -  ©afjmt. 


trafen,  toa*  bie  ©erfammlung  auch  annahm,  worauf 
&.  bie  iüabl  auf  ben  ©tjbetjog  Jofiann  oon  Öfter« 
reich  lenfte.  Snbeffen  bemühte  ftcb  Ö.  hoch  auf  jcbe 
JDeife  für  bie  Übertragung  ber  beutfeben  Äaiferfrone 
an  ben  Äöntg  oon  ©reu&en,  tu  roelebem  3»e<f  et 
auch  felbft  in  Berlin  unb  ©otöbam  unterbanbelte, 
unb  al*  er  nach  betn  Sieg  ber  Seaftion  in  Öfter« 
reicbunb  bent  Stücftritt  Sdjmerliitgö  16.  Dt*,  an 
bteSpibe  be«2Reicb«minifterium«  getreten  war,  ftefite 
et  ben  »ntrag  (©agernfd) .  :r  Äntrag)  auf  einen 
engem  8unbe«|taat  untet  Nttreufjen*  Rührung,  ut 
welchem  öfterreicb  in  ein  blofjefi  Union«oerbältni« 
treten  foHte.  3roar  routbe  biefer  Änttag  oom  ©ar> 
lament  angenommen;  allein  bie  ©erbälttttffe  geflal* 
teten  ftcb  immer  boffnungftlofer,  unb  al«  21.  SRärj 
1849  SSeldet*  «ntrag,  bie  ©crfaffung  im  ganjen 
anzunehmen  jc,  oerroorfen  rourbe,  naf>m  &.  mit  bem 
gefamtenSeicb«minifterium  feine  (Sntlaffung,  bebielt 
jebocb  bie  tnterimifttiebe  Leitung  ber  ©efcbäfte.  Sie 
Sicbtannabme  ber  Äaiferfrone  oon  feiten  be«  flöntg« 
oon  ©reufien  trug  nocb  mebr  §ur  tfrfcbütterung  fei» 
ner  Stellung  bei,  unb  al«  ber  iHeichörjenuefer  eine 
febroffe  Stellung  jum  Parlament  unb  fpejieü"  *,u  ber 
Partei  ©agern*  einnahm,  febieb  biefer  20. 3Wai  1849 
au«  ber  Wationaloerfammlung  au«  unb  fuebte  fortan 
ali  äNitglteb  ber  (Motljaer  Partei  fär  ba«  $uftanbe 
tommen  ber  preufufdjen  Union  ju  roirfen.  &uf  bem 
Union«tag  ui  (Arfurt  geborte  er  )u  ben  Seitern  ber 
hier  oertretenen  bunbe«ftaatlic&en  ©artet,  roela)e  aud) 
ote  umnähme  oc*  ^retiontgeentanirrs  cura)ie|te. 
Äl*  jebocb  ber  Umfcbroung  in  ber  ©olitt!  ©reufjen* 
bie  Unionäb  Öffnungen  begrub,  §og  ftd)  0.  auf  fein 
Sanbgut  jurüct,  ging  aber  nad)  ber  Schladt  bei  ^b- 
ftebt  nadj  §olftein,  um  ben  öer  jogtümern  feine  2>ienfte 
ju  weihen,  unb  ma$te  al*  ).K  ijor  ben  fteft  be*  un< 
glüct lieben  ftelbjug*  mit.  Jtadj  bem  ©nbe  be*  Mrieg* 
teerte  er  auf  fein  ©ut  3Jion*bcim  turüd,  ba*  er  nad) 
bem  lob  feine«  i^ater«  1852  oerfaufte,  um  mit  feiner 
Jamtlie  nacb§eibelberg  über3uficbeln.  Seit  1859 wen« 
bete  er  ueb  oon  t;reuRen  ab,  ba«  er  befcbulbigte,  wäb* 
rtnb  be«  Kriegs  in  Italien  feine  Pflicht  gegen  Öfter« 
reia)  nicht  erfüllt  su  haben,  unb  trat  feit  1862  offen 
auf  bie  Seite  Öfterreicb«  unb  ber  ©rofcbeutfcben  übet 
unb  lieft  feine  itinber  latbolifd)  ergeben.  JJm  Januar 
1864  begab  er  ftcb  al*  biplomatifcber  Vertreter  be* 
©ro&berjogtum*  £>effen  naa)  ißien,  rourbe,  naa)bem 
biefer  Soften  eingegangen  roar,  1872  penftoniert  unb 
febrte  natb  Darmftabt  jurücf,  roo  er  22.  9Rai  1880 
ftarb.  —  Sein  älteftet  6o^n,  tfreiberr  ^riebri^ 
»albuin  oon  geb.  9.  3uni  1842,  ift  ultramon« 
tane*  «itglieb  bei  $cia)fttag*. 

4)  IKartmilian  greiberr  oon,  jungfter  ©ruber 
ber  oorigen,  geb.  26. 3Rärj  1810  ju  ißeilburg,  ftu» 
biette  in^eibelberg,  Utrea)t  unb  (Böttingen  unbftanb 
1829  —  33  in  nieberlänbtf<^en  Staat«  <  unb  Prieg&« 
bienften.  i'fad)  2)eutfa)Ianb  mrüdgef ehrt,  habilitierte 
er  fta)  in  Sonn  al#  ^rioatbojent,  um  übet  biftorif<$« 
politiftbe  (Segenftänbe  ju  lefen,  trat  bann  aber  in  ben 
naffauiftfen  ctaatebienft  äl«  bie  «eroegung  oon 
1848  ausbrach,  trat  er  a(3  einer  ber  ^ertraüendmäiu 
ner,  welche  bie  fogen.  Sieb*ebner«SJerfafiung  au«* 
arbeiteten,  oon  einem  naffaurftben  öeurf  gerodblt, 
in  bie  Kationaloerfammlung  ein,  roo  er  ndb  ber  Par- 
tei feine*  »ruber*  öeinritb  «mfcblofc.  ©ei  ber  ©U« 
bung  be*  erften  3Jeia>*mini!terium*  rourbe  et  Unter« 
ftaatfcfelretär  im  Departement  be*  StuÄroattigen  unb 
roarb  in  biefer  ©igenfebaft  nach  Sd)le4roig  ^olttein 
)t,  um  bort  bie  beutfeben  ^ntereffeh  bei  bem 


»bfeblufe  be*  (Walmöer)  ^aftenntUftanbe*  \u  ma^. 
ten.  3lao>  «uflöfung  be*  Parlament*  nabm  0.  an 


ber  ©erfammlung  in  ©ot&a  teil  unb  roarb  1850  auf 
ben  Union*reia)*tag  in  Arfurt  geroäMt.  Äatft  bem 
Scheitern  ber  Union  jog  er  ftcb  oon  bem  politifefeen 
äeben  jurüd  ©alb  na d) ber  trat  er  lum  itatboliui- 
mu*  über  unb  roirfte  in  amtlicher  Jbätigfett  in _Uaf« 
fau  für  bie  neue  3eutraiorganifation  be*  fatboliieben 
Scbulroefen«;  1854  rourbe  er  nach  4iUen  berufen  unb 
b,ier  1856  §um  fiof*  unb  SRinifteriafrat  unb  Seiter 
be*  banbel*polittfcbenS>epartement*  im  2Rinifterium 
bed  9(u*roärttgen  ernannt,  al«  roelcber  er  im  gto^ 
beutf(ben,  antipreufjifcben  unb  Uerifalen  Sinn  tbärig 
roar.  1874  au«  bem  Staat«bienft  au«gef  trieben,  roarb 
et  1881  jum  SRitglieb  be«  £>errenbaüfe*  ernannt. 

<&ag&o  (Öogo,  ©arb,o),  Stabt  in  äkftartila,  am 
ftiger,  cfiebem  äauptftabt  be«  Sonrbapreicb«,  fe^t 

Sana  oerfaffen,  au«  etroa  300  öütten  beftebenb,  über 
ie  ber  febroerfällige  lurm  einer  gtofcen  SWofcbee  cm- 
portagt.  Scbon  im  10.  ;">ahrh.  al«  .öanbelöpla^  ge« 
nannt,  blieb  ©.  fecb«  3<>t)rimnberte  binbun^  ber 
blühenbfte  Ort  be«  Subän. 
Wogliarbo  Crr.  Zam,  \.  öaillarbe. 

(in|ru6  (ftanj.,  f»»t.  flon»if),  gewonnen;  Ga^neur 
(fpt.  fianniör),  Öetrjtnner. 

Wagnenr  (ipt.  ganajot),  fiouife,  ftanj.  ScbriffteHe^ 
rin,  geb.  1832  ;u  2>omb(an«  ( 3ura),  rourbe  ?um  Zeil 
im  Hlofter  erlogen  unb  oeröffentlicbte  im  Älter  oon 
18  Jahren  eine  ©rofa)üre  über  ürbeiteraffociationen, 
roela)e  bie  Äufmcrffamfeit  ihre*  t'anbemanne«,  be« 
Äbgeorbneten  fBlabimir  erregte  unb  ibn  be» 
trimmte,  um  tpte  j^ano  ju  Otiten,  ^urco  tnren  u>e: 
mahl  in  ihren  htterarüefaen  unb  phtlofopbiffben  ©e- 
fa)äftigungen  ermutigt,  oeröffentlicbte  fte  nun  (aru 
fang«  in  ber  »Presse«)  eine  Seihe  oon  Siomanen 
meift  mit  antiflerifalen  unb  fo}taiifrifcben  lenben« 
jen,  bie  i^r  einen  bebeutenben  3iuf  oerfebaff ten.  Sir 
nennen:  »Uneexpiation*  (1859);  »Une  femme  bors 
ligne«  (1861);  »Un  drame  electoral«  (1863);  I.a 
croisade  noire  (1864),  roobl  ihr  betanntefte*  ©erf ; 
»Le  calraire  des  femmes«  (1867).  bem  ftcb  Les  rr- 
nronTeea«  (1867)  ergänjenb  anfdjlieBt;  »Les  foreats 
du  mariage«  (1880);  »Chaira  canon«  (1872);  «Le* 
i  rimes  de  l'auiour«  (1874);  »Les  droits  du  man« 
(1876),  roeldj  lefctere«  JBer!  unter  ber  Regierung  oom 
16. 3Rai  nicht  öffentlich  oertauft  werben  Surfte;  »Les 
vienres  russes«  (1879). 

©ahnen,  trampfhafte  «ffeftion  ber  Öeftcht*mue 
fein,  mit  Sbuebung  be«  Unterfiefer«,  roeitet  Öff« 
nung  be«  SXunbe«,  tiefet  Einatmung  unb  batauf  fol» 
genber  «u«atmung.  «ufeer  ben  atemneroen  ift  ba« 
bei  berNemts  facialis  mit  feinen  ©eftcbt«äften  unb 
bem  jum  Musculus  biventer  maxillae  gebenOen 
3roeia  affigiert  (rrmübung  be«5}eroenfpftem«,  £)un< 
ger,  Äranlbeit  (ffietbfelfieber,  SRigräne,  ba«  £>eran- 
nahen  einer  Cbnmad)t  ober  eine*  Ärampf anfalle**, 
aber  auch  eine  geroiffe  ^beenaffociation  beim  Xnblict 
eine«  ©äbnenben,  ober  roenn  oom©.  gef  proeben  roitb, 
rufen  ®.  beroor.  ©ei  ©lutarmut,  iJieroenfcbroäd>e, 
i>pfteric,  ©ebtmfranlbeiten  tc  fommen  ©äbn« 
f rämpfe  oor,  roeldje  au«  oielen  rafcb  aufeinanbet 
folgenben  ©äbnaften  beftehen, 

(«obntt  t  Äutomolit),  SKineral  au*  ber  Drbnuna 
ber  Jlnbubribe,  ftnbet  fta)  in  tefferalen  5triftat!en 
einzeln  eingeroaebfen ,  ift  bunlel  lauc&grün  ober  blau, 
mit  ^ettglann,  ^»arte  8,  fpej.  ©ero.  4^s — 4^5,  beftebt 
au*  3inialuminat  ZnAl^O«  mit  44  ©roj.  3»nforob. 
enthält  aber  ftet*  auch  etroa«  irifen,  3Kanaan  unb 
Äiefelfäure,  ftnbet  ftcb  bei  Ouerbao)  in  Stbleften,  §a< 
lun  in  Sa)roeben,  §tanflht  in  Sero  ^erfep,  ^abbam 
in  Connecticut,  danton  ajehte  in  ©eorqia  unb  in  bem 

®.  bilbet  ftcb 


Digitized  by  Google 


@af>rS  - 

in  ber  J^onmoffe  ber  bei  ber  Stnfgetoinnung  benufc= 
ten  SRufteln  in  unjäbligen  mifroffopifd)en  Kriftallen. 

©afrrs,  ©etoicbt,  f.  Harce. 

•tta  (» i  1 1  a  n  o  o  a  b  e  0.) ,  Stobt  in  ber  portug. 
»rooinj  (Jntre  Teuro  e  SRin^O,  Tmrift  Cporto, 
auf  einem  fiügel  am  Imfen  Ufer  be*  $)ouro  unb  an 
ber  ßifenbabn £iffabon=Dporto  gelegen,  ©tapelplafc 
für  bie  SDouroroetne,  mit  (im)  9126  ©inm.,  roeld)e 
löpferroaren,  ©Ia8,  ©eife  unb  ©etoebe  fabrisieren. 

(ttatarbolj,  f.  Dipteryx. 

©aifatoar  (Öuicoroar,  ©äfioar),  Eitel  be*  $ür« 
ften  ton  »aroba  (f.  b.)  im  meftlidjen  3nWen. 

Wai  1,  g (ufj  im  öflerreid). öerjotitutn  Kärnten,  ent« 
fpringt  in  ben  Karnifdjen  Sllpen,  |üblid)  com  »ufter* 
thal  tn  Tirol,  burdjflte&t  ein  ton  SB.  nad)  O.  gerid> 
tete*  Sängentbai  ber  8Upen  (im  obern  teil  2effaa>, 
im  untern  ©ailtfal  genannt)  unb  münbet,  nadjbem 
er  ftd)  burd)  bie  »ergfrürje  be*  Tubratfd)  »abn  ge* 
brodjen,  130  km  lang,  unterhalb  »tHad)  in  bie  Drau. 
£>auptori  be*  ©ailtbal*  ifl  $ermagor,  ©tfr  einer 
»e»irl*bauptmannfd)aft,  mit  (isso)  686  Gtnro.  Warf) 
ber  ©.  ftnb  bie  jroifdien  biefem  jlujjtbal  unb  bem 
Trautbai  gelegenen  Öailtbaler  2llten  (mit  bem 
Neifcfofel,  2361  m,  unb  bem  fcobratfd),  2167  m)  be« 

©ail  (fpr.  sai),  1) Scan  Captine,  franj.  »bilolog, 
geb.  4.  3ult  1756  §u  $ari«,  mar  Repetitor  am  College 
Jparcourt,  mürbe  1791  aufcerorbentltd)er,  1792  or* 
bentlidjer  »rofeffor  ber  gried)ifd)en  Sitteratur  am 
(JoUige  be  grance,  1809  3Kitglieb  be*  3nftitut«,  1816 
rtonfcroaior  ber  SRanuffripte  an  ber  löniglid)en  »ü 
bliot&ef  unb  ftarb  6.  gebr.  1829.  Xro*  ber  mtt  Ned)t 
ibm  oorgeroorfenen  Ungrünblid)leit  feiner  jablreidjen 
Sdjriften  bat  er  für  bie  ftörberung  ber  grtea)ifd)en 
Stubien  in  gfranfretd)  oiel  beigetragen.  Jlufjer  einer 
StnjabJ  oon  Aufgaben  unb  Überlegungen,  meift  mit 
Noten,  toiebe«  Ztyolxit  (»ar.  1792),  »nafreon  (1793), 
lenopbon  (1797—1816,  7  ©be,),  $omer(1801,  7 
»be.),  Tbufobibe*  (1807,  5  »be.),  öerobot  (1820,  2 
»be.),  ftnb  befonber*  ju  enoäbnen:  ba*  aQerbing* 
jiemlid)  roirre  Sammelroerf  »Le  uhilologue.  ou  re- 
cherches  historiqnes,  geographiques .  ruilitaires. 
etc<  (1814—28,  24  »be.)  unb  bie  ^Geographie 
d'Herodote,  etc.«  (1823,2»be.).  «gl.  fcacter  in  ben 
»Memoires  de  l'academie  d'inscriptions  ,  »b.9.— 
Seine  ©attin  ßbme  Sopbie,  gebome  (Harro,  geb. 
1776  m  3Xelun,  geft.  1819  in  »ari*,  bmtertiefe  meb< 
rm  Äompofttionen,  3. 33.  bie  Cpern:  »Les  deux  ja- 
loux«  unb  »La  serenade«,  Notturno«  je 

2)  3ean  # rancoi*,  ebenfalls  Hfnlolog,  Sobn  beä 
oorigen,  geb.  28.  Oft.  1796,  lebrte  feit  1819  al*  »ro* 
feffor  an  ber  Krieg«! d)ule  |u  ©t. » (Sor  unb  ftarb  22. 
9(pril  1845.  6r  liat  ftd)  burd)  eine  gefa)ä$te  iHrbcit 
über  ben  8acd)uätultu3  ($ar.  1821)  unb  burd)  $er» 
auögabe  ber  »Geographi  graeci  minores«  (1826— 
1831 ,  3  8b«.)  befannt  gemad)t. 

®ail,  Söilbelm,  »(aler,  geb.  7.  SRärj  1804  ju 
SRüncben,  bilbete  fid)  auf  ber  Äfabemie  baielbft  jum 
fianbfd)aftä»  unb  9lrd)itelturmaler  unb  roarb  1822  ein 
©a?üler  oon  %  £efr.  Son  1825  bi*  1827  bereifte  er 
Italien,  ging  1830  nad)  ^ario  unb  in  bie92ormanbie, 
1831  nad)  ^enebig  unb  1832  nad)  Spanien,  roorauf  er 
ftd)  in  SHündjen  meberlieft.  Die  ^rüd)te  fetner  Reifen 
in  Italien  maren  13  Blätter  |u  »aron  JHaljen*  »Mo- 
numente romains  dans  les  etata  de  Sardaigne«, 
12  Blätter  SoßM^enen  unb  30»lätter  >®rinnerun» 
aen  an  a lorcns,  9tom  unb  Neapel«  (1827).  Kebrcro 
feiner  3«id)nungen  führte  er  in  Dl  au#,  unter  anbern 
eine  9(nftd)t  beö  Söroenbofd  in  ber  ^llbambra  }U  @ra< 
naba,  bad  ©anltuarium  ber  3Rofd)ee  von  Sorbooa, 


©aiflarb.  829 

bie  Nuine  bed  Älofters  ©an  v.ein  be  loi  Nene«  in 
Xoleba.  ©eine  Stubien  in  Spanien  oenoertete  @. 
aud)  in  30  litbograpbierten  »lättem  »©rinnerungen 
au*  Spanien«.  8nbie  ffierfe  ®ail*  ftnb:  Saal  im 
Dogenpalaft  unb  San  Sa;jaro  \u  Senebig,  in  ber 
Neuen  ^tnafotbe!  ut  3Künd)en;  ^nnerefi  etneä  Rio* 
fterbof»,  in  ber  Äunftbaüe  ju  Äarldrube. 

©ailborf,  Dberamtöftabt  im  roürttemberg.  3agft' 
frei8,330mü.2R.,amÄod)erunbanberaRurrtbalbabn, 
bat  ein  3lmtSgerid)t,  eine  fd)öne,  neue  gottfd)e  Kird)e, 
2  Sd)Iöffer,  eme  ^atein<  unb  9icalfd)ule,  ein  Sitriol« 
merf,  ^oljmarenmanufaltur,  großen  ^oljbanbcl  unb 
(1885)  1635  meift  eoang.  (rtrutobnor.  &.  erhielt  1404 
Stabtred)te  unb  gebärt  gegenwärtig  uu-  Hälfte  ben 
Gfcafen  ton  ^Jüdlcr» Limpurg,  m  einem  Viertel  ben 
©rafen  oon  S3entincf*3iJalbe<r  unb  einem  Viertel  ber 
kUioiiv  ^x^uxtXv Iii vv r u . 

©ailen  (©efdjröt),  ber  $obenfad  ber  Naubtiere. 

©ailenrrutb  (Surggailenreutb),  Torf  im  banr. 
Negierung«be?irf  Dberfranlen,  8ejirf«amt  ©ber» 
mannftabt,  an  ber  SBiefent,  mit  einem  fd)önen  ©d)lo^ 
be*  greiberm  oon  ^)omed,  einer  berühmten  ööble 
(mit  itnodjen  oorroeltltd)er  fciere)  unb  193  einro. 
»gl.  SWuggenborf. 

©ailbobaub  (fpr.B«aboW,  3ule*,  franj.«rd)äotog, 
geb.  29.  9(ug.  1810  wi  Stile  au«  einer  Kaufmann«: 
famtlie,  mar  anfang«  felbft  Kaufmann  unb  lieg  fid) 
1834  in  $ari«  nieber.  §ier  entfagte  er  nad)  einigen 
3abrcn  bem  ^>anbel«ftanb,  um  ftd)  gan3  fetner  Nei« 
gung  ju  ard)äologifd)en  unb  htn[tbtftorifd)en  ©tu« 
bien  ui  überlaffen,  unb  begann  bte  ^erauigabe  fei* 
ne«  großen  2Öerle«  »Monuments  anciens  et  mo- 
dernes« (1839—60,  4  ©be.  mit  400  tafeln),  ba* 
eine  ©efd)id)te  ber  Hrdjiteltur  in  bilblid)en  Tarfto[  = 
lungen  mit  «3efd)reibung  bietet  unb  von  £obbe  unter 
bem  Xitel:  »3)enfmäler  bcrSBaufunft'  (^amb.1842— 
1852)  aud)  in  beutfd)er  Bearbeitung  b^au«gegeben 
rourbe.  Xem  Sßcrt  fd)loffen  ftd)  an:  »L'architec- 
tnre  du  V.  an  XVII.  siecle«  (1850—69,  4  »be.; 
beutfd),  Seip».  1856—66)  unb  »L'art  dans  ses  di- 
verses branches«  (1862  -  65,  72  Xafeln).  ®.  grün» 
bete  aud)  bie  »Revue  archeolo^ique«  unb  bie  »Bi- 
bliotheque  archeologique  .  ©eine  reidjen  Munft« 
fammlungen,  roeldje  er  ber  ©tabt  »ari«  oermad)t 
batte,  gingen  beim  »ranbe  be«  ©tabtbaufe«  im  SHai 
1871  ju  ©runbe. 

WaiDat  ritt.  s<d**)<  9lrronbiffement«bauptftabt  im 
franj.  Departement  tarn,  am  fdjiff baren  Xaxn  unb 
ber  Drle*an«babn,  mit  ber  romantfdjen  ebemaltgen 
Hbteifircbe  ©t<3Rid)el  (12.  M\nh.  1,  einem  ®eria)t«> 
bof,  (SoDege  unb  (tssi)  6534  (Sinn.,  bie  ielir  gefd)ä$: 
ten  roten  unb  meinen  SBein  bauen,  Aaftbtnberci, 
Spinnerei  unb  bebeutenben  ^anbcl  mit  Klee,  Ko* 
rianber,  »flaumen  unb  SBein  treiben. 

(öaiflarb  opr.  gaiar),  Glaube  ^erbinanb,  franj. 
HRaler  unb  Kupferftea)er,  geb.  5.  3an  1834,  trat  in 
bie  fioole  des  beaux-arts,  arbeitete  unter  Sogniet* 
Seitung  unb  trug  1866  in  ber  Kupferftedjerlunft  ben 
$rei«  für  Nom  bason,  roo  er  fta)  bi«  1866  auf  bie  It. 
8U8Kupferfied)er  batereinetrefflia)e,  d)aralteriftifd)e 
8eid)nung  unb  eine  feine,  in  ben  öeift  be«  Original* 
eingebenbe  ledmif.  3«  f«inen  öauptblättem  ge« 
boren:  Qorace  »ernet  nad)  einer  3ctd)nung  oon  T 0- 
(arod)e,  bie  Vierge  au  donateur  nad)  (Biooanni 
©eaini  (1866),  bte  Neiterftatue  be*  Oattamelata 
oon  DonateDo  in  »abua,  ber  (Eonbotticre  nad)  3tn* 
to netto  ba  SKefftna,  »enu*  unb  JJiorfur  naa)  Xbor» 
roalbfeu  (1867),  ber  3)<ann  mit  ber  Nelle  nad)  §an 
van  ®od  (ÜJhtfeum  in  »erlin),  bieSRabonna  au*  bem 
$au*  Drlean*  naa)  Naffael  (1869),  bie  SWabonna 


Digitized  by  Google 


BSG 


©ailkrbe  -  ©aiSforb. 


nad)  Sorricelli  (1872)  unb  ba*  Sorträt  Siu*1  IX. 
nach  eigner  3«$nung  (1874).  ftflr  bie  »Gazette  des 
beaux-arts«  nad)  er  in  treuefter  SBtebergabe  be* 
SRarmor*  bie  abenbbämmerung  nad)  SWicbelangelo. 
3n  feine«  ©ouaa)e=  unb  Olbilbern,  namentlid)  in  \eu 
tten  febr  beliebten  Porträten,  leljnt  er  fttf>  an  anbre 
3Reifter  (3<m  oan  (Sod,  fcolbetn  unb  oan  TT  nef  ■  an, 
weifj  ober  bei  grofjer  ©orqfalt  trefflia)  ju  inbiotbua* 
lifteren.  1876  würbe  er  bitter  ber  (Ehrenlegion. 

©aiuarbe  (fran§.,  fw.  goidtb;  ©agliarba),  alte 
fran|.2:anjform,aua)  Romane*  ca  genannt,  roaSauf 
einen  ttalienifa>en  Urfprung  beutet  (Romagna).  £ ie 
(B.  I>ieft  ftä)  int  'U*XaH  in  mäfctg  gefa)mtnber  »e* 
wegung  unb  hatte,  wie  bieHaoane,  brei  Reprtfen  oon 
4,  8  ober  12  SCaften;  ihr  ££>arafter  war  ein  träftiger, 
energifeber.  —  3n  ben  fran}öfifd)en  Sucbbrudereien 
Reifet  ©.  eine  ©dnrift  mittlerer  ©röfce  (8  fünfte), 
etwa  ber  beutfö)en  Settt  (f.  b.)  entfpred)enb. 

©ainarbin  (u>r.  «ajar*«»«),  Glaube  ^oiepb  ßafi« 
mir,  fron?,  ©efcbicfjtäforfcbcr,  geb.  7.  Sept.  1810  ju 
Stauden«,  befugte  in  Sari*  ba*GoQege  ©t.«8oui«, 
ivuioe  ioäo  in  Die  wormniiajuie  aufgenommen  uno 
barauf  0efd)id)t*lel>rer  am  fipe^e  Soui*  le  ©ranb; 
ftarb  29.  $ej.  18^0.  (Sr  fdjrieb:  »Vie  du  R.  P.  dorn 
Etienne,  fondateur  et  abbe  de  la  Trappe  d'Aisme- 
belle«  (1840);  »Histoire  du  raoyen-age«  (1837— 
1843,  8  Sbe.);  »Les  Trappistea.  ou  l'ordre  de  Ci- 
teaux  au  XIX.  siede«  (1844,  2  Sbe.);  Histoire  du 
regne  de  Louiu  XIV«  (1871-79,  6  Sbe.),  ein  oon 
oer  ziiuocmie  geirome«  xueri. 

©atllon  (fpc.  on-bn« >,  Stabt  im  fram.  «Departement 
(£ure,  3lrronbiffement  Souoier*,  unfern  ber  Seine, 
an  ber  2Deftbaf)n,  bat  ein  großartige*,  1515  erbaute* 
©djlofj,  feit  1812  ©efangni*  (ein  pradjtoolle*  portal 
barem  fdjmüdi  jct?t  ben  Salaft  be*  Seaur  Slrtd  in 

E*>,  unb  0876)  3126  Ginw.,  weldjc  Saummoll: 
terei,  ^fabrifatton  oon  Sürften,  ©dmb, waren  k. 
iben. 

#ti(t|>(rr€a)iil)trit,f.6tein{o^(enformatton. 

Gaiment  (frans.,  tpt.  «tfmtfng),  bei t er,  luftig,  mun< 
ter(al*  mufifalifaje  Sortragdbejeicbnung). 

©ain  ((Hbain),  ftrategifa)  wichtige,  aber  febr  oer< 
fallene  ©tabt  in  ber  perf.  Srooinj  Gfwrafan,  unweit 
ber  afgbanifajen  ©renje,  wela)e  mehrere  Strafjen 
nad)  feerat  befcerrfdjt  unb  1872  |um  erftenmal  oon 
Europäern  (ber  englifdjen  Äommiffion  §ur  geftftel* 
(ung  ber  perftfdj  ■■  afgbanifa)en  ©renje).  bann  1875 
oom  Oberften  3Rac  Wregor  befurf  t  worben  ift.  %\t 
©tabt  bat  weite  Ringmauern ,  nihEtc  aber  1877  nur 
noa)  ca.  4000  meift  tatar.  Ginwob.ner.  ftabrisiert 
werben  Teppitbe  unb  ©eibenftidereien,  exportiert 
baupt'adjlid)  ©afran. 

©aina§;  röm.  ftelbberr,  ©ote  oon  ®eburt,  biente 
895  in  bem  feeer,  bae  Stilidjo  nad)  bem  lobe  bei 
Äaiferö  l^*obortu4  b.  ®r.  bem  Slrcabiu«  gegen  bie 
Xßeftgoten  ujfuhrtc.  9U8  ber  SRinifier  be8  ottromv 
fa}en  9ieia)*,  Rufinu«,  ©tiliebo  bie  frortfefcung  bee 
njarfa>e«  aud  ©iferfudjt  unterfagte,  erhielt  0.  oon 
©tilid)o  ben  Auftrag,  bad  feeer  weiter  uaa)  Äon* 
ftanttnopel  \n  führen  unb  bort  Rufinuft  ju  töten. 
«Die*  gefd)a4,  aber  ber  an  bie  3 teile  bea  9ruftnu4 

Betretene  @unua)  ©utropiu*  erregte©.'  llnjufrieben» 
eit  ba(b  in  noa)  weit  bö^erm  ©rab  ald  jener;  i o t> 
terer  oerbanb  fiü)  ba^er  399  mit  einem  (rmpörer, 
bem  Dftgoten  «tribtgilb,  gegen  ben  ibm  ber  Cber* 
befebl  anoertraut  worben  war.  bewirlte  baburd)  ben 
©tur^  bee  eutropiu«  unb  nötigte  ben  ftbwadjen 
Äaifer,  ifin  mit  einem  £ei(  feineft  feeer*  in  Monftam  I 
tinopel  auf»unebmen.  ©eine  Iruppen  erregten  aber 

'      rv  _ -  r  „ct^v  •kHf.^^AHi.Ii  W.auCi  I 

III  i\Ui.t;l.lIlIIUlJt:L  IL»  LI  I » IT  t  II  l)  Ii  Uli  t     '1 :1 1  tu  *  t  1 1  M  t  T  i   P  M  T  m 


ihre  ^ügeltoftgleit  unb  babureft,  ba§  fte  für  ftd>  eine 
ariamfa)e£ircbeforberten,  eine  Empörung  be»  «olfe«, 
in  welcher  iffttt  7000  niebergemaebt  würben.  ©. 
wanbte  fta)  mit  bem  .Heft  feiner  Zruppen  nad)  Xbra- 
fien  unb  begann  Ärieg  gegen  ba*  oftrömifdje  Sei*, 
fiel  aber  im  Üampf  mit  etnem  bunnifeben  feeerl>auf en 
((Snbe  400). 

Waineborougl  (fer.  ßäbnibSroi,  ©tabt  in  Vinco  In 
fbire  (ßnglanb),  am  fa)iffbaren  Irent  unb  für  See» 
fdnffe  oon  200  Jon.  tugänglia),  bat  eine  Lerne: 
(entwerte  Aird)e  (mit  lurm  aue  bem  12.  Jabrb.i. 
ein  oon  ^obn  oon  ©aunt  erbaute*  STtanorfeoufe  ije^t 
Äornbörfe  jc),  fwnbel  mit  &(fua)en,  Wa[^  unbGrfer, 
unb  (if«i»  10,984  ßinw. 

©ainöborougb  (fpt.  aa^nlböro),  Jboma*,  engl 
SJialer,  geb.  1727  \u  ©ubburp  in  ©uffolf,  lam,  jwolf 
3abre  alt,  nad)  Sonbon,  würbe  biet  erfi  be*  Äupfer« 
fteeber*  Öraoclot  ©öjüler  unb  Högling  ber  alten  9!a- 
bemie  ju  ©t.  Sftartin'8  £ane  unb  fefete  fpäter  unter 
t^ranl  feaijman*  fieitung  feine  ©tubien  fort,  (rrft 
tn  3P«mid),  bann  in  ©a'tb  fefet)aft,  war  er  wnäcbft 
nur  aie^sortratmaier  geutent,  uno  ictnc  vanPicoaTten 
gewannen  erft  fpät  neben  benen  SBilfon*  ©eltung. 
Son  1774  an  in  Sonbon  wobnenb,  nabin  er  in  ber 
£anbfa)aft*ma(erei  SBpnant*  unb  Suttbael  )um 
äRufter,  hielt  ftd)  jebod)  fjauptmcbü*  an  bie  ibn  ju« 
tnidn't  umgebenbe  .h'atnr  unb  würbe  bierin  ber  öc- 
grünber  ber  ben  Sngtänbem  eigentümlid)  geroor< 
benen  93ebanblung*weife.  6r  ftarb  2.  «ug.  1788  in 
«onbon.  »I*  feine  beften  Söerfe  gelten :  The  wat  er  ins 
place  unb  The  market  cart  in  ber  Stattonalqolerie, 
The  woodman  in  the  »tonn  unb  The  blue  oo y  in 
ber  «Deoonfbiregalerie.  Siele  ftad)en  nad»  ibm.  Sgl. 
ftuldjer,  Life  of  G.  (8onb.  1856);  8rod-.«rnolb, 
T.  G.  and  J.  Constable  (baf.  1881). 

©aiodlorto  ©.,  ©alon),  feafenftabt  auf  ber©üb= 
oftfüfte  ber  griea).  3nfel  Sajo,  ©i|  eine*  grie<bifa> 
fatbolifajen  »iftbof*,  mit  1000  (Sinw. 

©airönrr  (fpt.  garb*),  großer  Saljfumpf  in  ©üb-- 
auftralien,  auf  ber  Spria^albtnfel,  200  km  lang  unb 
15—50  km  breit,  umgeben  oon  zahlreichen  fl einem 
Saljfümpfen  (3*lanb  fiagoon,  iialefearri«,  (foerarb, 
feart,  ©alt  Safe  u.  a.),  liegt  auf  einer  roüften  feodj 
ebene,  bie  im  ©.  oon  ben  ©aroler  Range*,  im  9t. 
oon  ben  ©tuart  Range*  begremt  wirb. 

©nie,  Dorf  im  fd)roei^er.Äanton3lppen3eII=9(uBer- 
roben,  934  m  ü.  Tl,  mit  (iseo)  2505  Stnw.,  berühmt 
al*  bie  äRutter  aller  97olfen(urorte,  ju  feciUroetfen 
feit  1749,  juerft  oon  Rfirid)  au*,  befucht.  Sei  an 
ber  $aftftrafce  naa)  «itflätten,  liegt  bie  Äapefle  am 
©tofe,  befannt  bura)  ben  ©ieg  ber  Äppen jefler  über 
ben  feer^og  ^tebria)  oon  ßfterreid)  17.  ^uni  1405. 

©aiflbefg,  Serg  tn  ben  ©al^fammergutalpen,  rm 
D.  oon  ©aluburg,  1286  m  hod),  wegen  be*  fchönen 
unb  umfaffenben  9(penpanorama*,  ba*  man  oon 
feinem  ©ipfel  geniest,  febr  befua)t. 

©aiöforb  «fpt.  «&••),  Jboma*,  bebeutenber  engl. 
Sllilolog,  geb.  22.  Dej.  1779  |u  ^forb  in  SBiltfbire, 
ftubierte  ju  Drjorb,  würbe  1811  ^rofeffor  ber  grie« 
djüchen  ©praa)e  bafelbft,  1845  Reftor  ju  SScftwell, 
1847  Ded>ant  oom  C  b n n  M  !i u r di •  (J  o liege  unb  Äurator 
ber  Soblciana  in  C^forb-  ftarb  2.  3um  1855  bafelbft. 
(fr  ebierte:  »Andronici  Khodii  Ethic.  Nicom.  para- 
phrasis«  (Drj.  1809);  guripibe*'  »Heeuba,  Orestes 
et  Phoenissae«  (baf.  1809)  unb  Supplicea«  (baf. 
1818,  fieipv  1822);  »Hephaestionis  enchiridion* 
mit  »Prodi  ehrest nmathia  (  C  r\  1810;  neue  Aufl. 
mit  »TerentianiMauri  de  ayllahis  et  metris« .  1855, 
2  Sbe.);  »Poetae  ?raeci  minores«  (baf.  1814-20, 
4 Sbe  ;  Sein».  1823  5»be ):  ©tobäu*'  * 


Digitized  by  Google 


GaitS.  Th6atre  de  la  —  ©da. 


831 


<Dgf.  1822, 4  83be.;  fieipj.  1823-24)  unb  »Eclogae« 
(Oft  1850, 2  33b«.);  ben  fcerobot  fbaf.  1824,  4  Sbe.; 
8.  «ufL  1849);  ©uibat  (baf.  1834,  3  SBbc);  »Pa- 
roemiographi  graeci«(baf.l836);2:l)eoborett  »Grae- 
caram  affectionum  curat  i..  •  (baf.  1839)  unb  »Eccle- 
siastica  hiatoria«  (bof.  1854);  Sufebiut'  »Eclogae 
propheticae«  (baf.  1842),  »Praeparatio  evangelica« 
(baf.  1843),  »Demonstratio  evangelica«  (baf.  1852) 
unb  »Contra  Hieroclem  etMarcellum«  (bof.  1852); 
oon  Lateinern:  Cicerot  £ut[ulanen  fbaf.  1805)  unb 
»Scriptores  latini  rei  metricae*  (ha).  1837).  ©onft 
nennen  mir  bie  Lectiones  Platomcae«  mit  ^orfont 
»Annotata  ad  Pausaniam«  (Dtf.  1820). 

GaiU-,  Theatre  de  la  (\pt.  9<i>u,  »guftigleit«), 
^artfer  j^eater  für  Dperetten  unb  gfeerien. 

©aller,  fiuigi,  Mal  ©a)riftfteller,  geb.  5.  9ioo. 
1815  ju  (Saprino  bei  »erono,  ftubiertc  in  lefcterer 
otabt  Geologie  unb  in  SJabua  ^ilofopljie ,  roirtte 
bann  alt  Öoinnafialprofeffor  in  Verona,  fpäter  in 
Stentua  unb  mürbe  1861  alt  tyrofeffor  naa)  Serona 
§urüdberufen,  roo  er  1868  in  ben  SRuljeftanb  trat 
(rr  icbcieb:  »La  prigioniere  del  Lago  di  Garda« 
CJtooeUe  in  Serfen,  Verona  1834);  »Poesie«  (1843); 
»Poesie  sacre«  (1852);  >Principü  diletterataraita- 
liana«  (1856);  »Fededi  Dante  Alighieri«  (1865); 
>D  dialetto  di  Verona  nel  secolo  di  Dante«  (1873) 
unb  »Scritti  critici«  (1874)  u.  n.  9lua)  beforgte  er 
eine  fritifc^e  Slutgabe  bet  »Tesoro«  oon  ©runetto 
£atini  (»ologna  1879-82,  3  8be.). 

@aj,  iuberoit,  ber  Segrünber  bet  neuen  froat. 
©dn-iftroefent,  geb.  8. 3uli  1809  bu  Hrapina  (Äomi» 
tat  SBaratbin),  frubierte  bie$ea)te  in  tßeft,  mo  er, 
von  Jiouar  angeregt,  bie  3bee  fafjte,  bura)  eine  ge* 
metnfame  ©a)rift)praa)e  bie  lateinifa)  fa)retbenben 
©übf  lamen »u  einem  neuen  geiftigen  Sieben  ju  erroeden. 
3u  Meiern  3roed  gab  er  bie  ©a)rtft  »Kratka  osnova 
hrYatsko-ßlavenBkoga  pravopisanje«  (»ÄurjeSJe« 
arünbung  einer  troatifa)»flamonifa)en  Kea)tfa)rei» 
bung< ,  Öfen  1830)  beraue,  unb  in  Slgram,  mo  er 
feine  ©tubien  fortfefcte,  fammelte  er  rafo)  einen  flreit 
0leia)qefinnter  um  fta).  ©ein  1833  oerfafjtet  fiieb 
>  JosHrvatska  uij  propala«  (»SRodj  ift Kroatien  nia)t 
oertoren«)  trug  niä)t  wenig  jur  Anregung  bet  9ta» 
tionalgefüblt  unter  ben  ©übflaroen  bei.  Katürlia) 
mar  bie  i  hat i i\U\t  ®ajt  unb  feiner  9tnf)änger  gegen 
benSNaggaritmut  gerietet ;  eine  g(eia)e£enbena  oer« 
folgten  bie  1835  gegrünbeten  3ritungen:  »Novine 
Horvatske«unb  »Danica«  (fpäter* IlirskeDanica«). 
Dura)  biefe  »läiter  erreichte  ©.  bie  Stnnaljme  feiner 
neuen  SRea)tfa)reibung  oon  feiten  faft  aller  römifaj« 
fatbolifajen  ©übflaroen  unb  eine  litterarifa)e  (Sinfjeit 
berfelben,  rooju  aua)  eine  1839  angelegte  National« 
bruderei  roefentlia)  beitrug.  SRe&rmalt  in  ben  un* 
aarifeben  :Hcia)«tag  gemäht,  fua)te  er  oergeblia)  83er« 
ftanbigung  mit  ben  SRagoaren;  ebenforoenig  gelang 
et  umu,  eine  Einigung  mit  ben  griea)ifa)>!att)0(ifa)en 
©übflaroen  ut  erreia)cn.  9Raa)  Den  2Härjereigniffen 
oon  1848  eilte  ®.  naa)  ffiien,  erroirfte  bort  bas  3ita)t 

E£kü)l  einei  Sanud  oon  Kroatien  unb  berief  nad) 
ter  .'tuef f cf,v  naa)  ftgram  eine  $ol(doerfammluna, 
3ettaa)ia)  jum  San  erhob.  9Jaa)  Eintritt  ber^eaf« 
tion  geriet  er  in  ben  9Jerbaa)t,  berfelben  IDtenfte  ge» 
leiftet  }u  $aben.  @r  ftarb  20.  Stpril  1872  in  %gram. 

Waifftn,  Äreieftabt  im  ruf.  ®ouoernement  $o< 
bolien,  am  6ob  (3uflu|  be*  Sug),  bat  2  ruff.  «tr» 
a)en  unb  (igeo)  9417  (Sintt>.  Um  1600  erbaut,  erhielt 
&.  1745  baS  SRaabeburger  9iea)t  unb  !am  bei  ber 
jroeiten  Teilung  holend  an  SHu^lanb. 
<Ha|«8  (ria)ttger  ale  ©aju«),  abgeturjt  6.,  röm. 


I  VthiS  (richtiger  al«  (Saju*),  einer  ber  bebeutenb» 
■  ften  Äea)t«lebrer  unb  ©a)rtftfteller  über  römifa)e* 
9iea)t,  lebte  unter  äabrian,  Xntoninu^  Sind  unb 
SHarcu«  »ureliu«.  2)a&  er  al«  »firooinjtaliurift«  in 
I  einer  griea)ifa)en  Oftprooin)  (Xroaft)  t batia  geroefen, 
ift  eine  Mono  ^opotbefe.  <&.  erfd)etnt  ali  oer  le^te 
Slurift,  roela)er  m  bem  öegenf  a$  ber  $rocu(ejanifa)en 
•unb  ©abimanifa)en  5ied)t*fa)ule  alt  entfa)iebener 
;  «nbänger  ber  lefctern  auftritt.  Sturer  oielen  anbern 
Starten,  oon  benen  mir  blo^  noa)  bie  Xitel  tennen, 
oerfafete  er  (161  n.  ©br. )  ein  Sebrbua)  ber  ^nftitu< 
tionen:  »Institntionum  commentarii  IV  ,  me(a)et 
balb  eine  aufjerorbentUAe  Serbrettung  erhielt  unb 
allgemein  in  ben  oerfa)iebenen  9iea)tefa)ulen  benufet 
mürbe.  Tiefe-?  SBert  gab  eine  mtffenfa)aftlia)  georo> 
nete  Überfta)t  über  Da«  römifa)e  ^rioatrea)t  unb 
banbelte  im  erften  8ua)  oon  ben  ^amilienoer^ält' 
ntffen,  im  jroeiten  unb  britten  oon  ben  Res  unb 
Obligationes,  im  inerten  oon  ben  Actiones.  2>a9< 
felbe  biente  bem  fpätem  fie^rbua)  ber  ^[nftitutionen 
jur  ©runblage,  roela)e«  Äaifer  3uftiman  oon  ben 
9Jea)t$geleb>ten2:ribomanuS,  Jb.eopbiluÄ  unb  35oro* 
tbeu*  oerfaffen  lieg.  3)er  roeftgotifa)e  König  Slaria) 
aber  nabm  in  fein  I'.reviarium  einen  äutjug  baraud 
injmei^üa)ern(benfogen.meftgotifa)en,epitomierten 
®.)  auf,  unb  biefer  2luftjug  nebft  einigen  %rua)ftücfen 
mar  früber  bat  einjige,  roae  unt  oon  bem  fiebrbua) 
beö  Ö.  übriggeblieben  mar,  bi*  1816  Jliebubr  bat 
Drigtnalroerf  in  einem  Codex  rescriptns  ju  SBerona 
entbed te.  Kur  menige«  rourbe  oermi^t  unb  ber  gunb 
1817  im  Stuftrag  ber  berliner  31  f abemiebura)  @öfa)en, 
3.  Seffer  unb  0.  ©etbmann-^oDroeg  bit  auf  einjelne 
unletbar  gebliebene  ©teKen  entziffert  unb  oeröffent« 
lia)t.  T.  ie  erfte  oollftänbige  Sluägabe  lieferte  <S)bfa)en 
<  i<cx 1. 182f))  unb  naa)  SlumeS  noa)maliger  Keoifion 
ber  ^anbfa)rif  t  roieberum  ®öf  a)en  (2.  Äuig.,  baf.  1824; 
3.  »ufcg.  oon  Sadbmann,  baf.  1842);  anbre  oeran» 
ftalteten  feeffter  (Öonn  1830),  8aa)mann  (baf.  1841), 
Körting  (baf.  1841;  5.  Stutg.,  Seipg.  1866).  £ift  ($o> 
logna  1859,  8b.  1),  ^ufa)fe  (3.  »ufl.,  £'eip§.  1878), 
Arüger  unb  ©tubemunb  (öetl.  1877,  2.  «ufl.  1884). 
2>aju  tommen  bie  fritifa)  mia)tigen  fatfimilierten 
9lutgaben  oon  Söding(£etp).  186«)  unb  ©tubemunb 
(baf.  1874).  (Sine  ^ufammenfteüung  be?  3nfhtu< 
tionen  bet  ®.  unb  Suftinian,  Xeyt  unb  Koten,  lie» 
ferten  Älenjc  unb»ödtng  (»erl.  1829),  Öneift(geipj. 
1868, 2.«ufl.  1880).  2>ae  oierte  »ua)  befonbert  bear» 
bettete  £effter  (Öerl.  1827).  3)eutfa)e  überfefcungen 
gaben  Sörodborff  (©a)letro.  1824,  öb.  1)  unb  »ed« 
baut  i$)onn  1857).  Sgl.  Wittmar,  De  nomine, 
aetate,  studiis  ac  Script  is  Gaji  (£eipj.  1820);  @ant, 
©a)olien  jum  Ö.  (SerL  1821);  ©ebraber,  Sat  ge< 
roinnt  bie  römifa)e  Jtea)ttgefaiia)te  bura)  ^nftitu-- 
tionen?  (^eibelb.  1823);  ^ufa)fe,  ®.,  Beiträge  jur 
Äritif  unb  jum  SJerftänbnit  feiner  ^nftitutionen 
(fieipj.  1856);  ^Jöfa)mann,  ©tubien  ut  0.  (baf. 
1854  -  62,  3  ^efte);  Wernburg,  2)ie  Snftitutionen 
bet  @.  (^aUe  1869). 

©alo  (@atla,  fpan.),  feftlia)er  Stnjug,  intbefon« 
bore  bie  feftlia)e,  etUettenmägige  $>oftrad)t.  Der 
©ebraud),  bei  befonbern  geftlia)feiten  in  beftimmt 
»orgefdjriebenem  Äoftüm  ju  erfAeinen,  tarn  an  bem 
)eremouienreia)en  fpanifa)en  vof  auf,  mo  nia)t  nur 
bie  boffä^igen  Herren  unb  X>amen  fta)  bemfelben  fü* 
gen  mu&ten,  fonbem  aua)  bie  Diener,  \a  felbft  Werbe 
unb  Sfiagcn  ibm  untermorfen  maren.  ,\<v.t  befte^t 
bie  ©alatraa)t  bei  ben  3iottbeamten  meift  tn  geftid» 
ten,  bei  ben  übrigen  $erren  in  febroarjen  raae,  bei 
ben  Damen  in  Kleibern  oon  reia)em  ©etben»  obet 
©amtftoff  mit  langen  ©a)leppeu.  Weitere  »aria. 


Digitized  by  Google 


Galactodendron  —  ©alantin. 


tionen  werben  bcbingt  burdj  ben  Gborafter  ber  frier* 
liefen  Slnläife,  je  naä)bem  Äour«,  iafel«,  Soff«,  Dr« 
ben*«  ober  Irauerfeftc  bedangen  werben.  25er  8u*« 
bmd  ®.  wirb  am  ridjtigften  oom  arabifa)en  halj 
i  »Stimmt  >  abgeleitet. 

Ualactodendron  Hb.  et  B.  (Brosimum  Sit., 
3Rila)baum,  Äubbaum),  (Sattung  au*  ber  ftamv 
lie  ber  Urttfaeeen,  mit  ber  einigen  Ärt  G.  ntile  Hb., 
einem  über  80  m  boben  Baum,  melier  in  ben  ®e« 
birgen  bei  CEariaco  grofoe  halber  bilbet  unb  läng* 
ber  ganjen  Äüfte  oon  Benejuela  nnidift,  bat  einen 
Stamm  oon  2—2,.«.  m  DurdjmefTer,  entmicfelt  feine 
mädjtige  Ärone  erft  in  einer  §öbe  oon  20  m ,  mit 
großen,  medjfelftänbigen,  ungeteilten,  länglichen, 
ieberartigen  Glattem,  rinbäuftgen  Blüten  unb  mal« 
nufjartigen,  einfamigen  5*üd)ten.  3lu*  Gtnfdmitten 
im  Stamm  fliegt  rettblicb  ein  weijjer  aKilcbfaft,  wel« 
vinr  jwar  etwa*  fiebrig  tft,  aber  ui>r  angenehm  riedjt 
unb  fa)meef  t  unb  al*  Surrogat  ber  ftubmild)  benufct 
roirb.  9Kan  rühmt  feine  Wagrbafttgfeit  unb  3«trög* 
lia)feit  für  bie  ®efunbbett;  er  reagtert  febwaa)  fauer 
(oon  Butterfäurt)  unb  bilbet  an  ber  Suft  ober  beim 
Äodjen  eine  bünne  &aut  auf  ber  Dberflädje,  unter 
weldber  ftdj  eine  ölige  Jlüfftgfeit  abfdjetbet.  Der  Saft 
foll  aua)  (5iwet&  unb  ftaferftoff  (Äleber)  enthalten; 
boa)  roirb  bie*  oon  anbern  in  3(brebe  gebellt  unb  ba« 
für  Äautfdmf  unter  ben  Beftanbteilen,  §u  melden 
auch  3utfer,  fcertrin  unb  Sal»r  geboren,  aufgeführt. 

GJalaq,  Stabt,  f.  Wala*. 

®nlano,  i.  Dbtaffe. 

©alaftifo  (griea).),  bie  fRilcbftrafte  (f.  ©alaria*) 
betreff  enb. 

<» alafto tele  (SR i l  a> b r u cb),  bie Erweiterung  eine* 
oerfa)loffenen5hlcbganae*berSruftbrüfeburcb»ttlcb. 

©alaftometrr(®alaftoffop,  grieeb.),  f.  2Kila). 

©alaftopbdra  (grietb.),  SRilcbabfonberung  beför« 
bembe  SHittel. 

©alaftorräöe  (griedjifcb,  SRildjflufc),  S«  faxh, 
franf^aft  oermebrte  9Jlilcbabfonbcrung,  wirft  fd>wä; 
chent»,  ruft  Blutarmut  unb  Steroofität  beroot  unb 
wirb  burdj  2>rutfoerbänbe,  fnappe  Tiät  unb  3ob« 
falium  befämpft  Beim  SBieberetntreten  ber  Wen« 
ftruation  pflegt  bie  ®.  $u  perfa)winben. 

Waloftofe/f.  SRild)§ucfer. 

©alam.  amfanifepe*  Heia),  f.  Äabfdjaga. 

©alambutlrr,  f.  Bassia. 

©alan  (fpan.),  Siebbaber,  Buble. 

©nlangarourjel  (Öalgant),  f.  Alpinia. 

Wa lernt  (franj.),  urfprünglid)  f.  o.  ro.bteber,  ehren* 
wert;  jebt  f.  o.  m.  artig,  gefällig,  befonber*  gegen  bat 
idjöne  ©efdjlecbt,  auch  tm  Übeln  Sinn  f.  o.  w.  per» 
liebt,  cerbuhlt  (ogl.  ©atantcrie). 

Galante  Blätter,  bei  ben  Äunfifammlern  unb  in 
auftionöf  atalogen  Äupferftidje  unb  Haferungen  be« 
18.3abrb.,  meift  franjörn'djen  llrfprung*  (oon  Bou» 
djer,  (Sifen  tc),  weldje  Siebe«  -  unb  Sdjäferftenen  fri-- 
oolcn  3nfjalt$,  jum  Xeil  nad)  2)ia)tem  (Lafontaine), 
barftellen. 

Galanterie  (front,.),  eigentlich  ba*  adjtung*oolle, 
ritterlidje  Betragen  gegen  grauen,  wehlie  3  tur  .-;c-.t 
ber  Xroubaboure  Gbtenfacbe  roar  (f.  ©alant);  bann 
im  fa)limmem  Sinne,  naa)  Montesquieu,  »ber  feine, 
leidjte,  trügerifd)e  Schein  ber  Siebe«,  alfo  bieSIrt  oon 
Siebetoerbältnii,  toeld)e*  ber  Siebe  gleid)t,  obne  Siebe 
ju  fein,  weil  e«  nia)t  auf  mirflidjer  Neigung  bei  ^ers 
\en%  ober  auf  finnlidjet  Seibenfcbaft  berubt,  fonbern 
bloß  ein ergcbni^bedgcfeHigen  Umganges,  berfötek  , 
feit  ober  ber  öefaQfua)t  ift.  2)a  ba*felbe,  feinem  | 
Gbarafter  aemäfe,  weber  Zreue  nod)  «uÄfdjliefelicb*  j 
feit  fennt,  roorb  ba«  ©ort  ©.  aUmätjlidj  bie  Bejria).  I 


nung  für  Siebe«bänbel  unb  lorfere«  Seben,  fo  ba%  ber 
Jranjofe  jefit  fogar  bie  unbequemen  folgen  ber  ftnn 
lia)en 3tuefdjioci?unaen  nne  galanterie ober  galante 
Äranf beit«  nennt.  So  bat  ftc|  au*  ber  urfprfinglicben 
Bebeutung  be*  "iludbrucf*  ®.  eine  ib,r  gan§  entgegen' 
gefegte  entmicfelt,  unb  baher  fommt  e*,  bag  man  bie 
^eit  Submig*  XIV.  ba*  3e^a^n  bor  @.  ju  nennen 
pflegt,  unb  oafe  Brantdme  bie  £eben*befcbretbunaen 
ber  »Dames  galante««  feiner  3«t  oerf äffen  formte. 

©alattlcrif S rqrn ,  Tiegen ,  ber  jur  ®alatradjt  ^ 
hört,  je|t  »roeifebneibig  unb  fenfredjt  getragen,  früher, 
)ur  3ett  Submtg«  XIV.,  breifdmribig  unb  für?tr 
(ep^e  courte),  mehr  horizontal  gehalten. 

Walantrrirroarrn,  bie  tum  $u}  unb  Scbmucf  gc 
börenben  SuruSartifel,  mit  9lu«nahme  ber  Sdjnitt» 
roaren,  alfo  feibene  Bdnber,  fleine  lücher,  ^ichur. 
öanbfcbube,  Bijouterieroawn,  l)ofen,  feine 

Öegenftänbe  au«  ®u$eifen,  Bronje,  3m'#  Weuftlber, 
Seber,  |>ol§,  Elfenbein,  Hartgummi,  Änochen,  e  oCu 
loib,  01a«,  Bledj  u.  bgL  8emerfen*roert  ift,  t><x%  bie 
granjofen  ben  «u*brud!  ©.  gar  nid)t  rennen ;  fie  fa» 
gen  bafür:  articles  de  nouveautö  et  de  modes ,  ob- 
jets  de  bijonterie,  articles  de  Paris  u.  bgl. 

©alantr  Sdjrribart,  in  ber  SRufif  be*  18.  §a$xb. 
ber  freie  Stil,  ber  (ich  im  ®egen{at  urr  gebunbc 
nen  (ftrengen)  Scbrcibart  nidjt  an  etne  beftimmte  3«tl 
realer  Stimmen  halt,  fonbern  balb  mehr,  halb  roeni» 
ger  einführt  unb  übenoiegenb  bomopbon  ift  (mit  j.B. 
in  B|.  6.  Bacb*  Älaoierionaten).  Sgl.  Stil. 

Wal  ante*  «adifen,  f.  Saxe  galante. 

Woiantha,  HWarft  im  ungar.  ifomitat  Brefebura, 
an  ber  &Uen»Bubapefter  unb®..-SiIIeiner  Babnlinie, 
mit  §roei  Sd)löffem,  Spiirfaffe,  Bejirf*gericbt  uns 
(isst)  2176  ungar.  Gintoobnern. 

©alantii«,  f.  ©alintbta*. 

(Malantqorawe  (franv,  ?pr  aaianttfmm),  urfprünq: 
ltd)  f.  o.  n».  ©bren«,  Biebermann,  je^t  meift  f.  ».  ro. 
Wann  oon  feinet  Seben*art. 

<.ulanthusL.(3cbneeglöcf  eben),  (Sattung  au* 
ber  Familie  berÄmarpllibaccen,  fleine,  au*bauemtie 
3n>iebetgeroäcbfe  mit  einblumigem  Schaft,  bangen« 
ber,  üerlid)er,  n>ei§er  Blume  unb  breifäa>eriger Ä apfel, 
blüben  im  erften  ^rubjahr  unb  oft  fa>on  unter  bem 
Schnee.  6. nivalis  (gemeine* Srf»neeglöcf djen, 
Scr;neetr5pfd)en,na(fte3ungfrau),tn£eurfd)' 
lanb  unb  Italien  beimifa),  mit  lintenf orangen,  gr«*» 
artigen  Blättern,  roeifeen  Blumen  auf  10—15  cm 
bobem  Scbaft  unb  roeifecn  unb  grün  liehen  innern  Äro« 
nenblättern,  roirb  in  mebreren  Barietäten  in  ©arten 
fulttoiert  unb  fommt  aud)  gefüllt  oor.  2>ie  brechen-- 
erregenben  3n>iebeln  rourben  früber  arjneüitb  benuat. 
9?euerbing*  werben  fte  im  Januar  bei  mifjiger  IBarme 
getrieben  unb  liefern  wertooDe*  BoufetrmatertaX. 

Walanti,  6  arm  ine,  ital.  (Spigramm  atif  er  unb 
2)anteforfcQer,  geb.  16.  3u(i  1821  ju  (Sofftgnano  in 
ben  SRarf en,  ftubierte  Ibeologie,  lebrte  bann  mehrere 
Job"  Bbilofophie  unb  SRatbematif  unb  würbe  1851 
«um  Ranonifu*  an  ber  Ratbebrale  ju  9Hpatranfone, 
fpäter  sum  Xireftor  bc*  @r;mnaftum9  bafelbfi  er» 
nonnt.  ®.  bat  über  500  Sirmqebicr)te  (in  latemücfccr 
Spradje)  oeröffentli(bt  unb  fidj  baburdj  ben  3iuf  be* 
frudjtbarftcn  unb  elegantesten  unter  ben  lebenben 
£ptgrammatifern  Italien*  erworben;  »obere*  aber 
leiftete  er  nodj  al*  (Irf  lärer  ber  »Divina  Commedia«. 
Seine  burdj  ©rünblidjfrit  wie  burdj  geiftpoQe  *uf^ 
faffung  au*gejeid)neten  ^Dante  >  Arbeiten  erfebienen 
unter  oem  iitel:  >Lettere  Dantesche«  (^eft  1-45, 
Wpatranfone  u.  Brato  1878  -  83). 

©alantt«(frans.,  fyz.  .an^lm),  ein  gegen  bie  Xanten 
übergalanter  §ert,  fü&lia)ct  ®ecf. 


Digitized  by  Google 


©olantina  -  (Mater. 


<9a(antina  (itol.),  falte«  ^Ceifc^^eric^t  au«  Srbei* 
ben  feinen  gleifdje«  (©cflügel),  :w[dte  febtebtweife 
burtt)  eine  ftlcifcbfarce  miteinanber  oerbunben  ftnb. 
Ungerichtet,  wirb  ©.  in  Scheiben  gefebnitten  unb  mit 
Slfpif  garniert. 

(Salantuönto  (ital.),  ©hjenmann;  Re-g.,  ßöntg-- 
ßbrenmann,  Seiname  be«  .König«  Siftor  (Smanuel 
von  Italien  wegen  feine«  fonftitutioneDen  Serval 
ten*.  3n  9ceapef  tjei&t  ber  SHittelftanb  ©alantuomini 
im  ©egenfafc  ju  ben  2a3jaront. 


Sreitcngrabe  ober  1000  km  oon  ber  Äüfte  entfernt. 
Sie  wirb  oom  Äquator  burdtfehnitten  unb  befielt 
au«  fünf  grö&ern  unb  nieten  fleinern  Unfein,  bte 
jufammen  7643  qkm  (138,8  Q3JI.)  Slcubeninbalt  t)a: 
ben,  mooon  nur  700  qkm  fulturfälug  fein  fallen. 
Gintae  ber  Unfein,  wie  SClbemarle  unb  vJtorborouglj, 
finb  faft  ganj  mit  2aoen  unb  Stfdje  beberft;  nalje  am 
Stranb  tft  bie  Segetatton  oerfümmert,  aber  über 
100  m  binau«  wirb  fte  um  fo  reijenber;  über  200  m 
oerfcbmtnben  bie  Säume  faß  ooQftänbig,  um  au» 
gebebnten  2öetben  Stafc  ju  machen.  SBo'bte  Scmäf* 
ferung  eine  reichliche  ift,  »eigt  ber  jerfefcte  oulfanifcbe 
öoben  grofee  ftrucbtbarfcit.  Sie  Serge,  bi«  über 
1500  m  hod)  unb  burebau«  oulfanifd)en  Urfprum 
ge«,  tragen  gewöhnlich  einen  ober  mehrere  §aupt; 
frater  auf  ihren  3cntratgipfeln,  wäbjenb  itjre  ftlam 
fen  mit  3abuofen  f [einen  parafitifa)en  2lu«wurf«: 
fegein  überfäet  ftnb.  Sa«  Ätima  vi  trotten,  fdjön 
unb  gefunb,  lange  nicht  fo  beifi,  niie  man  bei  ber  Sage 
unter  bem  Äquator  glauben  fottte,  weil  ber  falte 
peruanifebe  flüftenftrom  bie  $nfeln  berührt.  Sie  9*c* 
gengeit  reidjt  oom  9tpri£  bi«  92ooember,  aber  ber  Me- 
gen  ift  nicht  fo  heftig  unb  anbaltenb  rote  an  ber  Äüfte 
oon  Dutto,  unb  ba«  poröfe  ©eftein  oerfdjludt  fcbnell 
bie  befruebtenbe  ftfuebtigfeit,  fo  bafj  mandje  ber  nie* 
beim  ©egenben  burd)  Surre  ju  leiben  haben;  bie  oor= 
berrfdjenbe  5Binbria)tung  ift  oon  D.  unb  SO.  Sie 
ftlora  ber  ©ruppe  ift  fcf>ir  eigentümltd),  bie  ftamilien 
ber  ^ame,  Sqnantbereen  unbfieguminofen  berrfeben 
barin  oor;  bod)  treten  bie  l'flun ien  in  einiger  Üppig» 
feit  nur  an  ben  fruchtbaren  §öt)en  auf,  an  bem  bür-- 
ren  Stranb  ftnbet  man  nur  riefengro&e  Äaftuffe 
(Opantia  ffalapaEjensia)  fomie2Bolf«mild;arten  unb 
-Hauen,  »ud)  bie  $auna  ift  auffaUenb,  befonber« 
oureb,  bie  großen,  jefct  jumleil  febon  oertilgtenfianb- 
fa>ilbtröten  (Testudo  mdica  vel  elephantopus),  nad) 
beren  fpanifdjem  Kamen  galapagos  bie  gnfeln  be* 
nonnt  mürben,  unb  bäfjltdje,  5  —  8  ke  f djroere  ©t» 
beebfen  (Amblyrhyncliwi  cristatus  unb  Demartii), 
beren  ftleiftb  gegeben  roirb.  Sa«  Äuffaffenbfte  aber 
an  ben  Sflanjen  rote  an  ben  Zieren  ift  bie  grofje  3a  bl 
ber  enbemifdjen  3(rten,  bie  fogar,  felbft  bei  ben  Sö* 
geht,  auf  ben  einjelnen  ^nfeln  oerfa)ieben  ftnb.  Son 
eingebornen  Säugetieren  gibt  e«  auf  ben  ©.  nur 
eine  grofje  2Rau«.  Sura)  etnen  Slnftebler  oon  Gcua* 
bor  mürben  im  3. 1832  Stinber,  Sferbe,  ©fei  unb 
S^roeine  eingeführt,  bie  ftdj  fdjneü  oermebrten  unb 
jefct  grofee  oerroilberte  gerben  bilben.  Sie  gröftem 
Ar.ieiu  heilen,  oon  0. nad)  SB.aufgejäblt:  S^atbam 
(430  qkm),  mit  Sergen  oon  500  m  $ö(}e,  am  retdj- 
ften  an  Hilfsquellen  unb  im  Sübteil  jiemlid;  feucht; 

enbefatigable  (1020  qkm),  oon  46  km  fiänae; 
ame«  (570  qkm),  angenehm  unb  frudjtbar,  bi« 
534  m  boa);  51  lbemarle(4275  qkm),  bie  grünte  oon 
allen,  150  km  lang,  aber  faft  bie  öbefte,  burd)  bie 
3(u«brüd)e  oon  fea)«  grofien,  nod)  nict)t  erlofcbenen 
Sultanen  gebilbet,  beren  qöd)fter  bi«  1530  m  fidj  er: 
b:i\,  unb  iRarborougb,  (6V)  qkm),  eigentlta)  ein 

4.  lufL.  VL  m. 


einziger  großer  unb  nod)  tljfitiger  Sulfan.  Äfemere 
3nfeln  finb:  Gbarle«  (Jloreana),  $oob,  Sar* 
rington,mitgefdjü^temöafen(Soft-Dfftce«Sai)unb 
Suncan  füblid),  SinMoe,  loroer  unb  »bingbon 
nörblid)  oom  Äquator;  auf  Sbtngbon  fteQte  Aapitaa 
Öall  1822  feine  ^enbelefperimente  an.  Sie  ©.  wür- 
ben fa)on  ftüb  oon  ben  Spaniern  entbedt,  aber  erft 
1684  lieferte  Sampier  eine  Sefdjreibung  berfelbcn; 
bie  (Sppebitioncn  be«  Seagle  (1836)  unb  ber  Se* 
nu«  (18:16)  fteüten  ibre  Sof<tion  enbqültig  feft;  Sar-- 
roin  erforfdjte  bie  %n\eln  1858.  Urfprünglidj  unbe-- 
wob,nt,  boten  fte  ben  glibuftiern  (^reibeutem)  einen 
günftigen  Sdjlupfwinfel,  ebenfo  rote  gegen  (Snbe  be« 
oorigen  ^abrbunbert«  ben  äöalfifcbfänaern  einen 
beliebten  ^nferplafe;  1832  liefe  bie  Regierung  oon 
Gcuabor  auf  ber  &barle««3nfel  bte  Weberlaffung 
^loreana  (fo  genannt  )u  Gliren  be«  bamaligenSräß: 
beuten  ^lore«)  grünben,  bie  fia)  in  fur|em  günftig 
entroidelte,  allein  fdwn  gegen  Cnbe  ber  30er  3arjre 
infolge  einer  ©mpörung  ber  bortlnn  oerroiefencnSer» 
bvtdftx  roieber  eingegangen  ift.  3m  %  1865  begann 
ein  Unternehmer  etne  bamal«  r eidjlidi  oorf ommenbe 
Rochelia,  roekbe  einen  guten  ftarbftoff  liefert,  ein* 
^ufammeln,  unb  1879  grünbete  berfelbe  eine  je^t 
febr  gut  aebeibenbe  9?ieberlaffung  auf  ©batljam,  um 
^uderrobr  |u  bauen.  Slu«gef übrt  werben :  »Welaff e, 
Sranntwein, §äute,  8eber,  Half, Sataten.  Sgl.  2B o  l f , 
gin  Scfua)  ber  @alapago«infeln  ($>eibelb.  1K79). 

Walafljielfl(fpr..t(6iii),StabtinSclfirffbire(6a)otts 
tanb),  an  ber  $Rünbung  ber  ©ata  in  ben  £weeb,  hat 
eine  Rornbörfe,  eine  Äreibibliotbef,  ein  2trmenb,au«, 
mia)tige  JöoQmanufafturen  (namentlia)  für  iartan« 
unb  Iweeb«)  unb  (tsst)  9140  (ginw.  3n  ber  Siäbe 
?lbbot«forb  (f.  b.). 

©alaffo.  Antonio,  ital.  JUUdog.  geb.  1833  31t 
9loel[ino,  ftubierte  in  92eape(  SledjtSroiffenfdjaft  unb 
Sbi(ofopb,te,  babilitierte  fta)  1h56  bafclbft  für  Sitte, 
ratur  unb  iMuio^uiliu-  unb  erhielt  fpäter  bie  Siblio- 
tbefarftelle  an  ber  91ationalbibliotbet  au  Neapel.  Gr 
oeröffent(ia)te:  *Del  eistema  K^heliano  e  sue  pra- 
tiche  conseguen/.e«  (SreiÄfcbrift,  9leap.  1867);  »Le 
cinqne  orazioni  inedite  di  G.  B.  Vico«  (1869  >; 
»Storia  intima  della  scienza  nnova«  (1869);  «Del 
criterio  e  della  verita  nella  scienza  e  nella  storia 
seenndo  G.  B.  Vico«  (1877)  u.  a. 

Wal  ata,  Stabtteil  oon  Ron^antinopet  (f.  b.). 

©alata  Suruni  (Aap  ©alata),  Sorgebirge  an 
ber  Äüfte  be«  Stbwarjen  9Meer«  in  Sulgarien,  6  km 
füböftlid)  oon  SJama,  mit  einem  fieua)tturm,ein  milt» 
tärifd)  wichtiger  Sunft,  weit  er  bte  Sucht  oon  Jöarna 
beberrfait. 

Walatra,  in  ber  gried).  Slqtbotoqie  Tochter  be« 
92ereu«  unb  ber  Sori«,  etne  SReernnmpbc,  lUerfo:ti 
ftfation  be«  füllen,  gtänjenbenüReer«.  Spätem  Sich, 
tern  ift  ihr  Siebe«oer^ä(tni«  ui  bem  ungefa)laa)ten 
Änflopen  Soloph«tn  etn  Öegenftanb  anmutiger  Sar« 
fteüung,  geworben.  SalQPbem  oerfolgt  bie  ©.  mit  ra- 
fenber  &tebe,  fte  wiQ  aber  nia)t«  oon  ihm  wiffen  unb 
liebt  ben  fdjönen  Sfi«  (f.  b.).  $n  eiferfüdjtiger  3But 
3erfd)mettertSol9pbembiefen9?ebcnbuhlermtt  einem 
^e(«bU>(f,  worauf  lerne  vor  in  eine  Duelle  oerwan* 
belt  wirb.  Sod)  liefen  momfte  Sichter  fte  aud)  bie 
Siebe  be«  ^olnphem  begünftigeu.  Äuf  pompejanif  eben 
Sianbgemälben  fommt  ®.  oereinjelt  oor;  beliebt 
mürbe  fte  in  ber  neuern  Äunft,  feitbem  fie  Kaffael  in 
bem  berühmten  ftre«fobitb  ber  Siüa  ^arneftna  in 
Rom  bargefteUt  hatte.  Sgl.  görfter,  garnefina- 
Stubien  (Äoftod  1880). 

©alftter,  gried).  gorm  be«  Stamen«  ber  .Helten  ober 
©aüier,  befonber«  aber  bcrfeltifa)eSolf«ftamm,  mel= 

53 


Digitized  by  Google 


834 


öalater,  ©rief  an  bte  -  ©alafc. 


djer  ba«  nach  ihm  benannte  ©alatien  inÄleinafiett 
bewohnte.  Sil«  bie  Sparen  ber Helten,  welche  um  280 
».  Gbr.  unter  Mnfü^runa  be*  ©elgiu«  unb  fpäter  be« 
©rennu«  oon  K.ber  in  SHafebonien  unböriecbenlanb 
eingebrungen  waren  (f.  Äcltcn),  fieb  oor  Delphi  \um 
Küifutg  genötigt  faben,  teerte  nur  ein  Keiner  jeil 
oon  ihnen  in  bte  Heimat  jurüct;  ein  anbrer  burdj- 
ftreiftc  Zbrafien  unb  gelangte  unter  Slnfübrung  be* 
iJutariu«  unb2eonoriu«anbenfteIle*pont.  §ierfolg> 
ten  fte  278  ber  ©tnlabung  be«  bitbpmfcben  Äönig* 
Nttomebe*  I.,  ber  mit  feinem  ©ruber  um  bie  Äronc 
fämpfte,  oerbalfen  jenem  ?um  ©efih  oon  ganj  ©itbp= 
nien  unb  burebjogen  nun,  20,000  Wann  ftarf ,  ohne 
energtfeben  Sötbcrftanb  ju  finben ,  viele  jähre  lang 
plünoernb  ben  Söeften  Älcinafien*  bi«  an  ben  6alg*. 
Sie  teilten  ftet)  in  brei  Stämme,  bte  loliftobojer, 
Xrofmcr  unb  leftofagen,  bie  fid)  in  ben  frua)t= 
barften  ©rooinjen,  in  Öobien,  SWnfien  unb  ^brugien, 
feftfefcten.  itönig  Slntiodw*  I.  oon  Sorien  beftegte 
fie  jmar  unb  erhielt  baoon  ben  tarnen  Soter  ( •  Ket- 
ter«), fiel  aber  halb  barauf  in  einer  weiten  Sdiladjt. 
Gnblicb,  235  oon  ben  Königen  oon  ©itbpnten  unb  ©er- 
gamon  befiegt,  mußten  fte  fefte  äüobnfifce  einnehmen. 
(**  tourbe  ihnen  ber  leil  oon  ©rofjpljrpgien  einge- 
räumt, ber  fieb  oon  ©effintt*  an  ber  Ürentie  ©b")-' 
gien«  bt*  an  bie  fappabof ifdje  i.'anbfä)aft  Sargarau; 
jene  erftrerftc  unb  oon  nun  an  ben  Kamen  ©alatta 
erhielt.  Der  Steppcncbarafter  biefed  ©innenlanbe* 
fagte  biefen  §irtenftämmen  fcftr  ju.  Diefelben  nal»; 
men  grierfjifdje  Spraye  unb  Sitte  febr  rafa)  an,  fo 
bafe  bie  flottier  ba*©olf  a(*Gallo£raeci bezeichneten. 
Da  fte  bem  Äönig  ^Inttocbo«  b.  ©r.  bei  SKagnefta 
gegen  bie  Kömer  beigeftanben  hatten,  fo  mürben  fte 
naa)  beffen  ©efiegung  189  oom  ttonful  ©näu*  Klan 
liu«  in  ihrem l'a ub  angegriffen  unbüberiounben.  Sie 
behielten  war  ihr  £anb  unb  ihre  Unabbängigfcit, 
oerlorcn  aber  feitbem  ihren  gefürebteten  Kamen." Da* 
Gebiet  jebe«  Stamme«  ber  ©.war  in  oier  ©aue  (Ie= 
trardjien)  eingeteilt,  beren  jebem  ein  Häuptling 
(Detrarcb)  oorftanb,  bis  einer  berfelben,  Dejotaru« 
(f.  b.),  fid)  mit  §ilfe  be«  ©ompeju«  66  jum  alleinigen 
dürften  machte  unb  ftd>  ben  Äönig«titel  beilegte;  su- 
gleich  mürbe  ba«  2anb  burth  ein  StUct  oon  ©onto« 
<©ontu«©alatieu«)  oergröftert.  KacbDejotaru*'unb 
feine«  gleichnamigen  Sohn*  lob  mürbe  25  ©alatien 
römifebe  ©rooinj.  Da«  i'anb  ift  gebirgig,  oorjüglid) 
im  K.,  reo  e«  burdj  benClmnpo«  oberOrminio«  (jetjt 
2Ua  Dagb)  hegrenjt  roarb.  Unter  ben  ftlüffen  ftnb 
ber  Sangario«  (Safaria)  im  SB.  be«  2anbe«  unb  ber 
ftalo«  im  O.  bie  bebeutenbften.  Unter  ben  Orten  ber 
©.  roaren  bie  roichtigften:  Slnfura  (jefct  Slngora), 
bie  §auptftabt  ber  leftofagen,  fpäter  oon  ganj  Wa« 
latien;  Daoia  jenfeit  be«  ioalu«,  ber  §auptort  ber 
Drofmer;  ©effinu«,  bte  $auptftabt  ber  Doliftobo= 
jer;  ferner  ba«au«ber©efdnrbtc9lleranber«bclannte 
©orbion.  Sgl.  ©errot,  öuillaüme  u.  Delbet, 
Exploration  anheoloffiquc  de  la  Galatie  et  de  la 
Bithynie  (^Jar.  1862  —  72). 

föälätrr,  ©rief  an  Ute,  eindberroichtigftenapoftoli" 
frijen  Senbfchreiben  be«  $aulu«,  welche*  mit  ben  W6- 
mer»  unb  Äorintherbriefen  ju  ben  fritifch  unangefoaj= 
tenen  unb  unanfechtbaren  J eilen  be*  91  euen  Icfta-- 
ment*  gehört.  $ie  galatifchen  @emeinben  heftanben, 
toie  au*  bem  ©rief  heroorgeht,  jumeift,  toenn  nia)t 
au*fchlief(lich,  au*  ^>eibenä)riften.  OUeicbmobl  erho= 
ben  bie  bem  ^eibenapoftel  überallnachräcfenben  Senb« 
boten  ber  pharifäifa)en  gartet  auch  hier  ba*  gefamte 
mofaifche  Ciefe^  jur  9lorm  be*  religiöfen  Sehen*  für 
bie  Öläubiacn  au*  ben  Reiben  unb  oerbäcbtigten 
«aulu«,  al*  ob  er  biefen  ba*  oolle  ©lud  ber  tbeofra» 


tifa)en  93oU*genoffenfchaft  oorenthalte.  Sollte  ber 
Slpoftel  bei  feiner  weiten  Slnioefenbeit  in  ©alatieit 
auf  ber  brüten  3Riffion«reife  biefen  oiibaiften  ichor 
entgegengetreten  fein,  fo  fann  er  bamal*  feiner  Sadx 
auf  feinen  gaH  ben  Sieg  errungen  haben,  ba  er,  fauir 
in  (iphefo*  angefommeh,  bie  ^olemif  mit  ber  J^eber 
nett  aufnehmen  mußte.  £ie*  bie  einfaebfte  Anficht 
über  3eit  (56  ober  57)  unb  Urfprung  be*  ©rief*, 
welchen  man  behufs  ber  Uberficht  in  einen  opolo 
getifchen  (Aap.  1  u.  2),  bogmatücben  (Map.  3  u.  4> 
unb  praftifchen  2eil  (Äap.  5  u.  6)  jerlegt  tyxt  2if 
neueften  unb  heften  Kommentare  lieferten  füema 
(6.  Slufl.  oon  Sieffert ,  Dötting.  1880)  unb  Voltten 
(  £a«  ©oangelium  be*  ©aulu*« ,  ©erl.  1880,  ©b.  1> 
^alatirn,  f.  @alater. 

dalattnn,  Stabt  in  ber  ital.  ^ropinj  fiecce,  an 
ber tjifenbahu  ^ollino^t^allipoli,  hat  eine  intereffante 
Airo^e,  Santa  (Saterina,  oon  1384,  mit  alten  Sfulp 
turen  unb  prächtigem  (Grabmal  ber  Familie  ©alw 
Drfini,  ein  Oqmnafium,  eine  techniiebe  ©cftule,  ltt> 
haften  v anbei  unb  (i88i)  8720  (rinw. 

Wola$  (Öalac^,  rumän.  ©alati),  §»afenftat»t  in 
Rumänien,  Arei«  Coourlui  (Wolbau),  15  m  ü. 
an  ber  Sonau  wifa)en  ber  SDtünbung  be*  Sererb 
oberhalb  unb  ber  be*  Struth,  mit  bem  ftfchretcfeen  See 
©ratofä),  burch  Gifenbabnen  mit  ©enber  unb  ber  oor. 
Vornan  noch  Iurn=Seoerin  führenben  tinie  oerbun 
ben,  befteht  au*  ber  9üt=  unb  Keuftabt  unb  breitet 
ftd)  ampbitheatralifch  am  fanften  Abhang  eine*  £*ü 
gel*  au*,  beffen  ^ufe  bie  Xonau  befpült  3Me  Ilt= 
ftabt  bat  unregelmäßig  gebaute  Straften,  bagegen  ift 
bie  auf  bem  ^>ügel  gelegene  Keuftabt  fcfjon  mehr  nach 
europäifebem  ©efchmact  gebaut.  ©.  hat  24  Mirdjen 
(barunter  eine  latholifche,  eine  eoangelifche  unb  eine 
reformierte),  2  Sonagogen,  einen  reichen  unb  großen 
©ajar,  eine  Sd)iff*werfte,  oiele  SJarenmagaune  unb 
©etreibefpeicher,  jablreicbe  ©anfhäufer,  einen  fd)önen 
Äai  unb  80,000(1869  erft  36,000)Ginw.  oerfebtebetter 
Nationalität.  6*  gibt  einige  \nbuftrie  in  Gifeit  unb 
ftupfer,  Äerjen  unb  Seife.  04.  treibt  anfebnlidten 
"öanbcl.  2)ie(5jnfuhr  befteht  in^olj,  Söei§en,  ^ifepen. 
Sübfrüchten,  Öl,  chemif eben  ©robuf ten,  (rifen,  Stahl, 
©aumwoDgeweben  u.  a. ,  bie  9(u«fubr  oornehmlich  tn 
®etreibe(1884: 12362,«22hl,  meif:3Rai*,bann«ei; 
jen,  ©erfte,  Koggen,  &afer),S»lebl,  ©retternunb©au-- 
bolj.  ^m  ©etreibebahbet  tritt  ©.  hinter  Sulina  unb 
©raila  mehr  unb  mehr  §urüc(.  1884  liefen  1261  Schiffe 
mit  481,744  2on.  unb  4285  Sc&lepper  mit  299,896 
7.  ein  unb  ebenfo  oiele  au*,  oon  (efetern  waren  nur 
593  Schiffe  mit  225,923  X.  unb  1238  Schlepper  mit 
154,028  X.  beloben.  Obwohl  oon  ber  Sulinamün 
bung  ber  Donau  150  km  Safferweg  entfernt,  gilt 
©.  boeb  für  eine  Seeftabt  unb  ftebt  mit  fBien,  Äon 
ftantinopel  unbDbeffa  fowie  mit  bem  ganzen  Xonau 
titorate  bura)  regelmäßige  Dampffchtffabrt  in  ©cr^ 
binbung.  Die  Stabt  bat  ein  ©omnaftum,  eine  £am 
bel*fchule,  ein  Seminar,  eine  $räfeftur,  cinXrihünal 
unb  ift  Si$  eine«  ©ifdwf*  unb  be*  ©cneralfomman 
bo«  be*  3.  Ärmeelorp*.  Sie  ift  Sity  ber  Äonfuln  oon 
wölf  fremben  dächten  (baruntcr  aud)  eine*  beut 
feben  ©eruf*fonful*)  fowie  ber  europäifeben  To 
naufommiffton  (feit  1856),  befa)ttft  oon  ben  Dete 
gierten  ber  ©arantiemäebte  be*  ^arifer  ©ertraqe 
oom  30.  SWära  18j6.  —  ©.  warb  l.SHai  1789  oon  ben 
Kuffen  erobert,  weld^  bagegen  18.  2lug.  b.  3.  unter 
©eneral  ©ei«mar  hier  eine  Kieberlage  burch  bie  Xür 
fen  erlitten.  3lm  11.  9(ug.  1791  würben  hier  bie 
ftrieben«prätiminarien  jwtfcben  flufslanb  unb  ber 
Pforte  abqcfchlofien.  2lm  10.  3Kai  1828  erlitten  bei 
0.  bie  dürfen  eineKieberlage  bura)  biefluffen.  2R«te 


Digitized  by  Google 


©alarjaS  -  (Meere. 


835 


18ö3  rücften  bie  Staffen,  1855  bie  Öfterreic$er  in  0. 
ein  unb  faelten  bie  otabt  bis  1857  befefet.  3Bäl)renb 
beS  rufftfcfctürfifcben  ÄriegS  (1877—78)  war  fte  rote* 
ber  in  ben  Jbänben  ber  Muffen,  roelcfje  bie  Wilitär* 
ba&n  naa)  Senber  im  Januar  1878  eröffneten,  0. 
war  bis  1883  Jreibafen. 

«alöriaS  (©alarti,  griea).,  lat.  Circulus  lacteus, 
Via  lactea),  bie  Sttilc^ftra^e. 

töalarioi  (©alajobion),  $afenftabt  im  griea). 
Stornos  S£>ttnottS  unb  ^ßfjofi«,  6para)ie  ^SarnafiS, 
am  gleichnamigen  Sufen,  einem  naa)  9i.  uefjenben 
Teil  beS  ®olfö  oon  Öepanto,  mit  Warinefa)ule  unb 
(ist»)  4226  (Sinn».  Sor  bem  grjectjiföen  ^rettjeit^ 
lampf  betrieb  ®.  auSaebelmten  öanbel  unb  3ct)iff- 
fabrt,  boa)  marb  eS  1821  oon  ben  Xürfen  ganä  jer- 
ftört;  jebt  I>at  eS  fia)  roieber  febr  gehoben.  ©.  nimmt 
bie  Stelle  beS  ölten  Öantfjia  ein. 

ftallia,  SeroiuS  oulpictuS,  röm.  Äaifer  oom 
3uni  68  bis  Januar  69  n.  (Sbjr.,  au*  einem  ber  oor- 
netjmftcn  ©efcblea)ter,  geb.  5  o.  ßb>./  mar  33  n.  Gbf- 
.«on}ul,oerroaltete  bann  mebrere  ^rooin^en  als  Statte 
balter,  roie  Aquitanien,  ©ermanien,  Afrtla,  Spanien, 
unb  teia)nete  fia)  überall  bura)  feine  militärifcbelüa)* 
tigfett  unb  Sittenftrenge  aus.  Äaifer  GlaubiuS  gab 
tbm  Afrila  jur  Tronin»  unb  oerroilligte  u)m  bei  fer- 
ner Nüdfcbr  bie  @t)re  beS  Zvmmvfyi.  Unter  9lero 
lebte®,  eine  äettlang  jurüdqejogen,  mürbe  aber  bann 
im  3-  60  als  Stattbälter  in  oaS  tarraconenfifebe  Spa= 
nien  gefanbt.  AIS  68  an  mebreren  Orten  Aufftänbe 
gegen  5»ero  ausbrachen,  rourbe  ®.  juerft  in  ©allien 
non  ^uliud  Binber.  unb  ben  bortigen  Gruppen  ale 
Jiatfer  ausgerufen  unb  naa)  9toroS  Xob  oom  Senat, 
ben  fyrätorianern  unb  ben  SefeblSbabcrn  ber  Sro* 
oinjen  als  Satter  anerlannt.  Aber  bei  feinem  bolu- n 
'-'Itter  (er  mar  73  %afytt  alt)  ermangelte  er  nia)t  nur 
berßnergie,  fonbernjeigtefta)aua)  geizig,  mißtrauifa) 
unb  graüfam.  <£r  erbitterte  bie  Solbaten  bura)  Ser-- 
roeigerung  ber  übliche»  ©efa)enfe  unb  ließ  fidj  von 
brei  ©änftlingen,  StniuS,  £aco  unb  3celuS,  leiten, 
io  baß  bie  Unjufriebenbett  allgemein  mürbe.  AIS  fia) 
baber  bie  Segionen  in  Obergermanien  empörten, 
fud)te  (H.  bureb  Aboption  eines  jungem  @et»ilfen  unb 
einfügen  9<ad)fo(gerS  feinem  Xt)ron  eine  Stü$e  ju 
geben.  Otbo  aber,  ber  frühere  Stattbalter  oon  2ufw 
tanien,  einer  ber  erften,  bie  0.  unterftüfct  borten, 
reebnete  auf  jene  5Dürbc  unb  erregte,  als  bie  Süabl 
auf  $ifo  SicinianuS  fiel,  einen  Aufftanb  ber  ßrä 
torianer,  in  roela)em  ©.,  a IS  er  fta)  in  einer  Sänfte 
über  baS  ^forum  tragen  liefe,  oon  einem  Zrupp  3tei* 
ter  uberfallen,  oon  oer  Sänfte  betabgeroorfen  unb 

-t-'tet  toarb  (15.  ,V.k.  69).  ©leidjeS  Sd)tcf  fal  batte 
tun  naebber  ber  oon  ib,m  aboptierte  Stfo.  2He  im 
fapitotinifeben  Wufeum  3U  Horn  befinblicbeSüfie  beS 
gilt  als  ein  dufter  geiftreieber  ^orträtbilbnerei 
^er  Börner. 

Galbänum  (©alban^arj,  ülutterbarj),  ©um« 
mibarn,  ber  erfjärtete  3)(ila)faft  oon  Ferula  gal- 
baniflua  Hoiss,  et  Buhse  unb  F.  rubricaulis  Baiss. 
< ömbelliferen)  in  Werften,  roeta)er  am  Stengel  unb 
an  ber  $aftS  ber  Dlätter  austritt  unb  erftarrt.  7>it 
bei  uns  geroö^nlia)  im  §anbel  oortommenbe  3Bare 
beftebt  aus  meb;r  ober  weniger  oertlebten.  «einen, 
unregelmäßigen,  außen  bräunlicbgelben,  ein  roenig 
jnS  ©rünlicbe  faßenben  Hörnern,  ioelcbe  in  ber  Äälte 
ipröbe,  |tvtfcr>eri  ben  5iufl«tn  fnetbac  finb,  eigentüm- 
li$  ftart  aronmtiufi ,  ma)t  roiberlia)  riedjen  unb  bit> 
tfrlid),  etmaS  terpentinartia  febmeefen.  0.  enthält 
Öarj,  0ummi  unb  fcbroefelfreieS  ätberifcbeS  öl;  eS 
löft  fia)  nic^t  oollftänbig  in  Älfoffol  unb  gibt  mit 
äafier  eine Gmulfion.  3m$>anbel  unterfa)cibet 


G.  in  crraui8  s.  lacrymis,  bie  befte  Sorte,  in  flehten, 
Iofen  Atömern,  unb  G.  in  inassis,  in  bunflern  Waf- 
fen, gemengt  mit  mebr  ober  weniger  Hörnern  unb 
Unretnigf eiten.  0.  bien t  als  Arjneiniittel ;  man  f djrieb 
ifjm  früher  geroiffe  Ginroirlungen  auf  baS  Uterin.- 
fnftem  ju,  benu^t  eS  aber  jefet  faft  nur  noa)  äußer- 
lieb  QIS  leidet  IjautreijenbeS  Wittel  in  ^flaftern.  G. 
fa)eint  als  Gb^elbena^  beim  altiSraelitifa)en  0otteS» 
bienft  uuu  9läua)em  benu^t  roorben  ;u  fein,  aua) 
2beopbraftuS  unb  3)ioSfortbeS  lannten  eS,  unb  im 
Wittelalter  mürbe  eS  b^äufig  als  0emür3  unb  \vi; 
mittel  benu^t. 

Gnlbülus  (lat.),  f.  ©eerenjapfen. 

®albböt>ig,  tiodn'tcr  Wipfel  Norwegens  in  ben 
^ötunfjelben,  erbebt  ftdj  im  0.  beS  engen  $)äoerba( 
2"i60  in  boa),  üOÖ— 300  m  über  bem  Plateau,  auf 
bem  fia)  ber  milb  jerflüftete  Stuggebrä  binjiecjt. 

0ale  (fpr.  g<bi),  William,  engl.  Waler,  peb.  1823 
)u  Sonbon,  trat  1841  als  Scbüler  ber  bortigen  Afa: 
bemie  ein  unb  ertiielt  in  ben  näa)ften  3at)ren  für  feine 
erften  rjtftortfcben  ©enrebtlber  brei  WebaiHen.  3U 
{einer  roeitern  Ausbilbung  oerroeilte  er  1851  unb  1852 
inSHom,  bereifte  1862  unb  1867  i&aläftinaunbSprien, 
1871  unb  1872  bie  Sa)roei$  unb  1876  unb  1877  Al= 
gerien.  5Bon  allen  biefen  Steifen  brachte  er  eine  Wenge 
oon  Sfijjen  b^eim,  bie  er  bann  für  feine  fpätern  vi* 
bilber  ju  benu^en  mußte.  (SS  finb  religiöfe  unb  pro« 
fanc  Silber,  ©enreftüde,  £anbfa)aften  unb  Porträte. 
Unter  ben  erftern,  bie  eine  erbabene  Auffaffung  unb 
(Sbaralteriftit  fomie  ein  glänjenbeS  Äolorit  jeigen, 
ftnb  bie  bebeutenbften:  bie  Xrauerftätte  ber  ^uben  in 
3erufalem  (1862),  ber  Ginjug  in  3erufalem  (1867), 
bie  :Kiu1fel)v  beS  oerlomen  So^nS  (1869),  Abraham 
mit  ,V'anf  auf  bem  2Beg  jum  Opfer  (1872)  unb  bie 
SBerftoßung  ber  Sogar  (1873).  J)aju  fommen  an  fein 
unb  jart  empfunbenen  ©enrebtlbern:  bie  Keine  ©roß« 
mama,  beS  ©aterS  Segen,  bie  Verbannung,  bie  Au* 
gen  beS  Slinben  (1873),  ber  Jaibling  im  Orient 
(1874),  bie  itonlurSprüfung  (1875),  bie  Sa)aa)fpie^ 
ler,  bte  SiebeSj)efa)ia)te  (1876),  bie  StriegSbeute  unb 
ein  3nterieur  tn  Algier. 

<«a!Sa  (lat.),  ber  äeberfjelm  ber  alten  Börner  obne 
Vifier,  bei  ben  Offizieren  mit  bem  Ipelmbufa)  (cristA, 
juba)  gefc^mücft.  G.aponeurotica(Sef)nenbaube), 
febnige  Saut,  bie  ami|a)en  ben  Sttrn*  unb  Sinter« 
fjauptemusreln  auSgefpannt  ift. 

Walcaffr,  f.  ©atjaß. 

Galeatus  (lat.),  bebelmt. 

@alea))or  f.  Sapella  2)  unb  SiScontt. 

0aleere(0alere),baSgrößereiHuberfriegSfa)iffbe8 
Wittelalters,  befonberS  imWittellänbtfa)en  Weer;  in 
fpejieüerm  Sinneine  befonbere©attung  bieferSa)i^S' 
art.  3)aS  1  m  über  SBaffer  ItegenbeDecf  (oft  baS  etn- 
«ge)  trug  eine  Steide  »uberer  an  jebemBorb,  jur  «er» 
ftärfung  beS  »uberroerlS  marb  aber  eine  jroeite  bleibe 
Seute  baneben,  naa)  ber  Wtttellinie  beS  ScbiffS  ju, 
placiert,  barauf  folgte  eine britte ic.  bis \n  aa)t  3ieir)en. 
^n  ben  mittelalterlichen  (itironifen  lietneu  ©aleeren 
mit  brei  Keinen  oon  beuten  auf  jeber  Seite  triremes, 
mit  oier9tei^en  quadrh-emes.  3e  naa)  ber  Art,  wie  bie 
Kraft  berSJeute  anben9tubernnutjbargemaa)trourbf, 
gab  eS  imi  Sauptfpfteme  oon  ©aleeren,  aüa  scaloc- 
cio  unb  alla  zenzile.  Sei  bem  erftern  ftanbbie  Sani, 
auf  mela)er  bie  brei  ober  oier  nebeneinanber  befind- 
lichen Ruberer  (auf  einer®,  oon  brei  ober  oier  Weisen) 
faßen,  genau  quer  jur  91ia)tung  beS  ScbiffS,  unb  alle 
brei  ober  oierWann  f) anbbabten  gemeinfam  ben  langen 
©riff  eines  »\-iir  langen  9tuberS.  Sei  ben 3en3i(e.©a* 
leeren  ftanb  jebe  Sani,  auf  roela)er  bie  brei  ober  oier 
nebeneinanber  fifcenben  Ruberer  faßen,  nia)t  genau 

53* 


Digitized  by  Google 


830 


(Meere. 


r,  fonbern  ein  roenig  febräg,  mit  bem  innern  £nbe 
tefjr  nad)  oorn  gefd)oben,  fo  bafj  jeber  SRann 
etroa  15  cm  weiter  nad)  Dorn  faß  als  ber  näa)ft  äußere, 
.öier  ^onbbaMe  jeber  Kann  ein  befonbereS  Sluber, 
beffen  ^nnenborbteil,  tote  bie  ©eiamtlänge,  um  fo 
größer  roar,  je  netter  ber  Wann  nach  innen  faß.  X  er 
allgemeine  In puä  ber  ©aleeren f  ennteitfmete  fid) burd) 
langen,  fa)malen  Sau  (36—45  m  fange,  Serbältnie 
ber  Breite  jur  £änge  roie  1 : 7 — 8),  geringen  2u*f  = 
gang  unb  meift  rein  lateinifd)e  Tafelage,  |»ei  (feiten 
brei)  oerbältnte  mäßig  furje  UJaften  mit  je  einer  etiu 
jigen  enorm  langen,  oft  auS  §roei  Stüden  un'a rr.men 
gefegten,  fd)räg  in  bie  £uft  ftarrenben  Äute  (tatetnt> 
fa)en  SRaa),  bte  ein  einziges  breiedigeft  Segel  trug. 
Xae  obere  (Snbe  beS  3Jlafte3  erfebien  als  mafftoer 
uiou  mit  Turd)bobrungen  für  bie  Taue;  neben  ben 
Zopp  mar  ein  »Kaftforb«  in  ,"yorm  eine«  fonifeben, 
nad)  bem  9Rafl  ju  abgeplatteten  Trinfbed)erS  unb 
ftoftroerf  für  ben  9(uSgud  unb  bie  Sd)arffd)ü$en  ge* 
bängt.  Ter  2ld)terfteocn  roar,  roie  Per  Sorfteoen,  ftart 
gefrümmt,  unb  baS  baran  in  Kngeln  fjängenbe  S  teuer  ■ 
ruber  hatte  bentgemäß  £id)elform.  über  bem  Hopf 
beo  SteuerruberS  fd)ob  fta)  eine  im  ©runbrife  oier- 
edige,  nad)  hinten  fa)mäler  roerbenbe  ©alerie  roeit 
nad)  btnten  berau«  unb  trug  in  iljrer  3Mitte  bie  §ütte< 
für  ben  Hapitän  in  ftorm  eine«  Tonnengewölbes, 
jyon  pter  au»  tief,  roanreno  oer  jiaum  unier  -uecc  tn 
oerfebiebene  Hämmern  für  SluSrüftungSftüde  unb 
Vorräte  geteilt  mar,  über  bat  gante  Ted  bis  jum 
93orfd)iff  ein  60  cm  breiter  ©anq  §rotfd)en  ben  beiber« 
feit*  liegenben  Smberbänfen,  au}  roeld)cn  bie  Ruberer, 
mit  bem  ©efid)t  nad)  bem§interfd)iff,  angefeffelt  unb 
meift  ganjobneSJefleibungfa&en.  parallel  bem  $orb, 
aber  etma  1  m  außerhalb  beSfelben,  oon  ibm  abge* 
trennt  uno  nur  oureg  unten  oon  oer  ©cotjTeroanD 
auSgebrnbe  Träger  1  m  fjod)  über  SBaffer  gebalten, 
lief  auf  ieber  Seite  beS  Sa)tffS  ein  fufjbtder  Saum, 
bte  Apostis,  längd  beS  ganjenStuberroerfS  bafiin  unb 
biente  ben  jHubern  alS  §ebelfrüfrpunft  beim  SRubern, 
als  Äuflagepunft,  nenn  fte  beim  6egeln  ausgehoben 
unb  jtemiid)  ho  vi ,  ontai  gelegt  maren.  %a,  roo  bie 
SRuberbänfe  nacb  bem  Sorfa)tff  b^in  enbtgten,  sog  fiä) 
in  fpätern  fetten,  als  bie  { vd  leeren  mit  ©efebülj  be-. 
roaffnet  maren,  über  baS  £d)iff  eine  böljeme  mannS= 
bob^e  Querroanb,  bc\.  Satt,  mtt  fünf  ®efa)üfepforten, 
bie  Combat e.  Später  erhielten  bte  ©aleeren  aud) 
auf  ben  glanfen  jablreid>e  f leine  0efd)fifre,  meift 
X)rebbaffen.  2)aS  oorbere  rate  baS  buntere  6nbe  beS 
^edS  mar  oon  9iuberbänfen  frei  unb,  tote  aud)  oft 
ber  mittlere  ©ang  (conrsie),  für  bie  ©eefolbaten  be« 
ftimmt,  benen  man  tytx  uiraetlen  bölaeme  Hafte fie 
errid)tet  blatte.  Som  obern  Teil  beS  SorfteoenS  lief 
etma  1  m  über  Sßaffer  nad)  oorn  ein  bis  ju  6  m  lan-- 
ger  böljerner  ©djnabel,  an  bem  oft  baS  untere  ®nbe 
Ser  oorbern  Hute  befeftigt  war,  unb  mit  bem  man 
im  0efea)t  juroetlen  ben  ©egner  anjurennen  fud)te. 

T)ie  Taftif  ber  ©aleeren,  feitbem  fte  ©efdjü^c 
führten,  roar  burd)  bie  Placierung  biefer  le^tem  hn 
»ua  bebingt:  fie  breiten  bem  ftetnb  ftetS  ifjrc  Sor* 
berfeite  ju  unb  erreia)ten  fo  btefelben  Sorteile,  bie 
man  jefct  bei  ben  neueften  Sanjerfd)iffen  burd)  bie 
©e|d)ü^btSpofition  für  J^rontalfeuer  erftrebt,  näm» 
lid)  möglid)ft  ade  ©efd)ü^e  nad)  oorn  \u  oerroer< 
ten,  ba  berSBug  bem  geinbe  bie  benf  bar  geringftc 
^ielflädjc  bietet,  ©eim  sJlabfampf  biente  ber  brette, 
etner  fpi^  julaufenben  ©artenleiter  äb>lid)e,  lange 
6a)nabel  als  enterbrütfe,  auf  roeld)er  bte  oerbältniS» 
mä^ig  febr  ftarfe  Bejahung  oon  ©olbaten  baS  feinb^ 
lia)e  ©d)tff  ju  erreidjen  unb  ui  erobern  fud)te.  fflaS 
oie  etit)einen  arten  uno  »Danen  otejer  jtuDeriajityc 


unb  ibre 


am 


fo  flammen  fte  *ah  \ämt 


lid)  oon  ber  bojantintieben  Galada  auS  berußet!  r<f 
HaiierS  2to  beS  TafttferS,  einem  fleinen  Je b r »nie 
ber  Tromonflaffe  (f.  TromoneSj  mit  Gin  er  3iu^eT 
reibe.  T)te  ©aleeren  fubrten  mein  24 — 26  3iuber  au; 
jeber  Seite.  3ebeS  Jluber  mürbe  in  ber  betten  3ett 
oon  4—5  JRann  bebten t.  Tie  Bemannung  bilbeten 
außer  ben  Truppen  unb  einigen  Setleuten  ber  Äcpi^ 
tän.  ber  Ar  Cousin,  b.  b.  ber  Cm,ier,  roeld)er  bie  %s 

ine  MouBses.  melcbe  bie 


li^et  an  öorb  faanbbabte,  fei 
Jiuberer  feffelten  unb  loSmai 


d)er  bte  Bewegungen  beS  ftuberroerfs  fommanOterte, 
feine  beiben  SoUÄ-comit^s.  rocloe  mit  Änütteln  oorn 
unb  in  ber  SRitte  beS  Sd)in*  po friert  roartn,  unb  bie 
Subermannfd)aft  (chiourme).  Sediere  jerftel  in  brei 
Klaffen:  Sträflinge  (forest«),  bie,  galt)  fabl  gei$* 
ren,  ftetS  angefettet  blieben;  Sflaoen,  b.  %.  friegS-- 
gefangene  ober  gefaperte  Türfen,  2Rauren,  bet.  aud) 
unrtiten  rremDer  :uatton,  ote  Dura)  etnen  öut  oem 
Hopf  fteben  gelaffenen  ^>aarbüfd)el  fcnntlicb 
enblid)  g^irotütge,  entroeber  auSgebientc  Straf linae, 
bie  fta)  etroaS  oerbienenrooüten,  ober  Sag abunben  :c. 
Tie  >^reirotDigen  trugen  £>aar  unb  9art  ooQ.  Tie 
Slrbett  beS  3(ubemS  mar  äufeerft  anfrrengenb,  mußte 
aber,  trenn  aud)  gemöbnltd)  nur  ein  Trittel  ber  Scute 
arbeitete  (baS  oorbere,  mittlere  unb  innrere  Trittel, 
ober  aber  [in  Spanien]  immer  bie  bhtte  ©anf),  boa) 
guroeilen  10,  12,  ja  20  Stunben  ununterbrod)en  fon- 
gefe^t  ra erben,  ^n  fola)er  Sage  ftedte  man  ben  Bea- 
ten roeingeträntteS  Drot  tn  ben  SRunb  unb  fa)uig 
ieben,  ber  nid)t  genug  arbeitete,  fo  lange,  bis  er  uai- 
fanf ;  bann  roarb  er  loSgefettet  unb  inS  SBaffer  ae- 
roorfen.  Sei  ben  Hubermanöoern  mar  bte  grb|te 
©enauigfeit  erforberlid),  ba  jebe  UnregelmäBigfeit 
oen  voroennann  rote  oen  .utniermann  ftorte,  oer 
9iaa)läfftge  aber  jugleia)  einen  mua)tigen  Sd)lag  oom 
näa)ften  «übergriff  erbtelt. 

©anj  nad)  bemfelben  ^rinjip  roie  bie  ©aleeren  «*■ 
baut  unb  eingerid)tet  roaren  bie@aleaff  en(©aliaf« 
fen,  ital.  galeazza),  Kuberfd)tffe,  meld)e  größer  unb 
hoebborbiger  maren  als  bie  ©aleeren  unb  jugleia)  bte 
größten  J(uberfd)tffe,  bte  ba«  Bhttelalter  überbaupt 
befaß.  Sie  begannen  im  16.3abrb.in$enebtg  bie©a= 
leeren  ju  oerbrängen.  Tie  ©aleaffen  maren  nid)t  un 
bebeutenb  (etroa  um  ein  Trittel)  länger,  aber  oerbäü- 
niSmä^ig  fd)mäler,  roenn  aud)  abfoiut  etroa*  breiter 
a(S  bie  ©aleeren,  jugletd)  um  ein  Trittel  böberalSbiefe, 
mit  31  (feiten  weniger,  bis  28)  Hubern  jeberfettS  unb 
»roar  mit  großem  als  bie  ©aleeren ( 14 Halmen  2änge 
beS  ©riffS,  31  beS  äufeern  TetlS),  bie  oon  7-8  «ann 
regiert  rourben,  unb  faft  ob^ne  SluSnabme  mit  brei 
haften,  beren  jeber  ein  großes  lateintfd)eS  Segel 
führte  (tn  Spanien  im  16.3abrb.  ein  Baafegef).  Äußer 
bem  Steuerruber  roar  binten  jeberfettS  nod)  ein  lan- 
ger Stiem  (9iuber),  um  bie  SBenbungen  $u  befd)leu< 
nigen.  Tie  ©aleaffe  batte  meift  gegen  70  ©efebuße. 
3m  ganten  }eigten  fid)  bte  ©aleaffen  fä)roerfäUig, 
aber  ftarf  unb  roud)tig  roirfenb;  jubem  roaren  fte  febr 
teuer,  fo  baß  bte  großen  Seemäd)te  im  16.  3abrb. 
böcbftenS  einige  Tu^enb  baoon  btclten.  Slbgefcben 
oon  einigen  Sd)tffen  biefer  %xt,  bie  Benebig  nod)  im 
17.  3aljrb.  erbaute,  traten  bie  legten  ©aleaffen  in  ber 
befannten  gegen  <£ng(anb  entfanbten  Srmaba  ;-. 
(ippS  II.  oon  Spanten  auf;  bann  rourben  fte,  »ie 
überbaupt  bie  ganje  ©attung  ber  ©aleeren  rat  mei> 
tern  Sinn,  burd)  bie  Segelfd)iffe  mit  ibrem  ftärfem 
0efd)üj>  unb  tbrer  ^äbigfeit,  aud)  bei  anberm  ftkrter 
alS  abfoluter  SUtnbtttüe  gu  tämpfen,  aümäblid)  gart? 
I  oerbrängt.  9lad)  bem  ^rin3ip  ber  ©aleeren  qebaut 

unh  *infterirfit(*f  unh  hie  ttuX  hie  föalerrpn  inlaenhi- 


Digitized  by  Google 


©aleerenofen  -  Öatenifdje  Littel. 


837 


nädjftfleinere©attunp  oonSuberfricgSfcbiffcn  roaren 
bie  ©aleoten  (©altoten),  bie  }unäd)ft  a(*  leichte, 
«eine  ©aleeren  mit  einer  einigen  Seihe  oon  Sube* 


rem  rat  12.  ^abrb.  auftreten.  Sie  roaren  namentlich 
bei  ben  dürfen  unb  in  ben  ©arbare*fenftaaten  al* 
aefebrombe  {fafjrgeuge  fet)r  beliebt,  weniger  bei  ben 
ctiriftlicben  Seemädjten  be*  Mittelalter«.  ©eroöb> 
Itd)  führten  fte  bei  16— 17Suberbän!en  auf  jeber  jroei 
Jiiann,  bie  gröfjern  bei  17— 23Suberbänfen  auf  jeber 
Drei  Mann,  unb  Hefen  trofc  ber  geringen  Suberjabl 
boa)  fetjr  fdjneu*;  oft  führten  fte  nur  ben  ©rofjmaft. 
tyt  Same  ifi  je$t  auf  ^afirjeuae  ganj  anbrer  2lrt 
u6ergegangen,  rote  aueb  ber  ber  ©aleaffe  (f.  ©alja& 
unb  ©aljot).  9(oa)  Heinere  galeerenartig  gebaute 
fabrjeuge  roaren  bie  gelucten  mit  6  —  8,  aua)  10 
unb  julefct  gewöhnlich  12  Subern  auf  jeber  ftlanfe, 
bie  oon  3— 5  Mann  beroegt  rourben,  leid)t,  ot)ne  Deel 
gebaut  unb  im  Mittelalter  oielfaa)  mit  einem,  bann 
aua)  unb  fpäter  gewöhnlich  mit  jroei  naa)  oorn  ge« 
neigten  Maften  unb  je  einem  lateinifa)en  Segel  baran, 
uomgeroeife  bei  benKorfaren  beliebt  unb  fet)r  fa)nell 
(i.  jjfelutf  e).  3"  fpäterer  3«t  führten  fte  aua)  leidjte 
r*kfa)ü^e,  oorn  jroei  Heine  Kanonen,  auf  ben  ^lan- 
fen  MS  ju  32  Drebbaffen;  biefe  ftelucfen  fpäterer  3eit 
führten  meift  12  Kuber  jeberfeit«,  befaften  ftet*  einen 
3a)nabe(,  unb  iln  uert)ä(tnidmä|ig  feqir  ftarf  gebau 
ler  Sumpf  t)atte  etwa  16  m  üänge  bei  4  m  Streite. 
MM  roar  für  jeben  Ruberer  einefiule  (borijontale 
tffnung)  eingebrochen,  auf  beren  Satiber  fafj:  erhalte 
dfo  feinen  Si(j  auf  bem  Ded  felbft,  nid)t  auf  einer 
Bant.  Die  ebenfalls  im  Stil  ber  ©aleeren  gebauten 
lartanen  (f.  Mariane)  führten  im  Mittelalter, 
namentlich  im  16.3at)rt).,  mehrere  Segel,  fanlen  aber 
beim  )ur  Keinfien  ber  gewöhnlichen  Birten  be*  mittel» 
rinbifa>en  Suberfdjiff*  h>rab.  Den  Sd)iffen  ber  lefc* 
lern  9trt  ftanben  im  Mittelalter  bie  runben  Schiffe 
gegenüber;  t)infta)tli(t)  biefer  f.  ©alltone, 

ftalerrrnofen.  ein  langer  Dfen  mit  einem  Äeuer* 
lonal  in  ber  Mitte  feiner  2äng*ria)tung  unb  mit 
einer  Neuerung  an  einer  unb  einem  Sdwrnftein  an 
ber  anbern  Seite.  $n  beiben  £äng*feiten  befinben 
fta)  eine  ober  mebrere  Seiben  gläferner  ober  irbener 
Setorten,  wetd)e  alfo  fämtlid)  bureb  bie  eine  ^eue* 
rung  gebebt  roerben.  ©läferne  Retorten  werben  in 
Kapellen  eingehängt,  irbene  bagegen  ragen  in  ber  j 
Siegel  frei  in  ben  $euerraum.  ©aleerenöfen  rourben 
unb  roerben  namentlich  anaeroanbt  bei  ber  Darftel« 
!uno  ber  raudjenben  Sdjroefelfäure  au*  ©ifenottriol, 
<*t  ber  3erfefcungbe*  3innober*  bura)  Äalf,  bei  ber 
Xeftillation  ber  Salpeierfäure  ic. 

ioleerenfflape«  (©alcerenfträflinge),  bie  cor* 
bem  ouf  ben  ©aleeren  (f.  b.)  sunt  Subern  oerroen» 
beten  3?erbred)er;  bei  ben  dürfen  bic  t)ier.$u  benufcten 
Cbriftenfllaoen.  Sdjon  feit  Karl  VII.  roar  e*  na* 
mentlia)  in  ftranfreia)  Sitte  geworben,  fdjroere  33er* 
frredjer  jur  Suberarbeit  auf  ben  ©aleeren  ju  oer* 
raenben  unb  bort  anmfd)mieben.  Durd)  jum  Xeil 
MS  1840  gültige  ^nftruttionen  roaren  bie  93et)anD» 
lung  ber  0.  (forcats),  bie  Huffttfit  über  biefelben 
unb  bie  Stellung  ber  SlufficbtÄbeamten  geregelt, 
turtt)  ba*  Strafgefefc  oom  25.  Sept.  unb  6.  Oft.  1791 
würbe  bie  ©aleeren ftrafe  au*brüdlid)  an  bie 
SteDe  ber  Kettenftrafe  (peine  des  fers)  gefefet;  ein 
«fcd  oom  5.  Oft.  1792  gab  »orfa)riften  über  bie 
Jrt  unb  SBeife  be*  XrangportS  an  bie  Scebäfen.  3n 
3lrt.  15  be*  Code  penal  oon  1810  ftnb  bann  au$; 
^rütflia)  iravaux  forces«  al«  Strafart  genannt. 

gab  bamalS  in  ben  Seehäfen  oon  Breft,  loulon, 
Sortent  unb  Sod)efort  Strafftationen;  bie  beiben 
tytem  rourben  im  Sauf  ber  3eit  (fiorient  fa)on  1830) 


aufgehoben.  ,'Vit  %  1828  rourbe  ber  XranSport  in 
Ketten  oerboten  unb  ber  in  3eüenroagen  eingeführt. 
Die  ^Jolijet  auf  ben  ©aleeren  rourbe  bura)  ein  3ir« 
fular  oom  15.  ^uli  1839  neu  geregelt.  Dura)  ein 
Detret  oom  27.  Mära  1852  erfolgte  bie  Aufhebung 
ber  Sagnoä  (fo  biegen  bie  ©aleerenftrafanftalten), 
unb  an  beren  Stelle  würbe  ber  Xranäport  naa)  ben 
Kolonien  eingeführt  (f.  Sagno).  Die  weitere  2luS* 
fübrung  erhielt  biefee)  Delret  burd)  ein  ©efe|  oom 
30.  Mat  1854  unb  ein  Defret  oom  2.  Sepl  1863, 
weld)  ledere*  Seuralebonien  al*  SerbannungÄort 
einiübrte (f.  Deportation). 

Galega  Toum.  (©eifjraute),  ©attung  auS  ber 
^amitie  ber  ^apilionaceen,  auftbauernbe  Kräuter 
mit  unpaarig  gefieberten  ^Blättern,  SBlüten  in  2la)fel« 
trauben  unb  fä)ief  geftreiften  hülfen.  Drei  fübeuro» 
päi)d)e  unb  meftafiatifd)e  Slrten.  G.  officinalis  L. 
(©eifj*,  gleclenflee,  ^eftiten|fraut),  mit  60— 
190  cm  b>b«n  Stengeln,  langen  Blättern,  weiften 
ober  oioletten  Slüten  unb  fteif  aufgeria)teten  hülfen, 
ftnbet  fta)  im  füböftlid)en  Deutfa)(anb,  in  ^ranzreid) 
unb  Italien,  war  früher  offijineD  unb  ift  mehrfach 
utr  Kultur  empfohlen  worben  (ewiger  Klee),  ge* 
beiht  aua)  auf  fehlerfreiem  llntergrunb,  in  warmer 
Sage  unb  gutem  &oben  red)t  gut,  fteht  aber  ber  £u< 
•onto  unb  manchen  anbern  Kleearten  nad).  Mit  ber 
Keinen,  oiolett  blübenben  G.  orientalig  Lam.  vom 
.«flulafu*  ftnbet  er  fia)  häufig  in  ©ärten. 

©alrn,  1)  (5  h r  n't  o  v  fi  Bemharb,  Freiherr 
oon,  Säfftbifchof  oon  Münftcr,  berühmter  £eer* 
führer  feiner  3ett,  geb.  12.  DK.  1606  §u  »i«pinf  in 
Jßeftfalen  alö  Sprößling  eine*  alten  weftfälifeben 
©efd)techtd,  warb,  früh  oerwaift  unb  bura)  Monn^ 
fation  feiner  oäterlid)en  ©üter  oerarmt,  jum  geift* 
lidjen  Staub  beftimmt  unb  ftieg  bi«  jutn  Dompcrrn 
oon  Münfter,  befehligte  aber  beffenungead)tet  1641 
ein  main}ifd)e§  Koro«  am  Mittelrhein.  Seit  1650 
3rürftbifa)of  oon  Münfter,  gmang  er  1661  bie  oon 
bem  Ded)anten  Maüincfrobt  gegen  ihn  aufgeregte 
Stabt  Münfter  jur  Unterwerfung  unter  feine  Cber» 
()errlid)fett.  Unabläfftg  mar  er  bemüht,  bureb  ©ebiet*« 
erwerbungen  unb  Erlangung  oon  einflufjretd)en  .Hut.- 
tern  feine  Mad)t  ju  oermehten.  Mit  Cifer  gab  er  fta) 
ieinen  frieaerifa)en  Neigungen  hin  unb  errichtete 
ein  ftattlicqeS,  wohlgeübte*  unb  oortrefflid)  au*> 
gerüfteted  >>cer.  1664  war  er  einer  ber  DireKoren 
ber  gegen  bie  STÜrfen  aufgefteDten  beutfä)en  Seich*« 
nrmee,  unb  1665  führte  er  im  53unb  mit  (Snglanb 
gegen  §otlanb  Krieg,  muftte  aber  18.  Stpril  16*56 
einen  bura)  Submig  XIV.  oermirteften,  nia)t  gan) 
günftigen  ^rieben  eingehen,  braa)  baher  benfelben 
1672  unb  entriß  ben  fcollänbern  mehrere  ^Jläbe,  bi* 
ihn  ber  Kaifer  1674  gum  ^rieben  jroang.  Darauf 
trat  er  auf  bie  Seite  be*  Kaifer*  unb  leiftete  biefem 
roiebtige  Dienfte  im  Kriege  gegen  ^ranlreitb.  1675 
oerbanb  er  fia)  mit  Dänemarf  unb  SJranbenburg 
gegen  Sd)roeben  unb  nahm  biefem  ba*  §crjogtum 
»remen.  <Sr  ftarb  19.  Sept.  1678  in  Sllm«*-  *gi- 
Xücling,  ©efchia)te  be*  Stift*  Münfter  unter  v5!in 
ftoph  «ernharb  o.  ©.  (Münft.  1865);  ßorftien«, 
Bernard  van  G.,  Vorst -Bisschop  van  Munster 
(Sotterb.  1872). 

2)  Philipp,  Weubonom  Sd)riftfteHer*  Phi- 
lipp fange  (f.  b.). 

©alcna,  Stabt  im  norbamerif.  Staat  SCinoiö,  am 
(teilen  Ufer  be*  ,veorefluffe*,  ber  5  km  unterhalb  in 
t>en  Miffiffippi  münbet,  ift  Mittelpunh  roiebtiger 
!ü(eis  unb  Kupfergruben  unb  hat  (tsso)  6451  Ginro. 

©atrnifehe  Mittel,  bie  nur  burd)  med)anifd)e  Mi-- 
fchung  ober  Kochen  bereiteten  Slrjneimittel,  rote  2aU 


Digitized  by  Google 


838 


Öaleniften  -  ©alfrieb  von  ©inefalf. 


wergen,  Mirturen,  Xefofte,  im  ©egcnfafe  ju  bcn 
Gbemifalicn,  benannt  naa)  ©alenoS. 

©alrniRfn,  Anhänger  ber  Schule  beS  ©alcno* 
(f.  b.) ;  aua)  9?ame  einer  ^Jcrtei  ber  SlUebertäuf  er  (f.  b.). 

Walrnü,  f.  o.  ro.  8letglanj. 

©alrnoifte,  Mineralien,  f.  o.  w.  ©lanje. 

©olritoa,  Glaubiu«,  nädjfl  §ippofrate«  ber  bc* 
rühmteftc  2lrjt  beö  Altertums  unb  jugleicbber  frucht= 
barfte  Scbriftft  eller  auf  betn  Gebiet  ber  §eilfunbc, 
geb.  131  n.  Gbr.  ju  ^ergamon  in  Äleinaften,  wo  fein 
«ater  3Won  Ärchitcft  war,  roibmetc  fia)  bem  ©tu» 
bium  beS  AriftoteleS  unb  ZheopbraftoS,  bann  ber 
Arjncifunbe  in  Smnrna,  in  Jlorintb  unb  in  Äler 
anbria,  übernabm  158  in  ^ergamon  bie  ärjtltdjie 
Pflege  ber  ©labiatorcn,  erroarb  fid)  164-167  inftom 
burd;  glüdliche  Auren  unb  burch  feine  anatomifa)en 
Borlefungen  einen  Warnen,  ging  bann  naa)  ©riedjen« 
lanb,  bereifte  ^aläftina  unb  mehrere  §n\eln  ju  wif= 
fenja)aftlia)en  3wcden,  hielt  ftcfi  bann  eine  3eitlang 
bei  Marcus  AureltuS  unb  2uciuS  $eruS  ju  Aquileja 
im  Sager  auf  unb  warb  170  üeibarjt  beS  StaiferS 
GommobuS.  9ioa)  197  befanb  er  fia)  ju  !Rom,  fcbeint 
aber  nidjt  bis  ju  feinem  Gnbe  bort  geblieben  ju  fein. 
Cr  foH  im  70.  $af)T  geflorben  fem.  ©.  bulbigtc 
bumoralpathologtfchen  Änfdjauungen  unb  fudjte  in 
ben  oier  Äarbinalfäften  (Schleim,  Blut,  gelbe  unb 
fchroarje  ©äffe)  bie  l'ebenSfäfte  3U  finben,  auS  benen 
ade  feften  leile  gcbilbet  werben,  unb  bura)  beren 
unjmecfmäfsige  Mtfa)ung  fia)  bie  flranf  betten  ent- 
mideln.  911*  wichtigften  Äarbinalfaft  bctraa)tcte  er 
bas  Blut.  3öir  beftjien  noch  82  unbejweifelt  echte 
Schriften  oon  ihm,  18  ocrbäa)tige,  oon  19  nur  ^rag: 
mente,  aufjerbem  aber  noa)  18  jiemlta)  weitläufige 
Kommentare  über  Schriften  beS  öippofrateS.  2>iefe 
Schriften  gewannen  eine  grofje  Bebeutung,  würben 
aua)  in  baS  2lrabifa)e  überlebt  unb  galten  bis  Bara* 
celfuS  ald  unantaftbare  Autorität.  Gine  lateinifa)e 
Überfefcung  feiner  Söerfe  erfa)ien  früher  als  baS  Dri» 
ginal  unter  bem  Xitel:  »Galeni  Pergamenais  medi- 
corum  omnium  principis  opera«  (Beneb.  1490, 
2Bbc;  1522, 3  Bbe.).  Anbre  (gried;tfc&e)  Ausgaben 
ftnb:  Editio  princeps  (Beneb.  1525,  5  Bbe.;  Bafel 
1588,  5  Bbe.),  bie  §auptauSgabe  (mit  §ippofrateS) 
oon  GharteriuS  (Sütt.  1679,  13  Bbe.;  neue  Aufl.  oon 
tfühn,  Seipj.  1821  -33,  20  Bbe.);  eine  franjoftfa)e 
Überfefcuna  gab  Voremberg  (Bar.  1854-  56, 2  Bbe.), 
beutfdje  Überlegungen  einzelner  Jcile  Sprengel  unb 
Sölbecfe.  Bon  einzelnen  ©d;riften  rourbcn  b,erau*^ 
gegeben  bie  *  Eianyoyr,  toa&inmß*  Don3Rina$C^ar. 
1844);  »Fragmente  bcö  Ä'ommentarS  jum  2imäo8 
be«  ^Jiaton«  (baf.  1848);  »De  Placitis  Hippocratis 
et  Piatonis  libri  IX-  rourb«  b^erauggegeben  oon 
3.  SJiüaer  (fieipj.  1874,  8b.  1),  »De  partibus  jihi- 
losophiae«  oon  feeHmann  (8erl.  1682)  unb  bie  flei« 
ncrn  Sa)riften  oon  SKarquarbt  u.  a.  (2eips.  18° 4  ff.). 

Wolcnftod,  f.  £ammaftod. 

©aleomadjie  (gried).),  Ha^enfrieg,  Äafcbalgerei; 
©aleomnomaa)ie,  Aa^en--  unb  SKäufefrieg. 

Galeoplthecus,  ^elj^atterer. 

(..tlfiopsls  L.  (öob,l^abn),  (Sattung  aus  ber 
^familie  oer  Sabiaten,  einjährige,  gefprcijt  äftige, 
meb^r  ober  minber  bebaarte  Kräuter  mit  geroöbnlta) 
gefägten  blättern  unb  in  meiftad)felftänbigen6d)eini 
quirlen  fibcnben  gelben  ober  purpurroten  Bifiten.  2Be» 
nige  ftarf  oariierenbc  Strien  in  Guropa  unb  9lorbafien. 
G.  ochroleaca  Lctm.  (paarige  Kornrout,  ^)anf» 
neffel),  10—15  cm  b,oa),  mit  flaumf)aarigcm  6ten* 
gel,  eiförmigen  bis  länglia)4anjettlm)en,  gefügten, 
ioeia)l)aarigen  Blättern  unb  großen,  bla^gelben  Blü- 
ten, auf  fänbigcn  gri**™  tn  mehreren  Wegenben 


Mitteleuropa*,  manchmal  ein  läfiige§  Unfraut,  mar 
offijineü;  bai  früt)er  oielgepriefene  ®ebeimmtttel, 
roelche«  ald  Blanf enbeim'er  ober  Eieberfdje  Slu#= 
jeh.rungSfräuter  teuer  oerfauft  würbe,  bcftanb 
nur  aus  ben  ierfdjnittenen  blübenben  Bflanjen. 
©aleotf,  f.  ©aleere. 

Valerie  (©allerie),  ber  lange,  fcbmale  SJaum 
eines  ©ebäubeö,  ber  ald  Aorribor  ober  jur  2(utftel- 
lung  oon  ©emälben  unb  anbern  Äunftwcrien  bient, 
baber  aua)  jebe  Sammlung  oon  flunftwerfen  (ogL 
SWufeum),  befonber*  ©emälbcfammlung  (©ernäl» 
begalerie,  f.  Kunftfammlungen).  §m  Xbcater 
b,eit(t  ©.ber  )unäa)ft  ber  Iccfo  gelegene  Wang,  welcher 
am  biüigften  unb  beobalb  meift  mtt  ^u'rfwiern  aui 
ben  untern  ©tänben  befe^jt  ift;  aua)  bie  ^ufcbauer  in 
biefem  Waurn  felbft.  Xabci :  aufbie©.  loÄfpie* 
len,  f.  o.  w.  naa)  bem  Beifall  berfelben  baf  dien.  — 
^n  ber  93efeftigung$funft  nennt  man  ©.  bie  langen, 
fcbmalen  ©änge  bei  Einlage  oon  SRinen  (f.  b.)  unb 
tinter  ben  Betleibungömauern  oon  ^eftunqegräben 
(üedjargen»  unb  ^arallelgalerien,  \  itaie-- 
matte,  ÜRauermcrf);  im  ^trafeenhau  bie  jum 
3  dum  oor  fiawinen  erbauten  überwölbten  ©änge  an 
ben  Ginfdjnitten  ber  ©ebirgöwänbe;  auf  Schiffen  ben 
l,ss— 1,5  m  breiten  offenen  ©ang  aufjerbalb  be4  $>in« 
terteil«.  3m  8erg*u.  Tunnelbau  iftö.f.o.w.ctoUen. 

Galerlta,  f.  2  er  che. 

©alertu«,  ©aju§  Saleriu*  Majimianu«, 
|  röm.  Äaifer,  geboren  bei  Sarbica  in  Marien,  war  in 
feiner  3ugenb  J^irt,  fchwang  ftch  fobann  al$  ©olbat 
1  ju  ben  ^öa)ften  militärifcben  SBürben  auf,  warb  292 
I  oom  Äaifer  ÜHoflctian  jum  Sc^roiegerfobn  cnoäM:, 
aboptieri,  jum  Gäfar  ernannt  unb  mit  ber  SerwaU 
!  tung  ber  ^rooinjen  X^rafien  unb  0^ «ricn  betraut. 
Sluf  einem  Jelbjug  gegen  bie  Werfer  (296)  war  er 
jwar  anfangs  unglüdlia),  brachte  aber  fobann  297 
bem  perferlontg  SRarfe«  eine  entfeheibenbe  3tteber= 
läge  bei.  3m  3-  305  erhielt  er  beim  Kütftritt  be8 
Ttofletian  sugleia)  mit  Gonftantiuä  Ghlorud  bie 
Stürbe  eine«  9(uguftu3  unb  bie  ^>errfd)aft  über  bie 
öftlid)en  Zeile  be€  römifd)en  fteicbS.  3n  ben  naa) 
Gonftantiu*'  Zob  eintretenben  Süirrcn  ernannte  er 
erft  Seoeruö  unb  naa)  beffen  Zob  307  ^ictniuS 
3um  3luguftu8;  er  felbft  erhielt  fia)  bi*  ju  feinem 
311  erfolgenben  T.-d  im  Seftb  ber  öftlichen  iHcicbc-^ 
fjälfte.  :  M'rit  buret)  feinen  Ginfluft  würbe 

303  2)io!letian  bewogen,  ba*  Gbift  ju  erlaffen,  bura) 
welches  über  bie  Ghnften  blutige  Verfolgungen  xkt-- 
bängt  würben;  erfelbftbieltbadfelbc  infeinem  Seid)*- 
teil  oiS  fun  oor  feinem  Job  aufrea)t,  wo  er  eö  aufhob. 

©aleme  (franj.),  im  norbweftlicben  ^ranfreia) 
Jifltne  oe©  jtororoeiinnnoc. 

Galöru«  (lat.),  bei  ben  alten  Römern  ein  fegel= 
förmiger  leberner  $ut.  $er  Flamen  Dialis  trug 
benfelben  mit  SDoIIe  ummunben  unb  oben  mit  einer 
Duafte  (apex)  oerfehen.  Äuch  f.  o.  w.  ?Jerü(fe. 

©ale&burg  *  fpt  oät>(ib3Tsi)),6tabt  imnorbamerifan. 
Staat  3Hinoi$,  ©raffa)aft  nnor,  in  fruchtbarer  ©e; 
genb,  250  km  meftfübwcftlia)  oon  Gljicago,  bat  meh- 
rere höhere  Sdjulen  (Sombarb  Unioerfito,  Änor.  Gol- 
lege  ic.),  Gifenba^nwerf  ftätten  unb  <if«o)  1 1 ,437  Gintr 

©alrtte  (franj.),  eine  Ärt  ftudjcn,  unferm  gtaben 
oergleidjbar,  in  bcn  SRomancn  oon  ^Jaul  bc  Äocf  bie 
2iebling#näja)erei  ber  ©rifetten;  auch  f.  o.  w.  Äo- 
fon,  baber  ©alettfeibe  bie  oon  ben  flofonä  crbal= 
tenen  oerfpinnbaren  SeibenabfäDe. 

©alfrieb  bon  ©inefalf  (franj.  ©eoffroi  bc  Sin- 
fauf,  aua)  ©alfribu«  5lnglicu«  genannt),  lat. 
Xid^ter  beS  Mittelalters,  war  ein  geborner  Gng^ 
länber  unb  lebte  in  ber  jweiten  §älftc  bc«  12.  3o&rb- 


Digitized  by  Google 


©algant,  roilbcr  —  ©afignani. 


839 


Von  feinen  i?eben«umftänben  ift  mit  einiger  Sidjer»  j 
fteit  nur  befannt,  baß  er  eine  [eil  [an  g  tn  Italien 
lebte  unb  bort  ber  befonbern  öunft  ^nnocenj'  IIJ. ' 
genon    2Ran  bat  oon  ibm  ein  £el)rgebid)t:  »Nora 
poetria«.  weld)e«  ftd^  mehrere  Jabjfjunberte  lang  , 
einer  auflerorpentuegen  ^sopuiarttat  enreute  yuerjt 
in  Senfer«  »Historia  poetamm  medii  aevi«,  §aöe 
1721;  befonber«  gebrudt,  fcelmft.  1724).  Wogegen 
feinen  ba«  unter  feinem  Warnen  ge^enbe  »Itinera- ' 
rium  Ricardi  Anglorani  regis  in  terram  sanetam« 
(in  ftongar«'  Gesta  Dei  per  Francos«  unb  in  XU. 
(Bale«  »Scriptores  historiae  anglicae«)  fomie  bie 
Schrift  »De  statu  curiaeromanae«  ifmt  mit  Unrecht 
iuaeftnrieben  ju  werben. 

^alganl,  tut  Iber,  f.  Cyperus. 

(Balaantrourjel  (Öa longa),  f.  Alpinia. 

Wo  Igen  (altb>d)b.  Galgo,  urfprüngl.  f.o.w.Vaum- 
aft),  Vorrichtung  )ur  Vollziehung  oer  Iobe«ftrafe 
mittel«  be«  $enfen«,  befteljt  eigentlid)  au«  *wei 
aufrecht  ftel)enben  Pfoften  unb  einem  Cuerfjolj  Dar- 
über, bt«wetlen  aud)  au«  brei  ^foften  mit  Querböl* 
jem  ober  au«  einem  Soften,  in  ben  ein  Duerfjol} 
red)twinfelig  eingelaffen  ift  0?nte«,  Sdjnell»,  Sol» 
baten*,  Sippgalgen).  Die  (B.  befanben  fid) 
frülier  meift  außerhalb  ber  beroofjnten  Crte  auf  fjoben 
fünften  (Poigenberg).  35a  bie  (*rrid)tung  ooer 
:Ku«befferung  eine«  (Balgen«  anrüchig  madjte,  fo 
pflegten  baju  alle  »augewerfe  be«  Diftrift«,  für  ben 
ber  Q.  erridjtet  werben  foQte,  oerfommelt  ut  werben. 
Der  3Jid)ter  reid)te  bann  ben  erften  Stein  für  ben 
Unterbau  unb  behaute  ba«  jum  (B.  beftimmte  öolj, 
worauf  alle  (Bewerfe  mfammen  bie  Arbeit  ooHenbe« 
ten,  wenn  nid)t  bier.ui  bloß  einige  Verfonen  burd) 
ba«  8o«  beftimmt  würben.  <B.,  weld)e  mit  einer 
freisförmigen  Untermauerung  oerfeljen  waren,  auf 
roeld)er  bie  Pfeiler  mit  ben  Duerbalfen  ftanben, 
bießen  öod)gcrid)t.  Sie  galten  3ugleid)  al«  ba« 
Safjrseidjen  ber  b>a)notpetnlid)en  0erid)tobarfeit 
be«  betreffenben  (Bertd)t«f>errn.  Die  Gjrefution  an 
bem  armen  Sünber  würbe  fo  ooUjogen ,  bog  er  mit 
bem  genfer  auf  einer  Seiter  ju  einem  ber  Duerljöljer 
emporfteigen  mußte,  um  an  lefeterm  aufgefnüpft, 
bann  aber  bura)v2Ueg)iet)en  ber  Setter  oom  geben  jum 
Dob  gebradjt  3U  werben.  $n  (Snglanb  unb  Ämerifa, 
wo,  ebenfo  wie  in  öfterreia),  bie  fcobe«ftrafe  mittel* 
be«  Strange«  noa)  übltd)  ift,  gibt  e«  leine  ftefjcnben 
(B.  G«  wirb  otelmeftr  in  jebem  einjelnen  Jyall  eine 
befonbere  »retterbübne  aufgefdjlagen.  Der  Ber 
bred>er  ftefjt  mit  ber  Sämlinge  um  ben  £ml«  auf  einer 
Jaütbür  unb  wirb  babura%  bo§  fta)  biefe  Dljür  naa) 
unten  öffnet^,  erbangt. 

Walgenmönnlein.  f.  3(lraun  unb  Mandragora. 

(«olgenftfinf,  •  tiautafteine. 

^olflenfieuer,  bie  Abgabe,  wela)e  früher  bie  @e» 
ricr)tsf>crrf(Octft  ben  @erta)t«untertl)anen  jur  Scctung 
ber  ftoften  für  Crriajtung  be«  (Balgen«  auferlegte. 

WalnciiDoacl ,  f.  o.  w.  3J2anbe(träf)e. 

(Vnlinni,  ^ernanbo,  itaf.  Staatsmann  unb  9la* 
tionalötonom,  geb.  2.  De1. 1728  §u  (S^ieti  in  ber  nea« 
politanifa)en  itrooint  "Mw.  v-r  citeriore,  ftubierte  }u 
.■Horn  ^bilofopl)ie  unb  SWotljemotif,  bann  ju  5ieapel 
bie  «edjte,  bef  ajäftigte  fta)  aber  baneben  mit  0efa)ia)te, 
^l(tertum«wiffenfcbaft  unb  befonber«  mit  National: 
bfonomie.  Benebitt  XIV.  oerlieb  ib^m  ein  Äanoni^ 
fat,  unb  berÄönig  oon  Neapel  ernannte  it)n  175i> 
Mim  Staatefelretär  unb  balb  barauf  ;um  Negation«' 
fefretär  ui  ^3ari«,  wo  er  mit  ben  (Encpllopäbiften  in 
frcunbfo)aftlia)e  Öe^ietjungen  trat.  Sein  $JrtcfweaV 
fei  mit  biefen  3Rännern  erfdjien  unter  bem  litel: 
»Correspondance  inedite  de  G.  1765  ä  17a3  ave^ 


M.  d'ßpinay,  M.  le  baron  d'Holbach,  Grimm,  Di- 
derot etc.-  ($ar.  1818,  2  »be.;  neue  2lu«g.  1881). 
1769  naa) Neapel  jurüdgertifen,  warb  er  bafclbft  :Hat 
be«  £>anbe(«tribunal«,  1777  SKinifter  ber  ^unta  für 
bie  lömglia)en  Domänen  unb  ftarb  30.  Cft.  1787. 
Unter  fetnen  Sa)riften  ftet)en  obenan  bie  »Dialogues 
sur  le  commerce  des  blea«  ($ar.  1764;  wieber  abge« 
brueft  im  15.  od.  ber  »Collection  des  prineipaux 
economistes  ,  1848;  beutfd)  oon  »auebt,  (Slogau 
1802).  0.  fdjrieb  aud)  über  bie  SWalcrei  ber  Gilten 
(1756)  unb  t)atte  großen  Anteil  an  ber  £tetau«gabe 
oon  Monumenten,  meldje  bie  t)erculaneifa)e  «fabe» 
mie  beforgte. 

@a(irirn  (fpan.  Galicia),  eljemalige«  fpan.  Äönig» 
reia),  utufa&t  bie  norbweftlidje  (fd'e  ber  öalbinfel, 
grenjt  weftlid),  norbweftlia)  unb  nörblid)  ah  ben  9U* 
lantifa)en  Ojean,  Öftltd)  an  9(fturien  unb  Seon,  füb« 
lid)  an  Portugal  unb  3erfäUt  gegenwärtig  in  bie  ly.  o 
Diiuen  Soruiia,  Sugo,  Orenfe  unb  ^onteoebra  (f. 
biefe  Slrtifel).  Der  @<famtflcid>enini)alt  beträgt 
29,379  qkm  (533,«  £JSl.)  mit  usai)  1,881,008  (Sinw. 
Dieöeoölferung  ift  im  allgemeinen  nid)twoblbabenb, 
am  wenigften  ber  »auemftanb,  weil  ber  größte  Zeil 
be«  ©runb  unb  »oben«  im  Seftfc  einjelner  3lbligen 
ift.  (rrft  in  neuerer  3«it  b^at  fid)  infolge  be«  Serfauf« 
ber  Älofta  unb  IUra)engüter  bie  Sa¥  anfäffigen 
^Bauern  einigermaßen  oermeb^rt.  .\i?t  übrigen  oc!  t 
t)ier  bie  Parzellierung  ber@runbftüde  in«  Unenb(td)e. 
Da  bei  ber  bid)ten  iBeuölferung  bie  (5rwerb«queUen 
be«  Sanbe«  für  biefe  nid)t  au«reid)en,  fo  wanbern 
aU)ät)rlid)Xaufenbeoon  ©aliciern  nod)3Rittel[panien, 
ben  großen  Stäbten  be«  Süben«  unb  nad)  Portugal 
(befonber«  nad)  Siffabon),  wo  fte  al«  ©rntearbeiter, 
Saftträger  (mozos  de  cordel),  Söafferträger  (agua- 
dores),  ^au«fned)te,  Sortier«  jc.  it)r  Brot  oerbienen. 
3m  allgemeinen  ftnb  bie  (Balicier  ((Ballego«)  ftarf 
unb  fräftig  gebaut,  fetjr  arbeitfam,  mäßig,  gutmütig 
unb  ebrlid).  Sie  ftnb  überall  beliebt,  aber  aud)  f)äu> 
fig  wegen  ib^re«  plumpen  ÜBcfen«,  it)re«  Dialett«, 
it)re«^eimmeb;«  unb  iljrer  befdjränften  ^affung«fraft 
ein  (Begenftanb  be«  Spotte«.  Stud)  bie  grauen ,  we- 
niger fd)ön  al« im übrtgen  Spanien,  ftnb  fieißigtmb 
fräftig  unb  werben  al«  3lmmen  fet)r  gefud)t.  l't'an 
ner  wie  grauen  ftnb  ftrenggläubig,  wenn  aud)  nid)t 
bigott,  babei  aber  babfüd)ttg  unb  üi  9iad)<  unb  ©ifer* 
fud)t  geneigt.  Da«  gaticifd)e  $olf  ift  burd)  bie  Ser> 
mifduing  ber  Ureinwohner  (@a  lläf  er,  f.  b.)  mit  ben 
Stömern,  Sueoen,  (Boten,  3)<*auren  unb  Äaftiltanem, 
weld)c  fid)  nad)einanber  be«  Sanbe«  bemäd)tigten, 
entftanben  unb  hat  met)r  33erwanbtfd)aft  mit  ben 
^oriugiefen  al«  mit  ben  Spaniern,  rebet  aud)  einen 
Dialeft,  ber  met)r  wie  ein  oerborbene«  ^iortugiefifd) 
flingt.  Die^auptftabt  ift  Santiago  beGompoftela.— 
(f  in  befonbere«  Ätönigreid)  war  (B.  unter  ber  ft>err» 
fd)aft  ber  Sueoen  (bi«  585),  bann  oon  1060  biß  1071, 
worauf  e«  wieber  an  bie  Krone  oon  Seon  unb  fta« 
ftilien  fam,  ber  e«  bereit«  feit  ber  fet)r  frül)  erfolg* 
ten  Vertreibung  ber  Diauren  onget)ört  t)atte.  Vgl. 
Spanien. 

(Halignani  (ft>r.  •Uniam),  3ot)n  9(ntonn,  ■x.:m. 
3eitung«oerIeger,  geb.  13.  Oft.  1796  3u  Sonbon,  war 
mit  feinem  »ruber  3Bifliam  (geb.  10.  SRärs  1798) 
Direftor  unb  Eigentümer  be«  politifd)en  Journal« 
-Galignani's  Messenger- ,  we(d)e«,  in  engltfdjer 
Spradje  gefd)rtcben,  täglid)  in  pari«  au«gegebcn 
würbe.  Da«felbe  war  oon  it)rem  au«  »re«cia  ab« 
ftammenben  Vater  1814  gegrünbet  worben;  nad)  bef- 
fen  tob  (1821)  übernat)men  bie  in  ^ranfreid)  na- 
turalifierten  mflber  bie  geitung  be«  Journal«  unb 
gaben  il)m  eine  größere  2(u«bet)nung.  Der  politifdje 


Digitized  by 


840 


©aliläo  -  öalüei  (©alileo). 


3roed  bc«  Journal*  roar  bie  Grfjaltung  unb  öefefti- 
gung  beS  ^erjü^engtnoerftänbniffe^aroif^engranf» 
reich  unb  (rngtanb.  Erfolgreich  in  bem  3eitungäun- 
tei -n climcn,  fttfteten  bte  iörüber  in  (2 orbeil  bei  $5arie 
©alignaniä  fiofpitat  für  notleibenbe  Gnqlänber. 
3ol>n  Stntono  @.  ftarb  30.  2)ej.  1878;  Silliam  gab 
bad  ©efebäft  an  feine  Mitarbeiter  $>enri  Saubrg 
unb  ^eancourt  grere*  ab  unb  ftarb  12.  3)ej.  1882.  ber 

Wal  ihm,  im  ,  iatalter  3«fu  Bezeichnung  oon9iorb= 
paläftina  bieSfeit  be$  Vorband,  jroifcbcn  bemöebirge 
Äarmel  unb  bem  Seonteö  (f.  Äarte  »paläftina«). 
GS  jerfiel  in  Dbergaliläa,  ein  fa)dne$  ©ergtanb 
mit  ©tpfeln  iii  ju  1300  iu  unb  burajfchnitten  von 
tiefen,  reichen  «nbaueö  fäb,ig_enlbälem,  unbbaSebe* 
nere,  frua)tbare  Untergaltläa.  Dbergaliläa  fjatte 
Wim  2 eil  lieibmü'ic  Seroolmer  (^böntler,  Snrcr, 
Araber  unb  felbft  ©riechen).  25a«  ©anje  befielt, 
außer  im  D.,  too  oulfanifa)e  Öcbilbe  oorfommen, 
au«  Äalfgebirgen,  bie  im  %  fa)roff  unb  felftg  ftnb, 
na iii  ©SB.  aber  in  .ftügelfctten  unb  in  bie  fruchtbare 
Gbene  3ejreel  ober  Göbrelon  auslaufen.  2)aä  fianb, 
roela)e«  3ahlreta)c,  aber  unbebeutenbe  SBafferläufe 
enthält,  mar  namentlich  im  @.  jur  Betreibung  be8 
äderbaued  unb  ber  SlUcbjudjt  oortrefftiefi  geeignet 
unb  überall  fleifng  angebaut,  aua)  ftarf  bepölfert 


1588,  »La  BUancetta«,  publijiert  1655)  unb  über 
ben  ©a)roerpunft  perfdjtebener  förderlicher  giauren 
(»Theoremata  circa  ceutrum  gravitatis  solidornm « . 
publijiert  1638).  1589  auf  ben  fiefjrftubl  ber  SHatbe* 
matif  in  fiifa  berufen,  trat  er  r)ier  balb  in  offenen 
Öegenfafc  ju  ben  Anhängern  ber  ÄriftotelifdjenSeb/re. 
Gr  seigte,  bafj  Körper  berfa)iebenen  ©eioicbtS,  oon 
§öqe  beS  fa)iefen  Xurmö  in  V-üa  berabiaUenb, 
ihren  2Beg  in  beinahe  gleichen  .Reuen  ^urüdlenten. 
2>ura)  folebe  neue  fiebren  jog  er  ftch  bte  Giferfuü)t 
unb  ba$  ubclroollen  feiner  gelehrten  Äoüeaen  ju. 
(Ein  freimütige«  @utaa)ten  über  eine  Öaggermaf  a)ine, 
bie  ber  ©olm  beäörofcherjog«,  3ot)ann  bon  ÜHebici«, 
in  93orfa)lag  gebracht,  tnaa)te  feine  Stellung  ooüenb» 
unhaltbar.  Gr  perltet";  $ifa  1591,  febrte  naa)  Floren; 
jurüd,  übernahm  aber  fa)on  1592  bie  Sirofeffur  ber 
aKatbematif  in  iktbua.  §ter  lehrte  er  18  3abre  oor 


unb  entbehrt  aua)  beute  noa)  nia)t  gang  bc«  SBalbe«. 
G$  enthielt  204  ©täbte  unb  Dörfer.  Slro  beoölfcrt: 
ften  roaren  bie  ©ebiraSabhänge  im  O.  gegen  ben  (See 
©enejaretb,  ju  unb  bie  ©eftabe  biefee  ©ee&  felbft. 
I  ic  größten  3 labte  ©aliläaö  roaren:  Liberia*,  bie 
ältere  ipauptftabt,  unb  ©eppf)ori&,  bie  fpätere 


einem  immer  road)fenben  ÄretS  begeifterter  3ubörer 
au«  allen  Sänbern  GuropaS.  3n  biefe  3eit  fallen 
©alilei*  roia)tigfte  (erft  fpät  peröffentlia)te)  gor* 
fd)ungen  jur  ©eroegungölegre;  t)ier  fdjrieb  er  bie  3b* 
hanblung  über  bie  mea)anifa)e  SBiffenftbaft,  in  ber 
»uerfi  bie  fiebre  ©on  ben  einfaa)en  3Kafa)inen  auf 
oai  ^rinjip  ber  oirtueHen  @efa)roinbigteit  jurud» 
c^efübrt  tourbe;  In  er  erfanb  er  eine  $orria)tung  jur 
iBeftimmung  ber  ©ärmeoerbältniffe  (1597)  unb  ben 
praltifa)  roertooHen  ^roportionaljirlel.  (Sitten  im 
Silbe  be3  Sa)langentreterd  1604  erfebienenen  unb 
naa)  einem  ^afjr  roieber  Derfa)rounbencn  @tem  be^ 
nu^fte  er  als  Argument  gegen  bie  Slriftotelifcfie  £ebre 
oon  ber  Urtperänberlia)teit  beS  Gimmel«,  auf  bai 


£>auptftabt,  ferner  bie  uon  3°)°P&U^  'm  jübifa)en  ©erüebt  von  ber  (Srfinbung  be«  ^remrob,r4  in  §oU 


Krieg  oerteibigte  ^eftung  ootapala;  in  besepan; 
gelifc^en  ®efcbjd)te  lommen  befonber*  Äapernaum 


uie  Joeiüotjner  uiaitiflu» 
fleißige  unb  tapfere  £eute  unb  pon  milbern  religiö« 
fen  örunbf äffen  ald  üire  (£Uauben$aenoffen,  ba()er 
aua)  empfänglicher  für  3efu  2et)re.  ilon  ben  le^tern 
rourben  fie  peraa)tet  Sgl.  (Buivin.  Description 
historiqne,  geo>;raphique  et  archeologique  de  la 
Galilee  ^ar.  1880,  2  SJbe.). 

©alilaa,  in  ber  gotifa)en  öaufunft  ßnglanbd  bie 
a3e3ei(6nung  für  eine  ber  SBeftfeite  etner  Äatbebrale 
ober  Äircbe  oorgebaute  ßingangdbaüe,  in  roela)er  bie 
fieic^en,  beoor  fie  in  bie  Äircbe  gebracht,  niebergefefct 
unb  gefe^net  würben.  2)ie  ©.  oerlor  fpäter  ib,ren 
ritualen  üjroec!  unb  biente  nur  alo  Gingang,  roed> 
^alb  fte  ara)ite!tonifa)  reid)  oerjiert  rourbe,  unb  im 
obent  Cieidjo^  jum  Unterriebt  für  Seicbtlinber. 
0aliläiftb.tö  äReer,  f.  p.  ro  6ce  0cne3aretb. 
®alilei,  1)  Öaltleo,  ^^pfiler,  geb.  18.  ^ebr.  1564 
au  $ifa,  roar  ber  6ot)n  bed  Florentiners  Sincenjo®., 
ber  ald  tüchtiger  SDiatt)ematifer  unb  namentlia)  ali 
beroanbert  in  ber  Zf)tov\t  ber  ÜRuftl  gerühmt  roirb. 
0.  erhielt  feine  erfte  ß-rüfbuiu^  in  ^(orenj,  bejog 
1581  bte  Unioerfttät  ^Jtfa,  um  neben  ber  Stritto* 
telifd)cn  ^Jlnlofopljte  indbefonbere  iDicbijin  3u  ftu« 
bieren.  6o)on  bier  errannte  er  bie  2)ürftigfeit  ber 
Äriftoteltfcben  fytfxt  unb  baS  Un3ulänglia)e  ibrer 
Wetbobe.  um  fo  eifriger  roanbte  er  fia)  ben  matt)e-- 
matifa)en  äötffenfdjaften  ju,  in  benen  er  bie  ©runb« 
läge  aller  roaljr&aften  Jiaturerfenntni«  fa^.  Xura) 
bie  ©cb,roingungen  einer  2ampe  im  $om  3U  ^Jifa 
foll  er  auf  bie  gleta)e  Hauet  ber  $enbclfa)roingungen 
bei  ungleicher  @rö^e  ber  Xblenrung  aufmerffam  ae< 
roorben  fein.  1585  naa)  glorenj  gurüdgefehrt,  rotb* 
mete  er  ftd)  befonber«  bem  Stubtum  bc«  Slrobtmebe«. 
3ln  beffen  @ü)riften  Inüpfen  fief)  feine  Unterfua)un* 


^en  über  baä 
a)en  0erotd)td  (' 


lanb  tonftruterte  ©.  ein  foldjeö  ^nftrument  felb< 
ftänbtg  3um  aroeitenmal  (Sluguft  1609)  unb  benuf  te 
e*  fofort  jur  ®rforfa)ung  ber  $immel*förper.  9ln 
ber  Oberfläche  beä  IRonbe«  beobaa)tete  er  ben  1-J  i- 
fel  oon  SJerg  unb  Ihal;  in  ber  9Rtla)ftrafje  erfannte 
er  bia)tere  anhäuf ungen  oon  ©lernen,  im  Orion 
entbedte  er  über  500,  in  ben  $(ejaben  29  neue 
©teme.  1610  fanb  er  bie  ^upitertrabanten  (3Rebicei< 
fa)e  ©teme,  publuiert  im  »Sidereus  nuncius  -  1610). 
3n  bemfelben  3a|r  pertaufo)te  er  ben  SebrßuW  mit 
oer  oieuung  cinee*  ziiauicmaiucro  uno  ^pnoioppen 
am  gro^b^3og(ia)en  £>of  ju  ^(oren^,  um  unter  biefem 
tarnen  fortan  au§fa)lieblich  feinen  ^orfdrangen  )u 
leben.  3n  glorem  entbedte  er  bie  »25reigeftalt»  beft 
©aturn,  bie  1>!uiieu  ber  Senud  unb  bc«  iKar*  unb 
roahrfa)einlich  aua)  bie  ©onnenflede.  1611  fteSte 
er  $uerft  ben  ©a^  auf,  baf;  bie  Planeten  feine  felbft« 
teua)tenben  $immel«förper  feien,  unb  ba|  Senue 
uno  zxars  ltcp  um  oie  oonnc  orepen.  %)aio  oaxauy 
(ehrte  er  aua)  bie  9la)fcnbrehung  ber  ©onne. 

©alilet*  tclcffopifa)e  Gntbedungen  gaben  bie  SJer* 
anlaffung  8U  neuen  Singriffen  Ponleiten  ber©chulge-- 
Ichrten;  aber  ei  gelang  ihm  bei  einem  Sefud)  in  Äotn 
(1611),  bie  gelehrten  jefuiten  bed  (SoDegium  Sloma^ 
num  auf  feine  Seite  wi  bringen.  3n  riei.n  römifd)en 
Aufenthalt  fällt  aua)  bie  erfte  genauere  gcftftellung 
ber  Umlauf «jeiten  ber  3upitertrabanten,  in  beren 
Serftnfterungen  ©.  früh  c»«  Wittel  aur  Sefrimmung 
ber  fiänge  auf  h^h^r  ©ee  erfannt  hätte,  unb  bereit 
Berechnung  ihn  um  biefer  Derroenbung  roiQen  viele 
3at)re  bhibnvcfj  befchäfttgte.  92aa)  ^loren)  3urüd< 
gefelirt,  febrieb  er  bie  abljanblung  Über  bte  fd^nmn: 
menoen  Körper  (1612),  roorin  er  juerft  bie  ©runbt 
demente  ber  ^obroftatif  Kar  entroidelte,  foroie 
(luio)  oie  Joneie  uoer  oie  ooriHtnyiiae,  in  oenen  er 
offen  unb  unumrounben  bteAopcrnif  anif  a)e  Sebre 


Sur  ©eftimmung  be«  fpejifi*  j  oerteibigte.  «IS  barauf  bie  ©egner  biefe  2ehre  al^ 
ng  oer  iji)oro]tatiy ctjttt  wage  (  unotouiai  otjetcuneten,  errotoene  er  in  einem  oncf 


Digitized  by  Googl 


(Müei  (öaiileo). 


841 


an  ben  Sater  Gaftelli  (1613),  bie  naturtDiffenfchaft« 
lid)e  Aoridiutui  lönne  fid)  nicht  burd)  ben  SBortlaut 
bar  Stbel  hemmen  (äffen;  otelmebr  fei  e«  Sache  ber 
Ibeologen,  bie  2lu«brücfe  ber  Sibel  in  Überein* 
ftimmung  mit  feftgefteHten  5Ebatfaa)en  ber  9tatur* 
rotffenfdmft  ju  erf  lären.  @ine  Slbf^rift  biefe«  Srief«, 
m  eiche  ben  Domintfanern  in  bie  £änbe  fieC,  rourbe 
ju  ben  ^efttgften  Angriffen  unb  1615  oom  Sater 
vor  int  ;u  einer  Denunziation  bei  ber  römtfcben  3"* 
quifttton  benubt.  0.,  bteroon  unterrichtet,  begab  ftd) 
al«batb  nad)  3(om ,  unb  e8  gelang  ü)m,  alle  gegen 
feine  Serfon  geridjteten  Serbädjttgungen  $u  wiber* 
legen,  nidt>t  aber,  bie  Serbammung  ber  Äoperutfant* 
fctjen  Sebre  *u  hintertreiben.  3m  gebruar  1616 
mürbe  oon  elf  Qualiftfatoren  be«  lioilmcn  Offizium« 
bie  fiebre  oon  ber  Seroegung  ber  @rbe  für  >tl)öria)t 
unb  abfurb  oom  philofophifcben  Stanbpunft  unb  für 
teilroetfe  formell  teberifd)«  erflärt  unb  barauf  hin 
5.  SRärj  ba«  Sud}  oe«  Kopernifu«  oerboten.  Jim 
25.  Afbr.  ert)ielt  ber  flarbinal  Seilarmin  oom  1' ante 
ben  «uftrag,  Ö.  oorjulaben  unb  m  ermalmen,  bafj 
er  bie  Äopernif  anif djo  ttebre  aufgebe ;  im  gall  einer 
Steigerung  feiten«  ©alilei«  falle  it)m  in  Öegenroart 
oon  3iotar  unb  3euflen  °er  söefet»!  erteilt  werben, 
bafc  er  ftd)  fcblccbtbin  enthalte,  eine  folcbe  Meinung 

!m  lehren,  ju  oertetbigen  unb  )u  befpreeben;  roenn  er 
tcb  t)ierbei  aber  nicht  beruhige,  fo  fei  er  einjuferfern. 

2üa«  hierauf  gefchchen,  ift  ©egenftanb  ber  kontra« 
oerfe.  35a«  SrototoH  einer  3.  März  1616  gebal; 
tenen  Sifcung  ber  Kongregation  be«  ^eiligen  CffU 
irutn«  lautet:  »Som  Karsai  ScBarmin  rourbejuerft 
berichtet,  bafj  ber  SWatbematifer  ®.  &.  ermahnt  roor» 
ben ,  bie  bt«  bafnn  oon  ihm  feftgefjaltene  HReinung, 
bie  Sonne  fei  ba«  Zentrum  ber  Rimmels  fugcl  unb 
unbeweglich,  bie  ©rbe  aber  beweglich,  aufzugeben, 
unb  bafj  er  auf  SDibcrfprucb  oerjichtet  habe«.  Anfang 
3uni  feJtjrte  @.  nach  tflorcnz  jurüct  unb  lebte  eine 
Steide  oon  3abren  jurüefgejogen  in  ber  SitTa  ScUo«* 
guarbo.  tun  bura)  einen  prooofatorifeben  Angriff 
be*  3efuiten@rafft  fah  ftd)  ©.  oeranlaftf,  fein  Schwei* 
gen  ju  brechen,  irr  publizierte  1623  eine  bem  $apft 
gemibmete  6treitfchrift:  USaggiatore«,  welche  ben 
Qtegner  jermalmte  unb  trofc  ber  Denunziation  ber 
Rennten  nicht  oerboten,  fonbern  belobt  unb  empfot, 
len  rourbe.  Diefer  Grfola  unb  bie  Serufung  be«  ihm 
befreunbeten  ftarbinal«  Sarberini  (al«  Urban  VIII.) 
auf  ben  päpftlicben  Stuhl  ermutigten  &.,  ben  längft 

ÖegtenSlan  einer  eingehenben,  allgemein  oerftänb* 
en  Darftetlung  ber  Kopernifantfchen  £ehre  jur 
9tu«fübrung  ju  bringen,  obwohl  er  1624  bet  feiner 
Sfoioefenhett  tn  3iom  einen  SBiberruf  be«  Verbot« 
oom  5. März  1616  ebenfomenig  erreichen  fonnte  wie 
auch  nur  eine  Dulbung  ber  Sehre  be«  Äopernifu«. 
gr  rodelte  bie  gorm  be«  Dialog«  3roifa)en  Vertretern 
ber  alten ^tolemäif  eben  unbberJtoperniiant|a)en£chre 
unb  behanbelte  bie  lebtere  al«  £»«pothcfc(  braditebct« 

FS 


■  fo  überjeugenbe  3}eroeife  für  lebtere  oor,  ba§ 
niemanb  über  bie  :Ricfttigiei:  berfelben  in  ^meifel 
bleiben  fonnte.  Jt  ,ut,i  fed;«  fahren  mar  ber  *  Dialogo 
Ji  G.  G.  dove  nei  congressi  di  quattru  giomate  si 
discorre  supra  i  due  maasimi  swtemi  del  mondo; 
proponendo  indetermiiiatamente  le  ragioni  filo- 
üofiche  e  natorali  tanto  per  l'una,  quanto  per 
l'altra  parte«  ooüenbet,  unb  ©.  ging  1630  nad) 
Rom,  um  fein  SSer!  ber  Senfur  be«  heiligen  Dffv 
jium«  |U  unterroerfen.  ®rft  nad)  aroei  fahren  rourbe 
ba«  Imprimatur  be«  römifä)en  unb  be«  florenttm- 
fa)en  ^nquifttor«  erreicht  unb  ba«  S3ua)  publiziert, 
roelche«  ba«  Serberben  be«  Serfaffer«  werben  follte. 
SBdbrenb  biegreunbe  über  ba«(Srfa)einenbe«»ud;e« 


jubelten ,  wußten  bie  ergrimmten  geinbe  ben  Sapft 
;u  überjeugen,  bafj  ba«  Such  eine  eminente  (Gefahr 
für  bie  Hirche  fei;  man  fua)te  )u  erweifen,  baft  ba« 
Imprimatur  erfa)licben  fei,  unb  namentlich,  reijte 
man  ben  Sapft  perfönlid),  inbem  man  ihn  glauben 
machte,  ber  Serteibiger  ber  alten  fiehre,  bem  &.  ben 
9t amen  Simpticiu«  beigelegt,  foDe  Um  felbft  oor* 
fteQen  unb  ber  Sächerlichfeit  preisgeben.  Stuf  biefe 
angeblich  perfönliche  Verlegung,  oon  weiter  man 
ben  Sapft  ju  überzeugen  gewußt  hatte,  bürfte  beffen 
unoerföhn(ia)er  ,Sorn  lianptfächlich  }urütfjuHibren 
fein,  i:  ine  6pejialfommiffion,  welcher  ba«  Such  jur 
Srüfung  überroiefen  worben  war,  fonnte  gegen  ba«s 
felbe  nur  Unerhebliche«  einwenben,  nicht  etnmal  fo 
oiel,  um  ein  unbebtngte«  Serbot  gerechtfertigt  er« 
f d)einen  nt  taffen,  fte  f am  oie(met)r,  naebbem  fte  eine 
Slnjahl  fehler  namhaft  gemacht  hatte,  ju  bem 
Schluß:  «Stile  biefe5Dinge  tonnten  oerbeffert  werben, 
wenn  man  urteile,  ba«  Sud),  bem  man  biefe  @unft 
erweifen  wolle,  fei  oon  einigem  J  in  tum  .  dagegen 
tauajte  plöblicfi  ein  3>ofument  au«  bem  ^Jroje^  oon 
1616  auf,  ein  $roiofoll  oom  26.  gebr.,  nach  welchem 
©.  namen«  be«  Sapfte«  oom  heiligen  Offtjium  ber 
Sefeh*  erteilt  fei,  »oben  befagte  Meinung,  ba^  bie 
Sonne  ba«  3entrum  ber  SBelt  fei,  bie  ßrbe  bagegen 
fid>  bewege,  o, an  i  unb  gar  aufzugeben  unb  fie  ferner« 
hin  in  fetner  SBeife  feftzubalten,  noch  zu  teuren  ober 
ui  oerteibigen  weber  infßort  noch  in  Schrift,  anbern* 
fall«  werbe  feiten«  be«  heiligen  Offizium«  gegen  ihn 
©erfahren  werben;  bei  welchem  Sefebl  ftch  berfclbe 
beruhigt  unb  zu  gehorchen  oerfprochen  hat  .  Sluf 
(Srunb  biefe«  Sefebl«,  ben  @.  burd)  bie  Seröffent« 
lichung  ber  Dialoge  bireft  übertreten  hatte,  würbe 
ba«  3nquifition«oerfahren  gegen  ®.  eröffnet. 

Über  bteßdjtheit  biefe«  ^rotoIoU«  ift  in  neuerer  3eit 
lebhaft  geftritten  worben,  unb  bie  feit  1870  ftart  an* 
gewachsene  V itterotur  befa)äftigt  ftch  hauptfächlid) 
mit  biefer  2frage.  6antor,  ©herarbi,  Öünther,  ipafe, 
Martin.  Siiccarbi.  Scartazztni,  Wohlwill  u.  o.  a. 
halten  ba«  Srotofoll  für  eine  fpätere  ^ä(fa)ung  ju 
bem  3>oecf,  bem  3nquifition«proze&  eine  rechtliche 
©runblage  zu  geben.  9lad)  bem  oben  Mitgeteilten 
hatte  ber  %i a p ft  Slnbrohung  be« 3nquifitton«prozeff  e« 
I  nur  für  ben  auII  angeorbnet,  bafi  @.  bei  ber  J.'itt- 
i  teilung  be«  sbefret«  ber  ^nbeyfongregation  gegen 
bie  Äopemifanifche  fiehre  unb  auf  bie  2Har)nung,  fid) 
biefem  Sefdjlufj  zu  fügen,  benöehorfam  oerroeigerte. 
Da«  ^Jrotofoll  fonftatiert,  bafe  bie  SRabnung  au«» 
gefproa)en  rourbe,  e«  fchroeigt  oon  ©alilet«  Stntroort, 
bie  feiner  ©eftnramg  gemä|  nur  eine  unterwürfige 
gewefen  fein  fann,  unb  fo  erfdjeint  bie  Slnbrotjung 
be«  3nguifition«prozeffe«  unoereinbar  mit  ber  päpft« 
lidjen  Slnorbnung.  Unoereinbar  ift  ba«  ^JrotofoII 
aua)  »««  bem  mitgeteilten  SrotoloH  oom  8.  Marz 
1616,  unb  e«  liegt  bc«halb  nahe,  ben  legten  XtH  be«. 
fetben  al«  einen  nachträglich,  Demut t.  :  im  Stuguft 
1632,  hinzugefügten  anuiufu-n.  Die  iSdjthcit  be« 
SrotofoQ«  rourbe  oon  einer  Reihe  anbrer  Schrift; 
fteller,  wie  Serti,  be  TGpinoi«,  $rieblein,  o.  Gebier, 
3ieufch,  3Qoton«fi2C,  oerteibigt  (9.  würbe  trot^ feine« 
hohen  Älter«  unb  trofc  ber  lebhaften  Serroenbung 
be«  örofeberzog«  oon  £o«cana  nad)  3iom  bcfchiebcii 
unb  traf  bort  13.  $ebr.  1633  ein,  wo  er  oorläufig 
im  Safaft  be«  to«canifa)en  ©efanbtcn  3Jiccolini 
wohnen  burfte.  Der  Srojcft  währte  com  12.  Slpril 
bi«  22.  Suni,  @.  rourbe  oiermal  oerhört  unb  fafj 
23  2age  gefangen  im  Salaft  ber  ^nquifition.  Da« 
le|te  SerhörUalilei«  fanb21.3uni  ftatt,  unb  betreffs 
biefe«  ift  in  ben  legten  fahren  ein  lebhafter  Streit 
entftanben,  ob  ®.  bei  bemfelben  gefoltert  fei  ober 


Digitized  by  Google 


812 


Gtolilei  (Öalileo). 


t.  G«  finb  für  biefe  Arage  brri  2a)riftnüde  mafr 
qebenb,  nämltdj  ba*  Xefret  bei  beiligen  Cffijium?, 
refp.  be*  ^apfteg  oom  16.  3UI"  163-'*,  roela)e*  ba* 
2a)(uf&oeriabren  gegen  W.  cnorbnet,  unb  ba*  Ikoto; 
foü*  be*  Serbör*  oom  21.  3uni  fowie  ba*  Urteil, 
ba*  ö.  22.  3uni  mitgeteilt  würbe.  3n  bem  Xefret 
in  auebrüdlia)  nur  oon  änbroljung  ber  poltet  bie 
flebe,  ebenfo  tn  bem  ^Jrotofoll  bei  SerljÖr*,  beffen 
3d?Iuf$fä^e  fotgenbermafeen  lauten:  »Unb  nad)bem 
ibm  gefagt,  er  foöe  bie  iHabrbett  fagen,  anbernfaH* 
mürbe  jur  Folterung  gefd)ritten,  antwortete  er:  ,3ö> 
bin  t)iex,  um  (Mefwnam  w  (einen,  unb  babenid)t  bie 
bewußte  SReinung  feftgebalten  feit  ber  ergangenen 
Gntfa)eibung,  wie  ia>  gefagt  fjabe'  Unb  ba  nidjt* 
anbre*  erlangt  werben  tonnte,  rourbe  er  in  Hitstüb,.- 
rung  be*  Xefret*,  naa)  gegebener  Unterf djrift ,  in 
feine  SSobnung  (locum  suum)  jurüdgefübrt.'  Un» 
mittelbor  barunter  folgt  Galilei*  Unterfdjrift.  3n 
ber  ©egrünbung  bei  Urteil*  ift  ber  lebte  Sa$  fol-- 
genber:  »Xa  e*  un*  inbeffen  fa)ien,  bafe  oon  Xir 
betreffe  deiner  Äbfia)t  nidjt  bie  ooUe  3Babrbeit  ge- 
fagt  fei,  bielten  roir  für  notroenbig,  gegen  Xia)  jur 
ftrengen  Unterf  udmng  (examenrig  >roBum)  ju  fdjrei« 
ten,  in  meldjer  Xu  (oljme  irgenb  ein  ^Jräjubij  betreff* 
beffen,  wa*  Xu  befannt  bau,  unb  wa*  oben  in  9ejug 
auf  Xeine  erroäfmte  3lbfia)t  gegen  Xia)  gefolgert  ift) 
fatfjolifa)  geantwortet  rjaft.  Xc*weqeii  .  .  .  fällen 
wir  gegen  Xia)  folgenbe*  befinitioe  Urteil.«  Xafc 
man  unter  Examen  rit?orosum  in  ber  Äegel  ein 
Üterbör  auf  ber  a alter  oerftanben  b°be,  ift  mit 
Sidjerfjctt  nad)gcwief en ,  e*  tonnte  bamit  aber  aua) 
bie  Territio  realis  bejeidjnet  werben,  b.  I}.  eine  ¥k= 
fragung  unter  Änbrotmng  ber  Xortur  unb  im  Singe* 
fidjt  ber  SWarterinftrumehte,  beren  $ebeutung  unb 
$}erwenbung*weife  bemÄngeflagten  gejeigt  würben; 
naa)  ber  Angabe  be*  Urteil*  ift  gegen  ba*  eine 
ober  ba*  anbre  Serfabren  etngefa)lagen  worben;  wel.- 
dje*  oon  beiben,  bleibt  unentfd)ieben.  %üt  bie  beiben 
anbern  Xofumente  ift  eine  ftalfdmng  oon  ber  einen 
Seite  behauptet,  oon  ber  anbern  geleugnet  worben, 
unb  au*  bem  Xefret  oom  16.  ftum  lefen  bie  einen 
herau*,  ber  ^apft  fjabe  bie  Folterung  oerboten, 
wäf»renb  bie  anbern  unter  oößig  gleichberechtigter 
Xcutung  ben  $apft  eine  JBorJjuefjung  be*  Examen 
rigorosum  f orbern  laffen.  Xa*  Urteil  würbe  ö. 
22.3unt  1633  mitgeteilt,  unb  naa)  berSerfünbigung 
muftte  er  bie  Kopcrnifaniirfie  xrerjre  feterlid)  ab- 
fdjmören.  I  an  OJ.  unmittelbar  naajber  aufgefprun- 
gen  fei  unb  mit  bem  ftujje  ftampfenb  ausgerufen 
babe:  »Eppur  si  mnove«  (»Unb  fte bewegt  fidjbodV), 
ift  eine  fpäter  entftanbene  Seqenbe.  Xie  3nquifitton 
batte  W.  jutn  Rericr  oerurteut;  berfelbe  würbe  tlmt 
jebod)  erlaffen.  $i*  $um  24.  3uni  warb  er  im  wf 
bäube  ber  3nquifition  jurüdgebalten,  unb  bann 
lourbe  ihm  bie  bem  (Ürofeberjog  oon  Xo*cana  gebö= 
rige  5Btlla  Webici  bei  diom  al*  Jüob^nung  angemie» 
fen.  &a)on  Slnfang  Oluli  würbe  er  nad)  Stena  ent- 
(äffen,  wo  er  bei  bem  Grjbifdjof  2l*canio^iccolomtni 
freunbltd)  aufgenommen  würbe,  unb  im  Xqember 
burfte  er  auf  feine  iBiDa  ju  Ärcetri  bei  ftlorenj  ju* 
rücffcl)ren.  Gr  war  inbe*  niebt  oollftänbtg  begnabigt, 
nanb  oielmeljr  immer  unter  ber  Slufftcbt  ber  ^|n« 
guifttion;  e*  würbe  üjm  bi*  jum  1638  nta)t 
geftattet,  nad)  ^lorcnj  überjuftcbeln,  unb  U)tn  ber 
i(ufentb,att  bort  nur  bi*  (Snbe  1638  erlaubt,  worauf 
er  Ulli  naa)  Slrcetri  wrüdbegeben  mufjte,  wo  er  bi* 
*u  feinem  i?eben*enbe  blieb  3m  3- 1636  ooQcnbetc 
fein  qröjjte*  "Werf:  »Discorsi  e  dimostrazioni 
inatematiche  intorno  a  due  nnove  scienze«  (Reiben 
1638),  weldje*  in  oier  Xtalogen  «alilei*  wtdjtigfte 


Aondiunaen  auf  bem  (gebiet  ber  JKedjairif  i:m*"*^:. 
(re  entbält  bie  Jyunbamentalge^efe  ber  fCe&aiuf, 
ba*  Öefeb  ber  Xrägbeit,  bie  Öeie^e  ber  bureb  erst 
tonftante^raft  bewirf  ten,  gleid;mä§ig  befcblesnigten 
Bewegung  fowie  ben  6a>  oom  Äraftparoi; eiogram« 
ober  oon  ber  3ufammenfe^ung  ber  *eroeaung  uns 


öamit  bie  8ebre  oon  ber  ^ewequna  geTfcnener  Rbz- 
oer  unb  ;um  Zeil  bie  jenige  oon  ber$enbelbewegnsa. 
Üii  1637  roar  9.  aua)  a(*  aftronomifdjer  f^öbety 
ter  unau*gefe^t  tbdtig,  1637  entbedte  er  bie  Sdjnwn- 
tung  (Vibration)  be*  Stonbe*;  im  3uni  b.  3-  iz 
blinbete  er  erft  auf  bem  red)ten ,  bann  aud)  auf  bem 
linfen  Huge,  im  Xe^ember  1637  war  er  gämlid) 
blinb.  Xrobbem  war  er  bie  brei  legten  "eben^jabre 
unau*gefe|t  geiftig  tbdtig,  wie  bie  audbiefex  .Seit 
oorbaiibenen  «riete  beweif  en,  unb  nad)  1641  t-at  er 
nad)  bem  ^eugni*  oon  Sioiani  bie  ^erbtnbung  be* 
^Jenbel*  mit  ber  Uljr  erfonnen.  Äm  8.  3aiu  ^1642 
ftarb  er  auf  feiner  üüln  \u  %xtttxi.  Xie  Minb*  oer- 
weigerte ba*  oon  &.  gewünfd)te  Segräbni*  in  Saxta 
Groce;  er  würbe  in  ber  ÄapeHe  be*  ^ooijiat*  «u 
Alorenj  beigefetjt,  unb  ben  Jreunben  würbe  ntdjt  ge« 
Hattet,  ihm  ein  Jen  Intal  )U  errtd)ten.  drit  1737 
würben  feine  ftebeine  nad)  ber  Äird)e  Santa  Groce 
übertragen,  unb  bier  ift  ihm  bann  ein  präditige* 
Xenfmal  gefegt  worben.  Xie  6ä)riften,  in  welcben 
bie  Jtopernifanifd)e  2ebre  oorgetragen  unb  oertet^igt 
wirb,  würben  erft  1835  oom  3nbej  geftricften. 

@dlilei*  6d)riften  ftnb:  'Leoperazionidelcom- 
passo  geometrico  e  militare«  (»Xer  Proportion** 
jirfel',  |}abua  1606);  »Sideretis  nnncios«  (5»eneb. 
1610;  gortfejfung,  Bologna  1611);  »Discorso  intorno 
alle  coee  che  stanno  in  sn  l'acqna  o  che  in  quella 
si  mnovono«  (^lor.  1612);  »Istoria  e  dimostrazioni 
intorno  alle  macchie  solari  e  loro  accidenti<  <5iom 
1613);  »Discorso  della  comete  di  Maria  Guidueei* 
(5lor.  1619);  »II  SaKgiatore«  (3iom  1623);  »Dia- 
lotro  sopra  i  dne  mas?imi  fistemi  delmondo«  (glor. 
1632);  >Ijettera  a  Cristina  di  Lorena  snlla  inter- 
pretazione  delle  sacre  scrittnre  in  materie  mera- 
mente  naturali«  (getrieben  1615;  gebrudft,  etra§b. 
1636);  •  Disco rsi  e  dimostrazioui  matomatirfae  in- 
torno a  dne  nnove  scienze«  (Seiben  1638 >.  Seine 
übrigen  SBerfe  ftnb  ade  erft  naa)  feinem  Xobgebrudt 
unb  bann  ber®efamtau*gabe  einoerleibt.  »onbiefen 
ift  bie  befte  bie  oon  M  l  b  e  r  i  in  16  »änben : » Opere  com- 
nlete  di  G.  G.c  (^lor.  1842-56).  ©ie  gibt  bieXaten 
ber  Arbeiten,  entbält  aud)  bie  litterarifa)en  arbeiten 
(über  Xante,  Slriofto,  Xaffo  jc.),  ben  ©riefroecöfel 
unb  eine  $3iograpf}ie  oon  ^iotani.  Grgän  jungen  bienu 
ftnben  fid)  in  ÜQ}olnn*fi,  Lettere  inedite  a  G.  G. 
(Jlor.  1874);  Xerfelbe,  La  diplomazia  toscana  e 
G.  G.  (baf.  1874);  ^ieralifi,  Urbano  V1H  e  G.  G. 
(flom  1875);  ^aoaro,  Scritti  inecüti  di  G.  (^lor. 
1884);  Gampori,  Carteggio  Gaüleano  inedito 
(«Wobena  1881). 

»tograpbien  lieferten:  Sioiani  (1654),  *elli 
(am  aü'jfül)rlid>ften,  17!*3\  grift  (1778),  3agentann 
(beutfd)  1783),  ^enturi  (mit  bem  Xatum  ber  Ürbci* 
ten,  1818— 21, 28be.),  33remfter(1841),  fitbri  (1841 ; 
beutfa),  Siegen  1841),  SRarini  (1850),  Ub.  Gl>a*le* 
(^ar.1862),  ilnra)appe  (baf.  1866),  o.Ökbler(Stuttg. 
1876).  Sgl.baju  noa)  Ga*par,  äufammen« 
ftellung  ber  jforftbungen  unb  Gntbedungen  (Galilei* 
(Stuttg.  1854);  ty.  fcenrt  Wart  in,  Galilee,  les 
droits  de  la  science  etc.  (^ar.  1868);  ftaoaro,  G. 
G.  e  lo  studio  di  Padova  (^lor.  1882,  2  'Bot,). 

Xie  Slften  be*  Projeffe*  würben  berau*gegeben 
oon  be  l'Gpinoi*  (Äom  1867),  Äiccarbi  (TOobena 
1873),  8erti  {Xom  1876  u.  1878),  o.  Webler  (eturtg. 


Digitized  by  Google 


©Olilei  (»leffanbro)  -  ©allsten. 


843 


1877).  Über  bcn  ^rojefe  b;anbeln:  ©herarbi,  II 
processo  G.  (Stör.  1870);  2Uof>lroill,  Der  3«: 
quifitionSprojeB  beS  0.  0.  (Serl.  1870);  Derfelbe, 
3ft  0.  gefoltert  roorben?  (i'eipi.  1877);  be  l'©pi  = 
not*,  La  question  de  G.(^ar.  1878);  Scartajjtni, 
G.  G.  (5Dcail.  1883);  SolnnSli,  Nuovi  documenti 
inediti  del  processo  di  G.  G.  (Jlor.  1878);  SReufch, 
Ter  $roje6  ©alileiS  unb  bie  ^efuiten  (SJonn  1879); 
Wrifar,  ©.^Stubien  (StegenSb.  1882).  ©ine  £u* 
iammenfteHung  ber  ©.«Sttteratur  gab  ütccorbi, 
Bibliografia  Galileiana  (SHobena  1873). 

2)  «lef  fanbro,  itol.  2lra)iteft,  geb.  1691  ju  $lo; 
renj,  mar  anfangs  bei  ben  ©ro&berjögen  ©oftmolli. 
unb  Johann  bafelbft  thättg  unb  würbe  bann  von 
(Slemend  XII.  nad)  9iom  berufen,  n>o  er  bie  Saffabe 
oon  San  ©tooanni  be'  ftiorentint,  bie  ^affabe  oon 
San  ©tooanni  in  Saterano  unb  bie  Capelle  Gorftni 
in  [elfterer  Kira)e  ausführte,  ©r  roufjte  üRonumen« 
talttät  mit  ©efdjmad  unb  ©leganj  ui  oereinigen. 
Ö.  ftarb  1737. 

©alileifdje  äabj,  bie  3aü: ,  roeldje  bie  Sänge  red 
2Begs  angibt,  ben  ein  an  ber  Dberfläd)e  ber  ©roe  frei 
faUenber  Körper  in  ber  erften3eitfelunbe  burdjläuft. 
*9l.  3a  11. 

Maltmafree  (fran3.),  gehactteS  gleifa)  mit  Pfeffer* 
briibe. 

töalitnarb  ot>r.  •mcnr),  Slugufte,  franj.  ÜRaler, 
geb.  1813  au  r-ori* .  maa)te  feine  erften  Srubien  im 
atelier  oon  Slug.  $effe,  oon  bem  er  $u  3ngrc*  über» 
ging.  1831  bebütierte  er  im  Salon  mit  jroei  i  -kmäb 
ben:  bie  heiligen  grauen  am  ©rab  unb  Burgfrau  be§ 
16.  \cA"a\.  ©r  fdiuf  bann  baS  aflegorifa)e  &ilb :  bie 
Jreif)eit,  roelo)e  jid)  auf  ©b^riftum  ftüfct,  9iaufifaa, 
bie  eiferfüa)tige  yuno  unb  1858  eine  2eba,  roela)e 
oiel  oon  fidj  reben  maa)te,  rocil  fie  wegen  $nbejen§ 
oom  Salon  jurüdgeroieicn  rourbe.  Seine  SHidjtung 
bezeichnen  fdjoit  bie  Xitel  feiner  Silber;  er  jeigte  in 
benfelben  grünblidjeS  Stubium  unb  baS  SBeftreben, 
bura)  oollenbete  unb  bura)baa)te  Sirbett  eine  eble 
tünftlerifdje  Sßirfung  heroorjubringen,  aber  eS  fehlte 
biereajte  Söärme  bei  aller  ©mpfinbtamfett  unb  Sinn» 
titbfeit.  0.  ift  aua)  alS  Kunftfa)rtftfteller  aufgetreten, 
irr  ftarb  17.  Jan.  1880. 

öaUntbJaß  (0alantf)iS),  Doajter  beS  ^rötoS  in 
2f)eben  unb  ftreunbin  ber  Sltfmenc.  9([ö  3lith«ia, 
bie  ©eburtSgöttin,  unb  bic  i'arjen  auf  ben  äBunfa) 
ber  §era  bura)  33erfa)ränhing  ber  §änbe  bie  ©ntbin* 
bung  ber  älfmene  oon  öeratleS  b»"*«*««,  eilte  0. 
mit  ber  erbia)teten  9toa)ria)t  f)inju,  Hlfmene  Imbe 
einen  Knaben  geboren.  &or  Sa)recfen  barüber  löften 
bie  @öttinnen  bie  oerfdjränften  Slrme,  unb  Sttfmene 
nmrbe  fofort  entbunben.  3ur  Strafe  mürbe  0.  in 
ein  Üöiefel  oermanbelt,  §erafle«  aber  erria)tete  tb.r 
aus  Danfbarfeit  ein  Heiligtum,  in  meinem  ihr  aua) 
ipätcr  oon  ben  Xl^ebanent  geopfert  mürbe. 

@aliote,  f.  o.  ro.  0aleote,  f.  ©aleere. 

©alitoot,  f.  o.  to.  Sd)arrl)arj,  f.  ftid)tenhar3. 

««uliftb  (©abbelifa),  ©otbelifa)),  ein  Sprarii-- 
ttoeig  beö  Äeltifa)en ,  melier  bie  j)ialef te  ^rlanbd, 
bc*  fö>ottifa)en  §oa)lanbe$  unb  ber  3nfel  9ntH  um-- 
fa|t  (f.  Äettifdic  Spraken);  im  engern  Sinn  bad 
öoa)fajottifd)e  oberörfe,  beffen  ältefte  9luf3eia)nun: 
gen  baS  -Book  of  Deir  au*  bem  9.  3al)rf).  (b,r«g. 
oon  StoIeS  u.  b.  %.:  >Goidelica< ,  2.  3tuSg.,  fionb. 
1872)  entfjält.  ^n  ib,m  finb  aud)  bie  fiieber  Ciftane 
(f.  b.)  abgefaßt.  3ablretd)e  ältere  Dichtungen  ber  0ä-- 
len  würben  im  16. 3ah,rl).  oon  %  SHacgregor,  Delan 
oon  fiiämore,  gefammelt  unb  in  cnglifa^er  Crtf)o: 
graphie  aufgejetebnet  (in  91u4roal>l  f)r*g.  oon  Sfene 
in  >The  dean  of  Lismore's  book-,  Gbinb.  1862); 


!  eine  Sammlung  gäliföjer  3Mära)en  unb  Sagen  oer» 
öffentlia)te  CampbeH  («Populär  tales  of  tlie  West- 
Highlandss  baf.  1860-62,  8  öbc.).  0rammatifen 
be«  0älifa)en  lieferten  unter  anbern  SKunro  (2.  Mufl., 
Gbinb.  1843)  unb  gorbe*  (üonb.  1843);  SBörter* 
büajer  bie  ^igblanb  Society  (ßbinb.  1828,  2  S3be.), 
ajiacleob  unb*Demar  (gonb.  1845,  2  öbe.>  unb  IJtoc 
3llpine  (7.  «ufl.,  ßbinb.  1877). 

0alitfd),  Äretöftabt  im  ruff.  0ouoeinement  Äo» 
ftroma,  am  gleia)namigen  See,  fjat  15  ittra)en,  ein 
Wonnenflofter,  v*U!>  .^anbfebub,»  unb  Seberfabrifa» 
tion,  anfelmlidjen  ^ifeb^fang  (im  See),  einen  tleinen 
ipafen  für  bie  auf  ben  ^lüffen  Aoftroma  unb  SUelafa 
beranf ommenben  harten  unb  ( 18*1 )  5673  ßtnro.  —  0., 
fa)on  1208  ermähnt,  bilbete  feit  1245  ein  felbftän* 
bige*  prftentum,  bid  ti  naa)  Scbemjalaö  »ertrei» 
bung  bem  ruffifa)en  ditxd)  einoerletbt  rourbe. 

0ali^enflriN,  roeifser,  f.  o.  ro. fa)toefelfaure$  ;  ■; m f .- 
orob;  blauer  0.  (f. Äupferoitrtol),  f. o.  ro.  fd;toc* 
feMaure«  Äupferorob. 

Galiuni  L.  (Sabfraut),  0attung  an-:-  ber  %a* 
milie  ber  Siubiaccen,  einjährige  ober  auäbauernbe 
Kräuter  mit  i^uirlftänbigen,  ganjen  blättern,  flei« 
nen,  meift  roetfeen  ober  gelben  Ölüten  unb  jtoeifamü 
ger  Spaltfruö)t.  Son  ben  ca.  250,  meift  gemäßigten 
Alimaten  angeb^örenben  Birten  ift  G.  Mollugo  L. 
(roeifjeö  JBalbftro^,  0radftern)  etroa  1  m  b^oa), 
b^at  oerfeb.rt»lanjettförmige,  am  Stanb  fajarfe  Blätter 
unb  gipfelftänbige,  jebv  äftige,  beblätterte,  aud  bia)» 
ten  Solbentrauben  jufammengefe^te,  roei^e  Blüten« 
rifpen,  ift  roeit  oerbreitet  unb  rourbe  früher  als  lit- 
te t  gegen  ßpilepfie  gerühmt.  Cbenfo rourbe  G.  verum 
L.  (gelbe«  SBalbftrof),  Siebfrauenbettftrof), 
fiiebfraut),  mit  fa)mal  linealifajen,  gefunkten,  am 
M.\t\i>  gurücigerollten  blättern  unb  in  rifpenartige 
Irauben  geftcllten,  golbgelben,  roob,lriea>enben  2Jlü* 
ten,  bei  Krampf leioen,  aud)  beiSunben  benu^t.  SBeil 
bieWtidj  burdj  baeKraut  jum0erinnengebrao)troer* 
ben  tann,  bat  bie  ^flanje  bie  tarnen  fiabfraut,  Butter» 
ftiel unb  äb,nlid;e  erhalten,  fjn  ßnglanb  f oUen bie 33lü* 
ten  oet  oer-oeitttung  oe»  (j^eitertaie©  oenii^trocroen. 

Walijien,  öfterreia).  Kronlanb  (feit  1772),  baS  als 
f  oldjcS  ben  Xitel  >  Königreich  0.  unb  Sobomerien,  nebft 
bem  Wvofilier^ogtum  Kratau  unb  ben  $enogtümern 
3(ufa)roi^  unb3ator-  fü$rt,  liegt  jroifcben  ig^lO'unb 
26"  30*  öftl.  2.  o.  0r.  unb  jroila)en  48"  unb  50"  40' 
nörbl.  v-  > .,  roirb  im  9t.  oon  Siuffifdj^olen,  im  D.  oon 
Siufjlanb  unb  ber  33uforoina,  im  S.  oon  Ungarn, 


im  SB.  oon  iöftcrreia)ifa) ;  unb  Srcufetia)  =  Sa)l 
begrenjt  unb  umfajjt  etn  Slreal  oon  78,497  qkra 
(1425,6  D9R.).  S.  Karte  »Ungarn,  ©alijien  ic.« 

[*irtf5f die  *tf d»rtff e nbdt.]  2>erSobenbefd)affem 
fielt  naa)  ift  ber  füblia)e  Xeil  beS  ganbeS,  ber  am 
9torbabl)ang  ber  Karpathen  liegt,  ein  ^odjlanb,  baS 
fta)  mit  feinen  0ebirgSjroeigen  bis  30  km  in  baS 
Üanb  oerbreitet.  Die  Karpatben  treten  alS  SÜcftbteS- 
ftben  an  bie  0renje  unb  erreichen  in  ber  Sabiagura 
1722  m.  3h"«n  folgt  »roifdjen  Dunajec  unb  ^Joprab 
ein  SWittelgebirge  (1100— 1300  m  hoa)),  bem  bie  Oft» 
bieSübcn  fta)  anfüjlieyen,  beren  nieberer  Kamm  (ca. 
800  m)  oon  Strafjen  fj.  ».  DuflapaB)  unb  ©ifen» 
bahnen  überfd)rttten  roirb.  ©rhebli^  f>öl)er  fteigen 
bieäBalb»  unb  3Jlarntarofa)er  Karpathen  an,  in  benen 
bie  (Ejerna  $>ora  2051  m  erreia)t.  ©ine  ?iarallelfette 
im  Innern  hot  noa)  ©ipfel  oon  mehr  alS  1700  ra 
volie.  9ln  bem  ;J,en$rnl[tocf  ber  vollen  Xatra  bat  0. 
nur  geringen  Anteil;  ber  l)öa)fte  $unft  in  biefem  ift 
bie  SarmunbSIa  (2192  m).  Leiter  norbroärtS  oer» 
f(aa)t  fta)  0.  jum  £)ügel(anb  unb  geht  enblia)  am 
Ditjeftr  unb  an  ber  $kia)fe!  in  ebenes  Xieflanb  über, 


Digitized  by  Google 


844 


©aliäicn  (»obenbefcbaffenbeit,  Seoölferung,  Sanb«  unb  gorfmirtfcbaft). 


ba«  nur  noch,  jenfeit  biefcr  Jlüffc  im  D.  *u  bem 
wellenförmigen  $latcau  ber  pobotifdjen  §öbe  (bis 
400  m)  unb'tm  9c,9J3.  oon  Ärafau  ju  bem  qalijifa)en 
Anteil  berlarnomifccr  platte  (bi«  470  m)  anftetgt.  - 
2öa«  bie  ©ewäffer  betrifft,  fo  gehört  ber  n»«ft£icr>e 
Deil  ©a  litten*  bem  Stromgebiet  ber  SBcirbfel,  ber 
öftlidje  bem  be«  Dnjeftr  an,  nun  fleinern  Deil  bem 
be*  Dnjepr  im  910.  (bei  Srobo)  burd)  bcn  Stur,  ber 
ein  ,Suflu&  be*  ^ripet  tft,  unb  bem  ber  Donau  burd) 
ben  $ruth,  ber  bie  fübbftlidje  Gde  be*  8anbe«  bura)< 
fliegt.  3n  bie  iöetcbfel  mfinben  al«  9iebenflüffe  in 
©.,  oon  ben  Karpathen  fommenb,  bie  Sola,  Sfawa, 
SRaba,  ber  Dunajec  mit  bem  Voprab  unb  ber  SMala, 
bie  Sßi«lofa,  bcr  fc&tffbare  San  mit  bem  SBi«lof  unb 
ber  Bug ;  ber  Dnjeftr  bagegen  empfängt  redete  ben 
Struj,  bie  Swica,  bie  Somnica  unb  Stftrica,  linf« 
bie  Sipa*3lota,  Stripa,  Streb  unb  ben  Sbmti  (ober 
Bobborce),  welcher  bie  Dftgrenje  bilbet.  Unter  ben 
3uflüffen  be«  Brutt)  ift  ber  GjcremoSj,  ber  ©renj; 
flup  gegen  bie  Sufowina,  nennenswert.  Unter  ben 
36  SRineratqueüen  (worunter  fid>  22  fcbwefelhaltige 
finben)  fmb  ber  Säuerling  ju  Sjcjawnica,  bie  eifen* 
baltigen  Duellen  ;u  Ärqmca,  bte  SobgueHen  oon 
Jwonica  unb  bie  Schwefelquellen  oon  £ru*fawiec 
bie  befudjteften.  ©.  r)at  unter  allen  öfierreidnfcben 
Jlronlänbern  baß  ftrengftc  ftlima,  ba  bie  Gytreme 
ber  Slktrme  unb  Malte  ca.  80"  C.  au«einanber  liegen. 
Ohne  Sdmfc  gegen  bie  raupen  9lorb  *  unb  9cbrboft> 
winbe,  hat  e«  fpäte  grüblinge,  furje  Sommer,  aber 
lange  unb  falte  Söinter.  Tic  mittlere  3ahre«tempera< 
tur  oon  Seulberg  ftettt  fia)  auf  8°  ß.,  in  Darnopot 
ftnft  fte  fogar  bt«  6,i°  €.  Die  mittlere  98ärme  be« 
^uli  erreicht  in  Semberg  IV,  in  Darnopol  18,<t0<S.; 
bie  mittlere  Äälte  be«  Januar«  in  Semberg  —3,8",  in 
Darnopol  —6/'  <L  Der  mittlere  *Rieberfdjlao  fteHt 
fia)  für  Seulberg  auf  72  cm,  in  Ärafau  erretebt  er 
nur  57  cm.  ©ewitterfinb  niebt  häufig  ;  bie  2öinter« 
ftttrme  fommen  au«  920. 

I8r»3lfcru«6.]  Tie  SBeoöllerung  oon  ®.  betrug 
Cnbe  1869:  5,444,689,  ©nbe  1880:  5,958,907  Ginw. 
unb  bat  fiel)  bemnad)  in  ber  3n>ifä>enperiobe  um 
jährlich  0,8s  ^roj.  oermebrt.  Die  fonft  nodj  oiel  be* 
beutenbere  $$olt«$unabme  (in  ber  Beriobe  1857— 
1869  jährlich  1,4«  tyroj.)  würbe  im  legten  ^abrjebnt 
burd)  oerbeerenbe  ©pibemien  (Cholera  1872—73, 
Diphttjeriti«  1878  -  79)  aufgehalten.  Auf  1  qkm 
entfallen  im  Durcbfdmitt  76  dinw.,  al«  Sgtreme  fte« 
ben  fic6  bie  »ejirfe  »iala  (131  ©inw.  auf  1  qkm) 
unb  9tobworna  (31  (Sinn,  auf  1  qkm)  gegenüber. 
Sin  2Dobnorten  gibt  eö  83  Stäbtc,  230  Wärfte  unb 
1  l.OOODörfer  mtt  926,319  bewohnten  Käufern.  $>in= 
fidjtlia)  ber  Nationalität  (Umgnng§fpraa)c)  fommen 
oon  ber  ©efamtbeoölferung  Gnbe  1889:  42,»*roj. 
auf  bie  9iutbenen,  51,5  $ro).  auf  bie  ^Jolen.  Tiefe 
überwiegen  in  Jßcftgalijien,  jene  in  Dftgalijien.  3n 
nerbalb  biefer  beiben  flawifdjen  SBolfeftämme  unter« 
febeiben  ftdj  merf lia)  bte  ©ewob^ner  bcr  öebirge  oon 
benen  ber  Gbene,  niebt  allein  in  Sitte  unb  Xraa)t, 
fonbern  aud)  in  Äörpcrbefdjaffen^eit  Die  »ergbe« 
wo^ner  in  ben  meftlidjen  ilarpatben,  bie  ©oralen 
(ein  fünftel  ber  gefamten  polnifd)en  93eoölferung), 
finb  boa)gewad)fcn  unb  brünett,  bagegen  bie  3Jewob- 
ner  ber  ffleia) feiebene,  bie  9Jtafuren  unb  Sifowia: 
fen,  oon  meb,r  unterfet^ter  Statur  unb  blonb.  Die 
$olen  bitben  ben  ga(ijtfa>en  »bei  unb  im  ÜB.  aud) 
ben  Siauemftanb.  %m  O.  treten  bie  'öewohner  be« 
©ebirge«,  .^u^ulen  genannt,  al«  bcr  fa)önfte  unb 
ftümmigfte  aHcnfd^enfdjlag  Öalijicn«  beroor ;  bie  übri= 
gen,  3hitl)enen,  oon  benen  jene  einen  f leinen  Seil 
auSmadjcn,  finb  ein  abgehärtete«,  ftarffnoa)ige«  @e-- 


ftbletöt,  langfam,  bemütig,  faft  melano>ortfd}, 
trefflidje  Arbeiter,  gefäütg  unb  böcbft  gaftfrcunblid). 
9lu»erbem  wobnen  in  19*.  Deutfo}e  (über  100,000, 
barunter  oiele  Äoloniften,  »eldje  feit  3ofep^  IL  in« 
Üanb  famen)  in  ben  gröfeem  Stäbten  unb  mebr  al« 
100  fleinern  Ortfdjatten  über  ba«  ganje  Sanb  oer« 
teilt;  ferner  2430  meift  hanbeltreibenbe  Armenier 
(mitunter  audj  wohlb,abenbe  @rofearunbbefttier)  unb 
6»i^96  Gliben,  meb,r  al«  jwei  Drittel  ber  i«raelitü 
fdjen  3Jeoölferuna  be«  gefamten  Äaiferftaat«.  Se|tere 
leben  in  ben  Stäoten  oon  ^anbef  unb  ©c werbe,  in 
ben  Dörfern  oon  $a$tungen  unb  Sanb  bau;  bte  0e- 
fajäfte  liegen  meift  in  ibren  ^änben.  ©ine  befonbere 
oette  bergali3ifa)en3ubenftnb  bie  Itaraiten,  welAc 
ben  Salmub  oerwerfen  unb  ftd)  im  13.  ^>:brb.  )u 
§alic)  angefiebelt  haben.  Sie  finb  gegenwärtig  auf 
wenige  gamilien  jufammenflefa)mol3en.  SJon  bcn 
d)riftlid;en  Bewohnern  befennen  ftd)  2,714,977  $ur 
römifch-fatholifdjen  Ätrcf>e(oormiegenb  Violen  im®.), 
2,510,408  ;ur  griea)ifd) » fatholifdjien  .Hirdje  (jumeift 
9tutbenen  im  0.  be«  Sanbe«);  40,994  fmb  eoangelifa), 
2 130,  wie  bereit«  erwähnt,  Armenier.  Die  9ibmtfay- 
Äatbolifd)cn  fteben  unter  einem  6rjbifd)of  (ju  Sem« 
berg)  unb  3  SMfdjbfen  (ju  Mrafau,  ?|}r§emofl  unb 
tarnow):  bie  ©nedjifd)»Äatbolifa>en  unter  einem 
(Sr)bifa)of  (ju  Semberg)  unb  einem  ©tfrtjof  (ju  ^tT|e> 
mofl);  bie  Armenifdj  Ä atholtf djen  gletdifall«  unier 
einem  Crjbifdwf  ju  Semberg;  bie  ^roteftanten  haben 
einen  Superintenbentcn  unb  4  Seniorate. 

[8«nb>  nnb  ^urftrotrtfrfmit.:  0.  ift  oorwiegenb  ein 
3lrfer-  unb  Hetreibelanb.  Der  Soben  ift  fafi  burd)= 
gängig,  bie  Aarpathengegenben  unb  einige  morafriae 
2 1 r idi c  aufgenommen,  frud)tbar.  Gx  wirb  aber  fdjled)! 
bebaut,  unb  auch  ba«  ftlima  ift  im  allgemeinen  bem 
Anbau  nidjt  fehr  günftig,  we«halb  ber  ©rtrag  per* 
bältmemäfoig  gering  ift  Die  probuftioe  SBobcnfläcbe 
beträgt  nahezu  97  $ro|.  ber  ganzen  8anbe«flädie; 
auf  Äcferlanb  fommen  50,  auf  SBiefen  11V»,  auf  ©är« 
ten  1'/»,  auf  Sßeiben  10,  auf  SBafb  26*/«  unb  auf 
teia)e  unb  Sümpfe  lU  $roj.  ber  probuftioen  ©oben« 
fläche.  Die  ©etreibeemte  ergibt  jährlich  etwa  26 
"Siiü.  bl,  hauptfächlia)  §afer,  9ioggen  unb  ©erftc 
unbjtwar  über  ben  eignen  Sebarf  be«  Sanbe«,  mcni< 
ger  Seijen;  au|erbem  werben  aud),  namenUia)  imO. 
be«  Sanbe«,  Sflaii,  93ua)wei}en  unb  öirfe  angebaut. 
3n  ben  ©ebtrg«gegenben  wiegt  ber  Anbau  oon  Äar« 
toffeln  (30  9JtiH.  hl)  unb  ^lacb«  ( 125,000  inerr.  3tr.) 
cor.  Söeinbau  finbet  in  @.  mdjt  ftati  Dagegen  ift 
noch  bie  Äultur  oon  Sabaf  (36,000  metr.  3tr.),  ^anf 
(250,000  metr.  3tr.),  $ülfenfrüd)ten  (l,2tX),000  l.D, 
ftlee  1 3,7 9JliH. metr.  $iv.)r  mehreren  Ol*  unb©emür}' 
pflanjen  (9iap«,  Änt«,  ^fena)el,  9Äobn,  Stümmel  jc) 
f owie  ber  Slübenbau  (3,8  SRtll.  metr.  3tr.)  oon  ©ebeu« 
tung.  Aua)  bie  Obftf  ultur,  ber  ©emüfe*  unb  ©arten* 


bau  fowie  bic 


rnfultur  finb  in  0.  ergiebig.  !Bei 


tfebaftung  unb  attcreia)enben 
!  oer  ertrag  oe©  vanpcs  jepou) 


jwedmäfetger  «ewirtf 

ir  ^ i,  ^ ;  f  ■  i , » .„...-V.,  ' 

^irDettc*iraytcn  wuroe 

noch  bebeutenb  höher  fein.  Die  SÖälber,  febr  ungleich 
oerteilt,  befieben  au«  Saub<  wie  au«  9}abelhöl3ern 
unb  liefern  Bäume  (Äiefern,  ßrlen  unb  Hieben)  oon 
bebeutenber  ©rö^e,  bie  behuf«  be«  Sa)iffbaue«  in 
großer  Anjahl  in«  Au«lanb  oerfenbet  werben.  Der 
jäbrlidjc  .^oltjuwach«  beträgt  ca.  6  SRiH.  ^ffhuetw. 
Dte  $oljau«fuhr  geht  hauotfächUdj  nad)  9iufftfa> 
^olen  unb  Brcujjcn  (Danjtg).  Die  »cförberung«» 
mittel  für  ben  ^ol^crport  bieten  fjauptfäd)lid)  bie 
JJlüffc  Scichfcl  mit  Dunajec  unb  San  unb  Dnjeftr, 
auf  welchen  jährlich  über  4 TOt H.  metr. 3tr.  jum  Schiff» 
bau  befrimmten  §otje«  au«geführt  werben,  ^n  ein 
jelnen  ©egenben  finb  jeboa)  bie  Salbungen  bereite 


Digitized  by  Google 


©alijien  (Bergbau,  3nbufhric  unb  fcanbel,  Bilbung*anfialten). 


845 


ocrwüflet,  unb  mand)e  ©egenben  im  D.,  befonberS 
um  Sarnopol  unb  ©jortfow,  leiben  §oljmangel.  S>ie 
j  itj  i  t  ©altjienS  ift  bebeutenb,  nenn  fte  aud) 
nod)  oielfac^  bcr  BerooHfommnung  bebarf.  Stuf  ben 
auSgebebnten  tßeiben  beä  ©ebirge*,  wo  eine  9lrt 
8enmotrtid)aft  betrieben  wirb,  gebetfjt  sablretdjcS 
unb  treffliciK'v  Stinboieb,  (eine  grojie,  weifjgraue  Jlrt 
mit  langen  Römern),  baS  al*  TOoftoie^  oiel  nad)  ben 
n>eftlid)enKronlänbern,  namentlich  aud)  auf  bcn3üie= 
ner  Tlartt,  ausgeführt  wirb.  3"  ^cn  ©benen  nimmt 
in  neuefiter  3ett  bie-3ud)t  oerebelterSdjafefebrjuunb 
probujiert  gebähte  2üotle.  Äu<b  bie  galMtfdhen'fcf  erbe 
ftnb  von  guter  Stoffe  unb  §etd)nen  fidi  nament(id) 
burd)  Seid)ttgleit  unb  Slbbärtung  aud.  Stufeerbem 
werben  3iegeu  unb©eflügel,  befonberäöänfe,  in  gro» 
feer  SRenge  gejogen;  nid)t  minber  ift  bie  Bienenjudjt 
oon  erheblichem  Ilmfang,  unb  ba$  pobolifdje  SUadje 
»üb  faft  bem  iürtifd)en  gleidigefefct.  9ladj  ber  3äb: 
lung  oon  1880  beftanb  ber  Btebftanb  ©alijien*  in 
735,262  Bf erben,  1011  Faultieren  unb  ©fein, 
2,242,861  Stüd  ftinboieh,  609,253  Schafen,  13,225 
Riegen,  674,302  2  rinn  einen  unb  295,686  sßicneu ■■ 
«öden.  Sue  (|ifd)erei  in  ben  jahlreidjen  ^lüffcn  unb 
Ietd)en  beft  fianbed  ift  febr  loljnenb  unb  aud)  bie 
3agb  nod)  wichtig.  Sin  wtlben  Sieren  finben  ftd)  in 
ben  ffiälbern  ber  Karpatben  nod)  jefct  Sölfe,  Sud)fe 
unb  Bären,  oon  benen  1881:  94,  refp.  39  unb  15 
erlegt  würben,  ©ine  2lrt  Sctjilblau«  liefert  biefogen. 
polnifdje  KodjentHe,  bie  man  am  SDeggraS  fammelt 
unb  jum  färben  oenoenbet. 

[9rrgb«n  unb  Sniincutucfni,]  Unter  ben  Boben« 
fajäfcen  beS  Sanbeft  nehmen  Steinlah  unb  Stein« 
fohlen  bie  erfte  Stelle  ein.  Hai  Sal$  ift  in  bem  du ■■ 
fcern  Kran)  ber  Karpathen  im  SB.  bet  fBielicjla  unb 
8od)nia,  im  O.  beiStebnif,  Boledww,  Sacfo,  Dolina, 
$rot)obacj,  S»elatgn,  Koffow  unb  KaluSj  (Kalifala) 
in  grofeer  9Wäd)ttgfeit  oorbanben.  -suiammen  rour= 
ben  1884  in  elf  Salinen,  roeld)e  1665  Arbeiter  be« 
fertigten,  513,211  metr.  3tr.  Steinfalj,  460,946 
tnetr.  3tr.  Subfalj  unb  200,484  mehr.  Str.  3nbuftrte« 
fal)  im  ffiert  oon  9,148,422  ©ulben  gewonnen.  Sne 
Kohlengruben  liegen  imKrafauerÖcbtet  unb  ergaben 
bei  einer  Berwenbung  oon  1415  Arbeitern  1884:  4 
SJiH.  metr.  3tr.  6tein!oble.  ©ifeners  wirb  gleichfalls 
im  roeftlidjenleU  be«Sanbe«,  1884  in  fcdjS  Bergroer* 
len  mit  244  Arbeitern,  in  einer  SRenge  oon  150,000 
metr.  3*r.  gewonnen  unb  teilweife  in  $wei  ©ifen 
ichmeljroerten  ju  58,800  metr.  3tr.  Siofjetfen  oert)üt; 
tet  Xufjerbem  würben  1884: 87,000 metr.  3tr.  »raun« 
fohle,  900 metr.  3tr.  Sd)wefel,  19,000  metr.  3tr.  Blei« 
erj  unb  137,000  metr.  3tr.  3>n'crJ  gewonnen  unb  au# 
le&tern  in  jroet  Sinffciütten  21,400  metr.  Str.  metaM* 
IM  3inf  unb  21,700  metr.  3tr.  3inf  weife  tm  BJert  oon 
690,000  ©ulben  erjeugt.  Won  großer  SBia)tigfeit  ift 
bie  ©ewinnung  oon  Petroleum,  weld)e  in  @.  jwar 
jdjon  lange  befannt  ift,  aber  oorbem  faum  gewürbigt 
rourbe  unb  erft,  nadjbem  ba*  SWineralöl  feit  etwa 
1859  ein  fo  b,eroorragenber  ©egenftanb  be«  2i?elt* 
tianbelä  geworben  ift,  aud)  t)ier  bebeutenben  9luf: 
!a)roung  nab,m.  T>a*  bi*t)cr  aufgefdjloffene  Olgebiet 
beträgt  mebr  alö  9000 öeftar;  bie  reidjbaltigftenÖru» 
ben  ftnb  im  füböftlidjen  Seil  be«  Sanbe«,  im  Seairt 
Kolomea,  unb  beiSorodlaw  im  Segirf  S>roboboc)  ge-- 
legen.  Seit  einigen  3al>ren  fmb  fnftematifdje  unb 
bergmännifd)  betriebene  Bohrarbeiten  eingeleitet 
unb  X)ampfmafd)inen  jum  Sohren  unb  pumpen  bed 
Petroleumd  auigefteHt  worben.  3)ie  3ab,l  ber  Slaf» 
finerien  belief  fid)  1884  auf  67,  weldjeTäljrlia)  unge^ 
ffibt  200,000  metr.  3tr.  raffinierte«  Mineralöl  er« 
ieugen.  35on  f onftigen  3Rineralien  werben  SKarmor, 


9Uabafter,  Sd)leiffletne  unb  anbre  nu^bare  Stein» 
arten  gewonnen. 

[^nbufrrie  unb  $anbr(.]  Son  ementlia)er  ^nbuftrie 
ift  in  ®.  nur  wenig  bie  Siebe.  (Ttne  größere  gabri!« 
inbuftrie  hat  fid)  in  bem  weftlidjften,  anSdjleften  an- 
I  grenjenben  Seil  entwidelt,  wo  iMala  ber  ^auptfi^ 
I  ber  Xud)er3eugung  ift  (mit  etwa  24,000  Spinbein 
unb  320  Kraftftüblen).  ©ine  grofee  Huöbebnung  §at 
bie  Branntweinbrennerei  mit  52o  Unternehmungen, 
we(d)e  hauptfädjlid)  Kartoffeln  ald  :Hoiiftoff  oerar> 
beiten  unb  über  ben  Stebarf  bed  SanbeS  probu^ieren. 

befteljen  185  Bierbrauereien,  aber  nur  wenig 
größere.  Slufterbem  beft^t  ©.  einige  3Rafd)inen< 
fabriten  (in  Biala  für  bie  Xud)erjeugung,  in  8em« 
berg  unb  Krafau  für  bie  fianbmirtfdjaft,  SRüHerei, 
Bärferei,  Brennerei),  16  ®laSb,ütten  (für  orbinäreä 
feobl»  unb  Safelglaä),  sablreiä)e  3ieael=  unb  Kall= 
brennereien,  Sägewerfe,  7  Bapicrfabrifen  (mit  11 
apic rmafdjinen),  2  SRübenjuderfabrifen,  5  firarifd)e 
Sabaldfabrifen  unb  60  2>ampfmül)len  (neben  3700 
Söaffer«  unb  SBmbmüljlen),  enblid)  jablretd)e  Heine 
©erberei cu  unb  Unternehmungen  für  Seifen»,  Ker» 
v:ti  unb  3ünbhöl}d)energeugung.  X>ie  Seinweberei 
unb  £alinatud)er3eugung  bilbet  namentlia)  im  öft» 
Iidjen  Seil  be«  Sanbe«  etne  ?Rebenbefchäftigung  ber 
Sanbbeoölferung.  Ter  $anbe(,  ber  ftd),  wte  er» 
wähnt,  grö|tenteitd  in  ben  $änben  ber  ^|uben  bc- 
finbet,  ift  jiemlid)  lebhaft.  3ur  Sludfuhr  lommen 
meift  nur  Snohprobulte:  ©etreibe,  Klee«  unb  Ölfaat, 
$013,  Bieh  (befonber*  SRaftochfen),  Sal),  Betroleum 
unb  opiritu§.  ^Dagegen  wirb  faft  ber  ggnjeBebarf  an 
3nbuftrieartifeln  aüi  bem  weftlid)en  Öfterreid)  ein« 
geführt.  Bon  Bebeutung  ift  ber  Sranfttoerfehr  jwi« 
fd)en  SBeftöfterreid)  unb  ^)eutfd)lanb  unb  ben  £än* 
bem  am  Sd)warjen  3D?eer,  welcher  burd)  bie  grofjen 
Sifenbahnlinien,  bie  ©.  burcbjiebcn,  oermittelt 
wirb.  ftnb  bie«  bie  Karlfiubwig«^Bahn  oonÄra« 
lau  über  Semberg  nad)  Brobo  unb  "^obwoloc jo«la 
(2lnfa)lüffe  nad)  IHufilanb  gegen  Kiew  unb  Dbcffa), 
bie  2emberg»Ci*crnowiber  Bahn  (9lnfd)lufe  nad)  Wu« 
mänien  gegen  3affo  unb  ©alafr)  unb  bie  ©alijifd)e 
Srandoerfalbahn  (oon  Saobufdj  überSanbec  u.  Sta« 
nidlau  nad)  §uffiatrm).  91  ad)  Ungarn  führen  aui  ©. 
brei(£ifenbahnlinien,  wela)e  bie  Karpathen  bei  3<oar» 
bon,  8elud)ow  unb  fiuplow  mittel^  Sunnel*  burd)« 
fdmeiben.  ©ine  eierte  Vinte  oon  Strpi  nad)  SWun« 
Uci  ift  im  Bau.  2)ie  ©efamtlänge  ber  Bahnen  in 
©.  beträqt  2462  km.  »u&erbem  befteben  12,500  km 
meift  gut  gebauter  unb  oortrefflid)  erhaltener  Stra» 
|en.  ^ubem  ftnb  bie  meiften  ^lüffc  fdjtff «  ober  flöjj« 
bar;  bte  Regulierung  ber  B3eia)fel,  bie  oft  metlen« 
weit  oon  ben  oor  Überf djwemmung  fd)ü(enben  Stäm- 
men begleitet  ift,  bie  be«  San  unb  Snjeftr  ftnb  im 
SBerf.  »ie  Sänge  ber  SBafferftrafjcn  beträat  1070km. 
Banfcn  unb Krebitinftitute  (hauptfäa)(id)  für  benBo« 
benfrebit)  beftct)en  in  ©.  f  teben  mit  einem  eingeiahlten 
Slftienlapital  oon  6,5  2JUU.©ulben  unb  einem  ?fanb= 
briefumlauf  oon  über  100  2RiH.  ©ulben.  S)ie  Spar« 
fa fieit  h^ben  ftd)  nod)  wenig  etngebüraert,  ti  ftnb 
beren  22  mit  einem  ©inlagenftanb  oon  36  3Hiü.  ©ul« 
ben  oortjanben.  5ln  BilbungÄanft alten  befttyt 
©.  2  Unioerfitäten,  <u  Semberg  unb  Krafau,  mit  je 
900  Hörern,  eine  tea)nifd)e  £>od)fdm(e  ui  Semberg 
(200  Stubenten),  eine  Kunftfd)ule  ju  Krafau  (125 
Stubierenbe),  4  ttjeologifd)e  Seb,ranftalten;  17  Ober« 

fiomnaften,  4  Untergomnaften  unb  3  ftealgpmna« 
ten,  5  Oberrcalfd)ulen  unb  eine  Unterrealfdiule,  6 
BilbungSanftalten  für  Set/rer  unb  3  für  Sefjrerinnen 
(3ahl  ber  6d)üler  an  allen  3Wittelfd)ulen  14,030); 
2  ^anbelefa)ulen,  eine  StaatSgcwerbefdjule,  eine 


Digitized  by  Google 


846 


ftalisien  (Cerfaffung  unb  Verwaltung;  ÖefAiAte) 


funftgerocrbliAe  Jyrtcftfdiule  unb  15  anbre  Wewerbe- 
f Aulen,  9  Ianbn)irtfd)aftlt(6c  ©Aulen,  eine  Verg-- 
fAule  unb  3126  SBolfsfAulen  mit  397,605  fAulbefu* 
Aenben  Äinbern  (von  709,911  idnilpfltduuu'n ,  alfo 
56  $roj.).  3"  Ärafau  E>at  eine  ilfabemie  ber  SQiffen- 
fdjaften  ib,rcn  ©t&. 




•  -  — 
Strtal 

Vlu.il 

RfUl 

in 

CHilom. 

frruna. 

Jßiala  .  . 

'.,>- 

*m  itintttil 

■coona .  . 

Oll? 

AI  IWI 

■w,  -■[u      .  • 

1  8S4» 

im? 

tn     a  ; 

:Po.tnia 

824 

JL/LlCtCv  •  * 

SM 

6621s 

j.'iot-cit/iu  . 

TM 

KS  1  Qi) 

1  ■  1 

4WIU4 

V  L  l,  .-IC  I  .  i  L  r 

1  «  *  4 

$*ot4)C}6to 

■V  t 

i !  i>  i 

1  '     ■    ■  \  4  S    -  4  -  -  *  * 

2*robt)  .  . 

8311 

i  i  ■  . 

00  o  7  0 

jitu  •  SC  uil' 

1  Iii? 

*  M  »  (  *» 

1  139 

hl  10b 

1 1Ä1 

■v  r  JPjOiu 

i'Jw 

JlEflO  . 

Oft  t 

tt  i  .  »- 

worianow . 

litt» 

1  113 

!    >  J2  > 

*P  if  mn 

854 

475.37 

i22 

ii  *] 

1  1  IM 

(f  ir4)anon> 

1  in» 

' >"  .ffr.. 

'ii- ,„«,.»  if 
i»  r  j  f  w  t(  t  l  . 

int. 

-'i  7  '1 

U)ort(otD 

810 

57  ir»7 

TabrotOit  . 

1  ■  w , 

ÜJw 

,i  »  V'-t 

1      '  1 

Xobromit . 

H68 

f  O  tf  u 

.fl .. a'ui tu 

1  4  Iii 

Xolrna.  . 

2. Mi 

78833 

-'tUljuiiyii 

K3  132 

T:obob!;;> 

1 373 

110901 

7:W 

71  237 

(Hotlict .  . 

886 

74  072 

Äubfi  .  . 

iW  C5. 1 1 

©robtr  .  . 

ein 

öl  519 

4t  i»Aln>n 

1  »VI  Wv 

Ml 

JtQCO 

Cnmfi  n  r 

w  UHU  LH  . 

79216 

*)ototxnia 

w->? 

Bi  ( 

Sanol  .  . 

114» 

fcufjlarijn  . 

WIM 

M  Toi 

Canbufd)  . 

1059 

»0450 

1  *>-KJ 

Stalat  .  . 

670 

736*2 

\r-  'In 

W'i7 
n.i  4 

Zniatnn  . 

604 

68 19.1 

.  i  MODI  .':r  . 

1012 

65465 

£olal  .  . 

13J5 

80394 

ftalu«] .  . 

I  147 

SlauUIau. 

796 

86700 

O.i  mioiif  ii 

9iarrmia!)o 

712 

44958 

ftrumi» 

Stnji  .  . 

1906 

81193 

Iowa.  . 

1522 

87553 

Xamobr)rfl 

1010 

60079 

ßolbu*jöu> 

851 

65223 

latnopol  . 

1167 

1U8B70 

flolomta 

1212 

110OT1 

laritöt»  . 

802 

94827 

M0110ID  .  . 

1928 

6052V 

Xlumaci  . 

1008 

80027 

flufau 

Xrtmbonla 

572 

63235 

(stabl)  . 

13 

66005 

Turfa  .  . 

1459 

5595% 

Ärafau 

©abowice. 

RA3 

95507 

(Umgr« 

Wi  1  cjfu  . 

711 

89140 

burtg)  . 

403 

60072 

3alr8jc#!i 

NVJ 

66357 

ft  10*110.  . 

»50 

70702 

;  ;bni ,i  i .  . 
;>iocjön>  . 

772 

59869 

ilmc&i .  . 

114« 

119242 

1687 

126877 

ftmlxta. 

^olfitio  . 

im 

71864 

(6tabt)  . 

32 

1J9746 

^i)bac)6to . 

940 

6t  S29 

1255 

1 

Summa : 

78497 

5958907 

[Serf affung  unb  £emaifung.]  !>Jat>  bie  Scrf affung 
von  ®.  betrifft,  fo  befielt  ber  £anbtag  aui  150  Wit- 
gliebem  unb  jroar:  ben  3  Gr^bifAöfen,  4  SifAöfen, 
2  Unioerfitätereftoren,  44  sÄbgeorbneten  be*  grofeen 
©runbbefi^e«,  20  ber  ©täbte  unb  t«ärfte,  3  ber  $an* 
bei*«  unb  (ycioerbefammern,  74  ber  ^anbgemeinben. 
tDie3a^ber?WitgIieberbe*Sanbe4Qu*fAuffe*  beträgt 
6,  bie  ber  «bgeorbneten  im  9ieiA$rat  63.  211©  politifAe 
5Öet»örbc  beftel)t  bie  Stattbalteret  in  Hemberg,  ber  bie 
Dtagifrrate  non Semberg  unb  ßrafau  unb  '<  *  öeurB-- 
bauptmannf Aaften  unterfteflt  ftnb.  3"  öejirfen 
finb  auA  autonome  Sejirfftoertretungen  oorbauben. 
^n  geri AtltAcr  Sejiebung  befteben  ba*  Ober(anbed< 
gcriAt  in  Hemberg  mit  bem  ifanbc^geriAt,  7  ftreiö- 
unb  105  ©ejirf«geriAten  unb  ba§  DberlanbedgeriAt 
in  Tralau  mit  bem  SanbeögertAt,  4  hx.-w  unb  57 
SBejirWgeri Aten.  T w  Leitung  ber  finanziellen  j 
(egcnbeiten  beforgt  eine  ^inanUanbcoöirettion  mit 
l23inanabesirWbireltionen,ben3oaämtern,  ©teuer-- 1 


dmtern  jc;  für  ipanbel  unb  SolfdroirtiAaft  mirfen 
bie  ^oftbircftion,  bie©ergbauptmannfA"ftJUÄra!au 
unb  3  £>anbelefammern  (Hemberg,  Ärafau,  »robo^. 
Xa<5  Süappen  K  Aronlanbei  (f.  2afc!  Cficr:-.-. 
dip'.üi  Wappen«)  nimmt  im  öfterreiAifA^1  Sieitbe 
mappen  ben  linlen  i^ctfcbilb  ber  untern  ©AitbreA« 
ein.  @d  wirb  burA  einen  blauen,  in  bie  Sange  ge- 
teilten unb  mit  einer  SügcHrone  gef  Amücften  ©A^ 
gebilbet,  morin  reAt*  (für  ®.)  ein  f  Anialer  roter  Cuer 
ballen  im  blauen  i>elb  mit  einer  iAroarjen  Tobh 
oberhalb  unb  brei  golbenen  3infenfronen  unterbalb, 
linfe  aber  (für  £obomerien)  jmei  von  2  Uber  unb  3iot 
gefAaAteDuerbalfenim  blauen  Jelb  erfAeinen.  Za« 
UÖappen  für  Äuf Amifc  (Oöroiecim>  ift  ein  roter,  eüv 
föpt^ger  Äbler  im  blauen  ftclb  mit  bem  33uA"aben 
SD,  für  3<*tor  ein  weiBer  Äbler  im  blauen  5«lb  mü 
bem  SuAftaben  3  «uf  ber  ^ruft.  Xie  2an5e«farbe 
ift  ©Iau:3lot.  Sanbe^patrone  Öalijicnö  finb  ©t.  3Ki 
Aael  unb  ©t.  ©tantelauä.  ^auptftabt  ift  üemberg. 
I)ic  abminiftratioe  Einteilung  bei  SanbeS  in 
^eMrWb«uptmannfAaften  unb  ©täbte  mit  eignem 
©tntut  f.  nebenfteljenbe  labelle, 
«ffoJiHte. 

{%  beffen  92ame  aud  bem  flawüAen  spalte;  (f.  b.) 
entftanben  ift  unb  im  biftoriiAen  ©inn  bat  Mvxb- 
farpatbengelänbe  öfttiA  com  ©antlul,  im  tnobemen 
ouA  ba«  ehemalige  3Bei^dborn>arien,  meftliA  oon 
biefem  ^luffe,  feit  ber  Eroberung  burA  bie  t«b<r- 
ober  $olen  >Mleins$o(en«  ober  ^erjogtum  Äralau^ 
©enbomir  genannt  (baljer:  Dft<  unb  söeftgalijien», 
umfafet,  jeigt  einerfeitd  polnifAe,  anberfeit*  nein- 
ruffifAe  ober  rutbenifA^.  ruffinifAe  Seoölferung, 
naAbem  bie  ältere  Aormato  ierbifAe  fübmärtä  ge- 
3ogen,  n>c@f)a(b  auA  bie  WefAidne  be6  Sanbeimit 
ber  oon  ^3olen  unb  Slufilanb  eng  jufammenbängt 
i  er  meftUAe  Zeil,  in  bem  obigen  biftorifAcn  ©inn 
bad  eigentltAe  mar  feit  bem  10.  ^abrb.  oon  ben 
polnifAen  Oro^fürften  ;u  Aralau  abhängig,  rodb 
renbberöftliAe,  2Blabim»r(Sobomcrien),  fo  genannt 
naA  beffen  Gröberer  ^Blabimir  b.  ®r.,  unter  ben 
(^rofifürften  ju  ftiero  ftanb  unb  bamalö  fAon  emsb 
»Sotruftlanb«  (Cervonaja  Rns)  t)ie%.  ©eit  Sla= 
bimirlo  (1145)  au«  bem  WciAleAt  ber  JDlabimiro- 
oicen  tau  m :  erft  ber  92ame  palic  (naA  ber  .vauvt- 
ftabt  bed  auf.  Sange  .-;-:t  rnarb  baiSanboon 

innern  Jyebben  unb  Ibconftreitigfciten  jemfien,  too- 
burA  bie  Entfaltung  ber  politifAen  ©elbftänbigteit 
gehemmt  mürbe.  I  u  Vertreibung  bed  dürften  Sla 
bimir  oon  &.  burA  ben  dürften  3ioman  oon  Sobo-- 
merien  benubte  ber  Äönig  tiela  III.  oon  Ungarn,  um 

1190  fiA  felbft  ben  Xitel  »Äönig  oon  0.«  (liex  Ga- 
latiae)  beizulegen  unb  feinen  2  o!  n  9lnbrea§  al-> 
©tattbalter  oon  ®.  ein^ufeben.  älffein  Sölabimir 
oertrieb  mit  polntfAer  ötlfe  ben  oon  allen  gebauten 
sJlnbrea*  unb  rourbc  oom  Äönig  Üafimir  DÖn  tlolen 

1191  mieber  in  (9.  eingefebt.  'Mi  er  1198  finberloö 
ftarb,  na  lim  rHoman,  würft  oon  3Blabimir,  mit  pol' 
ntfAer  öilfe  auA  ®.  tn  8eft(,,  unb  @.  rourbe  mit 
iiMabimtr  oerbunben.  64  gelang  bem  energifAen 
Vornan,  feine  Unabbängigfeit  oon  l'clen  unb  II: 
garn  vi  bebaupten.  Sllleih  naA  feinem  lob  (1205) 
lebrte  bie  ivl-hu  Smtetradtt  unb  ©AttiäAc  jurüd,  unb 
bie  ©treitigfeiten  ber  Zbronprärenbenten  boten  jete 
ber  ben  angren3enben  HiuAtcn  oielfaA  (^elegenbeit 
^ur  EinmtfAung,  roobei  balb  ber  polnifAe,  balb  ber 
ungarifAe  Einttufe  überwog.  9«aA  langem  ©trtit 
mürbe  1215  ein  SSerglciA  gefAloffen,  naA  melAem 
ü)anie(,  ber  ©obn  Jiomand,  Sobomerien  erbalren,  0. 
aber  an  bed  Äönig*  oon  Ungarn  jmeiten  ©obn,  Äo* 
(oman,  fallen  foDte;  le^tertit  gab  Äönig  Sedfo  oon 


Digitized  by  Google 


847 


^olen  feine  Todjter  Salomea  jur  ©emablin.  feiet-  j 
auf  rourbe  Solomon  1215  ootn  trjbifcbof  von  @ran 
als  König  von  0.  gefrönt.  Tiefe;;  oertrieb  aber 
batb  (1220)  ber  ftttrft  SWftiflaro  oon  Siorogorob, 
roeldjer  0.  feinem  Scbroiegerfobn  2lnbrea*,  Sohn ' 
bess  König*  Slnbrenv  oon  Ungarn,  überlief  -Hu 
brea*  aber  mufete  1228  bent  dürften  35aniel  Honta  ' 
noroic  oon  2obomerien  neigen,  roclcber  2obome=  | 
rien  feinem  »ruber  »afil  überliefe  unb  1235  ber  Krö» 
nung  »ela*  IV.  alo  ungarifd)er  »afaH  heim olmte. ! 
1244  rourbe  Daniel  ben  Tataren  tributpflichtig,  bat  | 
aber     gleicher  3«it,  oon  ber  grietfnfcben  Kirche  jur 
römifcb'fatbolifcben  übertretenb,  ben  Stapft  $nno; 
cenj  IV.  um  ftufc  unb  rourbe  1253  in  CDrogitjcbin 
oon  einem  päpftlicben  Legaten  jum  König  oon  0. 
gefrönt.  21(3  jebodjbiepäpftlidje.tiilfe  ausblieb,  braa) 
Daniel  1257  niebt  blofe  alle  »erbinbung  mit  bem 
päpftlicben  2  tu  hl  ab ,  fonbern  trat  aud)  roieber  uiv 
grtedbifeben  Kirdje  jurtief.  3Wit  Klugheit  roufjte  er 
feine  fcerrfebaft  inmitten  ber  fie  bebroijenben  SHäcbte 
ju  bebaupten,  ^'anb  fam  unter  ihm  ju  be= 

träcbtlicber  »tüte.  9cad)  feinem  1266  erfolgten  Tob 
regierte  in  0.  fein  jüngfter  Sofm,  Scbroarno,  ber 
Litauen  mit  0.  oereinigte.  3&m  folgte  in  0.  fein 
älterer  »ruber,  2eo,  ber  ba*  febon  oon  Montan  ge* 
roonnene  Kiero,  ©.  unb  Sobomerien  beberrfebte,  aüe 
Sorgfalt  jebod)  (ebiglid)  auf  0.  oerroenbete  unb  auch 
Sentberg  oon  neuem  befefrigte.  »efonber*  trug  bie 
Ginroanberung  oieler  Krafaucr  ronbrenb  einer  in 
Krafau  berrfdjen-enfeungerenot  jur»lüte0alijien* 
bei.  9ladj  bemßrlöfdjen  be*  Saufe*  SRoman*  1335  — 
1340  (mit  0eorg  unb  »olc*laro)  nabm  König  Kaft« 
mir  III.  oon  »olen  ba*  ftürftentum  0.  unb  Hemberg 
unb  1349  aud)  i'obomerten  in  »eftfy,  unb  1352  ent- 
fagte  König  fiubroig  b.  0r.  oon  Ungarn  feinen  3tn-- 
fprücben  auf  0.  tinter  ber  »ebingung,  ba{j  nad)  .na 
ftmtr*  Tob  0.  an  Ungarn  jurücffallen  fotttc.  Sil* 
Kaftmir  1370,  ohne  Söhne  ju  binterlaffen,  ftarb,  oer- 
einigte Subroig  b.  0r.  oon  Ungarn,  jeist  aud)  König 
oon  Idolen,  0.  unb  Sobomerten  mit  Unaarn  unb 
führte  in  betben  gürftentümern  bie  römifa)>fatbo- 
lifd)e  Religion  ein.  «Dura)  bie  »ermäblung  feiner 
Tochter  ftebroig  mit  bem  0rofcfürften  Slabi*laro 
ÖageDo  oon  Sttauen  fam  0.  1382  bleibenb  roieber 
an  $olen,  bei  bem  e*  nun  bi*  ju  beffen  Teilung 
blieb  unb  mit  Kleinpolen  immer  enger  ui  einem  po< 
litifdjen  (Gebiet  jufammenroueb*.  »ei  ber  erften  Tei-- 
lung  »olen*  (1772)  famen  bie  Gebiete,  welche  etioa 
ba*  jefctge  0.  bilben  (jufammen  80,000  qkm),  unter 
bem  Titel  be*  Königreich*©,  unb Sobomerten 
an  öfterretd),  nacfjbem  bie  Kaiferin  Flavia  Tf>e» 
refta  ben  Titel  fdjon  feit  1741  unb  ba*  Sappen  feit 
1769  geführt  hatte.  1786  oereinigte  ßfterreieb  ba* 
mit  bie  »uforoina,  bie  fdjon  fett  1777  öfterreiebifd) 
war.  »ei  ber  legten  Teilung  »olen*  (1795)  erhielt 
öfterreid)  noch  bie  nörblicb  gelegenen  0ebiete  mit 
»ug  unb  »ilica  al*  (Stenge  unter  bem  Titel  Seft- 
obcr9ceugalijien,  roäbrenb  bie  alten  Dft«  ober$(lt: 
galijien  genannt  rourben.  7  och  frfion  im  Siener 
^rieben  oon  1809  mufjte  Öfterreid)  ganjSeftgalijien 
nebft  Krafau  unb  bem  »ejirt  um  bie  Stabt  auf  beut 
rechten  Seiajfelufer  foroie  ben  3amo«fer  KreiS  in 
Cftgali?ien  (50,00  )  qkm  mit  1,470,000  ßinro.)  an 
ba«  öroßherjogtum  Sarfd)au,  oon  Cftgalijien  aber 
ben  Krei«  Tamopol  (9000  qkm  mit  400,000  ©inro.) 
an  Mufelanb  abtreten.  Tor  Sienet  Kongreß  1815 
>ie^  Seftgaliuen  bei  -Holen ,  rodbrenb  ber  an  .»Ui'V 
lanb  abgetretene  Teil  oon  Oftgalijien  an  öftetreia) 
Surücfgegeben,  ein  Teil  be*  oon  Dftgaliaien  an  ^o-. 

|    -  %%       »Im»*MAiA»4*««     /LI  aI.«  Ali!  L  am  WaM     k  ■  1%  Ä  •  M  OJaHoKI 

4 v Ii  C Pu C I tv I v II C 1 1  '  'cl'lvl  v  Cl Uv  t  hI  UC l  1 1  v  U t  II  Ji % P HP I \ I 


Krafau  gefebragen  rourbe.  Hit  lefctere  roar  feit  1830 
ein  ipauptberb  bet  polnifcben  »erfd)roörungen,  bie 
oon  hier  auö  nad)  &.  Derpftanst  rourben.  -Uiv  aber 
im  ftfebruar  1846  eine  allgemeine  Sr^ebung  jur  Sie: 
berberfteCung  »olen*  oerfuebt  rourbe,  rüoten  öfter -■ 
rcid'iiche,  preufiifche  unb  rufftfcfje  Truppen  in  Krafau 
ein,  roäbrenb  in  &.  felbft  bad  ruthenifd)e  Sanboolt 
tdb)  gegen  ben  polnifd)en  Slbel  erhob  unb  ftd)  für 
eine  »ebrüdung  graufam  an  bemfelben  räctjte.  3m 
blge  biefer  Unruhen  rourbe  bie  9iepublif  Krafau 
burd)  Übereinlunft  bet  btei  @d)ufemäd)te  6.  .'ioo. 
1846  bet  öfterreichtfdjen  Wonardjie  einoedeibt  unb 
1849  mit  bem  Titel  eine*  Wrofeh^jogtumö  )umKron= 
lanb  &.  gefchlagen,  bie  »uforoina  aber  al*  eigne* 
Kronlanb  oon  le^term  getrennt,  »ei  bem  feit  1848 
in  Öfterreid)  oor  mh  get)enben  Kampf  ber  in  ber 
9Ronard)ie  nereinigten  Nationalitäten  fudjten  aud) 
bie  »olen  in  &.  etne  größere  Selbftänbigfeit  ju  er- 
ringen, (i  v  gelang  i^nen  bie*  aueb  feit  (Einführung 
bet  ^ebruaroerfaffung,  inbem  fie  ben  ÄeidjSrat  jroar 
befdjtdtcu  unb  fid)  auch  äufierlid)  reicb*trcu  jeig- 
ten,  aber  ihre  ^ufttmmung  \u  ben  »orlapen  bet  :»i>: 
gietung  nut  gegen  immer  neue  3ugeuanbnifje  an 
bie  Autonomie  @alijien*  erteilten,  ©o  erlangten 
fte  oöllig  felbftänbige  »erroaltung  burd)  ben  £anb< 
tag,  in  bem  bie»oten  bie  übenoiegenbe  3)Jehrc)eit  lai 
ten;  fie  benu^ten  biefelbe,  um  ba*  T)eutfa)tum  oöOig 
?u  oerbrängen  unb  bie  Muthenen  g&njlicb  8"  unter 
brüefen,  alle  tmter  fielen  ^Jolen  ju.  3m9Winifterium 
roaren  fte  bureb  einen  STOinifter  oertreten  unb  fpiel= 
ten  im  9teicb*rat  bie  entfd)eibenbe  9ioQe,  roe*halb  fte 
auef)  in  »ejug  auf  Gifenbabnen,  ^eftfteüung  ber 
(Srunbfteuer  u.  a.  befonberc  »ergünfligungen  ftd) 
oerjdjaffen  tonnten,  »gl.  Jöoppe,  @efd)tcbte  oon  &. 
unb  Sobomerien  (Sien  1793);  gngel,  ©efehiebte 
oon  $alüfd)  unb  Slabimir  (bi*  1772;  baf.  1793, 
2  Tie.);  ©ebmebe*,  ©eographtfa)M"iatiftifcbe  Über; 
fid>t  ©alijien*  (2.  9lufl.,  fiemb.  1869);  Sipp,  »er- 
fehr*<  u.  $anbel*oerbältniffe  0ali)ien*  (»rag  1870); 
®jui*fi,  Sie  »olen  unb  Äutbenen  in  0.  (Tefdjen 
1882);3anbaurcf,Xa^Königrcid>0.ic.iSienl884); 
»Special •■  Crt*repertorium  oon  ®.«  (ht*g.  oon  bet 
f.  f.  ftatiftifeben  3<nttalfommiffton,  Sien  1886). 

(Walten  (richtiger  @o(i)Qn:  aud)  0a(li^in,  &a- 
li^tn),  fürftlicbe  ^amilie  Stuftlanb*,  bie  tbten  Ut 
fptung  oon  ©ebimw,  ©rofefürften  oon  Jöitauen,  bem 
®tammoater  bet  ^agcllonen ,  ableitet.  (Sinet  feinet 
92ad)fommen,  Sroan,  audj»u(gaf  genannt,  foll  oon 
ben  ftarfen  Seberbanbfchu^en  (t^olitza),  bie  er  über 
bie  Sollbanbfcbube  trug,  ben  »etnamen  0oli)an  ( t>r. 
gi •)  erbalten  unb  auf  feine  iHadjfommeu  oererbt  ha-- 
ben.  2)ic  namhafteften  berfelben  ftnb: 

1)  HRidjail  3roanoroitfd)  »ulgaforo,  ältefter 
Sohn  3«"»"*»  *ojar  unb  Soiroob,  befehligte  bie 
Siuffen  gegen  bie  frimfehen  Tataren  unb  gegen  bie 
Litauer,  roarb  1514  in  bet  Schlacht  bei  Drfa)a  oon 
bem  polnifcben  dürften  Konftantin  oon  Oftrog  ge* 
fangen  genommen  unb  erft  naa)  38jähriger  .v»aft  frei: 
gegeben,  worauf  er  bem  h.r.ni  al*  0ünftling  jur 
Seite  ftanb,  aber  febon  1552  in  ba*  2)reieinigfeit*- 
flofter  bei  Woefau  ging,  roo  er  balb  batauf  ftatb. 

2)  Safili  Safi(jeroitfa),  Urenfel  be*  ootigen, 
gehörte  nach  bem  Tobe  be*  falfcben  3>emetriu*  1613 
ju  ben  oier  ruffifeben  Kronprätenbenten.  9lad)  »olen 
gefanbt,  um  bem  polnifcben  »rinienSlabi*laro  feine 
(Erhebung  gum  s.trcn  )u  oerfünbigen,  roarb  et  unter« 
roeg*  oerhaftet,  oon  ben  »olen  be*  »errat*  bei  ber 
»eiagerung  oon  Smolen*f  angeflagt  unb  ftarb  1619 
im  Kerf  er. 

3)  »ori*  Stiere jetoitfeb,  geb.  1641,  »etter  be* 


Digitized  by  Google 


848 


folgenben,  Peter8b.©r.  Grjieber,  baimKegentfa)aftS= 
rat  unb  ©ouoerneur  oon  Äafan  unb  Sftradmn ,  ret* 
tcte  feinem  Högling  *n  ^cr  oon  beffen  Sd&roefter 
Sopbia  erregten  Serfdjroörung  baS  geben,  ftanb  be$= 
balb  bei  bemfelben  in  arofcer  ©unft  unb  ftarb  1713. 

4)  SBafilt  SBaftljeroitfä),  ber  große  ©.  ae* 
nannt,  Örofeneffe  oon  ®.  2),  geb.  1643,  befebligte 
qegen  bie  Äofafen  am  £njepr,  roarb  naa)  Untenoer« 
fung  ber  (entern  ftetman  bcrfelben  unb  1680  unter 
Rar  Aebor  SJhntfter.  Gr  beb  baS  9Rjeftnitfa)cftroo* 
gnftitut  (f.  b.)  auf  unb  orgamfierte  bie  Mrmee.  Viru 
ter  ber  Kegentfa>aft  feiner  (beliebten,  ber  3orcrona 
Sopbia,  Sdjroefter  PeterS  b.  ©r.,  regierte  er  faft  um 
umfajränft,  unterbräche  bie  1682  oon  ben  Streitfeen 
unb  KaSlolnifen  gegen  bie  Kegentin  nerfudjten  9luf= 
ftänbe  unb  roarb  ©eneraliffimuS  unb  ©ro&fiegel: 
beroabrer.  %ua)  fünften  unb  3Siffenfd)aften  fudbte 
er  (Eingang  in  Kufilanb  ju  oerfdjaffen  unb  fonnte 
buref)  feine  Neuerungen  als  SBorgänger  Meters  b.  ©r. 
gelten.  Seil  er  im  Kriege  gegen  bie  Tataren  ber 
wrim  feine  Grfolge  batte,  rourbe  er  1689  mit  ber 
^arerona  geftürjt  unb  natt)  bem  äufeerften  Korben 
:Hu&lanbS  oerbannt,  roo  er  1714  ftarb. 

5)  Dmitri  Kidjailorottf  dt),  auSgezeidjneter 
Staatsmann,  roar  ©ef  anbter  in  Äonft  antinopel,  bann 
Direftor  ber  ^inanjen  beS  Heiä)S  unb  julefet  £>aup  t 
ber  Partei  ber  0.  unb  2)oIgorufij,  bie  naa)  bem 
lob  PeterS  II.  bie  Grbebung  »nna  ^roanoronaS  »ur 
Äaiferin  berotrften.  Xa  er  aber  biefelbe  eine  bie  lau 
ferlidje  3Waa)t  befcbränfenbeÄfte  batte  unterf ^reiben 
laffen,  fiel  er  bei  if>r  in  Ungnabe  unb  ftarb  im  Äer« 
!er  ?u  Sdjlüffelburg  1738. 

6)  SRidjail  I.  SHtajatloroitfdj,  einer  ber  berübm 
teften  ftelbberren  KufjlanbS,  Pruber  beS  oorigen, 
geb.  11.  Koo.  1674,  machte  bie  ^elbnlge  PeterS  b.  ©r. 
gegen  bie  Zfirten  unb  gegen  bie  Sdbröeben  mit  XuS« 
jeic&nung  mit  unb  erwarb  ftd)  einen  Kamen  bura) 
bie  Ginnafime  oon  Sdjlüffelburg,  burd)  ben  Steg 
über  Söroenbaupt  bei  SjeSnaja  unb  namentlid)  1714 
burd)  bie  Eroberung  oon  5'nnfonb,  alS  beffen  @ou* 
oemeur  bis  1721  er  ftd)  ben  Gbrennamen  ^tn«ti  bog, 
b.  b-  ©ottbeit  ber  a  innen,  erroarb.  Gr  roar  bann 
©ouoerneur  oon  Petersburg,  lommanbierte  1723  ge 
gen  bie  dürfen,  roarb  1724  ^elbmarfdjall,  1730  oon 
ber  Äaiferin  «nna  jum  Präfibenten  beS  StriegSfol: 
legtutne  ernannt  uno  ltnro  zi.  ae).  i  /ou  tn  woeiau. 

7)  SRidjail  II.  SNidjailoroitfa},  trüber  beS 
oorigen,  geb.  1686,  bilbete  ftd)  in  froüanb  unb  Gng* 
lanb  für  bie  Starine,  warb  Ptjeabmiral,  ®e beintrat 
unb  Senator,  1740  ©efanbter  in  perfien  unb  %bmi- 
ra(,  1763  ©ouoerneur  oon  Petersburg,  1756  ©rofi- 
abmiral  unb  $räftbent  beS  '.Hb miralitdtSf ollegiumS, 
legte  unter  Peter  III.  1762  feine  Stellen  nieber/erbielt 
fte  aber  unter  fiatbarina  II.  roieber  unb  ftarb  1764. 

8)  SUejranber  9Ria)aiIoroitfd),  Sobn  iJüctjailö  I., 
roar  ©efanbtfcbaf tSrat  in  Äonftantinopel ,  bann  ®e« 
fanbter  in  Bresben,  jeiajncte  fiel)  im  Siebenjährigen 
Arieg  aud,  roarb  ©eneral  en  chef  unb  ftanb  in  £to« 
(anb,  a(S  fta)  Aatbarina  II.  beS  XbronS  bemätbtigte. 
3113  ©eneralabjutant  befehligte  er  1 768  bie  erfte  $(rmee 
am  5>nieftr  unb  eroberte  1769  (Xbotin.  Gr  ftarb  a(S 
ftelbmarfcball  unb  ©ouoemeur  oon  Petersburg  1783. 

9)  $mitri9C[e]fejeroitfcb,  geb.  1735,  Sobn  beS 
oorigen,  roar  unter  Äatbarina  II.  rufftfcber  ©efanbter 
im  ^aag  unb  in  Paris,  ftreunb  SottaireS  unb  ber  ©neu« 
tfopäbiften  unb  ftarb  21. 3Rdr j  1803  in  Praunfa)roeig. 
©r fa)rieb:  »DcMriptiondelaTauride* (1788)u.a.— 
Seine ©emab Iin9(belbeib3(malie,  ^ürftin oon ©. , 
£oa)ter  beS  preuftifa>en  ©enerais  ©raf  en  oon  Sd&met-- 
tau  unb  beffen  jroeiter  fatbolifct)er  ©emablin,  SRaric 


]  »nna  oon  Puffert,  geb.  2a  «ug.  1748  ju  S9etfin, 
I  rourbe  latboliid)  erjogen  unb  verlebte  einen  letltbrc: 
FJugenb  am  $of  beS  prinjen  ^erbinanb  oon  Preu^ 
fjen.  9?aa)  ibrerSerbetratung  roäblte  fieiRünfter  jum 
3IufentbaItSort,  roo  fte  bureb  ibre  ©etfteSbtfbung  uns 
Jinmut  etnen  .nrets  oon  t'jeienrten  uno  i)ta)tem,  tu 
bem  aua)  ©oetbe  unb  ^aeobt  Dejiebungen  barter. 
bem  oor  aßen  aber  ^ü^^erg,  ^emfterbuü  unb 
Hamann  angebörten,  um  fta>  oerfantmelte.  €ie  max 
bie  r  ir'-.ma,  an  roeldje  ©emfterbuiS  unter  bem  Ka> 
men  TtcfleS  feine  »Lettre  sar  Tatheisme«  (1785> 
rirfjtete.  Keltgtöfe  So)roärmertn  oon  l>auS  asS,  roar 
bie  J^ürftin  aua)  eine  eifrige ProfcIqtenmao)ertrt,  batt: 
an  beS  ©rafen  ^riebridt)  oon  Stolberg  Übertritt  jum 
KatbolijiSmuS  einen  ftauptanteil  unb  barf  in  mebr 
als  einer  Begebung  als  Sorlöuferm  ber  mobernen 
ultramontanen  Propaganba  betradjtet  roeTben.  Sie 
ftarb  27.  9lpril  1806  in  Slngelmobbe  bei  fünfter, 
^br  Sobn  35mitri  ging  1792  ale  SRifftondr  nacb  ben 
bereinigten  Staaten  oon  Korbamerifa,  roo  er  1840 
ftarb.  Sgl.  flaterf  amp,  Denfroürbiqfeitert  auS  bem 
2cben  ber  fturftin  »malie  oon  ®.  (Wünft.  1828); 
Mitteilungen  auS  bem  Tagebua)  unb  Briefroeebfei 
ber  Äürftin  ©.«  (Stuttg.  1868);  ftürftin  «.  oon  9., 
brierroecbfcl  unb  Xagebüdber«  (Wünft.  1874—76. 
3  8be.);  ©allanb,  Xte  ^ürftin  »malie  oon  ®.  unb 
ibre  ftreunbe  (Äöln  1880). 

10)  Älejanber  Kilolaferoitfdt),  geb.  1774,  3u- 
genbgefäbrteSlferanberSL,  ber  üjn  nacb  feiner  ?fc ran 
befteigung  in  feine  Mfft  berief,  unb  beffen  einflui- 
reifer  Katgeber  er  roar,  roarb  1803  Oberprofurator 
beS  SpnobS  unb  1817  ÜRtnifter  beS  JtulruS  unb  ber 
SoltSaufflärung,  1824  bureb  bie  reaftionärc  ftetft^ 
lid>feit  geftür^t,  bann  ©eneralpoftbireftor,  feit  Sief» 
anberS  Xob  (1825)  roegen  feiner  fRilbe  unb  feine« 
^rreifinnS  obne  maf^gebenben  ©influ%;  ftarb  22.  Stov. 
1844.  Sgl.  »5ürft«.K.@.unb  feine3eit,  auS bentfr^ 
lebniffenbeS©ebeimratSpetero.  ©öfee  («cip*.  1882». 

11)  Kifolai  Sferaejeroitfa),  ruff.  £»tftorifer anb 
©eneralleutnant,  geb.  1808,  crbielt  feine  Gruebung 
im  Soceum  ju  ^arS!oje  Selo,  begann  feine  milita: 
rifaje  äaufbabn  1825,  roar  fpäter  eine  Zeitlang 
reftor  ber  KedbtSfdbule  in  St.  Petersburg  unb  bann 
Profeffor  an  ber  Kifolai-Slfabemie  beS  ©enerolftab«. 
Sein  £»auptroerl  ift  bie  23bänbige  »ÄriegSaefcE)td>te 
feit  ben  älteften  3«ten«  (  Wojennaja  ietörija  s 
drewntischich  wremjön  <■ ,  1872 ff . ;  beutfeb  oon  Stret' 
ciuS  unb  Gidjroalb,  Kaff.  1874  ff.).  Sufeerbem  oer^ 
öffentfia)te  er  in  ruf üf efter  Sprache :  »Paul  Kiffelforo 
unb  beffen  Serroaltung  ber  9Balaa>ei  unb  Utotbau 
1829  —  34«  (1879)  unb  neben  anbem  Sebriften  bi« 
ftorifajen  3nbaItS  in  ber  Petersburger  3RonatSfd)rift 

Rtuskaja  Starina«  feine  unoollenbet  gebliebenen 


Waljafc  (©alrafe)  unb  Waljot  (®aleot>,  jroei  ar- 
ten oon  ^abneugen  ber  neuem  ibanbelSmarine,  bt= 
fonberS  oer  norbifd)en,  roelcbe  ibre  Kamen  oon  ben 
mittelalterlidben  KuberfriegSfa)iffen  ©aleaffe  unb 
©aleote  (f.  ©a leere)  ableiten,  aber  heutzutage  nur 
f leine  Segelfabrzeuge  ganj  anbem  GbarafterS  ftnb. 
Sie  b«ben,  abgefeben  öom  Sugfpriet  mit  feinen  Älü 
oern  (breiedigen  Segeln),  2  SHaften.  oon  benen  ber 
oorbere,  bebeutenb  größere  3  (aua)  2  ober  4)  Kafl- 
fegel,  ber  btntcre  ein  SBefabn-  (rrapcjoibifjbeS,  normal 
langSfdnffS  ftcbenbeS)  Segel  unb  juroeilen  barixber 
ein  ebenfold)eS,  aber  Heinere*?  7oppfegel  fübrt  Sie 
ftnb  atfo  ebenfo  getafelt  roie  bie  Sdboner  (nur  baf* 
bei  biefen  ber  Wintere  3Kaft  böfKr  ift),  aber  rationeller 
alS  biefelben:  roäbrenb  ber  bintere  Waft  unb  b«S 
Sugfprtei  für  bicSÖenbungen  berea)net  ftnb,  < 


Digitized  by  Google 


Gtoljon  —  (Ma. 


849 


tm  mittlem  SKaflc  bie  £>auptberoegung»fraft  fonjen« 
triert,  unb  bicfer  ift  be«nalb  gröfter.  Sie  ©aljaft  unb 
Die  ©aljot  fjaben  einen  ©roftmaft  unb  einen  Befaqn 
maft,  aber  (einen  Joefmaft,  roäfjrenb  Der  Sä)oner 
einen  ©roft*  unb  einen  ."-ort-,  aber  (einen  Befabnmaft 
bat.  tk  ©aljot,  meljr  m  ber  Cftfee  gebräud)lia),  ift 
runbqattei  (mit  runb  gewölbtem  Lintern  2eil),  bie 
Haljäft,  mehr  in  ber  Slorbfee  gebräudjlid),  plattgattet, 
mit  über  Stoff  er  in  einer  Querplatte  abfdjnetbenbem 
hintern  ieil  gebaut,  ©aljaffe  unb  ©aljote  ftnb  au« 
!»er  Surf  (f.b.)  fjeroorgegangene  jüngere  Sa)tff«topen, 

:  i  bfam  mobermfierte  Huffia)iffe.  Tor  a)arafte< 
nftifc&e  llnterfdjieb  ber  ©aljaffe  unb  ©aljote  oon  ber 
ftuff  befte^t  barin,  bau  ber  Borfteoen  unb  Bug  ber 

rftern  ho  fi  vorn  überfadenb  gebaut  ift,  roäfjrenb 
ber  ber  Kuff  gerabe  auffter)t  unb  gang  oben  naä)  bin-- 
nen  einfällt. 

(üfaljon,  ein  oben  cor  bem  Bug  be»  Sdjtff«  oor= 
ipringenber  3(u«bau,  melier  bem  Bugfprtet,  reo  e« 
aui  bem  camf  tritt,  äftbetifa)  al«  Bafi«  bient  unb 
im  ^rofiUbeffen  Berbinbung  mit  ber  £inie  bei  Bor* 
hmni  »ermittelt.  Bor  bem  obern  Xtii  be«  Bor« 
fttwn«  ift  eine  Berftärfung,  ba«  Sdjeg,  angefe|t, 
unb  bicfe«  Sdjeg  umgibt  ba«  ©.;  in  feinem  Innern 
ftnb  bie  Aborte  ber  3Rannfa)aft  angeorbnet  (um  fie 
oorben  tBinb  »u  bringen);  oor  fetner  fronte  trägt  e« 
bie  Uilbfäule  ober  Büfte  be«3d)tfi«paten  (©aljonS* 
bilb,  »Jigur«).  Tic  Banjerfdnffe  mft  tyrem  oben 
angebogenen  Bug  (geraben  Borfteoen)  baben  (ein 
®.,  fonbem  ein  bretedige«,  oergolbete«  9lrabe«fen* 
relb  auf  jeber  Seite  be«  Borfteoen«  über  ben  JUüfen 
(f.  b.).  Urfprünglia)  mar  ba«  ©.  roat)rfa)einlia)  ein 
tb<nafteriftifd)er  Bugfcbmuef  ber  ©aflionen,  ben  bann 
anore  6d)iffe  annahmen. 

Woljoiie jcitung,  Mlatfcf»  an  Borb. 

«•Hot,  f.  ©aljaft. 

9u,  lj^ranj^ofeplj,  Anatom  unb  Bb>eno-- 
log,  geb.  9.  SWärg  1768  w  Xiefcnbronn  bei  Hn 
berat,  ftubierte  juStraftburg  unbSöicn  unb  lieft  fta)  in 
legerer  Stabt  al«  Arjt  nieber.  9taa)bent  er  fta)  burd) 
»eine  »1J(jilofopfjifcb^mebi3intfa)cn  Unterfudmngen 
über  9Jatur  unb  fiunft  im  gefunben  unb  franfen  3u* 
ftonb  be«  Wenf  a)en « (BHen  1791 , 2  Bbe.)  einen  tarnen 
moorben  f)atte,  trat  er  mit  Borträgen  über  Scfjäbel« 
Ubre  fieroor,  bie  ihm  aber  in  Söien  erft  gänjlia)  un« 
terfagt,  bann  nur  in  oefdjränftem  HJiaft  geftattet  rour* 
ben;  aua)  auf  Seifen  bura)  Deutfcljlanb  fudjte  er  fei« 
ner  neuen  2er)re  Anhänger  su  gereimten,  bie  freilief) 
m<$  riete  (Gegner  fanb.  3m  g.  1807  lieft  er  fidb  ju 
ikrie  nieber,  bielt  fner  unb  in  Bonbon  (ranioffopifdie 
unb  Phrenologie  Borträge  unb  ftarb  22.  :»lug.  1828 
in  SSontrouge  bei  Bari«.  @r  fa)rieb:  »Introduction 
Mi  coure  de  Physiologie  du  cervean«  (Bar.  1808); 
mit  6purjbeim:  »Kecherches  snr  le  Systeme  ner- 
veax«  (baf.  1809;  beutfa),  baf.  1809)  unb  »Anatomie 
et  Physiologie  du  Systeme  nerveux«  (baf.  1810— 
1820, 4 Bbe.;  2.  Xufl.  1822—26,  6  Bbe.  nebft  2ltln« 
mü  180  Äupfertafeln;  aua)  beutfeb);  ferner:  »Des 
■lispogitions  innees  de  l'&me  et  de  l'esprit«  (baf. 
1812);  »Sur  les  fonetions  da  cervean  et  snr  celles 
<le  chacune  de  ses  parties  (baf.  1822,  2  Bbe.). 

'it^ubroig,  Xea)ni(er,  geb.  28.  5)ej.  1791  ju  «l» 
ben^ooen  bei  3ülia),  roarb  1811  ®ericbiSfc6reiber  su 
«leoe,  mar  bann  als  Beamter  anberroeitig  befdjäftigt 
unb  mürbe  1816  Kegierung«fe(retär  in  Xrier.  §ier 
'onftruierte  er  1817  eine  $ampfbrennerei  unb  er» 
lendjtete  fein  $au«  mit  ©a«.  1819  ging  er  ale  Äom^ 
miffar  einer  !Mu^roanberung*gefeltfa)aft  in  Bonn 
naa)  ^orbamerifa,  (e^rte  aber  fa)on  1820  jurücf, 
worauf  er  ÄreiSfefretär  in  Xrier  unb  1825  in  Sücfc-- 

2K<Vt«  «ono  .tftjtton,  4.  «ufl..  VI  3?b. 


(ar  roarb.  1884  legte  er  in  Qtalijien  unb  ber  Bu(o* 
roina  mehrere  Brennereien  an,  unb  1836  errichtete 
er  in  Ungarn  auf  bem  (»ute  be#  Baron§  (9fjillanp 
eine  BerfudjS*  unb  iiebranftalt  mit  SBerlftätten  jur 
Anfertigung  oon  55eftiHiergeräten.  1839  roarb  er 
Dberinfpef tor  ber  lanbroirt(d)aftlid)  ■■  tcrb.nif<f)en  ©e* 
roerbe  auf  ben  öütem  be«  BaronS  (Sötoöd  unb 
führte  fjier  neben  Berbefferungen  tea)nifcf»er  Slppa« 
rate  1842  in  Beft  bie  2)ampfroäfa)e  ein.  1849  naeö 
Jrier  jurüdge(eb,rt,  (onftruierte  er  etnen  ^utterbämpf 
apparat  unb  einen  tragbaren  2>ampferjeuger,  unb 
feit  1852  leljrte  er  aui  Mauren  Xrauben  geroonnenen 
)Jloft  oerbeffem  (öallifieren,  f.  SBein).  911*  bie 
Beworben  ber  Bfal)  (jierin  eine  $Beinoerfä(fd)ung  er« 
(annten  unb  bie  gaüifterten  ©eine  mit  Befa)lag  be* 
legten,  richtete  ©.  ein  Senbf einreiben  an  ben  König 
oon  Bauern,  roorin  er  fia)  über  jene*  Berfafjren  ber 
pfäljifa>en  Berroaltungsbehörben  bedagte.  3nfolge 
baoon  roarb  er  1867  in  Stuttgart,  roofun  er  bebufS 
ber  Örünbung  eineä  Sln^eigeblatted  ^eitroeilig  über« 
geftebelt  roar,  auf  9tequifttion  ber  pfäl;ifd)en  Bef)dr« 
ben  oerfjaftet,  entflof)  aber  unb  gelangte  glüdltd)  nad» 
Irier,  roo  er  81.  3an.  1863  ftarb.  Über  feine  oer= 
fdjiebenen  tedjnifcfjen  Berfab,ren  bat  er  §af)lreia)c 
3a)riften  veröffentlicht.  9tudj  befa)äftigte  er  fid)  mit 
fojtalen  B^oblemen  unb  roollte  bura)  @rftnbungen 
bie  §ur  ©rriebtung  fommuniftifdjer  Stufteranflalten 
nötigen  ©elbmittel  erlangen. 

3)  Siuife  oon,  Z)ia)terin,  f.  ®a)üc(ing. 

(Walla  (Oromo,  Ärgatta),  eine  ju  ben  &amtten 
unb  jroar  jjum  ätf)iopifa)en  3roeig  berfelben  gehörige, 
fefir  auegebreitete  Bölferfamilie  im  Qnnern  Cftafri^ 
tai  (an  60  Stämme),  beren  iiUMutünc  fta)  gegenroär: 
tig  bid  tief  naa)  9lbeffinien,  in  bie  ©ebiete  oer 
mal  unb  bie  um  ben  Ufereroefee  gelegenen  Sänber 
erftreden.  6ine  (ompa(tere  BoKdmaffe  fteüen  ftejroi^ 
fa)en  bem  9.  unb  3.°  nörbl.  Br.,  bem  34.  unb  48.°öftl, 
2.  o.  ©r.  bar.  Ärapf  fdjätjte  ifire  3ab,l  auf  6  -8  3WtH. 
SRad)  i^m  foH  ber  Äame  0.  f.  o.  ro.  Gingeroanberte 


bebeuten,  roäf^renb  Brenner  angibt,  baft  bamit  bie 
molfammebanifcben  flüftenberoopner  äffe  »Ungläubi- 
gen« be3eia)nen.  @iefelbftnennenf!a)Dromo(»ftarfe 
unb  tapfere  SRänner«),  unb  fie  maa)en  biefem  9ta= 
men  (ifjre;  fte  geigen  eine  auftcrorbentlia)e  ^•.cü-ett- 
liebe,  im  Stampf  aber  furchtbare  ©raufam(cit.  3fjre 
Hautfarbe  ift  ein  in*  9)öt(ta)e  fptelenbee  Braun,  t>aZ 
Öauptfjaar  ooff  unb  geträufelt,  ber  Bart  aber  bünn, 
bie  'Jiafe  gerabe  unb  ftumpf ,  ber  SRunb  fleifa)ig,  ber 
.Körper  fa)(an(  unb  roo  b,  (gebaut,  bie  Spaltung  ftol)  unb 
felbftberouftt.  Die  grauen  »eidjnen  fta)  bura)  Merlia)eu 
Bau,  ooffe  Bruft  unb  bübfa)e  0efia)ter  au«.  Die  nört» 
lia)en  @.  ftnb  teilroeife  oon  Abeffinien  abhängig  unb 
Italien  hier  unb  ba  ba$  (ibriftentum,  häufiger  oen 
(am  angenommen;  bie  f üblidjen  leben  in  voller  ^rei« 
^eit  unb  finb  ©eiben,  fteb,en  aber  tljrer  Sieligion  nac!) 
unter  oen  viirttanern  jenr  ooa).  tote  oerepren  etn 
unfta)tbare«  t)öct)fteÖ  aü'efen,  3Ua(,  ba»  bei  Öanbpla» 
gen  angerufen  rotrb.  Den  nörblia)en©.ftnb  Sonntag 
itnb  Sönnabenb  beilig;  aua)  oeretjren  fiebieSa)lange 
al*  aitutter  ber  aWenfa)en.  Die  fübltcben  ©.  lieben 
bie  ^rei^eit  über  alle»;  in  ber  Sittenftrende  ftebett 
fie  unübertroffen  ba.  Die  geroöl)n(id)en  @.  t)aben 
feiten  mefjr  al«  eine  ^rau,  bie  übrigen*  feine  unter* 
georbnete  Stellung  einnimmt  unb  bei  ber  Beroer* 
bung  ba«  entfd)eibenbe  B3ort  va  furedjen  hat  Die 
nörblia)en  ©.  treiben  Sieferbau  unb  Biebgua)t,  bie 
füblia)en  finb  au»fd)lieftlid)  Bieb;)üa)ter  unb  oer* 
fa)mä|en  ben  Ader l  u ,  ifjre Serben  beftelten  au«  %ttt* 
fa)roanj«  unb  3Räf)nenfa)afen,  Äinbem,  ftamelen  unb 
3tegen.  Die  Bferbe  ber  norblia)en  ©.  ftnb  im  ganjen 

54 


Digitized  by  Google 


850 


Gallae  -  Galläpfel. 


Subän  begehrt,  bie  fübltdben  galten  9teitoa)fen.  3l)re 
Verfaffung  bat  republilanifcben  «nftrieb.  »n  ber 
Spifce  bed  Stammes  ftebt  ein  9tat  oon  SJlännero, 
Toclcbe  aebt  \abre  bmbureb  bic  oberftf  ©eroalt  in  ben 
.vv.nben  behalten  (gada)  unb  nad;  äblauf  berfeiben 
roieber  wägbar  ftnb.  fctefe  ftnb  ber  »ba  Saa  fgi-- 
nanjmiuifter),  3rrefa(Oberpriefier),  ÄbabotfuCBrä« 
ftbent  be«  Varlament«)  unb  SRort  <  (£bef  ber  @refu< 
tioe).  »ei  ben  nörblicben  Stämmen  bat  ber  »offu 
audj  bie  Stnfübrung  im  flriea,  unb  ber  55ori  ift  <£l»ef 
be«  üanbeä.  liefern  unterfteljen  bie  iHabo  unb  Bo' 
riffa.  SDte  $riefter  beißen  £ubu.  2)'«bbabie  bat  in 
ber  Religion  ber©.3lntläng,e  an  ben  d)riftlia)en  ©lau« 
ben  au  ftnben  geglaubt.  35te  S  p  r  a  a)  e  ber  ®.  gebort 
in  ber  ätbiopifeben  I  iüblia>en)Ciruppe  ber  bamrttf  eben 
Spracben.  ßinüöörterbua)  berfeiben,  nebft  ©ramm  a* 
tit,  lieferte  Jutfdjer  (SWünd).  1844-45, 3  »be.),  eine 
©rammati!  aua)  Waffaja  (Vor.  1867).  Sgl.  Ärapf, 
Travels,  researches  and  missiouarj  labours  in 
Kastern  Africa  (Sonb.  1860»;  Cl.Xenbarbt  in  »»e* 
termann«  SRittcilungen«  1881;  b'Xbbabie,  Sur  les 
OromoiSrüff.lSSOJiöiantbtAllaterradeiG.CfRail. 
1884);  Baulitf  d)  f  e,  »«träge  jur  Ethnographie  unb 
iHntbropoloqic  bcrSomal,  @.u.$arari(£eip).1886). 
(.allae,  Wallapfel. 

»•OBit  (fpt.9oMi),  fioui«,  bela.  3Raler,  geb.9.3Rai 
1812  su  lountai,  mar  cebüler  ber  Äfabemie  feiner 
Vaterftabt  unb  be«  Direftor«  $ennequin  unb  trug 
1832  mit  feinem  »ilb:  ©ebet  bem  Kaifer,  roa«  beä 
Äatfer«  ift,  ben  erften  »reis  baoon.  SRod)  größere 
Stnertennung  fanb:  (ibrmus,  einen  »linben  betlenb 
(tfatbebrate  oon  Journai).  'Jcacbbem  er  hierauf  bie 
Sikrfe  oon  SRubene  unb  oan  Tv>d  in  Äntroerpen  flu 
biert  batte,  fe$te  er  feine  Stubien  in  Vari«  fort.  §ier 
geroann  er  balb  al«  Porträtmaler  einen  tarnen  ;  bodb 
r anbei;  aua)  feine  großem  ©emälbe,  ©enre*  unb  f)\- 
ftorifcbeTarfteHungen,  otel  »eifall,  roie  »,.  ».:  berinn 
jiebcnbe  SRuftfanten  unb  Bettler  (imWufeum  ju  £üi* 
tidj),  §iob  auf  bem  3  tr  oblager  unb  SNontaigne*  öe 
fud)  bei  Zaffo  im  ©efängnt*.  %üt  ba«  btftorifc^e 
?Äufeum  ju  BerfaiHe«  malte  er  bie  3a)lacbt  bei  SMont» 
CffjM.  3n  weitem  Äreifcn  machte  er  fia)  befannt 
bureb  fein  große«  ©emälbe:  bie  ilbbanfung  Äarlä  V., 
toclcbe«  mit  bem  »Übe  beViefoe«:  bie  Unterzeichnung 
bed  Äompromiffe«  ber  ©blen  oon  »urgunb  einen 
Iriumpbiug  burd)  balb  Europa  maefate.  $ao)  einer 
Vaufe  in  ber  Brobuftion  größerer  ©efebiebtebilber, 
roäbrenb  roeldjer  ©.  einige  trefflia>e  Porträte  unb 
©enrebarfteQungen  lieferte,  trat  er  1848  roieber  mit 
einem  bebeutenben  $ilb:  Ggmonb*  Vorbereitung  }um 
lob,  an  bie  £>ffentlid)feit,  roeldje«  ba*  ooriae  bin= 
fttbtlidj  meifterbafter  Icrf?mf  noa)  übertrifft.  Qrbenfo 
energifio  in  ber  CSbarafteriftif  roaren  feine  Grftärmung 
'.Hnttodjiaö  (1849)  unb  bad  grofte,  tief  unb  ergreifenb 
aufgefaßte  ©emälbe:  bie  ieia)cn  (rgmonb«  unb4>oorn* 
(1851),  roela>e*  ben  §öb,epunft  feine«  fünftlerifeben 
Vermögend  bejeiebnet.  §m  3-  1852  fanb  ein  febr 
anfpreebenbe«  ©enrebilb  (^aflaite:  ein  junger  f[amt= 
iojct  i'tUntani  mtt  jetner  croioeuer,  out  oer  -everuner 
HuefteUung  großen  VeifaÜ.  SJiehr  bura)  bie  ftau> 
nendroerte  iecbnif  ald  bura)  tiefern  ©eban!engeb,alt 
erregten  ©erounberung:  eine  ruqenbe  3igeunertn  mit 
ibren  beibenÄinbcrn(  1852),  bie  legten  «ugenblide  beö 
©rafen  Sgmonb  ( 1858,  Berliner  92ationalgalerie)  unb 
laffo  im  ©efängniö.  Voll  tiefer  (Smpfinbung  roar 
roieber  bie  Familie  be4  ©efangenen,  roelcqe  @.  1855 
jur  »u^fte'  ang  braute.  Unter  feinen  fpätern  ecb> 
pfungen  fmb  beroorw beben:  Johanna  bieääabnftm 
nige;  bie  6a)ütjengtlbe  oon  Vrüfiel  am  ^arabebett 
oon  iramonb  unb  i>oorn*  bie  ii-itro» 


bern  am  SWeereÄftranb;  9RuriDo,  ba«  Korio  ju  feiner 
Wabonna  finbenb;  Vargae  oor  «Iba  unb  «loa,  io^ 
peeurieue  unier^eicnnenD  {  iwkji.  t uoern  »am  wai: 
lait*  Vebeutung;  bie  ju  München  1869  unb  »u  iäien 
1873  au^aefteHtenlBerfe,  Vorträte  unb  bie  ©ruppen: 
Ärieg  unb  Rieben,  jeigten  eine  Slbnabmcf  einer  Äraft, 
bid  er  1882  mit  bem  ©emälbe  ber  Veft  oon  Zournai 
(um  120,000  gfranf  für  bad  Brüffeler  Shifeum  an 
getauft)  einen  neuen  äuffebroung  nabm.  ©.  in  9Sh 
glieb  ber  Ütfabemien  juSRüneben,  Verlin,  Vrfiffei 
^ari*  unb  ^nbaoer  bei  Drben*  i^our  le  murrte,  J 
ter  ber  franjöfifdjen  (rbren Icaion  :t. 

#aOätrr  (Qallaeci,  Callaici,  je|t  Gallegos),  Boß 
im  alten £ifpanien,  roelcbe*  feine  3i?obnft^e  im  duRcr 
ften  9{orbroeften  groifa)en  bem  £uriue  (Z^uero)  unb 
bem  Stlantifa)en  C^ean  batte.  Xae  ^anb  berfeiben 
bieß  ©alläcia  (bdi  beutige  ©alieien).  Zie  ©.  kt 
fielen  in  bieGallaeciBracarenße*  (nacb  ihrer  ixsupt 
]iaoi  -öracara,  ji^i  i>raga>  mxi  <s4  ianogemiinoen, 
meldte  in  ber  llrbene  jroifcben  2>uriu#  unb  9hnüie 
ipo bitten,  u.bieGallaecüLucenses  mit  ber  ^auptftabt 
äueuä  «ugufti  unb  16  Sanbgemeinben.  Unter  ben 
©aUäfern  faß  bad  leltiftibe  Voll  ber  Ärtabri  <üro 
trebä),  loelcfaev  roabrfcbeinliA  jur  See  aus  ©alüen 
cingeroanbert  mar. 

töallanb  (f»t.  .dng),  äntoine,  fran*.  Crientalm, 
geb.  4.  ilpril  1646  ju  SioQot  in  ber  Vicarbte,  beglei- 
tete ben  framöftieben  ©efanbten  bei  ber  Pforte  1670 
nad)  Honftanrinopet  unb  fpäter  narij  ocrufalem,  um 
bort  alte  T<nfmäler  unb  ^nfebriften  ju  unternuben, 
unternabm  ju  gleichen;  3u>ed  1679  im  Suflrag  Vol- 
bert* eine  britte  5ieife  nacb  ber  £eoante  unb  roarb 
naa>  feiner  iHüdfebr  1701  IHiiglieb  ber  Slf  abernte  ber 
Onfdjriften  unb  1709  Vrofeffor  ber  arabtfeben  epradje 
am  fcoQege  be  ^rance.  ©r  ftarb  19.  $ebr.  1715.  Sie 
befannteften  fetner  £cbriften  (jum  -Zeil  numidma- 
tifeben  l^nbalt*)  ftnb:  >Paroles  remarquableä,  boos 
mota  et  maximes  des  Orient aui«  (Vor.  1694,  i'oon 
1695,  Var.  1730)  unb  »Mille  et  une  nnits«  (Uber 
fe^ung,  baf.  1704—1708, 12  »be.;  neu  br*cj.  oon  6. 
be  6aco  1840  u.  öfter,  %  Jan  in  1857  u.  d. ;  beutfeb 
oon  3.  Vo§,  Brem.  1781-85, 6  »be.).  Qallante 
i  agebueb  roäbrenb  feiner  Steife  nacb  ftonfunttnopei 
rourbe  oon  Scbefer  Olktr.  1881 )  berausgegeben.  ^abU 
reiebe  SKanufrripte  oon  @.  beftnben  ueb  noeb  in  & 
bliotbeten. 

©allapfel,  bie  oon  ber  ©allroefpe  (C.vnipa  gailat 
tinctoriaeOl)  auf  Quercus  infectoria  OHo.  m  Bor 
beraften,  in  Mitteleuropa  auch  auf  Q.  pubescens 
WiUd.  unb  Q.  seasilirtoraSm.  erjeugten©aBen  (f.b.). 
Die  fleinafiatifd)en©.(XleppogaUen)  ftnb  lugett«. 
oon  1^— 2,«.  cm  Zuro>meffer,  furweftielt,  auf  ber 
obern  $älfte  boderig  unb  faltig,  bla|gelb,  bräunltcb 
bi*  fcbroärjlicbgrun,  mit  etroa  3  mm  rocitem  glug 
locb,  innen  beOer,  mit  5—7  mm  roeiter  ^vöblung. 
Sie  ftnb  fptöbe,  auf  bem  »rua)  nxicb hurtig  g(dn|cnb, 
loder  f  örnig  ober  roie  ftrablig-friftaüinif  cb,  auch  gant 
jerflüftet,  bte  bunflern  ftnb  febroerer,  bie  bell  cm  leieb 
ter  ale  a?affer.  6ie  ftnb  gerua)lo*  unb  febmed en  in 
tenfto  §ufammen)iebenb.  2er  ©erbfäurege^alt  fteigt 
(befonbere  bei  bunt ein,  nicht  burebbobrten,  b.  b-  oor 
bem  Sluefdjlüpfen  be«  3nfcrt*gefammelten,  Sorten) 
b;c-  auf  7oi*ro§.;  außerbem  enthalten  fie@aUu»faure. 
^uder,  einen  pet tinartigen  5lbrper,  (JOagfäure,  einen 
Jyarbftoff,  ©ummi,  ätberifd>e§  Cl,  $»arj,  (Siroeipiör: 
per,  Gellulofe  unb  unter  ben  Äicbenbeftanbteilen  be= 
fonber«  Äalfoerbtnbungen.  3m  ^»anbcl  erfebeinen 
meift  bie  großen,  beftäubt  audfebenben  mof ulfeben 
vutuucpcu  i  (roeldje  bäuftg  über  »ombar;fommen)  unb  bie  Stleppo 


Digitized  by  Google 


©aUäpfelgerbfäure  —  ©aflatin. 


851 


men  al*  SoriangaHäpfel  oo;t  I  rieft  au*  auf  ben 
iKarft.  Xit  beutfeben,  franjöfifdjen  unb  Keinen  um 
florifeben  @.  »erben  oon  Cynips  Kollari  Hart,  auf 
Queren»  sessiliflora  Sm.,  Q.  pnbescens  WilUl,  aud) 
oufQ.  inftM  toriaO/it'.  erjeugtjftefinbjiemltcb  genau 
fu  itlig,  aufien  meift  glatt,  h«Hbraun,  innen  boller, 
con  1 —2,»  cm  35urä)meff  er  unb  f  djmammtgem  ©ef  üge 
unb  enthalten  26  —30  ©roj.  ©erbfäure.  Die  größ- 
ten mttteleuropäifdjen  W,  (bi*  cm  T urebmeffer ) 
finb  bie  großen  ungarifd&en,  roeldje  Cynipe  hnnga- 
rica  flarf.  auf  Quercus  peduncnlata£Ar/t.  erzeugt; 
ftc  finb  fugelig,  auf  ber  fahlen,  grauen  bi*  braunen 
Cberfläche  mit  zahlreichen  ftumpfen  bi*  fpifcen  unb 
lantigen  Grhabenbeiten  oerfeben,  oefifeen  f  I  e  ir.e  ,v  tu  a 
Iöajer  unb  fdjroammtge*,  tief  braune«  ©emebe.  &urdj 
ben  Stich  oon  Cynips  calicis  Burgad.  in  bie  junge 
ivrudjt  oon  Quercus  pedunculata  JShrh.,  feltener  Q. 
sessiliflora  Sm.  entfteben  bie  Änoppern  (f.  b.). 
fllemaftatifcbe  unb  grieebif  cb  e  ©.  würben  febon  »ur3eit 
be*  öippofrate*  unb  Iheopbraft  tedmifth  unb  mebi* 
iinifd)  oerwenbet.  SRtt  ©aDäpfeln  getränfte«  Rapier 
bcnufcte  man  nach  ©liniu*  *ur  Prüfung  be*  ftupfer- 
tittriol*  auf  eifcnoitriol.  Stucb  fpäter  blieben  ©.  in 
mibtjinifäem  ©ebraueb,  unb  nach  ben  Äreujjügen 
bitbeten  fleinaftatifcr>e  @.  einen  regelmäßigen  2tu*« 
fubrartifel  jener  Sänber.  Die  dttnefif eben  ©.  wer- 
ben bureb  ben  Stich  einer  ©lattlau*,  Aphis  chroensis 
ML.  an  ©lättern  unb  ©lattfrtelen  wabrfcbetnlicb 
von  Uhus  semialata  Murray  erjeugt  unb  gleiten 
meift  in  bie  Sänge  gezogenen,  jugefpibten,  ijötferi 
aen,  häufig  oerfebieben  gefrümmten  unb  eingebrüd: 
ten,  10  cm  langen  unb  4  cm  breiten  ©lafen.  2)ie 
Sanb  berfelben  ift  bornartig,  brühig,  etwa  2  mm 
biet,  bie  Oberfläche  grau,  fein  f amtartig  behaart, 
innen  braun,  fdjeüactarttg.  3m  SBaffer  erweichen 
fte  ju  einer  weißlichen,  biefen,  biegfamen  unb  leicht 
•Aneibbaren  3JJaffe.  Sie  enthalten  65  —  75  ^iroj. 
tierbfäure,  8  $roj.  Stärfemebl  unb  faft  1  ©ro§.  gett. 
IVan  benufct  bie  @.  jum  Sdjwarj',  ©raun»,  @rau< 
färben  oon  SöoHe,  fieberjc.,  jur  Bereitung  oonXinte, 
£<mnin,  ©allusjäure  unb  ©progaDu*fäure.  ^apa* 
n t •  dj e  ©.  ftnb  ben  tbtneftfdjen  burebau*  ähnlich, 
meift  aber  etwa«  Heiner  unb  nach  bem  aufweichen 
in  laltem  Sßaff  er  heller.  (Sbtneftfcbe  ©.  mürben  früh, 
wnSeifenben  ermahnt  unb  gelangten  1816  nach  Son« 
bon,  mar  Den  aber  erft  feit  i'i'itte  ber  40er  $aljre,  bie 
iapanifeben  etwa  feit  1860  regelmäßig  in  Guropa  ein« 
ttefübrt.  ©alläpfeltinft'ur,  ein  mit  febwadjem 
epiritu«  bereiteter  »u«gug  oon  ©aUäpfeln,  bient 
als  Seagen*. 

©aüupfrlfjrTBfäurt,  f.  ©erbfäuren. 

»aHat>fel»efpe?  f.  ©allmefpen. 

©anorate,  Ärei^bauptftabt  in  ber  ital.  $rooin) 
iSailanb,  am  ^ufe  einer  ^ugelfette  unb  an  ber  oon 
3taÜanb  lommenben  @ifenbab,n,  mel^e  bier  nad) 
Sarefe  unb  »rona  abjtoeigt,  b,at  (issi)  4417  @inro., 
ouuniiDompinneret,  xattunTuDntatton,  "cinroano: 
raeterei  unb  eine  ted^nifc^e  ©a)ule. 

GJaOaö,  TO  a  1 1  b  t  a«,  ©  r  a  f  o  o  n,  fatf  erltd>er  ©ene« 
ral  im  DreiRigjä^rigen  Äricge,  geb.  16.  0«pt  1584 
pt  Orient  au«  einer  alten  ^amtlie,  roelcbe  ben  bifct>öf = 
liajen  SKtnifterialen  3uger)orte,  maä)tel616  unb  1617 
b«n  fpanifdjen  ^elbjug  gegen  ©aoopen  mit,  junftebft 
?l«  Hauptmann  unb  Äommanbant  oon  Jiioa,  trat 
lobann  in  bte  2>ienfte  ber  fiiga  unb  jeidmete  fta) 
befonberS  in  bem  norbbeutfeben  Jfelb|ug  ber 
1Ö23-28  auv  (feit  1627  bereit*  in  ben  9Jetd)*frei- 
berttnftanb  erboben).  Seit  SHärs  1629  au*  ligifti« 
i*en  in  Iaiferiid)e  I)ienfte  übergetreten,  fomman» 
Vierte  er  al*  ©eneralmajor  unter  (Sollalto*  Ober» 


oefeljl  mit  feinem  Slanggenoff  en  Sllbringer  in  Italien 
unb  eroberte  TOantua,  erhielt  1631  nadb  ber  @d)tao^t 
bei  Sreitenfelb  ba*  Äommanbo  eine*  Xeil*  be*  oon 
ben  ©djroeben  gefdilagenen  ^eer«,  beefte  ©dornen, 
unb  (Snbe  1631  ©eneralfelbjeugmeifter  gemorben 
unb  oor jug*roeife  mit  ber  Äeorganifation  ber  faifer^ 
lieben  »rtiaerie  betraut,  18.  3an.  1682  §um  ^öd)ft> 
fommanbierenben  aüer  faiferlid)en  Iruppen  im3ieid) 
ernannt,  begleitete  er  Jüiu  in  bie  SQinterguartiere, 
befehligte  bann  unter  fQallenftein  ba*  §auptforp* 
jur  Vertreibung  ber  ©aebfen  au*  ©öljmen,  rourbc 
20.  Dfl  1632  gelbmarfcball,  nad)bem  er  ben  Äampf 
oor  92ürnberg  mitgemaa)t,  lonnte  aber  jur  3 ii> i : 
bei  Sü|en  nidjt  rechtzeitig  eintreffen.  Slm  16.  @ept. 
1633  beförberte  ihn  ba*  Vertrauen  3ßaDenftein*  jum 
^öcbftlommanbierenben  an  feiner  Statt  (©eneral-- 
3lblatu*).  Seit  Januar  1634  Sertrauter  ber  !pof» 
partei,  toelcbe  ben  Sturj  SaUenftein*  betrieb,  erhielt 
er  (24. 3<w.)  bie  geheime  SeftaHung  al*  Oberfttom^ 
manbierenber  an  ©teile  be«  Jrieblänber*,  in  bef* 
fen  9?ähe  er  nicht«beftoroentger  bi«  3um  13.  gebr. 
blieb,  gär  bte  bezüglichen  iienfte  erhielt  er  nach 
SöaDenftein«  ©rmorbung  1634  bie  §errfcbaft  grieb= 
lanb  nebft  anbem  ©ütem  unb  rourbe  bem  neuen 
Dberbefehlöhaher  be«  faiferfichen  ^>eer«,  bem  älteften 
Sohn  be«  üaifer«,  gerbinanb,  jur  Seite  gefteDt.  §n 
biefer  Stellung  jmang  er  3tegen«burg,  t&m  bie  Ihore 
ju  öffnen ,  unb  errang  über  ben  §et}oa  ©ernbarb 
oon  SBeimar  ben  Sieg  bei  9lörb[ingen.  ^|m  >V  1635 
focht  er  am  Rhein,  eroberte  3Rain$  unb  granlenthal, 
ging  bann  nad)  ber  granche^Gomte'.  mußte  ftcb  aber 
fchleunigft  jurüdjiehcn  unb  entging  ber  !rieg«gericht= 
liehen  ©ebanblung  nur  burdj3nteroentton  be«  faifer> 
liehen  ^^ronfolger«.  $)ennocb  mieber  Dberbefehl«- 
^aber  (unb  ©ehe  tmrat)  1 .  3uni  1637  geworben,  roanbte 
er  fta)  gegen  ©aner,  ben  er  au«  feiner  feften  Stel« 
lung  in  £ orgau  oertrieb ,  aber  nach  ©ommern  ent* 
tommen  ließ,  darauf  brang  er  aud)  in  ©ommern 
ein  unb  brängte  bie  Schweben  utruef,  mußte  fia)  aber 
ßnbe  1638  nad)  Sa)lefien  unb  1639  (iRooember)  nach 
©öhmen  jurüdjieben.  S>e«halb  feine«  Mommanbov 
entfei  t,  erhielt  er  erft  1643  ba«  Cberfommanbo  wie: 
ber,  folgte  3Corften«fon  nach  Sdjlefien  unb  .ttolftein 
unb  bemächtigte  fieb  Äiel«,  far)  ftch  aber  genötigt,  fieb 
nach  Sittenberg  jurüdjujteben,  worauf  er  ben  Ober: 
befehl  an  ^a^felb  abgeben  mußte.  3nbe«  warb  er 
1645  nad)  ber  Schlad)!  bei  3an^au  wieber  beauf; 
tragt,  eine  neue  «rmee  in  ©rag  u  fammeln.  C5r  ftarb 
25.  «pril  1647  in  Sßien.  Sein  U»anne*ftamm  erlofd) 
1767  mit  ©raf  ©h«l«PP  3ofeph ,  worauf  beffen  9teffe 
unb  @rbe  oon  grieblanb,  greiherr  o.  dlam,  ben 
©einamen  ©.  (f.  Slam)  annahm. 

®a0äte,  f.  o.  w.  ©atlu*fäurefalae,  §.  ©.  9<atrium= 
gallat,  gallu*faure*  Patron. 

©aOatia ilpi  .än..t,  Ulbert,  norbamerif an.  Staat* 
mann  unb  Sdjriftftetler,  geb.  29. 3an.  1761  §u  ©enf, 
begab  fieb.  nadj  oollenbeten  Stubien  1780  nad)  Slrne* 
rita,  wo  er  an  bem  ©efreiungöfrieg  ber  norbameri 
fanifchen  Kolonien  rühmlichen  Slntetl  nahm,  unb  ließ 
fict)  nach  ©eenbigung  be*  Krieg*  erft  in  ©irgtnia, 
bann  in  ©ennfoloanien  nieber.  1789  warb  er  tn  bie 
ftonoention  jur  SReoifion  ber  Staat*oerfaffung,  17tO 
in  bie  Staat*legi*(atur  unb  1795  in  ben  Kongreß 
gewählt,  in  welkem  er  bi*  1801  al*  einer  ber  beroor-- 
ragenbften  ftübrer  ber  ju  jener  3eit  bie  Oppofttion 
bilbenben  republitanifchen  ©artei  blieb,  ©on  feinem 
greunb  3eff«rfon  1801  jum  Sefretär  ber  Schaff  am: 
mer  ernannt,  leiftete  er  in  biefer  Stellung  feinem 
neuen  ©aterlanb  bie  erbcblicbften  Sienfte.  1813  ging 
er,  weil  ftch  iNußlanb  jur  ©ermtttelung  be*  ^rieben* 

54* 


Digitized  by  Google 


852 


@aüe. 


s 


erboten,  ale  au  ncrorbcnt  lidjer  ®«f  anbter  naa)  i'cter*-- 
burg  unb  naa)bcr,  ba  Gnglanb  bie  bereite  «erbanb» 
lung  mit  ben  bereinigten  Staaten  ©erlangte,  naa) 
©ent,  »o  ber  Jriebe  oon  i&m  mit  unterzeichnet  würbe. 
1816  er&ielt  er  eine  btplomatifo)e  2Riffton  naa)  Gng» 
lanb  unb  befleibete  1816-23  ben  ameritanifchen  ©e* 
fanbtfa)aft*poften  \u  $ari*.  Sacbbem  er  1826  noa> 
mal*  in  einer  außerordentlichen  Senbung  in  Sonbon 
gewefen,  lebte  er  ju  9iew  Jiorf  oorjug*wetfe  ben 
•hSiffenjc&aften.  «I*  eifriger  Jrcü)änbler  au*  Abam 
-mühe  Sc$ulc  beteiligte  er  ftcb  baneben  bei  ber  Jret» 
banbeletonoention  in  ^bilabclpbia  unb  würbe  $rä> 
ftbent  ber  Wationalbanf,  mela)e  SteHe  er  bi*  1839 
belleibete.  Gr  ftarb  12.  Äug.  1849  in  Aftoria  bei 
Rew  J)orf.  Son  feinen  poltttfd^en  Schriften,  meift 
tleinern  Umfange*  unb  bureb  bie  ©elegenbctt  beroor» 
gerufen,  behanbcln  bie  bebcutcnbften  finanzielle  Jra 
en.  3Mit  grofjcm  Gifer  wibmete  er  fta)  in  ben  lebten 
ahnebnten  bem  Stubium  ber  Altertümer  unb  ber 
Gtbnograpt)ie  Amerifa*  unb  errang  fia)  bura)  feine 
"Serie,  n»ie:  »Synopsis  of  the  Indian  tribes  within 
rhe  United  States  and  in  tue  British  and  Kassian 
possessio!»  in  North  America«  (Worcefter  1836) 
unb  >Semi-cmlized  nations  of  Mexico,  Yucatau 
und  Central  America«  (9tew  f)ovl  1845),  ben  Wang 
einer  ber  erften  Autoritäten  auf  biefem  ©ebiet  ber 
Jorfchung.  Seine  Schriften  würben  gefammelt  ber» 
ausgegeben  oon  G.  Abam*  (^bilab.  1879,  3  93be.). 
«gl.*  Abam*,  Life  ofA.  G.  (^htlab.  1879);  Ste« 
oen*.  A.  6.  (»ofton  1884). 

