Skip to main content

Full text of "Was in der Luft liegt Zeitgemässes"

See other formats


Was in der Luft 



iegt 






Leopold Katscher 



cf tbe 

Tflntvcrett? of UHUeconetn 



H)a0 in irre Xufi liegt 

um 




©Erlag oon Jreunb & ISPtiitg. 
1899. 



Digitized by Google 



Urucf oon Wefcger 4 ffitttig in Bttyjig. 



Digitized by Google 



152? <>L 
VA 

%ä) hatte nid^t bic Slbficht, ein „Sorroort" {abreiben; rooju auch? 
Stber ich fe^e mid) nachträglich baju genötigt. 2>aS hat mit ihrem (Singen 
bie Soretei an ber Werna gethan, b. h< WifolauS II. unb ®raf SDcuramtett) 
mit ihrer griebenSfunbgebung, bura) bie ein Seit meines ®apitelS über bie 
griebenSbemegung (I. Abteilung, 9ir. 3) mit unermarteter 9tafd)heit über- 
holt morben ift. SKein $ud) mar nämlia) bereits fertig gebrucft, als jenes 
glän$enbe SRunbfchreiben bie SBett überrafa)te. SBeber ich noch fonft 
jemanb ^atte gebaut, bafe bie in meiner ermahnten ©tubie auf ©. 127 
als Biel ber SBünfdje aller griebenSfreunbe bezeichnete „Einberufung einer 
Äonferenj behufs SSerftänbtgung, behufs Schaffung ber ©runblagen eines 
intcr*europdifd)en SRechtSjuftanbeS" feitenS „einer ober ber anberen mafc 
gebenben ©teile" fo nahe beoorftanb unb toon einer fo fef)r „mafegebenben 
©teile" ausgeben merbe. Steine SBemerfung, baf? bie grtebenSbemegung 
„red)t balb ihren Stephan finben möge, unb fie mirb eS\ §at fia) mit 
ungeahnter ©djnelligfeit erfüllt. %ä) fügte ©. 129 fjinju: „$)ie SSemegung 
ift nicht mehr aufspalten"; jefct mirb felbft ber „übertegenfte" ©egner ber 
„©chiebSgerichtSutopie" bie föichtigfett biefeS ©afceS augeben. Unb roemt 
man bie geplante £onferen$ im richtigen ©eifte auffaßt — b. h- bie ^olitif 
aus bem ©piele läfct unb nur bie (Schließung üon Sertragen erftrebt, bie 
baS ®riegfül|ren ber ©taaten untereinanber oerhinbem follen — fo bietet 
bie ©ad)e feine ©chmierigfeiten unb ber fchon bon Heinrich IV. (oergl. 
©. 120) geplante ©taatenbunb fommt $uftanbe. 

93ab föajecjfürbÖ bei ©Mein, 8. ©eptember 1898. 

ße^olb ßatfther. 



Digitized by Google 



Jett- mti) Streitfragen* 



«otf«et, »as in bet fluft Htflt. 



Digitized by Google 



I. 



93efanntlich ift ber SDcenfd) ein „gefelliges Xitt", — boS äußert fta) 
in ben berfchiebenften formen: gamitten, ©emeinben, Staaten, Vereine, 
©enoffenfd)aften u. f. to. @S fommt nur barauf an, nue bie S3ergefell- 
fchaftung befdjaffen ijl 3n ben 3citen ber Sllaberei unb £eibeigenfd)aft 
lag biefelbe gar fehr im argen, unb baft aud) in ber gegenwärtigen ©e* 
feflfchaftSorbnung ungeheuer bietet „faul" ift, meifj 3>ebermann. 9?ie haben 
fid) fo biete emfte ©elfter fo grofce SRulje gegeben toie Ijeutgutage, auf 
bittet gur AbfteHung ber ^errfd)enben 9fti&brdud)e unb Übelftdnbe gu 
finnen, bie Ausgleichung ber bortyanbenen Ungerec^ttgfeiten unb ©egenfäfce 
gu befd)leunigen. 

(Sine ber gönnen, bie biefeS menfcfjenfreunbltche Streben feit mehreren 
3aljr$eljnten annimmt, ift bie ©rünbung bon Sbealftftbten unb fonftigen 
SMeberlaffungen nach moberneren fortgerittenen ©runbfäfcen. S3or etwa 
15 Sahren arbeitete ber berühmte britifche Argt unb ^^itant^rop ©. SB. 
9iid)arbf on einen auSgegeidjneten $lan — ber aber unausgeführt blieb — 
ju einer @efunbf)eitsftabt „$ugiea" aus. ©efunbheitsftäbte fann man 
aud) bie trefflid) geleiteten Arbeiterniebertaffungen nennen, bie in ber ©egenb 
bon Sonbon, femer in Amerifa flßullman-Girö ic.) unb auberrodrtS (Sal* 
taire bei Srabforb g. 93.) beftehen. Aber alle Schöpfungen biefer Art 
flehen bößtg auf bem ©oben ber heutigen 33erhdltniffe. Auf rabifaten 
Umgeftaltung§münfd)en jeboch beruht eine anbere, gar)tretcr)ere ©ruppe bon 
AnfteblungSberfudjen, bie in erfter ßinie mirtfchafttich'fogiale Biete ber* 
folgen. hierher gehören <£abet*§ Sfaria. Owen*« Sopolobampo, 
©ellamu'S ßameah unb fehr biete anbere. 

SBtr motten an lehrreichen einfchldgigen Seifpielen geigen, mie Überaug 
mißlich ber Serfud) ift, in unfere alte ©efeUfchaftS* unb SBirtjchaftSorbnung 
eine neue ^inemfteUen gu tooUen. SRingS bom hetrfd)enben Softem um* 
geben, tonnen Heinere ©emeinroefen auf grünbtid) reformatorifcher ©runb- 
tage nur fehr fdjroer beftehen. $>ie meiften fold)er 93erfu<he, Sogialfolonien 
ins Seben gu rufen, müffen fct)eitem, meil bie 2Renfd)ennatur, an bie bor- 
hanbenen Bwftdnbe unb (Sinftüffe getoöhnt, noch nicht genügenb gu Setbft- 
beherrfchung unb Altruismus ergogen ift. Db fotehe «Riebertaffungen nun 

1* 

Digitized by Google 



- 4 — 



auf bem Ghrftreben allgemeiner ^retfjett unb ©ered)tigfeit ober auf bem* 
jenigen oölliger ®teiä)$eit berufen, fie tyaben burd)meg einen feljr fd)mie* 
rigen ©tanbpuntt. 3)ie Hoffnungen, mit benen bie ©rünber ans ^Berf 
geljen, »erben nur bann nidjt bitter enttäufdjt, menn man Don ben ur* 
fprünglid&en Sßringipien früher ober fp&ter metyr ober minber abroeidjt; 
bann aber §at bie ©ad)e nta)t nte^r ben beabfi tätigten B^ecf. Slnbernfalls 
jebod) ift ein SRißlingen erfahrungsgemäß faum bermeiblid). 

1. Gabef* Äoraramtiffenfolonie 3!aro. 

Xrofc beS auffaßenben $lnmad)fenS ber Qaty neuer „©taatSromane" 
ftnb bie alteren burd)meg nod) nid)t toergeffen, namentlid) nid)t ©abet'S 
„Voyage en Icarie". Qu biefem intereffanten SBerf ift fogar eine 9lrt 
*Raa)mort erf Lienen, baS §öd)ft angiefjenbe 99ud): „Sfaria, ein Beitrag 
gur ©efd>id)te beS Kommunismus", bon Sllbert ©§am. 9tngeftd)tS ber 
neuerlid; mieberljolt gu Xage tretenben fommuniftifdjen SBeftrebungen ift 
eS fer)T Icl)rrcidJ f aus biefer ©djrift bie ©efd)tcfe einer fommumftifdjen 
Kolonie unb gmar ber befannteften aller befteljenben, näljer fennen gu 
lernen, um gu miffen, mie es nid)t gemacht merben foll. 

©l>aro ift ein amerifanifd&er ©ogialpolttifer, ber ftd) ber größten 
Dbjeftibität befleißigt unb ba^er £id)t unb ©djatten in löblicher SBeife 
verteilt. ©r ift fomit ein berläßlidjer gü^rer, um fo me^r, als er niä)t 
nur auf ©runb einge^enber ljiftorifd)er ©tubien fdfjreibt, fonbern aud) einige 
Seit an Ort unb ©teile berbrad)t l)at. @r fd)reibt feiner Partei ober 
SRidjtung gultebe, feiner guleibe unb man fann aus feinem 33ud)e baS 
SBefen beS Kommunismus grünblid)er fennen lernen als aus abftraften 
Slbljanblungen. $agu fommt, baß gerabe bie ©efdud)te SfariaS roeit in- 
$altretd)er unb ton btel größerer prinzipieller 99ebeutung ift als bie ber 
meiften anberen ä§nlid)en Slnfieblungen. Sfaria ift tupifd), meil eS rein 
unb unberfälfdjt ben SSerfud) barftellt, ben Kommunismus ber utopifd)en 
*ßljilofopl>en gu berroirfltd)en. 

L 

etienne Gäbet mar ein ©d)üler beS berühmten ^ßäbagogen Sacotot 
unb bon beffen revolutionärem Patriotismus ftarf beeinflußt. @r ftubierte 
SuS unb 9J?ebtgin, mürbe 9lbbofat, %tytev beS frangöfifdjen 3meigeS beS 
©arBonaribunbeS unb na^m tätigen Anteil an ber 8ulto ö °fotion. ©o« 
bann mar er SftegierungSbertreter auf Korftfa unb SWitglieb ber 2)eputirten» 
fammer; er trat fo rabifal auf, baß er auf fünf Safere in bie Verbannung 
ge§en mußte, unb gmar berlebte er biefe 3«* in Gnglanb unter ernften 
©tubien. 93iSlaug nur $emofrat, iranbte er ftd) balb bem Kommunismus 
gu. @r erfannte. baß polttifd)e ^Reformen allein außer ftanbe feien, ber 
©efellfdjaft ©tdjerljeit unb SBo^lftanb gu berbürgen, baß bie ©flaoerei beS 



Digitized by Google 



- 5 — 



SlltertumS, bie üeibetgenfcfjatt beS HRittelalterS unb baS Proletariat ber 
SReugeit im ©runbe genommen biefelbe @ad)e feien, bafe bie ©efettfrfw't 
immer in groei ©nippen gefd)ieben mar, unb gmar eine anmafjenbe, ge- 
mefcenbe äÄinberljeit unb eine leibenbe, geplagte, unmiffenbe, mad)tlofe 
SKe^r^eit. ©r gelangte gu bem Ergebnis, bafj fein gtü^enber SBunfd), 
3lbf)ilfe gu f Raffen, nur burd) 99efifcgleid)$ett (Kommunismus) gu er- 
füllen märe. 

CSinerfeüs ein Wann ber %$at, anberfeits ein (Styrenmann, ftonb 
©abet für feine Übergebungen ein unb fdjrecfte nidjt Oor ben folgen 
berfelben gurücf ; babei fam ifjm gu gute, bajj fein fanguinifc)e* SBefen unb 
fein fonftrufttoer SSerftanb u)n gu einem DrganifationStalent machten, ©ein 
erfiter @d)ritt auf bem Pfabe ber Söermirfltd)ung feiner Pläne mar bie 
Veröffentlichung feiner neuen Se^ren in gorm einer populären (£rgäf|lung : 
„Steife nad) Sfaria" (Paris 1840), meld)e einen blü^enben, ibealen, fogia* 
liftifd)en greiftaat Gilbert, ber in irgenb einem entlegenen ©rbenminfel 
befte^t unb in bem bie 2Henfd)en glüeflid) unb gufrieben finb. $)aS gtem« 
litt) umfangreiche 2öerf erregte ungeheures Sluffehen unb erlebte oiele Stuf* 
lagen, benn ^ier mar bem (Seinen ber Staffen gum erftenmal flarer, all* 
gemein oerftänblid)er SluSbrudf gegeben. ®urd) biefen ©rfolg ermuntert, 
grünbete (£abet fdjon 1841 bie „ifarianifd)e w 3^tftt)rift „Le Populaire", 
meldje eine grofje Verbreitung erreichte; batb folgte ein jährlicher tfarifd)er 
Hlmanad), fomie eine ^Int oon »Streit* unb glugfd)riften, eine rabifale 
w 33ol!Stümltd)e ©eftt)itt)te ber frangoftftt)en Sfteoolutionen" unb ein fogia« 
lifttfd)eS 93utt) über „$)aS mahre (S^riftentum nad) ©fjriftuS", in roeld)em 
er, mie bieS aud) £erfcfa in feinem „Sreilanb" tfjut, mit oielem ®d)arf* 
finn ben VemeiS füt)rt, bafj bie Aufgabe (£f)rifti bie ^erftellung ber fogialen 
®leid)heit mar. 1847 gäf>lte bie „ifarifd)e @d)ule" bereits 400 000 
offene iBefenner, meiftenS natürlid) Arbeiter unb ^anbmerfer. ®ie 23e* 
^öTben liefern eS nid)t an placfereten unb Verfolgungen fehlen unb bieS 
beftärfte ©ab et in ber 3lbfid)t, bie Vermiröid)ung feines PhantaftetanbeS 
gu befd)leunigen. 

6r beging babei ben gehler beS Übereifers, ber Überhaftung unb ber 
$nper*9toftgfef}erei. 3n feinem erften Aufruf (2Rai 1847) forbert er gur 
. $uSroanberung nad) Sfaria auf unb oerfprid)t ein „ParabteS", ein §imm- 
lifd)eS Klima, einen Überreifen Vobenertrag ohne SKülje u. f. m., bod) 
ohne @rmäf)nung ber ßage beS BufunftSftaateS. $er gmeite Aufruf, ber 
fid) fpegieH an bie Arbeiter menbete, enthielt ben ©afc: „SBir motten Ataxia 
m «merila grünben." 3n ber gotge fam unfer §elb unabläfftg auf ben 
©egenftanb gurücf unb mad)te bie lebhaftefte Propaganba. Über bie ©egenb 
mar lange nid)tS entfdjieben, bod) neigte fttt) bie Sßajjl auf Slnraten Robert 
Omen 'S SeraS gu, mo^in bie Unionsregierung bamalS ben StuSmanbet er* 
frrom gu lenfen trad)tete. 2)ie nun folgenben Veröffentlichungen maren 
attgu ruljmrebig unb begeiftert unb enthielten Sicherungen agrifulturetter 



Digitized by Google 



unb geograpfjijcfjer SRatur, bie ftd) balb als unhaltbar emnefen unb ohne 
meldje baS Unternehmen geroi§ beffer gelungen märe. 

®tt)on am 3. Februar 1848 fdjtffte ftd) bte aus 69 SRann beftehenbe 
S3or§ut in $abre ein, opferfdljige, tüchtige, bienftbereite, auSerlefene SOGdnner. 
$en ©ntmurf einer SSerfaffung bon Ataxia hatte (Tab et fdjon 4 2Konate 
borljer im „Populaire" in gorm eine« „©efeßfdjaftSbertrageS" beröffent* 
lid)t. Stoib foßte ein gmetter Sortrab bon 1000 bis 1500 «ßerfonen 
folgen unb fdjon einige Sßodjen nadjher bie allgemeine StuSmanberung be* 
ginnen, beren Umfang ber ©rünber — ber in jenem ©ntmurf auf gehn 
Sa^re gum Oberhaupt ernannt mürbe — auf mehr als 1 Sfötßion fdjäfcte. 
2öar fdjon bie übereilte ®d)ilberung ber S3orgüge einer ben ©d)tlberern 
unbefannten ©egenb bom Übet, fo trat baS gmeite Sföalheur ^inju, baß 
bie mährenb ber ©eereife ber Pioniere auSgebrod)ene ^arifer gebruar- 
tReboIution eine (Spaltung ber „ifarifdjen <Sd)ule" gur golge ^atte. $)ie 
eine ©ruppe forberte, baß bie Pioniere gurücfberufen, bie ©rünbung ber 
Sftteberlaffung aufgegeben unb alle Gräfte für baS ©ebenen ber neuen 
SRepubltf eingefefct merben, bamit aßmählid) gang grantreidj fid) in ein 
Sfarien bermanble. 5)ie anbere Partei — an ihrer ©pifce ©ab et — 
ermartete jebod) feinerlet foldjeS Ergebnis bon einer aus ©egnern beS 
Kommunismus beftehenben, menngleiä) rabifalen Regierung. Unter foldjen 
Umftänben umfaßte bie $abre am 3. Sunt berlaffenbe gmeite SSor^ut ftatt 
ber angefimbtgten 1000 bis 1500 SERdnner bloß ... 19. 

SRittlermeile Ratten bie erften 69 ©enblinge in *Rem-DrleanS bie 
©infü^rung ber Sftepublif erfahren; im erften Slugenblitf moßten alle f)dm* 
fe^ren, fdjlteßlid) traten bieS aber nur bier bon Urnen. $ie SluSharrenben ' 
gingen nun großen ©nttäufdjungen entgegen infolge ber irrigen unb über- 
triebenen ftarfteßungen beS „Populaire". S)ie Sage beS in $faSfid)t ge- 
nommenen ©ebieteS ermies fid) als meit ungünftiger unb baSfelbe gilt bon 
ben »erfehrSberpltniffen, bem Klima 2c. Slud) fetten bie Seute gu menig 
©elb mit fid), maren mit gu biel unnüfcem ©epdcf belaben, berftanben 
nidjt Engtifdj, erfranften gum Seil u. f. m. (Statt 3faria, mie ermartet, 
fdjneß gu erreid)en, brausten fte bon 9?em~ Orleans bis ba^in 2 SKonate 
boß unfdglid)er SKü^fat. 9tor bie größte ©eelenftdrfe tonnte fte gur SluS- 
bauer beranlaffen. $n ber ©ulpfmr-Sßrairie, ihrem SSeftimmungSorte, enbtic^ • 
angelommen, harrten ihrer neue Unannel)mliä)feiten. 9Sor aßem fteßte fidj 
heraus, baß bie Slnfünbigung beS „Populaire", es feien bereits 1 SRtßion 
8cfer SanbeS erworben, falfd) mar; ber Vertrag ging nur bahin, baß jeber 
Slnfiebler 320 Slrfer gebeult erhalten foße, faßs er bis gum 1. Suli ein 
§auS barauf baue unb baSfelbe bemohne; mer fpdter fäme, tonne ben 
©runb nur für ©elb (1 Doßar pro Wcfer) erhalten. Um bon jener ©er« 
günftigung ©ebraud) mad)en gu fönnen, hdtten bamals — @nbe SWai — 
minbeftenS 6000 Slnftebler fd)on an Ort unb @teße fein müffen, niä)t 
aber 65. ©o tonnten trofc aßer ^Inftrengungen nur 32 ölocfhütten ge- 



Digitized by Google 



— 7 — 



baut, alfo bloS etmaS übet 10 000 Sief er greüanb in Sfnfprud) genommen 
»erben, meiere überbieS nid)t einmal gänglid) nebeneinander lagen. 3"- 
fammen lagen immer nur 320 Erter. 2Bela)er @d)lag bieS für ein auf 
inniges 3ufammenmirten angemiefeneS (Semeinmefen fein* mußte, l&ßt ftd) 
benfen. $>ie Äopfloftgfeit unb ber Langel an Umftdjt, bie bei ber ©rün* 
bung t>on Sfaria fia) geltenb maajten, räa)ten fid) bitter, $aum maren 
bie §ütten belogen, ermieS fid) baS &lima als gefäfyrlid), fünf HRann 
ftarben, bie übrigen litten furchtbar am Söeajfelfteber, ber einzige Slrgt 
mürbe unheilbar maljnftnnig, bie 2tu§faatfaifon mußte unbenüfot oerftießen, 
unb eS mar gu fpät, SBarnungen Ijeimgufenben. ©djlteßlia) mürben bie 
Pioniere fo mutlos, baß fte ben fflücfmeg naä) bem ©taate Souifiana an* 
traten, um bie etmaigen 9tad)gügler oom Vorbringen abgu^alten; ba fte 
itjre SebenSmittel toon einem Sanbagenten begogen Ratten, mußten fte u)m 
ü)re Od)fen unb (Geräte überlaffen. 2Rit @miu)rung8fä)mierig!eiten tarn* 
pfenb, langten fte, nad)bem weitere fünf geftorben, in ©emeinfd)aft ber 
19 SReuantommlmge in ©tyreoeport an. 

9llS (£abet bie $eriä)te über baS ©Reitern beS teranifd)en 33erfua)e3 
erhielt, fdjrieb er baSfelbe im „Populaire" teils ber Unflugfyeit ber ®olo* 
niften, teils ben folgen ber gebruarreoolution gu; „eS fd)eint i$m," be- 
werft ©Ijam, „gar nidjt in ben ©inn gefommen gu fein, baß bie Ober» 
fläc^lid^f eit unb Unreife feiner eigenen kleine bie Jpaupturfaa)e beS Un* 
glütfs mar." Offenbar tyatte feine organifatorifc^e Begabung ©renken, 
^ebenfalls öerljinberte er ben ©eginn ber „allgemeinen" SluSttanberung nid)t. 

<£nbe 1848 trafen runb 400 3f arter in Sßem Orleans ein, im Sanuar 
1849 (£abet felbft. 3n biefer ©tobt oermeilte bamals bie ®efamt$eit 
ber <£abef fdjen Gruppe, inSgefamt ca. 480 ^erfonen. Sefct geigte fta), 
baß aud) bie finangieHe ©runblage ber ©efellfdjaft eine oöHig ungulfmg- 
lid)e mar: baS gange Vermögen ber Xruppe betrug bloS 86 000 grancS 
b. Ij. 35 Dollars per ffopfü 2Bie lange lonnte man bamit auSfommen?! 

tarn gu ©treitigfeiten, bie Hnfteblung in SeraS mußte aufgegeben 
merben, man braute in Kern Orleans einige SRonate in SJhttloftgfeit unb 
Ungemißljeit gu unb fdjjließlia) fdjieben 200 2Ritglieber unter 2»itna^me 
öon einem drittel beS oor^anbenen Oelber aus, teils um an Ort unb 
©teue gu bleiben, teils um nad) granfreia) gurücfgufe$ren. 

Unterbeffen Ijatte <£ab>t naa) berfa)iebenen föiajtungen ®unbfa)after 
auSgefanbt behufs «ufftnbung eines geeigneten SlnfteblungSorteS. 9tod) 
Anhörung ber 8erid)te entfcrjieb bie ©emeinbe fid) für Slaumoo, mo fte, 
nad)bem fie auf ber SDcifftfftppifaljrt gmangig SRitglieber bura) bie (Spolera 
berloren, SWitte SKärg eintrafen. «Raumoo lag im ©taate Illinois, mar 
oor$er ber ©tfc ber SDcormonengemeinbe gemefen, Ijatte eS auf 15 000 ©in- 
moljner gebracht unb ftanb infolge ber uberfteblung ber SRormonen naa) 
bem ©algfee (Uta!)) oerlaffen ba. (5 ab et fonnte baljer einige fertige 
Käufer faufen unb fruchtbare ßänbereien pad)ten, unb gmar für ein ^ott* 



Digitized by Google 



gelb. 3)ie Äoloniftert Ratten alfo ®lütf im Ungtüdf wnb lamm mit iljren 
geringen Mitteln aus. „3n ben beiben erften Sagten liefe fief) nod) fein 
geregelter .ßuftanb errieten; ba Ratten fie bor allem bie Aufgabe, fid) mit 
ber neuen Umgebung befannt gu machen unb tyr ßeben mögtid)ft ben 
i!arifd)en ©runbfdfcen angupaffen. $)abei maren biefe ßeute burd)au$ 
mdjt frei oon menfd)lid)en ®d)mdd)en, fonbern $urd)fd)nittSfrangofen; bod) 
bemühten fie fid) reblid), ein felbfttofercS ßeben gu führen unb bie ßeljren 
ber ©leid)ijeit unb 9täa)ftenliebe prattifd) gu betätigen." Dljne Kapital 
unb C£rfaljrung, urfprünglidj ftäbtifdje fcanbmerfer, maren fie nun genötigt, 
in erfter ßinie Sldferbau gu treiben. Sie fannten überbieS meber bie 
@prad)e nod) bie ©efefce tljrer neuen §eimat, unb ©ab et felbft mar meljr 
ein tljeoretifierenber Agitator als ein praftifdjer ©efcf)äftsmann. 

$)ennod) fd)lug ftd) bie flehte Kolonie infolge tyrer großen SluSbauer 
burd). ©ie laufte eine SWüljle unb eine Brennerei, baute über 1000 5Wer 
gepachteten ßanbeS an, lieferte ben Überfd)u& iljrer gemerblid)en $$dtigfeit 
unb tf>re ©rennereiprobufte an bie 9tod)barmär!te ab, baS 9Raud)en unb 
Printen mar berpont, in ben ©d)ulen mürben bie ifarifdjen ©runbfä^e 
gelehrt, man Ijielt baS Familienleben Ijeilig, legte eine anfeljnlidje, ftart 
benüfote 93üd)erfammlung unb eine ®rucferei an, ljulbigte bem $ang« 
Vergnügen, fpielte Xfjeater, Ijielt SSorlefungen, forgte burd) Verausgabe 
englifd)er, beutfd)er unb frangöftfd)er 3eüungen, glugfd)riften ic. für bie 
SSerbreitung beS tfarifd)en Kommunismus in ©uropa unb Slmertfa. „5)ie 
©emeinbe," fd)reibt unfer ©emäljrSmann, »mar ein SRufter öon glei§, 
Klugheit, OrbnungSliebe unb S8rüberlid)fett unb blüt)te langfam, aber ftetig 
auf, freilid) nid)t ot>ne angeftrengte Arbeit. @o glüeflid) mie bei ben 
Startern in dabet'S „föeife" mar if>r ßuftanb atterbmgs bei meitem nidjt; 
aber im $inbticf auf bie ©djmierigfeiten, bie fie gu überminben Ratten, 
mufjte man i^nen baS 3eugniS 8*ben, bafe tljre Arbeit nid)t oljne ©rfolg 
mar." @nbe 1855 betrug baS ©emeinbeöermögen bereits über 76 000 $ottar 
(bei einer 2Kitgltebergaljl, bie auf 500 geftiegen mar) ober, nad) Slbgug 
ber ©d)ulben, 64 806V 2 Dollar; aufeerbem $atte man, in ber Abfielt, 
nad) Sorna gu überftebeln, in biefem ©taate 3115 StcferßanbeS augetauft 
unb angebaut. SBenn alles aud) meiter glatt gegangen mare, fo Ijdtte 
aus Sforia etmaS XüdjtigeS merben tonnen. 3n 3öirflid)feit aber traten 
balb bie ©a)attenfeiten beS Kommunismus gu Xage unb bie »erfaffung, 
meld)e baS ©emeinmefen fta) gegeben Ijatte, befd)mor if)r 2Rifjgefd)itf herauf. 

IL 

Sitte SRitglieber StoriaS Ratten feierlid) — bie meiften mieber^olt — 
ü)re 3«ftimntung gum „©efettfdjaftsoertrag* erfldrt unb bie $lnerfennung 
einer lOjd^rigen fciftatur (Eabet'S gugefagt. <£$e jebod) baS erfte Sa^r 
ber gemeinjamen Xljdtigfeit in 9tourooo um mar, oergid)tete (Jabet frei* 
mittig auf bie ©emalt unb legte ben ©ntmurf einer enbgültigen SJerfaffung 



Digitized by Google 



9 — 



mit folgenben föauptbefttmmungen bor: ßeitung ber ©e^dfte burdf) einen 
„gefchdftSführenben AuSfchufe" bon fed&S fcireftoren; SBahl beS $rdfibenten 
au§ ihrer SD^itte; ©efefcgebung burä) bie wöchentliche ©eneralberfammlung 
aller SRdnner bon 20 Rafften aufmdrtS; SBerantioortlichleit ber S)treTtoren 
gegenüber ber SSerfammlung; befimtibe Aufnahme neuer SRitglieber erft 
nach einer Ißrobegeit bon 6 Monaten; Sfrüdfgabe ber ftdlfte beS mttge* 
brauten aSermögenS im gatte beS Austrittes eines SRttgliebeS. eabet'S 
Sjauptgtoecf bei ©emdfjrung biefer einftimmig angenommenen 33erfaffung 
mar bie Erlangung ber SRedjte einer juriftifäjen $erfon für feine ©emeinbe. 
^ieS fytlt fd()it>er f aber bie Übereinstimmung bieler ifarifd)er ©runbfäjje 
mit benen ber „UnabhdngigfeitSerflärung'' ber Union bewogen ben (Staat 
Illinois, bie AnerfennungSalte gu bemiQigen. 

9hin rodhlte bie SSerfammlung (Eabet jebeS Safjr bon neuem gum 
SBorft^enben ober ßeiter beS ©emeintoefenS. AHem balb traten bei mis- 
tigen SBorfommmffen SEReinungSberfchtebenhetten gu £age, mos feljr be- 
greiflich ift. @f)ato fagt: „55a ©abet gumeiten unttug berfuljr, befanben 
ftdj jüngere unb prafnfdjere 2J?änner oft im SBiberfpruch gu ihm. @r mar 
ein fjoh er ©echgiger, unb je mehr feine ©taatsftugheit abnahm, befto mehr 
mag SBitttur unb JpalSftarrigfett in ber Ausübung feiner 5J?acf)t hervor- 
getreten fein". $>er 3*°tefP<rit fteigerte fid) langfam, aber ftetig unb fam 
gum lauten, offenen Ausbruch im $)egember 1855, als <£abet burchgretfenbe 
SBerfaffungSdnberungen, bie ber ftaatlid)en AnerfennungSafte gunriberliefen, 
gu einer nicht berfaffungSmdfeigen $t\t borfajtug. 3)a er trofc allen 
SBiberfprucheS bei feinem Antrage beharrte, mürbe bei ber ndä)ften 9Sat)l 
(3. gebruar 1856) nid)t mehr er gum ^ßrdfibenten gemfthlt, fonbern 
©6rarb, ber OppofitionSfüfjrer. 9hm gab Sab et flein bei, morauf am 
nächften Xagc, nach freimiHigem 33ergtcht ©SrarbS, bie SBiebermaht beS 
alten SeiterS einftimmig erfolgte. Allein ber triebe bauerte nicht lange, 
benn es entftanben immer neue 3mtftigfetten. %m „gefchdftSführenben 
AuSfd}uffe" ftanb bie SWe^r^eit auf feiten beS 33orfifcenben, mährenb bie 
SRajoritdt ber ©eneralberfammtung biefem oppofitionell begegnete. (£abet 
benufcte baS ihm unterfte^enbe Sßrefemefen gu feinen ^arteigmedfen. Stoib 
traten biete ättttglieber aus ber ©emembe aus. ©ine amtliche Unter* 
fuchungSfommiffton tabette bie Art, toie <£abet bie $rudferei leitete; eine 
gmette prüfte bie Rührung beS ilartfdjen SBureauS in <paris, baS fidt) in 
ben §dnben naher öermanbter ©abet'S befanb. @S geigte fiä), bafj biefer 
baS ©ureau benüfct hatte, um unter ben Saufenben franj5ftfdt)cr Anhänger 
ber tfarifdjen ©runbfäfce insgeheim Flugblätter berbreiten gu laffen, in 
benen er bie Majorität bon Waumoo meiblia) befthimpfte. ®ie ©ommiffion 
mi&billigte felbftberftänbltch biefeS Vorgehen unb bie ©eneralberfammtung 
hob baS überbieS hödfift foftfpielige ^arifer »ureau gängtich auf. 

Sefet fdjlug (£abet eine Trennung bor: ein Seil ber ©emetnbe folTte 
in SRaumoo berbleiben, ber anbere naa) Sorna überfiebeln, attein bie im 



Digitized by Google 



— 10 — 



Sftedjt beftnblid)e SReljrljeit meigerte ftd) natürlid), bcr gefe^reibrigen , un- 
ruhigen SKinbcr^cit bie §älfte beS SBermögenS ju überlaffen. 9hin brad) 
in SSerfammlungen, Flugblättern, 3)enffd)riften, 3^tungen k. ein überaus 
erbitterter Sßarteifampf aus, bei ben (SrgängungSmaljlen in bie 3)ireftion 
unterlag bie C£abet'fä)e Partei gänjliä); eS märe hierauf jum SBlutber- 
gießen gefommen, Ratten bie ameriranifd)en 93ef)örben nia)t rea)t$eitig inter» 
bentert unb bie neuen $ireltoren mit ©taatSgemalt in i^re Stellungen 
eingebt, ©obann berfud)te (labet eS mit einer SlrbeitSetnfteflung feiner 
Partei, biefer @a)rttt $og jebod) beren 2luSfcf)luß bon ben HRa^lgeiten nadj 
ftd) (SRitte Sluguft). 5)emnäd)ft mietete bie SRinberljett fia) in einem 
anberen Seil bon SJJaumoo ein unb arbeitete an ber Sluflöfung ber <$efett« 
fd)aft. (£abet ließ fid) $u biefem ,8mecfe in unglaubliche SRänte ein, bod^ 
mürben biefe burd) bie 2Bad)famfeit beS gefd)äftSfüljrenben 2(uSf(f)uffeS ber- 
eiten Sefct berfudjte (£abet, bie Finanzen ber ©emeinbe — beren Ur- 
tunben unb 93üd)er er bei ©eite gefd)afft Jatte — baburd) $u bermtrren, 
baß er beren (Gläubigern ungünftige 93erid)te über bie Sage fanbte; bieS 
jeboa), fomie ein beim ©taatSgerid)t bon SHinotS gegen bie Majorität 
angeftrengter $ro$eß ermieS ftd) als erfolglos; aud) ein ©efud) um 3urücf- 
gieljung ber SRed)te einer juriftifdjen Sßerfon, gu bem ficfj ber berblenbete 
©rünber bon Ataxia fjinreißen ließ, mürbe gurüdfgemiefen. 

SRun berlor bie SRajorität bie ©ebulb unb fd)loß (Jabet auS bcr 
©emeinbe aus. (£r ging mit feiner Partei — 180 SDtonn — am 
1. SRobember 1856 naa) ©t. SouiS, unb Ijier ftarb er fd)on eine 2öod)e 
fpäter, 69 Saljre alt, plöfclid) am ©djlagfluß. $ie ffränfung über feinen 
9luSfd)luß bürfte ^ierju nid)t menig beigetragen |aben, benn menn btefetbe 
aud) boHfommen berechtigt mar, fo l>atte er felbft fid) bod) fo fcr)r in feinen 
Srofc berbiffen, baß er gemiß im SRedjte ju fein glaubte, „©ein ßeben 
mar fo fe$r mit bem ber 0)emeinbe bermadfjfen, baß er fte als fein Eigen- 
tum betrachtete ... Für bie Sntriguen k., beren er fid) im ©treite be- 
biente, trägt er faum bie bolle SSerantmortung. <£r mar außer ftanbe, 
Sfaria bon feiner ^erfon $u trennen unb betrachtete fia) nid)t als einen 
Seit ber ©emeinbe, fonbem biefe als einen Seil feiner felbft." 

Slnfänglid) mollte bie nun füljrertofe Sruppe faft berjmeifeln ob 
Gabet'S Sob unb eines if)rer SKitglieber naljm fta) fogar baS ßeben. «Iber 
fte ermannte ftd) balb unb blieb bereinigt, um im ©eifte ber ifarifdjen 
ßefjren meitergumirlen. 2Ran erroarb naa) feljr langem ©ua)en, mittler- 
meile in ©t. SouiS arbeitenb, baS ©ut ©heltentjam (in ber «flä^e biefer 
großen ©tabt) unb 30g im SRai 1858 bafn'n. £)ie 9ftö$e ber ©tobt bot 
Vorteile, aber ber $reiS ber fleinen ©efifcung mar ein fcr)r ho^er unb bie 
©egenb ungefunb. S)ie ©emeinbe gä^lte bamatS nur me^r 150 Sßerfonen 
unb braute eS nie auf eine fjöfjere Qifttx, ba gmar ein unabläffigeS 3u* 
ftrömen neuer SWitglicber aus bem SRutterlanbe erfolgte, aber ftetS burd) 
gleid) ftarfeS 5luSfd)eiben anberer mettgemad)t murbc. SDiefe SWeberlaffung 



Digitized by Google 



— 11 — 



mar feine lanbtoirtfd)aftlid)e, fonbern in erfter ßinie eine getoerblid)e; fie 
mad)te gute ©efdjäfte unb liefe fid) bie Sßropaganba in ^ranfreid) fet)r 
angelegen fein, too fie, bon bem ©lorienfd)ein beS ÜRamenS ©ab et um- 
geben, allein als bie rechtmäßige ifarifä)e ©emeinbe betrautet mürbe, 
»d^renb bie oon SRauiooo unbeachtet blieb. ®ie ^elten^amer erhielten 
fogar eine $lnleit)e toon 50 000 Francs. 9WeS gelang ihnen nad) SBunfa); 
ün* geiftigeS fiebert entn>i(felte ftd) gu großer SRegfamteit, fie lebten be- 
fjaglid) unb galten ihre ©djulben ftetig ab. &urg, in wenigen 3oh ren 
hätten fie eine größere unb beffere Mnfieblung begießen tonnen, aber, aber! 
®ie leibigen Spaltungen emriefen fid) aud) ^ier als üerberblid). ®d)on 
ein ^a^T nad) betn Eintreffen in ßr)eltenr)Qm ergaben fid) 3toiftigteiten 
feljr emfter SRatur, unb gtoar fo giemlid) biefelben tote in 9?autooo. 2)ie 
2D?e$r$eit verlangte, toie feinergeit (Jabet, bie SBa^l eines DtftatorS unb 
bie bemofratifdje SRinberheit ftrdubte fid) bagegen. ®d)ließlid) tarn es gur 
Trennung. 42 SKitglieber oerließen bie ©emeinbe. Xa biefelben aber 
bie tüd)ttgften toaren, ging eS mit ber Kolonie nunmehr abwärts unb fie 
fdmpfte fünf Safjre lang öergeblid) umS Xafein. 1864 beftanb fte nur 
nod) aus 15 <ßerfonen. $a man toeber gum ©d)ulbengahlen nod) gum 
©efa)äftsbetrieb SWittel ^atte, mußte man ftd) im 2Rärg auflöfen. 

HL 

äJiittlermeile Ijatte bie in Sßautooo gurticf gebliebene ©emeinbe nia)t 
toenig unter ben folgen ber Trennung gu leiben gehabt. $)te abgieljenbe 
ÜD?inberr)eit nahm alle ©efd)äft£büd)er, ben größeren Xeil ber 93tbliott)ef 
unb biet betoeglid)eS (Eigentum mit. Da ber ©runbbeftfc auf (£abet'S 
tarnen eingetragen mar, gelang eS ctft nad) langtoierigen Sßrogeffen, bie 
gefefclidje Slnerfennung beS ©emetnbeeigentumS gu erreichen. HRißernten 
unb SJtongel an getoerblid)em Slbfafc fteigerten bie @d)ulben. SluS Srant* 
reia) tarnen toeber ©elbfenbungen nod) (Sintoanberer, ba, toie fc$on bemerft, 
bie CHjeltenljamer bie Sßauroooer ganglid) in S3erruf brachten. «Iber man 
toerlor ben SRut nia)t. SReujahr 1857 gaf)lte bie «Wieberlaffung 239 2Rit* 
glieber, barunter 18 in Sotoa. $aS SReinoermögen betrug nad) Slbgug 
ber @d)ulben ca. 41000 Dollars. Sorna hatte man gern berfauft, um 
bie brängenben ©laubiger gu befriebigen, aber erftenS toar ber großen (Ent- 
legenheit toegen fein Käufer gu finben unb bann wollten (Sabet'S ©rben 
bie in ihren §&nben befinblid)en Urfunben nid)t ^ausgeben. 3n bie 
(Snge getrieben, befd)loß man, SRautooo gu ©unften ber ©laubiger oon 
©eoollmäd)tigten bemalten gu laffen unb nad) Sotoa gu überfiebeln. <Bo 
blieb benn nur eine fleine, für biefe SertoaltungSgtoecfe nötige Singahl bon 
SKitgliebem in SRautooo gurücf, unb biefen gelang eS, bie ®efa)afte glatt 
abguwicfeln, ben ©eftfc in SRautooo 1860 gu berfaufen unb im ©eptember 
beffelben SahreS bie «taerfennung als jurtftifd)e ^ßerfon feitenS beS Staates 
Sorna gu erhalten. 



Digitized by Google 



- 12 — 



Jpier mufete eine gehnprogentige §»pothef aufgenommen »erben, unb 
burä) bie rücfftänbig roerbenben ßtnfen fchmoll bie ©d>ulb bebeutenb an, 
m&^tenb bie ÜDJitgltebergahl immer mehr abnahm. $)ie SBefifcung (ag in* 
mitten einer nritben, noch ganglict) unbebauten ©egenb; bamals gab e$ 
meit unb breit meber «Stäbte nod) Etfenbahnen unb 40 englifcfje 30?eilen 
in ber SRunbe feinen 2lnfiebler. ©ab et ^atte bei biefer 2SaI)l abfichtltd) 
an bie §lbgefd)loffenf)eü gebacfjt, bamit bie ©emeinbe auf einige Saljre ben 
ßocfungen unb EinfTüffen ber Stujjenmelt entgogen unb auf fid) fettft an- 
gemiefen bleibe. ®iefe ^Berechnung märe aber nur bann richtig gemefen, 
menn feine Ermartung, bafe bie ©emeinbe fid) gu einer großen unb gut- 
geglieberten entfalten merbe, ftd) erfüllt ^ättc. ©o aber bot bie Sage ber 
Sefifcung in Sorna feinerlei Vorteile — im ©egenteil: bie etwaigen ftber- 
fdjüffe an lanbmirtfdjaftlichen Ergeugniffen fonnten nicht auf ben 3Karft 
gebraut merben it. $ie Sfarier litten grojje Entbehrungen unb „geigten 
einen 9Kut, eine Eingebung an bie ©adje beS Kommunismus, bie für 
üjren ©tauben an bie ©runbfäfce beSfelben baS glängenbfte 3eugniS ab- 
legt". (Sdjliefelid) jebodj menbeten fid) bie »erhältniffe gum ©effem. 5)er 
©ürgerfrieg ber ©ternbannerunion, metö)er ber SRieberlaffung in ©^elten- 
ham ben Untergang brachte, rettete bie oon Sorna, tnbem tf>re ^robufte 
infolge ber allgemeinen ^reisftetgerung ber SBoHe, be§ ©etreibtS jc. feljr 
gefugt mürben; fie überliefe gmei drittel iljreS SBobenS ben ©laubigem 
unb jaulte ben 9fceft ber ©djulben balb in 93arem ab. 9toch allebem Oer- 
btieben ihr ca. 1100 Stcfer SanbeS unb 35 Söcitglieber (einfdjl. ber 
Kinber). 

SBährenb ber ndd)ften 12—14 Saljre ruhte baS geiftige Seben; bie 
Kolonie richtete in harter Arbeit tt)r Slugenmerl auf bie Bufonf* unb 
fcfjeutc feine Entbehrungen, um — maS ihr aud) glücfte — ihren ©runb- 
befifc mieber gu erlangen. ,,$ura) Klugheit, $leifj unb föed)tfd)affenheit 
machte fie fid) in ber gangen Umgebung beliebt; aud) fam es bor, bafe 
einzelne frühere Kurier fid) ihr mteber anfd)toffen." Sefct mürbe in ber 
9?a^e aud; eine Eifenbaljn eröffnet. 1870 befajjen bie Sipofiel Eabet^ 
900 Slcfer SanbeS, eine $ampfmühle, oiel 33iet) *c. unb gät)lten 70 2Rit- 
glieber. $)aS mar eine SBefferung, aber ein reä)t geringes Ergebnis gegen* 
über i^ren ftolgen Ermartungen. „Ratten fie bodfj geglaubt, nadj Verlauf 
biefer $ett alle günlifterten Nationen belehrt gu fef>en unb bura) SSermirf- 
lidmng ihrer Sbeen ben SBeltfreiS umgumanbeln. ©tatt beffen ahnte bie 
SBelt faum etmaS oon ihrem ©afein!" ©o f abreibt ©haro, uno * ur 8 
barauf bemerft er: „%n ben ärmlichen, engen Kütten, bie faum fyaVb fo 
grofj maren, mie baS gewöhnliche SßlocfhauS beS IpintermälblerS mit feinem 
eingigen Bluter, fonnte Oon Schönheit unb ©djmucf beS ßebenS nicht bie 
Webe fein. 5lber tro^ aller ungünstigen Umftdnbe machte bie Kolonie 
auf bie SBefudjer einen Oorteilhaften Einbrucf." Ein anberer SHeifenber 
oon großer Erfahrung fann bie „SSilbung, ßiebenSmürbigfeit unb 3m>or- 



Digitized by Google 



13 — 



fommenheit" ber Sfarier nicht genug rühmen unb fagt: „ßem 3**^ 
bcr SBerfuct) ift gelungen!" ©enrifc; aber unter »eichen ©chtoierigteiten, 
in welch 1 Meinem Umfange, mit tote toenig ©eetnfluffung ber SBelt unb 
ber fogialen ffrage unb mit toeldjer Ungewißheit ber 3ufunft! 

1871 tonnte ber S8au befferer SBo^n^dufer begonnen toerben; auch 
©aumaKeen unb ^Blumenbeete mürben angelegt 1876 betrug baS 93er* 
mögen 60 000 $oÜarS. Tomate oeräffentltchte ber Sournalift £inbs 
einen ungemein günftigen 95erid)t über bie Xugenben unb baS Seben ber 
75 2lnftebler. Slm ©djluffe beSfelben f abrieb er, an ein bei einem 
meinbefefte gelungenes, mit „Salt, Sörüber, §a& unb §aber fd)toinben!" 
beginnenbeS Sieb anfnüpfenb: „S£?eld)e£ foH bie Sahne [ein, unter ber ftdj 
alle SBölfer oereinigen, fobaft &afj unb §aber fd)toinben? $)aS Banner 
be§ Kommunismus! rufen bie Sfarier begeiftert. SBoQte man aber fragen, 
ob benn aud) in 3Iaria felbft $afe unb §aber toirflid) öerfdjtounben finb 
würbe ba woljl bie SIntwort ebenfo freubig unb bejahenb lauten?" SEBie 
berechtigt bicfc grage unb toie fehr fic mit „Nein" gu beanttoorten war, 
geigte bie nää)fte Sutunft fdjon. 

IV. 

3um erfien male feit 1848 — bem Geburtsjahre SfartaS — über» 
gog toieber eine ftarfe fojialtftif^e Sturmflut bie abenblänbifcf)e Sßktt. 
$>ie ifarifdje Sugenb füllte fidj gelben unb toar üon ihrer ibealen 
SWiffion aufs neue tief burd)brungen. ®ie Gemetnbe erfreute fiel), nadjbein 
fic i^re praftifd)e SebenSerfaljrung fo fauer erworben, großer $üä)tigfett 
unb eines behaglichen SBohlftanbeS, unb fte fat) einer glängenben Bufunft 
entgegen, aber leiber blieben bie flippen, b. h- bie 3wtftigfeiten, aber* 
malS nid)t aus. $)er oerberbltdje 3wtefpalt fottte bem burojauS auf Ein- 
tracht angetoiefenen Unternehmen immer wieber gefährlich werben: gum 
fünften SMe. Sluch jefct haben mir eS mit 3änfereien unb Sßarteiungen 
groifchen 811t unb Sung, gtoifchen Mehrheit unb «Winberheit gu tljun, nur 
bafe bieSmal beibe Seile im Stecht unb beibe auch i« 1 Unrecht waren. 
$te „Otiten" hielten ftd) frreng an bie ßehren unb Gefefce beS „alten" 
StarianiSmuS unb geigten Weber SRad^ftd^t noch S3erföhnlichteit gegenüber 
ber neuen Generation, ber bie „fonfrttutioneüV' SRajorität eine föücf* 
jchrittSpartei bünfte unb welche auf Neuerungen unb gortfdjritte brang. 
2)ie „9teoolutionören w oerlangten baS grauenftimmrecht, SSerbefferungen 
in ber GefdjäftSleitung unb ber Sanbwirtfchaft, SluSbehnung ber gewerb* 
liehen fchätigfeit unb Aufnahme einer größeren Singahl neuer SRitglieber. 
Slud} frnnpatt)ifterten fte mit ben oerfchiebenen — aua) ben gewalttätigeren 
— Dichtungen beS neuen europäifd>*amerifanifchen ©ogialtSmuS. $)ie 
Gilten, erfahren unb oorfid)tig, fteiften fich barauf, bafe biefe ©ompathten 
nia)t gang mit bem Grunbwefen beS (£abe t'fdjen ©nftemS übereinftimmten 
unb ba| manche jener gorberungen ben langjährigen Erfahrungen SfariaS 



Digitized by Google 



— u — 



gumiberlief, namentlich maS bie umfangreiche Sftitglteberaufnahme betraf, 
bei bereit gorberung bie „jungen" in erfter ßinie an bie Anhänger ber 
Sßarifer Commune bauten. Anfänglich — 1871 bis 1874 — ftörten 
biefe Differenzen ben ^rieben ber ©emeinbe nicht erheblich, allmählich aber 
mürben allerlei perfonlidje Angriffe gu §ilfe genommen unb alte, fett 
9tourooo fd)lummernbe ©treitigfeiten |ert)orgefud)t, bis fdjliefjücf) offene 
geinbfetigfeiten ausbrachen. 

Die Stuft mürbe immer meiter unb im grü^ling 1876 liefe fid) 
bereits eine ©djeibung bor^erfe^en. %n ber (Generalberfammlung bom 
17. April berlaS bie SDWnorität einen Sßroteft gegen baS Verhatten ber 
(Gegenpartei unb fdjlug eine Trennung bor, boä) ging man hierauf nicht 
ein. Um biefe 3eit traten bier neue SKitglieber ein — barunter bie groei 
Sßarifer Sommuniften ©auba unb $6ron — unb biefen gelang eS, bie 
beiben feinblidjen Sager borläufig mit einanber gu berfö^nen. ©ine 
golbene SRittetftrafee, bie fdjeinbar beibe bef riebigte, mürbe gefunben unb 
ber über ben Parteien ftehenbe ©auba auf ein 3»a§r g Um «ßrafibentcn ge* 
mählt (gebruar 1877). Allein balb !am eS roegen ber Aufnahme neuer 
SRitglieber mieber gu Bänfereten. Dagu mar überbieS ein neuer ©treit* 
punft getreten: eine giemlich untergeorbnete unb bat)er r)ter gu übergel)enbe 
grage, bei ber eS ftdj um bie ©artenftectöjen unb SBeinftöcfe hanbelte, bie 
einige „Bürger" in harmtofer Verlegung beS ftrengen Kommunismus bei 
ihren Räuschen unterhielten. Das SermürfniS mürbe fo arg, bafe bie 
„jungen" @nbe ©eptember mieber auf Teilung brangen unb einen ent* 
fpreä)enben $lan borlegten, ben aber bie fonferbatibe 9^cl)r^ett bermarf. 
Sefct rebellierten bie „9lebolutionäre" unb berflagten bie (Gegenpartei bei 
bem guftänbtgen amerttamfchen (Gericht, nad)bem auch bie Verfudje, eine 
(Einigung megen eines ©d)iebSgeriä)teS gu ergielen, gef (heitert maren unb 
bie „Sungen" baS Anerbieten ber „Alten", it)nen im gälte eines frieb* 
lia)en AbgugS einige Xaufenbe bon Dollars mitgugeben, abgelehnt Ratten. 
Die golge mar, bafe baS (Geriet ber (Gemeinbe bie 9*cdt)tc einer juriftifäjen 
Sßerfon entgog (Auguft 1878) unb eine Sommtffton gur Abmicfelung ber 
®efdf)äfte, begtehungSmeife gur gleichmäßigen Verteilung beS (GenoffenfchaftS* 
bermögenS entfenbete. 

Diefe Verteilung, bei melier auf jebe ber Parteien ungefähr bie 
§älfte beS Vermögens entfiel, erfolgte im gebruar 1879 unb nun einigte 
man fid) bahin, bafe bie „Alten" auf ber urfprünglid)en Anftebtung 
bleiben, bie (Gegner aber eine engtifdje SERette entfernt eine neue lieber» 
laffung bilben füllten. Die „jungen" nannten fidj „Sfarifche (Gemeinbe" 
— bieS ber alte Xitel — ; bie ftonferbatiben nahmen bie Vegeiä)nung 
,,9leu-3farier" an. Diefe änberten ihren $lan, inbem fie gegen eine 
geringe ©ntfdtjäbigung ben Anberen baS urfprüngtiche bebtet überliefen 
unb fetber baS neue begogen, baS für jene beftimmt mar. Dreifeig 2Rit- 
glieber ftarf, fing „*Reu»3faria" im ©ommer 1879 bon bome an. Unfer 



Digitized by Google 



15 — 



©emäf)r§mann, ber hn %al)vt 1883 gmetmal längere $8efua)e bort machte, 
rüljmt bie einfache, ber ©efunbtjeit unb ßanglebigfeit guträglidjc 9toljrung 
unb Äleibung ber SReuifarier, bie bei aller Dürftigfeit ber «uSftattung 
große ©auberfeit iljrer SBoljnungen, bie greunblidjfett tljrer Anlagen, baS 
blüljenbe SluSfeljen tyrer SHnber, bie guten (Sitten ber grauen. „Die 
Regierung ift eine rein bemorrattfdje. 9ln ber ©pt^e fielen ber $r&fibent, 
ber ©efretär, ber ©cfyafcmeifter unb brei Direftoren, meld)e alljaljrUa) am 
©ebenftage (3. gfebruar) ber erften Pioniere gewählt rocrben . . . Der 
©eneraloerfammlung, meld)e Ijäufig ©ifcungen $ftlt, ftc^t baS SRed)t gu, 
famtlid)e §anblungen ber Regierung gu prüfen." Die grauen ftimmen 
bei fragen mit, bie fte befonberS angeben ober oon allgemeiner SBia)tigfeit 
finb. Der $auptbefd)äitigung$gmeig ber ©emeinbe ift ber fid erbau; ü)r 
©efifc umfaßt 1100 9lcfer ßanbeS. &m meiften betont ©fjaro ben „Ijotyen 
©tanb iljrer SOforal, bie burd) t$re uneigennützige ßebenStoeife fefjr ge* 
förbert mirb . . . Die meiften finb 2Raterialiften unb 5ßofirtoiften unb 
ergeben tyre foinmuniftifd&en fielen gu einer SD?enfd)ljeitSreltgion. &abet'S 
9lnfid)ten gelten nod) $eute unter tljnen.* 3n finanzieller #infid)t geljt 
es ben SReuifartern ni($t fe$r gldngenb, bod) l)at tyre einfache ßebenSroetfe 
fte bei großem gleiß in bie Sage gebracht, i^re @d)ulben gum Xeil abgu* 
galten, bie lefcteren betrugen gu SReujaljr 1883 bloß 4000 Dollars unb 
iljnen ftefjt bie Veftfcmtg im SBerte bon minbeftenS 25 000 Dollars gegen» 
über; babei nimmt bie (ErtragSfctyigfeit ftetig gu. Übrigens „ift ber ®r* 
roerb oon oiel ®elb unb ©ut nidjt iljr ßebenSgroecf; Unabljüngigfeit unb 
mäßiger SBoljlftanb gilt iljnen meljr. Die Arbeit fud)en fte fid) fo er* 
freulid) unb angenehm mie möglid) gu madjen." Der Außenwelt geben 
bie 9?euifarier burd) ifjre 2RonatSf$rift „Revue Icarienne" regelmüßig 
£unbe. Durd& meife VerfaffungSänberungen Ijaben fte ©paltungen ber 
alten 3lrt, refpefrtoe Sluflöfungen, auf lange l>inau$ Porgebeugt; bafür 
aber ftitb fte infolge iljrer (£iferfüd)telei auf jebe $eroorragenbe ^erfönlid)- 
feit oon geiftigem unb materiellem ©tillftanb in abfeljbarer £eit bebro$t. 
2Benn fte ftd) nic^t entfd)ließen, tljre ßeitung in bie §änbe eines tüd)tigen 
VermaltungStalentS gu legen, fo ift faum an einen 9luffd)toung gu benfen. 

V. 

SBaS nun bie „jungen" betrifft, fo maren aud) fte barauf bebaut, 
ftd) burd) angemeffene ©eftimmungen möglid)ft oor SBieberljolung ber ©e* 
fahren ber Vergangenheit gu fa)üfcen. Daburdjj, baß bie 27 erroad&fenen 
®emeinbemttglieber in einer amtlid)en „®d)enfung3urfunbe" iljr bei ber 
Verteilung erlangte« Vermögen an bie ©emeinbe abtraten unb ein- für 
allemal auf jeben $nfpru$ barauf, als einer Wrt unantaftbarer ©tiftung, 
Pergidjteten, gewann ftd) bie Kolonie allgemein bie größten ©nmpattyen ob 
ber Uneigennüfcigfeit iljrer ©rünber. 3n ber Verfaffung mürbe ben 
grauen bas 28af)lredjt guerlannt, baS 9tmt beS ^ßräftbenten abgefd)afft unb 



Digitized by Google 



16 — 



bic freimiHige ©Ijeloftgfeü oermorfen. 5)ie StegierungSform ift äußerft 
bemotratifch; bic einzigen ^Beamten ftnb bier Vertrauensmänner, bie fid^ 
in bie Seihing aller ©efchäfte teilen unb bie ©efcfjlüffe ber ©eneralber- 
fatnmlung auSguführen ^aben. 3>ie leitete ift bie eigentliche Regierung 
unb mäljlt in jeber einzelnen ©ifcung ben SBorftfeenben berfelben ©ifcung. 
SöefonbereS ©emicht legt bie SSerfaffung auf bie tommunifrifche Sßropaganba. 
Qu btefem 93efmfe ift ein eigener SonbS beftimmt; man giebt mit §ilfe 
beSfelben 93rofa)üren unb bie Bettung „La jeune Icarie" tyratö. £>ie 
SBegeifterung ber „ jungen " mirfte fo anfteefenb, baß bie 9Witgliebergaf>l 
©nbe 1880 bereits über 70 tarnen aufmieS. 5)ie ©efdjäfte ließen fia) 
gunftig an, roeit man außer ber Söobenbearbeitung auch mehrere ^nbuftrie* 
gweige in Angriff nahm. £a aber bie ©emeinbe üorberljanb bloß 
800 SWorgen SanbeS befaß, tonnte faum ber gehnte Xeil ber Aufnahme* 
gefudje bemiHigt merben. 

3ung»3farien berfprad) einen großen Stuffdjttmng gu nehmen. Allein 
trofe aller Erfahrungen, allen ©eifteS unb aller ©ilbung ber meiften 2Rit* 
glieber, fomie aller berfaffungSmäßigen SBorfichtSmaßregeln ftetlten fta), 
taum baß man fiefj einzuleben begann, bon neuem 2RißhelIigfeiten ein, 
unb gmar bieSmal in erfter ßinie über öermaltungSfragen. freilief} tarn 
es nid)t gu erbitterten ^ßarteiungen ober feinblia)en impfen, aber eS 
mangelte an „@olibarität\ um fo eher, als eS ja infolge ber 93erfaffung 
an einem gührer fehlte, ber genügenbeS Übergemia)t gehabt hätte. baS 
©ange gufammenguhalten. ©o traten benn faft alle neueren HBitglieber 
mieber aus, unb ehe gmei Saljre »ergingen, gäl)lte bie Slnfteblung nur 
noa), mie urfprünglia), etma 30 Singehörige. 2)ie golge mar, baß bie 
gemerbltdjen Unternehmungen, als bei fo geringer . Slrbettergahl nidt)t mehr 
bhnenb, aufgegeben merben mußten, beSgleichen ber ©etreibebau im ©roßen. 
2Ran befchremfte fich ^auptfadt)Iidt) auf »iehgucht, fam jebodj balb gu ber 
einficht, baß hierbei in einem nörblichen Unionßftaate „bie mahre SBohl* 
fahrt einer fommuniftifchen ©emeinbe .... nicht gebeten tonne", benn 
„roenn ein folcheS Seben — ohne SWuße gu geiftigem gortfdjritte — nicht« 
meiter gu bieten $at f als baS tägliche ©rob, fo berfehlt eS feinen ftaupt* 
groeef", b. h- bie Sernnrfltchung ber ifarifd)en Sehren. 2Ran bachte baher 
an eine HuSmanberung unb ließ ftd) über gloriba, ßentuefn, SeraS unb 
einige anbere fübliche ©egenben berichten. SSon ba unb bort tarnen günftige 
Schilberungen, bie glängenbften aber aus ®alifonüen. ® orthin mar ein 
betrachtlicher Seil ber ausgetretenen SRitgtteber gegangen unb btefe forberten 
tfyre früheren ©ef äfften in Sorna auf, ebenfalls h m $ u * ommcn ; h atten 
ben ©lurome-SHancho in ber 9?ähe bon ©an grangisfo angefauft unb be- 
trieben JDbftbau. 

3n 3oma ging man auf ben Antrag ein, allein erft um Neujahr 
1884 gelangten bie llnterhanblungen gum 9lbfchluffe, morauf bie Über« 
fieblung erfolgte. $>er 33lurome«9tancho mar im ©eptember 1881 begogen 



Digitized by Google 



— 17 — 



roorben, ^attc 15 000 ©ollarS gefoftet unb umfaßte 850 Sftorgen ßanbeS; 
fcf)on nact) groei Sauren fKeg ber SBert auf 30 000 $>ollarS, roetl bie 93c» 
ftfcung ungemein ertragreich ift unb überbteS fehr fdt)5n liegt. ©rft nach 
ber Vereinigung mit ben $lnfömmlingen aus Sorna gab fid) bie lieber* 
taffung eine Verfaffung. 5)ie ©emeinbe erhielt ben tarnen „Sfariafperanja" 
unb ihr 35afein beruht auf einem „VunbeSbertrag", ber als grucjjt reifer 
(Erfahrung unb @ad)tenntni§ bezeichnet werben fann. ®ie ©eneralber* 
fammlung befielt aus fftmtlichen ©rroachfenen (über 21 %cfyxt ^inauS) 
beiber ©efdj)led)ter. 2>te Verwaltung liegt in ben §änben bon fünf all- 
jährlich gu mählenben Slu8fd)üffen: für SlrbeitSberteilung, laufenbe 9luS* 
gaben, (£r$iel)ung, §anbel unb ^Rechnungslegung. $)iefe fünf 9luSfchüffe 
jufammen bilben ben Verwaltungsrat, bem bei mistigen Vorfommniffen 
bie lefcte (Sntfc^eibung gufteht unb auf ben bie VermögenStitet übertragen 
werben. Orbentlid)e ©eneralberfammlungen finben nur gmeimal jährlich 
ftatt, aufcerorbentliche nad) Vebarf. So foH einem „Übermaß an Sßotittf 
borgebeugt werben. Dura) praftifdje Veftimmungen über bie SlbftimmungS* 
mehrfjeit ift eine HttajoritätSgewalt unmöglich gemad)t unb bem Partei* 
getriebe weniger Spielraum gelaffen als früher. VefonberS einfd)neibenb 
ift bie Neuerung, bafe in befd)ränftem SHafee Sßribateigentum gugelaffen 
»erben foH, namentlich in S?leibung, SDfobiliar unb $auSrat, femer in 
perfönlidjen ©efdjenfen bon auswärts bis jur ©ren$e eines SBerteS bon 
50 Dollars, ©ehr praftifä) ift alles geregelt, was fid) auf ben SluStritt 
bon SERitgliebern unb bie Verteilung beS Vermögens in biefem gatte unb 
in bem einer Sluflöfung begießt. Sluch fonft enthält ber „VunbeSbertrag" 
treffliche Veftimmungen. ©harn berietet barüber ausführlich, uns jebod) 
mürbe ein ndhereS eingehen barauf allzuweit führen. ®ie materiellen 
HuSfid)ten bon Sfariafperanja bezeichnet er als höchft günftige. $>aS 
Kapital ber ©emeinbe betrug 1885 60 000 Dollars, bie 3al)l ber 9Hit* 
glieber 52. ®a in Kalifornien au&er ber Viehzucht auch ber SBeinbau 
unb bie (Erzeugung feinen DbfteS ungemein lohnenb ift, finb bie Verhält* 
niffe borldufig gldnjenbe. <Bf)atD^ Anficht nach mufi bie (Sntmicfelung 
biefer Kolonie entweber eine fehr ^o^e merben „ober in einer fchmählichen 
SRieberlage enben". ©r meint, bieS hänge lebiglich ab bon bem ®rabe 
„ber Eingebung unb Eintracht ber 2Ritglieber unb ihrer Vethätigung aß' 
Derjenigen ©igenf (haften, bie gu einem genoffenfehaftlichen ©emeinbeleben 
befähigen." Sin einer anberen ©teile fagt er: „§ier enblid) §at bie 
ifarifdje ©emeinbe bie Umgebung gefunben, bereu fie gu einer gebeihlichen 
©ntfaltung bebarf." <£r entwirft ein prächtiges Vilb ber wohlbefannten 
gruchtbarteit unb (Schönheit Kaliforniens unb ber möglichen h^lichen 
ßufunft bon Sfariafperanga; aber er fann fid) nicht enthalten, h m $ u ä u * 
fügen: „SRitten in biefem angtehenben Vilbe müffen mir unwiHfürlich 
baran benfen, bafc ftdt) in jebem ^ßarabiefe eine Schlange berbirgt, unb 
wenn mir bie Bufunft na ty ber Vergangenheit beurteilen, fo fönnen mir 

»atfcfcer, Bat in Ixt Soft Iteflt 2 



Digitized by Google 



— 18 — 



un£ leiber nidjt unbebtngt baratif öcrlaffcn, bajj unfere franjöfifchen greunbe 
in intern ©ben emanber ftetS lieben unb mit oerftcmbtget ©efonnenheit gu 
Söerfe gehen werben." 

%<x ftecft ber knoten! 3Äan $at nur gu toiel llrfaü)e, „bie ßutunft 
nach ber Vergangenheit gu beurteilen", unb wenn au$ bie Spaltungen 
bieftnal borauSfiajtliä) länger ausbleiben n>erben als früher — ganglia) 
wirb baS nia)t ber Satt fein. 2)enn ber $e§ler liegt nicht etwa in einer 
befonberen Unoerträglichfett ber klarier, fonbem in ben ifarifäjen Ein- 
richtungen felber. 55er ÄommuntSmuS wiberftrebt ber menfdjlid)en Statur. 
(Er ftatuiert eine Xnrannei, welche fict) beffer oeranlagte Staturen auf bie 
Stauer nicht gefallen laffen tonnen. 3a. bafc baS ifarifü)e (Jrperiment 
überbaust fo lange fortgefefct »erben tonnte, ertlärt ftd) nur baburd), ba& 
bie Kolonien ber ^tarier gu Hein unb unter gu ärmlichen Serbaitniffen 
oegetierenb waren, als bafj ftd) bie @d)aitenfeiten be3 $ommuni$mu& oott* 
ft&nbig hätten geigen tonnen. 

2. Seliaratf* große »rbeitSfafetii*. 

§arriet SBeedjer-Stowe'a berühmter Montan „Dntel £omS ^ütte" 
rüttelte unb fdjüttelte mfiajtig am ©emüt ber SWenfcben- unb SfteihettS* 
freunbe — ba^er fein ungeheurer (Erfolg, feine fabelhafte Verbreitung. 
Seither hat (ein anbereS 33uä) einen ähnlich riefigen Slbfafc gefunben wie 
(Ebwarb Söeltamo'S fogial»politifcher Vornan „Looking Backward" ( w @in 
SRücfbltcf*), oon beut in berfd)iebenen ©oftoner unb Sonboner Ausgaben 
weit über 600 000 <§tucf berfauft worben fmb. 3n S)eutfd)lanb unb 
Dfterretcb ^aben niä)t weniger als ein IjatbeS 3)ufoenb beutfa)er Über» 
fefcungen baS Sid)t ber ©üdjerwelt erbtieft unb jebe bon ihnen t)at fe^r 
gasreiche ftaufer gefunben. 

©ei bem grofjen (Erfolge MefeS utopiftifeben SBerfeS ift gwetfettoS bie 
gleiche Urfadje mafcgebenb wie einft bei bew jenigen öon „Uncte £om'S 
GamV: bafi nämlich baS ©ueb — mit beffen fogiaMtaatlicber $enbeng 
wir femeSwegS einoerftanben ftnb — einen, in ein t)übfa)e$ belletriftifcheS 
(SJewanb geraten, fe|r berebten $roteft gegen gewiffe fogiale HRtfjftftttbe 
unferer 3eit bilbet. ©eibe Tutoren wenben fta) warmt)ergig gegen bie 
©flaoerei: grau ©eecber-@towe gegen bie fajwarge, ihr Nachfolger gegen 
bie weiße, welche ber SBelt weit mehr gu forgen unb gu fa)affen giebt al* 
ote aogeiajan/te erjtere. 

I. 

Unfer (Sdjriftftefler geht oon ber richtigen ©rtenntniS aus, bafj feit 
einigen 3abrget)nten eine bumpfe @&t)rung, ein ©ehnen nach befferen 3u* 
ftänben bie mobeme fhilturmenfchheit erfafjt t)at unb bafc bie Staffen be- 
gonnen haben, fia) gegen bie wirtfa)aftlia;en Buftänbe aufzulehnen. 2>em- 



Digitized by Google 



— 19 



gemdfc läuft outS, tvaä er Vorbringt, immer mieber auf bie SWa^nuttg 
|inauS, ma)t mit berbunbenen klugen in biefer fa)lea)teften aller SBcItcn 
einfjerguroanbeln, nid^t gleid)giltig an ben herrfc$enben fogialen Übeln bor* 
überzugeben. Xer §elb feiner (Ergftljlung, Julian SBeft, ift einer biefer 
©teiö)güttigen. (Etne§ fd)önen ENaiabenbS 1887 Iäfjt er fid) in Iropno* 
ttfd)en €>d)laf berfenfen unb au§ biefem ermad)t er erft im September 2000, 
alfo nad) mehr als 113 Sahren, in berfelben ©tobt (99ofton, bereinigte 
©tauten) unb in bemfetben unterirbifdjen ®emad). (Er mirb nun ßeuge 
ber rabtfalen Umtoätjungen, bie nmfyrenb feines ©tarrframpfeS bor ftd) 
gegangen ftnb, bergleid)t bie h«rrlid)en 3nftanbe beS 20. mit ben Jammer* 
lid)en beS 19. SahrhunbertS unb h&lt in „Looking Backward" unferer B«t 
einen befd)ömenben ©pieget bor. $)ie fonfrige „^anblung" beS SRomanS 
ift geeignet, baS ohnehin fpannenbe Sntereffe beS ©ud)e8 gu erhöhen unb 
baS überrafchenbe ©d)lufjfapitel ift ein 2Reifterftücf. 

Julian SGBeft befd)&ftigt fid) in feinem SBeridjt mit feljr bieten fünften 
be§ lönftigen Grrbenlebenö, ^auptfdd)tid) aber mit ber Arbeiterfrage, G£r 
führt und bie fiöfung be§ „fogialen Problems" bor, bie baS 20. 3af)r- 
Rimbert auf unblutigem SBege gefunben ^at unb bie in ber nationalen 
JDrganifation ber Arbeit unter einheitlicher ßeitung befte^t. $aS ift 
folgenbermafcen gefommen. 

5m Sah« 2000 finb feit (Einführung ber neuen Orbnung ber S)inge 
in allen Ihilturtönbern ber (Erbe bereits ca. 60 3a$re berfloffen. Die 
äRenfchen beS legten Viertels beS 19. SahrhunbertS maren ben Beiden 
ber 3eit gegenüber feltfam blinb. 2Ran mar fid) nia)t Kar barüber, bafj 
bie immer mehr fiberhanb net)menben inbuftrietten unb fokalen (Störungen, 
bie ümen gugrunbe liegenbe Ungufriebenheit mit ber materiellen unb ge- 
feflfd)aftlid)en Ungleichheit unb ba§ allgemeine (Elenb ©umptome bebor- 
fte^enber burd)greifenber Änberungen feien, jpdtte man fid) bemüht, bie 
Dichtung, ber Strömung gu beobachten, fo märe fie letd)t gu erfennen ge- 
mefen. „©ie führte nicht auf flippen, fonbern in tiefere« gahrmaffer"; 
ftatt gurd)t bor ber Bufunft hätte Hoffnung ^errfd)en foflen — trofc ber 
lebhaften Semegung unb (Erregung, ohne meldje fola)e ÜbergangSperioben 
fid) faum benfen laffen. 