©alle  (Bilis,  Fei),  eigentümlia)e  tierifa)e  Jlüfftg« 
leit,  ba*  Abfonberung*probuft  ber  veber,  au*  wel- 
cher f ic  teil*  bireft  in  oen  ^roölf  fingerbarm  abfliejjt, 
teil*  in  bie  ©allenblafe  (f.  b.)  übergebt,  um  oon 
hier  au*  in  ben  Zarm  au  gelangen.  Normale  ©.  ift 
ooQfommen  flüfftg  unb  frei  oon  geformten  $eimen> 
gungen.   §rifa)e  @.  reagiert  neutral  ober  febwaa) 
ällalifa);  lebtere  Sieaftion  febeint  oon  bem  iffv  reia> 
liä)  beigemengten  Sa)leim  ber*urübren,  welcher  oon 
ben  in  ber  Wanb  ber  großem  0a  Umgänge  gelegenen 
Scbleimbrüfen  abgefonbert  wirb.  Stetig  abflie&cnbe 
©.  ift  bünnflüfftg;  ift  ihr  «bflufe  gerjinbert,  fo  wirb 
fte  bura)  Wafferreforption  bicfflüifiger  unb  juglcia) 
reicher  an  Sajleim.  §l)x  fpenfiftM  Öewia)t  fdjwantt 
wifeben  l.ow  unb  l,os>.  Zie  Jarbe  ber  @.  in  ber 
©aüenblafe  ift  gelb,  grün,  braun  bi*  fa)war)braun. 
An  ber  fiuft  färbt  fiebbie  0.  grün,  wela)e  Sarbe 
ber  ®.  ber  Sögel  unb  pflanjenfreffer  fd)on  wäprenb 
be*  öeben*  eigentümlich,  ift.  Zie  tbaraftcriftifeben 
Öeftanbteile  ber  @.  ftnb  bie  ©aDenfäuren  unb  bie 
^allcnfarbftoffe.  Zie  0  allenf  äuren,  nämita)  bie 
0lQioa)o(fäure  unb  bie  lauroebolf  äurc,  finb 
iogen.  gepaarte  Säuren;  beibe  ftnb  fticfftoff  baltig  unb  I 
bie  Zauroa)olfäure  (Gt)oletnfäure)  wegen  ihre*  ®e* 
balt*  an  Zaurin  aufeerbem  reich  an  Schwefel  <3,.'i 
tyroj.).  Ziefe  Säuren  ftnb  in  ber  ®.  an  Patron  ge*  I 
bunben.  I  te  Wlpf oebolfäure  fommt  befonber*  in  ber 
©.  ber  ^flanienfrcffer  cor.  Sie  gebt  au*  einer  $aa*  I 
rung  be*  ©loiofoü*  mit  ber  (Sbolalfäure  beroor  unb  j 
Hebt  in  ihrer  Äonftitution ,  wie  übrigen*  aua)  bie 
Xauroa)olfäure,  ber  ötppurf äure  nahe.  Süirb  fie  mit  I 
Saljfäure  geroebt,  fo  3erfäUt  fte  in  ®loiololl  unb 
li'bolalfäurc.  Xie  £auroa)olfäure  wirb  febr  leia)t  in  ; 
Xaurin  unb  dljolalfäure  }erlegt  2>te  ©allenfäuren  I 
ftnb  bie  llrfache  be*  bittern  ©efebmod*  ber  ®.  ;?v? 
cbolfäurefteut  einen  ber  Gbolalf äurc  febr  nabefteben» 
ben  Körper  bor,  ber  in  Paarung  mit  ©lotofoll  fowobl 
al*  mit  Zaurin  in  ber  0.  be*  Sdnoein*  angetroffen 
Xie  0.  ber  meiften  Wirbeltiere  entbält  <wei 
ber  eine,  ba*  »ilioerbin, 


burefa  (rtnwirf ung  be*  Sauerftoffe  au*  bem  anbent, 
bem  Bilirubin,  bargeftellt  werben  f ann.  Son ist- 
ftigen  «eftanbteilen  ber  ©.  ftnb  neben  bem  Saüet 
(ca.  90  $ro).)  ju  nennen:  IXucin,  %tktt,  (Eboleftcrk, 
^ecitbin,  l£bolin,  ©locerinpboepbonaure,  au^erben 
eine  nicht  unerhebliche  DJcnge  oon  Saljen,  unter 
benen  ba*  irijen  eine  befonbere  Wia)tig!eit  bat  Zk 
Abfonberung  ber  ®.  in  ber  geber  erfolgt  ftetig,  um« 
febr  geringem  1 1  uef  unb  wirb  burch  anbaltenbe^ 
wohl  »errinaert  nicht  aber  unterbrürft  Zk 


unb  ba*  Material,  au*  welcbem  fie  bereitet  wirb,  in 
hauptfätblia)  ba*  Slut,  welche*  bura)  bie  ^Sfonabe: 
in  bie  Seher  etnftrömt,  alfo  ba*  au*  bem  SRagen. 
bemZarmlanal  unb  ber  Stilj  ftammenbe  Öenenblut. 
Zte  fpejtfifcbcn  Seftanbteile  ber  ©.  ftnb  nicht  ale 
folebe  im  iUut  enthalten,  fonbern  fte  werben  burch 
bie  Zh^ätigfeit  ber  Seberjellen  in  biefen  le^tern  erf» 
gebilbet,  tnbem  bie  Seberjellen  au*  bem  ^fortaber- 
blut  gewiffe  Scftanbteile  in  fta)  aufnebmen,  ebcmrjtb 
umwanbeln  unb  'ch  ließ  lieh  an  bie  ©allenmege  ab- 
geben.  Seher  fowobl  al*  Seberoenenblut  beft^en  eine 
febr  hohe  Zemperatur,  ein  Sewei*,  ba$  in  ber  Sehet 
lebhafte  Crubattoneprojeffe  oerlaufen.  Z>er  ©allen 
farbftoff  biibet  fta)  böa)ft  roabricheinlich  bura)  bie  pci- 
mittelnbe  Zbätigleit  ber  Seberjellen  au* 
ftott  ber  roten  33lutförperchen  herau*. 


bilbung  in  ber  Seber  ift  «war  ftetig,  aber  in  Seuta 
auf  ibre  feften  ^eftanbteile  am  retchlicbüen.  trenn 
bie  Scrbauung  ber  (^iweißförper  auf  ihrer  £obe  at: 
gelommen  ift,  alfo  etwa  3—8  Stunoen  nach  einer 
iNahljeit.  Serfuche  haben  ergeben,  bafe  bie  Senge 
ber  abgefonberten  @.  wächft  mit  ber  SKenge  oon  <c\ 
weifeftoffen,  wela)e  in  ber  Nahrung  gegeben  wirb, 
wäbrenb  reine  ^ettfoft  bie  ©aßenmenge  berahieat. 
Zie  öröfse  be*  tn  einer  gewiffen  3«t  aogefonberten 
©aüenoolumen*  ift  abhängig  oon  ber  ^lüfftgfeit*; 
ober  33lutmenge,  we(a)e  in  biefer  3eit  bureb  bie  öutt 
gefäfee  ber  Seber  ftrömt.  Gine  blutarme  Seber  fon> 
bert  wettig,  eine  blutreiche  Seber  otel  ©.  ab.  Zie 
i'iengc©.,  welche  ein  erwaa)fener3Renfcb  burchfa)nitt- 
lia)  in  24  Stunben  abfonbert,  fa)eint  nach  neuem 


.varouotte,  oon 


«eobaa)tungen  etwa  650— 650  g  §u  betragen.  mtU 
eben  etwa  20  g  fefte  Beftanbteile  (barunter  54  JJro§. 
©aHenfäutren)  entfprea)en.  Zie  pboftologifd)e  9e< 
beutung  ber  ©.  beucht  fta)  oorjugdwetfe  auf  bie  3ie- 
forption  ber  %ttit  im  Zarm.  Gine  cbemn'che  Ginnnr 
fung  übt  bie  ©.  auf  neutrale  Jette  nic^t  au*;  ba* 
gegen  oermag  fie  bie  im  Zarm  oorbanbene  $ett* 
fäure,  inbem  fte  biefelbe  an  ihre  Alfalien  btnbet, 
ju  oerfeifen.  ^reilia)  wirb  auf  biefe  Süeife  lein  großer 
Gffeft  erjielt,  weil  nur  oerhaltnifmäBig  roenia  ^ett- 
fäuren,  wela)e  au*  ber  Jett  Verlegung  bureb  bett  «Bauch 
fpeicbel  heroorgehen,  im  Zarm  oorhanben  ftnb.  Zie 
Wirfung  ber  ©.  bei  ber  Jettreforptton  ift  nielmebr 
eine  oorwiegenb  mea)anifa)e.  Zie  ©.  bat  bie  bccbft 
widstige  Gigenfcbaft,  baf;  fte  fta)  mit  Jett  fowobl  al* 
mit  Waffer  )u  mifd>en  oermag.  3«bem  nun  bie  in 
ben  Zarm  ergoffene  ©.in  bie  Schleim  baut  bc*  Zarin* 
eingefaugt  wirb  unb  bie  feinen  Offnungm  unb  ¥*> 
ren  ber  Zarm  jotten  erfüllt,  macht  fte  ben  im  (Sboaut* 
fufpenbierien  Jettm  benÜbergang  in  bie  Zarin  motten 
möglich.  Zae  Jett  fann  eben  nicht  bura)  bie  Heren 
ber  „SeUenwanbe  hinburdigehen,  welche  mit  Waffer 
burctjtränft  ftnb,  weil  fta)  ^ett  unb  Waffer  nicht  im 
feben  fönnen.  Wenn  aber  bie  ^ioren  ber  ^eaennjänbe 
an  SteDe  be*  Waffer*  mit  ©.  erfüllt  ftnb,  fo  fann 
ba*  ."-dt .  inbem  e*  fta)  mit  ber  ©.  mtfa)t,  bureb  bie 
3eüenwänbe  öinburebbringen.  SRan _f ann  biefen  Soc 
c^ctYt^  erlerntem  fc^itrct)  >ii?ci    crtcitiltcir t  i^on 


Digitized  by  Google 


©alle  (pbnftoiogifcb  tc)  —  ©alle  (3unomc). 


853 


ba«  eine  mit  Söaffer,  ba«  anbre  mit  ©.  tränft; 
ba«  erftere  ift  für  Ol  ganj  unburcbgängig,  roäbrenb 
ba«  jroeite  bem  Ol  ben  Durchtritt  geftaitet.  Gbenfo 
erleichtert  bie  @.  ben  Durchgang  oon  gelten  burch 
faptllare  StöbreiL  Die  ©.  macht  alfo  bie  ftettreforp: 
rion  mccftaniicb  überhaupt  erft  möglich.  Die  Hot-- 
maffen  erhalten  oon  bem  ©allenfarbftoff  ihre  braune 
-  ai  be,  au*  oerbinbert  bie  0.  bie  faulige  3erfe$ung 
bet  Äotmaffen  im  Dorm.  ttere,  welchen  man  eine 
©allenfiftel  anlegt,  bura)  welche  bie  ©.  nach  äugen 
abließt,  fo  bag  in  ben  Darm  wenig  ober  gar  feine 
©.  gelangt,  geigen  fia)  augerorbentlta)  gefräßig  unb 
magern  tro$  maffenbafter  9iabrung.öauf  nähme  febr 
ftarf  ab.  Die«  rührt  baoon  her,  bau,  wenn  feine  ®. 
im  Darm  oorbanben  ift,  aud)  fein  Jett  au«  ber  Maty 
rang  reforbiert  roerben  lann.  Solche  ttere  ftnb baber 
|ch liegl ich  auf  bie  Giiucifeftoffe  unb  Äoblebnbrate 
ihrer  Nahrung  angeroiefen,  ba«  gfett  berfelben  ift  ba» 
gegen  für  fte  verloren.  ,Vt  ber  äbflug  ber  ®.  aud 
ber  £eber  in  ben  Darm  bura)  mea)anifa)e  Momente 
gehinbert,  fo  geht  bie  @.  in  ba«  Ölut  über,  unb 
e«  entftebt  ©elbfucbt  (f.  b.).  »eint  erbrechen  tritt 
bura)  bie  antiperiftaltifcbe  Öeroegung  be«  Darm> 
fanal«  häufig  @.  in  ben  9Hagen  über  unb  roirb  al« 
grünliche,  bitter  fdjmedenbe  üJcaffe  mit  ausgebrochen. 

%üv  bie  teebnifebe  Senufcung  mug  bte  ©.,  um 
fte  cor  Jäulnit  ju  fcbüfcen,  fo  fctjnell  wie  möglich 
oon  Schleim  befreit  roerben.  Statt  oermifcht  ganj 
frifebe  0.  mit  bem  boppelten  Vernich t  fllfobol,  ftl> 
triert  oon  bem  abgefebiebenen  Sd)leim  unb  bampft 
auf  bem  SBafferbab  ein.  Um  bie  ©.  $u  entfärben, 
löft  man  ben  Siüdftanb  roieber  in  fonjentriertem 
«Uobol,  fcbüttelt  mit  tterfoble,  filtriert  nad)  einigen 
Stunben  unb  bampft  ein.  Der  Nüdftanb  ift  roeig, 
lägt  ftch  ohne  Serfefcung  aufbewahren  unb  roie  frifche 
0.  benuben.  Billiger  reinigt  man  ©.,  n>enn  man  fte 
( Cdjfengaüe)  12—14  Stunben  in  einem  mehr  hohen 
al«  roetten  ©efäg  ruhig  flehen  lägt,  bie  flare  Jlüfftg* 
feit  vom  Sobenfab,  abgtegt  unb  auf  bem  Söafferbab 
bei  mittlerer  Temperatur  abbampft.  9Jfifä)t  man  bie 
mit  «Üobol  gereinigte  ©.  mit  ^tber,  bi«  ber  ent« 
ftehenbe  Süeberfcblag  ftd)  nicht  mehr  löft,  fo  febeibet 
fta)  in  einer  oerfd)totfenen  Jlafcbe  reichlich  glgfocbof« 
taures  Patron  aud,  roelche«  al«  friftaKifterte  @.  in 
ben  §anbe(  fommt.  Die  frifche  ®.  bient  jum  Sei» 
nigen  oon  ©eroeben  unb  jum  9ledenau«maa)en,  ge< 
reinigte  ©.  jum  Übersehen  oon  Zeichnungen,  um 
ba«  ^errotfeben  \u  oerhlnbern,  foroie  jur  DarfteQung 
ber  tufdje  au«  2ampenfa)mar}  unb  jum  Anreiben 
feiner  Söafferfarben.  Die  bamit  bereiteten  Farben 
haften  gut  auf  bem  Rapier,  breiten  ftch  febon  unb 
qleichmägig  au«,  troefnen  fchneU  unb  jeigen  feinen 
ftörenben  ©tan).  Äetbi  man  Elfenbein  mit  @.  ab, 
fo  haften  nachher  bie  färben  ebenfogut  barauf  rote 
auf  Rapier,  unb  oon  biefer  Gtgenfa)aft  macht  man 
in  ber  3Riniaturmalerei  oielfacb  Slnroenbung;  ebenfo 
benufct  man  bie  ©.,  um  auf  geölte«  ober  gefimigte« 
Rapier,  roelche«  ju  tran«parentbilbern  benufct  wer» 
ben  ioü,  malen  ut  tonnen,  ©allenfeif e  erhält  man 
bura)  3ufa,nmenfa)meI*en  oon  8  ieilen  etngetroef» 
neter  Dchfengafle,  ÖO  teilen  Seife,  12  teilen  ^uefer, 
4  teilen  öonig,  4  teilen  oenejianifa)cm  terpenttn, 
2  teilen  Slmmoniaffiüfftgfeit. 

WaOe,  oon  fleinen  Duellen  berrübrenbe  feuchte 
Stelle  in  einem  Sief  er  (9iaggalle),  bie  bura)  offene 
ober  bebcefte  3fbjug«gräben  unb  Äeffelgruben  un« 
fihdbttcb  gemacht  roirb;  bann  fanbige  ober  moorige 
Stelle  in  fonft  guten  gelbem  (Sanbgalte  ober 
SJranbacter),  roeldje  burch  Abfahren  be«  Sanbe« 
titi^  ^iu^f ctl^trCTi  Qutc^r  C^rDo  t^cir&c^ctrt  ii^l  i  ooit  förtit,"-*- 


SBaffergalle  ift  ein  nia)t  oößig  auSgebilbeter  Sic 
genbogen  (f.  b.);  SQinbgalle,  ein  heller  .vlccf  am  Gim- 
mel, ber  Sonne  gegenüber,  gilt  in  ber  populären  Stu 
fchauung  al«  ein  Reichen  eine«  nahen  Sturm«.  — 
öeim  SKetallgug  bejeia)net  man  mit  (Sollen  bie 
Höhlungen  ober  Süden,  roelche  bureb  bie  in  ber  er= 
ftarrenben  SRetaDmaffe  utrucfbleibenben  ©a«blafen 
befonber«  bann  entfteben,  roenn  bie  öugform  fetne 
befonbern  SBinbpfeifen  h«t.  Diefe  ©allen  roerben 
beim  ©ugftahl  burch  ba«  öämmern  flaa)  jufammen-- 
gebrüdt  unb  erscheinen,  roenn  fte  bei  ber  Bearbeitung 
ju  tage  treten,  al«  9Hffe  (©allenriffe),  bie  mein 
bie  §altbarfeit  be«  ©cgenftanbe«  roenig  beeinträÄti.- 
gen.  —  Uber  ©.  in  ber  tierarjneifunbe  unb  in  ber 
«otanif  f.  ©allen. 

Walle,  l  .i  Philipp,  nieberlänb.  Kupferftedje^geb. 
1637  |u  $>aarlem,  trat  1570  in  bie  Slntroerpener  IKa 
lergilbe  unb  rourbe  1571  Bürger.  Seine  Stiche  finb 
nicht  ohne  Serbienft,  wenn  fte  aua)  bie  feine«  Sohn« 
Gorneliu«  nid)t  erreichen.  Später  trieb  er  einen  ein« 
träglichen  Äupferftichhanbel.  dr  ftarb  29.  2Rär$  1612 
tn  aintroeroen.  13.  uaen  otei  nact)  otraoanu?,  .veemv= 
ferf ,  5r.  Jlori«  u.  a.  unb  oeröffentlicbtc  eine  Jolge 
oon  BuMtjfan  berühmter  SWänncr. 

2)  theobor,  Äupferftecher ,  Sohn  be«  oorigen, 
geboren  um  1570,  lernte  bei  feinem  Sater,  begab  ftch 
aber  fpäter  nach  Italien  unb  fehrte  oor  1600  roieber 
nad)  Sfntroerpen  )urüd,  roo  er  1633  ftarb.  Seine 
Stiebe  ftnb  febr  jablreid),  iebotf)  nicht  oon  heroor^ 
ragenbem  ffliert. 

3)  Sornel iu«  ber  ältere,  ftupferflect)er,  ber  tüch- 
tigfte  Äünftler  ber  Familie,  Siruber  be«  oorigen,  ae» 
boren  um  1575,  lernte  bei  feinem  Sater,  bilbete  ftd) 
bann  in  Italien  au«,  roo  er  eine  grögere  ejormauf« 
faffung  ftch  aneignete,  unb  rourbe  1610  in  bte  2ufn«-- 
gilbe  31t  2(ntroerpen  aufgenommen.  Seine  Stia)e 
entbehren  nid)t  ber  nieber(änbifa)en  Sauberfeit  ber 
3lueführung.  Gr  ftarb  1650  in  Antwerpen.  ©,  hat 
oiel  nad)  ftuben«  (;^ubith  unb  .^otoferne«,  bie  oier 
iUrchenoäter,  Himmelfahrt  ©httfti  tc.),  oan  Dnd 
(Hreujtragung)  unb  anbem  ^ieberlänbern  ge^od)en, 
aber  auo)  nacb  Italienern:  @.  S.  $aggi,  ,> r.  Sanni, 
©affano  ic.  ©in  öauptroerf  oon  thm'iftbie  »Pompa 
runebris  Alberti  Pii  archiducis  etc.«  (Srüff.  1623). 

4)  ßorneliu«  ber  jüngere,  Äupferfted)er,  Sohn 
be«  oorigen,  geboren  um  1606  ju  älntroerpen,  roar 
ebenfall«  ein  trefflicher  Äupferftecber,  namentlich  «n 
Öilbniffen,  roährenb  er  in  ber  ftaebbilbung  oon  £>i= 
ftorienbilbem  ben  Sater  nicht  erreichte.  Seine  Stiche 
(nad)  Stuben«,  Strabanu«,  D  iepenbeed,  d.  Dueüinu«, 
«.  oan  Dpd,  9t.  oan  ber  §orft)  ftnb  jahlreid).  Gr 
lebte  noch  1649. 

6)  Johann  ©ottfrieb,  Slftronom,  geb.  9.  Spuni 
1812  3U  ^iabfthau«  bei  ©räfenbainieben  unroeit  Wl- 
tenberg,  fhtbierte  1830-33  in  Serlin  3Katbematif 
unb  Sßaturroiffenfcbaft,  roarb  1835  unter  Gnde  Cb- 
feroator  ber  Sternroarte  in  Serlin,  promooierte  1845 
mit  einer  3lbhanblung  über  geroiffe  Seobcichtungen 
ttömer«  unb  ift  feit  i861  Srofeffor  ber  «ftronomie 
unb  Direftor  ber  Sternroarte  in  Sre«lau.  Gr  bat 
brei  Äometen  (2.  Dej.  1839  in  ber  3ungfrau,  25. 
3an.  1840  im  Draa)en  unb  6.  SMän  1840  im  Schroan  > 
entbedt  unb  ben  oon  Seoerrier  tbeoretifcb  entbedten 
Sloneten  Neptun  23.  Sept.  1846  aufgefunben.  9lu 
gerbem  maa)te  er  oiele  Beobachtungen,  befonber«  an 
Äonteten,  am  Neptun  unb  an  ben  Keinen  Slaneten, 
unb  fiellte  auch  mit  Grfolg  Unterfucbungen  über  3»e= 
teore  unb  oerfchtebene  l'ichtphänomene  am  Gimmel 
foroiemeteorologifa)e5prfd)ungenüberba«Drehung«: 
gefefo  ber  3Binbc,  über  iööfc  unb  Jiebenfonnen  an.  Gr 


Digitized  by  Google 


854 


ÖQÜego  —  (fallen. 


f^ricino^^Örunbuü^elxrf^IefifcöenÄltmatoIogtec 
<©re*l.  1857);  »SJitttetlungen  ber  ©re*Iauer  ©tem* 
roarte«  (baf.  1879).  1875  publizierte  er  bic  Siefultate 
feiner  1873  $ur  Slufcfübrung  gebrauten  SNetbobe  jur 
©efümmung  ber  SonnenparaUaje  au*  forrefponbie* 
renben  ©eobadjtungen  ber  Keinen  Planeten  auf  ber 
nörblidjen  unb  füblidben  §albfugel  ber  erbe. 

©afleßo.  ftluß  in  Spanien,  entfpringt  am  Sübab« 
bang  ber  ©orenäen  in  ber  ©rootnj  £>ue*ca  unb  mün- 
bet  nadj  einem  fcJaufe  oon  215  km,  ber  Stabt  Sara» 
goffa  gegenüber,  lin!*  in  ben  ©bro. 

©aÜego,  Xon^uanSiicafio,  fpan.  Dtcbter,  geb. 
14.  Dej.  1777  w  gamora,  ftubierte  in  Salomonen, 
mürbe  1800  jum  ©riefter  gemeint  unb  begab  fiebnaa) 
iWabrib,  roo  er  1805  froffaplan  unb  geiftiia)er  Dtre!« 
tor  bce  ©ageninfritut*  rourbe.  ©inen Warnen  ermarb 
er  fta)  bureb,  feine  Dbe  auf  bie  tjelbenmütige  SJerteibi» 
gung  oon  ©ueno*  3(prc*  gegen  bie  ©nglänber  (1807) 
unb  bürg  feine  «Elepia  tu  Dos  de  Slayo<  (1808), 
in  melier  er  ben  ©olf*aufftanb  oom  2.  SWai  1808 
gegen  bie$ran§ofen  oert)errlia)te.  ©eint  jroeiten  ©in» 
jug  ber  Sfranjofen  im  Dejember  1808  flüchtete  er 
mit  ber  legitimen  Regierung,  nat)m  naa)  feiner  Müä 
feb,r  al*  Deputierter  brei  3ab,re  lang  an  ben  »rbei» 
ten  ber  Sorte*  oon  Gabis  teil,  warb  aber  naa)  ber 
erften  SReftauratton  narfj  18monatlia)er  ©inferferung 
in  ein  Äartäufer! lofter  xHnbalufien*  oenoiefen,  roät)» 
renb  n>ela)er  Seit  er  mehrere  treffliche  ©legten  biet)» 
tete.  Durct)  bte  Weoolution  oon  1820  befreit,  roarb 
er  jum  Äanonifu*  ber  SWetropolitanfircbe  oon  ©e» 
oida  ernannt,  fab  ftet)  aber  burd)  bie  teattion  oon 
1«23  abermaligen  Verfolgungen  au*gefe$t.  Später 
maro  er  akttgtteo  oer  wcnerai-otuPiettDircitton  uno 
töniglict)  er  Stat  in  SRabrib  foroie  beftänbiger  ©elretär 
ber  töniglitben  Älabemie.  ©r  ftarb  9.  Jan.  1858  in 
SHabrib.  ©eine  öebiajte,  befte^enb  in  ©legien,  Oben, 
©pifteln,  Sonetten  tc  unb  meift  oon  flafjtfdier  SRidi» 
tung  ,  mürben  oon  ber  fpanifdjen  Sltabemie  (1856) 
berau*gcgeben  (aud)  abgebrudttnSHbabenepra*  >Bi- 
blioteca  de  autores  espafioles«,  ©b.  67). 

©onrgoö  ( fpan.),  bie  Öeroobner  oon©alicien(f.b.). 

Wallern,  f.  iUi  t  luilfäure. 

Wollen,  Äu*bebmtngen  unb  ©erbidungen  ber  ©e* 
lentfapfeln  ober  ©ebnenfa)eiben  ober  ©djleimbeutel 
an  ben  ©Itebmaßen  ber  liere,  namentlich  ber  ©ferbe, 
infolge  übermäßiger  Äbfonberung  unb  ftnfammlung 
oon  ©elenf»,  refp.  ©et)nenfd)eibenflüfftgleit.  Die  ©. 
btlbenmeb,roberminbergroße,  runblio^e'oberlängltcb» 
runbeöefdnoülfte,  bie  an  ben  ©elenien  (©elenfgal« 
f  en)  ober  an  ben  Sefjnen  (©ebnen»  ober  ftlußgal« 
len)  fifcen,  gcwöbnlidb  rocieb,  elaftüdj  unb  unfebmerj» 
fjaft  ftnb  unb  ben  ©ebraua)  ber  Xtere  nidit  ftören, 
in  mandjen  fällen  aber  meb,r  ober  minber  hart  unb 
roarm  fia)  anfüllen,  auf  Tnicf  fd)merjbaft  ftnb  unb 
jum  2abmgeb,en  Seranlaf-Jung  geben.  Oft  tonnen  bte 
©.  bura)Drud  oerfletnert  merben,  inbem  bie  f^Iüf  fia« 
feit  nnd)  ber  ©elentböble  tc.  au*u>eid)t,  unb  roenn  bte 
©.  beiberfeitö  am  ©elenl  ober  an  ber  2  ebne  hervor - 
getreten  ftnb  (bureb,  gebenbe  ©.),  fo  roölbt  ft$  beim 
itrüden  gegen  bie  eine  Seite  bie  ©efdproulft  an  ber 
anbern  ©eite  ftärfer  beroor.  Km  bäuftgften  ftnb  bie 
©.  bei  sterben  an  ben  ©prunggelenlen  unb  an  ben 
Seinen  über  unb  hinter  ben  geffelgelenfen.  @ine 
befonbere  «nlage  §u  ©.  t)aben  junge  ^Jfcrbe  oon 
fcblaffer  Äonftitution;  bie  oeranlaffenbe  Urfadje  ift 
meiftend  ftarfe  Stnftrengung.  ©ei  längerer  31ube  ftn» 
bet  gemöbnlia)  eineSSertletnerung,  bei  neuer  Änftren» 

Eroieber  eine  SBergröfierung  ftatt;  in  feltenen 
tritt  Waturbälung  ein,  bte  burd)  fefte*  ©am 
Hl  nad)  bcr3lrbeit  beförbert  roerben  fann.  ©er: 


altete  0.  tonnen  nur  burä  Cperction  («bytpfen  ber 
^lüfftgteit  unb^njeftion  oon  oerbünnter  Jobtinftur* 
l  geb/rilt  merben.  ©onft  gemäbjen  bie  (yinrett 


irexbungen 


iebarfer  9<ebifamente  unb  bie  : 
eifert*  bie  meinen  ©orteile. 

(Mallen  (Gecibten),  patbologifc^e ,  an  ^flan;er. 
burd)  Sa)maro$er  beroergerufene  lofale  ©emebeneu- 
bilbungen,  meldje  ben  in  i^nen  fidj  aufbaltenben 
rafiten  9labrung  gemäbren.  Turd)  bie  bauembe  ober 

i  jeitmeilige  Äntoefenheit  oon  (entern  unterf cbeiben  fte 
ficb  oon  ähnlidjen,  burd»  ©enounbuna,  ober  anbre 
Urfatben  an  ©flanjen  b,ernorgebrQd)ten  frtrnfbaften 
©ilbung*abroei(bungen.  3)urd)  einen  oon  betn  tieri- 
fd)en  ober  pflanjlicben  3 d> mnrober  au*gebenben  3iei: 

I  mirb  ba&  öetoebe  an  ber  infijierten  Stelle  gu  abnor 
mer  3ellteilung  angeregt,  roel^e  fdjliefilit^  ui  einer 
meljr  ober  roeniger  febarf  begrenzten  Umcjeftalrum; 
be*  betreffenben '©flanjenteil*  f iihrt.  &.  tonnen  ftd) 
bemnad)  nur  an  jugenbli$en,  np*  in  (rnhoideluno 
begriffenen  ©flanjenteiten,  rote  in  jarten  Anofpen,  an 
jugenblia)en  9Bur§eln,  Stengeln  unb  ©lättem,  niebt 
an  oöDig  au$geroaa)fenen,  teifung*unf  äbi<tenCrgonen 
bilben.  ©on  IWliur.en  rufen  eintge  S(bmaro$erpiIie, 
j.  ©.  bie  Snntbitrien,  mannigfad)e  ©aUenbilbungen 
(Wolocecibien)  herror.  Unter  ben  ganenbilbenben 
Bieren  liefern  bie  Jnfeften  ba*  größte  Kontingent  unb 
jroar  oor  allen  bie  ©aDroefpen  (Gonipiben),  mambe 
©lattroefpen,  oon  Dipteren  befonbere  bie  ©aBmuder 
(Secibompiben)  unb  einige  anbre,  oon^>albffüglem  bte 
©lattläufe  (Kpbiben)  unb  Springläufe  (iifoBoben), 
femer  einige  Äüffelföfer  unb  S4metterlmi|4lan>en. 
©on  «ratbniben  ftnb  färntlid^e  ©anmitben'  (Phyt^ 
pjna)  ©aüenbilbner,  enblitb  fennt  man  aua)  einige 
tyabenroürmer  (9iematoben),  Wilben  unb  ein  3äber> 
tier  al*  ©^euger  oon  Secibten.  9laa)  i^ren  Gr§eugero 
pflegt  man  bie  le^tern  al*SI!arocecibten,3)iptero> 
cecibien,9lematocecibien,©|9toptocecibienK. 
ui  begeidwen.  9cacb  ibrem  Auftreten  an  oerfdjiebenen 
^flanjenteilen  untetrfa)eibet  man  SBurjeU-,  Stenge!*, 
©latt«,  Änofpen»,  gruc^tgallen  tc.  ober  beffer  nad 
bem  morphologtfthenDTt  ibrergntftebung  gipfelftän- 
bige  unb  feitenftänbige  ©.  (Sfro;  unb  ©leuro> 
cecibien).  Ter  äußere  S)abitu*  ber  0.  ift  ein  febr 
roetbfelnbcr.  ©alb  treten  fte  nur  al*  unbefrhnmt  be* 
arenjte  Deformationen  eine*  ©flanjenteil*  auf,  belb 
ftellen  fte  eine  ring*  gefa)loffene,  im  innem  ^an-- 
jengeroebe  cntftehenbc  9teubi(bung  bar,  mie  bei  ben 
©ailäpfeln.  ©on  ber  Deformation  fann  enhoeber 
nur  ein  einzelne*  Organ*  bie  SÖurjel,  ber  Stengel, 
ba*  ©latt,  ber  ,vrucbtfnoten  jc.,  ober  ein  sufammen- 
gefe^tc*  Organ,  roie  eine  Änofpe,  eine  Zriebfpi|e,  ein 
©lütenftanb,  eine  ©lüte  k.,  betroffen  merben.  Die 
Deformationen  einfacher  Organe  befteben  §■  ©.  in 
^aarfiljroutberungen  (bei  ben  fogen.  Erineam-SiU 
bungen),  in  9tnfa)roe!Iungen  ber  jungen  SJurselfpitfe 
bei  ben  bureb,  bie  Äeblau«  (f.  b.)  erjeuaten  0.,  in 
Inoßenförmigcn  Stengelanf  cbroeQungen,  in  ©etfrüm' 
mungen  unb  ©eftaltperänberung  ber  ©latttläcbe,  in 
fpiraltg  gebreb,ten  ©erbidungen  ober  beutelf önntaen 
ÄuSfadungen  ber  ©lattfläa)e,  in  gwm^änberuna 
be*  ^ruajttnoten*,  mie  bei  ben  al*  ©iebt  -  ober  9ta> 
bentörnern  belannten  fo)roar)braunen  0.  ber  ju  ben 
Äabennjürmern  gehörigen  Angnillula  tritioi  Koffr 
Die  ©erunftaltungen  aufammengefefter  Organe  ?<t- 
gen  fta)  i.  ©.  in  Knofpenanfa)n>eIIungen,  bie  bureb 
©erme^rung  unb  ©ergrößerung  ber  Jtnofpenfcbuppcn 
ober  bureb  bocl'grabi'ge  ©erjmeigung  ber  oertünt 
bleibenben  Hnofpenadjfe  ju  ftanbe  fommen,  ober  e* 
beformiert  ftd>  ein  ganjer  au*road>fenber  Sproß. 
©onJriebfpifcenbeformationen  ftnb  unter  anbern  We 


Digitized  by  Google 


Wallen  —  (üaßeuga. 


855 


fogen.  flidbeeren  am  Sadjolbcr  unb  bie  burd) 
(HaHmürfen  (Cecidomyia  rosaria)  veranlagten 
SHeibenrofen  allgemein  befannt.  Die  ringS  gefdjl of- 
fenen @.  Jen  allen  m  SWtneng  allen  unb  eigentliche 
Galläpfel,  n>eld)e  emfammerig,  nie  bei  fugeligen, 
ber  Qlaitunierfeite  von  (Itcbcnblättern  auffifcenben, 
burd)  Dryophantascutellaris  Ol.  oerurfaa)ten  Ii'  id)  e  tt  ■ 
g  allen,  ober  mebrfammerig  oorfommen,  wie  bei  ben 
bef annten  moo«artig  behaarten  :H  o  f  e  n  i  a)  1  a [  ä  p  f  c  [  n 
ober  Sebeguaren.  Beutete  beftefyen  au«  ben  uiianv 
mengebrängten  anfa)n>ellungen  mehrerer  ©tengel* 
glteber  unb  enthalten  gablreta)e  oon  Rhodites  Ro- 
sae  L.  bewohnte  Sarocnfammern.  -Km  meiften  finb 
bie  (Eigenarten  ber  ©aOenergeugung  oon  Soniptben 
((SaHwefpen)  auSgefefct,  ba  oon  ü)nen  über  200  oer* 
fa>tebene  formen,  barunter  aud)  bie  in  ben  §anbel 
gebrauten  2e»ante»@alläpfel  ( oon  Cynips  gallae 
tinctoriaL.),  befannt  ftnb.  33  on  befonbererSiebeurung 
für  bie  Untertreibung  ber  ©.  ift  ba«  Serljalten  tyrer 
:8etoobner.  3n  oieien  fällen  bleiben  btefelben  geit» 
leben«  an  ber  Slupenfeite  ber  gaüeutragenben  ^flan» 
»enteile  unb  bringen  niemale  in  ba«  innere  ©eroebe 
berfelben  ein,  roie  bie  meiften  ©aHmilben  unb  $alb* 
flügler.  »nbernfall«  bringt  ba*  gaüeraeugenbe  3n« 
ieft  entmeber  alö  £aroe  burd)  bie  gpibermi«  in  ba« 
innere  $flamengen>ebe,  nie  bei  oie(en  ©allmücfen, 
fliegen  unb  Käfern,  ober  e«  gelanat  bura)  befonbere 
^obroorridjtungen  ber  3magof  orm  f  a)on  im(Sijuftanb 
in  ba«  Jiflanjemnnere,  roie  bei  ben  Statt;  unb  ©all» 
roefpert.  $terau«  ergibt  fta)  bie  Untertreibung  oon 
dufeern  unb  innern  ©.  fomie  oon  2aroen«  unb 
3magogallen,  Untere  beiben  formen  »erben  aua) 
al«  ©coläo»  unb  Docecibien  bejeiefinet.  (Snbltd) 
tomtnt  in  $etraa)t,  ob  bie  öetoobner  einer  ©ade  fta) 
in  berfelben  fortpflanzen  unb  alfo  ungleiAe  Genera* 
tionen  nebeneinanber  oorijanben  ftnb,  ober  ob  bie 
'3c  ro  ebner  nur  einer  unb  berfelben  Generation  ange» 
boren,  rocldje  außerhalb  ber  Walle  jur  Fortpflanzung 
breitet;  entere«  gefa)iel)t  in  Dielen  @.  oon  pa Ibflüg' 
lern,  SRilben  unb'Söürmern,  lefctere«  ift  bet  ben  (£e» 
eibien  ber2)tpteren,  Ääfer,  ©a)metterlingeunbfcaut« 
flügler  ber  gen>öqnliä)e  Fall.  2$gL  Kalpigbi,  De 
gaüi8  (in  ben  »Opera«,  &b.  1,  £onb.  1687);  Miau* 
mur,  Memoire  pour  servir  ä  l'histoire  des  insec- 
tes.  Ü9b.  8;  SRanr,  9Ktteleuropäifa)e  c:  in)  en  galten 
(Sien  1871);  Xboma«,  Uber  Wrotoptocecibien  :c. 
,Sextlrf)nft  für  bie  gefamten  9latum)iffenfd)aften< 
f.);  Cornu,  fitudes  sur  le  Phylloxera  rasta- 
1879);  ©ergeftamm  unb  %.  Söro,  Syn- 
ceddomyidarum  (Söien  1876)  u.  o. 
•«Ben,  «riefter  ber  tfobele,  f.  Galli. 
»«Arn,  St.,  f.  6an!t  ©allen, 
©aflrnblafe  (Vesica  fellea).  Slafe  §ur  9tuf= 
beroabrung  ber  oon  ber  Seber  aogefonberten  ©alle, 
nidjt  bei  aOen  SOtrbeltieren  oorbanben  (fehlt  j.  $b. 
beim  ^Jf erb ,  bei  ben  Söalen,  Äamelen,  fcirfdjen  ic), 
ift  beim  SWenf  d)en  flafa)enförmig  (f.  Zafel  «ßinge* 
meibe  II«,  Fia.  1),  Hegt  in  einer  Jurcbe  auf  ber 
Unterfeite  ber  Seber,  ift  unn  I eil  mit  ihr  uerroanV 
fen,  nom  öautfifell  überjogen,  8—11  cm  lang  unb 
fafit  33— 87  ©aOe.  £e|tere  gelangt  an  ibrem  bau 
in  fte  hinein  burd)  ben  2  cm  langen  ©allenblafen^ 
gang  (duetus  cysticus),  einen  ©allen: 
gange«  (dnctxu  hepaticus)  ber  2cber  (f.  b.),  »erläßt 
fte  auf  bemfelben  Söeg,  ftrömt  jebodj  al«bann  in  an» 
brer  Stiftung  im  7  cm  langen  @aDenau«ful)rung«' 

Sang  (duetas  choledochus)  meiter  unb  tritt  bura) 
iefen  in  ben  ^roölffingerbarm  ein.  2He  @.  bilbet 
forait  nur  etnefeitlia)e,  ju  einem  Sebälter  erroeiterte 
Hbjroeigung  be«  Äanal«  »on  ber  üeber  jum  Darm; 


an  ilirem  $a(«  ergebt  ftd)  im  Innern  bie  @d)leim* 
b^aut  ut  mehreren  fpiraligen  galten,  n>e(d)e  ber  ©alle 
einen  nur  langfamen  @m*  unb  3Cu«tritt  gesotten. 
"Com  3>arm  b«  fann  feine  ^lüffigleit  in  fte  einbrin» 
gen,  rneil  ber  ©aOenau«fübrung«gang  etwa  lVt  cm 
lang  )n>ifa)en  ben  Darm  Rauten  oerläuft  unb  eine  i'ebr 
enge  3Rünbung  befi^t.  Watt)  SSertounbungen  ober 
33erfa)toärungen  ber  ©.  entfielt  bi«n>ei(en  eine  ©at> 
le n f  tue i,  eine  Öffnung  ber  ©.  ober  be«  ©adengan* 
ge«  naa)  aufeen.  Da«  beftänbige  Äbflie&en ber 0.  f üb^rt 
grofee  Gntfräftung,  felbft  benitob  gerbet;  ogl.©alle. 

fflaOrnfett,  f.  (I^olefterin. 

©allrnfttber  (Febris  biliosa),  oeraltcte  Se^eia)« 
nung  für  oielfaa)e  9lrten  oon  fieberbaften,  mit  ©elb-- 
fud^t  oerbunbenen  Äranrb,eiten,  §•  ö.  2ungenent|ün» 
bung  (Pneamouia  biliosa). 

©aflenga,  Antonio,  ital.,  meift  engtifa)  jdun 
benber  Sdjnf tueller  unb  ^ubligift,  geb.  4. 9too.  1810 

Sl  ?arma,  betrieb  s»ei  3ab,re  lana  mebijinifa)e  ©tu» 
en  auf  ber  Unioerfttät  bafelbft,  roarf  fid)  aber 
früh  in  ben  Strubel  ber  politifd)en  Agitation  unb 
mußte  nad)  1831  in  bie  Serbannung  aehen.  (Sc  trat 
in  ben  ©ebeimbunb  ber  Qiovine  Italia  unb  über: 
nahm  im  jugenblidjen  $anatt«mu«  oon  ben  ±]la\-\ 
niften  ben  Auftrag,  ben  ftömg Starl  Ulbert  zu  töten; 
im  entfd)eibenbennugenblid  fehlte  ihm  berSRut,  unb 
er  mußte  fid;  nun  felbft  oor  ben  Dolgen  feiner  ©e* 
fmnung«genoffen  ffüd)ten.  9?un  bereifte  er  ba«  füb-- 
lid)e  3tauen,  bann  Stalta,  S(meri!a,  Snglanb.  Gr 
nahm  ben  tarnen  Suigi  SRariottt  an  unb  oer- 
öffentlid)te  unter  biefem  junäa)ft:  >01tremonte  ed 
Oltremare,  canti  di  un  pellegrino«  (Soft.  u.  Sonb. 
1844),  femer  »The  back  gown  papers«  (2onb.  1846, 
2  9be.)  unb  Italy  past  and  present«  (baf.  1846). 
1848  fefjrte  er  nad)  3*oHen  §urücf  unb  ftanb  jur 
Partei  ber  gemäßigten  Siberalen  hx  ^iemont.  ©ei= 
nen  ©tanbpunft  bejeid)nete  bie  ©ebrift  A  che  ne 
siamo?  Pensieri  di  un  Italiano  d'Oltremonte 
(1849).  9tacb  bem  unglüdticben  S(u«gang  ber  Ke* 
oolution  roieber  in  Sonbon  fefebaft,  oeröffentlia)te  er 
oort,  tmmer  unter  oem  »amen  ifanottt.  »fik'enes 
from  Italian  life<  (1850);  »Italy  in  1848-  (1861). 
Xufjerbem  fdbrieb  er  3ournalartiIe(  unb  gab  ©praa)-- 
unterridjt.  ©eine  »$ra!tifa)e  ©rammatit  ber  italie-- 
nifdjen  ©praa)e  3um©ebraua)berGnglänber<  (Sonb. 
1851)  erlebte  jebn  Auflagen.  1853  oeröffentliÄte  er: 
»A  historical  memoir  of  Fra  Dolcino  and  hie  ti- 
me8«.  Guter  @in(abung  (ianour«  folgenb,  oerfua)te 
©.  noajmalö  fein  ©lü(f  tm  Saterlanb  unb  rourbe  in« 
Parlament  gerodelt,  mugte  aber  fein  SSanbat  in» 
folge  ber  Verlegenheiten,  n>eld)e  üftn  bie  ^Rajjiniften 
burd)  ir)re  Enthüllungen  bereiteten,  nad)bem  er  ihren 
©roD  neuerbing«  burd)  bie  Sri,  roie  er  in  bem  mitt» 
lerroetle  erfc^ienenen  SBud)  »History  of  Piedmont« 
(Sonb.  1855;  ital.,  Zur.  1856,  29be.)  über  feine  ehe- 
maligen  öejte^ungen  jur  Partei  fta)  au«lie&,  berau«-- 
geforbert  batte,  nieberlegen.  ©rjog  fia)  naa)  6afteHa; 
monte  in^iemont,  balb  Darauf  aber  roieber  nacb  (fng- 
lanb  utrüd;  1858  ging  er  abermal«  naa)  3talien  unb 
mar  bafelbft  a(«$arlament«mitgliebunb  al«  Seridbt 
er^atter  ber  »lime««  t^ättg,  bie  i^n  in  ber  ftolge  mit 
oerfa)iebenen@enbungen  betraute.  1874  begleitete  er 
benÄönig  oon  Stalten  naa)öerlin  unb  SBien.  ©päter 
lebte  er  ju  filanbogo  in  5öale«.  »on  feinen  ©a)riften 
ftnb  nod)  su  ermähnen:  »Castellamonte.  An  auto- 
biographical  sketch«  (Sonb.  1856;  kal.,  Zur.  1857); 
»Countryüfe  in  Piedmont  «(1858)  ;  »Thepearlof  thi- 
Antüles«  (1873;  itaL,  SRail.  1874);  »Italy rerisited- 
(1875, 28be.);  »Twoyears  ofthe  Easternqnestion« 
(1877,  2  ©be.);  »The  pope  and  the  king,  the  war 


Digitized  by  Google 


Gtaliengang  —  GktHenfteint. 


(1879, 2  »be.); 
»Soath  America « ( 188 1); » A  Summer  toar  in  Russia  < 
(1882);  >Iberian  reminiscence««  (1883,  2  8be.); 
>  Episode*  of  mv  second  life«  (1884, 2  Sbe.)  u.  a. 
WaUrngang,  f.  Eeber. 
«allrnlaufe,  f.  Blattläuie. 
«aUrnmilfam,  f.  Silben. 
GaQeiiriffe,  beim  Gufcüabl,  f.  ©alle,  S.  853. 
Gaürnfäurrn,  bie  her  Galle  eigentümlichen  unb 
in  berfelben  überwteaenb  an  Patron  gebunbenen 
'Säuren,  befonberS  Glpfodjolfäure  unb  Zauro« 
djolfäure,  werben  gewonnen,  inbemman  friftpeCd)* 
fengalle  bis  faft  ntr  Irodne  perbampft,  ben  Süd 
ftanb  mit  faltem  fllfofwl  auSjiebt,  bie  alfobolncbe 
&  öfung  mit  lierfobje  entfärbt  unb  iüber  hinzufügt. 
Sie  auSgefdnebenen  Sähe  ^erfept  man  mit  Sdjmefet- 
fäure,  worauf  Glpfodjolfäure  friftaUiftert,  wäbrenb 
£aurod)olfauregelöft  bleibt.  (rrttereCVJijaNO,,  bilbet 
farblofe  Kriftalle,  fchmedt  füfe,  bjnterber  intenfio  biU 
ter,  löft  ftaj  in  SBaffer  unb  «Ifobol,  ift  nia)t  flücptiq 
unb  bilbet  leidjt  löSlicpe  Blfalifalje,  meldje  febr  fütj 
fcpmeden.  tyxe  farblofe  Körung  in  lonjentrierter 
Sdjwefelfäure  färbt  fiep  beim  (Umarmen  mit  ;uder 
intenfio  purpurrot,  ©eint  Äocben  mit  oerbünnten 
»Ufalien  jerfäüt  fie  in  Glpfofoll  CÄHO,  unb 
(Sbolalfäure C,«H,00».  2aurod)olf äute (Gfjolein* 
fäure)  CwH4SNO,S  bilbet  farblofe  Hriftatle,  fajmedt 
füBlid».  bitter,  löft  fidj  leicht  in  SBaffer  unb  »Hofjol, 
ift  nid)t  flüd)tig  unb  bilbet  leid)t  lösliche  Slltalifalje, 
beren  üöfungen  fcbäumen.  3ie  gibt  mit  fomentrier* 
ter  Sdjwefelfäure  unb  Huder  btefelbe  ÜHeaftion  wie 
bie  porige  unb  wirb  beim  ftocbcn  mit  Barotwaffer 
unb  beim  Raulen  ber  Galle  in  Zaurtn  C,H,NSOs 
unbGljoIalfäuregefpalten.  Zie(5f>olalfäurci'(5  ho  i  - 
fäure)  i  '...II ,  1 >,  bilbet  farblofe  Äriftaüe,  fcgmedt 
bitter,  bintennarf)  füfdidj,  löft  ftd)  febr  ferner  in 
Gaffer,  leidjt  in  9Clfof>o(,  reagiert  fauer,  tu  ntdjt 
flüdjtig,  gibt,  mit  fönten trierter  Sd)wefelfäure  unb 
,^uder  erwärmt,  bie  purpurrote  JVärbung  unb  beim 
ttod)en  mit  oerbünnten  Säuren  Clwloibinfäure  unb 
SoSlpfin.  Son  ibren  Saljen  ftnb  nur  bie  ber  ma> 
lien  leid)t  löslich. 
GaUrnfeiff ,  f.  Galle. 

(Halle nfk inc  (fieberfteine,  Gljolelttbiaft«,  Cho- 
lelithi),  eigentümliche  Äonfretionen  oon  febr  per: 
fdnebencr  Befcbaffenbeit,  roeldje  oorsugSweife  in  ber 
Gallenblafe,  feiteuer  in  ben  Gallengängen  ber  Üeber 
angetroffen  werben.  SRan  finbet  fie  an  biefen  Orten 
balb  et uv in  ober  ;u  wenigen,  balb  ;u  mehreren 
öunberten.  3inb  nur  wenige  Steine  oorbanben,  fo 
erreichen  fie  in  ber  Gallenblafe  ben  Umfang  einer 
h'aimin,  ja  felbft  eines  JpübnereieS  unb  barüber;  ift 
ipre  Wijat  bagegen  feljr  bcträa)tlid),  fo  werben  fte 
feiten  größer  als  eine  ©rbfe.  3b«  gorm  ift  balb 
r  unb  lieb  ober  eiförmig,  balb  facettiert,  edig  unb  fan- 
tig, ihre  C  berflädje  glatt  ober  böderig,  u)re  %axbt 
meift  braun,  grünlta),  grauweiß,  Sie  beftpen  ein 
feffr  geringes  fpe',iftfdjeS  Gewicöt  unb  feine  grojjc 
fteftigfett.'  Sie  tue  tuen  G.  befteben  in  ber  öaupt- 
faa)e'  au«  Gbolefterin  unb  Gallenfarbftoff ,  benen 
etwas  Äalf  beigcmifa)t  ift,  unb  gaben  gewöbnlia) 
einen  gefebiebteten  ^au;  bod)  fommen  oft  and)  foldje 
G.  oor,  wetdje  faft  nur  aus  (Sb,olefterin  befteb,en,  etn 
friftallinifdjeS  Gefüge  befi^en  unb  babei  eine  tyUe 
ah ibe  unb  faft  glasartige  ZranSparen)  jeiqen.  Sel> 
ten  ftöfet  man  auf  G.,  wela)e  ^arte,  oerfalfte  Kinbe 
beft^en  ober  gar  faft  nur  aus  Äalffaljen  befteben. 
Über  bie  llrfaa>en  ber  fo  häufig  oorfommenben  Gal> 
lenfteinbilbung  finb  wir  nia)t  bJnlängUd)  unterrid)= 
tet.  2Bab.rfa>einlid)  ift  eS  ber  oon  ber  3d;leimh.aut  ber 


inaufnoiaie  uno  oer  xeoergauii.aa.iae  apuc'onoerte 
Sdjleim,  melcbcr  wfe^enb  auf  bie  ttaanierenbe  Galle 
einwirft  unb  natnemiid»  ba*  Spolenertn  ;ur  i;;4 
fepeibung  bringt.  C^nc  3n>eifel  fpielt  and)  bie 
mifd;e  3ufammenfe|untj  ber  Ööile,  namentlid)  in 
auantitatioer  ^küebung,  babei  eine  miebtiete  3iofie 
SefonberS  glaubt  man,  baf  eine  an  Gaüerrfäuren 
arme  Galle  §ur  Steinbilbung  geneiat  rft. 
wiffen  Gegenben  fommen  0.  gans  aufrollen 
oor,  }.  9.  m  Schwaben.  Sei  grauen  beobaebtet  man 
fte  niel  häufiger  als  bei  Slännern,  was  boebttwapr: 
fa)einlicb  burd)  baS  Schnüren  ber  äeber  unb  Die  bier* 
bureb  bebingte  Gricbwerung  beS  Gauenabflufje*  ya 
erflären  ift;  bei  Ämbem  unb  jungen  beuten  finb  lu 
feiten,  bagegen  finb  fte  bem  reifen  unb  böbem  SUter 
eigentümiid).  ^n  ber  »iebrjabl  ber  JäHe  rufen  Pu- 

mber  Gallcnblafc  oorbanbenen  Steine  feine  au*^ 
fallenben  (rrfebeinungen  be  roor.  Selbft  bann,  wenn 
fte  bie  Gallenblafe  beinahe  ausfüllen  unb  einen  in: 
tenfipen  Katarrl)  i^rer  Sdjleimbaut  oerurfaebt  baben. 
pflegen  feine  Spmptome  banon  fieb  }u  »eigen.  fXantbr 
mal  nibrt  jeboa)  ber  burd)  bie  G.  peranlatte  Haian:\ 
ber  Gaüenblafenfa)leimbaut  jur  Serfcbwärung  ber 
le^tern,  bie  Slafenwanb  fann  oon  bem  Geicpwür 
burdjbobri  werben,  ber  Slafeninbalt  tritt  unter  be'; 
tigen  Scbmerjen  unb  KoUapS  beS  Äranfen  in  bte 
"■Baucbböble  über,  unb  eS  entftebt  eine  febneü  töbttdK 
9aua)fellcntsünbung.  SBar  aber  ein  Xormfrüd  mit 
ber  Gallenblafe  oor  beren  Xunbbobrung  r*TW*cbten, 
fo  hihrt  bie  geiebwürige  Öffnung  in  bie  Xarmiöbie, 
unb  bie  Entleerung  beS  SlafeninbaltS  in  bte  leftere 
erfolgt  ofjne  fa)were  (rrfranfung.  3"  manepen  iraHen 
f  üfjrt  bte  bura)  G.  oerurf  aa)te  (rnt^ünbung  ber  «laien- 
wanb  nidjt  jurSerfd) wärung,  fonbem  ;ur  SeTbidunq 
ber  dlafenwanb,  wela>e  ftd)  feft  um  bie  Steine  an 
legt,  fo  baff  bie  ööble  ber  Gallenblafe  für  immer  total 
oerfd)Wtnbet  $ie  Galle  wirb  bann  burd?  ben  2eber= 
gallengang  bireft  in  ben  3n>ölfftngerbarm  ergoffen. 
G.,  welche  in  ben  GaDengängen  ber  äebex  liegen, 
perurfaa)en  Gelbfudjt,  weil  fte  ben  Sbilui  ber  Galle 
auS  ber  Üeber  b»nbem  unb  bie  nufnabnte  berfelkn 
in  baS  Slut  b,erbeifüb,ren.  Süperbem  aber  unter 
balten  fte  einen  tntenftpen  Hatarrb  ber  Vebergalfen- 
gänge,  weldjer  felbft  jur  Vereiterung  ber  Xtbci  unb 
jum  lob  führen  fann.  3uweilen  wtrb  ein  Gallen: 
ftein  im  fealS  ber  Gallenblafe  eintet letnmt.  Xie  ^olge 
bapon  ift  gewöhnlich  bie,  ba^  mtt  ber  &it  bie  GaÜe 
auS  ber  Slafe  perfebwinbet  unb  an  ihrer  Stelle 
eine  reidjlicbe  SMenge  wäfferiger  §lüfftgfeit  auftritt, 
welche  pon  ben  Blutgefäßen  ber  Gallenblafenwanb 
abgefonbert  wirb.  9uf  biefe  SBeife  wanbelt  fta)  bie 
Gallenblafe  in  einen  grojjen  wafferb^altigen  Sad,  in 
eine  (Softe,  um  (fogen.  Sadwafferfudjt  ber  Gallen» 
blafe).  tiefer  3uftanb  bleibt  ohne  wettere  fdjlinrme 
folgen.  SDie  eTfab.rung  lebrt,  baft  gar  nid)t  feiten 
ein  Abgang  oon  Gaüenfteinen  auS  ber  Blafe  burd) 
ben  GaHenbtafengang  unb  ben  gemeinfcbaftlid)en 
s2luSfübrungSgang  (duetns  dioleduchus)  in  ben 
3>ünnbarm  ftattftnbet,  ohne  bar,  Scbmer^en  ober  an: 
berwettige  Spmptome  barauf  binweifen.  9lber  eS 
finbet  gelegentlid)  aua)  eine  ßinflemmung  nament- 
lid) größerer  G.  in  ben  genannten  Gängen  (tat  t .  3ene 
Gänge  ftnb  an  fta)  vu  eng,  um  Steine  oon  einer  ce: 
wiffen  Grö^e  ogne  Sd)wiengf eit  b u rdi t rete n  w  (äffen, 
unb  fte  oerengern  ftch  noch  wehr  burd)  frampfpafte 
^ufammen^iebungen  ihrer  muShtlöfcn  £tanb,  welche 
burd)  ben  ;Ken  ber  G.  heruorgerufen  werben. 

Unter  fold)en  Umftänben  entfteb.t  ber  Spmptomen- 
fomplej,  weldjer  unter  bem9?amen  berGaüenftein» 
folif  befannt  ift  Sie  Gallenfteinfoltf  beginnt  un- 


Digitized  by  Google 


Gallelia  -  öoüetti. 


857 


unb  plöfclitt)  in  bem  SJlontent,  in  roelcbem 
ein  ©aüenftein  in  ben  genannten  @atlenau*f  üfjrung** 
gängen  eingetlemmt  roirb.  £ie  ftranfen  werben  mit 
einemtnal  oon  ben  fura)tbarften  Sa)merjen  in  ber 
Sebergegenb  befallen,  roela)e  fta)  fa)neQ  über  ben 
Unterleib  unb  geqen  bie  rea)te  Sa)ulter  bin  oer* 
breiten.  (Ed  ift  fetn  lieber  babei  oorbanben,  aber 
ber  Sul*  roirb  Hein,  bte  £>aut  fübX  ba*  @efta)t  bleia) 
unb  entftellt;  juroeilen  tritt  eine  Db,nmaa)t  binju. 
3n  mana)en  gäHen  gefeilt  fta)  im  Seginn  ber  fl olif 
idjmcrjen  ein  leichter  6a)üttelfroft  unb  (Erbrechen 
binju.  Slaa)  Serlauf  einiger  Stunben  ober  erft  am 
näcbftcn  lag  laffen  bie  Sa)mer$en  naa),  unb  ba* 
$lDgemeinbefinben  beffert  fta),  unb  mit  bem  über: 
tritt  be*  ©allenftein*  in  ben  groölffingerbarm  febrt 
üollfommene*  SHoblbefinben  surüd.  6eb,r  feiten 
enbet  ein  Slnfall  oon  ©allenfteinfoli!  mit  lob.  ©elb» 
fudjt  gebort  feine*roeg*  ui  ben  regelmäßigen  89m: 
ptomen  ber  ©allenftetnfolif.  S3enn  ber  Stein  im 
ilactus  choledochus  nia)t  fefn*  lange  eingetlemmt 
bleibt,  fo  tritt  nur  eine  letcbte unb furj bauernbe©elb» 
fudjt  ein.  2>ie  in  ben  ^roölf fingerbarm  übergetretenen 
«steine  gef>en  mit  bem  Stublgang  leia)t  uno  unmerf» 
i'.ci)  ab,  unb  nur  feiten  ift  beräbaangoon  Seibfcbmer» 
•  •:n  ober  oon  fa)leimig*blutigen  Durchfällen  begleitet 
5)a  in  ben  meiften  fällen  mebrere  ober  felbft  jab> 
reiche  Steine  in  ber  ©aDenblafe  oorbanben  ftnb,  fo 
roieberbolen  fta)  bie  »nfälle  ber  ©allenfteinfolif  gern 
oon  3e**  ;u  .V-Mt  - tc  ,S»rud baltung  foldjer  6teine 
in  bem  ductas  choledochus  gibt  fta)  babura)  \u  er* 
rennen,  baß  naa)  einem  2(nfaH  oon  ©aüenfteinfolü 
nia)t  ooüftänbige*  SBoblbeftnben  eintritt,  fonbern 
baß  Sdjmerjen  unb  große  (Smpfinblta)feit  ber  fieber« 
gegenb  gegen  3)rud  turücf bleiben,  unb  baß  fta)  eine 
tntenfioe  ©clbfucbt  mit  allen  Grfdjrinungen  be*  oer» 
binberten  ©allenabfluffe*  fjtnsugefeUt  ©eroöbnlia) 
erliegen  bie  Äranfen  naa)  Serlauf  einiger  Warnte 
ben  «folgen  ber  ©allenftauung,  inbem  fie  abmagern 
unb  bura)  äußerfte  (rrfa)öpfung  bem  %ob  oerfallen. 

Söa*  bte  Sebanblung  ber  ©allenfieinfoltt  anbe- 
langt, fo  ift  man  im  roefent(ta)en  barauf  angeroie» 
fen,  breifte  1 01011  oon  Dpiaten  gegen  ben  Sa)merj 
*u  geben.  3ft  (Erbreeben  oorbanben,  fo  finb  (Sin* 
fori^ungen  oon  SWorobium  unter  bte  öaut  beffer  am 
•;:lav-  Wan  tann  biefe  Wittel  in  ber  Stu*beljnung 
anmenben,  baß  eine  (eia)te  Betäubung  eintritt.  Sinb 
bie  c  rfi  :ner  v;n  gar  su  fura)tbar,  fo  ftnb  (Einatmungen 
oon  Gbjoroform  mit  großer  Sorfta)t  anjuroenben, 
roobei  man  eS  jebenfall*  ju  fetner  tiefen  Setäubung 
tommen  laffen  barf.  x'lucn  manne  Umfcbläge,  auf  bte 
Sebergegenb  appliziert,  ober  ein  warme*  SoUbab,  in 
roeldje*  man  ben  Äranfen  oerbringt,  oermögen  bie 
frampfartigen  Sa)merjen  m  ermäßigen  unb  ben 
Holifanfaü  abjulürjen.  Senn  fta)  ber  Unfall  in  bie 
Sänge  riebt  unb  bie  yebergegenb  gegen  äußern  Xmd 
febr  empftnblia)  roirb,  fo  fönnen  8—10  Slutegel  an 
bie  fdnnerjbaftefte  Stelle  be*  Unterleib*  angefefct 
roerben,  ba  bergleia)en  Slutentxtebungen  in  foleben 
fällen  oon  guter  SBtrfung  ju  fein  pflegen,  ahüö 
bet  Satient  tnfolge  ber  t)cftiacr.  Sdjmerjen  bebeu« 
tenb  foDabiert  ober  eine  längere  Cbnmaa)t  eingetre* 
ten  ift,  fo  ftnb  belebenbe  Wit tei ,  wie  rräftiger  Sein, 
ftarfer  Äaffee,  Äantpfer,  2Rofa)u*  u.bgl.,  anjuroettben. 
(Hegen  etroa  oorbanbene*  (Erbredjen  erroeifen  fta) 
(ri*pillen  ober  falte*  Söaffer,  fdjlucfroeife  getrunfen, 
am  roirffamften.  dagegen  finb  Srea)mittel  unb 
i'asansen  roäb.renb  beäanfaQS  felbft  unter  allen  Um-- 
ftänben  \u  oermeiben,  ba  u)re$lnroenbung  nia)t  ohne 
(3efabr  tft  Tie  weitere  Aufgabe  be*  9lr)te*  beftef)t 
barin,  bie  Äranfen  oor  neuen  Äolifanfällen  unb  oor 


anberroeitenfd)limmen3olgenber©  5ufd)üöen.  lie* 
gefa)ieb,t  am  fta)erften  bura)  ben  Webraurb  gewiffer 
alfalifa)er  SRtneralwäffer  oon  Äarl*bab,  Sic$9, 9Ma-- 
rienbab,  Äifftngen,  (Em*  »c.,  für  beren  ßin^uß  auf 
bie  Slbfüb^rung  ber  @.  e*  übrigen*  noa)  an  einer  00D-- 
tommen  befriebigenben  Grt lärung  fehlt.  @roßen  SKui 
genießt  bei  ber  Sebanblung  ber  dbolelit^iaft*  ba* 
Xuranbefdje  Wittel,  wela)e*  au*  12  fr  ccbroefel 
ätber  unb  8  g  Terpentinöl  beftebt.  Son  biefem  Wir 
tel  gibt  man  morgen*  alle  Zage  2  g  unb  allmäblicb 
mehr,  bi*  etwa  800  g  ber  3Nifc|ung  oerbrauebt  ftnb. 
Stußerbem  finb  11m nebe  anbre  6pejififa  ( j.  S.  col 
peterfäure)  unb  bie  oerfdnebenften  anbem  Ruren 
gegen  bie  @allenfieinfranff)eit  empfohlen  worben. 
@elbftoerftänb(ia)  barf  angefta)t*  ber  genannten 
Äranfbeit  bie  Sorge  für  eine  jwedmäßig  geregelte 
8eben*roeife  unb  namentlia)  für  eine  georbnete  5üiät 
nia)t  au*  bem  Sluge  gelaffen  roerben. 

<ial Jt  riu,  Sienenmotte. 

«aQrrir,  f.  ©alerie. 

©oDertolgfn,  f.  0.  ro.  vJioftoa)aceen. 

©aDertbaum,  f.  Bassia. 

©oUertc  (aua):  ba*  ©ältert,  altbeutfa)  galrat. 
mittellat.  galatina,  ital.  gelatina),  bie  beim  (rrfal 
ten  einer  fonjentrierten  Setmlöfung  entftebenbe  balb- 
fefte,  jittembe  SWaffe.  Stile  tierifd;en  Subftanjen,  bie 
beim  Äoa)en  mit  2ilaffer£eim  geben,  fönnen  jur  I)ar 
fteHung  einer  Ö.  benufct  roerben,  alfo  ftleifa),  Äno: 
eben,  Sinbegeroebe,  .^nuteitMnfe^irfcbborn  ic.;  Ieia)= 
t er  erhalt  man  ©. ,  roenn  man  reinen  roeißen  Seim 
(©elatine)  in  einer  genügenben  TOenge  Saff  er  löft  unb 
erf  alten  läßt  3Äan  he  mint  fie  ju  oerfa)iebenen  Spei 
fen,  f.  ©elee.  Sflanritcbe  ©.  au*  flechten  beftebt 
au*  ^(ecbtenftärfemebl  ober9l(genfa)(eim  unbSaffer, 
wirb  namentlia)  au*  (Earragabeen,  i*Iänbifa)em  3){oo* 
u.  bgl.  bereitet  unb  in  ber  äJiebtjtn,  oft  mit  anbern 
ürjneimitteln  oermifa)t,  angeroenbet.  i^flan ;lict>e  ©. 
au*  fleifdjigen,  fauren  5riia)ten  bt^tt^t  au*  Settin- 
fubftanjen  unb  SJaffer.  3)ie  ?frua)tgelee*  ober  SNar- 


finb  gefa)äbte  Seigaben  §u  anbern  Speifen. 
Wallcrtfledjte,  f.  Oollema. 
©üUertofiöfbe,  f.  ©eroebe. 
WaUertförpeT,  f.  0.  ro.  S«ftinförper. 
(^aflertfreb*  (Carcinoma  alveolare),  frebftge  9leu= 
bilbung,  bei  roela)er  bie  urfprünglicb  oorbanbenen 
Ärcbejellcn  fta)  in  6a)leim  umgeroanbelt  baben.  (Er 
beftein  au*  einem  faferigen  9ie^roerf,  beffen  i){afd)en' 
räume  mit  einer  glaftgen  ©allcrte  au*gefüDt  ftnb 
(f.  Äreb*).  3>er  @.  tommt  foroobl  in  gorm  einer 
©efcbroulft  al*  namentlia)  in^orm  einer  biffufen^n; 
filtration  oor  unb  wirb  in  ben  oerfa)iebcnften  C  t  u  a 
nen,  bef onber*  im  Wagen,  3)ictbarm  unbSaua)f  eü,  an 
getroffen.  Der  @.  hat  in  ber  Siegel  einen  langsamem 
Serlauf  al*  anbre  Äreb*formen,  fü^rt  aber  fa)ließ- 
lieb  boa)  $um  lob 
unb  jlb^cbrung. 
©aflertmoo«,  f.  8 
©oUfrtfäuretf.o.w.Seftinfäure,f.Seftinförper. 
WoDerfeibe,  f.  ©alettfeibe. 
©aOetti.  gobann  ©eorg  »uguft,  befannter 
beutfa)er  ©efa)ia)tfa)reiber,  geb.  19.  älug.  1750  ju 
Slltenburg,  warb  1788  S^ofeffor  am  ©pmnaftum  §u 
©otba,  1816  ber$oglia)er  £>iftoriograpb,  ©eograpb 
unb  $ofrat.  9taa)bem  er  fa)on  1819  feine  Sroreffnr 
niebergelegt,  ftarb  er  25.  3Äära  1828.  Seine  jat)l- 
reia)en  bjftorifa)en  fßerfe,  wela)e  fid)  beinabe  über 
alle  Seiten  unb  Sänber  erftreeften,  aber  nur  jiemlia) 
oberfläa)lia)e  Searbeitungen  be*  batnal*  befannten 
3Katerial*ftnb,  fönnen  mtt8lu*nabme  ber  >©efcbta)te 
unb  Sefcbreibung  be*  öerjogtum*  ©otb,a  (©otba 


Digitized  by  Google 


858 


Galli  —  ®aHien. 


1779—81,  4  $be.)  al«  oeraltet  angefebcn 
Caasen  galt  S.  al«  ein  Wufter  fcfaulmeift  er  lieber 
^erfircutfteit,  unb  feine  burd)  unglaubliche  93ermeaV 
feiungen  unb  Sebanfenlofigleiten  überau«  fomifd)en 
lälusfprüdje  ftnb  unter  beut  Ittel:  iGallettiana'  oon 
einem  trübem  Sd)üler  (tyirtbeq)  gefammelt  unb 
perauiaegeben  worben  (Öerl.  1867). 

Galli  (lat.),  bie  oerfd)nittenen  ^rieftet  ber  ur» 
iprüngltd)  in  Äleinaften  oerebrten  SKuttcr  ber  Söt- 
tet (magna  Mater  Detun),  we(d)e  mit  ber  SRtjea  v er 
mengt  worben  in,  ober  aud)  ber  Sprifdjen  Söttin 
(dea Syria),  bereu  r  lenü  bauptfäd)  liefe  in  .vterapolk- 
( affpriid»  Wabog)  geübt  würbe,  ©eibe  Sottfeeiten 
würben  an  iferen  heften  burd)  roilbe  2anse  unb  Se= 
fange  (galliambi),  von  raufd)enber  Wuftf  begleitet, 
unb  burefe  Selbftoerftümmelungen  ber  ^riefter  ge» 
feiert.  Sefer  jafelreia)  roar  biefe  Klaffe  oon  ^rieftern 
su  £ierapoli«  (gegen  800),  bie,  weiß  gelleibet,  mit 
einem  &ui  bebetft,  oon  einem  Cberpriefter,  im  $ur 
purlleib  unb  mit  ber  Dtara  gefebmüdt,  angeführt 
nmrben.  Suf  iano«  enäfelt,  baß  ju  ben  grofjen  heften 
ber  (Göttin  33oll  aud  betr.  ganjen  Orient  }ufammen= 
geftrömt  fei.  Ter  .Wime  ift  nad)  Coib  oon  bem  pbro« 
gifd)en  %iu%  Sallus  abjuleiten,  beffen  Söaffer  eine 
aufregenbe  JBtrfung  hatte.  Son  Stuen  oerpflanjten 
fid)  bieG.  jugletd)  mit  bem  Dienftc  ber  Magna  tnater 
auefe  nad)  (Hriecfeenlanb  unb  9iom,  bierfeer  jjur  Reit 
be«  jroetten  ^untfefeen  Krieg«,  als  auf  3lnroeifungoer 
3ibpQinifd)en  öücfeer  unb  bee  belpl)ifd)en  Grafel« 
ber  peffinuntifd)e  Stein,  ber  bie  (Göttin  barfteflte, 
fetcrlid)  bat)in  gebrad)t  mürbe.  xHn  bem  Dempel  ber 
Ickern  mürbe  ein  Coilegium  Gallorum  angefteHt, 
Deren  Sorftefeer  Archigallus  bieg.  Übrigen«  oerftelen 
bie  G.  früfe  in  eine  gemiffe  Wifjadjtung  unb  ftedten 
eine  Ärt  Uetielpriefter  por,  al«  roelcbe  fte  ben  9tamen 
Slqprten  ober  SRetragprten  fübrten.  Sin  grelle« 
Stlb  entroirf t  oon  ü)nen  «puleju«  in  feinem  Montan 
Tie  Serroanblungen«. 

Salli,  ital.  WalerfamUte,  f.  Sibiena. 

SoQiatr,  Rieden  in  ber  ital.  $rooinj  Siooara,  mit 
Hefren  be«  oon  ftriebrid)  1. 1154  jerftbrten  KafteDs, 
(lest)  7422  ©inro.,  §lacb«bau,  6eib«nf pinnerei  unb 
Öaummollroeberei. 

GallleÖlae,  Sali  müden. 

(Palliens  morbus  (lat),  f.  o.  ro.  ^anjofenfran!.- 
feeit  ober  Sppbtli«. 

Saaten  (Gallia),  ba«  Sanb  ber  Satter,  be«  feltü 
fd)en  $auptoolte«  im  Altertum,  umfaßte  ungefähr 
ba«  beutige  ftranfreid),  »elgien,  Stüde  oon  §oHanb 
unb  Deutfd)(anb  (roeü liefe  oom  Wenn,  ben  gröfiern 
Teil  ber  Sdjroeii  unb  nad)  römifefeem  Sprad)gebraud) 
feit  bem  4.  ^afirfe.  v.  (Sbr.  aud)  ba«  je^ige  Oberita« 
lien  bi*  jumflubico,  mobin  gaaifdje  Sölferfmaften 
cingemanbert  toaren.  Sefctere«  mürbe  ale  Gallia 
cisalpina  bezeichnet ,  junt  Unterfd)icb  oon  bem  jen« 
feit  ber  2lpen  gelegenen  Gallia  transalpina.  ©tne 
genauere  Kenntnis  be«  eigentlid)en  S.  mürbe  juerft 
burd)  3uliu^  Cdfar,  befonoerd  aber  feit  ber  ^eit  ge« 
monnen,  ald  ec- ,  mit  bem  SRömerreid)  eng  oerlettet, 
ben  X>urd)gang  für  bie  jablrcicfe en  öecre  bilbete,  meld)e 
iljren  föeg  nad)  Britannien  ober  bem  Sanbe  ber  Ser« 
manen  nahmen. '  ©.  bie  Sefd)id)töf arten  »Serma» 
nienje.«  unb  »Italien  jur3eitbe« Äaif er«  «uguftu«'. 
Xran#atn<nifd»fe  «aOtr«. 

Gallia  transalpina  (aud)  G.  nlterior,  G.  propria 
ober  G.  bracenta  megen  ber  meiten  öofen  unb  G. 
comata  megen  be«  langen  i>auptbaarö  feiner iöeroob,' 
ner  genannt)  bette  (in  bem  oben  bejeiefeneten  tlm< 
fang)  im  ffi.  ba*  Maro  Cantabricutn  (ü»i*capifdjer 
2Reerbufen)  unb  ben  Oceanua  Galliens  («tlantif d)er 


C'jean),  im  S.  bie  ^5pren8en  unb  ben  I 
(Solfe  bu  gion),  im  O.  ben  JIub  »aru*  ($ar),  bie 
Slpen  unb  ben  Äbern,  im  bie  iiJünbungen  be# 
Untern  unb  ba«  Fretnm  Gallicum  (Kanal)  jü  Sren> 
jen.  5)ie  ^auptgebirge  fübrten  bie  tarnen:  Pr- 
renaei  montes,  Alpes  (mclrfee  nad)  ber  noefe  beute 
gültigen  Einteilung  tn  bie  Alpes  Maritimae.  Cottiae, 
Grajae,  Penninae  jerftelen),  Möns  Cebenna,  Möns 
Jura,  Möns  Vosagus  unb  Silva  Ardnenna.  ^< 
fonber*  begünftigt  mar  S.  burd)  bie  Wenge  feiner 
fefeiffbaren  bie  im  Slltertum  infolge  be*  arö> 

Bern  ÜBalbrcidjtum«  rocit  roafferreieber  waren  ali 
bcutige«tagd.  Die  bemerf  enemerteften  fxnb:  aturiu« 
(aboür),Sarumna(Saxonne),2iger(2orre),eequana 
(Seine)  mit  SRatrona  (Warne)  unb3fara  (Dife); fer» 
ner  bie  Samara  (Somrne)  unb  Scalbid  (Sd)elbe\ 
ber  Äbenu«  (Ä^n)  mit  ber  Wofa  <  •Eiaa«)  unb  Ko« 
feüa  (SRofel),  ber  Äb,obanu4  (Äbdne)  mit  ben  3feben« 
flüifen  «rar  (Sabne),  $ubi«  (tDouM)  unb  5fara 
(^fere).  2>er  »  o  b  e  n  be*  fianbe«  roar  naefe  ber  Sdnl-- 
berung  ber  älten  im  allgemeinen  febr  frud)tbar;  nur 
ber  Scorboften,  bie  Segenben  um  bie  Sd)elbe«  unb 
?ibeinmünbungen,  mar  fumpfta,  ber  Sübroeften,  bie 
Küfte  oon  Äquitanien,  aua)  bamal*  fd)on  fanbt^ 
unb  unfruefetbar.  9(u«ge)eid)net  burd)  feinen  ^rudit: 
reiefetum  roar  befonber«  ber  allein  burd)  angenebtn<£ 
Klima  beoorjugte  Süben,  roo  fd)on  frufe  burd)  3bu 
fteblcr,  wie  bie  Hhofaer  in  Wafftiia,  größere  Kultur 
oerbreitet  worben  war.  Unter  ben  ^robuften  bc4 
^flanjenreid)«  wirb  au§er  Setreibe  oorjüalia)  inne 
genannt  SBeinbau  warb  erft  feit  Kaifer  ^robu»  eifs 
naer  betrieben,  ber  Ölbaum  würbe  im  Süben  gqo* 
gen.  &u«  bem  Xierreid)  waren  befonber«  sterbe  unb 
ibunbe  berübmt.  Siel  Solb  unb  Silber  mürbe  burd) 
Bergbau,  oor)üg(id)  in  ben  (Eeoennen,  gewonnen, 
erftereö  aua)  aud  bem  Sanbe  ber  glüvfe  gewafd)en; 
(Sifen  unb  Blei  fanben  ftd)  in  Wenge,  erftere«  befom 
ber«  im  Sanbe  ber  Bituriger,  bie  ftd)  gut  auf  beffen 
Scroinnung  oerftanben.  nud)  gab  ee  Salinen  unb 
Sefunbbrunnen,  unter  benen  bie  oon  »qua  Seftiä 
(«ir)  unb  3lquä  iarbeDtcä  (Dar.  im  Departement 
£anbed)  bie  berühmteren  roaren.  Dura)  bie  Befd)at> 
fen^eit  bed  ^anbeS  unb  namentlid)  ber  bluffe  be-- 
qünfiiqt,  blübte  ber  Jpanbel.  5Ran  befubr  ben  »bo= 
banu«  unb  beffen  Jiebenflüffe  weit  binauf  unb  fd)<rffte 
bann  bie  iüaren  oom  31  rar  |u  Sanbe  nad)  ber  Sc« 
quana,  um  fte  auf  biefer  weiter  nad)  bem  Sorben 
jtu  fübren.  (Sbenfo  tran4portierte  man  Sßaren  oom 
ftbobanud  nad)  bem  Siger  unb  oom  Sita;  (Xube) 
bei  -Jun  ho  nad)  ber  Saronne.  II  od)  mebr  rourbe  ber 
Serfebr  burd)  bie  oon  ben  Römern  angelegten  Stra« 
Ben  erleichtert  Se  waren  bauptfäd)lia)  breiStroBen, 
roelcbe  über  bie  Älpen  nad)  Dberitalien  fübrten  unö 
o  bie  Berbinbung  mit  dtom  oermitteltcn.  3>ie  erfte 
ührte  an  ber  Küfte  oon  Sigurien  bin,  über  9}icäa 
9Jtpa)  nad)  Äqud  Sertiä;  bie  jweite,  bequemere, 
ett  üuguftue  bergefteüt,  ging  oon  Slugufta  Dauri« 
norum  (Durin)  über  bie  Kotttfd)en  Stpen  nad)  Qrv 

?;antium  (Briancon);  bie  brüte,  befd)merlid)ere  lei* 
ete  oon  %ugufta$rdtoria(9(ofta)  über  bieSraiifd)en 
*ÄIpen(KleinerSt.Bernbarb)nad)  8ugbunum(Snon). 

Dieöeoölferung  SaUien«  jerftel  in  jwei  große 
Klaffen,  bie  Ureinwobner  unb  bie  fpater  einqewam 
berten  Kelten.  Ru  ben  erftern  geboren:  bie  «quita» 
nier,  bie  ben  fübweft(td)enDetl  bee  Sanbee  innebat 
ten  unb  iberifdjen  Stammed  waren,  a(4  beren  Sefte 
bie  feeutigen  Baefen  nnmfeb>n  ftnb;  bann  bie  gleim- 
faQ«  ibertfd)en  Sarbonen  im  beutiqen Departement 
Dftporenäcn;  cnbltd)  bie  Öigurer,  bie,  au^erinben 
Sepennen,  pon  ber  Wünbung  bee  Sigöne  oftwärt«  an 


Digitized  by  Google 


©aÜien  (tranSalpinifcheS  unb  ciSalpinifcbeS). 


859 


■  ftüfte  bin  bis  an  bie  ©renje  oon  Gtrurien  roo ba- 
ten. Jteltif c^en  Stammes  fmb  bie  Slremorifer, 
roelcbe  bie  Äüftc  ber  Bretagne  unb  Kormanbie  oon 
öreft  bis  2>teppe  innehatten,  £inier  benfelben,  nach 
bem  3nnern  ju,  jmifchen  ©eine  unb  Sotre,  wohnten 
bie  Kulerter,  roelctc  roieber  in  2)iablinten,  Ge* 
n  o  m  a  n  en  unb  ©burootfer  verfielen ;  am  nörblia)en 
Ufer  beS  Siger  bie  Kamneten,  bie  Slnbefaoen  unb 
weiter  öftlia)  naa)  ber  Sequana  hin  bie  Äarnuten; 
an  ber  ©equana  felbft  abwärts  bie  ©enonen,  bie 
Barifier  (wo  jefct  BariS),  bie  Bellofaffen  unb  Äa* 
leten;  swifchen  ©equana  unb  SRatrona  bieZrifaf* 
fen  unb  an  lefcterm  bie  Kielber.  flwifdjen 
bem  Siger  unb  ber  ©arumna  hatten  ihre  Süohnftfce 
bie  Äüftenoölfer  ber  Bif  tonen  unb  ©antonen,  oon 
ber  Äüfte  nach  bem  Innern  bie  Zuronen,  bie  Bi* 
turiaer  (mit  bem  Beinamen  (Eubi),  bie  Semooi« 
fer,  oie  Betrotorier,  bie  Äaburfen  unb  an  ber 
©arumna  bie  Kitiobrigen.  ©üblich  oon  ber  ©a* 
rumna,  jmifchen  bie  Äquitanter  hineinflefajohen, 
wohnten  auch  noch  Bituriaer  (mit  bem  Beinamen 
BioiSci).  Unter  ben  ©ebirgSoölfern  ber  Geyen 
nen  waren  am  mäcbtigften  bie  3Iroerner;  an  ben 
Slbbänaen  jene«  ©ebirgeS  wohnten  noch  bte  Rute« 
nen,  ©abaler  unb  Bellaoier.  "ttn  bem  Khdne 
breiteten  fich  auS,  unb  jmar  am  weftlichen  Ufer,  bie 
Boller,  weiche  fich  in  Strefomifer  unb  Zefto« 
faaen  teilten,  nörblich  oon  ihnen  bie  §e(oier;  am 
bftlicben  Ufer,  nörblich  oon  ber  Iruemin ,  bie  IIa« 
oarier.  ©ehr  jablreicb  waren  bie  SUpenoölfer, 
oon  benen  niä)t  immer  genau  ju  ermitteln  ift,  ob  fte 
?u  benSigurem  ober Äelten  geborten.  3wifcben3fara 
unb  KbobanuS  {aßen  bie  Bofontter,  ©egooel* 
launer  unb  Zrilaftiner,  jwifeben  3fara  unb  Ärar 
bie  mächtigen  Stllobrogen,  nörblich  vom  Ärar 
bis  ju  benBogefen  bie  ©equaner,  ib>en  gegenüber, 
auf  bemrecbtenKböneufer,bie©egufiaoer,  Äbucr 
unb  Singonen;  außerbem  bienulerciBranno« 
o  iceß,  Bo  jer  unb  SS  m  b  a  r er.  ©inen  fcauptteil  ber 
feltifcben  Beoölferung  ©aüienS  bilbeten  enbhaj  bie 
Beigen,  welche  alles  Sanb  jwifeben  ©equana,  SRa- 
trona, KbenuS  unb  bem  Fretam  Gallicum  innehat* 
ten.  3m  ©ebiet  ber  Beigen,  im  heutigen  ©Ifaß  unb 
in  ber  Khcinpfalj  febten  fich  aber  fchon  frübjeitig  ger* 
manifebe  ©tämrne  feft,  fo  bie  Ubier,  welche  unter 
ÄuguftuS  überrheini  a)e  ©ifee  oon  Adln  biß  Zülpich 
hin  gewannen.  Such  bie  Bataoer  b rangen  fa)on 
ui  GäfarS  Seit  füblich  oor,  unb  oon  ben  ©igam« 
brern  oerpflanjteJiberiuS  gegen 40,000 an  bie  SRüm 
bungen  beS  KheinS  unb  ber  ÜKaaS. 

-Die  §aupteintei(ung  beS  ganjen  ©.,  bie  und  <£ä 
far  gibt,  jerlegt  baS  Sanb  in  brei  Zeile:  Aqnitania, 
bis  an  bie  ©aronne;  Celtica,  bis  an  bie  ©eine  unb 
Käme;  Belgica,  bis  an  ben  Khcin.  daneben  Wie* 
ben  bie  oon  ßäfar  ooraefunbenen  64  alten  Bölter* 
ftämme  beftehen,  bis  MuguftuS  ohne  Kücfftcbt  auf 
Söllergrenjen  oier  geographifa)  gleichmäßigere  Bro< 
sinjen  herfteQte:  Aqnitania,  fpätcr  Vasconia  (baoon 
(^aScoane)  genannt,  baS  ©ebiet  jwifa)en  Bprenäen, 
?lt!anttfcbem  Csean,  Siger  (fioire)  unb  ßeoennen; 
Gallia  Narbonensis,  ba*  ben  ©üboften  bec  £anbed, 
ben  größten  Zeil  ber  frühem  Provincia  ber  Körner 
umfaßte;  GaUia  Lutrdunen«B,  ber  fchmalc,  lange 
Streifen  jwifa)en  £oire  unb  ©eine,  unb  Belgica, 
oae  oen  jtcjt  oe»  vanocc  oom  ajucuo  vetnanu»  i,i5cn-- 
fer  ©ee)  bi£  jum^anal  unb  unn  :*Hbein  in  fich  begriff, 
unb  wooon  fpäter  Kotier  tllaubtu&  bie  beiben  ~l;rc- 
oinjen  Germania  superior  unb  inferior,  b.  h-  bie 
ÜnlSrheinifchen  Sanbe  am  untern  Sauf  ber^tofel  unb 
ülaai,  ab; RH- igte.   %k  b«uptfäa)lia)ften  ©täbte, 


beren  antife  Kamen  fta)  oielfaä)  erhalten  ha  ben,  wa> 
ren  in  9tarbonenfi&:  Karbo  (Karbonne),  Zolofa 
(  Jouloufe),  Kemaufu«  (KlmeÄ),  »relate  (»rle«), 
9Kaffilia  (»arfeitte),  ^orum  3ulii  (grtju«),  Kicäa 
(Kijja),  Mquä  ©ertiä  («ir),  »oenio  («oignon), 
Straufio  (Drange),  Brigantium  (Briancon),  Bienna 
(Bienne),  ©enaoa  (©enf),  (Sularo  ober  ©ratiano- 
poli*  (©renoble),  2eIo  SRarciu*  (Zoulon),  Slntipoli* 
(9CntibeS);  in  Slquitania:  Sapurbum  (Bagonne), 
Surbtgala  (Borbeauj),  3lquä  ZarbeUicä  (Daj),  Glim» 
berri«  (Such),  $iDona((£ahor«),©egobunum,  feaupt* 
ftabt  ber  Kutenier  (Kobej),  Befunna,  $nupti"tabt  ber 
Betroforier  (Be'rigueuE),  SWebiotanum,  ©tabt  ber 
©antonen  (©ainteä),  Äuguftoritum  ber  £emooiceS 
(Simoge«),  Sloaricum  ber  Biturige*  (Bourge*),  9lu* 
guftonemetum  (Glermont'gerranb),  Simonum  B»c-- 
taoorum  (Boitier«),  3n  Belgica  lagen «oenticum 
(Sloenched),  Slugufta  Kauracorum  rJi naft  bei  Bafel), 
Befontio  (Befancon),  «rgentoratum  (Strasburg), 
Zullum  (Zoul),  2)iDoburum  (fRe^),  2)urocortorum 
(Keim*),  Kooiobunum,  fpäter  Mugufta  ©uefftonum 
(©oiffon*),  Kooiomagu«  (©peier),  SWagontiacum 
(9)Jatnj),  Slugufta  Zreoirorum  (Zrier),  e'onfluente« 
(Äoblena),  (Solonia  «grippina  (Höln),  Kooiomagu* 
(Kimwegen),  üugbunum  Bataoorum(2eiben),9Ibua- 
tuca  Zongrorum(Zonaern),  ©amarobrioa  (Ämien«), 
Gäfaromagua  ber  BeUooafer  (BeauoaiS),  Gatalauni 
(ehalon«  an  ber Kfarne),  Birobunum  (Berbun).  8  ug « 
bunenf  i£  umfafete  Sugbunum  (Soon),  üRati&o  {WL-. 
con),  Bibracte  ober  Stuguftobunum  («utun),  Slefia 
(Stlife  ©te.»Keine),  Cäfarobunum  (ZourS),  Äuteffio» 
bonim  («userre),  Briooburum  (Briare),  Ägebincum 
(©en8),  »uguftobona  ber  Zrifaffer  (Irooe«),  9)iclo= 
bunum  (SWelun),  3atinum  (SKeaus) ,  Sutetia  Bon« 
fiorum  (Bari«),  ©enabum  »ureliani  (Orleans),  3u» 
liomagu«  (9(ngerS),  KotomaguS  (Kouen),  SRebiola» 
num  ber  9tulerci»eburooiceS  (Soreus). 

<U*a(t>inif*)rd  (Hnaini. 
DaS  oon  Italien  auS  bieSfeit  ber  «Ipen  lie« 
genbe  ©.  (Gallia  cisalpina,  auch  G.  citerior  ge« 
nannt  ober  G.  togata,  weil  man  tu  er  bie  römifä)e 
Joga  alS  Jtleibung  trug)  erftreefte  fia)  über  ben 
Xetl  oon  Oberitalien,  welcher  nörblich  oon  ftneona 
unb  ben  Slpenninen  bis  an  ben  Unterlauf  beS  Bo, 
bie  (Stfd),  ben  gttfe  ber  2(1  pen  unb  gegen  B}.  wenig 
über  ben  XicinuS  binüber  bis  Kooarta  reichte.  Born 
BabuS  (Bo),  best  ^auptfhig  beS  SanbeS,  führte 
eS  aua)  ben  Kamen  Gallia  circumpadana,  unb  eben« 
bot) er  rührt  bie  Einteilung  in  Gallia  ci«padana,  baS 
bieSfeit,  b.  b.  fübliä)  oom  B»,  unb  Gallia  transpa- 
dana,  baS  nörblia)  oom  Bo  liegenbe  ©.  911S  Keben« 
flüffe  beS  Bo  fmb  su  nennen:  ber  ZicinuS  (Zeffmo), 
roela)er  ben  üacuS  BerbanuS  (Sago  ^aggiore)burcb< 
fließt,  bie  Slbbua  (%bba),  bie  ben£acuS£ariuS(Sago 
bi  ©omo),  ber  DlliuS  (Dglio),  aus  bem  fiacuS  Sebi. 
nuS  (fiago  b'3feo)  lommenb,  unb  ber  KHnciuSOJKm 
cu»)  auS  bem  SacuS  BenacuS  (Sago  bi  ©arba);  fer« 
ner  bie  Zrebia  (Zrebbia)  unb  ber  KenuS  (Keno). 
Kia)t  jum  ©ebiet  beS  Bo  gehört  ber  HtbefiS  (Gtfch), 
ber  »um  Zeil  bie  ©renje  gegen  baS  ©ebiet  ber  Bene> 
ter  bilbete  DerBoben  war  fchon  frühzeitig,  wie  noch 
jefct,  wegen  feiner  ^rua)tharleit  berühmt.  9Bein  gab 
eS  fa)on  bamalS  in  großer  äRenge;  bie  Biehweiben 
unb  ffiälber  nährten  große  gerben  oon  ©cbafen 
unb  ©a)weinen.  2)ie  Ktoräfte  füblia)  oom  untern 
Sauf  beS  BabuS  fuchte  man  unter  ber  §errfcbaft  ber 
Kömer  (feit  187  o.  6br.)  bura)  fchiffbare  Äanäle  ju 
entwäffern.  2>ie  Zreff  licbfeü  beS  SanbeS  war  bie  Ur« 
fache,  baß  eS  mehrfache  (Sroberungen  unb  Beränbe* 
rungen  in  ber  Beoölferung  erfahren  mußte,  bie  na« 


Digitized  by  Google 


860 


Gallien  ( 


iürltd)  jebe^mal  üae  eigentümlichen  Spuren  ,u:nu1 
liefen.  Über  bieSefifcnabme  burd;  bie  au«  ben  Älpen 
fommenben  :Hätier  f.  Gtrurien.  Sie  feltifd)«  Mn= 
fiebelung  ging  fo  oor  fid) ,  bafi  bie  erften  Jtnromm- 
linge  ba«  fianb  am  3rufc  ber  9Upen  befehlen  unb  bie 
fpätern  bae  idjon  eroberte  Sanb  burd>;oaen  unb  fid) 
weilerbin  anfiebelten.  So  wohnten  gleich  öftlid)  vom 
Jicinu«  bie  älteften  Ginwanberer,  bie  Anführer, 
mit  ber  §auptftabt  SRebiolanum  (Siailanb).  Son 
ben  jufammenbängenben  Sirjen  ber  Selten  in 
meld)e  nur  im  obem  Ibal  ber  Zuria  (Tora  Rtparia) 
ben  vMiuiitfamm  ber  9Upen  gegen  O.  überfajritten, 
waren  fie  burd)  bie  wabricbeinltd)  ligurtfdjen  Salaf.- 
fter  (um  ba«  beutige  «ofta)  unb  bie  rätifajen  Sepom 
ter  getrennt.  •:  h lidj  von  ben  ,Wubrern  bi«  $ur  ß  r| 
bin  faßen  bie  ebenfall«  mächtigen  unb  jablreidjen 
Genomanen,  meld)e  fid)  au«  #a%  gegen  bie  3nfu* 
brer  früb  ben  Römern  unterwarfen  unb  Verona  ju 
tfjrer  Hauptftabt  batten.  3«  Gallia  cispadana  mar 
bie  wicbttgfte  Sölferfd)aft  bie  ber  Sojer,  bie  einen 
großen  Zeil  be«  Sanbe*  3wifd)en  Sabu«  unb  ben 
zipennmen  auvTumen  uno  oen  uongen  «euen  an 
Kultur  oorangefebritten  roaren.  (Ebenfalls  bebeu- 
tenb  mar  ba*  Solt  ber  Scnonen,  weld)e*  utletot  in 
biefe  ©egenben  eingewanbert  mar  unb  bgber  feine 
©ofmftb'e  am  weiteften  füblid)  nad)  llmbrien  hinein 
bid  an  ben  ^luß  »ft*  (ßftno)  hatte  nehmen  muffen. 
Rörblid)  oon  (efetern  nad)  ben  Somtinbungen  ju  t»a< 
ren  bie  Stfre  ber  üingonen.  Die  bebeutenbften 
3täbte  in  Xran«pabana  finb:  3tugufta  Tdurino* 
rum  (lurin),  ßporebia  (^orca),  Rugufta  Pretoria 
<2(ofta),  SerceUä  (SerceHi),  Gomum  (Gomo),  SRe« 
biolanum  (Rtailanb),  Srixia  (Sre«cia),  Gremona, 
"iRantua,  Scrona;  in  Gi«pabana:  Slacentia  (Sta- 
cenja),  Sarma,  SWutina  (3Robena),  Sononta  (So* 
logna),  vonsm  Soptlii  (^forlimpopoli),  ^erraria 
I  3errara),Glafttbium  (Gafteggio),  ^aoentta  (ftaenja). 
.Rebrere  oon  ben  Römern  angelegte  Strafen  be* 
förberten  bie  Serbinbung  fowobl  ber  bebeutenbern 
Stöbt e  untereinanber  al«  mit  ber  Hauptftabt.  Die 
Sia  Dimi l ia  führte  oon  Criminum,  100  fte  fid)  an  bie 
nad)  Rom  fübrenbe  Sia  ^(amtnia  anfd)loft,  in  ge- 
raber  fiinie  ben  Juß  ber  Rpenninen  entlang  nad) 
sUlacentia  am  So,  roeld)er  oon  ba  an  fd)iffbar  tourbe; 
eine  anbre  Strafje  führte  nad)  ^lacentia  fübtoeftlia) 
über  ^ßertona  unb  bie  Slpenninen  nad)  Sigurten 
unb  Gallia  transalpina.  I  to  po(itifd)e  O'nftnr-,  oon 
Gallia  cisalpina  reid)t,  genau  genommen,  nur  btt 
in  bie  3eit  be«  «uauftud,  inbem  bamaid  biefed  üanb 
aufbörte,  ali  römiftbe  $rooin)  angefeben  $u  werben, 
unb  oon  nun  an  ju  Italien  felbft  geregnet  würbe. 

Sluguftue  oaA  ganje  Italien  ber  beffem  Ser< 
waltung  falber  in  elf  Regionen  teilte,  famen  auf 
Gallia  ciaalpina  brei,  bie  ad)te,  jebnte,  we(d)e  auf)er< 
bem  Senetten  umfaßte,  unb  bie  elfte  Region. 

[flniriinuitnnb.  j  Dit  alte  öerfaffung  öolliend  mar 
eine  arifto(ratifd)e.  %>ai  gan^e  93olf  jerftel  in  eine 
grofse  ÜRenge  tleinerer  unb  größerer  ^ölferfd)aften, 
!''hii!(  ober  Glane.  -Xn  ber  Spibe  ftanben Häuptlinge, 
bie  burd)  üüabl  aud  bem  SIbel  beroorgingen  unb  ba> 
b,er  aud)  oon  biefem  fe^rabbängig  waren.  2>urd)3eit* 
oer^ältniffe  unb  bcroorragenb'e  ßigenfd)aften  ge* 
langten  juweilen  einjelne  Häuptlinge  jugröfjermftn-- 
feben  unb  auSgebebnterer  3Waa)t;  aber  e«  feblte  iljnen 
bie  Grblidjfeit  ibrer  ffiürbe,  unb  aufierbem  würben 
fte  burd)  ben  Ginfluft  ber  im  ganjen  ©.  aud)  in  polt* 
tifd)er  öejiebung  äufierft  mädjtigcn  ^}riefterfafte  ber 
2)ruiben  ^f.  b.)  aufjerorbentlid)  befd)ränf t.  ftllBtlilW, 
bei  wid)tigen  Seranlaffungen,  würben  aagemeine 
3Jeriammlungenoieler»öl!erfd;aftenabgcbQltcn,wo; 


bei  Stimmenmebrbett  entfd)ieb.  3Btd)tig  mar  ferner, 
bafi  immer  einzelne  Sölferfd)aften,  wie  bie  Shturv 
ger,  Ällobroger,  Sroemer,  ^bner,  übenoiegenbe 
3Kad)t  unb  drehen  unter  ben  übrigen  bebauoteten, 
unb  bafe  fta)  bann  flemere  Staaten  oft  in  ein  Sd)u^= 
oerbältnid,  eine  2lrt  Ältentel,  §u  ben  gröftern  beqa> 
ben.  Sebenft  man  jeboo)  ben  Stolj  be4  9bcld,  roc!- 
d)er  mit  grofjer  Giferfua)t  über  feine  Unabböngigleit 
naäfte,  unb  bie  Unterbrütfung  be«  So«e§  felbft,  'w<t= 
.1k-:-  ohne  alle  poltttfd)e  Sebeurung  war,  fo  ergibt 
fid)  leid)t,  warum  ti  )u  einem  einigen  unb  energi 
fd)en  Hanbein  aller  Staaten  unb  beö  gefamten  Toffee 
ben  Römern  gegenüber  nid)t  fommen'f onnte  unb  tro* 
be*  friegeriftben  ®runbd)arafter3  bti  Soße«  bie  Un^ 
terjod)ung  oerbältnidmäf^ig  letd)t  war.  2)ie  CfaHirr 
fämpften  fomoblju^ufi  al«  ^uSferb,  aud)  oon  Streit 
wagen.  Stuf  Srunl  unb  ©äffen  bielten  fte  feb^r  oiel. 
Tie  Sänger  waren  oon  Sronge  unb  oft  oergolbet 
Die  älteften  Sd)werter  waren  oon  Itupfer,  febr  lang 
unb  ließen  fid)  blofj  mm  Hieb  gebraueben;  fpäter 
batte  man  aud)  ba«  ftäblerne  Sdjwert  Tie  ältefte 
iFiaiionaitDafje  war  oer  V2.en,  nne  eoerne  lanjcnror- 
mige  Spi^e  oon  7—14  cm  Sänge,  ber  an  einem 
etwa  1  ni  langen  Sd)aft  befeftigt  war.  3lnbre  ©äffen 
waren  ber  ©urffpiefj  (gneaa),  ber  Sogen  unb  bie 
Sd)leuber.  Die  Sdnlbe  waren  Hein  unb  beeften  nid)t 
ben  ganjen  SJtann.  Oft  rüdten  bie  Xapferfren  obne 
ininuT,  bis  auf  ben  Rabel  entblößt,  in  baö  treffen, 
um  baburd)  ibren  2»ut  )u  jeigen.  «m  gcfäbrlia)üen 
mar  gewöbnltd)  ber  erfte  «nprall  ber  WaUier,  ba* 
qegen  ließen  fie nadi baltige  Jluebauer  oermiffen.  3m 
Rüden  ber  Sdilarfi treibe  befanb  fid),  wenn  ein  gan* 
jer  Stamm  auf  bem  ^ug  begriffen  mar,  bic  ©aaen 
bürg,  auf  weldjer  ©etber  unb  Äinber  ben  3tu*gana, 
bed  Kampfe«  erwarteten.  3n  Sewg  auf  bie  Krieg« - 
fünft  jetgten  ftd)  bie  ©allier  ale  gelebrige  Sdjuler 
ber  Römer.  Cigcntlid)e  ^eftungen  batten  fte  nitftt, 
fonbern  nur  Ser|d)an jungen,  bie  meift  an  fo^roer  ju= 
gänglid)en  Orten  angelegt  waren.  2 0 lebe  nur  für 
ben  Krieg  beftimmte  Sefeftigungen  mit  SRauem  au* 
Saiten,  nid)t  etgentlid)e  Stäbte,  waren  j.S.bie  burtb 
ibre  Selagerung  berühmten  Öergooia  unb  SUefta. 
©egen  bie  Seftegten  mar  ber  @altier  graufam,  unb 
oft  würben  bie  befangenen  ben  (Göttern  geopfert. 
Die  bebeutenbe  ^a^l  ber  Seoölferung  läßt  fieb  bar. 
au«  fd)ltefjcn,  baß  jur^eitGäfar«  minbeften«  300,000 
waffenfähige  fRänner  unter  ilmen  waren.  Die  ®al* 
Her  waren  oon  ©eftalt  groß,  oon  weißer  $arbe  unb 
blonbem  ober  röttidbem  öaor,  weld)e«  fte  lang  nad) 
bem  Hintertopf  jurüdgeftrid)en  trugen.  Die  ©eiber 
waren  befonber«  fd)ön  unbftanbeninaroßeri(d)tung, 
obwobl  ber  IRann  bie  ^rau  ungeftraft  töten  fonnte. 
Die  Kinber  fud)te  man  abjubärten.  Der  Sobn  burfte, 
beoor  er  roebrftibig  war,  ntdjt  öffentlia)  an  ber  Seite 
be«  Sater«  erfd)einen.  Da«eigentümlid)eK(eibung«- 
ftüd  ber  ©aOier  waren  bie  fd)on  erwähnten  Hofen 
(braccae);  außerbem  trugen  fte  langärmelige  ^atfen 
unb  hirje  $lau«mänte(,  aDe«  au«  Stbafroolle. 
allgemeinen  liebten  fte  Sdjmud  unb  "i'uß  oon  qol 
benen  Ketten,  Ringen  unb  Sänbem  (f.  Xafel  *Orna^ 
mente  II«,  gig.  16,  17).  Die  ©obnungen,  runb« 
Häufer  au«  £ad)werf  unb  mit  fpißen  Däfern,  unt> 
ba«  HauSgerät  waren  einfad);  metft  fd)lief  man  auf 
ber  Grbe.  Die  Rabrung  beftanb  hauptfäcbltd)  au« 
Jleifa)  unb  9Rild),  weniger  au«  Srot.  ^brem  G^x* 
rafter  nad)  waren  bie  &aUitx  ftolj,  reijbar,  oerän* 
berlid)  unb  unjuoerläfftg,  nad)  Reuigfeiten  unb  Reue' 
rungen  begierig,  aber  ritterltd),  fampfe«mutig  unb 
frieg*tüd)ttg,  wie  felbft  ibr  ^einb  Gato  ntgebenmuß. 
Dagegen  waren  fte  unetnig,  obne  ©emetnftnn  unb 


Digitized  by  Google 


Pallien  (©efa)ia)te). 


861 


Anhänglichkeit  an  bie  Scholle.  Slcfcrbau  galt  für  ent- 
ebrenb  unb  blieb  benSllaoen  überlaffen.  2)er  ©runb 
unb  ÜJoben  gehörte  bent  ganzen  ßlan  unb  würbe  alt 
jährlich  oon  neuem  oerteilt.  3>cü)er  fehlte  ein  Kit 
reiften© ;  e*  gab  nur  freie  Xblige  unb  Knea)te,  bie 
meift  ber  unterworfenen  i6erifa)e*nUrbeoöIferung  an« 
gehörten,  dagegen  liebten  fte  e«,  mit  iöeib  unb  Ätnb 
erobernb  in  bie  ^ferne  w  neben;  mir  finben  fte  in 
Stalten  unb  ©riea)enlanb,  in  ben  S)onaulänbern  n>ie 
in  Kleinaften,  felbft  at*  £etbwaa)e  ber  $to(emäer  in 
Ägopten.  Kie  aber  übten  fie  auf  bie  oon  ihnen  Un» 
tertoorfenen  einen  bauemben  Sinflujj  aui  unb  ner-- 
idjroanben  meift  unter  benfelben.  I)ie  Sprache  ber 
Mattier  mar  bie  felhfa)e,bergermanifa)en,  lateinifa)en 
unb  griea)tfa)en  oerwanbt.  Üebenb  hat  fta)  biefelbc 
noa)  tiv  je^t  in  ber  Bretagne  erhalten.  Sa)on  tn-b 
gebrausten  bie  Häuptlinge  bie  griea)tfa)e  Spraa)e. 
Xie  Stetten  waren  uou  ©eift  unb  oerftanben  über« 
jeugenb  ju  reben;  unter  ibnen  Iii  dt  iidi  aua)  Zid)U 
unb  Kebelunft  länger  a!6  felbft  in  Korn.  Kaja)  oer 
taufdjten  fte  aber  ihre  Sprache  mit  berjenigen  ihrer 
nitroruacr.  atm  v?)oiierotcn|t  uno  «.'locrgiauoen 
toaren  bie  ©aHter,  in  hohem  ©rab  ergeben,  boa)  finb 
Die  Kachrichten  barüber  jiemlia)  unftd)er.  3>ie  gallt* 
fa)en  öauptgötter  waten:  Jeutate«,  oon  ben  Kö« 
mern  3Rercuriu*  genannt;  6fu*  ober  §efu«  (3Rar*); 
Jaran,  Xarani*,  aua)  Xaranucnu*,  ber  2)onnerer, 
oon  ben  Körnern  al*  Jupiter  aufgeführt  (er  fowte 
ber  oorige  erhielten  3)ienfa)enopf  er) ;  Sielen,  ber  Son« 
nengott,  ben  Cäfar  »pollo  nennt;  Selifana,  mit  ber 
iJiineroa,  unb  Strbuina,  mit  ber  2)iana  §ufammenge« 
ftellt.  ferner  werben  erwäbnt:  eine  Siegesgöttin 
( % nbrafte),  eine  ^ferbegöttin  ((Spona)  unb  eine  'Kengc 
3een,  wela)e  bie  Kömer  als  Deae  Matronae  bejeta)« 
nen.  2>em  ©ötterbienft  ftanben  bie  $)rutben  cor. 
Tic  2Renfa)enopfcr  fua)tcn  bie  Kömer  auszurotten. 
iRan  gab  bem  2Jtenfa)en,  ber  geopfert  werben  teilte, 
oon  hinten  ben  töbltd)en  ctreirb  mit  bem  ttebtoert 
unb  hatte  babei  genau  auf  feinen  %aü,  auf  bie  ^uetun« 
c\en  ber  ©lieber  unb  auf  ba*  fliegen  be*  ©lutä  aa)t. 
(Sbenfo  würben  bei  ben  Opfertieren  oon  ben  wal)r- 
fagenben  $rieftern  SJlui  unb  Singeweibe  genau  un 
terfua)t,  um  barau*  bie  *] u f un ft  \ u  beftimmen.  2lua) 
auf  ba*  i  ;> e fdj  rei  unb  ben  #  lug  ber  SJögel,  auf  Traume, 
auf  bie  Stellung  ber  ©efrirne  unb  auf  alle  aujjer* 
orbentlta)en  Sreigniffe  würbe  mit  großer  Sorgfalt 
geartet.  $u  S)tenfa)enopfem  würben  gcwöbnlia)  ©es 
rangene  ober  SRiffetbäter  gebraud.it.  ,vür  befonberS 
feierlich  galt  ba*  Serbrennen  ber  Opfer  in  SDetben« 
geflea)ten,  wela)e  bie  $orm  riefenbafter  9Kenfa)en* 
gestalten  hatten,  ein  ©ebraua),  ber  fta)  in  ber  Steine 
unb  ber  Xouraine  bi*  in*  oorige  ^r.iirhuubert  erbal« 
ten  tjat,  nur  ba^  man  ftott  ber3)?enfa)entfa$en  nahm. 
3bt«  Kunftfertigf eit  jeigten  bie  ©aüter  bcfonberS  bei 
Bearbeitung  ber  3Retalle  unb  bei  3)ef)anb(ung  be& 
Olafed,  wofür  fta)  in  ben  alten  (Gräbern  oielfad)e 
Öemeife  finben,  j.  35.  mit  einem  Keb  oon  anber«- 
farbigem  @la&  umfponnene  8ed)er,  bunte  öiiaolo- 
rollen,  in  @(a$  gefa)mol)ene  Figuren  u.  bgl.  ätud) 
bie  fa)önen  3JJofatf böben,  bie  fta)  an  oielen  Orten  oor* 
finben,  fprea)en  bafür;  nia)t  minber  bie  Siünsen,  bie 
au*  ibren  Jüerfftätten  beffer  geprägt  beroorgingen 
al*  au*  ben  römtfa)en. 

Oefd)i4te. 

2)ie  ©aOier  (b.  b-  bie  Äämpfer,  bie  Äriegerifa)en) 
waren  baö  ^auptoolt  ber  üelten  (f.  b.).  SQann 
fte  naa)  @.  etnwanberten,  ift  ungewiß.  Sie  befefc; 
ten  mit  SuSna^me  geringer  (Bebtete  an  ben  $ore< 
näen,  wela)e  bie  iberifdjen  äquitanter  behaupteten, 
unb  be«  Äüftenftria)*  an  ben  Seealpen,  wo  bie  £i* 


guter  wohnten,  baS  ganje  ©ebiet  jwifdjen  «Ipen, 
^nrenaeu  unb  beiben  beeren.  Sttäbrenb  bie  @rie< 
a)en  baä  £anb,  ba*  fte  feit  bem  6.  ^ahrh.  befud)ten, 
a(8  einen  Xeil  be*  großen  Jteltenlanbe*  anfaben, 
nannten  e*  bie  ^talifer  feit  bem  jweiten  ^unifa)en 
Kriege  Gallia  unb  par  Gallia  transalpina  im  (9e* 
genfat  jum  ci*alptnifa)en  ober  circumpabanifd)en 
©.  35a  nämlia)  bie  ©allier  in  bem  fruchtbaren  fianb 
fta)  ju  gro&em  Solfc.reia)tum  entwidelten,  fo  begam 
nen  um  400  o.  o  i:r.  bie  StuSwanberungen  ganzer 
Stämme  ober  einjelner  Sa)aren  naa)  Dberitalien, 
wo  fte  fta)  be*  ganaen  ?Jogebiet*  bemäajtigten  unb 
bie  Senonen  ben  Umbrern  aua)  einen  £eil  Wittel« 
italien*  entriffen.  25iefe  lefetem  waren  e*,  wela)e 
390  unter  ibrem  Srennu*,  b.  b-  $eerfönig,  gegen 
Korn  sogen,  bie  Kömer  1&  3uli  890  an  ber  "Mia 
fajlugen,  91om  oerbrannten,  ba«  Äapitol  jeboa)  nia)t 
erobern  fonnten  unb  fa)(tefsüa)  oon  ben  Moment 
bura)  (^eiDuthluitg  jum  Stbjug  bewogen  würben. 
I  Seitbem  bitten  bie  Körner  lange  ^eit  mit  ben  QbaU 
;  Item  3U  fämpfen,  wela)e  aua)'  wteberholt  oon  ben 
anbetn  ^einben  Siomd,  wie  ben  ©truäfern  unbSam - 
I  nttern,  tn  Solb  genommen  würben,  ©inen  entfa)ei» 
benben  Sieg  erfochten  bie  3iömer,  naa)bem  fte  284 
bie  Senonen  faft  oernia)tet  hatten,  283  über  bie 
I  Bojer  am  $abimonifa)en  See.  ©rft  238  wagten  biefe 
|  e*,  ben  Krieg  ju  erneuem,  inbem  fte  )ablreia)e 
Sa)wärme  tranSalpinifa)er  Stamme*genot)en  ju 
Hilfe  riefen  unb,  als  biefe  wieber  in  bie  $«mat  JU, 
rüdgefe^rt  waren,  ein  öünbni*  faft  aller  italifa)en 
OaUier  gegen  Korn  ju  ftanbe  brachten.  Sie  würben 
inbeffen  226  bei  Xelamon  am  Ombrone  entfa)eibenb 
geflogen  unb  nun  oon  ben  Körnern  in  ibren  eignen 
6t$en  angegriffen.  2>ie  ©innabme  SRatlanb*  unb 
Gomo*  bura)  Scipio,  bie  Verlängerung  ber  ^lamt> 
nija)en  Strafe  unb  bie  ©rünbung  ber  Kolonien  (b.  b- 
^eftungen)  ^lacmtia  (^Jiacenja),  ßremona  unb  9Ru* 
tina(9Kobena)  follten  ben  Körnern  bie£err)'a)aft  fifcer 
ba*  gallifa)e  Italien  fto)em.  irobbem  oerfua)ten  bie 
©allier  noa)  einmal,  im  jweiten  $unifa)en  Krieg,  im 
Söunb  mit  &<mnibal  ihre  Unabbängigtett  wieberju^ 
gewinnen,  unb  erft  193  würbe  ber  lerne  bartnädige 
Sßiberftanb  ber  8ojer  bura)  bie  Sa)laa)t  bei  Shttina 
gebrochen.  —  Stua)  naa)  Often  batten  fia)  ©allier  ge-- 
wanbt,  inbem  280  ein  gewaltiger  öaufe  bura)  9Ma"fe= 
bonien  unb  (Spiru*  naa)  ©riea)enlanb  oorbrang  unb 
relobt  h-mmte,  wo  er  aber  größtenteils  bura)  ©e> 
witter  unb  ßrbbeben  feinen  Untergang  gefunben  ba« 
ben  foü.  Xie  Übriggebliebenen  jogen  naa)  Klein« 
aften  unb  liefen  fta)  in  ber  oon  ihnen  benannten 
£anbfa)aft  ©alatien  (f.  ©alater)  nieber.  In*  ci& 
alpinija)e©.  würbe  naa)  feiner  Unterwerfung  rafa)ro- 
maniftert  unb  biefe  baher  Gallia  togatA.  89  erhielten 
bie  ©iSpabaner  ba*  latinifa)e  93ürgerrea)t.  »ber  erft 
43  würbe  ba«  £anbaua)politifa)mit3taltenoereinigt. 

2)ie  gefrfetung  ber  Kömer  in  bem  tran*alpini> 
fa)en  ©.  begann  mit  ber  Sia)erung  einer  Verbinr 
bungöftrafje  mit  bem  206  oon  ber  See  au*  eroberten 
Spanien  bura)  ba*  füblia)e  Küftenlanb  feit  154.  2>er 
Konful  3SI.  Auhuuö  ^flaccu*  fowie  feine  Kacbjolger 
©aju*  Serttu*  ealotnu«,  ©näu*  2)omitiusi  SSheno-- 
barbuä  unb  Ottintu*  gabtuö  »terimu*  ooHenbeten 
125—118  bie  ^eüimabme  be*  Küftenlanbe*  unb  be* 
Khönegcbtet*  bi*  ju  ben  ätdobrogem.  SadGrgebni* 
biefer  Kämpfe  war  bie  (Einrichtung  einer  neuen  rörni« 
fa)en  Tronin t,  Provincia  ober  Gallia  Narbonensis, 
jwifo)ettbenSeealpenunbben^«renäm;?lquäSeirtta 
r.»l  t  r )  unb  Karbo  (Karbonne)  waren  hier  bie  wta)  ttgften 
^Jlä^e.  106  würbe  mit  ber  Unterwerfung  ber  Jetto» 
fagen  ba*  obere  ©aronnegebiet  mit  ber  Stabt  2olofa 


Digitized  by  Google 


OMten  mmu)  -  ©allienuS. 


binsugefügt.  3n  biefen  (Brenjen  blieb  baSrömifdjeöe! 
biet  btS  jum  Bro!onfulat(SäfarS(58),  bem  eS  in^cit 
von  acht  fahren  gelang,  baS  gan§e  rranSalpinifcbe  0. 
$ur  römifcben  Brootni  ju  machen,  tnbem  et  erft  bie 
einzelnen  Böllerf haften  (civitates,  im  gonjen  64) 
öallienS  ber  bleibe  nach,  beftegte  unb  jule^t  eine  neue 
allgemeine  Grbebung  berfelbcn  unter  Bcrcingetorir. 
burdj  bie  Scblaebt  bei  Alefm  (52)  nieberfa)lug.  $u 
bem  nun  römifcb  geworbenen  @.  geborten  au&er  bem 
jetzigen  granfrei*  auch  Belgien  unb  bie  fämtlicben 
(Gebiete  bid  jutnStbein.  Gäfar  felbft  unterf Acibct  brei 
teile:  Aqmtania,  baS  oon  iberifeben  Stämmen  be* 
wohnte  fianb  im  Sübweften  bis  |u  ben  ^Jnrenäen, 
Gallia  Celtica  ober  Lugdunensis,  baS  eigentliche 
unb  Bellica,  ber  norböftlidje  teil.  3)iefe  CMrni 
teilung  rourbe  fobann  bei  ber  Organisation  ber  Ber- 
roaltung  bei  ganbeS  27  oon  AuguftuS  beibebalten, 
aber  Aquitanien  auf  baS  ganse  tübweftliche  ö.auS-- 
acbebnt,  auch  Belgica  bureb  bie  Gebiete  §wifd)en2Ro* 
fel  unb  Alpen  erweitert,  fo  bajjLngdunensis  nun  einen 
langen,  formalen  Streifen  oon  ben  Alpen  bis  nacb  Are- 
morica  bilbete;  als  oierte  Brootn^  blieb  gefonbert 
bie  alte  Provincia,  b.  b-  Gallia  Narbonensis  (bie 
fpätere  Brooence).  Unter  Diotletian  würbe  ®.  in 
17  Tronin jen  eingeteilt:  Narbonensis  prima,  oon 
bem  SRb8ne  bis  gu  ben  garenden;  Narbonensis  se- 
cunda, oon  bem  iHböne  bis  ;u  ben  Alpen;  Alpes  Ma- 
ritimae,  bie  Seealpen  mit  "JJigja;  Provincia  Vien- 
nensis.  ber  weftltcbe  teil  oon  Saoooen,  bie  2)au« 
pbine*,  Aoignon,  Arle«  unbiKarfeille;  Alpes  Grajae 
et  Penninäc.  ffialli*  unb  baö  norböftlidje  Saoonen; 
Novem  pupulana,  baS  alte  Aquitanien  im  engem 
Sinn  (\asconia)  jnnfeben  Öaronne  unb  ^urenäen; 
Aqtiitania  prima,  bat  öftlicbe  Sanb  iwifcben  fioire 
unb  öaronne;  Aquitania  secunda.  ber  übrige  teil 
iwifcben  ben  genannten  beiben  ftlüffen;  Lugdunen- 
sis prima,  SgonnaiS,  Burgunb  unb  9HoernatS; 
Lugdunensis  secunda,  bie  9iormanbie;  Lugdunen- 
sis tertia,  touraine,  äRaine,  Anjou,  Bretagne;  Lug- 
dunensis  quarta  ober  Senonia,  bie  Champagne  füb; 
lieb  oon  ber  Karne,  3Sle  be  ftrance,  DrleanaiS; 
Belgica  prima,  Sotbringen,  trier  unb  ein  teil  oon 
Sujemburg;  Belgica  secunda,  Slorbcbampaqne,  $i« 
carbie,  ArtotS,  tournai;  Germania  secunda,  bai 
jefrige  Belgien,  3ülid),  Äöln  bis  füblid)  ber  SKofel; 
Germania  prima  baS  linfe  3Rb,einufer  oon  fingen 
bis  Strafeburg;  Maxiina  Sequanorum .  Rrana)e; 
Gomte',  ?Befthälfte  oon  $eloetten,  Sübelfajj.  2)tefe 
17Brooinjeu  mürben  aua)  gufammengcfafct  unter  ber 
Benennung  Gallia  et  Septem  Provmciae  (Narbo- 
nenses  duae,  Aquitaniae  dnae,  Alpes  Maritimae, 
Viennensis,  Novem  popnlana). 

25er  harte  Steuerbrud  ber  Konter  rief  21  n.  S&r. 
einen  Aufftanb  beS  treoirerS  Julius  ftloruS  unb 
beS  Abucrs  Sacrooir  beroor;  boa)  miBglüdtc  berfelbe 
infolge  ber  ©leia)gültigfett  ber  gaHiuben  Beoölfe= 
rung,  raelcbe  ftcb  raf$  an  bie  (yrembberrfa)aft  ge> 
roöbnte  unbSpraa>c  un^S•.tte  ber(Srobcrer  annabm, 
unb  ber  geübtem  Kriegofunft  berÄömer.  Unter  «ero 
trat  im  f üblichen  ®.  ^uliuS  Sinbe|,  ein  gebomer 
Aguitanter,  an  bie  Spi^e  einer  Empörung;  boeb 
Tourbe  er  oon  $irginiuS  ;HufuS  bei  SSefancon  gejcbla- 
gen.  AIS  nad)  bem  Sturj  91eroS  (68)  ber  ^ataoer 
Ü(aubiuS(EioiliS  baS  rönttidje  ^ocii  abmn>erfenfud)te 
unb  bie  Oktaler  jur  teilnähme  aufrief,  fdjloffen  fia) 
ihm  jwar  bie  treoirer  unter  (ElaiftcuS  unb  3idiuS 
tutor  unb  bie  fiingonen  unter  3ui.  SabinuS  an, 
würben  aber  balb  befugt.  SBäbrenb  beS  ganjen 
2. 3<t$rb.  berrfdjte  in  @.  &ube,  unb  bie  »eoölfcmng 
würbe  faft  oöUig  romaninert.  2)aS  römifd)e  Bürger«  I 


redjt  war  erft  nur  ben  Abiigen,  aber  fa)on  oon  ©alba 
bem  getarnten  33olf  erteilt  worben.  @.  war  baber 
burd)  feinen  9teid)tum  unb  feine  «[eifrige  Blüte  ein 
befonberS  wertooDer  teil  beS  romiimen  5ict±-:. 
AIS  jebo$  feit  bem  3.  ^abxb.  bei  bem  junepmenben 
Scrfatt  ber  römifa)en  tetf^aft  bie  ^raufen  unb 
Alemannen  anfingen,  &.  burdj  ibre  einfalle  |u  be* 
unruhigen,  als  bie  immer  mäajtigerroerbenben Statt • 
balter  fttb  oft©ewalttbätigfeiten  erlaubten  unb  burd} 
Steuer erprefiungen  bte  Äraft  beS  SanbeS  au*faug= 
ten,  oerfanl  baSfelbe  in  einen  immer  traurigem 
ftanb.  Die  ^ranlen  fielen  xuerft  um  240  in  &.  ein 
unb  festen  ftd)  um  290  auf  ber  batamfdjen  $nKl 
feft,  oon  wo  auS  fte  inb  im  Sauf  eine«  ^abrbunb:rte 
beS  gan$en  i ewigen  Belgien  bemächtigten.  2en  Ale* 
mannen  wuroe  unter  xaifer  (EonftantiuS  baS  je(ige 
CSlfaß  eingeräumt,  anbre  beutfebe  Stämme  brangen 
bei  Köln  unb  äoblens  über  ben  50)tin,  unb  erft  ^u= 
lianuS,  ber  355  uim  Sa)u^(MallienS  abgeichief t  warb, 
errang  mehrere  glänwnbe  Siege  über  bie  öermantn. 
2>o<t)  bie  Mutit  war  nur  oon  lurjer  Xauer.  3U  ber 
Alemannen  unb  §ran!en  gefeilten  ft$  feit  bem  Be- 
ginn beS  5.  oabrii.  bie  Alanen,  Suenen  unb  San- 
balen,  benen  um  fo  weniger  ein  lamm  entgegenge 
fe|ft  werben  fonnte,  alSbcrbebrobte3uftanb  Italien» 
bie  3urürf,Mebung  ber  Segionen  auS  ben  ^rooinwn 
nach  bem  SJcittelpunf  t  beS  StcicfaS  notwenbig  machte. 
418  erfa)ienen  bte  SBefigoten  im  iüblicben  xj>.  unb 
breiteten  fta)  oerbeerenb  bis  Borbeau;  auS.  &ltit 
zeitig  nahmen  bie  Burgunber  Sänberftretfen  am 
■il1? ittelrhein  in  Beft|.  I  :e  Börner  behielten  blOB  bae 
Scinegebiet;  borb  gelang  eS  roenigftenS  bem  tapfern 
AetiuS,  bem  oerbeerenben  Anbrang  ber  Hunnen  un- 
ter Attila  bura)  bie  Schlacht  bei  tropeS  (weniger  ae 
nau  a(S  Schlacht  bei  (Xb&lonS  für  9Karne  beietchmt 
451  ein  ^icl  -u  fterfen.  Aber  nach  Irrmorbung  beS 
AetiuS  454  breiteten  ftd>  ^ranfen,  Alemannen  unb 
Burgunber  immer  weiter  auS,  unb  auf  ber  9tarbfüfte 
liefen  fta)  bie  oonbenSacbjenauSCnglanb  oerbräng 
t  en  B  r  i  t  e  n  nieber,  f  o  ba  ^}u  ber  3ft  t,  w  o  bem  r  ö  m  if  ch  e  n 
^eich  burd)  Dboaler  ber  tobeSftreich  oerfe^t  würbe, 
ber  römifcf»e  Statthalter  SoagriuS  nur  nodt  einen 
febr  fleinen  fianbftricb  im  mittlem  ©.  al*  legten  »eft 
berrömifa)en$>errfcbaftbebauptete.  Aud>  biefer  würbe 
486  naa>  ber  Beftegung  unb  @rmorbung  beS  Sqa> 
griuS  bie  Beute  beS  ^ranlenfönigS Chlobwi unb 
auS  ben  trümmem@alIienS  erftanb  baS  germanifdK 
M:\<t)  ber  ,vran!en  (f.  ftranf enreid)).  Bgl.  Bour- 
guignon  b'Anoille,  Notice  de  la  Gaule  ancienne 
(i<ar.  1760);  JBalcfenaer,  Geographie  des  Gaules 
(2.  Aufl..  baf.  1862,  2  Bbc.);  «>er^a.  GaUiae  Nar- 
bonensis historia.  descriptio,  institutorum  com- 
i)ositio  (£etp3.  1864);  SeSjarbinS,  Geographie 
historique  et  administrative  de  la  Gaule  (Bor. 
1876  -85,  3  Sbe.);  Ame'be'e  tbierrp,  Histoire  de* 
Gaulois  (10.  Aufl.,  baf.  1877,  2  Bbe.);  Xerfelbe. 
Histoire  de  la  Gaule  sous  la  dominatton  romaine 


(4.  Aufl.,  baf.  1877, 3 Bbe,);  ^auriel,  Histoire  de  la 
Gaule  meridionale  (baf.  1836);  ftallue,  Conane te 
des  Gaules  (baf.  1862);  berfelbe,  Annales  de  la 


Gaule  ((5Dreujl864);  Waiffiat,  Annibal  en  Gaule 
(B«.  1874);  berfelbe,  Jules  Cesar  en  Gaule  0>af. 
1876, 2 Bbe.);  Subwig  Napoleon,  Histoire  de  J nie» 
Cesar.  Bb.  2  (baf.  1866);  Ä.  ».  ©öler,  gäfarS  qqU 
lifcbcHriege  (2.  Aufl., ^tetburg  1880);  >Dictionnaire 
archeologique  de  la  Gaule«  (Bar.  1875  ff.). 

Walliemi?,  BubliuS  SiciniuS,  rdm.  Jtaifer  von 
253  bis 268,  erft  mit  feinem  Bater  BalerianuS  sufam* 
men,  bann  fett  beffen  ©efangennebmuna  burefi  bie 
Werfer  (260)  ohne  betreiben.  t)ie  ^cit  feineT  3ieaie-- 


Digitized  by  Google 


©onicr  -  ©aUifamfdje  fltrd&e. 


863 


eine  ber  unglüdlitfiften  für  ba«  römifa)c 
Meidf.  Um  Sibcin,  an  ber  Donau,  am  Cupbrat  wür- 
ben bie  ©renjen  be«felben  übernll  oon  ben  ^einben 
übcrfa)ritten  unb  bierömifa)en  Srootn^en  oerwüftet, 
unb  baju  lam  noa)  eine  fura)tbare  Seft,  wela)e  14 
f>abre  lang  (252—266)  im  Äeia)  wütete,  unb  bie  »uf* 
ftinbe  ber  Segionen,  wetä)e  fta)  überall  t:irc  eignen 
y.aifer  festen,  beren,  fretlia)  ma)t  o§nc  Übertreibung, 
80  (bie  fogen.  Dreißig  Dgrannen)  aciafilt  werben.  ©. 
fummerte  fta)  ebenfowenig  um  bte  9lot  be«  3leia)« 
mit  um  bie  ©efangenfa)afi  feine«  Sater«;  er  lebte 
faft  nur  für  bieöenüffe  einer  üppigen,  fd)wetgerifa)cn 
SJlufje;  blofi  juroeilen  raffte  er  fta)  ju  einem  Kriege 
gegen  bie  auswärtigen  (Jeinbe  ober  gegen  einen  fct* 
ner  92ebenbub(er  empor.  So  §og  er  268  gegen  :Hu-- 
reolu«  (f.  b.),  ber  in  Italien  eingefallen  mar;  er  fa)lofj 
iqn  in  SRailanb  ein,  rourbe  aber  wäljrenb  ber  8e» 
lagerung  ermorbet.  Da«  ipeer  mahlte  3R.  2lureliu« 
(Slaubiu«  ©otbtcu«  )u  feinem  9toa)folger;  ber  Senat 
aber  erllärte  @.  für  einen  iyeinb  be«  Staats,  lief? 
feine  Sertrauten  unb  Serwanbten  oom  £arpejifa)en 
ftelfen  ftürjen  unb  feinen  Kamen  au«  aüen  offene 
lieben  ©a)rtftcn  oertilgen, 
(«allier,  f.  ©allien. 

WaOirroi  (Zannieren,  ©a)madieren),  in  ber 
Anilin',  ©a)roar |«  unb  Dürliföjrotfärbcrci  ba«  öe* 
banbetn  ber  ©ewebe  mit  einer  3lbfocbung  gerbfäure« 
balttaer  Stoffe,  rote  ©aOapfel,  ©umaa)  ic  ©.  beifit 
aua)  ba«  Serbtnben  ber  6a)nüre  mit  ben  Slattinen 
be«  ^acquarbmebftubl«. 

©allirr  flatueu,  Se§eia)nung  antifer  Silbwerle, 
rclcbe,  au«  ber  pergamenii"a)en  ©djule  in  ber  sweiten 
■uufto  be«  3.  ^abrb.  o.  15  br.  Iferoorgcgangen,  ba« 
große  2öeibgefa)enf  bilbeten,  ba«  ber  König  Sltta« 
lo«  I.  oon  Sergamon  jum  2tnbenfen  an  feinen  ©ieg 
über  bie  ©aflier  (239  v.  ©br.)  auf  ber  9tfro polte  ju 
Sltljen  ftiftete,  ober  bie,  maqrfa)einlia)  in  Sergamon 
aufgehellt,  äfmlia)e  Sebeutung  Ratten.  £u  jenem 
2i>eu)gefa)enf,  beffen  15  in  lange,  4,w  m  breite  Saft« 
man  neuerbing«  auf  ber  Älropoli«  aufgefunben  bat, 
gehören  oqne  Zweifel  brei  Figuren  im  Dogenpalaft 
ju  Se  nebig,  vier  im  SKufeum  ju  Neapel,  eine  im  Sa« 
I  '.an  unb  eine  im fiouore  \u  l-aa»,  bie tntereffante* 
ften  berfelben  ftnb  bie  in  Senebtg,  meil  fta)  in  ifanett 
Gbarafter  unb  ©efta)t«}üge  ber  ©aCier  am  fa)ärfften 
unb  f tarnen  ausprägen.  §tti  3ufonwnen^ang  mit 
biefen  Silbroerfen  fteben  wat|rfa)eiitlia)  aua)  bte  be. 
rubmte  ©tatue  be«  fogen.  fterbenben  $ea)ter«  im 
lapttolinifa)en  3Kufeum  w  9iom  unb  bie  in  Anlage, 
l'iaterial  unb  fa)arfer  ftnbioibualifierung  bamit  oer« 
rcanbte  (Gruppe:  ber  ©allier  unb  fein  SBeib  (frü* 
ber  Slnria  unb  Sätu«  genannt,  f.  Dafel  »Stlbljauer« 
lunft  II«,  ftig.  10)  in  ber  SiDa  Subooift  bafelbft. 
Sie  erftere  etatue,  im  16. 3ab,rb.  in  9iom  (oienetdjt 
ouf  beut  Robert  ber  6aQuftifa)en  (Härten)  gefunben 
unb  anfang«  ebenfall«  in  ber  Sitta  Subooift  beftnb« 
lia),  fteUt  einen  am  Soben  auf  feinem  6a)ilb  im 
7obe«!ampf  jufammengebroa)enen  &aüin  bar,  ber, 
um  bem  freinb  3U  entrinnen,  fta)  felbft  getötet  f>at 
(33affen  unb  ^al«fette,  bie  Zorque«  ber  (^aüier,  be- 
j«ia)nen  feine  ^eimat),  bie  anbre  einen  ©aflier,  ber 
au«  bem  gleia)en  ®runb  feinem  fßeib  unb  Tta)  felbft 
ben  Tob  gibt,  beibe  bie  fa)önfte  si>erberrlia)ung  be« 
unbänbigeu,  aber  eblett  ^rei^eit«ftol}e«  ber  Bar- 
baren. Sal.  Silbbau erfunfi,  S.  940. 

©aOifrt  0»>r.  -m,  ©afton  »lejanbre  Muguftc, 
Starqui«  oon,  mint.  @eneral,  geb.  23.  ;^an.  1830 
su  $ari«,  trat  im  Spril  1848  in  bie  franjöftfcbc  Hr> 
mee,  warb  1853  Leutnant  ber  ÄaoaDerie,  1860  Ha« 
pitän,  1863  e«lnbron«a)ef,  al«  roelajer  er  ben  Ärieg 


in  SWerifo  mitmadjte,  1865  D6erftleutnant  unb  1867 
Oberft  unb  Kommanbeur  be«  3.  Regiment«  ber  S^af^ 
feur«  b'jlfrique,  u>ela)e«  1870  mr  9ib,einarmee  ge< 
b,örte.  ?lm  30.  Äug.  s«w  SBrigabcgeneral  beförbert, 
jeia)nete  er  fta)  in  ber  Sa)laa)t  bei  Seban  1.  ©ept. 
beim  »nariff  ber  franjöfifa)en  5ieitcrei  auf  bie  preu- 
feifa)e  Infanterie  bei  ^loing  bura)  ftürmifa)e  lapfer- 
?ett  au«,  geriet  aber  infolge  ber  Kapitulation  tn  beutf  a)c 
Ärieg«gefangenfa)aft.  SWaa)  feiner  Befreiung  erbjelt 
er  im  aWärj  1871  ben  ®efef)l  über  eine  Srigabe  in 
ber  Slrmee  oon  SerfaiQe«  unb  nabin  an  ben  Kämpfen 
gegen  bie  Kommune  teil,  in  benen  er  fta)  bura)  3Rut 
unb  ©efajid  heroortb,at,  aber  fta)  aua)  ben  5Huf  eine« 
graufamett  Dffijier«  enoarb;  naa)  ber  Ginna^me  oon 
i<ari«  wütete  er  mit  rüdfta)t«lofer  ©trenge  gegen 
bie  gefangenen  Kommunarben.  (Sr  mürbe  barauf 
naa)  Mfrtta  gefa)idt  unb  an  bie  ©pifre  ber  ©ubbioi= 
fton  oon  Bat  na  gefteQt,  mit  mela)er  er  im  SBinter 
1872  —73  eine  tübne  @gpebitton  naa)  @l  @olea  im 
ternafam.  SRaa)  ber  Keorganifation  ber  Slrmee  erhielt 
er  1873  ba«  «ommanbo  ber  31.  3nfanteriebrigabe, 
1875,  jum  Dioifton«general  beförbert,  ba«  ber  15. 
^[nfanteriebioifton  in  ?ijon  unb  roarb  1879,  ba  er 
fia)  in  würben  ber  republifanif a)cn  ©aa)e  mit  ©ifer 
angefa)loffen  blatte,  Sefeb,l«b,aber  be«  9.  Korp«  in 
Xour«.  Die  großen  KaoaQeriemanöoer,  mela)e  @. 
al«$räftbent  be«Kat>allerietomitce«  abbielt,  begrün^ 
beten  fein  Slnfeben  al«  eine«  ber  bebeutenbften  ®ene» 
rale  granfreia)«.  1880  n>arb  er  »efebl«baber  ber 
Gruppen  in  $ari«,  legte  aber  1882  ba«  Kontmanbo 
nieber  unb  blieb  blofi  SRitglieb  be«  ftrieg«rat«  unb 
Sräftbent  be«  ÄaoaUeriefomitee« ,  mela)er  ©teüung 
er  1886  oom  rabüalen  Ärieg«minifier  Soulanaer 
ebenfaü«  entfe^t  mürbe.  Da«  neue  fran}öftfa)e  xa< 
oaüeriereglement  oon  1882  ift  oon  ©.  oerfafst. 

©aUi!anifa)e  Äirdje,  Se}eia)nung  ber  tarholifa)en 
Kira)e  granrr«^  in  Sesiebung  auf  i^re  eigentüm= 
lia)e  ©teüung  bem  römifa)en  ©tul)l  gegenüber;  baber 
©allilani«mu«,  bie  auf  ©efa)ia)te  unb  Staatsrecht 
gegrünbete  nationale  6igentümlia)feit,  me(a)e  bie  in 
tbolifa)e  Hira)e  ^ranfreia)«  au«seia)net  ober  bod) 
rruber  au«gcjcia)nct  bat.  Obre  Surjeln  bat  biefe 
(rigentümlia)feit  teil«  tn  ber  a(ttira)lia)en  6piflopal= 
oerfaffung  überhaupt,  teil«  in  bem  ftärfern  ©ouoe: 
ränitäteberoufetfein  ber  franjöftfdjen  Könige.  9ta= 
mentlia)  ift  bereit«  in  ber  fclbftänbigern  ©eftalt, 
mela)e  bie  gaÜ0:fr&nrifa)e  Kira)e  unter  bem  Sinflun 
Karl«  b.  @r.,  ber  9tfa)öfe  unb  Öclehrten  feiner  ^eit 
aemann,  g(eia)fam  ba«  ^beal  gegeben,  meta)e«  bie 
fpätern  Serteibiaer  be«  Waüifani«mu«,  dürften  unb 
5öifa)öfe,  gemeinfajaftlia)  ocrfolgten.  Der  erfte  nam- 
hafte rira)lia)e  Serteibiger  jenei^beal«  mar  ber  nun 
ooDe  öinfmar  (f.  b.)  oon  Weint«,  ber  erfte  nambafte 
föniglia)e  £ubmig  ber  ^eilige.  Den  ea)t  gaai!anifa)en 
Sinn  be«  lefctem  befunbet  namentlitt)  feine  fogen. 
$ragmatifa)e  ©anltion  oom  ^abr  1269,  bura) 
roeld)e  ben  Prälaten  unb  Satronen  ber  Kira)en  ib,re 
Seüjte  über  bie  Kira)cnpfrünben,  ben  Äatbebral«  unb 
anbern  Kira)en  be«  9ieia)«  ibr  freie«  SBablrea)t  ae 
fiebert,  brüdenbe  ©elbf  orberungen  be«  römif  a)en  5>of« 
jurüdgeroiefen  unb  nur  bei  biQigen,  frommen  unb 
Ufyc  bringenben  Seranlaffungen  unter  au«brüdlia)er 
Seiftimmung  be«  König«  unb  ber  Kirroe  be«  Weta)« 
Seifteuern  bemiDigt  werben  foüten.  Söeiter  au«ge< 
De  1: n:  würben  biefe  Seftimmungen  bura)  bie  uoifdjen 
bem  Sapft  ©ugen  IV.  unb  Karl  VII.  naa)  2Wafsgabe 
ber  Sefa)lüffe  be«  Konjil«  ju  Safel  gefa)loffene  neue 
Sragmatifa)e  ©anltion  oom  7.  ^uli  1438,  auf 
0runb  beren  bie  ftrd)lia)e  ?^ri«bi!tion  mebr  unb 
me^r  eingefdjränft  unb  ber  föntglicbcn  ganj  unter« 


Digitized  by  Google 


864 


©aUifamföe  flirdje. 


georbnet  n>arb.  Subrotg  XI.  hob  jroar,  um  ben  rö 
mifcben  3tubl  ben  Änfprücben  beS  fcaufe«  Slnjou  auf 
ben  Ibron  oon  Neapel  geneigt  $u  machen,  gleia)  nacb 
feiner  a  bronbefteigung  bie  t*ragmatif a)e  Sanftion  fei 
ne«  Katers  roieber  auf,  unb  5 ran?  I  opferte  in  fei: 
ner  Abhängig  feit  oon  feinem  Äanjler  Zuprat,  ben 
nad)  bem  Äarbinalet)ui  gelüftete,  unb  in  feiner  Än 
bäng(ia)feit  an  ben  römtidien  Stuhl  bie  roiebtigften 
Are t beiten  ber gallifanifdjen flird)e,  inbemer  (18. *ug. 
1518)  »u  »ologna  mit  bem  Hapft  ein  Ronforbat 
abieb !  ob,  worin  jroar  ba*  bura)  bie  ^ragmat  t  fdio  3  auf 
tion  ausgesprochene  Verbot  ber  päpftlicben  Äcferoa= 
tionen  unb  Aruoart'ebaneerteüungen  foroie  bei SJltfes 
brauche  ber  Appellation  unb  beS  ^nterbifts  roieber- 
boli,  bafür  aber  bie  wichtige  Üeftimmung,  bafe  ber 
b:m  unier  bem  allgemeinen  Konul  üebe,  mit  Still: 
ia)roeigen  übergangen  rourbe.  Slber  nur  »auf  auS» 
brüdlicbften  Sefebl  beS  ÄönigS«  tonnte  ba«  Variier 
Ikrlament  beioogen  werben,  bie  päpftlic^e  Öulle, 
toeldje  bie  iiragmatifa)e  Sanltion  oerbammte,  nu  re< 
gtftrieren  (22.  ÜHärj  1518),  unb  naa)  wie  oor  blieben 
bie  rein  gallifanifü>en  ©runbfäfce  ber  brei  großen 
Jlontile  ju  ^3ifa,  Äonftanj  unb  8afel  mafsgebenb  für 
bie  Öefinnung  ber  Kation  unb  bie  Stellung  beS  Äle- 
ruS.  2luf  bem  Äonjil  oon  Orient  oertrat  ber  Äar« 
binal  @utfe  oon  Volbringen  roieber  ben  ÖallifamS* 
muS,  unb  oon  ben  8efa)lüffen  beS  ÄonjilS  erfannte 
\ ;  i i  f  reia)  n  ur  bie  jenigen  an,  bie  feinen  eignen  Staat*« 
mannten  unb  Äronprioilegien  foroie  Rtra)engefe$en 
unb  ©eroobnbetten  entfpraa)en.  Damals  fteilte  ber 
^urift  "Uitljou  83  Slrtifel  jufammen  (1594),  roela)e 
auf  bie  betben  Säbe  hinausliefen,  bafe  ber  i'.xpü  im 
Staate  beS  ÄömgS  über  baS  Jöeltlidje  nictit :  ju  be* 
ftimmen  habe,  unb  bafe  er  felbft  im  ©etftlia)en  nichts 
oerfügen  fönne,  roaS  ben  geltenben  Ronjilienbefdjlüi- 
fen  entgegenftebe.  Seinen  £>öl)epunfi  erreichte  aber 
ber  ©allifaniSmuS  in  ben  oier  $ropofttionen  (pro- 
positiones  ».  declarationes  cleri  gallicani)  ober  ben 
oier  2U  nfein  ber  gallifanifa)en  Kirche,  welche 
infolge  etneS  Streits  fiubroigS  XIV.  mtt$opft  Juno* 
cenj  XI.  über  bie  ©efefcung  ber  niebern  geiftlta)en 
Stellen  in  einem  erlebigten  StStum  formuliert  rour* 
ben,  unb  bie  babin  gingen:  1)  Äönige  unb  dürften 
ftnb  in  weltlichen  fingen  ber  Äircbengeroalt  nidjt 
unterroorfen  unb  fönneh  roeber  bireft  noa)  inbireft 
oon  ihr  cntfe$t,  aua)  fönnen  ibre  Unterthannen  niä)t 
oom  öeborfam  gegen  fte  entbunben  roerben;  2)  ber 
l-iu'ft  ift  ben  $efa)(üffen  ber  allgemeinen  Hircben-- 
oerfammlung  unterroorfen;  8)  feine  3Raa)t  regulieren 
bie  oon  ber  ganjen  (Sbriftenbeit  angenommenen  Äa* 
nonS  unb  bte  in  ^ranfreia)  oon  alter«  her  gültigen 
ftrunbfäfce,  öebräuebe  unb  Ginricbtungen;  4)  aua) 
in  Saa)en  beS  (Glaubens  ift  baS  Urteil  beS  l:a pfte« 
nidjt  unfehlbar  unb  unabänberlia)  (irrefonnabile), 
roenn  bie  Jtirü)e  nid)t  beiftimmt.  Xiefe  Slrtifel,  oon 
^offuet  rebigiert,  rourben  oon  einer  aufterorbentlia)en 
Serfammlung  oon  85  Sifa;8fen  unb  35  Pfarrern  in 
Uariö  l9Män  1682  prollamiert,  unb  ju  ibnen  mufe« 
ten  fta)  alle  öebörben  beS  9ieia)8  feierlia)ft  befennen. 
Unter  gubroig  XIV.  felbft  unb  feinen  Kadyfolgern  ift 
•,roar  oiele«  Iner  öebauptete  roieber  preisgegeben  roor- 
ben.  Um  fo  weiter  fa^ritt  aber  bte  SReooluiion  naa) 
ber  entgegengefe^ten  Stiftung  auä.  3n  ber  ^Jefla= 
ration  beir  5Rcnfa)enrea^te  rourbe  bte  firreiljeit  be« 
(Glaubend  anerfannt,  alles  Äirdjcngut  für  National« 
eigentum  ertlärt  unb  bie  abminiftration  be«  gefam» 
ten  ÄirdjengutS  ben  rocltliajen  Öebörben  übergeben, 
roofür  ber  otaat  bie  tirlialtung  ber  Äirdje  unb  ber 
Ernten  übernahm;  ja,  enblia)  rourbe  bie  Äirdje  felbft 
tiuTcichobcn  unb  ein  u^rnunTtfultu^  cinneführt  5^ös 


naparte  als  trrftcr  Äonful  ber  Siepublif  ftcOte  ^roer 
bie  fireblicben  »erbaltniffe  buraj  ein  mit  bem  fkaft 
abgefcbloffeneSRontorbat  (15.  Juli  1801)  roieber  per; 
aber  ber  triebe  »roit'oen  bem  jungen  Ivranfreid)  und 
ber  öierardjte  lonnte  oon  feiner  Zauer  fein,  Ser^ 
gebenS  forberte  ber  i^apft  bie  aileinberrictiaft  feü« 
Mira)«  im  fran^öfifeben  Äaiferreid),  vergebens  prot-. 
ftierte  er  gegen  bie  $erle(ung  beS  fanomfa)en  9tedn? 
bura)  ben  Code  Napoleon:  alS  er  ftdj  roetgerte,  bte 
oom  fiaifer  ernannten  9ifd)öfe  lanoni'^  einutfefren, 
toarb  er  fogar  oerbaf tet,  blieb  aber  gleidbn>oql  ben 
'•bitten  unb  Drofmngen  beS  AaiferS  gegenüber  ftanb. 
baft.  Unterftü^t  burd)  ben  ©rjbifcbof  oon  iktnS,  ben 
Äarbinal  SWauro,  erhob  ber Äaiier  bie  2cl laraiion  oon 
1682  bura)  Defret  oom  25.  Jebr.  1810  abermals  mm 
5ieia)Sgefe^;  bagegen  gelang  eS  nidjt,  burd»  etneSn- 
nobe  ber  fran?oftf  eben,  italienifa)en  unb  beutfa>en  9u 
fajöfe  §u  ^anS  (1811)  eine  oom  $apfi  unabbänaia: 
:Heiü)Slira>e  ju  grünben.  *ur  im  2)rang  ber  Unu 
ftänbe  roiüigte  $iuS  VII.  (25.  Jan.  1813)  in  ben 
2(bfa)luf}  beS Äonf orbatS oon  a on t ai nc b i c au,  in 
roela>em  fein  Xea)t  auf  Sinfe^ung  ber  $ifd)öfe  niebt 
anerfannt  unb  aua)  oon  feiner  Meftitution  in  fein 
roeltlia)eS  Regiment  ntebtö  erroäbnt  rourbe.  Suf  ben 
Mai  fetner  Karbinäle  trat  er  baber  balb  roieber  ba- 
oon  gurüct.  %aa)  ber  Keftauration  oermoc^ten  bie  w 
rüdgef ebrten  ertlierten  ^riefter,  mit  bem  ©rafen  oon 
^IrtoiS  unb  ber  £>er togin  oon  Ängou lerne  oerbünbet, 
ben  könig  $u  einem  Äonforbat  mit  $apft  t'iue  VII. 
(1817),  tu o bura)  baS  frühere  oon  1801  aufgebbAen 
unb  baS  oon  1516  f)ergefteHt  rourbe.  Xte  ötfentltdte 
Meinung  roieS  inbeS  oteS  »®cfpenft  ber  Sonett  -  io 
entfd)ieben  jurüd,  baft  man  ben  betreff enben  Q*St% 
entrourf  ber  Deputtertenfammer  ntd^t  oorfulegen 
roagte;  oielmeh,r  erflärten  1824  alle  Cbern  unb  $ro 
fefforen  ber  bifa)öflia)en  Seminare  unb  1826  alle 
*Jifa)öfe  feierlia),  ba§  fte  an  ben  Safcungen  oon  1682 
fefthtelten.  55ie  Juliregterung  oon  1830  regelte  bie 
fira)liü)en  ©ejiebungen  beS^iapfteS  jur  Staat  Sgcroait 

S'etlia)  unb  erflärte  bie  ^reib.eit  aller  Jtonfefnoncn. 
efe  Sefrimmung  rourbe  in  bie  (i  harte  oom  7.  Sag. 
1830  aufgenommen.  3m  Sinn  beS  entfdjiebenfttn 
Liberalismus  grünbete  balb  barauf  <  .Huguü  1830) 
Der -Jlbbe c batcl eine f r n ; o 1 ; Hb  f at bo lif cb eHtr ä)e, 
roela)e  alle  religiöfen  9iia)tungen  ,vranfrcidiS  \\x  um.- 
faffen  beftimmt  roar,  «U50U  etne  franjöfifd^.eoan« 
gelifd)e  Jtircbe,  roelc^e  me^r  nur  gegen  bie  bterar- 
(hifche$erfaffung  gerichtet  roar.  @eaen  beibe  fanb  fia) 
jeboa)  bie  Regierung  beroogen,  ein §u)d)retten,  unb  feit« 
bem  blieb  ber  fpejiftfa)  römifch-fatholifeben  9Jid»tung 
fafi  allein  baS  gelb.  Srofc  ber  gefe*Ua)en  «erorb- 
nungen,  roonaa)  geiftlia)e  Cr  ben  nur  unter  ^uftint1 
mung  ber  Kammern  gcfe^lia)e2)ulbung  erhalten  fott= 
ten,  fa)lia)en  fta)  otele  folflber  Äorporationen  unc 
unter  ihnen  aua)  Reimten  etn;  jroar  rourben  (1845) 
auf  eine  Interpellation  oon  IhierS  hin  roenigftenS 
bie  3efuitenf ongregationen  auS  ^ranfreia)  oerbaant. 
aber  aua)  jc^t  noa)  blieben  bie  einzelnen  ©lieber  be* 
DrbenS  unangefochten,  ftieftonftitution  oom4.Soo. 
1848  gab  baS  ÄcligionSbcfenntniS  frei  unb  Derfpraa) 
für  bie  Ausübung  beS  HultuS  ben  StaatSfcbufc,  foroie 
fte  aua)  ber  @etftlia)feit  ber  anerfannten  ober  noa) 
anjuerfennenben  Halte  $efolbung  oon  feiten  beS 
Staats  ausfegte.  ?te  Regierung  beS  jroeiten  saifm 
reicbS  begünftt^te  bte  fat^olifa)e  Kira)e  infofem,  alS 
fte  oerfelben  etnen  großem  Ginfluft  auf  ben  Unten 
ria)t  geftattete.  35oa)  roar  bie  Stellung  Äapole4)nS  III. 
jum  päpftlicben  Stut)l  jebcnfaDS  als  eine  fet)r  juoci» 
beutige  ju  bejeia)nen.  ÜiBährenb  er  \.  8.  bun$  bie  tu 
enbe  beS  3«örS  1859  in  ^JariS  erfdjtenene  «roftbüre 


Digitized  by  Google 


865 


»Der  -luiim  unb  ber  flongrefj«  bie  ganje  wcltlidje 
£>errfa)aft  be«  tytpfte«  in  %va ge  ftellen  lieft  unb  bem» 
f elben  in  einem  eigen^önbigen  Sdjretben  oom  31.  Xej. 
1859  jumutete,  freiwillig  auf  bte  abgefallenen  $ro« 
Dingen  m  oerjidjten,  unb  bie  ©eft&ergreifung  be« 
Kirti>enftaat3  burd)  farbirttfe^e  Gruppen  juliefj;  itmii - 
renb  femer  eine  offi$iöfe  8rofa)üre  fiagueronniere«: 
>5tan!reid),  9Jom  unb  3^a^e"4»  ben  ©rojefj  gegen 
bie  weltliche  §errfa)aft  be«  ©apfte«  oon  neuem  ut 
ftruierte,  gelten  boa)  f  ran  jöftfdje  Struppen  aBein  noa) 
ben  j>äpftlia)en  Stub,l  aufrecht.  Der  allgemeine  3Bi* 
berfprua)  oon  feiten  ber  franjöftfdjen  93tfa)öfe  gegen 
bie  Soliti!  ber  beiben  genannten  SBrofdjüren  jeigte, 
ba%  oie  Reiten  be«  ©aHifani«mu«  oorbei  ftnb.  fcbat» 
fädjltd)  ift  ber  ©apft  bei  allem  ffledjfel  ber  politifdjen 
unb  tird)lia)en  Snfteme  in  Jranfreidj  unerfdjüttert 
unb  ;u[ont  fogar  fafi  allein  auf  bem  $Uan  geblieben. 
$ei  o<n  Vorbereitungen  für  ba«  oatifanifdje  Konjil 
erneuerten  jwar  bie  Sifdjöfe  SRaret  oon  ©uro  unb 
Dupanloup  oon  Drlean«  ben  Stanbpunft  öoffuet«, 
allem  auf  bem  Jtonjil  felbft  befanben  fta)  bie  Häupter 
ber  franjöfifdjen  Äirdje  in  ber  blofjen  Defenfioe,  unb 
naa)  bem  Äonjil,  weltbe«  bie  Unfeljlbarieit  be«  $ap; 
fte«  protlamterte,  eröffneten  fte  ben  allgemeinen  Stürf* 
jug.  fceutjutage  fann  man  aud)  mit  Seuig  auf  an  f. 
: eich  fagen,  bafs  bie  alten  innerfatb,olifa)en  ©egen« 
fäfce  ooflftänbig  hinter  bem  neuen  ©egenfatj  jwtfa)en 
bem  ntobernen  Staat  unb  bem  ultramontanen  ©o« 
ftem  jurüdgetreten  ftnb,  wenn  fta)  aua)  in  ber  britten 
Bepublif  ba«  Streben  geigt,  ben  (Stnflufj  be«  Rleru« 
auf  ba«  Sdjulwefen  möglichften  3Jefa)ränfungen  ju 
unterwerfen.  Sgl.  Duptn,  Lea  libertes  de  l'Eelise 
j  illicane  ($ar.  1824,  neue  Mu«g.  1860);  »orba«« 
X  emoulin,  Les  pouvoirs  constitutifs  de  l'Eglise 
tbaf.  1865);  $uet,  Le  Gallicanisme,  son  pass6,  sa 
Situation  presente  (baf.  1855);  «unol,  Etudes  snr 
la  renovatkm  du  Gallicanisme  (baf.  1876,  2  ©be.). 

©aflifanismus,  f.  ©alltfantfdje  Rirdje. 

©atlimatbta«  (franj.  galimatias),  oerworrene« 
ötfdjroäfc,  Jtauberwelfa).  über  bie  entfiefwng  be« 
buttfeln  SBort«  erjählt  man  fta)  Änefboten,  bie  fta) 
auf  ben  Warnen  SRattbia«  bejteben;  ber  wirtlia)e  Ur» 
iorung  ift  noa)  nidjt  gefunben. 

(ruilina,  venne. 

Ualltnao,  Drbifung  ber©öget,  f.  o.  w.  §übner« 
ober  ®d)arroöget. 

Gallinago,  f.  Sdjnepfe. 

©aflinaS,  Kap,  ttorbfpifce  ber  !olumbtfa)en  $>afb-- 
tnftl  ©oajira  unb  bamit  nörblia)fter  ^Junft  be«  geft-- 
lanbed  oon  ©übamerüa. 

Galllnöla,  f.  2Bafferbubn;  Gallinulinae  (?öaf! 
ferbiü^ner),  Unterfamilte  ber  Statten  au«  ber  Drb« 
nung  ber  Satoöget  (f.  b.). 

(Saflione,  bie  flörffte  (Gattung  ber  ©egelfd)iffc 
(namentlia)  ©egelfrieg«i'a)iffe)  Mf  fpätern  SJKttet* 
alter«.  35en  ©aleeren,  ben  langen  Wuberfdjiffen  be« 
itittelalter«  im  3Wittellänbtfa)cn  3Reer,  ftanben  bie 
>runben©a)iffe<aläau«fa)liefj(ia)e©egelfd)iffegegen' 
über.  Eiefelben  werben  in  ber  erften  »älfte  be8 
:  !  alt  er«  einfad)  »@a)iff«  genannt  unb  hallen  in  ber 
'rübjten  >$t\t  bei  23,5  m  Sdnqe  unb  7/.  in  breite 
stoei  haften  mit  je  einem  (ateintfdjen  ©ege(.  §m  12. 
Aa^rfi.  bitbete  üa)  au8  ihnen  bte  ©.  hevauo,  aud)  ein 
runbe««  ©djiff,  junäajft  noa)  fleiner  unb  weniger 
lang  al«  bie  fpätern  ©aüionen  unb  bie  fpätern  ©a* 
leaffen,  aber  beweglid)er;  im  16.  ^d)xh.  bagegen 
maren  bie  ©attionen  jwar  aud)  noa)  »runbe*  ©a)iffe, 
ober  länger,  fdjlanfer  unb  fa)nctter  al«  bie  gewöhn* 
lta)en,  28—29  m  lang  unb  9—9,6  m  breit,  bie  $>öbe 
?om  Miel  bi«  }um  lerf  etwa  ein  drittel  ber  Sänge. 

•  •8*lift>",  4.  Hüft.,  M.  5Jto. 


Sie  befagen  jwei  haften  mit  je  brei  9taafege(n  ubev- 
einanber,  ein  Sugfpriet  (an  wela)em  ein  Staafeget, 
bte  93linbe,  ^ing),  fo  lang  wie  ber  ftodmaft,  ferner 
tu. tun  einen  ernten  iietueru  luait  mit  einem  tatet-- 
nifa)en  ©egcl,  ben  Sefa^n,  unb  juweilen  hinten  noa) 
einen  oierten  SWaft  mit  ebenfaQ«  einem  lateinifd)en 
Segel,  ben  ©egenbefa^n,  fo  bafj  fte  im  ganjen  neun 

!  Segel  jaulten.  5)er  Stumpf,  oft  burd)  mehrere  Dede 
geteilt,  war  im  ganjen  oott  unb  runb  gebaut,  hinten 
ptattgattet  (b.  I).  naa)  hinten  über  SBaffer  quer  mit 

,  einer  platten  ?tfäa)e  abfdjlieftenb),  ba«  Cberroerf  feb,r 
hoch,  befonber«  ba«  ^interfdjiff  mit  einem  Slufbau 

j  oon  oft  3-4 (Stögen  (©djanje,  $>ütte,  Aampanje).  ,N>m 
15.  unb  16.  ^al:ri).  waren  biel©attionen  aua)  bei  ben 
norbifd)en  Seemäd)ten  »ehr  gebräudjlia) ,  befonber« 
aber  in  Spanien,  wo  fte  namentlia)  in  Den  amerita« 
nifd)en  Silberflotten  (aua)  für  ben  Xran«portbienft) 
eine  grofte  9totte  fpielten.  kleinere  Segelfa)iffe  al« 
bie  ©attionen  waren  im  fpätern  SRittelälter  bie  Sta< 
raoellen  (o.  griea).  karabion,  Rxabbt).  SDte  Äara* 
oetten,  namentlia)  bei  ben  ^Jortugiefen  früher  beliebt, 
finb  befonber«  merf  mürb  ig  al«  bie  Sdjiff  8gattung,mit 
weldjer  Äolumbuä  feine  Gntbedungefafirten  maa)te: 
fte  Ratten  trier  SÄaften,  am  Sorbermaft  §wei  Staafegcl 
über  einanber,  bte  anbern  mit  Je  einem  lateintfa)en 
Segel  (bei  einer  ftaraoette  be«  Kolumbu«  füfirte  aud) 
ber  jweite  SJlaft  Kaafegel).  55ie  gröfjte  Äaraoeffe  be« 
Äolumbu«  b,atte  90  SXann  »efa^ung,  unb  ib,re  Di« 
menftonen  werben  auf  28  m  Sänge,  7,5  m  ©reite, 
bie  Xragfäb,igfeit  ber  gewö^nlta)en  Äaraoetten  auf 
100—140  Ion.  beredjnet.  Dtefe  5af>rjeuge  Ratten  ein 
feejr  Mel  ^interf  a)iff ;  im  ganjen  waren  ftef  e|r  fdjnettc 
Segler  (bt«  10  Knoten  bura)fa)nittlia))  unb  Ieine«> 
wegö  fo  unbebeutenb  unb  unfta)er,  wie  man  gcmöfjnlia) 
annimmt.  9toa)  größer  unb  jwar  bie  größten  Segel» 
fcfnffe  be«2)?ittetalteräwarenbieÄarracfen,Ärieg§. 
fdjiffe  be«  16.  unb  17.  3aljrf).  Sie  bitten  oier  Xtde, 
ba«  Dberbed  oon  Sd)an}e  unb  9atf  um  3-42Rann«-- 
böb,en  überragt,  alfo  mit  ben  »albbeden  oft  7—8 
Dede  übereinanber,  febjr  b,ob,e  haften,  meift  30-40 
©cfa)ü*e  unb  600-1300  9Rann  (babet  700-800 
Solbaten),  juweilen  bi«  2000  SHann  al«  öefatjung 
füfjrenb. 

©aHtpLIH,  1)  ÄreiSpauptftabt  in  ber  ital.  ^rooin* 
2eccerauf  einer  ^elfeninfet  imlReerbufen  oon  Taren t 
gelegen  unb  burd)  eine  33rüde  mit  bem  ^fcfttanb  oer< 
bunben,  an  ber  (Stfenba^n  3oüino=0.,  bat  eine  fa)öne 
uathebrale ,  ein  Seminar,  ein  ©omnaftum  unb  eine 
tedjnifdje  Sa)ule,  ein  fcauptjoKamt,  einen  burd)  ein 
fcfteS  Sa)lo&  oerteibigten,  bura)  einen  3)lolo  gefdjü^ 
ten  öafen,  in  wela)em  bie  Eampfboote  oon  ^Incona 
unb  SRefftna  anlegen  unb  1884:  891  Sa)tffe  mit 
154,164  Son.  eingelaufen  ftnb,  (issi)  8083  (rinio., 
J hunüirherei  unb  bebeutenben  v anbei  mit  Clioenöl, 
ba«  in  ^elfenb.öblen  lagert  ©.  ift  Sifc  eine«9ifd)ofo 
fowie  eine«  beutfd)enftonfu(«  unb  würbe  oon  ariediu 
jdjen  Äolontften  gegrünbet  (Kallipolis).  —  2)  (türf. 
©elibotu)  £>auptftabt  eine« Sanbf (hat «  im  turt. 
tajet  (Sbirne  (StbrianopeO/  auf  ber  Dftfüfte  ber  $alb« 
infel  oon  ©.,  e^emal«  wia)tigfte  .fcanbeleftabt  am 
|)elle«pont,  $auptftation  ber  türfifa)englotte,ift  Si^ 
be«  ÄaimafantS  unb  eine«  g,riea)ifa)en  öifdjof«,  b>t 
jab^lreidjeDiofdjcen,  im  arabtfa)en©efa)marf  oerjierte 
Springbrunnen,  Siuinen  be«  antiten  Jtalliupoli«, 
au«gebeh/nte  ©ajare  unb  aJlagajine,  2  ^äfen,  etwa« 
§anbel  (Station  be«  Öfterretd).»Ungarifa)en  Sloob) 
unb  3nbuftrie  unb  15,500  (Sinw.  (meift  ©riedjen, 
Xürlen,  bann  Armenier,  $uben).  —  Xie  Stabt,  bei 
ben  alten  ©riea)en  Üalltupoli«  genannt,  würbe 
erft  unter  ben  fpätern  mafebonifdjen  Königen  gebaut. 

55 


I 


Digitized  by  Google 


806 


öuHipoliS  -  (Mmiicfen. 


grübjeittg  würbe  t)ter  ein  Si*tum  errietet.  Tie  bp» 
»anttnifeben  .Haifcr  befeftigten  IM.,  meldje*  atöedjlüf» 
fei  be*  £eHe*pont*  unb  äl*  ©tapelplafe  be*  griedji* 
fdjen  unb  italienifdjen  ftanbel*  t>öd)fi  wiebtig  voax. 
£ier  fcfcte  im  brüten  Äreujjug  Äaifer  ^riebridj  Sar» 
baroffa  1190  mit  feinem  §eer  über  bie  SReerenge. 
)lad)  ber  Eroberung  Äonftantinorel*  burd)  bie  Sa» 
teiner  (1204)  laut  0.  unter  bie  £errfd)aft  ber  Senc» 
jianer,  ober  fdjon  1235  würbe  eS  von  ben  Sateinern 
erobert,  Set  0.  (1294)  erfod)tcn  bie  0enuefen  einen 
©eefteg  über  bie  Senetfaner.  3)ie  Äatalonier  festen 
ftd)  unter  Soger  #  lor  1306  hjer  feft,  ermorbeten  nad) 
bem  Job  ifjre*  Slnfübrer*  fafi  fämtlidje  Särger, 
mürben  hierauf  vom  äaifer  unb  oon  ben  ©cnuefen 
lange  oergeblid)  belagert  unb  sogen  1307  ab,  nad): 
bem  fie  *uoor  bie  geftung*werfe  gefdjleift  Ratten. 
1356  lanbete  auf  biefen  Äüften  Drdjan*  So^n  ©u» 
leiman  Safd)a,  beffen  merf  würbige*  Grabmal  ftd) 
bjer  befinbet.  0.  mar  ber  erfte  Ort  in  Guropa,  ber 
oon  ben  lürfen  unter  ihm  erobert  warb.  Tie  $e* 
ftung*werlc  oon  0.  mürben  nun  toieberfyergeftellt; 
Sajeftb  oerftärlte  fie  1391  noch  mehr  unb  legte  ben 
fcafen  an.  .vier  id)  lugen  1416  bie  Senejianer  unter 
$ietro  Sorebano  bie  lürlen  in  einem  ©eegefedjt.  3m 
legten  orientalifd)en  firieg  1854  mar  0.  ber  San» 
bung*plafc  ber  enqliftben  unb  fran^öfifeben  Gruppen. 

0alliboH*,  ©tabt  in  ber  0raffd)aft  0aUia  be* 
norbamerif  an.  Staat*  Df»io,  am  hoben  Ufer  be*Db>, 
mit  0880»  4400  ©im». 

WaOiidjr  fUtrrtümrr,  f.  IKetallteit. 

WaDifdjrr  ^aqn,  wäljrenb  ber  front.  Seoolution 
Wappentier  unb  ©pmbol  be*  franjöfifd)en  Solle«, 
mit  Anlehnung  an  ba*  (at.  l  allus,  weld)e«  jugletd) 
Sab,  n  unb  (Ballier  bebeutet;  wid)  fpäter  bem  fai* 
ferltdjen  «bler.  Huf  altgallifdjen  SHünjen  erfdjetnt 
ber  $aljn  niemal*  al*  Wappentier,  fonbera  meift  ein 
©her,  ein  ©tier  ober  ein  laufenbe*  Soft. 

Waflifierrn,  ein  oon  0aü"  (f.  b.  2)  erfunbenc* 
Serf obren  ber  Wetnoerbefferung,  f.  ©ein. 

«allitfn,  fürftlid)eftamilieSü&lanb*,  f.0ali*on. 

WflniumGft,WetaU,finbetfid)inber,Sinlb[enbeoon 
Seneberg  unb  Sierrefitte  unb  in  ber  gelben  afturt« 
fd)en  Slenbe  unb  roirb  barau*  gewonnen,  inbem  man 
bie  Slenbe  röftet,  mit  einer  nid)t  genügenben  SDlcngc 
©djwefclfäure  beb,anbelt,  wobei  fd)wefelfaure*  flinf» 
orub  in  fiöfung  acht,  bann  au$  ben  Südftanb  in 
SÖfung  bringt  uno  (entere  mit  ;  >inf  behanbelt.  SJian 
erhält  gerbet  einen  galltumreicben  Sieberfd)lag,  au* 
weldjem  man  0aUiumo£nb  barfteUt,  beffen  Söfung 
in  Äalilouge  burd)  Gleltrolofe  0.  liefert.  GS  ift 
grauroeif,,  lebhaft  glän^enb,  oom  fpej.  0cw.  5,95, 
iKtomgewidjt  69,9,  l»art,  hämmerbar,  läfjt  ftd)  biegen, 
fdmttljt  bei  30°,  oerflücbtigt  ftd)  nid)t  merfbar  beim 
(rrhifcen  an  ber  Suft  unb  ojobiert  ftd)  nur  oberfläd)* 
lid).  0.  löft  ftd)  in  ©aljfäure,  in  warmer  Salpeter» 
fäure  unb  ttalilauge,  ift  in  Waffer  Ieid)t  löMia)  unb 
serflieftlid);  ba*  6d)n)efelfäurefaU  löft  ftd)  ebenfall« 
leitibt,  serpiefu  aber  nid)t,  e«  hübet  mit  fd)mefe(: 
faurem  Hrnmoniat  einen  0aDiumalaun.  0.  würbe 
1875  oon  fiecoq  be  9oi«baubran  entberft. 

®0lliji8mu8  (Int.),  bie  fehlerhafte  9lad)bilbung  unb 
Änwenbung  fold)cr  ÄuSbrüde,  Wortftcßungen  unb 
2i)ortfügungen,weld)e  ber  fron  jöftfd)en  Spraaje  eigen  - 
tümlid)  finb,  in  anbern  Sprachen,  befonber*  in  ber 
fpätern  lateinifeben  unb  beutfdjen.  Sgl.  Sranb  = 
ftätcr,  Tie  ftaltyiemen  in  ber  beutfd)en  6d)rtft: 
fprad)e  (i.'eipj.  1874). 

©aÜijiflfH,  f.  ©panifd)e  üitteratur. 

WaDmeljer,  Jofepbinc  (cigentlid)  Xomafelli), 
belonnte  Wiener  Soubrette,  geb.  27.  ftebr.  1838  *u 


Setpjig,  begann  in  Sriinn  1853  tbjre  t§«atranf(^ 
Laufbahn  mit  iberefe  firone*,  wanbte  ftd),  nad)beic 
fie  1857  ohne  befonbern  Grfolg  im  GarbXbeater  \n 
Wien  gaftiert  batte,  1859  naa)  ^ermannftobt,  186ü 
nad)  Xemeäoar  unb  begleitete  1862  ben  Xtrdtor 
©trampfer  nad)  Wien,  wo  fte  unter  beffen  Leitung 
ihren  erften  großen  Grfolg  in  ber  Stoffe  ^0olbonrcl' 
erjtelte.  Son  jefct  ab  brad)te  jebe  neue  Solle  neue 
Triumphe.  3b!re  > (Siegante  Zini«,  >2etd)te  ^Berfon* 
unb,  naebbem  fte  1 865  3um  Garl=if}eater  übergegangen 
mar,  ihre  9llte  ©d)ad)tel«,  -^farrer*!öd)in*,  <banb= 
fd)uhmad)erin  in  »Sorifer  £eben< ,  »fJrrnjefftn  oon 
Zrapejunt-  jc.  machten  fte  mehr  unb  mehr  ;um  Lieb- 
ling ber  Wiener  unb  brachten  ifjr  bebeutenbe*  Talent 
ju  voller  0eltung.  Gtne  furje  „Seit  (1874)  führte  fte 
aud),  jebod)  mit  entfebiebenem  SRißenolq,  bie  Tiref; 
tion  be*  ©trampfer» Theater*.  3bre  Ghe  mit  bem 
©tftaufpielcr  ©iegmann  würbe  balb  roieber  gelöft. 
9lad)bem  fte  1883  eine  Äunftreife  burd)  Siorbamrrifa 
unternommen,  ftarh  fie  2.  %tbt.  1884  tn  Wien.  31uä 
fd)riftftellerifd)  ifl  $ofepb,ine  0.  mit  fleinen  GryuV 
hingen  (»Äu*  i*!«  »Tie  ©cbweftern«,  1882)  u.  einer 
Autobiographie  aufgetreten.  Sgl.  Wolbftein,  Cr^ 
innerungen  an     0.  (Wien  1884). 

ttallmud'rn  (Gallicolae),  ^nfeftengruppe  au*  ber 
Crbnung  ber  Zweiflügler  unb  ber^amilie  berifüden 
(Tipulariae).  Tie  hierher  gehörige  ©attung  C«ci- 
domyia  Meig.  umfafet  Heine,  äufterft  $arte  SWürfen  nnt 
langen,  perhdjnurförntigen,  wirbelhaarigen,  13-16» 
glieberigen  kühlem,  monbförmigen,  auf  bem3d>eitel 
jufammenftotjenben  9lugen,  fe^r  >d)  laufen  Seinen 
unb  breit  abgerunbeten,  bid)t  behaarten  Mügeln  mit 
3-4  £äng*obern.  Son  ben  Samen,  wel(be  im  In- 
nern oon  Sflanjenteilen  leben,  erzeugen  oiele  an  ben; 
felben  0aDen  unb  werben  baburd)  oft  fchdblid).  9Ran 
fennt  gegen  100  europäifd)e  Strien.  Ter  ©etreibe^ 
oer wüft er  (Reffen fliege,  C.  destruetor  Say, 
.secalina  Loete),  2,7—3,7  mm  lang,  famtid)wan, 
am  Saud),  ;wifd)cn  ben  §mterlei b*ringett  unb  auf 
einer  SHtttellinte  be*  Süden*  blutrot,  gröfctertteil* 
)d)wari,  an  ben  Aiiblem  rötlich  aelb  bebaari;  bie 
Jlügel  ftnb  grau  burd)  furje  ^ärd)en,  bie  Seine 
i'cbr  lang.  Ta*  oiel  feltenere  9Rännd)en  ift  3  mm 
long ,  weniger  intenfvo  gefärbt  unb  rötlid)gel&,  nur 
an  ben  ftlügcln  febwarj  behaart.  Ta*  Jnfeft  fliegt 
im  »pril  unb  SWat  unb  legt  feine  braunroten,  wal- 
zenförmigen, 0,s  mm  langen  Gier  an  bie  un lernen 
©tengclbiätter  »on  Weisen,  Soggen  ober  ©erfte;  bie 
halb  au*fa)lüpfenbenfufelofcn,  geiblicbwci^en  Saroen 
lried)en  bt*  jur  Slattfcbeibe  herab,  fefren  fid)  hier 
nwifd)en  $alm  unb  S(attfd)eibe  feft  unb  befd)äbigen 
erftern  fo  ftarf ,  ba^  er  fpäter  umfnttft  ^xmi 
oerpuopt  fid)  bie  Saroe  in  ber  Äörperbaut,  unb  pon 
«uguft  bi*  Dftober  fd^lüpft  ba*  Snfeft  au*.  Tiefe 
0eneration  legt  bie  Gier  an  Wmterfaaten,  unb  bie 
Saroen  überwintern  in  ben  Suppenbülfen.  <%\te  oon 
ihnen  befallenen  Sflan^en  flehen  im  Winter  metft  tu 
0runbe.  Ter  ©etrcibeoerwüfter  hat  in  9?orbamerifa 
(wo  man  irrtümlich  glaubte,  er  fei  1776  ober  1777 
burd)  hcffifdje  Truppen  eingefdjlcppt  morben),  aber 
aud)  in  Teutfd)lanb  oielfad)  bebeutenben  ©ebaoert 
angerid)tet.  3ur  Selämpfung  bat  man  ben  ©erften 
nadjwud)*  swifd)en  SJHtte  Dftober  unb  iKitte  Äpril 
burd)  Umpflügen  tu  befeitigen  unb  bie  Winterfdat 
fpät  au*jufäeri.  9lu*  le^terer  tann  man  nor  Gintriti 
bc*  Jroftc*  bie  oon  ben  SHabcn  getöteten  i>fl  eint  eben 
audlefen.  Tie  Weijenmüd  (roter  Wibel,  C. 
tritici  Kirby  ,  f.  Tafel  3rcc'PügIer'),  2  mm  lang, 
bletd)  oder-  bi*  orangegelb, flaum haarig;  ba*  oiel  fel- 
tenere 9(ännd)en  ift  Heiner  unb  oiel  büftcrer  gefärbt. 


Digitized  by  Google 


GtoUomanie  —  (MiiS. 


807 


-fa»  ibciuajen  ?uegt  t<on  Kctttc  %\uni  ot»  zKttte  ^uit 
unb  legt  feine  Gier  bid  ui  u-[-:i  3tüd  in  je  eine Süei» 
jenblüte;  bie  ba(b  au&fa)(üpfenben  lebhaft  gelben 
*art>en  leben  vom  »lütenftaub  ober  bem  SHilcbfaft 
bei  jungen  Kornä  unb  bewirten  ein  branbigeä  ?lu$; 
loben  ber  -][[■:  ■■  Jtucfj  an  Joggen, 0erfte  unb  anbern 
Gramineen  follen  fie  oortommen.  Sie  geben  v.tv 
(rrntejett  flad)  in  bie  Crbe,  überwintern  bort  unb 
verpuppen  fia)  im  Jrübjabr;  oiele  gelangen  aber 
aua)  in  bie  Sa)euern.  Rm  ©efämpfung  ift  ber  Staub 
naa)  bem&uöbrufa)  uno  ber  Reinigung  bcö  (betreibe* 
ui  oernicbten  unb  bie  Stoppel  tief  umzupflügen.  25ie 
9  o  b  l  g  a  1 1  m  ü  (f  e  (C.  brassicae  Winnertz),  1  mm  lang, 
mit  bunllem  Körper,  fteüenwetfe  filbern  fdjimmero» 
ber  Behaarung  unb  fleifa)rotem,  braun  unb  fa)mar$ 
gcbanbertem  Hinterleib,  überwintert  unb  legt  im 
'^rühiabr  ihre  ßier  in  bie  Farben  ber  ^rua)tfnoten 
ber  :Hübfant ;  bie  mildjmeifee  Saroe  lebt  tn  ben  Sa)o* 
ten  ber  SRübfaat  unb  faugt  an  ben  jungen  Samen, 
oft  50— HO  Stüd  in  einer  Sa)ote.  Sie  »erpuppt  fta) 
in  ber  (Srbe,  unb  bie  balb  auSfcblüpfenbe  2)iüde  bilbet 
in  ben  Saroten  anbrer  Krucifercn  eine  jweite  0cne« 
ration.  Stud)  ben  Dbftbäumen werben mandje 0.  j  a) ä b 
liä),  unb  oiele  gaüenerjeugenbe  Xrten  leben  auf  Rei- 
ben; aua)  bie  jwtebelförmigen,  roten  unb  gelben 
(3aDen  auf  8ua)enblärtcrn  foioic  bie  erbfengrofeen 
auf  3üterpappe(b(ättem  werben  oon  öaHmüdfen* 
laroen  erjeugt. 

©afloraanic  (0alltfomanie,  latein. « griea)., 
ftran!omanie),  bie  übertriebene  Vorliebe  für  gab 
lifa)e#,  b.  h-  fran}öfiid)e4,  Siefen;  ©alloman,  0al* 
lifoman,  für  franjöftfa)eä  Süefen  Sa)wärmenber. 

(Ballon,  Lf' tnhoit  be«  engl.  £>ol)lmnfte$,  foroob)! 
für  trodne  als  flüfftge  0egenftänbe.  T  <k-  Imperial 
«.  (:Heia)$gallon)  enthält  gefeblia)  10  ^ifb.  englt* 
fa)eS  äooirbupoi$gewia)t  beftiUicrten  SüafferS,  bei 
02°  ft.  ober  137j°  fc.  gewogen,  ober  4,us  £it  ü)a* 
0.  wirb  in  2  Mottle«  a  2  Duart*  a  2  ^int«  a  4  0illS 
eingeteilt,  ©eint  £rodenma&  finb  8  0aü*on$  = 
1  Öufbel,  64  0aüond  ==  1  Quarter;  beim  ftlüfftg* 
fettämat?  63  0aüon«  =  l  $og*^eab  (Drboft),  84 
WallonS  —  1  ©undjeon,  262  ©atton*  =  1  Zun.  0e* 
treibe  wirb  gewöhnlich,  naa)  bemü.uarter(f  .b.)oerfauf  t, 
glüfugfeiten  naa)  bem  0.  Hai  alte  eng(ifa)e  2üein-- 
gallon,  melcbeS  noa)  im  fcanbel  in  einigen  englifd)en 
jioiomen  uno  in  oen  -oereinigicn  o  tarnen  oon  uioro* 
amerifa  angewenbet  wirb,  enthält  nur  i  £.  = 
0^33ii  3mp'cvialgallon.  3n  ber  Hvon*  finb  5  ^m» 
perialgallon«  =  6  alte  Söeingatton*.  3)a*  alte  ©ier- 
gaHon  entbalt  4,<t*09  £.  =  1,0170  ^mperialgallon. 
SBeim  engltfa)en  ^ollroefen  ift  nur  ba«  imperial« 
gaHon  gültig. 

tiallophätiiH,  f.  ,vafan. 

WoUopljil  (lat.«gnea).),  SroniofcnfwunD- 

OlaÜoromatüitt),  aud  ber  Serid;me(jung  bed  @al< 
lifa)en  unb  9iomanifa)en  entftanben. 

ftaDouial)  (fpt.  odooiot,  o.  fäa)f.  Oallweia,  lat. 
Gallwegia),  £anb  berau«5tIan^*mö-un^  lO.JMrb,. 
eingeroanberten  Kelten  (Oalli),  im  fübroeftlia)en 
Sa)ott(anb.  Tic  £anbfd)aft  umfaßt  Sigtonm*  unb 
.Hirlcubbrightfbire  unb  enbet  füblia)  mit  bem  fteilen 
Sorgebirge  SKuD  of  @.  Icr  lebte  ber  unabpn- 
giaen  einpeimif ü)en  dürften  ftarb  1233,  unb  bie  fei« 
ti|a)e  Spraa)e  lebt  nur  nod)  in  einigen  geograp^i: 
fa)en  tarnen  fort.  @.ift  wegen  feiner  9iinber  berühmt. 

©aüowaijfeffd,  f.  iDampffeffel,  S.  450. 

©olluppi,  ^iaiguale,  ital.3i^iIofopr>(  geb.2.9lpril 
1770  §u  Xropea  im  flönigreidj  beiber  Stalten,  oud 
ber  e5perimentalpfoa)ologifd)cn  Sa)ule  oon  Öenooef» 
b^eroorgegangen,  oerfab,  lange  3ab.re  ^inbura)  eine 


Stelle  in  ber  Verwaltung  ber  fjinonjiM1/  wibmete  fidj 
jeboa)  mit  fo  beljarrlidjem  @ifer  pbiloioplnidtcn,  in- 
befonbere  pfna)ologifdien  u.  erIenntnid:tQeoretifd)en, 
Stubien,  baß  er,  naa)bem  feine  fett  1819  erfdnenenen 
unb  längere  3eit  unbeachtet  gebliebenen  Sd)riften 
bie  Stufmerffamfeit,  inäbefonbere  (1827—  29)  SHo- 
magnoftä,  auf  fia)  aejogen  batten,  1831  enblia)  bie 
Öcbrfan^cl  ber^b,ilofopbie  $u Neapel  befteigen  burfte, 
bie  er  bid  v.i  feinem  lob  («ooember  1846)  eb;renooU 
oerfab^.  @.  mar  jwar  nia)t  ber  erfte,  ber  in  Italien 
auf  Äant  anfmerffam  maa)te,  mai  fd)on  oor  ibm  ber 
9tbbe*  Soaoe  in  feinen  »Istitazioni«  naa)  bem  $ua) 
be*  ^ranjofen  Sb;.  Viüer«  (3Re^  1801)  get^an  batte; 
er  ift  aber  ber  erfte,  ber  in  Italien  Haute  Sßia)tig« 
feit  begriff  unb  fie  ben  Italienern  begreiflia)  maa)te. 
Seine  erften  Sdjriften,  eine  apologetifa)e  3)enffa)rift 
(1795)  unb  eine  Slbbanblung  über  Sijntbcfe  unb 
jtnalpfe  (1807),  ftnb  unbebeutenb;  ben  Ginflufi 
uant>>  oerrät  fein  crfteS  gröfjereS  JBerf :  »Sag^io  filo- 
sofico  Sulla  critica  della  conoscenza« ,  beff en  jwei 
erfte  Sänbe  fa)on  1819,  bie  beiben  anbern  erft  1832 
in  Neapel  erfebienen  (neue3lu3g.,  3Kail.l847, 633be.), 
fowie  feinöauptwerf :  »Elementi  di  fil<«ofla«  (9ieap. 
1820— 27 ,  5  »öe.;  4.  «ufl.,  baf.  1842),  unb  feine 
•Lettere  tilosofiche«  (baf.  1827, 2.3(ufl.  1838;  franj. 
oon  ^eiffel,  *Par.  1847).  Cb,ne  fta)  an  ben  oon  il>m 
Sewunberten  an)ufa)liefien,  beffen  Xb^eorie  ber  i:m 
tb^ettfa)en  Urteile  er  oielmefn*  oerwirf t,  unb  beffen  be- 
hauptete Subjcfttoität  ber  Crfenntni*  ber  Äufien» 
weit  er  beftreitet,  ge^t  er  boa)  über  ben  bura)  9io- 
magnoft  im  Horben,  OJcnooefi  im  Süben  Italiens 
berrf  a)enb  geworbenen  Senfuali^mu«  Gonbillac^  bins 
aus  unb  fudjt  naa)  bem  3Hufter  beS  Schotten  Jieib 
^wifa)en  Sode  unb  Kant,  £mpiri&mu§  unb  tranfeen* 
bentalem  ^bealidmud,  einen  Mittelweg  einjufa)lagen. 
■Jiuf  biefem  fommt  er  babjn,  im  @egenfa|)  \u  Kant 
ber  menfa)lia)en  erfenntniS  objeftioen  SBert  unb  bie 
itttltllft  einjuräumen,  un8  mit  ber  breifaa)en  dha- 
lität  bed  3a)«,  ber  Sßelt  unb  ber  Gwttbrit,  unb  jwar 
mit  beiben  erftern  bireft,  mit  ber  britten  tnbiref t,  in 
Rapport  ju  fefcen.  ÜJie  mäbrenb  feiner  alabemifa)en 
öebrtb,ätigfcitpublijiertcn3d)nften:»Filo8ofia(lella 
I  volontA  (9Ieap.  1835—42, 4  $be.),  »Lezioni  di  lo- 
I  gica  e  di  metaiisica«  (baf.  1842  ,  3  93be.;  £ioomo 
1854),  beibe  sunäa)ft  m  Sajul^weden  oerfafet,  fowie 
bie  »Considcrazioni  lilosotiche  suir  idealismo  tra- 
sceudentale  e  sul  razinnalismo  assolnto«  (baf.  1841 
u.  öfter)  unb  bie  unoollenbete  »Storia  di  filosofia« 
(baf.  1842,  8b.  1)  enthalten  feine  Sebre  in  ibrer  lefc* 
ten,  im  wef entließen  unoeränbert  gebliebenen  Q)e< 
ftali.  Sgl.  SBerner,  Kant  in  Italien  (?öten  1880). 
Gallus»  vr.iiit ,  §alm. 
(»a0u8,tnbifeber,  f.  »ablab. 
(«alluB,  1)  Wajud  Vibiu«  IrebonianuS,  röm. 
tfaifer  oon  251  bid  253,  9la<bfolger  be4  Xeciu«,  btft 
252  sufammen  mit  ^oftilianud,  oeenbigte  ben  Krieg 
mit  benöoten  fogleia)  burd)  einen  fa)impf  lidjen  ^rie» 
ben,  in  bem  er  benfelben  eine  jährliche  Abgabe  oer* 
fprad).  2)a§  9ieia)  war  wä^renb  feiner  untb.ätigen 
I  Regierung  ftetft  bura)  (rinfälle  ber  Barbaren,  baju 
burd)  eine  IJeft  in  Italien  bcimgefud)t.  3m  Kampf 
1  gegen  Smilianu«,  Statthalter  oon  ^annonien,  fan- 
|  ben  0.  unb  fein  Sohn  Solufianu«  bura)  bie  £nnb 
1  ihrer  eignen  Solbaten  ben  Xob. 

2)  Sohn  beS  ,\ultuc>  Gonftanttud  unb  babura) 
j  »Reffe  Konftantin*  b.  0r.,  älterer  »ruber  be«  nad)= 
I  h^igen  Kaiferd  ^ulianud  9lpoftata.  2)ie  beiben 
;  »rüber  0.  unb  ^ulianuft  würben  juerft  in  oerfa)ie= 
i  benen  Stäbten  ^onien*  unb  iBitbnnienS  erjogen  unb 
I  fobann  in  einem  Scblofe  bei  Cäfarca  bewaa)t.  m 

55* 


Digitized  by  Google 


868 


Gallus,  et.  -  GtoHroefpen. 


©.  25  3a$re  alt  war  (351),  erfjob  ifjn  Sonflantiu« 
jum  ßäfar  unb  übergab  ihm  bie  ©efa)üfcung  bc« 
Erient«,  inbem  er  ifjm  9nttoa)ia  gur  SRe|tben$  an* 
nie«.  Da  er  fta)  aber  fetner  Stellung  bura)  ©illfür 
unb  ©raufamfett  oöQig  untoürbig  ernte«,  Heg  ifjn 
ßonftamiuö,  nadjbem  er  fia)  fetner  ©erfon  mit  Stft 
bemächtigt,  354  nun  lob  oerurtcilen  unb  b,inria)ten. 

3)  Suciu«  Gorneliu«,  röm.  Die&ter,  geb.  6ü 
o.  (Sf>r.  au  ^forum  3ulii  in  ©äfften,  ftreunb  be«  ©er* 
gil.  Dura)  Cftaotan  au«  feiner  9<iebrigfeit  empor: 
gehoben,  warb  er  wegen  feiner  grofsen  ©erbienfte  im 
Kriege  gegen  Slntoniu«  30  o.  Gfjr.  jum  erften  Statt 
fialter  von  Jtgtjptcn  ernannt.  Mein  infolge  oon 
©erleumbung  unb  eigner  Sdmlb  in  Ungnabe  gefallen, 
gab  er  fta)  26  felbft  ben  Dob.  (Er  galt  ben  .-Hörnern 
al«  ©egrünber  ber  römifa)en  (Siegte  bura)  feine  oier 
©üa)er  Plegien  auf  feine  ©eliebte  Jttycöri«  (Gothen«), 
bie  bi«  auf  unbebeutenbe  ©rudjftüde  oerloren  ftnb. 
9laa)  ©.  benannte  IB.  Ä.  Werfet-  feine  Darstellung 
be«  ()äu«lta)en  fiebert«  ber  Börner:  »©.,  römifa)e 
Sjenen  au«  ber  3dt  «uguft«  .  Sgl.  Sölfer,  Corn- 
nientatio  de  C.  Galli  Tita  et  scriptis«  (©onn  u. 
(Slberf.,  1840-44,  2  Sie.). 

töaflu#,®t.(eigentlia)(£a[lo  oberöallunu«  ober 
©ilian,  aua)©all  oon  &iberniengenannt),@rün* 
ber  be«  berühmten  Hlofter«  St.  ©öden,  warb  im 
RIofter  ©angor  oon  Golumbanu«  erjogen,  begleitete 
biefen  595  nad)  bem  geftlanb  unb  burdjjog  mit  ihn 
^ranfen,  ©urgunbten  unb  «[ernannten.  »1«  <£o« 
lumbanu«  612  ju  ben  Sombarben  ging,  blieb  ©.  gu* 
rüd,  toirfte  al«  lUifftonär  am  ©obenfee,  »og  fta)  aber 
fpäter  al«  (Sinftebler  in  ba«  roilbefte  ©ebirge  jurüd, 
too  er  eine  Äapelle  gegrünbet  haben  foff.  Seitbem 
fein  ©rab  oon  trifa)en  pilgern  aufgefuefit  mürbe,  er« 
roueb«  au«  unfa)einbaren  Anfängen  aütnähliä)  ba« 
Älofter  St.  ©allen.  Sein  lag  tft  ber  16.  Dftober. 
Seine  au«  bem  8. 3af»rfj.  ftammenbe  2eben«befa)ret* 
bung  beftnbet  fta)  in  ©erfr'  »Monumenta  Germaniae 
historica« ,  9b.  2,  eine  neuere  3(u«gabe  oon  Sieger 
o.  Jtnonau  in  ben  »Mitteilungen  jur  oater(änbifa)en 
©efn)ia)te«,  »b.  12  (St.  ©allen  1870).  Die  Äunft 
ftellt  0.  bar  al«  (Eremiten  mit  einem  ©ären  jur  Seite, 
ber  t[;n  bebient,  weil  ©.  ihm  einen  Dorn  au«  ber 
Dafee  gejogen  hatte .  Sgl.  ftettberg,  Observationes 
ad  vitam  St  Galli  spectantea  (SRarb.  1842);  Der» 
f  e  1  be,  ftira)engefa}ia)te  Deutfajlanb«,  ©b.  2  (Öötting. 
1848);  Gbrarb,  Die  iro«fa)ottifa)cn  3Jliffton«fira)en 
(©üter«lob,  1873). 

«alluSaerlifäurf.  f.  ©erbfäuren. 

©aHuafäure  C7H506  finbet  fta)  in  ©altäpfeln, 
©ranatmurjelrinbe,  Sumaa),  Dioibioi,  im  ifjee, 
überhaupt  in  oielen  abftringierenben  ©Rangen,  aua) 
in  manchen  SRotroetnen  unb  entfielt,  nenn  man  Dan» 
nin  mit  oerbünnter  Sajroefelfäure  ober  mit  über» 
fa)üfftger  oerbünnter  Kalilauge  befianbelt  ober  ©all* 
dpfelau«jug  an  einem  mäfjig  roarmen  Ort  gären 
lägt.  3"  DarfteHung  foa)t  man  am  groed» 
mäfiigften  Tannin  fo  lange  mit  oerbünnter  Sa)roef tU 
fäure,  bi*  bie  ftlüfftgfeit  friftaHtfiert.  Die  »u«beute 
beträgt  bann  gegen  87  ©rog.  Die  ©.  bilbet  lange, 
feibenglänjenbe,  färb*  unb  gerucfjlofe  Äriftaffe  mit 
1  üKolefül  Äriftaütoaffer,  febmedt  fäuerlid)  herb,  löft 
fia)  leia)t  in  foa)enbem  ©kffer  unb  Sllfohol,  fa)n)te» 
riger  in  Ätljer,  färbt  6ifena)lorib  tief  fdbmarjblau, 
fällt  nia)t  Ceimlöfung,  roirb  bei  100°  toafferfrei  unb 
jerfäüt  bei  200°  inÄoblenfäure  unb^progaIIu«fäure. 
©.  rebujiert  au«  ©olb*  unb  Silberlöfung  bie  JHc» 
ulk.  y.n>:  Söfung  oeränbert  fta)  bei  £uftabfa)luj} 
nia)t,  bei  Suftjutritt  Reibet  ft(6,  unter  Äob,lenf(itrre: 
entrotaeiung  etn  )a)irjarjer  «orper  ao.  o^re  caije 


[  (©aQate)  ftnb  troden  unb  in  faurer  Söfung  befiän, 
I  big.  in  alfalifa)er  Söfung  jieben  fte  begierig  Saue: 
ftoff  au«  ber  fiuft  an  unb  färben  fia)  braun  ur.? 
fa)toara.  Die  ©.  finbet  in  ber  Holographie  al«  »t- 
buftion«mittel  Slntoenbung. 

©aQwefl»«  (Cvnipidaelrwhc.),  ^nfeftenfamüte 
au«  berDrbnung  ber^autflügle^unfa^einbare^eine 
Zitrtyn  mit  üeinem,  faft  freiem n bem,  rief  unten 
ftebenbem  Äopf,  fabenförmigen,  nia)t  gebroa)enen 
^üt)lern,  brei  9?ebenaugen  auf  bem  Sa)ette(,  mäfrtq 
entroidelten  SRunbteilen,  t-otf)  gemölbtent  iborcr 
unb  feit  Ii*  ftarf  jufammengebrueftem ,  meift  furjer. 
Hinterleib.  Die  «egerö&re  be«  SBeibdjen«  tft  eine 
feine,  jum  Xeil  »e!u-  lange,  an  ber  &aua)fette  ent> 
fpringenbe,  mit  ber  Spi^e  aufmärt«  gerichtete ,  ict 
Innern  be«  Seibe«  gerounbene  ©orfte.  »ei  manaVn 
Ärten  tragen  bie  @eiba)en  oerlümmerte  ober  gar 
feine  ^(üget  unb  fteben  be«§alb  gemiffen  Keinen 
Sa)lupftoefpen  nat)e;  jtt  mebreren  £rten  bat  man 
l'ioSier  feine  92änna)en  aufgefunben.  Die  meiften  6. 
oernmnben  mit  ibrem  Segebob.rer  ©lätter,  ^roetc?, 
ffiurjeln  oerfa)iebener  ^Jflanjen,  um  if>re  €ier  in  ben 
^flanjengemebe  abjulegen,  unb  tu  erben  babura)  $u 
^rjeugern  ber  ©aDen  (f.  b.).  Xnbre  (Sinmieter, 
91ftergallmefpen,  ^nguilinen)  legen  ibre  Gitx  m 
bie  nlion  fertigen  ©allen  anbrer  Birten,  unb  manefce 
übertragen  fte  auf  fiaroen  anbrer  ^nfeften.  Die 
@ier  ber  ©.  ftnb  oiel  bider  al«  ber  feine  Segebobrer, 
fte  laufen  in  einen  langen  Stiel  au«,  in  meldjen 
bura)  Drud  ber  gnljalt  be«  €ie«  roäbrenb  feine« 
Duro)gange«  buret)  bie  2egerö§re  entleert  roirb,  um 
nad)b«t  roteber  in  ba«felbe  jurudjutreten.  Die  8or.- 
oen  ftnb  bid,  nadt,  etroa«  gefrümmt,  mit  dornigem 
Äop[,  fräftigen  überliefern,  augenlo«  unb  oerpuppen 
fta)  tn  ber  ©ade,  meift  ofme  einen  Hofen  gu  f pinner. ; 
oa«  ^nfef  t  oerlä^t  naa)  furger  ^uppenrube  bie  ©äffe, 
inbem  e«  ein  runbeflfioa)  bob.rt.  SEBeitau«  bie  metfttn 
©.  leben  auf  ßia)en,  anbre  auf  «bom,  «ogelbeer» 
bäum,  milben^iofen,  ©rombeeren,  einige  auf  gemiffen 
Äräutern;  bie  Ärten  ftnb  meift  auf  beftimmte  $fjurn> 
gen,  felbft  auf  beftimmte  ^ffangenteile  angemiefen 
unb  erjeugen  a)araf teriftifa)e  ©allen,  ©ei  oielen  ftrten 
liefert  bie fBtntergeneration partbenogenetifcb  i'i-m- 
a)en  unb  SBeiba)en,  meiere  ncti  gefa)lecbtlta)  fort* 
pflanjen,  aber  nur  Jßeiba)en  liefern.  Die  3abl  ber 
partb,enogenetifa)en  3nbioibuen  ift  gröfjer  al«  bie  ber 
}toeigefa)(ea)tlia)en.  ©ei  oielen  «rten  finbet  Dimer» 
pf»«mu«  ftatt,  unb  bi«b,er  al«  oerfa)iebenartig  au'« 
gefaxte  Itere  f>aben  fta)  al«  gufammengebörige  ©<» 
nerationen  einer  unb  berfelben  Ärt  erroiefen.  Äeift 
enhoideln  fta)  Sommer»  unb  Sintergeneration  hn 
Sauf  eine«  ^afires,  bei  mana)en  bimorp^en  Strien 
forbert  bie  Gntroidelung  beiber  ©cnerattonen  oier 
3af)re.  Die  ©attung  (Sidjengallwefpe  (Cyntps  L) 
tft  a)arafteriftert  bura)  ben  mebr  ober  meniger  jotti^ 
behaarten  SRüden  be«  IBittelleibe«,  ba«  grofje,  fait 
balbfugelige  Sa)ilba)en,  ben  ftfcenben,  runben,  ju= 
fammengebrüdten  Hinterleib  unbbie  naa)  oorn  färocdi 
oerbtdten  Jyübler.  SWan  fennt  nur  bie  3öeiba>en.  Die 
gemeine  ©alfapfelmefpe  (0.  [Dryophanta]  aco- 
tellaris  Oliv.,  f.  Xafel  >§autflügler«)/  4  mm  lana. 
fa)roarg,  auf  bem  Sa)ilba)en,  an  ©einen  unb  Äor 
roftrot,  mit  rauhhaarigen  ^üblern  unb  ©einen,  ftid: 
bie  noa)  nöDig  unentmidelten  &icbenblattfnofpen  an, 
um  bei  jebem  Stia)  ein  <£i  inbtefelben  ju  legen;  bar» 
au«  cntftefjen  bie  rotbädtgen,  etroa«  böderigen  ©allen 
auf  ber  Unterfeite  ber  eia)enblätter.  in  roela)en  bie 
gliege  meift  überwintert.  Äufjer  bieder  ergeugen  noö 
mehrere  anbre  Cynins-Slrten  ©äffen  auf  (Siä)enblät» 
tern.  (C.  corticis  L.  erjeugt  becherförmige 


Digitized  by  Google 


(Malmet  —  ©alt 


860 


an  ber  IRinbe  von  (rieften,  C.  gallae  tinctoria  O/tr. 
bie  tedjnifcb  benufcten  Galläpfel  an  Quercus  infec- 
toria.}  C.  pBenes  L.  lebt  in  ben  wilben  geigen  unb 
wirb  feit  bem  Altertum  jur  ©erebelung  ber  fu[  t  ioier* 
ten  feigen  benufet.  SRan  fjängi  bie  infeltenfjaltigen 
ryrüa)te  auf  bie  »erebelten  ©äume  unb  ueranlaßt 
babura)  bie  ©.  junt  Ausfdjlüpfcn  unb  ju  einer  jwei» 
ten  ©rut,  reelle  ftc^  in  ben  Derebelten  ftrüaMcn  ent* 
nid  d  t  unb  bief  e  f  af  treiö)er  maa)  t  (Ä  a  p  r  i  f  i  ta  t  i  o  n). 
©on  ber  ©a)mammgallwefpe  (Teras  terminalis 
£.),  n>ela)e  an  ben  ©pifren  unb  ©eiten  ber  £na)en« 
jweige  »telfammerige,  unregelmäßige,  roeifee,  rot» 
bätfige,  fpäter  mißf arbige  ©aßen  erzeugt,  lommen 
geflügelte  unb  ungeflügelte  SBeiba)en  fowte  geflü» 
gelte  SRänndjen  oor,  unb  meiftenS  leben  beibe  @e* 
fa)leü)ter  getrennt  in  ben  ©allen.  DaS  Zier  ift  an 
ber  »orbem  Hälft*  braungelb,  an  ber  SDurjel  beS 
Hinterleibes  braunrot  unb  Dahinter  fa)marjbraun  ae» 
färbt  Die  fa)male©aua)fa)uppe  beS9Beiba)en8  trägt 
einen  langen  $aarbüfa)el.  Die  SBurselgallmefpe 
<  Biorhiza  aptera  Fabr.),  4,5  mm  lang,  roftgelb,  mit 
f  a)roar$«n  ^ÜJ^lern  unb  fa)warjem  $interletbägürtel, 
f  ommt  nur  als  flügellofeS  2ßetba)en  oor  unb  erjeugt 
an  ber  Söurjel  alter  (5ta)en  oft  1  m  unb  tiefer  unter 
ber  Crrbe  unregelmäßige  (fallen.  Die  9tofengall< 
roefpe  (Rhodites  rosae  L.,  f.  JCafel  »Hautflügler«) 
ift  fa)roarj;  nur  ber  Hinterleib,  mit  Ausnahme  feiner 
Spifce,  unb  bie  ©eine  ftnb  braunrot.  2Wännd)en  finb 
feiten.  Sie  erzeugt  an  wilben  SRofen,  feiten  an  Qtn- 
tif ölten ,  bie  jotttgen  9lofenfa)wämme  (©ebeguare) 
unb  fa)lüpft  auS  biefen  im  näa)ften  ftrübja&r  auS. 
3ur  ©ruppe  ber  ^nquilinen  gehört  bie  ©attung  Sy- 
nergus  Hart,  bei  mela)er  Ber  fa)waa)  xufammen» 
gebrüdte  Hinterleib  bura)  ein  furjeS,  gefa)wolleneS 
Stielten  mit  bem  fcborar.  jufammenbängt.  ©on  ben 
sab,lreta)en  Arten  lebt  S.  vulgaris  Fab.,  ein  }o)war-- 
je*  Zierden  mit  roftrotem  SRunb,  roftroten  Seinen 
unb  Wühlern  als  3nquiline  in  ben  ©allen  oon  Cy- 
nips  scutellaris.  AuS  ber  ©ruppe  ber  ©araftten  tft 
bie  ©attung  Allotria  Westto.  -u  erwäbnen,  beren 
roinjige  Arten  fta)  in  ©tattläufen  entroicfeln.  Aua) 
in  Ääfer»  unb  gliegenlaroen  fommen  paraftttfa)e  ©. 
oor.  ©gl.  SWaor,  Die  mitteleuropäifdjen  ßia)en» 
gallen  (fßien  1871);  Derfelbe,  Die  Ginmieter  ber 
mttteleuropäifa)en  CtajengaHen ;  Derf  el be,  Die  o uro  - 
päif  djen  GtmipibengaUen  mit  Auef  a)luß  ber  auf  ©ta)en 
uorfommenben  Arten  (baf.  1876). 

©almri  (Riefelsinfera,  Äiefelgalmei,  Äala« 
min,  Hemimorpb,it,  ©mit&fontt,  Sinfbarot), 
Mineral  au«  ber  Drbnung  ber  ©iltfate  (Dlioin» 
gruppe),  ftnbet  fta)  in  meift  f  leinen,  rbombifdjen,  auS» 
gejeidjnet  b^mimorpbjfa)en,  länglia)  tafelförmigen 
ober  furj  unb  breit  fäulenförmigen,  btSmetlen  aua) 
pin;amibenäf)nlia)en,  aufgewogenen  unb  ui  Drufen, 
meifi  aber  ju  feil»,  fäa)er»,  nierenförmigen,  trau« 
bigen  ober  lugeligen  ©ruppen  oerbunbenen  RriftaKen, 
aüa)  in  feinftängeligen  ober  faferigen  Aggregaten, 
feinlörnig,  bia)t  bi«  erbig;  ift  farblo«,  meift  oer» 
fa)ieben  fjeDfarbig,  glaSglämenb,  burajfiajtig  bis 
unburaiftajtig,  Härte  5,  fpej.  ©ero.  3,»— Sfio,  beftel)t 
au*  Üefelfaurem  ^inJor^b  Zn^SiO«  +  H,0  mit  67,5 
Sßroj.  3infor^b.  ©.  ftnbet  fia)  meift  mit  3'nffpat  ju< 
fammen,  jeboa)  aua)  auf  ©rjgängen  neben  Sleierjen 
unb  «Jinf blenbe,  bei  fcarnorou),  in '^Jolen  unb  @ali3ien, 
bei  «Itenberg  bei  Slaajen,  3ferlol)n,  SöieSloa)  in  »a« 
ben,  Äaibl  unb  Gleiberg  in  Äärnten,  in  Belgien,  Der» 
btjfbire,  auf  ©arbinien,  an  ber  9torblüfte  Spaniens 
bei  9le^ofa  unb  GumillaS,  in  ben  ^rooinjen  ©ui= 
puKoa  unb  ©antanber,  bei  9ie3banoa,  9}ertfa)inSf 
unb  in  Worbamerifa.  grüner  ftürjte  man  baS  SRine» 


ral  alS  nufeloS  über  bie  Halbe,  bod)  wirb  eS  je^t  allge» 
mein  auf  3inl  oerb/üttet.  @bler  ©.,  f.  o.  to.  3tnffpat. 

©aloiS  <fpr.'i5a),  (goarifte,  SRatbematifer,  geb. 
26.  Dft.  1811  §u  S3ourg  la  Seine  bei  $ariS,  geft. 
30.  SRai  1832  in  ^ariS.  @r  lieferte  in  ©ergonneS 
»2lnnalen«  (19.  ab.)  eine  mistige  Slbbanblung  über 
periobifaje  Äettenbrüaje ;  fpäter  befajäftigte  er  fta) 
mit  ber  £ljeorie  ber  Hahlen  unb  ber  böfjern  ©leia)un-- 
gen  (ogl.  SiouoiüeS  »Journal«,  11.  93b.).  ©eine 
na^gelaffenen  ©a)rtften  gabGamiHe  3orban  b^erauS. 

©alonS  (franj.,  fer.  .iönB),  treffen,  »orten,  Siljen, 
mit  ©olb  unb  ©ilber  bura)n>irtte  banbartige  ©eroebe 
oon  ©eibe,  ^lorettfeibe,  fieinenjroirn  u.  bgl.,  teils 
glänjenb,  tetlS  matt,  gebogt  unb  ungebogt;  bienen 
nur  JBersierung  an  ÄIcibungSftürfen,  Hüten  tc.  Da» 
b^ergalonieren,  mit  treffen  befe^en. 

©alopin  (franj.,  \pt.  Saufburfa)e;  beim 

Militär  berittener  Orbonnanjoffijier  (nur  noa)  in 
ber  UmgangSfpraa)e  gebräua)lia)). 

©alopp  (frans.,  »•  ßot  gahl&upan,  »laufen«), 
be»  Sprunglauf  beS  ^ferbeS,  f.  ©angarte nbeS 
^ferbeS;  ogl.  Saufen. 

©aloppaDe  (franj.),  Sana  beutfajen  UrfprunaS 
(Hopfer,  Kutfa)er),  in  */*'%att,  feit  1824  tiblia), 
bann  toefentlia)  mobifijicrt.  Anfangs  umfaßten  fta) 
bie  Zanjenben  nur  mit  einem  91  rm  unb  fa)ritten  ge» 
meinfa)aftlia)  ftetS  mit  einem  2fuß,  ben  anbem  naa) 
fta)  jieb^enb,  »orroärtS,  wobei  oon  3eit  ui  3«t  ber 
oorfa)reitenbe  Suß  unb  ber  umfaffenbe  2lrm  geroea)« 
feit,  aua)  mana)e  anbre  Touren  auSgefübrt  würben. 
Später  trat  man  wie  beim  3Bal$er  an,  befa)rieb  aua) 
eine  (SHipfe.  Die  ^Jolfa  (f.  b.)  unb  $oira«3Ra}uria 
(f.  b.)  tyaben  ib,n  immer  meb,r  oerbrängt. 

©aloppitrenbe  ©*winbfu«l|t,  f.  Sungenf  a)winbs 
fudb  t 

©alofäe  (franj.,  o.  lat.  galliea,  »gallifa)er  Sa)ub„ 
Pantoffel«),  Überfa)ub. 

©alfler,  Amalie,  Zänjerin,  f.  Xaglioni. 

©alöton,  »innenftabt  im  nörblia)en  Aprfbirc 
(Sa)ottlanb),  b,at  Rob,lengrubcn  unb  Stetnbrüaje, 
SaummoHfabrilen  unb  (isat) 4085 (Sinw.  Dabei  Über» 
refte  eines  römifdjen  fiagerS. 

©al8bint()a,  2 orf.it er  beS  SSeftgotentonigS  Atba» 
nagilb,  würbe  567  bie  ©ema^lin  beS  fränfifa)en  Hö» 
nigS  ©b,ilperia)  L  (561  -584)  oon  9ieuftrien.  AIS  fte 
aber  naa)  Haufe  $urüä)u!eb,rcn  oerlangte,  weil  ber 
Äönig  fem  ÄebSmeib  tytebcgunbe,  baS  er  oor  ber  fiei» 
rat  entfernt  blatte,  wieber  ui  fia)  nafim,  ließ  iSbilvi 
ria),  um  i^re  reiajen  Sa)ä<je  ju  behalten,  fte  in  ib,rcm 
©ett  erwürgen,  worauf  er  ^rebegunbe  ju  fetner  OJc» 
maljltn  erhob.  Diefe  blutige  %t} at  blatte  lange  unb 
graufameitämpfe  jwifd)en  Gpilperia)  unb  feinem  ©ru^ 
ber  Siegbert  oon  Auftragen,  bem  ©atten  oon  ©alf - 
ointb^aö  jüngerer  Sdjwefter,  ©runhjtlbe,  jur  ^olge. 

©alt,  Stäbt  in  ber  britifa):amerifan.  ^rootnt  Cn- 
tario,  am  ©ranb  SUoer,  mit  5Wafa)inenbau,  Gtfen» 
gteßerei  unb  (i88i)  5187  Ginw. 

©alt,  3o!)n,  engl.  Slooellift,  geb.  2.  9Rai  1779  ju 
3roine  in  ber  fäotttfdjen  ©raffa)aft  Apr(  wibmete 
fia)  in  Sonbon  bem  ÄaufmannSftanb,  hierauf  ber 
Sajriftfteüerei,  bereifte  1809—11  Italien  unb  bie 
I ur fei  unb  lebte  bann  einige  3eit  als  HanbelSagent 
in  ©ibraltar,  oon  wo  er  als  Agent  ber  ftanabi)a)en 
©efellfa)aft  naa)  Amerifa  ging.  &c  ftarb  11.  April 
1839  in  ©reenotf.  Außer  3leifebefa)reibungen  unb 
äfjntiä)en  Süerfen  lieferte  er  eine  9teif>e  ^tftorifa)» 
I  romantifa)er  Gnäljtungen,  jum  Xetl  bumortfti}aien 
|  3nl)altS,  unter  benen  bie  >Annals  of  the  parish«, 
i  »Ayrshire  legatees«,  >The  provost«  uno  anbre 
I  Söerle,  bie  fa)ottifa)cS  fieben  unb  fa)ottifa)e  Sitten 


Digitized  by  Google 


870 


öaltgarbcn  -  Öaloamfdje  Batterie. 


alter  3<«t  roaljr  unb  ergöbltcb  febilbern,  oiel  Scifall 
fanben.  JBeniger  roar  bics  mit  feinen  Jragöbien  ber 
"all.  Xua)  gab  er  »Poema«  (£onb.  1833)  unb  meh 
rere  Siograpbien:  'Life  and  the  administratiun  of 
Cardinal \S  olsej«  (1812),  »Life and studiesofBenj. 
West»  (1814),  »Life  of  Lord  Byron«  (1831)  u.  a., 
berauS.  3"  fetner  »Autobiography«  (1833,  2Sbe.) 
ftnb  S?a^rbeit  unb  Didjtung  auf  eigentümliche  Sßeifc 
oerroebt.  Cine  neue  jtuSqabe  feiner  ilkrfc  erfa)ien 
1868  in  oter  ©änben. 

Waltgarben,  ber  höcbfte  $un!t  beS  SamlanbeS  in 
Cftpreu&en,  ca.  20  km  norbroeftlta)  oon  Königsberg, 
110  m  hoch,  mit  Denfmal  für  bie  SefreiungSfriege  i 
unb  reijenber  Stuefidjt. 

(^alitiüfntrr  ©üterqueBe,  f.  2  oelorotfc. 

©aluppi,  Halbaffaro,  Opcrnfompontft,  geb.  1703  . 
auf  ber  o^fel  Surano  bei  3)enebig  als  ber  2 oh n  eines 
BarbierS,  (am  im  16.  Jahr  naa)  ber  (efetern  Stabt,  t 
roo  er  anfangs  als  Crganift  mehrerer  fleiner  Kirchen 
eine  (ämmerlia>e  (r giften ;  führte.  Stlb  barauf brachte 
er  bie  fomifebe  Oper  »La  fede  nell'  incostanza*  jur 
SCuffübrung,  roeldjc  oollfiänbig  burebftet,  ba  er  juoor 
f einerlei  KompofitUmäftubien  gemacht  |atte.  (Sine 
zweite  C  per :  »Dorinda  i ,  mit  ber  er  1 729  an  bie  Öffent- 
Itcbfeit  trat,  naebbem  er  injroifcbcn  ben  Unterricht 
Sottid  (f.  b.)  genoffen,  hatte  bagegen  guten  Crfolg, 
unb  ba  er  überbieS  ein  geroanbter  Klaoierfptelcr  mar,  I 
fo  geftaltete  fta)  feine  Künfttertaufbafm  oon  nun  an  j 
bis  5ii  feinem  lob  ju  einer  glänjenben.  Son  1741  bis  j 
1744  mar  er  in  fionbon,  too  er  mehrere  feiner  Opern 
utr  Aufführung  brachte.  9?aä)  Italien  jurücfgefebrt, 
entfaltete  er  eine  fola)e  ftrucbtbarfeit,  bafj  er  balb  alle  j 
Cpernbübuen  ber  föalbinfel  belierrffl)tc.  1762  mürbe 
er  a($  KapeUmcifter  ber  SRarfu&tircbe  ui  Senebig  an* ! 
geftedt,  folgte  1765  einem  3iuf  nach  Petersburg,  roo  | 
er  brei  ^af)xt  binbura)  reiche  Jriumpfje  feierte,  febrte 
bann  aber  roieber  in  fein  $mt  nach  Senebig  »urüd  j 
unb  ftarb  r)ter  im  Januar  1785.  <£.  bat  70  Opern 
gef abrieben,  oon  benen  ftd)  namentlich  bie  fomifeben  | 
bura)  gefunben  Sumor,  reichen  SRelobienftuft  unb  j 
bramattfdjcSirffamfeit  auszeichnen,  wenn  aua)  nia)t 
tu  oerfennen  ift,  ba«  [eine  SKufif  bereits  ber  $eriobe 
beä  Verfalles  ber  italienifcben  Cpemmuftf  angebört. 

Waloäni,  Öuigt,  3taturforfrf>er,  geb.  9.  Sept.  1737 
su  Bologna,  ftubierte  anfangs  Ibeologie,  fpäter  SMe: 
oi3tn,  rourbe  1762  ^rofeffor  oer  äMebijtn  §u  Bologna 
unb  1775  ber  praftifeben  Anatomie  bafelbft.  Der : 
Beifall,  ben  feine  Abbanblung  »De  renibus  atque 
ureüiris  volatilium«  fanb,  führte  ib  n  ju  bem  Cnt* 
fcbluft,  bie  Bljoftologie  ber  Bogel  ju  bearbeiten;  bod) 
befa)ränfte  er  fta)  fpäter  auf  bie  Unterfudjung  ibrer 
Ckbörroerf$euge.  ein  3ufatt  führte  ibn  6. 9too.  1780 
mr  Gntbedung  beS  naa)  ihm  benannten  (HaloaniS- 
muS  (f.  b.),  roorüber  Xu  93oiS'Meomonb  im  1.  ^anb 
feiner  >Unterfud)ungen  über  tierifaje  Crleftri^ttät* 
(8erl.  1848)  berietet.  Xa  er  roäbrenb  ber  SReoofution 
ben  Seamteneib  ju  reiften  fta)  weigerte,  oerlor  er  fein 
3lmt,  rourbe  jeboa)  balb  roieber  eingefefct  unb  ftarb 
4. ,2>e$.  1798  in  33ologna.  Qr  fa)rieb  aufjerbem:  »De 
viribus  electricitatis  in  motu  musculari*  (?uerft  in 
ben » Commentarii8  academiae  Bononiensis « .  7$)be.; 
bann  befonberS  SKobena  1792;  überfe$t  oon  Waoer, 
^rag  1793).  Seine  ffimtlia)en  6a)riften  crimienen 
als  Oper*  edite  ed  inedite  del  Prof.  G.«  (*Joloq. 
1841-42).  »gl.  «libert,  filopre  de  G.  tftar.  1806). 
3u  »ologna  rourbe  ibm  1879  eine  etatue  erria)tet, 
ausgeführt  oon  Ä.  (Sencetti 

(^aloanifation,  bie  «nroenbung  beS  ronftanten 
galoanifa)cn  Stroms  ju  ^eil^roeden.  S.  Gleftro- 
tberapie. 


[4,  auf  ben  öaloaniSmuS  (f.  b.)  bejügltcb, 
auf  ihm  beruhenb,  ba^u  gehörig. 

^aluanifdje  Battrrir,  Säule  ober  Kette.  Seat 
man  auf  eine  ifolierte  Äupferplatte  («yig.  1 )  eine  mit 
oerbünnterSa)roefelfäuregetränIte3a)etbeoonikipp< 
ober  ftilj,  fo  wirb  burü)  ba*  Seftreben  ber  Sd)n>eff l- 
fäure,  fta)  mit  bem  Äupfcr  a)emifa)  ju  oerbinben,  an 
ber  öerührungÄfteUe  oon  ftlüfügfett  unb  üKetaü  eine 
Xrennung  ber  beiben  in  jebem  uncleftrifcben  Körper 
oeremigt  oorb^anbenen  eieftrijitäten  bewirft,  unb 
^roar  rotrb  negatioe  @lef trijität  oon  ber  Serülprung*; 
fläa)e  au«  in  baS  Äupfer  unb  gleta)oiel  pofttioe  üieU 
tri)ttät  in  bie  glüfftgfeit  getrieben,  bis  ein  ganj  be-» 
ftimmter,  oon  ber  »efa)arfenheit  ber  beiben  ftt^  be- 
rührenben  Stoffe  abhänaiäer  SpannunqSunten'a)ie3 
erreia)t  ift.  £ie  an  ber  »erührungSfiäcbe  tbatige, 
jenem  3>erbinbungSbeftreben  entfprea)cnt>e  Äfari, 
roela)e  bief  en  Spannungäunterf  a)ieb  beroorbringt  unb 
ihn  unter  allen  Umftänben  aufrecht  erhält,  nennt  man 
bie  elef tromotorif a)e  Kraft.  SBürbe  man  nun 
eine  jroeite  äupferplatte  auf  bie  #iUfa)eibe  legen,  ro 
müßte  fta)  bie  an  ber  erften  ^rührungSfläcbe  fort= 
getriebene  pofttioe  (rleftri)ität  auf  biefe  platte  begeben 
unb  bie  auf  ib.r  oermöge  ber  weiten  SerubrunaS« 
fläche  erregte  gleichgroße  negatioe @lefrrisitätSmenge 
aufheben,  roährenb  bie  hier  ^urüdgeftoBene  pofttioe 
(ileftr  uiut  ebenfo  naö)  ber  erften  Mupferplatte  aebt 
unb  beren  negatioe  Labung  aufhebt,  ^roei gleia)e  bur6 
eine  ^lüffigfeitSfa)icbt  getrennte  3Retaüplatten  töm 
nen  baber  feine  e(eftrifa)e  Spannung  erlangen,  weil 
in  biefem  gatt  jroet  gletä)e  eleftromotorifcbe  Äräfte 
ftö)  enigeqenroirfen.  Segt  man  bagegen  efne  3rnf* 
platte  auf  bie  5ii<fd)eibe,  fo  wirb,  ba  bie  eleftrifcbe 
(rrregung  §roifa)en  3i"'  "«b  Sa)roefelfäure  tebmnal 
fo  gro^  ift  als  biejenige  noifd)en  Kupfer  unb  Sa)roe- 
felfäure,  ber  Kupf  erplatte  oon  ber  »roeiten^öerübrung«  * 
fläd)e  her  jeljnmal  fooiel  pofttioe  (fleftrijität  juge- 
füfjrt,  a(S  uc  negatioe  oermöge  ihrer  eignen  Strub* 
rung  mit  ber  Scbrocfelfäurc  enthält,  unb  in  ber  3inf* 
platte  wirb  jeb,nmal  fooiel  negatioe  ©leftriutät  erregt, 
alS  pofttioe  oon  ber  erften  öcrührungSfläa)e  ber  auf 
fte  übergegangen  ift. 
Die    Kupferplatte  ö*  L 

roirb  alfo  je^ft  poft--      <  . 

tio,  bie  3inf platte  *J.   J  -* 


ebenfo  ftarf  negatio 


ano  r 
gelaben  fein  mit  tu  L 
ner Spannung, roel*         fjoitaf«*?  (fumtnt 
che  neunmal  fo  grop 

ift  als  bie  burö)  Serührung  oon  Kupfer  mit  Sdjroe* 
ieliäure  heroorgerufene  (ogl.  JVig.  1).  ^n  ber  ^ufam* 
menftetlung  Kupfer ^lüfftgfeit=3inf  (KFZ), 


ein  $oltafa)eS  ober  ga(oanifa)eS  Clement 
$(attenpaar  genannt  rotrb,  beft|fen  mir  Demnach 
einen  Apparat,  in  welchem  eine  unauegetef  t  thätige 
Kraft  pofttioe  eieftrijität  in  bie  Kupfcrplattc, 
tioe  in  bic3infplatte  treibt,  bi^  ein  beftimmter  Span: 
nungdunterfa)ieb  jroifa)en  ben  beiben  Stetaflplatten 
crretä)t  ift,  unb  biefen  Spannungeunierfc&ieb  unter 
allen  Umftänben  aufrecht  erhält.  Die  eleftrifcbe  Span» 
nung  auf  beit  3Hetalfplatten  (£ineS  Clements  ift  aller« 
bingS  febr  gering  unb  nur  bura)  febr  empfinblicbe 
Cleftroffope  mit  ^>ilfe  beS  KonbeniatorS  naebroei?- 
bar;  man  fann  aber  bie  SBirfung  bcträchtlia)  fteiqem, 
roenn  man,  wie  Solta  gethan  hat,  otele  demente 
immer  in  ber  Reihenfolge  KFZ,KFZ...  ju  einer 
3äule  (^ig.  2)  aufeinanber  fa)ia)tet  3«  i*bem  Cle- 
ment ift  nämlich  bie  gleiche  eleftromotorifcbe  Kraft 
thätig  unb  treibt  bie  oon  th^r  erregten  Cleftriütäten 
naa)  entgegengefe^ten  Seiten,  bie  pofttioe  auf  aOe 


Digitized  by  Google 


OofaUliffie  SattertC  ($oltafa)e  Mk,  Bea)erfäule,  3öollaftonfa)e  Batterie).  871 


naa)  bem  Äupferenbe  §u,  bie  negative  auf  bie  naa) 
bem  3mfenbe  3U  gelegenen  platten.  Die  Gubplatten 
werben  ba^er  einen  Spannung*unterfa)icb  erreia)en, 
ber  im  Berbältni*  ber  Slnjal)!  ber  Glemente  oerotcl* 
faa)t  ift,  unb  jwar  roirb  ba*  Äupferenbe  pofttio,  ba* 


ff*.* 


r 


3 


-9-9-9-9--» 

-9  -9-9  >9-m 

-9- 


■/  .'/■>,■■  9-  O 
-3-9-9*9'  O 

■9*9*9  <*-*0 
3*9-9  -9--K 

-9*9  *9-9-Jt 


fDitfung  Itx  Soltafftm  68ulf. 

3infenbe  negatio  eleftrifa)  fein,  wäljrenb  bie  «Kitte 
ber  Säule  uneleftrif a)  ift,  n>ei(  bier  oon  beiben Seiten 
gleichgroße,  aber  entgegengefefeteGleftrijität*mengeu 
jufammentreffen.  Bei  biefer  Betraa)tung  mürbe  ber 
Ginfaa)t)eit  wegen  bauen  abgelesen,  baß  bie  3)letaU- 
platten  auö)  bura)  ben  Sauerftoff  ber  umgebenben  i*uft 
eleftrifa)  erregt  werben  (f.  &  a  l  o  a  n  i  *  m  u *,  S.  877) ; 
an  bem  fa)lie|jliü)en  Grgebni*  roirb  babura)  in  ber 
Ifjat  nia)t*  geänbert,  al*  baß  bie  au*  biefer  Ginwir-- 
fung  fta)  ergebenben  Spannung*unterfa)iebe  fia)  ju 
ben  anbern  t)injufügen. 

Die  ftig.  3  geigt  bie  Boltafdje  3  ä ule  in  iürer 
urfprüngl'ia)en  öeftalt;  fte  ift  jroifdjen  ÖlaSftäben 
aufgebaut,  bie  in  gefirnißte  fiohi 
platten  a  unb  b  etngelaffen  finb. 
Die  beiben  Gnben  ber  Säule  nennt 
man  it)re  Bole  unb  jwar  ba-JÄup* 
ferenbe  ben  pofitioen  Bol,  ba* 
3infenbebennegatioenBo(.  Süer« 
ben  Drät)te  mit  ben  Gnbplatten  oer« 
bunben,  fo  erfa)einen  bie  $o(e  an 
bie  Gnben  d  unb  c  biefer  Drätjte  oer* 
legt,  roie  lang  biefe  aua)  fem  mö= 
gen.  Solange  bie  Dratjtenben  nia)t 
miteinanber  in  Berührung  gebraa)t 
roerben,  ift  bie  Säule  offen  unb 
jeigt  eleftroffopifa)  naa)mei*bare 
1  Spannung*erfa)einungen  an  it)ren 
j  Bolen.  Sobalb  aber  bie  Dratjtenben 
J  miteinanber  in  Berührung  gebracht 
9oitaf4e6äuU.  roerben  unb  fn'ermit  bie  Säule  ge> 
fa)(offen  roirb,  oerfdjminbet  jebe* 
Stnjeidjen  oon  Spannung,  benn  bie  an  ben  Gnbplat* 
ten  ber  Säule  angehäuften  entgegengefefcten  Gleftriji« 
täten  gleiten  fia)  bura)  ben  nunmeljr  t)ergeftellten 
5<$ließung*bogen  au*,  inbem  pofitioe  Gleftri§ität 
oon  bem  ftupferenoe  ber  Säule  bura)  benSa)ließung*> 
brat)t  naaj  bem  3infenbe  unb  ebenfooiel  negatio«  oon 
bem  3'ofenbe  txcid)  bem  Äupfcrenbe  ftrömt;  biefer 
eleftrifa)eobergatoanifa)e  Strom  fließt  bauernb 
unb  ftetig,  roeil  bte  in  ben  Glementen  ber  Säule  tt)ä< 
tigen  eleltromotorifdjen  Äräfte  in  ibrem  Beftreben, 
bie  oerlorne  Spannung  mieberfjerjuftellen,  unauSge* 
fefct  pofttioe  ßlef  trijität  naa)  bem  Äupferenbe,  nega< 
tioe  naa)  bem  ^tnfenbe  unb  oon  t)ier  au*  bura)  ben 
Sa)  ließung*brat)t treiben;  bie  gefa)loffene  Säule  roirb 
alfo  ebenfalls  oon  bem  galoanifdjen  Strom  bura> 
floffen  unb  bilbet  baber  mit  bem  Sdjließungäbogen 
wfammen  einen  ununterbroa)encn  Sa)ließung*s 


frei 6.  Um  bie  Stromria)tung  ju  bejeidjneu,  ge* 
nügt  e»,  anzugeben,  in  roela)er  Stiftung  bie  pofttioe 
Gleftrijität  fließt,  ba  e§  fia)  bann  oon  felbft  oerftef}t, 
baß  bie  negatioe  in  entgegengefefcter  <Hia)tung  fia) 
beroegt.  i'fan  fagt  alfo:  ber  galoanifdje  Strom  fließt 
im  Sdjlteßung*bogen  oom  Jtupferpol  §um  3'nfpol, 
in  ber  Säule  bagegen  oom  Hinfpol  jum  ftupferpol. 
Da  fonaa)  in  jebem  (Clement  Die  pofitioe  Slettrijität 
oon  ber  ^infplatte  bura)  bie  Jlüifigfeit  mv  Äuofer* 
platte  uro ntt ,  fo  nennt  man  ba*  $in!  baS  eleftro* 
pofitioe,  ba*  Hupfer  (ober  feinen  SteUoertreter)  ba* 
elcftroncgatioe  Hictnll. 

Da  ber  Kufbqu  einer  Säule  mit  feua)ten  ,vii o'djoi 
ben  mana)erlei  Übelftäube  mit  fia)  füt)rt,  fo  fommt 
bie  Solta(a)e  Säule  in  it)rer  urfprünglia)en  (Deftalt 
gegenwärtig  nia)t  met)r  jur  Xnroenbung,  fonbern  ift 
bura)  anbre  jroedmäßigere  Stnorbnungen  oerbrängt 
roorben.  SKan  ert)ält  auf  bie  einfadjfte  ÜiJeife  etn 
93oltafa)e*  (Slement,  roenn  man  eine  Äupf erplatte 
unb  eine  Binfplatte  in  ein  öla*gefäß  mit  oerbünn- 
ter  Sa)roere(fäure  (teilt;  unb  ba  e*  feine*roeg*  mu- 
roenbig  ift,  baß  bie  ,  -imf unb  Kupferplatte  jroeier 
benaa)barter  Glemente  fta)  in  it)rer  gangen  9u*betj: 
nung  berühren,  fo  erfjält  man  eine  au*  fola)en  Gle* 
menten  jufammengeftellte  *  Säule  ober  nette  -  ober 
'Batterie  ,  inbem  man  ba*  3m'  eine*  jeben  de« 
ment*  mit  bem  Äupfcr  be*  folgenben  bura)  einen 

f 


L  L 


Dral)t  ober  Streifen  oon  Äupfer  oerbinbet  (93ea)er-- 
fäule,  ^tg.  4).  Sollafton  t)at  ben  Blattenpaaren 
bie  in  ^ig.  5  bargefteQte  jroedmäßtge  Gtnria)tung 
gegeben;  bie  3infplatte  z  trägt  naa) "oben  eine  Ber- 
iängerung,  an  roela)e  bei  s  ein  Äupferftreifen  a  on= 
gelötet  ift,  roela)er  jur  flupferplatte  be*  folgenben 

Blattenpaar*  fütjrt;  bieÄup« 
5  f erplatte  kk,  roela)e  in  ben 

ji   »      Äupferftreifen  b  au*läuft,  ift 

um  bie  3»n'pfoMe  tjerumge« 

iJia.  o. 


ttnpaax. 


3U o 1 1 a ft o n f * f  Qatttiit. 


bogen  unb  roirb  bura)  §ot?iftüda)en  b  an  metaf« 
lif cber Berührung  mit  it)r  get)inbert.  Gine9ieibe  fot* 
a)er  B'attenpaare  ift  mittel*  ber  Jtupferftteifen  an 
einer  ^oljleifte  befefrigt  (gig.  6),  fo  baß  man  äffe 
auf  einmal  in  bie  mtt  oerbünnter  Sa)roefelfäure 
(1  Seil  englifa)e  Sa)roefeU'äure  auf  10  ieile  SOaffer) 
gefüllten  0la*gefäße  einfenlen  unb  roieber  t)erau*= 
lieben  Fann.  3D?an  erreia)t  einen  größern  Spannung*« 
unterfa)ieb,  roenn  man  bem  3*"'  c'"c  ^Slßttc  gegen* 
überftellt,  roela)c  oon  ber  glüffigfeit  noa)  weniger 


872 


GJalü(Utifd)e  33atterie  (lonftante  demente  nad)  Daniel!,  SJietbinger  je.). 


al*  Hupfet  elef  trifdj  erregt  wirb,  nämlid)  statin  ober 
ftoble.  60  befielt  \.  8.  ba*  Smeefdje  Clement  au* 
einer  ;  tt  unb  einer  platzierten Silberplatte, roeltbe 
ebenfalls  tnoerbünnte  Sajroefeliäure  eingetauaitftnb. 
3)a*  )ch:  beliebte  unb  für  fia)  allein  fdjon  fräftig 
rotrffame  ftlafdje ne lernen t  (Äia.  7)  entbält  jtoei 
platten  oon  0a*foble  liNctortenfoijle),  roeldje  in  eine 
Gbromfäurelöfung  tauten,  bie  ben  untern  baud)igen 
Seil  eine*  flaf  einförmigen  ©efä&e*  ausfüllt;  jnn« 
fa)en  beiben  befinbet  fid)  eine  3in!platte,  reelle  mit« 
tele  eines  burd)  ben  Dedel  be*  GJefä&e*  gebenben 
3JWftngftabe*  beimöebraua)  in  btcftlüffigreitbinab.- 
gefd)oben  wirb;  oon  $n>ei  auf  bem  Dedel  angebrad)- 
ten  mefftnqencn  Älemmfcbrauben,  roeld)e  jür  »uf< 
natyme  oer  voiDrautc  oeiitmmt  jtno,  tu  ote  eine  mu 


bogene  3infplatte  Z  Z,  an  toeldie  ber  : 
ck  angelötet  tft.  3n  bem  auf  bem  ©oben  be* 
fei  A  angetitteten  Keinem  HUu-aefäfe  dd  befinbet 
fid)  ein  runb  gebogene*  Äupferbled)  . 
bind)  Aautfcbulumbüllung  ifolier 
ter  ttupferbrabt  ig  b,inabreid)t. 
Son  bem  Dedel  be*  ©efäfje*  A 
bangt  ein  toette*,  unten  mit  einer 
Cffnung  oerfebenesOHairobrhbi* 
in*  ©efäfc  d  hinab.  Diefe*  MS.w  h 
totrb  mit  Stüden  oon  Äupferot« 
triol,  ba*  öefäfj  A  mit  einer  8ö» 
fung  oon  SBitterfalj  gefüllt;  inbem 
ber  Kupferottriol  ftd)  auf  löft,  bittet 
er  eine  «öfung,  wehte  wegen  ihre* 
gröfjern  fpejtfifd}en  @eioid)t*  in 
bem©efä&  d  in  93erüb>ung  mit  ber 
Äupferplatte  bleibt,  roäbrenb  bie 
rjinlplatte  oon  33itterfal3löfunq  umgeben  tft;  fo  ift 
obne  9Cnioenbung  einer  £bonfd)ctbetoanb  eine  ge* 
nügcnbe  Trennung  ber  beiben  grlüfftgfetten  er= 
reibet.  Da*  ©rooef  a)e  (Element  beftebt  au*  3mf 
in  oerbünnter  Sdjtoefelfäurc  unb  Platin  in  Jonjen= 
iäure.  5>a*  febr  fräftige  8unfen  = 


fReibingft:*»! 
CWmrut. 


!'a)eeiement(^ig.  10) 


in  bem  @Ia*gefäfc  a 


fr*  to. 


^lalcbf narmtnt        TattiMHAf»  Giemen». 


ben  beiben  Äof)lenplatten,  bie  anbie  mit  ber3inl- 
platte  in  leitenber  93erbinbung. 

Die  bi*ber  angeführten,  mit  einer  einigen  ftlüfftg.- 
fett  gefüüten  demente  geben  jroar  qlcia)  nad)  bem 
Gtntaud)en  ber  platten  etnen  ftarfen  Strom;  bicSöir- 
hing  nimmt  aber  fejjr  rafa)  ab,  toeil  bei  ber  Strom = 
Ieitung  burdj  bie  jlüffigfett  biefe  eine  d)emifd)e  33er- 
änberung  erfährt,  infolge  beren  bie  cleftromotorifd)e 
Kraft  ge[d)n)äd)t  wirb  (f.  Gleltrolgfe  unb^ola- 
rifation,  galoantfd)e);  man  nennt  fte  baber  in  = 
Ion ft ante  (unbeftänbtge)  demente.  SKan  fann 
biefe  Sd)roäcbung  baburd)  oerf>tnbern,  bafe  man  jebe 
ber  beiben  platten  in  etne  befonbere,  geeignet  ge- 
wählte ^lüffigfeit  eintauo>en  (ä^t,  unb  erhalt  fo  bie 
lonftanten  (beftänbigen)  Q  t  e  m  e  n  t  e,  u>ela)e  einen 
längere  Qcit  mit  g(eia)bleibenber  Stärle  anbauern-' 
ben  Strom  geben.  £aö  2)anie(lfa)e  Gtement 
(Jig.  8)  befte^t  au*  in  oerbünnter  ©a)roefel= 
fäure  unb  Äupfer  in  einer  gefättigten  SÖfung  oon 
Äupferoitriol;  bie  oerbünnte  6ü)ioefclfäure  befinbet 
fta)  in  einem  colinbrifa)en  Öefäfe  T  au*  poröfem 
Hm  ( 33i*fuit),  bie  Äupf eroitriollöf ung  in  bem  ®la*- 
gefäfe  felbft;  bie  fein  poröfe  Sa)eiben>anb  oerbinbert 
bie  3?ermifa)ung  ber  glüffigfeiten,  aber  nia)t  ben 
Durchgang  be*  6trom*,  ba  fie  roie  Fließpapier  oon 
ber  tvlüffigfeit  bura)trän!t  unb  baburd)  Ieitenb  wirb. 
Die  3inlplatte  Z  unb  bie  Äupferplatte  K  ftnb  colim 
brifa)  gebogen,  um  fia)  ber  ftorm  ber  öefäfte  anjube« 
quemen.  3ur  Serbinbung  ber  &inb  unb  ber  Tupfer» 
platte  mit  ben  folgenben  Elementen  ober  mit  ben 
'Colbräbten  bienen  bie  an  jene  angelöteten  Äupfer» 
ftreifen  m  unb  p  unb  bie  Älemmfcbraube  s.  Gine  be« 
jonber*  für  Xelegrapbenuoede  praltifd)  bewahrte  51b- 
anberung  be*  DanteQfa)en  Clement*  ift  ba*  SWei» 
bingerfdje  (^ig.  9).  3luf  einem  Sknriprung  bb  ber 
'  be*  Öefäfee*  AA  ftebt  eine  cotmbrifa)  ge« 


»unfrnf«rl  «(rmenL 


Piment  ton  S?fclan*:. 


ebenfatl*  !onsentrierte  Salpeterfäure;  barrn  frebt  ju= 
näa)ft  ber  Ijohle  Äoblencnltnber  ee;  oon  ber  ftofyt 
umfdjtoffen  ift  bie  mit  oerbünnter  Sdjtoefelfäure  ae» 
füQte  Jbcnu'Ue  c,  in  u)e(a)e  ber  gegoffene  ^tnfblod  A 
cingefentt  ift  Die  gtg.  11  fiellt  eine  öunfenfibe 
Batterie  oor,  _.  „ 

beitoelcperfid) 
bie  Äohlc  in 
^orm  bider 
3täbe  mit  ber 
Salpeterfäure 
in  ber  poröfen 
!tbonjeDe,ba* 
3inf  mit  ber 
oerbünnten 
Sdjroefelffiure 
aunerbalb  in 
einem  glafter» 
ten  Zbonge« 
faß  befinbet.  s3ei  bem  Clement  oon  SccIanaV 
(5ig.  12)  ift  in  einer  poröfen  XbonjeDe  eine  Äob^ 
lenplatte  K  mit  einem  au*  Öraunftein  unb  Äoble 


»iiBfenfAf  »ettftif  mit  frnrtfr  flüf)lt 


uigiiizea  oy  Vjüü 


GJaluanifdje  ^Batterie  (Selunbärbatterien,  ÄlTumuIatoren). 


873 


emr[d)ten  groben  $u!oer  umgeben,  währenb  cuiwv- 
alb  m  bem  OlaSgefäji  eineSalmiaflöfung  benfltnl» 
ftab  Z  umfpült.  ©et  ollen  biefen  Elementen  wirb  bie 
3inlplatte,  um fte  währenb  ber  Unthätigleit berSat* 
terieoor  bem  unmittelbaren  2lngrtffberSa)wefelfäure 
*u  fd)ü$en,  amalgamiert  ober  ©erquidt,  b.  b.  mit 
DuecffUber  eingerieben,  bi«  ftd)  bie  Dberfläd)e  mit 
einer  Serbinbuna,  ©on  3tnl  unb  Duedfttber  (3tnl* 
amalgam)  bebedt  Emt. 

JReanter  b>t  ein  lonftante§3tnllu©fe™tement  Ju* 
fammengefefct,  beffen  eleltromotorifa)e  Äraft  nabeju 
1  Vtmal  f  o  grofj  tft  al«  baSjenige  be«  Sanietlfdjen 
Element«.  Sa«  3m*  touä)t  in  eine  Söfuno  »on  3tfc» 
notron,  ba«  Äupfer  in  eine  fold)e  oon  Äupferoitriol; 
beiben  glüffigletten  werben,  um  fte  beffer  leitenb  ju 
macfien, geeignet gewählte Sal je  jugefefct.  Tic porö» 
fen  3e^en/  n>eld)e  bie  jroei  ftlüffigfetten  ©oneinanber 
trennen,  werben,  um  ü)ren  SBiberftanb  möglidjft  ge* 
ring  ju  machen,  au«  ^Jergamentpapier  ©erfertigt, 
au«  welcbem  man  ohne  S^a^t  unb  ohne  Serllebung 
burd)  bloBe«3ufammenfatten  ftaä)e,©ri«matifd)e@e* 
fäpe  herftellt.  Sie  Äiipfer-  unb  3inlplatten  werben 
einte  Serluft  au«  ben  läuflia)en  Sled)en  au«gefd)nit« 
ten  unb  nad)  ber  %ovm  ber  $eraamentpaptcr3el(en 
red)tminlelig  gebogen.  Sa  ba«  Clement  leine  flüa> 
tigen3erfeljung8probulte  entwidelt  unb  fomit,  nad)-- 
bem  e«  gewirrt  l)ot,  nod)  alle  angewenbeten  Stoffe 
jroar  in  anbem  Serbinbungen,  jebod)  ohne  Serluft 
enthält,  fo  lann  e«  »regeneriert«,  b.  b.  in  ben  ur< 


fprünglia)en3uflönb  jurüdgeführt,  werben.  SicSge* 
fd)ieht,  tnbem  man  burä)  bie  ftlüfftgleiten  einen 
Strom  leitet,  wcld)er  bem  oon  oem  Element  felbft 


gelieferten  entgegengefefct  ift  unb  baber  ba«  auf  ber 
Äupferplatte  abgefdjiebeneÄupfer  wieber  auf löft,ba§ 
aufgelöste  3jnl  aber  auf  ber  3tnlplatte  wieber  nieber* 
ia)iagt.  xiuro  oer  regenenerenoe  ctrom  oon  einer 
bnnamoeleltrifd)en  2Rafa)ine  geliefert,  fo  erfdjeint  bie 
burd)  med)anifd)e  SCrbeit  erjeugte  Eleltrijität  in  ber 
wieberhergefteUten  9leimierid)cn  Batterie  al«  Spans 
nungSenergie  gleidjfam  aufgefpeitfjert  unb  lann  nun 
famt  ber  Satterie  an  einen  beliebigen  Crt,  wo  man 
ibrer  bebarf,  transportiert  werben.  Siefe  inbirelte 
Überführung  ber  t>on  einer  2Rafd)ine  gelieferten  Elcl» 
trijttät  lann  in  oielen  ftätlen  praltifdjer  unb  ©orteil» 
bafter  fein  al«  bie  birette  Settung  burd)  ein  Habel. 
Sa«  Xrodenelement  ©on  6.  Jp.  SQJolff  enthalt 
gar  feine  glüfftgfeit;  e«  bebarf  bab>r  leine«  <Sla8* 
gef äfecö  unb  lann  in  jeber  beliebigen  £aae  ©erwenbet 
werben.  Sie  trodne  Füllung  bennbet  fta)  in  einem 
3Milgefäf},  we(a)e«  bie  ;\ ml  platte  ©ertritt  unb  $U: 
qleid)  einen  Äoblenftab  al3  negatioe  platte  einfa)lie^t. 
G$  lann,  naciibem  ti  crfajöpft  ift,  mittel«  eine«  in 
entaegengefefeter  9iia)tung  burd;aeleiteten  Strom« 
wieoer  regeneriert  werben,  fo  ba|  e«  niemal«  einer 
Erneuerung  feiner 5üUuug,noa)  ber  3inl^ü0e  bebarf. 

Cr  ine  öt)nlta)e  3luffpeia)erung  ©on  Strome«arbeit 
ju  fpäterer  Serwenbung  an  beliebigem  Ort  erreia)t 
man  bura)  bie  fogen.  fefunbären  Batterien  ober 
£abung«fäulen,  beren  Srinjjip  fapon  feit  langem 
oeiannt  ijt.  «ettet  man  nniiuia;  oen  otrom  einer 
gewöbnlta}en  galoanifa)en  Satterie  mittel«  jweier 
mit  ben  ^olbräb^ten  oerbunbener  Slatinplatten  bureb 
©erbünnte  Sajwefelfäure,  fo  fa)etbet  fia)  an  ber  ne« 
atioen  Solplatte  SBafferftoffga«,  an  ber  pofttioen 
nuerftoffga«  ab.  Unterbaut  man  nun  ben  Strom  ber 
Satterie  unb  fefct  bie  beiben  Sfatinplatten  unter  fid) 
burd)  einen  Sd>lie^ung«boaen  in  leitenbe  Serbin» 
bung,  fo  entftebt  ein  bem  urfprünglia)en  Strom  ent» 
gegengefe^iter  Strom,  wela)er  in  ber  {ylüffigleit  ©on 
ber  mit  SikifferftoffgaS  bebedten  Slattnplattc  $u  ber 


mit  Sauerftoffga«  bebedten  übergebt  unb  fo  lange 
anbauert,  bi«  ©ie  beiben  Olafe  fia)  mitetnanber  wie« 
ber  ju  SEBaffer  oerbunben  liaben.  2)er  3erfefcung«* 
apparat  ©erhält  fid)  alfo  wäfjrenb  biefe«  Sorgange« 
wie  ein  galoanifd)e«  Element,  in  weld)em  bie  beiben 
mit  SBafjerftoff  einerfeit«  unb  mit  Sauerftoff  anber« 
feit«  belabenen  Slatinplatten  bie  3ioKe  be«  porttioen 
unb  be«  negatioen  SRetaU«  fpielen.  Um  biefen  ib^ren 
@egenfab  ju  bejeid)nen,  nennt  man  bie  in  biefem  ,  v. 
ftanb  befinblid)en  Slatten  polarifiert  unb  ben 
Strom,  ju  weld)em  fie  SlnlaB  geben,  ben  Solari« 
fation«ftrom.  SRan  lann  au«  fold)en  polartfier« 
ten  Slattenpaaren  ©on  gleichem  2RetaH,  inbem  man 
fte  wie  in  ber  Soltafd)cn  Säule  miteinanber  ©erbin» 
bet,  wirlfame  Satterien  jufammenfteDen,  weld)e  man 
Selunbärbatterien  ober  £abung«fäulen  nennt, 
weil  fte  nad)  iljrer  meb^r  ober  weniger  rafd)en  Qx- 
fd)Bpfung  mittel«  Surdjjleiten«  eine«  ©on  einer  ge< 
wöb,nlid)en  gal©anifd)en  Satterie  gelieferten  Strom« 
immer  roteoer  oon  neuem  »geiaoen«  weroen  munen. 
Sabei  ift  e«  ©orteilb>ft,  beim  Saben  bie  Statten 
nebeneinanber,  b.  b.  alle  pofttioen  Statten  unter 
üd),  beim  ©ntlaben  aber  b^intereinanber,  b.  b- 
jebe  pofitioe  mit  ber  folgenben  negativen,  ju  ©erbin» 
ben.  Sd)on  oor  etwa  20  ftafjren  bat  Gbtfton  iUanie 
gefunben,  bafe  jur^erftellung  oon  Selunbärbatterien 
Slei  ba«  Dortcilf>aftcfte  KetaD  ift.  Sa«  Slante'ftb.e 
£abung«element  befte^t  au«  jmei  übereinanber  ge« 
rollten  Sleiplatten,  wetd)e  burd)  ®ummiftreifen  oon» 
einanber  getrennt  gebalten  unb  in  ein  ©efäft  mit 
oerbünnter  Sd)mefelfäure  eingefenlt  werben,  fiäßt 
man  bie  Stötten  längere 3eit,  etwa  24Stunbeu  lang, 
mit  ben  Solen  einer  fd)wad)en  gal©anifd)en  Satterie, 
etwa  einer  2Reibingerfd)en,  tn  Serbinbung,  fo  ©er; 
btnbet  ftd)  ber  an  ber  pofttioen  Slatte  entwidette 
Sauerftoff  mit  bem  Slei  ju  Sleifuperojcb,  weld)e« 
an  ber  platte  at«  brauner  Überjug  haftet,  wäbrenb 
ber  an  ber  anbern  Statte  entwidette  Stafferftoff  ent» 
weid)t  unb  bie  Statte  rein  luf-.t.  Sie  Statten  ftnb 
nun  polarifiert,  unb  ba«  £abung«element  oermag 
jebt,  inbem  e«  bie  wäbrenb  längerer  3ett  in  tfjm  auf: 
geipeid)ertc  Strome«orbett  innerhalb  lürjerer  j&tit 
wieber  ausgibt,  £eiftungen  b^ernor jubringen,  weld)e 
ber  urfprüng(id)e  Strom  (jeroorjubringen  nid)t  im 
ftanbe  wäre.  Ser  Strom  f)ält  f o  lange  an,  bi«  bie  Stei» 
platten  wieber  gletd)e  a)emifd)e  Sefd)affenbctt  Ijaben; 
ift  biefer  3«ftanb  errcid)t,  fo  nennt  man  im«  felun^ 
bäre  Element  »entloben«.  9}amentlid)  jum  ftlübenb-- 
mad)en  ©on  Stotinbräb^ten  ju  ärjttid)en3weden  (®al» 
©anolauftit,  ©Iüb.ltd)t  jum  Seteud)ten  oon  9)Junb--, 
9lafen«  unbSad)enb;öb;ie)  tjat  ba«  Stante'fcbe Element 
vorteilhafte  Serwenbung  gefunben.  Sie  Slante'fdjen 
Elemente  haben  bie  Eigen) d)aft,  bof;  ftd)  nad)  öfterm 
@ebraud)  ihre  S3irlfamleit  erhöht,  wo«  ftdj  au«  ber 
anwad)fenbenSienge  beSSleifuperoynb«  erflärt.  Um 
bie  langfame  Silbung  be«  S(eifuperor©b«  ju  um» 
gehen,  bebedt  ftaure  bie  Sleiplatten  mtt  einer  biden 
ted)iä)t  ©on  Wennige,  weld)e  burd)  ^ittplatten  auf 
ihnen  fcfigehalten  wirb,  unb  erjielt  auf  biefe  SJeife 
einen  311  lumu tat or  (SlnfammlungSapporat),  wel« 
djer  ba«  Stante'fdje  Element  an  Suirlfamleit  nod) 
übertrifft.  Xaud)t  man  bie  fo  hergerid)teten  Statten 
in  ein  ©efäfj  mit  oerbünnter  Sd)wefelfäure  ein  unb 
fd)a(tet  fte  tn  ben  Stromlrei«  einer  primären  Qltl- 
trijität«quel(e,  fo  jerfe^t  ftd)  junäd)ft  bie  ÜRennige» 
•dmti,  unb  e«  entliehen  Sleifupennfgb  unb  (wie  bie 
Unterfud)ungen  ©on  @(abjtone  unb  Jribe  erwiefen 
haben)  fd)wcfelfaure«  Steio^nb  auf  ber  pofttioen, 
rebujierte«  Slei  in  fd)wamnuger  gomt  auf  ber  nega» 
tioen  Statte.  (5»ewöhnlid)  wählt  man  al«  Sehälter 


374 


(valuanifcfie  Färbung  bcr  iKctalle. 


für  bte  blatten  ein  colinbrifa)e*  ober  redjtedige* 
Bleigefäfj,  ba*  man  an  ber  iUirfung  ber  SCffumtila- 
toren  teilnehmen  (aßt,  inbem  man  bte  eine  platte  mit 
ber  ^nnemoanb  be*  ®efäi?e*  burdj  Berlötung  in  let: 
tenbe  Berbinbung  bringt. 

teuere  Borfa)läge  jur  Berbefferung  ber  Äffumu-- 
latoren  ftnb  tum  leil  barauf  gerietet,  bie  pofttioe 
Bleiplatte  auf  mca)anifd)em  ober  a)emtf^emSkg  jur 
:Xufnaf)me  oon  Sauerftoff  geeigneter  ju  madjen,  jum 
teil  bejweden  fte  bie  Snwenbung  eine*  anbern  2Re* 
tatl«  al*  Blei  an  ber  negatioen  Gleftrobe. 

plante'  empfiehlt  eine  oorbereitenbe  Beqanblung 
ber  platten  mit  Salpeterfäure  unb  fdjreibt  bie  ge-- 
fteigerte  ißirfung  ber  auf  foldje  SDeife  bereiteten 
.Uffumulatoren  etner  oberfläa)lia)en  Struftttroerän: 
berung  m,  meiere  ba*  Ölet  bei  biefem  Berfaljren  er- 
leibet. Sa)u(te  röftet  bie  Bleiplatten  oor  ibrer  Ber« 
wenbung  mit  Stfjwefel,  wobureb  ifjre  Dberfläctje 
infolge  ber  Bilbung  oon  Stfjwefelblri  gelodert  wirb, 
unb  eneugt  bie  Bletorpb-  unb  Bleifdjwammfcbid)ten 
auf  elet  trolnt ifdjem  JBeg  burd)  Ginftellen  ber  platten 
in  oerbünnte  Schwefelsäure.  Gr  ertielt  ferner  eine 
i'ergröBerung  ber  wirlfamen  Cberftacfje  burd)  fon= 
bentatorartige  Bereinigung  einer  grö&emÄnjabl  oon 
platten.  Kn'batb,  erftrebt  bie  Bergröfeerung  ber  Dbcr-- 
fläd>e  burd)  Änwenbung  oon  platten,  meldte  au* 
einer  großen  »njafjl  teil«  ftadjer,  teil*  gewellter  unb 
burd)  Ginfefcen  in  eine  burdjlödjerte  Bleijeffe  ju 
einem  feften  Wanten  oerbunbener  Bleibänber  be- 
tteten. Xie  Bräparation  biefer  platten  gefctnebt  wie 
bei  ben  utfprünglid)en  B^anttfa)en  Slffitmulatoren. 
SeHon  unb  Bolamar  bebienen  fta)  burdjlödjerter,  ge> 
toellter  Bleiplatten,  beren  Öffnungen  mit  Blei« 
fdjwamm  aufgefüllt  ftnb.  3"  ber  anbern  öruppe 
oon  Slffumulätoren,  in  weldjen  al*  negatioe  Blatte 
ein  anbre*  SKetaa  al«  Blei  oerwenbet  ift,  gehört  ba* 
Clement  oon  Sutton.  £ie  pofttioe  Gleftrobe  be*= 
felben  ift  eine  amalgamterte  Bleiplatte,  wogegen  bie 
negatioe  Gleftrobe  au«  Kupfer  beftefit;  beibe  platten 
ftnb  ju  Spiralen  juf ammengerollt,  meldte  burtb 
ttoifcbengelegte  Kautfdjufftreifen  oor  gegenfettiger 
Berührung  geftdjert  werben,  unb  taudjen  in  eine 
Kupferoitrtollöfung.  Bei  ber  Sabung  be«  Clement* 
fdjeibet  ftdj  an  ber  negatioen  Blatte  Äupfer  au«, 
loäljrenb  an  ber  pofttioen  ba«  amatgamierte  Blei  fta) 
orgbiert,  wobei  ba«  Quedfttber  Ben  Crpbatton«* 
projejj  rceientlia)  besänftigt.  Böttger  b'enu^t  al* 
pofttioe  Grregerplatte  ein  3infMea),  al*  negatioe 
ein  gefältelte*  unb  mit  einem  Brei  au*  Bleiojob 
unb  3intoitriollöfung  überjogene«  Bleibled)  unb 
fteHt  beibe  Blatten  in  eine  vöiung  oon  3tntotfriol. 
Sdjaltet  man  einen  gelabenen  Affumulator  in  einen 
geia)loffenen  Stromfrei«  ein,  fo  entlabet  er  fta)  ju-- 
näajft  mit  einer  gewiffen  §eftigfeit,  bann  aber  gletdj* 
mäfeig,  bi*  bie  Blatten  tyren  neutralen  3uftanb  wic-- 
ber  erreicht  boben.  Xer  oon  bem  Slffumulator  au*-- 

{[egebene  Gntlabung«frrom  erreicht  jeboct)  f>inftd)tltdj 
einer  Quantität  ben  2abung«ftrom  nidjt  ganj;  ein 
unter  günftigen  Berfjältniffen  immerhin  noa)  20— 
40  Broj.  betragenber  Bruchteil  be«  primären  Strom* 
gebt  oerloren,  fo  bafj  ber  Kubeffeft  f)öa)ften«  60— 
80  Brot,  beträgt.  Söa*  ba«  Oewicbt  ber  3lffumula« 
toren  für  eine  beftimmte  Äuffpeia)eruitg*fäb,igfeit 
angebt,  fo  bat  ^eonier  berea)net,  bafi  22  kg  für  eine 
Bferbefraft  unb  Stunbe  al*  ^öcbfte  öetftung  ber 
Bleiaffumulatoren  anjufef)en  ftnb,  bie  in  ber  Brairt* 
aber  bei  weitem  nidjt  erreirtjt  wirb;  bie  gewöfjnHd/en 
^((umulatoren  ftnb  etwa  oiermal  fo  fa)mer. 

Xie  tea)nifd)e  Bebeutung  ber  Slffumulatoren  be-- 
rub,t  einerfeit*  auf  i§rer  5!ran*portfäbigfeit  in  gela-- 


benem  3"ftö"b,  meldje  e*  ermöglidjt,  bie  von  einer 
bonamoeleftrif  ajen  2Ra''a)ine  er  jeugte  eieltrif  dK  Gner-- 
gie  obne  3ub,ilfenabme  oon  Seitungen  nad>  Orten  tu 
bringen,  wo  man  ibrer  bebarf ;  anberf eit*  bilben  bte 
'Xffumulatoren  ein  bequeme*  fRittel,  überfebü^üge 
Äraft  in  ber  ^orm  eleftriicber  Gnerqie  auftufpeiebern 
unb  $u  beliebiger  3eit  unb  an  beliebigem  Crt  tl* 
med>anifd)e  Arbeit,  ^idjt  ober  Sänne  rcieber  abm- 
aeben.  Sie  laffen  fta)  beebalb  mit  Borteil  m  foleb*en 
A allen  oerwenben,  wo  e*  ftd)  barum  banbeit,  eine 
gewiffe  Wenge  oon  Gnergie  für  aupergetoöbnltcbe 
JäQe  in  Bereitfdjaft  tu  b/tben:  auf  bem  ©ebiet  ber 
eleltrifa)en  Beleuchtung  3.  B.  für  ben  einer 
Unterbrechung  in  bem  gewöbnltdjen  Betrieb,  jur  au*-- 
t)ilf*weifen  Grleuajtung  gewiffer  an  ba*  £ etrung#ne$ 
ber  primären  Stafdjine  ntd/t  angefü)  (offener  Zäunte, 
u:r  Xuffpeidberung  ber  am  Zag  oon  ben  bgnamo: 
eleftriftben  SKaftbinen  erjeugten  Gnergie  u.  bgL  3bre 
Änwenbung  al*  alleinige  örunblage  eine*  Beleucb.- 
tung*fpftem*  wirb  Dagegen  in  ben  meinen  gäflen 
al*  unwirtfa)aftlidj  tu  oejeidjnen  fein,  weil  emerfeit* 
bie  Änlage-  unb  Unterbaltung*foften  ber  geitungen, 
weldje  bie  Äffumulatoren  entbeb^rlidj  $u  machen  oer= 
mögen,  oon  ben  Bcfcbaffung**  unb  Iransportfoften 
ber  le^tern  erfjeblidj  übertroffen  werben  unb  anber- 
feit*  i^reBenu^ung.wie  oben  bereit*  erwähnt  würbe, 
einen  bebeutenben  Kraftoerluft  im  (Befolge  bat 

Gine  tüeloerfpredpenbe  Xnwenbung  beginnen  bie 
^ffumulatoren  tur  Fortbewegung  oon  (yafcr* 
teugen  oerfajiebener  «rt,  wie  StrafjenbabnnKxgen, 
Booten,  Xrieocle«  u.  bgl.,  ju  ftnben.  2Jie  berrefren; 
ben  Ginricbtungen  ftimmen  tro(j  ber  Berfcbiebenbeit 
ber  Jafirjcuge  tm  wefentlidjen  uberein  unb  betteben 
au«  einer  2ln}at)l  oon  fumulatoren,in  beren  Strom* 
frei«  eine  ober  mehrere  in  geeigneter  SSeife  mit  ber 
2la)fc  be«  t$-ab,r$eug*,  ber  Scfjiff«fd)raube  :c.  in  Ber= 
binbung  gebrachte  bonamoelettrifdie  3Kafd)inen  ern* 
gefcb>ltet  ftnb.  Xit  ÄRumulatoren  werben  in  ge* 
laben  em  Ruftanb  mitgef  übjt  unb  entloben  ftcb  mäbren» 
ber  Rafyrt  burd)  bie  umroinbungen  ber  bonamoeief: 
trifcf  en  aJlafdjine,  beren  Äa)fc  fte  in  Umbrefjung  oer= 
fefcen;  bie  fo  erteugte  Bewegung  teilt  ftd)  burd? 
Kuppelungen  oberBorgelcge  berlrtebad)febe*gab,r- 
teug*  mit  unb  oerurfäcbt  bie  Fortbewegung.  Bgl. 
:K  iaubet,  Xie  galoanifcben  Glemente  oon  Bolta  bi* 
bleute  (a.  b.  Jrant.  oon  Saud,  Braunfdjro.  1881); 
&aud,  3)ie  galoantfa)en  Batterien  (©ien  18S3). 

Walöanifdjr  gärbnng  brr  ÜRelaDe  (Öaloanr- 
a)romie),  Berjterung  oon  SSetaDen  burdj  (järbun^ 
gen,  welcbe  mittel«  be«  galoantfcben  Strom*  erzeugt 
werben.  9ta(bBecquerellöftman200g&$faliin22k 
reinem  (3legen05üafjer,fe^tl50gBlerglätte  Ijin  juunD 
fodjt  eine  r)albeStunbe  lang.  Xenin  oie  erfaltete  2ö» 
fung  eingetauchten  ju  färbenben  ©egenftanb  oerbin* 
bet  man  mit  bem  negatioen  Bol  einer  au*  1  —  2Glemen- 
ten  beftefjenben  Btinfenfdjen  Batterie,  roäbrenb  man 
mit  bem  3t"'pol  einen  Xrabt  oerbinbet,  beffen  Spi^e 
man  gegen  bie  SRitte  be*  ju  färbenben  OJegenftanbe* 
Iiält.  G^*  bilben  fta)  bann  infolge  einer  Ablagerung 
(ef;r  harter  Sa)io)tcn  oon  Bleifuperorob  Regenbogen» 
färben  in  ftet*  ftd)  erweiternden  Ringen,  zßiö  man 
eine  ebene  Sylädje  mit  einer  gleidmtäjjigen  Farbe 
übertiet)en,  fo  mttfi  man  bcrfelben  aud)  eine  mit  bem 
3inf  oerbunbene  ebene  Bolfläd^e  in  ntögltcbft  gleidj^ 
mäftigem  Slbftanb  in  bem  Bab  gegenüberfteHen.  Die 
Ratur  biefer  Farben  tjängt  ganj  oon  ber  Xide  ber 
Bleifttpero5obfd)i(f;t,  alfo  oon  ber  2>auer  ber  galoa 
nifa)en  ©irfung,  ab.  Unter  offen  Um ftänben  fallen 
fte  am  brillantenen  auf  blanfem  Tlatinblcd)  au*, 
fobann  folgen  ba*  polierte  ©lodenmctall  unb  SRef« 


©Qluanifd&e  flette  -  ®alvani)fy  SBärmecntimcfelung.  875 


fing.  Silber,  (Sifen.  Äupfer  eignen  ftd)  weniger  baju. 
Seiber  bleiben  biefe  prächtigen  färben  naa)  einiger 
jjeit  unb  werben  be«t)a(b  oorteübaft  mit  einem  burch* 
nötigen  ^irni«  überjoaen.  9cad>  S  ö  1 1  g  e  r  (offen  fidj 
ähnliche  über  jüge  aud)  burd;  flerfefcung  Don3Hangan» 
ogobulfatjen  oermtttelft  eine«  ftarfcn  Strom«  erbak 
ten.  3 eine  glüffiqfeit  beftet)t  au«  1  St)Iormangan  in 
8  SBaffer,  1  efftgfaurem  3Jlangano£obul  in  15  S3af; 
fer,  1  bernfteinfaurem  2)langano£übul  in  16  SBaffer, 
1  tjippurfaurcm  slHanganor.Dbul  m  12  Gaffer  gelöft. 
-\\td)  £l«ner  erhält  man  auf  Stafilplattett  farbige 
Glinge,  wenn  man  fie  in  einem  ©efäß  mit  einer  9luf* 
löfung  oon  effigfaurem  Sleiojftb  (ober  beffer  »on 
öriinjpan  in  (Sfftg)  übergießt  unb  hierauf  mit  einem 
iitf ftäbdjen  berührt.  1  ie  platte  wirb  nad)  einiger 


8! 

fpi 


it  au«  ber  glüfftgfeit  genommen,  in  ittaffer  abge^ 
pült  unb  gleid)mäßig  über  einer  Spirituölampe  er* 
bttjt,  worauf  balb  bie  anfangs  met)r  monoton  gefärbte 
platte  in  fdjönfter  ^arbenpraa)t  fpielt.  Stach  Sog* 
genborf  f  übersteht  ficbSttiSmut  mit  benfelbenpräa)* 
tigen  Farben,  mit  benen  e«  fict)  uad>  bem  Stbmeljen 
beim  Irrfalten  an  ber  Suft  bebeeft,  roenn  man  e«  al« 
pofttioen  Sol  einer  galoanifeben  .Uette  in  einer  Sö* 

Sing  oon  Kali  anroenbet.  Ohne  Zweifel  beftet)t  ber 
bcr3ug  hier  au«  2Bi«mutojnb. 
©aloantfcbe  Rette,  f.  ®aloanif  a)e  Batterie, 
©al&anifdjrr  gunie.  Seim  Offnen  unb  unter  ge* 
roiffen  Umftänben  aua)  beim  Schließen  einer  galoa* 
nifd)en  uette  beobachtet  man  an  ber  Unterbrechung«« 
fteHc  eine  funfenartige  Srfdjcinung.  (Sin  Überfprtn» 
gen  be«  ^unfen«  auf  Entfernungen,  wie  fte  beim 
,runfen  ber  3tetbung«e(eftrijttät  beobachtet  werben, 
hnbet  bei  ben  gewöhnlichen  galoanifeben  Batterien 
niebt  ftatt.  Sie  galoani^e  Eleftrijität  beftyt  eben 
eine  au«net)mcnb  geringe  Spannung.  Grftbetoielen 
Xaufenben  miteinanber  oerbunbener  (Elemente  ift 
man  im  ftanbe,  auf  jebod)  nur  immer  nod)  feiir  ge> 
ringe  Entfernungen  einen  Junten  überfpringen  }u 
(äffen.  ©cwöhnlicb  fd)reibt  man  bie  funfenartige 
Grfdjeinung,  welche  man  beim  Schließen  unb  Offnen 
ber  Äette  beobachtet,  einer  fefunbären  ®lüt)»  unb 
$?erbrennung«erfcbcinung  ut;  bie  äußerften  feinen 
Spieen,  weiche  suerft  in  Serüljrung  lommen  unb 
juerft  bie  Stromleitung  t)erfteKen,  werben  glütjenb, 
verbrennen  unb  oeranlaffen  baburd)  bie  Stcbterfcbei; 
nung.  Saß  bei  fräftigen  galoanifeben  Junten  jolc^e 
Blüh«  unb  SerbrennungSerfcbeinungen  überhaupt 
oorfommen,  unterliegt  wo  Iii  feinem  Zweifel;  allein 
bier  ift  ba«  Sbänomen  fdjon  ein  jufammengefefcteä. 
3Jian  beobachtet  jeboeb  bei  ber  Unterbrechung  ber 
Äette  Junten  unter  Umftänben,  wo  ein  ®(üben  ober 
ein  Serbrennen  t)öd)ft  unroabrfcbetnlicb  ift.  Sieef  bat 
ben  Sewet«  geliefert,  baß  biefe  Sidbjterf Meinung,  wenn 
fte  gait)  einfach  °bne  fefunbäre  Stromwirfung  auf* 
tritt,  weber  ein  e(eftnfa)er  Runfe  im  gewöhnlichen 
Sinn  be«  Sßorte«,  b.  b.  nicht  ein  oon  Sol  $u  Sol  über« 
fpringenber  ftunfe,  fein,  noch  baß  fte  einer  SHetaH-- 
oerbrennung  jugefdjrteben  werben  fann.  Unterfua)t 
man  nämlich  ba«  Sicht,  roeldje«  an  ber  Unterbre* 
drongöftetle  eine«  SJagnerfdjeu  Jammer«  bei  einer 
3nbuftion«mafa)ine  (f.  b.)  entgeht,  wo  eine  £ vaiit-- 
fpi^e  oon  Statin  fet)r  fd)ncll  hintereinanber  mit  einer 
iUattrtflda)e  in  Serührung  fommt,  mit  einem  9Xi* 
froffop,  fo  finbet  man,  baß  e8  immer  am  negatioen 
Bot  auftritt.  ®ct)t  ber  +  Strom  oon  ber  Statte  jur 
Spi^e  über,  fo  erfebeint  lefetere  in  ein  violette*  X\a)t 
eingehüllt,  währenb  bie  platte  ganj  bunfel  bleibt, 
©cht  ber  Strom  in  entgegengefefcter  9tia)tung,  ift 
alfo  bie  Spifce  pofttio;  fo  erfä)eint  fie  ganj  bunfel, 
unb  bad  oiolette  Sicht  tft  auf  ber  Statte  um  ben  Se; 


rührungdpunft  f)<xum  ausgebreitet.  §ier  ift  alfo 
burdjauS  fein  eigentlicher  Sunfe  jubeobaebten;  allein 
auch  einem  Serbrennen  beS  SlatinS  rann  biefer 
ruhige,  gleichförmig  oiolette  Sidjtfchimmer  nid;t  ju» 
gefajrieben  werben.  Sgl.  ®a(oanifa)e  SBärme» 
entwicfelung. 

®altiauifcher  6trom,  f.  ÖaloaniSmuS,  öal^ 
oanifa)e  Satterie. 

S:iSSif2^Cl!r!£»ft}f-  ®«J»onif*e»att«rie- 

©albonifdjcö  ©rabicten,  f.  ©aloanolauftif 
unb  ®lgphographie. 

^alöaiiifchcßlönen.  SÜirb  ber  galoanifd)e Strom, 
welcher  in  einer  2)rabtfpirale einen  (Sifenftabumfreift, 
abmecbfelnb  gefchlofjen  unb  unterbrochen,  fo  nimmt 
man  einen  Xon  wahr,  welcher  aua)  burch  Streichen 
be«  GnbcS  beS  Stabe«  erhalten  wirb,  alfo  ben  2 ongi» 
tubinalton  be«  Stabe«,  irr  ift  ganj  unabhängig  oon 
ber  ®efchwinbigfeit,  mit  welcher  bie  Unterbrechungen 
aufeinanber  folgen.  2)er  £on  ift  faft  immer  beglettct 
oon  einem  Stoß  unb  trodnen  ®eräufa),  welche«  nicht 
ben  (Ebaratter  eine«  beftimmten  muftfafifchen  Xon« 
bat.  Stahlftäbe  geben  gleichfall«  fet)r  fa)öne  löne. 
Sagegen  geben  S"  täbe  oon  ;Sinf,  Äupfer,  3«efftng  je. 
feinen  Xon,  felbft  nidjt  bet  ben  ftärtften  Satterien. 
Hua)  mit  burchgeleitetem  Strom  f öttnen  Zone  ha-- 
oorgebraa)t  werben,  bie  ebenfaU«  bem  2äng«ton  ents 
fprechett.  Sie  Urfaa)e  biefer  lonbilbung  ift  obne 
Zweifel  eine  fchr  f leine  Serlängerung,  welche  ber 
(rifenftab  im  üRoment  ber  3Wagnetifierung  erfährt, 
bie,  obwohl  beutlich  ftchtbar,  boeb  faft  unmeßbar  ift. 
Sie  beträgt  etwa  Vjtoooo  ber  fiänge  be«  Stabe«. 
■AV.d)  Soggenborff  erhält  man  biefe  Zone  and),  wenn 
man  eine  fräftige  ^agnetifierungSfptrale  mit  einem 
Gplinber  oon  ©tfcnblech  umgibt.  3lei«  hat  bei  feinem 
Telephon  ba«  galoanifche  Xönen  oon  Stahlftäben 
3ur  ^ortpflanjung  muftfalifcfjer  ione  auf  größere 
Siftanjen  in  febr  finnreicher  äöeife  oerwertet. 

®a(banifdje  SBärmeetttroicfelting.  ^eber  Seiter, 
burch  ben  eine  eleftrifcbe  Sntlabung  ober  ein  elcftri» 
fdjer  Strom  geht,  wirb  baburd)  erwärmt.  Sie  ent* 
nutfeite  Wärmemenge  wächft  im  Serbältni«  be«  S3ü 
berftanbe«  be«  Seiter«  u.  im  guabratifchen  Serbältni« 
ber  entlabenen(rleftri?ität«menge  (berStromftärle). 
^ietallbrähte  werben  hiernach  bureb,  ben  galoanifd)en 
Strom  um  fo  böb*r  erwärmt,  je  bünner  fie  finb,  unb 
je  geringer  ba«  Seitung«oermögen  be«  3)letaQ«  ift, 
au«  bem  fte  beftehen.  Srähte  au«  leicht  fchmeljbaren 
SDictaCen  werben  bura)  ftarfe  Ströme  gefchmoljen, 
bünne  Slatinbrätjte  geraten  in  lebhafte  Sieißgtut. 
Sttan  bcnui.it  biefe  (£rhi^ung  mm  Sprengen  oon 
Ritten  mittel«  Satronen,  in  welchen  ein  bünner 
T  raiu  angebracht  ift,  weldjer burch ifolierteSeitung«« 
brähte  mit  einer  galoanifdien  Satterie  inSerbinbung 

Itefe^t  werben  fann.  3n  tlL'1'  ^eilfunbe  bebten t  man 
ia)  galoanifd)  glühenber  Slattnbrähte,  um  j.  S.  ®e» 
dpwüre,  um  welche  ber  Srabt  wie  eine  Schlinge  ge* 
legt  wirb,  ohne  Slutung  glcidjfam  weguiabeu ;  man 
nennt  biefe«  SerfahrenÖaloanofauftif.  Sa«  helle 
Sicht,  welche«  weißglütjenbe  Slatinbrähtc  au«frrah* 
len,  wirb  ebenfall«  ju^etljwecfen  oerwenbet,  um  oon 
außen  3ugänglid)e  Noblen  be«  menfdjlidjen  Körper« 
in  ihrem  Innern  ju  erleuchten.  Such  ui  gewöhnlichen 
Seleucbtung«3wcden  hat  man  ba«  eleftrifche  ölüh* 
licht  (3nfanbe«8en»licht)  nu^bargemacht(f.@(ef> 
trifte«  Sicht  [Glühlampen]).  Selbft  bei  Satte* 
rien,  welche  auf  oiefe  Skife  ein  herrliche«  eteftrifche« 
Sicht  geben,  ift  bie  Spannung  ber  entgegengefe|ten 
trleftrtjitäten  an  ben  Solen  ber  offenen  Satterie  fo 
I  gering,  baß  man  fte  bi«  auf  unmeßbare  Entfernung 


876 


©olüanifieren  —  ÖafoamSmuS. 


cinanber  nähern  f  ann,  ohne  bafj  ein  ftunle  überf  pringt ; 
einen  Sd)lte&ungsf  unten  erbält  man  erfl  bei  Bat» 
terien  von  oielen  l'Iattenpaaren.  Gaffiot  mufete  bie 
"JJoIe  einer  Batterie  oon  3000  Elementen  bis  auf 
0,j  mm  einanber  nahebringen,  bis  enb(id)  ein  Scblie» 
feungsfunte  überging,  ©ringt  man  bie  Bolbräbte 
einer  galoanifcben  Batterie  miteinanber  in  iBcrüb= 
rung,  )o  finbet  an  ben  wenigen  Berübrungspunften 
ein  großer  Söiberftanb  unb  baljer  beträchtlich«  Cr- 
bifcung  ftatt;  entfernt  man  bie  Trabte  roieber  oon 
einanber,  fo  ftebt  man  an  ber  Unterbrecbungsftelle  j 
einen  Junten,  ben  galoanifcben  Junten  (Unter«  J 
breebungs*  ober  Cffnungsfunfen),  erftbeinen; ' 
»erflüebtigte  glüt)enbe  SRetallteilcbcn,  welche  jroifcben 
ben  Drafjtenben  übergeben,  ©ermitteln  nämlia)  bie 
Stromleitung  unb  halt  ort  ben  Strom  nocbaefcbloffen, 
bid  bie  Entfernung  \u  grofj  geworben  ift.  3fi  ber 
Strom  fe^r  ftart,  fo  bilben  bie  oon  ben  Bolen  losge* 
riffenen  glüljenben  Jeilchen  einen  bellen  Sicbtfirom, 
ben  Daoofd)en  ^lammenbogen;  befonbers  glän» 
jenb  rotrb  biefe  (?rfa)einung,  roenn  man  ftatt  ber  me» 
tafftfeben  ^Jolbräfjtc  floblenfpifcen  anroenbet,  bie 
babei  ju  blenbenbcr  SDeiftglut  erb i^t  roerben  unb  ein 
Sicht  ausftrablen,  roelcfies  an£elltgfeit  mit  bem  Son- 
nenlicht wetteifert  ff.  (Sfef trifte»  fitebt). 

Malbantficrrn,  f.  o.  ro.  eleftrifteren,  oermittelft 
bce  galoantfd)en  Stroms  betjanbeln.  Sgl.  ©leftro« 
tberapte. 

Waloanifierte«  (Sifen,  f.  ».  ro.  oerjinrtes  Gifen. 
(9aIboniftertcSSilber(orubiertesSilber),burcb 

einen  Uberjug  oon  Sdjroefelfilber  gefärbte«  Silber, 
f.  Sronjieren. 

WalüQnismu*  (SBoltaismus),  ber  Inbegriff  ber» 
jenigen  Grf Meinungen,  welche  burrti  bie  bei  ber  Bc» 
rübrung  ungleiajartiger  Stoffe  entroicfelte  Gleftri» 
jiiät  'iU'iuhuiniv-  ober  Äontafteleftrisität, 
gal»anifa)e  ober  Solta»GleItri3ität)  f>eroorge» 
rufen  roerben,  ober  aud)  bie  2et)re  oon  biefen  Grfcbei« 
nungen.  Suigi  öaloani,  ^JrofefTor  ber  Anatomie 
in  Bologna,  beobachtete  eines  £ags  (1790),  baß  ent< 
häutete  grofcbfcbenfel  jebesmal  jufammenjueften, 
roenn  jemanb  aud  bem  flonbuftor  einer  naljen  Glef» 
triftermafebine  einen  jjunfen  sog..  2>te  S"*""0.*" 
roaren  obne  Zweifel  nur  eineSötrfung  bedStücffcftlag^ 
(f.  b.);  ÖJalooni  aber  glaubte  in  tynen  eine  Beftäti» 
gung  feiner  fiieblingeanftcht  oon  etner  bem  Xierlör* 
per  eignen  tSteftrijität  ut  erblicfen  unb  roibmete  fieb 
mit  großem  Gtfer  ber  roeitern  Verfolgung  ber  beob< 
achteten  Xhatfacbe.  Gtnft  bette  er  mehrere  ftrofcb» 
fdjenfel  mittels  Tiv.lu  holen  an  bem  eifernen  Öelän* 
ber  feines  Balfone  auf  gebangt,  unb  falj  jebesmal 
lebhafte  ,3ucfungen  eintreten,  fobalb  er  einen  ber 
ftrofcbjcbentel  gegen  basGtfengelänber  bog.  Gs  jeigte 
fieb,  bajj  biefe  3udungenb,eroorgerufenrourben,  lUClllt 
man  bte  Heroen  ober  bas  9tüaenmarl  bes  §rofd)es 
mit  ben  SRusfeln  burä)  einen  SRetaHbogen  oerbanb. 
ßaloant  meinte,  ba&  ber  ftrofcbfcbenfel  gletchfam  als 
eine  gelabene  Seibener  glafebeju  betrauten  fei,  be» 
ren  entgegengefefot  eleltrifaje  Belegungen,  nämlich 
berSRer©  etnerfeits  unb  bie  Kusfeln  anberfeits,  bura) 
ben  SRetaDbogen  fid)  entloben.  2)ie  oon  ©aloant 
felbft  bereits  gemachte  Bemerfung,  ba&  bie  Sucfun» 
gen  bebeutenb  lebhafter  auftreten,  roenn  ber  3Retall» 
bogen  au8  jroei  oerfa)icbcnen  Metallen  befielt,  oer< 
anlaste  jeboaj  Slleffanbro  SJolta,  ^Srofeffor  ber  Sßfm« 
fttin^aoia^ieGleftrisitätSquelleinbem^etallbogen 
ftatt  in  bem  ^rofdrfdjenfel  su  fua)en.  ^nbem  SBolta 
bie  @[eftriMtätSentrot(!e(ung  im  Zierlörper  oödig 
leugnete,  gmg  er  freilia)  ju  roeit;  feine  9(nfia)t  führte 
ihn  aber  ju  ber  roidjtigen  unb  folgenreichen  (rntbeef  unq, 


bap  jroei  oerfajiebenartige  Wetalle,  miteinan» 
ber  in  Serübrung  gebracht,  entgeaengefe^t 
eleltrifa)  roerben.  Sura)  folgenben  öerfueb  (»Sol 
tad  ^unbamentaloerfua)-)  roteS  er  biefe  £batfa6: 
(rtne  3in!«  unb  eine  Äupferfdjei&e,  bur<|j9lfl« 


nteie  tjoiten,  roeroen  mn  19 ren  rein  mctauiiajot 
Oberflächen  in  Berührung  gebracht  unb  parallel  au* 
einanber  genommen;  bie  3infplatte  ift  aisbann  vo- 

Ittto,  bie  Jtupferplatte  negatto  eleftrifcfi.  Xa  aber 
>ie  bei  einmaliger  Serübrung  entroicfelte  (rlettri;t 
tätSmenae  meift  w  fa)roach  ift,  um  auf  ba&  vrleftrr 
ffop  (f.  <$ leftriiität,  S.  531)  bemerfbar  ju  totrfen. 
fo  bebiente  fta)  feolta  be*  oon  ib,m  erfunbenen  Äon 
beniatore  (f.  b.),  um  biefelbe 
burchälnfammlung  »uoerbich-  L 
ten.  Um  jebe  öerübnma  mit 
anbern  Metallen  auejufchlie» 
feen,  ift  bie  eine  platte  be« 
Honbenfator*  (3rig.  1)  au* 
3inf,  bie  anbre  aus  Tupfer 
oerfertigt;  beibe  fmb  auf  ben 
einanber  jugeiebrten  Seiten 
gefirnißt,  fo  bafi  fte,  aufein- 
änber  gejefct,  bura)  eine  bünne 
ifolierenbe  ^arjfchicht  oonein» 
anber getrennt  finb.  9?achbem 
man  jene  ;ün!=  unb  Aupfer» 
fcheibe  naa)  ber  Berührung 
auseinanber  genommen,  be» 
rübrt  man  mit  jener  bie3inf», 
mit  biefer  bie  Äupferplatte 
bes  jtonbenfatorS,  bringt  bie 
Scheiben  reicher  inöcrübVung, 
bann  naa)  ber  Trennung  an 
ben  Äonbenfator  unb  roieber' 
bolt  biefes  Verfahren  etroa 
16mal.  2>it  beiben  entgegen» 
gefegten  eiertri3itäten  finb 
nun  ju  beiben  Seiten  ber  $>arjfchi<ht  gebunben  unb 
roirfen  baber  nicht  auf  bie  '©olbplätteben  bes  Sief» 
troffops:  bebt  man  aber  bie  obere  Äonbenfator 
platte  ab,  fo  oerbreitet  fiä)  bie  in  ber  untern  Blatte 
angefammelte  Sleftrijität  frei  auf  bte  @olbplätt 
cljen,  unb  biefe  geben  auseinanber  mit  poftttoer  (riet» 
trijität,  roenn  bie  auf  bas  ßleltroffop  gefa)raubte 
Äonbenfatorplatte  aus  3inf ,  bagegen  mit  negatioer 
(yleftri^tät,  roenn  fte  aus  Äupfer  beftanb.  3tuf  biefe 
tBeife  l-rt  Bolta  aud:  bie  übrigen  2Retaü*e  unterfud): 
unb  bie  gefunbenen  (rrgebniffc  baburdt)  üherfta)tltd? 
gemacht/bafj  er  fämtliche  SRetalle  in  eine  Steide,  bie 
Boltafa)e  Spannungsret^e,  berart  orbnete,bas 
jebes  oort)erge^enbe  Metall,  mit  einem  folgenben  be» 
rübrt,  pojttioe,  jebes  folgenbe  mit  einem  in  ber  SReibe 
oorbergehenben  negatioc  Gleftrijität  annimmt.  %\e 
roid)tigftcn  ©lieber  biefer  SReibe  ftnb  bie  folgenben: 
^inf,  Blei,  3inn,  ©ifen,  Äupfer,  Silber,  ®olb,  Pla- 
tin, an  roela)e  fid)  als  nichtmetallifche  Äörper  noch 
Äoljte  unb  einige  äRetaHo£obe,  j.  B.  SKanganfuper: 
ofub  (Braunftetn)  unb  Bleifuperojpb ,  anfchlie§en. 
Tie  elcftrifche  Spannung,  roelcbe  burch  Berührung 
je  jrockr  biefer  Äörper  Ijeroorgerufen  roirb,  bat  ein« 
gans  beftimmte,  nur  oon  ber  Bcfa)affenbeit  biefer 
körper,  nicht  aber  oon  ber  Sonn  unb  ®röjje  ihrer 
Berübjrung*fläche  abhängige  ®r5$e;  es  genügt,  bat 


»onbfRiator. 


jroei  3Rctaue  fta)  nur  an  einer  etnjigen 
ren,  um  beibe  bts  31t  ber  ibnen  eignen  Spannung  §m 
laben.  Tie  Spannung  fällt  um  fo  gröfeer  aus,  je 
roeiter  bie  Stoffe  in  ber  Spannungsreibe  oonetnan» 
ber  entfernt  fte^en.  Kit  fcüfe  eines  StroWarmeleJ» 
trometers  fanb  Bolta  folgenbe  Sßerte: 


Digitized  by  VjOOQlCi 


©afoanUmu*. 


877 


3inf .9?Iel   5  flupfnr.  Silber  ....  1 

»Iti'Sinit   1  Slnt«6Ubfr  12 

^inn.fflfm   3  i  Sinn.Äupfcr  5 

(Jiftn  «Äupftr   2  I  ^Jinf«(Jtf<n  9 

3äl)lt  man  nun  bie  fünf  erften  äöerte  >$\ni 
Blei  bis  Kupfer»  ©Uber  3ufammen,  fo  finbet  man 
54-14 3+2 -j- 1=12,  alfo  gerabe  biejenige  Span- 
nung, bie  jroifdjen  bem  erften  unb  bem  legten  ©lieb, 
nämlich  jroifchen  3in(  unb  Silber,  beo6aa)tet  mürbe. 
Gbenfofinbet  man:  3inn»Eifen-f  Eifen«Kupfer  gleid) 
3inn»Kupfer,  unb  3in(»Blet  +  Blet»3inn  -|-  3inn» 
Eifert  gleich  3tn(»(rifen.  Tic  ber  SpannungSreil)e 
angeljörigen  Körper  geigen  alfo  ein  ganj  befonbereS 
Behalten,  eS  ftcHt  fta)  nämlich  berauS,  bafj  bie  ele(« 
trifte  Erregung  jrotfdjen  jroei  3Hetau*en  gleta)  ift  ber 
Summe  ber  eleftrifchen  Erregungen  groifdfen  ben  ein» 
)e(nen  in  ber  SpannungSreihe  3rotfd)en  jenen  SDie« 
fallen  ftefjenben  Öliebern.  EtefeS  ©efefc  Reifet  baS 
Boltafdje  SpannungSgefefc. 

Bolta  glaubte,  bau  nur  bura)  bie  Berührung  ber 
Stetalle  unter  fict)  Eleftrijität  entroidelt  roerbe,  ba; 
gegen  (eine  bei  Berührung  eines  SJietaQS  mit  einer 
tflüfftgfeii.  Spätere  Unterfudjungen  jeboeb  jetgten, 
ba&  bie  SHetaHe  burd)  ftlüffigfeiten,  roelcfie  fär)tg  finb, 
a)  emtfdj  auf  fte  etnjuroirfen,  bebeutenb  ftärfer  erregt 
roerben  als  burd)  irgenb  eine  metaHtfd)e  Berührung, 
unb  bafs  bie  Srregung  um  fo  fräftiger  ausfällt,  ]e 
ftärfer  bie  Neigung  ber  3lüfftg(eit  ift,  mit  bem  3Re* 
tatt  eine  d)emifa)e  Berbinbung  einjugeljen.  3)i it  oer< 
bünnter  Sdjroefelfäure  inBerübrung  roerben  j.B.  bie 
weiften  SRetalle  negatio  eleftrifa),  bie  Säure  ebenfo 
ftarf  pofttio ;  aber  baS  3mr»  roeld)eS  ein  grofceS  Be« 
ftreben  jeigt,  ftd^mitSdjmefetfäureju  fdjroefelfaurem 
3inf  ju  oerbinben,  erlangt  eine  jefinmal  fo  grofje  ne» 
gatioe  Spannung  als  baS  Kupfer,  roela)eS  eine  roett 
geringere  Neigung  ju  einer  folgen  Berbinbunabeftfct. 

Xurdj  bie  Entbedung  BoltaS  mar  eine  Jhatfadje 
feftgefteDt,  roefdje  ben  Erfahrungen,  bie  man  in*  ba< 
bin  htniufjtiitD  beS  ©erhaltend  ber  Eleftrijität  ac« 
madjt  t)atte,  }u  roiberfpredjen  fd)ien:  jtoei  leiten oe 
Körper,  roeldje  ftd)  berühren  unb  fonad)  miteinanber 
in  leitenber  Berbinbung  flehen,  laben  fid)  mit  ent» 
gegengefefcten  (£le!trijitäten,  roeldjc  ftet)  trofr  ifjrer 
gegenfeitigen  2lnjier)ung  nia)i  miteinanber  oereint» 
gen ,  fonbern  roäfjrenb  ber  Berührung  mit  unoerän* 
Serter  Spannung  getrennt  gehalten  werben.  GS 
muft  alfo  eine  Kraft  oorljanben  fein,  roeldje  bie  beiben 
Gleftrijitäten  ooneinanber  trennt  unb  ifjre  SBieber» 
Bereinigung  t)inbert.  Xieje  e(e(tromotorifd)e 
Kraft  oerndjtet  bie  jurSdjeibung  ber  beiben  voxIkx 
oerbunbenen  Gleftrijitäten  erf orberlidje  Arbeit,  unb 
ber  Erfolg  tin-cr  tlrbeit  ift  bie  erreichte  cleftrifdje 
Spannung.  Bolta  meinte,  bafj  biefe  Kraft  an  ber 
BerührungSfteHe  jroeter  oerfdnebener  «Metalle  if>ren 
Sife  b)abe.  Ed  ift  jebod)  nia)t  einjufeljen,  roie  burd} 
bie  blojje  £b>tfacbe  ber  metaUifdjen  Berührung,  burd} 
roeldje  (eine  entfprecbenbe  Berättberung  ber  fid)  be* 
rüt)renben  3»etau"e  herbeigeführt  roirb,  irgenb  eine 
Arbeit  qeleiftet  raerben  (ann.  Sagegen  begreift  man 
mofrf,  oa%  bei  ber  Berührung  oon  3in(  mit  Sa)roe< 
felfäure  burd)  bie  iroifcben  Siefen  beiben  Körpern 
tbätige  d;emifa)e  Slnfiehung  Arbeit  geleiftet  mirb 
(fei  e«,  ba&  eine  a)emifa)e  ^erbinbung  jroifä>en  ihnen 
mirdidi  ftattfinbet,  ober  bnfs  fte  burd)  eine  unter  bem 
EinfluB  biefer  Kraft  erfofgenbe  UmfteQung  ber  Wlo> 
le(ü(e  bloß  vorbereitet  rotrb),  unb  bau  biefe  Arbeit 
fid)  in  äBärme  ober  aud)  in  ele(trifd)e  Spannung 
umfejen  (ann.  Beachtet  man  nun,  bafi  in  ber  Bolta* 
id/en  SpannungSreitje  biejenigen  ^Hetaffe,  roela)e  am 
leiajteften  roften,  oorangehen,  bie  Gbelmetafle  aber 


jule^t  fte^en,  ba|  alfo  jene  STnorbnung  ber  HHetatte 
jugleidj  bte  Reihenfolge  ihrer  Neigung,  fta;  mit  Sauer« 
ftoff  ju  oerbinben,  au*brüdt,  fo  liegt  ti  nahe,  ju  oer» 
muten,  bafe  bie  eleftrifdje  Erregung  ber  Metalle  nia>t 
in  ihrer  gegenfeitigen  Berührung,  fonbern  in  ber 
Einmirtung  bed  Sauerftoffd  ber  umgebenben 
2uft  ihren  Örunb  höbe,  unb  bafi  fonadj  berSift  ber 
e(e(tromotorifa)en  Kraft  an  ber  mit  ber  £uft  in  Be> 
rührung  fiehenben  Cberfläthe  eineS  jeben  -.WetaU*  ju 
fua)en  fei.  35iefe  Sermutung  roirb  jur  ©eroi^heit  «r» 
hoben  burd)  ben  oon  be  la  9hoe  gelieferten  9tad)roeiS, 
bafj  jroei  oerfdnebenartigeaHetallc  (eineEleftrijität«« 
entroirfelung  jeigen,  roenn  fie  jeber  a>emifd;en  Ein« 
roirfung  entjogen  finb. 

3öenn  man  bemgemäfj  annimmt,  bafj  jebe*  SWetaU 
burd;  ben  3  au  er  ftoff  ber  Suft  um  fo  ftär(er  negatio 
ele(trifd)  erregt  roerbe,  je  größer  feine  Steigung  Hm 
Soften  ift,  unb  bie  an  bem  afletaH  haftenbe  Siuf  tf a)\a)t 
(f.  Mbf  orption)  eine  ebenfo  grofcepofUioe  Spannung 
crreirfje,  fo  erilären  ftd)bie  oonBoltaentbedten^hat» 
fad)en  unb  @efe$e  febr  einfad).  Betrachten  mir  g.  B. 
eine  ifolierte  3in(platte,  fo  roirb  bie  an  ihrer  ber  Suft 
ausgefegten  Dberflädje  ttjätige  elettromotorifdje  Kraft 


m  2. 


]  8U  o 


519.  3. 


+  a 


+  4 


5»8.  4 


Biotin  — a 
3int  .  +<» 


ffupftt  —a+b 
3ln!  .  4  <*-*> 


518.5. 


-  e 


-o  -  A 


-6 


Uoltat  5>>nbammtalt)(t(u<b. 

negatioe  Sle(trüität  in  ba8  3»"'  tyntintxtiben, 
roährcnb  bie  aleicfje  ajlenge  pofttioer  Ele(trijität  in 
ber  auf  ber  Oberfläche  haftenben  yuftfdn'cfjt  bleibt 
($ig.  2).  Raa)  aufeen  hin  (önnen  biefe  getrennten 
Ele(trijitäten  (eine  9EBir(ung  heroorbringen,  roeil  bie 
anjiehenbe  ÜlUrfung  ber  einen  burd)  bie  abftofjenbe 
ber  anbern  aufgehoben  roirb ;  bie  3tnfplatte  für  fta) 
erroeift  ftcb  baber  als  une(eftrifa).  Bringt  man  fte 
nun  mit  etner  Tratte  eines  SHctaHS, j.  B.  fJlatin,  in 
Berührung,  roclajeS  oom  Sauerftoff  ber  ßuft  gar 
nia)t  erregt  roirb,  fo  entroei$t  bie  oon  ber  Oberfläche 
beS  3in(S  burd)  bie  ele(tromotorifd)e  Kraft  fortge< 
triebene  negatioe  Gleftrijität  an  ben  Berü^rungö» 
pun(ten  ber  beiben  9Wetaue  in  baS  Biotin;  btefeS  er» 
fa)eint  baber  nad)  ber  Trennung  negatio  ele(trifa), 
roährenb  bie  pofttioe  Gleftrijität  auf  ber  3in(olatte 
3urtidbteibt  (Jig.  3).  SBirb  aber  aua)  baS  »roeite  aRe-- 
tad,  j.  B.  Kupfer,  bura)  ben  Sauerftoff  elcftrifa) 
erregt,  jeboch  in  geringerm  örab  alS  baS  erfte,  fo 
roirb  bie  an  feiner  Oberfläche  inS  innere  getriebene 
negatioe  Eleftrijität  auf  baS  erfte  übergehen  unb 
beffen  pofttioe  Spannung  oerminbem,  fo  bafi  jebeö 
ber  betben  9tieta0e,  baS  eine  pofitio,  baS  anbre 
negatio,  eine  bem  ltnterfa)ieb  ber  beiberfeitü 
gen  Erregungen  entfpredjenbe  Spannung  annimmt 


878 


Gtolütmo  -  OJafoanograptjie. 


(Jfig.4).  Schiebt  man  noa)  einbritteS2Weto.ll  jwifcben 
tote  beiben,  fo  ergibt  fidj  übereinftimmenb  mit  ber 
trrfabrung,  baftberllnterfcbiebber  eleftrifcbenSpan* 
nungen  ber  Gnbplatten  ber  nämlicbe  ift,  als  wenn 
baS  erfte  mit  bem  brüten  SWetall  unmittelbar  in 
Sterübrung  wäre  (Jig.  5).  Das  3?oltafa)c  Span» 
nungSgefeb  erfcbeint  alSfelbftocrftänblicbe  Jolcterung 
au*  ber  obigen  «nnabme,  ba  ja  in  einer  beliebigen 
«^atylenteibe  bie  Summe  ber  llnterfcbjebc  notwenbig 
gleich  bem  Unterfcbieb  jroifcben  bem  erften  unb  lebten 
(Wieb  fein  mufj.  SBie  eS  in  Sejug  auf  Sauerftoff 
eine  SpannungSreibe  ber  Metalle  gibt  (bie  SJoltafcbe), 
fo  gibt  eS  aua)  eine  in  9e^ug  auf  Scbwef elfäure,  Sal» 
peterfäure  jc,  unb  für  jebe  berfelben  gilt  notwenbig 
baS  SpannungSgefeh.  GS  würbe  aber  offenbar  gar 
feinen  Sinn  haben,  wenn  man  etwa  ben  Sauerftoff 
ober  bie  Schwefelfäurc  in  bie  zugehörige  ober  gar  in 
eine  ber  anbern  SpannungSretben  ber  SRetaHe  ein» 
orbnen  wollte. 

Euro)  bie  Beobachtung  geleitet,  bafe  bie  Sterfucbe 
beffer  gelangen,  wenn  bie  bei  ben  Metalle  nicht  unmit» 
telbar  fta)  berührten,  f onbem eine feuchte Rapier« ober 
Zucbfcbetbe  )wifa)en  ihnen  lag,  gelangte  U?olta  baju, 
bura)*ufeinanberfd)ia>tenoielerfola7er^lattenpaare 
bie  bei  einem  $aar  nur  febwache  Sirtung  beträebt» 
lia)  ju  fteigern;  fo  entftanb  1800  ber  bewunbemS« 
werte  Apparat,  ber  noch,  beute  §um  ruhmreichen  0e- 
bäcbtmS  feines  GrfinberS  ben  Warnen  ber  SJolta* 
fa)en  Säule  (f.  ©aloanifa)e  Batterie)  trägt. 
Sterbmbit  man  bie  Guben  ober  l'ole  ber  SSoltafcben 
Säule  bura)  einen  ScbliefcungSbrabt,  fo  wirb  ber» 
felbe  bauernb  oon  einem  cleftrifeben  ober  galoa» 
nifeben  Strom  burcbfloffen,  welcher  forootjl  in  bem 
Sa)licfjungSfreiSfelbft  als  außerhalb  beSfelben  t)öct>ft 
bcmerfenSmerteSßirfungen  beroorbringt.  Da*  gan3e 
umf affenbe  (Gebiet  ber  mannigfaltigen  Crf cbeinungen, 
welche  bie  S?oltafcbe  Säule  barbietet,  bat  man  junt 
^nbentenbeSjenigen,bereS3ucrfterfcblofs,0.genannt. 
Um  bie  weitere  5iuSbUbungbeS0.f>abcnfid)3ablreicbc, 
befonberS  beutfebe,  $boftf  er  btefeS  3ahr  hunbertS  2ter« 
bienfte  erworben,  ba  baS  reiche,  wunberbare  ©ebiet 
grofje  experimentelle  StuSbcute  unb  allgemeines  5n-- 
tereffe  bot.  «varaban  entbedte  bie  eieftrolotifeben 
0ef  efce,  bie  3nbuf  tion  unb  war  überbauet  l)öa)ft  f  rudbt» 
bar  unb  unemtüblia)  in  neuen  Grperimenten.  Die 
Z  etitf(ben  befaßten  fta)  im  allgemeinen  mefjr  mit  guan* 
titatioen  Unterfucbungen,  b.  h.  fie  mnfcen  bie  Söir» 
tungen  beS  Strom*  unb  brüdten  fie  bura)  3«blen 
mtS,  bie  mit  anbern  Kräften  Stergleicbungen  geftat« 
teten.  Unter  ihnen  ftnb  befonberS  namhaft  ui  maa)en 
©aufe,  Jöeber,  £en§,  Jacobi,  Dbm,  SNtefe,  ^Jogs 
genborff,  Scbwcigger,  ©uff,Sa*>önbein,  Hof>l» 
raufa),  Htrdjboff,  ferner  ber  Däne  Orfteb  bura) 
bie  jufäüige  Gntbedunn  beS  GleftromagnetiSmuS 
unb  ber  ftranzofe  Slmpere  al*  ber  Segrünber  ber 
noa)  beute  gültigen  Ibeorie  beSfelben;  bie  ftran^ofen 
*eia)neten  fia)  im  übrigen  weniger  auf  biefem  ©ebiet 
auS,  borf)  finb  unter  ihnen  noch  ^ouillct  unb  Bec 
querel  berooritiljeben.  Son  Gnglänbern  finb  noch 
ju  erwähnen  SBbeatftone,  Daniell  unb  ©rooe 
wegen  Grftnbung  ber  naa)  ibnen  benannten  fonftan» 
ten  gatoanifa)en  ^Batterien,  auS  ähnlichem  ©runb 
SMtnfen  u.  a.  in  Deutfdjlanb.  über  bie  djemtfa)e 
Sßirfung  beS  galoanifö)en  Stroms  i.  Gleftrolufc, 
über  bie  magnetiftbe  ©irfung  f.  Gleftroma^ne» 
tiSmuS  unb  Gleftrobnnamif,  über  galoantfa)e 
3nbuf tion  f.  b.,  über  Öicbtwirf ungen  f.  (Sief tri* 
f  iteS  äia)t  unb  Weifilerfdbe  Möbre,  über  Stfärme. 
wirfungen  f.  Söärme.  Uber  bie  Slnwenbung  beS 
0.  in  ber  2ecbnif  f.  eieftrotea)nif.  Sgl.  SBicbe* 


mann,  Xit  Sebre  oon  ber  Gleftrijität  i 
1882—85, 4  ©be.);  Grner,  Ib,eorie  beS 
Clements  (föien  188(j). 

Der  0.  wirb  in  ber  SKebijin  in  ^onn  beS  f onftan- 
ten  unb  beS  unterbro<benen  Stroms  namentlia)  bei 
Störungen  beS  9?eroenapparatS,  bei  gäbrnungen 
aller  Slrt,  bei  fogen.  f9mpatb,ifa)en  ÖefäBlciben  an= 
gemanbt;  ogl.  Gleftrotb,erapie.  —  2>ie  Ibatfmbe,' 
dob  ein  -vietciuoraot,  weiajer  in  Die  gaioauticQe  Mtu-. 
eingefa)altet  ift,  beim  Sttlu|  ber  jtette  in  Olübbi^e 
gerät,  Im  t  in  ber  Chirurgie  mannigfache  9Cnmenbung 
gefunben;  ogl.  hierüber  0a(oanofauftif. 

t^alDano,  f.  o.  w.  Jtupferflifcbee,  f.  Älif cfiieren. 

WalDanoditrurgic,  bie  Stnwenbung,  beS  ©aloani*- 
muS  ju  ^»eiljwcrfen  im  öebiet  berGbirurgie,  f.  0al-- 
oanofauftif  unb  Gleftrotberapie. 

©albonothromie,  f.  ©al o a n i f  a) e  5 är b  u n g  ber 
Metall* 

(MalDanogltjpbif ,  Serfabren  ;i:r  ^erftellung  er- 
habener, auf  ber  »ua)brurfpreffe  brud barer  platten. 
Gine  3infplatte  wirb  mit  einem  ftfegrunb  oon  fetter 
Jarbe  ober  ^irniS  bebedt,  in  biefen  bie JReicbmuui 
eingeriifen  unb  auf  geringe  Xiefe  geä^t.  2>ie  platte 
wirb  hierauf  getrodnet,  eine  neue  §arbe*ober^imiS« 
fd)ia)t  auf  ben  Äfrgrunb  aufgetragen,  wieber  trodnen 
gelaffen  unb  bie*  fo  lange  wieberbolt,  bis  bie  £farb 
fchidjt  bie  binreiebenbe  Tide  erreiefat  bat,  um  bie 
ötnien  ber  3ei(bnung  genügenb  tief  erfebeinen  ju 
laffen  »ur  £erftellung  eines  erhabenen  Klifa)eeS,  wel- 
kes aisbann  in  ber  gewöbnlidben  galoanoplauifroen 
iüeife  gewonnen  wirb.  Ta  biefer  Wteberfdjlaa  bie 
AmUMl  linfS  reprobujiert,  fo  mufe  fie  rea)ts  auf 
bie  platte  gebraebt  werben,  in  ber  Seife  atfo,  in 
wclcber  fie  na<b  bem  Txud  erfebeinen  io U. 

Waloanograpljir,  eine  oon  o.  Hobelt  in  IRüncben 
1840  erfunbene  üRetbobe,  ©emälbe  in  Jufdjmanter 
bura)  ben  ftupferbrud  ohne  ^l^cn,  91abieren  ob.  bat. 
m  oeroielfälttgen.  3U  b • ,u  ^  nDo  1  Quf  eine  po- 
lierte Silberplatte  ober  eine  oerfUberte  Hupferplatte 
mittels  einer  bunfeln  ftarbe  bie  ^eidjnung  aufreibt, 
wie  fie  naa)  bem  2)rud  erfebeinen  fod  (niebt  oerfebrt), 
aufgetragen  unb  jwar  fo,  baft  bie  ganj  liebten  tar- 
nen alS  reine  Silbcrfläa)e  weifi  bleiben  unb  bie  bunf-- 
lern  mit  biefer  etwa*  förperbaften  jjfarbe  ein«  ober 
mebreremal  übermalt  werben.  2)ann  bringt  man  bie 
Watte  in  einga(oamfa)eS&upferbab,  wo  fia)  «uerftbie 
rein  metaDifcbe  Silberfläd)e  ber  präparierten  iUarte 
mit  Äupfer  bebeden  wirb,  bann  aber  aueb  ber  fa)ledjt 
leitenbeTrarbcnauftrag.  Damit  fta)  berfelbe  ooütotn-- 
men  unb  gleidnnäftig  belege,  ift  eS  jwedmäBig,  bic 
^arbe  oermittelft  ©rapbitiufab  beffer  (eitenb  ;u  ma> 
djen.  Der  t)inreid)enb  ftarf  geworbene  ftupfernieber- 
fcblag  wirb  oon  ber  präparierten  platte  getrennt  ;  er 
bilbet  eine  ooüfommeneitopieber  le^tern  unb  läßt  fia) 
bebanbeln  wie  jebe  geftoebene  Hupferplatte.  Die  oer- 
tieften Stellen  (wela)e  bem  Jvarbenauftrag  ber  Silber» 
pianceuiiprecycn  Mteotncu  juji  oieMupriroruuuöit>uric 
für  ben  Drud  auf.  Son  einer  fold)en  platte  laffen 
fieb  etwa  400  gleiefa  gute  Xbbrüde  maa)en.  Sei  £>er> 
ftellung  größerer  Stiebe  fanb  man  eS  jmetfmäBüjer, 
eine  Hupferplatte  regelmäßig  ju  roulettieren  unb  oon 
biefer  einen  galoanoplaftifcben  Sbbrud  ut  maeben; 
auf  le^term  erfebienen  bie  Stoulettepunfte  in  erbabe» 
nem  Horn,  worauf  fiö)  bann,  wie  auf  geföpertein 
Stein,  mitHreibc  jeidjnen  Ucjj.  Der  oon  biefer  platte 
gebilbete  galoanifebe  Sfbbrud  bient  als  Drudplatte, 
welche  noa)  bureb  9labiemabe( ,  ©rabfticbel  unb 
lierftabl  oeroollfommt  werben  fann.  Diefe  Hunü 
würbe  befonbers  in  ^htneben  oon  Scf>5nincjer  unb 
^reimann,  fpäter  oon  ^anfftängf  auSgebilbet 


©alüttiiofauftif  —  ©afoanometer. 


879 


f5retf<^  in  Söien  benufcte  juerft  bic  ^otograpbjc  3ur 
4>crftcllung  von  (Maloanograptjien  ößbotogaloano; 
grapbie,  f.  b.).  Duncan  Dalla«  t>at  baä  «erfahren 
1873  wteber  aufgenommen,  biefcerfteHung  ber  Drud- 
platten inbe«  bura)  3utytfmaf)me  be«  &feen«  wefent* 
lia)  befa)leuntgt;  ernennt  fein  »erfahren  Dalla«» 
tgpie. 

ÜJalbanofaujlif,  bie  Stnwenbung  ber  buro)  ben 
galoanifa)en  Strom  erjeugten  ©lü^i|je  3U  cbirurgt» 
fcben  flweden,  eine  Dperatton«metbobe,  wela)e 
tEfctbbeloorpf  in  öre«lau  bcfonber«  au«gebilbet  unb 
in  bie  V  ra  fi i  eingeführt  bat.  Sie  beruht  barauf,  bafj, 
wenn  man  einen  bünnen  ^latinbrabt  jroifc^cn  bie 
^Jole  einer  genügenb  fräfttgen  galoanifdjen  Äette 
einschaltet ,  biefer  beim  Scbltefjen  berfelben  glübenb 
wirb  unb  fo  lange  glübenb  bleibt,  al«  bie  Äette  ge« 
fcbloffen  ift.  2Ran  bot  oerfdjtebene  33orria)tungen  in 
Snroenbung  gebracht  unb  mit  ben  (Snben  be«  9flatim 
brabtä  in  Jüerbtnbung  gefegt:  füget«  ober  mefferför» 
mige  §nftrumente,  mittel«  beren  man  bie  a)irurgt« 
fd)en  3wede,  welche  man  gerabe  im  Äuge  f>atte,  er« 
reiben  wollte,  je  nacbbcmntanbie©lühhi&e  al«  folcbe 
ftatt  be*  ©lüheifenS  benutzen  ober  gleicfoeitig  ober 


man  bringt  fte  hierauf  in  eine  Sluflöfung  oon  Jtupfer* 
ottriol  ober  in  ftarf  oerbünnte  ©d)wefelfäure  unb 
»erbinbet  fte  mit  bem  pofttioen  ^ol  einer  galoani: 
fd)en  .Hotte,  wa3  jur  rafa)en  2luflöfung  be«  SJietall« 
an  allen  niebt  bebetlten  ©teilen  ber  platte  für)rt 
Dura)  §erau«nebmen  au«  ber  glüfftgrett  überjeugt 
man  fict)  oon  bereu  SBirfung  unb  überbedt  nacb  unb 
naa)  alle  biejentgen  Partien,  weld)e  nia)t  tiefer  geäfct 
werben  foHen,  fo  ba|  man  bie  Verteilung  oon  2ia)t 
unb  Schatten  ganj  in  feiner  §anb  bat.  Dtefe  gal» 
oanifa)e  ftfcung  wirft  faft  nur  nacb  bc*  2tefe,  rttctjt 
feitlia);  jelbft  gan3  nabe  jufammenliegenbe  Linien 
fliegen  gerbet  nia)t  jufammen,  unb  ba  fie  in  belie» 
biger  Ztefe  au«geführt  *u  werben  oermaa,  fo  eignet 
fte  fia)  namentlich  sur  iperftellung  oon  3i<al*cn ,  bie 
für  ben  Drud  oon  Halifo  unb  anbern  Geweben, 
lapctenroUcn  jc.  beftimmt  ftnb. 

©albanornttanurflie,  f.  ©aloanoplaftit  unb 
iDceiallurgic. 

©albanömettr,  Vorrichtungen,  welcbe  lux  Grfen.- 
nung  be8  Däfern«  unb  jur  Beurteilung  ber  Stärfe 
fa)roacbcr  galoanifajer  Ströme  bienen  unb  auf  bie 
Stblenfung  einer  3)cagnctnabel  bura)  ben  Strom  ge» 


©oltxmotauflit*'  €*nflbrf*tin{|f  (na*  SPrunl). 


oorjugSweife  trennen  unb  fdmeiben  wollte.  Rum 
Scbnciben  bat  man  ein  breit  gefd)lagene3  ©tüd  $la* 
ttnbrabt  angemenbet,  ben  ©aloanofauter;  jutu 
Brennen  wtcfeite  man  ben  tUatinbrabt  um  einen 
Keinen  ^orjeDanlegel,  fobafj  biefer  glübenb  Jjetfe 
rourbe.  2lm  meiften  aber  ift  jeht  bie  oon  SSiftor 
Q)rund  angegebene  ga(oano!auftifa)e  Sa)neibe: 
ftinge  im  ©ebraua)  (f.  Stbbilbung),  welcbe  aufier: 
orbentlia)  fcbnell  jum  fübrt  unb  in  allen  %ab 
len  anwenbbar  ift,  wo  früber  eine  langfame  Stb-- 
febnüruna  bureb  ftraff  umgelegte  gäben  »orgenom« 
men  wuroe.  Tier  ^latinbrabt  oon  Vs  —  1  mm  3)ide 
wirb  in  ^orm  einer  ©dringe  um  ben  ju  trennenben 
tförpertetl  berum  geführt  unb  bie  Schlinge  jufammen* 
gebogen,  fobalb  bie  Mette  gefcbloffen  ift,  worauf  ber 
betreffenbe  Xeil  mit  großer  x'eidjttgfeit  abgetrennt 
wirb.  Xk  Blutung  ift  hierbei  fet)r  gering,  wad  bei 
Abtragungen  oon  [ef)t  blttt»  unb  gefäßreichen  Xeilen, 
namentlia)  oon  franf haften  öewächfen  jc.,  oon  be» 
fonberm  ffiert  ift.  gerner  aber  ift  man  oennittelft 
ber  galoanofauftifa)en  Schneibefcblinge  im  ftanbe, 
an  fonft  fet)r  fc^ioer  Zugänglichen  Stellen  3U  operieren 
unb  bie  (Blühbihe  etnwirten  -u  laffen,  naa)bem  man 
gan3  ungebtnbert  ben  noa)  (alten  3)rabt  appliziert 
bat.  Atu  bie  &.  eignen  fid)  befonberf  Operationen 
im  SHunb,  namentlta)  an  ber  3unge,  am  SWaftbarm, 
am  männlichen  ©lieb  jc.  Sgl.  SRibbelborpf, 
Die  O.  (»re«l.  la^);  Brun«,  öaloanochirurgte 
(Xübing.  1870);  fcebinger,  Die  &.  fett  SJUbbelborpf 
(3tuttg.  1878). 

3n  ber  2ed}nif  bejetchnet  man  m  tt  0 .  ober  galoani-- 
febem  ©raoteren  ein  ^ihoerfahren  auf  galpanifchem 
3ßeg,  welcbeS  gegenüber  bem  gewöhnlichen  ft$en(f.b.) 
ben  Vorteil  bietet,  ba&  eine  nur  ganj  fchwac^eÄ^flüt* 
ftgteit  angewanbt  werben  lann,  woburch  etn  Unters 
treffen  ber  Sinien  ber  ^eichnung  oermieben  wirb, 
(rine  TOetallplatte  (Äupjer,  Stat)0  wirb  mit  Deel.- 
grunb  überjogen,  in  ben  man  bie  ^eidmung  rabtert; 


&MJ.2. 


?rünbet  ftnb.  Der  £eitung8brabt  wirb,  um  bie  3i?tr-- 
ung  be«  Strom«  auf  bie9Äagnetnabel3uoergrö&em, 
in  jat)lrcia)en  äßinbungen,  welche  bura)  Umfptnnung 
bed  Drahts  mit  Seibe  oonetnanber  ifoltert  ftnb,  um 
bie  Siabel  l)ertnn geführt  (Jig.  1).  Da  alle  SCinbun* 
gen  im  gleichen  Sinn 
auf  bie  wtbel  wirfen  3*3-  t- 

u.  bemnaa)  bie  ablen> 
fenbe  ftraft  bei  gleta)« 
bleibenber  Stromftär* 
fe  im  »erbältnid  ber 
iU  n  in  hl  berDrahtwiw 
bungen  oeroielfacht 
(multtpli3tert)  wirb, 
nennt  man  eine  fol* 
a)e  $orrtcbtung  einen 
|  3Nultiplitator.  Da- 
mit bic  3HagnetnabeI 
möglia)ft  leicht  beweg» 
|  lieb  fet,  wirb  fte  an 
einem  Äofonfabenauf» 
gehängt.  Umnocbgrö» 
ftere  Gmpfittblichfeit 
$u  erreichen,  wenbet 
1  man  ein  aftattf a)c* 
Siabelpaar  (gig.  8) 
an,  nämlichswetburch 
I  ein  Stäbchen  miteinanbci  feftoerbunbene  unbmit  ben 
gleichnamigen  ^olen  naa)  entgegengefe^ten  Seiten  gc» 
menbeteüRagnetnabeln,  beren  etneinnerbalb,  bie  anbre 
außerhalb  be*3)cultiplifator«  überbemfelbenfchweljt. 
Sinb  bie  Nabeln  naheju  gleich  ftart  magnetifd),  fo 
hebt  ftd)  bie  Sötrf ung  bev  @rbmagncttdmu$,  ber  jebe 
i  9cabel  mit  ihrem  9iorbpol  n  nad)  91.  ju  richten  ftrebt, 
auf  ba8  oeretnte  s^aar  naheju  auf.  Da«  9<abelpaar 
wirb  ali 0  nur  bura)  eine  fet)r  geringe  Kraft  in  ber 
Sübnorbrta)tung  feftgehaltcn  unb  fann  baher  fd)on 
burch  einen  fehr  fa)waa)en  Strom  au«  biefer 9iia)tung 


■ 

'  . 

— 4. 

«ftatifihel  91abclpaar. 

880 


0)  ilranometcr  (für  fdtroadie  Ströme) 


©alDanomttcr  mit  aflatif*«m 
«abdpaar. 


abgelenft  werben,  um  fo  mehr,  al«  ber  in  ben  23in= 
bungen  be«  Multiplifator«  freifenbe  Strom  naa)  ben 
Stegein  ber  eleftromagnetifdjen  Äblenfung  (f.  (Stet« 
tromapneti«mu«)  auf  beibe  Nabeln  in  gleichem 
Sinn  wirft.  Die5tg.3jeigt  einÖ.mitaftattfa)emSGa« 
beipaar;  bie  untere  ftabel  fa)webt  in  berööhlung  eine« 
.fcoljrähmchen«,  auf  wela)e«bieDrahtwinbungen  be« 

&»«■  *  genudelt  ftnb, 

bie  obere  fpielt 
auf  einem  in 
Grabe  eingeteilt 
ten  ^tret«,  an 
peilt  mun  oen 
:?lblenfung«win- 
fei  ablieft.  Um 
ftörcnbe  2uft- 
ftrömungen  ab- 
jubelten,  ift  eine 
<9la«glode  über 
baö  ^nftrument 
geftülpt,oorwel; 
a)er}weifllemm* 
fa)rauben  fub> 
bar  ftnb,  mela)e 
mit  ben  Drab> 
enben  be«  SRul- 
tiplifatorö  oer* 
bunben  unb  jur 
Aufnahme  ber 
3uleitung«bräh- 
te  beftimmt  ftnb. 
ßine  noa)  größe- 
re Gmpftnblia)« 
feit  erreicht  man  Durebbte  Spiegelgaloanometer, 
welcher  heut  jutage  alfein  noeb  tu  fetnern  Meffungen  gc-- 
©eibem  in5ia.4abgebilbetenSpic» 
r  oon  föeber  fa)mebt  ein  an  einem 
;  aufgehängter  Magnetftab  innerhalb  einer 
biden  fupfernen  §ülfe,  auf  n»efa)e  ber  Multiplifator» 
brafjt  in  mehrmnoonetnanber  getrennten  Sagen  auf* 
gemidelt  ift,  wela)e  man  oermtttelft  ber  linl«  fta)t« 
baren  £lemmfa)rauben  in  oerfefnebener  JBeife  unter 
fia)  unb  mit  ben  beiben  ^uleitungdbrähten  oerbinben 
fann.  Die  flupferhülfe  b,at  ben  3n>«d,  bie  Sa)win: 
gungen  be«  Magnet«  ju  bämpfen;  inbembiefernäm* 
itef)  hin  -•  unb  perfdjn>ingt,  erregt  er  in  ber  Kupfer« 
hülfe  galoanifdje  Ströme  (f.  Magneteleftrijität), 
welche  hemmenb  auf  bie  Sa)minaungen  bei  Magnet» 
ftabe«  jurüdwtrten  unb  ib,n  fefjr  bafb  in  feiner Gleich- 
gewichtslage jur  ."Kühe  bringen.  Über  bem  Magnet* 
uab  unb  feft  mit  ihm  oerbunben,  ift  ein  fleiner  Spie« 
gel  angebracht,  wela)er  in  folgenber  SBeife  jur  Be» 
mmmung  oer  ztoieiuung  oe»  aMagnentaoe»  otent. 
Man  ftet}t  mittel«  eine*  magerest  aufgefüllten  pern« 
robr«  fenfreebt  auf  ben  f (einen  Spiegel  ss  (Jvig.  5) 
unb  erbltcft  barin  ba«93ilb  eine*  quer  über  bem  ftern* 
rofjr  angebrachten,  in  Millimeter  geteilten Ma&ftabe« 
mm  unb  jwar  ben  9<ullpunft  o  gerabe  am  gaben« 
freut  bc«  fternrofn"«.  Dreht  fta)  nun  ber  Magnet  unb 
mit  ifjm  ber  Sptegel  um  einen  fleinen  Jßinfel  f,  fo 
fietjt  man  am  gabenfreuj  nia)t  mehr  ben  9fudpunft 
be«  Mafjftabe«,  fonbem  benjenigen  leilpunft  n,  oon 
welchem  jefct  Sta)tftrahlen  auf  bem  Söeg  npo  in  ba« 
gernrohr  gefpiegelt  werben.  Da  man  nun  bie  Strede 
on  unb  aufeerbem  bie  (Entfernung  op  be«  Mafjftabe* 
oon  bem  Spiegel  fennt,  (o  lägt  fta)  auch  bie  <3röfie 
bed  jfblenfungdminfeld  leicht  angeben.  £a$  Spiegel« 
galoanometer  ift  aua)  fehr  geeignet,  bie  «blenfung 
oe»  awagnet»  ourajetnenoie  inuutpittatoitotnoungeu 


bura)flie6enben  Strom  einet  gröfcem  «nwhl  »ra 
Beobachtern  gleichzeitig  fta)tbar  ju  maa)en.  gäitman 
n am  lief)  bae  Jernro&r  nieg  unb  fenbet  ein  9ünh( 
Sichtftrahlen  in  ber  9tia)tung  op  auf  ben  Spiegel,  ü 
wirft  biefer  in  feiner  Ruhelage  sa  ba§  Strahlenbär.: 
bei  in  fta)  felbfi  jurüd  unb  erjeugt  einen  gi^rffet! 
am  9hi(fpunft  o  beö  9D?afeftabe*  mm;  roirb  nun  bei 
Magnet  unb  mit  ihm  ber  Spiegel  abgelenft,  fo  wirb 
ba9  £ia)tbünbel  nach  Pn  turücf geworfen,  unb  man 
fteht  benöichtflcd  oon  o  nach  nmanbern.  3mSpiwd- 

Italoanometer  oon  SB  i  e  b  e  m  a  n  n  ift  beT  Magnet  eine 
retärunbe  Stahlplatte,  bie  felbft  al*  Spiegel  bient 
unb  innerhalb  einer  colinbrifeben  mafftoen  Äupfer. 
hülfe,  n>ela)e  al«  Dämpfer  »irft,  aufgehängt  ifl  8ei-- 
berfeitd  mtrfen  auf  ben  Magnet jroei  läng*  ber  Cr- 
linberaa)fe  oerf  a)iebbare  2>rahtrouen,  bie  man  in  v<v 
fchiebeneGntfernunaen  ©on  bem  Magnet  bringen  wie 
aua)  ganj  auf  bie  xupferhülie  auffa)ieben  unb  ta< 
bura)  bie  iüirfung  be*  Strom«  naa)  Belieben  ab' 
ftufen  fann.  1>ai  Spiegefgaloanometer  oon  Xhont« 


9 


fon  befteht  au«  sroei 
tifcl)en  Magneten, 
fleinen  Spiegel«  bef eftigt  ift. 
eigne  Drahtrolle  nebft  bem 
biden,  jur  Dämpfung  be* 
ftimmten  Äupfergehäufe. 
Die  Drähte  ber  beiben  Stof- 
fen laufen  entgegengeht. 
3(n  ber  Äuf  hängung«rohre 
be«  Potonfaben«  tft  ein 
ich  wacher,  bogenförmig  ge- 
f  rümmter  Magnet  oerf  chieb- 
bar  unb  breljbar  befeftigt, 
um  bem  Magnetpaar  etne 
vom  magnetifa)en  Meribian 
unabhängige  (rinfteüung 
geben  ju  rönnen.  Da«  Spie« 

fiefgaloanometeroonXhom* 
on  bient  al*  SttöV"«"1' 
pfänger  beim  tran«atlan» 
tifchen  Telegraphen  (f.  Zf 
(egraph).    Den  Magnet 
eine«  Spiegelgaloanome« 
ter«  macht  man  aftatifa), 
b.  h-  wa«  fompenftert  bte 
5?ia)tfraft  be«  ©rbmagne« 
ti«ntu«  burch  einen  ober: 
halb,  unterhalb  ober  feit» 
wärt«  ange< 
brachten  »er« 
fteübaren 
Magnet. 
Dura)  eine 
folche  Sffta* 
tierung«oor< 
ria)tung  in 
93erbinbung 
mit  geeigne» 
ter  Dänt' 
pfung  irJ.t 
fidj  bewirten, 

baf;  ber  Magnet  be«  <3aloanometer*  ohne  wettere 
Schwingungen  in  bie  neue,  abgelenfte  Suhelaat 
übergeht  ober  fta)  aperiobifa)  bewegt.  JJür  öpe> 
riobiiche  ©.  eignet  fta)  befonber«  ber  oen  fetner  <3<> 
ftalt  fo  genannte  Glodenmagnet  oon  Siemen«  in 
mafftoem,  fugclförmigem  Dämpfer. 

Die  Gntwidelung  ber  Gleftrotea)nif  rief  ba*  6f« 
bürfni*  naa)  3nftrumenien  heroor,  wetd;e  geftatten. 
bie  bura)  bnnamoeleftrifa)e  Mafa)inen  erjeugten  fefir 


£t>WgtIaaIt>anonietft. 


[le 


©aloanomctcr  (für  ftarfe  Ströme). 


881 


ftarfen  eleltrifgen  Ströme  su  meffen  unb  bie  eleftri« 
fcfien  (Mrößen  womöglich,  unmittelbar  in  bcn  com 
rifer  Kongrefe  feftgefefcten  (Einheiten  (f.  ß lef trifte 
SWaßeint)etten)  abjulefen.  SHarcel  Dcprej  er» 
reifte  bie|e 3roe<fe  bureb,  forgenbeKonftruftton:  3>oi» 
fct)en  ben  Scbenfeln  eines  fcr>r  ftorfen  §ufeifcnmag* 
net«  unb  in  berfelben  Ebene  mit  ihnen  ift  ber  mit 
£eitung«braljt  ummunbene  f$a(oanometerrahmen  an- 
gebracht. 3nmitten  be«felben  ift  eine  9tobel  au«  met« 
cbent  (Jtfen  ober  beffer  ein  Softem  oon  parallel  an* 
einanber  geregten  eifernen  Nabeln,  welche  bureb,  ben 
Magnet  magnetiftert  unb  gerietet  werben;  bie  3Bir* 
lung  be«  ©rbmagnett«muS  ift  buret)  ben  Stablmag« 
net  ooUftänbig  aufgehoben.  ©et)t  ein  Strom  bureb, 
bie  SBinbungen,  fo  wirb  baS  bewegliche  meiere  i:  tfen> 
ftücf  abgelenft,  unb  ein  mit  beffen  9lct)fe  in  Serbin» 
bung  ftet)enber  Re\$tt  gibt  an  einem  XeilfrciS  bie 
ftröße  ber  Äblenfung  an.  Da  bie  Stromftärfe  ben 
HblenfungSwinfeln  nur  bann  proportional  ift,  wenn 
biefe  flein  fmb,  fo  mußten,  um  biefc  Sroportionali» 
tat  ju  roabreh  unb  bennoeb  eine  beutltdje  Sfala  ju 
befommen,  bie  suläfftgen  fleincn  HblenfungSminfel 

meebanifeb  oergrößert 
roerben.  Die«  mürbe 
erreicht  mittel«  einer 
auf  ber  9tcbfe  ber  @i» 
fenlamelle  angebrach- 
ten Scheibef  roelctjc 
bureb  eine  feine,  aber 
fräftige  Sct)uur  mit 
einer  jroeiten  Keinem 
Scbeibe  in  Serbinbung 
fteht.  Die  Sct)nur  ift 
auf  bem  Umfang  einer 
jeben  Scheibe  in  einem 
SJunft  befeftigt,  bamit 
fte  nicht  gleiten  fann. 
Die  größere  Scheibe  bat 
einen  Durcbmeffer  oon 
80  mm,  bie  Heinere  oon 
6  mm.  Derauf  berSlcbfe 
ber  letytern  fi$enbe3«« 
ger  jetgt  alfo  auf  bem 
Xeilfret«  bie  Holen- 
tung«roinfel  fünfmal 
»ergröfeert.  Jftber  Mahnen  mit  nur  roenigenSöinbun- 
gen  eine«  bieten  Kupferbrabt«  ober  eine«  Kupferftrei» 
fen«  umroicfelt,  welcher  einen  geringen  Söiberftanb 
(j.  ©.  oon  0,oi  dum  barbietet,  fo  fann  man  ba«  ®. 
m  einen  Stromfrei«  legen,  ohne  beffen  Stromftärfe 
merflich  ju  beeinffuffen.  Die  Hblenfung  ift  al«bann 
bieferStromftärfe  proportional  unb  gibt  biefelbe  un» 
mittelbar  in  »mpere«  an,  roenn  bie  Sfala  nach  biefer 
Einheit  grabuiert  ift.  Da«  ^nftrument  beißt  in  bie« 
fem  3faü  Hmperemeter.  Serfiebt  man  bagegen  ben 
Gahmen  mit  jablreicben  SBinbungen  eine«  bünnen 
Draht«,  beffen  Süiberftanb  etroa  400  Ohm«  beträgt, 
fo  ift  bie  Hblenfung,  bie  eine  Stromquelle  oon  oer» 
g(eich«roeife  geringem  innern  SBtberftanb  heroor« 
brt  n  g  t,  ber  elef  tromotorif  chen  Kraft  berf  elben  ober  bem 
SpannungSunterfchieb  (ber  Sotenjtalbifferens)  an 
ben  jroei  mit  bem  0.  oerbunbenen  fünften  be«  Strom« 
freife«  proportional,  unb  man  fann  bie  eleftromoto- 
rifetje  Kraft  ober  Sotenjtalbifferen»,,  in  $olt«  au«ge» 
brücf  t,  an  ber  Sfala  ablefen,  roenn  biefe  in  entfprechen» 
ber  Söeife  geeicht  ift.  Sei  biefer  öenu t.-un n  heißt  ber 
Apparat  Voltmeter.  SWann  fann  ben  bieten  unb 
ben  bünnen  Draht  auf  benfelben  Gahmen  roicfeln  unb 
fobann  ein  unb  ba«fetbe  3nftrument  su  beiberlei  Hrt 
oon  SReffungen  benufcen.  Eine  getiefte  Hbänberung 

■  Triton.     «utl..  VI.  Od. 


epIfflflflolDanomfttr. 


I  be«  Deprea-Saloanometer«  ift  ba«Hmperemeter  unb 
Voltmeter  oon  Deprej  unb  (Sarpentier.  Die  ab-. 
I  julenfenbe  Eifennabel  befinbet  ftcb  innerhalb  einer 
Drahtfpule,  berenHcöfe  mit  ben  Scbenfeln  be«  Stahl« 
magnet«  in  berfelben  Ebene  liegt  unb,  um  größere 
SuSfcblftge  ju  ermöglichen,  gegen  bie  SkrbinbungS« 
linie  ber  ty>le  fa)räg  geftellt  ift.  Da«  3nfrrument 
fann  in  jeber  beliebigen  Stellung  benutzt  roerben  unb 
ift  in  eine  runbe  Siecbfapfel  oon  8—10  cm  Durch« 
meffer  eingefdjloffen;  btefen  geringen  Dimenfioneu 
enrfprecbenb,  ift  e«  leicht  fonftruiert.  E8  roirb  in  jwei 
Ausführungen  t)crgeftcßt,  alSHmperemeter  jum3Äef: 
"en  oon  Stromftärfen  mit  einer  Spule  au«  furaem, 
efem  Draht  unb  al«  Voltmeter  mit  einet  Spule  au  S 
[ehr  bünnem  Draht.  Huf  bemfetben  ^Srinjip  beruhen 
bie  3nftrumente  oon  Horton  unb  $errg,  inbem 
auch  fa*  bie  ftabel  bem  (SinfluB  be«  Grbmagneti«» 
mu«  babureb  entzogen  ift,  ban  fte  ftct)immagnetifchen 
$elb  eine«  feqr  fräftigen  Stahlmagnet«  beroegt.  §t 
nach  ber  99eroicfe(ung  oient  ba«  ^nftrument  al«  %nu 
peremeter  (abaclürjt  Hmmeter)  ober  al« Voltmeter. 
Horton  unb  $erru«  Ohmmeter  ift  oon  ähnlicher 
ftorm,  nur  rar.  ftatt  eine«  permanenten  Magnet«  ein 
Gleftromagnet  mit  ©inbungen  oon  400  Dhm«  3üi< 
berftanb  benu^t  roirb,  »roifchen  beffen  ^olcn  ftdf>  ber 
Oaloanometerrahmen  befinbet.  Die  Hblenfung  ber 
^iabel  mi&t  ba«  Verhältnis  ber  Stromftärfen  in  ben 
beiben  Seroicfelungen;  ba  aber  ber  Strom  in  ber  400; 
C  Inuuutle  ber  $oten}ialbifferena  an  ben  (Fnben  be« 
eingefchatteten  StromfreifeS  proportional  ift,  fo  gibt 
bie  Stabelablenfung  baS  SerbältniS  ber  ^otenjttal» 
biffetenj  (eleftrombtorifchen  Kraft)  jur  Stromftärfe 
ober,  bem  Dbmfct)en  ©efe^  jufolge,  ben  SBiberftanb 
be«  eingefd)alteten  Xeil«  be«  Stromfreife«  an. 

Da«  buffolenförmtge  ©.  oon  §ipp  in  9ceuchätel 
ift  babureb  jur  3Reffung  ftarfer  Ströme  gefehteft  ge- 
macht, baß  ber  Strom  nicht  in  einfacher  Sinie,  fon« 
bern  hin  unb  gurüct  in  gorm  einer  Schleife  an  ber 
.Vnbol  oorbeigefübrt  roirb,  rooburet)  man  e«  in  ber 
§anb  hat,  bie  Stromroirfung  auf  ba«  geeignete  SRafs 
ab^ufchroächen. 

Da«  Xorfion«ga(oanometer  oon  Siemen« 
u.  $al«te  ift  ebenfaü«  für  bie  SRafchinenpragiS 
beftimmt  unb  bient  jum  Wcffen  oon  Spannungen 
!  (^iotenjiafbifferenjen).  DaSfelbe  befteht  au«  einem 
i  an  Sptralfeber  (-CorftonSfeber)  unb  Soben  aufge* 
I  hängten  Magnet  (©locfenmagnet),  auy  roelchen  jroei 
i  StrömroDen  roirfen.  Durch  Drehung  be«  oben  be« 
finbliehen  lorfionSfopfe«  roirb  ber  abgelenfte  iRag* 
:  net  roieber  in  bie  Ruhetage  xurüctgeführt.  Der  !; i»:r ; u 
erforberliche  DrehungSroiufel,  roelcher  mittel«  eine« 
amZorfion«fopf  anaebrachten  3eiger«  an  einem  2eil« 
frei«  abgelefen  roerben  fann,  gibt  ein  SRafc  für  bie 
ablenfenbe  Kraft.  Diefe  aber  ift  roegen  be«  großen 
|  fßiberftanbe«  ber  Stromroüen  ber  SpannungSbiffc» 
renj  an  ben  jroei  mit  bem  @.  oerbunbenen  fünften 
be«  Stromfreife«  proportional.  Die  Einrichtung  ift 
fo  getroffen,  baß  ein  £orfion«roinfel  oon  etroa  15° 
einer  SpannungSbifferenj  oon  1  Solt  entfprict)t. 
Durd)  einen  StÖpfet  läßt  fich  ein  unter  bem  3"ftru< 
ment  angebrachter  SBiberftanb  auSfajalten,  rooburch 
bie  (smpfinblichfeit  genau  auf  ba«  3tb,nfad)t  geftei« 
gert  roirb,  fo  baß  ftch  mit  bem  XorftonSgaloanometer 
1  SpannungSbifferenjen  oon  Ofii— 10  3Jolt«  meffen 
! ! äffen;  ba«  ^nftrument  ift  bemnach  ein  Voltmeter. 
I  Sgl.  auch  Elef  trobunamometer.  Da«  Unioer« 
falgatoanometer  oon  Siemen«  ift  eineSerbinbung 
I  eine«  gewöhnlichen  ©aloanometer«  mit  <\mx  Ubca:- 
ftonefchen  iörüefe,  welche  foroohl  jur  SKeffung  oon 
Stromftärfen  al«  auch  oon sÄiberftänben  unbeleftto« 

66 


8*2 


©aloonoplaftif. 


motorifdjen  Kräften  (2pannungsunterfd)ieben)  per* 
roenbet  roerben  unb  zugleich  als  Sinusbuffole  bic- 
nen  fann.  3 inuSbuff  ole  unb  Xangentenbuffole, 
f.  b.  Styl.  SSilfe,  Tie  elcftrifajcn  iNefe'  unb  S4rä}i= 
ft  onstnftrumcr  te  ( Söien  18*3),Hempe,  fcanbbu*  bcr 
(rleftriiitätsmeffungen  (bcutfd),  -öraunfdp.  1883). 

iWaloanoplaflif,  Mc  Äunft,  Metalle  aus  ben  roaf- 
fcrigen  i:öfungen  tb,rer  Salie  burd)  ben  galoanifdjen 
Strom  in  gleichförmigem,  bichtem,  jähem  unb  gutge- 
färbtem  ^uftanb  auSui!a)eiben,  unb  »roar  in  bcr  be» 
fonbern  ^IbfiAt,  entroeber  um  Wcgcnftänbe  berDrna* 
mentif,  lUafttf  ic.  ju  oeroielfältigen,  ober  um  fertig 
ausgearbeitete  SNetaKroaren  mit  einem  bünnen  Über* 
*ug  eines  anbern  SWetaUS  ju  oerfchen  (SBergolben, 
ijterftlbern).  2!anad)  unterfdjeibet  man  O.im  engem 
Sinn  unb  öaloanoftegie.  Xie  ö.  ift  eine  prafttfa)e 
ülnroenbung  ber  eleftrocbemiffben  3'He^ung  (ölcf= 
trolnfe);  man  beroirtt  eine  ftusfebetbung  bes  reguli« 
nifdjcn  Metalle  am  eleftronegatioen  vol  unb  rer- 
roertet  in  flroedentfprcajenber  i&eife  bie  Eigentümlich-- 
feit  bes  ftcb  ausfdjeibenbcn  IKetalls,  bie*  Cbcrflädje 
bes  SJols  ober  eines  mit  bemfelben  leitenb  oerbun- 
benen  Äörperä,  roie  biefclbe  aud>  geftaltet  fein  mag, 
ganj  gleia)mäfjig  ju  bebeefen.  3Han  erhält  juerft  einen 
fehr  garten  Übcrjug ,  roela)er  bei  jwed mäßiger  ©in» 
ridjtung  bes  Apparats  roäbrcnb  ber  ganjen  Xauer 
beS  Stroms  gleic&mäfrig  unb  bis  ju  jeber  aenutntdj 
ten  Stärfe  anroächft.  iHefifct  bcr  negatioe  SJol  eine 
gam  reine  2HetapoberfIäc&e,  fo  oereimgt  fia)  bas  gal-- 
oanifd)  ausgefdnebene  iKotoll  mit  berfelben  uollf om- 
men  feft.  3  t»  bagegen  ber  negatioe  ^ol  mit  einer  febr 
garten  tytt-  ober  Ofobfdjidjt  übenogen,  ober  heftest 
er  aus  einer  plaftifdjen  »Joffe,  roie  fie  3ur  Sarfteüung 
pon  formen  geroöbnlidj  perroenbet  roirb,  alfo  etroa 
aus  Wuttapenba,  3Üaa)s,  Stearin,  Paraffin,  roclcbe 
man  burd)  Überpinfcln  mit Örapfjitftaub  leitenbge» 
mad)t  bat,  fo  löft  fta)  ber  galoanifd)  erzeugte  3Re« 
taKüberutg,  nadjbem  er  einige  Xide  erlangt,  mit 
ireiebtigfeit  pon  bem  tyol  ab  unb  fteKt  nun  einen  ooH; 
fo  muten  (jetreuen  Slbbrud  bcsfelben  bar.  Sie  Ste 
febaffenbett  beS  ausgefdjiebenen  üJJetaQs  ober  bes 
galoanifcben  9Jieberfd)lags  hängt  roefentlia)  pon  ber 
Stromftärte  in  ihrer  öejiehung  \ux  Wröfje  ber  $ol- 
oberflädje  unb  ber  Äonjentratu  n  ber  üöfuna  ab. 
Seiner  eigentlichen  9tatur  nad;  ift  ber  9Jieberfa>lag 
immer  friftaUinifd),  b.  b.  es  fd)eiben  fid)  unausgefe^t 
äufierft  f  leine  aJletaHteildjen  ponfriftallinifdjerStruf' 
tur  nuS;  biefelben  legen  ftd)  aber  bic^t  aneinanber 
unb  btlbcn  eine  ^ufammenb^ängenbe3Raffe  oon großer 
Acftigfeit  unbilUberftanbsfäbtcifeit.  5)er  galoanifa)e 
'JJieberfcblag  ftelit  alfo  eigentltd)  nidjt  eine  ganj  ho- 
mogene,  biä)te  STJaffe  bar,  roie  bas  gef$mo((cne  i'fc- 
taü;  fann  man  iljn  aber  ausglühen  unb  l)ämmern 
cber  preffen  unb  polieren,  fo  erlangt  er  oollftänbig 
bie  3Ha)te  unb  Acftigfeit  bes  gefebmoljenen  (unb  ge> 
matten)  SRetaÜs  unb  ftcin  bemfelben  überhaupt  in 
allen  Steuerungen  gleia).  gür  bie  JperfteOung  felb- 
ftiinbiger,  pon  ber  ,"yorm  abgelöfter  0)egenftänbe  ift 
bie  W. überaß  oon  bohom  SUert,  roo  jene  (Megenftänbe 
iüa)t  bura)  prägen,  Standen  k.  bcrgeftelit  roerben 
lönnen.  3)Iit  jenen  mcd)anif a)en Cperationen  oermag 
bieW.  jroar  nidjt  ^u  fonfurrieren,  fie  geroäbrtabcroor 
nnbern  3JJctalIarbeiten  roefcntlicbe  SJorteile.  Sie  ge^ 
ftattet,  in  ber  .Halte  unb  in  glüffigfeiten  ju  arbeiten; 
bie  galoanifd)en  9lieberfd)läge  geben  bie  benfbar  oolI< 
iommenften3(bbrücfe  ber  formen;  fie  fönnen  in  jeber 
beliebigen  Tick  er jeugt  roerben ;  man  fann  ben  1; u- 
vii  jeben  Sfugenblicf  unterbred)cn  unb  roteber  fort« 
lübren  unb  oermag  enblid)  perftbiebenartige  ÜKetaBe 
gut  miteinanber  ju  perbinben.  Sie  &.  bat  ba^er  eine 


!  Äeibe  früherer  5Wet hoben  »eretnfa^t  ober  oerbrängt, 
|  es  finb  aber  aud)  mebrere  neue  ted;nif(be  Cperatioacs 

bureb  biefelbe  erft  ermbaltdjt  roorben.  ,volgenbeÜba^ 
!  fidjt  gewährt  eine  SorfteUung  von  ber  ™ 

feit  ber  galoanoplafrifd)en  arbeiten. 

A.  WafR»c  92itbrrf4ia||c,  gamj  außf Altc^lidi  in  fimyfcr. 

1)  fyTftrQttng  monumrntaln  ^igurrn  Iba»  bit  ie%i  gre^tt 
artiftt  HUrt :  bit  bwi  fiTo|fn  Figuren  brt  «Hutrnbrra.Wocnicrcti 
in  ^ranffvrt  <l  TO.).   2)  Popirrrn  von  TOunjm  u  bijl    .1«  %z- 
fcrtigunfl  Bon  fliirtfn  g-igutfn.  S?amp*ntröc;rrri  uab  o.  txra 
genftdnbtn  brr  ffunftinbuStzit.  bit  fonft  in  SPronjf  qto,ivra  fort' 
bfn.   4)  'Bioütnfabntalion  Hn  Ufrtnf&ilbfrn .  ftnö^rrn.  tttfr: 
für  3tartrftutU.  waren  nub  ftäft^tn  in  gttritbrnii  Vrbctt.  Crac< 
mtntrn  für  TOöbd  ic.   Üeftlbtn  finb  in  btt  fergtl  gan|  bann  :  ■ 
u  ;<hx  unb  |ur  SttfiStfung  mit  Sin»  aaHtgofftti.  b)  Qt^cjuti 
oon  JfrticflanbfAaftrn.  «)  ^rrfitQung  j»n  Sitpfrcplsttea  fsi  bt  • 
Rub{rrftfd)<r.   ^iffttbra  j»i4n'n  fiaj  burfi  flroj!«  ®ltitf>cni  f 
in  btr  TOaffc  aul.  unb  brr  ®rabfti*fl  rrfäb«  bfi  brr  Vrträ  m% 


Rubfciplettm  in 

)uftrOcn.  7)  jtopirrrn  arftodyn» r  RupfrrpUttfn 
um  bit  Originale  fronen  ju  tonnen.  Ite  lirt  o  gnrtttn  i&a- 
ftrirrtet  ^'i'ungtn  unb  oon  Journalen,  au*  btt  Sbbtlbnngtn  ts 
9?ua>rm,  bit  in  gro^tn  Vuftagrn  crf4tinrn.  wrrbtn  mrifiMR  ael* 
oanifd>rn  Pupft rtutdjtt«  ctbrudt.  ^itrbtr  gebort  andt  bie  fyn- 
fteQung  Oon  6trreotqbblatttn  für  brn  Xrutf.  6)  Vnfrrritrung  9e; 
Inictpl litten  in  nturr  TOanirr,  totlAt  all  Okloono^tapiif  if  :  ■ 
unb  Wijpbo^tapbit  (f-  b )  bt)ei<fentt  wirb.  Xit  galoanograobif ' 
btrgtfteUif  Watte  liefert  «b^üdt  in  luidjmanitr  auf  brr  ftujrrv 
brudprejte;  bit  fllbPhogrobbÜ*  btrfertigtt  «latt*  giM  br«  W 
ftbiiitt  äbnl;<bt  Vbbrädt  unb  totrb  auf  btr  t*u4>6ru<f FuR«  wr- 
roenbtt  ^irrtjr r  tann  man  aud)  bit  oerftfBang  oon  platten  für 
ben  Waturfelbftbnu!  rrttmen.  »on  platten,  um  bir  CSerf.jAf  b» 
i'eberl  K.  aur  Rapier  ju  imitieren,  tc  9)  Ubtr)irVn  M.i  flriutr. 
litrtn  unb^flanjtn,  um  bitftlbtn  in  ibren  Horrem  }u  erbilte 
mit  au<*  Don  Ötfäfeeu.  um  bitftlbtn  im  Ofcbrau*  beuert-ahrr 
)u  madbeu. 

ß.  Sfinnr  Kiebrrfeqiagr  al4  Skcr.tfigc  cur  anbern  9Sr> 
tallcn  (<9al»flnoftrgic). 

l)8ttfilbtrungunb9er^olbuii<)OonXaf(lgträt1it>afttn.  £±313*- 
tadjett  unb  Runftinbuftriegtgenflanbtn  überhaupt  (auf  ttuphz 
Jombaf.  TOeiftng.  «tunibtr.  eritannurnttan).  2»  Btrfiabltn  owt 
eirreotgpfcbnftplatttn  unb  graoierttn  «upfrrplatfrn.  um  b««tlbes 
gtgtn  baS  «onu^tn  beim  Irurlen  |u  f<bü(Kn,  toobunb  bit  ^1 
ßlr  A)  gut«  «bbrüde  fajl  int  UnbtgrenUe  Mrmebrt  nxrbtn  fana. 
3)  Oertupfern  unb  fkrmtinngen  bon  &ifen  uub  ^in(  tttjof«  vn- 
ftelluna  einer  tiinftlid>en  8?ronit  unb  |iim  rdju^  flehen  ötmr;oi«- 
rif4«  (finftufft;  btfgtttibtn  Ikrfilbern  unb  Strgolbrn  birjer  TOt- 
taüe  nad)  botaulgtgangtnem  Serfupftrn.  4t  Strnidtln  ooi 
SÜrrfitugrn  unb  &erätfd)aftM  aul  £djmitbt-  unb  «s|tiffn  i*~ 
Sdjur;  ge^en  9tofttn. 

2Us  nieber^uf  ajlagenbes  »Jetall  roäblt  man  f  an  aus 
frblicfaia)  Äupfer,  teils  roeil  es  ftrf)  am  lci*teften  un: 
fdjöuften  austreibet,  teils  roegen  feiner pbpftfalifajeü 
unb  d>emifd)en  &igenfa)af< 
ten,  bte  es  ut  ben  oben  ge> 
nannten  S?crroenbungen  aU 
(ein  geeignet  maa)en,  teils 
roegen  feines  mittolhobcn 
^reifes,  n>eld)er  ben  Sluf« 
fd^lag  ber  galoanoplafti« 
fd}en  SRanipulation  noa) 
perträgt,  ohne  barin  ein 
^•inbernis  für  feine  mannig« 
faajfte  inbuftrieüc  «nroen« 
bung  ju  pnben.  »ls  »ab 
benutzt  man  eine  gefättigte 
üöfung  pon  Supferoitriol 
(15—20°  ©.),  roeldjemit  fo 
viel  Sd^roefelfäure  perfekt 
rourbe,  bafi  fte  1  —2°  mehr  am  Aräometer  seigt. 

Ru  galoanoplaftifrben  Arbeiten  im  fleinen  SVcf, 
ftab  eignet  fta)  ein  Apparat  roie  ber  in  ^ig.  1  bar 
geftellte.  ©r  beftcht  aus  einem  culinbrifd)en  ©las 


i>tg.  L 


0»albanoplanif6er 
Apparat 


Digitized  by  Google 


ßtolüanopfafttf. 


883 


gefäfc  von  etwa  112  mm  $ölje  unb  125  mm  £urd> 
meffer,  in  wela)em  ein  jweiter  (Snlinbov  oon  etwa 
100  mm  .»'viic  unb  87  mm  Seite  an  2 iaht  ober 
SHedjarmen  fa)webenb  erhalten  wirb.  Ser  innere 
(Solinber  ift  unten  offen,  wirb  aber  mit  Pergament* 
papier  feft  überfpannt  unb  bann  mit  »erbünnter 
S(fjwefelfäurc(l :  10)  ober  mit  Äoa)faljlöfung(l :  2,75) 
ju  etwa  */s  gefüllt.  5>afl  größere  (Scfäü  füllt  man 
mit  Äupferpttriollöfung,  in  weldje  ba*  Heinere  ®efäjj 

ö'fl-2. 


Qalftanot>laftiT$rr  Apparat 

minbeften«  ju  lU  feiner  i>öbe  eintaua)en  muß.  SJton 
riefet  nun  eine  , 'mfplatto ,  meldte  auf  ber  Ginftfmü- 
rung  bei  innern  Öefäfceft  ju  rubren  »ermaß,  lötet  an 
biefelbe  einen  «upferbrabt,  amalgamiert  fie,  fnWt  fie 
tu  glaneU  unb  legt  fte  in  ba«  innere  QJefäfj,  wobei 
fie  etroa  6mm  von  bem 
*$ergamentpapier  ent* 
fernt  bleiben  mufj.  Sen 
abwformenben  Öegen« 
ftanbuerbinbet  man  mit 
einem  Hupferbrat>t  unb 
legt  il)n  etn>a  5  cm  un< 
torhalb  ber  5Blafe  in  bat 
au&ere  ©efäfe.  SerÄu* 
pferbrabt  ift  redptminfe^ 
lig  gebogen,  fteigt  au* 
ber&ttriollöfung  empor 
unb  wirb  bura)  eine 
fllemmfa)raubemtt  bem 
oom  3inf  ausgeljenbeu 
Sraf/t  oetbunben.  So- 
mit ficr)  nia)i  unnötig 
Hupfer  am  r  im  i:t  unb 
an  ber  untern  Seite  unb 
bem  SRanbe  be$  Dbjeft« 
nu«fa)eibc,  überlebt 
man  aOe  biefe  leite  mit 
einer  £öfung  oon  c  ie 
aeltad  in  ©pirituS  ober 
ftcdt,  roie  bie  ftigur 
jeigt,  ben  Srabt  in  ein 
oben  unb  unten  oerfittetceötaSrobr.  ^ebenfalls  mufi 
aber  jmifa)en  bem  Srabt  unb  bemab)uformenben(3e: 
gcnftanb  ein  rein  metallifd)erÄonta!tftattfinben.  ®t= 
ioöfmlufc,  fefct  fta),  wenn  bie  Operation  in  gutem  Öang 
ift,  binnen  24  Stunben  eine  Hupf  crfa)ia)t  oon  ber  Sief e 
eine«  ftarfen  $apierblatte$  an,  unb  bie  Sollenbung 
ber  Arbeit  erforbert  bah,er  mehrere  läge,  ja  2üoa)en. 
(iinen  (ü)nliä)en  Mpparat,  ber  fid)  für  Heine,  nta)t 
ebene  OJegenftänbe  eignet,  jetgt  #ig.  2.  6r  enthält 
eine  poröfe  Xbo»J«ö«/  in  n>cld)er  fta)  ber  3infcolinber 


befinbet,  unb  mit  biefem  ift  ein  SRefftngbrafjtring 
uerbunben,  an  ioeld)em  bie  abjuformenben  ©egen- 
ftänbe  Rängen.  3"r  Stbformung  feb^r  grofjer  ebener 
OJcgcnftanbe  bient  ein  Apparat  rote  §ig.  3.  ^>ier 
fteben  in  einem  Ijöljernen  Haften  jroölf  poröfe  Ztyon- 
colinber  in  einer SRetye.  3eber  enthält  ftarf  oerbünnte 
3a)roefclfäure  unb  emen  3*nfrnlinber,  beren  Srityte 
untereinanber  leitenb  uerbunben  ftnb.  Sie  oerbtn-- 
benbe  SWetallftange  rub,t  auf  §roci  Hupferbledjen,  unb 
auf  biefen  liegt  aud)  bie  3)ictaü*ftange,  an  roela)er  ber 
ab3uformenbe®egenftanbb/ängt.Sollenrunbe0egen« 
ftänbe  abgeformt  werben,  fo  roenbet  man  ein  flaä)ce, 
cglinbrif a)ee  ©efäfe  an,  fteDt  bie  lljonculinber  an  ber 
SSanb  im  HretS  auf  unb  f)ängt  bie  SWatrije  in  ben 
SWtttelpunft  beS  ©efäfjeä.  $äuftg  benufrt  man  aua) 
jur  äbformung  größerer  Öcgenftänbe  eine  eigne 
3erfefcung8aelle,  b.  b.  ein  ©efäft,  \n  roela)em 
yeüung«brdt>te  uonben  betben^Jolenber  Stromquelle 
geführt  »erben.  Jim  3infpol  roirb  ber  ju  fopierenbe 
(3egenftanb,  am  Hupferpol  eine  Hupferplatte  befe= 
ftigt.  Sefctere  mui;  minbeften«  ebenfo  grojj  fein  wie 
ber  abjuformenbeflörper  unb  überall  in  angemeffener 
gleicher  Entfernung  oon  ber  ftorm  bleiben.  Sie  Hu- 
pferplatte  löft  ftcf)  tn  bem  3Ra&  auf,  wie  Hupfer  au* 
berSSJitriollöfung  abgef Rieben  wirb;  oon  ooQfommeii 
gleicher  Stärfe  bleibt  bte  lefetere  aber  nur,  wenn  bie 
C  bcrfläa)e  ber  platte  bebeutenb  größer  ift  als  bie  be* 
Hupfermeberfa)lagd.  9Ran  bangt  bevhalb  am  obern 
Dianbe  be*0ef  äßed  mit  Hupf  er  Ottriol  gef  üUteSä(fa)cn 
ober  Siebe  in  bad  Sab,  bamit  fid)  beftänbig  fo  oiel 
Sals  löft,  o»  erforberlia)  ift,  bie  ftlüfftgleit  gefättiat 
SU  erbalten.  Sie  ftorm  ober  9Hatrije  fann  entweber 
au«  BKetaa  (mit  2lu«naf>me  oon  3inf  unb  ßifen)  be» 
fteb,en  unb  roim  bann  mit  einigen  Kröpfen  ßl  ein= 

Jt0.  3. 


P'ipf;fr  flatfanopIaRif'ttT  Apparat 


gerteben,  bamit  fta)  ber  Hupfernieberfd)(ag  teid)ter 
äblöfen  läftt,  ober  man  fertigt  bie  $orm  au«  9Baa)«, 
Stearin,  Oluttaperdja ,  unb  maa)t  fte  leitenb 
burd>  ©inpinfeln  mit  feinem  0rapb«tpuloer.  Sebr 
grofee  öegenftänbe  oberSRatrijen  madjt  man  leitenb, 
tnbem  man  fte  in  eine  fiöfung  oon  falpeterfaurem 
Silbero^ob  in  Saffer,  ämmonial  ober  äöeingeift 
oon  36°  taudit  unb  bann  unter  einer  (;Hodo  ben 
Sämpfen  einer  fonjentrierten  Söfung  oon  sUbo«pb,or 
in  S^roefelfob.lenftoff  au«fe$t,  bi«  ba«  Silberfalj 

56* 


884 


Oofantepunftut  -  ©alroap. 


oollftänbig  ju  metaOifcbem  Silber  rebu?iert  ift.  §an- 
bell  cd  fiä)  um  ?lbformung  von  Oegenftänben  mit 
einmärt*  ficb,  erweiternben  Bertiefunqen,  fo  müffen 
bie  A-onnni  au*  einem  leidet  wcgjufdjaffenben  (alfo 
etwa  leitet  fdbmeljbaren)  SRaterial  ober  au«  einer 
e(aftifcr)en  Subftanj  (öemifa)  oon  ®uttapercba  mit 
Sdjmevnefdjmalj  unbfwr*,  oon  Kautfdmf  mit  ©utta-- 
percba,  oon  fceim  mit  ©locerin  ober  ^uo?er)  befteb,en. 

211*  Erreger  be*  eleftrifdjen  Strom*  benufete  man 
bid  oor  lindem  in  ber®.  oerfcbiebene  flaloanifo^e  de- 
mente, unter  anbern  fer)r  häufig  bie  Smeefcbe  unb 
äRcibingerfcbe  Batterie,  iueld)e  fiel)  burdjgrofteÖleid): 
mäfcigleit  ihrer  Ströme  aufzeichnen,  unb  bie  Bun> 
fenfebe  Batterie.  3n  neuerer  3eitftnb  bie  galoanifchen 
demente  fo  gut  tute  ootlftänbtg  bura)  bonamoclef- 
trifte  SRafebinen  oerbrängt  worben,  meiere  eine  fon^ 
ftantcre  unb  oie(  billigere  deftrijität*quelle  bilben 
al*  bie  (Elemente.  Ete  ©.  bat  gletcbmäftig  in  ber 
$erfteQung  maffioer  3RetalInieberfd)läge  roie  in  bem 
überleben  minderwertiger  SRetaQe  mit  foftborem 
ober  für  beftimmte  3wede  geeignetem  (f.  Berfu* 
pfern,  Bergolben,  Bernidcln,  Berfilbern, 
Berftäblen  k.)  grojje  Driumpbe  gefeiert;  e*  ift  ge« 
(ungen,  auch  Segicrungen  (IReffing,  jiotgolb,  ©rüm 
golb)  galoanoplaftifa)  au*  gemifd)ten  Saljlöfungcn 
ju  fällen,  unb  für  bie  Kunftinbuftrte  ift  ein  »erfahren 
mia)tig  geworben,  burdj  welche*  man  Ornamente  auf 
sJ!NetalI  nad)  21  rt  be*  5Rieü"o  ober  ber  taufa)ierten  3lr= 
betten  galoanoplaftifa)  betfteHen  fann.  3Han  äfet  bie 
,Seia)nung  burtb  ftarre  dnwirfung  einer  Säure  tief 
in  ba*  iUetaU  ein  unb  tönt  bann  biefe  Vertiefungen 
galoanoplaftifa)  ftdj  mit  Silber  ober  Wölb  füllen.  9laa) 
Entfernung  be*  Sdmfcfirniffe*  niirb  bie  Cberflätbe 
glatt  gefcbliffen,  teilweifc  bronjiert  ic.  Tie  ; iciit? 
nungen  erfdjeinen  in  fdjarfen  Konturen  unb  (tegen 
in  gieidjer  Gbene  mit  bem  übrigen  Körper  (galoa* 
noplaftifdje*  Stiello,  Bronzes  incrustes).  3n 
ber  ©olb*  unb  Silberinbuftrie  ftnben  aua)  maffvoe 
galoanifdje  Stieberfdjläge  in  Silber  9lniocnbung,  unb 
man  erhält  j.  B.  jtfeltcrte  Stüde  fofort  oluie  weitere 
Siadjarbeit  fertig  maffio  in  Silber  burd)  9iieberfa)(ag. 

©efd)ia)t(id}ie*.  Xuf  bie  Grftnbung  ber  ©.  wur 
ben  faft  gleidjjettig  3acobi  in  Dorpat  unb  Spencer  in 
Sioerpoöl  bura)  jufälltge  Beobachtungen  beim  ©e* 
braua)  galoanifdjer  Apparate  geführt,  erfterer  im 
Sebruar,  legerer  im  September  1837.  3acobifalj,baf» 
ba*  in  einer  Daniellfdjen  Batterie  am  Kupferpol  in 
jufammcnbängenber^ormau*gefduebene  Kupfer  mit 
überrafa)enber  ©enauigf  eit  bie  Dberfläa)enbefa)aff  en« 
beit  be*  Bold  fopierte,  unb  grünbete  barauf  ein  Ber« 
fabren  jur  2tbformung  ber  oerfa)iebenften  ©egen« 
ftänbe.  i&x  legte  feine  ditbedung  1888  ber  Beter«« 
burger  3tfabemie  oor  unb  würbe  bura)  ben  Kaifer 
Nirolau*  in  ben  Stanb  qcfefct,  1840  bie  neue  Kunft 
gum  ©emeingut  aller  Seit  ju  machen.  Spencer 
hatte  1840  gleichfalls  febon  gute  SRcfultate  enielt. 
Äuf  ^acobis  Veröffentlichungen  geftü^t,  fanb  bie  ®. 
fdmeü*  jaf|lrcia)e  Bearbeiter,  roela)e  fie  meiterbilbeten 
unb  ihren  Hntoenbungefreiä  enoeiterten:  be  laftioe 
in  ©enf  führte  1840  juerft  biega(oanifa)eBcrgolbung 
unb  Berfil berung  praltifch  au«,  Böttger  fteute  184H 
galoanifa)e  Cifennieberf  djlägebar,  unb  ^acquin  lehrte 
lfiö9  bie  fogen.  Berftählung  ber  Äupferfticbplatten. 
Klein  in  Betwdburg  hat  in  ber  neueften  $>t\\  befon« 
berd  bie  Cifengaloanoplafti!  ungemein  oerooQfommt, 
mabrenb  Gfirtftoflc  in  Bariö  bie  brillanteften  ;He 
fultate  in  ber  Bergolbung,  Berftlberung  unb  anber* 
roeittgen  Schmüaung  ber  ^etallarbeiten  erreichte. 
Kreft  in  ^rantfurt  a.  SR.  fteQte  bie  3^  m  b,ohe  ftiqur 
be*  ÖJutenberg^enfmald  in  3franffurt  galoanopla. 


ftifd)  her.  öauptfi^e  ber  feit  etwa  1844  al*  3nbufme 
auögebilbetcnÖ).  finb  gegenwärtig  Bari*  (Gbrrftofle), 
Birmingham  (<i ifington  unb  9Rafon),  Berlin,  Sien, 
Köln,  ^tanffurt  a.  (o.  Krefj),  ^annooer  tc.  ^Daft 
in  (hiropa  unb  «merifa  jährlich  in  ber@.  oerbnruebre 
Silber  wirb  auf  125,000k«  gefaxt  Bgl.  ^acobi. 
Die  ©.  (BeterSb.  1840);  Smee,  demente  ber  6kf* 
trometaüurgie  (a.  b.  @ng(.,  £erp).  1861);  SR  artin, 
Sepertorium  ber  ®.  unb  ®aloanoftegte  (Biien  185«, 
2  Bbe.V,  9tapter,  Manual  of  electrortietalluniy 
(5.  MxaL,  2onb.l875);  Kafelowdfp,  $anbbucb  ber 
0  (3.3(ufI.,Stuttg.l882);  ©ore,  Theart  of  electr- 
raetallurgy  (fionb.  1877);  SSeifr,  Die  ©.  (2.  Sufl.. 
SBien  1S82);  0.  Kre6,35ie®.fürinbuflriellcunblünH. 
lerifche^wede  (Äranff.1867);  Seelhorft,  Äated)ie= 
i  mu*  ber®.  (Üeipj.  1879);  Bfanhaufer,  X>a#  ®al; 
'  oanifieren  ber  SRetalle  (2.  Kltfl..  SBien  1881);  3a» 
I  ping,  Die deftrolpfe,  ®.  unb  jieinmetallgeroinnuTiq 
!  (baf .  1883) ;  B  i n b  e r ,  §anbbucb  ber ®.  (B?eim.  1 883 1; 
Schafa)!,  Die  @aloanoftegie  (iöien  1886). 

(Saloanopunfrur,  f.  o.  w.  deftropunlrur,  f.  «lu« 
!  punttur. 

Gtaloanoftraie,  f.  öaloanoplaftif. 
Qlaltianotedjnir,  auf  Knwenbung  be*  galoaniichen 
Strom*  beruhenbe  Dedjnif,  f.  ßleftrotea>nit. 

©aloanotMBie,  ein  ber  ©aloanoglppbie  (f.  b.)  feix 
ähnliche*  Verfahren  ^ur^erftellung  oon  Stempeln  k. 
I  in  Stahl  oermittelft  &$ung;  im  weitern  Sinn  bie 
I  §crfiellung  galoanifa)er  B^t*c«  0l>n  S^riftfa^  k. 

©alücftbn  <\px.  oaoraffi'n),  bie  mia)rigfteSeeftabtbt? 
|  norbamerifan.  ^reiftaat*  De;a*,  am  norböftlicben 
Gnbc  ber  langgeftreetten  unb  unfruchtbaren,  nahe  Der 
Küfte  be*  Stadt*  befinblichen  3nf el  0.,  am  fcpmalcn 
'  Eingang  in  bie  Bai  oon  ®.  gelegen.  &.  bat  gerabe, 
|  breite  Straften .  bequeme  £>afenbämme,  eine  fatb. 
Unioerfität  (feit  1854),  eine  mebijmifcbe  Schule, 
fatb,.  Kathebrale,  mehrere  Klöfter,  ein  Dbeater  un5 
(i?w)  22,248  (Sinw.  dfenbahnen  oerbinben  bie  Stobt 
mit  bem  3nnem  unb  eine  Dampferlinie  mit  Sien» 
Crlean*.  ®.  befifct  ßifengieftereien,  ^»»afchtnenbau 
anftalten  unb  Schiffswerften.  Sein  §aUn  ift  &4fti 
'  fen  oon  4,«  m  Diefgang  zugänglich,  (r*  liefen  in 
bcnfelben  1885:  170  Sccfdjiffc  oon  118,111  Don.  ®e- 
halt  ein.  Die  9u*fubr  fa)äfete  man  1^84  -  85  auf 
12,678,433  (baoon  77  Broj.  Baumwolle,  3  B«)|.  £l- 
fua)en),  bie  (Einfuhr  (ju  82  tyro\.  Kaffee,  ferner 
fenreifen,  ©alj,  dement  ic.)  auf  1,157,370  Do  IL  ®. 
ift  Sife  eine*  beutfd)en  Konful*.  SOo  ®.  je^t  liegt, 
hatte  ber  berüdjtigte  Seeräuber  üafitte  eine  »ieber« 
laffung,  bie  1821  oom  Seutnant  Kearnea  §etfl5rt 
würbe  Die  Stabt  würbe  1837  gegrünbet 
Walbej  (für.  .»ti>#>,  fpan.  Didjter,'  f.  SRontaloo. 
@alwal|  (i»»t.  gaöiüfW,  1)  ©raffdjaft  in  ber  irifchen 
Brooinj  Gonnaug^t,  auf  ber  Bieftfüfie  $mifa>en  ber 
®a(wanbaiunb6(ewbai,bat  einen  flächen  räum 
oon  6352  qkm  (115,4  DIR.)  mit  1841 :  414,684, 1881 
aber  nur  242,005  (Sinw.,  worunter  bloft  7917  Jhdjt- 
latholifen.  Der  Sorribfee  fchetbet  bie  ©rafftfiaft  in 
einen  öftlieben  unb  weftlicben  Deil.  Der  (entere  ift 
ein  wilbe«©ebirg*lanb,  reia)  an  fchönenSanbfdbaft*: 
fjenerien  unb  SRmeralfdhä^en  (Blei, Kupfer, (ftfenx.) 
wie  an  guten  $äfen,  bie  an  ben  jablreicben  Buchten 
unb  Baten  ber  Küfte  liegen.  Der  gröftere  2 eil  biefe* 
Sanbftria)*  befteht  au*  ben  ganbfdmften  Gonnentaw 
(f.  b.)  unb  3ooce'*  fianb,  weld)e  in  ben  Dweloe  Bin* 
ju  einer  $öbe  oon  730  m  anfteigen.  DeT  öftliche  Deil 
Dagegen  ift  im  ganzen  eben,  frudjtbar  unb  gut  ange- 
baut. Unter  ben  ^lüffen  finb  bte  bebeutenoem :  ber 
Shannon,  welcher  mit  bem  Sud  bie  Dftgren^e  bilbet, 
unb  ber  in  ben  l'ougb  Gorrib  faücnbc  Cläre.  Bon 


Digitized  by  Google 


©alpäin  —  ©amafdjen. 


885 


bar  Dberfläa)e  ftnb  nur  14  Sroj.  angebaut;  47  Sroj. 
finb  SBetbelanb,  Vft  Sroa.  SOalb,  15  $roj.  Woore 
(bogs)  unb  13  Sroj.  unfrua)tbarc«  Seralanb.  Der 
5a*rif  betrieb  in  unbebeutenb.  ©rofje  Waffen  Seetang 
werben  al«  Dünger  ober  §ur  Bereitung  oon  Saugenfal  j 
betrugt  —  2)  fcauptftabt  ber  gleia)namigen  trifajcn 
0rafjd>aft,  an  ber  Worbfeite  ber  ©alwapbai  unb  an 
ber  breiten  Wünbung  bei  Xbfluffe«  au«  bem  ©orrtbf  ce, 
beftet)t  au«  einer  SUtftabt  mit  fdjmufcigen  Strafen, 
aberintereffanten,  in  fpamfa)er  Söeife  gebauten  £>äu= 
lern,  einer  freunblta)en91euftabt,  ärmlidjen  SBorftäb- 
ten  unb  ber  gifAerfiabt  ßlabbagb,  bei  ben  2  fceftar 
arofieri  Dorf«.  Uber  ben  ftlufj  fuhren  brei  Srüden. 
DieSeoölferung  ift  oon  imn  24,192  auf  uwo  15,471 
Seelen  gefunfen.  Unter  ben  geroerblta)en  Anlagen 
fmb  eine  Brauerei,  eine  Brennerei,  eine  $apter< 
müöle,  eine  ©iefteret,  eine  §oljfa)ubfabrif ,  mehrere 
Warmorfa)leifereien  »c  Der  §anbel  roar  frütjer  be* 
beutenber,  aber  ber  bereit«  im  14.  3at)rr).  mit  Spa« 
nien  fa)roungt)aft  betriebene  Serfetjr  t)at  längfl  auf- 
gebort, unb  ote  Hoffnungen  auf  großen  §anbel«oer« 
febr  mit  ämerifä  haben  fta)  noa)  nia)t  oerroirflia)t. 
$um  ^afen  gehörten  1884  nur  22  Seefdjiffe  oon 
862 £on.  ©ehalt  unb  724  fttfdjerboote.  6«  liefenl884: 
206  Sdnffe  oon  40,922  X.  ein.  Der  SBert  ber  ©tnfuf>r 
(oom  «u«Ianb)  belief  fta)  auf  246,330  $fb.  Sterl., 
betjeniae  ber  3lu«fubr  nur  auf  25  $fb.  Sterl.  0.  bat 
einen  ®erta)t«bof,  ein  Kranfenhau«,  ein  Queen'« 
(5onege(fonfeffion«lofeUnioerfttät),  etn  !att).  GolTege 
unb  etne  2ateinfa)ule  unb  ift  Si*  eine*  fatt)olifa)en 
iyifa)of«. 
Waldmin,  f.  ©alijon. 

Warna,  iya«co  ba,  berühmter  portug.  Seefahrer, 
geboren  um  1469  ui  Sine«,  einer  f leinen  Seeftabt  ber 
i^rooins  älemtejo,  nmrbe  im  Wära  1497  oom  König 
i:  manne!  b.0r.  von  Portugal  mit  4Sa)iffen  unb  160 
Wann  au«gefanbt,  um  einen  Seeioeg  um  bie  Süb> 
fpi^e  Äfrifa«  naa)  3nbtcn  ju  entbetfen.  ölüdlict) 
er  20. 9?oo.  ba«  Kap  ber  ©uten  Hoffnung, 
oerfolgte  nun  bie  afrifanifa)e  Hüfte  gegen  9c.  unb  er- 
langte naa)  Sofala,  100  tt)m  juerft  halb  jioilifterte 
Wenfcben  begegneten,  bie  arabifa)  fpraa)en,  warf  2(n* 
fang  Wärj  1498  oor  Wofambtt  Slnfer,  berübrte 
Dutloa  unb  legte  fpdter  ju  Wombaja  an  ber  Küfte 
oon  Sanftbar  an,  oon  too  er  fta)  naa)  Welinbe  unter 
3°  fübl.  »r.  begab.  §ter  gelang  e«  ü)m,  einen  au« 
®ubfa)arat  ftammenben  gefa)icften  Piloten  §u  ert)al: 
ten,  unter  beffen  Leitung  er  20.  Wai  naa)  Kalifat 
an  ber  Walabarfüfte,  bem  Wittelpunft  be«  oftafri» 
fanifdjen,  arabifa)en,  perftf a)en  unb  inbifa)en  §am 
bei«,  gelangte.  0.  roujjte  ben&ürften  be«Sanbe«,  ben 
2 amorin,  für  eine  £anbeI«oerbinbung  mt\  Den  ^f$or. 
tugiefen  günftig  \u  ftimmen;  allein  bie  Wohamme« 
baner  oerbäa)ttgten  bie  ftremblinge  al«  Seeräuber, 
ttnb  0.  fanb  e«  geraten,  Anfang  Df  tober  ben  Siüdroeg 
anzutreten.  Wtt  noa)  55  Wann  tarn  er  im  September 
1499  in  fiiffabon  an.  Der  König  (rmanuel  oerliet) 
ihm  ben  Xitel  Dom  unb  ernannte  it)n  jum  Stbmtral 
von  3nbten.  Sofort  roarb  unter  Sebro  ftloares 
(5aoral  ein  ©efdjtoaber  naa)  ^nbien  gefdwtt,  um 
bort  portugieftfa)e  9tieberlaffungen  ju  grünben.  Doa) 
gelang  bie«  nur  an  wenigen  Orten,  in  Kalifat  rour» 
ben  fögar  40  jurüdgelaffene  ^ortugiefen  ermorbet. 
<  '«leidmjobl  fanbte  Oer  König  1502  ein  neue«  Oe> 
fa)»aber  oon  20  Sdnffcn  unter  0ama«  Dberbefet)! 
•  thm.  @(ü(ttia)  gelangte  er  an  bie  Oftfüfte  oon 
'itrifa.  grünbete  bie  portugieftfa)en  ^attoreien  ju 
Wofantbtf  unb  Sofala,  befeftigte  bie  oon  Gabral  ge» 
fa)loffene  Kilian)  mit  bemKöntg  oon  Kananor,  napm 
ober  oerfenfte  alle  ü)m  begegnenben,  bem  Samorin 


unb  ben  Sarazenen  get)5renbcn  Sa)tffe  unb  befa)o| 
Kalifat,  llmfonft  bot  tt)m  nun  ber  Samorin  einen 
§anbel«oertrag  an;  0.  liefe  al«  Sati«faftion  für  bie 
ermorbeten  ^Jortugiefen  50  gefangene  Walabaren 
t)enfen  unb  fegelte,  einige  feiner  Sa)iffe  jur  Slocfabe 
lurütflaffenb,  mit  ben  übrigen  naa)  Kotfa)in,  mit 
beffen  König  er  eine  StDianj  fa)lo|.  9(aa)bem  er  bie 
Waa)t  be«  Samorin  in  mebreren  Seegef eajten  oernia)- 
tet,  (eiftete  biefer  alle  geforberten  dntfa)äbigungen, 
unb  ®.,  ben  Äbntiral  Sincentiu«  Sobre  mtt  etner 
G«fabre  tum  Sa)u^  ber  gegrünbeten  ftaftoreien  ju- 
rüdlaffenb,  febrte  tm  September  1503  mit  13  reia)» 
belabenen  Sa)iffen  naa)  fiiffabon  juriut.  Sein  Xitel 
al«  Slbmiral  ber  inbifa)en  Weere  roarb  beftätigt,  unb 
ber  König  fügte  noa)  ben  eine«  Qkafen  oon  Sibi* 
gueira  hmui.  1524  oon  König  ,\olumn  III.  \um 
^ijefönig  oon  ^nbien  ernannt,  fegelte  ber  ©rei«  mit 
16  Sa)iften  ab  unb  rouftte  mit  gerooljnter  geftigleit 
unb  Klugfjeit  ba«  unter  ben  bi*tjerigen  Stattbaltern 
|o  feb,r  gefuufene  5Hnfet)en  ber  portugteftfa)en  SBaffen 
tn  ^ubien  roiebert)er}uftellen,  ftarb  aoerfa)on24.Dej. 
1524  ju  Kotfa)in,  oon  wo  feine  Überrefte  1558  naa) 
Portugal  gebraa)t  rourben.  Die  ©efa)ia)te  feiner  @nt« 
bedungen  fa)rieoen  (Sorrea  in  feinen  «Lendas  da  I  n  - 
dia«  (Stff ab.  1858-61),  (iaftanheba  in  feiner  »Historta 
do  descobriraento  e  conquista  da  India  etc.«  (Goim« 
bra  1551),  ©auo«  in  feinen  »Decados*  (Stffab.  1628) 
unb  3!loaro3eu)o,  ein  Witglieb  ber  (ijrpebitton  (-Ro- 
tem) da  nagem  etc.«,  fftiq.  oon  Kopte  unb  €ofta 
$aioa,  ^orto  1838);  aua)  finbet  man  fte  inSamufto« 
Sammlung  (Sb.  1).  Uamoen«  fa)öpfte  au«  ü)r  ben 
Stoff  in  fernen  »Lusiadas«.  (Sin  furjer  intereff anter 
^eria)t  über  0ama«  jroeite  9)eife  oon  einem  t)oHän< 
bifa)en  Seemann,  ber  biefelbe  mitmaa)te  (aebrueft  ju 
Slntroerpenum  1504),  rourbeoon©.Stier(Söraunfa)ro. 
1881,  mit  Uberfe(|ung)  oeröffent(ia)t.  Sgl.  $.  2  tan» 
leo,  The  three  voyapces  of  Vasco  de  G.  and  his 
viceroyalty  (fionb.  1869,  f>atluot<Societg). 

Wamoltel,  9iame  mebrerer  berübmter  iübifa)er 
0efe^lel)rer.  9{aa)  ber  3(poftelgefa)ta)te  roar  &.  I. 
ein  gübrer  ber  gemäßigten  Partei  (5,  34  ff.)  unb 
Set)rer  be«  ftpoftel«  $aulu«.  Wan  roid  in  ben  an 
gezogenen  Steffen  ben  in  ber  jübifa)enIrabUionboa> 
gefeierten  unb  fa)on  in  ber  Wtfdma  öfter«  al«  9(uto« 
rität  aufgeführten  9labban  &.  ben  altern  finben, 
roela)er  ber  Sob,n  be«  Simeon  unb  ßnfel  be«  belann* 
ten  Sittel  geroefen,  unter  Xiberiu«,  Galigula  unb 
Slaubiu«  ben  Sorft^  im  Spnebrium  gefütirt  baben 
unb  88  geftorben  fein  foff.  Sein  g(eia)namiger  Sobn 
ober  ßnfel  (0.  II.)  roar  ber  Haft  (prft)  ber  neuen 
©emeinfa)aft,  roela)e  fta)  naa)  ^erufalem«3erftörung 
um  ba«  i'ebrbau«  ju  ^amnia  fammelte.  0.  III., 
0.  IV.  unb  0.  V.  roaren  roeniger  bebeutenbe  ^3a 
triara)en  (Stbuloorfteher)  in  ^aläftina.  Unter  0.  V. 
erlofa)  ba«  oon  ben  §oa)fa)ulen  in  Sabplon  übcrtlu 
gelte  $atriard)at. 

0amanbrrf  ^Jflan3engattung,  f.  Teucrium  unb 
Veronica. 

Wamajrtjfii  (Kamafd)en,  0amaf a)enf a)ub,e, 
fran§.  gamacheo),  eigentlich  Strümpfe  ob>e  Sob» 
(en,  Aut;lH,Ucibung«ftüde  oon  2 neb ,  Strumpfjeug, 
Seinroanb  ober  fieber;  bem  Strumpf  naa)geformt, 
reidjen  fte,  an  ben  Sa)ub,  anfa)liefrenb,  metften«  bi« 
nun  Knie  ober  über  ba«felbe.  Sie  follen  gegen 
ba«  Einbringen  oon  Sa)mu$  unb  fteua)tigfett  in 
bie  Sa)ube  roie  ba«  Sein  gegen  Serlebungcn  bura) 
0eftrüppe  fa)ü^en.  3n  ben  Armeen  finb  fte  bura) 
bie  Einführung  langfdjäftiger  Stiefel  oerbrängt 
toorben  unb  nur  noa)  bei  ber  framöftfa)en  §nfan* 
terie  gebräueblia).  Vufeerbem  finb  fte  noa)  bei  meb< 


Garaasina  —  ©ambetta. 


reren  feftftebenben  93otf8*  unb  StanbeStracbten  üb« 
I id).  Unter  ®amafa)enbienft  oerftebt  man  einen 
pebantifajen,  auf  baS  Kleinliche 'gerichteten  Dienft, 
ba  mit  ber  früher  beim  Militär  gewöhnlichen  oiel« 
fnöpftgen  Art  befonberä  mit  ben  geroidjften,  oiel 
i)iüfcje  unb  Unbequem lidjfeit  oerbunben  war. 

Gama»ina  <  3d)marobermtlben),  Jamilie  auö 
ber  Drbnung  ber  SHtlben  (f.  b.). 

(iaiiiHHUH,  f.  Hülben, 
umba,  1)  Bartolommeo,  ttal.  Bibliograph  unb 
Biograph,  geb.  16.  9Hai  1776  ju  Baffano,  fam  mit 
bem  sehnten  3abr  ali  «ebilfe  in  bie  Bua)brucferei 
bee  trafen  SHemonbini,  roo  er  fta)  burd)  Brumtfletfj 
\um  Bibliographen  auäbilbete,  grünbete  naa)  Sie« 
monbtni*  Zo\>  eine  eigne  öucbbanblung  in  $abua 
unb  erwarb  in  ber  ftolge  bie  unter  bem  üRamen  AI* 
oifopoli  befannte  Bucbbrucferei  in  Benebig.  1811 
U»m  3cnf°r  ber  abriatifrfjen  Brouünen,  fpäter  jum 
Bijebtbliotbefar  oonSaniRarco  inBenebig  ernannt, 
ftarb  er  3. 9Rai  1841  baf  elbft.  ©eine  öauptwerf  e  ftnb : 
»Serie  delP  edizioni  dei  testi  di  lingna  italiana« 
(Baffano  1805;  4.  Aufl.,  »eneb.  183»);  »Narnuione 
de'  Basaanesi  illustri«  (Baffano  1807);  »Galleria dei 
letterati  ed  artisti  illnstri  delle  provincie  venete 
nel  secolo  XVIII«  (mit  Wegrt  unb  ^nbrini,  Beneb. 
1821.  2  Bbe.);  »Elogi  d 'illustri  Italiani  (baf. 
1829);  »Catalogo  delle  piti  importanti  edizioni 
della  Dirina  Commcdia*  (Babua  1832);  =Biblio- 
irrafia  delle  novelle  italiane  in  prosa«  (2.  Aufl., 
glor.  1835)  u.  a.  eine  Sammlung  deinem  Sirbeb 
ten  erfa)ien  unter  bem  Xitel:  >Älcune  operette« 
(SRail.  1827). 

2)  ^ietro,  Öraf  von,  ^fjUbetlene,  Bru« 
ber  ber  bura)  ifjre  Berbinbung  mit  iiovo  Bnron  be- 
fannten  ©räftn  Öuicciolt,  geb.  1801  ju  Raoenna, 
begleitete  Bnron  naa)  Öriea)enlanb,  warb,  naa)bem 
er  tm  Ängcfta)t  ber  jeftung  SHtffolungbi  oon  einem 
türfifa>en  Kaper  gefangen,  aber  balb  roieber  freige« 
geben  mar,  oon  Baron  ju  IKifiolun gbj  als  Offizier 
angcftellt,  pflegte  ben  franfen  5w*nb  bis  ju  beffen 
Zoo  unb  reifte  bann  naa)  Sonbon  jurücf,  too  er  »A 
narrative  of  Lord  Byron's  last  journey  t»>  Greece 
(1825)  herausgab.  9toa)  @riea)enlanb  surücfgefebrt, 
biente  er  unter  ^aboier  als  freiwilliger,  erlag  aber 
fa)on<Snbel825  ben  Befcb  werben  be$ÄlepbtbenfriegS 
in  bem  Dorf  Dara. 

Wambabe  (franj.,  \vt.  flonflMb),  Suft«,  BocfSfprung. 

Öambär«,  Beronica,  ital.  Dichterin,  geb.  30. 
9ioo.  1485  ju  Brat'  alboino  bei  BreScia,  erhielt  eine 
gelehrte  Grjtebung,  bura)  n>ela)e  fie  felbft  mit  ber 
iateinifd)en  unb  griediif  eben  Sprache  oertraut  rourbe, 
betratete  1508  Gilbert  X.,  §errn  oon  (Sorreggio,  unb 
ftarb  1550.  §f)xe  0ebid;te,  bie  ftd)  bura)  leichte  unb 
natürliche  Glegatt}  unb  roarme  (Smpfinbung  auS« 
jeiü)nen,  würben  oon  ihren  3ritgenoffen  febr  bemun- 
bert.  SKit  bem  Äarbinal  Bembo  unterhielt  fte  einen 
lebhaften  9rieftoea)fel,  unb  ihr  ftauö  in  Bologna  war 
ber  oammelpla^  ber  bebeutenbften  Dichter  ber  Rtit. 
^bre  gefammelten  Serfe  gaben  Äijjarbi  unter  bem 
Ittel:  RitneeletterediV.G.«  (mit  Biographie  ber 
Did)terin  oon  ^amboni,  Brc#cta  1759)  unb  neuer« 
binqS  Gbiapettt  («ylor.  1879)  heraus. 

(^antbe,  f.  «tola. 

Wambenfltmmrn,  in  ber Crgel  offene Sabialpfetfen 
oon  enger  ÜRenfur  unb  ntebrigem  Sluffcbnitt  mit 
Seiten*  unb  Duerbärten,  haben  einen  ftreia)cnben, 
b.  h-  oon  §iemlt(f>  ftarfem  Blafegeräufa)  begleiteten, 
ben  Streictnnftrumenten  ähnlichen  Ion ;  fte  fpreeben 
febwer  an  unb  überblafen  leidjt.  3U  ben  W.  gehören 
eile  Stimmen,  wela)e  «Kamen  oon  Streichinftrumen-' 


ten  tragen:  SBiolino,  Siola,  SioIonceHo,  SBiolone, 
Gontrabaffo,  Cluintoiola  (eine  Cuintftimme  oc-n 
Öambenmenfur),  ©ambette,  Spi^gambe  (naß)  oben 
oerenaert)  jc.  Den  0.  nabeftehenb  ift  öetaenprin- 
jipal  (weniger  eng  menfuriert). 

(^ambrffön  (franj.,  ®ambefo,  öaubif  f  on,  oer- 
beutfa)t  (^ambeio»,  2Bam*,  f.  Lüftung. 

©amlrttxfpt.flanflt.),  üe"on  SRicbel,  franj.  Staate 
mann,  geb.  3.  Sprit  1838  \*  eahotö,  au«  einer  i-l- 
bifa)en  ^amtlie  aue  Wenua  ftammenb,  ftubierte  bie 
:»ted)te  unb  trat  1859  alö  Slboofat  in  bae  Sarreau 
oon  ^aris^.  3lld  Sclretör  ^aa)aubS,  bann  liremteur 
maa)te  er  fta)  alö  $erteibiger  in  einigen  politifcben 
unb  ^re&projeffen  bemerfltcb  unb  beteiligte  fta)  186  \ 
an  ber  Wahlagitation  für  Cllioier.  ^n  ben  fjorber« 
grunb  be4  politifcben  gebend  trat  er  plö$ltc$  mit  einer 
Siebe,  nela)e  er  17.  9ioo.  1868  gur  Serteibigung  oti 
wegen  einer  Sammlung  für  Saubin  angeflagten 
Deie*clu«  oor  Dan  (Sericbtebof  hielt,  unb  in  bei  n 
bao  Kaifcrrcia)  mit  unerhörter  Kühnheit  angriff  ur.f 
benStaateftreirii  oom  2.  De),  mit  ben  fcbärfften&or 
ten  oerurteilte.        Uio  baoon  würbe  er  bei  ben 
allgemeinen  Wahlen  fowohl  in  ^ari«  ali  in  War- 
feilte  nie  Kanbibat  ber  unoerf ohnlidjen  Dppofttton  ht 
ben  öefe^gebenben  Äörper  gewählt.  5ll*.v>aurtroor: 
führer  ber  äufierften  hinten  bielt  er  mehrere  glän: 
jenbe  Sieben,  namentlich  bei  Gelegenheit  bee  <$ltto* 
jit«  5.  «pril  1870,  unb  richtete  bie  beftigften  Änan«c 
gegen  ben  abtrünnigen«  Sitnifter  CÜioier.  Seine 
Berebfamfeit  war  war  nidjt  gebanlenretch,  aber 
fchwungoolt,  treffenb  unb  wtrffam;  fein  mäcbtigf*. 
f langooüe«  Organ  fam  ihm  babei  febr  ;u  ftatten.  Cr 
tabclte  jwar  15.  ,Vaii  1870  bie  leichtfertige  Slrt  ber 
Kriegdertlärung,  ftimmte  aber  für  Berotlligung  bet 
oerlangten  Ärebite.   Äm  4.  Sept.  proflamierte  er 
ttoa)  im  Si^ungSfaal  bc$  Öefe^gebenben  Äöroer«  M: 
Ibronentfebung  IHapoleonö  IlL  unb  feiner  jyamüie 
auf  ewige  ;-;eitvn  unb  übernahm  in  ber  negierun^ 
ber  9tattonaIoerteibigung  bad  iKtnifterium  be4  & 
nem.  8m  8.  Oft.  oerlieft  er  ^ariö  in  einem  Suft 
balton,  fam  glüctlia)  gur  6rbe  unb  begab  fta)  naa 
Dorn-*,  wo  fta)  eine  Delegation  ber  Regierung  betanb 
Sein  ^toeef  war,  teil«  Dtfferenjen,  welche  jwüaVn 
ben  Regierungen  oon  ^3ari8  unb  oon  Dorn*  wege:t 
ber  Wahlen  jur  9lationatoerfammlung  ausgebrochen 
waren,  ju  fcblichten,  teild  bie  Crganifation  neuer  Är 
meen  §ur  Befreiung  ber  öauptftabt  ju  betreiben.  tfr 
übernahm  baber  bort  neben  bem  ütKinifterium  be> 
^nnem  aua)  bad  Departement  beö  Mriege  unb  bov 
ber  Antennen,  rif,  eine  unumfa)ränfte  Diftatur  an 
fta)  unb  fuchte  ben  Wationalbaft  ber  granjoien  gegen 
ote  -i. eutiujen  outa)  |etnc  «nipMcueit  utto  vroiianM- 
tionen  anjufaa)en.  <&x  oerftanb  ci,  bie  witbeften  Sei« 
benfehaften  oti  Solfeö  w  entjünben,  bemÄrieg  einen 
unoerföhnlicben  Gbarafter  ju  geben  (guerre  A  on- 
trance)  unb  bura)  Aufbietung  alter  waffenfähigen 
iKannfchaft  neue  Srnteen  gleia)fam  auo  bem  Soben 
ju  ftampfen.  Die  Bilbung  ber  9lorbarmee  bei  Sifie, 
ber  großen,  nachher  in  pei  ^>eere  geteilten  Soirc^ 
armee,  ber  Dftamtee  im  Sadncgebiet  war  fein  Werf, 
©rofje  Sa)gren  würben  hinter  biefen  ^elbanneen  in 
bef  eftigten  ÜbungSlagem  gefammelt,  audgerüftet  unb 
eingeübt,  ©ine  in  Gnglanb  abgefcblofienc  Anleite 
(3Korgan«9lnleihe)  unb  bie  grofeehCpferber  Departe: 
incntd  lieferten  ihm  bie  Glittet  ju  biefen  foloffaien 
Lüftungen  unb  *ur  Befa)affung  einer  ^ablreia)en  ilx= 
tiHerie.  öcberrfa)t  oon  ber  rep'ublifantichen  Segcnbe 
ber  fiegreia)en  $Jolf#erhebung  oon  1792  unb  "l7«i 
hatte  er  ben  ®(auben  unb  nutfue  ihn  aua)  eine  ;U :  r 
lang  berWation  einjuflö»3en,  bafe  eö  möglich  fei,  bura) 


Digitized  by  Google 


ßtombta  ($iuß)  -  Gambia  (Äolonic). 


887 


ba«  Gntgegenwerfcn  großer  Waffen  gegen  bie  fronte 
unb  ben  tleinen  tfrieg  im  dürfen  ber  fernblieben  .öeere 
btefelben  auftreiben,  ^ari«  ju  entfefcen  unb  bic 
Deutfd)en  vom  geheiligten  Soben  be«  SJaterlanbe«  ju 
vertreiben.  Alle  9Jctßerfola,e  tonnten  biefen  (Glauben 
nidjt  erfdjüttern,  fonbern  reiften  ihn  nur,  in  bie  Üet«  I 
tung  ber  milttärtfdjen  Attionen  felbft  einsugretfen, 
(generale  ob*  unb  emjufefcen  unb  bie  geroagteften 
Unternehmungen,  rote  ben  SBarfd)  ber  Oftarmee  auf 
Utfort,  bireft  §u  befehlen.  Doo)  führte  bei  biefen 
ftrategifd)en  SRaßrcgeln  0.  nur  bie  3been  feine« 
tfrieg«bclegierten  eyreocinet  au«.  Um  jebe  Dppo-- 
fttion  gegen  feine  Abfidit  *,u  erftiefen,  fd)ritt  er  $u  ben  | 
geroaltfainften  SHaßregeln.  Selbft  naa)  bem  ,\ all  oon 
$ari«  wollte  er  oon  trieben  nid)t«  roiffen  unb  fud)te 
burd)  ein  ganj  ungefefclid)e«  Sehet  oom  81.  3an. 
io#i  jneoitajc  demente  oon  oir  jcaiiouaioevtamiiw 
lung  au«jufd) ließen.  AI«  bie«  Defret  oon  ber  Re- 
gierung in  93ari«  annuöiert  rourbe,  nahm  er  6.  ftebr. 
feine  (Sntlaffung.  Der  fa)ließlid)e  Au«gang  retb> 
fertigte  ©ambetta«  Unternehmen  nicht,  bie  unge* 
heuern  Opfer  für  ftortfc&.ung  be«  Äampfe«  roaren 
umfonft  gebracht;  bod)  mürbigte  ba«  Soll  bie  bei- 
fpielloie  (Energie  be«  Diftator«,  ber  weuigften«  bie 
(Ehre  granfreia)«  gewahrt  habe.  2Jon  neun  Departe-- 
ment«  in  bieRattonaloerfammlung  gewählt,  optierte 
et  für  ben  Wieberrhein,  ftimmte  gegen  ben  ^rieben 
unb  legte  nebft  ben  übrigen  Deputierten  be«  abge-- 
tretenen  0ebiet«  1.  5Rär§  fein  Vtanbat  nieber,  um 
fid)  naa)  San  Sebaftian  jurütfjujieben.  (Srft  nach 
ber  Überwältigung  ber  Commune  trat  er  2.  ^ult  1871 
bei  einer  Reuwabjf  roteber  in  bie  Rationaloerfamm-- 
lung  ein,  in  ber  er  bie  Rührung  ber  republifanifa)en 
hinten  übernahm;  jugleia)  grünbete  er  ein  neue« 
iUatt :  »La  KSpnbliqueFrancaiae«.  Anfang«  rourbe 
er  burd)  bic  heftigen  Anflogen  ber  SRonardjiften  ge* 
gen  feine  Sittatur  baju  gereijt,  burd)  rabitale  Agi* 
tationen  bie  Auflöfung  berRationaloerfammlung  er« 
fingen  ju  wollen.  AI«  er  aber  erfannte,  baß  er  tjiicr- 
burd)  nur  ben  Sturj  Xffkti'  ermöglicht  unb  ben 
üonapartiften,  feinen  gebaßteften  fteinben,  genügt 
habe,  befleißigte  er  fid)  größerer  Mäßigung  unb  bot 
ui  ber  "Cerfaffung  oom  $ebruar  1875  bie  §anb.  Seit 
1876  3Ritglteb  ber  Deputiertentammer,  roarb  er  ba« 
öaupt  ber  rcpubltfamfdjen  Partei  unb  erlangte  al« 
üorftfcenber  ber  öubgetfommiffion  auch  auf  bie  33er* 
roaltung  maßgebenben  (Einfluß,  fßäfjrcnb  be«  Reaf- 
tion«oerfud)«  1877  leitete  er  benSöiberftanb  be«i2an« 
öe«  mit  großem  ©efdjidf  unb  glänjenbem  (Erfolg  unb 
ueigerte  fein  Anfeben.  Dennoch  trat  er  roeber  an  bie 
Spifce  be«  üRinifterium«,  noa)  beroarb  er  ftd)  1879 
nad)  Ulac  2Habon«  Rücttrttt  um  ba«  Amt  be«  $räft= 
benten  ber  Republtf.  (Er  begnügte  fid),  ^räfibent  ber 
Deputiertentammer  ju  roerben.  Doa)  übte  er  als 
saupt  ber  Majorität  einen  herrfd)enben  (rinfluß  aud) 
auf  bie  fieitung  be«  Staat«  au«,  jroang  bie  Regie- 
rung ju  ber  foftfpieligen  «efeftigung  ber  Dftgrenje, 
ju  ben  antif(erifa(en  ^efetien  unb  jur  Jlmncme  ber 
Äommui. i  "t  n  unb  mifdjte  ftd)  namentlich  in  bie  au«= 
roärtige  ^Jolitif.  Da  er  alle  Siinifter,  bie  fid)  feinem 
drillen  nid)t  fügen  roollten,  ohne  weitere«  ftürjte  unb 
baburd)  eine  bauernbe  Regierung  unmöglich  ntad)te, 
erregte  er  enblid)  auch  bei  feinen  ^arteigenoffen  Un* , 
tufrtebenheit.  Sein  ^lan  roar,  bie  Üiftenroabl  burch=  f 
iufe^en,  f«h  bann  bei  ben  Reuroahlen  in  möglichft 
nieten  Departement«  roählen  ju  laffen  unb  mit  bem  I 
ftnfeben  eine«  (xrroählten  ber  Ration  bie  Regierung  ' 
u  übernehmen,  um  bie  3>emofratie  ju  ooHenben  unb 
oen  Reoand)e(rieg  gegen  Deutfd)(anb  ju  beginnen. 
3roar  lehnte  ber  Senat  1881  bie  (Einführung  ber 


Siftenroahl  ab;  bei  ben  Reuroahlcn  für  bie  Depu- 
tiertenfammer,  ive(d)e  0.  leitete,  erlangten  feine  An- 
hänger aber  eine  fo  große  Majorität,  baß  er  nun  nicht 
umhin  tonnte,  ein  Kabinett  ju  bilben.  Da«felbe,  le 
Krand  niinistöre  genannt,  tarn  14.  Rod.  1881  ui 
ftanbe.  ^n  ber  innern  ^Jolitit  madfte  ®.  bie  3]erfaf- 
fung«reutfion  nebft  Siftcnroahl  ui  feinem  Programm; 
in  ber  aueroärtigcn  ^olitil  wollte  er  bie  35ejiehungen 
ju  Rußlanb  enger  fnüpfen  unb  au«  2(nlaß  ber  ägvp= 
tifd)en  3frage  ein  fefte«  öünbni«  mit  Gnglanb  fd)lie= 
ßen,  um,  hierauf  geftübt,  gegen  £eutfd)lanb  aufjuttc= 
ten.  »ber  ©nglanb  lehnte  bie  gemeinfd)aftlia)e  eng= 
lifcb/franjöfifche  Stftion  in  !Ägppten,  bie  0.  oorfchliui, 
ao,  unb  bie  Äammer  oerroarf  26.  3an.  1882  bie  oon 
Ö.  beantragte  ßiftenroahl.  Sofort  nahm  0.  feine 
ßntlaffung  unb  befd)ränfte  fid)  auf  feine  frühere  Ihä-- 
tigteit,  ben  SWiniftcrn  burd)  bie  Stimmen  feiner  3tn= 
hänger  in  ber  Cammer  feinen  Hillen  auf jujroingen. 
(Snbe  1882  erfranfte  er  in  feinem  fianbbau«  3U  $iü*e 
b'Slorap  bei  ^Jari«  unb ftarb 31. 25ej.  1882.  Sein  glän= 
jenbe«  ©egräbni«  erfolgte  6.  $an.  1883  auf  Staat«» 
foften;  feine  deiche  roarb  in  Rijja  beigefetft.  3n  (Sa^ 
hör«  rourbe  ihm  1884  ein  Stanbbilb  errichtet;  in  $a= 
ri«  foü  ihm  ein  großartige«  Denfmal errichtet  roerben. 
0.  ftarb  unoermählt;  er  hatte  ein  intime«  3}erf)ältni« 
»u  einer  Same,  l'eonic  2e"on,  bie  er  aber  naa)  beut 
lob  ihre« (hatten  nia)t  heiratete,  obwohl  fte  ihmeinen 
Sohn  geboren.  (Sr  war  ein  glübenber  Patriot,  ein 
begeifterter  Rebner  unb  ein  f  ühner,  energifdjer  ^Joli» 
tifer,  bod)  ehrgeizig  unb  hcrrfcbfüa)tig,  weswegen  er 
wohl  aud;  bei  längerm  Heben  feine  großen  (Erfolge 
errungen  haben  würbe.  Seine  Discours  et  plai- 
doyers  politiques«  (^Jar.  1880—84,  10  8be.)  unb 
»DepecheB  etc.«  (188ü  ff.)  gab  Reinad)  herau«.  Sgt. 
Jrepcinet,  La  i?uerre  en  province  (beutfo),  örcel. 
1872);  o.  b.  Öol^,  2eon  0.  unb  feine  Armeen  («erl. 
1877);  Reinad),  Leou  G.  (^ar.  1884);  Reucaftel, 
G.,  sa  vie  et  ses  vues  politiques  (1885). 

©ambia  (öa  Simma,  aud)  finta,  «Jluß  ),  ber 
f  üblichere  berbeiben.'öauptftrömeSenegambien«,  ent^ 
fpringt  in  ber  0ebirg«lanbfd)aft  ^uta  Dfdjallon  bei 
Öabe,  fließt  erft  nörblid),  bann  weftlid),  oerläßt  bei 
Ütarrafonba,  etwa  1100  km  oon  ber  SJiünbung,  ba^ 
0cbirg«lanb  unb  tritt  mit  Stromfdinellen  in  bie  ebene 
.Kuftcitunte  ein,  utn-biefelbe  in  oielfadjon  31Unbungeu 
ju  burd).jiehen.  öci  ^uttatenba,  unterhalb  üarra= 
fonba,  hat  ber  ftluß  ielbft  in  ber  Irocfenjeit  bei  100 m 
breite  eine  liefe  oon  4—6  m,  mährenb  er  in  ber  Res 
genperiobe  einen  12  —  16  m  höhern  Stanb  errcidjt. 
Die  SNünbung  in  ba«  9(tlautifd)e  'Weer  liegt  unter 
13°  29'  nörbl.  Sr.  f üblich  oom  0rüncn  Vorgebirge 
beim  j^ap  Santa  Üiaria  u.  hat  eine  breite  oon  22  km; 
bic  ganje  fiänge  be«  Jluffe«  fa)ä^t  man  auf  2300  km. 
^ahrjeuge  oon  150  £on.  gehen  oom  Rooember  bi« 
3uni  bi«  Sarrafonba,  in  ber  Regenjeit  ift  bie  Sajiff* 
fahrt  infolge  ber  ftarfen  Strömung  unmöglich,  o« 
ber  naffen  ,^eit  überfchwemmt  ber0.  oonüarrafonba 
an  ba«  ganje  ,vladilan?  weit  unb  breit  unb  läßt  ba- 
bei  einen  ähnlich  bcfrudjtenben  Schlamm  jurüct  wie 
ber  Ril.  Auf  biefer  ganjen  Strccfe  enthält  er  M$C* 
reia)e  wohltultioicrte  ^ufcln  (barunter  bie  (Elefan» 
ten»  ober  (Elfenbeininfcl).  (Eine  tflußoerbinbung 
jwifajcn  bem  Senegal  unb  0.,  wie  fie  lange  $eit  be-- 
hauptet  worben  ift,  beftef>t  nia)t.  ^m  untern  Cauf 
geht  bem  0.  oon  S.  h«  a«*  b«m  ianbe  ber  ftelup 
ein  größere«  0ewäffcr,  ber  0ran  Rioer,  ju,  im  mitt= 
lern  oon  R.  her  ber  iüallia. 

©ambia,  brit.  *eft(jung  am  ftluß  0ambia  (f.  o.), 
naa)  bem  fie  ben  Ramen  führt,  ju  Sierra  veone  Mi 
hörig,  umfaßt  eine  Anjahl  ga^oreien  an  ber  Uiün- 


©ambierinfeln  —  ©analeren. 


bung  unb  ben  Ufern  be«  ftluffe«,  im  ganjen  179  qkni 
<3,s  D.3R.)  mit  (i88i)  14,1 5<> (rinn>.,  mcift  SWobamme-- 
banern;  unttr  ben  2100  Gbriftcn  (1600  tyroteftanten, 
500  patffolifen)  ftnb  nur  wenige  Europäer,  ba  ba« 
.Hlinta  äu|erft  ungefunb  ift.  Die  Einroobner  bcfa)äf 
tigen  ftct)  mit  ber  Kultur  von  Erbnüffen,  SKat«  unb 
Nei«.  Die  grauen  fpinnen  bie  felbftgeroonnene  Baum* 
tooDe,  bie  SRänner  roeben  Streifen  (Banboclotb«  ge- 
nannt), roeld)e  fte  ju  faft  unoerroüftlia)en  Jtleibung«» 
(lüden (^Jognd)jufammcnnät)cn.  Diefe^tagn«  bienen 
aua)  al«  blriMKW.  Die  Ku«fubr  (1883:  208,000 
l$fb.  Sterl.)  beftcbt  in  Erbnüffen,  .v>äuten,  Balmfer< 
nen,  3Baa)«;  bie.Einfufjr  (218,000 #>.Sterl.)in9lei«, 
Baumroollftoffen,  Spirituofen,  Xabaf,  3u<*er»  Äola» 
uüffcn,  aujjerbem  9Nünjen,  pornehmlta)  ^ünffranf» 
f lüden,  im  §anbel  Dollar«  genannt.  Der$?anbel  be* 
finbet  fta)  pornebmlid)  in  ben  £änben  frän$öftfa)er 
Käufer;  ber  Sdjtff  «oerteljr  betrug  1883: 161,000  jon. 
Xie  einnahmen  ber  Kolonie  betrugen  29,000,  bie 
2lu«gaben  24,f)00  Hfb.  Sterl.;  eine  Sdjulb  eriftiert 
nia)t.  ipauptftabt  ift  Batfjurft;  fonftige  £anbel«fon» 
tore  ftnb:  Bar  $oint,  Stlbreba  (früfter  franjöftfa)), 
ftort  2t.  Same«  unb  Öeorgetoron  auf  ber  3nfel  3Wac 
Eartfco.  6.  Äarte  Öuinea«. 

Wambicrinifln,  f.  SHangareroa. 

Gtambir,  f.  #atea)u. 

»ambirflraud^  f.  Unraria. 

(^nmbit,  beim  Sd)att)fpiel  eine  Spieleröffnung, 
wobei  »om  Stnsie&enben  in  ben  erften  3ügen  einegt; 
gur  fa)etnbar  olme  Erfafc  preisgegeben  wirb.  Da«  @. 
ift  ein  angenommene«,  trenn  bte  ftigur  (ber  Gtambit* 
bauer)  gefä)lagen  roirb,  ein  abgelehnte«,  wenn  fte 
mrtjt  gefa)lagen  wirb.  ®ibt  ber  &laa)jief)enbe  ein  ®., 
fo  roirb  ba«  »@.in  bcr:Hücfbanb  genannt.  STOanroen« 
bet  ba«  0.  oor)üg(id)  an,  um  ba«  ^entrum  be*  ®eg* 
ner«  ju  fprengen  unb  ben  eignen  Jtguren  einen  3Bcg 
■  u  bahnen. 

(ftamboljanf  (Bontbapljauf  [?um  Jeill,  Brown 
Lemp,  Fibre  of  the  roeelle,  3ute  SRabra«, 
inbifdter  §anf  [mm  Seil],  Ambaree  fibre,  De- 
kliutti  hemp,  $alungu),  bie  Baftf afer  oon  Hibiscus 
cannabinus  L.,  tommt  in  Hin  mangelhafter  Jube» 
reitung  auf  ben  SKarft,  fo  bafj  bie  §anbel«roare  §um 
2eil  au*  überau«  feinen,  sunt  leil  aber  aua)  au« 
groben  ftafern  befteljt.  Er  ift  toeifjlia)  mit  einem  Stta) 
in«OJraugelbe,  roenig  glänjenb;  bie  afern  ftnb  0,t — 
0,9  m  lang,  bie  grobem  0,04  -  0,t5  mm  ftarf ;  bie  fein» 
ften  finb  |ef)r  roenig  perboljt  unb  bab,er  fo  roeia)  unb 
gefdjmeibig,  bajj  fte  mebr  bem  ftlad)«  unb  ben  bef* 
fern  Jpanfforten  al«  ber  $ute,  roelcber  fte  bi«roet(en 
beigemengt  roerben,  $u  pergleidjen  ftnb.  Die  gefttg* 
teit  ift  gering,  mürbe  aber  bei  befferer  Bereitung  rooijl 
erbeblia)  geroinnen. 

(9ambrtnu8,  ber  Sagenjett  angebörenber  ilanbri-. 
fa)er  Aönig,  angcblia)er  ©rfinber  be«  ©ier*. 

(gameliön(griea).,  >^od)jeit*monat  ),  berftebente 
.'•'.'onut  im  attifa)en  Äalenber,  bie  jroeite^älfte  unferd 
3anuar$  unb  bie  er  fte  be«  gebruarö  umfaffenb,  fo 
genannt,  roeil  in  ibm  bie  meiften  (fb,en  gefebjoffen 
tuurben. 

(iamla  (franj.,  \px.  >ming),  fonft  f.  o.  ro.  l'ebrjunge, 
Surfdje  ber  SRaurer  »c;  jefct  fpejiell  ber  ^arifer  0af» 
fenjunge,  befannt  burd)  ^anarb*  Suftfpiel  -Le  ga- 
min  de  Paris  <  (  7>et  ^otifer  Xaugenia) tt* ). 

4«  li  in  l  a  (fdiroeb.),  alt,  ein  ©ort,  ba«  b,äuftg  in  geo^ 
grapbi|d)en  Benennungen  oorfommt. 

«amlttfarleblj  ( Jllttarlebp),  Öafenftabt  im  finn. 
®ouocrnement  feafa,  amiBottnifdjcnSKeerbufen,  mit 
fcanbcl  in^ol^roaren  unbleer  unb  (i8*>)  217oginro. 
Ö.  ift  ©i|j  eine«  beutfa)en  Äonfulat«. 


(9amla  Upfala,  alte«  Dorf,  f.  Upfala. 
Mamma,  ber  brttte  öudjftabe  be«  qriceb.  ftip&a 
bet«  (r,  y),  entfpred)enb  bem  ;@«.  —  3n  Per  Äufd 
mar  ud.  rruoer  oer  J<ame  Des  unierm  (gropen)  v»  tm- 
fprea)enben  2on«.  Da  bi«  }um  14.  Ja^rb.  biefer  Zon 
naa)  ber  2iefe  bie  (Dreine  blieb,  fo  ift  e«  begtei'lidi. 
baB  naa)  ibm  bie  Xontreppe,  bie  Steide  ber  Zone  oov 
tiefften  jum  ^ötbften,  benannt  rourbe  unb  ht  ^ran!- 
rcia)  «gamme  beute  Xonleiter«  bebeutet.  Aua)  bie 
Sfala  cined  Blaeinffrument«  mit  Angabe  ber  (Griffe, 
roeldje  bie  ein  jelnen  löne  bemorbringen,  beiftt  Gamme 
(«pplifaturtafel).  Da«  rge^örie  unter  bie  Sajlüf. 
feitöne  (Claves  signatae)  unb  erfa)eint  in  alten  Ho- 
tierungen  in  ®efeUfa)aft  be«  F-6a)lüffel*: 
Der  3olmifation«name  be«  r  ift  0.  ut  (f.  F=^ 
Solmifation). 
Gamma,  6a)metterling,  f.  ©ulen,  @.  906. 
(iammartiM,  Jvlobfreb«. 
(»animc  (franj.,  \vc.  gnnn),  f.  Gamma, 
«amme-  bie  3eltb,ütte  ber  2applänb«r. 
i^a iniurlöCorf ,  Dorf  im  bapr.  9tegierung«betirf 
Dberbapern,  ©cjir!«amt  greifing,  mit  iu»>)  461 
öinro.  Dabei  ba«  »Streitfelb«  mit  einem  Denfmal 
(feit  1842)  jur  Erinnerung  an  ben  Sieg  i'ubroige 
be«  Stauern  über  griebria)  ben  Sdjönen  oon  öfter- 
reia)  9.  jJioo.  1313. 

öammertinflrn,  Stabt  unbDberamt«ft§  im  preufc. 
Jürftentum  ^obenjoüern,  673  m  ü.  SR.,  an  ber  Jiau-- 
djert,mit2tmt«gerid;t,Sa)l0B,ftattlia)erÄird>e,itapp.- 
bedelfabril,  fBoQ<  unb  Sßergf pinnerei  unb  (isa&>  1164 
meift  fat^.  ©inroo^nem. 

Mammon  (Ba(f.-@ammon),  ein  bem  $uff  oer- 
roanbte«  Srettfpiel  mit  Steinen  unb  Würfeln,  ht 
(Snglanb  noa)  febj:  beliebt. 

(»amologie  (gried).),  Seb,re  oon  ber  (Sbe;  ®amc^ 
n  o  m  i  e ,  fiebre  oon  ben  ©Ijcgefefc en  unb  <$ begebräudjen. 

Wamonal,  Drt  in  ber  fpan.  ^rooinj  Surgo«  (Sit 
faftilien),  unfern  ber  Stabt  SJurgo«,  mit  400  (rinn»., 
befannt  bura)  ben  am  10. 9loo.  1808  b,ier  erfodjtenen 
Sieg  ber  granjofen  unter  Soult  über  bte  " 
unter  bem  üHarqui«  o.  Seloeber. 
Watnuprtaleti,  f.  äRonopetalen. 
(«ampsonyx,  f.  Stingellrebfe. 
Womefortogel,  Berggipfel  ber  $»oben 
2413  m  f)oa),  roirb  oon  ©aftein  au«  oft  befttegen. 

Mamurri  i  pt.  .mutt|«i),  Balbaffare,  Äompontf: 
unb  «Uiuftffdjriftfteücr,  geb.  14.  Dcj.  1822  ju  Jylorenj, 
erhielt  feine  9(u«bilbung  im  .uiaoterfpiel  unb  in  ber 
5{ompofttion  burd)  ^orttni  unb  ^icd)ianri,  grünbete 
1849  ben  Wefangpcrein  >Del  Carotine«  unb  rourbe 
fpäter  mit  ber  Scttung  ber  G^orfdjulc  be«  !dnigliü)en 
ififinftituts  betraut,  ber  er  noa)  gegenroärttg  oor> 
fteb^t.  Uli  Jtomponift  bat  er  fta)  bura)  tablreicbe  at 
biegene  jlird)enroerfe  au«gejeia)net,  als  Sdjriftfteuer 
foroob,l  bura)  namhafte  Beiträge  für  bie  SWuftf  jettung 
>Boccherim«  (barau«  feparat  erfa)ienen:  »Perchil 
Greci  antichi  non  progredirono  nel'  armotüY 
1881)al«aud)  bura)  felb^anbigeSlrbeiten,  rote  »Ltnjri 
Chentbini  (glor.  1869)  unb  eine  ©lementarmufd 
lebre:  .Budimenti  di  lettura  musicale«. 

(Han  (|pr.  fldng),  Drt  im  fran).  Departement  lieber 
pnrenäen,  Ärronbtffemcnt  ^Jau,  am  9?e"e«  unb  an  ber 
Sübbapn,  mit  einft  renommierten  Mineralquellen, 
Stein«,  öipöat.3)iarmorbrüd)en  unb(i876)  896  Ein». 

Ganaehe  (franj.,  tt>t.  .ä  j$),  f .  ®  a n  a f  d) e n ;  im  über: 
tragenen  Sinn  fpöttifa)  f.  o.  ro.  Dummtopf. 

Äanafi^en,  beim  ^Jfcrbe  bie  breiten  Seitenteile 
ber  untern  Htnnbaden.  Sic  beipen  grobe  @.,  roenn 
bie  ftnoa)entafeln  fepr  bitf  finb,  unb  enge  roenn 
beibe  ilinnbacten  m  nab,e  juiammenfteben,  um  beim 


Digitized  by  Google 


®anb  —  ©anerbfd&aft. 


889 


Slnsieben  beS  Kopf  eS  ben  untcm  §alSranb  jroif  eben  ftd) 
aufjiunebmen,  fo  bajj  berÄehlfopf  einge jroängt  wirb. 

®anb  <Tpt.  ßdnfl),  franj.  Warne  für  0ent. 

(»onbof  (©unbuf),  9?ebenflu%  beS  (Sange*  in 
3nbien,  entfpringt  in  fieben  CueDftrÖmen  am  ©üb* 
abrang  beS  jentralen  Himalaja,  jroifthen  T^aroala« 
giri  unb  2>ajabang,  burdjfliefjt  Wepal,  tritt,  fcbon 
ein  gewaltiger  Strom,  auf  eine  furje  ©tretfe  bie 
örenje  gegen  bie  Worbroeftprooinjen  bilbenb,  in  JM- 
bar  ein  unb  tnünbet  nad;  700  km  langem  Sauf  bei 
§abfd)tpur  gegenüber  Batna  in  ben  ®anae«,  bem  er 
je  nad)  ben  3a|redjeiten  jroifchen  291  uno  7448  cbm 
Gaffer  pro  ©efunbe  jufüffrt.  Barfen  oon  36—50 
Jon.  befahren  ben  ftlufj  in  einer  £änae  oon  300  km; 
für  Kämpfer  ift  er  ju  reifeenb.  55a  fein  Bett  höher 
liegt  al$  bie  anftofjenben  Ebenen,  hat  man  Um  mit 
dämmen  eingefaßt,  bie  er  aber  bisweilen  ^erftörenb 
burdbbriebt.  eftlid)  oon  unb  parallel  mit  ihm  flte&t 
ber  kleine  ®.  (Burt  ®.),  ehemals  eine  $lb}roeigung, 
jeijt  aber  abgebämmt  ein  felbftänbiger  ^lufj,  beffen 
DueDflufj  ber  S>ar!ia  ift;  er  münbet  nad)  150  km  lan« 
gern  8auf  unroeit  9JJonar)tr  in  ben  öangeS  unb  ift 
bis  2Wo3afurpur  für  Warfen  oon  50  %.  fdnjfbar.  2>er 
0.  ift  ber  KonbodjateS  ber  griecbifd)en  ©eograpben. 

©anbamaf ,  ©tabt  im  norböftliö)en  Hfghantftan, 
an  ber  Strafe  oon  Kabul  nad)  Befcbaroar.  $ier  rour» 
ben  1842  bie  Wefte  beS  bem  Blutbab  oon  2>fd)agba* 
laf  entronnenen  englifeben  §eerS  oerniebtet  unb 
1879  ein  ©ertrag  unterjeid)net,  roelcber  ben  erften 
afgbamfdjen  Krieg  beenbete  (f.  Slfghaniftan,  @e» 
jÄte,©.  146). 

<$anbr<fen,  f.  o.  to.  SKoränen. 

Wanorr?t)cim,  KreiSftabt  im  öerjogtum  Braun« 
fcfitoetg,  6  km  norböftiid)  oom  ßifenbabnfnotenpunft 
Wretenfen,  133  m  ü.  ÜR.,  in  einem  tiefen  £hal  an  ber 
Wanbe  (Webenflü&d)en  ber  Seine)  unb  an  ber  fiinie 
£oljmtnben «  CfcberSleben  ber  ÜBraunfd)toeigifd)en 
©taatSbabn,  bat  ein  fürftlidjeS  ©djlofj  (je^t  ©it}  ber 
Beworben),  jroei  alte  Äird)cn  (öeorgS*  unb  ©tiftS* 
lirdbe),  baS  Öebäube  ber  alten  berühmten  Mbtei  mit 
bemltaiferfaal,einföilb^lm.-3tuguftaftift(5eierabenb- 
hauS  für  Üebrerinnen,  1883  gegrünbet),  ein  SlmtSge- 
riebt  unb  (i88o)  2507etnro.,  roeld)e3igarren«,  3urfcr'» 
3pritfabrifation,^maft>,2ein»u.BaumrooUroeberei 
unb  SRöbeltifcblerei  betreiben.  —  ®.  mar  urf  prünglid) 
etne»btet,bte852oon§er3og2ubolfoon©ad)fenin 
BrunSbaufen  gegrünbet,  856  aberbJerf>eroerlegt,  mit 
einem  ©tift  für  abiige  ÜXtmen  oerbunben  roarb  unb 
balb  ju  bebeutenbem  Reichtum  gelangte.  Sin  ©treit 
3toifd)en  bem  (Srjftift  SWainj  unb  bem  Bistum  Jpil-- 
beSt)etm  rourbe  1006  bahin  entfebteben,  bafi  ©.  letz- 
terer 35iöjefe  jugeroiefen  roarb;  bod)  fetjte  ju  Anfang 
bei  13.  Sahrb.  bte  ftbtiffm  burd),  bafe  baS  ©tift  bi* 
reft  bem  Bapft  unterfaßt  rourbe.  3m  12.  3af)rb.  er» 
langte  bie  »btifftn  reia)SfürftIiche  Söürbe,  unb  biefe 
JluSseidniung  blieb  beftchen,  felbft  ald  ba*©tift  1568 
proteftantifd)  geroorben  roar.  SWeift  rourben  Brin3ef- 
ünnen  au*  angefefjenen  beutfd)en  ^ürften^äufern  ju 
vJlbtiffinnen  beä  ©tiftS  berufen,  bieSitj  unb  ©timme 
auf  ber  rb,einifd)cn  ©rälatenbanf  unb  einen  grofjen 
chu^hof  hatten.  1803  )og  ber  $»erjog  oon  Braun» 
<d)roeig  al*  fianbe«b«n:  ba«  Äürftentum  ein.  2)ie 
mittelalterlid)e  2)id)tcrin  ßrotfuit  (f.  ^roSroitb^a) 
lebte  um  980  al4  Wonne  in®.  Stuf  bem  nahen  m  Iii  v 
berg  (eljcbem  mit  bem  Älofter  Älu«)  feit  1874  Den!« 
mal  be*  2)id)terS  öoffmann  oon  Fallersleben.  Bgl. 
Harenberg,  Historia  ecclesiae  Gandersheimensis 
iliplomatica  (öannoo.  1734);  Safe,  9)2itte(alterlid)e 
Baubenfmäler  Wieberfaa)fenä ,  Bb.  3  (baf.  1870); 
Brafebufd),  ^ü^rer  bureb  ©.  (1882). 


(WnntHjarroa,  in  ber  inb.  Wot^ologie  eine  klaffe 
nieberer  Öötter,  im  fßeba  in  innigfter  Bejieljung  3ur 
©onne  ftebcnb,  Beid)ü^er  unb  ©penber  beS  bintm» 
ltfd)en  ©oma  (f.  b.),  Atenner  unb  Berfünber  göttliä)er 
Öefieimniffe.  §tyrt  grauen  ftnb  bie  Sfpfara*  (f.  b.). 
3n  ber  fpätern  Sitteratur  erfd)einen  fte  als  biebimm; 
lifcben  SKufifer  in  ^nbraS  £offtaat.  2)ie  oon«.  MIub,n 
(in  ber » ^eitf  d)rif  t  für  oergleid)enbe©pra  a)f  orf  d)ung« , 
Bb.  1)  behauptete  ^bentität  ber  ©.  mit  ben  anechi- 
fd)cn  Kentauren  ift  neuerbingS  oon  ^.  ©.  aKcoer 
(»3nbogermanifd)e  Wotben«,  Bb.  1,  Berl.  1883)  als 
unjroeifelbaft  erroiefen  roorben.  Sine  @.;(£be  beifjt 
eine  auS  blofier  Weigung,  ohne  bie  üblid)en  religidfen 
unb  gerid)tlid)en  ^cr^nanien  gefd)loffene  (Slje,  rote 
bie  ber  ©afuntala  tn  bem  gleichnamigen  Srama  Äa« 
libafaS  (f.  b.). 

^anbia,  Be)trfSftabt  in  ber  fpan.  Brooin)  Ba< 
(encia,  am  Sllcog,  3  km  oom  9teer,  in  einer  berr> 
lieben  Querto  gelegen,  mit  ber  Babn  oon  Baiencia 
burd)  Xramroa»  oerbunben,  bat  Ringmauern,  einen 
alten  Balaft  ber  ^erjöge  oon  einen  §afen  (@rao) 
unb  0878)  7604  @mro.,  roeld)e  SieiSfultur,  (Sr^ort 
oon  Drangen  unb  Wonnen  fotoie  Äüftenbanbel  treiben. 

(.11  ikI in  (franj.,  ft>t.  aanobang,  oom  Boulevard  de 
Gand  in  BatiS),  ©ecl,  3Robenarr  (ogl.  Petit-creve). 

©anbo  (öroanbu,  ^groanbu),  Weid)  ber  ftulbe 
im  roeftlid)en  ©uban,  öftlid)  oon  SJlaffina,  ju  beiben 
©eiten  beSWiger  füblid)  bis  \ut  jJiünbung  beSBinue, 
beftebt  auS  mehreren  Brooinjen,  bie  locter  unter  fid» 
oerbunben  finb,  203,309  qkm  (:i692  Q9R.)  grofe  mit 
ö'/t  SRitt.  einro.  05ie  einjelnen  SanbeSteile  ÖanboS 
ftnb:  bie  Sitefthälftc  ber  Öanbfd)aft  Äebbi  mit  ber 
&auptftabt  0anbo  unb  ber  je  tu  oerfallenen  ©tabt 
Birni»n»itebbi  (einft  «DJittelpunft  eines  mäd)tigen 
Königreichs);  ferner  bie  roüftenartige  Sanbfcbaft 
l'Jauri  (Wreroa),  ©aberma  mit  einem  breiten  Wa- 
tvonthai,  ^enbima,  ein  großer  Seil  oon  hlutma 
unb  ein  Keiner  oon  Borau,  ein  grofjer  leil  oon 
3oruba  mit  ber  ©tabt  ^fori,  3aürie  unb  enblid) 
bie  Sanbfcbaft  Wupe,  bie  blüfumbe  Baumroollinbu» 
ftrie  bat.  Be^errfä)t  roirb  Ö.  oon  einem  ©ultan,  ber 
jenem  oon©ofotoftammoerroanbt,  aber  untertb,an  ift. 

Wanbf^o,  f.  3eliffaroetpol. 

(öaueta  (»ber  «nfü^rer  bcS  ©efolgeS  beS  ©iroa), 
unter  ben  braljmanifcben  Göttern  groeiten  Wange« 
ber  populärfte,  ®ott  ber  Klugheit,  ben  man  beim 
Beginn  jebeS  Unternehmens  anruft,  unb  mit  beffen 
Warnen  jebeS  Bud)  anfängt  (uamo  Gane^äya,  b.  f). 
Bereb,rung  bem  ®.),  bargeftellt  mit  einem  Elefanten» 
topf  unb  auf  einer  Watte  reitenb.  ©ein  Bilb  fmbet 
ftd)  faft  in  allen  Xempeln,  nia)t  blofc  in  ben  i^m  fpe-- 
tieQ  geroeibten,  unb  in  ben  Käufern,  ba  er  als  Be- 
iihüher  beS  $aufeS  an  bie  ©teile  beS  roebifd)en  Slgni 
(f.  b.)  getreten  ift.  —  ®.  Ijei&t  aud)  ber  Berfaffer  ei« 
neS  Kommentars  jum  Singapuräna  auS  bem  19. 
^ahrfj.  (mit  bem  ^auptroer!  Bombap  1858). 

^antrlifd)aft(o.  alto.  geanervo,  *Wiitanerbe<),  im 
altern  beutf  d)en  Wed)te  bie  Bereinigung  mehrerer  Ber ; 
fönen  ober  Familien  ;u  gemeinfamem  Beft^  unb  ge- 
meinfamer  Benutzung  eines  ®uteS,  namentlid)  einer 
Burg (($anerbenljauS,@anerbenfd)lof}).  ®er= 
gleiten  Bereinigungen  v.t  einem  ®efamteigentum 
entftanben  nid)t  nur  burd)  bie  gleid)3eitige  Berufung 
mehrerer  2Riterben  w.  einem  unb  bemfelben  Wad)laff.- 
gegenftanb,  fonbern  aud)  burd)  bie  gemeinfd)aft(id)e 
(Irbauung  ober  Eroberung  einer  Burg.  Wamentlid) 
bei  ber  fränfifajen  Witterfcbaft  !amen  foldje  Berbält- 
niffe  oor,  unb  ©puren  beS  ehemaligen  ®anerbenred)ts 
haben  ftd)  bis  in  bie  neuefte  .Seit ,  inSbefonbere  auf 
bem  ©ebiet  beS  Wäberred)tS  (f.  b.),  erbalten.  Übri« 


uigiiizea  oy  Vjüü 


890 


®at\Q  (Ökologie). 


Send  mürbe  ber  Xuebnuf  öanerben  aua)  ald  gleta)-- 
ebeutenb  mit  Miterben  (coheredes)  überhaupt  ge* 
bratubt,  tote  benn  and)  unter  (3.  gemeinfamer  iöefifc 
unb  etn  gemeinfamer  Seftdgegenftanb  fa)lea)tbtn  oer-- 
ftanben  warb.  Äud)  oerftebt  man  unter  ©ancrben 
bie  Settenoerroanbten.  SJgl.  Jöippermann,  Kleine 
Sdjriften  (Söiedb.  1873). 

(Sang  (bierju  Xafel  »Öangbilbungen«),  in  ber 
(Geologie  unb  bem  öergbauroefcn  SejeiÄnung  ber 
mit  einer  von  ber  Umgebung  (9(ebengeftein)  ab> 
roeidjenben  Mineral*  ooer  ©efteindmaffe  erfüllten 
Spalten  ober  Klüfte,  ro«la)e  bad  iWebengeftein  in 
einer  oon  ber  Lagerung  bedfelben  unabbängigenStia)« 
iung  bura)fe$en.  Xie  ©änge  finb  oon  feljr  oerfd)ie> 
bener  £änge  unb  Mäa)tigfeit.  Xie  Mäa)tigfeit  ift 
babei  nidjt  überall  gleia),  bie  ©angfpalten  Uuin  fta) 
auf  unb  oerengern  fta)  bid  jur  Serbrüdung.  Xa- 
bei  gabeln  fta)  bie  Spalten  (Xejrtftg.  1)  oft  in  ihrem 
Verlauf,  bäuftg  um  fta)  wie  ber  ju  oereinigen;  ifjr 
(rnbe  teilt  fta)  balb  aud,  balb  verteilt  ed  fta)  in  flet* 
nere  ©palten  (jertrümmert,  toobl  ria)tiger:  jer= 
trümert,  Xestfig.2);  oft  jiebwt  fia)  Heinere  Klüfte 
(Xrume,  .Upopbofen)  oon  ber  £>auptfpalte  in  bad 
flebengeftein  (gig.  6  ber  Xafel).  Meift  oerlaufen  fte 
in  befttmmter  Äiajtung  (Streiken  ber  ©finge,  »gl. 
3a)ia)tung),  boa)  nepmen  fte  roobl  aua)  fa)arfroin> 
feiig  eine  anbre  9hd)tung  an  (fa)(agen  einen  »a^ 
fen).  Meift  fefcen  fte  tn  unberannte  liefe  in  ben 
oerfa)iebenften  $id)tungen  nieber,  oon  ber  fenfrea). 
ten  bid  3ur  uaheju  bortjontalen  (ibr  fallen);  boa) 
fommt  aua)  ein  Sludfeilen  naa)  unten  oor.  ©finge 
oon  geringer  Xiefe  unb  i'änge  nennt  man  Hafen; 
lauf  er.  Xa  bie  Spaltenbilbung  bie  eriften^  bed 
91ebengefteindooraudfe$t,  ber©.  aber  eine  ausgefüllte 
Spalte  barfteHt,  fo  ift  ber  0.  ftetd  jünger  (unter  Um- 
ftänben  oiel  jünger)  ald  bad  ©eftein, in  n)ela)em  er 
auf  f  eb  t.  Naa) 'ber  9iatur  ber  fte  auefüllenben  Mi- 
neralien  unb  ©efteine  unterfa)eibet  man:  Öeftein*», 
Mineral*  (taube)  unb  (hr«,gänge  im  ©cgenfafc  ju  ben 
trodnen,  nia)t  ausgefüllten  Klüften.  0efteind* 
gänge  ftnb  Spalten,  erfüllt  oon  ©ruptiogefteinen 
(©ranit,  Xiabad,  ^orpbor,  Xr  a  dui  t ,  öafa  lt,  fiaoen  K. ; 
gig.  1 ,  2  unb  6  ber  Xafel).  Sie  fteben  bäuftg  mit 
Kuppen,  Xeden  unb  Strömen,  aud  bem  gleichen 
©efteindmaterial  gebilbet,  im  ^ufammenbang,  ju 
benen  fte  bie  S.ufübrungdtoege  btlben.  Xie  Mine-- 
ralgänge  (gig.  3,  4  oer  Xafel)  finb  mit  oerfa)ie^ 
benen  Mineralien,  Duarj,  Kalf--,  ©raun*,  Sa)toer--, 
glu&fpat,  am  feltenften  mit  Silifaten  (Seolitben) 
unb  jroar  meift  mit  mebreren  biefer  Mineralien  in 
fommetrifa)  lagentoeifer  Änorbnung  ben  öegren* 
^ungdebenen  bed  ©anged  parallel  erfü0t  (gig.  8  ber 
.Tafel).  Kommen  in  ben  Mtneralgängen  nu&bare 
(rrje  oor,  fo  werben  fte  ju  Grjg fingen  (gig.  7,  8, 
9  ber  Xafel).  9Jur  feiten  erfüllt  bad  nutzbare  ßrj, 
tüic  j.  8.  ber  Spateifenftein,  ben  ganjen  ©angraum; 
mein  fommen  bie  (rrje  in  0cfenf($aft  mit  jenen  oben 
genannten  Mineralien,  ben  fogen.  ©angarten,  ju* 
fammen  unb  jroar  in  febr  ungleia)er  3(nbäuf ung  oor; 
Stellen  größerer  Änbäufung  ftnb  bann  bie  fogen. 
trrjpunfte  ober  Grjmittel.  SÜirb  ein  3Wincral= 
gang  in  feinem  weitem  Verlauf  er3fübrenb,  fo  oer= 
ebelt  er  fta);  fuu-t  bie  trvu'ufjrung  eineä  (Srjgangcs 
auf,  fo  roirb  er  taub,  ^n  mana)en  fällen  bringen  I 
vom  (4.  aud  Grje  mie  Mineralien  in  bad  3{aa)bar= 
geftein  ein,  fo  bafc  bie  ®renje  $toifa)en  0.  unb  9Ie- 
bengeftein  oenoifa)t  roirb  unb  betbe  ineinanber  über- 1 
geben,  in  oielen  jäüen  ift  aber  aua)  bieörenje  fa)arf ;  j 
unterfa)eibet  fte  fia)  bann  oon  ber  übrigen  Ülusfül 
lung  bed  0anged,  fo  nennt  man  biefelbe  ein  Saal-- 1 


banb,  unb  trennt  eine  rettige  Äblöfuna  0angma?it 
unb  ^eben^eftein  ooneinanber,  fo  enruebt  einS:- 
ftea.  9tia)t  feiten  ift  bie  0rente  ein  gldnjenber,  ce= 
ftreifter  Spiegel  ober  $<«nifeb.  «ei  ©eftein^ 
gangen  läßt  fta)  mitunter  eine  auf  bie  bobe  letmxi 
ratur  bed  im  flüfftgen  ^uftanb  in  ber  Spalt«  mit» 
fteigenben  Materiald  ^urüdf  übrbare  Ginnürfung  auf 
bad  begrenjenbe  Öeftein  naa)roeifen  (.(jrirtuna  wn 
Sanbfteinen,  Serlofung  oon  Koblen;  ogl.  2S«tc< 
morpbidmud  unb  gig.  1  ber  £afel)> 

9?aa)  Streia)en  unbgallenroerbenbie  Öängeumat 
fa)ieben  ald  f^roebenbeöängemitbb^ftendbUlj1 
oon  ber  borijontalen  £age  abroeia)enbem  -Jleigung^ 
roi  nf el,  f  l  a  a)  f  a  1 1  e  n  b  e  0  ä  n  g  e  mit  1 5  -45  JletAuna, 
tonnlägige  0änge  mit  45— 75*  Steigung,  fte il * 
0änge  mit  75  -  89 '  Neigung  unb  feigere  oon  »cnf» 
rea)ter  3iia)tung.  iaufen  mebrere  ©finge  nebennr. 
anber  parallel,  fo  entftebt  babura)  ein  0ang;uj. 
^iebtiger  noa)  ald  bie  Serfa)iebenbeit  ber  Sintd 
gegen  ben  §ori3ont  ift  bie  oerfa)iebene  Sage,  roelffie 
bie  ©finge  ju  ben  Sa)ia)ten  ber  bura)ie^tcn  ©efttme 
einnebmen.  3lua)  bier  fommen  alle  Sintel  vom  re<$» 
ten  iüinfel  bid  jur  ^aral< 
lellage  oor  (ogl.  Lagerung 
im^rtifel  »Ifnl  agerftfit' 
t::i  unb  gig.  2  u.  4  ber 
lafcl).  Cft  tft  ber  erften 
Spalteubilbung  unb  9tud> 
füHung  ber  Spalten  bad 
ttufreiBen  unb  Sludfüllen 
neuer  gefolgt  ( gig.  1 , 2, 6 
ber  lafel  tinb  Icrtfig.  1 
unb  2);  treffen  fola)eneue 
©finge  unter  einem  febr 
fa)iefeuiBintel  auf  ältere, 
fo  fa)arenfta)fola)e©än< 
ge  ben  filtern  an  unb  Fod 
gen  auf  längere  ober  für« 
jere  Streifen  ber  alten 
3iia)tung;  treffen  fte  bie* 
felbenaber  unter  Sßinfeln, 
bie  fta)  mebj  bem  rea)ten 
nabern,  fo  bura)fe$en  e 
bie  alten  ©finge,  freu-- 
jen  fta)  mit  ibnen  (gig.  6 
ber  Xafel).  Meift  finbet 
bierbei  eine  $erfa)iebung 
ber  einanber  freujenben 
©finge  ftatt;  feiten  fe$t 
ber  jerriffene  filtere  0.  in  g(eia)er 


fung  oon  ©ati«i ja!tts. 


Strtrflmmftung  unk  8(f 
ivtrfung. 


jlua)t  jenfeit 
j ungern  fort;  geroöbnlia)  trifft  man  ibn  erft 
ober  tiefer  roieber,  meift  in  ber iRidjtung  bc*  ftumpfen 
SBinfeld,  ben  ber  oerroorfene  0.  mit  bem  jungen  bü 
bet.  Xie  9tatur  ber  @rje  eined  ©anged  roea)felt  au  cd 
naa)  ber  oertifalen  Sludbeb^nung,  roela)e  oft  au§t: 
orbentlia)  grofe  ift,  naa)  ber  fogen.  Xeufe.  iöfibrcrö 
in  ben  untern  Xeufen  bie  Sa)roefelmetaDe,  roie  81^ 
glanj  auf  «leigängen,  Kupferfted  unb  «unttupfeun 
auf  Kupfergängen,  oorberrfa)en,  finben  fta)  Crobe, 
^b^dpbate,  Xrfeniate  unb  Garbonate  )unfidifi  am 
lag,  oft  eine  ganj  oderige  regellofe  Jtnbäufuna  ven 
©rjen,  mitunter  mit  fein  jcrtetlten  obcrbenbritUfiien 
gebiegenen  Metallen  bilbenb;  biefed  oderige  obere 
»Snbc  nennt  ber  beutidK  Bergmann  ben  eifertten 
§ut.  Xie  Üefa)affenbeit  ber  ©finge  roeajfelt  ferner 
mitunter  mit  ber  'Jlatur  bed  ^Jcbengefteind;  fo  |b) 
3.  bie  Kobalterigänge  ber  Xoadformatiou  nur,  W 
roeit  fte  mit  ©eifeliegenbem  unb  Kupferfa)iefer  int^1' 
rüfirung  bleiben,  erjreicb,  tiefer  int  SRotliegenben  akr 
unb  bör)er  im  3ca)fiein  oerunebeln  fte  fta).  Gnbli# 


Digitized  by  Google 
 h 


Gangbii 


-  Cmlii  von  «Irr  IlulWitisrl  Troll  rrnKli  nuf  Skw  Miacli  Zirkel » 


.Crbii'rfii»tOi  uiiürn  Spal t r i ivui' wci'ftottf6{!  «lex  KüOttsnflSMM 
um  MI.  iiin  v  bH  Mechernich 


4.  Aspluülgang  von  Ben 


7.  Kinluv*rruiiii  von  IW-.strtnabrorltrn  «irs  NrbrntfMlAiltS 


h  Svmmrlrtsrh  1ntf«-nn»r 


KlMln^l  ilj.li.  >.  Ii.  ■ 


Digitizec 


ioogle 


DUNÜKN.  


i.n-ii  'imrh  H««v^"lil.»iJl-  MufWtab  l:.»0.(MH)   llohrii  '£  :  I . 


rim  i  narh  KJurkni.uin  >.  f»  Profi]  Km  Kuli  <lrs  Hürstrnrck  .in  d*T  l'.rbrurk  «n.n  li  GüntbHl 


struktur  rlur*  Ganors.  ».  Kingrl  -ixlor  Kok:irdrncr*. 


i««iii<i  in  Lcipiig.  IWrrr  je  tt\tt  rffmr^fft 


Digitized  by  Goo 


[Zo  ArttVl  >0aug  .) 


Erläuterungen  zur  Tafel  ,Gangbildungeii'. 


Fig.  1.  Profll  durch  den  Hirschberg  und  den 
Meißner  in  Hessen  (nach  Beyschlag). 

Basaltische  Gesteine,  bald  in  dichter  (B),  bald 
in  doleritischer  (Bd)  Ausbildung,  durchbrechen 
gangförmig  eine  Mehrzahl  von  in  ihrer  Lagerung 
durch  Verwertungen  öfters  gestörte u  Schicht- 
systemen und  breiten  sich  an  vereinzelten  Stellen 
Uber  denselben  kuppenförmig  aus.  Das  gesdiich- 
tete  Material  ist  (von  nnten  nach  oben)  Dolomit 
des  mittlem  Zechsteins  (im1),  ein  unteres  (zo1), 
mittleres  (zo*)  und  oberes  (zo3)  Schichtsystem  des 
obern  Zechsteins  mit  mehrfachen  Gipsenüagerun- 
pen  (y),  sogenannte  Bröckelsehiefer  (zs),  Zwi- 
schenschichten zwischen  Zechstein  und  Buntsand- 
stein; ferner  von  letzterm  drei  Etagen,  unterer 
(su),  mittlerer  (sm)  und  oberer  (so);  hie  rauf  unterer 
(mn1)  tmd  oberer  (mu»)  Wellenkalk,  die  mitunter 
(»ips  (yl)  führende  Anhydritgruppe  (mm)  sowie 
Trochiten-  ( Enkriniten -)  Kalk  (mo*)  nnd  Nodo- 
senknlk  (mo*)  des  obern  Muschelkalks.  Mit  Mer- 
gel (ku1)  und  Greuzdolomit  (kn*)  des  untern 
(Kohlen-)  Keupers  und  mit  den  Gipsmergeln 
(km1)  und  Steinmergeln  (km*)  des  mittlem  (bun- 
ten) Keupers  schließt  die  im  Profil  als  ununter- 
brochene Reihe  entwickelte  Schichtenfolge,  wel- 
cher nur  hier  und  da  noch  das  viel  jüngere  Tertiär 
(b)  und  Diluvium  (d)  aufgelagert  sind.  Dem  Ter- 
tiär gehören  anch  die  Braunkohlenflöze  (K)  an, 
welche,  wenn  sie,  wie  am  Meißner,  von  den 
Eruptivgesteinen  Uberlagert  werden,  nicht  selten 
durch  KontaktmetAmorphierang  in  Stängelkohle 
umgewandelt  sind. 

Fig.  2.  Profll  von  der  Halbinsel  Trotternish 
auf  Skye  (nach  Zirkel). 

Ein  älteres  Eruptivgestein  (E),  sogen.  Trapp, 
durchbricht  die  Schichten  des  Lias  (d),  des  Unter- 
oolitlis  (c)  und  des  Cornbrash  (b),  über  welchen 
es  sich  in  Deckenform  ausgebreitet  hat.  Über- 
lagert wird  es  von  Schichten  des  Oxford  (a), 
welche  demnach  jünger  sind  als  dieses  Eruptiv- 
gestein, während  der  jüngere  Basalt  (B)  sowohl 
diese  als  die  Decke  des  Trapps  durchsetzt  und 
sich  erst  über  dem  Oxford  deckenartig  ausbreitet. 

Fig.  3.  Ein  harter,  den  Atmosphärilien ; 
Widerstand  leistender  Quarzgang  (a)  durch- 
setzt Schichten  ans  weicherm  Gestein  (Grau- 
wacke,  b)  und  springt,  ein  Resultat  der  Erosion, 


welche  die  Grauwacke  stärker  angreift  als  den 
Quarz,  mauerartig  ans  ersterer  hervor. 

Fig.  4.  Asphaltgang  ans  der  Gegend  von  Bent- 
heim in  Hannover  (nach  Klockmann). 

Graue  mergelige  Sandsteine  des  Ganlt  werden 
durchkreuzt  von  parallelen  Gangspalten,  auf  wel- 
chen sich,  oft  mit  Schwefelkies  und  Kalkspat  in 
symmetrischer  Anordnung ,  fester  Asphalt  ausge- 
schieden findet  Eigentümlich  ist  die  häufige  Auf- 
lösung mächtigerer  Gänge  (50—70  cm)  iu  schwä- 
chere von  kaum  Zentimeterdicke,  die  sich  au  andrer 
Stelle  wieder  untereinander  vereinigen. 

Fig.  6.  Profll  am  Bleiberg  bei  Mecher- 
nich, Elfcl.  Eiu  Doppelsystem  von  Verwer- 
fungsspalten durchsetzt  die  Sandsteine  (a)  und 
Konglomerate  (b)  der  Buntsandsteinformatioti 
sowie  die  denselben  eingelagerten  Flöze  des 
sogen.  Knottenerzes  (cl,  c«,  c8  und  c4). 

Fig.  6.  Profll  am  Fuß  des  Filrsteneck  im 
Ilztlial,  ostbayrisches  Waldgebirge  (nach 
Gümbei). 

Der  Gneis  (a)  wird  von  granitischen  Gängen 
verschiedenen  Alters  durchsetzt:  als  ältester 
tritt  der  feinkörnige  (b)  auf,  der  auch  ein  Frag- 
ment des  Nachbargesteins  eingeschlossen  enthält; 
als  jüngerer  folgt  ein  grobkörniger  (c)  und  als 
jüngster  der  pegmatitähnliche(d),  welcher,  im  all- 
gemeinen der  Kichtung  des  einen  der  ältesteti 
Gänge  folgend,  eine  Apophyse  entsendet,  die  als 
dem  jüngsten  Gebilde  angehörig  die  altern  Gänge 
durchsetzt. 

Fig.  7.  BreccienfQrmige  Struktur.  Trüm- 
mer des  Nebengesteins  (Thonschiefer,  b)  werden 
von  den  Gangmineralien  (Quarz,  a,  und  Bleiglanz, 
c)  regellos  eingehüllt. 

Fig.  8.  Symmetrisch  lageiifoTmlge  Struk- 
tur. Die  Gangmineralien  (Kalkspat,  a,  Kupfer- 
kies, b,  und  Bleiglanz,  c)  folgen  einander  von 
rechts  nach  links  und  von  links  nach  rechts  in  ent- 
sprechenden Lagen. 

Fig.  9.  Ringelerz,  Kokardenerz.  Bleiglanz- 
schnüre  (c)  umgeben  Fragmente  des  Nebenge- 
steins (Grauwacke,  b)  in  konzentrischen  Lagen, 
ihrerseits  in  das  Hanptgangmineral  (Quarz,  a) 
eingelagert 


Gang  (Mufif)  —  ©angarten  be$  5J?ferbc3. 


891 


ber9*eidjtumberGrjgängcflufben5?reu3ungSpunften 
oon  Gängen  mit  (hängen  meift  am  größten.  ©änge,  bie 
in  gef  d)td)tetem  9lebengeftein  auf  feigen,  f  inb  of  t  an  S  e  r> 
roerfungen(?Bea)fel,  dürfen,  Sig.5ber2:afel)be8» 
felben  gefnüpft,  b.  t).  bie  beiben  (Seiten  beS  Sanges 
paffen  nid)t  mefjr  aneinanber;  fic  finb  oerfdjbben  unb 
\voax in  berMebrjabJ  ber^äüe  fo,  baß  bieüberbem©. 
Itegenbe  Partie  ber  Sdjidjten,  baS  fcangenbe,  gefenft, 
bie  barunterliegenbe  Partie,  baS  Stegenbe,  gehoben 
erfa)etnt.  Dabei  ftnb  bie  ©änge  nta)t  feiten  treppen« 
förmig ,  inbem  bie  Spalte  ber  nädjftttef ern  Sdndjt 
naa)  einer  Seite,  geroöbnlid)  naa)  berftallria)tung  jU, 
über  bie  ber  näcbftböfjern  oorrüeft.  5crncr  fommt 
bei  foldjen  S3ertoerfungen,  bte  aber  feineStocgS  auf 
t>ie  gefristeten  ©eftetne  befdjränft,  nur  bei  biefen  am 
auffallenbften  unb  am  leia)teften  erfennbar  finb,  ge* 
legentlid)  eine  Reibung  ber  ©angränber,  eine  ©lät* 
tung  unb  jugtetdj  oft 3iiu.su n  oberStreifung  (©ang* 
iptegel)  oor.  ©me  gef  ermäßige  Struftur  laffen  am 
feltenften  bie  ©eflemSgänge  erfennen,  u.  fie  befdjränf  t 
fia)  in  biefen  feltenen  ,\  a  u  c :  t  auf  ein  ^reinerroerben 
beS  ÄornS  bis  §um  Did)troerben  naa)  ben  legrem 
jungsebenen  f)in.  Die  Mineral »  unb  Grjgänge  ba* 
gegen  finb  fjäuftg  fnmmetrifa)  lagenroeife(banbartig) 
angeorbnet  (ftig.  8  ber  2afel),  fo  baß  ein  unb  öaS* 
fetbe  Mineral  redjtS  unb  linfS  baS  Salbanb  bilbet 
unb  naa)  ber  Mitte  3U  oon  je  einer  Sage  eincS  imc'u 
ten,  britten  ic.  Minerals  abgelöft  roirb;  ober  eS  bil* 
ben  fta)  f  onjentrifebe  Sagen  ber  ©angmineralten  unb 
Xrümmer  beS  WebengefteinS,  roeldje  in  bie  Gang* 
ipalte  geraten  finb  (Äofarbenftruftur,<Hingeler3e, 
Jig.  9  ber  £afel),  gefefcmäßige  Strufturen,  benen 
aßerbingS  aua)  unregelmäßige,  roie  bie  f örntge,  b.  b- 
gde^lidje,  Stggregterung  ber  ©angmineralien  mit  ober 
ofme  Ginfprengungen  oon  ©rjmitteln  ober  einfadje, 
nia)t  fonjentrtfa)  angeorbnetc  Umhüllung  ber  ^ta^ 
tnente  beS  9tebcngeftein8  bura)  bte  ©angmineralien 
(breccienf  örmige  Struftur,  ^tg.7berlafel),  ent» 
aecjenftefjen.  9?ad)  ber  ©efdjaffenrjeit  ber  in  einem  ©. 
befinblicben  Wineralfpejie«,  fotoobl  ber  Gangarten 
als  ber  Grje,  fjaben  3Berner,  fterber,  SSreitbaupt 
u.  a.  fogen.  ©angformationen  aufgeteilt.  So 
fpridjt  man  beifpielSroeife  oon  einer  litanformatton, 
roenn  bie  ©angmaffe  neben  friftaUificrten  Silifaten 
3httil  unb  SlnataS  fübrt,  einer  eblen  Duarsformation 
(£i!bererjimC.uar3eingefprengt),  einer  ftefiaenSHew 
fonnation  ( SajioefelmetaHe,  namentlia)  filbert)altiger 
^öleiglanj  unb  33lenbe  foroie  Quar?),  einer  eblen SJlet-- 
formation  mit  Garbonaten  (©räum,  Gifem  unb  Mau; 
ganfpat),  Duar*  unb  ftlberbaltigem  iUciglanj  unb 
Aab,ler§,  einer  bargtifdjen  ©leiformation  ic.  ffiobl 
fjat  fta)  bier  unb  ba,  befonberS  für  einen  unb  benfel= 
benGrjbiftrift,  aber  aua)  in  einzelnen  fällen  für  räum= 
lia)  getrennte  Oangfnfteme,  ein  Sllteröbcgriff  an  bie 
<3angformationen  anfnüpfen  laffen;  aber  ber  9Jaa> 
mii  einer  allgemeinen ©efe^mäfeigfeit  in  bereitere* 
'otge  berÖangformationen  läßt  fia)  oorläufig  roenig* 
Hend  nia)t  eroringen. 

Xie  erfte  XtyeoxK  über  bie  »ilbung  ber  ©änge 
Jiot  Üöerner  aufgefteKt.  sJiaa)  lfm  erfoigte  bte 
'üflung  ber  bura)  2luätrodnung  ber  ©efteine  ober 
öura)  Grbbcben  entftanbenen  Spalten  au$frt)liefjlia) 
öura)  Infiltration  oon  glüffigfeiten  oon  oben  ber 
'Defjenftonätfieorie).  Sperber  unb  ©rettbaupt 
;otberfpraä)en  roenigften^  ber  allgemeinen  ©üittgfett 
ötefer  Ib,eorie  unb  ftellten  a\i  meitcre  aWögliajfciten 
l>te  fonf  rettonSartige£>erau3bUbung  ber  ©änge  flleicr)^ 
•eitig  mit  bem  3jVbengcftein  (Rongenerattone« 
tbeorie),  bie  3ufubr  beä  öangmatcrialö  bura)  3(u3» 
lougung  be*5iebcngeftein*  (fiateralfcfretton)  unb 


bie  SÜbung  ber  ©finge  bura)  aufftetgenbeä  Material 
axii  ber  I u'K  (^fjenfionSt^eorte)  auf,  roobei  man 
Ijinftcbtüa)  ber  lefetgenannten  an  3«fwb^  in  gelöftem 
3uftanb  bura)  auffteigenbe  Quellen,  an  fo!d)e  in  feu« 
rig*flüffigem  ober  enblia)  in  gasförmigem  ^uftanb 
benf en  !ann.  ^ür  bie  ©eftrin&gänge  ea)t  erupttoer  ©  e  •■ 
fteine  ift  naa)  aller  Analogie  mit  bem  heutigen  Sulfat 
niämuä  bte  Gntftebung  bura)3(f;enfton  infeurig.-flüf: 
figem  3uftanb  unjmeifelb^aft,  roobei  noa)  bte  gelegent- 
lich naa)roeidbareGtnn)irfung  auf  bad  9<aa)bargefteiu 
(ogl.  aRetamorpbi3mu8)aI8  »enjeiS  anjufüt)rcn 
ift.  fflnbre  gefteinSarttge  Aggregate  (fo  bie  graniti* 
f  a)en  ©änge  im  ©ranulit  unb  ©ranit  be*  Grjgebirgeö, 
9iiefengebtrge$  unb  ber  3nfel  Glba)  ftnb  aber  ebenfo 
roie  eine  große  xHr.viM  oon  SKineraU  unb  Gegangen 
augenfa)etnlia)  bura)  Sateralfefretion  gebilbet  toor? 
ben.  Tie  fiöSlicbfeit  oieler  früher  für  unlödlia)  ge= 
baltener  Stoffe  (Duarj,  ^lußfpat,Drtt)o!lad,Sa)roer: 
fpat  je.),  ber  freilia)  aut  Spuren  befa)ränfte  ©e^alt 
gefteinSbilbenber  Mineralien  an  ben  auf  ben  Gängen 
l'ontentriertenGlementenCÄupfer.SJlc^Kobalt^iael, 
ÜBißntut,  Silber,  3»nn  :c.  in  ©Ummer,  ^ornblenbe, 
2lugit,  SBaroum  in  gelbfpat  jc.),  bte  9leubtlbung  oon 
3eolttben  unb  Sa)roefe(metallen  in  9lbfä^en  ber  i'li  • 
neralqueffen,  bie  Kbrjängi^fcit  ber  ©angarten  unb 
ber  Gr;füt)rung  oon  ber  Siatur  bed  9}ebengefteind,  fo 
baß  bei  ©ängen,  roela)e  oerfebiebene  ©efteinSarten 
burebfeben,  an  ber  ©renje  be#  Übergang«  ein  2öea)fel 
in  ber^efa)affent)eit  beS  Materials  eintritt:  baS  alles 
ftnb  ebenfo  oiele  Stüfeen  für  bie  ©Übung  ber  ©änge 
bura)  Sateralfefretion ,  für  roehije  namentlia)  8t« 
fa)of,  Sanbberger  unb  Grebner  eingetreten  ftnb. 
Dabei  ift  bte  Mitroirfung  auffteigenber  Duellen  unb 
fo(a)e  oon  GgOalattonen  (alfo  ^(fjenfion)  fia)er  nietjt 
auSgefa)loffen;  ift  boa)  aua)  baS  großartige  öeifpiti 
fortgefe^ter  ©angbilbung  in  geologifa)er  ^e^tieit, 
bie  Duecffilber*  unb  Sa)roefellagerftätte  oon  BuU 
ptjurbanf  (Kalifornien),  nur  auf  eine  fombiniertc^u.- 
fornmenroirfung  oon  auffteigenben  Duellen  unb  Gr= 
Ijalatiottcn,  2luSlaugung  beSvJJebengeftcinS  unb  Sßir- 
fung  oerfinfenberSßaffer jurücfiufübren.  33g f.  2ßer* 
ner,  9teue  Zbeorie  oon  ber  Gntftet)ung  ber  ©änqe 
(greiberg  1784);  o.  SBeißenbaa),  Stbbilbungen 
merfroürbiger  ©angoerbältniffe  auS  bem  Säa)ftfä)cn 
Grjgebirge  (Setpj.  1836);  öreitb.aupt,  £ie  ^ara- 
genefiS  ber  Mineralien  cjreiberg  1849);  o.  Got ta, 
©angftubicn(baf.l847-62>,mit«eiträgenoonMüaer, 
Soge'lgefang,  o.  Söeißenbaa)  u.  a.;  $erfelbe,  Öebre 
oon  ben  Grjlagerftätten  (2.  Slufl.,  baf.  1859—61); 
Sogeigefang,  3ur  ^^corie  ber  ©angbilbungen 
(Stuttg.  1863);  o.  ©robbeef,  Scbre  oon  ben  Säger* 
ftätten  ber  Grje  (Seipv  1879);  Sanbberger,  Unter* 
fua)ungen  über  Gragänge  (JüieSb.  1883—85);  33  i-- 
fa)of,  Sebrbua)  ber  a)emifa)en  unb  pbnfifalifa)cn 
©cologie  (2.  Slufl.,  öonn  1863—66, 3  33be.;  Sttpple» 
ment  1871). 

Wang  (franj.  ^3affage),  eine  in  gleiten  9ioten 
laufenbe  2!oufigur  oon  längerer  (mebrtaftiger)  i?tu>;  - 
bebnung.  Man  untcrfa)eibet  ffalenartigeunbStlforb^ 
gänge  (3lrpeggien)  foroie  aus  beiben  jufammengef e^jte. 
Gin*©,  bält  geroöbnlia)  eine  melobifa)e  ^igut  feft. 

öianaaneüi,  Jvranj  Sorenj,  als  ^apft  Gle« 
mens  XIV.  (f.  Giemen 8  17). 

Wangartcn  bes  ^JferbcS,  natürli$e,  ftnb  ber 
Sdjritt,  irab,  ©alopp  unb  ber  Stenn  lauf  (Äar* 
riere).  2)er  Sa)ritt  ift  bie  langfamfte  ©angart.  2)ie 
Jyüße  folgen  fiä)  biagonal  unb  laffen  oter  öuffa)Iäge 
mit  ungleia)er  Xaftfolge  erfennen.  Die  Sänge  beS 
3d)ätteS  ift  fef>r  oerfdneben  unb  oariiert  jroifdje« 
|  l,tc  unb  l^w  m,  wenn  man  bie  «eroegung  aßer  oicr 


392 


©angbare*  3eug  -  öonge*. 


Seine  rennet.  $n  Drab  ober  Drott  folgen  fta)  bie 
jjußpaare  jwar  iv.;.i.  in  biagonaler  ÜRicptung,  aber 
jcpncller,  unb  e*  ftnb  nur  jwei$uffa)lägepörbar.  Der 
Körper  wirb  in  biefer  Wangart  entweber  oon  einem 
unb  oon  jwei  ftüßen  geftü^t,  ober  er  fcpwebt  gonj 
frei  in  ber  fiuft,  wie  biefc*  bie  2Ku}bribgefd)en  «u« 
genbltcfSbilber  feljr  inftruftio  nacpweifen.  Die  mit 
«Ben  oier  ftüßen  burcpmeffene  Slaumlänge  fcpwanft 
jwifcpen  2,ao  unb  3,30  m.  Der  0alopp(0äplauf, 
b.  p.  rafcper  öauf )  ift  eine  rafcpe,  au*  einer  Kette  oon 
Sprüngen  jufammengefefcte  Bewegung.  3e  nadjbem 
ber  rea)te  ober  ber  linfe  ©orberfuß  ber  am  wetteften 
oorgretfenbe  ift,  untertreibet  manöalopp  redjt*  unb 
linf*.  "sm  gewöpnlicpen  Walopp  unterfa)etbet  man 
brei^uffcpläge,  unb  c*  bewegen  fia)  bie  ©eine  i.ä  im 
Walopp  redjt*  in  folgenber  Steipe:  juerft  oerläßt  ber 
recpte  ©orberfuß  ben  «oben,  itnn  folgt  ber  linfe  ©or* 
berfuß  mit  bem  rea)ten§interfuß  unb  julefct  ber  (infe 
Hinterfuß;  beim  9Meberfeben  erreitpt  ber  linfe  £in« 
terfuß  juerft  wieber  ben  ©oben,  ibm  folgt  ber  recpte 
Hinterfuß  glcidjjeittg  mit  bem  linfen  ©orberfuß,  unb 
ben  ©efcpluß  maa)t  ber  recpte  ©orberfuß.  §m  lang; 
famen  Scptilgalopp  gört  man  oier  §uffä)läge.  Die 
©Jette  ber  einjelnen  Sprünge  ift  äußerft  oerf  epieben. 
Sie  Karriere  befte&t  au*  fortgefefcten  rafa)en  unb 
weiten  Sprüngen  unb  laut  jwet  ^mffcplägc  oon  ben 
imfammen  auncplagenben  ©orber;  unb  Hinterbeinen 
waf>rnepmen.  Die  fBeite  ber  einzelnen  Sprünge  oa= 
riiert  jwifcpen  3,eo  unb  7  ra.  Serben  bie  einjelnen 
(Gangarten  niept  mit  ber  befepriebenen  Äeipenfolge 
ber  #üße  ausgeführt,  fo  nennt  man  fte  unregetmä* 
feige.  3U  bieten  unregelmäßigen  Wangarten 
gehören:  ber  ©aß,  ein  Scpritt,  bei  melepem  bie  ©eine 
niept  btagonal,  fonbern  gleia)feitig  oorwärt*  gefepo» 
ben  werben,  wobura)  eine  fepauf eltibc  'Bewegung  ent» 
nebt,  ftliegenber  ©aß  ober  Dreifcplaa  ift  eine 
übereilte  Drabbewcgung,  mit  balben  Waloppfprüngen 
untermifa)L  Der  Salopp  peißt  falfa),  wenn  beim 
leiten  im  $ixld  nidjt  bie  innere  ^ferbef>älfte  bie 
oorgreifenbe  ift;  über*  K reu  j  aber,  wenn  bie  ©or» 
Ijanb  reept*,  bie 
umgefeprt. 


$interpanb  linf*  galoppiert  ober 


(Gangbare*  Seng,  f.  Sorge  lege. 
Wangbaa  (Wanggräber,  Wanggrifter,  ffan= 
binaoifcpe),  f.  Wräber,  präpiftorifepe. 

Wang  fte«  Ofen*,  ba*  Sepmeljoergalten  ber  Waf- 
fen in  einem  t)üttenmännifrt)en  Apparat  (ftodjofen, 
Kupolofen,  gfrtfcpfeuer  ic),  unb  jwar  rebet  man  oon 
(Sargang,  wenn  bei  ber  richtigen  Temperatur,  bei 
bem  entfprecpenb  ntebrictften  ftufwanb  an  ©renn 
material  unb  bem  geringsten  ©erluft  ba*  detail  oon 
fola)er  ©efebaffenpett  erfolgt,  wie  e*  erwünfetjt  ift;  im 
Wegenteit  pierju  nennt  man  ben  ®.  abnorm  ober 
ro  l>.  3e  naa)  ber  perrfepenben  Temperatur  pat  man 
einen  falten  unb  p  i  |  i  g  e  n,  bei  Langel  an  Schladen 
einen  bürren  ober  troefnen  Dfengang  u.  a. 

Wange*  (\px.  tSntfi  .  Stabt  im  franj.  Departement 
$>e*rau(t,  Slrronbiffement  Montpellier,  linf*  am  >>e 
rault  unb  an  einem  ,  |weig  ber  3Rittelmecrbab,n,  mit 
Scploßruinen,  refonmerter  Kircpe,  d«7«)  4345  Ginro., 
Setbenf  pinnerei,  frabrifation  oon  ©eibenftrümpfen 
unb  $>anbfd)ut»en. 

Wange*  (im  San*frit  @ang&),  ber  $auptftrom 
©ritifo)s3nbien*,  ift  feiner  fiänge  na$  (2500  km) 
ber  bntte  (nad)  ^nbu*  unb  ©rabmaputra),  feinem 
1  J'ai!.  qkm  (18,400  ui)  großen  Flußgebiet  nacb. 
aber  ber  bebeutenbfte  Strom  oe*  Kaifeneia)*.  Seine 
©kffermenge  tft  in  feinem  Delta  etwa  25mal  größer 
al*  jene  be*  ©o,  ber  unter  ben  europäifdjen  ^lüffen 
fonft  bie  meifte  ttpnliajfeit  mit  bem  W.  b,at.  Der  ©. 


fließt  unter  30°  56'  nörbt.  ©r.  unb  79°  6'  3flL  2. ». 
Wr.  in  4205  m  >'vhe  oberhalb  Wangotri  au*  einer 
'o i •>!■:■' ;'le  au*;  er  empfängt  ben  ©bagiratbt  unb 
Stlafananba,  welcbe  ;abircidje  0letid)cr-  unb  6e« 
birg*ftröme  aufnehmen,  tritt  bei  Äarbwar  in  403  m 
2)Jccre*böb,e  in  ba*  lieflanb  ^inooftan*  ein,  wirb 
hier  f epiff bar  unb  berSanbwirtfdjaft  burdj  ©erteilung 
feiner  SSaffer  in  Kanälen  bienftbar.  Der  £auf  be* 
Strom*  bleibt  bann  anfang*  nadj  S.  gerietet,  wen-- 
bet  fta)  oor  9iabfa)gbat  naa)  SO.  unb  empfängt, 
1075  km  oon  feinem  Urfprung  entfernt,  feinen  mädj' 
tigften  3"fl"ß,  bie  Dfdjamna,  bie  ipn  oon  feinem 
Duellgebiet  an  weftlid)  unb  füblid)  gleicblaufenb  be» 
gleitet  unb  mit  ibm  ba*  Doab  (f.  b.)  ober  3weiftrom» 
lanb  bilbet.  ©eibe  Ströme  ftnb  beim  3ufammenfluK 
an  «ÜafferfüDe  gleid),  aber  ba*  friftaHflare  Gaffer 
berDfa>amna  oerliert  fta)  in  bem  gelben  be*  ®.  Da* 
Gefälle  beträgt  oon  i^arbroar  bi*  3lllal»abab  81,5  m 
ober  0,»  m  pro  Kilometer,  oon  ftdarjabab  bi*  Kai- 
futta  0,05  m  pro  Kilometer,  ©on  SlHafiabab  an  oer- 
folgt  ber  Strom,  anfang*  unter  großen  ©inbungen, 
öftlidjc  .t>auptria)tung,  berüprt  ©enare*,  wo  er  in 
ber  troefnen  ^apre*sett  426  m  breit  ift  unb  eine  Diefe 
oon  7'  ■  m  pat  (in  ber  9iegen)ett  ba* Doppelte)  un( 
in  ber  Sefunbe  eine  Söaffermaffe  oon  589  cbm  ent> 
labet,  unb  empfängt  neben  fleinern  3uflüffen  (Donft, 
Wumti,  Karmanafa)  bei  SKangi  linf*  bie  mächtige, 
ber  Dfa)amna  an  Wröße  oergleidjbare  Wagra,  roä> 
renb  it)m  oon  S.  per  nur  ber  3  djon  jufUeßt  ©om 
Himalaja  ftrömen  ihn  ber  anfepnlitpe  Wanba!  (bei 
Habfcpipur,  ©atna  gegenüber)  unb  ber  Kofi  (unter 
palb  ©bagalpur)  ju.  Die  ©reite  be*  Strom*  ift  pier 
auf  mefjr  al*  1500  m  angemarbfen,  bie  SDaffermenge 
bei  9iabfd)mat}al  beträgt  im  Maximum  50,400  cbm, 
fein  ©ett  aber  ift  fo  ftaep ,  baß  feine  Diefe  naep  ber 
Umlenfung  nacb  SD.  unterhalb  Sab^ibganbfcp  nur  1,5, 
ja  fteDenweife  faum  V«  m  beträgt,  mt  ber  Umlen: 
f  ung  gegen  SD.  tritt  ber  Strom  tn  bie  Dief  ebene  oon 
©engalen  ein  unb  beginnt,  fta)  }u  oerjweigen.  Die 
öauptmaffe  be*  ^luffe*  bepält  al*  ©abba  (©abmai 
ober  ®.  Süboftrtcptung  unb  oereinigt  fia)  bei  Cioa 
lanba  mit  bem  ©rapmaputra,  oon  pier  an  ÜRegna 
genannt,  mir  ben  ^nbel  1,1  bie  bebeutenbfte  ber 
wglreio)en©erpeigungen  bie©^agiratpi,  bie  nacb 
Bereinigung  mtt ber  Dfcpalangi  ben  Kamen  fcugli 
fübrt,  160  km  lanbeinwärt*  für  Secfcpiffe  fabrbar 
bleibt  unb,  an  Kalfutta  vorbei,  bei  ber  Sangorinfel 
mit  breiter  »iünbung  in  ba*  SReer  fällt.  Die  Berber 
be*  eigentlia)en9)iünbung*lanbe*  finb  bie  Sunber» 
banb*,  bie  fta)  jwifepen  Hugli  im  SB.  unb  INegna 
im  D.  265  km  tn  bie  Sänge,  180  km  in  bie  ©reite 
erftretfen,  beftepenb  au*  einem  wunberbaren  Sabp^ 
rintp  oon  Sa)lamm  unb  Sanbinfeln,  gebilbet  bura) 
bie  japllofen  Stromabern  unb  Kinnfale,  in  bie  fup 
bie  :a!i ireirijen  ^(bflüffe  oon  ©abba  unb  3J2egna  oer< 
teilen;  einft  burepau*  oon  llnterpolj  auf  fumpftgem 
Wrunb  beftanben,  ift  je>t  mepr  al*  lh  ber  gan§en 
9Jicberung  in  ^(cterlanb  oerwanbelt. 

Die  au^rorbentlia)  große  Spenge  oon  Sa)lamm 
unb  erbigen  ©eftanbteiien,  weltpe  ber  @.  mit  fta) 
füprt,  ift  tn  piftorifeper  3eit  in  ber  bengalifepen  »ie- 
berung  abgelagert  unb  bewirfte  iqre  bobe  ^rudjtbar: 
feit;  bie  ©coöiferung  wot)nt  liier  fteüenweife  t>icrj 
ter  al*  in  irgenb  einem  anbem  Deil  ber  ©rbe  (»gl. 
3Jlarfl)am,  Memoir  on  the  Indian  aurvey»,  Üonb. 
1871).  Um  3000  o.  (Sb,r.  war  faum  bie  Wegcnb  am 
mittlem  @.  bewofmbar  gewefen.  Die  Auffüllung  unb 
li t Ii o Innig  be*  Delta  bauet- 1  noa)  fort;  ftänbig  ftnb 
im  mittlem  unb  befonber*  im  Unterlauf  bie  ©erän 
bentngen  im  Flußbett.  Säprenb  ber  Kegmjeit  werben 


uiginzea  oy  Vjüü 


©angfifd}  -  GJanglbauer. 


893 


Streden  ber  Hieberung  überfdjwemmt;  jätir« 
Rtfi  werben  180  Kitt,  cbm  feftc  Seftanbtetlc  abgela« 
gert,  bie  baburef)  bewirltc  Färbung  bei«  Dleer«  reicht 
bid  100  km  oon  ber  ÄCüfte.  Der  ©.  ift  reid)  an  fti 
feben,  Sdnlbfröten  unb  einer  befonbem  Strt  großer 
Krof  obile.  —  3n  bem  Slaturbienft  ber  Jnber  nimmt 
bae  JBaffcr  be«  0.  al«  retntgenb  unb  fübnenb  eine  l)  olje 
Stelle  ein ;  febon  in  ber  alten  Überlieferung  gilt  ber 
®.,  bie  ©anga,  al«  befonber«  heilig.  3n  ber  inbi* 
idjen  2Wptf>oiogic  ift  ber  ©.  ber  Strom  ber  öötter. 
H od)  ^cutc  ift  er  ba«  ,-v.cl  jat)lreicber  Silger,  bie  burch 
Saben  in  feinen  fluten  ftdj  von  ü)ren  Sünben  ;u 
reinigen  fudjen.  Der  Serfanb  oon  @ange«maffer 
bilbet  einen  feljr  einträglichen  §anbel  ber  *kah- 
manen.  ^ftäbet  warfen  bie  ftinbu  a,anj  allgemein 
ihre  Doten  in  ben  ®.;  feitbem  bie  cnglifdje  Regierung 
ein  ftrenge*  Serbot  gegen  biefe  Unfitte  erlaffen  bat, 
gefdjicbt  bie«  nur  noch'  mit  ber  Stfttje  ber  freiließ  oft 
fehr  unoollftänbig  oerbrannten  Seiten. 

Die  Uferlanbfa)aften  be«  &.  finb  mit  einer  ttppi 
gen  fubtropifeben  Segetation  bebeeft;  oon  ben  wert« 
ooUften  ©etreibearten  (Meie,  JBcijen,  öerfte)  unb 
ben  wichtigsten  £>anbel«geroachfen  (Dpium,  Jnbigo, 
Saum  wolle,  Jute  jc.)  werben  reiche  (Sotten  erjielt. 
San  jeher  mar  e«  Aufgabe  ber  inbifd)en  Sobenfultur, 
burd)  Kanäle  ben  Segen  ber  Ströme  ju  oerbreiten; 
in  fcinboftan  begnügte  fid)  aber  ber  3nber  jabrhun« 
bertelang  mit  bem  Kraben  oon  Srunncn.  ©rft  bie 
(Snglänber  gingen  baran,  burd)  ein  Jüefentoerf ,  ben 
©ange«fanal,ba*  inbürren  Jahren  §unger*not 
teibenbe Doab  ;u bewäffem.  SRacb ((einem unbefriebi* 
genben  Serfucben  febritt  man  1848  }ur  Sluöführung, 
unb  Sir  Srobp  Gautlep  (ogl.  beffen  »Reports  oh 
the  G.  work«,  Sonb.  1860)  gebührt  ba«  Serbtenft, 
biefe  Äonalbautei; ,  bie  in«befonbere  im  Solanithal 
einen  3V«  km  langen  Siabuft  erforberten,  oottenbet 
}u  haben.  Der  «anal  nimmt  unter  26"  30'/,'  nörbl. 
Sr.  unb  78°  13'  öftl.  Ü.  o.  ©r.  bei  frarbwar  feinen 
Anfang  unb  enbet  unter  29°  67'  nörbl.  Sr.  unb  80° 
21'  öftl.  2.  bei  .Hfmnpur;  oon  feinen  \xoti  fiaupt« 
^meiaen,  bem  ftatigarb»  unb  (Stawabjanal, 
münbet  (euerer  in  bie  Dfcbamna.  I  iefe  Äanäle 
unb  fct)tffbar;  wegen  ber  oielen  ftebenfanäle  unb 
ber  ftarfen  Ableitung  belmf«  ber  Semäfferung  reicht 
aber  ba«  Söaffer  nidjt  me|r  bin,  alle  Bmeige  ftän» 

jeit  füllt 


big  anjulaffen;  in  ber  betfeen  3a^rcöjeit 
fte  nur  eine  fBocbe  um  bie  anbre.  ftbbilfe  foK  ber 
Untere  ©angeSfanal  febaffen,  beffen  Eröffnung 
im  3uni  1878  erfolgte.  53er  ©.  ift  bei  Starora  (27° 
47'  nörbl.  Sr.,  78*18'  öftl.  8.  o.  ®r.)  angeftoeben 
unb  fein  SDaffer  bem  §auptfanal  jugefüb^rt,  le^terer 
;ugleid)  bi«  ^UMhaNo  oerlängerl  X>ie  febiffbaren 
Kanäle  ^aben  eine  2änge  oon  893  km,  bie  ganje  2ln« 
läge  foftete  36  SRUT.  SRI.  Der  Sdjif  f  aljrt  pellen  im 
^lunbett  Untiefen  unb  Sdjlammablagerungen  nian-- 
nigf adje  öinberniffe  entgegen;  SJoote  fahren  bi«  Su* 
ffjatal,  480  km  oberhalb  ftb.anpur.  (Betreibe  unb 
£anbe«probufte  bilben  bie  §auptfrad/t;  bie  europäi« 
i<ben  SBaren  geb>n  auf  ber  Sab,n  lanbeinwärt«.  Sei 
ber  3ä^(ftede  oon  Sab^ibganbfa)  (an  ber  ©ren3e  oon 
Si^ar  unb  Bengalen)  paffterten  1878  (neue  &ät)* 
lung  erfolgt  1886)  43,020  Scöiffe,  barunter  einige 
Dujenb  Xampfer.  S.  Äarte  >Dftinbien«. 
Wangfifdj, ).  ftenle. 

Wangbofer.  1)  Sluguft,  ^orftmann,  geb.27.9lpril 
1827  ui^atjerbiefien  am  Ämmerfee,  ftubierte  in  Äfdjaf  ■■ 
fenburg  ^orftwiffenfdjaft  unb  in  9Ründ)en  Staat«.- 
miffenfdjaften,  war  1860  —  73  al«  Dberförfter  in 
Selben,  bi«  1875  al«  «rei«forftmeiflcr  in  Jüürsburg 
in  ber  Serwaltung  tf>atig  unb  würbe  1875  in  ba« 


banrifdje  5inön8>n«nift««um  al*  Sorftanb  be«  Sü- 
reau«  für  forftlidje«  Serf  ueft,  öwefen  unb  f  orftltdje  Sta» 
tifiif  berufen,  balb  barauf  nun  oortragenben  .'tat  er< 
nannt  unb  namentlich  mit  ber  Sertretung  ber  bic 
^orftoerwaltung  betrettenben  SegierungSoorlagenin 
ben  Kammern  betraut.  1880  würbe  er  jum  Dber^ 
forftrat,  1882  jumlKinifterialrat  unb  tecfanifcbenGbef 
ber  baprifdjen  «vorftoerwaltung  ernannt  ©r  fcbrteb: 
-2>er  pra!tifa)e  §oljredmer*  (3.  Slufl.,  3tug«b.  1883; 
aua)  wiebertjolt  tn  Meinerer  9tu«gabe);  »Denlfdjrift 
über  ben  forftlicfien  Unterrid)t  in  Sanern«  (SDlünd). 
1877);  »2>a«  forftlicbc  Serfud)«roefen-  (2lua«burg 
1877ff.);  »Ü3a*gorftgcfe^  für  ba«Äönigreiai33aoem 
in  einer  Sistierung  oom  3ahr  1879  nebft  Soll3ug«: 
oorfcljriften«  (baf.  1880). 

2)  2 ubwig,  $id)ter  unb  ScbriftfteHer,  So^n  be« 
oorigen,  geb.  7.  3uli  1865  $u  Äaufbeuren,  oerfudjte 
fid)  na di  abfoloterten  @omnaftalftubien  erft  in  ber 
SMafdunentecbnil,  betrieb  bann  in  äQürjburg,  BRün? 
eben  unb  Serlin  pftilofop^ifd^e,  naturwtffenfd)aftlia)e 
unb  pt)ilologifo>e  Stubien  unb  wibmete  ü,!i,  nad)bem 
er  1879  in  Ücipjig  promooiert  ^atte,  auefcblie^lid; 
Iittcrarifdber  2l)ätigfeit,  inbem  er  abwed>»elnb  in 
3Hün(fien,  9Bien  (wo  er  al«  Dramaturg  be«  9Hng< 
tbcater«  fungierte)  unb  im  baorif a)en  §ocblanb  lebte, 
vin  poetifdjen  Serien  oeröffentlicbte  ©.  bie  beiben 
Oebidjtfammlungen:  »Som  Stamme  ?lfra«  (Brem. 
1879  ;  2.  oermefjrte  «uflage  u.  b.  X.:  »Sunte  3eit«, 
Stuttg.  1883)  unb  »§eim'febr«  (baf.  1883),  bie  9lo« 
oellen  »Slu«  ^eimat  unb  §rembe^  (baf.  1880)  unb 
bie  $oa)lanb«gefa)tcbten:  »Xer  Jäger  oon  Jvalt  (baf. 
1882),  »Serglüft«  (baf.  1883)  unb  »»Imer  unb  Jäger« 
leut'  (baf.  i885).  Seine  größten  ©rfolge  errang  er 
burd)  bie  für  bie  Sü^ne  ber  banrifeften  Xialeftfd^au« 
fpteler  in  92üncben  gefebriebenen  Sol(«fcbaufpte(e: 
»Deröerrgottfcftni^er  oon  Slmmergau«  (Kug«b.l880, 
3.3luff.  1883), » 2)erSro}efd)an«l«  (baf.  1881, 3.»ufl. 
1884)  unb  »2>erÖeigenmad)er  oon  HRittenwalb  i  (baf. 
1884),  bie  alle  brei  gemeinfam  mit  §an«  feuert  ge- 
fdjaffen  würben.  ®.  fdjrieb  aufeerbem  bie  Sdjaufpiele: 
»Sege  be«  §enen«*  (9lug«b.  1882)  unb  »Der  jweitc 
Sdja^«  (baf.  1882),  ba*  ÜuftfpteC  »Der3lnfang  oom 
(rnbe-  (1881),  bie  Stubie  »Jof)ann^ifa)art  unb  feine 
Serbeutfcbung  be*  Mabelai««  (3J(ünd).  1881)  unb  ben 
Vornan  »Die  Sünben  ber  Säter«  (Stuttg.  1886,  2 

v\  1  W   .     L  /  tl   ,f  .,„,„,  ,f  X       JtHf  J,  !  Aham      f.!..  .  (TN  _  _  „_  _  jL  *  T  _|.  _  ,  , 

■cdc.  ).  weiamtneu  eriajtenen  letne  -i;ranianici)eu 
Scbriften«  (Stuttg.  1884,  Sb.  1). 

Wangi  (f»c.  «M4Q,  Stabt  in  ber  itaL  Srooinj  Sa.- 
lermo  (toijilien),  Ärei«  Gefalü,  oon  einer  alten  Surg 
befierrfdjt,  mit  (im)  11,935  (Sinw.  Sei  bem  nahen 
Äloftcr  San  Sencbetto  (wo  fia)  bie  ältere,  oon  ftrieb» 
rid)  n.  3erftörte  Stabt  0.  befanb)  ftanb  bie  antife 
Stfulerftabt  (Sngpon. 

©angf ofrn,  frieden  unb  SejirWfiauptort  im  bapr. 
Stegierungäbejirt  Mieberbapern,  an  ber  Sinie  Biofem 
beinvSlattling  ber  Saprifa)en  Staat«bat)n,  bat  eine 
fair),  jjfarrfirdje,  ein  Sdjlofi,  oorjüglidten  frlaa)«» 
bau,  Drainrö^renfabrifation  unb  (ipso)  1177  i: mir. 
®.  war  e^emal«  eine  .Uommenbc  be«  Deutfrf)en  9lit< 
terorben«,  1278  gegrünbet. 

«anglbaurr,  (Söleftin,  <Srj6ifd>of  oon  SJien,  geb. 
20.  «ug.  1817  ju  Dbanftetten  Ö«  eteier  in  Dber» 
Öfterreid;,  trat  in  ben  Senebiftinerorben  unb  |eid;> 
nete  ftd>  al«  ©eiftlicber  bureb  liberale  ©eftnnung, 
feltene(£f)arafterreinbeit  unb  grofie  £ter)cn*güte  au«. 
Seit  1847  wibmete  er  fid)  bem  £ehrfad)  unb  trug  am 
Obergpmnaftum  be«  DrbenS  in  ßrem«münfter  mtlu 
gionelefjre  oor;  sugleia)  war  er  5tonoilt«präfe!t.  ^  m 
Jlpril  1876  würbe  er  ».um  »bt  oon  fircm*münfter 
erwablt  unb  1877  3um  SRitglieb  be«  ^errenbaufe« 


894 


Ganglien  —  ©annat. 


ernannt,  in  weldjem  er  fta)  ber  liberalen  SerfaffungS- 
partei  anfa)lofj.  ©eine  reia)streuc  ©cfinnung  be* 
wäfjrte  er  bei  ber  Jubelfeier  ber  ©rünbung  beS  Stifts 
MremSmünfter,  inbem  er,  entgegen  bem  Serlangen 
bei  93ifa)of*  flubigier  oon  iiinj,  beim  geftbanfett  ben 
erflen  Xoaft  nia)t  bem  ^Sapfl,  fonbern  bem  fianbeS* 
fjerro,bem  Hatfer,  meiste.  1881  würbe  er  naa)  bem 
lob  Kutfa)ferS  jum  3urfterjbifa)of  oon  SSien  unb 
1884  jum  War t> mal  ernannt. 

(Bang  Ifen  (grtea).,  Steroenfnoten),  an^äufum 
gen  oon  ©anglicnjellen  im  tierifa)en  Körper.  3ebeS 
(Ganglion  fenbet  Sleroenfafern  ju  ben  ibm  jugebö-- 
rigen  Sinnesorganen,  SRuSfeln  it.  auS  unb  fteb"t  mit 
ben  anbern  ©.  beSfelben  lierS  bura)  öünbel  oon 
sJicroenfafern  (Äommif füren)  in  Serbinbung  (ogl. 
91  croenf  oft  em).  25ie0anglien§ellcn(9teroen» 
seilen,  f.  Jigur)  f»nb  runbe  ober  längliche  geuen 


a  »ijiolorf  ©onnUenifllf.  h  Öanfllien jtllf  nu»  btm 
»üeftnmarf  t»H  TO<nf*»n.  n  «frn,  p  fVarbfloff. 

oon  oft  bebeutenber  ©röpe,  mit  beutliajem  Kern;  fie 
laufen  in  ftortfäfce  auS  (naa)  beren  -Jtnjabl  man  fie 
unipolar,  bipolar  ober  multipolar  nennt)  unb  ucr* 
binben  fta)  bamit  entioeber  untereinanber  ober  mit 
einer  Sleroenfafer.  Sei  ben  SBirbeltieren  ftnben  fta) 
0.  fowofjl  im  ©ebirn  unb  Müdenmarf  als  aua)  fonft 
noa)  in  oielen  Körperteilen  oor;  boa)  bejeia)net  man 
bei  ibnen  gemöbnlia)  nur  bie  felbftänbigen  ©.  als 
fola)e  (im  engern  Sinn),  fa)liefjt  alfo  bie  ftnftäufum 
gen  oon  ©anglienjeHen  im  ©eljtrn  ober  Äüdenmar! 
aus.  3oi-.be  einjelne  ©.  ftnb  \t  eins  an  jebem  oon 
bem  SUtdenmarl  auSgebenben  9tero  (Spina  laang« 
lien)  oorfjanben,  ferner  einige  im  Kopf,  j.  8.  baS 
Ganglion  ciliare  ber  Augenböble  it.  SJefonberS  reio) 
ift  an  ibnen  ber  SompatbthtS  (f.  b.).  Die  @.  ftnb 
als  bie  toirffamen  ftormelemente  ber  neroöfen  8» 
tralorgane  aufjufaffen,  au«  ben  SebenSoorgängen  in 
biefen  gellen  refultiercn  nia)t  allein  bie  &utomatie  u. 
ber  flejley,  fonbern  aua)  bie  eigentlia)e  Seclcntbätig« 
feit,  bte  «orftettung.  SMefe  "@r!enntniS  oerbanfen 
mir  weniger  bem  birdten  pb«ftologifa)en  (Srpcrtment, 
bem  an  ben  fo  jarten  ©ebilben  5i6r)er  jebef  Angriff«» 
punlt  fehlte,  als  otelmebr  ber  Beobachtung,  bafj  überall 
ba,  too  toir  auf  Sfutomarie,  Stefler  unb  SorfteHung 
fto&en,  aua)  ©anglienjeHen  angetroffen 


©anglifnfbfirm,  f.  SompatbifuS. 

©anglion  (griea).),  ©anglienjelle,  aua)  Überbein. 

©angotri  (im  Sanelrit  Wanqawatart,  •  £erab- 
funft  beSOangeS« ),  berübmter  SaDfabriStempel  ba 
$tnbu,  liegt  3144  m  ü.  SR. ,  in  ber  §imalajalanbfa)ar: 
©arrobal,  red)ts  am  Bbagiraibt,  unfern  norbioeftlid« 
oon  beffen  Duelle  unb  beftebt  auS  einem  Keinen,  oier 
edigen,  6  m  bob>n  Xempel,  ber  in  feinem  bunleln 
Jnnern  f leine  Statuen  oon  öanga,  ©bagiraiba  :c. 
enthält,  unb  nienigen  fa)lea)ten  Käufern  au§  £>oh. 
2)er£anbel  in  mit  bem  beiligen  ©äff er  gefüllten  gla- 
fa)en  ift  bebeutenb. 

©angräaa  (griea).),  ber  Sranb  oon  tierifa)en  0e= 
neben  ober  Körperteilen;  G.  nosocomialis,  fcofpital= 
braut»;  G.  senilis,  SUterSbranb ;  gangränös,  bran< 
big;  gangräneSjieren,  branbig  werben ;  @an 
gräne$;e'n;,  baS  Sranbigroerben. 

©ttngri  (»Öletfcberberg«,  aua)  ÄailaS,  »Si^  bei 
Berggipfels«),  Stame  einer  ©ebirgSfette  im  roeftlta)en 
Zibet,  am  obern  J[nbuS  längs  feines  rea)ten  Ufere, 
fte  bilbet  ben  Sübranb  ber  £>oa)tf>äler  unb  ©üften-- 
plateauS,  bie  fta)  über  übet  bis  jum  Kuenlün  bin 
jieben.  Xic  böa)ften  ©ipfel  liegen  im  ©.  ber  Kette 
CHafipufa)i  7788  m).  2>er  namengebenbe  ©ebirge 
ftoa*  ber  KatlaSgruppe  liegt  im  D.,  erbebt  fta)  6728  m 
boa)  unb  wirb  oon  ben  ^nbem  feit  3<ibttaufenbett 
als  Si|  ber  ©ötter  unb  alSQueUgebiet  ber^inbofjtan 
betoäffernben  ^Uifit  oereljrt. 

Cftangfpalte,  f.  Kluft. 

öangfpia,  Sa)iffStoinbe,  toelaje  bura)  SNairofcn 
mittels  ^anbfpalen  (.^ebebäumen)  im  borijontalen 
Kreis  gebrebt  rohrb.  auf  ^oa)feebampfern  fmb  fte 
überall  bura)  Xampftoinben  erfe^t. 

©angf^Rem  (o.  engl,  ganj*,  n&n«,  »Xruppe, 
Öorbe«),  eine  in  ©nglanb  juerit  angeroenbete  «rt  ber 
Senoenbung  oon  meift  ^eimatSlofen  länblia)en  %xbei 
tergruppen.  5Der  ©angmeifter  (ganginaster)über 
nimmt  im  21  Horb  bie  SluSfübrung  oon  Arbeiten,  für 
toela)e  eS  ben  ©runbbefi$ern  an  ben  nötigen  Kräf< 
ten  fe^lt.  hierfür  mtrbt  er  auf  eigne  Stea)nung  Sr> 
beiteraruppen  (©änge)  an,  bie,  oon  Ort  ju  Ort  um> 
l)erjte|enb,  bei  ungenügendem  äobn  unb  unjureia>n^ 
ber  Unterfunft  naa)  SRarjr  ein  ea)teS  roanbem^e^ 
9(tferbauproletariat«  bilben.  aua)  ©etber  unb  Hin 
ber  fola)en  ©ruppen  angehörten,  roaS  ju  ftttlia)er 
Söenoilberung  fübrte,  fo  far>  man  fta)  genötigt,  auf 
bem  3Deg  ber  ©eje$gebung  einjufa)reiten;  roetblidjc 
£>orben  follen  nur  roeiblia)en  Jübrern  unterfteUt  toer> 
ben.  ©elegenbeit,  roanbernbe  SCrbeitergruppen  \u  be.- 
fa)äftigen ,  bietet  unter  anberm  aua)  ber  Cifenbabm 
bau,  roela)er  fa)on  oiele  italienifa)e  unb  polnifa)e  :1r^ 
beiter  naa)  Xc;uid>tanb  gebogen  $at.  2)oa)  roaren 


le^tere  meift  genoffenfa)aftlia)  oereinigt,  fte  tyitttn 
infolgebcffen  nia)t  bura)  ben  Übelftanb  beS  et" 
englifa)en  ©angfoftcmS,  bie  Ausbeutung  bura) 
©angmeifter,  ju  leiben. 


i  ea)tcn 


©angwotbr  (Setwoa)e,  Sittrooa)e,  Ärcu?- 
woa)e),  bie  3Boa)e,  welä)e  mit  bem  Sonntag  3io- 
gate,  bem  fünften  Sonntag  naa)  Dftern  (Setfonn* 
tag)  beginnt,  fo  genannt  naa)  ben  brei  Set*  ober 
SBitt tagen  oor  bem  .tnmmclfabrtSfefi,  an  wela)cn 
man  in  fatbolifa)en  fianbern  mit  Kreuzen  unb  $ab= 
nen,  fiitaneien  betenb,  projef  fionSroetfe  bura)  bie  Hdcr 
jiebt,  um  ben  Segen  beS  Rimmels  für  ba*  ©ebeiben 
ber  $elbfrüa)te  berabsurufen.  S.  Bittgänge, 
©aniftcr,  f.  SRauerfteine. 
@annat  (f»i.  .na),  ArronbiffementSbauptflabt  im 
fram.  Departement  Slllier,  am  .Hnbclot,  Knotenpunft 
I  ber(riienbabnSariS.-SleoerSI9HmeS  unb  berDrleanS-- 
I  ba^n,  mit  einer  Kirtbe  auS  bem  11.-14.  3abrb.,  aU 


Digitized  by  Google 


©onocj  —  ©änfc. 


895 


iem  Sd)lof},  höherer  ©ewcrbefchulc,  Alaun«  unb 
Kaolingruben,  SNineralqueUe  unb  (tsst)  5170  Ginw. 

©änorj  (©anSborf),  Sab  im  ungar.  Komitat 
3ip«,  an  ber  Kafa)au  =  Dberbergcr  ©ahn,  3  km  00m 
ilimatifa)en  Kurort  ©opräb«  gelfa,  mit  einem  1877 
erbohrten  ©runnen,beffenerbige«,falfhaltige«Sauer« 
waffer  (23,9°  G.)  fid)  bei  9lierenfteinen,  SHheumatt«* 
mu«,  0ta)t  unb  djronifcben  ©efcbwüren  bewährt. 

©anoiben,  f.  ftifa)e,  e.  298. 

©anomottt,  f.  0.  w.  ©änfelötigerj. 

«an«,  ©ogel,  f.  ©änfe. 

«an«,  Gbuarb,  Vertreter  ber  philofopbifdjen 
Sdj>ule  ber  3u"*pnibenj  in  Seutfdjlanb,  geb.  22. 
9.'iär3  1798  ju  ©erlin  von  jübtfa)en  Altern,  ftubierte 
bafelbft,  fobann  in  ©ötttngen  unbfceibelberg  5Rea)t8« 
wiffenfcbaft,  ©efchicbte  unb  ©fnlofophie.  9ioc^  wäh« 
renb  feine*  Aufenthalt«  in  fceibelberg,  wo  er  fia)  an 
tjtbaut  unb  Segel  anfcblofi,  fa)rieb  er  mehrere  juri 
fttfa)e  Abbanblungen,  bte  in  Shibaut«,  •  Ard)io«  Auf= 
tmbme  fanbcn,  unb  bie  ©rofa)üre  »Über  römifcbe« 
Dbligationenrecb>  (fccibelb.  1819).  1820  habilitierte 
er  fia)  al«  ©rtoatbojent  tu  ©erltn  unb  fmtte  hier  balb 
ras  befuebtefte  Aubitortum.  2)ura)  ©rünbung  ber 
5Hea)t«wi[fenfcbaft  auf  ^htofopbie  trat  er  in  2Üiber« 
fpruef)  mtt  ber  namentlich  bureb  Saoignu  repräfen« 
tterten  fogen.  hiftorifä)en  Schule,  bie  er  }unädjft  in 
ber  ©orreoe  ju  ben  »Scholien  jum  0aju8«  (©erl. 
1821)  angriff.  1825  unb  fpäter  unternahm  er  wie« 
t erholt  wiffenfä)aftlicbe  Steifen  naa)  ftranfreia)  unb 
(inglanb  fowie  burd)  2)eutfd)lanb,  bie  3a)met)  unb 
Italien,  warb  1825,  naa)bem  er  jum  Gbriftentum 
übergetreten,  au&erorbentlia)er,  1828  orbentliajer 
©rofeffor  ber  juriftifajen  ftafultät.  Gr  ftarb  5.  Dlai 
1839.  ©on  feinen  SBerfen  ftnb  al«  bie  bebeutenbften 
femer  31t  ermähnen:  »2>a«  Grbred)t  in  roeltgefa)ia)t' 
lieber  Gntwictelung«  (©b.  1  u.  2,  ©erl.  1824  —  25; 
©b.  3  u.  4,  Stuttg.  1829  —  35);  »Suftem  be«  römi» 
fa)en  3toilrecbt««  (©erl.  1827);  »Beiträge  jttr  9tex>i« 
fion  ber  preufufajen  ©efefcgebung«  (baf.  1830—32); 
»©ermifd;te  Schriften  juriftifdjen,  hiftorifchen,  ftaat«« 
ioiffenfa)af  tlia)en  unb  äfthetifdjen  Inhalt*«  (baf.  1834, 
2  ©be.);  »Über  bie  ©runblage  be«  ©eftfce«  (baf. 
1839).  ©.  mar  aua)  SRitbegrünber  ber  »3ahrbüd)er 
für  roiffenfa)aftlia)e  Krtttf*.  ©efonbere«  ©erbienft 
ermarb  er  fta)  als&ercmsgeber  oon$egel«  »©orlefun« 
gen  über  bie  ©hitojopbie  ber  ©efthidjte«  (©erl.  1837). 

(9änsbaua)  (aua)  ©am«baua)),  beutfdje  ©ejeia)- 
nung  ber  mit  ©aummolle  ober  ©ferbet)aaren  au«ge« 
ftopften  Spifcbäuä)e,  welct)e  infolge  ber  baufdngen 
männlid)en bracht  in  ivr  tmeitenöälftcbes  16.  3at)rh. 
in  Aufnahme  f amen.  ©i«  3U  biefer  Reit  hatte  biefetbe 
tn  ©luberfwfen  unb  ©uffärmeln  beftanben,  ietjt  tra« 
ten  Slufbaufchungen  be4  SBamfeS  unb  ber  6a)ulter< 
blätter  an  ihre  ©teile.  9luf  franjöfifa)en  unb  nieber» 
länbifchen  Gtn^ufe  eignete  man  ftä)  aueb  in  2>eutfa> 
lanb  bie  gepolftertenSchulterroülfte(mahcitre8)  unb 
bie  biö  roett  über  bie  Taille  reia)enben  Spt^bäuche 
an,  oon  benen  Dfianber  ber  jüngere  (um  1586)  fagt, 
bap  fte  roie  (Srfer  an  einem  &a\i%  hingen.  $em  ent= 
fprecbenb  mupte  aua)  beut  ©ruftbarmfeb  ber  Ärieger 
eine  ©räte,  bie  ©änfebauchgräte,  gegeben  werben 
(f.  ttafel  Äoftüme  III-,  ^ig.  12). 

(Mnfc  ( Anscridae),  ^amtlie  aud  ber  Drbnung  ber 
Scbroimmoögel  unb  ber  llnterorbnung  ber  3a*j«' 
fajnäbler,  ©bgel  mit  gebrungenem  Seib,  mittellan-- 
gem  .öal«,  großem  Kopf  unb  fopf langem  ober  für« 
jenn,  am  @runb  hohem,  nach  »orn  fchmälerm,  in 
einen  breiten,  gewölbten,  fcharffd)neibigen9tagel  au«* 
gejogenem,  fettlia)  mit  harten  gähnen  bewaffnetem, 
übrigen»  mit  weia)er  ^>aut  befleibetem  Schnabel.  Xit 


5üfec  finb  mehr  in  ber  3Jlitte  be«  SetbeS  eingelenlt 
al*  bei  ben  Schwänen  unb  faft  bis  jur  firerfe  herab 
befiebert,  bie  brei  ©orberjehen  ftnb  meift  burch  00U0 
Schwimmhäute  oerbunben  ^unb  mit  furjen  Krallen 
»erfehen.  2)ie  glügel  ftnb  lang,  breit  jugefpifct,  am 
^lügelbug  mit  einem  harten  Knollen,  bisweilen  mit 
einem  ftarfen  Sporn  oerfehen.  2)er  Sa)wan§  ift  !urj, 
breit  abgerunbet  ober  gerabe.  3)ie  ®.  ftnb  weit  oer; 
breitet,  beoorjugen  bie  Gbene,  finben  ftaj  aber  aud) 
in  bebeutenben  §ör)en;  fte  laufen  beffer  al8  bie  @n= 
ten,  fliegen  gut,  fa)wimmen  weniger  unb  ftnb  jum 
Zeil  wahre©aumoögel.  Sie  ftnb  uorftchtig unb  waa)' 
fam,  leben  gefeDig  unb  (äffen  fia)  leia)t  3ähmen.  @ine 
einmal  gefdjloffcne  @he  währt  für  bie  ganje  Sebene« 
jeit.  Sie  niften  §um  !teil  gefeDig  auf  bem  ©oben 
ober  auf  ©äumen  unb  legen  6—12  einfarbige  Gier, 
welche  ba*  Weibchen  allein  ausbrütet.  3b"9tabrung 
befteht  au«  allerlei  ©räfern,  Kohl,  Kräutern,  w^ttn, 
SchotenK.,ftefd)äleniunge©äumchen,ein3elnefreffen 
aueb  Kerbtiere,  Wufd;eln,  f leine  Wirbeltiere.  SBo  fie 
majrfenhaft  auftreten,  (önnen  fte  Schaben  anrichten, 
gleitet)  unb  gebern  ftnb  gefchä^t.  2)ie  wilbe  @an§ 
(Ö  r  a  u  g  a  n  8,  Anser  fernsNaum.,  f.  £af  el  »Schwimm« 
oögel  I«),  bie  Stammmutter  ber  öauSgan«,  wirb 
1  m  lang  unb  1,7  m  breit,  ift  auf  bem  dürfen  bräunlich» 
grau,  auf  ber  Unterfeite  gelb!ia)grau,  fpärlicb  fchmar*, 
geflecft;  bie  gebern  ber  Obcrfettc  finb  weiplich,  bie 
ber  Unter  feite  bunfelgrau  geranbet,  ©ürjelunb©aurii 
finb  weift,  Schwingen  unbSteuerfebern  fchwarjgrau; 
ber  Schnabel  ift  waa)«gelb,  an  ber  SBurjel  orange; 
aelb,  ba«  Auge  hellbraun,  bie  güfje  ftnb  blaprot.  Sie 
ftnbet  fta)  im  nbrblichen  (f  uropa  unb  Slften  etwa  bis 
70°  nörbl.  ©r.  unb  brütet  füblia)  bi«  45°;  bei  und 
weilt  fte  »on  Gnbe  Februar  ober  Anfang  SRärj  bis 
Gnbe^uli.  Auf  ihren  sBanbcrungen,  auf  welchen  fte  in 
>*f örmigen  SReihen  mit  einem  Öänferich  an  ber  Spi^c 
fliegt,  ge$ t  fte  bi«  Sübeuropa,  9Jorbweftafri!a,  ©hin« 
unb  Cftinbien.  Sie  lebt  in  wafferreia)en  ©rüchern, 
auf  febwer  jugänglichen,  bewachfenen  3nfe(n  ber 
Sümpfe,  befonber«  häufig  in  ©ommern  unblDftpreu« 
Ben,  bewegt  ftet)  oiel  leichter  unb  behenber  al«  bie 
§au$gan«,  macht  beim  Auffteigen  unb  9?ieberlaffen 
bura)  fjefttgen  glügelfchlag  ein  polternbe«  (Setbfe, 
fliegt  au«baucntb,  ift  oorfia)tig  unb  mifetrauifa),  lebt 
nur  in  einjelnen  ^amilicn  sufammen,  gefeilt  fia)  bis; 
weilen  auf  ber  SÜeibe  ben  £au«gänfen  ju  unb  be- 
gattet fta)  felbft  mit  biefen.  Sie  ntftet  gefellig  an  ben 
unjugänglichften  Stellen  im  Sumpf,  legt  im  Scan 
5-14  grünlichweipe  ober  gelbliche  Gier,  brütet  28 
2age  unb  behütet  bie  jungen  mit  großer  Sorgfalt. 
3ung  eingefangen,  wirb  fte  Jet>r  jahm;  im  §of  au«ge< 
brütete  3iUlbgänfc  jiehen  im  ^erbft  ab  unb  febren 
feiten  3urücl.  2>a«  fiktfa)  alter  Sßilbgänfe  ift  hart 
unb  3äit),  ba«  ber  jungen  aber  fetjr  fchmarfhoft;  bie 
Gebern  fö)ätjt  man  r)öber  al«  bie  ber  £>au«gan«.  ^er 
Sdjabe,  welchen  bie  ©raugan«  bura)  Abtreiben  ber 
Saat,  Ausflauben  ber  Ähren  ic.  bringt,  ift  nia)t  be- 
beutenb.  3)ie  Saatgan«  (üioorganS,  3uggan«, 
A.  segetum  Meyer),  86  cm  lang,  180  cm  breit,  mit 
brei  fmlbmonbf örmigen,  weiften  Streifen  am  Stirn-- 
ranb  unb  ber  feitlicben  Schnabelmur3elgegenb,  bun= 
feibraunem  Auge,  fdjwarjem  Sd)nabel  mit  orange; 
ctclbem  Sling  hinter  bem  Wagd  unb  orangegelbem 
tfufj,  erfebeint  bei  un«,  wenn  Die  ©raugan«  absiebt, 
unb  geht  tm  grühi0^ in  ^roficn  Sa)aren  wieber  naa) 
«Horben,  wo  fie  brütet.  Sie  lebt  gefeDig,  beoo^ugt 
fahle,  unbewobnteSnfeln  in  feia)tem3üaffcr,  Sümpfe 
unb  ©rüa)er,  fliegt  3U  beftimmten  3eiten  auf  bie  %tl- 
ber  3ttr  2ßeibe,  fteht  in  alten  ©egabungen  auf  gleia)er 
§öc)e  mit  ber  ©raugan«,  hegt  aber  gegen  biefe  ent« 


890 


Öänfe. 


fduebene  Abneigung  unb  tüncht  lief)  tuet;  unter  bie 
§au*gfinfe.  Sic  richtet  oft  Stoben  an,  gewahrt  aber 
aua)  benfelben  Kufcen  rote  bie  ©raugan*.  Sie  lägt 
ftd)  $äbmen,  bleibt  aber  ftet*  argroöbnifd).  3Ran  er- 
legt bie  ©rauqan*  unb  bie  Saatgans  beim  (Einfall 
auf  nia)t  jugefrornen  Stellen  ber  ©croäffer  unb  im 
Sommer  auf  ber  Sucbe  an  ben  SrutfteHen,  roenn  bie 
jungen  @.  flugbar  roerben.  Kur  ferner  gelingt  e*, 
bie  0.  auf  ben  Saatfclbcrn  fa)ufjred)t  an*ufd)(eid)en 
ober  anjufabren.  Die  fanabifdjc  ober  Sd)roanen< 
gan*  (A.  [CypnopsisJ  canadensis  Blas,  et  Keys.), 
94  cm  lang,  1,7  m  breit,  fdjlanfer  al*  bie  &au*gan*, 
oberfeit*  braunltcbgrau,  Hopf  unb  £*tnterbat*  febroan, 
Stangen  unb  Kehle  grauroetfj,  Cberbal*  unb  Sruft 
grau,  unterfeit*  roeip,  Sd)roingen,  Sdjroanj,  Sd)na-- 
bei  unb  jvufs  fdjroan,  2luge  graubraun.  Sie  be= 
roobnt  Korbamerifa,  tft  immer  mehr  naa)  Horben 
riiefgeroieben,  erfdjeint  aber  im  SBinter  in  fleinen  ©c- 
feüfdjaften  nod)  in  ben  bereinigten  Staaten  unb  febrt 
erft  im  Äpril  ober  SHai  in  bie  Tunbra  jroifdjen  50 
unb  67°  nörbl.  Sr.  jurücf,  roo  Tie  brütet.  Sie  gleidjt 
in  Siefen  unb  ©croohnbeiten  unfrer  Stilbgan*,  niftet 
in  ber  9?äbc  be«  SJaffcr*,  baut  ba*  Keft  im©ra*  ober 
unter  öebüfa),  aud)  wob,  l  auf  Säumen  unb  legt  3—9 
Gier,  roclcbe  in  28  Tagen  ausgebrütet  werben;  gegen* 
roärtig  roirb  bie  Sd)roanengan*  in  Korbamerifa  mit 
großem  Vorteil  gejüdjtet.  Sie  paart  ftd)  aud)  mit  ber 
i>au*gan*,  unb  bie  Saftarbe  foDfen  fef>r  leia)t  fett 
roerben.  3m  nör  blieben  Korbamerifa  roirb  fie  eifrig 
gejagt,  eingepöfelt  unb  geräubert.  Die  gebern  finb 
uorjttglia).'  3br  Sdjnabel  ift  furjer  al*  ber  Hopf,  bie 
L'ameuen'ftnb  feitlid)  an  ben  Känbern  beberf t,  unb  in 
ben  tanaen  klügeln  ftnb  bie  jroci  erften  Sa) nun  gen 
bie  (ängften.  Zie  Kingelgan*  (Saunt-,  Tertia  fei 
gan*,  BemiclatorquataätepA.,  f.  Tafel  »Sdjrotmm 
oögel  I«)  tft  62 cm  lang,  124 cm  breit,  febr  gebrun« 
gen  gebaut,  mit  furjem  val<>,  uemlid)  großem  Kopf, 
fd)roäd)lid)em,  Keinem,  furjem,  an  ber  ©uriel  hebem 
unb  breitem,  fdjroad)  bejabntem  Sdjnabel,  fräftigem, 
jtemltd)  niebrigem  ftufc,  langen  ^(ü^eln  unb  für« 
jem,  fanft  abgerunbetem  Sdjnjanj,  am  Sorberfopf, 
öal*,  an  ben  Sdjroingcn  unb  Steuerfebem  fdjroarj, 
am  Kütten,  an  ber  Sruft  unb  bem  Cbcrbaud)  bun 
fetgrau,  an  ben  Saud)fetten,  ber  Stcipgegenb  unb 
ben  Oberfd)roanjbecffebern  tueifs,  am  foalä  mit  r)a(b* 
monbförmtgem,  roetfsem  Duerfferf;  ba*  SCuge  ift 
bunf  elbraun,  ber  Sdmabel  rötlidjfdiroara,  ber  ftuft 
febroarj.  Sie  lebt  auf  ben  3nfeln  unb  an  ben  Hüften 
ber  Sllten  unb  leiten  Sielt  jroifdjen  60  unb  80° 
nörbl.  93r. ,  erfdjeint  im  Cftober  unb  Kooember  in 
großen  Scharen  an  ber  Dftfee  unb  Korbfee  unb  roirb 
bi*roeilen  aud)  in*  Sinnenlanb  oerfdjlagen.  Diefe 
(8.  unb  oodf ommene  Seeoögel ,  f  djroimmen,  tauchen 
unb  fliegen  oortrefflia),  leben  febr  gefellig,  ftnb  jter-- 
tid),  anmutig,  friebfertig,  roenig  fäjeu,  freffen  neben 

e  unb 


*  unb  Seepflamen  aua)  Sietdjtiere 
in  ber  ©efangenfdjaft  baib  jabm.  Jluf  3«lanb  niften 
roenige,  aber  auf  Spitzbergen  finbet  man  bie  Keffer 
mit  4— 8  grünliÄ»  ober  gelbltdjroeiftcn  Ciern  jabl* 
veid?  neben  benen  ber  @iberente.  (Die  norbifeben  bö(< 
f  er  jagen  bie  KingelganS  eifrig,  aua)  an  ben  füblidjen 
Hüften  roerben laufenbe  erlegt,  infioCanb  fängtman 
fie  mit  .^>ilfe  aufgeteilter  fiotfgänfe  unb  füttert  unb 
mäftet  fie  einige  3cit  mit  öetreibe,  roobura)  baS  pfeifet) 
■ein-  rooljlfdjmetfenb  roirb.  9taa)  alter  Sage  foüte  bie 
NingelganS  nia)t  au*  dient,  fonbem  au*  bem  ^olj 
ber  Öaume  entfteben.  Sie  rourbe  befcbalb  jabrf}un» 
bertelang  al*  5aft«"fpcife  oerjebrt  2sie  i'itteratur 
über  bie  töingelganS,  roela)eooml3.  bi«in*  18.^abrb. 
reia)t,  ift  feb,r  umfangreta).  Die  flertfalen  Sa)rift* 


fteHer  oerteibigten  mit  Cifer  bie  (rntftebunq  au*  faiu 
lenbem  §ol$  unb  rooüten  ben  ^ugcnbjuftanb  be* 
Sögel*  in  ber(rntenmufa)el  (Lepas  anatifera)  erfeiu 
nen.  6rft  naa)  roieberboltem  ftra)(ia)en  Verbot  oer< 
fa)roanb  bie  Stinaelgan*  au*  ber  Üifte  ber  <|aftcn< 
fpeifen.  Die  Lügner«  ober  Happengan*  (Cereo- 
psis  Novae  Hollandiae  Lath.,  f.  £afel  >Sd)roimm< 
oögel  90  cm  lang,  ift  febr  fräfttg  gebaut,  mit 
furjem,  btefem  &af*,  fleinem  Hopf,  febr  furjetn,  am 
0runb  1)  ohem,  bt*  auf  ba*  oorberfte  Viertel  mit  einer 
^Jaa)*baut  bebeettem,  an  ber  Spifee  gebogenem  uns 
g(eia)fam  abgeftu^tem  Sa)nabel,  langen,  breiten  L;  - 
geln,  furjem,  abgerunbetem  Sdjroanj,  langläufigen, 
furtu'higcn  i\itf>en  u.  tief  au*gefd)nittenen  Sa)roimm< 
bauten.  Die  §<trbung  i^  braunlid)  afd)grau,  auf  betn 
K uefen  fdjroar jbraun  gefleht.  Da*  Kuge  ift  fcbarlaa)« 
rot,  ber  Schnabel  febroarj,  bie  3Dad)*baut  grünliaj 
gelb,  ber  aur  fcbroärtlicb.  Sie  beroobnt  9(üftralicn. 
meibet  ba*  SJaffer,  lä%t  fia)  jäbmen,  ift  aber  febr  mv 
oerträglia)  unb  be*batb  jur  glicht  roenig  geeignet. 
Die  gelblid)rocifeen  dier  roerben  in  30  Tagen  ausge- 
brütet. 3n  Europa  batftcfia)roieberboltfortgepflanjt 
Da*  ftleifa)  ift  febr  fa)madl)aft.  3n  ber  3Rptboloaie 
tritt  bie  ©an*  oft  an  bie  SteDe  be*  Scbroan*.  SÖie 
biefer,  fünbet  fie  ben  Sinter  an,  unbbieSt.fRicfrael*; 
ober  3Rartin*gan*  roirb  al*  ein  Stugurium  be*(£ube4 
ber  regnerifd)en  3ab«*jeit  gegeffen;  benn  fobalb  ber 
3Baffemoge(  geftoroen  tft,  roirb  ba*  golbene  (f  i  ge> 
funben,  fommt  bie  Sonne  §erau*.  öei  ben  0riea)en 
roar  bie  0an*  ber  berfepbone  b^etlig  unb  btente  al* 
lieblicber  Sögel,  beffen  Sa)önbeit  berounbert  rourbe, 
)u  @efa)enten  an  geliebte  Hnaben  je.  Sdjon  iknelopc 
beft^t  eine  fleine  $erbe  von  20  ©änfen,  mehr  al* 
Sdnnuct  für  ben  al*  um  be*  *Ru$en*  roillen. 
Set  ben  Kömern  roar  bie  ©an*  ber  §uno  beilig,  unb 
e*  rourben  baljer  in  beren  Tempel  auf  beut  Hapitol 
©.  unterhalten,  bie  bei  bem  @infaü  ber  ©allier  unter 
Srennu*  burd)  ihr  ©efebrei  bie  Sefa^ung  geroetft  unb 
fo  bie  Surg  gerettet  baben  foüen.  3u  Sltniu«'  Seiten 
rourben  grojte  gerben  oon  ©änfen,  namentlich  aui 
bem  ©ebtet  ber  SNoriner  (an  ben  beutigen  belgtfd)en 
Hüften),  nad)  Italien  getrieben.  Sefo'nber*  liebten 
bie  römifeben  grauen  bie  rocid)en  glaumfebem  ber 
norbifd)en  ©.  3n  C!  htna  gilt  bie  ©an*  al*  Sambol 
ebelicber  Treue.  Sgl.  9tobic)fo,  l^onoarapbte  ber 
©an*  (ffiien  1875). 

Die  §au*gan*  ift  gröfjer  unb  fdjtoerer  al*  bie 
©ilbgan*  unb  6,at  einen  furjem  ^al*,  ba*  ©efuber 
ift  roeifj,  graubunt  ober  grau:  fie  ift  um  fo  harter, 
au*bauernber  unb  leia)ter  auf  jujieljen,  je  mebr  fie 
ftd)  ber  SJilbgan*  nähert.  Die  grauen  gebem  ftnb 
beffer  al*  bie  roeifjen,  bod)  (äffen  ftd)  bie  roei§en  @>. 
leta)ter  mäften.  Der®änferia)  ober©anfert  tft  größer 
unb  ftärfer,  b«t  bösere  Seine  unb  einen  löngem, 
biefern  f>al*  a(S  bie  ©änfin,  roettbe  befonber*  aud) 
an  bem  fjerabbängenben  fiegebaud)  ju  erfennen  ift. 
3unge  ©.  baben  blaffe,  leicht  jerreifibare  ftüfc,  einen 
roeifjen  (nid)t  gelben  ober  blauen)  King  um  bie  i»u= 
pille  im  9(uge,  blafjgelbcn  Sd)nabe(,  leicht  jerbrütf« 
bare,  febr  )erbrcd)hd)e  ©urgel,  fpi(ige  Kaget  unb 
roeia)e  Flügel.  311*  befonbere  Kaffen  unterfa)eibet 
man:  bie  pommerfa)e  ©an*,  meift  gan}  roeifc  ober 
roeifi  unb  grau  geftetft,  gröfier  unb  ^ärfer  al*  bie 
geroöbnlidje  Üanbgan*;  bie  (Smbener  ober  Srenter 
©an*,  faft  rein  roeifi;  bie  Touloufer  @an*,  faft 
immer  grau  gefiebert,  ungefäbr  ebenfo  grofc,  ober 
nod)  fompafter  gebaut  al*  bie  pommerfd)c'©an*,  mit 
tief  $erabf)ängenbem  Unterleib ,  jur  UKaft  unb  «um 
,vettannip  iebr  geeignet;  bie  £odengan*,  eine 
Sarietät  mit  meift  roeifeen  aefräufclten  ,vebem  Sie 

'VMhlVkU*   litt*    HIVI    »    WVipVMj   yVltllil[VI»VM    f_T  v  *•   -  *  -  *  ■ 


©ttiifetoümdje«  -  ©änfefjaut. 


897 


©änfejudjt  f)(tt  in  neuerer  Qeit  in  mehreren  Xeilen 
Deutfdjlanb«  crfjeMid)  abgenommen,  roeü  oielf ad) 
bieöemeinbehutungen  aufgehoben  roorben  ftnb.  SDte 
®an§  gelangt  nämlta)  nidjtjurböcbftenBollfommen* 
beit  ohne  hinretdjenbe  Bewegung  im  freien.  6«  eignet 
ftdj  aber  nta)t  jebe^läa)e  jur©änfebut,  weil  bie  ©an« 
ba«  ©rad  bebeutenb  oerunreinigt  unb  ihre  flüfftgen 
2lu«Ieerungen  ben  ftafen  oerbrennen,  äöafferreta)- 
tum  begünfrigt  bie  ©änfeauebt,  weil  bie  ©afferpflam 
jen  reia)e  Nahrung  bieten.  Die  ©and  toirb  ferjr  früf» 
fortpflan<tung«fähtg  unb  bleibt  e«  20,  na-.ii  töright 
fogar  40  §abre;  ju  junge  0.  geigen  wenig  fiuft  unb 
3tü«bauer  beim  Brüten,  unb  alte,  weldje  jroar  treffe 
Iidj  bie  Müdjlcin  führen,  haben  oöHig  ungenießbares 
^Ictfa).  SRan  läßt  be«balb  bie  3ua)tgänje  nur  3^4 
oabre  brüten  unb  erfefct  fie  bann  bura)  neue.  3(uf 
2 — 6  ©.  rennet  man  einen  ©cinferia).  Xie  Segejeit 
beginnt  im  Januar  ober  Februar,  unb  eine  ©an« 
legt,  meift  einen  Dag  um  ben  anbern.  12 — 20  ©ier 
unb  mehr,  roeldje  man  fortnimmt  unb  froftfrei  auf» 
beroaqrt,  bi«  fta)  bie  ©an«  jum  Brüten  anfa)idt.  Da« 
.Heft  bereitet  man  au«  einem  fladjen  Horb  unb  Stroh 
an  einem  ruhigen,  trodnen,  ma)t  ju  gellen  Drt  ju 
ebener  Srbe  unb  befebidt  e«  mit  niebt  mehr  al«  13 
eiern.  3n  bie  Stäbe  (teilt  man  Butter,  etroa«  ©rü* 
ne*  unb  95ktffer.  Die  Brütejett  bauert  27 — 28  £age, 
bidroetlen  etroa«  länger.  I  ic  juerfr  au«(aufenben 
Hüd)ela)en  bringt  man  in  einen  mit  ftebern  ober 
SBolle  auggefütterten  Horb  in  bie  9täbe  eine«  mar« 
men  Ofen«,  bt«  bie  anbern  au«gefroa)en  ftnb.  Die 
jungen  freffen  in  ben  erften  24  Stunbcn  nia)t,  be» 
fontmen  bann  kut  gefodjte,  jerbadte  (Sier  mit  fein 
geroiegten  Ueffeln  unb  in  einem  flaa)en  ©efäß  reine« 
il'affer.  Balb  barauf  füttert  man  ftc  mit  ©erften* 
mer)(,  Hleienmebl,  mit  Wild)  ju  einem  £eige  gefnete« 
ten  unb  mit  gebadten  Steffeln  ober  anberm  ©rüru 
?eug  gcmifdjten  Brotfrumen.  9taa)  8—14  lagen 
läßt  manfte,  nadjbem  ber  lau  ooöftänbig  oerfdjroun« 
ben  ift,  auf  einem  gefdjüjjten  ©ra«p(afc  in«  $reie, 
gibt  bann  aua)  aHmäblia)  gefodjte  unb  jerquetfdjte 
Kartoffeln  mit  Hlcie,  jungen  Älee,  Hof>lblätter,  ©e= 
müfeabfälle,  IHüben,  2Höbrenic,  alle«  febr  fein  gebadt. 
Bi«  jur  3lu«bilbung  be«  ©efieber«  ftnb  bie  jungen 
oor  Siäffe  unb  Halte  forgfältig  ju  fa)ü(jen.  9(aa)  ber 
(Ernte  roerben  bie  ©.  häufig  auf  bie  abgemähten  <|el* 
ber  getrieben  (Stoppelgänfe),  unb  gegen  ben  DV 
tober  ftnb  fte  au«geroaa)fen.  3>l  ober  naä)  ber  £rnte* 
jeit  rupft  man  bie  jungen  0.  |um  erftenmal,  wobei 
man  ilmen  bie  gebern  unter  unb  feitwärt«  oon  ber 
Brufi  unb  unten  am  Baua)  aufijieht;  man  muß  aber 
bie  Daunen  fielen  laffen  unb  ü)nen  naa)  bem  tupfen 
aa)t  Dage  lang  Rörnerfutter  geben,  .-ju  3Ria)aelt« 
rupft  man  fte  §um  jweitcnmal  unb  gtbt  bann  bi« 
2Rartini  grctdjfaQ«  beffere«  ^utter.  3m  ^erbft  füt* 
tert  man  junge  unb  alte  ©.  mit  3HalUrebern  au« 
Bierbrauereien,  gefdjnittenem  Hol>(,  Hob^lftrünfen, 
aeftampften  Hartoffeln,  Hleie,  gelben  :Hübcn  it.  3ur 
■81  a  ft  bringt  man  bie  ©.  in  Bommern  im  Oltober  in 
engere  9iäume  unb  gibt  ihnen  einige  3Boa)en  fo  oiel 
Öafer,  wie  fie  (onutmieren  mögen.  3m  füblidjen 
^ranfreidj  roerben  bie  ©.  jioeimal  täglia)  mittel« 
eine«  Zridjter«  mit  gequelltem  8laxi  aeftopft.  3n 
4—6  SBoaSen  oerbraua)t  eine  ©an«  30  Sit.  sJD?ai«. 
3iadj  bem  Stopfen  betoegen  fta)  bie  ©.  frei  im  3 tan 
unb  erhalten  alle  jroei  iage  frifdje«  6troh-  21n  an« 
bem  Orten  roerben  bie  ©.  eine  , Ui 1 1 an a  mit  Safer 
gefüttert  unb  bann  mit  Rubeln  au«  fa)n)ar)em  lUcbl 
itnb  Srbfen  geftopft.  ttber  bie  Haftung  ber  0.  jur 
Bereitung  ber  ©anfcleberpafteten  f.  b.  Kan  er» 
rei($t  bei  ber  SWaft  ein  ©eroitht  oon  8-10,  felbft  12 

4.  «ufL.  VL  «t>. 


I  unb  au«nahm«toeife  14  ker.  Die  ©.  liefern  »ett*  unb 
3a)reibfebern.  Da«  ^leifa)  oon  einjährigen  ©änfen 
j  ifl  fehr  jart,  aber,  roenn  e«  fett  ift,  ettoa«  fa)roer  oer- 
i  baulia).  @«  lommt  aud)  gepöfelt  unb  geräud)ert 
1  (©änfebrüfte,  ©änfefeulen),  befonber«  au«  Bommern, 
SJeftfalen,  bem  (Elfag  unb  ben  Bogefen,  in  ben  öam 
bei.  Die  fieber  ber  gemäfteten  ©.  roirb  allen  anbern 
Deilen  oorgejogen. "  Die  Äömer  oerftanben  bereit« 
bie  Hunft,  fte  burtb  gütterung  mit  Wehl,  aßirdj  unb 
feigen  ju  Dergrögern  unb  ftfjmacxbaft  \n  mad)en. 
Die  größten  Sebent  benukt  man  qegenroärtig  im  8e< 
reitung  ber  ©änfeleberpafteten  (^traßburg,  Holmar, 
Douloufe).  Da«  Öänfef  ett  ift  fehr  leia)tfa)meljbar  unb 
wirb  allgemein  toie  Butter  benu^t,  oon  ben  §uben 
namentlta)  aua)  an  Stelle  be«  3d)toeinefa)mal)e«. 

3m  allgemeinen  ift  bie  ©an«  gegen  Hrantheiten 
fehr  roibcrftanb«fähig.  Kelatio  oft  roerben  Darm* 
affeftionen  (Darmfatarrb  unb  Darmentsünbttng)  be« 
obadjtet,  ut  roela)en  tierifa)e  ^araftten  unb  fpeufifa); 
3nfeftioneftoffe  Beranlaffung  geben  fönnen.  Sanb» 
roürmer,  Saugroürmer  unb  Snmbroürmer  roerben  in 
mehreren  Strien  im  Darmfanal  ber  ©.  angetroffen; 
fte  erzeugen  9(ppetitmangel  unb  progrefftoe  Slbmage> 
rung.  3ur  Seftftellung  biefer  parafttären  Hranfs 
heitenift  bie  forgfältigeSeftion  eine«  eingegangenen 
ober  getöteten Dter«  erforberlid).  Die  Slbtrctbung  ber 
^araftten  roirb  am  heften  mit  Slretanuftpuloer  (3,o  g 
mit  Butter  in  ^Jitlenform)  bewirft.  2luf  ber  J&aut  unb 
im  ©efieber  ber  0.  fdjmarofcen  nidjt  feiten  SHilben 
unb  ^^«ling«»  weld;e  bie  Diere  fehr  beläftigen  unb 
bie  ©mäfjrung  beeinträa)tigen.  Die  Behanblung  ge< 
fdjieht  mit  perfifchem  3nfe't<np"^«  ober  mit  einer 
Slbfodjung  oon9(ni«famcn.  Daneben  ift  bieStaüung 
ju  reinigen  unb  mit  Half  mila)  unter  3ufafe  oonHarboU 
fäure  au«juroeißen.  ©efährlidjer  ift  bie  öcflügeldjo* 
lera  (f.  ipühnera)o(era).  Slua)  oom  SKiljbranb  unb 
berStphthenfeudje  roerben  bie ö.bef aßen,  ^iemlia)  oft 
fommen  Berqiftungen  oor  unb  jroar  forooht  mit  mw 
neratifdpen  (xtrfenif,  Duedftlber,  Bho«phor,  , 'an! 
Blei)  a(«  mit  oegetabilifdjen  ©iften  ((Sibenbaum, 
odjierling,  giftige  Bilje  unb  oerfdjimmelte«  ^futter). 
Die  Behanblung  ift  grö&tenteÜ«  auf  bie  Brophola^i« 
ut  richten;  ben  franfeuDieren  ift  fd)ioar*crHaffeeunb 
Sdjletm  in  reichlidjen  Dofen  einjugeben.  Die  nia)t 
feiten  bei  ©änfen  auftretenben  Hranfheiten  ber  ßeber 
(  Jettleber  unb  fieberrupturen)  ftehen  mit  ber  inten-- 
fioen  SRäftung  im  3ufammenf>ang,  ledere  ift  baher 
nidjt  übermäßig  lange  fortwfefcen. 

©änfcblümdjen,  f.  Bellis.  -  0roße  ©änfe« 
blume,  f.  Chrysanthemum. 

©änfebraft  (Pectiw  carinatam),  eine  fehlerhafte 
©eftaltung  be«  fnöd)ernen  Bruftforbe«,  ift  djarafte* 
riftert  bttreh  ba«  f  ielf  örmiae  Borfteljen  be«  Bruftbcin«, 
roährenb  bte  oorbern  3(bfd)ititte  ber  Jiippcn  oon  ber 
Seite  her  eingebrütft  erfa)einen,  roobura)  einegeroiffe 
4lhnlid)feit  mit  bem  Bau  ber  Bogelbruft  ju  ftanbe 
fommt.  Die  ©.  bilbet  fia)  in  ben  frühften  Hinber» 
jähren  infolge  ber  SHbadjiti«  (f-  *>•)• 

@än  riuft,  ^flamengattung ,  f.  Chenopodium. 

Wänfefuiartige  @eröäd)ff,  f.  (Sh^nopobiaceen. 

©an  ffu§d)en,  f.  2lnführung«scichen. 

©an  rljaiit  (Cutis  anserina),  eine  bei  @inroirfung 
oon  Malte,  Sa)redf,  a  unin,  juroeilen  bei  Gfel,  im  an 
genehmen  ©ebör«etnbrücfen  unb  hpfterifa)en  Hräm« 
pfen  eintretenbe  @rfa)einung  an  ber  ipaut,  wobei 
Heine  jerftreute  Erhebungen,  ben  Dalgbrüfen  ent« 
fpred)enb,  auf  berfelben  fiebtbar  roerben.  Dieerfd)ei- 
nung  beruht  auf  frampf haftem  .'jU-aiumutiu-i  e:i  ber 
mifroffopifa)  fleinen  unwiafürlia>en  ^autmu«feln 
(Arrectores  pilonim).  Da  fid)  gleidjjeitig  aua)  bie 

57 


Digitized  by  Google 


898 


Öänfefoljl  —  Gtongmebel. 


IRuSfeln  in  bcr  2öanb  ber  ^Blutgefäße  ber  $aut  !on- 
trahieren,  fo  rotrb  bie  baut  bleicher  unb  füfjler. 
Wanfrfühl,  f.  Arabis. 

ftänfefötigen  (0anomatit),  SRineral  aus  ber 
Crbnung  ber  ^JfyoSpfoatc,  offenbar  ein  ,3erfefcung$-' 
probuf t  oon  fa)roantcnber  3"fammenfetjung,  ba*  ne* 
ben  Slrfen«  unb  3lntimonfäure  befonberÄ  Gifcnojrub 
enthält  unb  in  bünnen,  roten  ober  braunen,  fett*  bi$ 
glaäglänjenben  Sagen  biet  s  unb  arfenbaltige  Gr*,e 
überjiebt.  G8  finbct  ftdj  in  3oaa)im3tb,a[,  3(nbrea$= 
bera ,  SlUemonb  unb  Scbcmnitj. 

$änfrfraut,  f.  Arabis;  aua)  f.  v.  ro.  Potentilla 
anserina. 

Wänfcfrrffe,  f.  Berula. 

Wänfclaue,  f.  $el$freffer. 

©änfrlcbcrpaiifie,  eine  au*  ©änfcleber,  Jyleifdj^ 
farce  unb  Trüffeln  bereitete  ^aftete,  lommt  in  ^3or* 
3ellangefäßen  (Terrinen)  ober  in  einer  gebacfenen,  aber 
nia)t  genießbaren  ftorm  auä  ©rottetg  (croüte)  in 
ben  §anbel.  fiebere  gorm  ift  gcfa)äfcter,  roeil  fte  ein 
untrügliche*  ;}eid)en  ber  ^rifa)e  bietet,  benn  eine 
fola)e  haftete  roürbe  bei  längerer  Stufberoahrung  oer> 
beroen.  3n  Ijermetifa)  oerfdjloffcncr  Terrine  r)ä(t 
fiel)  bie  haftete  länger,  oerltcrt  jeboa)  roefentlia)  an 
0üte.  3m  §anbel  gebt  bie  0.  meift  alß  3 1 raf;bnr  = 
ger  ftabrifat,  boa)  befdjäftigt  ftä)  ein  großer  Zeil  be* 
Glfaß  mit  ber  Zubereitung  biefer  SBeltbelifa« 
teffe  unb  berüRaft  ber  baju  beftimmten  Otönfe. 
Kolmar  im  Glfaß  unblouloufe  bejtfcen  in  bie« 
feröejiefiung  ebenfalls  SBeltrufnn.  um  bei  ben 
0änfen  eine  große,  außerorbentlia)  fette  unb 
febr  roeiße  fieber  }u  er3eugen,  bebarf  e*  einer 
befonbern  SNäftung,  roelaje  im  Unterelfaß,  ber 
M beinpfal^  unb  in  iBaben  eine  Strt  £>au*inbu« 
ftrie  bilbet.  (Sine  jur  $aftetenbereitung  geeig- 
nete fieber  muß  1  —  IV«  kg  wiegen,  SU* 
5Ha[tfutter  benutzt  man  in  ber  öauptfaa)e  au* 
2Rat*mebl  bereitete  9tubeln,  benen  man  Spieß« 
glanj,  ^Jfeffer  unb  anbre  burfterregenbe  3"* 
grebienjien  jufe^t.  Tn*  Gaffer  roirb  mit 
Sanb  unb  fcoljfobjen  oermifa)t.  Tie  0änfe 
felbft  befinben  fia)  in  engen  Seljältern,  fo  baß  ben 
fclben  jebe  Seroegung  unmöglia)  gemaa)t  roirb.  Tor 
Sauptroert  ber  hafteten  beftebt  außer  in  ber  C.ua= 
iitat  ber  baut  benutiten  ifeber  in  ber  JJerroenbunfl 
oieler  großer  Irüffeln  erfter  0üte.  Ten  Jöert  fetter 
0änfelebern  roußten  febon  bie  alten  Siömer  jufdbätjen. 
ioova\ fpridjt  in  feinen  »Satiren«  oon  bermitfaftigen 
feigen  gematteten  Seber  ber  roeißen©an*.  Tie  eigen  t  ■ 
liebe  0.  ift  aber  eine  Grfinbung  be*  SHattre  Clofe, 
SWunbfoa)*  be*  i'iarfrtjallö  o.  Gontabe«,  roela)er  17*  >J 
al*iRiliiärgouoerneur  berSJrooin».Glfaß  naa)  Straß: 
bürg  lam.  311«  ber  SWarfa)all  roäjjrenb  ber  9)eoolu> 
tion  na  et)  tyavii  utriief  berufen  rourbe,  blieb  Gloie 
in  Straßburg  unb  etablierte  fia)  alö  Sßaftetenbärter. 
UMh  erft  Tonen  oeroollfommte  bie  ^Bereitung  ber 
®.  bi*  jur  je^igen  £>öl)e.  3«  Straßburg  allein  gab 
eä  1878  :  23  ^aftetenbädfer,  bereu  jäljrli'djer  VLm\a\} 
auf  ca.  2  Wiü.  iflt.  beredmet  rourbe. 

©ättfebappel,  f.  Malva. 

(öanfrflrenjel,  f.  Aegopodium. 

(tian3taud)rr,  f.  Säger. 

©ont  (Setaani  u  n  g ,  oieDeia)t  o.  lat.  in  qunntnm, 
»roieoiel?  roie  teuer?«;  ital.  incanto,  franj.  encan), 
ber  offentlicbe  geridjtlia)c  ^roang^oerfauf  f>  nament: 
lieb  ber  öffentliche  ilerfauf  ber  Güter  eine*  Übcrf  ebul: 
beten;  ba^er  Öantprojeß,  f. ».  ro.  Monfurd;  Want« 
mann  (Q)antfcb,ulbner),  ber  in  ftonturä  Perfol« 
lene;  Ciantljau8,  ba8  Serfteigerung^baud;  Öant« 
meifter,  ber  Sluftionator;  ganten,  oerganten, 


bic  0.  oerfügen,  öffentlich  oerfteigem,  oerauhionie-' 
ren,  in  neu  für*  (f.  b.)  crtlären. 

(Iftantang,  do^lmaß  auf  ben  i^ilippinen,  —  lm 
fiaban  ober  Gopang.  1  $ico  SBeijen  =  30  @.,  ale 
^lüffigf eitdmaß  =  3  £it.,  auf  »Jinbanao  =  3,iw 
in  Singapur  =  4,73  2.,  alö  @olbrec^nungeeinbeü 
auf  3Rinbanao  =  42,o»  9)1!.,  als  @eroicbt  in  Sata* 
oia  =  6,15  kg,  in  iBantam  =  19,<ö  kg,  in  SRalaffa 
(für  3iei«)  =  2,95  kg,  in  SJalembana  =  3,7  kg,  auf 
öorneo  =  9,84  kg,  auf  Gelebeä  (für  Sei«)  =  5,«  kg 
(bei  ben  Gingebornen  nur  ■/»  biefes  Öeroicbt«),  aur' 
ben  Suluinfeln  =  2,«i9k?.  Tie$olTänberbe)eia)nen 
mit  &.  aua)  ba8  japanifa)e  Sa)oo,  =  l^i  Sit. 

Wontrlrt  (fron,).,  lj»r.  aanot'tä),  ^an.jerbanbfcbub;  in 
ber  (ibirurgie  eine  ^anbbinbe. 

@ antra,  ebemal*  eine  2(rt  Oranger,  bcr  au«  öret 
tern  beftanb,  roelcbe  an  jroei^fäblen  befeftigt  unb  mit 
brei  i'ödiern  oerfeben  innren.  Ter  Sträfling  mußte 
burdj  ein*  biefer  l'ödjer  ben  fiopf  unb  bureb  bie  an 
bern  bie  Ärme  ftetfen,  um  bcrSerjpottung  preieaege- 
benju  roerben.  Ter  Urfprung  be*2Dorte3iftunna)er. 

WantcriP,  f.  ^teiburger  Stlpen. 

(Sontmonn,  f.  @emeinfa)ulbner. 

Wandmcbrö,  in  ber  griea).  2)hnbologie  Sobn  be- 
trojanifa)en  Äönig*  2ro9  unb  ber  9Jpmpbe  Äalltr 
rf|oi,  roar  ber  f cbönfte  ber  ftcrblia)cn  Jünglinge,  ba« 


(Banpriubfl  na*  Crodiot»*  (9tom,  Botifan). 

b,er  3ra*  il»n  bura)  feinen  Ülblcr  jum  Clump  empor 
tragen  ließ,  roo  er,  in  eroiger  ^ugenb  blübenb,  bce 
9tmt  eine*  üJlunbfdjcnfen  ber  (3öttcr  oerroaltet.  9toüb 
Coib  roar  e*  Jupiter  felbft,  ber,  in  einen  Äbler  oer^ 
roanbelt,  0.  entfübrte.  311*  Süb^ne  für  ben  begang- 
nen diaub  gab  bem  Irod  ein  Öefpann  unfterb; 
lta)er  Äoffe.  9iacb  .'pomer  holten  ib,n  bie  (Götter  für 
{tali  roeg.  Ta  0.  al«  3)cunbfa)enf  ben  öceber  ober 
bie  Urne  führte,  rourbe  er  fpäter  and)  mit  bem  T&: 
mon,  roela)er  ben  9ttlqueOen  oorftcb,t,  ibentiftuert 


Digitized  by  Google 


©änje  -  ©aramanten. 


800 


unb  oon  ben  «ftronomen  fogar  unter  bem  dornen 
be*?öaftermann*  unter  bie  Sterne oerfefct.  Zer5taub 
be*  frönen  Knaben  mar  ein  oon  ber  alten  Kunft  häufig 
behandelter  ©egcnftanb.  51m  berühmtesten  war  bie 
in  ©ronjc  abgeführte  ©ru  ppe  be*  L'eocbare*  (4. 3«hrt). 
o.  Gbr.),  wela)e  in  »ergebenen  9tacbbilbungen,  na» 
mentlid)  in  etner  Statuette  be*  Satifan«  ju  Rom, 
erhalten  ift  (f.  SXbbilbuna).  9Hit  gleichem  Gifer  hat 
fieb.  aua)  bie  neuere  Kunft  ber  Jabel  be*  ©.  bemäch« 
tigt;  wir  erinnern  nur  an  bie  Zeichnung  oon  Gar« 
ften*  unb  bie  ©ruppe  be*  ben  »bler  fütternben  0. 
oon  Zhorwalbfen. 

©änjc  (Öänfe,  Staffeln,  Kolben),  au«  Sanb« 
ober  Gifenformen  erhaltene  Stoheifenbarren,  3ur  Um« 
roanblung  in  Sd)miebeeifen  burdj  ben  Jrifa)vroje§ 
beftimmt. 

®an$e«,  iöcjeic&mmg  eine«  Tinges,  infofern  man 
ba*fclbe  al*  au*  anbern  fingen,  bie  bann  beffen 
Zeile  heilen,  jufammengefefct  benft.  Zafj  ein  0.  ber 
Summe  [einer  Zeile  gleid)  fei,  ift  jwar  unbe3weifel« 
bare*  »rtam;  ba  inbeffen  sur  $erftellung  eine*  nicht 
blon  follcttioen  (3anjen  auch  eine  gereifte  SCrt  ber 
Serbinbung  ber  teile  erforberlich  tft,  fo  [äjjt  fid) 
obiger  Sat}  nid)t  gerabeju  umfet)ren.  Ginige  ftoifdje 
^h'lofopben  untertrieben  bat)er  in  ©e$ug  auf  bie 
SBelt  ba*  (San  je  oon  bem  9(11,  inbem  fte  unter  je- 
nem bie  eigentliche  Söelt,  unter  biefem  ba*  Unoer« 
bunbene  mit  Inbegriff  be*  leeren  Süeltraumä  oerfta  n  ■ 
ben.  !?n  anberm  Sinn  werben  ba*  ibeale  unb  ba* 
reale  öanjc  gefonbert:  jene*  ift  ber  nad)  ben  Regeln 
ber  £ogif  georbnete  Inbegriff  oon  ©ebanfen  ober 
2ebrfäfcen  (logifdje*,  wiffenfehaf tlidje*,  fofte» 
matifct)e*  öanje);  biefe*  bagegen  ift  ein  wirf  liehe* 
Zing,  welche*  au*  oerfdnebenen  Zeilen  )ufammen« 
gefegt  ift.  &$tere*  fann  entmeber  ein  phnfifdje* 
ober  ein  tedjntfd)e«  (Maine  fein,  je  naa)bcm  e*  bie 
Statur  ober  bie  Kunft  heroorgebraa)t  t)at.  Sieht  man 
auf  bie  Ji vi  ber^ufammenfefung  unb  ber  babei  wirf« 
famen  Strafte,  fo  fann  man  ein  mechanif  che*,  rf>  e  ■ 
mif che* unb  organtfa)c«  ©anje unterf Reiben.  3n 
dftt)etiicher  Beziehung  ift  jebe*  Kunftroerf  ein  ©., 
beffen  Zeile  fo  innig  oerwanbt,  unter  fia)  )ufammen* 
hängenb  ftnb  (Drganiömu«),  ba{$  man  weber  einen 
binwegnehmen,  noch  hinum;gon  tann,  ohne  ber  Sir* 
fung  beS©anjen  Gintrag  )u  thun.  fcierau*  folgt  oon 
felbft,  bafe,  wenn  ein  Kunftwerf  al*  ©.  erfcheinen  foU, 
fein  Zeil  be*felben  ben  übrigen  roiberfpreetjen,  noch 
biefe  tnben^tntergrunb  brängenbarf,  roie  bie*  fehler« 
bafterroeife  |.  ©.  bei  Hauptfiguren  in  ©emälben  ober 
bei  $auptperfonen  in  ber  erjäblcnben  ober  bramati» 
fchen  ^oefte  ber  ftall  fein  fann. 

©anjinflruraeitte  fjeifeen  biejenigen  5ÖIea)bla*in» 
ftrumente,  bei  benen  ber  tief  fte  Gigenton  be*  SHohr*  an* 
fpricht(ögl.23la*inftrumente3).  ftrütjer  baute  man 
nur  eng  menfurierte,  b.  b.$albtnftrumente,  beren 
tieffter  Zon  eine  Df  taoe  höher  war  al*  ber  gleich  langer 
offener  Crgelpfeifen,  b.  f>.  beren  tieffter  9taturton  nicht 
anfprach  (Zrompeten,  §örner,  $ofaunen).  Grft  etwa 
feit  ber  Witte  biefe*  3ahrt)unbert*  bot  ba*  Sebürfni* 
ber  !8erftärfung  be*  Kontrabaffe*  bura)  öledjinftru« 
mente,  refp.bn*  ber  Grfefeungbe«  Kontrabaffe*  für  bie 
$>armoniemufif  jum93au  ber  ©.geführt,  bei  benen  ba* 
Schallrohr  fict)  oom  URunbftüct  bi*  3um  Schalltrichter 
viel  mehr  erweitert  al*  bei  ben  §olbinftrumenten. 

©anjofifrr,  f.  öranbopfer. 

©aujithlufe,  ein  Zerminu*  ber  Harmonielehre,  ber 
nur  all  Cfegenfafe  oon  >>niin'.J:;un  Sinn  hat.  Zer 
ftalbfchlufi  (f.  b.)  ift  fein  Schluß,  fonbern  wirft 
biffonanjartig,  eine  ^ortfe^ung  oerlangenb,  al« 
^rage.  Gr  fann  3war  einen  Sa*  abfchliefcen  (fo  ba& 


ber  Warne  ^albfchluft  immerhin  gerechtfertigt  ift), 
aber  biefer  Sa$  weift  bann  auf  einen  anbern  folgern 
ben  hm;  bagegen  ift  ber  &.  ein  wirflicher  Sct)lufs,  be-- 
friebigenber  «bfchlufj,  einem  ^unltum  ber  Sa)rift* 
fprachc  oergletchbar.  Haben). 

©anjton(Zon),  ber  gröfjereber  beibenbiatonifchen 
Sefunbfchritte,  b.  h-  bte  Jottfchreitung  oon  Zonen 
ber  biatonifchen  Zonleiter  §u  ihren  Stachbartönen  (ber 
Heinere  beiftf  fcalbton).  Z)ieSefunbfortfchreitung  in= 
nerbalb  ber  Sfala  ber  Stammtöne  (ohne  Sorjeichen) 
weift  fünf  Oianjtonfortfcfpritte  auf:  c-d,  d-e,  t'-g, 
g-a  a-h.  Uber  bie  afuftifche  Söertbeftimmung  be* 
©anaton*  unb  bie  Untertreibung  be«  großen  unb 
«einen  ©anjton«  ogl.  Äomma,  ynteroalle  unb 
Zonbeftimmung. 

(^anjjeug,  f.  Rapier. 

©ao»  (bebr.,  ^t»errlichfeit,  Excellentia« ,  Webt-. 
iahl  ©eonim),  $mt«tite(  ber  religiöfen  Oberhäupter 
oer  jübifchen  8lfabemien  in  3}abplon ;  allgemein  f.  o. m. 
hcroorragenbe  talmubifche  Slutorität. 

©ap  (fpr.  tapp),  ^auptftabt  be«  fron).  Zepartement« 
Dberalpen,  in  einem  weiten, oon  weifien  Ä  a  If  f  elf  en  um» 
ftarrten  Zhal,  an  ber  fiuoe,  bura)  Gifenbahn  mit  Si< 
fteron  unbSWarfeiHe  oerbunben,  an  einer  leichten  Ser» 
fehr*ftraf3e  oomZurance«  mm3ferethal,hat  eineÄa-- 
thebrale,  4  anbreÄirchen  (Darunter  eine  reformierte), 
Kafernen,  einen  Sufttjpalaft,  Jabrifation  oon  Sei« 
ben*  unb  StaumwoUgcroeben  unb  ^»üten,  SRarmor« 
unb  §ol)fägen  unb  (int)  8718  Ginw.  Zne  Stabt  hat 
einGollege,  Seminar,  Zheater,  9Rufeum,  eineöiblio« 
thel  (oon  15,000  »änben)  unb  ift  Sib  eine*  ^räfef« 
ten,  eine*  Slffifenhof*  unb  eine*  »ifdjof«.  —  ©.iftba* 
Sapincumber  Stilen  unb  war  fonft  eine  nicht  un» 
wichtige  ^eftung.  Za«  um  liegenbeltanb,  ©apencoi« 
genannt,  hatte  ben  Zitel  einer  ©raffdjaft  unb  gehörte 
jur  Zauphine*. 

©ar  bezeichnet  im  ^üttenweten  einen  gewiffen  $u* 
ftanb  ber  Feinheit  oonuneblen9WctaDen(}.©.ÄupTer, 
Gifen  tc.)  im  ©egenfat}  jum  Unreinheit  anbeutenben 
»roh«.  ?ür  ebte  Metalle  wählt  man  jur  Kennjeia)' 
nung  ihrer  Feinheit  ftatt  g.  ben  ftu*bruct  fein  (^ein> 
filber,  ^eingo(b)  unb  für  beibe  bei  großer  9ieint)eit 
ben?(u*brucf  raffiniert  (Kupferrafnnab,  raffinier« 
te«  Silber  k.).  Zie  SRanipulationen  w  Reinigung 
ber^etalloerbinbungen  nennt  man  bem  entfprea)enb 
©aren  ober  ©armaa)en,  Seinen, Raffinieren. 
3n  etwa*  anbrer  $)ebeutung  nimmt  man  ba*  Süort 
g.  §ur  Sejeichnung  eine*  beftimmten  Schmeljofen« 
gange*  (f.  ©ang  be*  Ofen*),  unb  ©arfa)lacfen 
tönnen  fowohl  bei  (eljteTm  (in  Gifenhochöfen,  ,vunti - 
feuern)  al*  aua)  beim  ©armacben  oon  Wetaülegierun« 
gen  (3.  9.  beim  ©armaajen  oe*  Kupfer«)  erfolgen. 
Za*  ©aren  be*  Kupfer*  geflieht  teil*  in  gerben 
(fleiner  ©arherb),  teil*  in©ebläfeflammöfen(gro« 
per  ©arherb,  Spleitjofen).  —  yn  ber  ©erberei 
bezeichnet  g.  ben  ^uftanb  ber  ooHfommenen  ©erbung 
(lohgar).  —  3n  ber  fianbwirtfa)aft  oerftet)t  man 
unter  ^oben«  ober  31  der  gare  bcn  3uftanb  ber  ooll« 
fommenften  ^robuftion*bereitfchaft  ber  Slderfrume, 
b.  h.  ba*  Sorhanbenfein  fowohl  ber  chemif d)en  al*  pho« 
fifalifchen  SJebingniffe  jur  erfolgreichen  ^}flan3enful« 
tur.  Zie  3<id)en  ber  eintretenben  ©are  finb  gröfjert 
Mürbheit  unb  G(afti3ität,  Duellen  unb  Zuntlerwer« 
ben  be*  Soben*.  häufig  ftnb  überau*  m9ftifa)e  3ln« 
fa)auungen  über  bie  ©are  unter  ben  Sanbwirten  oer« 
breitet;  oiele  oermuten  eine  9frt  ©ärung,  wie  bie 
iU-ot-,  33ier«2c.  ©ärung,  we(d)e31nfchauung  jeber^e« 
grünbung  entbehrt. 

©aramantro,  im  Altertum  grotje*,  noch  un» 
fultioierte*  «olf  im  innem  Slrrifa,  f üblich  »on  ber 

57" 


900 


©aramonb  -  öarafdjanin. 


©rofeen  Sorte,  im  2anb  ^S^ajanifl  (^ejjan)  mit  ber 
§auptfiabt  öaranta  (£fa)erma).  Sie  Börner  bran» 
gen  mit  ibren  (Eroberungen  and;  bis  ju  biefem  ißolf 
vor,  unb  Kornelius  BalbuS  triumphierte 1 h> .  o  Ijr. über 
fte.  lie  0.  ftnb  bie  Vorfahren  ber  heutigen  luareg. 

©aramonb,  Glaube,  berühmter  franj.  Stempel: 
fd)neiber,geft.  1561  in  Baris,  nad)  meinem  bie  Schrift* 
gattung  0armonb  (f.  b.)  benannt  ift. 

*  iräuce  (frans.,  \px.  «Ana»),  ßrapp;  ©aranceur. 
(ft>t.  .tonflfl»^),  ©arancin,  f.  Ärapp. 

Warant  (frans. ,  fpt.  «4««  out  -int),  Bürge,  ber« 
jenige,  melier  (Garantie  (f.  b.)  I  elfter. 

Garantie  (fran3.,  o.  altboa)b.  weren,  »gewähren«), 
im  allgemeinen  f.  o.  ro.  ©ewährleiftung ,  Sia)erftel= 
hing,  Übernahme  ber  Haftpflicht ,  Berbürgung.  ^m 
l;  n v  a  Ire  d;  t  vi  0.  Die  bura)  Vertrag,  ©efefc ober aua) 
burd)  unerlaubte  öanblung  begrünbete  $8erbtnblta> 
feit,  für  ben  ©inrritt  eine«  Gretgmffe*,  für  bie  Sauer 
eines  sjuftanbe*  ober  für  gewiffe  Gigenfdjaften 
(gebier  ober  Mängel)  ju  haften  ober  einen  eintreten» 
ben  Schaben  ju  erfeßen.  ©laubt  eine  Partei  in  einem 
bürgerlichen  NedjtSftTeit,  bar,  fte  für  ben  aüU  eine* 
ihr  ungünftigen  2(uSgangeS  ocS  »rojeffeS  einen  .'in 
fprua)  auf  ©ewährleiftung  ober  auf  3 a)abl ooljal hing 
gegen  einen  dritten  ergeben  (önne,  |o  fann  fic 
biefem  Ncgrefepflid)ttgen  (beutfebe  ^iotlproje^orb» 
nung,  §  69  ff.)  *ben  Streit  oerfüubtgen«,  um  it>n 
jur  Xetlnahme  an  bem  Nedjtsftreit  aufjuforbern 
(f.  Streitoerfünbigung).  So  fann  inSbefonbeve 
berjenige,  meld)er  oon  jentanb  eine  Sad)e  faufte,  bie 
nun  ein  Irttter  für  fia)  in  Stnfprud)  nimmt,  feinem 
SBerfäufet  ben  Streit  oerfünbigen,  infoweit  ihm  biefer 
naa)  allgemeinen  NecbtSgrunbfäfcen  ober  nad)  befofc 
berer  Vereinbarung  haftbar  tft.  Sa*  fransöfifdje 
Hecht  fennt  in  folcfjem  5a  II  eine  befonbere  ©aran« 
tief  läge,  n>eld)e  bei  bem  jenigen  ©eriebt  erhoben 
werben  mufj,  bei  welchem  ber  §äuptprosefj  anhängig 
ift.  Sod)  ift  bie*  NecbtSinftitut,  welches  aua)  bie 
frühere  banrifdje  »roseporbnung  angenommen  blatte, 
in  bie  beutfdje  3<>'i(pro3e^orbnung  nia)t  übergegan« 
gen.  ^m  öffentlichen  Ned)t  fommt  bie  0.  als 
fcaftbarfeitSübernahme  beS  Staat*  für  ein  Brioat: 
unternehmen  oor,  j.  SB.  als  Sinfengarantte  für 
Hftien  unb  Prioritäten.  GS  folgt  au*  bem  fonftitu« 
tioneden  ^rinjip,  bafj  bienu  bie  ^ufttmmung  ber 
»olf*oertretung  erforberlia)  ift.  Seutfdjen  Neicb 
(SBerfaffung,  Slrt.  72)  fann  bie  Übernahme  einer  0. 
ut  v  aiicn  oe*  Neia)*  in  fällen  eine*  augerorbent* 
lia)en  SBebürfniffeS  nur  im  SBeg  ber  Heia)Sgefetf* 
gebung  erfolgen.  3m  Sölferredjt  ift  0.  entweber 
oer  vieDcnoertrag,  rooouru)  eine  ooer  mehrere  orttte 
3)iäa)te  v.i  gunften  unb  im  ^ntereffe  eine*  anbern 
Staat*  bie  @eroäb,rfcbaft  für  Erfüllung  eine*  §aupt= 
oertrag*  (3.  ».  ^riebenifajluffe*)  übernebmen,  ober 
ein^auptoertrag  jumSd)u$  einedbeftimmtenoölfer: 
ober  ftaat3red)t(ia)en  ^uftanbeö.  ^abeu  mehrere 
±KaA\ Je  bie  0.  Übernommen,  fo  ift  bie*  entroeber  eine 
mehrfache  (Sinjelgarantie,  fo  ba&  jebe9Had)t  ohne 
Nücffie&t  auf  bie  anbre  $um  ©infehreiten  befugt  ift, 
ober  eine  ftotleftiogarantie,  roelche  nur  ein  ge< 
meinfame*  ©infdjreiten  geftattet.  So  rourbe  3.  SB.  ber 
Sriebe  oon  »loi«  (12.  Cft.  1506)  bura)  ben  Äönig 
oon  Gnglanb  garantiert,  ber  ^riebe  oon  Sambrai 
burd)  bie  dürften  beS  Xcutfa)en  3ieia)*;  fürbenSöeft» 
fälifihen  ^rieben  übernahmen  3ct)roeben  unb  granf* 
reid)  bie  0.  Sa*  fionboner  ^rotofoü  com  8. 9Wai 
1852  garantierte  bicSucceffionbe*|trin3enGhriftian 
oon  0lücfeburg  in  citjlc-.-nua  •vlfteb!,  im  Sonboner 
»ertrag  00m  11.-31. 3Wai  1867  warb  bie  Leutra* 
lität  ÜUEcmburg*  unter  bie  0.  ber  0ro&mäd)te  ge* 


fteüt,  pjie  bie*  früher  fd)on  besügliö)  ber 
unb  in  Jlnfchung  oon  ^Belgien  geidjeben  mar.  Sie 
Unabhängigfett  Rumänien*,  Serbien*  unb  3Ront^ 
negro*  ift  ourd)  bie  Örofemädjte  garantiert;  ebenfo 
ift  bie  Neutralität  be*  (Eongoftaat*  oon  ben  eui.- 
pätfthen  dächten  getrährleiitet.  ©enn  bie  0.  im 
^ntereffe  einer  britten  JL'üni;:  übernommen  roorben 
ift,  fo  erfolgt  im JftaH  ber  »erle^ung  be*  garantierten 
^uftanbe*  ba*  (sinfehreiten  ber  0arantiemacf;t  mir 
auf  Slnrufen ;  im  anbern  %aU,  bei  ^auptDerträgen, 
roo  bie  garantierenben  3JJäa)te  ibr  eigne*  Sitfereffc 
haben,  ift  ba*  @infa)reiten  ohne  befonbere*  Xnrufen 
3uläfftg.  »erfchieben  oon  biefen  oölferrechtlichen  ®a 
rantien  ftnb  bie  ftaat*rea)tlid}en,  innern  ober 
»erfaffung*garantien,  welche  ben  Staatsange- 
hörigen aetoiffe  3icd)te  getoährleiften.  Sold)e  <&a-- 
rantien  fofften  bie  1848  in  ^ranffurt  beratenen 
0runbrect)te  be*  beutfd)enSBolfeSf djaffen;  biemeiflen 
»erfaffungdurfunben  enthalten  ein  SSerjeidjniS  ber 
ben  bürgern  garantierten  Siechte  (Freiheit  be*  0e; 
toiffen*  jc);  bie*  unterläßt  bie  Serfaffung  be*  35eut: 
fd)en  Sleich*,  roeldje  nur  3trt.  3  gemeinfame*  3nbt= 
genat,  Slrt.  20  ff.  geroiffe  9iea)te  be«  Reichstag*  unb 
feiner Viitglieber  )uftd)ert.  Ste»erfaffung*umtnben 
ber  beutfa)en  Staaten  enthalten  in  geringem  unb 
gröfierm  SHagftab  bie  fogen.  fonftttuttonellen 
0arantien,  a(*:  aRiniftcroerantroortlichfeit,  Freiheit 
be*  religiöfen  SBefenntniffe*,  Unabfe^barfeit  ber 
^id)ter,  Sbefcbränfung  be*3ied)t*  berSBcgnabigung  x. 
3n  Seutfd)lanb  ift  neuerbing*  aua)  oielfacf)  oon 
f öberatioen  0arantien  bie  Siebe,  roelche  im  0egen- 
fafe  3U  unitarifa)en  »eftrebungen  ben  bunbe*ftaat= 
liehen  Gharafter  be*  Sfeicfj*  gcioährleiften  foQen,  io 
8.  ».  bie  Beibehaltung  ber  SDJatrifularbeirräge  ber 
Ginjelftaaten. 

ü)arftnttmn  (frans.),  bürgen,  ©ernähr  ober  ®a* 
rantie  (f.  b.)  leiften 

WaranticDrrtrag,  f.  Kilians. 

Warafdjaiiin,  1)  Glia*  (3(ija),  ferb.  fNinifter, 
geb.  1812  ju  (^ai-afdia  im  ^e->trf  Mragujeroaf  au* 
einer  ber  älteften  unb  angefehenften  Familien  Ser^ 
bien*,  im  «uSlanb  gebilbet,  mufete  1839  wegen 
feiner  Zeitnahme  an  ber  gegen  ba*  regierenbe  §aue 
Cbrenowitfd)  gerichteten  Bewegung  auf  einige  Jahre 
Serbien  oerlaffen,  fefjrte  1842  3'urücf,  warb  1844  00m 
Jürften  »le^anber  Karageorgeroitfcb,  beffen  Sah! 
hauptfäa)lid)  fein  9fierf  war,  }Um  fRinifter  be*  In- 
nern ernannt  unb  erwarb  ftd)  gro^e  »erbienfte,  nc. 
mentlia)  aua)  um  ba*  Unterri'a)t*wefen.  1852  trat 
er  alä  üonfeilpräfibent  an  bteSpi|e  berBerwaltun^. 
Jßährenb  be*  orientalifa)en  Ärieg*  beroabrte  er  für 
Serbien  frrenge  Neutralität.  Deshalb  wufite  bie  ruf 
ifa)e  »artei  bie  nationalen  Snmpathien  be*  »olfev 
0  weit  ansufachen,  bafi  ber  gürft  e*  für  geraten 
)ielt,  0.  18"4  3U  entlaffen,  worauf  berfelbc  fta)  in 
ba*  9(u*fanb  begab.  Xod)  fehrte  er  1857  nrieber 
jurücf ,  um  ba*  sRinifterium  be*  Innern  ju  über^ 
nehmen.  Slllein  fa)on  1858,  al*  «leranber  Äarageor- 
geroitfeh  buref;  einftimmigen  SBefdjlujj  ber  S?anbe*oer: 
fammlung  fetner  fürftlichen  f&ürbe  entfe^t  unb 
lofd)  roieber  erwählt  würbe,  mu&te  et  abermals 
jurüeftreten.  9laa)bem  inbe*  SRilofa)  1860  geftorben 
war,  30g  beffen  Sohn  unb  Nachfolger  SKicfjael  ben 
erfahrenen  Staatsmann  wieber  in  ben  StaatSbienü, 
unb  im  3lpril  1862  trat  0.  aufS  neue  als  Srinifter* 
präfibent  an  bie  Spifte  ber  0efa)äfte,  bis  er  15.  Noo. 
1867  bureb  bie  Nationalpartei  oerbrängt  würbe.  @. 
ftarb  22.  §uni  1874,  arm  unb  allgemein  betrauert, 
eine  ber  adjtungämerteften  »erföhlidjfciten  in  ber 
Wfcntcöte  fetne«  ^anoee. 


üigitized  by  v^oogie 


&axat  —  öorbo 


901 


2)  SRitutin,  ferb.  SRinifler,  geb.  22.  ftebr.  1843 
;u  Seigrab,  2o!m  beS  oorigen,  beiudjte  bie  polg* 
technische  Schule  in  SariS  unb  bie  TOUitärfäule  in 
2Refc,  roar  Cffijier,  30g  fid)  aber  nach  ber  (rrmorbung 
beS  dürften  äRicbael  (1868)  tnS  Srioatleben  surfia 
unb  roibmete  fid)  auf  bem  Sanbgut  feine*  SaterS, 
Groljfa,  unter  beffen  Seitung  ftaatSred)tlid)en  ©tu* 
bien.  1874  in  bie  Shtptfchtna  gewählt,  entroidelte 
er  eine  ungewöhnliche  SRebnergabe  unb  politifd)eS 
Geftbitf  unb  fcbroang  ftd)  halb  sunt  Führer  ber  fort« 
icbrittltdjen  Dppofttibn  gegen  baS  Kiftitfd)fd)e  Softem 
auf.  1876  tut  h  ut  er  als  Slrtilleriemajor  ant  Jlrieae 
gegen  bie  dürfen  mit  2luSjeid)nunq  teil  unb  rourbe 
fchroer  oerrounbet.  2US  Kifritfd)  geftürjt  mürbe,  trat 
G.  81.  D!t.  1880  al«  3Rinifter  begönnern  in  baS  Äa* 
binett  Sirotfehanaj  eint  nahm  aber  mit  biefem  1883 
feine  Gntlaffung  unb  trat  im  Oftober  1884  als-  3Rv 
nifter  beS  duftem  unb  ber  Finanzen  felbft  an  bie 
opifce  beS  aRinifteriumS.  Dbroohl  baS  eingreifen 

"^T  «  _ |_  1  B    1  M    W  •  .«    AMi  ■%  «  4  •»  f  ■  f  Jiau     tili  a  Hwjku     I  *u         )   .  ......  I,  » 

ociuten»  tn  vit  orteniaiiicijen  wirren  im  yfoucniocr 
1886  mit  ber  Kieberlage  ber  ferbtfcben  Armee  enbete 
unb  GarafdjaninS  enge  Anlehnung  an  Cfterreid)  im 
Sanbe  heftig  getabelt  rourbe,  behauptete  ftd)  G.  bod) 
an  ber  Spifce  ber  Regierung,  sumat  er  bie  Gunft  beS 
Königs  SRilan  bura)  Unte'rroürfigfeit  unter  beffen 
2üiQen  befaß. 

Garat  <fpr.  *a),  Dominique  3ofepb„  franj. 
Staatsmann  unb  Schriftfteller,  geb.  8.  Sept.  1749 
ju  Uftarij  bei  Saoonne,  roarb  Aboolat  in  Sorbeaur, 
begab  fid)  aber  fpäter  naä)  SariS,  um  bie  litterarifaje 
Laufbahn  etnjufcblagen.  Seim  AuSbrudj  ber  Keoo« 
lution  junt  Deputierten  bei  ben  SReichStfänben  ge* 
roäblt,  hielt  er  feit  1790  jugletcb  Sorlefungen  am 
iigceum  über  alte  Gefcbicbte,  rourbe  nad)  Tanten'. 
Abbantung  12.  Oft.  1792  3ufii3tninifter  unb  hatte 
\iubroig  XVI.  baS  lobeSurteil  ju  eröffnen.  3m  3Rär3 
1793  rourbe  er  5D?tnifter  beS  3nnern,  trat  aber  balo 
jurücf  unb  rebigierte  nun  ein  republifanifcbeS  3our> 
nal:  »Salat  public.  Unter  ber  ScbrerfenSberrfcbaft 
rourbe  er  oerhaftet.  Kad)  bem  9.  Xbermtbor  roaro  er 
an  bie  Spifce  beS  öffentlichen  Unterrichte  berufen, 
überließ  aber  feine  2 teile  balb  an  Gtnguene*  unb 
übernahm  eine  Srofeffur  an  ber  neuerritbteten  Kor-- 
malfcfcule,  oon  roo  er  1795  als  Srofeffor  an  baS 
Kationalinftitut  überging.  Seit  1796  faß  er  im  Kate 
ber  Alten  (fpäter  als  beffen  Sräfibent),  rourbe  unter 
Kapoleon  SRitglieb  beS  Senats  unb  Graf,  1806  A'tit 
glieb  bcS  3nftitutS  unb  roährenb  ber  Rimbert  Xage 
3Rttglteb  ber  Aepräfentantenlammer.  SRacb  ber  Ke* 
ftauration  blieb  er  obne  Slnftellung,  roarb  felbft  auS 
ber  Sifte  ber  aJiitglieber  beS  3nftttutS  geftriefien  unb 
erft  nadj  ber  ^ulireoolutton  (1830)  joieber  in  bie 
jltabemte  ber  moralifd)en  unb  politifajen  Riffen* 
febaften  aufgenommen.  Gr  ftarb  9.  $ej.  1833  in 
llftarij.  »üßer  einigen  ©logien  auf  ben  Slansler 
fi'feöpital,  ben  3tbt  Suger  u.  a.  binterließ  er  inter-- 
efiante  »Memoires  sar  la  Revolution«  (1795,  neue 
2(uSg.  1862);  >Mämoires  sur  M.  Suanl,  sur  ses 
ecrita  et  sur  le  dix-hnitieme  siecle«  (^Jar.  1820, 
2  Sbe.)  u.  a. 

(9arabaglia  'todoja),  @iooita,  ital.  ftupfer> 
fteajer,  geb.  18.  SWärj  1790  $u  %aoia,  erlernte  bie 
Äupferftecberfunft  unter  3-  Slnberloni  bafelbft  unb 
feit  1808  unter  &.  Üongbi  in  Wailanb.  3m  3.  1813 
geroann  er  einen  afabemifa)en  ^JreiS  für  feine  ^»ero« 
biaS  nad)  Suini,  1817  einen  jroeiten  für  feine  beilige 
^anritte  in  einer  Öanbfd)aft  nad)  fUmuL  Qx  roarb 
1833  aWorgbenS  Kadjfolger  alS  Srofeffor  ber  Äupfer» 
fted)erlunft  an  ber  .Hfaöemie  »on  Floren},  ftarb  aber 
fdjon  27.  Hpril  1835.  Seine  Stia)e  jeid)nen  ftd) 


burd)  (Reinheit  unb  9H?eicfjr)eit  ber  Sebanblung  auS. 
(yefdjäftt  ift  feine  3Rabonna  bella  Sebia  nad)  9laf= 
fael  (1828);  anbre  .^auptblätter  fmb:  bie  TOabonna 
mit  bem  Äinb  unb  bem  «einen  3ob,anneS  nad)  Sine, 
ba  San  Otmignano,  Daoib  mit  Q}o(iatf)S  ^aupt 
nad)  Öuercino,  ^agar  in  ber  SBüfie  nad)  Saroccio 
(1823),  beil.  SWagbalena  nad)  6.  $olce  (1832). 

©aralj  (fpr.  o*>naO,  3«>  bann,  ungar.  2)id)ter, 
geb.  1812  §u  Sjegf^drb  im  Xolnaer  Äomitat,  lebte 
m  Seft,  roo  er  1847  bei  ber  UnioerfttätSbibliotfiel 
eine  «nfteüung  fanb  unb  15.  «Roo.  1853  ftarb.  $urd) 
grünblid)eS  Stubium  beutfeber  2Retfterroer!e  gebilbet 
unb  burd)  SöröSmartoS  Soeften  angeregt,  fdjrieb  er 
mehrere  2>ramen,  größtenteils  b,iftorifd)en  3nb,altS, 
unter  benen  »Arbocz*  (1837)  befonberS  anfprad); 
femer:  bie  Gpopöe  »Csatar«  (1834);  bie  fiegenbc 
►Bosnjak  Zsöfia^;  bie  poetifd)e  (5rjäb,lung  »Fran- 
gepan  Kristöfne«  unb  baS  ^iftorifdje  ©ebiebt  »Szent 
Laszlo«  (ßrlau  1850,  2  Sbe.;  2.  «ufL,  Seft  1853). 
3ÜS  begabterer  SaHabenbicbter  jeigte  er  ftd)  in  feinem 
unter  oem  Xitel:  »Arpaaok«  crfd)ienenen  (IpfluS 
btftorifcöcr  SaBaben  (Seft  1847,2. 3lufl.  1848).  2(ud} 
feine  (orifdjen  Q)ebid)te  »Balatoni  Katrylök«  (^eft 
1848,  @rlau  1851)  werben  hod)  geftedt.  Seine  6r= 
fß Ölungen  erfd)ienen  Seft  1845.  @ine  ©efamtauS^ 

iabe  feiner  @ebid)te  oeranftaltete  ^ranj  «Reo  (^eft 
854,  5  Sbe.);  eine  KuSroabl  berfelben  tn  beutfd)er 
Ü6erfe$ung  gab  Äertbeng  (2.  Slufl.,  ffiien  1857)  ber= 
auS.  Seine  Siograpb,  ie  f d)rieb  %  e  r  e  n  c  §  9  (Seft  1883) . 

(Karbon}«,  bie  große  Äidjererbfe,  9iationalgcrid)t 
ber  Spanter,  $auptnaf|rungSmittet  ber  ärmern 
SollSflaffen. 

(Saxbtf  ein  (>Jcbunb  Jelbfrüdjte,  roeld)e  nod)  u)re 
ooUftänbtgen  Börner  enthalten,  im  ®egenfa|  iuv 
Sd)ütte  (f.  b.).  Die  Öröße  ber  öarben  tft  oerfd)te» 
ben;  je  länger  nämlid)  baS  Strob  ber  ^almfrüd)te 
ift,  um  fo  ftärler  lönnen  fie  gebunben  roerben.  Siel« 
fad)  cntfd)eibet  aud)  8anbeSfitte.  SJiit  großen  Öar-- 
ben  förbert  bie  9(berntung  fd)neller,  baS  Äuf*  unb 
Äblaben  erforbert  aber  fraftigere  fieute.  SBinterge« 
treibe  rotrb  in  Garben  »on8— 15kg,Sommergetretbe 
unb  §ülfenfrud)t  in  ber  Kegel  ^u  5—8  kg  gebunben. 
3um  Sinben  bient  ©etreibe  felbft,  baS  Stro^feil, 
4Ueibengefled)t,  3ute»,  «oroSfaferftricle,  Drabt  ic. 
(ogl.  9Räb,mafd)tne).   Seid)t  auSfaUenbe  Börner« 
früd)te  (j.  S.  KapS)  roerben  oft  gar  nid)t  gebunben, 
itlee,  Sofjnen,  ©rbfen  »c.  lofe  unb  in  Sunben  aufge« 
laben.  —  3n  ber  Salliftil  oerfteljt  man  unter  G. 
(Streuung)  bie  Ausbreitung  oer  ^tugbaänen  ^tx 
einer  Feuerwaffe.  Gefd)oßgarbe  ift  bie  ,vcam, 
roeld)e  oie  Slugbßbnen  ber  letle  eines  Streugefd)of- 
feS  befd)retben,  SWinengarbe  bie  beim  Sprengen 
einer  Xrid)termine  emp6rgefd)(euberte  Sobenmaffe. 
Wnxbc ,  f.  0.  ro.  Sd)afgarbe,  f.  AchiUea. 
(Horben,  baS  3ufammenfd)roeißen  oon  ju  Sün- 
beln  (Garben,  Saleten)  sufammengelegten  ungleich- 
artigen Stahlftäben,  um  barauS  unter  bem  Jammer 
ein  homogenes  Srobuft  (Gärbftabl)  su  erzeugen. 
®arbntbinbrmaf^ine#  f.  9Wäbmafd)ine. 
©arbenheim,  35orf  bei  Söe^lar  (f.  b.). 
©arbentröfte,  f.  0.  ro.  3Wanbelfräl)e. 
GorbenfdjiefeT/  f.  0limmerfd)iefer  unb  Xbon« 
fd)iefer. 
Garbirb^f.  0b,arbieb. 

Garbo,  Kaffaellino  bei,  ital.  SKaler,  geboren 
um  1466  ju  ^lorenj,  roar  Schüler  beS  ^ttippino 
Sippi  unb  um  1493  beffen  Gehilfe  bei  ber  Ausfüh- 
rung ber  greSfen  in  Santa  9Jiaria  fopra  SRineroa. 
Seit  1498  roar  er  SReifter  in  Florenj  unb  ftarb  ba* 
felbft  1524.  Gr  batt«  ftd)  anleinen  Sehrmeiftcr  fo 


uigmz 


Q  Dy  vjl 


902  öärbftafjl  -  ©arctlafo. 

eng  angefd)loffen,  ba&  feine  Silber  bäum  mit  benen  !  bon  engagiert,  lobte  fpäter,  gefdjieben  oon  i&rem 
be*  erftern  oerroedjfelt  mürben,  3n  feinen  reifften  SRann,  als  öefongle^rerin  in  $ariS,  roo  fte  12.  Huct. 
Söerfen  übertraf  er  ibn  jeboa)  burd)  Sfamut  unb  1880  ftarb. 

Sd)önbeit.  Seine  bebeutenbftenStaffcleibilber(9Ra»  ©orria  ©utiemj  (fpr.  8ortfw  «uHtm»),  «ntonio, 
bonna  mit  bem  Äinb  unb  jtoci  ©ngeln;  SOTabonna  fpan.  Sramatifer,  geb.  1812  ju  6t)iclana  inberSro= 
mit  bem  Äinb,  oon  ©ngeln  unb  ©eiligen  umgeben)  »inj  Cabij,  ftubierte  anfangt  SRebijin,  toibmete  fia) 
befinben  fta)  im  berliner  SRufeum.  Sein  Setname  aber  in  3Wabrib  balb  auSfdjlte&llcb  litterarifdjen  Sr« 
bei  öarbo  rübrt  oon  ber  Strafje  f>er,  in  roela)er  er  beiten,  braute  1836  feine  Iragöbie  »El  trovador« 
roolmte.  auf  bieSübne  unb  erntete  bamit  cntbufiaftifdjcSsäob. 

(tiärbftab,!,  f-  ©ärben  unb  3tat)r.  Son  feinen  folgenben  Stüden  fanb  nur  >£1  eneu- 

(9arbure(franj.,lw..büb^),einegaScognifd)e6uppe,  bierto  de  Valencia«  annä&ernben  Seifall,  roäQrenb 
au«  Äraut  unb  3roiebeln  bereitet.  |  bie  Iragöbien:  »El  page^  unb   La  caropana  de 

(ftarcüo  (itiT.  nat^duno),  Sebro  Antonio  ßorrea  i  Huesca«  trob  bebeutenber  Sdjönbeiten  feinen Srfolct 
o  c  ah' ma,  portug.  2)ia)ter,  geb.  29.  Hpril  1724  j  boxten.  Serftimmt  t)ierüber,  begab  fict)  0.  nad- 
ju  Siffabon,  ftarb,  auf  8efer)I  be*  i»Jarqui*  oon ,  Slmertfa  unb  feljrte  erft  nad)  längerer  3eit  na* 
Combat  oerbaftet,  10.  Rod.  1772  im  OefängniS.  0.  Spanien  jurüd,  roo  er  nun  jum  Slhtglieb  ber  ober; 
roar  als  Sortier  am  bcbeutenbften,  unb  namentlich,  ften  2r)eaterjunta  ernannt  rourbe.  Gegenwärtig  tu 
bie  biba!tifct)e  Satire  unb  bie  Gpiftel  (nad)  bem  |  er  Xircf tor  bei  ard)äo(ogifd)en  SRufcumS  in  SRabrib. 
dufter  beS  §oraj)  gelangen  ibm  trejflia);  für  bie  Unter  feinen  fpätern  bramatifdjen  Srobuftionen  oer 
^ühttc  fd)rieb  er  eine  Reilje  oon&onDerfattou*ftüden.  bienen  namentlich  bieZragöbien:  '  Simon  Bocaneenr 
2itegen  feine*  feinen  WefdjntadS  unb  fetner  ftorreft»  I  unb  *Venganza  catalana«  §eroorfyebung.  daneben 
r)ett  fet)en  bie  Sortugiefcn  in  ibm  eine  ;Hrt  oon  lit«  j  gab  &.  eine  Sammlung  unbebeutenber  lorifcber  (H^ 
tcrarifajem  Reformator  unb  ftellen  u)n  namentlich  I  bicöte  unter  bem  litel:  »Luz  y  tinieblas«  (SJtobr. 
au*  Dramatiler  fet)r  b,od).  Seine  Digtung,  Can-  1861 ,  2  Sbe.)  fjerauS.  Seit  ^aljren  arbeitet  er  an 
um  de  Dido«  jäblt  tu  ben  beften  ber  portugteftfct)en  einem  ©poS  über  bie  Eroberung  iKerifo*,  oon  bent 
Sitteratur.  Seine  niebt  ;ab Ireid) en  Obi a»  poeticaa «  bis  je&t  Srua)ftüde  erf Lienen  ftnb,  bie  etroaS  Sebeu> 
edebienen  ßiffabon  1778  u.  öfter.  tenbe*  enoarten  laffen.  ©ine  Ru*roaf)l  feiner  bwraw' 

©arte  (0  a  br«),  aWafj  unb  0eroicbt  für  (Betreibe,  \  tifeben  Sßerfe  erfcöicn  SRabrib  1866. 
in  Rlabra*  unb  auf  ©eolon  =  4916  Sit.  ober  Warna  9  Irffara  <t$»r.  earbfia),  (Gabriel,  fpan. 
4198,«,-»  kg,  in  SRaiffur  =  638,7  2.  ober  501,95  kg,  ^idjter  unb  ^ublijift,  geb.  16.  3uni  1817  *u  S«xnDa, 
im  franjöfifa>en  «orberinbien  =  4486,»75  2.,  bei  ftubierte  bie  Siegte  unb  begab  fttb  1839  nad)  Wabrib, 
Salj  in  ^onbiifct)crri  unb  Äarifal  =  4406,55  kg,  in  roo  er  ali  polttifcber  Scr)riftfteIIer  tt>ätig  roar  unb 
>i)anaon  =  2202,77  kg.  mit  ben  beroorragenbften  Staatsmännern  unb  (»k» 

Warna  typt  gait>i(a),  Manuel,  Sänger  unb  Äom«  |  lebrten  in  Serbinbung  trat.  Später  rourbe  er  firm 
ponift,  geb.  22.  %an.  1775  ju  Seoilla,  ertjiclt  feine  bcooümägtigten  Slinifterrefibenten  in  ben  SeTeinig' 
$htöbi(bung  alä  (S^orfnabe  an  ber  bortigen  Äatbe<  ten  Staaten  oon 3lorbamcrifa ernannt,  f ebrte inbeffen 
brale,  bebütierte  im  Slltcr  oon  17  3at)ren  alä  leno»  infolge  oon  9(nfeinbungen  aller  2(rt  natr)  fur)er3eit 
rift  am  Xbeater  $u  Gabij  unb  rotrtte  bann  an  oer»  nad)  ©uropa  jurüd.  Cr  ftarb  14.  ^febr.  1875  intRa: 
fct)iebenen  Sübnen  Spaniens  ali  Sänger,  Dirigent  brib.  Unter  feinen  @ebid)ten  gilt'bad  leiber  unoofl 
unb  Äomponift  oon  Operetten.  18(J8  begab  er  ftd)  enbete  »Un  diablo  mas«  für  etnS  ber  fd)önften. 
nad)  iiartv,  roo  er  in  ber  Cpera  bouffe  auftrat  unb  Warrilafo  (eigentlid)  OarciaS  Safo)  br  la  Sega 
burd)  feinen  bramatifet)  belebten  Sortrag  S(uffet)en  0»r.  (taibfiidfto  bt  (a  to^a),  1)  einer  ber  größten  fpan. 
erregte.  Oleidjen  Serfatt  fanb  er  in  ben  großen  25id)ter,  geb.  1503  ju  tolebo,  erbielt  eine  oortrefv 
Stä'bten  Italien«  foroie  in  Sonbon,  roo  er  1824  al#  lia)e  (5rjteb,ung  unb  fam  fd)on  früb  an  ben  £>o? 
erfterXenor  am  !öniglid)enXt)eater  angefteüt  rourbe,  ftönig  ÄarlS  I.,  roo  er  mit  SoScan  (f.  b.)  bdannt 
nad)bem  er  nod)  juoor  bie  Sarifer  mit  oem  »Sarbier  ;  rourbe,  ber  ibn  jum  tiefern  Stubtum  ber  Sllten  unb 
oon  Seoilla«  oon  SKofftni  befannt  gemad)t  unb  ba«  ber  Italiener  anregte,  ^n  Äart*  fixeren  fämpfenb, 
mit  biefem  Äünftler  bie  öerjen  ber  Jranjofen  erobert  erroarb  er  fid)  bie  ®unft  feine«  Gebieter«  in  bem 
batte.  1826  ging  er  al«  Dpernunterner)mer  nad)  Örabe,  ba|  biefer  it)n  3U  einem  feiner  Gljrenfaoalierc 
^merila,  roo  er  bie  glänjenbften  fünftlerifcben  unb  ernannte,  in  roeld)er  (Sigenfcbaft  @.  tlut  auf  faftaüen 
materiellen  (Srfolge  errang,  bei  feiner  $eimreife  jeboct)  feinen  Reifen  begleiten  mupte.  So  folgte  er  ibm 
ba*  Unglüd  batte,  in  ber  9läbe  oon  Seracruj  fein  aud)  1529  nad)  ^talien,  roo  er  bis  für  Seenbigung 
ganzes  Sermogen  burd)  eine  Räuberbanbe  ;u  oer<  beS  ^elbfugS  blieb.  Später  oerroeilte  er  als  Äarl» 
lieren.  3"  SariS  angelangt,  roibmete  er  fid)  auS«  Öefanbter  eine  :{citian.t  am  $ofe  $ran§'  I.  oon 
fd)ließlict)  bem  ÖcfanglcljrTad)  unb  bilbete  bis  ju  3franfreid),  roo  er  mit  Clement  3Warot  unb  anbem 
feinem  lob  10.  3uni  1832  eine  lange  Reibe  oor--  berütjmten  Ü5id)tern  ber  3eit  befannt  rourbe.  3» 
*ügltd)cr  bramatifeber  Sänger  auS,  unter  it)nen  feine  I)eutfd)lanb,  roofiin  er  nd)  hierauf  ar«  Begleiter 
£öd)ter  Vlarie  Stafibran  (f.  b.)  unb  Saultne  feines  ^reunbeS  Jernanbo  kloare)  be  lolebo  (fpä< 
Siarbot«®arcia(f.b.).  -9tud)  fein  Sot)n  Manuel  tem^erjogS  oon  alba)  begab,  jog  er  ftd)ÄarlSUn: 
<$.,  geb.  17.  SRärj  1805  ju  Ulabrib,  ^at  ritt),  erft  in  gnabe  ju  unb  rourbe  (1531)  als  (Befangener  auf  bie 
SariS,  gegenwärtig  in  Sonbon  als  Oefanglebrer  Tonauinfel  Sd)ütt  gefanbt,  beren  lanbfd)aft!ia)e 
lebenb,  um  bie OefangSfunft  bttrebtreff licr)e  Sd)rif ten  Reife  er  in  feiner  britten  Äanjonc  gefd)ilbert  twt. 
(  Memoire  sur  lavoixhuinaine«,  Sar.  1840,2. Slufl.  |  Rad)  roenigen  Monaten  rourbe  er  nad)  Reapel  oer 
1847-  »Traite  de  l'art  du  chant«,  baf.  1841,  5.  Äufl. .  bannt,  roo  er  burd)  bie  Ghmft  unb  gürforge  be*  b«* 
1864)  oerbient  gemad)t,  unb  eine  große  hall  oon  j  maligen  SijefönigS  9RarquiS  oon  SiQafranca  glüd- 
(3cfangSfapajitäten,  roie  ,\er.nt)  etnb,  30r)cnna  !  '*d)e  läge  oerlebte,  mit  ben  auSge^eidjnetften  Wän- 
äitagner  u.  a.,  banfen  ibm  it)re  ÄuSbilbung.  Seine  1  nem  in  Serfebr  trat  unb  bie  fdjönften  feiner  Öe- 
©artin  ©uaenie,  geborne  «Waoer,  geb.  1818  ju  \  bid)te,  unter  anbem  bie  bodjberüfmrt  geworbene  ernc 
SariS,  fuerft  mebrere  3at)re  an  italienifd)en  ^iifinen,  ©flöge,  fdjrteb.  Suva)  Sermittelung  beS  SSanroii 
1840  an  ber  Cpera^omigue  ju  tyatii,  1842  in  l'on«  i  mit  bem  Äaifer  oerfö^nt,  burfte  er  an  bem  ^efbfug 


)gle 


ßarcin  be  £afft)  -  ©arqi;nsfi. 


903 


gegen  luniS  (1535)  teilnehmen,  frei  meinem  er  fta) 
roicberum  burct)  feine  Japferfeit  auSjetchnete.  9iacb, 
StuSbrucb,  bcSflriegS  gegen  3franfreiü)(  153«)  mit  bem 
Oberbefehl  über  ein  Infanterieregiment  betraut, 
mürbe  er  beim  Sturm  auf  einen  befeftigten  Dürrn  in 
ber  "Mbi  oon  ftre'juS  burct)  einen  Steinwurf  toblid) 
am  Äopfe  oerwunbet  unb  ftarb  wenige  2Bod)en  bar« 
auf,  14.  Oft.  1536,  in  9lisja.  Die  Spanier  haben  ®. 
ftet*  bie  größte  Bewunberung  gejoDt  unb  nennen 
ifjn  ben  »dürften«  ihrer  Dichter,  ein  Warne,  ber  in 
einem  befa)ränften  Sinn  aller  bingS  Berechtigung 
bat,  inbem  ®.  eS  war,  ber  bem  oon  BoScan  in  bie 
fpanifd)e  Dicbtfunft  eingeführten  italientfcb,en  Stil 
burd)  bie  ausgezeichnete  Ärt,  mie  er  bie  neuen  3?or» 
men  befmnbelte,  bauernbe,  für  längere  Qtit  faft  auS« 
fdjlte&licbe  Geltung  oerfctjaffte.  TOtt  wenigen  2luS* 
nahmen  ftnb  feine  ©ebicbte  in  ben  italtenifcben  93er«* 
mafien  gefdjrieben,  unb  oiele  berfelben  ftnb  oon  ooff* 
enbeter  Schönheit.  Der  ätforjllaut  feiner  Berfe  ift  in 
Spanien  faum  übertreffen  worben.  Slber  eS  fehlte 
feinem  Talent  toroohl  an  Bielfeitigfeit  als  an  Selb' 
ftänbigfett,  unb  wie  in  feinen  pflogen  ben  Sergif, 
fo  ahmte  er  in  feinen  Sonetten  ben  Petrarca  nach. 
Seine  Öebidjte  würben  suerft  mit  benen  feine« 
<yreunbeS  BoScan  jufammen  gebrucft,  bis  §r.  Sau« 
ct)e)  be  la  Broja*  eine  CtnjelauSgabe  mit  erflärem 
ben  2(nmerfungen  oeranftaltete  (Salomanca  1674). 
TOit  ausführlichem  Äommentar  gab  fte  ^ern.  be  $er* 
rera  (Seoilla  1580),  mit  fürjern  Erläuterungen 
DomaS  £amapo  be  SargaS  (TOabr.  1623)  berau*. 
tlnter  ben  fpätern,  fehr  zahlreichen  iluSgaben  ftnb 
bie  oon  §.  ».  be  3^agra  (TOabr.  1765,  baf.  1817) 
unb  oon  g.  TO.  form  (baf.  1827)  bie  beften.  2lua) 
erfdjienen  fte  in  ber  »Biblioteca  de 
les«,  8b.  32. 

2)  Span.  §tftorifer,  genannt  ber  3nfa,  weil  er 
mütterlia)erfeitS  oon  ben  alten  £>errfa)ern  BeruS 
flammte, geb.  1540 ju Gujco,  lam iit feinemSJO.  Jahr 
naa)  Spanien,  reo  er  unter  3ot)ann  oon  Ofterreich 
gegen  bie  TOorisfen  in  öranaba  fämpfte  unb  1616 
ftarb.  Gr  ift  Berfaffer  einer  ftefa)td)te  ber  (Sntbedung 
oon  Alonbit  unter  bem  Xitel:  »La  Florida  del  Inca« 
(Siffab.  1606,  TOabr.  1723)  unb  einer  Öefancbte  oon 
Beru:  »Comentarios  reales,  qtte  tratan  del  regen 
de  los  Incas  reyes,  que  fueron  del  Perü«  (9b.  1, 
Siffob.  1609;  8b.  2,  Gorbooa  1617).  Beibe  SBerfe 
ftnb  jwar  vielfach  burd)  fabeln  entfteDt,  gewähren 
aber  bod)  mand)e  tntereffante  3(uffa)lüffe  unb  bieten 
eine  unterbaltenbe  fieftüre  Sie  finb  baher  öfter« 
wieber  gebrucft  toorben  (juleftt  TOabr.  1800-1803, 
17  8be.). 