3)ie furd)tbaren Streite ber großen Arbeiterbereinigungen beS 19.3a§r- 
hiraberts maren bie natürliche golge ber riefigen ßapitalan^aufungen. 
grüner, mo ein geringes Äapital ober eine neue Sbee hinreichte, um je- 
manbem jur ©elbftänbigfeit gu bereifen, mürben Arbeiter oft unb ohne 
fonberlu^e ©d)mierigfetten gu Unternehmern, fobaß ArbeitSeinfteöungen unb 
fapitalfeinblic^e Organifationen unnötig maren. Die großen Kapital* 
anfammlungen mad)teu ben einzelnen Arbeiier bebeutungS» unb mad)tloS, 
fein Aufzeigen in bie klaffe ber Unternehmer feiten unb befd)merlid), fo- 
baß bie Sßotmebr i^n gum Bufammengehen mit feinen ©enoffen trieb. S)ie 
9Konopoltfierung na^m über^anb unb fog bie tleinen Setriebe immer 

2* 



Digitized by Google 



20 — 



mehr auf. 9Kan glaubte, bie ßongentration beS Kapitals bebrot)e bie 
©efetlfchaft mit einer beifpiellofen $netf)tjd)aft unb ber allgemeine $luffd)ret 
gegen baS 3ufammenlaufen bon §anbet unb ©ewerbe in berhältniSmäßtg 
Wenigen, fapitalfrftftigen §änben mar furchtbar. 2lber feine (Srfolglofig- 
feit bewies bie bolfSwtrtfchaftliclje Berechtigung biefer Sonfolibierung. Die 
SBieberherfteHung ber alten Drbnung ber Dinge ^atte — abgefehen bon 
ü)rer Unm6gliä)feit — bie föücffeljr ber Xage ber ^oftfutfdjen gur golge 
gehabt. Der Kapitalismus übte eine brücfenbe, unerträgliche ^errfa^aft 
aus, aber er erl)ö^te bie gewerbliche ßeiftungSfähigfeit, ergielte burä) ein* 
Ijeitlidje Seitung ©parfamfett im betriebe, berbiHigte bie <£rgeugniffe unb 
fteigerte ben SRattonalmohlftanb gewaltig. Die SSiebereinführung beS alten 
©nftemS mürbe gu größerer materieller ©leidjheit unb geringerer inbuftrieffer 
Mbljängigfeit, aber gleicf}geüig gu allgemeiner Verarmung unb gur Hemmung 
beS gewerblichen gortfd)ritt§ geführt höben. 

(£S h an ^ e ^ e f* 0 ) nun barum, gu finben, wie bie ßapitalanfammlungen 
beibehalten werben tonnten, ofme baß bie 5D?er)r^eit ber 3Wenfä)en ©flauen 
fein mufften. Unb man erfannte als baS eingig richtige Littel hierfür 
bie Durchführung ber ÄapitalSberbichtung bis in ihre legten ®onfequettgen, 
b. h- We Bereinigung beS ganzen ©etriebeS in einer §anb. @o würben 
benn im 20. 3ahrr)unbert §anbel unb ©ewerbe nicht mehr bon ^ribat* 
Unternehmungen nach wiUtürlichen, felbftfüchtigen ©runbfäfeen geleitet, 
fonbern einem einzigen Stuffidt)t§rat anvertraut, ber baS SSolf bertritt unb 
im gemeinfamen ftntereffe gu gemeinfamem Vorteil wirft. ©o warb benn 
baS SBolf bie eingige borhanbene §anbels* unb ©ewerbegefellfchaft, ber 
einzige Äapitatift, ber einige Unternehmer, unb jeber ©ürger nahm an 
bem ©ewinn teil. 90ton ^attc eingefehen, baß fcanbel unb ©ewerbe, bon 
benen baS allgemeine SBoht abhängt, baS erfte unb bornehmfte Staats- 
intereffe bilben unb „baß eS t^örtdt)t wäre, biefeS ben Rauben bon $ribat» 
perfonen mit ©onberintereffen angubertrauen. " Diefe großartige Umwälgung 
bollgog fich ohne jeben ©ewaltaft; „bie öffentliche äfleinung war bott bafür 
herangereift unb bie gange SKaffe beS S3ol?eS ftanb hinter ihr." ©elbft 
bie drgften ©egner beS SßribatmonopolS mußten gugeben, biefeS fyaht baS 
©ute gehabt, ber SBelt bie ©rfenntniS beS richtigen SSegeS gur Söfung ber 
fogialen grage gu lehren. Der ©afc „3e größer ber Betrieb, befto einfacher 
ber Apparat" ^atk allgemeine 3uftimmung gefunben unb fo fanben felbft 
bie Ängftlichften nichts gegen ben SSorfchlag einguwenben, baß bie Über» 
nähme ber Obliegenheiten beS ^ribatbetriebeS in ben (Staatsbetrieb erfolgen 
folle. Die fogiale grage wirb alfo, wie gefagt, bon Beflamu gelöft burct) 
bie nationale ßrganifation ber Arbeit unter einheitlicher Seitung. 

3l\m erft fonnte ber ©taat feiner eigentlichen, wichtigften Aufgabe: 
SSerf orgung feiner äRitglieber, obliegen, grüner fyattt er lebiglia) bie 
Aufgabe gehabt, bie SRuhe nach innen unb außen aufrecht gu halten, b. h- 
er war in erfter Sinie ^oligtf* unb ©olbat. Die größten föuheftörer 



Digitized by Google 



21 — 



waren aber nia)t bic geinbe im AuSlanb unb bie Verbrecher im Sntanb 
gemefen, fonbem junger, Sätte unb ©löge. „Wunmehr fchüfct ber (Staat 
feine 9Ritglieber gegen btefe «Röten unb forgt gleichgeitig für bie SBefric- 
btgung ihrer geiftigen Vebürfmffe." 

$>ie gange Vürgerfchaft bilbet ein Arbeitsheer. $te Armeeform fdjeint 
SBeltamu ihrer einheitlichen Einrichtung unb Seitung wegen gewdhlt gu haben. 
5>a er bie Urfaä)e beS rt»irtfdt)aftltdt)en Elenbs nicht, n>ie biete anbere 
(Sogtaliften, in ber Ausbeutung, fonbern in ber ^ßrobuftionSgerfplitterung 
unb Sraftbergeubung burch bie bieten Eingelunternehmungen erbtieft, mufc 
ihm baS 30ttlitdrme[en imponieren. „§ier enbtich", fagt ffieft beim An- 
btief eintö Regiments ©olbaten beS 19. SahrfmnbertS (im 20. giebt eS 
nach Sßeltamn nichts bergteict)en) „Drbmmg unb Vernunft, eine Storftellung 
heften, was berftdnbigeS 3ufammenwirfen bollbringen fann. SRufeten fic 
nicht fragen, feit mann baS Söten ber äftenfdtjen eine biet wichtigere %Inf= 
gäbe fei als ihre Vefleibung unb Ernährung, fo ba§ man eine gefct)ulte 
Armee nur für jene nötig tytlt, wdhrenb man biefe einem regettofen 
Raufen überliefe?" Stoch deutlicher, .wenngleich bilblicher, brüeft SBeft bie 
9lotiuenbtgfeit ber 83erbid)tung ber Arbeitskraft an einer anberen ©teile auS: 

„3)ie menfehtiche Arbeit ift ber befruchtende ©trom, ber allein bie 
Erbe bewohnbar macht. Aua) beftenfaHS fliegt er nur fpdrlich unb feine 
Venufcung mu&, wenn bie SBelt reichlich ernährt werben foQ, burch e * n 
©nftem geregelt werben, welches jeben Xropfen mÖglia)ft borteilhaft ber- 
wertet. Aber wie weit ift man in ber SBirflichfeit bon jeber planbotten 
Regelung entfernt! Sebermann berbraucht baS foftbare 9ca& wie eS ihm 
beliebt unb ift nur bon ben beiben gleich ftarfen SBünfchen befeett, feine 
eigene Ernte gu ftchem unb bie beS Nachbars gu berberben, bamit bie 
feinige fich beffer bertaufe. $urcfj biefe Habgier unb geinbfetigfeit wirb 
baS eine ^felb überfchmemmt, wdhrenb baS anbere berborrt unb bie ipdlfte 
beS SBafferS gdngliä) bertoren geht @o lönnen woht einige wenige burch 
2J?acr)t ober Sift bie SWittet gum SBohlleben erlangen, baS ßooS ber großen 
5Rehrgaf)l aber tnufc Armut, baS ber Schwachen unb Unwiffenben bitterer 
fanget, beftänbtger junger fein." 

Sdfomg'S Arbeitsheer ift in 4 Staffen geteilt: 1. ®ie große 2Raffe 
ber gewöhnliehen Arbeiter, bie für jebe Verrichtung berwenbet werben, 
weta)e feine befonbere ®efchtcflichfeit erforbert. 3u biefer ©ruppe gehören 
alle „föefruten ber Arbeit" (Anfänger) brei Söhre lang. 2. <&te ßehrtinge, 
b. h- fote^e Jünglinge, bie fta) bereits für einen beftimmten Veruf ent- 
fchieben haben unb im erften Sah« ihrer Einarbeitung ftefjen. 3. $ie 
ausgebildeten Arbeiter bom 25. bis gum 45. ßebenSjahre. 4. 5>ic leiten- 
ben unb beaufftchtigenben Beamten bom niebrigften bis gum höchften föang. 
Sebe ber bier klaffen hat ihre befonberen Abftufungen; boch fann bie 
erfte Älaffe nicht gang genau gegliebert fein, ba bie »efchdftigung ber 
eingclnen „föefruten" gu wenig gleichartig ift unb fortwdhrenb wea)felt. 



Digitized by Google 



— 22 — 



Über jeben fftefruten wirb eine Art ßonbuiteltfte geführt <$ür §ert>or* 
rogenbe Seiftungen ert)ält er feine Belohnung unb görberung tn feiner 
fpftteren Sauf bahn. 2BaS baS nad) Ablauf ber brei jährigen „^ienftppi^t" 
folgenbe „Set)rjahr" betrifft, fo hat ber Sehrling im erften Bierteljahr bie 
©runbtagen beS bon ihm gemalten Berufs fid) anzueignen, in ben übrigen 
brei Quartalen wirb er beobachtet unb geprüft batnit feftgefteßt roerbe, in 
metdje föangftufe er fpäter eingufd)reiben fei. „@S mag feltfam fd)einen, 
bafc bie Setjrgeit in allen berufen biefelbe ift. $>ieS gefdjteht ber ©leid)- 
formigfeit beS ©uftemS falber; in ber SßrartS ftettt ftd) baS (Softem ebenfo 
mie menn bie Sehrgeit je nach ber @d)toierigfeit länger ober fürger be» 
meffen wäre." 3n ben Berufen, in benen fid) eine gemiffe gertigfett titelt 
innerhalb eines SaljreS erlernen läfjt, gelangt ber Sehrling gunächft in bie 
niebrigeren Arbeiterrangftufen, um bann mit gunehmenber ®ejd^ictltd)!eit 
allmählich aufgufteigen. $>ie auSgelernten Arbeiter ftnb nad) bem ®rabe 
it)rer Xüctjtigfeit in brei SRangtlaffen bon je gmei Abteilungen geteilt. Um 
ben 9cad)meiS ber Xüd)tigfeit gu erleichtern, ift in ber gangen ©emerbe» 
tf)ätigfeit, forocit irgenb thunlid), bie ©tücfarbeit eingeführt ober bodj etmaS 
möglid)ft AnnähernbeS, baS eine bauernbe Beobachtung ber (Eingetleiftung 
erm5glid)t. $>ie SHaffenberfefcung finbet atf}ö^rtidt) ftatt, fo baß einerfeits 
bie Süchtigen fd)nell aufrüefen, anbererfeitS niemanb auf feinen Lorbeeren 
augruhen fann, ohne in ber Sftangorbnung heruntergufommen. 5>te Stellung 
jebeS äRitgliebS beS ArbeitSheereS mirb in ben Bettungen beröffentlidjt. 

2)iefe§ Softem bünft unS gu toergmieft, fafernenmäfcig unb fommt 
offenbar einem Arbeits gm an g gleich, obmoht unf er Autor meint, eS §anb\t 
fich nur um eine Arbeitspflicht, bie bon ber Natur ja ohnehin geforbert 
mürbe. ÜberbieS brauche man nur 25 %a$xt lang gu arbeiten — oom 
21. bis gum 45. SebenSjahr — alfo eine biel fürgere ^cit als gegen« 
märtig, mo ebenfalls faft alle arbeiten müffen, babei aber meift fchon feljr 
früh anfangen unb erft mit bem £obe aufhören. $)agu fommt, bafi fymU 
gutage gahlreid)e 2Renfd)en Berufen nachgehen, bie ihnen unfumpathifet) 
ftnb, mätjrenb Bellamu Sebermann im 20. SebenSjahr baS ihm am beften 
gufagenbe gad) mühten läfjt. (SBenn baS in SBirflid)fett nur ebenfo glatt 
ginge mie auf bem Rapier!) 5>ie $inber tonnen fid) ungeftört entmicfeln, 
bie „auSgebienten" HRänner in SRufje genie&en unb fta) berebeln. @ün- 
feigere unb ungünftigere Berufsarten merben in ihren Bor- unb Nachteilen 
burd) bie ArbeitSbebingungen ausgeglichen, namentlich baburd), ba& man 
bie ArbeitSgeit nad) ber @d)mere ber Seifrungen bifferieren läfct. Alle 
Gefahren für ®efunbi)eit, Seib unb Seben ftnb möglid)ft befeitigt. $er 
freien BerufSmahl geht, mie gefagt, eine breijät)rige ftrenge 3ucht boran. 
$)ie BerufSmahl rotrb baburd) erleichtert, bafc bie ($ltem bie frühen Net- 
gungen ber SHnber beobachten, bie @d)ulen bie Kenntnis ber berfchiebenen 
ATbeitSgmeige förbern unb fehr biele „Stefruten" fich »ahrenb ihrer „fcienft-. 
geit" mit mehreren $anbmerfen k. bertraut machen. 



Digitized by Google 



— 23 — 



IL 

9?un gelangen Wh* gut ßohnfrage. §ter ftnb gwei ©auptpunfte 
mafcgebenb: erftenS giebt es bei Vellamn überhaupt feine w 26^ne* unb 
gwettenS richtet ftä) bie „(Entlohnung* ober bielmel>r ba$ (Emfommen 
feineSwegS nad) bat Sftangflaffen. „SBie tonnen @ie ben ßo^n ber ber- 
fdjiebenen 93eruf8arten gu allgemeiner 3ufriebenf)ett regeln?* fragt SBeft 
ben Dr. ßtete, ber ihn aus betn 113j&hrigen ©tarrframpf erweift $at. 
Unb er credit gur Antwort, baö 20. Sfahrhunbert fenne ben Sohnbegriff 
überhaupt nicht, gprft^er ^abe ber $rei$ ber Arbeit unb beö (Ergeugniffe« 
bon Angebot unb Kaajfrage abgegangen — ber Unternehmer gahlte fo 
wenig wie maglta), ber Arbeiter forberte t$unlta)ft biet Da« fei begreif« 
liä) gewefen unter bem Stalten einer ©efeUfajaftSorbnung, bie ben Vorteil 
be§ ©ingetnen bem aller übrigen gegenüberfteflie unb fagte: ©eine $lrmut 
ift mein 8teta;tum. Den Sohn für eine Dienftleiftung beftinnnte nicht bie 
bamit berbunbene Arbeit ober ©efahr, fonbern ber ©rab ber Vebr&ngnt« 
be§ STrbeitiuajenben. iRunmehr aber, ba ber ©taat ber einige Unternehmer 
ift f)<ü jeber 8rbeit§marft, jebe Ärbeiterfonfurreng aufgehört unb e« giebt 
aua) feinen SDtorftpreiS mehr. Von Sebent wirb bie gleite ^nfpomung 
feiner HrbeitSfräfte berlangt unb Seber empfingt bie gleite ©runbent- 
fa)äbigung. (Unterfd)iebe in ber Ännehmttajfeit ber Berufe werben nie 
bura) 3<$iung3unterfd)iebe ausgeglichen, fonbern, wo eine fola)e SRot* 
wenbigfett überhaupt eintritt, bura) <£rhöh u "0 ober Verringerung ber 
2lrbett§geit.) <£« fommt atfo nicht barauf an, ob bie «rbett be8 (Einen 
ertragreia)er ift al« bie eine« Mnberen, fonbern barauf, bafi 3eber in 
feinem Veruf fein Vefte« einfefct. Dag 2Ra& ber Seiftung jebe« (Etngelnen 
hängt bon Begabung, ©tärfe unb anberen gufdUigen Umftänben ab; ba« 
Stecht auf Verforgung jeboa) ift ein 9taturred)t unb baher für «üe ba* 
gleiche, Shirg: mafegebenb ift nur ber ©rab ber «nftrengung. 

Dem nia)t gu unterfchäfcenben (ünwanb, ben man gegen ben „$ottef- 
ttoiSmuS" gu machen pflegt, bafe er nämlich bem gortfehritt hinberlich fei 
unb gum ftulturftillftanb führe, fuc^t Vettamo burch ein ©nftem bon 
Hnfpornung in ©eftalt bon Prämien unb anberen Vorteilen gu begegnen, 
obgleich er — wo« ja ebenfall« ein Argument gegen jenen (Einwanb ift 
— leugnet, ba& bie menfchltche Statur im großen ©angen berart begaffen 
fei, al« ob man nur au« gurajt bor Langel unb au« Siebe gum ©emtfi 
gu arbeiten pflege. Die Sicherheit unb ©teichheit ber Dafein«bebingungen 
im 20. 3ahrf)unbeTt roerbe bie ebleren Vemeggrünbe, an benen e« aua) 
früher bei Vielen nie gefehlt habe — Hathftenliebe, <£h*geig, Pflichtgefühl, 
VaierlanbÄliebe, (S^rgefü^I u. f. w. — gu hoher Entfaltung unb allgemeiner 
Verbreitung bringen. Da« herborragenbfte ttufftachelungSmittet im ßu- 
funftöftaate unfere« geift* unb gemütbouen ÄmerifanerS bilbet bie Siebe 
gum Scuhm. „(Eifer rät Dicnfte ber ©efamiheit ift bei uns ber eingig 



Digitized by Google 



— 24 — 



fixere SScg jur Scltebrtjeü, gu gefeUfdjaftlidjen (£I)ren unb AuSgeidjnungen, 
gu Amt unb Sßürben. Der SBert ber Dienfte eines SRanneS für bic Aß* 
gemeinfieit beftimmt bcffcn Slang unb Anfeljen. „SSeit ttudfjtiger übrigens 
als bie Anfpormmg ©tngclner ift eS, für bie lettenben ©teilen innerhalb 
beS Arbeitstieres tüdjtige Seute gu finben, in beren eigenem ^ntereffe e£ 
liegt, u)re Untergebenen gur ®rdfteentfaltung angurten." Die $aupt* 
fachliche @rretd)ung biefer beiben 3n>e<fe mirb burd) bie fdjon berührte 
föangflaffenorbnung angeftrebt, allein bie betreffenben Darlegungen fd)eineu 
ün§ feine ©arantien für bie Ausmalt ber geeigneten Gräfte gu bieten. 

SBte ift e§ nun aber mit ber Oberleitung beS ArbeitSljeereS beroanbt? 
SBeld)e SBe^örbe beftimmt, mos in jeber Abteilung geu)an merben fofl, 
bamit oon jeber SBare bie nötigen SKengen o$ne 3citbcrluft ergeugt merben? 
„3ur Söfung einer fo erftaunlid) bernricfelten unb fdjmierigen Aufgabe 
bebarf e§ genrifj ungen>öl)nlid)er ©egabung?" meint Julian SBeft; allein 
Dr. ßeete erflärt iljm, bie Saa)e fei fo einfad} unb beruhe auf fo leia)t 
anroenbbaren ©runbfäfcen, bafe bie bamit betrauten Beamten in äBafijtngton, 
begro. in ben §auptftdbten ber anberen ßänber, fie aud) bei nur mittel* 
mäßigen 5&l|ig!eiten gu allgemeiner 3ufriebenljeit erlebigen. Die 2Rafc$ine 
bleibt trofc tyrer föiefengrö&e bon felbft im ©ange. 2Bar bie Statifti! 
fdjon früher imftanbe, ben jährlichen ©ebraud) an §auptartifeln feftgu- 
ftetlen, menngletch nicht genau, fo fann nunmehr, too alles in einer $anb 
ift, fogar ber möa)enttia)e Sebarf gtemlich genau feftgeftellt merben, fo ba§ 
ftd) — unter jemeiliger S9ead)tung etwaiger befonberer, bie Nachfrage be» 
einfluffenber Umftänbe — unfd)roer beiläufige SSoranfdjläge machen laffen. 
Da« gange ©ebiet ber Snbuftrie gerfättt in gehn grofje Abteilungen, beren 
jebe eine ©ruppe oerroanbter gabrifationSgmetge umfaßt. Die betreffenben 
SSureauS führen genaue ßiften über bie ihnen unterftehenben 9io^probutte 
unb ArbeitSfräfte, fonrie über bie Littel gur Steigerung ber ©rgcugung. 
Die com Söafhingtoner w ä3erteilungSamt" gemalten SSoranfa)ldge toerben, 
naä)bem fie oon ber oberften SÖermaltung — alfo ber Regierung — ge* 
nehmigt morben finb, ben gehn großen Abteilungen eingefanbt, bie banadj 
ihren betrieb einrichten unb bem 83erteilungSamt für bie ©üte ber SBaren 
haften. 

Der ©eneraliffimuS ber Arbeitsarmee ber S3ereinigten Staaten ift ber 
<ßräftbent ber lefcteren. @r mufc alle SRangftufen oom Oermten aufwärts 
burd)laufen §aben unb aus ben Steigen ber einftigen ßeiter ber gehn 
großen ^nbuftriegruppen gerudt)tt merben, aber nid)t mittels beS atigemeinen 
Stimmrechts, fonbem nur burdfj bie Stimmen ber penfionierten Arbeits* 
folbaten, b. h- ber über 45 Sahre alten 93ürger. 3m übrigen mürbe es 
mic^ gu roett führen, bie bollftänbige ©eftaltung beS Arbeitsheeres gu be- 
fdntiben. Die ftauptgüge r)abe ia) gefcf)tlbert unb ic§ lann mid) fyex mit 
ber Semerfung begnügen, bafc baS ©ange gmar ^od^ft fhmreidj organifiert 
ift„ aber als allgu lünftlid) auSgetlügelt, allgu fafemenmdfeig, aHgufe$r 



Digitized by Google 



— 25 — 



mit Seoormunbung unb Überwachung burd)fefct, begeidjnet »erben muß, 
um praftifd) burdjführbar gu fein ober bod) minbeftenS um ben oon 
©eilet mg erwarteten großen «Segen mit ftd) bringen gu fömten, abgefefjen 
babon, baß baS ©nftem einen ftarf fommuniftifd)en Slnftrid) Ijat, ber felbft 
bann nid)t unbebenflid) märe, menn jenes auf ber gangen Grbe |errfd)tc 
2BaS ben ftanbel betrifft, fo ift ber gange §anbel unb Bwtfchenhanbel, 
»ie mir Öebenben ü)n fennen, bollftänbtg oerfd)wunben. ®S giebt meber 
ß&ufer nod) Serfäufer; bie Verteilung ber gemerblid)en Ghrgeugniffe an 
baS Sßublifum gefd)ieht burd) große „nationale SBarenmeberlagen". Das 
£ef)len beS fcanbelS mad)t aud) bie ©anfierS unb baS ©elb überflüfftg. 
3cber Bürger erhält einen, feinem Stnteil an ber $robuftion angemeffenen 
SahreSfrebit in ber <3taatSbud)führung unb erwirbt, was er braud)t, aus 
ben öffentlichen SBarenljäufem auf ©runb beS ©onS („förebitfarte"), ben 
er in ber §ö$e jenes (Guthabens empfangen §at (£in ÄommiS bud)t ben 
SSevt ber entnommenen ©egenft&nbe unb marfiert gugleid) ben SßreiS auf 
ber Stebitfarte burd) 2tu8lod)ung ber entfpred)enben 3iffernt>ierecfe. Der 
Söegriff be3 (MbeS ift beibehalten, benn eines ibealen SBertmefferS, einer 
8ted)nungSeinhett fann man nid)t entraten; Vellamn laßt für btefe Qtotdt 
in SRorbamerifa ben Dollar befielen. 

m. 

SSoburd) unterfd)eibet fid) ©ellamo'S Utopie trofc ihres ^ornmu* 
niSmuS ^auptfäd)Iid) bon anberen fommuniftifd)en Utopien? Daburd), 
baß fte fid) nicht um eine ©tngelgrünbung inmitten ber Dom alten ©nftem 
be$errfä)ten SBelt bre^t, fonbem bie 3uftänbe ber gangen (Erbe in einer, 
ber allgemeinen (Einführung einer neuen Orbnung ber Dinge folgenben 
3ufunft fdjilbert, fomie baburd), baß bei Vellamo bie fommuniftifd) Wirt- 
fa)aftenben 3Kenfd)en im Überfluß leben, ftott ftet) mit ber einfad)ften SebenS- 
weife gu begnügen. 

Sn hW intereffanter, ftettenmeife oiel Süchtiges barbietenber SBeife 
beantwortet ber geniale SBoftoner $omanfd)riftfteffer bie grage, woher bie 
großen SWittel fommen, bie bagu gehören, bie ©efamt^eit gu einem genuß- 
reichen Seben herangugiehen, b. h- woher baS 20. Saljrhunbert ben hiergu 
nötigen 9teid)tum nimmt, ber natürlich meit größer fein muß als ber beS 
neunzehnten? ©ang einfad): baS 20. erfpart fid) oiele Ausgaben, bie 
baS 19. fid) auferlegte. Da eS feine ©taatS-, ^rooingial- ober @tabt- 
6d)ulben f)at, braud)t eS feine 3infen aufgubringen. Da bie Steuern 
aufgehört haben, entfällt baS früher für ihre ©ingiehung unb Verwaltung 
erforberlich gemefene foftfpielige Veamtenheer. ©hebern brachten bie tftegie- 
rungen eS über fid), bei internationalen 9Kißoerftänbniffen ober bgL Seib 
unb Seben ber Bürger in Slnfprud) gu nehmen, biefe ohne jeben wirtlichen 
Vorteil gu Xaufenben in ihrer Xhatigfeit gu ftören, bem £ob unb ber 



Digitized by Google 



— 26 — 



SSerftümmelung auSgufefcen, ^ahllofen Wiensen £>er3eleib unb SScTtuftc &u 
oerurfad)en, fotoie $anbel unb ©emerbe arg fd)dbigen; ba aber unter 
bem Stalten ber 93rüberltd)feit bie fogenannte »^ßolittf mit ihrem |äfe- 
liefen ^artettoefen befettigt ift unb e$ baher leine Stiege mehr gtebt, fo 
entfallen bie ungeheuren bireften Ausgaben für ftrmee unb flotte einer» 
feit§ unb bie mittelbaren @d)&bigungen beS SRationalmohlftanbeS anberfeits. 
Shirt) bebarf man fe$r toenigeT $Rid)ter, Sßoltjiften u. f. to., benn ber Um« 
fang be£ 93erbred)ertum§ ift ein geringer; nidfjt als ob bie menfa)tia)e 
Sftarur fia) gednbert hätte» mo§l aber ftnb bie £eben£bebingungen unb mit 
ihnen bie Söeiueggrünbe beö §anbeln$ anbere getoorben; n>o e£ meber 
Sirmut nod) 2ftettt)tum giebt, ift bie ©d)led)tigfeit größtenteils gegenftanbSloS, 
roeil fie feinen Vorteil &erfpriä)t. ©o genügt 3. S9. im 20. ^aljrljunbert 
für bie ganje norbamertfanifd)e Union eine geringere Stnjahl oon (Srefurio- 
beamten, 9tid)tern, ®id)er^eit«n)äd)tem unb ©efängnismärtern, als im 19. 
jeber einzelne UnionSftaat brauchte. $>ie 3iffcr ber Sßerfonen, bie burc$ 
torperlid)e ©ebrea)en für bie werfthätige Arbeit toerloren ftnb, bie ber 
@ied)en unb Traufen — aß biefe fielen früher ben ©efunben unb Sr&f- 
tigen jur ßaft — ift bei bem, infolge befferer SebenSbaltung gefteigerten 
©efunbheitSjuftanb ungemein jufammengefa)rumpft. $)te riefigen Sparen 
Don SRenfdjen, bie bereinft ber nüfclidjen Arbeit baburd) entjogen maren, 
bafe fie in ben zahlreichen ©efchaftigungSjmeigen, bie mit finanziellen 
Unternehmungen gufammenhingen, Vermenbung fanben, finb feit ber 3lb- 
fd)affung beS (MbeS in fruchtbareren Gebieten thdtig. 3n ber Vergangen- 
heit trug gur allgemeinen $rmut and) bie S3erfd)ioenbung an Arbeit unb 
SRaterial recht oiel bei, bie fiä) au« bem £00)01 unb 2Safd)en a« $oufe, 
überhaupt au$ ber getrennten Vornahme einer fRet^e oon Arbeiten ergab; 
nunmehr mirb burd) baS ©efamthettsfnftem fehr oiel an Äraft unb ©toff 
gefpart. StaSfelbe gefd)ieht burd) bie fteattid)e SBarenoerteilung, inbem bie 
ganje Sirbett ber früheren (Shrofehaubler, ärämer, Agenten, ftaufleute, 
Steifenben u. bgl. oon einem Bahntet ber einfügen SWenfd)enjaht beforgt 
wirb. $)a$u lommt baS Aufhören ber Verlufte burd) oerfehlte ©pefula- 
tionen, burd) ben ßonrurrengfampf, burd) bie aus ber Überprobultton 
heroorgegangenen — infolge beS „einträchtigen 3ufatmnenarbeitenS Aller 
für bie ©efamtheit" unmöglich getoorbenen — 833irtfd)aft^frifen, enblid) 
burd) baS Aufhören beS brachliegend oon oiel Kapital* unb Arbeitskraft. 
^inftd)tlid) beS lefeteren fünftes ift ju bemerfen. bafj ehebem ber 9Rangel 
an einer einheitlichen Crganifation ber Arbeit unb beS Kapitals für einen 
großen Seil ©eiber S8efd)aftigungSlofigfeit nad) fid) 30g, mdhrcnb in 
Vellamn'S Sbealftaat bie allgemeine unb höh« Äauffrfiftigceit eS ermög« 
licht, bafj jeber verfügbare SBrud)teil bon Kapital unb Arbeit fortmährenb 
in SBetoegung erhalten mirb. Dr. ßeete lommt gerabeju gu bem Sd)tufj f 
baff bie „baS golbene Äalb anbetenben* *£ftenfd)en be§ 19. ^ahrhunbertö 
»nid)tö bom ®elberroerb berftanben.* 2)a8 ©nftem beS „ungeglieberten, 



Digitized by Google 



— 27 — 



fid) etotg befdmpfenben" ©etoerbetriebs fei „ttHrtjdjaftlia) unb moralifa) 
gleia) berteerfKd)" geroefen. „$>a$ eingtge SBiffen biefer Seute mar bie 
©elbfrfuajt, unb in bcr ^robuftion bebeutet btefe ben ©eloftmorb." $on* 
turreng $cifee föttftgerfpUtterung, im Bufammenarbeiten liege baS ©eljeitmris 
torrtfamer Sßrobuftion. 

$)en allgemeinen ftonturreng' unb 93erbrängungS?ampf, ben er immer 
roieber als ein fmuphnertmal beS Kirtfa)aftSlebenS im 19. 3a$r$unbert 
Betont, fetmgetd)net ©ellauro im ©d)lufctapitel treffltd) mit folgenben ©orten: 
w $elft bem %o$n %om$l kümmert eud) nia)t um bie ttnberen, fte finb 
Betrüger! 3d), 3o$n SoneS, bin allein <£uer üRann. $auft oon mir! 
93cfct)äfttflt nua)! 89efua)et mta)! $öret mid), ^o^n SoneS! ©eljt mtd) 
an! SSerruedjjelt mid) nia)t! Soljn SoneS ift ber {Redete unb lein anberer. 
fiafct bie 2lnbcren öerfyurtgem, aber beult um ©otteStuiHen an 3olm 3one§!" 
3>m $nfcf)Iu§ fjieran lajjt er feinen gelben fcer$tt)etf(urtg#öoll aufrufen: 
„Unglütflia)e, bie i^r nid)t lernen wollt, einanber gu Reifen unb bie ifpc 
eua) lieber oom grdfiten bis gutn niebrigjten gegenfeitig anbettelt! 333a8 
bebeutet biefeS entfe^lict)e $)urd)einanber öon fdjamlofer ®elbfterf)öf)ung unb 
Selbftemiebrigung, biefeS rorrre <$eiöfe oon Sfapreifungen unb SBefdfmw* 
rungen anbereS als bie bebr&ngte Sage unferer ®efeUfcr)aft , in ber man 
ftet) bie 3Röglia)tett, ber SBelt naa) Gräften gu btenen, erlömpfen mu§, 
roäfjrenb fie boa) jebem burd) eine oernunftgemäfee Orbnung ber 2)inge 
gefia)ert fein fottte?!" ©efidjert! 2Bie entfernt ift bie SBelt noa) bat) cm! 
w $)aS ©efpenft ber Ungerot&ljeü", fft$rt SBeft fort, „püfiert jebermann gu: 
Arbeite fo oiel bu roillft, ftelje frülj auf unb müfje biä) bis gum Slbenb, 
raube mit Sifi ober biene mit $reue, — bu nnrft mir nimmer entgegen. 
Xu magft reict) »erben unb bennod) arm fterben. #mterlaffe beinen 
Sinbern noa) fo großen 9leia)tum f bu tannft bir nid)t bie ®ia)err)eit er- 
laufen, bajj bein ©oljn niü)t bereinft einmal ber Liener beineS Lieners 
roirb r bafü beine Softer fia) niemals für ©rot oertaufen mufj.* 

SBorgüglid) unb $oö)intereffant finb — oon oielem anberen ab* 
gefeljen — 8euamr/S änftdjten begro. Mitteilungen unb ©eria)te über bie 
folgenben @egenftanbe: Unterridjt, 93ilbung, @a)ulen; grauenleben, Siebe, 
<£fje, Äinber; SuoalibenlorpS, Serforgung ber Arbeitsunfähigen; ßitteratur 
unb trefft; SHufil; irgte; (»efefcgebung. 2)a eS mir nia)t möglia) ijt, 
auf äße btefe fünfte nä$er etngugerjen, begnüge id) mid) mit ber Anfügung 
gtoeier lurger, aber »ia)tiger ©fifce: „5)ie fa)limmfre SBirfung ber Ein- 
teilung in klaffen unb fiaften ift, ba§ fte ben @inn für bie ®emeinfa)aft 
be§ 3Renfd)entumS abfrumpft* — „3n ber 8la)tbarfeit ber oerfa)iebenen 
$ienftleifrungen unb Berufe giebt eS feine Unterfa)iebe." 

IV. 

So überaus fpannenb „Looking backward" auö) gefd)rieben fei, eS 
ift oiel gu utopiftifa) unb unroiffenfa)aftlia). 8Kana)eS F »aS in »eOamn'S 



Digitized by Google 



— 28 — 



SluSlaffungen an unb für fid) fc^r roimfdjensroert märe unb empirifd) 
plaufibel erfd)eint, ift nid)t genügenb begrünbet. 2fad) giebt er feine 
©ingelheiten über bie &rt ber Durchführung be3 Überganges aller 93er« 
mögen unb ©erriebe in ben SBefifc ber <$efamtf>ett. Überhaupt befaßt er 
fid) oiel gu wenig mit prafttfe^en Details, 2C - 

Die im $Bud)e fehlenben praftifd)en GKngelhetten fottten an einer fo- 
gtaliftifd)en 5tnfieblung bemonftriert »erben, roeldje 1888 am Äaroeahfluffe 
im falifornifd)en SBegtrf Xulare unter bem Tanten „®enoffenfd)aftlid)e 
9ciebertaffung§atriengefeIIfd)aft ®aroeah" (Kaweah Co-operative Colony 
Company limited, a Joint Stock Company) als bemofratifd)e$, ^aupt« 
fäd}lid) auf ben ©runbfäfcen 93eHamn'S beruhenbeS ©ememroefen errietet 
mürbe. Die ßänbereien lagen auf ben §öhen ber ©terra ÜReüaba; gu 
beren @rfd)ließung galt e$, einen 20 km langen ©ebirgSroeg ^ergufteden, 
eine Arbeit, bie faft groet 3a^re angeftrengtefter, opferrottligfter Xljätigfett 
be§ erften fleinen JpäufleinS ber anroefenben SRitgtieber erforberte. 5Rad)- 
bem bieS Söerf DoUbrad)t mar, mürbe ber Aufbau ber $cimftätte begonnen 
unb baS ©emeinroefen gur weiteren inbuftrieden (Sntmicfelung hergerichtet, 
ttngeftört Ratten bie ©enoffen bis ba^in geroirft in treuer, oon echter 
■ftää)ftenliebe getragener ©emeinfehaft, aber nun, mo bie ©enoffenfd)aft nad) 
außen Ijin in SBettbemerb mit ber fapitaltftifd)en Snbuftrie gu treten ^atte 
unb fie if>re innere ®raft geigen tonnte, ba traten il)r bie ben fogtalifttfcf)en 
SBeftrebungen ab^olben ßonfurrenten mit unoorhergefehener $0iad)t ent- 
gegen. 3unäd)ft maren e$ bie an bem $olghanbel ^Beteiligten, bie fid) 
burd) bie oon ber ©enoffenfdjaft in ihren SBatbungen betriebene $otg« 
inbuftrie in ber ©rtfteng bebroljt glaubten unb ben allmächtigen Douar 
gegen fie losließen unb gmar mit bem erfolge, baß bie Regierung @ol- 
baten unb Kanonen gum Kampfe gegen bie ®aroeah-2eute aufbot, um fte 
mit ©eroalt gur ©inftettung ihrer X^ätigleit gu gmingen. 3»*» fah ftc^ 
bie Regierung genötigt, it)re ungefefclid)en 2Jtoßna$men aufgu^eben, aber 
e§ maren burd) biefe Angriffe unb ben Dottar Slngft unb Uneinigfeit in 
bie bi« bafjin im ftitten trieben lebenbe ©enoffenfd)aft getragen unb 
beren Xljatrraft gelähmt. TO fta) nun jenen äußeren Singriffen aud) 
innere gugefettten, mar gar balb ba3 <Sd)icffat ber ©enoffenfdjaft beftegelt; 
fie berfiel ber »uflöfung, obgleich fte burd) genoffenfdjaftliä)e ©elbfthtlfe- 
Arbeit außerorbentlia)eS geleiftet unb in oerhältniSmäßig furger Seit ©erte 
gefd)affen, mie fie burd) gemöt)nlid)e fapitaliftifd)e Unternehmer-Hrbeit rooljl 
faum in gleicher Sßeife ergeugt morben fein mürben. SlHein roenn e$ ber 
Kolonie aud) gelungen märe, einen gebeiijliä}en Stuffdt)mung gu nehmen, ift 
bodt) nic^t angunehmen, baß auf ©runb be8 Spalts Don M Looking back- 
ward" auf ber gangen ©rbe ober aud) nur in einem gangen Sanbe eine 
roirfltdj gute, praftifd)e 2öirtfd)aft8orbmmg aufgebaut merben fönnte. 

Die $auptfd)utb an bem @d)eitern ber Äaroeah @olom> lag, mie bei 
ben meiften anberen ©ogialfolonien, an ber 2Renfd)enuatur ber SKitglieber. 



Digitized by Google 



29 — 



$)te inneren Swttmrfniffe, bit innerhalb ber ©enoffenfdtjaft gerabe in bem 
Augenblicf ber ©efatjr gu Sage traten, als es galt, mit größter ©elbft- 
loftgfeit ©djulter an ©cfmlter ju ftefjen unb einer für alle unb alle für 
einen ju fampfen, becften ben SWangel reiner 9cad)ftenliebe unb ebler ©elbftber» 
leugnung, bie bei allen ©enoffen borauSgefefct merben burfte, bei einem 
Seile berfelben auf. Stuf biefe perfönliä)en SWctngel Dieter Xetl* 
neunter tonnte um fo berechtigter tjingemiefen merben, als fiti) unter ben 
©cfyroacfiinütigen, ben §abernben, ben Abtrünnigen einige ©enoffen befanben, 
bie ftd) gerabe als bie eifrigften unb roärmften, übergeugteften Anhänger 
fogialiftifdjer Sbeen bis baf)in aufgefpielt Ratten. $)ie Äaroealj ©ompanu 
erlahmte, meit fie $u biele ©enoffen in fid) einfdjloß, bie ftd) gmar ©ojia- 
Xtften nannten unb fid) als ©ogialtften befannt Ratten, aber beS ©etfteS 
ermangelten, ber bie 2Witglieber eines fojialifttfdjen ©emeinmefenS burdjauS 
erfüllen muß, menn fie bie fo$ialtftifd)en $t)eorien in bie SßrariS um« 
fefcen moflen. 

§inftd)tticr) ber Qtit, innerhalb melier eS gegebenenfalls — aud) bei 
irgenb meldjem anberen Softem — tnöglitf) märe, bie fogiate* Srage in 
befriebigenber SBeife gu lofen, bürfte bie oon SBettamn angenommene ftrijit 
oiet gu furj bemeffen fein: berartige grunbrabifale Umgestaltungen laffen 
fid) auf ber ganzen (£rbe ober aud) nur in einem einzelnen größern ©taat 
taum in 50 — 70 ^aljren ins Sieben rufen. Aber angefid)ts ber uner* 
meßltctjen 2Bid)tigfeit unb ber großen ©d)roierigteiten ber Herbeiführung 
einer neuen Orbnung ber $inge mürbe es aderbtngS nid)t barauf an« 
fotmnen, ob bie fogiale @ered)tigfeit um fünfzig ober fjunbert %afyn früher 
ober fpäter errungen mirb, fonbem met)r barauf, baß fie überhaupt in 
nid)t alljuferner 3eit erreicht merbe, bann jebod) auf bauernben, tüd)tigen 
©runblagen beruhe. 

@o oiel man aber aud) an ben Gsinjelljeiten beS SSellamu'fchen Romans 
auSjufefcen t)aben mag, fann man bemfelben ben einen großen SSorjug 
nid)t abftreiten, baß er barauf ausgebt unb oollfommen geeignet ift, jafjl« 
reiche ©emüter gu rühren unb gu Xljaten angufpornen, bie — menngleiä) 
in gang anberen formen als ben oon SBeltamn erfonnenen — bagu bei- 
tragen bürften, ber ljerrlid)en 2Roral beS S8ud)eS einen realen §intergrunb 
ju geben: 

®ie 95rüberlid)!eit ift bie eigentliche Söfung ber fojialen Srage. 

3. Owen'« Btaat auf SKtien* 

ebenfalls jugrunbe gegangen — menngleiä) erft nad) triel längerem 
Seftanb als ®ameat) — ift bie fogen. „Sopolobampo-ftolonie" in SRertfo, 
bie merfmürbige unb eigenartige ©d)öpfung beS norbamerifanifd)en Inge- 
nieurs unb Dberfien Albert Simfeo Omen, tiefer SRann fefcte mit 



Digitized by Google 



— 30 — 



geuereifer öhit unb ©tut auf feine @a<f)e; er berf odjt fte trofc aller 
bieljä^rigen SBibrigfciten mit ©egeiftenmg unb SBiüenSftdrfe unb 
glaubte fo feft an iln* (Belingen, baß er t$r faft fein gangem 33er» 
mögen opferte. 

S3ieleS bon bem, toaS in 93ettctTnn'£> „Looking backward" mtdjttg, 
richtig ober intereffant ift, mar fd>on oor bem Ghrfdjeinen biefeS 39uä)eS 
jahrelang in anberer Sorm bon Omen Ijdufig mteber^olt morben. tiefer 
^atte bem ©oftoner 9romanfd)riftfieIIer ermiefenermaßen biet SRateriat ge* 
liefert; er fettft aber erregte mit feiner eigenen litterarifcfyen ^ropaganba 
meit meniger 9luffe$en, meil es i$m niä)t, gfeid) jenem, gelang , biefelbe 
in eine paefenbe belletrtftifa)e ftorm gu fletbcn. 

L 

2Ran brauet noä) fein ibealer ©djtodrmer gu fein, um gugugeben, 
baß ber Sefifo eines behaglichen, in jeber Segietjung angenehmen unb 
gefunben $du8ä)enS etmaS überaus SBünfd)en§merte8 ift, unb man brauä)t 
burä)auS noa) nid)t gu ben SRabifalen gu gehören, um anguerfennen, baß 
baS Rahlen bon Steuern, SOTieten, Sßacfjtgetbern unb Äapitalginfen baburtt), 
baß eS einen großen %t\\ beS (SinfommenS feljr bieler berfdjlingt, einen 
großen Seil ber ©djattenfeiten ber feurigen SBirtfä)aftSorbnung berfdjulbet. 
könnten biefe 3al)lungen in SBegfatt tommen, fo märe fe^r biet gur Söfung 
ber fogialen 3frage get^an unb fpegiell aud) bie (Erlangung bortreffliä)er 
eigener §duSc$en erleidjert. 

$ie fogen. 23obenreformer ftreben bloß bie $efeitigung beS Kapital- 
ginfeS an. §erfcfa befeitigt in feinem „Sreilanb", nrie mir im 5. 2lb- 
fä)nitt biefer Abteilung fetyen merben, ade ermahnten SIbgabengattungen in 
einföjneibenber SSeife. $)aSfelbe moUte Oberft Droen t^un, aber auf 
minber rabifale Slrt, inbem er niä)t nrie $>er^fa ^errentofeS Sanb jebem 
behufs unentgeltlicher Sßufcnießung gur Verfügung ftellt, fonbern jeben 
(Staat ober jebe ©tobt als &fttengefeflfdjaft organisiert nriffen mitt, melier 
ber ©oben gehört unb meldje ihn an bie Slfttondre berfauft, ibobet aber 
ber Käufer ebenfalls nur fo lange bie Shifonießung hat, als er baS ©runb- 
ftücf nurfliä) benufct; miß er ober fein Crrbe es aufgeben, fo erhält er bon 
ber ©efettfd)aft ben ^auffd)iHing gurücf, mdhrenb in „ftreilcmb", roo eben 
fein ®auffä)itltng gegast wirb, ber Sßättjftbefte baS berlaffene ©runbftücf 
in ©enufcung nehmen fann. 

%\t §auptgrunbfdfoe, bon benen Omen ausging, toaren: „W\\ 
bereinten Gräften" unb „Integral Cooperation", b. h* „boßftdnbige 93er* 
genoffenidjaftung*. ffiaS er hierunter berfte^t, ift in einer gangen 8fteir)c 
bon SBdnben unb ©rofa)üren niebergelegt; ich, fytbt miä), g. SB. burä) brei 
SBdttbe »Integral Cooperation" (1884, 1887, 1891), burd) bie ©Triften 



Digitized by Google 



— 31 — 



„Homes, and how to obtain them", „A Cooperative City", „The Credit 
Foncier Company" ic, fonrie burd) mehrere Jahrgänge ber bte Dmen'fche 
tytoxit unb tßrari« oertretenben Blätter „The Integral Co-operator" 
(Gnterprife), „The New City" (9*en>$orl) unb „The Credit Foncier of 
Sinaloa" (Sopolobampo) burchgelefen, mogu noä) jaljlreiche $rofpefte, 
SRunbfcfjreiben unb Brofdjüren fommen. 

©eine fogialpolttifcf)en ©tubten brängten Croen fdjpn bor einem Biertet* 
jahrljunbert bte Beobachtung auf, ba& unter bem SBalten ber heutigen 
©irtfcf)aft3orbnung im rücffia)t8lofen SBettbetoerb öorroiegenb biejemgen 
$anbets* unb Snbufrneberriebe erfolgreich feien, bie auf bem Stammen* 
»irren einer größeren Unternehmer^ t beruhen: bie großen (Sifenbahnen, 
SBafferlettungen, <$a$anftalten u. bgl „2Rit vereinten Gräften" mono« 
poltfteren „Sftinge" unb anbere bielföpftge Bereinigungen gange ©efdjäfts- 
jrocige mit ungeheurem ©ettunn. Sie, wenn jebe ©tobt — unb in 
»eiterer golge oieHetc^t jebe« Sanb — bie öffentlichen Berief^' 
mittet, bte ^eigungS", Beleuchtung^ unb SBafferoorrichtungen, baS ©<hul- 
unb UnterljalrungSroefen, turg, ade für bie ©efamtheit berechneten Beran* 
ftaltungen in eigener Siegte monopolifterte unb ben großen ©enrinn felber 
cinfteefte, fo bafc er niä)t einzelnen Unternehmern, fonbern ber Gkfamthett 
gugute fätne? 3falgenbeu SBorte Oroen'8 finb für feine Bestrebungen fcr)r 
begeichnenb: „<£& tann fein ooUrommen genoffenfehaftlia) eingerichtetes 
©emeuiwefen geben, ba$ nicht im Befifce feines BobenS, feiner Sabrifen, 
feiner BerfehrS- unb 3a^ttng8mittel fein müftte. Diefe bier Dinge ftnb 
einer ®enoffenfchaft ebenfo nötig nrie bem ftörper beS SRenfchen bie SJcuS» 
fein, bie Knochen, bie ©eljnen unb ba$ §erg." 

Bon biefem genoffenfchaftltchen ©ebanfen auSgehenb, baute Omen, 
unter efleftifcher 3«^tf«nöhme feiner auf langen ©eltreifen gefammelten 
(Erfahrungen unb ber ©rgebntffe feiner bottsmirtfdjaftlichen gorföungen, 
im Saufe ber Saljre ein Softem „bollftänbiger Bergenoffenfchaftung" auf, 
baä er „Integral Co-operation" nannte. Smmer mieber fagte er: „SBenn 
ein Dufcenb ©efellfchaften, bon einanber unabhängig ober gar ftä) be* 
fämpfenb, einer ©tabt ein Dufcenb berfdjtebener Dienffc teiften unb ihren 
Slftiondren auf Äoften ber Bebölferung h°fc Dtbtbenben gahlen tonnen, 
müfcte ein ähnlich für eigene Rechnung arbettenbeS ©emeinmefen biefetben 
Dienfte billiger, beffer unb gum SBohle aller letften." Smmer nrieber 
ficht er in einem „toourommenen ©enoffenfchaftSmefen" ein $auptheilmittct 
ber Nachteile ber mobemen Orbnung ber Dinge. Unb er begnügte ftö) 
nicht mit theoretifchett «uSeinanberfefrungen, fonbern fd^ritt allmählich 
baran, bie Durchführung fetner ßehren in ber $rari3 gu berfudjen, mbem 
er gu biefem Brnect an einem Orte, mo er bie Borbebingungen fo giemlich 
betfammen fanb, im fctnterlanbe beS buret) ©rofje, Siefe, geographifche 
Sage k. auSgegeiehneten $afenS bon Xopolobampo, eine SWeberlaffung 
grünbeie, beren erfte Beftebler 1886 eintrafen, unb gleichzeitig eine feinen 



Digitized by Google 



— 32 — 



Pfoten angemeffene 99etrieb3genoffenfd)aft ins Seben rief, bie ben tarnen 
„Credit Foncier Company of Sinaloa" erhielt. 

damals mufjte bie Mufcenwelt faft gar niä)t§ bon ber fcopolobampo* 
Söudfjt unb ber merifanifchen Probinj ©tnaloa. Omen ^atte beibe fennen 
gelernt, als er ben 33au ber merifanifchen (Sentralbahn leitete. 2)ie mer- 
fantil hÖccjft mertbollen (£igenfä)aften beS SRaturhafenS, bie aufeerorbentliche 
lanbf$aftliä)e (Schönheit ber ©egenb, bie feltene Sruchtbatfeit beS StobenS 
unb ber mineralifd)e 9teicf)tum beS SanbeS brachten ilmt bie Überzeugung 
bei, bafj es für fein (Srpcriment fein auSftcf)tSbollereS Selb geben fönne. 
Stagu foni ber günftige Umftanb, bafj bie mertfanifche Regierung ihm für 
bie ©enoffenfdjaft umfaffenbe Sänbcreien fd)enfte, anbere fefjr wohlfeil jur 
Verfügung fteüte unb if)m unter 3ufage ^o^en ©taatgjufctjuffeS bie 
Stonjeffion jur (Erbauung einer etwa 1400 km langen (Süfenbaljn („SReri* 
fanifdje SBeftbafm") bon %opolobamyo nad) £eraS — bom ©titlen bis 
gum Sltlantifd)en Dgean — erteilte. $)ie Regierung t^at all bieS im 
eigenen Sntereffe beS SanbeS, benn bie red)t mohlfjabenbe 93ebölferung 
jener blüf>enben Probinj war wegen SRangelS an S3erfehrSmitteln aufjer- 
ftanbe, mehr $u erzeugen als fie für ben eigenen 83ebarf braud)te, Ijiefe 
baljer bie norbameritanifd)en 3"gügler als Vorläufer beS roirtfd)aftlitt)en 
gortfchrttteS unb SSerfünbigcr einer gebei^lid)en SBeiterentwidfelung 9ftertloS 
wtHfommen unb brad)te ilmen begeifterte ©aftfreunbfdjaft entgegen. 

SBaS unfer Ingenieur unb Dberft mit feiner ©rünbung eigentlich 
wollte, wirb am Ilarften ber folgenbe, getreu übertragene SluSjug auS ber 
im So^re 1886 entworfenen „SSerfaffung ber <£rebü-goncier*@efellfchaft'' 
bartljun: 

„Unfere ©runbfäfce. SBir glauben: 1. $afc bie 9Mfclicf)feit unb baS 
©lücf ber SWenfchheit bon beren leiblicher, geiftiger unb fittlictjer gort- 
entwicfelung abfängt. 2. <5)afj bie ©ittlidjfeit bon einem gefunben ©eift, 
biefer wieber bon ber leiblichen ©efunbljeit abfängt, biefe iljrerfeitS bon 
ber Feinheit ber Suft, biefe enblid) bon einer berftänbigen, tüchtigen SSer* 
waltung beS SBobenS mit allem, was brum unb bran ift; folglich nm& 
ber ©oben nebft ber Suft, bem SBaffer, bem Sföetall, bem §ol$, ben 
SWineralien, bem ©ras k. im ©efifce ber ©efamtheit fein unb bon ihr ju 
©unften ber 9ftitglieber bermaltet werben. 3. $afj bie ©enoffenfd)aft 
(gleich: ©efamtheit) auf Pflichterfüllung, ©erechtigfett unb ©egenfettigleit 
beruhen fottte, unb bafj baS SDtofj ber SRüfclichfeit, beS ©lüefs unb beS 
gortfchritteS ber einjelnen SRitglieber bon bem 27to6e beS S3erftänbnifTeS 
abhängt, welches btefelben für ben gegenfeitigen 3ufammenhang a fler haben; 
biefeS 33erftänbniS mufj bewirten, ba£ bie ©tarfen ben Schwachen aus 
Pflichtgefühl beiftefjen unb bafj jebermann in allen fingen — perfönlichen, 
prtbaten, lofalen, ftaatlichen — ©ered)tigfett übe. 4. $afj ohne häus- 
liches Seben leine SBürbe unb fein fefter ©haralter möglich ift unb bafj 
eS baher ju ben Pflichten ber ©enoffenfehaft gehört, jebe gamilie mit 



Digitized by Google 



33 



einem auSreidjenben, ftänbigen £>etm gu oerfehen. 3)a ber ©ingelne nur 
bann unabhängig fein fann, roenn er fein &auS gang ober bod) teilmeife 
beftfct, eS aber ohne Unabhängigfeit feine tabellofe ipanblungSroeife giebt, 
merben nur Sene ftimmberechtigt fein, bie im ©efifce eines eigenen $eimS 
ftnb. 5. Xafe bie hödjften 3tele beS 9ftenfä)en ber 93efifc eine« bauernben, 
auSreid)enben, fdjönen JpeimS, bie Erlangung beftänbiger, lofjnenber, an« 
genehmer Sßefdjäftigung, bie geiftige ftortbilbung unb ber ®enufj angiehen- 
ber Unterhaltung finb. 3>emgemäf$ fadte tlnn bie 2RögIid)feit, gu befifcen 
unb gu geniefjen, naä) Sföafjgabe feiner SBünfche unb ©eifteSfräfte geboten 
fein. 6. $>af$ fein Snbioibuum bem anberen gleicht, bafc jebeS (Singeinen 
93efd)äfttgung feiner Eigenart angepaßt werben mufj unb bafj ber 8Heia)tum 
tt>ie baS Slnfeljen beS ©emeimoefenS oon ber SBerfäjieben^eit ber 83erooU* 
fommnung ber häuslichen ©etoerbethätigfeit abfangt. 7. $>afj aller 9ieid)- 
tum aus bem oerftänbniSbollen Bufammemoirfen ber Arbeit mit bem 
"öoben unb ben Sftaturfräften Ijeroorgefjt, bafe alles ©Tgeugte bem (£rgeuger 
gehört unb bafc bie 9lufftapetung, bie Manipulierung unb ber StuStaufdj 
aller SBaren <Sad)e ber ®enoffenfd)aften ftnb. 8. S)afj es im 93ereid)e beS 
2)enfenS unb GrfinbenS feine Originalität giebt, ba& trielmefjr jeber ©e* 
banfe fomie jebe med)anifd)e Kombination baS (Ergebnis jaf)r$unbertelangen 
teufen« unb ©trebenS Saufenber ift. golglid) gehören bie Vorteile ber 
praftifd)en Slnmenbung niemals oollftänbig bem ©ct)reiber beS legten ©e- 
banfenfettengliebeS ober bem SSerOollfommner einer ©rfinbung, fonbern 
größtenteils ben ^ad)fommen unb @rben Sewer, burdj beren Vorarbeit bie 
betreffenben ©ebanfen ober ©rftnbungen ermöglicht toorben ftnb. 9. $)afi, 
tt)ie bie ©enoffenfdjaft berpflid)tet ift f jebem SKitglieb nüfctiche unb einträg- 
liche ©efä)äftigung gu fid)ern, bie SKttglieber gehalten finb, benjenigen be- 
rufen obzuliegen, für meldte fie fi<h am beften eignen. 10. $a& $hren* 
ämter $ftid)ten finb, bie bie gur ©refutioe befähigteren SRitgtieber fich 
unb ber ©enoffenfdjaft gegenüber gu erfüllen haben." 

©oioeit bie t^eoretifdt)en ©runbfäfce, Sluf beren praftifa)e 3tnn>enbung 
übergehenb, befagte bie „33erfaffung ber ©rebit-goncier-©enoffenfchaft" 
femer: 

„2Btr glauben: 11. $afe baS ©emeinroefen eine gefeUfd)aftliche Ser- 
einigung (©enoffenfehaft) fein folle, als beren Aufgabe oorfchriftSmäfug 
einzutragen märe: bie ©orge für alles, mas mit ber görberung unb Sefti* 
gung beS ©ememtoohls gufammenhängt. hierher gehört unferer Stnftdht 
nad) in erfter 9teih e: ^ SSermaltung unb 9hifcbarmadmng beS SöobenS, 
bie öffentliche ©efunbljeitspflege, bie Seiftetlung ber ^robuftionSbehelfe, bie 
§anbhabung beS StuStaufd)-, SSerfeljrS-, Sau-, Unterrichts- unb Unter* 
haltungSmefenS. 12. $af$ innerhalb ber ©enoffenfehaft feine prioate 23er- 
einigung ober S3ergefeHfcf)aftung beftehen foHte unb bafj alle öffentlichen 
SRü^lichfeitSeinrichtungen — Suft, ©trafen, ^Beleuchtung, SBaffer, bauten, 
Sloafen, gernfprecher, fcratmoanS u. f. m. — im SBefifce unb in ber 33er- 

«atfdjer, CBa» in ber 8uft liegt. 3 



Digitized by Google 



— 34 



maltung ber ©enoffenfchaft fein müffen. 13. Daß bic (Sefamtheit für bie 
SJerficherung gegen Unfälle unb (SigentumSfchdbtgungen aufgufommen, ben 
Fronten, ben Gilten, ben SBttmen unb ben SBaifen beigufpringen, ferner für 
bte Äinber aller ©enoffenfchaftSmitglieber Kinbergdrten, (Schulen unb %aty 
Unterricht unentgeltlich beiguftetlen ^at. 14. . . . 15. Daß bie 3ufatt§* 
fpiele unguldffig finb unb baß ade unonftönbigen Berufe oerboten »erben 

fotten. 16 17 18 19 20 

21. Daß fein Sttitglieb bei SEBaljlen für ftdt) felbft ftimmen barf, unb baß 
Seber, ber einen Stnbern um feine (Stimme erfudjt, mit 2luSfd)ließung aus 
ber ©enoffenf<haft befrraft merben foHte. 22. Daß fein SRitglieb SBorredjte 

beanfprutt)en fann. 23 24. Daß bie ®enoffenfa)aft öon niemanbem 

©elb borgen barf, e$ fei benn oon ihren eigenen StfHtgliebern. 25 

26 27. Daß fein SRitglieb, meines ©elb gu borgen münfcf)t, fid) 

biefert)alb anberSmohin menbe, als an bie ©enoffenfdjaft. 28 

29. Daß baS allgemeine (Stimmrecht, obgleich an unb für fid) etmas ©uteS, 
bura) bie übliche Strt feiner Ausübung fdjdbltch geworben ift unb für ben 
einzelnen mie für bie ©efamt^eit erft bann erfprießlid) fein mirb, menn 
jebeS fn'mmberedjtigte Snbioibuum bie ©efefcentmürfe lefen unb mit reifem 
Urteil barüber abftimmen fann; unb baß ber Sßrüfftein bee MturgrabeS 
einer Äörperfa)aft in ber 9cüfclia)teit, bem ©lücf unb ber geiftigen 33c* 
fonbertieit ihrer SRitglieber befteht. 30. Daß jeberlei ^arteipolitit u. bgl., 
menn bei unS geftattet, biefelben grüßte tragen mürbe mie überall: bie 
gefefcmdßige Unterjochung ber ^robugenten burd) <Sd)lauföpfe unb 9<äa> 

probugenten. 31 32 33. Daß Klubs, geheime ®efeK- 

fd;aftcn unb anbere prioate Vereine baS Ergebnis anarchischer — nidtjt* 
organifierter — ®ememmefen ftnb unb baß unter bem SBalten ber plan* 
müßigen Kooperation an ihre ©teile unentgeltliche Vortrage, Büchereien 
unb Unterhaltungen treten merben. 34. Daß baS ©runbpringip ber SReli« 
gionen (ber (SmtteSbegrtff) richtig ift, baß bie Religion feine überfommene 
Wahrheit, fonbem ein gefugtes Ergebnis bilbet, baß fic gut fei, folange 
fie uns an unfere Pflichten gemahnt, enblich, baß fte lebiglich <Sad>e jebeS 
(Singeinen ift unb nichts mit bem Staat, ber ©efettfdjaft ober ber ©efamt* 
heit gu fa)affen fyabe. 35. Daß bie ©runblage beS häuslichen SebenS unb 
beS ©emeinmohls in ber @h e befteht, bie ©hefchtießung a U° geförbert unb 
unentgeltlich gemacht merben fottte, unb baß jeber 3ftann nur ©in SBeib, 
jebeS Söeib nur ©inen SDtonn 1)abtn bürfe. 36. Daß mir ber attenfdjheit 
ein frieblicheS, nüfclicheS Beifpiet geben, gegen alle Söelt höflich fein, ein- 
fache aber fd)öne ©emdnber tragen, uns einer anftänbigeu ©prache unb 

eines gegiemenben Benehmens befleißigen mollen. 37 " 

5ln bie „Berfaffung" fdjloß fich ein „(MöbniS" an, meines jeber 

„©enoffe" unterfchreiben mußte: „3<h/ au§ oerpflichte 

mich hiermit, ben obigen ©runbfdfcen treu gu bleiben unb mich ben oon 
ben sittern ber (£rebit-5oncier*©efelIfd)aft öon 3eit gu #eit gu fdjaffenben 



Digitized by Google 



- 35 — 



Satzungen $u untertoerfen, toibrigenfallS itt) mir bie im Reglement feftju* 
fefcenben ©trafen ruljig gefallen laffen unb mid) bem Urteile ber ®enoffen 
fügen null, ofme mid) an bie ®ertd)tsfyöfe 9KertfoS ober ber Vereinigten 
Staaten ober anberer Sftnber gu roenben." 

$>ie folgenbe ©teile auS ber ©djrtft: „Integral Co-operation" roirb 
feigen, baß eS fid) in Sopolobampo feineStoegS um fommuniftifdje 9ln* 
toanblungen Ijanbelte: 

„23ir nuinfdjen Umgestaltung, nid)t Utmuäljung, ,8ufammemoir!en, 
nid)t Vereinzelung, Vergenoffenfdjaftung, nid)t Kommunismus, (5introcr)t, 
nicr)t ®egnerfd)aft, Sßetteifer, nid)t Sßettbetoerb, ©ered)tigf eit, nid)t ®leia> 
fyeit, greifjeit, nid)t Bügetlofigfeit, Vefd)äftigung, nid)t 28ofjltf)ätigfeit, HuS* 
nufcung, nid)t Verfd)ioenbung, Religion, nidjt ©eftemoefen, Beratung, nid)t 
$rebtgt, 9led)te, nidjt 3eremonien, Saaten, nid)t ©laubenSbefenntniffe, Vor« 
bilber, nid)t Vorfd)riften, ©efefce, nid)t Formalitäten, Drbnung, nid)t 
9lnard)ie, allgemein gütige Regeln, nid)t ®laffengefefcgebung, ^lanmäßigfeit, 
nid)t 3 u f öÖ^ergcbniff c r genoffenfd)aftlid)e, nid)t parteimäßige Vertoaltung. 
S8ir f orbern, baß biejenigen $ulturbef)elfe, oon benen bie 9Jüfolid)feit, ber 
Sortfd)rirt unb baS ®lücf beS (Staatsbürgers abhängen, — ßuft, Voben, 
SBaffer, 2id)t, üftaturfräfte. MuStaufd), Veförberung, bauten, <$efunbf)eitS* 
pflege, Unterrid)t, Unterhaltung, Verfidjerung, ^robuftion, ftanbel je, — 
im SnteTeffe ber ©efamtfjeit lebiglid) oon ber teueren gefjanbfjabt merben 
unb baß anberfeits baS «ßrioatteben, baS Eigentum, bie 2tnfid)ten unb bie 
Snbioibualttät beS (Singeinen heilig ju galten feien." 

Unb in ber Vrofd)üre „^aeifie Situ" (1892) lefen mir: „2>er 2Kenfd) 
ift ntd)t gum Sllleinfein beftimmt. Wiemanb fann ftd) allein gtürflid) ober 
nüfclid) mad)en. . . . ©id^erltct) r)at niemanb felber feine Begabung er* 
jeugt ober felber fid) mit Sßoljnung, 9tof>rung, Äleibung unb <Sdmfc Oer- 
zen Sbeen, Talente, Kenntniffe, Vübung, ©efa)icflitt)!eit finb bie 

$rüdf>te beS 3ufammenleben§ in bem ©emeimoefen, in meinem fie ent* 
ftanben unb geförbert morben finb, mie baS arbeitslofe ©infommen aus 
©runbftücfen baS Ergebnis beS 9lnmad)fenS ber ©tabtbeoolferung ift. 3>ie 
„oollftänbige Vergenoffenfd)aftung" letjrt, baß ber (Jingelne allein nid)ts 
oermag baß alles, maS jemanb ift ober fein mirb, Oon ben Vor- 
teilen abfängt, bie iljm bie ®efettfd)aft bietet. Nuv toenn biele unter bem 
Söalten eines gemiffen Saaßes oon 3ud)t gufammen benfen, arbeiten unb 
ruljen, gelangt ber ©ötterfunfe im 9ftenfd)en gur SluSlöfung unb oerebelt 
tlm 2Ser allein lebt, mad)t in ber ©eftttung mdtyxiiit." 

II. 

5)ie Oberleitung beS neuen ©emetnmefenS lag in ben £Snben oon 
ge^n „ftireftoren", beren Sa^l in berfelben SBeife erfolgte mie bei jeber 
anberen 3lftiengefeHfa)aft; nur burfte niemanb für fitt) felber ftimmen 
Niemanb burfte me^r als 48 ^(ftien a 10 Dollars ^aben, meil niemanb 

3* 



Digitized by Google 



— 36 — 



met)r als 48 Sßargetlen — hierüber fpdter — fein eigen nennen tonnte. 
Das Direktorium mdljlte aus ber eigenen ERitte ben SBorftfcenben, ben 
@d)afometfter k. unb »erteilte unter fia) bie Leitung ber gefjn SBermaltungS* 
Abteilungen. Die Direftoren maren auf 5 3at)re gu mdfjlen unb em- 
pfingen 2RonatSget)dlter oon je 100 DouarS; fie mußten SKitglieber ber 
©enoffenfd)aft fein unb im ©ereile ber lefcteren moljnen. Der Direftor 
jebeS DtenftgmetgeS fteöte im -Kamen ber ©enoffenfdjaft allein bie für jene 
nötigen Beamten unb Arbeiter an. ©inen anberen Arbeitgeber gab eS im 
On>en'fa)en Sbealftaat nid)t. Da nun bie Dtreftoren „mehr als Ratgeber 
unb Reifer benn als Überroaä)er tljdtig fein fotften, lag eS," mie ber 
©rünber unb Sorftfcenbe fdjrieb, „im Sntereffe ber Atttonäre, aus üjrer 
•Dritte foldje Sßerfonen gu mahlen, benen fie bie grö&te gadjtüdjtigfeit zu- 
muten unb gu bereu (S^arafter fie OolIeS Vertrauen haben Partei* 

polttif barf mit ber SSermaltung nict)ts gu fdfjaffen ^aben." 

Die gefjn SSermaltungSgmeige maren bie folgenden: 1. JÖanf*, ©er* 
fid)erungS* unb 3^^ungSmefen. 2. Öffentliche bauten unb @trafjenmefen. 
3. geuer- unb ©anitdtSpoligei. 4. Rechtspflege unb ©tanbeSdmter. 5. ©er* 
fehrSmefen unb ©eförberungSmittel. 6. Raturfräfte. 7. Snbuftrie unb 
&anbel. 8. Unterricht, ©rgieljung unb Unterhaltungen. 9. ßanb* unb 
^orftmirtfehaft, ©iehguä)t unb Sifct)erei. 10. Birgte, Apot^efer unb ©er* 
pfCegungSmefen. 9Jcan mirb fyzt eine ®ultuSabteilung, einen „SRmifter 
für geiftlidje Angelegenheiten" oermtffen. (SineS folchen beburften bie Seute 
nicht, benn fie opferten nichts für $trdjenbaujtuecfe u. bgl. unb betrachteten 
bie Religion, mie mir bereits aus ben obigen „©runbfdfcen" miffen, nicht 
als etmaS Öffentliches, fonbem als inbioibueße $ribatfacf)e. Der ameri- 
fanifche ©etftliche #ogelanb, ber bie SRieberlaffung im Auguft 1890 be* 
f uchte, bemerfte über biefen $untt in einem falifomifchen ©latte: „Die 
Anftebler t)aben ftdt> nie als ^eilige aufgefpielt, otelmeljr oon jeher erfldrt, 
ohne Sßriefter unb Kirchen auSlommen gu moUen. Dennoch ftnb fte gort* 
ergeben unb fromm. 3h re fittlichen Anfctjauungen ftehen auf einer hohen 
(Stufe unb ihr SebenSmanbel ift nachahmenswert. @te haben teine $oligei 
unb feine ©efdngniffe; bennoa) miffen fie nichts oon ©d)ldgereien, Ser- 
führungen, Dieberei unb Xrunlfudjt @ie ftnb ©egner ber ftdrleren 
geiftigen ©etrdnfe, beS Rabats, ber Tierquälerei unb aller unanftdnbigen 
unb rohen AuSbrücfe." Omen f^reibt: „SBtr finb religiös, aber leine 
Theologen, ©ei uns tarnt, toie bei jeber anberen Afttengefeflfchaft, jeber 

Aftiondr ein beliebiges ©laubenSbetenntniS hoben SBie in allen 

Dingen, ftnb mir auch im fünfte ber Religion (Sftettifer, b. h- mir nehmen 
baS ©chöne, ©ute unb SBahre, mo mir eS finben: oon ben (griffen, £h e0a 
fophen, ©riechen ;c, ohne Anglifaner, ®atholtfen, Theofophen *c. gu fein. 
.... SBir motten ein gottgefälliges Seben führen, tnbem mir in äffen 
Dingen ebel benfen unb in unferem Alltagsleben unb im gegenfeitigen 
©ertehr ftetS richtig unb freunbtich honbeln." 3n 3oJm 2B. SooeH'S 



Digitized by Google 



37 



Schrift „A Co-operative City" lefcn mir: „$)en aßen Religionen gemein* 
famen (^ottc^begriff erlennen mir an; .... im übrigen aber galten mir 
bie Religion nur infofern für nüfctia}, als fte geeignet ift, im 2>enTen unb 

§anbeln jur Wttyerfültung anspornen Unfere Religion befreit 

in bem streben nadj Hebung ber Sage ber SRenfdjen, naa) 9fcücfftd>tnaf}me 
auf alle ©efd)öpfe, mit benen mir in SBerüljrung fommen, naa) ©eobadjtung 
ber SBorfü)rift, niemanbem $u tljun, maS mir ntdjt an uns gett)an münfdjen, 
naa) Sermetbung bon ©ettirerei, nad) Arbeit, gorfdjung unb gortfdjritt." 
$>ie Wnftebler gelten alfo nidjt biet bom $ird)entum. ®ie meinten, bafc 
man bas ©ute md)t einer „fjiernieben ober im SenfeitS erhofften Söetoljnung" 
megen tf>un müffe, fonbem tebiglid) um be8 ©Uten mitten. „2Bir moUen 
ein fittlid)e$, religtöfeS Seben führen in Übereinftimmung mit ben beften 
fielen unb §anblungen beS Rittertums unb ber 9?eu$eit, be§ Reiben* mie 
beS CnjriftentumS. 2öir beabftd)tigen nidjt, ber Sugenb einzuprägen, bafj 
trgenb eine beftimmte $irdje bie alleinfeligmacfjenbe SBatyrtyeit fcnnt." Unb 
an einer anberen «Stelle bemerft Omen: „2Bir glauben, e$ füllte mit bem 
Sded)t unb ber @ered)tigrett fo frreng genommen merben, ba& bie 93erfftl* 
fdjung eines einzigen ©ebraud}8artifel8 ... auf baS gan$e ©emeinmefen 
ein fdjledjteS Sidjt merfen nutzte. SBetdjen 3*»«* ^at eine Äonfeffton, bie 
tljre SSefenner nidjt bom betrügen, ©testen 2c. abgalt? $)ie ma^re Religion 
befielt nidjt barin, bafj man einfadj fagt, man glaube an bie§ unb ba§; 
nein, mir bertangen aud), ba& man fein Seben nadj bem einridjte, mag 
man für ridjtig IjÄtt. ©ine Religion ber SBorte oljne Späten fläfjt un§ 
fein SSertrauen ein.* 3m übrigen burfte jeber „©enoffe" einer beliebigen 
Religion angehören. „2tu8 all biefen ©rünben," äußerte SobeH, „merben 
mir aud) teine gotte§bienftlid)en Käufer errieten." 