©arrin  be  Xaffo  üdt.  %&m*$.  Sofept)  $<lio« 
bore  Sageffe  Bertu,  fran3.  Orientalift,  geb. 
25. 3an.  1794  §u  TOarfeiHe,  ftubierte  in  Baris  unter 
Siloeftre  be  Sacp  orientalifa)e  Sprachen  unb  erhielt 
einen  SehrftubJ  für  baS  3nbifa)e  an  ber  Sa)u(e  für 
lebenbe  orientalifct)e  Sprachen,  ber  auf  SacnS  ;Hn 
regung  etgenS  für  thn  gegrünbet  mürbe.  1838  mürbe 
er  an  XalleoranbS  Stelle  TOitglieb  ber  ttfabemie  ber 
3nfa)riften  unb  mar  aua)  einer  ber  Örünber,  fpäter 
Bräftbent  ber  Societe  Asiatique.  @r  ftarb  2.  Sept 
1878.  ©.  madjte  fta)  juerft  burch  allgemeine  Scbrif* 
ten  über  ben  ,Y-> :  am  unb  Überlegungen  auS  bem  &ra 
bifdjen  befannt;  bahin  gehören  namentlia):  »Llsla- 
misme  d'aprts  le  Coran«  (3. 2(ufl.,  ^Jar.  1874);  »La 
poesie  philosophiqne  et  religieuse  chez  les  Persans « 
(4.  «ufr  1864,  3  SBbe.)  unb  bie  »Allegories,  recits 
poetiquesetc.«  (2.Slufl.  1877).  $n  berjolge  roibmete 
er  ftd)  oor^ugSroeife  bem  Stubium  ber  .tmiboftani- 
fprad)e  unb  galt  unbeftritten  als  ber  erftexennerber« 


felben  in  (Suropa.  Seine^auptroerfeaufbiefemÖebiet 
finb:  »Memoires  sur  les  particularites  de  la  reli- 
gion  musnlmane  dans  l'Inde*  (1832);  »Les  aven- 
rures  de  Eamrnp«  (überfe^ung,  1834);  bie  Uber« 
fettung  ber  SDerfe  beS  SicbterS  Sßali  (1834);  bie 
'Histoire  de  la  litteratnre  oindoue  e  bindonstani« 
(2.  2lufJ.  1871,  3  8be.);  »Bu<limenta  de  la  langue 
hindouie«  (1847);  »Rhetorique  et  prosodie  des 
langnes  de  l'Orient  mitsulman^  (1848,  2.  «ufl. 
1873)  ;  *  Chrestomathie  hindie  et  hindouie«  (1849)  ; 
»La  doctrine  de  l'amour«  (Überfefcung  auS  ber 
£)inboftanifpraa)e,  1859);  »Cotirs  dliindoustam« 
(1870)u.  »I^a  langne  et  la  litteratnre hindoustanies 
1850— 69«  (2.  3tufL  1874),  an  roeldje  fta)  feit  1870 
eine  ^abreSreoue  unter  bemfelben  Xttel  anfa)lo^ 

GarclniaL.,  Gattung  auS  ber  fctmilie  ber@utti« 
feren,  Säume  mit  gegenftänbigen,  leberartigen,  ganj« 
ranbigen  blättern,  enb*  ober  achfelftänbigen,  cinuu- 
nen,  gebüf a)elten  ober  in  9tifpen  georbneten  Slüten 
unb  fleifchiger,  fpäter  oft  auStroctnenber  ^rua)t. 
(itroa  40  Birten,  oon  benen  bie  meiften  im  tropifcben 
9(ften,  wenige  in  Sffrifa  unb  auf  TOabagaStar  !ici 
mini] ,  mehrere  burch  i'-u'c  Schönheit  unb  ben  SBohl- 
geruch  ihrer  ©lüten  auSgejeia)net  ftnb  ober  äu&erft 
wohlfchmecfenbe  grüchte  tragen.  Ste  enthalten  einen 
oielfaa)  oerwertbarcn  TOilchfaft,  ölreichc  Samen  unb 
liefern  bauerbafteS  unb  meift  fehr  harte*  JiuniuU v 
G.  Morella  Dcsr.  (@ummiguttbaum),  ein  etwa 
18  m  hoh«t  8aum  mit  10—12  cm  langen,  furjgc* 
ftielten,  elliptifchen  blättern,  Ileinen  8lüten  unb  m-- 
idjengrofjcn  Beeren,  mäct)ft  in  ben  feuchten  SBälbern 
SübtnbtenS  unb  (SepIonS,  in  Äambobfcha,  Siam 
unb  im  füblichen  ,uod]incljina  unb  liefert  auS  ben 
©ummigängen  ber  3imbe  einen  gelben  TOilchfaft, 
welcher  eingetrocfnet  als  (>}ummigutt  in  ben  §anbel 
fommt  G.  uidica  Choisy  (Q.  purpurea  RoxS.),  ein 
8aum  mit  hängenben  3weigen,  bunlelgrünen  Glat- 
tem, apf elgrofeen  $rüa)ten  mit  purpurfarbener  ^ulpa 
unb  nieren<  ober  holbmonbförmtgen  Samen,  auS 
welchen  man  bie  ftolumbutter  gewinnt,  ein  talg< 
artiges,  weites,  brüchiges  ach  oon  fcfnoachem,  nicht 
unahgenebmem  @erua),  welches  bei  3o°  fchmiht,  bei 
24°  erftarrt  unb  jur  Serfälfdjung  ber  Stjeabutter 
unb  in  Snglanb  ftur  Bereitung  oon  Bomabe  bient. 
G.  Mangostana  L.  (TOangoftane),  ein  Saum  auf 
TOalaffa  unb  ben  ^nfeln  beS  3"bifchen  Archipels, 
wirb  bort  um  nie  in  ^interinbien  häufig  tultioiert. 
6r  befi^t  etne  fegeiförmige  Ärone  unb  trägt  große, 
rote  Knuten.  A)te  icor  woouujinecieiiDen  lotiict) 
braunen  ($rüdjte  oon  ber  ©röpe  einer  ^omeranje  ge» 
hören  §u  ben  oortrefflichften  Obftforten  OftinbtenS, 
werben  wie  bie  Orangen  europaS  gegeffen  unbfinben 
aua)  al°  Heilmittel  Stnwenbung.  Sie  äußere  bittere 
unb  ^ufammensiehenbe  Slinbe  berfelben  wirb  wie  bie 
Stinbe  beS  Stammes  gegen  Durchfälle  unb  fuhren 
unb  jum  Scf^warjfärben  gebraucht.  Xtv  ©aum 
fommt  aua)  tn  europäischen  ÖemächShäufern  oor. 
G.  pedunculata  Roxb.,  ein  gegen  20  m  hoher  Saum 
in  Bengalen,  trägt  gegen  1  kg  fernere,  angenehm 
fauer  fchmecfenbe  ftriufjte,  beren  Saft  fowohl  an 
Speifen  getljan,  a(S  aua)  ju  f übjenben  (3etränfen  be 
nu^t  wirb.  Die  getrocfneten  ^yrüa)te  pflegt  man 
aum  auf  Seereifen  mitzunehmen. 

<  .11  n-oii  (franj.,H>t.^6na),  3unggefeUe;  2luf  Wärter. 

(«arctbnefi  (fpr.  ^iniiu,  Stephan,  poln.  Dich 
ter,  geb.  13.  Oft.  1806  §u  itoSmowo  bei  Äalifa),  ftu- 
bierte in  33Jarfchau  bie  Siechte,  hörte  in  Berlin  ^egel, 
nahm  an  bem  Befreiungskrieg  oon  1831  Slnteil,  bv- 
gab  fia)  bann  nach  Baris,  1832  nach  Atrien  unb  oon 
hier  naa)  SCoignon,  wo  er  20.  Sept.  1833  ftarb.  ®. 


&axb  ~  Qtorbafee. 


lehnte  itcp  an  rue  jttcutung  lerne?  ,vreunoei>  iKiciterotc»! 


an  unb  hinterließ  eine  oon  biefem  &erau«gege 
eptfcb-phHofopbif die  Dichtung:  Die  3a>i(fittU  ©a* 
da ro e  ,  bie  an  mnftifo)er  Zenbenj  tranfeit,  fia)  aber 
burfib  ftormoollenbung  auejetdmet,  fotoie  lurvcbc 
0ebtd)te,  barunter  feurige  Krieg«fonette.  Seine 
»Poezye<  erfa)ienen  gebammelt  $ari«  1833  unb 
Zewia  1860. 

War»  tf>i.  ttäO,  tyufi  int  füböft(id)en  ^ranfreidj, 
entfteht  burch  bie  Sereinigung  be«  (Karbon  b'fllai« 
unb  be«  0arbon  b'Xnbuje,  bie  beibe  in  ben  Ge- 
oennen  im  Sojerebepartement  entspringen,  burd) 
tiefe  0ebirg«fd)luchten  fließen  unb  fid)  bei  Sljenobre« 
(62,  refp.  72  km  lang)  oereinigen.  Der  filufi,  ber 
oon  biet  an  noch  63  km  (ang  ift,  burdjflteßt  ba«  nach 
it/m  benannte  Departement  in  öftlidjer ,  jule$t  füb* 
öftlidjer  Sid)tung  unb  münbet  oberhalb  Seaucaire 
red)t«  in  ben  Hbörte.  Gr  rid)tet  jutoeilen  oerb/eerenbe 
Uberia)ioemmungen  an.  oberhalb  Semoutin«  führt 
über  ihn  ber  Hont  bu  0.,  ein  römifeber  Äquä* 
buft,  n>e(d)er  im  SUtertum  bie  fteroäffer  ber  Quelle 
Gure  uir  Saumaa)ie  be«  alten  Semaufu«  (Slme« ) 
f Raffte,  aus  bm  übereinanber  ftefpenben  Sogen« 
reiben  gebilbet,  49  m  fwd),  ein«  ber  großarttgften 
unb  am  beften  erhaltenen  ©auroerfe  ber  Sömerjeit. 

Da«  naa)  bem  Tvlun  benannte  Departement  0. 
umfaßt  ben  öft(iä)en  Zeil  be«  alten  Sangueboc,  grenjt 
im  S.  an  bie  Departement«  «rbedje  unb  £o*ere,  im 
D.  an  ©auclufc  unb  Sbönemünbungen,  im  S.  an 
ba«  2Wittellänbifcbe  SKeer,  im  SS.  an  bie  Departe« 
ment«  §e"rault  unb  2loenron  unb  bat  einen  glädjen* 
räum  oon  5836  qkm  (105,98  Q2R.).  Der  füblid)e 
Zeil  be«  Departement«  ift  eben,  jum  Zeil  fumpfig 
unb  gehört  nod)  ;um  Zeltagebiet  be«  Sf)öne;  ber 
Horben  unb  Söcften,  n>e(d)e  Zeile  ber  Geoennen  er* 
füllen,  ftnb  gebirgig.  ©etoäffcri  roirb  ba«  £>anb  oom 
Sfjöne,  nxldjer  bie  Oftgrenje  be«felben  bilbet,  oon 
ber  golbfübrenben  6e^e,  bem  0.,  ©iftre,  ©tbourle 
unb  bem  obern  §erault.  ,"vür  bie  2a)tffahrt  ift  außer 
bem  Sböne  befonber«  ber  Aanal  oon  ©eaucaire 
wichtig,  meld)er  bei  Sligue«  =  3Jcorte«  mit  mehreren 
fleinern,  bie  Lagunen  burd)fd)netbenben  Kanälen  in 
©erbinbung  ftcfjt.  Da«  Klima  ift  in  bem  Küftenlanb 
ungefunb  unb  im  6ommer  unerträgltd)  t>eift  (bi« 
40°  G.),  wirb  jebod)  burd)  ben  frifdjen  Sübweftwinb 
einigermaßen  gemilbert.  6d)nee  ift  bort  fef)r  feiten, 
im  Webirge  fällt  er  bagegen  über  1  m  ttef;  bod) 
bauert  bie  Kälte  nur  furje  Die  ©eoölferung 
beträgt  (is8i)  415,629  Seelen  unb  hat  fid)  burd)  2lu«-- 
wanberung  nad)  Algerien  (infolge  ber  ©erwüftungen 
berShpllojera)  feit  1861  um  6500Gtnw.  oerminbert. 
©on  obiger  &a1)l  befennen  fid)  ca.  120,000  jur  refor» 
mierten  Religion.  Der  »oben  ift  oon  oerfdjiebener, 
aber  nur  an  einjelnen  Stellen  oon  befonbercrftruAi» 
barfeit,  baber  aud)  ber  ^anbbau  oerhältniemäßig 
gering,  obfd)on  JBetjen,  0crfte,  ftafer  unb  Kartoffeln 
gebaut  werben.  Der  ehemal«  febr  bebeutenbe  $&ei\v 
bau  ift  burd;  bie  SijnUorera  *um  großen  Zeil  oer< 
nidbtet  roorben  (er  lieferte  oor  1875  jäb,rlid)  1,300,000, 
feitfjer  b,öd)ftcn«  300,00(J  hl).  SBebeutcnb  ift  aber  bie 
Kultur  oon  Dlioen  unb  oon  Kaftanien  in  ben  Ge* 
oennen.  3'»  8<mjen  fommen  oom  9lreal  auf  Mcfer« 
lanb  1494,  auf  ©einberge  157  (früber  878),  auf 
liefen  91  qkm;  ber  9lcft  entfällt  auf  Söalb«  unb 
SBeibelanb.  Die  Siebjudjt  erftrerft  fidi  faft  nur  auf 
Sd)afe ,  Sd)roeine  unb  „Siegen  Sel/r  oeträd)tlid)  ift 
bie  Setbcn)ud;t,  n>eld)e  in  einem  normalen  3abr 
bi«  2Va  SDHll.  kg  Kolon«  ergibt.  Die  Mineralien 
be«  Sanbe«  ftnb  ba«  au«  ben  Sahgärten  geroonnene 
Salj  (75,000  Z.),  Steinfoblen  au«  bem  ^auptbeden 


oon  3llai«  ( 1884.  l,895,9r«  j.,,  Braunfoblen,  I 
filberbalttges  ölet,  Sfnrimon  unb  iSarmor.  Unter 
ben  Mineralquellen  werben  bie  oon  ^onfange  unb 
Gujet  am  ftärfnen  r^'uebt.  Sie  in  £>inft$t  auf 
Steinfoblen^  unb  Gifener^gcromnung,  ift  6.  aud)  ra 
Seiug  auf  metallurgifcbe  ^nbuftrie  era*  ber  reid>»ten 
unb  raiebtigften  Departement«.  Die  gefauite  Sioi= 
eifenprobuftton  betrug  1884:  103,758  Z,,  bie  mr 
Stabl  70,0fK)  2.  »ufeer  ber  Sobfeibegcnjinnung  n?rr5 
etwa«  Jyabrifation  oon  01a«,  Rapier,  Kerien  unbeerfe 
betrieben.  Der  §anbel  bat  feine  3entralptmfte  in 
Hintes  unb  »caucaire;  al«  Seeb^afcn  bient  lligue« 
aSorte«.  Gingeteitt  ift  ba«  Departement  in'oter 
Ärronbiffement«  tiRtme«,  Slai«,  U;e*  unb  Sigan). 
Die  §auptftabt  ift  9Itme«.  SgL  Duranb,  T>ic- 
tionnaire  topographique  du  departemeut  dn  G. 
(*ar.  1869). 

Gtarfea,  Jleclen  in  ber  itaL  $room§  Serona,  Di 
ftrift  »arbolino,  am  Öftlid)en  Ufer  be«  ©arbaieee 
(f.  b.),  ber  nad)  bem  Crte  ben  ?iamen  fuhrt,  unb  am 
Sübabb,ang  be«  2Ronte  Salbo  gelegen,  mit  alter 
3*lfenburg  unb  dwt)  1049  Ginn?.,  roeldje  au*ge«id)- 
neten  SBein«,  Sübfrüdjte:  unb  Clioenbau  betreiben. 

©arbafui  (öuarbafui),  Sorgebirge  an  ber  CtV 
feite  oon  3lfrifa  (Sontallanb),  füblia)  am  Gingana 
be«  Meerbufen«  oon  Slben,  unter  12*  nörbl.  Sr.  unb 
51°  14'  Öftl.  2.  o.  0r.,  bie  öftlidjfte  Spi$e  be«  Sklv 
teil«,  beftebt  au«  ben  burd)  eine  fanbige  $ud)t  per 
bunbenen  ^eBmaffen  31a«  Sdjenarif  unb  Sa«  Äür 
unb  ift  berüchtigt  burd)  bie  oielen  hier  oorgefont: 
menen  Schiffbrüche. 

©arbaji,  $auptftabi  ber  ©eni  SRjab  in  ber  gleich- 
namigen Cafe  be«  füblid)en  Algerien,  auf  einem 
fteilen  ^elfenfegel,  recht«  am  ©abt  Mtab,  530  m 
ü.  3R.,  oon  einer  niebrigen,  mit  Zürmen  oerfehenen 
Singmauer  umgeben,  mit  fd)önen  0ärtcn,6OiX)  Zat; 
telpalmen  unb  12,000  Gin».  GingeftürUe  ©runnen 
unb  oeröbete  $ftan3ungen  }eigen,  baß  bie  Cafe  ehe 
bem  toeit  atov.er  mar.  Sömi<d)e  Suincn. 

i^aröarif r,  in  ben  a!tnorbifd)en  0efchid)t«n>erfen 
ber  roeftlichc  Zeil  be«  jefcigen  Sufelanb,  befonberc- 
bie  Cüfecprooimen  Litauen,  Kurlanb  unb  Gftblanb. 

<^arDor«t)olm,  alter  Same  oon  v>lanb,  naa)  bem 
Sd)meben  0arbar,  ber  im  9.  ^abrb.  nad)  ber  MI 
babin  nod)  wenig  befannten  3nfel  ocrfdjlagen  warb 
unb  bei  feiner  Südfehr  bie  Slufmerffamfeit  feiner 
£anb«leute  auf  biefefbe  lenfte. 

@arbafrt  (Lagodi  Garda,  bei  ben  Sömem  Be- 
naeuft  lacus),  ber  größte  See  Italien«,  jwifdjen  ber 
Sombarbei  unb  ©enetien  gelegen,  mit  feinem  äußere 
ften  Sorbenbe  aber  }u  Ofterreich  (ZiroD  gehörig,  ift 
55  km  lang  (in  ber  Sichtung  oon  S2i>.  nach  SC.). 
4-18  km  breit,  bi«  295  m  tief,  hat  einen  §läa)en= 
gehalt  oon  300  qkm  unb  liegt  69  m  ü.  SS.  Der  nörb: 
iidie  Zeil  be«  See«  ift  in  bie  xH'.yen  eingejmängt,  bat 
bie  geringfte  ©reite  unb  milbe  ^elfenufer;  über  beut 
öftlia)en  Ufer  erhebt  ftd;  ber  2050  m  höbe  Kernte 
©albo.  9Cuf  ber  roeftlichen  Seite  reid)en  bte  ben  obern 
See  umgebenben  £>oa)gebirge  bi«  Salo.  Skitcr  g<^ 
gen  S.  unb  bie  Goene  hin  behnt  ftd)  ber  See  immer 
mehr  mit  nadjläffiger  ©reite  au«,  unb  fein  0eftabc 
bilbet  anmutige«  Ipügellanb  (Colli  ©enaceft),  ba« 
ftd)  ;ule(u  in  ben  (Eharaftcr  ber  lombarbifrben  Gbene 
oerltert.  Sing«  um  ben  See  befleibet  füblid)e  $ege-- 
tation  bie  berrlia)en  Uferlanbfd)aften;  namentlich  ift 
bie  SBeutuüe,  oon  Salo  bi«  htnauf  an  bie  öftemi- 
djifd)e  0renje,  burd;  Kultur  au«  alpiner  2£ilbbett  in 
etnen  ^aubergarten  umgeroanbett,  in  vocldjem  3Waul= 
beeren,  feigen,  Manbeln,  SBein,  0ranaten,  SSprten, 
Sgaoen  jc,  bei  einigem  Sdmfr  im  25Jinter  auch  3': 


uigiiizea  oy  Vjüü 


©arbe  -  Garde  du  Corps. 


905 


trotten,  gebeiben,  wätjrenb  bie  Dftfüfte  ^auptföc^Itc^ 
ber  Olioenfultur  gewibmet  ift.  2Die  3iironen  wer* 
ben  maffen  weife  in  ©ärten  gebogen,  bie  balb  per* 
.r.-Mit,  balb  terraffenweife  übereinanber  liegen.  £?ae 
reijenbe,  fruchtbare  unb  ftarl  bepölferte  ©eftabe,  bae 
ftä)  oon  ©argnano  (betn  fa)önften  lUm  f 1  am  See)  bie 
Salo  •-uu'djen  bem  3ee  unb  bem  (Gebirge  erftredt, 
führt  benRamen£aRtoiera  unb  gilt  für  ben  wärm* 
ften  $unft  Ji'orbitalicnö.  2)te  §auptsuflüffe  bei 
©arbafeee  ftnb  bie  Sarca,  welche  am  Rorbenbe  bei 
Seee  einntünbet,  unb  ber  pönale  im  JB.,  ber  aue 
bem  Sebrofee  lommt;  2lbflu&  ift  ber  Mincio  (Reben* 
ilufe  bee  ty>),  ber  ben  See  an  feinem  Süboftenbe 
oerläfjt.  Söie  bie  anbern  Seen  bei  nörblta)en  3ta* 
lien,  hat  aud)  ber  @.  feine  regelmäßigen,  bie  2 dj m>". 
fahrtjerletcf)temben  Jötnbe.  T)ampf  boote  befahren 
ben  See  in  ben  Richtungen  Rioa *  -Ikädjtera  unb 
Ripa*2)efensano.  Der  @.  ift,  befonbcr*  in  feiner 
füb(ia)en  §älfte,  aufterorbentlid)  reid»  an  $ifa)en,  bie 
Biel  oerfenbet  werben.  3«  ben  oorsüglicbften  gehören 
8ad)eforellen,  bie  berühmten  Garpioni  (Salmo  punc- 
tatus),  Slgont,  Slale  u.  a.  Ginige  Heine  Unfein  gieren 
ben  See,  unb  vom  SUbufer  erftredt  fid)  3  V»  km  weit 
in  ben  See  bie  fc&male  fcalbtnfel  Sermione,  welche 
ber  römifa)e  Siebter  GatuHue,  ber  bafelbft  ein  fianb* 
haus  hatte,  einft  ale  aQer  §albtnfeln  fa)önfte  (penin- 
snlarum  ocellua)  priee.  S.Karte  «Tirol«.  Bgl.Roe, 
öilber  au«  Sübtirol  tc.  (SRünd).  1871). 

©arte  (frans.),  »SBadje«,  fpejieü"  fieibwadje  eines 
Regenten,  fpäter  größere  ober  Heinere  Truppen* 
abteilungen,  welct)e,  aue  bem  .Hau  ber  $eere  be*  > 
ttebenb,' dürften  unb  ftelbherren  um  ib>  Berfon 
fajarten.  »leranber  b.  ©r.  befafj  eine  ©.,  bie,  au* 
ben  oornebmften  SKafeboniern  gebilbet,  fta)  in  swet 
klaffen  unterfcfneb:  bie  geringem  waren  SBaffen- 
träger  unb  Ratten  bie  äugern  Teile  feiner  Söofmung 
ober  feines  3dtee  s"  befefoen,  feine  Bferbe  ju  mar» 
ten  ic;  bie  anbern  waren  feine  3agb*,  Tifct)*  unb 
Sd)lafgenoffen  (£etairoi)  unb  bilbcten  bie  ^Jflanj* ' 
l'dntle  ber  fünftigen  ^ecrfüörer  unb  Statthalter.  SUett  | 
i(thlreid)er  waren  bie  darben  unb  £etbwad)en  ber 
perfifdjen  Röntge.  Raa)  üxrobot  beftanb  XergeS'  ©., 
ale  er  über  ben  ^eüeapont  ging,  aue  12,000  prächtig  ! 

früfteten  Leitern  unb  10,000  §ufdnea)ten.  Sur! 
it  ber  römifdjen  Republif  warb  bie  Berfon  bee  I 
Ibtjerru  oon  ber  Cohors  praetoria  befdjüfct,  aue  | 
roeIa)erunter?(uguftuSbiefa«ferIid)e2eibn)acf)e(prae- 1 
toriani)  entftanb,  bie  (ettoa  5000  Wann)  in  neun  Ho* 
horten  geteilt  mar.  £ne  beutfdjen  Kaifer  liefen  fta) 
oon  Trabanten  unb  fpäter  ponfcartiebieren  bewachen. 
'Hiebt  feiten  wählten  mintraut» che  Wonarchen  2lue« 
länber,  befonber«  Schweiber  unb  Spotten,  tu  ib>en 
Farben,  fo  Subwig  XI.  (Becs  de  corbin,  f.  Cent- 
xardes).  ^ran)  I.  hielt  eine  Kompanie  G.  dn  Corps 
(f.  b.),  anfange  bloß  Sancierd,  fpäter  mit  ^euerge« 
roet)ren  unbStreitfolben,  noa)  fpäter  mit  Karabinern, 
legen  unb  ^iftoten  bewaffnet.  Unter  Subwig  XIV. 
beftanb  bie  G.  maison  da  roi  aus  oier  Kompanien 
G.  du  Corps,  einer  Kompanie  denbarmen,  beren 
Kapitän  ber  König  war,  einer  Kompanie  Gr)eoau* 
legere  unb  jroet  Kompanien  abiiger  ÜJJuefetiere,  ju« 
fammen  au«  8000  SWann.  ^ierju  lamen  noa)  bie 
fd)on  1493  oon  Karl  VIII.  errichteten  Schweis  er« 
garben,  bie,  lOOWann  ftarl  unb  mitöeUebarben  be* 
toehrt,  ale  Sa)lof$wache  bienten,  in  ber  golge  aber 
nt  einem  Regiment  oon  12  Kompanien  anwuchsen. 
Sie  begleiteten  2ubwig  XIV.  in  bas  %ttt>  unb  wich-' 
neten  ftth  fowofjl  bamale  al«  fpäter  bei  bem  3lue* 
brua)  ber  Resolution  bura)  9Rut  unb  J reue  auö.  $e-- 
rühmt  ift  König  ^nebrid)  SBJtlr)elme  I.  oon  ?reu&en 


^3otebamer  bie  ftcfj  befonber«  burefi  bie  ©röfje 
ber  £eute  aue$eid)nete.  ^riebrich  II.  befag  1  6efa- 
bron  G.  du  Corps,  5  (Sefabrone  @enbarmen,  eben» 
fooiel  Karabtniere  ju  fiferbe,  1  öataillon  ©renabierr 
garbe  unb  2  Bataillone  ©.  ju  torfi.  3>ie  Stärfe  ber 
ruffifa)en  @arben  belief  fid)  febon  1785  auf  10,000 
ÜDtann.  Slnfangd  nur  sunt  persönlichen  Sd)u$  beS 
Wonarchen  befttmmt  (f.  Strengen),  nahmen  fte 
halb  an  ben  Kriegen  febr  wefentlia)  Anteil.  5)ie  Sul« 
tane  wählten  ihre  i'eibgarbe  aue  oen  ^anitfebaren 
(f.  b.),  währenb  in  &gppten  urfprüngltch  bie  3)lame» 
luden  (f.  b.)  w  einer  3lrt  ©.  beftimmt  waren.  Kach* 
bilbungen  ber  ariednfehen  unb  römifd)en  ©arben  ma* 
ren  bie  fransöfifebe  Konfular>  unb  Kaifergarbe. 
Grftere  war  brei  Bataillone  (a  800  SWann)  unb  jwei 
Gölabrone  (ä  360  3Rann)  frort;  ale  Kaifer  per. 
mehrte  fie  Napoleon  I.  bie  auf  68  Bataillone,  31 
Gefabrone  unb  68  <>Vidmt;e.  Sie  jerfiel  in  bie 
alte  0.  (bie  juerft  errichteten  brei  Regimenter  ©re« 
nabiere  unb  jmei  Regimenter  3äger)  unb  in  bie  junge 
©.,  1812  aleichfam  ale  Borfa)ule  für  bie  alte  errich- 
tet,  [o  bap  nur  bie  beffem  Solbaten  ber  jungen  ©. 
in  bte  alte  aufgenommen  würben.  Sie  junge  ©. 
jählte  15  Regimenter,  baoon  6  ber  Äaoallerie  unb 
mehrere  einjelne  Gefabrone  (barunter  SRamelucfen 
uitb  bie  Ghrengarben),  sufammen  38,O009Rann.  Sie 
nach  ber  Reftauration  in  ^franfreich  errichtete  ©.  be* 
ftanb  aue  2500  Wann  §auetruppen  (G.  du  corps, 
Mousquetaires  :e.  i  unb  etwa  bem  ftebenten  Zeil  ber 
9lrmee,  würbe  aber  infolge  ber  ^ulireoolution  oon 
1830  aufgelöft.  Rapoleon  III.  fteDte  bura)  3>efret 
»om  5.  3Üai  1854  bie  ®.  in  ber  Stärfe  etnee  Mrmee* 
forpe  ale  Glite  ber  2lrmee  wieber  her,  bie  jum  Zeil 
gebiente  Wannfchaften  au3  anbern  Truppenteilen 
aufnahm.  Raa)  bem  ftrtebengfd)lu&  1871  würbe  bie 
©.  nicht  wieberhergefteflt.  ou  $reu&en  ift  feit  1815 
ein  felbftänbigee  ©arbeforpe  ganj  wie  bie  übrigen 
9lrmeeforpe  formiert,  bae  fiiJj  aber  aue  bem  gansen 
Staat  ergänjt.  3)aefelbe  ift  ber  auii  in  Rufitanb. 
Gnalanb  t)at  befonbere  ©arberegimenter  in  geringer 
3apl.  S5or  anbern  Truppen  hat  bie  ©.  neben  ber 
aueseid)nenben  Uniform  bie  etwae  beffere  Muewahl 
bee  Gria^ee  ooraue,  fteht  ihnen  aber  im  2)ienft  oöllig 
gteia).  Öfterretch  hat  feine  ©arbetruppen,  wohl  aber 
bie  im  porigen  ^ahrlumöert  errichteten  £»ofgarben 
unb  jwarbieGrfte  8lr cierenleibgarbe  (feit  1763), 
bie  töniglich  ungarifebe  ^eibgarbe  (feit  1760) 
unb  bie  f.  f.  Trabantenleibgarbe.  3)ie  Kapitäne 
biefer  brei  Öarben  ftnb  Öenerale  ber  Slrmee,  ihre 
Unteroffiziere  Stabeoffijiere;  eigentliche  Truppen 
für  ben  3Eßad)tbienft  in  ben  f.  t  Schlöffern  ic.  ftnb  bie 
f.  f.  fieibgaroeretter»  Gefabron  (1849  erria)tet)  unb 
bie  f.  f.  öofburgwaa)e  (feit  1802).  Ähnliche  ©arben 
fleinererStaatenbienenlebiglich^arabeswecfen.Über 
Rational*  unb  Kommunalgarben  ale  Bürger* 
bemaffnuna  f.  Bollebewaffnung. 

Garde- boutlque  (frans.,  ffr.  flart.t>uttf>t),  fdjwer 
oertäuf  liehe  Söare,  fiabenbüter. 

Garde  du  Corps  (franj.,  for.  oorb  bfl  Bt),  »fieib* 
garbe«  $u  ^ferbe,  früher  aud)  pornefmte  ©arbeabtei* 
lung  jur  Bewachung  ber  fürftlid)en  ©emäd)er,  er- 
fchetnt  um  1440  in  Avaufreicii ,  wo  fte  jur  maison 
militaire  gehörte,  würbe  1791  aufgelöft,  lebte  aber 
bei  ber  Reftauration  wieber  auf.  3n  Branbenburg 
erhielt  1692  bie  Trabantengarbe  ben  Rainen  G., 
würbe  aber  um  1715  wieber  aufgelöft  unb  pon^rieb- 
riet)  b.  ©r.  23.  Aur.t  1740  neu  errichtet  unb  befteht 
noch  heute.  Ge  ift  ein  Küraffterregiment  oon  5  Gefa* 
brone,  jebe  ;ju  2  Kompanien;  bie  1.  Kompanie  heifit 
Seibfompanie,  ihr  Gfjef  ift  ber  Kaifer. 


906 


Garde-  feu  —  ©arbine. 


Garde- fen  (franj.,  fer.  8art'fö>),  Dfenfebirm,  Ka-- 
mmgitter. 

Garde -fou  (franj.,  fpt.  garb'fui),  ©elänber. 

WorDc;  irt  rinct,  8a  (!w.  sarb'hSna),  Rieden  im  franj. 
Departement  SBar,  Ärronbiifement  Sraguignan,  auf 
ber  &öbe  bcr  9Jiontagne  be«  JJJaure«,  inmitten  oon 
S&älbern  unb  Pflanzungen  oon  (Sbelfaftanien  unb 
Korfeidjen,  lange  3eit  im  Mittelalter  Sib  räube« 
rifa)er  Sarajenen,  oon  benen  ba«  ©ebtrge  ben  9la« 
men  erhalten  bat,  mit  (iN6)  1947  (Sinro.,  roelcbe  Äorf» 
fabrifation  betreiben. 

©arbelrgnt,  KreiSftabt  im  preufj.  Regierung«» 
bejirf  SWagbeburg,  an  ber  3Jlilbe  unb  an  berührte 
Berlin  »i'ebrte  ber  Breufcifdjen  Staat«babn,  b,at  ein 
3lmt«geridjt,  2  eoang.  Bfarrfirdjen,  ein  Kealpro» 
gomnaftum,  eine  Brioatibtotenanftalt,  Perlmutter» 
fnopf»  unb  «Siaarrenfabrifatton,  Bierbrauereien, 
Ziegeleien,  eine  6ifengiefjerei,  eine  $abrif  lanbroirt» 
?d)aftlid)er  SWafdjinen,  großen  öopfenbanbel  unb 
ßopfenbarren  unb  ( 1885)  tnf  l.  ©arnifon  (2  ©«fabron« 
Ulanen  9?r.  16)  7258  meift  eoang.  Grinroobner.  — 
©.  ift  fdjon  im  10.  3abrb.  angelegt  unb  geborte  bi« 
1071  ju  Koroei;  um  1152  rourbe  ce  neu  aufgebaut, 
fpäter  jafeen  bjer  ©rafen  al«  maabeburgifcbc  Sebn«» 
leute.  3ml6.3abrb. blübten bterJDcinbau unb Braue* 
rei;  berühmt  mar  ba«  geroünbafte  Bier,  ©arlci 
genannt.  &uf  ber  anliegenben  ©arbelegener,  jcfct 
Sefrlinger  §eibe  ftegte  3Rarfgraf  gubroig  L  1343 
über  Dito  ben  SKilben  oon  Braunfdjroeig. 

©arben  düb  (fer.  satten  fnno,  Stabt  auf  Song  3«« 
lanb,  im  norbamerifan.  Staat  9Jeto  'JJorf ,  bidjt  bei 
Öempfieab  (f.  b.),  rourbe  oon  bem  1883  oerftorbenen 
^ero^orler  Äaufmann  8.  S.  Stewart  gegrünbet,  mit 
jabjreicben  oon  ibm  felbft  erbauten  fleinen  2Sobn= 
bäufem,  einer  prot.Katbebrale  (in  roeldjer  ber  Stifter 
begraben  liegt),  einem  College  für  1500  Knaben,  bie 
100  Eon.  jabrlta)  al«  Sdjulgelb  jablen,  unb  einem 
College  für  300  junge  Samen. 

«artena,  Cau>,  f.  ©röbner  Sbal. 

Gardenla  L.,  (Gattung  au«  ber  $amtlie  ber  3tu* 
biaceen,  biäroeilen  bomtge  Säume  unb  Sträudjer 
mit  meift  gcgenftftnbigen,  ooalen  Blättern,  meift 
einzeln  ftebenben,  anfcfjnlid)en,  meinen  ober  gelben, 
roo|lried)enben  Blüten  unb  jroet*  bt«  fünffäa)erigen 
Beeren.  (Stroa  60  ärten  in  ben  tropifcben  ober  fub-- 
tropifdjen  Kltmaten  ber  öftlicöen  Grbrjalfte.  Bon 
mebreren  3lrten  biefer  Gattung  fommen  bie  <$rriid)tc 
al«  ©elbfd)oten,  9Bong«bo,  naa)  (Suropa.  Sie 
Jrüdjte  oon  0.  trrandifloni  Low.  werben  in  Kod)in-- 
d)ina,  bie  oon  0.  florida  L.  unb  G.  radicana  Thunb. 
in  .Won  $um  ©elbfärben  benufct.  Sie  beiben  erften 
Strien  ro erben  in  allen  roärmern  Sänbern  Jlüen«  al« 
©enufc»  unb  aRebijinalpflanjen,  bei  un«  be«  ©pbl» 
gerud}«  tfjrer  Blüten  halber  in  mebreren  Barietäten 
fulttoiert.  Sie  in  ben  europäifd)en  §anbel  fommen» 
ben  ©elbfdjoten  bilben  3—4  cm  lange,  glänjenb  rot» 
braune,  trodne,  länglia)» eiförmige,  oier»  bi«  feeb« 
fantige  'Jrüdjte,  an  Deren  oberm  dnbe  ber  oier»  btd 
fünfteilige  Held)  erfennbar  ift,  roäbrenb  fie  fia)  unten 
in  ben  ^rudjtftiel  oerfd)mälern.  Sie  enthalten  eine 
orangegelbe,  in  Söaffcr  aufqueßenbe  öeroebemaffe 
u.  jablrcidje  Samen,  fdjmeclcn  birter-geroünbaft  unb 
riedjen  fafranartig,  unangenebm.  Ser  gelbe  foxrb» 
ftoff  iftroob.lmü  bem  beS  Safran«  ibentifö),  alfoBoln* 
djroit,  Srocin.  ÄuBcrbem  cntbalten  bie  0elbfa)oten 
9tubia)(orfäure  unb  jvei  ©erbfäuren.  Slnbre  Birten, 
mie  6.  lacida  Soxb. ,  ein  ftraud)artigeö  Bäumten 
auf  Sujon  unb  in  Ofiinbien,  G.  guramifera  L.Iii., 
ein  Strauo)  in  Äoromanbel  unb  auf  Geolon,  liefern 
ein  bem  eiemi  äbnlidjeS  .^arj. 


©arbrrobe  (fran^.),  Äleiberidjranf  mit  mebreren 
Aadiern;  bann  3immer  »um  Änf leiben  unb  ?ur  Äuf 
bemabrung  oon  StleibungSftüden,  föäfcbe  ie.;  aus) 
bie  fämttia)e  h leibung,  meldje  jemanb  beft(t ,  befon» 
ber*  bie  }u  ben  oerfdjtebenen  Borfteflungen  nötiges 
Slnjüge  für  bie  3djaufpieler  unb  ber  Xnf leiberaum 
ber  lebtem.  Sie  Xniüge  ftnb  biefen  oon  ber  Si» 
reftion  ui  jeber  Borfteilung  )u  liefern  unb  p*f= 
balb  Eigentum  ber  le^tern;  moberne,  elegante  Hn- 
»üge  fteüen  aber  in  ber  Siegel  bie  Sa>aufpieler  felbn. 
Sa)aufpie!ertnnen  be§ieben  bafür  bei  großen  Xbea» 
tem  eine  6ntfd)äbigung  (©arberobegelb).  Sa« 
©arberobeperfonal  bei  grofeen  Bühnen  befteb: 
auß  einem  Tireftor  ober  Äoftümier,  ben  ©arbe  = 
robier«unb©arb<robieren(@arberobeauffebern), 
bem  Jrifeur  jc. 

©arbefdjer  See,  Stranbfce  an  ber  Cfrfeefüfte,  im 
preufe.  Äegterungebc«rf  Äösdin,  ilreie  Stolp,  3öqkm 
grog,  burd)  hohe  Sünen  (©arber  £>öfb  unb  9to> 
roer)  oom  SReer  getrennt,  nimmt  bie  Suporo  auf  unb 
mfinbet  bei  bem  Sorf  Börne  in  bie  Dftfee.  »n  feiner 
Dftfeitc  ber  115  m  bobe  Beoefol. 
Garde-Tiie  (franj.,  fpr.  90^-»^),  ifidjrfdjirm. 
(■ardez  (franj.,  fpt.  .bf^),  beroabret!  nebmt  in 
aa)t !  befonberd  beim  3d)aaVpiel  (f.  b.). 

©arbie  ipT..5  9Kagnue©abrie(,  ©raf  be  la, 
febmeb.  Staatsmann,  geb.  16.  Oft.  1622  \u  9teoal, 
Sobn  eine«  fdjroebifa)en  ^elbmaridjallä,  au«  einem 
urforünglia)  languebocfdjen  ©cidjilecbt,  ba«  fidj  im 
16.  ^[ahrb.  tn  Siolanb  nicbergelaffen  hatte,  ftubterte 
xullpfala  unb  bilbete  ftet)  bann  auf  Reifen  roetter  au? 
N)l(«  er  nad)  feiner  :Xudf  <:':.v  am|>of  ber  Königin  Cbri 
ftine  erfebten,  überbäufte  ibn  biefe  mit  3lueundjnun 
gen;  ja,  fte  foH  ben  tylan  gebabt  baben,  ua)  mit  ibm 
ju  oermäblen.  ©.  mar  praebt»  unb  funftliebenb  (ba» 
ber  ber  uinrebifcfte  Stäcen«  genannt),  aber  aud>  oer» 
ftbroenberifa)  unb  roanfelmütig.  1642  ging  0.  al« 
©efaubter  naa)  i^ranfreid),  beiratete  naa)  feiner  iHücf 
febr  bie  Sa)me|ter  be«  Bringen  jearf  ©uftai>,  marb 
aber  bei  ber  Königin  oerbäd)tig  unb  erhielt  ben  Be» 
febl,  fta)  auf  feine  ©üter  jurüdjuueben.  Unter  Äönig 
Karl  X.  ©uftao  übernabm  er  ben  Dberbefebl  b<« 
fd)mebifd)en  £>eer«  in  Siolanb,  erbielt  1656  ba«  ©ou- 
oernement  in  SemgaUen  unb  Litauen  unb  oertei- 
bigte  Sliga  gegen  bie  puffen,  »adj  be«  Äönig*  lob 
1660  nabm  et  al«  Äamler  teil  an  ber  Slcgenticbaft 
roäbrenb  ber  SRinberjäbrigfeit  Karl«  XI.  unb  leitete 
bie  au«roärtigeBolitif  gansim^ntereffe^ranfreieb^, 
oon  bem  er  beftoa)en  mar,  oerlor  aber  alimäblid»  fei- 
nen Ginflufc  unb  rourbe  infolge  be«Sefret«  oon  1680, 
ba«  bem  König  erlaubte,  bie  unter  ben  oorigen  9te» 
genten  oeräufierten  Krongüter  roieber  einjujieben, 
faft  aüer  feinerBefttjungen  beraubt,  fo  bafeer26.  Cft. 
1686  in  3lrmut  ftarb.  Qfytfi  oerbanft  Upfala  ben 
fogen.  filbemen  Kobes  be«  Ulftla«,  ben  bie  Scbroeben 
in  Brag  erbeutet  bitten,  ber  aber  für  oerloren  galt, 
bi«  ©.  iljn  in  Jlonbem  roieber  auffanb,  für  600  ©ulben 
fattfte  unb,  naa)bem  er  ibn  mit  einem  filbernen  tf  in 
banb  oerfeben  laffen,  1669  ber  UmoerfitätSbibliotbef 
ju  Upfala  fd)enfte.  Sie  ebebem  auf  bem  ©ute  ber 
a  anal  ie  ©.,  Söberob  in  Sa)onen,  aufberoabrte  retcb* 
Joanbfcbriftenf  ammlung  (og  l.  23  i  ef  e  l  gr  c  n ,  De  laGar- 
dieska  archivet,  Stodb-  1831—44, 20  Bbe.)  rourbe 
1848  ber  Unioerfitätdbibliotb.ef  \u  Sunb  einoerfeibl 
Gardien  (franj.,  u>r.  .J>jSn^),  öüter,  fBäajter. 
©erbieten  (franj.),  beroaa)en,  befa)irmen. 
©arbtne  (0.  ital.  cortina),  Bett«  ober  iSenfteroor- 
b^ang;  baber  ©arbinenprebigt,  Strafprebigt, 
roela)e  eine  (Sb,efrau  ibrem  ©arten  binter  ben  ®är- 
(o^ne  3c"Qen)  &ält. 


öarbiner  —  ÖargaliSmuS. 


907 


tf  §auptftabt  bcr  ©raffdjaft  Äennebcc  im 
norbameritan.  Staat  SRaine ,  am  ^ufammenflufj  beS 
Gobboffeecontee  mit  bem  fdnff baren  Äennebec,  mit 
cäaemüblen,  GiStellern  unb  (im»)  4439  Gtnro. 

töarbinrr,  Stepban,  93tfc^of  oon  B5ina)efter  unb 
Äanjler  oonGnglanb,  geb.  1483  juSt.Gbmunbsburp. 
in  ber  0raffa)af  t  Suff  olt,  roibmete  ftd)  ui  Gambribge 
tfjeologif  djen  u.  ftaatSroiffenfd)aftlidjen  Stubien,  roarb 
SetretärbeS  KarbinalS  Btolfen  unb,  nadjbem  et  1528 
im  3tuftrag  Äönig  §einrtdjS  VIII.  beffen  ©Reibung 
ron  feiner  0emabiinKatljarinaDon2lragonienin31om 
erfolglos  betrieben  hatte,  »rdubiatonuS  von  Jforf olf 
unb  Staatsrat,  fpäter,  als  er  ftd)  im  Sd}eibungSpro« 
)tk  unb  in  ber  §erfteQung  ber löniglidjen  Suprematie 
m  Äircbenfaa)en  fet)r  rotOfäbrig  berotefen,  1531  Bü 
fc^of  oon  BMnd)cfter.  Sßeltmann  unb  Diplomat,  wie 
er  mar,  fügte  erfttf)  allen  Saunen  £>einria)S  unb  nahm 
unter  anberm  aua)  an  ber  Brojebur  gegen  bie  un= 
glüdlidje  5tatb>rina  öoroarb  fotoie  gegen  2lnna  ÄS* 
tue  teil.  £ro$  feiner  gegen  ben  $apft  gertdjteten 
Schrift  >De  vera  obedientia*  (1534,  ftranff.  1(321) 
war  i et» ort  ®.  ein  r)efttger  Öegner  beS  ^roteftantiö« 
muS  unb  roibcrfefcte  fid)  energifd)  ben  reformatori« 
fa)en  Bestrebungen  GranmerS,  bintertrieb  bie  beab« 
nötigte  Bereinigung  mit  ben  beutfa)en  Broteftanten 
unb  beroirfte  ben  Grlafj  ber  gegen  bie  englifa)en 
i<roteftanten  gertd)teten  fed;S  «rtifel.  Gr  trug  ju 
bem  Sturs  GromroellS  bei,  intrigierte  aud)  gegen 
ßranmer,  fiel  aber  tun  oor  &einrid)S  iob  in  Un« 
gnabe,  roeil  er  an  ber  Berfdjroörung,  beS  ©rafen 
tron  Surren  §ur  Ginfefcung  einer  tatboltfdjen  3iegent« 
fd)aft  beteiligt  mar.  Unter  Gbuarb  VI.  roarb  er  im 
Xorocr  gefangen  gefegt  SRad)  bem  SReaierungSantritt 
ber  Äönigin  SWarta  nmrbe  er  freigelaffen  urib  erhielt 
aua)  feinen  ^tfct)offth  utrücf.  Balb  barauf  alS 
StaatSfanrter  an  bie  topifce  ber  «Regierung  berufen, 
riet  er  ber  Königin,  mit  Betbebaltung  ber  löniglia)en 
Suprematie  ben  latbolifdjen  Kultus*  aHmäblia)  roie* 
ber  einzuführen,  begann  bie  blutige  Verfolgung  ber 
$roteftanten  unb  bratbte  bie  Bifa)bfe  iHibleg  unb  S2a« 
ttmer  auf  benSdjeiterbaufen.  Gr  ftarb  13.9ioo. 1555. 

öorbing,  Stabt  in  oer  preufe.  Sßrooinj  SdjleSroig« 
Solftein,  Kreis  Giberftebt,  auf  etner  -Jim  o!ie  in  bcr 
3Rarfd)  unb  an  einem  für  fleine  gabrjeuge  fe^iffbas 
ren  Kanal  (Süberbootfabrt),  ber  bei  Hat  inafiel  in  bie 
(über  münbet,  bat  ein  HmtSgeria)t  unb  usus)  1786 
eoang.  Ginroof>ner. 
©äröift,  Solbat  ber  ®arbe,  2eibroäd)ter. 
War d rif  r,  öemeinbc  im  norbamerifan.  totaat  Siaf« 
fadjufettS,  öraffdjaft  SJorcefter,  24  km  roeftlia)  oon 
^tlajburg,  mit  ©tublfabrifen  unb  (i8*»o)  4988  ein». 
Üarc  (frans.,  \px.  gär),  oorgefeben! 
Wareis,  Karl,  ftecbtägeletjrter  unb  :>{cid?ötaaö« 
abgeordneter,  geb.  24.  Stprit  1844  ut  Bamberg,  ftu- 
bierteoon  1863  bis 1866  inBlüntben,  öeibelberg  unb 
föürjburg  unb  Ijabtlitierte  fict)  an  legerer  Umoerft« 
tät.  Halbem  er  feit  1873  in  Bern  als  Brofcffor  ber 
Äetbte  geroirlt  batte,  folgte  er  1875  einem  9tu|  an  bie 
Unioerfität  Ciiefjen.  Gr  fd)rteb:  »3)ie  Berträge  ju 
gunften  dritter«  (SBürjb.  1873);  >3rrlebren  über 
ben  jtulturfampf«  (»3)eutfd)e  unD  Streitfra* 
aen«,  ©erl.  1876);  »Örunbrifj  ju  Borlcfungen  über 
bae  bcutfcf)c  bürgerlia)e  Stecht«  (Üttefi.  1877);  oereint 
mit  Bb-  3om:  »Staat  unb  Kirtbe  in  ber  Sö)n>eij< 
(Surick  1877-78,  2  Bbe.);  Ȇber  bie  Beftrebungen 
ber  Sojialbemofratie«  (Öiefe.  1877);  >2)a*  beutfa)e 
Batenigefe*  0om  25.  SWai  1877«  (Berl.  1877);  Ba« 
tentgefeljgebung«  (baf.  1879-80,  3  Bbe.);  eine  Bio« 
graprjie  von  3.  3».  5.  Birnbaum  (@ie&.  1878);  »2)a* 
beutfaje  §anbelSre<fi>  (Berl.  1880,  2.  »ufl.  18&4); 


in  eine  öffentliaje  iebranftalt  ein  unb 
folajem  Gifer  unb  (Srfolg,  bafe  er  1850 


I  »$ie  patentamtliapen  unb  geri^tlicben  entfö)cibun= 
gen  in  Baicntfaa)en«  (baf.  1881—84,  4  Bbe.);  <Der 
Sf  laoenbanbel,  ba«  Bölferrecbt  u.  baä  beutfajeMecbt« 

|  (baf.1885).  ^n  bem  »^anbbueb  be«  öffentfia)enÄefibt*  1 
oonÜKarquarbfen  bearbeitete  erbieSlbteilung  *2lllge= 
meine«  Staat8rea)t«  (^freiburgi.Br.  1883)  unb  3aS 
Staat8rea)t  beS®rofel)er3ogtum* Reffen«  (baf.  1884). 
(ttareifll,  f.  0.  ro.  Äarauf(be. 
Gtarfagnana  :ft»r.  .fanUna).  eine  Sanbfcbaft  Ober» 
Italien«,  mela)e  ibrem  größten  Zeit  nacb,  aus  bem 
Xf)al  bc*  obern  Sergio  beftebt  unb  etnen  Kreis 
(f.  ßaftelnuooo  bi  0.)  ber  Brooinj  SWaffa  e  Garrara 
ausmatbt.  Gö  ift  ein  romantifa)eö,  aber  frucbtbflre« 
Webirgelönbcben. 

WarftrlÖ  (fpr.  .fti::t..  ^  a  11:  e  *  :H  b  v  a  a  m ,  Vxiv: 
bent  ber  Bereinigten  Staaten  oon  Worbamerifa,  geb. 
19.  9ioo.  1831  in  bem  tleinen  $orf  Drange  in  Obio, 
erhielt  infolge  ber  bürftigen  Berbäitniffe,  in  benen 
feine  SRutter  naiii  bem  früben  £ob  ibred  Cannes 
(1833)  lebte,  nur  eine  äufcerft  befajränlte  Gr^iebung. 
Ji'art tem  er  einige  ;',eit  als  Jagclöbner  fia)  etn  mü^ 
famed  Brot  erroorben,  roarb  er  Huti eher  unb  hierauf 
Bootsmann  auf  bem  BennfoloaniO'  unb  Obiotanal. 
1849  trat  er  in  eine 
frubterte  mit 

alS  ehrer  an  einer  BciirfSfdjule  roirfen  tonnte.  1854 
bis  1856  befugte  er  baSSJiUiam'S  College.  1857  roarb 
er  Spradjlebrer  an  bem  Snftitut  §u  ^iram  (Cbio) 
unb  1858  Bcäfibent  beSfelben;  gleicbjeirig  Itefi  er 
fia)  als  9(bootat  nieber  unb  rourbe  jum  3}ittglieb  beS 
Senats  oon  C  bio  erroäblt.  Bei  Beginn  beS  Bürger» 
friegS  1861  roarb  er  als  begeifterter  Mnbänger  ber 
Union  baS  42.  Regiment  ber  DbiO'^iroiDigen  an, 
ju  beffen  Cberften  er  ernannt  rourbe,  unb  lämpftemit 
ÖlücfinCftfenturti).  ftmZag  beSSiegS  oonB^fton« 
burgb,  11.  §an.  1862,  roarb  er  sunt  Brigabegeneral 
unb  ttad)  ber  Sdjladjt  bei  3htloh  (16.  ÄprtI) ,  in 
roeld)er  er  bie  20.  Brigabe  befcbligt  batte,  jum  StabS= 
djef  beS  (Generals  9iofecranS  beförbert.  Biegen  tapfe« 
rer  unb  roid;tiger  $ienfte  in  ber  3rt lartt  oon  Gbitfa* 
mauga  (19.  Sept.  1863)  erbielt  er  ben  Jitel  unb 
Siang  eines  WeneralmajorS.  ?[mDttober  1862  rourbe 
er  im  19.  Bejir!  Db>S  sum  SKitglieb  beS  Äongreffc« 
ernannt.  $ter  gebörte  er  su  ben  angefebenften  SRit» 
gliebem  ber  republitanifa)en  Bartet.  Olur  bem  re> 
publitanifd)en  Kongrefi  in  Gb^icago  für  bie  'Urafi- 
bentenwabl  im  ^unt  1880  ftanb  er  an  ber  Spibe  ber 
Delegation  oon  Cbio  unb  oertrat  bie  Äanbibatur 
jetnee  (yreunocö  oiieuiiun,  roaro  aoer,  bib  rocoer 
biefer  noa)  ©rant  bie  Majorität  erlangen  tonnten,  im 
36.  Btabjgang  8.  3uni  felbft  als  ber  republitanifcbe 
Äanbibat  für  bie  beoorftebenbe  Bräf'bentenroabl  pro» 
ttamiert.  9?aa)bemer  im Xejcmber  1880geroählt  roor« 
ben,  trat  er  4. 9Rärj  1881  fein  Stmt  an  mit  bem  ern» 
ften  unb  reblid)en  Böllen,  ber  ^omtption  in  feiner 
Bartei  entgegenjutreten.  Gb<  « jeboa)  etroaS  erreidjt 
batte,  roarb  er  oon  einem  abgeroiefenen  SteDenjäger, 
GbarleS  ©uiteau,  2.  ^uli  auf  bem  Bahnhof  in  B3afb< 
ington  angefallen  unb  burd)  jroei  Sa)üffe  fa)roer  oer« 
rounbet.  Gr  ftarb  infolge  baoon  19.  Sept.  1881  in 
Song  «Brand),  roegen  fetneS  eblen,  liebenSroürbigen 
Gb.aralterS  allgemein  betrauert.  I  er  Biörber  rourbe 
30.  $uni  1882  gebentt.  öarfielbS  litterarifdjer  ^adj« 
Ia%  erfebien  Bojton  1883  in  2Bänben;  mebrereXent- 
mäler  rourben  tljm  errietet.  Bgl.  SKafon,  Life  and 
public  Services  of  James  A.  G.  (fionb.  1881);  9(ib> 
patb,,  Life  and  work  of  J.  A.  G.  (Gincinnati  1881); 
2baner,  A.  ©arfielbS  Seben  (beutfa),  Öotba  1882). 

©argaltsmu*  (gried;.),  baS  Ki^eln,  befonberS  na- 
turroibrigeS,  roie  Onanie,  SRompbomante. 


908 


Gtorgano  -  ©aribatbi. 


Wargono  (bei  ben  Sitten  ®argänuS),  eine  ge- 
birgige, aus  Stoenninenfalt  beftehenbe,  lanbfeft  unb 
jur$>albinfel  geworbene  ehemalige Jnfel,  »ber Sporn 
Italien*« ,  burdj  bie  Gbene  von  Slpulien  unb  ben 
Clanbeiaro,  meld)  er  noa)  bie  ehemalige  Küftenlinie 
erfennen  läfjt,  oom  Jtpennin  gefd)ieben  unb  jur  'Pro- 
oinj  ^oggia  gehörig,  ,\m  äftonie  Galoo  ergebt  fie 
ftd)  ju  1560  m  §öt)e,  aber  rote  fdjon  btefer  Siame  fagt, 
ftnb  bie  einmaligen  <5td)emoälber  btd  auf  JRefte  an 
ber  9corbfeite  oerfebnumben.  3Rit  it)ren  jablreicben 
Keinen  Buchten,  namentlich  bem  ®olf  uon  SManfre» 
bonta,  mar  fie  lange  $cit  Si|  farajenifeber  Seeräu* 
ber.  3efrt  befebäftigt  bie  Bewohner  biefeS  abgelege* 
nen,  meift  nur  oon  pilgern  befuepten  BerglanbeS 
Steh  ■■  unb  Bienenjua)t  rote  aud)  ätcf  erbau. 

(ticir  pari  Herrn  (gried).),  gurgeln;  ©argariSma, 
Öurgelroaffer. 

Wargäron,  bie  fjöcftjte  Spifce  beS  iJbagebirgeS  in 
ber  alten  £anbfa)aft  SroaS  (1753  m).  Sie  Stabt 
öargara  lag  amabramottifdjenWeerbufenjroifcben 
flfioS  unb  SlntanbroS. 

«argiono  Cm.  .bftotio),  ßonrabo,  ital.  Sidjter 
unb  Scbriftfteller,  geb.  1834  nx  ftioijjano  im  JoSca« 
nifegen,  ftubierte  in  Bifa  unb  Siena  unb  roirft  jefct 
als  ^rofeffor  ber  ttalienifcben  l'itteratur  am  £p» 
ceum  ju  Slrejjo.  Bon  feinen  Sa)riften  ftnb  beroor« 
■•  u heben:  Dali'  Aurora  al  Tramonto« ;  bie  übe  »In 
motte  di  G.  Rossini«  (i'iail.  1869);  bie  0ebicb> 
fammlung  Eco  della  vita  intima«  (mit  ber  Sidj« 
tung  -Fernando  e  Gisella  .  baf.  1873);  An^tmi 
«l'amore.  Versi«  fölor.  1879);  Dcrfcx)iebene  (Sffnijd 
(überB.(3iobcrti,bramatifcbeiMtteraturjc.)u.a.  Sehr 
oerbienftoolt  ift  bie  «cfamtauSgabe  ber  Bkrfe  ft. B. 
WccoltniS,  welche  6.  im  SluftragbeS  ihm  einft  bo 
freunbeten  Siebter«  beforgt  bat  (3Ratl.  1862  ff.).  — 
liin  9iamenSoctter  oon  0.,  ber  Bbilolog  unb  Schrift» 
fteller  Carlo  geb.  1840  §u  ftlorenj,  hat  fia)  be* 
fonberS  burdj  treffliche  Ausgaben  italienifdjer  «uto« 
ren  einen  tarnen  gemacht. 

Margot  (frans.,  ft>*- •«<>),  5leifct)gro&bänbler,  billige 
Öarlüc^e;  Oargote  (ipr.  .»Ott),  SBinlelfnetpe;  0ar* 
gotage,  fd)lecbteS  ©ffen ,  Subelfodjerei, 

(ftargoulrttra,  f.  KÜtjlfrüge. 

WartbalD,  erfter  gerichtlich  nachweisbarer  §cr« 
jog  ber  Baoern,  auS  bem  ®cfcfalcd;t  ber  Mgtlolfinger 
(560-690),  oermäqft  mit  Stfalbrabc,  -Tochter  beS 
VangobarbenfönigS  JOcicho  unb  SBitme  beß  grauten« 
fonigS  Xb^eubebaib,  Sater  ber  Stbeubelinbe,  weld)e 
589  ben  langobarbifd)en  ftönig  Slutfjart  unb  nadj 
beffen  lobe  ben  fcerjog  Slgtlulf  oon  lurin  heiratete 
unb  bie  Sangobarben  vom  arianifd)en  jum  fatholt= 
(eben  ÖlaubenSbefenntmS  herüberbrachte. 

<&aribalbi,  «Htufeppe,  berühmter  3lationalb,elb 
ber  3taliener,  geb.  4.  3uli  1807  3U  9(ijja  al§  @ob,n 
eines  6eemannS,  trat  früt)  in  bie  farbinifdje  Marine 
ein,  beteiligte  fid;,  für  bie  ü  tnheit  unb  Güröjie  feines 
SöaterlanbeS  begeiftert,  an  bem  Komplott  oon  1834, 
n>eld)eS  bureb  ben  @aoooer;ug  SDla^iniS  ein  unglüct« 
licheS  6nbe  fanb,  unb  muftte  bat)er  flüd)tig  n>erben; 
er  entfam  5.  Jvebr.  1834  oon  @enua  naa)  ^ranfreia). 
3n  ber  fteimat  jum  Xob  oerurteilt,  führte  er  nun 
eine  Weihe  oon  fahren  ein  unfteteS  \5eben,  ftanb  eine 
3eit(ang  im  Xienfte  beS  99eiS  oon  £uniS,  bann  1846 
in  bem  ber  fübamerifanifd)en  Wepublifen^ioöranbc 
bo  Sul  unb  SHonteoibeo,  wo  er  mit  (gewöhnlich  oon 
ihm  felbft  juiammengebradjten)  Schiffen  als  Korn» 
manbant  oon  ilapern  ben  ^rafiliern  fidi  geiürdv 
tet  marf)te  unb  eine  treffliche  Schule  für  biefc  3(rt  ber 
Kriegführung  burchmact)te.  9luch  oerbanb  er  fid)  hier 
mit  einer  Spanierin,  «nita,  bie  er  aber,  weil  fie 


mahlt  mar,  nicht  gefefelid)  heiraten  tonnte.  Huf  bie 
.thmbe  oom  ?(u«brua)  ber  nationalen  Setoeaunq  in 
Italien  fa)iffte  er  ftd;  im  Sprit  1848  mit  54  Waffen- 
genoffen  naa)  (Suropa  ein  unb  betrat  nach  Hidbriac: 
Verbannung  in  9tin§a  fein  Saterlanb  roieber,  aerabe 
alS  bie  erfte  glüetliche  ^Jeriobe  beS  ooeritalienif eben 
Kriegs  beenbet  mar.  Gr  roollte  unter  König  Kart  911- 
bert  35ienfte  nehmen,  mürbe  aber  abgnoiefen  unb  ui 
fpät  oom  SerteibigungSfomitee  in  IKailanb  mit  ber 
33ilbung  eines JvreiroiQigenforpS beauftragt;  nacbUfc 
lauf  beS  am  9.  $(ug.  uoiicöen  Karl  Gilbert  unb  fHabof  fr 
abgefd)loffenen  ^ia^enftiüftanbeS  leiftete  er  mit  fei- 
nem 1500  3Nann  ftarfen  KorpS  an  ocrfd)iebenen  Dr« 
xen  oen  uocriegenen  uuerreicpern  iapyern  zbiDeruuno, 
mufite  fid)  aber  enblia)  oor  ber  Übermacht  auf  fdbioei- 
SerifcheS  (Gebiet  ;uvüd^iehen.  Siefe  toHtübne  2ük«- 
bauer  mitten  in  ber  allgemeinen  SHutlofigteit  geroamt 
ihm  bei  ben  Italienern  ungemeine  l; o i  uiaritdt.  Sie 
Siulianer  beriefen  ihn,  um  bie  Serteibigung  ber 
fei  gegen  Jerbinanb  II.  oon  Neapel  w  übernehmen. 
^nbeS  trat  0.  21.  $ej.  1848  in  ben  Xienft  ber  pro- 
oiforifchen  Regierung  5iomS  unb  nahm  fein  £»auot 
quartier  erft  ju  SRacerata,  fobann  ju  >üeti.  3n  ba# 
römifche  Parlament  geioäblt,  fteSte  Ö.  gleich  in  ber 
erften  Si$ung  5.  ^ebr.  1849  ben  Antrag  auf  firona- 
mation  ber  ^tepublit,  lehrte  aber  fobann  $u  feiner 
Legion  jurüct.  Stile  (frfolge,  bie  mährenb  ber  S3da» 
gerung  :Hon:->  bura)  bie  ^ran^ofen  oon  ben  Römern 
errungen  mürben,  oerbanlte  man  &.\  roieioobl  ben 
KriegSplan  berlriumoirn  niajt  bifligenb,  gab  erboä) 
in  ber  gefährlid)ften  ;e: t  baS  Seifpiel  beS  unbebina 
teften@ehorfamS  unb  legte  e;nc  'eiteueUnerfcfiroden 
heit  unb  Öeroanbtbeit  im  Senufcen  ber  Umftänbe  an 
ben  lag.  (fr  brachte  ben  ^ranjofen  bei  ihrem  erften 
Sorrücfen  eine  9lieberlage  bei  unb  nötigte  burtt) 
feine  $3erteibigung  ber  Stellung  am  i hör  oon  San 
Ikmcrajio  (2.'  3)cai)  ben  SKarfchall  Dubinot  $u  einer 
förmlichen  Belagerung  ber  Stabt,  irbenfo  glänjenb 
zeichnete  er  fia)  bei  ben  erfolgreichen  Eingriffen  auf 
bie  Neapolitaner  bei  ^aleftrina  unb  veUetri  (19. 
mal)  auS.  %lt  bie  franjöfifcbe  Übermacht  fictj  3.  Juli 
ber  Stabt  bemäa>tigte,  trat  <9.  mit  ben  ihm  noch  ge< 
bliebenen  1550  Wahn  inS  3Jeapolitanifd>e  über,  um 
bort  bu  infurgieren,  warb  aber  oon  ben  £  fit  erreichen! 
oerfolgt  unb  entfam  unter  oielen  (Gefahren  nach  $ie* 
mont,  boa)  ohne  feine  3tnita,  bie  ihn  auf  alten  feinen 
„Sügen  begleitet  hatte,  aber  auf  ber  abenteuerlichen 
5lud)t  bet  9taoenna  ben  folgen  einer  Nieberfunft  e^ 
legen  mar.  Sic  farbinifepe  Regierung  iroang  ü)n  \vx 
'iluSroanberung  naa)  9lorbamerifa.  ,\:t  .\'en>  3)ort 
arbeitete  er  anfangs  in  einer  Seifen«  unb  vtdjic- 
fabrif,  fanb  bann  aber  eine  Senoenbung  als  Sa>iffS-- 
fapitän  unb  befuhr  ben  Stiüen  Djean  bis  Kanton. 

iöi>»  lepne  er  naa)  caroinun  uiiua  unoiianm  iiaci; 
einjährigem  ftillen  Stuf  enthalt  in  Ni^a  mit  feiner 
milie  einen  bleibenben  Aufenthalt  auf  ber  oon  ihm 
jum  2eil  angefauften  fleinen  ^elfeninfel  (Saprera, 
unroeit  ber  Storboftfüfte  ber  Jnfel  Sarbinien,  wo  er 
ftd)  ber  £anbmirtfd)aft  mibmete.  Sa  bie  oon  daoour 
geleitete  piemontefifd)c  ^olitif  immer  entfepiebener 
auf  eine  Ginigung  beS  freien  3talien  unter  ber  i 
rung  SarbintenS  hinarbeitete,  fo  trat  @.  im 
1856  bem  Italien iieben  Jfationalocrcin  bei,  bef 
3iel  bie  Sereinigung  ganj  Italiens  unter  bem  Sen* 
tet  beS  Kaufes  Saoopen  mar.  SaS  SünbniS  t-ie» 
montS  mtt  ^ranfreid)  gegen  öfterreich  erfannte  aua) 
&.  alS  burd)  bie  Umftänbe  geboten  an ,  unb  (Saoour 
feinerfette  übertoanb  bie  entfebiebene  Stbneigunct  %ia- 


.  aegen  (9.  unb 
oitiuuii'üinn 


uigiiizea  Dy  Vjüu 


©aribolbl 


900 


Jreiroilligen  auS  bem  Öfierreid}ifa)en  unb  au*  Witt- 
telitatien  unter  ©aribalbiS  Salinen  in  Biemont  or» 
aanifterten.  als  facbinifc^er  ©eneral  überfa)ritt  ©. 
mit  feinen  »aipenjägern«  23.  3»ai  1859  ben  Jicino; 
war  trug  er  einige  (Erfolge  über  ben  u)m  gegenüber» 
ftefjenben  öfterTeiä)ifcben  öeneral  Urban  baoon,  rtdj.- 
tete  aber  nidjtä  BebeutcnbeS  auS.  (Sr  teilte  ben  na« 
tionalen  &ovn  über  bie  plöfclicbe  Beenbigung  beS 
Äriegä  bura)  ben  ^rieben  oon  Billafranca  unb  folgte 
ba^er  gern  einem  im  auguft  b.  , V  oon  £o$cana  an 
ibn  ergangenen  SRuf  jur  Drganifation  bertoScanifdjen 
Xioifion,  bie  bamalS  in  ber  Siomagna  ftanb,  in  ber 
«bfidjt,  bie  3nfurreftion  nun  in  ben  Kirdjenftaat 
unb  naa)  Neapel  ui  tragen,  hier  ebenfalls  Biftor 
ßutanuel  als  König  oon  Italien  auSjurufen  unb  fo*  i 
bann  aua)  ohne  franjöfifdje  Unterfiüfcung  an  bie  ] 
Eroberung  BenebigS  ju  geben,  juicin  bie  polttifa)en 
$«bältnitfegeftattetenberpiemonteftfa)en Regierung  j 
■v.:t,  u)re  Erlaubnis  ju  einem  fola)en  Borgehen  ju 
erteilen.  &.  jog  fta)  barauf,  alS  piemonteftfa)er  0e» 
neral  jur  2)iSpofttton  geftellt,  naa)  (Eaprera  jurütf. , 
1860  in  baS  Parlament  julurittgeroäblt,  proteftierte  i 
&.  ©ergeblta)  gegen  bie  Abtretung  SaoooenS  unb  i 
UJijjaS  an  Jranfreta)  unb  nahm  hierauf  alS  farbini» 
fa)er  Öeneral  unb  deputierter  feine  enttaffung. 
Salb  barauf  ftellte  er  fta)  an  bie  Spitye  ber  CrEpebt» 
tion,  roeldje  oon  Genua  auS,  oon  (Saoour  im  gebet» 
men  begünftigt,  ber  ^nfurreftion  in  Stjilien  ju  £ilfe 
eilte.  3fm  11.  SNai  1860  lanbete  er  trojj  ber  i|m  auf» 
lauemben  neapolitanifa)en  Kreujer  mit  1020  3Rann 
auf  ber  ^nfel  bei  2Rarfala,  gebot  fa)on  14.  SWai  über 
ein  Korpä  oon  etwa  4000  3Wann  unb  übernahm  bura) 
Xefret  bie  Ztttatur  über  Sizilien  im  ^tarnen  Biftor 
(rmanuelS.  3caa)bcm  er  ben  (General  tfanbi,  ber  mit 
3ö003Rann  fömgltd)er  Gruppen  bciGalataftmt  ftanb, 
au$  fünf  gut  oerteibtgten  Stellungen  getoorfen  hatte, 
nmnbte  er  fta)  26.  2«ai  gegen  Palermo,  fa)ritt  27. 
■Rai  fofort  jum  angriff  uno  jtoang  6.  3uni  bie  roett 
überlegenen  fömglta)en  Struppen  jur  Kapitulation. 
9.  ernannte  nun  ein  IRinifterium  unb  erlief;  eine 
fleüje  oon  betreten  jur  milttärifa)en  unb  abmini» 
ftratioen  ÜReorganifatton  ber  ^njel.  am  21.  3uli 
fapttultcrte  bie  fteftung  SWilaffo;  28.  ^uli  folgte  ber 
*lbia)lu{j  eine»  B)affenftiuftanbe«  jroifdjen  bem  Be* 
Tebl^tjaber  oon  Wefftna  unb  &.  %m  5.  lug.  traf 
legerer  feine  Borbereitungen  jur  Überfahrt  auf  baS 
jycülanb,  am  6.  erlieft  er  eine^rotlamation  an  bieBe» 
oöllcrung  beSfelben,  am9.fa)ictteerbteerfte  ftreifdjar, 
330  iJJann,  hinüber,  am  19.  lanbete  er  felbft  mit  5000 
3Rann  tro&  ber  in  ber  JReerenge  freujeuben  neapo» 
litanifa)en  flotte  in  ber  *Jiät:c  oon  fteggio,  nabin  fo< 
fort  biefe  Stabt,  jog  bereit*  7.  Sept.  tn  Neapel  ein 
unb  begann  mit  25,000  ^reiroiUigen  am  20.  ben2ln* 
griff  auf  bie  Solturnolinie,  locldje  bie  tföniglid)cn 
btfe^t  gelten,  behauptete  aud),  wenn  fdjon  mit  3)iül)e 
unb  naa)  beftigem  Kampf,  auf  ber  ganzen  £inie  feine 
oteDuna  unb  faritt  8.  D(t.  jur  Belagerung  ©apuae. 
©atjreno  er  aber  bura)  fein  eigenmächtiges  söorgehcn 
«nerfeitS  in  immer  fa)ärfern  ©cgenfa^  jur  Plegie» 
™ng  Vittor  CmanuelS  getreten  mar,  fonnte  er  an» 
berfei»  bod)  ber  SKitjoirfung  ber  lefctern  jum  ooll» 
'tänbigen  Sieg  nid)t  entbehren.  So  (ar)  er  fta)  genö» 
ttflt,  als  bie  farbinifetje  Strmee  oon  Horben  ber  inS 
iwapolitanifd;e®ebiet  einrüefte,  bieferbiegortfefcung 
wr  Cperationen  äu  überlaffen;  nadjbem  er  30.  Oft. 
<*i(tor  (Sinanuel  in  Seffa  als  Honig  oon  Italien  be» 
(?ruBt  hätte  unb  7.  vJioo.  an  feiner  Seite  in  Neapel 
"nge^ogen  mar,  legte  er  bie  oon  ihm  bisher  geübte 
wroalt  in  beS  ÄönigS  £änbe  nieber  unb  fa)iff  te  fta)  am 
».  naa)  (Saprera  ein.  3«be  Belohnung,  jebe  auSjeia)» 


nung  hatte  er  abgelehnt;  felbft  bie  wenigen  Viafter, 
bie  er  jur  Überfahrt  naa)  feiner  tieinen  33eft$ung  bc- 
Mirfto,  in  um o  er  entlehnen.  SllS  ^aupt  ber  fogen. 
atttonSpartei  ruhte  er  aber  nia)t  lange  in  (Saprera, 
fonbern  ging  fofort  an  bie  $enoirf(ia)ung  beS  näa)» 
ften  Siv'lv:  ber  Befreiung  9iomS  unb  Erhebung  beS- 
felben  jur  äauptftabt  Italiens.  @r  erfa)ien  im  3uni 
1862  plö^lta)  in  Palermo,  entjünbete  überall  bie  Be» 
oölferung  jum  van  gegen  Kapoleon  unb  baä  Bapft» 
tum  unb  rief  jum  3ug  naa)  :Hom  auf.  Obgleich  bie 
Regierung  fta)  auf  baS  beftimmtefte  gegen  ihn  er» 
tlärte,  hatte  er  boa)  balb  gegen  3000  ^retmiüige  um 
fta)  unb  lanbete,  naa)bem  er  fia)  18.  aug.  (SataniaS 
bemäa)tigt  hotte,  am  25.  in  Kalabrien.  allein  je$t 
tourbe  auf  bie  bestimmte  ^orberung  Napoleons  oon 
ber  Regierung  ber  Öeneral  (Sialbini  gegen  ihn  gef  a)itft, 
unb  28.  aug.  fam  eS  jroifa)en  OJ.  unb  ben  oon  bem 
Oberften  Batlaoicino  befehligten  föniglidjen  Gruppen 
jum  @efeo)t  bei  aspromonte,  in  roela)em  @.  felbft 
am  rechten  ttnöa)el  gefährlia)  oertounbet  tourbe.  auf 
einem  ftegierungSbampfer  naa)  £a  Spejia  unb  oon 
ba  in  baS  ,un  t  Barignano  auf  ber  3nfe(  Balmeria 
gebracht,  toarb  er  5.  Oft.  mit  feinen  (Benoffen  amne» 
friert.  Die  Bermunbung  ÖaribalbiS  erforberte,  ba 
bie  Kugel  bis  auf  ben  Knochen  eingebrungen  mar, 
eine  fa)n>ierigc  Operation  unb  heilte  nur  uin-  allmäh» 
lia).  Grft  20.  2)ej.  lehrte  er  naa)  feinem  Saprera 
untief .  §ier  lebte  er  ruhig  bis  jum  ftrübiabr  1864, 
in  roelajem  er  einen  Befucp  in  Snglanb  maa)te,  roo 
ihm  feine  ^reunbe  großartige  Ooationen  bereiteten. 

Beim  auöbrua)  beS  Kriegs  1866  ftellte  fta)  &.  als» 
balb  bem  König  Btftor  Gmanuel  jur  IiiSpofition 
unb  tourbe  6.  3Wai  jum  Dberbefehldhaber  oon  20  Ba» 
tailtonen  ^reimilliger  ernannt.  (£r  begab  fta)  im 
3uni  naa)  (£omo,  tob  er  ben  Oberbefehl  über  bie  grei» 
fdjar  übernahm,  ©r  ooUbraa)tc  aber  feine  großen 
Xhaten.  .sumi  maa)te  er  eine  Bemeguna  gegen  bao 
im  f üblia)en  Zirol  ftehenbe  öfterreia)t(cbe  Korp*, 
nmrbe  aber  3.  ,\uu  am  ©arbajee  gefa)lagen  unb  jum 
Stüdjug  genötigt.  3"  feinen  ©rroartungen  getäufa)t, 
nahm  er  beShalb  15.  aug.  in  einer  Brotlamation  oon 
feinen  freiwilligen  abfa)ieb  unb  eilte  naa)  Gaprera 
jurücf.  lic  ©lanjperiobe  (MaribalbiS  mar  überhaupt 
oorbei.  Seine  frühem  großen  ©rfolge  hatte  er  feiner 
Kühnheit  unb  feiner  ibealen,  felbftlofen  Begeiferung 
für  bieSad)e  feineSBaterlanbeS  ju  oerbanten.  Seine 
fernem  Qanblungen  beroiefen  aber,  baß  eS  ihm  gänj» 
lia)  an  politifa)er  (Sinfta)t  unb  Befonttenheit  rote  au 
Selbftänbigfeit  beS  Urteils  fehlte.  Obgleia)  ber  $e< 
gierung  Btftor  ©manuelS  bura)  bie  Septemberfon» 
öention  bie^»änbe  hinfto)tlich  einer  attion  gegen  Korn 
gebunben  roaren,  oerfua)te  0.  boeb  auf  eigne  5auft 
fia)  biefer  Stabt  ju  bemächtigen.  $a  fein  |j(an  nia)t 
oerborgen  bleiben  fonnte,  lieft  ihn  bie  Regierung  23. 
Sept.  1867  in  aftnalungo  oerhaften  unb  naa)  (Sa= 
prera  jurüefbringen.  ^nbeffen  festen  ÖaribalbiS 
Jreunbe  baS  begonnene  SBerf  fort,  bis  eS  ihm  felbft 
gelang,  in  tolltüfmer  ^abtrt  auf  einer  f (einen  Barfe 
mitten  bura)  bie  italientfa)en  Kreujer  hinbura)  oon 
(Saprera  ju  entfommen  unb  im  Kira)enftaat  ju  (an? 
ben.  &.  errang  nun  einige  Borteile,  namentlich  bura) 
feinen  Sieg  bet  3Ronterotonbo  @ube  Oftober,  aüein 
30.  Oft.  lanbeten  ooci  franjöfifa)e  Brigaben  unter 
(General  faillp  bet  Gioitaoeca)ia,  unb  ba  &.  txo\\ 
roieberholteraufforbemng  feitenS  ber  Regierung  unb 
tro^  ber  unjureto)enben  Befa)affcnheit  feiner  meift 
aus  ganj  jungen  beuten  beftehenben  Gruppen  bie 
BJaffen  niä)t  nieberlegte,  tourbe  er  bei  Wentaua  3. 
Koo.  oon  päpftlia)en  unb  franjöftfdjen  Streitfräftcn 
attgegriffen  unb  erlitt  eine  ooüftänbige  9lieberlage. 


910 


öariep  -  ©am. 


Ter  Serluft  ber  0aribalbiner  betrug  1000  Tote  unb 
Serrounbete  unb  1400  (befangene.  0.  fiel  bei 
lini  ben  Gruppen  Siftor  Gmanuel«  in  bie  $>änbe, 
rourbe  entwaffnet  unb  al«  Gefangener  in  ba«  ftort 
Jutrignano  bei  Spejta  gebraut,  erbielt  aber  Gnbe 
9looember  1867  bie  Grldubni  ?  jur  ftud  fehr  naa)  f» 
prera,  wo  ihn  bie  Regierung  forgfältig  beroadjen  Hell. 
3n  feiner  einfanden  ^urüdgejogenbeit  fdnieb  0.  fir* 
djenf  einblidje  Stomane  ( »Clelia,  o\Tero  il  governo  del 
Monaco  ,  Cantoni  il  volontario«,  beutfd),  veip». 
1870).  Tie  Sroflamierung  ber  fran^öfifo)en  Mepubltt 
im  September  1870  entflammte  fernen  republifani- 
fa)en  ^anatidmud  fo  fertig,  bat?  er,  begleitet  von  fei- 
nen Söfmen  SRenotti  unb  Siicciotti,  hart)  Tour«  §u 
0ambetta  eilte,  von  roela)em  er  Anfang  Cftober  ba« 
ommanbo  über  bie  $reifa)aren  auf  bem  füböft(ia)en 
flriegsfa)aupla$  erhielt.  Cr  begann  nun  in  Surgunb 
in  fetner  SDeife  einen  0ueriHafrieg,  ohne  jeboa)  Gr- 
folge  $u  erringen.  Tie  pomphaften  Sobpreifungen 
in  ber  treffe  ftanben  mit  ben  roirflia)en  Seifrungen 
in  fd)roffem  SBiberfprua).  Tie  ^ranjofen  faljen  tb,n 
nid)t  gern,  weil  er  al«  gefdnoorner  ftetnb  be«^Bapüe« 
bie  tat  hol  neben  Gefühle  be«Sanb»olfce  oft  rüdfta)t«* 
lo«  ©erlebte;  überbie«  benahmen  fta)  bie  ^«»f^aren 
bödjft  wdjtlo«  unb  anma&enb.  Seine  gänjlta)e  mi« 
litärifa)e  Unfäfngfeit  beroie«  0.  im  Januar  1871, 
al«  er  ftdj  bura)  bie  Angriffe  einer  preufttfdten  5*rt- 
gabe  in  Tijon  feftt)alten  lieg  unb  nia)t«  tfjat,  um 
ben  SWarfa)  SRanteuffel«  aufjubalten  unb  Sourbafi 
ju  §üfe  ju  lommen.  9iaa)  ber  Serntdjtung  ber  Sour* 
baftfdjen  SCrmee  räumte  0.  1.  ^ebr.  Tijon.  Qnfolge 
biefe«  Ungefdtid«  rourbe  0.  oon  ben  ^ranjofen  fef>r 
fdjledjt  befjanbelt.  Gr  mar  in  bie  9tattonaI»erfamm» 
tung  ut  Sorbeaujr  geroäblt  roorben;  ali  er  ieboa)  fei* 
nen  Sijj  in  berfelben  einnahm,  warb  er  fü)on  naa) 
feinen  erften  SReinungSäufcerungen  fo  mit  Seleibi* 
gungen  überfa)üttet ,  bafj  er  f of ort  fein  SNanbat  nie« 
berlegte  unb  naa)  Gaprera  jurüdferjrte ,  oon  roo  au« 
er  nod)  Grflärungen  ju  gunften  ber  ^arifer  .not:: 
mune  erliefe,  wie  er  benn  jebe  antif lerifale  ober  rabi« 
täte  2oeroea,ung,  Temer  auaj  ote  ajauotniunajen  Joe* 
ftrebungen  ber  ^talia  irrebenta  oon  feiner  3nfel  au« 
mit  einigen  Sbrafen  3U  begrüfien  pflegte.  Güte  oom 
Parlament  1874  notierte  Dotation  oon  100,000  fiire 
Kenten  lehnte  er  anfangs  mit  5Rüdftrt)t  auf  bie  %\* 
nan^uftänbe  Italien«  ab,  nahm  fte  aber  1876  roegen 
ber  Serfa)roenbung  feiner  3  ohne  boa)  an.  Seit  ben 
legten  Oa^cn  burd;  förperlidjc  Reiben  feb^r  gefdjroäcbt, 
ftarb  er  2.  3uni  1882  auf  Gaprera  unb  rourbe  unter 
qrofeen  Jeierlidjfeiten  bafelbft  8.  ^uni  betgefe^t.  — 
0.  roar  oon  mittlerer  Öröfie,  fräf tigern  Körperbau, 
mit  grofeem  Äopf  unb  au^brudSuoüen,  energifa)en 
3ügen;  fein  urfprünglid)  rötlicher  Sart ergraute früf». 
Gr  trug  gcroöhnlid)  btebe!annte^(ufeunbbenfa)roar> 
jen,  runben  .u:;:-ut.  Gr  jeigte  fta)  fein  ganje* geben 
btnbura)  als  einen  SKann,  ber  für  bie  einmal  erfaßte 
3bee  alle  Dpfer  ju  bringen  fär>ig  roar.  ertjroärmeri-- 
fa)e  Segeifterung  für  bie  nationale  Saa)e,  ^b,atfraft 
unb  Gnergie  in  ber  Slu§füb,rung  feiner  ^länc,  Ilm« 
fta)t  unb  9iafa)b,eit  in  ben  militärifa)en  $eroeguna.en, 
perfönlia)e  Xapfcr!eit,  Unetgcnnü^igfeitunbSRebtia)-- 
feit  be$  Strebend  roaren  bie  Xugenben,  bie  tr)rt  in 
alän^enber  ©eife  au#jeia)neten  unb  ibn  $um  Soll*- 
belben  maa)ten.  Xabei  aber  mangelten  ilmi  ruhige 
Grroägung  ber  realen  Serbältniffe,  namentlia)  be* 
bura)  bie  politif dje  Sage  Gebotenen,  foroie  jebe  tiefere 
politifa)e  Ginfidjt.  Ru  feinen  Ipeftigften  £eibenfa)af« 
ten  gebörte  fein  §a|  gegen  bag  ^fapfttum  unb  bie 
päpftlidje  ÄirAe,  loeldjen  er,  unb  nia)t  mit  llnrea)t, 
baS  Unglüd  feine«  »aterlanbe«  wfa)rieb.  —  «on 


«nita  b,atte  ®.  ?roei  3öbne, 
unb  eine  t  ort): er,  Xereftta,  bie  an  ben  (Zentral  G < 
»erheiratet  ift.  Anfang  1860  oennäbfte  er  ftd? 
einer  SNatlänberin,  Gonteffa  9Uiimonbi,  bie  ihn 
fa)mählia)  betrogen  hatte ;  er  trennte  fia)  baber  am 
JpodjieitÄtag  oon  ib,r,  erf annte  ibr  Äinb  niebt  an  unb 
erreidjte  1879  bie  geria)tlid)e  Ungültigfeit«eTflänmg 
ber  GbA  Gr  »erheiratete  fia)  bar  auf  mit  ber  frübern 
3tmme  feiner  Gnfelin,  mit  ber  er  bifber  in  ȟber 
Gbe  gelebt»  unb  bie  ibm  )roei  Äinber  geboren  barte. 
Ter  äbttroe  unb  jebem  ber  fünf  Äinber  beroiüiate  ber 
Staat  einen  ^abrgebalt  oon  je  10,000  fiire.  Sgl.  eui 
ber  sa^lreia)en,  meift  rocrtlofen  Sitterarur  über  ®.: 
2)eloau,  G.,  Tie  et  aventures  1807—50  (^ax. 
1862);  SJecdj  j,  0.  auf  Gaprera  (beutfa),  2eip\.  1862); 
Glpi*  SRelena,  ©aribalbte  Tenfroürbialetten 
(^>amb.  1861 , 2  »be.);  XxtUlbt,  ®.,  fSttteiiunaen 
au«  feinem  £eben  (2.  Sufl.,  ^annoo.  1885);  Sal- 
in a  n  t ,  Scene  storiebe  della  vita  politica  e  militare 
di  G.  G.  Wail  1872);  Sent,  Life  of  G.  (gonb. 
1881);  0uerjoni,  G.  eondocamenti  inediti  (Xurrn 
1882,  2  Sbe.);  SMario,  G.  e  i  rooi  tempi  (TtaiL 
1884);  Epistolario  di  G.  G.«  (br*g.  oon  JimenH, 
baf.  1885,  2  Sbe.). 

©orie|i  (Garip),  f.  Dranjeflufj. 

©ttriglioBO  (f»t.  .r.iia-,  im  Überlauf  Siri,  bei  ben 
9llten  fiiri«  genannt),  glufe  in  Unteritalien,  ent= 
fpringt  im  röinifa)en  Subapennin  roeftlicr)  oom  eb> 
maligen  £fuctner  See,  bilbet  bei  tyola  einen  SSafier; 
fturj  oon  27  m  ^ohe  unb  nimmt  unterhalb  Gepnmo 
ben  Sacco  auf.  Ter  berräa)tlia)  angeroad^fene  ^t(ub 
erhält  naa)  feiner  Sereinigung  mit  ber  ÜNelfa  ben 
Flamen  0.,  bura)bria)t  mit  neun  fallen  bie  bafal 
tifa)en  5e^cn  be«  STOortularoalbeS  unb  frrömt  nun, 
an  ben  JRuinen  oon  iVintumä  oorbei,  nad;  140  km 
langem  fiauf  bem  0olf  oon  0aeta  ju.  !öei  Geprano 
roirb  er  oon  berGifenbabn,  bei  Iraetto  oon  ber  erften 
italtenifa)cn  Äettenbrüde  (oon  1832)  überfdnitten. 
Gr  ift  oon  Sontecoroo  an  fa)iffbar  unb  febr  fifa)retdi. 
»m  0.,  roela)er  eine  ftrategifa)  roia)tige  Sinie  bilbet, 
erlitten  27.  Te}.  1503  bie  5ranjofen  unter  bem  3KarT 
grafen  oon  Sälu^o  bura)  bie  Spanier  unter  0on- 
faloo  oon  Gorbooa  eine  9tieberlage.  Saparb  fofl  bier 
bie  Srüde  allein  gegen  eine  Übermaa)t  oon  200  Spa= 
ntern  oerteibigt  baben. 

Warium,  etn  865  m  bob^er  Serg  au«  9iummuliten= 
lall  in  valäfrina,  an  beffen  ^orbfufi  9Jablu«  (Sia>em> 
liegt.  Ter  0.  ift  ein  fable«,  breite«,  fanft  gegen  3. 
fta)  abbacbenbe«  Slateau;  fein«bfaH  gegen  bie'Stabt 
bagegen  ift  fa)roff  unb  fteil.  Tie  auf  bera  0.  befinb^ 
lia)en  Ruinen  ftnb  naa)  JHobinfon  bie  Stefte  eine«  oon 
Äaifer  ^uftinian  erbauten  ÄafteD«,  unroeit  beffen  ber 
geglättete  falSboben  ben  ebemaligen  Stanbort  be« 
fatnaritanifa)en  Tempel«  erfennen  laffen  foll,  ber  um 
330  aufgeführt  unb  um  129  o.  Gb>.  bura)  3.  4>prca- 
nu«  §crfiört  rourbe. 

0annif^r  Rieden  imbapr.Äegieruua«beür!Cber 
banern  (692  in  ü.  3».),  im  Tbal  ber  Soifaa)  in  ben 
Slfpen,  ift  Sauptort  be«  Sejirfeamte«  unb  Slmt*ae 
ria)t«  fBerbenfel«  unb  bat  08«)  1672  Ginro.  Tie 
ehemalige  0raffo)aftSSJerbenfel«  (Surgruine  g(eia)er. 
tarnen«  noa)  oorb,anben)  fam  1803  an  Sapern  unb 
roar  in  aans  Mitteleuropa  bura)  ben^anbel  ibrerSe- 
roobner  mit  3Webilamenten  befannt.  Sgl.  Steinbcl, 
0.  unb  beffen  Umgebung  (fieipj.  1882). 

0armonb;  Sajrtftgattung,  bte  in  Sübbeutfa)lanb 
üliirtie  Seseta)nung  für  Äorpu«;  f.  Sa)riftarten. 

0am,  ein  au«  gafem  bura)  3ufammenbreben 
(Spinnen)  gebilbeter  ^aben,  roela)en  man  entroeber 
ob,ne  weitere«  3ur  SJeberei,  ffiirferei  :c.  anroenbet. 


Uigitizcd  by  VjOO^Kl 


®am  (»aumrooH»,  Seinen»,  Söollgarn  jc). 


911 


ober  jwei»,  brei»,  oierfaa)  ic.  wieber  jufammenbrebt 
(3wirnt),  um  3n"rn#  ©inbfaben,  ©a)nüre,  Stride, 
©eile,  Daue  jc.  $u  bilbeu.  3m  gewöhnlichen  fieben 
wirb  häufig  ber  3wirn  unri<i)tigerwetfe  0.  genannt 
unb  jwar,  je  noci)  feiner  vUnwenbunn ,  al«  ©trief <, 
©tief»,  Steppe,  Näb»,  3eidKngarn  bejeid)net.  3»an 
fpinnt  (v>.  aus  Saummotte,  gtad)«,  §anf,  SBotte, 
gefrempelter  ober  gefämmter  ©eibe,  Kamelhaar,  $<o» 
bair  (Äämelhaar),  Sllpafo,  Sttgognewotte,  3ute,  flo» 
lodnu&baft,  Äub»  unb  3'egenfjaar  unb  anbern  gafer» 
ftoffen.  Sitte  genannten  0arne  finben  in  ber  2Be« 
berei  Serwenbung.  Da«  «erfahren  jur  §eroorbrin» 
gung  be«  Warn*  roirb  ©pinnen  genannt.  0ute«  0. 
mufj  oon  burd)au«  gletdjmäBiger  Dide  fein  unb  barf 
aud)  leine  Knötchen  baten;  mit  &u«nabme  be« 
©treidjgarn«  barf  e*  nur  wenige  benjorftebenbe 
feine  £>ära)en  jetgen;  aufjerbem  mufj  ed  bie  rid)ttge 
Drebung  befttjen,  beren  0rab  fia)  nach  bem  &m<tt, 
nt  welchem  eS  beftimmt  ift,  naa)  bem  geinbeit«grab 
unb  naa)  berÖefd)affenbeitbe«!iWaterial«,aii«  welcb^m 
c*  b>rgefteHt  mürbe,  nebtet,  hierüber  f.  ©pinnen. 

SJetm  Saumwollgarn  ober  £wift  unterfa)eibet 
mantBatergarn,SBatertwifl,  aud)  £ett(en)garn 
genannt,  non  JRulegarn,  SRuletwift  ober  ©a)uB* 
garn.  erttere»  wtro  aui  oen  usater»  ober  i/roiiei* 
mafd)incn  gefponnen,  ift  ftärfer  gebre^t  unb  bient  in 
ber  SÜeberet  tur  öerftellung  ber  Äette;  letztere«  roirb 
auf  ben  SRulcmafcbinen  gefponnen,  ift  feiner,  fa)mä* 
a>er  gebreht  unb  roirb  in  ber  SBeberei  jur  öerftellung 
be«  ©infö)lag«  ober  ©d)uffe«  benutjt.  3ft  bie«  leb/ 
tere  0.  ftarf  gebrebt,  fo  b>if)t  e«  fcalbfettengarn 
(SWebiatwtft).  2etnengarn(glaä)«garn)tjtent« 
roeber  öanbgarn  ober  9)(afa)inengarn.  fiotgarn  ift 
ein  feinere«  0.,  oon  roela)em  ein  ©tüd  etroa  1  fiot 
wiegt ;  e*  bient  §ur  Darftcllung  oon  ^luirn,  f eltener 
roirb  e«  perroebt.  SBon  ©ielefelb  au«,  befonber«  au« 
ber  0raffd)aft  Naoeneberg,  tommt  ba«  fd)öne,  feine 
Älöppelgarn  in  ben  §anbel.  %n  Söhnten,  tfter» 
reid)  unb  @a)lefien  beineu  bie  oerfa)iebenen  0arn» 
forten  brei«  bi«  bretBigftüdgrtfftg,  je  naa)bem 
3  —  30  ©tüd  bat) ou  mit  ber  .'öanb  umfaßt  roerben 
f önnen.  ©  t r e  i a)  g  a  r n  roirb  aue  ©treta)rootte  erzeugt 
unb  bient  jur  Slnfertiaung  oon  Indien  unb  tua> 
artigen  ©toffen;  e*  ift  raub  unb  etroad  ungleia)» 
mdstg.  Kammgarn  ift  bae  @efpinft  au<s  Mamm-- 
motte  unb  bient  Mir  Anfertigung  ber  glatten  ÜBoU* 
maren,  ©trumpfroirferroaren,  wollener  Quaften, 
Korten  jc.  ift  oöttig  glatt  unb  glcicbmäßig,  oon 
oerfdjiebener  ^«inljeit  unb  meb^r  ober  weniger  ftarf 
gebrebt.  9Xertnogarn  wirb  aud feiner, lurjerSBotte, 
S  ü  ft  e  r  g  a  r  n  aus  gröberer,  langer,  glänjenber,  f a)lia)  ■■ 
ter  Stalte  bargeftellt.  ^albfammgarn  (©apet> 
garn,  ©agettengarn)  ift  aud  funer  ftammwotte 
ober  ben  Jtämmlingen  gefponnened  ü).,  bei  bem  bie 
Vorbereitung  nic&t  bura)  dämmen,  fonbern  bura) 
Äraren  erfolgt,  fcaäfelbe  bient  befonberö  jur  25ar; 
ftellung  oon  ©trid unb  ©trumpf wirf erwaren  unb 
ift  jwar  billiger,  aber  weniger  glatt  unb  bauerbaft 
als  Äamingarn.  Sigognegarn  wirb  au«  SBaum* 
wolle  unb  ©öjafwotte,  befonber*  in  Ärimmitfdjau, 
gefponnen,  enthält  aber  feine  SUgognerootte.  0o< 
ri  IIa  garn  wirb  in  $)rabforb  (l'iarfhall  9Rttt)  au« 
^Ipafo,  Mohair,  ©a)afwotte  unb  mebreren  oegetabi« 
lifrf)en5aferftoffenim«emiftbmit©eibenfämmlingen 
unb  anbem  ©eibenabföllen  gefponnen  unb  jeigt  mit 
einer  gewiffen  3iegelmäBigf  eit  3laubigfeiten  unb  Änöt* 
a>en,  bie  feft  barm  gebunben  finb  unb  oon  ben  ©ei-- 
benabfätten  berrübren.  Da  nun  lefctere  in  Derfa)ie« 
benen  garben  angeroenbet  werben,  fo  brauajt  ein  au« 
biefem  0.  b,ergeftettte«  Öewebe  gar  nia)t  gefärbt  ju 


werben.  2lu«  9ltpafo  ^ettt  man  jefct  am  bäufigften 
gemifa)te  0efpinfte  (mixed  yarn>)  ber,  inbem 
I  man  oerfa)iebene  gaferftoffe  \u  etnem  fa)einbar  eins 
faajen  gebrebten  5<>ben  oerfpinnt.  3n  ^ranfreid) 
wenbet  man  gewöbnlid}$3aummotte,  9l(pafo,  Wobair 
unb  ©eibe  ober  ©a)appe  l-terui  an;  boa)  wirb  an 
|  mannen  Crten  aud)  ftlpato  mit  äRobair  unb  bartem 
englifdjen  Äammgarn  obne  ©eibe  oerarbeitet. 

Die  gefponnenen  öarnc  werben  §um  3roed  ber 
Numerierung  auf  einen  §afpel  oon  beftimmtem  Um: 
I  fang  aufgerotdelt  (geb^afpelt),  unb  *,u»ar  roirb  ftet« 
;  eine  beftimmte  Sänge  mit  einemmal  auf  ben  ^afpel 
I  gebradjt  unb  al«  ©träbne  ober  ©trang  abgenom« 
men.  Die  ©träbne  teilt  man  burd)  Unterbinben  mit 
I  einem  quer  bura)flod)tenen  Jaben  inöebinbe  (93inb, 
,  Unterbanb,  SQiet,  SBiebel  ober  ^ibe).  ^ebe 
I  fold)e  Jibebeftebt  au«  einer feftge[e&ten3abt  gäben, 
b.  b-  ^afpelumgängen.  Der  gaben  tft  fo  lang  rote 
ber  Umfang  be«  öafpel«,  unb  roenn  man  biefen  mit 
ber  Slnjabl  ber  gäben  in  ber  ^i$c  unb  mit  ber  3<»bl 
ber  gi^en  in  ber©rrälme  multiplijiert,  fo  erbält  man 
bie  l&ejamtfabenlänge  einer  ©träbne. 

Seim  Baumwollgarn  werben  bie  ©träbnen, 
aua)  ©d)neller, Hummern  ober^ablen  genannt 
naa)  englifebem  Softem,  weldje«  aua)  in  Deutfa)lanb 
unb  ber  ©a)wei)  gebräua)lia)  ift,  gemeffen  unb  ein« 
geteilt.  Der  Umfang  be«  fcafpel«  mißt  IV«  SJarb«, 
ein  ©a)neQcr  bat  7  @ebinbe  unb  1  Oebinbe  80  gä> 
ben;  bte  gabenlängc  eine«  Sa)netter«  beträgt  mit» 
bin  840  9jarb«  =  2520  engt.  gufe.  ^äufig  wirb  aua) 
naa)  ©pinbetn  gered)net  unb  eine  foio)e  auf  18 
Sdjnetter  feftgefejft.  3n  granfreia)  beträgt  ber  £>aä» 
pelumfang  I'/t  m,  ba«  Webinb»  enthält  70  gäben 
ober  100  m  gabenlänae,  unb  ber  ©a)netter  bat  10 
OJcbinbe,  alfo  1000  m  gabenlänge.  Die  0arne  wer» 
ben  im  »anbei  mit  Nummern  bejeia)net,  we!a)e  tfire 
geinbeit  audbrüden.  9iad)  eng(tfd)em  ©oftem  wer» 
ben  biefe  Sahkn  gewonnen,  inbem  man  wiegt,  wie» 
oiel  ©a)neller  auf  1  $fb.  geben,  geinere«  0.  al« 
240  (alfo  240  ©dmetter  auf  1  $fb.)  tommt  feiten  in 
ben  .t»anbel;  ba«  feinfte  0.,  weldje«  oorfommt,  bat 
bie  Nummer  300.  9Son  Nummern  über  20  finb  im 
$anbel  nur  bie  geraben  Rahlen  gebräua)lid),  unb  bei 
Nummern  über  100  fpnngt  bie  3abJ  oon  10  ui  10. 
Die  gröbften  0arne  finb  Nr.  6  unb  8.  Doa)t»  ober 
fit ö)t garn  bat 2.  gür  Ialglia)te  bient  SÄule» 
garn  Nr.  8—12,  für  %ßad)«>  unb  ©tearinlia)te 
Nr.  20  — 40,  für  bie  gewebten  boblen  £ampenboa)te 
vix.ia  -oU.^}Ur>suuinpin'inerei  roeroen  oie  viummern 
6—36,  aber  aud)  80—90  oon  3Jiulegarn  oerarbeitet. 
3n  granfreia)  beftimmt  man  aud)  bie  geinbeit  be« 
0arn«  auf  ©runblage  be«  metrifdjen  ©oftem«  unb 
erbält  fo  bie  metrifd)e  Nummer,  roelcbe  angibt,  unc- 
oiel  @a)netter  jufammen  Vt  kg  wiegen,  will  man 
bie  engliia)e  Nummer  auf  fran)öfifd)e  berechnen,  fo 
bat  man  fte  burd)  l,ts  §u  bioibieren.  Äu«  biefen 
Serbältniffen  ergibt  fia),  baß  bie  Angabe,  ein  0.  fei 
brei»  ober  oiermal  fo  fein  (b.  b>  eine  bret»  bi«  pier- 
mal fo  bolje  Nummer),  bebeutet,  bafe  e§  auf  gleia)er 
fiänge  nur  Vi»  ober  1  unai  fo  oiel  Baumwolle  ent» 
bält.  Die  Nummern  brüden,  mit  anbem  äBorten,  bie 
0ewia)t«menge  ber  Baumwolle  in  einer  beftimmten 
gabenlänge  au«;  bem  äußern  Anfeben  naa)  tann  ein 
ftarf  gebrebte«  0.  oon  niebriger  Nummer  feiner  er» 
fd)einen  al«  ein  wenig  gebrebte«  0.  oon  böherer 
Nummer.  Die  Saumwottgame  werben  mit  ber  0arn» 
ober  Sünbelpreffe  au  würfelf örmi«n  Rateten,  $ad« 
ober  öünbeln  jufammengepreBt.  Diefe  öünbel  wie» 
gen  2fi—  5  kg,  unb  in  ber  Negel  finb  5—10,  aud) 
20  Schneller  tu  einer  Dode  jufammengebrebt.  Die 


912 


0am  (einheitliche  Wumcricrung) 


Bünbel  oeretnigt  man  in  Ballen  3U  500  kg.  Die 
Sorten  be«  ©aumroongarn*  »erben  naa)  ber  @e» 
famtqualität  mit  ben  Stbftufungen:  orbinär,  gut, 
Sefunba  unb  Vuma  net>ft  ben  bajroifcbenlieacnben 
2Rittelftufen  bezeichnet.  Bon  ben  gefärbten  Öanten 
ift  ba«  roiet)tigfte  ba«  Wotgam,  roelcbe«  burcö,  Krapp 
türfifa)rot  gefärbt  ift.  Der  B  a  u  nt  ro  o  1 1  j  ro  t  r  n  bient 
al«  Wät)»,  Sticf*  unb  Strictgarn.  Der  ^toitn  wirb 
auch  häufig  gefärbt  in  ben  fianbel  gebracht  unb  auch, 
in  Bafete  ju  5  Bfb.  oerpaeft.  Wäbzwtrn  fommt  in 
ber  Wegel  auf  f  leine  Spulen  ober  ju  einem  Knäuel 
gewicfelt  in  ben  $anbel;  wenn  berfelbe  mit  .ötlfc 
fiebriger  Stoffe  (bünner  Kleifter,  Oummilöfüng) 
änjenb  gemacht  (lüftriert)  ift,  nennt  man  ihn  Qu 
engarn. 

Beim  Leinengarn,  roenigften«  beim  §anbge= 
fptnft,  roirb  bie  Einteilung  unb  Sänge  ber  Strähnen 
in  ben  oerfchiebenen  Länbern  nach  fe^f  abroeichenben 
Softemen  beftimmt;  beim  "JNafchinengefpinft  roirb 
gegenwärtig  aua)  in  ben  beutfehen  Spinnereien  naa) 
englischem  Softem  gerechnet.  Der  J&afpelumgang 
beträgt  hiernach  2V«  3)arb«,  120  gäben  (threads)  = 
1  Webtnbe  (cut,  lea),  2  «ebinbc  =  1  beer,  6  Gcbinbe 
=  1  slip,  12©cbinbe=  1  Strähne  (hank),  2Strähnen 
=  1  Stüct  (hasp),  2  Stücf  =  1  Spinbel  (spimlle); 
1  Spinbel  hat  mitbin  14,400  ?)arb«  gabenlänge. 
Sie  3at)l  ber  Ökbinbe,  roela)e  §ufammen  1  Bfb.  rote-- 
gen,  gibt  bie  geinbeitSnummer.  Da  nun  bie  gaben» 
länge  eine«  ©ebinbe«  800  3)arb«  beträgt,  fo  erhält 
man  bie  Länge  eine«  gaben« ,  welcher  1  Bfb.  roiegt, 
roenn  man  bie  geinhett«nummer  mit  300  multipli* 
iiert.  SBttt  man  bie  einer  Leinengarnnummer  ent: 
fpredjenbe  Baummollgarnnummer  finben,  fo  muß 
man  fie  burdj  2,8  btotbieren.  Diefe  entfprechenben 
Wummern  jeigen  nun  aber  @.  oon  fehr  perfa)iebcnem 
Lüftern;  ba«  Leinengarn  ift  feiner,  roeil  bie  gladj*- 
fafer  bia)ter  ift.  Die  häufigften  Wummern  oon  iHa- 
fehinengarn  ftnb  20—160,  pon  2Berggant  10—60. 
Die  fd)roächften  Leinengarne  beifjen  in  Böhmen  Lot* 
garne,  oon  beren  feinften  Sorten  ein  Stücf  oon 
16,800  Ellen  gabenlänge  Vlt—V*  Lot  roiegt.  Da« 
§anbgefpinft  unterfdjeibetftcb  oom  SHafcbineiigefpinft 
babura),  baß  e«  fich  fetter  unb  glatter  anfühlt,  elafti* 
fa)er,  fteUenroeife  fdjwäcber  unb  am  Umfang  weniger 
gerunbet  ift,  ftdj  auch  mrfH  aufrollt,  wäfjrcnb  ba« 
3Hafd)inengarn  fteifer  unb  rauher  fta)  anfühlt,  oon 
gleichförmiger  Diele  unb  oollfommnerer  Nunbung 
ift.  Den  feinften  Lein  eng  rotrn  liefern  §ollanb 
unb  Belgien,  namentlich  ift  ber  flanbrijcbe  unb  bra* 
bantifetje  Spiftenjroirn  berühmt  unb  roirb  bi«  1000 
at an E  ba«  Kilogramm  befahlt.  Englifdjer  unb  fcr)ot* 
tifchcr  3n>irn  ift  oon  befonberer  $efttgtcit  unb  oon 
fchöncmSlnfeben.  9lud)  granfreia)  liefert  gute  3roirne, 
3.  B.  Liller  ®lanj.jroirn.  Bebeutenb  ift  auch  bte  Bro* 
buftion  ponficinenzroim  im  nörblicf)en  Böhmen.  Die 
$auptforten  be«  Leinenjwtrn«  ftnb:  Wäbjwtrn,  jwei» 
ober  breifad)  gejwirnt  au8  30  —  300gängigem  0.; 
Spieen jroirn,  zweifach  gejroimt  au«  50— 200gängn 
gern  @.;  Stricf  jroim,  brei-  ober  oierfach  gejroirnt  au« 
25  -  BOgängigem  ®.  3n>irn  fommt  gebleicht  unb  un< 
gebleicht  unb  manche  Sorten  aua)  häufig  aefärbt  oor. 

Jutegarne  roerben  Porjug«weife  ;u  Säcten  für 
(SJetretbe,  3Kehl,  Sal§,  3»«*«,  Kaffee  ic.,  femer  man» 
nigfaltig  gefärbt  §u  Teppichen  »erarbeitet.  ,\  m 
bei  gilt  bie  eng(i)a)e  glaa)«numerierung.  ^n  gabri- 
!en,  bie  sugleich  fpinnen  unb  roeben,  roirb  größtenteils 
bie  fogen.  fehotttfehe  Numerierung  gebraucht,  roclthe 
eine  xonfiante  Längeneinheit  oon  14,400  vJ)arb«  (1 
spindle)  annimmt  unb  ba«  al«  Wummer  beieia)nct, 
roa«  biefe  Einheit  in  englifdjen  ^funben  roiegt.  Die 


meiften  Jutegarne  liefert  für  ben  §anbel  Dunbee  h>. 
Schottlanb,  roofclbft  biefe  ^nbuftrie  im  gro&arttgften 
aJiafjftab  betrieben  roirb.  Weuerbing«  ftnb  aua)  in 
D«utfd)lanb  große  3utefpinnereien  unb  <3£ebereien 
entftanben,  m eiche  oorjügliche  Stoffe,  namentlich 
Vorhänge,  lifchbeden  u.  bgl.,  fabrijiercn.  Daugarne 
roerben  oon  oerfdjiebener  geinheit  gefponnen;  biefe 
roirb  in  §oQanb  burd)  bie  Äntahl  ^eftogramme,roeld)e 
150  m  Darum  n) tegen,  beftimmt.  Oeroöhnltcb  fptnnt 
man  0.  oon  2— 9  hg.  3"  Önglanb  brüdt  bie  3iunt- 
nur  aus,  rotectei  srtuete  von 


;  15engL  gufe  l'änge 
Gewöhnlich  fpinnt  n 


ein  englifche«  ^Jfunb  gehen. 
9ir.  16—40. 

3&  0 1  lg  am  fommt  entroeber  einfach  obergejroimt, 
gefärbt  ober  ungefärbt  unter  oerfdjiebenen  Warnen 
im  §anbel  cor.  Die  einfach  gezwirnten  ui  Teppichen 
unb  ^ofamentierarbeiten  heifsen  i»arra«gam.  Sern; 
JöoUgarn  unb  $roar  beim  Streichgarn  i(t  bie  Länge 
unb  Einteilung  ber  Strähne  in  ben  oen'chiebenen 
Länbern  febr  abroeichenb;  man  unterfcheibet  j.  9. 
eine  preuBifdje,  fädjfifcbe,  böhmifd>e,  mährifd>e,  nie» 
berlänbifa)e,  franjöfifdje,  englifche  ©eife  u.  a.;  betin 
Kammgarn  hat  ber  ftafpel  in  Englanb  1  |)arb  Ihr. 
fang,  alle«  übrige  ift  wie  bei  ber  Baumwolle.  3" 
beutfehen  Spinnereien  roirb  bae  Kammgant  gan|  wie 
Baumwollgarn  behanbelt. 

Seibengarn  tft  entweber  aus  Kofonfäben  tu= 
fammengebreht  (furj  Seibe  genannt),  ober  «Ii 
glorettfeibengefpinft,  glorettfeibe  au«  »erfchiebenen 
Seibenabfäüen  bura)  Spinnen  ähnlich  bem  b« 
wöhnlichen  gaferftone  gewonnen  unb  fommt  unter 
oerfchiebenen  Benennungen  im^anbel  oor,  af«  Erti 
centin,  Schappe  (chappe),  3aOettam,  (fallet,  gantd 
fte  ic.  Strajia  nennt  man  bie  au«  ben  bei  ber  gl* 
rettfeibenbereitung  entftehenben  Stbfällen  erjeugten 
Game.  Die  beffero  Sorten  beröefpinfte  werben  cl^ 
Einfd)lag  bei  oerfchiebenen  Seibenftoffen,  al«  Kette 
bei  mancherlei  fcalbfeibcn zeugen,  groben  Bänbern 
unb  Schnüren  unb  al«  Sticffetbe,  bie  geringem  $um 
Striefen  unb  )ur  Srrumpfwirferei  gebraucht.  Die 
geinheit  ber  Gcfpinfte  brüdt  man  auch  burdb  Wunu 
mern  au«,  bie  aber  feine  allgemein  übereinftimmenlx 
Grunblage  babtn  (f.  Seibe). 

Die  angebeutete  mannigfaltige  Wumeriemng  ber 
&axnt  brtngt  oiele  Übelftänbe  tm  ^ anbei  mit  fich, 
unb  eine  einheitliche  @arnnumerterung  erfa)ien 
pom  Stanbpunft  be«  Berfehr«  unb  ber  Xcdjnif  auf 
höa)ft  roünfo>en«roert.  9(u«  Einlaß  ber  Liener  f&db 
audfteQung  1873  würbe  bc«balb  ein  internationaler 
Kongreß  oeranftaltet,  roela)cm  bie  Beftimmung  ber 
einheitlichen  ®runbfä$e  für  bie  fünftigt  Numerier 
mng  aller  (Hcfpinfte  ;ur  Aufgabe  gefteflt  roar.  Der 
Kongreß  entfdjieb  ftd)  für  ba«  rein  metrtfd)e  Wutne» 
riening^fpftem  unb  al«  Baft«  ber  Nummer befttiir 
mung  peränberliche  Längen  be«  Gefpinfte«  bei  feft* 
gefehtemGeroid)t.  Sil«  Wuntmer  ergibt  ftd)  bemjufolac 
bie  ;]at)l  'Dieter  auf  l  <r.  3(1«  einheitliche  Strähnlänae 
rouroen  1000  m  mit  ber  Unterabteilung  ju  100  w 
angenommen.  Die  Beftimmung  be«  .^afpclumfang« 
für  bie  perfd)iebenen  Gefpinfte  rourbe  einem  »tanbi- 
gen  jlu«fchuß  jugeroiefen.  Bejüglicb  ber  Beurteilung 
ber  Wichtigfeit  einer  Wummer  rourbe  beftimmt,  ba*; 
nur  noa)  etn  Gamquantum  oon  einer  großem  3! mahl 
oonSRetero,  febenfall«  nicht  roenigeral«  eine  Strähne, 
qefefelid)  jur  Beurteilung  fommen  barf.  Die  belgi-- 
i.t.en,  beutfehen  unb  öfterreichifchen  Streid)gamfpin- 
ner  einigten  fia)  über  eine  Jöeife  oon  1,5  m,  cbenfo  bie 
^cinenfpinner  über  einen  wtipcl  oon  1 ,2.'.  m  für  feine 
unb  2^  m  für  grobe  0arne.  Die  offizielle  Ginfüh= 
rung  ber  Kongreßbcfajlüife  foroic  bie  Bcftimmuna 


Garnachas 

ber  geblergrtn  je  ber  9iummern  na*  ber  Statur  bet  ein= 
jclnen  Öefpinftgattungen  in  2)eutfa)lanb  fle^t  bcoor. 

(tarnachas  (fpan.,  fn.  .ndtfa.),  rote,  füfje  unb 
l'.fwerefpanif^c'ffleiHCOuglataloTtienu.airagomen. 
(«antäte,  f.  öarneele. 
Warnbrud,  f.  3*u8»ruderei. 
Warnbtjnamotncter  (GJarnftärfemeffer),  me* 
fiamfaV  Sorria)tungen  jur  Seftimmung  ber  jjerrei* 
Bungefeftigfeit  ber  $arne,  wirfen  entroeoer  bura)  ge» 
Bern  (^errou?,  iRegnter,  fcottinger)  ober  bura)  ®e« 
e  (Slontanier,  3>aoib,  Streder).  2)er  gaben 
j.  33.  iwifd)en  jwei  3°n3en  au^gefpannt,  oon 
benen  bie  eine  mit  einem  feiger  in  Serbinbung  fte£>t, 
meiner  fia)  oor  einem  Duabranten  mit  Sfala  be- 
wegt, roäbrenb  bie  anbreifange  an  einem  Selaftung«» 
apparat  befeftigt  ift,  auf  melden  man  bi«  )um  et» 
folgenben  Srua)e  0cwia)te  legt.  (Statt  bet  (entern 
rotrb  aua)  Sanb  ober  Duedftl6er  benufrt. 

(Barnerlc  (Crangon  Fab.),  Äruftaceengattunaau« 
ber  Ctbnung  ber  $>efapoben,  ber  §orbe  ber  Siang» 
fdjroänje  unb  ber  gamilie  ber©arnee(en(Carididae), 
ttleinfrebfe  mit  oornartiger,  biegsamer  ftörperbe» 
bedung,  fettlteb  aufammengebrfidtem  Äörper,  grofjer, 
ben  Stiel  ber  aufsern  güfjter  überragenber  8d)uppe 
unb  in  einer  üinie  eingelenften  güiilbörnern.  £ie 
@arnate(@ranate,  6^rimpberSngIänberf(Sre» 
oette  ber  granjofen,  C.  vulgaris  Fab.),  mit  faft 
ganj  glattem  Äörper,  unoollfommenen  Saferen  am 
erften  bidern  gufepaar  unb  brei  Siaa)eln  auf  betu 
Jtopfbruftfa)ilb,  bt«  8  cm  lang,  blafj  grünlidibraun, 
lebt  in  gro&cn  6a)aren  an  ben  fanbigen,  flauen  Äü* 
iten  ber  9?orbfee  unb  be«  britifa)en  Secgebtct«  unb 
wirb  bafelbft  gefangen,  in  Saljroaffer  abgefoa)t  unb 
meift  naa)  Sonbon  gefa)afft,  um  befonber«  jum  Xfyt 
gegeffen  juroerben.  sitbnlta)e  Serwenbung  ftnbetPa- 
Jaemon  serratus  Fab..  ber  ebenfalls  in  ber  ttorbfee 
unb  befonber«  an  ber  fran§öfifa)en  ÜHorbtüfte  (al« 
dreoett  e,  Ce'licoque,  Souquet  ic.)oorfommt,  8- 
10  cm  lang  rotrb,  unb  beffen  Äopfbruftftüd  oorn  in 
einen  fabelförmigen,  an  ber  obern  «ante  gcjäbnelten 
Sajnabel  audgeqt.  (Sr  wirb  beim  «oetjen  rot,  ber 
Dorigc  aber  farblo«.  Änbre  fet>r  grofie  Ärten  ber» 
leiben  Gattung  leben  in  ben  tropifaScn  Speeren. 

Äomeraj  (fpr.  aarn'ta),  »mbroife  2oui«,  franj. 
3Kolerunb«upferfted)er,geb.  19.  gebr.  1783  ju3louen, 
lernte  bei  feinem  Sater  3<an  grancoi«  0.  (1765  — 
1837),  einem  Sdjüler  Daoib«,  ging  1796  au«  Suft 
tu  Abenteuern  naa)  ^nbien,  nafjm  an  oerfa)iebenen 
3eea,efca)ten  gegen  bie  Gnglänber  teil  unb  geriet 
l*)6in(Mefangenfa)aft,  worin  er  bi«  1814  blieb.  $iefe 
unfreiroilligcSlu&e  führte  ibnmieberaur2Waleret,unb 
181«  fteDte  er  fetnerfte«2J?arinebilb  au«;  1833  würbe 
er  JHrettor  be«  SJufeum«  oon  SRouen  unb  arbeitete 
'pater  aua)  für  bie  ^orjettanfabrif  §u  Seore«.  ®. 
uarb  1857  in  Sari«.  Seine  @emälbe  ftnben  fia)  in 
äffen  frantöftfa)en  ^auptgalerien,  6 in ige  berfelbcn 
itaa)  er  felbft  in  ttquatinta.  9lua)  gab  er  etne  Samm= 
lung:  »Vaes  des  ports  et  eßtes  de  la  France«  (^?ar. 
1H15—32),  berau«. 

©arnett,  Äia>arb,  engl.  Didjter  unb  6a)riftftcl* 
ler,  geb  37.  gebr.  1835  \u  Sia)ftetb  als  ber  Zolm 
eine«  bö^em  Beamten  am  Sritif djen  SNufeum ,  er= 
hielt  bura)  beffen  SJermittelung  eine  3lnftellung  als 
\)ilf*bibliotb,efar  an  biefem  ^nftitut  unb  ift  feit  1875 
SJorfteber  ber  großen  tefebaffe.  Seine  Eidjtungen 
ipte  feine  roiffenfajaftlidjen  »uffä|e  fteben  im^ufam» 
menliang  mit  feinen  antiquarifdjen  unb  litterar b<fto= 
"iaien  Neigungen.  68  erfdjienen  oon  i^m:  »Pri- 
tmüa«,  lort(a)e  @ebid;te  (1858);  >Io  in  Bffypt,  and 
other  poenw«  (1859);  »Poems  from  the  öerman«  I 
TRti)tri  Rone,  •t'fpfon,  4.  VufL.  VI.  ©b. 


-  ©arnicr.  913 

(1862);  »Idylls  and  epigrams«  (1869).  »u§erbem 
oeröffentlidjte  er:  »Relics  of  Shelley«  (1862),  eine 
Sammlung  oon  poettfa)en  gragmenten  biefe«  Didj» 
ter*,  bie  er  felbft  aufaefunben  batte,  foroie  eine  »Se- 
lection  from  Shelley  s  poems  unb  gab  bie  »Philo- 
logical  essays«  feine«  Sater«  (1859)  b«rau«.  6r 
ift  SKitarbeiter  oieler  3eitfd)riften  unb  ber  »Ency- 
clopaedia  Britannica«. 

Uarnl  (franj.).  mit  bem  nötigen  3"bebör  ober  Ku§! 
fd)mücfung  oerfeben,  befonber«  oon  Zimmern,  au«^ 
möbliert,  oaljer  Chambre  garnie,  Hötel  g.  jc.;  in 
ber  ®olbf  djmiebcf  unft  f.  o.  ro.  mit  f  leinen  (Sbelfteinen, 
Sudeln  jc.  eingefaßt  (oon  fingen,  Nabeln  u.  bgl.). 

@amiec  (®arni$,  ®arneb),  früf)ere«  3Raft  für 
(betreibe  unb  glüffigfeiten  in  Solen  unb  Öalijien, 
=  llm  Steffel,  in  Solen  =  4  Öit.,  in  Krafau  = 

3,8437  fiit. 

Warmer  (fw.  -trtj),  1)  Robert,  franj.  3)ia)ter,  geb. 
1534  ju  gerte'iSernarb  in  SRaine,  ftubierte  ju  Zou-. 
loufe  bie  iwedjte,  würbe Sarlament«aboof at  juSari«, 
bann  Lieutenant  -criminel  oon  Iftan«,  roo  er  1590 
ftarb.  @d)on  1565  in  ben  Jeux  floraux  al«  £ia)ter 
gefrönt,  roibmete  er  fia)  bem  Idealer,  errang  mit  fei- 
nen Xragöbien:  »Porcie«,  »Bradaraante«  u.a.grofic 
Erfolge  unb  fann  ber  Sorläufer  Corneille«  genannt 
werben.  Seine  Iragöbien  (aa)t  an  3ad0  crfd)ienen 
gefammelt  Sori«  1585,  biernad)  in  neuer  Slu^gnbc 
oon  görfter  (^eilbr.  1885,  4  Sbe.).  »ud)  oeröffent» 
(idite  er:  »Plaintea  amoureuses«  (Xouloufe  1565); 
»Hymne  a  la  monarchie«  (Sor.  1567);  Elegie 
rar  le  trepas  de  Ronsard«;  »Le  tombean  de  mes- 
sire  Despörtes«  jc. 

2)  ^ean^acque«,  franj.  ^iftoriograpb,  geb. 
18.  SRärj  1729  ju  ®orron  in  tRatne,  erbtelt  naa)  be> 
enbeten  Stubien  eine  Änfteffung  am  Sollege  b'^ar- 
court  unbfpäteral«Srofeffor  berfi,cbräifa)enSpraa)v* 
am  College  be  Jvrance,  beffen  3nfpeItor  er  1(68  warb. 
Seit  1762  SMitglieb  ber  «fabemie  ber  ^nfdjriften, 
oeröffentlia)te  er  in  beren  9lbl)anblunaen  eine  5DJenac 
oon  Sluffä^en.  9taa)  SiQaret«  tob  beauftragt,  bie 
oon  SeDa  begonnene  unb  oon  jenem  fortgeführte 
»Histoire  de  France«  weiter  fortj,ufe&en,  lieferte  er 
bie  ©efebiebte  ber  Regierungen  oon  Subwig  XI.  bi« 
auf  Äarl  IX.,  oemidjtete  aber  beim  9(u«brua)  ber  Sie* 
oolution  ben  legten,  Äarl  IX.  betreff enben  $eil  fei* 
ner  Arbeit,  um  bie  gereijte  Stimmung  be«  Solfe« 
nia)t  noa)  mebr  aufjuregen.  911«  man  1790  ben  Gib 
auf  bie  ftonftitution  oon  ib^m  oerlangte,  legte  er  feine 
Stelle  nieber.  Später  erbtelt  er  einen  Soften  im  9?a* 
tionalinftitut  unb  ftarb  21.  gebr.  1805.  6r  fa)rieb 
femer:  »L'homme  de  lettres  (Sar.  1764,  2  Sbe.); 
-Traite  de  l'education  civile«  (baf.  1765);  »L'ori- 
gine  du  gouvernement  francais^  (1765)  u.  a. 

3)  ^eanOJuillaume,  TOatbematifcr,  geb.  13. 
Sept.  1766  3U  Safigno  («rbennen),  mar  Srofef^ 
for  ber  SRatbematil  tn  Colmar,  an  ber  polotedjni- 
fa)en  Sa)ule  ju  S«ri«,  an  ber  5Wtlitdrfcr)ule  -u  2t.- 
(Sor,  feit  1817  ju  @ent  unb  ftarb  20.  $ej.  1840  in 
treffe«  bei  Srüffel.  @r  gab  mit  Due"telet  jufammen 
jwei  Seile  ber  »Correspondance  mathematiqne  et 
physique«  fjorau^  unb  oerfaftte  gefa)äbte  Sebrbüd)er 
;u  faft  allen  matbematifeben  Xif^ipltnen,  oon  benen 
befonber«  bie  2lu«gabe  be«  Sejoutfa)en  «Cours  com- 
plet  de  mnthematiqnes«  (Sar.  1798)  in  6  Sänben 
ju  nennen  ift.  Sein  »Traite  de  meteorologie«  er* 
fd)ien  l'ille  1840,  2  Sbe. 

4)  3ofepb  Sle'ment,  franj.  9tationalöfonom, 
5>auptoertreter  be«  greibanbel«,  geboren  im  Oftober 
1813  ju  Seuit  in  ber  ©raffdmft  m\\a,  begab  fia)  1H29 

I  naa)  Sari«,  wofelbft  er  an  ber  DberfjanbclSfa)ule  erft 

58 


914 


Stornieren  -  ©armer =$age$. 


3a)üler,  bann  ^Jrofeffor  unb  3  tubienbiref  tor  würbe. 
$iaa)bem  er  brei  ^a^re  lang  Vorträge  an  bem  Athe- 
nee  royal  gehalten,  mürbe  er  1846  als  Vrofeffor  ber 
Volfswirtfdmft  an  bie  £eole  des  ponts  et  <  haussees 
berufen.  1845  übernahm  er  bie  SJcbaftton  beä  von 
ibm  1841  mitbegrünbeten  »Journal  de«  ficonomi- 
stes-,  weldje  er  bi&  ?u  feinem  Job  weiterfübrte. 
5Ja±  bem  Steg  ber  oon  Ä.  Gobben  geftifteten  Jrei* 
banbelsliga  grünbete  er  mit  Vaftiat,  (ibeoalter 
u.  a.  bie  Association  pour  la  libertedesechanges'. 
aua)  mar  er  1842  bei  ber  @rünbung  ber  Varifer  So- 
ciete  d'economie  politique  beteiligt.  1876  würbe  er 
oon  feinem  £>eimat*wabltrci$  »um  Senator  aewäblt. 
(rr  ftarb  25.  Sept.  1881.  Von  feinen  §abjreia)cn 
Sdjrif ten  ftnb  beroorjubeben :  »Introduction  a  l'eco- 
nomie  politique,  avec  des  considerations  surlasta- 
tistique,  la  liberte  dn  commerce  et  l'organisation 
du  travai!  (Vor.  1837);  -Traite  d'economie  poli- 
tique« (1846.  8«ufl.  1879);  »Richard  Cobden,  leg 
ligueurs  et  la  lisrue«  (1846);  »Sur  l'association,  l'e- 
conomie  politique  et  la  misere«  (1846);*  I'remieres 
notions  d'economie  politique«  (4.  Stuft  1872);  »No- 
tes et  petits  traites«  (2.  Sufl.  1864);  »Tratte  des 
finances«  (4.  *ufL  1883);  4>u  principe  de  popu- 
lation*  (1857, 2.  Stuft.  1885);  »Traited'arithmetique 
theorique  et  applique  au  commerce,  etc.-  (3.  Stufl. 
1880)  u.  a. 

5)  Cbarles,  fran3.  BrAücft,  geb.  6.  9ioo.  1825 
uj  Vau*,  mibmete  fta)  anfangt  ber  Vilbbauertunft 
unb  trat  1842  in  bie  ficole  des  beaux-arts.  n>o  er 
3a)üler  oon  £coieil  unb  Sebad  mürbe  unb  1848  für 
fein  Vrojeft  ju  einem  Äonferoaiorium  ber  Äünfte 
unb  Öewerbe  ben  Vret*  für  9tom  erbielt.  §ier  bil 
bete  er  fta)  weiter  auv ,  bura)forfd)te  bie  Sauwerfe 
im  übrigen  Stalten,  in  Öriedjenlanb  unb  einem  Zeil 
ber  Itirfei  unb  ftellte  aii  eine  ber  ftrüdjte  feine« 
bortigen  Äufcntbalt*  bie  pclga)rome  Sleftauration 
befc  Xempel*  ber  SWineroa  auf  &gina  aus.  1854  fehlte 
er  nad)  l'-an-:-  jurüd  unb  würbe  1860  Ärduteft  oon 
8wei  2lrronbiffement«.  Xai  Vrojeft  jur  (Irbauung 
eine«  neuen  Dpcrnbaufe*  eröffnete  ibm  1861  ein  grofc« 
artige*  Jelb  ber  Jbätigfeit,  als  bie  3urp  bem  oon 
i : :  t m  eingereihten  Sßlan  ben  erften  greift  juerfannte 
"unb  ibm  bie  2ludfül)rung  be*  Miefenbaue*  übertrug, 
ber  1863  begonnen  unb  1874  oollenbet  würbe,  21  ue 
Äünfte  baben  fuii  Ijier  oereinigt,  umeineentfprea)enbe 
Vorfteüung  oon  bem  franjöfifdjen  Äunftoermögen  ju 
geben.  2>ennoa)  entbehrt  Ml  ©anje  be*  lotalein-- 
brud*  oornebmer  Schönheit,  nantentiid)  burd)  bie 
gebrüdten  Verbältniffe  Der  fcauptfaffabe  unb  bie 
uberlabung  mit  Sfulpturen  unb  Dialereten.  Von 
feinen  3eia)nungen  finb  noa)  ju  erwäbnen:  ba*  %o< 
rum  bes  Jrajan  unb  ber  £empel  be*  Jupiter  Sera* 
vi'--  in  Vumiolt.  3lu&er  mehreren  Vrioatgebäuben 
tn  Varis  f ufjrte  er  in  Monaco  bie  umfangreia)e  u a- 

}ino*  unb  Ifjeateranlage  au*,  ©r  fa)rteb:  -Travers 
es  arts;  causeries  et  melanges«  (1869),  »Etudes 
sur  le  the&tre«  (1871)  unb  beforgte  aua)  bie  .Veraus- 
gabe ber   Nouvel  opera  de  Paris«  (1876—81). 

6)  $ranci8,  franj.  Scfjtffoleutnant  unb  6eroor> 
raaenber  Sleifenber,  geb.  25.  Quli  1839  ju  6t.»Gtienne, 
wibmete  fi(b  ber  SJJarine  unb  madjte  1860—62  ali 
6d)iff3fäfjnrid)  unter  'Jlbmiral  Gb,arner  ben  (£bina< 
unb  Äoajincbinafelbjug  mit  Kad)  ber  ©roberung 
oon  Saigon  fanb  er  iöerwenbung  in  ber  Verwaltung 
ber  jungen  franjöftfdjen  Kolonie  unb  war  bann  £eiu 
nebmer  unb  naa)  bem  STobc  beß  t5r)efd  J)oubarb  be 
gagree  (12.  Wärj  1868)  Setter  ber  ^rofien  ©ypebi= 
tion,  meldte  im  Sommer  1866  ftoa)ina)ina  oerliefi, 
um  bie  Sa)iffbarleit  bed  üicf^ong  ju  unterfud)en. 


wenn  |iuj  auaj  oae  »vegenicu  raoon  DeTau«Tteuic, 
gebärt  boa)  bie  Steife  \ü  ben  bebeutenbften,  meid«  je 
tn  Slfien  gemad)t  woroen  fmb.  Unter  (iarnter*  tet 
tung  würbe  fogar  bie  3iebeOenbauptftabt  Jaltfu  in 
^ünnan  befugt  unb  fdHiefdüb  ber  ^antiefianq 
biß  naa>  §anteou  b»nab  befahren.  Xann  nabm  %. 
1870  71  teil  an  ber  ^erteibiaunq  oon  1>ari#  unb  a: 


bettete  bie  ^bef*reibung  feiner rHctie  aue  in  bem  crei 
artigen  Sßert  »^roya?e  d'exploration  en  Indo- 
Chine,  etc.«  (^ar.  1873».  iRacb.  Cüaf'ten  ;urüdaef  ebn. 
maebte  er  eine  für$ere  Aorfdiungireife  in  ituettf^os 
unb  Setfdman  (»Voyage  dans  la  Chine  centrale  . 
im  SuQetin  ber  ^ianfer  OeograpbifdKn  ÖefeUicbaft, 
Januar  1874)  unb  mürbe  bann  im  TTan>iöHid>en  ^mer 
eff  e  naa)  X ongf  ing  gef  djid t,  eroberte  bort  20.  flvo.  1 873 
mit  wenigen  beuten  bie  ^auptftabt  öanoi,  fiel  aber 
oaio  Daran'  tinMampTacacnajuie^u^ejiauoeroanoer. 
(7.  5Je§.  1873).  8al.  ^etit, Francis  G.  (*ot.  18851 
7)  3ule4  »rfene,  frani.  SRaler,  geb.  22.  ^an. 
1847  ui  yaxii,  Sdjüler  Öerdmc4,  fultioiert  neber 
figurenreid)en  .Kultur*  unb  Sittenbilbem  mit  Vor 
liebe  bie  bramatifa^e  (Breueif)ene.  1869  ftellte  er  int 
Salon  eine  $abenbe  unb  bad  lüfterne  ^aebtnud. 
Jräulein  o.  Sombreuil,  ba*  01a*  SHut  leerenb,  au«; 

1872  folgte  ba*  fcerrenredjt,  eine  feine  Sittenfrubie, 

1873  bie  iBafallcnabgabe,  1874  Le  roi  samuse row 
Victor  ^ugo,  1875  bie  Jöinriwtuna  einer  ^rau  im 
16.  3abrb.,  1876  bie  Strafe  ber  ebebredjer,  ein  mit 
telalterlia^e^Sittenbilb  oon  grofeer  foloriftifcbeT  Sir 
tung.  Den  Salon  1877  befa)idte  er  mit  bem  nati 
Victor  i>ugo4  »Orientales«  gef  dm  ff  enen  Silbe:  bie 
^aooritin,  welcher  ber  blutenbe  Äopf  ibrer  eben  ent: 
baupteten  Dkbenbublerin  gebradjt  wirb.  1878  fteOte 
er  ba*  Oemälbe:  ber  Vefreier  be*  Öebiet«,  naw  bem 
öeridjt  be*  *  Journal  ofliciel«.  17.  §um  1877,  wo 
£bierö  in  ber  Hammer  jubelnb  fo  genannt  warb. 
1879  bie  Verfügung  eine«  frommen  (rmftebler*  buro 
i^wei  natfte  ,vrauengeftalten  unb  ben  bumorforubeln* 
ben  Jefttag,  eine  nrt  oon  I"  orf firmes  a  la  Jenier» , 
au«.  (Tin  Verfurf),  mjt  einer  Verteilung  ber  ^abnen 
14.  i^uli  1880  moberne  Stoffe  in  großem  i^aKfiat 
ju  bcbanbeln,  mißlang. 

©ärmeren  (franv),  mit  bem  nötigen  3ubebör,  äu*- 
rüftung  ober  «uÄjcbmüdung  oerieben,  einfajfen,  be- 
f  e$en,  oersieren  ;®arnierung,f.  o.w.  (Garnitur.  — 
Am  Seewefen  beint  ®arnierung  ber  äabung  bic 
Unterlage,  wela)c  gewiffe  Strten  ber  ^raebt  oor  bi- 
refter  Verü^rung  mit  ben  Sdnffsroanbungen  fjf?ü|t 
unb  aus  Vrettern ,  SHattcn  tc.  beftebt. 

©arnirrtt  rJiumealt),  Mineral  aus  ber  Crbnuna 
ber  Silitate,  bilbet  waruge  Stalaftiten,  meerfdjaum= 
äbnlia>c  ober  »erreiblidje  SRaffen,  beftebt  im  wefent- 
luiHMi  aus  wafferbaltigcm  3)!agneftaftlifat  mit  weA- 
felnben  Mengen  (bid  45Vro}.)Stidelorobul,  ftnbetfub 
auf  i'Jcuf alebonien  unb  bilbet  einen  Öanq  im  oltnn 
f übrenben  Vafalt.  25a*  Öemifdj,  meld>es  jur  Verat* 
beitunq  auffielet  nadjlruropa  lommt,  entbalt  burcb= 
fd)ntttlid)  22  Vro§.  SBaffer,  38  Vroj.  Äiefelfäure,  7 
Vroj.  6ifeno|ub,  15  Vroj.  3)mqnefta  unb  18  ^ro*. 
9tidelopobul.  Der  &.  bat  für  bte  franjöfifdje  9Hdel 
inbuftrie  aufserorbentlicbc  Vebeutung  erlangt  unb 
wirb  aua)  in  3)eutfa)lanb  oerarbeitet.  Slusgefi  " 


ju  Vro 


fa)ön  grüne  Stüde  benu$t  man 
lrofa)en,  Dbrgebängen  tc 
»•r«ieT»Va«e*  (fpr.fldmjt-i»of(ba»),  D  (rtienne 
f ept)  ^ouis,  <\-.uvt  ber  franj.  Demofratte  unter 
ber  3ulibpnaftie,  geb.  27.  Dej.  1801  ju  SRarf etile, 
fhibierte  bie  9ted>te  unb  war  9lbootat,  als  bie  3uli 
reoolution  au^braa).  Sofort  eilte  er  naa)  Vari*,  nab1" 
an  bem  Äampf  ber  brei  läge  teil,  würbe  1831  »it: 


uigiiizea  oy  Vjüü 


ßJamifou  —  ©armtur. 


915 


glteb  ber  Deputiertenfammer  unb  al«  eifriger  5Rcpu= 
Mifanerbalb  ein$auptoorfämpferberbemofratiid>cn 
Partei,  wobei  et  fta)  bura)  ©efonnent)eit  unb  Slube 
unb  ol«  SNebncr  bura)  bie  geinbeit  ferner  Dialeftif 
au«3eia)nete.  3uerft  erregte  er  Auffefjen,  al«  er  mit 
40  anbern  Deputierten,  worunter  fiafapette,  2a» 
marque  u.  a.,  ben  Compte  rendn  gegen  bie  l>oIitif 
be«  »3ufte--tnilteu«  unter jeidjnete.  AI«  »litglieb  be« 
Skretn«  »Aide-toi,  et  le  ciel  t'aidera«  ber  XexU 
nabnte  an  bem  republi!amfa)en  Aufftanb  28.  §uli 
1832  angefragt,  bjelt  er  fio)  oerborgen,  fleHte  fia) 
aber  naa)  Aufhebung  be« ©elagerung«3uftanbe«  frei' 
roinig  fetnen  9tid^tem  unb  warb  freigesprochen.  1834 
oertetbigte  er  tnutooll  bie  bemofratiia)en  ©ereine  ge« 
gen  bie  Angriffe  ©uijot«,  ber  felbft  SRitglieb  jene« 
herein«  gewefen  war.  ©ei  ben  Debatten  über  bie 
cjebeinten  gonb«  in  ber  Äammer  oon  1837  unterwarf 
er  Öuijot«  Seben  alö  Staatsmann  einer  frimrfen, 
beifienben  ftritif.  <Sr  ftarb  23.  3uni  1841. 

2)  Soui«  Antoine,  SKitglieb  ber  franj.  prooifo* 
riiebenflegierung  oon  1848,  geb.  16.  gebr.  1803  piftat» 
feiHe,  §albbrubet  be«  vorigen,  wat  beim  Au«brudj 
ber  3ultreoolutton  §anbel«mafler  in  'Pari«,  leitete 
ben  ©arrifabenbau  im  Stabtoiertel  St.*Aoope,  mib- 
mete  fta)  ober  bann  gänslta)  ben  öanbel«gefa)äften, 
bi«  ber  Tob  feine«  ©ruber«  1841  ifm  oeranlafete, 
in  bie  polttifdje  Saufbafjn  ein3utreten.  3n  bte  Depu« 
tiertenfammer  gewäfdt,  fa)lojj  er  ftd)  ber  äufeerften 
Sinfen  on.  Docb  beteiligte  er  fia)  weniger  an  ben  po» 
litifd>en  ^Jrinjipfragen  äl«  an  ben  ©efd>äft«*  unb  #t* 
nonjfragen.  ©rft  bei  ber  SReformagitation  1847  trat 
er  al«  einer  ber  tfjätigften  gübrer  ber  Sinfen  auf. 
ftaa)  ber  gebruarreooluiton  1848  warb  er  jum  Watte 
oon  $ari«  unb  §um  SHitglteb  ber  prooiforifa)en  Se 
gierung  ernannt  unb  begann  feine  Söirffamfett  ba« 
mit,  bafc  et  ba«  fogen.  Stecfjt  bet  Arbeiter  auf  Arbeit 
ptoflamterte.  Hm  5.  3Rärj  jum  ginanjminifter  er« 
nannt,  erwtrfte  er  oon  ber  ©an!  oon  granfreia)  qe» 
gen  Serpfänbung  oon  6taat«forften  eine  Anleihe 
oon  230  2RiHionen  granf,  inbem  er  ben  ©anfjet« 
teln  3n>ang«fttr«  oerlier),  oertagte  bie  ©inlöfung  ber 
3a)a|jfa)eine,  bie  faft  jreei  Drtttel  ber  fa)webenben 
Sdjulb  bilbeten,  nabm  audj  benJHeftberfelben,  Spar« 
laffeneinlagen  im  ©etrag  oon  350  SWitt.,  für  bie  ©e* 
bürfniffe  be«  Staat«  in  Anfprua),  inbem  er  SRücf  3<ibs 
hingen  nur  jum©elauf  oon  lOOgr.geftattete  unb  für 
ba«  übrige  Sö)afcfd>cine  oberJRentenbrtefe  au«fteüte, 
erbebte  bte  bireften  Steuern  um45^ro$.  unboerntieb 
bura)  biefe  unb  äfmlia)e,  freilief)  böa)ft  unpopuläre 
SJaferegeln  roemgften«  bie  brot)enbe  ftnanjielle  Ärift«. 
Äurj  barauf  warb  er  in  ben  93oH}iebung«au«f(tmj} 
gewählt,  bet  an  bie  Steife  ber prootforifdjen  JRegic» 
rung  trat,  aber  fdjion  naa)  fea)«%oa)cn  bura)  bk  Tif 
totur  Gaoaignac«  oerbrängt  warb.  %on  ba  an  wie 
ber  einfaä)er  Abgeorbneter,  ftimmte  er  mit  bem  ge-- 
wäfeigtern  Xei!  ber  bemofratifcf;en  Partei,  nab^m  aber 
«tia)  fyt  faft  nur  an  ber  (Erörterung  finanjieuet^ta» 
gen  teil.  ^n  bte  ©efe^gebenbe  95erfammlung  niajt 
mefjr  gewählt,  30g  er  fiefy  in«  ^Jrioatleben  jurtid  unb 
wibmete  ftd)  teilStnbufttieHen  Untemef)munaen,teil« 
ber  Hbfaffung  ber  au«füljrlidjen  »Histoire  ae  la  re- 
volntion  de  1848»  Wat.  1861—62,  8  ©be.;  2.  «ufl. 
1866).  ^m  3Rär3  1864  warb  er  wieber  oon  einem 
^arifer  3öaf>lbejirf  in  ben  ©efetigebenben  Äörper  ge* 
>oät)lt.  wo  er  Ttö)  ber  Meinen,  aber  gefürajteten  Cppo» 
fttion«partei  beigefeüte.  ^aa)  bem  Sturjbe«Äaifer» 
wiaj«  im  September  1870  würbe  0.  9Hitglieb  ber 
proDiforifa)en  Regierung,  fjatte  aber  an  beren  öanbi 
lungen  nur  einen  geringen  Anteil.  Sei  ben  Bahlen 
00m  8.  gebr.  würbe  er  nta)t  in  bie3iationaloerfamm= 


[ung  gewählt  unb  lieft  ftcb  feiner  gefa)wäa)ten  @e- 
funbtjeit  balber  in  Sanne«  nieber.  (?r  ftarb  31.  Oft. 
1878  in  ©ari«.  Sein  grofje«  $3erf  über  bie  gebruar= 
reoolution  ergänzte  er  bura)  bie » Histoire  dela  Com- 
mission  exfeentive«  (1869—72,  2  ©be.)  unb  »L'Op- 
position  et  l'Empire  (1873,  2  ©be.). 

©amifon  (ftanj.),  bct  Drt,  wela)er  Gruppen  im 
^rieben  al«  Stanbguartier  angewiefen  ift;  bann  bie 
iruppen,  wela>e  in  einem  folajen  Drt  ftetjen.  An 
ber  Spi^e  berfelben  ftetit  in  geftungen  ober  an 
Orten  mit  ftarifer  ®.  ber  ®ouoerneur  ober  Äom- 
manbant,  meldjer  alle  ©ejieb^ungen  }wifa)en  ben 
Gruppen  unb  ben  ftäbtifajen  unb  fonftigen  ©cfjörben 
ut  oermitteln  bat.  .V.  Orten  ob^ne  ilonimanbant  oer- 
tiebt  feine  Öefa)äfte  ber  ältefte  Xruppenbefel)l*f)aber 
al«  (SJarnifonättefter.  Die  Gruppen  ber  ®.  ftnb 
entweber  einquartiert,  b.  ff.  bei  ben  ©urgent  um 
tergebraa)t,  ober  in  bem  Staat  gebörigen  Ciebäuben 
tafern iert.  grüber  f)errfa)te  oie  ©tnguartierung 
oor,  je^t  in  SUidftdjt  auf  Au«bilbung  unb  2;i«}iplin 
meift bie Äafernierung.  @arntf onbefjörben  ftnb: 
bie  @arnifonoerwattung,  wela)e  bie  Aafernen 
unb  fonftigen  ©arnifonanft alten,  bie  Sajarett- 
oerwaltung,  wela)e  bie  ber  fiajarette  oerwaltet,  ba« 
©rooiantamt,  weldje«  bie  Verpflegung  ber  0.  be» 
forgt.  öarnifonbienft  umfafet  ben  innernüienft 
ber  0.,  wie  fBaa)tbienft,  Arbeitebienft  ic. 

®arnifonbatatllone,  nur  für  ben  fcienft  in  ge« 
ftungen  jc.  beftimmte  Jntppen,  in  wela)e  ältere 
(wie  bei  ben  1870  3ur  ©ewacfmng  ber  Ärieg«gefan= 

fienen  formierten  ©armfonbatatüonen),  niajt  gan3 
elbbtenftfäl|ige3Wannfd)aften(öalbinoaliben),früber 
aud)  un3uoer'läfftge  unb  fa)wer  beftrafte  Solbaten 
eingeteilt  würben,  griebria)  b.  ®r.  beftrafte  felbft 
ganje  Truppenteile  für  fa)led)te«©erbaltcn  imÄampf 
mit  Umwanblung  in  ®.  3«  Greußen  waren  oon 
1815  bi«1860  etwaSÄbnliaje*  bie  fteferoebataillone. 

(^amifonlajarette,  bie  im  grieben  beftebenben 
gajaretto  für  einzelne  @arnifonftäbte,  oerwanbeln 
fta)  naa)  ben  ©efttmmungen  ber  Ärieg«fanität«orb= 
nung  mitberWobilifientng  in Seferoela jarette  (f.b.), 
fobaBalfobie©e3eid;nung  CJ.bannin5BegfaH  lommt. 

(Uarnifonfdjulf,  bi«  1873  in  einer  grö&em  An 
3afil  ©amifonen  'vreufeen«,  jeht  nur  noa)  in  granf« 
furt  a.  0.  unb  @raubett3  beftebenbe  G(ementarfä)u< 
len  für  bie  Äinber  aftioer  Unterofft3iere,  Solbaten 
unb  nieberer  TOilitärbeamten.  25iefelben  finb  aufge» 
löft  unb  bie  Äinber  bebürftiger  Unteroffiziere  :c. 
3ioilelementarfa)ulen  übermiefen.  Da«  Sdndgelb 
wirb  00m  Wilitarft«fu«  gejablt.  Alle  bejüglidjcn 
Angelegenbeiten  werben  oon  ber  ©arnifonfrfjul* 
{ommiffion  geregelt. 

@arnitär  (frans.),  bie  äufiere  Au«ftattung  oon 
M(eibung«ftüden  jc,  bann  mehrere  in  ,vorm  unb 
SJufter  gleicbartioe  Dinge,  bie  jufammen  ein  Öanse« 
bilben,  3.  ©.  bei  ödimudlfaöjen,  Iif<bgeräten  »c.  ©ei 
Oeweljren  beseiajnet  ®.  bie  ©efebjäge  be«  Sö)afte«. 
3m  ©e!leibung«wefen  ber  Truppen  bilben  immer 
gleichartige  Stüde  oon  gleicher  Trageseit  eine  ©. 
bie  naa)  ihrem  ^wed  benannt  ober  numeriert  wirb.  — 
3n  ber  Dea)nif  eine  Ansabt  3Berf3euge,  bie  3U  einer 
beftimmten  Arbeit  erforberlicf)  ftnb,  bei  Dampffeffeln 
f.  0.  m.  Armatur.  Die  gran3ofen  oerfteben  unter  ®. 
fpe3ieH  ben©efa^  eine«Äaminftmfe«,  ber  minbeften« 
au«  einer  Stanbufw  unb  swei  meift  boppelarmigen 
Öeucbtem,  oft  aber  au«  nodj  metjreren  Stüden  (Äan= 
belabern,  ^ofalcn)  bcfter)t.  &.  bebeutet  bann  aua)  eine 
Sleibe  oon  a)tnefifd/en  ober  japanifd)en  ^orjeOan» 
ober  Delfter  gapencegefä&cn ,  bie  oon  oerfdnebener 
Öröfte,  aber  etnt)ettlia)  beloriert  ftnb. 

58* 


ized  by  Goo< 


916 


©arnmajg  —  ©arrtcf. 


(«arnmafc,  f.  ©am. 

töantprrffe,  f.  $admafa)ine. 

©antfee ,  Stabt  im  preufj.  SRegierungebettrl  unb 
KreiS  Wartentoerber,  an  ber  2imc  3:^ofn=?llIcnftein 
ber  ^reufcifdjen  StaatSbahn,  mit  de»)  1147  eoang. 

nuucbnent. 

©ant  f pinnen ,  bei  Seeleuten  f.  o.  ro.  erzählen. 

WarnfUrfemeffcr,  \.  ©arnbonamometer. 

©arnroagr,  eine  .ftetgerroage,  auf  welcher  man  ein« 
jclne  aufgehafpelte©arnfrräbnen  wiegt,  um  naa)  bem 
©eroidjt  Sie  jeinbeitSnummer  feftjufteHen. 

©arntoeife,  f.  fcafpel. 

©an»  (Öarroro,  ©aro  öillS),  ©ebiraSbiftrift 
ber  $rooinj  2lffam  beS  brittfa)»oftinb.  Katferreia)«, 
bat  ein  «real  oon  8216  qkm  (löfJ  C  .Vi.  i  unb  (iwt) 
85,634  ßinro.  Die  ©aro,  toeldje  \u  ber  tibeto  mon 
golifdjen  ©ölfergruppe  mit  einftlbtaer  Spraye  gebe- 
ren  unb  ehemals  ein  oiel  größere«  (Gebiet  beroobrtten, 
ftnb  flein,  bafUid),  unfauber  unb  oon  robcn  Sitten, 
a c t if rbanbeter,  bie  fogen.  „Sauberem  bie  Okroalt  von 
yrieftem  juerlennen,  babei  aber  tapfer  unb  gaftfrci, 
aua)  jiemlta)  gute  Sanbbauer.  Die  enaHfdje  Regie- 
rung erbebt  etne  geringe  Abgabe  oon  jebem  £»auS ; 
jäbrltdj  fteigt  it)r  fonflufs.  £auptort  ift  lur  $abar. 

Warof  älo  (eigentlich  ©enoenuto  Xi\x),  ital.  J.'io- 
ler,  geb.  1481  ju  fterrara,  (ernte  feit  1491  bei  D.  i*a« 
nettt  in^errara,  begab  fia)1498  auf  bieSBanbeddbaft, 
bie  ibn  ju  ©occaccino  ©occacrini  in  ßremona  führte. 
3m  Januar  1499  oerliefe  er  lefctern  heimlich,  unb  ging 
nach  iHom,  too  er  fto)  bem  Florentiner  ©tooanni  ©al» 
bint  angefa)loffen  baben  foü.  1501  fiebelte  er  naa)  ©o> 
(ogna  über,  too  er  jroet  3abre  bei  Sorenjo  Sofia  blieb, 
f  ehrte  aber  1504  nao)  <yerrara  jurüd  unb  arbeitete  hier 
mehrere  3al>re  mit  ben  ©rübern  D  of  f  i  juf  ammen.  1 509 
begab  er  fta)jum  jroeitenmal  naa)  iHom,  fdilofc  fta)  f)icr 
an  SHaffael  an  unb  bemühte  ftdj,  feinen  lombarbt« 
fdjen  Stil  nad)  bem  Slaffaelfdjen  unnuroanbeln.  Um 
1512  fefirte  er  roieber  in  feine  ©aterftabt  audio! ,  wo 
ihn  fcerjog  ÄlfonS  oiel  befc&äfttgte.  Obwohl  dneS 
SlugeS  beraubt,  malte  er  noa)  fort,  bis  er  1550  ganj 
erblinbete;  er  ftarb  6.  Sept.  1559.  Seinen  Seinamen 
erbielt  er  oon  ber9telfe  (©arofalo),  bie  er  im  Sappen 
führte.  @.  fommt  Slaffael  in  ber  Slnmui  ber©efta)tS- 
iopen  in  mebrfadjer  £inftd)t  nahe,  oerrät  aber  bis« 
weilen  SHangel  an  ^tjantafic  unb  läfct  im  Stil  feiner 

iebnung  etwas  KonoentionetleS  bura)bliden,  boS 
in  ben  ©eftalten  feiner  fpätem  ©über  oft  bis  jur 
Plumpheit  herabfinft;  bagegen  ift  fein  Kolorit  oon 
Kraft  unb  Söabrbeit.  Silber  oon  ihm  finben  fta)  in 
fterrara  (ber  Kinbermorb,  bie  ©rwedung  beS  Saja« 
ruS,  bie  ©efangennebmung  C5  hrifn ,  St.  3ßeter  SMar« 
tor  unb  bie  b^il.  Helena,  ber  Sieg  beS  9ieuen  Tefta- 
ment*  über  ba«  Ute,  bie  Himmelfahrt  2Rariä),  in 
3iom,  SWobena,  9J2üna)en,  Dre^ben  (ber  Zriumpb^ug 
be«8aca)ug  unb  bie  über  ben  ©eiligen  $etruS,  ®eorg 
unb  Sruno  tbronenbe  5Kabonna),  ©erlin  (®rab(egung 
Gbdfti,  Anbetung  ber  brei  Könige),  ®ien,  Sonbon, 
in  ber  Eremitage  ju  Petersburg  (IMabonna,  ©rab-- 
legung  <Sb,rifti,  eine  bcUigc  ^ami(ie),  $ariS  (jioei 
beilige  Familien,  bie  SRabonna  ba&  ^efudfinb  an« 
betenb,  biefelbe  ben  Sdjleiet  oon  bem  fa>Iafenben 
Äinb  abjieb^nb,  jroei  »ilbniffe  oon  ö.  felbft)  u.  a.  C. 

Waro-n^^auifdii,  5ieia)  auf  bem  Territorium  ber 
^auffaftaaten,  oon  3<rt°&a  1807  begrünbet,  politifa) 
mit  Sofoto  oereinigt.  Die  ^auptftabt  ®.  ober  §a> 
lo ba  utiiit  ca.  150,000  (Sinnt.,  treibt  audgebebnten 
^anbel  (felbft  Kaufleute  aud  Q^abameS  fommen 
bterb,er)  unb  bat  eine  bebeutenbe  ^nbuftrie  in  Kattun 
foroie  in  irbenen  unb  5l*<l}tn)aren.  Sgl.  Roblf«, 
Duer  bura)  »frifa,  »b.  2  (fieipj.  1876). 


©aronne,  ber  bebeutenbfte  ^lufe  be*  fübroeftliajm 
^ranfreia),  entfpringt  in  1872m  ööb,e  auf  fpanifdiem 
©ebiet,  in  bem  i;nrcnäentbal  Sal  b^ran,  bae  fto> 
an  bie  IRalabertagruppe  an  leimt,  unb  tritt  burd)  b» 
5a)lua)t  oon  St^at  auf  franjöfifajeS  ©eb.et.  ttn-- 
roeit  St.  =  öaubenss  oerläfet  bie  @.,  nadjbem  \xt  bie 
Kefte  aufgenommen,  bie  Sorenäen,  oerfolgt,  btSber 
nörb(ia)  niefeenb,  dne  notböftlio^e  9<id)tung  vtni 
roirb,  noch  bura)  ben  Salat  oerftarft,  bei  6a jereS  für 
fleine  ^abrjeuge  fa)iffbar.  iki  Xoutoufe,  n»o  fte  bie 
Slric'ge  aufnimmt,  tritt  fte,  68  m  breit,  in  dn  brdici 
Xbal  unb  fliegt  im  linterlauf  nun  norbroeftlid)  ae 
da)tet,  aber  nod)  immer  mit  ftarf em  ^aD,  am  redeten 
Ufer  begleitet  oon  grünen  öügelfetten,  juroeilen  autb 
oon  fd^roffen  Reifen,  bie  bier  unb  ba  mit  Drtf d^aften 
unb  Sdjlöffem  gefrönt  ftnb.  Die  Sorenäen  fet 
oon  nun  an  nur  unbebeutenbe  3uflüffe,  unter ' 
0erS  unb  ©aife  namhaft  ju  madjen  ftnb.  Dagegen 
fommen  oon  ben  <£eoennen  bie  fdnff baren  3uTlüfFe: 
ber  Darn  mit  bem  ftoearon  unb  ber  £ot.  3Öeiterbin 


km  breit  unb  f ubrt  oon  ba  an  ben 
©ironbe.  ©rft  bie  lent genannten  3uflüffe  mad«n 
bie  &.  für  Sdnffabrt  reebt  brauchbar;  oberhalb  bat 
fte  feia)te  Stellen,  naa)  bem  (Sinflu^  ber  Dorbogne 
bagegen  trägt  fte  Seefdjiffe,  bie  aud)  auf  ber  Dot 
bogne  bie  äibourne  unb  auf  ber  ®.  bis  ©orbeaux 
hinaufgehen.  Die  @.  fte  tu  in  tbrem  iRttteUauf  mit 
einem  Kanal  (Canal  lateral  ä  la  0.)  in  Serbin^ 
bung,  roeldjer  bei  louloufe  gemdnf djaftlia)  mit  bem 
naa)  entgegengefefcter  9iia)tung  geführten  Canal  bu 
SKibi  oon  ber  ©.  feinen  Ausgang  nimmt,  auf  feinem 
Sauf  längs  bcS  redeten  UferS  beS  StrowS  ben  Sei» 
ten f anal  oon  Diontauban  aufnimmt,  mehrere  ^lüffe 
(öcrS,  Xaxn)  foroie  enblia)  bei  3faen  mit  «nem 
pradjtooHen  Siabult  bie  03.  felbft  überfebreitd  unb 
nad)  rinem  @efamtlauf  oon  193  km  bei  (Saftet*  roie= 
ber  in  ben  t^lufe  münbet.  Die  Sdjtffabrt  oerfrad^tet 
auf  bem  Kanal  b«uptfäa)licb  SEkm  unb  Gerealten. 
boa)  kat  ber  Sertehr  auf  bemfelben  feit  (Sröffmma 
ber  JranjÖfifdjen  Sübbabn  (1855—67)  merfltd»  ab 
genommen.  Der  SRünbungSbufen  ber  ©.  ift  75  km 
lang,  ber  größte  aller  franaöftfdjen  Simone.  Die 
SNünbuna  felbft  erfolgt  nad;  einem  Oef anttlau»  oon 
m)  km  Sänge  jroifdjen  ber  Spibe  oon  @rao<  unb 
Riopan.  DaS  Stromgebiet  umfaftt  84,800  qkm 
(1540  DIR.).  @eroaltige  Springfluten  (mascartts) 
ftetgen  oft  aleid)  Safferbergen  gegen  baS  Ufer  unb 
ria)ten,  nod;  bei  ber  Dorbognemünbun(j,  qrofee  Ser« 
roüftungen  an.  9tod)  größer  aber  ftnb  bte  &er b,eerun 
gen,  roelcbe  bie  bauügen  Überfdiroemmungen  beS 
>y(uffcS,  ber  eines  SäuterungSbedenS  entbehrt,  od 
ben  reid)lid)en  9iieberfd)lägen  feines  ©ebieteS  an» 
rta)ten.  Die  furditbarfte  oon  1876  oernid)tete  7000 
Käufer,  einen  Stabttetl  oon  louloufe  unb  oeruriadjtc 
für  85  5KilI.  grant  Sd>aben.  Senannt  ftnb  nad)  ber 
&.  bie  Departements  Dbergaronne,  vot  e:  <3a-. 
rönne,  Darn>et>@aronne  (f.  b.) 
Warpette,  f.  Salmsttdcr. 
Vorrat,  ©erbmittet,  f.  Acacia. 
©arrid,  Daoib,  berühmter  engf.  Sdjaufpieler 
unb  bramatifdier  Dia)ter,  geb.  20.  gebr.  1716  ju 
$>creSforb,  roiomete  ftd),  nadjbem  er  eine  .(::'!ang 
auf  bem  Kontor  feines  C  be inte  in  Siffabon  gearbef» 
tet,  feit  1787  »u  Sonbon  bem  Stubium  ber  ftedtte, 
roarb  fobann  Kaufmann  unb  eröffnete  mit  feinem 
©ruber  ein  3Beingefd>äft.  (Snblidj  einer  Neigung,  bie 
oon  3uge nb  auf  feine  Seele  erfüllt  hatte,  nadjgebenb, 
betrat  er  1741  suerft  ju  3pSroid)  unter  bem  tarnen 
Sobbel,  fobann  juSonbon  alS«ta)arbin.bie©übiu 


©arrigue*  —  ©arten. 


917 


unb  erntete  fofort  aufeerorbentlidiften  Seifoll.  9lac^- 
bem  er  1742  fune  ,-|cit  in  Dublin  aufgetreten  roar, 
lehrte  er  naa)  gonbon  jurüd  unb  fpielte  mit  immer  fiet* 
genbem  erfolg  bi«  1745  auf  bem3)rurolane>ib,eater, 
ging  bann  naa)  Dublin  jurüd,  um  mit  ©Ijeriban 
bie  2)ireftion  be*  Sbeatcr*  in  ©inod  91  Qo  ui  über« 
nehmen,  folgte  aber  fa)on  1746  einem  Stuf  an  ba* 
Gooentgarben»  I&eaterin  gonbon  unb  faufte  1747mit 
£acn  ba*  2)rurulane:2:beater  mit  erneuertem  ^Jriot- 
legium.  irr  bemühte  fia)  hier  namentlich,  ben  ®e* 
ia)mad  an  ©Ijafefpeare*  Dichtungen  roieber  ju  er; 
toeefen.  9iaa)bem  er  fta)  in  ben  %abxtn  1763—65  in 
iyranfreid),  Italien  unb  £eutfa)lanb  aufgehalten 
fatte,  n>ar  er  naa)  vaen*  Zob  alleiniger  2)ireftor  fei« 
ne*  tfjeater*  unb  jog  fta)  1776  auf  fein  ganbtyauS 
bei  gonbon  surüd,  roo  er  20.  3an.  1779  ftarb,  ein 
Vermögen  oon  ca.  140,000  Sfb.  ©terl.  Ijinterlaffenb. 
Sein  üeiajnam  mürbe  in  ber  SBeftminfterabtei  am 
^ufebeSSfafefpearegeroibmetenSenfmaläbetgefeb^. 
&  batte  feine  3JJienen  foroie  fein  ©praa)organ  auf 
ba#  berounbern*roürbigftc  in  feiner  (Gewalt;  ber 2luä» 
brutf  ieber  geibenfa)aft  ftanb  ü)m  ;u  Gebote,  fo  bafe 
er  faft  gleia)  grofe  im  Iragtfajen  n>ie  im  Komifa)en 
war,  wenn  aua)  ba*  erftere  al*  fein  eigentliche*  ftelb 
galt  Son  feinen  27  guftfpielen  haben  fta)  einige, 
wie:  The  hing  valet«,  »Miss  in  her  teens<,  »Hijrh 
life  below  stairs«  unb  ba«  mit  15  o  Im  an  bearbeitete 
3 tücf  >Tbe  clandestine  marriage« ,  bi*  beute  auf 
bem  Repertoire  erhalten,  ©eine  »Dramatic  works« 
erfcöienen  gonbon  1768,  3Sbe.  (neuere  «u*g.  1798, 
3  8be.).  eine  ©ammlung  feiner  jum  Zeil  trefflia)en 
Urologe,  (Spifteln  unb  öebia)te  enthalten  bie  »Poe- 
tical  works  of  Dav.  G.«  (gonb.  1785,  2  Obel;  feine 
ftorrefponben»  erfajien  1831.  Sgl.  ftifcgeralb,  Life 
of  D.  G.  (gonb.  1868,  2  Sbe.).  ©einen  Tanten  tra* 
gen  bad  Saubeoitte  G.  donble«  oon  2lrm.  ©ouffe 
unb  ®.  Xuoai  unb  2>etnbarbftein*  guftfpiel  ■  ($.  in 
Sriftol«.— ©eine  (SattinGoa  Diaria,  gebornc  Sei« 
gel,  geb.  29.  ftebr.  1724  ju  Söien,  mar  bie  aua)  um 
tbm  Xugenb  willen  gefeierte  Jänjerin  Siolette;  fie 
ftarb  16.  Dtt.  1822  in  gonbon,  97  Safere  alt. 

Warrinutö  (ft»r.  .rfflft,  prooencal.,  »SBeibepläfce  , 
kernte  QJ.),  eine  Sergfette  ber  (Seoennen  (f.  b.). 

Marrifon,  3Btlliam  glopb,  amerifan.  Sbilam 
%op,  geb.  10.  $e§.  1805  3U  Jieroburoport  in  »Jaffa« 
djufettd  ale  ber  ©obn  armer  eitern,  mürbe  naa)  bem 
iob  feined  Sater*  unb  feiner  SRutter  frreng  bapti* 
ftifa)  erjogen,  ging  erfi  bei  einem  ©a)uf)maa)er  in 
bie  gefere,  (ernte  aber  bann  bie  Sua)orucferei  unb 
übernafmt  mit  21  3abren  bie  öeraudgabe  einer  flei* 
«en  3eitung  in  feiner  Saterftabt,  roela)e*  Untere 
tubmen  jeboa)  feblfa)lug.  er  arbeitete  barauf  eine 
3«tlang  al*  Sua)bruder  in  Softon  unb  leitete  bann 
Dii  1828  bie  SRebaftion  eine*  iemperänjlerblatte*. 
1828  unterftüite  er  al*  Jtebafteur  be*  >Journal  of 
the  times«,  eine*  re»ublifanifa)en  Slatte*  in  Scn» 
nmgton  (Sermont),  bte  SBieberroabJ  be«  Sräftbcnten 
Cutncq  JlbamS,  ftebelte  aber  naa)  beffen  tHieberlagc 
*829  naa)  Salttmore  über,  roo  er  al*  SKitrebafteur 
«**  »Genius«,  feit  1831  ald  «ebafteur  be*  »Libera- 
'  r-  eine  leibenfa)aft(ia)e,  unermüblid)e  Slgitation 
für  bie  @man)ipation  ber  92egerfflaoen  begann,  u; 
beren  3roed  er  aua)  bie  Anti-Slaverv  Society  be» 
flrünbete;  20  3abre  roar  er  beren  Sräflbent.  6r  jog 
lid)  baburä)  ben  fiafj  ber  ©ttaoen^alter  ju,  roarb  tn* 
»^efdngnig  geroorfen  unb  gemifeljanbelt,  liefe  fta)  aber 
^«ftt)  nia)t*  »on  ber  gortfübrung  feine*  Kampfe* 
Qbirjjrecfcn,  ben  er  erft  mit  Grreicbung  be*3iel*,  Ser* 
m^tung  ber  9?egerff[aoerei,  ju  beenben  entfa)loffen 
toa*.  Äaa)  6rreia)ung  feine*  3«l*  mit  ber  ©manjU 


pationeproflamationSincoln*  oom  1. 3an.  1864  liefe 
er  feine  3e^un9  »Liberator«  eingeben  unb  löfte  bie 
^ntifflaocreige|eIlfa)aft  auf.  eine  grofee  Solföoer; 
fammlung  ef>rte  feine  Serbienfle.  Gr  ftarb  24.  SJJai 
1879  in  «Rero  kJ)orf.  Sal.  Sp&nfon,  W.  L.  G.  and 
his  times  (Sojton  1881);  »The  life  and  times  of  W. 
L.  G„  by  his  sons«  (9lero  ?)orf  1885,  2  Sbe.). 

©ärroljrc,  eine  jroeimal  fnief  örmig  gebogene  ölae^ 
rö^re,  beren  einer  ©cbenfel  bura)  ben  bura)bob^rten 
©punb  be«  ^affe*  gept,  obne  ben  Spiegel  ber  get- 
reu Den  ^lüfftgteit  §u  berühren,  roäb,renb  ber  anbre 
aufeerb^alb  be*  ^affe*  in  ein  auf  ba*  .van  gefreute*, 
mit  SBaffer  gefüUte«  ®efäfe  münbet.  Hall  bat  btefe 
Sorria)tung  für  SRoft  unb  gärenben  ^rua)tfaft 
empfohlen,  um  ben  Suftjutritt  ju  biefen  glüfftgfei» 
ten  su  oerr)inbcrn.  Die  fta)  entroidelnbe  Äol)len= 
fäure  entweicht  burd)  ba*  Sperrroaffer.  -Sei  3lnnjen- 
buna  ber  @.  oerläuft  bie  Oärung  regelmäfeiger,  unb 
bie  Silbung  oon  efftgfäure  roirb  oermieben.  3Ran 

i  benu^t  bie  @.  be*r)alb  aua)  für  bie  9laa)aärung  ber 
Siere  unb  bat  mehrere  einfache  formen  fonftruiert. 

'  9tan  roenbet  3.  S.  einen  oben  napfförmig  au*gebreb' 

j  ten  ©punb  (©ärfpunb)  mit  zentralem,  beiberfeit* 
offenem  Slob^r  an  unb  ftülpt  über  letztere*  ein  roeite« 
re8.  oben  oerfa)loffene«  SRob>,  fo  bafe  beffen  Sianb 
in  ben  mit  SBaffer  gefüllten  9tapf  taueb t.  S(ud)  be« 

J  nuftt  man  einen  ©punb  mit  zentralem  :H obr ,  beffen 
obere  SRünbung  bura)  eine  itugel  oerfa)lofjen  roirb. 
Sei  einer  geroiffen  ©pannung  bebt  bie  Roplenfäure 
bie  Kugel,  roe(a)e  aber  naa)  bem  entroeia)en  oon  <3a& 
fofort  roieber  herabfällt  unb  ba*  Wöhr  oerfa)(iefet. 

«onotte(frani )  fpan.garrote  >fflürafdjraubet_), 
tn  cpanien  unb  befonber*  in  Guba  übliche  Xobe*-~ 
ftrafe,  roela)e  barin  beftebt,  bafe  ber  Serbrca)er,  an 
einen  Sfab^l  gebunben,  mittel*  eine*  um  ben  fiald 
gelegten  unb  an  bem  SfahJ  befeftigten  öal«eifen* 
erwürgt  roirb.  @arrottieren,  mittel*  ber  H.  hin.- 
ria)ten;  aua)  oon  9iaubanfällen  gebraucht,  wobei  bem 
Dpfer  oon  hinten  bie  Äe^le  jugebrürft  roirb. 
©arroio,  inb.  Serglanb,  f.  ®aro. 
Garrölus,  ^äber. 

Warrt),  9tebenfJ[ufe  be*  Zan  in  ©ä)ott(anb,  am 
(Bebirgöpafe  2)runu>ua)ter,  bilbet  ben  11  km  ir.r. 
gen  fa)önen  ©ebtrg#fee  g(eia)cn  9lamen*  (goa)  &.), 
oerbtnbet  fta)  mit  oemauS  bem  goa)  Sannoa)  form 
menben  Xummel,  fliegt  bura)  ben  $afe  oon  ÄiUic 
cranfie  unb  münbet  bei  gogie  Statt  in  ben  2an  <[.b.). 

Öarfdjaum,  berKo^lenftoff,  roelcber  fta)  au*  einem 
unter  befonbem  Umftänben  (bolje  Temperatur,  Slb= 
roefen^eit  aeroiffer  Seimengungen  ic)  bamit  über» 
fättiaten  9u>beifen  bei  beffen  Sblür)(ung,  aber  noa) 
oor  Sem  (Erftarren,  in  gröfcern  ober  f. leinern,  ftarf 
glänjenben  Xafcln  au*fa)cibet,  roahrenb  ber  @ra< 
pbit,  mit  roela)em  &.  öfter*  oerroedjffelt  roirb,  erft 
beim  Übergang  be*  ^tobeifend  au*  bem  flüfftgen  in 
ben  feften  3"fi<»nfe#  alfo  fpäter  al*  ©.  unb  bann 
gleiä)mäfeig  im  Siobetfen  oerteilt,  fta)  abfonbert 
(f.  Gifen,  befonber*  @.  411  ff.),  öarfcblade, 
f.  eifen,  ©.  415. 

©ärfpunb,  f.  ®ärröbre. 

Warston,  ©ee^afen  in  ber  engl.  ©raffa)aft  gan» 
cafbirc,  am  Herfen,  7  km  oberhalb  gioerpool,  bat 
Kupfer»  unb  SHeffinggiefeereien,  Cifenroerfe,  Dorf* 
(6  fieftar  grofe)  unb  (im)  10,131  einw. 

Gärt.,  aua)  Grtn.,  bei  naturwiffenfdmftl.  3?a-- 
men  'Slbfürjung  für  ^ofepb  Partner  (f.  b.). 

Warten,  ein  Stüd  ganb,  auf  welä)em  @ewää)fe 
mit  befonberer  Sorgfalt  gejogen  roerben,  fei  e*  ju 
materiellem,  fei  e8  \u  äft^ettfdjiem  föenufe;  in  erfterm 
JaK  nennen  roir  ir)n  Ji  u  |  g  a  r  t  e  n ,  unb  er  ift  entroeber  1 


Gemüfe=  <i.b.i,3ir?nev,  Zbh>  ff.b.>,  £anc*le;  ci.b.), 
bot  amia)  er  ooer  2kriu  chlorten.  Zeit  iu  aHbett'cbem 
Öenufc  nennen  wir  sungarten,  fei  e*  nun  ein  Sart 
(\.  b.)  ober  ein  Hemer  er  jpaueblumengarten.  i:e»te- 
rer  follte  vom  jRu^garten  bunt  eine  Haftbare  Grente 
getrennt  fein,  weil  in  biefetn  nitbt  immer  bie  Crb^ 
nung  uno  *etnltd)feit  ^err'^en  werben,  welche  von 
ernenn  ftet*  geforbert  werben  barf.   Sunt  fcaue- 
blumengarten  wähle  man  in  näcbner  flähe  be*  iiobn-- 
baufee  ein  nicht  fumpftgee  6  tuet  fcanb  mit  guter, 
fruchtbarer  (rröe,  btnlänglüb  Sonne  unb  Schub  gegen 
falte  iliinbe.   Xie  Slumen  »eigen  ihre  $ratl)t  uno 
£teblia>!eit  nicht,  wenn  fte  maffenbaft  beifammen* 
Heben,  fonbern  nur,  wenn  fte,  barmonifch  georbnet, 
hd)  vom  grünen,  famtgleicben  Äafen  (f.  b.)  abheben 
unb  hier  einige  nicht  oft  nüebertebrenbe  fünfte, 
Gruppen,  bilben,  bie  mit  Säumen,  Slütenfträuflbern 
unb  einfachen  Slattpflan^en  abwedeln.  Sohl  tonnen 
„'Humen  auch  auf  ben  Rabatten  bee  Gemüfe;  unb  be« 
Cbftgartene  angebracht  »erben,  aber  nur,  um  bei 
Seoarf  in  ben  Blumengarten  oerie  »u  ober  ui  Sträu; 
f*,en  u.  bgl.  abgeftbnitten  ober  für  ben  Samenbau 
gepflegt  §u  werben.  Da  £>aue  blumeng  arten,  mit 
i  mem  oielgebraucbten  englifdjen  iüort  aua)  Plea- 
fture-groand  genannt,  foll  ein  abgefa)loffenee  unb 
abgegrenztes  (eingerafrattee)  Stlb  gemähren  ooller 
flube,  Cinheit  unb  Harmonie,  bie  burth  jwedutäfuge 
Verteilung  oon  Sicht  unb  Schatten  (bura)  bie  Se-- 
pffanjung)  barjuftellen  ftnb.  2Ran  umgebe  ben  G. 
mit  einem  Kram  höherer  Säume  ale  Cbergehölj, 
twifeben  unb  oor  Denen  mehr  ober  weniger  f  oft  bare, 
fajön  blübenbcSträuther,  j\ur  fcerfieüung  beeScbluf.- 
fee,  ale  Untergehölj  ju  oerteilen  ftnb,  bie  aber  hoch 
bie  SluSftcht  auf  eine  vielleicht  oorbanbene  bübfehe 
Partie  ber  Scacbbarfcbaft  nicht  oerbetfen  fallen  unb 
bie  in  rigolten  Soben  tu  pflanjen  ftnb.  Um  biefe 
Sträucber  luftia  unb  bie  Partie  gefcbloffen  ju  et- 
halten,  werben  fte  jährlich  befehlt itten  (f.  Sefdjnei« 
ben);  auch  tft  ber  Soben  jwifeben  ihnen  im  ,u  ui-jabt 
mit  bem  abgefallenen  £aub  umzugraben  unb  mäh,; 
renb  bee  ganzen  Jahr«  oon  Unfraut  rein  au  galten. 
3n  ber  mitte  oon  foltbent  G.  bilbe  man  einen  mög* 
Iiehft  grofjen  Rafenteppia)  (f.  Äafen)  mit  einigen 
befonbere  fa)ön  blühenben  ober  fchön  beblätterten 
Säumen  unb  Sträucbern  ale  (iinjel»  (Solitär:) 
pflanjen.  §ter  finb  auch  bie  9tofen,  etmeln  ober  in 
Gruppen,  anzubringen.  Um  bie  Jarhenfontrafte  im 
Silb  ju  fteigem,  ftnb  hier  aua}  bie  meift  bunfcU 
grünen  Kontieren  einjeln  ober  in  Gruppen  anju* 
toenben,  ebenfo  bie  fiaubaehötje  mit  meinen,  gelben 
ober  roten  Slättern  ober  foldje  mit  hängenben  3wei= 
gen :  boa)  bürfen  bergleithen  Äontrafte  nur  fparfam 
uorfommen,  weil  fie  fonft  bie  wünfa)eneroerte  trin« 
heit  bee  Silbee  ftören.  Iic'c  unterbreche  man  auch 
nicht  Dur tli  ju  oiele  unb  feh(angenähnlia)e  SBege,  fon< 
bern  begnüge  fieh  je  nacb  ber  Ör5fje  be*  ganzen  ®ar» 
tene  mit  einem  breiten  gabnoeg  bicht  am  ©ormbauö 
oorbei  nach  bem  ftof,  foioohl  jur  Anfahrt  ale  auch 
für  $olj',Äoc)Ienfubren  je,  foroie  einem  jroeiten,  bem 
logen,  ^romenabemoeg ,  breit  genug  (2  m),  bafe 
brei  Serfonen  nebenetnanber  gehen  f önnen  ($ur  Ser= 
meibung  bee  fogen.  Qkmfemarfchee),  beibe  möglichft 
im  langgezogenen  boppelten  Sogen  (§ogartbfcbc 
6djönheitelinie).  J)te  tßege  ftnb  möglichft  feft  unb 
troden  anzulegen,  beibe  Äanten  in  ber  iiktfferebene, 
bie'Dcttte  etmae  erhöht;  25  cm  @teinto$lenafche  unter 
einer  bünnen  finge  Schlief  (Äbraum  oon  a)auffterten 
Strafjen)  mit  einer  bünnen  25ecfe  gelbroten  Atiefee 
in  fiehm  genügt  bem  ♦Jtpecf  ooUfommen.  !£)ae  Un-- 
traut  auf  ben  wegen  jerftört  man  burch  Überbraufen 


benanoigem  Unnubres.  oon  1  2ai  S<bse'ei  am  if= 
fall  in  "£>  Zeilen  £krf»er,  unb  bie  barm  Sa«er  rä£ 
mehr  oerOunnt  nnrO.  3a  ben  Ha>atUwvSf . 
auch  bie  Sfumen,  oerbaimiinwjrg  eber  mar 
nige  »bie  Jerpiebbeeie  in  ben  »ogen.  ^Irrcgäner:  ce: 
hören  niebt  hierher»,  um  bae  Süd  nuä:  aü;u  bunt  » 
machen  unb  um  arbeit  mit  evrr.  X-u^en  un&  tmeuerr. 
*u  iparen  tütet  Piunren,  r.ei  siroeix  wer  uir*ca?c: 
res  Äusfehen  t>ee  ganzen  ©arten*  j.  3n>ei  eber  Br;: 
iHumengruppen  mit  je  ^roei,  böchnenr  Drei  Sltnntrt 
arten  unb  Farben,  auch  einige  < 


leiebt  mit  Blumen  etnge'afjt  (bierut  pevat 
jährigen  Slumenpflanten,  bie  Stauben,  gant  befmv 
bere  gut),  bae  reicht  gewöhnlich  aui,  um  ets  ern,'nrt- 
chenbee,  mit  Jarben  nicht  überlabene«  Stlb  \u  fehat^ 
fen.  ftber  man  beachte  bie  färben  ber  Slumen  tau> 
üelle  fte  mit  Seritänbme  für  bie  ^arbeubermoni; 
nebenetnanber.  darüber  nur  folgen  bee:  Sir  fen- 
nen  nur  brei  ©runbfarben:  »ot,  Stau  unö  <3e!r. 
iKan  benfe  Hd)  biefelben  gleichmäßig  abgegrmu  aar 
einer  Äreiefläche;  alle  brei  ober  je  poei  oon  ihnen 
bilben  einen  fogen.  ttaraf teriftifa>en  Äontran, 
oon  bem  bae  äuge  ftch  unbef rtebigt  »egwenbet.  ifea: 
man  um  bie  Äreiefläche  bie  brei  IKiicb^arben :  (3run 
aus  Gelb  unb  Slau,  Siolett  aus  Slau  unb  Set, 
Crange  aus  Siot  unb  dklb,  fo  gebt  jeber  Äontran 
oerloren,  ee  entfteht  ber  äRifcbmafeh.  Änbere  geftal^ 
tet  ud)  aber  bae  Silb,  wenn  wir  bie  Orunbfarbe  ber 
Äreiefläche  neben  bie  ihr  gegenüberliegenbe  2ffrfa) 
färbe  bee  Jtrbenf ranjee  (teilen :  ®elb  neben  Siolett, 
Äot  neben  Grün,  Slau  neben  Crange,  fo  entfteht  ein 
barmonifcher  Äontraft,  ber  bae  «uge  befriedigt, 
ihm  wobltbut.  2iefe  Siegel  beachte  man  bei  allen 
Slumen3ufammenfteDungen,  bei  Strätt&en,  Slumerv 
tifchen  unb  im  Garten;  fte  wirb  ftch  aber  feiten  fmv 
feguent  burchführen  laffen,  unb  man  »enoenbe  bee- 
baib  oielwetfje  Slumen,  benn  i'öetfj  bebt  alle  Zie 
harmonie  auf,  Söeifi  oerbirbt 
nia)te,  Söeifi  macht  jeben  £eb* 
ler  wieber  gut  3um  beffern 
Serftänbnie  bienenebenftehem 
be^igur.  2)ieSlumengruppen 
felbft,  oon  möglichft  einfacher, 
runber  ober  ooaler  %otm,  ober 
im£tern  oereinigt, werben  Vi  m 
tief  auegegraben,  mit  leidster, 
aber  nahrhafter,  boa)  nicht  fetter 
©artenerbe  gefüllt  unb  oor  jebeemaligemSepfiarrjen 
I  mit  fanbigerfogen.2Rtftbeeterbcgebüngt,  aber  nicht  ui 
ftarf,  um  nia)t  bae  £kch#tum  auf  Äoften  beeSluhene 
Uu  beförbern.  —  Äufjer  einer  6 omm erlaube  im 
!  Schatten  ber  Säume,  im  !  ui:  lüen  ZtH  bee  (Martens  ge- 
leiten, bellet  Der  mit  wilbemSBetniAmpelopsis'),  amt- 
I  rifanifebem  ©ein  (Vitis  odoratissima  hybrida  u.  aA 
Caprifolium  (Geißblatt),  Clematis,  namentlich  ben 
I  3admannfchen  4»bhriben  u.  bgl.,  bringe  man  an  ber 
I  fonnigften  Stelle,  gefthü^t  oor  falten  Siinben,  auch 
I  noa)  eine  SBtnterlaubean,  bereit  SÖanb  man  mit 
iiJüos  auepolftem,  unb  beren  Gitterwerf  man  an  ber 
fonnigften  Stelle  mit  bem  ebineftfeben  Süfjfrrauü) 
(Wistaria  ober  Glycine  chinensi9)  ober  Xrauben- 
wein  u.  bgl.  bef leiben  fann,  unb  in  beren  9täbe  man 
bie  frühften  Frühlingsblumen  anbringt,  j.  S.  oon 
6träua)em:  Seibelbaft  (Daphne),  Äornelfrrfcben 
(Cornus  mascula),  5Ranbelhaum  (Amygdalus  com- 
munis) u.  a.;  oon^wiebelgewäft)fen:  Pulpen,  £n»a= 
3inthcn,  Ärofue,  xajetten,  Schneeglödchen,  §ort: 
quillen,  Maiblumen  tc.,  bie  Anfang  Kooember  brei- 
mal  fo  tief,  ale  fie  felbft  grojj  finb,  ju  pfianjen  ober 


©artenbau  (im  Altertum  unb  im  Orient). 


919 


eigentlia)  nur  einzulegen  finb.  2(1*  Sa)u$  gegen  su 
frühe*  austreiben  (ber  geringfte  tyrüljlingSfroft  jer= 
ü ort  ihre  jarte  93lüte)  empfiehlt  \\&.  eine  Sinterbede 
oon  trotfnem  Saub  unb  fttebtenretfig ,  bie  aber  erft 
aufsulegen,  wenn  ber  ©rbboben  Memlia)  bart  gefro- 
ren ift.  —  Die  Söönbe  be*  ffiobnbaufc*  tönnen  mit 
Spalierobftbäumen,  an  berSübfette  mit  SDeinftÖden 
bepflanjt,  bes.  befleibet  roerben.  gür  bie  öefleibung 
Don  in  nädjfter  3iäbe  be*  Söobn^aufe«  aufjuftellen-- 
ben  Seranbeu,  Pergolen  u.  bat.  empfiehlt  fta)  ber 
^fabeHa ■■  ober  (Sonftanttaroeinftod  al*  fefjr  »rfjnvii- 
roüa)ftg,  fe^r  roof|[riea)enb  unb  feb,r  frua)tbar.  Sit- 
teratur  unb  bie  oerfefciebenen  ©artenftile  f.  unter 
(Gartenbau. 

Wnrtnibau  ift  faron  in  ber  oorgefa)ta)tlia)en  $ett 
gerrieben  roorben,  ba*  beroeifen  bie  Seifengräber  in 
iöeni  ©äff an  (»gopten),  in  benen 9lobilbungen  oon 
Härten  gef  unben  mürben,  aua)  ber  in  £e  1 1  el  31  m  ar  na 
in  SRitteläggpten  oon  fiepfiu*  gefunbene  tylan  eine* 
«arten*  be*  bortigen  Äönig*,  ber  §u  Slnfang  be* 
16.  3abrlj.  o.  Gbr.  gelebt  fmben  mag.  Die  ©ärten 
roaren  regelmäßig  angelegt  unb  battenben  Vorteil  ber 
öewäfferung  bura)  ooüf ommen  aufgeführte  Gaffer = 
leitungen.  SBon  ben  Äulturpflanjen  unterfa)eiben  mir 
bie  Stjfomore  (Ficus  SycomorusL.),  bie  Dumpalme 
(Hyphaene  thebaica  L.)  unb  Dattelpalme  (Phoeuix 
daetylifera  L.).  $n  ben  ^pramiben  fmb  bie  Samen 
gefunben  morben  oon  folgenben  ©artenpflanjen: 
Acacia  nilotica,  Allium  Porrum,  Balsamodendron, 
Balanitis  aegyptiaca,  Cichorium  Intybus,  Citrullus 
•  !n  1  i.s.  Cucumis sativus,  Cyperus  esculentus, Ficus 
carica,  Hyphaene  thebaica,  Juniperos  phoenicea, 
Mimusops  Kümmel,  Nigella  sativa,  PunicaGrana- 
tum ,  Ricinus  commnnis,  Raphanus  sativus.  Sapin- 
dus. Vitis  vinifera.  -'lud;  bie  alten 3 über  Ratten  gut 
betoäfferte  unb  gan}  regelmäßig  angelegte  ©ärten, 
in  benen  für  iebe  ^flanjenart  meift  eine  befonbere 
Abteilung  beftimmt  mar.  «nber*  in  6b,ina,  roo  ber 
feanb=  unb  ©artenbau,  tljretroegen  audjbteSSaff  erroirt» 
fdjaft,  fta)  ftct*tnberböa)ften  bcnfbarenSBlüte  befanb. 
Mein  Solf  ber  @rbe  Ijat  ben  ©.  fo  fultioiert  mie  bie 
Gf)inefen;  in  ihm  haben  §errfa)er  unb  fteidje  einen 
iiuru*  entroictelt,  ber  roegen  SBerbraua)*  oon  £anb, 
SBaffer  unb  »rbeitÄfräften  bie  2anbroirtfa)aft  oe= 
fäbrbete  unb  öfter*  in  bie  ©efdntfe  be*  Sanbe*  etm 
griff.  Der  jefcige  faiferlta)e  ©arten  bei  geling  bat 
80  km  Umfang  unb  ift  in  ber  3taa)abmung  ber 
Natur  ein  Nonplusultra  atter  ©artenfunft.  £anb* 
fdjaften  aller  Ärt,  oon  ber  liebliajften  bi*  jur  groß« 
arttgftcn,  roedjfeln  in  bemfelbcn;  ber  IJflanjenroud)* 
aller  3onen  ift  in  ihm  in  ber  prädjtigften  (Sntroide* 
luna,  8äd)e,  glüffe,  Seen,  Dörfer  unb  Sdjlöffer  be* 
leben  ba*  SBilb.  Slber  bie  SBeroobner  ber  Dörfer  ftnb 
etne3trtSü)aufpteler;  fte  ftettenfürbenÄaifer,  je  naa) 
ben  Stnorbnungen  be*  £ofmarfcbalI*,  in  fa)muder 
ftleibung  %i\ajet,  SWatrofen,  Arbeiter,  §anbelfc 
leute,  dauern,  Sotbaten  ic.  oor  unb  füfjren  bem 
>";ern'ct)er,  roe(a)em  bie  ftrengfte  aüer  Stiletten  ba* 
Grf feinen  oor  bem  roirf  [idjen  %o(!  oerbietet,  ein  oer? 
feinerte*  Spiegelbilb  beSfelben  oor.  Die  Öiebbaberei 
ber  uunov:t  für  3roergbäume  läfet  bie  Slnorbnun- 
gen  aua)  in  ben  größten  ©ärten  bodj  meift  febr  flein» 
ü et)  erfahrnen.  Die  ©ärten  Japans  gleiten  ben 
a)inefifd)cn,  roie  bie  beiben  SBölfcr  fta)  gfeiaien.  Ders 
felbe  ©ebanle  liegt  i^nen  ju  ©runbe,  nur  abmen  jene 
bie  Natur  noa)  treuer  naa)  unb  fua)en  große  Sanbf  djaf= 
ten  im  Keinen  naajjubüben.  SJon  bem  ©ärten  be* 
femitifa)en  Solf*ftamme«,  namentlia)  bereiten 
3traber,Snrer  unb3lffm*er,  fennen  mir  biejenigen  be* 
Äönig*  ©alomo  in  ^erufalem  unb  ber  Königin  3e» 


mirami*  in  $ab«lon,  oon  benen  (entere,  großartige 
Icrraffen  mit  Jw'twPP6"*  mö)*  oon  'ör  (2080— 
1900,  naa)  anbern  1200  o.  &bv.)t  fonbern  oon  Ne-- 
bua)obonofor  (605—  562),  oieQeia)t  aua)  oon  ber 
füfjnen  Nitofri«,  ber  SRutter  be*  fiabonit  ober 
»altbafar  (tourbe  508  getötet),  angelegt  mürben. 
S  a  l  o  m  o  ( 1 015 )  mar  ei n  großer  ©art  enfreunb  unb  jog, 
oieüeia)t  jumUnterria)tj  ©ercädjfe  aQer  2lrt  »oon  ber 
3eber  bi*  auf  ben  $fop,  ber  au«  ber  3Mauer  roua)*« ; 
in  einem  jmeiten  ©arten jog  man  aDerb,anb  meift 
au*  3nMen  eingefübrte  ©emürjfräuter.  Derältere 
Ä  o  r  o  *  (559— 529),ber  ©rünber  be*  großen  perftf  a)en 
Äeia)*,  beförberte  ben  Dbftbau  bura)  roeife  ©efebe 
unb  bura)  Sa)ulgärten  bei  ben  3(nftalten,  in  benen 
bie  Äinber  ber  Großen  feine*  Neia)*  erjogen  tour= 
ben.  Dareio*(521-4ar)Uicßbeibcn5lararoanfereien 
ber  !öniglia)en  ^oftftraße  bie  berrlia)ften  ^arabiefe 
anlegen,  fdmttige  ^arf anlagen  mit  Tiergärten,  roo 
aua)  ben  fteifenoen  naa)  befa)roerlia)er  Xagfa^rt  ein 
füfjle*  Quartier  unb  frifa)e*  Jöaffer  geboten  rour^ 
ben.  Dem  jüngernÄoro*  (geft.  401)  roerben  jroei 
fola)er  ^iarabiefe  §ugefa)rieben,  fdmttige  SlHcen  unb 
iöaine  oon  Platanen,  Gopreffen  unb  $almen,  jroi» 
fa)en  benen  bie  breitblätterige  9Uoe,  ^errltrfje*  3lo* 
fengebtifa)  unb  mannigf aa)e  Dbftbäume,  jablreidje 
Blumen,  )ierlia)e  itio*fe,  fdjattige  ftubeftye,  Spring« 
brunnen,  Sogelbäufer  unb  2hi*fia)t«türme  ocrteilt 
roaren.  Son  Obftarten  biefer  Sänber  rourben  unb 
roerben  beute  noa)  genannt:  Weintrauben,  Quitte, 
?ßfirftd),Soto*pflaume(DiospyruB  Lotus),  pflaumen 
unb  99irnen. 

3n  ©riea)enlanb  roaren  bie  Ureinroobner  bem 
■Jöalbfultu*  ergeben;  fpätere  Sinroanberer  oom  9lor* 
ben  roie  oon  i&gnpten  unb  Äleinaften  braa)ten  ibre 
©ötter  unb  ibre  Jübrer  (fpäter  Äönige  genannt  unb 
ju&eroen,  b.  b.  ©öttem  jroeiten  ^Range*,  erhoben) 
mit,  bie  jablreidje  9ht$pflan3en  einführten,  aber  bie 
JBälber  lia)teten  unb  um  bie  balb  oerftegenben 
Quellen  -öatne  pflanzten,  aua)  für  tünftlia)e  ^eroäf-- 
ferung  be*  Sanbe*  forgten.  3Cu*^)omer*  Dbnffee 
ftnb  ber  $ain  ber  ftalopfo  unb  bie  bem  gelben 
Qboffeu*  gebörenbe  ^nfe(  ^jtbala  befannt,  ein  $u; 
fammenbängenber^egelmäßig  eingeteilter  Obft«  (unb 
roofjl  aud)  ©emüfe-)  ©arten.  93on  Obftarten  roerben 
genannt:  »irnen,  feigen,  ©ranaten,  Olioen,  Slpfel 
unb  Sßeintrauben.  3m  6.  3abrb.  o.  Cbr.,  in  ©rie= 
a)enlanb*flafftfa)er3eit,  gingen  Jelb«  unb  ©artenbau 
)|urücf,  man  lebte  meift  m  Ben  Stäbten,  roo  einige 
wenige  regelmäßige  »npflanjungen  ben  (jinroobnern 
a(*  @rboutng*orte  bienten,  ober  roo  bie  Skltroeifeu 
^laton  unb  3lriftotele*  ibre  Sd)ü(er  um  fta)  oer- 
fammelten.  Die  ©emüfe  be*  alten  ©riea)en(anb 
roaren  jientlia)  biejenigen  unfrer  2age.  31ber  bie 
ipalbinfel  mit  ib,rer  ©lüte  erlag  im  »nfang  unfrer 
3eitrea)nung  fremben  ©roberem,  unb  erft  in  neuerer 
$eit  fpraa)  man  roieber  oom  ©.  aua)  in©riea)enlanb, 
unter  anbern  oon  bem  Sü)loßgarten,  roela)en  Jlöni* 
gin  Amalie  in  .'aiivu  anlegen  ließ,  unb  ber  ein 
$Bunberroerf  oon  Scbönbeit  fetn  foH;  in  neuefter  3cit 
bat  jroar,  naa)  ^rofeffor  3E.  Sanberer,  ber  ©.  eine 
immer  größere,  allgemeine  3tu*bcbnung  gewonnen, 
bem  aber  ber  ^arte  SBinter  1879/80  ganj  bebeutenb 
gefa)abet  bat. 

3n  Italien  batten  bie  alten  3tömer  bie  9lu^s 
(©emüfe»  unb  Dbft--)  ©ärten  oom  £uftgarten  getrennt, 
vv-nterer,  bura)au*  regelmäßig  geftaltet,  roenn  er  fta) 
an  bie  SJilla  anf^loß,  roar  mit  sab,lreia)cn  Sa)ling= 
pflanjen  an  ber  Seranba,  »ierliajen  ölumenoeeten 
unb  fünftlia)  ju  alterljanb  Figuren  §ugefa)nittenen 
Ȋumen  oerfeben.  Die  ^arfanlagen  batten  eine  bu 


920 


©artenbau  (italienif  eher,  fran3Öfifa)er  ©artenftil). 


beutenbe  Auäbebnung,  waren  gleidbjeittglicrgärten, 
oon  SWaucrn  u.  bgl.  eingefdjloffen,  mit  tn  Stein  flc- 
faßten  ftifd)teia)en,  einem  ©eflügelf>of  unb  SHarmor« 
beden,  tn  beten  9iäf>e  Sifcpläfce  unb  ©artenhau«a)en 
3 um  Betrachten  bet  Schmudoögel,  unb  Jbatten  oft 
ein  ara)iteftonifa)  angelegte«  Saffm  mit  aöafferfün« 
ften,  geroölmlia)  von  einer  Säulenballe  umgeben. 
21m  berübmteften  mar  bie  Stlla  fcabriana  be«  Hm 
f  er$  $abrian  in  Etöur  am  6abinergebirge.  Zu- 
Anlagen hatten  12  römifebe  SKeilen  im  Umfang,  ent* 
hielten  Berge  unb  Sbäler,  ffiafferfäUe,  ©rotten, 
SBälber,  fcippobrom,  J^eater  unb  Diele  anbre  praebt* 
volle  ©ebäube.  §icr  tourbe  mit  Benufcung  mancher 
Überrefte  im  16.  Sabrb.  bie  StUa  b'Sfte  angelegt, 
iunl;  i.v. tu*  rennen  mir  noct)  anbre Äaifcrgärten 
9tom«,  aua)  ben  Barl  am  ©olbenen  §au«  be« 
Sero.  Sie  blatten  tunftlta)e  Seen  unb  Kälber, 
glichen  alfo  einigermaßen  unferm  mobernen  Barf. 
Aua)  im  Statten  be«  römifeben  SieicbS  roaren  bie 
Beroäfferung*anlagen  ooHfommen.  —  waa)  bem  Sali 
be«  römifeben  Sieit^d  oerbarb  bie  Bermiidmng  ber 
oerfebiebenften  Böller  in  Italien  ben  ©efebmad;  bie 
Bedungen  ber  ßblen  roaren  unuerteibigt,  mürben 
geplunbert  unb  oerroüfiet,  bad  2anb  roarb  nur  für 
ben  notroenbigften  Sebarf  bebaut.  2>a  erhoben  fta) 
enblia)  al«  bie  erften  länblitben  Beftfcungen  bie 
Älöfier,  ba«  eine  oft  neben  bem  anbetn,  unb  roäbrcnb 
ber  £>errfa)aft  ber  Bäpfte  im  8.— 12.  Öahrb.  roaren 
bie  ÜRönaje  faft  bie  einjigen,  bie  fta)  mit  Ader*  unb 
©artenbau  befebäftigten;  deiche  unb  SRäcbtige  fa)enf* 
ten  Urnen,  um  f  iö)  3ier  jeibung  ihrer  Sünben  v.t  oerf  a)af « 
fen,  große  ftläcben  £anbe«  mit  hörigen  unb  belohn- 
ten  tl)re  Xbäti gleit  al«  tüdptige  i'anbioirte  unb  ©ärt» 
ner.  $er  ftriebc  äußerte  fta)  aua)  bura)  (Einführung 
oieler  fremben  ^Jflanjen  au$  bem  Orient,  namentlich 
bura)  reta)e  Benejianer  unb  ©enuefen.  ©a$par  be 
©abrief,  ein  reicher  to«canifa)er©bclmann,  grünbetc 
1525  ben  erften  botanifepen  ©arten,  bem  balb 
ber  von  Somaro  in  Benebig,  ber  oon  Simonetti 
in  SRailanb,  oon  Binett  a  tn  Neapel  u.  a.  folgten. 
1545  mürbe  ootn  Senat  in  Benebig  bie  Anlage  eine« 
öffentlichen  botanischen  ©arten«  tn  Babua  beroil» 
ligt,  Bapft  Biuö  V.  ließ  ben  in  Bologna  einrichten, 
ber  ©roßb.erjog  oon  2o«cana  ben  in  ftloren3,  unb 
balb  barauf  blatte  beinahe  jebe  bebeutenbe  Stabt  in 
Italien  einen  botanifeben  ©arten.  —  1493  rourbe 
Amerifa,  1498  ber  Seeroeg  naa)  Dfrinbten  entbedt 
unb  bura)  ben  neuer  blüh  ten  §anbel  ein  großer  fiuru« 
eingeführt,  ber  fiel)  aua) im  ©. äußerte  unb  ben  eigent* 
lia)en  italienif  a)en  ©artenftil  fdjuf.  Italien 
gab  ©efefee  für  hauptfäa)lia)  regelmäßige  ©arten* 
anlagen.  §oije,  btdne,  immergrüne  §edenroänbe  unb 
Sflamungen,  roeldje  jugleia)  6a)atten  geroälirten, 
ftehenoe  fpringenbe  Söaffer,  ©rotten,  bte  im 
hinter  aud)  jur  9lufbcroal;rung  ber  Orangenbäume 
b tenten,  mußten  bte  ©lut  be«  füblia)en  Gimmel« 
!üb.len;  reia)befebte  Blumenbeete,  in  Ujrer  $orm  ber 
9lrd)itc!tur  be«  $aufe8  entfpreajenb,  erfreuten  bura) 
tf»rc  färben  unb  formen:  Sögel  unb  ÜJogelneftcr 
unterhielten  in  anbrer  SÖeife  ben  ©pajiergänger. 
Ausgrabungen  §ablreia)er  Statuen  u.  a.  au«  alter 
3eit  gaben  ©elegenbett,  biefe  Äunftfa)ä$e  roieber,  oft 
vielleicht  überreia),  $u  oermenben  unb  jroar,  ber  Icict)= 
ten  Überfta)tlicb!eit  roegen,  möglicbft  fommetrifa). 
2)ie  Siüen,  roelcbe  burtb  guten  ©efdjmad  unb  ben 
Äunftroert  ihrer  ©ärten  ftcb  au«jcichneten,  roaren  im 
H».  ^abrh.  feljr  jalilreidi  unb  finb  )um  X eil  heute  noa) 
erhalten,  oiele  bura)  anlagen  im  natürlichen  6til 
erroeitert.  Son  ^rioatgärten  neuem  Saturn«,  gan3 
in  biefem  lanbjd)futlichen  Stil  gehalten,  oerbienen 


Grroäbnung:  ber  be«  (Shcoalier  §orti  in  6t)iara  bei 
Srcöcia,  ber  ©arten  6afa  Wambolbi  bei  »kenja, 
Stro33i  bei  ^lorens.  ber  be«  dürften  6tigliano 
eolonnain9teapel,DlioujjaunbberSillaa;a«ca 
bei  Palermo. 

^ranfreia)«  ©artenbau  fennt  im  Anfang  feiner 
©cTcbichte  nur  ba«  rein  9lübUa)e,  erhebt  fieb  nur 
langfam  jur  Beachtung  ber  Blumen  unb  erreicht  erft 
febr  fpät  ba«  äftbetifeb  3a)öne;  jebe«  angenehme  uno 
nü^liche  ßrseugm«  be«  fianb*  unb  ©artenbeue« 
Itammt  au©  oer  ^remoe,  oon  oen  ^snonaern,  krie- 
chen, Äarthagern,  ^Römern  unb  Sara3enen.  Äarl 
b.  ©r.  (768—814)  beförberte  AdersCbft«  unb  SBein-- 
bau  auf  jebe  SBeife,  er  liebte  bie  ©ärten  unb  erteilte 
feinen  ©ärtnern  gern  Berhaltungäbefeble.  Gr  ftanb 
infreunbfa)aftlia)emBerbältni(S  ju  bem  abbaf  fibi' eben 
Kalifen  $arun  al  9iafa)ib  (geft  809),  bureb  ben 
er  bie  beften  ©emüfe  unb  ^nidjte  erhalten  haben  foü. 
Aber  unter  ^einrieb  TV.  (1589  -1610)  nabm  ber 
viim*  mehr  unb  mehr  ju;  felbft  ba«  Bebürfni«  bo:a- 
nifdjer  ©ärten  maa)te  ftch  geltenb;  1597  rourbe  ein 
folcber  in  SRontpellier,  1626  ber  in  ^Jari«,  1650 
ein  foleber  in  Bloi«  angelegt.  3)ie  i'uftgärten  be- 
ftanben  \u  Anfang  be«  1/.  3abrh-  nur  au«  einigen 
Safenpläben,  roemgen  Bäumen  unb  Blumen,  einigen 
Bafferanlagen,  aue«  roilb  unb  oernaebläffigt;  f« 
alle  roaren  eine  armfelige  Nachahmung  bet.italtem« 
fdjen  ©ärten,  aber  mit  ben  läcberltcbften  Übertrei^ 
bungen.  Xiefe  führten  enblid)  ju  einer  5(rift«,  b.  b. 
jur  ©rünbung  be«  fogen.  franjöfif eben  Still 
burch  Üendtre  (f.  b.);  er  legte  im  Auftrag  £ub; 
roig«  XIV.  ben  ©arten  oon  Berfaille«  an,  aua) 
in  ben  formen  be«  italienif  eben  Stil«,  boeb  ohne 
beren  Ileinlia)e  Su*^en.#  ohne  bte  trotten  uno 
Söafferfpielereien,  aber  mit  einer  bi«  in«  ein3elnfre 
bura)geführten  Sommetrte.  2 ;e  Anlage  mar  oon 
großartiger  ©infadjt)eit  unb  bura)  ihren  ©chmud  mit 
äßafferlünften,  Stulpturen  unb  f leinen  Bauroerter. 
nach  bem  ©efchmad  ber  Seit  fdtön,  aber  in  ihrer 
©röße,  roenn  nicht  oon  bunter  Bolfdmenge  belebt, 
Öbe  unb  traurig.  Ter  franxöfi[a)e  Stil  machte  f a)neD 
feinen  Jtunblauf  bura)  bie  8toiltfierte2ßelt  unb  erbieU 
fta)  bis  (Snbe  be«  18.  Sahrh.  3)oa)  febon  bie  neuem 
fran3öfifa)en  Anlagen  fcbließen  fta)  bem  natürlichen 
Stil  an,  roenn  aua)  ba«  Suchen  nach  irffett  in 
Blumen*  unb  Baumpflamungen  fta)  mehr  al«  nötig 
geltenb  maa)t.  Beifpiele  biefe*  neuem  fratuöftfeben 
Stil«  ftnb  unter  anberm:  ber  $art  oon  IRonceau, 
bie  ftäbtifeben  Anlagen  oon  $ari«,  ba«  Bouloane: 
unb  ba«  Bincenncr  ©eböls,  ba«  bi3arre  SBunberroerf 
ber  Butte«  eh«"nwnt,  gerriere«,Ber^ung  be«  Cbe^ 
be«  ipaufe«  9iotbfa)ilb,  ber  ©arten  ©uftao  o.  Äotb-- 
fcbilb«  in  ber  9lähe  be«  ^ialai«  b'Glofee.  -  Spa* 
nten  blühte  ber  ©.  |ur3cit  ber  Mauren  unb  er» 
reiebte  feinen  höchsten  ©lan3  um«  ^abr  1000  unter 
ftafa)em  II.;  bie  mit  Orangen,  Blütenfträucbern, 
Blumen,  Kaöfaben  unb  anbern  3Bafferfünftm  ht 
ftrenger  Slegelmäßigleit,  bem  6h<"fa!ter  be«  ©ebäu-- 
be«  entfprea)enb,  gejierten  §öfe  ber  ^ktläftc  roaren 
3auberhaft  fa)ön;  aber  bie  Araber  rourben  bureb  bie 
(Sbriftcn  be«  nörblichm  Spanien  naa)  unb  nacb  ju< 
rüctgebrängt,  Stilett  gätnlidt  oertrieben.  Unter 
(ipp  III.  erfolgte  bie  Au«roeifung  aller  Abtömm 
linge  ber  Mauren,  unb  Spanien  rourbe  bura)  ben 
3Üerluft  feiner  fleißigften  Arbeiter  beinahe  in  eine 
©üftenei  oerroanbelt.  —  Bortugal  hatte  oor  3a* 
ren  fa)on  in  ben  Umgebungen  oon  Gintra  bei  2tf= 
fabon  naa)  bem  Auefprua)  oon  2orb  Boron  in  fei- 
nem Cliilde  Harold«  ein  glorioua  eden,  ein  berr= 
uqjee  ^arabte»,  aoer  ^ettoem  yai  etn  iun|tunntatr 


©artenbau  (boUänbifa)er,  engtifa)er  ©artenftil). 


921 


unb  fein  füblenber  beut'a)er  gürft,  ber  Äönig  get« 
binanb  (oon  äoburg),  bort  ©arten  betoorgejaubert, 
mit  benen  !aum  etn  anbrer  ©arten  Europas  fta) 
meffen  barf.  —  Die  hollänbifcben  ©arten  glichen 
einem  Sa)aa)brett  in  ber  Einteilung;  baä  ©rotten« 
roert  u.  a.  ber  italienifa)en  unb  fran*jöfifa)en  ©arten 
warb  fc-ier  jur  !inbifa)en  Spielerei,  aUei  toarb  Hein« 
lia)  ober  großartig  langweilig.  Die  gefa)roeifte,  ge» 
idmörfcltefiinie  ber£auSornamente,felbft  beröiebel, 
teerte  in  ben  ©arten  an  ben  £>eden  roieber,  unb  bie 
friguren  be$  Sa)mudftüd8  (parterre)  roieberbolten 
biefelbcn  formen.  Tiefe  etgentütnlia)e  SJiobe  ber 
hoIlänbifa)en  ©arten  oerbreitete  fia)  um  fo  fa)neUer 
in  Europa,  je  gefa)madlofer  fte  mar,  unb  je  mehr 
i'Jillfur  babei  mattete.  Die  lebhafte  Serbinbung 
ftoUanbd  mit  Englanb  mar  Urf  aa)e,  ban  aua)  1)itx 
ber  lanbfa)afllia)e  ©artenftil  Eingang  fanb;  Än* 
lagen  oon  größerer  öebeutung  mürben  aber  mept 
gefdjaffen,  unb  ber  alte  boüänbtfä)e  Stil  ift  noa)  nidjt 
erloja)en,  ba*  beroeifen  bie  ©ärten  bed  ÜJiUenborf« 
öroel,  roo  man  alle  Spielereien,  namentlia)  in  ben 
Saumfiguren,  mieberfinbel  Dagegen  ift  §oBanb 
aroji  in  ber  ©lumeniiuht  (Slumenjroicbeln),  Saum* 
ia)ule,  Dbft  unb  Samenjua)t  für  ben  .v anbei. 

3n  Englanb  mürben  bis  Enbe  bei  17.  ^abrh.  bie 
Öärten  regelmäßig  angelegt,  unb  ©abriet  Xb^ouin 
u-rictit  ben  Engländern  bai  Serbicnft  ab,  ben  natür* 
lia)en  Stil  eingeführt  ut  haben;  er  behauptet,  baji 
Isufre&nou  §u  Anfang  be«  18.  3abrb.  auf  einem 
©runbfrüd  tu  ber  Sorftabt  St.*Suttoine  bet  ^ari« 
ben  erften  SRuftergarten  im  natürlicben  Stil  ange* 
legt  unb  fomit  bie  ©runbaüge  beä  fpäter  »englifa)er 
Stil«  genannten  @efa)madS  oorgejeidmet  fyabe. 
Slnbre  bagegen  meinen,  bafj  biefer  Stil  al8  ein  not; 
roenbtgeä  Ergebnis  be8  gortfa)ritt3  im  ©efdjmad 
unb  ber  Verfeinerung  anjufeb>n  fei,  me(a)er  roobl 
noa)  bura)  bie  9iaa)ria)ten  oon  ben  a)inefifa)en  @är* 
ten  \u  Enbe  bei  17.  ^ubrb, .  befa)teunigt  rourbe,  aber 
toum  meljr  al*  bura)  oorljanbenc  Sefa)retbungen  ber 
römifdjen  Sc&riftfteHer  unb  mobemer  Dia)ter  »on 
9toturfa)önb>tten.  SJtafon,  ber  Dia)ter,  behauptet 
in  einer  -Jiotc  im  »English  garden«,  bafs  Seeon  ber 
Prophet,  Mi  1 1  on  ber  fcerolb  bee  neuen  Stil«,  »b* 
bifon,  $ope  unb  Äent  bie  Mitter  beS  magren  guten 
Öeftbmadö  geroefen  feien,  ©röfjere  Sebeutung  er* 
langte  Sroron,  Dbergärtner  in  Stotoe  (bi*  1750), 
bann  bei  bem  §erjog  oon  ©rafton,  bem  er  einen 
qrofcen  See  anlegte,  ber  ü)m  bob>n  Äuf  oerfa)affte:  er 
würbe  föntglia)er  ©ärtner  in  fcamptoncourt  unb 
Söinbfor.  ©ärtner  oon  Sebeutung  roaren  aufterbem: 
Hamilton,  Sbenfione  (1764),  SRafon  (1768), 
Spateln  (1770),  Pepton  (1752-1817),  Srice, 
Jtgbt  unb  in  ber  smeiten  Hälfte  be*  oorigen  Oabr-- 
Dunbert«  ber  2lrü)iteft  Ebamberfi.  Er  mar  mebrere 
vW^re  in  Efjina  geroefen  unb  batte  bie  bortigen  2uv 
toflen  ftubiert.  Dennoa)  geroinnt  in  Englanb  ber 
neuere  fran,?öfifa)e  Stil  me^r  unb  me$r  Saum. 

on  Deutfa)lanb  mürbe  ber  erfte  Englifdje 
vor!  nom  Saron  Otto  oon  9Rüna)baufen  tn 
fea)nbbber  bet  Jameln  a.  b.  SBefer  1760  angeleqt; 
bann  folgte  hinüber«  Englifdjer  ©arten  in  SWa: 
tienroerber  bei  ^»annooer,  1765  ber  beibe  über* 
treffenbe  ^ar!  §u  öarbfe  bei  ^eltnftebt,  33eft^ung 
bü  ©raf.-n  oon  Seltne  im.  Öe^terer  beftebt  noe$ 
unb  enthält  bie  älteften  norbamerifantfdien  »äume 
J  S eutfajlanb,  befonberS  Eia)en.  1768  rourbe  ber 
^truhmt  gemorbene,  noa)  oielbefua)te  ^3arf  oon 
^orli$  oon  Sa)oa)  unb  9leumann,  oermutlia) 
naa)  einem  englifa)en  ^3lan,  in  ber  pt)anrafttfa)cn 
ttjtnefifajxenglif^en  Planier  angelegt.  Die  mothi(a)e 


Unterroelt  ber  ©rieben,  ber  SJulfan,  ©rotten  jc.  ent* 
nieten  noa)  bai  gro^e  ^ublitum,  aber  aua)  ber 
Saturfreunb  finbet  bo^en  ©enuft  an  grofjen,  gut  be* 
pflanjten  ©afferftüden  unb  betrliä)en  fremben  Säu- 
men. —  gür  bie  Entroicfelung  be«  natürlia)en  @ar« 
tenftil«  in  Deutfa)lanb  bat  in  ber  jroeiten  ^älfte  bei 
oorigen  ^abrfyunbertö  Seimar  einen  großen  Ein 
Hufe  ausgeübt,  ©oet^e,  ber  SJegrünber  einer  neuen 
3iia)tung  in  ber  botanifa)en  Söiffenfcbaft,  ber  SKor- 
pbologie  ber  ^flanjen,  gab  biet  ben  ^mpuld;  mit 
feinem  fürftlia)en  $reunbe,  bem  naa)maligen  ©rofe* 
'  berjog  Äarl  Xuguft,  roanbelte  er  bie  reijenbe 
!  ©egenb  an  ber  3lm  im  Süben  ber  Stabt  in  einen 
^arf  um,  rote  er  noa)  b«ute,  bura)  gürft  ißüdler= 
IRudtau  oerbeffert,  ald  lebrreia)eS  SBeifpiel  oor 
unferm  Sluge  fte^t.  —  Ein  Sorförnpfer  für  ben  na* 
türlia)en  ©artenftil  mar  ^irfcbfelb,  ^Jrofeffor  tn 
Miel,  ein  iöabnbreä)er  in  Deutfa)lanb  o.  Sdell  in 
Diu n eben,  ber  im  bortigen  Englifä)en  ©arten  unb  in 
Kampbenburg  SHufleranlagen  gefebaffen,  ein  SHeifter 
erfter  Drbnung  Senne*,  ber  mit  fernem  Sa)üler  unb 
©chilfcn  ©.  ÜReoer  Efjarlottenhof  unb  bie  oerfa)ie* 
benen  neuen  Anlagen  bei  Sandfouci,  teuerer  allein 
bie  ftäbtifeben  Slnlagen  oon  «erlin  gefa)affen.  Ein 
©artenfünftler  oon  aufeergeroöbnticber  SJebeutung 


aber  mar  ^»ermann  gürft  ^Jüdler«  ÜJluSfau,  ber  bei 
feinem  DiuSfau,  fpäter  bei  Sranife  noa)  unübertrof* 
fene  SÖhifter  mobemer  ©ärten  Ijinterlaffen  bat.  £>err= 
tia)e  ©ärten  finb  aua)  ©lienide,  oom  ^irinjenÄarl 
oon^reufjen  (aeft.  1883)  angelegt  unb  in  ftet*  glei* 
a)em  ©lan^  erbalten,  bie  St^etnanlagen  ber  Äaiferin 
Slugufta  bei  Äoblens,  bie  3nfel  Hainau  im  »obenfee, 
ber  $ar!  oon  »abelgberg  bei  $otSbam  u.  a.  —  «Rum 
od?  tn[;  nerbient  noa)  eine  Einria)tung  ber  neuern 3eit 
Erroä^nung:  biefogen.  ^toragarten.  Ec  finb  grofj- 
artige  Einria)tungen  mit  SÜintergärten  unb  fünfte 
ooO  au«gefa)müdt,  parfartige  »nlagen,  in  benen  ben 
Blumen  eine  ungeroöbnlia)eöeoorjugung  eingeräumt 
ift,  mit  einem  praa)toollen  Stumenparterre,  worin 
ieppia)beete  oorberrfa)en,  unb  ju  roela)em  bie  fa)at= 
tigen  SlUeen  unb  ^artteite  nur  ben  Äabmen  bilben. 
SUafferfünfte,  roela)e  bier  befonberS  gut  angeroenbet 
roären,  finbet  man  in  biefen  ©ärten  niä)t  So  bäufig, 
roie  man  roünfa)en  möa)te.  %\i  SÄufter  biefer  Xrt 
©ärten  fönnen  gelten  ber  ^almengarten  in  5ran!= 
furt  a.  9R.,  bie  glora  tn  Aöln  unb  bie  Jtora  in 
Ebar [Ottenburg,  le^tere  mit  einem  fct)r  gefa)madooIl 
bepflanjten  ^almenbau«,  erfterer  mit  unübertreff* 
lia)enölumenparterre«,  bieglora  oonftöln  mit  einer 
©ärtnerlefjranftalt  oerbunben. 

Sitteratur:  §irfd)felb,  Theorie  ber  artete 
fünft,  (Öeipj.  1775;  baS  größere  SBerf  in  5  $}bn., 
1779—85):  o.  Sdell,  »etträge  jur  bilbenben  ©ar- 
tenlunft  (9Küna).  1818,  2.  Stu^.  1825);  ftürft  ^ßüd. 
ler  •J'Juvfau,  Slnbeutungen  über  ^anbfa)aft«fgärt^ 
nerei  (Stuttg.  1834);  3*.  Siebed:  De!ameron,  10 
©artenpläne  mit  »efa)reibung  (£eipj.  1856),  »3been 
3u  «einen  ©artenanlagen«,  24^Jläne(baf.  1860),  -  Die 
bilbenbe  ©artenfunft  in  ibren  mobernen  .vounen  . 
20  ^Jläne  (baf.  1860),  »Elemente  ber  ^anbfa)aft§gar» 
tenlunft « (baf .1860)  1 3la)t  ©artenpläne«  ($ert.  1874) ; 
•In'tiolt»,  Die  fianbfdmftägärtnerei  mit  Silbern  naa) 
§r.  greller  unb  Ä  §ummel(2eips.  1862) ;  ©.  »leoer, 
yebrbua)  ber  fa)önen  ©artenfunft,  mit  Plänen 
(2.  »uft.,  »erl.  1873);  Kietner,  ©ärtnertfa)c& 
3fi)senbua)  (baf.  1878);  Sbel,  Die  ©artenhinft  in 
i^ren  formen  planimetrifa)  entroidelt  (Sien  1878) ; 
Neibe,  9lu«gefübrte  ©artenanlagen  (öerl.  1884); 
Äolb,  Zb]tone  bei  ©artenbauc«  (Stuttg.  1877); 
Sflefcqer,  ©artenbua)  (5.  9(ufl.,  frranff.  1874); 


922 


©artenbaufcfjulen  -  G5arten6lumen. 


Sd)tniblin,  ©artenbudj  (4.  Aufl.  oon  Rietner  u. 
Kümpler,  Be»l.  1883);  »SttreboroS  ©artenfreunb« 
1 17.  Aufl.  oon  Öaerbt,  baf.  1885;  neu  bearbeitet  oon 
Küttig,  baf.  1886);  Siegel,  Allgemeines  ©artenbud) 
(.Süria)  1857-68, 2  Bbe.);  Süblfe.  ©artenbud)  tür 
Xanten  (3. Muff., baf .  1874);  Btlmorin,  Muftricrte 
Blumengärtnerei  (2.  Muff,  oon  Rümpler,  baf.  1883); 
£  o  u  r  t  i  n ,  35  er  bcutf  a)e$auS*  u.  Wufcgarten  (2.  Aufl., 
Stuttg.  1874);  SB  ör  mann,  Xer  ©arteningenieur 
(Berl.  1860—74,  9  Xie.);  §ampel,  SWoberne  Xep» 
pidjgärtneret  (baf.  1885);  Rümpler,  ©artenbau» 
lerilon  (baf.  1882);  Berring,  Cerifon  für  (Sorten» 
bau  unb  Blumenjudjt  (Seipj.  1h82);  außerbem  bie 
Schriften  oon  Säger,  Hartwig  unb  Küttig,  ^ur  0  e « 
fa)ia)tc  beS  ©artenbäueS:  sietrta),  ©cfd)tcbtc  beS 
©artenbäueS  (fieipj.  1863);  Xetdjert,  ©efdjtdjte  ber 
,3«ergärten  unb  ber  3iergärtneret  in  Xeutfdjlanb 
(Berl.  1865);  Küttig,  ©efd)id)te  beS  ©artenbäueS 
(baf.  1879);  ftälf  e,  Xer  (harten.  Seine Äunft  unb 
Äunftgefd)id)te  (Stuttg.  1884);  Xudermann,  Xie 
©artenhtnft  ber  italienifdfen  Renaiffanccjeit  (Berl. 
1885)-  o.  Dmpteba,  Rhetntfd)e  ©ärten  (baf.  1885). 

3ettfd)rifien:  «©artenzeitung,«,  3JtonatSfd)rift 
oon  Jöittmad  unb  Berring  (Berl.,  fett  1882) ;  Liener 
iWuftrierte  ©arten jettung»  oon  Ritter  äüarora  oon 
ftemfee  unb  Hermann  (BHen,  feit  1876);  »Xeutfdjc 
©ärtnerjettung«  oon  SDiöller  ((Srfurt,  feit  1877); 
•  ^afirbucb  für  ©artenf unbe  unbBotanif  *  (Bonn,  feit 
1883);  »Xie  ©artenflora«  oon  Segel,  ©ngler  unb 
Steinperf.,  feit  1852) ;  »giluftrierte  ©artenjetiung« 
oon  i?ebl(Stuitg.,  feit  1856);  >  Hamburger  ©arten-  unb 
Blumen jeitung«  oon ©oeje  (foamb.,  fett  1845);  »Reu* 
bertS©artenmagajin«  (feit  1848),  neueftolge:  *^Üu- 
ftrierte  3JionatS^efte  für  bic  Öefamtintereffen  be*  ®ar* 
tenbaueS«,  b,rSa.  oon  Stoib  u.  Söeiß  (6tuttg.  1882 ff.). 

©artrnbaufctjulcn  (©ärtnerlel)ranfta(ten)  6e> 
jiocden  eineooUftänbige,  theoretifd)=praftifd)eXurd)* 
bilbung  junger  (Gärtner  mit  fnnreid)enber  Sdnil» 
bilbung  ober  nur  bie  (Srjielung  einer  oerftänbniS* 
oollen  Komme  in  allen  ober  einzelnen  ftädjern  beS 
(Gartenbaues.  Xanad)  unterfdjeibet  man  höhere  unb 
ntebere©.unb2ehranfialten  fttrganj  fpejieHe  ^roedc. 
Breußen  hat  brei  Iöniglid)c  ^uftttute:  Xie  ©ärtner* 
Icbranftalten  ju  Alt»0cltOTO  bei  Üterber  a.  b.  öaoel 
unb  am  SBilbparl  beiBotSbam  forbem  bicSReife  für 
Sei  unba  unb  jroeijährige  Schnett,  haben  jroeijährtgen 
.Hu ritt*  unb  bejtoeden  bie  toiffenfdjaftlidje  unb  fünft» 
lerifd)e  AuSbilbung  ber  (Sleocn.  ©tne  jtoeite  Abtei» 
hing  bilbet  praltifdje  ©ärtner  für  ben  lanbnurtfdjaft» 
lidjen  ©artenbau.  Xie  tbniglidje  Sehranftalt  für Dbft* 
unb  Weinbau  zu  ©eifenbeim  beftebt  ebenfalls  aus 
jroei  Abteilungen,  beren  Ii  obere  mtnbeftenS  balbjäb* 
rigen  Befud)  ber  Xertta  forbert  unb  aud)  Schüler 
obne  gärtnerifd)e  Sorbilbung  aufnimmt.  Gin  britter 
Sebrgang  ift  für  fcofpttanten  eingerichtet.  <3S  roirb 
bauptfäa)lidj  ein  f)öf»erer  unb  möalid)ftoollfommener 
Betrieb  beS  Dbft*  unb  ©einbaue«  angeftrebt.  Ahn* 
lid)  ftnb  baS  foniglid)e  pomologifdio  ^nftitut  in 
i<rod(au  bei  Oppeln,  bie  faiferüa)e  Dbft»  unb  ©arten« 
baufd^ule  ;u  ©rafenburg  bei  Brumat^  im  Unterelfag 
unb  bie  Brioatinftitute  ju  Reutlingen  (fiucaS)  unb 
Köln  ($(ora)  organiftert.  3lu$erbem  gibt  ed  m\b  eine 
größere  i'lr  .  oon  bur$  Regierungen  ober  Bereine 
begrünbeten  niebern  Cbft»  unb  ©artenbaufdjulen  in 
Breufjen,  Bauern,  Württemberg,  eaa)fen,  Baben  tc. 
Bon  audlänbifa)en  ©.  ftnb  befonberd  biejenigen  in 
©ent  unb  Wien  bewor uihcben. 

Gartenbau*  unb  Blumettörrrine,  ©efcllidinften 
oon  ©ärtnern  unb  ©artenfreunben,  roela)e  bie  5ör- 
berung  tntb  öebung  bc*  gefamten  ©artenbaues  jum 


dmect  baben,  bovlntlb  in  regelmäßigen  Berfamm» 
lungen  ibre  Änfta)ten  unb  (rrfabrungen  gegenfetttg 
auStauf(bJen,  aua)  aomobnlidi  Blumen»  unb  ^rud}t< 
au«fteUungen  oeranftalten  unb  bie  Verausgabe  unb 
Berbreitung  oon  ©artenbau»,  Blumen*  unb  pomo» 
logifajen  3citungen  unb  äl)nlid;en  Sdjriften  forbem. 
£er  erfte  Berein  biefer  Krt  entftanb  1805  in  Gna» 
(anb  (Sonbon)  unter  bem  Ramen  Horticultur&l  So- 
ciety. Xerfelbe  gibt  feit  1812  feine  Berbanblungen 
in  einer  ;{cit'rt>att  unter  bem  Xitel:  »Transactions 
of  theHorticultural  Society  of  London«  ^erauS,  oer» 
fügt  über  bebeutenbe  ©elbmirtel  unb  unterbält  eine 
große  Slnja&l  Jorfdjer  unb  Sammler  in  faft  allen 
Xetlen  ber  (Erbe.  %J(nbre  Bereine  folgten  bafi)  nach, 
fotoo^l  in  ben  großen  Stäbtcn  Gnglanbd  als  in 
^ranfretd) ,  Belgien ,  öollanb.  3n  5>eutf<r;lanb  ent» 
ftanb  1822  ber  Berein  jur  Bef  örberung  beS  ©arten» 
baueS  in  ben  föniglia)  preuftifdjen  Staaten  $u Berlin. 
Run  folgten  bie  Sdimeh,  Cfterreid;,  :H unlanb,  ;ule|t 
Italien.  (Sinige  Bereine  oerfügen  über  ©runbfrücTe 
mit  ©eroäd)«bäufern  tc,  oiele  über  Berfud)Sgärtfn 
unb  Baumfcbulen.  Xie  meinen  Beretne  befcbränfen 
ibre  Xf)ättgfeit  auf  i^re  Stabt  unb  Umgegenb,  wo* 
bura)  fte  ftdj  unb  bem  Allgemeinen  am  meiften  nü^en. 
ülußerbem  fjaben  fta)  oiele  ju  prooin}iellen  Bereint» 
gungen  3ufammenget^an,  |.  B.  ber  Berbanb  rb/t» 
ntfa)er,  mittelbcutfdjer  unb  anbrer  Bereine.  Außer 
allgemeinen  Bereinen  gibt  eS  iola)c  oon  ©emüitsüd>= 
tern  unb  pomologifd)e  Bereine,  §u  toeldjen  man  auib 
ben  Xeutfdjen  Bomoloqenoerein  jäblen  fann.  Xoö 
Xeutfa)e  «cid;  3äl)lte  1884: 275  ©artenbau«  unb  oer» 
roanbte  Bereine. 

©artrnbibernrUr,  f.  Sanguisorba. 

®ortenblumrn  (©arten*  unb  ©eroäd)Sbau8< 
pflanzen),  blübenbe  ©etoädjfe  unb  im  roeitem  Sinn 
alle  Keinem  Bffanjen,  n)e(a)e  jur  ^terbe  bienen, 
roo^l  aüd)  bie  nidjt  blü^enben  fogen.  Blattpflanzen. 
©.  ftnb  baber  alle  3ierpflanjen,  mit  AuSnabme  ber 
Bäume  unb  ber  metften  ©efträudje.  Xiefelben  toer» 
ben  entroeber  ganj  im  Steim  ober  mit  Jpilfe  oon 
Xreibfaf^en  jum  Bebarf  Tür  ben  ©arten,  ober  aud) 
in  ©eioäd)öbäufern  für  ben  freien  ©arten  unb  bie 
©laöt)äufer  gebogen.  Xne  im  freien  gezogenen  Bin» 
men  ftnb  enrtoeoer  auSbauembe  Stauben,  fogen. 
perennierenbc  Bffanj««/  ober  ein*  unb  jroeijäbrige. 
Xie  ausbauemben  Blumen  werben  burtt)  3erteüen, 
Ableger,  Stedlinge,  Bfn>pfen  sc,  aber  aueb  au«  Sa- 


men getogen,  bie  ein»  unb  trocijäbrigen  metft  aus  _ 
men.  Xue  einjährigen  Reißen  gemöbnlid)  Sommer* 
getoäcbje.  Xie  Blumen  roerben  enttoeber  in  einem 
befonbem  Blumengarten  oerroenbet,  ober  jur  Ber» 
Ztemng  auf  Blumenbeeten  fotoie  aud)  einzeln,  auf 
gelfen,  in  Rafen,  an  Sauben  unb  ©cfteHen  »c,  in 
anbem  ©ärten  roie  aud)  jur  3ierbe  im  Ru^garten 
angebracht.  Bei  ber  Benoenbung  ber  Blumen  ftnb 
bie  irigenfdjaften  ber  Bflanjc:  ©röße,  Bhtcbe,  Blüte* 
seit,  Stellung  ber  Blüten,  $arbe  unb  ©erudj,  beftim» 
menb;  aud;  ift  ber  Stanbort  mit  Umgebung,  XageS» 
unb  ;>ahrcv;ät  m  berüdftdttigen.  Unfdiöne färben* 
oerbinbungen  unb  ©efd^madloftgleiten  oerbieten  ftd) 
oon  felbft.  (Sgl.  3*9«^»  Xer  immerblübenbe  ©ar* 
ten,  2.  Aufl.,  £eip«.  1867.)  Aud)  werben  Blumen 
oereinjelt,  auf  ^elSbeeten,  am  Ranbe  ber  ©ebüidje. 
fogar  rote  nilb  road)fenb  in  roalbigen  teilen  ange« 
brad)t.  Xie  3ab,l  ber  0.  ift  fo  ungeheuer  angetoad)* 
fen,  baß  eine  ftrenge  Auöroahl  nur  ber  fd)önften  unD 
für  bie  Berhältniffepaffenbften  bringenb  geboten  ift; 
benn  ntdjt  tutreft  vielerlei  Arten  unb  Sorten,  fonbem 
mittel*  burd)bad)ter,  fünftlerif  d>er  Anrocnbung  ber  be* 
fonberS  geeigneten  Blumen  tmrb0artenpMd)t  erteil 


Digitized  by  VjOOQle 


©artenbrüber  -  öartcnöcräte. 


923 


©artrnbrüber  (Hortenses),  ju  Sutherd  #cit  Warne 
ber  erften  BJiebertäufer  (SWünjer,  2torri>,  SHübner, 
Bfeiffer  tc),  weil  fte  ü)re  3"fammenfünfte  meift  in 
©arten  unb  auf  gelbern  gelten. 

»tfartriic ljprrffr ,  f.  Santolina. 

©artrnfelb,  f.  ©artenrea)t. 

$artenflud)tlinfle  (SHnfömmlinge),  ©croäcbfe, 
meldje  burd)  Berfctyleppung  ihrer  Bermebrungdorgane 
(JÖurjelfeime,  Sludläufer,  Samen  ic.)  au*  ben  ©är* 
ten  (aud)  botanifeben)  in«  3rrete  gelangen  unb  fid) 
bier  anfiebeln.  9tamentlid)  Sommergeroächfe,  aber 
aud)  audbauernbe  finbet  man  nid)t  feiten  in  ber 
Sähe  oon  Stäbten  unb  ©arten  auf  freiem  $db,  unb 
bidweilen  erbalt  bie  glora  einer  ©egenb  burd)  @. 
bauernbe  Bereicherung,  gür  9iorbbeütfd)lanb  fom= 
men  ald  ©.  namentlich  in  Betradjt:  Ornithogalum 
nutans  aud  bem  Orient,  Hesperts  matronalis  aud 
Sübbeutfdjlanb,  Collomia  grandiflora  aud  9iorb 
amerifa,  Stimulus  luteus  aud  Jcorbamerifa,  Elftem- 
arten  aud  Jtorbamerifa,  Solidago  serotina  unbftud- 
beckialaciniata  ebenbaher,  TanacetumParthenium 
aud  Sübeuropa,  Echinops  sphaeroeephalus  unb 
Silybum  Marianum  aud  Sübeuropa  ic.  Seltener 
oorfommenbe  ©.  i äffen  fid)  in  großer  3at)l  nadjwet* 
fen.  Jir.cl)  ben  Untcrfud)ungen  oon  (Saruel  fmb  feit 


bem  16.  ortln-h.  tnet)r  ald  100  ©.  in  bie  t)eimif< 
alenni  cambiamenti  avvenuti  nella  flora  rlella 


todcanifa)e  Slora  eingebrungen.  Sgl.  ßaruel 


Toscana  in  cjuesti  Ultimi  tre  secoli  (SMail.  1867). 

©artengrräte  haben  in  neuerer  Seit  eine  roefent- 
lidje  Beroollfommnung  burd)  ttuedmäfjigere  Kon- 
ftruttion  erfahren.  0.  jum  Bearbeiten  bed  Bo* 
bend  ftnb:  ber  Spaten  mit  Blatt  aud  (Sifen  ober 
Stahl,  Borridjtung  jum  äuffefcen  bed  Jufeed  unb 
höljernem  Stiel  mit  Knopf*,  £ohl«  ober  Ärücfen= 
griff;  ber  Karft  (JRobebacte)  oon  ftarfem  ©ifen  ober 
Statjl  an  böljernem  einfachen  ©riff  jum  3lufbacten 
feften  Bobend,  aud)  bed  Untergrunbes  beim  Rigolen; 
bie  Schaufel  mit  höhernem  Stiel  unb  fa)räg  baran 
befeftigiem  eifernen  Blatt  jum  Stufnefjmen  oed  Bo» 
bend;  bie  §acfe  mit  leiebtem  eifernen  Blatt  unb 
Öoljftiei  jum  Behäufeln  ber  Bflanjen  unb  Auflodern 
bed  Bobend  jmifdjen  biefen;  ^äthatfaVn,  nod) 
letzter,  meift  mit  groei  ^infen  jum  91udroben  bed 
Unlrautd,  ju  welchem  3wed  aud)  bad  ^äteifen 
bient,  ein  üeined  eifemed  Blatt  mit  §oljgriff;  bie 
£>arfe  (ber  Wecken)  mit  eifemem  Balten  unb  eifer* 
nen  ober  §oljjm!en  unb  2—2,5  m  langem  Stiel 
jum  ebnen  bed  Bobend;  bad  Sto&eifen  (bie  SBeg-- 
fcbaufel),  ein  25—80  cm  langed,  7—10  cm  breited 
SReffer  oon  Stahl,  febräg  an  böljernem  Stiel  be-- 
f eftigt,  bient  3ur  Reinigung  ber  SBege  u.  a.;  ber 
Sd)ieblarren,  am  beften  oon  ßifenblecb,  mit  einem 
Sab  unb  jmei  böljernen  ©riffen,  entroeber  Seiten- 
ober  Borberlipper,  bient  jum  gortfdjaffen  oon  SöHft, 
6rbe  tc.;  bemfelben  ^xoed  bienen  bie  Xrage  ober 
Iragbat)re  oon  $olj  für  jwei  Berfonen  unb  bte  Siab» 
berre  mit  einem^ab  für  eine  Berfon;  bie  SHiftgabel 
ober  iyorfe,  mit  Drei  bid  oier  30  cm  langen  gc» 
bogenen  3inf"t  au$  oerftäbjtem  Sct)miebeeifen  unb 
einer  fcülfe  für  ben  §oljftiel,  bient  jum  Stuf  laben 
oon  SJhft,  jum  ©raben  ftatt  bed  Spatend  unb  iux 
Jlufnaiimc  oon  Surjelgemüfen. 

©.  jum  Beroäffern:  bie  ©iefjfanne,  am  beften 
bie  31ameaufd)e  oon  ooaler,  nia)t  runber  %ovm,  mit 
bem  Bügel  oom  au'";  ber  einen  Seite  bid  jum  Wofjr 
ber  anbem,  bem  bemeglia)en  SRunbftücf  am  Kohr, 
bient  jum  Sitafferfdjöpfen,  fragen  unb  @ie^en 
gleidjjeitig  mit  jwei  Kannen,  o^ne  biefe  jetnald  ab» 
jufe^en;  bie  Äarrenpumpe,  bte  am  SBaffer  aufju» 


fteHen  ift,  oermittelft  bed!urjenSd)(auc^ed  mitBlecb' 
fieb  badfelbe  auffaugt  unb  gleia)jeitig  burd;  $anb* 
bruet  unb  langen  Äautfa)uf^  ober  j&anffcbjaud) 
jum  (ließen  unb  Befpriben  oon  ilflanjen,  auet)  Bau« 
men,  weiter  beförbert;  ilt)nlicl)ed  gilt  oon  ber  trag* 
baren  Bumpe,  jum  ©ebraua)  im  Wcraäcl-j^au'd, 
im  f innen  überhaupt  oon  ber  §anbfpri$e. 

Beim  Säen  unb  'H»inn;cn  benufct  man  bie 
©artenfebnur,  jebed  (£nbe  an  einem  -iwto-rf  bc> 
feftigt,  an  bem  jmei  Berfonen  fie  auf  bem  geebneten 
Beet  bin ■■  unb  hauchen,  um  bie  £inien  ;u  marlieren, 
-  auf  benen  gefäet  ober  gepflanzt  werben  foH;  bie  Saat 
j  in  ben  oertieften  Sinien  gefcbiel)t  burd)  bie  §anb 
ober  burd)  bad  Säeborn,  ftatt  beffen  burd)  eine 
;  viafdje  mit  einer  #eberfpule  im  Äorf ,  ober  burd) 
;  eine  ^anbfäemafa)ine;  bie  (Srbbecfe  bed  Samend 
i  mirb  tm  grübjabr  mit  unter  bie  ftüfte  gefd)naQten 
i  Zretbrettern  feftgetreten  ober  bureb  etne  niebt  ju 
fd)toere  eiferne  Slialje  feftgelegt.  Bei  Stellenfaat 
roenbet  man  bad  Hippel  bot)  an,  ein  runbed,  30  cm 
roeited  Brett  mit  1  m  langem  Stiel  unb,  auf  ber 
anbern  Seite,  mit  je  nad)  Bebarf  met)r  ober  weniger 
l)öljernen  Linien,  bie  man  in  ben  Boben  ftid)t  unb 
£öd)er  öffnet,  in  meld)«  bie  Samen  einjeln  gelegt 
unb  bann  mit  @rbe  bebedt  werben ;  bad  30  cm  lange 
Bflanjc)o(j  oon  bartem  $o(),  unten  breit  (nia)t 
runb)  jugefpibt,  oben  mit  Knopf  ober  ^anbgriff  oer= 
fefjen,  ift  beim  Berfe^en  junger  Bflan  jen  unentbetjrlia). 

^um  Sd)neiben  bienen:  bad  ©artenmef fer  mtt 
faft  geraber,  nacb  oorn  geneigter  Klinge  unb  §irfd)< 
brrngriff;  bad  Dluliermefjer,  bem  oorigen  alm-- 
lid),  aber  Hein  unb  ber  ©riff  in  einen  feinen,  wenn 
aud)  breiten  fiöfer  audgefjenb;  etwad  größer,  aber 
ot)ne  £öfer  iftbadKopuliermeffer,  ju  allen  -l> fror' 
unb  ©artenarbeiten  brauchbar;  bie  ©artenfd)ere 
beftetjt  aud  jwei  fa)neibigen  iöälften  oom  feinften 
Stabl,  ber  fteber  unb  bem  mit  §olj  belegten  eifernen 
©riff;  bie  SRaupen«  ober  Bau'mfa)ere  ift  an  einer 
langen  Stange  befeftigt  unb  wirb  burd)  etne  Schnur 
jum  aibfcbnetben  oon  Steigen  :c.  in  ber  Krone  bed 
Baumd  oenu$t;  bie  $ec!enfd)ere  ift  etne  grcfie 
Schere  jum  Befc^neiben  ber  Beeten;  bie  Baumfägen 
oon  ben  fleinften  unb  mittlem  ohne  Bügel  bid  ju 
i  ben  aronern  mit  Bügel  unb  öanbgriff  btenen  jum 
'  2lbfa)neiben  mer)r  ober  weniger  großer  ober  oertroef  * 
neter  Äfte,  bie  an  ber  Stange  für  folebe  boeb  oben  am 
Baum;  bie  Singeljange  mit  boppelter  Scbneibe 
in  oerfd)iebenfter  gorm  bient  im  grü^jahr  jur  Slus* 
bebung  eined  9iinbenringed  unter  bem  Knoten,  um 
bie  an  biefem  ft$enbe  Traube  ober  anbre  ,vrurf)t  ju 
oergrö^ern.  ^ier anjuf d)lieften fmb berBanbbalter, 
ein  fleined  Qnftrument  jum  Befeftigen  im  Knopfe 
lod)bediKocfed,  mit  boppelter  5eber,  um  bie  jum  än» 
heften  nötigen  Bänber  bequem  uir  $anb  ju  haben, 
bie  B^obierglädd)en  jum  Bebecfen  oon  Berebe: 
lungen,  um  bad  Slnmacbfen  ju  befd)leunigen,  ©lad» 
glocten,  um  bie  Sludbilbung  oon  ©emüfe  ju  be* 
förbern,  jc. 

©.  jurBflege  bed  Safend:  bie  ücähmafd)ine, 
beftet)enb  aud  eiferner  SBalje,  jum  ^eftwaljen  bed 
ftafend,  auf  jwei  iHäbern,  mit  einer  aud  brei  fd)raus 
benförmigen  SPJeffem  beftebenben  SBelle  bid)t  über 
einem  20—50  cm  breiten,  ftarfen,  fefrfteljenben 
Keffer  unb  einer  eifernen  Stange  mit  ^oljgriff,  mit 
bem  bie  SDiaf  Aine  nad)  oorwärtd  gefd)oben  wirb,  wo* 
bei  fie  ben  Iftafen  abmäht;  beffer,  aber  langfamer 
arbeitet  man  mit  ber  aud  iNefferftabl  gefertigten 
lurjen  englifd)en  Senfe;  Heinere  (Vläcben  mäbt  man 
mit  ber  Sia)el,  bie  lleinften  mit  ber  iHafenfdjerc, 
beren  ©riffe  10  cm  über  ober  fdjräg  an  ben  Klingen 


024 


ftartenaleifee  —  (Härtner. 


'toten;  bai  abgemähte  Gras  roitb  mit  bem  Sefen ' 
abgelehrt ,  Slütentöpfe  tonnen  fcurd)  eine  ?u  biefem 
3n>e(t  befonberÄ  eingerichtete  §arte  mit  ftarlen 
eifernen  Salinen  abgehartt  werben;  mit  bem  Äan*  i 
tenfteeber,  einem  10  cm  breiten,  25— 30 cm  langen, 
balbmonbförmig  gebogenen  Gifen  mit  b,öl§emem 
(Stiel,  fttebt  man  bie  Stafen*  ober  Sßegfanien  ab. 

Gegen  Ungejiefer  brauebt  man  Sttnbenbürften 
aue  3 tat! Draht  jum  Äbbürften  von  3Rooi,  flechten, 
loferfttnbe,  Ungejiefer  an  Dbftbäumen;  bie  Raupen» 
fadet,  eine  brennenbe  Petroleumlampe,  jmifeben 
jwei  3trmen  beweglich,  aufgehängt,  macht  bie  Staupen 
herunterfallen,  wenn  bie  flamme  fte  berührt:  SRaul* 
wurf**  unb  SRäufefallen  finben  fta)  tn  allen 
$anblungen  für  £>au*geräte  vorrätig;  mit  bem  ge* 
teerten  9t  e|  fa)üfct  man  SBeintrauben  unb  Äirfdjen 
gegen  Sperlinge,  bura)  SKebijinf  lafeben  mit  wenig 
öonig  ober  Sirup  gegen  SBefpen ;  Stangen  mit 
alten  geringen  fa)ü$en  Dbftbäume  u.  a.  gegen 
Sperlinge,  Sbneifentc.  unb  halten  bie  Schmetterlinge 
unb  bannt  bie  fa)äblia)en  3nfeften  fern. 

^jur  irmxe  oe»  jUDtte»  Dienen,  eine  etnoaumta,e 
Setter  mit  jroei  5"feen,  ein  fleiner  um  ben  Seth 

?u  fchnallenber  Äorb,  ein  auf  langer  Stange  be- 
eftigte*  Äörbcben,  gro&e  Äörbe  u.  a.  3um  Würfen 
einzelner  Dbftftüde  benufct  man  Dbftbrecfier  oer- 
fchiebener  Äonftruttion,  j.  8.  eine  Schere  an  einem 
langen  Stab,  beten  einer  9lrm  bura)  eine  Schnur 
bewegt  wirb;  unter  ber  Schere  ift  ein  beutet  ange* 
bracht ,  welcher  bie  abgefebntttene  ftrudit  aufnimmt. 
Slnbre  Dbftbrecber  ftnb  mit  gähnen  auigeftattet, 
jwifa)en  wela)en  bie  ftruebt  foa)t  abgebrochen  wer* 
ben  fann. 
Gartrnalfite,  f.  Aethusa  cynapium. 
Gortrafalrnörr,  eine  überftchtltche,  nach  ben  iii'o 
naten  georbnete  ^ufammenftellung  ber  im  Sauf  beä 
3abr3  oorfommenben  Gartenarbeiten;  bann  Sterne 
©on  3abrbüa)ern,  welche  mit  Äalenbarium,  jab> 
reichen  labeDen  unb  für  ben  prattifa)en  (Gebrauch 
eingerichteten  labeQenformularen,  mit  3«fammen* 
fteliunaen  ber  »ereine,  ^nfeftenfalenber  k.  oer» 
fehen  ftnb. 
Gartenfrcffe,  f.  Lepidiam. 
Gartmfunft,  f.  Gartenbau. 
Gartenlaubooael,  f.  Gartenfänger. 

Gartrnqurnbel,  f.  Satureja. 

Gartenrabe,  f.  o.  w.  elfter. 

Gartenrapunt.fi,  f.  Oenothera. 

Gartroreiljt,  baä  Stecht,  ein  Grunbftüd  al*  Garten 
benufcen  unb  beähalb  etnfriebigen  ;u  bürfen,  woraus 
folgt,  bafi  ein  foldjed  Grunbftüct  oon  ber  Siehhut 
befreit  ift.  3ftba«  betreffenbe  Grunbftüd  eine  Sßiefc, 
fo  helfet  fte  §egewtefe;  ift  eS  aber  »rtlanb,  fo  beifit 
eö  Gartenader  (Gartenfelb).  Dad  0.  wirb  ent- 


»ber  bura)  Vertrag  ober  bura)  Serjährung  erworben. 
Gartenfänger  (Hypolais  Brehm),  Gattung  aus 
ber  Orbnung  ber  SperlingöDögel,  ber  ftamilte  ber 
Sänger  (Sylviidae)  unb  ber  Unterfamilie  ber  eigent- 
lichen Sänger  (Sylviinae),  febjanf  gebaute  Sögel 
mit  mäfeig  langen  gtügeln,  in  welchen  bie  brttte 
unb  oierte  Schwinge  bie  längften  ftnb,  mittellangem 
ober  turjem,  feia)t  auSgefchnittenem  Schmanj,  traf» 
tigen  Jüfcen  unb  grofeem,  ftarfent,  breitem,  an  ben 
Schneiben  febarfem  Schnabel,  erinnern  in  ihrer  £e» 
bendart  an  bteGraSmüäen  unb  bauen  ;unidi  on  Jiamn  • 

Ocn  ein  oben  ma)t  überbeetted  9teft.  Ite  8a* 
naa)tigal(  (Gartentauboogel,  $agfpa$, 
Hypolais  hortensis  Brclim),  14cm  lang,  25cm  breit, 
oben  grüngrau,  unten  blafc  }a)wefelgelb,  an  ben  Sei* 


ten  fdjwad)  bigrau  r>enr>iH(f)en,  an  ben 
matt  fcbwarjbraun,  auf  ber  jCuBenfabne  grünlich  ge> 
fäumt;  ber  2  Am  an;  ift  heller,  außen  wie  bie  ü^lüge! 
gefäumt,  bie  Äugen  ftnb  buntelbraun,  ber  Schnabel 
graubraun,  bie  güfce  lia)tblau.  2)te  öaftorbnachrU 
gall  ftnbet  fta)  in  SRitteleuropa,  weilt  bei  un$  oon 
irnbe  3lpril  bxi  £nbe  Äuguft,  oer  bringt  ben  SBinter 
in  Xfrita,  lebt  in  Gärten  unb  Dbftpflan;ungen,  aud) 
an  Sidnbem  oon  Saubwalb,  ift  febT  lebbaft  unb  ge- 
wanbt,  hält  fta)  meift  in  ben  bötbüen  unb  belaubte: 
ften  Säumen  oerborgen,  fliegt  rafcb  unb  fingt  red)t 
anfprea)enb.  Sie  nährt  fta)  oon  Äerbtieren,  Ätrfa)en. 
Johannisbeeren  ic,  raubt  aber  aua)  ©tenen,  ntfiet 
önbeSWai  im  biebteften  Sufa)  unb  legt  4-6  rofenrot«, 
idwärUtdj  ober  rotbraun  punttierte  unb  geäberte 
Gier  (f.  lafel  ^ier  I«,  gig.  72).  Sie  fingt  fleißig. 

ift  a her  {ehr  hinffifft/i  unh  tn  hw (^."frinn  ■•nfrhnft  1  Am^r 

su  erhalten. 

Gartrafthierliai.  f-  Aethu^i  cynapium. 

Gartenfd|(äfrr#  f.  Siebenfdjläfer. 

«srtenf kneife,  f.  »derfebnetfe. 

Gartenwalje,  «Balje  oon  ßifen  ober  Stein  $trm 
,ve?tbrüden  ber  neuangelegten  Gartenwege,  ber  Gral: 
anfaßten  unb  bei  Stafene  im  grüfjjabr  foroie  nach 
bem  SRähen.  Stn  ben  meiften  Jtafenmäbmafcbinen  ift 
jugleia)  bie  Stalle  angebracht. 

Gartenmide,  f.  Lathynis. 

Gartrnminbf ,  f.  o.  m.  Conrolvulas  tricolor  unb 
Ipomoca. 

Gärtner,  im  weitern  Sinn  jeber,  welcher  bas  3tn^ 
legen  unb  Erhalten  oon  Gärten  fia)  jum  Öeruf  ge-- 
madjt  hat.  jtunftgärtner  sieben  8lumenu.Sa)mud= 
pflanjen,  jum  Unterfa)ieb  oon  Gemüfe*  unb  Cbft- 
gärtnern  :c.  Zu  G.,  welche  bie  bilbenbe  Gartenhtnft 
ausüben,  nennen  fta)  juweilen  £anbfa)af  tögärt* 
ner,  Gartenard)itetten,  Garteningenieure  tc 
Diejenigen  0. ,  welä)e  für  eigne  SRedjnung  utm  Ser- 
lauf probu^ieren,  b«i&«n  ^anbeUgärtner,  aua) 
Äunft»  unb  öanbelSgärtner.  Die  wirflia)en  0.  bil* 
ben  fta)  in  ber  fogen.Sehre  pratttfa)  aud  unb  befueben 
juweilen  noa)  eine  Gärtnerlehranftatt  (f.  Garten« 
baufa)ulen),  einzelne  aua)  wohl  eine  Unioerfttät 
ober  etne  polotea)mfa)e  Sa)ule.  Da  beim  Gartenbau 
oiele  £>t(fäwtffenfa)aften  eingreifen,  fo  foDten  biefe 
wenigften«  notbürftig  erlernt  werben. 

Gärtner,  1)  Äarl  ^^rifltan,  Sa)riftfteDfr,  geb. 
24.  9too.  1712  ju  ^reiberg  im  Grjgebirgc,  beiuette 
mit  GeEert  unb  Stornier  bie  ^ürftenfcbule  )u  3Rei|en 
unb  bejog  bann  bie  Unioerntät  *u2etpjig,  wo  er,  erft 
ein  Anhänger  Gottfa)ebd,  fia)  fpäter  bemDia)tertrei# 
anfdjtofj,  ber  bie  fogen.  »Wremer  ^Beiträge  (f.  b.i 
herausgab  unb  gegen  jenen  in  Dppofttton  trat.  Um 

1746  ging  er  al«£ofmeifter  naa)  Sraunfa)weig,  warb 

1747  ^ßrofeffor  ber  SRoral  unb  öerebfamlett  am  bor* 
tigen  Sarolinum  unb  1780  §ofrat  unb  ftarb  14.  Jebr. 
1791.  G.  war  e4,  ber  ben  ^Jlan  |u  ben  erwähnten 
Seiträgen  entwarf,  nachher  bie  Verausgabe  leitete 
unb  ben  einigenben  Sttttelpunft  bed  Seranft  bilbete. 
Seine  Sa)rtften  beftehen  aufter  einjelnen  G^bichten 
in  »Sieben«  (Sraunfa)w.  1761),  einem  6d)äferfpiel: 
»Die  geprüfte  Xreue«  (baf.  1768),  unb  bem  Suftfpiel 
»Diefdjöne  9tofette«  (fieipj.  1782);  aua)  überfe$te 
er  mehrere  Sänbe  oon  Siollin«  »Geidjichte  bei  Älter. 
tum$«  u.  a. 

2)  3ofeph,  Sotanifer,  geb.  12.  SRän  1732  suitalro 
im  Sürttembergifchen,  ftubierte  feit  1751  SRebitin  tu 
Göttingen,  warb  naa)  mehrjährigen  Steifen  1761  ^ro* 
feff or  ber  Anatomie  tn  Bübingen  unb  1768  Srofeffar 
ber  Sotanit  fomie  Direttor  be4  botanifa)en  Gartend 
unb  be§  naturhiftorifa)en  Äabinettö  ju  ScterJburg. 


Gtärtner. 


925 


Bon  Ijter  au«  bereifte  er  8«  botanifa)en  3roeden  bic 
Ufraine,  febrte  aber  fcbon  1770  nadj  Hatto  jurüd. 
er  ftarb  14.  juli  1791  in  Bübingen.  3um  Seil  auf 
Ban!«  unb  Dbunberg  geftüfct,  begrtinbete  er  bie 
i'iorpbologie  ber  grüdjte  unb  Samen  in  feinem  be« 
rübmten  äöerf  (»Harpologte«):  »De  fructibus  et 
Feminibas  plantarunp  (Stuttg.  u.  lübing.  1789— 
1791,  2  Bbe.  mit  180  Kupfertafeln).  Gr  untertrieb 
bie  Sporen  ber  Kroptogamen  oon  ben  Samen  unb 
gab  eine  Xljeorte  be«  Samen«,  mela)e  an  Hlarbeit 
unbKonfegueng  aQe«  bi«b^0eleiftete  weit  überragte. 

3)  Karl  griebrta)  oon,  9taturforfa)er,  Sofm  be« 
vorigen,  geb.  1.  SRat  1772  \u  Halm,  erlernte  bie 
BOarmajte  ju  Stuttgart,  mürbe  nad)  gmet  ^abren  in 
bie  &obeHarl«fa)ule  aufgenommen  unb  ftubterte  bann 
ju  3ena  unb  ©ötttngen  SWebigtn,  worauf  erfta)  1796 
ol«  pra!tifd)er  Slrjt  in  ftalro  nieberliefr.  9iaa)  bem 
Job  feine*  Bater«  bearbeitete  er  ben  Supplement» 
banb  }u  beffen  »Harpologie«  (Seipg.  1806—1807, 
mit  ben  Hupfertafeln  181  —  255)  unb  ben  Iroptoga» 
mifa)en  Jtetl  oon  ©melin«  Flora  sibirica«  nebft 
einem  Snbang  jum  fünften  Banbe  biefe«  BkrfcS. 
Sa)on  feit  1826  teilte  er  ftefultate  oon  Baftarbie« 
rungäoerfudjen  an  Bflangen  mit,  unb  naa)  25jäb,rigen 
Einübungen  publizierte  er:  »Betträge  jur  Kenntnt« 
ber  Befruchtung  ber  ooßf  ommenen©ewäa)  j  e  <  (Stuttg. 
1844)  unb  »Berfudje  unb  Beobachtungen  über  bie 
^oftarberjeugung  im  ^flanjenreicb«  (2.  Stufl.,  baf. 
1849).  Beibe  Söerte  fmb  ba«  ©rünblidjfte  unb  Um« 
faffenbfte,  roa«  bisher  über  bie  experimentelle  Unter« 
fueijuna  ber  SerualitätSoerbältmffe  gefa)rieben  mor> 
ben  ift.  @.  ftarb  1.  Sept.  1850  in  Äalro. 

4)  griebria)  oon,  Ärdnteft,  geb.  1792  ju  Ho- 
blenj,  bejog  1809  bie  Kunftafabemie  in  9)iüna)en, 
ftubierte  1812—14  in  Bari«  unb  oerraeilte  fobann 
mehrere  3ab,re  in  Äom,  Neapel  unb  Sijilien.  9ttö 
ftrudjt  biefer  Steife  erfebtenen  1819  bie  '^tnfiajten  ber 
am  meiften  erhaltenen  Monumente  Sijilien«« ,  £t< 
tbograp^ten  mtt  erläutern  bem  lert.  3m  0- 
folgte  @.  einem  Huf  naa)  3Küna)en  al«  ^rofeffor  ber 
Biufunft  an  ber  Kunftafabemie.  frier  roibmete  er 
fia)  neben  feinem  fiebrfaa)  ber  Berbefferung  ber  Bor* 
jeuanmanufaftur  unb  ©laSmaleret  al«  Dtrettor  ber 
Jlnftalien  für  biefe  beiben  Hünfte,  bi«  er  auf  6m» 
Pfeilung  oon  Cornelius"  mit  bem  Bau  ber  Subwigä- 
üra)e  )u  Stünden  feine  fcböpferifc&e  Ibätigfeit  1829 
begann.  3um  Oberbaurat  unb  ©eneralinfpcftor  ber 
ara)tteftonifa)en  unb  plaftifa)en  Kunftbenfmäler 
<janern»  ernannt,  uoernatnn  er  ote  Leitung  einer 
3ieü)e  öffentlicher  Bauten,  bie  SöieberberfteHung  be« 
3fartbor«,  ben  Bau  bcsBtbliotljef*  unb  2lra)ipgebäu* 
be«  (1831-42),  be«  Blinbeninftitut«  (1833-36), 
be«Unioerfttät«gebäube«  u.  be«  ©eorgianum«  (1835 
bi«  1840),  be«  Damenftift«  St.  »nna  (1836— &9), 
be«  Grjiet)ung«inftitut«  für  abiige  gräulein  (War 
3ofeph> Stift«),  ber  Salinenabmtniftraiion  (1838— 
1842),  ber  ftclbberrenbatle  (1840-46),  be«  SBittel«» 
badjer  Balafte«  (1843),  be«  Siegestor«  unb  ber 
SiUa  ber  Königin  oor  bemfelben.  3m  3- 1840  ging 
er  mit  einem  befolge  oon  Bauleuten  unb  Btalern 
nad)  Jitiu-n ,  um  bafelbft  ben  naa)  feinem  Entwurf 
erbauten  Iömglia)en  Balaft  ju  oollenben  unb  au«ju< 
fdjmüdcn.  3n  Brüdenau  erbaute  er  ba«  Hurbau«, 
in  Hiffingen  ben  Hurfaal  unb  bie  Brunnenbebaa)ung 
(1833-38)fowieeineproteftantifd)eHira)e,in3roi(fau 
bo«  3tatb,au«;  in  Bamberg  reftaurierte  er  ben  Dom. 
§m  3.  1842  mürben  oon  ihm  bie  Befreiungsballe  ju 
Helbeim  (meld)e«  2öer!  jeboa)  burd)  Hlenje  gänglta) 
umgeftaltet  norben  ift)  unb  bie  neue  Jriebbof «anläge 
in  SWündjen,  1843  ba«  pompejanifa)e  §au«  ju2lfajaf-- 


fenburg  begonnen.  Seit  1842  Direftor  ber  9lfabe» 
mie,  ftarb  @.  21.  «pril  1847  in  Stündjen.  Seine  ©e< 
bäube  fmb  jumeift  im  mobifijierten  romnntfdjenStil 
gehalten.  Sie  fjaben  ba«  ©epräge  be«  SHafienftaften, 
Monumentalen,  entbebren  jeboä)  ber  feinern  (Sbara!« 
teriftil  ber  formen  unb  einer  energif  a)en  Brofttierung. 
@r  gab  b,erau«:  >9iömifa)e  Bauoerjierungen  nad;  ber 
91ntife<  (3«ün(b.  1824);  »Hu«n>abl  oon  Bafen  unb 
©efä^en,  auf  Stein  graoiert«  (baf.  1825). 

5)  (Sbuarb,  Watet,  geb.  2.  3uli  1801  §u  Berlin, 
!am  im  Silier  oon  fünf  ,VUu-cn  naa)  Haffel  unb  er» 
bielt  bort  ben  erften  Unterria)t  oon  bem  fpätem  2)u 
reftor  ber  3^ia)enafabemie  in  Darmftabt,  ^riebrid) 
'Ali  u Her  (genannt  SRaler  Füller).  1813  lebrte  er  nad) 
Berlin  junut  unb  arbeitete  fea)«  ^ab,re  al«  Später» 
le&rling  in  einer  Borjeaanfabrtf.  Kaa)bem  er  eine 
Stubienreife  an  bie  9iorbfee  unb  naa)  Bieftpreu^en 
gemart)t  hatte,  trat  er  1821  mit  bem  Deforation«* 
maier  ©ropiu*  in  Serbinbung  unb  malte  perfpef« 
tioifa)e  ÜJarfteHungen  in  ben  (5Jemäa)em  ber  Brin» 
jeffin  ^uife  oon  Breufien  unb  1824  in  benen  be«  Hö> 
nig«  t£riebri(bBMlf)elmIII.  Xiiourdi  mürbe  er  in  ben 
Stano  gefegt,  naa)  Bari«  ui  geben  unb  bort  nod)  brei 
3abre  lana  unter  Bertin  roeiterjuftubieren.  9lad) 
feiner  Jiüdfebr  roibmete  er  Jid;  mit  grofjem  erfolg 
ber  Strtbitefturmalerei  teil«  tn  Berlin,  teil«  für  ben 
Haifer  oon  Kufelanb  in  St.  B«t««burg  unb  3No«fau 
(1837-39).  &»  meiften  feiner  Bilber  finb  in  Biaf» 
ferfarben  au«gefübrt,  nur  wenige  in  Ol,  j,  8.  ber 
9Harttplab;  in  Brag,  bie  Brobftftrafee  in  Berlin  (9las 
tionalgalerie).  ßr  ftarb  22.  gebr.  1877  in  Berlin. 

6)  griebria),  SRaler,  So^n  oon  ©.  4),  geb.  11. 
3an.  1824  gu  SRüna)en,  befua)te  ein  ©pmnafium 
bafelbft  unb  follte  naa)  be«  Bater«  SBunfd)  fia)  eben> 
aä«  ber  $lra)iteftur  roibmen.  on  Ätb,en,  roof)in  er 
841  ben  Bater  begleitete,  füllte  er  ftdj  aber  roett 
tärfer  oon  ber  Malerei  angezogen  unb  befua)te  nad) 
einer  Biüdtebr  bie  ^abernte'  in  3Rüna)en,  :oah 
renb  ihm  Simonfen  au«  Hopenbagen  Unterria)t  in 
ber  2ed)n«  be«  2»alen«  gab.  3m  3. 1846  ging  ©. 
;>n  feiner  roeitem  9(u«bilbung  naa)  BQri«  unb  trat 
tn  ba«  Atelier  oon  Glaube  3aguanb  ein.  Bon  bort 
maa)te  er  1848  mit  bem  VUdiitef tunnaler  ©erbarbt 
eine  Stubienreife  naa)  Spanien  unb  oerbanb  bamit 
einen  Ausflug  nad)  SKaroffo.  x\n  jener  ;in t  begann 
©.  aua)  felbftänbig  $u  arbeiten  unb  jog  bte  Sufmert» 
famfeit  be«  König«  fiubroig  I.  auf  fta),  ber  mehrere 
Bilber  oon  ibm  erroarb  (in  ber  SReuen  BinolotbeJ  }u 
3Rüna)en).  3m  3.  18r>l  befua)te  0.  Sonbon  unb  oer* 
roeilte  hierauf  bi«  1857  roieber  in  B<^ri*>  6eit  feiner 
:Hi:dfei«r  oon  bort  lebt  er  tn  3Ründ)en.  I en  SBinter 
oon  1870  brad)te  er  in  Xlgier  gu,  roeld)e«  it)m  eine 
Änjaljl  banlbarer  SMotioe  (ba«  3""«re  eine«  ^aufe« 
in  Xetuan,  Strafte  in  Algier,  au«  ber  SRofdjee  Irl 
Hebir)  geboten  bat.  Seine  ©emälbe  ftnb  forgfältig 
gejeia)net  unb  angenehm  foloriert. 

7)  ^einria),  SWaler,  geb.  1828  ju  Keuftreliij,  bil» 
bete  fta)  im  ;-\<  um  um  unter  bem  Kupferfted)er  9tufa)e» 
roerjb*  roela)er  1832  au«  9U>m  in  bie  Qeimat  jurüd» 
geteert  war,  au«  unb  begab  fta)  1845  naa)  Berlin, 
wo  er  feine  Stubien  bei  bem  2anbfa)aft«maler  g.  Sü. 
Sd)irmer  fortfe^te.  Dann  ging  er  nad)  Bresben  ju 
l'ubroig  9iid)ter  unb  oon  ba  naa)  ;Hom ,  wo  er  burd) 
ba«  Stubium  ber  alten  Steifter  unb  bura)  (Sorneliu« 
geförbert  würbe.  Sein  Streben  ria)tete  ftd)  barauf, 
ben  6^ara!ter  ber  ftilifterenben  Sanbfa)aft«ma(erei 
mit  ben  Knforberungen  be«  mobernen  Kolorit«  }u 
oerbinben.  3>{ad)bem  er  3unäa)ft  in  einigen  Brioot-- 
bäufem,  in  ben  Hillen  be«  §errn  o.  fianna  in  Brag 
unb  ©munben  unb  beim  Stabtrat  Dürr  in  Könne* 


©ärtnerei  —  (Gärung. 


Wik  bei  Setp?ig,  mehrere  lanbfä)ahlid)c  Cpflen  mit ' 
ftgürltd)er  Staffage  auigefübrt ,  erbielt  er  bert  9uf= 
trag,  an  ben  iikmbmalereien  bei  neuen  X  reibener 
.pottbeatfTi  mttiurotrf en.  Tann  Übertritts  ibro  Xürr 
bte  auf  feineÄoften  ^ubewerf  ftell  igenbe  Äu<:-' a>müd  ung 
bei  Sfulpturenfaali  im  ieipüger  Wufeum,  roo  er 
bie  fcauptfcbaupläbe  plafhid)er  Äunitubung  im  91: 
tertum  unb  ber  fteuwit  in  JDacbsmalereien  bar« 
ftellte  (1879  ooBenbet).  9ui  einer  Äonfurrem  um 
bie  Xeforaiion  bei  Treppen  baufei  im  lanbroirtidjan- 
lidben  SRufeum  *u  ©erlin  ali  Sieger  b^rporgegangen, 
Tuprte  er  du'cipti  ine» — oo  orei  groge  landpaTintpe 
Äotr.pofitionen  au$. 
©ortnerri,  f.  Warten  unb  Gartenbau. 
Äärtnerleljranflalten,  f.  ©artenbaufdjulen. 
Iiiram  (lat),  berübmte  £ifa)fauce  ber  Slten. 
Warumnt,  lylu%  in  Kattien,  bie  jefcige  ©aronne. 
#ifiwg (Fermentation'),  burd)  organifierte  lytt; 
mente  Ijeroorgerufene  Spaltungen  0Tganifä)er,  be» 
fonberi  ^derartiger,  Subftan^en.  Suigebenboonber 
mit  Äoblenfäureentroidelung  perlaufenben  alfoboli- 
fä)en  ©.,  bie  ftd)  einfallt,  fobalb  man  eine  ;uderbal* 
tige  ^lüfftgfeit  mit  $yfe  perfekt,  natmtt  man  früher 
piele  ikoneife,  bie  mit  bem  genannten  eine  geroine 
äufjerlid)e  3lbnlid)feit  beftben,  rate  §.  33.  bie  3erfe$ung 
eineiKoblem'aurefalKi  burd)  eine  ftärtere  Säure,  bei  I 
meld)er Äoblenfäure  braufenb  entroeidjt,  ebenfalls  ®. 
Später  befd)ränrte  man  ben  Begriff  auf  fold)e  3er» 
fefcungiprojieffe  organifd)erSubftamen,  biemcbtnacb 
ben  geroöbnttdjen  flegeln  ber  cbetrtiicben  $erroanbt- 
fa)aft  ;u  erfolgen  fd)etnen,  nämltd)  auf  bie  Ferment* 
roirlungen  (f.  Fermente),  auf  bie  Spaltung  pon 
Stärfemebl  in  Tertrin  unb  Wlpfofe  burd)  Tiaftafe, , 
bie  Spaltung  be«ilmpgbalin#in©enjalbe^pb,  6uan-- 1 
roafferftoff  unb  3"der  burd)  6 mulfm  je.  SBon  biefen 
$)ro$effen,  bie  burd)  unorganifierte  Jyeratente  einge* 
teitet  werben,  trennt  man  jefct  Diejenigen,  bei  roeld)en 
organifierte  Fermente,  niebere  Drganiimen  perfa)ie« 
bener  Slrt,  rote  §efepil$e  unb  Spaltpilze,  auftreten. 
.  ;;i  biefen  Broteffen  geboren  nun  aud)  bie  ^äulnii 
unb  bie  Herroefung;  roäbrenb  aber  bei  ber  0.  ftid« 
ftofffreie  Subftamen  jerfefci  roerben,  unterliegen  um- 
gefebrt  ber  ^äulnti  nur  fridftoffbaltige  Subjtamen, 
unb  bei  ber  ißerroefung  roirb  fteti  Sauerftoff  aufge» 
nommen.  3U  &en  befannteften  ©ärungiprojeffen  ge* 
bort  bie  roeinige  ober  alfobolifie  0.  Tiefe  tritt 
fteti  ein,roenn  judeTb^lttgetflüffigfeiten  ron  nid)t  ju 
großer  Konzentration,  j.  SB.  Dbftfäfte,  bei  mittlerer 
Temperatur  an  ber  freien  2uft  ftcrjen,  aber  nid)t,  roenn  ' 
man  fold)e  ^lüfftgfeiten  auffod)t  unb  roäbrenb  bei 
Äod)en8  oermetifd)  ober  burd)  einen  93aumrooHpfropf 
egen  bie  2uft  abfdjliejjjt.  Tiei  erflärt  fid)  baraui,  I 
afj  burd)  bai  Kocben  bie  in  ber  ^lüfftgleit  etroa  ent«  | 
b,altene  öer'e  jerftört  unb  burd)  ben  9bfa)Iu&  gegen  j 
bieSuft  ber  3"tritt  neuer  £efe!eime  perfiinbert  roirb.  | 
Sobalb  man  ben  33erfa)lu&  aufbebt,  finben  fid)  aud) 
febr  balb  §efefeime  ein,  roeld)e  fid)  in  ber  ^(fifftgfeit 
entroideln  unb  bie  ©.  berfelben  peranlaffen.  3n  tpel* 
d)er  Seife  bie  $efe  roirft,  ift  niä)t  betannt;  man  fann 
berfelben  ein  nia)t  organiftertei  Ferment  entjieben, 
biefei  aber  pcrroanbelt  nur  Stob,  rjuder  in  Trauben* 
juder  unb  perurfad)t  feine  @.  fie^tere  roirb  vi<: 
mebj  lebiglid)  burd)  lebenbe  £»efe  berporgerufen,  unb 
man  mufj  annehmen,  bafe  bie®.  in  irgenb  einem  noa) 
nid)t  näb,er  bef  annten  3uf  ammen^ang  mit  ben  Sebent 
porgängen  bei  $il)ei  ftebt.  Sobalb  man  ben  33ilj 
tötet,  fei  ei  burd)  (Srbi^en,  fei  ei  burd)  3erreiben 
mit  ®lai  ober  burd)  @tft,  fo  erlifd)t  aua)  fein  S3er« 
mögen,  (9.  §u  erregea 
Ter  altoljo!ifa)en  ©.unterliegen  nur  Trauben»  unb 


ea. 


^frutbtjudeT, 

i:  öfungen  gletdjfaOi  in  9.  peneft  &*Tt< 
f palten  ftd)  por  bem  eintritt  ber  Ö.  in  " 
.Suderarten.   Tireft  gäraneffdbia  >6ern 
bai  Z-.'.:r\r.  ;u  'ein.  San  : ::  [zzzi  .  .::  z-.zcr~~- 
men,  bat  ber  ^erfatt  bei  .^aderi  in  ilfrbol  cr.i 
Äoblenfdure  einraa)  nad)  »rlcenbem 

+2  Kol^fiU  fielen!  ^"öl 
Später  rourbe  nad)gen?ie>en,  bat  nrr#  ru>4 
fteiniäure  unb  t-Upcerin  neim  venia  emg'äsre  bei 
ber  alfobolifd)en  <i.  entneben,  unb  bat  aiub  bie  $ete 
mm  Teil  auf  Äoften  bei  .Suderi  einen  3uroasfr?  er- 
fäbrt.  Tiefe  Vorgänge  lanen  fid)  nod)  ntdjt  bsrtb 
d)emifd)e  Wormeln  präüfieren,  bod)  leud)tet  ein,  bej 
bUTd)  bieielben  nidjt  nur  bie  Stenge  bei  rnttteben; 
ben  Ulfoboli  unb  ber  Koblenfäure  pernrmbert,  fpn- 
bem  aud)  bereu  aegem'emaei  ^erbältnii 
alteriert  roerben  mufju  Si^eim  100  Teile 
?fruä)tuider  burd)  altobolifd)e  Ö.  verlegt  roerben, 
baben  roir  nid)t,  roie  bie  obige  ©leidning  eraebes 
würbe,  51,i  $ro*.  9l!obo(  unb  48  *^ro».  Äoblen'?äure 
$u  erroarten,  fonbern  nur  etwa  48,3  ^rov  SOobol 
unb  48,4  $3ro«L  Äoblenfäure,  Ta  ber  Äobnudex  uvr. 
5  *Sro).  roafferärmer  ift  ali  Trauben*  ober  Jnrift 
iuder,  fo  ift  pon  biefem  eine  entfpred)enb  erbcbit 


unb  man  fommt  bei  ibm  alfo  etroa  auf  bie  für  bea 
Traubenmder  urfpTÜnglid)  bereebnete  äUforjolmenge. 
Ta  ^»efefporen  allgemein  perbreitet  porfommen ,  fe 
geraten  aud)  juderbaltige  ^lüfftgfetten  an  ber  2uft 
unter  geeigneten  SJerbäftmfjien  obne  roeiterei  in  @.. 
unb  bei  ber  Verarbeitung  bei  SRoftei  auf  fBern  mad)t 
man  b,ierpon  ©ebrauä),  roäbrenb  bie  Sergärung  ber 
aui  (betreibe,  Äartoffeln  ?c.  bereiteten  uiderbaltigen 

Süffigfeiten  in  ber  Bierbrauerei  unb  ©pirttuff abri^ 
tion  burd)  jugefe^te  Meie  eingeleitet  roirb.  9uf>er 
berfeefe  fennt  man  nod)  anbrejfermente,  burd)oeld)e 
?uder^altige  ^lüffigfeiten  in  ÖL  perfekt  roerben.  ©ei 
biefen  Gärungen  roerben  aber  nid)t  Slfobol  unb 
Äoblenfäure,  fonbern  anbre^roburte,  roieWildjfäure. 
33utterf äure,  Sdileim  tc,  gebilbet,  unb  jebem  berarri^ 
gen  ^»rojeB  eniipricpi  ein  eigeniutnitaje»  ,jermeni, 
roeld)ei  eben  nur  biefe  ©.  berporruft.  5BiD  man  reine 
9lfob,olgärung  erzielen,  fo  ift  bab^er  aud)  eine  Sein: 
fultur  ber  §efe  erforberlid),  unb  feitbem  man  hierauf 
(^eroia)t  legt,  baben  bie  ©ärung*geroerbe  einen  er-- 
beblid)en  ^ortfd)ritt  erjtelt. 

Tie  erfte  bead)teniroerte  (rrfldrung  ber  &ä 
rungicrfd)einungen  gabStabl,  roeld)er  auifprad), 
bafj  in  d)emifd)cr  9ftion  bcfinbliä)e  Stoffe  bieie 
Tbätigfcit  gleid)fam  burd)  einen  med)anifd)en  9nfto§ 
ib,rer  fleiniten  Teile  auf  anbre,  an  fvd)  frabilere 
Subftanjen  §u  übertragen  permögen.  Seitbem  ftnb 
pon  ben  berporragenbften  5orfd)ern  jablreidbe  9rbei* 
ten  über  bie  @.  unternommen  unb  oiele  Theorien  auf* 
geftellt  roorben,  roeld)e  ju  lebbaften  Tiifuffionen  gc 
fübrt  f)Zbtn.  Äm  bebeutenbften  roar  bie  Siebigfcbe 
©ärungitb,eorie;  fte  fnüpft  unperfennbar  on  bie 
Stablfd)en  ©ebanten  an  unb  ftebt  in  ben  Fermenten 
leid)t  jerf e^bore  unb  in  3ctfe||ung  begriffene  Körper, 
roelcbe  bie  tnnere  33eroeguna  auf  bie  gärungifäbtgen 
Stoffe  übertragen,  ©ht  roefentlia)er  5ortfd)ritt  poB« 
jog  ftd)  bann  burd)  bie  größere  I3erüdftd)tigung  ber 
T b^atfad)e,  bafj  bie  S>efe  aui  Drganümen  beueb^t,  u«b 
namentlia)  f)at  ^afteur  barauf  eine  neue  ©ärungi* 
tbeorie  gegrünbet.  5Ran  $at  ben  ali  alfobolifcbe  ©. 
bezeia)neten3erfdBi>on3uder  in  -JUfobol  unb  Koblen- 
fäure ntemali  mit  Std)erb,eit  beobachtet,  obne  eine 


©ärungSgeroerbe  —  öarrorjal. 


927 


entfprec^enb  auSgebebnte  Vegetation  oon  £efepilzen  ] 
in  bem  ^lüffigfeüSgemifcb  wahrzunehmen.    Heine  | 
3uderlöfung  ge^t  niemals  in  G.  über;  wenn  man 
ober  bie  zur  (smäbrung  beS  ^efepiljed  unentbebr*  i 
lieben  Subftanzen  fnnjufebt,  fo  genügt  bie  SluSfaat 
febr  geringer  Wengen  fola)er£>efeptlze,  umalfobolifcbe  I 
Q.  beroorzurufen.  Sllle  Ibatfaeben  fpreeben  bafür, ! 
ba&  bie  Gärungen  burd)  bie  Gntwicfelung  beftimm» 
ter  Organismen  oeranla&t  werben,  unb  man  gelangt 
xu  ber  fcppothefe,  bajjj  bie  uifoholtübe  G.  febleebtbin 
tbenttfcb  fei  mit  ben  SRefultaten  bev  StoffwecbJelS 
jener  Organismen.  Sgl.  SN  aper,  Sehrbud)  ber  Gä» 
rungScbemie  (.v>eibelb.  1874);  Scbüfcenberger,  2)ie 
GärungSerfcbeinungen  (Seipj.  1876);  $afteur,  2>ie 
^lltobolgärung  (.bcutfdb ,  9lugSb.  1877);  Sänger, 
•;c!:viKf!i  ber  (tfjemie  mit  befonberer  Serüctftcbttgung 
ber  GärungSgemerbc  (Seipz.  1878);  Siägeli,  Zi)tom 
ber  G.  (SRüneb.  1879);  Serfd),  GärungScbemie  für 
^raftifer  (SBerl.  1879). 

(9ärungsgewrrle,  biejenigen  ^nbuftriezmetge, 
roela)c  ibre^robultc  unter  Bcmifcung  eines  GärungS» 
prozeffeS  errieten,  alfo  namentlich  bie  2Öein=  unböier» 
bereitung  unb  bie  SpirituSfabrifation  (Brennerei). 
3m  weitem  Sinn  fann  man  auch  bie  Gfftgfabrifa* 
tton  hierher  rennen  unb  bie  SJrotbereitung  tnfofern, 
als  bie  Socferung  n>>  leigeS  gewöhnlich  bura)  bie  bei 
einem GärungSprozefe  entwicteltettoblenfäure  herbei 

WaruHflSintldjidure,  f.  SHilcbfäure. 

(Märungepilze,  mifroffopifd)  Keine,  einzellige  Dr* 
ganiSmen,  meiere  regelmäßige  Begleiter  ber  Gärun* 
gen  fmb,  unb  oon  behen  teils  naebgewiefen,  ieilSnad) 
Analogie  mit  Sieberbett  su  oermuten  ift,  bafe  fie  bie 
(rrreger,  alfo  bie  Fermente,  ber  Gärungen  finb.  3ebe 
Slrt  Gärung  (f.  b.)  bat  ir)re  eignen  grermeniprganiS» 
tuen,  roela)e  bei  ihr  ganz  fonftant  auftreten  unb  nur 
biefe  Gärungeform  \u  erregen  oermögen.  I  ie  in 
ihren  SBirfungen  am  genaueren  erforfd)ten  G.  finb 
bie  i>efop i Ue  ( Cryptococcus  Ktzg. ,  Saccharomyces 
Meyen),  reelle  bie  2llfobolgärung  jucterbaltiger 
ftlüfftgletten  beroorrufen,  unb  auS  wcld)enzum  aller« 
größten  ;Eeil  bie  in  ber  ^Bierbrauerei  unb  in  ber 
^Branntweinbrennerei  oerwenbeten  öefen  befteben. 
XU  bei  anbern  Gärungen  auftretenben  G.  gehören 
su  ben  Scbtzomnceten;  fie  erfa)einen  mit  bem  beginn 
ber  Gärung  in  ber  glüfftgleit  unb  oermebren  fid)  in 
berfelben  rafa)  in  ungebeuerm  Grab  fo  lange,  als  ber 
cbemifd)e  ^rojejs  anbauert.  23er  bei  ber  33utterfäure* 
gärung  auftretenbe  Bacillus  subtilis  Cohn  befteht 
auö  febr  bünnen  unb  ;  arten  Aaren,  welcbe  bura) 
Duerteilung  fia)  oermebren,  unb  beren  einzelne  Glie* 
ber,  etwa  6  ÜJüIromillimeter  lang,  §u  ?  t<ci  bis  oielen 
oerbunben  ftnb;  bie  Gräben  baben  eine  gerabe,  oor-- 
roärtS  febwimmenbe  unb  aebfenbrehenbe  Bewegung. 
2aS  öarnfermen  t ,  meld)e$  bie  ammonial alifebe  Gä- 
rung beS  an  ber  fiuft  ftebenben  fiarn*  bewirft,  ift 
Micrococcus  ureae  Cohn,  fugelfi  irmige  ober  ooale 
3eücben  oon  1,25 — 2  Dtifrotmllimeter  2}urcbmeffer, 
bie  balb  einzeln,  balb  zu  mehreren  Eettenförmig  oer* 
bunben  oorfommen.  tiefem  le&tern  gan)  abnlictje 
Organismen  bilben  bie  Fermente  bei  ber  SJtilibfäure* 
unb  bei  ber  SBeinfäuregärung.  2)er  bei  ber  (?)f«g= 

Särung  beS  Slltob^olS  tbätige  ^ermentorganidmuS, 
ie  fogen.  Gfrtgmutter,  ift  ebenfaOS  ein  Sa>ijomocet, 
Mycoderma  aceti  Post.  (Ulvina  aceü  Ktzg.),  ben 
(Sob^n  ju  berGattungBacterium  rennet.  3(ua)  einige 
anbre  ^rojeffe,  wel^e  aDerbingS  ^emifcb  no$  gar 
nicht  aufgeflärt  ftnb,  werben  bura)5ermentwirfungen 
eigentümlia)er  8a)i)ompceten  beroorgerufen,  fo  be* 
fonberS  baS  ölau«,  Gelb»  unb  SRotmerben  gewiffer 


orgauifa)er  Subftdujen.  ^eitnSlauwerben  ber  fllilrf) 
erfa^einen  in  berfelben  uibliviibc  als  Bacterium 
syneyanum  Schrot,  bezeichnete,  lebbaft  bewealidye, 
elliptifa)e  3«U^cn;  ber  blaue  ^«rbftoff ,  ber  feinen 
Sieattionen  naep  mit  bem  2ripi)ennlroSanilm  über> 
einftimmt,  ifl  in  ber  ftlüffigfeit  oerteilt,  erfd)eint 
$uerft  auf  ber  Oberfläa)e  ber  äRi(a)  beim  @tebcn  an 
ber  2uft  unb  oerbreitet  fta)  fpäter  in  bie  Xiefe.  Xit 
gelbe  5arbe,  wcla)e  ge(oa)te  3Kila)  bisweilen  annimmt, 
wirb  erzeugt  oon  Bacterium  xantbinum  Schrot. 
weldjeS  ebenfalls  lebhaft  beweglicbe,Jtäbd)enförmige 
,SelId)en  barfteUt;  ber  gelbe  ^ärbftoff,  welcher  in  ber 
^lüfftgfett  oerteilt  in.  bat  biefelben  9iea!tioncn  wie 
2lnilina,elb.  .vi  erb  er  ae^ört  aud)  ber  Micrococcus 

E-p.  Cohn  (f.  Micrococcus).  Sei  alle tt  biefen 
entbafterien  bilbet  fid)  ber  ^arbftoff  unter  Gin* 
ilfalifcber  Meattion  juer^  an  ber  Dberfläd)e  unb 
nur  in  ^Berührung  mit  Suft.  Den  ^«tmentationen 
ber  G.  ganz  analog  ftnb  bie  fäulniSerregenben  SBir- 
fungen  oerfa)iebener  anbrer  ^8il§e  (^äulniSerreger, 
f.  ^äulniS)  unb  allem  Slnfcrjein  naa)  aud)  bie  äuir; 
hingen  ber  iiranfbeiten  erjeugenben  Scbijompceten 
(f.  Sa)maroberpilje). 

Goror,  ©briftian,  bcutfa)er  ^opularpbilofopb, 
geb.  7. 3an.  1742  »u  Breslau,  mar  1768—72  au&er; 
orbentlicber  ^rofe^or  ber  •i'lnioioobie  zu  Seipjig,  pn 
oatifierte  unter  febweren  förperlidben  Reiben  in  ^reS> 
lau,  bis  feine  Überfefcungen  oon  ^erguf onS  1 9  pratp  bt  • 
lofopb^ie«  (£eipz.  1772),  oon  SurfeS  &a)rift  »Über  ben 
Urfprung  unfrer  Segriffe  über  baS  Grbabene  unb 
©d)öne>  (Siiga  1773)  unb  eigne  ohiloiopEr.ictie  -.Üb 
banblungen  oie  Sluftnerffamleit  ^riebrid)S  II.  auf 
ihn  (enlten,  ber  Üjn  1779  naa)  Gbarlottenburg  30g. 
Öier  ftarb  G.  1.  $ej.  1798.  ©ejne  Scbriften:  »Über 
bie  Steigungen«  (Serl.  1764),  »Über  bte  Serbinbung 
ber  Wofal  mit  ber  »olitif -  (SreSI.  1788),  »Über  oer* 
fd)iebene  Gegenftänoe  auS  ber  SRoral,  Üitteratur  unb 
bem  gefellfd;aftlta)en  i»eben«  (baf.  1792,  5  Sbe.;  2. 
3lufl.  1802,  5  Sbe.),  »Sermifcbte  Sluffä^e«  (baf. 
1796-1800,  25Bbe.),  »Über  GefeUfcbaft  unb  ©infam* 
feit»  (baf.  1797-1800,  2  SBbe.),  »überftebt  ber  oor-- 
nebmften  Prinzipien  ber  Sittenlehre  (baf.  1798), 
»Sammlung  einiger  Slbbanblungen  auS  ber  neuen 
Sibliotbet  ber  fa)onen  ^ifienfajaften  (baf.  1802,  2 
Sbe.)  enthalten  einen  6cbab  pfpcbologifa)er  unb 
moralifd)er  SUabrbeiten  in  ebler  Aonn,  ungeaa)tet  er 
felbft  lein  höcbfteS  moralifa)eS  ^jkinxip  aufgefteQt, 
fonbern  baS  Siefen  ber  6ittlia)Iett  in  bie  Befolgung 
toi  iiier  Kegeln  gefegt  bat,  welche  fid)  auf  ben  SNen* 
fd)en  in  fetner  Ganzheit  unb  unter  allen  Umftänben 
gebadjt  leueben,  xai  größte  Serbienft  bat  er  ftd) 
bura)  feine  oortreff  lieben  ifberfe|ungen  (ober  oielmebr 
Umfd)reibungen)  erworben,  ju  weichen  unter  anbern 
nod)  Smitl)S  Untersuchungen  über  bie  9tatur  unb 
Urfad)e  beS  9tationalreia)tumS«  (SreSl.  1794—96, 
4  »be.;  2.  »ufl.  1799),  »Gib«  beS  «riftoteleS«  (baf. 
1799-1801,  2  «be.),  »^oliti!  beS  2lriftoteleS«  (baf. 
1799—1802,  2  üBbe.)  unb  bie  auf  »nlaft  griebrid)S 
b.  Gr.  oerfafgte  Überfe^ung  oon  üiceroS  Schrift  »De 
offieiis-  (baf.  1783,  4  Sbe.;  6.  Slufl.  1829)  ge< 
hören.  Seine  öriefe  an  Sßei&e  unb  3outfofer  gaben 
2)tanfo  unb  Schneiber  (SreSl.  1803—1804,  2  8be.), 
bie  an  feine  Butter  k  .  %.  Menzel  (baf.  1830)  heraus. 
SBgl.  9»anf  0,  G.  nad)  feinem  febriftfteaerifchen  dl)a^ 
raftcr  (SreSl.  1799);  @d)elle,  »riefe  über  GaroeS 
Schriften  unb  •müloiepbte  (£eipz.  1800);  »GaroeS 
SBriefe  an  eine  ^reunbin«  (baf.  1801). 

Garii|ttl  (Gurmal),  1)  GebtrgSbiftrift  in  ber2)i= 
oifton  Jtumaun  ber  Korbweftprooin^en  beS  enalifch- 
oftinb.  SeichS,  14,244  qkm  (256  D9R.)  grog  mit 


GJarroolin  —  0a£cogne. 


0»<i)  345,629  Cinro.  $m  mittlem  Himalaja,  oon  ber 
chineftfeben  0renje  füblid)  bi«  sum  3.°  nörbl.  Sr.,  ge* 
legen,  fajließt  0.  Berge  oon  über  7750  ui  .ööfje  ein 
unb  ift  ba*  Cuetlgebiet  be*  Wange*  unb  ber  Dfcbamna. 
Die Salbungen  erfreuen  ücb,  einer  befonbern  tyürforge 
ber  Regierung.  Unter  ben  franbelspflatuen  tbmmt 
Dem  Zqet  gro|e  Sebeutung  §u.  3n  ben  vo<btt)alern 
bilbet  Biehuitbt  mit  bem  Drogen  ber  Söaren  oon  3n- 
bien  nad)  Tibet  unb  umgetebrt  bie  ftauptbefdjäfti: 
gung  ber  Cinro c bner,  bie  uim  großem  Zeil  au*  3iabf  d) * 
puten,  im  übrigen  au*  Breill  meinen  befieben.  Steftnb 
fügfam  unb  nehmen  gern  Dienfte  in  ben  Bolijeiforp* 
ber  (Ebenen,  ^rt  Religion  ift  ein  mit  abergläubi» 
idjen  0ebräud)en  ftarf  burajfe^ter  Brahmam«mu«, 
im  9R.  ber  Bubbhi*mu*;  bie  Spradje  ift  ein  oerberb* 
te*  $inbi,  im  91  libettfa).  Die  0ebirg*roege,  früher 
nur  mit  8eben«gefahr  gangbar,  finb  unter  ber  eng* 
..ben  Berroaltung  in  gute  Saumroege  umgeroan» 
belt,  ber  oerbefferte  fogen.  §inboftanifteig  überf  ehret: 
tet  ben  ©ebirgefamm  m  bem  5119  m  hoben  9tttipaß 
(f.  Äarte  >3*ntralaften«).  Sifr  ber  englifdjen  Sofal* 
uerroaltung  ift  Srinagar.  Rur  3«t  ber  SRogulfaifer 
ju  2)e6Jt  geriet  0.  in  Äbbängigfeit  oon  Nepal,  oon 
bem  e*  1815  an  Snglanb  abgetreten  mürbe. 