9ftttgtieb beS „(£rebtt ^oncier" tonnte jebe ^erfon merben, bie baS 
ermahnte ©etäbnis unterfd)rieb unb minbeftenS einen Stnteilfdjein ju 
10 Dollars taufte. Sm Reglement Ijiefj e§: „(£f)t ein ©enoffe nadj ber 
Kolonie abreift (b. fj. et)e er ben gur Überftebetung beredjtigenben ,,(5r* 
taubniSfdjein" erhält), mufc er mit bem ©djriftfüljrer be$ 5)ireftion$rate£ 
ein fdjriftlidjeS Stbfommen getroffen Ijaben bejügtiö) ber Slrt ber ju leiften* 
ben Strbeit unb ber gu gemäfjrenben (Entlohnung*. Sollte ein ©enoffe 
fid) jurücfjieljen, fo Ijatte er mtnbeftenS breimonatlidj ju fünbigen; bann 
mürbe fetnÄonto jufammengeftellt unb üjm in Jürgen ^mifdjenräumen fein ®ut* 
Ijaben ratenmeife auSgegaljtt. 1)a5fetbe galt bon auSgefdjtoffenen 99titgliebern. 

$)ie 3tu3fd)liej3ung follte — unb jmar burö) bie $)irettoren — er- 
folgen, menn jemanb bie ©ruubfäfce ?c. ber ©enoffenfdjaft erljebttd) ber* 
le^te; bod) tonnte binnen 30 Sagen an eine auf$erorbentlid)e (General* 
berfatnmlung appelliert merben. $)ie §auptau3fdjltefmng$grünbe maren: 
SufallSfpiele, ©rimmbettet unb „unanftänbige" SBefdjäftigungen. 55ie be* 
treffenben ©eftimmungen maren übrigens, mie fo manches anbere im 
Omen'fcf)en Programm, giemtia) nebelhafter Slrt. 



Digitized by Google 



— 38 



Die w (£rebtt«Öoncier-©efeUfd)aft'' war berechtigt unb ermächtigt: ©runb 
unb ©oben gu faufen unb gu belaufen, ©trafen unb ©äffen anzulegen, 
Käufer gu bauen, eingurtdjten unb gu berfaufen, XramroaoS unb ©ifen* 
bahnen gu erbauen unb gu betreiben, begleichen Dampf* unb anbere ©dufte, 
elefrrifa)e 93eleuchtung§- unb anbere Anlagen, Söafferleitungen ic, ©dmlen, 
Süiärfte, Ztyakr, ©afthöfe, Öagerhäufer, DocfS, Kaufhallen, gabrifen k. 
gerner gehörten gu ihren Aufgaben: 2anbmirtfd)aft3» unb $anbel§betriebe, 
93anf* unb SSerfta)erung§roefen r foroie aUe§, ma3 mit ben ©efd)äften unb 
bem SBerfetyr einer großen ©emetnbe gufammenhängt. 

Scber „©enoffe" mußte roenigftenS einen unb burfte f)öcf)ften3 48 9(n« 
teitfd)eine befifcen, ^atte aber — bamit fünftliche ÜRajortfierungen berhinbert 
»erben — immer nur Sine (Stimme. Die $lftien fonnten nid)t an Sßri* 
bäte übertragen, fonbem nur an bie ©enoffenfdjaft berfauft merben, unb 
gmar gum 9?ominalroert. ©obalb bie ©enoffenfd)aft in ben SBefifc genü= 
genber Littel gelangt märe, I)ätte fte jebem 5Iftionär, ber mehr als @inen 
Anteil befaß, ba§ ffltyv ex offo ablaufen bürfen; bann foHten aud) bloS 
mirf liehe 5lnftebler als 9lftionäre gugelaffen merben, mährenb anfänglich, 
mo bie ©elbbefchaffung bie ^auptfad)e mar, auch SluSmärtigen Slntetlfd)eine 
üerfauft rourben. 

3u ben Sebingungen ber Slnfieblung in ber £)men'fd)en Sftieberlaffung 
gehörte außer ben bereits ermähnten nod) bie, baß jeber ©enoffe (begm. 
lebe Familie), fofern er Sänbereien gu haben münfchte, in bie „©oben* unb 
SSerbefferunggfaffe" minbeftenS 20, työdjftenS 500 Dollars eingäbe; bie 
föälfte biefer ®affe mar für $lmeliorationen, bie anbere für Sanbanfäufe 
beftimmt. ferner mußte jeber ©enoffe ftd) feine SReifefoften begaben unb 
borläufig aua) baS @rforbertia)e an ©ettgeug, Leibern, Pöbeln u. f. m. 
mitbringen. 

„Um allen ®oloniften SBefäjdfttgung gu fid)ern unb baS Einlagekapital 
bor 33erluften gu fd)ü^en, gleichgettig aber Sftonopole ober pribate Kapital* 
anfammlungen unmöglich gu machen," aboptierte Dmen eine Stbart ber 
Söobenberftaatlidmng, bie bie 2Ritte fyttt gnn'fdjen ben SBorfchlägen $enrn 
©eorge'S unb benen §erfcfa'S. „Der ©oben fott ber ©efamtheit gehören 
unb berart berroaltet werben, baß Scbermann in ber Sage fei, ein §eim 
gu ermerben, meldjeS miet* unb fteuerfrei märe." Demgemäß mürbe ber 
S3oben in glasen bon 400 bis 18 000 Cuabratmetem billig an bie mttf* 
Hajen Slnftebler berfauft. Die ©enoffenfajaft mollte auf biefen ©runb* 
ftürfen bie betreffenben Käufer naa) bereinbarten Plänen bauen; bod) burften 
bie Käufer bom 33efifcer meber bermietet noch berfauft ober mit <§d)ulben 
belaftet ober fonftmie übertragen merben. 

2BaS ben &anbel betrifft, fo ruhte er, mie bei Mama, auSfä)ließlich 
in ben $änben ber ©efamtheit. 9llS §auptborteile ^ierbon h°& Omen 
herbor: bie Unmöglid^feit bon 2öarenberfdlfä)ungen, bie (SrfparniS an 
StrbeiiSfraft, bie Überflüffigfett ber „ungeheuren Soften" beS gegenmdrttgen 



Digitized by Google 



— 39 — 



„fdjeußfidjen unb gemeinen" AnpreifungSmefenS. „Die Äaufl&ben," fcfjreibt 
3oljn 2B. SobeH in feiner ©rofdfjüre „A Co«operative City", „merben jur 
S3equenttid^feit beS SßublihimS in berfdjiebenen ©tabtteilen liegen. AHe 
©ebraudjS* unb SuruSartifel foHen unter feinem Daa) ju ftnben fein. . . . 
Sftit Ausnahme ber Droguen- Abteilungen merben bie ßftben täglich nur 
6 (Stunben lang geöffnet fein; man beforge alle (Sinfäufe in biefer 3 c it, 
bamit bie meiblichen (Gehilfen, mie in ben übrigen ^Berufen, nicht langer 
als 6 ©tunben ju arbeiten brausen." Die Arbeitzeit ber Scanner in 
§anbel unb 3nbuftrie ift auf 8 ©tunben feftgefefct; „in biefer 3eit fann 
genug erzeugt merben, um ade SBebürfniffe gu befriebigen." $atte Semanb 
ein ©rjeugniS feines ©emerbefleifceS ju bertaufen, fo lieferte er es $u bem 
bereinbarten $reis an bie SSorratSfammern ab unb ber betrag mürbe tljm 
in ben $üd)ern ber ©enoffenfdjaftsbant ebenfo gutgefd)rieben mie ber 
Arbeitslohn, menn er für Rechnung ber (Sefamtljeit etmas geleiftet r)atte. 
Der SSerfauf erfolgte auf ©runb ber AuSmahl beS Käufers aus ben ®e« 
noffenfcfjaftSläben; bie ®unben hätten in jebem §äuferblocf eine ©ammtung 
Don SERuftern ^aben follen unb bie Ablieferung ins &auS mfire mittels 
pneumattfcher Stohren bewirft morben. Die ©injieljung ber Setrage bon 
ben ®unben gefdjah bura) SSelaftung ihrer Sonti. „©o erfparen bie 
Käufer, für ungeheure SnfertionSfofien aufeufommen, unb laufen nidjt (Ge- 
fahr, oerfälfdjte SBaren aufge^alft gu erhalten, abgefehen bon ber ©rfparnis 
an Arbeitsfraft bura) Umgebung bon Bmifchenhänblern. . . . Aua) nach 
ausmärte wirb §anbet getrieben merben, boaj erft bann, menn alle An* 
fiebler mit allem Zotigen berforgt finb. . . . Der §anbel mit geiftigen 
©etränfen ift auf bie allgemeinen Säben befdjränft; SBirtShäufer unb Srinf* 
palftfte giebt es nicht." 

Das ©elbwefen mar fo gebaut, bafc bie einzige gebulbete 99anf, bie 
ber @enoffenfd)aft, ben gefamten AuStaufa) bemirfe: Ballungen, Darlehen, 
Spareinlagen x. ftür Arbeitsteilungen mürbe nicht bar, fonbem in „®rebiten" 
(©tunbenlöhnen) gegast; ber Arbeitstag r)attc anfänglich einen SBert bon 
jmei Dollars. Diefe ArbeitSfdjeine, mela)e in ber Kolonie gegen jeben 
SebarfSartifel auSgetaufcht merben fonnten, maren lithographierte, gelbähn- 
lid^c «Roten, bon benen Omen h°ffte, ba& fie, falls feine ©d)öpfung jur 
SBlüte gelangen unb im SBelthanbel eine föoUe fpielen follte, überall als 
ßaljtungSmittel mürben genommen merben, mie bie oenesianifdjen Woten 
gmiftt^en bem 11. unb bem 17. Sahrhunbert. SBaS jemanb aufbrauste 
ober maS er für Reifen benötigte, bamit mürbe fein ®onto belaftet. @in 
ähnliches umfangreiches eiearinghoufe-Serfahren fttjlägt fterfcfa für feine 
„greilanb"*Anfiebelung bor. „(Sffen ober trinfen mir ^apiergelb? ©djlafen 
ober mofjnen mir auf ©olb- unb ©itbermüngen?" fragt Omen. „SRein! 
Alles, maS mir brauchen, finb Dicnftleiftungen anberer für unfre eigenen." 
Damit mar bie Arbeit als bie eigentliche ©elbmährung berfünbigt, unb 
wer nid)t arbeitete, hatte autt) nichts $u effen. „ton etmaS einfacher unb 



Digitized by Google 



— 40 — 



geregter fein?" Unb ba „Sbrcbite" ntc^t geftohlen werben tonnen, mar 
auch ben Veruntreuungen burc^brcnnluftiger ^afficrer unb VermaltungSräte 
ein Siegel borgefa)oben. Das Stargetb mar alfo in Sopolobampo niä)t 
ganj abgerafft — mo erforberlich, rourbe eS bermenbet, namentlich im 
23erfefjr mit auSmärtS — , tuofjt aber erjd)ien fein ©ebvaud) auf ein fet)r 
geringes 9J?afi befd)ränft. £erfcfa erflärte bie — aua) bon 93ettamn bor- 
gefajlagene — ©rfefcung beS (Selbes burä) w $rebUc" für ebenfo über* 
flüffig mie unausführbar; er fdjrieb in einem offenen Sörtef an bie £)tref* 
toren bon Xopolobampo (2Rai 1892): „. . . Überflüfftg, meil (Mb an unb 
für fid) ebenfo ^armlos ift mie jebe anbere 99tafd)tne, benn (Mb ift nichts 
anbereS als eine 9Jtofd)ine, ba$u beftünmt, gemiffe Arbeiten ber SBertüber- 
tragung unb Sßertbemahrung ju berridfjten. @8 ift aUerbmgS ju einem 
äBerfyeug ber SSerhtea)tung unb Ausbeutung gemorben, — aber meldje 
(^rrungenfajaft beS menfd)tid)en (MfteS marb bieS nia)t in bemfelben 
ÜJtafce? .... Unmöglich, meit bie menfcfylidje S5Jirtfa)aft ohne 2Bertma|» 
ftab unbenfbar ift unb (Selb $mar nicht ein abfolut bottfommener, mof)l 
aber ber boUfommenfte aUer thatfädjlich borljanbenen 2Bertmaf?ftäbe ift. 
S)ie menfd)litt)e Arbeitskraft jeboa) märe ber benfbar fa)Ied)tefte aUer SBert» 
mafjftäbe, benn ein Sftafjftab mufj, um überhaupt brauchbar $u fein, felber 
ctroaS SireS, Greifbares, mögtiü)ft UnberänberlicheS fein, mäfjrenb bie 
menfa^liaje Arbeitskraft ihren SBert unabläfftg beränbert. ..." Aber 
Omen glaubte, baS Gelb faft gänjlia) befettigen ju fönnen. @o mürbe 
ber ®apital$inS gan$ bon felbft berfd)minben unb mit ihm aud) feine 
argen 9?ad)teile. 2)aburö), baft ber ^Betrieb ber öffentlichen Anlagen (93er- 
fehrSmtttel, ©eleudjtung, 2$eater *c.) bem ©emeinmefen reichlichen ©emtnn 
abmerfen mürbe, ber jur 93eftreitung beS AuSgabenbubgetS ^inrei^t, mürbe 
bie Einhebung aUer Steuern überflüffig. $aburä), bafj bie Seute eigene 
2öot)nungen befäfcen, bafj eS feine Sßribatläben gäbe unb bafc für bie 
2anbmtrtfd)aft ber S3oben unb bie ^robufttonSbehelfe unentgeltlich benufc* 
bar mären, entfiele baS Wiet* unb ^achtmefen. Unb bie SBefeitigung beS 
.ßtnfeS mürbe baS in ber heutigen SBirtfajaftSmelt mit föecht fo gefürchtete 
„arbeitslofe Einkommen" unmöglich machen. 9?ur Arbeit tonnte in $opolo* 
bampo ben SebenSunterhalt fixeren. „$8ei uns," f abreibt Cmen in einer feiner 
zahlreichen 93rofcf)üren (2Rai 1891), „mufj jebermann, ber arbeitsfähig ift, 
probuftiber Arbeit obliegen. Frohnen merben mir nach bem SSorbilb ber 
Lienen befeittgen. Spieler, Müßiggänger, Spekulanten, $mifchenhänbler, 
Vermittler iz. haben bei uns ebenfomenig gu tfjun mie Söeiber mit gmeifel* 
hafter Vefchäftigung." 

$er ©efifc einer $eimftätte mar jebem Anftebler borgefdjrieben unb 
aua) möglich, ocnn cr Brauste bafür nia)tS ju befahlen. «Rur jehn DoEarS 
für eine ^arjette bon 400 qm hatte er ju entrichten; ben 93au unb bie 
Einrichtung beforgte ihm bie ©enoffenfdjaft gegen einfache »elaftung in 
ihren SBüchem. 2)a jebermann, ber nia)t für fich felbft arbeitete, mit 



Digitized by Google 



41 



Arbeit berfel>en »erben mufite, fehlte es ntemanbcm an einem ©utfjaben, 
für meldjes, nadj bem Vorgang ber ßonfumbereine, bie ©enoffenfajaft gum 
©elbftfoftenpreiS alles lieferte, maS man brauste, alfo audj ein eingerichtetes 
&auS, maS nid^t auSfdjlofc, bafc man bei ber SBa^t beS StouptafceS, ber 
9Köbel sc. feinem eigenen ©efdjmacf folgen fonnte. ©o trachtete Omen, 
eine ber $auptborbebingungen eines glücflidfjen, gefttteten Sebent — ge* 
funbeS, fdjöneS, angenehmes 2öof>nen — gu erfüllen. 

SBenn es nun ben „©enoffen", mie bemerft, berboten mar, iljre Käufer 
unb ©runbftütfe gu vermieten ober gu beräufjern, fo entfprad) baS bem 
Dmen'fdjen ©runbfafc, bafj ber SSoben ©efamteigentum ift unb ber ©ingelne 
lebiglid) bie 9hifcnie&ung Ijat. (£r ^atte fie, genau genommen, unent« 
geltlia), — benn bie Äletnigfett, bie für bie ^ßargelle gejault mürbe, bicntc 
teils gur ©rmerbung berfelben bon ber ^Regierung, teils gur ©eftreitung 
ber Anlagefoften ber Kolonie — aber nur folange er ober feine Gnrben 
fie benufcten; rootlte er fort ober weigerten ficfj biefe, Anfiebler gu bleiben 
ober gu merben, fo ermarb bie ©enoffenfdjaft alles gu bem einft bafür 
empfangenen $reiS gurürf, um eS nad) SBebarf einem anbern Äoloniften 
gu überlaffen. Slmlidfj mürbe eS mit ben Anteilfd)etnen gehalten; münfajtc 
jemanb auSgutreten, fo galjlte bie ©efamtfjeit bie für jebe Aftie empfangenen 
geljn Dollars nebft bem büdjermdfcig entfallenben ©uttyaben für fieiftungen 
unb Aftienbibibenbe gurürf unb berfaufte baS Rapier an SReuanfömmlinge, 
benn nur Anfiebler burften Aftiondre fein. 

2)ie ArbeitS*Organifation mar ^alb-fommuniftifd), inbem, mie 
bereits ermähnt, bie ©efamtljeit in allen Süllen, mo man niä)t für ftä) 
felbft arbeitete, ber eingige Arbeitgeber mar. SSon bem ©leia)l)eitsmal>n 
ber ©angtommuniften jebod) finbet fia) feine ©pur. Sebermann mürbe 
nad) Seiftung unb SSerbtenft unb gu bereinbarenben ©äfcen entlohnt unb 
nafjm feinem befdjrdnften Afttenbefifc gemdfj am SReingeroinn teil. @S gab 
fomit meber bie unmöglid)e ©eifteS* unb ®örpergleid)l)eit noa) eine ab* 
folute S3ermögenSgleta)l)eit; es genügte, Armut unb übermäßigen 9teid)tum 
gu berljinbern unb jebermann eine anftänbige SebenSfjaltung gu ftd>em. 
©pfiter tyoffte man bie Arbeitzeit für Scanner auf 30, für grauen auf 
20 ©tunben mödjentlia) (fünf Arbeitstage gu 6, begiefmngSmeife 4 ©tunben) 
Ijerabfefcen gu tonnen, gür gietbemufete einträgticr)e $8efa)dftigung gebaute 
bie ©enoffenfdfaft jebem ©enoffen ©emdljr gu leiften. SSäfjrenb „bie 
Arbeitenben — obgleiaj bie Arbeit bie Duelle alles SReidjtumS, aHeS ©uten, 
©rofcen unb ©d>önen ift — bisher ftets unb überall . . . bettelarm, 
ljungrig, fdjledjt gef leibet unb elenb bequartiert, babei burdjfdjnittlid) nur 
gu einem Viertel befdjdftigt maren", merbe eS in Sopolobampo, begm. 
Pacific City feine Unbefajdftigten geben. „Söttl jemanb nid)t biefe ober 
jene Arbeit berriajten, fo bereift man iljm gu einer anbern". 3)arum 
mürben aua) feine Armen borfjanben fein. „9Memanb brauet Almofen in 
Anfprua) gu nehmen", benn bie ©efellfdjaft §ätte jebermann gegen lln* 



Digitized by Google 



— 42 — 



fälle, Seuer, Überfajmemmungen, ©türme *c. oerfitfjert, ebenfo für ba§ 
Hilter, unb $roar ofme jebe $rämien$af)lung. 

^5rioat*@tgentum: mirb für unfer ®ebeiljen bon 2öiä)tigteit 
fein, ben ©efamtbefifc bom ^ribatbeftfc $u unterfdjeiben. $)er (entere tnufj 
fjeilig gehalten merben unb bem Snbibibuum unbebingt gemätjrleiftet fein", 
fdjrieb Dtoen 1889. gehört grofce «Sorgfalt unb einige ©rfaljrung 
ba$u, bie einfajldgigen Untertreibungen machen $u tonnen. . . . 9Iße§, 
ma3 jemanb für feinen ^ßribatgebrauä) mitbringt ober ermirbt — aua) 
9Äafa)inen, SSerfjeug unb anbere 9lrbeit3befjelfe, bie er otyne Hnftellung 
frember £ilf§träfte ju benufcen bermag — bilbet fein ^ribateigentum. 
2We3, mogu Arbeiter herangezogen merben müffen, gehört gu ben öffent* 
liefen ^robuftionSmitteln. . . . S02acr)t jemanb eine gute Cfrftnbung, fo 
erforbert bie ©eredjtigfeit, ba& rotr if)tn ju iljrer SSerooIHommnung eine 
Söerfftatte mit ben nötigen SBerfgeugen, 9tol)ftoffen 2c. unb bem geeigneten 
^erfonal unentgeltlid) gur Verfügung ftellen, benn bon jebem nüfclia)en 
©ebanfen giefjt bie ©efamtfjeit mittelbar 9?ufcen. $)ie ®enoffenfd)aft fottte 
bann ben berboHfommneten ©egenftanb unter Seitung beS ©rfinberä er* 
jeugen unb ifmt einen beftimmten $ro$entfafc be§ 2Berte§ al§ Tantieme 
geraderen, mobei ir)r noa) ein ©eminn oerbleiben tonnte." 

Snbioibualitat: $)er ÜRem*^)orfer $Bua)ljdnbler Sobell bemertte 
1886 in einem SSortrag über bie bamalä gerabe in§ Seben getretene 
Kolonie, ber er als Sftitgrünber angehörte: „2Bir gebenfen, bie freie @nt* 
faltung ber ^nbioibualität gu förbern. 2Ba§ jemanb gan$ atiein tljut, 
beffen (Srgebniffe gehören iijm ganj allein. " Unb Omen fd)rieb fdjon 
gmei %a1)xe borfjer: „SBarum follten in unfrer fünftigen ©enoffenfdjaft 
bie 9lnteilfa)einbefifcer if)re Snbioibualität er)cr oerlieren al§ bie Hftionäre 
einer beliebigen (Stfenbafm*, ®a§* ober 2Safferleitung§-©efeafd)aft?" 

©ajulmefen: „2Str motten ben Sinbern nia)t nur eine allgemeine, 
fonbern aud) eine getoerblidje 9lu§bilbung geben", tefen mir in Oroen'S 
2lbl)anbtiufg „Lessons in Payment" (1887). . . . „£>ie $D?dba>n unb bie 
Knaben merben in SRufif jc, aber aud) in nüfctid)en praftifa>n 99e* 
f Sättigungen untermiefen merben. 55er gange Unterrid)t in ben (Spulen, 
SBerfftätten, SRuftermirtfdjaften jc. mirb bi§ gum gmanjigften Safjre un* 
entgettlitf) erteilt. . . . $ie 9Jiäbd)en lernen näfjen, $8ud)füf)rnng, ©pi^en 
flöppeln, §oljfd)nifcerei, Sftetaltarbeiten, Xfmn formen, grüßte einmadjen, 
©amereien trotfnen, Muter fammetn iz. 3)ie Knaben merben ßimmer* 
leute, Gfjemtfer, 3Kafd)men*3ngenieure, Dbftjüa^ter zc. Gebern (Stüter unb 
jeber ©djülerin mirb für jebe Seiftung ©utfa^rift erteilt; bauert ba§ Semen 
über bie 9ttinberjäl)rigfeit ^inaug, fo belaftet man bie 93etreffenben mit 
ben Soften be§ Unterria;t§ unb ber $eft be§ ©ut^aben§ gilt aU Sln^lung 
für ba§ füuftige ^eim. . . . 93eim SSertaffen ber ©djule erhalt man eine 
Slftie ber ©enoffenfa)aft jum ©efa^enJ". 

93erforgung£roefen: w @in beftimmter" — anfangt auf 50, fpäter 



Digitized by Google 



— 43 — 



auf 10 feftgefefcter — „^rogentfafc beS ©eminnS wirb alljährlich behufs 
Haltung ber bura) ^ranf^eit ober Unfall Arbeitsunfähigen, foroie ber 
etwa unberforgt gebliebenen Söttmen unb SSaifen referbierr. Das 53er* 

forgungSreä)t ift eines unfrer ©runbrechte, benn niemanb barf Rot leiben 

£infiä)ttidj ber SttterSberforgung gebenfen mir ein VerficherungSfnftem ein* 
guführen, meines allen ©enoffen, unter Buhtfftnahme ber bon ihnen gu 
gafjlenben Prämien, nach 3urücf legung beS fünfgigften SebenSjahreS eine 
^enfion fia^ern mürbe, beren $3egug baS SSeiterarbetten überflüffig madjen 
tonnte; bie Seute mären bann nach belieben in ber Sage, in 9J?uf$e ba* 
heim gu bleiben ober auSmärtS Reifen gu machen, falls fie es nid)t bor* 
Siefen, gu it)rem Vergnügen ober aus ©emo^n^eit in ifjrer (£rmerbSarbeit 
fortgufahren." (Sobetl, A Co-operative City, 1886.) 

Rechtspflege: „Slbbofaten", tyifyt es ebenba, „merben faft unbefannt 
fein. Vei unfrer Regierungsform fann eS feine Rect)tSftreitigfeiten geben. 
SBenn mir bennodj einen Anmalt anftetlen muffen, fo gefefneht bieS megen 
be§ nötigen VeiftanbeS im S3erfet)r ber ®enoffenfct)aft mit ber 9lufeenmelt, 
fomie megen Übermadjung ber Slbfaffung ber ©enoffenfchaftSborfdjriften 
unb 93ücf)er im «Sinne ber merifanifchen ©efefce." Die Regierung bon 
SDJerifo §atte ber ©rebit Soncier dompang of ©inaloa baS Recht ein* 
geräumt, interne $änbel burcr) @ä)ieb§rid)ter austragen gu laffen. Rad) 
merifanifdiem ©efefc ftanb eS nun gmar trofcbem jebermann frei, ftd) an 
bie gemölntlidjen Gerichtshöfe bes SanbeS gu menben; allein bie ©afcungen 
ber Pointe berboten bieS unb gmangen gur Untermerfung unter ben <Sa)iebS* 
fprudj. „§anbelt eS ftcr) auet) um Verbrechen, fo barf bod) fein Anmalt 
einfehreiten; bie Hngeflagten unb bie 3eugen fagen, maS fte gu fagen 
haben, unb baS Urteil erfolgt lebiglid) auf ©runb beS VemeiSmaterialS." 
Sebent Verurteilten ftanb es frei, bei ber ©efamtheit ber ©enoffen Berufung 
einzulegen. 

©efunbheitSpflege: Die Birgte maren bon ftaatSmegen mit Jahres* 
gehältem anjuftellen. Sc mehr ©rfranfungen, befto mehr Arbeit ermächft 
bem 9trgt ohne (Sinfommenbermehrung; es mufe ihm mithin baran liegen, 
alle SBelt gefunb gu erhalten. „Da fein SebenSunierhalt ihm gefierjert ift, 
faßt es ihm leicht, 3eit gu erübrigen, um fidt) in feinem Veruf fortgu* 
bilben unb miffenfdiaftlich tfjätig gu fein". Der ärmliche Veiftanb unb 
bie Heilmittel mürben ben fieuten in ben ®enoffmfdjaftSbüchern gu Saften 
gefd)rieben. 2tuf bie Srcige, marum bie ©efunbheitSpflege nia)t, mie bei 
SBetlamn ober $erfcta, unentgeltlich, antworteten bie Seiter ber Sopolo* 
bampo*Vemegung nid)t ohne ®eift: „Die Vegaljlung t)tcrfüv mufj bie 
Soften ber SebenShattung fteigem unb fo hat jebermann — maS übrigens 
auch ü °ro ©tanbpunft ber Slnnehmlidjfeit gutrifft — baS Sntereffe, bie 
Vorf driften ber §ngtene möglichft gu befolgen." 

Unterhaltungen: 9llle 3ufallSfpiele um (Mb maren berboten. 2llle 
öffentlichen Unterhaltungen (Xljeater, tongerte, Välle 2c.) unb Verfamm- 



Digitized by Google 



— 44 - 



fangen mußten frühzeitig („etwa um 18 Uhr", meint Omen; b. h- 6 ttfjr 
9?acf>mittag) beginnen wnb um 10 Ufn* abenbs gu @nbe fein, benn „naefj 
22 Uhr foUte fidf) niemonb mehr außerhalb feines Kaufes befinben. . . . 
S)aS #etm hat bie Söeftimmung, bura) feine Xugenb, feine ©eftttung, feinen 
<$efd)ma<f ben (Shctrafter beS aufmachfenben ©efdjledjts günftig $u beetn* 
puffen, unb unfer ©emeinmefen beruht auf ber $eiligteit ber §eunftätte." 
SBon bem „Nachtleben " ber ©rofeftäbte tsoUte unfer 9Kenfd)enfreunb mit 
3ied)t nichts miffen. SBenn er aber fo weit ging, bie 93tlbung bon ÄtubS 
unb Vereinen jeber 5lrt $u tierbieten, fo war baS ein attgu ftarfer ©in* 
griff in baS SBefen ber perfönlichen Freiheit, obgleich ja bei einem foldfjen 
Familienleben, wie er eS für feine Äoloniften erträumte, berlei ®lubS :c. 
überflüffig fein mögen unb obgleich fte vielleicht geeignet mären, ben ©inn 
für $äuSlicf>teit ju beeinträchtigen, jum §a$arbfpiel unb äRüfciggang $u 
verleiten k. 

3ettungSwefen: 9taä) SobeU „wirb bie grofcte $enf- unb Sftebe* 
freihett tyxrfätn." $a eS, mie bie Herren meinten, unter bem SSalten 
ber „bollfommenen S3ergenoffenfd)aftung" nur eine einzige 3wrung geben 
tonne, „wirb beren föebafteur gehalten fein, jebe Mitteilung in ber 9ftei$e 
beS (Jiniaufs, unb jwar ganj unberänbert, abjubruefen. ^Inonnme @m* 
fenbungen werben nicht berücffidjtigt; fonft aber mufj ohne Ausnahme alles 
$ur S3eröffentlid)ung gelangen." 3)aS Ijätte eine fonberbare @taatSjeitung 
werben tonnen! „$>er Herausgeber bleibt auf bie SRofle eines 3wfammen" 
[tetterS bon 9?ad)richten unb Slrtifeln befdjränft, unb wenn er als Sßribat« 
perfon einen Seitrag aus feiner eigenen Öeber einf galtet, fo tnufc er ilm, 
wie jeber (Sinfenber, unterzeichnen. 9hir fo läfct fiel) bie abfolutefte ®enf* 
unb IRebefreifjeit, fomit ber größte Sortf djritt fidlem. . . . 28er einen 
guten $lan $ur SSefferung pribater ober öffentlicher SJerljältniffe $u fyabtn 
glaubt, fchreibe an bie 3eitung, falls er nicht borgieht, bie @ad)e in einer 
öffentlichen SBerfammlung borgubringen. . . . (Sin ©ebanle follte nur 
bann ©eadf)tung finben, wenn er es an fia) berbient — nie blofc barum, 
weil etwa eine Partei, eine @efte ober eine Gruppe bahinter fteht." 

Stiele Sefer werben wiffen wollen, wie man es mit ber grauen» 
frage unb ber @he faten gebachte. *flun benn, baS weibliche ®efchlea>t 
würbe bem männlichen üollfommen gletchgeftellt. ®ie tarnen tonnten 
Stftionäre fein, wählen unb jebeS Slmt befleiben. Sh^ ©e^lung war 
nicht, wie baS fonft allgemein, geringer als bie ber StRänner. „T>aS SBeib", 
fa)rieb Owen, „oerwaltet unb berwenbet fein Eigentum nad) ©elteben, 
fucht fidh eine beliebige ©efchäftigung aus unb hängt oom 9Kcam fo wenig 
ab wie er öon ihr. . . $iefe boffflänbige Unabhängigleit wirb baS SBetb 
enblitt) wahrhaft ebel, frei unb intelligent machen. <S)ann wirb eS bie 
(Sefetlfchaft in günftiger Söeife beeinfluffen. 3n Pacific (£iru wirb eS fo- 
gar noa) um brei 9ted)te mehr fyabm als ber SWann: eS hat ben S3orrang 
in ber Auswahl beS SBerufeS, Slnfprua) auf bie beften ©tfce in SSerfamm* 



Digitized by Google 



45 — 



hingen ober bei Unterhaltungen unb braud)t nur fea)s (fpäter oier) ©tunben 
an fünf Zagen ber SBoci^e gu arbeiten, mäljrenb ber 3Rann an fed)S Zagen 
je aä)t (fpäter fed)S) ©tunben arbeiten muß." SBaS bie ©he betrifft', fo 
n>urbe fie tebigtid) als ein 3toilbertrag betrautet, ber ofjne Umfiänbe lös* 
bar ift, menn bie (Seeleute ftd) nicht vertragen lönnen. 9htr Monogamie 
im frrengften ©fnne mar guläffig. „Obgleich bie 9Wöglid)feit f aud) ohne 
@hefd)ließung ftd) burd) eigene Arbeit gu oerforgen unb unabhängig gu 
ftetten, bie meiblichen SSefen Don ber SRotmenbtgfeit ber „bernunft"*§eiraten 
befreien mtrb", ermunterte Omen aus ©tttltchfeitSrücfftchten bie frühen 
heiraten unb nahm baher bie befteuerung ber §ageftolge, fomie bie be* 
fonbere belohnung ber unter breißtg Sauren fid) oermählenben äRänner 
in $tuSftd)t. 

®ie Seiter ber Zopotobampobemegung betonten bei jeber Gelegenheit, 
baß fie ftreng gefd)äftlid) vorgehen motten. $>er begriff „rein gefchäftlich" 
fd)eint aber mehr bitblid) genommen morben gu fein — etma in bem 
©inne, baß bie gan^e ©ad)e für bie beteiligten ein „gutes ©efdjäft" hätte 
merben lönnen — benn mir begegnen in ben gebrueften Äußerungen Omen'S 
unb feiner Mitarbeiter otelem, maS nid)tS mit ©efcfjäften gu thun §at 
©o g. 53.: „$)ie ©enoffenfdjaft beruht auf hrö"ifd)er Arbeit, ^eimifd^em 
(Selbe, hduälid)er Xugenb, hä"8K<htt Siebe unb Familienleben .... SBir 
motten jebem ©enoffen gu einem lururiöfen, behaglichen, prioaten Samilien- 
heim oerhelfen, ©in angenehm mohnenbeS, lohnenb, regel* unb planmäßig 
befd)äftigteS, fteuer-, miet* unb fdjulbenfreieS bolf muß orbnungS* unb 
friebenSliebenb fein, ... bie SBege ber Mtyxtyit, beS fted)tS unb ber 
©d)önheit manbeln." 

$>te Nationalität unb baS ©laubenSbefenntmS ber ©enoffen mürben 
meber beim beitritt nod) fpdter in betrad)t gegogen; bagegen mußte man 
lefen unb fd)reiben tonnen unb bie gur Steife unb gur ©rmerbung einer 
«ftie unb eines ©runbftücfes erforberli(hen Littel befifeen — menigftenS 
anfdnglid). golglid) tonnten anfänglich bie oon ber Slnftebelung ermarteten 
Vorteile gerabe ben „ Enterbten", ben gang Sinnen, beren Sirbett jefct am 
menigften lohnenb ift, nicht gugute fommen, unb baS bilbete eine ber 
größten ©djattenfeiten beS Otoen'fchen föeformplanS. 

Stuf nichts mar unfer SBeltoerbefferer fo ftolg mie auf feinen er* 
ftaunlich betaittiert ausgearbeiteten ^lan feiner 3ufunftS-§auptftabt „Sßaciftc 
Gitu". $>iefe fottte ein 3Rufterbetfpiel ftäbtifcher bau- unb bermaltungS* 
fünft merben. bei ihrer ©ntmerfung tarnen Omen außer feinem Sugenieur«- 
beruf aud) bie faft gmangig jährigen ©tubien fehr guftatten, bie er unb 
feine ^Mitarbeiter bem europäifd)en unb amerifanifd)en ©tdbtemefen gemibmet 
hatten, (£r ^atte ftd) oorgenommen, eine 3bealftabt gu fd)affen mie es 
noa) feine giebt. $en nötigen ®runb unb boben befaß ber M (£rebit 
goncier of ©inaloa" bereits gu (Eigentum unb bie Sßläne fanben bie 
billigung ber merifanifchen Regierung, Sßacific (£tto ^atk benfelben 



Digitized by Google 



— 46 - 



glfidjeninljalt ^a6en foßen mte 9*em*$orf: 29 engt. Buabratmetten. %ür 
©ebäube unb .§au£gärten waren 100 000, für s #arc* unb garm»$(nlagen 
200 000 engl, borgen beftimmt. Sie ©runbftücfe moßte bie ©enoffen* 
fdjaft an ir)re Sftitglieber pargeßenmeife in gef)n ©nippen berfaufen. Sie 
erflen ad)t ©nippen foßten je 500 Sßargeßen h. 10, 20, 40, 80, 160, 
320, 640 unb 1280 SoßarS umfaffen, bie jmei legten je 48 000 <ßargeßen 
gu greifen, beren Seftfteßung auf fpäter berfa)oben mürbe. Sie erfte 
©nippe mar be^alb fo billig, meil e§ fia) um bie Erleichterung be§ 
fchmierigen 2lnfang§ Rubelte, mährenb bie fpäter ®ommenben, metd)e fajon 
bie Sniö)te ber Vorarbeit ber juerft ©efommenen genießen würben, Ratten 
meljr jaulen müffen. Sie fleinfte ^Sarjeße ^atte ca. 400 Duabratmeter, bie 
größte (48*faä;e) runb 20 000. Sie 3tu§n>al)l ber ^Sargeßen, bie Sentanb 
gu taufen münfd)te, tonnte er felber beliebig treffen, natürlich aber nur 
unter ben nod) nia)t befe&en unb nid)t früher als bis er mirftiä) an'S 
Bauen fd)reiten mürbe. Omen berfprad) fidj einen ©efamtertÖS bon 
200 Millionen Soßars, mobon bie .^älfte gum Bau unb gur Erhaltung 
Don Straßen, $ais unb ^arfs, gur Errichtung bon eleftrifdjen Stabt* 
bahnen, SBafferleitungen, Sweatern, Beleuchtungsanlagen, Babehäufero, 
9Karftf)aßen, ©afthöfen, Speifefälen, BerfammlungSorten k., enbtid) gur 
s 2lbgahlung ber anfangs unbermeiblichen Sd)ulben bermenbet merben foßte, 
mä^renb ber größere Seit beS fttefteS bem BerficherungSmefen, ber Beifteßung 
unentgeltlichen Unterrichts, freier Vorträge, Bibliotljefen, SHufifaufführungen, 
Blumen it., enbltd) bem Sau bon Stanfenljäufem gebient ^aben mürbe. 
Sa bie Benüfcung beS SöafferS, ber Beleuchtung, ber Sweater, ber ©aft* 
tjöfe, ber Stabtbahnen jc. nicht unentgeltlich geplant mar, fo mürbe bie 
Stabtfaffe ftets genug ©elb haben, um alle Steuern, $npothefen u. bgl. 
überftüffig gu machen. 28äf)renb fonft bie Einnahmen aus jenen fo not* 
menbigen Bauten unb Einrichtungen in ben meiften gölten in bie Saferen 
bon ^ribatgefeßfehaften ober Etngelunternehmern fließen, mürben ftc in 
Pacific Eira ber Stabtfaffe, b. f>- ber ©efamtheit gugute fommen, inbem 
fie immer mieber gu BerfchonerungS*, BerbefferungS*, BerboßfommmmgS- 
gmeefen bienen fönnten. 

Sntereffante 2Rttteilungen über bie Anlage bon Pacific Eitn finben 
mir in Sobeß'S ermähnter Brofdjüre „A Co-operative City". Sie (Straßen 
foßten breit merben, ba bieS bem Berfetjr unb ber ©efunbheit bient unb 
bie geuerSgefatjr berringert. Bon jebem $arf mürbe eine Slbenue bie 
Straßen quer freugen. Sie $arfs h&tten bie Straßen in 3mifd>enräumen 
bon je l 1 /, km ablofen unb je 26 engt, borgen groß fein foßen. Sie 
Breite ber Straßen mar mit 30—50, bie ber Obernien mit 60—65 m 
geplant. Sn jebe Straße ober Stbenue maren bier bis fed^S Baumreifen 
t)ittemgebad)t — behufs Berbefferung ber 2uft unb Schaffung reichlichen 
Schattens. Sie norbf üblichen Straßen mürben 100, bie meftöftlichen 
200 m bon einanber entfernt fein, fobaß jeber aus 48 <ßargeßen beftehenbe 



Digitized by Google 



47 — 



$äuferblocf auf 20 000 qm berechnet mar. Die Sabrifen, Sabcn k. follten 
auf einzelne ©tabtteile begm. Obernien befajränft bleiben. Seber Sölocf 
mürbe in fiel) einen gleichmäßigen SBauftil aufmeifen, aber einen anbem 
als bie übrigen SSlocfS. $)ie innere Einrichtung jeber 2öof)nung blieb 
bem ^ribatgefdjmacf borbehalten. (Geplant maren breierlei SSofniungen: 

1. (Singelmohnhäufer mit ©arten. 2)iefelben fjatten auf SBunfd) ju 
je bter arbeitfparenb berart bereinigt werben tonnen, baß bort, mo bie 
bier ^argetten jufammenlaufen, eine gemeinfame ®üd)e nebft SBafdjfüche 
feparat erbaut morben märe; aud) bie Jpau§haltung hätte burd) gemeinfame 
SBermenbung rüstiger 9frbeitSfräfte erheblich bereinfadjt unb berbeffert merben 
tonnen. 2. „Xerraffen* ober ©enoffenfdjaftSrooljnungen". $)iefe follten, je 
nad) SBebarf, aus 12 ober 24 ober 48 Käufern beftehen, beren Snfjaber 
baS borfteljenb angebeutete ^rinjip ber S3ereinfad)ung unb SBerbefferung 
beS Haushalts bura; gemeinfd)afttid;e 33ebienung feitenS ©adjberftänbiger 
unb gemeinfamen $üd)en* unb SBafc^rudjenbetrieb in großem SRaßftab 
burdjführen mürben. 3ebeS $aus biefer beiben Gattungen fottte 30 m 
tief fein, einen $of mit (Springbrunnen haben unb bon einem 30 m tiefen 
^Blumengarten begrenzt fein, ber bon einem gemeinfamen Gärtner $u be* 
mirtfdjaften märe unb an beffen Snbe ein gemeinfchaftlicheS 2Kbliotf)ef§* 
gebäube mit Empfangs < unb ©pietgimmern errichtet merben tonnte. 
3. $ie großen ^aläfte für Stüetnftehenbe, nad; bem «orbilb be§ „Gefell- 
fdjaftSpalafteS" in bem befannten ©obin'fdjen „gamilifterium" gu ©uife. 
Seber foldje 93au hätte einen gangen 93totf bon 20 000 qm eingenommen 
unb au§ SBoljnungen bon 1—10 Bimmern für 400—600 allein- 
ftehenbe ^erfonen, großen empfangt, 2efe*, $abe*, ©peifefälen, ®üd>en :c. 
beftanben. ©o mürbe ben Nachteilen beS GinjellebenS mirffam borgebeugt 
unb fo brauste felbft ber SWinbeftbemittette nicht ofjne SuruS gu leben. 
Stiles folltc aufs üRobernfte unb <ßraftifdjefte, aufs ©efunbefte unb Söe* 
haglichfte eingerichtet werben. 2Sie jebe gamilie if>r §auS ober ü>e größere 
SSo^nung befifcen mußte, mußte in ben „^aläften" jebe einzelne $erfon 
im SBefifc i^rcr beftimmten ®emäd)er fein. 

2tuS ©efunbheitS- unb 9tcinltcf^feit§rürffi(3t)tett maren alle Siere aus 
ber 9calje ber menfd)lid)en SSofmungen berbannt; in biefem fünfte finb 
bie Dmen'fdjen Slnfic^ten übertrieben ftreng gemefen. MeS guhrmerf mürbe 
unter 2tuSfa)luß bon $ferben eleftrifch betrieben; fo blieben bie ©traßen 
rein unb man braudjte baS ^flafier nid)t fo häufig gu erneuern. Su ben 
gabrtfs* unb föanbelSräumen motlte man ben Wnforberungen ber SBequem* 
lidjfeit unb ©efunbljett bie größte $8ead)tung fdjenfen. $a aud} baS 
®od)en mittels Eleftrigität in SluSficht genommen mar, mürbe es feinen 
SRaud) gegeben haben. £)er ©traßenlärm märe fer)r unbebeutenb gemefen. 
£>ie Aufteilung ber in ben Säben gefauften SBaren hätte burd) pneumatifche 
Döhren, nadjbem bie ®unben bie 9tu§roaf)l auf ©runb ber in jebem Sölocf 
borhanbenen SOfufter getroffen höben mürben, erfolgen f ollen. 



Digitized by Google 



— 48 — 



Sammerfdjabe, baß ba$ überfdjwänglidje 3 u ^nft§fiilb, weldjeä Cwen 
in ben folgenben SBorten entwirft, nidjt wenigftenS tcittocifc oerwirflidjt 
werben lonnte: ,,$>urd) bie oollftänbige $ergenoffenfa)aftung, wie fie in 
«ßaeifie (Jity geübt werben foll, fönnen wir alles ©ute, 9cüfclid)e unb Er- 
habene genießen. SBir !önnen in ber 93aufunft alles Elementare, ©d>öne 
unb ^Jrädjttge wiebergeben, JDlgemalbe fönnen bie 3tmmerwänbe ber ein* 
f äfften ßeute fdjmücfen, Sronje* unb flttarmorgruppen fönnen in jebem 
(harten fte!)en, jebe ©tunbe fönnen wir SHufif Ijören, ©locfenfpiel fann 
un$ gu unferen öffentlichen Sßflic^ten ober $u unferen SBerfammlungen unb 
Untergattungen rufen, bie neueften Erfinbungen fönnen fofort nufcbar ge* 
mad)t werben, jebem ©enoffen fann jebe d^itung ber SSelt $ur Verfügung 
fielen, bie bebeutenbften SRebner fönnen un§ auf unferen SBunfd) bie beften 
Sßrebigten galten, jeber Söürger fann mit fefjr geringer SDiür)c bie beften 
3J?af>l$eiten Ijaben, unb jene SRutye, bie nur bann mögliü) ift, wenn man 
fia) boüfommen fidjer fü§lt unb jeben SDtitmenfajen über aüe 9tot ergaben 
weife, wirb im Pacific Eitn in Ijöljerem ©rabe empfunben werben als 
fonftwo auf Erben." 

III. 

£)a§ ©taatsmefen, weldjeS Owen gur Stoförperung beS „oollfommenen 
©enoffenfd)aft§wefen8" auSgeftalten wollte, lag in ber ©egenb be§ Sopolo» 
bampo^afenS in ber merifanifdjen ^roötnj ©tnaloa unb umfaßte Ijaupt- 
faäjlia) baS pradjtoolle SCIjal be§ Lüerte, gür biefe nad) langer Über- 
legung getroffene 2Sal)l waren oornetymlidj fünf ©rünbe maßgebenb: 1. $aß 
bie $ua)t einen ausgezeichneten $afen befifct, ben beften auf ber 6000 km 
langen ©treefe $mifdjen ©an Francisco unb Stcapulco; biefer $afen, einer 
ber jufunftSreidrften an ber Sßeftfüfte beS amerifanifdjen SeftlanbeS, gleicht 
an ©üte bem Don ©an Francisco. 2. $aß bie merifamfäje Regierung 
große ftläd&en SanbeS unentgeltlich anbere $u fetyr niebrigen greifen tyer- 
giebt. 3. £aß fia; an ber S8ud)t Don Xopotobampo ein Dorjüglidjer $tafc 
jur Anlegung einer größeren ©tabt befinbet, Don ber Dwen erwartete, baß 
fie „binnen 12—15 Saljren bie $auptftabt Kaliforniens in inbuftriefler 
unb fommerjieller $infid)t bei guter SBerwaltung mtnbeftenS erreichen wirb." 
4. $aß bas SHima, ber 93obenreid)tum unb — mit ipilfe oon SSewaffe* 
rungSanlagen — bie Srudjtbarfeit nirgenbS übertroffen finb. 5. 2)aß 
äRerifo bem ©rünber ber Kolonie eine feljr günftige, mit Ijoljem ©taatS- 
3ufd)uß oerbunbene ®on$effton $ur Erbauung einer Eifenbafjnlinie naä) bent 
norbamerifanifd)en ©taat KanfaS bewilligte, woburd) ben Slnfieblem auf 
lange IjinauS lo^nenbe ©efdjäftigung gefidjert gewefen wäre, abgefe^en 
baoon, baß ber SBeftanb ber 93alm bie Entwicfetung ber Sßieberlaffung feljr 
gebeifjlid) beeinfluffen müßte. 

26äre bie Credit Foncier Company in ber pefuniären Sage gewefen, 
iljren v 3ewäfferungSfanal rafdjer $u förbern unb bie Eifenbatyn balbigft in 



Digitized by Google 



49 



Angriff ju nehmen, fo hatte fic in ber %$at bie fäjönften StuSfichten in 
lanbtuirtfc^afttic^cr unb merfantiler Söegtc^ung gel;abt f benn bic natürlichen 
Sorteitc, beren fie ftdj erfreute, maren gar groß, ©in außerorbentttcher 
mineralifcher Reichtum, großartige 9?aturfchönheiten unb bie münfd)en§* 
mertefte 2tutr>eä)3lung jmifchen %l)a\ unb Serg, tuilbreidjen Sßälbern unb 
mächtigen ftfcr)rcicr)cn Slüffen gehen £anb in föanb mit einer üppigen 
Segetation, bie bie ^ßrobufte aller 3<men umfaßt unb mit einem äußerft 
gefunben, gleichmäßigen ®lima. SBci bem Umftanbe, baß Xopotobampo ben 
großen ipanbelSemporien ber Seretnigten Staaten, ferner (Tfiina unb 
9tufrratien oiel näher liegt als ©an Francisco ober irgenb ein anberer 
Jpafen an ber ®üfte beS ©rillen DgeanS, hätte bem Otoen'fa)en ©enoffen- 
fcfjaftsftoat eine fepne 3ufunft blühen tonnen. Stber — baS (Mb, baS 
leibige (Mb. . . . 

$)ie Credit Faacier Company t)atte eben mit materiellen ©chrotertg» 
feiten $u fämpfen, bie fie erheblich aufhielten unb benen bie fonft fo gün* 
ftigen Serhältniffe nicht gemachten maren. Siele Aufrufe nad) Mitteln 
mürben oergebenS erlaffcn. ©o mar es benn noch mcr)t möglich, an ben Sau 
ber 1500 km langen ©ifenbahn ju fchrciten. $)od(j fonnte ber 4 m tiefe, 
9 m breite unb 10 km lange Semäff erungSf anal 1893 enblich fertig» 
geftettt merben. $>te ©dmlb an ber Sangfamfeit ber ©ntmicfelung ber 
SRieberlaffung fchrieb Omen bem Mißtrauen unb Sorurteil $u, baS ftch 
infolge bes überftürjten Anfangs — biefer mirb ja faft allen foldjen Ser* 
fuchen berhängniSoolt — geltenb machte. Über biefen Sßunft bemerfte 
einer ber Seiter ber Semegung, (£. S. &offmann: „5ltS 1886 bie ®efelt* 
fd^aft organifiert mürbe, erließen mir einen Aufruf, in meinem mir hunbert 
Pioniere fugten , bie bie erften Käufer unb Semäff erungSantagen bauen 
f otlten. (Statt tyunbert tüchtiger SKänner eilten zahlreiche unbrauchbare 
HKänner, Sßeiber unb ®inber gerbet, baruntcr äJfttglieber ohne Erlaubnis* 
fchetn unb fogar Wchtmitgtieber. $n tytev berrüeften ©ier, für nichts ein 
irbifcheS ^ßarabieS ju Wegen, ließen biefe Seilte bic SBamungen unb $vo* 
tefte ber Eireftoren ltnbeachtet. SßaS mar bie golge? ©nttäufchungen 
unb Entbehrungen. 35ie ©djulbtragenben griffen uns bann in Bettungen 
an." Siele büßten ihre Überftürjung fdjmer unb mußten mieber in bie 
bereinigten ©taaten $urücffehren. 9?ur 100—150 blieben als Pioniere 
jurücf, fpäter mürben jährlich etma 100 (Srlaubntefcheine auSgeftetlt unb 
2RUte 1892 befanben ftch bereite runb 500 «ßerfonen an Ort unb ©teile, 
teils Sobenbau treibenb, teils mit ber §crftetfung beS SemäfferungSfanalS 
befchäftigt, ber bem Soben feine, bie grüßte aller &onm umfaffenben 
oegetabitifchen ©chäfce abgeminnen follte unb ber baS erfte größere „öffent» 
liehe" Unternehmen ber ©enoffenfehaft für eigene Rechnung mar. Sie 
Stnftebler führten am ®anal unb in ben Drtfcf>aften Sa Sogia, Sopolo* 
tam^o 2c. nach ben berfchiebenften Berichten eine gmar anftrengenbe, aber 
gefunbe unb angenehme Sebensmeife. ©ie hatten eine aus 3000 Sänben, 

*at1*et, 5Bo* in Der £uft ließt. 4 



Digitized by Google 



— 50 — 



taufcnben oon Vrofajüren unb öicten 3eitfd)riften beftehenbe Vüdjerei, 
Schuten, Xanjuntei Haltungen, ^Uraufführungen, Vorlegungen unb Vor- 
träge für ftdj unb bie Eingeborenen. Stuf wöajentlidjen Verfammlungen 
würbe über allerlei t onfrete unb abftrafte ©egenftönbe bebattiert. ES fehlte 
atfo meber an Unterhaltung nodj an Velehrung. 9fad) matten fid) fomohl 
in ber Ernährung wie hmftd)tU<$ ber SBo^nungen erhebliche gortfdjritte 
bemerfbar. 3n$mifchen ftetlten fid) aber 3roiftigfeiten unb SReinungS- 
oerfajiebenheiten zwifd)en ben oorläufig hauptfäd)lta) 2anbwirtfd)aft trei- 
benben ßoloniften ein. die ®runbprinjipien („Verfaffung") blieben teils 
infolgebeffen, teils wegen (MbmangetS ein toter Vud)ftabe. die 3uftftnbe 
erforberten fdjliefclich eine Abhilfe unb fo entfdjlojj fid) Owen, ber wegen 
feines VerufeS meift in ^ennfuloanien lebte, im SW&rg 1892 auf 2 SBodjen 
nad) Xopolobampo $u gehen, um fttuhe ju fd)affen. 2Sir lefen hierüber 
im „Credit Foncier of Sinaloa": „£$n ber ©efdjidjte unferer Kolonie 
wirb bie meifter^afte SBeife unoerge|tid) bleiben, in ber Dwen burd) feine 
flaren Erläuterungen oon (Srunbfäfcen, bie oielfad) ernftlid) mifjberftanben 
worben waren, allen Sßarteiungen ein frieblidjeS @nbe bereitete. . . . «Seit 
1888 ^at eS bei uns feine foldje 3Bieberfef)r beS Vertrauens, ber Sreubig- 
teit unb ber Vruberltebe gegeben." 

das Hauptergebnis ber Veratungen jmifchen bem ^räfibenten (Dwen) 
unb ben delegierten ber ©enoffenfdjaft war bie Annahme einer neuen, er* 
IjebUä) rurgeren Verfaffung ober „Stfeufeftfefcung ber $rin$ipten". Alles, 
was md)t rein gefdjäftlicher Statur war, würbe einfad) gefiridjen, benn, wie 
einer ber dtreftoren bemertte, „eS ift fraglich, ob bie ©enoffenfchaft, wenn 
mit ©itten-, SfteligtonS-, SBohtthättgfeitS-, Ehe*, ©d&ufcgoO* unb anberen 
fragen belaftet, imftanbe gewefen wäre, bie taufenb inneren unb dufteren 
©ct)mierigfeiten ju überwinben, bie fidj jebem berartigen Unternehmen ent- 

gegenftellen SBir tfmn gut, fola)e fragen bem Einzelnen gu über- 

laffen, Oorläufig werben uns bie rein gefd)&ftliä)en Angelegenheiten tooHauf 
in Anfprud) nehmen. . . . 22enn eS ber ©enoffenfd)aft gelingt bie Voben-, 
bie §anbelS- unb VerfehrSfrage befriebigenb $u löfen, fo wirb fie alles 
gethan h^en, was fie überhaupt 311 thun oermag unb mehr als bislang 
fonftwo gefd)ehen." 

ES würbe befd)loffen, bie Credit Foncier Company möglidjft balb 
„enbgiltig umzugestalten" unb jwar auf ©runb ber fotgenben ^Prin- 
zipien: „der Voben unb bie übrigen natürlichen Hilfsquellen werben 
oon ber ©enoffenfchaft $u ©unften ber SRitglteber oerwattet, wobei 
bie oon biefen feftjuftellenben <§afcungen mafegebenb finb. SBeber bie ©e* 
noffenfdjaft nod) il)rc SRitglieber bürfen Voben berfaufen, oerpfänben ober 
fonftwie beraufcern. der SBertmafjftab fott in dienftleiftungen beftehen. 
die Veftimmung beS SßerteS ber einzelnen ^robufte bleibt bem gefunben 
Verftanb ber ©enoffen unb ber Sirfung ber mtrtfdjaftlichen ©efefce oon 
Angebot, Nachfrage unb ©raeugungSfoften überlaffen. Alte für ben aß* 



Digitized by Google 



— 51 — 



gemeinen ©ebrauch beftimmten Einrichtungen (SBerfehrSmittel, 99eleud)tung$<= 
anlagen, SBafferlettungen k.) finb (Eigentum bcr ©enoffenfdjaft unb fielen 
ben SKitgliebem gur Verfügung. $)te ^robugenten oerfügen burd) bie 
©enoffenfdjaft ftetS oottftdnbig über ben Ertrag ihrer Ergeugntffe, fo ba§ 
eine SKonopol* unb &u$beutung$nnrtfd)aft unmöglich ift. ... Ä. Dmen 
öerpf(iü)tet fiel), nie einem Sßlan guguftimmen, ber bie Seiter jeber 2lb* 
teilung nicht unter bie Übem>ad)ung ber anfäfftgen SWitglieber [teilt. . . . 
§ö<hften3 10°/ 0 ber aus bem Vertauf oon ©runbfrücfen an SWitglieber 
fidj ergebenben Beträge finb gur Vegat)lung bon Strien -$)toibenben be* 
fh'mmt; ber SReft ift, foroett nia)t anberroeit in Slnfpruch genommen, für 
$lmeliorattonen, Verftcherungen unb gemeinnüfcige Beerte gu oertoenben. . . . 
Omen verpflichtet fia), auf bie Vegaljlung feiner, 15 OOO Dollars betragenben 
gorberung an bie ©enoffenfdjaft gu oergichten, bafür Slnteitfd)eine gu nehmen 

unb auch bie anberen ©laubiger aus Eigenem gu beliebigen * 

VereitS im §erbft 1891 Ijatte Omen ftdt) mit Xljeobor §erfcta in 
Verbinbung gefegt unb it)n gebeten, bas geplante „Sreilanb" (bergt ben 
5. Slbfdjnitt biefer Abteilung) nicht nad) &frifa, fonbern nad) SRerifo gu 
oerlegen unb mit bem Credit Foncier gu t>erfd)metgen. Vorläufig fanb 
ber Seiter ber greilanbbetoegung bie 3Reinung8unterfd)icbe in einigen §aupt* 
punften gu grofe, um bie Möglichkeit eines 3 u f<NnmengehenS gugeben gu 
tonnen. SRcBft bem ©elbmefen (bgl. meiter oben) tabelte er hauptfad)lich, 
bajs „baS Statut öon Sopolobampo ber ©egenfafc Oon magrer greit)eit 
ift ... bie rnedjtifäjen Einrichtungen ber Vergangenheit nia)t Doli* 
jtänbig befeitigt unb eine Slrt, wenn aud) unöoMommenen Kommunismus 
aufftellt . . . 3fdt> begreife nicht, wie angefidjtS foldt)cr Vefrimmungen 
oom Vollertrag für bie Hrbeitenben aud) nur gefproa)en merben fann. . . . 
$>tefe Vefrimmungen ftnb offenbar auf rein praftifa)e Vemeggrünbe gurücf* 
guführen: man brauste (Mb . . . Vergroeifelt man baran, bie erf orber* 
liehen Kapitalien bura) uneigennüfctge Beiträge gufammengubringen, fo 
halte ich e3 immer noch für beffer, fid) ohne meitereS an ben Kapitalmarft 
gu roenben unb biefem beftimmte Binfen gu besprechen. SRit ber inneren 
Organifation aber barf Kapitalgins unb Untemehmergeminn nicht baS ©e- 
ringfte gu thun h^ben; nicht bie TOonäre, fonbern bie Arbeiter als 
foldje müffen Herren beS ©angen fein, unb alles, maS nach Abtragung 
ber dufteren ©chulboerpflichtungen bom Ertrage übrig bleibt, mufj unter 
bie ©enoffen je nach ihrer SlrbeitSleiftung gur Verteilung gelangen .... 
Sitte Veröffentlichungen ber ©efettfehaft geigen bie beften, reinften Slb- 
fixten, jebod) ohne tlareS Venrnfetfein beffen, maS gur Erreichung berfelben 
notthut. ..." 

£)ie enbgiltige Entfärbung über ben Dmen'fchen VerfdjmelgungS* 
oorfchlag oerfchob $erfcta bis nach Durchführung ber geplanten ttmgeftal- 
tung. $ber ehe es gu biefer fam, trat ettoaS ein, baS bem Erebit goncier 
bon ©inaloa fcheinbar aus allen Möten helfen unb ihn gur SBlüte bringen 

4* 



Digitized by Google 



52 



fottte, in 2öirflid)fett aber feinen Untergang l}erbeigufül)ren befttmmt mar. 
<£§ ^atte fid) ndmlid) bereits feit einiger Qtit SDitdjael glürfd)eim, ber 
befamtte $auptanljdnger $enrn (^eorge'S in ®eutfd)lanb, ein güljrer ber 
neueren Bobenbeftfc-föeformbetbegung, mit ben Omentten auf feljr guten 5ufe 
geftellt, im Sebruar 1892 1000 $)ollar$ nad) Xopolobampo gefdjtcft unb 
Neigung gu einer gufion an ben Sag gelegt, benn bie ©afcungen be§ 
SlftienftaateS gefielen ü)m im großen ©angen. Anfang 1893 traf er an 
Ort unb ©teile ein, um über bie beabfidjtigte Bereinigung Beratungen gu 
pflegen. <5& gelang bor ber §anb, bie beiben &itlt unter ©inen $ut gu 
bringen. §rang ^ßdtoto bemerft hierüber: 

„t$ür biefe gemeinfame Sljdtigleit innerhalb ber ©efellfd)aft ftnb in 
ber ®efd)dft$orbnung bie folgenben Befrimmungen borgef etjen : ©igengef djaf t 
ift gemattet, toenn es enttoeber bon (Singeinen ober bon Bereinigungen 
betrieben nrirb, bie tljre eigenen Bereinbarungen mit ben bon ttmen be* 
fertigten Arbeitern treffen !önnen, fei e$, bafc fie biefen Arbeitern Soljn 
ober ©eroinnanteil ober beibeS oereint gemäßen; e$ ift aber Bebtngung, 
bafc fte mit ber §anbel3abtcilung ber ®efellfa)aft ein binbenbeS ?lb!ommen 
abfdjltefcen, bajl fte alle bon iljnen gu madjenben @in* unb Berlaufe unb 
2lu8taufd)e burd) jene Abteilung bemirfen laffen, folglid) meber an 
irgenb jemanb btreft berfaufen, nod) bon irgenb jemaubem birett laufen, 
fei e8 innerhalb ober aufeerfalb ber Kolonie, e$ fei benn, bafc foldje 
©efdjäfte burdj bie Büd)er jener Abteilung geljen unb burd) biefe ratiftgiert 
»erben. ®er $reiS für fdmtlidje an bie Abteilung abguliefernbe (Srgeug- 
ntffe nrirb bon ben Sßrobugenten feftgeftettt. $>er ÄoftenpreiS für bie bon 
ben $robutttb*3tffogiationen ber ©efettfdjaft erzeugten SBaren ift bon ben 
$ireltoren unter eigener Berantmortung gu berechnen; biefe finb rearefe- 
pflidjtig, menn fte nad) bem Ergebnis eines Saljreä bie SBetterfüljrung 
fold)er Slffogiationen geftatten, bie $tnftd)tltd) beS greife« mit ben eigen* 
gefdjdften nid)t lonfurrieren lönnen, borauSgefefct, bafc biefe ftd) berpflid)tett, 
bie billigeren greife mdljrenb fünf 3a$re minbeftenS aufredjt gu erhalten. 
S)te ©eneralberfammlung tonn jebod) bie ©eiterfüljrung ber Slffogiationen 
trofc ber Äonfurreng ber (£ingelgefd)dfte befd)lte&en." 

Slnfdngltd) friert fid) alles gut angulaffen unb glürfd)eim fteefte ein 
l)übfd)eS <Sümmd)en in bie Unternehmung; allein fe^r balb fteUten fid) 
fd)tüernriegenbe 2)iff erengen ein, bie binnen rurger Bett — nod) elje baS 
umgeftaltete ©emeinmefen in bie Sage fam, ftd), mie bereinbart, unter baS 
merttanifdje ®enoffenfd)aftSred)t gu ftellen — gu heftigen $refefe$ben unb 
ben unerquidfltdjften gegenfeitigen Berbädjtigungen führten. gtürfd)etm 
fteUte Omen bor bie SBa^l, enttoeber ungured)mmgSfd$tg ober ein <§d)urle 
genannt merben gu motten. ®ie bon ben beiben (Sogtalreformern ber* 
tretenen ©runb«Slttfd)auungen liefen fid) offenbar bod) nid)t gut berein- 
baren! ©er $eutfd)e bermarf bie bon u)m nod) turg bor^er gebilligten 
neuen ©a^ungen ber (Jrebit goncier ©ompanu unb bemog bereits im 



Digitized by Google 



— 53 — 



©ommer (1893) einen großen Xeil ber ©enoffen Dmen§ 
mt biefem Anhang rief er fofort eine anbre «nfieblung („ßibertab", eben- 
falte im ©taate ©inaloa) ins ßeben. $>ie ©afcungen bon „ßibertab" 
enthielten aber noa) mec)r UnHareS unb Verfehlte« als bie bon Sopolo- 
bampo. $te golge ber Reibungen, beä «bfatt« unb beS baburd) ber- 
fd)ärften (SelbmangelS mar, baf$ Dmen'S ©chöpfung 1895 gugrunbe ging; 
boa) aud) bie ©rünbung glfirfcheim 1 « fonnte fia) nid)t lange halten. Über 
baS (Statut beS lederen fdjrieb §erfcta ©nbe 9luguft 1893: „glürfchetm 
§at Dmen mit 9tea)t borgemorfen, ba& e$ nicht genüge, bie ©runbfftfce ber 
Freiheit unb ©ered)tigfeit gu proflamteren; man muffe ftd) aud) forgfftltig 
hüten, bie 2Renfd)en gu befonberen Birten bon Freiheit unb ©ered)tig(ett 
gmtngen gu motten. ©r roieS Omen an ber &anb beS früheren Xopolu* 
bampoftatutS nad), ba& er ein ärgerer £nrann fei als bie graufamften, 
rü(ffid)tölofeften Defpoten ber fogen. „bürgerlichen" SSelt. 3n SBahrheit 
ift aber bie Xorannei, gu ber baS Slürfcheim'fche ©tatut führen müffe, 
um bietet unerträglicher unb inSbefonbere miberfinniger." 

$ie Sbeen beS pennfulbantfchen Ingenieurs enthielten unfreS ©radjtenS 
biel ©uteS, manche grofje Söahrhett unb einen trefflichen praftifchen ®ern, 
aber aud) nicht wenig SSermorreneS unb SBertlofeS, UnnüfceS unb Un- 
durchführbares, ©ein Slfrienftaat mar eben allgu fünftlich auSgeflügelt. 
Sluf bem Rapier nahm berfelbe ftd) freilich feljr berlocfenb aus unb jeben- 
fallS berbienen Dmen'S 95efrrebungen, fomie bie itngemötjnlidje SBegeifterungS* 
unb Opferfäfjigfeit fetner Pioniere lebhafte 93emunberung. SDcoglichermeife 
hatte bie SBelt in Sföerifo ein fogialcS $arabie$ erftehen gefehen, menn 
nicht ber bermeintliche SRettungSanfer — ber 9lnfchlu| glürfcheim'S an 
Omen — gum XobeSfioji ber ?lnfteblung geroorben märe, ©djabe, bafj 
bem achtunggebietenben, mohlgemeinten unb mir bafjer trofo aller erheb* 
liehen 3Keinung0berfchiebenheiten fnmpathifdjen SJerfud) gur SBefeitigung 
herrfchenber SRtfjftanbe fein beffereS ©djicffal gegönnt mar! Um botl- 
fomrnen objeftib gu fein, mitt ich nicht bert)ehlen, bajj bie Meinungen über 
Dmen'S ©harafter geteilt maren. Sticht nur glürfcheim griff benfelben 
heftig an, fonbern ich erhielt auch öon Stöbert (Tombret) in (Chicago, 
einem angefefjenen Kaufmann unb ©ogtalpolitifer 1 ), ber lange SfaSfdmfj* 
mitglieb ber (Trebtt Boncier ©ompano mar, im Februar 1894 ein ©abreiben, 
in meinem eS mörtlid) h* c & : 

„Sd) bin feft übergeugt, bafj (£. 93. §offmann, 2tt. glürfchetm unb 
bie Slnftebler in emfter, ehrlicher SSeife ben Stufbau ber Kolonie auf 
richtigen ©runbfüfcen anftreben; aber fte ftnb machtlos, meil in ben $änben 
Oroen'S, ben ich na fy feinen Fütterungen unb £>anblungen für einen btojjen 
©treber halten mufj, ber bie 9lot anberer ausbeutet, um ftch S u bereichern. 



*) a?erfa(fcr be$ fbannenben ©ojialromanS „A Tramp in Society", beutfd) 
unter bem Ittel „SWtnionör unb SBagabunb" (3>re«ben 1893, $ierfon'8 Serlag). 



Digitized by Google 



— 54 — 



SReiner Überzeugung nad) ift eS ben #oloniften nidjt gelungen, fid| toon 
Sobenbeftfeern gu befreien; toielmeljr haben fie einen folgen an Omen, ber 
fie bi8 auf ben testen Blutstropfen auffaugen unb fta) bann ins gduft^en 
lachen wirb. S3teIIeitt)t wirb iljm baS nod) mißglüefen, benn er bürfte 
außerftanbe fein, bie gur Erfüllung feiner Verpflichtungen gegen bie uteri» 
fanifd)e Regierung k. nötigen ©elbmittel aufzubringen; bteSfallS tonnte 
bie Sfteberlaffung nod) toon magren Reformatoren gerettet unb angemeffen 
umgeftaltet werben." 

£>a td) Omen nid)t perfönlidh fenne, !ann id) mir über bie föidjtigfeit 
ober Unrid)tigfeit ber garten Meinung ©owbreg'S fein Urteil bilben. 
s ilud) was feit 1895 in Xopolobampo toorgegangen, weiß td) nicht, benn 
id) bin feiger ohne jebeS 2ebenSzeid)en geblieben. <£rft ein toom 
24. Slpril 1898 batierter »rief Omen'S aus <Rew-$orf braute mir ein 
foldjeS. Die wefentlidjeren ©teilen biefeS ausführlichen ©Treibens befagen: 

„Die £opolobampo*$olonie ift in ihrer ©eftalt als ©enoffenfd)aft 
enbgiltig befeitigt morben burd) eine Gruppe toon ©pefulanten, bie als 
Slnfiebler ^ingefommen waren unb bie erftbefte Gelegenheit zur Durch- 
führung i^rer 2tbftd)ten abgewartet h a *ten. (SS bauerte brei Saljre, bis 
fte ihr Qitl fdjeinbar erreichten, unb jefct flehen fte jämmerlich ba, benn 
fte fytibm ihr Gelb unb ihre 3eit gänglich oerloren. 2htd) ift eS mir 
gelungen, jeben einzelnen ihrer toerflffentlichten $läne $i burd)freuzen. 
5lber nad) meinen ©iegen ift toon ber früheren großen Bewegung nichts 
übrig geblieben. 3)0$ null ich nun lieber fräftig hanbeln, benn td) bin 
im Beftfc toon Kolonie- unb @ifenbahn-®onzeffionen. freilich muß ich 
jefct auf gefchäftlicher Grunblage toorgehen unb mit Gefd)äftSleuten 
toerf ehren, »eil td) nicht barauf rechnen fann, baß bie Slnftebler fid) auf- 
raffen werben, um etwas für ftd) felber zu thun. 8d) fa& e bie Erfahrung 
gemacht, baß es einem beliebigen ©pefulanten letd)t fallt, eine auSfd)ließlich 
toon ben 9lnfteblern felbft abhängige Kolonie zugrunbe zu richten, benn bie 
Seute taffen fid) leidjt irreführen unb herleiten, gegen ihr eigenes Sntereffe 
ZU hanbeln, es märe benn, baß fte in ber ftrengen £anb eines 2HanneS 
feien, ber baS 9Hd)tige aud) bann zu thun wagt, menn fte fid) bagegen 
fträuben. Die «nftebler toon Xopolobampo, bie ia) in Berhältntffe toerfefct 
hatte, unter benen fie in Freiheit unb SBohlftonb hätten leben tonnen, 
ruhten nid)t, bis fte fid) um jeben Vorteil brachten unb in eine ärgere 
®ned)tfchaft toerftelen, als jene mar, megen ber fte bie bereinigten ©taaten 
toerlaffen fyatttn . . . Über bie Bewegung erfa)einen längft feine 3eit- 
fdhriften mehr . . ." 

Diefer Brief läßt nur wenig toon ben Gefdjehniffen ber legten Sahre 
burd)blicfen, beweift aber, baß ber zähe SRann nod) immer an feine ©aa)e 
glaubt. S^öglid), baß eS nod) glüeft, bie Kolonie aufzufrifa)en; allein 
als baS, maS fie urfprünglid) fein wollte, ift fte enbgiltig gevettert. 



Digitized by Google 



55 — 



4. ftmt'g Anficblung -stteu^Auftralicn. 

Unter w 9ceu« Australien " ^at man einen SänbereU^ompler in $ara* 
guan gu oerftehen, auf bem eine Angal)l Auftralier eine Anfieblung grünbeten, 
bie begügltcf) aller ihrer SBebürfniffe bon ber Aufcenmelt unabhängig fein 
follte. £en Anfang matten im öerfi 1893 runb 260 Pioniere, aber 
bie JperrlidjfeU bauerte nia)t lange, ©djon roährenb ber Überfahrt tarnen 
äRtfjtyefligfeiten bor unb an Ort unb ©teile gab e§ fortmäljrenb (Streit. 
$abei ^anbelte e§ fidfj nicht etma um Proletarier ober ÜRotleibenbe, fonbern 
im ©egenteil um SBeftfoenbe, beren jeber minbeftenS 60 $fb. Sterling ^atte 
bar einölen muffen. (SnSgefamt mürbe ungefähr ein Ijalbe Million 
2)tarl eingezahlt.) Aud) maren e§ frdftige, erfahrene, tüchtige Seute, mit 
benen fid) fdjon etma§ fyättt machen laffen, menn e§ nid)t an ftd) fo 
fdjmierig märe, foldje Unternehmungen gum (Seiingen gu bringen. 

«Raa} Aifchlufc be8 legten SftefenftretfS in Auftragen (1892) moßten 
biete perfonen mit fleinem Kapital nichts mehr bon ben hw^f<hcnben ßu» 
ftänben miffen unb tt)aten fid) gur ©rünbung einer Kolonie ohne ^ßribat* 
eigentum gufammen. ®a fie in ber öeimat teine paffenben ßdnbereten 
fanben, fdjloffen fie fid; einem gemiffen SSilliam Sane an, ber fid) infolge 
ber groften Ausbreitung fojialiftifdjer Sehren in 9ceu*<§übmale§ unb OueenS» 
lanb berantafct gefe^en fyaitt, fid) bon ber Regierung bon ^araguan eine 
SBiertelmiHionen borgen SanbeS fdjenfen gu laffen — unter ber Sebiugung, 
barauf binnen fedjs Sauren gmölfhunbert gamilien angufiebetn. 3)ie Un= 
gufriebenen maren il)m bafjer miHfommen. 

£>er folgenbe AuSgug aus ber „Darlegung ber ©runbfäfce" mirb 
geigen, nrie ftreng fommuniftifch bie ©enoffenfdjaft geplant mar: „<£S ift 
münfchenSmert unb unerläßlich, bafe ein (Semeinmefen, beffen fämtlidje An* 
gehörige gemeinfam für baS ©emeinmoht arbeiten, ben SBemeiS liefere, mie 
fehr 2Ränner unb grauen unter SSerhältniffen, bie jebeS gegenfeitige 
Snraunifieren unmöglich machen unb jebem einzelnen bie (Sorge für 
baS SBohl aller als oberfte Pflicht auferlegen, in ^Behaglichkeit, ©lüct, 
SBtlbung unb Drbnung leben tonnen — in einem SRafce, baS einer ©e- 
fellfchaft unbekannt ift, in ber niemanb fidjer ift, ob er ober feine ®inber 
nicht morgen berhungern merben." $ie Oberleitung ber 9Heberlaffung 
fottte bura) geheime Abftimmungen fdmtlicher ©rmachfenen ausgeübt merben. 

Sane meinte eS ehrlich unb führte niemanben ^interg Sicht, ©eine 
Anfiebler mußten im Boraus, maS ihrer martete. (£r fagte ihnen beutlia), 
ba& fie ihr gangeS SSermögen — (Mb unb ®ut ~ bem gemeinfamen 
SBefi^ überlaffen müßten, bafc aller SSerbienft in bie öffentliche Waffen 
fliegen unb alte Unterhalt*9Kittel biefer, begm. ben öffentlichen Vorrats* 
fammem gu entnehmen fein mürben. Aua) bie 93efttmmung, monadj felbft 
bie fleinfte SBerlefcung biefer ©runbfäfce mit AuSfdjliefmng ober Eefchlag* 
nähme beftraft mirb, nahmen fie mit offenen Augen an. ©in Ungufriebener 



Digitized by Google 



56 



untertuirft ftd) SBebingungen , bon bcncn er ftd) ©efferung feiner S3ert)ält* 
niffe berfpricht, nur ju leitet, ohne genau $u erwägen, ob er fte werbe 
innehatten fönnen. $amtt bie Seute bor bem Unterzeichnen ber binbenben 
Slbmachungen genau müfeten, woran fic finb, legte Sane tf}nen gebruefte 
„Söeifungen" bor, aus benen wir einige begetefmenbe ©teilen anführen 
motten: 

„$ie ®enoffenfchaft wirb alles benotigen, was il)rc 9Kitglieber bei- 
tragen fönnen. SBer einiges überflüffige ©elb — über baS fafcungSmäfjige 
Minimum fnnau3 — befifct, taufe bafür nicht Älabiere, SKähmafchinen, 
Kleiber, Juwelen ober Klinten (jebermann werben gemeinfaine SßtanoS, 
©enoffenfa)aftS^ä^mafa)inen it. gur Verfügung fielen), fonbern ga^le alle» 
ein. 3>aS ift wahre tamerabfa)aft unb ermöglicht bie balbige Slnfcljaffung 
alles Nötigen. . . . 28er feine Bette unb ©ättel gut berfaufen fann, 
fottte es thun unb ben ©rlös bei uns einfcf)iefien; wer fie nicht berfaufen 
fann, foöte fte ber ©efamt^cit überlaffen, bod) fönnten fte nicht in bie 
fedfoig Sßfunb eingeregnet werben. SefctereS gilt auch bon ben SBerf$eugeu, 
boef) fotlten aud) fte ber ®efamtheit gefchenft werben." 

äflan r)atte r wie gefagt, bie klugen offen unb war sweifelloS rebliö) 
bemüht, bie flippen, bie hinter fotcfjen ungewohnten Söeftimmungen lauerten, 
glatt gu umfdjiffen. 9lber es erwies ftd) balb als unmöglich, ba biefelben 
übermäßig ftreng ausgelegt unb gehanbfjabt würben. 3)te bei teuerem unb 
Mpoftetn leiber attgu häufige Übertreibung führte aua) §kx balb $ü §(uS* 
wüchfen. Bwei intereffante Söeifpiele, welche lebhaft an ähnliche 33orfomm* 
niffe in ©abefs Starten erinnern, feien angeführt. 

©erabe als eS in ben öffentlichen äJtogajtnen an manchem 9Rot» 
wenbigften fehlte — auch an SRtta) — erfranfte baS SHnb eines gewiffen 
51. tiefer taufdjte gegen fein SRaftermeffer bei einem borbetreitenben 
Snbianer einen $rug SKita) ein. ©in ^aäjbar geigte ihn bei Sane an, 
ber bann bie ÜRilch fonftSgierte, weil 51. fein Stecht gehabt höbe, ein 
eigenes SRafiermeffer gu beftfcen! ©s nufcte ihm nichts, bafi er bie be* 
rechtigte ©tnmenbung machte, baS Sftafiermeffer gehöre ebenfo ju feiner 
^ßerfon wie feine Kleiber unb er fmbe fia) babon nur um ber ©efunbheit 
feines KinbeS willen getrennt, ©in anbrer Kolonift, SR., begtücfte eines 
$ageS fein fchwächlicheS Söeibchen, inbem er ifyr ein Sßaar kühner h«m* 
brachte, bie ihm ein banf barer ©ingeborener für Heine $tenftleiftungen 
gefchenft r)atte. Srau 91. r bie etwas bon <$eflügel$ucht berftanb, backte 
mit ©ntgücfen an frifa)e ©ier für ihre $tnber unb an fünftige junge 
Hühnchen für ftd) felbft. (Sie t)atte eben eigenhänbig einen fleinen kühner* 
ftatf beenbet, als Sane baS (Geflügel für öffentliches ©igentum erflärte unb 
forttragen liefe, bamit es ben Einfang eines fommuniftifchen ^üljnerhofS 
bilbe; ba aber niemanb fia) barum fümmerte, berenbete eS naa) wenigen 
Sagen. 

©in berartiger, mißbräuchlich ftarrer Kommunismus ift unburchführ* 



Digitized by Google 



57 



bar, meil bcr menfä)lia)en Statur oöHig jumtberlaufenb unb ba^er auf bie 
3)auer unerträgltä) — umfometyr als rabttal gefinnte 2J?enfa)en (unb nur 
fola)e Ijulbtgen fommuniftifä)en Sbeen) felbftoerftänbliä) naa) greiljett unb 
Unabhängigkeit bürften, nia)t aber naa) fafernenmäfeigem 3mang. 9lb* 
gefeljen Don (Sinjelljeiten mie bie ermähnten, ermied ftä) bie ßeitung be$ 
©emeinmefend im allgemeinen ald baS gelfenriff, melä)e§ ba^ ®ä)iff gum 
©a)eitern braa)te. £)a£ tarn fo. 

<Sa)on mäfjrenb ber Überfahrt bon ©nbneo naa) bem Saplata jeigte 
fia), bafe ßane nia)t genügenb auf bie 3Haa)t bauen tonnte, bie ifnn als bem 
©rünber unb bem Sütyrer ber Pioniere bon biefen berfaffungSmäfeig über* 
tragen morben mar. (£8 fam ju Bmiftigtetten, infolge beren er fia) auf 
jmet Sage in feine Kajüte fperrte unb feine $emiffion gab. $)iefe rourbe 
oon ben erfdjrocfenen ßeuten abgelehnt; fie betätigten feine Obergewalt 
bon neuem, unb er gebrauste naa) ber Slnfunft bie begreifliche Sßorftdjt, 
fia) bon ber paraguuanifajen Regierung offiziell als ©ouoerneur betätigen 
ju (äffen. ©teia)jeitig mürbe er Don SlmtS megen gum grieben£riä)ter ge- 
mattet, in mela)er (£igenftt)aft ifmt bie ©enbarmerie be§ näa)ften <5tübttt)en§ 
jur Verfügung ftanb. Slutt) liefe er bie Sfieberlaffung als StttiengefeUfdjaft 
(©enoffenfa)aft) eintragen, unb ba er fia) im Veftfe ber meiften Stimm* 
5ÖDÜmad)ten ber noö) nid)t eingetroffenen 9Kel)rf)eit ber Slnftebler befanb, 
fo berfügte er in ben SSerfammlungen ftets über bie @timmenmeljr!)eit. 
ÜRaturgetnäfe berbrofe eS feine Pioniere fel)r, nid)t* auSridfjten $u fönnen; 
aber man mufe ilmt baS BeugniS geben, bafe er nia)t aus ®etbftfua)t fo 
Ijanbelte, fonbem immer nur in ber $lbfiä)t, bie Verfaffung ber ©emeinbe 
unberfeljrt gu erhalten. 

£>iefe S3erfaffung Oerbot j. SB. bebingungSloS ben ©enufe geiftiger 
©etränfe. Einmal braa)ten jmei ber Slnfiebler ein gdfea)en Sana ins 
Sager. «Sofort liefe Sane biefeS eingießen unb oernia)ten. $)abura) ent* 
ftanb grofee Aufregung, unb in ber nda)ften Verfammtung moUte man bie 
ermahnte SSefrtmmung änbern. Sane jeboä) oer^inberte bieS bura) fein 
grofeeS @ttmmen*Übergemia)t. $aS mar ber Anfang t»om ©nbe; bafe bem 
©ouberneur bie ^oligei gur Verfügung ftanb, erbitterte bie ^Moniere eben* 
falls, benn bieS fa)ien i^nen fein Sln$eia)en beS gegenfeitigen brüberlia)en 
Vertrauend, bon bem er ifjnen bei ber Stnmerbung gefprott)en ^atte. 

Seljr balb gebief> bie 3mietraa)t fo meit, bafe nia)t meniger als 85 
SRüglieber fia) oon ber Kolonie trennten unb unter ^reiSgebung i^rer 
gtnga^lungen mit Slbferttgungen oon 150 Dollar für Sebige, begm. 
200 Dollar für Verheiratete, oorlieb nahmen. Sie menbeten fia) an ben 
britifd)en Sonful ju Stfuncion mit ber Vttte, ben ermarteten 9toa)$üglern, 
bie in Slbelaibe meilten, »uffa)tüffe ju geben, bie fie bon ber Slbreife su* 
rüttelten foHten. $er ^räfibent bon ^araguau, @on$aleS, fd)enfte i^nen 
©runb unb ©oben auf einer naa) u)m benannten 5lnfieblung. Sebe 
Sannerfamilie erhielt 30 SWorgen unb ba§ SSerfpred)en, naa) ^rgielung 



Digitized by Google 



58 — 



guter (Srgcbntffc mef)r gu betommen. Sßerfgeug, $ülje, Kälber unb Ockfen 
mürben bon ber Regierung gum ©elbftfoftenpretfe auf Slbgahlung bei* 
geftellt, ©ämereien fogar unentgeltlich. Dagu famen 10 jährige ©teuer* 
freiheit unb mehrere anbere SBergünftigungen , wie g. SB. bie darunter* 
ftüfcung jebeS (£rmachfenen mit 40, jebeS KinbeS mit 20 (£ents (SDcf. l f 70 f 
begm. 2T?f. 0,85) täglich mäljrenb ber erften 6 9Konate. Durd) foldje 
Darbietungen hoffte ©ongaleS bte natürlichen Hilfsquellen beS SanbeS mit 
§ilfe frember (Jtnmanberer gur (Sntmidfelung gu bringen. 

^ngmifetjen maren trofo ber SBarnungen — ober maren biefe gu fpdt 
gefommen? — in „9ceu*$luftralien" 190 neue Slnfiebler eingetroffen, 
^lud) jefct Nörten bie ©treitigfeiten nid)t auf, Sane bertor bie ©timmen* 
met)rheit f legte feine Stellung nieber unb berließ balb an ber ©pi^e bon 
50 Anhängern baS bon iljm gefct)affene ©emeinmefen, baS fomit binnen 
feljr turger $eit in brei Seile gerfplittert mar. Sßit all biefen Vorgängen 
mieber^olten ftd) fo giemlid) jene, bie fidt) (bergl. Stbfdjnitt 1) im 
©d)oße bon ©abet'S ^fanen abgefpielt Ratten. immerhin tonnten bie 
brei Kolonieen, menn jebe in ftd) — maS freilich äußerft unmahrfdjeinlicl) 
ift — einig bleibt, nodj gu berhältntSmäßiger SBlüte gelangen, benn fie 
finb im 93eftfc bon runb 350 000 borgen fabelhaft fruchtbaren SanbeS. 
Pioniere haben überall, mo immer eS fei, gu lämpfen, bis fie fta; burdV 
ringen tonnen; fte ertoarten nie, in unbemolmten, noch jungfräulichen 
©egenben fofort bie Vorteile einer alten Kultur gu genießen. $tber menn 
fte bernünftig borgehen, ftatt mit bem topfe bura) bie Sßanb gu rennen, 
mirb eS ihnen meift glüefen. Die „9ceu-$luftralier" h^ben fid) ber ftarren 
fommuniftifchen tyioxk unb ^raris entlebigt unb eine gemäßigtere #er* 
faffung angenommen. ©0 bürfte eS ihnen benn bieHetdjt trofc ber 93ei* 
behaltung mancher Elemente bon Kommunismus gelingen, eine gemtffe 
©rufe beS ©ebethenS gu erreichen. 

Die ^auptmoral ber ©efdjichte bon „flceu-Sluftralien" liegt in ben 
folgenben SBorien eines bon uns benufcten amtlichen 93ertd)teS ber britifdt)cn 
Regierung: „Die Erfahrung hat mieberholt gelehrt, baß bie Slbficht, jebe 
9lrt unb ©üte bon SlrbettSletfrung gleichmäßig gu entlohnen — ohne 
Hütffidjt auf «tter, »efchäftigung, Körpertraft ober ©eifteSfähigfeit ber 
Sirbettenben — in feiner SBeife gu befriebigenben ©rgebniffen führt. Diefe 
Slbficht hat nicht einmal berhinbern tonnen, baß SRttglieber bie Wnfieblung 
berließen, fobalb fte bagu in ber Sage maren." — Natürlich bemeift ber 
■SRißerfolg fo bicter fommuniftifcher unb fogialiftifcher Kolonien nicht, baß 
bie jefcige SBirtfchaftSorbnung eine gute fei. Stud) bemeift er nicht, baß 
tleine ©ogialtolonien bei richtigerer Organifation nid)t immerhin profpe* 
rieren tonnten, fofem fte auf ftrengen Kommunismus bergichten, mie g. 93. 
bie norbamerifauifchen 9lmaniten unb einige menige anbere. Ebenfalls 
bieten berlei SSerfuche bem beobadjtenben SJcenfchenfreunb h°h c8 Sntereffe, 
benn fie bilben beutticr)e Wngetdjen bon ber 9cotmenbigfeit einer ©efferung 



Digitized by Google 



59 



ber !)errfd}enben 3uftcmbe eincrfettS unb oon bem Crange , bcr ©eljnfudjt 
naa) foldjer ©efferung anbererfeitS. 

5. ^cr^fa'ö gfrcilaubprojett. 

2Btr gelangen nunmehr $u einer ©ogial-^olonie, bie im ®egenfafc ju 
ben Bisher bef>anbelten einerseits nidjt fofleftiotftifä), fonbem gan$ aus* 
naljmSmeife inbibibualiftifd) gebaut nnb baljer meit plaufibler als bie 
übrigen, anberfeits nod) nidjt bermirf lid)t morben ift. 3)er SBerfud) bagu 
mürbe im $eime erftieft. 2Ran mirb ftd> erinnern, bafc Styeobor §erfcfa 
bor einigen Sauren, um bie in feinem berühmten 93ud) „Sreilanb" nieber- 
gelegten, mirflid) genialen Sbeen in ber ^JrariS $u erproben, eine ©rpebition 
auSrüftete, meiere eine 9Meberlaffung am ®enia in 3entral*?lfrifa inS Seben 
rufen foUte. SBie faft alle ätynlidjen Unternehmungen, litt aud) biefe unter 
einem grofjen SDtongel an ®elbmitteln unb geeignetem 9Wenfd)enmaterial. 
$>a$u fam nod) bie Abneigung ber ©nglänber, bie ©rpebitton — bie bon 
bem betannten SBiener 33erfeljrSpolitifer Dr. SuliuS SSilfjelm, bem 
SBater beS SradjtportD'GtebanfenS, 1 ) geleitet mürbe — an iljren SöeftimmungS- 
ort gelangen $x laffen. @o mufjte fie benn unberrid)teter £>inge fjehn* 
teuren, unb baS mar aller Söa^rfa)einlia)feit nad) ein ®lücf für bie %xt\* 
lanbfad)e, benn biefe §dtte angeftd)ts ber 3nriftigieiten, bie unter ben $eil* 
nefjmern jenes $ionier$ugeS fjerrfdjten unb angeftdjts ber gang unjulanglidjen 
SSorbereitung borauSfid)tltd) fd)eitern muffen, maljrenb jefct nod) immer bie 
9ftöglid)!eit beS ®ebei$enS einer fretlänbifd)en Kolonie borljanben ift für 
ben %aU, bafc eS einer mirflid) Ijinreidjenben neuen (Srpebition gelingen 
follte, bis an ben ®enia bor$ubringen. Ob aber jemals eine neue $robe 
gemad)t mirb ober nid)t unb mie biefelbe gegebenenfalls ausfallen mürbe, 
baS berührt nid)t ben Sßert ber auf bem ^nbioibualiSmuS unb ber Sreiljeit 
beruf)enben $fafd)auungen unb 9teformbDrfd)läge föerfcfa'S, bie mir im fol* 
genben an ber £anb feiner freilänbifd)en ©Triften („Sreilanb", „©ine 
Steife nad) ftreilanb", „3n bie Suftmft entrüeft", „(SogtaMUberaltSmuS 
unb ©ogialbemofratie"), nautentlid) jebod) beS mettberbreiteten SftomanS 
„greitanb, ein fojialeS 3ufunftSbilb", prüfen motten. 

I. 

3n ber Einleitung $u biefem ©taatSroman fagt beffen Sßevfaffer mit 
9te$t : 

„$)ie mtrtfd)aftltd)en Buftdnbe ber mobemen 2Mt fdjttejjen ein um 
l)eimlid)e§ Sftätfel in fid), an bem nur ber fatte <5d)lenbrian o^ne @d)aubern 
borübergefjen fann. £)a& in mtffenfd)aftlid)er $infid)t nod) immer fein 
£id)t in baS Tuntel ber fokalen grage gefallen ift, obgleid) ftd) bie 

*) »gl. Abteilung II, Vtuffafc I, «bfdjnttt 7: $a$ 3rrad)tborto. 



Digitized by Google 



— 60 — 



größten ©eifter aller SMtumölfer um iljre Söfung bemüljen, liegt jum 
Xeil baran, bafc btcfc in einer fallen 9fcia)tung ge[ud^t mürbe. 3)te ßöfung 
be8 ©ogialproblemS barf nidjt in ber Sluffinbung einer abfolut guten 
Orbnung ber £)inge gefugt merben, fonbem in einer retatib beften, 
b. Ij. alfo einer folgen, bie ben jemeiligen ®afein§bebingungen ber äRenfd)- 
Ijeit am elften entfprid)t." 

<£>ie mirflidje menfd)tid)e Sßirtfdjaft folgt ntd)t ben ©efefeen, meldte 
bie £Ijeorettfer aus ben (£rfd)einungen jener 2Birtfd)aft abgeleitet Ijaben. 
@& ift fomit nur gmeterlei möglid): entmeber ift bie menfd)lid)e üftatur 
i^rem SBefen nad) überhaupt nid)t geeignet, ©egenftanb mtffenfdjaftlidjer 
Abftrafrion unb (SrfenntniS gu merben, ober bie bisherigen ©djlufjfolge- 
rungen finb, meil auf unridjtigen ©runbtagen beru^enb, tljeoretifd) falfd) 
unb baljer mertloS. $>tefe lefctere Stltematioe nun ift bie eingig gutreffenbe. 
SDton Jjat {einerlei triftigen ©runb gu ber Annahme, bafc bie ©efefce, bie 
bas mirtfdjaftlid)e Xfjun ber 9Wenfd)en beljerrfdjen, ber menfdjlidjen (£r* 
fenntnis ungugänglid) feien, unb nod) meniger fann man vermuten, baf$ 
eS foldje ©efefce überhaupt nid)t gebe. @S mufj fid) alfo ber ©laube auf- 
brängen, bafj bie ber Sluffinbung biefer ©efefce nad)ftrebenbe 2Biffenfa)aft 
bisher nur barum ntd)t gum Biel gelangt ift, meil fie fid) auf einem 3rr« 
mege befunben Ijat. „@S mufc eine richtige Söfung beS Problems ber 
*ftattonat«D!onomie geben," meint fcerfcfa. $>ie richtige Stntmort auf- 
trage: „SBarum werben mir nid)t reid)er im 33er$altniS beS 2Bad)StumS 
unferer probufttben gä^igfeiten?" lautet mie folgt: SBeil ber töeidjtum 
nid)t in bem beftef)t, maS erzeugt merben fönnte — alfo md)t in bem 
möglichen Ergebnis unferer ©rgeugungSfctyigfeit — , fonbem in bem, 
maS mirflid) erzeugt mirb, bie t^atfäd)lid)e ^robuftton aber nid)t nur 
bom SluSmafj ber (SrgeugungSMfte, fonbem ebenfo fefjr aud) bom SluSmafj 
beS SBebarfS, alfo nid)t bloS bon bem überhaupt möglichen Angebot, fon- 
bem ebenfo feljr bon ber überhaupt möglichen 9tod)frage abfängt, legiere 
aber burd) baS $errfd)enbe ©irtfdjaftsfbftem ber^inbert ift, in bemfelben 
Stta&e gu madjfen mie bie ^robuftionSfätn'gfeit. populär auSgebrücft 
Ijetfjt baS: 2Sir erzeugen md)t jenen föeidjtum, ben mir fraft ber erlangten 
Säljigfeiten f>erborgubringen bermödjten, fonbem bloS jenen, für bm mir 
SSermenbung ^aben, unb biefe SSermenbung pngt felbftberftdnblid) nidjt 
bon ber ftaljigfeit beS «ßrobugierenS, fonbem bon ber beS SBerbraudjS ab. 

fcamit nun bie Ausbeutung beS SRenfajen burd) ben 2Renfa)en, mie 
fie jefct gang unb gäbe ift, übermunben merben fönnte, müfete bie §ö$e 
be§ erzeugten ?Reid)tumS nid)t nur ben SSerbraud) ber wenigen ©efifcen« 
ben überfd)reiten, fonbem bie $öb> beS bollen menfd)enmürbigen SebarfS 
3lller erreid)m. ^)ie SSolfSmirte be§ 17. unb 18. ^aWunbertS mufften 
bie Ausbeutung für ein gmar graufameS, aber emig unabdnbertid)eS ®r« 
forbemiS beS ^ulturfortfd)rittS galten, benn gu ir)rer 3eit — mie ja aud) 
fd)on bon jeljer — mar fie mirftid) ein fold)eS unb man fonnte bon tynen 



Digitized by Google 



61 — 



nid)t gut ermarten, bofe ftc eine fo grünbliche Umgeftaltung aller £>afeinS- 
bebingungen ber 9flenfd&f)eit, tote fie bem Sortfd^rttt bon ber Ausbeutung 
jur mirtfdjaftlichen ©eredjttgfeit borangef>en mufe, borauSfef>en foUten. @ie 
Ratten atfo feine SBeranlaffung, biefer für ein SRaturgefefc angefe^enen (Ein* 
rtdjrung mit fritifchen Unterfudjungen näher $u treten, unb folglich tonnte 
beten ©influfj auf SBefen unb Umfang beS SBebarfS niö)t entbeeft werben. 
$)ie SBirtfdjaftSforfcher beS 19. SahrfjunbertS ^inmieberum, obgleich 3a*gen 
ber in ungeahntem äRafce madjfenben ©rgiebigfeit ber Arbeit, fafjen ftd^ 
bisher burö) bie Achtung bor bem Anfehen ihrer Vorgänger berhtnbert, 
bie ©ebeutung biefeS UmfchnnmgS ber ArbeitSbebingungen nad) ©ebüljr 
ju mürbigen. 2)em Autoritätsglauben minber jugänglid), ^at Xljeobor 
§erfcfa grünblia)e einfdjlägige ©tubien gemalt unb es ift ihm gelungen, 
berfdjiebene Sefjrfäfce ju finben, meldte in ihrer praftifdjen Anroenbung 
borausftchtltch ber Sflfung beS SRätfelS ber gefellfdjaftlidjen CrganifationS- 
formen gleidjfommen mürben. 

<So j. 93. erfannte ber Sßcrf affer ber „©efefce ber fogialen ©ntmtcfe* 
lung", ber Kapitalismus fdjnetbe bie 3una^me beS föeidjtumS baburd) ab, 
bafc er bie fonfumttbe Sermenbung ber @rtrag8überfa)üffe enbgiltig ber* 
hinbert; ferner, ba& ber KapitalgtnS gmar fein Unrea)t fei, moljl aber im 
3uftanb ber toirti'd)aftlidjen ©eredjtigfeit gegenftanbSloS roirb. ©d)on früher 
^atte er begriffen, baf$ bie ©runbrente (b. h- bie Abgabe, bie ber ©runb- 
eigentumer für bie Abnufcung beS Löbens berlangt) unb ber Unternehmer* 
genunn (baS Anrecht beS fogenannten Arbeitgebers auf ben Arbeitsertrag) 
mit bem auSfdjUefjlicfjen Anfprud) beS Arbeitenben auf ben Ertrag feiner 
eigenen Arbeit unberträglid) finb unb bafc fte baljer im SBege beS fokalen 
@nr»itfelungSprogeffeS befeitigt merben müffen; allein lunfidjttidj beS 
KapitaljinfeS mar er über bie „flaffifdj-orthobore" Anftcht, berfelbe fei 
mit bem Kulturfortfchritt untrennbar berroadfjfen, noch nicht hinauSgefommen. 
Stunmeljr aber entberfte er, ba& auch ber 3tnS übermunben merben fönne, 
menn eS gelänge, bie ©rjeugungSfapitalien bon gefamtljeitsmegen beiguftellen, 
ohne bamit bie Orunbfäfce ber boden perfönltchen Freiheit unb ber %t* 
redjttgfeit ju beriefen, Könne aber — fo fanb er femer — ber 3wS 
abgefdjafft merben, ohne bafc fommunifrifa)er 3roang an feine ©teile tritt, 
fo ftehe ber Einführung ber freien fokalen Orbnung fein faßliches §in* 
berntS mehr im SBege. Unb ba er überbieS für bie ibeale ©eiftellung beS 
ArbettSfapitalS bon ©taatSmegen eine praftifthe gorm erfann, machte er 
ftd) alsbalb baran, bie Konfequengen feiner (Sntbecfung gu Riehen unb $u 
einem lebenSbollen 93ilbc auSjugeftalten, bem er bie gorm ber ausführ- 
lichen unb fpannenben SBefdjreibung eines auf boOfommenfter Freiheit unb 
Gleichberechtigung — nia)t Gleichheit — begrünbeten ©emeinmefenS gab, 
welches er, begeidmenb genug, „gretlanb" nannte. 

$iefe @a)ilberung mit ihrem 3>rum unb $>ran follte jeber intelligente 
äTCenfa) lefen, benn bas »ua) felbft gehört nicht nur $it ben bebeutenbften 



Digitized by Google 



62 — 



unb widjtigften, fonbern audj gu ben geljattreid)ften unb anjieljenbften 
S8üd)ern bcr 9?eu$eit. $erfcfa fagt fetber, „grcilanb" tonne „mit gug 
ein ©taateroman genannt werben " unb e3 tieft ftä) in ber Xljat wie ein 
bor$ügliö)er etyifcf)* jovialer Vornan. @r glaubt ftä) luegen be$ „roman* 
fjaften 93eiwerf§", ba§ er mit feinen ftreng wtffenfdjaftlidjen Darlegungen 
bermengt Ijat, entfdjulbigen $u muffen; aber ba§ mar böUig überflüffig, 
benn e§ ift ganj felbftberftänblid), baß eine mögtiajft lebenbtge, anfd)au* 
tiaje Darftellung ba§ SSerftänbniS wiffenfdjaftlidjer gragen erljöljt unb 
verallgemeinert. 

Unb boä) ift „greilanb" mieberum lein „Staatöroman" im gewöhn- 
lidjen (Sinne btefeS SBorteS. ^erfcfa bietet ben SHenfdjen feine neuen, 
fremben (Sigenfdjaften, feine geljeimniSbotten Gräfte an; er bewegt fia) faft 
burd&weg auf bem Söoben ber nacften 28irflid)fett. Der <Sd)auplafc ber 
bon iljm er$ät)tten ©reigniffe ift ntdjt eine (£rbia)tung feiner gantafte, fon- 
bem ein geograpf)ifa) wo$lbefannte§ ©tücf ©rbe, bei beffen ©djilberung 
er fia) gewiffenljaft an bie SBeridjte berühmter gorfdjungSreifenber tyält. 
Unb was baS wirtfd&aftlidje §anbeln feinet Verfemen betrifft, fo ift beffen 
Xriebfeber lebiglid) ber ©igennufc, mit bem Unterftfjiebe gegen jefct, bafe 
in ber „ausbeuteten Crbnung" ber ©igennufc einer äßtnberljeit, in 
„greilanb" aber berjenige 2lller jur ©ettung gelangt unb jmar ein ge* 
funber, naturgemäßer, „erteudjteter" ©igennufc. Das Sud) ift nid^t 
bie mefentofe @d)öpfung einer gügellofen ©inbilbungSfraft, fonbern bie 
3rudf)t ernfter nüchterner ©ebanfenarbeit unb tiefen gadrftubiumS. De§ 
SBerfafferS 2tngft, mit ben Utopiften ä la 90?oruS, Courier, ©obet »in 
einen £opf geworfen gu werben", ift unbegrünbet. @r ift in feinem 
wef entließen fünfte bon irrigen SSorauSfefcungen ausgegangen, er be- 
wegt ftd) auf innertitt) wahrhaften etljifdjen unb wirtfdjafttidjen @runb* 
tagen. SSon nebenfädjttdjen (Singettjeiten abgelesen, bie fia) je nad) Ort, 
3eit unb Umftänben änbern mürben, erfd^eint eS ebenfo plaufibel wie 
wünfdjenSwert, bafc bie BufunftSorbnung ber wahren greift unb ©e- 
red)tigfeit im großen ©an^en auf §erfcfa'S Darlegungen aufgebaut werbe. 

„SRefmü alles nur in atfem": „greilanb" ift ein großartiges $ud)! 
SBiffenfdjaftlid) wie litterarifdj gehört eS $u ben beften Seiftungen. Der 
©tit ift, bon ben attgu gasreichen Srembmörtern abgefe^en, ein reiner, 
f tarer, burdjftdjtiger, fchwungboller. Der S3anb enthält meifter^afte na- 
tionalofonomifa)e Unterfua^ungen, wertbotle, angtehenbe fojiologifd^e unb 
biologifaje Darlegungen, glöngenbe barwiniftifd)e unb antimaltl)uftamfä)e 
Erörterungen, ^ödjft geiftreia)e SluStaffungen über biete etr)ifct)e unb futtur- 
l)iftorifcr)e fragen. Die 2lnfd)autid(|feit ber (Sdjilberungen unb SBefdjrei» 
bungen auf allen ©ebieten ift erftaunlid), bie güHe oon fä)arffinnigen 
©injel^eiten berbtüffenb, ber fanget an (Sinfeitigfetten mol)ltljuenb. SGBir 
^aben ba ein burdj unb burä) ^armoni|d)e§ ©angeö bor uns, unb bie 
ebte Söegeifterung, bie burä)weg obwaltet, muß anfteefenb wirfen unb ben 



Digitized by Google 



— 63 — 



ßefer mit fid) fortreiten. SBoS baS SWeritum beS Snfjalts betrifft, fo 
wollen unb muffen mir uns barauf befdjränfen, bie ®efd)id)te ber 3ufunfts* 
grünbung in ben fnappften Umriffen miebergugeben. 

Am 20. Cf tober fanb im Jpaag bie aus Angehörigen aller Bölfer 
jufammengemürfelte (Seneralberfammlung ber internationalen freien ©e* 
fcttfd^aft ftatt. 2)er öffentliaje Aufruf, mittels beffen biefelbe einberufen 
morben mar, bilbet in feinen £auptftellen eine 3ufammenfaffung ber mid)* 
tigften ©runbjüge beS SoftemS mirtfajaftlidjer ®eredjtigfett: „Gine Anjatyl 
bon Scannern . . . . !)at fidj ju bem Qmtd vereinigt, einen praftifajen 
JÖerfudf) gur ÖÖfung beS fogialen Problems ins SBerf ju fefcen. $>tefe 
Ööfung fuöjen biefelben in ber <£rrid)tung eines ©emeinmefenS auf ®runb' 
läge boltfommener greiljeit unb mirtfdjaftltajer ©eredjtigfeit $ugleid), b. i. 
eines folgen, meldjeS, bei unbebingter SBa^rung beS inbibibuellen ©elbft» 
beftimmungSred)teS, jebem Arbeitenben ben ungefd)mctlerten ©enufj ber 
grücfjte feiner eigenen Arbeit gemäljrleiftet. . . . Auf bisher Ijerrentofem, 

aber frud)tbarem ©ebiete foll ein größerer Sanbftrtdj befefct merben 

keinerlei Eigentum an ©runb unb ©oben, ebenfomenig baSjentge ©ingelner 
mie ein foldjeS ber ®efamtl)eit. SöefmfS Bearbeitung beS ©obenS, mie 
überhaupt jum 3*^ jcbcr ^ßrobuftion, merben ftd) Affogiationen bilben, 
beren jebe fia) nad) eigenem ©utbünfen felbftänbig oermalten unb ben 
©rtrag ber ^robuftion unter tljre eigenen SWitglieber . . . oerteilen toirb 
Sebermann §at baS töeaji, ftd) einer beliebigen Affogiatton anguf abliefern 
unb biefelbe nad) freier SBiUTür ju oerlaffen. 2)ie ^robuftionSfapitalien 
merben ben ©rgeugern bon (9efellfd)aftSmegen jinSloS jur SSerfügung ge* 
. ftellt, muffen jebod) jurücferftattet merben. Arbeitsunfähige unb grauen 
Ijaben baS 9Red)t auf auSfömmlidjen Unterhalt oon ®efellfd)aftsmegen. $ie 
ju obigen 3*be<&n unb ju fonftigen gemeinnüfcigen Ausgaben erforberlidjen 
©elbmittel merben buraj eine, auf baS 9leineinfommen jeglicher ^robuftion 
gelegte Abgabe befdjafft." 

$ie ermähnte §auptberfammlung entfdjieb fid) für bie 2öaf)l eines 
angemeffenen ©ebieteS in ben §oa)länbem 3entral»AfrifaS. Am 3. ^ejbr. 
trafen bie 200 Pioniere, bie aus ben fräftigften unb intelligenteften Wit* 
gliebem in ben berfd)iebenen Säubern ausgemärt morben maren, in Aleran* 
brien ein, um unter ber $üf>rung eines rüdjtigen £ed)ntferS unb eines be* 
fannten AfrifaforfajerS, in Begleitung ber entfpredjenben Anga^l bon 
©ualjeliS, Saft* unb 3ugtteren, fomie mit ber erforberlidjen AuSrüftung an 
^robtant, SDtofdjinen it. bie bafmbredjenbe Sortrab-Srpebition nad) ber 
munberbaren ©egenb am ßeniagebirge anautreten. $te 3ufammenftellung 
unb Steife biefer ©enbung, bie Abenteuer mit ben friegerifdjen 2Raffat* 
unb anberen (Stammen — furg: alles fdjtlbert $erfcfa mit einer ®e« 
nauigfeit unb Anfdjaulidjfeit, als Ijatte es fid) nrirftid) burdjmeg fo be- 
geben unb märe fortlaufenb an Ort unb ©teile niebergefcfjrieben morben. 
Als man im 2Kat am $enia anfam, ^atte man bon ben gu greunben ge- 



Digitized by Google 



64 



monnenen (Singeborenenftämmen Unmaffen (Elfenbein unb 93ieh gegen 
glitter u. bgl. eingefjanbelt ober als griebenSgefchenfe ermatten; mit äffen 
untermegS roolmenben 93ötferfd>aften maren <5d)ufc* unb Srufcbünbniffe ge* 
fd^Ioffcn morben. $la<fy furger topographifcher Umfchau unb enbgiltiger 
2Baf)l beS erften 2lnfieblung§punfleS machte man fidj alsbatb ans SBerf, 
baute ©trafeen, SBrücfen, §äufer unb StrbeitSftätten, ftettte Brunnen, SBege, 
(Stalle unb Bifternen ^er, regelte ba§ SSerpflegSmefen unb richtete einen 
Botenoerfeljr ein. 3>er «oben mar herrenlos, bie Baumaterialien fofteten 
nichts, ber (SinfaufSpreiS eines Ochfen betrug faum 4 Wart Allmählich 
organifierte man aud) ben XranSportbienft gmifd)en ber neuen Kolonie unb 
ber ®üfte im föinblicf auf bie Anfiebler, bie im £erbft in größerer An* 
gat)l nad)!ommen fofften. Begleich liefe ber ©efettfchaftSauSfchufe in Europa 
biete finnreich gebaute SBagen herftellen unb mehrere grofee ^ampffdn'ffe 
anlaufen. Auf biefen Sahrgeugen erfolgte bie Seförberung aller nadt) 
„greilanb" — fo mürbe ber BufunftSftaat genannt — überftebetnben 
SDtttglieber ber ^utemationalen freien ©efellfdjaft unentgeltlich oon Xrieft 
nad) SRombaS unb Oon f)itx nad) bem ®enia. 

®ie erfte ßararoane öon 900 2ttitgliebern traf, mie ermartet, SRitte 
Oftober — alfo ein 3al)r naa) ber ©eneralberfammtung — in greitanb 
ein unb nun f)öxtt ber 3ugug nid)t mehr auf. 9Kan lebte einftmeilen 
halbmegS auf ©runb ber alten fogialen Orbnung; als aber, ber Borftfcenbe 
ber (SefeUfdjaft mit 19 000 Anfiebtern anfam, fajritt man an bie «er* 
mirftidmng ber „freilänbifchen" Einrichtungen. Bon ben 15 AuSfdmfc* 
mitgliebem ber „8- 3. ® " blieben brei gurücf, je eins in Sonbon, Xrieft 
unb SRombaS, um beren ausmärtige ©efdjäfte gu beforgen: neue SWitglieber 
aufzunehmen, bie einlaufenben ©elber gu oermalten, bie nötigen SBaren* 
beftellungen gu machen unb bie AuSmanberung in ©gene gu fefcen. &in- 
fichtlich ber SWitgliebfd)aft mürbe borläufig noch barauf beftanben, bafc 
man beS SefenS unb ©djreibenS funbig fein muffe. £)teS modjte h art 
fdt)einen, mar aber unerläßlich, benn bie „% g. sollte auch auf bem 
©ebiete ber Arbeit baS Stecht ber bollfommenen freien ©elbftbeftimmung 
an bie ©teile beS alten AbhängtgfeitSberhältniffeS fe&en unb bie unter bem 
Befehl oon Brotherren geftanbenen Arbeiter gu felbftänbigen, in freier 
«ereinbarung mit freien ©enoffen für eigene föedjnung unb auf eigene 
©efal)r tätigen ^robugenten machen, ©päter follten alte gugelaffen 
merben, einftmeilen jeboct) mar'S gum ©elingen beS SBerfeS erforberlid), 
bafc bie Teilnehmer an bemfelben minbeftenS bie niebrigfte Stufe ber Un* 
miffen^eit ^intcr ftd) ^ben, benn bei Analphabeten ift feinerlei BerftänbniS 
für fyofyxt fragen borauSgufefcen. O^ne^in legten fehr oiele Oon ben 
20 000 erften Anfieblern anfänglich grofee Angft Oor ber Unabhängigfeit 
unb ©elbftänbigfeit an ben Xag; fie fürchteten, einige Beit rat* unb hilflos 
gu fein mie ©chmtmmgögttnge bei ber erften Seftion. @ie münfdjten bah er, 
bafe bie ÜbergangS'Drganifation nod) mehrere SWonate lang fortgefefct, 



Digitized by Google 



— 65 



b. f). bie ®ütereraeugung gegen einjello^n für föedjnung beS ®efomt- 
unternehmenS meitergefüf)rt merbe. $a bieS aber ber reine ÄommumSmuS 
gemefen märe unb biefer leidet hätte ju 3miftigfeiten führen tonnen, fä)ritt 
man lieber fofort an bie Einrichtung beS neuen, freien StrbettSfgftemS. 

3m erften %cfyn mürbe jebetn Strbeitenben ber Reinertrag einer SlrbettS* 
ftunbe mit 1 <SfnX (SDtorf) angeredet; fürs $meite Saht mürbe ein S3or* 
fajuß üon 1V 2 ©fK'ß- (9Har!) pro ©tunbe bejaht. Später betrug ber 
SBorfdmß 90°/ 0 beS OorauSfichtlicfjen ©tunbenertrageS. Slm ©d)Iu[fe beS 
erften SaljreS ^atte greilanb bereits 95 OOO ©imoofjner, barunter 27 000 
arbeitsfähige 2Hänner, bie in 218 „^ffojiationen" 87 ©emerbe betrieben 
unb beren $urdjf$nitt3eintommen fidj auf £ 180 belief. EaS fturäV 
f<hnittSergebniS einer 91rbcit§ftunbc mar im jmeiten Sahre, naa) STbjug ber 
Steuern, 2 y a ©InU ©djon in biefem Safire mürben mehrere große (£in* 
geborenenftämme im Slrferbau unb in anberen Shilturbeljelfen untermiefen. 
©leiajjeitig mußten infolge [tarier ©inmanberung oiele neue Sßagen ge* 
baut, mehrere neue Dampfer gefauft unb eine (Sifenbafjn naa) SERombas 
begonnen merben. 93alb folgten Seleärapfjenlinten 2c. unb bie 3^itifierung 
ber ©ingeborenen nahm fet)r rafd) $u, metl fie fta) immer mef>r nü^lid)c 
gertigfeiten unb baS Seben oerebelnbe fünfte aneigneten. Mitunter [tiefe 
man auf feinbfelige SBölferfdjaften, befiegte fie leidjt unb maa)te [ie burd) 
gute SBeljanblung ju greunben. 9?ur bie Überminbung ber aggrefftöen 
©tämme öon Uganba foftetc große ÜDtühe, aber [ie gelang unb mar oon 
ben beften Solgen begleitet [omotyl für bie SluSbe^nung OfailanbS all audj 
für ben ^rieben unb bie Ruhe 3entral'$lfriraS, baS oon ben milben 
Uganbaoöllern fein* oiel $u leiben gehabt hatte. 

Slm (Sdjluffe beS bierten 3af>reS gä^lte greilanb 780 000 9Kenfd)en; 
babon lebten 270 000 in ber §auptftabt (Sbenthal, 140 000 in ber $ana* 
[tabt. 3aJ)lreiä)e eleftrifd)e Sofalbaljnen mürben gebaut, bie SBagenpferbe 
burd) med)ani[a)e ©piralfebeTfraft erfefct, mehrere SBafferleitungen unb ein 
großartiges föanalnefc angelegi, ein umfaffenbeS Softem ber gortfa^affung 
unb SSermertung ber Öäfalftoffe eingeführt, beben tenbe unb neuartige 33or* 
feljrungen für baS Unterrtd)tSmefen getroffen. Söatb [tieg ber 2)urä) a 
fä)nittSertrag ber SlrbeitSftunbe auf 6 Sinti, unb ber allgemeine 9luffa;mung 
nal)m einen fo großen Umfang an, baß bie ®efamtbertretung ^retlanbS 
am (Snbe beS 5. SaljreS & e fd}tteßen fonnte, bie bis bal|in oon ben mei[ten 
Sttitgliebem bei ihrem Eintritt in bie Snteroattonale $reie ©efettfäjaft ge- 
leiteten Seiträge, auf beren 9tütf$ahlung natürttd) niemanb Slnfprua) r)attc r 
jurücfjujählen unb in Bufunft ^ on neuen SRitgliebern überhaupt feine 
joldjen Beiträge anzunehmen. 8m 25. Sahre erretdjte bie ©inmanberung 
bie ipöhe oon 1 152 000 ^ßerfonen unb mürbe oon ben 54 rieftgen Ogean* 
bainpfern ber ®efettfa)aft oermittelt. $)ie $8ebölferungS$tffer betrug 
20 aWiüionen, baS ©tfenbahnnefc umfaßte 575 000 Kilometer. $er 9ftetcr)- 
tum, bie materielle unb bie geiftige Kultur hatten ftetig unb gemaltig $u» 

»atffler, «Ba* in ber fiuft liegt. 5 



Digitized by Google 



* 60 — 

genommen. 2So e§ auf ©rben Rot unb Slenb gab — alfo überall — 
fprang frcilänbifc^eS (Mb Ijelfenb ein; aud) für bie SBefanntmadjung unb 
Verbreitung ber Se^re oon ber mirtfd)aftlia>n ©ereajtigfeit mürbe im 
SluSlanbe otel geopfert, infolge beffen gogen immer mefjr SRenfdjen nad) 
Bentrat-Stfrtfa. 

2öie ^reilanb t)ierburä) mit einigen europdifajen unb aftattfdjen Re- 
gierungen in ßmiefpalt geriet; toie e§ ftd) oeranlajjt faf|, mehrere anbere 
ausmärtige Regierungen oon it)ren großen Sorgen ob beS aggrefft neu 
$8orgef)en£ 2lbeffinien§ gu befreien; mie eä gang allein mit bem mdajhgen 
ReguS, bor bem (Suropa gitterte, ®rteg führte unb ifm ebenfo fdjneß mie 
öoöftdnbig befiegte; mie infolge beffen ber SBeltfriebe gefidjert mar unb bie 
gioilifierte ©rbe fidj gu ben freilänbifdjen ©runbfdfcen belehrte; mie frei» 
lanbifdje Slbgefanbte unb freildnbifdjeS (Mb gur SKittoirfung bei ber ©in* 
füfnitng »on ÜbergangSftabien herangezogen mürben; mie bann fü)lie&lid) 
in ©bentfjal ein Oon allen Sdnbern befajicfter SSelttongrefj gufammentrat 
unb bie einfdpgigen fragen befjug 93elef)rung ber S3ötfer erörterte; — 
all bies lefe man in bem munberoollen Söuäje nad). ©inen ©langpunft 
be§ lefcteren bitben bie S'ongrefeüerfjanblungen; fie bieten $erfcfa (Megen* 
t)eit, eine Sülle roiffenfajaftliajer Probleme in feffetnb fdjoner Spradjje unb 
mit großer UnparteiltdtfeU gu erörtern, gleiajgettig aber aud) gal)lreid)e 
©inmenbungen gegen bie §altbarfeit nnb Dura^fü^rbarfett ber freildnbi* 
fäjen ©runbfäfce üorgubringen, um biefelben aläbalb übergeugenb gu nriber* 
legen, ®ang befonberS meifter^aft finb bie Debatten über ben Sozialismus 
(grifft* unb über bie $ebötferung§frage. Vom f)öd)ften praftifajen Snter- 
effe ^inmieberum ftnb bie Darlegungen über Eigentum unb ©igennufe, 
fomie bie Sßertdjte über ben Übergang Rufjlanbä unb RorbamertfaS Oon 
ber alten Drbnung gur neuen. %m übrigen mufj td) midj barauf be* 
fajrdnfen. bie für ben (Mft be§ VudjeS fef>r begeiajnenbe SageSorbnung 
be§ ®ongreffe3 miebergugeben: 

1. Sßie ertldrt fia) bie $f)atfad)e, baß e3 im gefd)id)tltd)en Serlaufe 
cor törünbung ftreilanbä nod) niemals gelungen ift, ein ©emeinmefen nacr) 
ben ^ßringipien ber toirtfdjaftlidjen ©eredjtigfeit unb Sreifjeit eingurid)ten? 

2. 3ft ber Erfolg ber freildnbifd)en ©inridjtungen nidjt enoa blo3 
auf ba3 auänaljmSmeife unb baljer oielteiajt oorübergef)enbe 3ufammen* 
mirfen befonberS günftiger Verljältntffe gurütfgufüljren, ober berufen bie- 
felben auf überall oor^anbenen, in ber menfd)ltdjen Ratur begrünbeten 
Veräußerungen? 

3. Sinb Rot unb (Slenb nidjt etma Raturnotmenbigfeiten unb müfjte 
nid)t Überoölferung eintreten, menn es oorüberge^enb gelange, ba§ ©lenb 
allgemein gu befeitigen? 

4. Sft e§ möglia), bie ©runbfd|je ber mirtfa)aftlia;en ©ered)tigfeit 
überall unter Sa)onung ber ermorbenen Reajte unb überfommenen Snter* 



Digitized by Google 



C7 



effen jur $urd)füljrung $u bringen? Unb toenn bieg möglid) ifl: toeldjeS 
finb bie geeigneten Sföittel? 

5. ©tob toirtfd)aftlid)e $ered)tigfeit unb greif)eit ba§ lefcte 3iel 
menfdjlidjer ©nnotcfelung? Unb meinem ©djicffal geljt oorau§ftd)tltd) bie 
9ftenfd)ljeit unter bem SBalten biefeS $rin$ip§ entgegen? 

IL 

©S ift an ber 3ett, bafc id) bie nndjtigften (5inrid)tungen beS $erfcfa'* 
fdjen ©taateS ein toenig erläutere. 

®ie erfte unb r)auptj&d^Iid^fte ©runblage beSfelben ift bie Organi* 
fotion ber freien Arbeit lebiglid) gu gunften ber Slrbeitenben 
felber. §ier$u gehört bor aUetn fdjranfenlofe Dffentlidjfett in SSerbinbung 
mit ebenfo fdjranfenlofeT SöetoegungSfreiljeit. Sebermann mufc jeberjett 
nriffen, in roeld)en ^ßrobuften jetoeilig größerer ober geringerer SBebarf unb 
in meldten ArbettSgioeigen jeweilig Ijöljerer ober niebrigerer Ertrag öor* 
Ijanben ift. ©oll bieS erreid)t »erben, fo barf e$ fein ®efdjdft3gef)etmni3 
geben, ferner mufe Scbermann baS 9lcd^t f>aben, fiä), fotoeit feine Sdljig* 
feiten unb gerrtgfeiten reiben, ben jetoeilig loljnenbften ^robuftion^meigen 
aujuwenben. Um bie£ $u ermöglichen, muffen fdmtlid)e SEWittel unb Statten 
ber Arbeit Sebermann jugdngltrf) fein, ©ine möglidtft rafdje unb über* 
ftd)tlid)e ©tatiftif bringt iebe SBetoegung ber (£r$eugung, beS SerbraudjS 
unb ber greife aller ©üter gur 5ffcntltcr)cn Kenntnis, $>amit Sebermann 
in bie Sage fomme, biefe Kenntnis praftifd) ju oertoerten, mirb bafür ge- 
forgt, bafc Hermann jeberjeit in ben 93efifc ber erforberlidjen SßrobuftionS» 
mittet gelangen fönne. (SS finb bteS: Waturfrdfte unb Kapitalien. $)enn 
ber STCenfd) fann feine ArbeitSfraft nur bann benufeen, toenn er einerfeitS 
über entfpredjenbe SBerf^euge ober 2Kafd)inen, anberfeitS über bie bon ber 
SRatur bargebotenen ©toffe unb Gräfte oerfügt. $emgemd{$ leir)t baS frei* 
Idnbifdje ©emeintoefen jebem feiner 9flitglieber auf SBunfd) Kapitalien 
äinStoS, aber gegen föüct>f>lung — aus ben (SrjeugungSertrdgen — inner* 
$alb angemeffener Triften. Söäljrenb nun jebeS Kapital erjeugt toorben 
ift, hat ben ©oben, ber bie Sftaturftoffe unb »frdfte oertritt, niemanb er* 
geugt; es befifct alfo urfprünglid) niemanb einen (SigentumSanfprud) auf 
iljn unb jebermann barf ihn benufcen. greilanb bleibt ber fjerrenlofe 
©oben bauernb f>errenlo§. $m ©runbe genommen, finb aber aud) bie 
Kapitalien bafelbft herrenlos, benn fie toerben aus ben ©teuergelbern ent* 
nommen; fie gehören allen unb feinem, ba bie ®emeinfd)aft ber $robu« 
jenten fie Ijergiebt, um fie gurüefguempfangen, ju benufcen unb toteber gu 
erftatten. £)te einge^enben Ausführungen &erfcfa'S über ©oben unb Ka* 
pitat finb ebenfo geiftreid) toie lid)tooll, unb id) bebaure fcr)r lebhaft, bajj 
ber SRaum mir nidjt geftattet, längere Auszüge barauS $u machen. SSer 
in greilanb SSoben bebauen null, barf bieS tt)un, too eS ihm beliebt unb 
fann feinen Anteil am Ertrag ein^eimfen. ^arnit ^ört jebe ©runbrente 

5* 



Digitized by Google 



— 68 — 



auf, beim biefe ift niä)tS anbereS als ber JgerrenginS für bic ©enufcung 
beS SBobenS. greilanb bebarf nia)t, mie bic „ausbeuterifdje" Sßelt, ber 
Herren, bie ben SBoben crft „beftfcen" muffen, bamit er bebaut werben 
tonne. S)aS 3<Ntbermtttel, meines bort bie Bebauung beS gänglich freien 
SBobenS ermöglicht, oljne bafj man ficfj barob in bie $aare geriete, ift baS* 
felbe, meines bie ©üterergeugung ohne Sohnarbeiter ermöglicht: bie freie 
Slffogtation, bie ja aud), abgefeljen Dorn Sohn, ben Unternehmergemtnn 
aus ber Seit fdt>afft. 

®benfo überflüffig wie ber Sohn, ber Unternehmergeminn 
unb bie SBobenrente ift in ftretlanb ber Kapitalgins. <£S ift 
niemanbem berboten, fein ©elb auf 3*nS gu öerleiljen (unb naa) aufcen 
hin, b. h- in auSlänbifchen SBerten, mirb oiel freildnbtfcheS Kapital gin§* 
tragenb angelegt), aber niemanb mürbe einen Abnehmer bafür ftnben, ba, 
mie gefagt, jebermann gu SlrbeitSgmecfen Kapital gur Genüge ginSloS f)abtn 
fann. 9ftan fönnte einroenben, bafe bie Verfügung über bie (frfparntffe 
ber ©efamthett gu gunften ber Kapitalbebürftigen ein Unrecht bilbe unb 
Kommunismus fei. SSelcheS Utecht, fönnte man fragen, h«&e überhaupt 
ein $>arlehn3nehmer, ben gangen Vorteil, ber ihm aus ber SSermenbung 
beS geborgten Kapitals erroächft, einguheimfen, unb bem Sparer (©laubi- 
ger) nichts baoon abgutreten? 28ie miß man fid) ohne ©egenleiftung 
(3tnS) in ben meiften fällen überhaupt Kapitalsbarlehen oerfajaffen? $er 
3inS mirb ja boa) offenbar nur gegahlt, um ben Sparer gur Anlegung 
feines ©elbeS angufpomen. SBie fommt bie freilänbifche StaatSlettung 
bagu, Seute bon amtSmegen gum Sparen für Mnbere gu gmingen, b. l>. 
aus ben Abgaben mancher, bie vielleicht menig Kapital brauchen, bie $ro* 
buftion anberer gu botieren, bie gufätüg ftarfen Kapitalbebarf h^bcn? 
Sßelcher Vorteil mirb jenen für bie ihnen aufgenötigte Sparfamfett ge* 
boten? Slntmort: (Sin Slnteil an ber SSerbefferung ber Sßrobuftion. 
3n ber heutigen SBirtfchaftSorbnung ift ber ©laubiger auf bie 3urfen an* 
gemiefen, ba er aus bei- ErgeugungSöerbefferung, bie ber Sdjulbner mit 
§ilfe beS entliehenen Kapitals ergielt, feinerlei ©eminn gieht. 3n greilanb 
aber, mo mtrtfdjaftliche ©eredjtigfeit unb fogiale Freiheit eingeführt finb, 
ift ber begügliö)e Anteil beS ©IdubigerS genau fo grofj mie ber beS 
SdfjulbnerS, benn bort oerteilt ftch jebe ^ßrobuftionSberbefferung gleichmäßig 
auf atte, inbem bie ^errfd^cnbcTi Einrichtungen gur Solge h^oen, bafj ftch 
jebe, an meinem ©rgeugungSort immer ergtelte ©rtragSfteigerung auf alle 
^robufttonSorte unb »arten übertrögt. 

SBeiter oben ift fchon betont morben, bafj bie grunblegenbe Voraus* 
fefcung ber mirtfa)aftlichen ©erea)tigfeit in bem Verbleiben beS gangen 
^Reinertrags ber eigenen Arbeit in ben Jpänben ber Slrbeitenben befteljt. 

aber alle Slrbeitenben felber unb auSfchliefelich Ergeuger biefeS 
gangen Ertrages finb, geflieht gum erftenmale in gretlanb. 3n ber 
jefcigen Sßirtfä)aftSorbnung ift baS nur im Kteingemerbe ber Sali, unb 



Digitized by Google 



- 69 — 



aud) ba MoS fetten, im ©rofcgeroerbe nie. $>te allermeiften Arbeiter er* 
jeugen tyeute mit tyrer Arbeit nur einen Seil beS ^robutteS, mäljrenb ein 
anberer Seil oon bem Kapital unb ber Xljätigfeit beS Arbeitgebers berbor- 
gebraut mirb. Dljne ben organifatorifdjen nnb biSgiplinierenben ©influfj 
beS lefcteren märe bie SRülje ber Arbeiter unfruchtbar ober bod) meit 
weniger fruchtbar, ©obalb mehrere Arbeiter unter einen &ut gebraut 
merben f ollen, mirb ein „$err* notmenbig, ber bie SBiberfrrebenben ftreng 
3ufammen$ätt unb bafür ben $auptertrag ber Arbeit einftreidjt, jenen im 
allgemeinen nur fo met — manchmal faum fo mel — ober nid)t biet 
meljr einräumenb als $u iljrem SebenSuntertyalt unbebingt erforberlid) ift. 
Mutatis mutandis l)aben audj bie ^robufttogenoffenfdjaften ©djulfee* 
$>elifcfdy unb AnbereT nidjts am SBefen ber Knedjtfdjaft geänbert, nur ber 
9? ante ber „Herren" $at gemed)felt; baSfelbe gilt com Kommunismus. 
$amit bie Arbeit mirflidj frei unb eigenberedjtigt merbe, muffen fid) bie 
Arbeiter als foldje, ntd)t aber als f leine Kapitaliften jufamment^un; erft 
wenn fte fid) lebiglid) als Arbeitenbe organifieren, fällt tynen als 
folgen — anbernfaUS nur als Kapitaliften — ber toolle Arbeits» 
ertrag ju. 

$)iefeS 3ufammentl)un o§ne jeglidjen ?Rcft beS alten §errfd)aftSber* 
IjältniffeS irgenb eines Arbeitgebers ift baS ©runbproblem ber fogialen 
Befreiung. §erfcfa behauptet mit 9ted)t, baf? eine fold)e ©elbftorganifierung 
teineSmegS fo fdjmierig fei, mie fie auf ben erften Sölicf erfd)einen mag. 
6r giebt ju, bafj anfänglid) grofje O^lgriffe mogtid) finb, aber oljne 3rr* 
tümer geljt eS ja nirgenbS in ber SEBelt ab, unb bann mürbe ber „gefunbe 
©igetmufc" im Verein mit ber unbegrenzten Dffentlia)feit aller ^ßrobuftionS- 
oorgänge für balbigeS ©utmad)en ber ©djnifeer forgen. 

$)ie leitenben ©runbgüge ber freilänbifdjen ^robuftionS* 
meife finb bie folgenben: $>er Eintritt in jebe ArbettS-Affogiatton fteljt 
^ebermann frei, aud) fann man jebe Affojiation jeberjeit oerlaffen. SebeS 
SRitglieb erhält einen, feiner ArbeitSleiftung entfprec^enben Anteil am 
Reinertrag feiner Affojiarion. S)ie ArbeitSleiftung mirb jebem SRitglieb 
im Verhältnis ber geleifteten ArbeitSfrunben beredetet, jebod) — um bei 
fpf)em (Ertrage leichtfertiges 3uftrömen einjubämmen — mit ber S0tofcgabe, 
bafj filtere SRitglieber für jebeS $a1)x, um baS fie ber Affogiation länger 
angehören als fpäter eingetretene, eine Prämie oon r% Normal* 
ftunbenertrageS erhalten. $)ie Stiftungen ber Vorftefjer ober Seiter jeber 
3t|"iojiation »erben einer im SBege freier Vereinbarung beftimmten Anjaljl 
öon 9?onnal-ArbeitSftunben gleichgestellt. S)er (Ertrag jeber Affogiation 
mirb am ©djluffe jebeS VetriebSjahreS berechnet unb ber 3entralbanf mit- 
geteilt, meldje bann nad) Ab$ug ber etmaigen Kapitalrücfjahlungen unb 
ber an ba§ ©emeinmefen 311 entrid)tenben Abgaben bie Verteilung beS 
Reingeminn? an bie einzelnen AffogiationSmitglieber burd) ®utfä)rift in 
ben Vanfbüchern oornimmt. Sngmifd)en haben bie Arbeitenben, »ie fd)on 



Digitized by Google 



70 



einmal ermahnt, 33orfä)üffe bon r°/o beS borjdhrigen Reinertrags erhalten. 
Die oberfte Vehörbe jeber Stffogiation ift bie Öeneralberfammlung ihrer 
{amtlichen Sftitglteber. Die ®efcr)dftsleitung ru^t in ben §dnben eine£ 
DtreftoriumS, baS bon ber ©eneralberfammlung auf r Saljre gerodelt mirb, 
aber nötigenfalls jebergett abfefcbar ift. Die ®eneralberfammlung toäljU 
aud) einen 9luffidjtSrat, ber bie Aufgabe f)at, baS (Sebalden ber ©efd)öft§- 
leitung ju übermad)en unb bie S5üd)er gu prüfen. Die Dtreftoren, beren 
(Behälter — roie gefagt, in 9ßormal*5lrbeitSftunben — in ber ©enerat* 
berfammlung bereinbart »erben, ernennen bie Unterbeamten ber $lffo$iation. 

3ä) ^abe bor^in bie &bfä)affung beS (JflefchdftSgeheimniffeS 
geftreift 2öo ber $ampf umS Däfern barin gipfelt, bafc man einanber 
nid)t bloS auszubeuten, fonbern aud), menn möglich, mirtfäjaftliä; $u ber- 
nidjten trachtet, mo infolge ber allgemeinen Überprobuftion „fonfurrieren" 
fo biel heifct mie: einanber bie ®unben abjagen, bort märe SßreiSgebung 
ber ©efchdftSgehetmniffe gletdjbebeutenb mit SßretSgebung mühfam errungenen 
StbfafceS, alfo mit Untergang. 28o bie grofce SRehrheit ber SDtotfdjen ftd) 
mit bem jur fnappften ßebenSfrtftung Nötigen begnügen mufe, alfo nidjt 
fauffrdftig ift, fann eS felbftberftdnblid) leine Vermenbung für bie ©efamt* 
ertrage ^od)probuftiber Arbeit geben, unb ba infolge beffen baS Angebot 
bie Rad)frage überfteigt, fo mufe bie erfte (Sorge ber ©rgeuger auf bie 
(Sr$ielung eines möglichft großen SlbfafceS gerietet fein. @o heute; anberS 
in Sreilanb. §ter fann man beS StbfafceS jeberjeit fid)er fein, „benn bei 
uns fann nid)t mef>r erzeugt merben, als gebraust mirb, ba ja ber ge* 
famte $robuftionSertrag bem Slrbeitenben gehört unb ber Verbrauch — 
bie SBefriebigung eines realen VebürfniffeS — bie auSfd)lte&üche fcriebfeber 
ber Arbeit ift; bei uns fann alfo burd) *ßreiSgebung ber 2lbfafcqueHen 
niemanb um feine ®unben fommen. . . . Söir laffen Sebermann an un- 
feren ©efdjäftSborteilen teilnehmen, fönnen bafür aber audj an Seber* 
mannS ©efdjdftSborteilen teilnehmen; unb mir müffen biefe beröffent* 
lid)en, meit — mangels eines SDtorfteS mitten* unb intereffelofer Arbeiter — 
bie Veröffentlichung ber einzige 2Beg ift, bei fteigenber Nachfrage ent* 
fpredjenbe SlrbeitSfrdfte heranziehen." 

3lnfnüpfenb an baS borftehenbe 3itat laffe id) ein anbereS folgen, 
meines ben freildnbifchen ©runbfafc „SluSgebehntefte Dffentlichfeit" 
betrifft: w 3ötr gehen bon bem (Srunbfafc aus, bafe bie ©efamtheit ftd) fo 
menig als möglich h«tf>ernb ober anorbnenb, bagegen fo biel als möglich 
orientierenb unb beleljrenb in baS £l)un unb Saffen ber ^nbibibuen $u 
mengen h^e. Sebermann mag h^nbeln, mie ihm Mitibt, fofem er nur 
nicht bie Rechte Slnberer frdnft. Stber mie immer er hanble, fein $h un 
mufe bor Sebermann offen baliegen. Da er hier nicht mit mirtfdjaftlichen 
(Gegnern, fonbern nur mit mirtfehaftlich SBetteifemben $u thun hat, bie 
überbieS allefamt ein Sntereffe baran h^en, ihn möglichft $u förbem, fo 
ift biefe Offenheit fein eigener ©erteil« Veröffentlicht merben bie Öiften 



Digitized by Google 



71 — 



ber SGeuanfömmlinge mit ihren ®emerben ober berufen, bannt bie Ve* 
treffenben rafa) Arbeit finben tonnen, ferner bie ausführlichen Betriebs* 
auSmeife ber SCffojiationen. 

$ie 3entralbanf, bie ich fdjon ftüd^rtg berührt habe, fptctt eine 
ungeheure Rolle. Durch ihre 93ü^er gehen fämttidje ©elbangelegenfjeiten 
beS Staates unb aller ©inmohner: bie Kapitalien, bie 3af>lungen, bie ®e* 
minnanteile, bie Steuern, bie gegenfeitigen Ver* unb Abrechnungen. Diefe 
Van! ift fomit ein (Slearing*$oufe bon grofcartigfter AuSbeljnung. §anb 
in $anb mit ir)r gefjen bie riefigen 3entral*Sagerhäufer unb SBaren- 
5 allen, in benen ber (Sin* unb Verfauf aller erbenflid)en (Erjeugniffe 
unb §anbelSarttfel beS SanbeS fonjentriert ift. @S fteht jroar Sebermann 
frei, anbermärts $u taufen ober gu berfaufen, aber jene öffentlichen Um* 
{aufteilen bieten fo große Vorteile, baß niemanb baran benft, fie $u um- 
geben, benn man §at feinerlei Einlagerung^- unb 9Kampulation3gebüIjren 
ju begasten; aua) ift mit biefen Sägern ein umfaffenbeS SBarrantfuftem 
öerbunben; bie Verroaltung ift als Vermittlerin ber Kaufaufträge ftets 
bortrefflich über bie SRarftlage unterrichtet unb fann bie eingelagerten 
SSaren meift mit nahezu bem Dollen SBerte belehnen; aua) für bie Sßcr* 
mittelung mirb nichts berechnet. 