2)  engl.  BafaHenftaat,  weftlid)  oom  engltfdjen 
Dtftrift  0.,  nao)  feiner  487  m  Ü.3R.  gelegenen  ftaupt» 
ftabt  aueft  *  ol; vi  ober  Diri  genannt,  10,826  qkm 
(327  C9R.)  groß  mit  0«i)  199,836  ginro.,  wirft  für 
feinen  dürften, einen  Stabfdjputen  oom Surabfd)banft= 
ftamm(öinbu  ber  SReltgion  nad)),  ein  jährliche* reine* 
(Sinfommen  oon  160,000  2Rf.  ab.  «I*  DueHgebiet 
be*  0ange*  ift  ba*  2anb,  ba*  im  91.  an  übet  grenjt 
unb  l)ier  Bergriefen  oon  6—7000  m  $öt)e  enthält, 
wäbrenb  e*  im  6.  noa)  Teile  be*  äußern  Himalaja 
cinfa)ließt,  oon  frommen  pilgern  au*  ^nbien  ©iel* 
fad)  befudft.  9ln  jahlreidjen  heiliggehaltenen  Stellen, 
utelfad)  mit  beiden  Duellen  (barunter  bie  89° <S.  beiße 
Cuelle  oon  Dfcbamnotri ) ,  galten  ©rabmanen  reia)e 
(rrnte.  Die  wertoollcn  Salbungen  bewirtfa)aftet  bie 
cnglifdje  ftorftoerwaltung  gegen  Baa)t  an  bie  ffirft* 
liebe  tfaffe. 

0arroolin,  Äret*ftabt  im  polnifa>ruff.  ©ouoerne* 
mentcieble»,b,at®ctreibebanbelu.(t88i)14,617einro. 

0arj,  1 )  Stabt  im  preuß.  Negierung*bejirf  Stettin, 
.drei*  Nauborn,  an  ber  Ober,  6,atein3unt*gcritb,t,  |toei 
Mirdpen,  ein  0pmnaftum,  7aba!*<  unb  2lcferbau, 
garrenfabrifation  unb  (18*5)4517  eoang.  (Sinrootjner. 
0.  erhielt  1249  Stabtredjt,  warb  im  Dreißigjährigen 
Ärieg  oon  ben  Äaiferliö)en  ftarf  befeftigt,  oon  ben 
Sdjroeben  aber  jerftört  unb  gefdjleift  unb  oon  ben 
Äuffen  1713  niebergebrannt.  —  2)  Stabt  auf  ber 
preuß.  ^nfel  Sügen,  Negierung*bejirf  Stralfunb,  mit 
(iHt)6)  1970 eoang.  ©inwohnero.  §teriftber  Burgwatl 
ber  alten  ftefte  G  t/arenja  (flarentta),  bie  nebft  bem 
berühmten  0öfeentempet  1168  Oon  bem  bäntfdjen  Äö« 
nig  Balbemar  I.  jerftört  mürbe,  unb  in  beffen  Jläfft 
ba«  heutige  0.  fid)  erhob,  roela)e*  1819  Stabtrecfjt 
erhielt. 

©a*,  f.o. m.  Suftart,  f.Öafe;  in«befonbere  f.o.ro. 
Seudjtga*  (f.  b.);  ölbilbenbe*  (3.,  f.  o.  m.  febroere* 
Äobrenroafferftoffga«,  Ätholen.  —  Da*  SSort  ®.,  flan* 
bri(a)en  llrfprung*  (oom  beutfa>en  gäfa)en,  gtfa)en), 
mürbe  auerft  oon  oan  §e(mont  (f. b.)  gebraüd)t,  um 
bamit  luftartige  Stoffe  oon  ber  gewöhnlichen  atmo* 
fpf)ärifa)en  üuft  §u  unterfrbeiben. 

(9afa(anll(llmu(a*?{et(b),  gro§e*  (Mebic  t  in  6  üb  ■■ 
oftafrifa,  roeftlia)  oon  Sofala  unb  Qnhambane,  oon 
bem  bebeutenben  Jluffe  Sabi,  ber  an  feiner  2Rün- 
bung  ein  gro^e*  Delta  bilbet,  oom  ®ofi  u.  a.  burd)« 
3ogen,  ein  im  nörblia)en  leil  bergige«  (Urobi  unb 


>£uinoi  iäJ),  cujimantmuni  uno  '*)itnot  ■  ^nxjar.oz 
1370  m)  unb  beroalbete«,  im  S.  ebene*  unb  fanbige* 
t'anb,  ba*oon  oerf  a)iebenen  Santuoö  l  f  ern  ( Umblenaa. 
SJinbongroe  u.  a.)  beroobnt  wirb,  roeia>e  oomehmli6 
Siebjud)t,  äderbau  aber  roenig  treiben.  Da*  Sanb 
rourbe  1872  unb  1873-75  oon  St.  Vincent  Grilme 
erforia)t. 

®alätyn,  ber  flüchtigste  öeftanbteil  be*  ^etro 
leum*,  roeld>er  ungemein  leicht  oerbampft  unb  mit 
fet)r  heller  glamme  brennt,  bient  mm  Äarburieren 
oon  ßeudjtga*  unb  jum  Betrieb  oon  0a*fraftmafcbi» 
nen,  roo  für  btefen  Wn  2eua)tga*  jur  Serfü- 
gung fte^t. 

^aebäbrr  befteben  barin,  bafj  ber  Babenbe,  anfrort 
in  einer  ^Iüiftgfeit,  fieft  in  einer  an  tohlenfaurem 
0a*  retchen  Stmof pbftrc  aufbält.  ©eroöbnlid)  ieboeb 
roerben  bie  ®.  örtlich  in  ^orm  ber  fohlenfauren  ®at . 
bouebe  angeroenbet,roobct  ein  Strablfohlenfauren  (Sa- 
fe* unter  ücrbultniemaftig  hohem  Drutf  auf  ben  lei> 
benben  Äörperteit  gerichtet  roirb.  Die  Koblent'äure, 
roeldje  bei  ben  0a«bäbern  unb  0a*boua>en  Serroen* 
bung  ftnbet,  ftammt  au*  natürlichen,  an  biefern  0al 
reichen  Winernlträffern  unb  f oQ  reijenb  (auf  alte  ®e> 
fchreüre,  Sd)Iaffheitbe*Uteru*)  roirfen.  Da*befanni 
tefte  0a«bdbersetabliffement  Deutfdjlanb*  bennbet 
fid;  in  Nehme  (Oonhaufen  in  3Beftfalen>,  fein  3taf 
fdjeint  jebod)  größer  al*  ber  innert  Bert  ber  betref» 
fenben  ^eilmethobe  3U  fein.  SWit  ben  0a*bäbem  bür» 
fen  nicht  oermecbfelt  werben  bie  Solbunftbäber, 
bei  betten  eine  mit  fitafferbampf  gefättigte,  oon  fu** 
penbierten  Sal)teila)en  gefdjioängerte  foblenfaure- 
reia)e  8uft  rurmäßig  eingeatmet  roirb.  SgL  3nha  ■ 
latton«furen. 

0aebelrud)tung,  f.  Seua)tga*. 

©aScogne  (fpt..ronnj,  Vasoonia),  alte  fianbfebaft 
im  fübroeftlicben  ^ronfreia),  hat  ihren  tarnen  oon 
ben  ©a*fen  (33a*fonen),  roela)e,  in  ber  SRitte  be*  6. 
."\a!i rb.  oon  ben  SBeftgoten  au*  ihren  SBohnftben  am 
füb(id)en  Abhang  ber  $orenäen  oerbrängt,  ftd»  in 
bem  frühem  römifeben  DiftriÜ  9cooempopulania 
jwifchen  ber  ©aronne,  bem  Sltrantifchen  O^ean  unb 
oen  Beftpprenäen  nieberließen.  Sie  umfaßte  fomit 
bie  heutigen  Departement*  fianbe*,  0er*  unb  Cber* 
pprenäen  foroie  ben  füblidjen  Zeil  oon  Dbergaronne. 
Darn>et>0aronne  unb  £ot>et>0aronne  uno  jerfiel 
in  eine  Spenge  tleinerer  2anbfa)af ten ,  al*:  <Som= 
minge*  (^auptort:  i'Jurot),  Ne'boujan  (St.<0au* 
ben*)  unb  Gouferan*  (Waffat),  »igorrt  (Darbe*), 
Ärmagnac(Slud)),  Slftarac(SJiranbe),  Öomagne(8ec- 
toure),  ßonbomoi*  (Gonbom),  <5r)aloffe  (St.»Seoer), 
bie  Sanbe*  (Da?),  Durfan  (Äire),  Soute  (SWaule'on) 
unb  Üabourb  («aponne).  Da*  0efamtareal  be*  2an* 
be*  beträgt  25,990  qkm  (472  DIR.;  ogt.  bie 
nen  Departement*).  Die  Bewohner  ber  0.  (0a  *• 
cogner),  etwa  1  3RiD.  jählenb,  haben  ihre  mter- 
effante  Solf*tümliö)feit  foroohl  in  ihrer  äußern  (rr-- 
fd)einung  al«  aua)  in  Sprache  unb  Sitten  unb  ihren 
gutmütigen  Gharatter  bi*  iiente  betoabrt.  Der  0a«: 
cogner  ift  Hein  unb  mager,  aber  nervig,  bat  feine 
3üge,  heiße*  »lut  unb  eine  lebhafte  &nbttbung*: 
fraft.  er  beftyt  @hrgei)  unb  llnternfbmung*gcift, 
ift  aber  aufbraufenb,  eitel  unb  fet)r  jur  ubertreibuna 
geneigt.  Daher  ba«  Bort  0a«conabeal«  »ejeieb» 
nung  für  eine  harmlofe  Sluffchneiberei  §m  übrigen 
(baräfterifteren  ihn  ©eifte«fa)ärfe,  0efd)irflid)fett, 
öeiterfeit,  Slu*bauer;  auch  ift  er  ein  guter  Solbat. 
Doch  paßt  biefe  Signatur  ooüftänbig  nur  auf  bie 
0a*cogner  be«  0er*bepartement«;  bie  Bauern  ber 
Sanbe«,  in  Grbhütten  roohnenb,  finb  gan)  unfutti: 
oiert  unb  äufterft  unroiffenb,  aber  gut  unb  ehrfieb.  — 


uigiiizea  oy  Vjüü 


©aScogmfd&e«  9Wecr  —  ©a[e. 


929 


Die  ©.,  ba«  alte  ©allooa«conia,  bitbete  ba«  ut« 
fprünglidje,  meift  oon  Iberern  (33a«conen)  beroobnte 
Aquitanien,  nad)  beffen  Erweiterung  burd)  Augu* 
flu*  (27  o.  efjr.)  bie  ^rooinj  9looempopulana  ober 
Ca«conia,  roorau«  ©.  entftanb.  vJiad)  betn  Sturj 
bc«  9iömerreia)«  geljörte  ©.  jum  ffieftgotenreid)  unb 
warb  602  oon  ben  ftranfen  erobert,  bie  e«  mit  bent 
Öenogtum  Aquitanien  Bereinigten,  beffen  Sdjidfafe 
e«  fortan  teilte.  Äarl  b.  ©r.  gab  ber  ©.  eigne,  oon 
betn  faroltngifd)en  Deilreid)  Aquitanien  abhängige 
Öerjöge.  35er  erfte  berfelben,  JUelf  I.  (2upu«),  re» 
gierte  768  -  774;  fein  ffinfel  SÖelf  II.  fiel  778  betn 
oon  Spanien  3urütffef)renben  Äarl  b.  @r.  im  X§al 
:Ronce«DaHe«  in  ben  Müden  unb  braute  feinem 9laa> 
trab  eine SJieberlage  bei,  geriet  aberinbe«Äaifer«©e> 
malt  unb  rourbe  auf  gebangt.  Aud)  bie  folgenben$er* 
"  je  befanben  fta)  in  ftetvm  Äampf  gegen  bie  fränfi- 
tn  Äönige,  fo  bafj  836  bie  0a«coqner  unter  abfefos 
§erjöge  geftedt  mürben.  Da  fte  aber  oon  ifjrem 
angeftaminten£errfd)ergefd)led)t  nid)t  laffen  rooöten, 
fo  riffen  Tie  ftd)  872  abermal«  oon  ^ranfreia)  lo«  unb 
wählten  Sandjo  Hiiterra,  ben  Gnfel  eine«  frübern 
öer  jog«,  SBelf  Centutu«,  )u  itjrem  $er$og.  1040  be» 
mädjttgte  ficr)  ©ernbarb  II.  oon  Armagnac  be«  $er« 
jogtunt«  unb  behauptete  e«  eine  3eitlang,  rourbe 
aber  burd)  SBilbetm  VII.,  §erjog  oon  Aquitanien, 
roieber  vertrieben.  Die  ©.  gehörte  nun  abermal«  jutn 
frerjogtum  Aquitanien  ober  ©utenne,  fam  burd)  bie 
Beirat  ber  (Srbtodjter  3BilbelinS  VIII.,  (Sleonore,  mit 
üeinrid)  ©tantagenet  (1152),  al«  biefer  1154  Äönig 
oon  Snglanb  rourbe,  unter  englifdje  5>errfcr)aft  uno 
blieb  unter  berfelben,  bi«  fte  1451  oon  ben  ftranjofen 
erobert  unb  im  grieben  »on  1453  an  biefe  abgetreten 
rourbe.  Unter  ben  fccrjögen  beftanb  ba«  Sanb  au« 
ber  benfelben  unmittelbar  gebörigen  ©raffdjaft  ©., 
roeldje  bie  Bistümer  Aire,  2e«car,  Dtfron,  Das  unb 
9auonne  ober  ba«  eigentliche  ©a«cogner  Sanb  um« 
faßte,  unb  au«  ben  mittelbaren  @raffa)aften  ©igorre, 
Sorbeaur,  Agen,  (Wjenjac,  Sectoure.  SBgl.  Ironie« 
jun,  Histoire  de  la  O.  (Aud)  1846-50,  6  8be.); 
Ge'nac.-SRoncaut,  Litterarure  populaire  de Ia (i. 
(jjar.  1868);  «labe*,  Contes  popalaires  de  la  G. 
(baf.  1886,  3  «bej. 

(9a«rognifd)c83Rffr(@olfebe@a«cogne),  f.o.ro. 
©i«cagifcbe«  ÜDleer  (f.  b.). 

WaStotgne  (fpr.  aäfc'run),  Caroline  fieigfj,  engl. 
Ditfjterin  unb  SdjriftfteCerin,  geb.  2.  SHai  1813  al« 
bie  Dodjter  be«  ^arfament«mitglieb«  3obn  Smttb, 
oon  Dale  tytrf,  heiratete  1834  ben  ©eneral  @.  ©., 
^arlament«mitglieb  für  fiioerpool;  ftarb  11.  §\mi 
1883.  Die  bebeutenbften  (Srjeugniffe  ibrer  SRufe  finb: 
Temptation,  or  a  wife's  perils«  (1839);  »The 
schoolforwives«  (1839);  Evelyn Harcourt« (1842); 
»Belgravia«,  etn  ©ebidjt  (1851);  * Recollections  of 
the  Crystal  Palace«,  ©ebtebt  (1852);  bie  ftooel» 
(en:  »The  next-door  neighbonrs*  (1855),  iDoctor 
Harold«  (1865),  »My  aunt  Prue'B  railway  joarney« 
(1865)  unb  »Dr.  Harold's  note-book«  (1869) 
(9a§tonabe  (franj.),  ^ßrablerei  (ogl.  ©a«cogne). 
i^aoroijne  (ft>t  «a^mn),  grofjer  ^luft  on  ber  föeft-- 
lüfte  oon  SBeftauftralien,  entftebt  Öftltd)  oom  SRount 
Saboudtere,  nimmt  red)t«  ben  £pon«  auf  unb  enbet 
in  ber  Sf)arf«bai.  Jöaffer  finbet  ftdj  nur  nad)  6efti= 

ooern  yauf  30  in  orett,  nad)  vtuptatjme  Pe©  vtjons 
130  unb  fpäter  fogar  200  m  breit  roirb.  ©regorp  er« 
forfdjte  ba«  Slußfoftcm  1858  fe^r  grünblid). 

(Baöbrud'ttirffeT,  *orrid)tungcn  jur  *öieffung  be« 
Drude«,  roeld)en  in  ©efäfeen  eingefdjloffene«  ®a« 
auf  bie  Sanbungen  berfelben  au«übt,  meift  mano» 

« 4ff ji foit ,  4.  'Aufl..  VI.  SBÖ. 


meterartige  33orrid)tungen,  beren  itonftrultion  ben 
oerfd)iebenenSerbältniffen  angepaßt  ijl.  3umSKeffen 
be«@a«brud«  in  5euerroaffen  beim©a)iefeen  ftnb  be* 
fonbere  Apparate gebräudjlia).  Der  erfte©.,  ber M ob» 
man»  Apparat,  rourbe  oom  norbamerifatüfdjen  Ar» 
tiüeriemajor  SRobman  1860  erfunben.  Sei  ib^m  roirb 
einineineftumpfroinfelige@pi^eau«laufenber9){eifiel 
oon  genau  beftimmter  @djneibenform  burd)  ben©a8» 
bruef  gegen  eine  ftupferplatte  gebrüdt,  in  roe(d)e  er 
einen  ©djnitt  mad)t  (bnficr  @d)nittapparat),  beffen 
Sänge  ber  ©röfee  be«  @a«brud«  entfpridbt.  Später 
erfanb  92oble  ben  Srufber  ©auge  (8tauAappa> 
rat),  bei  roeld)em  burd)  ben  ©a«orud  ein  (Eoltnber 
au«  SIeüompofttion  ober  Äupfer  3ufammengcbrüdt 
roirb.  Dem  ü)la§  ber  @taud)ung  entfprtd)t  bie  ©rö^e 
be«  ©a*brud«.  Seibe  Apparate  fönnen  »roar  nur  re* 
tattoe  %ucrte  ergeoen,  oa  Die  vcormaituaße  Dura;  po« 
brau[tfd)en  Drud,  alfo  unter  ganj  anbern  halt« 
niffen  gewonnen  roerben  al«  bie  «erben  unb  Stau= 
jungen  in  ben  Jeuerroaffen;  immerbin  oerbanfen 
roir  ibnen  sum  gro&en  teil  bie  (Sntroidelung  unfer« 
©efd)ü^<  unb  ^uloerroefen«. 

©afe,  im  roeiteften  6inn  tuftförmige  Äörper, 
b.  b-  Äörper,  roeldje,  inbem  üjre  Xeilc^en  ba«  Se^re» 
ben  baben,  fid)  nad)  allen  Seiten  hin  möglid)ft  roeit 
oonetnanber  ju  entfernen,  mit  @p panfio!raft 
(Spannfraft,  Jenfion)  begabt  ftnb  (f.  Aggre* 
gatsuftänbe,  Aeroftatif).  Sm  engern  Sinne 
nennt  man  jebod)  ©.  ober  Suftarten  nur  fo!d>e 
luftförmige  Äörper,  roeldje  unter  gcroöbnIidjenDrud= 
unb  Demperaturoerb.ältniffen  al«  ^lüfftgtetten  nicfjt 
befteben  fönnen,  roie  Sauerftoff ,  Stidftoff  unb  bte 
au«  beiben  gemixte  atmofpbärifdje  fiuft,  2Baffer« 
ftoff,  Gblor,  Stidospb,  Äobleno^nb,  Äob^lenfäure, 
Sdjroefelroaiferftoff,  Ammontaf  u.  o.  a.,  im  ©egen< 

{a^  ju  ben  Dämpfen,  roeld)e  luftförmige  Äörper  ftnb, 
mo  unter  geroöbnlid;en  ©erbältuiffen  aud)  im  ,flüfft* 
gen3"ftönb  ertftieren,  roie  Söaffer«,  ARobol»,  Atber*, 
«rombampf  u.  a.  (f.  DampO- 

?üie  in  ibren  (bemifdjen,  fo  finb  bie  ©.  aud)  in 
oieten  ibrer  pbnfifnlifdjen  6igenfa)aften  febr  oerfd)ie^ 
ben,  3.S.  in  ibren  fpejiftfd)en  ©eroidjten  (Sauerftoff 
ift  16 mal,  (Sb,lor  35/ mal  fo  fa)roer  al«  ein  gleid; 
grofee«  Volumen  SBafferftoff),  in  ujrer  gäb,igfeit,  oon 
Alüfftgfeiten  unb  feften  ÄÖrpern  abforbiert  )u  roer» 
ben  (f.  Abforption),  in  il)rer  %atbt  (6blor  j.  ift 
grünlidjgelb)  tc.  Dagegen  ftnb  allen  ©afen  geroiffe 
pbpftfaltfdjeGiqenfdjaftcn  gemeinfam.  Sermöge  ib,re« 
■Beftreben«,  fid)  nad)  allen  Seiten  Ijm  au«3iibef)nen 
(Audbeb.nbarfett,  ©fpannooermögen),  füllen  bie  0. 
jeben  ihnen  gebotenen  "jiaum  DolIOänbig  au«  unb 
äußern  tm  ÜRÜbeftanb  auf  bie  fte  umfdriieBenben  @e> 
genftänbe  nad)  allen  Seiten  bin  gleidjmäfjig  einen 
Drud  (Spannung,  (SjpanftDtraft,  Denfton).  3Ran 
erf  lärt  ba«  Au«breitung«beftrcben  ber  ©.  gegenroär* 
ttg  burd)  bie  Annahme,  bafe  bie  Ileinften  Xeildjen 
berfelben  in  lebfjaft  fortfdjreitenber  ©eroegung  ftd) 
befinben,  ba&  jebc«  @a«mole!ül  immer  in  geraber 
Sinie  fortqebt,  bi«  e«  gegen  eine  fefte  Üßanb  ober  ein 
anbre«  SWolelül  trifft  unb  oon  bentfelben  jurüdge* 
roorfen  roirb.  Au«  biefer  Anna  bin  e  (med)anifd)e 
ober  !inetifd)e  X  b  e  o  r  i  c  ber@)  erf  lären  fta) 
mit  öeiebtigfett  atte  für  bie  ®.  geltenben  ©efefee  (f. 
ffiärme),  j.  S.ba«  3)Jariottefa)e  («onlefdie)  ©e-- 
fe^,  ba|  ber  Drud  eine«  (ooQfommenen)  ©afe«  fei» 
nem  Volumen  umgefeb,rt  proportional  ift,  ba«  ©an» 
2uf facfdje  ©efefr,  baft  alle  ©.  bei  gleidjer  arempera» 
turtunab,me  fid)  um  gleid)oiel  auebebnen  (f.  Au«« 
lbebnung,S.110  f.),  ba«  A  o  o  g  a  b  r  o  f  a)e  ©ef  c  v,  baf 

59 


930 


oeddjtebene  ©.  bei  gleichem  Xnicf  unb  gleichet  Tem- 
peratur in  gleicben  »aumtetlen  gletdj  otele  SRolefüle 
enthalten  unb  bemnaa)  bie  3Rolefulargeroia)te  ga«* 
förmiger  itorper  ftd^  D.rbalten  roie  it»re  fpesififcben 
©eroia)^-  ©«  erflärcn  fta)  barau«  ferner  bie  ©cfefce 
ber  Xiffufton  (f.  b.)  unb  be«  ÄuSflieijen«  ber  0.  (f. 
3Cu«fluf}gefebroinbtg,!eit).  3(De  biefe  ©efefcegel* 
ten  mit  polier  Strenge  inbe«  nur  für  einen  ibeaien, 
ocdfoinmenen  0a«juftanb,  in  roe(a)em  bie  33 1  o I  c 
füle  fo  roeit  ooneinanber  entfernt  ftnb,  bafc  }roifa)en 
ibnen  feine  9in3tcbung  (Äoljäfton)  mefjr  roirffam  ift. 
Serben  bie  SRoletüle  burcb  ^ufammcnpreffen  ober 
ftbfüfjfen  be«  ©afe«  einanoer  fo  roeit  genähert,  baß 
bie  molefulare  ftnjieinina,  (Äobäfion)  fta)  roieber  gel- 
tenb  maa)en  fann,  fo  geben  bie  ©.in  ben  3uftanb  Der 
Xämpfe  über  (f.  Xampf)  unb  werben  junäa)ft  ju 
gefättigtem  Xampf,  rocla)er  bura)  weitere  Slbfü&lung 
ober  ^ufammenpreffung  in  ben  flüfft^en  Auftaut» 
ubergebt  (üerflüfftgung  ober  fiiquefaftion  ber  ©.). 
Xie  0.  ftnb  bemnaa)  nia)t«  anbre«  al«  ungefättigte 
ober -überbiete  Xämpfe  (f.Xampf  >,roela)e febr roeit 
oon  if^rcm  Sättigung«punft  entfernt  ftnb,  Xämpfe, 
roela)e  au«5lüfftgfeiten  entftanbenfinb,  beren  Siebe« 
punft  »ehr  tief  liegt.  3J?ana)e  0.  ftnb  febr  leia)t  uir 
Jlüfftgfeit  oerbia)  tbar,  bura)  bloße  Jlbfüblung  ober 
aucb  bei  geroöf)nlia)er  Xemperatur  bura)  oerbältni«-- 
mäßtg  geringen  Xrud.  SBirb  j.  33.  bie  gasförmige 
fdjtoeflige  Säure  burc&eineÄältemifa)ungau«Sa)nee 
unb  Äoä)falj  abgefüllt,  fo  oerbia)tet  fte  fta)  ju  einer 
farblofen  ftlüfftgfeit,  roela)e  fa)on  bei  10 6  unter  Stull 
ftebet,  3ur  3uiainmenbrürfung  ber  leidster  oerbia)t- 
baren  0.  bebtent  man  fta)  be«  Crftebfdjen  Pom«  | 
pref;iouöapparat8(f.i3iejometer).^ierbeinim]nt 
»br  Xrud  tuerft  naa)  bemöot)lefa)en©efeb  ju.  »äfjert 
fta)  aber  ba«  Öa«  feinem  Sättigungfcpunft,  fo  oer* 
ringert  fia)  fein  $auminb,alt  f rfjncUer  al«  Derjenige 
ber  2uft.  So  werben  bei  0°  Goan  unb  fa)roefltgc  1 
Säure  bei  einem  Xrud  oon  3  fttmofpbären,  Gb,lor  ! 
bei  4,  Sfmmoniaf  bei  6'  i  Sltmofpbären  flüfftg.  Sume- 
rer oerbia)tbare0.  werben  flüfftg  gemaajt,  iiibemman 
fte  mittel*  einer  Stompreffion«pumpe  (Matterer* 
Äompreffion«apparat)  in  eine  ftarfe,  mit  5ien- 1 
til  Dcrü-bene  eiferne  ftlafa)e  preßt  unb  glcicbjeitia  j 
ftarf  abfüllt.  Äoljlenfäure  roirb  auf  biefe  fBeife  bei  | 
38,  Stidftofforpbul  bei  60  Htmofpljären  flüfftg. 

Xura)  febr  ftarfen  Xrud  unb  frob«  Kältegrabe  I 
(bi«  — 110)  wäre«  garaboo  gelungen,  biemeiften  0. 
ju  $tüfftgfeiten  3U  oerbiü)ten;  nur  einige  roenige, 
nämlia)  SBafferftoff ,  Sumpfga«,  Äofjlenojub,  Stid=  i 
ftofforpb,Stidftoff,Sauerftoff  unb  bab,er  aua)  bie  au« 
ben  beiben  (entern  ©afen  gemifcfite  atmofpbärifdje 
Suft,  bitten  bi«  in  bie  neuefte  3*'t  allen  babin  ge* 
richteten  Einübungen  roiberftanben  unb  ba^er  ben 
Tanten  ber  permanenten  (»beftänbigen«)  0.  er» 
balten,  im  ©egenfab  ju  jenen  foertibeln  (»bejroina- 
barenO  0afcn;  Gollabon  batte  biefelben  bei  —  30°$. 
auf  400  9(tmofpbären,  Matterer  fogar  bis  auf  3000 
«tmofphären  jufammengeprefet,  offne  «erflüfftgung 
^u  erzielen.  Son  bie'em  roiberfpenftigen  %etf)al> 
ten  gibt  bie  mea)anifa)e  SBärmetbeorie  folaenbe  Irr 
Kärung.  3Bärme  ift  nicht*  anbred  al$  Bewegung 
ber  fletnftenftÖrperteila)en  ober  SRolefüle.  Xie  Xem« 
peratur,  roe(a)e  roir  empftnben  ober  bura)  bao  Xber> 
mometer  meffen,  entfpria)t  ber  Energie  ober  ber 
©ua)t  biefer  SJeroeguna.  Xie  Energie  ber  3Bärme» 
beroegung  roirft  ber  «njicbung*fraft  (Äo^äfton), 
roela)e  beftrebt  ift,  bie  SWolefüle  eine«  0afe*  ju  einer 
^lüjftgfeit  *ufammenrinnen  ju  laffen,  entgegen.  So« 
lange  bie  Xemperatur  fo  hod)  ift,  baft  bie  ©ua)t  ber 
«ärmeberoegung  jener  «njieljungffraft  bie  9B«ge 


bält  ober  fte  übertrifft,  roirb  ba$  0al  nia)lüü^ 
äemaa)t  werben  fonnen,  roie  febr  man  ti  aua)  <i 
fammenbrüden  mag.  ^ür  jeben  ctott  gibt  ei  bai>?r 
eine  fogen.  fritifa)e  Xemperatur,  über  ve!6c: 
ber  Stoff  bei  jebem  noa)  fo  grofeen  Xrud  gaifonni: 
bleibt.  ,vür  ^itbcrbampt  beträgt  bie  fritifa)e  tra* 
ratur  1M6°,  für  Äoblenfäure  31°,  für  bie  foaen. 
manenten  0.  liegt  fte  febr  tief  unter  0 .  m  Dez 
$erfua)en  GoOabon«  unb  9iattererfi  lag  bie  Xenux 
ratur  noa)  oberhalb  biefe«  rritifa)en  fünfte*.  Zvnfc 
bie  Üerflüifigung  gelinge,  ift  e«  nottrenbi?,  neber. 
fe^r  ftarfem  Xrud  möglia)ft  tiefe  Aalte  runwrln 
ju  laffen.  ^nbem  (Eailletet  in  iJari*  unb  i>uw: 
tn  ©enf  biefe  8ebingung  erfüllten,  gelang  ti  ihm 
faft  gleichzeitig  gegen  ©nbe  be« 
ber  fogen.  » permanenten  <  0.  flüjftg  ut  matten, 
tiaiüetet  brüdte  bie  0.  in  einer  engen  bttfwmbw:: 
0la«röf»re  mittel«  einer  b9braulifa)en  Ureffe  ju'ar. 
men.  Sauerftoffaa«,  bura)  flüfftge  fa)roeflic<  Stet 
auf  —29° 6.  abgefüblt,  blieb  felbft  bei  einem  tnufpc;: 
:>00  Sltmofpbären  noa)  gasförmig ;  nun  roirb  rct 
ein  i>ab,n  geöffnet,  ber  einen  Xctl  be«  Öaiei  int« 
£uft  entroeia)en  läfet;  tu  ber  Arbeit,  roela)e  bol  pi«? 
lia)  fta)  au«bebnenbe  0a«  birrbei  leiftet,  mheui: 
e«  eine  fo  bebetttenbe  Wärmemenge  (f.  Sänne  , 
bafj  e«  um  etroa  200°  tiefer  erfaltet,  »ei  biefer  plöf 
lia)en  @ntfpannung  far)  man  nun  in  ber  Söbrt 
Uicbel  entfteben ,  roela)er  au«  feinen  Xröpftben  ober 
»Iä«a)en  fjiüffigen  Sauerftoff«  beftanb.  *bnlia>e  5r 
fcfteinungenjeigtenStidüoff,  ßobjenorafc.cttnoipbfi 
rifa)e  Suft  unb  felbft  SBafferftoff.  3Bä|renb  CatfleKi 
bie  genannten  0.  nur  al«  jarte  Siebet  bei  rlo|Iüb« 
3lu^bcbnung  naa)  ftarfer  3ufammenPre^URS  fl"1 
treten  (ab,  gelang  e«  Rietet,  bura)  boben  Jrud un? 
ftarfe  «Miiblung  größere  Wengen  flütfwn  Sauft 
ftoff«  unb  Safferftoff«  ju  erbalten.  Xa*  Serfa^rers 


«»patat  |bt  »«fffloi  »tn  flOfMaem  €««tl»lf 

beffen  er  fta)  bebiente,  roirb  buro)  obenfteben&e  ^ 
gur  erläutert.    Xa«  Sauerftoffgaö  entroidelt  w 


auö  a)lon'aurem  Kalium,  rocldje«  tn  etnem  ftar 
bigen  eifernen  ©cfäft  A  ergibt  roirb.  9ln  ba«  ti\m< 
©efäß  ift  eine  ftarfroanbige,  3,7om  lange Äupferrtw« 
B  anaefa)raubt,  roeldje  bei  C  ein  SNanomeier  jit 
«blcfen  be«  in  ber  «obre  berrfa)enben  XrudeJ  wjt 
unb  bei  b  bura)  einen  3a)raubenbabn  oerfttjloßin  t1 
3n  biefer  »obre  roirb  ba*  ©as  bura)  feinen  eigner. 


0ttfe  (Technifcbe*). 


931 


burcbbie  fortgefefcte  ©a*entmidelung  ftc^  fleigernben 
Drud  jufammengeprefjt.  Die  SRö^re  B  ift  umgeben 
von  einem  weitem  Siofjr  D,  in  welchem  fiefi  flüfftge 
Äoblenfäure  (ober  Stidftoffosobul)  befinbet,  reelle 
burd)  bie  gefuppelten  pumpen  F  unb  F  jwifdjcn 
bem  röhrenförmigen  Behälter  E  unb  bem  diohx  D 
burd)  bie  engen  &ör)ren  eff  in  ber  Stiftung  ber 
pfeife  in  fortwäfjrenbem  ßrei*lauf  gehalten  wirb. 
£>urcfi  bie  SÖirfung  ber  pumpen  mtrb  eine  [o  rafa)e 
Berbampfung  ber  ftüiftgen  Kobjenfäure  bemtrft,  bafj 
if>re  Temperatur  infolge  be*  hierbei  ftattjtnbenben 
SiWirmet>erbraucb*  auf  —130'  <X.  finft.  Um  eine  fo 
gro&e  SJienge  (2  kt?)  Äohlenfäure  in  flüfftgem  3"1 
ftanb  ju  erhalten,  ift  ber  Behälter  E  oon  einem  Mofyr 
G  umgeben,  in  meinem  flüfftge  fcbmefltge  Säure, 
au*  bem  Befjälter  II  bura)  bie  5iör)rc  h  fommenb, 
oermittelft  ber  pumpen  I  unb  V  in  fortwäbrenben 
Äreiölauf  oerfefct,  ui  rafa)em  Berbampfen  gebracht 
unb  babureb  bis  —60°  abgefühlt  wirb.  Der  Behälter 
H,  welcher  ähnlich  einem  Möbrenfeffel  gebaut  ift,  wirb 
burd)  einen  Strom  falten  SBaffer*  fühl  erholten. 
9?ad  bein  ber  Apparat  in  ©ang  gefegt  ift,  ftetgt  ber 
Drud  be*  Sauerftoff*  in  bem  auf  —130°  ©.  abge= 
füllten  9iof)r  auf  525  Sltmofphären,  finft  alSbann 
wteber  unb  bleibt  unoeränberlia)  auf  470  9ttmofpf)äs 
ren.  Diefe*  Sinfen  unb  bie  fcbliejjliebe  Unoeränber« 
licf)feit  be*  Drude*  jeigt  an,  bafj  ein  Teil  be*  ©afe* 
ftcf)  oerflüjfigt  f)at.  Öffnet  man  jefct  ben  Jöabn,  fo 
entweid)t  in  ber  Tf)at  mit  großer  feeftigfeit  ein  fjüf-- 
figer  Strahl,  weld)er  bei  eleftrifcbef  Beleuchtung  pei 
Teile  unterfebeiben  läfjt,  einen  innern  bitrcbftcbttgen 
unb  einen  äufjern  blcnbenb  meinen ,  welch  [elfterer 
au«  Staub  oon  gefrornem  Sauerftoff  beftelit,  ba  ein 
Teil  ber  ^lüfftgleit  bei  ber  dufeerft  lebhaften  Ber« 
bampfung  bureft  Berbunftung*fdlte  jum  Grftarren 
gebraut  roirb.  <S*  gelang  Rietet,  ba«  fpcjififaje  ©e* 
wicht  be*  flüfftgen  Sauerftoff«  *u  beftimmen;  e* 
ergab  ftd)  gleich  0,9787.  ©äff erftoff  rourbe  flüffig  bei 
einem  Drud  oon  650  2ltmofpf|ären  unb  bei  einer 
Temperatur  oon  —140°,  welche  ehielt  roirb,  roenn 
man  ftatt  ber  Äofjlenfäure  flüffige*  Stidftoffojgbul 
anioenbet.  Seim  Öffnen  be*  ftann*  entroid)  ein  un- 
burtbritbtiger^lüfftgfeit^ftrabloonftablblauergarbe, 
unb  gleichzeitig  oerurfaebte  ber  feft  geworbene  9Daf= 
ferftoff  auf  bem  ©oben  etn  praffelnbe*  ©eräufa)  roie 
oon  nieberfaDenben  Schrotförnern.  Bat.  Töpfer, 
Die  gasförmigen  Äörper  (Berl.  1877);  SWeoer,  Die 
finetifcbe  Theorie  ber  ©.  (Bre*l.  1877). 

II.  frrtjniftfte*. 
©.  finben  in.  ber  Tedjnif  mannigfache  Berwen« 
bung,  erf orbern  aber  bebuf*  ihrer  Befjanblung  eigen* 
tümliche  Borriebtungen.  Mehrfach  benufct  man  0., 
welche  bem  Grbboben  entftrömen,  roie  im  Staat  -)l  ro 
2)orf  bei  jrebonia  unb  in  ber  ©egenb  oon  Bitt*burg, 
roo  au*  bem  Boben  auffteigenbe  brennbare  ©afe,  in 
befoubern  Srunnen  aufgefangen,  jur  9eleua)tung 
oon  Stäbten,  al$  öeijm'aterial,  jum  ^hibbetn,  jum 
Brennen  be«  ^orjellan«,  audj  in  öoa)öfen  i'eru -:n 
bung  finben.  Bei  Sjlatina  in  Ungarn,  aua)  in 
Gbina  werben  au*  Steinfaljlagern  au*ftrömenbe 
&.  benufit,  unb  an  manchen  Orten,  wie  bei  SBrobl 
am  2aaa)cr  See,  bat  man  oerfud)t,  berßrbe  entftrö- 
menbeÄoblenfäure  jur  DarfteHung  oon  Bleiwcife  ober 
boppcltf  ofjlenfaurem  Patron  ju  oerwerten.  9Beitau§ 
in  ben  meinen  $&Den  aber  werben  @.  in  ber  Ted;: 
nif  entwidelt.  Oft  genügt  e*,  gewiffe  Subftanjcn 
»u  «reiben,  j.S.Braunftein  ober  rfjlorfaure*  Äali,  bie 
tn  ber  §ibe  Sauerftoff  abgeben  unb  ein  fauerftoff- 
ärmere*  Dyob  ober  G^lorfalium  binterlaffen.  3Ran 
benuftt  jum  (Srbiften  eine  eiferne  ivlafcbe,  in  beren 


Sftünbung  ein  9tot)r  luftbia)t  eingefe^t  roirb,  Retorten 
ober  reiovtenäfmiidje  SletaUgejäJie,  audj  wollt,  roie 
bei  ber  ^erfeftung  oon  boppeltf oblenfaurem  9iatron, 
jur  ©erotnnung  oon  Äoblenfäure  oer!a)loffene  eiferne 
5teffel  mit  9iüf)rwerf,  roobei  ba*  <3a*  ourd;  ein  Äo^r 
im  Dedel  be*  Steffel*  entroeia)t,  ober  einen  etroa*  a< 
neigt  (iegenben  ct)linbrifa)en  Ofen  mit  >  n  nmantel 
unb  3iege(futter,  roela)er  auf  ^riftion*roDen  ruht 
unb  bura)  3°bnräber  in  Umbrcming  oerfefet  wirb. 
Da*  boppeltfof)lenfaure  Patron  gelangt  in  ben  obern 
Teil  be*Dfen*  unb  wirb  burdj^cuerungögafe,  welche 
bireft  burd)  ben  Dfen  ftrömen  unb  wef entlieft  aud) 
ßobtenfäure  liefern,  ^erfe^t.  3"  grofjen  Wengen  wirb 
Äoftlenfäure  burd)  Brennen  oon  Äalf  erhalten,  frei: 
lidj  nidjt  rein,  weil  jur  ßrjielung  oollftänbtger  Ber-- 
brennung  be*  Heizmaterial*  überfdiüfftge  £uft  in 
ben  Dfen  eingeführt  werben  mufj  unb  auperbem  ber 
Stidftoff  berjenigen  2uft,  bie  ihren  Sauerftoff  an 
ba*  Brennmaterial  abgegeben,  bat,  ber  Äobtenfäurc 
fta)  beimifebt.  Die  Kalföfen  jur  ©ewinnung  oon 
Äoblenfäure  ftnb  lontinuierlia)  arbeitenbe  Scftad)t- 
öfen,  am  obern  Teil  oerengert  unb  bura)  einen  Dedel 
oerfa)(offen,  unter  wela)em  ein  feitlidje*  SRobr  jur 
Jlbleitung  be*  ©afe*  angebracht  ift.  @in  fräftige« 
©ebtäfe  bewirft  ben  Suftjug  bura)  bie  Neuerungen 
unb  faugt  bie  Äoftlen^iitre  an. 

Sehr  bäuftg  gewinnt  man  ©.  bura)  trodne  De« 
ft  i  1 1  a  t  i  o  n  f  owohl  al*  öaupt--  wie  al*  Scebenproburt. 
Da*9Rateria(  wirb  m  liegen oen,  feltener  in  ftefien 
ben  cnlinbrtfcben  fRet orten  erbiet,  au*  welchen  bie 
flüchtigen  DeftiQation*probufte  in  Aüblapparate  ge- 
leitet werben,  um  bie  Dämpfe  ber  ftarren  unb  flüf* 
ftgen  ^Srobufte  ju  oerbidftten  unb  oon  ben  ©afen  §u 
trennen  (f.Seucbtga*).  ^n  ben  Retorten  bleibt  nad> 
ber  3erfetfung  ein  nicht  flttdjtiger  Küdftanb,  roela)er 
cor  ber  neuen  Befcftidung  entfernt  werben  mufji. 
3Man  hat  inbe*  aua)  fonttnuierlicb  arbeitenbe  9lc= 
torten  fonftruiert,  au*  welchen  ba*  abbeftiKierte  Ma- 
terial ohne  Unterbrechung  ber  Arbeit  entfernt  wirb, 
währenb  frifd)e*  in  gleichem  9Wafj  eingeführt  wirb 
(f.  Paraffin).  3lu*  bem  oerfd)iebenartigften  8Wa= 
terial,  roeld>e*  aber  ftetl  reid)  an  Äofjlcnftoff,  5Daffer- 
ftoff  unb  Sauerftofj  ift  ober  wefentlia)  au*  biefen 
dementen  befteht  (8tein=  unb  Braunfohle,  ^>olj, 
Torf,  Hnocften,  >vctt,  Öl  jc),  erhält  man  bura)  trödne 
DeftiHation  ©a*gemifa>e,  bie  au*  Rohlenmafferftof- 
fen,  SBaff erftoff /.Hoftlenortjb  unb  Äohtenfaure  be= 
ftehen  unb  ftnuptfärftlid;  al*  fceij--  unb  8eua)tmateriol 
(Öeudjtgaö)  ftenutjt  werben. 

2öäbrenb  in  ben  Retorten  ber  fiuftjutritt  ootlflä»' 
big  au*gefa)loffen  ift,  erhebt  man  bei  ber  ©a*« 
feuerung  (f.  b.)  gewöhnliche*  Brennmaterial  bei 
beiebranftem  8uft»utritt,  fo  bafj  ein  Teil  bc*felbcn 
oerorennt  unb  babei  hinreia)enbe  fBärme  entwidelt, 
um  bie  §auptmaffe  wie  bei  einer  trodnen  Deftitfa^ 
tion  ju  jerfefren.  Da*  entfteftenbe  ©emifa)  oon  ©afen 
unb  Dämpfen  wirb  hier  bireft  in  bie  Apparate  gc 
leitet,  in  welchen  e*  jur  Berwenbung  gelangt.  Da 
aua)  in  Sa)aa)töfen  ba*  angewanbte  Brennmaterial 
nia)t  ooUftänbig  oerbrannt  wirb,  fo  entweichen  au* 
ber  ©ia)t  brennbare  ©.,  welche  man  jet;t  hantig  auf« 
fängt  (©ia)tgafe)  unb  al*  Brennmatertal  benufet. 

Bei  oollftänbiaer  Berbrennung  liefern  bie 
Brennmaterialien  Äoftlenfäure  unb  2Uaffcr,  unb 
erftere  wirb  häufig  au*  Kol*  bargeftellt,  inbem  man 
einen  lebhaften  xiiftftrom  bura)  bte  brennenben  itof* 
faugt  (Äinblerfa)er  Dfen,  f.  S"«*«)-  2Bie  oie 
burd)  Brennen  oon  Äalf  gewonnene  Äoftlenfäure,  ift 
aber  aua)  biefe  mit  Stidftoff  unb  Sauerftoff  gemengt. 
Bisweilen  hat  man  oerfucht,  auf  folcbe  2öeiie Köhlen» 

69* 


@ofe  0 


fäure  al«  Nebenprobuft  ju  gewinnen,  inbem  man 
bie  fteuergafe  ber  Dampffeffelfeuerungen 
quo  bem  ?fud)i  abfaulte.  »efonber*  bei  Öa«feuerun= 
gen  mit  ür^unfofcle  foQ  man  eine  recht  reine  Kohlen- 
fäure gewinnen.  DieScbmierigfeit  liegt  immer  barin, 
baß  ber  fcauptj  wed  ber  Neuerung  nid)t  beeinrräcbtigt 
werben  barf ,  unb  bat?  ba«  ©a«  riet  Slfcbe  mit  fort 
reifet  unb  emporeumatifcbe  $robufte  enthalt.  3n 
£?en  Don  eigentümlicher  Konfination  oerbrennt  man 
U:;rite  (Schwefelfie«),  um  fdjroeflige  Säure  (mit 
Sauerftoff  unb  Stidftoff  gemengt)  )u  gewinnen,  unb 
als  Nebenprobuft  erhält  man  (entere  beim  Soften 
f^iDefel^altiqer  ©rje.  Die  Slöftöfen  werben  jefct  all* 
aemetn  mit  Vorrichtungen  jum  Auffangen  unb  Äb* 
leiten  fcgmef  liger  Säure  oerfeqen  <f.  Scbroef  elfäure ). 

©lügenbe  Ko^te  jerfetjt  ÜJafferbampf  in  S&affer» 
ftoff,  Kohlenojob  unb  Kohlenfäure.  Solche«  »ffiaf« 
ferga*€  (f.  b.)  wirb  bargefteDt,  inbem  man  Kohle  in 
betörten  ober  Kammern  erf>tfct  unb  bann  fBaffer* 
bampf  juleitet.  Die  Sietorten  werben  oon  äugen  er< 
frtot,  in  ben  Kammern  aber  oerbrennt  ein  Teil  ber 
Hohle  unb  erfaßt  baburd)  bie  übrige  Kohle  fowie 
einen  ^Regenerator,  burch.  welchen  man,  nacf/bem  eine 
genügeno  fjofje  Temperatur  erreicht  ift,  ü>aff  erbampf 
ju  ber  glühenben  Kohle  treten  läßt,  bi«  bie  Tempera* 
tur  abermal«  einer  ßrgöbung  bebarf.  Die  Kob,le  oer* 
brennt  alfo  abroechfelnb  in  Suft  unb  Jöafferbampf. 

Derartige  SWethoben  mit  abmecbfelnber  trtmiur 
fung  oon  vuft  ober  hober  Temperatur  unb  SDaffer» 
bampf  finben  mehrfach  Stnioenbung.  So  err)i^t  man 
jur  DarfteUung  oon  iUafferftoffga«  &$fa(l  mit  über« 
idjüfftger  Hohle  unb  erhält  hierbei  al«  ftücfftanb  ein 
Ciiemifdb  oon  Hohle  mit  foblenfaurem  Halt,  welche« 
rura)  Sebanbeln  mit  überbibtcm  Jöafferbampf  rege* 
wriert  wirb,  inbem  bie  Kohlenfäure  bura)  ben  SDaf« 
ferbampf  aufgetrieben  unb  wieber  ^ifcfalf  erzeugt 
wirb.  Slacb,  SlbtteDung  be«  JBafferbampfe«  erhält  man 
beim  ersten  übermal«  SDafferftoff.  9km  man  $lb« 
natron  mit  ©raunftein  (SHanganfuperojob)  in  !oq< 
lenfäurefreier  Suft  ergibt,  fo  entftdit  manganfaure« 
Patron,  unb  bie«  jerfäui  bei  berfelben  Temperatur, 
fobalb  man  überbieten  JDafferbampf  binjuleitet,  in 
Sauerftoff,  fttjnatron  unb  9«anganfe*quiort)b.  9iaa) 
«bftellung  be«  Söafferbampfe«  wirb  beim  (frqifeen  in 
foplenfäurefreier  fiuft  abermals  manganfaure«  9ta» 
tron  giebilbet.  3n  oofffommcn  fontinuierlia)er  Söeife 
wirb  Sauerftoff  bargeftcDt,  inbem  man  fonjentrierte 
Sa)n>efelfäure  tn  einem  geeigneten  ©efäß  auf  glü« 
benbe  ^latmfcbtrirjel  ober  3icgclftücfc 

"lfl  1        fliegen  läßt.  Die  Scbwefelfäure  jer* 

Y fällt  bann  in  fcbweflige  Säure  unb 
Sauerftoff.  hiermit  oera,leiü)bar  ift 
bieSWethobebertihlorgewmnung^noa) 
welker  man  ein  ©emifcb,  oon  Chlor» 
wafferfioffga«  unb  Suft  über  erhifcte 
3iegelfteine  leitet,  wela)e  mit  Kupfer* 
oitrtol  imprägniert  finb.  G«entftef)en 
hierbei  JDafferbampf  u.  Chlor  gemif cht 
mit  Stidftoff  unb  überfchüffiger  i'uft. 

Kommen  bei  ber  öntroidelung  oon 
©afen  ftlüffigfeiten  jur  Xnwem 
bung,  fo  benufctmaninber  Siegel  weit« 
ober  me^rhalfige  ftlafcben  unb  oerfteht 
biefe  mtt  einem  !Honr  jur  Ableitung 
bc*  öafe$  unb  mit  einer  Vorrichtung 
jum  Nachgießen  oon  ivlüffigreit,  wie 
m  ^ig.  1.  3Ran  füBt  j.  «.  in  bie 
^lafche  granuliertes  3iul,  fe{tt  ben 
burclibohrten  Kor!  mit  ben  beiben  9<öfjren  auf  unb 
ßiefit  burch  ba#  Trichterrohr  oerbünnte  Schwefel» 


1  fäure  ein,  worauf  fü$  fßcfferfoffqa«  tntwiftlt 
Statt  ber  Jlafcbe  benu|t  man  einen  Äoßen,  ven 

■  bie  SRaffe  erwärmt  werben  mus,  unb  in  ?rsin 
toenbet  man  in  bej  Segel  glafa>en  au*  Ibw  :n, 
welche  mit  jwei  ötinungen  a  b  i  jiq.  2  u.  3)  pa 


lunflif  Itfr|« 


5'»  2. 


3»tita!ftftt  •al(nl»idcUnalftal4<ii. 

eingießen  ber  ^lüffigfeit  unb  } um  Kbleiten  Ui  & 
feS  fowie  mit  einer  großen  Cffnung  jum  ßtntnn^ra 
bed  feften  JWuteriale  oerfehen  finb,  auch  roobl  rinat 
Siebcplinber  c  jur  Aufnahme be*  le|tem  erbiliesttak 
in  £>ol)faften  gefteDt  werben,  um  fte  burd)  Xtfnyf 
erhi^cn  ju  f önnen,  »ei  no<h  größerm  Betrieb,  w  a 
ben  Sobafabrifen,  benu^t  man  alÄ  Gntwicfeluii^i' 
gc:  :  ni*  geteerten  6anbfteinptottcn  frncui-u 
Jlafien,  welche  mit  ben  erforberlia>en  Oftnunoim  w« 
SBefchicfcn  unb  Entleeren  unb  jum  «Weiten  M  9t> 
fefi  oerfehen  finb  (ogl.  (f  1  \  :  x).  (Sinen  ähnlichen,  nui 
einfaifjer  aud  Steinplatten  fonftruierten  Äafwi 
nubt  man  jur  Darfteilung  oon  Kohlenfäure  au*  ÄaÜ 
unb  Saljfäure  unb  einen  au«  Sohlen  jufamm'iup 
festen  Kaften,  ber  innen  mitSBleiplatten  au«gtfiet^: 
tft,  jur  DarfteUung  oon  Schwefelroaffertoff  aus 
Scbrocfeleifen  unb  Scbwefelfäure. 

gn  ben2Rineralwafferfabrifen  bienenjurGnluiiJf 
(ung  ber  Kohlenfäure  aud  92agneftt  unb  Stftwt'i 
fäure  tupfeme,  innen  uer rinn t c  unb  mit  BUi  auf!« 
fleibete  liegenbe  (Sylinber  mit  Sührwerf  unb  bom- 
artigem  Huffafc,  in  welchem  fic^  ein  «leigtfäfc  jut 
Aufnahme  ber  Scbwefelfäure  befinbet,  bie  burs|  ein 
oon  außen  ju  regulierenbeö  »entil  in  ben  ßijlm&o 
fließt.  Siebjerer  beftljt  noch  eine  Cffnung  mm  5in- 


füüen  be«  2KaanefitS,  eine  jweite  I 
nung  jum  »blnffen  ber  gebilbeten 
Söfung  oon  fchwefelfaurer  SDJagnefta, 
ein  Manometer  unb  ein  Sicherheit«* 
oentil. 

Sehr  praftifa)  finb  Slpparate,  bei 
welchen  bie  Ga«entwidelung  beliebig 
unb  ohneSRaterialoerluft  unterbrochen 
werben  fann.  (Sin  berartiger  SKppa» 
rat  befteqt  j.  <B.  (3fig.  4)  au«  einem 
@la«colinber,  in  welchem  mittel«  eine« 
burchbohrten  Körle«  ein  unten  in  eine 
Spi^e  au«laufenbe«  Holpe  ftedt,  wel» 
dje«  mit  granuliertem  3»nf  ober  SRar* 
mor  gefüllt  unb  oben  burch  ein  $aljn« 
rohr  gefchloffen  ift.  ©ei  Öffnung  bie* 
fe«  $aqn«  tritt  bie  Säure  au«  bem 
Colinber  in  ba«  ftofcr,  unb  al«balb 
entwitfelt  firf;  @a«,  welche«  burd;  ba« 
£vahnrohr  entweicht.  Schließt  man  ,.^aft  9ii. 
nun  ben  $ab,n,  fo  brüdt  ba«  fieb  noch  tn,Birf,i«ni* 
weiter  entwidclnbe  ©a«  bie  Säure  «»ant 

[  au«  bem  9iohr  beraum,  unb  bamit  , 
hört  bie  ©a«entwidelung  auf,  um  fofort  rriebex  v 

1  beginnen,  fobalb  man  benfcahn  öffnet.  DieferW 


Digitized  by  Google 


®a[e  (»einigen  ober  SBaföen). 


983 


rat  ift  bem  X)öbereinerfd)en  fteuerjeug  nacbgebilbet. 
93ei  bem  Slpparat  oon  2>eoÜIe  (fttg.  5)  finb  jroei  un= 
ten  mit  Zubulu«  a  oerf  ebene  5la|a)en  AB  mittel« 
eine«  §inrei$enb  langen  Hautfa)ufrol)r«  oerbunben. 


9>(»i([(l  <Sal»ttttei(ftIun9?aJ$arat. 

Die  ftlafdje  A  ift  mit  bem  feften  Hörper  gefüllt  unb 
burd)  ein  ftaljnrobr  R  oerfa)loffen.  fjn  ber  fyaföt 
B  befinbet  ficfj  oerbünnte Säure;  roirb  biefelbe  etroa« 
f)öb,er  gefteüt  als  A  unb  ber  $abn  R  geöffnet,  fo  tritt 
bie  Cäure  naa)  A,  unb  ba«  @a«  entroeic&t  burd)  R; 

wirb  aber  R  gefc$loffen  unb  A 
etroa«  böl)cr  gcftdlt  al«  B,  fo 
treibt  ba«  fidj  nodj  entrotdeln« 
be  ©a«  bie  Säure  au«  A  naa) 
B,  unb  bamit  f)ört  bie  ©a«ent* 
roidelung  auf.  Hipp«  Slppa« 
rat  (tJig.  6)  befielt  au«  einem 
untern  Zeil,  roela)er  bura)  bie 
kugeln  ab  gebilbet  wirb,  unb  ! 
einem  obern  Zeil,  einer  Hügel 
mit  langem  SRoljr,  meldte  bet  c 
luftbidjt  eingefe^t  wirb  unb  im  j 
obern  Zubulu«  ein  Si<berf>eit«»  [ 
robr  d  trägt.  3)ie  fette  Sub;  [ 
ftans  wirb  burdj  e  eingefüllt 
unb  barauf  bier  ba«  §abnrobr 
etngefefct  2>ie  untere  Hügel, 
ba*  Nofn*  unb  ein  Teil  ber 
obern  Hügel  finb  mit  Säure 
gefüllt,  raeldje  aua)  inb  eintritt 
unb  bier  0a«  entwirf  dt,  fo< 
balb  ber  §abn  e  geöffnet  roirb. 
Scbliejjt  man  aber  ben  §afm 
roieber,  fo  roirb  bie  Säure  ju» 
rüdgebrängt,  unb  bie  ©a«ent» 
roidelung  bört  auf.  3ft  bie 
Säure  fc&ltefelid)  aefättiat,  fo 
!ann  bie  entftanbene  Sali« 
röfung  burdi  f  abgelaffen  werben. 

©et  ber  93leiroeij$fabrifation  benufct  man  bie  Hob> 
lenfäure,  roeldje  fid)  au«  gärenben  unb  oerroefenben 
organifa)en  Subftanjcn  (^Sferbemift)  entroidelt,  in« 
bem  man  bie  Zöpfe,  in  roeldjen  ba«  ©a«  auf  3Mci 
eimoirfen  foQ,  in  ben  3Rtft  vergräbt.  3dia>  fonft  bat 
man  v  i  elf  aef)  oerfurfpt,  bie  bei  ©ärungÄprojeffen  ftcb, 
entroidelnbe  Hoblenfäure  ju  be  mitten,  unb  fte  j.  93. 
au«  ben  oerfdjloffenen  ©ärbottidjen  ber  Brennereien  j 
abgefaugt. 

X?a«  auf  bie  eine  ober  bie  anbre  Seife  entroidelte 
©a«  bebarf  oft  einer  Reinigung  unb  roirb  §u  j 
btefem3roecf  »geroafdjen*.  (Sine  einfache 9Md)fIafd>e  , 
(5*9-  7),  etroa  jur  öälfte  mit  einer  Söafajflüffigfeit  | 


gefüllt,  beftfct  eine  weite  Öffnung  mit  boppeft  burd)> 
oobrtem  kort ,  in  roeldjcm  jroei  ©laäröhren  fteden. 
Z)te  eine  leitet  ba«  0a«  bi«  unter  ben  Spiegel  ber 
ftlüffigfeit,  unb  burdj  bie  anbre  entweicht  ba«  geron« 
fa)ene  @a«.  Um  lefctere«  in  möglichst  innige  ©erüli« 
rung  mit  ber  glüffigfeit  ju  bringen,  läfet  man  roobl 
ba«  3uleitung«robr  b  ($ig.  8)  In  ein  flaaje«,  mit 


»lpt>?  Oolen!»l(f*. 


otelen  Meinen  Öffnungen  oerfeljene«  ©efäjj  a  mün* 
ben,  ober  man  bringt  über  bem  fjoruontal  liegenden, 
am  ©nbe  gefcbloffenen,  feitlid)  oielfaa)  burdjboljrteii 
SRobr  b($ig.9)  einige Siebböbennu«93lea)(a)an.  ©e» 
roö^nlid),  befonber«jum3urüdbalten  feiner  mit  über= 
genffcner^lüf^gfeit«tröpfa)en,biental«ffiafd)flüf« 
f  igf  eit  retne«3Baffer;  jur  ooHftänbigen2lbfa)eibung 
oon  Serunrei» 
nigungen,obet 
roenn  joldje  in 
großer  SRen 
ge  oorb>nben 
ftnb,  mufe  man 
anbre  SJafa)= 

flüfftaletten 
anroenben,j.?l. 

Natronlauge 
ober  ftadmila) 
jum  2lbforbie« 
ren  oon  ftob> 
lenfäure  ober 

fa)roefliger 
Säure,eineSle- 
iaDfaljlöfung 
jum3urü(fbal* 
tenoonSrltioe^ 
felroafferftoff, 
Übermangan« 
faure«  ftali 

jum  S^öwn 
bituminöfer 
Subftanjen  tc 
9lu«  Äo!«  ge* 
roonnene  jtoblenfäure  läftt  man  burd)  ein  mit  .Half* 
ftein  gefüllte«  '^aft  ftrömen  unb  e vi: alt  babei  ben  Aalt 
bura)  berabriefelnbe«  ffiaffer  feudjt,  um  ba«@a«  oon 
fdjrocfliger  Säure  §u  befreien,  eine  [ebr  reine  Hof)« 
lenfäure  erbält  man  j.  99.,  roenn  man  ba«  geroafa)ene 
©a«  oon  foblenfaurem  Natron  abforbieren  läfit  unb 
bann  burd)  (Srfnten  beSboppeltfoblenfauren  Natron« 
roieber  frei  matt;:.  93i«roeilen  leitet  man  aud)  ba« 
0a«,  um  e«  gan§  gerua^lo«  3U  mad^en,  burtb  einen 
bofjenColinber,  roela^er  mit  frifdjauSgeglübterftaub* 
freierÄoble  gefüllt  ift,  ober  jur  (Sntf  emungoon  3d;roe« 
felroafferftoff  unb  Äof)lenfäure  burd»  Haften,  in  roel* 
eben  eine  lodere,  abforbierenbe  SRaffe  auf  Horben  in 
bünnen  Sajidjten  ausgebreitet  ift  (ogl.  8eua)tga«). 


l>34 


©afc  (©afometer;  Serroenbung  ber  0.). 


Selten roerben  ©.  für teü)nif a)e »Jroecfe  getrodnet. 
Seil  grö&tenleil  u)rerfteua)tigfeit  oerlteren  ftefa)on 
bura)  ftarfe  Stbfüblung,  wobei  baSSDaffer  in  flüffiger 
ober  fefter  ^orrn  auSgefAieben  wirb.  ©enügt  bie« 
ntcbt,  fo  leitet  man  bat  ©aS  bura)  eine  mit  !on\cn 
tricrterSc§Jüefcli(iurebefö)i<ftcaiJnfd)flafd)eoberburü) 
3Jöb,ren,  roeldje  mit  (Sfjlorcalcium  (Jig.  10)  ober  mit 
$imSfteinftüda)en  gefüllt  finb,  bie  mit  fonjentrtcrter 
<3a)rocfelfäure  befeuchtet  mürben. 

Kleinere  Quantitäten  eines  ©afeS  fängt  man  in 
ber  pncumatifa)en  Sanne  über  fBaffer  auf.  2)tc 
SÖanne  befifct  einen  bori}ontalen,bura)löa)ertenSteg, 

unb  auf  biefcn  ftoiu  mau 
ff»»,  !!■  eine  mit  SBaffer  gefüllte 

, " I o  fa) ;  mit  ber  Wünbung 
naa)  unten,  fo  bafj  man 
baS  ©aSjuleitungSrobr 
iura)  baS  2oa)  beS  Steg« 


311  mandjerlei  3weden  auf  flaue,  flüfftge  ober  onht 
gasförmige  Körper  einroirfen.  60  leitet  man  061er 
in  Kammern,  roela)c  puloerförmigen  fcfcfalf  entbal 
ten,  um  biefen  in  Gt)(or(alf  ju  oerroanbeln,  ober  m«: 
leitet  £f)(or  in  Kammern,  in  melden  tkpierftoff  \m 
«leicben  ausgebreitet  ift:  man  lägt  fa)roefligt  2im 
mitSÖafferbampf  unbfiuft  auf  Cblornatrium  wtrint, 
um  fcfiroefelfaureS  Patron  ju  bilben,  ober  man  leitet 
fa)roef(ige  Säure  auf  Sa)iefer,  roela)er  babura)  auf 
gefa)lof|en  roirb  unb  fdjroefelfaure  Xbonerbe  liefen. 
1  iüon  fofjlenfaurem  Patron  läfet  man  Kofflenfäurt  ab- 
forbieren,  um  boppeltfobjenfaure*  Patron  ju  büben. 
j  3n  allen  biefen  fällen  ift  erforberlta),  bafe  bie  fwmn 
Hörper  bem  ©a«  eine  mögliü)ft  grofje  Dberflädje  bei 
bieten,  roeSbalb  man  fte  in  Dünnen  Sd)ia)ten  Im!« 
ausbreitet,  aua)  roofil  beftänbig  rütjrt  ober  in 


®  a  iomt  tf  t. 


Q^lorcalctumtot^r 


binbura)  in  bie  Slafdje  einführen  fann.  2>aS  aufftei» 
genbe@aS  oerbrängtbaunbaSiöaf[erauöber  jylafa)e. 
[um  Äuffammeln  größerer  Quantitäten  oon ©aSbe» 
nufct  man  ©afometer.  £aS  gebriiucli tiefte  ©afo* 
meter  (gig.  11)  befielt  au«  jroet  (Solinbern,  oon  be» 
nen  ber  untere  B  gcfa)loffen,  ber  obere  A  offen  unb 
bura)  bie  beiben  Stüfcen  cc  unb  baS  9tob,r  a  auf  ie< 
uem  befeftigt  ift.  £a«  3tot)r  a  gebt  00m  untern  «O: 
ben  be«  obem  Golinber«  in  ben  untern  dnlinber  bi« 
rabe  an  ben  ©oben,  roäfjrenb  ba«  :>(ol;r  b  unter  ber 
obern  SBanb  bieje«  Golinber«  münbet.  Sie  SBaffer» 
ftanbcrotjre  f  jetgt  ben  ftütlungSgrab  beS  GplinberS 
an.  3um  füllen  be«  ÖafometerS  öffnet  man  bie 
.$ät)ne  a,  b  unb  e  unb  gtefct  Gaffer  in  A,  bis  eS  bei 
e  ausfliegt.  Tann  fditicfu  man  aDe$ätjne  unb  öffnet 
bic  Sdjraube  «I,  um  biet  baS  ©aS  cinjuleiten,  bt«  ber 
löafferfpiegel  bis  nat)e  auf  bie  Sa)raube  gefunfen  ift. 
iWan  oerfa)liefji  bann  roieber  d  unb  fann  nun  baS 
©aS  bei  e  auSftrömen  laffen,  roenn  man  A  mit  Jöaf« 
f er  füllt  unb  bann  ben  .va  bn  a  öffnet.  iU'an  fann  aber 
aua)  ©loden  unb  $lafa)en  mit  ®aS  füllen,  inbem 
man  fie,  mit  ffiaffer  gefüllt,  über  b  fteüt  unb  juerft 
a,  bann  b  öffnet. 

If infad)er  tft  ein  ©afometer  <  aui.  12),  roe(d)eS  jur 
Slufnatyme  beS  ©afeS  eine  bura)  etn  ©egengeroia)t  b 
balancterte  ©lode  a  befi&t,  bie  in  einem  mtt  Söaffer 
gefüllten  ©efäfe  c  auf»  unb  abgebt.  2>aS  eine  Slo^r 
<1  fübrt  baS  ©aS  ju,  roobei  bie  ©lotfe  fta)  bebt,  mah- 
renb  fie  bura)  i^ren  Drucf  baS  ©aS  bura)  baS  Wofyt 
c  forttreibt,  roenn  baS  3ulcitungSrof)t  abgefperrt 
roirb.  9laa)  «leid)cm  ^rinjip  ftnb  Die  ©afometer  für 
Üeua)tgaSanftalten  in  gro&em  SJlafeftab  fonftruiert 
(f.  £eua)tgaS). 

2)ie  ©.  roerben  in  oerfa)iebener  ffieife  oerroenbet. 
Seua)t'  unb  ^eijgafe  oerbrennt  man  unter  SCnroen-- 
bung  oerfa)iebcner  Apparate,  bie  übrigen  läfet  man 


rotierenben  ©ef ä&  in  Bewegung  erhält.  Cber  mon 
fcbidjtet  r«e  loder  in  fpbenGglinbern,  roela)cber?ltib< 
uaa)  oon  bem  ©aS 

bura)ftrömt  roer-  gi».  12. 

ben,  fo  bag  baSfel: 
be  fa)(icf}(ia)  voll 
ftänbig  jur  «b 
forption  gelangt. 
2luf  Slüfftgreiten 
läftt  man  bie  ©.jus 
näa)ft  einroirfen, 
um  eine  Söfung 
berfelben  ju  ehal- 
ten. 3m  allgemei- 
nen abforbieren 
5lüffigreiten  bei 
nieberer  Xempe» 
ratur  mehr  ©aS 
a(S  bei  pöbercr, 
unb  man  muft  bai 
Ijer,  um  ftarfe  i'ö« 
fungen3u  erhalten, 
moglia)ft  falte  «b« 
forptionSpüfftg« 
feiten  anrotnben 
foroie  bie  ©.,  roel> 
a)e  fiai  oieHeia)t 
auSbeipenJlüfftg. 
feiten  entroideln, 
oor  bem  Eintritt 
in  bie  ^lüfrtgfeit 
abfüllen.  2)a  aber 
beiberSlbforption 
ber  ©.  eine  ftarfe 
I  llerbia)tung  flott* 

finbetJoerbi?tftcbbieabforbimnbe5lüffigfeittt.iniJ 
gut  gefüllt  roerben,  roenn  fie  möglia)ft  oitl  öa^au" 
nebmen  f oll.  Sie  ^ bf orption  roirb  bef örbert burefc Sn 
grö&erung  beröerüqrungSfläcben,  unb  man  Ieitetba- 
tjer  baS  ©aS  mittels  eines  Sio^rS  in  bie  güffw^ 
fjinein,  bamit  bie  einjelnen©aSblafen  auf  ibrema1« 
|  bura)  bie  glüjfigfeit  mit  immer  neuen  leilen  berld 
ben  in  »erühjung  fommen.  3ft  ba«  R uleitunct*:^ 
fefjr  roeit  (beim  Arbeiten  im  gro&en),To  oerfiffct  man 
eS  roobl  mit  einem  ©raufenfopf  ober  forgt  au<  anbre 
sJ5?eife  für  feine  Serteilung  beS  ©afeS;  aua)  »enbet 
man  oielfaa)  Apparate  an,  bura)  berengomt  ber  SSeg 
beS  ÖnfeS  bura)  bie  ^lüfftgfeit  oerlängert  roirb. 

«ei  Arbeiten  im  fleinern  SRafefiab  leitet  man  ba^ 
©aS  bura)  ein  ©faSrot)r  in  ber  Siegel  bis  auf  te» 
©oben  einer  mit  SBoffer  ober  einer  anbern  glufP^f 
gcfüüten  glafa)e.  Oft  aber  baS  ©aS  nia)t  febr  leia)tl^ 
lia)  (roie  «mmoniaf  ober  (Jblorroafferftoff),  fo  «nrt 
aua)  bei  Änroenbung  einer  frotjen  glafd)e  unb  nu^ 


uigiiizea  oy  Vjüü 


©afc  (»bforption). 


93o 


briger  Temperatur  ein  Teil  be«  ®afe«  unabforbiert 
entroeia)en,  unb  man  verfielt  baber  bie  Hbforprion«« 
f!afa)e  mit  einem  boppeltburcbbobrtenÄorf  unb  leitet 
ba«  entroeidjenbe  ©a«  bura)  ein  iroeimal  recbtroinre« 
lig  gebogene«  Hobr  in  eine  äbnlidje  sroeite  unb,  roenn 
nötig,  aua)  no$  in  eine  britte  unb  oierte  ftlafa)e 


ftänbig  gefättigte  Söfung  abgeben  unb  erfpart  mit- 
hin ade  §anbnrbeit. 

3n  oielen  JäHen  genügen  aua)  fer>r  lange  Heiljen 
oon  SBoulfefa)en  ftlafajen  niö)t  aur  oollftänbigen  2lb 
forption  ber  ®.,  unb  man  roenbet  baber  bie  Tröge 
,  ober  ftlafcben,  beren  größter  langer  barin  Hegt,  bafe 
«bnlia)e  Heiben  oon  2tb[orptton*gefaBen  ftnben  fie  fe^r  roenig  SJerübrungSpunfte  für  ®aö  unb  faüf. 
aua)  in  ber  Tea)mr  Serroenbung.  Kan  fertigt  au«  ftgreit  barbieten,  jefct  fe|r  allgemein  in  SBerbinbung 
ganbftetn,  ber  nötigenfalls  tn  Teer  ge!oa)t  werben  mit  Äol« türmen  an,  roelcfie  1836  oon  ®offaae  er« 

SnS!  {ma\ei  f^  *•  um  bie  3lt,f°rPtion  oonifunbenroorbenftnb.  £ie«finbl,5-36m  bobe  turm= 
(Iblorroaffcrftoff  han»  .  y  * 

beltunbbenSanbftein  gig  i& 

pon  ber  Saljfäure  an« 

gegriffen  roirb),  grofje, 

nitbrige,  oieredige 

Tröge  a  (ftig.  13)  unb 

cerbtnbet  )\t  unterein* 

onber  bura)  Stöbren  b, 

irela)e  in  entfprea)enbe 

Öffnungen  ber  $e<f« 

platten  eingetütet 

finb.  Trief  e  Tröge  ent« 

galten  SBaffer,  über 

beffen  Oberflädje  ba« 

@a*  binftreia)t.  Um 

eineenergifcbe&bforp.- 

tion  ju  erreichen,  bat 

man  aua)  in  jebem 

Trog  einen  ^erftäu« 

bungSapparat  ange« 

frradbt,  roeldjer  ba« 

fflaffer  in  Xwnftform 

überführt  unb  eine  ungemein  große  Slbforption«» 
■  arfjc  fdjafft.  Hoa)  bäuftger  a(«  biefe  Tröge  ftnb 
mebrbalfige  ftlaf  a)en  (30  o  u  t  f  e  f  a)  e  %  l  a  f  a)  e  n , »  o  m . 
bonne«,  Tourie«)  im  ©ebraua).  Triefelben  be« 
fteben  au«  Steinjeug  unb  befifcen  jroet  weite  §älfe 
unb  einen  engen,  au&erbem  Über  bem  SJoben  einen 
furjen  £>abnftufren.  Trie  beiben  weiten  §älfe  bienen 
jur  Sufnabme  ber  fnieförmigen  $erbinbung«röbren, 

tn  roela)en  ba«  ©a«  ju«  unb  äbftrömt.  T>er  mittlere, ,  Serteilung  be«  SBaffer«,  fonbern  aua)  bie  Dberfln 
qeroöbnlia)  oerttöpvlte  $al«  bient  §um  GinfüDen  oon 
feaffer.  Trie  3krbinbung«röbren  befteben  au«  ber 


ttb':-.  •  .  •    r:  itat  mit  £ jnbfttinftBgfn. 

ober  fäulenförmige  Apparate,  au«  oft  in  Teer  gefoaV 
tem  Stein,  SRauerroerr  ober  ©teinjeugröbren  errieft« 
tet  unb  mitÄof«  ober  einem  anbern  po'röfen  SWatertal 
gefüllt,  über  roelcfie«  beftänbig  SBaff  er  ober  eine  anbre 
abforbierenbe  ftlüffigfeit  berabriefelt,  roäbrenb  ba« 
©a«ben  Turm  oon  unten  naa)  oben  burdjftrömt,  alfo 
bem  Söaffcr  entgegentritt.  Triefe  Türme  roirfen  äu* 
feerft  fräftig  abforbierenb,  roeil  nia)t  nur  bie  feine 


felben  Waffe  rote  bie  5Iafa)en  felbft  unb  roerben  mit 
Teertbonlitt  luftbtcfit  eingefefct.  9i«roeilen  fejft  man 
bie  Höbren  aber  aua)  mit  SBafferoerfcfilufj  ein  unb 
bat  bann  ben  Vorteil,  Tie  fa)neH  ein«  unb  au«beben 
lu  fönnen.  6teben  bie  5tafa)en  einer  Weibe  nur  in 
ber  angegebenen  fßeife  miteinanber  in  SJerbinbung, 
fo  mufj  man  jebe  einzelne  füllen  unb,  roenn  bie  3rlü|= 
Hgfeit  mit  ®a«  gefättigt  ift,  roieber  entleeren,  um  fie 
oon  neuem  ju  befa)iaen.  ^Dabei  roerben  bie  bem 
©a«entroiclelung«gefäfi  am  näa)ften  ftebenben  j^lfl' 
fa)en  juerft  eine  gefättigte  Söfung  geben  unb  muffen 
baber  aua)  juerft  neu  gefüllt  roerben.  Dann  aber 
bura)ftrömt  ba«  ®a«  junäa)ft  reine«  3öaffer  unb  ju« 
■ !;;  faft  gefättigte  Söfungen,  oon  roe(a)en  e«,  na« 
ment(ia)  roenn  e«  mit  fiuft  gemifd)t  ift,  faum  noa) 
aufgenommen  roirb.  5Kan  oerfiebt  be«balb  bie  fila- 
fa)en  mit  feitlia)en  Öffnungen  a  (^ig.  14)  unb  oer« 
binbet  biefe  mittel«  jroeimal  gebogener  @(a«beber. 
Bei  biefer  @inria)tung  tritt  nur  in  bie  erfte  ^lafcbe 
reine«  ffiaffer,  roäb«nb  ba«  0a«  in  bie  lefcte  ^tafa)e 
geleitet  roirb  unb  ber  au«  einer  in  bie  anbre  ftlafdje 
Übertretenben  ^lüffigfeit  entgegenftrömt.  Da«  ®a« 
fommt  alfo  juniia)ft  mit  ber  ftarfften  Ööfung  in  S3e- 
rübrung,  roela)e  e«  ooüftänbig  fättigt,  unb  tritt  bann 
^u  immer  fa)roäa)ern  C'öfungcn,  eubli*  ju  reinem 
©äff er,  an  roe(a)e«  e«  (eia)t  ben  Mch  ber  lö«(ia)en 
©.  abgibt.  Äu«  ber  legten  %lafät  fann  man  be« 


a)enroirlung  be«  poröfen  Material«  fia) 


5om6onnfl. 

roeift.  fifi^t  man  bie  &.  junäa)ft  in  SOoulfefcbe  ftla* 
fcfjcn  ober  ©teintröge  treten  unb  bann  erft  in  ben 
itof«turm,  fo  erhält  man  inbcnöefäBenlonientrierte 
Söflingen,  unb  ber  Turm  abforbiert  ben  Heft  be« 
®afe«.  Oft  roerben  auö)  mebrere  Türme  miteinanber 
oerbunben,  roeld)e  ba«®a«  naa)einanber  ju  paffieren 
bat.  6tet«  mflffen  aber  bie  ®.,  beoor  fie  in  ben  Turm 
treten,  bura)  eingefefiattete  längere  Höbrenleitungen 
binreia)cnb  gefüblt  roerben. 

$eiber3Rtnera(roafferfabrifation  mufeÄoblenfäure 
unter  koffern  DrucI  oon  ©affer  abforbiert  roerben. 
fiebere«  beftnbet  fia)  baber  inftarfroanbigen  ®ef  äßen, 
in  roeld)c  ba«  ®a«  bura)  eine  Drud pumpe  bineinae« 
prefet  roirb  ober  unter  bem  im  ßntroidelungSgefäfj 


93G 


®afe  —  ©aSeinatmungSfranffjeiten. 


berrfdjenben  X>rudf  ol>ne  »eitere«  eintritt.  Sur 
fdjleunigung  ber  Äbforption  beftnbet  ftd)  in  bem  ©e« 
fäfe  ein  Kübrcr,  ober  man  uerfefet  ba«  ©efäfe  felbft  in 

jdjauf  elnbe  Bewegung, 
tJia  i&  um  bie  Berührung  be« 

SBaffer«  mit  ber  Äot)» 
lenfäure  ju  beförbern 
(©gl.  3Rtneralroäf< 
fer). 

©eim  Arbeiten  im 
Keinen,  j.  ©.  bei  ber 
ajemifdjen'Jlnalafe,  bc 
nufct  man  eigentümlich 
geformte  ©efä&e,  wie 

lg  ®"  **tt  £*c^'Af^cn 

(fs-^  ,-^s\  itugelapparat(5ig.l5), 

um  ben  SBeg,  melden 
ba«  ©a«  burdj  bie 
^(üffigfeit  madbt,  ju 
oerlängern  unb  b;e  öe> 
rtibrungSflädjenjuocr* 
tiröpern.  3Jian  tann  a : u f ■  ein  lange«,  fdjroad;  fnte» 
förmig  gebogenes  SRobr  (gta.  16)  anroenben,  in 
beffen  aufroärt«  geria)tetem  Sa)enfel  bie  ©a*blafen 

&»o-  1«. 


Sieftie«  ÄuaflaWara» 


WM  otptlongroQr 


3n 


»»9-  17. 


langfam  emporftetgen  unb  gut  abforbiert  roerben. 
biefen  Säßen  fommen  ftlüjfigreiten  jur  Mnroenbung, 
rocldje  ba«  @a«  a)emifd;  btnben. 

i'ä&t  man  @. 
auf  ftlüfftgreiten 
einroirfen,  um 
eine  djemifdje 
SBirtung  ju  er» 

fielen,  fotft  eben« 
all«  inniae  ©e* 
rüfjrung  $aupt» 
bebingung.  Die* 
fe  erreidjt  man 
j.©.in  bemDro« 

bation«gefä| 
oon  §argreaoe« 
(ftig.  17)  auf  bie 
Uüetfe,  bafc  man 
in  ein  oertifale« 
JKorjr  a,  roeldjc« 
in  einem  colin^ 
brifdjen  ©efäfs 
bnrdjeinenSieb» 
bobenbi«aufben 
magren  ©oben 
qet)t  u.  r)jcr  oier 
jcitlidje  Dffnuh« 
gen  bcftfct,  ober» 
balb  aber  iridis 
terförmig  erroet« 
tert  unb  mit  ei- 
uem  ©leirotjr  b 
oon  falber  Söeite 
oerfet)en  ift,  au« 
bem  iKoljr  c 
£)ampf  oon  3  3Umofpbären  Spannung  einbläft.  $er 
SDampf  reifet  bura;  ben£rid)ter2uft  mit  fid;  fort,  unb 
btefe  ftrömt  burd;  bicfeitlidjcn  Öffnungen  be«ftoln-«a 
<w«  unb  toirb  burd;  ben  Siebboben  fn  feine  ©lafen 


e«>>al!on«iwf3|  von  Oarar»<it>fl 


oerteilt.  G«  ftnbet  hierbei  eine  fer>r  innige  aJKjajwtc 
ftatt,  bie  tjlüfftgfeit  gerät  in  lebhafte«  fallen,  unr 
bie  beabfidjtigte  Drijbation  rotrb  \.  ©.  bei  Sobarai 
lauge  felir  ooUftänbig  crjtelt.  3um  Ginblafen  ©en 
Gafen  in  ftlüfftgfeiten  benufct  man  aueb  Sentilataren 
unb  fetjr  oorteifl)aft  ben  Äörtingjdjen  ^njeftor,  ba 
aud)  jurn  Stnfaugen  oon  anbern  ©afen  ale  2uft  ein.- 
gerid;tet  ift  unb  3  ©.  in  ber  3uo!erf  abrüation  bei  bei 
Saturation  jum  ©inblafen  oon  Äotjlenfäure  in  ben 
Sübcnfaft  bient.  3m  ©rofsbetrieb  benufct  man  flof* 
türme  (f.  Scbroefelfäure),  in  roeldjcn  bie 
feit  in  feiner  Serteilung  über  Äo!«  berabriefelt,  xo'd- 
renb  ba«  ©aö,  roeld^e«  auf  biefeCbe  einwirfen  feil, 
unten  in  ben  2urm  eintritt  unb  ber  glüfftgfeit  ent 
gegenftrömt.  Ter  gum  ftarbonifteren  oon  6obalau<te 
bienenbe  Apparat  oon  llngerer  beftebt  au«  einen 
eifemen  ober  gemauerten  unb  mit  Gtfenblea)  g«ü.t 
terten  2urm,  melier  oben  burd;  eine  Pfanne  tnc 
6iebboben  abgefebtoffen  ift.  ©on  (e^term  bängen 
mehrere  4)unbert  Xrar)tfcilc  berunter,  bie  bura)  eim 
unten  angebraa)te  Sorrid;tung  gefpannt  n>erben. 
biefemJurm  fteigen  bie  Iobtenfäurereidjen  geuergaft 
ober  reine  Äoijlenfäure  auf,  roäbrenb  bie  Jlüfft^«: 
in  fpiraligen  Streifen  unb  mitbin  mit  ungemein  tr. 
oielfad;terCberfIäd;e  an  ben  Seilen  berabrtnnt.  6ta:: 
ber  lefctern  ftnb  aueb  Äetten  anmenbbar,  unb  €cl< 
au«fa)eibungen  an  benfelben  fdiaben  nia)t,  tceüf; 
einfaa)  bura>  Sa)ütteln  |um  herabfallen  gebrait 
roerben  fönnen. 

Sur  ©cbanblung  oon  Sa)roefelfdure  mit  ©dfaeftl 
roafferftoff  läfet  man  biefelbe  in  einem  aufreajt  fteb/r. 
ben  Golinber  in  feinen  Strat|len  fpringbrunntnarh- 
aufzeigen,  roäljrenb  gleiä)»eitig  ba«  ©a«  bura) ber. 
Golinber  ftrömt  unb  fta;  fe^r  innig  mit  ber  edure 
mpdit,  ober  man  roenbet  einen  2urm  an,  in  tDÜtysi 
24  Siefen  oon  \t  neun  As  förmigen  ©leibädjern  <m* 
©leilatten  angebrad)t  ftnb.  Xxt  untent  Sänber  ber 
2)äd;er  ftnb  fem  fägejar)nförmig  auögefütjrt,  f 0  bat 
bie  Säurt  in  einjelnen  Zropfcn  auf  ba«  näa)fttiefn. 
X  adi  fallt  unb  Dcrfpribt  unb  bem  oon  unten nca) ober, 
ftrömenben  @a«  etne  feb^r  grofje  Dberfläd;e  barbietei 

Sollen  ©.  auf  ©.  einrotrfen,  fo  genügt  e«,  ftetn 
benfelben  Kaum  au«ftrömen  §u  laffen,  ba  f«  fid 
aldbalb  innig  mifd)en.  3™  grofeartigften  SRafcftat 
gefajiet^t  bie«  bei  ber  SAroefelfäurefabrifation,  irr 
fdjrocfltge  Säure,  fiuft,  SÖafjcrbampf  unb  Salpeter 
gafe  tn  ©leifammem  geleitet  roerben.  3n  anberc 
f  allen  roirb  bei  ©inroirfung  oon  ©afen  auf  ®.  t\n< 
Jlüfrtgfeit  al«  ©ermittler  angeroanbt,  fo  j.  C.  bei 
ber©erarbcitung  berSobarüdUänbe,  roo  man  !a)rotf' 
lige  Säure  auf  Sdjroefelroafferftoff  toirfen  lä^t,  M 
beibe  @.  ju  Sd;roefel  unb  ©>affer  ju  jerfefcen.  SCan 
benubtbier  einen  mit  $oljpri«men  ausgelegten  türm, 
in  roela)emeine  (Sb.lormagnefium-  ober  ( 
töfung  berabriefelt,  roät)fenb  bie  beiben  ©.  unten  ein 
ftrömen.  ©ei  ber  2)arfteDung  oon  Sdjrocfeliäurt: 
ant)rjbrib  läftt  man  fd)roeflige  Säure  mit  Sauerftcf 
über  ©latin  [trömen  unb  erreidjt  unter  Ginnjirfuw 
be«  (entern  eine  birelte  ©erbinbung  ber  beiben  6. 

(flaffeinatnuingnfrnnfhritrn  entfielen  bura)  bie  liu- 
ger  ober  füner  bauembe  Ginatmung  oerfa)iebene: 
Öafe,  kämpfe  unbl>ün^e  unblommen  oor3ug«niei'c 
bei  geroiffen  Öeroerbtrcibenben  oor,  roela)e  in  ttne' 
mit  fd)äblid;en  ©afen  unb  kämpfen  oennifdjten  ät 
mofpt)äre  ;u  arbeiten  genötigt  ftnb.  2>ie  @afe  unr 
kämpfe  (äffen  ftd)  bejüglid;  ibre«  SerbaltenS 
Atmung  einteilen  in  atmung«fät)ige  unb  atmumji 
unfähige.  5He  erftere  ©ruppe  umfaßt  beinahe  fintt 
lia)e  ©aSgemenge,  bie  ledere  nur  roenige  ©aSartett, 
roie  ei)lors  ©rom«,5luonoafferftofvSalpeterfäure', 


©afel  —  ©aSentroenbung. 


937 


Saljfäurebämpfe,Ammoniaf,fcbroefItge3äure,Unter» 
falpeterfäure,  roeldje  Sofort  frampfhafte  Verengerung 
.er  ©tintmri$e  auSlöfen.  Tic  atmungSfäbigen  ©afe 
verfallen  bann roieberl)  infolge,  reelle  auf  bte (Dauer 
baS  Sehen  ber  ©äugetiere  erhalten  (atmofphärifä)e 
£uft);  2)  in  fola)e,  welche  ohne  Wad) teil  eingeatmet 
roerben  fönnen,  aber  nid;t  baS  fieben  erhalten  (©tief» 
fioff,  SBafferftoff,  reiner  ©auerftoff  jc);  3)  in  fold)e, 
ioela)e  eingeatmet  giftig  roirfen(Äoh[enort)b,  5lot)lcn- 
fäure,  Seüa)tgaS,  Arfen»,  Phosphor 3  unb  ©d)roefel» 
roafferftoff,  iBlaufäure,  6f)foroformbämpfe  K.J.  Sur 
bie  (entere  (Gruppe  unb  bie  irrefpirabeln  ©afe  unb 
Dämpfe  ftnb  im  ftanbe,  ©.  beroor jubringen.  Sofern 
bie  fdjäbltd)e  JSirfung  beS  GinatmenS  feljr  rafa)  am 
lierförper  bemerfbar  roirb  unb  nur  geringe  Wengen 
für  bieGrlranfung  ober  ben  Gintritt  beSXobeS  erfor* 
berlta)  ftnb,  fpredjen  roir  oon  ©aSoergtftungen  (ogl. 
®if  t  ;  tu  bagegen  bie  Ginrotrfung  eine  tangfame, 
toie  bei  otelen  ©eroerben  eine  auf  oiele  Qab're  fta) 
auSbefmenbe,  fo  haben  roir  eS  mit  ©.  im  eigentlichen 
Sinn  ju  tfiun.  Die  Amac)l  ber  ©eroerbe,  roelcbe  ju 
©.  S3eranlaffung  geben  tonnen,  ift  eine  aufeerorbent» 
lia)  grofu'  Dura)  Ginahnung  fogen.  indifferenter 
@afe,  j. $9.  beS  ©ticfftoffS,  ber  Äohlenroafferftoffgafe, 
rocldjer  namentlich  Bergleute  unb  Grubenarbeiter 
auSgefe^t  ftnb,  entfielt  Atemnot,  roela)e  bie  Arbeiter 
ni  forcierten  Atemberoegungcn  jroingt  unb  auf  biefe 
iöeife  mit  ber  3«t  jur  Gntroict elung  beS  £ungen« 
empfnrfemS  (f.  b.)  au  führen  pflegt,  ©d)roefltgfaure 
unb  fa)roefelfaure  Dämpfe  erjeugen  ftatarrbe  ber 
ÄtmungSfa)leimbaut,  duften,  ilUuthiiften ,  93er« 
bauungSftörungen,  Appetttlofigfeit,  faureS  Auffto» 
fcen  it.  »ei  ber  ©trohhutfabrilation,  beim  ©a)roe* 
fein  beS  ipopfenS,  ber  ©chroefelfäurcfabrifation,  in 
Äalf  brenncreien,  beim  Soften  Pen  ©diroefelfiefen,  in 
@laSr)ütten  unb  ä)emifa)en  gabrifen  ftnb  bie  Arbei* 
ter  ber  ©efahr  ber  Ginatmung  fola)er  fauren  Dämpfe 
auSgefefct.  ©alpetrigfaure  unb  fahfaure  Dämpferufen 
ebenfalls  je  nad;  beut  ©rabe  ber  ilonjentration  aller» 
banb  SeijungSjuftänbe  ber  SefpirattonSorgane  ber» 
Die  Gtnatmung  oon  Ammoniaf  in  größerer 


Wenge,  roie  fie  in  a)cmtfdjen  ftabrifen,  Gerbereien, 
3ucferftebereien,  JabafSfabrifen,  beim  Säumen  ber 
ocnfgrubenooriommt,berotrft$ruftbeflemmung,Gr* 
frtdungSanfälleunboorübergebenbe$arnoerhaltung, 
roogegen  lange  fortgefefete  Gtnatmung  oon  Ammo* 
niaf  in  geringerer  Äomentration  }ua)ronifa)en3}ron- 
a)ialfatarrben  führt,  töu&crft  reijcnb  roirft  Ghlor  auf 
bie  AtmungSorgane  ein,  inbem  eS  afute  Äatarrlje  ber 
Siuftroege,  fiungenentjünbungen  unb  Blutungen  auS 
ben  fitiftroegen  hervorruft.  Arbeiter,  roeld)e  fia) 
lange  3ett  in  einer  mit  Gb,tor  oerunretnigten  Atmo» 
fphäre,  j.  93.  in  d)emif  a)en  unb  ^apierf  abrifen,  93leia)e« 
reien  unb  $}erjinnunaSanftalten,  aufgehalten  haben, 
fehen  ftetS  bleia)  unb  elenb  auS  uno  altern  unge- 
roohnltchfchnen.  ÄonjentriertcSGhlorgaÄruftÄrampf 
ber  ©ttmmrifce,  Gr[tidung*gefahr,  ja  felbft  ben  Dob 
hervor.  Direft  giftig  roirft  ba«  Kohlenospbga«,  neU 
d)t&  bie  fieucbtgaSarbctter,  Rohrleger,  bie  Arbeiter 
in  Gifenhütien,  ÄolSfabrifen,  ©aSa'nftalten  9)ietall* 
gie^ereien,  bie  »ua)btnber  unb  ^Büglerinnen  juroei» 
len  in  größerer  Wenge  einatmen  (ogl.  Äohlenosnb« 
oergif  tung).  3ludi  oie  Ginatmung  oon  ftohlcnfäure 
unb  fohlenfauren  ©aSgemengen  fa)ctnt  birett  giftig 
auf  ben  Organismus  |u  roirfen.  Seranlaffung  baju 
bietet  fta)  fehr  h^Ö  bar,  benn  foldje  lohlenfaure 
GaSgemenge  tommen  in  fa)lecht  oentilierten  Hedem 
)ur  3c it  ber  @ärung  beS  SBeinS  unb  »ter«,  in  ben 
©pirttuSs  unb  ^refihefefabrifen,  in  tiefen  9}runnen< 
fa)äa)ten,8eia)engrüften,  Sohgru6en,  SJergroerfen  oor 


unb  bebingen  oft  genug  GrftitfungSanfäUe,  Schein» 
tob  unb  rotrllichen  Xob  bei  benen,  roeldjc  ftd)  unvor> 
fia)tigerroeife  an foldjeDrte  begeben.  Äud)  ber©airoc« 
felroafferftoff,roelcherntd)tfelten}ufammenmitanbem 
ftinfenben  (MaSarten  eingeatmet  roirb,  gibt  bei  >acv. 
fen«  unb  ©d)leufenarbeitern,  in  .u au tfd)uffabrifen 
unb  beim  $laa)Sröften  Jleranlaff ung  ju  afuten  Sergif = 
tungen  ober  §u  djronifchem  ©iedjtum.  DaSfelbe  gilt 
pon  bem  ©chroefelfohlenftoffgad,  roeldje«  bei  ber 
Aautfdjuffabriration  unb  in  Der  %BoQroäfd)erei  eine 
grobe  Solle  [pielt.  Arbeiter,  roela)e  mit  ber  ^abrita» 
tion  ber  3<">*  unb  »rompräparate  befd)äfttgt  ftnb, 
ftnb  juroeilen  afuten  ScrgtftungSjufäden  bura)  biefe 
©afe  auSgefefct,  roela)e  mtt  heftigem  §uftenreij,  uopf* 
fditncrj,  Gntjünbung  ber  »ugenbinbehaut  unb  Sa< 
fenfdjleimhaut  foroie  mit  einem  raufa)ähnlia)en  3u» 
ftanb  einhergehen,  aber  fa)neü  roieber  oerfa)rotnben, 
roenn  reine  Stift  eingeatmet  roirb.  häufiger  fontmt 
bie  djrcuüdje  ^oboergiftung  oor,  roeld)e  ftd)  als  aÜ> 
gemeine  Äaa)efie,  hoa)gwbtge  Abmagerung  k.  bar= 
ftell t  unb  mit  1  artnädicu'm  Wagenfatarrh  oerbunben 
tu.  Hufjerbem  lommen  nod)  in  9etrad)t:  bie  Arfen- 
bämpfe  in  a)emifchen  $abrifen,  fiaboratorien  unb 
^üttenroerlen  (f.  arfenifoergiftung);  bie  3*"f' 
bämpfe,  roeld)e  bei  Wef  fingarbeitern,  ©elbgiefeern  unb 
Öürttern  baö  ©ieftfieber  ober  ^tnffieber  oeranlaffen; 
bte93leibämpfe,roelchenamentltchWnlernunb©d)rift.- 
giefjern  oerberblia)  werben  (f.  »leioergif  tung);  bic 
Qucdfilberbämpfe,'  roeldje  bie  Arbeiter  in  Duetfftl» 
berberg»  unb  ^üttenroerfen,  bie  ©piegetbeleger  unb 
Sergolber,  bie  Xhe*mometer*  unb  Sarometerfabri» 
fanten,  bie  3unb^ut^enar6eiter  ic.  fa)äbigen  (f. 
Duedf  ilberoergif  tung);  bie  ^h°*Pf>orbä'npfe,  be* 
nen  bie  Arbeiter  in  ^f)o8pbor<  un*  rJu'^bo^dieu- 
fabrifen  ausgefegt  finb  (f.  X-lioi phovoergif  tung); 
bie  lerpentinölbämpfe,  roela)e  bei  Walern,  ^irntS« 
arbeitern,  Appretierern  unb  in  3ünbhöl3ä)cnfabrtfen 
entjiinMidje  Seijungen  ber  Sungen,  bcS  Wagens  unb 
ber  Sieren  oeranlaffen;  bie  Aniltnbämpfe,  roelcbe  ben 
AniliSmu«  erjeugen,  k.  Aud)  bie  Ginroirfung  ber 
fomprimierten  Suft  (f.  b.)  ift  hierher  ju  redjinen. 

2öaS  bie  Sehanolung  ber  ©.anbetrifft,  fo  fommt 
alle-:-  barauf  an,  bie  ©eroerbtreibenben  por  einer 
mit  fa)äb(id)en  ©afen  perunreinigten  Atmofphäre  3tt 
fd)ü^en,  fte  berfelben  möglidjft  ju  entjiehen  ober 
boa)  bura)  einen  jroeeftnänigen  Betrieb  beS  ©eroer- 
beS,bura)auSgiebtge  SknttlationberArbeitSräumeic. 
bie  porhanbene  ©efahr  ju  milbern.  ©eroiffe  Opera» 
tionen  laffen  fta)  in  abgefa)loffenen,  gut  oentilierten 
Haften  jc.  oornehm  n,  beren  Suft  niemals  eingeat- 
met ju  merben  braua)t  unb  nie  in  bie  eigentlichen 
Arbeitsräume  übertreten  fann.  Dft  lann  man  bura) 
Sefpiratoren  ober  bura)  Sorbinben  oon  ©d)roäm< 
men  unbZüa)ern,  bie  mit  geeigneten  ftlüffigfeiten 
gerränft  finb,  ber  ©efahr  oorbeügen.  Sgl.  Gulen* 
bürg,  Die Sehre  oon  ben  fcbablidjen  unbgtftigenöa» 
fen  (öraunfa)ro.  1866);  ^trt,  Die  ©aSinhalationS-- 
franfheiten  (in  3iemffenS  Ȥanbbucb  ber  fpejicHen 
Pathologie  unb  th«apie  ,  »b.  1,  3.  Aufl.,  i.'eipj. 
1882):  Saoet,  Allgemeine  unb  fpejicHe  ©eroerbe« 
patbologie  (beutfa)  oon  Weinel,  Grlang.  1877). 

(Bafel,  ©ebtehtrorm,  f.  ©  ^  oje  f. 

©aecntroritbung,  berjenige  Diebftahl,  beffen  @e» 
genftanb  eine  Quantität  ©aS  ift.  ©cgenftanb  eine« 
DicbftatjlS  fann  nämlich  nur  eine  frembe  beroeglichc 
©ache,  roeldpe  fia)  nicht  tm©eroahrfam  beS  DiebeS  be» 
finbet,  fein,  hiernach  ift  aber  aua)  bie  Gntroenbung 
oon  ©aS,  roeld)eS  f'tch  in  frember  Qnnehabung  bc- 
finbet,  alfo  namentlta)  bie  roiberrea)tlia)e  Zueignung 
beSfelben  auS  ber  ©aSleitung,  beoor  eS  bura)  bie 


©Qlcneugcr  —  ©asfraftmafäine. 


r-'.aSu&r  ber  einzelnen  «onfumentcn  ttinburcbqeaan« 
gen  ffL  ein  XtebftabJ  (f.  b.)  unb  al*  folget  ftrafbar. 

!S^5nV^eufu:n,:-crIßqen's'215- 

t*»asl)ci?ung,  f.  £eijung. 

ö»afi,  6afenplafc  an  ber  oßafrifan.  Äfifte,  füblieb 
von  ücombafa,  ber  al«  Sa)lüffel  be«  Ailima  SJbfcbaro; 
<  ebiet*  betrachtet  werben  rann.  Änfang  1x86  würbe 
[;  :r  bie  flagge  ber  Cfta'nfanifcben  (Hefellicbaft  ge-- 
betfst,  wogegen  aber  ber  Sultan  oon  Sanftbar  Gtn« 
f;<rua)  erhob. 

•  i;  ©afififation, 


funa 


fall  <  £ef  äf  aiionSf  alf ),  ber  au«  ben  SeinU 
f,ung4apparaten  ber  ®a*anftalten  ftammenbe  .Half, 
tjelä)cr  jur  Befreiung  be*  rohen  (Safe*  oon  Äoblen* 
<aure,  Schmefelwafferftoff  K.gebientbat,  riecht  bura)» 
sringenb  wiberlia),  enthält  neben  unoeränbertem 
f  ilf  ealäumfulfbobrat  unb  Sa)wefelcalcium,  Goam 
calcium,  Scbwefclcoancalcium,  fobjenfauren,  febroef- 
ligfauren,  uuterfa)mefligfauren,  febwefelfauren  Halt, 
•reie«  ftmmontaf  unb  jeerftoff  e.  <5r  jeriefct  fia)  an 
oer  X'uft  unb  gebt  allmählich  größtenteils  in  ?a)we: 
felfauren  Stall  übet.  Kan  benutjt  ihn  al«  Jünger, 
Segcbaumaterial,  jum  Enthaaren  ber  falle  in  ber 
©erberei,  jur  ©ewinnung  oon  (Span*  uno  Schwefel« 
coanoerbinbungen,  2(mmoniaff  aljen  unbllnterf  cbmef 
ligfaurefal^en.  flu«  1</X>  ke  @.  bat  man  15— 20  kg 
■Jlmmoniaffaljcu.  12-  15kg  ikrlinerölau gewonnen. 

©afffrQ,  (flhabetb  (ilcghorn,  geborne  Ste- 
oenfon,  engl.  ScbrrtfteUerin,  geb.  1822,  oerbeiras 
tete  ftd)  mit  2BtÜiam  ©.,  einem  unitarifeben  ©ci[tli= 
(ften  ju  SWanchefter,  unb  ftarb  12.  3Joo.  1865  bafelbft. 
©.  gehört  ju  ben  oorjüglicbften  mobernen  9?ooelIi: 
ftinnen  ©nglanb«,  bie  in  ihren  Sdjilberungen  boc- 
wirflicben  bebend  oielfaa)  an  3)iif$  duften  erinnert 
unb  in  mancher  Begebung  ben  Älctfftfern  Gnglanb* 
anjureiben  ift.  ©leta)  ihr  erfte«  3i>er(:  »Mary  Bar- 
ton^  (1848,  2  $be.),  ba«  ben  Streit  ber  SBaumrooD^ 
Spinner  in  SWancheftcr  jum  ©egenftanb  t)at,  erregte 
bura)  bie  meifterhaften  Schilderungen  unb  oorjüg* 
liebe  Sbatafteriftif  Kuffefien.  Xenfelben  Erfolg  Rat- 
ten ihre  fpätern  Romane  unb  Crjäb,lungen,  bie  alle 
wieberholte  Auflagen  erlebten:  *Morland  Cottas« 
(1850);  »Ruth«  (ia53)-  »Lizzie  Leie;h«  (1854); 
Cranford«  (185'));  »North  and  South«  (1855); 
»Mylady  Lud  low  (1859);  »Rightatlast-  (anonnm, 
1860);  >Silvia*Blovers«  (1863;  beutfeb,  2eipj.l864); 
■Dome8ticßtorie8«(1864);  «Cousin  Phillis  (1865); 
» Wive*  and  daughters«  (1866;  beutfeb,  «erl.  1867). 
9(ucb  fcbrfcb  fte:  »The  life  of  Charlotte  Bronte« 
(1867,  2  »be.;  5.  »uff.  1859).  ©efammelt  erfebie» 
nen  ihre  »Novels  and  talea^  1872  in  8  Sänbeu. 
Sögl.  »Mre.  ü.  and  her  novels«  im  »Cornhill  Ma- 
gazine« 1874,  ftc&cuQr. 

©aßfolilc  (Jietortenrol)le,  »etortengrapb,it), 
bie  an  ben  innern  JPnubungen  ber  SRetorten  ber 
(^adanftalten  fid)  abfr^eibenbe  ftohle,  baS  ^robult 
einer  ^erfefeung  ber  au$  ben  Äoplen  entroitfelten 
ferneren  Kofilenroafjerftoffgafe  bura)  bic.^ite,  gleicfit 
'ohr  bid)ten  Roti,  ift  faft  metaUglänjenb,  vom  fpej. 
(«Jen».  2/m,  febr  fa^roer  entjünblicf),  leitet  (Slcftrijität 
unb  SBärme  unb  rft  fo  biebt ,  baft  fte  am  Stabl  gun= 
Icn  gibt.  fJlan  benufct  fte  ju  Sdjmcl^tiegcln,  jur 
Monftruftion  galoanifcber  demente  unb  ju  Äohlcn= 
ipiljcn  für  eleftrifa)e  l'atnpen;  gebörig  icrfleinert, 
eignet  fte  fld>  aud>  »ur  (Erjeugung  f)oricr  Sempera« 
turen,  ba  fte,  einmal  entjünbet,  mit  grofser  3ntenfi- 
tät  oerbrennt.  ©.  nennt  man  aua)  Steint oble,  roclrfje 
ftebbefonberSgutjur^arfteaungooni'eutbtga^eignet. 


#a»frartma{Aiae  (bienu  Z&d  ><*c*hünrff : 
nen« ),  eine  Waf  djtne,  n>ela>t  bie  (lr^«nn.'n4rrsf:ttr..i 
en>lobierenben  ^a*gemt'6e«  ;nr  Semtbtun^  a«t" 
niieber  Arbeit  benu^t.  2ie  änregung,  fola>e  ®€t: 
(rattmafa)inen  §u  erftnben,  gab  bei  ÄnaEaa*,  eis 
(3cmtfcb  au*  1  Solumteil  S«uexüotf  unb  2  $ohtx 
teilen  ißaffcrftoff,  me(a>e*  bei  »einer  €nt«ir.?in: 
unter  beütgemÄnallcrrlobiert.  XeTbabnentr 
©offerbampf  bat  bö«  öeftreben,  f«brnfolaei>eifccr 
i5erbrenimngStemp^roturftojfau*§ubebnen.  un?uM 
be«batb  auf  ib,n  beenqenbe  Sönb«  einen  Imd  aui. 
Diefen  bat  man  auf  einen  in  einen  dplmberbeoet] 
lia>en  Aolben  tvirfen  laffen,  ndcbeT  Toieberus  bie 
empfangene  Skmegung  irgenbroie  auf  eine  breiten 
©eile  übertrug,  in  dbnlieber  Seife  wie  bei  etner  tt- 
roöbnlicben  Xampfma'cbine.  Xa  jeboa)  bte  Strfrs; 
be*  reinen  UnaDgafe*  eine  )u  genHütiame,  alle  5^ 
iebinenteile  ftarf  fc^abigenbe  war,  fo  tonnte  nwntnt 
eine  brauchbare  (9.  §u  ftanbe  bringen,  all  man  cm^ 
fing,  ba«  Anallga*  in  ftarf  oerbünntem  frhtai 
aniuwenben.  fienoir,  oon  bent  bie  erfte  brau(bb:rt 
<3.  k)errüt)rt,  oerwenbete  ftatt  be*  reinen  Saffentcn: 
unb  Sauerftoffgafe*  ein  ©emifdj  oon  wenia  ituit 
ga*  fwela>e*&afferftoff  enthält)  unb  atmoiptertii«: 
5.'uft  (bte  aufeer  Sauerfbff  b,auptfäa)lia)  cv.i^r 
enthält),  fo  bafj  ber  Änaügaigehalt  bei  8emr*<f 
ein  feb.r  geringer  mar.  Snfolgebeffen  erfolgte 
ber  Gntjünbung  feine  eigentlich«  t5r^>lofton,  fcm&en 
nur  eine  aflmöbiige  Verbrennung,  wobura)ioi(bents 
ein  rubigerer  Gang  ber  iKafcbine  erjielt  würbe.  2« 
6inria)tung  unb  fBirfung*meife  ber  £enoirf<&en<3 
ift  im  aügemeinen  folgenbe  (f.  ben  ^oriwntalfdjniß 
mjL  1  auf  Xafel  »®aÄfraftmafchinen<  ).  Der  ir 
beit*cplinber  A ,  in  bem  fta)  ber  Kolben  H  Ijin  unb 
ber  bewegt,  ^at  oier  Kanäle,  oon  benen  m  unb  d  bal 
(^a*gemi{a)  juführen,  r  unb  s  bie  oerbraua)ten  (itaie 
abführen.  Xie  beiben  3ufübntng*fanäle  unb  St 
füb^rungifanäle  hüben  ie  einen  befonbem  Sa)ieberF 
unbB,  welcher  fte  in  geeigneten  9Jlomentenwr»a)liest 
unb  öffnet,  ©ebt  ber  Äolben  H,  wie  in  ber  gijir. 
oon  ber  äufserften  linfen  Seite  be*  ßolinberi  A  iw4 
recht« ,  fo  geftattet  ber  (£inlafjfcb>ber  V  bura)  ben 
linfen  Ärm  p  be*  gegabelten  ®a*rol>r*  ba«  <hn= 
ftrdmen  oon  @a* ,  bura)  1  ba*  (eintreten  oon  ^uft 
;.'uh  unb  ®ai  üeben  ali  Änallga*  bureb  1  in  ben 
(Sglinber.  3ft  nun  ber  Aolben  ein  folcbeS  Stütt  na* 
reö)t«  gegangen,  ba^  er  eine  genügenbe  Dfenae&i* 
gemifch  hinter  fta)  b.at,  fo  ift  tnjwtfa)en  ber  ^ebieber 
um  fo  oiel  nach  berfelben  Kitttung  bin  bewegt,  bat 
fowobj  ba«  Siobr  p  al#  aua)  ber  Äanal  m  oericblef 
fen  finb.  3n  biefem  SNoment  erfolgt  bie  (Jntiün 
bung  be*  ®afe*  bura)  einen  eleftrifeben  gunfen,  bet, 
bura)  einen  3nbuftion*apparat  heroorgerufen,  w 
einem  ifolierten  Xrat^t  (xx')  auf  ben  ßplinber  über 
fpringt.  Damit  ber  Bewegung  be*  Äolben*  turi 
bte  (SrpanfionSfraft  ber  ejrplobierenben  ®afe  aufb« 
anbern  Seite  fein  §inberni*  entgegengehest  irnb, 
mu&  bie  Stelluug  be*  ©a)ieber*  B  ben  Äanal  s  ntts 
bem  in«  Jreie  fübrenben  Aanal  o  oerbmben,  fo  ba! 
bie  oom  oorigen  ßuh  rea)t*  oorbanbenen  Serbrc* 
nung«gafe  entweichen  fömten.  Unter  bem  2>rud  ber 
oerbrennenben  Safe  überträgt  ber  Äolben  bur$  eine 
Aolbcnftange  c  unb  eine  Öleuelftange  E  nufbatt 
Arbeit  auf  bie  Äurbel  einer  ^ouptroeCe  (in  ber  jB» 
gur  nicht  fichtbar),  mela)e  jur  Überwinbun?  ber 
lotpunfte  mit  einem  Scfjmungrab  au^geftattet  in 
aufeerbem  ©rjentrif*  trfigt,  welcbe  bei  ber  SeH^ 
brebung  bie  geeignete  SJcrfchiebung  ber  Schieber  r 
unb  B  mittel*  ber  Grjenterftangcn  g'  unb  g 


Gaskraftro* 


Mrytr,  Konv.- Ltxikon,  4.  Aufl.  BiWio^rtPhli',le, 


Digitized  by  Google 


taschinen. 


i.  Horisontalachnltt  des  Cyllndcr». 


Fig.  >.  Beitenaxuiebt. 

timotor  von  Otto. 



tartltut  In  Leipiig.  Zum  Artikel  »Oaskra/tiMUchint*. 


uigmz 


©aafraftmafc&illC  (oon  Senoir,  Ctto«  Sangen,  Dtto). 


039 


fen  unb  fd)liefjlta)  aud)  bad  Sdjliefjen  bed  eleftri» 
fd)en  Strotnd  übernehmen.  ,\ft  ber  Holben  auf  ber 
redeten  Seite  angefommen,  fo  ftnb  bie  Hof  ben  in» 
jwtf  a)en  in  ber  Si^eifc  umgefteuert  worben,  bafj  bie 
rechte  Seite  bed  Holben«  mit  bem  ©adrofjrjd)enfel  q 
unb  bem  Suftjufübrungdrofjr  1  oerbunben  tft,  wäfj 
renb  bet  rea)te  Äudgangdfanal  s  gefa)loffen  unb  ba* 
für  ber  linfe  r  geöffnet  tft.  3e$t  werben  alfo  redjtd 
©ad  unb2uftange)auat,  bannabgefperrt,  burd)  einen 
oom  $raf>t  yy*  überfpringenben  ft-unfen  ent^ünbet 
unb  jur  Serriä)tung  medjanifd)er  Slrbeit  gejroungen, 
wäfjrenb  lintd  bie  »erbrannten  ©afe  abjiefjen.  60 
miebertjer.  fta)  bad  Spiel  ber  HRafdune.  2>af!  babei 
Cojtnber  unb  Aolben  olme  Hüfjloorrid)tung  balb  fe^r 
1  :i«5  werben  mürben,  liegt  auf  ber  fcanb;  bedfjalb  Ijat 
man  ben  Golinber  mit  einem  Söatfermantel  M  um« 
geben, b.  fj.  einem  fwfjfen  Kaum, in meldjem fortrofifj 
renb  fatted  SBaffer  jirfuliert,  ein  Umftanb,  melier 
natürlia)  ben  Setrieb  ber  aHafdjine  oertcuert.  2>ie 
£enoirfd)e  ©.  arbeitete  jmar  geräufajlod,  oerbraua)te 
jeboa)  fo  oiel  ©ad  (ca.  0,6  TU.  pro  Stunbe  unb 
Sferbefraft),  erlitt  ferner  wegen  ber  bifftjtlen  elef« 
triften  ©adentjünbung  fo  oiel  Störungen,  bafj  man 
| .  !u-  balb  baoon  jurücf fam.  ftn  ber©egenmart  bürfte 
wobt  foum  nod)  eine  fol<:>o  ©.  im  Setrieb  fein. 

(rtne  bei  weitem  brauchbarere  ©.mar  bie  atmofpliä* 
rifdje  ©.  oon  Dtto  u.  Sangen  (Köln).  Diefelbe  De* 
nufct  niebt,  wie  bie  2enoirfd)e,  bireft  bie  ©jpanfion 
bed  oerbrennenben  Seudjtgafed  jur  8lrbeitdoerrtcf|s 
tung,  fonbem  ftelft  burdjHonbenfation  beroerbrann» 
ten  ©afe,  äfjnlid)  fo  wie  bie  9iewcomenfd)e  Stampf < 
mafd)ine,  einen  luftoerbünnten  Siaum  unter  bem 
Holbcn  ber,  fo  bafj  ber  auf  ber  anbem  Seite  oorfjan» 
bene  Suftbrucf  nir  Slrbeitdoerricfitung  fj«rangejogen 
wirb.  Sie  Dtto*Sangenfa)e  Wafdjtne  ift  bedfjalb 
nia)t  nur  ald  eine  Serbeffcrung  ber  früher»,  fonbern 
ald  eine  originale  beffere  ©rfinbung  anjufeben.  Sie 
bcfte$t  aud  einem  ftetjenben  offenen  Hrbettdctjlinber, 
beffen  Holben  burd)  bad  bei  jjebem  §ub  unter  if)tn 
ejplobiereube  ©adgemenge  wie  ein  ©efdjofj  in  bie 
fliegt.  Surd)  biefed  fa)neHe  3fudweid)en  bed 
Holbend  oor  bem  Erud  wirb  bie  entwtdelte  Söärme 
ber  ©adoerbrennung  faft  oönig  jur  Solumoergröfje* 
rung  berSerbrennungdgafe  oerwenbet  unbgel;tnid)t, 
wie  bei  fienoird  3J?afa)ine,  grofjenteild  in  bie  SBänbc 
bed  Eplinberd  unb  beffen  Küfjlwaffer  über,  weldjed 
wobl  aud),  t>ier  aber  in  weit  geringerer  üJJenge  nötig 
wirb.  Surd)  ben  Stufffug  bed  Holbend  uergröfjeft 
udi  ber  5Haum  unter  ifnn,  unb  bie  Spannung  finft 
unb  :v-  -1 1  felbft  in  eine  negatioe,  b.  f).  in  ein  Saugen, 
über,  inbem  ber  Holben  infolge  feiner  angefammel* 
ten  »rbeit  audfdjwingt,  wobei  aber  felbftoerftänbli^ 
bie  fiöf}e  beS  (!n(inberd  berart  bemeffen  fein  muft, 
bof;  oer  Holbenflug  noa)  in  ber  3?o^rlänge  enbet. 
Oben  liegt  über  bem  (Solinber  eine  Sd;wungrobweUe, 
auf  welcher  ein  3a$nrab  fteeft,  unb  in  biefed  greift 
eine  ; -;a ;■  nuan a e,  weld)e  mtt  bem  Holben  feft  oerbun« 
ben  ift.  Xai  ^afjnrab  fterft  aber  nur  lofe  auf  ber 
SBeHe  unb  teilt  fo  bie  rafd)e  Bewegung  bed  Holbetu 
aufflugd,  olme  Dabei  irgenb  eine  SBirfung  auf  bie 
ScfymungrabmeQe  ui  äußern,  wäb,renb  ed  biefe  mit« 
teld  einer  fperrrabäfjnlidjen  Hlemmfuppelung  wobl 
äußern  fann,  wenn  ber  Holben  gegen  abwärtd  einen 
3)rucl  empfängt,  wie  bied  nun  fofort  gefa)iel)t.  3ft 
nämlid)  ber  Slufflug  bed  Holbend  beenbet,  fo  fd)liefet 
er  unter  fiö)  einen  luftaerbünnten  SRaum  ab,  unb  ber 
Ätmofpbärenbruc?  beginnt  ib,nnieberaupreffen.  Durd) 
bad  Hüb,lwaffer  oerrtngert  ftd)  ferner  bie  Sempera» 
tur  ber  oerbünnten  ©afe  unter  bem  Holben,  moburd) 
bad  3?a!uum  trofc  ber  Slaumoerlleinerung  burd)  ben 


nieberfommenben  Holben  äiemlifl)  gleidjförmig  erbal^ 
ten  bleibt,  unb  fo  wirb  bie  Arbeit  wälircnb  bed  92ie< 
berganged  er3eugt  unb  bura)  bad  Sd)altwerr  auf  bie 
Sdjwungrabwelle  übertragen,  ©cgen  (Snbe  bed  9ite» 
berganged  ift  bie  Hüljlung  unb  Solumoerfleinerung 
fo  weit  oorgefd)ritten,  ba&  bie  Suftoerbünnung  31t 
fd)winben  beginnt,  unb  enblid)  wirb  bie  Spannung 
unter  bem  ftetd  nod)  fmlenben  Holben  bid  jur  .vMjc 
ber  %tmofpb,ärenfpannung  ober  nod)  etwad  r)öt)er 
fteigen,  unb  inbem  ber  Hotben  nun  wieber  com 
Sdnoungrab  aud  einen  2>rucl  jur  2lbmärtdbewegung 
bid  jum  tiefften  Sunft  erhält,  werben  bie  eingefdjlof» 
fenen  ©afe  jum  ftudtritt  bura)  ein  Hlappetwentil 
ge3wunaen.  SRun  wirb  ber  Holben  noa)  cm  fur3ed 
ffiegftücf  gegen  aufwärtd  geführt,  woburd)  wieber 
©ad  unb  fiuft  eingefogen  werben,  worauf  wieber 
(Snt3ünbung,  ^ufflug  unb  9ludfa)wingen  unb  bad 
Spiel  wie  früher  beginnen.  —  Sic  Cnt3ünbung  gc« 
frf;ier>t  tjier  nia)t  mitteld  eined  eleftrifdjen  gunfend, 
fonbern  bura)  eine  tleine©adflamme,  weldje  in  einem 
rafa)  bewegten  Sa)ieber  burd;  eine  Slujknflamme 
ent3Ünbet,  aber  oon  berfelben  fofort  abgefa)nitten 
wirb  unb  mit  bem  ^nnenraum  in  Serbinbung  tritt, 
noa)  ei-c  fie  ertifa)t.  @in  jweiter  Scfiieber  regelt  ben 
Gintritt  oon  ©ad  unb  £uft,  fa)lieBt  aber  aua)  bie 
9(udftrömllappe  ab,  bamit  ber  tfudtritt  nia)t  etwa 
gleia)3eitig  mit  ber  Cyplofion  geöffnet  werbe.  Siefe 
3Waid;ine  brauet  pro  Stunbe  unb  ^ferbefraft  1  cbm 
©ad,  wela)ed  ca.  0,21  W.  foflet,  fo  bafe  aud)  biefer 
Setrieb  nur  bann  gerechtfertigt  ift,  wenn  furse  33er» 
wenbungdbauer  k.  bie  Slufftedung  einer  Xampfma* 
fa)tne  oerwel;ren.  silud>  maa)tria)btefe®.  bura)  heftige 
Detonationen  bei  ber  ©aöerplofion  fef;r  unangenefim 
bemerfbar.  Slnbre  auf  bemfelben  ^rinjip  berubenbe 
©adfraftmafdjinenfpfteme,  wie  bie  oon  $ugon,  ffia» 
dmlofdfp      b,aben  feine  Verbreitung  gefunben. 

Sie  Ottosl'angenfa)e  ©.  war  fa)on  in  ca.  1500 
Gjemplaren  auf  ber  @rbe  oerbreitet,  ald  1877  oon 
Dtto  eine  neue  ajiafdjme  fonftruiert  würbe,  weld;e 
ftd)  fo  oorteilfyaft  oon  ber  ältern  unterfdneb,  bafj 
(entere  gar  nia)t  v.x  ix  gebaut  würben  unb  gegen-- 
wärtig  ald  oeraltet  an^ufeb,en  ftnb.  Ter  C  ttofriie 
©admotor  arbeitet,  wie  bie  fienoirfdje©.,  bireft  mit 
ber  ©ppanfton  ber  oerbrennenben  ©afe  unb  ift  ge^ 
räufd)lod.  (Sr  beftefjt  (Jig.  2  —  9)  aud  einem  bop» 
pelwanbigen,  mitteld  bura)laufenben  SDafferd  füt)( 
gehaltenen  Golinber  A,  wela)er  in  fjorijontnlcr  Sage 
an  bad  @nbe  bed  aud  einem  Stücf  befteb,enben  Sal< 
fend  B  angefd)raubt  ift.  3n  biefem  (Solinber  befin* 
bet  ftd)  ein  gut  gebidjteter  Holben  C,  weld)er  mitteld 
Holbcnftange  D  unb  Sleuelftange  E  feine  b,in»  unb 
bergeb,enbe  Bewegung  in  ber  bei  35ampfmnfd)inen 
üblta)en  SEÖeifc  auf  bie  HurbelwellcF  überträgt,  meldje 
mit  Sa)wungrab  unb  Setriebdricmenfd)eibe  audge- 
rüftet  ift.  3)er  Golinber  ift  an  ber  ber  Kurbelwelle 
3ugcfef)rten  Seite  offen,  an  ber  entgegengefefcten 
Seite  bura)  einen  Soben  in  ^orm  eined  Hugelab- 
l'dmittd  gefd)loffen  unb  beftfet  eine  in  bem  Soben  an< 
gebraute  Öffnung  a  jum  Gintritt  bed  ©afed  unb 
eine  in  ber  föanb  befinblid;e  Öffnung  b  jum  Äud- 
tritt  ber  Serbrennunadprobufte.  25er  Setrieb  ber 
2Hafa)ine  erfolgt  bun$  ein  ©emifa)  oon  Seucbjaa* 
unb  fiuft,  mela)ed  naa)  feinem  eintritt  in  ben  t£o= 
linber  mitteld  etner©adflamme  entjünbet  wirb.  3ur 
^erftellung  biefed  ©adgemifd)cd  fowie  jum  redu- 
3eitigen  Gmlaffen  unbGntjünben  bcdfelben  unb  jum 
3ludlaffen  ber  Serbrennungdprobuftc  bient  eine 
Steuerung,  meld)e  aud  einem  Sdiiebcr,  einem  ©in» 

j  (afjoentil  unb  einem  3(udlafjoenti(  mit  ben  jugel)öri-- 

I  gen  Sewegungdmea)ani$men  beftefjt. 


U40 


OJaSfraftmaf^inc  (oon  Otto). 


Der  Schieber  0  ift  in  $ig.  5, 6  unb  7  im  £>oriaon.  i 
talfcbnitt,  in  £ig.  8  im  Sertifalfcbnitt  bargeftellt.  <£r ' 
befielt  auS  etner  platte  mit  ben  beiben  Kanälen  d 
unb  e,  »on  benen  ber  erftereba«  ©aSgemifd)  in  bcn 
Gatinbcr  einjulaffen,  bcr  Untere  ba«felbe  gu  ent jün> 
ben  bat.  Diefer  Schieber  legt  ftc^  gut  bicbtenb  mit 
ber  bie  Äu«münbungen  bc«  Kanal«  d  entljaltenben 
oorbern  Seitenfläche  gegen  ben  am  ©oben  be*  6o» 
linber«  beftnblicben  Schieberfpiegel,  wäfjrenb  bte 

Segenfiberliegenbe  Wintere  Seitenfläche,  ebenfall«  gut 
tcptenb,  burdj  bie  Ded platte  H  bebedt  roirb,  welche 
burtt)  bie  ftebern  I  an  ben  Schieber  angepreßt  roirb. 
Der  Sdjicberfpicgcl  geigt  jroet  Offnungen  a  unb  g, 
oon  benen  bie  eine  a,  rote  fdron  eru>är)nt,  in  ben  6o» 
linber  leitet,  wäfjrenb  bie  anbre  g  in  bie  ßöhlung  h 
füf>rt,  roelcbe  bureb,  ba«  »ofro  f  (Jig.  4)  mit  bcr 
atmofpbärtfdjen  2uft  au&ert)atb  be«  öcbätibe«  fom» 
munfjiert.  on  ber  in  Rtg.  5  gezeichneten  Stellung 
bc«  Schieber«  lann  baper  junäa)ft  Öuft  in  ben  G \>  ■- 
(inber  einftrömen.  Um  nun  biefe  fiuft  mit  ©a«  su 
mifdjen,  befinbet  fid)  in  ber  hintern  Seitenfläche  bei 
Schiebet«  eine  SHet&e  freiiförmiger  Öffnungen  k, 
roe(d)e  mit  bem  Kanal  d  ibmmuntjieren  unb  roelcbe 
oor  eine  in  bcr  Dedplatte  H  au«gefparte  Kammer  1 
treten  tonnen,  ote  ujreriette  ntu  ocmiTiniatioeutiioes 
©afe«  inSerbinbung  ftebt.  3ftalfo  ba«  Gtnlafioenttl 
offen,  fo  roirb  in  ber  in  mg.  6  gejeid)ncten  Schieber» 
fteOung  ein  ©emifd)  oon  0a«  unb  fiuft,  ift  ba*  <Sin-- 
lafroentit  gefcbloffen,  nur  fiuft  in  ben  Solinber  ein» 
treten.  Die  ©ntjünbung  be«  in  ben  Gpltnber  einge^ 
tretenen  ©a«gemifcbe«  bewirft  ber  Kanal  e  bc« 
Schieber«  unb  jroar  in  ber  SJeife,  bafj  juerft  ©a« 
unb  etroa«  fiuft  in  ben  Kanal  gelangen,  hierauf  ent; 
HÜnbet  unb  in  brennenbem  guftanb  cor  oie  Ginlaf^ 
Öffnung  a  be«  C n linber«  gebraut  roerben. 

;  ;ur  ftüttung  be«  Kanal*  e  mit  ©ad  bient  bie  in 
ber  Dedplatte  angebrachte  flute  ra,  roeldje  burd)  bie 
baut  recbtroinfelige  flute  n  mit  einem  ©aSleitung«- 
rotjr  o  in  Serbinbung  ftefjt,  unb  rocld)c,  roie  ftig.  6, 
6  unb  7  lehren,  ben  Kanal  e  fo  lange  mit  ®a*  ©er» 
forgt,  bi«  berfclbe  mit  bem  Ginlafjfanal  a  ja  lom« 
munijieren  beginnt  (ftig.  7).  Die  ©ntjünbung  be« 
in  ben  Kanal  e  einftrömenben  ©afe«  beforgt  eine 
©aSflamme  p,  wehte  burd)  ba«  flofnr  q  gefpeift  roirb 
unb  in  einer  bie  Dcdplatie  H  burd)brccbcnben  z  li- 
mine r  brennt,  bie  mit  bem  Kanal  e  bi«  für)  oor  ber 
in  ,vt-.v  7gejeid)neten  Sd)ieberfteü*ung  lommunhiert. 
Die  jum  »rennen  erforberlidje  fiuft  tritt  burtf)  bie 
Öffnung  s  ber  Decfplatie  in  ben  untern  Broeig  bc« 
Kanal«  e  ein  (Jig-  8),  roäb,renb  bie  ©ntjünbung«* 
flamme  p  burd;  ben  an  bie  Detfplatte  angegofferien 
Keinen  Scbornftein  t  mit  fiuft  verborgt  unb  bureb, 
benfelben  tuQltxd)  gegen  3«fdHig?etten,  roelc^e  ba« 
silu«löi'cbcn  berotrfen  f  3 nuten ,  gefaxt  roirb.  Da« 
(5'inlaftocntil  befinbet  ftet)  in  einer  oertifalen  Sdjci« 
beroanb  ber  an  ben  Gplinberboaen  angegoffenen 
Kammer  K,  beren  eine  Abteilung  burd?  ben  £»ab,n  L 
mit  ber  ©n«leitung  in  Serbinbung  ftefit,  roäb^renb 
bic  anbre  Abteilung  burd»  ba«  floV  M  mit  ber  in 
bcr  Dcdplatte  H  au«gcfparten  Kammer  1  fommuni-- 
jicrt.  Der  Stiel  be«  fegeiförmigen  Sentit«  acht  bur$ 
bie  ^anb  ber  Kammer  bjnbura)  unb  ift  mit  einer 
@piralfeber  au«geftattet,  roelcbe  ba«  Scntil  ftet«  ge-- 
fdjloffen  balt.  Die  ©röffnung  erfolgt  in  bem  ge« 
eigneten  SRoment  baburel),  ba§  ber  oertifale  2lrm 
be«2ötnfelb,cbel«N  ben  Stiel  be«  Sentit«,  bem^eber« 
brud  entgegen,  in  bie  Kammer  Ijineinfcbjebt  (ftig.  4). 

Da«  ebenfafl«  fegeiförmige  SluSta&üentil  ift  in  ber 
horizontalen  ®a)eiberoanb  oer  an  ben  (Solinber  an> 
gegoffenen  Kammer  0  angebracht,  beren  obere  Ab- 


teilung bireft  in  ben  ©olinber  münbet,  roäbrenb  on 
bie  untere  Abteilung  fid)  ba«  flobr  P  jur  Ableitung 
ber  Serbrcnnung«probufte  anfajltcfet.  Der  Stiel  be^. 
Sentil«  gebt  bureb  bcn  ©oben  ber  Kammer  binbureb 
unb  ift  unter  bemfelben  mit  bem  einen  21  rm  eine* 
boppelarmigen  ^ebel«  Q  oerbunben  (Jig.  4),  roeld>er 
burd)  bie  Spiralfeber  K  ftet«  in  ber  Sage  erhalten 
roirb,  bei  welcher  ba«  Sentit  aefchloffcn  ift.  Durtf> 
eine  entfprechenbe  Scroegung  be«  ^ebel«  fann  ba£ 
Scntil  in  bem  geeigneten  SWomcnt  geöffnet  roerben. 
S3a«  enblich  bieSeroeguna  berbrei  Steuerung«! eile, 
nämlich  be«  Schieber«,  Sc«  ©inlafj:  unb  9tu«Icrfe 
oentil«,  betrifft,  fo  roerben  biefetben  oon  ber  Steue- 
rung«roelte  T  abgeleitet,  tue! die  i6re  Umbrcbuna 
bureb  Sermitteluna  be«  f ouifeben  fläberpaar«  I  V 
oon  Der  Kurbelroetle  empfängt.  Rur  Seroegung  be« 
Schieber«  bient  bie  am  Gnbc  ber  Steuerung«rocIIc  T 
angebrachte  Kurbel  S,  beren  3flPfei*  i" tln  ©leitfrüd 
gejtcdt  ift,  welche«  ftch  in  einem  Schliß  be«  Schieber« 
cKurbelfchleifc)  oerfchieben  fann.  Sebuf«  Seroe- 
gung ber  beiben  Senttte  ift  bie  SteuerroeDe  mit  }roei 
Daumenfdjeibcn  x  unb  y  au«geftattct,  oon  benen  bie 
eine  (x)  auf  ben  SJinfct hebet  dc«  Ginta|oentif«,  bie 
anbre  (j)  auf  ben  ^ebel  be«  2lu«la&oentil«  einwirft. 

9Bie  au«  jig.  2  ut  erfennen,  ift  ba«  fonifdje  3lä 
berpaar,  bura)  welche«  bie  Steuerwelle  oon  oer  Kur- 
betwelle umgetrieben  wirb,  fo  befa)affen,  ba^  }uje 
einer  llmbrehung  bcr  SteuerroeHe  jwei  Umbrehun- 
aen  ber  Kurbelwelle  erforberlich  Tinb;  e*  roerben  ba-- 
per  ju  febem  Spiet  ber  Steuerung  jwei  ooDe  Spiele 
be«  Kolben«  gehören.  (Snblicp  ift  noch  ui  bemerfen, 
bajj,  roenn  man  bie  6chieberfurbel  mit  ber  §aupt- 
furbel  in  bicfclbc  Gbenc  gelegt  benft,  bie  erfiere  ber 
(entern  um  im.")  oorau«eilt.  Die  gegen[citige  fiage 
ber  beiben  Kurbeln  roirb  bann  burefj  fog.  9  oenem» 
fchaulicht,  in  roclajer  bcr  größere  Kret«  ben  9Bar3en< 
frei«  ber  $auptfurbet,  oer  fleinere  Krei«  ben  ber 
Schicberfurbel  bebeutet,  unb  in  welcher  fämtlicbe  }u- 
fammengehörige  fiaaen  ber  beiben  Kurbeln  mit  ben 
übcreinftiinmenben  Rahlen  1,1 ;  IT^icbejeichnet  ftnb. 

Die  SJirfungSroetfe  bcr  3Jiafct>ine  ift  fotgenbe. 
Stellt  man  fid)  fo  auf,  bafj  ba«  ©efiebt  bem  Scbieber 
jugefehrt  ift,  unb  befinbet  ftch  bcr  Kolben  in  feiner 
tnnerften  Stellung  in  ber  SRfit)«  Solinberbob«n«, 
ber  Kurbctftctlung  I  entfprechenb,  fo  bat  ber  Schieber 
beinahe  feine  äufjerfte  fiage  tinf«  erreicht,  bei  roefeber 
bie  Kommunifation  ber  beiben  Kanäle  a  unb  iz  l\ 
ginnt.  AnftbM  roirft  bcr  Daumen  x  auf  bcn  Sßir. 
felhebcl  N  unb  öffnet  babureb  bQ«  einlafeoentit  für 
6a«.  Söenn  ftch  nun  bie  Kurbel  oon  I  nach  1 ;  be 
roegt,  fo  oottführt  ber  Kolben  einen  einfachen  $ub 
unb  erreicht  ba«  oorbere  offene  Gnbe  be«  Golinber«, 
wahrenb  bie  Schicberfurbel  oon  1  nach  2  geht  unb 
ben  Schieber  bi«  gegen  dnbe  be«  Kolbenhübe«  bei 
geöffnetem  (Sinlafjoentil  bie  (Jinftrömuna.  be«  ®a« 
gemifche«  geftattet.  Da«  Hu«[a&oentil  ift  roährenb 
biefe«  gansen  Kolbenhübe«  gefchtoffen  unb  bleibt  aueb 
gefchtoffen  roährenb  be«  Kolbcnrütf gange«,  roobeibi? 
Kurbel  oon  II  nach  I  unb  bie  Schtebcrfurbel  oon  2 
nach  1*  tKlauat .  3n  biefer  Seriobe  be«  Kolbemüd 
gange«  roerben  bie  Kanäle  a  unb  g  vom  Schieber 
oerbedt,  bie  Kammer  e  be«  Schieber«  iubeffen  roirb 
burd)  bic  flute  m  mit  ©a«  gefüllt  unb  befinbet  ftet) 
in  Kommunilation  mit  ben  Durchbrechungen  r  unb  s 
(ftig.  8)  ber  Schieberbedplatte  H,  fo  ba&  bie  flamme 
p  ba«  in  ber  Kammer  e  befinbliche  ©a«  entumbri 
Da  alle  in  ben  t5 »tinbor  führenben  Kanäle  unb  Sen- 
tite  roährenb  bc«  Kolbcnrüdo.ange«  gefchtoffen  ftnb, 
fo  wirb  ba«  im  Golinber  befinbliche  ©aSgemifd)  aui 
etroa  bie  §älfte  feine«  ursprünglichen  Sotumen« 


üigitized  by  v^oogie 


(SJaäfrartmafdjme  (oon  Siffa)op). 


941 


f  ouiprtmiert.  21m  (fnbe  beS  ÄolbenrürfgangeS  §at 
ber  Schieber  bie  in  Jig. 7  gejeidmete Stellung.  Senn 
nunmehr  ber  Kolben  [einen  Vorgang  beginnt  unb 
bie  Kurbel  in  ber  Ritbtung  oon  I  noqll,  bie  Sa)ie 
berfurbel  oon  1»  naa)  2*  gebt,  fo  tritt  bie  mit  bem 
brennenben  ©aS  gefüllte  Kammer  e  oor  ben  Kanal 
a,  roobura)  bie  ©splofton  beS  im  ßulinber  beftnb» 
lieben  ©aSgcmtfajcS  berbeigeffibrt  roirb.  Seoor  in» 
beffen  bie  Hammer  e  baS  im  (Eolinber  (ompritnierte 
©aS  ju  entjünben  oermag,  ift  eS  nötig,  bie  Srud= 
bifferenj  jtoifa)en  bem  3ngalt  beS  GnltnbcrS  unb  ber 
Kammer  e  auSjugleidjen.  liefern  3roe(*  D'en^  ewc 
f  leine  Öffnung  im  Sdjieberfpiegel.  Von  ber  Kammer 
e  füfyrt  nämliö)  (ftig.  8)  ein  enger  Kanal  z  gegen  bie 
bem  Sdjieberfpieael  jugefef>rte  Sa)ieberflaa)e  unb 
jroar  fo,  bafj  bie  Kante  bicfeS  Kanals  einen  SDioment 
früher  an  ber  genannten  tffnung  beS  Sa)ieberfpie> 
gel*  anlangt  als  bie  Kante  ber  Kammer  e  an  bem 
Kanal  a.  GS  roirb  auf  biefe  SQeife  einen  HRoment 
oor  ber  Gsplofton  eine  Kommunifation  3toifd)en  bem 
(Snlinber  unb  ber  SntjünbungSfammer  unb  fomit 
aua)  bie  erforberltdje  SrudauSgleicbung  bergefteHt. 

I urd)  bie  @£plofton  roirb  baS  ©aSgemifa)  binter 
bem  Kolben  in  eine  Spannung  oon  8—10  Atmo* 
fpbären  oerfetjt,  infolge  beren  ber  Kolben  einen  An* 
trieb  empfängt  unb  roäbrenb  feines  nun  erfolgenben 
Vorganges  berGjpanftonSroirfungbeSöaSgemifcbcS 
ausgefegt  ift.  hierbei  gelangt  bte  Kurbel  naa)  II, 
bie  Sa)teberfurbel  nadj  2» ,  unb  baS  AuSlafjoentil 
bleibt  gefdjloffen,  bis  ber  Kotben  feine  äufjerfte  Sage 
am  offenen  ©nbe  beS  ßglinberS  erreta)t  bat.  3n  bie» 
fem  Augenblid  rohrft  ber  Säumen  y  auf  ben  §ebel 
Q,  baS  Auölafjrentil  wirb  geöffnet,  unb  bei  bem  nun 
folgenben  SRÜrfgang  beS  Kolbens  werben  bie  bei  ber 
trrplofion  entftanbenen  VerbrcnnungSprobufte  auS» 
geftofjen,  roäfjrenb  bie  Kurbel  roteber  nadi  I  gelangt 
unb  bie  Sdnebcrfurbel  in  il;re  Anfangslage  1,  ber 
2  lieber  in  feine  AnfangSfteHung  jurüeffebrt.  Am 
(Snbe  beS  KolbenrüdgangeS  roirb  bann  enblta)  baS 
AuSlafjoentil  toieber  gefdjloffen,  unb  eine  neue  jpfe 
riobe  oon  jroei  Kurbel  umbrebungen  fann  beginnen. 

SSäbrcnb  einer  foldjen  Vertobe  oon  jroei  Kurbel- 
umbrebungen erfolgt  alfo  nur  eine  Sjplofion,  b.  b- 
ber  Kolben  empfängt  nur  bei  jebem  oterten  falben 
§ub  einen  bireften  Antrieb;  für  bie  bajroifdjenlie* 
genben  brei£albbübemufjbie£rägbeit  beSSdjroung» 
rabeS  bie  SMafdjine  im  ©ang  erfüllten. 

Sei  X  (ftig.  2  u.  8)  ift  ein  felbfttf)ätiger  Sa)mier» 
apparat  (f.  Sa)miermtttel),  bei  W  ein  Zuleitung«: 
robr  für  Küfilroaffcr,  baS  auS  Z  abläuft,  unb  bei 
(tfiy  ein  ©efa)roinbtgfeitSregulator  angebrannt,  roel» 
cf/er  in  ber  Söeife  roirft,  bafj  er  bei  ju  fdjnellem  ©ang 
ber  sDiafä)ine  ben  Säumen  x  auf  ber  SteuerroeHe 
fettroärt  oerfdjiebt,  fo  bafj  er  niefit  mebr  auf  ben 
fßinfelfiebel  N  brütfen,  alfo  aua)  reine  ©aSeinftrö« 
mung  tferbeifüfjren  fann.  6«  bleibt  mitbin  aucf>  bie 
©f plofton  au«,  bie  Sriebfraft  feblt,  unb  bie  3Rafa)ine 
oerlangfamt  tjjren  ©ang  bis  jur  normalen  Umbre» 
OungSjatyl,  bei  roeldjer  ber  Regulator  ben  Säumen  \ 
toieber  einrütft. 

Xie  Dttofajen  (Gasmotoren  fjafren  in  ben  roenigeu 
3abren  feit  ibrer  ©rfinbung  eine  aufeerorbentlia) 
grofie  Verbreitung  gefunben,  unb  fte  finb  aua)  in  ber 
Tfyat  oor  allen  anbern  ba  m  empfeblen,  roo  mau  bei 
geringem  Kraftbebarf  oon  ber  AuffteHung  einer 
2>ampfmafa>ine  abfefjen  mu§.  unb  roo  6a S  uorfjan« 
ben  ift,  befonberS  roenn  man  bie  97{afa)ine  nicfjt  ron» 
tinuierlia)  brautbt,  aber  eS  barauf  antommt,  jeben 
Moment  motorifa)e  Kraft  ,jur  Serfügung  ju  baben, 
rote  eS  beim  Kleingewerbe  tn  ber  flegcl  ber  fiatt  ift. 


93ei  einer  ganjen  3Reir)e  oon  neuern  Konftruftio» 
nen  (oon  9Bittig  u.  jpeeS,  gebaut  oon  ber  §annooer» 
fd)en  9Rafa)inenbau-A}Utiengefel(fa)aft;  oon  Siedfelb, 
gebaut  oon  Körtina  in  £annooer;  33ufe,  Sombart 
u.  Komp.  in  3Ragoeburg*^riebricbftabt;  Slerf  in 
©laSgoro  :c.)  ift  baS  Ottofa;e  "Un.nip  ber  ©aSrni^ 
fa)ung  unb  -Kompreffton  benu^t,  jebod)  unter  An» 
roenbung  oon  jroei  golinbem,  oon  benen  ber  eine  als 
ArbeitScglinber,  ber  anbre  als  KompreffionSpumpe 
bient.  Sie  gleia)jeitig  auf»  unb  abgebenben  Kolben 
ber  beiben  nebeneinander  ftebenbenGolinber  greifen 
mittels  Steuelftangen  unb  Kurbeln  an  einer  gemein» 
fd)aft(ia)en  Sd)rouhgrabroelle  an.  Seim  Aufgang  er- 
folgt  im  ArbeitScplinber  bie  inotorifcfje  ©aSeirpto- 
Hon,  in  ber  ^umpe  baS  Anfaugen  beS  ©aSgcmija)eS. 
Seim  5Riebergang  ftöfet  ber  Arbeitsrolben  bie  Ser^ 
brennungSgafe  auS  bis  auf  ein  Stefibuum,  roela)e§ 
mit  bem  beim  92iebergang  beS  SumpenfoIbenS  fom> 
primierten  unb  in  ben  ArbeitSfoIben  gebrücftenSuft» 
unb  ©aSgemtfcb  oereinigt  roirb,  um  baS  (?£plofionS» 
gemifa)  für  ben  folgenben  Aufgang  ni  geben.  Siefe 
"itafebinen  ftnb  alfo  einfatb  roirfenb,  roäbrenb  bie 
Cttofa)e  nur  einbalbfaa)  roirfenb  ift;  fte  roerben  beS» 
balb  im  SJcrglcia)  mit  legerer  für  gleite  SeiftungS» 
f  älugfeit  fleiner  ausfallen  unb  ein  leia)tereS  Sajioung» 
rao  erbalten.  Sie  unterfdjeiben  ftd)  oom  Ottofa)en 
ajiotor  noa)  bura)  bie  Konftruftion  ber  3ünboorria> 
tung,  bie  Art  ber  Regulierung  jc.  3n  öejug  auf 
OaSoerbrauaj  ftnb  fte  bem  Dttofajen  SRotor  niajt 
gan)  ebenbürtig. 

Um  bie  ben  abjiebcnben  ScrbrennungSgafen  inne- 
roobneube  £>ibe  auSjunuhen,  bat  Simon  in  9?otting= 
bam  einen  ©aSmotor  f  onftruiert  (gebaut  bei  Ctiown 
nigeS  u.  Komp.  in  Serlin),  bei  roelqjem  biefe  ©af  e  bura) 
ein  Söaffergefäfj  geleitet  roerben.  Scr  fta)  hierbei  ent- 
roidelnbe  wafferbampf  roirb  mit  iur  ArbettSteiftung 
berangesogen.  Ob  babura)  roirflia)  eine  ^ebrleiftung 
erhielt  roirb,  ift  fraglia);  jebenfaDS  aber  gibt  ber 
Sampf  ein  guteS  Sa)miermittel  für  ben  Kolben  ab. 
Sie  5Diafa)ine  ift  fompliaierter  als  bie  Dttofa)e  unb 
bat  einen  geringem  SLUrfungSgrab  als  biefe. 

Sine  @.  für  ganj  (leine  Kraftfeiftungen  ift  auf  ber 
1-artfer  äBeltauSfteHung  oon  1878  burd^  bie  6infaa)» 
beit  ibrer  Konftruftion  aufgefallen.  Siefelbe  ift  oon 
&tffa)op  (onftruiert  unb  roirb  oon  Otto  §ennigeS 
u.  Komp.  in  Serlin  in  ©röfjen  oon  Vi»— '/•  Sferbe» 
fraft  auSgefübrt.  Ser  ©aSoerbraua)  pro  Stunbe 
unb  Sferbefraft  ift  aüerbingS  rtlatio  ein  jiemlid) 
bober;  boa)  fommt  eS  bei  einem  fo  geringen  abfolu= 
ten  Konfum  oonöaS,  roie  ibn  biefe  (leinen  3Jlnfa)inen 
erforbern,  auf  eine  fo  ängftlia)e  Öfonomie  nidjt  an; 
größere  3Mafrf)inen  naa)  btefem  Softem  roürben  frei» 
iia)  im  SBetrieb  ju  teuer  roerben.  Sie  SRafdnne  oon 
Vn  Sferbefraft  roürbe  bei  jebnftünbtger  Arbeit  pro 
Sag  etroa  Orv>  >';•.  an  ©aS  foften.  Sie  ©.  oon 
Siffajop  (f.  5ig.  10—12)  benufet,  roie  ber  Dttofa^e 
SKotor,  btreft  bie  esptoftonS(raft  beS  Seua)tgafeS 
ju  ibrent  Setrieb.  Sie  beftebt  im  roefeittlirfjen  auS 
einem  ftebenben,  einfaa)  roir(enben  ArbeitScplinber  a 
mit  einem  Kolben  b,  beffen  Stange  in  ber  6ölinber= 
oerläugerung  d  gerablinig  gefübrt  roirb  unb  bura) 
eine  Sleuelftange  f  mit  ber  Kurbel  c  ber  feitlia)  ge^ 
lagerten  Sa)roungrabroelTe  in  Serbinbung  flebt.  '2tuf 
letzterer  fi&t  <in  ®rjentri(  g,  roela)eS  mit  Äilfe  eines 
6ebelmea)auiSmuS  h  bie  Seroegung  beS  Steuer(ol« 
benS  i  oornimmt.  Stebt  ber  ArbeitSfoIben  in  feiner 
tiefften  Stellung,  fo  mu§  er  bura)  bie  im  Sdjroung» 
rub  aufgefpeia)erte  (ebenbige  Kraft  ein  Stütf  oor* 
roärtS  beroegt  roerben,  um  babei  unter  Eröffnung 
beS  ©aS«  unb  ^uftjufübrungSfanalS  m,  roela)er 


912 


®a$frflge  —  ©aSparin. 


oon  k  au«  mit  0a«,  oon  1  au*  mit  Öuft  gefpctfl 
wirb,  ein  ejrplofible*  0a*gcmifch  anjufaugen.  ©o* 
halb  er  jeboa>  bte  bi«  bahin  oon  ihm  oerfcbloffene 

läppe  n  paffiert  hat,  öffnet  ftcb  biefe  unter  bem  ein: 
flufj  ber  9Itmofphäre  unb  geflattet  einer  Keinen  bei 
o  brennenben  flamme,  momentan  in  ben  ©plinbcr 
htnein3ufcblagen  unb  baSingroif  eben  burcbben  ©teuer - 
fcbieber  abgefperrte  ®a«  ju  entjünben.  yefct  entfielt 
eine  ©jplofion,  beren  Süirfung  ber  Äolben  roegen  ber 
fcitlicben  Slnorbnung  ber  ÄurbeltoeDe  fcbnell  folgen 
fann.  SBäbrenbbeffen  toirb  bie  Ä läppe  e  burd)  ben 
Druct  be«  ©splofion«gafc«  gefcbloffen  gehalten,  Der 
Äücfgang  be*  Äolben«  roirb  bura)  bie  im  Schwung* 
rab  aufgefpeicberte  Arbeit  unter  bem9lu*ftrömen  ber 
oerbraucbten  ©afe  oollfübrt.  \>  bient  jumfcnroSrmen 
beim  Slnlaffen  ber  SJcafchine.  übrigen*  ift  noch,  al* 
©igentümlicbfeit  ber  Biffcbopfcben  0.  heroonubeben, 
ba?;  fte  feiner  SBafferfüblung  unb  einer  Sanierung 
nur  für  bie  £aaer  unb  ba*  ©leitftücf  c  bebarf.  911$ 
©rfnfc  ber  Söafferfüljlung  fmb  am  Gglinber  rabialc 
bünne  Slippen  angebracht,  roelcbe  bie  roärmeau*ftrab: 
lenbe  fache  be«  Gulinber*  genügenb  oermeljren.  3« 
empfehlen  ift  biefe  0.  unbedingt  ba,  roo  man  einer 
ganj  fleinen  fontinuierlicben  flraftqueffe  bebarf. 

«gl.  ftcll,  Die  roicbttgften  Äletnfraftmafcbjnen 
(Braunfchro.  1878);  SRufil,  Die  SJlotoren  für  ba« 
ftleingeroerbe  (2.  Hüft,  baf.  1883);  ©labo,  Der  ge= 
räufcblofe  Dttofcbe  SSotor  (  Berhanblungen  be*  her- 
ein* $ur  Beförberung  be«  ©eroerbfleitje»«  1878); 
Brauer  unb  ©labo,  Bcrfuche  über  fieiftung  unb 
Brennmaterial  oon  Kleinmotoren  (Berl.  1879); 
©chöttler,  Die  0a*mafchine  (Braunfchro.  1882); 
3Hacgregor,  Gas-Enfrines(2onb.l885);  aufjerbem 
über  Neuerungen:  »Dingler«  polotecbnifcbe*  3<>ur= 
nal«,  Bb.  247  (1883);  »3eitfcbrift  be*  Berein*  beut= 
fcfjer  Snacnieure«,  93b.  26  u.  27  (1882  -  83). 

0a?frugc,  ocrfcbieben  fonftruierte  ©cfäße  oon 
01a*,  Borjeffan  ober  Stein jeug  sur  Bereitung  oon 
foblenfauremSBaffer  im  Meinen.  S.OTineralroäffer. 

©aSmrffer,  f.  Seucbtga*. 

WaSmotor,  f.  0a«fraftmafchine. 

®a»ofrn,  ein  Cfen  mit  0a*feuerun-i. 

0a3öl,  f.  Mineralöle. 

Wafoline,  f.  ©rböl,  ©.  767. 

«üfometrr,  f.  0afe,  ©.  934,  unb  Seucbtga«. 

©afomrrrie,  f.  91  na  Inf  e,  S.  527. 

0aät»adjo  iipr.  •v&t\ä>o),  fpan.  «off «gericht ,  au« 
einer  SJiiicbung  oon  geftofienem  SBeijenbrot,  Dlioen-- 
öl,  ©alj,  flnoblaucb  unb  Bfeffer  beftcoenber  93rei. 

©aSpari,  ©aetano,  ital.  SDiufifforfcber,  geb. 
14.  9Jlär3  1807  ju  Bologna,  warb  1820  ©cbüler  be« 
fiiceo  muficale  bafelbft,  fpejieH  Bencbetto  Donelli«, 
erhielt  1827  ben  erftenflompofition«prei«  unbrourbe 
1828  ftäbtifcber  flapcffmeiftcr  in  ©ento  foroie  1836 
Äapeffmeifter  an  ber  Äatbebrale  ju  Linola,  gab  je* 
hoch,  biefe  Steife  auf  9Bunfch  feine«  fiebrer«  Donelli 
auf,  um  bicfem  in  feinem  Sehrberuf  Beiftanb  ju  lei- 
flen.  Dfadj  Donelli«  lob  nafjm  er  1840  eine  ®e-- 
fang«profeffur  am  Spceum  an.  1855  mürbe  er  Hon 
feroator  ber  bura)  ihren  SRetcbtum  an  3nfunabeln 
be«  2Ruftfbrucf*  borübmten  Bibliotbef  be«  Sr/ceum* 
unb  1^57  ÄapeHmeifter  an  ber  Äircfje  ©an  Bctronio. 
1866  nun  3Hitglieb  ber  föniglicf^en  Deputation  xur 
Grforftfjung  ber  ©cftbicfjtc  ber  Äomagna  erroablt, 
«oibmete  er  fi<$  unter  Sfuf^abe  feine*  Kapcümeifter^ 
poften«  nun  gänjlic^  f)iftorifcf;en  unb  bib(iograpbi: 
feben  ©tubien,  bie  i^n  in  ben  engften  roiffenfa)aft-- 
liefen  Berfebr  mit  äffen  93htfiff)iftorifern  be«  3n=  unb 
9lu«ranb<*  brauten.  Gr  ftarb  31.  SMri  1881.  »i« 
jefet  ftnb  nur  bie  ^rücbte  oon  ©aflpari*  ©tubien  in 


Bejug  auf  ba«  14.  — 16.  ^ab,rf).  jugfinglio>  (in  ben 
Berichten  ber  genannten  Deputation) ;  einen  weiten, 
ba«  17.  3at)r^.  ber)anbelnben  Deil  biefer  ©tubien 
hinterließ  0.  brueffertig. 

0a8parin(fpr..rfnr1\  l)9lgenor,  0raf  ?on, 
©a)riftfteffcr,  ber  ftefa  befonber*  bureb  feine  f 
gung  be«  Bnnjip«  oer  3leligton*freif>eit  einen  9?a« 
inen  gemacht  bat,  rourbe  10.  '^uli  1810  \u  Cranae 
al*  ber  ©obn  be«  ehemaligen  SWinifter«  3lbrien  0. 
(cieft.  1862)  geboren.  3uerft  Äabinett*chef  im  3Rt« 
nifterium  feine*  Bater«,  bann  Bericbterftatter  ber 
Betition«fommiffton  im  ©taat«rat,  rourbe  er  1842 
in  bie  flammer  geroäblt,  roo  er  namentlich  für  bte 
Dlenfcbcnrecbte  ber  ©ebroanen  in  bie  ©ebranfen 
trat.  3«  ber  Bd'tif  ber  fonferoatioen  Äicbtung  ^u» 
qetfjan,  oerfoebt  er  biefelbe  burtb  ©ort  unb  ©ebrift, 
befämpfte  ju  gleicher  3eit  bie  bei  Befefrung  öffenU 
lieber  ©teilen  ju  Xage  tretenbe  florruptton  unb 
fliehte  al*  eifriger  Broteftant  nicht  minber  nachbrücf» 
lieh  für  freie  9lu*übung  be«  proteftantifchen  fluttu« 
ju  roirfen.  3m  %  1846 rourbe  er  nicht  roteber  geroär)U 
unb  nahm  feitbem  an  ber  Bolirif  nur  geringen  9(n* 
teil.  3m  3- 1852  begab  er  fid)  nad)  2o«cana,  um  für 
ba*  ebepaar  SJiabiai,  ba*  roegen  feine*  tibertritt» 
jum  BroteftantiSmu«  jur  ©aleere  oerurteilt  roorben, 
bie  Freiheit  gu  erroirfen,  ein  ©chritt,  ber,  wenn 
auch  «tft  bura)  Bermittelung  be«  König«  oon  ©arbi 
nien,  oon  (Erfolg  gefrönt  roar.  Cr  ftarb  14.  IRct 
1871  in  ©enf,  roo  er  ben  größten  Deil  feine«  fpä^ 
tem  Sehen«  jugebraebt  hatte.  0.  roar  ein  etroaä 
maftifch  angehauchter  (ogl.  feine  Grttärung  bc«  lud)- 
rütfen«:  »Lcs  tables  tournmtes- ,  1854,  2  Bbe.), 
aber  ehrenwerter  unb  unabhängiger  ©barafter,  ber 

j  ftet«  nur  feiner  Übcrjeugung  folgte.  9lm  beutlichften 
beroie«  er  bie«  burqj  fein  Buch  'La  France,  no* 

i  fautca,  nos  perils,  notre  avenir«  (Bar.  1872),  worin 
er  feinen  2anb«leuten  nach  *><m  Ärieg  einen  roenig 
fchmeichelhaften,  aber  beftoroahrbeit«getreuernSpte* 
gel  oorbielt,  nacf;bem  er  oergeblicb  gegen  ben  flrieg 
gefchrieoen.  Slußerbem  fmb  oon  feinen  ©d)rtften  ju 
nennen:  »Esclavage  et  traite«  (183S);  >Interets 
fft'meranx  dnprotcstantisme  francais*  (1843);  *Les 
Etats-Unis  en  1861«  (2.  «uft.  1862);  >La  famille, 
ses  deroirs,  ses  joies  et  ses  donleurs«  (3.  9lufl. 
1865;  beutjeh.  0ütcr«l.  1870);  »La  liberte  morale^ 
(1868, 2  Bbe.)  unb  bie  nach  feinem  Job  erschienenen 
Söcrfe:  »Innocent  III.  Le  siege  apostnlique,  Con- 
stantin  -  (1873;  beutf 4, ^ranf f.  a.D.  1876);  »Lnther 
et  la  reforme  an  XVI.  siecle«  (1873)  unb  »Pensees 
de  liberte  inedites«  (1876  u.  öfter).  Bgt.  Borel, 
Le  comte  A.  de  G.  (0enf  1880). 

2)  BaKrie  Boiffier,  ©räfin  oon,  ®attin  be« 
oorigen,  geb.  1813  ju  0enf,  hat  fleh  al*  Schrift^ 
ftellcrin  gleichfaff*  einen  geachteten  Warnen  erroorben. 
Befonber*  fanben  bie  Berirrungen  ber  religiöfen 
Sef tiererei  an  ihr  eine  heftige  0egnerin,  boch  ift  fte 
felbft  oon  ultraprotefiantifcbem  3eloti*mu*  niebt 
freijufprechen.  3roe»  $x*x  Schriften,  barunter  »Le 
manage  an  point  de  vne  chretien«  (3.  9(ufl.  1853  ; 
beutfeh,  floht.  1844),  erhielten  einen  Brei*  ber  Äfa» 
bemte.  Äufeerbem  finb  gu  ermähnen:  »Un  liyre  ponr 
les  femmes  mari6es«  (2.9lufl.  1852);  »Lea  corpora- 
tions  monastiques  an  sein  da  protestantisme 
(1855,  2  Bbe.);  »Les  horizons  prochains«  (7.  Kufl. 

1 1872;  beutfeb,  £vömh.l864);  -Les  horizons  Celestes« 
(8.  Hufl.  1868);  »Vesper«  (4.  9lufl  1863;  beutfeh. 

j  Berl.  1865);  »Les  tristesses  humaines«  (4.  Äufl. 

!  1864;  beutfeh,  Berl.  186'));  »La  bände  dn  Jnra« 
(1864  -  65,  4  Bbe.);  »An  bord  de  la  raer»  (1866); 
»A  travers  les  Espagnes  r  (1868)  u.  a. 


QaSpartm  -  ©afier. 


943 


©ajonnni,  ftrance«co,  ital.  Äomponift,  geb. 
6.  SRär3  1668  31t  Gamajora  bei  Succa,  Schüler  oon 
Goretti  unb  $a$quini  in  Horn,  rourbc  3uerft  9Kuftfi 
lebrer  am  C«pebale  bella  ^Jtetä  3U  Benebtg,  1735 
ÄapeHmeifter  an  ber  Sateranfircbe  3U  9tom  unb  ftarb 
im  SCpril  1737  bafelbft.  Gin  fetner  §t'\t  bocbange* 
febener  Sühnen«  unb  flircbenfomponift,  fcbrieb  er 
gegen  30  Dpern,  oiele  Steffen,  Bfalmen,  Motetten, 
Kantaten  foroie  eine  ©eneralba&fcbule:  »L'armo- 
uico  pratico  al  cembalo«  (Sßeneb.  1683,  7.  Sufl. 
1802),  bie  noch;  bi«  aRitte  unfer«  Sabrbunbert«  im 
©ebraucb  mar.  3u  feinen  Schülern  gehörte  unter 
anbern  Benebetto  StorceHo. 

©a&pe,  eine  fcalbinfet  in  Britifcb « 91orbamerif a, 
jroifdjen  bcm  Sftuarium  be«  St.  .  orenjftromS  unb 
ber  6b>l«urbai,  1534  oon  (Sartier  entbecft.  6ie  btl-- 
bet  ein  oon  tiefen  Schluchten  burcbfcbnittene«  lafel» 
(anb  oon  460  m  $>öbe,  über  roelcbe«  bie  100  km 
lange  Äette  ber  au«  präfambrifa)en  5elf«n  gebitbeten 
ebidf&ocfberge  anfteigt,  bie  im  Sogan  eine  $öhe  oon 
1148  ra  erreichen. 

Was  quellen,  f.  0. 10.  0a«oulfane. 

©aSrciorteni  f 

©osröbren  jf- ^eucbtga«. 

©a§  (©affa,  ©03),  arab.  Wunit  in  SRa«!at,  = 
Vto  3Nahmubi  =  1  Bf-}  al«  ©elbrecbnung«einbeit 
auch  in  Benber  3lbbä«  (in  Berften)  gebräuchlich. 

Wob,  BJilbefm,  proteft.  Ibeolog,  geb.  28.  «Ron. 
1813  3U  Bre«lau,  n>o  fein  Bater  Joachim  Gtjriftian 
(1766  -1831), ein  oertrauterftreunbSchleiermacber«, 
jtonftftorialrat  unb  9)rofeffor  ber  Ideologie  mar, 
habilitierte  ftdj  ebenbafetbft  1839,  rourbel846  au&er» 
orbentlicber  Brofeffor,  fam  1847  al«  orbentlicfter 
Brofeffor  nach  ©reif«roalb,  1861  nach  ©iejjen,  1868 
nadj  §eibelberg.  Gr  oerfafjte:  »Beiträge  3ur  fira> 
ticken  Sttteratur  unb  5)ogmengefcbicbte  be«  griea)i= 
feben  Mittelalter««  (»redl.  1844-49,  2  Bbe.); 
»Öeora,  6alir4  unb  ber  Sonfrettömu«  (baf.  1846); 
»©efebtebte  ber  proteftantifeben  Dogmatil«  (Berl. 
1854  -  67, 4  Bbe.);  »Sur  ®efa)iajte  ber 2ltt)o*riöftcr- 
(©iefe.  1865);.$ie2e|reoom©eroiffen>  (Berl.  1869); 
•  Spmbolif  ber  grieebif  eben  Äircbe*  (baf.  1872);  -Cwt 
mt«mu«  unb  Befftmi«mu«.  Ter  Wang  ber  cbriftltcben 
Seit«  unb 8eben«anficbt  (baf.1876);  ©efebidbte  ber 
WM*  (baf.  1881,  8b.  1).  jlu->  bem  Wacblafj  oon  G. 
8. 2h.  $enfe  gab  er  mit  Bial  beffen  »Steuere  Kira)en> 
gefebtebte.  ($>aUe  1874  —  80  3  Bbe.)  herau«. 

©äffe«,  Stabt  im  preuft.  9tegierung«be3ir!  ftran!» 
furt,  Ärei«  Sorau,  an  ber  Subi«  unb  ben  Linien 
Sommerfelb»Bre«lau  unb  Sommerfefb»£oblfurt' 
Siegni*  ber  Breufj.  3taai«babn,  bat  SJcafcbinenfabri» 
fation,  Töpferei  unb  (i«*5)  202")  eonng.  Ginroobner. 
©.,  16*>6  angelegt,  erhielt  1660  Stabtrecbte. 

©äffen,  ©ottlieb,  Mater,  geb.  1807  3U  Äoblent, 
bilbete  ftd)  feit  1827  unter  Gorneliu«  in  München 
unb  half  b»er  an  ben  gre«fomalereien.  Gr  malte  bie 
Grftürmung  be«  ©obe«berg«  bei  Bonn  bureb  fcersog 
•©ilbelm  I.  oon  Baoern  (nach  Stilfe«  Gntrourf),  in 
ben  Slrfaben  be«  föniglicben  ^ofgarten*  unb  im9teu* 
bau  ber  9iefiben3  mit  Hermann  unb  9Ieureutber  ben 
Bitbertreid  au*  Saltber  oon  ber  Bogelmeibe,  Sßol« 
fram  oon  Gfa)enba(b  unb  SBielanbft  >Oberon<  foroie 
allein  in  ben  fioggien  ber  Klten  Binafotbe!  mehrere 
CDedengemälbe  nda)  Gorneliue.  Später  entftanben, 
unb  3roar  nao)  eignem  Gntrourf,  bie  tyredfomalereien 
in  ber  $reifaftiglettöfird)e  juSÖci-";  v.i'r.-.xn  o:n  v.\<w, 
(9leuroieb  gegenüber).  3"  biefen  Bilbern  zeigte  ©. 
eine  bura)baö)teÄompo|ition  unb  fleifjigeS  Stubium, 
nur  ooruibrte  ihn  eine  einfeitig  reltaiö-S < (trd)Iicbe 
9lt<btung  3uroeiten  }u  einer  fettfamen  ©ombolif. 


©affenbi  <fpt.  -Ränflii  obrr  .ffanßW),  Bctru*  (eigent- 
üdf  B»  er  r  e  ©  af  f  e  nb),  au^gejeia^neter  f  ranj.  Bhoftf  er, 
SRatbematifer  unb  Bh^ofopb,  geb.  22.  ^an.  1592  31t 
Gbartanfter  in  ber  Brooencc,  erhielt  fa)on  tu  feinem 
16.  3abr  einen  Sebrftuhl  ber  9tfjetorif,  1613  einen 
fola)en  ber  Rheologie  \u  5lir,  gab  aber  1623  biefe 
Stelle  auf,  um  fiel)  in  2)ijon,  roo  er  ein  Aanonifat 
befafe,  bem  Stubium  ber  Bbilofopbie  ber  Sitten  unb 
banebenber9iaturroiffenfa)aften,befonber8ber9(ftro- 
nomie  unb  Slnntomie,  311  roibmen.  tll§  @a)riftftcller 
trat  er  mit  jeinen  >Excercitationcs  paradoxicao 
advereus  Anstoteleos^  (1.  Buo),  ©renoble  1624; 
2.  Bu$,  rc.:\i\  1659)  auf,  bie  au&erorbent(icbe&  Ji.r 
feben  matten,  beren  rocitere  fünf  Büajer  aber  oon 
ihm  felbft  unterbrüeft  mürben.  9lartibcm  er  mehrere 
tütffenfdmftlid&e  Seifen  in  bie  fpanifajen  9liebertanbc 
unb  nad}  ^ollanb  genta rfit,  erhielt  er  1645  bie  Bro« 
feffur  ber  3Rathematif  am  Gollege  rooal  3U  tyartä, 
100  er  mit  aufierorbentlidjem  Beifall  leljrte,  aberfdjon 
24.  Oft.  1655  ftarb.  ©eineö  6a)arffinn*  unb  feiner 
Bolnhif'one  roegen  ift  0.  oon  Baple  ber  gröfjte  0e« 
lehrte  unter  ben  <  Damaligen  1  Bhilofophen  unb  ber 
gröftte  Bhilofoph  unter  ben  ©elebrten  genannt  roor» 
ben.  SBie  in  ber  oben  genannten  ©d»rtft  bie  Slrifto* 
telifa^e,  fo  beftrttt  er  in  feinen  »Olgectiones  ad  me- 
ditationcs  Cartesii  <  bie  Gartefiantfdje  Bh^ofophie, 
roela^en  beiben  er  feinerfeits  ein  neue«,  auf  berStto-- 
menleljre  Gpif urö  beruhenbe*  Softem  entgegenstellte, 
roe^ioegen  er  mit  9{ea)t  ali  ber  Gmeuerer  bed  ;'i:o 
midmuft  unb  Borläufer  ber  neuen  phoftlalifdjen 
Örunbanfrf;auung  bejeia)net  roorben  i|t.  2>ie  35ar- 
fitflnna  unb  firitif  beö  GpifureiSmu«  in  feinen 
Schriften:  De  vita,  moribua  et  doctrina  Epicuri^ 
($i)on  1»>47,  Slmfterb.  1684)  unb  S\  nt.vnna  pliilo- 
sopliiae  Epicnri«  (i'ijon  1649,  ßaag  1656)  gehört 
tu  ben  oollftänbigften  unb  unbefangenften  unb  hat 
fo:uoM  auf  bie  Bf>unf  al«  auf  bie  SRoral  ber  fpäteru 
Gucütlopäbiften  gio^n  Ginflu^  geübt.  Seine  Stü- 
ter, bie  fia)  ©affenbiften  nannten,  festen  fetue 
Bolemif  gegen  bie  Garteftaner,  aber  aud>  (nament^ 
lia)  ber  Slrjt  Bernier  tu  ISontpeHier)  gegen  bie  3e? 
fuiten  fort,  roela)e  ©affenbiö  Bbilofopbie  für  unoer- 
träglirb  mit  ber  JranSfubftantiationolehre  erfliirt 
hatten.  Bon  feinen  a[tronomifd>en  Sa)riften  fiitb 
befonber«  tu  nennen  feine  »Institutio  astronomica- 
(Bar.  1647)  unb  »Tychonis  Braliaei,  Copemici. 
Peurbachii  et  Regiomontani  vitae  (baf.  1654), 
roorin  er  auch  eine  ooDftänbige  ©efdn^te  ber  aftro- 
nomie  MS  auf  feine  3«*t  gegeben  hat.  Seine  fämt* 
lieben  SBerle  rourben  gefammelt  unb  herausgegeben 
oon  SWontmort  unb  Sorbier  (2eib.  1658, 6  Bbe.)  unb 
oon9loerrani(5lor.l728,6Bbe.).  Bgl.Bemier,  Ab- 
rege de  la  Philosophie  de  G.  (Bar.  1678);  Wartin, 
Histoire  de  la  vie  et  dos  ecrits  de  Pierre  G.  (1858). 

©affrnhaurr,  im  lö.^ahrh.  Beseichnung  für  oolf«-- 
mafeige  lieber  ober  Bolfälieber  (©affenhaiDerlin), 
hat  beute  bie  Bebeutung  bee  Stbgebrofchenen^  2lbge-- 
leierten  unb  sugleia)  bie  be«  ©emeinen,  niebt  ber 
Äunft  BJürbigen. 

©affenlaufen.  f.  Spießrutenlaufen. 

©affmboflt,  f.  Betteloogt. 

©affer,  1)  ^an«,  Bilbhauer,  geb.  2.  Cft.  1817  311 
Gifentratten  bei  ©münb  in  Kärnten  al«  ber  Sohn 
eine*  lifchler«  unb  öol3fa)ni§er«,  begann  feineftünft= 
lerlaufbahn  mit  Schneen  oon  SBeihnacht«frippen-- 
ftguren,  %u$bängefcbilbern  tc,  ging  1838  nach  fßien, 
roo  er  in  bie  Stfaoemie  eintrat,  unb  1842  nach  9Hün^ 
eben,  roo  er  ftcb  an  Schnorr  unb  Jtaulbacb,  bann  an 
Scbroantbater  anfa)lop.  1847  lehrte  er  nach  B3ieu 
3urücf  unb  erhielt  al«  erfte  monumentale  «rbeit  ben 


944 


tt  *T1  d  TT  \\    i      f  >  'i  ■*  ■ f  j  ■  | 


XaffaNf,  bie  Statuen  an  ber  ^affobe  be*  Carl» ! 
Iheateri  aufführen,  ^acbbemerficbanbentfämpfen 
ce*  3abr*  1848  lebhaft  beteiligt,  würbe  er  halb  Dar- : 
auf  an  bie  neuorganifierte  Äf abernte  berufen,  an 
welker  er  jebodj  nur  bi*  1851  wirfte.  Da*  «rfenal ' 
unb  befien  SSaffenmufeum,  ba*  Sanfgebäube,  ber , 
SibungMaal  be*  ©emeinberat«  in  3Bicn,  bat  £(oab» 
arfenal  in  Trieft  unb  bie  tßienex  Äircbfjöfe  enthalten  ' 
•rha^bare  ffierfe  feiner  §anb.  Son  feinen  Vortrat- 1 
itatuen  ftnb  ba«  Monument  be*  ©eneral*  Baron  1 
Selben  am  Schlofcberg  ju  ©raj,  baß  3Raria--;tberefia=  1 
rtonument  int  (harten  ber  fRilitärafabetme  §u  föic^ 
ner»$euftabt,  bie  Äaiferin  Glifabetb  Statue  im  <Sli= 
H&ethbabnhof,  ba*  SiUelanb=2JJonument  in  iüetutar 
1 1853),  bie  Statue  von  Sonnenfeld  auf  ber  Cltiabeth 
brüde  in  SBien  unb  bie  oon  Slbam  Srnitt)  in  Dr'orb 
}u  nennen,  öcbeutenber  waren  feine  ^orträtbüften 
ober  Statuetten  berühmter SRänner,  nid^t  minber  bie 
vab t rei cfjen  aDegorifrben  Figuren  ff  o  ba*  X on auroei b 
c^en,  1865,  im  ©iener  Stabtparf),  in  reellen  er  ganj 
oon  ber  flafftitfti'c^en  Xrabition  abtrieb,  bte  er  jeborf) 
immer  ^arafteroofl  ju  geftalten  oermoebte,  nenn 
au$  bie  «u*fübrung  tu  wünieben  übrigließ  Cr 
'":arb  24.  Spril  1868  in  veft. 

2)3ofepb©.oon8alljorn,Stlbbauer,geb.l818 
juSalhom  in  Tirol,  Sruber  be«oorigen,  mürbe  luerft 
oon  feinem  Sater  unterrichtet  unb  jeigte  babet  eine 
qrofse  ftertigfeit  im  Stobeüieren  oon  Statuetten. 
Seit  1839  bttbete  er  ftcb  al*  Sdmler  ber  »(abernte 
unter  ben  SRetftern  Skalier,  Ä  lieber  unb  Äähfjmann 
auf.  (Erfolgreich  bebätierte  er  1844  mit  einer  Sta»  ■ 
tuetteSeopolb*  be«  ©lorreicben,  weldbe  ihm  eineSen-  j 
fton  für  einen  Stufen tbalt  in  Moni  einbrachte,  roo  er 
oon  1845 bi*  1849  nach  ber  Jiatur  unb  nacb  ber  Sntife 
ftubierte  unb  eine  ©ruppe:  Senu*  unb  Ämor,  ftbuf. 
nad)  fiten  jurüdgefehrt,  führte  er  für  ba*  portal 
be*  Dom*  ju  Speter  bie  fünf  foloffalen  Statuen  ber  j 
heiligen  Jungfrau,  be*  Crjengel*  »licbael,  ber  $eili» 
gen  Stepfianu*,  Pfanne*  be«  Xäufer«  unb  Sern* , 
harb  oon  Clarroauj  au«,  bie  grofje  «nerfennung 
f  an  ben.  Sil«  er  nun  auefc)  bie  Süften  be«  Äaifer*  unb 
berÄaiferin  oonSRorifo  angefertigt  batte,  erfolgte  ein 
Auftrag  nact)  bem  anbern;  oor  allen  ftnb  ju  nennen: 
bie  Statuen  Äaifer  Karimiltan*  L,  ftriebricM  be« 
Streitbaren  unb  Seopolb*  oon  Sababurg  für  ba* 
Liener  Ärfenal,  je  fett)*  Statuen  für  bieSaläfte  ber 
Crjberjöge  SLUlbelm  unb  £ubroig  Siltor,  bie  Tlat- 
morftatuen  ber  fteben  freien  Äünfte  im  Ireppenbau* 
ber  iJieuen  Cper,  bie  Statue  feerjog  3?ubolf*  IV.  für 
bie  Cltfabethbrucfe,  oiete  Säften  unb  mehrere  3la 
bonnenftatuen  unb  Rrcblicbe  Sfulpturen  für  ben 
Step^anftbom  in  ©ien,  ben  Xom  in  2inj  foroie  na» 
mentltcb  für  bie  $otioftrcbe  bie  Krönung  ber  Stada 
am  £auptgiebel,  bie  Drcifaltiqfeit«gruppe,  bie  (Sr> 
löferttatue  unb  grofeeSadreliefi  in  ben  öogenfetbern 
ber  brei  portale  ber  öauptfaffabe.  1879  rourbe  er  in 
ben  Sbelftanb  erhoben. 

<9a|mana,  theobor,  Cuhrtenbtd-ter,  geb.  23. 
Spril  1828  ju  9raunfct)roeig,  So^n  eine«  Sdjaui pie= 
ter«,  befleibete  feit  1n47  eine  Steße  in  einer  $atn-- 
burger  öucf>h,anblung,  bi«  er  ftcb  nacb  fünf  3a^rcn 
auSfchüefjlicb  ber  ScbriftfteUerei  roibmete.  Cr  ftarh 
3.  Dej.  1871  in  Hamburg.  Unter  feinen  form»  unb 
büfjnengeroanbten  Stücfen  fanben  ba«  ^auberfpiel 
»Die  Stfumengeifrer'  (18 .«),  ba«  3Jolf«brama  »2>ie 
^uben  in  2Uorm«'  ( 1859),  bte  ?uftfpiele:  »25a*  laute 
Öeheimm*«  (1869)  unb  •Scbroabenfrreiche'  (prei«« 
jefrönt,  1871>,  cnblicb  ba«  JBeihnacbWfpiel  Der 
IRärchenfönia«  unb  mehrere  hoffen  unb  SHüetten 
aBaemeinen  Beifall,  «ueb  bie  3lcuter»chen  Jiomane 


braute  0.  in 

(9ef  ammelt  er'cbienen  »on  ihm 
<$amb.  1865,  2  9be.). 

(Patnrr,  1)  3ohann  ^efepb,  berüchtigter  teu> 
fei Jbanner,  geb.  20.  3Cug.  1727  |u  8ra|  bei  »latrs 
in  Vorarlberg,  uubterte  bei  ben  ^e^ixiten  ju  ^xrA 
bruet  unb  Brag,  erhielt  1751  ba«  Smt  einrt^rci 
me«ner«  \n  Xalg*  unb  1758  bie  iJfarrei  ,u  Älinr  t 
am  Irlberg.  Die  metften  Ä ran f betten  bem  gisjhtt 
oon  böfen  ©eitlem  }ufcr/reibenb,  legte  er  ftcb  hier  «r 
Teufel«befcbn)örungen  burtb  3egen?pre4utWCT  sta! 
©ebete  unb  maebte  ju  bem  3n»e<f  mit  (Sriaubnii  br: 
«ifebof«  oon  «onfianj  felbft  Seifen  bi«  «omtani  w 
ftet)  btefer  jeboeb  oon  ©agner«  Gbarlataneriest  ikr 
zeugte  unb  Um  nacb  feiner  Pfarrei  )urüdtoie4.  1774 
aber  oom  Btfct)of  ^uqger  oon  Segenäburg  na4  «2 
toangen,  bann  nacb  Slegensbutg  berufen,  erStelt  er 
hier  einen  unbefchreibiieben  ^ulauf  au«  fWa«, 
Cfterreieb,  öapern,  Sdjroabrn,  ^ranfen,  ja  felW  w* 
ben  nieberrbeinifeben  $rooin)en.  Die  Teilung  f  j»etl 
ber  »Umfeffenen  ,  b.  t).  bureb  Äranfheit  Geplagter, 
al«  ber  »Befeffenen«,  b  b-  ber  im  übrigen  öefanbeE. 
ooD;og  er  mittel«  be«  Cror'3i*mu«,  bt«  enblti  Jj- 
feph  II.  1777  bem  ttntoefen  fieuerte  unb  0.  befahl, 
;Hegen«burg  )u  oerlaffen.  Der  »ifebof,  ber  ib>  w 
feinem  ^oflaplan  mit  bem  litel  eine!  geiftlidr 
5lat«  ernannt  bötte,  wie«  ibm  §ur  (rnr»*ä5igung  tu 
i'farrei  Benborf  an,  wo  er  4.  «pril  1779  aan;,  per 
icboDen  ftarb.  Die  über  ihn  erfebienenen  Scfinflen 
bilben  ben  3nbalt  ber  »3auberbtbliotbef«  (lug** 
1776).  3n  neuefter  3«t  qat  Sfcbenmeoer  @J5n<rc 
Äuren  in  Äiefer«  »3eitfcbrift  für  tierif4en3!jp 
ti4mu«  oerteibigt,  wie  febon  äaoater  fte  bei  gtopr. 
3lufmerffamfett  wert  gefunben  ffet.  ^ti><n^v_  vr. 
fubr  ©.  uncigennüfeig  unb  glaubte  wohl  felW  m 
feine  Auren.  Bgl.  S  e  m  l  e  r ,  Sammlunq  oon  8 riefen 
unb3lunä^en  über  bie©afenerf(be©eifterbeicbwörun.i 
löalle  1796), unb  Sie rle,S<broärmer  unb «ebtcinS- 
ler  ju  Cnbe  be«  18.  ^ahr^unbert«  (äeipf.  1874). 

2)  Serbinanb  Stmon,  Wuftffcbriftfteller,  jtt. 
17i*8  ju  ffiien,  erhielt  feine  fünftlerifche  Äufbilbiin 
inÄarlörube,  warb  1819ITJuftrbireftor  in^uw«"- 
1830  öofmuftfbtreftor  in  Äarlerutte,  wo  er  25.|ek 
ia=>l  ftarb.  Cr  oeröffentlicbte  aufier  mehreren  Äorr 
pofttionen  eine  SSeilje  oon  Scbriften  über  Bfuftf,  »ß1 
unter:  ^artiturfenntnt*«  (Äarl«r.l843,2Sbt)tnü 
ein  »Unioerfallerifon  ber  Tonfunfl*  (Stuttg.l84"i 

©oefprifre,  f.  CEtinfteur. 

®af»,  feemänniftbe  Sejeicbnung  für  Äannf ehrten 
roelcbe  an  8orb  beftimmte  Seifiungen  an  beftimmtt? 
Drten  ju  oerriebten  haben,  j.  3).  ioppfgaften,  Seat», 
roelcbe  in  ben  £opp«,  Sacfdgafien,  welche  in  bei 
Bad  jc.  tu  arbeiten  haben. 

©aflein,  romantifct)e«,  45  km  lange«  thal  im  W 
jogtum  Saljburg,  Sejirl«hauptmannfchaft  St  3* 
^ann,  am  nörblicben  §ufj  ber  §oh«t  lauem,  m  ber 
©afteiner  3lcbe  burcbfloffen ,  bie  mehrere  büb^c 
^afferfäfJc  (ben  80  tu  herabftürjenben  uer!4" 
ScbleicrfaD,  ben  Sären«,  Äcffel»,  SBilbbabfafl  ic)  * 
bet  unb  bei  «?Cnb  bu«t)  bie  4  km  lange  gw&artw 
©afteiner  Älamm  oon  ©.  ber  in  bie  Salja  mün 
bet.  Unter  ben  21  Ortfcbaften  be«  Ihal*  (1880  tm: 
3972  Cinm.)  ftnb  bie  bemerfen«werteften:ber  ebetnal? 
(tur  3e«t  ber  Crgiebigfeit  be*  je^t  unbebeutenbc? 
©afteiner  Sergbaue«)  fet>r  reiebe  Sieden  £>  o  f  g  a 
^auptort  be*  Jt)al«  unb  Si^  eine*  «eürBgencbt* 
mit  einer  febönen  W«nrfirebe,  einem  Monument  &e* 
Dtcbter*  8abi«lau*  Dörfer  unb  »s*o»  "27  Cnro , 
8  km  fübliajer  ba*  burch  feine  warmen  Duellen  t* 
rühmte  2öilbbab  9.  mit  422  unb  noa) 


©afteiner  Äom>ention  —  ©ajtfrcunbjdjaft. 


945 


aufroärti  »öcfftein,  in  1163  m  3fteere«f)öf)e,  mit 
190  6inw.  unb  bem  »o<h*  unb  Amalgamiermerf  für 
bai  golbfübrenbe  (Sr§  bei  boneben  fia)  erbebenben, 
•JHöOm  bof)en  Kabhauibergi.  £ier  gabelt  fta)  bai  l  l;a l 
unb  enbet  oftlia)  mit  bem  xHnlauftbal  unterhalb  bei 
Änf oael,  roeftlia)  in  bem  1600  m  liod)  gelegenen  i"a)ö-- 
nen  Tbalfeffel  bei  Ka&felb  am  2RalIni&er  lauern. 
3)ai  Söilbbab  @.  liegt  1040  m  ä.  3R.  am  $ufe  bei 
mächtigen  ©rautogeti  unb  an  ber  linfen  Seite  ber 

f#cbe,bie  unmittelbar  beim  »ab  »wei  prächtige  iüaffer« 
nue  (einen  ooern  oon  oo  uno  einen 


1 9on  85  m 

öofiei  bilbet,  unb  bat  ein  Spital  für  arme  ftranfe, 
emetatb,o[i(a>eunbeine(bembeutfa)en5{aiferge^örige) 
proteftantifa)e  Äira)e.  Die  feit  alter  3ett  befannten 
bei&en  Heilquellen  oon  ®.  ftnb  nur  in  ihrer  lern» 
peratur  oerfa)ieben  unb  fct)eincn  einen  gemeinfehaft* 
lia)en  llrfprung  im  ©neii  bei  ©raufogeli  ju  haben. 
Äan  jä^lt  fteben  Duellen;  barunter  ftnb  am  meiften 
benuftt:  bie  am  bödmen  gelegene  g-ürftenquelle, 
bie  mit  einer  Temperatur  oon  49,6°  ß.  entfpringt; 
bie  16  m  tiefer  entfpringenbe  Doltoriquelle, 
46°<£.;  bteÄaifer  gtonjeni» ober Straubinger 
Quelle,  mela)e  mit  einer  Temperatur  oon  48°  ü. 
entfpringt;  bie  am  tiefften  gelegene  unbmafferreichfie 
£  a  u  p  t  q  u  e  1 1  e  (and)  Spitalquelle),  bie  mit  einer  Xenu 
peratur  oon  49,2°  £.  beroortommt,  unb  bie  ©raben« 
bäcferquelle,  mit  einer  Temperatur  oon  88°©.  Die 
Quellen  geben  jufammen  täglich  gegen  43,000  hl 
SiJaffer.  1828  rourbe  eine  ^iltalbabeanftalt  in  $of« 
qaftein  errietet,  mobin  bai  Queüwaffer  bei  SUilb« 
babei  mitieliiHöhrenleitung  geführt  wirb.  DaeTher* 
malwaffer  oon  ©.  jeia)net  fta)  burrf)  gro&e  Feinheit 
unb  Durcbficbttgteit  aui  unb  bat  toeber  einen  befon* 
bem  ©efcbmacl  noa)  ©erua).  Aua)  bie  neueften 
änalpfen  geigen  nur  einen  geringen  ©ehalt  an  feften 
»eftanbteilen  (3,39  auf  1000  Teile)  unb  gemäßen 
feinerlei  9luffä)lu&  über  ben  eigentlichen  ©runb  ber 
2üirffamiett  berfelben.  3hr£auptbefianbteiliftfcbroe* 
felfaurei  Statron.  $n  %otm  oonȊbern  angeroenbet, 
roirtt  bai  SBaffer  ungemein  belebenb,  erregenb  auf 
Heroen«,  ©efäfc«  unb  SRuitelfaftem,  bie  SReforption 
betpättgenb,  fpejifrf^  auf  bie  §arn«  unb  ©efcblechti« 
roerfaeuge.  Mufrer  ben  »äbern  tn  ben.§oteli  unb  »ri* 
oatbäufern  ift  auch  bai  ebemalifaiierlia)e»abefa)lo& 
feit  1807  bem  öffentlichen  ©ebraua)  übergeben.  Die 
^ab,l  ber  Äurgäfte  beträgt  gegenroärtig  6500-7000 
( oaoon  ca.  5000  in  SBÜboab  unb  gegen  2000  in  §of* 
gaftein).  Dai  Älima  ift  alpen^aft  milb  unb  gleicb* 
inäfiig ,  bie  befte  Qeit  jur  Kur  tm  3uli  unb  Sluguft. 
Spajtergänge  bilben  bie  Stoib«  unb  bie  Sa)roar§en» 
berganlagen,  bte  »urlerhöhe,  bieÄaiferpromenabe  jc 
@.  geborte  feit  bem  ll.Qafarlj. ben öerren  oon »eil« 
ftetn,  ftel  nadjberen&uifterben(1219)an»aoernunb 
fam  1297  bura)  Äauf  an  Saljburg.  6a)on  öerjog 
^riebrieboon  Ofterreia),  nachmaliger  beutfdjerÄönig, 
gebrauchte  bie  SBäber  oon  &.  i486  gegen  eine  fa)mere 
ißeTTOunbung  bei  6cbenfeli  mit  gluctlidjem  (Srfolg. 
3m  16.  unb  17. 3ah>l>.  erfreute  ftct>C3.f  Aon  eineijabh 
reichen  unbglänjenben^ufpruc^ioonjlurgäften.  3n 
neuefter  .-int  ift  bai  bäufig  oom  beutja>en  Äaifcr 
Sflil^elm  I.  befuebt  wirb,  buret)  ben  Vertrag  aftei« 
nerÄonoention)oom  14.Äug.l865be!anntgeroor> 
ben,  ber  bureb  Teilung  ber  eroberten  ©Ibfterjogtümer 
auf  furje  3et*.  boi  gefpannte  Serb^ältnii  j)mifa)en 
^Brcufeen  unb  Ofterreta)  oerbcette  unb  ben  Sluibrucb 
bei  Äriegi  ?roifcben  beiben  Staaten  oerjögerte  (f. 
^eutfc^lanb,  Öefcbicbte,  S.  898).  SBgl.  öönigi» 
berg,  0.  (3.  Stuft,  @a(}b.  1878);  ^eipacber,  &er  j 
Jlurort  ffiitbbab  @.  (baf.  1866);  2)erfelbe,  ®., 
tiftb^tftorifdj.topograpqifcbeefiuelbaf.  1885, 


.4. 


..  VL 


mit  anbern) ;  33  u  n  3  e  l ,  »ab  ®.  (4.  Slufl.,  Söicn  1885); 
felU,  $ai  58ab  @.  (3.  KlfL  baf.  1881);  SBict, 
tie  »aber  ju  öofgaftein  (baf.  1883);  9ioi,  ©.  unb 
feine  «ebent^äler  (Älagenf.  1880);  0.  ^ärbtl,  00^ 
ftetner  ^xonxl  (Saijb.  1876J. 

©afltitier  Äonbentton,  f.  ©aftein. 

(iaster  (grtedj.),  ber  Diagen. 

@after  (0.  rdm.  Castrum,  >9Barte«),  Sanbfc^aft 
im  fa)n>eijer.  Aanton  St.  ©allen,  umfaßt  bie  rca)ti> 
feitige  Tb,alebene  jroifcben  bem  fBalen»  unb  bem 
^üncberSee,  enthält  in  feefii  ©emeinben  (Scbännii, 
Raltbrunn  tc.)  (im)  7119  faft  auifa)lieg(ic^  latb. 
(Sintoobner.  2)urcb  bie  £into!orre{tion  unb  ben  »au 
ber  »ac^nlinie  ,Süna) -Li iiur  t)at  bie  ©egenb  febr  ge< 
toonnen.  S)te  £anbfctjaft  fam  im  13.  /-.afjirt).  anöaSi» 
bürg,  1438  an  ®(arui  unb  Sa)n>p;  unb  mürbe  1803 
bem  Hanton  St.  ©allen  jugeteilt. 

©öftere«  (0.  grieeb.  gaster,  »3Kagen«),  bei  »ril-- 
lat«Saoarin  (»»^pftologie  bei  ©efebmadi«  )  feberj* 
baft  bie  jebnte  SKu)e,  b.  Ij.  bie  3Wufe  ber  ©aftronomie. 

©ofterentgal,  f.  Aanbertbal. 

Gaüterostens,  ber  Stia)ling. 

©afljreunbf^aft,  bie  fct)bne,  befonberi  im  Sllter« 
tum  unb  Orient  gocbgebaltene  Sitte,  reifenbe,  bei 
Dbbacftei  unb  SdmtK*  bebürftige  t^remblinge  ali 
5reunbe  unb  ali  ©äfte  au  betrauten  unb  au  beb^an« 
beln.  Z  a  unier  ben  alten  »ölfern,  roenigfteni  in  ber 
frübern  ^eit,  oon  eigentlichen  ©aft-  unb  SBirti' 
häufern  in  unferm  Sinne  noct)  feine  Kebe  mar  unb 
überbiei  bie  $remben  ben  @tnt)eimi[a)en  gegenüber 
mebr  ober  roeniger  aurücf gefegt  unb  tn  ihren  Siechten 
befchränlt  toaren  (f.  ^rembenrecht),  fo  märe  ohne 
jene  Sitte  bai  Keifen  unb  ber  Aufenthalt  in  fremben 
Jöänbern  unb  Orten,  menn  nicht  unmöglich,  boeb  roe» 
nigfteni  fehr  erfctjtoert  geroefen.  Die  »eobaebtung 
ber  ©.  aber,  toelche  burch  religiöfe  Sagungen  öfteri 
noa)  befonberi  oorgef trieben  mürbe,  bot  für  unfre 
aur  Aufnahme  fteifenber  beftehenben  Anftalten  hin* 
länglichen  (Srfafc.  ,J,ur  £»omerifchen  .Sc it  mürben  bei 
ben  ©riechen  alle  fremben  ohne  Auinahme  ali  be* 
fonbere  Schüblinge  bei  über  ©ötter  unb  3Kenfdben 
gebietenben  3«"i  angefehen,  ber  beihalb  ben  »ei» 
namen  bei  -©aftlia)en«  führte.  3eber  etnfehrenbe, 
ein  gaftlichei  Obbach  fudjenbe  Sßanberer  mürbe  ge< 
babet,  umge! leibet  unb  nach  beften  Gräften  bemirtet. 
@rft  naa)  mehreren  Tagen  forfchte  man  naa)  feinem 
Kamen,  feiner  Stbfunft  unb  Heimat,  menn  er  fta) 
nicht  v  0  r  Ii  er  oon  freien  Stücten  au  erfennen  gegeben, 
unb  boppelt  grofj  mar  bie  $reube,  menn  man  ent* 
beefte,  baft  man  oon  früherer  3eü  ober  oon  ben  »or« 
fahren  htt  bura)  oertragimäBig  gefa)loffene  ©.  mit 
ihm  oerbunben  mar.  Z  a  aber  ber  ^rembe  bie  ©.  nie 
ali  ein  eigentlia)eiKecht  in  Anfprua)  nehmen  (onnte, 
roeil  biefelbc  eben  nur  ali  eine  freiwillig  übernom* 
mene  unb  bura)  bai  .oerfommen  fanttionierte  »er« 
binblichteit  betrachtet  unb  geübt  mürbe,  fo  fiicbte  man 
biefem  fchmanlenben  unb  unfta)ern,  oon  äugern  Um< 
ftänben  abhängenben  »erhältmi  babura)  abjubelfen, 
Dan  gan3e  Stämme  unb  Sölterfchaften  burch  »ünb« 
niffe,  einjefne  fytbioibuen  unb  Familien  bura)  »er« 
träge  ftcb  gegenfeitig  @.  (hospiticun)  aufia)erten.  3m 
letjtcrn  gall  reichte  man  fta)  roechfelfeitig  ©efchenfe, 
unb  ein  folcbei  Übereinfommen  bauerte  fort  unb 
pflegte  noch  von  ben  beiberfeitigen  9iaa)fommen  in 
(ihren  gehalten  au  werben,  »efonberi  bei  ben  SRd» 
mem  btlbete  fta)  bai  ©aftfreunbfa)aftioerhältnii  in 
biefer  ©eife  aui.  @i  rourbe  hier  bura)  gegenfeitigei 
©elöbnii,  ^>anbfa)lag  unb  Auitaufa)  einei  fd)rtft« 
lia)en  ©aftoertragi  (Ubula  hospitalis)  ober  einei 
ftait  bciielben  bienenben  3eicbeni  (teasera  ober 

60 


946 


Gkiftt)au$  —  (9aftmat)l. 


Bvmbolnm)  geftbloffen  unb  loiraie  nur  burch  form* 
lxd)t  «uffünbtgung  nrieber  gelöft  »erben;  aufjerbem 
hatte  e*  binbe'nbe  Kraft,  galt  für  beilig  unb  unoer» 
Iefclicf)  unb  fcblofi  ttornet)mlicb  bie  politifcbe  »ertre» 
tung  be*  ©aftfreunbe«,  namentlich  oor  ©ericbt,  in 
ftch.  »ei  ben  ©riechen  bie*  ein  folcber  »ertreter  »ro  * 
reno*;  er  mufcte  Bürger  be«  Staat«  fein,  innerhalb 
beffen  er  ben  (yremben  |u  vertreten  hatte,  unb  mürbe 
öfter*  non  feiten  be*  anbern  Staat*,  beffen  »ürger 
er  oertreten  foHte,  ernannt.  Er  glich  bemnacb  ben 
beutigen  Konfuln  unb  batte  aufjerbem  nod)  bie  »er» 
pflicbtung,  ftcf)  gegen  alle  ^remben  au*  betn  Staate, 
beffen  »roreno*  er  mar,  gaftfreunblid)  ju  erweifen, 
ote  oon  oorttjer  rommenoen  iwanoten  oet  per  71t 
gierung  feine*  eignen  Staat*  einzuführen,  bie  Stechte 
be*  auswärtigen  Staat*  unb  ber  Xngebörigen  be** 
fetben  oor  ©ericbt  *u  oertreten  unb  lefrtern  über« 
fmupt  £nlf*leiftungen,  8-  ».  beim  »efutb  be*  Xbeater*, 
ju  gewähren,  ilbnlicb  geftaltete  fta)  ba*  römifebe 
©afrfreunbfcbaft*oerbältni*,  bo<b  oertraten  bie  römi» 
feben  ©aftfreunbe  sroar  ibre  au*wärtigen  ftreunbe 
ben  SJtagtftraten  unb  ©eriebten  gegenüber,  nahmen 
biefe*  aber  ibrerfeit*  in  anbern  Staaten  oon  ihren 
bortigen  ©aftfreunben  nicht  in  Hnfpruä),  ba  ihnen 
§ier  etgne  römifebe  »eamie  hi«rfür  §ur  Seite  ftaru 
ben.  »roreno*  ober  ^Jatronu*  eine*  fremben  Staat* 
tu  »erben,  galt  für  eine  hohe  Ehre  ;  baber  tarne*,  bafe 
bie  »ro^enia  in  ©rtecbenlanb  unb  ba*  »atronat  in 
Stom  öfter*  nichts  weiter  §u  bebeuten  hatten  al*  eine 
Ebrenbejeigung  für  bie,  benen  man  e*  übertrug. 
SU*  ber  »erfebr  ^rnfeben  Stäbten,  £änbem  unb 
Golfern  fitb  erweiterte  unb  per  t»ielf  achte,  reichte  bie 
alte  Sitte  ber  ©.  für  ba*  gefteigerte  »ebürfni*  nia)t 
mehr  au*  unb  würbe  naa)  unb  naö)burchba*  auftom» 
menbe  eigentliche  ©aftroirtfd)aft*»efen  oerbrängt. 
3m  Mittelalter  fehen  roir  »war  bie  0.  unter  ben  ger« 
manif  eben  unb  flaroifa)en  »ölfern  noch  beobachtet  unb 
hochgehalten,  aber  in  befebränfierer  2l?eife  al*  früher, 
unb  n  ur  SHöncbc  unb  Einfiebler  übten  fte  gegen  jeber« 
mann.  Sud)  ba«  Rittertum  eignete  ftch  biefelbe  an; 
\tt>oä)  artete  fie  rjier  halb  in  ein  leere*  3eremoniell 
au*,  unb  biefet  Eharafter  ift  ihr  bi*  auf  unfre  3eiten 
geblieben,  3m  Orient  bagegen  »irb  bie  ®.  notb  beut* 
»utage  al*  heilige  Pflicht  angefehen,  unb  befonber* 
bie  »ebutnen  ber  Sorifcben'unb  «rabifchen  SBüfte 
üben  fie  ungeachtet  ihre*  Stäuberleben«  in  fo  ftrenger 
SBeife,  bafj  ihnen  felbft  ber  Xobfeinb,  »enn  er  äl* 
@aft  ihre  §ütte  betritt,  für  unoerle^lid)  unb  idnm 
berechtigt  gilt. 

©aft$a«*  (©aftbof),  $au*,  beffen  Inhaber 
(W  oft  mir  t)  gegen  »ejablung  Speife,  trau!  ic.  oer« 
abretebt  unb  Verberge  gibt,  im  engern  Sinn  ein 
©tabltffement,  mit  beffen  »eftfc  ba*  Stecht,  ftrembe 
über  Stacht  ju  beherbergen  (©aftgereebtigfeit), 
oerbunben  ift,  im  ©egenfa$  w  Speife«  unb  Kaffee« 
fläufern,  Scbenten  (Krügen,  Kneipen).  2>ie  3abl  ber 
©afthäufer  eine*  Drte«  ober  »ejirf*  mar  früher  meift 
feftgefefct,  fo  bafj  biefelbe  ohne  ^uftimmung  ber  ©e« 
rechtigten  nicht  oermebrt,  wohl  aber  bie  ©aftgereebtig« 
feit  oon  einem  §au*  in  ein  anbre*  oerlegt  ober  oer< 
tauft  »erben  tonnte  (ogl.  ©aftroirt).  ©egenroörtig 
hängt  bie  »efugni«,  ©aft»h*tfd)aft  ju  betreiben,  oon 
obrigfeitlicher  ^onjeffion  ab.  Eigentliche  ©afthäufer 
jur  Äufnahme  unb  Verpflegung  ^rember  gab  e*  tm 
»Itertum  nia)t :  ber  9)eifenbe  burfte  bafür  ba*  Stecht 
ber  ©aftfreunbfehaft  (f.  b.)  in  Slnfpruch  nehmen.  9ln» 
ftalten  inbe*,  melä)e  mit  unfern  SBirtdbäufern  in 
mancher  vm nf i cht  oerglichen  »erben  tönnen ,  finben 
fich  in  ©riecbenlanb,  befonber*  inSlthen  unb  Sparta, 
ftiemlicb  früh:  c*  roaren  bie«  bie  £e*a)cn,  ©r» 


boluna*orte,  roo  man  %um  Ulaubem  unb  Sfbroa^er. 
ftch  lufammenf anb  unb  auch  »obl  übernachtete.  3er 
gleichen  totale  »urben  jeboeb  meift  nur  oon 
gangem  aufgefua)t.  trnoa*  fpater  entftartben  in 
großem  Stdbten  bie  »anbofeen,  b.  h.  SUbcrberaen, 
in  »eichen  »obl  auch  angegebenere  ^rembe  rm  %ot« 
fad,  »enn  fie  nicht  in  gaftfreuubfcbaftluber  Serbin 
bung  mit  <£tn»obnem  be*  Orte*  ftanben,  ein  Unter« 
fommen  fuebten,  obgleich  in  bergletcben  s>äufent 
nicht  einmal  für  bie  notaoenbigüw  »ebürfnifie  ber 
Gintebrenben,  gefcb»eige  benn  für  ibre  Seauemlich- 
feit  geforgt  roar.  Bei  ben  Körnern  Tanten  ftch  äbn 
liehe  Einrichtungen,  auch  Ifta  führte  ba*  »«bürfni* 
}ur  Errichtung  öffentlicher  Verbergen  für  Sieifenbe 
(deTeraoria),  bie  al*  beffer  eingeriebtete  unb  oon 
bifttnguiertem  »erfonen  benu^te  Snftalten  ftch  oon 
ben  für  bie  niebern  Älaffm  befrimmten  S<herrtbäu« 
fem  (caupona«  unb  tabernae)  unb  ©arfueben  tpo- 
pinae)  unterfebieben.  Such  bie  Sitte,  foleben  $au« 
fem  befonber e  tarnen  unb  Sajilber  m  geben,  LäKt 
fich  weit  in  ba*  Altertum  jurüd  oerfölgen. 
iHirieiaiier  muRie  ote  i^auucDten  oer  Burgen  un? 
Älöfter  häufig  genug  für  bie  SRangelbaftigtett  ber 
©afthäufer  eintreten,  unb  noch  *n  ber  Sntte  be* 
16.  3ahrh.  roeifs  Erasmus  oon  SJotterbarn  nur  Un 
rühmliche*  oon  beu riehen  ©aftbäufem  «u  melben. 
»£>otel««  im  beutigen  Sinn  entftanbenin  ber  )»eiten 
Hälfte  be*  17.  3flbrh-  juerft  in  $ari*  unb  f  an  ben 
halb  in  anbern  fiänbem,  in  reuticfalanb  oielfacb 
unter  betn  Kamen  »ßof «,  Nachahmung.  Trr  Eifen 
bahnoerfebr  hat  auch  oa*  £>otel»efm  auRerorbentlüt 

5'obm,  bie  ameritanifeben  Stiefenhotels  bürgerter. 
in  fionbon,  »ari*  unb  »erlin  ein,  unb  e*  bilbete 
für  bie  ^otel*  erfren  Stange*  ein  gemiffe*  trrtrr 
nationale*  ©epräge  au*.  Hit  ©aftmirte  btlbeten 
i  tur  SBabrung  ihrer  ^ntereffm  »ereine  unb  gaben 
Aachieitfchriften  herau«,  wie  auch  °"  Keilner  fitb  fu 
aemeinf amer  Jhätigf ett  oereinigten.  §n  i>olIanb  um 
Ofrfrie*lanb  oerftef>t  man  unter  ©.  (boQänb.  gaa- 
huis)  ein  ^ofpitol.  »gL  Stichel  unb  ^ournier, 
Histoire  de«  hötellerie«  (»ar.  1859);  ©uoer,  2«s 
S>otel»efen  ber  ©egen»art  (2.  j?tufl.,  3üria>  1885); 
Stab,  2)a*  ^otel,  feine  »enoaltung  unb  »ebitnuna 
j  (§aüe  1876). 

©afiirrei,  £eute  al*  ©äfre  bewirten;  ©aföoirt 
f chatt  treiben;  al*  Scbaufpieler  ©aftrollm  geben. 

©aflinrl,  üion,  fran).  Komponift,  geb.  15.  9ug. 
1823  p  »iaer*  le*  »ot*  (Eöte  b'Or),  »ar  am  ¥c 
rifer  Konferoatorium  Kompofttion*fchüler  oon  x>a 
leoq,  erhielt  1846  ben  grofeen  Stömerprei*  fix  bie 
Kantate  >  Velasanez  unb  wanbte  ftch  übenoiegeni 
ber  Ebor-  unb  Orcheftertompofition  ju,  in  ber  er 
»ebeutenbe«  geleifiet  hat:  3  grofee  SReffm  (bie  eine 
nur  mit  ^rauenebor),  2  Sumpbonien,  4  Oratoriet: 
(•2ier  3ünafte  tag«,  »2>ie  fiebrn  SUorte  Ebrrfrt«, 
»Soul«,  »»ie  SBarferfee«),  eine  »Symphonie  con- 
certante«  für  )wei  »iolmen  mit  Orchefter,  2  C  uoer 
türen,  ^lxt\<S)t  Kammermufitwerte  fowie  bie  tomi 
fd)en  Opern:  »Le  miroir«  (1853),  •  L  opera  aax 
fenetres«  (1857),  »Titus  et  Berenioe«  (1860),  »Le 
buisson  vert«  (1861),  »La  kermease«  (  2>ie  Kir 
me*«,  60mal  im  2^!dtre  lurique  gegeben),  -La 
dame  des  pres<,  »La  tulipe  blene«  unb  enbltch  bic 
grofee  Oper  »Tor  »arbmtönig«,  ui  ber  0.  auch  ber 
lert  gebid)tet. 

©aflnial»!,  eine  »eitltdje,  un  Bewirtung  oon  QiafifT! 
befrimmte  SJtahlieit ,  weld)e  au*  einer  Steibenfolae 
oon  ©erichten  beftebt,  unb  für  beren  »eranftaltunti 
gewiffe  in  ber  Kultur  be*  betreffenben  8anbe*  be« 


Digitized  by  Google 


öaitinafjl. 


947 


liehe  SRablaeiten  Dpfermatjle.  §ierau*  entwidette 
fxcb  bie  Sitte,  bei  feftlichen  ©elegenbetten  bie  ftreunbe 
p  gerne  infamen  Stafetten  ju  oerfammeln.  ©ei 
Den  ©riechen  pflegten  bie  (Jeftlicbfeiten  auf  gemein« 
fdjaftlicbe  Äoften  in  ©elb*  ober  Saturalbetträgen 
(syrabolai)  im  §au*  eine*  ber  Teilnehmer  ober 
eine*  ftteigelaffenen  oeranftaltet  ju  werben  (deipnon 
apö  svmbolön,  bei  Horner  Granos).  (Srft  fpäter  ent* 
ftanb  Dievau*  bie  Sttte,  bafj  ein  ©inaelner  ©äfie  jur 
©ewirtung  auf  feine  eignen  Höften  einlub.  Xoa) 
blieb  e*  aua)  bann  noch,  ben  ©ingelabencn  geftattet, 
uneingelabene  ©äftc  mitzubringen.  Au*  bem 
brauch  biefet  Sitte  entwidelte  fta)  eine  befonbere 
Gattung  oonfieuten,  bie  gewiff  ermaßen  beruf  Ämä&ig 
uneingelaben  an  benXafeln  ber@aftgeber  erfd)ienen: 
bie  fogen.  ©arafiten.  3n  ©riech  enlanb  mar  in 
Sejug  auf  bie  Au*ria)tung  feftlicber  SWa^Ijeiten  bei 
ben  oerfebtebenen  Stämmen  unb  in  ben  oerfa)iebenen 
Staaten  ein  |ebr  erheblicher  Unterfcbieb  wabnunetj* 
men.  Sie  Soffitten  ber  Spart aner  waren  febr  ein« 
fach;  bei  anbem  Stammen,  namentlich,  ben  finnlicben 
©öotiern  unb  ben  ftjüifcben  ©rieben,  erreichte  ber 
Xafelluru*  eine  hohe  Gntmidelung.  grauen  unb 
fltnber  waren  in  ber  Segel  oon  ben  ©aftmäblem 
au*gefa)loffen.  2Bäbrenb  man  früher,  ».  ©.  noch  )u 
Römers  3eiien,  fifcenb  gefpeift  borte,  aft  man  fpäter 
im  Siegen,  gewöhnlich  jroei  ©erfonen  auf  einem  reia> 
ufebmüdten  Ruhebett  (kline).  Ki :  bem  (infen  9trm 
fte  man  ftcb  auf  ba*  im  Süden  liegenbe  Äiffen, 
>afj  ber  rechte  2lrm  nicht  an  freier  ©eroegung  be* 
ibert  mürbe.  $n  ber  Segel  Ratten  auch  je  jroei 
Jäüe  einen  eignen  Xifcb.  Auf  bteÄu*fcbmüdung  be* 
Speifejimmerä  mit  ©lumen  unb  Ärftnjen  unb  bie 
f  ertliche  Äletbung  ber  ©äfte  mürbe  befonberer  SBert 
gelegt.  SJlan  beoor.»,ugte  in  ber  Äleibung  belle,  leua)» 
tenbe  färben,  fälble  §aupt  unb  ©art  mit  mobliie* 
cbenben  ßlen  unb  febmüdte  ftcb  wohl  auch  felbft  mit 
©lumen  unb  Äraren,  ©or  bem  ©ffen  nahmen  Sfla* 
oen  ben  (Höften  bie  Soften  ab  unb  wufeben  bie  au  tu\ 
©or  unb  nach  ber  Xafel  rourbe  JBaffer  jum  $änbe* 
roafcöen  gereicht,  eine  Sitte,  welche  beut§utage  noa) 
im  Orient  befolgt  mirb.  Xi«  $anbtüa)er  würben 
oon  ben  ©äften  mitgebracht,  unb  man  pflegte  hierin 
einen  groften  Suru*  ju  entwideln.  Den  (Sebraua) 
oon  J.1; eii  ,t  Unb  (Säbel  fannte  man  nicht,  wohl  aber 
eine  Art  Löffel.  §auptfäa)licb  bebiente  man  fiel)  jum 
Gffen  ber  fcänbe,  welche  man  fta)  wäfjrenb  be*  Gffen* 
mit  gefneteten  ©rotfrumen  reinigte.  Saa)  bem  @e* 
brauch  würbe  biefe*  Brot  ben  ftunben  oorgeworfen. 
©ourmanb*  härteten  ihre  §änbe  gegen  bie  §tt)e  ab 
ober  trugen  fcanbfcbube,  um  bie  Speifen  möglicbft 
aemefien  m  lönnen.  Sorfcbneiber  jedegten  bie 
Speifen  oor  bem  Seroieren  in  rleine  Stüde.  Jifa)» 
tüctjer  fannte  man  nid)t:  swifeben  jebem  (Sang  rnur* 
ben  bie  7tfa)e  gereinigt.  Uber  bie  bebienenben  c  flauen 
fnbrtc  ein  höherer  tiener  bie  Slufftd)t;  ba*  gefamte 
Arrangement  ftanb  unter  ber  Oberleitung  bed  cum- 
voftard^en,  ber  )ug(eia)  bie  vHiin'ic^t  über  ba*  irinfen 
führte.  ,ut  ber  Segel  würbe  nur  mit  SBaffer  oer» 
mif  djter  äüein  getrunf  en ;  ber  <$enuf}  be*  ungemifebten 
©ein*  namentlich  beiliia)e  galt  al*  barbarifch.  Sacb 
Seenbigung  ber  Hauptmahlzeit  würben  bie  Ttfdje 
weggenommen,  ber  ^ruftboben  gereinigt,  ba*  Said)- 
waffer  nebft  einer  Art  mohlriedbenber  Seife  gereia)t 
unb  hierauf  ba*  Iranfopfer  mit  ungemifebtem  fßein 
gebracht.  @rft  bann  würbe  ber  Soa)tifch,  beftehenb 
au*  $rüa)ten,  Salj  (um  ben  3)urft  ju  reijen),  Ääfe 
unb  Sadwerf,  aufgetragen.  9Rit  bem  Sachtifa)  be> 
gann  ba*  Irinfgel'age  (sympögion).  ©ei  ben  Sö» 
mern  maren  bie  ßaftmäbler  in  alter  3eit  einfacher 


Satur.  Später  geftaltete  fic§  ba*  Arrangement  einer 
Aefttafel  ähnlich  wie  bei  ben  ®riea)en.  ©egen.  @nbe 
ber  Sepublil,  wo  man  auch  noch  bie  aftatifct)e  Üppig« 
feit  Kennen  gelernt  hatte,  (Hegen  £uru*  unb  Ser< 
fchwenbung  tn  bo&«m  ®rab.  Seruhmt  ftnb  j.  8. 
bie  Otaftmabler  be*  fiucuüu*  im  ApoOofaal,  wela)e 
einen  enormen  äofienaufmanb  (ca.  30,000  3RI  ober 
naa)  einer  anbem  £e*art  S5,000  Sefterjen  für  ba* 
Äouoert)  oerurfaa)t  haben  foHen.  Xa*  @aftmat)l  be* 
Zrimala)io,  eine*  emporgefommenen  ^reigelaffe> 
nen,  befa)reibt  ©etroniu*  im  ^Satiricon«.  Xod)  ift 
e*  Übertreibung,  wenn  behauptet  wirb,  bap  bie  Ä oft : 
barfeit  ber  lafelgenüffe  in  ben  Sagen  be«  Äpiciu* 
unb  SiteHiu*  fpäter  nie  wieb«  erreicht  worben  fei 
Xie  gröfjten  Summen  würben  für  bie  gefamte  pra£b> 
ooHe  Au*ftattuna  biefer  ^-efte  au*gegeben.  ^n  ben 
altem  Reiten  i peilte  man  einfaa)  im  Atrium,  fpäter 
richtete  man  befonbere  Speifenmmer  (trklinia)  ein; 
bie  Dornebmen  Sömer  ber  fpätern  Reiten  hatten  für 
ihre  @aftmahle  naa)  ben  ^ahre*3e»ten  oerja)iebene 
Iriflinien.  Sie  Art  ber  a:afcleinria)tung  mia)  info« 
fem  wefentlich  oon  ber  griea)ifa)en  ab,  al*  ber  Xifa) 
auf  brei  Seiten  oon  für  brei  ober  audj  mehr$erfonen 
eingerichteten  Speifelagern  (lecti)  umgeben  war. 
Sie  oierte  Seite  be*  Zifcbe*  blieb  fjtet*  frei,  weil  bort 
Speife  unb  @eträn!e  aufgetragen  würben.  Gin  rö» 
mtfd)e*  @aftmah(  beftano  au*  brei  Abteilungen: 
1)  bem  SormabJ  (Sorfoft:  promulsis,  gustus), 
(Sier,  Sa)altiere,  gifa)e  mit  pilanten  Saucen,  3Ran« 
naben  jc,  baju  ein  au*  SRoft  ober  95Bein  unb  §onig 
bereiteter  iüet  (mulsum);  2)  ber  $auptmaf>ljeit 
(pu^na  ober  proelium),  welo)e  wieberum  au*  oer> 
fajiebenen  (Sängen  (ferculae)  aufammengefe^t  war, 
unb  3)  bem  Sacht ifeb  (men^ae  secundae  ober  ter- 
tiae),  beftehenb  in  Sadwerf  (bellaria),  frifebem  unb 
getrodnetem  C hü  unb  funülich  bereiteten  Schauge« 
richten.  Au*führliche  Äücbenjettel  finbet  man  unter 
anberm  bei  3Kartial,5,78ff.,unb  9Sacrobiu*,Sat.2,9. 
3um  K ad) 1 1 üb  erfa)ienen  bann  ^lätenfpieler,  Sänger 
unb  Sängerinnen,  Xänjerinnen ,  aua)  ^offcnreiBer 
afler  Art,  um  bie  Säfte  au  erheitern.  Much  ©efchenfe 
würben  an  bie  @äfte  oerteilt. 

$on  ben  alten  ©ermanen  wiffen  wir,  bafj  fte  fta) 
oft  unb  gern  ium  feftlichen  Ülabl  oereinten ,  faft  alle 
wichtigen  Angelegenheiten  würben  beim  ©.  oerhan« 
belt.  $oa)  fehlen  Saajrichten  barüber,  mela)e  Sitten 
hierbei  her  richten.  Xie  Speife  war  einfach:  Aleifcb, 
SBilbbret,  geronnene  SRilcb  unb  gelbfrüchte;  ba*  ®t* 
trän!  eine  au*  ©erfte  ober  Steigen  bereitete,  gegorne 
Jylüf figf eit,  welche,  wie  Xacitu*  f agt :  ju  einiger  A  hn  ■■ 
[ictjfcit  mit  SBeino erberbt  war«  (Sier).  Sacb  allen 
Überlieferungen  erfa)eintbie  Annahme  gerechtfertigt, 
bafe  bie  ©aftmable  ber  alten  Xeutfä)en  tn  ber  $aupt« 
faajc  3echgelage  waren.  3m  Mittelalter  war  bage-- 
gen  bte  ftoebfunft  bereit*  au  einer  gewtffen  <i  n t nnef  e 
lung  gelanat;  bei  feftlichen  ©elegenbetten  war  bieXa« 
fei  mit  ftan  gewüraten  £ederbtffen  unb  fompli}ierten 
Gruben,  midier  lieb  geformtem  ©adwerf  unb  Äonfitü« 
ren  reia)  be f ei.it.  Xen  X \\ ch  bebedte  ein  weit  über  bie 
Sänber  herabfaüenbe*  Xua),  mitten  barauf  ftanb  ba* 
Salafafi,  ringsherum  lagen  bie  ©rote.  3"m  ©ff en  be* 
nuftte  man  £önel  unb  2Heffer(©abeIn  würben  erft  im 
16.  oabrh.  belannt),  im  Sotfall  aua)  bie  Ringer.  Sor 
Xifcb  unb  aua)  awifa)en  ben  einzelnen  ©ängen  würben 
^anbwaffcraum2öafa)enunb^anbtüa)erg'ereia)t.  Xie 
Xafel  würbe  in  ber  mit  Xeppidjen  belegten  großen 
^alle,  beren  Sänbe  mit  gewirrten  Xapeten  (Süde* 
laa)en)  gefebmüdt  waren,  angerichtet,  ber  Xifa)  felbft 
mit  ©lumen  befhreut  ;  über  bemfelben  würben  Kränae 
unb  ©uirlanben  aufgehängt.  Auf  einem  Sebenttfa) 

60* 


948 


©afton  be  $ot£  -  ©aftroHen. 


ober  auf  einem  neben  bem  fpeifebefefcten  Difd)  an> 
gebrauten  ftaffelförmigen  Gcftell  (Xrefur)  würben 
Xrinfgefäfee,  fcumpen,  Kannen,  fötale  an*  Golb, 
Silber  «nb  ttriftaD  jur  £djau  geftcHt.  Die  Speife- 
jettel  au«  biefer  3eit  enthalten  ftleifcbfpeifen,  Süilb> 
bret  (Steinböde,  Sluerodjfen,  Murmeltiere,  Sären), 
Sögel  (Sir!»  unb  Sluerbäbne,  Sd)mänc  jc.),  gifcfte 
(8ad)*,  3lotfifd)e,  Raufen,  öeringe  unb  Stodfifd;) 
unb  Dbfl.  Da«  fcauptgetränr  blieb  Sier;  Sßein  (na» 
ment  [  trt)  füfee,  fübliö)e  ©orten  ober  gewtirjte  SBeine) 
nmrbe  nur  au«nabm«meife  unb  bet  reiben  Seuten 
gereift.  Die  Geridjtc  mürben  auf  bie  Xafel  gefteQt, 
bann  an  9?ebentifd)en  jerlegt  unb  fo  ben  Gäften  ge* 
reidjt  unb  jwar  nid>t  oon  ber Seite,  fonbem  oon  oom 
über  ben  tifdj  b»""«0,»  we8r)alb  aud>  nur  bie  eine 
Seite  ber  2:afel  mit  Gälten  befefct  war.  5(n  fcöfen  war 
ba«  Zeremoniell  ein  befonber«  feierliche«.  SioHet 
le  Duc  gibt  in  feinem  SBerf  »Ihi  mobilier  fran- 
cais<  bie  Beitreibung  eine«  großen  Saniert«,  wel* 
dje«  ber  §er3og  oon  Sancafter  für  ben  König  oon 
Portugal  1886  oeranftaltete  (1.  Sb.,  ©.  367). '  Som 
16.  3abrb.  an  würben  aud)  in  Segug  auf  bie  ftreuben 
ber  xafel  franiöfifct)e  unb  ttalienifd)e  Sitten  mafr 
gebenb.  ©ei  öffentlichen  STnläffen  ftieger.  Sradjt  unb 
fiuju«.  Doa)  rourbe  inberfrauptfad)enorf)ber>:>nupts 
wert  auf  bie  Wenge  ber  Speifen  unb  beren  Äonftftenj 
gelegt.  Die«  beweifen  Spcifejettet  oon  .öoftafcln, 
L  S.  bei  Gelegenheit  ber  Sermär)lung  bcö  Kurfürften 
^oadnm  oon  Sranbenburg  mit  ber  ^rimeffmSwg» 
balena  oon  Sadjfen  am  b.  3ioo.  1524,  ober  %;pcifc* 
jettel  ber  öofbaltung  be£  .frerjog«  $obann  fariebrid) 
oon  Äalenoerg.  Scpaugeridjte,  jum  teil  uergolbet, 
fpielen  bamal«  nod>  eine  grofce  Motte.  "Hon  ber  JJIenge 
ber  Speifen  gibt  ber  Speifejettel  eined  Gaftmahj« 
einen  Segriff,  welche«  ber  Magiftrat  oon  MarfeiHe 
22.  Ott.  1589  für  24  Serfonen  aueridjtete:  434 
Stüd  SBilb  unb  Geflügel,  250  «eine  Sögel,  150  kg 
ftlcifa),  50  kg  Sdnnfen  unb  SBurft,  10  DufcenD 
öct)öp««  unb  Sa)roein«füfce,  bcegleidjen  Obren, 
10  kg  Ääfe,  750  «rot,  45  kg  Dbft,  720  Sit.  £ifa> 
wein  unb  260  8.  Muäfatwein,  ingletcfjen  für  120 
Siore«  feine«  Gebäd.  3m  Sauf  ber  3eit  entftanben 
für  Gaftmab/le  brei  Softeme  be«  ©eroieren«.  3«* 
näa)ft  ba«  altenglif  a)e,  welche«  au«  brei  Gängen 
beftanb.  Die  fämtlid)en  Speifen  eine«  Gange«  be* 
finben  ftcb  jualeta)  auf  ber  Dafel;  bie  Speifen  wer- 
ben nia)t  burä)  bie  Dienerfdjaft  gereicht,  fonbem  oon 
ben  Gäften  bei  bemjenigen  erbeten,  oor  beffen  Slafr; 
bie  gewünfö)teSpcife  aufgeteilt  ift.  DieDienerfajnft 
reicht  auf  Serlangen  nur  Diejenigen  Speifen,  welöje 
auf  Seitentifa)en  (Süffetten)  aufgeteilt  finb.  3n 
Gnglanb  wirb  aud)  gegenwärtig  noct)  au«nabm«weife 
naa)  biefem  Softem  feroiert.  Dafe  man  aber  ju  »n* 
fang  biefe«  Sahrrjunbert«  auö)  in  ftranfreid)  mit 
Sorliebe  auf  biefe  Sßetfe  feft(ia)e  Stafeln  anrichtete, 
get)t  au«  bem  Manuel  des  Amphitryons«  oon  Gri: 
mob  be  (a  Sieoniere  beroor.  Da«  eigentliche  fran< 
jöfifdje  ©eroice  teilt  ba«  Diner  glcidjfaH«  in  brei 
öauptgänge,  oon  benen  jwei  ber  Küa)e  angehören, 
ber  bntte  aber  ba«  gefamte  Deffert  umfapt.  Die 
Cntre'eS^ntremet«  unbSteleoe'«  fte^en  auf  ber  lafcl; 
bie  großen  3fleifa)gcna)te  werben  aber  oon  Sieben^ 
ttfa)en  au«  feroiert  3lHe  Speifen  werben  ben  Gäften 
oon  ber  Diencrfdjaft  gereicht.  Gnblia)  ba«  ruffifc^e 
Seroice,  bei  bem  nur  ba«  Deffert  unb  jmar  oom 
Anfang  be«  3Raf)lä  an  auf  ber  Xafel  fte^t,  fämtlta)e 
Speifen  aber,  otjne  oorber  auf  bie  Xafel  gefteüt  ju 
werben,  oon  ber  Dienerfdjaft  t)crumgereia)t  werben. 
Die  Diner«  ber  Gegenwart  werben  in  ber  Siegel  nadj 
ber  rujftfa)cn  SWctbobe  feroiert.  Stuänabmowetfe  wirb 


wobl  ein  befonber«  fdjöne«  Stü«f  einen  IRoment  otif 
ben  Xi)d)  gefegt,  aber  bann  an  9iebentifd>en  fofort 
jerlegt.  3n  @ng(anb  unb^ranfreia)  ift  e«  neuerbmn* 
wieber  Wobe  geworben,  bafc  an  einem  ^ekntfi^ 
oom  £au«bofmeifter  Portionen  ber  einjelnen  öfc 
rtebte  auf  iTeller  gelegt  unb  biefe  oon  ber  Sinter 
fdwft  ben  Gäften  gereicht  werben.  3n  fleineni  Ärei= 
fen  übernimmt  bie  Sirtin  biefe«  SBorleaeamt  €. 
Diner.  Sgl.  Ärieblänber,  3ur  Geftt)idite  bei 
fcafelluru«  (in  Oer  »Deutfa>en  SJunbfcbausSb.SS'); 
Seder«  »€barifle««  unb  »Gallu«' (neue 3lu«qabfit, 
Serl.  1880— 83);  ®«bl  u.  Äoner,  geben  ber »ri^ 
djen  unb  Sömer  (5. 8ufl.,  baf.  1882);  5Dle"narb,  Ii 
vie  privee  de«  anciens  (Sar.  1881);  ».  Walortie, 
Der  fcofmarfdjatl  C3.  »ufl.,  ^»annoo.  1867, 3  »be.); 
Derfelbe,  Da«  SWenü  (baf.  1879);  Krieg!, 2eut- 
fd)e«  Sürgertum  im  Mittelalter  (Jranff.  1868).  Bei« 
tere  Sitteratur  f.  Gaftronomie. 

«aflon  br  goir,  f.  a  o  i  r  3),  5)  unb  6). 

Waflraa,  eine  bopotbetifdjc  Zierform,  roelcfcebra 
3lbn  ber  meifien  tiere,  nämlictj  atter  SWeta^oen  ((.b.), 
barfteDen  foff  unb  naa)  hättet  au«  einem  6«d  mit 
einer  jeHigcn  äßanbung  (£>autmanb)  beftanb,  inroel« 
djem  ein  jmeiter,  Iteinerer,  gleidjfaü«  mit  jelliarr 
SOanbung  (Darmwanb)  beftnblia)  war.  SefctererM 
bete  ben  Darm  in  feiner  einfaa>ften  5°™  a'*  ^ 
magen  unb  entbehrte  be«  9lfter«,  war  baaejtn  ai: 
einer  SWunböffnung  oerfeben.  Sgl.  entroidelung«» 
gefd,id,fe  S.683. 

Gaflralgie  (gried).),  SRagenfcbmerj,  f.  SWagt«» 
frampf. 

©aflreiit,  f.  ».  n».  3rrembenrecbt,  ogl. 
freunbfebaft. 

©oflrrttafie  (griea).),  f.  Wagenerroeiterung. 

Waflrüo()ir  (gried).),  Saud^rebnerfunÜ- 

Wüflrimarn  (griea).),  Sreftcr,  Sdilemmer. 

©aflriidj  (gried).),  in  ber  ältern  SReMjin  »tjt^ 
nung  oon  allem,  wa«  auf  bie  Serbauung  unb  na= 
mentlid)  auf  ben  3Ragen  Sejug  bat.  Daher  Wtar. 
)ie  Organe,  meld)e  ber  Serbauung  Dienen,  bfl*Jfl: 
trifd)'e  ©pftem,  unb  gaftrifetje  Kranlbeiten  nnh 
oldje,  bei  benen  bie  Serbauung  geftört  ift. 
pracb  aud)  oon  einem  gaftrifeben  3uftanb,  troNi 
)ie  Serbauung  banieberlag,  bie  3"°^  ufl^ 
ber  Gefcbmacl'oerborben,  Drud  unb  Söffe  in  ber 
SDiagcngegenb  mit  Serftimmung  be«  Gemüt*  jugf  gen 
war.  Die  gaftrifd>cn  Grfcbeinungen  bangen  meiern-- 
(ia)  oon  einem  fWagenfatarrt)  (f.  b.)  ab,  roela)er  teil^ 
für  fid),  teil«  in  Serbinbung  mit  jat)lreitt)en  anbera 
Üranrbeiten  ber  oerfebiebenften  ?lrt  oortommt. 

©af»rif(^r«5ifbeT,fiebcrbaftera)?agenfata^^(^.^■, 
ober  aelinberer  Grao  be«  itopbu«  (f.  b.). 

©aflntie  (gried).),  f.  SRagenent^ünbung. 

©aRrijiflmtt«  (grieeb.),  ein  Irantbafter,  mit  w 
febiebenen  Somptomen  oon  feiten  be«  SKagene  per 
bunbener  3uftanb,  welcher  ftd;  anatomifrb  im  iwfent 
lieben  al«  afuter  SRagenfatarrt)  (f.  b.)  barftellt. 

Gastrocnemias  (musculujs  g.),  ber  jweifw 
©abenmuSfel. 

©aflrobiiobenälfotarrrj  (gried).),  ©nt^ünbung ber 
©d)Ieimbaut  be«  Magen«  unb  be«3wölffingerbarDtr. 
f.  Magenfatarrh- 

Gaflrobunie  (griech.),  3Ragcnfd)mer$. 

dafiroenteriti«  (grieet).),  3Kagenbarmfatarr6. 

©oProlöter  (griedj.,  >Saua)btener«),  ein  MI 
bem  gute«  effen  unb  Xrinfen  al«  ba«  $öd>ft<  g«{. 
Srblemmer;  Gaftrolatrie,  Saucbbienft. 

GaflroOcn,  MoDen,  wcla>e  iRitglieber  be«  ewfn 
Xbeoter«  auf  ber  Sübne  eine«  anbern  geben,  entwr 
ber  um  Srooen  ihre«  Könnens  abjulegen  unb  W 


Digitized  by  Googl 


(vmd  t  xo  l  o  (\ic  —  ©üftiuirt. 


949 


btrcn  günftigem  SKuSfall  engagiert  ju  roerben,  ober 
um  ibren  Ruf  ju  vermehren  unb  ftdj  unb  berÄaife  be8 
Q;f)eater4,  an  bem  fte@.geben  (gaftieren),peluniäre 
Sorteile  ju  erringen,  ©aftfpieloirtuofen  nennt 
man  Sa)aufpieler,  bie  of>ne  feftcä  (Engagement  au8» 
{cb^ic&lidj  gafrierenb  von  6tabt  ju  Stabt  reifen. 

fflaftrolbgie,  f.  o.  ro.  ©aftronomie. 

Waftromalarie  (griea).),  f.  $tagenerroeta)ung. 

Waflromanif  (griea).),  bie  jur  rrantyaften  Seiben» 
fa)aft  gefteigerte  £iebl)aberei  oon  autcm  @ffen  unb 
Xrinlen;  bie  Sua)t,  bem  Saud)  ju  frönen. 

©aftrontdnt  (griea).),  Söabrfager  au  bem  Saua) 
ober  auä  bauchigen,  mit  SBaffer  gefüllten  ©täfern. 

©aflrorntjceten  (Saucbpilje),  Orbnung  ber  IUi.k 
(f.JßiljeV.). 

®aftnjnomte(©aftrologie,  griea).),  bei  benSllten 
unb  jeijt  noa)bieb,öl)ereÄod)tunfi(  bieSBiffenfiaftbeä 
@aumend  unb  ber  .»junge,  bie  rotff  enfdjaf  tlia)  begrün» 
bete  ÄenntniS  aüed  beffen,  mai  auf  bie  mit  ©obige» 
fa)mad  ocrbunbene  (Ernährung  be3  2Renfa)en  Sejug 
fyit;  nad)  Watort  ie  bie  Äunft,  umbrhait  gute  ©eridjte 
roert  jufdjäfeen  unb  baä  (Effen  berfelben  au  oerftefien. 
Sie  beftimmt  ben  (Einflufj  ber  (Ernährung  auf  ben 
ftnnlia)en  ©enufj,  aber  aua)  jualeta)  auf  bte  ftttlia)e 
Gntroidelung  ber  2Jienf<ben,  auf  beren  (EinbitbungS*  [ 
traft  unb  Weift.   Uli  ©aftrofopbie  (*3Ragenn>etä*  | 
beit«)  bejetdjnet  man  bie  Äunft,  bieftreuben  ber  la» ! 
fei  mit  2öei3l)ett  3U  geniefjen.  2)er  ©aftrofoplj  roäblt 
aud  bem  (Buten  bad  söefte  in  fa)önfter  gorm  mit  ge* 
Toiffenrjafter  :Hiicf fictit  auf  (V  nnolieit  unb  5d)idlid>» 1 
feit.  @rfua)t,inbem  er  mit  überlegenem  ©etftez^eorte 
unb  ^rajiS  oerbinbet,  mit  ©efunbf>eit  unb  mtt  ®e» 
r.u?j  alt  ui  roerben.  i'lu»  ber  befonberS  bei  ben  jjran» 
jofen  reid}en  Sitteratur  fmb  ju  ermahnen:  Srtllat» 
Saoarin,  Physiologie  du  goüt  (bcutfdi  oon  Sogt,  I 
4. KufL  Sraunfa)nj.  1878);  üRumofjr,  ©eift  bcrtfodi«  I 
fünft  (Stuttg.  1832);  Saerft,  ©aftrofopbje  (Seip3. 
1851,  2  Sbe.);  ?lmero,  Les  classiques  de  la  table 
(neue  Stuft.,  Sar.  1855, 2Sbe.) ;  SBalf  er,  Aristology, 
OK  the  art  of  dining  (1835;  neue  Slufl.,  Sonb.  1881);  j 
Saoroarb,  Art  of  dining  (neue  Slufl.,  baf.  1883); 
21.  Tu:iuv3,  Qrand  dictionnaire  de  cuisine  (v$ar.  | 
1873);  »nt&u«,  Sorlefungen  über  efjfunft  (2.  »uff., 
8dm.  1881);  5ßeber,  ©aftronom.  Silber  (baf.  1882); 
»Umoerfallejifon  ber  Äoa)funft«  (3.ÄufI.,baf.l88(i).  j 

Gnstropacha,  ©lüde  (Sdjmetterling). 

gipri»il  (gried).),  Saua)freunb,  Sdjroelger. 

Gastrup  Ii  ilus,  f.  Bremen,  S.  384. 

Waftroptitfjtftö  (ariediif d>) ,  Wagen»  ober  Saud): 
fdjroinbfudit,  StuSjcprunge-franfljcii,  berenUriaa)e  in 
einem  Wagen  =  ober  Unt'erleibäleiben,  L  8.  jttttflftU 
frebd,  tuberlulöfer  (Entartung  ber  ©efrö&brüfen  ic, 
liegt. 

ftaflrorrljagie  (griea).),  SRagenblutung,  f.  Slut« 
bredjen. 

©afirofop^ie  (gried).)r  f.  ©aftronomie. 

GastrostSas,  2tia)ltng. 

©aflrotomir  (griea).),  f.  o.  w.  9aua)fa)nitt.  ^jrn 
engern  Sinne  nennt  man  @.  biejentge  Cperatton,  roo 
man  an  ben  93aua)fd;nitt  bie  (Eröffnung  be*  3Ragen« 
anfa)liefjt,  um  frembe  Körper  oon  grögerm  Umfang 
auä  bem  3Ragen  ju  entfernen,  ober  um  ©efa)roülfte, 
meldjc  ber  innerlid)en  Se^anblung  niebt  meinen, 
burd)  bireltcn  operatioen  ©ingriff  ju  befeitigen.  2)ie 
erftgenanntc^nbifation  ftatte  bereits  in  früfjernSaf)* 
ren  einzelne  Operateure  beftimmt,  bie  (Eröffnung  bed  I 
■tafln!  wegen  oerfa)ludter  großer  ©egenftänbe,  roie 
9)Jefier,  ©abeln  ic,  oorjunefimen,  jebod)  meift  mit 
ungünftigemMuögang,  unb  erft  in  neuefier3«t,  unter  i 
bem  Sdjüfc  ber  ft'rengften  äntijepfiS,  tjet  man  oiel*  | 


fad)  naa)  bem  Vorgang  oon  Sillrotf?  oerfua)t,  freb« 
(ige  ©efd^toülfte,  befonberä  in  berSolorudgegenb  beS 
tagend,  fobalb  biefelben  nod)  nia)t  ju  grofjen  Um» 
fang  geroonnen,  operatio  ju  entfernen.  2)ie  Dpera» 
tion  ift  jmar  in  mehreren  fällen  burdmuä  gelungen 
unb  bie  itranfen  bamit  bem  fia)ern  Xot>  eutrif^en 
toorben;  inbeffen  bleibt  bie  Operation  roegen  ber 
fa)n>ieriaen  Sageoerb.ältniffe  beS  3Ragen&  unb  ber 
mauuigfad)en  ©efabren,  n>eta)e  bie  Eröffnung  biefeö 
Organa  bebingt,  oorläuftg  ein  operatioed  Äuhfrftüd, 
an  wela)e$  nur  Operateure  erften  StangeS  mit  9luS» 
Ticfit  aur  (Erfolg  fjeranaefjen  tonnen. 

©afjrot^mpanttiS  (griea).),  bie  3Hagentromme(' 
fua)t,  £uftanb.äufung  im  3)lagen,  roie  fte  bei  Sflan« 
jenfreffem  (bura)  gärenben  ^lee  u.  bgl.  oeranlafet) 
oft  oorfommt  (f.  Sluf  bläben). 

Ga8trula,f.(Sntroic(elung$gefa)id;te,S.683. 

©aflunitifo  (©aftuni,  im  2lltertum  Seneioö), 
JIuB  im  griea).  Storno«  2la)aia*(Eliä,  entfpringt  am 
DlonoS  unb  münbet  ber  3nfel  3ante  gegenüber  in* 
3onifa)e  SWeer. 

©aflioirt  (©aftgeber,  ©aftb,  alter),  ber,  roela)er 
Meifenbe  gegen  Bejahung  in  feinem  &a\&  (®aft« 
äaud,  ©aflboO  geroerbdmäfjig  aufjuneb^men  unb 
ju  beherbergen  pjlegt.  Scria)ieoen  oom  ©.  ift  ber 
Sd^enlniirt,  beffen  ©eroerbebetrieb  nieb^t  in  ber  $)e* 
berbergung,  fonbern  in  ber  Serabreia)ung  oon  @e« 
tränten  unb@peifenbeftef)t;  bie  ^Benennungen  :Ärug, 
Arctfa)am,  Strtfd)aft,  Sieftauration,  itaffeefiaud  ic 
be^eia)nen  oerf djiebene  Slrten bei  Se triebt  ber  6a)enl< 
roirtftbaft.  35er  betrieb  einer  ©oft*  ober  Ödjcntioirt» 
ui) ait  beruhte  früber  entioeber  auf  Jtonnefuon,  bie 
meiftenS  ber  In'ffon,  juroeilen  aua)  erb  ml:  in  ber 
(tamilie  erteilt  roorben  mar,  ober  auf  ber  mtt  einem 
©ebäube  oerbunbenen  öerea)tigung  (Siea Ire a)t). 
Seit  bem  ©eroerbegefe^  für  baS  Deutf a)e  Meid)  oom 
21.3uli  1869  gelten  im  roefentlidjen  folgenbe  ©runb« 
fä^e:  ber  Setrieb  eined  ©etoerbeS  ift  jebermann  ge* 
ftattet,  mitbin  aua)  ber  bed  ©af>  unb  Sa)eiifroirt$; 
bod)  ift  bienu  (Erlaubnis  notroenbig,  roela)c  aber  }u< 
näd)ft  nur  bann  oerfagt  werben  barf,  roenn  gegen 
ben  ?{ad)fud;enben  Xbätfaa)en  oor liegen,  roeldjie  oie 
annähme  «anfertigen,  bafj  er  baä  ©eroerbe  jur  Wör* 
berung  ber  SöUerei,  bed  oerbotenen  Spiel*,  ber  £>eb-- 
lerei  ober  ber  Unftttlia)teit  mt|braud)en  toerbe,  unb 
bafj  ba*  iunt  Setrieb  be$  ©eroerbei  beftimmte  Vota i 
roegen  femer  Sefa)affenf}eit  unb  Sage  ben  polijei* 
lid)en  Snforberungen  riebt  genügt.  Sd)on  naa)  ber 
©eroerbeorbnung  tonnten  übrigend  bie  Sanbedregie» 
rungen  bie  @rlaubnid  nun  %udfa)enfen  oon  Srannt« 
mein  unbSpiritud  oom9tad)roei8  eine*  oorijanbenen 
Sebürfniffed  abhängig  maa)en.  Son  bem  letztem 
Sorbet)alt,  bie  Sebürfniefrage  ju  prüfen,  haben  bit 
meiften  Staaten  ©ebraua)  gemaa)t.  3)ie  aufjeror* 
bentlia)e  3unabme  oon-©afts  unb  Sa)en!roirtfd;aften 
führte  aber)uroeiternSefa)ränfungen.  3)te©eroerbe: 
nooeQe  oom  23.  $uli  1879  ermäa)tiate  bie  £anbe*< 
regierungen  ut  ber  Seftimmung,  bap  bie  @rlaubniö 
jum  Setrieb  ber  ©af>  unb  Sa)enfroirtfd)aft  in  Ort» 
fa)aften  mit  weniger  ali  16,000  ginn»,  überhaupt, 
in  Ortfa)aften  mit  größerer  (Einroo^nerjab,!,  roofern 
ein  Ortdftatut  biee>bcjüglia)e  Seftimmungen  trifft, 
oon  bem  9toa)roeid  einei  oorbanbenen  Seoürfniffe* 
abhängig  fein  foQ.  Steatroirtf Aaften  tonnen  fortan 
iud;t  mehr  begrünbet  roerben  (9  10  bed  ©eroerbege> 
fefccä);  bie  beftefjenben  aber  ftnb  auf  jebe  naa)  ben 
Sorfa)riften  ber  ©eroerbeorbnung  utm  Setrieb  beS 
©eroerbed  befähigte  Serfon  in  ber  &rt  übertragbar, 
bafi  ber  Qrroerber  bie  ©eroerbeberea)tigung  für  eigne 
Meinung  ausüben  barf  (§  48  ebenbafelbft).  9iaa) 


950 


®a$uf)T   ©citjcijet 


8  76  be*  ©eroerbegefetfe*  tonnen  We  ©oftroirte  bura) 
Die  CrtSpoli^eibehörbe  angehalten  »erben,  ba«  8er» 
aeia)ni*  ber  »im  u)nen  geftettten  $retf<  einaureia)en 
unb  in  ben  ©aftaimmern  anaufcblagen.  Etefe  greife 
bürfen  jroar  jeberjeitabgeänbert  werben,  bleiben  aber 
To  lange  in  Äraft,  bi«  bte  äbänberung  ber  $oli§ei* 
bebörbe  angejeigt  unb  ba«  abgeänberte  8er3fta)ni« 
in  ben  ©aftjimmern  angefa)lagen  ift.  «uf  Befa)roer« 
ben  Weifenber  roegenüberfa)rettung  ber  oerjeia)neten 
greife  fleht  ber  DrtepolUeibebörbe  eine  oorläuftge 
(httfa)etbung  oorbebaltlia)  be«  S?ea)t«roeg«  a«-  *M 
bie  öftcrreiö)ifrt)e  ©eroerbeorbnung  (§  16)  rechnet 
bie  ©oft»  unb  Sa)en!geroerbe  au  ben  f  onaefftonierten 
©eroerben.  Cbenfo  bebürfen  in  ßnglanb  bie  ©oft« 
unb  ©a)enhoirte  gu  tyrem  ©eroerbebetrieb  ber  ©r* 
laubni«,  roela)e  bura)  eine  special  Session  oon  Jrie- 
ben«ria)tern  erteilt  roirb  unb  alljährlich  erneuert 
werben  muß.  ©efonber« ftreng ifibie aioilrecbt  liehe 
§aftbarfeit  ber  ©aftroirte  für  bte  oon  ben  Stci* 
fenben  in  ba*©afn)au*  eingebrachten  Sachen.  ©a)on 
ba«  römifcbe  3iea)t  beftimmt,  bog  ber  @.  für  jeoen 
©djaben  unb  Serluft  bafte,  toeleber  tu* t  bura)  unab» 
roenbbaren  3"faH  ober  oon  aufcen  $er  tommenbe  ©e* 
malt  oerurfacbt  roorben  ift  tiefer  ©ab  ift  in  bie 
tneiften  ©efefce  übergegangen,  j.S.  preufetfcbe«  fianb* 
recht,  Seil  U,  Itt.  8,  6  444— 462,  unb  aua)  im  fron* 
jöftkben  Hecht  («rt  1962  -  64)  anerfannt;  fte  r>af. 
ten  in«befonbere  aua)  für  bie  oon  irrten  angefüllten 
Serfonen,  ÄeHner,  §au$fnecbt  k. 


©asubr.f.  2eua)tga«. 
«a0bulfane(©( 


>a«quellen),  quenenäfmltcbeSluS* 
ftrömungen  oon  Äoblenroafferftoffga«  unb  SBaffer* 
ftoffga«,  bie,  in  ber  atmofpl)clrifa)en  Suft  entaünbet, 
fortbrennen.  Sarigaijo  bet  SDlobena,  Sierra  mala 

rotfcben  ftlorena  unb  Sologna  (mit  fteuerfäulen  bi« 
m  §öbe>  fmb  bie  befannteften  Seifpiele;  noch  grofj* 
artiger  ftnb  bie  auf  ber  §albinfel  Äpfcberon  bei  Saht 
am  Äafptf  eben  SReer.  Hua)  in  Scorbamerifa  u.  (ShJna  ift 
bie  ©rfd)einung  nia)t  feiten,  unb  in  manchen  Äotjlen» 

J ruhen  ((Snalanb,  Selgten)  lommen  dbnlirfge  Slu«* 
rüdje  oon  Koblenroafferftoffga«  oor.  3>er  fjufam« 
men|ang  mit  ben  ©cblammoulf  anen  ift,  rote  e« 
fcbeint,  ein  febr  enger.  6.  ©cblammoulfane. 

©aßroaffer,  ba«  in  ©aSanftalten  beim  «brühten 
be«  rohen  fieucbtgafe«  fonbenfterte  SBaffer,  enthält 
foblenfaure«  Ämmoniaf,  Span»  unb  ©cbroefelcgan» 
oerbinbungenunboiel6a)roefelammonium  unbbient 
SurSarftefiung  oonStmmonta!  unbSlmmoniaffataen. 
,V"  Durcbfcbmtt  gibt  1  cbm  ©.  minbefien«  60  kg 
fcbroefelfaure«  «mmontaf. 

©asjijnSfi  tfpr.  9of«.),  Äonftantin,  poln.  dichter 
unb  9?ooeHift,  geb.  80. 3Wära  1809  ju  ^eatorno  bei 
3Barfa)au,  ftubierte  in  (euerer  ©tabt  gletcbaetttg  mit 
©iegm.  Äraftn«fi  unb  begann  feine  litterarifcbe  2auf.- 
bab^n  1830  mit  bem  Äoman  fDte  beiben  ©reniaroi* 
ten<.  9laa)bem  er  fta)  an  bem  5wi§eitäfampf  betei* 
ligt  hatte,  flüchtete  er  1831  naa)  granfrei*,  roo  er 

Suerft  in  Sir,  bann  in  ^ariä  lebte.  ®r  oeröffentliAte 
afelbft:  lieber  be«  polniftben  ^ilger««  (1833); 
erinnerungen  eine«  Dfft3ier«t  (1833);  »Xiia)tum 
gen  (1844);  »<Denfroürbigfeiten  KoooroSfi«,  Stitt« 
mctfter«  ber  ©arer  Äonföberation*  (1847,  gleiaijeitig 
in  fransöftfdjer  91u«gabe) ;  »erjäb,Iungen  unb  Silber 
«u«  bem  abtigen  Seben«  (1861);  &ttt  tDefiberiu« 
Socjfo  unb  fein  Diener  $afnuco«  (1861);  ba«  prei«^ 
qefronte,  gegen  ba«  §afarbfpiet  geriö)tete  fatirifa)e 
©ebia)t  »tai  6piet  unb  bie  Äartenfpteler ;  (1867); 
ba«  fiuftfpiet  .fi3arfa)auer  SBettrennen«  (1858)  unb 
jabtrcidje  Xuffä^e  in  potnifa>en  3eitfa)riften.  ©eine 
tteinern  3botte,  fiieber  unb  etegicn  aeia)nen  fia) 


bura)  reine«,  ebte«  ©efübj  unb  fa)öne  €prad)e  auf. 
©.  ftarb  8.  Oft.  1866. 

Gftteau  des  RoIb  (franj.,  fpt.  Bato(  M  töa,  »ftö« 
nig«fua)en«),  f.  Sob^nenfefi 

©ateö  (\px.  gr^t«),  ^oratio,  amertfan.  ©eneral, 
geb.  1728  in  Gngtanb,  tarn  m  ben  Äönig  ©eorgi* 
Kriegen  nad&  Ämerifa,  erroarb  naa)  bem  grieben  oon 
1763  eine  ^tantage  in  Strginta,  trat  bei  SCu^brua) 
be«Unabbjangigfettöfrteg«  at«  ©eneral  in  bteXienfte 
ber  Kolonien,  erhielt  1777  ben  33ef ebt  über  bie  nörb< 
liebe  «rmee  unb  jtoang  17.  DU.  1777  »ourgoone  jur 
Kapitulation  oon  ©aratoga.  9taa)bem  er  ft<^  oergtbi 
lia)  an  ben  Stänfen,  SQafbtngton  au  ftürjen,  beteiligt 
finttc,  belam  er  1780  ba$  Äommanbo  ber  ©übannee, 
erlitt  aber  16.  9lug.  1780  bei  (Samben  bura)  €orn« 
roaüi«  eine  SRieberfage  unb  rourbe  abgefegt.  9taa)bem 
er  bie  ©llaoen  auf  feiner  ^Jftanaung  freigelafien,  fte* 
belte  er  naa)  9lero  ^orf  über,  roo  er  10.  «prtl  1806  ftarb. 

@atf*fjrab  apt.  ß^ti^bb),  ©tabt  in  ber  engl,  ©raf» 
fa)aft  £urb,am,  am  3Tone,  9lerocaftle  gegenüber,  bat 
grofce  ßifenroerfe,  SD?afa)inenbauanftalten,  @(a*b,üt-- 
ten,  ä)emifa)c  Jabrifen,  «nfer*  unb  9*agelfö)mieben, 
©ajifföroerfte  unb  (isai)  65,803  Ginro. 

toaty  (..«elter«),  eine  ber  fünf  Sürftenftäbte  ber 
^tliltfier,  befannt  al«  §etmat  be«  Äiefen  ©oliatb,, 
rourbe  oon  Eaoib  erobert,  oon  We&abeant  6efefh<?t 
unb  fiel  unter  3»a*  in  bie  ^änbe  ber  ©o«r  ©. 
roirb  oon  neuern  gorfa)ern  naa)  «bu  ©eitb  am 

SR 


Anfang  be«  SBabi  el 
?löfaion i  oertegt. 

©atfcal  (»Sieber«),  ein  2eil  be«  «Jenbaoefta  (f.  b.). 

©atil),  «uguft,  9Wuftrfa)riftfteuer,  geb.  14.  2Rai 
1800  au  Süttia),  roar  anfänqlia)«ua)b,änblcr  in$aav 
bürg,  roibmete  fta)  bann  ber  SRuftf  unb  [rubierte  1 828— 
1830  unter  fiettung  grtebria)  ©a)netber«_  in  SDeffau 
bte  Äonipofi tion,  reoigierte  naa)  fetner  9tüd febr  naa) 
Hamburg  ba«  »9Kuftfalifct>e  ftonoerfation«blatt<  bi« 
1841,  roo  er  na*  ^Jari«  überftebette.  ^ier  roirfte  a, 
roieroobl  bura)  Äränflia)feit  oielfaa)  bebinbert,  boa) 
mit  retdjem  ©rfolg  at«  2eb,rer  unb  ©a)riftfteHer  bt« 
ju  feinem  5tob  8. 9lpril  1858.  ©.  beroie«  al«  Äririfer 
ebenfooiet  ©etft  rote  Unpartetlta)feit.  Son  feinen 
Schriften  ift  fein  htrjgefafrte«  »ShrTtralifaje«  Äon* 
oerfationäleriron*  (1835;  8.  Äufl.,  bearbeitet  oon 
SHeifemann,  Serl.  1871)  berooraut)eben. 

©ätiitM«  (.":■•:.  .ndl.-,  V.is  iniensis  pagus),  alte 
£anbfa)aft  ingronfreia),  jerfiet  in©,  franeat«,  jur 
3«le  be^rance  gehörig,  mtt  ber  §auptftabt9te»tour«, 
unb  @.  orle*anat«,  ju  Orle*anai«  gehörig,  mit  ber 
§auptftabt  SHontargi«. 

^ottinjL  Sia)arb3orban,  SRetbantter,  geb.  12. 
©ept.  1818  in  §ertforb  Sountp  (9lorbcarolina),  toru 
ftruierte  früh  etne  9iei«fäemafa)tne,  ftubierte  in  2a* 
porte  unb  Gtnctnnati  3Rebi}in,  lief;  fta)  1840  in  /  - 
bianapoli«  nieber  unb  erfanb  Ijtcr  1850  eine  fylaa)«-- 
brea)mafa)ine,  1857  einen  Dampfpflug.  1862  fon* 
ftruterte  er  ba«  naa)  ihm  benannte  $eoo(oergcfa)üf , 
roela)e«  in  ber  ©a)(aa)t  am  3ame«  Sitoer  1864  mtt 
@rfo(g  angeroenbet  unb  feitbem  oom  Sntbetter  be* 
ftdnbtg  oerbeffert  rourbe. 

©atf^et,  Sllbert,  amerifan.  Singutft  unb  Gtbno* 
log,  geb.  3.  DR.  1832  auf  ©t  »eatenberg  im  Äanion 
53em,  ftubierte  ©efa)ia)te  unb  Philologie  an  ben 
Unioerfitätcn  Sern  unb  Serlin  unb  bereffte  1839 
!  »um  Qwti  !unftgefa)ia)tlia)cr  ©tubten  bie  \-a-ar: 
ftäbte  Italien«,  ©eit  1864  roanbte  er  fta)  in  Sem 
I  ben  Spraa)frubten  au  unb  befa)äftigte  fta)  mit  ber 
ßrforfa)tmg  ber  germantfa)en  unb  romanifä)en  3)tai 
(efte  feine«  SaterlanbeS  unb  ber  au«  ihnen  ju  erflä* 
I  renben  Drt*namen.  1868  ging  er  naa)  »eio  $orf, 


uigmzea  oy  Vjüü 


©atfäina  -  ©attung. 


951 


roofelbft  er  bi«  1877  at«  Mitarbeitet  oerfdbiebenet 
beutfetjer  Leitungen  tlmt ig  »at.  §ter  oerlegte  er  ft$ 
juerft  etngebenb  auf  ba«  Stubium  amerifanifdjet 
Sptad)en  unb  oeröffentltdjte  oon  1875  an  eine  ?teir>c 
von  Arbeiten  über  biefelben : >  Analytic  report«  (1875 
u.  1876);  »*$»ölf  Spradjen  aus  bemSübTOef.en9Jerb* 
amerifa««  (JBeim.  1876)  u.  a.  1877  wart  er  al«  <Stf)-- 
nolog  be«  ^oroellfc&en  Sermeffungef  orp«  nadj  SBafb* 
inaton  berufen,  n>o  er  3unäa)ft  bie  jablreidjen  fprad)« 
lidjen  SRanufrrtpte  ber  Smitbfonian  ^nftitutton  ort* 
ntte  unb  eine  genaue  topograpbifebe  #efd)reibung 
ber  befannten  Dialefte  begann.  >!  Äuguft  1877 
auf  eine  §otfd)ung«retfe  gefanbi,  ging  er  werft  nadj 
Oregon,  um  hier  bie  fa)on  tn  Ken»  Dorf  begonnenen 
Stubien  über  bie  Jtlamatbjptadje  fort§ufe|en,  bann 
auf  bie  ©tanbe « SRonbe « Stefetoation  (roeftlic^  von 
Hortlanb ) ,  roo  er  bie  Spraken  ber  bort  »oljnenben 
,N\nbianer  ftubierte.  3ablwia)e  Abbanblungeninbeut* 
fa)en  unb  ametifanifdjen  ^eitj Triften  waren  bie 
grüd)te  bietet  6 tubien.  Sefonber«  beroonubeben  ift 
feine  »Classification  into  7  ling.  Stocks  of  Western 
Indian  dialects  contained  in  40  vocabularies«  (in 
2L>beeler«  »Report  npon  United  States  geographi- 
ca! surreyss  ©b.  7).  ©egemoärtig  ift  ©.  im  etb,no« 
logif<$en  öüreau  ju  SBaf&ington  angefteHt.  ilufjer 
ben  genannten SUerfen  fa)rieb  er:  »DttSettjmoloaifdje 
ftorfdjungen  al«  Seiträge  ju  einer  2oponomafttf  ber 
Sdjroeij«  (Sern  1866-  67);  »Promenade  onomato- 
logiqne  sur  les  bords  da  Lac  Leman«  (baf.  1867). 
Sie  $eröffentlid)ung  feines  umfangreichen  SQerfeä 
über  bie  Sptadje  ber  Älamatb  im  fübweftltdjen  Dre» 
gon  b.at  bie  Smitfjfontan  3nftitution  in  tBafeington 

ixd  c  r  fi  u  in  i  iit  n. 

Watfdjina,  Stabt  im  ruff.  ©ouoemement  6t.  Se« 
terebu  ra,  45  kin  fübroeftlid)  von  St.  Petersburg,  an 
ber  gif  enba&n  naa)  9Barfd)au,  roar  ber  Siebltng«» 
fommerft$  beä  Kaifcr*  Saul  I.  unb  ift  Söintertefiben} 
Aleranbet«  III.  ©.  bat  ein  fatferlic&e«  fiuftfdjlofr  (1770 
oom  dürften  Orion  erbaut,  nadjber  Beft^tum  be« 
©rofjfürften  Saul)  mit  praajtDoüen  ©ärten,  4  ruf« 
fifdje  äirdjen,  eine  eoang.  unb  eine  fatfj.  Äapelle,  meh- 
rere Äafernen,  ein  CtjieljungtSbau«,  fttnbelb, nus,  3Ri« 
litänoatfenljau«,  eineSdjule  für  ©artenbau,  ein  §o«» 
pitai ,  eine  8erfotgung«anftalt  für  20  Familien  er« 
Minbeter  §au«oäter,  eine  anbre  für  50  Arme  aui 
Der  Sauernfdjaft,  Sot  jcHanfabrilen  unb  (ihm)  10,063 
(Sinro.  3u  ©.  »utbe  29.  Oft.  1799  ein  AKtanj«  unb 
©arantieltaftat  8»ifa)en  ftufclanb  unb  Sdjroeben  ab« 
gefcb  [offen. 

(Satt  (©at,  engl,  gate,  mit  »©äffe«  oenoanbt), 
nieberb.  f.  ».  ».  £o<|,  enge  Öffnung,  Duta)faljrt  im 
üJaffer,  j.  8.  baSÄattegat,  ba«  Seegatt  bei  Äiga,  ba« 
Hemeler  ©.  (aud)  Kemeler  Sief,  §affftrom  genannt), 
ba«  ©.  bei  iMau;  im  Seeroefen  9lame  ber  äöa>er 
in  ben  Segeln,  burefj  meia)e  bie  Seinen  sur  Befeftt* 
gung  unb  jum  Steffen  ber  Segel  gejogen  »erben, 
au<b  ber  .Haume  im  Sa)tff  0ur  Slufberoa^rung  oon 
i'iat  er  iahen, }.  9.  Kabelgatt. 

©atter  (Öitter),  auf  Sägemüblen  betSab,men  iur 
(Sinfpannung  ber  Sägen  (Sägegatter). 

Watterrr,  >bQnn  Cb^tiftopf),  beutfdjct  .v>iftor 
rifer,  geb.  18.  3uli  1727  ui  2vd)tenau  bei  Dürnberg, 
ftubierte  ui  »Itborf,  babüt tiefte  fta)  1752  bafelbft  aU 
prioatbojent,  rourbe  fobann  aI8  £ebrer  an  ba*  @mn« 
naftum  ju  Dürnberg  berufen  unb  1766  gum  Aonref« 
tot  unb  ^hrofeffor  ber  Seidjdhiftorie  unb  ber  Diplo* 
matil  beförbert.  2)tefe  Stelle  oertaufdjte  er  1759  mit 
einer  orbentlia)en  ^rofeffur  ber  ©efd)id)te  ju  ©öt* 
tingen,  roo  er  1764  ein  btftotija)e3  ^nftttut  gtünbete, 
beffen  Siteltor  er  1767  wart,  1770  jum  grofebritan« 


nifeben  öofrat  ernannt  rcurbe  unb  6.  Xpril  1799 
ftatb.  ©.  bebettfa)te  ba*  ganje©ebiet  bet  biftorifa)en 
JDiffenia>aften  nebft  ber  ©eograpljie,  ©enealogie, 
^etalbil,  Siplomatit,  ftumtömatif  unb  S^ronologie, 
bellte  teil*  baft  ©anje,  teil«  einzelne  Zeile  burdj  ge< 
baltooQe  SBerfe  unb  Jlbb,anblungen  auf  unb  führte 
juerfteine  ptagmatifdje  Datfteüung  berSBeltgef  d)id)te 
ein.  2)ie  ^ilfsroiffenfdjaften  ber  l)iplomattf,  ^eral« 
bi!  unb  ©enealogie  Ijat  er  suerft  an  ben  Unioerfttäten 
eingebürgert.  3tua)  bie  Geographie  hrariite  er  ald 
ber  erfte  in  ein  Softem.  Die  oorjüglia)ften  feiner 
Jöetfe  f  inb : » Histona  genealogica  dominorum  Hole- 
scbueronim«  rJiürnb.  1755);  ftanbbitrf»  bet  allge- 
meinen 3öeltgefa)iö)te«  (©Otting.  1761-64,  2  SCu.; 
1.  Xeil,  2.  ftuft.  1765,  unooüenbet);  »9lbti6  ber 
©cralbil«  (baf.  1774,  neue  ML  1792);  .»brtfe  ber 
6b,tonologte«  (baf.  1776);  »S)ie  SBeltgefajitbte  in 
tbtem  ganjen  Umfang«  (baf.  1785—87,  2  Bbe.); 
>9tbtift  ber  ©enealogie«  (baf.  1788);  >$ra!tifd)e  §e* 
ralbif  ■  (sJlümb.  1791);  »Serfua)  einet  allgemeinen 
3Beltgefd)td)te  bid  jur  Gntbedung  tum  Omenta  (baf. 
1792);  »Stbtife  ber  Diplomatif«  (©Otting.  1798); 
>^tafttfa)e  Diplomati!«  (baf.  1799).  Slua)  gab  er 
bie  »allgemeine  biftorifdje  öibliotbe!«  (§alle  1767- 
1771, 16  8be.)  unb  baS  ^iftorifdje  3oumal«  (©öt> 
ting.  1771—82, 16  Sbe.)  berau«.  Sgl.  6.  ©.  fienne, 
Elogiiun  Gattereri  (©Otting.  1800);  SQefenbonct, 
Die  Qegrünbung  ber  neuem  beutfcb,en  ©efd>id)t* 
fa)teibung  buta)  ©.  unb  Sa)löget  (Seipj.  1876). 

©otti,  Sernarbino,  genannt  il  Sojaro  (>Sött< 
d)er«),  ital.  Analer,  geboren  um  1496  ju  ^aoia,  bil« 
bete  fta)  naa)  Sorteggio,  »at  tn  ^aota,  (Etemona 
unb  <ßatma  tbätig  unb  ^tarb  1575  bafelbft.  St  hat 
fein  $otbi(b  mit  befonbetm  ©lütt  tn  ber  ^artfjcit  unb 
Siebltd)!eit  ber  ©efta)tet  oon  ^ungftauen  unb  Ä tu-- 
betn  naa)geabmt.  $arma,  ^iacenui  unb  (Sremona 
ftnb  teia)  an  SBerlen  oon  feiner  $anb.  $ür  ben 
^auptaltat  oon  San  fttetro  ut  Gremona  malte  er 
bie  ©ebutt  (Sbrifti  unb  für  ba*  9tef eltorium  1552  bad 
SBunbct  ©brifti  mit  ben  fünf  «toten  unb  an>ei  5** 
f  djen .  3u  ^ t acen  ja  führte  et  um  1553  ben  beil.  ©eor  g, 
ben  £inb»utm  tötenb,  au-?.  3a  bet  Äita)e  bet  9Xa< 
bonna  beDa  Steccata  ui  ^arrna  [teilte  er  1566  bie 
^immelfabrt  bet  SRaria  in  gtedfo  bat.  Sein  feaupt» 
roett  ift  eineSRabonna  mit  Stiftern  im  Dom  ju^iaoia. 

©attitrnng  (3Röl(erung),  im  §ütten»efen  baS 
Sermengen  ärmerer  unb  teitberer  (Srje  jur  ©rjielung 
eine«  mittlem,  für  ba«  Ausbringen  günftigften  3Re« 
taügebalt«.  Dabei  fud)t  man  gletd)jettig  bie  oerfajie« 
benen@tjforten  fo  jufammenjubringen,  oafe  tbre  irrb- 
atten  ftd)  beim  Sdjmeljen  gegenfeitig  untetfrü^en, 
alfo  j.  ©.  {allige,  liefe lige  unb  tf>onige.  Sgl.  öe» 
f  djttf  en. 

©attiae,  Äranffieit  ber  Setbenraupen,  f.  Seiben« 
fpinner. 

©attima.  (Genus),  ber  3nbegriff  aüer  burdj  gemeim 
fa)aft(ta)e  ^erfmale  al«  ju  einer  engem  Abteilung 

Seborenb  bejeidmeten  Arten  (species)  oon  !Ratur« 
örpem.  §.  8.  ber^unbe,  3üa)fe,  Srimeln,  SBeiben  tc. 
3m  Spftem  »erben  bie  ©attungen  ju  ©tuppen,  fta* 
milim,  Otbnungen  unb  Älaffen  oereinigt,  ©at« 
tung«begriff  (nutio  generalis)  heist  in  ber  fiogil 
jener  ©egnff  (f.  b.),  burd)  weldjen  etwa*  mehreren 
einjelbingen  ©emeinfame«  oorge^cDt  »trb,  »ie: 
Iter,  Sftanje,  SRineral  ic.  Dem  ©attungdbegriff 
ftebt  mithin  eiaeutüdj  ber <5 injelbegrif f  (notio  in* 
dividnahs)  geaenüber,  infofem  butä)  benfelben  nur 
ein  etnjelne«  Ding  ootgefteüt  »irb,  wie  ber  ©egriff 
oon  Abam  al«  bem  Stammoatet  be«  Ittenfdjenge« 
fdjlccbt«.  @attung«begriffeftnb  immer Abftrafta ober 


)gle 


non  benGimelbinaenabaeicaene  Storuellunaen  benn  1  oerunalücft  unb  nenn  bie  Werbe  öabei  tu 
wir  gelangen  ju  ihnen,  inbem  nur  mehrere  Dinge  Tvi*  >^*»  *wn»h#i*/i.>i»fcfciufc  i 

untereinanbet  Dergleichen  unb  babei  oon  ben  eigen* 
tnmlicbfu  SRerf malen  ber  einzelnen  ab»  unb  auf  ihre 
aemeinfamen  JRerfmale  binfeben,  worauf  bann  in  ber 
«tnbeit  bei  Seroufjtfcin*  bie  (entern  als  ein  (Hanu-* 
jufammenaefaftt  werben. 

©attungStnuf  (®  enu«f  auf ,  Emtio  generis),  ein 
xaun?ertrag,  oei  meicnem  ote  .ibare  nur  oer  Wartung 
nach  unb  nur  naa)  Map,  3abl  ober  öeroiebt  beftimmt 
wirb.  Jen  Qkgenfaf  buoet  berienige  ftaufoertraa. 
bei  roeldbem  ei  fta)  um  eine  inbtoibueD  beftimtnte 
Store  (species)  banbelt,  j.  S.  um  ein  bemmmtee 
Sferb,  um  ein  beftimmt  ei  Saar  roilbleberne  £>anb« 
1* übe,  in  eiche«  ich  mir  aue'ucfjte.  SefteDe  ich  mir 
baaeaen  bei  bem Kaufmann  fa)lea)tbtn  ein  Saar  rotlb» 
leberne  $anbfa)iü)e  oon  biefer  ober  jener  garbe,  fo 


liegt  ein  %.  vor.  Derartige  Kaufgefcbäfte  fommen 
febr  oft  t>or.  G«  fauft  y  8.  jemanb  100  glafcben 
Ucübe«beimer,  1868er  ^abrqanq,  ober  100  kg  Xaba!, 
JRanjtanb,  prima  ernte  1809,  ober  10  ©ebod  %an> 
nenbretter,  3  m  lang,  60  cm  breit,  aftfreie  Store,  ober 
1000 3tr.  »o^eifen, prima  Dualität,u.bgl.  DasStobN 
rea)t,\  fi.  bie  «u«roabl  innerhalb  ber  Gattung,  ftebt 
bann  im  ,^it)eifcl,  roofem  nicht«  Slnberroeite«  au«ge» 
macht  mürbe,  bem  Serfäufer  *u.  Die  Quantität  ber 
Store  unb  ihre  Dualität  mu|  bei  bem  0.  inforoeit 
beftimmt  fein,  bafc  bie  Store  btnlänglta)  bezeichnet  ift, 
um  triebt  gän§lta)  bem  belieben  unb  ber  SUllfür  eine« 
Kontrabenten  über  [äffen  §u  fein,  .Jft  über  bie  Data» 
(ität  ber  Stare  im  Kaufoertrag  nicht«  habere©  be* 
ftintmt,  fo  ift  naa)  bem  beutfeben  £>anbel«gefe*bucb 
(«rt.  335)  öanbelegut  mittlerer  «rt  unb  ®üte«, 
b.  h.  oon  nicht  ganj  geringer  Sorte,  zu  liefern.  Siel 
erörtert  unb  r»iel  bestritten  ift  bie  ^rage,  mit  roelcbem 
3eitpunft  bei  bem  Ö.  bie  ©efabr  auf  ben  Käufer  über» 
gebe,  b.  b.  oon  welchem  Moment  an  ber  Käufer  §cu)» 
len  mufj,  aua)  roenn  bie  Store  bura)  Rufaü  gan)  ober 
teilmeife  unterging,  darüber  beucht  nämlid)  fein 
fei,  bafj  nta)t  fa)on  bei  bem  »bfcblufe  be« 
bie  ©efaljr  auf  ben  Käufer  überlebt. 
Kaufe  ia)  *~S.  oon  einem  8ferbeb,änbler  §eb,n  ©tüct 
Xrafehner  Qengfte,  fa)roar},  oter  3°$«  cdt,  fo  trifft 
mia)  bie  Öefabr  nidjt,  »enn  ber  Öefamtbeftanb  an 
^ferben  bti  Serfäufer«  al&balb  bura)  biefen  ober 
jenen  unglücflicben  ^ufall  }u  @runbe  ge^t.  °jm  übri< 
gen  fte^en  fia)  aber  jroei  Theorien  gegenüber.  9iaa) 
ber  »ugfa)eibung*t|eorie  (2:bölu.a.)iftberSlugen* 
bltd  entfebeibenb;  in  »ela)em  bie  »u«fa)eibung  ber 
©are  für  ben  Käufer  au*  ber  (Mattung  erfolgte.  Da* 
bei  roirb  wieberum  oon  mana)en  oerlangt, '  baf>  ber 
Käufer  oon  jener  %u«fa)eibung  Kunbe  erhielt,  mäb= 
renb  anbre  ed  für  genügenb  eraa)ten,  menn  ber  $er> 
fäufer  bie  9laa)ria)t  oon  ber  beroirften  Süafjl  an  ben 
Käufer  abgeben  lieft,  roenn  j.  8.  mein  $ferbet)änbler 
au«  feinen  »eftänben  bie  getauften  3efmi>engfte  aue> 
gefutbt  unb  mir  baoon  ttaa)ria)i  gegeben  ^at.  «nbre 
»iea)t6leb,rer  (3bering  u.  a.)  oertreten  bagegen  bie 
fogen.  fiteferung*tb,eorie,  iconaa)  ber  Serfäufer  feine 
oertragömäfjigeSerpflia)tung  jur  Lieferung  berffiare 
erfüflt  |aben  muf^.  Dabei  ift  aber  ju  beaübten,  bafj 
beim  Diftan*fauf ,  wenn  Käufer  unb  Sertäufer  oer« 
fajiebene  üöoljnorte  haben,  im  Hpeifel  ber  Sertäufer 
für  beauftragt  gilt,  bie  Hrt  ber  Überfenbung  unb  bie 
^erfon,  »ela)e  ben  Draneport  au«füb,ren  foH,  ju  be« 
ftimmen,  unb  baft  er  mit  ber  Übergabe  ber  Store  an 
ben  ofraa)tfü^rer,  ©pebiteur  «.  feiner  bie«bejüglia)en  I 
Serpflia)tungnaa)gefommenift.  ^atalfo  jener  $f  erbe» 
b,änbler  bie  jebn  feengfte  auf  ber  ^! jenbahn  oerlaben 
laffeu,  Jo  trifft  mia)  bie  ©efa^r,  roenn  nun  ber  $ug  I 


aehen.  Da«  beutfdje  £>anbelegeie$bua)  i§  345)  bat 
bieÜieferuna*tbeorie  abootiert.  Sgl.aufeerbenpgnb: 
unb  Lehrbüchern  be«  £>anbei«re$td:  ^latau,  Über 
ba«  tragen  ber  ©efapr  beim  öenu«f auf  <  $rt«l.  lS8s'i. 
öattungenamr  (Appellatinim),  f.  £  ub ftantio. 
öattangerorrt,  f.  fßert 

UiartB,  Margaret,  engL  64nftfteaerin,  aei. 
1809  ;u  »urnham  in  Gffer,  mar  bie  I&ajter  be* 
(Meiftlia)en  Scott  (Sdjiff«taplan«  an  Sorb  ber  Sic» 
toru,  in  beffen  Ärmen  jRelfon  bei  iraialaar  ftarb) 
unb  beiratete  1839  ben  Starrer  Älfreb  (3.  fu  diclei- 
fielb  bei  ebeffidb,  »0  fte  3.  Cft.  1873  ttarb.  Si* 
3a)riftfteaerin  roar  fie  )uerft  mit  ber  SRärtbejn'amiiv 
lung  >The  fairy  godmotber.  and  otber t-ales  ( 1851 ) 
aufgetreten.  Son  Uptn  folgenben  Skrten  fxnb  be» 
lonocT»  oie  uorirefiiicpen,  curc^  uex>erwu  cingeoenof 
Kenntnis  ber  ^totur  ausgezeichneten  »Parables  from 
natore«  (1855—71,  5Sbe.)  ».u  ermähnen,  aufterbra 
bat  fte  oiele  3ugenbia)riften  joroie  ba«  » Aunt  Jndrs 
Magazine«  (fett  1866),  eine  2Ronat*fcbrift  für  ke 
3ugenb,  bie  aufierorbentlicben  trrfola  hatte,  unb  ae= 
metnf am  mit  i^rem  Watten  ein  >  Life  of  Dr.  WoUf. 
the  miasionaryc  (1860)  berau«a.egeben. 

«atnler  (Gaetuli),  im  «Itertum  ^omabenoolf  rn 
9<orbafrita,  im  ©üben  oon  Mauretanien  unb  in  ben 
roeftfid)en  teil  ber  Sabara  roobnenb,  tiein  unb  oon 
bunfler  Hautfarbe,  fleibete  fta)  in  %tüt  unb  lebte 
meift  oon  ttaub  unb  Sfünberung;  boa)  trieb  ein  teil 
oon  ihnen  aua)  ^elb»  unb  Gartenbau.  SU«  ^aupt» 
probutte  be«  ^anbe«  nie 
neter  Spargel  genannt 
Watoo  (ungar.),  ba« 

<9aMa)manR,  3J»onp  ^erbinanb,  Bergmann, 
aeb.  34.  «ug.  1800  ut  fieipMg,  bejog  1820  bie  Serg» 
la)ule  unb  1821  bie  Sergatabemie  \u  gteiberg,  anirbe 
1829  9Xafa)inenbaufetretär  gur  Sffiften;  be«  f(aia)i< 
nenbireftor«  unb  Äffeffor  in  Sau»  unb  iKafcbtnen- 
angeljgcnbeiten  in  fämtlia)en  fäa)fifd)en  Serqänv 
l       biefer  SteUung  blieb  er  bi«  1836,  lebrtt 


in  (Jretberg  allgemeine  SKartfcbeibetunf:. 
rourbe  1835  Lehrer  ber  Sergbautunft  an  ber  XIa: 
bemie  unb  Slffeffor  im  Sergamt  ftreiberg.  1836  mm 
Srofeffor  ernannt,  leitete  er  feit  1841  bie  € ebranftalt 
für  mea)amfa)eSaugeroerfe,  rourbe  1862  jum  Sergrat 
ernannt  unb  trat  1872  in  ben  Stubeftanb.  (rr  febneh: 
»Anleitung  jur  Örubenmauerung^  (Scbnecb.  1831); 
»Die  bergmannifeben  @eroinnung«arten«  (greibera 
1846);  »Die  Huf--  unb  Unterfua)ung  ber  fiagerftätten 
nüblia)er  ^Jhneralien«  (baf.  1856;  2.  SüifjL,  äeip}. 
1866);  »fieb.re  oonberbergmännifa)en'ilufbereitung« 
(baf.  1Ä58-72, 2Sbe.);  »Sammlung bergmänntfa)er 
2lu«brücte  (^reiberg  1859,  2  *ufl.  1881). 

Wau  (Wo,  6)a,  got.  gan,  altbocbb.  gowi,  mittel 
boa)b.  gon,  gen,  oberbeutfa)  Öäu,  v  S.  VlgSu),  alt« 
beutfebe«  SBort  oon  §roeifel|after  SCbftammung,  ba* 
einen  Sejirf  äanbe«  bejeichnet  unb  bem  lateinischen 
pagug  unb  bem  fran)öftfa)en  pays  entfpria)t  Die 
Einteilung  be«  £anbe«  in  Öaue  ftnber  ftd)  bereit« 
in  bem  älteften  fränf ifa)en  3{ea)t«bua) ,  ber  Lex  Sa- 
lica,  bie  um  bie  SRitte  be«  5.  §atycf).  entftanben  ift; 
fte  ift  bann  aua)  auf  alle  übrigen  bem  fränftf  eben  Äcia) 
unterroorfenen  beutfa)en  Öebtete  übertragen  morben. 
3(nroteroeit  man  f  ebon  in  oorfränf  tf  a)er  3eit  oon  (Bauen 
fpreeben  barf ,  läfjt  fta)  niebt  fta)er  feftftellen;  bäufig 
entfpria)t  ber  <$.  ber  altgermanifcben  Sölterfa)afi 
(civttas),  roöbrenb  bei  tacitu«  ba«  Stort  pagus  noch 
eine  Unterabteilung  ber  le^tern,  bie  ^unbertfebaft, 
bejeia)net,  roeld>e  in  vici  (@emeinben)  verfällt.  Spä» 
ter  roirb  für  bie  $unbertfa)aft,  roelcbe  nach  erfolgter 


©au  —  ©aucf)erie. 


fe&bafter  Slnftebelung  berS3öl!erfa)aften,  unabhängig 
oon  ber  3rtbl  bunbert,  ben  ©eric^tdbejirf  bejeidjnet, 
ber  Ku«brutf  centena  obet  buuaria  i  alt hoa)b.  hun- 
tari)  gebraust.  Qn  ^ranfreia)  bagegen  ift  @.  ber 
weitere  Öejtrf,  wela)er  in  $unbert)a)aften  verfällt. 
Sem  franf ifdjen  @.  analoge  Einteilungen  finben  fta) 
m  ben  meiften  germanifa)en  9ieia)en,  fo  bei  ben  3£eft* 
goten,  öurgunbern  unb  fiangobarben  bie  äyitates 
obet  Stabtgebiete,  bei  ben  2lngelfaa)fen  bie  shires  ic. 
Die  ©aue  bitten  meift  natürliche  ©renjen,  mela)e 
bura)  ©ebirge,  Jbäler,  ^lüffe  unb  SBälber  aebilbet 
würben;  ü)ren  tarnen  erhielten  fte  balb  oon  ben  be* 
beutenbften  barin  gelegenen  3 tobten  <  3.  ©.  SEBornt«* 

Sau,  Speiergau  :c, ).  balb  oon  gröfjern  ober  Meinem 
Hüffen  (3H)etngau,  Slargau  jc.)  ober  ©ebirgen  ((jifel« 
gau),  balb  oon  ber  §immel«gegenb  (Äorbgau,  SBeft» 
gau),  balb  oon  ber  ülbfiammung  ber  8ewobner(Sa)wa* 
bengau,  fceffengau)  je,  3«  gleta)em  ober  äb>lia)em 
Sinn  wie  ba«  2üort@.  würben  aua)  anbre  Gnbungen 
gebraua)t, ).  ©.  »bant  (Trabant,  fceifterbant),  »etba 
(ffiettereiba,  jc«jt  äüetterau  ic),  »felb  (S8orm«feD>, 
ßicb«felb)  u.  a.  Sie  Befrimmung  ber  Sage  unb  ber 
©renken  oieler  ©aue  bietet  gegenwärtig  große  S  d)  tute* 
rigfeiten  bar,  namentlia)  aua)  be«wegen,  weil  bie 
SBortc  pagua  unb  ©.  in  f  et)r  oerf  dnebener,  balb  engerer, 
balb  weiterer  Sebeutung  gcbraua)t  werben,  fo  baß 
e«  oft  genug  innerhalb  eine«  ©aue«  Heinere  Bewirte 
gab,  bie  ben  gleiten  Tanten  führten.  8Jt«wetlen, 
aber  burdjau«  nta)t  regelmäßig,  fc^loffen  fta)  bte©ren» 
jen  ber  ©aue  an  bie  ber  (ira)Ua)en  Sprengel  •.  öi«« 
tümer,  drjbiafonate)  an.  Snebefonbere  in  Saa)fen 
ift  ber  SJiame  ©0  für  Heinere  Siftrille  üblia)  gewefen, 
bie  mehr  ben  fränlifa)en  §unbertfa)aften  nie  ben 
©auen  entfpraa)en.  —  Stn  ber  Spifce  ber  ©aue  ftan* 
ben  feit  ben  älteften  Reiten  ©rafen  (©augrafen), 
roeld;e  anfangt  blofce  Verwaltung«*,  fpäter  aber  aua) 
ria)terltd)e  Beamte  waren  unb  an  ben  einzelnen  §un* 
bertfa)aftä^alftätten  iinc«  ©aue«  :Ht±t  fpradjen. 
Sie  2lu«brüde ©.  (pagus)  unb  ©raff  a)aft  (comitatus) 
finb  baber  in  ber  frübern  3ett  meift  gleia)bebeutenb. 
Später  aber  oerfiel  bie  ©auoerf äff ung ,  wo§u  man« 
nigfadje  Umftänbe,  j. B.  ba«  (5  rblta)  werben  ber  ©ra« 
fenwürbe  unb  bie  bamit  jufammenbängenbe  Teilung 
ber  ©raff  a)aften,  bie  Silbung  geiftlia)er  Immunitäten 
(f.  b.),  bie  Stäbteoerfaffung  unb  oor  allen  Singen 
bie  9lu«bilbunq  beö^ebn&iuefenß,  beigetragen  haben; 
feit  ber  «litte  be«  12.  3abrf).  ift  nur  feiten  noa)  oon 
©auen  bie  Siebe.  Soa)  hat  fta)  bie  Erinnerung  an 
bie  ©auoerfaffung  bi«  auf  unfre  3eit  in  tarnen,  wie 
5Brei«gau,  iHbeingau,  Sunbgau,  Slargau  ic,  fowie 
aua)  in  bem  JBort  ©aubieb  (ber  im  ©.  umbcntiebi t  1 
erbalten.  %l.  1  bub idj um ,  Sie  ©au»  unb  2Harf« 
oerfaffung  in  Seutfcplanb  (©iefjen  1860);  Seutf  a), 
SKarfgraf  ©ero,  nebft  einer  ©augeograpbte  oon  Ibu-- 
ringen  unb  ber  Oftmarf  (2eip$.  1*828);  ffierf  ebe,SJe« 
fdjreibung  ber  ©aue  jwifa)en  Elbe,  Saale,  Unfrrut, 
SBkf er  unb  Siierra  im  1 1 .  u.  12. 3al)rbunbert  (^annoo. 

1829)  ;  o.£ang,  Staoernö  ©auen  naa)  ben  brei3iolfd: 
ftämmen  ber  Alemannen,  $ran!en  unb^Bojoaren  au$ 
ben  alten  ©tdtumdfprengeln  naa)gewiefen  (ftürnb. 

1830)  ;  Serfelbe,  kapernd  alte  ©raffa)aften  unb 
©ebiete  (baf.  1881);  o.$amtnerftein>£ogten,  Ser 
öarbengau  (^annoo.  1869);  2enfer,3ur  ©efa)icbte 
be*  9labegaue*(»ir!enf.l853);  ©öttger,  Siöjefan* 
unb  ©augrenjen  9lorbbeutfa)lanbS  (Jöalle  1874— 
1876, 4  öbe.);  Naumann,  Sie  ©augraff a)aften  im 
wirtembergifa)en  Sa)waben  (Stuttg.  1879).  (Sine 
»efa)reibung  ber  beutfa)en  ©aue  begann  1855  ber 
©efamtoerein  ber  beutfa)en  ©efdjidttv^  unb  Hilter* 
tumdoereine,  boa)  erfa)ienen  nur  jweiöefa)reibungen 


oon  Sanbau,  ber  SBettereiba  (Jtaffel  1856)  unb  beS 
Reffen aauefc  (baf.  1857).  9tan  ift  baber  noa)  immer 
genötigt,  bie  erfte  utiammenfaffenbe  Slrbeit  über 
©augeograpbie  im  2.  *Banb  oon  Seffeld  »Chronicon 
Gottwicense«  (Xegernfce  1732)  ju  benuften.  9ieue 
©aufarten  für  ganj  Seutfa)lanb  entr)ält  bie  ©earbei» 
tung  bei  0.  Sprunerfa)en  Sttlae  für  bie  ©efa)ia)te 
be*  SWittelalter«  unb  ber  mobemen  Reit  bura)  2:t> 
SJicnre  (3.  Slufl.,  ©otba  1880,  Xafel  31-36). 

©au,  7s v ans  Gb^riftian,  Keifenber  unb  %ra)U 
telt,  geb.  16. 3uni  1790  ju  Stöln,  erhielt  feine  9it> 
bung  auf  ber  Aunftalabemie  $u  $ariö  unb  ging  1814 
naa)  Italien,  wo  er  befonber«  bie  SRuinen  oon  ^om> 
peji  kubierte,  meSbalb  er  aua)  fpäter  ju  SRajoiö' 
Sßerf  Lea  ruines  de  Pompeji  etc.«  Cßar.l812ffj  ben 
Sa)lufe  bcrauSgeben  fonnte.  Sie  %tud)t  einer  1818 
biä  1 820  unternommenen  Seife  naa)  fytläftina,  3tgop» 
ten  unb  Siubien  war  bad  ^rad)twerl  Antiquites  de 
laNubie  («ar.  1824;  beutfa),  Stuttg.  1821  —  28, 
13  ^efte;  mit  2e$t  oon  Sliebu^r,  ber  fa)on  groben 
barauä  in  feinen  Inacriptiones  nubienseas  Äom 
1820,  geliefert  batte).  Son  1824  btö  1848  war  er  Si> 
reltor  einer  2lra)itef  turf  a)ule,  befonberS  für  Seutfa)e, 
in  $arid.  Seit  1826  in  granfreia)  förmlia)  naturali« 
fiert,  ftarb  er  31.  Se).  18ü3  in  Haue-.  9ü*  föniglia)er 
9lra)ite!t  reftaurierte  ©.  bie  Aira)e  St. «Suiten  le 
^auore  unb  baS^redbpterium  ber  ftira)e  St.<Seoerm 
unb  erbaute  ba8  neue  ©efängni*  unb  bie  Barriere  be 
l'Enfer.  311«  fein  beroorragenbfte«  SBerf  aber  ift  ber 
^lan  ber  itira)e  Ste.>aiotilbe  auf  ber  iUace  BeQe< 
a)affe  im  Oraubourg  St.>©ermain  ju^ari«  ju  bejeia)« 
nen,  bie  erft  naa)  feinem  Xob  unter  mefentlia)en  2lo« 
weia)ungenoon  feinem  ^lan  oon^allu  ooHenbet  warb. 

©an,  oberbeutfa)e  $orm  oon  ©au  (f.  b.),  fommt 
in  ber  Sa)wei)  unb  in  Sa)waben  noa)  al«  $eaeia)* 
nung  für  flauere,  meift  b>a)  gelegene  £anbfa)aften 
(im  ©egenfat>  jum  ©ebirge)  oor. 

©au'Älgesbfim,  Stabt  in  Jtbembeffen,  Ärc^ 
Singen,  an  ber  2inie  3JJainj> Bingen  ber  ^efftfa)en 
2ubmig«baf)n,  f)at  eine  fatt).  ^farrhra)e,  ein  Sdjlofi, 
bebeutenben  Sßeinbau  unb  (im»  2490  meift  fatb\ 
(Sinwob,ner.  »gl.  örilmaoer,  ©efa)ia)te  ber  Stabt 
@.  (SWains  1883). 

©aua).  f.  o.  w.  ftudud. 

©auä)blume,  f.  Cardamine. 

Ganche  (main  g.,  abgelürjt  m.  g.  ober  nur  g., 
franj.,  ;u.  mint  ww),  linle  i.vanb);  f.  Deatra. 

©audjrrel  (Jpt.  90m'"*).  2ton,  frans.  3«*"«. 
Sabierer  unb  SRaler,  geb.  20.  3Kai  1816  3U  ^Jari«, 
erlernte  bie  Jtunft  unter  SioQet  le  Suc,  mit  bem  er 
Italien  unbSijilien  bereifte,  {am  baber  junäajft  jum 
3eia)nen  betoratioer  unb  {ira)(ia)er  Sfulpturen  1  :Hc- 
Itqutenfaften  be«  beil.  Eleutberiu«  in  lournat),  fer« 
tigte  aber  feit  1844  aua)  tai:bfa)aftlia)e  unb  ara)i« 
teftonifa)e  äiabierungen  für  bie  »Gazette  desbeaux- 
arta«,  bie  »Annalea  arclieologiquea«  u.ba« Journal 
»L'Art«,  für  bie  oon  ber  fatferlia)en  Sructerei  be« 
forgte  Sluegabe  ber  9laa)folge  6brifti%  für  ara)i» 
te!tonifa)e  ffierfe  unb  anbre  naa)  Äünftlem  ber  oer« 
febtebenften  9iia)tung,  3.  ©.  naa)  SReiffonier,  3tem, 
Siaj,  Saint  «Jlubin,  $>obbema  unb  Turner;  femer 
Aquarelle  oon  großer  Saturwabrbeit  unb  forgfäl« 
tiger  Beganblung,  wie:  ba«  &au«  be«  ittntoretto  in 
«enebig,  3tnfta)t  ber  Stabt  Sainte«,  ein  Slbcnb  in 
»rromana)e«  (Separtement  ßaloabo«),  St.  «Jieter  in 
j  Siom,  Xorcello,  unb  Dlbilber:  Sa)iffe  in  Slrroman« 
a)e«,  bie  Ufer  be«  Slbour  bei  Sonnenuntergang  ( 1875), 
'fowie  mehrere  «orträte,  naa)  eignen  3eia)nungen 
rabiert.  ®r  ftarb  7.  3an.  1886. 
I    öaudjerie  (franj.,  fj>t.  goii4»'tib),  linfifa)e«  Süefen. 


954 


©audjoS  —  ©auetmann. 


(tpr.  9ä.u«*o«),  in  ben  So  Blata< Staaten 
Sübamerifa*  ba*  bie  Bampa*  bewobnenbe  unb  au*« 
Wutm  mit  $teb*uä)t  befdjäftigte  Sanbooll.  2>ie 
Ö.  betrauten  fta)  ielbft  al*  Spanier,  ftnb  jeboa)  meift 
au«  ber  Bermifdntng  ber  Spanier  mit  ^nbtanerin* 
nen  entftanben.  3bre  Bcfcbättiqung  ifi  ba*  fcüten 
unb  ßinfangen  ber  Sinber  unb  ^ferbe  auf  ben  »ei» 
tenBantpa«,  ben$Beibeplä|en  bergrofsenSanbgüter. 
Sie  ftnb  fjaaer  von  ©eftalt,  aber  von  grofeer  Äorper« 
fraft  unb  ebenfo  fühne  mieunermüb[id)e  Setter.  Äuä- 
ge§eidmet  ftnb  bie  Sdjärfe  ihrer  Sinne,  ibre  Cr»* 
fenntni*  unb  bie  ©efa)ldli<bfett,  mit  meiner  fte  ftcb 
in  ben  unermefelidjen  unb  einförmigen  Bampa* 
wredjtjufinben  roiffen.  Sie  wobneninniebrigenGrb« 
Witten  (Sandjo*).  3bre  Äleibung  beftehj  in  groben 
Warfen  unb  weiten  fcofen,  über  wela)e  fte  ben  wolle* 
nen  Bondjo  (ein  grofce*  oieredtge«,  geftreifte*  Stüd 
3eug  mit  einem  £00)  in  ber  Witte,  bura)  welche«  ber 
Kopf  aeftectt  nrirb)  werfen,  einem  breitf  rempigen 
Stro&but  unb  Stiefeln.  eigentlichen  Staffen 
ftnb  ber Saffo,  ben  fte  meifterbaft ;  u  werfen  oerfteben, 
unb  bie  9o(ad,  gn>ei  eiferne  Kugeln,  bie  am  Snbe 
eine*  langen  Seberriemen*  bef eftigt  ftnb  unb,  wir» 
belnb  aefdjlenbcrt,  betn  gejagten  lier  mit  berounbero*» 
würbtger  ©efdjidlttbfeit  um  bie  fcinterf  üfie  geworfen 
werben.  Zam  fommt  nodj  ein  etwa  86  cm  lange* 
Weffer  in  einer  lebemen  Scheibe  am  ©ürtel.  Die  ©. 
ftnb  teil«  felbft  Bender  oon  Iiiebberben,  teil*  fteben 
fte  in  Dienften  ber  Beftber  größerer  Siebbbfe  1  6ftan» 
rta*).  3br  e  Bilbung  ftebt  natürlia)  auf  ba-  niebrtg» 
en  Stufe.  Sefen  fönnen  wenige,  Schreiben  gilt  iljnen 
retnegrofjeKunfi.  Katboltfen  ftnb  fte  eigentlich  nur 
ber  äufcern  ftorm  naa),  boa)  legen  fie  auf  ein  !ird)lia)e* 
Begräbni*  in  beiliger  6rbe  großen  fßert.  3ootal, 
heiter,  gutmütig  uno  gaftfret,  ftnb  fte  boa)  im  gereij» 
ten  3uftanb  ber  größten  Barbareien  fäbig  unb  oer« 
folgen  ibren  fteinb  mit  bem  Sdjarfftnn  unb  ber  Un» 
ermüblidjfeitber  Jnbianer.  Kartenfpiel  unb  ©efang 
jur  ©uitarre  ftnb  thre  f)auptfäa)licbften  Bergnügun* 
gen.  Abgehärtet  unb  jebem  rubigen  geben  abgeneigt, 
baben  fte  in  ben  SepolutionSfriegen  eine  auagejeia)» 
nete  Vetteret  gebilbei 
WaudjraDrit,  f.  Lycbnis. 