©benfo einfach mie finnreich ift baS freilänbifd)e Steuermefen ein* 
gerichtet. Die Abgaben merben, ohne jebe föilfe bon Ämtern unb Veamten 
babura) eingehoben, baß bie 3entratban? baS Konto jebeS VürgerS mit 
bem betreffenben, für alle gleiten ^rojentfafc beS StteingenrinneS feiner Arbeit 
belaftet. Natürlich fennt bie San! fotooljl auf (Srunb ihrer Vüdjer als 
aua) infolge ber großen Dffentlichfeit bie $bf)t beS Arbeitsanteils , roie 
überhaupt ben ganjen VermögenSftanb jebeS ©ingelnen. Die Steuern 
merben alfo foftenloS, fchleunig unb auf boßtommen fieserer VerechnungS* 
grunblage erhoben. Selbft beim größten Anmachfen beS Arbeitsertrages 
belaufen fia) bie Steuern auf 30— 35°/ 0 beSfelben, benn £erfcfa ftellt 
hohe Anfprüche an bie ginanjfraft beS Staates. Die §auptpoften feinet 
AuSgabenbubgetS finb: bie Kapitalsbarlehen, baS Überaug entroicfelte öffent* 
liehe (SrjielwngSroefen, bie VerfehrSmittel, baS Vauroefen, bor allem aber 
bie gemaltigen VerforgungSfummen, benn alle Scanner bon über 60 Sahren, 
fomie fämtliche grauen — auch bie berljeirateten — , Kinber unb Arbeits* 
unfähige merben aus Staatsmitteln mit beträchtlichen Sah rc ^infünften 
berfehen. (Vielleicht geht ^erfcfa übrigens fomohl in ber Allgemeinheit 
als auch in ber &öfje ber VerforgungSanfprüdfje allju meit.) Aua) bie 
Statiftif, bie 3entratbanf unb bie Sagerljäufer erforbern (Mb, menngleich 
berhältniSmäßig menig. dagegen foften baS Sßoli$ei* unb äßilitärmefen, 
bie Rechtspflege unb bie — nicht borhanbene — Sinangbermaltung gar* 
nichts — alfo gerabe biejenigen Soften, bie in anberen Säubern neun 
3ehntel beS ganzen VubgetS ju berfchlingen pflegen. Außerorbentliä) 
intereffant lefen fia) im Verlaufe beS VudjeS bie trefflichen Darlegungen 



Digitized by Google 



— 72 — 



barüber, roie biefc Obliegenheiten, foroeit fte nicht gänslich überflüffig ge- 
worben, bennod) recht roirffam bergen roerben. 

$ie §anptjädjlidtften ©eftimmungen ber politifdjen 93erfaffung 
greilanbs finb bie folgenben. £>te Regierung liegt in ben $änben bon 
12 „Regenten", bie mit ben gmölf inlänbifdjen AuSfchufmiitgliebern ber 
„internationalen freien ©efellfchaft" ibentifa) finb. Seber bon ihnen 
fte^t einem ber groölf SSerroaltungSjroeige bor: ^räfibtum, SöerforgungS- 
roefen, Unterricht (nebft Militär), Shmft unb 2ötffenfd)aft, Sanität unb 
Sufttj, ®ommumfationSroefen, $oft unb Xelegrapljte, Auswärtige Angelegen- 
heiten, ©tatiftif, SagerhauSberroaltung, 3entralbanf, ©emeinnüfcige Unter- 
nehmungen. „2)ie öffentlichen Angelegenheiten werben naa) ben (£nt- 
fdjliefjungen aÜer boll- (mehr als 20-) jährigen (£inroofmer ohne Unter- 
trieb beS ©efchledtjts bermaltet, bie f ämtlich * n °^ tn oic ©cfamtheit 
betreffenben Angelegenheiten baS gleite aftibe unb paffibe SBahlreä)t befifcen." 
SSie bie auSübenbe (Regierung?*) ©eroalt, ift auch bie befdf)liefjenbe 
(parlamentarifche) nach ®efchäfts$roeigen getrennt, b. h- Wc frei- 
länbifchen Kammern finb leine polittfchen ^arteipartamente, fonbern Sadj- 
lörperfchaften. ©ie finb nicht aus Sßerfonen jufammengeroürfelt, bie, 
natürlich ohne fämtlidje Rächer berftehen ju tonnen, als Saien über fämt- 
lidje (Gebiete beS fiebenS (Sefefce machen, bie oft ben fonberbarften ^ntereffen 
unb 3wfößen ihr @ntftehen berbanfen. Vielmehr roählen bie Angehörigen 
ber betreffenben SöetufSarten Sachparlamente für bie 12 SBerroaltungSgroeige, 
fobafj einerfeitS bie 2Bäf)ler bie ju SSählenben richtiger beurteilen tonnen 
unb beffer roiffen, roem unb aus roelchen (Srünben fie ihre Stimme geben, 
anberfeits bie SSertretungSförper Durchweg aus <Saa)berftänbtgen beftehen, 
roaS für baS Staatsmoljl boch roahrlich erfpriejjlicher ift als baS fymtiyt 
Sßarlamentswefen. 

©elbberlehr unb SSertmeffer. $er Umftanb, bajj fich bie Aus- 
gleichung beS gefamten riefigen UmfafceS burch bie 3*ntralbanf mit ber* 
fdjroinbenb geringen Sßavbeträgen bolljieht, foroie bie SBemeffung ber 
SSeamtengehälter nach 9?ormalarbeitSftunben regt bie $rage an, moju 
Sretlanb baS ®olb als SSertmaß beibehalten ^at. Säge eS nicht nahe, 
bie ArbeitSftunbe als (Mbeinljeit einzuführen? „5)ieS mürbe", fagt 
ein ^crborragcnbcr r aber unroiffenfchaftlicher 93efud)er aus ©uropa jum 
fieiter ber B^ntralbanf, „auch ber gefamten fokalen Drbnung greilanbs 
beffer entfprechen, in roelcher boch bie Arbeit ©runblage unb Duelle alles 
SBerteS ift/' 3«"5dhft fteht bem aber entgegen, bafc biefe laienhafte An- 
fchauung mancher ©ogialreformer auf einer Verwechslung jwifdjen SBert- 
meffer unb ©infommenqueUe beruht. @S ift falfa), ba& bie Arbeit allein 
bie Duelle beS SBerteS fei; fonft roäre ja auch in ber jefcigen 3öirtfa)afts- 
orbnung alles gum ©eften ber Arbeiter beftellt, benn über ihre Arbeitskraft 
berfügen biefelben fchon jefct. %fyv ©lenb rührt ja aber eben bah er, fte 
nur über bie Arbeitskraft, aber nicht auch uöcr °" anberen 3)inge 



Digitized by Google 



— 73 — 

beifügen, bie außerbem gur SBertergeugung crforbcrlic^ finb, b. f). Kapitalien 
unb Staturftoffe. Allein fclbft menn bie Arbeit roirflia) bte einige Duelle 
unb ber einzige Seftanbtetl beS SöerteS wäre, bliebe fie nodj immer ber 
benttar fdjledjtefte SBertmeffer, benn unter allen SBertbingen ift fie ben 
größten SSeränberungen auSgefefct. £)te 33erfd)iebenl)eit ber Arbeitenben 
[efct tfjren SBert großen ©djroantungen auS; mit jebem 3ortfä)ritt menfdj- 
lid)er Kunftfertigfeit unb ©etriebfamfeit mädjft ifjr SBert @S giebt feinen 
28ertunterfd)ieb annfdjen jroei gleiten Sföengen ©olbeS, md^renb ber eine 
Arbeitstag mefentltd) toertbofler fein fann als ber anbere unb man $ur 
fteftftellung ber 2Bertberfd)iebenijeit ber beiben Arbeitstage rein anbereS 
Littel $at, als eben tf)re «ergleidjung mit einem mirflia) mertfonftanten 
$ing, am beften alfo mit bem ®olbe. 9?ur fommuniftifaje ©emeimoefen 
fönnen ben Arbeitstag als SBertmeffer betrauten, benn fie überlaffen bie 
$erfteUung beS richtigen SBedjfelberfjältuiffeS jmifajen Angebot unb 9toa> 
frage nidjt bem freien SSerfefjr, fonbern betoerffteHigen biefe JperfteUung Don 
obrigfeitSroegen, bringen baS aber felbftberftänblid) nur babura) sumege, 
baß fte nid)t fragen, maS jemanb genießen unb roaS er arbeiten mitt, 
fonbern ©muß unb Arbeit borfdjreiben; in^reilanb bagegen mirb baS gerabe 
©egenteil beS Kommunismus, bie abfolute perfönlidje greifet, angeftrebt. 

Krtfen unb 99anferotte finb im mirtfäjaftlidjen Seben Sretlanbs aus* 
gefdjloffen. SSßaS ber SBerf affer hierüber unb im Anfä)luß baran über 
^robuftionSfd)man!ungen, @cfmfc$ott unb gretfjanbel, große Vermögen, 
3ntereffengemeinfä)aft, enbliä) ^rtbatunternefjmungen unb Afttengefettfäjaften 
fagt, ift burdjtoeg eben fo geiftboH mie anjieljenb, oljne ertrem ober über- 
spannt $u fein. 

III. 

#erfc!a bemerft in einem feiner freilänbifdjen Söerfe, er t)offe, 
bie ^ernnrflidjung feiner Sbeen noä) gu erleben — toenigftenS einen 
fräftigen SSerfud) baju — „benn jene £>errfd)aft über bie 9?aturfräfte, bie 
Söaco bon SBerulanb in feiner „Nova Atlantis" boraljnenb als @nbe beS 
menfdjlidjen ©lenbs befungen, ift nun tljatfäajlid) erreicht, unb maS uns 
beren ffrüdjte Ijeute noä) borentfjält, maS uns l>inbert, bon iljren @nt- 
beefungen unb (£rfinbungen boUen ©ebrauä) ju madjen, baS ift einzig 
jenes träge SBeljarrungSbermögen, meldjeS ©efe&e unb (Sin* 
ria)tungen noa) in Kraft err)SIt, naäjbem bie SSorauSfefcungen 
unter benen fie entftanben, langft entfdjrounben finb." 3a, nur 
bte eigne Xfiorfjeit unb ©ebanfenlofigfeit fann uns fürber abgalten, baS 
einft unbermeibltdje, jefct aber überflüffig gemorbene ©lenb unfrer ber- 
alteten, überlebten SBeltorbnung $u befeitigen unb jenes ©lücf unb jenen 
SBoljlftanb ju genießen, w gu bereu £erbeif Raffung uns bie bereits bor* 
l>anbenen Kulturmittel boffauf in ben <§>tanb fefcen". @ef)r bieleS bon 
bem, maS unfer Autor als tfiatfädjlid) gefd>ef)en nur ergäbt, tonnte 



Digitized by Google 



— 74 



mirflia; gefttjeljen, wenn fidfj genug Staffen fdnben, bie fia) burd) if)re 
Überzeugung bon ber Unljaltbarfeit ber gegenwärtigen 3uftdnbe gu bem 
@ntfa)luß hmbrängen ließen, gu hanbeln, ftatt bloß gu- Hagen. GS märe 
baS ber erfte praftifdje (Stritt gu einer großen Reform; folgtid^ märe bie 
<Sad)e nta)t allgu teid>t. ®roße Reformen finb eben nie leidjt, aber i^re 
<5d)mtertgfeiten fajrumpfen fc^r gufammen, menn fia? befjergte, thatfräftige 
SERänner gu beren Überminbung bie §anb reiben. SBenn fünfgig benfenbe 
^erfonen ernftlid) m ollen unb planboll borge^en, muß eS if)nen gelingen, 
taufenb tüdjtige, intelligente Seute als Pioniere gu gewinnen, unb baS ift 
jebenfatts leidster als bie Söefefjrung ber ®efamtljeit; bicfe Rumpelt bon 
felbft naa), fobalb greifbare erfolge eingetreten finb. 

„@d)ön!" höre ia) biete fagen; „aber ift baS §erfcfa'fche ^rojeft 
überhaupt ausführbar?" Slntmort: SSahrfdjeinlia). 3ö) ^abe bon Sefem 
beS SudjeS mandjerlet ©tnmenbungen gegen bie Smrdphrbarfeit ber- 
nommen, unb eS ift natürlich, baß fid), folange bie ©aa)e i^eorie bleibt, 
biele tfjeoretifche (Sinmänbe ergeben laffen. %a, ber SSerfaffer felbft bringt 
ihrer eine feljr große Stngaljt bor, freilich nur um fte alSbatb gu miber« 
legen, ©elbftberftänbltd) ift eS überhaupt feine ®unft, gegen etmaS 9?eueS 
unb SBerbtüffenbeS dtnmenbungen gu machen; ob bie teuerer ober bie 
ßmetfler unb Xabler 9lea)t behalten, fönnen ja boa) erft praftifa)e Sßerfudje 
lehren. @o g. 95. glaube ia) mit manchem anberen ®rititer, baß baS 
Xempo, in meinem £erfcfa alle (Srfolge feiner <Staatengrünber unb feiner 
(Srunbfäfce eintreten laßt, ein biet gu rafd)eS ift; bie (Seminnung ber (Sin* 
geborenen 3«ntral-$lfrifaS, bie 3ibilifterung berfelben, bie (Srringung eines 
großen AbfafcmarfteS, bie Steigerung beS Arbeitsertrags, ber gange riefige 
Sluffchmung greilanbs, bie $rift Big jum Übergang ber gefamten Kultur* 
melt gur freilänbifchen SSirtfdjaftSorbnung u. f. m. — alles gefdjie^t 
mir gu fa^neU. 3lber biefer ^unft ift, mie mancher anbere, ben ich an- 
führen tonnte, nebenfadjtid), abgefehen baoon, baß biefer ©ifer bon ber 
93egeifterung ^erfcfa'S für bie gute ©ad>e ^crrü^rt unb entfdjulbbar ift, 
meil er in baS Gebiet jener Übertreibung gehört, bie mit ber magren 
SBegeifterung faft untrennbar berbunben gu fein pflegt. 3)aS eingige ernfte 
§inbernis, baS bem Sßlane beS 93erfafferS im Sßege fte^t, ift meiner Anfielt 
naa) bie ©djttuertgfeit, für bie ®rünbung einer $erfuä)S*$lnfieblung eine 
mirflidj geeignete, gefunbe, fjereenlofe Örtlichfeit gu finben. 

3d) refumiere, ehe ia) fdjließe, maS baS üfteue unb (Srunblegenbe in 
.§erfcfa 1 S mirtfd)aftlid)en Sbeen unbSBorfdjlägen ift: 1.2tbfd)affungbeS Kapital* 
ginfeS burd) ®apitat§barleif>ung bon ftaatSmegen unb ohne fommuniftifcfjen 
Söeigefchmacf. 2. Sefeitigung ber ©runbrente burd) bie $errenlofigfeit beS 
SöobenS. 3. ©efeitigung bon 2o^n unb Untemelmiergetüinn bura) ^eimfaH beS 
gangen Arbeitsertrags an bie Strbeitenben. 4 Abfa^affung beS ©efc^dftS- 
ge^eimniffes burd) Einführung fa^ranfenlofer Dffentlia)feit aller ©eftt^äfts* 
borgdnge. 5. SSereinigung ber Arbeiter gu bollfommen freien Affogiationen. 



Digitized by Google 



— 75 



6. aSorroalten eines gefunben (SigennufceS in 33erbinbung mit freieftem 
SnbibibualiSmuS. 

2Ran fieljt, unfer <So$ialreformer ift fein <So$ialbetnofrat, fein 
tommumft, fein Umftürjler. ©r menbet fta) me§rfac$ entf Rieben 
gegen ben „MefttbiSmuS" biefer ertremen 9lta)tungen. @r null nid)t, 
bafj ber ©injelne in ber ©efamtljeit aufgebe nnb geiftig eine Mull bleibe; 
er roiH nid)t, bajj ben bürgern nur baS nottoenbtgfte StuSmafe an S8e- 
bürfniffen öcrftattct fei, fonbern, bafc fte im Überfluß leben; er unH nia)t, 
bafj fic nur angefteUie Lohnarbeiter beS (Staates feien, fonbern, bafj fie 
il>re eigenen Herren werben unb alles für fta) behalten. $er „mefenlofe 
(Sozialismus ber abftraften Sbealiften" liegt ilmt fem; fein, bie 9Wenfa)en* 
liebe feineSmegS auSfd)liefjenber — im ©egenteil! — „erleud)teter 
©tgennuk" entfpria)t ber menfa)lia)en 9latur meit beffer. Unb mas bie 
Ummanblung ber nia)t $errenlofen ßänber in „frelianbifdje" betrifft, fo 
jeigt er fid) aud) fjier mafcbott, inbem er nid)t, mie bie meiften fogtaliftifa)en 
Parteien, für bie ©injielmng beS Eigentums $u ©unften ber ©efamt^eit 
ift, fonbern baS beroeglidje (Eigentum ben Seffern belaffen, bas unbemeg* 
lid)e aber jum bollen Sflarftmert ablöfen möa)te. 

$ie grojje 93efonnenf)eit, bura) bie fid) feine gorberungen bei alT 
i$rem großen SRabifaliSmuS auS$eid)nen, Ijat feinem „greilanb" trofc beS 
lefctern bie Hnerfennung ber gemäßigten, ja felbft ber fonferbatiben @aä> 
berftünbigenfreife eingetragen. Unb ba er trofe aller Söefonnenljeit eben, 
mie gefagt, aufcerorbentlia) rabifal ift unb bie meiteftge^enben 2Bünfd)e 
beS bierten ©taubes — ioenngleid) auf anbrem Sßege als bie ®ommuniften 
unb ©ojialiften — in Erfüllung gelten läßt, erfreut er fid) aud) ber $u* 
ftimmung ber linfs ftefjenben Parteien. <Sd)on biefe, bei fogialpolitifd)en 
SBerfen äu&erft feltene $ljatfad)e, baß „gretlanb" auf ben allerberfd)iebenfien 
Seiten — bei gürftlid)feiten mie bei Mrbeiterfüljrern — Seifall finbet, 
beutet barauf f)tn, ba& es ein gan$ ungeroölmlid)eS SBerf fein mufj. Unb 
in ber £ljat, es ift ein glücflidjeS ßufammenfpiel öon <Seljer»(£r$abenfjeit 
unb $id)terfd)mung mit nüa)terner ©ele^rten*(£rtDägung. @in grünblid)er 
HWann ber SG3iffenfd)aft tjat ba bie betletriftifd)e gorm jufjilfe genommen, 
um ein ebenfo eigenartiges mie benfroürbigeS Sud) ju fd)affen, baS ben 
Sefer bon Anfang bis jum @nbe entgücft — aud) bort, roo er nid)t 
juftimmt 



Digitized by Google 



EL 

Mt Beteiligung t>tv Mvbnt am Bnfenwftmcr- 

geftrinn* 

1. $te Berechtigung bor ®etoinnteilnng. 

9Öta hört oft fagen, bic ®eminnbcteiltgung fei nur ein „^aHiatibum". 
®emifc ift fie nur ba§, aber ihre Berechtigung toirb baburefj nid£)t gefchmälert. 
@ie bilbet niä)t bie fo lange gefügte „Söfung ber fojialen 3ftage." 9?ur 
eine Söfung, bie einerfeits allen SRenfdjen Arbeit unb Vefdjäftigung fidlem, 
anbererfeitö allen Vefch&fttgten ben »ollen Ertrag ihrer ^ätigfeit gemähr- 
leiften mürbe, tonnte als bie „Söfung ber fokalen Srage" angefeljen merben. 
3)a un§ aber bon einer fo botlfommeneu Söfung noa) ein längerer 3cit^ 
raunt trennen bürfte, fottten mir in^rotfe^en geroifj ma)t alle ^alliatiba ber« 
roerfen; im Gegenteil, manche ^alliatiba muffen roillfommen geheißen wer- 
ben, toeit fie ben langfamen (£ntnncftung§gang, ben bie %vdtyit ber mtrt* 
fd^aftXict)-f ojtaten Verhältniffe geht, befa)teunigen Reifen unb ÜbergangSftufen 
bilben, bie allmählich ju ben erfehnten ibealen 3uftänben hinüberführen f önnen. 

Sine fold)e 3mifd)enftufe ift bie ©enrinnbeteiligung. Von allen bi§* 
her erprobten Mitteln $ur Gr^ielung einer gerechteren Verteilung be3 Arbeits» 
ertraget ift fie bas befte, beffer aU bie Prämien, al§ bie ©tücflöhne, als 
bie ^robuftibgenoffenfehaften; benn fie bermeibet bie gehler unb ©efaljren 
biefer Littel einer gerechteren Verteilung, ohne ihre Vorzüge auäjufchliefjen. 
©ie fann aU bie ficherfte (Schule eme£ ibealen ®enoffenfchaft§mefeu§ be* 
trachtet »erben, unb aufeerbem $at fie zahlreiche Sichtfeiten in bejug auf 
bie Hebung ber Setftungsfähigfeit ber Unternehmungen, bie Verbefferung 
ber fittlichen unb materiellen Sage ber 3lngeftellten unb bie SWilberung be§ 
SohnfampfeS burch &erftellung guter Beziehungen zroifchen beiben Parteien. 

9llle3, ma§ bisher gefchehen, um ben mirtfehaftlichen ^rieben herbei- 
zuführen — ob mit ober ohne @inmifcf)ung be§ ©taateS — mar nur 
paöiatib. Unb bodt) hat fi<h fchon biele3 gebeffertl Sine allgemeinere, 
praftifch unb gebulbig in bie $anb $u nehmenbe Einführung ber ©emtnn- 
beteiligung mürbe erftaunlich biet ©egen ftiften. 3)a3 ^at fiä) inSbefonbere 
in granfreich, bem 9Jiutterlanbe ber in 9tebe ftehenben Reform, bielfach Steigt. 

L 

$a& ba§ moberne Solmfuftem unter ber gegenmärtigen 2ötrtfdhaft&- 
orbnung gemiffe grofje praftifdje Vorteile bietet, ift faum $u leugnen. Viel 



Digitized by Google 



— 77 — 



großer jebodj finb feine Nachteile, unb eS muß abgeänbert merben, falls 
atDtfc^en ben Unternehmern unb ben Arbeitern ^rieben geftiftet »erben foll. 
^tngeftc^t§ beS großen (SinfluffeS, ben in Dielen Sänbem ber Slrbeiterftanb 
burd) bie SBahlen auf bie ©efefcgebung ausübt, läßt ftd) ermarten, baß bie 
Angriffe auf baS Solmfuftem immer heftigere gormen annehmen werben, 
falls bie Unternehmerfreife noch lange jogern, basfelbe in einer SBeife $u 
oerbeffern, meld)e mögtid)ft geeignet märe, feine Langel ju begeben, feinen 
Ungered)tig!eiten abhelfen. 

$)ie geiler beS „reinen" SofmfuftemS laffen ftd) Durchweg befeitigen, 
ohne baß feine mid)tigften SSorjüge mit befeitigt $u merben brausten. 3>er 
3eitlof)n mad)t feinen Unterfdjieb jmifchen gleißigen unb Xrägen, jmifd)en 
Süchtigen unb Untüchtigen; er förbert bei ben einen bie 9tod)läffigfeit, bei 
ben anbem bie Unjufrtebenheit. „2)ie meiften SlrbeitSleiftungen", f djreibt 
ber amerifanifd)e Unternehmer SBatterfon ^infid^t(tdt) be§ 3ettlohneS, „ent* 
fpredtjen nicht bem SDtaße, baS bon einem guten Arbeiter leicht erreicht 
merben fann, fonbem Demjenigen, meld)eS ein nad)läffiger SRann ohne 3ln< 
frrengung $u leiften oermag unb gu leiften Suft hat/ liefen ©chatten» 
feiten ließe fich burd) Slnmenbung beS ©tücflohneS abhelfen, mo berfelbe 
anmenbbar ift. Allein erftenS wirb bieS burdjauS nicht überaß ber gaH 
fein, $meitenS führt ber ©tücflohn leicht gu ^aftigcr, oberflächlicher SSiel- 
erjeugung auf Soften ber ©üte, brittenS unb hauptsächlich oerleitet er bie 
Arbeiter $ur Überanftrengung ihrer Gräfte, irofc feiner teilmeifen 93or* 
jüge bürfte er baher höd)ftenS bort am ^lafee fein, mo eS mehr auf eine 
große 2Renge als auf bie SBefdjaffenhett ber SBaren anfommt, unb am 
beften wirb er bie ^robuftion bann förbem, menn er mit DuantitätSprämten 
berbunben ift. 

$>och aua) im fünfte ber Dualität beS ©rgeugniffeS fann bem ©tücf* 
tol)tt burch entfprechenbe Prämien unter bie 9lrme gegriffen merben; aber 
biefer Slnfporn wirft erfahrungsgemäß nicht fo fräftig mie ber auf bie 
SRenge bezügliche. 5)ie im IpanbelSleben oielfach gemährten SBerfaufSprämien 
haben nichts mit ber ^ßrobuftion $u fchaffen. dagegen fann biefe burd) 
SötoierialerfparniSprämien oft recht günftig beeinflußt toerben, $mar nicht 
hinfichtlith ber 9J?enge ober ®üte ber 5lrtifel, mohl aber ^infi^tticr) ber 
§erftelIungSfoften, bejiehungSmeife ber (Schonung Oon 93cafchinen unb 28erf* 
jeugen. 3)o<h ift biefer SKobuS nicht in allen betrieben anmenbbar, abge* 
fe^en babon, baß bie (SrfparniSfucht ber prämienhungrigen Seute leicht all* 
jumeit gehen unb ber girma, ftatt ju nüfcen, fdjaben fann. Sine anbete 
9lrt ber Slbänberung beS ftarren SohneS, bie sliding scales (Öohnffalen), 
hat im $ßrin$tp biet für ftd), bietet aber in ber $raris fo große Schmierig« 
feiten, baß fte nur feiten unb ftets auf furge 3«t ^ a t eingeführt »erben 
tonnen, folglich feineSmegS als ein mirffamer SBeljelf $u betrachten ift. Unb 
maS bie ®elbgefä)enfe („®rattfifattonen") betrifft, meldte fehr biele girmen in 
guten ©efä)äftsjahren ihren 9lngeftellten geben, fo ftnb fte meber fid)er nod) 



Digitized by Google 



— 78 



geregelt, fonbern freinnHtg unb gufdllig, folglich nur ein ungemein fd>mad)e$ 
SKirtel ber Ausgleichung ber Ungerechtigkeiten beS SohnfnftemS. 

AIP bie bisher angeführten ©rgängungen unb Abänberungen beS Sohn* 
foftemS finb, trofc unleugbarer Borgüge, aufeer ftanbe, bie großen Reibungen 
gnufchen Unternehmern unb Angeheilten gu oerhtnbern unb ben, beiben Letten 
f^toere Berlufte bringenben, immer heftiger merbenben Sohnfampf in er«» 
löblichem SJtafee gu milbem. 6oll eine fotd^c SBirfung erhielt merben, fo 
mufc bem ßohnfnftem eine größere S&^tgtett fomohl ber Anpaffung an bie 
<Stt)n>anFungen ber Arbeitswerte, als auch ber ©rmeefung eines ftfirferen 
SntereffeS ber Arbeiter an bem ©ebenen ber Unternehmer eingeimpft werben. 
S)ieS geflieht entmeber burdj ben Bufammentritt ber Arbeiter gu ^robuftib- 
genoffenfa)aften ober burä) Einführung ber ©eminnbeteiligung ober burd) 
3ulaffung ber Arbeiter gur Seilhaberfchaft (Kapitalanlage) an ben Betrieben, 
in benen fie angeftettt finb. Am beften bewahrt [ich bie Bereinigung ber 
©etoinn* mit ber KapitalS*Beteiligung. 

$er ben Arbeitern am häufigften gemachte Bornmrf — unb berfelbe 
begreift fo giemtia) alle anberen in ftd) — geht bahnt, bafe fte fich für 
ihre Arbeit wenig ober gamicht intereffieren. $>ie hierüber entrüfteten 
Unternehmer oergeffen, mit ber menfa)lichen Statur gu rennen unb gu 
bebenfen, bafe baS übliche Solmfoftem, weit entfernt, ben Arbeitern ben gur 
Anteilnahme meift nötigen ©porn gu bieten, böllig ungeeignet ift, fic gur 
(Sinfefcung ihrer beften Kräfte unb gur Entfaltung ihrer gangen ÖeiftungS* 
fähigfeit gu reigen. SßaS nun bie oon uns bislang oorgefütjrten Ab* 
änberungen betrifft, fo haben fie äße ben gemeinfamen £ug, bafe fte bem 
Angeftellten eine fdjwanfenbe ©onberentlohnung in AuSfia)t ftellen, bie 
beftimmt ift, gur Ergängung feine« feften SotjneS gu bienen. Arbeitet er 
mit ber #anb, fo hängt biefe ©onberentlohnung baoon ab, ba£ er bie 
9Wenge ober bie ©üte feiner Srgeugntffe oermehre ober bafe er mit ben 
Arbeitsbehelfen fparfam umgehe. Sft er bamit betraut, bie Ergeugntffe 
anberer gu berfaufen, fo wirb feine Ertraetnnahme oon feiner faufmännifchen 
Süchtigfeit abhängen. Kann er bie Nachfrage, ben Abfafc nicht beeinffuffen, 
fo ift im ^ringip ber ßoljnfralen anerfannt, bafc ihm bitltgermetfe ein 
Anteil Oon bem ©etoinne beS Brotherrn gebührt. 

5)aS im Sohnffalenmefen gur Anerfennung gelangenbe ^ßringip ift alfo 
baSjenige ber Gewinnbeteiligung, nur bafc bie Berechnung nicht auf ©runb 
eine§ wirtlich ermittelten ©ewinneS, fonbern g. B. im §inblicf auf ben 2o?o= 
Nettopreis ber Kohle u. f. w. angeftettt wirb. $)ie ©ewährung eines Gewinn* 
anteilS ift nicht auSbrücfltch gugeftanben, thatfächlich jebod} finbet bei An» 
wenbung ber sliding scale bis gu einer gewiffen (Brenge eine Beteiligung 
ber Arbeiter am Untemehmergetohm ftatt. SBaS bie Prämien unb ©tuef» 
löhne betrifft, fo laffen fie fid) mit folgenben SBorten fenngeidjnen, bie ber 
fie anwenbenbe Unternehmer an fein ^ßerfonal richten fönnte: „^falls ihr 
euch ebenfo anftrengen werbet, toie roenn ihr für euch felbft arbeiten würbet, 



Digitized by Google 



79 



ober nrie id) fclbft mid) — mit meinem jefcigen 3ntereffe am ©ebenen 
meines ©efdt)äfteS — an euerer <3telle anftrengen mürbe, f o fottt it)r menigftenS 
einen £eil beS (Gemimtes erhalten, ber einem für eigene Sftedjnung arbeitenben 
Sflanne gugufaKen pflegt Serbeffert bie $Befd)affenheit euerer (Srgeugniffe, 
unb ifjr werbet außer euerem fiofm Prämien befommen. (Sehet mit ben 
eud) anbertrauten SRot)- unb SBrennftoffen, SSerfgeugen unb 3Kafd)inen ad)t* 
fam um, unb id) min eua) bafür angemeffen bejahen. $)en Verlauf ern 
unter eud) miß id) neben ihrem ©ehalt einen ^rogentfafc öon ihrem Umfafc 
gemäßen. 28er oon eud) bie Spenge feiner ©rgeugniffe uermehrt, mirb genau 
nad) SHaßgabe feiner Seiftungen, nid)t nad) einem allgemeinen $urä)fa)mtte 
begabt »erben." $hatffta)lidj nähern fid) aua) bie Prämien unb ©tücflöljne 
einem Seilhaberöerhältniffe, benn fie erzeugen unb förbem jenes ®efü§l, 
baS bem ßeitlohnarbeiter meift gängltd) abgebt: baS Gefühl ber Seil» 
haberfa)aft. 

Söährenb ber 3eitlohn ben Arbeiter nid)t gur (frnfigtett unb 9la)tfam!eit 
anfpomt unb ihm feine Teilnahme für baS ©rgehen bes Sörotherrn einflößt, 
ift eS ben in föebe ftehenben Slbänberungen beS SohnfoftemS gelungen, bie 
toia)tige Sriebfeber bes perfönlia^en SntereffeS an ber 93lüte beS ©efchäfteS 
in§ treffen ju führen, unb gtoar gemölmlia) mit bem (Ergebnis, fomofjl 
ben ®eroinn ber gtrma gu fteigern, als aud) bie Regierungen groifchen biefer 
unb ihrem ^erfonal angenehmer gu geftalten. Slber bie ©d)attenfeiten jener 
trefftid)en Mbänberungen (©tücfarbeit, Prämien, Tantiemen, So^nabftufung) 
brängen gur grage, ob fia) biefe nid)t nod) oerbeffem ließen, ettoa bura) 
Slnroenbung etneS Verfahrens, roeld)eS bereu Vorgüge in roeit höherem SRaße 
befäße, alfo geeignet roäre, eine nod) engere 3ntereffengemeinfd)aft, ein nod) 
beffereS Bufammengehen beiber Parteien ^erbeigufü^ren. ©ollte eS nid)t 
möglich fein, baS Verhältnis groifa)en Unternehmern unb Slngeftellten nod) 
mehr, als eS bei (Seroährung oon Prämien u. f. to. geflieht, bem einer roirf* 
lidjen $eilhaberfa)aft gu nahem? $ie Antwort lautet: (Seroiß, bieS ift 
möglich, eS giebt ein fold)eS Verfahren, nämlich bie (Seroinnbeteiligung. 

$)ie Berechtigung biefer Sohnreform mürbe bereits 1775 oon $urgot 
anerfannt. 1)ie nädjfte theoretifche Anregung gab $1. grögier 1835 
münblid); bod) fprad) er ftd) in feinem 1840 oeröffentlichten SSerfe „Les 
classes dangereuses de la population dans les grandes villes" ent* 
fd)ieben gegen bie SJurdjführbarfeit feiner eigenen Anregung aus. SBaS 
bie SßrariS betrifft, fo erfahren mir burd) eines ber neueften unb beften 
SSerfe ber ^ßartigipationSlitteratur (31. ^ß. (SilmanS „Profit @h arm ö") b fl & 
ber norbamerifamfd)e $inangminifter Gilbert ©allatin bie (Seroinnbeteiligung 
in feinen 1794 errichteten (Glashütten einführte; bod) h a * fi<h i" 0 )^ näheres 
über ben Verfud) in Erfahrung bringen laffen, unb fo barf mohl ber ba* 
burd) fo berühmt gemorbene ^ßarifer 3)eforateur unb (Sebäubemaler Seclaire 
als ber erfte befannte ^ate beS neuen ©nftemS begeid)net merben. @r 
griff 1842 grägier'S erfte Slubeutungen auf, miberlegte beffen fpätere Vebenf en 



Digitized by Google 



80 — 



burd) bie SßrariS in glän$enbfter SGScifc unb würbe oa$nfcred)enb für aUc 
fpäteren S3erfud)e auf biefem ©ebiete, bisljer runb 400 an 3aljl, ton bcnen 
runb 350 gegenwärtig nod) in Übung unb bislang erft etwa 50 loiebet 
eingefteat worben finb. 

IL 

3n einem Artitel Xljeobor §erfcfa'S über ArbeitSDer^ältniffe finbet 
fid) bie folgenbe S3emerfung: „2Bir möchten $u bebenfen geben, baß SBerbefferung 
ber materiellen Sage nidjt baS Littel ift, ben (Sozialismus ju betämpfen. 
2Ber ba glaubt, baß einmal gu unbefangenem Kenten ermad)te 9D?enfd)en 
ftd) mit bem Unredjte ber auSbeuterifd)en Drbnung oerfölmen werben, weil 
ein Sörocfen mel>r Dom $ifd)e ber Ausbeutung aud) für fie abfällt, ber ift 
blinb ... (£S ift Ja betannt, baß bie Arbeiterfd)aft überall befto energifd)er 
bie fo$ialiftifd)e ^ßropaganba betreibt, je beffer gefteltt fie ift — aus bem 
fe§r einfad)en ©runbe, weil SSerbefferung ber materiellen Sage freieres 
Kenten ermöglicht." 

@o ridjtig all bieS aud) fein mag, bie 9Rüfclid)fett ber ©emmn* 
beteiligung fdjlieftt es bod) nid)t aus. 3d) felbft halte es burdjauS nidt)t 
für wünfdjenSwert, baß ^alliatioa bie SBirfung ^aben follen, Dom (Streben 
naef) ibealen Söfungen ab$ut)alten; moljl aber fjabe id) nia)tS bagegen, baß 
fie ben Sofmfampf milbern unb, ba fie nid)t alle Arbeiter glücfltd) machen 
fonnen, einftmeilen if>rer wenigftenS mögtidjft Diele beffer ftellen. 3n ben 
meiften ©eminnbeteiligungSf allen r)at fid) bie „93erbefferung ber materiellen 
Sage" t!)atfäa)lid) als ein SRittel erwiefen gur mirffamen Sßefämpfung ber 
gemaltfamen Agitation. $ie ©trifeS, SöoufottS u. f. m. bejwecfen bireft faft 
immer nur bie SSerbefferung ber materiellen Sage unb ber 93el)anblung 
ber Arbeiter. SBo nun ein t)ö^ereS ©infommen unb eine gute S8el>anblung 
auf frieblidjem 2Sege — of>ne Arbeitseinteilung, oljne ^Reibung, oljne gegen* 
feitige SSerlufte — erreicht werben fann, wie bieS bei ber ©ewtmtbetetligung, 
falls fte richtig angefaßt wirb, beinahe ftets ber $alt fein wirb, bort ift 
eS bod) nur ju billigen, wenn trofc ber allgemeinen 9tid)tigfeit jenes 3itatS 
bie betreffenben Arbeiter biefen 2JiobuS ben Unruhen ber SriegSfüljrung 
oorjiet)en. 8d) finbe eS Dollfommen begreiflid) unb naturgemäß, baß in 
fef)r oielen ©ewinnbeteiligungSbetrieben baS ^ßerfonal bem ©rängen ber 
ArbeiterDereinigungen, beizutreten, wtberfteljt, weil „wir mit unferen (£l)efS 
im beften (HnDernehmen leben" ober weil „mir fein* gut beljanbelt werben." 

$arum Debatten fid) bie engliftt)en, fran$öfifd)en unb ameritanifd^en 
(Bewerfoereine u. bgl. ber Reform gegenüber im allgemeinen nid)t feinb- 
felig, fonbem guwartenb. 9hir bie beutfd)e ©ojialbemorratie f^üttet baS 
®inb mit bem ©abe aus, inbem fte gegen baS neue Verfahren auftritt, 
in tyrem ©tfer für rabifalere 2Kittel Dergeffenb, baß ÜbergangSftabien nötig 
unb nüfclid) finb unb baß gerabe bie ©ewinnbeteiligung bie befte 93or* 
ftufe einer ibealen Söfung, ber fräftigfte gortfdjritt auf bem SBege jur 



Digitized by Google 



81 



©efunbung ift. (Ebenfo fc^r Unrecht tfjun jene annodj überaus $al)lracf)cn 
Unternehmer, bte fi<h grunbfäfclid) aMefjnenb »erhalten; benn ben Arbeit- 
gebern bietet bie Gewinnbeteiligung faum geringere Vorteile als ben Ar- 
beitern- 3n (Ermanglung oon etwas befferem !ann nur t^eoretifdje 93or* 
etngenommenheit, ber es an prattifd)er £l}atfad)enfenntm8 fetjlt, ber Parti- 
zipation gegenüber eine abroeiäjenbe Stellung einnehmen. 

©S giebt übrigens fehr Diele Xljeoretifer aller Stiftungen — rabifale, 
liberale, fonferoattoe — bie fidj lebhaft für bie @ad)e auSgefprochen haben. 
AnbererfettS ^aben nur anwerft wenige ^raftifer baS ©egenteil gethan. 
(Selbft jene Sinnen, bie einen einmal gemalten SSerfud) aus irgenb einem 
©runbe wteber aufgaben, äußerten fid) gu ©unften beS SnftemS ober 
wenigftenS faft nie bagegen. Unb eS ift eine X^atfafe, baß alle afabe» 
mifd)en ©inmenbungen unb Befürchtungen, bie an bie ©ewinnbeteiligung 
gefnüpft worben finb, fid) in 2Birflid)fett als burdjauS ungutreffenb ober 
unbegrünbet erwiefen ^aben. (Einer allgemeineren Anwenbung beS S8er* 
fahrenS ftefyt nid)tS im SBege; eS fehlt nur an ber ©inficht unb Überzeugung, 
baß baSfelbe einer folgen fähig fei unb baß ber ©efdjäftsertrag in faft 
allen Unternehmungen burd) ben guten SBitten ber Angefüllten geftetgert 
werben fönne, falls man biefen einen entfpred)enben Anteil am SWeljrertrag 
bewillige. „SBenn bie Unternehmer", meint Böhmert gang richtig, „ein* 
fehen würben, baß fie feinen Schaben erleiben, fonbern fid) im ©egenteil 
bura) Beteiligung ber Arbeiter beffer ftetten, wirb baS Anteilfüftem öon 
Sa^r su 3a$r »eitere 8ortfd)ritte machen." 

Sa, jefct glauben bie meiften Unternehmer noch, eS h^nble ftcr) lebiglid) 
um ein SBerf ber 2Renfchenfreunblichfeit, unb oor Opfern fdjrecfen fte gurücf. 
9hm benn, baS ift ein grünblid)er Irrtum. Der ©eminnbeteiltgungSgebanfe 
beruht gerabe auf ber (Erwartung, baß bie Angefteilten ben ihnen zufallen* 
ben Anteil oerbienen Reifen, b. fj. *>w*<h erhöhten (Eifer, größere Sorgfalt 
u. f. w., alfo bura) tüchtigere Stiftungen wieber hereinbringen. SBie fehr 
fich biefe (Erwartung erfüllt §at, wollen wir an einigen Beifpielen, bie wir 
aus h unocrt ähnlichen wählen, barthun. Seclaire legte feinem $lan bie 
Beredjung ju ©runbe, baß ihm jeber feiner Arbeiter bei gutem SBillen tag» 
lieh ^ ©ert einer ArbeitSftunbe (bamals 60, fpäter 90 Gent.) unb außer" 
bem 25 (Eent. an Rohmaterial erfparen tonne; er risfierte alfo nichts, 
wenn er bie Seute am ©efd)äftSerträgniS beteiligte, um jenen guten SBillen 
heroorjurufen. Den Umftanb, baß er SRtllionär geworben, fdjrieb er aus* 
brüeflich feinem Anteituerfahren ju. Der Angoutemer ©roßinbuftrtelle 
£aroa)e*Soubert äußerte nad) 40 jähriger Ausübung eines großartigen 
^artijipationSfuftemS: „Der ©h c f öen| k i a ™fy> oa 6 cr f c ' ncn Acuten etwas 
fdjenft; gang im ©egenteil, er macht ein gutes ©eftt)äft." Der parifer 
99ud)brucfer ©aftö fdjrieb an Böfjmert: „Der fehr fj°h c Gewinnanteil, ben 
ich weinen Arbeitern gewähre, foftet mich feinen Deut — gang im ©egen* 
teil!" Der (Ealicofabrifant Beffelteore in 9ftaromme berichtete nach fed)S- 

»atf$et, *8a* in ber Öuft ließt. 6 



Digitized by Google 



— 82 



jähriger ^rariS: 80 000 fftancS, bte »Dir btSt)er berteilt fjaben, foften 
uns nid)ts, ba fie übet ben in unferer $Brand)e üblichen ©ewinn hinaus- 
gehen." $>te grofce ©enfer Birma SBillon & Sfaac, gabrifanten bon €>piel* 
bofenbeftanbteilen, bemerfte: „Die fein* grofce Dtbibenbe, bie auf bie Arbeiter 
entfiel, foftete uns nid)tS, benn mir ^aben infolge ber @infüt)rung ber 
(Gewinnbeteiligung biel tneljr berbtent als fonft/ 3)ie burd) it)r ^ßartigt* 
pattonS*<Snftem berühmt geworbenen englifdjcn $ot)lengrubenbefiker SBriggS 
@on & ©o. erhielten bor Slnwenbung beS Verfahrens faum 5, nad)l)er burd)* 
fdrptiittlid^ 15 ^ßrogent $apitalgewinn. $)er i)erborragenbe Sßarifer JDpnter 
SBaiHe-Sematre meint: „2Ran rebe mir ba nid)t bon ^t)ilantt)ropie! SBogu 
bon Söohlwoöen fpred)en, ba bod) auSfdjlieftlia) baS (Selbftintereffe in 99c- 
traö)t tommt?" 

$>tefe wenigen 93eifpiele werben genügen. $>te Unternehmer tonnen 
fid) bei ber <Sad)e ja aud) bon arbeiterfreunblitt)en Söemeggrünben leiten 
laffen, unb zweifellos ift bieS bei bielen wirflid) ber 5aH; allein eine biet 
traf tigere« £riebfeber wirb in folgen fingen baS ©efd)äft3intereffe, unb eS 
ift am beften, wenn bie AngefteÜten fid) über biefen ©tanbpunft ftar finb; 
benn bann werben fie fid) biet el)er ba$u berftet)en, auf bie SReform ein* 
zugehen, als wenn it)nen biefelbe tote 'ein ®efd)enf ober Opfer bargeboten 
würbe. 3h* @tol$ leibet nid)t barunter, unb ifjr fittlidjeS SRibeau wirb 
gehoben, wenn fie wtffen, baß fie ben SWehrgewinn felbft f djaffen, ihren 
Anteil an bemfelben alfo burd; erhöhte unb berbefferte fcfjätigfeit felbft 
berbienen. 

®eine girma, bie einen (GeminnbetetligungSberfud) gemalt t>t, wirb 
bie Meinung, als t)anble eS fid) um ein Opfer, teilen. Aua) bie übrigen 
Apriori'@inwenbungen rubren faft auSfd)liefeltd) bon ©cfd)äftsleuten t)er, 
bie ben (Gegenftanb nid)t aus eigener Erfahrung rennen, unb berufen auf 
UnfenntniS ber Ifyatfafyn ber $artigipationSgefd)ia)te ober auf falfd)er 
Auffaffung ber ©runbfäfce, bon benen baS ©tjftem ausgeht, ©amtliche 
Einwürfe finb burd) ^raftifer wiberlegt worben (in zahlreichen ©Triften), 
wö^renb alle, bie mit „unmöglich" ober „wertlos" um fid) werfen, bie 
(Sad)e einfad) nid)t fennen unb ins 93laue ^ineinreben. Eiefe (Gegner 
wetSfagen $. 93. mit ber 3uberfid)tlia)feit ber Unwiffenfieit, bafe bie Arbeiter 
fid) in ,bie ßeitung ber ©efa)äfte mifd)en werben, bajj fie ben Anfprud), 
bie $Büd)er gu prüfen, ergeben werben, bafe fie, falb infolge fd)led)ter 
Seiten ber (Gewinnanteil finfen ober ausbleiben follte, grünblid) ungufrieben 
fein werben k. £)ie Erfahrungen ber 2öir!lid)feit mad)en alT biefe weife 
fltngenben Sßrophejeihungen ju fa)anben. $)ie (£f)cfS bezeugen einfrimmig, 
ba& it)re Seute niemals aud) nur ben geringften SSerfud) mad)ten, fid^ in 
bie ®efd)äft§- ober 99ud)füljrung gu mengen. !5)atj man beim Ausbleiben 
eines Gewinnanteils enttdufd)t ift — unb gwar fowot)l bie Unternehmer 
als bie Arbeiter — begreift fid) leia)t; aber bie lefcteren finb faft ftets 



Digitized by Google 



— 83 — 



fo gut wie bie erflcrcn imftanbe, amifdjen gutem unb f^Iedjtetn ©efdjäftS- 
gang ju unterfdjeiben, unb es fällt ihnen nidu* ein, fi$ ungünftigenfalls 
aufzulehnen, ©in Arbeiter Von 23illon & Sfaac äufeerte fid) in biefem 
fünfte rgptfd): „®iebt eS feinen ©eminn, nun, bann giebt eS eben feinen, 
unb e§ bleibt uns wenigftenS baS befriebigenbe SBewufetfein, unfer 93efteS 
getrau gu ^aben/ Übrigen« ftnb viele firmen fo vernünftig, jebem 
Sföifetrauen beS ^erfonals babura) gu begegnen, bafj fie bie ©üdjer ent« 
weber von einer Aborbnung berfelben ober von einem beeibeten SRebifor 
prüfen laffen; in anberen Käufern ift ben Angeftellten bie wünfdjenS- 
roerte ©ernähr baburdj gegeben, bafc bie Äontrollbeatnten ebenfalls am 
©ewinn beteiligt ftnb. 

Überaus unlogtfd) ift ber oft gehörte t^eoretifd^e (Sinwanb, bie 
2eclatre'f(f)e ^Reform fei einfettig, inbem bie ©ercd)tigfeit forbere, bafi ber 
Arbeiter nid)t nur am ©ewinne, fonbem audj am SBerluft beteiligt werbe. 
2Kan fyaltz fia), um bie ffalfdiheit biefeS Argumentes fofort gu begreifen, 
oor Augen, bafc ber Angeftellte burd) gesteigerte Xüd)ttgfeit, ©parfam* 
fett u. f. io. einen SRefjrgetoinn fd)afft unb bafc fein ©ewinnanteit aus 
biefem ^luS gefdfjöpft wirb, ©rhält er S- ®- nac § vierjährigem ©mpfang 
eines Anteils im fünften 3uh re uidjts, weil bie Sirma feinen ©ewinn 
erhielt, fo erleibet er ja fdjon einen SSerluft, inbem er bie (5ntfd)äbigung 
bafür verliert, ba& er im fünften Safjre ebenfo gut unb eifrig gearbeitet 
hat wie in ben vier erften. JpteTauf mufi fein tftiftfo befdjränft bleiben. 
i)iefeS fann fid) nur auf ben beränberlichen Xeil feines ©infommenS, ben 
©eminnantetl, beziehen, niäjt auf ben feften Sohn (©ehalt). 9htr gelb- 
einlegenben unb gefcfjäftsleitenben Sßerfonen (wie ben Privatunternehmern, 
ben Aftienbeftfcern, ben ^robuftivgenoffenfchaftSmitgliebern ic.) fann ein 
gröfjereS föiftfo zugemutet merben; Söhne unb ©ehälter aber finb feine 
Kapitaleinlagen, fonbem fefte ArbeitSentfdjjäbigungen. ©elbft ben ©läubigern 
ber $robuftiVgenoffenfd)aften, bei benen bie Söhne juriftifd) bo<h eigentlich 
nur SSorfdjüffe auf baS ©rträgniS ftnb, fällt es gegebenenfalls nicht ein, 
9*ücfjah^ un 9 °er ßöhne ä u forbern; alfo nid)t einmal hier, wo boö) bie 
Arbeiter mit ben Unternehmern ibentifch ftnb, finbet eine SSerluftbeteiligung 
ber Sohnempfänger als foldjer ftatt — um toie viel verfehlter ift eS ( bie 
gewöhnlichen Arbeiter jur Eecfung von 93erluften aus ihren Söhnen 
herangehen $u wollen! 3)aS ftififo beS Angeftellten ift lebiglia) ein ArbeitS- 
riftfo; baS ©efdjäftSrtftfo fann er nid)t teilen, fa)on weil er auf bie 
Seitung feinen ©utfutfe nimmt. 2)a feine tReä}te begrenjt finb, mufj aua) 
feine SSeranttoortung begrenzt bleiben. Übrigens regeln bie Unternehmer 
baS Anteilfuftem lebiglia; nad) ih^em eigenen belieben unb beftimmen ben 
^artigipationsvertrag burd)aus felbft; fd)on beSfjalb fönnte von einem 
leoninifchen Vertrag gu ©unften ber Arbeiter nicht bie Webe fein 
oielmehr wäre bie Serluftbeteiligung eine ungerechte ©egünftigung beS 
Unternehmers'. 

6* 



Digitized by Google 



S4 — 



in. 

9tun gelangen nur gu benjentgen ©inmenbungen, n>elche oon einzelnen 
^raftifern gemalt morben ftnb, bie baS ©Aftern an ftdj preifen, es aber 
aus oerfchtebenen ©rünben in biefer ober jener ^nbuftrie, bei btefer ober 
jener SSefdjaffenheit beS ^ßerfonals, biefem ober jenem Umfange beS 95e* 
triebeS k. nia)t für antoenbbar galten. @o(d)e ©rünbe, begtehungStoeife 
Grrnnmnbe ftnb 3. 93. SDtfangel an intelligent gu grofce ober gu f leine 
3at)t ber Slngeftetlten, beftimmte ©tngelheiten beS SSerteilungSmobuS u. f. xo. 

3n erfter föeihe fei (jter bemerft, bajj in jenen gfiffen, in benen ber 
begonnene ^artigipationSoerfuch n>ieber aufgegeben morben tft, bie <Sdjulb 
nirgenbs am SBefen beS ©uftemS lag, fonbem entroeber an ber Unreifheit 
beS Verfahrens, an berfefjrten ßrtngelheitcn beSfelben, am SKangel an ®c* 
büß) u. bgL ober an rein äußerlichen 3uf äffen, mie SÖcft^med^fcl, %ob ic, 
ober enblidj — namentlich in ieutfdjlanb — an ber grunbfäfclidjen 
(Segnerfdjaft ber ©ogialbemofratie. SBeber bie 9totur ber Snbuftrie nod) 
ber Umfang beS ^erfonalS ^aben baS (Mingen ober SRifeltngen irgenb 
eines S3erfua)S herbeigeführt, unb bie $rartS lehrt, bafc bie (Seminn- 
beteiligung fo jiemlia) überall antoenbbar ift; nur müffen fta) bie ©ingel- 
fetten beS jeweiligen Verfahrens naa) ben jeweiligen Umftänben unb 
Verhättntffen rieten, unb in biefer Vegtehung erfreut fidj baS Slnteilpringip 
einer aufjerorbentltd&en fcehnbarfeit unb Vetoeglichfeit, eS läfjt ftdj leidet 
ben Sebürfniffen jebeS ©erufSgmetgeS, ja jeber einzelnen girma anpaffen. 

©elbft in Snbuftrieen, toelü> bie $auptbebingung ber fcurchführbarfeit 
ber ©eiutnnbeteiligung (SWöglia^feit ber Veeinfluffung beS ©efchäftSerträg- 
niffeS burdj ben guten SBillen ber Arbeiter) nur in geringem ©rabe gu 
erfüllen fd&einen — wie bie Xertilfäd^er mit ihrem auSgebilbeten ©tücflohn* 
unb ^rämienmefen — menben biele girmen bie Beteiligung mit borgüg- 
lia>m Erfolge an, obgleich hier einerfeitS fo giemlich alles oon SeiftungS* 
gefa)icflia)Ieit unb Äonjunftur abfängt, anbererfeitS bie «Stüdlöljne unb 
Prämien bereits einen feljr erheblichen Stnfpom bilben. 

$a&, mie bielfach eingemenbet nrirb, bie Arbeiter nicht intelligent 
genug ftnb, um bie ©adfje gu berfteljen, mag ja in eingehen gäffen 
gutreffen; aber ©ebulb bringt auch hier tRofen. ©tatt bie Einführung gu 
unterlaffen, marte man in jebem eingehen gaffe lieber ab, ob nicht bic 
bem «Softem tnnetoohnenbe ergiehlidje Straft unb bie hier in jeber Vegtehuna, 
„golbene" ^raris il)rc ©djulbigfeit t^un unb baS VerftänbniS felbft ber 
urfprünglid) begriffSftüfcigften Arbeiter erhöh«" »erben. StöeiftenS mirb 
bieg, mie bie Erfahrung geigt, balb ber gaff fein. (Semifc fann man ber- 
nünfttgermeife nicht erwarten, bafc ein umoiffenber Arbeiter es unbergüglid) 
begreife, tuenn man ihm fagt, e8 f^nge gum 2eile oon ihm ab, ob fein 
Einfommen fteigen merbe ober nicht, unb er brauche nur fleißiger, beffer 
unb fparfamer gu arbeiten, um fein eigenes Sntereffe unb baS feines ©hefS 



Digitized by Google 



— 85 — 



gu förbern; allein, wenn man bebenft, wie fdjwer es auch fc^r toielen 
Unternehmern fällt, baS eigentliche Söefen ber Reform gu faffcn, wirb man 
es fehr t^öria)t finben, etwaigen anfänglichen äRangel an SSerftänbmS beim 
Arbeiter toon üornherein als ein föinbernis ju erfldren. ©in (£§ef ( ber 
ba erwartet, ba& fein ganges ^erfonal unmittelbar nad) Stnfünbiaung ber 
(Sinfü^rung eines SBeteiligungStoerfahrenS fia) plöfclich in eine (Gruppe toon 
Xugenbbolben toerroanbcln werbe, ift felber mehr ungebulbig unb furjficfjttg 
als intelligent. 3n ber Siegel wirb ber 5tublicf beS erften (Gewinnanteils 
genügen, baS SBerftänbmS beS Arbeiters für bie Vorteile ber Reform gu 
fa)arfen. ©elbft in foldjen betrieben, beren Arbeiter im allgemeinen geiftig 
am niebrigften ju fteljen pflegen, fyat bie Gewinnbeteiligung Ijäufig reä)t 
fd)neU fehr bemerkenswerte SSanblungen im geiftigen unb fittlidjen SRioeau 
beS SßerfonalS tytiomtfbtaiQt ®aS ©elbftintereffe — ber ©igennufc — 
ift eben ein nmnberbarer ßehrmetfter! 

(Ebenfomenig wie bie SnteÜigeng beS Arbeiters ober bie 9lrt unb ber 
Umfang beS ^Betriebes, beeinflußt ber VerteitungSmobuS baS Ergebnis 
toefentlid). Unter ben gevetterten unb unter ben gegtücften Verfugen 
ftnb einerfeits toiele, bie auf ber Vorherbeftimmung beS $lnteitfa&eS unb 
auf ber ^Barauszahlung beS ganzen Anteils beruhen, anbererfeits toiele, bie 
ben Jßrogentfafc nicht toorher beftimmten unb nur einen Seil (ober gar 
nichts) bar begaben unb ben SReft gu SllterStoerforgungS- unb anberen 
SßohlfahrtSgmecfen gutfdjreiben. 3>n toielen gätten mit gleichem SKobuS 
ftnb bie toerfchiebenften (Ergebniffe ergielt worben; h^ tonnte gar nichts 
toerteilt werben, währenb bort 100, 200 ja 1600 grcS. pro ®opf unb 
3ahr ausbezahlt mürben. (ES laßt fich nur annehmen, boj alles teils toon 
ber (Sefamtheit ber (Einzelheiten beS Verfahrens, teils toon ber Gefamthett 
ber jeweiligen ©efchäftSberhältniffe unb toon ber $Befä)affenheit beS ^erfonalS 
wie ber ßeitung abfangt, unb eS liegt baher fein Grunb bor, fia) toon 
einem Verfuge abfä)recfen ju laffen. 

38aS bie Sichtfeiten ber Gewinnbeteiligung betrifft, fo habe id) fte 
bereits ba unb bort geftreift unb fann mich baher furj faffen. 3n erfter 
Sinie fteht bie Hebung ber materiellen Sage unb beS ftttlichen 9HüeauS beS 
SßerfonalS, in beiben Jpinfichten finb bie erhielten (Ergebniffe zuweilen er* 
ftaunlia), fehr häufig ausgezeichnet uub meiftenS minbeftenS erfreulich- 
©obann fommen bie großen Vorteile, bie ben Unternehmern erwachfen, teils 
burch bie (Stetgerung ber Güte unb 2Henge ber (Ergebniffe ohne (Erhöhung 
ber VetriebSfoften, teils burch (Erfparntffe am Rohmaterial unb (Schonung 
ber SBertjeuge ober SRafchinen, teils burch baS Aufhören ber Arbeits* 
einftettungen, teils burd) bie ©efchaftigteit beS ^erfonals. 

Am überrafchenbften finb bie mit ber töohfioff*(ErfparniS unb ber 
»ehelfe*@chonung toerbunbenen pefuniären föefultate. $>urch beffereS Aus* 
flachten unb SKanipulieren ber ®ohle feitenS ber Arbeiter tonnten 
§. VriggS <Son & (Eo. jährlich 3000 $fb. @t. SRehrgeminn erzielen. 



Digitized by Google 



— 86 — 



3n einem amtlichen ©eridjte bon 1867 f>ie& eS: „<£S ifl beraerfenStoert, 
bafc trofc ber ©eminnanteile beS SßerfonalS bie SöetriebSfoften ber ^ßaris* 
OrleanS*93al)n geringer finb als bie ber meiften übrigen SBaljnen." Auf 
einem beulten Rittergut nmrben bor (Einführung ber ©eminnbeteiligung 
gtoölfmal fobtel 9Wilü)töpfe jerbrodjen als nad&fjer. 3n ben litf>ograpf}iftf)en 
Anftalten mit ©eminnbetetligung meife man niü)tS bim bem fonft fo 
läufigen 3erfd)lagen ber Srutffteine. ©in Arbeiter bon 93illon & Sfaac 
f abrieb: „(SS ifl ein Vergnügen, gu fefjen, tote jeber bon uns fia) bemüht, 
feine Arbeitszeit fletfng unb gemiffen^aft auszufüllen, am SRoljftoff möglidrft 
ju fparen unb bie Abfälle forgfältig gu fammeln.* ©ola>r ©eifpiele 
liefern fia) äaljllofe anfuhren. Sie ßeute miffen eben, bafj fie nidjt nur 
für bie ©rotl)erren, fonbem aua) für ftet) felbft fparen. 

Sei aflebem berbtenen brei fünfte befonbers betont $u merben: 
1. bafj bie ©riftenafäfjigfeit ber Unternehmungen burdfj bie ©eroinn* 
beteitigung gehoben wirb; 2. bafj biefe infolge ber Steigerung beS ©in- 
fommenS ber Arbeiter beren Äauffraft cr^öt)t unb bura; Sermehrung beS 
ftonfumS Unbefdjäftigten inbirefte Arbeit berfdjafft, ba ja aud) bie $ro* 
buftion entfprea>nb fteigen mufj; 3. bafj baS Antetlberfahren bort, mo 
bereits ©tücfarbeit borherrfajt, jur S3erl>ütung ber @a;attenfeiten berfelben 
bient. Sie lederen finb: bie ©efaljr ber Überarbeitung beS ^erfonalS, 
bie übertriebene ©eborjugung ber Spenge auf Soften ber ©üte unb bie 
Vereinzelung beS Arbeiters bura; feine ßoSlöfuug bon ber ©efamtheit, 
ma^renb baS SßartizipationSfnftem 3ntereffengemeinfa)aft (ber Arbeiter 
unter einanber unb beS ^erfonalS mit ber girma), gutes (Stnbernehmen 
unb gute Seiftungen geitigt. ©ehr mit Unrecht beborgugt frommer 
(„Sie ©eminnbeteiltgung") ben ©tütflolm bor ber Anteiltoirtfa)aft. Als 
ob gnnfehen biefen beiben Arten ber ßo^nberbefferung irgenb ein ©egenfafc 
ober SSiberfprua) beftünbe! Sie $raris lefjrt bielfad), bafj fte ftd) trefflich 
mitetnanber bertragen unb einanber oft erfolgreich ergänzen, 3to ben* 
jenigen Snbuftrteen, in meldfjen bie ©tücf arbeit am auSgebilbetften ift — 
3. 93. in ber ÜUcetatlroarenergeugung ober in ben Srucfereigeroerben — finb 
mit ber ©etoinnteilung borgügliche (Ergebniffe erhielt toorben. 

Sie beften Anteilpldne toerben jene fein, bie ben Arbeiter am menigften 
als 2Rafa)ine, am meiften als freien 9Wann befjanbeln unb fein SBofjl am 
fräftigften förbem. Surct) bie Anlage eines Seiles ber ©eroinnanteile im 
©efdjäfte roirb baS Sntereffe an biefem aufs höchfte gefteigert, toerben bie 
ßidjtfeiten ber Sßrobufttbgenoffenfchaften oljne beren SRadjteile erreicht. Sie 
großen Unternehmungen ßeclaire in $aris, S^omfon in #ubberSftelb, 
9ielfon in <St. ßouiS, S3on SJcarcljS in SßariS unb ©obin in ©uife ftnb 
allmählich gcmgltd) aus ben §dnben ber (ShefS in bie #änbe beS SßerfonatS 
übergegangen, alfo ©enoffenfehaften geworben unb nur im fünfte ber 
Seitung Sßribatbetriebe geblieben. Ser belannte amerifanifa)e SBolfSnnrt 
fr A. SSalfer ftt>eibt 1887 an 9?. ©ilman: „(Es fajeint mir 



Digitized by Google 



— 87 — 



gang gmeifelloS, bafj bie (Seminnbeteiligung, menn allgemein eingeführt 
unb mit gegenfettigem guten ^Bitten ausgeübt, eine fc^r geregte Verteilung 
beS Arbeitsertrages fidjern unb bie meiften (Schmierigfeiten ber Sohnfrage 
aus ber SBelt fdjaffen mürbe, falls bie Parteien einanber entgegenfommen 
unb Suft geigen, gufammenguarbeiten . . . ®ein ernfter Unternehmer 
follte eS unterlaffen, einen Verfuch gu machen; baS tann niemanbem fd)aben 
unb mufc in irgenb einer Richtung gutes ftiften. SDtan greife aber ben 
®eminnanteilfa& genügenb §oa), bamiter anfpornenbmtrfe, unb er« 
mäge aurf) bie übrigen (Singel^eiten beS jeweiligen Verfahrens genau. 3u 
biefem 3mecfe lefe man aufmerffam bie beften einschlägigen 28erfe (eS ftnb bieS 
bie <Sä)riften bon Vöhmert, öttlman, 91. Xrombert unb ©harleS Stöbert), 
fefce fid) mit ber ^arifer „Soci6te pour l'^tude pratique de la parti- 
eipation (rue Bergere 20)" in Verbindung unb ftubiere bie Reglements 
ber befannteften Anteilmtrtfchaf ten. 933er einen Verfuch macht, mappne 
fia) mit ©ebulb unb berliere fie nicht fofort beim Eintritt bon (Schmierig* 
feiten ober §inberniffen. @S ift am beften, bie Reform nur bann gu 
beginnen, menn man ihre ®efchichte bon bornherein fennt unb auf ©runb 
berfetben bolleS Vertrauen in fie fefct. 9)ton ermarte niä)t fofort bie 
boulommenften ©rgebniffe, benn gut 3>ing mitt SBeile haben, maS 
übrigens nicht auSf abliefet, bafc fta) unter Umftänben oft bereits in ben 
erften Monaten fc^r günftige folgen geigen. 

3n ben legten fahren ^at bie Anmenbung ber ©eminnbeteiligung in 
granfreich, ©nglanb (jefct etma 100 gälle) unb ben Vereinigten ©tauten 
bon Rorbamertfa grojje gortfä)ritte gemacht namentlich in granfreid), mo 
es ®nbe 1897 fdjon runb 140 ^artigipationSfirmen gab. $n ?aris 
fanb mahrenb ber SBeltauSfteUung bon 1889 ein ^artigiparionSfongrefe 
bon h«t>0Ttagenber Vebeutung ftatt. 1890 hat bie frangöfifche Regierung 
bem oben ermähnten Verein aus bem ©iffarb'fchen Vermächtnis eine 
halbe SWittion Bfranfen gur görberung beS ©egenftanbeS gur Verfügung 
geftellt, unb 1892 ift in $ariS, Rue Sutece, ein „mus6e-bibliotheque 
de la partieipation aux benäfices" unter #gibe ber ermähnten „Soci6t6 
pour F6tude" eröffnet morben. 3n granfreia; h aöen f ic3 G ©ttmmen 
gu ©unften ber gefefclichen 3»angSeinführung ber (Seminnbeteiligung er* 
hoben; in 5)eutfd)lanb ftellte Crrnft ©ngel bie gleite $orberung bereits 
bor brei Sahrgefjnten. $)ie Erfüllung berfelben mürbe aber gefährlich 
fein; benn bann märe eS gu Gfnbe mit ber (Slaftigität beS SuftemS unb 
mit ber Freiheit ber Vereinbarung; eS mürbe eine Starrheit, eine <Sä)ablone 
eintreten, bie ben SBert beS Verfahrens fehr beträchtlich berringern müßte, 
abgefehen bon ber unbermeiblichen (Sinmifchung ber Regierung gu Über* 
madjungSgmecfen. ©ar feine ©eminnbeteiligung märe einer ftaatlich bor- 
gefchriebenen borgugiehen. Auel) ohne ben ©taat merben bie Jeggen 
hunberte bon ^artigipationSbetrieben mit gehntaufenben bon Arbeitern 
hoffentlich auf taufenbe bon Unternehmungen mit Millionen bon An* 



Digitized by Google 



— 88 — 

gesellten amoacfjfen — bann erft mürbe fitt) bic Xragtoeite bcr <Sadje im 
redeten Sid)te jeigcn. Solange bic SBelt feine rabtfal-ibeale Söfung ber 
Arbeiterfrage erprobt, beztehungSroeife angenommen ^at, müffen* nur 
Zufrieben fein, menn einfttoeilen toenigftenS bie foeben auSgebrücfte Hoffnung 
auf Vefferung ber Cage oon SRittionen oon Arbeitern burd) ben „er* 
leuchteten {Stgennufc", ber in ber ®etüinnbeteiligung bei Unternehmern toie 
bei Angefiellten eine föotte fptett, in Erfüllung geht. 

2. $te Amocnbnng in $entfd}laub< 

$>er berühmte ©tatiftifer (Srnft ©ngel toar oon ber ®etoinn* 
beteiligung fo begeiftert, bafe er in ihr bie ßöfung ber fogialen frrage $u 
fehen oermeinte. 3hm toar baS Vora;ert 1 fche Anteiloerfahrat, auf ba§ 
mir alsbalb gurueffommen, z u oerbanfen, unb bem Aufgeben beSfelben ift 
eS 3Ugufa)reiben, ba& bie Öcclairc'fdt)e Solmreform ^acjr^ccjnte lang feine 
nennenswerten gortfcf)ritte in $eutf<hlanb aufjutoeifen §attc. @rft in 
neuefter ßeit mad)t fid) toieber ein etwas lebhafteres Sntereffe für bie 
gute «Sache gettenb — teiltoeife infolge ber ^ropaganba, bie mein Vud) 
„3)ie Seilung beS ®efchäftSgewinneS jmifchen Unternehmern unb Angeftellten" 
(eine freie Umarbeitung unb Ergänzung ton 9t. <ß. ©ilman'S „Profit- 
sharing"; Seipjig 1891) gemalt \at, toie ich au§ &«n 3ufdjriften ber 
SWehrjahl ber betr. girmen weife. Aber bie Verbreitung beS ©oftemS im 
beutfa)en 9teid) ift noch immer eine herzlich geringe. Sielleicht wirb bie 
nachftehenbe, wohl ziemlich öollftanbige $>arftellung ber gefamten beutfehen 
^ßraris ebenfalls befruchtenb wirren; fie fann gleichzeitig auch baju bienen, 
buref) gewiffe ©injetheiten zur Vermeibung gewiffer Bester beizutragen unb 
SSinfe bezüglich beS ju befotgenben Vorganges z" bieten. Öeiber ift es 
in ben meiften Satten feljr fa;wer ober unmöglich, neuere ober gar neuefte 
$aten über bie ©rgebniffe beS Verfahrens zu erlangen; ich bin baran 
unfdmlbig unb man wolle mir baher feine bezüglichen Vorwürfe machen. 
Sö) Iaffe nun alles, was mir über bie ju meiner Kenntnis gelangten 
Anteilf&lle befannt ift, nach ©nippen georbnet folgen. 

aWetall*3nbuftrieen. 

2)ie ©ifengiefeerei ju ©rofj-Slfebe (Sßrob. ^amtober) h a * fi<h 
oon jeher bura) ihre SBohlfahrtSeinricf)tungen ausgezeichnet. «Seit 1869 
übt fie auch ein ©ewinnteilungSoerfahren. S)iefeS fommt allen jenen An» 
geftettten (im ganzen zählt baS ^ßerfonal fea)S» bis fiebenhunbert 9Kitglieber) 
Zu gute, welche ® integer ber gabrifsfparfaffe finb. ©rziett bie Sirma 
ein flteinerträgnis oon mehr als r>°/ 0 , fo fügt fie ben <3parfaffen*3nter- 
effen — ebenfalls 5°/ 0 — einen angemeffenen 3ufd)lag (W u » Mfat 
(Frenze bei 15°/ 0 gezogen ift, b. h- bie ©rfparniffe ber Arbeiter — gleia)fam 



Digitized by Google 



— 89 — 



Kapitaleinlagen ins ®efdjäft — tonnen fid^ bis gu 20%, aber ntd^t 
höher, berginfen. Die ©efamtberginfung betrug, foroeit unfere ®enntni$ reitet: 

3- ttjr; 1869 1870 1871 1872 1873— 74 1875 1876 1877 
$rogent: 8 9 10 18 W~ 6% 6 6 2 / s 

Sa frr; 1878—79 1880 —83, 

^rogent: 1ÖT ~2(T 

Sw S^re 1883 betrug bie Ziffer ber ©integer 566 , bie ber Er- 
fparniffe runb 517 000 9Hf., — ein SöeroetS, nrie fruchtbar baS Verfahren 
ber ^irrna auf ben ©parftnn ber Angefteltten einmirft. 3ur Sabril gehört 
aud) eine „Arbeiterbanf", ber ebenfalls jeber 93ebienftete beS $aufes bei- 
treten barf. ©efpeift H)irb fie mit 6°/ 0 ber Söhne, mobon bie SKitglieber 
unb bie Unternehmer je bie ^älfte eingaben. Das angefammelte Kapital 
belief fia) 1883 auf über 300 000 Wll Die SSitroen« unb SBaifenfaffe 
ber untergeorbneten Arbeiter empfängt Don ber ^irma in ben fahren, ba 
biefelbe eine ©uperbibibenbe Don roenigftenS 5°/ 0 erhielt, eine ©penbe, 
meldje bem geljnten Seil beS SoljnbubgetS gleidjfommt. Dem SSitmen* 
unb SBaifenfonbS ber $ötjeien Angefteflten fließen pro 3)?itglieb unb SEßonat 
12 SDtf. 50 <ßf. gu, roobon eine Hälfte bura) bie Witglieber, bie anbere 
burd) baS ®efa)cift beftritten mirb. Das Vermögen ber erfteren Stoffe belief 
fia) 1883 auf über 90 000, baS ber lederen auf runb 50 000 2ßf. 

Söraun & $loem in Düffelborf befa)äftigen in ihrer Patronen- 
unb Sünbhütä)enfabrif runb 250 SWann, bie größtenteils ©türflöfme er- 
halten. Sm SerpltniS gu ben greifen ber Ergeugniffe finb bie Söhne 
fcr)r hoa); fie entfprea)en einem Achtel bis (Siebentel beS ©etriebsfapitals. 
Die ©infü^rung ber ©eminnbeteiligung erfolgte 1872 in ber Abfia)t, bas 
^erfonal gu größerer Sorgfalt, Drbnung unb ^ünftliajfeit gu bemegen; 
barum tritt bie SBeteitigungSberedjtigung fd)on naa) breimonatlicher Sin» 
ftellung ein. Der SSert ber fertiggebrachten Ergeugniffe roirb jeben SWonat 
berechnet unb ein ^ßrogentfafc baoon — ber in ben berfa)iebenen Abteilungen 
ber Subrif berfä)ieben ift — fällt ben Arbeitern gu. Dura) 3Raueranfa)läge 
erfahren biefe, roela)en Anteil fie gu erwarten haben; berfelbe bemegt fich 
jmifchen 5 unb 10% ber Söhne. Die fcftlfte ber 2RonatSanteile mirb 
am ©a)luffe beS näa)ften Wonati bertetlt, ber föeft angefammelt unb am 
1. Auguft ausgezahlt. 933er bor biefem Sage austritt, berttert feinen An- 
fpruch fomoht auf baS SahreSguthaben als auch au f oic näa)ftfäUige 9KonatS- 
rate, es fei benn, baß Stanfheit ber ©runb beS Austritts ift. bleibt Semanb 
einen halben ober gangen Sag lang ohne Erlaubnis ober triftige Ent* 
fdmlbigung fort, fo nrirb er burch ben Serluft beS laufenben äRonatSanteilS 
beftraft. Wlaa)t man fia) eines folgen Vergehens breimal im Sahre fdjulbig, 
fo berfchergt man nicht nur fein 3af)reSguthaben, fonbern auch auf einige 
Bett ober ganglia) bie «eteiligungSbefugniS überhaupt. 

Die Erwartungen ber ftirma gingen in Erfüllung. Die Arbeiter 



Digitized by Google 



— 90 — 



mürben — unb smar raffet als bic (Sl)ef§ gehofft Ratten — pünttticher 
imb ad)tfamer, gingen cinanber t»ie(fad> an bic §anb unb begannen, fid) 
gegen bie Xräghett einzelner unter ihnen aufzulehnen. 95ei fd)lechtem ©e- 
fd)äftägang fef)en fte ein, bafj e3 an ihnen ift, burd) größere Anftrengungen 
eine Sefferung herbeiführen $u helfen. @ie erfunbigen fid) nad) ben Ur* 
fachen be$ fchmadjen AbfafceS, befpred)en mit einanber bie Sage be§ 9Jtorfte§ 
unb füllen bollfommen, baß i^r Ergehen mit bem ©ebenen ber Sabril 
eng bertnüpft ift. $>ie Jpäufigfett ber Auszahlung berietet ben Anteilen 
ein größeres ©emid)t. Enbe 1884 fdjrieben bie Unternehmer: „2Sir haben 
baS SöeteiligungSberfahren beibehalten. SBefonberS mirffam ermeift fid) baS- 
felbe hinfia)tlid) ber ©tetig!eit beS $erfonal§; feit gehn Sahren finb in 
biefem fc^r wenige Seränberungen toorgef ommen. " 

SBinbhoff, $eeter§ <fe Eo. iu Singen, bie 93eftfcer einer Eifen- 
gießerei nebft 9Wafd)inenfabrif, menben feit 1872 ben jenigen Angeftellten, 
meld)e sehn $)ienftjahre hinter fid) höben, jährlich 10% beS föeingeminneS 
Sit. 2)abei mattet bie Eigentümtid)feii ob, baß jeber Einselanteil 300 2Rf. 
betrögt. Sft nun bie ßaljl ber berechtigten größer als bie ber Sinterte 
gu 300 SCRf., fo beftimmt baS SoS bie ju SBegünfttgenben; bod) erhalten 
bie leer AuSgehenben im nächften 3af>re ihre Anteile bor ber neuen $er- 
tofung. 1877 empfingen 14 bon ben 300 Angeftellten je 300 SRart. 
ferner finb ^ßenfionS-, Äranfen* unb Unfall-Staffen borhanben. Aua) fonft 
intereffiert ftch bie fttrma lebhaft für bie leibliche unb geiftige SBohlfafjrt 
beS SßerfonalS. Sie fchrieb 1877: „$ie 23erfud)Szeit ift gmar nod) gu 
fur$, um uns ein enbgülttgeS Urteil über bie SSirffamfeit unfereS ©nftemS 
$u geftatten, aber mir tonnen menigftenS fo biel fagen, baß bie borgüglichen 
Seiftungen unb ber gute SötUe unferer Arbeiter uns angefidjts ber jefcigen 
Iritifchen SSerhältniffe beS SDiarfteS bon großem sftufcen maren. Unfere 
Einrichtungen unb ber Einfluß ber an unferem ©eminn beteiligten Arbeiter 
auf bie übrigen fyabtn $ur Solge, bafj im gangen Etabttffement ein bor- 
trefflicher ®eift herrfcht." 

$aS Etfenmer! ßaiferSlautern befa)äftigt in feiner ©ießerei, §eiz- 
borrid)tungSfabrif u. f. n>. 260 2Kann. 'Die Beamten, bie SBerfmeifter 
unb bie alteften Arbeiter erhalten fett 1873 ein 8ef)ntel beS naa) Ab$ug 
ber ®apital$infen, ber Abfdjreibungen unb beS beitragt zum SReferbefonb 
berbleibenben föeingenunnS. 1874 fam ber Anteil einem Sohn- bezm. ©e- 
haltSzufd)lag bon etmaS über 7°/ 0 gleitt). Anfänglich mürben auch ben- 
jenigen jüngeren Arbeitern, meld)e tüchtige Seiftungen boten unb eine fünf- 
jährige ^ienftgeit hinter fid) fyattzn, Söaranteile gemährt, aber nach einem 
fef>r turpem SSerfud) entfd)ieb fid) bie girma, meil bie Seute benfetben nicht 
ZU mürbigen mußten, für ein AnfammlungSberfahren, inbem fte ben Anteil 
in eine, 1873 bon ihr mit einem ©runbftocf bon 8600 SKI ins Seben 
gerufene &ilfS- unb ^enfionSfaffe einzahlte, £>te Einzahlung betrug pro 



Digitized by Google 



— 91 — 



1872—73 runb 11 000, pro 1873—74 ruttb 13 500 9Wf. SaS Waffen- 
bermögen betief fia) 1884 auf 38 000 Sött. 

®. & %. SRoeller, Kupferhammer. $te mit ©ifengtefeerei unb 
&effelfdjmiebe berbunbene SJtofchinenfabrif übt eigentlich fein ©eminn* 
beteiligungsfuftem, fonbem lebiglid) eine ©efchäftsanteilmirtfchaft. (Sie nimmt 
nämlich feit 1874 bie (ftfpamiffe (bon 100 9Wf. aufwärts) jener ihrer 
SlngefteHten, roeldje fia) gu bretmonattid)cr SHtnbigung berpflichten, al$ (Ein- 
lagen an, berginft fie mit 47270 un * Wftt fie am Reinertrag teilnehmen. 
G5r leibet bie ftixma SBerlufte, fo ermatten bie ©inleger $mar ir)re Binfen, 
aber einen ©eminnanteil in ben nädjften guten Sagten erft nadt) Decfung 
beS früheren 5et)lbetrageS. 5)en llmftanb, bafj bis 1878 bloß 4 ^ßerfonen 
bom (£inlag8redjte ©ebraucf) matten, erflärten bie Unternehmer bamit, bafj 
bie neue (Einrichtung in einer fehr ungünftigen ©efct)äft33eit gefchaffen 
morben mar, unb ba| fie felbft — bie GfjefS — ocn Seuten gefagt hatten, 
fie tfjäten möglichermeife beffer, ihr (Selb bei bem jur gabrif gchörenben 
(Spar» unb $Borfd)ufiberein anzulegen, ber 5°/ 0 3infen gemährt, »©ine 
beffere ©efchäftälage mürbe mahrfcheinlidt) beffere (Srgebniffe naa) fich ge- 
bogen h^ben," fchrieb bie Sirma. Sin bem ermähnten herein mar 1877 
ein drittel beS ^erfonalS beteiligt; „berfelbe hat ben Sparftnn außer* 
inbentlich gehoben." 

SB. SBordjert junior in Berlin führte in feinen SReffingmerfen, 
mie ermähnt, auf 3ureben (Ernft (EngeCS im Safjre 1^68 — als er 
67 Slngeftellte hatte — bie ©eminnteilung ein unb gab biefelbe nad) fünf 
Sahren mieber auf. $>aS BetriebSfapital betrug 300 000 TtyahT unb 
bie Söhne machten bloß 3°/ 0 ber (Er$eugung§foften au§. 'Sie föälfte beS 
nach ^^3 U Ö Don 6 °/o ®apital$infen berbleibenben Reingeminns fiel bem 
^erfonal ju (130 SWann im 3&h rc 1872). 5lnteilbefugt mürbe man ein 
3at)r nach ©intrirt in bie Sabril $)ie Seute hatten baS Recht, ihre Mn* 
teile im ©efd)äft anzulegen. 1872 hatten 57 Arbeiter mit runb 40 000 
unb bier Cberbeamte mit runb 103 000 ffll bon biefem Reä)te ©ebraua) 
gemacht. 3n ben fünf S3erfud)Sjahren gelangten an ®apital$tnfen unb 
3>toibenbe über 19 000, an SlrbeitSgeminnanteilen runb 52 000 Wll $ur 
9lu$$ahlung. 1873 gingen bie SBerte an eine Slftiengefeltfchaft über unb 
baS ©ntlohnungsmefen erlitt burct)greifenbe tflnberungen. Raa) ben (Sr- 
flärungen beS $erm Bordjert mar bieS notmenbig gemorben, meil bie ^>or)e 
beS „Bonus" bon llmftänben beeinflußt mürbe, mit benen ba§ ^erfonal 
nia)ts ju f djaffen hatte, mie 3. 93. bie Schmanfungen ber Roljpreife u. f. m., 
mit anberen SSorten: mäfjrenb bie Söhne in ben Betriebsausgaben feine 
nennensmerte Rolle fpielten, h^9 ber ©eminnanteil ber Sohnarbeiter bon 
ben «Sdncffalen ber $anbelSabteilung ab. ferner fonnte er — §err B. — 
bei ben Seuten feine augenfällige Steigerung be§ (Eifer§ ober ber (Sorg- 
falt bemerfen. 'Die einigen Borteile, bie baS Verfahren ihm geboten hatte, 
maren eine etmaS größere Stetigfeit beS ^erfonals unb Freiheit bon Arbeits* 



Digitized by Google 



— 92 — 



einfteflungen unb Unruhen. Die Söljne — meift ©tütflötyne — waren 
fortwäfjrenb in bie §öf)e gegangen. 9iad) bem SSerfauf ber Sßerte trat 
an bie ©teile ber Partizipation ein ©nftem bon ©rgeugungSprämien unb 
Gruppenarbeit, meta)eS ftd) nad) ber Meinung beS $errn SB., ber an ber 
©pifce ber Bahnt blieb, als gwecfentfpredjenber erwies. Gelb in bie lefctere 
gu fteden, ftanb ben Slngeftettten nad) wie bor frei. 9luS einem 1873 
ins Seben gerufenen SonbS Don 150 000 9ftt (in Stftien) werben Material* 
erfparniSprämten, 9hu)egeljälter, 3ufd)üffe bei StrbeitSmangel, fomie SBit* 
tuen* unb SSaifenunterftüfcungen beftritten. 

^allefdje 9Kafd)inenfabrif unb(£ifengief$erei r bormalS Stiebet 
& Äemnifc, £alte (©aale), berbunben mit ®effel« unb Supferfdjmiebe 
fomie 2Robetttifä)lerei. 1895—96 gab'S 600—700 SlngefteUte. 1895 
mürben an Söhnen runb 707 000, an Gehältern einfdjl. Tantiemen runb 
935 000 3Jtt. gegast. Die Söljne unb Gefjälter madjen etwa 40°/ 0 ber 
gefamten ^robufttonStoften auS. #ier fünftel ber Arbeiter finb ©tfuf* 
arbeiter. Das ^erfonat bermag auf baS Gebetyen beS GefdjäfteS großen 
©inftufj gu nehmen. „©inb bie Seute fleifng, ftnb fie bemüht, nur aus* 
gegeid)nete unb afturate Arbeit gu liefern, geljen fie mit bem Material 
fparfam um unb bulben fie gegenfeitig feine Unorbnung", fd)rieb ber 
Direftor 1897 an (Sin l) auf er, „fo werben fie burd) foldje SBeftrebungen 
gur SBlüte beS Gefaxtes aufeerorbentltd) beitragen unb imftanbe fein, ben 
Gewinn beSfelben aufcerorbentlid) gu bermetjren . . . Unfere 2Rafd)inen 
bebürfen gefdjtcfter $änbe, um mit tljnen XüdjttgeS gu tetften." 

Die ©mfüljrung ber Gewinnbeteiligung erfolgte 1889 an ©teile ber 
bis ba^in übtid>n Grafikationen, meta> ja^rlia) 15 000 bis 20 000 2Rarf 
betrugen. (Die 2Beil)nacf)t8gefa)enfe bon 3—15 je nad) Dienftgeit 
ftnb beibehalten worben.) 2n bem 9tunbfd)reiben an baS <ßerfonal fjiefj eS, 
bie $nteilswirtfa)aft fei inS Seben getreten „im (SinberftänbniS mit ber 
Strbeiterbeputation, bie barüber berljanbelt Iwt, an ©teile weiterer allgemeiner 
Sofjnerljöljungen.* Die Sefjrlinge finb nid)t anteilbered)tigt; bleiben fie 
aber nad) ©eenbigung iljrer Seljrgeit in ber Sabril, fo wirb iljnen ein Saljr 
ber Seljrgeit als Dtenfrjafjr angered)net. 

@S erhalten pro $rogent$lr , tten*Dibtbenbe: Slngeftettte mit weniger 
als 1 Dtenftjaljr 50 Pfennig Gewinnanteil, mit 1 Saljr i 3^ ar f ( m it 
2 Sauren 2 SKart, mit minbeftenS 3 Sauren 3 9Warf. Sllle Anteile werben 
jctyrltd) bar ausgegast. 2Ser bor bem S^teSabfd)Iu^ wegen SlrbeitSmangel 
entlaffen wirb, erhält ben bis gur ©nttaffungSgeil auf i$n entfallenben Sin* 
teil; wer aber burd) eigenes 9Serfd)utben entlaffen wirb ober freiwillig aus« 
fd)eibet ober ftreift ober mit einem ©treif broljt ober anbere gum ©treifen 
berleitet, „ober fid) grobe Unge^örigfeiten gufdjutben fommen läßt, berliert 
jeben Slnfprud) auf ben Gewinnanteil". 3n bem erwähnten 9tunbfd)reiben 
Ijtefj eS ferner: 

„Der SBorftonb wirb aus eigenem Antriebe bemüht bleiben, bie Sölme 



Digitized by Google 



- 93 — 



ber Arbeiter ebenfo ho<h tuic bie anberer ^iefiger SRafchinenfabrifen unb 
möglichft noch etmaS h°h cr gu Ratten, um fidj bic ftci^igftcn uttb tüdjtigften 
Arbeiter heranziehen unb ftd^ biefelben bauernb ju erholten. SBerben 
aber feitenS ber Arbeiter gemeinfame ©dritte unternommen, um 
affgemeine Sohnerhöhungen ju erjielen, fo erlifcht bamit jeber Sfnfpruä) 
auf ©eminnanteile für äffe Arbeiter Derjenigen SBertTtätten, meldje bie fioljn* 
ert)öhungen ^aben ergmingen motten." 

1889 — 1896 haben bie ©eminnanteile 7 1 /,— 10% ber Söhne be- 
tragen. $tS 1896 (einfd)l.) mürben tnSgefamt 310 000 m. unter bie 
^Berechtigten »erteilt. 1890 erhielt nod) nicht bie £älfte ber bamals 9ln- 
geftefften ben ^öd)ften 5tnteitfafc; 1893 maren eS faft brei SSiertet. 
partijipanten mit minbeftenS Dreijähriger $)ienft$eit erhielten: 1890 96 3Wf.; 
1891, 1892 unb 1893 je 105 2Rr\, 1894 108 2Rf., 1895 112 
1896 128 mi 

SBaS bie (Ergebniffe beS Verfahrens für bie Unternehmung betraf, fdjrieb 
5)ireftor Stiebet anfangt 1893 an SSöhmert: „3ch ßlctu&e, bajj baS 
©efchäftStntereffe, bei unferen Arbeitern, befonberS ben älteren, bemährteren 
Seuten, geftärlt morben ift." Unb (£nbe 1896 fdjrieb er an (£inh<tufer: 
„@eit (Einführung ber ®cminnbeteitigung mirb feitenS ber einzelnen Arbeiter 
mehr unb beffere Arbeit geteiftet, meil eine größere Stabilität in unfrer 
Strbeüerfchaft eingetreten ift, unb ber (Stamm guter, gefdjulter Seute ftd) fort* 
mährenb bergrößert ^at, ba bie burä) bie ©eminnbeteiltgung beffer gesellten 
Arbeiter naturgemäß nur fehr ungern Don uns meggehen. $)er nachteilige 
2Beä)fet ber Slrbeiterfd^aft ^at ftd) beS^atb fehr oerringert. SSie meit aud) mehr 
an SWaterial gefpart mirb unb bie ÜDtofchinen mehr gefdjont merben, ift 
fehr fd)mer $u fagen; mir mürben menigftenS nicht in ber Sage fein, bieS 
burä) 8 a h^ clt i u belegen. Xie 2Berffüh rcr ntüffen barauf ein aufmerffameS 
Singe h^ben; fte finb aber in ber Sage, einen (räftigeren $)rucf auf bie 
Arbeiter in biefer SBejiehung auszuüben, meil fte nicht ju fürchten brauchen, 
bafc bei (Erteilung oon 3$ermeifen bie Arbeiter fofort bereit finb, bie Slrbeit 
$u oerlaffen." 

^ieSKorgenftern'fcheSSlattjinnfabrif ingorchheim(93anem) übt bie 
©eminnteitung feit 1866 aus. ^ßerfonal: 12 SWänner, 7 SSeiber. $er 
SBonuS beträgt ein Zehntel beS ©efä;äftSerrragS. ftaoon manbem 10°/ 0 
in eine §ilfStaffe, 45% gelangen $ur SfoSgahlung an bie Slnteilberechtigten 
(nach 3 ^ienftjahren ein ganger ©ingelanteit, nach 2 fahren gmei drittel 
naa) 1 Sahte ein drittel eine« Anteils), unb jmar nach Maßgabe ber feften 
33ejügc mährenb bie übrigen 45°/ 0 oon ber girma in beliebiger Sßeife teils 
ju Prämien, teils jur ©peifung ber fcilfSfaffe oermenbet merben. 1867 
bis 1876 fchmanften bie ©efamtanteite jroifchen runb 1000 unb runb 
1700 Wlt; im Söhre 1870 fonnte nichts ausgezahlt merben. dreimal 
erhöhte bie Partizipation baS (Einfommen ber Slngeftefften um faft 8, einmal 
um mehr als 11%. „$ie HReljrheit ber Arbeiter ift oon bem Verfahren 

\ 

i 
i 

Digitized by Google 



— 94 — 



günfttg beeinflußt roorben; bicfclbcn l)aben fta) banfbar gegeigt, arbeiten 
beffer imb bringen es gu ©rfparniffen. 9luf einige menige jebod) tjat bie 
neue ©inridfjtung feine SBirhtng ausgeübt." 

Xertit-Snbuftrieen. 

©. (Steinbeil, 2)ieterlen & (£omp., föotljau (@lfaß). Dtefe feit 
1806 beftefjenbe ^aummollfpinnerei, 93leid)erei unb ®attunbrucferei, bie 
vunb 600 Arbeiter befäjäftigt, gehört gu ben ätteften ©eroinnteilungSfirmen. 
6d)on 1847 begann btefeS $aus, bem ^erfonal ein 3df)ittel beS ©efd&äfts* 
geminns abzutreten, unb gmar in ©eftalt eines ®oHeftioantetlS, metdjer ben 
oorljanbenen $au£einriä)tungen gu ©unften ber Slugeftettten gufiel. 2Wit 
bemfelben ^rogentfafc maren bie 9Bo§Ifafjrt§emria)tungen auä) an ben 23er* 
lüften ber Firma beteiligt. 1868 nmrbe ber ßotteftioanteit auf 7% f)erab« 
gefegt unb ein gur ©ingeloerteilung beftimmter ©eminnanteil ton 5% ein* 
geführt. <Hber bie 3af)re 1868—1872 fielen für bie elfäffifdje 93aum* 
lupllinbuftrie fo fdjledjt aus, baß bie SSerlufte Diel gu groß maren, um 
obn ben Arbeitern mitgetragen merben gu tonnen, unb als baS ©efäjäft 
1872 in bie £>änbe einer 3lftiengefetlfd)aft überging, gab man bie SBerluft* 
beteiltgung auf unb dnberte bie ©eminnbeteiligung folgenbermaßen ab. 3luS 
bem (Erträgnis erhalten bie SIftionäre gunäcfrft 5%3infen unb bie fcireftoren 
eine SRmimaltantieme bon je 4000 9Wt; biefe Tantiemen finb notigen* 
falls aus bem föeferoefonbs auf baS SRinimum gu ergangen unb bürfen 
nie meljr als 30% beS ©eminneS ausmalen. S3om föeft gehören fedjS 
(Siebentel ben Slftionären als ©uperbioibenbe, aus meiner ber föeferüefonbS 
botirt merben muß, beffen betrag auf 20% beS ©efdjäftsfapttals toon 
1% 2RiU. m. befa)ränft bleibt, mä^renb baS lefcte Siebentel (b. $. 10% 
beS eigentlichen fteingeminnS) ben Anteil beS ^erfonalS bilbet; babon ge- 
langen gmei fünftel gur 93arauSga^lung unb baS übrige fließt in ben 
gegenfeitigen $tlfSberem unb in anbere Waffen, meld)e Unterftüfcungen, 
^Ruhegehälter unb SSitmenpenfionen gemäßen fomie bie ®r§altung ber 
Eücherfammlungen unb ber (Spulen beftreiten. 

$em §ilfst>erein gehören fdmtlidje Slngeftellte an. ©ein SSermögen 
ftnbet bie $auptt>ermenbung in Darlehen an ätfitglieber, meiere fid) SBofm* 
fläuSdjen bauen motten. §err (Steinzeit fdjrieb: „Sä) fann bie Stö^lia)* 
feit biefer 5lrt öon ®apitalSanlage nid)t genug rühmen. Das mirb jeber 
begreifen, ber ba metß, nrie fet)r ber SBefifc felbft beS fleinften #äuScf}en$ 
baS Familienleben förbert unb n»eld)e günftige Gelegenheit gum materietteu 
unb fittlid)en Sortfcfjritt bie Ummanbtung in einen ©runbeigentümer einem 
bislang befifclofen Proletarier hkttt" 

$aS neue Verfahren ergab in ben erften gmei ^afyttn feinen ©emtnn* 
anteit beS «ßerfonals unb oon 1875 bis 1884 bemegte ftd) ber Anteil 
gmifdjen runb 2700 unb runb 10 000 Wt; ber 3ahreSburä)fä)nttt betrug 
runb 6600 ml 2)ie 2öfme — größtenteils Stücflöhne — fommen un* 



Digitized by Google 



— 95 — 



gefctt)r einem Achtel beS SBerteS ber (Srjeugniffe ober einem Siebentel beS 
AfttenfapitalS gleich, iperr Steinbeil ift ein warmer Anhänger beS ^ßartiji* 
pationSpringipS unb §at baSfelbe in mehreren ©Triften fräftig empfohlen. 

©djaeffer, Salance <& (£omp. in 2utterbaä>$faftabt ((Slfafc). 
Dtefe Sirma betreibt bie SBtcid^crci f bie Färberei, f 0 mie bas Druden unb 
Appretiren Pon 93aum* unb ©djafmollfioffen. 1877 befti)äftigte fie runb 
1000 ^erfonen (1885: 1054), Pon benen bamalS nur etma ber oterte 
%t\l feit länger als fünf fahren in ihren Dienften ftanb. 93efmfS #eran« 
bilbung eine3 ®ernS guter, am ©ebenen beS ©efdjäfteS unmittelbar in* 
tereffierter Arbeiter mürbe 1874 bie ©eminntetlung eingeführt. 3 U biefer 
mürben gugelaffen bie SBerfführer (SReifter) unb biejenigen Arbeiter, meld)e 
bie Seitung als mürbige bezeichnete; bie übrigen blieben auf bie ihnen Pon 
ben £ilfs = unb ^enftonSf äffen ber gabrit gemährten Vorteile befdjränft. 
Die HWitglieber ber „erften klaffe" — fo mirb bie geminnanteilberechtigte 
©ruppe genannt — muffen minbeftenS 25 ^a^re alt, tüdjtig, fleifjig unb 
nüchtern fein unb ftd) gut aufführen. Die ftirma beftimmt ben Setrag 
beS ©efamtanteilS alljährlich Pon neuem; bie 3uerfennung ber ©in^elan* 
teile gefdjieht auf ©runb ber $5h* ber feften 93e$üge. (Sin Drittel mirb 
bar bejaht, ein $meiteS gutgefd)rieben unb $u 5°/ 0 in einer ©parfaffe an- 
gelegt, baS britte Pon ber girma Permaltet, mit 5°/ 0 oerjinft unb crft nadj 
einem 3ahre — gufammen mit betn erften Drittel beS nädjften ©eminn* 
anteils — ausgefolgt. Dies foll baS ^erfonal an bie gabrif feffeln. 
1874 gab es 112, neun 3ahre fpäter bereits 349 beteiligte; in berfelben 
3eit ftiegen bie Sohnbeträge Pon runb 91 000 auf runb 280 000 Wft. 
(moju nott) (SVe^alter für 200,000 9K. treten), bie ©eminnanteile Pon runb 
9100 auf runb 16 800 2Rf. ^nSgefammt gelangten in ben erften $elm 
Sauren Anteile per 132 547 2Jtt. gur Auszahlung ober ©utfa^rift. 

Die girma h«t bie SBeftimmung getroffen, baß ber „SBonuS" ftcr) in 
feinem %a\)xe auf mehr als 20 000 Ml belaufen unb pdjftenS einem 
Drittel ber Angeftellten zugute fommen fotte. „Unfer 3iel," fa^reibt fie, 
„unfer $erfonal fefftafter zu machen, ^aben mir erreicht; eS fommt Por, 
bafe jemanb aus triftigen ©rünben austritt, aber ofme Urfadje oerläfct 
niemanb unfer JpauS. ... Die fittlidjen SBirfungen unferer ©tnrichtungen 
ftnb oortrefflidje. 9liemanb bleibt ohne gute (Sntfdjulbigung aus unb mir 
^aben überhaupt feljr feiten ©runb $um klagen." Um miePiel beffer noch 
mürben bie (Srgebniffe fein, menn bie Porhin ermahnten 93efcf)ränfungen 
ber £öhe ber Anteilfumme unb ber 3af)l ber berechtigten nicht beftänben! 
Das ^erfonal mahlt einen „beratenben AuSfdjufj" — behufs Sefpredjung 
Pon Angelegenheiten gemeinfamen SntereffeS — ber aus jmet „2Reiftern\ 
Pier Arbeitern unb einer Arbeiterin beftef)t. 

DollfuS & ©o. in SKülhaufen, Dörnach unb Selfort. Diefe 
feit 1802 befteljenbe Seltftrma, bereu Urfprung bis ins Saljr 1746 gurücf* 
reicht, ift namentlich ^egen ihrer unb ©tief arbeiten berühmt unb 



Digitized by Google 



— 96 — 



betreibt bie ©pinnerei, SBeberei, $letd)eret, Sctrberei unb Appretur in größtem 
SÜtoße. Unter ben bon je^er für baS SBof)l tyrer Arbeiter forgenben Wlül» 
Ijaufer ©rofnnbuftrtetten ftef)t fie in erfter 3Rcil)c f namentlid) bie beworbenen 
(HjefS Sodann $otlfuS unb Srtebrid) ßngel letfteten in btefer Sftidjtung 
gang au§ergemöf)nlid)e8: fte unb Ujre 9?ad)f olger Ijaben befonberS $al>lreid)e 
SBorfetyrungen getroffen gur Hebung ber fittlid)en, getftigen unb materiellen 
Sage beS elfaffifdjen SlrbeiterftanbeS. (Sngel fagte u. a.: „SlforbingS befifct 
ber Arbeiter feinen red)tltd)en ?(nfprud) auf einen $eil beS ©efdjäftSertragS, 
aber ebenfo fid)er ift, baß ber Unternehmer bie Sßflid^t r)at r bauerljafte 2öoi)l* 
faljrtSeinrtd)tungen gu fd)affen. $)iefe ©orge muß allen anberen boran* 
getyen unb ir)r müffen nötigenfalls bie größten Opfer gebracht toerben. . . * 
3)eS reid) geworbenen Sabrifanten ernftefte Pflidjt ift, für feine burd) Hlter 
ober Seiben arbeitsunfähig geworbenen Arbeiter gu forgen." 

Diegirma r)dlt bafür, baß baS(^trägniSberunmittetbaren®emtnn* 
beteiligung in ber £erttl*3nbuftrte für ben Arbeiter gu unftd)er unb 
fdjmanfenb fei, als baß biefetbe mit bezüglichem ©rfolg angemenbet merben 
fönnte. dagegen finbet bie mittelbare Partizipation bei $ol!fuS*9Kieg & <£o. 
eine umfaffenbe Slmoenbung in ©eftalt oon allerlei prattifd>nüfclid)en (Sin* 
rid)tungen. $ie Littel hierfür werben aufgebraßt: erftenS burd) bie bier* 
projentigen Sntereffen einer bon ber girma gefd)affenen „Slrbetter-föeferbe", 
bereu «ermögen ftd) SRitte 1889 auf runb 630 000 Mit belief, zweitens 
burd) einen beftimmten Progentfafc beS ©efdjäftSgeminneS. $te beiben Soften 
ergeben jcu)rlid) ungefähr 110 000 SRI, maS bei einem So^nbubget bou 
etwa 1 600 000 9Jif. einem So^ngufßlag bon runb 7°/ 0 gleid)fommt. Su 
Saljren, ba ber berfügbare betrag nid)t gdnjlid) aufgebraust wirb, fließt 
ber Überfdjuß in bie „Sirbetter'föeferbe". 

3u ben aus jenen beiben Soften beftrittenen Ausgaben gehören bie 
Soften ber reid)Sgefefclid) borgefa)riebenen S3erfid)erungSbeiträge. 2)ie 
®ranfenberfid)erung foftet bem $aufe jäf)rltd) runb 21 000 2R£, wo$u nod) 
6000 2Rf. für einen befonberen gabrüSargt in SRülfjaufen unb 2000 3JII 
für Heilmittel unb är$tlid)en SBeiftanb in ber SSelforter gabrif treten, gür 
bie Unfatlberfidjerung giebt baS £auS im 3ahreSburd)fd)nitt 5200 9Wf. 
aus. 1881 bereinigten ftd) fünf SOWil^äufcr (Sroßinbuftrielle ju einer ge* 
meinfamm$rbeiter*2ebenSberfid)erung mit einem ©runbftodf bon 36 000 2flf., 
$u meldjem ©ollfuS^ieg & So. 8000 <Dif. beifteuerten. 1890 r)atte bie 
Biffer ber auf je 800 3K1 (gafjlbar im XobeSfaDe ober bei (Srreid)ung 
beS 60. SebenSja^reS) 5ßerftd)erten 140 erreicht. $)ie eine £älfte ber 
Prämien wirb bon ben 33erftd)erten, bie anbere £ätfte aus ben 3infen 
jener 36 000 Wt gebeeft. Slußerbem tragen & Go. bie $älfte ber 
SebenSberfid)erungSprämien bon 14 ir)rcr 9lngeftettten, weld)e bei Parifer 
$lnftalten berfid)ert finb. 3)ie bemegltdje §abe beS PerfonalS mirb burd) 
bie Öirma ooUftänbig foftenfrei gegen geuer berfid)ert. 

gerner ift in erf)ebliä)em 2Raße für gute unb billige 2Bo§nungen geforgt. 



Digitized by Google 



— 97 - 



bereits 1853 trat ein Dufcenb gabrifanten au einer „SRütyaufer ©efeC- 
fd)aft fürSlrbeiterquartiere" gufommen, beren hö<hft opferwilliger SSorfifcenber 
^o^ann DollfuS bis $u feinem Xobe blieb. @ie baute, um bie Arbeiter 
bom $öefud)e ber SBtrtShdufer abgalten, SamilienhduSchen naä) engttfdjem 
dufter — bequeme, gefunbe, freunbliä)e SBohnungen mit §of ober ©arten — 
um fte ungemein billig ju vermieten ober jum &oftenprei$ ju oerfaufen. 
ßefcterenfallS erfolgt bie ftbgahtung in 13 Jahresraten; bod) werben 
200 — 250 Wt ange&atjlt unb ber 93eftfc wirb fofort angetreten. Die 
$ln$af)lungSfumine ftrecft bie %ixma tüchtigen Mngeftellten nötigenfalls bor. 
©egenmdrtig toftet ein ebenerbtgeS föäuScfjen 2760, ein ftocffjoljeS 4480 Ml. 
©iS ©nbe 1888 waren 1124 fold)er SBo^nungen gebaut unb berfauft; 
barauf waren runb 3% «Witt. 9Kf. bejaht unb nur runb 340 000 Wl 
rütfftdnbtg. Die ©augefellfcbaft beratet auf jebe Dibibenbe unb begnügt 
fid) mit einer lleinen ®apitalSberjtnfung, welche ^öä)ften8 4°/ 0 erregen 
barf. 1 ) 

1851 traten ftd) elf fjertoorragenbe ätfülhaufer girmen — D.*9ft. 
& GTomp. an ber @pifoe — gufammen. um einen „SSerein jur Sörberung 
ber (Sparfamfeit* $u grünben. *J?ad)betn berfelbe junäc^ft ein 3uflud)t§bauS 
für atteinfle^enbe ©reife erbaut Ijatte, errid)tete er einen ^enftonSfonbS, ber 
bon ber großen ftaatlid)en $enftonSfaffe berwaltet mürbe. Die Arbeiter 
mufften 3°/ 0 ber Söhne eingaben unb bie Unternehmer leifteten einen 8ufä)ufj 
in ber Jpölje bon 2°/ 0 ih rer So^nbubgetö. 9?ad) einigen Sauren bermeigerte bie 
Mehrheit ber Sfogeftellten jeben weiteren ©eitrag*) unb bie girmen über- 
nahmen alle Opfer allein. D.-2R. <fc <£omp. fteuern gu ben ©eremSamecFen 
Jdhrlid) ungefaßt 28 000 2JH. bei unb 1890 belogen 148 ihrer Unter* 
gebenen ffiuhegehdlter, »eiche fid) gmifchen 100 unb 480 WL bewegen; ber 
herein b<*t feit feiner ©rünbung bis 1890 1792 ^enftonäre gehabt unb 
169 ©reife ober ©reiftnnen in fein Slfol aufgenommen. Das $auS Doli» 
fuS h^ übrigens jur Slnfpormmg beS (SparftnnS feines ^erfonalS bor 
längerer #eit eine gabrifsfparfoffe ins Seben gerufen, welche 5°/ 0 gewahrt 
unb ©etrdge bon 4 2Jtt. aufwärts entgegennimmt. 1890 betrug bie 3iffer 
ber (Einleger 329, bie ber Einlagen runb 323 000 3Rt Damit bie 
©parfaffe 5% jahlen fann, fchiefct bie girma jdhrtich etwa 4600 90«. ju. 

S3on ben übrigen SBohlfahrtSeinrid)tungen, beren Soften aus bem 
©ewinnanteil unb aus ben Binfen ber „2lrbeiter«3teferbe" befrritten werben, 
feien nod) erwdhnt: ©ewaltige ©peifefdle nebft riefigen ßüd)en unb @pül* 



») ^ä^ereä über iujnticfc e 93augefcIIfc^aften in (Englanb bergt, in ßeopolb Äatföer'8 
„ftebellanb unb XhemfeftTanb (ÄuS ber fceimat 3o$n ©uUS)", 6. 439—450: „3ur 
©ohnungSmifere". Stuttgart, 1886, ©. 3. (StöfdjenS ©erlag. 

■) 2)ie ßeute flogen eS bor, üjr ©efb an bie (Sroerbung bon 2Boi)n!jäugcf)en 
jn toenben, hielte i§nen unmittelbare Vorteile bot, toityrenb bie ©orjÜge einer 
«ItcrSOeTforgung, n>eil in weiter gerne liegenb, ü)ncn begretflidjertoeife nit^t in 
gleichem 3Jta|e einleuchteten. 

ftatf*er. Oal in bex ßuft (ie^t 1 



Digitized by Google 



— 98 — 



räumen; bic Vermaltung biefer mufter^aft bejd) offenen Abteilung ift eine 
auSgegetdjnete. $ier fpeifen täglid) 680 Sßerfonen. Nebenan gebeefter @piel» 
unb (Spagterplafc. ©r^altung^foftcn — bon ber ftirma beftritten — etma 
10,000 2Äf. jdf)rlia). — (Sin Sa^rcSbeitrag bon 3200 2Kf. gum „2Rül* 
fjaufer 2Jcutterfd)aft3berein'' im Sntereffe entbinbenber Arbeiterinnen ber 
gabrif. — Unterhalt einer ®tnberberoaljranftalt gu $>ornad); jd!jrlia)e Soften 
runb 8000 mt — (Sine jäl)rlitt)e Ausgabe bon 28 000 3Kf. für folgenbe 
3roecfe: Verteilung bon ßebenSmitteln unb #eigftoffen an franfe ober not» 
leibenbe Arbeiter; Verabreichung bon erfrifdjenben ®etrdnfen in ben SSert* 
ftätten an Reifem $agen; auf$erorbentlid)e Unterftüfcungen unb Sßenfionen; 
©tubienftipenbien für mehrere Arbetterföljne; (Sntfenbung bon 20 franten 
Angefteilten nad) Vabeorten. 

Au&erbem beftefjt im $aufe feit «Kitte 1884 eine nid)t auS jenen 
beiben (Mbpoften botierte „VerforgungS* unb $enfton£faffe ber Beamten *, 
beren ©runbftocf per 320 000 9Jtt. je gur $dlfte bon ber girma unb bon 
griebrid) ©ngel'S ©ihre gefpenbet mürbe. Stunb 160 000 3Kf. biefeS erften 
®apttal3 finb ben älteren Beamten nad) HRafegabe i^rer fcienftgeü, i^rer 
©eijdlter unb iljrer Seiftungen gutgefdjrieben morben, unb gmar in Anteilen 
bon je 200—8000 SRt, mit 4% berginSlia). 2>er töeft beä ©elbeS 
bient ^enftonierungägtoecfen. 2>ie SRitglieber ber ®affe müffen @ingat)lungen 
maa)en, bie ftdj naa) ber §ölje tt)re$ feften föinfommenS rieten, 1—4=% 
be§ lefcteren betragen unb ebenfalte 4% 3infen bringen. $ie Sirma fteuert 
— nur in umgetefjrtem Verhältnis — ifjrerfeits biefelben Sßrogentfäfce ber 
©ehälter bei unb berginft fie mit 4%. $ie aus ben ©ingahlungen ber 
Veamten angefammelten Summen gehören ohne (£mfd)ränfcmg ihnen, bie 
aus ben anberen 3«flüffen auflaufenben Guthaben fallen erft ben ©rben 
ber ftaffenmitglieber gu, bod) erlangen biefe nad) gurücf gelegtem 25. ®ienft* 
ober 60. SebenSjahr bie Sfoifrniefeung. 3m Auguft 1890 hatte bie Äaffe 
138 Teilnehmer unb ein Vermögen bon 416 000 9Hf. (Sin ©uthaben 
betrug 14 400, brei anbere je 12 000, bier je über 8000, fea)gec)n je 
über 4000 2Wt. u. f. m. 3m ©efd)äft3jahre 1889—90 gelangten runb 
7300 SRI. ($enfionen unb 9hifcniefeungen) gur AuSgahlung, 1890—91 
runb 11400 2RI 

A. SB. Vär & <£omp., med)anifd)e SBeberei in 3fd)opau (@ad)fen). 
(Einführung ber ©erotnnbeteiligung Sftitte 1893 mit bem Vorbehalt ber §irma, 
ftd) bon Saljr gu 3af>r über bie SBeiterfüIjrung be§ Verfahrens gu ent» 
fdjeiben. At§ Anteil be§ $erfonal§ finb gel>n ^ßrogent bon bem nad) Ab« 
gug fünfprogentiger Äapitalgtnfen berbleibenben SReincrträgniS beftimmt 3ur 
Beteiligung berechtigt fd)on ein ^atbeS $tenftjahr. S)ie AuSgahlung ber 
Anteile erfolgt bar. 2)em ben Angefteöten bie Anteilmirtfd)aft antünbigenben 
SRunbfd)retben beS §aufe3 (bom 30. 3uni 1893) entnehmen mir golgenbeS: 

„3^1 Abgeorbnete be8 Arbeiterau3fd)uffeS foßen bon ben einfe^tdgigen 
©ud)ungen Kenntnis nehmen unb mit uns geineinfam ben Anteilfafc berechnen, 



Digitized by Google 



— 99 — 



ber fid) ergtebt, inbem man bat $e$nten Seil be§ 9ieingennnne§ burdj bie 
©umme fdmtlta)er ©eljdlter unb ßöljne btbibtert. $)er $tntetlfafo mtrb 
burd) $lnfd)tag betannt getnadjt; er brücft aus, miebiel Pfennige (Seminn» 
antetl auf jebe SRart entfallen, bie bie 2lnteilbered)tigten roäfjrenb ber 3eit 
bom 1. Suti 1893 bis 30. Sunt 1894 als ©et>alt ober ßoljn feitenS 
unferer ßoljnfaffe erhalten $aben. Seber lann fta) fomit leid)t felbft auS* 
rechnen, mieoiel SKart unb Pfennige fein ©eroinnanteil beträgt . . . 3)ie 
SSirfung toirb ftd)er eine gute fein, menn 83erftänbniS unb guter SBille ftd) 
pereinen. (£S überlege ftd) alfo ein jeber, ba& er burd) &letf?, ©parfamfett, 
$ünftlid)feit unb Orbnung nid)t nur feinen eigenen Vorteil matyrt, fonbern 
aud) gleid)$etttg jur erfjöfjten (Sinnaljme unb gum SBotylbefinben jebeS feiner 
Mitarbeiter beitragt, mdtyrenb SJtongel an ^leiB. Unorbnung, SWaterialüer* 
geubung, ©adjbefdjäbigung ober gar Veruntreuung einem mie bem anbern 
jum ©d)aben geretd)en . . . Arbeiten mir alle §anb in §anb, tyilft einer bem 
anberen, regt ber ^leifeige unb ^ünftlid)e burd) fein SSorbilb unb bura) 
Aufmunterung ben $rdgen unb ßdffigen an, ermahnt ber Drbentlid)e unb 
©parfame ben ßetd)tfinnigen, fo fann eS nid)t fehlen, bafe mir gute ©rfolge 
erjielen.* 

£. oom SBrucf ©öljne, Ärefelb. 3n biefer ©eibem», ©amt* unb 
©amtbanbfabrif mürbe bie ©eminnteilung gel>n 3a§re lang oerfud)t unb 
bann aufgegeben. @S fanben 2600—3000 SBebftüfjle 93efa)äfttgung; bie 
SBeber arbeiteten baljetm unb mürben mit ©tücflöfjnen be^lt $>ie übrigen 
^abrifationSftufen gingen im ©tabliffement bor ftd). 1867 befa)toffen bie 
©efd)äftsin$aber, tljrem ©efellfd)aftSbertrag bie Söeftimmung einverleiben, 
bafe bem ^erfonal fünftig ein feftgefefcter ^rojentfafc beS föemgeminnS $u 
gute tommen fotte; ben ßeuten mürbe aber blofc mitgeteilt, fte mürben in 
guten ©efdrjdftsjaljren, of>ne Unterfd)ieb ber fcienfrjaljre ober ber ßoljnljdfc 
befonbere (SntlotynungSbetrdge erhalten, bod) müffe jeber SBeber, ber biefe 
S3ergünftigung genießen motte, in jebem %af)xt mentgftenS aa)t SRonate $tn» 
burd) gearbeitet ^aben. $aS petunidre Ergebnis mar für bie SBeber, ba 
u)rer feljr btele maren, ein fe$r geringfügiges, mie aus ber folgenben Über- 
fielt §erborge^t; 



Sfaljr 


Slnjatjl ber Xeitneljiner 


Verteilter Setrag 


1868 
1869 
1870 
1871 
1872 


1654 
1832 

2170 = lVi°/ 0 bet 23$ne 
2252 = 1»/, „ „ 
2391 = 2V 10 °/o „ „ 


8685 SKI 
21 987 „ 
18 020 „ 
13 536 „ 
43 088 „ 



3n ben ndd)ften brei 3<u)ren erlitt bte Sabril JBerlufte, bie aus bem 
©eminn ber 3a$re 1876—77 gebedft mürben, fo ba| baS sjtefonal nid)ts 

7* 



Digitized by Google 



— 100 — 



erhielt Am ©djluffe beS lefctgenannten %a\)xt& fteQte bie girma ihren 
JBerfud) gänzlid) ein. $er äRiteigentümer 2. g. ©epffarbt fc^rieb bamalS 
an ©öhmert, baft biefer ^nbufhrie^meig in ^o^em ©rabe bon unberedjen- 
baren Äonjunfturen abhänge, baljer einen großen SReferbefonbS erforbere 
unb feinen erheblichen ©enunnanteit für bie Angeheilten juXaffe; überbieä 
hätten ftd) bie bon bem berfudjten Verfahren gehegten Ghrroartungen nid)t 
erfüllt; eS fei bei bem Perfonal meber eine 99efferung nod) eine aröfjere 
9lnhänglid)!eit an bie gabrtf gu bemerfen geroefen. 9tod) attebem müffe 
ber 95riefftt)reiber bie Partizipation für einen „ßuruS" (!) galten, ben fidj 
fe|r gebei^lid)e Setriebe $oax gönnen tonnten, ber aber zur ßöfung ber 
Arbeiterfrage nur roenig beitragen bürfte. 

UDic 2Wed)anifd)e Söaumtoollfpinnerei unb SBeberei gu #auf* 
beuren (©aoern), bie etroa 650 Arbeiter befdjäfttgt, verteilte unter biefe 
bon 1871 bis einfä)l. 1879 alljährlich ©eträge, mela)e bura)fa)nittlid) 10°/ 0 
ber ßö^ne gteichlamen unb $imf<f)en runb 20 000 unb runb 40 000 SD?f. 
fdjroantten. Sefct botiert bie girma tränten* unb penftonStaffen unb hulbigt 
einem ©nftem bon @rgeugunggprdmien f baS bie Stücflö^ne mancher Arbeiter 
um 30°/ 0 err)ö^t. 3m erften ©eroinnteilungSjahre erhielt baS Perfonal 
nahezu 28 000 2RI. injröei9laten; ba biete baS empfangene ©elb berjubetten, 
traf bie girma bie #nberung, bafc in ben »eiteren Sauren bie Anteile 
bierge^ntäglid) gufammen mit ben Söhnen ausgegast mürben ober au<h 
bergingtid) angelegt toerben tonnten. $te älteren unb ber^eirateten Angefteliten 
»ürbigten bie Anteitnurtfd)aft beffer als bie jüngeren unb lebigen, auf 
n>elä)e bie fogialiftifdjen Strömungen einmirften. 1879 gingen bie ©eföäfte 
fo fa)led)t, bafc nad) Auszahlung beS Arbeiteranteils nur 3°/ 0 ftapitalzinS 
übrig blieb, ^ierburd) fah ba« §auS fid) beranlafet, bie Partizipation auf- 
zugeben unb ben ermähnten prämienplan einzuführen, ber 1883—84 ebenfalls, 
nrie bor^er bie ©etoinntetlung, einen ungefähren ßohnzufd)lagSburd)f(hmtt 
bon 10 0 / 0 ergab unb na(h^ittdlungenber@efchaftölritunginjeber©eziehung 
befriebigenbe ©rgebniffe erzielt. 

A!tiengefellfa)aft Weberei fcafel" in fcafel unb Attmatt 
(93aben). §ier haben wir eS mit einem nicht unintereffanten, aber gä^lia) 
mißlungenen S3erfud) zu t^un, eine H d}riftlid)*foziate ©unbeSfabrit" zu 
f Raffen. ®arl 3Hez aus greiburg i. 99., ber ©rünber beS eigenartigen 
Unternehmens, ging mit ber ©afeler ®hrifdt)ona-2Wiffton $anb in §anb; 
biefe ermarb einen Xeit ber Atrien, »um ihren ©influfc ausüben zu tonnen, 
„tiefer (Sinftufe" — h«Bt es bei SBöhmert — „follte barauf hinnürlen, bafi 
ein d)riftlid)'brüberlid)er unb inSbefonbere ben Arbeitern »ohlmoHenber 
©eift aud) in ^Beziehung auf ßöhnung unb auf Söoljnung unb ©nrroerfung 
ber ganzen Sfabritorbnung, mit ©ct)ule für SHnber unb für (Ermachfene, 
ÄranfenhauS, ©parfaffe, Äonfumberein u. bgl. bie SBerroaltung beherrfchc 
unb ba& biefer ©eift baheim unb an ber Arbeit alle an bem ©efcfjäft 
beteiligten befeele unb befelige, alfo aud) bie d)riftltchen Xugenben in ihnen 



Digitized by Google 



— 101 — 



erwecte unb bie Befolgung ber göttlichen (Gebote, tnSbefonbere aua) bcr 
©onntag«heiligung, ber &nbacht«übung u. f. w." 

SSon bcm auf 100 000 fübb. Bulben bemeffenen Slftienfapital würbe 
bcr fünfte £eil für bie Arbeiter refertriert, bie Übrigend fafcungSmäfjig int 
&ufftä)t£rat vertreten fein unb fonaa) bie ©efdjäftsleitung mit übermalen 
füllten. 99ei (Srgielung eine« Reingewinn« oon weniger als 8°/ 0 waren 
ben «ftionären 4% fctoibenbe gugebacht, bei 8— 16°/ 0 ©ewinn 47,-7% 
Dtoibenbe. Der Sfteft foHte gu einem fünftel bem Referoefonb«, gu je gwet 
Fünfteln ben Slngeftetlten unb ber (5^rifö)ona»9Wiffion gufallen. ©ewinn» 
anteilberechtigt würbe man nad) breijcu)rigem 5E)icnft. $a« $erfonal jaulte 
10 2Ranner unb 35 SBeiber. 

3)ie ©rünbung erfolgte 1872, aber fdjon nad) gmei 3a!jren mu&te 
ba« Kapital, ba bie Slftien nia)t alle untergebracht werben tonnten, auf 
70 000 ©ulben herabgefefct unb ber urfprüngliche Sßlan, Ärbeitermoljnungen 
gu bauen, aufgegeben werben. Slud) würbe ba« SeUungSberfaljren ba^in 
abgeänbert, bafe ber nad) Stbgug ber üblichen ßapitalginfen etwa berbletbenbe 
Reingewinn in brei gleiten Beträgen gwifd)en bem fteferoefonb«, ben Sfn< 
gestellten unb ber aRtfftonSgefellfdjaft geteilt werben fottte. Snbeffen ift 
nie ein ©ewimt erhielt worben, felbft bie ftapitalgmfen tonnten nur ein 
einziges HRal begabt werben, unb 1877 mufcte ba« Unternehmen ftc^ auf- 
lösen. Über bie Urfaa)en hat 93öf>mert oon brei oerfa)iebenen ©eiten ein* 
geljenbe Berichte empfangen; wir faffen fte batjin gufammen, bafc bie Arbeiter 
feinerlei Sßerfa)ulben traf, bafc e§ ben ©rünbern an ©achfenntm« fehlte, 
ba& ber ©efa}aft§gang — infolge be« «nfcfjluffe« be« (Slfafj an $eutfä> 
lanb — ein fd)lea)ter war, ba& oon mancher ©eite mehr auf äußerliche 
grommigteit al« auf gleifc unb 2:üd)tigfeit be« ^erfonal« gefehen würbe, 
unb bafj „einige Sorfteljer be« ©efdjäft«. . . burd) i!jre ©d)led)tigfeit ba« 
©efaj&ft ruinierten ... unb bie ebeln «bftdfjten ber Unternehmer auf« fchänb* 
lidjfte oerhinberten". 

Sanbwirtfd)aft. 

3. o. Xfjünen. tiefer ®ut«befifcer, ein h^orragenber oolt«* 
wirtfchaftlidjer @d)riftfteHer — begieljung«weife fein @rbe unb Nachfolger — 
übt auf feiner £)omäne Xettow (9Kecflenburg»©chwertn) bie Gewinnbeteiligung 
feit 1847 au« unb gtefjt bagu bie regelmäßig befestigten Arbeiter 
— gegenwärtig 22 an ber 3<*hl — b* e au f ^ m ® ute wohnen, ^eran, 
aber auef) ben Öehrer, ben $aftor, ben SBeber unb ben @d)mieb, weil biefe 
Sßerfonen mehr ober minber mit ber (Srnte gu thun haben. Überfteigt ber 
©emüm eine« 3ahre« ben Betrag, ben ber ©runbherr fid) oorbehält (cor 
1873 Jährlich 16 500, feiger 18 000 3Ht.) f fo hat jeber beteiligte Slnfprua) 
auf Überfchuffe«. SBerben in einem Safjre nicht einmal bie 

18 000 SDW. uoU ergielt, fo wirb ber t$ef)lhttxa$ öom Überfcfjufj ber nüchften 
3cu)re abgezogen, ehe eine Beteiligung erfolgt. Die Slnteile werben gut- 



Digitized by Google 



— 102 — 



getrieben unb mit 4% berjinft. S)ie Auszahlung bcr ßinfen erfolgt 
alljährlich p 2Bei$naä)ten, bie beS Kapitals erft, fobalb baS 60. SebenS* 
jat)r erreicht mirb; frirbt jemanb früher, fo erhalten feine (Srben fein 
©uthaben. $)ie folgenbe Überfiä)t $eigt bie SBanblungen beS Anteils 
jebe^ berechtigten je nach bet 33efchaffenheit beS (SrnteergebniffeS unb bent 



©tanbe ber greife: 












SRI. 




m. 






1847—48 


31,80 


1859—60 


87,48 


1871—72 


89,58 


1848—49 


29,16 


1860—61 


92,28 


1872—78 


80,58 


1849—50 


56,62 


1861—62 


33,48 


1873—74 


39,54 


1850—51 


63,84 


1862—63 


151,56 


1874—75 


89,64 


1851—52 


42,48 


1863—64 


155,52 


1875 — 76 


16,08 


1852—53 


34,32 


1864—65 


97,08 


1876—77 




1853-54 


70,74 


1865—66 


5,70 


1877—78 


19,50 


1854—55 


137,22 


1866—67 


30,- 


1878—79 


13,- 


1855-56 


82,92 


1867—68 


84,86 


1879-80 


50 — 


1856—57 


103,08 


1868-69 


79,68 


1880—81 


88,— 


1857—58 


86,16 


1869—70 


73,98 


1881-82 


78,- 


1858—59 


86,64 


1870—71 


81,42 







1876—77 fonnte nicht nur fein Überfchufc erhielt roerben, e$ fehlten auch 
noch 8780 SKf. Don ben borfchriftSmäfcigen 18 000 9Wf. fciefeS fcefijit 
würbe in ben ndchften jmei Sahren wettgemacht — baher bie ©eringfügigfett 
ber betreffenben Anteile. $errn 0. Zhünen'8 «Streben ift barauf gerichtet, 
feinen ßeuten eine fleine AlterSberf orgung gu bieten, unb barum erreicht 
er nicht fo fehr, ba& biefelben ihren gletfc ober ihre Aufmerffamfett in 
außergewöhnlicher SBeife erhöhen, als bielmehr, bafj er ftd) ein treues, 
ftänbigeS, an bem ©ebenen fetneS ©uteS tntereffierteS $erfonal heranzieht. 
5118 baS Softem bereits 30 3at)re lang auf TeHom im ©chtoang mar, fä)rieb 
ber SSeftfcer an S3iftor »öhmert: „3)te Einrichtung bemährt fia) unb hat 
bie fruchte getragen, bie mein ©ro&bater bon ihr erhoffte; menigftenS gilt 
bie« bon ber HRehrtjeit unferer ßeute, — an Ausnahmen fehlt eS h«* f° 
menig mie fonftmo. $er ©eminnanteit feffelt baS perfonal an bie Domäne, 
benn menn fie fte berlaffen, fo erhalten fie nur bie Binfen, nicht ba$ Kapital, 
©r fichert bem Arbeiter ein forgenfreieS Alter, berringert bie Armut auf 
bem ©ute, fchafft eine Sntereffengemeinfchaft gmifchen bem ©runbherm unb 
feinen Untergebenen unb führt gegenfeitig ein beffereS SSerftänbniS fpcUl. 
Anfänglich maren bie meiften Teilnehmer ungufrieben, meil fie ihre Anteile 
nicht bar ausgezahlt erhielten; allmählich aber, als bie ©utt)aben annmehfen, 
erfannten fie bie Trefflichfeit beS (SuftemS, um fo eher, als bei manchen 
bie 3infen beS angefammelten Kapitals ben ©eminnanteil eines 8«h re $ 
überfteigen." 1881 f abrieb er an ben englifchen SSolfsmirt ©eblen Xaulor: 
„$ie (Srgebniffe ber Partizipation auf TeKom ftnb fehr befriebigenb". 
3. 9t e um an n. Stuf einem feiner brei ©üter ju ^ßofegnief in Oft- 



Digitized by Google 



— 103 — 



preußen tft bie (Gewinnbeteiligung feit 1854 eingeführt; fpdter beljnte er 
fic aud) auf bie anberen aus. (Seit 1866 gefdjieljt bie ©erwenbuug be§ 
Ertrages wie folgt. SRad) fcbjug bon 4°/ 0 Äapitalginfen unb Don 5% 
für bie ©etrieb§- unb SlmeliorationSloften be3 3afjre£ »erben 8°/ 0 be8 
9tcftc8 in gleiten teilen an bie gewöhnlichen Arbeiter berteilt; ©er* 
heiratete, beren grauen mitarbeiten, erhalten gwet Anteile, ebenfo bie 
Snfpeftoren; bie ©deleute befommen anbert^alb ober fünf aSiertel- Seile; 
ben Birten werben außer ihren Anteilen befonbere ^rätmen gemdhrt. $ie 
SluSgahlung bon gwet dritteln ber Anteile erfolgt in barem, ber ffteft 
wirb einer ©partdffe überliefen unb mit 47 6 °/ 0 berginft. ©elbftberftänb- 
lid) ^ängt aud) in $ofegni<f bie $>6r)e beS SlnteiU bon ber <£rnte unb 
ben (Getreibepreifen ab unb unterliegt batyer großen ©djwanrungen. $>er 
$un$fa)mtt tft nicht h°<h genug, um fo borgüglia)e ©rgebniffe gu erzielen 
wie g. ©. auf bem befannten 3btp^cn'fd)en ©ute in $rag$ljolm (fcäne- 
marf); überbte« ftnb bie oftpreußifchen ©auern red)t fdjwerfdllig unb 
unmiffenb, fo baß bie auf bie Arbeiter beS §errn SReumann entfattenben 
©etrdge gtemlid) groß fein müßten, um jene gum (Sinfefcen ihrer gangen 
Äraft angufpornen. Smmerljut erfldrte ber genannte Sanbtoirt naet) 
Dreißigjähriger ©ewtnntetlungSerfahrung, nod) immer fem „beffereS SWittcI 
gu fennen, bie Arbeiter gur Entfaltung bon gleiß unb ©ifer gu beranlaffen" ; 
nodj größere« (Gewicht legte er „auf bie $$atfaä)e, baß ba8 $artigtpationS- 
fbfrem bie ßeute gwingt, fid) für ba$ (Sparen gu mtereffteren". (Sr ^ielt 
bie bt^erigen grüdjte feine« planes für ermutigenb unb meinte, baß 
biefelben mit ber 3una$me ber Sntettigeng ber ©auern immer befriebigenber 
werben bürften. 

3. Salute, ©rebom bei ©erlin. tiefer (Grunbbefifcer übte bie 
(Gewinnbeteiligung fünf %afyte htnburd} auf feinem (Gute aus, weld)e8 
lebiglid) ber 2Kila)wirtfd)aft gewtbmet war. S)aburd), baß er bie S^ü^e 
nid^t gürtete, fonbem faufte, bermieb er bie ©ercnxicfung me^erer ©efct)dft§- 
gweige, fo baß feine S^dtigfett fcr)r einfad) war, inbem fie auf ba$ galten 
bon gwangig ftvfytn unb fünf $ferben, fowie auf baS ©erlaufen ber 
2Rilch befdjrdnft blieb. 3118 er 1872, gleid) ben anberen (Gutsherren ber 
(Gegenb, unter ber Äoftfpieligfeit, (Seltenheit unb Ungulänglid)feit ber 
3trbeit§frdfte gu leiben hatte, ging er mit fünf berljeirateten Arbeitern au« 
Kauen auf fünf 3at)re eine &rt (GefeUfchaftSbertrag ein. £)iefe Seute 
mußten bie gefamte überhaupt nötige Arbeit berridjten unb etwaige zeit- 
weilige $ilf3frdfte au§ eigenem begahlen. Gebern würbe ein gutes SBohn* 
h&u§chen mit (Gärtdjen, fowie eine beftimmte Spenge $orf, $olg, ©utter, 
Kartoffeln u. f. w. gugewiefen. 9113 Sofjnborfchuß erhielten bie fünf Üfltonn 
im SSinter 45, im (Sommer 52^2 9R£ wöd)enttid). Hl3 Kaution mußte 
jeber gunäd)ft 30 fflt. unb fpdter bon feinem (Gewinnanteil ebenfo biel 
erlegen; biefe ©etrdge würben mit 5°/ 0 berginft. iperr Saljufe fteUte baS 
gange Kapital, bie Siere unb ben gunbuS bei, aud) beftritt er bie (Steuern 



Digitized by Google 



— 104 — 



unb alle übrigen 91 u£ gaben, fjür feine äftühemaltung al« Seiter unb 
Unternehmer berechnete er jährlich 900 Sföf. Der Reinertrag nmrbe gu 
gleiten Seilen gmifchen i^tn anf ber einen unb ben fünf Arbeitern auf ber 
anberen Seite geteilt; bie gegebenen Sohnborfdjüffe brachte er bon ihrem 
«nteil in fcbgug. 

$err Sahnte ^at bloß ba« ©rgebni« ber erffcn brei 3uh re bclaimt 
gemadjt; banaa) erhielte jeber ber fünf Arbeiter: 1872—73 1055 f 95 9Wt, 
1873—74 976,85 9Kt., 1874—75 1098,66 2Rt Der ^re8burd)fd)nitt 
betrug alfo 1044 ml ober eigentlich 1179 fDll, ba bie SBohnung, 
Neigung u. f. m. auf 135 2Rt. bemertet mürben. 93aron X^eobor b. b. ©olfc 
gab in feinem 1875 erschienenen Sßerl über bie Sage ber lanbmirt* 
fa)aftlia)en Arbeiter im Deutfchen Reiche ben haften 3ahre«berbienft 
eine« folgen Arbeiter« mit 664 9Wf. an; aber fettft menn mir annehmen, 
bafe biefe Qiftet gu niebrig gegriffen ift, geigt fta) nod), bafc ba« ©infommen 
ber fünf ©rebomer HRänner ben beutfd)en ®urä)fd)nitt ungemein ftarl 
überftieg. Hua) ber ®ut«beftfcer $atte alle Urfaa>, mit ber SBirffamleit 
feine« $lane« gufrieben gu fein. 3n jenen brei 3a^ren ftieg ber SBert 
be§ ®ute«, ba ein grofee« ©tücf neuen SBoben« burdjgearbeitet mürbe. 3m 
©ommer letfceten geljn ^erfonen mehr al« e$ebem biergehn. Die Seute 
bermieben eß mögltchft, frembe Gräfte gu btngen; fte gogen e« bor, ungemein 
fleifeig gu fein unb ü)re SBeiber unb größeren SHnber gu §ilfe gu nehmen. 
811« gmei bon ben fünf Familien au« triftigen Orünben, bie mit unferem 
©egenftanb niä)t« gu tt)un $ahm, 33rebom berliefcen, übernahmen bie brei 
berbleibenben alle Rechte unb Pflichten berfelben unb arbeiteten nun mit 
fremben „§änben". Die Arbeiten mürben biet beffer unb achtfamer 
berria)tet al« früher; oljne bafj eine ftrenge Übermacfmng notmenbig ge* 
mefen märe, fparte man am SWaterial unb fdjonte bie SBerfgeuge, fo g. $8. 
mar ba« SJerijältni« ber gerbrocljenen 9KiId)töpfe gegen früher mie 1 : 12. 
SBeber bie Sohnfrage noa) bie Arbeit gab jemals Stnlafc gu ©treüigteiten 
gmifchen bem Jperrn unb feinen Untergebenen. Die Sßrobuftion mud)«, 
ber ©parftnn ber Seute mürbe geförbert, unb aua) in jeber anberen 
^inftdjt ermie« ftä) ber Sßlan al« burdjau« gelungen. 

Dennoch erneuerte $err 3flh n * c b m Vertrag nid)t, al« berfette 1877 
ablief; bietmehr berfaufte er feine SBefifeung. Sil« ©runb gab er an, baft 
feine ©ut«nacfjbarn, in«befonbere bie atterbegütertften, feinem ©bftem 
gegenüber eine unaufgeftärte ^einbfetigfeit an ben $ag gelegt h&tten. 
@r bemerlte übrigen« ba« &orhanbenfein breier (Gruppen bon ©egnero 
ber ©eminnteilung: 1. bie 95obeneigentümer, metthe h°^ c greife unb 
niebrige Söhne münfdjten; 2. bie Strbeiter, bie für geringfügige, untüchtige 
5lrbeit«teiftungen h°h e ßöh ne ergielen moKten; 3. jene Seute, in beren 
SSorteil e« tag, gmtfdjen Unternehmern unb Hngeftellten 3mietracht gu 
fäen. Der neue Seftfcer bon ©rebom fefete ba« ©nftem feine« Vorgänger« 
nicht fort 2Bir fehen, baf? aua) in biefem gaüe ba« Aufgeben 



Digitized by Google 



105 — 



her ©emiratteilung nichts mit ihrem Sßefen ober ihren (£rgebniffeit gu 
ti)\in hatte. 

3n Srunn bei geljrbellin gtebt eS gmet nad) 3ahnfe'fd)em Sorbilb 
eingerichtete §albpartoirtfd)aften, beren fienntnift wir bem Söhmert'fdjen 
Sudbe berbanfen. Sei ber einen teilt S. ben tarnen be$ SefifcerS nid^t 
mit. @r beridfjtet nur: „Auch ^ier finb Don ben moht nicht forgfättig 
genug gemalten fünf Arbeitern gtoei aufgerieben; es ^aben fid) aber 
oljne ©djmierigtetten gmet anbere gefunben, bie in ben Vertrag eingetreten 
finb." 33a£ ba8 anbere ©ut betrifft, meld)e8 einem §errn 9t. Söhnt 
gehört, fo beträgt bie Angcu)l ber SertragSfamilien bier. <Sie begießen 
iDÖdjentlid) je 12 SRI. Sorfchuf?, mährenb ber ©utSbefifoer femerfeits 
toöd)entlich 48 Sorfchufe in Anfpruch nimmt. $>ie SRedjnungen 
lucrben allmonatlich abgefd)loffen. $>er Sertrag trat 9Kitte 1876 in Äraft. 
SDie (£rgebniffe fennen toir nid)t. 

Sangetoerbe. 

§ofbauamt, <Sä)toerin. S)er mecflenburgifche §ofbaurat ©. §. 
Temmler, *ber bon 1823—51 im Amte mar, lieferte ein ebenfo tntereffanteS 
toie eigenartige« Setfpiel bon ©etoinnbeteiligung bei einer beftimmten 
SfleUje bon Arbeiten. @ein Seftreben ging bafjin, bie unter feiner Ober- 
leitung ftehenben Sauten nid)t an Unternehmer, fonbem an Arbeiter gu 
bergeben, liefen ©ebanten führte er bei ber ©rbauung beS <3a)aufpiel* 
haufeS, be§ §ofmarftatt3, be$ ßeugfjaufeä unb btö 9tefibengfd)loffe§ aus. 
Entert fd)reibt hierüber: „<£r übertrug bie SHaurer* unb 3immerarbeiten 
nit^t nad) Attorbpreifen an SWeifter, fonbem liefe biefclben unter Be- 
teiligung aller anfäffigen SRetfter augführen, hierbei fd)icfte jeber 3Ketfter 
bie begehrte Baljl bon ©efellen unb Surften gum Sau. 5)ie fogen. 
§anblanger bei ben ÜRaurern tourben bon ber Saubertoaltung angenommen 
unb tböd)entli(h bom grofchergogl. Saufaffterer begahlt. ©erüfte, ßeitern, 
@imer u. f. m. lieferte ber Sau. $)ie 2Reifter hatten feinerlei Seranttoort* 
lichfeit für ober Auffid)t über ihre ©efellen unb Surften. " 3n Sailen, 
bie eine Afforbbergebung angegeigt erfd)einen liefjen, berüeffithtigte Temmler 
ebenfalls nur Arbeiter; biefe tourben bon ben 2Weiftern, benen bie Sau* 
bermaltung babei einen fleinen 9htfcen betoilligte, in üblicher SBeife ent* 
lohnt unb erhielten ben ttberfd)ujs — b. h- ben Unterfd)ieb gtoifchen ben 
empfangenen Söhnen unb ben bebungenen ATforbpreifen — bon ber Ipof* 
baufaffe auSgegahlt, um benfelben nad) borher mit etnanber getroffenen 
Abmachungen unter fich aufguteilen. SEn biefer SSeife berbienten bie 
Arbeiter behn Sau be§ SRarftallS einen Überfd)uf$ bon 2600 ^h 0 ^» 
bem be§ 3eughaufe$ einen folgert bon 2200 Ifyaltm. Auch bei ben 
©teintnefc-, Silbhauer*, SergolbungS-, £erracotta*, $ifd)ler* unb Äartonnage* 
arbeiten berfuhr Temmler ähnlid). SefonberS toeitgeljenb toaren feine 
Sorfehrungen ^inftd^tlic^ ber großartigen fömaiffance-<Sd)reinerarbeiten im 



Digitized by Google 



— 106 — 



«SdjtDeriner ©d)loffe; feine SDtofcregeln bemdhrten fic^ fo feljr, bafc fein 
^ac^folgcr, ber berühmte ©tüler, fie beibehielt 2fad} bie ©rgeugung affer 
für bie £ofbauten erforberlid)en .Biegel, foroie bie Jperftellung ber ©ranit- 
arbeiten gefcr)a^ auf ©runb ber ®entmler'fa)en BerfahrungSarten. 1846 
rief unfer auSbeutungSfeinblicher Baurat für baS Bauperfonal eine Unfall* 
faffe ins Seben, bie aus berfdjiebenen Duetten gefpeift mürbe r ohne bafc 
bie Arbeiter felbft irgenb meldje Beiträge ju leiften brausten; moht aber 
ftanb ihnen bie alleinige Berroaltung gu. Aus biefer föaffe belogen 
gtotfd)en 1846 unb 1850 über 150 Arbeiter Barunterftüfeungen bon 
mSgefamt 589 Jätern, abgefe^en bon unentgeltlichem amtlichen Bei- 
ftanb nebft ben Heilmitteln; am 1. Januar 1850 betrug baS Waffen* 
bermögen runb 1250 X^aler. Böhmert („©eminnbeteiligung", 2. Banb) 
fd)reibt: „Unter fo oielen Arbeitern ber berfdjiebenften Berufsarten (im 
<§ommer 1847 beim ©djlofjbau 700 Sßerfonen) ^errfa)te ftete 3ufrieben* 
heit . . ., man erfuhr in Ausübung beS Berufs niemals perfönlidje 
Unanne§mlid)leiten. £)ie ©aufäße felbft ^arte feinen ÜRachteil, fonbern 
nod) Vorteil, unb bie ©ebiegenheit unb fönftlerifdje Ausführung ber 
Arbeiten mürbe in feiner SBeife beeinträchtigt, bielmehr erhielten biefeföen 
eben (infolge biefeS Verfahrens) bie größtmögliche SSofffommen^eit." Sud) 
Temmler felbft betont (in feiner «Schrift „AlteS unb WeueS"), ba& bie 
Arbeiten in eigener Sftegte mit (Sicherheit folib gemalt merben tonnen, 
rcäfjrenb bie ßeiftungen ber Unternehmer ^inftäjtlia) ber SRaterialien unb 
ber tea)nifd)en Ausführung häufig biet ju münf a)en übrig laffen; aua) 
feien erfterenfaffs etmaige fünftlerifdje Abfielen teid)ter auszuführen. @r 
gebenft femer beS „grofcen Vorteils, baf$, menn ber birigierenbe Ardjiteft 
hn Saufe beS Baues teils Berdnberungen in ben grunblegenben allgemeinen 
Bauriffen, teils Abmeldungen bon 5)etaitgeid)nungen für münfd)enSmert 
halten unb befdjliefcen follte, maS bei jebem gröfjeren Baumerf borfommt, 
er bei einer folgen Bauausführung in nichts gehinbert mirb; er braucht 
fidt) barüber nicht borher mit bem Bauunternehmer ober 9Weifter gu be- 
nehmen, ob biefe Berdnberungen eine Verteuerung ober eine Berminberung 
ber bereinbarten Afforbfumme gur golge haben merben u. f. ro., maS oft 
$u ben unerquitfltchften Erörterungen groifd)en Baumeifter unb Unternehmer 
unb nid)t feiten $u ben mafelofeften 9?ad)beroilligungen führt, um pro* 
jeffualifche Weiterungen gu bermriben." 