öaube  (Jru  ©.,  tfrau  ©obe),  ein  tnptbifd)e*  2Be» 
fen,  in  Sagen  unb  Gebrauchen  ber  -Uriegniö  tc.  auf > 
tretenb,  jum  Zeil  f.  0.  w.  Bera)ta,  grau  fcoue,  .>rau 
v  :•  f  e  ober  oerberbt  au*  Jrö  ©obe,  wo*  >§err  ©wo» 
ban  (iöoban)«  bebeuten  würbe,  »gl.  3B.  Füller, 
aitbeutfaje  Religion  (©Otting.  1844). 

Gaudeamus  (tat.,  »Safrt  un*  fröhlich  fein«),  «n« 
fang  eine*  berannten  Stubentenliebe*.  Sadj  ®. 
Stbwetfdjfe  (»3ur  @efa)id)te  be*  Ö.  igitur«,  fcalle 
1877)  fnüpft  ba*  Sieb,  beffen  jlnf ang*wort  al*  Ittel 
eine«  Siebe*  fd)on  bei  Sebaftian  Brant  oortbmmt, 
an  einen  ftpmnu*  au*  bem  ^abr  1267  an,  oon  bem 
e*  ©ebanfengang,  ja  fogar  etnjelne  Söenbungen  ge< 
nau  wiebergtbt.  ©ebrudt  würbe  e*  juerft  1776  in 
einer  erft  furjlia)  bef  annt  geworbenen,  latetmfa)emtt 
be nif dien  Herfen  mtfdjenben,  etwa*  obfcönen  $orm, 
bie  1781  oon  einem  fab/renben  Sitteraten,  xinbleben, 
geänbert  unb  in  bie  ie|ige  ©eftalt  gebraa>t  rourbe. 

Waubctuborf ,  Vorort  oon  SJien,  fübweftlia)  oon 
ber  Stabt  cor  bem  5.  9egirf  (Margareten),  rea)t* 
an  ber  Sien,  mit  ^abrifen  für  Kupferwaren  unb 
Dampfleffel,  (SifenguSmaren,  fieber,  Heuen,  Jett» 
waren,  Branntwein  jc.  unb  (ts*»  12,377  6inw. 

Gaudich.,  Qaud.,  bei  botan.  Samen  ;Hbfür-- 
tung  für  1:.  ©aubiebaub  (|pt.  «oMf^a^),  Saturfor» 
feber,  geb.  1789,  begleitete  Jretjcinet  1817—20  auf 
oeffen  Söeltumfeglung,  ftarb  1864  in  ^Jari*. 


©dttbirrea  dat.),  freuen, 

tiaudtam  (tat),  bie  Rreiibe. 

»oubp,  %fU»  SBernftarb  ^einrieb  Silbelm, 
$re  t  b  e  r  r  oon,  Siebter  unb  SooeQift,  geb.  19.  Hpnl 
1800  ju  Jrantfurt  a.  0.  al*  Sprößling  einer  au* 
Sa)ottlanb  ftammenben  Jamilie,  erbielt  feine  ©il= 
bung  im  (EoBege  franeai*  ju  Berlin,  fobann  tnScbul- 
pforta  unb  trat  1818  in*  preuBifa)e  öeer,  nahm  aber 
1833  au*  Vorliebe  für  freie  litterarifcbe  Bef  cbaftigung 
feinen  Sbfä>ieb  unb  prtoatifterte  in  Berlin,  oon 
au*  er  1835  unb  1838  Seifen  nach  Italien 
(Er  ftarb  6.  Jtbr.  1840  in  Berlin.  Seine  Seigung  tu 
bumorifttfeben  Pointen  unb  jum  epigrammatiieben 
Aufammenpreffen  poetifa)er  ©ebanfen  madjte  ihn  ut 
fernen  frühem  Siebern  (  erato« ,  ©log.  1829;  2.f 
öerl.  1836)  jum  Sacbabmer  ber  £>etnefcben 
oon  ber  er  fta)  jeboa)  in  ber  Jolge  wieber  loefagtt. 
Seine  lorifcben  ©ebiebte  ftnb  oon  ungleia)em  ikrt, 
baib  cd)t  unb  innig,  bolb  reflcfttert  unb  gdünfteU 
pointenreid).  3n  feinen  Sbanfon*  perftfiierU  er  bie 
Xborbeiten  ber  3eit  mit  glüdlid)em  .öumorunb  frrebte 
in  $inftd)t  auf  Seich tigtett  be*  Ion«,  Bebenbigfeit 
unb  Sajlagfraft  be*  ©ttje*  feinem  BorbÜb  Berayr 
erfolgreta)  naa).  So  namentlid)  in  feinen  »Äaifer» 
liebern«  (Seipj.  1835),  weld)e  jener  in  ben  Xa%tn  oer 
Seftauration  erwaa)ten  oppofttümeOen  Stimmung 
entflammen,  bie  fta)  barin  gefiel,  für  ben  Sobn  ber 
Seoolution  unb  ben  $>ero*  gewaltiger  Schlachten  unb 
Bewegungen  gegenüber  bem  beniebenben  Duieti*-- 
nra*  unb  ber  polhjetlicb  überwachten  Sube  i'arte:  p 
ergreifen.  ^u©aubpdfrübern  Arbeiten  geboren noa): 
»Öebanfeniprünge  eine*  ber  Cholera  entronnenen 
(©log.  1882);  .  Schilbfagen  ■-  (baf.  1834);  »Korallen« 
(baf.  1884).  «I*  frifdjer  SeiiebarfteHer  bewährte  er 
fta)  in  bem  SPert  »«ein  »ömeriug«  (Berl.  1836. 
A  Bbe.»;  al*SooeDift  oon  bumorimfchemiÄnfiug  unb 
pbantafieooDcr  Sebenbtgleit  in  »SDesangano-  (üeip^. 
1834),  Ȁu* bem  lagebua)  eine* wanbernben  Sa)neu 
bergefeUen«  (baf.  1836,  neue  *u*g.  1871),  »Sooellet» 
ten«  (Bert.  1837),  befonber*  aber  in  ben  »Benetia; 
ntieben  SooeHen«  (Bunjlau  1838, 2  Bbe.»  unb  »So« 
pellen  unb  Stilen«  (Berl.  1839).  Sine  fpätere 
©ebta)tfammlung  erfa)ien  unter  bem  Xitel:  »Sieber 
unbSomannen  (Seip*.  1837).  (KneooHftänbtge Aus- 
gabe ber  »©ebia)te«  (Beri.  1847)  fowie  ber  »Sämt- 
iteben  2Berfe«  (baf.  1844,  24  Bbe.;  neue  SCu*g.  1853, 
8  Bbe.)  beforgte  Xrtbur  Füller.  Saa)  Schwab"*  Sud« 
tritt  gab  0.  mit  ©bamiffo  ben  »2>eutfa)en  Sfufen» 
almanaa)-  für  1839  berau«.  »ua)  überfebte  er  »©e» 
f  chia)t  lidje  ©ef  änge  ber  Bolen  Siemcewicj  unb  «icüe» 
wtcj«  (Seip».  1833),  fßace«  >Soman  oon  Souo  unb 
ben  $er)ögen  ber  Sormanbie«  (baf.  1835);  au« 
Ältfranj,öftfa)en  bie  @ebia)te  ber  »ftlotilbe  oon ! 
lon^balb««  (Berl.  1887)  unb  mit  (Ebantiffo  Betan- 
ger«  »8ieber<  (Seipj.  1838,  neue  «uSg.  1878). 

©aurrmann,  1)  3afob,  iRaler,  Zeichner  unb 
Kupferftedjer,  geb.  1772  $u  Offingen  bei  Stuttgart, 
arbeitete  cryt  ai»  wtetnnte^  uno  oeiucpte  Dann  ortt 
^alire  lang  bie  Stuttgarter  abernte.  Saa)t>em  er 
hierauf  mit  bem  e hei  einer  neubegrünbeten  Kunft* 
banblung  in  Stuttgart  unb  .vSeilbronn  bie  Sa)wei; 
bereift,  jeiebnete  unb  rabierte  er  an  feinem  aufier 
orbentlidj  reiben  Sti))enoorrat  gegen  fed)«  §ai>xt. 
•nuHte  ficü  aber  fobann,  ba  fein  @efä)äft*freunb  fal» 
lierte,  oon  Brioatunterria)t  näbreu.  §m  3- 1802  be» 

£tchte  er  mit  SRartin  3Kolttor  Jtrol  unb  begann  naa) 
er  Südlebr  bie  Ausarbeitung  fowo^l  feiner  lanb- 
fd)aft(id)en  S{ij)en  al«  aua)  eigner  Sanbfcbafte: 
fompofitionen,  benen  Idnblicbe  Sjeiwn  au«  bem  Sebcn 
ber  ©ebirg*bewobner  Dfterreta)«  folgten.  X te; e  Jl : 


Digitized  by  Google 


955 


betten  madjten  ifm  bem  (Srjfyerjog  ?[o^(inn  befannt, 
ber  ü)n  1811  beauftragte,  bie  fa)önften  malerifa)cn 
2lnfta)ten  ©teiermarf*  aufzunehmen.  @.  ftarü  27. 
SWärj  1843.  ®r  §at  wenig  fclgemälbe,  bagegen  satjl» 
retdje  Aquarelle  geliefert 

2)  5  rieb  rief),  Water,  ©obn  be*  vorigen,  geb. 
20.  Sept.  1807  $u  SRiefenbaa)  bei  ©uttenftein  in 
»ieberöfterreia),  bilbete  fta)  oft  unter  «nlettung 
feine*  Bater*,  bann  furse  3eit  auf  ber  SBtener  Mfa» 
bemie  unb  bura)  ba*  ©rubium  ber  großartigen 
@ebirg*natur  feiner  §eimat  fomie  bura)  Kopieren 
nieberlänbifa)er  2anbfa)aft*«  unb  Ziermaler.  SDura) 
SBanberungen  naa)  trieft,  Dberöfterreia),  bem  ©al$* 
famrnergut,  Zirol,  Dberitalien  jc.  erweiterte  er  feit 
1825  beftänbia,  feinen  ®eficbt9frei*.  ©eine  frühem 
SBerfe,  wie:  etn  Bauernburfdje  unb  ein  SJläbdjen,  auf 
bem  g-etbe  raftenb  (1829),  unb  ein  pfWgenberSWer*» 
mann  (1834),  beibe  im  Beloebere,  »eigen  ifjn  in  ben 
Bahnen  JBagenbauer*;  allein  bafb  fanb  er  feinen 
eignen  SBeg,  tnbem  er  poetifa)e  Äuffaffung  be*  lanb» 
fdjaftltcfien  SWotto*  mit  äußerft  fauberer  unb  fleißi= 
ger  2)urdjfü$rung  oerbanb.  (Sine  poetif a)e  Sdjöpf  ung 
tft  fein  oerwunbeter  §trfd),  oon  einem  ©eier  ange» 

S[en,  bem  ein  jweiter  au*  ber  2uft  Ijerfommenber 
Beute  su  entreißen  brobt.  ^«rner  ftnb  fjeroor« 
Sieben:  bte  Ijeimtefirenbe  §erbe;  auf  bem  ©djiffe 
com  ©türm  überfallen;  fßölfe,  bie  einen  £>irfa)  an< 
fallen;  bie  ©emSjagb;  Barforcejagb  im  dia)matb; 
Säger,  bie  einen  §irfebau*weiben;  Kampf  jwifa)en 
Bären  unb  §unben;  Biebfjerbe  am  SBaffer  (ftranf« 
furt  a.  SR.);  £>orffa)miebe  im  ©aljburgifa>en  (»er» 
liner  9?ationaIgalerte)  :c.  3"  feinen  beften  Arbeiten 
geqört  eine Äeilje  oon  SJaturfrubien  in  Cl.  Mua)  feine 
&itf)ograpb,ien  unb  ftabierungen  ftnb  gefa)ä$t.  ©. 
ftarb  7.  3uli  1862  in  SHen.  Sgl.  *.  8ü|ow  in  ber 
»3ettfa)rtft  für  bilbenbe  Kunft«  1883  -  84. 
GanTres  (frans-,  1*.  vM*},  Staffeln  (f.  b.). 
©aufrirren  (frans-,  I» *  ß»")>  glatten  ©eweben  ober 
papieren  &idm ungen  ober  W  tnter  ohne  garbe  auf« 
prägen  (©aufrage),  gdchieht  mit  graoierten  2üal» 
jen  auf  ber  ©aufriermafa)ine  (ogl.  Äppretur). 

©angamelo,  Drtfa)aft  in  «fforien,  meftlia)  oon 
»rbela,  beim  blutigen  KermeliS,  wo  »leranberb.ör. 
über  fcareio*  2.  Dtt.  331  o.  Sb,r.  ftegte. 
©augraf,  f.  ©au. 
©aufirr,  f.  Jtafdjenfpteler. 
©anflerblume,  ^flanjengattung,  f.  Mimulns. 
©auf,  ©uftao,  Waler,  geb.  6.  gebr.  1836  su 
SBien,  [ernte  anfangs  bei  Robert  Xbeer  bie  Aquarell» 
maierei  unb  war  bann  unter  5Raf>l  fünf  3ahre  lang 

jpterauf  jruoiene  er  in  jjoer' 


italien  unb  in  Bresben  bte  Bencianer.  ©elegentlia) 
ber  Söeltau*ftellung  in  Bari*  1855  machte  er  ©tu» 
tuen  naa)  Hubens  unb  SRembranbt,  ro  eiche  er  aua) 
in  ber  golge  auf  oerfd)iebenen  Äeifen  naa)  §oD"anb 
unb  granfreia)  fortfefcte.  ©ein  ©til  ftebt  jwifrben 
Stahl  unb  fransöftfdjen  SBorbtlbem  in  ber  Witte;  fein 
2lebling*gebiet  ift  ba«  genrehaft  aufgefaßte  ©e» 
fa)ia)td6ilb,  boefj  seidmete  er  fta)  nirbt  minber  bura) 
jablrcicfjc  äilbniffe  b/froorragenber  $«1flnlia)feiten 
(©opfjie  ©a)röber,  ©pob^r,  ^ortQ  au«,  bie  er  folo» 
rtftifd)  in  ber  «rt  ber  Senej inner  auffaßte,  unb  er» 
langte  eine  (Me  SöoHfommenfjeU  im  Kopieren  alter 
3Weifterwer!e.  3m  Xanjfaal  be*  »anfier«  Xobe*co 
in  SSJien  b,at  er  ein  ^Derxengemälbe  in  Sempera  au8» 

5en:hrt ,  baS  ben  ;]u}  be*  S6acrb,u«  unb  ©jenen  au* 
er  Wtjtfje  oon  Slmor,  «fna)e  unb  Senu*  barfteOt.  — 
©ein jüngerer Sruber,  #rans,  fiauptfäf^It^  ©a)[aa)« 
tenmater,  b,at  fta)  aua)  al*  Roftüm»  unb  Figurinen« 
;etd)ner  be*  ffliener  x>ofoDcrntbeater*  SRuf  e 


GsalolR  (frans.,  f*.  tott*),  gattifa),  altfrans^ftfa), 
bann  aua)  f.  o.  w.  >altfränfifdje«  ©praa)e  äberfiaupt. 
L«6.,  9lame  einer  $arifer3eitung,  1867  aI*Dppoft» 
tion*b!att  gegrünbet,  je^t  «erifal»  bonaparttftifa). 

©auloniti?,  2anbfd)aft  im  alten  ^aläfttna,  naa) 
bev  ©tabt  ©aulan  (©o(an)  benannt,  öft(ia)  oom 
3orban  swifa)en  ben  «u*Iäufern  be*  ' 
bem  ^ieromaj;  je^t  3)fa)oIan. 

©ault.f.  Äreibeformation. 

Ganltneria  Kalm.  (@o)einbeere,  XQeeljeibe), 
©attung  au*  ber  ^amtlie  ber  <Srifaceen,  metft  nie» 
berliegenbe  ©träud)er  unb  ^a(bfträua)er  mit  immer* 
grünen,  [eberigen,  bi*weilen  gegen ftänbigen,  $äuftg 
gefägten  Sl&ttern,  einseinen  a^iadren  ober  in  aa)feb 
ober  enbftänbigen  Zrauben  fteb,enben  Blüten  unb 
oom  fleifö)ig  geworbenen  Kela)  umfa)Ioffenen  Beeren. 
(Stwa  90  Birten,  meift  in  iWorbamerifa  unb  auf  ben 
Vnbe*  ©übamerifa*,  wenige  in  3tften  unb  Mufrra» 
lien.  G.  proenmbens  L.  (Bergtijee),  im  3lUegh,anr)» 
gebirge  9lorbamerifa*,  füblta)  bi*  9lorbearolina, 
ein  auf  ber  (Srbe  friea)enber  ©traua)  mit  aufrechten 
aften  unb  Zweigen,  bt*  4  cm  langen,  fursgeftieiten, 
runb(ia)en  bi*  oerfeb,rt»eifdrmigen,  furjftacbelfri^is 
gen,  fa)waa)  gefügten  Blättern,  weißen  ober  rötlichen 
Blüten  unb  roten  Beeren,  liefert  in  feinen  Blättern  ben 
Ib.ee  oon  Kanaba  unb  wirb  aua)  al*  reisenbe*, 
b^amtreibenbe*  Wittel  benutzt.  2)ura)  £eftUIation 
mit  XBaffer  gewinnt  man  barau*  ba*  ätberifa)e 
©aultb^eriaöl  (fßintergrünöl).  fcie*  ift  färb» 
lo«,  wirb  an  ber  Öuft  rötJia),  fa)metf t  füßlia)  gewürs» 
b,aft,  ried)t  angenehm,  beftetjt  au*  ©alicolfäureme» 
t  bt)  i  a  t  Ii  e  r  unb  etnem  Kob^lenwafferftoff  (©aultberilSn) 
unb  btent  s«»n  parfümieren  ber  ©eife,  $u  ^rudjt» 
ätb^ern,  in  Morbamerifa  al*  (Earmtnatroum,  ©e» 
fa)marfgcorrigen*  unb  al*  Bolfoheilmittel.  Xic 
Beeren  be*  Bergtb.ee*  werben  befonber*  oom  SBilb 
oerje^rt.  G.  Shallon  Pursh,  im  weüliä)en  9torb> 
amerifa,  wirb  1  m  $00),  bat  in  Trauben  gefteüte, 
weiße  unb  roteBlüten  unb  bunfel  purpurrote  Beeren, 
wela)en  bie  Bögel  ftarf  naa)ftet(en.  I>teBf[anse  wirb 
bec-baib  oon  ben  ^agbliebfyabern  oie(fad)  angepflanst 
unb  war  oor  fängerer  3eit  aua)  in  €nglanb  unb 
Scfjottlanb  weit  oerbreitet.  üDie  Beeren  finb  feb^t 
ivo b tief) nieef enb,  man  serftampft  fte  unb  trotfnet  ben 
Brei  »u  einer  %rt  Brot.  Bei  un*  tulthriert  man  bie 
©ault^erien  al*  3terfträuä)er. 

©aultljrriaÄI,  f.  Gaultheria. 

©auluö,  3nfet,  f.  ©ojo. 

©aumrn  (ralatnm),  bei  ben  böbern  SDirbeltieren 
bie  obere  fBanb  ober  bie  5)ede  ber  äRunbljöfjle,  wo» 
bura)  biefe  oon  ber  9iafen$öl>[e  unb  bei  ben  ©äuae- 
tieren  aua)  oon  bem  9(aa)en  gefa)ieben  ift  (f.  Wunb). 
Ter  eigentliche  ober  harte  W.  wirb  oon  ben  ©au» 
menplatten  gebitbet,  bie  fia)  oom  Obertlefer  au* 
in  bie  liefe  ber  9Runbf)öf|le  erftreefen  unb  au*  ben 
wagerea)ten  Zeilen  ber  Dberficfer  unb  ber  ©aumen» 
beine  (f.  ©d)äbel  u.  Zaf.  »©feiert  be*  We nieben  II  - , 

S^rig.  17),  alfo  au*  oier  bura)  ^äb^te  miteinanber  »er« 
unbenen  Änocben,  befteb,en.  3)tefe  ftnb  mit  einer  ro* 
ton  (blutreichen  i,  brüftgen  cd)  leim  baut  bebetft,  wela)e 
oornin  ba*3abnfleifa) übergebt  (f.  lafel  •  Wunb  »c.«, 
gtg.  2).  Bei  ben  mfd)<n,  Hmplnbien,  ©anlangen  unb 
Gibeö)f  en  tönnen  bier  außerbem  nodj^äb,  ne  angebracht 
fein,  beren  «njab,l  unb  ©teüuna  für  bie  foftematifcöe 
3oologie  oon  Bebeutung  ift.  Bei  ben  Säugetieren 
fefct  fta)  bie  ©djfleimljaui  oe*  fiarten  ©aumen*  fctinten 
in  eine  Zoppelfalte  (meieber  ©.  ober  ©aumen« 
fegel,  velnm  palatinnm)  fort,  bie  febräg  ober  fenl» 


rea)t  gegen  bie  3ungenwuriel  fcjerabfjängt  unb  bie 

V\  K  rt  f\  t  a     /y  Art  *m    Vi  i  a  itntii*iT!^  s\  <ti  mi  An 

i  i-uiiii     i^tyvii    vvl*    JlUU^dl    Uli         1  v  I  Ii  III  vll  w 


Digitized  by  Google 
,  ! 


95t> 


(^cuuiieubein  —  ©cwner. 


fd)ließt.  am  freien  ftanbe  bef  (Baumenfegclf  fpringt 
bei  Äffen  unb  SKenfcben  in  bet  9Httte  baS  fogen. 
Säpfrben  (Uvula)  fegeiförmig  oor,  roährenb  auf 
jcber  3eite  g»ifcben  ben  beiben  blättern  bet  Goppel» 
falte  (fogen.  (Baumenbogen)  bie  SRanbel  (f.  b.) 
liegt  <\m  ^nnern  jeber  ftalte  ber  Schleimhaut  be= 
ftn'bet  Iii:  eine  Stoff  elf  cbia)t,fo  hak  bas  Segel  bewegt 
(gehoben,  gefpamtt)  »erben  fann  (beim  Sprechen, 
Scblucxen  tc),  nebft  oielen  Keroen,  (Bef  äßen  :c.  9lucb 
baS  MpMMi  b,at  einen  befonbem  unpaaren  SJtof  fei 
gu  fetnet  Hebung,  ber  bei  (Intgünbung  ber  Slunb* 
unb  Wachenhöble  manchmal  gelähmt  wirb,  fo  baß  alf= 
bann  baf  an  ben  Äeblbecfel  fortwährend  anfioßenbe 
3äpfa)en  gum  Ruften  reijt.  Äünftlta)er®.  (obtu- 
rator  palati,  palatum  artinciale,  (Baumenobtu» 
rator,  (Baumenftopfer)  heißt  eine  me<hanif(he 
Vorrichtung  gum  Vcrfcbließen  oon  Öffnungen  am 
(Baumengemölbe.  Solche  Defefte  ftnb  guweilen  an* 
geboren,  wie  beim  (Baumenfpalt  unb  SBolfsradjen, 
guweilen  entftehen  fie  burch  Verlegungen,  meine  ns 
aber  burch  gefchmürige  ©ntgünbungen  (ÜupuS ,  So« 
pbiliS).  früher  fuebte  man  begleichen  Öffnungen 
mittels  Vaum»oQe  ober©acbSguoerf(blteßen;  fpäter 
fa)lug  Vctroniuf  (1563)  fuergu  golbene  ober  filbeme 
Vlatten  oor,  unb  Vare"  ( 1582)  gab  mehrere  (Baumen» 
obturatoren  an,  »eiche  in  neuefter  tfeit  burch  Sin» 
»enbung  beS  oulfanifterten  Äautfcbuff  ihren  SBert 
faft  gang  oerloren  nahen.  Vefonberf  gut  f'tfcenbe  unb 
praftifcb  »erfcbließenbe  Obturatoren  »erben  00m 
^ahnerrjt  Süerfen  in  Berlin  angefertigt.  Der  (Be« 
brauch  aller  biefer  Vorrichtungen  ift  feit  ©rfinbung 
ber  ©aumennaht  (f.  @ a um enf palte)  feb>  cinge« 
febränft  unb  nur  in  ben  $ä(len  geblieben,  roo  infolge 
fppbilitifcber  (Befcbrotire  jc  fiöcber  im  harten  <B.  fta) 
gehilbet  hatten. 

(Bautncnbriu,  f.  Schöbet 

$aumcnbilbunn  (grieebifeb  Uranoplaftif),  eine 
oon  Vernh.  0.  Sangenbec?  angegebene  plafttfche  Dpe* 
ration  gur  Vttbung  einef  (Baumens,  »eiche  bei  ange* 
borner  (Baumenfpalte  aufgeführt  »irb,  fobalb  bie 
Kinber  etwa  gek)n  3nbre  alt  geworben  ftnb.  Sie  hat 
ben  großen  Vorteil,  baf;  ber  auf  ber  üeinhaut  ber 
(Baumenbälften  gebtlbete  Verfthluß  fpäter  oerfnö» 
cbert  unb  ein  böchü  ooHfommenef  Siefuftat  liefert, 
baf  aber  nicht  feiten  burch  unrut)igcf  benehmen  ber 
II  einen  Vatienten  mäbrenb  ber  fa)mer  Raiten,  oft 
ftunbenlangen  Operation  beeinträchtigt  »irb. 

(Haummboaen,  f.  (Maumen. 

(Baumrnloutr  (Valatale),  f.  Lautlehre. 

Waumrnnabt,  f.  (Bau menfpalte. 

(Baumcnobturator,  «frgel.  f.  (Baumen. 

(Baumtnfpalte  (Palatosciiisi»),  ein  angeborner, 
giemlia)  bäufig  oorfommenber  »ilbungffehler  be« 
(Baumen*,  ftedt  ftcb  im  allgemeinen  alf  eine  in  ber 
3Rittellinie  bef  (Baumenf  h'njiehenbe,  et»a  3— 
10mm  breiteSpalte  bar,roeld)e  halb  nur  ben  »eichen 
(Baumen,  halb  biefen  gufammen  mit  bem  harten 
(Baumen  in  g»ei  feitlia)e  fcälften  trennt  3ft  ber 
harte  (Baumen  gefpalten,  fo  »irb  biefer  fluftanb 
al«  föolff  rächen  (Kictus  lupimu)  begeichnet  Ter 
SßolfSracihen  ift  regelmäßig  fombiniert  mit  Spaltung 
bef  bie  3&hne  tragenben  Änodjenmallef  bef  Ober« 
fieferf ;  allein  biefe fogen.  Äieferfpalte  liegt  nia)t 
in  ber  SRittellinie,  fonbem  etwas  feitlid)  oon  ber» 
felben  unb  meift  fo,  baß  fte  gwifcbeu  bem  äußern 
©ebneibegabn  unbbemSlugengabn  burchgeht  Stonä)« 
mal  ift  bie  Kieferfpalte  eine  boppelte,  fei  baß  baf  bte 
Scbnetbegähne  tragenbe  SHittelftücf  bef  Dberficferf 
beiberfeit*  außer  Verbinbung  mit  ben  fettlicben  2lb« 
fdbnitten  bef  Oberfiefer*  ftebt  Die  einfache  mittlere 


Spalte  am  harten  (Baumen  oerlangert  fta)  bann  nach 
oom  in  jroei  rurje  ©chenfel,  bie  beiben  Kieferf palten. 
Sieben  ben  leftern  lommt  regelmäßig  noch  eine  ein» 
faa)e  ober  boppelte  $afenf Charte  if.  b.)  oor,  Durch 
bie  (B.  »irb  eine  abnorme  äommuntlation  groifcbea 
Shinb«  unb  «Rafenhöhl«  h^gefteUt,  »eiche,  »eil  fte 
ben  Äbfchluß  ber  einen  oon  ber  anbem  §öble  un. 
mbglia)  nto.de ,  febon  bem  neugebornen  Minbe  ba# 
Saugen  außerorbentlia)  erfch»crt, burch  birefteHoir. 
muntfation^ber^  äußern  Suft  mit  bem  Hehltopf ^ 

Stimme  einen  »ibenoärtigen,  näfelnben  Älana  gibt, 
bie  Sprache  aber  erichwert  unb  höcbh  unbeutltcb 
macht.  Selbft  bie  niebern  Grabe  ber  &.,  roo  nur  ber 
»eiche  (Baumen  mehr  ober  tninber  tief  gefpalten  er 
fa>eint,  beeinträchtigen  bie  Sprache  iehr  erheblich 
unb  geben  ihr  einen  näfelnben  Gbarafter.  Die  »•>. 

Schert  in  bie  Kategorie  ber  fogen.  $eurmung*bil: 
ungen  unb  beruht  barauf,  baß  bie  Vereinigung  ber 
beiben  ben  (Baumen  bilbenben  Oberficferforriä$t, 
beg.  bie  Verfa)me(gung  biefer  mit  ben  oom  Strmfort; 
fa>  aufgebenben  3»ifa>cnliefern  überhaupt  nicht 
ober  boa)  nicht  poIl|tänbig  erfolgt  ift. 

l'ian  (ann  bie  (B.  auf  operatioem  3Beg  burch  bte 
(Baumennaht  ober  Stapholorrhaphie  befeitv 
gen,  inbem  man  bie  üanber  ber  (B.  mit  bem  SKener 
abträgt  unb  bie  blutenben  Schnittflächen  burdrJiäbte 
miteinanber  oerbinbet.  Vei  bem  3&olffracben  muß, 
um  bie  J iaht  ber  (Baumenfä)letmhaut  oornehmen  gu 
tonnen,  biefe  Schleimhaut  oorher  oon  ihrer  tnöcber; 
nen  Unterlage  abgetrennt  unb  gegen  bie  aRittellinie 
otv  vjfuunieTiö  pm  Denc^oi'cn  wirocn.  viikmiucu  itj 
biefe  fehr  fth»terige  unb  umftänblicbe  Operation  mit 
berjenigen  ber  öaienftharte  gu  oerbinben;  wenn  ei 
gelingt,  bie  Schleimhaut  bef  (Baumenf  über  ber 
Spalte  gu  oereinigen,  pflegt  fpäter  oon  felbft  auch 
eine  Verfcbmelgung  ber  tnöchernen  (Brunblage  bef 
harten  (Baumens  ftattguftnben.  Spalten  unb  göa)cr 
im  harten  nie  im  »eichen  (Baumen  tonnen  auch  er« 
»orben  »erben  burch  Verfchroärungf progeffe,  »elcbe 
namentlich  bei  fonftttutioneQer  Sapbilt*,  feltener 
bei  SIrofulofe  ic.  halb  in  ber  Schleimhaut  bef  harten 
ober  »eichen  (Bäumend,  balb  in  berjenigen  ber  3fafen> 
höhle  beginnen  unb  ben  barunter  gelegenen  Änochen 
mit  gerftören  ober  burdjbrcdjen  tönnen.  Stach  ber 
9lu$brilung  f  ola)er  (Bef  chroüre  bleiben  runbliche  i;  oeber 
ober  Spalten  im  (Baumen  gurücf,  burch  welche  bte 
9tafen*  unb  Shmbhöhlc  miteinanber  in  abnorme 
Verbinbung  treten,  fo  baß  Speifen  unb  (Betraute 
(eia)t  aus  ber  J.'iuub-  in  bie  9tafenhöhle  gelangen  unb 
bie  Sprache  älmiiu>  wie  bei  ber  angebornen  ®.  er 
fchwert  unb  in  ihrem  ßharafter  oeränbert  ift 
föaumcnfl Opfer,  f.  (Baumen, 
©aumenton  (gaumiger  Xnfa|),  beim  ©efang 
eine  mangelhafte  31  rt  ber  ZonbÜbung,  »elä>e  barin 
befiehl,  baß  bem  Vofal  bie  §auptrefonang  gu  roett 
hinten  nach  ^m  (Baumen  gu  gegeben  »irb. 

©auturr,  Vegeichnung  einer  Klaffe  Don  JRenfchen, 
»eiche  Vetrug  unb  Diebstahl  gewerbsmäßig  nach  be 
ftimmten  Vr»nj»P««n  unb  Kegeln,  unter  »n»en> 
bung  eines  befonbem  Spracbibtomf  (f.  Stocbemer.- 
Sofchen)  unb  geheimer  (Irtennungfgeichen  fo»ie  in 
mehr  ober  min  ber  regelmäßig  organifierter  Verbin< 
bung  unb  äBecbfelroirfung  betreiben.  Die  Spuren 
organirterter  unb  gewerbsmäßig  betriebener  Dieberet 
unb  (Bauncrei  reichen  in  ben  einjclnen  beutfehen  Har- 
bern »ie  anbenoärtf  roeit  jitrücf.  3m  ^auf  be^ 
17.  ^ahrb.  iuetne  man  bem  fibel  burch  frrenge  (Be> 
fe^e  abguhelfen.  9lach  ȟrttembergifchen  (Be)ef en 
oom  Anfang  bef  18.  ^ain-h.  foQten  (B. 


Digitized  by  Google 


©aimerfpradje  —  @aufe. 


957 


jndicii  unb  nur  auf  einiges  oor  läufiges  Gramen  mm 
Sab  fonbemniert,  äöetbern  unb  Äinbem  aber  ber 
Strang  annihiliert  werben*,  ©et  ber  bamaltgen  3«J 
iplttterung  beS  NeicbS  in  eine  ".'enge  Keiner  lern» 
torien  unb  bei  betn  Langel  burcbgreifenber  polijet« 
lieber  IRaftregeln,  befonberft  auf  bent  flachen  fianb, 
mürbe  inbeffen  bamit  wenig  ausgerichtet ,  roie  benn 
am  6a)lufj  beS  oorigen  yaftrbunbertS  allein  in 
Schwaben  2000  eigentliche  ©.  ibt  Siefen  getrieben 
baben  fotten.  3"  bem  erften  ^aljrjebnt  beS  19. 3abrb- 
fteigerte  fta)  wärjrenb  ber  ÄriegSnöte,  nantentltct) 
in  ben  (Mrenjlänbem  an  ben  iH  heinufern,  baS  Übel 
ui  einer  unerträglichen  £>öt)e.  Sie  ©.  bilbeten  mein 
gefdjloffene  Banben,  fonbern  pflegten  fiä)  nur  ge* 
iegentlicb  u;  gemeinsam  auSjufät)renben  Stretd)en 
m  pereinigen  unb  ftet),  mochte  ber  änfcblag  gelungen 
fein  ober  nicht,  alSbalb  wieber  nach  o&en  leiten  ui 
jerftreuen.  Gute  neuere  Bezeichnung  für  eine  Ärt 
ber  @.  ift  Bauernfänger;  man  oerftebt  barunter 
folche,  welche  unerfahrene  9Renfd)en  »um  ©lüdöiptel 
Herleiten  unb  babei  betrügen.  Sgl.  «o<*  Salle« 
mant,  SaS  beutfefte  Gaunertum  in  feiner  fojial» 
polttifcben,  litterarifcben  unb  linguiftifchen  «uSbtl« 
bung  (fieipa.  1858-62,  4  Bbe.). 

(tfaunrripradje,  f.  Hoc&emcr:yofü)en. 

© aupp,  1 )  £  r  n  f t  I  I)  e  o  b  o  r ,  auSgejeidmeter  beut* 
fdjer  9iecftt*gclchrteT,  geb.  81.  9Wai  1796  ju  Äleim 
gaffron  bei  Raubten  in  SHeberfcftleften,  befuebte  baft 
eoangelifche  ©nmnaftum  \u  ©ropglogau  unb  bie 
Jiitteraiabemie  ;u  Üiegni^ ,  nahm  an  ben  ftelbji'tgen 
oon  1813—15  erft  alft  freiwilliger  3äger,  bann  alft 
j^Tfijier  ieu  uno  ftuoicrte  gterauj  ju  söreoiau,  ioer- 
Un  unb  (Böttingen.  1820  trat  er  in  Breslau  alft 
Brioatbojent  auf  unb  warb  1821  aujjerorbentltcber 
Brofeffor  bafelbft.  Später  fta)  oorjugftweife  bem 
germanifchen  Siecht  »umenbenb,  nmrbe  er  182Horbent< 
Ucher  Broreffor  beftfelben,  1832  IWitglieb  beS  Cber« 
lanbeftgericbtft  in  Breslau,  ©r  ftarb  10.  3uni  1859. 
Bon  feinen  Schriften  finb  berooriufteben:  >Über 
beutfefte  Stäbtcgränbung,  Stabtoerfaffung  unb 
SBetcftbtlb  im  iRtttelalter«  (Jena  1824);  »Xaö  alte 
magbeburgifche  unb  haBifcbe  Siecht«  (BreSl.  1826); 
£aftidtfefifcbefcanbrecb>  (Seipj.1828);  UüsjeUen 
beft  beutfehen  Siecht«  <  (BreSl.  1830);  »Lex  Frisio- 
num  (baf.  1882);  »Saft  alte  Hen-n  ber  Xbüringer« 
(baf.  1834);  »SRea)t  unb  Berfaffung  ber  alten  Saa)ien« 
(baf.  1837);  »2>te  germanifchen  nnfiebelungen  unb 
Sanbteilungen  in  ben  Brooinjen  beft  römifeben  Seft» 
reich*«  0>of- 1844);  »Über  bie  3u!unfi  beft  beutfa)en 
Nea)t«  (baf.  1847);  »Saft  Km  tiefte  BoUfttum  in  ben 
Stammlänbern  ber  preufcifcben  Monarchie«  (baf. 
1849);  »Seutfche  Stabtretftte  beft  Mittelalter««  (baf. 
1851-52,  2  Bbe.);  »Uber  bie  Bilbung  ber  Qrften 
Kammer  tnBwufjen  ic.«  (baf.  1852);  »©ermamftifa)e 
Slbbanblungen  ( Mannt).  1853);  »Lex  Francorum 
ChamaTorum«  (Breftl.  1855);  »Bon  ftemgeriebten 
(baf.  1857). 

2)  ©uftao,  SKaler,  geb.  19.  Sept.  1844  ju  SRarl: 
gröningen  (föürttemberg),  bilbete  ftch  anfangft  in 
Stuttgart,  SSien  unbfionbon  jumöttftograpften  auft, 
manbte  fta)  aber  feit  1870  auf  ber  SRüncbcner  v'üa 
bemie  unb  feit  1873  im  Atelier  Bt.otpft  ber  IRalerei 
)u.  Om  3. 1876  bebütierte  er  mit  einem  ftguren; 
reichen  hiittrtidjcu  üienrebilb:  Branbfcbafeung  eineft 
jeiofterft  burd)  Üanbölnechte,  auf  welchem  er  alle 
Borjüge  berBUoro*Scbule  inölanj  beftKoloritft  unb 
Dlanntgfaltigfeit  ber  (iharalterifttf  entfaltete.  187h 
ging  er  «um  Stubtum  ber  alten  IHeifter  naa)  Italien 
unb  ftat  feitbem  01 
r,  f.  »inb. 


Gaur  (@our),  ehemalft  ßaupt^abt  oon  $inbu< 
fönigen  über  Bengalen  in  Borberinbien,  loa  linfft 
am  ©angeft,  mürbe  1204  oon  ben  SRobammebanern 
jur  £>auptftabt  ihreft  bengaltfcften  Befi^eft  gemacht, 
1639  nerlaffen  unb  ift  jejjt  ein  Xrümmergebiet  mit 
hoefttntereffanten  ©ebäuberuinen. 

waurifanfar  (aua)  SRount  (Soereft,  naa)  bem 
engl.  Dberften  ©oereft),  ber  höthfte  Berggipfel  ber 
(froe,  liegt  im  üimalaja  im  Königreich  Üiepal  unter 
27°  59^  nörbl.  Br.  unb  86°  54,7'  öftl.  2. 0.  ©r.  unb  er» 
reiebt  eine  $öfte  oon  8840m.  ®r  ift  fomit  um  4030  m 
höher  alft  ber  SRontblanc.  Ser  .Käme  ©.  hat  eine  mq* 
i  ftifch'mqtbologifche  Bebeutung.  Bgl.  •  Prot  eedings 
j  ber  Royal  Oeopraphical  Society  (1886). 

Waunis,  antiler  9tame  eineft  oulfanifchen  ©ebtr< 
geft  in  Jtampanien,  nörblia)  oon  (Xumä,  baft  bureft  fei* 
nenSUeinreichtum  berühmt  mar;  ie^tSRonte  ©aubo. 
Äm  ©.  rourbe  ber  erfte  grofee  Sieg  ber  Siömer  über 
ote  canintier  eryocqten  (&to  0.  Vi-pr. ). 

©an§f  Johann  Karl  ^riebria),  SJJatbemattfer, 
aeb.  30.  ÜCpril  1777  *u  Braunfa)n)eig,  befua)te  bift 
1796  baft  CollepiamCarolüramin  feiner  Baterfkbt, 
tubierte  bift  1798  in  ©öttingen  unb  hielt  fta)  bann 
n  §etmftebt  auf,  um  ben  llnterria)t  beft  bura)  feine 
lnterfuchungen  über  bie  SDiffcrenttalgleicftungen  be* 
fannten  «nalotifcrft  3.  %.  Bfaff  ju  benuben.  Sa)on 
1801  erfchienen  feine  «Disqaisitiones  arithmeticae«. 
roorin  er  bie  erfte  gufammenfaffenbe  unb  mit  oielen 
neuen  Gntbecfungen  bereicherte  SarfteDung  berfogen. 
^aftlentheorie  lieferte;  befonberft  mag  auf  bie  brtrtn 
oorfommenbe  erfte  gwmulierung  beft  Begriff«  lom 
gruenter  Rahlen  unb  auf  ben  oielfachen  ©ebraua)  ber 
Determinanten  ftmgemiefen  merben.  Kur)  porher 
hatte  er  alft  ^nauguralbiffertation  bereit«  eine  tri* 
tifa)e  Überfia)t  über  bie  oermeintlicben  Beroeife  beft 
Sa^eft  gegeben,  baf;  febe  alaebraifche  ©leichung  eine 
BJunel  oon  ber  ^onn  a-f  oi  fyabt  (f.  @leio)ung), 
unb  felbft  einen  totrf  liegen  Beroeift  erbracht.  Stuf  bem 
felben  ©ebiet  wie  bie  'Disquisitiones«  beroegen  fieb 
feine  llnterfuchungen  über  bie  biquabratifeften  tiefte 
(  Qöttinaer  Äommentarien«,  Bb.  6).  1807  tourbe 
©.  Bvofeffor  beri)cathematif  unb  SDireftor  ber  Stern* 
marte  ju  ©öttingen.  »Ift  ju  Beginn  biefeft  3ahr« 
hunbertft  bie  Blcmetenentbecfungen  neue  SWcthoben 
jur  Berechnung  biefer  £immelftförper,  bie  man  nur 
turge  3<it  ju  beobachten  oermoa)te,  nötig  machten, 
unterzog  ftet)  @.  ber  ©rftnbung  folcher  Berfaftrunge!» 
n>eifen;  ai«  bie  Frucht  biefer  Bemühungen  ift  fein 
funbamentaleft  äßert  »Theoria  motu»  corporuni 
coelestium ,  in  sectionibus  conicis  golem  amhien- 
tium«  1 avab.  1809;  beutfd)  0.  ^aafe,  ^annoo.  1865) 
ju  betrachten.  §ierburü)  auf  bie  Stftronomie  hin» 
geroiefen,  lieferte  er  in  0.  3aa)ft  »IRonatlicher  Äor» 
refponbenj  unb  Bobeft  »Jahrbuch«  eine  grofee  Sin» 
sali!  oon  aftronomifchen  Arbeiten.  Siefem  ;{svec! 
bienten  aua)  bie  oon  ihm  enrmorfenen  Summen-  unb 
Sifferen>(ogarithmen,  oon  benen  er  1812  Aunbe  gab. 
ferner  führte  ihn  bie  Sternfunbe  aueft  auf  bie  $tabr> 
fa)einlichfeitSrechnung ;  in  ber  Slbbanolung  »Theoria 
combinationis  ohserVationum  erroribns  minimis 
obnoxiae«  entmicfelte  er  feine  berühmte  »äRetbobe 
ber  Ileinften  Cutabrate«.  Seine  ä)ronologifcben  ^or< 
fchungen  fanben  ihren  Kbfcblufc  in  feiner  für  ben 
Bratttfer  höchft  bequemen  ^ormel  }ur  Schnellberecft« 
nung  beft  a)riftlichen  unb  jübifdjen  Cfterfefteft,  für 
welche  Brofcffor  2.  Jelbt  in  Breunsberg  ben  Beweis 
nachgeliefert  bat.  ©.'  Xeilnahme  an  ber  hannöoer« 
feben  äanbeftoermeffung  oeranlafste  ihn  aua)  ju  geo* 
bätifeben  Arbeiten.  3n  ben  -llnterfuchungen  über 
(Meaenüiinbe  ber  böbertt  Wcobäfte«  (  Ööttinaer  Stb« 


Digitized  by  Google 


959 


©aujfcn  —  ©autier. 


banblungen«  1847  u.  1848)  bebanbelte  er  befonber* 
bie  fürjeften  Linien  auf  Oberflächen  unb  fc^uf  ben 
»eqriff  bei  Ärümmung*mafee*  (f.  b.)  für  $läa>en. 
3n  Schumacher*  >  Sftronotntf  cf>en  Nachrichten«  (1825  > 
gab  er  eine  für  bte  2beone  ber  Äartenprojettion 
bodrft  wichtige  Söfung  ber  «uf gäbe:  eine  Jläcbe  auf 
eine  anbre  fo  ju  probieren,  bafe  iXbbilbuna  unb 
original  einanber  in  benfleinften teilen ähnlich  ftnb. 
2>te  praftö'cbe  (Geometrie  roarb  von  ibm  bura)  (Sin* 
fübrung  eine*  neuen  i^nftrument*,  bei  heliotrop* 
(f.  b.),  bereichert  Sefonber*  berounberung*roert  ftnb 
aber  @.'  Äeiftungen  in  ber  Sbofif,  hauptsächlich  in 
beren  matqmattf  ehern  XetL  3nben  >&ioptrifcbenUn* 
terf ua)ungen  <  (»©Otting.  Äbpanblgn.«  1843)  roufcte 
er  bem  febroierigen  Kapitel  oomXurcbgang  ber  2icht= 
ftrafylen  bura)  ein  Sinfenfpftem  mittel*  (rinfübrung 
neuer  Segriffe  <  vauptpunfte  je )  eine  neue,  anfebau- 
lidje  Seite  abzugewinnen.  Den  merfjanü ict)en  Srin* 
)ipien  fügte  er  ba*  neue  oom  fleinften  ^icang  biniu 
((SreQe*  Journal-,  9b.  4),  unb  für  bie  aefamte 
matfiematticije  i^bpitf  fa)uf  er  ben  je|t  fo  überaus 
wichtig  geworbenen  begriff  ber  Sotenjialfunltion 
(f.  b.).  Sefonber*  hierauf  geftübl,  gab  er  eine  neue 
Öruttblaae  für  bte  *ebre  oom  IrrbmaanetiSmu*  bef» 
fen  6tubtum  er  bura)  fumreierje  neue  ^nftrumente 
unterftüfcte;  aud)  roar  er  ber  erfte,  n>ela)er  (in  0e- 
meinfebaft  mit  feinem  ftreunb  unb  BHtarbeiter  tBil» 
t)elm  ffieber  [f.b.])«nenele!rtomagnettfcben(Mabel;) 
Xelegrapben  fonitruierte.  Ö.  ftarb  23.  gebr.  1856  in 
(Böttingen.  Seine  iüerfe  würben  oon  ber  Königlichen 
ÖefeDfcbaft  ber  Jßtffenfcbaften  *u  (Böttingen  gefönt* 
weit  herausgegeben  (Gotting.  1863  —71,  7  Sbe.). 
1880  tourbe  u)m  eine  Sronjeftatue  oon  Schaper  in 
Sraunfa)roeig  erria)tet.  Sgl.  Sartortu*  o.  tßal« 
terSbaufen,  6.  $um  @ebäa)tm*  (2.  Äufl.,  fietpj. 
1877);  Slinnede,  ein  Umrifc  feine«  geben*  unb 
fflirfen* (Öraunftb.ro.  1877);  fcänfelmann,  K.  fL  @. 
3roölf  Kapitel  au*  feinem  *eben  tücip».  1878).  Sine 
gute  <£infia)t  in  feine  toiffenfa)aft(iä)e  i>enfroeife  gibt 
fein  Sriefroecbfel  mit  bem  ütltonaer  Xftronomen 
ecbumndjer  (br«g.  oon  Seter*,  Altona  1860—62, 
4  Sbe.),  berjenige  mit  Ä.  o.  fcumbolbt  (breg  oon 
Srutjn*.  2eipj.  1877)  unb  mit  Seffel  (baf.  1880). 

©auffen,  iiouiS,  reform,  Xbeolog,  geb.  26.  Slug. 
1790,  roar  feit  1816  Starrer  in  Satigno  bei  flenf, 
al*  ber  Kampf  ber  Strenggläubigen  gegen  bie  bor< 
tige  Staatslircbe  begann.  ©r  tourbe  oom  ®enfer 
Staatsrat  1832  abgefefct,  weil  er  mit  Kerle  b'ttu* 
bigne*  *,ur  Äufrechthaltung  be*  alten  GaloiniSmuS 
bie  tt»eologifd)e  Sa)ule  geftiftet  hatte;  an  biefer  roar 
er  oon  1836  bi*  ju  feinem  18.  guni  1863  erfolgten 
2ob  a(*  Bebr«, r  roie  al*  Sd)riftfteller  mirffam.  Son 
feinen  Schriften  ift  anjuf übren :  »Le  canon  des  sain- 
tes  ecritures  sous  le  double  point  de  vue  de  la 
science  et  de  la  foi«  («aufanne  1860,  2  Sbe.). 

Gtautaina,  Seiname  be*  6afjatnunt,  be*  Stifter* 
ber  bubbbifttfdjen  Religion  (f.  Subbhi*mu*);  aud) 
9lame  be*  Stifter*  ber  »iaja.S&iloiopbie  (f .  3  n  b  if  a)  e 
SbJlofopOtt)»  Xa*  @autamab^armaffitra  bat 
Stenjler  unter  bem  Xitel:  »The  Institutes  of  0.« 
(Sdonb.  1876)  ^erau*gegeben. 

©autier  (tot.  «o^i,  D  Ibe'opbile,  fran».  2)idj= 
ter  unb  Äunftfritiler,  geb.  21.  Äug.  1808  ?u  larbe*, 
(am  in  frühfter  ^ugenb  nad)  Sari*,  roo  er  auf  ben 
goDege*  äoui*  k  Granb  unb  6f)arlemagne  feine 
Silbüng  erhielt,  roibmete  fief)  bann  unter  Hiout* 
fieitung  ber  Malerei,  gab  aber  infolge  be*  WiMlin. 
gen*  fetner  erften  malerifcben  Serfud)e  biefen  Seruf 
mieber  auf  unb  roanbte  fieb  ber  gttteratur  )u.  @in 
eifriger  »nhänger  Sictor§ugo«,  beteiligte  er  fta)  auf 


feiten  ber  ftomantiter  lebhaft  an  bem  Kampf  geaen 
bie  alte  Schule,  trat  mit  ȟkbiebten 
oor  unb  roarb  ein  angegebener  unb  < 
arbetter  an  oerfa)ieb<nen  3eit^a>riften,  namentlich  an 
ber  »Presse« ,  am  »Figaro* .  am  »Artist««,  an  ber 
»Revue  de  Paris«,  »ulett  (feit  1856)  am  offtueDen 
»Moniteur«.  Daneben  unternahm  er  «rose  Serien 
bura)  faft  alle  Äänber  Europa*.  Gr  ftarb  23.  Cft. 
1872  in  fteuiUo.  bei  Sari*.  &.  geniest  ba«  Bnfeben 
eine*  au*gejeia>neten  Xopediften  unb  eine*  £nrrte* 
erften  Sange*;  er  mürbe  ber  Stifter  einer  eignen 
Schule,  al*  beren  nambaftefte  Anhänger  (Sb.  Saube- 
laire,  Soul  Saint; Sietor  unb  Ih  be  Sanmde  w 
nennen  ftnb.  Seinen  »Premiere«  poesies«  (1830) 
folgten  »La  comedie  de  la  motte«  (1838),  ein  neuer 
Sanb  >Poesies<  (1845),  .fimaux  et  cam6es«  (1852) 
unb  »Poesies  nouvelles«  (1863),  bie  ol*  »Poeäes 
completes,  1830— 1872«  (>ule*t  1886,  2  Sbe.)  gc= 
fammelt  eridjienen.  Son  feinen  SRooeQen  nennen 
roir:  »Les  Jeane -France,  romans  <ro&raenards< 
(1832);  »Ma<lemoiselle  de  Maupin  (1835),  ein*  ber 
glänjenbften ,  aber  aua)  frttlich  anftöBigften  (rr]eug< 
niffe  ber  neuern  frantöfifeben  Sitteratur;  »Forta- 
nio«  (1838);  »Une  lärme  du  diable*  (1839);  »La 
l>eau  d-  tigre  (1862,  3  Sbe.);  »Jettat um«  (1867); 
»Le  capitaine  Fracasse«  (1863,  2 Sbe.);  »La  belle 
Jenny«  (1866);  »Spirite«  (1866)  u.  a.,  ;um  %cü 
gefammelt  unter  bem  iitel:  Nouvelles«  (15.  MujL 
1884).  Öanj  befonber*  au*gejeithnet  roar  »3.  aua) 
al*  üeifef chrif tfteöer,  fo  in  ben  anjiebenben  unb,  nke 
feine  Sooeden,  oft  aufgelegten  Scbilberungen  fei« 
ner  Seifen  in  Spanien:  »Tra  los  montea -  (1843), 
in  Italien:  »Loin  de  Paris«  (1852),  in  ber  Xürlei: 
»Constantinople<  (1853),  in  SRu&lanb:  »Tresors 
d'art  de  la  Bussie«  (1860 — 63)  unb  »Vovage  en 
Eussie«  (1866).  Aua)  fchrieb  er  ben  Zert'ju  meb» 
reren  großen  pantomitnifd)en  Sallctten  (»Giselle«, 
1841;  »La  Peri«,  1843;  »Sacontala«.  1848)  unb 
einige  f  leine  Ibeaterftüde,  bie  aberroenig@lüdmaa>< 
ten  (gefammelt  erf<b««nen  1872).  Seine  Äritif  roar 
geiftreicb*fprubelnb,  aber  (namentlich  in  berfpätern 
epoepe)  Magert  unb  aü}u  nachftditig;  in  ber  ftunft* 
f ritt!  ü c I; t  er,  toenigften*  roa*  bie  Sefd)reibung  be< 
trifft,  gerabeju  unerreicht  ba.  Seine  Xbeaterre}en< 
fwnen  für  bie » Presse « unb  ben » M  oniteur«  ( 


gefammelt  unter  bem  Xitel:  »Histoire  de  Part  dra- 
matique  en  France  depuis26  ans«  (1869,6  Sbe.). 
Sluherbetn  ftnb  oon  feinen  Sßerfen  nod)  ui  ermähnen: 
»Les  srrotesques  (1844),  eine  feharalteriftif  oon 
Schriftftenem  be*  16.  unb  17.3abrb.;  »Histoire  du 
Romantistne,  1830-68«  (4.9uft.l884);  Honorede 
Balzac  , (Erinnerungen (1858);  »Menagerie intime« 
(1869),  eine  Art  Autobiographie,  unb  bie  pofthumen 
Sßerle:  »Portrait«)  et  Souvenirs  litte raires  (1875) 
unb  »L'Orient  (1877, 2  Sbe,).  Sgl.  ,ve n b eau ,  Tb. 
0.;  Bonvenira  intimes  (1874);  Sergerat  (Qtautier* 
Sdnoieaerfohn),  Th.  G.;  entretiens,  Souvenirs,  cor- 
respondances  (1878). 

Seine  Zocbter  ^ubith  ®.,  geb.  1850,  befepäfrigte 
fteb  fd)on  frühzeitig  mit  bem  Stubium  ber  chineftfeben 
Sprache  unb  oeröffentltchte  1867  Überfe^ungen  au* 
ber  fe  Iben  unter  bem  Xitel :  » Li  vre  de  jade«.  Später 
folgten  einige  Montane:  »Le  dragon  imperial«,  ber 
d)inefifcben  ©efd)ia)te  entnommen;  »L'asurpateur«, 
in  3apan  fpielenb  (1875);  »Lncienne«  (1877);  »Is- 
keuder«  (1886):  »Lea  peuples  etraneres  (1879), 
eine  ethnographif  dje  S  tubte,  unb  »Bichard  W  agner  et 
son  oettvre  poetique«  (1882;  beutfeh,  SWtnben  1883». 

2)  dmile  Jh^obore  £e"on,  fran§.@elebrter,  geb. 
a  9lug.  1832  ju  ^oore,  rourbe  »rebtoar  be*  Departe: 


Digitized  by  Google 


©autföen  —  ©at>a$jt. 


i,  fpäter  Gbef  ber  Iaiferlia)en  »r-- 
tbioe  ju  Pari«  unb  1871  profeffor  bct  Paläograpbie 
an  ber  Ecole  des  Charte«.  SSon  feinen  ©dünnen, 
n>eld)e  eine  blinbe  Perebrung  be«  SRtttelalter*  be« 
tunben,  oerbienen  (Srroöbnung:  »Comment  faut-il 
jager  le  moyen-age?«  (1868);  »Quelques  motu  «ur 
l'etude  de  la  paleographie  et  de  la  diplomatique« 
U8--.8,  8.  »uff.  1864):  »Definition  catbolique  de 
l'histoire«  (1860);  »Scenes  et  nouvellea  catho- 
liques«  (1861,  2.  Suff.  1875);  »Voyage  d'un  catho- 
lique  autour  de  sa  <  hambre«  (1868, 2.  3(ufl.  1876; 
beutfd),  SlugSb.  1864);  »Benoit  XI,  etude  surla  pa- 
paute«  (1868,8.  «uff.  1876);  »Etude«  historiques 
ponr  la  defense  de  l'Egliee«  (1864);  »Etude«  lit- 
ttraires  pour  la  defense  de  l'E^lise«  (1865);  »Por- 
trait« litteraires«  (1868);  »Portraitscontemporains 
et  questions  actuelles»  (1873, 2.  «ufl.  1879);  »Let- 
tre« d'un  catbolique«  (1876—78, 2  ©be.);  »Vingt 
nouveaux portraits«  (1878);  »La che valerie«  (1884) 
unb  bod  prei«gefrönte  SBerf  »Le«  epopee«  fran^ai- 
«es«,  eine  ©tubte  über  bie  Urfprünge  ber  franjöfi» 
itben  Sitteratur  (1866  -  67,  3  Pbe.;  2.  «uff.  1878- 
1882,  4  Pbe.).  Sludj  bat  man  oon  ihm  eine  äu«gabe 
beö  »Chanson  de  Roland«  (14.  «uff.  1884). 

©aurfciett,  in  ber  papierfabrifation  ba«  Übertra* 
gen  bei  frifa)  gef  cböpften  Sogen«  auf  ben  ftilj  (f.  p  a « 
pter);  bann  f.  o.  n>.  gaufein,  bänfeln.  Pua)bruc!er 
g.  ben  Heuling,  inbem  fte  ibn  auf  einen  naffen 
oajroomm  feljen,  worauf  ibm  eine  Urfunbe.  ber 
®autf ebbrief,  auSgefteHi  raub,  ein  Überreft  be« 
oon  ben  alten  Pua)bructent  als  frübem  Unioerfttät«» 
oerioanbten  nacbgeahmten  Pennaltoefen«. 

Wautfd)  öon  Traufe ntbnnn,  Paul,  öfterretd).  3Ri» 
nifter  aeb.  1851  ju  SBien  al«  6ob,n  eine«  ^Solijei- 
tommiffar«,  rourbeimlbereuanumerjogen,  fiubierte 
an  ber  Unioerfttät  ju  SBten  bie  Siechte,  erniarb  1873 
ben  Dofiorgrab,  roarb  1874  oon  ©tremanr  in  ba« 
Äultueminifterium  berufen,  in  bem  er  unter  ©tre» 
mapr  unb  ttonrab  ali  Äonjiptft  unb  präfibialfefre« 
tär  t  bätig  mar,  1881  Direltor  be«  Xbmftanum«  unb 
3iegierung«rat  unb  1883  bei  ber  Bereinigung  be« 
Jbereftanum«  mit  ber  orientalifeben  «labemie  jum 
fcofrat  bef örbert.  »I«  ber  SRinifter  Gonrab  o.  6qbe«* 
felb  bie  roaebfenben  «nfprüa)e  ber  Älerifalen  unb 
Xfdjecben  nia)t  mebr  ju  befriedigen  oermoebte,  marb 
an  feiner  ©teile  im  91ooember  1885  ©.  bae  Unter» 
richt«minifterium  übertragen.  ©.  beroäbrte  ftcb  al« 
geroanbter  Parlamentarier  unb  energifa)er  (£bef  fei* 
nee  Departement«,  innerhalb  feiner  Perioaltung 
maebte  er  fta)  junädjft  bureb  grünblicbe  Säuberung 
aller  ©a)ulbibliotbe!en  oon  liberalen  unb  beutfeh« 
nationalen  Pucbern  belannt. 

(tfabarbic,  ytnn  Sbtnonb  pierre  Dufaur 
be,  franj.  politiler,  geb.  2.  Dej.  1823  ju  SRenne«, 
©obn  eine«  bbtjern  Dfftjiere,  befud)te  bie  Pitlitär« 
f  chule  ftu  Sa  Rieche  unb  trat  in  bae  fceer  ein,  ftubierte 
aber  bann  bie  Mccijte  unb  marb  ©taat«anraalt  im 
Dien  fte  be«  Äaiferreia)«.  Slle  ißrolurator  ju  ©t.« 
©ooer  marb  er  tm  Üiejember  1870  oon  ber  republi* 
fanifajen  Regierung  abgeie|t,  aber  im  gebruar  oom 
^Departement  ber  fianbee  in  bie  9lationaloer|'amm= 
lung,  1876  in  ben  ©enat  gemäblt.  ^n  beiben  Ser- 
fammlungen  oertrat  er  monara)iftifd)e  unb  Herüale 
3lnftbauungen  in  fol)erauSforbernber2Beife  unb  griff 
bie  Republi!  unb  ilu-c  ©taatemänner  fo  b^ftifl  an, 
baft  er  fid)  mieberbolte  3ured)troeifungen  bura)  ben 
^räftbenten  unb  burd)  bae  Plenum  u^oo . 

©aoarni,  iBaul   (eigentlich  ©ulpice  ©uih 
laume  ßbeoalier),  franj.  3eia)ner,  g.eb.  1801  ju 
— *  1 1  cl  ?  (i  xx  x  f  l  r  i 


unb 

im 


gab  im  Journal  »Les  gens  du  Monde-,  fpäter 
»Charivari«  eine  Keibenfolge  oon  3rid)nungen, 
bauptfää)lid)  Sit^ograpb.ien  in  Ileinerm  ^ormat,  oon 
grober  Criginalität  unb  grifd)c  bee  ©eifte*,  n)ela)c 
bie  mobernen  ^iarifer  @efellfd)aft*juftänbe  in  fitten^ 
bilblid)er,  bietoeilen  fatirifcher  äuffaffung  fdjilbem. 
Stnbre  Darftellungen  (^aoamie  aus  bem  ArciS  ber 
oornebmern  ©tänoe  bringen  eigentümliche  muvi 
liftifdje  unb  lomöbienartige  ©jenen  mit  ergö^lia)<m 
l>athoe  unb  heiterer  £aune  jur  Snfcbauung.  S>ie 
Unterf chriften,  bie  in  einigen  SBorten  bie  bargefteüte 
©ituatton  erläutern,  oerraten  eine  auege;eia)nete 
Äenntni«  be«  meniö)lia)en  §erjen«.  Dabei  mar  &. 
lein  fRoralprebiger;  er  gab  bie  SBelt  roieber,  »ie  fte 
mar.  ,vrei  oon  bitterm,  farfaftifa>em  ©a)erj,  geißelte 
er  meiir  tänbelnb  unb  nedenb  bie  ©ebred)en  unb 
Iborbeiten  be«  £eben«.  Obfchon  feine  ^eidmungen 
ben  @inbruct  maa)en,  al«  toären  fie  nur  leidet  binge= 
morfen,  ftnb  bod)  alle  Detail«  getreu  bem  £eben 
naihgebilbet.  (Sin  anbaltenbe«92aturftubium  ermbg: 
lid)te  ©.,  immer  9leue«  «u  probuueren.  3m  3. 1849 
mad)te  er  eine  Seife  naa)  ©nglanb,  roo  er  ba«  (Slenb 
be«  £onboner  Proletariat«  tn  oielen  3e<a)nungen 
barftellte.  ©r  oerlor  barüber  feine  §eiterleit  unb 
fonnte  fte  aua)  in^tanfreio)  nia)t  meb,r  roieberfinben. 
Die  Darftettungen,  bie  er  nun  oon  3eit  $u  3rit  in 
ber  »Illustration«  unb  einigen  anbern  Journalen 
oeröffentlid)te,  erfreuten  Urh  nia)t  rnebr  ber  alten 
Popularität.  ©.  ftarb  in  Sluteuil  bei  Pari«  23. 9too. 
1866.  ©eine  fämtlicben  3^id)nungen  bunten  über 
80  ^olianten  füüen.  (Sine  Ji  uonmlu  baoon  in  $>ol): 
f d)nttten,  mit  lert  oon  3ule«  3anin,  ©autier,  «3al jac, 
9lltaroa)e  u.  a.,  er» ebieu  unter  bem  Xitel:  »(Euvres 
choieie«  de  Gavarni«  (Par.  1845-48, 4  8be.).  öine 
anbre  Sammlung  führte  ben  Ittel:  »Perles  et 
parures  par  G.«  (Par.  1850,  2  $be.).  ©.  hat  oiele 
pradjtwerfe  iüuftriert,  unter  anbem  Gugen  Sue« 
»Juif  errant«.  Sgl.  Dupleffi«,  G.,  etude  (Par. 
1876);  ©oncourt,  G.  (baf.  1879). 

Qtabarnie  (fpt.  >»aniU}),  Ort  im  fran3.  Departement 
Oberporenäen ,  Slrronbiffement  Slrgele«,  mit  einer 
alten  Äirrt>e  ber  Xempel^erren  unb  308  @inm.,  tft 
!  berübmt  burc^  ben  fogen.  rS  n  l u*  oon  ©.,  einen 
2  km  füniirf)  oom  Ort  tn  1640  m  Sffieereeböije  lieget^ 
ben  foloffalen  gelfenfeffel  mit  300—400  m  t)ot)in 
|  SBänben,  über  mela)e  etn  Dubenb  ©iefsbäcbe  in  fta«< 
I  faben  berabftürjen.  Der  größte  unb  b.öa^fte  biefer 
|  SCafferfälle,  ber  422  m  hodj  b.  erabftäubt ,  bilbet  ben 
Urfprung  be«  ©aoe  be  pau.  Über  biefe  &a«!aben: 
1  manb  ftetgen  nod)  Schnee«  unb  ©letfdierberge  tta-- 
genroeife  unb  in  faft  fen!rea)ter  (Erhebung  bi«  ju 
3000  m  unb  barüber  empor.  sJiaa)  S.  führt  au«  r io 
fem  ftelfenfeffel  bie  Solanbdbrefaje  (2804  m)  binau«, 
naa)  35Ö.  ber  Pont  be  @.  ober  be  &>ua)aro  in«  5Broto« 
tbat  naa)  Spanien. 

©obayi,  Slleffanbro,  @egnerberrömifd>en^ier= 
ard)ie,  geb.  1809  ju  Bologna,  trat  mit  16  3ab,ren  in 
ben  Orben  ber  Clerici  reguläre«  be«  St.  Sarnau» 
unb  marb  fpäter  Profcffor  ber  Kbetoril  ju  Neapel. 
Söegen  feiner  freirmnigen  3iia)tung  184<)  auf  eine 
untergeorbnetc  geiftlicbe  ©teile  im  Äircbenftaat  oer« 
febt,  mar  er  naa)  Ptu«1  IX.  äQabl  einer  ber  tbätigften 
Pemegungemänner  unb  trat  mit  päpftlia)er  Peroil- 
ligung  al«  ^elbprebiger  in  ein  gegen  Die  ;  üa reicher 
marfc^ierenoe«  ^reitorp«.  3(1«  Sabe^fp  äRailanb 
|  roiebererobert  blatte,  mutue  ©.  fliegen,  mürbe  aber 
xurüdgerufen,  ale  8.  %ug.  1848  in  Pologna  ein  9uf> 


JK  D II  11  III  1 1  ini  Iir r 


ftanb  gegen  ben  Papft  au«gebroa)en  mar,  beffen  9lie: 
berbrürfung  ibm  aua)  gelang.  9laa)  bem  gall  SHom« 
begab  er  fia)  in«  3luelanb  unb  agitierte  namentlich 


Digitized  by  Google 


WO 


©at>e  —  9t» 


mßnqlanb,  Sdjottlanb  unb9torbamerifa  eifrig  gegen 
ba«  Bapfttum,  befonber«  aua)  burd)  ferne  3ertfd>nft 
»Garazzi  Free  Word«.  3m  3.  18«)  befanb  erfta) 
mit  ©aribalbi  in  Neapel  unb  nahm  1861  an  heften 
$ug  na*  Stylten  teil.  Seit  1870  lebt  er  nüeberum 
in  (fnglanb  unb  agitiert  feitbem  eifrig  für  bie  ffirün- 
bung  einer  »freien  italienifcben  Kirche«.  1861  vtx- 
öffentlidjte  er  feine  3Remorren  foroie  eine  Sludmabl 
feiner  Seben. 

®ane,  Bejeidntung  ber  ©ebirg«waffer  be«  Äorb= 
abbange«  ber  Bprenaen  in  ben  franj.  Departement« 
Cber  unb  Kteberporenäen,  rceldje  ftrtj  fämilidi  in 
bem  bebeutenbfien  unter  ihnen,  bem  0.  be  Bau, 
oereinigen.  Der  legiere  nimmt  feinen  Urfprung 
2331  m  bod)  au*  bem  ©letfdjer  von  Wärmere,  bittet 
ben  SBafferfaH  oon  ©aoarnie,  fliegt  nörblidj,  bann 
norbweftltd)  unbmünbet,  175  km  lang,  inbenltbour. 
Die  widjtigften  feiner  3uflüffe  ftnb  ber  ©.  be  Cau= 
teret«  unb  ber  ®.  b'Oloron  (legerer  mit  bem  ®.  be 
i'Jauleon). 

©aoeanr  dpi.  *»o^),  tyitrtt,  Sänger  unb  Äom- 
ponift,  geboren  im  Suguft  1761  \u  Begier«  (un< 
weit  3Rontpellier\  trat  al*  Änabe  in  ben  Sängerdwr 
oer  jiattjcDraie  Ktner  »atentaDt  ein  uno  yano  tm 
bärtigen  Brtdjof  einen  warmen  ^örberer  feiner  mu- 
ftfalifdjen  anlagen.  9?aa)  bem  lobe  beifetben  nahm 
er  eine  Stelle  im  Rirdjendjor  ju  Borbeaur,  an,  würbe 
1788  al«  er  Her  Dtnor  am  borrigen  Xbeater  angefteOt 
unb  ein  3flbr  fpäter  natf»  'Cari*  berufen,  wo  er  bi« 
1812  al«  Äomponift,  Sänger  unb  DarfteUer  eine 
Sterbe  ber  ÄontifdjenDper  btlbete.  Später  oon  einer 
©ebimfranfbeit  befallen,  muffte  er  in  ein  3rfenbau« 
bei  Bari«  gebraa)t  werben,  mo  er  5.  ftebr.  1825  ftarb. 
Cr  binterliefc  36  bramatifa)e  SBerfe,  Dpem,  Dperet* 
ten,  Ballette  tc.,  barunter  bie  Cper  »Leonore,  ou 
l'amour  conjugal«  (1798),  beren  Xert  fpäter  bureb 
Beetbooen«  Äompofition  unter  bem  tarnen  -xu 
belio  berühmt  geworben  ift.  Xua)  oer  offen  t  i  t  dito  er 
eine  Sammlung  rtalienifdjer  Äanjonetten  (Bat.  1800) 
unb  fran^öfifa)er  iRomanjen. 

©aüelfiitb  (engl.,  fpr.  aawttUMsfc),  ba«  namentlid) 
in  ^rtanb  übliche  (rrbrea)t,  monaa)  ber  ©runbbcftfc 
be«  «ater«  gleia^mäfjig  unter  bie  Jttnber  geteilt  wirb. 

®aDeflonffpr.norhöa9oli«tfn4|I.fltJ|lDiiJon),^eterOOn, 

ein  bitter  au«  ber  ©a«cogne,  oertrauter  ©ünftling  be« 
König«  Gbuarb  II.  oon  Snglanb,  ber  ihn  1307  uim 
©rafen  oon  iformoaflt*  ernannte,  ihn  mit  fetner 
9Ha)te  oermäbjte  unb  ibm  1308  wäbrenb  einer  Seife 
nach  ftronfretd)  fogar  bie  Steia)«oerroeferfdjoft  über« 
trug.  Dabura)  mürbe ,  jumal  ©.  ftd)  prabterifdj  unb 
übermütig  btnaffm,  unter  bem  englifdjen  2tbe(  eine 
grofee  Unjufriebenbeit  beroorgerufen,  roeäbalb  ber 
König  ©.  al*  Stattbalter  naa)  3rlanb  fdjirfte.  Da 
vc  aber  fdjon  1309  jurüdfefjrte  unb  wieber  ben  Kö« 
nig  ooüfiänbig  beberrfebte,  fo  fam  ti  ju  einem  förm« 
Itdjen  Slufftanb  ber  eng(iia)en  SWagnaten  unter  ber 
<yübrung  bed  ©rafen  X^oma«  oon  Sancafter;  ©. 
würbe  auf  feinem  Sa)(offe  Scarborougb  in  Sortb,um< 
berlanb  belagert,  jur  Kapitulation  gejwungen  unb 
nadj  einem  oon  ben  ©rafen  oon  Siancafter,  öere.- 
forb  unb  Slmnbel  gefällten  Urteilsfprud^  19.  3uni 
1312  entbauptet. 

©abiole  (»üffelfrofobite,  Gavialidae  Hxl\ 
Keptilienfamilie  aui  ber  Drbnung  ber  Ärofobile,  na« 
mentlia)  burd)  ben  3«b/nbau  oon  ben  oerwanbten 
Jjamilien  ber  ÄUigatoren  unb  Rrofobile  unterftbics 
ben;  bie  9tadenfcbilber  bilben  fontinuierltdj  mit  ben 
Äüdenfdjilbem  ben  StÜdenpanjer,  Saudjfrtjilbcr  feb,« 
len,  bie5üf3e  befiben  entmideIteSd)wimmb,äute.  Dtc 
©attung  ©aoial  (Ramphostoma  Wogt.)  ift  burd) 


bie  linear  oerlängerte  Sd;nau|e  unb  bie 
'-idbne  oon  benen  t»ie  feitliiien  nicht  in 


irofobil  (JRubela,  B.eancetirumGeojfr„  t. 
»Ärofobile«),  über  6  m  lang,  mit  cor  ben  Äugen  em> 
gefa)nürtem  Jtopf ,  langer,  fä) maier,  an  ber  Spt^e 
ftart  erweiterter  SäfnauK,  nxlcbe  bem  Sdmabel 
eine«  Säger«  gleia)t,  104— 110  ttemlid)  gietaj  ent> 
widelten  3äbnen,  febroad)  entwidelten  Seinen  unb 
(ammartii  erhabenen  Sü>uppen  auf  best  GAMM, 

gefledt,  auf  ber  Unten' eile  grünlid)-ge(bwet%.  <r4 
oewobnt  ben  ©ange«  unb  feine  KebenüütTe,  ben  Jn» 
bud  unb  bie  Dfcbamna,  lebt  oon  Jrt'cben  unb  ben 
Seidjen,  welcbe  bie  (ringebornen  in  ben  «Hanges  wer* 
fen,  überfällt  aber  aud)  wobl  größere  Säugetiere 
beim  Zrinfen.  Da«  ©eibeben  legt  bie  <§ier  at  ben 
Sanb,  bie  au«friecbenben  3«ng*n  f^«0  etroa  40  an 


lang.  6«  gilt  ben  öewobn  ern  SJalabano  al«  be:lw 
unb  ift  bem  fBifdmu  geweibt.  ^xn  Slrotobiltrta)  bei 
Maratfd>i  wirb  eine  grofee  Änwbl  berfelben  oon 
Kren  ernährt  unb  angebetet.  6fne«  Serbrecben«  an« 
geflagte  a»enfa)en  lä^t  man  in  ©egemoart  eine« 
93rabmanen  burd)  einen  Jlufj  waten  unb  fpridjt  fte 
frei,  wenn  fte  oon  ben  ©atrialen  oerfdjont  bleiben. 

(■avotte  (\px.  pawsrti ,  ältere  franj.  Dan;form  im 
SWabreoetalt  (5  »)  mit  lh  Huhalt  unb  noeitefttaer 
©lieberung,  ftet«  auf  bem  guten  Iahtet!  fcblietenb, 
oon  mäfjig  gefa)winber  Bewegung  unb  mit  Sc&teln 
al«  lleinften  %otenwerten.  Die  G.  ift  einer  ber  ae-- 
wöbnlitben  Sä>e  ber  Suite  (f.  b.)  unb  folgt  mrm 

wer  cuiaounoc.  ajkx  7i umc  \t.  roiio  pcr^eiciiei  von 
ben  ©aoot«,  einem  fran)öfifa)en  ©ebirg«oö(7d)en 
in  ber  Üanbfa>aft  ®ap  (Dberalpen).  3n  neuerer  Snt 
ftnb  ©aootten  (für  Älanier)  oielfaa)  etn$eln  fompo-- 
niert  morben  unb  febr  in  Xumabme  gelommen. 

©awler,  Stabt  in  ber  britüdjMtufrr.  Kolonie  Süb« 
auftralien,  am©awlerflufi  unb  an  ber  (ri'enbabn  oon 
«belaibe  nad)  bem  Sorben,  bie  jweite  Stabt  ber 
.HOionte,  itegt  tnmttten  eine«  rntujiporen  naeroau: 
biftrilt«,  ift  gut  gebaut,  hat  ©a«--  unb  fBafTerteihmg« 
^3ferbebab^n,  eine  oielfeitige  inbuftrieHe  Ibärigfett 
unb  088D  1811  einw.  3n  ber  mf)t  werben  ©olb, 
Silber,  Blei  unb  Kupfer  gefunden. 

©ai|,  l)(ft»r.      3«>^n»  engLDia)ter,  geb.  1688  bei 
Barnftaplc  in  Deoonfbtre,  wtbmete  fiel)  anfang«  bem 
£>anbel«ftanb,  warb  1712  Sefretär  ber  $er}ogjm  oon 
Stonmoutb,  1714  ©efanbter  be«  ©rafen  oon  (Jfaren-- 
bon  ju  §annooer  unb  ftarb  4.  De).  1732  in  Sonbon. 
©r  oerbffcntlia)te:  »Rural  sports«  (2onb.  171.J-, 
mit  einer  JGibmung  an  Bope,  bie  üjtn  beffen  ^reunb« 
fd>aft  erwarb;  bie  Söffe  »Trivia.  or  the  art  of  Walk- 
ing the  streets  of  London«  unb  ba«  ©ebiebt  »The 
Fan' ,  in  brei  Büchern  (baf.  1712);  eine  $arobte 
ber  3bolIen  be«  «mbrofeBbilip«:  »The  shepberd  a 
week«  (baf.  1714),  reid)  an  SBty  wie  an  naturge- 
treuen länblia)en  Sdjilbenmgen ;  bte  Barobie  »Town- 
eclog^ies«:  mebrere  Suftfptele,  wie  -The  wife  of 
Bath«  (baf.  1713),  bie  jebodj  wenig  Betfan  fanben; 
eine  Sammlung  feiner  »Poems«  (1720),  bie  gro* 
6en  erfolg  batte;  ein  Iraucrfptel:  »The  capti- 
ves«  (1724),  unb  »Fablea«  (1726;  neuefte  Äu«a. 
oon  Dobfon,  1882),  ba«  Bebeutenbfte ,  wa*  bi«oer 
oon  englifeben  Didjtern  in  biefer  ©attung  geleiftet 
worben  war.  Seine  »Beergare'  opera«  (1728)  warb 
63mal  hinteretnanber  auf  gefübrt  unb  oerbrängte  ba« 
bisher  berrfa)enbe  ita(ienifd)e  Suftfpiel  oöütg  oon 
ber  Bübne.  (Sine  2fortfe^ung  berfelben,  »Polly«, 
burfte  nia)t  aufaefübrt  werben,  weil  ber  £>of  unb 
oer  cr^otiajOT  oen  uanterDunj  naj  oaDunp  oeietomi 


Digitized  by  Google 


&a\)a  -  Gtogsßuffac. 


961 


füllten,  braute  aber,  auf  Subffrtptton  gebrudt,  bem 
Zi.inc:  bie  Summe  oon  1200  Bfb.  Sterl.  ein.  Sine 
Sammlung  feiner  »Works«  erfebien  juerft  Sonbon 
1722  -  25  in  6  Bänben  (julefct  1793  in  3  Bänben 
unb  1806). 

2)  Sopfjie,  geborne  iRarie  ^franeoife 
Sophie  iliidiault  be  Caoalette,  franj. 
Sdjriftftellerin,  geb.  1.  Suli  1776  ju  Bari*,  heiratete 
in  jroeiter  @t)e  ben  ©eneralfteueretnnelmter  0., 
lebte  bann  jelm  ^ahre  lang  balb  in  Hadjen,  ba(b  in 
;;'iv:v ,  inbem  fte  tn  betben  Stäbten  tb,ren  Salon 
»um  2Rittelpunft  gefelligen,  geiftigen  2eben«  mad)te, 
fpäter  gana  in  Barte,  roo  fie  5.  SWärj  1852  ftarb. 
3bre  brei  erften  9iomane:  »Laare  d'Estelle«  (1802), 
befonber*  »Leonie  de  Montbreusc  (1803)  unb 
»Anatole«(1815),  finb  ihre  beftenSSerfe;  fte  jetd)nen 
ftd)  burd)  getftretebe,  feine  Beobadjtung,  tiefe«  unb 
jarteö  (Hcfüljl  unb  einen  eleganten,  lebbaften  Stil 
au*.  .M'ic  fpätern  Romane:  »Les  malheurs  d'un 
amaut  heureux«  (1818),  in  ber  SRanier  bcö  »®il 
Bla**,  >Le  moqueur  amoareux«  (1830),  »Un  ma- 
nage sous  l'Empire«  u.  a.,  finb  in  jeber  Beuct)ung 
i'd)roäa)er.  2lud)  mit  bem  J^catei  Luit  fte  ftd)  otel 
befd)äftigt  unb  felbft  mehrere  Stüde  gefdjrieben 
(•LemarquisdePomenars«  u.a.),  bie  einen  geroiffen 
erfolg  hatten.  Slufjerbem  »erfaßte  fie  eine  grofje 
Snjabl  oon®ebid)ten,  SRomanjen,  9lbt)anblungen  *c, 
bie  §um  Zeil  fetjr  gerühmt  warben  finb. 

3)  Delphine,  iodjter  ber  oorigen,  f.  ©irarbin. 
©at)a,  1)  (tidiodi.  .Hnj dum  Stabt  in  SWähren,  an 

ber  £ofalbahn  Bifenj*©.  gelegen,  Sit)  einer  Bejirt* 
bauptmannfd)aft  unb  eine*  Be.jirf*geridit«>,  bat  ein 

ti'n.uto ,  ^iariftenloDegium,  Äommunaluntergnm* 
naftum,  4  Dampf  müf)len,  JioHgerftefabrif,  Spiri-- 
tuäbrenneret,  Stärfe»,  3uder*  unb  sJJialjfabrifattoti, 
(Gerberei,  au«gejeid)neten®etretbe>  unb  Öemüfebau, 
BraunFohlengruben  unb  (tsso)  3393  (Jimo.,  barunter 
13003ubcn.  —  2)  (®na)  $auptftabt  beS  gleid)nami» 
gen  Bejirf*  in  ber  Brooinj  Bihar  ber  brttifd)*oftinb. 
Uräftbentfdjaft  Bengalen,  ber  12,204  qkm  (222  DSR.) 
mit  (i88i)  2,124,682  (Sinn».  (9/io  |>inbu)  umfafjt,  liegt 
am  Bbalguflüfedjen  unb  bat  76,415  (Sinm.  Berühtnt 
in  ber  Wefdjicbte  be*Bubbt)i8mu*  unb  reid)  anDenf* 
mälern  be*  frommen  Sinne*  tnbifd)er  SRonardjen, 
tft  ®.  ein  jäbrltd)  oon  $unberttaufenben  befudjtcr 
.lSallfabrt*ort  ber  §inbu,  bie  hiev  Bergebung  für 
Die  Sünben  ihrer  Borfahren  erbitten,  babei  aber  oon 
ben  £empe(ioäa)tern  fo  ausgebeutet  toerben,  boft  bie 
Kegierung  ju  ihrem  Sdjufc  befonbere  Öefebe  erliefe, 
bie  gleiajtooljl  bem  Unfug  nid)t  §u  fteuern  oermögen. 

(«aijol,  f.  .ütnb. 

(üaüanßoe,  Don  Ba*cal,  fpan.  öelebrter,  geb. 
21. 3uni  1809,  machte  ftd)  juerft  burd)  feine  »Histo- 
ria  de  los  reyes  de  Granada«  (1842)  vorteilhaft 
befannt  unb  mar  feitbem  auf  bem  öebiet  ber  filtern 
<9efd)td)te  unb  Sitteraturgefcbiajte  feine*  Baterlan« 
be*  ununterbrochen  tbätig.  von  feinen  hierher  ge; 
hörigen  ÜSerten  ftnb  befonber*  ju  nennen:  feine  eng» 
lifdje  Überfettung  be*  fpanifa)  ■■  arabifa>en  öefa)ia)t= 
f Treiber*  «l  SWaHari  (»The  hiatory  of  Mohamme- 
dan  dynasties  in  Spain«,  fionb.  1840,  2  2)be.),  feine 
fpanifebe  Bearbeitung  oon  Zidnoti  (;ic»d)id)tc  ber 
fpanifd>en  2itteratur<,  meiere  er  mit  roertooDen  3u< 
fä^en  oerfab,,  unb  feine  <perau«gabe  ber  »Cartas  del 
cardinal  Cisnerog'  (9Rabr.  1867)  fotoie  ber  »Car- 
tas y  relaciones  de  Hernan  Cortes  al  emperador 
Carlos  V.*  (^ar.  1870).  ftür  Kibabenepra*  »Biblio- 
teca  de  autores  espaSoles«  lieferte  er  bie  fritiftben 
ausgaben  ber  »Libros  de  caballeria<,  ber  »Gran 
conquista  de  Ultramar«  unb  ber  »Escritores  en 
TOtijn*  8om>..öfriton,  4.  «ufL,  VI.  «ö. 


prosa  anteriores  al  «iglo  XV«.  ®.  ifl  gegenwärtig 
^Jrofeffor  ber  arabiftben  Spratbe  an  ber  Untuerfttät 
ju  9Rabrib. 

©alje,  ^obanne«,  Kunftgelebrter,  geb.  8.  9loo. 
1804  mi  Hönningen  in  Sa^leöroig,  ftubierte  auf  ben 
llnioerfitäten  ju  Atel  unb  Berlin  ^bilofopfne,  ®e* 
fcbta)te  unb  ftunftgefdjia)te  unb  begab  fta)  183»  nad) 
Italien,  roo  er  §ebn  ^aljrc  lang,  nur  bura)  eine  Steife 
noa)  0riea)enlanb  (1832)  unterbrochen,  in  SRom, 
e^lorenj,  Siena,  Bologna,  ÜBtantua,  Benebtg  unb 
Sübitalien  in  Hra)ioen  unb  Bibliotbeten  tt)ätig  roar, 
um  Dofumente  für  bie  @cfa)ta)te  ber  italienifa)en 
Äunft  ju  fammeln.  Die  Äefultate  feiner  grunblegen« 
ben  fjorfdntngen  oereinigte  er  in  bem  »Carte^gio 
inedito  d  arüati  dei  secoli  XIV,  XV,  XVI«  (tylor. 
1840, 3  Bbe.).  3lufeerbem  oeröftentlidjte  er  jablreicbe 
fbOmt  im  »Äunftblatt«.  Gr  ftarb  26.  3(ug.  1840 
in  jSlorcn}. 

Wäger,  3 o bann  Äarl,  gorftmann,  geb.  15.  Dft. 
1822  ju  Speier,  ftubierte  auf  ber  po(nted)nifa)en 
Sd)ulc  ju  WüncbeniJlatb.ematif  u.9(aturroiffenfa)aft, 
roarl845  -  55 in  ber  baprifd)en  Staat*f  orftoerroaltung 
befdjäftigt,  roirfte  1855—78  al*  ^rofeffor  ber  Jorft» 
roiffenjd)aft  in  9lfd)affen6urg  unb  feitbem  in  aleidier 
(Sigcnfa)aft  an  ber  llnioerfität  9Hüna)cn.  C£r  fd)rtcb: 
»Die  ^orftbenu^ung«  (6.  Hufl.,  Berl.  1883),  ba* 
befte  SBerf  über  ben  öegenftanb;  «Der  föalbbau 
(2.  :Huf(.,  baf.  1882);  »Die  neue  3öirtfd)af tertdjtung 
in  ben  StaatSroalbungen  be*  Speffart-  (SHünd). 
1884);  »Der  gemifdjte  ffialb«  (Berl.  1886). 

GtaQrroe,  bie  @rbe  au*  ben  SBotjnungen  ber  är< 
mern  Staffen  in  Ungarn,  roirb  jur  (Herotnnung  oon 
Salpeter  au*ge(augt  (@aofalpeter). 

«aijettc^eorgeii«,  Sa)rtftfteaerin,  f.  (Georgen?. 

®ap«t*uffac  (ipr.  8^-.iüf|od),  ^ofepb  Souiö, 
Gbemtfer  unb  Bfjuftfer,  geb.  6.  Dej.  1778  ju  St.« 
Seonarb  (Cberoienne),  mad)te  feine  Stubien  Mi  Ba« 
ri*  in  ber  poluted)nifa)en  Sajule,  toarb  1801  Eleve- 
ingenienr  an  ber  Ecole  nationale  des  ponts  et 
des  chaussles  unb  erroarb  ftd)  balb  burd)  feine  d)e< 
mtfd)en  unb  pt)ofttalifd)en  Arbeiten  einen  ■.Kamen. 
1804  unb  1805  unternahm  er  mit  Biot  mehrere  fiuft-- 
fabrten,  um  magnetifd)«eleftrifd)e  unb  ttjemtometrt« 
fdje  Beobadjtungcn  anjufteKen.  1808  roarb  er  Bro» 
feffor  ber  t-hmi  an  ber  Sorbonne,  1809  Brofcffor 
ber  Gt)emie  an  ber  polpted)nifcb,en  Sdjule,  unb  1832 
übernahm  er  aud)  bie  ^rofeffur  ber  ßbemie  am  Jar- 
din  des  plantes.  daneben  roar  er  feit  1805  Membre 
du  comite'  consultat  if  des  arts  et  des  manufact  ures, 
feit  1818  Membre  dn  conseil  de  perfectionnement 
des  pondres  et  salpetres,  feit  1829  Essayeur  dn 
bttrean  de  garantie  de  la  monnaie  tc.  Crr  erhielt 
1839  bicBairäroürbe  unb  ftarb  9.SWai  1850  in  Baris. 
&.  befttmmte  1805  mit  3(.  o.  $)umbolbt  bie  quanti* 
tatioe  ,S"^»"'"enfcO"nQ  ^>e*  SBaffer*,  unterfud)te 
1809  bie  Bolumoerb,ältniffe  bei  ber  Berbinbung  ga*-- 
förmiger  AÖrper  unb  lieferte  aud)  Arbeiten  über  bie 
2(u$bef)nuuq  ber  @afe  burd)  bie  h Wirme  (1802),  über 
bie  Dia)tigfett  mehrerer  Dämpfe  (1809),  über  bie 
*u«bebnuhg  ber  flüffigen  Äörper  (1816),  über 
Berbampfung  ic.  Bon  feinen  d)emifd)en  Sirbetten 
ftnb  nod)  bie  über  bie  Berbinbungen  be*  Sd)roefel* 
unb  fetner  Säuren,  über  ben  Sd)roefelroafferftoff  unb 
bie  Sd)roefellebern,  über  ba*  >b,  (St)lor  unb  o  non 
ju  nennen.  Seine  Anleitungen  jur  2lnalpfe  be* 
Sd)iegpuloer*,  bed  Gt)tor!alf*,  ber  ^ottaidjc,  ber 
Soba  unb  beS  Boras  ic,  jur  Silberprobe  auf  naffem 
ÜiJeg  unb  ät)nltd)e  roaren  oon  großem  (SinPuft  auf 
bie  Zecbnif.  Qv  unterfudjtc  ferner  btc  Grfd)einungen 
ber  öärung,  bie  fttberbilbung,  entbeefte  ba«  3ob» 

61 


Digitized  by  Google 


962 


Gto9:fcuffac= Säure  -  ©ajetteer. 


äthpl  ic.  Bon  lHf>7  bi«  1811  bearbeitete  er  mit  11)6  I 
narb,  fpäter  (1814)  mit  Söcbfter  unb  (1824)  mit 
Stebig  gemeinfchaftlicb  bie  roicbtigften  ©egenftänbe 
ber  Chemie.  Seit  1816  rebigicrte  er  mit  Slrago  bie 
•Annales  de  Chiiuie  et  de  Pnysique^.  Bon  feinen 
befonber«  erfchienenen  Schriften  ermähnen  mir  bie 
mit  «.  o.  Snimbolbt  1804  herausgegebenen  »Me^ 
moires  snr  Panalyse  de  l'air  atmospneriqne« ,  bie  | 
ibm  unb  Xb^narb  gemeinfcbaftlichen  >  Recherche« 
pbysico-chimiques«  (Bar.  1811,  2  Bbe.),  feine  oon 
©roffelin  h«rau«gegebenen  Borlefungen  >Cours  de 
physique-  (baf.  18-27)  unb  bie  oon  barmet  berau«* 
gegebenen  »Lecon«  de  chimie>  (baf.  1828, 2Bbe.)  ic. ; 

©atj:tiiffac>2curre,  bie  in  ber  Scbroefelfäurefabri* 
lation  im  ©ap^SuffacIurm  erhaltene  Söfung  oon 
Witrofultoiäure  in  Sa)roefelfiiure. 

Wm«auffat«öffe$,  ba«  oon  ©ap--£uffac  1802  ent* 
bedte  ©efefc,  bafi  für  aDe  ooOfommencn  ©afe  bie 
2(u«bef>nung  burd)  bie  ffiftrme  bie  nämlidje  unb  ber 
Temperaturerhöhung  proportional  ift. 

l^atjfalprter,  f.  ©aperbe. 

0a  j«,  alt6erübmte  Stobt  in  Baläftina,  im  $a-- 
fchalif  3erufalem,  3  km  oom  Dleer,  an  bem  §ügel 
Gl  9Kuntar  jroifa)en  ©ärten  unb  Äaftuöbeden  gele- 
gen,  Sifc  eine«  griedjifcben  unb  armenifchen  »ifebof* 
unb  al«  £ura)gangeort  ber  jroiftfyn  Stgppten  unb 
Sprien  jiebenben  Kararoanen  nament(id)  früher  ein 
mistiger  unb  belebter  Drt  oon  halb  ägpptif  ehern  Gb> 
ralter.  @.  jählt  16,000  Ginro.  (barunter  eine  Bnjabl 
gricdnfcberGbriften),  hat  7  Üiofcbeen  unbetnSerat.- 
©.  (©afa)  mar  im  Sdtcrtum  bie  füblidrfte  ber  ftünf* 
ftäbte  Bh-lifWa«  unb  unter  anberm  Sa)auplafe  ber 
frelbentbaten  Stmfon«.  Um  606  o.  Gpr.  eroberte 
J^önia  .Wiho  oon  »gppten  bie  Stabt.  Turd)  flpro« 
!am  fte  in  bie  (gemalt  Der  Werfer,  unb  unter  Äambp« 
fe«  bilbete  fie  einen  . ^auptfammelplafc  feiner  Truppen 
beim  3"8e  ßfß«n  ftgppten.  Weranber  b.  @r.  gelang 
bie  Groberung  her  Stabt  332  erft  nad)  jroeimonat» 
lieber  Belagerung;  fte  erhielt  eine  ftarfe  heüenifcbe 
Äolonie  uno  warb  halb  ganj  bellenifiert.  812  erlitt 
hier  Temetrio«  ^oliorfeteS  oom  ägpptifdjen  Äönig 
Btolemäo«  Sagt  eine  Weberlage,  roobureb  ©.  in  bie 
Bemalt  be«  le^tern  fam.  96  würbe  e«  oom  jübifdjen 
Äönig  Süeiranbcr  ..vinuaoc-  belagert  unb  oerbrannt. 
Ter  römifa)e  ^elbherr  ©abtniu«  baute  bie  Stabt 
roieber  auf  ;  Dftaoian  fajenfte  fte§erobe«,  nach  beffen 
lob  fie  jur  römtfeben  ^roomj  Sprien  gefcblagen 
rourbe  uno  anfehn!ia)e  Jrciljeiten  erhielt.  Sie  blühte 
bann  lange  al«  belebter  panbel«pla(>  unb  Sflaoen* 
marft  unb  hielt  länger  al«  aDe  ibre  9tacbbarn  am 
fteibentum  feft.  634  rourbe  fie  oon  2lmru,  1100  oon 
ben  Kreuzfahrern,  1152  unb  1187  oon  bem  Sultan 
Salabin  erobert.  Bor  ihren  HWauern  erlitten  1239 
bie  Äreujfabrer  unb  18.  Oft.  1244  bie  brei  Hüter» 
orben  bura)  bie  Ghoroare«mier  forofe  19.  3uni  1280 
berGmtr  oon  Tama«fu«bura)  bie»gppter  unb  in  ber 
Mähe  28.  Cft.  1516  bie  SRamcluden  bureb  bie  Türfen 
eine  grojje  Weberlage.  Unter  ber  öerrfdjaft  ber  D«« 
manen  oerfebroanb  ber  frübere  Sofelftanb  ber  Stabt. 
1771  rourbe  fie  oon  bem  rcbeüifchen  $(It$ei,  25.5ebr. 
1799  oon  ben  ^ranjofen  unter  klibtt  erobert.  Sgl. 
Star!,  04.  unb  bie  philiftäifa)e  Hüfte  Oena  1852). 

Gfaja,  X^eoboro«,  einer  ber  grie<6.  2öicberer= 
roeder  ber  grtcdjifdjen  iiitteratur  in  Italien,  geb.  1398 
ju  Xheffalonich,  lebte  al*  Lehrer  ober  im  lkü$  eine« 
geiftlidjcn  9(mtc«  in  itonftantinopel,  fam  um  1444 
nach  Italien  unb  eignete  fta)  $unäa>ft  bei  Sittorino 
ju  OTantua  bie  lateinifa>e  Spraaje  oöQig  an,  rourbe 
1447  fiehrer  be*  «riechifchen  ju  Jerrara  unb  1450 
ber  ^bilofopbie  in  iHom,  ging  naa)  ^«olau«'  \'.  Xob 


(1455)  ju  .Honig  SUfonä  nach  Neapel,  f ehrte  aber  fpfe 
teftenA  hei  beffen  Xob  (1458)  naa)  Mom  jurüd,  er 
hielt  burd)  ben  Äarbinal  «effarion  bie  Heine  Shtei  ju 
San@iooanni  a^iro  inKalabricn  unb  ftarb  bort  um 
1478.  Gin  roürbiger  unb  ::  attger  (gelehrter,  vor 
&.  bod)  triebt  ju  einer  angemeffenen  SteUuna  ge 
langt,  ©r  überfefete  eine  snjahl  grieebifcher  a^-ert: 
beft  ilriftotele«,  X^eopbraft,  fLlian,  3>ionpfto«  oon 
§a(i!amafioS,  Ghrpfoftomod  u.  a.  in«  Satemmbe 
unb  Cicero«  »De  senectute«  unb  Somnitun  Scipi>> 
nis«  in«  ©riecbifdje;  befonber«  aber  machte  er  ftcfc 
bura)  eine  griethifche  ©rammattl  in  oier  Suchen 
(Scneb.  1495,  julc^t  1803)  um  bie  Skrbreitung  bec 
Stubium«  ber  griea)ifchen  Sprache  oerbient 

®oje  (franj.,  ipx.  «äff),  nach  *>er  Stabt  ©aja(f.b.' 
benannte  feine,  burcbftchtige@eroebe,  bei  roelchermof: 
jteneii|uoen  nepciieinanoer  liegen  uno  ticd  itrtiae. 
je  jroei  Sdjufjfäben  treujen.  Um  biefe  3Jcrf(blingunö 
ber  Kettenfäben  ju  erreidjen,  ift  ber  0a§eroebftubl 
mit  einer  hefonbern  93orria>tung  oerfehen,  roelcbe 
Mir di  mannigfache  Slbänberung  be«  1> rinne*  eine 
Stenge  Dlufter  erjeugt.  ,"m  geroöhnlid)en  Sprach 
gebrauch  roerben  auch  oerfd)iebene  glatte  (Beroebe  (*. 
genannt.  3Han  bat  fetbene,  balbfeibene,  baumrooDeni 
unb  leinene  ®.  3U  oet  f«»henen  roirb  nicht  gefoebu, 
fonbem  rob^e  Seibe  oerroenbet.  3ur  Gattung  ®.  ge 
Ijören  Xarlatan,  Siarlp,  Ärepp,  Beuteltuch  ic. 

«ajeOr.  f.  Antilopen,  S.  639. 

©ajrnrfjalbtnfrl,  ber  norböftliche  Xeil  ber^mel 
^Jeubritannien  (f.  b.). 

®atrllrnflu§  (^abr  el  ©hajal),  l)grofser  Strom 
be«  ^tlfpftem«  in  3<"fralafnfa,  beffen  3u^amnttn: 
flufs  am  fumpfigen,  mit  Ungeheuern C4ra*infetn  hebed 
ten  See  SRofren  et  Boh^ur  mit  bem  oon  €>.  (ommen 
ben,  faft  red)troin!elig  auf  feinen  roeftöftlichen  Sau* 
ftoüenbcn  Bahr  et  X'djebel  ben  Ba^r  el  9lhiab  ober 
üüeifjen  SRil  btlbet.  %tx  ©.  entfteht  au«  einer  grofjen 
«n  jahl  oon  Strömen«  2>f  chur,Xonbfa),  Bahr  ei  ^onrrV 
bie  oon  ber  2Bafferfd)eibe  gegen  ba«  Gongobecten  ab 
fliegen,  unb  bem  oom  &fMM  SWarra  au«  ©ar  Jur 
fommenben  Babr  el  2(rab.  Gr  burchjieht  mit  tri 
gern,  oft  roecbjelnbem  Sauf  eine  niebrige,  fumpfiae. 
\ux  Kegenjeit  rotitbtn  unter  SBaffer  ftehenbe  Sarib^ 
fdjaft  unb  roirb  häufig  pon  unbura)bringli<hen  (Hra* 
infein  per^opft  (pgl.  öeffi).  ift  aber  bennoeb  ai^ 
einiger  Mu.wig  ui  ben  oon  feinen  ;  luftünen  burd- 
UMenen  X'anbfa)aften  (liar  ^evtit  u.  a.)  oon  SBicbtig 
feit.  9lach  ihm  rourbe  bie  fübroeftlichfte  ^rooinj  be^ 
ägpptifchen  Subän  Bahr  cfWoil  benannt.  —  2)  Ter 
ehemalige  9(bfluf3  be«Ifabfee«in3«ntralafrifa,n>a^ 
erft  1871  pon  5Raa)tigal  näber  erforfcht.  Born  Süb 
oftenbe  be«  £fabfec«*bi«  16°  nörbl.  Br.  unb  19°  5ftl 
S.  o.  ®r.  läfjt  er  ftch  al«  ununterbrochene,  norbön 
lidj  oerlaufenbe  ginie  oon  Baumrouch«  mit  unter 
irbifchemSUaffer  perfolgen.  Gr  enbigt  in  bem  weiten, 
brunnenreichen  Beden  oon  Bobelc  unb  führt  in  fehr 
regcnreidien  3ahr«n  oueb  fBaffer  (fo  nod)  1870). 

(tnzette  (fran|.,  \px.  M»),  3f»t""fl;  Gaxetiei 
(für.  •fStjct),  3eitung«fdjreiber.  3>a«  (heute  oeraltete 
unb  bura)  » Journal «  au«  ber  Umgang«fpracbe  in  er; 
perbrängte)  SortG.  rührt  angeblich  i*o:t  bem  Xanten 
einer  ehemaligen  oenejiantfa^cn  Scheibemünje  tg:a- 
zeta  ober  gazzetta,  im  SJert  oon  etroa  H  Bf.)  frrr, 
al«  bem  Brei«  ber  einjelnen  älteften  3eitung«num- 
mem.  G«  bat  fia)  namentlich  noch  burd;  ba«  geflu 
gelte  Söort  ^riebna>«  b.  ©r.:  »©ajetten  müffen  nidt 
geniert  roerben«  erhalten. 

©ajetteet  (engl.,  fpr.  <fMt*),  ^eitunaMchretber, 
3citung«hänbler;  au*  Titel  oon  Crt«lerifa  :c,  bie 
^ x  ^3 1 vf^rci t n ii o o w  «lunoiiC'.j» 


Digitized  by  Google 


(Bajeur.  -  Gebärmutter. 


903 


(Bajrur  (franj.,  <pr.  "'oii'),  gashaltig. 

•oji,  Drt  in  Dftafrifa,  f.  ©oft. 

Gazon  (fronj.,  fpt.  -ten«),  9lafen,  9lafenpta$. 

Oa^ino,  öiufeppe,  ital.  Sdjriftfteller,  geb.  30. 
3uni  1807  ju  ®enua,  fttibierte  bafelbft  JHeajtiroiffem 
fd>aft  unb  yitteratur  unb  würbe  1850  jum  ^rofeffor 
ber  Sitteratur  unb  @efd)id)te,  fpäler  jum  Sirettor 
ber  bo tk-rn  5Eöd)terfd)ule  ferner  Saterftabt  ernannt. 
Son  feinen  jablreid)en  Sänften  ftnb  beroorjubeben: 
>Sommario  delle  istorie  liguri«  (Öenua  1849  u. 
öfter); » Manuale  diletteraturaitaliana«  (1862);  »La 
mitologia  oomparata  alla  storia«  (baf.  1863)*,  »In- 
dice  cronologico  degH  illustri  Italiani«  (sJJtail. 
1857).  Sud)  oeröffentlicbje  ®.  Soefien,  n>ie  bie  Tva= 
men:  »Giulietta  e  Romeo«  <  i'Jail.  1832)  unb  »Fran- 
cesco Ferrum  (©enua  1847),  bie  ®ebid)tfamm» 
tung  »Liberta  e  patria<  (baf.  1848),  »Canzoncine 
sacreemorali«  (baf.1865),  bie  Parabeln:  »Fede,spe- 
ranza  e  carita«  (baf.  1869)  u.  La  benedizione  nu- 
ziale«  (baf.  1881)  fomte  3aljlreid)e  Überfettungen,  bar- 
unter eine  oonöoet^e«  »gauft  (2.S(ufI.,glor.l862). 

©a^olrtti,  Antonio,  ita(.  Snrifer,  geb.  1813  ju 
9lago  am  öarbafee,  lebte  lange  3eit  ali  Slboofat  tn 
trieft  unb  erbielt  1860  nad)  ber  Bereinigung  ber 
Vombarbei  mit  Siemont  eine  6taatianfteHung  in 
^ailanb,  wo  er  22.  $uli  1866  ftarb.  ®.  pflegte  mit 
Vorliebe  bie  SaHabe  unb  folgte  in  biefer  §inftd)t  ben 
Anregungen,  roeld)e  lommajeo  ben  Italienern  burd) 
feine  Übertragung  flaroifcber  Solfigefänge  gegeben. 
Son  iljm  rüljrt  aud)  ein  feiner  Reit  oielgefungenei 
patriotifd)ei  0cbid)t  Ii  er:  Qualf  e  la  patria  dell' 
Italiauo?  ,  eine  9tad)abmung  bei  8lrnbtfd)en  Sater* 
lanbiliebi.  ©roerÖffentlid)teoieDia)tttngen:  »Versi« 
(Xrieft  1838);  »Galatti«  (baf.  1840);  »Piccarda  dei 
Donati«  (baf  .1841) :  »Memoriee  fantasie  •  (baf  .1842) ; 
Falco  Lovaria«  (baf.  1846);  »Poesie«  (baf.  1846); 
La  grotta  d' Adelsberga«,  in  brei  ®efängen  (baf. 
1K53);  »Umberto  Biancamano«,  £egenbe  (3)lail. 
1863)  u.  -Canzone  per  la  festa  secolare  di  Dante« 
(Srcicta  1866).  ©etne  Xragöbie  »Paolo,  l'apostolo 
«lelle  genti«  CEurin  1867,  neue  Sluig.  1873)  roirb 
unter  Die  beflen  bramatifd)en  6d)öpfungen  bei  mo= 
"bernen  3talien  ge  jüfjlt.  gerner  f  d)rieb  er  einen  Dpern= 
tert:  »La  schiava  greca«  (glor.  1868). 

(i»&ont,  Jlreiiftabt  im  ruff  ©ouoernement  @t.  Se* 
teriburg,  Öftlid)  oom  Seipuifee,  mit  5  Rtrcben  unb 
<is7»)  3146  @inro. 

6  dar  (ital.  Sol  maggiore,  franj.  Sol  majeur, 
engl.  G  major),  f.  v.  ro.  G  mit  großer  (barter)  7er). 
3)er  G  dur  -  »Horb  =  g  h  d.  Uber  bieG  dnr-Xonart, 
ein  t  ooraejeiebnet,  f.  Zonart. 

«e,  Göttin,  f.  ®äa. 

©c'ant,  Wlacirr  Du  (tpr  fttaSUfjbii  |*rfnfl>,  f.  Klont« 
Matte. 

©eäfe,  bai  SÖlaul  ber  £tirfd)e  unb  «Hebe.  ®eäi 
(Äfung),  bie  9laljrung  bei  e&baren  Söilbei,  bie  bei 
oauen  unb  SHaubtieren  grafj  b«»ftt. 

Gcaster  M ich.  (Grbftern,  öüllenftreuling), 
ipilagattung  au*  ber  Unterorbnung  ber  Öaftromn» 
ceten  unb  ber  Drbnung  ber  Safibio'mpceten,  auf  ber 
(Srbe  toaebfenbe  größere  ^iilje  mit  !uge(runber  $e- 
ribie,  bie  ftä)  in  einen  leberartigen,  ftemförmig  auf* 
reifsenben  äuftem  unb  einen  blutigen,  an  ber  Spi^e 
7icp  onnenoen  tnnem  *eu  trennx,  oemenenswen 
atd  ©eifpiel  t)pctroffopifcr)er  Seroegung  im  ^ffanjen« 
icia),  inbem  bie  äujjere  ^Jeribie  abmeAfelnboei^euc^-' 
tigfeit  fta)  fcblie&t,  bei  Irodenb,eit  fternförmtg  fid) 
ausbreitet.  G.  hygrometrlcus  Pars.,  2—4  cm  im 
2)urd)meffer,  ift  bie  gemeinfte  Slrt  in  oanbgcgenben 
Europa*  (f.  Zafel  ^Jitje«). 


Gieba  (Hrofce  ®.),  ein  Sorberg  ber  Mb,ön,  am 
(inten  9lanbe  bed  SBerratljalö,  roeft(id)  oon  SKeinin- 
^en,  750mb/od),  gemährt  weite  Äueficbt  unb  ift  neuer» 
öina*  mit  einem  Äuefiajtdturm  oerfeben. 

(«rbol,  Stabt,  f.  Dfa)ebit. 

föebanapalme,  f.  Corvpba. 

Wfbarbnijpifl,  f.  ©eftif  ulation. 

©ebärienfprailie,  bie  Äunbgebung  ber  ©ebanfen, 
(smpftnbungen  unb  bei  2BiUen$  burd)  @ebfirben, 
b.  f).  burd)  eine  geroiffe  Haltung  unb  Bewegung  ber 
einzelnen  Zeile  beS  itörperd,  $.  ©.  ©rieben  einer 
iganb,  galten  ber  ^)önbe  »c.  Tier».  unterfd)eibet  fta) 
oon  ber  @eftifulation  bei  Siebneri,  bie  bai  gefpro» 
a)ene  SEBort  burd)  begleitenbe  ®ebdrben  unterftü^t, 
unb  oon  ber9Rimi!(|.b.),  bie,  meift  aud)  mitlebenbi- 
ger  SRebe  oerbunben,  bai  ©ebaren  einer  bestimmten 
;^erfon,  fei  biefe  loirflid)  oort>anben  (empirifa)e  SRi- 
mit)  oberbid)terifa)Dorgeftent(ibealifjerenbesJ)limif), 
nadjatimenb  barfteKt.  SBenn  bie  &.  fid)  auf  bie 
roenbung  fold)er  öebärben  (®eften)  befd)ränft,  bie 
fub  unmittelbar  unb  ungefucb,t  aui  bemSerteljreinei 
bejtimmten  Äreifei  ergeben,  fo  bei&t  fte  natürliche 
(Sine  fo(d)e  roirb  fid)  immer  nur  in  jiemlid)  engen 
(Srenjen  beroegen.  äSenn  bagegen  geroiffe  ©ebärben 
burd)  Übereinkommen  ali  ^eteben  tür  SorfteQungen 
feftgeftellt  roerben,  mit  benen  fte  nur  in  entferntem 
ober  an  firfj  in  gar  feinem Scrtjältnii  ftclicn,  fo  nennt 
man  bai  fünft  Ii  a)  e  ©.  Bo  würben  ).  S.  in  ber 
früher  oerbreiteten  ®.  für  Zaubftumme  bie  Sofale 
bei  ;Ulpliabct*  burd)  bie  ginger  ber  linfen$anb,  oom 
Ta innen  angefangen,  bejeid)net,  bie  Honfonanten 
teili  burd)gingerfteUungen  unb  Serbinbungen,  teili 
burd)  Berührung  oon  Körperteilen,  beren  9tamen 
mit  bem  anjubeutenben  fiaut  beginnen.  9Wan  nennt 
biefe  fünftlid)e  &.  ba|er  aud)  ^ingerfprad)e, 
$a  nbalpbabet  ober  2)af  tplo  log  ie.  3)iefe  @.,fd)on 
oon  bem  Spanier  3**an  Sablo  Sonet  (um  1620)  ali 
Sorftufe  für  bie  £autfprad)e  angeroanbt,  rourbe  fpä« 
ter  tn  @nglanb  unb  grantreid)  foftematifd)  auige« 
bilbet  unb  oerbrängte  eine  3^itlang  bie  Sautfpraipe, 
bie  neben  ber  <3d)rift  allein  ben  Zaubfrummen  )um 
Serfebr  mit  fetner  Umgebung  befäbiat,  faft  ganj. 
2)er  Slbbe*  be  l'ßpe'e  (f.  b.)  beoorjugte  fte;  nad)  einer 
feb,r  oerroicfelten  Wetbobe  oeroollfommte  fte  l*pe"ce 
9tad)folges  3lod)ambroife  ßueurron  @icarb  (1742  - 
1822).  9lad)  ber  beutfd)en  Kletbobe  bei  Jaubftum^ 
menunterrid)ti  ift  bie  fünftlid)e  @.,  ali  ber  ftuibil* 
bung  in  ber  Slrtifulntion  binberlid),  überbaupt  aui1 
gcfd)loffen,  unb  felbft  bie  für  ben  Seginn  bei  Untere 
rid)ti  unentbeb,rlid)e  natürlid)e@.foII,  um  bieKinber 
jum3lbfeben  ber  £autfprad)eunb3um  eignen  ©pred)en 
ui  gewöhnen,  in  möglicbft  engen  Q)rcn3en  gehalten 
werben.  5öäb,renb  ßpec  in  ber  fünftlid)en  @.  oen  Se= 
ginn  einer  Unioerfalfprad)e  für  ade  gebitbetenSölter 
gefunben  ju  baben  glaubte,  bat  fie  baljer  bleute  nur  nod) 
gefd)id)tlid)ei  ^ntereffe.  Sgl.  (Spe"e,  Institution  des 
9ourds  et  muets  par  la  voie  des  signes  m6tho- 
diques  (Sar.  1776,2.  »ufl.  1784 u.  öfter);  Sicarb, 
Theorie  des  signes  pour  rinstruetion  des  sourds- 
mnet«  (baf.  1808-14, 2  Sbe.;  2.  »ufl.  1828);  9teu= 
mann,  3)ie  laubftummennnftalt  juSarii  im  3abr 
1822  (Hönigib.  1827);  Salt  ber,  ®efd)id)te  bei 
Jaubftummenbilbungiwefeni  (Sielef.  1882). 

Wcbärfabigfeit,  f.  3eugungifäb.igfeit. 

©rbärftrbrr,  f.  Jtalbefteber. 

Gebärmutter  (Särmutter,  grud)tb,alter, 
Uterus,  Matrix),  im  tierifdjen  Äörper  baijenige  Se= 
bältnii,  in  bem  ftä)  bai  @i  sur  reifen  grudjt  ent= 
widelt.  ©ie  ift  eigentlid)  nur  eine  örroeiterung  bei 
Gileiteri,  unterfd)eibet  ftd)  jebod)  oon  ibm  burd)  be> 

61* 


Digitized  by  Google 


964 


Gebärmutter  -  Gebännutterfranffjetten. 


fonbere  SBorf  errungen  jur  «ufbewabrung  beS  (Sie*,  cingefdjloffen  werben;  (entere  (ligameiita  uten  ro- 
bura)  grofie,  auf  ba'ä  28aa)$tum  be$  (* mbruo«  berea)-  tunda)  ftnb  muSfulöS,  oerlaufen  jum  Seiftenlanol 
neteDelmbarreittljrerSöanbungenJC.  Unter benffiir* ;  unb  geben  «u«  btt  Subftanj  ber  ükmbung  ber  (H. 


beltieren  ift  fte  in  ben  niebern  ©ruppen  nur  au«« 
naljmSweife  (bei  einigen §aifüa)en,  2ttnpt)ibien  u.a.), 
bei  ben  Säugetieren  jeboa)  ftet*  oertreten.  §ier  ftnb 
urfprünglia)  gemäfe  ben  jwei  ©ileitern  aua)  sroet  0e« 
bärntütter  oorljanben,  oon  benen  fogar  jebe  ü)re  bt* 
fonbere  Sa)eibe  baben  fann  (Beuteltiere,  $ig.  1),  ober 
bie  beibe  jufammen  in  eine  gemeinfa)aftlia)e  Scheibe 
ntünben  (oiele  Nagetiere).  3nbem  bann  bie  beiben 
nebeneinanber  liegenben  ©ebärmütter  aUmäblia) 
Derfa)mel3en,  entfielt  bie  fogen.  jrociteilige  (bei 


(T«6fn),  c  ßtbärmutttt,  d  äufccru  TOultfttnunb,  e  Edkibe  mit  btm 
f  fymiblflft,  g  Qatnltittt,  h  »linbfad  btt  €d*ibt. 
5ifl.  1.  ©ebärmnttet  bt»  ftüngutuM  (H»lm»toni»).  2  «tbfitmutttt  btt  3ibet(a%« 

(VlTmm).   Jig.  8.  ©ebatmutttc  btt  TOterfalj« 


beroor.  Diefe  felbft  beftetjt  (abgeben  oom  ©aud 
feüüberjug)  auS  einer  bitten  Sage  glatter  SRuitei- 
fafern  uno  einer  innern,  mit  glimtnerjellenpep 
fetjenen,  gefäjjreia)en  Sa)leimbaut.  Severe  ift  im 
valdfanaltn  niebrige,  quere  galten  gefreut  unb  ent= 
hält  bort  Sa)leimbrüfen,  weldjebriSerftopfungtyrcr 
Cffnuttgen  ju  runbli^enSäda^enanfcb.roellenOoaen. 
Nabott)Seier),  bagegen  in  ber  eigentlia)en  0ebär« 
muttert)öt)le  etnfaaje,  febjaua)  form  ige  Prüfen  (Ute* 
rinbrüfen),  wela)e  im  Seginn  ber  Sajroangerftbaft 
fta)  oerlängem  unb  fo  roeit  werben,  bafe  fte  bie  feinen 
Rotten  be*(5b,orion*  (f.  b.)  in  fut  aufnehmen  lönnen. 
v^ur  3ett  ber  löienftruation  (f.  b.)  ift  bie  Sa)leintbaut 
mit  »tut  überfüllt,  bunlelrot,  famtartig  aurgelodert; 
:  wät)renb  ber  6a)wangerfa)aft  ift  fte  feft  mit  ben  6i= 
!  Rauten  oerwaa)fen,  wirb  bei  ber  ®eburt  famt  bcin 

>      SRutterfuc&en  unb 
öta  *•  <^ök  ben  übrigen  Ci= 

hauten  mit  au*ac 
•:. ;  n  u.  roäbrenb 
bce  2£oa)enbette# 
neu  gebilbet.  Dann 
nimmt  aua)  bie0.« 
wela)e  im  SSerlauf 
ber  Sebroanger 
fa)aft(f.b.)tiefgrei- 
fenbe  anatomifttc 
Heränberungcn  er- 
litten fjatte,  roieber 
naheju  if>re  iruber: 
(Gröfee  unb  aottu 
an.  Nad)  erlöia)en 
ber  0efa)lea)t*= 
funfttonen  tritt 
häufig  eine  b>- 
träa)tii(fie  Skrfleü 
nerung  Der  I 
Wrbärmultcrfranf  Reiten.  Die  (Gebärmutter  ifi  i 


Nagetieren),  bie  jmettjörnige,  b.  t).  mit  äwei  weiten 

(Raubtiere,  Jpufttere  ic,  $ig.2)  ober  furzen  3«Pfcln  gemein  saJ.'.rcnbcit  ßrfranfungen  unterworfen. 
( Jlebermäufe,  Halbaffen)  oerfeljene,  enblta)  bie  ein« ,  $11$  angeborne*  Übel  fommen  ooliftänbiger  JRangel 


iaa)e  0.  (ftffen,  aflenfa),  gig.  3).  §m  männliajctt 
0efa)lea)t  ift  ein  ber  0.  entfpreä)enbeä  ©ebtlbe  als 
fogen.  männlicher  UtcruS  betannt  (f.  SBorftet)er> 
brüf e).  —  SpejieQ  beim  3Renfa)en  beft|t  bie  (3.  bie 
(^cftalt  unb  QJröfec  einer  SBirne  (bei  Jungfrauen: 
Üänge  7—8  cm,  0ewia)t  33-41  g.  Jnbalt  35-40 
cem;  nadj  mehreren  Sajmangerföjaften  ftnb  bie  ent» 
fpredtenben  3al)len  8'/t— 9Vt,  102- 117,  86—102; 
am  (Snbe  ber  ed)wangerfa)aft:  $öt)e  32,  »reite  27, 
Eide  14  cm;  Solumen  mit  bem  ber  grua)t  etwa 
6000  cem,  Öewia)t  ber  0.  felbft  etwa  700  g.  Die  im 
normalen  3uftanb  etwa  10  mm  biden  3üänbe  er» 

reiben  am  (rnbe  ber  Sa)mangerf ajaft  eine  Dide  oon  I  ftellen,  nämlicb  ber  Vorfall,  bie  Neig 
27  mm).  Der  oberfte  unb  breitefte  Xeil  ber  &.  t)eipt  I  gungen,  bie  Umftülpung  unb  bie  (fmpor jerrung  ber 


uub  Scrfümmerung,  anberfeitd  aber  aua)  eine  Ser- 
boppelung  ber  (Gebärmutter  oor  (aterus  bicorni>), 
b.  b.  ba§  Crgan  befte^t  auft  jwei  balb  ooDftänbig, 
balb  unooOftänbig  getrennten  Hälften,  bereit  eine 
ober  beibe  balb  normal  entwidelt,  balb  teilweife  t?er« 
(ümmert  ftnb.  SHangcl  unb  Serfümmerung  fc^liefera 
im  allgemeinen  bie  iKöglidrteit  einer  2a)wangerf  tia{: 
aud,  'wät)renb  bei  Serboppelung  ber  Gebärmutter 
bie  funftionen  berfelben  ganj  bie  normalen  fein  fön» 
nen.  S3on  ben  erworbenen  Jitranfbeiten  ber  0ebär= 
mutter  ftnb  bie  tjäuftgften  biejenigen,  welcbe  ficb  a& 
%bwcia)ung  oon  ber  normalen  Sage  bed  Drganö  bar> 


(Grunb,  ber  mittlere  Jtörper,  ber  unterfte  unb 
fdjmätfte  v  n  i  >:■ ;  baS  dnbe  bed  le{ttern  ragt  mit  bem 
fogen.  Sa)c ibenteil  in  bie  Sdteibe  tjinetn  (f.  2afel 
ßingeweibe  II«,  Äig.  2)  unb  öffnet  fta)  in  fte  bura) 
ben  SWuttermuno.  3"  °en  ®runb  ber  (G.  münben 
mit  fet)r  feiner  Cffnuna  red)td  unb  linfd  bie  (Eileiter 
(f.  b.).  Die  5>öl)lc  ber  0.  ift  im  nicbtfa)wangern  3u 


öcbämtutter,  wcla)e  allgemein  unter  bem  Namen  ber 
^raueniranffjeiten  »ufammengefa^t  werben.  Der 
©ebärmutteroorfall  (prolapsus)  beftetjt  anfäng 
lia)  nur  in  einem  ^erabftnten  ber  ©ebärmutter  tn 
bie  ^öt)(e  ber  3Dh(tterfa)eibe  (fogen.  descensus  ut^ri); 
bei  ben  auäaebilbeten  formen  bei  3orfaH4  jeboa) 
fommt  ber  3a)eibenteil  ber  Gebärmutter  äufeerli® 


ftanb  fetjr  eng  unb  mit  jäbem  Sdjleim,  wäfjrenb  ber  |  jwifdjen  ben  ©djamüppen  jum  9?orfa)ein,  unb 
ÜJtenftruation  aua)  mit  »lut  erfüllt,  jn  ibrer  Sage  fa)limmften  JaCf  ift  bie  ÜHutterf cbeibc  ganj 


wirb  bie  0.  erhalt  oh  bura)  ben  $aua)fcllüberiuig  fo«  j  bet,  u)re  6d)letmt)aut  naa)  außen  a.fcbrt,  unb  ber 
wie  bura)  bie  fogen.  breiten  unb  runbenSRutter«  |  €a)eibcnteil  ber  (Gebärmutter  nimmt  bie  trefft  ge- 
bänber;  erftere  (ligamenta  uteri  lata)  ftnb  galten  (egene  Stelle  an  ber  cor  ben  äugern  Sdjamteilen  er 
bed  »auajfeüe«,  in  bie  aua)  ßileiter  unb  (Sterftod  i  fdjeinenben  ©efa)wulft  ein.  ein  fola)er  »orfaQ  ber 


Digitized  by  Google 


©ebärtnuttetfranfljetten. 


065 


Gebärmutter  entftebt  entweber  plöblia),nämlia)  wenn 
frifa)  entbunbene  fitautn  baS  Bert  ju  früb  oerlaffen 
unb  fta)  wotyl  gar  noa)  grobem  Hörperanftrenaungen 
unterwerfen,  ober  aümäfjlia),  auf,erl>alb  be«  Sofern 
bette«,  infolge  übermäßiger  förperlia)cr  9lnftrengun« 
gen,  £eben  fdjwerer  Saften  u.  bgl.  25er  SBorfau  ber 
(Gebärmutter  ift  für  bie  bamit  bebafteten  grauen  un* 
gemein  läftig:  ber  btoftliegenbe  Sa)leimbautüber3ug 
be«  3?orf  all«  tft  gewöbnlia)  entjünbet  unb  mitGef  a)wü« 
ren  befebt,  wetl  bie  oorgefallenen  Seile  beim  Geben 
unb  bura)  bie  Berunreintgung  mit  Jparn  ic.  befiänbig 
gereijt  werben.  Die  öefjanblung  be§  SJorfaH«  beftebt 
barin,  bafj  man  bie  Gebärmutter  in  ü)re  normale  Sage 
jurüdbringt  unb  in  biefer  burd)  fogen.  <Bcff arien  ober 
3Rurterfrän3e  311  erhalten  fuebt  (ogl.  9Rutterbalter), 
ober  in  boa)grabigen  ftäHen  barin,  bafj  man  operatto 
3tüde  ber  oorbern  ober  Ii  intern  Sa)eibenfa)letmbaut 
berauSfdmeibet  unb  bind)  fünftlia)  angelegte  i'ialitc 
ber  Gebärmutter  eine  befeftigte  Sage  gibt.  —  Die 
Steigungen  ober  Berfionen  ber  Gebärmutter  ftnb 
babureb  a)arafteriftert,  bajj  bie  Gebärmutter  alSGan« 
^e4  balb  nadj  fjinten  (Ketrooerfton),  balb  naa)  com 
Cätntcoerfion)  in  oerfdjieben  Kobern  Grab  umgelegt 
erfa)eint.  Die  Beugungen  ober  glerionen  ber 
Gebärmutter  bagegen  befteben  barin,  baß  bie  Gebär» 
mutter  in  ber  Geaenb  be«  >>ai fe«  eine  m nid ung  er» 
leibet,  wobei  ber  Grunb  ber  Gebärmutter  naa)  vorn 
(änteflerwn)  ober  naa)  l)inten  (Äetroflejion)  ober 
naa)  ber  Seite  (infractio  lateralis)  gewenbet  ift.  Die 
Urfadjen  biefer  Saqeoeränberungen  liegen  teils  in 
einer  eigentümlia)en  3a)laff  fieit  ber  Gebärmutter  unb 
ibrer  Bef eftigungSmittel ,  teil«  barin,  baß  bie  über« 
mäßig  gefüllte  fcarnblafe  ober  ber  mit  .Uotmaffen 
bauernb  überfüllte  SRaftbarm  unb  äfjnlidje  Momente 
bie  Gebärmutter  au«  ibrer  Sage  brängen.  Shta)  bier 
beftebt  bie  Beljanblung  barin,  bafj  man  bie  Gebär- 
mutter aufria)tet,  in  i^re  normale  Sage  jurüdbringt 
unb  in  biefer  bura)  ein  Bcffarium  ju  erhalten  fua)t. 
DieSInroenbung  biefer  erft  feit  wenigen  3obTen  in  bie 
Bebanblung  eingeführten  intrauterinen  Beffa« 
rien  geftattet  bie  freie Beaicgungbc«  Körper«.—  Die 
U  m  ft  ü  l  p  u  n  g  (inversio  uteri)  entftebt  in  ibrer  reinen 
^orm  nur  für;  naa)  einer  (rntbinbung,  namentlia) 
,  i.i:m,  ivo tm  bte  grauen  in  ber  9?aa)geburt«periobe 
übermäßig  mitpreffen,  ober  wenn  gemaltfam  an  ber 
Jiabelfa)nur  gejerrt  wirb,  wäbrenb  ber  2Rutterfua)en 
uoa)  feft  an  ber  Jüanb  ber  Gebärmutter  anftbt.  ©« 
tritt  bann  ber  Grunb  ber  fa)laffen  Gebärmutter  bura) 
ben  weiten  2Ruttermunb  beroor;  ja,  c«  fann  fogar 
eine  ooüftänbige  Umftülpung  ber  ganjen  Gebärmut- 
ter unb  beriHutterfcbeibe  naa)  außen  eintreten.  SXua) 
große  Gejajmülfte  ber  Gebärmutter,  weta)e  in  bie 
sJNutterfa)eibe  bereimoaa)fen,  tonnen  ben  Grunb  ber 
Gebärmutter  langfam  na*  fta)  Rieben  unb  babura) 
aümä^lia)  einen  gciuiffen  Grab  oon  Umftülpung  bor 
beifübren,  worin  ein  febr  erfa)toerenbe«  SRoment  für 
fpät  er  notwenbig  werbenbe  operattocGingriffe  liegt.  - 
Die  Gmporjerrung  ober  ©longation  ber  Gebär» 
mutter  beftebt  in  einer  Sinnig  biefe«  Organ«  in  bie 
Sänge  unb  wirb  bewirft  bura)  ©efa)wülfte,  wela)e 
mit  ber  Gebärmutter  jufammenbängen  unb  bei  fort» 
fa)reitenbem9Baa)«tum  im  f  leinen  Beden  feinen  Blab 
i.to  hr  Ijaben,  fo  baß  fte  in  bie  Baua)l)öble  emporrüdeu 
unb  bte@ebärmutterbabinnaa)?erren.  —  Die  Blut« 
gefa)mulft  (haematometra)  entftebt,  wenn  ber  sJlb- 
fluß  be«  SRenftrualblut«  bura)  medmnifa)enBerfa)luß 
oerbinbert  ift  9(ua)  ßiter,  ea)letm,  Sßaffer  fönnen 
unter  äbnlia)enBorau«fc$ungen  i;>  ber  Gebärmutter« 

?iöf)le  fta)  anfammeln  (hydrometra,  Sadwaffer* 
ua)t  ber  Gebärmutter)  unb  ba«  Organ  3U  einem 


bünnmanbigen,  felbftcuftenartigenSadumbtlben.— 
Die  Sfnfammlung  oon  fiuft  unb  war  oon  gäulni«- 
gafen  in  ber  $öble  ber  frifefc  entbunbenen  unb  fa)Iaf- 
ien  Gebärmutter  bebingt  bte  3Dinbgefa)mulft  ber» 
felben  (physometra).  Die  Sebanblung  biefer  ;',u 
ftänbe  ift  ftet«  eine  operatioe.  —  Sntjünbunaen  ber 
OJebärmutter  ftnb  entweber  afute,  unb  bann  febr  ge« 
fabrlia)e  folgen  beS  5Woa)enbette«,  ober  fte  ftnb  a)ro« 
nifa)e  @rfranfungen,  wela)e  bei  ben  erwäbnten  Sage« 
oeränberunaen  berÖebärmutterfta)einftclIenunbun« 
ter  ben  wea)feloollen6omptomen  auftreten,  bie  unter 

9(menorrböe,Do3menorrb<)e,  deiner  a i u »';  unb 
5rauenf  ranf  beiten  eingebenber  erörtert  ftnb.  — 
DieGntjünbungbe*^ellgemebe*inber Umgebung  ber 
Gebärmutter  Iion'u  fiarametriti«,  bieienige  be« 
33aua)feüüber3ug«  ber  Gebärmutter  Perimetritis; 
beibe  lommen  oorsugdweife  im  IBoa)enbett  (f  .b.)  oor.— 
Gebärmutterblutungen  (SRetrorrbagien)  er« 
folgen  entweber  in  regelmäßigen  ^erioben  00m  «Be- 
ginn ber  Gefa)Ica)t*reife  (f.  3Henftruation),  ober 
währenb  ber3a)toangerfa)aft  unb  Geburt  (f.b.),  ober 
enblia)  infolge  tiefer  Gewebäerfranfungen  ber  Gebär = 
mutterwanb,  namentlia)  frebfiger  Gefa)würc  berfel« 
ben.  3e  naa)  berllrfaa)e  unb  bem  Grabe  ber  «Blutung 
ift  bie  *kf)anblung  oerfa)ieben.  Die  SRenftrualblu 
tung  erforbert  liödift  feiten  ärjtlia)e  Eingriffe;  wäb» 
renb  ber@a)wangcrfa)aft  wirb  bäuftgetnefteblgeburt 
bura)  «Blutungen  angefünbigt,  unb  fiter  ift  fof ort  är§t* 
lia)e  §ilfe  einsubolen.  92oa)  oorfta)tiger  ftnb  größere 
«Blutoertufte  gegen  ben  Beginn  ber  Geburt  auf$u* 
uebmen,  ba  fte  oftf  eblerbaften  ©i$  be«3)tutterf  ttdjen« 
anseigen  unb  fa)leunige  (Sntbinbung  mit  Äunftbilfe 
notwenbig  maa)en.  9iur  wenn@a)wangerfa)aftfta)er 
au«3ufa)lieften  ift,  ftnb  falte  Ginfpri^ungen  bei  rubi* 
ger  Sage,  ^(u«ftopfen  ber  6a)eibe  mit  8a)arpiebal« 
Ien,  Darreidbung  oon  Grgotin  u.  bgl.  am  ^Jlab. 

«Bon  ben  Gefdjioülften  unb  9teubilbungen  ber  Gc« 
bärmutter  finb  folgenbe  3U  nennen:  1)  Die  8a)leim* 
bautpolopen  ber  Gebärmutter  ftnb  birnen>  ober 
feulenförntige,  geftielt  auffi^enbe,  mana)mal  aua) 
flaa)  unb  breit  aufftfyenbe  brt(ia)e  @a)leimbautwu^ 
a)erungen,  wela)e  mit  fa)laua)förmigen  Drüfen  ober 
fleinen  fa)leimi)a[tigen  Saften  oerfeben  finb  unb 

j  oon  ber  §öb(e  ber  Gebärmutter  ober  bem  .^al«tanal 
ausgeben,  bura)  (ebtern  nia)t  feiten  in  bie  6a)eibe 
berabragen  unb  oermöge  ibrer  3artbeit  unb  ibre« 

j  Gefätjreta)tum«  gern  3u  Blutungen  fübren.  ©ola)e 
Bolopen  ftnb  mit  feinen  erbeblia)cnkBefa)werben  oer« 
fnüpft,  aua)  nia)t  gerabe  gefäbrlia) ju  nennen  unb 
(äffen  fia)  lcia)t  bura)  ^tbbinben  oberSlbfdineiben  ent« 
fernen.  —  2)  DieSafergefa)wülfte  (sJJitjome)  ber 
Gebärmutter  finb  fefte,  meift  tugelförmige,  au«  feb« 
nigem  Jofefflfebe  unb  glatten  SWuSfelf afern,  oft 
aua)  au«  meidjerm  unb  bann  gefäßreia)em  Sa)leim« 
gercebe  beftebenbe  Gefa)wülfte,  wela)e  fia)  urfprüng« 
lia)  ftet«  in  ber  eigentlia)en  6ubftan3  ber  Gebär- 
mutter, alfo  3wifa)en  @a)leimbaut  unb  «Baua)fed» 
übermg  berfelben,  entwideln  unb  langfam  311  oft 
foloffaler  Gröfte  bernnwaa)fen  lönnen.  6ola)c  ^afer» 
gefa)roülfte  fönnen  int  Verlauf  einiger  ^a^tt  ein  Ge* 
wia)t  oon  10  —15kg  fowie  einen  fa)redlia)en  Umfang 
erreia)en,  fte  treten  balb  einscln,  balb  3U  mebreren 
auf,  lommen  namentlia)  im  Stlter  oon  30—40  3[abJ 
ren  unb  fpäter  oor.  3e  naa)  ibrer  Öage  untcrfa)eibct 
man  SWoome,  mela)e  inmitten  oer  Gcbärmutterwanb 
(intraparietal)  hegen,  oon  fola)en,  bie  mefjr  f  ugelige 
SBorwölbungen  be«  Baua)felle8  (fubferöfe  SRtwme) 
ober  «Borftüipungcn  ber  £a)leimbaut  (fubmuföfe  Ge« 
fa)ioülfte)  barfteüen.  Die  (ebtern  werben  mitunter 
buraj  weoenarttge  ^ju|amntinucimngen  wtc  oura; 


Digitized  by  Google 


966 


Öebäuberedfjt  —  ©ebäubefieuer. 


einen  0eburt«a(t  ausgeflogen.  Zoä)  bie«  Sreigni« 
ift  immerhin  feiten,  man  (ann  nicht  barauf  reebnen, 
unb  wenn  biefc  tteubilbungen  heftige  Blutungen  unb 
anbte  Befcbwerben  oerutfacben,  fo  muffen  fte  hcrau«= 
i\efcf>ält  werben.  Die  Operation  ift  nicht  olme  Sehen«» 
gefaljr,  tnbeffen  leiftet  gcrabe  auf  biefem  ©ebiet  bie 
neuere  ßfnnirgie  <*"  gl'üdlicben  Erfolgen  oft  ©tau* 
nenSwerte«,  ba  ei  gelingt,  nicht  nur  einzelne  -Ut- 
icbnitte,  fonbern  bie  ganje  ©ebärmutter  mit  aßen 
Anhängen  ju  entfernen  unb  fo  felbft  bö«artigeÄrebfe 
bei  frühzeitiger  Operation  rabifal  ju  heilen.  Der 
Äreb«  ber  Gebärmutter  entmicfclt  f\q  faft  immer 
in  ber  Slrt,  bajj  ohne  belannte  Urfaa)e  in  bem  Scheie 
benteil  ber  (Gebärmutter  eine  harte  Stelle  auftritt, 
über  welcher  ein  brumentbhläljnlichc«,  meift  fcbneH  an 
Umfang  ^mebjnenbes0ewä(b«ficb  entwickelt,  wela)e« 
ba«  Sdjeibcncjcwölbe  auöfüüt.  Xicfe«  ©cwäch«  get)t 
reqelmäfug  in  .Verfall  unb  Skrfcbroärung  über,  wo» 
bet  eine  fcibeufjltaj  ftinfenbe  fauche  au*  ber  Scheibe 
abflicfU.  Da«  ©efduoür  behnt  fidj  au«,  greift  in  bie 
Xicfc ,  jerftört  ben  .£>al«teil  ber  (Gebärmutter,  bricht 
nach  ber  ülafe  ober  bem  iWafibarm  bureb  unb  bilbet 
fomit  eine  furje,  aber  wette  Jiftel  jwifeben  Scheibe» 
gewölbc  unb  SRaftbarm  ober  jenem  unb  ber  §arn« 
blafe.  Hot  unb  §arn  geben  bann  teilweife  bur*  bie 
Scheibe  ab,  woburch  bie  SUmofphäre  um  bie  unglüd* 
lieben  Aranlen  herum  nur  no<$  mehr  oerpeftet  wirb, 
-dui)  burc$  ba«  Bauchfell  (ann  ba«  .Hrcb«gcfchwür 
bure&brecben,  biefer  Borgang  ift  aber  faft  unmittel; 
bar  oom  2ob  gefolgt.  Die  grauen,  welche  an  Ärcbo 
ber  (Gebärmutter  leiben,  magern  ab,  werben  bleich, 
elenb;  fte  haben  oftmal«  bie  furchtbarften  Schmerlen 
au«}uftebcn,  unb  mit  ber  Berfchwäruna.  be«  Krebfe« 
ftnb  gewöhnlich,  Blutungen  au*  bem  ©efebwür  oer« 
bunben.  3llle  biefe  SWomente  beschleunigen  ben  lob 
ber  auf*  äufjerfte  erfeböpften  Kranfen,  welche  auf 
(eine  Seife  ju  retten  ift.  Die  SWöglichfeit  einer  §ei« 
lung  biefe«  febreedieben  Übel«  ift  einjig  bann  oor« 
hanben,  wenn  bie  harte,  ocrbäcbtigc  Stelle  am  Scfjei 
benteil  ber  ©ebärmutter  fehr  früh  unb  fo  entfernt 
wirb,  b-afs  burebau«  (ein  Arcb«(eim  an  Crt  unb  Stelle 
surücfbletbt.  Inn!)  genial  erfonnene  Operations« 
mett)oben  auf  biefem  Gebiet  fwben  ftebinneueftcr^eit 
befonber«  Schwober,  ftreunb,  Spencer  *  ©eil*  u.  a. 
oerbient  gemacht.  Sgl.  S  gröber,  Kran(f)eiten  ber 
weiblichen  ©efebleebt«organe  (6.  Stuft,  8eipj.  1884). 

®rbäubcrr$t.  f.  Superfi ji< ;«. 

©ebäu&efrrtiitut«  (Servitutes  praediorum  ur- 
banorum),  btejenigen  Serottuten,  welche  ;u  gunften 
eine«  ©ebäube«  al«  l>errfcbenben  ©mnbftüd«  (prae- 
dium  dominans)  an  einem  benachbarten  (bienenben) 
©runbftüc!  (praedium  serviens)  beftehen.  S.  Ser* 
oituten. 

©chäubefteurr.  Die  ©.  tritt  in  breifacher  ©eftalt 
auf.  Diefelbe  (ann  fein  eine  ©rtragdfteuer  (©.  im 
engem  Sinn,  @ebäubejin«fteuer,  $au«jtn«; 
fteuer),  eine  Slufwanbftcuer  (33*oljnung«fteuer, 
SBobnfteuer,  SRietfteuer,  §au«fteuer)  ober  eine 
Htnfommenfteuer.  häufig  trägt  fte  einen  gemifebten 
(S baratter,  tnbem  fte  forooljl  alo  ©rtrag« *  wie  auch 
al«  Slufwanbfteuer  betrachtet  werben  (ann  ober  je 
nach  ber  Grhcbung«form  unb  ber  prattifeben  ©eftal 
tung  ber  Überwäljung  halb  al«  (Srtrag«*,  halb  al« 
3(ufwanbfteuer  wirft.  3(110)  tonnen  5wei  Beftcucrung«« 
formen  fich  gleicbjeitia  an  ein  unb  baefelbe  ®ebäübe 
an(nüpfen,  wie  bie  ®.  be«  Staat«  unb  bie  DUct 
fteuer  ber  @emeinbe  in  Serlin.  3(1«  (Srtrag«fteuer 
fofl  bie  ®.  bie  (grrräge  treffen,  welche  Öebäube  ab-- 
werfen.  Eiefelbe  gewann  ihre  heutige  »ebeutung 
infolge  be«  Umftanbe«,  bafe  eine  größere  3abl  oon 


äöohnungen  oermietet  unb  beSwegen  auch  oi«  cc 
(i  vtraao quelle  eriannt  würbe.  Sie  t)<xt  jeboeh  nicht 
allein  bie  :uir flieh  erhobenen  SRiet)infen  )u  treffen, 
fonbern  ift  auch  auf  benienigen  ;u  legen,  welcher  ein 
eigne«  ^>au«  bewohnt,  fomit  bie  iViet^ahlung  fpart, 
bej.  ein  Äguioalent  in  ber  5?u(ung  be«  ^>aufe«  jiebt. 
3(1«  Crtrag«fteuer  nimmt  fte  auf  bie  Serfcbulbun^ 
(eine  ^üefftchi  unb  belaftet  auet)  ben  nur  möglichen 
drtrag  au«  leer  ftehenben  Käufern.  3n  einigen  Säm 
bern  werben  ®.  unb  Örunbftcuer  getrennt  beineffen 
unb  erhoben,  in  anbern  wirb  ba«  Gebäube  mit  bent 
33oben  al«  ein  ©an;e«  bureb  bie  &.  getroffen,  wäh- 
renb  bagegen  bie  &.  in  ^tranfreia)  mit  ber  örunt-- 
fteuer  oerfcbmoljen  ift,  welche  oon  bebauten  unb  mit 
bebauten  ^(äa)en  erhoben  wirb.  33ei  Neubauten  wirb 
otelfac^  jeitweilig  Steuerfreiheit  gewährt  tffeitfc 
Haje  v^eoauoe  jtno  uoerau  irci.  vzjeroeroucije  ocft 
(anbwirtfa)af t lieb  benutzte  :H cum l i cb f  e 1 1 en  (önnen ent-- 
weber  bureb  bie  0.  für  ftet)  getroffen  werben,  ober  e« 
läfjt  fiel)  auel)  bereu  J»m;ung  im  ©efamtertrag  bura) 
©runb--  unb  ©emerbefteuer  belaften.  Cb  eine  gefon» 
berte  ©efteueruna  bureb  bie  ©.  uwectmä&ig ,  ift  eine 
^rage  ber  3(u«geftaltung  be«  Steuerfbftem«  unb  ber 
xecbnU  ber  Durchführung  be«felben.  Die  preufufebe 
©.  (©efe^  oom  21.  SWai  1861)  trifft  bie  oorutgSmeiic 
Ulm  iBewofjnen  beftimmten  ©ebäube  mit  4  ^roi.  be« 
i)tu^ung«wert«,  baaegen  folebe,  welche  au«fct)liegli6 
ober  oorjug«weife  bem  Gewerbebetrieb  bienen,  mit 
2  %roy,  fte  erfh-eett  fich  jeboeb  nicht  auf  bie  reinen 
fflirtfd)aft«räume  ber  Sanbwirtfchaft  (StaHunaen, 
Scheunen  :c.)  unb  auf  folebe  ju  gewerblid)en  Ä:: 
lagen  gehörige  ©ebäube,  welche  nur  jur  Stuf bewah- 
rung  oon  Brennmaterialien,  Äofjftoffen  k.  bienen. 
(Sin  Xeil  ber  franjöftfchen  ©ewerbefteuer  wirb  al« 
proportionale  Steuer  ni  VI»  — 10  3)roj.  be«  3Kiet- 
wert«  ber  benu^ten  9iäume  bemeffen 

3tl«  3lufwanbfteuer  foK  bie  @.  ben  «ufroanb  tref- 
fen ,  weldjen  man  für  perfönlicbe  3'oec(c  bureb  Be; 
wotjnen  oon  Käufern  treibt;  fte  bat  al«  folebe  bie  für 
gewerbliche  3n>«**  bcnutjte  Ääumlia>(cit  freijulnf= 
fen.  3U  erbeben  ift  fte  oom  3)iieter  fowotjl  al«  auö) 
I  oon  bemtenigen,  welcher  eigne  §äufer  bewohnt,  bei. 
für  perfönlicbe  ^weefe  überbaupt  oerwenbet.  Betoex^ 
mieteten  Käufern  (ann  bie  Steuer  oom  &au«beft$er 
in  ber  Äbftcht  erhoben  werben,  bafj,  berfelbe  fte  auf 
ben  Bieter  überwälje.  Befielt  gleichzeitig  eine  ©. 
al«  SrtragSfteuer,  fo  tritt  bei  etwaniger  ^idjtabnHti- 
tung  Doppelbefteuerung  ein.  Gbenfo  wirb  bann  bie 
Steuer  beim  Bewohnen  eigner  Käufer  al«  Doppel« 
laft  empfunben. 

Den  Gharafter  ber  ßin(ommenfteuer  nimmt  bie 
©.  an,  wenn  ber  3lufwanb,  we(a)en  man  mit  B»ob: 
nungen  treibt,  bei  ber  Bcfteuerung  nur  al«  Äenn- 
•eichen  für  Bemeffung  be«  @in(ommen«  bient  3" 
biefem  ^atl  mufe,  ba  ber  Slufwanb  für  3ßobnungen 
oom  hö^ern  Gin(ommen  einen  geringem  Brojentfüji 
oerfebluat  al«  oom  niebern,  ber  Steuerfug  etn  pro» 
greffioer  fein.  Dem  entfprect)enb  ift  ein  leil  ber  fron« 
?öftfcbenContributionpetsonnelle-niobiliergeftaltct, 
welche  für  höhere  SJJietcn  ein  ljöb>re«  Steuerprojent 
anfebt.  3(uch  bie  ÜJiictfteuer  ber  ©emeinbe  Berlin  ift 
eine  folebe  (Sin(ommenfteuer.  Der  SSorfchlag  Ja u eher 3 
(  Über  Staat«-  unb  Äommunalbubget«  •  in  ber » Bier- 
telja^räfchrift  für  3Jol(«wirtfchaft«"lb63),  biete U?ict: 
fteuer  jur  alleinigen  5tommunalfteuer  in  S labten  jm 
matten,  ba  bie  SRiete  einen  jiemlicb  genauen  3lat 
ftab  für  ba«  ^ntereffe  abgebe,  welctje«  man  an  fom- 
munalen  Seiftungen  habe,  ift  be«wcgen  nicht  gerecht 
fertigt,  weil  bie  Äommunalfteucr  (etne«wea«  immer 


Tcrttctt,  wetl  l 
au«feblicfelich 


1 '  \  i\)  bt  C ^ C  11t  ^TXiCXC^|  C  Ii  TT!  C I C  t 


Digitized  by  Google 


©ebauer  —  ©ebefee. 


9f>7 


fann,  fowie  aud),  weit  3Bor)nung3aufwanb  unb  Gin= 
fommen  ebenfomenig  etnanber  immer  entfprea)en. 

Tie  Veranlagung,  ber  ©.  ift  in  ber  VrajiS  meift 
ietjr  mangelhaft,  ibiefelbe  erfolgt  in  Vreufien  unb 
Cfterreid»  naa)  einem  (Srtrag$fatafter,  in  Vaben,  §ef- 
ien  unb  Württemberg  nactj  einem  31'ertfatafter.  Jn 
Orten,  in  mela)en  otele  Vermietungen  tun  fommen, 
fann  einfach  ber  SRietjinS  (in  Vreuften  naa)  bem 
£urc§fa)mtt  ber  legten  §et)n  Jahre)  jur  Vemeffung 
benufct  werben,  inbem  oonbemfelben  bie  Gr&altungS* 
foften  in  Xbjug  fommen  (in  Cfterreia)  15  ßroj.  pom 
Vruttomietwert  in  fpejiell  benannten  Stäbten,  30 
Vroj.  in  allen  anbern  Orten).  $ie  §ör)e  ber  SWiete 
läßt  fiel)  burdj  5<*f  Hon  ber&igentümer  unterVenufeung 
einer  bura)  ben  Bieter  auäjuübenben  Äontrolle  feft* 
(teilen.  laueben  fönnen  Äaufpreife  ali  Wittel  ber 
Horttrolle  unb  Veridjtigung  oerwenbet  werben.  I  ie 
md)t  oermieteten  SBolmungen  <in  ßfteweiä)  in  Or* 
ten,  in  welchen  menigften$bie$älfteberffiohnungen, 
in  Greußen  in  Orten,  wo  gewohnheitsmäßig  Woh- 
nungen vermietet  werben)  (äffen  fta)  bann  nad)  bem 
möglichen  SWietertrag  etnfdjäien.  3n  allen  anbern 
fällen,  in  n>ela)en  ba*  (Stgenbewohnen  bie  Siegel,  ift 
ba«  Steuerobjeft  naa)  äußern  Ucerfmalen  ju  oemef- 
ien.  3«  öfterreta)  werben  biefe  Söotjnungen  naa) 
bet3ohf  ber  Stocf  werfe  unb  ber  bewohnbaren  Zäunte 
in  jwölf  fllaffen  eingeteilt  (£au«flaffenfteuer); 
kapern  erhebt  in  Keinen  Ortfa)aften  unb  einjelnen 
.Ööfen  mit  wenig  oorfommenben  Vermietungen  eine 
Ärealfteuer,  inbem  neben  ben  für  bie  ©runbfteuer 
mafigebenben  Vobenflaffen  ber  gläa)eninhalt  oon 
Vauplafc  unb  §ofraum  ber  ©emeffung  ju  ©runbe 
gelegt  wirb.  V^uften  wirft  auf  bem  Sanbe  bie  @. 
aud  naa)  ©röfie,  Bauart  unb  Vcfdjaffenheit  ber  ©e» 
bäube  unb  naa)  ben  ©efamtoerhältniffen  ber  3uge« 
hörigen  Veftfcungen;  boa)  foll  beigröfjern  Vefttutngen 
nie  ein  höherer  Ertrag  als  bei  etnem  ©ebäube  glei« 
d)er  $efa)affent)cit  in  ben  näa)ften  Sanbftäbten  an« 
genommen  werben.  £ie  franiöftfa)e,  1798  eingeführte 
Xhür»unb  jjenfterfteuer  ift  au$)a)liejiiich  eine 
foldje  oom  Gtgentümer  erhobene  §auöflajTenfteuer, 
ipelä)e  oon  ben  Bietern  naa)  ihrem  Anteil  an  ben 
Offnungen  wieber  eingejogen  werben  barf.  2)iefelbe 
wirb  in  feften  Kontingenten  ben  etnjelnen  ©emein-- 
ben  xugewiefen  unb  bann  naa)  einem  beftimmten 
larif  auf  bie  einjelnen  Pflichtigen  oerteilt  i  Ertrag 
1885:  45  3MH.  Jranf).  2>ie  Säfce  biefe«  Tarifs  ftnb 
uerfchiebene  je  naa)  ber  ©röfje  ber  Drifd)aft  (fea)ä 
Hlaffen)  unb  be«  §aufe«,  naa)  ber  2lrt  unb  3abj  ber 
Öffnungen  (Jenfter,  Xhüren)  unb  naa)  bem  Stocf» 
werf,  (sbenfowenig  wie  eine  Xffüv  unb  fcenfterfteuer 
ift  bie  altefcerbfteuer  (öerbgelb)  eine  jwecfmäBtg 
angelegte  2 teuer,  wela)e  früher  in  (Snglanb  oon  je 
einem  fcerb  (ald  tfennjeidjen  ber  2Bor)nung)  mit  2 
Schilling  erhoben  würbe,  woju  bei  Käufern  mit  10 — 
'20  ftenftern  2,  bei  foldjen  mit  mehr  ftenftern  g  Schill, 
hinjufamen.  X  iefelbe  würbe  1695  bura)  eine  1851 
auf  gehobene  Jenfterfteuer  erfefct,  welche  oor  ber§erb< 
fteuer  ben  Vorjug  hatte,  ba&  bie  9Bot)nräume  bei  ber 
3teueretnfa)ä$ung  nid)t  betreten  ju  werben  braua)* 
ten.  Von  ber  Steuer  befreit  ftnb  in  Vreufcen  bie  bem 
Staat,  Vrooinjen,  Ärcifen,  ®emeinben  gebörigen,  ju 
einem  öffentlichen  Dienft  ober  @ebraua)  oeftimmten 
(^ebäube,  banngotte«bienftliche@ebäube  fowiefolcbe, 
bie  bem  öffentlichen  Unterricht  bienen.  3*iin>eilige 
■Befreiungen  als  9tet)mitte(  werben  in  Dfterreta)  für 
sJieu»,  3"«  unb  Umbauten  gewährt-  3"  ben  3<Jbwn 
1881—83  ergab  bie  0.  in  2>änemarf  2p  SRill.  9Rf., 
üatjern  3,7,  Vreufeen  28,t,  0ropbritannien  33,n,  3ta» 
lien  50,7,  Cfterreia)  50,8,  Ungarn  17/,  2RiH.  3Mt. 


Orfcaurr,  Johann,  tfa)ech.  Spraa)forfcber,  geb. 
8.  Oft.  1838  ju  Cubiflaoica  bei  9!eupafa,  ftubierte 
in  ®itfa)in  unb  Vrag,  beflcibcte  feit  1866  £et)rcr* 
ftetten  an  ben  9iealfa)ulen  ju  i^arbubi^  unb  Vrag, 
j  habilitierte  fta)  1873  hier  al«  $ojent  ber  tfa)ea)ifchcn 
!  Sprache  unb  würbe  1881  jum  orbentlichen  Vrofeffor 
|  an  ber  tfchechüchen  Unioerfität  ernannt.  @r  fa)neb 
(in  tfehedufetjer  6praa)e):  >Gtqmologifd)e  Sprach« 
anfänge«  (Vrag  1868);  »Die  flawifchen  Sprachen 
(baf.  1869);  »Veitrag  jur  Öefchtdjte  ber  böbmifchen 
Selbftlauter-  (baf.  1870):  »Gin  üöort  3U  benÄafuren 
in  ber  Äöniginhofer  ^anbfdjrift«  (baf.  1870);  »Ver- 
trag jur  0efa)ia)te  ber  böhmtfehen  Slechtfchreibung 
unb  alttfchednfdien  9(udfpracbe<  (^baf.  1871);  eine 
•Sonographie  über  ben  alten  böhmtfa)en  Schriftftel* 
ler  S.  5lalfa«  (1873);  »Verfua),  ben  fiautwechfel 
burdj  bie  3Hed)anif  ber  Spradjwerf jeuge  ju  erflären« 
(1873)  u.  a.  Sud)  hat  ®.  manche  tiberfe^ungen  aud 
bem  Vu(garifa)en  unb  Sandfrit  peröffentlia)t  unb 
neuerbingd  (1886)  bura)  einen  9(uffa4  im  Vrager 
>2lthcnäum«  ben  Streit  über  bie  Ga)theit  ber  »Kö» 
niginhofer  Sanbfchrift«  in  energifcher  fßeife  mieber 
angeregt. 

Wcbritbe  (öebänbe,  »Vanbwerf«),  eine  febonim 
92ibetungenlieb  erwähnte  Mopftradjt  ber  Jungfrauen, 
fpäter  ber  grauen  überhaupt,  be* 
ftanb  anfang«  au8  einem  geftetf; 
ten  Vanbe,  ba*35Jangen  unb  Äinn 
umfa)loB/  woju  im  13.  unb  14. 
Jahrb.  eine  jtopfbtnbe  fam,  bie 
wie  ein  9ietf  ober,  wenn  fie  oben 
gefd)(offen  war,  wie  einVarett  ben 
Kopf  umfa)tofs  unb  burd}  baS  ge- 
nannte, am  Jtinn  fa)mä(er  wer« 
benbe  Vanb  gehalten  würbe  (f. 
nebenftehenbe  Slbbilbung).  3)ie 
garbe  be«  ©ebenbeS  war  meift  weip,  feltener  rot 
ober  grün. 

®eotr,  im  Vrämiengefchäft  ber  Vrämienjahler, 
im  @egenfa^  jum  Rehmer;  Sa)(uB  auf  geben  unb 
nehmen,  eine  Scblufiform  im  SteHgefa)äft.  Vgl. 
Vörfe,  S.  238. 

Web rr  ((Hafar,  ©abar),  eigentlich  Xbu  2ib-- 
ballah^f  hofar  ibn  Wuhammeb,  mit  bem  Vet* 
namen  a(  Sf  abif  (ber  äikihrhafte),  arab.  (Belehrter, 

f;eb.  699,  ber  fea)fte  Jmam  (Oberhaupt  ber  Gliben), 
tarb  765  in  Stebina.  @r  war  ein  eifriger  ftftrolog 
unb  wegen  fetner  tBahrfagefunft  (aud  bem  ©lieber* 
juefen)  berühmt.  SWan  fa)reibt  ihm  gegen  500  Sa)rif« 
ten  ju,  oon  welchen  befonberö  »Sidera  npparentia 
nativitatum«,  »Liberdiviuatiouis  ,  »Valpitationes 
membrorum«,  »Electiones  dieruui  unb  »Tabulae 
de  oognitione  ingressua  annornm,  mensiuin  et 
dierarn«  pielfaa)  überfefct  worben  ftnb.  ©.  wirb  oft 
oennengt  mit  fernem  berühmten  Schüler  &  b  u  3Jc  u  f  a 
ÜDf6abiribn§ajjdn,  bem  bebeutenbften  Chemi* 
fer  ber  Xraber,  ber  im  2(benb(anb  ebenfall«  unter 
bem  tarnen  ©.  ober  X>fa)abtr  (f.  b.)  geht.  —  ©in 
britter  ©.,  25fa)aaber  ben  Slflah,  lebte  ju  @nbe 
bei  11.  ober  ju  Anfang  be«  12.  Jahrh-  in  Sevilla 
unb  febrieb  unter  anbertn  ein  iüerf :  'De  astronomia 
libri  IX«  (hrög.  oon  Slpian,  Siürnb.  1534),  in  wel» 
a)em  namentlta)  bie  Vtolemätfche  Jbcotte  ber  jroei 
untern  V laueteit,  jeboa)  mehr  heftig  al«  gerecht,  an< 
gegriffen  wirb. 
Webern  ((^uebern),  f.  V<uf«n. 
©ebrfeef  Stabt  im  preuß.  SiegterungSbejirt  Grfurt, 
Kretd  SBetBenfee,  an  ber  ©era  unb  ber  (Sifenbabu 
9lorbhaufen:(Srfurt,  mit  einer  alten,  731  oon  Vonw 
faciud  gegrünbeten Ätra)e  u.  Oes-.)  2162  eoang.Ginm. 


Digitized  by  Google 


068 


Webet. 


(oon  beten,  b.  b.  urfprünglid)  bitten), 
eigcntlid)  Sitte,  womit  man  fid)  an  göttliche  Siefen 
roenbet ;  bann  im  weitem  Sinn  jebc  Anrufung  höh  er  er 
l'JJädjte;  im  weiteften  Sinn  überhaupt  Irrhebung  be« 
$erjen«  ju  Öott,  Sammlung  uno  Konzentration  ber 
0ebanfenwelt  in  ber  SRidjtung  auf  ba«  0öttlia)e,  ba-- 
ber  f.  o.  w.  flnbadjt  (f.  b.).  Xai  0.  ift  fonaa)  bie 
erfte,  natürlidbftc  Äußerung  ber  fubjeftioen  Religion 
unb  geftaltet  ftdb  im  einzelnen  ftall  teil«  jur  Sitte 
um  göttlid)e  bim,  teil«  jum  Xant  für  Grfabrung 
berfelben  (fcobgebet),  teil«,  ba  jfbe  Religion  ju« 
aleid)  ein  3(u«brud  eine«  0emeinfd)aft*bemußtfetn« 
ift,  jur  ftür  bitte  (f.b.).  3n  allen  brei  formen  fe^t 
ba«  0.  porau«,  baß  fta)  ber  menidjlidje  0eift  bem 
göttlichen  als  ein 3a)  Km  Tu  gegenübergeftelltftnbe. 
ciüäbrenb  man  aber  neuerbing«  faft  bunftqängtg  bie 
$Hrffamfeit  be*  0ebet«  barin  fueftt,  baß  M  ber  Se* 
rübrung  mit  0ott  unb  ber  Sergegenroärtigung  einer 
überfinnlia)en  Seit  ber  Setenbe  fia)  über  bie  rcclt 
l  trtjen  2  inge  erhoben,  in«  CHIcicrjqcrDtctjt  gebradjt,  oon 
ben  Seftrebungen  be«  'Älltäglia)en  unb  (Gemeinen 
gereinigt,  naa)  ber  gottoerroanbten  Seite  feine«  in» 
ncrnl'ebcn«  bin  gefräftigt  für)(t,  waren  bie  ^lufirfjten 
über  ba«  0.  in  einem  frübern  Stabium  bc«  geift' 
lieften  bebend  anber«  befd)affen,  fofern  im  0.  oiel- 
meljr  ein  §anbetn  auf  0ott,  ein  Seftimmtwerben 
0otte*  bcjwedt  rourbe,  baber  ba*felbe  au*  im  gan> 
jen  Altertum  bei  ben  oerfdjiebenarttgftcn  Sorgän= 
gen  im  Staat  unb  in  ber  Familie  eine  oiel  au«geb*ehn< 
tere  Molle  fpielte.  Selbft  nod)  in  ben  Slütcjeiten  ber 
griednfeben  unb  römifeften  Staatenbilbung  mürbe 
wenigften*  bei  allen  wichtigem  Seranlaffungen  ba* 
(3.  für  unerläßliche  Sfl'djt  gehalten,  beren  Serfäum* 
ni«  ben  $ovn  be*  pcrnadjläffigten  0otte*  nad)  fta) 
jog.  3n  jab,lreid)en  ftällen  roaren  bie  (lebete  oon 
Cpfern  begleitet,  um  bie  Mütter  geneigter  ju  mattiert, 
bie  Söünfa)e  unb  Sitten  ber  SNenfcben  ju  erfüllen. 
Siele  Bebele  roaren  baber  in  beftimmte  Wormeln  <\<- 
faßt,  wie  bie  um  Sd)u*  für  bie  fclbfrücftte,  bei  0e* 
burten  unb  frodjjeitcn  unb  namentlich  bie  bei  öffent* 
lia>en  ^eierltdjfeiten  oon  ben  SJfagiftraten  ober  Srte* 
ftern  gefproeftenen,  bei  welchen  ba*  Scrfpredjen  ober 
Stocfen  immer  für  ein  üble*  anzeigen  gehalten 
rourbe,n>ie  man  überhaupt  burrbweg  oon  bcrSorau** 
fcfcung  einer  bem  0.  innewobnenben  3flwbcrfraft 
ausging.  Selbft  bie  äußern  0ebräud)e  beim  0.  wa 
ren  bebeutung*ooü.  3Nan  pflegte  juoor  feine  £>änbc 
ju  wafd)en,  benn  mit  unreinen  ober  gar  mit  bluti- 
gen ftänben  ju  ben  Müttern  ju  flehen,  mar  Aier-d. 
xöäbrcnb  aber  ber  0rica)e  mit  unbebedtem  Jbaupt 
jur  0ottbeit  auffdtaute,  verhüllte  ber  Börner  fein  31  n-- 
gefieftt  beim  0.  Sgl.  <$.  o.  «afauls,  Über  bie  0e. 
bete  ber  0riea)en  unb  Börner  (Sürjb.  1H42). 

Seinen  ftänbtgen  Crt  fjat  ba«  0.  im  Aul  tu«  (f.  b.). 
$m  ^Clten  Jeuament  werben  beftimmte,  an  Rtit  unb 
Ort  gebunbene  0ebet«fonneln,  außer  5.  3wof.  26, 
5—10  bei  ber  Tarftcllung  ber  Grftlinge,  nirt)t  gefun» 
ben.  Grft  al*  im  naa)erilifa)en  ^ubentum  ftrenge 
0efe^(ia)(eit  bie  ganje  Slufsenfeite  ber  Religion  ju 
beberrfö)en  begann,  führte  man  aua)  beftimmte  0e- 
betsformeln  unb  0ebet«jeiten  ein,  unb  feitbem  fanf 
ba«  0.  gleid)  bem  Jaften  (f.  b.)  jur  oorfa)rift«mäfti: 
gen  Serria)tung,  jum  oerbtenftlia)en  3Uerf  berab  unb 
rourbe  fogar  0egenftanb  raffinierter  Äafuiftif.  Sa)on 
oor  3efu  Reiten  finben  roir  ba*  breimalige  0.,  um 
bie  britte,  feajfte  unb  neunte  lagedftunbe,  Sie  langen 
0cbet«formeln  unb  ben  0cbrauaj  ber  fogen.  ^enf= 
jettel  unb  0ebetriemen  beim  0.  Xie  com  Zalmub 
oorgef  ö)riebenen  unb  oon  ortljoboren  3uben  auö)  ^eute 
non)  beobaajtcte  0ebet«orbnung  ift  auf  bem  Seg  be« 


(Debets meö)ani*muS  noö)  erbeblirf)  roetter  geaangen, 
erf  ennt  übrigen*  nur  bie  0ebete  in  bebräif  djer  Sprad,  e 
al*  ^eillräfttg  an.  9(ud)  barin  oerleugnet  ber  ortbo: 
bo^e  3ube  nod)  b,eutige«tag«  feine  crtentaltfdje  &v 
fünft  nid)t,  baß  er  mtt  beb« dtem  >> au pt  betet,  beim 
ber  §ut  ift  fein  Turtum  aud)  unter  bem  abenblänDt 
fd)en  Gimmel,  unb  baß  er,  wenn  tbunlidj,  im  Pfretert 
ju  beten  pflegt,  ohne  aber  bie  Sonne  felbft  anjufeben, 
um  ftö)  niajt  ben  Sonnenanbetern  gleictuufteüen.  — 
Xa«0.  ber  6  Grifte  n  mar  oon  alter«  ber  ausfällt 
lid)  an  0ott  gerichtet  (f.  Sater unf  er)  unb  berun 
eigentlid)  aDemal  ein  Sefenntni*  ju  bem  einigende« 
unb  Sater.    GS  b>tte  ba^er  rote  jur»or  im  cuna- 
gogengotte«bienft,  fo  aud)  in  ben  cbriftlidjen  Seriamm- 
lungen  feine  geregelte  unb  unabf ömmlid)e  Steüur.a. 
0ebete  an  Wärtorer,  ^eilige,  Gngel  foroie  an  bie 
Jungfrau  SRaria  fommen  oor  bem  4.  ^abr^.  ittttt 
por,  roo^l  aber  in  bem  3»aß,  atö  eine  bösere  tibrino^ 
logic  (f.  b.)  Slatj  griff,  an  G&riftu*.    Xxt  eirte, 
fte^enb  ju  beten,  famponbem3ubentumin«ebnücn 
tum  herein  (9Warf.  11, 25);  nur  ben  Süßenben  ioot 
ba«  Stcben  beim  0.  au«brüdlid)  unterfahrt  Tai 
Aniebeugen  (genuflexio)  ift  gletcbfall*  bem  jübifaVn 
Mult  entlehnt".  Sud)  ba«  altertümlicbe  Aufbeben  ber 
£>änbe  (manunm  sublatio)  finbet  fid)  1.  lim.  2,  «* 
unb  auf  ben  Hatarombenbilbern.  Ta«  fpäteT  auf^ 
gefommene  galten  ber  $änbe  (conjanetio  sire  com- 
plicatio  manunm  et  dig-itoruin)  ertlörte  Stapft  3ltIo= 
tauel.  für  ein3rid)en,  baß  fta)  bieGbriftenalsAnedjte 
unb  0ebunbene  bc«  fcerrn  erfennen  sollten.  ®a* 
bie  Gntblößung  unb  Sebedung  beS  Raupte«  bei  bem 
M.  betrifft,  fo  bielt  Ttö)  bie  alte  Äird)e  ftreng  an  bie 
apoftolifdje  Sorfdjrift  1.  Äor.  1 1, 4  ff .  2>iefer  urfol«< 
beteten  bte  Wänner  mit  entblößtem,  bie  Sikiber  nitt 
bebedtem  ^>aupt.  «ud)  ber  0ebraudj,  ba«  0efi4t 
naa)  borgen  ju  rid)ten,  fam  fd)on  min  auf.  Ixet 
dJJattr).  6, 6  roarb  bat  ^erfagen,  fogar  ba«  oft  roieber 
b,olte,  oon  0ebet«formeln  a(«  perbienft lieft«  tkd 
allmäblta)  jur  roettoer breiteten,  oon  ber  ÄiraV  t* 
fdrberten  ^rari*.  Tagegen  ift  im  proteftantiftber 
0ottc«bienft  ba«  dffent(tä)e  0.  auf  einen  engerr. 
M  a  mu  rebu  jiert  roorben,  inbem  e«  mit  bem  0emeinbe 
gefang  abmea)felte  unb  feine  Stelle  porjug«toetfe  na* 
ber  Srebigt  fanb  (f.  Liturgie),  haftet  legt  ifutber 
hohen  Skrt  auf  bae  liturgifd)  finerte  0cmeinbe 
gebet,  roäbrenb  3mingli  in  biefer  Seuebuna  eine 
geroiffe  greifteit  beanfprua)t.  Seibc  ^eforrnatores 
pertreten  aber  aud)  bejügliö)  ber  Seurteilung  be«  r3t 
beto  überhaupt  jroei  in  ber  religidfenSklt  ftd)  gegen 
fettig  bebingenbc  ilolc.  %üx  l'utber  beroegt  ftfb  oc< 
ganje  religtöfc  geben  in  fa)arf  gefa)iebenen  Slfter. 
unb  0egenfähcn;  ba*  fteil  be«  ©anjen  unb  be«  err, 
jelnen  $at  fetne  0efa)ta)te,  feine  bramatifeben 
mente,  unb  ba«  0.  ift  eine  mäcfttig  barin  eingret 
fenbe  ^»anblung,  mäbtenb  für  ^mingli  ba«  reltgiöie 
Seben  mebr  a(«  ein  ruhiger  Serlauf  unb  ba«  0.  ale 
eine  Grfd)einung  bc«  fid)  immer  gleid)bleibenben 
0runbe«  bcefclbcn  in  Setrad)t  lommt  —  Äua)  ber 
3«lam  roeift  feine  Selenner  auf  au«fd)ließlia)e  unb 
bäuftge  Anrufung  be«  einigen  roafiren  @otte«  bjn, 
unb  IRobammcb  bat  felbft  alle  Skifcbungen,  We 
bärben,  Stniebeugungen  unb  fonftigen  beim  0.  ju  bt 
obadjtenben  3<r<monien  gmau  geregelt.  Xie  fün' 
0ebeteftunben  roerben  bürd)  baju  beftimmte  9ue 
rufer  (SRuejjin*)  oon  ben  Winaret«  ber  Wofdbeen 
berab  ben  ©laubigen  angejeigt.  Obwohl  aber  bae 
0.  im  3*(am  für  befonber«  perbienftlid)  gilt,  fo  ae 
bort  e«  boa)  faft  ganj  ber  Srioaterbauung  an,  niebt 
bem  öffentlidjen  Aultu«,  ift  aua)  mebr  Stet«'  unb 
Xant:  al«  Sittaebet.  Ji'ährenb  ber  Serriditung  bei 


Digitized  by  Google 


Gebetbücher  -  ©ebfjarbt. 


969 


0ebet«  wirb  ba«  0eficht  nacfj  SReffa  hin  gewanbt.  — 
Sie  $inbu  f Amben  bem  Slu«iprea)en  gewiffer  bei5 
liger  Slawen,  SBorte  unb  Silben  eine  übernatürliche 
Kraft  v.i-  Sie  jaulen  ihre  0ebete  an  Kugeln  oberKo* 
ratten  ab,  unb  man  hat  vermutet,  bafi  ber  0ebraua) 
be«  9tofenIran)eS  oon  ihnen  su  ben  SRohammeba» 
nern  unb  oon  biefen  jur  3«it  ber  Äreujjüge  ju  ben 
<£ Triften  fta)  oerbreitet  habe.  Subbfuften  unb  Se» 
fenner  be«  £amai«mu«  haben  aber  ben  0ebet«mea)a» 
iti«mu«  in  ber  0ebetmafa)ine  (f.  b.)  bi«  jum  Gjrtrem 
getrieben.  Sgl.  Stäubltn,  0efa)ichte  ber  Sorftel» 
lungen  unb  Sebren  oon  bem  0.  (Dötting.  1825); 
Liener,  05a»  0.  (0ott)a  1885). 

Wfbetbüdjrr,  f.  Snbadjt  unb  Grbauung«btta)er. 

Webet  be«  Gerrit,  f.  Saterunfer. 

©ebetmafa)ine  (Öebetmühle,  0ebetcplinber), 
ein  Apparat,  beffen  fta)  bie  lamaifdjen  Subbbiften 
bebtenen,  um  ba«  oorgefa)riebene  Hebet  mnriabem 
mal  wieberholen  ju  fönnen,  wie  e«  bie  gegenwärtige 
entartete  Sriefterlehre  oerlangt,  wenn  ba«  0ebet 
Erfolg  haben  foU.  Sie  ©ebetmafa)inen  nun  öanb« 
qebraua)  ftnb  Gpltnber  oon  1-2  dm  §öt)e;  um  eine 
Mviiv::  werben  Sapierftreifen  mit  bem  aufgebrühten 
Gebet  gewunben  unb  bura)  einen  colinbrifdjen  Über» 
jug  oon  SKetaü,  §>ol},  8eber  ober  tfeinwanb  jufam-- 
tnengehalten ;  bura)  bie  iHöbr«  ger)t  ein  Draht,  ber  in 
eine  baijerne  $anbb.abe  enbigt,  unb  mittel*  Slnfjän* 
gung  eine«  Meinen  0emia)t«  ftnb  biefe  $anberem- 
plare  bura)  eine  leidjte  Bewegung  ber  §anb  oon  rea)t« 
nac^  linf«  in  {teter  Dotation  ju  erhalten.  (Mröüerc 
0ebetmafa)inen  werben  (3.  S.  in  Tempeln)  oertifal 
aufgeteilt ,  bie  Gifenftange  rut)t  in  Pfannen,  ift  unten 
auegebogen  unb  wirb  mittel«  eine«  Stricte«  in  Se» 
wegung  erhalten.  9ioa)  anbre  roerben  bura)  Söaffer 
unb  SBtnb  ot)ne  menfa)lta)e  Tt)ätiqfeit  gebrcfjt  unb 
Ijaben  bann  oft  gewaltige  Simenftonen.  Sa«  ein« 
gefa)loffene0ebet  ift  au«nat)m«lo«  oon  fea)«  Silben 
unb  lautet:  >Ommanipadme, hum«  ( *ba« Kleinob  im 
£otu«,  Mmen  );  bie  Spraa)e  ift  tibetifterte«  San«-- 
int.  SerTeft  ift  mittel« ipoljblöcfcn,  am  liebften  in 
IRot,  aufgebrueft  unb  in  jebem  Gnlinber  unjät)lige- 
mal  mieberbolt.  Sie®,  heijjt  0efe|jeS»  ober  Meli» 
gion«rab  (tibettfdj  Tschosldior,  a)ineftfo)  Tschhnan, 
mongoltfcb,  Knrdn.). 

(Mrbrtriemen,  f.  0ebet  unb  Tbefillin. 

Wcbetoerhor,  ba«  Abhören  oon  Gebeten  oon  fei* 
ten  ber  0eiftlia)en  bei  it)ren  Sfarrfinbern.  Sfaa)  ben 
Kircfiengefetjen  mußten  im  SWittelalter  bie  Säten  cor 
ber  Taufe,  alle  Teilnehmer  am  Slbenbmat)l  oor  ber 
^Öeia)te  unb  Serlobte  oor  ber  Trauung  bem  betreff 
fenben  ©etftlia)en  wenigften«  ba«  Saterunfer,  ba« 
upofto(ifa)e  Sombol  uno  ba«  2loe  SWaria  gerfngen 
fönnen,  wollten  fte  nid)t  oon  jenen  !ira)[i$en  Qanb- 
lungen  jurüefgewiefen  werben.  3"  neuerer  3«t  ftnb 
bie  QUebetoerfyore  noa)  al«  eine  9lrt  §au«gotteöbienft 
in  manchen  Teilen  ^reu&en«  unb  al«  fira)(id)e  ^anb« 
lungen  in  Sa)weben  im  (Mebraud)  gewefen. 

rtebfcarb,  1)  »ifa)of  oon  (Sicbftätt,  al«  $apft  Sü« 
torU.  (rb.). 

2)  0.  III.,  Sohn  »crtholb«  I.  oon  3ähringen,  feit 
1084  Söifa)of  oon  Aonfjtanj,  ein  erbitterter  öegner 
be«  ftaifer«  .^cinria)  IV.,  ftanb  gegen  biefen  an  ber 
Spibe  ber  römifa)en  Partei,  würbe  baher  1089  oon 
Sßapft  Urban  II.  sunt  päpftlia)en  Seaaten  in  Seutfa)« 
i'anb  ernannt  unb  fua)te  bet  bem  SCbfall  oon  >\in 
rid)«  IV.  Sohn  Äonrab  1093  Schwaben  unb  SBatjem 
für  lehtem  ju  gewinnen.  Gr  würbe  ta'ier  oon  Hein- 
rich IV.  oon  feinem  bifa)öflichen  Stuhl  oertrieben, 
fc^te  aber,  aua)  oon  ^afa)ali«  II.  al«  fiegat  beftä: 
ttgt,  oen  «ütDcritano  yort,  uoeroraa)te  oem  aurrun 


rerifchen  ^einrieb  V.  ben  päpftlia)en  Segen  unb  übte 
ben  größten  6influ§  auf  ber  Serfammlung  ju  3ngel= 
beim  31.  Sej.  1105,  wo  ^einrta)  IV.  jur  Tbronen*' 
fagung  genötigt  würbe.  Gr  ftarb  12.  ÜRoo.  1110. 

3)  juirfürfi  unb  Gr^bifchof  ju  ftöln,  au«  bem  gräf« 
lia)en  Hau«  ber  Trucbfeffe  oon  Sißalbburg,  geb.  10. 
9too.  1547,  wibmete  fia)  bem  geiftlichen  Sta'nb  unb 
maa)te  feine  Stubien  $u  ^ngolftabt,  Siüingen  unb 
Perugia.  Sa  er  ein  9leffe  be«  hoa)angefehenen  Äar» 
binalo  Ctto  oon  Augsburg  war,  würbe  er  rafa)  be> 
förbert:  fchon  1560  warb  er  Somherr  3U  SlugSburg, 
bann  MI  Strasburg,  1567  ju  Köln,  1674  Sea)ant  ju 
Strasburg,  1576  Sompropft  ju  9(ug«burg  unb  1577 
Gr)bifa)of  oon  Adln.  SCI«  folget  trat  er  1582  jur 
reformierten  Äira)e  über  unb  oermäblte  ftch  2.  Jycbr. 
1583  mit  ber  Gräfin  «gne«  oon  3Jcan«felb.  Sa« 
Kölner  Kapitel  wiberfe^te  fta)  auf  0runb  be«  geift' 
(ia)en  Sorbehalt«  feinem  Serfua),  al«  Sroteftant  ba« 
Kurfürftentum  Köln  ju  behaupten.  Sie  JNea)t«frage 
toar  jwifa)en  ben  beiben  Parteien  im  Seutfa)en  Meto) 
ftreitig.  ©.  rechnete  auf  Unterftüfcung  unb  Seiftanb 
feiten«  ber  $roteftanten.  Sa  er  aber  nia)t  fiutb> 
raner,  fonbem  Galotnift  geworben  war,  weigerten 
bie  lutb>rifa)en  dürften  fta),  auf  feine  Seite  ju  tre* 
ten,  wie  fehr  aua)  Kurpfalj  unb  bie  auewärtigenSro« 
teftanten  (in  Gnglanb  unb  ben  9Jieberlanben)  bie 
21Ha)tiqfeit  ber  Saa)e  betonten.  Ser  Stapft  erflärte 
0.  natürlia)  für  abgefegt,  bie  fatholifa)e  Partei  er» 
hob  ben  Srin^en  Grnft  oon  Sapern  auf  feinen  Stuhl, 
unb  e«  fam  1583  jum  Krieg  jwifdien  ben  beiben  $rä< 
tenbenten.  Gntft  würbe  oon  ben  Saoem  unb  ben 
Spaniern  au«  ben  Siieberlanben  unterftü«,  0.  er» 
hielt  3usug  au«  ber  Sfal3.  Sa  er  aber  ba«  gelb 
nid)t  behaupten  tonnte,  30g  er  ftch  1584  nach  $>oüanb 
3urüd;  feine  SaTteigänger  unternahmen  noa)  eine 
Zeitlang  Serfua)c,  ba«  Stift  wieber3uerobem.  1589 
begab  fta)  0.  naa)  Strafeburg,  wo  er  bie  Sombefanei 
befaft,  unb  ftarb  31.  SRai  1601  bafelbft.  Sgl.  Klein, 
forgen,  Tagebuch  oon     Trucbfeft  (HJJünfter  1780). 

0ebharbt,  1)  Gbuarb  oon,  Staler,  geb.  13.  i^uni 
1838  im  Saftorat  3U  St.  Johanne«  in  Gfthlanb,  be« 
fua)tc  feit  feinem  16.  3ahr  brei  3ahre  lang  bie  Sita* 
bemie  oon  St.  Seter«burg  unb  brachte  bann  3wei 
3at)re  teil«  auf  Sieifen,  teil«  in  Karlsruhe  3U,  wo  er 
bie  Kunftfa)ule  befuchte.  1860  fam  er  naa)  Süffel» 
borf,  wo  er  Sa)üler  SJilhelm  Sohn«  würbe  unb  bei 
bemfetben  folche  görberung  fanb,  bafe  er  in  Süffel» 
borf  31t  bleiben  befa)lofe.  Seine  Steigung  war,  fa)on 
bura)  feine  Grjieljung,  oon  Sfnfang  an  auf  ba«  reli« 
giöfe  Hebtet  gerichtet;  bod)  wollte  er  ber  reltgiöfen 
SWalerei,  im  3ufammenhang  mit  ber  realiftifa)en 
Kunftanfa)auung  ber  0egcnioart,  einen  nationalen 
Anhalt  geben  unb  bet)anbelte  baher  bie  biblifa)en 
Sjenen  00m  Stanbpunft  ber  nieberlänbifa)en  unb 
beutfa)cn  SJicifter  be«  15.  unb  16.  3a^«»  inbem  er 
ben  ^tflu^  n'd)t  nur  bie  Traa)t  unb  bie  äußere  Gr» 
fa)einung  ber  i'ienf d)en  jener  Gpoa)e  gab,  fonbem  fte 
aua)  naa)  ben  tünftlerifa)en  SRuftern  ber  3«t  cbarat» 
terifierte.  SJa«  er  babura)  an  Tiefe,  Sa)lia)thctt  unb 
Wahrheit  ber  Gmpfinbung  gewann,  gab  er  anScbön» 
heit  unb  ^bealität  cerSairfteDung  auf,  we«halb  feine 
Schöpfungen  ebenfo  heftige  ©egner  wie  eifrige  Se» 
wunberer  gefunben  haben.  Ungeachtet  ber  grofjen 
tea)nifchen  9Neifterfa)aft,  über  wela)e  0.  gebietet,  ift 
feine  ftaioität  ber  SarfteUung  nia)t  urfprünglta), 
fonbern  nur  anempfunben,  unb  e«  ift  ihm  baher  niept 
gelungen,  in  ba«  Solf  ein3ubringen,  bem  feine  ge» 
(ua)te  5lu«brucf«ioeifc  unoerftänolia)  geblieben  tft. 
Seme  SBcrfe  teilen  fich  in  religiöfc  0emälbe  unb  in 


Digitized  by  Google 


970 


ßcbfjart  -  ®ebirge. 


tigftcn  »Über  ber  erften  0ruppe  finb:  G^rtftt  ßinjug 
in  3*nifalem  (1863),  bie  ilufcrwedung  bet  lobtet 
be«  3a<mö  (1864),  ber  reiche  Wann  unb  ber  arme 
Sajaru«  (1865),  Gbriftu«  am  Äreu».  (1866,  Dom  \u 
Reoal,  1884  roieberbolt),  ba*  »benbrnabl  (1870, 
Berliner  Raiionalgalerie;  .Hauptmerf,  in  welchem  bie 
realimfcben  Neigungen  be«  Dialer«  mit  ber  iL'ürbe 
be«  religiöfeniMotio«  am  glüdlicbften  vereinigt  finb), 
bie  Äreusigung  (1873,  Jtunftballe  in  Hamburg), 
Gbriftu«  unb  bie  jünger  oon  Gmmau«  (1876),  bie 
Himmelfahrt  Ghrifri  (1881,  Berliner  Rationalgale: 
rie,  Hauptwort)  unb  bie  Beweinung  be«  Leichnam« 
Gbrifti  (1884).  Bon  feinen  Bilbern  au«  ber  Refor 
mation«jeit  finb  ju  nennen:  Religion«gefpräcb,  ber 
Reformator  bei  ber  Arbeit,  beutfa)e  Hausfrau, 
Älofterfcbüler.  0.  mürbe  1873  Brofeffor  an  ber  2)üf ■ 
fclborfer  Xfabemie  unb  Inn  al«  folcber  jablreicbe 
Schüler  berangebilbet.  Gr  beftbt  bie  gro&e  golbene 
ik'ebaille  ber  Berliner  ÄunftauftfteQung. 

2)  D«far  oon,  proteft.  0elebrter,  Better  be« 
oorigen,  geb.  22.  3uni  1844  ju  Sßefenberg  (Gftb- 
lanb),  ftubierte  feit  1862  in  Sorpat,  lübingen,  er- 
langen, (Böttingen  unb  Seipyg  Ideologie,  mibmete 
fta),  nacbbem  er  wiffcnfdjaftlicbe  Reifen  in  Italien 
unb  Ruftlanb  gemacht,  feit  1875  bem  Bibliotbeffacb 
in  Strasburg,  Veipjig,  HnUe,  feit  188)  in  Böttingen 
unb  feit  1884  in  Berlin.  Unter  feinen  Schriften 
finb  ju  erwähnen :  >  Graecus  Venetns  (Seipj.  1875) ; 
«Patrum  apostolicorum  opera«  (mit  Äbolf  Hanta  tf 
unb  3ab,n,  baf.  1875—78,  3  Bbe.);  »Evaugeliorum 
Codex  RossauenM»  (mitHarnad,  baf.  1880);  »Xerte 
unb  Unterfucbungen  §ur  0cfcbichte  ber  altd)riftlia)en 
Sitteratur«  (mit  £>arna(f ,  baf.  1883,  Bb.  1).  Bud) 
beforgte  er  feit  1881  neue  Ausgaben  be«  Ziffern 
borffäSen  Xerte«  be«  Reuen  Xeftament«. 

Wrohort,  (Smile,franj.  Scbriftfteller,  geb.l9.$uli 
1839  ju  Raiten,  machte  feine  Stubien  auf  bem  bortigen 
Suceum  unb  auf  berGcole  francaife  ju  SUben  unb 
würbe  1860  Brofeffor  ber  au«länbifcben  Sitteraturen 
an  ber  j^afultät  ju  Raiten.  Seine  zahlreichen  Scbrif- 
ten  beleuchten  meift  bie  poetifcbe  unb  fünftlerifcbe 
Seite  ber  antifen  Kultur  iistoire  du  sentiment 
poetique  de  la  nature  dans  l'antiquite  grecque  et 
roniaine*,  1860;  »Praxitele;  cssai  sur  l'histoire  de 
l'art  et  du  genie  grecs»,  1864;  »Essai  sur  la  pein- 
ture  de  genre  dans  l'antiqnite«,  1868),  wäbrenb  er 
in  anbernllrfprung  unb  SBefenberRenaiffance,  ihren 
.^ufammenbang  mit  ber  Kultur  be«  Altertum«  unb 
ihren  c  influfj  auf  bie  folgenben  Reiten  jum  0egem 
ftanb  feiner  Unterfucbungen  macht.  Hierher  gehö- 
ren: »Lea  historiens  Horentins  de  la  Renaissance 
et  le  commencement  de  l'economie  politique  et  so- 
ciale« (1875);  »Rabelais,  la  Renaissance  et  la  Re- 
forme« (1876);  »Del'Italie«  (1876);  »L'honnetete 
diplomatique  de  Machiavel«  (1877);  »Les  origines 
de  la  Renaissance  en  Italie«  (1879)  u.  a. 

©ebilblrine«,  3roild),  welker  auf  bäbcn  Seiten 
g(eid)gemuftert  ift 

0cbinoc,  in  ber  Baulunft  bie  Rippe  eine«  lad: 
fturjl«  (f.  XaaMtubl);  im  ©arnljanbel  eine  Untere 
abteilung  ber  Strähne  (f.  ©arn);  in  ber  Sanbwirt-- 
fdwft  bie  3)ienge  (betreibe,  wela)e  in  eine  0arbe  ge* 
bunben  roirb;  ferner  ein  größere«  gafi  jut  %ufnab,me 
oon  Alüfftgtetten. 

Gebirge,  im  öegenfa^  ?u  bcn  ebenen  formen  ber 
(Srboberfläa)e  fomte  §u  ben  bura)  Grofion  ober  3lu«- 
mafcbung  au«  foldjen  Gbenen  b,eroorgegangenen 
Berg  unb  ftügellanbfajaf ten,  biejenigen  meb,r 
ober  minbcr  in  einzelne  Berge  gegliebertenGr^elnitt= 
gen  ber  Gibe,  beren  leile  naa)  beftimmten  Ria)tun: 


|  gen  aneinanber  gereibt  finb.  SWan  untertreibet  cm 
\  &.  ben  Rüden,  bie  f)ö<$ften  Zeile  eine«  (3ebrrgc^, 
au-ldjer  einfad)  ober  )ufammengcte$t  fein  tonn,  unb 
oon  roeldjem  im  tefttem  %aü  bte  Rebeniocbe  auslau- 
fen, n>efa)e,  rnenn  fte  eine  gemiffe  Sctbftänbigfeü  er 
langen,  ju  0ebirg«?roeigen  werben;  ben  %u%,  bie 
OJrenje  be«  (Gebirge«  gegen  bie  angremenben  (Sbenen 
ober ba«5Jeer; bie  Oipf el  al«bie  $ö<b/ten,  bie  Bäffc 
al«  bie  tiefften  Bunfte  oon  Rüden  unb  Rebenjocben. 
3inb  aua)  bie  @ebtrg«rüden  ftet«  natürliche  leilrr 
ber  Öeroäffer,  bie  oon  ibnen  nactj  oerfebiebenen  Ritb- 
tungen  abfliegen,  fo  fallen  boeb,  bie  Stkxfferfcbeiben 
Wtjfreirficr  großer  a(u&»  unb  Stromgebiete  burebau« 


niajt  immer  mit  ibnen  jufammen; 
wir  nia)t  feiten  (3.  itjrer  ganzen  Brette  nad?  oon  Strö- 
men burebfebnitten,  fo  bafe  beibe  entgegtngefe^te  0< 
hänge  be«  ©ebirge«  gleichen  Stromgebieten  gebö* 
ren.  unb  bie«  ma)t  bloß  bei  niebem  Öebirg«jügen. 
fonbern  auet)  bei  ben  beiben  böctiften  Gebirgen  ber 
erbe ,  bem  .Himalaja  unb  Äucnlün.  Häufig  greifen 

I  bie  Duellgebiete  ber  glüffe  be«  einen  Wefjänge«  über 
ben  i)öd)ften  Rüden  an  bie  anbre  0ebtrg«ie"tte  bin- 
über.  5>er  %u%,  bie  Baft«  be«  Öebirge«,  rft  in  vielen 
ijäüen  fdjarf  begrenz ,  meift  aber  tritt  Hügellanb  oer- 

!  mittelnb  gmifeben  0.  unb  ebene«  Sano;  manche  0. 
geben  aber  aud),  roenigften«  in  ber  Richtung  be«  einen 
0cbänge«  oollftänbig,  in  bie  angrenjenben  (rbenen 

;  über  (3ura,  Bogefen  naa)  IB.).  3«  ben  erfrem  Jäl-- 
len  bejeicönet,  in«befonbere  bei  höbern  ©ebtrgen, 

;  eine  Region  ber  Serfumpfuna  febr  häufig  ben  guf;, 

I  fo  läng«  berätlpen,  am  Sübfufc  be«  Himalaja  (Xerai), 
oerurfaa)t  burtfj  bie  0eröllab(agerüng  ba,  wo  ba« 

!  ftärfere  0efäQe  ber  0ebirg«geroäffer  in  ba«  ianftere 
ber  ©bene  übergebt.  SBo  aber  nidjt  eine  folcfce  Ber^ 

I  fumpfung  ober  ote  Unqunfi  ber  tlimatif d)en  Berbält- 
niffe  e«  btnbert,  cbaraftcrirtert  meift  ein  (Bürtel  oon 

!  Drtfcbaften,  bie  an  ben  Diünbungen  ber  Tbäler  fta> 

I  angeftebclt  haben,  ben  gu^  be«  0ebirge«.  —  25ie  Rcv 
gung  ber  0  e  b  i  rg  «  g  e  b  an  g  e  ober  31  b  f'ä  1 1  e  (Äb  bange) 
ift  äufterft  roedjfelnb,  erfdjeint  bem  Äuge  aber  immer 
oiel  fteiter,  al«  fte  in  iHabjbeit  ift;  im  wahren  Sinn 
be«  SBorte«  fetifrcebte  Stbftürje  fommen  nur  au«» 
naljm«weife  unb  auf  furje  Streden  oor.  3B3ia>tig  in 
bie  Neigung  ber  0ej)änge  für  bie  0angbarfett  eme« 
0ebirge«,  benn  bei  einem  Böfa)ung«winfel  oon  mebr 
al«  27°  fann  ein  belabene«  IRaultter  biefelben  nicht 
mehr  überfteigen,  bei  35— 40°  oermaa  e«  ber  SRemcb 
nur  mit  §änbcn  unbgüfien.  DieBhblwgnomie  eine« 
0ebirge«  wirb  in  erfter  Sinie  bura)  fetne  relatioe 
Höhe  beftimmt;  bie  abfolute  §öbe,  b.  h.  bie  Höhe 
etne«  0ebirge«  über  bem  3D?cerc«fpiegel,  tommt  nur 
infofern  in  Betracht,  al«  fte  Ginflufc  hat  auf  bie  Be-- 
tietoung  oe»  iseoirge«  mit  -oegeiatton  uno  auy  ote 
öilbunq  oon  girn,  fogen.  ewigem  Schnee,  unb  oon 
0letfcbern. 

0rofj  ift  ber  llnterfchieb  in  ben  horizontalen  unb 
oertifalen  £imenfionen  ber  ©.;  wdbrenb  bie  Sfnbe« 
auf  eineSJängeoonmehral«  1400 2)lnriameter  3lme- 
rifa«  Sßeftfüfte,  ber  Himalaja  auf  480  SJhjriameter 
^änge  Rorbinbien  begleiten ,  beträgt  bie  Sänge  be« 
Sfanbinaoifchen  ©ebirge«  240,  bie  ber  »Ipen  12i) 
unb  ftnlt  bie  Sänge  be«  Thüringer  Salbe«  bi«  12, 
be«  HarjcS  bi«  9  SRartameter  herab,  ähnlich  oerh 
ten  fta)  bie  Breite,  bie  aber  in  einzelnen  gäUen,  nie 
beim  jpars,  im  Berbältni«  »ur  Sänge  febr  beträcb!= 
lieh  ift,  unb  bte  Hoho.  Tie  höchften  0iofel=  unb 
tHiBhöben  finben  wir  im  Himalaja  unb  ^araforunt: 
bort  erheben  fia)  bie  beiben  Bergriefen,  ber0aurifan= 
far  $u  8840  m  unb  ber  Äantfcbinbfcbmga  ju  8582  ra, 
alfo  noch  höher  al«  ber  8154  m  hohe  Thawalaairi 


Digitized  by  Google 


(bie  hofften  ©ipfel,  (Einteilung,  (Entftebung  bcr  ©.). 


971 


ber  lange  für  ben  böa)ften  SJerg  ber  (Erbe  galt;  hier 
fteiqt  beinahe  ut  gleitet  §öb«  ,  bii  ju  8619  m,  als 
bba)fter  ©ipfel  ber  Sapfang  an,  roäbrenb  bie  HatV 
höhen  noa)  5500-5850  m  erreichen;  5568  ra  betrug 
bie  £öt)e  bei  Karaforumpaffei,  bcn  Scblagintroeit 
überftieg;  freilich  beftfcen  bie  bura)  ben  ^safi  wer» 
bunbcnen  ^lateauS  eine  §ö6e  oon  4550—  4870  in; 
aud)  bie  ©tpfel  bei  Sengri  Sagb  im  ?  luar.üiiar,  er> 
reichen  ca.  6500  m.  Sie  tmpofanten  $oa)gipfe(  im 
GlbniSgebirge,  im  Kaufafui,  in  Armenien,  Klein» 
aften  ftnb  (rinsclgipfcl.  Sie  näa)fthöa)ften  ©tpfcl 
unb  ^45  hoben  bcfifct  Amerifa,  wo  oom  Sirima  in 
(Sb^ile  bie  jroeifelbafte  §öbe  oon  7150  —7500  m  on-- 
gegeben  wirb,  bie  gemeffene  bei  JUoncagua  6834  in, 
ber  (Ebintborajo  aber  nur  6310  m  unb  oer  $if  So 
rata  nur  6550  m  erreicht;  roäbrenb  ber  ^Jafi  von 
Sumbre  in  3221  m  .frohe  unfern  bed  Aconcagua  über 
ben  Süden  bei  ©ebtrged  hinüberführt,  übcrfa)reitet 
berScifcnbe,  über  ben  (Eome  (Eabaflo  auißatamarca 
nad)  ßopiapo  Übergebenb,  bei  4356  m  bad  AnbeS 
plateau.  $inter  btefen  $öben  bleiben  bie  ber  @. 
vJtbrbamerifai  foroie  aua)  bte  bcr  übrigen  (Erbteile 
>,urinl ;  in  Sorbamertfa  überftetgen  nur  oulfanifa)e 
(Etnjelgtpfel,  roie  ber  L: -if  oon  Ortjaba,JBopocatepctl, 
(EltaSberg,  $öt)en  oon  5400  ra,  bem  3Jcount  Sbafta 
roirb  nur  eine  §ölje  von  4400  m  utgefebrieben;  Afrifa 
reidjt  mir  in  bem  5700  m  bot)en  KtltmaSbfcbaro  über 
bie  Sa)neegrenje,  roäbrenb  ber  Safcb-'Satfdjan  in 
Xbefftnicn  4629  m  unb  ba$  (Samerungebirge  4194  in 
erreidien;  (Europa«  r)öc^ftc  ©ipfel  ftnb  ber  4638  m 
hohe  »tonte  Sofa  unb  ber  4810  m  hohe  SWontblanc; 
feine  höcbftenBäffe  ftnb  bai  3322  m  bofje  3Ratterjod) 
unb  bcr  nur  feiten  von  einem  3Jienfa)en  betretene, 
3400  ;u  hohe  ©ol  bu  ©eant  in  ben  Alpen,  äöäbrenb 
bie  $öfjen  bei  auftraltfdjen  ffeftlanbci  :n:nc r  benen 
ber  anbern  kontinente  jurüdbletben  unb  aud)  in  ben 
hödjften  betannten  ©ipfeln  faum  2200  m  überragen, 
befifct  Seufeelanb  ein  Alpenlanb,  ba8  im  SKount 
(Soof  mit  4023  m  fulmintert,  unb  ba«  Heine  §aroai 
im  SKauna  Soa  unb  SRouna  Kea  bie  h,öa)ften  aller 
auftralifeben  frohen  von  4194  unb  4253  in. 

2Ran  bat  bie  ©.  nad)  ihrer  £öhe  fr  odjge  birge, 
von  über  2250  m  mittlerer  frohe  (Littel  aui  (Gipfeln 
unb  Phöben),  Mittelgebirge,  oon  1600-2250  m 
bagegen  niebrigere  ®.  SUrg«  unb  fr  ü  gel* 
lüge  genannt.  ©.,  bie einerfeitd  im Xieflanb,  anber* 
feiti  auf  einem  plateau  fufjen,  roie  ber  ftimalaja, 
nennt  man  Sanbgebirge;  Sdjeitelgebtrge  aber 
fofä)e,  bie  fta)  inmitten  etnei  plateau*  über  baSfelbe 
erbeben,  rote  bai  Karaforumgebirge.  Sine  naturge; 
mäße  (Einteilung,  n>e(a)e  bie  ganje  3Hannigfaltigieit 
ber  auf  ber  (Erbe  auftretenben  formen  erfa)öpft,  ift 
noa)  ntd)t  aufgeteilt.  Zic  gcmöfmlidjc  (Einteilung 
ber  ®.  in  Äettengebtrge  mit  porljerrfdjenber  2iuv 
generftredung  unb  3Ra]ffengebirae  mit  aiemlia) 
gleidjer  3(u*bebnung  nad)  Sänge  unb  breite  genügt 
nia)t,  ift  inbeffen  immerbin  oon  praltijd)em  3Bert, 
befonber«  in  Sejug  auf  bie  fpäter  w  ocfpredjenbe 
"Silbungiweife  ber  @.  foittm  fommen  bie  ifolier- 
t  e  n  ^erge  oon  bebeutenber  $öbe,  roie  j.  3J.  bcr  »tna 
1 3345  m),  ober  ©ebirgftlnnbjdjaften,  roela)e  au«  einer 
üNebrjab,!  ifolierter  ^erge  ofme  eigentlichen  @ebirg^^ 
oerbanb  befteben,  roie  ber  Santa!  in  ^entralfran!» 
reidj,  ber  SSogelebcrg  u.  a.  ^ierber  gehören  aud) 
bie  (Salberenbilbungen  (3nfel^alma),Stnggebirge, 
freiHa)  fleinftcr  Ximenftonen,  roenn  man  ben  mafr 
ftab  ber  auf  bem  IKonb  befinblia)en  gleid;artigen 
3Bitbungen  anlegt.  (Eine  gro§e  3Rannigfa(tig!eit  %<tu 
gen  bie  Kettengebirge,  ju  benen  bte  auSgebeljn* 
teften  unb  mäd)tigften  ©.  ber  (Erbe  geboren,  ©ie  be-- 


fter)en  balb  aud  einer  einjigen  Aette  (roie  ber  Zbü> 
ringer  30a(b),  balb  au§  jroei  ober  brei  nacb  gleicher 
Sichtung  (Siefengebirge),  oft  auch  auS  nebeneinan« 
ber  oertaufenben  ^arallclfctten  (Xnbei)  ober  an* 
einem  Softem  jahlreidjer  ^Jarallelferten  (3*»"«* 
Sllleghanied).  @inb  bie  Süden  ber  Kettengebirge 
fa)arf,  fo  nennt  man  fte  ©ebirgdtämme;  an  ben 
Seiten  breiten  fta)  biefelbcn  aber  aud)  plateauartig 
aud  (ffanbinaotfdje  ®.  in  ihrer  Ausbreitung  nad)  C, 
ebenfo  Schroarjroalb);  treten  folo)c  ^latcaubilbun-- 
aen  am  Sereinigungdpunft  mehrerer  Kämme  auf, 
fo  fprid)t  man  oon  Gfebirgölnoten  (Anbei).  i'Joift 
liegt  bte  hödjfte  Äammhöhe  nidjt  in  ber  3Ritte  be« 
@ebtrge§,  fonbern  oerläuft  bem  einen  ober  anbern 
Sanb  näher,  nad)  roeld)er  Seite  hin  ber  ©ebirgö« 
famm  feinen  StetlabfaD  beftyt,  fo  in  ben  Alpen  unb 
im  $ima(aja  nad)  S.,  in  ben  ©ebirgen  Sfanbina» 
oien«  naa)  im  (Erjgcbirge  nad)  S.  ©efefcmäfng* 
leiten,  roela)eman  früher  in  Sejug  auf  bcnSteilranb 
hat  naä)toeifen  roollcn,  je  naa)bem  bie  &.  in  ber  Sia): 
tung  ber  SWeribiane  ober  ber  JBreitcngrabe  ftreiajen, 
ftnb  burch  ebenfo  oiele  »cifpiele  ftü^bar  roie  bura) 
anbre  angreifbar. 

Sie  äußere  !6egrenjung  unb  %oxm  ber  ®.  bedt 
ftä)  häufig  mit  ber  geologtfehen  9efa)affenheit  (Tef: 
tontlber®.).  So  ifltber©ebtrg«jug,  roela)er,inSüb« 
franfreia)  an  ber  SRünbung  be«  Shöne  beginnenb, 
als  ^ttra  ^ranlrcia)  unb  bie  Sa)roei)  trennt,  bei 
Schaffbaufen  über  ben  Shcin  fe(jt,  unter  bem  Samen 
ber  Alb  Sßürttembcrg  bura)iieht  unb  bi*  naa)  Sorb; 
baoem  al«  Jränfifche  Scbrocij  fortfe^t,  ebenforoohl 
auf  ber  topographifd)en  Karte  roie  auf  ber  geologt; 
fa)en  tetd)t  erkennbar,  roeil  er  fta)  faft  gan)  auofci;licft 
ltd)  auS  ©efteinen  ber  Juraformation  jufammenfebt. 
3c^ehcn  ©.  nur  aud  friftaüinifd)en  Schiefern  unb 
älteften  9Raffengefteinen,  roie  ber  Siöhmerroalb,  ober 
auöfdjlicfuid)  aud  febimentären  ©efteinen  eined  be> 
ftimmten  Softem^,  roie  ber  3ura  unb  bad  SBeferge: 
birge,  fo  mufe  fia)  bie  am  ©eftein  haftenbe  S3efonber- 
heit  ber  auf  (Srofton  3urüdfüfjrbaren  93ergform  aud) 
auf  ba8@.  übertragen.  Komplijierter,  beöroegen  aber 
oft  niebt  roeniger  gefefcmäfjig  geftalten  ftcb  bie  Ser* 
hältniffe,  roenn  mehrere  ©ejtetndarten  uno  3forma= 
tionen  fta)  an  ber  3"fantm«nfefeung  be«  ©ebirge* 
beteiligen.  Sa  laffen  befonberd  häufig  bie  Kettengc^ 
birge  etne  febr  oollfoinmene  Snntntetrie  beä  Auf  baue* 
erfennen,  fo  bafj  fia)  einem  jentralen  Icil,  meift  au* 
bem  relatio  älteften  ©eftein  gebilbet,  naa)  beiben 
Seiten  3lügcl  anfefceu,  roela)e  duö  befto  jüngerm©c= 
fteindmaterial  beftehen,  je  roeiter  man  fta)  oon  bem 
jentralften  Xeil  entfernt. 

(« ntftfdniifl fcfröJeHra«.]  Sie©.finbnia)töUrfprümv 
lia)e«,  oon  Anfang  an  iüeftehenbed,  fonbern  erft  tu 
gcologifa)cn  Venoben  gebilbet,  bie  ber  jenigen,  in 
roela)cr  bie  jufammenfefccnben  ©efteine  entftanben, 
jeitlia)  gefolgt  ftnb.  Xic*  ergibt  fia)  fdjon  auö  bcr 
einjigen  Ztjatf aa)e,  baft  offenbar  am  3){cere*grunb 
abgefegte  ©efteinc  heute  gelegentlich  Berggipfel 
bilben.  So  fommen  bie  roährenb  ber  Xertiärperiobe 
im  ^eer  abgefegten  Summulitengefteine  am  WonU 
perbu  bid  )u  3000,  im  >>i malaja  bis  5000  m  Uteeie-? 
höhe  oor.  Sie  ältere  Sdjule  ber  ©eologen  erflärte 
bie  Sntftehung  ber  ©.  lurjerhanb  ald  bura)  Hebung 
oeranla|t  unb  fanb  fpejieU  in  ben  im  Zentrum  KthU 
reieber  Kettengebirge  oorfommenben  friftaüinifa)eu 
©efteinen,  oon  ibr  al«  eruptio  gebeutet,  bie  Urfaa)e 
einer  folgen  ^ebung  bei  anlagernben  Materials, 
gleichseitig  mit  ber  unb  urfachlia)  bura)  bie  (Eruption 
biefei  jentralften  3Ratcriali.  Am  meiften  entroidelt 
hat  biefe  ^opothefe  (Elie  be  »eaumont,  roeta)er  bie 


Digitized  by  Google 


072 


öebtrge  (0ebirg«bilbung  naa)  $eim). 


{amtlichen  0.  bcr  (rrbe  in  beftimmte  ^ebungSfnfteme 
t)erfa)iebenen  Älter*  einorbnete  unb  in  ber  örtlichen 
Serteilung  biefer  Softeme  eine  gefe&mäBige  Vertei- 
lung und)  größten  Äreifen  ber  (rrbfugel  naa)weifen 
in  rönnen  glaubte.  SWeuerbing*  hat  Die  gewöhnlich 
an  vciino  9iamen  gcfnüpfte,  aber  aua)  von  anbern 
(fo  namentlich,  oonSüfj,  ftavn,  2or»)  mit  fchrwefent» 
lia)cn  Beobaajtunaen  unb  Slbftraftionen  geftüfctc 
\M)notf)ofe,  wela)e  fia)  junäctjfl  auf  ben  3Rea)ani£mu6 
ber  Stlbung  ber  Sllpen  beucht ,  aber  aua)  auf  alle 
übrigen  Kettengebirge  auägebcrjnt  worben  ift,  bie 
meifte  Popularität  errungen.  Jür  bie  0  b  e  r  f  l  ä  a)  e  n « 
geftaltung  ber  Sdpen  fam  §eim  ju  ber  Annahme, 
bajj  biefelbe  oorwiegenb  ein  Siefultat  ber  oon  außen 
cinwirfenben  Abfpülung,  Grofton,  ift.  Der  innere 
Sau  unb  3iiffe,  wela)e  mit  ber  ursprünglichen  Sil« 
Dung  bei  (Hebirge*  jufammenbängen,  üben  feinen 
ober  nur  wenig  Ginflufj  au«,  unb  cbenfo  ift  bie  3Jcit» 
wirfung  ber  ®letfa)er  bei  ber  §eroorbringung  ber 
beute  oorliegenben  Kontur  eine  minimale  gewefen. 
dagegen  ift  bie  SWenge  be*  weggeführten  SMaterial« 


oon  ber  (entern  Umformung  bie  oerfa)iebenartigften 
0efteine  betroffen  würben,  oafi  badfelbe  Öeftein  ber 
Umformung  mit  unb  ohne  Srua)  unterlegen  fein 
fann,  bafe  fta)  bagegen  bie  Xnbeutungen  einer  brueb/ 
lofen  Umformung  mit  bcr  Jicfe  unter  ber  blutigen 
0ebirg*oberfläcbe  mehren  unb  fta)  ber  ganje  Srojef; 
nur  in  febr  bebeutenber  fciefe  unter  ber  urfprüng; 
lia)en  @ebirgdoberfläa)e  abfpielen  tonnte.  3o  (ommt 
$eim  ju  bem  Karbinalfafc:  »3n  e>ncr  gereiften  Jiefc 
unter  ber  Grboberfläa)e  ftnb  bie  Öeftcine  roeit  über 
ihre  ^eftigfeit  hinauf  belaftet.  tiefer  2rud  pflanjt 
fta)  naa)  allen  Dichtungen  fort,  fobajj  ein  allgemeiner, 
bem  t)pbroftatifcben  Drucf  cntfprea)enber  OJebirg* 
bruef  aUfeitig  auf  bie  0cftein$teila)en  einwirft.  Da* 
bura)  ftnb  bort  bie  fpröbeftenöeftetne  in  einen, latent 
plaftifa)en'3uftanbDerfefct.  Dritt  eine  0leia)gemicht$.- 
ftörung  bura)  eine  neue  Kraft  (ben  gebirgSbirbcnben 
§orijontalfa)ub)  f)imu,  fo  erfolgt  biemea)anifa)ellm: 
fomtung  in  biefer  liefe  ohne  Sruct),  in  ju  geringen 
liefen  bei  ben  fpröbernSDiaterialien  abermitSruä).< 
Auf  ben  »gcbtrgSbilbenben  §orijontalfa)u6«  läfrt 


mm 


€4fntnf'|(fif  TarUdlang  bft  ttf birflBbilbunß  na*  (>tim 


eine  ganj  aufterorbentlia)e  unb  fann  auf  biefeälfteber 
Öefamtmaffe  gefajä^t  werben,  weldje  ebental«  bie 
3llpen  bilbete,  Der  innere  Sau,  junäa)ft  ber  SClpen, 
bann  aua)  anbrer  Kettengebirge,  ift  a)arafterifiert 
bura)  bie  gewaltigen  Sagerungäftörungen,  unb  ba 
biefe  ©iegungen,  Überfippungen,  ^QUenbilbungen 
ebenfo  toie  bie  lranSoerfalfa)ieferung  unb  5ormoer= 
änberungen  oon  Setrefaften  (geftreeften  Selemnitcn, 
clliptifa)  oerjogenen  Slmmonttcn)  nur  in  Webirgen 
unb  Moar  einigermaßen  bäuftger  bloß  in  5tettenge> 
birgen  oorfommen,  fo  ift  man  berechtigt,  aüe  biefe 
Grfcbeinungen  al*  ^robufte  ber  gebirgSbilbenben 
Kräfte  felbft  ju  betrachten.  5Bejeia)net  man  bie  0e; 
famtbeit  biefer  Grfa)einungcn  al8  Umformung  ber 
(Hefteine,  fo  ergibt  fta),  bajj  ftö)  folebe  Umformung 
teil*  mit,  teil*  obne  93rud)  ooHMeben  fann.  3m 
erftern  ^antreten  Serwerfunaen,  JHiffe,  ?lutfa)päcbcn, 
Zertrümmerungen  bi*  §ur  Sreccienbilbung  unb  im 
(befolge  Äbcrbilbung,  Sertittung  ber  krümmer  in 
oeränoerter  gegenfeitiger  SteQung  auf,  im  lefctern 
^vall  bie  6ö)icbtenftörung  ot)ne  3erre^un0»  bie 
iran*oerfalfä)ieferung,  Strecfung  ic.  Dabei  oerbie-- 
tet  alle*,  wa8  bie  Grfabrung  über  Die  (Erhärtung  bc* 
(Hefteindmateriald  (et)rt,  anmnebmen,  baf;  eine  bcr 
beiben  Umformungen  fta)  am  noa)  weichen  Material 
uoDjogcn  hätte,  unb  aua)  bie  Umformunji  ohne  53rua) 
muft  ftch  am  hnrten,  felbft  fpröbeften  ^caterial  ab= 
qefptelt  haben.  Die  Beobachtung  lehrt  ferner,  baft 


fta)  nun  bie  £cbung  ber  Sllpen  gam  angemein,  über- 
einftimmenb  für  bie  3cnIra'mafftDe  u"b  für  bie 
biefelbenflanfiercubcn  oebimente,  jurüefführen,  eine 
Ubereinftimmung  bed  Silbung^mobuS,  welche  eine 
gegenteilige  9titfta)t  (©tuber)j  bie  in  ben  jentralen 
SRafftoen  erumpierte*,  bie  Aufrichtung  beS  iRantele 
oerurfaa)enbc*  Material  crblicft,  nicht  ju  erflärenoer^ 
mag.  0egen  bie  (eBterc  Anfta)t  fpricht  cor  allem,  ba^ 
bie  betreffenben  (fruptiogefteine  älter  ftnb  al*  bie 
Jvaltenbilbung;  beteiligen  fta)  boch  anber^ufammen 
fc^ung  bcr  galten  bie  Sebimcnte  jeben  9tlterö  i)nab 
bii  jum  lertiär  in  untereinnnber  fonforbantcr  2a' 
gerung.  ferner  läßt  fia)  bie  innere  Struftur  aua)  ba 
3entralmaffen  auf  ^altenbau  jurüefführen.  So  für 
ben  fta)  im  ©implon,  SWonte  9iofa  noa)  ooDfornmen 
erhaltene  0ew3lbe  mit  auf  bcr  .^öhc  flaa)  liegenben 
3a)iefern,  währenb  bie  Daa)ftruftur  (Dauern)  ein 
Weroölbe  barfteHt,  beffen  Siegung  abgewittert  ift. 
^arallelftruftur  (SliguilleS  rouge*)  entftebt  bura) 
J  Jalten,  beren  Sa)enrel  bii  §ur  parallelen  eteüuna 
»ufammengeprcBt  ftnb,  währenb  bie  ©ölbung  ent 
femt  ift,  unb  bie  ftäcber  (Öottharb,  SWontblanc)  ftnb 
ftbergebogene  j^altenfchenfel  wieberum  mit  abgewit> 
j  tertcr  ©ewölbebiegung.  Aber  nia)t  nur  ber  Art,  fon= 
I  bem  aua)  ber  3«t*  ber  SBilbung  naa)  fällt  bie  (ritt 
ftetmng  ber  Umformung  ber  Siafftoc  mit  ber  ber 
Sebimente  jufammen  unb  gehört,  wie  biefe,  ber  jung» 
tertiären  Scriobe  an. 


Digitized  by  Google 


ÖebirgSarten  —  Öebirgöfricg. 


973 


Säbrenb  bemnach  oulfanifdje  unb  Kuppengebirge 
burd)  9ieubilbungen  oon  ©eftem*material  entüeheu, 
türmen  ftd)  3)Jaf)engebirge  unb  Kettengebirge  burd) 
eine  Crt*oeränbcrung  fdjon  oorf>anbener  ©efteine 
auf.  Sei  Kuppengebirgen  ift  ber  Serg  ba*  erfte, 
unb  Serg  nun  Serge  gefügt  ergibt  ba*  ©.;  bei 
Kettengebirgen  ift  ba*  &.  al*  gefcbloffene*  ©anae 
ba*  erfte,  bic  einzelnen  Serge  ba*  jpätere  Siefultat 
einer  gliebenibcn  Serwitterung.  ©lättet  man  in  0e* 
banfen  bie  galten  eine*  Kettengebirge*  au*,  fo  mujj 
man  ba*  $Iud  ber  (Srbfrufte  erhalten,  beffen  3ufam* 
menfd)iebuttg  bie  Silbung  be*  ©ebirge*  oeranlajjte. 
AÜr  ben  3ura  beträgt  biefe  ftorijontaloerrürfung 
ettoa  6000—  5300  m,  für  bie  Xlpen  annäbernb 
120,000m.  $a  ber  feurige  (Srbumfang  40,023,512  m 
beträgt,  fo  müfrte  berfelbe  cor  bet  Silbung  ber 
Älpen  40,143,512  m  betragen  haben,  b.  h.  er  hätte 
ftd)  um  ba*  0/wufad)e  ober  um  ntd)t  ganj  Vs  Sroa. 
uerf  leinert.  Die  Kehrfeite  ber  Aufwerfung  einjelner 
Jeileber  (Frbfrufte  ju  gebirg*bifbenben  galten  mürbe 
ba*  Ginftnfen  ber  (Srbfruftc  an  anbern  otellen  fein, 
bie  Silbung  oon  3Reerc*bcden.  2lm  einfachsten  enb* 
lief)  mürbe  bie  Verringerung  be*  (Srboolumen*  burd) 
bie  Annahme  einer  fortfdjreitenben  Abführung  be* 
(rrbfern*  erflärt,  ba  ba*  al*  eruptio  au*tretcnbe 
JKaterial  feiner  Senge  naa)  nict)t  entfernt  hinreichen 
mürbe,  ba*  (Srbinnere  unb  hiermit  ben  (Srbumfang 
um  eine  fo  bebeutenbe  ©röfje  w  verringern,  al* 
nad)  bem  gßltenoerlauf  für  bie  Silbung  be*  eitrigen 
Alpengebirge*  notroenbig  ift 

2)ie  nebenftehenbe  Abbtlbung  (3.972)  foS  ju  einer 
rein  fdjematifehen  2>arfleHung  ber  Anfidjten  öetme 
bienen.  -pmiiiien  ber  §oriaontallinie  unb  ber  Kontur 
be*  ©ebirge*  fpielt  ftd)  ba*  bireft  Seobaa)tbare  ab, 
wäfjrenb  bie  galten  in  ihrem  unzugänglichen  Xeil 
nad)  unten,  in  ihrem  abgewitterten  Zeit  nach  oben 
burd)  punftierte  Linien  ängebeutet  ftnb.  35er  jen> 
trale  Steil  A  jeigt  ba*  3u.ft°nbefommen  ber  für  bic 
alpinen  Saiftoe  a)aralteriftifa)eu  ftächerftellung  ber 
Schichten,  B  ein  Softem  überftürjtcr  galten,  C  bie 
Beteiligung  jüngerer  Schichten,  bereu  gortfefcung 
außerhalb  be*  Silbe*  fällt,  wäljrenb  bie  aur  SJarftel* 
hing  gefommene  Sartie  berfelben  eine  burd)  bie  ©ro* 
uou  ooUfommen  tfolierte  Saffe  biibet.  Teuft  man 
ftd)  ba*  Sanb  ber  im  SBilb  fixierten  Schichten  juerft 
eben  ausgebreitet,  ba*  ältefte  Material  }u  unterft, 
ba*  jüngjte  ju  oberft  unb  alle  Schichten  im  unge* 
trennten  äufammenhang,  lägt  man  bann  biefe* 
Sanb  burd)  £>ort;ontaIfdjub  fia)  ftauen,  roobei  bie 
Haltungen  in  immer  nod)  ungetrübtem  äufammem 
bang  (punftierte  Sinien)  anjuneljmen  finb,  unb  läfjt 
man  enblid)  burd)  grofion  bie  Sergfonturencntftehen, 
me(d)e  ba*  Silb  roiebergibt,  fo  bat  man  bie  brei 
Afte,  in  welche  nad)  $eim  ber  9)led)ani*mu*  ber  @e. 
btrgöbilbung  jerfällt. 

25ie  einroänbe,  mc(d)e  gegen  $eim*  £>opott;efe 
erhoben  roorben  ftnb  (Stapff,  qßfaff  *  Öümoel  u.  a.), 
menben  ftd)  in  erfter  £inie  gegen  bie  $orau*fe(ung 
eine*  latent  plaftifd)en  3uun»be*«  ber  ©efteine  bei 
grofeer  Selaftung.  ©o  roeift  ©tapff,  ber  Ökologen» 
genieur  ber  Öott^arbba^n,  barauf  b;n,  bajj,  menu 
oe uu  für  ba*  (Eintreten  ber  latenten  Slaftijität  eine 
Sefaftuna  annimmt,  roe(d)e  einer  9Näd)tigfeit  oon 
2000m  überlagernber  Sd)id)ten  entfpridjt,  burd)  ben 
(Hottbarbtuunel  liefen  erreicht  morben  finb  (1555 
unb  1646m),  bie  [unter  ber  nad)^eim*^npotb/efe  für 
ba*  $(aftifd;roerben  ber  ©efteine  geförberten  nur 
roenig  jurüdbleiben.  Xxo%  biefer  SInnäberung  aber 
beuten  feine  @rfd)einungen  an  ben  Öefteinen  tn  bie« 
fen  liefen  auf  eine  befonbere  Sejd)affenl>eit  bjn,  bie, 


um  ein  SQenige*  gefteigert,  etma  al*  latente  Slafti: 
jität  au*)ubeuten  märe.  @*  treten  uivimehr  an  fol« 
a)en  Sunt ten  größter  Beladung  offene  Kriftallbru* 
fen  unb  flaffenbe  ÜUafferfpalten  auf;  roenn  anber* 
bie  &  efteine  nur  gefunb  finb,  fann  in  foldjer  liefe 
berXunnel  unoermauert  bleiben,  ob.neeinSinbrüdeu 
befürchten  ;u  müffen,  unb  bie  befannte  T nid f teile 
be*  lunnel*  liegt  nid)t  etma  unter  ben  f>öd)ften  Ser^ 
gen,  fonbertt  an  einem  Sunft,  roelcber  oon  nur  304  m 
mächtigen  3cbid)ten  überlagert  miro.  3ubem  müßten, 
bie  &r.tftenj  ber  oon  ^eim  angenommenen  Slaftiji= 
tät  zugegeben,  nad)  ®tapff  bie  &.  burd)  breiartige* 
&u*meid)en  itjrer  Unterlagen  oerfcbmtnben.  9(ud) 
ltabeu  ©sperimente  ergeben,  baf;  bei  fet)r  !u>!ht  Sela> 
ftung  meit  über  einen  oon  §eima(*(£intritt*punft  ber 
»latenten  Slaftijität«  angenommenen  2)rud  bie  b,är« 
teften  ©efteine  eben  nur  jertrümmert  werben,  nidjt 
aber  in  einen  p(aftifd)en  ^uftanb  übergeben,  unb  e* 
ftimmt  bamit  bie  Seobaa)tung,  bag  ftd)  unter  bem 
ÜHifroffop  bei  gebogenen  ©d)id)ten  mtfroffopifdje 
Kiffe,  bura)  infiltrierte*  SRaterial  fpäter  au*gefüüt, 
nadjroeifen  Heften  (öümbel),  roeld)e,übereinftimmenb 
nad;  einer  6eite  Inn  fta)  feilartig  oerbreitemb,  nid)t 
'omob^l  eine  Siegung  ber  3d)id)ten  at*  oielmeb^r  eine 
prungroeife  3«trümmerung  peroorbringen,  roeld)e 
im  ©roben  aUerbing*  ben  einbruet  einer  Siegung 
beroorrufen  fann.  Xto^  aller  biefer  (Sinmänbe 
bleibt  ^eim*  ^ppot^efe,  nad)  me(d)er  ftd)  bie  ©.  in 
enetifdjer  Sejiebung  al*  Aaltung*gebirge  unb  alö 
luffd)üttung*gcbirgeunterfcbeibcnlnffen,menigften* 
für  ben  Slugenblicf  bie  befte,  vielleicht  unter  dtuf< 
gäbe  ber  9Cnnal)me  einer  latenten  Slaftigität«  unb 
nur  ber  Unterfdpeibung  einer  groben,  aueb  mafrof fo< 
pifd)  fia)tbareu  ^^rtrümmerung  ber  ©efteine  (Ser* 
merfung)  unb  einer  im  Kleinften  gleichförmig  per« 
laufenben,  mela)e,  nur  mifroffopifa)  nad)met*bar, 
bem  mafroffopiid)en  Sefunb  nad)  Siegung  genannt 
werben  fann.  9iia)t  bie  geringfte  6tärfe  ber  .v>i:ro 
tbefe  liegt  aud)  in  bem  itmftanb,  bar,  fie  ber  ©e« 
birgebilbung  benS^aratter  be*  einmaligen,  epod)en< 
artig  oerlauf enben  ©eroaltatte*  benimmt,  fte  oiel« 
meb,r  al*  einen  fid)  ununterbrochen  über  grofee 
geologifd)e  Smoben  oerbreitenben  Sft  barfteOt,  an 
welchem  aud;  bie  gegenwärtige  goologifd)e  S^riobe 
beteiligt  ift,  mie  bie*  bie  SRatur  gewtffer  @rbbebeu 
(ber  tettontfd)en)  wabrfd)einlid)  macht. 

Sgl.  (Sotta,  2) er  innere  Sau  ber  ©.  (greiberg 
1851);  3)erfe(be,  ©eologifche  fragen  (ba).  ISöxr, 
3ü|,  (Sntftehung  ber  «llpen  (Sßten  1875);  SRüller, 
25er  ®ebirg*bau  be*  ©ottbarb  (baf.  1875);  §eim, 
Unterfuchungen  über  ben  Siechanismu*  berÖebirg** 
bilbung  int  ^lufdjluf?  an  bie  geologifd)e  Sonographie 
ber  Xöbi^SöinbgeUcngruppc  (Safel  1878,  2  Sbc.  mit 
tttla*);  6tapff,  3ur  9Red)anif  ber  6d)ia)tenfaltung 
(otuttg.  1880);  Sfaf f,  2Rfd)ani*mu*  ber  ©ebirge* 
bilbung  (^cibelb.  1880). 

©rbirgoarten,  f.@efteine;  feltener  in  ber  Sebeu« 
tung  oon  Birten  ber  ©ebhrge  (f.  b.,  6. 971)  gebraucht. 

WebirBßforraatioit,  f.  ©eologifche  gorma* 
tionen. 

©ebirflefette,  «fnoten,  f.  ©ebirge,  ©.  971. 

Wcbirgefricft,  berjenige  Krieg,  welcher  in  ©ebirg*» 
länbern  geführt  wirb,  '©eine  (rigentümlichfeit  liegt 
barin,  bap  tm  Hochgebirge  wie  in  ben  meiften  Sittel» 
gebirgelanbfchaf  teu  Truppenbewegungen  auf  bie  vot> 
hanbenen  9Bege  bef  chränft  ftnb,  unb  bap  bei  Senkung 
oon  SaraQelwegen  bie  Serbinbung  jwifdjen  ben  oer< 
fchiebenen  Abteilungen  juweilen  tagelang  aufhört 
ober  nur  fd)wer  au  oermitteln  ift;  eine  gegenfettige 
llnterftüfcung  im  ©efecht  wirb  baher  feiten  möglich 


Digitized  by  Google 


974 


©ebirßgftelje  -  ©ebläfe. 


unb  bie  Berwenbung  oon  Slrtifferie  unb  Äaoallerie 
auf  ein  9Wtnimum  beidiränft.  einzelne  Streif  unb 
Sreiforp«  ftnben  im  ©ebirge  wobj  ein  günftige« 
Jvelb,  um  bura)  fogen.  Ileinen  ober  ©uerilla- 
frteg  bem  ©egner  \u  idjaben,  eine  etnfte  (Sntfa)ei= 
bung  ober  lange  btnjupalten.  ^ür  größere  fteerc 
banbelt  e«  fid)  ftet«  um  rafdje«  ^inburebtiepen 
bura)  ba«  ©ebirge  unb  Bereinigung  jenfeit«  ju 
neuen  Operationen,  für  ben  Berteibigcr  aber  um  Cr* 
idjroerung  be«  Turd>marfa)e«  bura)  ((eine  3lbteiiuu 
gen  auf  ben  einzelnen  Straften  forme  um  Serpinbe- 
rung  ber  Bereinigung  ber  oerein^elt  ljerau«tretenben 
Kolonnen  bura)  angriff  mit  überlegenen,  hinter  bem 
©ebirge  oerfammelten  Kräften.  Tiefe«  foroie  ein 
gute«  9caü)ria)tenroefen,  redjt  zeitige«  Befefcen  unbBe- 
feftigen  ber  ^äffe  finb  bie  ©runblage  ber  Bertetbi* 
gung;  richtige  Berechnung  oon  Saum  unb  &tit  ju 
gleichzeitigem  Teboudncren  auf  mehreren  fünften 
unb  rü(ffta)t«lofe«  (Erzwingen  be«  Turcftgange«  bei 
jebem  SDiberftanb  in  ben  Tefilcen  wie  beim  £>erau«= 
treten  ift  bie  Aufgabe  bc«  Slngriff«.  ©pifoben  be« 
beutfa) « 3fterreia)ifa)en  flrieg«  1866,  be«  beutfep- 
franjöftfdjen  1870/71  unb  be«  ruffifa)  ■  türfifepen 
Strieg«  1877—  78  Veten  bem  ©.  gröftere  &ufmerf= 
famfeit  jugewenbet.  SRan  bat  erfannt,  baft  bieTrup^ 
pen  für  benfelben  einer  bef onbern  Sa)ulung  unb  Dr* 
aanifatton  bebürfen.  Seit  1882  finben  be«palb  in 
jjfranfreia)  jäljrlia)  Übungen  gröftererTruppenmaffen 
in  ben  Älpen  unb  Bprenäen  ftatt.  Slm  rationellftcn 
aber  ift  Italien  in  ber  Organifation  feiner  »Ipen- 
jäger  unb©ebirg«artiUerie  vorgegangen;  biefeTrup- 
pen  refrutieren  fta)  nur  au«  ben  ©ebirg«lanbfä)aften, 
in  benen  fie  bauernb  ©arnifon  hoben,  in  benen  fte 
alfo  aua)  alle  SWarfa)'  unb  ©efeeptgübungen  abgalten, 
©egenwärtig  bürfte  mit  ipren  Seiftungen  reine  Truppe 
berSelt!onfurrimnfönnen.9JtttsXu«napmeTeutfa)= 
lanb«  haben  alle  europäifa)en  ©roftftaaten  bie  ©nt* 
midelung  einer  ©cbtrg«artiHerie  gepflegt  unb  ber= 
felben  ein  gegen  f rüber  oiel  wirfung«ooDere«©efa)ü$ 
gegeben;  (snglanb  ging  bura)  Ginfüprung  eine«  jer; 
iegbaren  ©efepü^ropr«  pierin  am  wetteften.  ^eben* 
fall«  bot  ber  0.  bura)  bie  materiellen  unb  taltifcpen 
ftortfcprttte  ber  ©ebirg«artiUerie  febr  an  Äampffraft 
aemonnen. 

©rbirgsftelje,  fBacpftelje. 

®ebira80rrrineJ.*IpenoereineunbTouriften» 
vereine. 

(«rbirj,  bie  ©efamtpeit  ber  3äbne  eine«  Söirbel« 
tier«  in  ibrer  natürlichen  9lnorbnung;  im  weitem 
Sinn  aud)  bie  ber  jabnäbnlicpen  Äauwerfjeuge  nie 
berer  Tiere,  j.  B.  ber  bornartigen  Borfprünge  auf 
ber  Äeibleifte  (Mabula)  ber  Sdjnerfen.  Bon  befon» 
berer  10id)tigfeit  ift  bie  Äenntni«  be«  (Hebiffe«,  weil 
ftd),  namentita)  bei  hinten  unb  Säugetieren,  oft  nur 
tfiefer  ober  einzelne  3äpne  oerfteinert  erbalten  boben 
unb  ju  Sa)Iüffen  auf  bie  Befcpaffcnpeit  iprer  Träger 
oerwenbet  werben  müffen.  Äua)  in  ber  Spftemätil 
ber  Säugetiere  nimmt  bie  gorm  be«  ©ebiffe«  eine 
beroorragenbe  Stellung  ein.  9Han  unterfepeibet  ba« 
bleibenbe  0.  oomSiilcpgebift.  Tie  meiftenSäuge= 
tiere  nämlid)  (ausgenommen  bie  flfoafenriere,3afm 
lüder  unb  Btalfifcpe)  oertaufa)en  ba«©.,  mit  welchem 
fte  geboren  werben,  fpäter  gegen  ein  in  mana)er  Be= 
jiehung  oeränberte«-,  jene«  aber  ift  bem  bleibenben 
©.  be«  Stammoater«  be«  betreffenben  Tier«  febr 
äbnlid).  beffen  SRiIä)gebif(  feinerfeit«  noa)  weiter  in  • 
rücfweift.  Joiernaa)  ISftt  fia)  juweilen  ein  Stamm» 
bäum  mit  einiger  Sidjerfjeit  auffteDen.  Ta*  ooD^ 
ftänbige  «.  ber  Säugetiere  beftebt  au«  44  3äfcnen 
(nur  gewtffe  Beuteltiere  fjaben  eine  gröftere  3abJ), 


b.  ff.  oben  unb  unten  reä)t«  unb  lin!«  je  1 1  (3  Sdjneibe 
5äbne,  1 Q d ja^n  unb 7  Bad enjä^ne).  Tie  S  a)  n  e  i *  e = 
jäbne  (dentes  incisiri)  fiepen  oben  im  S1"^0)"1 
tiefer  (f.  Äiefer)  unb  entwideln  fid)  mitunter  (€le= 
f ant,  Bklroft jc.)  m  groften  Stoft}äbnen.  Tie  erfter. 
3  ber  auf  ben  @d3abn  (dens  caninus)  folaenben 
Badenjäb,ne  Reiften  yalfd)e  (dentes praemoiare$\ 
weil  fte  fa)on  tm  2Rild)gebift  oorbanben  ftnb,  ?um 
iinur|a)ieo  von  oen  eryt  jpaier  aujireienocn  *  eCDien 
Badensä^nen  (dentes  molares).  Bon  ben  i:rc 
molaren  werben  1  ober  2  wohl  }u  befonber*  groften, 
madigen  ^leifd)3äb^nen  (dentes  lacerante*)  un* 
bienen  sum3erreifeen ber 9tat) rung.  3"^ rafd)enüber 
ftd;t  über  ben  Heid? tum  be«  Oebiffe«  an  $äbnen  be- 
bient  man  fta)  ber  3ö^nf<":'"*'n  ©eftalr  cor. 
Brüa)en,  in  benen  i  bie  Sdmeibe-,  c  bie  6<f »,  p  bie 
falfdjen  unb  m  bie  ed)ten  Badenjäb,ne  be}eid)nen  unb 
bie  Angaben  im  3äfjler  fta)  auf  ben  C ber--  unb  3>vi- 
fa)en«,  bie  int  Kenner  auf  ben  Unterftefer  begeben. 
Ta«©.  be«  3Wenfa)en  unb  ber  ü)m  na^efttb^nben  «ffen 

»m}.}i{.j*»i«{^,  ut 

ber  SÖiebcrfäucr  i  —  c  —  ni  — 

3       1  o 

i 


ba«  be«  Aängutub« 


.  s  o 


m  — ,  ber  Beutelratte  i  —  c  j  p  —  m  — 

Bgl.  Säugetiere  unb  3ä^ne. 

©ebift,  fünflli<|f«,  f.  3«9ne;  ©.  al«  SJtunbftütf 
ber  Trcnfe,  f.  3aum. 

»ebläfe  (biernt  Tafel  »©ebtäfe«),  Borrid)tunger. 
jur  .^eroorbringung  eine«  Strom«  gepreftter  guft, 
werben  befonber«  auf  §üttenwerfen  §ur  Bef örbenuta 
oon  Berbrennung«proteffen  beim  9lu«bringen  ber 
«etaBe  benu^t.  Tie  @.  faugen  atmofpbärtiibe  guft 
an,  oergröftern  beren  Tia)tigfeit  (Breffung)  unt» 
führen  fte  al«  ©ebläfewtnb  jum  Orte  ber  Ber- 
brennung  (meift  ßfen)  in  Äöbren  (Sinbleitungl, 
beren  fonifef/e  3lu«ftrömung«öffnung  in  einen  ber 
Dfenwanb  eingefügten  abgeftumpften  metallenen 
öoblfegel  (iform,  Sdeifen)  münbet  Tie  &üu 
eine«  ©ebläfe«  itebt  in  bireftem  Berbältni«  }u  fei- 
nem 9Ru$effef t  (2ßirfung«grab  =  Berbältni«  ber  auf  ■ 
gewanbten  jur  nu^bar  gemad)ten  Arbeit,  wela)e* 
bäufig  in  i;v : ;enten  angegeben  wirb)  unb  }u  feinem 
Söinbeffelt  (Berbältni«  ber  eingefogenen  jur  au«^ 
geblafenen  guftmenge).  Ter  9*u^ffeft  wirb  f>efon^ 
ber«  beeinträchtigt  burd)  bie  Reibung  ber  S?afa)inen^ 
teile  unb  bura)  ben  fa)äblia)en  ;Kaum  be«  ©ebläfee, 
worunter  man  ben  boblen  3laum  oerfteb^t,  in  wela)erii 
bei  un^wedmäftiger  Cinridjtung  be«  ©ebläfe«  bie 
guft  wieberbolt  gufammengepreftt  unb  wieber  au«- 
aebeb,nt  wiro,  ohne  au«geblafen  ju  werben  unb  tut 
feirfung  ju  lommen.  T?er  SSinbeffeft  leibet  burd) 
bie  Reibung  in  fangen  Slöbrenleitungen  unb  beren 
Unbia)tigktt,  fo  baft  jwwetlen  25  Broj.  unb  mth: 

Gintrin 


oon  bem  eingefogenen  guftguantum  bi«  p 
in  ben  Ofen  oerloren  geben.  Tie  ^orm  ber  @.  in 
fefjr  oerfd)iebcn  unb  bilbet  oon  bem  etnfacbften  £»anb^ 
blafebalg  bi«  ju  ben  foloffalfien  Golinbergeblät'er: 
oiele Übergange.  TieÄlafftftfationbeTfclbengeicbiefit 
am  ^wedmäftigften  naa)  ber  Slrt  unb  Seife  berTrud^ 
wirtung,  bura)  we(ä)e  bie  guft  fomprimiert  nrirb. 
C«  !ann  jur  Sßirfung  lommen: 

K.  irrt«  vauptgrulipr- 
Tirelter  Trud,  wobei  bie  Momprc'fton  ber  guft 
bura)  momentane  Berflcinerung  be«  lufteinfä)Iiefeen 
ben  Teil«  ber  9Rafa)ine  beroorgerufen  wirb,  nacbbeTn 
oorper  burdj  Beraröfterung  be«felbenguft  aufgenom= 
men  ift.  Ter  ^auptteil  ber  naa)  biefem  yrimiv  ein^ 
gettaitetcn  t3.  tu  etn  poramtoaier,  rauenrormiaci 


Digitized  by  Google 


Google 


äse. 


ntUtut  in  Lelpitg.  Zum  Arliktl    (UhU<„  . 


Digitized  by  Google 


©ebläfe  (mit 

ober  colinbrifdjer  Jöo&lraum,  ber  oermöge  bcr  ©e«  f 
rocglia)fett  feiner  ©oben  abwecbjelnb  oergrö&ert  unb 
verfleinert  wirb.  3U  biefent  3wect  ftnb  entweber  bic 
©eitenwänbe  au*  biegfamem  SJfaterial  gemalt  (fie« 
berbälge),  ober  aber  fo  eingerichtet,  bafj  fia)  bie  336» 
ben  barin  oerfcbieben  fönnen.  ©efteben  nun  biefe 
33öben  au*  feftem  Material  (Äolbengebläfe),  fo  mufe 
burd)  eine  befonbere  Vorrichtung  (fitberuntjp  ein  luft« 
bia)te«  Anliegen  berfelben  gegen  bie  ©ettcnwänbe 
herbeigeführt  werben,  eine  SJorfiajtsma&regel,  bie  bei 
ben  booraulifa)en  Gkbtäfen,  b.  t).  folgen  mit  Söaffer« 
böben,  wegen  ber  ©eweglia)fett  be*  Sßaffcr*  nia)t 
nötig  tft.  »He  hierher  gehörigen  ©.  arbeiten  perto» 
bifa);  in  bcr  erften  Sßeriobe  wirb  Suft  angefaugt,  in 
ber  jwetten  fomprimiert  unb  auSgeftoüen.  <£*  erhellt 
barau*,  bafj  bie  einfacb  wirfenben  b.  t).  fola)e, 
welche  nur  einen  abwecbjelnb  anfaugcnben  unb  au*« 
ftofeenben  Seil  haben,  einen  intermittierenbenSBinb« 
ftrom  entlaffen.  916er  auct)  bei  boppelt  wirfenben  @e« 
bläfen,  b.  b.  folcbjn,  welche  juglcia)  auf  einer  Seite 
fangen  unb  auf  ber  anbern  blafen,  ift  ber  SBinbftrom 
fein  gleia)mäfjiger.  Söäfjrenb  bie  ©.  biefer  beiben 
öruppen  §ur  Ausgleichung  ber  Üßinbftöjje  bcr  weiter 
unten  bet)anbelten  Regulatoren  bebürfen,  geben  bie 
me&rfaa)  unb  fontinuterlicb  wirfenben  @.  einen  fo 
aletcbmä&igen  Jßinbftrom,  bafj  «Regulatoren  über* 
flüfftg  werben.  Sum  3™«*  be*  Änfaugen*  bebarf 
jebe*  unter  bireltem  2)rucf  arbeitenbe  @.  eine*  ober 
mehrerer  ©augoenttle,  wela)e  ben  §ot)(raum  be*  ®& 
bläf  < :  wäbrenb  ber  ©augperiobe  mtt  ber  äußern  fiuft 
fommunmeren  laffen,  bann  aber  bura)  ben  bei  ber 
Äomprcffton&periobe  erzeugten  inneruSrucf  gefa)lof» 
fen  werben,  wäbrenb  fieb  anbre  jttr  SBinblettuna  füg« 
renbe  ©entile,  bie  fcruefnentile,  öffnen,  fobalb  Dieter 
35rucf  ben  in  ber  fieitung  t)errfa)enben  überfteigt. 
3 ob n Ib  aber  bie  folgenbe ©augperiobe  beginnt,  fehlte« 
feen  fta)  bie  $rucfoentile  wieber.  Sei  einigen  ©eblä« 
fen  fungieren  bie  Äolben  sugleicb,  al*  ©entile,  j.  93. 
bei  rotierenben  unb  Äapfelgebläfen. 

1)  &.  mit  biegfamen  Seitenwänben.  3)ie  ein« 
jigen  ©ertreter  berfelben  ftnb  bie  fieberbälge 
(©laf  eb tilge),  welche  einen  bebeutenben  f  dablieben 
fflaum  fjaben  unb  wegen  ber  2>ura)läfftgfeit  be«  Se* 
ber*  ferne  bebeutenbe  Söinbpreffung  ergeben.  3Wan 

unterfa)eibet  ©pifcbäl« 
'"T  i;  l-  ge  unb  Äaftenbälge  je 

naa)  ber  bret)enben'ober 
parallel  1»«'  "nb  t)er: 
gebenben  Bewegung  beö 
Xedel*,  beibe  Birten  oon 
©älgen  werben  faft  au*» 
nahm«lo*  nur  einfad) 
wirfenb  au*gefür)rt.  ftig. 
I  §eigt  einen  leberncnÄa 
ftenbalg.  DC  ift  ein  fefter 
©oben,  barunter  ein  ©en» 
tillaften  mit  naa)  innen 
fta)  öffnenbem  ©augoen» 
v  ti(  V  unb  naa)  auften  fiat>- 

etPftnf r  flnntnboifl      penbem  !Drucfoentil  W. 

AB  beweglicher,  mit  CD 
bura)  einen  faltigen  fiebermantcl  oerbunbencr  Xedel, 
X  SBinbleitung. 

2)  Äolbengeblftfe.  a)  fcöljeme  ©älg,e  befielen 
au*  einem  pnramibalen  ^oijraften  mit  etnem  brelj» 
baren  ©oben  ober  3)e(fcl.  3^  naebbem  nun  ber  93o; 
ben  an  bem  fcftftebcnben  Äoften  ober  umgefebrt  bie» 
fer  an  bem  feftftet)enben  93oben  ober  Teciei  bewegt 
wirb,  unterfa)eibet  man  t)öl3erne  93älge  mit  beweg» 
liebem  «oben  (SBinbbolmgebläfe)  oon  fola)en  mit 


Äolbengebläfc) 


975 


beweglict)em  Ober-  ober  Unterfaftcn.  öroftcr  Araft-- 
unb  SQinboerluft  bei  geringer  38inbpreffung  unb 
bäufigen  Reparaturen  baben  biefe  Sälge  längft  oer« 
alten  laffen.  gig.  2  neigt  ein  SBinbljohngebläfe. 


BtatWKIflllH 

ABDE  fefler  Cberbalg,  F  ber  um  bie  9ld)fe  C  beweg« 
liebe  ©oben  mit  SJenttl  V,  ber  bttrd)  eine  oon  unten 
wirfenbeÄraft(3Renfcbenfraftoberbeigrö&em©eblä« 
fen  Sßafferlraft)  im  Dberfaften  auf  unb  nieber  bewegt 
wirb;  X  Düfe,  yy  fieiftenliberuncj,  b.  b-  eingefa)nit' 
tene  unb  bura)  §ebem  gegen  bte  3nn<nwänbe  be§ 
Dberfaften* gebri'tcfte^oljleiften.  b)Xk  Äaftenge« 
blftfe  unterfebeiben  fta)  oon  ben^oljbälgen  nur  bura) 
ifjre  paraQcleptpebifa)e  Aonn  unb  bie  gerablinige 
©eweejung  itjre*  Äolben*,  ftnb  aber  jenen  gegenüber 
wegen  it)re*  etwa*  geringem  fa)äblia)en  Raum*  al* 
©erbefferungen  anjufeb.en,  obgleia)  aua)  fte  noa)  an 
bem  9Iaa)teil  fcblediter  £ia)tbaltung  unb  oteler  Re< 
paraturen  leiben.  §f)tt  ©etrieb*fraft  erbalten  fte 
meift  oon  SBafferräbern  bura)  ©ermittelung  grofeer 
auf  bie  ftolbenftange  wirfenber  isncntrtf*  ober 
Arummjapfen  unb  ftnb  bura)weg  ctnfaa)  wirfenb. 
r u-  jetu  gan)  uerlaffenen  jtaftengebläfe  bilben  ben 
ubergang  ju  c)  ben  eifernen  (Jnlinbergebläfen, 
ben  gebräua)lia)ften  ÖJebläfen  ber  (Gegenwart,  bie  na« 
mentlia)  ba  ui  empfeblen  finb,  wo  e*auf  grofjeSiUnb» 
mengen  oon  ftarfer  ©reffung  anfommt  (bei£>oa)öfen, 
©efjemeranlagen  jc).  ©ie  unterfa)etben  fta)  oon  ben 
Äaftenaebläfen  bura)  it)r  bauert)aftere*  Material, 
bura)  ibre  c^linbrifcbe  $orm,  wela)e  bie  Itolbenbia)» 
tuna  bebeutenb  erlcicbtcrt,  bura)  bie  beffere  r icl) t nng 
felbft,  wela)e  ben  SBinboerluft  berabminbern  ^ilft 
unb  gröfjere  SBinbpreffungen  juläjjt,  bura)  wefent« 
Iia)e  ©erbefferungen  tn  ber  Äonftruftion  unb  9lrt 
ber  Anbringung  ber  ©entile,  ferner  babura),  baf3  fte 
meift  boppelt  wirfenb  ftnb.  2)ie  fcoljliberungen  ber 
Äolben  b,at  man  »erlaffen  unb  bura)  fola)e  au*  fie* 
ber,  ©egeltua)  ober  ÜRetaDringen  erfe^t.  T)it  Äol- 
benftangen  ftnb  mit  ©topf  bücbfenbitbtung bura)  einen 
ober  betbe  (Xolinberbecfel  geführt.  Tic  ©entile  wer» 
ben  meift  in  groftcr  9ln  jafjl  (befonber*  bei  fa)nell  geben« 
ben  @ebläfen,  ©a)nel(läufern)  unb  bem  innern 
Snlinberraum  möglia)ft  nabe  angebraebt,  juweilen 
aua)  bura)  ©a)ieber  erfe^t.  liiefe  laffen  fta)  flaf» 
fifijieren  entweber  naa)  bem  fte  bewegenben  SWotor 
(fßafferrab«,  Turbinen«,  ^ampfgebläfe)  ober 
nacbbcrfiageberdSnlinberacbfcfftebenbe,  (iegenbc, 
o*3il(ierenbe  unb  rotierenbe  &.),  ferner  in  in« 
birett  wirfenbe  unb  bireft  wirfenbe  je  naa)- 
bem  bie  beroegenbe  Äraft  mit  ober  obne  ©ermitte« 
(ung  eine*  ©alancier*  auf  ben  (Bebläfefotben  über» 
tragen  wirb.  Ite  größte  ©erbreitung  baben,  weil 
ba*  ©rennmaterial  jur  Beugung  be*  Kampfe* 
bura)  ©ermenbung  oon  &oa)ofengafen  meift  billig  ju 
befebaffen  ift,  bie  ^ampfgebläfe  unb  unter  biefen  bie 
ftefyenben,  wela)e  wenig  &runbfläa)e  einnehmen  unb 
nidjt ,  wie  bie  liegenben  &.,  einer  bura)  einfeitige* 
Sluflicgen  be*  Äolben«  hervorgerufenen  ungletd)» 


Digitized  by  Google 


976 


©ebfäfe  (Äolbengebläfe). 


ifjrer  oft  aufjerorbentlia)  großen  ftöbenbimen: 
fronen  weniger  ftabil  unb  weniger  bequem  ut  über 
roaefienunb  ju warten ftnb  als  biefc.  ftür  jeben  einjel- 
nen  aoU  ift  jeboa)  bei  ber  ii'aljl  eine«  C^ebläfed  auf 
lofale  Berbältniffe  Hücfftcbt  ju  nehmen.  1.  Stc* 
b>nbc  ®.  ftig.  3:  fteb>nbee\  bireft  wirfenbe«,  bop= 
pelteS  aöafferrabgebläfe.  A  SBaffergerinne,  B  ober« 
»cblächtiqea  eiferne«  SBafferrab,  C  Söafferrabwelle 
mit  jwei  um  180°  »erfefcten  flurbeln,  beren  eine  DE 


ftcbtbar  ift,  unb  bur$  beren  Drehung  bie  Kolben 
(einer  oon  iljnen,  K,  im  5Dura)fa)nitfficbtbar)  mit 
fcilfe  ber  bura)  eine  Stopfbüa)fe  gehoben  Äolbem 
ftange  H  unb  ber  mit  tfjr  bura)  ba*  Querbaupt  F 
oerbunbenen  SleuelftangeFE  auf  unb  nieber  bewegt 
wirb.  2>ie  bem  Querbaupt  als  Rührung  bienenben 
tfeitfebtenen  GG  finb  an  bem  bie  Golinber  XX  tra= 
genben  ®efteH  PQ  befeftigt.  $eber  Golinber  bat 
auf  beiben  Seiten  ein  Saugoenttl  ( Wi)  unb  2)rurt 
oentil  (WWi ).  Seim  Aufgang  be«  Äolben«  wirb  im 
untern  Seil  jebc«  GplinberS  fiuft  angefogen  (V  öff* 
net  fta),  W  ift  qefe&loffen),  im  obern  fompnmiertunb 
nuegeblafen  (Wi  öffnet  fta),  Vi  ift  gcfcbloffen).  Seim 
Jiiebcrgang  gebt  baS  umgefehrte  Spiel  cor  fta). 


iafefftg.  4  jetgt  ein  ft  c  (jenbe  •> ,  bireft  wirfenbe«  Xampf* 
gebläfe  neuerer  amertfanifa)er  Äonfiruftion,  Xu; 
einem  turmartigen  (Herüft  aa  ftefjt  ber  GkbläfcajUn» 
ber  b,  bei  cc  mit  Öffnungen  jum  eintritt  ber  2uft 
ui  ben  Säugventilen  oerfeb^en;  d  SMnbletrungSroljr. 
35er  2)ampfcglinber  e  ftclrt  unter  bem  Webläiecolitv 
ber,  bie  Kolben  beiber  ftnb  bura)  eine  gemeinfa)afts 
tia)c  (in  ber  ftigur  nta)t  ftchtbare)  Äolbenftange  per- 
bunben,  weldje  bura)  bad  E  uerl  utpt  g  unb  Bleuel: 
ftangen  h  (in  ber  frtgur  ift  nur  eine  fta)tbor)  bie 
erbwungraber  ii  antreibt;  f  äu&ere  Steuerung  b<4 
Eampfcolinber«,  1  SDampfjuleitung*«,  k  3fuSbla<> 
rohr.  Um  befmfä  Sebienung  unb  Reparatur  §u  allen 
leilen  ber  SRafcbine  gelangen  ut  tonnen,  bat  man 
fte  bis  obenbin  mit  Ireppen  unb  mehreren  Bobeften 
oerfeben.  3n  Safelfig.  5  ift  ein  inbireft  wtrfenbe«, 
ftehenbeS  2ßoolffa)e*  Dampfgebläfe  mit  Balancier, 
oon  ber  SRärfifcbcn  3Rafa)inenbauanftalt  ju  fCrtter 
a.  b.  Äubr,  bargeftelli.  a  (9ebläfecolinber  mit 
roljr  b,  c  Balancier  mit  ftorn  d  jum  Setrieb  ber 
3a)wungrabf urbel  e  mit  ber  Stange  de,  g  unb  h  ein 
Saar  Söoolffcbe  Xampfcqlinber,  li  Steuerung  bcr> 
felben,  k  Äonbenfator.  SRittele  berStangenLunbM 
wtro  per  -oamneter  oon  oen  Jtoioen  oer  i'anipii:!- 
linber  b^tn  unb  ber  bewegt  unb  überträgt  biefe  Se»«s 
gung  am  anbern  irttbe  bura)  bie  Stange  N  auf  ben 
KolbenbedÖebläfecolmber*.  IL  £iegenbe@.Iafel= 
figur6:liegenbe«,  bireft  wirf  cnbeä£ampfgebläfe(mit 
Sajieberfteueruna).  A  Sampfcolinber  mit  Steue- 
rung B,  C  ©ebläfecolinber  mit  Schieber  F,  P  Äol« 
benftange  ber  3)ampfmafcbine,  K  Äolbenftange  bc«J 
Öeblafe«,  L  M  Sügel  §ur  Serbinbung  beiber  Stee- 
gen. ,\:t  biefem  Sügel  f .um  ft$  bie  Scbtoungrab 
welle  D,  angetrieben  bura)  bie  mit  bem  Cuerbaupt 
M  an  bie  Holbenftange  P  angefa)loffcne  Sleuelftange 
MX,  frei  breben.  «uf  ber  ScbwungrabroeDe  D  ft|en 
bret  etjentrif«,  E  bewegt  ben  2>ampf  H  ben  öc= 
bläfefa)teber,  Q  bie  £uft<  unb  Sarmwafferpumpejür 
ben  Äonbenfator  ber  2ampfmafa)tne.  OOi  ftnb 
Sin*  unb  «uelafeöffnungen  für  bie  Öebläfeluft.  Sit 
felben  werben  burd»  ben  jur  ^älfte  fta)tbaren 
fc^cl^cbteberFabwea)felnbmitberäu6ern3(tmo^pbarv, 

unb  mit  ber  SDinbleitung  in  flommunifation  %tU$ 
III.  DSjillierenbe  ®.  (ffiacfler)  nebmen  jmar 
wegen  be«  ©cgfall*  ber  Sleuelftangen  febrgerinatn 
ftaum  ein,  werben  aber  troftbem  wenig  (au#nabm^ 
weife  für  Söaffer* 
rab*  oberZurbinen> 
gebläfe)anaewanbt, 
weil  ihre  Tiduhoi- 
tung  bureb  bie  jur 
Serbinbung  beöoC- 
jiUierenben  Colin» 
berd  mit  ber  feftf 
ftefienben  SBinblci« 
tung  nötig  werben^ 
be  Stopfbüa)fe  er> 
fajwert  wirb.  IV) 
9totierenbe@.wir« 
fen  mittel«  rotiere  R> 
ber  Molben  ober 
mittele  ineinanber 
greifenber  jab,nrab* 
artiger  Äörper.    25ie  erftern  ftnb  faft  gar  nicöi. 
le$tere  zuweilen  in  Bergwerfen  al*  fflettermo: 
febinen  (Sabrofdje  SBetterräber),  febr  b&m 
im  Öiefjereibctrieb  im  öebraua)  unb  3roar  in  (T?nr. 
oon  Äapfelgebläfen,  fpesteQ  be*  Uootfdjen 
tilatorS  (9loot««Slomer,  L  jjig.  7).  2He  Äörpfr 
A  unb  B  ftnb  fo  profiliert,  bafc  fte,  wäbrenb  fte  mittel* 


m  7. 


Digitized  by  Googl(p 


977 


bcr  ßabnräber  HI  (in  ber  ^igur  punlttcrt)  in  um» 
gefeiertem  Sinn  (f.  bie  f lernen  Pfeile)  umgebreljt 
werben,  immer  an  einer  Stelle  in  öerüfjrung  biet« 
ben  (momentan  bei  E).  3u0Iei$  !•§•■  fic  M  Di<§t 
gegen  bie  balbfreisförmigen  Zeile  beä  @e^äufod  (mo* 
mentan  bei  F  unb  G).  35t«  bei  C  eintretenbe  2uft 
roirb,  beibcrfeits  jrotfa)cn  ber  GJebäuferoanb  unb  ben 
Mörpem  AB  eingefa)loffen,  naa)  D  gebradjt,  reo  fia) 
bie  Trudleitung  anfa)liefjt.  Zafelfig.  8  jeigt  ein 
SRootfajeS  @.  in  ber  äufjem  9lnfia)t. 

3)  Tie  bnbraulifa)en  <3.  benufeen  bas  SDaffer 
entroeber  nur  aläftolben(5Baffertonnen»,0[  öden« 
gebläfe,  ©agniarbelle)  ober  jugleta)  birett  alö 
Söeroeger  (Jßaffertrommel«,  Äettengebläfe);  fie 
liefern  feua)ten,  fa)roaa)  gepreßten  SBinb  unb  frieren 
leitet  ein,  beSbalb  ftnb  fie  tro$  ibrer  metft  einfachen 
5*onftruitton  nur  noa) 
SBaffertrommelge« 
bläfe.  AB  ©tebenbe, 
otinbeftenö  4  m  (tobe 
3iöh,re,ipela)eau^etnem 
3Jeferooir  K  mit  ÜBafier 
gefpeift  roirb.  Siefen 
reifet  beim  "JlieberfaUen 
bura)  bie  Öffnungen  A 
Suft  mit  fort,  roelcbe 
beim  2iuf  jaMaejen  beS 
SJafferä  auf  bem  %örcd)= 
tifa)Kfia)baoon  trennt, 
inbem3<eien)oir(äyinb» 
faften)  Kficbanfammelt 
unb  fomprimtert  burri) 
bie  ftebenbe  iHöfire  C,  in 
roelcäer  fia)  noa)  Jeua)« 


i  ftnblia)e  HRünbung  be«  Sdjraubengange«  2uft  ein, 
I  roela)e  bura)  ben  Spiralgang  in  ben  untern  Kaum 
be«  golinber*  gepreftt  wirb  unb  bier  bura)  ba«  Stobr 
au«]tiomt.  .l  cjfnung  jum  :tüa)ierau8tntt.  »ua) 


5'ß  I 


e&rnubetiflfblQlf  «TflflnIatb*nO- 

biefe«  mit  manchen Sorjügen  auSgeftattete  ®.  i  (9lu i  - 
effeft  bis  80  $ro*.)  leibet  an  ben  allen  bobraultfcbeu 
Öebläfen  gemeinfamen  Übelftfinben.  9ceu  ift  Söell« 
ner«  äellenrabgebläfe  ($ig.  11  u.  12).  TicjeS 
beruht  oarauf,  bar»  in  einem 
mit  ber  Öffnung  naa)  unten 
in  SBaffer  eingetauchten, 
lufterfüllten  Öefäfj  bie  i?uft 
entfprccbenb  ber  Tiefe  ber 
Gintaucbung  bura)  ben  SSBaf- 
ferbrurf  fomprimiert  wirb 
unb  beim  Umfebren  beSÖc- 
fäjjeS  unterhalb  eine*  unter 
SBaffer  beftnblia)en,  unten 
offenen  KeferooirS  in  lefctc* 
re«entroeid>t.  TaSSüellner« 
fa)e  ö.  bettelt  auS  einem 
über  bie  Hälfte  in  Baffer 
taudjenben  5Hab  R,  an  beffen 
Umfang  naa)  bem  5Rabin= 
nern  ni  offene  3CU"CI*  an' 
gebraut  ftnb,  welche  bei  ber 
Dotation  im 


JUadfttrommtrfltHai*. 

tigf eit  abfegt,  bann  bura)  bie  Tüfe  D  ftrömt.  TaS  9Baf « 
fer  flieflt  betFauS  R  ab.  Z  Stopfen  jurKegulierung 
beS  Bafiereinftuffe«.  Ta*oon§enfa)eler{unbeneKet» 
tengebläfe  ober  ^atcrnoftergebläfe  tfteineSdjei« 
bentunft  (f.  ^aternofterroerfe),  beren  9iöt)re  mit 
bem  untern  Gnbe  in  einen  oon  unten  mit  Bafferabs 
fdjtufj  uerfebenen  Btnbfaften  münbet.  Mm  obern 
Cnbe  ber  Möhre  jufliefeenbe«  Baffer  feftt  bie  Äettc 
in  $eroegung,  füllt  aber  ben  Kaum  jrcif a)en  jtuei 
Sa)eiben  nur  jum  Zeil  an,  fo  bafe  bie  mit  eingefdjlof- 
fene  2uft  in  ben  SBinbfaften  unb  oon  ba  in  bie  Sßinb* 
lettung  gebrütft  roirb.  35a8  lonnengebläfe  foroie 
bad  ©lorfengebläfe  oon  IBaaber,  roela)ed  roegen 
feiner  im  ^arj  bäufigen  Serroenbung  jur  ©ruben« 
ocntilation  aua)  Wjer  ffietterfaft  bie|,  ftnb  oeraltet. 
,v..v  10:  (Sagniarbelle  (Sa)rauben<,  Spiral«, 
9ßalbborngcblaio'',  oon  Sagniarb«Satour  erfun« 
ben.  A  ^o^lroelle,  bura)  oier  blecberne  Sa)raubeiu 
geroinbe  C  mit  bem  Ulecfmiantel  B  oerbunben  unb 
in  einem  SBafferbafftn  G  etwa  20°  geneigt  gelagert. 
Seim  Umtrieb  ber  Belle  mittels  beS  ©etriebe*  FF 
nimmt  bie  betreff enbe,  über  bem  Süafferfpiegel  be» 

Äonp..«*jtfon,  4.  »un.,  VI. 


Sinn  be« 
Weil*  mit 
ber  Cffnung 
oo  ran  einge* 
taua)t  roer« 
ben  unb  ba« 
bura)  U>reit 
fiuftinb^altin 
bie  ffiaffer« 
tiefe  tun  ib- 
xieben,  babei 
oer  roaa)fen« 
ben,  barüber 

laftenben 
Sßaffcrfäule 
entfprea)enb 
oerbia)ten  u. 

fa)(ieftlid| 
unter  21'aff  er 


5ifl  11. 


JDfllnetl  3illtnrabflf6ia»f. 


in  einen  Sütnbfammler  W  abblafen,  oon  roo  aus  bte 
Suft  i^rem  33e|timmunggort  bura)  baS  Kobr  AD  *u> 
gef übrt  roirb.  Tic  3ellen  füllen  fia)  babet  unten  ooll« 
ftänbig  mit  Baffer  unb  gießen  baSfelbc,  fobalb  fie 
über  bem  9iiocau  beS  SßafferS  im  Oefäfe  G  beroor« 


Digitized  by  Google 


978        «ebläic  (3entrifugaloentilatoren,  Xampfftrabjgcbläje  jc;  Söinbleirungen  :c). 


treten,  au*,  um  neue  Sufi  aufzunehmen,  bie  wieber 
unter  ba*  JBaffer  b^erabgejogen  unb  oerbidjtet  wirb. 
3o  tv-irft  3e^e  uni  »SfUe  foutinuterlicb  in  gleicher 
-J'\-iü\  fo  bafe  bie  Vuftlieierung  ftetig  anbauen.  Xie 
.vöbenbiffcrcnj  H  ber  betben  S&Joffmpieflel  in  G  unb 
W  gibt  bae  iWafe  ber  gewonnenen  SiMnbprcffung  an. 
Xcv  Antrieb  beä  Webläfee  erfolgt  mittels  fco?  f leinen 
in  ben  ^nlmfrnm  Z  eingreifenben  ^abnrabe*  8. 

B.    .Sinei ic  vj|,;,:qi  nuDf. 

Sei  ber  weiten  fcauptgruppe  ber  W.  wirb  ber  jur 
Kompreffton  unb  Fortbewegung  ber  fcuft  nötige  £rud 
erzeugt  bura)  eine  ibj  erteilte  heftige  Scivcgung  mit 
ftilfe  ber  angefammelten  lebenbigen  Kraft.  $>ierf)er 
gehören  1)  bie  ,^entrifugaloentilatoren,  in  ber 
ÖerfteDung  unb  fcrbaltung  billige,  wenig  Raum  ein- 
nehmen wela)e  jwar  grofee SDinbmengen,  jeboeb 
oon  ntdjt  hofyex  Sreffung  ergeben  bei  einem  Jinfefref t 
oon  nur  20—  30  ^Jroj.  (Kolbengebläfe  ca.  50,  Gag= 

niarbelle  ca.  80 
Sroj).  3bre 
?lnroenbung  er* 
ftredt  fia)  auf 
£erb-,  5lan""; 
unb  Kupolöfen, 
Sdjmtebefeuer, 
©aigeneratoren 
:c.  ?fig.l3:3en. 
trifugaloenti» 
(ator  (ftlügel 
rabgebläfe).  D 
©cbäufe  oon 
Sied)  mit  jen« 
traler  S?uftein= 
ftrömung*öff» 
nung  AA  unb 
ber  «a)fe  C,  an 

j*IBo*lrofcaf tiUfe (3nt»nfu8on»mtüatot)  roelcbCTSlecbflÜ 

gel  B  befeutgt 

ftnb.  Sei  fdmeller  Dotation  be*  Jlügelrabe*  mirb 
-".;ü  bura)  bie  jentrale  Öffnung  eingefögen  unb  nad) 
ber  Seripberie  bin  gefa)leubert,  wo  fte  im  fompri: 
mierten  3uftanb  bura)  ba*  Wöhr  F  au*ftrömt.  Xie 
Konftruftioncn  ber  3«ntrifugalgebläfe  ftnb,  wae  bie 
Stellung  unb  Krümmung  ber  #lügel,  bie  fiufteim 
ftrömung,  bie  ©eljäufeform  tc.  betrifft,  fe^t  oerfdne: 
ben.  (Jine  neuere  ^orm,  wie  fte  in  Sergwerfen  jur 
Ventilation  (fBetterfübrung)  benufct  wirb,  ift  ber  in 
lafelftg.  14  abgebtlbcte  Schrauben:  unb  »Jentrifu  I 
galoentilator  oon  Scljer.  Sei  biefem  ftnb  bie  ftlü= 
gel  auf  einem  legeiförmigen  Äörper  febräg  aufge; 
nietet,  fo  bajj  fie  nuf-er  oer  3*ntrifugalfraft  aua)  I 
eine  fdjraubenbe  Sßirfung  b,eroorbringen.  "er  Seit:  I 
tilator  fteht  oor  einer  runben  SRaueröffnung,  in 
wela)e  ber  SmtilationSfebacbt  (Söetterf a)aa)t)  be*  j 
ScrgroerfS  münbet,  unb  faugt  bie  Suft  aui  biefem 
ind  (freie.  2)  Xampfftrabjgebläfe  beruben  auf  j 
ber  pb,nfifalifa)en  Srfa>einung,  oermöge  beren  ein  | 
in  ein  Rohr  geleiteter  Xantpfftrabl  bie  angrenjenbe 
i'uft  mit  fta)  fortreißt  if.  Strablapparate).  3U  I 
biefen  gehören  bie  Körttngfa)en  SDampfgcbläfe  unb  , 
bie  Slaerobre  ber  iiofomotioen.  £afelftg.  15  jeigt 
einen  Körtingfcben  Dampfftra^loentilator  für  ©ru-- 
ben.  A  SMünbunabe*  2ßetterfü)ac5JeS,  B  QDampfsu-- 
fübrungerobj,  C  25ampfregulierfpinbel.  Xtx  Dampf 
ftrömt  au«  bem  fonifa)en  Cnbftüd  oon  B  in  einen 
etwa*  roeitern  Äonu*  unb  reifet  babei  burdi  ben  inu 
fa)en  beiben  bleibenben  ringförmigen  ^nn'ctH'itnnui; 
xiuft  mit.  Xtx  auä  bem  groeiten  Horn;»  auetretenbe  ' 
vu't  unb  Xampfftrom  bläft  in  einen  britten  nod) 
roeitern  ftonuö  b'netn,  roieber  Suft  mitreifeenb  u.  f.  f.  1 


bie  ju  bem  fünften  Aottud  D,  aui  roeldjem  ber  Suft« 
ttrom  burdj  bae  ftd)  erroetternbe  Siobr  E  in*  greie 
geführt  roirb. 

Xie  2Sinbregulatoren  betroeden  eine  Umroanb- 
lung  bee  oon  manchen  Ckbläfen  (Sälgen,  Cpl'nber- 
gebläfen  :c.)  ftopreeife  auegebenben  ^inbee  in  einen 
möglidbft  lontinuierliden  ^inbfrrom.  SS  an  imtet 
fdjeibet:  1)  Regulatoren  mit  unoeränberlicbem 
S  olum  e  n,  Sammelbehälter  mit  fenen,  unberoeg liehen 
Sßänben  oon  bem  oielrad>en  (jroecImäBia  40-  4Rifa= 
(ben)  Solumen  bee  ©ebläfecolinbere,  seltener  a<-- 
mauert  ale  in  (Heftalt  blecherner  Augein  (Sa Hon: 
regulator)  ober  (Splinber,  juroeilen  auch  langer  unb 
weiter  2i}inbleüuna*röbren.  Xie  an  bem  einen  (rnbe 
ftofsroeiic  etntretenbe  £uft  ftrömt,  inbem  beim  Xura>: 
gang  burtb  ben  Regulator  tbre  Sa>n>anfungcn  ftch 
audgleicben,  am  anbem  (rnbe  in  um  fo  mehr  fonti- 
nuierlia)em  Strom  aui,  je  mehr  bie  ©röfee  bed  Sc» 
cuilator  c«  im  üierbältnie  ftebt  ju  ber  Starte  berf^inb 
preffung.  2)  Regulatoren  mit  oeränberlicbem 
Inhalt.  35ief  elben,  oon  aeringerm  Solumen,  ben  eben 
entroeber  in  einem  belüfteten ,  auf  ben  fto£n>eife  ;u 
ftrömenben  JBinb  brüdenben  unb  in  einem  offenen 
Colinber  ober  Äaften  gleitenben  Kolben  ober  lolben- 
artig  roirfenben  Körper  (Xrodenregulatoren), 
ober  in  einem  baö  Referooir  nneb  unten  abfdjlie§en 
ben  SBaffemtoeau ,  wobei  bie  tßinbfcbroanfungei: 
bur<b  ben  Xrud  einer  a?afferfäule  befeitigt  werben, 
a)  Irodenregulatoren.  Xiefelben  fommen  für 
minbere  Sreffung  ale  Veber=,  für  höhere  aie  Äolben 
ober  Reibungeregulatoren  in  Snwenbung.  Sei 
3  ehmte befeuern  fehr  oiel  oerwenbet  ift  ein  £eberbalg 
mit  belastetem  Xedel,  ber  auf  einem  S-inb  erjeugem 
ben  Saig  in  berf&eife  angebracht  ift,  bafe  ber  erzeugte 
iL«inb  bura)  ein  Sentil  in  ben  Regulator  tritt.  Xer 

Slcicbmäfeige  35rud  auf  ben  Xedel  beefelben  brinat 
ann  einen  gleia)mäfeigen  SBinbftrom  bemor.  Äo'l  = 
benregulatoren,  wegen  Sßtnbläfftgfeit  wenig  M* 
bräudjlid),  finb  wieftebenbe,einfaa)wirfenbeOebläfe: 
colinber  eingerichtet  mit  ,Su  unb  3lbfüb,rungerobr, 
aber  obne  Saug»  unb  ÜJrudoentile.  2>er  unter  Öe- 
rotcbtsbelaftung  ftebenbe  Kolben  beforgt  bie  Regulin 
rung  bee  SJinbftromd.  b)  SBafferregulatoren 
Ginfacb  unb  billig  in  ihrer  Konftruftion,  eignen  ftch 
biefelben  befonberä  für  Heinere  0.,  geben  aber  leidjt 
feudjtcnSlWnb  unb  machen  bei  ^roftröetteT  Sdjroierig: 
feiten.  Solumen  etwa  ein >  btä  viermal  f o  grofe  aie 
baejenige  bee  ©ebläfeeplinberd.  Xie  39afferreaula: 
toren  ftnb  in  ibrer  @inri<btung  ben  Saaberfcben 
©lodengebläfen  äbnlia).  Xaburd),  baf;  bie  unter  (3e- 
uudit»  ober  ^eberbelaftung  ftebenbe  CMode  bem 
bura)  ein  Ginftrömungdrobr  erfolgenben  S^inbfto^ 
naa>geben  tann,  wirb  berfelbe  beinahe  befeitigt,  fo 
bafe  ber  SBinb  burd)  bie  Selaftung  ber  CHode  in 
regelmäfitgem  Strom  au*  einem  9(ueftrömungerobr 
binauegeprefet  roirb. 

SBinblettungen,  Düfen,  formen.  Xtx  vom 
0.  ober  au*  bem  Regulator  gelieferte  Siinb  wirb 
entweber  birelt  bura)  biefßinbleitung  bem  betreffen - 
ben Cfen  jugefüb.rt,  ober  vorher  nod)  erb/i(t(f.$Hnb* 
erbibungeapparate).  Selten  tritt  ber  SBinb  aue 
bem  0.  bureb  eine  2>üfe  birelt  in  ben  Dfen  ( lebentc  unb 
höljerne  Sälge),  meift  )uoor  in  eine  meift  au*  0ufe» 
eifen-,  feltener  au*  Sifenbiecbrohren  ober  SRauer- 
roer!  beftebenbe  SBinb  lei  tu  na.  Xie  fonifdje  ©eftalt 
ber  Xü\e  r)at  fta)  in  Sejug  auf  Reibung*  *  unb  &c* 
fcbwinbigfeitäoer&äitniffe  bee  Söinbe*  am  heften  bc< 
roäb,rt.  .»in»;  bie  Ria)tung  ber  £üfe  öfter*  oeränbert 
werben,  fo  madjt  man  fte  bei  f altem  SLUnbe  burdj 
einen  eingefa)alteten  £eberfa)lauä),  bei  beiBcmäßinb« 


Digitized  by  Google 


©eMftfc  -  mux. 


970 


B%  19- 


burd)  ßugefgelenfe  unb  teteffopartiflc  33erfdjiebbar: 
Icit  bemeglfd;.  Jig.  16:  %ü) enetnridjtung.  a 
§auptwinblettung«rob,r;  b  von  bemfelben  jur  gorm 
n  abfübrcnbe«  3meigrobr  mit  Stegulierftappe  c;  <\ 
Änicftüd,  burdj  Sdjrauben  e  an  b  va  befeftigen,  mit 
ßinfafcftüd  f  bebuf«  ber  £idjtung  »er= 
feb,cn ;  g  Düfe,  mit  bem  Motu-  h  bura) 
ein  Äugelgelenf  i  oerbunben  unb  mit 
ber  Sdjraubenftanae  k  nun  .§inunb» 
f)erfd)ieben  be«  Motfr«  h  in  d  oerfeben, 
oGvnfafcftüdutm  Slufd)lufj  ber  2>üfe; 
1  5«^ern  an  ber  Süfe  ju  beren  geft» 
ftcUung  in  Vertiefungen  bf«  Sianbe« 
oon  h;  m  SpäfjöfFnung  mit  ®lim* 
mer*  ober  ©laebedd.  Sie  Süfe  er» 


SiifrnfinriAtung. 

bätt  tr)r  Sluflager  in  ber  Jornt  n,  einem  abge- 
trumpften Kegel  au«  (Sifen,  Kupfer  ober  SJronje, 
melier  in  ber  Ofenmanbung  eingemauert  ift  unb  bei 
tjo^er  Dfentemperatur  t)äuftg  mitSBafferfü^lung  ©er« 

8I3.  17. 


©affetfotm. 

f eben  ift (fBafferform).  $ig.  17:  SBafferf orm.  flal» 
te«  iüaffer  tritt  oon  oben  in  biejorm  ein  unb  nimmt 
bi«  )u  feinem  unten  erf  olgenben  »bflufc  au«  ben  ftorm» 
loänben  SBännc  auf. 

Sßinbberedjnung.  6«  ift  widjtig,  bie  in  einen 
Ofen  ic.  eingeblafene  Süinbmenge  }u  fennen,  ba  oon 
beren  Saueirftoffgefjalt  bie  Verbrennung  oon  mebr 
ober  weniger  Brennmaterial  in  einer  3eueinh,eit  unb 
fomit  bie  igifcecutwidelung  abfängt.  3Ran  beftimmt 
einmal  bie  00m  0.  eingebogene  fiuftmenge  bura) 
92u(tiplifation  feine«  Slauminbalt«  mit  ber  Snjabl 
ber  HuSpreffungen.  «ber  bie  fo  gefundene  SRenge 
fomint  nta)t  roirdi.1)  in  ben  Dfen,  weil  in  ber  9iöb» 
ren(eitung  burd)  Reibung  unb  llnbia)tig!eiten  ein 
Serluft  ftattfinbet.  G«  wirb  be«balb  jwedmäjjiger 
ba«  ba«  $üfenenbe  oerlaffenbe  Söinbquantum  er» 
mittelt,  inbem  man  ben  Querfa)nitt  ber  &üfe  mit  ber 
0  :fa)minbigf eit  be«  bicfelbe  oerlaffenben  SBinbe«, 
rocla)e  mit  £ilfe  oon  SWanometermeffungen  ju  be< 
rechnen  ift,  multipliziert,  fcilf «mittel  bei  ber  tßinb» 
beredmung  ftnb:  Sötnbtabellen ,  Diagramme  unb 
9cea)enfd)ieber. 

0e fdjid)tltd)e«.  ?*]<,  ben  älteften  Äulturoölfern 
aufcer  ben  S3la«robren  aua)  eine  3(rt  Blafebalg  be» 
fannt  mar,  ift  au«  oielen  Slbbilbungen  ju  erfeben; 
fo  ftcllt  eine  Stbbilbung  au«  Ibeben  etwa  00m  3abr 
15(X)  0.  Gbr.  einen  3HetaUfd)mc(  spro jefj  bar,  bei  wel» 
djem  Seberf  äde  oon  jwei  "Könnern  abwedjfelnb  nieber» 
getreten  (93lafeperiobe)  unb  an  Striden  roieber  fyofy 


aejogen  (Saugepcriobe)  werben.  Seberbälge  (fpejiell 
SpUwälge)  waren  ben  Römern  unzweifelhaft  befannt 
(otelleia)t  aua)fdwnben0riedjen),  jaGqlinbcrgebläfc 
mürben  jur  3*it  Vitruo«  oon  tfynen  für  Orgelwerte 
benufct.  üjm  lö.^abrb.  n.  Gbr-  waren  neben  lebernen 
Sptybälgen  aua)  Äaftenleberbälge  in  ©ebraua).  3n 
bemielben  mürben  bie  erften  öol.jbälge  unb  jroar  in 
^eutfa)lanb  oerfertigt.  Jln:  Unterbar)  fotl  man  bic- 
felben  bereit«  16:20  benu^t  baben.  3m  17.  ^a^ti). 
rourbc  ba«  2i>affcrtrommelgebläfe  in  Italien  erfun« 
ben,  melaje«  fdjon  1665  m  itiooli  bei  Horn  )um 
3)Iefftngfd)meljen  oerroanbt  rourbe.  2>a«  erfte  eiferne 
(Solinbergebläje  mürbe  1760  oon  iSmcaton  für  ein 
fdjottifdje«  Gifenroerf  gebaut.  1769  finbet  man  fdjon 
(Splinbergcbläfe  3ur  33efa)affung  oon  1500  Äubiffuft 
Sßinb  pro  Minute.  Dai  0lodengebläfe  ftammt  au« 
bcrfelben  $cit;  in  Spanien  erfunben,  mar  e«  bereit* 
1775  in  ber  Bretagne  in  9lnroenbung  unb  würbe 
fpäter  bura)  Baabcr  in  Xeutfdjlanb  beiannt  gemad;t 
(baber  iBaaberfa)e«  0.).  2)ie  Gagniarbellen  mürben 
1809  oon  (Sagmarb'Satour  angegeben,  um  182u  bie 
ftenfcbelfdjen  Äettengebläfe  erfunben  unb  in  ftranf-- 
reia)  bie  lonnengeb'läfe  berannt.  2)ie  jum  ffiaffer« 
pumpen  fdjon  un  1 7  vb.ocrwenbetenflapfelräbcr 
unb  bie  im  18.  ^abrb.  betannten  ^entrifuaalpumpen 
würben  erft  im  erften  Giertet  unfer«  3tibrf)unbert« 
al«  0.  benu^t.  T>tc  0.  ber  Gegenwart  ftnb  bie  Co= 
linbergebläfe,  3entrifugalgebläfe  unb  aua)  wobl  bie 
Kapfelgebläfe  fowie  bie  ?ampfftraf)lgebln»c.  Grftere 
ftnb  ba  an  i^rer  Stelle,  wo  e«  fta)  um  bie  Gr^eugung 
großer  3Qinbquantitäten  oon  grofjem  Drud  batibelt, 
alfo  bei  ßoa)öfen,  Scffemereien  jc.  Sie  erbalten  be«» 
balb  bäufig  ungebeure  Dimenftonen,  l.  B.  GJebläfe-- 
cp(inberbura)meffer  bi«  3  m,  unb  ergeben  SQinb  oon 
etner  Spannung  bi«  Vs  Sltmofpbäre  Überbrud. 

3?gf.  5öei«baa),  Ingenieur«  unb  KafdunenmedM* 
nif,  Bb.  3  (2.  Huf!.,  »raunfdjm.  1876  ff.);  Hebten* 
baa)er,  9iefu(tate  für  ben  i>iafa)inenbau  (6.  9lufl., 
$eibelb.  1875);  o.^auer,  ^ie  .^üttenwefenS^afcbi-- 
nen  (2.  sÄufI.,  SEDien  1877);  Jtert,  ^anbbua)  ber  me- 
tanurgifdjen  ȟttcnfunbe,  33b.  1  (2.  9lufl.,  T^reiberg 
1861—65);  Äerfelbe,  Örunbrife  ber  allgemeinen 
.pttenfunbe  (2.  Stufl.,  2eipj.  1879);  ^erco»2öeb  = 
bing,  Gifenbütten!unbe,  »b.  2,  Äbt.  2  (3Jraunfa)w. 
1873);  Süfilmann,  3tUgemeine  SKafdjutenlebre, 
33b.  4  (baf.  1875). 

(flrblrr,  1)  Jobta«  ^ß^iltpp,  ^rei^err  oon, 
Staatsmann  unb  bramat.  Siebter,  geb.  2. 9?oo.  1726 
ju  3eutenroba  (9leuf$),  in  pena,  (Böttingen  unb 
vv.uc  gebilbet,  1748  b.oDänbifdjer  Segation«fefretär 
am  33er(iner  ^of,  trat  um  1753  al«  Sefretär  be« 
$anbe(«:0eneralbtrertorium«  in  ben  öfterreia)ifd)eu 
Staat«bienft  unb  würbe  fatbolifa),  erbielt  a(«  3Kit-- 
glieb  be«  ©ebeimen  Hat«  bie  Seitung  ber  mnern'ütn: 
gelegenbeiten,  warb  1762  §ofrat  ber  böbmifa)»öfter» 
reiebifdjen  §offanjtei  unb  im  folgenben^abr  geabelt. 
1768  jum  Kitglieb  be«  Staatsrat«  unb  1782  mm 
33ije!anj(er  ber  feoffanjlei  ju  3Bien  ernannt,  ftnrb 
er  9.  Dtt.  1786  bafelbft.  «n  ben  9(uffa)wung«»  unb 
$IufIlärung«Derfud;en  für  ba«  geiftigeSeben  in  Öfter» 
reia)  unter  SKaria  Xtyvtfta  unb  ^01'eplj  II.  hatte  aueb 
0.  «nteil.  Unter  feinen  mittelmäßigen  Ibeatralt- 
fdjenißerren«(*ragu.Sre«b.l772-73,32'le.)möd)te 
ba«  Sa)aufpiel  -2)er  3Jlinifter«  (1771)  ba«  befte  fein. 

2)  Dtto,  SWaler,  geb.  18.  Sept.  1838  ju  25re«ben, 
ftubierte  bie  Sialerei  suerft  auf  ber  3lfabemie  feiner 
33aterftabt  unb  bann  auf  ber  SRüna)ener,  wo  er  ftd) 
befonber«  an  Biloto  anfa)Ioß.  Sr  maa)te  in  erfter 
£inie  ba«  Sdjaf  jum  ©egenftanb  feine«  Stubium« 
unb  erreichte  balb  in  ber  Gbarafteriftif  biefe«  3Tier« 


Digitized  by  Google 


980 


(Bebot  -  (Gebühren. 


eine  fold)e  ftertigfeit,  baf?  er,  unterftüfct  burä)  ein 
faftige«,  ajänseribe*  Äolorit,  bent  bi*  babin  al*  un* 
übertreffltä)e  Spejialität  betraa)teten  norbbeutidjen 
2d)afmaler  Srenbel  ^leit^fam.  @r  bat  bie  Sd)afe  ju 
C  bjeften  pfmfioa,nomvf  d)er  Stubten  gemad)t  unb  ent< 
faltet  in  ber  SBtebergabe  ber  Zopen  eine  erftaunlidje 
Sieffetttqffett.  Seine§auptbilber  finb:  miberfpenftige 
Sa)afe;  ber  (jeftörte  £»au*f  riebe;  Ijeimfebrenbe  &d,ai-- 
herbe  (1*70);  rubenbe  Strafe  am  SUalbfaum;  bie 
.Hunftfritifer  im  Stall  (1873, 6ö)afe  cor  ber  Stoffe» 
leicine*2Haler*,  in  ber  Berliner  Jfationalgalerie),  für 
wela)e*  »ilb  er  1874  bie  Heine  golbene  SWcbaille  ber 
Berlmer  »uefteHung  erhielt;  ber  ©efua)  im  Stall; 
fceimfebr  burdj*  Gaffer ;  jwei  JBilberer.  SlcuerbingS 
bat  er  fein  Stubiengebiet  erweitert  unb  ftd)  aud)  ber 
XarftcIIunq  oon  £unben  gewibmet.  Cin  berartige* 
«ilb,  Heinefe*  (Snbe  ($ua)*  unb  brei  Daa)6b,unbe), 
würbe  auf  ber  internationalen  9Cu*ftelIung  in  2Jiün= 
rfjen  bura)  eine  jweite  SRebaiüe  auägejeidjnct  unb 
für  bie  borttge  ^inafotbef  angefauft. 

3)  Marl  oon,  ®efa)ia>tfcbretber, geb. 29. 9loo.  18.V) 
\u  SDien,  ergriff  bie  milttarifä)e  i'aufbabn,  verliefe 
btefelbe  aber  au*  ©efunbbeitftrücfftcbten,  um  ftd) 
n>ifienfa)afttia)erlb;ätia!ett  ju  roibmen.  Seinfcaupt; 
werf,  gu  beffen  Sebuf  er  wieberfjolt  ardjioalifdje 
3orfd)ungen  im  Sktttfan  aufteilte,  ift  »Öalileo  ©a» 
lilei  unb*  bie  römifa)e  Äurte«  (Stuttg.  1876—77, 
9  Bbe.),  beffen  jwetter  Sanb  bie  »Iten  be*  ©alilei- 
«rojeffe*  enthält,  unb  bem  eine  weitere  biograpbtfa)e 
Arbeit  über  Galilei  in  ber  >$eutfd)en  iHunbfdjau« 
(1878,  §eft  8)  folgte.  9?aa)  ©ebler*  frühem  2ob 
(er  ftarb  bereit*  7.  Sept.  1878  in  ©raj)  erfdjtenen 
nod)  »3?a*nänge.  9lu*gewät)lte  Sd)riften«  (Stuttg. 
1*80,  2  Bbe.). 

t"rbot,  eine  allgemeine  Beftimmung  beffen,  wa* 
ein  mit  Vernunft  unb  freiem  SiUüen  begabte*  Jöefen 
tbun  foll,  im  ©egenfafr  iu  Verbot.  ©.  unb  «erbot 
fönnen,  wie  bie  Urteile,  bebtngt  (relatio  ober  bopo-- 
tbctifd))  ober  unbebingt  (abfolut  ober  fategortfd)) 
reiben  fein  unb  gelten.  2)a*  Sittengefefc,  unter 
weld)e*  ©.  wie  «erbot  fallen,  bat,  infofern  e*  ba* 
(Hute  fd)leü)ibtn  gebietet  unb  ba*  ©öfe  ftblea)tt)m 
verbietet,  unbebingte,  abfolute  ©eltung  unb  mürbe 
be*b>lb  »on  Äant  rategorifä)er  3mperatio  genannt. 
Xem  ^ubentum  unb  Gb,riftentum  crfa)änt  e*  unter 
bem  ©efid)t*punft  einer  göttlichen  Offenbarung, 
«ol.  3«i«  ©ebote.  Über  bie  fogen.  günf  ©ebote 
i.Kirdjengebote.  —  3n  ber  9tea)t*fpraa)e  ift  ©.  jebe 
von  einem  gefefrgebenben  Organ  ooer  einer  öffent« 
lieben  Bcbörbe  ergangene  «erorbnung,  bafj  etwa* 
aefdjeben  foD;  e*  unterfdieibet  fidj  ba*  ©.  bc*3ied)t*: 
gefefee*  oon  bem  be*Stttengefefce*  babura),  bafj  bort 
iur  $)ura)fefcung  be*  ©ebotenen  eine  jmingenbe  ©e< 
iralt  oor^anben  ift,  bie  b>r  feb.lt,  bafe,  ob  ein  ©. 
toirflia)  erfüllt  ift,  bort  aufterlid)  ertennbar  ift,  mafy 
ienb  hier,  too  nia)t  nur  bie  $anblungen,  fonbem 
aua)  SWotioe  in  »etratbt  fommen,  eine  fola)e  Wop 
lidjfeit  megfäüt  ;  aua)  tft  für  bie  ©ebote  be*  Sitten. 


Oel 


e^e*  ein  oiel  roeitere*  ^elb  geöffnet  al*  für  bie 
ebote  be*  9iea)t*gefefee*,  meldte*  e*  nur  mit  ben 
bura)  bie  aegenfeitigen  «ejieb^ungen  ber  3)(enfa)en  ju 
einanber  oegrünbeten  Serffättntffen  3U  tb,un  bat.  — 
%n  einem  befonbern  Sinn  oerfteb^t  man  unter  ®.  bei 
«erfteigerungen  bie  Angabe  einer  Summe,  um  bie 
man  ben  }U  oerfteigernben  ©egenftanb  erfte^en  will. 

©ebrä<|  (©ebrea)),  ber  Düffel  bee  Sdjtoar  jroilbe*, 
a  tcf>  bie  oon  bemfelben  aufgemfiblte  (rrbe. 

(Gebrannte  (Frbef  f.  lerralotta  unb  Zfyom 
10  n  r  e  n. 

©ebronnte  »öffer  f.  o.  *o.  ätbcrifd)e  Gaffer. 


("rbraud),  Ännwnbung  ober  Senu^ung  einer 
Sadje,  worunter  alfo  foroobl  ber  2Riftbrauc$  ol* 
ber  i\  er  brau  a)  mit  \u  befaffen  ift;  bann  (*raud>> 
©ewobnbcit  ober  berrfd)enbe,  ^ergebraa)te  Srt  unb 
"Z^eife,  ju  reben(Sprad)gebraud))  ober  ju  banbdn 
(©eroobnbeit,  $verf ommen).  3n  ber  Äeja)t*fprcd>e 
begeidjnet  ©.  einmal  ba*  ©ebraua)*reä)t  (tat.  usus), 
b.  I).  ba*  9led)t  ber  ©enufung  einer  fremben  2atf >, 
meld)e*  ein  binglia)e*  9iecbt  (^erfonalferoitut)  ift, 
fobann  aber  aua)  f.  o.  n>.  ©emobnbeüeredbt  (f.  b.». 
©ebr5uo)e  (rirus,  ceremoniae)  fmb  geroiffc  $mnb* 
lung*n>eifen,  meldte  in  einer  ©efeüfd)aft  oon  IKen- 
feben  bem'djenb  geworben  ftnb  unb  baburdj  ein  ge> 
wtffe*  9lnfeben  erlangt  baben.  3Ran  rebet  in  biefen 
Sinn  oon  Staat*«,  §of*  unb  Äirä)engebräud)cn, 
oon  benen  bie  le^tern,  ol*  mit  ber  Religion  jufam-- 
menbängenb,  gemiffermafeen  al*  beilig  gelten.  Sgl. 
3eremoniell. 

©ebraudj^lei^  ba*  früber  in  mana)en  ©egenben 
üblid>e  9iea)t*infhtut,  wonad)  Bauerngüter  jur  au*- 
aebebuten  9iufc ung,  jumeift  erblidj,  oer lieben  würben. 
Xtfefelben  fmb  je^t  faft  bura) weg  in  ooüe*  (Eigentum 
umgcwanbclt.  £em  »auer  würbe  bei  bem  (rrroerb 
be*  ©ute*  ein  Seibebnef  (Grbbrief,  fReierbrief) 
ausgefertigt 

©fbraudjö»rTt,  ber  SBert,  ben  jemanb  einem  0ut 
unter  gegebenen  Umftänben  au*  irgenb  melden 
©rünben  beilegt.  Ääbere*  f.  SBert. 

©rbraube,  T^bere*  Siermafe,  in  S3reuften  A 
18  M  =  41,«  hl,  in  Sadjfen  a  24  $afe  =  94^i  hl, 
in  Veipjig  a  16  5o|  =  70,n7  hl,  m  ^onnooer  a 
43  jjai  =  87,07  hl. 

©rbrrdjrn,  ^lex  ober  SRängel  be*  Äörper*,  wo 
burd)  beffen  Äraft  unb  ©ewanbtbeit  oerminbert  unb 
ber  SRenfd)  in  geroiffem  ©rob  ju  ©efebäfteoerrty 
tungen  untüd)tig  wirb;  im  Äed)t*mefen  iebe*  Förper= 
lid)e  Übel,  infofem  e*  auf  bie  |>anbrung*unfäbigfeit 
einer  IJerfon  oon  dinflufc  ift.  Sittlicbe*  ©.,  f.  o.  w. 
Sünbe,  üafter. 

©ebrodjene  Horben,  färben,  bie  buro)  3ufa^  an= 
brer  in  ibrem  urfprüngliajen  SBert  oeränbert  ftnb; 
f.  Mezzotinto. 

©rbroa)rner  flfforb,  f.  o.  w.  Krpeggto. 