$>er Braunfdjmeiger 3immermeifier unb Bauunternehmer Albert 
«Riefe fd)lofe 1872 mit feinen beften Arbeitern eine Art ©efetlfchaftSbertrag, 
nach welchem biefe — etma ber britte $eil beS gangen SßerfonalS — 
ein fünftel beS nad) Abjug bon 5°/ 0 ®apttal$infen berbleibenben fftetn* 
geminneS erhalten fofften. Über bie Srgebniffe dufcerte ftd) ber Unter- 
nehmer fpdter äufjerft ungünftig. Unannehmlichkeiten, bie er im erften 
3ahre mit ben Seuten h Q tte, bemogen ihn gur Befeitigung ber ©leidjheit 
ber ©ingelanteile, unb als aud) baS nichts nufcte, erfefcte er im britten 



Digitized by Google 



— 107 — 



3afjr bic Partizipation burä) ein Prämienfuftem, baS er aber als erfolg- 
los ebenfalls balb aufgab, ©einer (Srftärung naä) maren feine Slnge= 
ftedten trdge, aajtloS, toerfdjmenberifd), unjufrieben, auSfdjmetfenb unb ftetS 
jutn Streifen bereit. §r. Riefe, beffen ReferoefonbS überbieS erfdjöpft mar, 
fteffte feine Soljnreformbefrrebungen am (htbe beS britten 93erfuä)Siaf)reä 
ein. ©raunfdjmeig war bamalS ein fcauptfifc ber fojialiftifdfjen Agitation. 

SBerfe^rSmefen. 

#effifd)e 2ubmigSbal>n. ®tefe ©efellfdjaft oerteilt 1% Prozent 
iljreS Reingewinns nnter ü)re $lngeftellten, mit SluSna^me ber Ingenieure, 
§eijer unb med)antfä)en Arbeiter. $te SSerteilungSmeife tft feit 1866 
roteberlmlt abgeimbert morben; gegenwärtig entfallen 4273% Anteils 
auf bie Ijöfjeren, 55°/ 0 auf bie untergeorbneten Beamten, 2 y^/o au f ®* 
loljnungen für fjerborragenbe Seiftungen. 1869 mürben 28 084 ©ulben, 
1884 bereits 93 159 Wtl oerteilt. 

<3äa)fifd)»$öfjmifa)e $ampffä)iffa$rts-©efellfä)aft. 3m 
SaljreSberiefjt für 1886 — 87 fmbet fiä) näheres über bie erfte unmittelbare 
Beteiligung ber 5lngefteHten am ©emtnn, SSor^er ^atte bie girma 3°/ 0 
üjreS Reinertrags gu einem penfionSfonbS beigetragen; in bem genannten 
3a^re traten meitere 3°/ 0 als ©eroinnanteil Innju, unb gtoar mürben bie 
©efettfdjaftSfafcungen bafjin abgeimbert, bafj jene 6°/ 0 bom Rerngetoinn 
noö) oor ber Buerfennung eines foldjen an bie Slftiondre in Sbjug gu 
bringen finb. 3m ©efdjftftsjaljre 1886—87 betrug bie Slftienbiotbenbe 
18°/ 0 , ber ^rbeitSgemmnanteil 6000 HR!. 

SBerlin*9lnfjalter SBaljn. $icr mar bie ©eminnbeteiligung oier 
Sa^re lang in Straft (1870—73). £>er ©eminnanteil betrug 3°/ 0 beS 
naa) #b$ug oon 5— 6°/ 0 ®apttal$tnfen oerbliebenen ©eminnüberfdjuffeS 
unb mürbe in barem berteilt. S)er ©efamtbetrag beS Anteils ber Bn* 
geftellten fä>anfte amtfdjen runb 102 000 unb runb 119 000 SRI. in 
einem Sa^re, baS SBer^ältniS gu ben Söhnen unb ©efjältern gmifajen 16 

18 Vi7o» bie 3a^l ber beteiligten smifdjen 1380 unb 2027. $ie 
1874 bei ber 58erlin»2lnijalter 93al>n eingetretenen grofeen SBanblungen in 
ber öeljanblung beS So^jnmefenS ersten tyr Sofmbubget binnen $roei 
Sauren um bie §ftlfte, fo bafe ber für bie Slngeftettten beftimmte ©eminn- 
anteil auf 60 000, begielrnngStoeife 15 000 2Rf. fanf, meld)e ©ummen 
übrigens nid)t me^r als ©eminnbeteiligung, fonbem in ©eftalt Oon greifen 
für fjeroorragenbe Stfenfte $ur Verteilung tarnen. Die Partizipation mürbe 
burd) r)öc)erc ßöljne erfe$t unb baS (Sparen am Dl unb an ber ®oljle 
mit Prämien belohnt 

SBanf* unb S3erfid)erungSmefen. 

Preufjifdje 39obenfrebit*$lttienbanl in ^Berlin, meld)e runb 
70 Perfonen befä)afttgt, beren }ebe naä) fecpmonatlidjer Dienftjeit ein 



Digitized by Google 



— 108 — 

$onto frei bem ©par- wnb JptlfSfonbS ber ©efellfd)aft eröffnet »trb. $)er* 
f elfte Sßrogentfafo, ben bie Stltiondre als Äapitalbitotbenbe erhalten, toitb 
ben Singefteilten als 3ufd)lag ju ifjren feften 93ejügen juerlannt, bod) 
nid)t über 10°/ 0 IjinauS. 3)a bie Anteile in ©d)afcfd)einen ber 93an! 
angelegt »erben, §aben bie Äaffenmitglieber ein boppelteS Sntereffe an 
bem ©ebenen beS ©efa)dftS. 3)iefe ©eroinnbeteiligungSart §at ftd) feit 
i^rer ©infüfjrung (1875) toortreffltd) bemdljrt unb bie an fie gefnüpften 
©Wartungen toollauf erfüllt. 

Sie feit 1881 befteljenbe geuertoerfid)erungSgefeßfd)aft SRfjetn unb 
SRofel in Strasburg (Kapital 6 SDttßionen SRI) führte 1885 ju 
©unften iljreS SBureauperfonalS baS be (£ourca'fd)e SSerfafjren ein. 6% toon 
einer beftimtnten Partie be§ ©efa)dftSgennnnS fließen in bie übltd)e 93er* 
forgungSfaffe, meldte 4°/ 0 Binfen gewährt; bie &ölje ber ©injelanteile 
rietet fid) nad) ber ber feften SBegüge. SSon ber ^Beteiligung auSgefa)toffen 
ftnb bie Agenten unb alle übrigen auSrodrttgen Slngeftettten. $>aS @ut* 
liaben fann nad) Burücflegung toon 25 $>ienft- ober 65 ßebenSjaljren 
Behoben roerben. %\i 3al)l ber 9lnteilbered)tigten betrug im Sö^re 1890 
35, bie©eplter berfelben belaufen fia) im 3af>reSbura)fa)nitt auf 62000 2R1 
$>er 83erforgungSfajfe mürben bei tyrer ©rünbung toon ber girma 3641 2J?f. 
als erfteS Kapital gefa)en!t; fie befaß ©nbe 1885 12 849 9Nf., ©übe 
1886 23 969 SRI, ©nbe 1887 35419 TO., ©nbe 1888 46 920 
1889 erfuhr fie einen 3un>aa)S toon 13 000 2Kf. 3n ben ftafjren 1886 
bis 1889 (einfa)l.) jaulte fie fea)S ©utljaben toon inSgefamt 4464 9JH. 
heraus. Über bie ©rgebmffe dußerte fia) bie ©efa)dftslettung in ifjrem 
»erid)t toom S<u)re 1889 fe$r befriebigt; fie betonte inSbefonbere, baß 
bie Slrbeitfamfeit unb bie $üd)tigfeit ber Beamten größer gemorben feien 
unb baß bie ©rmartung, bie ©eminnbeteiltgung »erbe baS Sßerfonal 
bauemb an bie girma feffeln, fia) toollftdnbig erfüllt Ijabe. 

^apiererjeugung. 

©eorg Slbler, SBud)§ol$. Eiiefe mit einer ©trin* unb ®unftbrudferei 
toerbunbene fda)ftfd)e ^appfabrtf befa)dftigte 1885 runb 280 SWdnner unb 
30 SBeiber. 3e nad) ber $8efd)affenfjett ber toermenbeten Stofjftoffe toer* 
fd)lingen bie ßöljne ein fünftel bis ein drittel ber §erfteßungSfoften. 
$)er ©eminnanteil ift nid)t toorauSbeftimmt, fonbern ria)tet fid) nad) bem 
SaljreSerträgniS ber girma. S)er Anteil jebeS Slngefteßten mirb aßjdf>rltd) 
auf beffen tarnen ht bie ftdbtifa)e ©parfaffe eingelegt, bamit fid) ein Sftot* 
Pfennig fürs Sitter anfammle; beSl)alb barf bie ©inlage nid)t heraus- 
genommen »erben, folange ber 83erea)tigte im $>ienft ber girma fte^t 
Um anteilbefugt ju fein, muß ein SDtonn feit einem Saljr, ein SBeib feit 
brei Sauren int $aufe gearbeitet Ijaben. £r. Slbler l)at für fein $erfonat 
noef) toerjd)iebene anbere SBo^lfa^rt§einrid)tungen getroffen unb tonnte nad) 
ad)rjd§riger ©rfafjrung fd)reiben: w 9Kein ©nftem Ijat auf ©Ijarafter unb 



Digitized by Google 



— 109 — 



©eift ber deute einen günftigen Einfluß auggeübt. <Ste ^aben jefct eine 
höhere Sluffaffung oon ihrer Stellung, arbeiten mit Eifer unb Vergnügen 
unb legen eine große StnhänglichTeit fürs ©efü)Sft an ben Xag. (Sie meifen 
bie Angriffe ber ©ogialbemofraten auf meine Einrichtungen entfdjieben gu» 
rücf unb erflftren aus eigenem Antriebe öffentlich , mit ben Slufmieglern 
burdjauS nic^tö gu tfjun ^aben gu motten." ®ie Arbeiter biefer ftirma 
ftnb megen ii)rer ©parfamleit unb ihres mufterhaften betragend befannt. 

$)ie 2^obe'fa)e Sßapierfabrtf-Slftiengefellfchaft Parnsberg 
(bei Bresben) getoährte früher einem fletnen Äern ihrer §lngeftettten einen 
geregelten ©eminnanteil unb manbte meitere 2 — 3°/ 0 beS SReingeroinnS an 
@onber*Entlohnungen für eine 2fogahl ber nichtbeteiligten Arbeiter. $>er 
SSerfud), btefe Entlohnungen auf oiele auSgubehnen, führte gu Eiferfüchte* 
leien; aud) mürbe oon ben bargebotenen ©pargelegenheiten (ein ©ebraua) 
gemacht, unb als bie Sirma einen Seil ber Entlohnungen gurütf bei) alten 
mollte, um einen obligatorifchen ©parfonbs gu fdjaffen, mottte bis fogialiftifd) 
geftnnte ^ßerfonal nichts baoon miffen. $)te Unternehmung gab nun ihr 
©eminnteilungS» unb EntlohnungSfoftem auf unb erhöhte bie Söhne. $)ie 
fd)on früher geübte (Gepflogenheit, GuantitütSprdmien gu gahlen, ift bei« 
behalten morben. 

$olgbrand)en. 

$)er 3aloufienfabrifant §einrtä) greefe in ©erlin hat für feine 
Hngeftellten eine töeihe bon SBohlfahrtSetnrichtungen gesoffen, bie fidj 
meniger burdj ihren Umfang als babura) auSgeia)nen, baß fie in einem über- 
haupt fehr feltenen, fpegiell aber in Xeutfa)Ianb beifpiellofen 3Kaße auf 
freier ©elbftbermaltung beS ^erfonalS beruhen, hierher gehören: 1. S)ie 
jdhrlia)e ©eneralberfammlung beS legieren behufs ©efprea^ung gemiffer 
Angelegenheiten, namentlich beS großen, in ber Siegel runb 800 HRt 
loftenben ©ommerfefteS. $ie geftlaffc mirb größtenteils burth bie ghrrna 
unb burä) bie DrbnungSftrafen gefpeift. 2. $er auf fonfumbereinSartiger 
©runblage eingerichtete, einen recht annehmbaren ©eminn abmerfenbe „ge* 
meinfame JBiereinlauf". 3. 3)ie SBeihnachtSfparfaffe, bie bie Einlagen mit 
6% berginft unb bor SBeihnachten ausgabt; SSSei^nac^ten 1895 gelangten 
runb 3000 2Rf. gur ftuSgahlung an bie Einleger. 4. $ie gabrifsfparfaffe, 
melä)e ebenfalls 6% gemährt; Enbe 1895 betrug ber Einlagenftanb über 
22 000 STOf. 5. $ie UnterftüfcungSfaffe für foanlheits- unb fcobeSffttte. 
Seber «ngeftettte gahlt mödjentlich 5—10 Pfennig ein; ber Beitrag ber 
girnta ift mit V,°/ 0 beS ßohnbubgets feftgefefct. Eiefe fiaffe giebt franfen 
SKitgliebern 3ujcf)üffe oon 5 — 7 2Rt möchentlia) gu bem offiziellen Äranfen* 
gelb, femer 93egräbniSbeiträge bon 40 — 75 jßlt. 6. $)te feit 1891 be» 
ftehenbe <£abritbibtiothel. 7. 5)ie gemeinfame ^euerberficherung beS Mobiliars ; 
bie Prämien merben aus ber UnterftüfcungSfaffe entrichtet. 8. 3)ie ©e- 
»ährung ginSfreier Darlehen an bebürftige Slngeftellte in bringlichen 3&flen. 



Digitized by Google 



— 110 — 



9. $ie Arbeiterbertretung, 1884 ins Seben gerufen, befteljt aus 15 
^erfonen: 4 SSertretem be§ $aufe§ unb 11 bon ber Generalberfammlung 
be§ ^erfonate auf ein Sahr gerodelten 5tngcftcHtcn. $ie ©eftt)äft§fü^rung 
wirb burd) eine felbftgegebene @efä)äft§orbnung geregelt. 2>er (£ljef nimmt 
an ben ©ifcungen teil liefen fann jeber Angeftellte als 3uhörer bei- 
wohnen; gu bem regelmäßigen fünfte w SBünfd)e unb SBefchwerben" barf 
jeber 3ul)örer baS SBort ergreifen. 2)ie „Arbeiterbertretung" regelt 
unb leitet alle 28oljlfa$rtSeinrid)tungen ber Sabrif felbftänbig 
unb erftattet ber ©eneralberfammlung einen Jahresbericht. 10. $er ArbeitS- 
bertrag: $ie mit ber Arbeiterbertretung beretnbarte gabrif'Drbnung „wirb 
als ArbeitSbertrag angefe^en unb tragt neben ber Unterfa)rift beS Arbeit» 
geberS aud) bie ber Arbeiterbertretung. 3^re Eeftimmungen ftnb mit 
ber Arbeiterbertretung bereinbart unb jebe einfeitige Abänberung ift 
unguläfftg. Gegen alle belangten DrbnungSftrafen, bie meift nur 
10 Pfennig betragen, fann entroeber Berufung beim Arbeitgeber ober 
bei ber Arbeiterbertretung eingelegt werben. äKeift gefdjieht baS 
lefctere. $)ie ^Berufung an bie eine Snftang fcf)ließt bie Berufung an bie 
anbere aus. gür alle neueintretenben Arbeiter tritt nad) ber erften Arbeits- 
woche eine 14tdgige ®ünbigung ein. SKit eintritt einer fünfjährigen SBe- 
fd)dftigung ift bie Mnbigung gegenfeitig bierwöcfjentlich. $ie Afforb- 
tarife werben mit ben einzelnen Sßerfftätten bereinbart, bie bereinbarten 
Tarife finb jeboa) ftetS 2 Jahre für beibe Seile binbenb. 2)ie Xarife 
werben bom Arbeitgeber unb bom Sftaumälteften untergeid)net." 11. ®er 
Ad)tftunbentag, ber feit 1892 eingeführt ift unb fta) „im gangen betrieb 
burtt)auS bewahrt hat", fobaß „Arbeitgeber wie Arbeiterfdjaft gleichmäßig 
ben SBunfd) h c 9 cn » baran feftguhalten". Obgleich bie Arbeitzeit früher 
9 — 12 ©tunben war, h a * oer Adjtftunbentag feine SSerminberung ber 
Arbeitsleistung ergeben. 12. 3)ie Gewinnbeteiligung gelangte 1888 
mit 2°/ 0 bom Reinertrag beS Gefd)äfteS (unb gwar ohneAbgug bon Kapital* 
ginfen) gur Einführung; bier Jahre fpäter würbe ber Anteil auf 10°/ 0 
erhöht, wobon je bie §älfte auf bie Arbeiter unb bie Beamten entfällt 
£>ie Auszahlung erfolgt bar unb famttiche Angeftellte ftnb, ohne töücf- 
ficht auf bie Sange ihrer $>ienftgeit, nad) Maßgabe ber §öhe ihrer feften 
Entlohnungen, anteilberechtigt. 1895 beliefen fich bie Gewinnanteile ber 
Beamten auf je 100—400 Sötf., bie ber beften Arbeiter aber nur auf 
40 9Kf. 

§err greefe fdjließt feine Darlegungen mit ben folgenben beadjtenS* 
werten ©äfcen: „AHe unfere S33ohlfahrt§einria)tungen fyabm wir grunb- 
faßlich ber freien ©elbftberwaltung beS SßerfonalS überlaffen, SBir haben 
unä barauf befdjränft, in ben ©ifcungen SBünfdje unb SBefdjwerben ent- 
gegengunehmen unb in SBohlfahrtSjTagen auf ©erlangen föatfchläge gu er- 
teilen. @S unterliegt feinem 3weifel, baß gerabe biefe BurücrTjaltung bie 
Urfache gewefen ift, baß niemals ein gehlftt)tag baS Gebeten aller unferer 



Digitized by Google 



— 111 — 



2Bof)lfa^Ttöemri$tungen gefitört $at, unb bafc unfere Arbeiterfdjaft fie als 
©rgebniffe iljrer eigenen langjährigen Arbeit liebt unb förbert. 
9iie ift unfere ©intraä)t in Stagc gefteüt »orben. SBenn mir anberen Arbeit- 
gebern äl)nlid)e (5inrtcf)tungen empfehlen, f o foll hierbei mä)t nur baS Beftreben 
mafcgebenb fein, berechtigte 2Bünfä)e beS ArbeiterftanbeS $u erfüllen, fonbern 
auä) baS »o$lberfianbene eigene Sntereffe ber Arbeitgeber. $)enn nur in ber 
©intraä)t ift ©ebenen unb nur burä) »ed)felfeitigeS ©ntgegenfommen tonnen 
f dauere beimpfe in @egen»art unb 3ufunft bermteben »erben. AIS 
©runbbebingung jebeS gufünftigen (SrfolgeS auf betn ©ebtete 
ber gürforge für bie Arbeiter mu6 aber bie Anerfennung ifjrer 
©leid)bered)tigung angefeljen »erben." 

Abotf $roeber, SWündjen. tiefer §ol$änbler beteiligte bis 1875 
fein ^erfonal an bem ©e»inn feiner $ampffägen in ©aligien unb in ber 
ißfalg. ©r fjielt angeftäjtS ber fd>»anlenben Berfjaltmffe ber $ol$tnbuftrie 
bie Borljerbefttmmung eines AnteilS*$ro$entfafceS für unttjunlid), berteilte 
aber in ber SRegel 20— 30°/ 0 beS ©e»innS; bie gewöhnlichen Arbeiter 
erhielten »enigftenS 2% tyreS So^neS, bie §öd)ften Beamten empfingen 
bis ju 25°/ 0 ihres ©eljalteS unb barüber. 2)ie $öhe ber Anteile fä)»antte 
fe^r; in ber einen ©age 3. 95. tonnten 1873 weit über 5100 3Hf. berteilt 
»erben, »ährenb baS nää)fte Sahr Berlufte braute; bod) nmrben 1714 SWt. 
ausgezahlt, bie bie girma bem Ertragnis eines anberen @efchaftSg»etgeS 
entnahm, £>ie Abfafoberhältniffe berftt)lea)terten ftdj batb berart, bafc fd)»ere 
Berlufte fic^ einteilten unb bie ^artijipafonSftHrtfdjaft aufgegeben »erben 
mußte. 

Sabal. 

®ie Xabatfabritanten föaulino & (£omp. in Samberg befd)dftigen 
70 — 80 Sßerfonen. SBegen ber (Schwankungen, benen baS ©efdjäftSerträg* 
nis ausgefegt ift unb »egen ber ©emifd)t§eit beS SßerfonalS — biefcS be- 
fielt aus SWännem, SBeibern, Änaben unb 3Häbä)en — ^&lt bie girma 
eine Beteiligung am Reingewinn in biefem Snbuftriejroeig für untunlich; 
»o$l aber übt fte feit 1875 ein anbereS Anteilfnftem. Bon ben Brutto- 
einnahmen »erben $unad)ft bie Betriebsausgaben, bie Abfd)reibungen unb 
bie bierprogentigen ftapitalginfen abgerechnet; bon bem Söert ber bann ber* 
bleibenben ^a^reSergeugung »irb je naa) Umftänben ein drittel ober ein 
Biertel ben Arbeitern übermtefen, unb $»ar erhalten biefe 75 Sßrogent in 
barem unb ben 9teft in SHeibungSftücfen. $>ie Verteilung erfolgt bier* 
mal im Sa^re. (Siner ber ©efd)aftsin|aber fd)rieb 1886: „Unfer Ber* 
fahren ^at bie AngefteQten fehr günftig beeinflußt. 2)er häufige (Smpfang 
bon Anteilen hat ihren ©parfinn ge»ecft, ohne fte $ur Berfch»enbung ju 
berleiten. SBir »erben baS ©nftem bauemb beibehalten." 

S)ie Berliner ©tgarrenfabritanten <£. ®eilpflug & <£omp. mad)ten 
1876 einen mißlungenen ©etotonteilungSberfud). @ie fyattm bamals 



Digitized by Google 



— 112 — 



29 mdnnlia)e unb 34 tuetbtid^e Arbeiter unb wollten allen, bie feit einem 
Sahr angeftettt waren, einen gleichgroßen Anteil an ber ftdlfte beS ®efd)dft^ 
ertrftgniffeS gewdtjren; aud) ^Stten $n>ei bom Sßerfonal px mählenbe Arbeiter 
an ber Seihing ber Sabril beteiligt fein f ollen. Diefe guten Abfidjten 
mußten noa) bor Ablauf eines Lahres aufgegeben werben, weit bie An* 
gefteHten bem ^ßtane nid)t ^olb waren, ber überbieS aud) bon einem fogial^ 
bemotratifd)en blatte heftig angegriffen mürbe. 

Die (Hgarrenfabrifanten Sttoefel & Holtmar in 9tül$!)eim (©oben) 
befolgten bon 1872 bis einfd)t. 1874 einen ^artiatpationSplan. ©in Seil 
ber 100 Arbeiter fpielte fid) nad) AuSfage ber fjrtrma als Herren beS 
Unternehmens auf unb mußte entlaffen werben. 1875 ließen bie CTfiefS 
bie Gewinnbeteiligung fallen unb nun Nörten alle Reibungen auf. 

a5erfd)iebeneS. 

Fabriques de produits chimiques (§ttbrif d)emtfd)er ^ßrobufte), 
früher ®arl ßeftner, Xljann (<£lfaß). ®arl Offner führte 1853 einen 
Prämien* unb ^ßenfionSplan ein, mit beffen SBirfungen er feljr aufrieben 
mar. 9kd) bem beutfd)-franjöftfö)en Kriege ging baS ©tabliffement an 
eine Attiengefellfchaft über, unb 1872 erfolgte bie ©rgdnjung beS bafelbft 
beftanbenen SölmungSberfahrenS burd) Annahme beS ©eminnteilungSfuftemS. 
Das Kapital beträgt 2 «Millionen, baS 2ot)nbubget runb 240000 3Kt.; 
bie 8«^ ber Angeheilten fa)mantt atbtfa)en 240 unb 400. ©türf- unb 
©ruppenarbeit bilben bie Siegel. SSon bem nad) Abaug bon 10 ^rogent 
für ben SReferbefonbS unb 5 <ßrogent ^apitalginfen übrig bleibenben föetn- 
gewinn fällt ein fteljntel ben Arbeitern gu, unb gmar nad) SDtoßgabe beS 
SafjreSberbienfteS unb ber Anftellung&bauer. 9cad) Je 5 Dienftjahren tritt 
eine @rljö$ung beS SinaelanteitS ein. »eteiligungSbered)tigt wirb man naa) 
einjähriger Arbeitzeit. — 1872—82 betrug ber 3ahreSburtt)fa)mtt beS 
©inaelanteilS 34 */ 4 9JH. ober 5—10 ^rojent ber ßöfjne. $n ben beften 
Sauren belief fia) ber fleinfte @injelanteil auf 24, ber größte auf 320 
Die Anteile müffen, ehe fic ausgezahlt werben, brei Sah« hmbura), mit 
5 «ßroaent berainSlia), in ber SBerwattung ber ftirma bleiben. 3m XobeS- 
fatt, ober wenn ein fonftigeS bringenbeS ©ebürfniS borliegt, erfolgt bie 
AuSaahlung jcbcrgeit. Aua) fonft firbert baS §auS ben ©parfinn beS 
SßerfonalS burd) (Entgegennahme bon Einlagen au 5 «ßroaent Der (5Kn* 
lagenftanb bon 1884 war runb 152 000 2Rf. Außerbem ftecften große 
betrage in ©runbftürfen unb Käufern. Sebent Angestellten, ber nad) Ab* 
tauf bon gtoci Dienftjahren ein §äuSd)en au erwerben wünfd)t, frrecft bie 
Unternehmung bie erforberlid)e AnaahlungSfumme bis au 800 unber* 
ainSlid) bor; bie Burücferftattung erfolgt in fünf Jahresraten. 1880 war 
bereits nafjeau bie föätfte ber ßeute im ©efifce eigener ©ottageS, ein Um* 
ftanb, welcher bem 2Bunfa)e ber ©efeHfdt)aft nach einem ftdnbigen, feßh a f^ 
<3tab bon Arbeitern fehr au Rotten fom. ©in gegenfeüiger ^ilfSberein, 



Digitized by Google 



— 113 — 



bei bem bie SDh'tglieber (leine äßonatöbeirräge einjagten, unb welchem bie 
girma jährlttt) 6000 3Rf. fdjenft, wirb Don ben SOh'tgliebern felbft ber* 
waltet; am 1. Sanuar 1884 befafc er ein Vermögen bon 18 220 2Rf. 
3)a« £au« gemährt arbeitsunfähig geworbenen Singefteilten tieine SRu^e* 
gemalter bon 200—430 2Rf.; int Sahre 1884 hatte biefer Soften bereit« 
bie #öt)e bon 10 000 2ßf. erreicht; 1896 berfdjlang er fdjon 11500 TO. 

§r. SdjeurersSeftner, in beffen föänben gegenwärtig bie Oberleitung 
be« Unternehmen« ruf)t, §at über bie ©rgebniffe be« Verfahren« bie folgenben 
#ufjerungen gethan: „$)ura) ftrengften $Ui«fdjluf? aller irunfenbolbe haben 
wir bie fittlidjen unb materiellen Verhältniffe unferer Arbeiter berbeffert; 
be«gleid)en burö) unfere ^Beteiligung an ber ©rünbung unb Unterfinning 
bon <Sdjulen, burd) Sörberung be« «Streben« ber Seute nad) eigenen Siegen* 
fdjaften, burd) Vefämpfung ber bemoralifterenben Slrmut mittel« gin«freier 
Darlehen." 3)a bie Stücf* unb ©ruppenafforbarbeit ohnehin bereit« bor* 
gügltdje 2Birfungen erhielt h<*tte, fonnte bie Gewinnbeteiligung feine fonber- 
Hcr)c Steigerung be« Stei&e« ober ber (Sorgfalt naa) fia) gieljen. „Veim 
SBerfmeifter", fagte ber ©t)ef 1883, „ber fdjon etwa« allgemeinere ©eficht«* 
punfte ^at f ift einiger Sortfd)ritt gu fonftatieren. ©benfo beim erften Vor* 
arbeiter. Sie fyabtn bie Sache begriffen unb bie Huffia)t ift baljer wirf- 
lid) beffer geworben. 5)er gewöhnliche Arbeiter jebod) ^at leiber nicht« 
begriffen; ia) bin überzeugt, ba&, wenn man ihm anböte, bie ©ewiim* 
Beteiligung bura) eine Heinere ßohnert>öhung gu erfefcen, er bie« annehmen 
würbe. SBir haben aber ben Vorteil, mit bem ^erfonal auf bem freunb* 
fdjaftlichften gufie gu ftehen unb e« ber gabrif treu bleiben gu fe^en. 
29 unfrer Seute finb feit 25—39, anbere 38 feit 15—25 Sahren bei un§, 
71 feit 5—10 unb 59 feit 10—15 Sahren . . . 2Ran wirb fagen, bafc 
fid) biefe ©rgebniffe aud) in anberer Söeife hätten ergielen laffen; aber bie 
Soften all biefer (Einrichtungen finb gu groft, al« bafe e« geraten wäre, 
biefelben gu tragen, fall« fein ©efd)äft«gewimt ergielt würbe." Unb 1897 
fdjrieb er: „$)er einzige Vorteil, ben wir bon unferem «Snftem haben, ift 
eine größere Stabilität im ^ßerfonal." £>ie lefctere SRitteilung wirb burd) 
bie Shatfadje befräftigt, bafc im Söhre 1895 bon ben bamaligen 245 5ln* 
gefteflten 99 feit 16—50, 30 feit 11—15 unb 33 feit 6—10 Sahren 
im &aufe waren. — Snt lefctgenannten @efd)äft«jahr muffte — wohl in- 
folge fd)lechten ©efdjäftSgange« — ba« Sßerfonal erheblich berringert werben 
unb e« gelangten nur 1912 TO. gur Verteilung unter ba«felbe, fobafc 
auf jeben feit 16 — 50 Sahren 5lngefteKten burd)fchnirtlich blofj ll s /4 SKf. 
entfielen, währenb 1891 biefer £urd)fdmttt — bei einem ©efamtbonu« 
bon 8320 TO. — 48 3 / 4 TO. betragen ^atte. §ür 1893 waren bie beiben 
Ziffern: 4343 unb 24 l / Sf für 1894: 7014 unb 40 1 /,, 2Hf. 

©iefelbe ©efettfehaft befifet aua) in äJfulhaufen eine gabrif, in ber 
ebenfall« bie ©ewinnbeteiligung geübt wirb, aber wir haben feine nähere 
Äenntnt« bon ben ©ingelheiten unb ©rgebniffen be« Verfahren«. 

ftatf^et, «Ba« in bet fiuft liegt. 8 



Digitized by Google 



— 114 — 



0. SBincfler (Slleranber 2Bünfd)mann), Setpgig, @rofe* 
$anblung für Schreib- unb Öeberroaren, Slnftalt für iöudjbinbereibebarf. 
$iefe feit 1862 bejfcljenbe Sftrma führte bie ©eminnbeteiligung am l. 3uni 
1891 protriforifd) unb SReujaljr 1894 enbgiltig ein. Um bie SRitte beS 
lefctgenamtten Saures berftä)erte mir ber (St)ef per|onlid), bat er mit ben 
(Srgebmffen beS JBerfaljrenS jufrieben fei; er fügte fjinju, bafc bei ber jmeiten 
Verteilung unter bie bamaligen runb 25 $(nteitb ered^ttgten 3 — 4000 SJtf. 
berteilt mürben unb bat £ur 8*it meines ©efudjeS bie 3aljl ber Xettnelpner 
auf über 40 gejriegen mar. Slber bie näheren unb neueren GhrgebniSbaten, um 
bie td) im ftebruar 1898 bat, erhielt id) niä)t $d) mufc mid) ba^er auf 
bie SRitteilung ber mir gebrueft toorliegenben ©afcungen beS SlnteitplaneS 
befa)rdnten: 

„% 1. 5>a3 Sßerfonal wirb bis auf SBiberruf, ber nad) Slblauf jebe§ 
©efd)äftSja$reS ber girma 8ufte$t, mit einem beftimmt feftgefefcten ^rogent* 
fafc am ^Reingewinn beteiligt. — § 2. <Dic §tyt beS ^rojentfafceS wirb 
nur bem „#ertrauenSauSfd)ufc'' (fieje § 4) mitgeteilt. SDiefer $at barüber 
ftrengfte S3erfä)wiegen$eit gu bewahren. — § 3. Sin biefer „©ewinn* 
beteiltgung" $at jeber Slngeftetlte, ber in bem in Srage lommenben @efd)äfts* 
jafn* minbeftenS 11 SKonate t§atig mar unb burd) bie Unterfd)rift biefeS 
planes fein (Sinberft&nbniS bezeugt, ein Sfored)t — § 4. $aS $erfonal 
md^lt für ba§ laufenbe ©efd^dftöjla^r Anfang Sunt einen, aus 3 Herren 
befte^enben ,,$erirauenSauSfa)u&\ bem ber ton einem 99üd)erreoifor ge- 
prüfte unb fomit als richtig anguerlennenbe 3a$reSabfd)lu& Vorgelegt wirb, 
ber alle etwaigen ©treitigteiten unter bem $erfonal nad) 2R5gltd)feit ju 
fd)lid)ten unb etwaige SBünfdje beS^erfonate ber ®efd)äftsleitung borjutragen 
ijat. — § 5. 5)ie Verteilung ber auf baS ^erfonal entfallenben ©mmne 
erfolgt nad) 5 klaffen unb gwar erhalten a) bie SRetfenben im erften 
3a$rc i$rer £l}ätigteit im §aufe 3 Anteile, im 2. unb 3. 3a$re 4 An- 
teile, im 4. Sa^re 5 Stntetfe u. f. w.; b) bie männliä)en Singefteilten beS 
ÄontorS unb Sägers (mit SluSna^me ber Hilfsarbeiter, 3ßadter u. f. m.) im 
erften Saljre 1 Anteil, im 2. unb 3. Sa^re 2 Anteile, im 4. 3a$re u. f. m. 
3 Slnteile; c) bie wetbltd)en Singefteilten beS SontorS unb SagerS im erften 
3a$re V, Slnteil, im 2. unb 3. Sa^re 1 Anteil, im 4. gajre u. f. m. 
2 Anteile; d) bie Setyrlinge im 1. unb 2. Saljre leinen, im 3. Saljre 1 An- 
teil; e) bie Hilfsarbeiter, $acfer u. f. w. im 1. unb 2. Saljre i^ Anteil, 
im 3. 3aljre u. f. m. 1 Slnteil. Verheiratete Slngefteltte erhalten 1 / 2 ©e* 
minnanteil meljr als unverheiratete (ein »erheirateter SReifenber alfo $. 99. 
im 4. Saljre 5 1 /, ftatt 5 Slnteile). — § 6. $ie geftftellung ber $öhe 
beS einzelnen Anteiles gefdjieljt in ber SBeife, bat bie (Summe fdmtüdjer 
Slnteile in ben auf baS ^erfonal entfallenben Seil beS ^Reingewinnes bioibiert 
wirb. — § 7. 5)aS bisher üblid)e ©teigern ber feften ©ehalte wirb burd) 
biefe „©ewinnbeteüigung" nid)t berührt. — § 8. (Sine @inmifd)ung in 
bie ©efdjaftslettung feitenS ber Slnteilbered)tigten ift unsuläffig." 



Digitized by Google 



— 115 — 



3eiß*Sttftung in $ena, Anftalt für Dpttf, optifajeä ®la3 unb 
gcinntec^anit ift bieg Ijeute bie bebeutenbfte girma biefer Art, foroo^l 
wa§ bic ©üte, als audj was bie Sflenge bcr Grrgeugniffe betrifft, tiefem 
SBelthaufe berbanft bie SBiffcnfc^aft bie ^öc^fte SJottenbung beS SKifroftopS 
unb baburd) bie (Srmöglidjung bet mobemen bafteriologifdjen ^otfc^ungen, 
bie ^nbuftrie aber bie (Einführung ber Öabrifation feiner opttfdjer ©las* 
forten (für Fernrohre, S8ergrößerung3gläfer, photographifdje Apparate u. f. w.) 
in ^eutfd^lanb. $)iefe großartige gabrif befdjäftigt gegenwärtig runb 800 
©eamten unb Arbeiter, Sßrofeffor ^ierftorff fdjreibt bon itn* („$)ie Sari 
3eiß*<5tiftung, ein ^erfud) jur gortbilbung beS großinbuftrieffen Arbeits* 
redjtS"): »Unter allem, waS in $>eutfd)lanb burd) bie Snitiatibe ber Unter- 
nehmer jur SBerbefferung unb Hebung ber Sage ber ihnen unterteilten 
Arbeiterfdjaft gefdjaffen mürbe, fommt an fojialem SBerte faum etwas bcm* 
jenigen gleich, was ^rofeffor Abbe als ßeiter biefer optifdjen äBerlftätte 
burd) bie ©egrünbung ber 3eiß*<Stiftung ins ßeben gerufen hat . . . &ier 
ift ein pribateS Arbeitsrecht berwirf f iä)t worben, baS ben hofften Anf orberungen 
entfpria)t r bie an ein folcheS gefaßt werben tonnen ... $)ie hier $u fünften 
ber Arbeiter gefd)affenen (Einrichtungen befunben, frei bon jebem UtopiSmuS, 
einen ^o^en unb gefunben SbealiSmuS, tote er in folgern SKaße wohl nur 
feiten gefunben wirb.". 

2)a3 Anlage* unb SetriebSfapital beträgt jefct runb 2 2ttillionen, 
ber 3af)re3abfafc etwa 1,8 SKiHionen 2Rt. 2>aS Sohn* unb ©e^altfonto 
beanfprudjt burd)fchntttlich bie fcälfte ber ©efamtauSgaben. jährlich werben 
4—6 Se^rlinge aufgenommen unb bie gürforge ber girma für biefetben 
ift in jeber ^infitt)t eine große. 3m ArbetiSjahr 1895 — 96 bewegten ftdj 
bie täglichen Arbeitslöhne in ber optifa)-med)anifd)en Branche $wifcf)en 
2,07 2Rf. unb 8,96 SJtt.; bie meiften Arbeiter berbienten täglich 4—6 Wlt 
3m ©laswerf berbienten bie Tagelöhner 273— 4, bie befferen Arbeiter 
3—4, bie leitenben 6 SRI täglich- 

Sari griebrid) 3«ß» ber ftd) 1846 etablierte, behanbelte fein Sßerfonal 
ftets wohlwotlenb unb gerecht. 1875 begann er, ber bamals erft 60 Arbeiter 
befd)äftigte, bie SReihe ber 2Sohlfahrtöeinrid)tungen mit ber ©Raffung einer 
Sranfenfaffe, ber alle ©efnlfen beitreten mußten unb ber er felbft nur feiten 
3ufd)üffe leiftete, fo baß fie meift bon ben 2Riigltebern erhalten würbe. (Enbe 
1884 berwanbelte fie fid) in eine 93etriebSfranfentaffe mit Sranfengelb bon 
75°/ 0 beS Sohnes unb ©terbegelb bon 50 SRI; bon nun an jaulte bie girma 
baS gefefcliche drittel ber Skiträge, bod) erhöhte fie 1892 ifjre 3ufd)üffe 
auf fünf Ad)tel unter beträchtlicher AuSbeljnung beS SSirfungSfreifeS ber 
Saffe. 3>n$wtfchen war S. g. 3«ß ®nbe 1888 geftorben unb alsbalb hatte 
baS £auS einen äußerft humanen $enfionSfonbS gegrünbet, beffen ©afcungen 
flagbare Anfprüdje auf Snbaliben- unb Altergrenten in einer §öhe 
unb unter 93ebingungen gewähren, bie alle Anerfennung berbienen. Sei 
ber SnMUbenpenfton beträgt bog anrea)nung§fähige ÜUtorimum, je nad) ber 

8* 



Digitized by Google 



— 116 



Qafy. ber ®tenftjaf)re f für Arbeiter unb ©eamte — bie Ijöljeren aus* 
genommen — 80 bis 160 ÜDii monatlich- $)ie ^Ruhegehälter, meldte 
bie gleiche Qtye fyabtn, beginnen nad) VoUenbung bon 30 3)ienft- 
unb 65 SebenSjahren. $agu treten noch ergiebige SBaifen* unb 
SEBinoenpenfionen. 

$ie 1892 gefd)affene „ Arbeitsordnung " bejtuedft in ben Sßorten $ier* 
ftorff'S „nicht nur, bie allgemeinen Verpflichtungen, bie ben Arbeitern auf* 
erlegt merben, auf baS im Sntereffe beS ^Betriebes unbebingt gebotene Sföafj 
$u befä)rdn?en, fonbem audj, ber Verfügungsgewalt ber ©efchäftslettung 
im Sfttereffe ber Arbeiter ebenfalls fefte unb enge ©renken gu gießen, fo 
bafc jebe mittrurlidje AuSnufcung ber Arbeitskraft auSgefdjloffen ift. " Sei ber 
Dptif unb SRechanif ift ber eigentliche Arbeitstag im allgemeinen auf 7, 
bei ber ©laSergeugung im Sßinter auf 9Y 2 , im ©ommer auf 10 ©tunben 
feftgefefet. 

1889 trat 3«B junior bon ber ®efchdftsleitung gurücf unb nun fa[3te 
ber alleinige nötige Ehef, Sßrofeffor Abbe, ben Entfdt)luj3, baS gange Unter* 
nehmen in eine felbftänbige, unberäufcerliche Stiftung $u bermanbeln, feine 
Familie auf ben Pflichtteil ju fefcen unb feine eigene Unternehmerftellung 
mit ber eines angestellten Oberbeamten gu bertaufdjen. $)aS ©tiftungS* 
ftatut trat am 1. Suli 1891 in ®raft unb mürbe im $erbft 1896, an* 
Iftfelitt) beS SubildumS ber girma Seife, nach Vornahme gasreicher Ver- 
befferungen ber Dffentlidjfeit übergeben. 5>ie Sntereffen ber Arbeiter erfahren 
barin eine aufjerorbentliä; meitgehenbe görberung in allen fünften: 2)ienft* 
berhdltntS, Sohnhöhe, UrlaubSanfpruch, AbgangSentfchäbigung, Sßenftonierung, 
©ntlo^nung für befonbere Seiftungen'' u. f. n>. Um bie Stiftung für bie 
Erfüllung ihrer grofeen bermögenSrechtlichen Verpflichtungen gegenüber bem 
<ßerfonal unb für ihre anberen gemeinnüfctgen Aufgaben genügenb auSgurüften, 
forgen bie ©afcungen für einen erheblichen föejerbefonbs, ber aus VetriebS* 
überfchüffen unb anberen Erträgniffen angefammelt mirb. ©eit 1893 be- 
fteht femer bei ber optiföjen Abteilung bie Einrichtung, bafc bon ben Sehr* 
lingen unb jüngeren Arbeitern ©pareinlagen mit einer Verginfung bon 5°/ 0 
entgegengenommen merben. 

2öaS bie^eminnbeteiligung betrifft, fo tommt babon im ©tiftungS* 
ftatut uod) nichts SWeritorifcheS bor. Abbe berfennt feineSmegS ihre 
Vorgüge, fyält tötx nicht übermäßig biel bon ihr. $>od) finbet fich bie SDtog* 
lichfeit ihrer fpdteren Einführung nicht nur nicht auSgefchloffen, fonbem aus* 
brüeflich borgefehen „für ben gaH, ba& bie gefamte ©efdjctftslage unb ber 
©tanb beS SReferbefonbS es geftatten" mürben. Sür ben galt ber Einführung 
ift im ©tatut beftimmt, bafc ber ©etotnnantetl für alle ein relatib gleicher 
fei nach BKafjgabe ihres Sohnes ober ©ehalteS, unb bafc jeber Angeftellte 
anteilberechtigt fein fotlte. „AuSgefchloffen finb eingtg unb allein bie Sftit* 
glieber ber ©efcf)äftsleitung, bamit fie gegen ben SÖerbad^t gefdjüfct bleiben, 
als tonnten fie beS eigenen Vorteils roegen bie fchmanfenben Vegüge ber 



Digitized by Google 



— 117 — 



©efdjäftsangetyörigen auf Soften beS regelmäßigen ©e^alts ober Sohnes $u 
erf)öljen trad)ten". ^ßterftorff fd)reibt ferner: 

„Obwohl baS neue ©tatut, baS bie ©emtnnbeteiligung für fpäter in 
HuSftdjt naf)m, erft mit bem 1. Dftober 1896 in $raft trat, Ijat bennod) 
bie ©efd)äftSlettung ber optifd)en SBerfftätte bei Gelegenheit beS Jubiläums 
befdjloffen, ber Arbeiter* unb *Beamtenfd)aft beS i^r unterteilten ^Betriebes 
bereite für baS im iperbft 1896 ablaufende @efd)äftsjaljr erftmalig einen 
Sohn- begro. ©ef|altSgujd)lag f nnb gmar in ber §öf)e bon 8°/ 0 , als ©eminn» 
anteil auSgugahlen. $aS ©laSmerf trat btefcr SDtoßregel bei mit ber 9fto* 
biftfation, baß nur ben Sagelohnarbettern ber ©etrag eines 2RonatSlofjneS, 
ben Slfforbarbettern hingegen im $inblicf auf bie unberhältniSmäßige §öf> c 
ber gur £eit nod) geltenben Slccorbfäfce nur ber betrag eines 28od)enlohneS 
gemährt mürbe ... 93ei ber Einführung ber ©eminnbeteiligung mürbe in 
ber optifd)en SSerfftätte für bie 33ered)nung beS bem Sßerfonal gu gemährenben 
Anteils folgenbe 9?orm auf geftcttt : 93on bem ermittelten bilanzmäßigen 
SahreSgeminn, ber ben ftatutarifd)en SBeftimmungen gemäß ohne SRütffidjt 
auf bie §ölje beS SetriebStapttalS in ^rogenten ber Solm- unb ©ehalts- 
fumme gu beregnen ift, merben bie erften 9°/ 0 gum borauS für ben 
föeferbefonbS in Wbgug gebraut unb gmar 7°/ 0 als anfdjlagSmäßige 
föeferbe für gufünftige ^enfionSleiftungen unb 2% als Leerung für bie gu- 
fünftig gu leiftenben SlbgangSentfd}äbiguugen. ©ofern ber berbleibenbe Wetto- 
geminn, begogen auf baS 2ofm- unb ©ehaltfonto, 20% nid)t überfteigt, 
fällt er ber Stiftung als Untergeminn gu. Überfchrettet aber ber ©efamt- 
geminn bie §öl)e bon 20°/ 0 beS 2of)tt- unb ©ehaltfontoS, fo mirb bie eine 
ipälfte btefeS meiteren ÜberfdmffeS in ber oben angegebenen SBeife unter 
bie Beamten unb Arbeiter berteilt. $)er btefen auf folcfjer ©runblage gu» 
ftehenbe Hnfprud) gilt als ein tfagbarer, ohne baß gugleid) bem Sßerfonal 
gegenüber eine $flid)t gur föedmungSlegung formell anerfannt morben 
märe." 

ßöntgl. ©ächfifdjeS ©tatiftifdjeS 33ureau, Bresben. $>aß ein 
ftattftifd)eS Slint, obmo^l fein auf ©eminn beredmeteS Unternehmen, bennod) 
gelegenttid) ein 2lnteiluerfafjren üben fann, fyat SStftor Söfjmert be- 
miefen. 1882 führte baS genannte 25ureau, beffen $)treftor biefer ©eminn- 
beteiligungSapoftel bis 1897 mar, eine umfaffenbe ©erufS* unb ©emerbe* 
gä^lung burd), für beren Soften baS Sfteid) 113 000 9#f. bemitligt ^attc. 
hieran mürben burd) ben ^leiß unb (Sifer ber 40 ?lngeftellten über 
24 000 %Jtt. erfpart. Huf Antrag SBöhmerfS bemilligte bie fäd)ftfd)e 
Regierung bem ^erjonal einen ©eminnanteit bon 10 800 3JII, fobaß auf 
jeben eingelnen burchfdmittlid) 270 9ftf. entfielen. 



Digitized by Google 



m. 



(Krieg, friede, Scf}te&sgeri<r)te, tfbrüftung.) 

L 

SBie furd)tbar biet Unglücf Britigen bie Kriege über $au§ uttb $of, 
übet §erb unb gatmlie, Aber Sanb unb SBolt! $)ie§ gilt aud) bon ben 
ftegenben (Staaten, ntd)t nur bon ben beftegten. 28eld)e Anhäufung bon 
JBitterteit unb Erbitterung, meld)e S3erfd)menbung bon HRenfdjenleben unb 
©elbmitteln, meld)e <Sd)äbtgung bon föanbel, Snbufrrie unb #unft, metche 
^Beeinträchtigungen be£ getftigen, phnfifd)en, fittlid)en unb mirtfd)aftlichen 
ßebenS gehen int befolge ber Kriege einher! Unb aus meld)' unfimtigen, 
läd)erlid)en ober tollen Urfad)en toerben Kriege oft beraufbefd)tt)oren unb 
angebettelt! griebriä) ber ©rofc, ber e§ als ^erborragenber ßriegSführer 
miffen mufjte, fd)rieb in einem feiner Sucher: „3Eeine ©chafcfammer ge* 
füllt unb bie Sebhaftigteit meines ©fjarafterS — bieS maren meine Ur* 
fad)en, Marien $hereften ben $rieg anjurunbigen. ©hrgeij, ©igennufc, 
bie ©egterbe, bon mir reben ju machen, übermogen unb ber ®rieg mar 
bef Stoffen." 

Stber bietteiäjt noch $aarfträubenber unb abfurber finb bie ©rünbe, mit 
benen bie aus ben Seiten ber Barbarei herübergerettete ®rieg§inftitution 
felbft heute nod) bon 9Wenfa)en mit fünf gefunben ©innen berteibtgt merben. 
SRan möchte manchmal bie $änbe über bem #opf jufammenfd;lagen unb 
fiä) fragen, in meinem 3eitalter man benn eigentlich lebt. 

„SBitfirt lang nod) [oldjcS Streiten, 
60 wie in b unfein 3 c « ten » 
3n unfrer listen SEBelt?" 

fragt Hermann föouett in feinem ©ebtd)t „Sine (Sage." Unb man fann 
ihm getroft antworten: „fRein!" $enn glüdüchermeife finb bie Kriege 
heutzutage nur nod) $erbftlaub im Stprit, unb bie griebenSberoegung mad)t 
immer grdfjere gortfehritte. $amtt niemanb glaube, bafj id) bon einer 
Utopie, einem rein „fchmärmerifchen" Sbeal fpredjen nuß, fei bon bornhercin 
betont, bafc nid)t blofc fogenannte ,,@ä)tt>ärmer" ber griebenäbetuegung 
fompathifch gegenüberfteljen ober fidj thatig an ihr beteiligen, fonbern and) 
3Konard)en, SerufSmilttarS, praftifd)e ^olitifer unb herborragenbe (Staats* 



Digitized by Google 



— 119 — 

männer. SebeS europätfcfje Parlament Ijat eine galjlreidje ©ruppe bon Kriegs* 
fehtben unb griebenSanftrebern aufguroetfen, Diele HRtnifier unb Diplomaten 
Ijaben ü)re ßuftimmung gur £I|atigfeit ber griebenSbereinigungen geäußert, 
ber berftorbene fd)meigerifd)e Suftigminifter 9tud)onnet ftanb an ber ©pifce 
beS internationalen griebenSbureauS gu Vetn, mehrere europäifd)e Parlaments* 
präfibenten ftnb gugleidj Vorfifcenbe bon griebenSgefellfd)aften. Die $räfi* 
benten ber @d)meig unb ber bereinigten Staaten ftnb begeifterte Slnljänger 
ber 8iele ber griebenS- unb @djiebSgerid)tSbereine. Unb was 2Jconard)en 
betrifft, fo $at g. V. ftönig Gumbert ben internationalen griebenSfongreß, 
als berfelbe in fflom tagte, in $erglid)er SBeife telegrapljifä) begrübt. Äaifer 
grang Sofef fagte: „Das griebensbebürfnis befunbet ftd) allgemein. SRöge 
es mir noa) oergönnt fein, meinem Volfe bie froije Äunbe gu geben, baß 
bie ©orgen unb ßaften beS bebro^ten griebenS il)r <£nbe erreid)t tiaben." 
Äaifer SBityelm II. äußerte: ff 3d) motlte nur, ber europäifd)e griebe läge 
allein in meiner §anb; id) mürbe jebenfalls bafür forgen, baß er niemals 
geftöri toerbe. Sä) bin ftolg barauf, ein griebenSfürjtgu fein." Napoleon III. 
meinte: „SBaS gäbe eS Vernünftigeres unb 9ttä)tigereS, als bie 3Jcää)te 
©uropaS gu einem Kongreß gu berufen, bei melä)em bie Eigenliebe unb 
ber SBiberftanb bor einem Ijö!)eren Sä)iebSfpru$ meidjjen müßten?" ©ein 
Vater, ®önig Submig bon $ottanb, $atte bereits bemerft: „Der ßrieg ift 
niäjts als organifterte Varbaret, eine (£rbfd)aft aus bem 3uftonbe ber SSiXb» 
$eit, burd) moljlauSgebadjte ©inriä)tungen mic burd) trügertfä)e Verebfam- 
feit berfleibet unb auSgefä)müctt." Äaifer griebriä) HL, ber Sater beS 
jefcigen beutfd)en ÄaiferS, fpraä): „Die Vlutarbett ift mir belaßt . . . 
(£S ift bie größte $flid)t, menn irgenb möglid), ben ßrieg gu bermeiben." 

Diefe Vermeibung jjat ftd) fä)on fe§r oft als möglid) ermiefen unb 
fte tonnte, menn man nur emjtlid) moUte, immer möglid) fein. Diefe 
Vermeibung gu forbem unb gu förbem, bis fie gang allgemein gemorben, 
ift bie Aufgabe ber öffentlichen Meinung, meld)e in biefem fünfte i|ren 
SluSbrucf !)auptfää)lta) finbet in ben bie einf ä)lägigen Veftrebungen fbftematifd) 
Pflegenben pribaten griebenSbereinen unb parlamentarifdjen griebenSgruppen, 
fomie in beren Ausläufern, ben jäl)rliä)en internationalen griebenSfongreffen 
unb interparlamentarifdjen gfriebenSf onferengen. @olä)er Vereine unb Gruppen 
giebt eS bereits weit über 250 unb fortmä^renb entfielen neue. Deuijä)» 
lanb allein gafjlt tljrer fd)on 65, Öfterreid)*Ungarn 12. ©omo^l bie Vereine 
als aud) bie (Gruppen fiaben je ein gemeinfameS Drgan in Vern, nämlid) 
bas „@iänbtge internationale griebensbureau" unb bas „Vureau ber inier- 
parlamentarifd)en Union." Diefe Slnftalten bienen als Vmbeglieber, geben 
je eine frangöfifd)e 3«tfd)rift heraus, organifieren bie Sa^reSberfamm* 
lungen u. f. m. 

Die griebenS*, <5d)iebSgerid)tS- unb SlbrüftungSfrage ift feine nationale, 
feine polittfdjegrage, fonbem eine reine menfd)lid)e, eine mirtfd)aftlic5-et^ifd)e. 
Surft Sllfreb Sßrebe, ber Vigeprafibent ber „Öfterreid)ifd)en ©efellfdjaft ber 



Digitized by Google 



— 120 — 



SrtebenSfreunbe", f treibt: „3n unferen Steigen ftnb alle Parteien oertreten 
unb mir gehören feiner Partei an . . . 3eber bon uns mag tnbiotbueff 
biefer ober jener Rid)tung angehören — als 23ereinSmitglieb tft er meber 
2tn$dnger nod) ©egner irgenb einer ©laubenS*, 2öirtfd)aftS* ober Regierung«, 
form. SBie ein SKitglieb bei* fretmiffigen RettungSgefefffd)aft ftd) als fold)eS 
meber als Reaftiondr nod) als liberaler ober als Reoolutiondr bezeugt 
ftnb aud) mir, inbem mir eine bie gange 2Kenfd)ljett bebrofjenbe ©efaljr be- 
fämpfen, nichts anbreS als eine freimütige SrtebenSmefjr." @o meit gürft 
SBrebe, unb feine SBorte enthalten eine oortrefflidje SBibertegung gar mand)er 
unftnnigen unb läd)erlid)en ©inmenbung, als oerfolgten bie griebensoereme 
fogtaliftifdje ober freimaurerifd)e ober antifird)ltd)e 3mecfe ober bergleidjen. 
Den ©ebanfenlofen affer Rtd)tungen unb Parteien btene, bafe bie betreffenben 
Bmecfe lebiglid) humanitäre finb unb mit feinertei «Partei, Rid)tung u. f. m. 
ettoaS $u fd)affen Ijaben. 

Die 2lbrüftungSfrage mufj borldufig Oou ber @d)iebSgertd)tSfrage ge* 
trennt bleiben. £rofc ber ungeheuren ©efaf)r, meld)e bie erftaunltd)en 
Lüftungen, bie immer umfaffenber merben unb bie ©teuerfraft ber S3ölfer 
untergraben, in ftd) bergen, trofc ber ©efaljr, bafc jebergeit ein Sunfe m 
ben riefig angemad)fenen Sünbftoff fallen nnb ifm gum Sprengen bringen 
fann, finb mir f>eute Oon einer affgemeinen Slbrüftung entfernter als je. 
Slber menn fd)on nid>t abgerüstet mirb, menn fd)on bie ferneren Saften 
beS SWitttariSmuS getragen merben, bamit, mie bie Regierungen gemöljnlid) 
berftdjern, ber griebe erhalten bleibe, fo follte oon ben Regierungen 
aufjerbem menigftenS baS bislang ftdjerfte SKittet gur beftimmten (£r- 
retdmng biefeS fo foftfpieltgen ^riebenS oorgefefjrt merben. SftofmmmebS 
Diener moffte einmal auf einer Reife bie Reitpferbe unangebunben über 
Rad)t fteljen laffen. „(Sie tonnten fid) aber oerlaufen," meinte ber ^ßropljet. 
— „Villah ^irb fd)on bafür forgen, baß es nid)t geflieht," antmortete 
ber SKann. — „(£S ift beffer, bu binbeft fte an unb läffeft ©ort erft bann 
bafür forgen, bafe fte nid)t fortfommen," fprad) ber SSetfe. Die Regierungen 
Oerlaffen fia) barauf. bafj trofc ober gar infolge ber Rüftungen fein ®rteg 
ausbrechen merbe; fie träten beffer, borljer @chiebSgertd)tSüerträge ab3u- 
fdjliefeen ober ein ftänbigeS @d)iebstribunat ju fdfjaffen unb erft bann 
beruhigt gu fein. 

Die SBeftrebungen jur ©djaffung foldjer (SHnrichtungen ftnb burdtjaus 
nid)t fo neu mie oiete moljl glauben, ^n Deutfd)lanb unb Öfterreid)»ttngarn 
freilitt; ftnb fte erft burd) 93ertl)a ü. @uttner unb Sranj SGBirt^ in Ölufc 
gebracht morben; aber in ©nglanb, Italien, Stmcrtfa, #offanb, ^Belgien, 
Dänemarf, ber <5d)toei$ unb ffranfreid) befielen fjriebensoereine ftt)on feit 
mehreren Sahrge^nten. 3n Sranfreid) ^at fogar fd)on oor runb brei^unbert 
Sauren ein mdd)tiger §errfd)er baS lefcte Sbeal ber griebenSbemegung, ein 
ftänbigeS ©d)iebstrtbunal, beinahe Oermirflid)t ®önig Reinritt) IV. 
nämlid) berettete bie ©rünbung eines intereuropäifd)en 58unbeS oor, in 



Digitized by Google 



— 121 — 



meldjem aue3wiftigTeiten bcr berbünbeten (Staaten burd) einen auSSlbgeorbneten 
berfelben befteljenben „tReid^ätag 4 ' gefd)lid)tet werben füllten, bereits waren 
fieben bon ben bamaltgen fedjjefyt Sänbern gewonnen, als ber ebelbenfenbe 
ÜRonarä) 1610 ermorbet mürbe. 3>ie begonnenen Unterfjanblungen würben 
bamalS unb fpäter nid)t fortgefefct; aber warum fid)ljeutjutage nid)t ein 
neuer £einriä) IV. finben foHte, ift umfo weniger abjufe^en, als bie 
Kultur feit bretfjunbert Sauren ja bod) ungeheure gortfdjritte gemadjt Ijat 
unb als bie ftriegSunluft ber meiften Regierungen eine fefjr, feljr große 
geworben ift, wie fia) neueftenS in ber SranSbaal», ber 2>ongola-, ber 
23ene$uela*, ber armenifdjen unb ber fretenftfdjen Srage gejeigt §at 3ttan 
Ijält fia) gern Ijübfä) frtebliä) $urücf unb fud)t emfte 3ufammenftöße $u 
bermeiben. SBarum fia) alfo nid)t bertragSmäßig oertragen? Riä)t ju 
reben bon ber $!)atfad)e, baß bereits Diele moberne internationale Qant* 
äpfel, fogenannte „fragen", bie früher fieser ju Kriegen geführt Ratten, 
burd) @cfjiebsfprüd)e gütlid) aus ber SBelt gefd)afft worben ftnb. Sßirb 
man eine 3*Ulang gefeljen §aben, baß man mit <Sd)iebSberträgen unb oljne 
weiteres RüftungSfteber auSfommt, fo wirb man mit Vergnügen ben RüftungS* 
juftanb — natürlich in gegenfeitigem ©inoerneljmen — aumäfjttd) 
einfd)ränfen unb fdjtteßttä) wieber batyin gelangen, mit mäßig großen beeren, 
bie für innere unb auswärtige 3*wdfe genügen werben, auSjufommen, wie 
es früher ber Saß war. 

(SS ift ganj unerfinblid), warum nia)t minbeftenS bie abenblänbifdjen 
Staaten, wenn fte fd)on weiter in SSaffen ftarren wollen, wenigftenS ben 
gemeinfamen 93efd)luß faffen foKten, if)re gegenfeitigen ©treitigfeiten nie 
meljr burd) Kriege, fonbern entweber burd) ein ftänbigeS ober bod) burd) 
ein jeweilig ad hoc ju mäljlenbeS @d)iebSgerid)t $u fd)liä)ten. keinerlei 
wirflio) unüberwinblidjeS ^inberniS fteljt ber (Erfüllung biefeS bon ber 
ßulturmenfd)^eit fef)nlid)ft gehegten SBunfdjeS entgegen, ßeiber läßt bie 
©ebanfenloftgfeit, ber alte <Sd)lenbrian, bie 2J?a$t ber ©emoI)nf)ett ben 
ernften SBitlen, ber allein nötffig wäre, nod) nia)t auffommen. S)er fa)webifd)e 
banaler Drenftierna, ber eS ja wiffen mußte, fagte befanntltd): „2Rein ©oljn, 
bie SBelt wirb mit wenig SöetSljeit regiert." SBie waf)r unb rid)tig! 
SSürbe bie SBelt mit me§r SBeiS^eit regiert, fo würben bie Parlamente 
unb bie Regierungen fia) md)t fo eifrig mit unfruchtbaren Aufgaben befaffen 
unb fo biete bringenbe unerlebigt laffen; inSbefonbere würben bie (Staaten 
ftd) meljr mit griebenS* als mit ®riegSrüftungen befd)äftigen. 

«Rid)t nur bie meiften ^ribatleute, ^olitifer unb «Staatsmänner ftnb 
©egner beS Krieges ; aud) fefjr biete HKilitärS finb eS. SBefanntlid) ber- 
abfd)euen $af)lreid)e Offiziere aller ©rabe bei aller Xapferfeit ben ®rieg. 
3ft eS angeblid) füß, fürs Sßatertanb ju fterbeu, fo ift eS bod) offenbar 
nod) füßer, für baSfelbe $u leben, meinen bie meiften. £>aS ©roS ber 
9Kannfd)aft läßt fid) nid)t aus SBegeifterung, fonbern nur aus $flid> 
gefügt unb ®efefceSad)tung, „ber Rot ge^ord)enb, nid)t bem eignen triebe", 



Digitized by Google 



— 122 — 



in ben Srieg füllten. Den SopuS ber frieg3feinbticf)en Offtgicrc $at 23ertf>a 
d. ©uttner in t§rem meltberüfraiten Vornan „Die Baffen nieber!" m bem 
Obetften föaxon Wifling berförpert, n>eld)er nad) einer ©d)lad)t fd)teibt: 
ff 3a) ^affc ben Stieg! SBürbe nut jeber, bet baS ©leid)e füfjlt, eS laut 
gu berfünben wagen — meldt} ein bröljnenber ^ßrotcft fdjriee ba gum §immel 
auf! Stiles jefct erfdfjaHenbe ipurralj famt bem begleitenben Sanonenbonner 
mürbe batm burd) ben ©d)lad)truf bet nad) 9ftenfd)lid)feit tedfjgenben SRenfd)- 
$eit übertönt, burd) baS fiegeSgemiffe „Srieg bem Kriege!" Die 5tnftd^t 
Saifer ftriebrtd)S, ber bod) gemil ein tapferer Selbljerr mar, über ben Srteg 
$abe id) bereite mitgeteilt ©in anbrer berühmter gelbljerr, ©rgtjergog Sari, 
äußerte: „Söenn ©d)mad)e unb Unfähige 9Wad)t ^aben unb nod) bagu trfig 
unb leid)tfinnig ftnb, fo entfdjeiben fie fid) leidet gum Kriege; fie greifen 
nacfj bem @d)merte, um ben gorbifd)cn Snoten gu genauen, meldten auf* 
gulÖfen fte nid)t genug (Sinfidfjt unb S9e^arrlid)Ieit Jjaben." Unb roaS fagte 
ber große ©tratege HKoltfe? „SBir befennen unS offen gur btelfad) ber* 
fpotteten Soee eines allgemeinen europdifd)en griebenS." SBefonberS fd)arf 
fprad) fid) ©eneral ©aribalbi auS: „@in 93unb ber europdifd)en Nationen 
muß burt§ SSertreter jebeS SanbeS gufarnmenge^alten merben, beren erfter 
SluSfprud) fein muß: „ber Srieg mirb für unmöglid) erfldrt." Die gmeite 
93afiS muß ein ©efefc fein, nad) metd)em alle 93ölferftreitigfeiten burd) ben 
internationalen Kongreß gefd)lid)tet merben. $luf biefe 3lrt mirb ber Srieg 
— biefe ©eißel unb ©d)mad) ber 9Kenfä)I)eit — für immer ausgerottet 
merben." Die Scanner, beren $luSfprüd)e id) Ijier angeführt Ijabe, toaren 
nid)ts meniger als unpraftifd)e ©dfjmärmer ober Utopiften, fonbem praftifdje 
93erufSmenfa)en, bebeutenbe $eerfü$rer, ausgezeichnete ©olbaten. #l)nlid)eS 
gilt oon ben bielen l>erborragenben «Staatsmännern, bie für bie (Srfefeung 
beS SriegeS burd) ©d)iebSgerid)te ober bergleidjen eintreten, 3>d) mitt nur 
gmei Äußerungen gitieren. ßorb ©altSburp bemerkte: ,,©d)ließlid) liegt 
hierbei ber große Mumplj ber 3ibilifation barin, baß ber gefefclid)e ©d)iebS* 
fprud) an bie ©teile ber graufamen, rofjen SBaffengeroalt trat." Unb SuleS 
©imon meinte: „(SS giebt auf ©rben gmei ober brei awänner, bie ben Srieg 
unmöglid) madfjen mürben, menn fie fid) in bie Siften ber griebenSgefeHf^aften 
einf daneben; fie mdren größer als Hleranber unb als ©olumbuS. 3ft cS 
mögtid), baß man eine fold)e 3Jtod)t in §dnben r)at unb fid) i^rer nid)t 
bebient?" £rofc ber großen güüe fold)er 9tuSfprüa)e ber maßgebenbften 
^erfönlid)feiten giebt es noa; immer Diele ©ebilbete, bie bie SBeftrebungen 
ber griebenSgefeßfd)aften berftänbniSloS für utopiftifa), einflußlos, über* 
flüffig u. bgl. erfldren — in ber Meinung, baß „fein ernfter 9ftann", 
fein ^olitifer, fein Staatsmann, fein Offigier, feine Regierung, fein §ertfä)et, 
fonbern nur Sournaliften, ©lauftrümpfe, t§örid)te Sbeatiften, ©d)marmer, 
«P^antaften u. f. m. fid) für biefe Dinge intereffieren. 

Das in politifdjer, fogialer unb fultureller Jpinfid)t außerorbentlid) 
mid)tige 2^ema bon Srieg unb grieben, oon SIbrüftungen unb ©d)iebS* 



Digitized by Google 



— 123 — 

gerieten befchftftigt immer mehr 2Renfchenfreunbe unb jieht tntmer »eitere 
Greife, der Urguftanb ber SRenfchheit mag in bem ©ampfe aller gegen 
alle ^efie^en, aber mit june$menbcr ©efittung nimmt bie ©djarfe unb All* 
gemeinheit be§ Kampfes ftetig ab. 5E)cr Abfa)eu bor ben ©reuein be* 
3d)lad)tertgetümmel3, bor ben bösartigen mittelbaren unb unmittelbaren 
folgen beS Kriege«, bor ber immer ärger toerbenben 3nanfprucfina$me ber 
Phöben unb finanziellen #rafte beS Europäer« burdj ben 2Rilttärbienft, 
bie allgemeine SBehrpflidjt, bie SDlanöber unb bie ungeheuren föüftungsfoften — 
btefer Abfü)eu roäd^ft beftänbig, inäbefonbere auch in *ßarlament§freifen, 
bie ja in biefen Angelegenheiten ein genridjtigeS SBort mitjureben ^ben. 
5öalb nurb bie große SKehrheit ber SSolfSüerrreter affer Sänber für bie 
AntifriegSfache gewonnen fein unb bann werben — auä) falls e§ noa) an 
©äjiebsgerichtaoerträgen fehlen foffte — ftriegSerltörungen nicht leicht er- 
folgen. 9camentlid) wirb leine SRebe mehr fein bom fceraufbefchtoören oon 
Stiegen mit „leichtem bergen", ein @mile Ctlioier, beffen „coeur 16ger" 
ben lefcten beutfd)»franjöfifa)en 5elb$ug berfdjulbete, wirb eine Unmöglich* 
feit merben. 