©rbroebrner  Ort,  f.  «ftronomtfeber  Ort. 

©rbübren  nennt  man  in  berftinanjoerwaltung  bie 
befonbern  Vergütungen,  weld)e  oon  ben  3abltmg#> 
pfliebtigen  für  unmittelbar  oon  ibnen  oer  anlaste  öf- 
fentlid)e  (Staat**,  ©emeinbe<)  Seiftungen  ober  für 
«enu^ung  oon  öffentlichen  (Staat*«,  ©emeinbe-)9Cn^ 
ftalten  erhoben  werben.  2)o  fie  in  befonbern  fallen 
gejablt  werben,  wdbrenb  bie  Steuern  allgemein  auf- 
gelegt  ftnb,  nannte  man  bie  ©.  aua)  früber  befonbere 
steuern  jum  Unterj a)ieb  oon  lejjtern  ol*  allgemeinen 
Steuern.  3U  ienen  befonbern  Steuern  müjjten  bann 
auo)  bie  meiften  SJerteljrßfteucm  gercebnet  werben. 
3m  weitern  Sinn  bejeic^net  man  al*  ©.  alle  Ver- 
gütungen ,  welche  überhaupt  für  fpejieO  beroorgeru- 
fene  3tü*gnben  entriajtet  werben,  im  engern  nur  fold)e, 
weld)e  für  begebrte  Seiftungen,  bie  bem  Begebrenben 
aua)  einen  Sorteil  bringen,  )u  jablen  finb.  ,">n  ber 
%ta$te  unb  in  ben  Stat*  werben  bie  ©.  gewbbnlid) 
ju  ben  inbirelten  Steuern  gefteüt  3"  ber  Sirflia)- 
feit  ftnb  fie  oon  ben  Steuern,  in*befonbere  oon  ben 
93erfebr*fteuem,  feiten  ju  unterfa)eiben.  SW  e :  f t  wirb 
nämlicb  in  ber  §öf|e  ber  Summe  ein  SWerfmal  für 
ben  SegrifJ  gefunben.  Die  ©.  foDcn  bie  Äoften  ber 
Seiftttng  nta)t  überfd)reiten  (bie  gefamten©.  oon  einer 
©attung  bie  ©cfamtfoften  ber  entfpredjenben  Sei« 
ftungen,  wobei  bie  (Hnjelgcbüljren  freilid)  oerfc&ieben 
abgeftuft  fein  fönnen),  in  ber  Segel  fogar  biefelben 


Digitized  by  Google 


©ebityrenäquioalent  —  ©e&urt. 


981 


beSroegen  niä)t  erreichen,  weil  aua)  bie  ©efamtheit 
von  folgen  öffentlichen  Seifhmgen  Bortet!  jiet)!  (§.8. 
ber  Beftanb  bet  Staffelten  für  bie  Äea)tSpflege  unb 
bie  §anbbabung  bec  lottern  f omni t  bem  ©anjen,  bie 
einjelne  :Hecbtei)anblung  bem  ©tnjelnen  ju  gute). 
2>te  ©rengen  jroifcben  allgemeinen  unb  Sonberin» 
terefTen  roären  oon  Jafl  au  auII  ju  uetjen.  3n  ber 
Söirllidjfeit  übersteigen  aber  bie  meiften  ©.  jene  Ko* 
ften,  fie  finb  otelfaa)  nicht  naa)  ber  Koftenoerfcbieben» 
t)eit  ber  Seiftungen,  fonbern  naa)  ber  ^ahlungSf  ding» 
feit  ber  Wichtigen  abaeftuft;  bann  rotrb  ben  le^tern 
tjäufig  gar  fein  Borteil}ugeroenbet,  ober  eS  fleht  le$* 
terer  jur  ©ebübr  in  feinem  bem  Begriff  ber  lefctern 
entfpreebenben  BerhältniS.  2Me  0.  nehmen  bann 
Steuercharalter  an,  unb  man  fpridjt  bemgemäjj  aua) 
oon  Steuergebühren  ober  ©ebübrenfteuern. 
,">n  neuerer  3*it  toirb  root)l  aua)  (oon  Sa)aH)  ti  alS 
2)1 od tim [  ber  i Üebü !ir  bezeichnet,  bafi  fte  an  bem  (Sin: 
leinen  Vorteil  bringenbe  SlmtShanblungen  jur  Ber* 
roirflicbung  roefentlid)er  StaatSjmede  angefnüpft 
mürben.  2)ocb  ift  hiermit  jurBeftimmung  ber©renie 
aiüifcben  ©.  unb  Steuern  mdjUgeroonnen.  ^b.reJleajt- 
fertigung  finben  bie  ©.  in  ber  Billigfeit,  ba  ieber 
für  oon  il)m  befonberS  oeranla&te  Äoften  aua)  auf» 
fommen  foH,  bann  barin,  bafj  ohne  3ablung  f)äufi^ 
*u  hohe  Anforderungen  gefteDt  würben.  25ie©\ fliegen 
heute  meift  in  bie  SiaatSfaffe  (fttSf  uSgebühren), 

Sunt  Seil  aber  aua),  roaS  früher  me Iir  ber  ,vall  mar,  in 
iie  laf  a)e  ber  %unt  tionäre  (2)  i  e  n  e  r  ae  b  ü  t)  r  e  n),  n>ie 
bie  Sportein  ober  Koften«  für  Arte  ber  ©ericbtS 
barfeit  (beute  inSbefonbere  bie  ©.berSiecbtSanroalte, 
Notare  unb  ©eritbtSooHjie^er,  og[.@ericbtSfoften) 
ober  bie  Stolgebübren  unb  Accibenjien  ber 
@etftlid)feit.  \>hich  roerben  bie  Vergütungen,  meiere 
3eugen  unb  Sachoerftänbtge  bejieben,  unb  wela)e 
für  baS  2)eutfa)e  Neid)  bura)  bie  ©ebüljrenorbnung 
für  3eu9f"  1C-  °om  30.  3uni  1878  geregelt  ftnb, 
&.  genannt.  Sie  ©ebührenfäbe  ftnb  teils  fefte,  für 
alle  pralle  gleid)e  (fo  bei  bem  §ijftempel),  teil*  oer* 
änberlid)e,  wie  bie  :H  a  b  m  e  n  g  e  b  ü  h  r  e  :t  i  ba»  He  »et; 
[teilt  Marimum  unb  Minimum  feft  unb  überlädt  bie 
nähere  Bestimmung  ber  ©.  bem  Srmeffen  ber  Be* 
örben)  unb  bie  Klaffen»  unb  Brojentualge« 
übren  fo.  B.  bei  bem  Klaffen«,  25imenftonS»2öert» 
ftempel).  Baufchgebühren  werben  in  einem  Sa* 
für  eine  ©efamtfjeit  oon  foanblungen  bemeffen,  roä> 
renb  bie  @ingelgebü$ren  fpejiftjtert  berechnet 
roerben.  2)te  (Erhebung  ber  ©.fann  erfolgen  in  Jyorm 
oon  Beiträgen  burd)  bie  ^ntereffenten  (^au|d)as 
lierung,  Abftnbung)  ober  in  Slnfnüpfung  an  bie 
einzelnen  Borfommntffe,  bei  roeta)en@ebührenpflidjt 
eintritt,  3n  lefcterm  goß  fann  bie  ©ebübr  birett 
burd)  bie  Bebörbe  bemeffen  unb  eingejogen  roerben. 
25iefe  biref  te  ©injieftung  ift  befonberS  am  Blajf,  roenn 
ber  gebührenpflichtige  2lf t  ohnebieS  oor  bie  Behörbe 
fommt  unb  ber  ©ebübrentarif  febr  oerroicfelt  ift.  Sie 
erleichtert  bann  bie  Konirolle  unb  fcbüfct  gegen  $rr* 
tum  unb£»interjiec)ung.  hierbei  fann  aua)  Die  Stent; 
pelung  in  Slmnenbung  fommen  mit  Semeffung,  &v- 
Hebung  unb  Rontrolle  bura)  oerfdjiebene  itebörben 
(Stempelf idfale  ali  befonbere  Aontrollbehörben 
naa)  bem  preu&tfcben  Stempelgefc^  oon  1822).  25er 
Stempel  in  oorjügltcb  anroenbbar  bei  äeiftungeu, 
benen  eine  Scbriftlichfeit  )u  @runbe  Hegt,  bie  ber 
3abluna«pflia)tige  überreicht  ober  empfängt.  @r  em^ 
pftehlt  ftä)  ober  aua)  in  ftorm  aufjuflebenber  3Kar= 
fen,  roela)e  mittels  2)ura)ttreia)enS  \u  faffieren  ftnb, 
ober  oon  Streif bänbem  (  ^nnber ollen) ,  roelcbe  beim 
dJebraua)  jerriffen  roerben.  bei  9(!ten,  bie  ntä)t  oor 
bieBehörbe  fommen.  3n  btefem  JaU  iftbieCrhebung 


einfach  unb  bequem  für  bie  33ehörbe,  bequem  aua) 
für  bie  Pflichtigen,  roenn  fte  oiele  3ahlungen  burd) 
eine  einzige  (Stnfauf  oon  SDRarfen)  erlebtaen  fönnen. 
vJ(llerbingö  barf  bann  ber  (Gebühren tarif  nicht  oer- 
roicfelt, bie  ©ebühr  nicht  )u  hoch  fein,  roenn  Irrtum 
unb  hinter jiehung  mögltchft  oermteben  roerben  fotten. 
Slufterbem  bienen  Kontrolle  unb  Strafe  al$  Wittel, 
um  ben  Eingang  ber  ©ebühr  3U  fiebern.  3nber^ra|iÄ 
roerben  ©.  bei  allen  möglichen  Sorfommniffen  er= 
hoben,  fo  im  ©ebiet  ber  ^ea)t«pffege  (ber  Kriminal» 
redjtäpflege,  ber  fhettigen  3ioilgericbtSbarfeit  roie 
ber  freirotlltaen  Kechtepflege)  bei  allen  £>anblungen 
unb  ©reignitfen,  roeldje  ben  Ginjelnen  mtt  bem  SHidn 
ter  in  Berührung  bringen,  ebenfo  im  ©ebiet  ber  innern 
Serroaltung  (Erteilung  oon  Segitimationdpapieren, 
3ltteften,  patenten,  Konjeffionen,  Beglaubigungen, 
Zahlungen  für  Benu^ung  oon  Staatdanftalten,  roie 
Schulen  [Schulgelb],  Serfebre«,  ^eilanftalten  k., 
Xajen  für  »nftclluna  unb  ©eförberuna,  für  (Srtei: 
luna  oon  Würben  unb  SluSjeichnungen  > ,  enblid)  im 
©ebiet  ber^tnana«  unbberSRilttärDerroaltung.  über- 
haupt ift  bte  ^rarte  in  ber  Sluffpürung  oon  für  ©e; 
bührenerhebunq  geeigneten  Fällen  feb>  ftnbig  geroe= 
fen.  9iaa)  bem  beutfeben  Jieich8firafgefe^buch'(§  352) 
roirb  bte  roiffentliche  Erhebung  oon  ©.,  roe(o)e  über- 
haupt nicht  ober  nur  in  einem  geringem  Betrag  ge« 
fd)ulbet  rourben,  mit  ©elbftrafe  lue,  »u  300  SWf.  ober 
mit  ©efängntö  bis  ju  einem  ,Vi  i;r  beftraft  unb,  roenn 
bie  roiberrechtliche  (Srbebung  folchcr  @.  angeblich  )u 
einer  öffentlichen  Äaffe  erfolgte,  bie  ©.  aber  ganj 
ober  aum  letl  nia)t  jur  Kaffe  gebracht  rourben,  mit 
©efängniS  bis  ju  fünf  Rohren  unb  nia)t  unter  brei 
SHonaten  (§  353). 

911S  ©innabmen  aus  Stempel  unb  ©.  rourben  in 
ben  Sohren  1881—83  aufgeführt: 

Xnit|d)lanb  im  flir.jfn  124         Cilcnr -ty   98 

(Jronftti^   <M5  Ungarn  ......  43 

(Itto^britannim  .   .  .  255        9(ug(anb   73 

dtalirn   124  j 

©rbührenäqnioivlfiit  nennt  man  bie  in  einigen 
Sänbern  (kapern,  Öfterreia),  5rfln'wiä))  jährlich  ober 

E-  >bifch  oom  Beft^er  ber  Zoten  .öaub  erhobene  be> 
ere  Steuer,  welche  als  Äquioalcnt  ber  oon  an- 
SteuerpfltchtigengeaahltenerbfchaftSfteuerober 
aua)  ber  oom  SJerfebr  unter  Sebenben  entrichteten 
Steuern  (befonberS  beim  Übergang  beS^mmobiliar« 
beftbeS)  bient. 

Wcbunbrne  Kebe.  Bejeidmung  ber  oerfiftjierteu 
SluSbructSroeife,  infofern  btefelbe  an  beftimmte 
geln  beS  .^Snnbmue-  unb  beS  SRetrumS  gebunben  ift, 
tmöcgenfa^  ju  ber  profaifo)enober  ungebunbenen 
Sebe,  roelo)e  ftch  bloft  an  bie  logifcben  unb  gramma= 
tifeben  Flegeln  w  halten  bat. 
l^fbnnbener  ©erfebr,  f.  Steier  Berf ehr. 
$rbnnbtne  Schreibart,  f.  o.  ro.  gebunbene  Mett; 
in  ber  Kuftf  (gebunbener  Stil)  f.  o.  ro.  ftrenger  Stil, 
f.  StiL 

Gebunbene  läge  (gebannte  ober  gebannene 
läge),  in  ber  frühern  Äea)tSfpraa)e  bte  Feiertage, 
an  roe(a)en  fein  ©ericht  gehalten  rourbe. 

Wcburt,  bie  Austreibung  ber  ^ruebt  mit  ben  ihr 
zugehörigen  Zeilen  auS  bem  Mutterleib.  BeimSNen< 
fa)en  ift  bie  ©.  mit  .Küdfid)t  auf  bie  ;{eit,  in  roeld)er 
fie  ftattfinbet ,  eine  Sehlgeburt  (f.  b.),  roenn  fte  in 
ben  erften  4  SRonaten  oer  Sd)roangerfchaft  erfolgt; 
eine  unjeitige,  roenn  fte  oon  ba  bis  ju  ©nbe  beö 
7.  IRonatS,  roo  erft  bie  SebenSfähtgfeit  beS  .ftinbee< 
beginnt,  eintritt;  eine  frübjeitige,  roenn  fie  oon  ba 
an  bis  oor  Ablauf  beS  10.  ÜRonbeS  ober  9.  Kalenberg 


Ü 


Digitized  by  Google 


982 


öebltrt  (beim  2Hcnicben). 


monat*  cor  ftdj  gebt  (f.  Arubgeburt);  eine  redjt* 
jeitige,  nenn  fte  am  Gnbe  be*  10.  SRonbmonat* 
erfolgt;  eine  überjetttge  ober  Spätgeburt,  nenn 
fie  naa)  biefer  3eit  erfolgt.  $n  Stejug  auf  ben  Sor^ 
gang  ift  fte  eine  regelmäßige  übernatürliche, wenn 
fie  von  fclbft  gefebtebt,  unb  fann  als  fola)e  nach  ihrem 
Verlauf  wieber  leidjt  ober  febwer,  fdinell  ober  lang* 
fam  fein;  eine  regelwibrige  ober  fünftlia)e  0., 
wenn  fte  bureb  bie  §>anb  be*  0eburt*helf er*  bero  e  i  f 
ftelligt  wirb.  Jiact;  ber  :\ab,l  ber  Kinber,  meiere  ge- 
boren werben,  teilt  man  bie  0.  in  eine  einfache  unb 
eine  mehrfache  ein,  unb lefrtere mieber in «iJroiuHng«-, 
Trilling*s  S$terling*geburten  k.  9iaa)bem  Ausgang 
unterfdjeibet  man  bie  glüd liebe,  in  welcher  weber 
ltfutter  noa)  KinbScbaben  erleibet,  von  berunglüd  * 
Hajen.  Kaa)  bem  Teil  be*  Kinbe«,  wela)er  juerft 
geboren  roirb,  wela)er  alfo  wäbrenb  ber  ganjen  G. 
rorltegt,  nimmt  man  Kopf»,  Steift*,  Knie-  unb 
jußgeburten  an  (f.  roeiter  unten).  3"  ber  Cuer« 
läge  fann  lein  Äinb  geboren  werben,  fonbern  mufj 
bann  bura)  ©enbung  in  eine  ber  fdwn  genannten 
vagen  gebraait  werben,  beoor  bie  0.  ftattfinben  fann. 
Set  bem  0eburt*oorgang  ftnb  §mei  £auptfaftoren 
in*  Äuge  ju  faffen,  nämlich  bie0eburt*tbätigfettunb 
ber  SRecbani*mu*  ber  0.  0eburtethätigleU  ift  bie 
im  mütterlichen  ftörper  ftattftnbenbe  teil*  unmiU- 
fiirlta)e,  teil«  willfürlia)e  Bewegung,  weldje  auf  bie 
öcrau*treibung  be*  Kinbc*  Einwirft.  3Rea)ani*mu* 
ber  0.  ift  ba*  Sterbältni*,  in  welchem  ber  Kinbßför« 
per  ju  ben0eburt*tetlenftebt,  unbbieSlrt  unb©cife, 
wie  berfelbe  bura)  biefe  getrieben  wirb. 

Tie  0eburt*thätigfeit  ift  eine  boppelte:  eine 
unwiUfürIta)e  unb  wtlifürlta)e.  Tie  unwillfürlicbe 
fteQt  ftcb  al*  ©ehe  bar,  bie  irillf ürlicbc  al*  ba*  fogen. 
Verarbeiten  ber  ©eben  bura)bie$tema)preffe.  ©e$en 
finb  unwiUfürlicbe  seitweife  3ufammenjiebungen  ber 
(Gebärmutter  bebuf*  &u*treibung  ber  Frucht;  fie  finb 
im  0runbe  ber  Gebärmutter  am  ftärfften,  im  Kör= 
per  ftärfer  al*  naa)  bem  §al*  Inn,  fo  baß  baburd) 
ber  sHuttermunb  erweitert  unb  bie  in  ber  Gebär* 
mutterböble  enthaltene  $rua)t  naa)  bem  SNuttermunb 
bin*  unb  bura)  ihn  bura)gebrängt  wirb.  Tic  lieben 
finb  mit  Sdjmeri  oerbunbett.  Tiefer  fängt  meift  in 
ber  Senbengegenb  unb  im  Kreuj  an  unb  jiebt  fieb 
brängenb  naa)  vorn  ju  ber  untern  $aua)gcgenb,  bura) 
ba*  Steden  ju  ben  äußern  0efa)lea)t§teilen  unb  er» 
ftredt  fta)  enblia)  bi*  ju  ben  Scbenfeln  herab.  Gr 
ift  aber  nie  ein  anr)altenber,  fonbern  ein  au*fefeem 
ber  unb  in  gewiffen  3>t>tfa)enräumen  wieberfebren> 
ber.  3'"  Mnfang  ber  0.  ftnb  bie  3roifa)cnräume 
jwifdjen  ben  einjelnen  ©ehen  länger,  bie  ©eben  felbft 
bauem  aber  nur  fürs  an  unb  ftnb  fa)wad);  mit  waa)* 
fenber  Äraft  ber  Sieben  aber  folgen  fie  auch  fa)neQer 
aufeinanber,  eS  oerfürjen  fta)  baljer  bie  fa)mer5freten 
3wifa)enräume,  unb  bie  etn3clne  Söebe  fclbft  bauert 
länger,  dufter  ben  ^ufammenjiebungen  ber  0ebär« 
mutter  mirfen  bei  ber  0.  aua)  bas  3wera)feH  unb  bie 
3}aua)mu6feln  mit:  erftcreä,  inbeme^fta)  jufammen» 
tiebt,  um  bieÖaua)prcffe  wirffam  3U  madjen,  lefetere, 
inbem  fte  oon  oorn  unb  fcitlia)  auf  bie  0cbärmuttev 
brüefen.  Tie  SRitwirfung  genannter  9Ru«(cln  ;ur  0. 
ift  teilweife  unwillfürlia),  fann  aber  willfärlta)  ge- 
fteigert  unb  geregelt  werben,  wobura)  bae  fierar* 
beitenberScljen  herbeigeführt  wirb.  <$&  beftebt 
barin,  baft  bie  0ebäreube  unter  einhalten  bei  Ültemö 
mit  angejogenen  Sa)enfeln  unb  feft  aufgeftemmten 
A-üfjen  naa)  unten  brängt,  wobei  mit  oor^djreitcnber 
allmäblia)  faft  alle  willfürlia)en  2Kuefcln  Mntcil 
uebmen. 

Xer  0eburt6oorgang  jerfällt  in  brei  beftimintc, 


regelmäßig  wieberfchrenbe  3ein~äume  (0eburte< 
perioben).  Tie  erfte  ^eriobe,  bie  Cr r f  nunc •;  ■ 
perio  be,  fa)lieftt  mit  ber  oollftänbigen  ^Tweitening 
be*  SHuttermunbe«  ab.  3)ann  folgt  ber  Xura)tritt  bc4 
oorliegenben  ilinbdteilS  bura)  ba*  $eden  unb  bie 
äußern  Genitalien  unb  barauf  bie  Sußftoßuncj  be» 
ganten  ftinb&förper$.  Xiei  ift  bie  Austreibung-:  - 
pertobe.  Xn  fte  icbließt  fta)  bie  $aa)g.eburt€pe: 
riobe,  in  weld)er  bie  9iad)geburt  au^gettoßen  rotrb. 
Xie  Gröf  f  nungsper  iobe  beginnt  mit  bem  Gintritt 
ber  erften  ihfeben,  alfo  mit  ben  erften  fühlbaren  3u* 
fammenjiehungen  ber  Gebärmutter.  X»e  ^ufammen* 
Rehungen  felbft  ftnb  mehr  läftig  unb  bcfcbmerlid)  als 
fa)merjbaft  unb  befteljen  in  einem  Gefühl,  als  werbe 
ber  Unterleib  in  feinem  ganjen  Umfang  gepreßt. 
3ugleid)  ftellt  fta)  ein  empftnblia)e*  3'«h<n  ber 
8ecfengegenb  unb  im  &reuj  ein,  welche^  bi*  \um 
Schoß  tu  gehen  fd)eint  Tiefe  Gmpfinbungen  bauem 
nur  turje  i  an  unb  febren  naa)  längern  ^laufen, 
allmählich  an  Stärfe  tunehmenb,  wieber.  Ge  finb 
bie»  bie  Sorboten  ber  0.,  oorberfagenbe  SJebcn  (do- 
lores praesagieiites).  Tie  Stehen  werben  heftiger, 
folgen  rafa)  aufeinanber  unb  führen  jurGrwcitentng 
bei  SKuttermunbeS  ali  dolores  praeiutrantes  ober 
oorberdtenbe  IBehen.  IBährenb  einer  jeben  ©che 
wirb  ba$  in  ben  et  bauten  ftd)  befinbenbe  ^rud)troaf< 
fer  gegen  ben  immer  mehr  ftcb  erwetternben  Siutter- 
munb  getrieben,  fo  baß  bie  Gibäute,  wie  eine  fleine 
&albfugel  gefpannt,  in  bie  Sd)eibe  bereinigen:  bie 
Ölafe  ftellt  fta)  <.  Äehren  nun  bie  SBeben  heftiger  unb 
häufiger  wteber,  fo  treiben  fte  bie  IK.xk  bura)  ben 
etwa  oter Ringer  breit  geöffneten  SWuttcrmunb  fo  tief 
in  bie  3Rutterfa)eibe  herab,  baft  fte  bii  jum  Serften 
gefpannt  ift.  Sei  wieberfebrenben  ©eben  fprtngt 
ieftt  bie  $(afe  (^lafenfprung),  unb  ber  Teil  bei  #ruä)t* 
wafferd,  welcher  ftd;  jwifchen  Kopf  unb  Gihäuten  bt* 
fanb,  fliefet  ab.  3uroe^fn  erfolgt  ber  SMafenfprung 
aua)  erft  fpäter.  —  3"  ber  nun  folgenben  Sluötrei« 
bungsperiobe  werben  bie  3tteben  immer  heftiger 
unb  anbaltenber,  bie  freien  3roifd>enräume  jmifa)cn 
benfelben  immer  fürjer.  Tie  0ebärenbc  unterftüßt 
fte  bura)  Snftrengungen  ber  willfürlid>en  SJuefeln, 
inäbefonbere  bei  Zwerchfelle*  unbbcr^aua)mu«feln. 
Tiefe  Sehen  treiben  ben  Kopf  bed  ftinbcö  bura)  bie 
eingeriffenen  Gihäute  in  ben  9Ruttermunb,  bi*  fein 
größter  Umfang  oon  bem  9Ruttermunb  umgeben  wirb : 
»ber  Äopf  fleht  in  ber  Ärönung«.  Gnblia)  wirb  ber 
Kopf  fo  tief  in  bie  $)cdcn()öi}le  berabgetrieben,  baß 
er  binter  ber  Sajamf palte  unb,  wäfjrenb  ber  ®ebe, 
pifchenben  Scharnieren  fichtbar  wirb.  Ta  bie  ©eben 
tn  biefer  ©eburtSjeit  bad  Kinb  jur  0.  oortretben,  fo 
heiften  fte  0eburt$<  ober  Treibwchen  (dolores  ad 
partum).  Seit  bem  iMußtritt  be*  Äinböfopfc>  au* 
bem  SPiuttermunb  werben  bie  Siteben  äußerft  fa)mer3= 
^aft,  fejjen  anfänglich  nur  ganj  furj  au*  unb  folgen, 
immer  rafa)er  wieberfebrenb,  julc^t  unmittelbar  auf = 
einanber.  Ter  ganje  Körper  ber  0ebärenben  nimmt 
baran  teil;  baher  gittern  oft  9(rme,  Sterne  unb  Unter: 
leib,  ber  $licf  wirb  wilb  unb  blifccnb,  ber  Sltcm  für} 
unb  feud!e:tb,  ba*  0efta)t  fa)wi$t  heftig,  unb  bie  Ge- 
bärenbe  tft  genötigt,  laut  ;u  fa)reicn.  Tiefe  ©eben 
heiften  Slu*tritt*wehen  ober,  ba  fte  ben  ganjen  Kör> 
per  erfa)üttern,  Sd>üttelwcben  (dolores  conqua&san- 
tes).  Sfnfang*  treiben  biefe  ©eben  ben  Kopf  fo  gegen 
bie  Sa)amfpaltc,  baft  bie  Scbainlefjen  au*einanber 
weia)cn,  ba*  ÜNittel^eifa)  jwifa)en  Slfter  unb  Scbatu- 
fpalte  ftcb  auebebnt  unb  ein  Teil  be*  Kopfe*  äußer» 
lia)  ficht  bar  wirb:  »ber  Kopf  ift  im  Ginfa)ncü>cn<. 
9?aa)  ber  ©ehe  weia)t  ber  Kopf  aber  wieber  3urüd, 
unb  ba*  3)iittelfleifd)  wirb  wieber  fchlaff.  häufigere 


Digitized  by  Google 


Geburt  (6ei  Zieret  -  ©eburtSftitfe. 


983 


unb  anljaltenb  brängenbe  SBeben  treiben  enblia)  ben 
Kopf  fo  beroor,  baß,  inbem  ber  Ipinterfopf  fttfa  am 
©eboßbogen  anftemmt,  baf  ©ejta)t  über  baf  IRtttel« 
fleifd)  lieruc-rgleiiet ;  manfagt:  berKopf ift  im  Iwrd)-- 
fdjneiben«.  3efct  ftnb  bie  SÜeben  am  fa)mer$f)afteften 
unb  bieöebärenben  in  größter  Stufregung,  bif  weilen 
werben  fte  aua)  befinnungflof .  Enblid)  brängt  bie 
Söebe  ben  Kopf  gänjlid)  burd)  bie  ©a)amfpalte  E)er 
vor.  .Wim  (äffen  Die  ©a)meraen  etmaf  nadj,  unb  ef 
tritt  eine  Saufe  ein.  Stoib  aber  folgen  neue,  minber 
fd)meral>afte  SUeben,  weldje  ben  übrigen  Körper  meift 
iebnett  unb  leidjt  auftreiben,  wobei  aua)  baf  übrige 
5rua)twaffer  auftritt.  —  Slaa)  einer  furjen  .Huheseit 
tritt  je|t  bie  Siadjgeburtf  periobe  auf.  2>ie  ©e« 
bärmutter  jiebt  ftd)  jufammen,  ef  jeigt  eine  mebr 
ober  weniger  ftarfeSlutung  auf  ben  ©efcfi,led)tf  teilen 
bie  Söfung  ber  5iaa)geburt  an,  unb  ef  fteffen  ftd) 
roieberiiklicn  ein,  bie  Siaa)geburtf  weben,  we(a)e  jum 
3lufftoßen  ber  9iaa)geburt  führen,  hiermit  ift  bie 
ganje  ©.  oollenbet,  unb  ef  beginnt  bafSttodjcnbett 
(f.  b.).  3>ie  Dauer  ber  ©.  wie  iljrer  einjelnen  Se« 
rioben  ift  lunbü  oerfd)ieben.  Xüe  mittlere  Tauet- 
einer  normaten  ©.  bürfte  auf  etwa  6  Stunben  ju 
oeranfdjlagen  fein.  Oft  bauert  bie©.  aber  oiel  länger, 
12—24  Stunben,  namentlia)  bei  Erftgebärenben. 
@.  ©eburtfbilfe. 

[Geburt  »et  Ziere«.]  Set  Zieren  geben  ber  0.  oer» 
f (biebene  Snjeigen  oorijer:  SÄnfdjmellen  ber  ©rfmm 
mit  Erweiterung  ber  ©a)amf  palte,  Äuffluß  einer 
f  rfjleimigen  Jlüfftgfett,  Erfdjlaffung  ber  Kreuafifcbein-- 
bänber,  Einfallen  ber  Kruppe  neben  ber  ©dnoanj« 
lourjel,  Slnfdjwellung  ber  SDhlajbrüfen  unb  Auftritt 
einer  aäben  gelben  5'üffigfeit  auf  ben  3»«jcnöffnun« 
gen.  ©tuten  legen  fta)  gewöbnlia)  einige  Zage  oor 
bem  ©ebären  mal  meijr.  Der  Eintritt  ber  ©.  gibt 
ftd)  bura)  Unrube  bef  Zierf,  öfteref  §in«  unb$ertre» 
ten,  öfteref  SiteDerlegen,  Sßebeln  mit  bem  ©a)weif  je. 
funb,  wela)e  Erfdjemungen,  burd)  fa)merjbafte  »Ju« 
i  a  muten  ii  e  hungen  ber  (Gebärmutter  (Sormeben)  ber« 
oorgeruf  en,  in  fürjern  ober  längem  3nnfd)enräumen 
roieberfebren.  Seim  Seginn  ber  0.  legen  fiü)  ©tuten 
meiftenf  auf  bie  redjte  ©eite,  ©djafe  entfernt  oon 
anbern  mit  bem  Slüden  gegen  bie  SBanb;  ©auen 
pflegen  fid)  ein  fiager  ju  bereiten.  Dann  folgen  bie 
oorbereitenben  SBeben,  wobei  ber  sDJuttermunb 
geöffnet  n>irb  unb  ein  Zeil  ber  Eü)äute  in  bie@d)eibe 
eintritt  unb  in  biefer  roie  eine  Slafe  erfdjeint.  Seim 
weitem  Sorbrängen  bereinigen  platjt  bie  Slafe,  unb 
baf  grudjtmaffef  fließt  ab  (Sßafferfprung).  Darauf 
roerben  bie  3ufanunenaief)ungen  ber  0ebärmutter 
ftärfer,  aud)  baf  3roera)fel(  unb  bie  Saudjmuf fein 
fontrabieren  fta)  ftarf ,  unb  burd)  biefe  eigent(id)en 
0eburtf  weben  roirb  bie  #rua)t  bura)  SKutter« 
munb  unb  ©d)eibe  nad)  außen  beförbert  Sei  nor« 
mater  Sage  ber  3rua)t  treten  erft  beibc  Sorberfüße 
unb  auf  unb  awtfdjen  biefen  (iegenb  ber  Kopf  beroor. 
Da*  Durdjtrcten  bef  Kopfef  oerurfadjt  ben  Zieren 
bie  größten  Scbmerjen.  SHenn  ber  Kopf  berauf  getre« 
ten  tft,  balten  bie  SBeben  gemöljnlia)  einen  Stugenblid 
an,  febren  jeboa)  balb  wieber,  roenn  baf  Zier  nia)t  ;u 
febr  erfeböpft  ift.  Sei  ©tuten  roirb  bie  0.  meift  jeljr 
f d)nell,  oft  in  5—10  SRinuten  oollenbet.  £er  WUU 
ftrang  reifet  in  ber  Siegel  bei  ber  0.  ober,  roenn  baf  3Rut-- 
tertier  nadj  ber  0.  auffteljt,  ab;  Jleifcbfreffer  beiden 
aua)  roobl  ben  Slabelftrang  ab.  2>ie  Dberflädje  ber 
jungen  bebetft  eine  naffe  läftge  SWaffe  (veruixca 
seosa),  rocla)e  von  ber  Butter  abgeleat  roirb. 


I5er= 


ben  oon  einem  Zier  mehrere  ^unge  geboren,  fo  tre- 
ten ba(b  nad)  ber  0.  bef  erften  neue  SDeljen  ein;  bie 
folgenben  jungen  roerben  leidster  geboren.  Set  ©tu= 


ten  folgt  bei  einer  3roiHingf  geburt  baf  aroeite  3unge 
naa)  etroa  10  Minuten,  bei  ©djafen  unb  Riegen  naa) 
etroa  V*  ©tunbe,  bei  Küfjen  naa)  1— 2©tunben;  bei 
©djroeinen  folgen  bie  einzelnen  derlei  geroöbnlia) 
in  3n)ifa)enräumen  oon  XU  ©tunbe,  bei  §leifd|fref« 
fern  noa)fd)neüer  aufeinanber.  Slufna^mfroeife  roer« 
ben  oon  nahen  unb  oon  ©dtofen  bie  etnjelnen  ,\mi 
gen  in  3roifd)enjetten  oon  mebreren  Zagen  geboren. 
Tie  IWuttertievc  erbolen  fta)  nacb  bem  0ebären  balb 
roieber  unb  beleden  baf  Sjunge.  SBenn  bie  &^&utt 
nia)t  fofort  mit  ben  3ungen  aufgeworfen  würben, 
fo  treten  balb  naa)  ooHenbeter  v,  wieber  SBeben 
r.W.tct) :t)ei:eifi  ein,  um  bie  Eibäute  aufjuftofeen 
( 9i  a  a)  g  e  b  u  r  t).  Sei  ©tuten,  ©djafen,  ©a)roeinen  unb 
gleifa)freffern  folgt  bie  9ia*geburt  geroöbnlidj  febr 
balb  naa)  ber  0.,  bei  Küben  1—2  ©tunben,  mitunter 
aber  erft  mebrere  Zage  naa)ber.  Z)iefelbe  ift,  nament* 
lia)  bei  ©djroeinen,  fdjnell  ;u  befeitigen,  roeil  fie  fonft 
juroeilenoon  ben  Zieren  oer  jeljrt  roirb.  ©auen,roela)e 
bie  ^lacbgeburt  oerjeljrt  baben,  freffen  lit-.tierfier  oft 
bie^crfel.  2)ie0.  roirb  bei  ben  Zieren  bura)  Siegelroi« 
brigfeiten  in  ber  Sage  ober  Entroidelung  ber  ^un= 
gen  oftmalf  fe^r  erfdjwert. 

©fburtflfffi  (0eburtftag,  Sßiegenfeft),  %t% 
weldjef  aUjär)rlicr)  am 0eburtf tag  einef  •.»•eui.iieu  ui 
beffen  Ebren  gefeiert  wirb.  Sllf  »erfter«  ©eburtf  tag 
tann  nia)t  ber  Zag  ber  0eburt  felbft,  fonbern  nur  bie 
erfte  Sßieberfeb,r  btefef  Zagf ,  wenn  baf  Kinb  fein  er« 
ftefSebenfjabr  oollenbet  bat,  gerea)n  et  werben,  ©dwu 
bie  OUten  pflegten  bergleia)en  Zage  feicrlia)  311  be- 
geben. 3n  0efellfa)aft  oon  greunoen  überliep  man 
fta)  Reitern  ©djerjen,  f leitete  fid)  in  roeifeef  ©e 
roanb,  be(rän3te  unb  falbte  bie  äaren,  umbuftete  fte 
mit  SBob(gerüd)en  unb  braa)te  ibnen,  befonberf  bem 
erwählten  0euiuf ,  Opfer  bar.  grauen  roanbten  fia) 
bamit  oorjugf  roeife  an  %üno.  Slua)  bie  ©eburtf  tage 
ber  ©ötter  ,  Kaifer  unb  anbrer  oerbienter  unb  ange» 
ic  jetter  SRänner  würben  feft(ia)  begangen.  Tic  Ka« 
tinMtfen  begeben  ftatt  bef  ©eburtftagf  meift  ben 
Wamenftag  (f.  bX 

«rburtöljelffrfröte,  f.  3röfa)e,  ©.  752. 

©eburtf  Ijilfe(franj.Accouchement).  ^er?lnbegriff 
aller  bei  ber  Sebonblung  ber  ©dnoangern,  ©ebären» 
ben  unb  Böcbnerinnen  anwenbbaren  Siegeln  ftellt 
ben  3nl>alt  ber  0.  alf  Kunbc  (©eburtf  bUfefunbe), 
unb  bie  Stnwenbung  biefer  Siegeln  auf  bte  beftimm« 
ten  ^äöe  ben  %nt)alt  ber  0.  alf  Kunft  ober  bie  ©e* 
burtf fjilfefunft  bar.  £ura)  bie  Sereinigung  beiber 
tommt  alf  bann  bie  eigentlia)e  ©ilfe  beim  ©eburtf  aft 
felbft  ju  ftanbe. 

§u  einem  regelmäßigen  Sertauf  ber  ©eburt  ift  ef 
nötig ,  baf}  mefirere  Sebingungen  fowobl  oon  feiten 
ber  SJIutter  alf  oon  feiten  ber  ($hrud}t  unb  if)rer  Um» 
gebung  oereint  erfüllt  werben.  25iefe  finb  oon  feiten 
ber  SHutter  einerfeitf  bie  Siegclmäfetgfeit  ber  Sieben 
in  Sejug  auf  ib^re  Kraft  unb  Stuf  einanberfolge,  anber« 
feitf  ber  regelmäßige  Sau  ber  ©eburtf  teile  fowie  bie 
natürlia)e  Sefdmffenfieit  ber  in  ben  ©eburtfteilen, 
infbefonberc  in  oem  Seden,  beftnblia)en  Organe  ; 
oon  feiten  ber  ^rudjt  beren  normale  Silbung  unb©e* 
ftaltung  foroie  beren  regelmäßige  Sage  im  mütter« 
lidjcn  Körper.  $n  Sejug  auf  bie  Sage  ber  ^rua)t 
(Kinbflage)  tm  Siutterleib  Iura  oor  Eintritt  ber 
©eburt  lommen  bie  meinen  $(bmeicbungeu  oor,  unb 
bura)  fte  wirb  meiftenf  bie  Slegelwibrigfeit  einer 
©eburt  bebingt.  $te  regelmäßige  8age  ber  «vrudjt 
ift  öaher  etnf  oer  öaupterforberniffe  au  einer  mttur. 
lia)en  ©eburt.  Tie  normale  Sage  ift  bie  ©djäbel» 
läge.  Dabei  fte§t  ber  Kopf  entweber  im  linlen  fdjrä« 
gen  Secfenbura)meffer,  ber  Siüden  bef  Kinbef  linff 


Digitized  by  Google 


984  ©eburt«^ilfc 

nahe  ber  IBirbelfäute  ober  vorn  am  Saud;  ber  9Hut« 
ter,  ober  ber  Hopf  ftebt  im  regten  fdjrägen  Durch« 
meffer,  ber  bilden  hinten  recht«  ober  roieber  am 
Saua)  ber  SJtutier,  roonacb  man  biefe  Stellungen  al« 
l.,2.,8.,4.Scbäbellagebejeicbnet.  Sei3Debenfcbroäche, 
engem  Herfen,  ScabelfcbnuroorfaD  ober  anbern  Um< 
ttänben,  roelaje  eine  Sefcblcunigung  ber©eburt  roün« 
fcbenSwert  machen,  geben  biefe  Kmb«tagen  Seron« 
laffung  §um  Anlegen  ber  QanQt.  SBeniger  nor* 
mal,  aber  immerhin  häufig  unb  ohne  Kunfthilfe  ju 
beenben  ift  bie  ©eburt  bei  Steißlage.  Der  Steiß 
tritt  juerft  in«  f  leine  Seden,  er  ift  bem  böcbftenDrud 
au«gefefct  unb  jeigt  häufig  nie  ber  Kopf  bei  ccbabel ■■ 
lagen  eine  weiche  Slutbeule  ober  Slutge)  cb  wulft  (Äopf  ■■ 
gejcbwulft,  caput  »uecedanenm,  Steißgefcbwulfl). 
(Srforbert  bie  Steißgeburt  Kunfthtlfe,  fo  wirb  mit 
bem  gefrümmten  Ringer  ober  mit  ftumpfem  §afen  ba« 
Jlinb  in  ben  £üftbeugen  erfaßt  unb  ^erauÄgejogen. 
&bn[ia)  ift  bie  ftußlage,  bei  welcher  suerft  ein  tfuß 
bunb  ben  3JJuttermunb  tritt,  welker  bann  bebuf«  ber 
weitern  @ntwidelung  be«  Körper«  gefaßt  roirb  unb 
al«  $anbbabe  jum  Rieben  bient;  fobalb  bie  ScbuW 
tern  eintreten,  müffen  bie  Sirme  gelöft  unb  hervor* 
gejogen  werben,  roorauf  bann  ber  Kopf  ben  Schluß 
marl;  t .  Serjögcrt  ficii  bie  ©eburt,  naa)bem  f  a)on  f  aft  ber 
ganje  Seth  geboren  ift,  fo  treten  guroeilen,  burdj  ben 
Slci}  ber  Kälte  bebingt,  vorzeitige  Sltemberoegungen 
auf,  roela)e  bura)  UJerfcbluden  von  gruebtroafter  ge« 
fährlich  roerben  fönnen.  Gntfdjieben  abnorm  ift  bie 
Querlage,  bei  welcher  juerft  ein  21  rm  in  bie  Scheibe 
oorfäDt.  oit  biefer  Kinb*  läge  fann  bie  ©eburt  nur  oon 
ftatten  geben,  na$bem  bie  Querlage  bureb  Eingehen 
be«  ©eburt«belferö  mit  ber  ßanb  in  bie  ©ebärmut« 
ter  in  eine  Sa)äbel-,  Steift«  ober  ftußlage  umgewan» 
belt  ift.  Diefer  Slft,  ber,  roenn  irgenb  tbunlicb,  in  ber 
(Sblorof  ormnarf  ofe  au«qef  üljrt  roirb,  t)eißt  2B  e  n  b  u  n  g. 
8m  übelften  ift  bie  ©  e f  i  a)  t  «  l  a  g  e ,  welche  ftdji,  roenn 
ber  ©eburt«helfer  rechtzeitig  §ur  Stelle  ift,  in  eine 
Schöbet*  ober  burch  Söenbung  in  eine  Jußlage  oer< 
roanbeln  läßt.  3ft  bagegen  ber  Kopf  be«  Kinbe« 
im  Seden  bereit«  feftgefetlt,  fo  bleibt  nicht«  übrig, 
al«  ben  Kopf  ju  burebbobren  (Perforation)  ober  ju 
i  er  brechen  (Kranioflaft«)  unb  bann  bie  Geburt  mit  ber 
.Sange  |u  beenben.  Tie  Su«fübrung  ber  9Benbung 
nebt  gefe(u"icb  ber  fcebamme  nur  bann  §u,  wenn  ärjt« 
liebe  &ilfe  nicht  binnen  notroenbiger %x\ft  ju  erreichen 
ift  T  a v  anlegen  ber  ,;{auge  ober  gar  ba«  iöten  be« 
Kinbe«  bura)  Serforatton  tft  nur  bem  3Ir;t  geftattet. 
Der  Wecbani«mu«  ber  ©eburt  bei  berScbäbellage  rann 
al«  tppifaj  anqcfehen  roerben.  (3r  beruht  barauf,  baß 
ber  Kopf  be«  Kinbe«  bei  feinem  Durchgang  bura)  ba« 
Seden  eine  boppelte  Oeroegung  erleibet,  nämlich  eine 
Drehung  um  feinen  Querburcbmeffer,  roobura)  et 
eine  folä)e  SRia)tung  erhält,  bafe  feine  gro&en  3)urtb« 
meffer  ftet«  ben  grofjen  Dura)meffern  be«  »edenetn» 
gange«  entfpreeben  unb  feine  ;Hct)fe  (ber  Turchmeffer 
von  oem  Kinn  jur  f leinen gontaneüe)  mit  ber  den 
aebfe  jufammenfänt;  fobann  eine  2>rcbung  um  feine 
döhenadife,roel(iheib/m  fürbie2)ura)meffer  ber  Seriem 
mitte  unb  be«3)edenau«gange«  bieangent offene  'Midi 
tung  gibt,  roorauf  roieber  eine  Drehung  um  feinen 
Duerburcbmeffer  folgt.  Stuf  biefe  SBeife  befa)reibt  ba« 
Kinb  bei  feiner  (Meburt  gleid)fam  eine  Spirallinie. 
Die  regelmäßige  ©eburt  ift  ein  Äft  ber  5laturtbätig^ 
leit  allein,  unb  bie  rbättgfeU  be«  @kburt«helfer«  be- 
fielt baber  mehr  in  blo|e*  Unterftüljung,  ©r(eid)= 
terung  unb  Serbütung  oon  Äegelroibrtgf etten  a(«  im 
Gtjigreifen  in  ben  Öeburtäoorgang. 

Die  &.  f)at  fia)  in  ben  älteften  fetten  auf  bie 
wenigen  ipilf«leiftungen  bef(bränlt,  roeld>e  man  o^ne  | 


(öefdjidjtlidje«). 

befonbere  Kenntni«  oom  Sau  unb  oon  ben  Ser« 
riebtungen  be«  Körper«  ben  gebärenben  SBeibem  an» 
gebeihen  laffen  fonnte.  Chne  ^roeifol  rourben  aber 
biefe  |)ilf «letftungen  oon  grauen  ausgeübt,  fßir  ftn> 
ben  in  ben  heiligen  Südjern  bei  ben  ^«raeliten  unb 
Ägpptern  nur  tUebmütter  genannt.  (Briecben  unb 
Börner  hatten  unter  ihren  ©Ottern,  bie  bem  ©ebä» 
rung«aft  oorftanben,  nur  roeibliaje  ©ottbeiten.  «u* 
ftnben  roir  bei  ben  alten  römifa>en  unb  gricchi'djei: 
Rlafftlern  nur  Hebammen  erroäbnt.  Die  $»ippofra= 
tifa)en  Sdjriften  enthalten  aüerbing«  viel  auf  bie  ©. 
fid)  $e$ieb,enbe«;  »ir  erfeben  barau«,  bafe  $rjte  in 
febroiengen  fällen  Sat  erteilten  unb  auch  roohl  mit 
Öänben  unb  eignen  SBertjeugen  .t>tlfc  leifteten,  bereu 
nähere  2lu«ein'anberfeljung  inbe«  nur  auf  eine  bödjft 
befajränlte  <Sinfta)t  in  ba«  ganje  ©eburt«geicbäft 
fd)liefjen  läßt.  Da«  erfte  Sebrbud)  für  gebammelt  in 
fragen  unb  Slntroorten  fchrieb  5Jofa)ion  um  230 
n.  if  hr.;  e«  bchanbelt  bie  Anatomie  ber  ©efchlecbt« 
teile,  gibt  ben  Hebammen  ben  nötigen  Rat  jur  t-.-i 
tetifo^eu  unb  ärstlidien  Sebanblung  ber  @<broangeni, 
©ebärenben  unb  9ceugebomen  unb  lehrt,  roa«  bei 
ber  ©eburt  felbft  xu  beobachten  ift.  Zv.r±  bie  ara 
bifdjen  s>lrjte  ift  für  bie  ©.  roenig  gefcheben.  §m 
dmi;inten  SCbenblanb  befanb  ftet)  bie  ©.  nur  in  .^>än= 
ben  ununterria)tcter  Seiber  ober  hbeöftend  mann- 
lia)er  Sfufa)er.  3J?an  begnügte  ftcb  oft  bamit,  in 
fa)roierigen  päüen  ©eiftliä)e  ju  ©ebärenben  ju  rufen, 
ui eiche  buxü)  abergläubifa)e  Wittel  iMlfe  $u  leiften 
oerfua)ten.  9?ia)t  oiel  beffer  ftnb  bie  Behren  be«  be» 
rühmten  3JMa).  Saoonarola  in Sabua,  roeldje  bet- 
felbc  in  feiner  »Practica«  (Seneb.  1497)  vorträgt. 
Grft  mit  bem  16.  3ahrb.  fing  bie  @.  an,  eine  beffere 
©eftalt  anjunehmen.  Da«  erfte  geburt«h«lflid>e  2Ser( 
au«  biefer  $eit  ift  ba«  öehammenbuch  be«  Chtcbariue 
5Jöftlin:  »Der  froangem  Äraroen  unb  Hebammen 
JHofengarten«  (1513,  mit^olsfdjnitten).  Dbroohl  aud» 
hier  mand)e«  oon  frühem  bereit«  Vorgetragene  be 
nuljt  ift,  fo  ftnben  wir  boa)  manche«  Gigentümlicbc 
unb  9teue  barin.  6o  gebeult  ber  Serfaffer  ber  in 
Sergeff  enheit  geratenen  Süenbung  auf  bie  ftüfce  wie-- 
ber  unb  empfiehlt  biefe  ba,  wo  bte  SBenbung  auf  ben 
Kopf  niö)t  gelingt,  eriennt  bie  Kopflagen  ai«  bie  na 
türlidjften  an  unb  räumt  nach  biefen  ber  ^ußgeburt 
bie  närhfte  Stelle  ein.  SDobltbätig  mußte  auf  bie  ge» 
hurt<shilf liehen  Sebren  ber  bamal«  wieber  erroacbenbe 
(rifer  für  bie  Anatomie  roirten,  unb  befonber«  be- 
mühten fid)  Bei  al  (geft.  1564),  beffen  ScbülerSealb. 
Golumbu«  (1559),  gfallopia  (geft.  1562)  u.  a,, 
über  alle«,  roa«  fta)  auf  Stnatomie  unb  Shqfiologie 
be«  roeiblicben  Organi«mu«  roie  ber  £eibe«frua>t  oe> 
sieht,  ^ufflärung  ui  geben.  Da  inbeffen  immer  nur 
bie  fa)roerften  Jvalle  ber  männlia^en  .^ilfe  anheimfiel 
len,  aud)  biefe  felbft  nur  bura)  «nroenbung  oon  nie* 
a)anifc6en  Wittein  geleiftet  rourbe,  fo  finben  roir  bie 
©.  in  genauer  Sereinigung  mit  ber  Chirurgie.  <S«  ift 
oorjugöroeife  bie  operatioe  Sehe,  roelcbo  in  ben  ge* 
burt«i)ilflicben  Sierfen  %  ftranco«,  Sore*«,  §abr. 
.Öilbanu«'  u.  a.  hervorgehoben  roirb;  man  verbef> 
ferte  bie  ältem  Wethoben,  erfanb  neue,  roeldje  bie 
ttnroenbung  fo  mancher  ba«  geben  be«  Kinbe«  ge> 
iährbenber  älterer  Operationen  roenigften«  befcbrän= 
fen  foüten,  unb  empfahl  bie  S3enbung  be«  Kinbe« 
im  IHutterleib  auf  bie  ^üße  (f.  oben),  roelcbe  einen 
enormen  ^ortfebritt  bewidme:  unb  ju  ben  glän)enb> 
ften  Wefultaten  führte.  So  oerfebafften  bie  Seftre- 
bungen  biefer  Wänner  nach  unb  nach  ber  männlichen 
©.  mehr  Eingang  unb  Sertrauen.  Der  Umftanb,  baß 
fiubroig  XIV.  einen  Sßunbarn,  tarnen«  ^.  Clement 
I  au«  Slrle«,  jurGntbinbung  ber  föniglichen  ©etiebten. 


Digitized  by  Google 


©eburtö^ilfe  (gegenwärtiger  Stanb, 

*3J?abctme  be  Saoalliere,  berief,  welker  >ud>  glüdlid)er 
VoUjiefwng  feines  Sluftrag«  jum  erften  @eburt«bel« 
fer  be«  §of«  ernannt  mürbe,  trug  nid)t  wenig  baju 
bei,  biefeftunft  tnSlufnafjme  ju  bringen.  ^n  reutfd)« 
lanb  entwidelte  ftd)  bie  0.  nur  langfam;  eS  blieb 
fafi  alle«  ben  Hebammen  überlaffen,  weläje  nur  in 
fet>r  gefäbrlid)en  ^äHenSöunbärjte  bjnniriefen.  9lot« 
bürf tig  rourbe  bura)  §ebammenbüd)er  für  ben  Unter« 
rid)t  ber  erftern  geforgi  3u  nennen  finb:  SBelfa)' 
-Scbammenbud)« ,  au«  bem  3talicnifcben  be«  ©et« 
mono  SRercurio  (Seip».  1653),  unb  Völlter«  »9leu» 
eröffnete  §ebammenfd)ule«  (1679).  Unter  ben  $eb» 
ammen  erlangte  SJuft.  Siegmunbin  (1690),  bie 
branbenburgifdbe  £>ofroeb,mutter,  ben  bebcutenbften 
3iuf.  Sie  war  bie  erfte,  weld)e  fieb  ber  fogen.  Söen« 
bung«ftäbcben  3ur  Anlegung  ber  ^u|fa)linge  bebiente. 
Gmen  würbigen  Sdjlupftein  biefer  ^eriobe  bilbet  ber 
■öoUänber  oan  Deoenter,  ber  Verfaffer  ber  »3Ror« 
qenröte  ber  Hebammen  -  (2eib.  1696)  unb  be«  >9?euen 
.s>ebammcnUa)t«-  (baf.  1701).  Sebtere«  SDerf  ift  ba« 
erfte  rctfienfcöaftlidje  Qua)  Aber  ®.  Vortrefflich  ift 
bie  oon  ihm  abgeben  teile  Vedenlebre,  roorin  er  fet» 
nen  Vorgängern  burd)  rid)tige  Sluffaffung  unb  praf« 
ttfdje  Semerfungen  roeit  oorgefebritten  ift;  er  fuebte 
ferner  ben  ©ebraueb  ber  mörberifdjen  jur  fyxftmt* 
lung  be*  ftinbe«  benutzten  3nfrrumente  ju  Dermin« 
bem  unb  erwarb  ftd)  grofie  Verbien^te  um  bie  wei- 
tere Verbreitung  ber  Söenbung  auf  bie  ftfi&e.  3m  3- 
1723  erfanb  Valfnn  in  ©ent  ein  ^nftrument  jur 
Söfung  be«  eingefeilten  Äopfe«;  hiermit  mar  bie  Vafjn 
gebrochen,  ben'n  menngleid)  ba«  s#alfonfcbe  3nftru« 
inent  nod)  an  grofjen  äRängeln  litt,  fo  fonnten  bod) 
Verbefferungen  beSfelben  nicht  au* bleiben.  Salb  trat 
nun  aud)  ber  (Snglänber  (SFjapman  (1735)  mit  fei« 
ner  3öngc  Ijeroor,  unb  fomit  oerbreitete  ftd)  oon  jmei 
Sänbern  au«  biefe«  ^nft^ument,  welche«  eine  grofje 
llmgeftaltung  bergan*enprattifcben©.ljerDorbracbte. 
3n  grranfreid)  fua)te  Seoret  (geft.  1780) bie ©eburt«» 
janqe  (f.  b.)  ju  oerbeffern,  inbem  er  ibr  eine  jwed» 
mäßigere  ftorm  gab  unb  für  ibre  Mnmenbung  be» 
frimmtere  Kobeln  aufftellte,  als  e«  bi«bergefd)ebcn 
mar;  aud)  fc&rieb  er  in  einem  au«füf)rlid)en2Öerf  über 
bie  Urfad)en  unb  3ufäüe  oerfehiebener  fd)merer  @e« 
burten  unb  gab  eine  3Renge  geburt«bilflicbcr3nfrru- 
mente  an.  (rr  bilbete  oiele  Sdjüter  im  3"«  uno  8u«« 
lanb,  unb  von  ilmt  an  batiert  bie  rafd)e  (Sntmidelung 
ber 0.  al« SBiffenfd}aft in gfranfreid).  Solanre'Sbe 
Stenbac  i  teilte  in  feiner  Äbbanblung  »De  parta 
viribus  maternis  absoluto«  (Vor.  1771)  bonami« 
fdje  unb  med)anifd)e  Kegeln,  nad)  weldjen  bie  9ia» 
tut  bei  ber  ©eburt  n  erfährt ,  auf  ba«  treffettbfte  unb 
fo  wabrfteit«aetreu  bar,  bafj  Spätere  ihn  bierin  faum 
übertrafen,  gn  Gnglanb  fing  bie  @.  erft  in  ber  SJiittc 
bc«  18.  3abrb.  an,  ftd)  auf  eine  ausgezeichnete  9lrt 
bura)  SmeKie  (geft.  1763)  ju  entmicfeln,  weld)er 
burd)  feine  Sdjnften  für  ifjre  Verooafommnung  in 
©nglanb  mtrfte.  (Sr  lehrte  bie  «rt  unb  "Jüetfe,  wie 
ba«  Äinb  bei  einer  natürlidjen  0eburt  oorrüde,  oer* 
befferte  bie  ©eburtdjange,  erläuterte  beren  Slnwen« 
bung  unb  gab  ju  biefem  ©ebuf  au^er  feinen  Sebr« 
bücbern  ein  grofee«  Kupferwerf  herauo.  SDie  fünft« 
liebe  ^rübfleburt  würbe  nonengIifd)en©eburt«b<lfern 
in  ber  9Kttte  be«  18.  ^abrb.  jiuerft  in  Vorfd)(ag  ge* 
bradjt  unb  ausgeführt,  um  bet  enaem  ©edfen  Äatfer« 
f djnitt  unb  Perforation  ju  oermetben  unb  fo  SRutter 
unb  Äinb  am  Sehen  ?u  erbalten.  3n  25eutfd>lanb  bc- 
gann  bie  &.  erft  naa)  ber  IKitte  be«  18.  ,Vrhrh.  eine 
beffere  Weftalt  ju  gewinnen.  Sßenng(eid)  Vöb,mer 
(1647)  bie  3<*nge  unb  ib,re  Vnwenbung  in  feinem 
Saterlanb  befannt  mad)te,  fo  behielten  bod)  nod)  Ver« 


fiebnmftalten  unb  Gntbinbung«$äufer).  985 

foration  unb  ^erftüdelun^  be«  ftinbe«  in  fd)wierigen 
fällen  bie  Cberbanb.  @rft  burd)  ^oberer  befam  bie 
Ob.  in  2)eutfd)(anb  eine  gebiegenere  9lid)tung.  Sein 
od;  ü  I  er  S  t  e  i  n  (geft .  1 803)  v  e  rpflanj  t  e  Ö  eoret«  @runb  ■■ 
fä^fe  auf  beutfa)en  Voben,  gab  aur  2lu«meffung  be« 
»eden«  befonbere  3nftrumcnte  an,  fua)te  über  bie 
Sßenbung  flare  unb  richtige  ^nftd)ten  feftjufteQen 
unb  bemühte  fidj,  bie  richtige  Slnwenbung  ber  iai 
retfehen)  Bange  unter  feinen  £anb«(euten  ju  »erbret« 
ten.  einffuBreich  waren  bie  Sehlen  be«  Xänen  Sar« 
torpb,  (geft.  1801),  ber  in  einer  flafftfa)en  Sd)rift: 
»De  divers r  partu  ob  diTersam  capitis  ad  pelvim 
relationem  mutuam«  (^annot).  1772),  ben  natür« 
Ud)en  0eburtǤerganq  bei  ftopfiagen  befd)rteb  unb 
in  fpätern  Schriften  fid)  befonber«  um  bte  Opera« 
tionen  ber  äiknbung  unb  mit  ber  : ;nn.ie  uerbient 
madpte.  Von  bem  grönten  (Sinflufs  auf  bie  @.  finb 
bie  tn  biefem  Sa^rbunbert  erridjteten  Äebranftal* 
ten  unb(Sntbinbung«^äuf  er  geworben.  3n3ranf« 
reid)  würbe  ba«  .vötei^ieu  auch  alö  yebranftalt  für 
©.  tn  Vari«  eingerid;tet,  allein  nur  Hebammen  burf« 
ten  biefe  trefflidje  ©eregenhett  benufcen,  währenb  bei 
ber  1728  in  Strasburg  errichteten  (snthinbung«an: 
ftalt  auch  Stubierenbe  jugelaffen  würben.  3"  ©rofj« 
britannien  würben )war  (rntbinbung«c)äufer,  in  Du- 
blin 1745,  inSonbon  1739,  errichtet;  allein  eine  eigne 
Sebranfialt  warb  erft  1765  mit  bem  ©eftminfter« 
tning*in»£>ofpital  unter  ber  Sireftion  Seafe«  errieb« 
tet,  wo  vrjte  unb  SBunbärjte  jum  Unterriebt  ;uge« 
laffen  würben.  3"  25eutfd)Ianb  warb  oon  ^riebricbll. 
bie  erfte  ^ebammenfdjule  ju  Verlin  in  ber  6§aritee 
1751  nacb  bem  SDlufter  ber  Strafeburger  errietet  unb 
ber  35ireftion  Riedel«  übergeben;  lefcterm  folgten 
^enfet  unb  §agen  im  9tmt  nad).  SJn  bemfelben  %abx 
warb  aud)  in  ©öttingen  eine  @ntbtnbung«anftalt  er 
rid)tet,  beren  Leitung  ^oberer  übernahm.  3u  An- 
fang biefe«  '^alui' unoer:-  ftanben  ftd)  in  $eurfa)(anb 
3wet  Schulen  gegenüber.  Ofianber  geigte,  wie  weit 
bie  fogen.  fünftlicbe  ©.  e«  bringen  fonnte,  unb  brachte 
lebigltd)  mit  belange  unb  ber  Söenbung  ben  größten 
Zeit  ber  feiner  Sorge  anoertrauten  ©eburten  ju  ffinbe ; 
söoer  bagegen  fette  bie  burd)  voreilige«  Eingreifen 
ber  Äunft  beeinträdjtiqte  9?atur  in  ib,re  ooDen  Siechte 
ein  unb  warb  fo  ber  ©rünber  einer  ©.,  beren  roobl» 
thätige  folgen  in  ber  neueften  3eit  immer  fd)öner 
fid)  geigen.  %m  Sauf  ber  erften  ^älfte  be«  gegen« 
wärtigen  3abrbunbert8  finb  aümä^lid)  an  allen  Uni« 
oerfttäten  geburt«bilf  liehe  ^nftitute  jum  t^eoretif  eben 
unb  prnft!i  eben  Unterricht  in  ber©.  errid)tet  roorben. 
3n  neuefter  3^it  werben  biefelben  mit  aüem  erbent« 
(tchen  Komfort  au«gerüftet,  fowo^l  wa«  bie  Vau« 
lia>feiten,  bie  Ventilation,  bie  3immeretnria)tungen 
oetrtyyt,  als  auto  namentitcp  oetrene  oer  wetten, 
weld)e  bi«  ju  Kunftwerfen  verfeinert  finb,  um  ben 
äufeerften  ©rab  oonSauberleit  ju  ermöglid)en.  Kein« 
Uddett  ift  ba«  Sofung«wort  ber  mobernen  (Ebirurgic 
unb  nid)t  minber  ber  ©.,  benn  bie  gefd)iclte  Seitung 
be«  ©ebärafte«  felbft  ift  nur  bie  erfte  Aufgabe  be« 
©eburt«^elfer«,  ibr  gleid)  fleht  an  Sßid)tigteit  bie 
»weite  Slnforberung:  bie  Veb,anblung  ber  Üßöchnerin. 
«ur  bie  äufjerfie,  peinlid)fte  Sauberfeit,  bie  fttb  auf 
bie  &rjte,  Hebammen  unb  Wärterinnen  erftredt, 
unb  bie  auf  3Bäfd)e,  Betten,  3nfirumente  ic.  au«ge« 
betmt  wirb,  oermag  in  oötferreic^er  ©egenb  unb  be 
fonber«  im  Spital  bie  böcbft  anftedenbe  Seuche  be« 
SBocbenbettfieber«  su  oerb,üten.  3ßenn  man  au«  bie« 
fem  ©eficbtSpunlt  bie  Statiftif  grofjer  Äranfenhäufer 
»ergleidbt  mit  ben  Kefultaten  früberer  %ab,te,  fo  wirb 
man  in  ber  ©.  ben  Segen  ber  neuen  Äarbolära  obne 
Sd)eu  mit  bem  Umfdjmung,  ben  einft  bie  Einführung 


Digitized  by  Google 


986 


OteburtSmafel  —  ©ecfoncn. 


ber  0eburt«jange  b«oorgebraa)t,  in  ^oraHele  fteUen 
(ömtett. 


«gl.  Sufa),  yebrbua)  bcr  0cburt*funbe  (5.  Suff., 
»erl.  1849>;  21.  «Martin,  Seitfaben  ber  operatioen 


Wrburtajange  (Kopflänge,  Rang,*),  geburt*; 
bilr liehe*  ^nftrument,  tocla)eö  beftimmt  ift,  beim  ©e* 
burtäaft  ben  Hopf  be$  Hinbed  ju  faffen.  fo  bafc  bie 
Gntbmbung  fajneller  von  ftatten  geben  fann  al*  bei 
0.(baf.l877);  Nägele,  0.  für  Hebammen  (13.2lufl.,  bcr  ©etjentbätigfeit  allein.  Die  fangen  ftnb  febroer* 
öeibelb.  1868);  bie  Sebrbüa)er  ber  0.  oon  o.  Scan-- 1  Rieben  fonfmuert;  bei  allen  ab«  unterfajetbet  i 
<oni  (4.»ufl.,  ©ien!867), 
o.  Siebolb    (2.  Äufl., 


föraunicbiD.  1854»,  Srfjrö; 
bcr  (9.  «uff. ,  8otm  1886), 
Spiegelberg  (2.  Ruft, 
2abr  1878). 

[9cbart6tjf Ifr  bei  ben  (na 
tterca.J  3e  mebr  bie  »Uli* 
tiere  fta)  bura)  bie  (Stnflüffe 
ber    üd  tung  unb  Haltung 
von  ben  naturgemäßen  Se* 


Otburtlian^t  na*  SPtifA. 


benSbcbingungen  entfernen,  um  fo  häufiger  ereignen  ,  (f.  tfigur):  1)  bie  beibenfiöffel,  bie  gefrümmt  ftnb,  um 


fta)  bic  ^cgcltDibrigfeiten  bei  ber  (Geburt.  Sa«  tota) 
ttgftefcinbcrni«  beimöcbären  liegt  inbcröeftalt  be$ 
Inödjcrnen  Seden*.  »ei  ben  tieinen  §au»tieren  bat 
badfelbe  eine  länglia)e  &orm,  rodete  bura)  bie  Delm; 
babrfett  ber  £Be'ia)tei(e  eine  relatio  ftarfe  (rrtoei- 
terung  be$  Jtaunt*  §uläfet.  Da*  «eefen  ber  ^ferbe 
ift  oon  ftatur  fetjr  toett.  Dagegen  fmt  ba£  Seelen  be$ 


ben  Hopf  ju  umf  äffen,  unb  eine  jrocite  Krümmung, 
bie  öcefenfrümmung,  unb  urobl  nod)  eine  Damm- 
(rümmung  beftyen,  n>ela)e  fte  jur  ßinf  übrung  geeig> 
net  maa)t;  2)  bte  (Griffe,  n>ela)e  furt  ober  lang,  oon 
Öolj  ober  detail,  mit  ober  ob,nc  befonbere  .\>anbi)aben 
ünb  Cuergriffe  fein  (önnen,  unb  3)  bad  SaMofc,  b.  b. 
bie  $orria)tung,  mittels  beren  beibe  Löffel,  roeldx 


ftinbe*  im  Berbältni«  jur  0röfee  bed  Jyötuc-  nur  eine !  einjelr.  eingeführt  unb  angelegt  roerben,  im  Äugen; 
geringe  Seite.  Sa)on  au$  biefem  0runb  fommen  blid  be$  ©ebraua)e*  freujroeife  )u  einer  Hange  oer- 
bic  Sdjtoergeburten  bei  Hüben  am  meiften  oor.  ©ine  einigt  roerben.  Die^nbifationen  für  ba4  »nlegen  ber 
anbre  Urfaä)e  liegt  in  ber  Dide  unb  Äürjc  be*  Ho»  i  3ange  f.  unter  0eburtsf)ilfe. 
pfee  beim  Halbefötuä.  Jür  bie  0.  ift  an  bem  jungen  ©cbtorilrr  (franj.  0uebroi(ler),  Hrei&ftabt  im 
Xier  ju  unterfa)ciben  sroifdjen  ber  Sage  (Hopfenb*  beutfdjcn  ÜJejirf  Cberelfafc,  am  Jufe  ber  Bogefen,  an 


läge,  Steißenblage,  Werablage  unb  Querlage),  ber 
Stellung  (Äüdenfteüung,  33aüa)ftellunq  unb  3eitcn= 
ftellung)  unb  ber  Haltung  (bem  !Berb,ültni4  ber  ein? 
seinen  Hörperteile  ju  einanber).  Äm  meiften  maa)t 
bie  abnorme  Haltung  emjelner  Zeile  bc«  ?fötu«  bie 


ber  iaua;  unb  bem  Eingang  in  baö  reijcnbe  ölu-- 
ment^al,  an  ber  (Sifenbabn  öoQrocilers©.:  Sauten» 
baa),  bat  ein  itmtogcttdjt,  eine  eoangelifa)e  unb  2 
fa)öne  fatb-Äird;en  (unter  biefcnbic5t.2eobgarfircbe 
aud  bem  12.  3ab>b,.),  eine  Sonagoge,  ein  Öomna: 


0.  notmenbig.  »ei  ber  itopfenblage  oerfa)iebt  ftd)  j  ftum,  eine  einmalige  Dominifaner(ira>e  (je^tiKarft^ 
im  »eginn  be$  Oebäratteö  ber  Hopf  nadj  einer  Seite  bade  unb  Honjertfaal),  ein  Stabtb,au$,  befonbere  Sr« 
ober  tv.nl;  unten;  oft  liegt  ba£  Jpmbemi*  barin,  ba^  j  bciteroiertcl  (feit  1852),  6  »aumrooHf pinnereien,  be- 
bie  Stredung  einer  ober  beiber  ^oibcn\liebma»"?eu  c>ou;o3tPe  4<.iuinnn-UroelH'ret.  A.ivi'oui,  ctoPDr^ct.:  •. 
nidjt  ooDftänbig  ju  ftanbe  fommt.  Die  Stei^enblage 
erforbert  in  ber  Jlegel  nur  bann  eine  §Üf*leiftung, 
toenn  eine  ober  beibe  &intergliebmaften  nia)t  mit  ben 
untern  ^uftenben  in  bie  Oeburt«n)ege  eintreten.  Die 
»erirfjtigung  lcia)ter  ^>altung«abnormitäten  am  %'6> 
tui  fann  oft  oon  funbigen  vaien  au«gefüb,rt  roerben. 
(^eftaltet  fta)  aber  bie  »ebanblung  bed  ftalled  fa)roie: 
rig,  fo  ift  bie  rea)t)eitige  3ujiebung  eined  Xierarjteä 
aeboten.  Die  @efabr  für  bad  aMuttertier  fteigert  fta) 
mit  ber  ^eit,  meldje  naa)  bem  «bflufe  be«  ftrua)t; 
mafferd  (»lafenfprung)  oergeb^t.  92amentlia)  ent« 
roidelt  fta)  bei  Stuten  mit  ber  Sergögerung  einer 
3a)n>ergeburt  fein-  (eia)t  eine  feptifa)e  6nt)ünbung 
ber  (Gebärmutter,  bie  geroöbnlia)  einen  töblia)en2(uä* 
gang  nimmt,  ^ebe  robe  »efjanblung  ber  IWuttertiere 
tft  bei  ber  0.  ut  oermeiben.  3lu*  3"tum  wirb  oiel-- 
faa)  auf  bie  (ünft(ia)e  3«ftüdclung  be*  ^ötu«  in  ber 
(Gebärmutter  ein  befonbere*  (Getötet  gelegt.  Die  er- 
fabrenften  «ßraftifer  maa)en  oon  biefem  legten  §ilf£-' 
mittel  nur  febr  feiten  (Gebraua),  n>ei(  mit  ber  Vlmucn  - 
bung  bc«felben  bie  (Gefahr  für  bad  Muttertier  größer 
roirb.  Sgl.  3ürn,  vanbbua)  ber  tierär)tlia)en  0. 
(2.  IttfL,  Äeipj.  1863);  ßarm*,  fiebrbua)  ber  tier» 
ärjtlia)en  0.  (2.  ;HufI..  >>annoo.  1884);  »aumei- 
fter--?Hueff,  lierärjtlidje  0.  (6.  SufL,  8erl.  1878); 
Srand,  Sanbbua)  ber  tterärtflitfjen  0.  (baf.  1876). 
Wcburtffmafrl,  f.  Une&eüa)e Htnber. 
0eburt«flatifti(f  f.  »eoölferung,  ©.  854,  unb 
5Roralftatiftif. 
©HiurtBtag,  f.  0eburt$feft 


öleia)erci,  Jöollfpinnerei,  i){afa)incn-,  Iua)-,3eiben- 
banbfabrifation,  Bierbrauerei,  3tcinbrüa)c,  oorjü?» 
lia)en  jtnbau  oonSßeif(n)einen  unbdw»)  12,395  mein 
fatlj.  dimoobner.  —  0.  wirb  guerft  774  genannt  unb 
geborte  bann  jum  Stift  SKurbaa)  (f.  b.),  beffen  9lbte 
feit  1759  in  0.  reftbierten.  infolge  ber  fran$öftfa)en 
^icoolution  aber  würben  1789  bie  Xapitelebäuf er  oer* 
toüftet  unb  bie  foftbare  »ibliotbet  oemia)tet,  bie  Är- 
a)ioe  aber  naa)  Holmar  gerettet. 

(jerarclnug,  f.  Krabben. 

0rd)ter,  Ib^obore,  franj.Silbb^auer  unb9ron)e: 
gie^er,  geb.  1795  ;u  i'nxw ,  Sd)üler  ^o'hk-,  :::aa)tc 
fta)  befonberd  um  bie  £ea)m!  bed  »ron;cquffe4  oer^ 
bient  unb  ftarb  10.  Dm.  1845  in  «JJari*.  SBon  feinen 
felbftänbigen  Söerfen  ftnb  b^eroorjubeben:  ein  ^irfd» 
unb  ein  vöiuc,  in  ber  Iönigiia)cn  Sammlung  ;u 
Dre«ben;  0ruppe  oon  jroei  0(abiatoren;  ein  ^aun; 
Äarl  SKarteU  imHampf  mifäbb  ur  Äa^man,  »ronje» 
gruppe ;  ^eanne  b'&rc  ju  $ferb,  einen  niebergeftürt' 
ten  bitter  mit  beräanje  bura)bobrenb;  eine  fterbenbe 
«majone;  bie  Sa)laa)t  bei  Hufterlifc,  »aöreliet  am 
Iriumpbbogen  be  retoile. 

0cdonen  (.^aftaeb^er,  Geckotidae  Gray),  ftarnt' 
lie  aud  ber  Drbnung  ber  Sibed)fen,  Keine,  plumo 
gebaute,  platt  gebrüdte  Ziere  mit  bidem  Hopf,  ü\  . 
großen  Äugen,  fet>r  furjem,  bidem  ^al#,  mittellan= 
gern,  bidem,  jerbrea)lia)em  Sdjroanj,  furjen  Seinen 
ünb  fünf  furjen  3el)en  mit  £>aftapparat,  toela)er  aui 
matten  beftebt,  bie  an  Stelle  ber  fonft  oor^anbenen 
Sa)uppen  ober  Hörner  bie  untere  -^cnfläay  bebeefen 


Digitized  by  Google 


©eb  -  ©ebäd&tnia. 


987 


unb  bie  Ziere  bura)  Grjeugung  eine«  luftocrbünnten 
Storni  befähigen,  Stauern  unb  fteile  Sßänbe  ju  er- 
flettern.  Ski  ben  meiften  Strten  ftnb  fajarfe,  fpiße, 
a,eroöhnlia)  aua)  lurüdtyehbare  Ärallen  oorbanben. 
Sie  äußere  Sücbectung  beftebt  au«  fcfir  ((einen  cduttv 
pen,  »,roifa)enbenen  fia)  gröfeere  einfügen.  Unter  allen 
Reptilien  permögen  He  allein  Rebltbpflaute  au«au 
ftoßen.  Sie  fmben  fta)  in  aßen  mannen  Sänbern, 
im  Zieflanb  unb  (Gebirge,  im  Söalb,  in  ber  baum< 
lofen  Ginöbe  unb  in  Crtfa)aftcn,  ftnb  fef>r  fa)eu  unb 
ooUtommen  barmlog;  boa)  fabelt  man  oon  ihnen,  baß 
fie  bura)  einen  an  ben  §aftlappen  au«gefa)icbencn 
fa)arfen  Saft  Öegenftänbe,  über  welche  fie  hinlaufen, 
•'.reiften,  ben  Hudfafe  erjeugen,  bura)  ihren  Biß 
töten  ic.  Sie  bewohnen  ftelswänbe,  Söäume,  Stetnge; 
rolle,  Öemäuerunbfcbr  gern  menf  (bliebe  SBohnungen, 
treten  meift  in  großer  *jabl  auf,  fonnen  fia)  am  Zag 
unb  beginnen  ihre  3agb  auf  3nfe(ten  unb  (leine  Step» 
tilien  bei  Ginbrua)  ber  9iaa)t.  Sie  laufen  gefdnett  an 
platten  ätJänbcn  unb  an  ber  Xedc  ber  3tntmer, 
icbießenfcblängelnb  fehr  fa)neu"  fort,  fmb  februnrubig, 
erregbar,  raufluftig  unb  fefcen  ficb  bei  Verfolgungen 
5ur  2öebr.  Staa)  ber  Häutung  oerfa)lingen  fte  bic  ab- 
geworfene  fcaut.  Xer  3Jt  a  uerg  ecf  o  (Ascalabotes  fas- 
cicularis  Daud.),  15cm  lang,  oben  braun,  gebänbert 
über  einfarbig  unb  bann  wie  mit  ^uber  bebedt,  war* 
5ig,  unten  febmubig  gelb,  fa)uppig  glatt,  finbet  ficb  tn 
aQen  SJtittelmeerlänbcrn,  befonber«  (läufig  in  Spa= 
nien,  öriecbenlanb,  $almatien,  Storbafrita.  Gbenba* 
felbft  (ebt  aua)  ber  Sa)eibenf  inger  (Hemidactylus 
verruculatu»  Cuv.),  nur  10  cm  läng,  mit  unbeutlia) 
breiedigen,  in  Steifjen  georbneten  Struppen  unb  für» 
niaen  Duerbänbern,  auf  ber  Dberf  rite  fleifa)rot,  grau» 
bräun  gefledt.  £er  jyaltengedo  (Ptychozoou  ho- 
malocephalon  Kühl.)  ift  ausgezeichnet  bureb  eine 
breite  $>autfalte  an  jeber  Äörperfette,  welche  aua)  ben 
3 a)wang  lappig  fäumt,  auf  ber  Oberfeite  fablbraun, 
febroarä  tn  bie  Quere  gewellt,  auf  ber  Unterfeite  liebt 
graugelb,  lebt  auf  3aoa.  3n  ber  ©efangenfa)aft  fmb 
bic  0.  febr  binfänig.  2>ie  Stlten  fürebteten  bic  von 
ibnen  Stelliouea  genannt,  wegen  ihrer  angeblichen 
0iftig(eit  unb  »erachteten  fte,  ba  fte  au«  'äJtißgunft 
gegen  ben  Utenfdjen  bie  abgeworfene  £aut,  ein  treff* 
iia)e«  SJtittel  gegen  bie  Gptlepfte,  fräßen.  So  mürbe 
ba«  Zier  Sinnbilb  be«  Steibe«,  ber  Strglift,  be«  Sie* 
trug«  (balw  ätellionatus ,  ein  argliftiger  betrug). 

CftcÄ  tun.  M««bb),  SBilliam,  Grftnber  ber  Stereo* 
tnpie,  mar  0olbfa)mieb  in  Gbinburg,  bemübte  fid) 
feit  1725,  Sa)riftfab  in  ®ipd  abjuformen  unb  naa) 
biefer  3.orm  Z)rudplatten  )u  gießen .  Gr  oerbanb  ficb 
1729  mit  bem  Sa)riftgießer  jenner  unb  bem  2lra)i» 
te(ten  3ame«  in  fconbon  unb  erhielt  uon  bcrUnioerfu 
tat  (Sambribgc  ein  patent  für  ben  Sruct  oon  Bibeln 
unb.Oebetbüd;ern.  35a«  Unternehmen  fdjeiterte  aber 
am  ÜbetrooUen  ber  Arbeiter.  &.  (e^rte  naa)  Gbinburg 
jurücf,  unb  nur  bureb  Stft  unb  unter  SRitbilfc  feine« 
SobnS,  ber  bie  «utbbructerei  erlentt  batte,  gelang 
bie  fcerfteQung  eine«  SaHuft  (1736)  unb  bes  Werte« 
»The  life  ol  God  in  Üie  soul  of  man«  (1742).  ®. 
ftarb  19.  Ctt.  1749. 

Oebäibtnis  (Memoria),  (Srinncrungeoermö* 
gen,  bie  ^abigteit,  Sinne«einbrücte,  einfaa)eober ju- 
lammengefe^te  (Smpfinbungen,  Sorftellungen  unb 
Gfcmütdjuftänbe  aua)  bann  noa),  roenn  fte  au«  bem 
Setoubtfein  entjcbiounbenftnb,  möglia)ftunoeränbert 
auhuberoaliren,  fo  baft  fte  auf  gegebene  Seranlaffung 
teil«  unroiQ(ürlia)mieber(ebren,  teil«  mit  iUMid)tn>ie- 
berberoorgerufen  merben  (önnen;  jene«  Ii c i f ; t  fia)  er- 
innern, biefc«fta)  bef  innen.  5)a«0.berubtiunäa)ft 
auf  ber  £§atfaa)e,  baß  jeber  äußere  Steij  je  naa)  feiner 


Stär(e  einen  meb^r  ober  minber  lebhaften  ©inbrut! 
binterläßt,  ber  in  einer  bleibenben  organifa)en  Ser« 
änberung  befteben  muß  unb  bura)  öftere  ißieber: 
holung  anliefe  unb9taa)haltig(eit  gewinnt (SBirfung 
ber  Übung  unb  aüicberbolung).  Über  ba«  innere  Söei 
fen  biefer  Sßeränberung,  bie  manbilblidjal«  eine©in« 
prägung  be)eia)net,  (ann  bie  2ßiffenfa)aft  natürlia) 
nur  iütutmafjungen  auffteden,  unb  ee  liegt  im  je,  an 
geroiffe  mo!e(ulare  Seränberungen  §u  ben(en,  bic 
ba«  Organ  geeignet  maa)en,  eine  fa)on  einmal  au«» 
geführte  SBeroegung  (Sa)roingung  je.)  jum  sroeiten= 
mal  lcia)ter  suooDführen,  mie  eine  SDtu«felfafcr  bem 
ele(trifa)en  Strom  meniger  Siberftanb  Iciftet,  roenn 
er  |um  jroeitenma(  ^inburo)ge(eitet  roirb.  9(1«  ein» 
faa)ften  §all  haben  roir  ba«  unbewußte  &.  ju  be= 
trachten,  roe(a)e«  fto)  unter  anberm  in  ber  aübtiawu 
ten  3(npaffung  be«  i'iuoM-  unb  Steroenapparat«  an 
oft  roicberbolte  Äörperberoegungen  offenbart,  j.  S. 
in  ber  ©rroerbung  mea)anifa)er  gertigteiten  burd; 
Übung  (©eben,  tarnen,  Jtlaoierfpielen,  Sa)reiben, 
Sprechen),  hierbei  ftnb  anfang«  mübfam  mit  Sßil-- 
len«anftrengung  unb  9lufmcr(|am(eit  emge  lernte  ©e» 
roegungen  fchließlia)  bem  Äörpergebäa)tnt«  fo  etnt>er= 
leibt  roorben,  baß  fieoöQig  unberoußt  unb  automa» 
tifd;  auegeübt  werben.  Die  Steflerbewegungen  (f.  b.), 
bura)  welche  ein  Organ  irgenb  einem  Sieij  mit  einer 
pedentfpredjenben  Sewegung  antwortet,  j.  S3.  ber 
fia)  heim  fallen  oorftreclenbe  9lrm,  ftnb  ähnliche  Süir* 
(ungen  etne«  unbewußten  Öebächtniffe«,  beffen  Sit 
hier  nia)t  im  ©ebirn,  f  onbern  im  Stürfenmarf  unb  inben 
Steroenfnoten  ju  fudjen  ift  2>a  nun  femer  oöllig  ner« 
oenlofe  9Befen,  j.  S.  ^Jrotiften,  ober  ber  unentwictelte 
Äcim  eine«  organifa)en  Üöefend,  inbem  er  bie  QnU 
midelung«weife  feiner  Climen  wieberholt,  Spuren 
oon  unbewußtem  &.  jeigen,  fo  bat  gering  ba«  &.  al« 
eine  »allgemeine  ^un(tionber  lebenben  SWaterie'  be< 
jeia)uet,  bie  bemnaa)  nicht  au«fa)ließlia)  an  Steroen' 
unb  @ehirnapparate  gehunben  ift  unb  im  lebenben 
Körper  beftänbig  eine  große  Stolle  fptelt.  9tua)  ba« 
eüeifteölcbcn  ber  niebern  liere,  ber  fogen.  3nftin(t 
(f.  b.),  bürfte  großenteils  auf  9(npaffung«erfa)einun- 
gen  be*  unbewußten  0ebäd)tniffe«  beruhen. 

Dit  höhere  Stufe  be«  bewußten  ®ebäa)tniffe« 
ftettt  eine  oiel  aufammengefe^tere,  wahrfcheinlia)  nur 
ben  höhern  Zieren  unb  bem  9Jienfa)en  eigentümliche 
^ähigfeit  bar,  auf  welcher  oor  allem  ba«  ^bentität«-- 
gcfühl  i,\dn,  b.  b-  bie  Kontinuität  unfer«  äiewußt- 
feine,  beruht,  wie  fia)  bie«  bei  gewiffen  (ir(ran(ungen 
fogleia)  ergibt.  Gbcnfo  wie  unfre  SiorfteHungen  au« 
(ombinierten  3been  entftehen,  muß  es  fia)  bei  ber 
iUieberbelebung  berfelben  um  bie  Kombination  von 
Ginbrücten  banbeln,  we«halb  aua)  bie  Erinnerungen 
bura)  äbnlia)c  Ü)efcße  (ähnlia)(eit,  @egenfaß,  9Jer: 
(nüpfung  ber  ^been)  in«  tteben  gerufen  werben  wie 
bie  SjorfteOungen  felbft  (ogl.  ^beenaffociation). 
Dai  Organ  be«  bewußten  ©ebädjtniffe«,  al«  welche« 
wir  ba«  ©ehirn  anaufehen  haben,  nimmt  in  ber  3u« 
genb,  folange  e«  noa)  nia)t  mit  (Sinbrürfeu  Uberlaftet 
ift,  biefelben  am  wiQigften  auf  unb  bewahrt  fie  am 
treueften,  worauf  bie  £crnfähig(eit  ber  ^ugenb,  bie 
mit  ben  fahren  erheblia)  naa))ulaffen  pflegt,  unb  bie 
Jeftigjeit  ber  Jugenbcinbrücte  beruhen.  SllIeGinbrücte 
erblaffen,  wenn  fie  nia)t  öfterd  erneuert  werben,  mit 
fortfa)reitenber  3eit.  Xai  &.  ift  alfo  gleia)fam  einer 
Stegiftratur  ober  ber  fßalje  eine«  Phonographen  ju 
Dergleichen,  in  welcher  niebcrgefa)riebene  ober  einge. 
prägte  SJorftellungen  bi«  ju  ihrer  XBieberermedung 
ruhen.  Oft  mangelt  bem  Semußtfein  nur  ber  $u- 
gang  au  einem  noa)  oorhanbenen  Ginbrud,  inbem 
roir  nicht  bie  ju  ihm  überleitenben  Ginbrüde  au  er- 


Digitized  by  Google 


988 


roeden  im  ftanbe  ftnb,  wenn  roir  un«  j.  99.  lange 
geblia)  auf  einen  tarnen  ober  auf  eine  Ibatfacbe  be« 
ftnnen,  bie  im*  boa)  fpäter  einfallen  ober  burtb,  eine 
jroeite  Serfon  jurüdgerufen  werben  fönnen.  ©rft 
wenn  ber  Einbrud  ganj  oerblaftt  ift,  tönnen  roir  oon 
einem  roirfltdjen  Sergeffen  fpredjen.  ©ebr  feft 
pflegen  Einbrüde  ju  haften,  bie  ftdj  unter  gleitbjeiti* 
gen  jtarfen®emüt*beroegungen  einprägten,  unb  bar-- 
au*  entfteben  häufig  Erinnerungen,  bie  man  gern 
oergeffen  möa)te,  aber  ntct)t  oergeffen  fann.  Die  93or= 
$üge  eine*  guten  ©ebädjtniffe«  befteben  in  ber2eia> 
tigfeit,  bie  jur  Aneignung  be*  ju  Sebaltenben  feiner 
öftem  Üöieberboliun,  noa)  fünftlidjer  Wittel  bebarf ; 
in  ber  3uoerläffigfett,  b.  9.  in  ber  SCreue  unoerftnber-- 
ten  SBiebergeben*  ber  SorfteBungen;  in  ber  Dauer» 
baftigfeit,  bura)  roeldje  ba*  Öemerfte  aua)  für  län* 
gere  3ett  gembert  roirb;  enblia)  in  ber  Dienftbarfeit, 
öermöge  beren  ba*  ®.  auf  Serlangen  be*  SBißen* 
unb  bei  gegebenem  Slnlafj  ohne  lange*  99eftnnen  ba* 
®croünfa)te  reprobujiert.  Ein  fola)e*  ®.  nennt  man 
ein  gute*  ,  »treue*«,  »fubere*«  ®.,  roätjrenb  man 
oon  einem  »fa)roaa)en«  ®.  (priest,  roenn  bie  eben  an- 
gegebenen Werfmale  fehlen.  Die  Erf<i)einung,  baß 
ba*  ®.  nia)t  bei  jebem  ein  unb  ba*felbe  ift,  ba&  ber 
eine  Warnen,  ber  anbre  : [a f)l e n ,  ber  britte  ©aa)en  jc. 
(bafjer  Wanten»,  3ob/len»,  ©aa)engebäd)tni*), 
unb  jroar  beftimmte  ©aa)en  unb  Warnen,  leichter 
merft,  erflärt  ftcb  teil*  au*  ber  Brt  unb  3Beife,  wie 
beim  Buffaffen  ftti)  bie  93orftellung*reib,en  gebilbet 
unb  miteinanber  oerfnüpft  haben,  vor  allem  aber 
au*  ber  ftufmerffamteit  unb  bem  ^ntereffe  für 
beftimmte  ®egenftänbe,  bura)  roeldje  ba*  ©.  mein* 
au*gebilbet  unb  empfänglicher  toirb.  datier  bie  Er» 
fahrung,  ba&  jeber  ba*  am  leiebteften  merft,  toaS  mit 
feinen  !öiebling*bcfd)äftigungen,  mit  feinem  33eruf*: 
frei*  ic.  jufammenbängt,  roäbrenb  äujjere  9ior* 
gänge,  bie  unfre  Slufmerffamfeit  nta)t  erregen,  fpur* 
(0*  an  un*  oorübergeben,  n>a*  aua)  gefcf)ier)t#  roenn 
ba*  flare  99eroufetfein  einer  Scrfon  bura)  Äranfbeit*- 
juftänbe,  Waufa)  ic  f>erabgeminbert  ift.  35a«  be- 
roufjte  ®.  ift  für  ba*  geiftige  Sehen  be*  Einjelnen, 
roa*  bie  ©efa)ia)te  für  jene*  ber  SRenfdjIjett;  ot)ne 
ba*fe(be  roäre  ein  f  ortlaufenber  graben  ftetiger  ®eifted- 
unb  ftulturentroictetung  unmöglia).  Daöfelbe  roirb 
al*  angemein»menfa)lia)e  «nlage,  aber  al*  bilbung*» 
fällig,  betrautet.  ©elbft  bem  ©a)roaa)fopf  muten  roir 
ju,  bajj  er  eine  geroiffe  Summe  oon  Äenntniffen  be« 
palte;  roer  nta)t  im  ftanbe  ift,  ju  urteilen  unb  ju 
febaffen,  foH  roenigften*  merfen.  9Bät)renb  bie«  aber 
bem  einen  fct)roerer  roirb,  erregt  ber  anbre  bura)  fein 
oor)üglia)e«  ®.  99erounberung,  obgleia)  bie*  noa) 
feine  befonbere  9lrt  geiftiger  99egabung  erroeift.  Am 
Deutfa)en  gebrauajt  man  für  ba*  gebäa)tni*mäfjige 
fernen  ben  Äu«brud  au*roenbig  lernen,  roomit 
angebeutet  )U  roerben  fdjeint,  bafi  bie  Mob  auf  biefe 
9frt  aufgefaßten  unb  nict}t  mit  $ilfe  ber  eignen 
Denffraft  oerarbeiteten  SorfteQungen  gleia)fam  nur 
auf  ber  Cberfläcbe  baften  unb  nia)t  einmal  ein  ooCe« 
SBerftänbni*  oorau*feben,  roie }.  39.  liere  bura)  blofee 
fttangnaa)abmung  einzelne  SBorte  unb  ©ä^e  naa)> 
fprea)en  lernen,  »eifpicle  oon  auögejeidjneter  ®e» 
bäa)tni*fraft  ftnb:  Xbemiftofle«,  ber  bie  Warnen  oon 
20,000  atfjemfcben  bürgern  fannte;  ©caliger,  ber 
ben  Sbomer  in  21  Sagen  au«roenbig  lernte;  Wejjo« 
fanti,  ber  58  6prad>en  oerftanb;  fieibnij  unb  ©uler, 
roela)e  bie  v)(neibe,  $>ugo  @rotiu«,  roela)er  ba«  gan^e 
Corpus  juris  int  .Hopf  batte;  bie  9Katbematifer3i>alIi« 
unb  ^afe,  roelttje  lange  ^Qfjtenreiben  naa)  einmalü 
gern  Xnfcben  ober  9(nbören  ut  merfen  unb  fa)roierige 
^Hecbnung*operfltionen,  roie  ba«  »u«3ieben  oon  Cua* 


®ebäd&tm*. 


brat<  unbftubifrour^eln  au«  Rahlen  mit  50  unb  mebr 
3iff«rftellen,  im  Äopf  mit  erftaunlia)er  Öefcbrotnbig' 
feit  )u  ooDjie^en  im  ftanbe  roaren.  9lnroeifung  jur 
6rleta)terung  ber  gebäa)tm«mäfsigen  xHuffaffung  gibt 
bie  JA'iu-  iu  0 1  e  cfuuf  ober  Wnemonif  (f.  b.). 

2)a*@.ift,  roie  alte  geifttgenXbätigfeiten,  geroiffm 
@a)roanfungen  unb  Grfranfungen  unterroorfen,  oon 
benen  bie  ®ebäa)tnt*f  a)roäa)c  (griea).  Slmnefie» 
bie  roi(t;tigfte,  roeil  am  bäufigften  auftretenbe  tfL  &it 
fommt  bet  geiftig  fa)fea)t  beanlagten  ^erfonen  unb 
S\bioten  geroiffermafeen  angeboren  oor;  überau«  f)&U' 
fig  berubt  aber  ber  SJerluft  ber  ©rinnerung  auf  einer 
naa)roei*baren  (Srfrantung  be*  ©eelenorgan*  unD 
jroar  ber  grauen  SRinbenfubftan)  be*  (Mebim*,  in 
roeldjer  be«balb  mebrere  ^bpftologen  bie  (Srinne- 
rungdbilber  ber  oerfajiebenen  cinneöfpbären  tofali 
fiert  annehmen.  93et  r>erbroeifer  ©rfranfung  berfel^ 
ben, ).  99.  bei  2  d)  lag  Unfällen  ober  Sereiterungen,  gebt 
juroeilen  nur  ein  Seil  ber  Erinnerung,  §.99.  beftimmte 
Webeteile  ober  bie39ebeutunq  einjelnerfSdrter,  oerlo= 
ren  (ogl.  »pb,afie),  unb  biefe  partiell  eöebäöjtni*» 
fa)roäa)e  ift  mitunter  heilbar;  aua)  bei  ber  iKelancbo 
lie,  bet  Xobfua)t  unb  anbem  ®eifte*franf beiten  f ebrt 
bie  Erinnerung  roieber  jurüd.  2)aucrnb  roirb  bie  ®e- 
bäa)tni«fa)n)äa)ebei  greifen  Serfonen,  roela)e  nament 
(ia)  ©rlebniffe  ber  legten  Aabre  teia)t  au«  bem  (3k-- 
bäa)tni*fa)a^  oerlieren,  roäbrenb  niait  feiten  Silber 
au*  früber  3ugenbjeit  noa)  in  alter  Sebenbigfrit  er= 
balten  ftnb.  öier  roie  beim  ©a)roaa)finn  unb  Slöb= 
finn  liegt  ber  ©ebäa)tni*fcbroäcf>e  unheilbarer  Wehirn: 
fd)tounb  (f.  b.)  su  ®runbe.  99erfa)roinbet  ba*  ®.  au^ 
frübem  3«ten  gänjlia),  fo  erfolgt  bamit  eine  Unter- 
breajung  be*  3nfammcnbange*  oer  geiftigen^nbioi^ 
bualität.  unb  bie  betreffenbe  Snfon  fann  uch  für  eine 
gang  anbre  balten,  ).  99.  für  eine  fold)e,  für  bie  fte  fia) 
trüber  lebhaft  intereffiert  bat.  39efonber*  merfroür= 
big  finb  bie  fa)on  oon  ^aüer,  bem  altern  Karmin 
unb  oon  vielen  neuern &rjten  beobaa)t<ten  Aalie  oon 
periobtfa)er  9lmnefie,  bie  ein  alternierenb<4 
99erou£tfein  jur  $olge  haben,  b.  h-  oon  jroeterlei 
miteinanber  abroea)felnben  3"f*8nben  be*  geiftigen 
Seben«,  bie  gegenfettig  feine  Erinnerungen  mitein 
anber  gemein  haben.  SSon  fola)en  3ufaQen  b«imge 
fua)te^erfonen  führen  ein  Doppelleben,  in  roela)em 
bppnotifa)e  3nftänbe  mit  roaa)en  Serioben  abroea> 
fein,  ohne  baft  ein  graben  ber  Erinnerung  biefe  bei= 
ben  $f)afen  ihro<?  geiftigen  Dafein«  miteinanber 
oerfnüpf te.  @ie  erinnern  fia)  nur  roäbrenb  ber  nädt 
ften  Unfälle,  roa«  fte  in  ben  früfjern  getban.  gebadn 
unb  erfahren  haben,  nia)t  in  ben  bajroifdjenliegen: 
ben  roaa)en  ;  ;nftänben.  9(1«  Urfaa)e  bat  man  ein  311 
temieren  ber  ®eifte«tbatigfeit  in  ben  beiben  ^emi- 
iphären  be«  Örofthirn*  angenommen.  Einen  anbem 
anormalen,  aber  oon  oielen  99eobaa)tern  befcftrie&f  • 
nen  3ufQ0  bilbet  bie  p(ö£lia)e  9Bteberfebr  ganter 
99eftanbteile  ber  oerfa)rounbenen  Erinnerung  m  U> 
ftimmten  ttrnnf  fjeiten,  bie  eine  Erregung  beitimmter 
©ebimteile  jur  ^olge  f;aben.  ©ogar  gänjlia)  oer^ 
(orne  ©praa)fähigfeitcn  foDen  in  berartigen  Völler, 
roieber  aufgelebt  fein,  .vierber  gehört  aud)  bte  Er- 
innerung«flfut  bei  fünftltd)er  Erregung  be«  Crgan4 
bura)  erregenbe  ober  narfotifä)e  (?»enu6mtttel,' roie 
sIßein,  Opium  ober$afa)ifdj.  Sgl.  3-  $uber,  3?a«  <S. 
(Wüna).  1878);  E.  gering,  über  ba«  ®.  al«  eine 
allgemeine  gunftion  ber  lebenben  SRaterie  (23i*n 
1870);  Sorel,  2)a«  ®.  unb  feine  9fbnormitäten  (3ü« 
ria)  1885);  Ebbingbau«,  Da«  ®.,  Unterfucbun- 
gen  jur  experimentellen  SBfoa)ologie  (Seipj.  1885); 
®ratacap,  ITifcorie  de  fa  memoire  (ftar.  1866); 
Wibot,  Les  maladies  de  la  memoire  (baf.  1883). 


Digitized  by  Google 


©ebäd)tme$ügel  —  ©cbanfenlcfcn. 

Wcöadjtninfjügcl  (2Jtalfjügel),  Grb»  ober  Stein»  j  leataminor).  9*od) Heinere ©ebadte  ftnben  fta)  nutin 
bügel  gum  Slnbenfen  an  Greigniffe  ober  »erfonen  er»  alten  Orgeln  (Siauernflöte,  Selbpte  ju  2'  unb  1'). 
rietet,  ot)ne  ©rabftätte.  ©ie  befifcen  in  einigen  ftäl»  I  Slua)  bie  Doppelpte  (Duiflöte)  unb  Duintatön 
len  gar  leinen  §ot)lraum,  in  anbern  ftäUen  enthalten  (Duintabena)  finb  ©ebadte.  Da  bie  ©ebadte  einen 
fie  eine  2i>affe  ober  Sirongefdmtud,  mitunter  aua)  J  (annäb,ernb)  um  eine  Dftaoe  tiefem  5ton  geben  alß 


nur  etroaö  £oljtof)le.  SWan  fu-.t  foltt)e  fcügel  in 
Deutfa)lanb,  ©fanbinaoien  unb  Gnglanb  entbedt 
unb  fjältfte  Mim  Deil  für  Mnlagen,  wclcbe  in  ibrem 
SBefen  ben  Henotapl)ien  ber  ©riedjen  unb  Kömer 
ent|prea)en,  alfo  namentiia)  gum  Slnbenfen  an  fern 
oon  ber  §etmat  oerftorbene  $erfonen  erria)tct  finb. 

C^cftädjtnißfunft,  f.  SRnemontl. 

(flcbädjtntöpflrgr  im  Utitcrridit.  Über  ben  Ijoben 
2Bert  eined  treuen  unb  umfaffenben  ©ebädjtniffe* 
für  bie  geiftige  x'luc-lulbung  bes  3Wenfa)en  !ann  laum 
ein  3w«fpalt  ber  »nftdjten  befielen.  SBobJ  aber  i)"t 
in  ber  päbagogifa)enSiJelt  barüber  geftritten  worben, 
ob  bem  0ebäa)tntS  aua)  unmittelbar  eine  befon 
bere  Pflege  bura)  SluSwenbialernen  gu  teil  werben 
foH.  Die  ältere  Süeife  beS  ÜnterrtcbtÄ,  namentiia) 
uor  Verbreitung  bc*  93ua)brudS,  naf)m  bad  ©cbäa)t 
nid  ftar!  in  Slnfpruü).  9laa)  bem  ©runbfafc  ber  Sitten, 
bafi  man  nur  fo  viel  roiffe,  nie  man  im  ©ebädjtntS 
fjaltc,  mürbe  faft  alles  ÜiHffen  bura)8lu$wenbiglerncn 
»ermittelt.  ©runbfäfclia)en  Ginfprua)  bagegen  erhol) 
im  Seginnbe*  17.  3  a  l;  r  b.  SBolfgang  9*  a  t  ia)iu«  (f.  b.); 
er  wollte  nia)tÄ  auSroenbtg  lernen,  fonbern  alle*  nur 
»crftanbeSmäfjtg  aneignen  laffen.  Sud)  3.  3-  SRouf « 
feau  (f.  b.)  fagt:  »Gmil  foll  nie  etwas  ausroenbig 
lernen«;  ber  3ögling  foH  fta)  naa)  ibm  nur  Urteile, 
nidjt  Söorte  aneignen.  3fnu  folgten  tm  wefentlia)en 
bie  »bjlantrjropen.  Die  neuere  }Jäbagogif,  nament» 
lid)  bura)  baS  SBerbienft  SerbartS  (f.  b.),  l?at  hierin 
fid}  für  einen  pf«a)ologifdj  begrünbeten  2)iittelweg 
entfd&ieben.  6ie  verlangt,  ba$  oorgugSroeife  ba893er» 
ftänbnid,  bie  innere  Aneignung,  gepflegt  unb  bura) 
biefe  unter  3ut)i(fenat)me  geeigneter  Sieberr)olungen 
unb  gegenfeitiger  33erfnüpfung  oerwanbter  Sorftel» 
hingen  unb  SiorftellunqSreifjen  baS  unwiMürlia)e 
ikfyatttn  be$  unterridjtlta)  Dargebotenen  angebahnt 
roerbe.  Um  aber  fola)e  ©egenftänbe  beo  Ur.tcrrtdjtS, 
an  benen  neben  bem  Snljalt  ber  SJorfteüungen  aua) 
bie  gorm,  in  ber  fie  miteinanber  gu  einem  ©angen 
oerwoben  finb,  wef  entließen  SBert  bat,  Äernfprüaje, 
flafftfa)e  Dichtungen  :c,  gum  unoerlterbaren  Gigen» 
tum  gu  madjen  unb  gugleidj  ba$  unwiüfürlia)e  ©es 
bädjtniSber  guneljmenbenSWaffe  be«  auf  junet)menben 
Stoffeä  entfprea)enb  gu  frfiftigen,  muf?  ein  in  forg» 
fältigem  xHnidjluB  an  ben  Unterria)t  auSgeroäblter 


o  fmb  fie  aui  Spar= 
ter  fet)r  beliebt  ;  it)r 
rtebtbura)auSt)«nter 


bie  gleicbjctngen  offenen  flöten, 
famleitögrünben  für  tiefe  Äegi 
Zon  ift  jeboct)  etmad  bumpf  unb 
bem  be§  ^rinjipal*  surüd.  »gl.  »la*inftrumente 
unb  gufiton. 

Wröaiifc ,  im  engern  Sinn  jebed  @rgeugnid  beö 
Denloermögenä  oberbc§Serftanbeä,  mitbin  jebeoer» 
mittelft  beft  Denlprojeffe«  au«  ber  ©pbäre  ber  Sin» 
fdjauung  unb  Gmpfinbung  in  bie  beä  Sbegriff*,  bes 
Urteils  unb  be8  ©a)luffed  erhobene  Siorfteüung;  im 
rocitem  Sinn  aber  jebe  »orftellung,  inSbefonbere 
oon  folgen  ©egenftänben,  n>eld)e  ber  f  innlia)en  ääaf)r> 
net)mung  entmeber  ganj  unjugänglia)  finb,  ober  ber» 
felben  roenigften&  nidjt  vorliegen,  alfo  fon>ot)l  baä 
oermittelft  oer  @rinnerungdlraft  ald  aua)  baä  oer< 
mittelft  ber  ^tjontafie  »oraefteltte.  8ln  ane©cban!en 
im  erftern  6inn  wirb  bie  anf orberunfj  geftellt  n>er» 
ben  müffen,  ha»;  fte  in  formeller  roie  tn  materieller 
Sejieijung  ben  ©efe^en  befi  oernünftigen  Denlenc» 
entfprea)en,  unb  nur  unter  biefer  Sebingung  finb  fte, 
»enn  fie  Dura)  bie  6pract)e  f unbgegeben  roerben,  als 
allgemeine  SWittcl  beö  inteQeltueuen  unb  geiftigeu 
SerlebrS  unter  ben  3>lenfa)enjubetradjten.  ©cbanfen 
im  leperii  ©inn  finb  bagegen  bem  freien  SBelieben 
eine«  jeben  anheimgegeben  unb  t)ören  niajt  auf,  0e- 
banlen  gu  fein,  fie  tndgen  fta)  noa)  fo  r>erfet)rt  unb 
unoerftänbtg  geftalten.  überall,  roo  fid)  geiftigeä. 
geben  regt  unb  bettjätigt,  werben  fid)  aua)  ©eban'fen 
einfteßen,  unb  oon  ©ebanfenlofigleit  fönnte 
man  genau  genommen  nur  ba  reben,  roo  ooQfomme- 
ner  ^löbfinn  ben  ©eift  gefangen  bält.  ©eroöbnlia) 
aber  nimmt  man  bieS  Sort  tn  relatioem  ©inn,  fo 
ba^  man  barunter  entnxber  ben  Langel  an  §errfa)aft 
über  bie  in  ber  ©eele  entftet)enben  ober  fia)  ihr  auf; 
brängenben  SorfteUungen  unb  bie  infolge  baoon 
fef|lenbe  gefe^>  unb  groedmäfiige  Serfnüpfung  ber 
©ebanfen,  ober  grofje  Trägheit  unb  fiangfamleit  beS 
Saufä  unb  gortfeb. ritte  ber  SJorfieQungen,  begriffe, 
Urteile  unb  ©eblüffe,  ober  enblia)  ben  Langel  an 
lebenbigen,  felbftänbig  gewonnenen  unb  entroidelten 
©eoanfen  unb  ©ebanfenoerbinbungen  oerfte^t.  ^n 
©ebanlenfein  Kuiu  eigentlict)  in  feine  ©ebanfen 
uertieft  ober  oerloren  fein,  jo  ba^  man  auf  bie  äußern 
Dinge  nidjt  aa)t  t)at;  bod)  fagt  man  aua)  oon  Rcx= 


©djalj  oon  SUiffenäroürbigem  boa)  aud)  bura)  plan»  |  ftreuten,  bie  nia)t  benfen,  fonbern  träumen,  baB  fie 
mä&iäeä  Ginprägen  memoriert  werben.  Dagegen  ift  in  ©ebanfen  feien,  habituell  geworbene  ©ebanfen, 
jebe  blofi  äuftevtuto  Aneignung,  jebe  für  fta)  be>  beren  wir  uni  nia)t  met)r  gu  erwebren,  noa)  gu  ent» 


ftcljenbe  ©cbäa)tnieübung  unb  namentiia)  jeber  Un 
tcrria)t,  ber  lebiglia)  ober  oorjugäweifc  auf  gebäa)t 
niSmäniger  Ginprägung  beruht  (memorialeUn« 
terrid/tSmetbobe),  unbebingt  gu  oerwerfen. 

(fkbacbjniefdjwätye,  f.  ©ebadttniS. 

Geballt  (©ebaft),  gewöf)nlta)e  Sejeiajnung  ber 
gebedten,  b.  h.  an  ihren  SRünbungen  winbbia)t  oer» 
fdjloffenen,  iabialftimmen  ber  Drgel,  bei  benen  bie 
anpraUenbe  £uftwelle  oom  Dedel  gurüdgeworfen 
wirb,  fo  ba|  ber  Sluffa)nitt  it)r  einziger  SluSgang  ift. 
Die  ©ebadte  gerfallen  Ijmftcbtlia)  ibrer  3Wenfur, 
©rö&e,  ibjeS  SluffcbnitteS  je.  in  oerfa)iebene  Klaffen, 
wie:  0.32',  gewbbnliä)  Unterfafc,  aJtajorbafj,  ©rofe- 
fubbafi,  ^ntraba^,  ©ublontrabaft  (tat.  Pileata  nia- 


lebigen  oermögen,  ge^en  in  ftje  3been  (f.  b.)  über^ 
»gl.  3bec. 

i^ebonfengaiifl,  bie  »erbtnbung  unb  »erfnüpfung 
ber  ©ebanfen  miteinanber,  entweber  unwillfürlia)^ 
obne  3tbfta)t,  lebiglia)  naa)  ben  ©efe^en  ber  \been- 
affociation  (©ebanfenfolge),  ober  mit  9tbfia)t, 
naa)  einem  beftimmten  »lan  unb  inllbereinftimmung 
mit  ben  logifa)en  ©efe^en,  metbobifa)  (©ebanfen» 
reibe),  unb  gwar  entweber  auf  fontt;etija)em  (pro» 
greffioem)  ober  auf  analotifcbem  (regreffioem)  Jüeg. 

©cbonfenlefen  (engl.  Mind-readin«?),  bie  oorgeb« 
lidje  Äunft,  burd)  -magnetifdjen  Rapport*  ob.  bgl. 
in  ben  ©ebanfen  anbrer  gu  lefen,  wela)e  guerft  bura) 
einen  Mmerifaner,  9tamen3  93rown  (1876),  bann 


xima)  genannt;  ©.  16',  aua)  ©robaebadt,  ®ro|ge»  bura)  $min$  S3ift)op  gu  ©a)auftellungen  beruht 
badt,  »orbun,  ^erbuna,  ©ubbaB  (lat.  Pileata  ;  würbe  unb  in  neuerer  3ett,  namentiia)  bura)  bte 
magna)  genannt;  ©.  8'  ober  SHittelgebadt  (lat. '  gefa)idte  Sludfü^rung  feiten§  beSGnglänberSStuart 
Pileata  major)  unb  @.  4'  ober  flleingebadt  (Pi- '  G  um  ber  lanb,  gu  einer  beliebten  ©e)eUfa)aft*unter». 


Digitized  by  Google 


990 


Öebanfenffridj  —  ©ebern. 


baltung  geroorben  ift.  Die  SorfteHung  fpielt  fiö)  in 
ba-  Siegel  fo  ab,  bafe  in  Slbroefenbeit  be*  Hünftler* 
ein  ©egenftanb  oerftedt  ober  eine  ^ßerfon,  eine  be= 
ftimmte  $a%t,  $.  83.  bie  Kummer  einer  S3anfnote, 
eine  3ahre* jabl  jc.  ,  in  ©eban '  u  genommen  roirb, 
vorauf  ber  juritdgefehrte  Künftler  au*  ber  ©efell: 
frtjaft  einige  SUiffenbe  ju  'SRebien«  roablt,  bereit 
^raua)barfeit  al*  fola)e  in  ber  Siegel  burd)  einige 
Erproben  feflgefteM  roirb.  25er  ©ebanfenlefer  läßt 
fia)  tobann  bie  Äugen,  mitunter  aua)  bie  Cbren,  oer- 
binben,  fafet  ba*  SWebium,  in  beffen  ©ebanfen  er 
lejen  fotl,  bei  ber  £anb  ober  brüdt  befjen  $anb  an 
ferne  Stirn  unb  bittet  e*,  nunmehr  bte  ©ebanfen 
feft  auf  bie  ju  fudjenbe  Örtlia)feit,  ^erfon  ober  Sache 
?u  -fonjentrieveu  ,  roährenb  er  mit  ihm  in  feinem 
angegebenen  Umfrei*  umherfudjt  unb  ihn  naa)  uer« 
febiebenen  Stiftungen  tjinfü&rt.  fcanbelt  e*  fta)  um 
bad  (Srraten  oon  Rahlen  ober  Korten,  fo  führt  er 
bie  oon  ihm  gehaltene  $anb  toieberholt  lanafam 
über  eine  tafel,  auf  roela)er  bie  jeljn  gahljetcben 
ober  bie  »udjftaben  be*  «Ipbabet*  in  großen  <£f»<»s 
rafteren  oerjeidmet  fmb.  Da*  #inben  unb  Erraten 
ber  in  ©ebanfen  gehaltenen  Crilicbfett,$erfon,  Sache, 
.>ahl  jc.  erfolgt  bei  geübten  Grpertmentatoren  mit 
«,temlia)er  Sicherheit  unb  Scqnetligfeit,  obroobl  mit« 
unter  ein  weite*  ober  britte*  SRcbium  beaiifprucbt 
roirb,  roeltfje*  feine  »©ebanfen  beffer  fonsentrieren« 
fönne.  Die  Aunft  beruht  im  roefentlia)en  auf  einer 
fteinfütjligfeit  ber  Jöanb,  toela)e  bie  Verhärtung  ber 
^lutberoegung  in  ben  ftbern  be*  SRebium*  uno  ge< 
uüffe  Bewegungen  beäfelben  ju  fühlen  roeifc,  fobalb 
ber  richtige  flkg  beim  Suchen  einer  Ürtlia)fcit  ein- 
gefcblagen  roirb,  ober  fobalb  bie  ijierfon  ober  $anb 
be*  SKebium*  in  bie  Siahe  ber  gefügten  Ortlta)fett, 
'Uerfon,  Saa)e,  Sdtriftjeidieit,'  ^nlilen  jc.  gelangt. 
Die  ridjtige  irrllärung  gab  bereit*  1876  ber  Gut» 
beder  frören  felbft,  roorauf  ber  Sleroenarjt  ©.  3W. 
Bearb  in  Stendorf  eine  ^bpfiologie  be*  ©ebanfen« 
lefen*«  (1877)  oeröffentlia)te  unb  Garpenter  naa)« 
roie*,  bafc  bie  unberoufcten  Bewegungen  ber  SJiebien 
•uu:  Xeil  ibentifd)  fmb  mit  ben  oon  ihn  feit  1852 
mibterten  ibeomotorifdjen  Bewegungen  (f.b.), 
bura)  bie  aua)  bie  ©tfjtoanfungen  ber  iüünfdielrute, 
ba*M(opfenberXifa)e  jc.  ju  ftanbefommen.  3U.  Breuer 
f onftruierte  bann  einen  bef onbem,  fe£»r  empfinblia)en 
Apparat,  ben  Valmograpben,  um  biefe  unbe« 
wufiten  Bewegungen  ber  fcänbe  ic  grapbifa)  barju« 
(teilen  unb  babura)  ben  unzweifelhaften  Beroei*  ihre* 
^orbanbenfeitt*  ju  liefern,  £eute,  bie  bei  bem  Gr« 
periment  an  ein  gebeimni*ooUe*  unb  oieü"eia)t  über« 
uatürlid>e*ftönnenbe*©ebanfen(efer*glauben,gcben 
bie  brauebbarften  SNebien,  Berfonen,  bie  fia)  beben 
fdjen  fönnen,  bie  fa)lea)tcftcn  ab.  ganjen  ift  bie 
>umü  fo  locnig  fdiroierig,  ba^  fia)  bie  baju  gehörige 
03efa)i(fltd}feit  balb  erwerben  lä|t  unb  oon  un$ä> 
liaen  ^erfonen  nadjgemaajt  roerben  tonnte;  bura) 
Uoung,33cobaa)tung*gabeunb  ^nenfa)enfenntni*fann 
fie  aber  ;u  toirflia)  überrafa)enb;n  äeiftungen  geftei« 
gert  nterben,  toie  benu  fUr&umberlanb  felbft  eine  lofe 
iüerbinbunfl  mit  einem  üKebium  genügte,  um  im  Um« 
frei*  einer  fjalben  ÜHeile  oerftedte  2)mge  ju  finben. 
2)er  92ame  ©.  ift  fomit  auf  £äufa)ung  beregnet 
unb  roürbe  beffer  bura)  -3»u*fellcfcn^  erfe|jt,  beim 
ber  fiünftler  lieft  nia)t  in  ben  ©ebanfen  be*  SDle« 
bium*,  fonbern  biefe*  oerrät  ilim  biefelben  bura)  bie 
unbcroufjtenSeroegungen  feiner  .^änbe  unb  bura)  bie 
Aufregung  feine*  $ul(e*  unb  ift  tro(  allem  Slnfa)ein 
be*  ©egenteil*  beim  Sudjen  ber  fü&renbe  leil.  Xabei 
laufen  noa)  allerlei  fleine  Äunftariffe  unter,  um  bie 
Aufregung  be*  ÜJlebium*  fünftlia)  *u  fteigern.  2)ie« 


jenigen,  roeldie  buret)  ba*0.  ba*^orbanb<nfein  einer 
befonbem,  nötigenfall*  aua)  objie  materielle  Serbin 
bung  oon  einer  ^Jerf on  auf  bie  anbre  übertragbaren 
(Meifte*fraft  naa)toeifen  möa)ten,  haben  in  neuerer 
£teit  noa)  eine  anbre  %oxm  be*  ©ebanfen  lefen*  in 
SHobe  gebradjt,  roeldje  man  bie  ©ebanf  en- 11  ber 
tragung  (engl.  Thoajcrlit-transference,  franj. Sug- 
gestion mentale)  nennt,  ftknn  babei  eine  iVn'on. 
bie  fia)  eine  beftimmte  3ab,l  ober  ein  fßort  benft, 
mit  ibrer  $anb  biejenige  be*  Irrperitne ntator*  erfaßt 
unb  fte  peranla^t,  bie  oon  ihr  gebauten  Rahlen 
SQorte  jc.  nieber)ufa)reiben,  fo  (tanbelt  e*  fta)  roieber 
um  bie  fdjon  ermähnten  unbetou^ten  ibeomotorifdjen 
^etoegungen,  unb  biefe*  ©rperiment  gelingt  meinen* 
leid;t.  Slnber*  oer^Alt  e*  int  mit  ben  oon  Wichet 
unb  anbem  (rrpertmentatoren  angefteDten  Serfua)en, 
in  benen  ^ierfonen  obne  alle  Berührung  bie  ©eban« 
fen  anbrer  übermittelt  erhalten  haben  follen,  Grpcri 
menten,  bei  benen  e*,  tpie  ^rener  gejei^t  ^at,  fehr 
fdjtuer  ift,  Selbfttäufa)ung  unb  "Betrug  au*^uia)lieHcn. 
»gl.  oom  gläubigen  ©tänbpunft:  2)u  "^rel,  Xa* 
0.  (8re*l.  1885),  unb  *ia)et  in  ber  »Rerue  philoso- 
phiqne«  1884,  ©.«09-621 :  oomffeptifdjen:  ^reaer, 
Die  (Srflärung  be*  ©ebanfenlcfen*  (Öetpj  1886). 

©ebanfenPri^  (franj.  Tiret,  Moius;  engl.  Break. 
Dash),  3nterpunftion*jeia)cn  (— ),  roirb  gebraudjt, 
um  ganje  ©anreihen,  roela)e  perroanbte,  auf  einen 
^auptgebanfen  fta)  bejiehenbe  unb  mit  bemfelben  in 
logifdjer  »erbinbung  fte^enbe  ©ebanfen  enthalten, 
ooneinanber  )u  fonbern,  um  eine  Xuelaffung  ober 
3lerfa)roeigung  anmbeuten  (j.  8.  beim  Sitieren  oon 
3tedeu,  bie  man  nia)t  voQüänbig  anführt,  jc),  uro 
auf  ba*  ^olgenbe  aufmerffam  ju  maa)en  unb  eine 
getoiffe  Spannung  h^beijuführen  ober  au*«ubrüden; 
enblid)  aua)  al*  vjktrenthcfc)eia)en. 

©rbanfenübcrrroauitfl, f.  ©ebanf enlefen. 

©rbaiifrnoorbrtjnlt,  f.  p.  ro.  Resen-atio  mentalis 
ober  SWentalreftriltion,  f.  6 ib. 

(Sebinnm,  lat.  Siame  für  Danjig. 

©rbbabgummi,  eine  Sorte  arabifa)en  ©ummie, 
ift  roenia.  homogen  unb  rein,  boniggelb  bi*  bräunlidj 
ober  fa)töär§lia),  trübe,  blafig,fa)mVdtfü&lia) -geroür?- 
haft,  ift  etroa*  fa)roerer  lö*lich  al*  bie 


ten,  roirb  um  Slben  ciefammelt  unb 
fa)en  .t>afen  ©ebbah  oerfa)ifft. 

©rbedt  ! ■  v  t t  eine  §o()oerbinbung  bura)  Scbroal- 
benfd)roan§  ober  3»"^»  bie  Vertiefung  für  biefe 
nirbt  bura)  bie  gan»e  Dide  be*  9rette*  geht. 

©ebrdter  SBrg,  ber  burd)  ba*  ©laci*  gegen  ein 
ficht  oon  aufjen  gebedte  Staum  oor  ber  Äontre*farpe 
einer  ©efeftigung*anlaae.  Gr  ift  entroebernurfchmal, 
«Sionbengang«,  ober  breiter  al*  oorgefa)obene  *er^ 
teibigung*(inie,  oon  ber  aua)  3fu*fäQe  jc.  ausgeben, 
al*  9tuffte(lung*pla^  pon  9Baa)en  unb  al*  Sfüdf^ug*« 
ort  für  bie  Sbrpoftcn  unb  ikxtrouiUen.  3ur 
fammlung  pon  Gruppen  bienen  SBaffenplätje  in  ben 
au*fpringenben  ober  ben  einfpringenben  IBinteln. 
Diefe  ftnb  ju  längerm  ÜUiberftaub  unb  3urSia)erung 
ber  Serbinbung  naa)  bem  ©raben  mit  böUcmen 
Blodhäufem  ober  gemauerten  Siebuit*oerf  eben.  ?ra« 
oerfen  ober  bie  fägenförmige  Brea)una  (en  cremail- 
iere)  ber  Bruftroebr  follen  ba*  Siifoid)ettieren  be* 
gebedten  Jßeg*  erfa)toeren.  Der  neuem  ©efa)ütjroir= 
fung  gegenüber  finb  bie  Meinen  Siebuit*  unhaltbar 
unb  hat  ber  gebedte  3Beg  an  feiner  Bebeutung  al* 
oorgefa)obene  Stellung  oerloren.  Sgl.  ©laci*,  ge« 
ftung  unb  ^eftung*trieg. 

©fDern,  Stabt  in  ber  heff.  ^rooinj  Dberbeffen. 
Ärei*  Schotten,  am  9fu$  be*  Sogel*berq*,  hat  eine 
neuerbaute  ^farrfiraje,  Spnagoge,  ein  Sa)lo^,  eine 


Digitized  by  Google 


©ebiegen  -  ©ccf*. 


991 


©pinn  i  unb  eine  Rabelfabrif  unb  08»)  1679  meift 
eoang.  Ginroohner.  0.  ift  Qauptort  ber  gletdmami 
gen  Stanbe«t)errf ä)aft  be«  ©rafen  Stolberg» 
äUernigcrobe. 

0cbiegen,  Bezeichnung  &e*  TOetaU«,  roenn  ec-  ftd) 
fdjon  im  natürlichen  3uftanb  11 1-  Glement,  nicpt  in 
diemiftber  Serbinbung,  oorfinbet  unb  mit  frrmbarti' 
gen9Rinernltennurmea)amfa)  oerbunbentft;  im  übet« 
tragenen  Sinn  f.  o.  n>.  lauter,  rein,  edjt,  gepaltoon, 
t>ortrefflid),  grünblid). 

Webife,  1)  ftriebrid),  au«geteia)neter  beutfdjer 
<3d)u(mann,  geb.  15.  3an.  1754  ju  Sobcroro  in 
ber  SRarf  Sranbenburg,  niurbe  im  SBaifenhau*  ju 
,SüHid)au  erjogen,  ftubierte  in  granffurt  a.  0. 
Jpeologie,  mürbe  1776  Subreftor,  1778  Sroreftor 
unb  1779  Direftor  be«  äßerberftpen  ©pmnaftum«  in 
SBerlin,  ba«  burtp  it)n  ju  hoper  Blüte  gebieb.  Seit 
1784  SRitglieb  be«  Äonfiftorium«  unb  feit  1787 
Rat  be«  CberfdmltoDegiumd,  übernahm  er  1791  31t« 
gleid)  bie  SWitbtreftion  unb  1793  bie  Directum  be« 
itölnifdjen  Wpmnafium«  unb  ftarb,  feit  1790  aua) 
5Jlitalteb  ber  ^Berliner  SCfabemie  ber  SÜiffenfcbaften, 
8.  Kai  18  )3.  0.  oerbanb  in  glüdlicpfter  SBeife  ba« 
allgemein  päbagogifdje  mit  bempl  ilologifcben  jnter« 
effe  unb  roirfte  tm  0eift  unb  Sinn  be«  SJcimfter« 
St.  o.  ;-;.-Ntt*  oerbienftlid)  für  ba«  b,öb,ere  Scpulroefen 
tn  Sreufjen.  Tic  0rünbung  be«  von  ilnn  erfolgreich 
geleiteten  Seminar«  für  gelehrte  Schulen  (1787)  unb 
bie  Gtnfüprung  ber  Reifeprüfung  an  ben  ©nmnaften 
(1788)  finb  oor*ug«roeife  fein  SBetf.  »u&er  einer 
.Ho:  ho  oon  Schulbüchern  gab  er  tierau«:  »Striftotele« 
u.93afeboro*  (Bai  1779);  »Sajulfflbriften-  (baf.  1789 
unb  1795, 2  »be.);  »*ermifd)teScpriften«  (baf.  1801) 
foroie  SUisgaben  unb  Überfettungen  alter  Älafftfer. 
8al.  3enifa),  ©orte  sunt  Änbenfen  an  0.  (»erl. 
1803);  §orn,  ftriebrtcb  0.  (baf.  1808). 

2)  Subrotg  griebrieb  öottlob  Grnft,  »ru« 
ber  be«  oorigen,  ebenfalls  oerbienftooHer  Scpul» 
mann,  geb.  22.  Oft.  1761  ju  SJoberoro,  ftubierte  in 
y-aiu  unb  roarb  1782  £et)rer  an  bem  0pmnafium 
g um  0rauen  Jtlofter  ju  öerlin  unb  1783  ^Jrofeffor 
am  Glifabetbaneum  ju  «redlau.  Son  1793  bi«  1803 
ftanb  er  al«  Reftor  bem  0pmnaftum  in  !öau$en  oor 
unb  rourbe  18U3  2>ire!tor  ber  erften  in  Sacpfen  ge« 
grünbeten  Realfcpule,  ber  Öürgerfcpule  ju  geip.ug. 
£>ier  roirfte  er  bi«  1832  unb  ftarb  8.  3uli  1839  ba* 
felbft.  Seine  Sa)riften  ftnb  meift  Scpulprogramme. 

©cbinar,  eine  in  Slfforb  gegebene  2lrbeit«leifrung, 
j).  tJ.  beim  Sergbau  ba«  Quantum  Grj  ober  ©ebirge, 
ToeId;eS  gegen  einen  beftimmten  2o|n  (Öebinge« 
gelb)  perauegearbeitet  »erben  mufj;  beim  Kütten» 
toefen  bie  Sejaplung  naa)  bem  Öeroicbt  ber  erzeugten 
Metalle  ober  «robufte  ic. 

okbiugicibt,  bad  auf  befonberer  Vereinbarung  be> 
rubenbe  Jied)t,  wie  e$  §.  ©.  in  Öebn*fad»en  oorfam 
unb  ftd)  bter  unb  ba  biä  auf  bie  neuefte  £eit  crbalten 
bat.  Xai  &.  tourbe  aua)  ©illfür  genannt,  baber 
ba*  in  prit>atred)t(i(per  ^inftd)t  geltenbe  9ied)t*: 
fprid)roort:  »SÖiUfür  bridjt  Stabtrecpt,  Stabtretpt 
bricht  i'anbred)t,  i'anbredjt  bridjt  gemein  Mi  An  . 

OkDi?  lidjai ,  ^l»f; .  f.  Baxabat. 

(^ebon,  goren),  &rdntett  unb  «ilbbaucr,  geb. 
12.  9loo.  1843  su  2)(üna)en,  bilbete  fta)  in  ber  iUJapr. 
fdjen  ©erfftatt  bafclbft  sum  inlbbauer  unb  Sefora* 
teur  a\i$  unb  begann  feine  felbftänbige  fünftlerijdie 
Xpätigteit  1872  mit  bem  33au  be*Sd)adfd>en$alai*, 
beffen  ftaffabe  er  bie  5<>n"cn  ber  beutfepen  Spät= 
renaiffance  in  burebau«  maleril'cper  Xuffaffung  gab, 
melcbe  bamale  für  äHüntfjen  ooUfommen  neu  roaren. 
Sein  glänjcnbe*  beforatioed  Öefö)id,  roelcpes  nid)t 


nur  im  Stil  ber  beutfdjen  Slenaiffance,  fonbem  oor-- 
net)mlid)  im  Sarod«  unb  Siofotoftil  ii^tr.raj  mar, 
betuäprte  fia>  fobann  1876  bei  ber  £>eforation  ber 
Räume  für  bie  beutfdje  Äunftgeroerbeausftenung  in 
9Nüna)en,  oon  roeldjer  ber  Umfd)nmng  ;u  gunften  ber 
beutfdjen  Renaiffance  batiert,  unb  ttod)  in  böperm 
j^rab  1878  bei  ber  ara)ite(tonifd)en  0eftaltung  unb 
«usfdjmüdung  bee  beutfdjen  Äunftfaal«  auf  ber 
«arifer  ©eltauefteHung.  3lud)  biefe  geniale  geiftung 
gab  ben  3fnfto§  ju  einer  Reform  in  ber  32ef oration 
oon  ©emälbefälen.  Später  mar  er  in  g(eia)er  ©eife 
an  ber  internationalen  Äunftaueftellung  oon  1879, 
ber  eleftrifdjen  Sluftftellung  oon  1882  unb  ber  fttmfb 
au*ftellung  oon  1883  in  3)lümi;cii  tbätig.  Mi  ben 
Sd)löffem  unb  ©agenlammem  tfönig  Subroia*  II. 
oon  Sapern  bat  er  gleicbfall*  oerfd)iebene  Arbeiten 
beforatioen  Gbötafter*,  für  ba«  innere  be*  9}Jüna)e= 
nerRatbaufe«  unb  für  ben  Starnberger  See^Dampf  er 
Sauarta  ja5lreta)e  .t>o()ffulpturen  foroie  für  SRüncpe: 
ner  Srioatbäufer  unb  «Sofale  gaffaben  unb  ^nnen« 
beforationen  ausgeführt.  Sein  ipauottoerf  ift  ba«  im 
üarotfftil  erria)tete  ^eplfa)e  $>au«  in  Söortn«,  wo 
er  aud)  bie  $aulu*fird)e  ut  einem  9)iufeum  umge« 
roanbelt  t)at.  0.  ftarb  27.  Xe).  1883  in  3Künd)cn. 

Wfbrittftpein,  f.  Stfpetten. 

^ebrofta,  altperf.  Srooinj,  ettoa  bem  blutigen 
Selutfcpiftan  entfpred)enb.  Zu-  Tum  unb  Unfrudjt-- 
bartett  be«  ganbe«  ift  au«  ben  3üg.en  &U£anber«  b.  0r. 
belannt,  beffen  fceer  t)iex  auf  feinem  Rüdjug  oon 
3nbten  jum  Zeil  bura)  SKangel  unb  Sefa)roerben 
umfam.  öauptftabt  mar  ^ura.  Urbeoölferung, 
beren  Refte  b<ute  Srapui  b^et^en,  mar  nia)t  arifdjen 
Stamme«,  fonbem  oerroanbt  mit  ben  bunleln  ©e« 
roopneru  be«  25elp<m. 

0rbnlb,  bie  bauer^afte  ü)emüt«ftimmuug,  melcbe 
al«  tbätige  0.  fiep  burd)  entgegenftebenbe  öinberniffe 
nicht  abfdjreden,  al«  leibenbe  0.  ftd)  burd;  unoer« 
metblicpe  Unglüd«fäOe  ntcfpt  ju  klagen  fortreiten 
läfet  unb  ftd)  oon  ber  £ulbfamfeit  (f.  b.)  babura) 
unterfd)etbet,  bat  fte  nieptroie  biefe  gegen  Meinungen, 
fonbern  gegen  ©iberftänbe  gerietet  ift;  oon  ber  0e> 
füblloftgfeit  (f.  0efübO  aber  babura),  baf}  fie  bie 
Ietjtertt  roirflia)  unb  jroar  fd)mer^licb  fühlt ;  oon  ber 
roiUenlofen  (blinben)  Grgebung  (Reftgnation,  f.  Gr« 
gebung)  babura),  baß  fie  biefelben  niept  nur  fennt, 
fonbern  mit  Millen  entrceber  befiegt,  ober  fid)  ihnen 
untertoirft. 

Orbulbampfrr,  f.  Bumex. 

©eef«,  1)  SÖillem,  belg.  »ilbhauer,  geb.  10.  Sept. 
1806  ju  Antwerpen,  mar  erft  jum  Säder  beftimmt, 
roibmete  ftd)  bann  aber  auf  ber  Stfabemie  feiner 
Saterftabt,  roo  er  fepon  1828  mit  einer  Statue  be« 
^cbiUe«  ben  erftenSrei«  gewann,  unb  ;u  1-ari*  unter 
Ramage  ber  Silbbauertunft,  ging  183:J  auf  ein  ^ahr 
naa)  Italien  unb  roarb  1834  ^Jrofeffor  an  ber  Äfa« 
bentie  ju  Äntroerpen.  Seine  heroorragenbften  Sikrfc 
finb :  ba«  Monument  be«  0raf en  griebria)  oon  3He< 
robe  in  ber  ftathebrale  $u  Srüffel;  ba«  be«  0eneral* 
SBeüiarb;  ba«  Xenfmal  für  bie  in  ber  Reoolution  oon 
1830  0efallenen  auf  ber  Place  des  llartyrs  ju 
Srüffel;  ba«  Stanbbilb  Mario  b.  0r.  in  ber  Airepe 
St.  Seroaa«  91t  SNaaftricpt;  eine  Aanjel  für  bie 
thebrale  St.  i^aul  in  güttid);  bie  Statue  oon  Rüben* 
auf  bem  $(a$  oor  ber  Äatbebrale  ju  Antwerpen;  ba« 
Stanbbilb  Serbaegen«  für  bie  Unioerfttät  ju  Srüf« 
fei  k.  0.  roarüKeifter  im^nbioibueüenunb  ooll  nie», 
artigen  3lbel«  ber  J)arftellung;  er  roufete  fid)  bie  Sor« 
jüge  ber  franjöftfcbcn  Sd)ule  ju  eigen  ju  madjen, 
ohne  ihren  Langeln  ju  oerfallen.  Gr  ftarb  24.  San. 
1883  in  Srüffel.  —  Seine  0attin  Jannp,  geborne 


Digitized  by  Google 


©eel  —  ©cer  af  ftinSpäna,. 


Gorr,  geb.  1814  §u  Trüffel,  bilbete  fia)  unter  SRaoej 
SU  einer  gefdjicften  fciftorien«,  ©enre*  unb  ©orträt* 
malerin  aud;  fte  ftarb  23.  3an.  1883. 

2)  3of epb,  ©ruber  unb  ©a)üler  bed  oortgen,  geb. 
25.  Dej.  1811  gu  Sintioerpen,  ©ilbbauer,  ging  1836 
naa)  Siom  unb  warb  1841  ©rofeffor  ber  ©fulptur 
an  ber  Äfnbemie  ju  3tntioerpen.  Gr  ftarb  10.  Oft. 
1885  in  ©rüffel.  6eine  befannteften  SBerfe  finb: 
bie  Sfeiterftatuen  ©ottfriebd  von  ©ouiQon  unb  bed 
beil.  ©eorg;  bie  ©tatue  bed  Stnbr.  ©efaliuÄ  unb  baö 
:Neiterftanbbilb  Seopolbd  1.,  fämtltdj  ju  ©rüffel;  ber 
lob  2lbelö,  9Rarmorgruppe;  bie  $i  f  djertodj  t  er ;  ©  t  an  fr  « 
bilb  SRafanieQod;  ber  Qetl.  9Wia)ael  u.  o. 

©rel,©tabt,f.  ©beel. 

Werl,  1)  SobanneS  ftrancideud  oan,  belg. 
©ilbbauer,  geb.  18.  ©ept.  1758  ju  9Diea)eln,  warb 
1784  ©rofeffor  an  ber  3eia)enafabcmie  feiner  Satcr» 
ftabt,  fpäter  ©ilbbauer  beS  Grjbifa)of*  oon  2Rea)eln 
unb  1817  ^rofeffor  ber  ©fulptur  an  ber  SUabemie 
ju  2lntroerpen,  too  er  20.  3an.  1830  ftarb.  $u  feinen 
beften  Söerfen  geboren  brei  2tpoftelftanbbilber  in  ber 
Stebfrauenfirdje  ju  2Jiea)eln,  eine  ©ruppe:  HRare  unb 
©enud,  eine  Diana  SWagbalena  in  ber  SHetropolitan* 
firdje  ut  2Rea)eln. 

2)  ^obanned  Sobooicud  oan,  be(g.  ©ilbbauer, 
geb.  1787  ju  Wekeln,  warb  1807  ©rofeffor  an  ber 
»fabemie  bafelbft,  ftubierte  oon  1809  bid  1813  bie  ju 
©ari§  bura)  Napoleon  I.  aufgehäuften  europäifa)en 
Munftfa)a$e,  bilbete  fta)  fobann  ju  SRom  netter  aud 
unb  toarb  1816  ©ilbfjauer  beS  König*  ber  lieber« 
lanbe.  Gr  ftarb  1852  in  SBrüffel.  Söerfe  oon  feiner 
£anb  fmb:  ber  grofie  i'öroe  auf  bem  ®a)laä)tfelb  oon 
Waterloo;  bad  ©tanbbilb  bed  Glaubiud  Gtoiliö  unb 
bad  bed  ©rinjen  Marl  oon  Sotljringen;  ber  blafenbe 
£trt,  im  foniglicben  SJiufeum  ju  ©rüffel. 

3)  Salob,  b°Hänb.  $umanift,  geb.  1789  ju 
Slmfieroam,  oorgebitbet  auf  ben»  JU^endum  bafelbft, 
mürbe  1811  §au8Iebrer  im  §aag,  1823  jtoetter, 
1833  erfter  ©tbliotbctar  unb  §onorarprofeffor  ju 
Üeiben  unb  ftarb  11.  9ioo.  1862  bafelbft.  SRan  f;at 
oon  tbm  2lu§gaben  bed  I fjeofrit  mit  ben  ©a)o!ien 
(2(mfterb.  1820),  ber  »Excerpta  Vaticana  auö 
©olobiod  (2eib.  1829),  bed  Olynipieus.  oon  oiirn 
foftomofc  (baf.  1840),  ber  ityöriiffen«  bed  Guriptbed 
mit  Kommentar  (baf.  1846,  gegen  $ermann  gerie- 
tet), eine » Historie  critica  soptostanim  graecorum  i 
(Utr.  1823)  unb  oiele  Slbbanblungen.  Gr  gab  femer 
»Anecdota  Hemsterhusht  (fieib.  1825)  unb  »Kuhn- 
kenii  sebolia  in  Suetonium«  (baf.  1828)  tjcraui«, 
begrünbete  mit  öale ,  §amafer  unb  ©eerlfamp  bie 

Bihliotheca  critica  nova«  (baf.  1825-31,  5  ©bc.) 
unb  überfe^te  mebrcreS  au8  bem  2)eutfd)en  unb  Gn.v 
lifdjen.  ©eine  le(jtc2lrbeit  mar  ber  Katalog  ber  £anb; 
fa)riften  auf  ber  Veibener  53ifrliotl)c?  (Seib.  1852). 

Wrelona  (ipr.  bf«i.),  ©eebafen  ber  britifd)»auftral. 
Kolonie  Victoria,  an  ber  &oriobat  (Zeil  ber  $ort 
i-;uiiip  im  Knotenpunlt  oon oier  (Sifenbabnen, 
mit  fcofpitai,  ^anbeldtammer,  $>anbn)er{erinftitut 
(16^00  *änbc),  8  »anlen,  GoHeae,  botanifiem  ©ar-- 
ten,  Dbergeria)t,  Sottbau«  unb  Ztyattt.  ©.  jäbltc 
1881  mit  ben  «orftäbten  21,157  Ginro.,  bat  4  3ßoU= 
manufafturenmit500Mrbeitern,  ^apiermüble,  9Boll= 
iuSfa>ereicn  unb  ©erbereien,  ©a«=  unb9Bafferleitung. 
1884  liefen  ein  67  ©ajiffe  oon  53,731  fcon.,  aud  98 
oajiffc  oon  80,176  Z.  <Die  Ginfutjr  roertete  215,294, 
bie  »uSfubr  (©olle,  SJeijen,  fieber  u.  a.)  1,151,430 
^fb.  ©terl. 

©eeloinfbai,  grofec  ©ua)t  an  ber  Worbtoefttüftc 
oon  Neuguinea,  begrenjt  im  D.  oon  bem  §auptf örper 
bcdfelben,  im  2ü.  oon  ber  fianbfajaft  JBonim.  «or 


bie  250  km  breite  Öffnung  im  97.  lagern  ftd)  ■•  c.\  ;.- 
reid)e  ^nfeln  in  brei  ©ruppen,  einer  füblidjen,  meft* 
lieben  unb  nörblid)en,  unter  benen  bie  ^nfeln  Xfdjcbi 
(bie  gröfite)  unb  vlaifori  am  betannteften  gemorben 
ftnb.  «Raa)  ©.  erftretft  fia)  bie  ®.  an  200  km  ind- 
i*anb ;  eine  oerbältniömäfiig  fdjmale  Äanbbrüde  trennt 
fie  bort  oon  ber  Strafurafee,  eine  nod;  fa)mälere  an 
ber  Süeftfeite  oom  9Racc(uregolf.  Slm  Gungang  bed 
©olfd  an  ber  Söcftfüfte  liegt  ber  ^afen  2)oreb,  be* 
fannt  ali  9)Hffiondftation  unb  9lu»gang  mehrerer 
Crr^ebitionen,  an  ber  Oftfüfte  baä  Kap  b'llroiUe. 
Tic  ©.  befifct  eine  Hniabl  fa)öner  93ua)ten  unb  '>•.: 
fen;  f)'mtvc  überaud  fruditbaren,  reia)beroalbcten^ 
aber  ungefunben  Küftenebenen  bebt  fia)  bad  üanb 
naa)  bem  ^nnern  ju  oebeutenben  §öben,  oon  benen 
ja^Ireidje  i8äa)e  b*rabftrömen.  §m  norböftlidjften 
leil  empfängt  bie  8ai  mehrere  SHünbungdarme  bed 
Siochuffcn  ober  2lmberno. 

©eclbinffono^^eeredfrra&ebeSSnbif^cnDjeand- 
jwifd)en  ber  SBeftfUfte  oon  Äuftraliov.  unb  ben  aud 
oielen  Riffen  unb  Klippen  beftclnnfrcn  >>outman- 
felfen  ober  Slbrolbod. 

©err,  linier  Kebenfluft  ber  SNaaä  in  Belgien,  müm 
bet  bei  9Kaaftria)t.  Tad  ©eert^al  (mit  etroa  40 
fd)aften,  barunter  am  bebeutenbften  bie  Dörfer 
©lond,  JRoolenge  unb  ©aff  enge)  ift  ber  ©i$  einer 
audgcbelintcn©trobflca)terei(au5>2)infelftrob),roel(b« 
Söaren  (meift  fcerrenbute)  im  Söert  oon  5-6  3Ntfl. 
Jran!  liefert. 

©erraerböbergen  (fpt.  bM*«.,  ©eertdbergen, 
franj.  ©rammont),  ©tabt  in  ber  belg.  ^rooinj  Oft« 
flanbern,  Slrronbiffemcnt  2lloft,  an  ber  2)enbcr, 
Knotenpunft  an  ber  ©abn  S)enbcrleeurj  Jit.  .  mit 
btfa)öflia)em  Seminar  unb (1885)9836 Ginro.,  berübmt 
bura)  bie  j^abrifation  fa)n»arjer  ©pi^en. 

©rer  af  ^fineoang  (ipr  'pono),  £ouid  ©erwarb, 
greiberr  oon,  fa)roeb.  9Hinifter,  geb.  18.3ult  1818 
ju  ^inSpfing  unroeit  9{orrföping,  ftammt  aud  einer 
brabantifdjen  ^amilie,  oon  roela)er  im  17.  $atfTt). 
Submia  ©.  (1587—1652)  naa)  ©duoeben  audtoan- 
berte.  frort  grofje  ©üter  enrarb ,  ben  König  ©uftao 
2lbolf  finanziell  fe^r  unterftübteunb  1641  inben^lbel« 
ftanb  erhoben  tourbe.  3)te  ^amilie  teilte  fttb  in  bie 
aräf lidie  oon  fieuf fta,  in  bie  frei^err(id)en  oon  Seuffta, 
^'indpang  unb  Zenott  u  tunlanb)  unb  in  bie  abiige 
be  ©eer.  ©.  ftubierte  in  Upfala,  maa)te  bad  Kanjlei« 
unb  ^tofgerid)tderamen  unb  oeröffentlia)te  einige 
2luffä"fee  äftbetifa)en  3nb,altS  unb  Stooeaen:  »Hjert- 
klapp  eingen  paDalwik  (©toefb- 1841)  unb  Carl 
den  rolstes  page<  (baf.  1845).  Gr  arbeitete  barauf 
in  oerfa)iebenen  2lmtdfoDcgien  unb  rodbrenb  ber 
3leia)«itage  in  ber  Kanjlei  bed  9titterbaufed,  erlnclt 
1845  bie  erfte  fefte2lnftellung  aldKopift  in  ber^ufrij« 
©taateerpebition,  marb  Sorfteber  eined  ©eria)to« 
fprengeld  in  @a)onen,  barauf  oerorbneted  Stitglieb 
ber  ©cfängni«bcbörbe,  fobann  ber  §of geriete  }u 
©torfljolm  unb  Gbrifrianftab  unb  1849  »ffeffor  an 
bem  [entern.  1856  naa)  ©todbolm  berufen,  rourbe  @. 
SWitglicb  bed  ©efejj--  unbKonftitutiondauofdjuffed  fo= 
mie  ©taatdreoifor  unb  übernabm  7.  Stpril  1858  bed 
3uftijminifterium.  3n  biefer  Stellung  ertoarb  er  ftd) 
ein  unleugbared  ©erbienft  um  Regierung  unb  ©o!t 
bura)  Ginfäbrung  ber  neuen  9fcia)«tag£orbnung  mit 
^mei  Kammern  bura)  ©oltdtoabj,  roela)e  18H6  jum 
©runbgefefc  erboben  rourbe.  21m  3.  Auni  1870  nahm 
©.  sugleia)  mit  ben  SRiniftern  beS  Kultu  unb  ber 
^inanjen  feine  Gntlaffung,  trat  aber  1875  oon  neuem 
atd  9Rinifter  ber  ^uftij  an  bie  ©pi^e  bed  Kabinettd 
unb  legte  erft  1880,  ald  er  fta)  über  bie  §eered=  unb 
oteuerretorm  mit  oer  cautrnpartet  tm  jieni;*taa 


Digitized  by  Google 


©cerben  —  ©efafjr. 


niä)t  oereinigenlonnte,  feine  $mternieber.  Seit  1862 
ift  er  SNitglieb  bet  fa)roebifa)en  atdbemie  ber  SBiffen« 
frf)aften  unb  feit  1881  Äonjler  bet  ft^ujebifc^cn  Uni» 
oerfttäten. 

©ecrben,  bie  »raffen  (Xaue)  ber  ©affeln  (f.  b.). 

(»rcrtruiDcnbtrg  f  ;  r  ot^rtrtut»),  Stabt  unbfteftung 
in  ber  nieber(änb.^rooin)9torb6rabant,  linfd  an  ber 
JRünbung  bcr  25onge,  hat  einen  $afen  unb  (isw) 
2039  Ginn».,  roela)e  §ifa)erei,  Schiffahrt  unb  einigen 
üanbel  treiben.  —  $ier  oeranftaltete  im  SJlai  1577 
Ton  fyian  b'3fuftria  eine  refultatlofe  Ä  o  n  f  e  r  e  n  $ 
mit  ber  oranifajen  Partei.  ©.  rourbe  24.  3uni  1593 
nad)  tjartnäcfigem  jöiberftanb  vom  »rinjen  SWorifc 
von  Dranien  jur  Ergebung  gelungen.  25er  bafelbft 
roäbrenb  beS  fpanifa)en  ©rbfolgefriegS  im  SDtärj  1710 
eröffnete  ^friebenSIongreß  fdjeitertc  infoige  ber 
bcmütigenben  ftorberungen  ber  »erbünbeten. 

(Beert«,  Äarel  ^enbrif,  nieberldnb.  »ilbljauer, 
geb.  10. Stug.  1807  ju  Antwerpen,  maa)te  ffa)  juerft 
bura)  eine  «Statue  Quintin  SWaffoS'  (1836)  befannt 
unb  erntete  bann  mit  einer  loloffalenöruppe  auS  ber 
oünbflut  unb  mit  einem  unter  ber  fiaft  beS  KreujeS 
jufammcnftnfenben  ©briftuS  (in  ber  SeibenerSBiblto- 
tb,e!)  großen  »cifall.  Seine  fcauptmerte  fmb  bie  alt« 
gotifajen  ©horftüble  in  ber  Siebfrauentirdjc  ju  2lnt« 
werpen,  auSgejeta)net  burd)  ea)t  mittelalterlta>!ira> 
lidjen  Stil  unb  burd)  meisterhafte  Stedjnif.  9ioa)  finb 
oonf  einen  Arbeiten  beroor  ju  heben:  bie  ȟfte  Stoff  aelS ; 
eine  SJtobonna  (im  »rüffeler  3Jlufeum);  ©hriftuS,  bie 
Kinber  fegnenb,  unb  bie  ©ruftbilber  an  ber  9totunbe 
beS  XheaterS  ju  Antwerpen.  ®.  ftarb  16. 3unt  1855 
in  Söwen. 

®crr$,  3uliu«,  Wale»,  geb.  21.  April  1837  ju 
Hamburg,  begann  bort  feine  fünftlerifa)en  Stubien 
unter  oen  •oruoeru  täuintoer  uno  x>(uriin  v*)en$icr( 
arbeitete  bann  nod)  einige  Aeit  alS  »rioatfa)ülcr  be« 
erftern  unb  ging  f  päter  nad)  Kar ISru  t)e,  wo  35  eScoubre* 
fein  £eb>er  rourbe.  1860  fam  er  nad)  Düffelborf, 
trat  ffitx  in  baS  Atelier  oon  9t.  Horben  unb  ging 
1864  naa)  »artS,  roo  er  bie  Serie  alter  SWeifter  ftu« 
bterte,  unb  oon  ba  naa)  ber  »retagne  unb  §ou"anb.  | 
35ann  lieft  er  fid)  in  Düffelborf  nieber,  roo  er  teils 
emfte,  teil«  ^umortftifa^eQenrebilber  au*bemS3olf*« 
leben  unb  bem  treiben  ber  3ugenb  malte,  oon  De- 
nen ber  S$erbrea)er  naa)  ber  Verurteilung  feinen  SRuf 
begrünbete,  ©rnfte*  Streben  naa)  a)arafteriftifa)er 
SebenSwahrhcit,  gute  ,3eta)nung  unb  trefflidje  garbe 
foroie  liaufia  ein  toftlidjer  $umor  jetdmen  feine 
Söerfe  au*.  Son  feinen  anbem  »ilbem  ftnb  b,eroor= 

K beben:  Bennert  unb  Kapituliert,  jwei  Weitere  Hin: 
rbilber;  golgen  be*  Sajularrefte«;  ber  fliegen: 
fdnger;  bie  35orffa)ule;  SSiac^t  am  Mdn;  Kriegs- 
gefangene; ba«  SJläba)en  mit  bem  »ogelneft;  oer 
aBettelpfennig. 

®tefl  <$ceftlanb),  im  norbroeftlia)en35cutfa)lanb 
im  ©egenfatj  jum  9»arfa)lanb  ba*  meift  weniger 
fruchtbare,  fjofier  gelegene,  hügelige  unb  trotfneSanb, 
oft  mit  ^eibe  bebedt,  fteDenroeife  aua)  beroalbet,  am 
^ianbe  ber  SRarfa)  auä)  bebaut. 

©eefle.  ftlujj  im  preufe.  3tegierung*bejir!  Stabe, 
fließt  anfang«  norbroefilia),  bann  roeftlia)  unb  mün= 
bet  red)t§  bet  Sremerbjtioen  unb  @eeftemünbe  in  bie 
SDßefer.  35ie  ®.  ift  auf  18  km  fa)tffbar  unb  bura)  ben 
18  km  langen  Äingftebter  Kanal  mit  ber  SRcbem 
oerbunben. 

CWeeflemünÖc,  y>arenort  mitStabtrea)tenimprcufi. 
3Regierung«be«rt  Stabe,  Ärei«  an  ber  WUnbung 
ber  Öeefte  in  Die  ©efer  unb  an  ber  Öinie  fflunStorf  ■■ 
i  ber  »reu&ifa)en  3taat«bab,n,  füblid)  bei 
bat  ein  3tmtSgeria)t,  eine  eoangeltfdje 
.gtitfon,  4.  MifL,  vl  Ob. 


unb  eine  fatliol.  Kira)e,  ein  ^rogqmnafium,  eine 
92aoigationSfa)ule,  eine  SDafferbauoenoaltung,  ein 
SlrtiUeriebepot,  eine  ^anbelSfammer,  ein  vnupt u--ü -• 
amt,  ein  £>afen»  unb  SeemannSamt,  gro|e  Söfa). 
unb  SabeboctS,  »adbäufer,  iRagajine,  ^foQgeb&ube, 
2Sa)iffSroerften,  9D?afa)inenfabnren,  ßifengieftereten, 
35ampfmüb,len,  Segelmaa)erei ,  Seilerei,  Sd)«ffS« 
jroiebactbäo?eret,  ^anbel  mit  Secfifa)en,  eine  ®ami* 
fon  (ftufcartiUcrie)  unb  (1885)  4796<2inro.  Ö.oerbanft 
fein  aufblühen  bem  1857 — 63  erbauten  $afen.  35aS 
groge  §afenbaffm  ift  544  in  lang,  125  m  breit,  8  m 
tief  unb  hat  eine  Sa)leufe  an  ber  ffiefer  jur  S5er» 
fäjliefjung  beSfelben.  Slußerbem  beftehen  ein  5Por« 
hafen  unb  ein  befonberer  Jöafen  für  »etroleumfa)iffe, 
ein  >>ol-,lnuv'n  unb  Kanäle.  XÜe  biefe  ^afenanlagen 
nebft  benen  ut  »remerhaoen  flehen  unter  bem  Sa)ub 
bebeutenber  ^eftungSroerte  an  ber  SBefermünbung 
unb  befinben  fia)  außerhalb  ber  ©renken  beS  beut- 
fa)en  3ollgebietS.  1884  befaft  ®.  41  Seefa)iffe  mit 
46,400  Zon.  ©ehalt.  @S  liefen  763  Seefa)iffe  ein 
unb  auS;  ber  Sa)tffSoerfehr  hat  fia)  oon  32(>,768  Z. 
im  3.  1874  auf  361,517  im  %  1884  gehoben.  Unter 
ben  @infuhrartifeln  nehmen  Petroleum,  SieiS,  voU 
unb»aumroolle  eine  heroorragenbe Stelle  ein.  ©.  hat 
mit  ben  nahen  Orten  ©eeftenborf,  Sehe  unb  »remer-- 
haoen  eine  »eoijllerung  oon  (im»)  40,176  Seelen. 

©ceflenborf.  Ort  mit  Stabtrea)ten  im  preu^.  9Re» 
gierungSbeiirl  Stabe,  Kreis  ©eeftemünbe,  unmittel* 
bar  füblia)  bei  ©ecftemünbe,  hat  2  ^Jfarrfirajen, 
eifengiefeerei,  35ampffägereiunb.öobelroerI,  35ampf* 
mühlen,  bebeutenbe  Öifenbanblungcn  unb  (\m>) 
9404  meift  eoang.  @inroo^ner.  9loa)  oor  50  fahren 
roar  ©.  ein  §'fö)erborf  mit  etroa  600  (Jinro. 

©eefUonbe^anbfchaftbeSöebietSberJreienStabt 
Hamburg,  5umUnterfa)ieboonberSanbfa)aft3)larf(h-- 
lanb,  befteht  auS  fünf  im  §oIfteinifa)en  jerftreut  lie» 
genben  »arjelfen  mit  ben  Dörfern  Gppenborf,  »arm- 
bef,  §am  unb  fiorp  (f.  b.). 

©erjfpT»i|e,  f.  at|iopifa)e  Spradje. 

©tfahr  (lat.  Penoulnm),  im  5iea)tSroefen  bie 
5Dlöglia)feit  ober  bie  3Bahrfa)cinlia)feit  ber  fa)äblb 
tt)en  Bfolge  eines  jufcilligcn  €reigniffeS.  3m  geroöhn= 
lta)en  Spraa)gebraua)  oerfteht  man  unter  ©.  aller-- 
btngS  nia)t  bie  3J2öglta)!eit,  fonbern  bie  9Bahrfa)etn- 
Uct)feit  unb  jwar  bie  brinaenbe  30ahrfa)einlid)fett 
eine*  fdjäbigenben  «JrcigniffeS.  3"  biefem  Sinn  ift 
aua)  im  Strafrea)t  oon  ©.  bie  SRcbe,  roenn  j.  8.  baS 
beutfa)e  Strafgefe^bua)  (§  54)  eine  im  unoerfdmlbe* 
ten  wotftanb  begangene  fcanblung  für  ftraffrei  er- 
Ilärt,  wofern  biefelbe  jur  Rettung  auS  einer  gegen« 
roärtigen  ©.  für  Seib  unb  Seben  beS  Ilster«  ober 
eines  Angehörigen  begangen  ift.  'Jini  ber  anbem 
Seite  frraft  baS  ©efebbua)  (§  360,  «jtff.  10)  ben« 
jenigen  mit  ©elbftrafe  bis  ju  150  'SRI.  ober  mit  ^>aft 
bis  ju  feetje  4Uoa)en,  ber,  bei  UnglüdSfäHen  ober  ge» 
meiner  @.  ober  9lot  oon  ber  ^oltjeibebörbe  jur  .frilfe 
aufgeforbert,  leine  ^olge  leiftete,  obgleich  er  ber  J(  ur  ■ 
forberung  ohne  erheblia)e  eigne  ©.  genügen  tonnte. 
3m»rioatrea)t  unb  namentltd)  imObligationenrca)t 
wirb  mbeffen  aua)  fa)on  bie  9Röglia)re»t  eines  fa)ä« 
bigenben  MdU  ober  bcr  möglia)e  ©ajabe,  roelajer 
femanb  jufäüigerroeife  treffen  fann,  alS  &.  be< 
^eia)net  uno  aufgefaßt.  SBefentlia)  ift  hierbei,  baß 
e*  fta)  um  ein  «ufälligeS  GreigniS  h«nbeln  mufs; 
eS  barf  fein  »erfa)ulben  beS  ©efa)äbigtcn  vorliegen, 
roährenb  ein  fa)ulbhafteS  ^anbeln  brttter  l'erionen 
fchr  roohl  unter  ben  »egriff  ber  ®.  fallen  lann. 
übrigens  wirb  aua)  baS  sufäHige  fa)äbigenbe  Gr* 
eigntS  felbft  niö)t  feiten  alS  0.  be*eia)net,  unb  in 
biefem  Sinn  roirb  ber  »uSbrud  &.  namentlich  im 


Digitized  by  Google 


994 


©efctyrbeeib  —  ©efäüigfeit. 


ing*mefen  gebraua)t.  Öei  ber  Seeoerftrfje; 
rung  j.  S.  bat  ber  Serfta)erer  alle  ©efabren  §u  tro» 
gen,  wela)en  Sa)iff  ober  Xtabung  au*gefe*t  ftnb,  fo» 
fern  nia)t@efe|  ober  Sertrag  Ku*nabmen  ftatuieren. 
trr  trägt  nia)t  nur  bie  0.  ber  eiementarereigniffe 
unb  ber  Seeunfälle,  felbft  wenn  fie  bura)  ©ritte  ©er» 
fa)ulbet  ftnb,  wie  Stranbung,  Sa)tffbrua),  Sinfen, 
5euer,  Sjplofton,  Stifc  u.  bgL,  fonbern  aua)  bie  ©. 
bei  Kriege  unb  ber  Serfügung  oon  bober  $anb,  be* 
Seeraube,  berSlünberung,  ber  Kaperei  (Äeoier»  unb 
lürfengefabr)  unb  naa)  beutfa)em  Seerea)t  aua)  ber 
Baratterie,  b.  b,.  ber  Unreblia)feit  be*  Sa)iff*oolfe*. 
(Sbenfo  f priest  man  bei  ber  §eueroerfta)erung  (f.  b.) 
oon  ber  Serfta)erung  gegen  $euer*gefabr ,  ebenfo 
oon  ber  Serfta)erung  gegen  KranfbeitS»  unb  Unfall** 
aouibv  ic,  3m  Dbligationenrea)t  ift  bie  Jrage  oiel> 
faa)  oon  Seoeutung,  mit  weitem  3ettpunH  bie  0. 
oon  beut  einen  auf  ben  anbem  Kontrahenten  über» 
gebe,  fo  namentlia)  bei  bem  Kauf  (f.  b.)  bie  @.  be* 
Untergange*  ober  ber  *?erfa)lea)terung  (Deteriora» 
tion)  ber  Stare,  3»»  betreff  ber  naa)  au*wärt*  ju 
fenbenben  Staren  trag t  naa)  bem  beutfa)en  §anbel4» 
gefebbueb  (wela)e*  jeooa)  ba*  bürgerliche  ftea)t  be 
Heben  läfct,  infofern  e*  einen  früb^xn  3eitpunft  feft» 
v  tu  i  ber  Käufer  oon  bem  Xugenblid  an  bie  in 
roelcbem  bie  Stare  an  ben  Spebiteur  ober  iftaa)t* 
f übrer  ober  bie  f  onft  jum  Zran*port  beftimmte  Serf  on 
übergeben  würbe,  wofern  nia)t*  «nbenoeite*  au*» 
brüctlia)  oereinbart  ift.  3m  Serfebr  ber  beutfeben 
(*ifenbabnen  ift  reglementmäfeig  al*  gettpunft  Dcr 
Ubergabe  bie  Slbftempelung  be*  graa)tbriefe  an$u« 
feben  unb  hternaa)  ber  ©efabrübergang  ju  beftim« 
men.  %üt  ben  graa)tfübrer  gilt  bie  Kegel,  bafe  ber« 
felbe  für  Serluft  unbScfcbäbigung  be*  Öuie*  oon  ber 
(rmpfangnabme  bi*  jur  Ablieferung  baftet,  alfo  aua) 
für  ben  AufaH  (casus),  e*  fei  benn,  bafe  ber  Sa)abe 
bura)  bbbere  Öeroalt  (vis  major,  force  majeur), 
bura)  bie  natürliche  Sefo)affenbeit  be*  Öute*  ober 
bura)  äufjerlia)  nia)t  ertennbare  JNängel  ber  8er* 
padung  entftanb.  QMefe  aua)  für  bie  (Eifenbabnen 
geltenben  .flegeln  bat  ba*  Setrieb*reglement  für  bie 
beutfeben  ©ifenbabnen  babin  präjifiert,  baf;  bie  le|< 
tern  für  bie  ®.  nia)t  luvten,  mela)e  mit  bem  ütran*» 
port  in  unbebedtem  Singen  oerbunben  ift  ober  mit 
bem  Langel  ber  Serpadung  ober  beren  mangelbafter 
»efebaffenbeit.  Sie  baften  ebenfowenig  für  bie  be» 
fonbere  ®.,  bie  mit  ber  etgentümlia)en  natürliajen 
Sefa)affenbeit  be*  (9ute*  ober  mit  bem  Stran*port 
lebenber  Ziere  §ufammenbängt,  unb  enblia)aua)  meto 
für  eine  beren  Äbroenbung  bura)  Begleitung  be» 
werft  wirb.  Sgl.  $eutfa)e*  öanbel*gefebbua),  xHvt. 
277,  324  f.,  34ö  ff..  357,  363  ff.,  3Ö5  ff.,  423  ff.;  »e* 
trieb*reglentent  für  bie  Cifenbabnen  ©eutfcblanb* 
oom  11.  ÜRai  1874  (»3entralblatt  für  ba*  Deutfdje 
3icta).t2.  3abrg.,  91r.  21). 

Orfäbrbrrio  (Kai  umnieneib,  Juruuieutum  ca- 
lumniae),  im  frübern  Sroje&oerf obren  ba«  eiblia)e 
Scrfprea)en  einer  Sartei,  baft  fie  ibre  Hngriff*»  unb 
Serteibigung*mittel  »nia)t  au*  (9efäl)rbc<,  b.b.  nia)t 
fdjtfanö*,  fonbern  in  gutemölauben  gebraua)cn  roolle. 
;  e  r  fam  foroobl  in  9lnfebung  be*  ganjen  Sro)e6< 
oerfabren*  al*  fogen.  genereller  wie  aua)  bejüglia) 
einaelner  SrojcHbanblungen  al*  fpejieUcr  Kalum» 
nieneib  oor. 

Wrialjrtc  (tat.  Come»),  Se)eia)nung  ber  Seant» 
rcortung  be*  ^ugentbema*,  f.  Jini, 

OefäÜe  (Öefäll),  Neigung  ber  Dbeifläa)e  eine* 
flieftenbenÖeroäffer*  (Saa),  aIu&,  Strom)  ober  eine* 
Serfebr*roeg*  (dbauffee,  Gifenbabn).  3Wan  finbet 
e*,  inbem  man  ben  §öbenunterfa)ieb  jroeier  Suntte 


unb  ibre  (Entfernung  mifet  unb  bann  beftimmt,  mit 
oiel  biefer  6öbenunterfa)ieb  auf  je  100  ober  1000  m 
beträgt.  Sebr  toia)tig  m  ber  @rab  be«  ©efäüe*  für 
fliefeenbe  Öeroäffer,  infofern  bie  (&efo)nünbigfeit  bie 
(^roRe  ber  Kraft  be*  @en>äffer*  jum  I reiben  oon 
a)iüblroerfen  u.  bgl.  bebingt,  eine  SergTofeerung  ber 
®efa)n)inbigfeit  aber  bura)  Sermebrung  be*  ©efäHee 
unb  biefe  bura)  bie  ablürjung  be*  Stag*,  ben  ba* 
Gaffer  oon  einem  Ort  )um  anbernju  maa)en  bat,  er 
reia)t  mirb.  9(u*  bem  &.  unb  ber  «njabl  Kubtfmeter 
Gaffer,  toela)e  in  einer  Sefunbe  abfliegen,  läßt  na)  bie 
bi«ponible  Setrieb*traft  ermitteln.  3Ran  btüdt  ose 
felbe  bura)  9Kultipli!ation  be*  @en»ia)t*  ber  in  einer 
Sefunbe  abflieftenben&taffermenge  mit  ber  öope  bee 
ÖefäUe*  in  Weterfilogrammen  au*,  «m  ftärtften  ift 
ba*  ©.eine*  gluffe*  im  aOgemeinen  in  feinem  oberfien, 
am  geringften  in  feinem  untern  Sauf.  —  3«  SRüb 
lenroefen  iftilra)engefälleba*®.,  n>ela)e*  bei  einet 
SHübU  bem  StaHersüflufe  unmittelbar  oor  bem  Staf = 
f  errab  gegeben  loirb.  —  Seim  Sergbau  bie  bura)  ben 
Sergbaubetrieb  gewonnenen  gofftlien,  toela)e,  ber 
Ä  uf  bereitu  ng  untenoorf  en,  S ^  o  a)»  ober  iS  a  f  a)  ro  e  r  f  *  • 
gef  älle  genannt  merben;  beim  öfterreia)ifa)en  Salj: 
bergbau  bie  üu ^tauigen  XbfäDe,  n>ela)e  bei  ©eroin 
nung  be*Steinfalje*in  f  leinen  St  tiefen  erfolgen  unb, 
wenn  rein,  al*  SWinutien  in  ben  $anbel  geben, 
wenn  unrein,  au*gelaugt  werben  (öef allerer 
ä^ung),  worauf  man  bie  Salzlauge  auf  Äoa)fali 
oerftebet. 

WrfdUe  (®runbgefälle),  naa)  ben  ©runbfäfen 
ber  feubalen  Orbnung  beftimmte,  am@runb  unb  So 
ben  liaftenbe  Saften,  wela)e  oon  bem  oerpffia)teten 
®runbbeftber  an  ben  frübern  grunbbrrrlia)en  Serea) 
tigten  in  «Naturalien  ober  öelb  al*  3ebnten,  öanb 
[ohne ,  ©ilten  unb  ©runbjinfe  oerfa)tebener  Ärt  ab- 
jutragen  finb.  Ml*  Staturallciftungen  an  bie  ©etü 
li  dien  nennt  man  fte  aua)  wobl  Kaien  ben.  2)ie 
<-'>.  be*  Staat*  ftnb,  wenn  nia)t  rein,  fo  bona)  oor 
|  berrfa)enb  prioatrea)tlia)er  9tatur,  oft  aua)  mit  alten 
fteuerartigen  Abgaben  oermifa)t  Z)ie  neuexe  $tu 
bat  bie  ©runbberrltcbfeit  überall  aufgebobeh,  unb 
bura)  bie  in*  Skrf  gefekte  «bldfung  wirb  ba*  &t- 
fällmefen  oöllig  oerfa)wtnben,  naajbem  in  granrreidi 
alle  0.  (droits,  prestations  tc.)  fo)on  infolge  ber 
erften  Keoolution  befettigt  worben  ftnb.  3n 
reto)  be»,eia)net  man  aua)  gewiffe  inbirefte  Steuern 
unb  ©ebübren  al*  &.  unb  fpriebt  bemnaa)  oon  Stern- 
pelqefäden,  3oDgcfällen  k. 

^efoDen  bebeutet  entweber  eine  «rt  unb  SBetü 
be*  Grfcbeinent  für  anbre  <  bar,  in  biefen  bura)  beren 
Stabrnei)mung  ein  Suftgefübl,  beim  (Gegenteil,  ben 
sJJhf;f allen,  ein  Unluftgefübl  entftebt)  ober  biefee 
(bie  6rfa)einung  begleitenbe  Suft»  ober  Unluft--)  @e= 
fübl  felbft,  in  mela)em  %aü  e*  Stablgef allen  (3Xt5 
faUen)  beifet.  3n  erfterm  Sinn  wirb  fowobl  oon  ben: 
(fobalb  feine  böbern  Sflta)ten  oerle^t  werben,  be 
rea)tigten)  Slunfa)  al*  oon  ber  (wenn  feine  fa)äb 
lia)en  ober  ftttlia)  oerwerflia)en  Wittel  angewanbt 
werben,  erlaubten)  Kunft  unb  oon  einet  (ibrer  Äahir 
al*  fieibenfa)aft  halber  fa)(ea)terbing*  unerlaubten) 
Sua)t  ju  gefaüen  (Kofetterie),  in  le&term  Sinn  fo' 
wobl  oon  unbebingtem  (äftbetifa)em)  al*  bebingtem 
W.  unb  Wigfallen  wie  oon  ben  Sebtngungen  beiber 
unb  inöbefonbere  oon  ben  Normen  be*  ättbetifa)er. 
gefallen*  unb  DJimaUen*  (äftbetifeben  3been)  unb 
berfßiffenfa)aft  oon  biefen  («ftbetif,  f.b.)  gef  proben. 

©cfallenc,  f.  Lapsi. 

©ffällißfeit  al*Seftreben,  anbem  bura)  (Entgegen 
fommen  su  gefallen,  ift  nur  al*  unetgennü^taev 
SBoblwoUen  (f.  ®üte),  nia)t  aber  al*  fta)  felbft  ent 


Digitized  by  Google 


©efäfligfeit^accepte  -  ®efängm$roefen. 


995 


nnirbigenbe*  Setnütjen,  anbern  (in*befonbere?Rächtti 
gern)  »ju  befallen  ju  leben«,  um  fich  bei  biefen  ein« 
jio'djmeicbeln,  eine  xugenb. 

t9rfä0igftit8arrr{itr#bieacceptiertenfBe(^fe(,n)et(^e 
in*befonbere  jur  2üec$felrciterei  benufet  roerben. 

ÖefäHflettrr.  f.  brunbgefällfteuer. 

br f ongrntnbrfrf iung.  3m  Strafgefe^bucb,  für  ba* 
Deutidje  Reich  erf$eint  bte  Befreiung  oon  befange« 
nen  einmal  unter  ben  Sergehen  be*  Sötberftanbe* 
gegen  bie  Staatsgewalt  unb  bann  al*  «erbrechen  im 
«mt.  Severe*  oerübt  ber  Seamte,  roela)er  einen 
(gefangenen,  beffen  Seauffidjtigung  ober  Seroaa)ung 
ihm  anvertraut  tft ,  oorfäfcltct)  entroeicben  inftt  ober 
beffen  Befreiung  oorfäfcltcb,  bewirft  ober  beförbert; 
bie  Beförberung  ober  Erleichterung  burch5at)rläfftg« 
feit  lnirb  bagegen  nur  al*  Sergeben  beftraft  (§  tef). 
911*  ÜBtberftanb  gegen  bie  Staatsgewalt  ift  ti  mit 
©träfe  bebroht,  wenn  jemanb  einen  befangenen  au* 
ber  befangenanftalt  ober  au«  ber  beroalt  ber  be« 
roaffnetenSJlacbt  oorfäfrlich  befreit  ober  it)m  jurSelbfi* 
befreiung  oorfäfclict)  behilflich  ift,  ober  wenn  jemanb 
(9tia)tbeamter)  oorfäfcltcb  ober  fat)rläfftg  einen  be« 
fangenen,  mit  beffen  Seauffta)ttgung  ober  Segleitung 
er  beauftragt  ift,  entroeia)en  läfct  ober  beffen  Be* 
freiung  beförbert  (§  190,  121).  Die  Selbftbefreiung 
eine«  befangenen  roirb  ftrafred)tlicc)  nirf) t  geahnbet. 
Rotten  fta)  aber  befangene  tu  einem  gemeinfamen 
Su*brua)  jufammen,  fo  tritt  bie  Strafe  Der  SReuterei 
(f.  b.)  ein.  $ür  Diejenigen  Berfonen,  meldte  bem  SRi* 
litärftrafgefefcbua)  unterworfen  fmb,  ift  bie  Selbft» 
befreiung  au*  ber  befangenfcbaft  unter  allen  Um« 
ftänben  ftrafbar.  Sgl.  Deutfd)e*  SRilitärftrafgefefc. 
bucb,  §  79  f. 

befangenhaltang  eine«  5Renfcb>n,  b.  h.  bie  vor« 
übergebenbe  ober  bauembe  Entjiefmng  ber  perfön« 
Heften  {Jreihett,  fann  nur  bann  al*  gerechtfertigt  er« 
fa)einen,  roenn  ber  befangene  ba*  5iea)t  auf  bie  per* 
fön(iä)e  Freiheit  irgenbwie  oerwirft  unb  ber  it)n 
gefangen  fwltenbe  hierju  ein  Stecht  t)at.  (Sine  ber« 
artige  Befugni*  fann  auf  oerfcfjiebene  3Beife,  fei  e*' 
in  etner  amtlichen  Stellung,  fet  e*  in  einem  3üa)tt> 
gung*red)t,  fei  e*  bnrdj  bie  ftürf  orge  für  einen  beifte** 
fronten  ober  bura)  bie  Ergreifung  unb  oorläufige 
fteftnahme  eine*  Serbrea)er«,  begrünbet  fein.  Rcfn 
e*  an  einer  folgen  Befugni«,  fo  erfa)eint  bie  b.  al* 
ein  n»iberrea)tlia)er  eingriff  in  bie  perfönltcbe  ftrei* 
fjett  unb,  wofern  fteftcb^tcbt  etwa  al*ba3Berübuug«< 
mittel  eine*  anberweiten  Serbrea)en*  barfteüt,  fä)on 
an  unb  für  fta)  al*  ftrafbare*  Serqeljen.  Da*  beut« 
fä)e  Rcta)«ftrafgefe&bua)  (§  239)  ftraft  benjenigen, 
wela)er  oorfäfelta)  unb  wiberrea)tlich  einen  2Jfenfd)en 
einfperrt  ober  auf  anbre  SBeife  be*  bebraud)*  ber 
persönlichen  greifet  beraubt,  mit  befängni*  bi*  ju 
fünf  Sahren.  .vat  aber  bie  3rreiheit*entjiehung  über 
eine  2Bod)e  gebauert,  ober  warb  babura)  eine  fa)roere 
ftörperoerle'feung  be*  ber  Freiheit  Beraubten  oerur* 
fadjt,  fo  tritt  3ua)thau$ftrafe  bi*  ju  jelm  SJabjren  unb 
bei  milbemben  Umftänben  befängni*ftrafe  nicht 
unter  einem  SRonat  ein.  Befonber«  ftrafbar  erfa)eint 
e*,  roenn  bie  roiberredjtlidbe  b.  oon  einem  Beamten 
auSgefit.  foH  bann  bieBeftrafung  jroar  naa)3>caft= 
gäbe  be*  §  239  erfolgen,  aber  minbeften*  eine  be« 
fängnt*ftrafe  oon  brei  Wonaten  eintreten  (§  341). 
'Jludj  fann  in  lefcterm  fiaü  neben  ber  bcfängntäftrafe 
auf  Serluft  ber  ^ärjigfcit  jur  »efleibung  ö|fentlia)er 
Ämter  auf  bie  2)auer  oon  einem  bi*  ju  fünf  3°bren 
erfannt  roerben. 
brfänflniöatfrit,  f.  befängni«roefen. 
®rfdngnieflrafe,  im  roeiteften  Sinn  f.  o.  ro. 


Teil  |U"H  iiic|iiu|i,  im  iLMiuuii  wiiin  i.  u.  iv.  lYtCt-' 

beit*ftrafe  (f.  b.);  im  engem  unb  eigentlichen  «Sinn 


im  ©trafenfoftem  be*  beutfa)en  ©trafgefe^bua)*  eine 
minber  fdjroere  «rt  ber  gfreit)eit*ftrafe  oon  an  unb 
für  üd)  md}t  entet)renbem  Gt)arafter.  Die  b.,  roela)e 
leiebter  al«  bie  3ua)tt)au«ftrafe  unb  fa)roerer  al*  bie 
5eftung*t)aft  unb  bie  einfache  ^>aft  ift,  roenn  aua)  bie 
S5auer  ber  g-eftung*b.aft  jumeift  eine  längere  fein 
roirb,  fann  in  einem  Minimum  oon  einem  Zag  unb 
in  einem  2Ha£imum  oon  fünf  3«t)ren  erfannt  roer« 
ben.  9ld)t  üionate  3udjtt)au«  roerben  einer  einjär)ri* 
gen  b.  unb  aa)  t  Monate  b.  einer  einjährigen  $eftung*< 
hoft  gleia)  eraa)tet.  Xie  b.  unterfdjeibet  fia)  oon  ber 
3ua)tt)auöftrafe  ^auptfacblia)  buraj  bie  »rt  unbSBeife 
ber  Sefa)äftigung.  £eftere  ift  bei  ber  3ua)tbau«« 
ftrafe  eine  jroangöroeife,  aua)  fönnen  bie  5uct)tbau*: 
fträflinge  ju  Arbeiten  auftert)alb  ber  Hnftalt  oerroen« 
bet  »erben.  Xk  Suct)tl>au*fträflinge  müffen,  bie 
befängni*fträf(inge  fönnen  befdjäf'tigt  roerben  unb 
jubem  nur  auf  eine  it)ren  gä^igfeiten  unb  Serbelt« 
niffen  angemeffene  SBeife  unb  aufcer&alb  ber  »nftalt 
nur  mit  itjrer  ^uftimmung.  Xuf  Serlangen  fmb  bie 

?u  b.  Serurteilten  in  ber  angegebenen  äßeife  §u  be- 
a)äftigen.  Xit  b.  fann  ganj  ober  teilroeife  in  Irin» 
Seff^aft  oottjogen  roerben.  (Sin  ju  längerer  b.  Ser» 
urteilter  fann,  naa)bem  er  brei  Sierteile  ber  Strafe, 
minbeften*  aber  ein  3abr  oerbü^t  unb  fta)  roäbrenb 
biefer  3eit  gut  geführt  t>at.  mit  feiner  ^uftimmung 
bura)  bie  3uftijauffia)t*bel)örbe  auf  ©tberruf  oor-- 
läu^g  entlaffen  roerben  (fogen.  Beurlaubung*« 
f  oftem).  Son  SRilitärperfonen  roirb  bie  b.  naa)  bem 
beutfa)en  äRilitärftrafgefe^bucb  bi*  \ux  Dauer  oon 
fed)*  äBoa)en  feiten*  ber  Dffijiere,  ■Jtrjte  unb  obern 
aWilitärbeamten  in  ben  für  ben  gefa)ärften  ©tu« 
benarreft,  feiten*  ber  3)tannfa)aften  oom  ^elbroebel 
abioärt*  in  ben  für  gelinben  iHrreft  beftimmten 
fiolalen  unb  naa)  Siafegabe  biefer  ©traf arten  oerbüftt. 
»efa)äftigung  berbefangenen  aumilitärifa)en3roeclen 
unb  unter  militärifa)er  »uffidjt  fann  bei  benSRilitär« 
perfonen  oom  folbroebel  abroärt*  jeberjeit  eintreten 
unb  mu&  auf  Serlangen  bei  Dffi§ieren  rote  SRann» 
fa)aft  erfolgen,  befängni*  oon  met)r  al*  fea)*^}oa)en 
roirb  in  ben  Jeftungigef  ängniff  en  äfmliä)  bem  früt)ern 
?yeftung*arreft,  refp.  ber  ^eftung*ftrafe  oer« 
büftt,  für  bie  Sefa)äfttgung  ber  befangenen  gilt  ba* 
oben  befagte.  Untero^fiaiere,  bie  it)re  Uniform  roie 
bei  ber  Xruppe  behalten,  unb  untere  SKilitärbeamte, 
bie  aua)  ^i^ilfleibung  tragen  fönnen,  roerben  oon 
ben  bemetnen  ftet*  gejonbert  gehalten  unb  §u  blofeen 
§anbleiftungen  nur  mit  it)rem  (Sinoerftänbni«  unb 
nur  in  aefdjloffenen  Baumen  oerroenbet.  Die  Crlöfe 
eigner  Sefcbäftiguna  aufjer  ber  bienftlia)  angeorbne« 
ten  oerbleioen  ben  befangenen  unb  roerben  bi«  naa) 
oerbüfoter  Strafe  für  fte  oerroaltet.  Sei  ©trafen  bi« 
§u  fea)* 3EÖoa)en  Dauer  behalten  5Wilitär«  if)renbet)alt 
unoerfuru.  Sei  b.  oon  met)r  al«  fünfjähriger  Dauer 
fann  aua)  auf  Entfernung  au«  bem  ^eer  ober  ber 
SWarine  erfannt  roerben,  roomit  bte  ©trafooll ftreefung 
an  bie  bürgerlichen  Sehörben  übergebt.  Sgl.  Deut« 
fa)e8  Strafgefe^bucb,  §  16,  21  ff.;  »iilttärftrafgefe*» 
bua),  §  16  ff.;  Sreuftifa)e«  Reglement  oom  16.  2Rärj 
1881  über  ben  SoUjug  ber  Unterfua)ung«l)aft,  be» 
fangni««  unb  §aftftrafen. 
befängniBbereine.  f.  befängni«roefen. 
befängnidrorfen,  ber  ^nbegrtff  aller  auf  bie  grei« 
heitSentjtehung  bezüglichen  ftaatlia)en  Änftalten  unb 
Einrichtungen.  Die  £>auptgeftaltungen  be«felben  er« 
geben  fia)  bat)er  in  bemäfsi)eit  ber  brünbe,  au«  roel« 
a)en  oon  Staat*  roegen  bie  $r«i^«t  eine*  3Renfa)en 
aufgehoben  roerben  fann.  Dte  rotO)tigften  unter  bie» 
fen  brünben  finb:  1)  Die  Serbinberung  be*  ^einbe* 
i  an  ber  fernem  Teilnahme  am  Ärieg,  fo  ba&  man  aua) 

63* 


Digitized  by  Google 


096 


öefängnteioefen  (©efchicbtiiche«). 


fi 


biejcnigen  SJeranftaltungen ,  welche  jur  ftefthaltung 
oon  Kriegsgefangenen  Betroffen  werben,  im  weiieften 
Sinn  ju  ben  ©efängni«anftalten  reinen  lonn.  Ob* 
ipoftf  urfprünglicb,  berRame  eine«©efangmengerabe 
au«  ber  Itjatiadje  ber  iriegerifcben  ©eroalt  entnom* 
wen  ift,  fo  benft  man  bei  ber  Seltenheit  ber  Kriege 
gegenwärtig  nicht  mehr  an  biefe  gelegentliche  unb 
oorübergebenbe  3n>edbeftimmung;  wohl  aber  waren 
noch  imSRittelalter,  jufammenhängenb  mit  bemjebbe-- 
wejen,  wettau«  bie  meiften  iöurgferfer  unb  Söurgoer- 
liefe  ol«  ©efängniffe  gegen  ben  entwaffneten  geinb 
eingerichtet.  2)  3um  3roed  be«  3t°ange«  fjegen  u',: 
berwiüige  ober  unoermögenbe  Sa)ulbner  bienten  bie 
Scbulbgefängniffe.  Diefelbcn  haben  jebocb  überaß, 
wo  bie  perfönlidje  Scbulbljaft  al«  Ejefution«mittel 
beteiligt  worben  ift  (frranfreicb  1867,  Eeutfcblanb 
1868,  bes.  1871,  ßfterreicb  1868,  Englanb  1869,  »el. 
gien  1871),  ihre  Sebeutung  eingebüßt.  3)3um3roect 
ber  vorläufigen  Haftnahme  oerbächtiger  ^erfonen 
bientn  bie  nur  für  oorüberget)enbe  Etnfperrung  be* 
ftimmten  fogcn.  ^olijetgefängniffe  ober  Arreftbäufer. 
4)  3um  3m*&  Der  Sia)erftellung  be«  Strafverfahren« 
egen  ben  Ängefa)ulbigten,  Serbäcbtigen  ober  Singe« 
agten  bienen  bie  Unterfua)ungögefängniffe,  welche 
regelmäßig  al«  ein  3ubet)ör  ber  Kriminalgerichte  er« 
fd>einen.  23a  nach  00111  ©runbjroed  be«  Kriminal- 
oerfahren«  bie  perfönlidje  Freiheit  nicht  oerurteilter 
^erfonen  nur  für  fürjere  3eit,  unb  fowcit  bie«  un* 
umgänglich  nötig  ift,  befcbränft  werben  barf,  fmb  bie 
UnterfudmngSgefängniffe  gleichfall«  nicht  für  längern 
Serbleib  ber  inhaftierten  eingerichtet.  AI«  ©runb* 
iaf  gilt,  baß  Unterfua)uug«gefangene  niemal«  mit 
Strafgefangenen  in  bcnfelben  Räumen  oerwahrt  wer« 
ben  foBen,  unb  baß  ihre  Freiheit  nur  fo  weit  einju« 
icbränfen  ift,  al«  biefe«  ber  3wed  ber  Sorunterfucbung 
uotwenbig  macht.  So  barf  ihnen  j.  ©.  Selbftbeföfti; 
gung  unb  Settüre  nid)  t  entjogen,  ber  befangene  barf 
ohne  Rot  nicht  gefeffelt  werben,  e«  ift  ihm  ber  3ter= 
{ehr  mit  feinem  !8erteibiger  ju  geftatten  ic.  DU  Un< 
terfua)ung«baft  fann  in  Deutfdjlanb  com  Richter  bei 
Erlennung  ber  Freiheit «ftrafe  ganj  ober  teilweife  in 
Anrechnung  gebracht  werben.  5)  3um  3mecf  ber  Se* 
ftrafung  red)t«fräftig  oerurteilter  $erfonen  bienen 
bie  Strafgefängniffe  ober  Strafanstalten. 

9Beitau«bie  größte  3a&J  *>er  ©efängniffe  fmb  beute 
Strafgefängniffe.  Sie  finb  oerhältni«mäßig  mo* 
bernen  Urfprung«  unb  flehen  im  gerichtlichen  3u* 
f  ammenbang  mit  bem  Auffommen  ber  Jreibeitftftrafe 
al«  be«  feit  bem  Enbe  be«  oorigen  3abrt)unbert«  üb» 
lieb  geworbenen  §auptftrafmittel«.  Dem  Altertum 
waren  «war  Untersuchung«'  unb  Scbulbgefängniffe, 
feine«weg«  aber  Strafgefängni«anftalten  berannt, 
welche  mit  ben  heutigen  Einrichtungen  irgenbwie 
oerglichen  werben  fönnten.  ©i«  in  ba«  16.  Stflfe 
hinein  finbetfia)  überall  nur  eine  gelegentliche  Erwäb» 
nung  oon  Freiheit«--  unb©efängni«ftrafen  außerhalb 
ber  bem  römifchen  Recht  bereit«  bei annten  3*oang«» 
arbeitt  unb  $Serbannung«ftrafe.  gür  geringe  Ser» 
ftöße  gegen  bie  gefefclidje  Drbnung  blieb  nia)t«  übrig 
al«  bie  Anwenbung  oon  ©elbbußen  ober  !örperlia)er 
Züchtigung,  r.-di  paßte  bie  erftere  nicht  f  ür  3ahlungö* 
unfähige,  lefcterc  blieb  erfabrung«mäßtg  meift  mtr* 
hmg«lo«.  Sdjon  am  bemRiittelalter  wareineKlaffe 
oon  aWiffetbätcrn  auf  bie  nadjfolgenben  3abrr)unberte 
©ererbt  worben:  fabrenbe  fieute  al«  ^Bettler,  2anb» 
ftreicher,  Gauner,  ©erabe  gegen biefe  Klaffe  war  man 
eine«  beffern  Schuhe«  bebürftig.  So  entftanben  mit 
(irftarlung  ber  ßolijeigewalt  feit  bem  Enbe  be«  16. 
fahrt),  bie  .-judjthäuu-v  ober  99efferung«anfialten. 
3n  Xeutfa)lanb  ließ,  ba  oon  Reia)«  wegen  nicht«  ge* 


fchehen  tonnte,  bie  £anbe«hoheit  ftch  bie  (nnricb)tung 
ber  3uchtt)äufer  angelegen  fein.  £übect  (1613)  unb 
$ambura  (1618)  fcheinen  juerft  ba«  in  Xmfterbam 
gegebene  veifpiel  (1595)  nad)geahmt  ju  haben,  i^cn 
ben  ^anfeftäbten  au«  oerbretteten  fta)  bie  ^udjtbau^ 
fer  über  Wittel »  unb  Sübbeutfchlanb,  nachbem  ber 
Dreißigjährige  Krieg  bie  3ahl  ber  Sanbftreicber  ge- 
waltig oermebrt  ^attt.   Sieben  ben  3ucbtbäufern, 
welche  nur  auf  bie  minber  ferneren,  polijetlia) ju  bc 
banoelnben  @efe^wibrigfeiten  Slnwenbung  finben 
foüten,  bilbeten  fta)  aUmählid»,  au«  ber  Racbabmung. 
ber  füblänbifa)enOaleerenftra[e  hervorgegangen  unb 
auf  bauliche  3vt(te  berechnet,  bie  Ketten*  unb  Kar* 
renftraf e  unb  bann  bie  fteftungftftrafe.  §ri  ber 
SWitte  be«  oorigen  ^abrbunbert«  waren  Strafanftal« 
ten  unter  mannigfachen  Oejeichnungen  bereit«  über 
(ruropa  oerbreitet,  über  ihren  überau«  mangelhaften 
3uftanbberichtetebieSchriftbe«(Snglänber«Oowarb: 
»über  ben  3uftanb  ber  ($efängniffe  in  @ngtanb  unb 
iUak«,  mit  einleitenben  ©emerlungen  unb  einein 
»ericht  oon  einigen  fremben  @efängniffen«  (1777; 
beutfeh  oon  Köfter,  1780),  welche  burd)  i tu c  = 
ergreif  enbe  Schilberung  be«  jammerooOen  @efäugni«< 
leben«  große«  i'lufkhcn  erregte  unb  auch  ?ur  Reform 
be«  Öctängni«wefcn«  2lnlaß  gab.  Seit  biefer  3ett  ift 
bie  $ebeutung  be«  ®ef  ängni«wefen«  baburd)  gewach: 
fen,  baß  gän}lich  oeränberte  begriffe  oon  ber  9Cuf* 
gäbe  ber  Strafrecht«pflege  in  ber  @efe^gebung  }ur 
(Geltung  gelangten,  sahlreid)e  früher  üblich  geniefene 
Strafmittel  abgefchafft  würben,  in«befonbere  aber 
bie  £obe«ftrafe  entweber  gännlicb  aufhörte,  ober  boct 
auf  eine  geringere  $at)l  oon  Wiffethaten  9(nwenbung 
fanb.  I)ie  JrcihcitSftrafen  fmb  gegenwärtig  überall 
»ur§auptftrafe  bc« Kriminalrecht«  geworben,  «ußer-- 
bem  lernte  man  feit  .vernarb  begreifen,  baß  eine  feb> 
lerhafte  Einrichtung  ber  Oefängniffe  gletchfam  eine 
Selbftbeftrafung  ber  OefeOfchaft  jur  §olge  t)at.  Xit 
Verwaltung  ber  Strafanftalten  würbe  oereinfaebt, 
bie  Safy  ber  oerfebiebenen  jyreibeit«ftrafarten  M 
minbert  unb  bie  Öefängniffe  ben  heutigen  ®efeH^ 
fa)aft«ju[tänben  mehr  angepaßt. 

Vor  1870  beftanben  in  2>eutfchlanb  oier  ^aupt- 
gattungen  oon  Strafanftalten:  1)  3ucbtbäufer,  bie 
au«  polizeilichen  8efferung«anftalten  nach  unb  naa) 
ju  Strafhäufern  für  bie  fchwerften  Serbrecher  umge-- 
manbelt  worben  waren;  2)  «rbeit«bäufcr  jur  Soll- 
ftreefung  ber  in  einjelnen  beutfa)cn  Staaten  ehemal« 
efefclieb  oerorbneten  Krbeit«bau«ftrafen;  3)  ^c- 


tung«haft  unb  4)  ©efängntffe  im  engern  Sinn. 
3)ie  gegenwärtige  Einrichtung  be«  ©efängniewefens 
ift  folgenbe.  Xie  Stnftalten,  in  benen  gretheit«ftrafen 
ooll}ogen  werben,  unterfa)eiben  ftcb:  L  Stit  Rüd- 
"\d)t  auf  bie  gefefclicbe  Xbftufung  ber  gretheit«* 
trafen.  35a«  beutfa>e  Reich«ftrafgefehbuch  unter* 
cheibet:  1 1  ^udjt ii au sM'irafe,  welche  teil«  lebend 
änglich,  teil«  jeittg  (mtnbeften«  1  Sähe,  bödmen* 
5)  erfannt  werben  fann.  9Rit  gewiffen  Eh^enf°l4tn 
(>.  ©.  Unfähigkeit  jum  ^eerbienft)  oerbunben,  pr» 
bert  bie  3ua)tbau8ftraf  e  notwenbig  benÄrbeitSjwang; 
Die  merurteittcn  weroen  )U  Den  m  »er  örrafanuau 
eingeführten  Arbeiten  innerhalb  wie  außerhalb  ber= 
felben  angehalten.  2)  ©ef ängni«ftrafe,  welche,  oon 
Ausnahmen  abgefehen,  für  ben  Zeitraum  oon  1  Zaa 
bi«  au  5  Sahren  erlannt  werben  tann.  Xic  Serurteil» 
ten  tönnen  nach  bem  Ermeffen  ber  ooDfrrecfenbcn 
Sehörbe  (außerhalb  ber  Anftatt  ieboch  nur  mit  ihrer 
3uftimmung)  unb  müffen  auf  ibr  Verlangen  auf  eine 
ihren  Jväbigietten  entfprechenbe  Söeife  befchäftigt  wer^ 
ben.  3)  Jcftungöhaf t  (lebenslänglich  ober  jeitia, 
oon  1  Jag  bi«  ju  15  3at)ren),  beftehenb  m  greiheitc^ 


Digitized  by  Google 


G)efättgni$n)efcu  (Vorforge  für  ©efunbheit,  Di*jiplin,  Vefd)äftigung  bet 


t).  997 


entjtebung  mitVeaufftcbttgungberVefcbäftigungunb 
fiebenSwetfe  b«r  Verurteißen.  Die  8oHftre<fung  et* 
folgt  entweber  in  Jeftungen  ober  in  anbern  baȟ  be* 
ftimmten  Räumen.  4)  $af  t,  für  eine  Seitfrift  oon 
böcbften*  feä)*  Söocben  unb  minbeften*  einem  lag, 
beftefjenb  in  einfacher  ^rei§eü«ent3ie§ung.  Die  Ve« 
geidmungen  für  biejemgen  iCnftalter: ,  in  benen  bie 
®efängm*frrafe  ober  bie  §aft  ooüftrccfi  wirb,  ftnb 
in  ben  rinjelnen  beutf  eben  2änbernoerfa)tcben.  Aufjer 
ben  für  bte  Vollfrrecfung  einer  richterlich  erfannten 
Strafe  beftimmten  Anftalten  beftehen:  5)  Unter» 
fua)ung*gefä^gniffeunb6)Voli3eilia)e5torreI« 
tion*anfialten  (ogl.  Arbeitdhäufer),  in  welchen 
auf  Örunb  be«  8  362  gewiffe  Verfonen  naa)  oerbüfj* 
ter  Strafe  bura)  bie  £anbc«polijeibebörbe  unterge* 
braa)t  werben  fönnen  (Vettler,  Sanbftreicber,  Vro» 
ftituierte).  Verfcbiebene  Strafarten,».  V.  ©efangni» 
unb  §aft,  fönnen  in  oerfa)iebenen  Abteilungen  unb 
ftäumlichfeiten  eine«  unb  be«felben  ©ebäube«  ooQ< 
ftreeft  werben.  II.  9Hit  Hücfficbt  auf  bie  bürg  er* 
liebe  Stellung  ber  Verurteilen.  §icrnaa)  ftnb  bie 
Anftalten  für  militärifa)e  Verfonen  (Ärrefl  tt)  ge* 
fonbert  oon  benjenigen  für  nicht  mi(itdrifd)e  Ver* 
brea)_er.  Da8  Strafgefe^bua)  für  ba*  beutfdje  §eer 
enthält  bie  nähern  ©efttmmungen.  III.  SRit  SRücf« 
ficht  auf  ba*  ©efa)Iecbt  ber  Verurteilten.  Selber 
unb  3Ränner  finb  überall  getrennt  ju  Ratten,  wobei 
et  ber  Verwaltung  überlaffen  bleibt,  entweber  eigne 
©efängniffe  für  ffieiber  ju  beftimmen,  ober  für  Die 
räumliche  Trennung  bet  ©efd)[ea)ter  innerhalb  eine« 
unb  be*felben  öcbäubeä  Sorge  gu  tragen.  IV.  Seit 
ftücrftcbt  auf  ba*  fiebenialter  ber  Verurteilten. 
Da*  (MoKt  oerbietet  auSbrücflia)  Oie  Öemeinfdjaft 
iugenb(ia)er  Verfonen  im  Älter  unter  18  fahren  mit 
altern  Delinquenten  unb  erlaubt  aufjerbem,  baft 
jugenblicbe  Verbrecher,  wenn  fte  wegen  mangelnber 
Einfta)t  fretgefproeben  ftnb,  bura)  ben  9tia)tet  einer 
Ergiebung*«  unb  ©efierung*anftalt  überwiefen  wer» 
ben  Durren ,  um  bort  nartj  bem  Ertneffen  ber  oorge* 
fefcten  VerwaltungSbebörbe,  jeb od)  nia)t  über  ba* 
«oüenbete  20.  2eben*jabr  binau«,  gu  oerbleiben.  Vor« 
ausgefegt  ift  babei,  bat;  berartige  ©efferung*anftal« 
ten  tn  ber  §auptfaa)e  oon  Vrioaten  ober  oon  tnilb> 
t batiken  Vereinen  unterhalten  werben,  wa«  bt«  jeljt 
nur  in  fetjr  unjureia)enber  fOetfe  ber  %aU  ift,  fo  bafj 
Deutfa)lanb  in  biefer  £>infitt)t  hinter  anbern  Sänbern 
(Englanb,  $oQanb,  ©elgien,  ^franfreia),  Schwei)  unb 
SRorbamerifa)  weit  )urüctfter)t.  V.  Der  $auptunter< 
fa)ieb  in  ber  ©eftaltung  ber  in  Deutfa)lanb  gefetjlia) 
oorgegeiä)neten  Strafanftalten  ergibt  fia)  au*  ber 
©efa)affenbeit  be*  Softem«,  naa)  welchem  bie  ftrei« 
heit*ftrafe  ooüfrrecft  wirb.  Che  eine  Vefchreibung  ber 

togen.  fcaftfpfteme  gegeben  werben  fann,  ift  auf  bie« 
enigen  Einrichtungen  eingugeben,  welche  allen  Straf » 
anftalten  gemeinfam  finb. 

corisrgc  iiir  oic  vncTnnqrncn. 

Über  ben  örunbgebanfen,  welcher  in  ber  VoQ« 
ftrectung  ber  Strafe  leitenb  fein  foQ,  hat  ba«  Straf» 
gefejf  fia)  nia>t  au*gefprocben.  9htr  ba«  eine  ift  ge» 
wifj,  baß  jebe  Anftalt  ber  Anforberung  ber  Sicher« 
Jieit  fo  weit  genügen  muft,  Dan  ba*  Entweichen  ber 
(gefangenen  ourch  bauliche  Einrichtung  unb  geeignete 
Überwachung  wirffam  oerhinbert  wirb.  Abgefe&en 
bieroon,  bleibt  e*  ungewiß,  ob  bei  bem  VoHjug  ber 
fcreibcit«ftrafen  gu  aüererft  bem  ^weef  ber  %b- 
fchredtung,  bet  oetgeltenben  Öetechttgfeit  obet  ber 
Sumte  (genüge  gefchehen  foH.  Der  Vetfönlichfeit  ber 
leitenben  Beamten  ift  in  biefer  £>inftct>t  alle*  über« 
laffen.  (Sin  Öefeh  über  bie  Einrichtung  be*  ©efäng« 
ntßTpeieno  temt  tn  Aieutic^ianD,  oowopi  oer  jieia;*- 


tag  ein  folche*  al*  notwenbige  Ergänzung  ber 
Strafrecht*einheit  be§eia)net  $at.  Staat  ift  ein 
Strafooüftrecfung*gcfejj  oon  einer  Sacboerftänbigen: 
fommiffton  ju  Verlin  infolge  biefer  Anregungen  au*= 
gearbeitet  worben,  ber  Entwurf  ift  jeboa)  bisher  noch 
niö)t  an  ben  Sicia)$tag  gelangt  Ein)elne  Staaten,  wie 
Vaben,Vaoern  u.a.,  haben  eigne  StrafoofJ}ug«gefeb^, 
anbre,  wie  Vreufjen,  haben  alle«  ben  Verwaltungdbe« 
börben  überlaffen,  fo  baft  hier  aufterbem  Flamen  ber 
yfreil)eit*ftrafe  fchlea)thin  alle«  gefe^lich  unbeftimmt 
geblieben  ift.  3m  grojen  unb  ganjen  überwiegen  \u 
boch  in  ben  beutf chen  Strafanftalten  jwei  9tnfchctuun< 
gen:  einmal,  bafj  bura)  bie  ©erechtigfeit  eine  t  fjun« 
liebft  gleiche  Vehanblung  aller  berfelben  Straf» 
anTtalt  jugewiefenen  Verbrecber  geforbert  wirb,  unb 
fobann,  bajj  bie  9iücfficr>t  auf  bie  Sicherheit  ber  flaat» 
liehen  Drbnung  gebietet,  neben  ber  Empftnblicbfeit 
be«  Strafübel«  aua)  bafür  ^u  forgen,  bafj  berbeftrafte 
Verbrecher  gegen  ÄüdfäHtgleit  Durch  beffembe  Ve> 
banblungftttlichgelräftigt  werbe.  Da«minbefte,  wa« 
ber  Staat  ju  letften  f)at,  i$  bie  Vorforge,  bafj  ber 
©eftrafte  nia)t  etwa  motalifö)  oerfchlechtert  werbe. 
Darau« ergibt fidb:  1)  Vorforgefürbie  leibliche 
(Sefunbbett  ber  ©efangenen  bura)  richtige  Au«« 
wähl  ber  örtlichen  Sage  ber  Straf anftalt,  bura)  Ve« 
fchaffung  guten  Zrinlwaffer«,  ber  notwenbigen  Ein« 
rid)tungen  für  Ventilation,  vx-i \unc\,  !örperlia)e9tein< 
lichfett,  ©ewegung  im  «freien,  Äranfenpflege  jc  Die 
lecbnil  be«  ®efängni«baue«  hot  3mar  grofie  gort« 
fdjrttte  gemacht  ;boc^beftehen  in  Deutfcblanbnodboiele 
ältere,  g^funbheitdfchäbliche  ©efängniffe.  Die  @tati« 
ftif  ber  xobeSfälle  unb  Ertranfungen  weift  erhebliche 
Verfa)iebenheiten  in  ben  einjelnen  Anftalten  auf. 

2)  Die  Vorforge  für  bie  Auf rea)thaltung 
ber  äufjern  Orbnung  unb  Di«3tplin  in  ben 
Strafanftalten.  Der  befangene  mun  fühlen, 
ba$  er  einer  3>pang*gewalt  unterworfen  ift  unb  f idj 
einer  in  allen  Einzelheiten  beftimmten  £>au$orbnung 
fügen  mufe.  3W  Aufrechtbaltung  ber  Crbnung  hot 
jebe  Straf  anftalt  aua)  bie  Vefugnt*jur  bi*jiplinaren 
Veftrafuna  JöiberfetjUcher  unb'llngehorfamer.  Ver« 
werfli<h  ^'  na4  ^  in  Deutfa)lanb  berrict)cnb  ge* 
worbenen  Anf  a)auung  bie  bef  ebtmpfenbe  Vrügelftraf  e, 
obwohl  ftch  gelegentlich  noa)  Verteibiger  bafür  ftnben 
unb  3"chthau3qefang,MU  in  einzelnen  beutf  chen  Staa« 
ten  (Ißreufjen,  Hamburg  ic.)bi*5iplinarifa)  berlörper« 
liü)en  3üa)tigung  unterlieoen.  Am  fjäufigften  wer= 
ben,  je  naa)  ber  Schwere  be*  auIIcv,  angewenbet: 
^folierung,  Dunfelarreft,  ^ungerfoft,  Entziehung 
ertaubter  ©enüffe.  3*  geringer  unb  feltener  bie  An« 
wenbung  oon  ©ewaltmttteln  erforberlia)  wirb,  befto 
höher  ift  bie  fieiftung^fäbjglett  ber  Strafanftalt«- 
birettionen.  Am  wetteften  ift  man  überall  ba  ge« 
lommen,  wo  man  bie  eigne  beffere  Einfto)t  ber  ®e« 
fangenen,  ihr  Ehrgefühl  unb  bie  Au«fta)t  auf  Veffc^ 
rung  ihrer  Sage  bei  gutem  Verhalten  gur  ©runblage 
ber  @efängniSbi«^iplin  genommen  fyat,  womit  bte 
nötige  Strenge  fehr  wonl  oereinbart  werben  fann. 

3)  Die  Vorforge  für  Vefa)äftigung  unb 
Arbeit  ber  Strafgefangenen.  Vei  funbauern* 
benföreibeitSftrafen  tftVefchäftigung  ber  W  efangenen 
meiftenteil«  ttnwirffam  ober  unthunlia).  Vet  län» 
gerer  §aft  abet  ift  fte  geboten  fowohl  im  3tttereffe 
bet  Sittlta)teit  unb  Etjiebung  al8  aua)  au«  oetwal* 
tungdtccbnifcben  unb  ftnanjtellen  @rünben.  §in< 
ftchtlia)  ber  Art  ber  für  Strafgefangene  paffenben 
Arbeit*leiftungcn  lommen  bauptfäa)lta)  in  Vetraa)t: 
Vorbilbung,  Wefunbheit  unb  Äörperfraft  ber  ®efan* 
gcncn,oorau*fia)tliche,3cubbarfeitbe*SrroerbdjwcigC' 
naa)  oer  spatem  irntiajiung,  -tsenuenoariett  oer 


Digitized  by  Google 


OOft         ßMortflniätnefen  (Seelforae  Scbulunterricbt  :c.  ßrnähruna  bct  (befanaenen) 


Vrobulte  unb  fmanjieller  Vorteil  für  bie  Strotan« 
ftalt$oerwaltung.  Verwerflich,  tft  bie  einteilige  öfo; 
nomtfche  auänuijung  ber  ÄrbeitMräfte  ber  (befan* 
genen  unb  glcicberweifc  bie  «uffaffung,  welche  bie 
arbeit  betn  (befangenen  al*  fa)were  $ein  fühlbar 
machen  unb  für  ben  3U>f<brecfung8jwecl  au«nu$en 
will.  Die  bauptfächlichen  Strien  beä  Ärbeit*jroange* 
in  ben  (Straf anftalten  finb:  3iobung*arbetten  ui 
Urbarmachung  oon  2änbereien  (wie  tn  ben  franjö» 
fifcben  Siraffolonien  oon  (Jaoenne  unb  9?eufale* 
bonien),  Grbbauarbeiien  (Drodenlegung  oon  Süm» 
pfen,  StuSgrabung  oon  Äanälen,  fcafenbauarbetten, 
wie  tn  ben  foaen.  VaqnoS  ber  Italiener),  ©ergbau» 
arbeiten  (wie  in  ben  SWetaÜgruben  be«  «Itai),  länb« 
Ii*c  arbeit  in  Heftern  unb  Kälbern,  §au*arbett, 
fcanbtoerfSarbeit,  Äunftinbuftrie,  Vüreauarbeiten  jc. 
3n  Deutfa)lanb  ift  überwiegenb  ba*  niebere  fcanb* 
werf ,  weit  e*  leicht  unb  rafö  erlernt  werben  fann, 
mx  SReael  in  ben  Strafanftalten  geworben.  Tod) 
finbet  (tcr)  auch  in  einjetnen  großem  anftalten  (§.  U. 
tu  SRoabit  unb  Vrucbfal)  Pflege  ber  Äunftinbuftrie 
unb  gteieberweife  länblicbe  arbeit,  welche  ba*  (befe* 
an  bie  Vebinguna  fnüprt,  baß  Strafgefangene  im 

tien  nur  aogefonbert  oon  anbern  Arbeitern  be-- 
ftigt  werben  bürfen.  Diefelbe  ärbeit  paßt  nicht 
alle;  tod>  hat  bie  länblicbe  arbeit  cor  anbern 
Vorjug  ber  gröjjern  ^uträglithfeit  für  bie  ®e« 
funbhett,  we*balb  fte  für  jugenbltdje  Verfonen  am 
geeignetsten  ift.  Da  biefelbe  jeboeb  nicht  bura)  ben 
gan  zen  SBinter  gleichmäßig  unb  ununterbrochen  bureb» 
geführt  werben  fann,  fo  muß  jur  Ergänzung  berfel« 
ben  immer  noch  eine  anberwettige  Vefchäftigung  in 
SluSfichJ  genommen  werben.  Sei  ber  Zuteilung  ju 
beftimmte'n  arbeit*»weigen  ift  auch  auf  bie  Steigung 
ber  (befangenen  felbft  Hüctftcbt  au  nehmen ;  fte  tön« 
nen  nicht  jum  Sletß  erlogen  werben,  wenn  ihnen  bie 
Arbeit  oerleibet  wirb.  Der  ©runbfafc,  baft  ber  @e« 
fangene  bie  arbeit  al*  fein  eigne*  gntereffe  auf« 
f äffen  foB,  fommt  barin  sunt  au*brud,  baß  bem 
Verurteilten  ein  Verbienftanteil  (fogen.  Vefulium) 
gewährt  wirb,  welcher  ihm  teilweife  bi*  jur  Gntlaf« 
funej  gutgeschrieben,  teilweife  jur  freien  Serfügung 
unb  nur  Vefctjaffung  fleinerer  (benußmittel  (befferer 
VefÖftigung,  3 clnuun tabaf  :c, )  über la neu  bleibt.  Die 
(Einrichtung  beS  arbeit8jmange$  ift  infofern  oerfcbje: 
ben,  al*  jwei  Softeme  miteinanbet  fonfurrieren: 
ba*jemge  ber  eignen  Unternehmung,  naa)  welcher 
bie  6trafanftalt*oerwaltung  bie  arbeitdprobufte 
felbft  oertreibt  unb  ihre  Stbfefcung  mit  eigner  ©efabr 
fuö)t  (j.  SB.  in  Vrucbfal  >,  ober  baftjenige  oer  arbeitt« 
oerbingung  an  qr öftere  Unternehmer,  welche  für  bie 
Venubung  ber  arbettstraft  (befangener  ber  Straf« 
anltaltöoerwaltung  eine  beftimmte  Vergütung  bt> 
« ;i Eilen.  Äein*  biefer  Sgfteme  oerbient  oor  bem 
anbern  unbebingt  ben  Sorjug.  9teuerbing*  hat  man 
in  Deutfchlanb  oielfach  ba  ruber  getlagt,  baft  bura> 
bie  wohlfeile  ^uchthau*arbeit  eine  unbillige  .Hc-nf  ur- 
renj  auf  einzelnen  Gebieten  erwachfe  (Zigarren«, 
(Bolbleifienfabrifation  :c),  unb  ba*  Verlangen  ae- 
fteUt,  bafe  ber  Staat  nur  für  feine  eignen  Sebürfniff e 
in  ber  Wilitäroerwaltung  arbeiten  laffen  foBe.  Doa) 
hat  eine  1878  oom  beutfeben  öanbeldtag  angefteüte 
unb  oon  ber  preu^ifchen  Regierung  unterftüfte  Un« 
terfuchung  ergeben,  bafj  bie  Sebeutung  biefer  Äon« 
turren),  wenn  fte  auch  für  einzelne  Orte  unb  Unter: 
nehmer  fchäblia)  wirft,  boch  nicht  bie  ihr  anfänglich 
raaeirhri ebene  grofte  Vebeutung  hat.  1885  tählte  man 
tn  Sßreufeen  26,900  befangene  mit  »rbeitÄjwang, 
nämlich  (Mef  angene  in  Bucbthäufern  unb  ©ef  ängniff  cn, 
ferner  «efangene  in  gefcbärfterfcafiunbÄorrigenben 


^ieroon  waren  wirtlich  befchäftigt  21^94 
unb  3609  SBeiber,  unb  |war  für  ben  eignen  Sebarf 
ber  «nftalten  5403  Scanner  unb  831  Skiber,  für 
eigne  Rechnung  berfelben  jum  Verfauf  379  3Känner# 
BOÖ  SIBeiber,  für  Dritte  gegen  £objt  15^12  SRänner, 
2774  fßeiber.  Der  «rbettsoerbienft  für  Äedjinunp; 
Dritter  betrug  2,948,743  3Rf.,  bie  Strbeiteprämieii 
ber  (befangenen  (ein  Sechstel  bc*  3(rbeit*ertrag*)  bt* 
trugen  489,795  m. 

4)  Die  Vorforge  für  religiöfe,  fittliche  unb 
geiftige  Silbung  ber  gefangenen.  Der  rechtü$« 
fitt liehe  dbarafter  ber  Strafe  f ann  nur  benjenigen  tum 
Sewufttfein  gebracht  werben,  welche  jur  einftebt  in 
ba*  oon  ihnen  oerübte  Unrecht  gelangt  ftnb.  Gin  Xeil 
ber  Verbrecher  banbelt  au*  ooHf ommen  ttarer,  felbft» 
bewufjter  S3o*tieit ,  alle  folgen  ber  3: hat  hn  oorau* 
erfennenb;  ber  bei  weitem  größere  Zeil  aber  feblt 
au*  fitt  lieber  Schwäche,  Irrtum,  Stumpfheit,  Un* 
wiffenheit,  Unflarheit.  Die  oergeltenbe ©erecht tgfeit, 
wela)e  bad  Scbulbbewu^tfein  treffen  will,  verlangt 
baber  ebenfofehr  wie  bie  flu  et  ficht  auf  bie  Sicherbett 
ber  flect) t-Htrbnunq,  baft  bem  Verbrecher  fittliche  Sin« 
fiüffe  zugänglich  gemacht  werben.  Daher  bie  Veran* 
ftaltungen  ber  Seelforge,  be*  Schulunterricht*,  ber 
firf)  freilich  in  ben  wettau*  metften  %äütn  in  bem 
Mahnten  ber  tr  lernen  tan'  cftule  bewegen  mufj,  fowie  bie 


in  neuefter  ,Seit  mit  groftem  Machbrucf  I 
bung  oon  befonbern  Strafanftaltdbibltotheten.  Die 
3we<fbefrimmung  ber  Seelforge  ift  teil*  au*  ben 
©runbfä|en  ber  Strafrecbt$pflege,  teil*  au*  bem 
religiöfen  VebürfniS  ber  einjelnen  (befangenen  |u 
entnehmen.  De*wegen  barf  bie  Strafanftalt  nicht 
für  firchltche  Vropaganba  benu^t  werben,  ebenfowe^ 
nig  ftnb  bem  ci  nie  Inen  befangenen  geiftliche  SSmt*i 
ha'nblungen wiber  feinen iüillen  auf uibrängen.  Über= 
mäßiger  ©ifetr  ber  ©eiftlichfeit  hat  oielfach  bie  $eu* 
dielet  in  ben  Straf  anftaltengroftgejogen,  jumal  wenn 
(Geiftliche  in  bie  Sage  gebracht  roerben,  Vegnabigung** 
anträge  ju  befürworten.  Da*  übermäßige  Vertrauen 
auf  bie  *eiftung«fähtgfeit  firchlicber  »mi*tbätigteit 
bewirfte,  baft,  gumal  in  fatbolifchen  £&nbem,  bie 
Verwaltung  ber  Strafanftatten  geiftlia)en  Xongre« 
gationen  unb  Drben  übergeben  würbe.  Die  pro* 
ieftantifebe  »rüberfchaft  be*  Rauhen  ^aufe*  warb 
burd»  Afiebrid)  iUühclm  IV.  in  bie  Verwaltung  oon 
Moabit  berufen,  obwohl  bie  SJehrjahl  ber  Sachoer» 
ftänbtgen  nur  mit  SKifttrauen  auf  berartige  Verfucbe 
blief  cn  tonnte  unb  bie  in  biefer  .i^tn ficht  angefammel* 
ten  Erfahrungen  gegen  bie  ©raua>barfeit  ber  Drben 


fpracben  (ogl.  o.  $ol|enborff,  Die  Vrüberfchaft 
be*  Kauhen  ^aufe*,  ein  proteftantifcf 
Staatdbienft,  1861). 


5)  Die  paffenbe  Sorforge  für  bie  Gr« 
uethrung  ber  gefangenen,  .vier  gilt  bie 
flegel,  bafj  Verjag l ichfeit ,  £urud  unb  Seben*genufc 
auf  Staatdtoften  beftraften  Verfonen  niebt  gewährt 
werben  bürfen.  Xnberfeit*  muß  ber  (befangene  fo 
ernährt  werben,  baß  er  oor  ftranfbeiten  tbunlictjft 
bewabrt  bleibt.  (Sntiiehung  warmer  JCoft  ift  baber 
nur  für  fürjere  3eitfriftcn  ali  Di*jiplinarftrafe  ju= 
läfftg.  3m  allgemeinen  ift  in  ber  9Rebxjwhl  »er 
Strafanftatten  bie  Vef öftigung  eine  äufcerft  färgltcbe 
unbfogarunjulängliche,wa*  Voit  in  wiffenfehaftlicb» 
methobifcher  Unterfuchung  bargetban  hat. 

Die  Vorforge  für  ©efunbbeit,  Körperpflege,  Sil« 
bung,  Arbeit  unb  Crbnung  ber  (befangenen  oerlangt 
notwenbig  ein  hinreiche nbeo  ©efänanidperfonal  unb 
gefcöulte  Äräfte  jur  Überwachung.  3n  jebem  großem 
©efängni*  finb  baher  erforberlich:  ein  ba*  (banie 
leitenber  Direftor   ein  (beiänanieant  ©eiftlicber. 


Digitized  by  Google 


©efängniSroefen  .(@emeinfa)aft*foftem,  polier»  ober  3eIIenfofiem). 


999 


wvinfpeftot  unb  eine  im  Verhält: 
ni*  jur  3af)I  bet  »erurteilten  au«reicbenbe  9Rann= 
Hiiaft  oon  ißärtem,  ablieferten  oon  ben  für  ben 
äugern  Sta)erheit«btenft  beftimmten  JA'ilttarroachen. ! 
(Sin  tüchtige«  ©efängniäperfonal  ui  finben,  ift  um 
gemein  fcbmer.  Die  Befähigung  }um©efängni*bienfi 
läßt  fta)  erft  burch  Erprobung  feftftellen,  baher  alle 
2Herf3eicb.cn  äußerer  Ärt,  wie  etwa  Stanb,  Kirchlich* 
feit  ber  ©eftnnung,  militärifa)e  Borbilbung,  siemlia) 
mertlo*  ftnb.  Bon  Sebeutung  ift,  baß  in  neuefter 
Seit  bie  Wotwenbigfeit  planmäßiger  Schulung  ber 
(MefängniSbeamtcn  beutlia)er  erfannt  wirb  al«  efc)e* 
mal«.  3n  Sa)meben  unb  Station  fmb  bunt»  Sllrn» 
qu ift  unb  Seit rant  ^aa)fd)ulen  gegrünbet  worben. 
2) er  Sa) weiser  ©  u  i  1 1  a  u  m  e  trat  bafür  nacobrüctl  ich 
etn.  Aewnacy  enrgeint  e«  ai«  ein  jtrepsitiiaoe  oer 
amertfanifa)en  ©efämjniffe,  baft  ba«  2tuffia)t«per: 
fonal  je  naa)  bem  Stanbe  ber  Barteiberrfchaft  in 
fürjern  3eiträumen  gewechselt  wirb,  Selbftoerftänb» 
lieb,  muß  bie  @efcbäft«orbnung  be«  Strafanstalt«* 
bienfte«  ihren  »bfa)luß  finben  in  ber  Berantwort* 
Ii  d^feit  ber  Beamten  unb  in  au«reia)enben  Maßregeln 
bet  Mufftdjt.  Befonber«  b,at  fta)  bie  Beftellung  ©er« 
antwortlia)er  ©encralinfpef  toren  al«  eigne  unb 
einheitliche  3entralftelle  für  bie  ©efängni«oerwaI> 
tung  bewährt,  weil  ein  unermeßliche«  Erfahrung«; 
material  ui  feiner  Beb,errfa)ung  eine  befonbere  Rraft 
erforbert  unb  ein  ununterbrochener  persönlicher  Ver> 
feb,r  mit  ben  @efängni«bireftoren  an  Stelle  bei  retn 
attenmäßigen©efctaftägange«erforberlicbift.  Schme* 
ben,  Dänemarf ,  Italien,  (Snglanb,  $oUanb  ic.  be* 
Ufcen  eine  berartige  »mt«ftelle,  bie  in  Deutfa)lanb 
jum  Schaben  be«  ©ef ängnt«wefen«  bi*  jetjt  fehlt. 
Xle  »trfdiif btnen  #«ffftjftrmc. 
T  or  wichtigste  Streitpunf  t  in  ber  (Einrichtung  bei 
©efängm*wefen«  betrifft  ba«  §aftfm"tem,  mela)e« 
ber  SoDftredung  ber  ftreihettöftrafen  §u  ©runbe  ge* 
legt  werben  jou.  Bei  ber  Unterfud)ung  über  bie 
3wedmäßigtett  ber  §aftfijfteme  fragt  e«  fia)  ertlich, 
wie  fta)  bie  äußern  Änftalten  au  ben  $rinripien  be* 
Strafrea)t*  («bjebredung  unb  Befferung)  oerhalten, 
unb  jweiten«,  welche  Sßirfungen  bte  ftreiheitöftrafen 
in  ber  Verton  be«  Verurteilten  naa)  beffen  CSntlaf- 
fung  aufweifen.  Sü)on  oor  äowarb  war  bie  SBahr* 
nehmung  gemacht  worben,  baß  eine  mangelhafte  @e* 
ftaltung  be*  @efängni«wefen*  nia)t  nur  mit  Unge* 
reebtigfeiten  gegen  ben  Serbrecher,  fonbem  aua)  mit 
ferneren  Benachteiligungen  ber  öffentlichen  Orbnung 
im  unmittelbaren  urfachlichen  3ufammenhang  ftehe. 
iHan  bemerfte,  baß  jur  fterftellung  eine*  guten  @e* 
fängni*wefen«  breierlei  erforbert  werbe:  eine  !lare 
Crtenntni«  ber  ©runbfäfce,  welche  bie  Straf  ©oll* 
üebuna  beberrfchen,  eine  barauf  berubenbeXhätigfeit 
perfönlia)er  flräfte  ber  Strafanftalt«beamten  unb 
eine  beftimmteDJetriobe  berBebanblung,  welche  bura) 
bie  äufeem  unb  tedjmifchen  formen  ber  ©efängnie» 
bauten  ju  unterftü^en  ift.  Da*  ©trafurteil  be* 
dichter*  enthält  immer  nur  eine  allgemeine  Seftim« 
mung,  währenb  bie  ©träfe  felbü  ie  nach  ber  Jlrt  ihrer 
2lu*führung  eine  fehr  oerfchiebene  fein  (ann.  ©omit 
gelangt  man  utr  ^rage:  wie  unb  in  welcher  SBeife 
bie  |Jreiheit*frrafen  DÖUftredt  werben  foHen.  Wega* 
tio  fteht  babei  feft,  baß  bie  (Sntfcheibung  barüber 
weber  bem  Belieben  be*  ©trafria)ter*  noch  au<h  bem 
@utbünten  ber  ©efängnidbireftoren  überlaffen  bleu 
ben  barf.  Schwieriger  al*  bie  ftefifteHung  ber  9le« 
gatioe  ift  aber  bie  @ntfa)eibung  ber  &™9<n:  welche« 
Snftcm  ba*  befte  fei;  ob  überhaupt  etn  einjige* 
©nftem  allen  $reibeit«ftrafen  ?u  Örunbe  gelegt  wer» 
ben  lönne,  ober  ob  mehrere  ©ofteme  nebeneinanber 


anjuwenben  feien.  3U  •öowarb«  Reiten  begnügte 
man  u*  bamit,  alle  Serbreü)er  ohne  Unterfa)ieb  in 
gewiffen  Ääumlia)feiten  sufammenjufperren.  I)ie 
(Srfenntni*  ber  bamit  oerbunbenen  Übelftänbe  mar 
bie  ®runbl  age  ber  f  eitbem  begonnenen  unb  noch  gegen* 
wärtig  nicht  jum  «bfcblufj  gefommenen  Öefängni*-- 
reformbeftrebungen.  Tser  SReu)e  nach  f»nb  folgenbe 
^aftfqfteme  aufgeteilt  unb  angewenbet  worben: 

1)  £a*  ®emeinfa>aft**  ober  9ffociation*fn> 
ftem,  welche*  bie  fchreienben  Übelftänbe  ber  jugegen« 
feitiaerSerfch(echterungführenben3träfling«gemein» 
fa)aft  babura)  ju  heben  fucht,  baß  e*  auf'ftrunb 
äußerlicher  3RerfmalegIeichartige®ruppenber0<fan* 
genen  bilbet,  benen  beftimmte  Behanblung«weifen 
angepaßt  werben  foHen.  D'\t  hauptfäcblichften  Wert* 
male  ber  Älaffifilation  waren,  abgefehen  oon  öe» 
fchlccbt  unb  Älter:  3eitbauer  ber  Verurteilung,  Mrt 
be*  »erbrechen«,  Wüctfälligteit  unb  30hl  ber  Borbet 
ftrafungen,  Bilbung,  fdrperliche  £etftung«fähig!eit 
für  bie  3weo!e  ber  Strafanftalt«arbeit,  ©e'funbheit«= 
^uftanb  ic.  Bkir  au  dt  bie  Jtlafftfifation  al*  ein  $ort* 
{a)ritt  ni  betrachten,  fo  erfannte  man  boa)  balb,  baß 
folche  Ünterfd)eibungen  bi*  in*  (Snblofe  uerotelfäl* 
tigt  werben  fönnen,  unb  bann,  baß  e*  feine  fta)ern 
Äennjeichen  für  ben  moralifchen  3uftö«b  berer  gibt, 
welche  in  eine  ©trafanftalt  eingeliefert  werben.  9hd)t 
wentge  SXnftalten  in  (Suropa  unb  Stmerifa  gehören 
noa)  biefem  unhaltbaren  ©pftem  ber  flaffifi«,ierten 
(.^enietiucpayt  an,  oei  weicejem  aueg  jur  virtajuett  oie 
(gefangenen  ungetrennt  bleiben. 

2)  35a*  ?(f olier«  ober  3eltenfpftem,  naa) feinem 
erften  entftehungSgebiet  auch  früher  ba*  pennfnl« 
oanifche  genannt,  ©eine  9legattoe  ift:  oöDige  Äuf* 
hebung  ieber  ®emeinfa>aft  unter  ©efangenen,  baher 
Trennung  ber  ©efangenen  bei  Xaa  unb  bei  Wacht, 
©ermittelt  burch  einen  3eüenbau.  Rein  ®efangener 
barf  ben  anbem  fehen,  baher  ber  ©ebraudj  ber  jogen. 
©chilbmü^en  oberSWaifen,  wenn  fia)  bie  (befangenen 
jum  ©ottesbienft,  jur  ©a)ule  ober  m  Spaziergängen 
tn*  (Jfreie  begeben.  Dura)  baufia)e  Borrichtungen 
eigner  S5rt  ift  bie  Trennung  auch  tn  ber  Äircbe,  im 
Schuljimmer  unb  in  benfogen.  Spajierhöfchen  burch* 
geführt.  9118  moberne  Baumufter  (vielfach  naa)  pan* 
öptifa)em  tylan)  ftnb  in  biefer  ©infia)t  ju  nennen: 
Bruchfal,  SRoabit,  Söwen,  Würnbera.  »I*  fogen. 
mobifijierte  (Sinwlhaft  erfa)eint  bie*  ©pftem  ba,  wo 
bie  Trennung  lebiglia)  bura)  bie  3eHe  ©ermittelt 
wirb,  bagegen  ©emeinfa)aft  währenb  be«  ©otte*« 
bienfte«,  ber  ©cbule  unb  be«  ©pa§ierengehen«,  folg« 
litt)  aua)  ein  ©rfennen  ber  ©efangenen  unter  fia)  pu* 
gelaffen  wirb.  Die  pofttioe  ©eite  ber  Csinjelljaft  ift : 
(Sinwirfung  auf  ba*  ©emüt  bura)  (Sinfamfeit,  Um« 
ftimmung  be«  ©efangenen  im  ungeftörten  Umgang 
mit  bem  Beamtenperfonal,  jumal  bem  ©eiftlia)en, 
3ugänglia)feit  für  beffembe  (ginwirtungen,  ein  grö« 
ßcre«  SWaß  oon  (Jteiheit  in  ber  Senufcung  ber  3eit, 
gefteigerte«  Bebürfni*  ber  Befa)äftigung,  geftüre 
u.  a.  3uerft  in  ber  »Bußanftalt  (Penitentiary,  ba« 
ber  »Bönitenjiaranftalten,  Böntten^iarwefen«)  oon 
Bbilabclphia  (1791)  angewenbet,  oerbreitete  fia)  ba« 
(Sinjelbaftfpftem  in«befonbere  naa)  ber  ^ulireoolu* 
tion  über  (Suropa.  ©eine  eifrigften  ^ürfptea)er  wa^ 
ren  in  Deutfa)lanb:  ^uliu*,  Wittermaier,  ^ücßlin. 
Barrentrapp,  Wöber,  ©a)ücf ,  Sichern.  (S*  gibt  ge» 
genwärt ia  feinen  Staat  in  Europa,  in  welchem  nia)t 
oon  einjelnen  3e0en  für  3toecfe  berStrafrea)t«p|iege 
©ebraua)  gemacht  mürbe,  ebenfowenig  aber  etnen 
Staat,  ber  aüe  ©efangenen  obne  «u«nahme  ber  3el* 
lenhaft  unterwerfen  fonnte.  Der  «nwenbbarfeit  be« 

I  gfolierfofiem*  ift  nämlia)  eine  natürliche  Sa)ranfe 


Digitized  by  Google 


1000    ®efängm!roefen  (ocbroeigtoftem,  9«ar!enfpftem,  hifcbeä  ober  progrefftoe*  Softem). 


gefefct  in  ben  förperlidjen,  mit  3fol»*n«n8  unoer« 
träglichen  Gigenftpaften  gewiffer  Serfoncn  Qugenb* 
licper,  Kränfftcber,  Älter*fcbwacber,  Scbwaa)finnigcr, 
}teroö*=:Heijbarer).  ©eiteren  aber  bleibt  bieftrage: 
ob  3folierung,  wo  fte  an  fia)  möglich,  aua)  überall  in 
jetlluber  Unbefcbränftheit  nüblia)  fei.  ,\n  biefer  £>in< 
ü*t  geben  bie©efe&gebungen  ber  europäifa)enStaa: 
ten  weit  au*etnanber.  Soru»g*weife  geeignet  !\U 
ten  einige  bieGin|eIb^ftfürfctm>ereSerbrecber,  anbre 
für  Unterfucbung*gefangene  unb  furje  Straffrifien. 
9m  weiteften  ging  Belgien,  welche*  ganj  allgemein 
für  alle  8 trafarten  oon  ber  Ginjelbaft  (f.  b.)  ©e* 
brau*  mao>t  unb  nur  bie  eine  (Sirene  siebt,  baft  fte 
nia)t  über  jepn  3ab,re  binau*jugepen  braucht. 

3)  Da*  Scbweigfoftem  ober  (naa)  feinem  Li nt- 
ftebung*ort  im  Staat  New  *)ovl)  ba*  *uburnfa)e 
Softem,  feit  1823:  Trennung  ber  (gefangenen  jur 
9iaa)tjeit  in  befonbern  Scplarjellen,  womtt  ber  ac 
'a)lea>tlia>en  Unzucht  begegnet  werben  foQj  gerne  tm 
ame  Sirbett  bei  lag  unteroem  bt*jiplinarifa)en  ®e« 
et  abf olu ten  Schweigen«;  alfo  eine  Sermittelung 
Wtfdjen  ber  alten  ©emeinfebaftsbaft  unb  ber  3fo» 
lierung.  fiettenber  ©ebanfe  mar:  3folierung  min» 
beften*  bis  §ur©renu  berbi*)tplinaren'ftotwenbig< 
feit,  Belebung  be*  Wetteifer«  in  ber  gemeinfamen 
arbeit,  ©ewölmung  an  ftrenge  Di*?iplin  inmitten 
ber  Serfübrung  ju  wedjfelfettigen  Mitteilungen. 
-,'liict)  ba*  Scpweigfpftem  fanb  eifrige  Serfea)ter  in 
Ginjelne  «nftalten,  roie  St.  ©allen,  leifte 


ten  ©ute*;  im  gangen  fanb  aber  bau  Sfuburnfcpe 
Softem  trofc  feiner  gröftern  finanziellen  Sorteile 
wenig  ©unft,  weil  abfolute*  Schweigen,  an  f ict»  un< 
ui! iurii.ii  in  ber  ©emeinfa)aft,  fortbauernb  bie  «n» 
roenbung  oon  Di*jiplinarftrafen  berau*forbert  unb 
bennoa)  niept  mit  (Erfolg  erjwungen  werben  lann. 
3n  Deutfcblanb  repräfentiert  ba*  3ua)tfjau$  oon 
$alle  bie*  Softem  in  baulicher  $»infia)t. 

4)  Da*  SWarfenfofiem  be«  englifcben  Kapitän* 
Dtaconocpie,  welcher  baoon  auf  ber  Sübfeeinfel 
Äorfolf  3*lanb  in  ber  SBeife  ©ebraua)  maa)te,  baft 
er  an  Stelle  ber  richterlichen  Strafbauer  eine  ^Injabl 
oon  «rbeit*penfen  fefcte,  beren  jebe*  ber  Dura)» 
fa)nitt*letftung  eine*  lagewerf*  entfpraa),  bie  Ziffer 
biefer  $lrbett*penfen  in  Warfen  aboerbienen  lies  unb 
bamit  ermög(ia)te,  baft  bureb  ein  ungewöhnliche*  !ÖJaft 
oon  frletft  unb  «nftrengung  bie  SHarfen  jab,lreia>er 
oerbient  werben  fonnten  mit  bem  Grfolg  einer  bem= 
naa)  oom  Sträfling  felbft  herbeigeführten  «blutjung 
ber  Strafbauer.  Obwohl  bie*  Softem  fia)  nia)t  oer- 
allgemeinerte,  bat  e*  boa)  bie  grofte  Sebeutung,  baft 


bie  effeftioe  Strafbauer  mit  bebingt  ift  bura)  ba* 
Serbalten  be*  Sträfling*  wäfc> 
biefem  ein  < 
bracht  roirb. 


Wtng*  wäbrenb  ber  unb 
Dtotiu  ber  Sefferung  entgegenge« 


5)  Da*  irifa)e  ober  progreffioe  Softem,  wel« 
cf>e*  feit  1858  oon  Grofton  in  3rlanb  eingeführt 
worben  ift  unb  feitbem  fta)  langfamüberanbreStaa* 
ten  oerbreitet  hat.  3n  ihm  ftnb  bie  oorjug*meifc 
wirtfamen  Elemente  ber  Ginjelhaft  mit  ben  ©runo« 
gebanlen  be*  SHarfenfpftem*  ju  einer  innem  Einheit 
oerbunben  toorben.  SReben  bem  äHarlenfoftem  hatte 
fia)  in  Muftralien  juerft  bie  SrarJ*  h<rau*gebitbet, 
beportierte  Sträflinge  roegen  guten  Serhalten*  vor 
«blauf  ber  richterlich  juertannten  Strafbauer  auf 
©tberruf  ju  entlaffen  (conditional  disdiarge).  2)ie 
mit  einem  fogen.  Ur(aub*fa)ein  (ticket  of  leave)oon 
ber  Sehörbe'oerfehenen  Sträflinge  lonnten,  roenn 
fte  bie  Urlaub*periobe  hinbura)  iljr  gute*  Serhalten 
fortfebten,  enbgültig  begnabigt  werben;  im  ftall 
fchlechten  Setragen*  ftanb  ihnen  formlofe  Söieber« 


Verhaftung  unb  Serbü^ung  be*  Strafrefte*  in  3tu*: 
ficht.  Sud)  biefe  fpäterhin  auf  bie  englifa>en  3uxbt* 
bäufer  (coavict  prisons)  übertragene  (rinriebtung 
benubte  Grofton  für  feinen  Slan.  Xu^erbem  fling 
er  oon  ber  Slnftcbt  au*,  baft  Sträflinge  in  allmäblt- 
a)en  Übergängen  ber  Freiheit  roieber  entgegen  ^ufübren 
feien  unb  ju  Biefem  ,Smed  eine  befonbere  >3niifc&em 
anftalt«  swifeben  bem  oollen  Strafjroang  unb  |n>t- 
f(pen  ber  jVretheit  eingefchoben  werben  foDe.  2>a* 
irifa)e  Spftem  jerfällt  in  feiner  Slnwenbung  au*  fange 
bauernbe  Strafen  (ba*  gegenwärtig  in  (rnglanb  §ü> 
läffige  SWinimum  ber  penal  servitude  beträgt  fünf 
3abre)  in  oier  Stabten:  a)  ba*  ein|elhaftfta> 
bium  oon  regelmäßig  neun  i'fonaten,  welche*  inbef: 
fen  bura)  gute*  Serhalten  bi*  auf  adjt  abgetürU  ro«r- 
ben  lann  unb  oorjugiweife  bazu  bient,  ben  ®efan 
genen  feelifd)  )u  erforfchen  unb  fennen  xu  lernen,  jur 
»rbeit  genetat  m  machen  unb  bura)  Unterricht  prr 
I  Ginftcht  unb  Umfehr  n;  beftimmen;  b)  ba*  ©emein^ 
fa)aft*haftftabium  mit  progreffioer,  bura)  3Rar 
fenoerteilung  gefemt3eia)neter  Älafftfifation,  wonach 
|  jeber  ©efangene,  in  einer  untern  klaffe  beginnenb, 
naa)  einer  gewiffen,  burdj  gute*  Serbalten  wiebenrm 
abjufürsenoen  3citfrift  tn  böberc  Klaffen  aufrüdt, 
um  bort  größere  Sorteile,  entfprea)enb  feinem  $ort< 
fa)reiten,  jugebilligt  \u  erhalten,  ober  anberfeit«,  um 
im  prall  fchlechten  Serhalten*  auf  eine  niebert  Stufe 
jurücfoerfefct  ju  werben;  c)  ba*  Stabium 
fdjenanftalt,  welche*  bem  Sträfling  ein  gröbere* 
SWafj  oon  greibeit  einräumt,  bie  äub^m  3Nert|teicben 
ber  ©ef  angenf  a)aft  ( Sträf  ling*Ueibung)  bef  eitiat  unb 
mit  bi*upltnarifa)er  Seftrafung  unoerträglia)  ift,  ber-- 
gefwlt,  baft  jebe  Crbnung*wibrtgf  eit3urücfoerf  e^una 
tn  ba*  peite  Stabium  jur  $o(ae  haben  würbe;  in 
ber3mifa)enanftalt  wirb  bem  ©efangenen  auf  ©runb 
feine*  oorangegangenen  Setragen*  Sertrauen  ge; 
f a)enft,  bamit  er  feinerfeit*  Selbftoertrauen  }u  feinen 
Kräften  gewinne,  wenn  er  ben  Äampf  mit  ben  Set« 
f uebungen  be«  £eben*  ju  beftehen  hat;  d)  ba*  Sta= 
bium  ber  bebingung*weifen,  »tberruffteben 
fyreifaffung, währeub beffen  fia)  ber  beurlaubte 
unter  einer  wohlwoDenben,  ibm  §um  Seben*erwerb 
behilflichen  SoUjeiaufftcht  befinbet.  —  2>a*  irifebe 
Softem  warb  trob  feiner  günftigen  Grgebniffe  oon 
oerfebiebenen  Seiten  ber  lebpaft  angegriffen,  jumeift 
oon  ben  Anhängern  be*  ftrengen  (finjelhaftfoftem*, 
welche  eine  ©emeinfehaft  unter  ©efangenen  unter 
feinen  Sebingungen  julafien  wollten  unb  bober  in 
Crofton«  (Einrichtungen  nur  eine  ©ieberbelebung 
ber  alten  oerfehlten  AlafftfUationenerblid'ten,  aufter= 
bem  aber  aua)  oon  folcben,  welche  nur  an  ben  ftufter- 
lia)feiten  ber  Durchführung  Slnftoft  nahmen.  Die 
^aupteigentümlid)feiten  be*  irifa)en  Softem*  liegen 
aber  bann:  G*  ift  progreffio  in  ber  Gntmicfelung 
ber  ©efangenffibaft  oon  gröfterer  Ä^rte  unb  Strenge 
ju  gröfterer  3)Hlbe  in  ©emäftbeit  be*  oom  Sträfling 
beobachteten  Serhalten*.  (?*  ift  aftio  in  feinem 
Srinjip  gegenüber  ber  Safftoität  ber  übrigen  3: 
fteme,  welche  bie  Serf önlichfeit  jum  leibenben  Cbjeft 
einer  3mang*behanblung  ohne  hinreietjenbe  ©clegen^ 
heit  jur  Selbftbethätigung  herabfe^en.  G*  ift  gra> 
buiert,  b.  h-  abgeftüft,  jum  UnterfcbJeb  oon  aflen 
frühem  Spftemen,  welche  in  monotoner  Sfufeinan^ 
berfolge  oon  lagen,  3Soa)en,  SWonaten  unb  3apren 
bie  ©efangenfa)aft  ermübenb  unb  entfct)luftläbmenb 
wirfen  faffen.  SU*  3ufäQigfeiten  fommen  babet  bie 
äuftern  Umftänbc  ber  in^rtanb  angenommenen  Slue^ 
führung«weife  in  Setraa)t.  Da*  progrefftne  Softem 
fann  in  einer  einzigen  groften  Strafanftalt  oollfirectt 
werben,  wenn  biefe  }um  Zeil  für  Ginjelbaft,  jum 


Digitized  by  Google 


(BcfängniSroefen  («orgüge  be*  progreffioen  Softem*;  (Gefängni*oereine  »c).  1001 


anbern  Deil  für  flaffiftgierie  (Gemeinfa)aft*haft  unb 
fdjlieftlidj  ou *  für  länblia)e  Arbeit  au*reia)enbe  (Ge- 
legenheit barbietet.  (Sbenfo  faitn  ber  (Grunbgebanfe 
Urofton*  au di  auf  fürtere  t^ret^eit&frrafen  mit  einer 
einfachen  £aftform,  fei  e*  ber  tSmgeltjaft,  fei  e*  ber 
(Gemeinfcbaftabaft,  übertragen  werben. 

Sine  9iaa)biloung  be*  irif^en  Softem*  unternahm 
juerfi  ber  olbenburgifcbe  Straf  anflalt*bireftor  $>oner 
tn  Serfjta.  Seitbem  SDiittermaier,  obwohl  einSln» 
bänger  ber  Gtngelbaft,  bie  SBorgüge  be*  irifa)en  ©9* 
ftem*  guerft  in  Deutfdblanb  tjeruorgeboben  unb 
o.  fcolfcenborff  1859  eine  umfaffenbe  Darftellung 
beleihen  gegeben  hatte,  warb  bie  Slufmerffamfeit  in 
fämtlidun  europäifü)en  £änbem  auf  (Srofton*  3ie 
formwert  bingelenft.  Überall  hatte  ba*  trifebe  So- 
ftem einen  fjartnädigen  Äampf  gegen  bie  Anhänger 
be*  ©ingelbaftfofiem*  gu  beftet)ert.  Da*  Sa)Iufter.- 
gebni*  biefe*  Streit*  ift  aua)  im  gegenwärtigen 
»ugenblid  noa)  nicht  abgufeben.  «1*  img.  1872,  oon 
bem  9iorbamerifaner  SLUne*  angeregt  unb  faft  von 
1  &m t lia)en  Staaten  Europa*  unb  Amerita*  befcbtdt, 
ber  internationale  (Gefängniefongreft  in  Bonbon  \u 
fammentrat,  a«igte  fta)  jeboeb,  baft  mit  alleiniger 
?luänaf)me  Belgien*  lein  Staat  feinen  gntfa)luft  m 
((arte,  bie  ©ingelljaft  für  ftretheitäftrafen  von  läng» 
fter  3<itbauer  anguwenben.  $on  ben  in  Sonbon  an« 
wefenben  £aa)fennern  fpracben  fta)  bie  ßnglänber 
unb  Amertfaner  in  ber  SNehrjabl,  bte  Sa)wetger  unb 
Italiener,  bie  anwefenben  Vertreter  ber  öfterretebi« 
»dien,  febwebifdjen  unb  bäntfa)en  Regierung  gu  gun« 
ften  ber  im  irifa)en  Softem  ausgeprägten  Sringipien 
au*,  wäljrenb  bie  Stimmen  unter  ben  anwefenben 
Deutfcben  unbfcollänbern  geteilt  waren.  25a*  gleite 
«erbältni*  ftelfte  ftcfi  auf  bem  gweiten  internationalen 
in  Stadtilm  1878  abgehaltenen  <Gefängni*fongreft 
herau*. 

Tue  5 rage,  ob  (Eingelbaft  ober  ob  (GemeinfcbaftS» 
baft,  ift  burebau*  relatioer  9tatur,  ja  naa)  üage  be* 
,va II e *  ift  balb  bie  eine,  balb  bie  anbre  am  tu a (? .  fcter» 
nndi  tommt  e*  barauf  an,  eine  gwedmäftige  Äbgren« 
gung  gwtfa)en  beiben  Softemen  au*finbia  }u  machen, 
hierbei  fann  aber,  ba  aua)  ba*  (G.  auf  fogialen  unb 
nationalen  (Grunblagen  ruhen  muH,  eine  allgemein 
gültige  (Grengc  für  alle  Söller  triebt  gejogen  werben. 
Der  Süblänber  oerf)ält  fia)  ju  einer  ihm  gwang*weife 
auferlegten  ©infamfeit  gang  anber*  al*  ber  Slorblän» 
ber.  ,\muTfmib  eine*  unb  be*felben8olfe*ftnb  Unter» 
frfnebe  be*  (Gcfa)lett)t*,  ber  fieben*n>eife,  be*  Beruf* 
unb  ber  «Übung  nia>t  wegzuleugnen.  Demnaa)  ift  aua) 
bie  e$ragc,  ob  Chtjeltjaft  härter  ober  milber  empfun* 
ben  werbe  a(*  (Gemeinfa)aft*haft,  gar  niebt  in  ollge* 
meiner  Steife  ju  beantworten.  Dergebilbete  ober  ber 
von  Schamgefühl  lebhaft  ergriffene  Delinquent  wirb 
(Singelhaft  ber  (Gemeinfa)aft  mit  abgefeimten  8er* 
breebern  Dorgtcben,  ber  ungebilbete,  träge,  unfelb» 
ftänbige  SWcnfa)  in  ber  (Gegenwart  anbrer  Verbrecher 
Droft  unb  »Beruhigung  finben,  währenb  er  in  ber 
(Sinselbaft  leicht  in  ben  ^uftanb  ber  Slbftumpfung 
ober  neroöfen  SleijbarfeU  oerfällt.  Ginoerftänbni* 
befte^t  barin,  baft  für  atte  furjjeitigen Strafen ßinjel* 
baft  a(*  3(eael  angenommen  werben  foüte,  weil  bie 
beffemben  SBirfungen  berreligiö*:fittlia}en  Silbung 
unb  ber  Straf  arbeit  nur  bei  längerer  Dauer  jur  ®el» 
tung  lommen  fönnen,  baber  ber  (Gefiajtepunlt,  eine 
oerberblia>e  Gtemeinfa)aft  ab)uf(bneiben,  entfdbieben 
oorwiegt.  Überwiegenb  ift  aufcerbem  bie  3lnfia)t,  bap 
\n  lange  fortgelegte  ßinjelhaft  bie  anfang*  günfttgen 
£}ir!ungen  ber  3fo(ierung  aufhebt  unb  häufig  in  ba* 
(Gegenteil  oerfehrt.  ^war  ift  e*  unria)tig,  baft  tro$ 
paffenber  3Cu*wahl  ber  ber  ©injelhaft  $u  unterwer» 


fenben  ^erfonen  unb  trolj  be*  Sorhanbenfeht*  eine* 
tüa)tig  gefa)ulten  S3eaintenperfona(*  bie  Sfolierung 
ungewöhnlich  grofte  :\ tff evn  be*  SelbftmorbeSunb ber 
®eifte*!ranf heit  ergebe.  %ber  bie  Erfahrung  (ebrt 
oielf aa),  baft  (Gefangene  in  längerer  ^folierung  ihre 
geifhge  unb  moralifcheSpannfraft  einbüßen  unb  aud> 
lörperlid)  3urüo!gehen.  Die  Zbatfacbe,  Saft  Cj'inMm- 
f  et t  !eia)ter  .Heue  wirft  al*  bie  Umgebung  oon  Strär* 
ling*genoffen,  barf  ni$t  unbenu^t  bleiben;  aber  fte 
ift  nu di  u i di t  gu  übedcbäfcen.  ^ür  ein  gute*  (Gefäng^ 
ni*fryftem  lommt  e*  Daher  niä)t  barauf  an,  bie  J.Win 
malgrenje  ju  finben,  bi*  gu  we(d)er  ohne  groben  UJaa)= 
teil  bie  5)lehrjahl  ber  (Gefangenen  ifoliert  bleiben  !ann, 
fonbern  vielmehr  bieSKinimaljeit  ju  ermitteln,  inner* 
halb  welcher  eine  tüchtige  (Gefängnidoerwaltung  in  ben 
Stanb  gefefet  wirb,  bie  ^nbioibualität  jebe*  &efrraf: 
ten  htnretchenb  fennen  gu  lernen,  mit  ber  natürlichen 
gefcllfchaftlichen  Xhatfache  be*  menfa)lia>en,  aua)  bei 
oem  ipejangencn  nicpt  ausjurottenotn  t>>emetn]cpaTt«: 
triebe*  eine  inbioibualifterenbe  «ehanblung  gu  oer« 
einigen  unb  bie  anfang*  Isolierten  auf  bie  Sku)n  einer 
im  SBerlehr  mit  anbern  fortfebreitenben  @ntwictelung 
oorjubereiten.  »nfa)einenb  unoerbefferlia)e  unb  mo« 
ralifch  gefährliche  3nbioibuen  muffen  bann  freilich  auf 
bie  Dauer  oon  bem  Serfebr  mit  ihre*gleid)en  fern  ge< 
balten  werben.  2Ba*  fonft  bie  bura)fa)ntttlich  wiin» 
fa)en*werte  Dauer  ber  (Sin gelhaft  anbelangt,  fo  ift 
man  bisher  in  iauo  mit  einem  Zeitraum  oon  neun 
ober  acht  Neonaten  au*ge!ommen;  e*  ift  möglich,  bau 
in  anbem  fiänbern  eine  längere  ober  aua)  noch  für» 
jere  ftrift  wünfchen*wert  erfa)eint. 

<iucq  oae  ocjie  v5t;iieni  roiro  leinen^Tueu  ociregien, 
wenn  ber  reueoolle  Delinquent  naa)  femer  ©ntlaffung 
be*wegen  arbeit*lo*  umherirren  muft,  weil  er  burd) 
allgemeine*  Scifttrauen  ber  Arbeitgeber  gurüelgefto« 
ften  wirb.  Sa)on  in  ben  Strafanftalten  muft  baher 
ber  $ewei*  geliefert  werben,  baft  man  bi*  gu  einem 
gewiffen  SRaft  bem  befangenen  bereit*  oor  feiner 
(rntlaffung  Vertrauen  fa)enlen  tonnte.  Daft  jemanb, 
innerhalb  oer  3eüenwänbe  abgefperrt,  tabello*  Tia) 
betrug ,  wirb  al*  (Grunblage  einer  für  ibn  günftigen 
Vermutung  niemal*  au*reia)enb  befunben  werben. 
Srofton*  ^wifchcnanftalten  haben  bte  grofte  ^ebeu 
tung,  bie  gefellfchaftlia)en  Vorurteile  gegen  entlaffene 
Serbrea)er  auf  ein  billige*  9Raft  gurädguführen.  0" 
gleicher  Dichtung  wirft  aua)  bie  bebingte  Gntlnffung. 
Sa)lteftlich  bebairf  aber  trofcbem  jebe  <Gefängni*oer^ 
waltung  ber  ttnterftü^ung  Reiten*  freiwilliger  £ilf*= 
fräf tc  gur  enbgültiaen  Erfüllung  ihrer  »ufgabe.  »u* 
biefem  (Grunb  muft  man  barauf  5Bebaa)t  nehmen,  bie 
Silbung  oonSa)ut}»  unb$ilf*oereinen((Gefängni*: 
oereinen)  für  (rntlaffene  anguregen.  :KaA)  (rrbuU 
bung  langjähriger  Strafhaft  gleicht  ber  Delinquent 
einem  (Genefenben,  ber  burd)  lange*  Danieberliegen 
im  »Bette  bie  Übung  feiner  Üräfte  oerloren  bat  unb 
noch  ber  Sa)onung  bebarf.  Deutfa)Ianb  blieb  ba* 
Serein*wefen  auf  bem  (Gebiet  ber  Sträfling*pflege 
weit  gurüd  hinter  bem  in  ©nglanb,  31merifa  unb  ber 
Sa)weig  erreichten  Stanbe.  Dennoch  beliehen  einige 
Vereine,  bie  febr  ©rfprieftliche*  wirfen, ».  bie  Sinei« 
nifch--2iJefifälifche  (Gefängni*gefeOfchaft  unb  einige 
^ofaloereine  in  »oben  unb  SUürttemberg.  Reiften« 
teil*  aber  blieb  bie  üJereinebilbung  auf  gröftercStäbte 
(»erlin,  3Wüna)en  u.  a.) befa)ränf t.  Da*  meifte,  wa* 
bisher  gefebat),  wurgelt  in  bem  ftra)tia)en  »oben  ber 
innern  HKiffton. 
Da*  Deutfa)e  9ieia)  bat  fia)  bi*ber  für  bie  Kn- 

I  wenbuna  eine*  beftimmten  ^aftfoftem*  noa)  nia)t 
entfa)(offeu.  6S  ftebt  in  bem  Belieben  ber  einzelnen 

I  Staaten,  ben  Strafoottgug  bi*  auf  weitere*  tn  (Ge: 


Digitized  by  Google 


1002 


(Sefä&bünbel. 


mäfjfjeit  ihrer  eignen  ©efefce  su  orbncn  ober  fogar 
(rote  in  Vreufjen)  ber  Verwaltung  freien  Spielraum 
ju  (äffen,  Strafen  oon  gleicher  Dauer  in  Ginjelljaft 
ober  in  ©emeinfdjaft  §u  ooQfrreden.  3n  §oüanb  bc 
ftintmte  baS  ©efefc,  ba&  ein  $ahr  Ginselhaft  gleia)» 
zurechnen  fei  einer  jroeijährigen  Öemeinfa)aftSbaft, 
unb  aua)  in  anbern  Staaten  hat  bie  Verbüfiung  einer 
Strafe  in  Ginjelfjaft  im  93ergleict>  jttr  0emeinfa)aftS* 
haft  eine  »bfunung  ber  Strafbauer  §ur  ftolge.  Der 
©runbgebanfe,  ba&  Ginjclbaft  burebfehmttlia)  fa)we> 
rer  }U  ertragen  ift  alS@emeinf  a)af  tSf>af  t,  hat  aua)  bartn 
feinen  ÄuSbrud  gefunben,  bafc  in  Deutfa)lanb  bie 
3folierung  gegen  ben  Süllen  ber  ©efangenen  niü)t 
über  brei  3af)re  hinaus  auSgebebnt  roerben  fou".  SRe« 
ben  ber  Änwenbung  ber  Ginjelbaft  fteHt  baS  SHcict)«^ 
ftrafgefefc  bie  ir)r  bura)auS  entgegenftehenbe  Arbeit 
ber  ©efangenen  im  freien  gleichfalls  bem  belieben 
ber  SrrafanftaltSoerwaltungen  anheim.  2(ua)  ift  bie 
bebingte  Jreilaffung  bei  ben  ein  Jahr  überfteigenben 
Strafjeiten  jugelaffen.  Somit  enthält  baS  beutfa)e 
Straf  gefefcbua)  fämt(ia)e  Veftanbteile,  aus  benen  tn 
organtfa)er  Vcrbinbung  fta)  baS  progrefftoe  Softem 
berfteHen  laffen  würbe.  3U  ben  Vorzügen  biefeS  So« 
ftemS  gebort  auch  bie  oerhä(tntSmä|ig  größere  Vil« 
ligfeit.  föenn  a  uch  bie  Äoftenfrage  nia)t  allein  benSluS« 
fn)lag  geben  foD,  fo  ifl  man  bei  befdjränften  Mitteln 
boeb  genötigt,  auf  bicfelbeftücfftcbtau  nehmen.  3nSbe» 
fonbere  aber  wirb  man  unterfonft  gleichen  Umftänben 
int  für  baS  biDigfte  Softem  ju  entfebetben  hohen. 
8iS  jefct  bat  fta)  sroar  bie  Gimelhaft  letftungSfähiger 
erroiefen  als  bie  alte  ©emeinfebaftShaft,  femeSroegS 
aber  hat  fte  fta) beff er  bewährt  al*  baS  irifa)e  Softem ; 
fogar  baSSluburnfdje  Softem  hat  in  einjelnen  f leinen 
»nftalten  (in  St  gafob  bei  St.  ©allen)  aa)tungS« 
werte  (Srgebniffe  geliefert.  Der  Vcrqleia)  auf  ber 
2*afte  ber  flüdfänigieitSftattfttf  tft  für  bie  oer* 
frbiebenen  ftaftfofteme  noa)  ein  feljr unftdjerer.  GS  gibt 
fein  §aftfoftem,  wela)eS  alle  Verbrecher  ju  beffem  oer« 
mag.  8ua)  unter  ben  günftigften  Verhältniffen  rotrb 
ein  VrojentfabUnoerbefferltchcr  übrigbleiben,  Ru  fe= 
ftern  Grgebntffen  wirb  bie  ©efängntSwtffenfebaft  erft 
bann  gelangen,  wenn  fte  auf  ftatiftif  a)er  ©ranblage  bie 
!flüdfälligfeit«jablen  einer  unb  berfelben  Verbrecher» 
flaffe  ocrgleia)t  unb  biejenigen  Verbrecbergattungcn 
auSfa)eibet,wela)eoorwtegenbalSbaS^robuftbeSÖoit 
^ufääigfcitenunbbefonbern Gelegenheiten  beherrfa)-- 
ten  Verbrea)erwiu*enS  erfdjeinen.  SHMhrenb  anbre  2än« 
ber,  roie  ^ranfreiö),  Gnglanb,  Belgien,  fcoHanb  unb 
Italien,  in  beftimmten  3eitfriften  ftatiftif  a)e  MuS» 
roeife  über  ir)r  ©.  oeröffcntlta)en,  fehlt  eS  bis  je|t  in 
Deutfa)lanb  leiber  an  einer  planmäßig  angelegten 
Straf»  unb  ©efängniSftatifttf. 

fittteratur:  Julius,  Vorlefungen  über  bie  ©e-- 
fängniSfunbe  (Verl.  1828);  SKittermaier,  DieOe« 
fängniSoerbefferung  (Grtang.  1868);  o.  ^olhen» 
borff,  $a*  trifte  ©.,  in^befonbere  bie"3roi|ö)en-- 
anftaften(2eipj.l859);  oan  ber  Sruggben,  fitudes" 
sur  le  Systeme  pfenitentiaire  irlandais  (tkrl.1864); 
AucUm,  2)ie  ©runbbebtngungen  ber  Gefängnis 
reform  im  Sinne  ber  ©injelbaft  (2eip».  1865); 
Derfelbe,  ^ie  (Sinielpaft  (§eibelb.  1R55);  o.  5Ba» 
lentini,  I)a8  Verbrechertum  im  preufeifa)en  Staat 
(Seipj.  1869);  Sruun,  25ie  SJothiefjung  ber  Straf« 
arbeit  (a.  b.  i)än.  oon  Gloer*.  ©eioelb.  1870);  SJäljr, 
Die  ©efängniffe  in  $ogteinifc|er  95ejieE)ung  (»erl. 
1871);  »eltrani-Scalia,  Snl  goveruo  e  sulla 
riforma  delle  carceri  (Zurin  1867);  25alcf e  unb 
©  e  n  j  m  e  r ,  $anbbud)  ber  StrafooHftrecfung  unb 
©efängniöDcrroaltung  in  ^reufeen  (Serl.  1881); 
Starfe,  Da«  belgifa)e  ©.  (baf.1877);  ©ine«,  State 


of  prisons  etc.  in  the  civilized  world  (Gambnbge 
i.  aJlaffad).  1880);  .^anbbueb,  be§  ©efängniSroefeni 
in  <5in3e(beiträgen«  (b,rftg.  oon  £>o((enborff  unb 
o.  Ciagemann,  ftarnb.  1886ff.);  »Slätter  für  ©efäng» 
niMunbe«  (b,r*g.oonGfert,5)eibelb.,  feit  1864);  >¥crr 
einSb,efte  be*  9iorbroeftbeutfcben  VerbanbeS  für  ®  < 
(Clbenb.  1878);  «Dgemeine  beutfefie  Strafrea)«« 
Leitung«  (Setpj.  1861—73)  unb  bie  Serbanblunaen 
ber  internationalen  Hongreffe  für  ©.,  feit  1872;  »Ri- 
vista  delle  diseipline  carcerarie«  (hrSg.  oon  8cl» 
trani=Scalia,  lurin  u.9<om,  feit  1871);  »Bnlletin  i!e 
la  Societe  generale  des  prisons«  (^ßar.,  feit  1877). 

9efi|Hiftel  (lat.  Fascicnli  vasorani,  gibrooa« 
falfir8npe,  8eitbünbe0,  in  ber  ^Jflanaenanatoinie 
bie  oorrotegenb  au*  ©efä^en  (f.  b.)  unb  aue  langete- 
ftredten,  faferförmigen,  fogen.  iiroscncftnmu-Uen  jiu 
fammengefefcten  Öeroebefträngef  roelche  ba*  innere 
aller  leile  ber  ^flanje  bura)jteb,en  unb  oon  ben 
fUurjelenben  an  bura)  fflurjcln,  Stengel  bii  in  bie 
Blätter,  Blüten  unb^rürfne  einen  jufammenbängew 
ben  Verlauf  b,aben.  GSftnb  biejenigen  feftem  Stränge, 
roeldje  roir  oielfad)  beim  3erreifeen,  3trquetfa)en  :c. 
oon  Vflanjenteilen  mahnt ehinot.  Sie  finbenjt^, 
roenngfeid)  in  oerfdjiebener  voUtommenb.ett  ber^us- 
bilbung,  bei  ben  meiften  ftammbilbenben  ©eroäa^frn; 
nur  ben  SWoofen  fehlen  fie  noa),  aber  oon  ben  ^arn^ 
frSutem  an  roerben  fte  bei  allen  ©efäfefroptoaamen 
unb  V^aneroaamen  auSnab,m8(od  angetroffen.  3n 
benSÜurjeln  ftnbet  |td)  urfprünglid)  nur  ein  cinjige«, 
«entraled  ©. ,  nur  m  Ausnahmefällen  mehrere  &v 
fäftftränge.  3n  ben  Stämmen  ber  Jörne  erfajetnett 
bie  ©.  entroeber  al#  ariler  Strang,  ober  ali  gefc^loi: 
fene,  innen  marffü^renbe  ttöfjre,  ober  aueb  in  Jonn 
mebrerer  fonsentrifefier  Sünbelringe  unb  Sttngab» 
fa)nitte,  ober  al«  jerftreute  »ünbel  neben  einem  ein-- 
faa)en  Vünbelrohr.  Da8  öünbelrobrber^arnenttmnt 
babura),  ba^  e«  unterhalb  ber  SCnheftuugSfteQe  ittxi 
Bebels  eine  Süde  ffat,  oft  bie  Jorm  eine«  3Rafd)en> 
ne^yc*  an,  oon  beffen  ^änbern  bie  in  bie  fBebel  aut 
biegenben  ©.  fta)  absrceigen.  Sei  ben  meiften  tifo« 


Cuetidjnitt  (int*  SltnfltH  btt  dtbft,  unten  in  natüf 
U4)tt  ©tößt.  obfii  (int  v--.lftc  tttatftfrrt.  »  tJpitwrmil.  b  S1-1N. 
c  i^ft,  d  ftambium,  •  ^otj.  f  Vlaxt 

tolebonen  flehen  bie  ©.  in  ben  Stengeln  ^ig.  1)  in 
etnem  Ärei«,  in  bie  Vlätter  tritt  allemal  cm  gante* 
©.  ober  mehrere  3ug(eid)  au8:  bie  babura)  in  bem 
Ärei«  entftebenben  Sücfen  roerben  roieber  ausgefüllt 
bura)  neue  ©.,  roeldje  über  ber  «uStrfttSftelle  al« 
Spetge  oon  einem  benachbarten  Vünbel  fta)  ablöten 
(<ytg.  2).  3n  oielen  Wonofotolebonenftengeln,  mntal 
in  ben  Stämmen  ber  Valmen,  ftnb  bie  ©.  auf  bem 
Gucrfa)nttt  fa)etnbar  regellos  (Jig.  3)  im  innem 


Digitized  by  Google 


©crafebilnbel 


1003 


varenajom  jernreui,  ooaj  rotro  tijr  regeimaptc|er.üer» 
lauf  auf  einem  Sängäfdjnttt  beö  Stengels  (Jig.  4) 
erfennbar.  3ebe«  ©ünbel  oerläuft  nämlia)  oon  ber 


e  f  dt tl  bf  t  0ef aibfinbcl  im  Cttng.fl  bon  S*mbocos  Ebn- 
lu,  in  eint  &läa>»  au»a«breittt.  3«bt«  »lall  empfängt 
einen  mittlem  Cttonfl  h  unb  JeltliaV  CrrAnge  r  anb  8t*. 
tm  burtb,  ^otiiontaU  3»^fl«  »etbunben ,  wtltfrt  bie 
für  bie  ~ 


Sift-  3. 


C.in'4nf:t  tlnel  TOono. 
fotqltbonrnfltnadl. 


SlattbaftS  aud  gunäa)ft  in  einem  fü)iefen,  naa)  ber 
Stammaa)fe  fonoer,  gerichteten  Bogen  naefj  innen, 

biegt  bann  naa)  aufcen  um 
unb  nähert  fttt)  allmablid), 
tnbem  e#  bura)  jat)lreia)e 
Stengelglieber  bjnabftetgt, 
toieber  oet  Stammober» 
fläche,  um  itef)  »ulebt  mit 
tiefer  austretenden  33ün« 
be(n  ui  oereinigen;  (ei  an> 
bem  SRonofotolen  oerlau» 
fen  bie  @.naa)  ber  Stamm« 
mitte  unb  legen  fta)  an  tie* 
fere  Stränge  an,  ohne  ftd> 
naa)  außen  |u  biegen. 
Stande  toaffer»  unb  fumpf» 
betoobnenbe  $funuen,  fo» 
rcofjl  SWono«  als  lifotplen, 
jeia)nen  fta)  bura)  einen 
eimigen  ajtlen  ©efäfebün« 
belfttang  auö.  XuS  ben 
Stengeln  treten  bie  ®.  in 
bie  gM&iter  ein,  oerbreiten 
firf)  meift  burdj  bie  gan»,e 
Ufa  berfelbenunbbilben 
bie  $Hattneroen. 

^infta)t(ia)  beranatomi» 
fa)en  Struftur  unterfebei« 
bet  man  an  benmeiftenöe- 
fä&bünbeln  (frig.6Au.B) 
jirci  ©eroebeteile:  benStcb» 
teil  ober  Chicem,  auS  jart» 
roanbigen,  priSmaiifa)en 
gellen  v  (Äambiform)  unb 
Siebröhren  beftet)enb,  unb 
ben  ©efä&ietl  ober  lolem, 
ber  aus  (Stef  äfcen  (g,  1  u.  &»'), 
Iracbeiben  unb  proeenebp* 
matifa)enober$olsjellen(h) 
fta)  aufbaut.  Xuften  trei- 
ben bie  <&.  oon  einer  beut< 
lia)  abgegrenzten  Sa)ia)t, 
ber  Strangfa)eibe  (gs), 
umfajloflen  ober  oon  öünbeln  ftarl  oerbid ter  fta» 
ferjellen,  ben  Saftfafern  (b),  ber  Sänge  naa)  be< 
gleitet,  bie  man  früher  alft  »eftanbteiie  ber  ©.  felbft 


3bealet  88nglfä)nitt 
eincl  »onototnlebonen. 
ftfn9fl?. 


betrachtete.  $e  naa)  ber  gegenfeitigen  »norbnung 
oon  Sieb«  unb  Öefäfe»  ober  §oljtetl  unterfa)eibet 
man  oerfa)iebene  formen  ber  &.  ©et  ben  folla« 
teralen  ©efäfjbünbeln,  n>ela)e  in  ben  Stengeln 
unb  Blättern  ber  meiften  Xrtforolen.  SRonofotnlen 
unb  ©omnofpermen  oerbreitet  ftnb,  liegt  ber  ©efnfc 
teil  einfeitig  naa)  innen,  ber  Siebteil  naa)  aufjen 
(5»fl.  5A).  fcie  tonjentrif djen  Ü).  (§ig.  6),  wie  fte 


Bio.  5BL 


I in  Sibiocof dtftranq  ton  Ridnn«..  A  im  Cm:-,  b  im 
J?änfll|4nitt.  r  Sink,  m  Waifpate.ubpin  b  birftoaubißt  S9aft. 
fafrtn.  j  ftambiform,  c  Kambium,  g  flrc|r.  tf  ((rinm  a«tfi« 
pftltt  9tfi%i.  eb  bit  in  ben  TOarfftrablen  tnt^cbtnbrn  Kambium* 
ttOffn,  g»  6ttanflf4«ib«,  p  WMtnpairnajtjm,  sr  CpiralgifäSi 
1  IttpptngffäS.  hh  f 


für  bie  meiften  ?f ante  a)ara!teriftifa)ftnb,  tjaben  einen 
jentral  liegenben  ©efäfiteil  (bei  sp),  ber  ringsum 
oom  Siebteil  (bei  s)  umfa)loffen  toirb;  aua)  fann  hier 
bie  umgeleb.rte  Lagerung  jnnf  a)en  Sieb«  unb  @ef  äftteil 
ftattfinoen;  aua)  bie  &.  ber  ^ame  roerben  oon  einer 
Strangfa)eibe  (gig.  6  bei  u)  ober  ©nbobermt*  um» 
geben.  (Snblia)  bei  ben  rabialen  ©efäfebünbeln. 
n>ela)e  einigen  ftarnen  unb  fämtlia)en  SBuneln  (^ig.7) 
eigentümlia)  ftnb,  bilbet  ber  ©efä^teil  (^ig.  7  bei  g) 
|  mehrere  rabiäre,  oon  ber  SRitte  auSftraljlenbe  Strei« 


Digitized  by  Google 


1004 


©efäfee  (anatomifa)). 


f  en,  mit  benen  nad)  au&en  ebenf  o  oiele  Sie  breite  ( <$fig.7 
bei  b)  abwedeln.  2>ie  ba3  &.  ber  SBurjeln  junäa)ft 
umgebenbe  3rt)ictjt  (ba«  fogen.  $erttambtum 
[^tg.  7  bei  p])  erjeuqt  bie  anlagen  ber  Seitenmur* 
»ein  unb  wirb  ibrerfeit*  wieber  oon  einer  Strang« 
ftbeibe  (St*  7  bei  u)  umgeben.  SJäbrenb  nun  bei 


ff»  o. 


Ouerf*nitt  find  f oit|in!tif *«n  « » f ä § b ü n b c 1 1  Bon 
Polypodium.   sp  fttf&fttril,  •  CirMtil,  a  Slronjifiljfibt, 

ben  Jörnen  unb  SWonofotolen  fowie  aua)  in  ben 
Slättem  unb  mannen  Stengeln  ber  Difotplen  bie 
©.  nad)  völliger  SKusbilbung  i$rer  au*  bem  $ro< 
fambium  b^orgebenben  Elemente  feine  weitere 
Zunahme  erfahren  unb  be*balb  gef<r)(offene  ©.  ge- 
nannt werben,  tritt  bei  ben  bitotolen  Stämmen 

mit  ©efäfrbün. 


0' 


fr*  l 


beifrei*  unb  fort* 
gefegtem  liefen» 
juwaa)3  im  in= 
nem  Siebteil  be« 
©efäfcbünbeWei. 
neneuejellenbil» 
benbe  Sa)ia)t, 
bat  jtambium 
(f.  b.),  auf,  bura) 
beffen  Teilungen 
baö  fogen.  fefun* 
bäre  ©emebe,  u. 
»war  naa)  aufjen 
fefunbärer  U 
nad)  innen  fefun» 
bäre*  £>ol$,  er» 
»eugtwtrb.  Da« 
quer  bura)  ben 

Dunoeureie  otn« 

bura)gebenbe 
Kambium  fteQt 

fa)liefjlia)  einen  jufammenbängenben  iHing,  ben  a  m= 
btumring(5ig.5  AbeiC),!jer,bura)  beffen  jellenbil« 
benbe  I&ätigfett  fortgelegt  neue. «pol j « unbSaftfdua)- 
ten  erzeugt  werben.  Dura)  einen  äbjtlidjen  Äam> 
biumring  warfen  aua)  bie  SBurjeln  oielcr  Difotplen 
fortgefefct  in  bie  Dide.  mt  einem  bauernb  tätigen 
Äambiumftreifen  oerf  ebene©,  werben  offene  genannt. 
Sie  f  efjlen  aßen  SMnttgefäfjbünbeln  unb  ben  ©ef  äfsbün- 
beln  ber  meiften  SKonofototcnunbgfarne.  Die©,  bie* 
nen  in  ber^flame  roenigften*  ^roei  roia)ttgen  Öeben** 
»werfen.  Die  Sellen  be*  §oljteil*  fteDen  nämlia)  ben 
pauptfäa)Iia)ften  Seg  bar,  auf  meinem  bie  oon  ben 
*Bur»eln  aufgenommene  tropfbarflüfftge  Wafjrung, 


Ou*tf*nitt  «En  t  s  tabiattn  «efä|. 
bünbrl«  (au*  rinrt  üBiajtl  oon  PumuUs. 
g  OrfäkttU.  ■  CftUtU.  p  Detifambiura. 
a 


ber  fogen.  auffteigenbe  Saftftrom,  naa)  ben  einzelnen 
leiten  ber  $ftanje  Umgeleitet  wirb.  Der  »afrtetl 
tjt  oeittmmt,  ote  in  oen  martern  aus  oen  ropen 


Wubrft  offen  afftmilierten  organifa)en  Serbinbungen 
rüawärtft  naa)  allen  Orten  ber  Hfl  arm  »u  (eiten,  wo 
Bebarf  naa)  benfelben  ift;  er  ift  ba8  leitenbe  ©ewebe 
für  ben  abfteigenben  9ta$rung«f  oft  (ogl.Cmäbrung 
ber  ^flanjen). 

Wrfäfcc  (Albern,  Vasa),  in  ber  Anatomie  Stöbren, 
in  benen  fta)  bie  ©rnäbrungäfäfte  be*  Äörper*  fort* 
bewegen,  »ei  fefjr  oielen  ntebern  lieren  befteben  fte 
noa)  nid)t,  oieimefn*  begeben  fta)  bie  Mäbrfäfte  vom 
Ziagen  au*,  in  bem  fte  bereitet  würben,  buro)  beffen 
Söanbung  bireft  in  ben  äbrigen  Äörper  unb  oerteUen 
fta)  t)ier  entweber  in  ber  ganjenSWaffe  be*felben,  ober 
fammeln  fta)  in  einem  befonbem  §oblraum,  ber  2ei« 
be*böble  (f.b.),  an.  ^n  biefer  werben  fte  bann  bura) 
bie  HufammenMeb.ung  unb  StuSbeljnung  ber  einjel- 
nen  iteiie  be8  Äörper*  umb,er  bewegt  unb  jirfutieren 
fo  in  ben  dürfen  jmifa)en  fieber,  25arm,  ©efa)Iea)t^ 
organen  K.  Sei  ben  böfjecn  wirbetfofen  Bieren  ent< 
witfelt  fta)  aber  ein  Softem  oon  ©efäfeen  mit  eignen 
fßanbungen  (Sefäfef oftem),  welo)e«  mit  ber  Set- 
be«.böb,Ie  'tn  Serbinbung  ftebt,  oon  ir>r  bie  Wäbrfdfte 
aufnimmt  unb  fte  wieber  babtu  abgibt  öewifie  Stel- 
leu ber  93anbungen  werben  fontraltil  unb  g eftalten 
fta)  fo  }u  öer  jen  um  (bereit  alfo  mehrere  corLan 
ben  fein  lönnen),  mefa)e  nun  bura)  ib,re  3ufammen= 
«ieb^ung  unb  SCuebe^nung  für  eine  regelmäßige  $er- 
breitung  ber  Säfte  im  ganjen  Äörper,  b.  t).  für  einen 
.«reislauf,  forgen.  ®ewöt)nlia)  criftteren  in  ben 
Säften  befonbere  jeOige  e lernen te  (S(utl5rper< 
eben)  unb  werben  oom  Strom  mitgetrieben.  3nbem 
fta)  aber  bie  Organe  be*  Äörper*  nia)t  nur  mit 
frifa)en  9tär)rfäfteTt  oerforgen,  fonbem  aua)  bie  $ro« 
bufte  ib,re*  Stoffwea)fel*  (ßoblenfäure  unb  ^arn« 
beftanbteile)  in  ba*  Oefäfefoftem  jum  ©eitertranfc 
port  abgeben,  würbe  bie  in  le^term  enthaltene  JJlüf  - 
ftgteit  allmäblta)  tbren  Gbaraf  ter  oerlieren,  wenn  fte 
nta)t  in  ben  3ttmungßorganen  mit  Sauerftoff  in  öe= 
rübrung  fäme,  ben  fte  gegen  bie  Äoblenfäure  ein- 
taufa)t,  unb  wenn  flc  niebt  in  bie  Bieren  bte  übrigen 


Stoffe al* fogen. ^am abfegen fonnte.  Die©., weia)e 
bie  ^(üfftgfeit  oom  freien  in  ben  übrigen  Äörper 
(eiten,  beiden  Xrterten  ober  Sa)lagaoern,  bie, 
we(a)e  fie  oon  bort  xurütfbringen,  Senen  ober  Slut» 
abern;  jwifeben  beiben  vrfuliert  fie  entweber  in  ber 
l'eibe*f)öble,  b.  b, .  in  ben  Süden  jwif a)en  ben  Organen 
(j.  9.  bei  ben  ^nfeften),  ober  fte  bleibt  au*  f)in  in 
befonbem,  weift  fta)  rafa)  ju  äufterft  feinen  Jiöbren, 
ben  Äapi((arenober$aaraefä6en,oer)weigenben 
Kanälen  etngefa)Ioffen.  3m  festem iJaH  ift  berÄret*' 
lauf  ein  gefa)loffener.  ©ine  wettere  Ärt  ber  ©. 
entftebt  babura),  bafe  bie  »äb,rfäfte,  wela)e  berSRaaen 
neu  liefert,  fta)  nia)t  fofort  mit  ben  fa)on  oorbanbe- 
nen  oereimgen,  fonbern  suoor  in  befonbem  Äanälen, 
ben  d^oluÄgefäfeen,  gefammelt  unb  bann  erft  bem 
JtreiMauf  jugefübrt  werbm.  öeoor  fte  jeboa)  in  ben- 
felben eintreten,  gelangen  fte  in  bte  2ump$gefäfce, 
wela)e  bte  jwifa)en  ben  ©eweben  beftnblid)e  unb  bort-- 
bin  auS  ben  Blutgefäßen  ausgetretene  ^lüfftgleit 
(8ompb,e)  fammeln  unb  mit  bem  Gbplu«  in  ein« 
«ene  überftibren.  Diefe  <Stnria)tung  ^nbet  fta)  bei 
allen  Wirbeltieren,  mit  Xudnabme  ber  £epto(arbter, 
unb  gemattet  e*,  bie  fo)on  »rtulierenbe  ^lüfftgleit  im 
©egenfa^  ju  SbQlu*  unb  Sompbe  al*  ölut  (baema, 
sani?nis)  ju  bejeia)nen,  wäb^renb  man  bie  Säfte  nie* 
berer  Ziere  wopl  >ni  m  o  l «  m  v  h  e  genannt  bat.  £>e* 
I  gen  ber  ßinjelpeiten,  namentlia)  mit  Bejug  auf  ben 
SHenfa)en,  f.  bie  betreffenben  «rtifeL 


Digitized  by  Google 


(Mäfee  präbiftorifdie 


1005 


$f  lonsenonotomte  ftnb  Ö.  Stohren  mit 
eigner  Jßanb,  reelle  meift  auf  weite  Streden  bin 
bie  $flan)entei(e  burdjlaufen  unb  nur  fteüenweife 
blinb  enbigen;  fte  geljen  au*  Keinen  oon  gellen  ^er- 
ror, bereu  trennenbe  Querwänbe  aam  ober  teiln>eife 
aufgelöft  werben,  fo  bafc  lonttnuierlicbe  Köhren  bar« 
au*  entfielen.  X>te  @.  ftnb  ein  Seftanbteü  ber  öe« 
fäfjbünbel ,  fpe|ieU  be*  @cfäB*  ober  öoljteil*  biefer 
(entern,  unb  laufen  batjer  bind)  bie  SBurjeln,  Sten» 
gel  unb  ©lätier,  unb  wo,  nie  in  ben  SBäumen  unb 
Sträucbern,  bie  Öefäfjbünbel  juröilbuna  eineä  §ol  j> 
lörper*  jufammentreten,  ba  finb  fte  au  et»  in  bem  le  (j 
tero  mein  in  großer  ^\bi  oorhanb e n,  mit  Xu&na^me 
ber  Äoniferen,  bereu  §ola  nur  aus  £raa)eiben  unb 
fcoljparencbum  jufammengefefrt  ift.  3m$oli  ftnb  bie 
0.  bie  wetteften  ©lerne  niaroraane  unb  auf  glatten 
voljqueridnütten  mitte«  ber  Supe  ober,  tute  bei  ber 
(riebe,  fdjon  mit  unbewaffnetem  Slugeal*  feine,  punlt* 
förmige  $oren  ju  erfennen.  Die  Uiembran  ber  ©.  ift 
fteid  oerttoljt  unb  auf  ber  Innenfläche  burt$  ungleiche 
Serbidung  gejeidmet.  Haä)  ber  ftorm  biefer  Seg- 
nung unter f Reibet  man:  1)  Äinggef äfie  (yasa  an- 
nularia),  bei  benen  bie  SWembran  burcö  übereinanber 
ftebenbe,  quer  Umlauf enbe  Hinge  oerbidt  ift;  2)  Spt« 
ral*  oberScbraubengefä{je(vasaspira- 
lia),  beren  oerbtdte  6 teilen  fpiralförmig 
bcrumlaufenbe  gaf  ern  ober  SJänber  finb,  u. 
in  benen  balb  nur  ein  einjige*,  balb  jroei 
obermebrcregleia)gericbteteSpiralbänber 
oorc)anben  finb  (f.  »©efäfjbünbel«,  Jig. 
6B  ssO;  8)  nefcförmige  0.  (vasa  reti- 
cularia)  mit  einer  in  met)rfaAe,  unter* 
einanber  neuartig  juf  ammenfliefjenbe  Ser* 
jmeigungen  geteilten  SerbidungSfafer  oon 
meift  oonoiegenb  fpiraligem  Serlauf;  4) 
Setter*  ober  Zreppengefäfee  (vasa 
scalariformia),  b.  b.  nefcförmige  ©.,  bei 
benen  bie  oon  ben  Serbidungfcfafern  frei 
bleiben  Den  3roi)a)enräume  fc&mal  f  palten» 
förmig  finb  unb  in  geraben  ober  fa)iefen 
SReitjen  übereinanber  liegen,  fo  bafj  bas 
©ilb  einer  Seiter  ober  Zreppe  entftebt  (f. 
nebenftebenbe  gigur  unb  »Öefäfebünbel«, 
ftia.  6B1);  5)  poröfe  ober  fcüpfelge* 
f  ä&e  (vasa  porosa),  beren  SRembranen  bi* 
auf  punft*  ober  fpalienförmigc,  Heine 
Stellen  oerbieft  ftnb,  mobei  in  ben  be» 
na  djbarten  ©efäfjen  bielüpfel  genau  auf« 
einanber  paffen  (Jig.  5Bgtf);  6)  Quer* 
ballen  füt)renbe@.(vasa  trabeculata), 
bei  benen  bie  3eUwanboerbtdungen  in 
ftorm  japfen«  ober  ballenartiger  Sor» 
fprünge  in  ben  innem  ©efäjjraum  bin« 
einragen.  «Bei  ber  3) Übung  ber  @.  oer« 
fä)winben  bie  Querwänbe  ber  übereinanber 
•tebenbcu  feilen  entweber  oollftänbig,  wie  bei  ben 
Hing«,  Spiral»  unb  nebförmtgen  ©efäfjen,  ober  fte 
befommen  nur  ein  ober  mehrere  grofce,  runbe  ober 
ooale  £ö<ber,  woburdj  bie  Äommunifation  oon  einer 
©efätjjeUe  jur  anbernbergeftelltwirb.  Die®,  ftnb  fafi 
immer,  nur  bie  3eit  ber  größten  Saftfülle  maneber 
fcoljgemäcbfe  im^rü&Ung  abgeregnet,  mit  Säuft  gefüllt 
unb  erfahrnen  baber  al*  Organe,  toelcbe  bie  tnnere 
Verbreitung  ber  2uft  in  ber  fßflanje  »ermitteln. 

©cfafcc,  {irut)ifloriid)r.  Unter  ben  präbiftorifd)en 
Altertümern  nehmen  bie  ©efä&e,  inebcfonbcrelljon* 
gefäfje,  al8  oft  faft  einjige  Hefte  mancher  :  leiten  etne 
fiödn't  miebtige (Stellung  ein.  Tic  älteftenöefäfee,  fte: 
lenroeife  aDerbtng«  aud?  nur  in  Keinem  $rua)ftücfen 
ertjalten,  ftnb  Xbongef  ä|e,  beren  «orljanbenfein 


fititctfSi* 
miflft  i-'if 
••t  von 


gl  bi8  in  bie  »enntierjeit,  b.  b.  bie  3eit(  too  bat 
enntier  in  9Ritteleuropa  beimifa)  mar,  nad)toeifen 
läftt,  unb  na di  beren  Sorfommen  ober  Jetjlcn  bei 
,\unben  ber  ;Kc nntier ^cii  man  eine  jüngere  Henntier« 
jett,  in  toe(a)er  ber  Dient aj  bereite  oerftanb,  Xt)on* 

Sefäfee  ju  fertigen,  unb  etne  ältere  unterfa)eibet,  roo 
er  Tltnid)  bieje  Srfinbung  nodj  n id)t  gemadu  hatte. 
@in  fo  beroorragenber  unb  au 0  einer  lesta)t  bilbfamen 
SDJaffe  ^ergeftellter  @ebraucbdgegenftanb  mürbe  oiel* 
fatb  mit  »erjierungen  geftbmüdt,  unb  bie*  ift  ein 
wetterer  ©runb  für  ben  ^räbiftoriter,  ben  Zbonfajer« 
ben  befonbere  Slufmerlfamfeit  ju  mibmen;  benn  ba* 
Ornament  fteQt  eine  9Crt  banbfa)riftlict)er  Urfunbe 
bar,  melcbe  un*  über  ben  Äulrurjuftanb  unb  bie  @e* 
febmadäriebtung  be*  Solfe*,  bem  e*  angebört,  Auf» 
fdjlufi  gibt.  9Benn  aueb  bie  ®leid)f)eit  ber ttenufcung, 
be*  Material*  unb  ber  Xerfmif  ber  ^erftellung  einen 
gleichartigen  (ibaraftet  be*  Ornament*  bebingt,  fo 
ift  boeb  bem  Öejdjmacf  be*  einjelnen  Snbioibuum*  bei 
ber  Serfteüung  eine*  ©cfäfeeo  ein  meiter  Spielraum 
gelaffen,  ber  i  nie  ber  burd)  bie  ibm  oon  feinen  Sor« 
fahren  überlieferte  ®efd)maderia)tung  unb  bie  aud; 
feine  Umgebung  beberrfd>enbe  ©itte  in  Sdjmud  unb 
iradjt  in  einen  beftimmt  abgearen Uen  ^ormenfrei* 
eingeengt  mirb.  Sefeterer  ift  etnem  Stamm  allein  ober 
nud;  einigen  anbern  oerroanbten  unb  benadjbarten 
eigen,  unb  babura)  mirb  e*  möglia),  natb  geroiffen 
Xopen  ber  ^orm  unb  be*  Ornament*  ber  Ibongefäfee 
auf  bie  Slu*bebnung  eine*  6tamme*gebiet*  unb  auf 
bie  Scrtoanbtfdjaf t  räumlidj  unb  jeitlidj  entfernterer 
Stämme  Scblüffe  )U  jieben.  Die  Xbongefä^e  bilben 
fomit  alfo  aud)  etn  roidjtige*  Unterftü^ung*mittel 
für  bie  et f)it ologifa)en  SBeftimmungen. 

SHe  Kaffe,  au*  ber  bie  ©efä&e  gefertigt  ftnb,  ift 
oerfdnebenartig  bergeritbtet.  3um  größten  Seil  unb 
namentlia)  bei  benöefäf^en  ber  Steinjeit  ift  ber  i  hon 
mit  grobem  Quarjfanb  ober  fein  geftof^enen  (Kranit* 
broden  gemengt,  um  ba*  3*rrei&en  ber  SBanbungen 
heim  £rodnen  be*  Zt)on*  unb  bei  ^euereinmirfung 
ju  oermeiben.  3n  fpäterer  3«t,  aber  febon  in  ber 
älteften  aJletaHseit,  ftnben  ftcb  ©efäfee  au*  einem  »iem« 
lieb  feinen  2 hon.  gn  manchen  ©egenben,  j.  i\.  im 
douoernement  $erm,  ift  bie  SRaffe  ber  ©efäfee  mit 
IleinenSKufrbelbroden  gemengt,  unb  in  ööbmen,2Jcäb' 
reu,  Sübbeutfdjtanb  jc.  ift  bem  2&on  bäuftg  eine 

8rö|ere  Dienge  ©raptjit  jugefe^t.  Um  bie  staubig« 
eiten,  roetdie  infolge  biefer  Beimengungen  ftdj  an 
ber  Dberfläa>e  jeigen,  ju  befeitigen,  ift  bief elbe  bäuftg 
mit  einer  bünnen  Schiebt  feinen  Ibon*  überjogen 
unb  nacbträgltcb  mit  Sternen  oberÄnodjenroer f;eugen 
geglättet  Die  bei  weitem  größte  3*bl  ber  (äefäfee  ift 
au*  freier  ^anb  gearbeitet.  Crrft  bie  SaX^ne*3ett 
xeigt  bie  erften  Spuren  be*  (Skbraucfa*  ber  Xöpf  er« 
)  dieibe,  bie  m  ber  römtfeben  t;eriobe  in  bem  rÖmt< 
feben  9tetd)  unterworfenen  ©ebieten  allgemein  jur 
Anwenbung  lommt,  wäbrenb  au^ert)alo  berfelben 
no<b  nacb  ber  alten  Slieife  weiter  gearbeitet  wirb.  Grft 
jur  3ei*  ber  fränlifcben  ^errfebaft  bringt  bie  jtennt* 
ni*  unb  Xnwenbung  ber  Xöpferfcbeibe  aua)  weiter 
oor.  SDie  3  a  rufen  (befonber*  bie  9lngelfacbfen)  be* 
bienen  ftcb  noeb  mit  ber  §anb  geformter  ©efäf^e  bi* 
oieüeicbt  jur  Äarolingerjett,  unb  bie  äBenben  fajeinen 
ebenfall*  erft  mit  ber  Suäbebnung  be*  fräntifa)en 
Heid)*  bie  Xöpferfcbeibe  fennen  gelernt  gu  b,aben, 
wie  Xecbntf  unb  Ornamentif  ihrer  ©efäfce  anbeuten. 

»ei  ^>erftellung  ber  alten  ©cfäfje  würbe  juerft 
eine  ben  Stoben  bilbenbe  platte  geformt,  um  beren 
9tanb  bann  ein  bünner  runber  Zboncplinber  gelegt 
würbe,  ben  man  an  ben  Stoben  feft  anbrüdte  uno 
burd)  kneten  bünner  madjte,  bi*  er  ungefähr  bie 


Digitized  by  Google 

A  


1006 


Öefä&e,  prä&iftorifdjc. 


f^cfäfe  )ü  gebenben  SBanbuna,  hatte; 
ein  neuer  Zboncnlinber  aufgelegt, 
in  gleitet  »eife  bebanbelt  unb  hierin  fortgefahren, 
bt«  ba*  Öefäß  bie  erforberlid)e  .v>ötie  hatte.  SRand)e 
<&efäße,  namentlich  bie  tannenf  orangen,  fmb  aui 
mehreren  Zeilen  tuiammenadetjt ,  von  welchen  ur< 
fprunglia)  jeber  pefonberi  geformt  würbe,  $n  *üeft: 
preußen  würben  biß  por  lurjeut  noch  (Gefäße  au« 
freier  feanb  herqcnelit,  unb  in  ^ütlanb  gef d>tet)t  bie« 
)um  Xeil  heute  noda.  Sie  und  erhaltenen  Öefäße 
Uno  fämtltth  im  fteuer  gebrannt,  nenn  aua)  mehr 
ober  minber  fiarf ,  unb  »mar  bie  heuen  bei  heUem, 
bie  fa)roar§en  in  Sd)maud)feuer,  wobei  ber  2: hon 
mit  Äuß  imprägniert  mürbe.  Sie  Ornamente 
ftnb  entmeber  oertieft,  ober  plaftifa)  aufgelegt,  ober 
farbig  aufgemalt.  3**  ber  Stetn§ett  würben  teil« 
lineare  3e«a)nunqen  mit  einem  Änoa)engriffel  ein: 
geftod)en  unb  bie  auf  biefe  SÖetfe  hergeftellten  Linien 
mit  einer  meinen  Waffe,  «all  ober  treibe,  ausgefüllt, 
teil«  aber  aua)  bura)  ßinbrüden  von  $aarfa)nüren 
bie  unten  herqeftent.  Sie  plaftifd)en  Ornamente  be-- 
ftehen  in  aufgelegten  horizontalen,  ringförmigen 
unb  bogenförmigen  Reiften,  in  Änöpfen  unb  Sudeln, 
welche  mm  leil  an  bie  % orm  ber  ©eiberbruft  erinnern 
<  6  u  d  e  l  u  r  n  e  n),  ober  ei  ftnb  einjel  neXeile  be«Öef  äßee 
figürlich  enrmidelt,  inbem  ber  obere  Zeil  bei  £>alfe« 
ein  ®eua)t  unb  ber  barauf  paffenbe  I  ecf ei  eine  Äopf* 
bebedung  barftellt  (Öef  tdjtiurnen).  3a,  fogar  bte 
J^orm  oon  $äufern  mürbe  manchen  §ur  Aufnahme 
ber  oerbrannten  ökbeine  bienenben  öJefäften  gegeben 
(§attiurnen).  Sie  aufgemalten  Ornamente  he 
ftehen ,  abgefchen  pon  ber  Jjärbung  ber  SBanbungen 
burch  Sa)  wärjung  in  Äußfeuer,  Beimengung  ober 
Slufteagung  oon  Graphit,  Äuftragungweißer  treibe« 
artiger  ober  rötliä)er  oderhaltiger  Schichten,  au« 
hinten  unb  Figuren,  welche  rot  auf  weitem  ®runb, 
rot  auf  ©raphttgrunb,  febwar)  auf  gelblichem  ober 
rotem  Örunb  angebracht  ftnb.  6«  fmb  meift  fä)raf> 
fierte  Sreiede,  fa)acbbrettartige  SRufter,  fenf  rechte, 
gerabe  unb  Sief  tadlinien  unb  flreife;  aber  aua)  bie 
ftigur  bei  IriqueteumS  unb  fogar  lierftguren  lom* 
men  oor.  Tie  formen  ber  ©efäße  ftnb  febr  man« 
ntgfalttg.  3n  ber  Stetnjeit  trifft  man  bereit«  $or> 
men  mit  bauchigem,  fugeligem  Körper  unb  fteilent, 
colinbrifc^em  §alfe,  fogar  Heinere,  flafa)enförmige 
(Gefäße  mtt  fehr  engem  sali,  baneben  allerbtngi  auch 
einfachere  mit  weiter  Öffnung  unb  einfach  bea)erför« 
mige.  ,ui  ber  TOetalljeit  unb  namentlich  unter  ben 
(Helfäßen  be«  fogen.  £auft$er  Xopui,  bie  naa) 
ihrem  bäufigften  Bortommen  in  ber  Üaufttj  benannt 
ftnb,  ftnben  fta)  bie  mannigfaltigften  formen:  ein« 
faa)e,  runbe,  flache  Unterfäfce  unb  Sedel,  f leine  Zeller 
mit  reia)per*,iertem  Boben,  fchäffel«  unb  napfförmige 
Gefäße,  einhenrelige  Schalen  unb  Xaffen,  Äannen, 
Ärüge,  Ääucber  lefäße,  große,  weitbaua)ige  Urnen  unb 
Jüorrat«gefäße.  $e  nach  ber  @ebraua)«meife  fmb  bie  - 
felben  entmeber  ganj  roh  gehalten,  ober  fauber  orna« 
«rentiert,  gehenfeit  unb  ungebenlelt.  $n  berSaXene» 
Seriob*  werben  bie  Ibonqefäße  wieber  einfacher, 
tue  Ha  etil  weil  ^.'{eiall  unb  J&oUgefäße,  bie  un«  aber 
au*  biefer  3eit  nia)t  erhalten  finb,  häufiger  werben. 
Sorwiegenb  ftnben  fta)  große,  weitbauc^ige  öefäße 
unb  napfförmige  Sedelgefaße.  3n  ber  rÖmtfa)en 
Bertobe  ftnben  wir  in  ben  ehe  male  römifa)en  Bro« 
im ri um  natürlich  eine  große  Wannigfalttgfett  oorjüg* 
lia)  gearbeiteter  Oefäße  au«  feinfter  Xhonmaffe  unb 
mit  lünftlerifa)  ooHenbeten  Set  orationen,  in  ben  niebt 
prooinjtalen  Webteten  bagegen  noa)  bie  in  alter SBetfe 
gefertigten  ©efäße,  aber  oon  metften«  fehr  einfachem  f 
(Sharalter.  Grft  in  ber  fränlifa)«merowtngtfchen 


y,  e  1 1  jetgt  fta)  wteber  eine  »um  Zeil  fogar  fehr  reiche 
Serjterungiweife,  währenb  bte  formen  meift  einfach 
ftnb  unb  nur  wettmunbige  unb  wettbauchige, temnen- 
ähnlta)e  Silbungen  geigen.  Sic  eigentlich  wenbi- 
f  a)en(Hefafj.e  ftnb  hba)ft  einfach,  ohne  Geniel,  in  irorm 
oon  riefen  Schalen  ober  Bechern  unb  geigen  tnem  ein 
mtt  einem »aftral  hergefteDte«  horizontale^ ©eilen - 
Ornament  (bae  fogen.  8urgwaUornament>  ober 
einfache,  horizontale  furchen  ober  getreuste  Linien 
fpfteme.  $t)i  $oben  tft  häufig  mtt  einem  Stempel: 
emOrud  oerfehen,  ber  ein  bat enfreuj,  ober  aua)  eise 
$anb  ober  ein  oierfpeichiged  Mab  barfteOt 

Sie  perfebiebenen  ökfäRtppen  haben  nun  auch  ihre 
beftimmten  ^erbrettunqebeurf e.  So  tommen  bie 
©efäfee  ber  Stetnjett  mtt  eingefroa)enem  Ornament 
nur  in  'fanbinaoienunb^orb'roeftbeutfchlanb  hattpt- 
»arh lieft  aber  in  bem  Serbreitungigebiet  ber  Solmen, 
bie  mit  Sa)nurornament  perjierten  in  Ungarn,  Böh- 
men, Sad)fen,  Thüringen,  bann  aber  auch  wieber  ü-  b  r 
Sahlreia)  in  (Mrofebntannien  unb  fporabiftb  in  ber 
Sa)weij  unb  bem  öouoernement  Herrn  oor.  fym$= 
urnen  einer  beft  imm  t  en  Jorm  ftnben  fta)  in  Sanemarf 
unb  auf  Bomholm,  bienenlorbförmige  ^üttenumen 
in  ber  $riegni|,  eigentliche  ÄSaueurnen  in  ber  ^ro« 
ptnj  Saa)fen  in  einem  Umfreie,  beffen  Wittelpunlt 
bie  Stabt  9(fa)ereleben  »u  bilben  fcfjoint ,  aufiterbem 
aber  weit  füblia)  in  Italien  im  alten  £atium  unb 
Ctrurien,  Xlbano  unb  dorneto.  Sie  Qfof&te  bei 
fogen.  2aufi|er  Zopu«,  beren  cbaralteriftifchte  $oz- 
men  bie  fogen.  Sudelurnen  ftnb,  eritreden  fta)  oon 
Sranbenburg  burch  $ofen  unb  Sa)leften  M  nach 

Ät  hinein.   Sereinjelte  würben  im  (Slfafe  ge« 
.  Sie  @efta)teurnen  ftnben  ürh  auf  bem  luv- 
ten 95Beia)felufer,  in  SBeftpreufcen,  ^interpommern 
unb  ^oien.  Sie  oon  Schliemann  in  ötffarltf ,  bem 
alten  Zroja,  entbedten  fmb  nur  ber  3bee  naa)  ihnen 
oerwanbt,  ber  3eit  unb  bem  ^ormend)ara!ter  nad) 
jeboch  fehr  oerntieben,  benn  bie  norbifchen  @eftchti« 
umen  gehören  ber  fia  Xene«3eit  an,  währenb  bie  trtM 
janifchen  fehr  oiel  älter  finb.  Auf  Sopem  würben 
aua)  ähnliche  ©efäfee  gefunben,  jebenfaD«  aber  aua) 
einer  febr  alten  3eit  angehörig.  Sieben  ben  Ibon^ 
gefäfsen  finb  bie  Stetallgefä^e  (Sronjegefäfje) 
oon  beroorragenber  Sebeutung  in  ber  prahtftori- 
f  eben  Archäologie.  Sie  tommen  bereits  in  berälteften 
iKetaDjett  oor  unb  finb  größtenteils  ^mportarttfel. 
Sie  ätteften  formen  fino  getrieben  ober  aus  bünn 
qehämmerten  S(ea)en  mfammengenietet  Sefonbere 
Bta)tigteit  haben  bie  Sronjeci fiten  (manchmal  aua) 
situlae  genannt),  horizontal  gerippte,  eimerfönnieje 
Wefäfee  mit  einem  ober  jwei&enleln,  welche  fehr  häu- 
fig in  (Steuden  gefunben  ftnb,  aber  in  größerer  3abl 
au  *  ju  va  io'tatt  in  Oberöfterreicb,  itämten  unb  per« 
einjelt  auch  in  Ungarn,  Söhnten,  Sad)fen,  ?ofen, 
Belgien  unb  in  beröegenb  ponfiübed  gefunben  nmr« 
ben.  digentlid)  eimerförmige  ®efäfje  (sttalae)  tont: 
men  in  ^allftatt  unb  Währen  fehr  häufig  oor,  pcrem* 
jelt  auä)  in  Ungarn,  Böhmen,  SBeftpreu&en  unb  Sa- 
nemarf. 3n  ber  fia  Zene«3eit  tommen  etmerfönniflie 
Wefäfee  häufiger  oor,  am  hü  unkten  jeboa)  in  ber 
römifchen  3ett>  wo  biefelben  benn  auch      *  nnr  au^ 
Bronje,  fonbern  nicht  feiten  aua)  au*  gelegenem 
Silber  beftehen.  Namentlich  geigt  fta)  in  ber  fpät: 
römifchen  3eit  ein  großer  9<eia)tum  an  ©efäfjen  au* 
ebelmetallen,  Silber  unb  Oolb,  wenngleicb  auch  got« 
beneöefäße  fa)on  in  ber älteftert iKetaUseit  tmflorbfn 
oorfommen.  Cin  anbre«  SKaterial,  ba«  jur  @  ' 
hilbung  reid)lia)  oerwanbt  würbe,  ift  baS  @laf . 
len  au*  (&lai  (äffen  ftd)  im  Horben  teilweife 
au«  bem  3.  unb  4.  Sat/rh. ».  5b>.  nad)weifen,  aber 


Digitized  by  Google 


1007 


fcrfre  au«  Öla«  fxnben  [ich  erfi  jur  Stömerjett  Sie 
in  bätüfdjen  Sfelettaräbern  au«  biefet  äeit  gefum 
benen  geigen  eine  auperarbentltd)  ho*  ftefanbe  2«t) 
nil  in  ber  gätbung  unb  ^ormengebung.  Son  ben  j 
Römern  hatten  ihre  Ii  eben  in  ber  §errfd)aft,  bieftran»  j 
f en ,  tua^rfcficinlid;  bie  ftabrtfatton  be«  ölafe«  Uber« 
fommen,  unb  fo  feljen  wir  benn  and)  in  friinftfd)en  ! 
öräbem  (Bla«gef  äfee  f  ehr  Ii  au  na.  ©nbliä)  würben  aud) 
§aljgefä&e  )'ehr  viel  benufct.  Sie  älteften un« er&al« 
tenen  §pl}gefä&e  ftnb  bie  im  Kapenb^agener  SRufeutn 
aufbewabrten  au«  jütifa)en  (Mrabbügeln  ber  fagen. 
©rpnjejeit,  alfo  älteften  SKetaHjeit.  Siefelben  ftnb 
mit  etngefcbjagenen  3innftiften  nerjiert.  ©ine  fe!>r 
reiche  Ausbeute  an  mannigfaltigen  §oljgefäfeen  Iie> 
ferten  bie  2Rpprfunbe  in  Sdbjeäroig  unb  Sänemarf. 
Stefelben  gebären  ber  fpätrpmifa)en  3«t,  ^m  2.— 
i.Saljrb^n.Gbr.,  an  unb  baben  bie  Jormpon  Sehern, 
©a)öpfgefäfeen  unb  Zöpfen,  ©ie  ftnb  au«  ©tnem 
Stüd  gefdjnifet  3n ber fränlifa)en3eit  fommen  bann 
nud)  mieber  fcoljgefäjje  oor  in  Jprm  von  Keinen 
©intern,  fiebere  waren,  wie  unfre  beutigen  ©imer, 
au«  Stäben  jufammengeftellt  unb  bura)  SRetaUreifen 
jufammengehalten. 

(Hcfälfröptogamfn,  ftammbilbenbe  Krpptogamen, 
i»ela)e,  gleid)  ben  ferner  oa,amen,  roirtlia)e  ©efäfe« 
bünbel,  meift  mit  edjten  ©efäfeen,  befi^en:  ftatn- 


trauter,  Dpbipglpffeen,  Sä)aa)telbalme,  fiotpppbia» 
ceen,  ©elagtnelleen,  Sfoeteen  unb  SRbtjPtarpeen,  f. 
iptogamen. 

"leb«  (Angialpgie),  f.  öefäfce. 

Iii,  f.  Aeuermal. 
jnrroen  (pafomPtprifd)e  Kerpen)  bilben  | 
bei  ben  SBirbeltteren  einen  nichtigen  Zeit  be«  fom«  i 
patbifd)en  Sterpenfnftem«  (f.  ©pmpatbifu«)  unb, 
fommen  mit  Au«ttaf>me  ber  fcaargefäfee  (Kapillaren)  \ 
allen  ®efäften#  pprjug«metfe  jebod)  ben  Arterien,  I 
ju.  ©ie  ftammen  jum  größten  Zeit  au«  bem  fom» 
patf)ifd)en  9lero,  jum  geringem  au«  §irn»  unb 
9iüdenmar!«neroen  unb  enbigen  an  ben  2Banbungen 
ber  ©lutgefäfje.  Sa  fte  bie  3ufammen»eb/ung  ber 
in  tynen  enthaltenen  glatten  3Hu«felfafern  beroir« 
len,  fp  üben  fte  mittel«  ber  fp  fjeroprgerufenen  0e= 
fäftperengerung  ben  größten  ©influfj  auf  bie  Ser» 
teilung  be«  ©lui«  im  Körper  unb  beffen  einjelnen 
Legionen  au«.  Sa«  erröten  unb  ©rbleia)en  ic.  ift 
glctdjfatl«  auf  ihre  Zbätigfeit  jurüd jufüljren. 
<§rfifnrrt>rnsrnrritm,  f.  SJlutbewegung. 
©cfäftpflanjeB  (I'lantae  vaseiüares),  bie  erfte  ber 
beiben  Hauptabteilungen  im  SeGanboUefdjen^flan* 
jenfpftem,  meldje  alle  ®ewäa)fe  mit  ©efäfjen  (f.  b.) 
tn  ftd)  begreift. 

Wriäfjfuftrm ,  f.  ©efäfce. 
Weiäfetomte,  f.  Hüd enmarl. 
Wrirdjt ,  1)  tm  allgemeinen  jeber  Kampf  jmifa)en 
Zruppen  aber  militärifa)  arganifterten  SWaffen;  2) 
ber  Kampf  gramerer  Zruppenper&änbe  bi«  jur 
oi'un;  aufmärt«  im  ©egenfafe  ju  bem  jmifeben  gan< 
,en  2trmeetarp«  gelieferten  Xreffen  unb  per  jipü 
cii  c  tr  ben  perfammelten$eeren  gelieferten  Sdtladjt, 
roelcbe  ftdj  sufammenfeit  au«  ben  Öefecbten  oer  Xu 
piftanen,  rote  ba«  ®.  ber  Siniftan  au«  ben  Zeil» 
gefea)ten  ber  tnfti-djen  Ginbetten;  3)  aSe  Kämpfe, 
sie  im  Sauf  einer  6d)la$t  um  eine  beftimmte 
Örtlidjlcit ,  Ion ,  Sßatb  u.  bgt.,  entfpinnen;  4)  ber 
Zeillampf,  in  roeldjem  eine  einjelne  SBaffe  tbätig  ift; 
Fo  fprtd)t  man  j.  9.  upn  ben  Kapallertegcfedjten  in 
»en  Sd)lacbten  bei  £eip$ig,  bei  Köntggrä|  tc.  Set 
allgemeine  3roecf  jebe«  Öefetbt«  ift  Sernia)tung  be« 
©egtter«;  aber  nitfjt  jebe«  ®.  unb  in  einem  graftern 
W.  ntdjt  jebe  ein3elne  Zruppe  barf  bla|  nadj  biefer 


I 


iHüdfidjt  geführt  werben,  fpnbern  e«  ergeben  fidj  für 
bie  einjelnen  Zeilgefedjte,  bura)  roeld;e  ber  $)efebl« 
baber  ben  aQgemetnen  ,Stued  erreichen  roilt,  perfa)ie- 
bene  Aufgaben,  mie  ©raberung  ober  Se^auptung 
einet  ßrtlidjteit,  öefdjäftigung  be«  ©egner«,  ftefc 
halten  be«felben  an  einjelnen  $un!ten,  Xblenfen 
feinet  Äufmerffamfeit  non  anbejm  unb  Serleiten  be«-- 
felben  ju  falfa)en  Wafitregeln.  Ser  jebe«malige  be 
fpnbere  3roed  be«  0efed>t«  unb  bie  perfügbare  3eit 
bebingen  bie  9rt  ber  @efea)t«fübtung.  Ser  Srjplg 
ijt  um  fp  größer,  je  geringer  ber  eigne  unb  je  arö&er 
ber  Serluft  be«  @egner«  ift.  Fln  ber  ©ntroiaeluna 
jebe«0efea)t«  finb  perfa)tebene3lbf<bnitte(aNpmente, 
^bafen)  ju  unterfdjeiben.  Sa«  ®.  entroidelt  fta)  aU= 
mäblttb  au«  bem  3ufammenftPS  ber  pprberften  ©ta)er - 
beit«truppen,  Spieen,  ^atrauillen  tc,  größere  Ab- 
teilungen greifen  nur  nacti  unb  nad)  ein.  Sa« 
wirb  ferner  naa)  einem  beftimmten  $(an  geführt,  ber 
für  ben  Anfang  unb  bie  erfte  (rntrotdeiung  in  ber 
Si«ppfitipn  enthalten  unb  beffen  foftbalten  bei  allen 
fpätern  Serwidelungen  bie  Aufgabe  ber  hohem 
gübm  ift. 

Sie  3lbfd)nittc  im  &.  ber  3e<*  na(b  ftnb  bie  ©in < 
leitung,  bie  Sura)fübrung,  bie  ©ntfdbeibung 
unb  ber  ätbjug  pbet  bie  Serf  plgung.  Veim  .'in 
greifen  ober  ba,  wp  fta>  beibe  Zeile  im  UJprmarfo^  be« 
gegnen  (Kenfantre),  ge^en  grunbfätlid;  bie  Spieen 
unb  bie  pprberften  Abteilungen  ber  Sortruppen  fp 
lange  ppr,  bi«  fte  auf  überlegenen  SBiberftanb  ftpfien; 
erft  bann  wirb  ju  bin&altenbem  peuergefedjt  über^ 
gegangen,  an  bem  fi$  balb  auch  bie  übrigen  Slbtet 
lungen  ber  üorhut  unb  bie  Artillerie  beteiligen, 
überall  ba  pprgebenb,  wp  ber  5<inb  leinen  ernften 
Sötberftanb  leiftet.  (Sinjelne  3üge  ÄapaHerte  ober 
größere  ^atrautüen  fudjen,  um  bie  itlügel  weiter 
au«greifenb,  bie  iNuebebnung  ber  fetnblta)en  Stel 
lung  unb  bie  ©tärle  ber  perfammelten  Iruppen  wt 
erfpäben.  Äufgabe  biefe«  (rinleitung«gefeä)te  ift, 
ben  ©egner  ju  pernnloffen,  bafe  er  feine  Kräfte  jeige, 
pbne  bafe  man  fta)  in  betreff  ber  weitem  ftortfübnnig 
be«  @efca)t«  binbet  pber  ftd)  ernften  iyerluftcn  auö= 
fefct.  Sie  ^auptlräfte  rüden  wä^renb  biefer  3eit 
au«  ber  tiefen  3Narfa)!olonne  jur  »ereitfa)aft«ftel 
lung  »ufammen  unb  erwarten,  wenn  möglia)  au&er 
6ia)t  be«  Jfinbe«,  bie  öefcble  ju  weiterer  ©ntroide^ 
lung.  Set Jöetteibiger  bat  neben  bent  Üeftreben,  feine 
Kräfte  ju  perbergen,  ba«  ^ntereffc,  über  bie  älbfta); 
ten  be«  Angreifer«  balb  flar  ui  werben  unb  ihn  auf 
grafie  Abftänbe  3ur  ©ntwidelung  ut  jwingen;  benn 
anbaltenbe  Bewegung  aunerhaih  bet  Straften  er« 
mübet  bie  Zruppen  be«  Angreifer«,  unb  bie  breite 
grante  lägt  ib,re©tärte  beffer  fa)ä^en.  ©r  beutet  alfo 
bie  ppüe  Zragweite  feiner  ©efa)ü^e  gegen  bie  An« 
marfa)ftra&en,  fem  Qnfanicriefeuer  gegen  jebe 
weaung  ber  (Sa)ü^enlinien  por  feiner  ,vrt»:tc  au«, 
webrt  bie  SJepbadjiung  pon  feitwärt«  bura)  feine  Ka= 
pallerie  ab,  bie  auch  ba«  »argeben  be«  geinbe« 
tbunlta)ft  erfa)wert  unb  über  aüe  Bewegungen  be«« 
felben  Kunbe  ju  bringen  fua)t,  unb  fammelt  feine 
£>auptfrafte  perbedt  in  ber  jur  Annabme  be«  <v-e 
fea)t«  au«erfebenen  Stellung.  Sie  Sauer  biefer  ©in« 
leitung  be«  @efea)t«  ria)tet  fia)  nad)  ber  3eit,  wela)c 
ber. Angreifer  jum  Aufmarfa)  unb  ju  fanftigen  9Jpr- 
bereitungen  braud)t,  fpmie  nad)  bem  ©ingeben  ber 
9iaa)riä)ten  über  ben  geinb.  Sie  Aufmarfa)jeit  ift  je 
nad)  ber  3Harfd)tiefe  (f.  b.)  perfd)ieben  unb  beträgt 
beifpiel«weife  bei  einer  SiniftPn  auf  ©iner  Strafte 
eine  ©tunbe.  Auf  Örunb  ber  eignen  2Babmebmun= 
gen  unb  ber  eingebenben  SOlclbungen  fafet  ber  An 
areiier  bie  weitem  Cr ntfeblufie  *um  0.   wäblt  al© 


Digitized  by  Google 


1008  ©efebert  - 

Angriff«punft  einen  fa)road)en,  leidjt  gu  nefjmenben 
Zeil  ber  fetnblidjen  SteHung  ober  einen  Sunft,  an 
ben  man  unbcfdroffen  nahe  herauf  ommen  rann,  ober 
ber  mit  fteuer  oon  mehreren  Seiten  su  umfaffen  ift, 
ober  »o  (eine  lerrainfiinberiffe  (Öeroäffer,  ©räben, 
Drtlidtfeiten  tc)  beim  Angriff  ju  überroinben  ftnb, 
oor  allem  aber  ein«n  Sunft,  beffen  Sef'tb;  über  ben 
»eitern  Wang  be«  <cfwtl  entfdjeibet  (bominierenbe 
§öt>en,  bie  ba«  ©cfccfjtdfelb  bcberrfdjen,  ober  anbre 
fogen.  Sa)lüffelpunite  ber  feinblia)en  Stellung).  Sor 
ber  übrigen  fronte  be«  Serteibiger«  werben  bte  bün« 
nen  Sinten  be«  Angreifer«  oerftärft,  ba«  fteuer  roirb 
lebhafter,  man  gef|t  näfjer  beran,  bie  Artillerie  tritt 
in  polier  etärfe  auf,  ber  ©egner  foll  ernft  angefaßt 
unb  feftgeljalten  »erben;  bie  ftauptfräfte  aber  fefcen 
ftdj  hinter  bem  fo  entftebenben  fouergürtel  in  Sc« 
roegung  gegen  ben  au«erfebenen  Angriff«punft,  auf 
ben  fia)  aümäl>lia)  aua)  ba«  Jeuer  ber  Satterien  Ion« 
jentriert.  Der  Serteibiger  oerftärft  bie  bebrofften 
Deile  feiner  Äufftcflung,  Serlufte  roerben  auf  beiben 
Seiten  bura)  Sorjief)en  neuer  Xruppenteilc  erfe$t ; 
jebc  günfttge  (Megen^cit  junt  Cfcrotnn  einer  fleinen 
Streife  ©oben*  roirb  oom  Angreifer  benutzt,  oom 
Serteibiger  roerben  für  je  Sorftofje  bagegen  geführt; 
bie  Unterführer  auf  beiben  Seiten  fudjen  namentlia) 
ba«  fteuergefedjt  für  ben  Gegner  moglicbft  oerluft» 
reid)  ut  geftalten.  Die  Wtyxn  ftübrer  fjalten  ifjre 
Refcroen  für  bie  ©ntfdjeibung  jurüd.  So  roogt  ba« 
ß)efea)t  b,in  unb  Ijer,  bt«  ba«  (rrfennen  ber  feinblidjen 
Serlufte,  ba«  Radjlaffen  be«  Jeuer«,  oft  nur  ba« 
inftinftioe  ©effibl,  ba&  bie  Äraft  be«  Öegner«  er« 
lahmt,  in  jfübrer  unb  Gruppe  bie  Uberjeugung  rei* 
fen,  bafi  ber  Augenbltd  ber  (Sntf Reibung  gefoni« 
inen  ift.  Unter  neu  oerftärftem,  gegen  bie  ©inbrud)«- 
punfte  Bereinigtem  fteuer  ber  Artillerie  foroie  ber 
3a)ü$cn  fehen  fia)  jefct  bie  gefdjloffenen  Abteilungen 
be*  Angreifert  in  Seroegung  unb  bringen,  ben  oor« 
bern  Abteitungen  neuen  3mpul«  gebenb,  julefet  im 
pollen  Sauf  in  bie  feinblidje  Stellung  ein;  bte  Re* 
fernen  folgen,  bereit,  ben  feinblidjen  Referoen  ent> 
gegenjutreten,  bie  Artillerie  märtet,  feuerbereit,  ben 
(Srfolg  be*  Anlauf«  ab.  Der  Serteibiger  viebt,  fobalb 
er  ben  Seginn  be«  entfdjeibenben  Anlauf«  fiebt,  aua) 
feine  Referoen  heran,  um  ben  Angreifer  mit  fteuer 
unb  Sajonett  »urüdjuroerfen;  hierbei  fommt  rt 
bei  jähen  Kämpfern  jum  §anbgemenge.  ©elingt 
ber  Anariff,  fo  roirb  ber  genommene  Sunft  fä)nell 
befebt,  ber  abjieljenbc  ©egner  mit  fteuer,  auo)  bura) 
Aaoallme  oerfolgt;  mißlingt  berfelbe,  fo  mütfen  bie 
oorbern  Sinien  bi«  aufcer  Sdjufiroeite  be«  fteinbe« 
gurüdgeben,  um  ftd)  neu  ju  orbnen.  Der  Serteibiger 
nimmt  feine  alte  Stellung  roieber  ein,  wenn  er  fia) 
nia)t  ftarf  genug  glaubt,  nun  feinerfeit«  jum  Angriff 
fibcrjugeljen.  Der  Angreifer  sieht  entroeber  ab,  ober 
beginnt  auf«  neue  ein  fnnfjaltenbe«  ftetterqefertjt  unb 
bereitet  fiö)  jur  3Bieberb,olung  be«  Angriffs  »or. 

3ft  an  einem  roiajtigen  fünfte  bie  (rntfd)eibung 
gefallen,  fo  ift  biefe  audj  mafeqebenb  für  bie  übrigen 
Seile  be«(Mefea)t«felbe«,  ba  längerer  S3iberftanbfonft 
Ieicf)t  gu  einer  oöHigenüttiebertagefüfjren  fann.  Jvt'thlt 
ber  Serteibiger  fdron  oor  bem  »eginn  be«  entfdjeü 
benben  Angriff«,  ba|  er  bem  Stofj  nia)t  geroarfjfen 
ift,  fo  beginnt  er  auch  roobl  freiroiüig  ben  Abjug, 
ob^ne  ben  bireften  Angriff  abjuroarten.  3"  Reiben 
fällen  roirb  ber  Abjuggebccft bura)  riicfroärtSf 1000- 
1600  m)  aufgefteüte  Artillerie,  beren^euer  ba«9?ad) 
brängen  ber  Angreifer  jum  Steljen  bringt,  unb  burdj 
ba«  §erporbrea)en  oon  Äaoallerie,  bereu  rücfftdjt«» 
lofer  Angriff  ber  3nfanteric  3eit  fö)afft,  au«  bem 
näöjften  öereia)  be«  feinbliajen  Jeucr«  b,erau«ju* 


-  ©effden. 

fommen  unb  fa)ü>enbe  Dedungen  ju  erretten.  <Sk> 
lingt  ein  georbneter  Abjug ,  fo  fommt  am  nätf>ften 
Xerrainbinberni«  aua)  bie  Verfolgung  jum  Steden; 
aber  e«  ift  fchr  ferner,  geroorfene  Gruppen  roieber 
»um  Steden  unb  in  einige  Drbnung  »u  bringen,  »ei 
ber  KaoaDerie  gelingt  bie«  meift  erft  aufeerbalb  be« 
@efea)t«felbe«.  Die  Verfolgung  beabfia>tigt,  bie 
au«  einer  Stellung  geworfenen  Gruppen  ma>t  wie* 
ber  jum  Steden  fommen  ju  laffen,  benn  folange  fte 
in  öeroegung  bleiben,  finb  fte  fampflo«.  Daju  Stent 

Sunäajft  ba«  3nfauteriefeuer  be«  Angreifer«,  roelc^e« 
en  5liel)«nben  au«  nädjfter  9täb,e  Herlufte  beibringt, 
balb  fajliefit  fia)  ib,m  Artillerie  an,  roela)e  foinell  *tn 
bie  genommene  Stellung  vorgebt;  Reiterei  fa^t  bie 
abjteijenben  Xruppen  in  ber  ^lanfe  ober  fua)t  beren 
3  inhe  ju  überfjolen,  um  fo  ihre  Drbnung  ooOenb«  gu 
lodern  ober  roenigften«  ihre  Seroegung  im  $ereid^ 
be«  bic«feitigen  geuer«  )u  oerlangfamen,  babttro) 
bie  Sierlufte  ju  pergröfeern,  aua)  ben  eignen  3nfan» 
terieabteilungen  ba«  Serfolgen  ber  @efa)tagenen  -u 
ermöglia)en.  @ibt  einer  ber  Äämpfenben  feine  Ab> 
fta)t  auf  unb  siebt  feine  Struppen  au«  bem  @.  |urüd!, 
eb,e  biefe«  ju  emfteriöerroidelung  füf>rt,  fo  Reifst  bte«: 
Abbreo)en  be«  ©efea)t«.  Dä«  @.  be«  einjetnen 
Truppenteil«  f.  ^edjtart.  S.  aua)  Reiterei  unb 
Infanterie.  Sgl.  JKüftoro,  Die  2e$re  com  @. 
(Ctuttg.  1866);  o.  SBea)mar,  Da«  moberne  ©. 
(2.  Auff.,  t9erl.  1876). 

9efebrrt,  ^oljarbeiten,  roe(c)e  bura)  ,"yeber  unb 
Rute  oerbunben  finb. 
törfege,  f.  Saft  (3ägerfpraa)e). 
©efellf  Stobt  im  preufc.  9legierung«bejirf  Arfurt, 
Ärei«  ^'^cnrild,  in  einer  ©nflaoe  im  Seufeifcben, 
4«3  in  ü.  VI.,  mit  Sfarrfira)e,  SBeberei  unb  Strumpf* 
roirferei,  ©ifcnerjgruben ,  Sdjieferbrua)  unb  Osto) 
1497  eoang.  @inroob,ncrn. 

©rffdrn,  ^riebria)  i^einrta),  Rea)t«gelebrter, 
geb.  9.  Dej.  1830  gu  Hamburg,  bejog  1850  Die  Uni» 
oerfttüt  Sonn,  roo  er  @efa)ia)te,  barauf  ©öttingen, 
roo  er  3ura  ftubierte.  Raa)bem  er  fta)  noo^  einen 
SBinter  in  Serlin  aufgehalten  f>atie  unb  bort  in  Se» 
jie^ung  gu  ber  Partei  oe«  >Deutfa)en  9Bo<benb(att3« 
getreten  war,  warb  er  1854  jum  2egation«fefrciär 
bei  ber  ®cfanbtfa)aft  ber  freien  Stäbte  in  Sari«  er« 
nannt,  1855  jum  Äommtffar  bei  beriöeltau«ftellung, 
1856  jum  b,amburgifa)en  ®efajäft«träger  in  Berlin 
unb  1859  gum  hanfeatifa)en  3)?inifterreftbenten  ba* 
felbft.  Raa)  ber  Stiftung  be«  Rorbbeutfa)en  Sun« 
be*  roarb  ©.  in  gleia)er  ®iacnfa)aft  naa)  Sonbon 
oerfetjt,  oon  roo  er  Witte  1868  naa)  Hamburg  jurüd*« 
fe^rte,  um  ai«  Snnbifu«  bi«  1872  bem  Senat  anju* 
gehören.  Scitbem  S^ofeffor  be«  Sötferrea)t8  unb 
ber  Staat«roiffenfa)aft  an  ber  Uniocrfität  Strafe« 
bürg,  trat  er  1881  in  ben  Rubeftanb  unb  fiebelte 
roieber  naa)  Hamburg  über.  @r  fa)rieb:  Der 
Staat«ftreia)  oom  2.  Dcjembcr  1851  unb  feine  Süd» 
roirfung  auf  (Suropa«  (2eipj.  1870,  anonnm);  *2it 
Alabamafrage«  (Stuttg.  1872);  »Staat  unb  Äira)< 
in  ihrem  Serfiältni«  gcfrfjidjtlia)  entroidclt<  (Serl. 
1876;  engl.,  Sonb.  1877  ,  2  Sbe.);  »3ur  (Heidjirbte 
be«  orientafifa)en  Ärieg««  (Serl.  1881);  »Die  oöl* 
ferred)tlia)e  Stellung  be«  Sapfte«-  tr  ^oltenborff* 
»ßanobua)  be«  SölferreAt««  (aua)  befonber«,  bai. 
1885).  Aufterbem  begrünoete  er  mit  ?Jiüblbäu^cr  bte 
-3«itfragen  be«  a)riftlia)en  Solt«leben««,  in  roela)er 
Sammlung  er  felbft  oeroffentliajte:  »Der  Sojiali«* 
mu««  (^eilbr.  1877)  unb  »Die  Reform  ber  Reia)«« 
fteuern"  (1879).  Son  Warten«' unb Suffu«  »Recneil 
mnnuel  et  pratique  de  trait^S"  bearbeitete  er  ben 
1.  Sanb  ber  2.  Serie  (Seipj.  1885). 


Digitized  by  Google 


©cffrarb  -  ©effecfjte. 


1009 


©cftrarU  (fpr.  M>tMt),  ftahre,  ^räftbent  oon 
§ofti,  geb.  19.  Sept.  1806  ju  S'Slnfe  ä  Beau  im  füb« 
liefen  ^>atti,  Sohn  be«  (Mcncratö  Std)o(a«  eine« 
ber  Begrünber  ber  baltifdjen  Unabfjängigfeit  unb 
©ouoerneur«  ber©übprooin3  (geft.  1806),  fc^to%  fid), 
nadjbem  er  im  iöfilitärbienft  oon  1821  bt«  1848  jum 
Äopitän  aufgerüeft  mar,  ber  (Srfjebung  be«  öeneral« 
.>>  o  r  a  r  ö  gegen  ben  ^räftbenten  Boner  an,  nmrbe  vom 
liberalen  üüolfsfomitee  junt  Dberften  ernannt  unb 
jerftreute  al«  ^üb.rer  oon  §erarb«  9loantgarbe  Booer« 
Zruppen  bei  Numero  Deur  ooUftänbtg.  9ioc^  in 
bemfelben  3aljr  ernannte  ihn  bie  prootfortfd)e  9te* 
gierung  ju  yort  au  Brince  jum  Brigabegeneral  unb 
Äommanbanten  be«  Diftrüt«  oon  3acmel  unb,  nad)« 
bem  ©.  eine  ©egenreoolution  unter  ®eneral  9(d)arb 
im  Gntfteben  unterbrtirft  blatte,  1845  jum  Dtoifion«* 

EL  Der  auf  feinen  roaoMenben  Sinftuft  eifer» 
e  Bräftbent  Siebe"  entfjob  t^n  jroar  1846  feine« 
anbo«  in  ber  Brooinj  3acmel  unb  fteHte  ihn 
oor  ein  Ärieg«gerid)t;  boa)  roarb  ©.  freigef proben 
unb  erhielt  1849  oom  Bröftbenien  ©oulouque  roie* 
ber  baSÄommanbo  einer  Ärmeebtoifion  inbemerften 
Äriege  gegen  San  Domingo,  in  roeldjem  er  fid)  burd) 
feinen  Steg  bei  Sa  Xabarra  bie  £>erjog«n)ürbe  er» 
roarb.  9Iud)  in  bem  jroeiten  Äriege  gegen  ©an  Do* 
mingo  (1856)  jetdjnete  fid)  ®.  mebrfad),  namentlich 
burd?  bie  gefdjtctte  Leitung be«Süctjug«  berMrtiHcrie 
nad)  Lanier» ,  au«.  Bon  ©oulouque  mit  Berljaftung 
unb  Einrichtung  bebrobt,  flüdjtete  er  unborganifterte 
einen  9lufftanb,  roeldjer  ben  Sturj  ©oulouque«  jur 
pfolge  l)atte,  worauf  er  15.  3an.  1859  offne  SBiber* 
ftano  al«  ikäfibent  oon  $atti  in  Bort  au  ^Jrince 
einjog.  Xxot  mannigfad)er  Komplotte  behauptete  er 
fid)  bt«  ju  anfang  1867,  roo  e*  einem  Dfftjier  ber 
Ärmee,  ©alnaue,  ber  früher  oergeblid)  reooltiert 
blatte,  gelang,  ibn  ju  Salle  ju  bringen.  ©.  flüdjtete 
auf  ein  franjöfifdje«  ©d)iff  unb  lieft  ftd)  nad)  3a* 
maica  bringen,  roo  er  im JJebruar  1879  ftarb. 

Gfcffroij  (ipx.  f*ffftoa),  9Katt)ieu  «ugufte,  franj. 
®efd)id)tfd)retber,  geb.  21.  2lprtl  1820  ju  Bari«,  be* 
1  urfite  baö>  (iollege  ©barlemagne  unb  1840—43  bie 
Sormalfdjule  ba)elbft.  hierauf  roarb  er  Sefjrer  ber 
©efd)id)te  an  ben  Äollegten  m  Dijon,  Slermont  unb 
£oui«  le  ®ranb  in  Bari«  unb  1*52  ^rofeffor  ber 

C.  1864 


©efebiebte  an  ber  (^afultät  in  Borbeaur. 
ternabm  er  eine  toiffenfd)aftlid)e  :Heife  nad)  ©a)roe< 
ben.  9iad)bem  er  1862  jum  £eb>cr  an  ber  l)öb,ern 
Sormalfd)ule  unb  1872  jum  ^rofeffor  ber  alten  ®e* 
fd)icbte  an  ber  ftafultät  in  Hari*  ernannt  foroie  1874 
an  ©teile  91.  ^ierr^«  jum  SRitglieb  ber  Slfabemie 
erroätjlt  roorben  roar,  erhielt  er  1875  bie  Direftion 
ber  ^ran jöftfd)en  ©d)ule  tn  Horn,  bie  er  btSSnbe  1882 
leitete.  ®rfd)rieb:  »Histoire  des  Etats  scandinavea« 
(1851);  »Notices  etextraits  desmanoscritsfranc^iis 
en  Suöde  et  Danemark«  (1855V,  »Gustave  TU  et  la 
cour  de  France«  (1867,  2  9be.):  »Rome  et  les  bar- 
bares« (1874);  jroei  ©d)riften  Über  bie  »Ecole  fran- 
caise«  ju  Horn  (1876  u.  1884);  aud)  gab  er  »Lettres 
inedites  de  Charles XII«  (1852)  unb  mit  Krnetb  bie 
»Correspondance  secrete  de  Marie- Antoinette« 
(1874,  3  Bbe.),  femer  1869  unoeröffentlidjte  ©riefe 
ber  gürftin  Drftni  (geft.  1722  in  9lom)  Ijerau*. 

Orfttber ,  bie  ®efamtb;eit  ber  ftebern  (f.  b.)  eine« 
JBogeld  in  ber  ü)n  fennjeidjnenben  Slnorbnung  (f. 
Sögel). 

«efiebert  (pinnatns),  f.  Blatt,  ©.  1015. 

@rjton,  in  ber  norb.  Ethologie  eine  9ffenjung> 
frau,  SBefd)ü^erin  ber  Jungfrauen,  ber  alle  gebören, 
Die  unocrmäblt  fterben.  3Sot)l  eine  anbre  ©.  ift  e«, 
oon  ber  erjät)lt  roirb,  Äönig®olfi  oon©d)roeben  l)abe 

SRiDetl  ftoirt..ß»rihm.  4.  «nfL,  VL  »?K 


ibr  al«  einer  fab,renben  grau,  bie  ilm  burd)  ©efang 
ergäbt  §abe/  jum  2obn  io  oiel  fianb  gegeben,  al« 
oier  Dd)fen  tn  Sag  unb  9laa)t  pflügen  tonnten,  ©ie 
aber,  au<39tfengefd)led)t  ftammenb,  naljm  au«  3ötun» 
beim  oier  Dd)fen,  bie  fte  mit  einem  Siefen  erjeugt 
batte,  unb  fpannte  fte  oor  ben  ?flug.  tiefer  ging 
(0  tief,  baft  er  ba«  8anb  (roorunter  ©eelanb  ju  oer* 
fteben  ift)  oon  @a)roeben  lo«rift,  roorauf  bie  Ccbfen 
e«  fort  burd)«  TOeer  jogen.  ®.  foQ  bann  mit  ©tiolb, 
bem  ©of>n  Dbin«,  oermäblt  roorben  fein  unb  mit 
ibjn  Setbra,  ben  bänifd)en  ÄöntgftU  auf  ©eelanb,  be* 
raoljnt  ^aben.  —  ®.  roar  aud)  ber  Same  ber  bäm* 
fdjen  ^"flatte,  roeld>e  5.  Mpril  1849  bei  grfernförbe 
oon  ben  Öd)le«roig«Eolfieinern  unb  beutfdjen  SBun= 
be«truppen  genommen  roarb  unb  fpäter  ber  preufti« 
fdjen  jftlotte  einoer leibt  rourbe. 

Wcflammt,  befonber«  geftaltete  bunte  Färbung 
mandjer  einfad)en  unb  jufammengefeftten  ftelSarten, 
erfdjeint  in  lfinglid)en,  unbeftimmten/gebogenen  unb 
fieb  »ufpt^enben  ßeidjnungen,  roie  an5»armor,58anb» 
jafot«,  einigen  SIergeln  ic. 

(Seflf,  öauptftabt  be«  ®ef leborg--2än  in  Scbroe» 
ben,  ba«  bie  fianbfdjaften  ©eftriflanb  unb  Reifing» 
lanb  umf aftt,  im  9t.  an  ba«  fiän  2BefternorrIanb,  im 
©.  an  Äopparberg  unb  ^emtlanb,  im  ©.  an  9Ueft= 
manlanb  unb  Upfata  unb  im  O.  an  ben  ©ottnifd)en 
Weerbufen  grenjt  unb  19,815,7  qkm  (359,9  DiK.) 
enthält.  Die  erftgenannteSanbfd)aft  bilbet  ben  Über« 
gang  oon  bem  ebenen  llplanb  ju  bem  gebirgigen 
unb  roalbreid)en  9lorr(anb;  bie  le^tere  aber  ift  höher 
unb  roirb  oon  fünf  umufammenljängenben  ©ebirg«* 
ftrid)en  in  oier  glufttfiäler  geteilt.  3)aS  Sän,  roelcbeS 
ber  SjuSnaelf  oon  9290.  nad)  ©0.  burdjfdjneibet,  ift 
oon  SOälbern,  ©ümpfen  unb  9J{oräften  erfüllt,  bat 
(Stfen*  unb  jtupfererj,  buher  aud)  mehrere  §ocböfen 
unb  §ammerroerfe.  35ie  ©eoölferung  jät)ltc  cinbe 
1883: 184,212  ©eeten.  3n  ©eftriflanb  ift  neben  bem 
Bergbau  mehr  ber  Slcferbau,  in  öelftnglanb  mebr  bie 
aSiebjud)t^auptbefd)äftigung.  Stüfterbem  roirb  Salb» 
roirtfd)aft,  Jifdjfang,  fietnroanbtoeberei,  in  Reifing« 
lanb  aud)  3<>gb  unb  £>anbel  betrieben.  Die  fel)r  alte 
©tabt  (§auptort  in  ®eftriflanb)  liegt  an  ber  9Hün< 
bung  ber  ®afoeld  in  ben  Bottnifdjen  9J!eer6ufen,  ift 
mit  Upfala  unb  galun  burd)  «Stfenbabn  oerbunben 
unb  enthält  regelmäftige©traften  unb  fett  bem  Branb 
oon  1869  nieie  neue  Bauroerfe.  Die  ©tabt  hat  ein 
hoch  gelegene«  ©d)loft,  ein  fd)öne«  Sa:ha»->,  eine  Sa* 
Digatton3fdj>ute{  einen  geräumigen,  guten  ^afen  unb 
(1883)  19358  ©inro.,  bie  bebeutenben  ©ajiffhau,  Ja* 
BrtTatton  oon  ©egeliud),  TabaU'  unb  Baumrooll« 
inbuftrie  jc,  5»fd}«ci  unb  lebbaften  ^>anbel  treiben. 
Die  Sbtftfubr  bettelt  in  ©ifen,  ^immcrbolj,  Xecx, 
bie  Ginfu^r  b<"«ptfäd)licb  in  Äorn  unb  ©alj.  0.  ift 
©tb  eine«  beutfeben  HonfulS. 

(i*ffled)t  (pbpftologifd)),  f.  ^Sleju«. 

Weflribte,  ^Jrobulte  ber  $)anbarbeit,  roelcbe  bureb 
8erfd)lmgung  biegfamer,  faben«  ober  ftäbdjenartiger 
Körper  (fogen.  gledjtmaterialien)  gebilbct  rorrben, 
inbem  man  biefe  teil«  jitgröftern  flächen  (Watten, 
Jeppicben,Dfenfcbirmen,2Öänben,  ©iebböben,©tul)l« 
fiben,  lellern  u.  bgl.),  teil«  ju  gefäftartigen  Äörpern 
(Körben,  Xafa)en,  ©imern,  £Üten,  guftbefleibungen), 
teil«  ju  Bänbern  (Ölocfenjügen),  teil«  ju  Sd)nüren 
(|kitfd)enfcbnüren,  mandjcrlei  ©d)nüren  für  SWilitär* 
jroeefe,  treffen,  Borten  ic.)  in  böd)ft  mannigfaltiger 
SBeife  unb  jroarforoot)!  naa)3lrtbergeroöt)n[ia)en  ®e* 
roebe  (glatt,  ge!dpert,  ftguriert)  al«  namentlich  aud) 
nad)  :Hrt  ber  ®aje,  be«  Bobbinet«  unb  ber  geteuften 
©toffe  oereinigt.  9118  9Raterialien  bienen  entroeber 
Saturprobufte  (3roeige,  namentlid)  Söeibenruten 


Digitized  by  Google 


1010 


©efliffentlid)  —  ©efritteter.  ecmbftein. 


oon  bor  Korbweibe  [Salix  viminalis],  ©panifa)e« 
ober  ©tuljlroljr,  ©trotj,  Saft,Stnfen,g«parto,§aare, 
Slattrippen,  • .  S. ber  inilmcn  [Ludovicea palinata]), 
bie  in  ber  SHegel  bur*  Spalten  oorbereitet  werben, 
ober  Kunftpröbufte  (®efpinfte  aller  Slrt,  Gewebe* 
unb  Sapierftreifen,  Iu*eggen,  JA.talfbrabt,  befon* 
ber«  @olb=,  ©Über»,  aluminium»,  ©ifen«  tc.  Dratft). 
Der  wi*tigfte  .►Jwetg  ber  glea)terei  ift  bie  fogen. 
Korbf(e*terei,  unter  welcher  Sejei*nung  man 
aOe  Arbeiten  jufammenfafjt,  me(a)e  bauptiä*li* 
unter  Senufeung  oon  äöeibenruten  unb  Stuljlrobr 
fowof)l  bie  orbinärftenKo&len»,  3Bein»  unblragförbe 
al«  au*  Slumenftanber,  Kinbermagcn,  öanbförbe, 
©tüble,  Xifdje  unb  bic  feinften  leDer  für  Sifitenfar« 
ten,  91 ä i: garnbef) alter  u.  bgl.  ^eroorbringen.  Die 
Muten  werben  babei  gefdjält  unb  ungeföält,  n»b.  ge.- 
bleibt  unb  abfärbt  angewenbet  unb  bie  aeflo*tenen 
Gegenftänbe  oielfaa)  bur*  Anmalen,  Radieren, Öron» 
gieren,  Scrgolben  auf  ba«  effeftooQfte  oerüert. 
(Sine  weitere  ©pejialität  ber  ®.  ift  ba«  fogen.  ä  lour- 
®efle*t,  welche«  au«  Säubern  bergeftellt  wirb,  bie 
au«  SaummoQjroim  ober  au«  biefem  unb  Sf erbe^aar 
gewebt  unb  bann  namentlich  ju  Kinberfjüten  oer* 
flochten  werben  (©parterie).  ©ehr  beliebt  ftnb  bei 
un«  in  neuerer  £ett  bie  gcflodjtenen  Arbeiten  ber 
Japaner  au«  !Rei«ftrob,  unb  gefpaltenen  ober  bünnen 
gongen  Sambu«jweigen  foroic  bie  Watten  unb  }ier« 
lia)cn  Körb*en  ber  Koffern  geworben.  Die  ftlccfct» 
inbuftrie  f*afft  bei  un*  namentlich  in  ®ebirg«län« 
bern  eine  iebr  au«gebebnte  unb  lognenbe  Sefcbäfti» 
gung.  3m  fdjlefifchen  (Gebirge  ift  ba«  ©trobfkehten  | 
ein  ©rwerb«jweig  oon  fol*er  Sebeutung  geworben, 
bafj  bort  iogar  eigne  ©trobflea)tfd)ulen  em*tet  ftnb, 
unb  ju  Stnbenberg  in  Sauern  f>at  bie  §utfle*terei 
na*  italienif*er  Art  große  3lu«ber)mtui  gewonnen. 

Grfliffentlia),  im  ©egenfafc  ju  fabrlftfftg,  f.  o.  w. 
abft*tli*,  bolo«;  f.  Dolus. 

Gcfluber,  JHaffcrleitung  oon  §olj,  SRauerwerf, 
dement  jur  ^ufä^rung  oon  Setrieb«roaffcr  bei  Scrg« 
unb  früttenwerfen. 

Geflügelt  beißen  ©amen  ober  ftrüdjte,  weld)e  mit 
einem  häutigen  Manb  ober  Anljängfel  oerfe§enftnb; 
in  ber  ^ägerfpra*e  f.  o.  w.  flügellahm. 

Geflügelte  SBorte,  ein  urfprünglta)  §omerif*er 
Au«brua  (ep8a  pteroßnta),  in  neuefter  3eit  auf  Auä» 
fprü*e  gef*id>tlich  berühmter  ^erfonen  unb  Sitate 
au«  bi*terif*en  Herfen  angewenbet,  bie  al«  befon» 
ber«  treffenb  unb  a)arafteriftifa)  einen  weiten  Söiber» 
i'-aii  fanben  unbnunim3Hunbebe«Solfe«al«ftebenbe 
Meben«arten  fortleben.  Sal.  Süd) mann,  ®.  SB. 
{14.  Aufl.,  Serl.  1884).  Da«  3Bort  $at  aua)  fdjon 
früher  oerfdjiebenen  ©ebriften  al«  litel  gebient. 

GrflügfljuAt,  bie  $u*t  oon  Hühnern,  @änfen, 
Gnten,  J:auben,Xru^  unb  ^erll;ülinem  unb  Jafanen 
für  wirtfa)aftlia)e  ^wede  ober  al«  Öicbljaberei,  war 
feit  langer  ,-jeit  in  ^ranlreia)  unb  Italien  in  leb» 
baftem  Setrteb,  erhielt  aber  einen  neuen  Sluiidjwung 
bura)  bie  (Sinfüb.rung  be«  Kod)ind)ina^u^n«#  an 
wel^e  fitfi  in  ©nglanb  eine  (Erregung  Inüpfte,  bie 
mit  ber  fculpenwut  unb  ä^nliö)cn  ©rfdieinungen 
oerglio^en  werben  tann.  3(1«  bie  Bewegung  in  rulji» 
gere  Sabnen  lenlte,  würben  @effügel3ua)toereine,  tn 
Deutfa)lanb  ber  erfte  unter  bem  Tanten  $>ü(mero> 
(ogifa)er  Serein  in  (-Yöttih  1852  bur$  tttel,  ge« 
grünbet.  ©päter  würbe  für  bie  Vereine  eine  Orga< 
nifation  gefua)t,  unb  e«  entftanben  Serbänbe  unb 
^entraloereine.  Siele  Vereine  bienten  nur  ber2ieb^a= 
berci,  bem  ©port  (25eutfa>er  @eflügeljüdjtcr»©porti 
Hub),  anbre  betonen  bauptfäa)litb  bie  wirtfcbaftltcbe 
Scbeutung  ber  @.  unb  legen  teil«  auf  bie  gletfa>, 


teil«  auf  bie  Sierprobuftion  ba«  größte  Qewicbt 
Danf  biefen Semübungen  bat  auebbte  Sanbwtrticbaft 
ber  &.  wieber  erlebte  aufmerlfamfeit  gefa>enftf  unb 
mand)e  lanbwirtfcbaftlia)en  Sereine  toben  rote  bie 
©eflügeljudjtDereine  befonbere  ®eflügelau«ftelluni 
gen  oeranftaltet.  Webrfad)  finb  große  gefd)äftlicbe 
Untern ejmungen  für  @.  in«  Seben  gerufen  roorb<n, 
unb  nit^t  o^ne  (Erfolg  ift  bei  benfelben  bie  Srut* 
mafa)ine  jur  Änwenbung  gefommen.  Stettere«  unb 
fiitteratur  f.  bie  einzelnen  Strtilel. 

Gefolge  (Oefolgfa)aft,  Comitatua),  mebrere 
Serfoncn,  bie  einem  regierenben  dürften,  audj  bob.en 
3ioil*  unb  SJMlitärbeamten  jur  Segleitung  unb  Se= 
bienung  beigegeben  ftnb;  bei  ben  alten  (Germanen  eine 
Serbinbung  !ampf(uftiger  ^ugenb,  bie  üd>  gu  ©treif> 
jügen  unb  fonftigen  ffiegeriidjen  Untemebmungen, 
wobei  ein  allgemeine«  Aufgebot  ntdjt  ftattfanb,  um 
einen  frei  gewählten  Müaa ,  gewöb^nlicb  einen  %üt: 
ften,  f d) arte  unb  ftet)  bemfelben  gegen  <$emäbrun$ 
oon  Uuterbalt  jur  Xreue  oerpp!ia>tete.  Dergleicben 
©efolgfdjaften  finben  fta)  fpäterbin  beionber«  bei 
ben  ^ranfen,  bei  benen  bie  ®ef o!g«leute  (antrustio- 
nes)  im  ^eben  eine  Strt  ^offtaat,  im  Ärieg  aber  bie 
bewaffnete  Umgebung  be«  Äönig«  btlbcten.  Die 
Serteilung  oon  fiänbereien  feiten«  ber  dürften  an 
ib^r  legte  ben  Urfprung  jum  £el;n«mefen.  3^folge 
ber  neuem  ^orfa)ungen  oon  reio.te  (>La  traatis  et 
l'antruation  royal  soua  leB  deux  premiöres  races«, 
Sar.  1878)  bejeia)nete  nad)  bem  ©alifa)cn  ©e^etj  unb 
nad)  ben  Wormeln  SRarfulf«  trnstis  ba«  fönta liebe  ®. 
unb  naA  einem  Detret  oon  dblotar  uiaictit  eine 
Slrt  ®cnbarmerie,  ba  bie  antrustiones  ocrpflicbtet 
waren,  jebem,  ber  mit  einem  Serbredjen  bebro&t  mar, 
£>i(fe  ju  leiften.  ©eit  bem  8.  >brb.  burften  au* 
®roßgrunbbeft^er  ein  &.  um  fteb.  Himmeln,  roe!*e« 
au«  Saf allen  (vassi)  beftanb,  bie  fid^  gegen  Unter« 
b>lt  ju  allen  einem  freien  anftebenben  Dienftletfrun* 
gen  oerpfIi*teten,  eine  @inrid)tung,  wel*e  in  ber 
^olgejett  ju  ber  S(u«bilbung  be«  Se^n«wefen«  (f.  b.) 
wefentlt*  mit  beitrug. 

Gefragt,  f.  o.  w.  begebrt,  im  0egenfa(j  ju  »ange* 
boten^.  ©.  Selb  unb  Srief. 

Gefreite,  ©olbaten  oon  ber  SRanaflaffe  ber  ©e» 
meinen,  bic,  gut  au«gebilbet,  al«  ©tubenältefte,  jlor* 
poralf*aft«fübirer,  Staa)^abenbe  fowie  al«  <yübrer 
oon  Satrouillen  unb  fletnen  Äommanbo«  oermanbt 
werben,  ftnb  au*  Sortjcfefcte  anbrer  ©olbaten  für  bie 
3eit  be«  befonbern  Dtenfte«.  ©ie  bejie^en  im  beut» 
f*en  v>eer  etwa«  hohem  ©olb  unb  tragen  al«  $ang* 
ob  jei*en3lblerfnöpfe  über  ben  ©*ultern  am  Kragen. 
Die  Sejeia)nung  tbmmt  f*on  oor  bem  Dreif,igjäbri= 
aen  Krieg  für  veute  oor,  bie  al«  beionber«  juoer» 
läfftg  ©*tlbma*en  aufjufü^ren  unb  Arrestanten  ju 
begleiten  Ratten  unb  bc«balb  oom  ©*ilbwa*fteben 
frei  waren.  Die  Dbergcfreiten  ber  Artillerie  na>« 
ten  ba«  ®ef*üb;  fte  traten  1859  an  ©teile  ber  Som» 
barbiere  (f.  b.).  3n  Öftcrreia)  geißen  bie  befreiten 
bei  ben  fjägern  SatruHfüb.rer,  bei  ber  «rttHerie 
Sormeifter.  ©.  2lb}ci*en. 

Gefriermafdji«e,  f.  ©efroxne*. 

Grfrierpunft.  f.  I^ermometer,  ©djmeljen. 

Grfrierfal§,j.  ©alpeterfäurcfalje. 

Gefrittcter  2utibftrin,  ein  im  Kontalt  mit  eruv 
tioen  (SJefteinen,  namentlia)  Safalten,  oeränberter 
©anbftein,  befonber«  häufta  Suntfanbnem.  Die9ln= 
jei*en  ber  Scränberung  berufen  auf  SIei*ung  unb 
einer  leia)ten  Sfnf^meljung  be«  Sinbemittel«.  SBei 
ben  ftärler  metamorpbofterten,  oerglaften  ©anb* 
fteinen  }eigt  ba«  3Jiifroffop#  wie  ba«  Sinbemittel 
ein  oollfommene«  @(a«  geworben  ift,  we(a)e«  oiele 


Digitized  by  Google 


©efrornes  —  ©cfü^l. 


1011 


SDcifrolitfje,  mitunter  fluibal  angeorbnet,  enthält. 
3)ie  Quorjförner  liegen  oft  jerfprungen  in  biciem 
cjlafig  geworbenen  Stnbemittel.  «eben  biefet  ©ub» 
ftanjänberung  tritt  bi*weilen  audj  eine  bcm  benad)» 
borten  unoeränberten  ©anbftein  feblenbe  fäulenför- 1 
mige  Slbfonberung  auf.  Stile  biefe  @rfd>einungen 
geigen  aud;  ©anbfteine,  weldje  al*  ©eftcllfteine  eine* 
fcodwfen*  lange  3eit  einer  fe^r  hohen  Temperatur 
au«aefe$t  waren. 

<Befrontr6  (@i*)  wirb  im  allgemeinen  baburd) 
bereitet,  baf?  man  grua)tfäfte  mit  3uder,  »umeilen 
aud)  mit  Raffln  {Bahne),  Giern,  ©ewüncn  gefrieren 
läßt.  SRan  bringt  bie  SJlaffe  in  eine  bleierne  ober 
jinneme  coltnbrtfdje  33üd)fe  (©efrierbüdjfe)  oon 
etwa  15  cm  Durdjmeffer  unb  30  cm  §öf>e,  welche 
mit  einem  genau  fdjließcnben  Dedet,  an  bem  fta)  ein 
©riff  ober  penfel  befinbet,  oerfef>en  ift.  X)iefe  Büdjfe 
fteUt  man  in  einen  ©imer,  an  welchem  ftdj  unten  ein 
^apflod)  befinbet  (©i*f  übel),  unb  füllt  ba«  ©efäß 
ring«  um  bie  83üd)fe  abmedjfelnb  mit  geflogenem  (Si* 
unb  3aU  ober  mit  einer  anbern  Ääitetmfdjung  bi* 
vax  fcölje  ber  9üd)fe,  j o  baß  nur  ber  Dedel  berfelben 
ftdjtbar  bleibt  unb  bte  oberfte  ©d)icbt  aud  ©alj  be* 
ftebt  9*ad)bem  bie  83üd)fe  etroa  Vi  ©tunbe  lang  fo 
geftanben  hat,  breht  man  fie  mehrere  SRale  in  bem 
(St*  berum,  obne  fte  in  bie  $>öhe  ;u  sieben,  öffnet  fte, 
rührt  bie  ÜWaffe  mit  einem  blechernen  ober  hol  fernen 
Spatel  gut  um,  oerfd)liefjt  bte  SBfldjfe  auf*  neue, 
breht  fie  mieber  lU  ©tunbe  lang  im  ©t*  ^entm  unb 
fährt  fo  fort,  bi*  ber  §nf)att  eine  gleichförmige,  but* 
terartige,  gefdjmeibiae  9)taffe  barfteüt.  25a*  ooOen< 
bete  ©efrorne  wirb  fogletcb  in  ©läfer  ober  formen 
gefüllt  unb  feroieri,  ober  man  läfjt  e*  bi*  sunt  ©er» 
oieren  rubig  im  6i*fübel  flehen  unb  bebedt  bann 
aud;  ben  Dedel  mit  G t->.  33or  bem  ©ebrauef)  taucht 
man  bieS3üa)fe  V»  SRinute  lang  in  lauwarme«  Gaffer 


m  t 


Brnllttl  w  frWtapJxuat 

unb  ftürjt  fte  hierauf  um.  ftuller*  ©efrierappa« 
tat  (5ig.  1)  beftfct  eine  Südjfe  a,  bie  auf  bem  Rapfen 
b  burd)  bie  Stürbet  in  Dotation  verfemt  wirb.  5) er 
21  rm  dd  führt  bie  Äurbel  unb  greift  über  ben  Rapfen 
cc  Skr  $>edel  ee  fdjliefjt  ben  mit  Äältemifdmng 
gefüllten  SRaum.  2)a*  äujjere  ©efäfr  ift  boppelwam 
big,  unb  ber  Staunt  jwifdjen  ben  boppelten  Sanbun* 
gen  ift  mit  fd)led)ten  3öärmeleitern  gefüUt  3)tei» 


TOeibinflftl  ©<frltr. 
apvatat. 


binger*  ©efrierapparat  Jtg.  2)  beftefjt  au« 
einem  boppelmanbigen  ©efäft  BB,  in  welchem  ein 
ringförmige«  BlecbgefäfrCC  mit  burd)löd)erten'Jöan» 
bungen  unb  in  ber  SHitte  ba«  colinbrifdje  ©efrier« 
gefäß  A  t)ängt.  UJtan  febüt« 
tet  in  ba«  grofte  ©efäft  ba* 
\u  erbfengroften  Stüden  jer« 
fcblagene  G*i«,  giefjt  bi«  |H 
gleicher  .üöb,e  oollfommen  ge* 
f  ättigte  Äodjfalslöfung  Inn- m, 
füllt  ba«  ringförmige  ©efäß 
mit  grobfömtgem  Äodjfalj  u. 
^ängt  ba«  ©efriergefäS  ein, 
n>ela)e«  ben  Srei  au*@i*unb 
©aljlöfung  bi*  an  ben  Manb 
be*  großen  ©efäfee*  empor* 
brürfen  mufe.  Da«  ©efrier« 
gefäfj  barf  nur  H*  ju  btei 
Vierteln  mit  bem  ©irup  ober 
Creme  gefüllt  werben.  3ur 
35arfteti«m]  größerer  Stengen 
oon  ©efromem  benu^t  man  oerfa)ieben  fonftruierte 
©efriermafdjinen,  bei  benen  ein  ober  mehrere 
©efriergefäfte  burtf;  eine  medjanifdje  sPorricbtung  in 
Umbrefiung  oerfefet  werben,  halbgefroren  nennt 
man  bte  grudjteife:  ©ranitto;  ba*  ©efrome  ftellt 
fia)  bann  al*  eine  breiartige  SDlaffc  bar.  3ft  **  noa) 
in  bidflüfftgem  3uftanb,  fo  bafe  e*  getrunf en  werben 
fann,  fo  bejeidmet  man  e*  aI3  ©orbetto.  $albgefror< 
ne«  ©ab.neei*  finb  bie  6i*creme«,  G^arlot  Suffe, 
Keffelrobe,  Jürft  Rüttler  jc 

©cfüftl,  eine  ©umme  oon  eigentümlidjen  fflafjp 
neb,mungen,  wela)e  burdj  bie  fenftbeln  fteroen  oer« 
mittelt  werben  unb  weldje  entweber  auf  ba*  empfin» 
benbe  3a>  ober  auf  eine  biefem  gegenüberftebenbe 
Äuftenwelt  bejogen  werben  ff.  ©emeingef  übO. — 
3m  pfpdjologif  djen  Sinn  wirb  ©efübl  Ijauftg  (ob- 
wohl fätfrfjlid;)  mit  ber  Bezeichnung:  Gmpfinbung« 
al*  gleidjbebeutenb  gebraudjt.  ©eioe  Strien  oon  '-Be= 
n>u&tfcin«erfd)einungcn  haben  ba*  miteinanber  ge« 
mein,  baß  fie  unmittelbar  bura)  Weise  oeruriadjt  unb 
auf  folebe  bejüglidj  finb,  allein  mit  bem  Unterfdjieb, 
bafj  Cmpfinbungen  burd)  äußere  (^uftänbe  im  ©in» 
ne*ner»),  ©efü^lc  burd;  innere  SUeije  (3uftänbe  im 
BcwuBtfein)  erzeugt  werb»n.  Urfödjtc  ber  erftern  ift 
ein  gewiffer  liJolefular^uftanb  im  ©inne*nero,  weU 
djer  burdj  bic  cntfpredjenbe  Sinne*empfinbung  (®e- 
ftd)te  =  ,  ©ebör^',  Xaft- jc.  (fmpfinbung)  au*gelöft, 
Urf aa)e  ber  le(jtcrn  ein  gewiffer  ©pannung*juftanb 
ber  bM  Bewußtfein  oorbanbenen  SorfteHungen,  wel- 
djer  in  ein  entfpredjenbc*  ©.  (2uft»  ober  Unluftge« 
füb,0  überfe^t  wirb.  2öie  ba^er  jeber  ©inn,  fo  bat 
aud)  ba*  ©.  feine  fpejiftfä)e  (Snergie ;  wie  ba*  &uge 
nur  auf  Sia)t«,  ba*  Db,r  nur  auf  Öufto«jiüationen, 
Jene*  nur  bura)  2icb>,  biefe*  nur  burd)  ©cbaltempfin' 
bungen  reagiert,  fo  antwortet  ba*  ©.  nur  auf  ftör* 
bening*«  unb  6emmung«mftänbe  ber  SorfteHungen 
innerhalb  be*  ©emufetfein*  unb  jwar  nur  in  ftorm 
eine*  £ufU  unbtlnluftgefühl*.  Um  biefer2lhnlichreit 
wiüen  mit  ben  ©innen  ift  ba*  ©.  wohl  aud)  felbft  rin 
©inn  unb  mar  im  ©egenfafc  ju  biefen,  bieftd)  auf 
äufeere  Sei^e  bejiehen,  ein  innerer  genannt  morben, 
weil  e*  burd)  innere  angeregt  wirb.  Der  CuibtlM 
ift  be*hatb  unpaffenb,  weil  er  baju  oerführen  fann, 
ba*  ©.  mit  ber  2lpperjeption,  b.  h-  mit  bem  S8emußt= 
fein  unfrer  SJorftellungen,  sn  oerwedjfeln.  SÖeffen 
wir  un*  im  ©.  bewufit  werben,  finb  widjt  bie  Bor- 
fteüungen  felbft,  f owenig  wie  ba«,  beften  wir  un* 
in  ber  ©mpfinbung  bewußt  werben,  bie  einseinen 
3Jtole!üle  fmb,  au*  welken  ber  ©inne*nero  beftefjt; 


Digitized  by  Google 


1012 


Gefühl  (pfocbologifcb). 


in  betben  JäDen  ifi  eS  vielmehr  bie  2age  (bort  ber 
SWoIefüle  im  :h>iv,  bier  ber SorfteQungen  im Scroufct» 

irin),  ipclcpe  jutn  9luSbrud  fommt.  9xMc  nun  bei» 
ptelejoeife  für  ben  Sebnero  bie  oolle  Änroefenhett 
>eS  BicbtretjeS  2ia)tempfinbunp„  bie  (allerbtngS  nie» 
male  totale)  Äbroefenbett  beSfelben  Cmpfinbung  ber 
2)unfelbeit  oeranlafet,  fo  rufen  bie  einanber  entge« 
gengefe$ten3uftänbebeS33orfteaenS,bieDdllige5rei. 
I : c i :  unb  Ungehemmt fjcit  unb  bao  (gleichfalls  niemals 
totale)  ©ehemmtfein  beSfelben,  entgegengefefcte  @e« 
fül)le,  jene  baS  ber  Suft,  btefeS  baS  ber  Unluft  her« 
bot.  Öeibe,  ©efüble  wie  Smpfinbungen,  baben  ba» 
ber  einen  realifttfeben  S^aratter;  auS  bem  Tafein 
ber  erftern  läfct  fia)  mit  Sicherheit  auf  baS  Tmfein 
geroiffer  Hemmungen  ober  $örberungen  beS  S3or« 
fteüenS,  au«  ber  ©jiften»  ber  (entern  ebenfo  auf  bie 
©rjftenj  entfpreebenber  Äei|e  im  StnncSnero  faulte» 
fcen.  Seibe  haben  aber  aua)  eine  nia)t  auf  jubebenbe 
Tunfei  bei  t  an  fia):  auS  ber  Qualität  ber  ßmpfin» 
bung  läfrt  i ia)  auf  feine  SBeife  bie  Dualität  beS  3iei< 
je«,  au«  jener  beS  ©efütjlS  ebenforoenig  bie  Dualität 
ber  im  3uftano  ber  Hemmung  ober  görberung  be» 
futblicben  SorfieHungen » h  er  a  uSf  lauben « .  91  UeS,  roor> 
auf  unS  bie  ©mpfinbung  ju  fcbltefjen  geftattet,  ift, 
bafj  überhaupt  Met  je  (einer  gerotffen  Ärt)  oorhanben 
ftnb.  tlDeS,  roaS  und  baS  gegebene  @.  teuren  fann, 
befter)t  barin,  bafj  im  Innern  ubcrhauptSpannungS« 
juftänbe  (einer  gereiften  Ärt)  herrfa)en.  9lueS,  roaS 
aufeerbem  in  bie  (Smpftnbung  als  angeblia)  unmit» 
telbar  JUahrgenommeneS  hineingelegt  wirb,  gehört 
einem  groben  XogmatiSmuS  an,  Der  oura)  Äant  unb 
bie  (tbealifhfa)en)  ©rgebniffe  ber  neuem  ^fjoftologie 
ber  Sinnesorgane  für  immer  befeitigt  ift.  9lu*eS,  roaS 
auBcrocm  in  oae  y>.  nie  ocnneuuua)  unniuteiDaru)e; 
füllte«  binei"9c^imni«t  roirb,  ift  eine  ^Hufion  jener 
im  Grüben  fifebenben  ©efüblSphilofophie,  roela)e  ben 
Sanfrott  beS  fciffen*  oom  üoerfinnlia)en  bura)  bie 
Sötinfcbelrute  beS  ftüljlenS  ju  erfefcen  mahnte.  SSer» 
mögen  jeboeb.  bie  Ocfü^Ic  über  baS  aufjerbalb  un« 
ferS  SeroujjtfeinS  93efinblia)e  (Dbjeftroe)  unS  niebt 
einmal  fo  otel  ju  lehren  roie  bie  (beSbalb  objeftto  ge* 
nannten)  Gmpfinbungen,  unb  finb  fte  beShalb,  roeil 
fie  nur  juftänbe  unferS  eignen  SJeroufjtfeinS  offen- 
baren,  oorjugSroeife  (im  (Mcgenfafc  ju  jenen)  fubjcf* 
tioe  Seelen juftänbe,  fo  ftnb  fte  bort)  alSunaufhörlta)e 
unb  unoermeiblicbe  Segleiter  unferS  »orfteaunaS« 
lebenS  oon  auSnebmenber  9Jöid)tigfctt.  Sie  brüefen 
gleia)fam  ben  Anteil  auS,  ben  baS  $erouf}tfein  alS 
fola)eS  an  feinen  eignen  äuftänben,  beren  §ebung 
unb  Öenfung,  ^fretfein,  ©eb^emmtfein  unb  SÖteber» 
befreitroerben  nimmt.  ,\n  ber  Dualität  beS  jeroeilig 
oorfferrfebenben  ©efüfjld  fpiegelt  na),  roie  in  ber  Stel« 
lung  berDuecfftlberfäule  ober«  ober  unterhalb  be8©e» 
frierpunlte«,  oer  jeweilige  ©tanb  oorberrfa)enber 
Hemmung  ober  firrettbätigfeit  be«  »orfteüenS;  in  ber 
gntenfit  ,n  unb  bem  befa)leunigten  ober  oerjögerten 
^lu;tiimih?  beSfelben  prägt  fta)  ber  augenb(itflia)e 
©rab  unb  baS  Xempo  ber^u*  ober  abnähme  be*  oor* 
b>nbenen  SpannungSjuftanbe«  im  SSeroufttfein  oor» 
nefjmlia)  au8.  ^olc|eba»onift,  bafe  biefpraa)lia>enS3e« 
jeia)nungen  für  bte  Sefdjaffen^eit  ber  ©efütfle  auS 
bemjenigen  Öebiet  finnlia)er  Grfdjeinungen  genom« 
tuen  ftnb,  roeld)e,  roie  SBärme  unb  .Halte,  oerfa)iebene 
©rabe  ber  Spannung  »roif  d)en  ben  f  leinften  Zeilen  ber 
förperlia)en  SWaterie  barfteHen.  3«  «xffen  ^nnerm 
fdyon  geringe  Seränberungen  beS  gegebenen  Span« 
nungöwftanbeS  h,inreia)en,  um  ©efü^le  ^eroorjuru» 
f  en,  fjciftt  ein  SWenf  d)  oon  empfinblidjem,  berjenige,  bei 
roeldjem  bie  ^ntenfttät  beS©efüf)l8,  mit  jener beroer* 
anlaffenben  Spannung  oerglidjen,  ^oa)  erf  a)eint,  einer 


oon  ro armem  ©.  Tic  entfpredjenben  ©egenteile  fiel« 
len  ber  unempfmbliaje  (gefübllofe)  unb  (alte  THenia) 
bar,  obroobl  beibe  SuSbrürfe  auefc  rrobl  auf  bie  " 
roef enb>it  einer  geroiff en  Ärt  oon  @ef  üb, len  (ben  f  on 
tb.etifa)en)  gebeutet  ju  roerben  pflegen. 

Sei  ber  Gintetlung  unb  9Iuf3äb,lung  ber 
füb,le,  bie  ju  ben  manmgfaltigften,  aber 
felbaftcften  vbänomenen  beS  S&et 
gehören  unb  ftetS  baS  » Äreuj«  ber  tMo*oloaen  aus« 
gemadjt  boben,  fann  entroeber  oon  ber  öeia>affcn« 
beit  beS  SpannunqSjuftanbeS,  beffen  ÄuSbrud  baS 
0.  ift,  ober  oon  beffen  Urfadje  ausgegangen  roerben. 
^n  erfterer  §inftd)t  unterfdjeibet  man  angenebtne 
©efü^le  als  SluSbrud  beS  ungehemmten  unb  un* 
angenehme  ©efübje  als  foldjen  beS  gebftrtmten 
3uftanbeS  im  »erou^tfein;  in  le|terer  ^inft^t  föt* 
perlidje  Öefüble,  roenn  ber  ©runb  ber  Spannung 
tn  organifa)en  äeibeSju^änben,  unb  ge  ift  ige  ©e« 
für)(e,  wenn  er  in  bem  !Öorb,anbenfein  unb  Sorberr« 


fd)en  geroiffer  iöorftellungen  ober  SorfteOung^t 
len  im  ?jcn)upi;ein  negr.  oeioe  jino  normal  i 
anormal,  je  nadjbem  bie  oeranlaffenben  SeibeS^ 


ober  ©eroufetfeinS^uftänbe  eS  ftnb.  So  ruft  baS  nor» 
mal  roteberfeb,renbe  iöebürfniS  ber  Rainung  alS  6r= 
fa|  für  ben  aufgejehrten  Stoff  baS  unangenehme, 
aber  gefunbe  förperlia)e  ©.  beS  £ungerS  bei  jebem 
unter  gleidjen  Umftänben  auf  gleidje  SJeife,  begeqen 
baS  anormal  gefteigerte  beS  Äranfen  nur  bei  biefen 
baS  franfbaft  gefteigerte  Sd)mer^gefüblbeS^cif;buni 
gerS  beroor.  Grbenfo  roerben  bei  normalen  Serbäli« 
niffen  oorbanbene  SorfteHungSmaffen  unter  gleichen 
Umftänben  ftetS  benfelben  SpannungSgrab  jeigen 
unb  biefelben  ©efüble  nad)  ftcb  jieben;  bei  anor« 
maicn  {*.  jö.  roenn  oeren  oeiontpattitiett  ouraj  oa» 
Sorberrfctjen  anbrer  SorfteHungSmaffen  geftort,  ge« 
hemmt  ober  entfteHt  roirb)  roerben  jroar  anbreSpan« 
nungSoerbältniffe  unb  infolgebeffen  auet)  anbre  ©e« 
füble  jum  SorfCbein  fommen,  aber  nur,  roeil  unb  fo» 
lange  jene  anormalen  llmftänbe  oor^anben  ftnb.  Tie 
unter  normalen  Serbältniffen  eintretenben  ©efüble 

I  f üitnen.  roeil  fte  fia)  immer  gleichbleiben,  aua)  fije 
(objeftioe)  h^en;  bie  unter  anormalen  auftreten« 
ben  roerben,  roeil  fte,  roie  biefe  felbfi,  jufällig  unb  um 

I  berechenbar  ftnb,  paffenboage  (fubjefttoe)  ©efüble 
genannt  filtere  ftnb  eS  befonberS,  roela)e  bie  91  ru 
roenbung  ber  angenehmen  ober  unangenehmen  be^ 
gleitenben  ©efüble  als  ißertmeffer  ber  oon  ihnen 
begleiteten  SeroufjtfeinSjuftänbe  tn  Serruf  gebracht 
haben.  Soroenig  nämlia)  ftch  oorherfagen  läftt,  r  ap 
j.  !B.  eine  Speife,  bie  bem  ©aumen  unter  normalen 
©efunbbeitSoerbältniffen  beSSefchmadSneroS  ange« 
nebm  febmedt,  ihm  unter  anormalen,  j.  9.  bei  einer 
üBerfthnmung  beS  fteroS,  ebenfo  munben  roerbe,  fo« 
roenig  läfjt  fich  oorherfehen,  ob  eine  unter  normalen 
Umftänben,  b.  h.  roenn  fie  allein  im  Scronfetfein 
oorhanben  ift,  ein  geroiffeS  ©.  naa)  ftch  Stebenbe  Sor> 
fteHungSmaff  e  biefelbe  tyolgc  haben  roerbe,  roenn  aufeer 
berfelben  noa)  anbre  ihre  feirffamfeit  ftörenbe,  bem* 
raenbe  ober  entftellenbe  SorfteDungSmaffen  im  8e« 
roufUfetn  oorhanben  ftnb.  daraus  ift  ber  Sprud) 
entftanben,  bap  fta)  über  ben  ©efebmaef  (eigentlid) 
baS  ©.)  nicht  ftretten  laffe.  Se^tereS  fa)on  auS  bem 
©runb  nicht,  roeil  jeber  Streit,  um  ju  einem  greif« 
baren  (Ergebnis  ju  führen,  beutlia)  berou^te  Sorget« 
lungen  oorauSfefct,  ©.  jeboch  jroar  baS  Beroufetfein 
beSSpannungSjuftanbeSber  93orfteDungen,  aber  nittt 
biefer  felbft  ift.  3u  ben  ftren  förperlia)en  ©efüblen 
gehören  bie  fogen  SitalttätSgefühle,  bie  »on  ber 
gemeinfamen,  ju  ben  oagen  bie  §biofpnrraften  (f.  b.), 
roela)e  oon  ber  inbtoibueüen  förperlia)en  Drganifa« 


Digitized  by  Google 


©efutjUoftgfeit 

tion  abljdngen.  3**  Bej*  faen  geiftigen  gehören  bie 
fogen.  reinen  (unioerfcHen)  ©efüb,le,.bte  o^ne,  $u  ben 
nagen  bie  »fubjeftioen  Grregungen«,  bie  unter  (Sin« 
mtfa)ung  ber  3nbioibualität be*  Jübtenben  entfprin» 
gen  (Äant«  »ijkioatgefüble«).  $jene  roerben  weiter, 
je  naa)bem  i^re  Seränlaffung  in  ber  Materie  ober  in 
ber  form  ber  iljren  Sit}  au«maa)cnben  Sorftellung*» 
ntaffe  gelegen  ift,  in  materielle  unb  ftormaefüfjle, 
lefctere  felbft,  je  nadjbem  bie  oerurfaa)enbe  form 
eine  logifa)e  (3bentttät,  2Diberfprudj)  ober  äftbrtiia)e 
(©rö&e,  foHe,  Ginfieit  in  ber  Manntgfaltigteit,  $ar« 
monie,  $i«barmonte)  ift,  in  logifdje  (SBa&r&eit*:) 
u.  äfl$etifa)e  (Sa)önljeit««)  ©efübleunterfa)teben. 
Sefctgenannte  geben,  roenn  obige  93orfteIIung«maffe 
ba«  ihlb  eine«  SBoOen«  unb  bie  oeranlaffenbe  form 
bie  form  eine*  fola)en(3$ontbmmenbeit,  innere  ^ret* 
fictt,  SöoblrooHen,  3?ea)t,  SJiHigfeit  ober  ein«  tbrer 
©egeniette,  UnooHfommenbeit,  innere  Unfrettjeit, 
Übelwollen,  Streit,  UnbiHiqtett)  ift,  in  ftttlia)e 
Oefüble  über,  fflirb  ba«  ©efüblte  (wa«  aber  nur  bei 
ben  formgefüb^en  möglia)  ift)  jum  beutlta)en  93e« 
roufetfetn  erhoben,  fo  gebt  ba«  @.  in  (Iogtfa)e«,  äftf)e* 
tifa)e«,  ftttlia)e«)  Urteil  über,  ba«  einer  SDiffenfcbaft 
oon  ben  logifa)en,  äftljctifcfien,  ftttlia)en  formen  alfl 
formen  be«  ria)tigen  Senfen«,  äftbettfeben  unb  etb> 
fa)cn  Beurteilen«  (formale  Sogif,  ftftfjetif,  <Stl)iI  ober 
praftifa)e$lulofopi)ie)  gum^rinjipbienen  fann.  JQirb 
enbltä)  auf  ben  Umfianb  geachtet,  ob  bie  Urfadje  be« 
öefübl«  im  eignen  ober  in  einem  f  rembenSkioufitf ein 
gelegen  ift,  fo  ergibt  fid)  bie  Einteilung  in  egoiftif  At 
(eigne)  unb  fompatbetifa)e  (Mit*)  ©efüble. 
x!e$tere  entfielen  bura)  unrotfffürliaje  9taa)abmung 
be«  fremben  entroeber  bura)  ba«  gleidje  (Mitfreube, 
Sittleib)  ober  bura)  ba«  entaegengefefcte  ©.  (9?cib 
bei  foeube,  ©a)abenfreubc  bei  2eib  be«  anbern).  60» 
genannte  gemifa)te  ©efüf)le,  bie  jugleia)  Suft*  unb 
ttntuftgefüljle  fein  f  ollen,  !ann  e«  nia)t  geben.  $ie 
bafür  gelten,  $.  S.  Söcbmut  u.  a.,  berufen  auf  ber 
rafa)cn  Slbroecbfelung  entgegengefefcter  ftreube»  unb 
Xrauergefüble. 

3n  ber  9?atur  ber  ©efüble  ifl  e«  begrünbet,  bafj 
fte  ber  äufeern  2>arftellung  unb  Mitteilung  bimi) 
(fiö)tbare  ober  börbare)  3ei^e«  gw&e  ©ä)roierig* 
leiten  bieten.  £>a  ba«  ©.  auf  ber  ©pannung  gereifter 
SorfteDungen  rubt,  biefe  jelbft  aber  nia)t  fennt, 
fo  lönnen  feb,r  oerfa)iebene  SÖorfteDungen  fta)  in  bem 
nämlichen  ©pannungSoerljältni«  befinben,  alfo  ba«: 
feioe  ®.  oerurfaefien.  2>arauS  folgt,  bafj  fta)  «oar 
bura)  Erregung  berfelben  SorfteUungen  in  anbern 
biefelben  ©efüble,  feine«roeg«  aber  bura)  (Srregung 
berfelben  ©cfüljle  in  anbern  biefelben  Sorfteltun» 
gen  erzeugen  laffen  müffen.  SDarfteOung  oon  &t- 
fübjen  bura)  SBorte  (»2)em  Xia)ter  gibt  ein  ©Ott,  ju 
fagen,  roa«  er  leibe  )  ift  baber  jroar  beftimmt,  jene 
oon  3been  bura)  ©efüfjle  aber  nia)t  anber«  al«  un= 
beftimmt.  3Bo  bie  @rjeugung  ber  nämlia)en  JBor« 
fteDungen  eine  Unmöglia)teit  tft,  roeil  fte  entroeber 
bergüijlenbe  felbft  nia)t  bei  fta)  jurÄlarbeit  gebracht, 
ober  roeberfia)tx,  notb^orbare  Rieben  bafür  bat  (»Der 
9Renfä)  oerftummt  in  feiner  Qual«),  ba  bleibt  lein 
anbre«  SWittel,  al«  ben  nfimlia)en  epannung*juftanb 
im  anbern,  gleia)oiel  roobura),  ju  erregen,  um  ba« 
g(eia)e  ©.  al«  2lu«lö?ung  be«felben  tu  erzeugen.  2er 
Muftier  bebient  fia)  tu  biefmt  3roetf  ber  Xönt,  ba  bie 
2^onempfinbungen  ibrerfeit«  untereinanber  äbjt(ia)e 
©pannungen  unb  Söfungen  jeigen  unb  überbte«  ber 
3il)ötb.mu«  be*  ®eftibl«,  ba*  «n»  unb  »bfa)roetten 
ber  ©pannung,  burtb  ben  Siljptbmu*  ber  ionfolge 
unb  bieSSerftäirfung  ober  Xbbämpfungbe*  Ton«  nadp» 
^Cd^tttt  lucvt^cTi  f flnn.  Wremer  unb  ^Jircufe^  f onncn  int 


—  ©egenbaur.  1013 

allgemernen  mufWalifa)  bargefreHt,  niemal«  aber  fann 
j.B.bielrauer  um  ein  beftimmte«  ^nbioibuum  bura) 
blo&e  Xönt  firtert  roerben.  £>änbel«  Irauermuftf  auf 
ben  iCob  ber^rinjefftn  oonSBale«  liefee  fta)  al«  a)rift* 
lia)e  ^affton«mufit  gebraua)en.  2luf  ber  bura)fa)nitt« 
lia)cn  ^efa)affenb,eit  ber  berrfa)enben  ©efür)le  berubt 
ba«,  roa«  roir  ba«  ©lud  ober  Unglüd  be«  Seben« 
nennen;  ba«  Sorroiegen  ber  förperlia)en  ober  geifti* 

8en,  in«befonbere  ber  reinen,  ©efüble  entfa)eibet  über 
effen  niebern  ober  Döbent  ©b^after. 
@ciiib,lloftgfeÜ  im  allgemeinen  bebeutet  ben  Man» 
gel  an  ©efüblen,  ©emütlofigfeit  in«befonbere  ben 
Manael  an  Mitgefübl  (f.  b.),  ber  ©erjloftgfeit  beifet 
unb  bi«roeilen  (&etm  ©goiften)  ooüftänbig,  roäb,renb 
bie  ©.  niemal«  abfolut,  fonbem  ba«  oorljanbene &f 
füt)[  entroeber  nur  fa)roaa)  ober  auf  einen  Keinen 
ftrei«  oon  Dbjelten  (beim  (Sgoiften  auf  fta)  felbft) 
eingefebränft  ift 

&efühl*pbilofopb>r  eine  ^bilofopbie,  roela)e  fta), 
roie  j.  ®.  bie  ^bilofopbie  3acobi«  (f.  b.),  be« 
©efübl«  ftatt  be«  ^nteüelt«  al«  @rtenntm«organ« 
bebient,  um  mittel«  be«felben  nia)t  nur  in  ben  3)e* 
ft>  beffen,  roa«  fa)ön  ober  gut  (praftifa)e  ©.),  fon* 
bern  aua)  beffen,  roa«  roabjr  ober  roirflia)  ift  ( t  L 1  c 0  - 
retifa)e  ®efübl*metapbofif),  ju  gelangen. 
©rfüb,l«fitm,  f.  laftfinn. 
©cfiiölsroert,  f.  «ffeftion«roert. 
(flefüHte  »lumtn,  f.  »lüten,  gefüllte  (©.  78). 
©efürflrt,  jur  3«t  ber  f rübern  beutfAen  Seia)«» 
oerf  äff  ung  Bräbifat  berjenigen  ©raf  en  unb  Prälaten, 
roelaje  oon  furftlia)em3iang  roaren:  ba^er  gefürfteter 
«bt,  gefürfteter  ©raf,  gürftbifa)of  ic.  Äua)  auf  bie 
Territorien  fo!a)er  Herren  rourbe  biefe  Sejeidmung 
übertragen,  j.  8.  bie  gef  ürftete  ©raffa)aft  ^enneberg, 
roe(a)e  bt«  1583  beftanb:  roie  man  benn  noa)  jebt  oon 
ben  gef  Ürfteten  ©raff  a)aften©8rj,  ©rabi«ca,  Xirol  ic. 
fpria)t  Xit  gefürfteten  ©rafen  unb  Prälaten  blatten 
3um  Teil  auf  bem  5ieia)«tag  eine  Sirilftimme  im 
^2eia)«fürftenrat,  mahrenb  bie  Meljrjaftl  berfelben  bei 
ben  Auriatftimmen  ber  ©rafen»  unb  ^rälatenbänle 
beteiligt  roar. 

©egabelt  beifet  in  ber  §eralbif  ein  ©a)itb,  roela)er 
bura)  ein  ©rt)äa)er=  ober  ©abelfreuj  geteilt  ift. 
@rgra  (©egben),  So(I«ftamm,  f.  Stlbanefen. 
Wegenabmi'ral  (ÄonterabmiraO,  f.Äbmiral. 
töegenbaur,  1)  gofepb.  SCn ton  oon,  Maler, geb. 
1800  ju  fßangen  im  S3ürttembergifa)en,  bitbete  fta) 
1815—23  unter  SR.  0.  Sanger  auf  ber  3lfabemie  ;u 
Müna)en  unb  malte  roäbrenb  biefer  3eit  al*  SHtar» 
bilb  für  feine  SJaterftabt  einen  beil.  ©ebaftian  unb 
jroeit>irten  naa)®efmer«  ^bqHen.  S0onl823bi*lfti6 
unb  oon  1829  bi«  1835  fefcte  er  feine  ©tubien  inftom 
fort,  roo  er  befonber*  im  Jtolortt  SKu«ge3eia)nete« 
(eiftete,  roie  feine  erften  Eltern  naa)  bem  Jüerluft  be« 
ttarabiefe«  unb  Mofe«  Sßaffer  au«  bem  Reifen  fcbla» 
genb  (int  !önigltä)en  ©rfjlop  ju  Stuttgart)  beroeifen. 
9laa)  feiner  Südfe^r  erhielt  er  00m  Äönig  oon  Söürt= 
temberg  ben  »uftrag,  mit  ©utefunft  ba«  neuerbaute 
Scblofe  Siofenftein  mit  gre*ten  au  fdjmütfcn.  2)ie-- 
fetoen  ftnb  ber  Mptbologie  entnommen  unb  au«ge.- 
3eia)net  bura)  rcia)e  ^bantafte,  anmutige  ©ruppte» 
runa,  Sa)önbeit  ber  Figuren  unb  glänjenbe«Äolorit 
3m  3. 1835  jum  Hofmaler  ernannt,  fa)ntüo!te  er  1836 
bi«  1854  fünf  Säle  be«  <Srbgefa)offe«  unb  be«  obern 
8 1  orfe*  be«  ^eftbenjfcbloffe«  tu  Stuttgart  mit  ^re«» 
fen  au*  ber  ©ef a)ia)te  ber  roürttembergifa)en  ©rafen 
(Sberbarb  ber  ©reiner,  (Sberbarb  ber  Erlaubte,  tll» 
ria)  ber  Sielgeliebte  unb  ©berb^arb  im  öart.  Treff» 
lia)e  ölgemälbe  oon  ib>t  ftnb:  eine  fa)lafenbe  33enu« 

tili \  1  \-- \- 1  ^^Qt^TTl ^  ^XJ^^  ^2^^^^^ ■  XJ^^^^^^^C  JJ^IJXC 


Digitized  by  Google 


1014 


btlber  (im  Beftrs  be«  Äönig«)  unb  ein  grofec« 
btlb:  SRabonna  mit  bem  ittnb,  in  ber  fttrdje  ui  2ßan* 
gen.  Äua)  ütjuf  er  niedrere  treffliche  Bilbniffe.  ®. 
{teilte  am  liebften  ba«  Sorte,  »nmutige  unb  £ieblia)e 
bor,  wiewot)!  er  au*  Sa)laa)tenbitber  matte.  <£r  ftarb 
81.  3an.  1876  in  Horn. 

2)  Äarl,  »natom,  geb.  21.  «ug.  1826  §u  SBürs» 
bürg,  befudjte  oon  1845  an  bie  bortige  Unioerfttät, 
rotb'mete  fta)  oon  1847  an  bem  Stubtum  ber  3Hebi» 
§in,  trat  1850  als  »ffiftent  in«  3uliu8bofpital,  ging 
1852  unb  1853  jum  Stubtum  ber  niebem  Scetiere 
naa)  ber  ftjilifdjen  Äüfle,  habilitierte  fta)  1854  in 
JBürsburg  für  Stnatomie  unb  folgte  1855  einem 
Ruf  al*  $rofeffor  in  ber  mebi*inifa)en  gafuliät  naa) 
3ena.  ®r  oertrat  bort  bie  5äa)er  ber  Zoologie  unb 
oergleicfienben  9tnatomie,  befdjränfte  jta)  aber  feit 
feiner  Ernennung  jum  orbentltdjen  profeffor  unb 
Direftor  ber  anatomifdjen  xUnüalt  1858  auf  bie 
anatomifa)en  Di«stplinen.  1878  warb  er  naa)  §et- 
belberg  berufen.  0.  ift  näa)fi  duoier  unb  3ol)an« 
ne*  Hxüller  ber  bebcutenbfte  oergIeia)enbe  Slnatom. 
UnoeTgleia)Iia)er  Heia)tum  empirifa)er  Äemttniffe 
wetteifert  bei  ihn  mit  ber  größten  Klarheit  ber  fau» 
f  alen  (Srfenntni«  ber$ormerja)einungen  unb  mitpb> 
lofopt)ifa)ergörberung  berGrfenntni«  ihrer  aDgemei« 
nen  ©efefce.  Unter  feinen  )at)lreia)en  Spejialarbciten 
ftnb  am  roia)tigften  biejenigen  über  bie  oergleia)enbe 
Anatomie  ber  fßirbeltiere  (namentlia)  bie  Sajäbel» 
unb  ©liebmajjentheorie).  3n  feinen  ©runbjügen 
ber  oerglciajenben  Slnatomie«  (2.  VujL,  fieipj.  1870) 
ift  jum  erftenmal  bieDefjenbenstheorte  auf  ba«  ganje 
©ebtet  ebenfo  füt)n  roie  oorfta)tig  angeroanbt  unb  ba* 
mit  belle*  2ia)t  über  eine  gro&e  ;',a b i  bt«  baijin  bun> 
f  elfter  Phänomene  au«gegoffen  roorben.  iSljaralte» 
riftifcb  für  ©.  ift  bie  aujjerorbentlia)e  9<üd)ternf)eit 
unb  Kälte  feiner  Betrachtungen  bei  aller  £»obeU  be« 
©ebanfenflug«;  mental«  roirb  er  ©ntfmftaft.  (Er 
f  djrieb  noa) : » ©ru nbrifj  ber oerg(eia)enben Anatomie « 
(2.  »uff.,  fieipj.  1878),  »Sehrbucb,  ber  Anatomie  be« 
SRenfa)en<  (baj.  1888, 2.2tufl.  1885)  unb  gibt  feit  1875 
ba«  i'iorpfjologtfdje  ^ahrbua),  eine  ,^citia)rift  für 
»natomte  u.  6ntiDirfelung«gefa)ia)te*  (baf.),  t)erau«. 

in  ber  Sltufif  ba«  Gegenteil  ber 


©cflenbcrocGung  -  ©egenreformation. 


Barallelberoegung,  f.  Beroegung«art.   Uber  bae 
JBerbot  mancher 'Carallelfortftt^reitungenunbiljreSer* 
meibung  bura)  @.  f.  parallelen  unb  Stimmf  ü  b  - 
rung.  über  ©.  im  anbem  Sinn,  nämlia)  al«  Um» 
fet)rung  eine«  Xb,ema8  (Ib,ema  in  ber  ©.),  roela)e  im 
imitatorifa)en  Stil  eine  StoOe  fpielt,  f.  Umf et)rung. 
©rßrnbewri«,  f.  Beroet«,  S.  864  f. 
©cgrnbuß),  im  Bergroefen  ein  öffentliche«  Urfun» 
benbua),  roela)e«  über  bie  Beftfooerbältniffe  ber  ©e* 
roertfdjaften  unb  jonftigen  Bcrgroerföeigentümer  amt» 
Ii  die  SluSfunft  gibt;  im  ©cfa)äft«leben  ein  sur  fort« 
laufenben  ÄontroHe  einer  Äaffe  neben  bem  §auptbua) 
tu  Jütjrenbe«  3ournal  ober  fonftige«  ©efa)äft«bua). 
©rgntoummrning,  f.  Dämmerung. 
®egenfruer,  f.  Silalbbranb. 
@rgenf  nt  eine  Jus*.    roelajer  ber  dorne«  bie  Unu 
feb,rung  be«  Du?  ift  unb  jroar  meift  fo,  bafj  Jonifa 
unb  Dominante  einanber  entfprea)en  (ogl.  Um! et)« 
rung).  ©egenfugen  finben  fta)  j.  ».  in  3.  6. 33aa)« 
»Äunft  ber  folge«,  Kr.  5,  6,  7, 14. 
<0rgenfitlrr#  f.  Äntipoben. 
Wrgciiflift  (Antidotnm),  f.  ©egenmittel. 
©egfiuaifrr,  Kaifer,  roela)e  bem  regierenbcnKaifer 
entgegengefteDt  rourben,  um  it)m  bie  ^>errfa)aft  ftrei» 
tig  jil  maa)en ,  ftnb  in  ber  römifa)en  xaiferieit  na« 
mentlia)  oon  ben  ^rätorianern  meb,rfaa)  aurgefteDt 
Sie  ftarben  tebod)  meiflcnß  eme«  aeioalts 


famen  Jobe«,  ot)ne  allgemeine  3lncrfennung  gefuti* 
ben  ju  t)aben.  3in  frühem  Teutleben  Steia)  mar  ber 
erfte  ridjtiger  ©egenfön ig,  .Kubolf  oon  Sdjrra* 
ben,  meldjer  1077  bem  Me.iv r  ^einrta)  IV.  oon  ben 
it)m  feinblia)  gefinnten  dürften  entgegengefteüttoarb, 
aber  noa)  in  bemfelben  öab,r  fiel.  Seitbcm  5tuprccbt 
oon  ber  $falj  1400  gegen  Sßenjel  al«  @.  aufgefteflt 
roarb  unb  le^tern  in  ber  Iljat  oerbrängte,  ift  bie  *~ 
fteüung  eine«@egenfaifer«  in  2)eutfa)lanb  nia)ti 
ooraefommen. 

^rgrnflage,  f.  Sßiberffaae. 

©egenfönig,  f.  ©egenfaifer. 

^egmfonto,  f.  33ua)b,altung,  S.  565. 

öegenmine.  f.  «ontermine  unb  S?ine. 

©rgenmittfl  (Gegengift,  Antidotum),  ©eseief)* 
nung  foldjer  Stoffe,  roela)e,  in  unmittelbare  iU-ruiM 
rung  mit  ben  ©iften  gebraa)t,  biefe  aiemifa)  umfe^cn 
unb  unroirffam  maa)en.  3n  ber  aWetjrjatjl  ber  ^älle 
gefa)iet)t  bie«  babura),  bag  ©ift  unb  ©egengirt  in 
Gaffer  unb  in  SRagen»  unb  Darmflüffigteiten  untö«* 
lia)c  Serbinbungen  eingetjen,  f eltener  babura),  baß 
ba«  ©ift  bura)  ba«  ©egengift  in  unfa)äblia)e  3er. 
fetjungSprobutte  serfpalten  roirb.  3U  DlT  erftem  xa* 
tegorie  geboren  triienlujbrorijö  unb  iitagncfiahnbrat 
gegen  arfenige  Säure,  jur  jroeiten  ©lauberfalj  gegen 
öleisuder,  roobei  unfdjäblidje«  fdjroefelfaure«  «lei* 
onib  gebilbet  roirb  (ogl.  ©ift). 

(Hrgcnmutter,  f.  Schraube. 

©egenorbtr  (Äonterorber),  »efel^I  (Äuftrag), 
roela)er  einen  bereit«  gegebenen  aufgebt 

©rgenort,  beim  Bergbaubetrieb  ein  00m  B<S)aä)t 
im  Innern  ber  ©rube  au«  getriebener  Stollen, 
roela)cm  in  gleia)er  Kia)tung  ein  Stollen  00m  £ag 
au«  entgegengetrieben  roirb;  man  rebet  alSbann  00m 
StoHenbetrieb  mit  Drt  unb  ©. 

©egenprobe,  bie  Jtontrollprobe  bei  Beftimmung 
beö  9)7etaIIger)alt«  in  einem  Grs  ober  in  einer  2eaie* 
rung  (j.  ö.  bet  aRünjen).  Sie  »let»,  Silber«  unb  Xu* 
pfererje  werben  auf  bem  Oberlars  bura)  einen  Berg» 
probierer  unb  einen  Berggegenprobierer  auf 
! breit  Metallgehalt  unterfua)t  unb  jroar  oon  erfterm 
im  3ntereffe  ber  ©ruben,  oon  le^term  im  ^ntereffe 
ber  Kütten,  roeldje  bie  Srse  oon  jenen  taufen.  —  Bei 
3lbftimmungen,  beren  Grgebni«  ein  )roeifelt)afte«  ift 
ober  boa)  genauer  feftgefteüt  roerben  joll,  ift  ©.  bie 
umgefefyrte  Stbftimmung,  roe(a)e  auf  bem  entgegen» 
gefegten  ffleg  wie  bei  ber  erften  äbftimmung  ba«» 
felbe  «efultat  roie  biefe  ergeben  muB-  Sä&t  j.  B.  ber 
JBorfitjenbe  bei  ber  erften  Slbftimmung  biejenigen  auf» 
ftet)en,  roela)e  für  einen  Antrag  finb,  fobap  biejenigen 
fitjen  bleiben,  roelaje  gegen  benfelben  ftimmen,  fo  la*t 
er  nun  umgefeb^rt  bei  ber  ©.  biejenigen  auffreben, 
roela)e  gegen  ben  Antrag  ftnb,  roäbrenb  biejenigen 
ftfcen  bleiben,  bie  für  biefen  Antrag  ftimmen  roolien. 

©cgenbrotrft,  bie  sur  ©ntfräftung  eine«  ^rotefte« 
beftimmte  &rflärung.  Derartige  ©egenprotefte  fom» 
men  namentlia)  bei  äBaijlproteften  ober  ©ablanfed): 
tungen  oor,  um  bie  ©rünbe,  rocla)e  sur  Kaffation  ber 
5öabl  führen  foßen,  w  roiberlegen  unb  bie  ©ültigfcit 
ber  (elftem  "nar ;utlmn. 

©tgenrftljnung,  SRedjnung,  bura)  roela)e  eine  anbre 
Sedinung  (^orberung)  oerminbert  ober  au«gegliaV n 
roirb  (Kompenf at ton  unb  Sfontro);  aua)  bie 
Scrgleidjung  einer  Siea)nung  mit  einer  anbern. 

Wegenreie,  f.  0.  ro.  einrebe. 

©egenrrformatian  nennt  man  bie  Beftrebungen, 
bie  im  16.  ^afirEi.  suerft  in  Spanien  unb  bann  ht 
aans  (Suropa  fia)  regten,  um  bie  protcftantifdje  Se« 
formation  rücfgängig  su  maa)en.  <£inerfeit«  rourbe 
D ci b c t  btc  3icitttQUriQ  iint)  ^ cv] t dl 1 1  n etil c1*- 


Digitized  by  Google 


©egeirreij  - 

Mittelalter  überlieferten  latfc)olifd)en  Äirdje  tn*9luge 
gefaxt,  unb  in  biefem  Sinti  tft  ba*  Zribentiner  Äon* 
}il  ein  (rrgebni*  ber  ®.  ju  nennen,  anberfeit*  roar 
bie  Slbfidjt  oortjanben,  ben  8roteftanti*mu*,  wo 
immer  et  ftufj  gefajjt  batte,  »u  unterbrüden  unb  §u 
oernid)ten.  Tic  eigentlichen  Rubrer unb  Horlämpfer 
ber  &.  ftnb  bie  fpanifdjen  $errfd)er,  Äaifcr  Äarl  V. 
unb  Äönig  Sbtlipp  IL;  bie  tbätigften  ®eftilfen  bei 
biefer  Arbeit  oberfinb  bie  IJefuiten.  Da*  3eitalter 
ber  ®.  ober  ber  9ieltgion*frtege  umfaßt  ba* 
3at)rt)unbert  oon  1646  bi*  1648;  ber  erfte  Sieligion«» 
rrieg  roar  ber  6cf>mallalbifcfje,  ber  lefcte  ber  Dreifjig« 
jäbrige  Ärieg.  3n>ifd)en  tynen  liegt  bie  ganje  ^ieitje 
ber  nieberlänbi)ct)en,  tjugenottifdjen  uno  beutfdjen 
Ärieg*beroegungen,  ber  ftonflifte  jroifdjen  (Snglanbu. 
Sdjottlanb,  (Snglanb  unb  Spanien,  8olen  u.  Sdnoe* 
ben  ic.  3n  Deutfdjlanb  nahm  bie  ©.  1563  itjren 
Anfang  in  Stenern,  roofetbft  ber  öerjog  Älbredjt  V.,ein 
ftreunb  ber  feit  1656  in  .jngolftabt  bauernb  anfäffb 
gen  ^efuiten,  ben  bem  eoangelifdjen  Sefenntni*  *u* 
getanen  Ülbel  oon  bem  Sanbtag  au*fa)lofj  unb  bie 
eoangelifd)en  Srebiger  unb  fiaien  au*  bem  Sanb  oer« 
trieb.  1572  oerroet)rte  ber  Äurfürft  oon  Irier,  3a!ob 
oon  ßlfc,  ben  Sroreftanten  feinem  §of  ben  flu : 
tritt,  unb  ber  Äurfürft  oon  SJJainj,  Daniel  Srenbel, 
reftituierte  mit  $i(fe  ber  Qefuiten  1674  ben  Äat£jo= 
ltu*mu*  auf  bem  Gid)*felb;  biefem  Setfpiel  folgten 
ber  Stfdjof  §uliui  ffidjter  oon  Söürjburg,  1687  ber 
Sifdjof  oon  Samberg,  1588  ber  ©rjbifcbof  oon  gab 
bürg.  §n  öfterreicb  unb  in  ben  mit  biefem  Staat 
eng  oerbunbenen  Säubern  Sötjmen  unb  Ungarn 
feierte  bie  @.  itjre  gröfjten  Xriumptje.  3«  Steter« 
marf ,  flämten  unb  ftratn  erlieft  ber  Gr^erjog  §er* 
binanb,  ein  Qefuitenfc&äler,  1598  ein  Defret,  roeldje* 
ben  Iutberifa)en  Srebigern  bie  fofortige  (Entfernung 
au*  feinem  (bebtet  befafjt.  SRun  jogerte  aud)  ßaifer 
Siubolf  II.  nid)t  länger  mit  ber  3lüft)ebung  ber  ben 
Utraquiften  btöt)er  inSöt)men  gewährten  8rioilegien, 
bie  er  jeboa)  16)9  in  bau  3Jcaicftät«brtef  benfelben 
oon  neuem  gewähren  mufci e.  21 udj  in  Ungarn  hatten 
bie  SReftauration*oer[udje  SRubolf*  II.  junädift  ben« 
felben  erfolg.  Die  8roteftanten  ertrobten  1606  ben 
Söiener  ^rieben,  ber  it)nen  ooüe  Meligion*freibett 
juigeftanb.  3^ren  Ööt)epunft  erreichte  bie  ©.  in  bem 
SleftitutionSebift  fterbinanb*  II.  1629,  roeldje*  oon 
ben  Sroteftanten  bie  Verausgabe  aller  feit  bem  8af« 
fauer  Sertrag  eingejogenen  iiirdjengüter  beifebte  unb 
ben  fatbolifeben  Stänben  ba*  SHedjt  ber  oöüigcn 
9tu*rottimg  be*  Sroteftanti*mu*  juerfannte.  Der 
SJeftfälifdje  triebe  madjte  1648  gefefclid)  (roenn 
aua)  niebt  tbatfädjliaj)  ber  geioalttbätigen  @.  in 
Deutfdjlanb  ein  @nbe.  Da*  (Srgebnt*  ber  ®.  war 
eine  beträd)tlict)e  Serftärfung  ber  fatbolifa)en  Äirdje, 
roelcftc  baö  gebiet  in  Guropa  reiebergeroann,  ba*  fie 
noa)  beutigedtag«  betjauptet,  unb  tf>re  ftreng  r)i<rar* 
djifaje  iBerfaffung  unter  ber  abfoluten  ^errfdjaft  be* 
Hapfttum*  au«bilbete.  Sgl.  ^efetjerf,  ®efd)id>te  ber 
h.  in  Sdt)men(fieipvl844, 233be.);  ©eppe,  Die  :Hc- 
ftauration  be«  ÄatboliaiSmu*  in  Julbö,  auf  bem  (Sia)ö= 
felb  unb  in  SBürgburg  (Harburg  1860);  9teu|,  La 
destruetion  dn  protestantisme  en  Bt»heme  (Strafeb. 
1869);  SBiebemann,  ®efcbi(bte  ber  Deformation 
unb  0.  im  Sanb  unter  ber  (Inn*  ($rag  1879—86, 
6  »be.);  Äeller,  Die  ©.  in  Söeftfalen  unb  am 
3(ieberrbetn  (Seipj.  1881,  8b.  1);  SWaurenbrecber, 
Oefdjidjte  ber  fatbolifdjen  Deformation  (Dörbl.  188ö, 
»b.  1);  ^t>i(ippfon,  Lea  origines  du  catholicisme 
moderne  («rüffel  1884). 

©egenreij  (ContrastimuhiB),  abfta)tlid)e  Sa)merj» 
erregung  tn  einem  Körperteil,  um  einen  jihj  oon 


©egenftrop^e.  1015 

einem  anbern  abjulenlen;  ®egenrei»(et)re  ober 
ftontraftimuli*mu*,  oon  bem  ^tiiüener  Dafori 
(ba&er  aud)  KaforiSmu*)  unb  oon  ©roron  (baber 
»roniniani*mu8)  aufgefieate*  mebijinifdje* 
3nftem. 

(Segcnfa^  (Oppositio)  finbet  in  ber  Sogif  gn)ifd)en 
Sä^en  ftatt,  roenn  biefelben  par  beibe  unroabr,  aber 
niebt  beibe  sugCetc^  roabr  fem  fönnen;  jroifdjen  8e* 
griffen  bagegen,  roenn  fte  fta)  roeber  miteinanber  ju 
einem  Segriff  nod)  in  einem  brüten  Segriff  al* 
beffen9Werfmale  oereinigen  laffen.  Der  ®.  ift  lontra» 
biftorifd),  roenn  nidjt  nur  bie  SBafjrrjett  be*  einen 
leite  ben  anbern  falfd),  fonbem  aud)  bie  $alfd;beit 
be*  einen  ben  anbern  roabr  madjt;  fonträr,  roenn 
bagegen  nur  ba*  erftere  ber  ^aQ  ift. 

(«cgenfdjattige  (Antiscii),  f.  Slmpbifcii. 

Cftegeitfdjein,  in  ber  Slftronomie  f.  o.  ro.  Dppofttion, 
f.  Mfpeften;  aua)  f.  o.  ro.  ®egenoerfa)reibung,  3ie.- 
oer*  (f.  b.  unb  ©egenfdjrift). 

(«rgcnfdjrfibrr,  f.  o.  ro.  Äontrotteur:  imSergroefen 
berjenige,  roeldjer  ba*  ®egenbua)  (f.  b.)  füt)rt. 

©egenfebrift,  oeroltete  Sejeidjnung  für  bie  8er« 
teibigungdfebrif t  einer  Sartei  gegen  einen  Angriff  be* 
Öeaner*. 

virgciiicue.  tn  oen  reproouiicrenoen  Kunuen  Die 
2Biebergabe  eine*  ®emä(t>e*  ober  einer  ^etdmung, 
roie  fte  fid)  im  Spiegel  barftedt,  fo  ba[;  bie  redjte 
Seite  mit  ber  linfen  oertaufdjt  erfd)eint.  SCuf  biefe 
Seife  müffen  bie  3eid)nungen  auf  ber  Äupfer«, 
^olj»,  Steina  ober  ®la*platte  au*gefüb,rt  fein,  bamit 
fte  beim  Stbbrud  ba*  rid)ttge  8ilb  ergeben.  Da  fta) 
bie  Äopiften  oon  alten  ftupferftidjen  oi*roeilen  nidjt 
bie  SDiübe  gaben,  bie  3«id)ttung  oerfebrt  anjufertigen, 
ift  ber  2lbbrud  oon  ber  ®.  oft  ba*  untrügliche  Kerl« 
mal  einer  xopie. 

©egenfeitiger  Unterridjt,  f.  SUecbfelfeitiger 
Unterriebt. 

©rgenfcitigfettönefeDfdiaften,  im  8erftcbcrung*« 
roefen,  im  Öegenfa^  in*befonbere  jur  fpefulatioen 
8erfid)erung*untemebmung  buret)  Dritte  (SIftien« 
gefellfcbaften)  folcbe  8ereine,  roelc^e  ibre  eignen,  oon 
einer  beftimmten  ©efabr  bebrobten  aKttglieber  gegen 
bie  au*  le^tercr  erroacbfenbenScbcibenDerficbern.  8er* 
fidlerer  unb  Serftcberte  fmb  biernaa)  ein  unbbiefelben 
Serfonen.  Da*8eftreben  ber  ©.  ift  tjiernaa)  nid)t  auf 
Grjielung  oon  Übcrfa)üffen  gerietet,  bie  oon  ibnener« 
bobenen  8eiträge  (Prämien)  roerben  bemgemäfi  fo  ju 
bemeffen  fein,  bafj  fte  naa)Dedung  ber  8ertoaltung*« 
f offen  gerabe  au*reid)en,  bie  ieroeiltgen  roirflieben 
Sdjäben  ju  begleid)en.  ©eroöbnlid)  roerben  fefte  8rä» 
mienim  oorau*ert)oben.  Baren  bie  im  fiauf  be*3abr* 
eingetretenen  Serlufte  niebrig,  fo  ftnben  ")(ud uihhnt ■ 
gen  ftatt,  im  entgegengefe$ten  %aU  fönnen  AV.djvib- 
tungen  unb  jroar  bt*  }u  einer  im  Statut  beftimmten 
.fcbbe  eingeforbert  roerben.  Sei  großem  ®.,  roela)e 
für  bie  Srämienbemeffung  jutreffenbe  Durdjfdjnitt*» 
fätje  in  9(nroenbung  bringen  tonnen,  lommen  foldje 
Dacbforberungen  nur  bet  ganj  ungeioöbnlid)en  @r« 
eigniffen  (§.  S.  Sranb  oon  $amburg  im  3.  1842) 
oor.  Söeitere*  f.  unter  8erfid)erung. 

©egenfirgel,  f.  Siegel. 

©fflcnfonne/  f.  $of. 

©egenflänbtg  (gegenüberftebenb,  oppositns), 
in  ber  Sotani!  Sejeidjnung  berjenigen  Stellung  oon 
Seitcngliebem,  in*befonocre  oon  Slättem  unb 
Elften,  roeld)e  paarroeife  auf  g(eid)er  £>öbe,  aber  an 
entaegengefefcten  Seiten  ber  9ld)fe  entfpringen. 

©fgcnflromfrffel  (öegenftrömer),  f.  Dampf» 
!effel,S.451. 

©egenflroplje,  f.  o.  ro.  3lntiftropbe,  f.  Strophe. 


Digitized  by  Google 


1016  ©egenoerfidjerunö  —  > 

©rflfnbfrfl*enm|,  f.  2ebenSoerfio)erung. 

Wrgenuormunb,  1.  Sormunb. 

©egenrordife.,  f.  2üecbfel. 

t^rgcnmobner,  f.  Knttpoben. 

©egcntridiHung  (lot  Äont  raf  ign  at  ur),bte  JJiit 
unterfdjrtft  einer  Serfügung  beS  Staatsoberhauptes 
bura)  einen  SRtnifter  ober  einen  Staatsbeamten  in 
SKinifterftellunq  (2)epartcmentSa)ef),  welcher  baburdj 
für  ben  Anhalt  Jener  Serfügung  bie  Seraittwort* 
lia)fcit  übernimmt.  xHucü  in  ber  lonfHiutioneHen 
3Ronara)ie  ift  ber  3Jionarä)  perfönlia)  oöOig 
antwortlicb.  Ter  SolfSoertretung  gegenüber  mufj 
aber  eine  für  bie  ftaatlia)en  Älte  beS  SouocränS 
oerantwortlta)e  Serfon  oorbanben  fein,  wenn  anbete 
baS  2Ritroir!ungSrea)t  ber  Kammern  bei  ber  ®efe£* 
gebung  unb  ihre  ÄontroHbefugniS  in  2lnfebung  ber 
StaaiSoerwaltung  gewährt  werben  foDen.  A  i c •:-  ift 
ber  ReditSgrunb  ber  SRinifteroeraniwortlidjfeii, 
welche  formen  burd>  bie  ®.  übernommen  wirb  (f. 
SWinifter).  Tura)  bie®.  roirb  jefct  ber  fontrafignie* 
renbe  Staatsbeamte  ben  Hämmern  für  bie  betref» 
fenbe  Serfügung  beS  ^nbaberS  ber  Staatsgewalt 
oerantwortlid),  währenb  früher  bie  Äontraftgnatur 
nur  um  beSwiüen  üblia)  mar,  um  bie  Stutbentip 
tat  ber  lanbeSherrlia)en  Unterfcfirift  ju  lonftatte* 
ren.  (Durd?  bie  ®.  werben  tnbeffen  biejenigen  3Ru 
nifter,  roela)e  an  bem  fraglichen  StaatSalt  teilnahmen 
unb  welche  auS  irgenb  einem  ®runbe  bie  Serfügung 
n  uii  i  gegenjeidmeien,  oon  ber  Serantwortlidrteit  für 
benfelben  ma)t  frei  SnSbefonbere  haftet  ber  d^ef 
eines  SerwaltungSjroeigS  für  bie  Verfügungen  in 

Em  Reffort,  aua)  roenn  er  biefelben  nia)t  fontra* 
erte,roofem  fte  nur  in  feine  Amtsführung  fallen, 
er  ®.  bebarf  eS  bei  Stften  lanbeSherrlia)er  "J}iaa)t* 
DoUfommenb^eit,  bei  benen  ben  Stänben  (einerlei 
VätroirfungSreä)t  nuteht ,  fo  bei  Ausübung  beS  mi» 
litärifcben  Oberbefehls,  bei  ber  Serleilmng  oon  Cr* 
ben  unb  @btcnjeia)en  unb  bei  Stanbeöerljöhungen. 
Dagegen  roirb  bie  ®.  bei  ber  Ausübung  beS  Sc* 
gnabigungSredjtS  unb  bei  ber  ©rnennung  oon  Staats* 
beamten  für  nötig  eraa)tet,  namentlta)  aua)  bei  ber 
(Ernennung  oon  StaaiSmtniftem;  bod)  ift  lefctereS 
nicht  unbeftritten.  Rad)  ber  beutfa)en  ReicbSoer* 
faffung  (Art.  17)  bebürfen  bie  oom  Katfer  im  Ramen 
oe»  jtetaj©  eria|]enen  Anoronungen  uno  Verfügungen 
ber  ®.  beS  ReicbSiatulerS,  reeller  babura)  bie  «er« 
antroortlia)feit  übernimmt 

Wcbolt  im  ©egenfafc  jur  ^orm  briirft  bie  in 
biefer  oerfinnlichte  3bee  wie  biefe  im  ®egenfab;  ju 
jenem  bie  ®rfa)einung  berfelben  auS. 

Wcljalt  nennt  man  ben  2ot)n  für  höhere ,  aualijt* 
jierte  Arbeiten,  roela)er  auf  ©nmbeineS  feften  £)ienft* 
oerbältniffeS  auf  längere  3eiträume  ausgeworfen 
wirb.  ^nSbefonbere  bezeichnet  man  bie  feften  Bejüge 
oon  Beamten  unb  jroar  oornebm(ia)  mieber  ber 
Staats«  unb  ®emeinbebeamten  als  ®.,  ronftrenb  im 
ÖefchäftSleben,  jumalba,  roobaSEimfroerbältniSem 
jeberjett  tünbbareS  ift,  früher  ber  AuSbrud  Salär 
allgemein  üblia)  war  unb  bei  ©ehalten  oon  Dffijieren 
uno  Scbaufpielern  ber  AuSbrud  ®age  angeroanbt 
wirb.  A"  einigen  Räubern  unterfcbeibei  man  iwi- 
fchen®.unbSefolbung(f.b.).  Severe  fmb  bie  feften 
Bejüge  ber  mit  6taatSbienereigenfa)aft  angefteDten 
Serfoncn  (Beamten),  ®eb.a(te  bagegen  bejiefjen  bie 
«ngefteDten  ber  ^ioilftaatSoerwaltung,  wel$e  mit 
SDHhifterialbefret  angeftellt  unb  baljer  aua)  penftonS« 
bered;tigt  fmb,  unb  aua)  fola)e,  we(a)e  eine  Stelle 
ftänbig  bef leiben,  ofinc  angefhUt  ju  fein.  Xann 
nennt  man  ®el)alte  ade  feften,  nia)t  pcnfionSbererb 
iigten  »e3Üge(3unrtionSgeb.alte).  2)en  «fti. 


We^cimc  ©cfeflfdjafteru 

oitätSgeb^alt  bejiebt  ber  Beamte,  folange  ex  im 
2)ienft  ift,  einen Hubegebalt  ober  ^enf ion  (f.  b.), 
wenn  er  penftoniert  wirb  ober  »in  Hennen  gebt*. 
Sorübergebenb  aufier  ^ bat ia feit  gefegte  ober  >)ur 
OJiSpofitton  gefteflte«  Beamte  ermatten  ftatt  bee  ®e* 
baltS  ein  SBartegelb,  fie  werben  »auf  SSkrtegelb  ge* 
fe^t«.  2)ie  Bejüge,  wela>e  SBitwen  unb  iöaiien  auS 
ber  Söitwenf äffe  erhalten,  bilben  ftreng  genommen 
einen  teil  ber  Vergütungen  für  bie  x  etitunqen  beS 
Beamten,  man  fpria)t  infofern  aua)  oon  einem  Sit* 
roen<  unb  SBaifengebalt  (ogl.  Senf  ion  >. 

©cljcrf,  bie  fta)  sufammen^altenben  jungen  ber 
Raubtiere  (SBdlfe,  pa)fe,  iSarber,  Sltrffe),  roela)e 
oon  bittet-  f  hütet-  geboren  (geworfen)  fmb. 

Wrhrnr,  ein  3aun/  befonberS  ein  lebenbiger  pag; 
bann  ein  mit  einem  f oldjen  umf cblofiener  Raum ;  ein 
Aaabreoier ,  auf  wela)an  einzelne  iLUlbarten  nur  in 
geringer  Slnjabl  ober  gar  nia)t  getötet,  fonbern  oiet* 
mefjr  bura)  §ütterung  ic.  erbalten  unb  gepflegt  wer» 
ben;  ein  mit  jungem  .'polj  bewaa)fenerBejir(,  wo  fetr 
Bieb.  weiben  barf ,  bannt  bie  jungen  Bflanjen  nidjt 
befa)äbigt  werben,  wirb  gewö^nlid)  mit  an  Stangen 
befestigten Strobroifa)en ($egewifd>en)  be§eidmei 
Wrbeimbud)  (©e^eimtonto),  ein nidbt  me$r  oiel 
aebräuajlirbe^  ®efa)äftebudj,  in  weld>em,  um  bem 
®efa)  äftSperf  onal  gewiffe^batf  aa)en  »u  oerbeimUdjen, 
ein  -Teil  ber  Buchhaltung  für  fta)  gef onbeti  oon  bem 
Brinjipal  felbft  beforgt  wirb.  Bgl.  Bud;t,altung, 
S.  566. 

©ebrime  *?onbe,  f.  ®ebeimfonbS. 
©eljeime  ®efeBW«ftfn.  ®efeDfa)aften  unb  Ber« 
eine,  bie  i$re  ^mede,  ®ebräua)e  unb  9»itglieberliften 
mehr  ober  minber  geheimhielten,  haben  unter  jitri* 
lifiert  e  n  Söll em  ju  allen  3eiten  beftanben.  Balb  flüa)* 
tete  fin)  bie  Religion,  balb  bie  iUuLvopqie,  balb  bte 
Bolitil  einer  aufbämmemben  neuen  trpodje  oor  ber 
Serfolgung  in  fie;  balb  roaren  fie  eine  abgefa)loffenc 
3unft  oornehmerer  unb  höher  ftrebenber  ®eifter;  baTb 
audj  bewahrten  fie  in  neu*  3eit  bie  Refte  ber  oer* 
gangenen  alten.  ^Dic  einen  bienten  bem  ^ortfa)rirt, 
bie  anbem  bem  Rüdfehritt;  bie  einen  wollten  bie 
Stufflärung  unb  Berebelung  ber  3Kenfthheit  förbern, 
bie  anbern  oerfolgten  unlautere  3mtdt;  manche 
pflegten  binter  bem  Schleier  beS  ©eheimniffeS  nur 
bie  Zitelfucht  unb  bie  ^reube  an  ftol)  batunrau* 
fa)enben,  aber  inhaltleeren  Bhrafen  unb  ebenfo 
hohlen  Symbolen  unb  3<remonien.  Ulm  beften  ge» 
biegen  bie  polttifa)en  unter  ihnen  in  befpotifa)  re* 
gierten  Sänbem,  unb  hier  haben  fte  oiel  Unheil  an* 
gerichtet ,  aber  wenig  ober  nia)tS  genügt.  Bon  ben 
älteften  geheimen  ®efeüfa)aften,  ben  ägoptifa)en 
Briefterorben,  ben  inbifdjen  Seretnen  biefer 
Slrt,  ben  jübifchen  (Sffäern,  ben  Druiben  ber 
®aQier  unb  ber  übrigen  (eltifchen  Böllerfchaften, 
wiffen  wir  wenig  Sicheres,  gaft  ebenfowenig  glaub* 
würbige  Jlunbe  ift  uno  oon  ben  B^thagoreern,  ben 
Drphtfern  unb  ben  oerfebiebenen  SRpfterien 
®rtea)enlanbS  aufberoahrt,  unter  benen  bie  in  ©leufi* 
gefeierten  ben  @tngeroetbten  tröftlia)e  Blide  in  baS 
Veten  naa)  bem  Xoo  eröffneten.  Ülucb  über  bie  ge* 
heimen  Selten,  bie  baS  cbriüliche  unb  mohammeba* 
nifa)e  SJHttelalter  entftehen  iah,  fmb  roir  wenig  un* 
terna)tet.  Tie  Tempelherren  tcheinen,  als  fte 
oon  ber  fiirdje  oerfolgt  würben,  im  geheimen  (e(e* 
rifche  SKeinungen  gehegt  unb  in  wüfien  Crgien  auS* 
geprägt  ju  hoben.  Üe  a t  hat- er  waren  Sorläufer 
ber  3cü#  wela)e  bie  Reformation  gebar.  Gütige  2?er» 
wif  chor ben  bulbig ten  Snftchten,  bie  auS  bem  Reu* 
platoniSmuS  Rammten,  anbre  pantheiftifchen  Bor* 
ftcllunaen  Die  noch  tcht  kftebenbe  Seite  ber  Dr  uien 


Digitized  by  Google 


©efietme  ©efeflfd&aften  (im  18. 

l>fIan<U  eine  aud  Ägopten  ftammenbe  Sebre  fort,  in 
melier  bie  ©eclenmanberung  unb  eine  2lrt  3J?effiaS- 
tbee  bte  Hauptrollen  fpielen.  ©eljr  gablreta)  unb 
wat)rfa)einlia)  aua)  Ubx  alt  ftnb  bte  aetjeimen  polt« 
tif  oben  unb  foüalen  Serbinbungen  in  15  h  i  n  a  unb  beffen 
Kolonien  auf  ben  tnbifa)en  3nfeln. 

3n  großer  ÄngaM  entftanben  g.  @.  im  18.  Sabril ., 
nadjbem  im  17.  fa)on  bte  neuen  SRofenlreuger 
aie  \3>oiomuu)er,  iseijieioanner  uno  Joeitger  oe» 
©teind  ber  Steifen  oon  f t ct>  reben  gemaa)t  hatten. 
Dura)  bad  gange  18. 3ßfa*>v  biefed  yaljrfmnbert  ber 
Slufllärung,  ae||t  ein  §ug,  ber  wie  ein  grofjer  Jötber« 
fprua)  gegen  oen  ®eift  bedfelben  audfiebt,  ber  Xvieb 
aur  Stiftung  oon  Vereinen,  wela)e  bad  2  unfel  fua)« 
ten ,  unb  jum  9tnftr)Iufs  an  biefelben.  Unter  ben  ge* 
bitbeten  Älaffen  t)errfa)te  bad  öeftreben,  aud  ber  re« 
Ugiond«  unb  poeftelod  geworbenen  #eit  in  ©e&eim« 
bünbe  5,u  fliegen,  mela)e  nie  ©a)ulen  einer  neuen 
Religion  unb  eined  neuen,  poetifa)  oerllärten  Sebent 
audfaf>en.  ferner  aber  fehlte  jener  SUtfflärung  oiel« 
faa)  ber  Soben,  auf  bem  fte  itjre  ßrfenntntd  unb 
ibje  ©runbfäfce  oerwirllia)en,  in  ber  Srarid  geltenb 
maa)en  tonnte:  ber  freie  Staat  unb  bie  Offentlicbteit 
bed  gemeinen  Siefens.  9lld  jener  SBoben  in  unferm 
^abrlmnbert  gegeben  mar,  ein  ©taatdleben  mit 
©elbftregterung  fia)  gu  cm  wirf  ein  begann,  Sereind« 
unb  Brejjfreifieii  angebahnt  niurbe,  Nörten  bie  @e» 
fjeimbünbe  aHmäljliä)  auf,  9lnjiebungdlraft  auf  bie 
qebilbete  Stelt  gu  üben,  unb  gulefrt  fanfen  fte,  wo  fte 
fia)  überhaupt  noa)  hielten,  gu  blofjen  Jtlubd  unb 
tfafmoe  ohne  wir!lta)en  ^n^alt  herab. 

Die  beffem  biefer  geheimen  Vereine,  ®efetlfa)aften 
unb  Orben  waren  alfo  in  ber  „Seit  iljred  ßntftefiend 
unb  i&rer  erften  ©ntwidelung  leinedwegd  eine  blofje 
Spielerei;  fte  fügten  fta)  ald  eine  Kotwenbigteit,  ald 
(Srgängung  bes  gefamten  polittfa)en,  fojialen  unb 
reltgiöfen  Siebend,  baö  bura)  ü)re  Xrbeit  geläutert 
unb  oerbeffert  werben  foDte.  daneben  führten  frei« 
lief)  aurf)  fola)e  Seftrebungen,  roelctje  ber  SlufHärung 
unb  Befreiung  ber  Slenfa)l)ett  biametral  entgegen* 
ftanben,  §ur  Stiftung  oon  ©ebeimbünben  biefer  nrt, 
unb  anberfeitd  benu$ten  Betrüger  bie  Steigung  ber 
$tit  gu  Siofterien,  um  bureb  ©rünbung  ober  Um« 
btlbuna  fola)er  @enoffenfa)aften  ihre  ^roede  gu  för» 
bern.  Kamentlia)  im  legten  Stertel  bed  oorigen  3ab> 
bunberts  brangen  häufig  realtionäre,  pf)antaftifa)e 
unb  unreine  Elemente  in  biefelben  ein,  unter  benen 
ber  Sefuitidmud,  naa)  ber  1773  erfolgten  Aufhebung 
bed  Orbend  Sooolad  f>eimlia)  fortlebenb,  etne^aupt« 
rolle  fpielte.  Tiefe  fa)Iecbten demente  überwucherten 
rafa)  bte  guten,  unb  gerabe  bie  Reit,  wo  bte  äWufterien 
inDeutfa)lanb  fdjeinbar  am  ftol^eften  blühten,  gerabe 
bie  80er  3atjre  faben  in  aötrflia)feit  i^ren  ttefften 
Serfall.  DenMnftoB  jurSilbungbtef er  @rf Meinungen 
aab  bte  in  (Snglanb  au*  ben  alten  SBaufjütten  ent« 
ftanbene  Freimaurerei,  ein»unb,  ber,  anfang*  eine 
jatobttifa)e  Werfet) wöruna,  fia)  fpäter  jum  Zräger  bed 
2>eidmud  umgeftaltete  unb  mit  biefer  Jenbein  fta) 
rafa)  über  gang  (Suropa  ausbreitete,  bann  aber  in 
oerfa)iebene  ©nfteme  jerfiel,  bie  mit  wenigen  Mu*« 
nahmen  bem  urfprünglia)en  SBefen  btefefi  8unbed 
frembe  3mede  unb  fieberen  blatten.  Tit  empftnbfame 
@a)roärmerei,mela)e  ali  Äeaf  tion  gegen  bie  in  3>eutf  a)« 
lanb  eingebrungene^rioolität  berfran9öfifa)en@ncD-- 
Ilopäbiften,  gegen  bte  öbe  $üa)temf}eit  oer  Berliner 
Sufilttrer  unb  aegen  bie  OberfIäa)Ha)!eit  3Btetanb8 
*  unb  feiner  6a)ule  in9}orbbeutfa)lanb  entftanben  mar 
unb  aDmäf)lia)  aua)  in  ©übbeutfdjlanb  bie  (Semüter 
ergriff,  trug  baau  bei,  bte  Sogen  weiter  ju  oerwirren. 
2)te  :'f  o  je  nf  reu  j  er  gewannen  (Btnfluft  auf  bie  Sogen. 


unb  »nfang  be*  19.  3a^unbert8).  1017 

Der  S3aron  ö.  $unb  fteUte  ba«  Softem  ber  ftriften 
Obferoani  auf,  mit  bem  eis  auf  bte  b^öbern  Stanbe 
abgefeb,en  war.  %\t  fogen.  Äölner  Urfunoe,  angeblta) 
1B36  oerfafrt,  führte  jum  ©ntfte^cn  ber  Templer, 
bie  ber  IRaurerei  ein  romantifa)>ritterUa)ed  Clement 
beimifajten  unb  fte  in  einen  otelgeglieberten  Orben 
oerwanbeln  foüten,  roelefjer  unter  ber  Seitung  au8< 
erwäblter  SWetfter  unb  etne«  erlaubten  Satrtara)en 
nebelhaften  ^werfen  ju  bier.cn  befl  immt  mar.  3" 
engfterSejieQung  jU  ben^efuttenftanbberlut^erifc^e 
^ofprebiger  ©tarf  in  3)armftabt,ber  in  oerfa)tebenen 
gebeinten  Orben  fein  Siefen  trieb  unb  fta)  fa)Ue|lia) 
als  Äatfjolif  entpuppte,  ©o  entftanben  immer  neue 
formen  ofjne  ^n^alt  ober  mit  einem  3nb>lt,  we(a)er 
bem  eigentlta)enSBefen  ber  Freimaurerei  wtberfpraa), 
unb  fo  Mibe  ten  fta)  namentlia)  bie  i  nfteme  mit  ben 
fogen.  £>oa)graben  au8.  Srft  fpöt  trat  eine  Sieaftton 
gegen  biete  (Sntmtdelung  ein,  wela)e  einen  Xeil  ber 
Sogen  oon  bem  in  ü)nen  aufgebäuften  öumbug 
fäuberte  unb  ib,nen  We  urfprünglta)e  einfachere  0e« 
ftalt  wiebergab. 

©o  oiel  oon  ben  Humanitären  ®et)eintbünben.  Den 
Übergang  ju  ben  polttifa)en  geigt  und  ber  Orben 
ber  3Huminaten,  ber  in  unflarer  Sktfe  auf  33er« 
wir((ia)ung  ber  ^becn  fiiuarbeiten  follte,  bie  bura) 
bie  erfte  fran)öftfa)e  9ieoolution  oerwtrtlia)t  würben. 
(Erft  unter  Kapoleon  begann  bie  Silbung  eigentlta)er 
polttifa)er  ©eb^eimbünbe  mit  ben  bemo!ratifa)en 
Sb,ilabelnb;en,  bie  namentlia)  in  ber  franjöfifcben 
«rmee  Diele  Mnbängerfanben.  3n  Deutfa)lanb  folgte 
ber  nur  jumXeil  geiietinc  Xugenbbunb,  unb  in  Ita  - 
lien entftanben  bte  Senten  ber  ftarbonari,  bie  fta) 
aua)  über  Fr<mrrMct}  oerbreiteten.  9leben  ben  Äar« 
bonari  taua)te  1816— «18  in  Stalten  noa)  eine  groftt 
Smab^l  geheimer  ©eften  auf,  meift,  um  balb  wteberju 
oerfcbwtnben.  ©o  in  Palabrien  unb  benftbrujjen  bie 
SOeipen  Silger  unb  bte  Decifi,  in  Neapel  bte 
jpembenlofen  unb  bte  ©efpenfter  in  ber  ©ruf t, 
in  ber  ftomagna  bad  Slpoftolat  Danted,  im  nörb« 
ltct)en  Italien  bie  ©uelfen,  bie  Delpb,ifa)en  Srie* 
fter  unb  bie  Xmerilantfdien  Säger,  gu  benen 
3ofept)  Sonaparte  unb  Sorb  Soron  gebort  t)aben 
follen,  unb  bie  auf  eine  9tüdfet)r  9lapoleond  hofften, 
ber  mit  $üfe  9lnteri!ad  bem  Siberalidmud  gum  ©ieg 
oerbelfen  füllte.  &$nlia)e  Xenbengen  oerfolgten  in 
Italien  bie  ©öbne  bed  IRard,  ber  Seretn  ber 
©cbmargen  Kabel  unb  bie  ©onnenritter,  in 
Avanfreidj  bie  ^  1 1  u  im  na  t  en,  bie  eine  Berufung  bed 
Köntgd  oon  Korn  auf  ben  frangöftfa>en  Iiiron  im 
Üluae  liatten.  ©cblieglta)  foDte  aua)  bie  6aa)e  bed 
Sapfted  unb  ber  SReattton  bura)  CMeljeimbünbc  geför« 
bert  werben,  oon  benen  wir  tytx  nur  bte  Salberari, 
bie  ©anfebiften  bed  itarbtnald  Sonfaloi  unb  bie 
Sonfiftoriali  anrühren,  wela)e  an  etne  Sergröfte* 
rung  bed  Äira)enftaatd  bura)  lodeana  wie  3Robenad 
bura)  Succa  unb  einen  i eil  ber  Sombarbei,  fobann 
aber  an  ein  ftrenged  t^eofratifd)ed  Regiment  mit  @r« 
baltung  ber  feubalen  Kea)te  baa)ten.  Die  in  neuerer 
3ett  aufaetaua)ten  (Stebeimbünbe  ber  (Samorra  (f.  b.) 
unb  ber  9)tafia  (f.  b.)  in  ©igtlien  ftnb  niajtd  ald  orga* 
nifierte  Käuberbanben. 

fBte  fa)on  angebeutet,  aab  ed  wäfjrenb  ber  SReftau« 
rationdgeit  aua)  in  granfreta)  bonapartifttfa)e  &t> 
beimbünbe  unb  baneben  fola)e,  bie  bemofratifa)en 
xenbengen  b^ulbigten.  Sefctere  oerfa)mof^en  inbed 
balb  mtt  ber  frangöftfa)en  (Sb^arbonnerte,  beren 
öaupt  Safaoette  war.  Kaa)  ber  Sultreoolution  Ml« 
bete  fta)  bann  aud  ben  republitanifa)  ©eftnnten  bie 
Öefellfa)aft  ber  2Nenfa)enrea)te,  beren  böcbfter 


Digitized  by  Google 


1018 


©e&ehne  ©efettf^aftcn  (im  19.  Rimbert). 


[im on  loSfteuerte,  unb  bte  fta)  auö)  über  Spanien 
oerbreitete.  ebenfalls  im  öegenfafc  ju  ben  franjö» 
fUa)en  Jtarbonari  entftanb  unter  ber  gettung  ar-nno 
baS§unge  Italien, bem  fta) ein  junges  £eutfa)< 
lanb,  ein  junges  Bolen,  ein  junges  Spanien 
unb  eine  3«"9«  © ct> td e t §  anfa)loffen,  Vereine,  bie 
inbeS  niemals  »tele  IRitctlteber  jablten  unb  niemals 
Erfolge  w  neru'icbnen  Ratten.  3"  Spanien  gingen 
neben  ben  genannten  Vereinen  auS  ben  oerfdnebenen 
Arteten  tablreicbe  anbreöebeimbünbe  beroor.  Welp 
ober  minber  rabtlale  $itle  hatten  barunter  bte  ^vt\- 
maurer  unb  bie  e  omuneroS,  bie  $o|en  Z empler 
unb  bie  ,V  abellinoö  oor  Äugen;  bem  JtarliSmuS 
bulbigten  bie  Sonnenritter,  gemä&igte  liberale 
maren  bie  ^ooellaniften.  &ua)  tn  Bortugal  fehlte 
eS  nia)t  an  öebeimbünben  mit  politifa)er  lenbenj, 
bie  uci; ,  mie  bie  Diigueliften,  bie  (fbartiften  unb 
bie  Septembriften,  in  ber  Kegel  bura)  ibre  Kamen 
a)arafterifteren.  @rtea)enlanb  ferner  tjatte  bie  1814 
ju  BJien  gegrünbete  £>etärie,  bie  für  bie  Befreiung 
oon  ber  iurfenbcrrfcfjaft  mirlte  unb  aua)  unter  ben 
Kumänen  oenmeigt  mar.  Seljr  grofj  mar  bie  Sa¥ 
ber  geheimen  Berbinbungen,  bie  naa)einanber  unter 
ben  Holen  ben  Berfua)  matten,  bie  reoolutionären 
Jträfte  jum  Äufftanb  gegen  Ku&lanb  ju  organisieren 
unb  bie  Kepubltf  ju  errichten.  Äurj  naa)  1815  ent< 
ftanben  bie  »Jabren  Holen:  1818  erbob  fta)  bie 
Kationale  greimaurerei,  bie  befonberS  auf  bie 
öeroinnung  oon  Offijteren  unb  Beamten  ifjr  Äugen« 
merf  ridjtete,  aber  naa)  einigen  ^abren  an  Uneinig; 
leit  |u  ©runbe  ging;  1821  bilbete  fta)  ber  »unb  ber 
Senfenträgcr,  ber  balb  naebber  ben  Kamen  ber 
Batriotifa)en  ©efellf cbaf  i  annahm  unb  fta)  bann  | 
mit  bem  mafociia)en  Crben  ber  Keuen  Zcmpel« 
ritter  oerbanb,  ber  mit  ben  brei  unterften  (Kraben 
ber  Freimaurerei  noa)  einen  inerten  oerbanb,  in 
toelajem  bic  einjureibenben  fdjroören  mußten,  alle«, 
roaS  in  ihrer  3Raa)t  fteb^e,  }U  t nun,  um  baS  8anb  oon 
ben  ftremben  w  befreien.  2>iefc  öeb.eimbünbe  Gaben 
baju  mitgemirft,  bajj  1830  bie  Keooluiion  auSbraa). 
I  ie  naa)  bem  Wiblingen  beS  Äu|ftanbeS  auSroan» 
btrnben  Bolen  festen  teilroetfe  bte  alten  geheimen 
©enoffenfajaften  fort,  teilroeije  fcbloffen  fte  fia)  an 
bie  franjÖfifa)en  Äarbonari  an,  bis  1834  baS  3unge 
Bolen  entftanb,  rocla)eS  fia)  bura)  e  miliare  oon  ber 
Sebroetj  naa)  Kuffifa)  >  Bolen,  bem  Bofenfa)en  unb 
öalijien  oerbreitete  unb  unter  bem  Äbel  unb  beffen 
Änfjang  eine  grofte  Wenge  Kittglieber  roarb.  ©tn 
beroorragenber  6b«f  biefeS  geheimen  BereinS  mar 
Simon  ÄonarSli,  ber  in  Litauen  eine  Änjaf|l  Älubs 
ftiftete,  aber  1838  oon  ber  rufftfa)en  Bolijei  entbedt 
unb  ein  3abr  barauf  ju  SBilna  bingeria)tet  mürbe. 
Die  Berfa)mörungen  gingen  aber  fort  unb  führten 
roieberbolt  ju  Äuf  ftanben,  j.  B.  ju  bem  oon  1862, 
ber  gang  Bolen  ebne  Erfolg  mit  allerlei  (Kreueln 
überia)roemmte.  Koa)  1872  mürbe  in  Ärafau  unb 
Hemberg  oon  gebeimen  Berbinbungen  fleifeig  fort* 
fonfpiriert.  «ua)  Kufelanb  blieb  oon  ber  Kranfbeit 
ber  gebeimen  politifc&en  Selten  nicht  oerfa)ont.  Kaa) 
Beenbigung  ber  ^elojüge  gegen  Kapoleon  brangen 
bie  politifa)en  3been  SBefteuropaS  namentlicb  in  bie 
greife  ber  Dffijiere  ein,  unb  ei  entftanben  Bereine, 
me(a)e  im  ftiDen  ben  Umftur;  beS  bisherigen  Kegie« 
rungSfpftemS  anftrebten,  aber  nur  tn  ben  rohem 
StSnben  Änbänger  fanben.  1822  oerbot  bie  Kegie* 
rung  atte  geheimen  ©efellfa)aften  mit  einfajlufe  ber 
Freimaurerei  SMefeS  Berbot  hielt  SUeranber  Tin- 
rarojem  nia)t  ab,  ben  ber  Btaurerei  naa)gebi(beten 
Sia)erbeitSoerein  jugrünben.  Balbnaa)b.erent» 
ftanb  ber  Drben  ber  Kuffifa)en  Kittcr,  ber  eine 


liberale  Berfaffung  anftrebte  unb  bann  mit  ber  SJhu 
ramjemfa)enOMeaf(^aft  jur  Union  für  baS  öffent* 
lia)e  föobl  »uiammenmuajS.  Äls Meinung c-oerfAie» 
ben  betten  ben  Bercin  oeranla^ten,  fta)  aufjulöfen, 
trat  an  feine  Stelle  bie  Union  ber  Bojaren,  beren 
Broaramm  juerft  nur  auf  Berminbcrung  ber  @en>alt 
beo  AtaiferS  unb  Äuf löfung  ber  Keia)Seinbeit  in  eine 
ÄnjabJ  föberierter  Äleinftaaten,  luleft  aber  auf  (Er: 
morbung  beS  3artn  unb  SluSrufung  ber  Kerublif 
binauSlief.  Karböem  aua)  biefer  öemeinbunb  burtb 
Uneinigleit  jerfaDen  mar,  ftiftete  Befiel  1834  bie  <3e* 
fellfa)aft  $er  Korben,  bie  fia)  jum  ktoed  ber  irr- 
ria)tung  einer  ruf  fif  a)en  unb  einer  polnif  a)cn  Kepublif 
mitberBatriotifa)en@efellfa)aft  ju ©arfefcau 
in  Berbtnbung  fc$te.  daneben  eriftierte,  oon  bem 
Ärtiderieleutnant  Borifom  gegrünbet,  ber  Bunb  ber 
Bereinigten  Slamen,  ber  auf  eine  grofte  5t om 
föberation  aller  flaroifd)en  Bölfeda)aftcn  binfteuexte. 
ir**o  oraa)  oetm  ?ioieoen  oe©  Jtaiier»  «icranoer  xn 
BeterSburg  ein  oon  9Rita.liebern  biefer  Bereine  ber: 
oorgerufener  iRtlitäraufftanb  auS,  ber  inbeS  rafeb 
unterbrürft  unb  mitber$inria)tungberS>aupträbelS* 
füb,rer  unb  ber  Berbannung  ber  übrigen  beftraft 
rourbe.  Xrofcbem  tarn  eS  fpäter  roieberbolt  ju  Ber» 
fa)mörungen  dbnlia)er  Ärt,  unb  noa)  1838  mürbe  in 
3RoS(au  etne  Jortfefcung  ber  1825  aufgebobenen  ®e> 
b,eimbünbe  entbedt.  ber  neueften  ^eit  ift  bura) 
BafuninS  (rinroirfung  in  gemiffen  Sa)ia)ten  Kufe 
lanbs  ein  KabifaliSmitS  i'iobe  gemorben,  ber  bei  ber 
abfoluten  Kegation  aQer  ^Kenfrblia)fett  angelangt  rft 
«uS  ibm  ging  bie  geheime  ©efte  ber  Kibiltfien 
peroor,  oeren  Programm  itaj  rurj  ai* 
um  ber  Keoolution  millen  unb  Bermirfürbung  beS 
unioerfeOen  Kommunismus  bejeia)nen  la- 1. 

2)ie  geheimen  Berbinbungen  ber  liberalen,  Kabi» 
lalen  unb  Unitarier  in  $eutfa)lanb  baben  nie* 
malS  grofee  Bebeutung  gebabt.  Xte  Innern  5t rän 30) en 
ber  Burfa)enfa)aft,  ber  in  unb  bei  yvranfftirt  be> 
ftcbenbe,  meift  au*  6anbmerfern  gufammengefe^e 
Wännerbunb,  baS  Junge  2)eutfd)lanb,  \\i\t%i 
eine  fommuntftifa)e  Berfa)mörung,  bie  ben  Änfang 
ber  fpätem  internationale  bilbete,  maa)ten  eine3eit< 
lang  ber  Bali jei  ju  fa)affen  unb  träumten  fta)  allerlei; 
erfolge  aber  erhielten  fte  nidjt.  3"  Jyranlreia)  ent» 
ftanben  feit  ber  Witte  ber  30er  3a&*c  jalilreicbc  gc- 
beime  Bereine  mit  fo§taliftifa)er  unb  lommuniftifa)er 
Xenbenj, bie Q)efellfa)aft  ber  Jabr e-j \e\ t e n  ,'r. 
bie  egalitaireS  unb  ber  Berein  ber  Familien. 
,A:t  englanb  gab  eS  in  ber  neueften  $eit  feine  poli« 
tifa)en  ©eb,eimbünbe,  mit  9luSnab.me  ber  bureb  bie 
Keibungen  mit  ^lonb  b<n>orgerufenen  Oran> 
giften  logen.  3*tanb  bagegen,  einerfeitS  oon  < 
lano  tvcneranonen  nirtouraj  getneocu,  otpruai 
auSgefogen,  anberfettS  oon  Korn  auS  oergiftet  unb 
burcbautblt,  ift  feit  länger  alS  fumoert  3«bren  unb 
bis  auf  ben  beutigen  lag  ein  roab.reS  Brutneft  ge» 
beimer  politifa)er  Selten  unb  Berfdwörungen  ge. 
roefen.  Ältere  Berbinbungen  jum  fyatd  ber  Kadje 
an  ben  Bebrüdem  roaren:  bie  fl?bite  Ö00S  ober 
SeoellerS,  bie  Kigbt  BopS,  bie  1772  entftanbe- 
nen  §eartS  of  Steel,  bie2>efenberS,  bie@or.- 
berS  in  BMtmeatb,  bie  SbanaoeftS  unb  £a< 
raoatS  in  Xipperarp,  eorf  unb  fiimeritf,  bie  auS 
fatbolifdjen  Bauern  beftanben,  me(a)e  fia)  oorutgtia) 
gegen  bie  $>arte  ber  englifä)en  ©runbberren,  bic 
3ebnten,  bie  man  ben  en'glifajcn  Bfarrern  §u  jabkn 
batte,  unb  anbre  Unbiüigfeitcn  auflehnten.  Äua)  bte 
Broteftanten  3rl«nbS  batten  unter  ber  enqlifa)en 
Tyrannei  ju  leiben,  unb  fo  entn)itfelten  fta)  aua) 
unter  ihnen  geheime  Berbinbungen,  roie  bie  Daf 


Digitized  by  Google 


(segeime  jpoujet 

80  p«  unb  bie  X  h  r  e  f  h  e  r « ,  welche  gegen bie fronen 
unb  Steuern  anlämpften,  bie  jene  ilmen  jumutete. 
1781  trat  ber  »unb  bet  Untteb  3rif  hmen  jufam- 
inen,  ber  aud)  viele  ©ebtlbete  ju  feinen  SDtitgliebern 
jählte  unb  1796  eine  grofje  ©mpörung  hetoorrtcf, 
welche  oon  bat  ©nglänbern  in  Strömen  oon  »lut 
erftidt  würbe,  ba  bte  oon  Jt  anfreicb  gehoffte  £>ilfe 
auöblieft.  X-tc  »Übung  geheimer  politischer  Seiften 
hörte  aber  bamit  tüdit  auf.  Die  RibbottSRen  ent» 
flanben  unb  naa)  ihnen  bte  ©t.  »atrtd  »op«,  bie 
oiel  Unfug  trieben  unb  allerlei  Unheil  anrichteten. 
Xa«  l  elfte  (Erjeugnt«  ber  Sud)t  ber  3ren,  auä)  nad) 
»efeitigung  be«  auf  ihnen  laftenben  Xrucfed  ihrer 
Abneigung  gegen  bie  »erbinbung  mit  Englanb  burd) 
©cwalttbaten  Au«brud  ju  geben,  ftnb  bte  genier, 
beten  »unb  in  Amerifa  oon  D'SHafjoneo  unb  iNicbael 
rolsonn  gegrünbet  würbe,  aber  ftd)  bort  wie  in  Jr« 
lanb  bureb  ungefebidt  unternommene  Anläufe  gu 
grofcen  Xpaten  lädjerlid)  unb  burd)  ben  gemeinen 
©igennu^  feinet  ftührer  fowie  burd)  Ijeimtüclifdje 
§anbftreicfae  oeräcbtlicp  machte. 

Aud?  bte  Amertfanet  felbft  haben  e«  ju  einer  SJienge 
oon  politifeben  unb  unpolitifcpen  ©epeimbünben  ge« 
btaebt.  »on  ben  erftem  feien  nur  bie  Gincinnati, 
eine  ^Dlilitäroerbinbung  mit  ariftolrattfdjer  Xenbenj, 
bie  im  JReooIutionafrieg,  be«  oorigen  oolirlumbcrtö 
auftrat,  bie  bemofratifa)en  Son«  of  Üiberip,  bie 
Xammanp  §all  in  Rem  J)orf,  ber  Drben  be« 
©infamen  Stern«,  ber  Guba  burd;  gretfdjaren 
erobern  rooUte ,  unb  bieKuflur«(£lan«  genannt, 
bie  in  ben  Rafften  naa)  1864  in  ben  Sübflaaten  bie 
frei  geworbenen  Sieget  unb  berenftreunbe  oerfolgten. 
91ia)t  polttifo)e  geheime  »creine  tn  ben  »ereintgten 
Staaten  ftnb  aujjer  ben  hier  febr  oerbreiteten  $teu 
mautetn  bie  in  cnglanb  um  1780  enftanbenen  unb 

Sliet  ebenfall«  öunbcrttaufenbe  oon  SRitgliebent  »ä> 
enben  Dbb  ftellow«,  bte  in  ben  legten  Sauren 
aud)  in  DeutTdüanb  Sogen  unb  Sager  gegrünbet 
^aben,  bie  ftorefter«  unb  bie  ©arbener«,  enbtid) 
bteXruiben,  bie  abet  nia)t«  anbre«  al«ehrfame»er» 
ftcberungöanftalten  ober  ^nüttutc  ju  gegenseitiger 
§ilfe  in  KranfheitefäDen  ftnb,  meldte  bei  ihren  »er* 
fammtungen  einige  bemfreimaurerifdjenSRttualnacb,' 
gebilbete  Zeremonien  beobachten.  XieÖefdncpte  oer* 
icpteoener  vDOjetmounoe,  oornenmttcy  #raniretcp8, 
beb,anbc(ten  9t.  «lanc  (»ar.  1846—47,  6  »be.), 
3accona  (baf.  1847,  6  »be,  u.  1868),  ©taf  2t  Sott» 
teulr,  be  Ganteleu  (bnf.  1863)  u.  a.  »gl.  $enne»  Am 
Kbp'n,  »uep  ber  SDipfterten  (St.  ©allen  1869);  »ufdi, 
Reltgiöfe  unb  polttifAe  ©ebeimbünbe  (fieips.  1879). 
Wctiritiic  Solltet,  f.  » ol net. 
Geheimer  Äat,  in  ben  beutfepen  SRonardnen  früher 
ein  Kollegium  oon  ftäten  <>  cd  ei  med  9iatö!oI> 
legium,©eb,eimeöÄonfeil,  ©eheimeäÄabinett, 
©cheimer  Staatdtat),  bad  unmittelbar  unter  beut 
dürften  ftanb  unb  meift  unter  beffen  93orft^  übet  bie 
roiebttguen  2anbe*angelegenhciten ,  namentlich  übet 
ben  ©rlafe  oon  Serorbnungen,  ©ejehlufe  fa&te.  5Rit 
ber  ©ntroidelung  beS  &onftitutionali3mu$  unb  bet 
Slitroirtung  ber  lüoltdoertretung  bei  ben  SUten  ber  0e* 
fe^gebung  oerlor  ber  öeheime  *tnt  feine  33cbeutung; 
bod)  hat  ft ch  eine f olche Üörpcn'chrtf t  alö beaut adi tenbeö 
Kollegium  für  nichtige  fragen  bet  ©efef  gebung  in 
manepen  Serfaffungen  erdalten,  fo  bet  Staatsrat 
(f.  b.)  in  ^reufeen.  3n  Württemberg  führt  bie«  Äol= 
(egtum  noa)  ü'fct  ben  Samen  ®.  Ä.,  u.  aufier  ben  SRini* 
ftetn  nehmen  an  feinen  93etatungen  noa)  fonfttge  or- 
bentlid)eu.au6erorbentlichc9,litgliebet,bteoomxönig 
ernannt  roerben,  teil.  —  2£1ö  X 1 1  e  l  f  am  ber  9tu4bruct  ®. 
Ä.(,©eheimrat)juerftfürbie2>{itglieberbe«®eheimen 


-  ®ct)eimmiltel.  1019 

KatdfoHegium*  in»ufnahme.  ©egenroärtig  toirb  ber 
Xitel:  3Sir7(ia)er  ©ebeimer  :Hat  als  Slucjcichnung 
an  höchfte  Beamte  t>er  liehen.  2>erfelbe  ift  in  ber  Siegel 
mit  bem  ^räbtlat  Scjeüen)  oerbunben.  3m  übrigen 
ift  ©.  Si.  ber  Ittel  ber  oberften  33eamten,  namentlich  ber 
9cinifterialbire!toren,  ber  oortragenben  9iäte  in  ben 
SRinifterien,  ber  etften  :>iäte  in  ben  Kollegien  tc.  3" 
ber  Stege!  ift  bet  Xitel  bann  mit  einem  ijufafc,  au« 
bem  ba«  Scffort  hetoorgebt,  in  welchem  ber  bettef« 
fenbe  Sat  befchäftigt  ift,  oerbunben,  j.  33.  ©ehevmer 
9iegietung«rat,©eheimcr^inanjrat,©eheimer^uftij» 
rat  tc.  Such  a(«  bloßer  Xitel,  ohne  bafj  bamtt  eine 
amtliche  Munition  oerbunben  ift,  nrttb  bet  Xitel 
utr  Äu«§eia)nung  oetliehcn,  namentlta)  bet  ©ebeime 
Äommer jienrat  an  hcroorragenbe  Äaufleute  unb  3n» 
buftrieüe,  bet  Geheime  öfonomicrat  an  oerbiente 
Sanbmirtetc.  9lua)  bte  Subalternbeamten,  mieAanj« 
Iei*,3iechnung«räte,  erhalten  in^reu&ennach  längerer 
5)ienftjeit  ben  Xitel  ©.  R. 
©fhfimcö  Kabinett,  f.  ©ebeimer  Rat 
Geheime  Söifffnfdjaften,  ©efamtbejeiebnung  bet 
Äldjimie,  «ftrologie,  3Ragie,  Äabbala,  Dneirofritif, 
5?elromantie,  (Shifomantie,  Xeufel«befchtoörung  unb 
anbret  auf  Aberglauben  berubenber  ftertigtaten,  ^e. 
ren  Ausübung  geheim  gehalten  rourbe.  «gl.  6a(> 
oerte,  Des  geiences  occultes  (3.  Aufl.,  9ßar.  1856); 
5i  e  f  i  e ,  Histoire  et  traitö  des  sciencea  occultes  (baf. 
1857, 2  33be.);  »Dictionnaire  des  sciences  occultes« 
(33b.  48  unb  49  oon  3Rigne«  »Encyclopedie  theolo- 
gique«,  baf.  1846—48);  3acob  (Sacrois),  Curio- 
sites  des  sciences  occultes  (baf.  1884). 

äJJL  <L  a*  nt  f  rtnfelM    •  *•  «,» .  >*. »  ^f.  au  (O^  ♦rtntrt  t%\  i  V\  /y  t>t  &  naffant 

^E'  %  i|  l  tllt|  »II   I1IUII  V*y  v  I  ■        •"UtWvU  v'Uv  mm?  l'l'l  W 14  » 

menbe  Summen,  toe(a)e  jur  au«fa)lte^ltchen  Xi«po< 
fttion  ber  hofften  Staat«behörben  gefteüt  unb  jut 
33eftreitun^oon  Au«gaben  beftimmt  ftnb,  roelcbenta)t  „ 
*ur  Sffentltchen  Äenntni«  fommen  follen  unb  Darum 
bet  9iechnung«fontroQe  entzogen  finb,  bie  fia)  nicht 
jur  öffentlichen  3iechnung«ab Regung  eignen,  toie  bie 
Aufgaben  für  bie  geheime  ^olijet,  geheime  biplo< 
matifa)e  ^mecle,  33ecinPuffung  ber  treffe  tc.  Xie  ©. 
haben  in  allen  Sänbern  ftatfe  Angriffe  ju  etbulben 
gehabt.  Tod)  finb  fte  für  au^erorbentlta)e  3n>ed*e, 
tn«bef  onbere  aber  für  Qmed e  ber  au«n>ärtigen  ^olitü, 
nicht  |tt  umgeben,  ntie  benn  aud)  im  I  eutfa)en  Seid) 
bem  Auswärtigen  Amt  ein  ber  Kontrolle  bc«  9iea> 
nung«hof«  nidjt  unterftehenber  ©.  ;ur  Verfügung 
aefteut  ift  AHetbing«  haben  nicht  feiten  einzelne 
Regierungen,  wie  j.  83.  biejenige  be«  jtoeiten  franjö» 
fifa)en  Käiferreia)«,  bie  ihnen  gemährten  ©.  gemtft* 
braudjt  unb  namentlich  mit  bereit  §ilfe  eine  d erberb« 
liebe  Korruption  in  ber  treffe  Ijeroorgerufen.  »gl. 
Uieptilienfonb«. 

Wrtjrintlrhrr,  ber  3nbegrtff  oon  £ehren  meift  relt- 
giöfer  unb  politifcher9latur,  meldje  nur  einem  engern 
Krei«  oon  Eingeweihten  mitgeteilt  unb  oon  biefen 
al«  ©eheimni«  ftreng  bewahrt  werben,  wie  bie  ju-- 
bifdje  ©.  ober  ^abbala,  bief^ipfterien  ber ©riedjen  tc. 
»gl.  Arcani  disciplina. 

©eijeimmittrl  (Arc&na),  Subftanjen,  welche  al« 
Arjncimittel  ober  ju  technifa)en  ^irccfcn  unter  ©e< 
heimhaltung  ihrer  Abftammung  (^flanjenteile  tc.) 
ober  ^ufantmenfeftung  »erlauft  werben.  Xie  ©e« 
heimmSträmerei  war  früher  in  ber  3Nebi)tn  unb  in 
bet  Xea)nif  weit  gewöhnlicher  al«  jefet.  X>ie  Ante 
glaubten  burd)  ihre  Srfahrunaen  ;u  burchau«  oe> 
währten  ^onneln  gelangt  ju  fein  unb  hielten  bie» 
fetben,  eifcrfüd)tig  auf  ihren  Ruhm,  mit  Sorgfalt  ge« 
heim,  ©egenwärtig  bulbigt  man  anbern  Anfcbauun« 
gen,  unb  nur  auSnabtttSmeife  werben  noch  mehr  ober 
minber  erprobte  aJJifcbungcn,  beren  fia)  ber  3nbu» 


Digitized  by  Google 


1020 


@et)eimmütel. 


ftriottdmu«  ber  Slpotbefer  bemächtigt  b,at,  geheim  ge* 
kalten,  dagegen  fpielen  jefct  ®.,  Sie  oor  ädern  ba« 
bureb  rfjaratterifiert  finb,  baf;  ihr  ^roid  ihren  wahren 
SBert  weit  überfteigt,  eine  gro&e  SHoHe  unb  finben 
hauptsächlich  in  ber  Sa)eu  bee  ^ubltfutnt),  ftdj  in  ae- 
wiffenftäüen  einem  3trjt  an  moer  trauen,  ober  in  bem 
SBun  fa),  v>i  ife  in^äUen  ju  erhalten,  wo  fie  ber  2lrjtnia)t 
bieten  fann,  bie  «tafti  t^rer  ©jiften».  $iefe  mel« 
eben  ftd)  aua)  mehrere  für  tecbnHcüe  ^wedc  beftinrtnte 
SDiifcbungen  anfäjlie&en,  repräsentieren  in  ihrer  grofeen 
SWebnabl  ben  gemeinften  Sajroinbel;  bie  Urheber 
unb  SBerfäufer  berfelben,  meift  fdmtufcigc  Spefulan« 
ten ,  wiffen  in  ber  Segel  ba«  ©efeb;  gefajidt  ju  um« 
geben,  bebienen  fidj  inau8qebeljntem3Hafj  ber  treffe, 
roclcfae,  hinauf  einige  ehrenhafte  SMätter,  letber  folebe 
Annoncen  nia)t  jurüdweift,  unb  rieten  oor  aDem 
babura)  oa)aben  an,  ba  fi  fie  bie  Patienten  oeranlaff  en, 
bura)  Duadfalbereten  oieIIeia)t  ben  ridjtigen  3"** 
punft  su  oerfebten,  wo  noa)  äntlicbe  ötlfe  möalta) 
war.  Um  bieöefämpfungbeSÖepeimmittelunwefenS 
haben  fta)  Ä.  €.  »od  (f.  b.)  in  ber  »®artenlaube  , 
§ager  unb  SBitiftein,  3acobfen,  ber  Drtigefunbbeit** 
rat  oon  Rarl«rulje  u.  a.  grofee  Serbienfte  erworben. 
Tie  ©efefcgebung  bietet  ungenügenbe  fcanbhabe  jur 
Verfolgung  rafftnierterScbroinbler,unbbie  auf  (Brunb 
be3  §6  ber  ©ewerbeorbnung  erlaffene  faiferlidbe  8er» 
orbnung  00m  4.  3<m.  1875,  ben  öerfebr  mit  Arznei- 
mitteln betreff  enb,  ferner  Mrtilel  867  be$  Steia)** 
ftrafgefefcbua)«,  Slbfafc  8,  3ubereitung  unb  %tiU 
halten  von  @ift  unb  Jlrweien  betreffenb,  fowie  bie 
3)etrug#paraarapf)en,  eoent.  bie  §  824  ober  326  be* 
9ieicb«ftrafaefebbucb8  fommen  baiier  feiten  jur  Sin» 
menbung.  toebr  günftige  (rrfolge  in  ber  »effimpfung 
bed  ÖJebeimmittelunroefenS  hat  bie  ©cbwetj  erjielt, 
inbem  ber  Äanton  3üri<$  ^ublifation  unb  Sertauf 
oon  ©eheimmitteln  oerbot,  wenn  biefe  na*  ihrer  3u* 
fammenfefrung  erfahrung*gemäfi  fa)aben  fönnen  ooer 
auf  beftimmt  angeführte  Hranfbeiten  unb  Übel  be* 
rennet  finb,  roelche  ju  behanbeln  nur  bem  geprüf: 
ten  Srjt  guftebt,  ober  enblia)  im^reiÄ  ober  bura)  bie 
9lrt  ber  Gmpfef)Iung  auf  eine  Prellerei  be*  tyublU 
Tumd  ausgeben.  Tie  oon  ber  ©anitätSbireftton  er* 
laffenen  bejiiglia)en  SBerbote  werben  publiziert.  3n 
fällen  ber  ©efefcumgehung  (bura)  ©rofä)üren,  wie 
&m>3  Maturbeilmeiljobe«)  ift  ex  officio  einjufdjrei* 
ten.  Sgl.  Sßittftein,  Xafcbenbua)  ber  ©ebeimmiitel. 
lel)re  (4.  «ufl.,  9lörblina.  1875);  $at)n, 3)ie  wichtig« 
ften  ber  bef annten  ®.  unb  Spezialitäten (4.  Aufl.,  »erl. 
187J0;3iia)ter,@ebeimmittelunioefen(fieip3.1875); 
<3a)ne¥ler,  2He  ©.  unb  bie  §cilfa)roinbler  (3.  Stuft., 
StaxUx.  1883).  SBir  geben  in  naa)ftef)enbem  eine  ;\u 
fammenfteHung  einiger  berbefanntem  @.  mit  Angabe 
itjrer  3oe]iartoieue. 


Acttidnx,  atarn  SDaqen,  ^übnfrauatn  IC, 

Arrt  in.' .  nr  itn  V  .limt.:u> 

IS  g  1  TOf. 

Dr.  «inj«  '»aturbfilmftbdbe', 

».«.  *i*ur  u  «omp.  in  »utwlftabt  UtUitUn  »irt>,  unb  in  toel- 
etwt  tri*  jt ftbr  i,:!>:ir;.i),n  «  tjeimmittcl  biefer  ^imo  brf«ne. 
bfn  unb  cmpfoblrn  tonbtn.  Ii«  bttanntrm  TOittrI  nnb:  Ptia 
Expoller,  80  g  tintt  ©< ntiffbd  Mn  85  Trttrn  btr  Xinttur  aul 
fpanijrbtm  Pfeffer,  20  teiion  PfrbUnntcm  Gptritul  unb  90  XtiUn 
Solmiafflfift.  $rril  1.1  S  SRI.  —  SuMpvilliu ,  tili  mit  6pi« 
rituS  unb  fyon'w  *n\t%ttt.  1  ^thj.  ^Dblalium  rntb«Utnbrr  %uU 
)Ufl  aul  &>n«pariar  unb  Cbina.  ^nil  4  ■  Hl  —  PQla  «ul 
3atappenbarj-  dalappfnpulbtr.  «Utbtfpulo«  unb  ttmat  bitterm 
«xiraft.  «0  9<acn  1  »lf.  —  C&lming  Ptitillea,  Zublttttn  aul 
Sutfer  unb  «nif8(,  «ffärbt  mit  fiatri^nlaft;  1  TOI.  —  «ufert- 
bem  Ufrttflbt  bi»  ?rabti!  nod)  rtnt  OTo&t  3abl  onbm  TOitttl 
Po«  brtfnflidxm  Obarottn;  aOf  »an  bettb«  ' 


«fnftifon,  TOitttl  aratn 
eptruul  unb  ätb*ri|*fm  OL 

AUoitlM«,  TOunb-  unb  8abn»<ifffr.  tDäffrrla 
mit  ^ffffmniniBl,  Wtjrrt*n-  unb  3imttinftut. 

«Ipfnlräutrrtbee  Dr.  edjwariil  in  9>nfbm.  tun  Ctto 
(I.  fDfbrt  tn  Bfrlin,  rnttjalt  €«nnrtMärtn .  TOalornMärrrr, 
^nflattid).  Sebrlraut  ©oIm-j  attnr i'tr r  Jti [Mumtn.  SBotjUxf 
M|,  eajafgatbf. 
Sufebolj  ic. 

American  Pill»  Kon  SBofbt  Srfinaton.  für  C«HblÜHac.  Ror- 
PuUntt.^b»!  ftlrnb«  SrbratlMift.  aU  ^€d)u>mitt«I  Qfatn  au- 

unb  €*ife. 

ttmrjro8.«ffptin  Wm  »amanfltn  in  #5d)tD«b«i,  rin  «tgra 
aae  nut  bmfba«n  8dben  tmpfobttnf«  TOitttl.  bffitn  »»ftntltdrt« 
5V»tanbt«iI  t?ot{durt,  in  manaVn  ^vnnrn  oueb  nod)  Uaitn  ijL 

Anadoll  Mn  Attllft.  prttutalifd}«  Satflminiaunatjnaßt.  bt> 
fi.-bt  auf  42  6tifm|m!MT.  44  Ctarfrmrbl.  U  6ttftniBBr}tl.  2  £«t* 
|1  rnott«  unb  jiitto-f:ö!;  15  g  1  TOf. 

tlnotbtrin-  Äunbnjaffer  oon  ftopp.  tutt*  €«ni*U>otj  20. 
duajatbot)  10.  TOrjrrbcn  25.  Qkmürintlbn  15,  ,^tmt  5,  9t(IttnBL 
3imt&l  jt  0,6«,  Cpiritul  1450,  ScofentoaRrr  725,  biorrirrt  «nb 
flirrirrt;  105  g  8  TOI. 

flnoSminfnfipulbrr  oon  etrnar.  atfltn  i5ufef4m>rift  unb  fibeta 
®ftud)  bnr  ^üfet.  21  Alaun  mit  1  TOailmtbl;  60  |  4  TOt 

«nöiminfufetoaff«  Pon  ftoeb.  starn  übtlritdynbtn 
febmrif; .  tBtinfaurtlbfuna. 

«ntibortfrian  t»,t  «rtotb  P.  m«.  »tidHrittrt  in  «Di«, 
rhu  Sölung  Pon  ta.  40  tproj.  Sinfottriol  unb  4  $roj.  «laun;  »rrb 
all  flart  fäuIriUroibria  unb  btloboritrtnb  anflf pritfrn.  1 2 iL  75  ffr. 

Itutifungin  Pon  gfrirbldnbrr  bj'icbt  aul  ca.  SOffaf.  Coro;, 
HO  flro).  ©oifäutt  unb  rftsal  €4)U>»ffIfäurt. 

?lnt iflbrfitaB  von  S?»boufifI  in  fttnf.  TOitttl  stfitn  5«tunbia. 
ttlt,  itarf rjuerrrbaltiß*  Sobfaltumlöjung. 

Mntipfilotljron  Pon^tarsMlb.  gtgrn  balÄulfaütn  brr^ora, 
orrbilnntt  unb  parfümitrtt  Öaaäpffltinüur. 

«fthmofraut  r>on  SMüntl  tj»  6ttd)apfelfraul.  »tl*««  mit 
€alpetrr  tmprä  ;ni<rt  tourbt ;  tl  mirb  ana(|Qnbrt  1 
tinfltatmtt  «int  »«fll  3  TOI,  tBrrt  50  Wfl 

«ftbmomittfl.  »ubalrl  «flbmamitttl,  ffir 
braud)  btjtimmt.  in  ^rlaia^tn  Pott  200  g  3ubalt.  bif  mit  9tr.  1—4) 
brjritbntt  finb,  btficljt  aul  «intr  Sdfuns  oon  3ob!alium,  ©rsm- 
talium  unb  ,Hu4tr  in  SEDaffn,  flart  (oa>niQtrot  gtfarbt  in  pro» 
oh (fietr  Striatruna  btr  loft*.  fo  bafj  *r.  1  btt  fltmm  Sofi«  dob> 
unb  eromfalmm.  9tr.  6  bit  flififjm  rntbält;  3  $lafd)tn  15  TOt.  — 
tlftbmamittrl  uou  Äubret,  Vbtodjung  pon  Erntganmrp!  mit 
dobtalium.  Opiumtrtrafi,  Sudn  unb  Cphitul. 
^  «ftbmotVoon  Oruin^TOjf(b^n8^aul  6fife 


«(Umaiigarretttti  oon  Äräptlin  u.  t}o&n. 
bonna*  (loatiritbtn-)  Slätttr;  15  Gitta'  1  so  TOf. 

Huofnttontr.  Öräft »  Vuetnwafftr  bon  Stoib,  l.s  Siaf> 
»irrtot,  100  frtndjttrtufirr,  fttfärbt  mit  S*na>Ifamtnrinfrar;  100  % 
4  TOf.  —  SD  I  i  1 1  •  *  u  0 1  n  »  a  { f  1 1  Pon  «bjrbarb  in  «Ittnf  ttb.  3  $a&' 
biiriol.  4  Qonia,  8  1  St'affrr,  parfümiert  mit  9ttlttuf4;  1  TOf, 
Wert  6  Vf.  —  Komtrlbauftnl,  Vu»}u8  Pon  fancWfanun  mit 
Spirltul.  «UQtnbttlPjafftrPon  Coffmann.  £öfunflBor.  : 
«iftnPitriol  in  50  Xfittn  Scoftnroafftc 

Salfam,  eertiner,  wn  »öbm.  «tatn  Bhmbtn.  5ita>ttn. 
fcbroiirt.  fjfronbtultn;  rft  unTtintl  djtortaUrumbaltiatl  9lpcmB. 

Salfam  Silftnß'r,  gtgtn  Jrtjturaatilmul  unbSid>t.25fdnsar|« 
Geife,  40  fDafftr,  10  6prritul.  10  ftampfrrfpiritut.  20  »rnnto- 
ntaf.  5  Xinttur  aul  fpanifdxm  Vftfftr;  HO  g  Xi  TOt. 

BnUannm  iBthartritlrum  ludleam,  in  glafebd)«!  |u23f 
mit  1  TOf.  Prrfauft,  ift  inbifä>!  4»ot|5t  (Wood  oil)  obri  (guf 
Jnnbalfam,  manifjmal  aud>  nur  4)arjbL. 

»onbteurinmltttL  Jacobil  Banbrourmmitttt,  20  g  Äuf. 
fopuiptr;  6  TOt.  —  Canbrnurmmittt l  pon  ftaria.  ftupfrrorpb  1, 
Sinttpulocr  l.s.  TOiId)|udrr  10.  stmiSdjt  unb  in  24  ^ulorr  grteitt; 
3  TOf.  —  ©anbwurmmltttl  Pon  TOo^rmann  brfitbt  aul  pori 
tfrjntirn,  Pon  btntn  bit  tlnt  aul  10  g  fDurmfarn«  unb  Ocanat« 
muritltrtraft.  bit  onbrt  aul  tiutm  Otmifdj  Pon  jt  8  g  Qtrnbtrr* 
foft  unb  Rt|inulM  |ufammtnaffrijt  ift.  —  9tfd)icrl  Saab« 
Kurmpillt n  brfitbtn  aul  jt  l.e  g  Srbjtriidjtm  IBurmfarntrtroit 
unb  SDurmfarntDuritlpulPrr.  )u  20  9iIItn  formwti  —  Oitnftr 
t3anbmurmpitltn  00m  flpotbtftr  Srrnatb.  Otlattntlapftln 
mn  Kt|tnusoi.  aigttvajfm  juurmiantrrirtiit  uno  trpran  err  1 
—  Canbrnurmpitltn  uontflloo).  ~ 


Digitized  by  Google 


Gicfi  ei  m  mittel 


1021 


SartOa*  SRagenbulbcr ,  (in  |ctjt  unfa*gemä&  lufammen. 
gefelttel  ©tnuid)  oon  (obal  altigetn.  boppeltfohlenfaurem  Ratron 
unb  ca.  5  »roi.  »cpfin;  100  g  Mo  »tf. 

Htgelinftur  bon  Roger.  Stanjbranntttcin  150. 
' i/iii 5 [ .i  t Diu it '\ x ^ Ii « i.ir  £>      n ri prif  t3 i^utiupi t m i lur  oon 


iBafforin,  IBilbelml  flfiffisr«  »flanienfebatib,  »in  bötlig  wert- 
uns  jmedlofet  Stadrtoerf;  diu  parfümierte,  fdjtoad)  alfoUoiiM  t- 
28fung  bon  Sdjmlerfeife ;  100  g  2.60  SW.I 

Srrgrrfdje  Heilmittel  gegen  finngrnleibrn.  Segen  10  «Dir. 
Rurtjonorat  und  8\»o  TOf.  »trbi)iiifoften  rr^filt  man  3  ftläfcbeben 
Stebiiin  nnb  ein  funfllofel  ®emifd)  einbeitniftber  «häutet.  Sic 
Jlafdben  enthalten:  1)  eine  Rufläjung  bon  Qotitect  in  einem 
«bfub  bon  ${tanjentcilen;  2)  eine  be*gleid)ra,  bod)  mit  grftfcmr 
TOtnge  $ol|teet;  8)  eine  mit  *enȟri  (Reifen  ic)  aromatiflrttc 
tocrtlofe  Rbfodning  bon  »ftanjenteilen. 

»ettnöRen.  Zburmabrl  »Uttel  gegen  »ettnaffen. 
jroei  flcine,  gleid)  grofee  |>Iai*cn,  bic  eine  gefüllt  mit  »tanbelfil 
}um  (finniben  in  bie  R«g-io  pnbii,  bic  anbee  |um(lmnebmen(6— 20 
Xxopfen  morgen*  unb  abettbt),  beilegt  aui  gteidpn  Zeilen  eincl 
am  Zage  gelaffenen  «jarnt  unb  fcäfferigen  Spitirul;  50  (  bei 
QU  2  nt 

BUcnlta  dlpurntlfi  d'OÜYier,  gegen  geheime  feranfbeiten  ic 
mit  lügfnbaftct  Rellnme  all  unübertroffen  empfo&len.  befielen 
au9  TOiht.  TOtldj  unb  3u*et  im  ©etoicht  bon  16  g.  Aal  Sin* 
leine  enthält  0.oi  g  GuecWbertMorib  Sebt  gcfä^rlid). 
»ranbtg  gdjteei}ernillrn  befteben  angrbli*  aui  oerfdne« 
barmlofen  »flan|rnerrraften;  in  ©itflicJfeit  gtofetrnteill 
au*  Wo»;  SO  »tarn  1  SU. 

Btonrnftinreibunj  bei  Dr.  Mf* 
folutem  Rlfobal.  Äarbolfäure  unb  RelfenBl. 
niür.   »teil  1  SM..  SDetf  15  »f. 

SPrutfipftaftrr  bon  »ruft-Rltben. 
fiebi  aui  j>trtj!fnb*K|  unb  Zerbcntin. 

^rttcäjalbe  bon  eturjenegger.  ein  CScmifcb  bon  Schweine« 
fdjmal}  mit  wenig  SorbceröL   »teil  5  »tf«  BJrrt  10  »f. 

Sruftfirttb,  ttfifjfr  »tarjcrfirjer,  4  jeniebenet  Rettidj,  mit 
5  Süafjet  autgeiogen.  abgeptefet.  filtriert  unb  In  6  Saft.  10  Surfer 
ßflöft  (häufig  and)  nur  reine  gurfrrlfifung);  250  g  Mo  »tf. 

ttotoinpillrn,  'antibiarrbätfdjc  »iura,  mit  einem  ©ehalt  bon 
Sotoin«  be)eid)net.  enthalten  feine  Spur  biefrr  Stitrcf. 

Tiätetilm-roemetifme  «nftal.  bon  «engtet.«««»!'.« 
in  SiOa  Rnnaburg  befebäfttgt  •'•  *  mit  ber  »ntfemung  bon  &ett. 
leibiafeit.  5Me  »lebitamcnte  befieben  aus:  1)  jnHi  5Iäl*4fn 
mit  Zropfdi,  bon  toc(d)en  bie  einen  bic  grtbobnliifcen  »tagen« 
tropfen  (Tinctura  unara  ber  »barmajeuten),  bic  anbem  bie  befann* 
ten  «aQenfer  CaljtropFcn  borftrllcn;  2)  einem  Caljgemifd)  aui 
Po4(aI(,  Olaubrrfal).  Natrinra  biearbonieni  unb  3udet.  »rtt» 
bet  nmttcl  nebft  Ocbrauftlanroeifnitg  20  9c(. 

Itp^tljerittÄmittel  bon  Sobenftod  in  »iittemborf:  1)  tlm* 
fjblag».  reib,  •urgtlmaner.  eine  |iemlid)  bfinne  «uflcfuna  bon 
ftubferbirriol  in  ^imtmaffer;  2)  Iropfen.  ein  fbtrituofee  «ul}ug 
aui  barmlofcn  »ftanjen teilen.  bcrfe|t  mit  ßod)(al». 
lono«  »ruftrarameaen  gegen  Ruften. 

mit  dibifa>  unb 


Em  4«  beute)  bon  Vugufle  Renarb  in  Sattl, 
tentoaffet  129,  Sublimat  0,46,  flatomel  2,s. 

K«n  de  Ljt  4«  Loks«,  Ed)5nbeitlmitte(.  Sinfoibb  2.  präpa- 
rierter  ZaRftrin  2,  Olbcerin  4,  Rofennwffer  200. 

E»n  4m  Pom  bon  Sarab  3-eIij  in  »aril,  «aarfärbemittel. 
SSfung  bon  f  lroeftiglaurem  S?lei  in  nnterfd/mcfligfaurem  Ratron, 
ttjtbcrrm  uno  tjQaffrt. 

E*u  d'rapeVnn««  bon  Rotbe,  6d)0n^eitln>affer,  SBfung  bon 
ealicplfoure  unb  Soras  in  Cpiritul. 

übelmeifjfalbe  gegen  »liteffer.  6ommerfptoflen,  galten,  Run* 
lein;     tt  mit  »ottafdx  nnb  »ortugalftt. 

«pilepftemittet.  3acobil  «pilepfiemitteL  8»ei  €a>d> 
rein  mit  )e  00  »iOcn.  bie  einen  mit  »eil«crmmrie[pulber  be- 
ftttut,  bie  anbem  berfiloert  f>ie  erften  foOen  bic  Pranfbeit  beben, 
bie  itociteu  |ur  Rad)hrr  birnen ;  ftc  finb  aber  beibe  glei*  »uf ammen- 
gefegt,  unb  jtoar  entbaltcn  je  60  »iOcn  3  g  .Hinfortjb.  2  g  pbolbbor* 
fanTtn  Stall.  Oa  g  Rhabarber  unb ».».»  fdeifu^ourjeL  Bctbe  €d)ad>> 
tcln  jufammen  9  TM.  —  <f  pilc bfiemittel  bon  Ouantc  in 
SBBarenborf :  1)  mit  RHannt  rot  gefärbte«  unb  mit  Xlctot  berfe^te« 
»etroleum;  2)  »tiidmng  aui  Promfalium,  SPromammomurn.  bal* 
bcianfauTcm  Sint  unb  S3«fu6mur.cl;  3)  rettifiiterte«  DcrnfteinSI. 
—  Anxilium  orieniis  bon  8oa5,  etft  bon  SBcrlin,  barm  bon 
fett  bon  »aril  aal  bertrieben:  l)  5  STafttjen,  j.be  ca. 


200  g  1,»— Sproj.  »romranumlSfung  entbaltenb,  berfetit  mit 
eincT  ftletnigteit  Xb'caufgug;  2)  eine  tleinc  ,-,  !ai*e  tjalbrian» 
tinttur;  8)  ein  roertlofel  Xb^cgrmifd).  ^ufammen  25  »ct.,  SJDcrt 
IfiiBSW.  -  (fpilepfie mittel  bon  Roller,  aui  ber  feto* 
niffenanftalt  »u  »reiben,  iB  «>rn.  oal  in  bidjt  bcrfdjloffenen  $c 
taten  balb  »ertoblt.  bann  gepulbert  würbe.  —  «ipilcpfiemit* 
tel  ber  Qafapotgefe  in  edjteerin  beftebt  aui  Ol.»  Zeilen 
Säonicnrourirlpulbct  unb  8.T1  Zeilen  foblcnfaurem  ftalL  — 
Spilepfiemittel  bon  Pillifdj.  200  IBaffrr.  7,s  iBromlalium, 
O.oi  fcbroefflfaureS  «tropin  (fcblt  biStocilen),  Mitteilen  blav  gf 
färbt;  febr  teuer,  aber  (ein  fiter  »reit,  etböblidj! 

Ervnlc'nta,  RoTnlentn,  RcTolwclore  Du  Barry,  febtoanfenbe 
»cifcbuitg  bon  Crbfcn«,  Saubohnen  *,  tjitfen*.  l'tnfen*,  Oerften* 
unb  Rcilmebl.  mit  Rodjfalj  unb  Surfet  berfe|t;  600  g  Ml  »H. 

E-prlt  4'Am.ranth,.,  otei  febr  grf&brliftc 
mittel.  Sefungcn  bon  I,  2  unb  3  CueeffUbereblorib  ii 
tut;  unbcricbrlmt  tcurr. 

3tend)r(bontgertraft  bon  ttgaeri,  gegen  fytlt; 
UnteTleib«(eib<n,  4>onig  mit  »taljnrttp  unb  fjfcncbcai. 

9iebfrpn(»erbon3amel,  damelpulbet,  dafoblpulbet, 
«emenge  aui  pbjolpborfaurrtn  unb  antimonfaunm  ftalf  unb 
antimoniget  Cäure. 

Fl  to  nttnutcM  fU^rcnt  peün  exrer  bon  dalter  Scott  in 
)Ua  f)ort,  bcilt  jeben  Scbmcr)  in  5  »türaten;  6  «Iber,  21  91b* 
certn,  3  ÄoaValj,  170  SDaffer. 

Mt tf| tf nfaibe  bon  6dnoat|Iofe  unb  €d)ttar%.  gegen  ealtflug. 


SVle*ten  unb  aQe  (jautfranfbeiten,  1 ' 
10  gelbel  Hüatbt.  30  Sdjroetnefett. 

«olene-einfbritjung  bon  Scbttanlofe. 
unb  »leijuefet  mit  fafranbaltiget  Opiumtinftur. 

©ebocfjtnifclimonaör  bon  Raufer  in  «Dien,  löft  naa) 
ro8<bentlid>em  ttebtaud)  »einen  Sdtleicr  bom  Öctjtni  ;  ftc  beftebt 
aui  15  »bMbboriaure,  15  Olbccrin  nnb  70  SDafier.   3  'J'if. 

Weljorüför.  edjDtiirr,  lOaffer  mit  rtttal  fufeligem  6piritul. 

(8e p rö l  bet  C  berft a btaritel  Dr.  €  d)  m  i  b  t,  beftebt  aui  fta mpf et* 
61.  bem  geringe  »tragen  Reifen«  unbftajeputM  )ugcfc|tflnb;  ca.  20 
Zropfen  5  »lf.;  bon  Brarlelmann  in  6oeft,  9tobraceT6t  mit 
Conncnblumcn&l  unb  Spuren  bon  (Ujeputöl,  SaflafxaSM,  Rol« 
marinBl,  Ifampfet. 

Wtftltrctten  bon  fDintet  in  eerlin.  ftupfet«  unb  Sinfbtctb« 
fdjttngcn  mit  einet  ftapfel  an!  bcnfclben  »tctallen,  ganjlt*  mit* 
lungtlol;  10  »».,  «elbttert  0.«  »tf. 

«irfjtmlttel  bon  fiamac  in  »aril;  1)  &if&r:  800  fpouifdjet 
(Bein,  100  Spiritul,  85  ©äffet,  2.»  AoIoqnintenc;tratt.  5  0()iiiin 
unb  Cindwnin,  4^  Palffaljc;  2)  »iBen:  15  3ubenftrfd>nejtraft 
5  SDafferglal  nnb  febiel  ttic  n5tig  »flanienpulbct. 

(BirljtpomQbe.  amrrtfani|fl|r,  bon  Steine  u.  Sicbig  in  «an* 
nober;  eine  Stiftung  bon  »aiclin  unb  Zecr.  bic  toobtfcfxinlieb 
auaj  ftrotonSl  tutbäit,  ba  nad)  bem  Acbtaud)  fldj  ein  bnrtnärfiger 
fdtmrrtbafter  «utlcblag  einfteQt;  26  g  3  »tf. 

«irf)tpul0er,  Söunbrom«,  3  »nlber  aui  je  1  g  Sdnocfel* 
blütc  unb  O.i  g  Sucht;  2.U  Dil 

föitfjt.  nnb  9ilKumatiemuimitteI  bon  »tBIfinger:  I}! 
pfen,  eine  toetngerftige  RlodSfuna  (ca.  1:50);  2)  I inreib 
eine  £6fung  bon  5  febtearjem  »edj  unb  5  ftampfet  in  40  1 
geifi  (SOpro).)  unb  50  Zcrpenrinfil;  8)  »ffaftet. 
bon  1  »cd)  unb  2  ZcrpcntinbL 

«itfil Watte,  »aitifono.  «4led)t  geleimte 
einen  Seite  mit  »cingetfiigem  Sanbelboljauljug, 
locnig  »crutalfara  unb  »cn|ocbat|  parfümiert  rft,  tot  gefärbt; 
0.S  »M. 

Or«in.  R  4e  bocuiti  bei  Dr  »eneHe  in  »aril.  100  »iOcn  bon 
13  g  «eiotdjt .  beftebenb  aui  «Ülfenfrudjtmfbt  unb  Suifct,  mit 
wenig  atomatifdien  ^flanjcnftoffen  nnb 
filberübenug  (11)  berfc^en;  8  »tf. 

«oarbalfam  bon  €djn>arjlofe.  K«a 
Störaj.  »ottafdje  unb  Sbanifdjcn  fliegen. 

fcaarbleidjmittel,  »Anwolaos  »Blond#«i*,  »Gold 
W»ter  ,  finb  V5fungen  bon  OafferfiofffupeTonb 

<jaarfrjeugung*tinrtut  bon  ».  «netfel  in  Drdben,  be. 
ftebt  aul  öbtnattnttur.  «offmannl  Scbentbalfam  »bet  einet  äbn« 
lieben  aromatifCben  {Jlüjftgfeit  unb  bem  Safte  bet  Sroiebeln; 
Hl  1  WH, 

Haarfärbemittel  esiftieten  in  einet  UnjabL   Sie  beReben 

metfi  aul  L'6inngen  bon  »tctaQfal|en.  meldte  unter  befiimmten 
Cerbältniffen  RA  burd)  Sctfc|ung  betfd)icbcn  färben,  dt  rft  et» 
toiefen,  bat  bie  blcibaltigen  »ttltel  ftbäblid)  Birten.  ttSbrenb 
&6fungen  bon  Stlbet  unb  XDilmut  all  un|ebäb(i(b  bc|cidmet  »et« 
btn.  Rot  bem  ©ebrattd)  eincl  neuen  4>aarfärbcmittrtt  tft  auf 
ade  Jalle  eine  djcmifcbe  Unterfud>ung  belfetbcn  ndrig. 


auf  bet 


Digitized  by  Google 


1022 


(SeljeitnmMel. 


^aaruerjiinpnp.Smittrl,  »PnrtU«\Oon  O.fftanjn.  Pomp, 
in  ©ien,  befiel)!  auf  40  «löccrin,  100  ©affer.  S  tripsni|»frttt 
Soba  (rflval  unlerldjtoefliafaurel  Ration  entbaltenb).  15  Sdjmeft!« 
fabmium  unb  l.i  Sdm>rf«l|ini 

$aar»a|frr  nit  S^inaertraft  bon  ^tlnria)  in  eeipitg.  2 
^ftubalfam.  0  Rumu»»!.  90  Rum.  35  SUaffer.  -  tyiartt>affet 
Von  «Bubtigen  in  Sttpjjig,  10  Rroifatinftur,  5  Wlticfrin,  10 
©•ingetft.  60  ©affer;  0  TOf 

f nni hiirflr r  Ihre  »on  fjteefe.  82  6emu»blättrr,  10 TOanna. 
otianbct,  1  8flrin;dur«. 
(.•ämorrtjoibalfalbr  t>on  SSeff.  Salb«  au»  »anüpftln  unb  Jett 
$amorrl)Oibrn,  «Berget«  3RitttI  gegen  (jämorrbo  ben. 
S  S$aditeln  Halver,  »oeldje  TOifd)}ud«r.  p«mi14t  mit  «miß  ßebl«. 
einer  bittetn  Subftanj  ober  Sdjtoefel  enthalten;  3  £d)ad)ttln  8  Ulf. 

OämorrtloibtnpuUwr  t>on  ©olff.  TOifdjung  Oon  Sdjroffti, 
TOagnffia  unb  Rhabarber. 

Holemlne  d«  K„r»b  b«r  Pharuwcl«  Ch»p*i  In 
ßungentuberfulofe.   Odatitirfapftln , 
puloer;  30  Papfcht  3  ftranf  50  H.nt. 

fudjt.  1  *Jafet  Xbee,  befhb/nb  au«  bem  Praute  bei  ©ogfltnoteridjl 
(Polygonura  tricuUn).   $reil  2  TOf.  ©ert  !oum  5  TO\ 

Viinbelout.  flaftor  Xuebetl  TOittel  g«g«n  $unbllDUt. 
(Hemifdj  Oon  grpulOcrtrn  TOainnirm«rn  (MdoB  pro*car»b»eu<) 
unb  unfcnntlirbrm  $fian)cnpulver;  4.»o— e  TOf. 

^uftr'RJlfjt  von  8  $irtfd)  u.  Pomp,  in  ffcrltau,  »fymig- 
Prautet«TOali«(?rtr'Jt«  b«}«id)n«t;  ftnt  fonjentrierte  Rbtodjung 
oon  fdrufitbet  mit  fltudjtrn,  oetfetjt  mit  TOaljejttaft  unb  Qo* 
nig;  800  g  I.ts  TOf. 

lajprt  Ion  Totale  an  M»tlco  oon  «riraault  u.  Po,  0,«  «fflg« 
faure«  ftunfrr  in  14n  beftittiertem  TOaticmvaffet;  2.4  TOf.  ©*äbl:d>. 

SMBfnbiptfUtl,  pMOiM  *at  unb  fl*«rr  Hg  für  03*- 
fdnoädjtc  unb  Jmpotente ,  oon  fö«rnbarbi.  eine  IBrofdjüt«,  lotldje 
bie  ©ebtimmirtel  brl  Berfaffrt«  empfiehlt.  2  fjlafdjen  mit  fconig« 
fjattigem  ©affer;  1  Sit.  00  TOf. 

Pnlofirt,  oejrtabitifibe«  unfdjäblidK«  (II)  TOitt«!  gegen  Som- 
mer fprjffen,  von  Xrru  u.  Ruglifd)  in  ©im;  8  fjlafdjen  »  30  g 
dnbalt  mit  fidfungen  von  Salmiaf.  tfbloriinf  unb  Cuedfllber- 
d)lorib  in  ©«ingrift;  lO.so  TOf.  Öefät»-lid)l 

ii nliurljliillen  wm  «potfjfffr  «ofe  in  ,>rantfurt  a.  TO.,  be« 
fhbf  n  au«  «Itb«« pulo«.  CnjiaiqralBer,  Slnd)onibin,  Iragant  unb 


«ofopiDm  »on 


in  Rttt  ?)«>rf 


t}at*.  unb 


in  $ofcn,  mit 


»ulbrr.  Rnb  roi 
ftuniferfitgeifl  vom 

»iberltcbfr  Rrllamt  angfpricfrn,  iH  rhu 
SerpmtinöU  (©albttoUSl?)  in  ©eingdft 

Pöttigltrant  von  3acobi,  Uniwrfalm«bijin .  20  «pfrlmrin. 
1  Sirup,  l  arabifdjr*  ftummi,  1  $f>autnmmu«,  mit  dnigm 
Zropfrn  Eliiir  proprieUtU  P»r»celsi;  330  g  l.so  TOf. 

firdutfrljfilmittfl  br»  6<6ufUtl  fiampf.  TOirturra.  »tijir« 
unb  Irepfm  nul  Rbabaibrr.  CmnObldtUrn .  jVaulbaumrinbf. 
ffjijion.  ftarbobmrbKtmfraut,  Xaufmb^ülbenfraut,  ©mnut, 
PolmuS.  «a^far  flrinb«  tc  ,  aud>  «Ctmifalbr. 


|.  ©.  1  Unii.  1  tjc tiefet!.  4 

^ffigStfjrT   0  2T0!!lQtifd>( 

80  3u*ffT- 

ArSuttrftlfe  von  ©onbatbt  (btm  btrtappti 

gnm  g«f ärbtr ,  parf ümifttt  6fife ;  75  g  0,t  TOL 

ffca utrrttjee  oon  ©unbram.  1  ' 
(Bitlttfalj  unb  rftva«  Jfinmianol. 

üebfU^efTfni ,  fdjnjfbiftfjt,  alfobotifaVt  Vutiug  aul  Um, 
£ära>nfdjioamm,  Rt)abarbrr,  Safran  S^ft*'  ttn)ian>,  ö.ilgant. 
feMDtl,  TOprtfje  unb  Xbcriaf. 

L'irbQitt  ■  H cfinirrator  ift  fini  mit  einem  «bfub  bon  einigen 
unf(J>ulbiaen  ©urjeln  unb  RrSutem  »rrfetjtr  l>firrin»  unb  Itau« 
benjuitr^miere;  frlajax  0  TOf.,  ©ert  50 

üiltonfff,  parfümierte,  fdnvad)  nxingeifiiae  SSfung  bon  fotilm- 
faurem  Äall;  2.»  TOf. 

TOaifur,  eine  TOÜtbung  Mn  SmneSblättern.  €afjapariOr* 
mur}e(n,  «^otunbeTbliitrn,  fjfend)elfamm,  Cii|f>oIi,  Pornblumen, 
Ringelblumen,  AamiDen  unb  txrmirtertem  Olauberfali.  $al 
baQriftbe  TOinifh-rium  marnt  »or  biefeut  IV«,  ba  bura)  Un« 
tüifknbfit  bei  ^nbrifanten  bemfelbm  Wiftfraulrr  btigemengt  Rnb. 

Will  irr  traft  von  <>eff.  »er  mit  vitl  6t5tffflrup.  ©Ipterin, 
tfrtralt  oon  Ü3itterf(ee,  f|f<iulbaumnnbe,  ,'limt,  Rnii  ic. 

TOrttt|l  oon  V.  Rie*f«  in  Xrelben,  ein  fofmetifd)««  TOittel. 
um  rote  «afm  btenbmb  »ri&  ju  mad)«n,  befielt  aul  einer  fpiri- 


tubien,  etttal  purftimiertra  Sfifung  von  ©«uioe^dure.  €aUctI* 

läure  unb  Ibtjmol.  ein  baju  g«b,orig«l  ?)u[D<r  aui  ^-.nfipeiB. 

2aIfpuIoer  unb  einer  Spur  $b«nof. 
TOigränffiulorropnPritbfl  tt  i:tin  mit  Rbabarbrr  unb^utfrr 
TO iraruloprä parate  oon  Stjijn:  1)  3njrttion. 

oon  3infoirriol  tn  ffD< 

AinopulOet. 

Woriionfffjf  fliflen:  l>«Ioe,  3alappenbarv  3alappen»uri»l. 
«Itt)ffroun«i  j«  50,  Outti  20.  €(amnrenium  10;  2)  ÖJutti  10, 
Rio«  100.  ©tinfirin  00.  Rltf)«ettntr)tl  50.  61)äbli4! 

IR^fottjanaton  oon  SHIaine  u.  Pomp..  g«gm  TOaurrfdmxiDtn. 
Sflfung  oon  Podjfali,  Rlaun,  6ajweffl[äur«  in  ©ofirr;  1  Sit 
l.»o  TOf. 

Xtroenfalj,  gegen  Rfib>ta. 
oon  «>enfet  in  3ürid).9irumünf}rr,  ift 
pV*l'botfaur«l  Rmmoiiium. 

Ct)rmpiam  »on  Eintet,  gegen 
fßl«ipfUft«r  mit  Pampftr  unb  ©ad)J 

Oionapparatt  oon  Jelij  »runei 
beten  tnneret  Raum  für  Rufnabmt  eine!  beigegebenen 
befümmt  ift,  »  brenb  tn  bie  obere  Öffnung  ein  tdjwamm  gelrat 
toirb,  brt  nod)  befonberl  }u  befeud)trn  ift  Hat  t'uiorr  beftefjt 
aul  ^raunüetn  unb  10  ^roj.  rebem  Paliumprrmangauat;  bne 
SJöfunfl  entbalt  ntbm  ©affei  ©tingeift,  etnal  «tber  unb  locaig 
ätberifdje*  CA. 

Puls  Kipoller,  f  oben  Hirt)»  »Raiurbtilmetbobe:. 

$aitat-actratt  bei  Hpott)eterl  83.  $t«bag  in  SPt«;lau,  tf»  rhu 
braune  ftlülflafeii,  bir  au«  brr  in  ben  Rpotbefm  befannten  QJe. 
BJÜrjtinftur  unb  langem  Sebenlelifir.  einem  Rnljng  brr  S<blangen> 
muri,  befietjt.  aufjerbrm  eine  Spur  ^ffffcrmirtj«  enthält. 

Saraiirfjr  PloftrrmtttrI,  Rettung  brr  3uamb.  ®,funbb»it 
brm  TOanne,  Iroft  unb  ijilff  bem  ®r«ife,  oon  Riet  u.  Pomp,  in 
2>ui«burg  1)  Rillen;  in  einem  4>oIjbüd)»d)fn  befinben  ftd)  36 
H'tUcn.  «ntbaltenb  1,4  g  RIoe,  1  g  Stammonbtm.  M  %  <tt>:aa« 
rinbeue{tratt  C^tfabrlid)!  2)  Docortnm  Pini,  ein  bem  befannten 
$ittmannbefott  ctjnluiws  TOittel,  orrfrtt  mit  Cpiritu«  unb  S»^er; 
8)  30  Vutprr.  Oemifd)  oon  Vi  6di»(felb(umen.  1 1  TOagnrRa; 
4)  (Einreibung.  TOifdjung  oon  ZrrprarinSI  unb  PabeoL 

9etttfa0'9)räparatt  bei  Rpotbeferi  erfier  Ptaffe  Ziebcmann 
in  Etralfunb:  1)  buntelbraune  »einartige  ^lüffigteit,  ein  Rai' 
|ug  unreifer  ^oin.ranjeu  mit  ©ein;  2)  Einreibung,  benef^rub 
aul  epiritul  mit  fteinen  TOengen  »of|tried>enbrt  öle  unb  einem 
JPorarauSjug;  jufammen  7  TOf. 

$0l)0,  angfblid)  4inefifd)e  (fffmj  gegen  TOigrSne,  3abnf4mrt. 
|rn  tc,  nwift  Uilmeife  oerbar}t««  ^fefferminiöl;  1  f5täfd)4>rn 
l,»o  TOf. 

$0rttlÜI  oon  PtraVner,  TOifdjung  von  tonjentriert«m  Seifen- 
fpiritu«  mit  S5ff«Ifrautfpiritul. 

JttB»nfratton*pi(lfn  twn  3.  XL  Xaunrr  in  4>rif«u,  100 
ffhtlm  aul  4  g  fftfenpuloet,  l.*e  g  a^uinfulfat  unb  7.»  (  cüm* 
inbifferentfn  4>iUj(ä 

W  r  i\n\c  rat  or  oon  Dr.  Siebaut,  )ur  Reinigung  unb  Rrubilbaag 
be«  »lutl  unb  jtrr  Etärfung  ber  RetVen,  S>ertrtn.  unb  f 
jutferlbfung  mit  «bfodjung  »irtung»lofer  ©urieln  tc. 

Ili.T»lrnt«,  Botalenelire.,  f.  oben  EmüenU«. 

'Jl l)( uinntieinuSffttrn  oon  (rtolbbcrger.  ©tnter  it., 
Reroenleiben,  eine  Prtie  au«  abtönt 
unb  3infbrabt,  grfd)Ioffen  burd)  ein  ÖIo*riJbrd>n.  meld»  ftupf er« 
unb  3intfrilfpane  mlbält;  l.so  TOf..  Vdtlig  »ertlo«. 

caijunflfr  iX9p\tn  iui  Slutreinigung,  fiarfe  RloetinftuT. 
fann  if  br  fd>äblid}  wirfen. 

«djtortjrr  ^iUrn,  f.  oben  >Branbtl  Sdjroriierpillen«. 

Sliakfr  Kttrnet,  eine  gemifd)te  Xinftur,  in  rorldier  Rloe. 
dapficura.  €al)fäun  unb  pftanilidie  ttttrattftoffe 
Rnb.  Rad)  Rngabt  fotlen  mannigfalHge  amerifanif 
jnr  fBereitunfl  be*  «itraM  birnm. 

Stlphlum  (') ron alt  um,  gegen  Stuft«  unb  *>al«franfbeitrn. 
oeuMtDcrs  oer  tunfltnirorotnoiuuji  jcoen  1 
^effeS  in  'i3.iri>3.   Ter  friid)  ausgfprefjtt  ssaft  «inet 


toabrfd>«inlid}  I,»*erpitinm  pullienm. 

Sojobont,  Halt  9«lfUf#,  oon  §a11  u.  Ruifel.  3almnrirt(I: 
g«färbte  unb  parfiimirrtt  SSiung  oon  5  Seife  in  0  Qlvcerin.  80 
Spiritu«  unb  20  ©äffet;  RtttoetautfotycnfauremPalt,  TOognefia 
unb  8eilo)rntouriel;  8  TOf. 

Syrop  de  ttondrou  de  !forT«%e  bet  Saxonia  «Hpotbet«  in 
Tre:btn.  eine  TOifdjung  von  Xeertoaffet  unb  $uttt. 

Irunffudjt,  TOittel  gegen  Xtunffudjt  von  Pretfdmttt, 
ein  nutflofr«  9uIoetgemifd»  au«  ca.  75  Rarronbicarbonoi,  10 
©«infäure,  8  Sdjroefelblumen,  5  »Jafelrouripulvet,  2 


Digitized  by  Google 


@e$etmni«  -  ®et)ilfe. 


1023 


»urjtHiulBft.  -  «WitM  con  Munge,  toSffrrige  fi&fung  »on  »«<&■ 
lutinftrin;  8  'Di  f. 

fitalbfdjnrifrnfaft  bon  «ntonie  Pcfrtileln,  c  •  rn  ftru4* 
Ruften,  rin  gelbbrauner  Sirup  aui  Qouig  unb  in  Oafjer  flf löftem 
Ötummi  orabifum 

SJunberfaft  »on  Rod»,  au<b  fonientricrter  flaljrungsiaft 
Benannt.  IIB  g  »eifcer  6irup  mit  einet  6öut  «eltidilaft;  1,50  TOf. 

SÖttBbftfaft  be*  Dr.  3acobi.  «bfelweln.  e»>lritul,  Slruö, 
mit  Wenig  cromatifd)«  bitterer  linltur  unb  »Ittcrmanbelmafier; 
900  g  1.7  ü  D  t 

3<tb"hal&bänbtr  bon  Otto  ©latte  in  Berlin,  enthalten  bni 
?öt>tfrftrt!fen.  ber  eine  mit  flut"  rtvtuolp;  it  i .  ber  anbre  mit 
SinfDitriolbuIbet,  ber  britte  mit  SraunfteinbuItKr  beftreut;  fie 
liegen  üb.r  inanber  in  einer  Skullt  r>ott  Samtbanb.  9i)ertloft! 

$a\\v linlc  bä n br r.  elertromuhiri|4)e,  bon  (Bebrig  u.  3e!;lr, 
H      mit  £*TOflfl  tKftntbenfr  Rattun,  in  idjtuarjt  ii  6amt  eingenäht ;  lTOf. 

^'ttnitinftur  ton  Söunbram,  HÖetngeifl  mit  !ßfeffrrmini* 
unb  RajfbutM. 

^utferftorttrulir,  Cergerl  TOittel  gegen  Suderbarn- 
rubr.  »irr  Sfläfc^KTt  mit  1»  2:.  g  5DHl*ni<frr,  mit  wenigen  Xrotfen 
2  unb  4  flnb  bur*  Solu«  febwadj  rot  ge- 
oii  W  g  Viuf,bldtter:bee. 


Wcljcimniö  (Arcanum,  Mysterium),  aüee  Dunfle, 
©erborgene,  Unbegreifliche,  befonber«  in  Sachen  ber 
Seligion.  3n  biefem  Sinne  nennt  man  ©etjeimntffe 
j.  ©.  bie  fiebren  oon  ber  Irinität,  oon  ber  hoppelten 
Watur  S^rifti,  oon  ber  ©egenwart  bed  £etbe«  unb 
SBlut«  im  Äbenbmabl  tc  ©gl.  Slpfterten. 

©ebeimfebreiber.  f.  t>.  w.  8efretär. 

«efcfimidjrift,  f.  o.  w.  (Shifferfcbrift  (f.  b.)  unb 
fumpathetifa)e  Schrift. 

Weben.  Die  KeajanifbeS  ©eben«  ift,  rote  überhaupt 
bie  ganje  phoftologifa)e  ©ewegungftleljre,  ungemetn 
f ompli jtert  unb  fann  oon  fehr  uerf  d)ierencn©efid)te-- 
punften  au8  betrautet  werben.  9m  näcbften  Itegt 
e$,  einen  gehenben  üienfcben  ju  beobachten,  feftju- 
ftellen,  roie  er  baä  ©ein  auflegt,  roie  er  baSfclbe  ab» 
ftoßt,  wela)e  Schwanfungen  babei  ber  Stumpf  in 
horizontaler  foroobl  als  oertitaler  9tia)tung  maa)t 
u.  bgl.  m.  Sine  tiefere  Betrachtung  gebt  oon  ber 
Überlegung  aus,  baß  ba$  ©.  auft  bem  Jufammen» 
wtrfen  einer  großen  ülnjabl  oon  Apparaten  beruor-- 
gebj,  unb  fua)t  bie  Beantwortung  ber  jablrcicben  De» 
tatlfragen  in  inatbematifdjer  Jorm  ju  erlebigen.  Tie 
einjelnen  9Nea)ani8men,  aus  benen  fia)  ber  (sang  ju* 
fammenfefet,  roerben  hierbei  com  anatomifa)en  unb 
phöfiologifcben  Stanbpunft  aui  eingebenb  unter« 
fuebt.  Tiefe  ©etraa)tung$weife  ift  m  fpejien,  al8 
baß  fu  n&f)a  berüctfiajtigt  roerben  tonnte.  — 
©eint  0.  roirb  ber  Äörper  bureb.  bie  abwechfelnbe 
Tt)ätig!eit  beiber©eine  in  b,orijontaler3iidjtung  fort* 
beroegt;  man  !ann  baft  ®.  alft  ein  fortroährenbeS 
fallen  naa)  oorn  auff äffen,  roela)e«  baburtb  verein- 
bert  roirb,  ba&  ba*  oorroart«ftb.rotngenbe  ©ein  immer 
einen  neuen6tü£punft  ftnbet.  ©ei^nroenbung  einefi 
SRinimumd  an  SÄuSIelfraf t  febroingt  biefe©  ©etn  naa) 
ben  ©enbelgefe|en  naa)  oorroärt$,  unb  beftholb  beft^t 
ber  SKenfa)  unter  biefen  ©erbältniffen  eine  ber  Sänge 
feiner  ©eine  entfpredbenbe  Scbrittbauer.  Tura)  WM 
roenbung  von  2Husreltfiätigfeit  fann  man  biefen  na* 
türlia)en,  burä)  bie  fiänge  ber  ©eine  bebingten  ©ang 
ot»  ju  einem  gennuen  u)rao  mootnjteren.  wet  oem 


fa)ncßen  (Bang  roirb  bie  ©orro&rtäberoegung  ber  ©eine 
bura)3}iu§telaftion  befa)lcunigtj  e«  gelingt  bie*  aber 
aua)  babura),  baß  man  bad  fa)wmgenbe©enbel  burtft 
Krümmung  ber  ©eine  in  ben  Änieen  oerfürjt.  i'cn 
terer  (Hang  entroicfelt  fta)  geroobnbeit«mäfiia  bei  >t - 
bioibuen,  roelcbe  oiel  unb  rafcb  gehen,  ©oten,  ©ar» 
bieren  :c.  Der  (Sang  beS  3Äenfa)en  ift  roegen  ber  ge» 
ringen  6tüfcfläcbc  für  ben  Sa)roerpunft  unfidjer  unb 
mufs  in  ber  xinbheit  erft  müdfam  erlernt  roerben.  — 
Der  (Sang  ber  ©icrfüfeler  ift  fomplijierter.  3m 
©a)ritt  roirb  bei  ihnen  erft  ber  eine  Sorberfup,  bann 
ber  biagonal  geftedte  ^interfufi,  hierauf  Der  anbre 
©orberfufj  unb  enblicb  ber  le^te  öinterfufe  beroegt. 
©erfdjieben  hieroon  ift  ber  ©a§,  ber  barin  beftept, 
ba§  bie  beiben  Gytremitdten  einer  Seite  gleichseitig 
beroegt  roerben.  ©iraffen,  Kamele,  (Siefanten  geben 
naturgemäß  ©aß.  ,\n  geroiffen  Sänbem,  3.  ©.  3Ub> 
ameriJa.  gewöhnt  man  ben  ©ferben  ben  ©ajj  an, 
»eil  biefe  ©angart  ben  Seiter  weniger  angreift.  Die 
©5 gel  gehen  meinen*  f djroerf ällig  unb  beroegen  fich 
oielfacfi  hüpfenb  oorroärtS.  ©gl.  ©orelli,  De  motu 
animalium  (9tom  1680,  juletjt  ^aag  1743);  ©ebr. 
SBeber,  SRea)anif  ber  menfa)lia)en  ©ehroerfjeuge 
(©Otting.  1836) ;  D  u  a)  e  n  n  e ,  Physiologie  des  mou- 
ve  m  ent.s  du  pied  (,©ar.  1 856)  ;©ettigrero,  DrtSberoej 
gungen  ber  Diere  (beutfa),  ^eipj.  1875);  SRarep, 
La  machine  animale  (2.  Mufl.,  ©ar.  1H78);  gief, 
Spezielle  ©eroegungölehre,  in  ftcrmannS  feanbbua) 
ber  ©bofiologie«,  ©b.  1,  XtH  2  (fieip}.  1879). 
©rhmna,  f.  ^»ölle. 

©rhilfe  ,  im  weitem  ©inn  ©ejeia)nung  aller  in 
einer  Unternehmung  oom  Unternehmer  bejahten 
$>ilfftperfonen,  we(a)e  nicht  ©efcbäft$leüer  ftnb  unb 
bie  je  naa)  ber  9rt  ber  Unternehmung  in  ©eroer  b$*, 
^anblungfigehilfen  jc.  jcrfallen.  3mengernSinn 
oerfteht  bie  beutfct)e  ©ewerbeorbnung  121  ff.) 
unter  ©ebilfen,  ebenfo  wie  unter  ©efeUen  (f.  b.), 
unfelbftänbige  gewerbliche  Arbeiter,  bie  weber  ald 
Sebrlinge  noch  lebiglich  ali  ^abrifarbeiter  anjufeben 
finb.  Der  Unterfchteb  jwifc$en  ©efellen  unb  ©ebil« 
fen,  wenn  ein  folb>er  nach  her  ©ewerbeorbnung  be» 
fleht,  f  önnte  nur  bartn  gefunben  werben,  baß  bei  bem 
©efeUen  ftetd  eine  teo)nifche  ©orbilbung  (Öebrc)  oor» 
auogefe^t  mirbf  bei  bem  ©ehilfen  nia)t.  Die  ©erhält» 
niffe  ber  ©ehtlfen  ftnb  in  ber  ©ewerbeorbnung, 
§  121  ff.  geregelt.  $n  ber  öfterreichifchenöewerbeorb« 
nung  würben  naa)  bem  ©efefc  oom  20.  Dej.  1h59 
unb  bem  ©efefr  oom  16.  SHärj  1883  unter  ©e» 
hilfen  (§  73)  ©anblungSbicner,  ©efeDen  unb  gabril« 
arbeiter  unb  bie  in  gleichen  Dienftoerhältniffen  fte» 
benben  weiblia)en  Hilfsarbeiter  oerftanben;  ba8  ©e» 
fefe  oom  8.  9Jlärj  1885,  betreffenb  bie  Slbänberung, 
refp.  ßrgänjung  ber  ©ewerbeorbnung,  bejeiefmet  im 

L73  al«3  Hilfsarbeiter  alle  SCrbeitSperfonen,  welche 
i  ©ewerbdunternehmungen  in  regelmäßiger  ©e< 
fcbäftiü[ung  fter)en,  ohne  Unteridjieb  bcö  Alters  unb 
©efcbJecbtS,  unb  icJjetbet  bei  biefen  als  ©ebilfen  bie 
ßanblungSgehtlfen,  ©efellen,  Äettner,  Äutfa)er  bei 
§uhrgewerrcn  u.  bgl.  oon  ;.-;irif..r.u-ttcrn,  Sehr» 
lingen  unb  anbern  «rbeitSperfonen  ju  untergeorb« 
neten  ^ilfftbiert]ten. 


Digitized  by  Google 


8erjtid)ni8  her  3flujtra«oneit  int  VI.  Sani. 




Beiladen. 


€*Ht 

Gfitt 

20 

Qrfaggen,  Safel    I:  9ntetnatiouaie  i 

88 

Safe!  II:  fcentfaVftlaggeni  mit  5rrt 

$rftung3trl<0,  Xafd  I:  6$«natif$e  ©arfbr&mtg  be« 

lafW  III:  fternflgnole  k.  1 

Angriffs  auf  eine  mobetne  gelang  unb  ber  Settel» 

188 

ftcftung«frie«,  »afel  II:  $lan  ber  »elagerung  Don 

188 

282 

flfiffte,  Safef  I,  n  

298 

ftirfietiie:  Part«  be#  nörbfitfcen  Stetncnbjminelf  (mit 

938 

820 

abbtlotingen  im  fcert. 


ceiie 

 *17 

....  404 

....  424 

garne,  giß.  1—16  

 60-66 

tJfranrfatt  a.  0.,  Gtabtroappen  

....  503 

 62 

686 

$«t)tfunft,  gig.  1—6  

grriburg  in  ber  ©ebroeij,  Stabtroappen .  . 

ftebrbeHta,  Mrtften  |ur  Sftiafti  bei. 

ftreiburg  im  Srti»gau,  Stabtroappen    .  . 

ftelbbrttfen,       1,  2  

....  108—109 

8rre8nel3  Spiegelberfucb  (Steina)  .  .  ,  . 

.  .  .  .  676 

ftriebberg  in  ber  SBetterau,  etabttoappfn 

»riefe  wrf4iebenee  Sonftile,  gig.  1-11  . 

t2S  729 

Srenftetrofe  «um  ber  Patb/ebtale  )»  »om 

....  168-167 

Festae»  pratensis,  rubra,  orina,  an» 

gfünfed  

.   .   .  .  7S5 

 208 

»alöoniSmuB,  glg.  1,  2  

giltrieten,  fjig.  1-4  

....  890 

....  894 

©arten  (Gtbema)  

...  918 

gifftetei  (Stutopprorte),  gia,  1-18. 

Safe:  $ictetf  «ppotot  Mit  Jtarflellung  Don 

flflfflgern 

ftlambopant  =  SRafcmert  

......  337 

>     0aöentro:if{[unfl8apparate  ?c,  gig.  1-17  932-9S6 

ftlimmtrjeHe  unb  »eifeefjellr,  2  gigure 

«tfdfjbünbet  ber  $flamen,  ftig.  1-7  .  .  . 

.  1002-1004 

Gefrorne*  (flkfrirrap  parate),  gfia.  1,  2  .  . 

Digitized  by  Google 


(Ausgegeben  om  9.  S)ejcmber  1886.) 


Baron  b.  §.  in  St.  Petersburg.  Sie  oermiffen 
im  Artifel  »$eutfcblanb«  eine  Angabe  über  bie  3abl 
ber  im  Au«lanb  Iebenben  2)euifchen.  £a§  iik-- 
fentlicfie  barüber  ift  jebod)  im  (Eingang  be«  Abfcbnit* 
te*  »AuSroanberung«  (S.  811)  bargeftellt ;  oon  einer 
ausführlichem  Behanbluna  ber  <^rage  liaben  roir, 
fo  oerlodenb  oucf)  eine  folt^c  Aufgabe  erfcbien,  nad) 
reiflicher  Überlegung  abgefeben,  nacbbem  mir  und 
überzeugten,  bo|  jeber  Berfud)  einer  ziff  ermäßigen 
Tiarftellung  ju  einem  fteblfchlag  führen  mufjte.  Tie 
,-joltl  ber  tm  Au«lanb  Iebenben  2)eutfcben  ift  für 
me(e  i anbei  nid)l  einmal  hirch  Sdjä$ungen  fefi« 
geftellt,  unb  roo  folcbe  Scbä  »jungen  oorliegeu,  ba 
gehen  fie  häufig  fo  roeit  auSeinanber,  bafc  man 
ihre  3uvii-i iaiimf >:it  billig  anzweifeln  mufj.  Tie 
offizielle  Statifttf  (fo  auch  bie  in  ben  »SWonatSbeften 
jur  etatifttf  be*  Eeutfdjen  Neid)««  1884,  6.  VIII 
veröffentlichte)  befchäftigt  fiel)  auöfcbliejjlich  mit  ben> 
jenigen,  roelcbe  im  X .  utuiion  Neicbe  geboren  ftnb;  fie 
beamtet  bemnacb  gar  nicht  beren  häufig  fet)r  zahl« 
reiche  Nacbfommenfchaft,  roeil  biefe  al«  Bürger  be« 
neuen  Sanbe«  gelten,  ober  fte  gibt  au«  ben  SHatrifeln 
ber  ®efonbtfd)aften  unb  Konsulate  nur  bie  Staats« 
ungehörigen  be«  Deutfdjen  Neid)«  an.  Söeber  bie 
eine  nod)  bie  anbre  Nubrif  biefer  offiziellen  Angaben 
liefert  un«  einen  Anhalt  für  bie  Beurteilung  be« 
roirflieben  Beftanbe«  ber  beutfdjen  Nationalität 
im  Auelanb.  Beifpiel«roeife  werben  in  ber  offiziellen 
Statiftif  ber  Bereinigten  Staaten  oon  Norb« 
amerifa  nach  ber  3^Iun9  von  1881  al«  in  ber 
Union  roohnbaft,  aber  im  Deutfdjen  Neicbe  geboren 
1,966,742  Seelen  aufgeführt,  Tiefe  3ahl  repräfen» 
tiert  inbe«  feineSroeg«  alle  bort  Iebenben  Berfonen 
beutfeber  Abfunft,  felbft  roenn  man  biejenigen  au«« 
fd)lief»t,  roelcbe  im  Sauf  ber  3«'t  ba«  (Gefühl  ihrer 
ursprünglichen  Stamtne»angebörigfeit  bereits  per« 
loren  t)aben.  Nach  ft.  Nafrel  fmb  e«  minbeften«  4, 
nad)  anbern  fogar  7  —  8  Will.  Wenfcben,  welche  in 
ben  bereinigten  Staaten  bie  beutfdie  Sprad)e  nie 
Umgangdfpracbe  gebraueben,  unb  in  benen  ftd)  beut« 
febe«  Beroufstfein  nod)  frifch  erhalten  bot. 

@ang  ähnlich  ift  e«  in  Sübamerifa.  3n  Bra« 
filien  ermittelte  bie  offizielle  Statiftif  nur  44,087, 
tn  Argentinien  nur  4f*J7  Xeutfcbe,  roährenb  nad) 
völlig  juoerläffigen  unb  übereinftimmenben  Anga* 
ben  oon  Äennern  biefer  Sänber  in  bem  erfien 
150  -200,000,  in  bem  jroeiten  54,000  Teutfd)e  rooh« 
nen.  Tic  Zählung  oon  1881  fanb  für  bie  auftrn« 
lifdjen  Kolonien  mit  dinfcbluft  oon  Neufeelanb 
42,129  in  Teutfdjlanb  öeborne;  auf  bie  Statiftif 
ber  bort  oertretenen  Äonfeffiouen  geftüfct,  welche 
einen  fcfyr  guten  Mithält  gibt,  loücbe  mau  aber  red)t 
gut  100,00t)  Teulfche  für  ganz  Auftralien  fjerauö-- 
red)nen  tonnen.  Taft  bie  ^aljl  40,371,  n>eld)e  bie 
>JahI  berTeutfdjen  in  Wrofebritannienrepräfcutteren 
)oü,  roeit  Inntor  ber  "lUirfltd)feit  zurürfbleibt,  bebarf 
feiner  roeitern  3dtöfü()tung;  ec  ftnb  eben  bamit  nur 
bie  in  Xeutjd)laub  (Morton  gemeint.  Xicfc  Bei= 
jpiele  liefen  fid;  »croielfältigen. 

2Päbrenb  fo  bie  offizielle  Statiftif  für  bie  Gebiete, 
roeldje  fie  beljanbelt,  t*rfrfiöpfenbe<$  nid)t  zu  geben 
pennag,  läfet  fie  un*  bei  anbern  Pöllig  im  Stidtje.  So 
tnnfite  fie  baoon  abfielen,  bie  febr  bebeutenbe  ga^l 
ber  im  rufftfd)en  Meid)  Iebenben  Xcutfd)eu  zu 
befttmmen.  3m  QinMirf  auf  bie  Kulturarbeit,  roeldje 
bie  Xeutjdjen  bort  feit  3<il)rl)un bei ten  pollbrndjt 
Ijaben,  im  .^inHuf  nbev  atidj  auf  bie  Beftrebungen, 


roeld)e  ftd)  gegenroärttg  bort  gettenb  mad)en,  aüei 
Seutfd)e  zu  rufftfizteren,  märe  eine  genaue  Angabe 
alfer  2eutfd)en  im  ruffifd)en9ieid)e  geroi^  oon  großem 
Qntereffe.  9fl*  offijtefle«  SWatenal  liegt  nur  bie 
Angabe  über  bie  mit  Raffen  in  ba*  europaifcfje  9?u&* 
lanb  ein-  unb  auSgewanberten  beutfd)cn  <^taatS> 
angeljörigen  oor.  vDanad)  perblteben  in  Stußlanb 
1Ä57— 81  jäfjrlid)  ca.  38,000,  fpejieH  1872—81: 
408,181  berfonen  beutfd)er  Nationalität.  Sfttttid) 
unb  SBenjuforo  b,aben  ftd)  beibe  mit  Berechnung  be« 
.3af)lenbeftanbeS  ber  Hölter  befdjäftigt,  we lebe  ba« 
rufftfd)e  Neid)  beroor)nen.  Nad)  ttjnen  lebten  im  eu< 
ropäifdjen  Nuf(lanb  983,471,  in  ben  ÄaufafuSlän« 
bern  8876,  in  Sibirien  5060,  tn  ^entralaften  236 
$eutfd)e.  25iefe  Berecb,nuna  roirb  oon  anbern  aber 
al«  viel  gu  niebrig  angefeqen  unb  behauptet,  bajj 
minbeften«  1  250,000  ^eutfd)e  im  ruffifdjen  Neid) 
leben.  Auf  bte  Dftfeeprooinjen,  auf  roeldje  bie  Nuf» 
ftfizierungSrout  fid)  gerabe  je^t  gan)  befonber«  richtet, 
entfallen  baoon  etroa  20  >,000  2 out'  :  au«  etner 
©efamtbeoblferung  oon  (i"t>s)  2,196,396  Seelen. 
(Sine  fet)r  ftarfe  beutfd)e  33eoölferung  Ijaben  beter«* 
bürg  unb  bte  in  befien  Nät)e  liegenben  beutfdjen  StO' 
lonten  (ca.  66,000  Äöpfe),  am  ftärfften  ift  aber  ba« 
beutfd)e  tSlement  (260,000  Seelen)  bei  Saratoto  oer» 
treten,  bann  am  Sd)roarjen  ÜMeer,  in  2ranefaufaften, 
in  Söolfjonten,  in  $olen  (4(X),000)  :c.  Anbre  in  ber 
offiziellen  beutfdjen  Statiftif  nid)t  berüdfid)tigte 
Sänber  finb  Numänien,  roo  oor  bem  ^injufommcn 
ber  Xobrubfdja  39,000  5)eutfd)e  gelebt  t)aben  füllen; 
in  berTobrubfcba  leben  2471  £eutfd)e;  au«gelaffen 
ift  aud)  Britifd):Amerifa,  beffen  beutfd)e  Seoölferung 
ber  lefete  3enf  u«  oon  1881  auf  254,319  Seelen  angibt. 

§anbelt  e«  fid)  aber  um  eine  geftftellung  be«"nu» 
merifeben  Beftanbe«  aller  Angehörigen  beutfeber 
Nationalität,  fo  bürfen  rotr  aud)  tfterretcfj  Ungarn 
unb  bie  Sdjtoeiz  uid)t  pergeffen.  ^n  Ofterreid) 
jäblte  man  1880  :  8,008,804  2eutfd)e,  in  Ungarn 
1,798,373,  alfo  im  ganzen  Äaiferreid)  9,807^37  teui-. 
fibe.  3"  brc  Scbroeiz,  roo,  roie  in  Ungarn,  bie  Um» 
gang«tprad)emaBgebenbroar,rourben  1880:2,030,792 
£>eutfd)e  gejäfjlt.  Kit  ^inzuredjnung  biefer  beiben 
grofeen  öebiete  unb  mit  Berüdficbtigung  ber  nacb  ben 
perfd)iebenften  Üänbern  feit  langen  „Seiten  genefite« 
ten  Aueroanberung  roirb  man  nidjt  fehlgehen,  roenn 
man  bte  3af)l  aller  ^Deutfcbcn  auf  ber  (Srbe  zu  runb 
66  -  67  3){ill.  ^nbiptbuen  peranfdjlagt,  eine^afil,  bte 
fid)  auf  70 "2  2RiH.  erhöf)t,  roilt  man  bie  Nieberbeut« 
feben  in  .\>ollanb  mit  feinen  ie^igen  unb  ehemaligen 
Kolonien,  in  Belgien  unb  in  <yranf  reich  hinzurechnen. 

dm.  m.  in  2Öien.  ein  "Ißcrf,  rocld)e«  bie  <i*e. 
fdjichte  beöSozialiömueirfbemoon  3hnen  geroünfch' 
ten  Umfang  unb,  roollen  roir  gleich  hinzufügen,  in 
ber  Art  betuinbclt,  rote  e«  ^firen  ^roeden  am  ooll» 
ftänbigften  entfpredjen  bürfte,  uermögen  roir  ^Ijnen 
leiber  nicht  anzugeben.  An  Spezialarbeiter  roeldje 
fid)  auf  einzelne  Räuber  befd^ränfeu,  fehlt  eä  nidit; 
biefe  geben  aber  für  biefeu  $med  zu  Diel  ober  zu  roe- 
nig.  —  Aud)  I^lire  zroeite  ^rage  fonnen  roiv  nidjt  in 
befriebigenber  Weite  beantworten.  Tic  ^abrifgefet*' 
gebung  ber  Staaten  bcS  europäifd)en  Kontinent« 
ftelltc 'Vohmann  IH7H  in  einem  im  Berlag  oon  ,y. 
Kortfampf  in  Berlin  erfchtenenen  Werf  bar.  3* 
zroifdjen  l)at  fveilid)  bie  Wofe(igcbung  roieber  mehr« 
fad)e  Anberungcn  erlitten.  Uujer  aiKM'ülnlidjer  Wr« 
tifel  ^abrifgefe(igebung-  roirb  oorauefidjtlid)  lehren 
Wiinldjcn  te  |»wid)enbem  SWafj  Nedjuung  tragen. 


IVlifon,  4-  Äuft..  VI.  1P6 


Digitized  by  Google 


$if  $o!f3;af)luiin  im  Tentfdifn  fflciifj  bom  t  Sc^emter  1885 

Tonnte  im  Hom)erfation*=Vcrifon  erft  com  $ud)ftoben  g  an  berürfftc^tigt  werben,  «albern  jefct  (Ditobet 
1886)  oon  einer  ttnwM  otaaten  weni^ftenö  bie   oorläufigen*  (*raebniffe  ber  3äplun<i  (roenn  aud)  bti 
rceitem  nirtjt  für  alle  Crtfitjaftcn)  oerön'entlia)t  roorben  finb,  laffen  mir  nadifte&enb  bie  b«in  leljtern  ent= 
nommenen  einroolmcrjahlen  aud)  für  bie  betreffenben  Slrtifcl  auä  ben  *ud)ftaben  Ä  bie  Q.  folgen. 


02 

'flnbl  ii  u  

17T2 

'fluTid;:  iuv,.-3*<jift 

211776 

eaixitt .... 

94  476 

«a<t>«n:  9lr0.*ffk|itt 

544  538 

'Änfurburfl.   .   .  . 

4  424 

ßttift: 

m** .... 

9750A 
1  19004 

»Trift: 

'flnflftmunb   .   .  . 

1427 

v)l0lbf  II  .... 

umbtn  (slabt)  . 
•      (l'onb)  . 

31  24'» 

1402*1 
1801« 

S?au|tn  (Stabt)  .  . 

üortitii  (Stab»)  . 

■    (8m)»)  . 

Xürtn  .... 
inMcj   .   .  . 
Ouffn  .... 
©Mir nfita>n .  . 
£e  in'hfrg .    .  . 
3uliA  .... 

M4M0 
111209 

Unfltnniinke  .   .  . 

Rtf  i|t: 
Tcfinu.   .   .  . 
Ri>:ii»n .... 

«  7o». 

247  aus 

•2^ n  »tr Ii :  Henuir.  . 

&4ie  im 

75955 

377>-4 

■>  9  • 

25094 
35  W  6 
41  7*4 

;  •  - 1 1 7  i 
47274 

aji:iiM..i..h 
iüittmunb    .  . 

4W>624 

i  oi>4 1 1  r> 

—    . . 

HUtitQ  .... 

35  406 

060616 

,S«bft  .... 
VfrnbutQ .   .  . 
*<inftifltbt    .  . 

44  541 

•mJ-, 

27427 

Silfftirr    .    .  . 
'itiitut)  ic labt)   .  . 

47  183 
20281 
5300 

Cbttpfali     .  . 
Cbftftauftn  .  . 
3Ritl<lftanfrrt  . 
tlnltritanfrn .  . 
fcdrtfnnfn .   .  . 

537  953 
576t>2»^• 
«71336 

OTa.in.bi). 

30  429 

•flnboll  (  =  lobti  .  . 

1  S  ,,. 

fiAbtnbauftii  i^tf|  > 

2544 

6 1 0  *?42i 
649  4T<> 

Woiitjott 

lHt.ll 

flnlliiin  

127-1 

(l'Qtjtru) 

180« 

etbltibm  .   .  . 

44  «>:, 

Hnuabftfl  .... 

13822 

IViibatod)  .... 

1840 

Äotuirfnli    .  . 

«96216 

Haltn  

Ii 

nniitn-SDuatn  .  . 

7  3'^ 

i'iitfnQiio  .... 

6003 

»tbta  

'22*6 

Slbtnbfrfl  .... 

1  508 

HnnttKiltt.    .    .  . 

2803 

fabni:  OJrafebtrj. 

1000830 

40W. 

Vtbtittbftg.   .   .  . 

munu  .... 

22  Wi 

ftn*ba4|)  .... 

14057 

Irf  iif  ■ 

kl  1  1  1  1 1  • 

!l*fbburg  .... 

»41» 

1044 

'flnti«!ifnb,ütte    .  . 

5 1  l«i 

132563 



3</«.S 

yirt)fm  

:it>7l 

flpfnmbf  .... 

Poiitlanj  .   .  . 

a?tttft(bfit .  .  .  . 

24S7 

ttdiim  

2823 

«l'lftbfrf  .... 

5700 

SMlIuiatti     .  . 

70318 

S*tfSfon>  .... 

4160 

Ibflnau    .   .   ..  . 

2225 

«polba  

18001 

3Ualbr^ut.   .  . 

78  225 

SJtiliifltlt*  .... 

1  765 

«btUbt.in.   .  . 

1 M2 

?lmib|f*  .... 

2205 

lUuburp,  .   .  . 

200853 

»<ilittin  (TOürtl)  . 

IM 

f\vt nnu ..... 

1  4.VJ 

".'Uannni  .... 

25  12 

t'i'rrad)    .   .  . 

03305 

»tlflatb  .... 

7  1<>7 

^löOTf  

•ilmeburn  .... 

22.'* 

Cffrnbutg    .  . 

157081 

SMfltrn  

2H51 

'lfociu§  • 

«tili«    .  ... 

572 

JPabtn  .... 

134740 

2  724 

9Hlt»f  M  

80« 

VHtHbrtfi.  »tn..if»f  j 

1 187033 

PatUrubt.   .  . 

286854 

*fnborf  .... 

4  54»! 

«bl'n  

4  747 

flttilt: 

• 

TJannfittra  . 

136 160 

2541 

"flbrfn*bM.   .   .  . 

1  ■  1 2 

fliltna.  .   .  . 

72587 

fyibtlbtrg    .  . 

14080"» 

^rnntiftnflttrt 

«b.Tfn'Sburn   .    .  . 

2901 

ftrnsbrtfl  .   .  . 

43135 

l'ioJbfld)  .    .  . 

154823 

»tnratb.  .... 

2  ss* 

91rjrwtil?i  .... 

4318 

4'odjum  (Stabil . 

40  774 

«obtn  (Slobt)  .  . 

12782 

iPtnibttft  .... 

102f>» 

9tibliiifl  

2  SM 

(t'anb» . 

0785« 

'J'abttiWfiltr  .  .  . 

548 

iPtn^tim  .... 

6t»01 

Wtbad)  

2674 

iPrilcn  .... 

38088 

2087 

»tiillKim  (Wtaff*.) 

31273 

9lfen  

5576 

Torlmunb  (El.) 

78435 

S9aift*botf .   .   .  . 

1424 

(Stabt) 

2. »je 

"Älb.nfaotn    .   .  . 

1 22« 

•  (iiaiibi 

134  221» 

9*aittutl)  .... 

23531 

SPtntl^fn  .... 

2R23 

HHflb  

3461 

»tlftnfirAtn.  . 

05034 

»«ilbtnbutB  -   .  • 

2399 

tPffAinn.  .... 

1U« 

HU-nbiitn  .... 

2101 

£nflrn  .... 

13535V 

'tfalinam  .... 

3355 

1  Ii  v,  W.  ■•}'■; 

8457 

VHtnborf  .... 

2797 

tum.  .  .  . 

;io 

9*aHtm"ltb»    .   .  . 

4852 

.  ßlfrfftO 

1901 

Tülfiiftf  In  .... 

11552 

Jfciottinn.n.  .  . 
JfttleDn  .  .  . 

55389 

»alut  .... 

108.1 

*3?f rr nl  .  .      .  . 

4>»i7 

WU'ttbt  

3.172 

0510.» 

'■Panibftg  .... 

31295 



^?tTflfl  

344« 

«lpt3bfl«.    .   .  . 

1511 

lübblabi  .  .  . 

37  710 

JPatanoro  .... 

827 

»2 

9l:*fflb   

4022 

WiMwbf  .   .  . 

:t5  704 

"  5522 

^frpfbeff  i«mt)  . 

16tW8 

«IfWbtn  (=t<ibl)  . 

2643 

Clbt  .... 

BB743 

iPardjftlb  .... 

1878 

5209 

iTerf).  . 

2021 

Eiratn  .... 

77673 

iParbowiff.  .  .  . 

1  kj", 

?*ff9tn  (auf  Jiuflf n  i 

3  731 

flltbctf  

3107 

6otft       .   .  . 

51543 

3)«ftiiftt in .   .   .  . 

557 

iPt.fltn  (»to...»>j 

.'Uin-a  

(«391 

'-.»i.ijltnfttin  .  . 

20  783 

Stora.tljtibt  .  .  . 

1419 

flucti)  .... 

3367 

fttdnats  .... 

2118 

•ilrttüb.rfl  (ilobl)  . 

0131 

Sßarmbff  .... 

22319 

9rr(\tn  (»m  -Stj. 

Wttnbf.tn    .   .  . 

1  03 

sJlttiflabt  .... 

1 1  537 

39armtn  .... 

103066 

X'üncburB)  .   .  . 

Witnbftn.  (£o(b(<ti) 

IHK» 

fltnfttin  .... 

181« 

Sarnifttbl  .... 

2  i80 

S»trflfliff$l>uM    .  . 

1424 

HUtnbft.iMi  .   .  . 

335 

'flrnitorf  .... 

1  443 

Barntrup  .... 

1  167 

Vtx^ttr im  (»tfl  .f»t| 

«Mfnbnrn.   .   .  . 

29  110 

'ÄmMoaibt    .   .  . 

7  378 

^arop  

2458 

ÄOln)  .... 

1  255 

9tll*nbf>tf  .... 

^rolffti  

2442 

»art  

5«  18 

»ttfllKim  (Cillatj. 

9Uttnffttn  .... 

15002 

«t»  an  btt  TOcitl . 

4620 

t'atfiitBb/aiiftn   .  . 

3 100 

i'otbtinBtii) 

2586 

fclltnfttrfifniWbttnl.) 

1600 

91ttmt  

4  641 

33utltn  

1568 

SBtrBntaRabl  .   .  . 

2204 

Wt.nflabt  .... 

1005 

«m*  

1310 

«arlfiiftnn(Vrtu§) 

6504 

^crgiabttn   .  .  . 

2359 

«Itfitft'ig  .... 

2154 

flrjbttfl  

2104 

iBirtt] 

900 

2?.rta  an  btt  Jim  . 

1  749 

WltbalbtnSlf  btn .  . 

'2M8 

flidiofftuburn    .  . 

12611 

5714 

an  btt  ?0t rra 

ICH 

SUrfltd)  .... 

3175 

*|rtjft*ltb*n  .  .  . 

21  528 

«artfailn  .... 

1028 

»ttlfbutg  (Slabl)  . 

1848 

«ItliinMbn« .   .  . 

2438 

«Jivrfl  

2134 

»onitb,  

20C2 

3*trltn  

1315  297 

Altona  

104  710 

nffrnbtim  .... 

880 

3»iintiiilbf  (ICtoiib.) 

88<j2 

3*ftlina>n .... 

5078 

SUtdt.ina.  .... 

3232 

Sltttnborn  .... 

2408 

SSotiooIbt  CiJomm.) 

2158 

7  274 

Ulfrwtw   .  .  . 

2427 

»ub  

1070 

606 

©trnbutfl  .... 

21464 

Wllwoff«  .... 

800'.» 

«tue  

«iittba*  i£a*ftn). 

4  364 

«altrnbttct    .  .  . 

1028 

SJttnttf  (Satjtrn)  . 

1  423 

flljttiau  .... 

14lO 

6835 

ibiiufiruitj  .... 

2719 

•     (IPtirttf  mb.) 

414 

«ll«D  

5932 

(»<0)ftnl. 

1874 

^üumljolbft      .  . 

1768 

3^'tnf citlt I .... 

2  400 

Sltnbttfl  

15  705 

(^tflfii)  • 

1811 

SPaub/n:  «rfi*V  . 

356381 

^frnftabt  i.Stbltfttn 

43*3 

Wmm.ifdirofur  .  . 

i7«o 

«urtobutfl  .... 

i  r,  1 7« 

•      in  vraibftn 

I   .,  ; 

Ulmrjntnburg .  .  . 

974 

Huflufltntura    .  . 

576 

91mt9l)aublm  : 

©tmfifin  .... 

2205 

ftmotbatb  .... 

2  280 

Huma  

2281 

9>aui)tn    .   .  . 

105184 

»trlVWbütf  .   .  . 

1840 

91nb*tnaaj .... 

5  781 

«»ras  

481 

Ramtm    .   .  . 

59218 

10*4 

Digitized  by  Google 


Äorrefponbenjbfatt  (»oittiShimtfl  um  l  s*,.  w«). 


um 


 -  — — 

©tfl&r/eim  .... 

2872 

©o«i  

1 979 

©tfiungm  .... 

8156 

©orgrnrreieij  .   .  . 

1538 

1972 

©ornboljliaufen  .  . 

1 144 

©ettenl)au|en .  .  . 

1795 

©oraborj»  .... 

5049 

2M;rnfietn.    .   .  . 

729 

Vorteil  in  Stf«  Walen 

3431 

Stuten  iCberb.)  . 

26  4M. 

•  («eg..©«|irt 

•   (Weberbtutr) ) 

3494 

Stand)  .... 

1271 

StDenfen  .... 

1567 

Sorna  .... 

7349 

2J32 

©otrrob  

9  7f.2 

©rDerungrn  .  .  . 

1  BKS 

iforberg  .... 

686 

©iaUa  

1770 

t'M<fcttb/>m  .  .  . 

1875 

©ibfraa)  .... 

7938 

©rodwebt  •  ©red 

4849 

15.11 

jo:i8 

©tebrieb  .... 

:«<■-, 

2950 

©itbentoDf    .  .  . 

©ranibad) .... 

1542 

»itlrftft  i  stabtft.j . 

.11321 

©ramfAe  .... 

2499 

©ielenti)al .... 

2260 

©ramfiebt .... 

1935 

©leligbriin    .  .  . 

3S80 

8023 

©iUerbed  .... 

1534 

©ranbenburgi^n».) 

2T4259G 

©idwertwr  •  VuS« 

•  (SiabO 

33092 

fd>Iag  .... 

15057 

©ranbis  .... 

9flftf> 

7215 

*>rälj  

1  ;:n 

©itfenfrlb  (JütfJen. 

©raubad)  .... 

1841 

211 633 

©rounfeU.  .  .  . 

©ittenfdb  (Stabi)  . 

■.>;.4t. 

Sräunlingen  .  .  . 

IÜ22 

©irnbiium.      .  . 

3195 

©taun&bfrflCPrtuB.) 

107ft;H 

©iiibhauleit   .   .  . 

9*6 

©ifArieim  .... 

5346 

t>rrifl«itum    .  . 

S22ÖM) 

»lf*ofsbur<t  .  .  . 

4J54 

Streife: 

©lf&oj*bnm  Docbcr 

»hön  

1 38»> 

©raunfdnoeig 

124042 

©if*eff<em    .  .  . 

3:«*:t 

UflolfenMiltel 

70122 

©ifcbofiwerba    .  . 

5217 

jT^eluiflebt .  .  . 

«17(1« 

©ilcbchmrrbfr   .  . 

2U22 

©anbersbeim 

14  A 

©iftfrocilet   .  .  . 

nsm 

fjotjminben  .  . 

4;.(>'r. 

SiBiitpirj  .... 

üMintttnburn 

20-1  SO 

©i&mair  .... 

21. '5 

©r.iunfctnr>ein  (St.) . 

8517*4 

Iritturg 

2712 

©rätmiborf  .   .  . 

1454 

©itf*  

2849 

©rautte  1er    ..  . 

202« 

©ilterfelb  .... 

7596 

©rfrfrrjflb.  .   .  . 

1  053 

©Inttfenburfl 

©nboto  

12753 

0010 

©rrbftfM  ... 

22r»3 

©lanfrnbira. 

©rr&na  

2062 

<€d)ra>uib.<nub.) 

2120 

©rtiNnflein  .   .  . 

410 

©lanfenefe    .   .  . 

©reifad)  .... 

Sl"6 

©ronfenfmtn  .   .  . 

y.< 

©reinen  (^rriftant). 

ic,n:;9-2 

©laferpilj  .... 

41*9 

Utnbt).  . 

11?*  145 

©faubntren   .  .  . 

254« 

©rrmcrbatxn .   .  . 

14  797 

©'«idjftQb«    .  .  . 

n4i" 

©remetberbe  .   .  . 

3111 

©lifen  

17:io 

©r«lau:  Wen.-©ej. 

157S899 

©lie Itaflfl .   .   .  . 

1  7<T> 

SBloinbttrt  .... 

2lM 

Streife: 

S'lomtntbQl  .  .  . 

1727 

©rttvlau  (ctabt» 

299405 

»«in  

1310 

(l'anb) 

80  Qiil 

!Pobei4btrg  .  .  . 

LUI 

»rieg  .... 

60S4« 

Söhlingen .... 

t  ,  ■ 

Jraitfenfuin .  . 

50175 

©odjolt  

!  '  -  3 

©lato  .... 

64451 

SPetfum  .... 

4ÜLH 

ö)Ut>rau    .   .  . 

36971 

©odenem  .... 

1997 

$ab  lfdjwctbl  . 

6092i> 

©odenljfim   .   .  . 

17452 

SRililfdj   .  .  . 

53957 

©obenhtfm    .   .  . 

2:tl9 

©lütotaberg .  . 

331V- 

©obenmeeber  .  •  ■ 

1484 

9tomslau  .  .  . 

37  732 

©obmann  .... 

iKa 

Weumarlt .   .  . 

57675 

1400 

Weutobe   .  .  . 

51073 

©oflulVhülj   .   .  . 

Wmbtfdj  .  .  . 

iL  ms 

©oiljenburg  (TÜledl.) 

3eoo 

Cblau  .... 

56415 

©Ottenburg  in  bet 

fcis  

67457 

Ufentiatf  .  .  . 

823 

:)([ Ittenbach  .  . 

08  «4 

©ojanwoo .... 

2214 

€dt»t'bnilj  .  . 

94  976 

©Ol*fn  

9377 

€tfinau   .  .  . 

24904 

©olfenbain    .  .  . 

3145 

Girerjlfii  .   .  . 

31fii2 

©ommel  «bitte   .  . 

3259 

€trfenau  .  .  . 

41  QU 

ü'oinH  

21fC 

Xnbtiili   .   .  . 

52104 

©onn  

35996 

SÖnlbenburn  .  . 

117KRH 

©emnborf  .... 

1553 

gOartenberg  .  . 

512:« 

©dnnigtjfim  .   .  . 

2639 

©>oblau  .  .  . 

48005 

5'oi  finaen .... 

IM 

3232 

©obparb  .... 

MIM 

©rieg  (©reufjen) 

18909 

©orbed .  ... 

2455*9 

4655 

4(1  1 

4  -l  1  l 

3370 

ai^tnnit  .... 

110808 

©romberej-  Xegirr.» 

dborioto  .... 

442« 

»ejirf  .... 

608545' 

(SfjrifHwrg.  .  .  . 

3234 

Streife: 

G^TiftianMrn»    .  . 

579 

atjriflianfiaM    .  . 

1660 

©romberg  (61). 

96269 

Gjarntfau .... 

4559 

(fiaub) 

72065 

Gjfinpin  .... 

2420 

öjomitüu.   .  . 

öneten    .  .  . 

3no»ra)lan> .  . 

ftolmar   .  .  . 

Vtogilno  .  .  . 

€d>ubin   .  .  . 

SHtfit.  .  .  . 

KBoitgroroitj  .  . 
©rtitterobt  ... 
'^mcbljaufen  (i^an> 
nobrt)  .... 

-CIUUJIUI  .... 

■Hruif 

©rüd 

©rüdenan .... 
©riiel 

'«ti.hl  i'l'rfüfefnl 

'Hf  it  tttolh 

©rünoro 

70803 
05756 
HH)1« 
57595 

57075 
57380 
54001 
2738 

1075 
1 1 657 
3396 
1471 
1  .V.i-2 
2153 
4030 
5  Ml 
1493 

1>a(i$bttrg .... 
£al)(t>ouJfn  .   .  . 

3?aühorf  .... 
Xamtat!)  .... 
Xamgartcn  .  .  . 
Xamm  t^reugfrt)  . 

Xommt  (Olbcnb.)  . 

Xammfrlmb  -   .  • 
Xanflaft  .... 
Dann<nbrrn  .  .  . 

1805 
2196 

3X74 
2528 
2971 
4063 
5393 
1322 
2648 
2959 
1615 
4842 
1  <>\'i 

71" 
10'*4 

27') 
193_» 
578708 

©ublilt  .  . 

4flf,l 

Ärtif  e; 

Sillium  i H'KiKf mb  i 

2307 

tritt  .... 

4,»iTi'l 

©neben  .  . 

2208 

^i.  i.i  ii  y  1 1  (   \  v  iul'i  i 

1 14  w.  i  > 

il'iid'fif-'»  i  -etilen^ 

u  -;-r, 

vi  v*y» 

•       (Siel  'S'fi 

(Hfnma  i £tabl» 

Unit -.  tM  m) 

1216 

17  "478 

4ldlO 

1560 

Orti  fliiiii-i 

Jl  LI  1  i  i  IU  11  . 

^.^  « 

'l'li.ti  .lue tlCT 

3270 

jji um  n uul  [ij  . 

^  |  _> 

©udau 

lßi»50 

ji  y  u  tu  vi  ... 

in  io>i 

©üefeburg .... 

^Piunjum  ... 

I "  iTti 

Uffeln 

4  vii«  riyrun  ... 

1  All 

IUI. 

•UUUf  IIUI       •       ■       i  . 

ur^un  .... 

-  1  i4 

vwui  '*n  »»»»•• 

971 1 
*  »* 1 

i  ann^inrii  ... 

OU*v 

©Itbflll 

]  'M\r\ 

T"*-     Vit» Ii AlSt 

IIA 

©uer 

1  ÄUS 
J  »»'  »1.» 

iBuFleben 

506 

4L*miciiuüt|   .  .  , 

©  itj 

©üt)l  (©üfjterlb^jlj . 

3  104 

*i*MH,',Wrrf» .... 

1  R1^ 
J 

©uf  .... 

ih#&hf  im 

£j  \  \  V\            1  III  ... 

28.W 

©iinbe 

'191 1 

1  7ri7 

ttUinilriii  f©TeuStrn) 

1 1  541 

jufiiqriu  .... 

t;  :U  7 

1ÜHKII 

21*96 

X<cui|||in   ■  , 

] 

furo  b  IDfoßbcbtiTA 

H,4_'l 

■T'f  1  in  t  ntiorft 

i  i- ,47 

'T*  pmnttii 

a.  t  in  in  (ii    ,    ■  » 

1 418 

je,  liriiviuy .      .      ,  , 

3046 

©urg  Oi'nrt).  Ceblel« 

Xctinba(4  .... 

L262 

toig  •  jpolfittn) . 

2849 

2J  'R4 

©uraau. 

2 139 

JL.  *  IH%W»V  .... 

©ur^brr)it)eim    .  . 

lft!6 

Xrttrlbacb .... 

22 1  ff 

©urgborf  (^aiuiob ) 

«3^7 

Xftlin<jnt  l^ürll.) . 

3230 

©uraebr.'.tb 

1001 

Triibm 

B4R1 

©tirgel 

1670 

T"  t  :l  1  ?  ili  -  St  \  0  i*f 

^!ut|\!iüiin  .... 

1 187 

•k.ullAliiMh 

I  niiiH iu« o  .   .  . 

©ur>;bi)iiicn 

OB  t1<]  C  i  J 

©urnt  (Äeufi» 

150 

Hl  «It.rM 

r> 4 i»j  i  i 

©tirgtuiibflabt   .  . 

12><3 

Oll"  IDO 

©uralrtiacnFelb 

3320 

*l  1  1  ■.  b  .  i  i  i  in  (inr,i 

Jrl.iüt  niurrij 

1  Sil.)  UlJi 

ilüi 

-c  u  Pen  .... 

1  ÖW  »V»V 

©urgjte  infuet . 

4311 

j^efien  .... 

;'j»i  1  » U 

©uttbarbUborf  .  . 

4110 

TAfuI  '  COJIv'llH 

^7»v  i4n 

.1  ij  '»'I 

©urfdjttb  .... 

RS'>8 

C  nAtlm  Ii  .KlMttiAP 

J  1 ■  1  '1  ' 

©urjlabt  .... 

a.S77 

.'.'!  (  ClU  II  V. '  ~  [  [  1  1 1  T[ 

«urtlirjeib  .... 

Li  IM 

;;.( |  _Ti  i 

©ufenborf  .... 

1  fiH5 

©raun|fbn?ciß 

!4?--*  ,S8<1 

4  941 

£fld}(.  •  TOtl  ning. 

2ü  ■  ■; 

©uttelftäbt    .  .  . 

S75 

€  a  djf. -Stten  bürg 

161  La 

©iitifläbt  .... 

2691 

€  'ftoburg-Ooltja 

IM  III 

©ulibadj  .... 

2632 

«nt)a(t.  .  .  . 

247  603 

5333 

€dinar)birrg<9iu> 

©urjtbube.  .  .  . 

:i»..l-i 

botflabt.  .  . 

83238 

(feHr  (3tabthril)  . 

18749 

€d)ro.>€onbeTlr). 

73623 

(ibam  (©atjern).  . 

3596 

SOottxd   .  .  . 

56565 

O^artotlrnbutg  .  . 

42372 

»ruft  a.  V.  .  . 

53787 

65* 


d  by  Google 


1028 


Äorrefponbenjblatt  (Souitstimtg  tom  1.  x*».  isss}. 


Meufj  j.  8.  .  . 

112118 

€d).iuuibiirg« 

mm  .  .  . 

8720t 

fiippt  .... 

123250 

l'übttf  .... 

fiZftM 

Bttmtn   .  .  . 

Hamburg  .   .  . 

MB  712 

Glfafj-Öofljtmgen 

1&A3145 

Xfuti,ü>SDarttnbiiTg 

BOT 

1373« 

Titburg  .... 

4160 

Xisbotbofm  .   .  . 

8114 

Xirpljpli  .... 

2850 

Xiettarf  .... 

1475 

Xirtrnbotf.    .   .  . 

876 

Tiflfiirt  .... 

115» 

Xt>*  

4169 

2768 

T  Idenburg    .   .  . 

3827 

XiOinaw  i2>at)<rn> . 

•  (Vwujwn) 

3  32o 

Xingtlffäbl  .  .  . 

Xtngolfing    .  .  . 

MM 

Xinlellbiifjl  .  . 

*n,; 

XmMog»  .... 

Iii 

Xintlatsn .... 

2638 

Xippolbilnmlbt .  . 

8375 

Xir|ajau  .... 

11 144 

1565 

Xilfurt  

2154 

Xittrrtbad)  (Vmtfc.) 

6S  74 

Xitlmannlborf  .  . 

2019 

Xik/nbaä) .... 

l_i 

Xobbttf*«!  .  .  . 

l  :ui 

Xdbftn  

11972 

Xobtran  .... 

4225 

Xobrilugt .... 

1  4;.', 

XSblfn  

2334 

Xolma  (Saibjrn)  . 

-MI  1 

Xol|ig(»..©.$o|ai) 

IJS 

2963 

Xombromfa  (Oro(-) 

2113 

t\«M&Mtailit  i  n  f  «Im  1 

i  i  mOiLiDiu  ( Wlt  Ul' ) 

4  into 

'T*  .  "  t  1 1» 

^  >-     Ll!|    .  . 

•>  Vi, . 

"T*  rtirt  m  ifclffl 

1  R74 

T  n  m All 

-I,.  IM  1  [litt  W     •      •      |  - 

£  i' 

TsntimiF  (rfiin  rt#n 
A.  vtl  Uli  i  fU)iii;ir(I  . 

Obftämtrc 

9ibtraa)  .  .  • 

88933 

IBfaubtunit  .  . 

19333 

Gbjngtn  .   .  . 

um 

Wttoltmifu    .  . 

30787 

Göppingen   .  . 

41776 

Piiiitj< im  .  .  . 

27540 

itaapfpim .  .  . 

26111 

Viulluiti  .   .  . 

24443 

flJlünftngin  .  . 

24702 

tffafi titOur^  .  . 

38346 

URitblingm    .  . 

26  Ml 

Caulgau  .  .  . 

27704 

Xetrnang  .  .  . 

23271 

Ulm  .... 

56U5B 

«lalbfe»  .  .  . 

26464 

Ktfangrn  .  .  . 

21248 

Glimonn  .... 

1530 

333« 

108« 

Gl|e  

3015 

14020 

Gminenbingtn  .  . 

3718 

Gmmm<b  .... 

»758 

Gm»  (Sab  Gj  .  . 

«7» 

Gm&tttrn.  .  .  . 

5  IM 

Gnbtnid)  .... 

MB 

Grtbiiigm  .... 

2**q 

GngtUfird)ra .  .  . 

3917 

I6»j 

2048 

2283 

0 Hingen  .... 

3  470 

2170 

Gnfitytim .... 

2906 

Gpflfl  

2613 

Oppenborf.  .  .  . 

620« 

Gppingtn  .... 

3£ä2 

Gtbad)  (tjeffen)  .  . 

2>j7 

Gibenborf  .... 

I  ^V. 

Crbiiborf  .... 

-  ^ 

Grfurl:  Krg.43e)trt 

411  m 

«reift: 

Gtfurt  (€tabt)  . 

58385 

•     (Saitb)  .  . 

26244 

K»rbl)üuini(5t  l 

1  Mfl 

-  (fidtibt 

42  478 

«Borbi«    .  .  . 

41100 

fceiligenffabt.  . 

38321 

Dfutjlbdumi  .  . 

Sangtnlalja  .  . 

S6  778 

©eifeenfre.  .  . 

25438 

£a)ltuftitgm .  . 

41816 

iJuQtnrutf.   .  . 

15823 

Grfttenj  .... 

4218 

Grlangen  .... 

15814 

Grm»lfb*n    .  .  . 

Itli 

Gr  mit  bat  .... 

440» 

4373 

Grtnitte  

1631 

Grrkben  .... 

1806 

Gjajtubadi  (Oberpf.) 

1402 

Ironien).  .  .  . 

LüJi 

Gfd)rrltyiuftn    .  . 

1432 

Gi<braegt  .... 

9493 

Giditonltt.  .  .  . 

16900 

Gftnt  

2090 

GMarn  

2630 

65074 

Gelingen  .... 

20664 

Gftenbtim  .... 

2 'il 

Gttlingtii  .... 

( 

1546« 

Guilira)rn.   .   .  . 

8121 

4668 

Gntritf*  .... 

7609 

Gtoribrrg .... 

1405 

G  in  

2826 

Gnbtlufjnen  . 

.■, : ,  s 

Golnu  (JJwub.-G.) . 

3546 

•  (X«ut|4i>G.) 

4574 

Xonautodrtb. .  .  . 
Xonjborf  .  .  .  . 
Xorli*beim  .  .  . 
Xoniaft  .  .  .  ■ 
Xornburg  (HBtimar) 
Tomburg  (Unbalt) 
Xottujoii  .  .  .  . 
Xornfittttn  .  .  . 

Xorp  

Xotflfn  

Xoiftfftb  .  .  .  . 
Xotimunb.  .  .  . 
Xraftnbuig  .  .  . 
Xramburg.  .  .  . 
Xranlftlb.  .  .  . 
XrcMau  .  .  .  . 
Xteir'.l  nif).,iin  .  . 
Xrtiftiaadti  .  .  . 
Xnngfurt .... 
Xnlbfn:  StxtWt  . 

'Äint&tMiuftm  ; 

T  it'potbi c u>  tlb< . 

Xn»ben  (€iabl) 

Xr«lb<n<«lt{l.  . 

Xrr»bfn>9{«u1L. 

^nibftg  .  .  . 

(Broücnb^tin  .  . 

W<iSfn.  .  .  . 

$irna  .  .  .  . 
Xtibutg  .  .  .  . 
Xritboif  .  .  .  . 

Xtitffn  

Xrofjrii  

Xiibrn  

Xubin  

Xubttftabt  .  .  . 
XubtttiUt.  .  .  . 
XuiSburg  .... 

Tüllen  

Xtilmm   .  .  .  . 

Turin  

Turft^m  .  .  .  . 
Xur!a4  .  .  .  . 
Xünljtim  .  .  .  . 
Xüf}dborf:  SH..!tJq. 

fttcife: 
Boroun  (6labt) 
Xüfirlborf  (Ct.) 

•  (£anb) 
Xuilburg  (£t.) . 
GlbftftIb(€tobi) 
Gfien  <6tabt)  . 

■  (Canb).  . 
iHrlrnn  .  .  . 
«labbaa)  .  .  . 
Qtitftcnbroia).  . 
Attnben  .  .  . 
filrtoe  .  .  .  . 
fhffflb  (€tabl) . 

(Sanb)  . 
Sftmrp.  .  .  . 
VItttmann  .  . 
2Röt4  .  .  .  . 
Wiilbfim  a.b.R. 
^Jeiig  .  .  .  . 


2371 
1836 
5461 

4t_! 

1580 
UM 
13  246 

4531 

78435 
6IQ 
5721 
1451 
1153 
1182 
549 
1784 
859638 


51593 
2455)5 
»0865 
83577 
112982 
67293 
1H  III 
113039 
2510 
6J2 
4870 
5271 

Ulli! 

716 
4504 
11550 
47517 
HU 
4570 
19806 
6111 
7655 
1054 
758824 

103066 

115183 
67469 
47517 

1064M 
65074 

136111 
53628 

l:t.-4t.'0 
41441 
93319 
51 179 
90241 
8.1804 

102  lft! 
69769 
ft.S  707 

uim 

51326 


ftecl.   .   .  . 
€olingrn  . 
Xbr>trnfurt   .  . 

Gbtlrbfn  .  .  . 
Gbtcbad)  (93aben) 
Gbermannfiabt  . 
Gbem  .... 
Gbuibad)  (€a*ftn) 
GbeT4btrg  .  .  . 
(Hut Jbcrf  (Rfuft) 
Gbttflabl  .  .  . 
Gbftflf inburg .  . 
GbfTfmalbe  .  . 
Gbingtn  .  .  . 
Gtfartvbtrga  .  . 
Grfcrnfötbt  .  . 
Grferiboif .  .  . 
Gbrnfobrn .  .  . 
Ggrln  .... 
Gflntnftlbtn  .  . 

I»[llll0fll     .    .  . 

ftljtang .... 
Gb,rtnbT(irfitfii  . 
G^nnfelb  .  .  . 
G^wnfti»b«r*borf 
Gibau  («ll>Gibau) 
Gibrnßotf  .  .  . 
Girtjiitt  .  .  .  . 
Giibflätl  (€tab(). 
Gilbttf  .... 
GtUnburg  .  .  . 
Gilcnborf  .  .  . 
GillUben  .  .  . 
Giinibtttftl  .  . 
Ginbtd  .... 
GUtflcbtl  (€ad)fra) 
Gilenaa)  .  .  .  . 
Gifsnimg  («lltnb.) 
Gifenbtrg  (£ad)!cnl 
Giifelb  .  . 
Gisltben  . 
Gitotf  .  . 

l'ltrrfflb  . 

Glbiilg  .  . 
Glbfnanobe 
Gbogftn  . 
Glgrrlburg 
Gartbnf  . 
Gaingm  . 
GOrid)  .  . 
Gflraangrn 
Glmlb,orn  . 

flM'fittrtugra. 

Bt|itf«: 

Obrrrlfaft. 
Uiilcnlfafi 
Velljrinflftt 

Gltfltl»  .  . 
Glflsr  (»ab  9.) 
GlfltrbtTg  . 
Glflcnonba 
GffUa  .  . 
Glttn  .  . 
Gif trlein  . 


65140 
115443 
1594 
1425 

iHb* 

1  Iii- 
7497 

1589 

hau 
13  237 
6124 
2012 
5».*5 
2u33 
5008 
5074 
2216 
4272 
2254 
15299 
8245 
4369 
4335 
6911 
476 
17631 
10857 
1 0>2 
4365 
22*32 
6073 
7091 
12946 
9743 

'.''Ml 

1404 

3272 
23142 

6418 
106  45Ü 
;:*>i; 

S186 

2494 

H»12 

1171 
1 :.:  6 
8114 
4793 
8718 

1563  145 


462  231 
612009 
4->0 

2113 
1768 
4062 
2101 
1391 
2354 
2090 


Xrud  t»om  9?iHio$rüi>bifd«n  Shiftilut  in  8eip}tg. 
(f«|||bfttl  «Javier.) 


VERLAGS -VERZEICHNIS 


DK« 


BIBLIOGRAPHISCHEN  INSTITUTS 

LEIPZIG. 


Encyklopädische  Werke. 


M.  Ff. 


Meyers  Konversations-Lexi-  j 

kan,  IV.  Aufl.   Mit  über  3000  Ab-  j 
bildungen  im  Text,  656  Karten-  und 
Uluatrationsbeilagen ,  davon  80  Aqua- 
relldrucke.   (Im  ErtchcineuJ 


,  in  üi>G  Lieft  rungen  h  \  — 

■    M  Halbbandea  4  4 

,  In  W  Halbfrancbänden  .   .  .   .  i  '  10 


Wandregal  dasu,  in  Eich«  .... 

do.  tu  Nuubaum  .  ■ 

Meyers  Band  -  Lexikon  de* 

allgemeinen  Wissens,  IV.  Aufl. 

Mit  über  100  Illuatrationstafeln,  Karten 

and  orliiuterndou  Beilagen. 

Geheftet  in  40  Lieferangan  * 

Gebunden  in  1 


■I» 


vt. 


30 


Naturgeschichtliche  Werke. 


Allgemeine  Naturkunde,  mit 

nahezu  4000  Abbild,  im  Text,  15  Kart, 
u.  129  Chromotafeln.   (Im  Ertcheinen.J 
Geheftet,  In  ISO  Lieferungen  ä 

Die  einzelnen  Werlte  der  *  Allgemeinen  A"ir*/Mr- 
kniidcn-  in  besonder*  Ausgaben: 

Ranke,  Der  Mensch.  Mit  991 

Abbildungen  im  Text,  6  Karten  und 
32  Chromotafeln. 
0 „heftet,  In  18  Lieferung.  !!  • 

Newmayr,  Erdgeschichte.  Mit 

916  Abbildungen  im  Text,  4  Karten  und 

27  Chromotafeln. 

Geheftet,  In  U  Lieferungen  a 

Gebunden,  in  I  Halbfrancbindea  .... 

Ratzel,  Völkerkunde.  Mit  1200 

Abbildungen  im  Text,  6  Karten  und  .HO 
Chromotafeln. 

Geheftet,  in  41  Lieferungen  

i,  in  S  Halbfransbauden  .    .  . 


M. 


1 

144 


IT 


Kerner,  JPflanzenleben.  Mit 

nahem  1000  Abbildungen  im  Text  und 
40  Cbromotafeln.  (Im  EnehetnmJ 

Geheftet,  in  88  Lieferungen  a 

In  t  Halb! 


Brehms  Tierleben,  II.  Auflage,  I 


Abteilung:  Siedrr«  Tiere,  1  Halbfraoxband . 
F{tch4  1 


18 
1« 

(Abteilungen:  ObigtUtr*,    Vtyel ,   Ituektm  und 
Kriechtier*  befinden  eich  in  Nenbearbeltung.) 

Brehms  Tierleben,  Volks- Aus- 
gabe von  Fr.  Schüttler,  mit  1282  Ab- 
bildungen im  Text  und  3  Chromotafeln. 
((«banden,  In  S  Halbfr<incbandea  SO 

Brehms  Tierbilder. 

Kartoniert  5 

Ii  a 


it. 


Digitized  by  Google 


Klassiker. 


Alu   Bar.di  in 


■Einband:  für  feinsten  Liebhaber •  Safflattband  tind  du  Pm* 

U 


Geb. 


vtB  H.  Ein.  P.  Bornmflller  and 

Dr.  I.  Bluter.) 

Heu  abweichender.  T,»a»rt«nV  12 


r, d  Bande   

8  Bind«  (volletlndlgate  An»|rebe) .  . 

„  5  Binde   

(mit  allen  abweichenden  Lehrten),  «  Bde. 

I.  5  Bend«   

H.  v.  Kleistf  i  Binde  

Chamiue,  t  Heude  

Lenin,  S  Baude   

Heine  (mit  illeu  abweichenden  Leaarten),  7  Bde. 

KxtgUsch. 
Alten« Hachen  Theater,  von  Rabtrt  PrMA,  8  Bände 
Buu,  Lieder  und  Balleden,  tob  X.  Barttth  .  . 
Brr«B,  AuKgewililto  Werko,  Mrodtmannacb*  Aua- 

gabo,  4  Händo  

1  klarer,  Caaterbury-Üesclilcutea,  tob  IV.  Uvubtr;, 


(•oldnmlth,  Der  Lam!|iru<iiK«>r,  von  K.  Mw  .  . 
nilton,  L>a»  verlorne  Paradies,  von  DeswU.cn 
Scott,  Daa  Fräulein  vom  See,  tob  ä  FieWjf  . 
Shakeapeare,  XMneWa(«Üiebe  Auag.  mit  Blogr.  tou 

R.  Gen**,  9  Bde.  

-  Leben  und  Werke,  von  H.  Geaet  . 

Shelley,  Auagew.  Dichtungen,  r.  A4.  Staxitmann 
Sterne,  Die  empfindsame  Relee,  Ton  K.  Eitner  . 

—  Tristram  8bandy,  tob  F.  A.  Qtlbckt  . 
Teanrson,  Oed  lebte,  von  Ad.  Sil  <-<il  mann    .    .  . 

Amerlkanlach«  Anthologie,  von  Ad,  Strudtmann 

FVanxöeüneli. 
Uran  marehala,  Figaroe  Hochseit,  von  Fr.DingtUUdt 
1  haWanbrland ,  Ersählungen,  von  M.  t>.  Andtch* 
La  Bruyere,  Die  Charaktere,  von  K.  Eitnr  .  . 
Leeage,  Der  hinkende  Teufel,  von  L.  Schücking  . 
Brrinie«,  Au»gewahlt*  Novellen,  von  Ad.  Laut 
notiere,  Charakter- Komödien,  von  DrmtMtn 
Bibelais,  Qargantna,  von  F.  A.  Qtlbckt,  t  Bind« 

Batlne,  Tragödlea,  von  Ad.  Ltum  

UouMeau,  BekeoutnUsc,  von  L.  Sehückiug,  t  Bd.-. 

—  Brief» ,  von  Wiegand  

Saint- 1'kerre,  Paul  und  Virgial«,  von  K.  Jätsur  . 


18 


I,   UIDHIKU«  bliaNiilli^vti,  TU 

Steel,  Corinna,  tob  kf.  Bock  

Töpffer,  ßoaa  und  Gertrud,  von  K.  tütntr 


■ 


■i  'I 


5  |  — 
25 


f,eh. 

st.  rt. 


Italienisch. 


Arloet,  Der  ruemle  Rolund,  von  J.  D.  Ortes,  2  Bde.  « 


DanU,  Göttliche  Komödie,  von  K.  HUner  . 
Leopardl,  Gedichte,  von  JL  Bamerling  .  .   .    ,  1 

A\  AArdder,  2  Bdc     >  » 


I 


HpuniHcb  und  E*ortti£rie«lMch.  | 
(arnoens,  Die  Lualadea,  von  K.  Sitntr  .  .  .  .  i 
Cerraatw,  Don  Quichotte ,  von  Ada».  ZotUr,  s  IMc 


1  1  2i 
4 


Hkan<linavi«rh  und  llu*««it»cb. 

I,  Bauern  -Nove lies,  von  K. 


I 


o 


Werke,  von 
Holberg,  KotoOdUm,  von  Ä,  Frais,  2 
Puschkin,  Dlchtuogen,  von  F.  LSut 
r,  rritbJofs  Sace, 


t  i  i5 
2  — 
*  1  - 

i :  - 


i 
i 


Kalldaaa,  SakuutaU,  von  K.  Mtitr  . 
Borgenlandl»cbe  Anthologie,  von  Dfuttbtn 

Altertum. 

Isehyloa,  Dramen,  von  A,  OUmbtrg  

Anthologie  griechischer  und  rtmiaeher  Lyriker, 


•i! 


1  - 


von  Jakob  MAbly,  2  Tolle  in  1  Band  geb.    *  |  - 


J. 


Homer,  Odysav«,  von  F.  Elmenthal 

—      Uias,  vom  Dtmidbtn     .   .  . 


1  |  50 

s  so 

»  I  64 


Geschichte  der  nettem  Lit- 
ter atur,  von  Prof.  Dr.  Ad.  Stern. ; 
Zweitor  Abdruck. 
Stebun  Bande  


Geschichte  der  antiken  IAt- 
terattir  ,  von  Jakob  MSJUy,  2  Teile 

In  1  Band  gebunden  ],  3 

Sch  ülers  Leben  und  IMch- 

ten ,  Ton  C.  Hepp.  Mit  2  Faksimile» 

and  61 
Geheftet 
Gebunden 


Wörterbücher. 


Dudens  OrtliographUches  Wör- 
terbuch der  dcutschenSprache, 
dritte  Auflage. 


M.  Pf. 


t ;  6o 


Meyers  Sprachführer, 


Arablacb  —  Türkisch 
Span  lach  —  Uasslseh 


IV. 


ä1   6  j 


Digitized  by  Google 


Meyers  Volksbücher. 

Jedes  Bündchen  ist  einzeln  käuflich.   Preis  jeder  Nummer  10  Pfennig. 

Alt  ha««,  Märchen  au«  der  Gegenwart. 

5«  «-M0. 

Ar ii im, Die  Ehen*cbrnlcde.-Der  tolle 
Invalide.  -  Fürst  Gaiizgott  und 
Singer  Halbgott.   31».  350. 

j—  laabella  von  Ägypten.   530.  531. 

iaehvIOK,  Orettio  (Agamemnon. -Dm 
Totenopfer.  —  Die  Eumenldenj. 
533.  534. 

—  Der  gefos-elte  Prometheus.  237. 
Ileaun.archals,  Figaros  Hochzeit.  21H 

89".l. 

Beer,  Strneiuee.  348.  344. 
Blernatzkl,D.  braune  Knabe.  513-517. 

—  Die  HalUg.  412-414. 
BjSrnson,  Arne.   53.  54. 

—  Hauern -Novellen.    134.  136. 

—  Zwischen  den  Hehlachten.  406. 
Blum,  leb  bloibe  ledig.  54/7. 
ßlnmauer,  Virgil«  Aoel*.  360-370. 
Hörne,  Aus  meinem  Tagebuche.  234. 

—  Vermischt«  Aufsätze.  407. 
Brentano,  Geschickte  vom  braven 

Kaaperl.  460. 

—  Gockel,  Hinkel  und  Gackelcia. 

—  Märchen  L  561-568. 

—  Märchen  H.  5*9-672. 
Bültm^Shakoapeare-Novellen.  381- 

—  n.  Spanische  Novellen.  384-386. 

—  IILKrauzöslscheNovclIen.  387-3811 
IV.  ItalienUcbe  Novellen.  890-3U2. 

—  V.  Englische  Novellen.  473.  474. 

—  VI.  Deutsche  Novellen.  475.  476 
Borger,  Gedichte.  272.  »73. 
Brron,  Chllde  Harold!  Pilgerfahrt. 

398.  J>99. 

—  Die  Insel.  -  Beppo.  -  Braut  von 

Abydo«.   188.  189. 
Don  Juan.  I-VL  192-194. 

—  Der  Koraar.  -  Lara.   87.  88. 

—  Manfred.  -  Kalo.   132.  133. 

—  Mazeppa.  -  Der  Giaur.  150. 

—  Sardauapal.   451.  459. 

(  alderou,Da«  Festmahl  de«  BeUazer. 
334 

—  Goraez  Arlas.  51«. 
Cervantes,  Neon  Zwischenspiele.  57«. 

577/ 

t'hamiMo,  Gedicht*  «63  -  268. 

—  Peter  Schlemlhl.  92. 
Chateaubriand,  Atala.  -  Rene.  163.164. 

—  Der  Letzte  der  Abencerragen.  418. 
Chinesische  Uedlchte.  618. 
Collis,  Regulua.    573.  574. 

Dante,  Da«  Fegefeuer.    197.  198. 

—  Die  Holle.    195.  196. 

—  Daa  Paradies.    199.  200. 
l»*foe.  Roblnaon  Cruaoe.  110-113. 
Diderot,  Erzählungen.   643.  644 
Droste.HüUhofr,D.eJudeubuche.323. 

—  Lyrische  Gedichte.  479-483. 

—  Die  Schlacht  im  LocnerBruch.439. 
Klchendorff,  Ahnung  und  Gegenwart. 

6M-6&5, 

—  Au»  dem  Leben  eines  Taugen  n  h: 

54a  541. 

—  Gedichte.  544-548. 

—  Julian.  -  Robert  nnd  Gulacaid.  - 

Lucin«.   549.  543. 

—  Kleinero  Novellen.  632—635. 

—  Da«  Marmorbild.  -  Daa  Schlott 

Dttrande.    549.  650. 
r  urlpides,  Hippolyt.  575. 

—  Ipbigeuia  bei  den  Tauriern.  342. 

—  Iphigenie  In  Aull*.  539. 

—  Medoa.  102. 

r  em  Merxleben  ,   Zur   Dillotik  der 

Seele.    616.  617. 
richte,  Reden  an  die  deutsche  Nation 

453  455. 
Fonone,  Undlne.  8*5. 

—  Der  Zanberring.  501-506. 
(«audjr  .Venezianische  Novell.  494-496. 
Uellert,  Fabeln  und  Erzählungen. 

231  -»33. 

y—MW,  CUvig^o.  994. 

-Fau.°tnL   2.  3. 

—  Faust  IL  106-108. 

—  Ausgewählte  Gedichte.  216.  217. 

—  GAU  von  Berllchlngcn.  48.  49. 

—  Hermann  nnd  Dorothea»  16. 

—  Iphigenie.  80. 

—  ItalieuUeh«  Rei«e.  9SH-262. 

—  Die  Laune  de«  Verliebten.  -  Diu 

Geschwister.  434. 

—  Die  Leiden  des  jungen  Werther 

28.  21.                              [207  i 

—  Wilhelm  Meisters  Lehrjahre.201- 1 

—  Die  Mitschuldigen.  *-». 

—  Die  natürliche  Tochter.  432.  433. 

—  Relneke  Fuehe.    186.  187. 

—  Stella.  301. 

—  Torquato  Tasso.    89.  90. 

—  D.WahlverwandUchafteu.103-105. 
(loethe. Schiller,  Xeuion.  208 
lioldsmith,  Der  Landprediger  von 

Wakeneid.  638-640. 
Grabhe,  Napoleon.  839. 
(JrlechlM  he  Lyriker.  641.  642. 
brlnimelHhikusen,8impllcisslmus.278 

Ü83. 

Iluntram,  Dorfgeschichten  658-660. 
Hagedorn,  Fabeln  und  Erzählungen 
495  -  497. 

Hauff,  Die  Bettlerin  vom  Pont  de* 

Art«.  60.  61. 

—  Da«  Bild  de«  Kaisers.   601.  602. 

—  Jud  Stta.  -  Othello.   95.  96. 
Die  Karawane.   137.  138. 

—  Lichtenstein.  34-38. 

—  Der  Mann  im  Mond.  415-417. 

—  Memoiren  de*  Satan.  604-607. 

—  Phantasien  im  Bremer  Ratskeller. 

600. 

—  Die  Sängerin.  -  Letzte  Ritter  von 

Marienburg.  130.  131. 

—  Der  Schelk  von  Alessandria.  139 

140. 

—  DaaWirUhaua  Im  Spessart.  141.142 
Hebel,  Schatzkästleln  des  rheinischen 

Hausfreunde«.  «86-980. 
Heine,  Atta  TrolL  410. 

—  Buch  der  Lieder.  243-245. 

—  Deutschland.  411. 

—  Florentinische  Nachte.  655. 

—  Neue  Gedichte.   94«.  «47. 
■  Die  Harz  reise.  850. 

—  Aus  den  Memoiren  des  Herren  von 

SchnabelewopskL  651. 

—  Die  Nordsee.   -  Da«  Buch  Le 

Grand.   4S5.  486. 

—  Romauzero    348.  949. 
Herder,  Der  Cid.   100.  101. 

—  Über  den  Ursprung  der  Sprache. 

321.  3*8. 

—  Volkslieder.  461-464. 
Hippel,  Cber  die  Ehe.  441  -44* 
Möllmann  .  Doge  und  Dogaresse  etc. 

610.  611. 

—  Da«  Fraulein  von  Scuderl.  16. 

—  Der  goldene  Topf.   161.  162. 

—  Das  Majorat.  153. 

—  Meister  Martin.  46. 

—  Hat  Krespel  etc.    608.  6<J9. 

—  Der  unheimliche  Gast.  -  Don  Juan 

129. 

Holberg,  Hexerei  oder  Bliuder  Laim. 
581. 

Jeppe  vom  Berg«.  308. 

—  Die  Maskerade.  590. 

—  Der  politische  Kaungicßer.  620. 
Hölderlin,  Gedichte.    190.  191. 

—  Hyperion.   471.  472. 

Holinea,  Der  Professor  am  Fr.ihstück.s- 

tlsch.  627-629. 
Homer,  niaa.   SM -256. 

—  Odyssee.  911-215. 

Hureland,  Die  Kunst,  da«  menschliche 
Leben  so  verlangern.   535- 53S. 

Humboldt,  W.  v.,  Brief«  an  ein* 
Freundin.  302-307. 

Iffland,  Die  Jager.  340.  341. 

—  Dio  Mündel.   625.  626. 

—  Der  Spieler.   3!»5.  S06. 

—  Verbrechen  ans  Ehrsucht.  623.  624. 
Imnterniann,  Der  Oberhof.  81-81. 

—  Der  ueue  Pygmalion.  85. 

—  Tristan  und  Isolde.  428-430. 

—  Tullfantchen.   477.  478. 
Irving,  Dio  Legende  von  der  Schlaf- 

höhle.  — Dolph  Hey  liger  651.652. 

—  Sageu  von  der  Alhambra.  180. 
Jean  l'snl,  D.FeldprcdigersSchmcUle 

Reise  naoh  Flau.  65a 

—  Flegeljahr«  28-33 

—  Der  Komet.  144-148. 

—  Slebenkt«.  115-120. 

Jug- Stillinga  Leben.  310-314. 
Kant,  Von  der  Macht  de«  Gemüt«.  395. 
KleUt,  Erzählungen.   73  74.  [466.1 

—  Die  Familie  Schroffen* teiu.  4651 

—  Die  Hernnannsschlacbt.  178.  170. 

—  Dm  Käthchen  von  Heilbronn.  6.  7. 

—  Michael  Kohlhaas.    19.  2a 

—  Penthesllea.   351.  352. 

—  Der  Prlns  von  Homburg.  160 

—  Der  zerbrochene  Krug.  86. 
Klinger,  Die  Schuld.  599. 
Knlgge,  Über  den  Umgang  mit  Men- 
schen.  994  -  2W. 

Kopisrh,  Ausgew.  Gedichte,  636.  637. 

—  Das  KarnevaWcst  auf  Ischls,  — 

Die  blaue  Grotte.   688.  584. 
Körner,  Erzählungen.  143. 

—  Leier  nnd  Schwert  176. 

—  Der  Nachtwächter,  657. 

—  Der  Vetter  aus  Bremen.  656. 

—  Zrlny.   42.  43. 

Kortum,  Jobaiade.    974-377.  |171.» 
Kotzebue,Dle  deutschen  Kleinstädter.  \ 

—  Die  beiden  Kllngsberg.  257. 

—  Menschenhaß  und  Reue.    526.  527. 

—  Pagenstreiche.   524.  525. 
Lenan,  Die  Albigenser.    156.  157. 

—  Ausgewählte  Gedichte.  12-14. 

—  Faust.  —  Don  Juan.   614.  615. 

—  Savouarola.    154.  155. 

Lesaie,  Der  hinkende  Teuf eL  69-7L 
Lewing,  Emllia  GatotlL  39. 

—  Gedichte.   241.  242. 

—  Laokoon.  25-27. 

—  Minna  von  Baruhelm.  L 

—  Mlft  Sara  Sampson.   200.  910. 

—  Nathan  der  Welse.   62.  63. 

—  Vademekum  für  Pastor  Lange.  34". 
Lichtenberg,  Bemerkungen  vermisch- 
ten Inhalts.  6'5-ü  8. 

Luther,  Tischreden  I.  4"0. 
MattlilsMon,  Gedichte.  484. 
Meinhold,  Die  Kemsteinbeze.  592  594. 
Mendelssohn,  l'hndon.   528.  529. 
Merlmee,  Coloinba.    93.  91. 

—  Kleine  Novellen.  136. 
Mllt.»n,Da»verlorueParadle«.  121-124. 
Mollere,  Die  gelehrten  Frauen.  109. 

—  Der  Misanthrop.  165. 

—  Der  Tarttttt  8. 

Moser,  Patriot.  Phantasien.  422-424. 
Hüllner,  Die  Schuld.   505.  596. 
Miinchhausen»  Krisen  nnd  Abenteuer. 

300.  Hol. 

Mutans,  Legenden  von  Rübezahl.  72. 

—  Volksmärchen  L   225.  926. 

—  Volksmärchen  II.   227.  226. 
-•  Volksmärchen  III.    **!».  3»), 

—  Volksmärchen  IV.    621.  «22. 
Neugriechische  t.edl«  hie.  010. 
.Noialls,  Heinrich  von  Oferdingen- 

497.  498. 

Oehlensehliger,  Corregglo.   4oU  47'i. 
Pestalozzi.  Lienhard  und  Oerirud.i 
l'etotl,  Gedichte.   645-647.   '315  3201 
Platen,  Dio  Ahha«*irfrn.    630.  631. 

—  Gedichte.    269.  270- 
Puschkin,  Bort«  Goduuoi.  29i 
Haclne,  Atbalia.  172. 

—  Brltannicu».  409. 

—  Phädra.  <4o. 

Digitized  by  Coogle 


Ualrauud,  Der  Lauer  alt  Millloii.tr.  43»>. 

—  Der  Verschwender.    437.  438. 
Knupach.DerMüileru.  »ciu  Kin<t  435. 
KÖM.  Lyriker,   Au.^«.  Gedichte 

578  579 
Bu««i«rhe  KotellcB.  051. 
ftalut-Flerre,  l'aul  u.  Virginle.  51.  52. 
•sollet,  Laien  Evangelium.  487  490. 

—  Schön  IrSu  Ml. 

Sand,  Franz  der  ChampL.  97  98. 

Der  TeufeUnunipf.  47. 
Sehenkendorf.  Gedichte.  83«.  837. 
Kehlller,  DI« Braut  v.  Mcniua.  184  185. 

—  Don  Karlo«.    44.  45. 

—  Erzählungen.  91. 

—  Fie-ko.    55.  56. 

—  Angewählt«  Gedichte.  169.  170. 

—  Der  GeUteraehcr.   21.  22. 

—  Die  Jungfrau  vonOrlean».  151.152. 

—  Kabale  und  Liebe    64.  65. 

—  Maria  Stuart.    127.  128. 

—  Der  Neffe  aU  Oukel.  4M. 

—  Die  Rauber.   17.  18. 

—  Turandot    612.  »513. 

—  Cber  Aumut  und  Würde.  S>9. 

—  Iber  naive  uud  seutltnentaltsche 

Dichtung.    846.  347. 

—  Wallenatein  I.    75.  7«. 

—  WallenKtein  II.   77.  78. 

—  Wilhelm  Teil.   4.  5. 
Schlegel,  Eugliachet  und  spanisches 

Theater.    ».'•«  35K. 

—  GrlechWrhe*  und  römlschosThea- 

ter.  351-355. 
Behl«  ienuarjier.  Monologe. 
Schubart.  Leben  und  Ge.1 


en. 

4!<l-4!T.l. 

w»b,  Doktor  FauMn».  405. 

-  Fortunatus  u.  »eine  Sohne.  4i»l.  40V. 

-  GrUcldl...  -  Robert  der  Teufel.  - 

Die  SchildbUrger.    447.  44H. 

-  Die  vier  IL  vmouakinder.  401.404. 


Schnait,  II  Irlands.  -  Gcuovefa.  -  I 
Da«  Schloß  In  der  Höhle  X»  Xa. 1 
449.  450. 

-  Die  »cböue  Melusins.  284. 

i    —  Kalter  Octavianus.   406.  407. 

I    —  Kleine  Sagen  de»  Altertums.  309. , 

-  Der  gehörnte  Siegfried.   -  Die 

schöne  Magelone.  -  Der  arme 
Heinrich.    445.  446.  [33t  \  \ 

Scott,  Das  Fr&nlein  vom  See.  330 
Seume,  Mein  Leben.   35!>.  3<;i>. 

-  Mein  Sommer  1WÖ.  (~ 
Shakespeare.  Aiitoulus  n. 

-  Coriolan.    374.  S75.         |8*2.  fcö 

-  Cymbelin.    556.  5.7. 

-  Ende  gut,  Allel  gut.    5«!  563. 

-  Hamlet     9.  10. 

-  Julimi  Casar.  79. 

-  Der  Kaufmann  von  Venedig.  50. 

-  König  Heinrich  IV.  LTWLHMH. 

8.  Teil.  M\ 

-  Köuig  H>  iurich  Vin.  419.410. 

-  König  Lear.    149.  150. 

-  König  Richard  III.    125.  128. 
Macbeth.  158. 

-  Othello.    58.  59. 

-  Romeo  und  Julie.    40.  41. 

-  F.in  Sommernachtatranm.  «18. 

-  Der  Sturm.  421. 

-  Verlerne  Llcbe-müh'.    51«.  519. 

-  Viel  Linn  um  Nicht».  845. 

-  Wa»  ihr  wollt.    55a.  55:». 

-  Die  lnatlg<n  Weiber  von  Windsor. 

177. 

Wie  es  euch  gefallt.    560.  561. 

-  WlntiTtnarehen.   S«X  IM. 

-  Die  Zähmung  der  Keiferitt.  819. 
Shelley ,  Die  Ceuei.   5X1  583. 

-  Königin  Mab.  582. 

Lyrische  Gedichte.  -  Alaator.  IM. 
Smith,  Nachgelassene  Denkwürdig- 
keiten. 603. 


Sophokles,  Antigene.  11 

—  Der  rasende  Ajat.  580. 

—  Elektra.  324. 

—  König  Ödiims.  111 

—  ödlpus  auf  Kolouoa.  '292. 

—  Philoklotea. 

—  Die  Trachinierinncn.  4-14. 
Sterne,  Empfindsame  R.-Ue.   167.  168. 
Stieglitz,  Bilder  dea  Orient«.  5*V  531. 
fegner,  Frithjofa-Sage.   174.  175. 
Tennyson,  Ausgewählte  Dichtungen. 

»7 1  373. 

Tlerk,  Der  Alte  vom  Berge.  290.  Wl 

—  Der  Aufruhr  in 

—  Die  Gemälde. 

—  Shakespeare-Novellen.  339.  ML 
Töpffer,  Kosa  und  Gertrud.  S3S-*4'i. 
Törrlng,  Agnea  BernaUT  39». 
Veg»,  Lope  de,  Kolumbus.  835. 
Viehoff,  B10ten«trauft  frana.  nnd  engl. 

Poeale.    597.  [048.  649.1 

Toltnlre,   Philosophische  Aufs*t*cJ 

>"0,  Ltti.e.  871 

Waldau,  Aua  der  Junkerwell.  376  3tw. 
Wieland,  Clelia  u-Simbald.  45  . 15S. 

—  Gandaün.    182.  183. 

—  Mtwarion.  -  Geron  derAd.  Hg«.  IM 


_  Lolo  etc.  598. 

—  Daa  Wiutermarcben.  - 

mermarchen.  532. 
Zachart»,  Der  Renommist.  173. 
Zschokke,  Abenteuer  einer  Neujahr«- 

nacht.  -  Daa  blaue  Wnnder.  181. 

—  Der  Feldwelbel.  -  Die  Waipurgla- 

naebt.  -  Daa  Bein.  366.  36 

—  Kleine  Ursachen  etc. 

—  Kriegerische  Abent« 

Friedfertigen.  3«5. 

—  Der  tote  Oml 


le  Walpnrgk*- 

366.  367. 
,  363.964. 
teuer  eine« 


Meyers  Keisebücher. 


Süd- Frankreich,  8.  Auflage,  geb  

Parti  und  >ordfrankreI< Ii,  3.  Auflage,  geb.  .  . 
layptm,  Palästina  und  Syrien,  2  Auf  luge,  geb. 

■d,  Türkei,  die  natern  Donanländer 
und  Klciiiaslrn,  2.  Auflag»,  geb.  . 

i,  4,  Auflag»,  geh  

Rom  and  die  CanipAgn»,  3.  Auflage,  geb.  .  . 

Mittel -Italien,  4.  Auflage,  geb  

r titer  -  Italien  und  M/illeB,  3.  Auflage,  geb.   .  . 
Italien  in  6t)  läge«,  3.  Auflage,  2  Teil,-,  geb. . 
Kornettes,  Schweden  nnd  Dänemark,  5.  Aufl.,  geb. 

Schweis,  iL  Aufing« ,  gi-b  

Hld- Deutschland,  4.  Auflage,  geb  

Alpen.   L  Teilt  West-  und  Süd -Tirol 
8.  Auflage,  geb.  


II  8 

Ii  5 

12 

!' u 

',  10 
14 
10 
10 
10 

':  • 

5 
5 


3  |  50 


II.  Teil:  Mittel- TlroL  t.  Anf 

läge,  geb  

—   III.  Teil:  OsUlpen.  t.  Auflag«,  geb.  . 

liheinlande,  6.  Auflage,  geb.  

Thüringen,  9.  Auflage,  kart. 

Bat«,  10.  Auflage,  kart.  

Kie**ngcblrge,  6.  Auflage,  kart.  

s<  hnariwald,  4.  Auflage,  kart  

Brenden  und  die 


K. 

Pf. 

8 

50 

50 

« 

! ; 

2 

2 

o 

Etoie  Weltreise,  voaDr. 

litt  100  IUtutrationon. 


ii;.- 


Klassische  Kupferstiche. 


u   ti  ii    \  t ,  r  i 

Wagner  .40 

Sixlin.  Madonna,  nach  RaffaH  geiW  von  Nort- 
heim, vor  der  Schrift  48 

.Madonna  della  Sedia,  räch  Raffati  gestochen  von 


Peteraeu 


Madonna  del  Angclo,  nach  Titiau  gestochen  von  I 

Stadler  '  I,  • 

Heilige  Familie,    nach  OMIBBU*  geatoch.n  Ton  j 

Felaiug  '  ■* 

Heilige  Familie,  nach  Raff ati  gest.  von  Spiel  .'I 
firablegnng,  nacii  Raffati  gut.  von  Amtier  .       i»*1  • 
Kreu/.tragung,  na  i.  Raffati  geat.  von  Schulet  ,,12.  - 


IH.IK 


Lcce  homo,   nach   Guido   Ken*  geatochen  von 
Engelhardt  I 

Chriatus  am  Kreua,  nach  Dürer  gestochen  von 
E.  Müller  

Lnther.  Melanchlhon,  Haft,  Calvin,  nach  Cranach 
und  Uvlldn  ,  e»t.  von  Fr.  Müller  .  ...» 

Bauende  Magdalena,  uach  Oorrtggio  gettochen  vou 
Rani  

Freakobildcr  aus  der  Mfix  »  ener  Glyptothek  (Or- 
pheus in  der  Unterwelt,  Dlo  Nacht.  Zcratö 
tt>  ..g  Trojaa),  nach  (hrndiut  gest.  tob  Schaff.- 
nnd  Mers  h  j|  i» 

V«  edig,  nach  Le  Keux  gest.  von  O.  A-  Müller  j(  6  I 


Druck  vom  Bibliographlachen  Institut  in  Leipsig 


 ,  ' 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Google 


Digitized  by  Google