IL 

Snjnrifdjen f)at bie moberne grieben8bemegung bereits manä)en 
hübfdjen prafrifd)en Grfolg erhielt, ber ben Gegnern ober ben ©leid)* 
giltigen gu beuten geben müßte. 3<h mill nur einige wenige, bie mir 
gerabe einfallen, aufjagten, der ßönig oon dänemarf fagte $u einer 
Äborbnung ber dänifchen $riebenSgefelIfa;aft: ,,^0) toünfdje, baß bie 
Kriege berfchtoinben unb bie ©treitigfeiten burdj ©chiebSgeridjte entfeftfeben 
toerben mögen. SSenn ftd) eine große europäifcfje 9Kaa)t an bie ©pifce 
einer folgen ^Bewegung fteUtc r mürben td) unb meine Regierung fid)er 
nachfolgen.'' die hott&nbifä)en ©eneralftaaten ließen eine (Sinlabung 
ergeben, auf beren <$runb bie interparlamentarifche Konferenz 1894 hn 
£aag ftattfanb. die italienifche Regierung oerfia)erte ber deputierten* 
fammer am 19. 2Rai 1893, fte Joffe ber Xhfitigfeit ber SrtebenSOereine 
©eifall unb toerbe biefelben „bei ihrem moralischen Sßert ftetS unterftüken". 
Unb ein 3<*h r ty& ter äußerte ber ®abinet8chef CSriSpi in berfelben 33er* 
fammlung: „die Abrüftung ift im (Sinne aller SWenfchen oon $erg." 
Auf 99efehl be§ $aifer§ oon Sapan mürbe ju ©eginn be§ ©d)uljahre$ 
1893—94 an ber Unioerfität feiner 9teia>hauptftabt ein Sehrfhujl für 
ba§ griebenSfach errichtet unb mit aRtdjel ftebon befefct, ber oon ber 
frangöftfehen Afabemie ber Söiffenfdjaften für feine Abhanblung über 
internationale ©d)ieb§gerichte ben erften $rei§ erhalten hatte. 

der ®önig oon Belgien beauftragte 1893 feinen in SBafhington 
beglaubigten ©efanbten, ben (£f)icagoer internationalen griebenStongreß 
offiziell 3U begrüßen, derfelbe Monarch empfing am ©rüffeler §of eine 
Aborbnung be§ Aniroerpener 8ongreffe§. Vorher hatte er fid) bon feinem 



Digitized by Google 



— 124 — 



©taatSminifter Se Brunn einen Beriä)t oorlegen laffen, ber bie fotgenben 
bemerfenSmerten (Stellen enthielt: 

„Die frtebttä)e Bemegung, meldje feit betn Anfang btefeS SaljrlmnbertS 
entftanben ift, trautet befonberS feit 1889, praftifdjer unb allgemeiner gu 
werben. Die nunmehrige jährliche SRegelmäfjtgfett ber internationalen 
$ongreffe, bie Bilbung einer aus SDtttgliebern aller Parlamente gufammen* 
gefegten interparlamentarifchen Bereinigung, bie @rrtä)tung ^eroorragenber 
griebenSgefeflfchaften in Öfterreiä) unb Deutfäjlanb — bas finb lauter 
nmnberbare @rf Meinungen, melä)e bie mohlmollenbe Wufmerffamfeit ber 
Regierung toerbienen. SBieber^olt ift im belgifäjen Parlament bie 
Organisierung eines ftänbigen internationalen <SchiebSgeriä)tS erörtert 
morben unb 1875 mürbe oon ben belgifdjen gefefcgebenben Körper* 
fdjaften ein förmlicher Befchlufj gefaxt, @ang fürgliä) nod) t) at unfer 
Sftmifter beS 5luSmärtigen bie gange ©nmpathie bekräftigt, mit ber bie 
Regierung bie Bemühungen ber friebenftiftenben $ropaganbiften be* 
gleitet .... Unter biefen Bert)ältmffen merben ©ro. 2Kajeftät biefem 
2Berf öon meitreid)enber humanitärer Tragweite unb mädjtigem mirt* 
fd)aftlid)en Sntereffe gemifc mohlmollenbe Unterftüfcung geroäljren." 

Unb ber ®ömg tt)at es. (Sr geftattete, bafc aus (Staatsmitteln 
1000 Francs gu ben Soften beS ®ongreffeS beigetragen merben. <Sr liefe 
ferner eine aus 30 (Senatoren, Deputierten unb SRegterungSperfönlichfeiten 
beftet)enbe ®ommiffion gur Öörberung ber ®ongrej$arbeiten einfefcen. 8lud) 
empfing er, mie ermahnt, eine bteltopftge Bertretung beS ®ongreffeS in 
einftünbiger 5lubieng. 

Die Regierung ber fä)meigerifd;en <£ibgenoffenftt)aft erlebigte 1893 
ein ©efud) beS Berner griebenSbureauS ba^in, bafc fie biefem für 1894 
eine amtliche (Subvention bon 1000 grancS gufpraä). @S mar bieS ber 
erfte ftaatlid)e Bubgetpoften gu griebenSgmecfen unb bie BeroiUigung mirb 
nun alljährlich mieberholt. 1 ) Das SEßinifterium (ber BunbeSrat) $at andt) 
feine ©eneigtt)ett erflärt, bie grage gu ermägen, ob ber Slfcorbnung ber 
fd)meiger BolfSbertretung bei ben interparlamentariftfien ftonferengen 
nicht ein amtlicher ftaatliä)er ©harafter gu beriefen fei. ©egenmärtig 
bereitet ftä) in ber <Sä)meig auf Betreiben ber griebenSbereine eine grojje 
Bemegung gu ©unften einer BotfSabftimmung bor, bie bon ber Regierung 
berlangen foff, bafe fie «Schritte gur Einberufung einer offigiellen griebenS* 
fonfereng ber $töä)te t^un. DaSfelbe Sanb hat auf ©runb ber allgemeinen 
»lufforberung beS ^räfibenten <£lebelanb — eines (SrgebniffeS eines ein* 
ftimmigen Befa)tuffe§ beS amerifanifd)en §aufeS ber ^Repräsentanten bom 
Sa^re 1890 — mit ben Bereinigten (Staaten einen ®d)iebSgerid}tSoertrag 
gefajloffen. 

Sn ©nglanb ift biefelbe Slufforberung ebenfalls auf fruchtbaren 



l ) ©eitler finb meiere anbete fiänber biejem iBeiftuel gefolgt. 



Digitized by Google 



— 125 — 



Robert gefallen. SaS §auS ber (Semeinen ^atte Bereits 1873 ben be- 
rühmten SRidjarbS'fchen Antrag gu fünften ber Einführung bon ©djiebS* 
gerieten im Sßringip angenommen unb bor fünf Saften erflürte bie 
Brttifd)e Regierung, bte ©lebelanb'fdje Etnlabung merbe „aufmerffame 
SBürbigung ftnben". 2tm 16. 3um 1893 braute nun ber 2(bgeorbnete 
Wremer im Unterlaufe ben bon groei SJttttionen Unterfd)riften unterftü|ten 
Antrag ein, baS $auS möge ben SBunfctj äußern, bafj bie britifctje 
Regierung mit ben ^Bereinigten (Staaten megen eines <Sa)iebSbertrageS 
unter^anble. Siefer Stntrag mürbe bom ^remierminifter ©labftonc be* 
fürtoortet unb bom &aufe „einftimmig unb begeiftert* angenommen. Sie 
britifdje Regierung erfudjte ben präfibenten Elebelanb, htwöon in feiner 
nädjften SBotfdjaft Kenntnis gu geben. Sied ift gefa)efjen unb feiger finb 
bie bezüglichen Unterhanblungen im ©ange, bie um fo gemiffer red)t balb 
baS münfchenSmerte Ergebnis fyc&m merben, 1 ) als feit brei f8ierteI*^a^V" 
hunberten gmifchen jenen gmei großen ©eemätt^ten bereits geljn mickrige 
«Streitfälle im (Sdjiebsmege gütlich ausgetragen morben ftnb. Sie griebenS- 
gefellfchaften »erben bann fdjon bafür forgen, bafj balb anbere (Staaten 
nachfolgen; bon Sänemarf, ^Belgien unb §ollanb fann bieS fdjon jefct als 
fta)er gelten; maS granfreid) betrifft, fo haben i m ^uli 1895 ©arobet 
unb 35 anbere deputierte — barunter mehrere Er-SRintfter — in ber 
Cammer ben Antrag gefteUt, bie Regierung möge mit ben bereinigten 
Staaten behufs SlbfdjluffeS eines emigen (SchiebSgeridhtSbertragS Unter* 
hanblungen einleiten. Siefer Antrag mürbe einftimmig angenommen. 
Sie große Mehrheit beS jefcigen normegifchen Parlaments hat fid) in 
bem fchtoebenben (Streit mit (Schmeben fajon gmeimal bahin auSgefprochen, 
baß bie Lüftungen eingefchränft unb burä) (SchiebSberträge mit allen 
Staaten erfefct merben foUten. 

Einen großen ftortfehritt ber ©emegung bebeutete bie interparla* 
mentarifche ßonfereng in Trüffel 1895. Slbgefehen babon, baß fte im 
©ifcungsfaal beS (Senates tagte unb fomohl bon ben beiben Emmern 
als auch öon oer Regierung offiziell begrüßt mürbe, nahm fie ben bom 
(Senator SeScampS berfaßten „Entmurf ber Einführung eines SSölfer* 
fchiebSgerichteS" an. Sie belgifchen, englifctjen unb hoßcmbtfchen Slbgeorb- 
neten Drängten feiger ihre Regierungen, biefem auch in Suchform ber* 
öffentlichen unb fämtlicfjen Regierungen überreichten Entwurf in emfte 
Ermägung gu gießen. SWehrere <StaatStt>fS fagten bieS gu, unb g. SB. 



l ) Eigentum gelangte ber Vertrag bereits anfangs 1897 $um Mbidjluß jwifdjen 
ben beiben ^Regierungen unb jur Mitnahme in ber amerifauifdjen SBolfSberrretung; 
audj im (Senat hotte er bie abfolute SJieljrheit für ftc^, unb wenn er bor läufig ben nodj 
f^citerte, fo lag bieS an ber Seftiuimung, baß für berlei bie 8 weibritte t^SWajoritat 
erforbertid) ift, ju biefer aber gwei ober brei ©timmen fehlten, ©eitler wirb $wifdjen 
ben gwei Regierungen wegen eines neuen, etwas geänberten Vertragsentwurfs 
unter^anbelt. 



Digitized by Google 



— 126 — 



in fötglanb liefe ftdj bie Sßirtnng balb aus g»et offiziellen &uf*erungen 
erfeljen. 3m ^Ipril 1896 fagte ber §anbelSminifter 9tttd)ie in einer $er* 
fammlung ber Sonboner §anbelsfammer: „Sßidjt nur »irb bie Sßeneguela* 
frage fdjtebSgertdjtliä) geloft »erben, fonbem bie Regierung wäre aud) frolj, 
einen ftdnbigen <Sü)iebSl)of gur Verfügung gu $aben für bie @ä)lia;tung 
aller etwaigen (Streitfragen g»ifä)en uns unb unferen Sörübem jenfeitS 
beS DgeanS unter gänglidjem $lu3fd)lufi jebeS Snfamtnenftofeeg.'' Unb 
g»ei Sftonate fpdter ftanb in ben Leitungen baS folgenbe Seiegramm: 
„ßonbon, 18. Suni. ßorb (SaliSburn empfing Ijeute eine Deputation 
ber „International Arbitration League". Der Premier betonte, bafe ber 
(Staub ber SSerljanblungen mit Slmerifa befriebigenb fei, unb brüdfte bie 
Hoffnung aus, (Snglanb unb bie ^Bereinigten Staaten »erben ber SBelt 
baS erfte ©eifptel Don @inrid)tungen gur 2lbfä)affung beS Krieges geben. 
Die Regierung fei ernftyaft bebaut, gioilifierten Mitteln gur ^Beilegung 
oon (Streitigfeiten g»ifa)en ben (Staaten 33afm gu brea;en. Das Problem 
muffe <Sä)ritt für Schritt feiner Söfung entgegengefü$rt »erben." 

<£inen ber neueften unb gldngenbften Erfolge ber 8riebenSbe»egung 
Ijaben mir in bem überrafdjenben ©eltngen iljrer ©tnfüfjrung in Ungarn 
(1895) gu fudjen. Die ©rünbung ber bortigen parlamentarifa)en griebenS* 
gruppe erfolgte unter bem SBorfifc beS SKinifterpräfibenten unb eS traten 
if>r fofort 131 Sttitglieber bei, benen fid) feitfjer nod) oiele angefdjloffen 
Ijaben. Der ®onftituterung ber ungarifd)en grtebenSgefettfd)aft prdfibterte 
ber SSiiepräfibent beS $tbgeorbnetenf)aufeS. (Sie fanb im geftfaal beS 
SournatiftenttubS ftatt unb begegnete bei ber gefamten Sßreffe einer fo 
aujjerorbentltdjen $Beaa)tung, »ie eS bei gleidjem SCntafe noa) nie unb 
nirgenbS ber gall mar. 3n ben Sorftanb traten einige ber Ijeroor* 
ragenbften (Staatsmänner, toter UniberfitdtSprofefforen, ein $irdjenfürft, ein 
(General, bie ©emaljUn beS Sftmifterprdfibenten, ber SBigeprdftbent beS 2fl>* 
georbnetenfiaufeS unb biergeljn SWitglieber beiber Käufer ein. Der SDttnifter* 
präfibent erfldrte ber 93aronin (Suttner, bie Regierung merbe „niä)t nur 
mit 3$nen ge^en, fonbern S^nen fogar üoranfdjreiten". Dem bor* 
bereitenben Komitee für bie 23ubapefter interparlamentarifdje SriebenS* 
lonfereng gehörten oiele bebeutenbe (Staatsmänner an, unb für bie Soften ber 
lonfereng bewilligte baS Parlament aus Staatsmitteln 30 000 (Bulben, 
unb g»ar ein ft immig, »äljrenb bie Regierung gu ben Soften beS 
SBubapefter SnebenSfongreffeS eine Ijolje (Summe beitrug. 

(£S ift niä)t mögliä), r)ter bie oielen praftifdjen ©rfolge ber SrtebenS- 
bemegung, all' ir)re fräftigen Sinmirfungen auf bie mafjgebenbften Greife 
— $errfä)er, Regierungen, Parlamente — ooüftdnbig aufgugaljlen. Das 
SDtttgeteitte genügt, um gu geigen, bafc ftd), »te überall, aua) in unfrer 
(Saä)e baS SSort bemäfjrt: „Der tropfen ^ör)tt allmäf>liä) ben (Stein". 
Der SSille, ben ^rieben gu erhalten, beftefyt »of)t bei allen abenbldnbifd^en 
©taatslenfem unb Regierungen. Über furg ober lang »erben fie genrife 



Digitized by Google 



— 127 — 



ben ©ntfdjluß faffen, bcn trieben aud) fidjern. Siann tutrb ba§jenige 
eintreffen, worauf bie gange griebenSberoegung abhielt b. h- eine ober bie 
anbere maßge&enbe ©teile wirb ben Slnftoß geben zur ©tnberufung einer 
Konferenz behufs Serftänbigung, Sluggleidjung unb 33erbinbung, behufs 
Schaffung ber ©runblagen eines tnter-europätfchen 9t«htSzuftanbeS. 2>aß 
biefe frohe Hoffnung feineSmegS auSftdjtSloS ift, geht nicr)t nnr aus ben 
weiter oben bereits angeführten HuSfprüchen maßgebenber $erfönli<hfeiten 
unb aus ber ermähnten Anbahnung einer fchmeigerifchen SolfSabftimmung 
heroor, fonbern aud) aus ben neueften einfd)lägtgen Äußerungen unb ben 
neueften Xhatfad^en*5Ingei(^en. Selbft ber föeichsfanzler ©eneral ©raf 
(£apriot fyat fia) auf biefeS ©ebiet begeben, inbem er 1893 fagte: „9toä) 
friegerifd)em 9hu)m trauten wir nid)t; wir wollen nur ®ulturaufgaben 
lofen, baS friebtidje Söeifammenfein ber ÜBölfer erleichtern, bie europäischen 
Gräfte jufantmenfd)liefeen für eine fpätere 3cit, wo eS einmal 
notwenbig fein follte, im Sntereffe einer großen gemeinfamen 
SBirtf c^af töpolitit einen großen Äompler bon Staaten gemein* 
fam gu umfaffen". 9?od) weiter ging ber preußifd}e^rieg«minifter©enerat 
o. ©oßler, inbem er im offiziellen „^itärwochenblatt'' (Slpril 1894) 
f abrieb: „S3iellei<ht finbet bereinft and) ber einfache ©ebanfe ©tngang, baß 
gwet Staaten eine feierliche, unfünbbare Bereinigung f abließen tonnen, 
baß fie währenb eine» beftimmten BettraumeS feinen ^rieg mit 
einanber führen wollen". 

SBenn foldje SBorte „am grünen fcolge" fallen, fo fann eS nicht 
SBunber nehmen, baß bie tätigen griebenSfreunbe, bie ftd) um bie aSereinS- 
faljne froren, fdjon jefct an ber Herbeiführung eines entfpredjenben 3uftanbeS 
arbeiten unb ben „einfachen ©ebanfen" ©oßler'S möglichft balb ju ber* 
würfligen trachten, ©übe 1893 bat ber befannte fpanifa)e Senator unb 
griebenSfreunb Slrturo be SWarcoartu feinen tnzwifd)en oerftorbenen 
berühmten frangöfifd)en ftoUegen, SuleS Simon, bafür ju Wirten, baß 
nicht nur zwei, fonbern fämttia)e Staaten unfreS Erbteils einen „©otteS* 
frteben" mit einanber fließen, b. h- fi<h vertragsmäßig oerpflichten, fünf, 
fed)S ober geljn Steh™ ^ng einen Stittftanb in ben Lüftungen eintreten 
Zu laffen unb gegenfeitig feinen ®rieg anzufangen. £>iefe bortreffliche 
Sbee, bon SuleS Simon weiter berbreitet, würbe fofort bon berfchiebenen 
bebeutenben Scannern aufgegriffen unb baS Berner grtebenSbureau bereitete 
ben ©egenftanb fo weit bor, baß er auf bie SageSorbnung beS Slntwerpener 
griebenSfongreffeS gefegt werben fonnte. $)ort würben zwar feine binbenben 
Befdjlüffe gefaßt, aber ein engtifcher Parlamentarier gab bie ©rflärung 
ab, bie englifche Regierung fyabt gu berftehen gegeben, baß fie geneigt 
wäre, auf einen foldjen SSorfchlag einzugehen unb einer einfcf)lägigen Be* 
ratung ber Regierungen naherzutreten. 3)a ohnehin nicht in jebem Saljre 
neue Lüftungen ftattfinben unb ba eS ohnehin in (Suropa feit langer $eit 
— mit StuSnafjme beS f leinen grieä)ifch*türfifchen oon 1897 — feinen 



Digitized by Google 



— 128 — 



Ärieg gegeben Ijat, man ^ter alfo auf bem beftcn SBege ift, fid) ben 
Ärieg abgugetoöljnen, fo fjatte bcr 9tfarcoartu 1 fd)e Sßlan &u§fid)t auf 
Durchführung, fobalb ftd) eine bcr Regierungen bereit finben liefje, ben 
übrigen ben bezüglichen S5orfd)Iag Don amtsmegen gu unterbreiten. 

Der mehrjährige „©otteSfriebe", gegen beffen 3uftanbefommen fein 
vernünftiger ©runb vorliegt, tonnte ben beften Anfang oom Enbe bilben, 
b. h- gu bem georbneten SftedjtSjuftanb, oon bem mir Dorfen gefprodjen 
haben, ^tnüberteiten. Den Sag, an meld)em bie Slnftrebung beS (enteren 
burd) bie Einberufung ber oben ermahnten ®onfereng tn ba8 rid)tige G5e= 
Ieife gelenft fein wirb, fann man fd)on heute als ben festen unb fd)önften 
ber SriebenSOereine begeufmen, benn er mirb fie toirflid) unb mahrljaftig 
„unnüfc unb überflüfjig" gemacht ^aben. Einfttoeilen aber ftnb fie e$ 
burd)au3 nid)t; e3 ift vielmehr bringenb nottoenbig, bafc fie nod) nad) 
TOglidjfeit erftarfen. 

SRur burd) äRaffenljaftigteit fönnen fte einen ergiehltd)en Einflufi 
gemimten, ber genug fräftig märe, ben im ütollen begriffenen ©tein mit 
münfd)enSwerter Schnelligfeit an fein 3iel gu bringen. ES ift eine taufenb- 
fad) erhärtete £$atfaä)e, bafe, menn SWenfdjen fid) in ftetig anmad)fenber 
3ahl, gleid)fam lawinenartig, gu meldjem 3n>ecf immer bereinigen, ber be* 
rreffenbe 3mecf fdjliejjtiä) aud) erreicht mirb, meil eine ungeheure Saroine 
jebeS §inberntS aus bem SBege räumt. Stile emften unb benfenben 
3Renfd)en haben bie $fltd)t, fid) gur Erreichung ber ben griebenSgefetlfchaften 
borfd)roebenben 3tde gufammengufd)aren, um eine impofante öffentliche 
SKeinung gu bilben; il)r Druct mirb bann ftarf genug fein, bie Shiltur- 
menfd)^eit ans erfeljnte 3tel gu führen. Söert^a o. ©uttner bemerft 
feljr rid)tig: 

„Da§ SBereingelte, baS Um^erflatternbe ^at feine ®raft; nur baS 
®onbenfterte unb 3*ntralifterte wirft mächtig weiter. Die 2Serbid)tung beS 
gerftreuten SriebenSmillenS ber SSölfer unb ber 33olfSoertreter — baS ift 
baS SBerf ber griebenSgefettfd)aften, baS ift ber theorettfd)e unb gugleta) 
praftifd)e (Sinn ber gangen SrtebenSbemegung . . . SBenn mir bie Er- 
füllung unfrer Hoffnungen nod) erleben motten, muffen alle ©leid)gefinnten 
nid)t nur mit ihren ftillen S33ünfd)en, fonbern ifjatfaä)liä) unb offen fid) 
uns anfdjliefjen". 

Ärieg bem Stiege! ^rieben! ^rieben! ^rieben! DtefeS Selbgefc^rei 
möge in ben §ergen aller miberhallen unb ftd) als SofungSmort ihren 
köpfen einprägen! Die Sßolitif nehme ftd) ein Seifpiel an Jenem inter- 
nationalen BriebenSbunb, bem SSeltpoftoeretn. SBie berfelbe einem 3uftanbe 
ber Uneinigfeit unb ber gegenfeitigen Sefämpfung gefolgt ift, fo foHte 
bem föriegSftabtum ber 2Jcenfd)heit baS EinigfettSftabium folgen, b. h- baS 
internationale ®d)iebsmefen. Ein S55lferfriebenmeltbunb ift ebenfo leid)t 
burdjfüljrbar mie eS ber SBeltpoftoerein mar, unb babei nod) viel mid)tiger 
unb bringenber. 5fööd)te bie @d)iebSgerid)t8ibee red)t balb ihren «Stephan 



Digitized by Google 



— 129 — 

ftnben! llttb fic wirb e3. $>te Bewegung ift, nrie mir gefe^en, niä)t 
mef>r aufzuhalten. 

28er trofc Kenntnis bcr emfdjlägigen 33ert)älrniffe unb trofc ber jafjl- 

lofen Seiten ber (£ntnricflung§gefä)ia)te ber 2Renfä)Ijeit bte Hoffnungen ber 

griebenSfreunbe für utopifä) tyält, oon bem gilt ber Ijerrlidje S5er§ be$ 

grofeen fd^roeijer 3)idjter3 ©ottfrieb Heller: 

„$8er jene Hoffnung gab berloren 

Unb böSlidj fte öerloren gab, 

$er roäre beffer ungeboren, 

$enn lebenb roo&nt er fd>on im ©rab!" 



ßatj<$et, SBa8 in ber 2uft liegt. 



9 



Digitized by Google 



I 



IV. 

»mtrfeilimg Bufdiulirißer, 

$>ie Rechtspflege bilbet ein mid)tigeS <Stücf bcr fogialen fjfrogc unb 
barum befcfjäfttgen ftch alle ©ogiatreformer aud) mit ihrer Verbefferung. 
Run mirb bie in ben meiften „©taatSromanen" angeftrebte gänglia)e 2lb* 
fdjaffung bcr althergebrachten %xi ber Rechtspflege — mit ®ertdt)t§^öfcn 
unb ©efängniffen — xoofy fchmerlicf) feljr balb gelingen; bagegen ift eine 
ftetig fortfd)reitenbe, fid} ber gunehmenben Sluff lärung immer mehr anpaffenbe 
Reformierung berfetben beftimmt gu ermarten. ©ei einer fotdjen fofftc in 
atlererfter Reihe auf bie möglichste Verringerung ber Singabt ungerechter 
Verurteilungen hingearbeitet merben. 

EaS ift eine Aufgabe, beS ©chmeifceS ber Ebelften mert, benn eS fann 
boch gemife emerfeits fein furchtbareres Ungtücf geben, als unfdfjulbig ver- 
urteilt gu werben, anberfeits fein fchlimmereS Unrecht als ungerecht — menn* 
gleich unbemufct — gu berurtetten. SBohl humaniftert ftd) bie Rechtspflege, 
mie ja bie meiften unferer Einrichtungen, immer mehr; allein bon ber Voll* 
fommenheit mirb fie noch burch eine ungemein breite Äluft getrennt. 

£>er im %df)xt 1894 berftorbene berühmte englifche ßriminalift (Sir 
3 am es Stephen fagte in einem feiner Vorträge: „3a) mürbe mich fein* 
leicht entfct)lief}en, mit allen gefefclichen Mitteln bie greifprechung eines 
Slngeftagten gu erftreben, ber mir als fdjulbig befannt märe. SWit großer 
#ngftlichfeit aber mürbe ich °* c Vertetbigung eines SRanneS übernehmen, 
ben ich unfchulbig müßte; benn meine Herren! ich mu ^ e mit 3ittern 
an bie folgen eines SföißlingenS beuten." 

3a, bie Solgen finb entfe^tia)! SBelcher Stufruhr mag im bergen 
eines 2Kenf<hen, ber ftch bemußt ift, ben $fab ber Red)tfchaffenheit nicht 
bertaffen gu tjetben, bor fich gehen, menn er in öffentlicher ©ifoung feierlich 
als Verbrecher gebranbmarft mirb, namentlich menn er ftch feines VroteS be* 
raubt unb außer bem gefetffd)aftlichen auch oem materiellen Ruin preisgegeben 
fieht! SBelche ©eetenqualen, meld)e Erbitterung unb Vergmeiftung müffen 
ftch f" ner bemächtigen, inSbefonbere menn, maS gumeift ber galt, feine 
Unfdmtb nachträglich nicht an ben £ag fommt! Rieht feiten begeht er 
©elbftmorb ober er mirb mahnftnnig ober er berbtöbet. Unb mirb ein 
f otdjer Ungtücf (icher früher ober fpäter burch günftige 8ufätle auch rehabilitiert, 
fo bleibt boch immer etmaS hängen; ber feelifdje, geiftige, leibliche unb fogtate 



Digitized by Google 



— 131 — 



Schaben, ben er erlitten Ijat, fann nimmer böHtg gutgemacht werben, in 
ber 9tegel aud) ber pefuniäre nict)t — felbft bei Bewährung einer Ent* 
fcfjabigung ntcr)t immer, Snswifctjen finb Angehörige oerftreut ober geftorben, 
SBerbinbungcn gelöft, SebenSfraft unb UnternehmungSfähigfeit gefa}munben 
ober bie nötigen Littel nicht mehr aufzubringen, fobaß zuweilen erft rec^t 
nur ber Selbftmorb übrig bleibt. 

Die häufig erft burdj ein ©eftänbniS ber wirflict) fdjulbigen $erfon 
auf bem Totenbett ermöglichte SBteberherftellung ber Ef>re eines imfa>lbig 
Verurteilten fommt in ben metften gällen zu fpät, um bem lefcteren nodj erheb* 
liö) nüfcen zu fönnen, abgefehen baoon, baß er oietteidjt fchon hingerichtet ift. 
(SSelch' fräftigeS Argument gegen bieDobeSftrafe!) ÜberbieS fehlt eS 
gar manchem Sünber, für beffen Stfjulb ein anbrer büßt, auf bem Sterbelager 
an ber grift unb Gelegenheit, fein beabfidjtigteS SBefenntmS rechtzeitig aus* 
$ufprea)en, inbem er oorjeitig baS Söemußtfein ober bie Sprache oertiert 
ober noch üor oem Eintreffen beS ©eiftlichen, beS 9lrzteS u. f. to. ben ©eift 
aufgiebt. 3n folgen Sailen erfährt man ben tarnen beS Unfchulbigen 
nicht unb biefer bleibt auf immer gebranbmarft. 

28ie fein (5injelrichter f fo ift aua) „fein 9tid)terfollegium oor gehl* 
urteilen bewahrt", bemerft ©ottljelf Sftener, „meber bie etngefchworenen 
jtoölf SRänner aus bem Volfe, noch bie forgfam ertorenen Schöffen, nod) 
baS mehrWpfige reajtSgelehrte ErfenntniSgericht. 3n allen, auch oen 
gioilifierteften Staaten fyaben bie ftarren formen beS ©erichtSberfahrenS 
Urteile gezeitigt, welche baS Stecht — ben höchften StuSbrucf, ben bie menfdjliche 
©efettfcfiaft zur Vegrünbung unb Verteidigung ihrer Einrichtungen gefunben 
hat — in f$rage fteUten." Das fann man begreifen, benn !3rren ift menfehlich. 
Slber gerabe bie 3ufti$ ^at bie boppelte Pflicht, fia) nach 3Köglict)fcit bor 
Irrtümern zu bewahren. Der Strafprozeß ift, bei Sichte befehen. in 
erfter föeihe eine Veranftaltung zur Ermittelung ber SBaljrheit. 

Die SKeimmg bieler berfnöcherter Suriften, baß bie Verurteilung 
Unfcfmtbiger nichts 311 bebeuten t)a£»e r weil biefelben nur Opfer beS „fiaufeS 
ber ©erechtigfeit" unb SKärtprer beS ©emeinmohlS feien, ift ebenfo wiber* 
finnig wie barbarifet). Die VebauernSwerten ftnb lebigltd; Opfer unb 3)?ärtorer 
menfehlicher ®urzfichtigfeit ober mangelhafter ©efefce ober gerichtlicher Ein» 
fa)üchterung, unb ihre ftafyl ließe fiel) bei wirflich fefter Entfchtoffenheit er- 
heblich oerminbern. „SBaS weiter!" äußerte 3. V. ein r)cruorragenber 
amerifanifcher dichter. „Unrichtige Verurteilungen finb Unglücksfälle, bie 
ertragen werben müffen; bie unfchulbigen Dpfer fallen für baS öffentliche 
SBohl, wie bieSolbaten in ber Schlacht". ES ift fehr fraglich, ob bie Solbaten 
in ber Schlacht wirflich t)dwfig „für baS öffentliche SBohl" fallen; was 
aber bie unfchulbig Verurteilten betrifft, fo muß entfehieben geleugnet werben, 
baß fie jemals wirflich Opfer beS öffentlichen SBohtS finb. SWerbingS 
wirb es immer unglücf feiige ßufälle geben, bie ab unb $u mit Unab* 
wenbbarfeit ein gehturteil herbeiführen werben; aber baS entbinbet bie Straf* 

9* 



Digitized by Google 



— 132 — 



juftig nidjt baoon, fid) bor fcoffart gu hüten unb nic^tö ouBcr 2td^t gu laffen, 
ma£ bcn auf jebem Schritt lauembcn Irrtum oerbeffern ober, menn er 
bereite begangen mürbe, ben barauS entftehenben ©djaben milbern fönnte. 

@g ift ein gang unberechtigter $od»nut, gu behaupten, bie ©trafjuftig 
habe für it>rc Segler nicht aufgutommen, unb menn fic einmal einen Unfd)ulbigen 
treffe, fo fei btcö ein StfaVi, ben ber Staat ebenfo mentg gu oerantmorten 
brauche, roie ben §agel ober ben SBlife, ber ba§ Eigentum be§ 33ürger3 
oemia^te. Stbgefe^en baoon, bafc 93lifc unb fcagel einerfeits nicht — mie 
ftefjlurteite — oom Staate oerfdjulbet merben, anberfeits fiel) burd) SBerftcherung 
mettmadjen laffcn, erblicft ber fdjlichte SBolfSberftanb in Denjenigen, bie rocgen 
»erbrechen, meiere fie nid}t begangen haben, beftraft merben, nid)t gu fällig 
SBerurteüte, fonbern ungerecht SSerurteilte; unb fo menig er oon biefer 
5lnftt)auung abgubringen ift, fo menig mirb er einfehen lernen, bafe gerabe 
biefeS Unrecht, meld)e$ oft an Seib, (S^re unb Vermögen gugleid) fd)äbigt, 
ba§ einzige fein fotle, für ba§ meber ©enugt^uung noch (Srfafe geleiftet gu 
merben brauche. „SWangelhaft unb ungulänglich," fajreibt ein anonumer 
SBiener Surift, „mirb fold)er (£rfa& freilich immer bleiben; aber ba§ märe 
eine fonberbare ©eredjtigfeit, bie ein Unrecht lieber gang ungefüljnt läfct, 
als bafj fie fid) gu einer teilmeifen ©utmadjung beSfelben oerfteht." 

Xaine fagt („Notes sur l'Angleterre") oon ben englifa)en Sfttchtern: 
„$eine ©pur oon SSerfolgungSfudjt unb ^oligeigeift. @ie befolgen ben 
9ted)t8grunbfafc: ein Slngeflagter mufe als unfa)ulbig betrachtet merben, 
folange feine ©dnilb nid)t ermiefen ift; ben 92ad)meiS aber t)at tebiglid) 
bie oerfolgenbe gartet gu führen." $)a§ allein ift gerecht! Slnber* 
märtS mirb ein Slngeflagter, oft fdjon ein S8erbäct>tigter ober aua) nur 
leichtfertig 9lngegeigter als fdnilbig angefehen, folange feine Unfdjutb 
nicht ermiefen ift; ber 9toa)mei§ mirb ihm aufgebürbet. gerner ift in ©nglanb 
bem $lngef tagten bas Stecht eingeräumt, nichts auSfagen gu müffen, maS 
gu feinen Ungunften benufct merben fönnte. Qroax erfdjroert bieS bie Über* 
führung, aber eS üerringert aud) bie $ahl ber gehlurteile. Söoljl mag 
babei mancher (Schuftige ftrafloS bleiben, allein bie Aufgabe ber s Jted)tS* 
pflege befteljt eben nicht in abfoluter Söeftrafung aller Übelthäter, fonbern 
im möglichsten Üben oon ©ered)tigfett; Unfd)ulbtge gu oerurteilen, ift iebodj 
ber ©ipfel ber Ungerechtigfeit. 3)ie ©erechttgfeit erforbert entfd)ieben, bau 
niemanbem Unrecht geidjehe unb baher aud), bafj eS feine Suftigmorbe *) 
gebe. Keffer ift eS, brei ©djulbige unbeftraft gu laffen, als einen Unfdnitbigen 
gu beftrafen. SSie oiele Verbrecher merben überhaupt nicht ermifcht! ©oöte 
eS angefia)tS biefer Xhatfache mirflia) auf einige greifpred)ungen in gmeifel- 
haften gälten anfommen? Cft mirb fid) übrigens bie ©duitt) eines nur 
megen Langels an au*reid)enben Söemeifen freigefprochenen Sd)ulbigen 



a ) 3)ie)'eS bejetdincnbe 28ort routbe 1782 oon bem berühmten ©efef)idjt§fdjrei&er 
@d)löjer erfunben. 



Digitized by Google 



— 133 — 

nachträglich irgenbroie ergeben, foban et im 2Bieberaufnafjmcuerfttr)reu 
immer nodj berurteitt merben fann. 

SBenn meljr Mngef tagte als bi^er megen SefjlenS unroiberleglidfjer 
©dfmlbbemeife unüberfüfjrt Metben foHten, fo mürbe bteS fdjon barum lein 
befonbereS Unglücf fein, meil bei ben meiften 5)abonfömmlingen trofc ber 
greifpredmng ber Stotd ber Unterfudfjung unb ber SSer^anblung erfüllt 
mirb unb gmar baburd), bafj bie auSgeftanbene Stngft unb bie Siirdjt bor 
entet)renber ©träfe gemöfjnltdjj genügen bürften, fie eines ©effern gu belehren 
unb bor SRürffälligfeit gu bemaljren — ein günftigeS Ergebnis, baS bei 
mirflidfjer Verurteilung fettener unb bei ©trafabbüfcung notf) biel feltener 
errei^t mirb. 

Xie teuere Qnrroägung r)at ber belgifdjen unb ber norbamerifonif^en 
©trafrecfjtSpflege in neuefter Qtit h ü c * ncr mertbollen, fegeu8reid)en Sieform 
bertyolfen, bie in erfter 9teit)e ben 33egef)ern geringfügiger Verbrechen unb 
bem ©taatSfäcfet gu gute fommt. 2Ser nämlich gu einer furgen SreiheitS* 
ftrafe — bis gu einem falben %a1)X — berurteilt mirb, braucht feine 
©träfe nict)t abgubüfcen, falls er mäf)renb einer beftimmten fjrift nid^t gu 
einer neuen 9lnflage 5lnlafj giebt. Slbgefeljen nun bon ber (Sntlaftung ber 
©efängniffe unb ber erhöhten VefferungSmöglichfeit für gum erftenmal Srre* 
geleitete, ift biefe ebenfo Rumäne ttrie praftifdfie Steuerung ungemein geeignet, 
auet) noch bie rechtzeitige (Sntbecfung unb SRichttgftellung bon Sehl* 
urteilen gu förbern. ©cfjon biefer Umftanb allein faßte genügen, 
bie alsbaldige Einführung beS ©traf auf fd()ubroefenS in allen $ulturftaaten 
gu bemirfen 1 ). 

^rofeffor ^acobi f abreibt: „@S ift ©act)e beS Richters, nadf) bem 
alten ©runbfafc gu hanbeln: »Veffer, fünfzig ©clmlbige bleiben unbeftraft, 
als ein Unfdjjulbiger mufe ©träfe leiben«. 5)er ®efefcgeber brauet biefen 
©afc nicht auSgufprechen; es genügt, ba£ biefer ftcf) als ®ericr)tSprariS bon 
felbft ergeben mufe, menn bie 2lnmenbung beS ©trafgefefceS bon einem 
fixeren, übergeugenben ©cf)ulbbemeiS abhängig gemacht mirb". 

„©icherer, übergeugenber ©a)ulbbemeiS w — baS ift beS Rubels ®ern! 
Seiber mirb in nur gu gasreichen gällen bie Slnmenbung beS (SefefceS 
nicht bon biefem Kriterium abhängig gemalt. $er Verfügung, einen 
Verbäcf>tigen bon bornherein mehr ober minber als Verbrecher gu beljanbeln, 
follte unter feinen Umftänben nachgegeben merben; aber in SBirflidjjfeit giebt 
man ifjr nur gu oft nach. Stud) bermed)fett man gar häufig bie SBahr- 
f djj ein lid) feit, bie buräj baS ftrafprogeffuale Verfahren hergeftellt mirb, mit 
ber SSafjrljeit, roährenb boer) ber fo große Unterfa)ieb gmifdjen beiben 



l ) 3n 2)eutfdjlanb , Ungarn unb 3rnmfmd) wirb bie (Stnfüljrung bie(fad) tx- 
örtert unb befürwortet. 1891 faßte aud) ber beutfdje Surifientag einen embfei&Ienben 
Sefdjlufe — leiber mit ber engherzigen ßinfa^ränfung ber SBebingtfjeit auf brei 
9»onate ftatt fecfjS; mit brei Monaten tjat Öfterreich bie Reform eingeführt. 



Digitized by Google 



— 134 — 



niemals aus bcm Sluge gctaffcn »erben follte. $er ©djetn mag noä) fo 
je^r gegen jemanben fpredjen, olme bafc für feine ©drnlb ber 93emeiS 
erbracht roäre. Sttidjt bie tyolje 2ßahrfd)einltd)feit, nid^t bie innere Über* 
jeugung, bafc jemanb etmaS getfjan f>abe, getljan fjaben müffe, fonbem ber 
thatfädjlidie 9?ad)meiS ber %§at mu& oorl)anben fein, menn ein gel)lurtetl 
oermieben merben fott. 2Ran barf nur bann oerurteilen, n>enn an ber ©dmlb 
tein 3*wtftf met)r möglid) ift. 

5)er Umftanb, bafj leiber gumeift nur nadj „innerer Überzeugung" 
geurteilt roirb, bilbet eine ber Jpaupturfadjen beS uns befdjfiftigenben Übels. 
Über biefe bebauerlidje SBeeinfluffung ber S8erufSria)ter mie ber <$efd)morenen 
burd) bie „conviction intime" madjt £>r. Julius Cfner bie folgenben 
treffenben SBemerhmgen: 

„SRan urteilt nach ber allgemeinen ©efamtempfinbung, welche man fid) au3 
bem Überblide ber oorgeführten Xfyatfatyn bilbet. SBenn man ben ©egviff näher 
prüft, fo finbet man ihn torrelat mit „hoher ober fet)r hoher SBahrfctieinfichfeit". 
$>ie Überzeugung, bei welcher ber 9tid)ter Oerurteilen foll, mujj bagegen ber ©enufjheit 
entfprechen. S)er 9ticb,ter muß in ©renafäflen fict) jagen: „3$ bin als ^rtüat mann 
überzeugt, baß ber SWann bie S^at Oerübt h>t; aber bie öoHe richterliche Überzeugung 
habe ich nicht erlangt". 6$ oerlangt bieS atterbingS ein getoiffent)afte8 fonfreteS 
eingeben in bie einzelnen 3?erbacht8grünbe, au« benen baS ©efamturteil enftanben 
ift, in tt)re ©enauigfeit, ÄIart)eit unb 3uoerlöffigtett. 3>er 3 tt,c 'f c l htm ^ ns 
gefragten gu gute fommen, nicht bloS bem SBorte, fonbern ber Xtjat nadj. $lber 
toährenb in ber Theorie ber ©runbfafc unbeftritten ift, bafe c§ beffer fei, wenn 
99 ©etjulbige frrafloS bleiben, als wenn ein Unfchulbiger geftraft toirb, gilt in ber 
$rarj8 baS ©egenteil. $te 5t»rd)t, bafj ein ©djulbiger entwifchen fönnte, betjerrfcht 
unfere SRtdjter, unb bie 93elet)rung unferer SSorfifcenben ift feiten geeignet, ben ©es 
fchworenen ben ernften Unterfdueb atoifdjen bem ©lauben eineS ^rioatmanneS unb 
bem Urteil eines SRictjterS ju weifen." 

3)ie erftauntidje Jpartnäcfigteit, mit meldjer SRidjter manchmal bei i^rer 
SSoreingenommentyeit gegen einen Slngeflagten bleiben — fotool)! bei ber erften 
33erfjanbtung, als aud) gegebenen Salles bei ber 28ieberaufnat)me beS 23er* 
f aureus — berurfadjt ebenfalls toiel unoerfajulbeteS Seiben. „£)ie Herren", 
föjreibt ^aul Sinbau, „fträuben fia) in ihrer beruflichen ©linbljeit juroeilen 
fo feljr bagegen, einen Irrtum ein$ufef)en ober utntgeftehen, bafc bie Ser* 
teibiger unb manchmal felbft Säten fid) bie größte SRüljc geben müffen. um 
fie gur SSemunft gu bringen. SWan nurb in folgen galten nur gu lebhaft 
an ©oetfje'S SS orte erinnert: 

„$8a8 tt)v nierjt faßt, ba§ fehlt euch, ganj unb gar. 
2Ba3 i^r nicht rechnet, glaubt ihr, fei nicht wahr. 
SBaS ihr nicht mögt, hat für euch fein ©ewicht. 
SBaS ihr nicht mün$t, baS, meint ihr, gelte nicht." 

SBeit entfernt, bloS laienhaft gu fein, luirb biefer Säbel beS um ben 
®egenftanb oerbienten 58ei*fafferS bon w ^)er 2)?örber ber grau Bietzen" 
burdt) amtliche ^unbgebungen oon allermaßgebenbften ©eiten als ooll* 
beret^tigt geftentpelt. §ier fei nur ein SBeifpiel beigebrad)t: ein bct)ev$tgenS* 
merter ©rlaB, ben ber öftemidjifdje Suftijminifter am 11. ««ooember 1802 



Digitized by Google 



— 135 — 



an bie $räfibenten ber Dbergeria)te oerfdncfte unb in tt>eld)em bie folgcnben 
©teilen oorfommen: 

„$>er au3geäeid)neten Stellung beS 9tiä)terS nribeTfpridjt e8, wenn ber tiofje 
(Smft ber ®aa)e, toeldjer in ber SJerljanblung jum MuSbrutfe Fommen foll, oerlaffen 
unb bie ©efriebigung in ni^t jur 6aa> gehörigen öemerfungen, in mit bem ©egen* 
ftanbe aufjer 3 u fQ^wi^ 0 "9 fte^enben ©loffen, in äberflüffigcn (Sffurftonen auf baS 
©ebiet ber politifd)en unb nationalen XageSfragen, ja fogar in unpaffenben SBijjeleien 
gefugt roirb. <£8 entfprid)t nid)t beut Serufe beS SRidjterS, menn ©ejdmlbigte geb,öljnt 
ober als ber ifjnen $ur Saft gelegten £ljat bereit» übertoiefen beb>nbelt »erben . . . 
fceut 9tid)ter wirb e$ um fo letzter fein, einem Übergreifen oorjubeugen, wenn alle 
ftunftionäre ftd) innerhalb ber Urnen gezogenen ©renjen galten, wenn bie Serljanbtung 
mit <£rnft unb Sürbe, aber aud) mit jenem 9Bob,lwoHen geführt ttriTb, weldjeS bie 
Slnnaljme nid)t auffommen lä&t, als mürbe bie (Erhebung ber Slnflage aurf) fd)on mit 
ber Verurteilung gleid)bebeutenb fein." 

@S fann fomit nia)t Söimber nehmen, bafc bei ben €bergerid)ten nid)t 
feiten bie Vertreter ber ©taatSanmaltfdjaft fia) ju fa)arfen Sßorten gegen 
baS Verfahren unterer ©eridjte oeranlafjt füllen, ©ineS befonberS benf* 
mürbigen Calles erinnere id) mid) aus bem 3a|e 1893; bei biefer (Megen- 
tjeit trat ber ®eneralprofurator am SBiener ^affattonS^of für bie gretfprea)ung 
beS Vefa)ulbigten ein unb fügte $m$u, ba& bie untere Snftanj bei loyalerer 
«Lnmenbung beS ©efefceS $u einem anbem Ergebnis gelangt fein mürbe 
unb bafe 9iia)ter, bie „fid), ftatt bem ®efefc Sotge $u geben, bon ct^ifetjer 
3JH&biüigung leiten taffen, jur 2BiUtür gelangen." 

Slber nia)t ben Verf)anbtungSria)ter allein trifft ein Verfd)ulben für 
Werturteile; nia)t einmal bie $auptfa)ulb trägt er. 3HeineS ©raa)tenS ift 
— menigftenS in ber Siegel — bor altem ber Unterfud)ungSrid)ter berantmortlid) 
in machen, unb gmar weil er eS ift, ber bie ©traffaa)e juerft in bie §anb 
befommt unb burd) baS bon iljm borbereitete 2Katerial (Staatsanwalt unb 
9iia)ter unroittfürlta) beeinflußt. Xie Neigung, Verbäd)tige als überführt 
$u beljanbeln unb an borgefafcten Meinungen feföuljalten, befunbet er meift 
am ausgeprägteren; fic berfjinbert if>n oft an einem unbefangenen, ängftlidjen 
<Sua)en nad) (SnttaftungSmomenten, herleitet ifjn ju unftattljafter ©infeitig» 
feit unb berpflanjt fia) bon tljm teid)t auf Staatsanwalt unb 9ftia)ter. 

©in §auptmifeftanb befteljt in fdjiefen Snbijienbemeifen. ©inen rgpifd)en 
Salt enthält 9iitt)arb Vofe' befannteS @a)aufpiel ,,@a)ulbig!'' (SS lag 
natye, beS (£mbrua)S bie einzige am £tyatort borgefunbene ^ßerfott ju »er* 
bäd)ttgen; aber jum Verurteilen ^ätte baS nia)t genügen bürfen. Viel- 
mehr ^ätte aud) ber einjige SSelaftungSjeuge — ber roir!tid)e SSerbrea;er — 
berbädjtigt werben f ollen; aud) ^ätte man bie Umftänbe, unter benen ber 
Slngeflagte an ben $fjatort gefommen mar, mein* berürffiü)tigen müffen. 
^olftoi'S erfa)üttembe ©rjäljtung „®er Kaufmann" bietet einen anbem 
ropifdjen Sali bar: ben beS üflorbmefferS, baS ber SKörber einem Unfdjulbigen 
insgeheim gufteeft, um ben 93erbad)t üon ftd) abgulenfen. 5lud) baS tücfifd)e 
3ufa)ieben gefto^lener ©eoenftänbc frm:rit fiduf^ »or. ^i: Ur.tr?::*!!n^?* 
visier :tr»t Tlai[cn d»:r :r»m;v »uitbev, fia) foid)e 2)iögiia)Uiitn vcv v*;;^«.;: 



Digitized by Google 



— 136 — 



$u galten unb bort, too es am $lafce erfd)eint, beut Slngefdjulbigten bie 
SftedjtSmoljltljat beS 3roetfelS $u gemäßen, ^inbet man bei einem als leiben* 
fdfjaftltd) befannten SRenfdjen nad) einem SRorb ein blutiges SKcffcr ober 
bei einem naa) einem ©nbrud) am Tatort anmefenben armen Xeufel 
©elb, fo mag ber 93etreffenbe in $o!jem ©rabe oerbädjttg fein, aber bie 
©emißljett feiner <Sd)ulb ift bamit noa) nidjt gegeben. Snbijienbemeife 
finb eben feine 93emeife. 

Der bei UnterfudEjungSridjtern leiber nidjt feltenen Übereilung, Un- 
überlegtheit, (Sinfeitigfeit ober Oberfläd)liä)!eit ließe fid) jum großen Seit 
burd) bie (Srridjtung oon UnioerfitätS-Sefjrftüfyten für bie Unterfudjung3* 
miffenfdjaft abhelfen — ober eigentltd) bon juribifdjen ®tinifen, ba mit 
ben Vorträgen mirffame Demonftrationen oerbunben fein müßten. Sefjr* 
fangein für biefeS mistige 5ad) mären oiel notmenbiger als gar mandje, 
bie oorljanben finb. ©inen erften Wnlauf §at bas bafür $u lebhafter 
Slnerfennung beredjtigte öfterreid)ifd)e Suftigminifterium genommen, inbem 
es burd) ben ©rajer ©taatSanmalt $annS ©roß, ber fid) fd)on burd) 
fein gebtegeneS ,,§anbbud) für Unterfud)ung§rid)ter" einen gearteten Warnen 
erroorben fjatte, in ber gmeiten fcälfte beS 3al)reS 1893 am SBiener 
£anbeSgertd)t einen mefjrmonattidjen tf)eoretifd>prafttfdjen ®urfuS für 
Unterfud)ungSrid}ter abgalten liefe, derlei follte aber nid&t bloS Einmal, 
nid)t bloS in einer <Stabt unb nid)t bloS für bereits fungierenbe Unter* 
fud)ungSrid)ter, fonbern allgemein, überall unb planmäßig für f amtliche 
9tea)t3$örer oeranftaltet roerben, benn bem fünftigen #erf)anblungSleiter 
ober (Staatsanwalt ober SSertetbiger mürben bie einfdjlägigen ßenntniffe — 
beren ©tubium übrigens §öd)ft anaie^enb ift — ebenfo frommen mie bem 
Unterfud)ungSrtd)ter. 

&ud) bie Beugen ftiften burd) il)r «erhalten nidjt menig Unheil. 
&bgefel>en babon, baß fie oft lügen — hiergegen $üft nur üerboppelte 
SBad)famfeit — finb fie, gleid) ben Slngeflagten ober Slngefdmlbigten, 
^äufig oermirrt. Allein nia)t feiten ift bieS tebiglid) eine golge ber Slrt 
unb äBeife, mie ber UnterfudmngSridjter mit if)nen umfpringt; 3umeilen 
gilt bieS aud) bom SöerljanblungSleiter unb am ^äuftgften biefleidjt oom 
©taatSanroalt. SBie fd)mierig unb ba^er boppelt unerläßlid) eS ift, mit 
ben 3cugen richtig umgeben gu lernen, mögen bie folgenben feljr furjen, 
aber finngetreuen SluSgüge aus ben einfdjlägigen Darlegungen beS Staats» 
anmaltS ©roß erhärten (,,$anbbud) für UnterfudmngSrta)ter''): 

„Senn ber 3«uge bie SBafjrfjeit nicf)t fagen will, fo ift baS weniger mißlich, 
als wenn er fie unbewußt fälfdjt, benn biedfaUS beftef)t bie ©efafjr, boß ber SRtdjter 
feinen ©runb fieljt, itmt $u mißtrauen unb baljer feine Angaben gutgläubig Inn; 
nimmt .... SÜter, Semperament, SebenSftellung unb anbere Umftänbe rufen bei 
ben öerfäiebenen ^eugen berfa)iebene Shiffaffungen unb SBiebcrgafcen bon ©efeljenem 
beröor. &uf ©runb foldjer 93eobad)tungen foUte ber Unterfudjung3rid)tcr bie £eugen 
in öerfd)iebene ©rupben teilen .... Die SSerfdnebenljeit ber 3>arfteffung eine« unb 
beSfelben SJorgangS burd) mehrere beugen rüfirt ba^er, baß in anfdjeinenb rein 



Digitized by Google 



— 137 — 



tfjatfadjlidjen Mitteilungen 6d)lüffe beS drrjäblenben liegen, meldte bie 3rorm ber 
eigenen SSabrnehmung haben. 3 utt,c ^ cn bereinigen fid) audj in einer 3)arftellung 
eigene SBabrnebmungen unb ©bluffe, ohne bajj bie ©ren$c $wtfd)en benfelben er« 
fennbar ift, weil ber Grübler ftd) felbft ntd)t Ilar ift, bafe er $um Seile nur 
Folgerungen mitteilt. ©djlüffe ober fönnen aud) falfcf) fein. 3« oen widjtigften 
Aufgaben beS ftriminaUften gebärt eS nun, ^erou^ubringen, maS ber 3*"fl* felSft 
gefefjen unb worauf er nur gefd)Ioffen bat 3Wan wirb hierbei $u erftaunüdjen 
SRefultaten fommen, wie oft bie ©dulberungen nur ®d)lüffe finb .... 

GS fönte burd) ben UnterfudjungSridjter geprüft werben, ob ber 3eugc überhaupt 
imftanbe war, Dasjenige wahrzunehmen, worüber er einen SÖeridjt giebt. Senn fetjr 
oft fommt eS bor, bafj ber 3 CU 9 C einen $orfaD, welchen er gefeben, fo oft bei fid) 
refnpttuliert unb mit anberen befpridjt, bis er enblidj glaubt, mebr gefehen unb gehört 
ju hoben, als er wirflid) wahrgenommen bat. SBenn beifpielö weife ein 3 eu 9 e crflärt, 
in einer gewiffen ßntfemung etwa« gefehen ju haben, fo wirb eS für ben Unter» 
fud)ungSrid)ter bon SSert fein, flu wiffen, ob er wirflid) au* einer foldjen (Entfernung 
fo oiel fefjen fonnte. 29cnn er berfidjert, auS einer gewiffen 9rid)tung einen Schall 
gehört ju hoben, wirb eS fid) barum bonbeln, ob er in ber St^at mit ©idjerfjett 
wiffen fonnte, wober ber <Sd)au* fam .... 

(Sine merfwürbige Gigenbeit ift eS, bafe fo Diele SReufdjen nid)t wiffen, wie 
lange eine SKinute bauert. SBenn man ben 3*ugen, weldjer angiebt, bafe irgenb 
ein Vorgang eine beftimmte 3at)l oon Minuten gewährt hat, aufforbert, ein 3eitmafe 
bafür jju bemonftrieren unb ihn mit ber Uhr fontroliert, roirb man in ben meiften 
ftäHen fefjen, bafe er gröblid) irrt. 9Bie oft fagen bie Seute, bafe etwas $ebn 
Minuten gewährt höbe — bie wenigften wiffen, wie lange baS bauert. Unb bod) 
fpielt bie SRinuten^ahl nicht feiten eine grofee SRoUc .... 

Gbenfo berhält eS fid), wenn jemanb behauptet, bei einer $erfon eine gewiffe 
3ahl föelbfrüde, ftrüchte ober fonftige 35inge gefehen ju haben. SJlan jeige itim eine 
3ahl bon Gtelbftüden ober anberen gleichartigen fleineren ©egenftänben unb laffe 
ihn raten, Wie biele baS feien, ©ehr biele werben um bie $älfte irren; eine 
annähetnbe 3 a bl H>M> f«M*n abtaten werben. 

(£rft burd) foldje groben wirb ber UnterfudningSridjter bie 9tu8fage auf ihren 
SSert jju würbigen wiffen. Gr wirb bann baS 93eobad)tungSbermögen beS 3cugen 
abgufebäfren bermögen. 

$>ie genaue ^eftfteflung foldjer oft fleiner Umftänbe ift überaus midjtig für 
bie (Schaffung ber CperationSbafiS, baS t>et^t ber ©runblage für baS SöeweiSbei fahren. 
3Ran ift fer)r leicht geneigt, ftd) biefe Operati onSbafiS $u leicht ju bilben. (SS ift 
bieS in ber Ungebulb beS SRenfchen begrünbet, eine fefte S3afiS ju haben, auf ber 
man arbeiten fann. Daburcf) gefdjieht eS zuweilen, bafe eine Unterfud)ung mufterhaft 
genau unb borfidjttg burcbgefüfjrt ift unb bafe boch bie fdjöne Arbeit umfonft mar, 
weil man beim ©djaffen ber CperationSbafiS irgenb einen Moment übereilt an* 
genommen hat." 

53ei ernftem SStHen, befonberer Sorgfalt unb grofeer Sorfidjt rodre 
e§ in ben aHermeiften fällen möglid), bie Verurteilung Unfd&ulbiger 
$u bermeiben. SStel fdjnneriger ift bie SBermetbung ber Verhaftung Un- 
fdjulbiger im Sntereffe ber Vorunterfucfmng, benn oft tnuf? rafa) get)anbett 
werben, unb babei tuirb e§ felbftberftanbtic^ nid)t o^ne berr)dttni§mäBig 
Ijäufige ^rrtiraier abgeben fönnen. 9lber aut^ in biefer ©ejie^ung tiefte 
ft(b bei fefter <£ntfc^toffcnr)eit bietet beffem : einerfeitS burd) crr)ör)te 3Bat^* 
famfeit, anbrerfeite burd) er^eblid)e ©etbftbefd^ränfung in ber Verfügung 
ber Unterfud^ung^^aft. 



Digitized by Google 



— 138 — 



Sn leitetet $infid)t bietet bie ©tatifttf einbringliü)e Seljren bar. 
$)a§ Biffermi&Derljältnte gmifdjen ben in UnterfudmngSfjaft gezogenen unb 
ben berurtetlten ^erfonen ift ein fo fdjreienbeS, bafc man ba§ SBort eines 
anonomen Suriften, bie l>errfd)enbe Unterfudjung§Ijaft§prart£ fei „bie 
bunf elfte Partie ber ®ered>tig!eit8pflege, nämlia) bie llngered)rigfeit§pflege", 
als Dollbered)tigt anerfennen mu&. <So j. 99. maren im 3ar)re 1889 in 
Dfterreid) 147 000 (Strafanzeigen megen S8erbred)en unb Sßerge^en bei 
ben ®erid)t§f)öfen anhängig; baöon mürben 100 000 — b. r). nid)t meniger 
als 68°/ 0 — toerroorfen ober eingeteilt! $n Unterfud)ung§ljaft !amen 
44 000 Sperfonen; bamnter maren 46°/ 0 fo Aar unfdjulbig, bafe gegen 
fic ntdjt einmal bie Slnflage erhoben mürbe! Stedjnet man bagu bie gret* 
gefproajenen, fo ergeben fid) über 53% fdjulblofe Unterfudmng3f)äfttinge! 
Söenn ein foldjer Buftanb nid)t bebenflia) ift, fo möajte id) miffen, maS 
man eigentlich bebenflid) nennen fann! $>er foeben ermähnte anonnme 
©emd^rSmann fdjreibt: 

„©ine Suftiäübimg, bei ber bic $ein ber $aft, bie ja überhaupt bo§ SBefen 
ber Strafe auämadft, meljr al3 bie Hälfte föidjtfdmlbtger trifft, ift nur me§r eine 
medjanifdje Stnwenbung öon 9ted)t3formeln , bie fid) bamit begnügt, wenn nur 
äußernd) fein ^aragrapf) berlefct wirb, mögen aud) nod> fo Diele Unf^ulbige unter 
biefer medjanifdjen ©efefceSanwenbung leiben. Staju fommt, baß aud) bei Dielen öon 
ben Verurteilten bie Unterfudmng3$aft überflüffig mar, roaS ja bo§ Snftitut ber 
CHnredmung ber unfdjulbig erlittenen UnterfudmngSljaft beweift. 9lud) ift bie Unter= 
fudmng3b>ft feineSwegS Don furjjer Dauer, benn fic beträgt burd)fd)nittlid) 24 Jage, 
öfters aber Diele Monate. DaS ärgfte »aber ift, baß bie Qaty ber Unterfudjungd* 
Häftlinge Don 3a^r ju 3a6r fteigt, wäljrenb bie ber »erurteilten fällt 2)ie 3at}l 
ber fo burd) bie Unboüfommenfjeiten ber ^ufti^pflege geftraften ift $u groß, als baß 
©efefcgebung unb ^uftijteitung bem nodj länger untätig jufeljen unb nidrt auf SRittel 
ber Slbfjilfe bebadjt fein füllten." 

$)a§ befte bittet gur $err)ütung erbtieft ber 99etreffenbe in ber 
GStnfüfjrung ber (&itfd)äbigung§pflid)t ben fdwlbloä SSerljafteten gegenüber. 
(£r fät>rt fort: 

„Die $Beforgni§ Dor ber (£rfd)Werung ber Überführung beö SBefdmlbigten Ijat 
man audj fdjon gegen bie 9lbfd)affung ber Holter eingeroenbet, bi$ man fic enblid) 
faden liefe. Der ©ebanfe ber (Jntfdjäbigung aber fann aud) burd) bie $urd)t Dor 
ben übergroßen Äoften, bie fnerburd) entftünben», nidjt aurücf gebrängt »erben. 3m 
©egenteile — bie große SSerminberung ber ftaftfäHe unb iljrer Dauer, bie bann ein= 
träte, Ijättc eine fo große ©rfpamiS $ur ftolge, baß bem gegenüber bie <£ntfd)äbigungen, 
bie gu aaljlen fein Würben, Don geringer pefuniärer Sebeutung wären. Die burdb> 
frfjntttlidje Dauer ber Unterfud)ung3b>ft Don 24 Sagen mad)t Bei 23 000 nidjtfdjulbigen 
Häftlingen (1889) 552 000 Safttage per 3af>r au8. ^irnmt man bie Verpflegung^ 
foften nur mit bem $urd)fd)nitte ber SoDjugäfoften ber Strafanftalten, baS ift mit 
36 1 /, Äreujern per £ag an, fo ergiebt bie8 200 000 ©ulben im Qa^r. <So Diel 
fönnte man erfparen^ wenn man Unfdmlbige ntd)t in |>aft hielte, unb barauS ließen 
fid) bie @ntfd)äbtgungen, bie bann bod) b^ier unb ba gu leiften wären, leidjt beden." 

©ei bem mie immer, man brauet fio) mit bem fo ungeheuer 
mistigen ©egenftanb nur emftlid) 3U befaffen, um Seftimmt Tliiid i:: b 



Digitized by Google 



— 139 — 



SSege $ur Befeitigung ber ^auptfdt^Uc^ften Übelftänbe $u ftnben. Unb 
baä gilt titelt nur bon bcr Unterfud)ung§haft, fonbern auch bon ber 
Verurteilung Unfdmlbiger. 3" biefem fünfte möchte id) bic folgenbe 
refumierenbe gufammenftellung, in ber idj eine fnappe Überftcht ber mir 
aU bie ^auptfac^licr)ften unb jmecfbientichften erfd^einenenben Borbeugungä- 
unb S(bj)tff§mittel gebe, allgemeiner Beachtung empfehlen. 3$ »itt 
fie nennen 

2)te $et)n ©ebote ber Rechtspflege: 

1. 3Kan berurteile nur nach groingenber BemeiSführung. 

2. 2Wan beraubte Berbächtige ober Stngefdjulbigte nicht bon born- 
Ijerein als «Sdfmlbige. 

3. 2Ran geroätyre ber Beteibigung freieften ©pielraum. 

4. 9Wan arbeite ohne Unterlaß an ber Berbefferung ber (Straf gefefce 
unb ber $ro$efjorbnungen. 

5. 2Wan führe bie EntfchäbigungSpfUdjt ein. 

6. 2Ran führe baS belgtfche (Strafauffchubroefen ein. 

7. 2Ran f^affe theorettfa>praftifche Öehrfanjetn für bie Unter- 
fuchungSroiffenfchaft. 

8. Wtan behanble bie 3cugen unb beren StuSfagen möglidfjft borftchtig 
unb beranlaffe fie aud) ihrerfeits $ur Slnroenbung bon Borfid)t bei ihren 
StuSfagen. 

9. 9Wan übe bei ber Untersuchung, ber BerhanbtungSleitung, ben 
ftaatSanroaltlichen ^laibouerS unb ben richterlichen föefumeeS <Selbft- 
beherrfdiung unb meife Befchränfung. 

10. SRan taffe anonnme ober augenfeheinlich ungeeignete (Strafanzeigen 
thunlicfrft unbeachtet. 

(Soll ich Srage ber (Schmurgerichte, bie mancher Fachmann be- 
teiligt, mancher bagegen beraügemeinert roiffen miß, (Stellung nehmen, fo 
möchte ich f ür b* c «golbene ajfittelftrafie" entfeheiben, b. h- für bie 
Beibehaltung ber SurieS unter ber Bebingung, bafc fie reformiert werben, 
unb $toar märe bor allem bie Einführung ber ©inftimmigfeit beS SBaljr- 
fpruchS erforberlich- SKeueftenS berlangen einzelne Fachmänner bezüglich ber 
erfenntni§«gerichtlichen (Sntfcheibungen ebenfalls bie Einführung ber 
©timmeneinhelligfeit als ErforberniS ber (Schulbigfprechung. SBenn näm- 
lich bon mehreren gelehrten Richtern — fo wirb gefolgert — , bie getoife nicht 
unbebaut bie <Sä)ulb eines Slngetlagten leugnen unb auch fchroerlid) burch 
©cheingrünbe ber Berteibigung auf ihre Überzeugung roirfen laffen, auch 
nur einer für bie Ofteifprechung eintritt, fo fei fchon ein 3* 1J ctfct an ber 
©dnilb borhanben unb baher bie Verurteilung nicht am Sßlajje. Bei 
geftfefcung entfprechenber Borbehalte unb ebentuetler Schaffung einer 
gmeefmäfeigen gorm für biefen Borfcljlag mürbe mir berfelbe in fyotym 
©rabe beherjigenSmert erfdE)einen. 

$infichtlich ber ungeheuren SßJid^tigfcit tüchtiger gerichtämebiginifcher 



Digitized by Google 



— 140 — 



®enntmffe für bie SBermeibung bon llngerectyttgfeiten brause idj mof)l fein 
Söort gu berlieren, betreffs anbercr in betraft fommenber fünfte — 3. ©. 
bic föolle beS ©ebadjtniffeS, beS §npnotiSmuS, ber ^frofiognomif, ber «Selbft- 
entgünbung u. f. ro., bic kniffe ber ^ölfc^cr, ber ^Bauernfänger u. f. ro. — fei auf 
bie gmeite Auflage beS bereits ermähnten, aufjerorbenttia) mertboHen „£anb* 
budjeS für UnterfudjungSridjter, ^ßolijetbeamte unb ©enbarmen" x ) bon 
Dr. $annS ©rofc bermiefen. (Solange baS fiebente ber obigen geljn ©e* 
böte nid)t befolgt roirb, fann biefeS „Standard work" fogar als ein ntdjt 
übles (Surrogat beSfelben gelten, fofern es bon allen frubiert nurb — unb 
eS bilbet eine feffelnbe Sefture — bie mit STngeflagten ober Verbädjtigen 
ju t^un $aben. 

Söenn fä)on aus feinem ber anberen triftigen ©rünbe, menn fdjon 
nidjt aus 9iücfftd)t auf bie ^ntereffen ber Unfdjulbigen unb bie ©ebote 
ber 9Kenja)licf)feit, foUte ber «Staat bodj roenigftenS aus brei ©rmägungen 
feines eigenen SntereffeS alle §ebel in ©emegung fcfcen, um bie Ver- 
urteilung bejro. Verhaftung Unfdmlbiger mögliä)ft eingubämmen. (£r follte 
eS tljun, 1. um baS Diele ©elb gu erfparen, baS iljm beren Unterhalt 
begro. (£ntftt)äbigung foftet, 2. um baS öffentliche Vertrauen in feine 
9ted)tSpflege — b. \ in feine Hauptaufgabe! — nid)t unnötig gu er- 
f tf)üttern, 3. um fia) nidjt unnüfc Sfcmbe gu maajen, benn ber bura) 
UnterfudjungS* ober <Strofr)aft unfdjulbig Veftrafte begm. ©efdjäbigte fann 
begreiflidjerroeife leidjt gu einem metjr ober minber erbitterten ©egner ber 
befteljenben ©efellfdjaftSorbnung merben. 

@S ro&re eine ber fdjönften Aufgaben ber Suriftentage, ben ©egen- 
ftanb immer mieber gu be^anbeln unb mögltdjft oft pofttibe Reform* 
borfajläge gu machen. %ix tropfen Ijöljlt ben Stein. 

') ©rag 1894, »erlag bon ßeufdmer & SubenSty. 



Digitized by Google 



V. 

i. 

Seber aufmerffame .ßeitungSlefer nrirb fid) erinnern, in ben legten 
jfoölf big fünf^n Sauren ba unb bort Sftotijen über 83erfud)e begegnet 
ju fein, bie bie Stnmenbung bon Öl beljufS ©efänftigung Ijodjgeljenber 
HReereSmogen betrafen. ®er ©egenftanb ift fo intereffant unb (jodjnndjttg, 
bafe man mir gemife gern geftatten mirb, bie ©rgebniffe metner SBefdjäftigung 
mit bemfelben barjulegen, unb tdj glaube, burd) meine SRitteilungen einigen 
praftifd)en SRufcen ftiften ju tonnen, falte man ifmen in ben für bie beutfdje 
unb öfterreta)ifa)-ungariftt)e ©djiffaljrt mafcgebenben Greifen bie nmnfd)enS* 
feerte 93eac$tung fd)enlt. 

®S finb, mie gefagt, 12—15 Safjre her, feitbetn bie öffentliche 2luf- 
mertfamteit häufiger auf bie Söebeutung beS Öls für bie SWitberung ber 
folgen bon SReereSfrürmen gelenft mirb. ®ie gebrurften 93erid^te über 
praltifdje SBerfuaje jaulen nadj Saufenben, insbefonbere mas ^nglanb unb 
ftorbamerifa betrifft. SBenn bennoa) bie Slnmenbung beS Öls noa) leine 
allgemeine ift, fo rityrt bieS bon ber ©leidjgilttgfeit, ber Srägljeit, ber 
3»cifelfud)t I)er, bie man allem neuen ®uten ober guten SReuen entgegen 
gu bringen pflegt, folange man eS nidjt felber erprobt ober mit eigenen 
äugen mitangefefjen §at %xAli$, toer eine Ölung ftürmifd)er SSBogen au« 
praftifdjer ßrfafjrung fennt, ber ift für immer bon ber 5ttotmenbigfeit über- 
zeugt, bie ©efaljren ber ©auffahrt burd) SluSrüftung fdmtltdjer @d)iffe mit 
OlungSborrid)tungen ju berringem. 

2)er ®ebanfe, baß aufgeregte Sfteer ju ölen, ift leineSmegS neu. 93iel- 
me$r tonnte man tfm bereits im Altertum unb neuerlid) mieber feit SaJjr- 
^unberten. ^UniuS, Mintard) unb 9lriftoteleS ermahnen bie @ad)e; ber 
erftere fpridjt babon, bafe bie 2aud)er Öl in ben SÖtunb nahmen unb „bon 
3eit $u 3«it enoaS babon auSfprifcten, um bie £)berfläd)e beS SBafferS $u 
glätten unb ßtd)tftraf)len unter biefelbe bringen $u laffen," — ein bon 
ben 2Rittelmeertaud)em nod) heutzutage angemenbeteS Verfahren. 3)a8 
5ifd)erbolf pflegt, roenn es 5ifd)e fpiefjt, Öl aufs Sßaffer $u gießen, um 
biefelben beutlid) $u feljen; bie fd)ottifd)en unb normegtfdjen giidjer preffen 
feit ^afjrljunberten bei ber Hnucujeruna, einer ©anbbanf ober beim fianben 
burd) ©ranbung 8ifd)lebern, bis bas Öl ^rauSficfert unb werfen fie bann 



Digitized by Google 



— 142 — 



bor ba§ ©djiff §tn. Die Siffaboner gifdjerboote finb ftetä mit Öl ber- 
iet) en, ba§ fie anioenben, menn ftc bei fa)led)tem SBetter bic ftelfenrtffe bcS 
Xajo berühren, ©eit gmei S^r^unbcrtcn benufcen bic 2Balfifti)faf)rer bei 
©türmen Dl ober X$ran, um ftdj bie $oa)gel)enben SBeHen bom §alfe gu 
galten. 

©roße Slufmerffamfett mibmete bem ©egenftanbe ^Benjamin granflin. 
<£r [teilte biete Serfudje an, fa)rieb bie (Srgebniffe nieber unb gab eine 
miffenfdjafttiä)e ©rftärung ber Urfadien ber munberttyätigen (SHnroirfung 
be§ €>U auf ba3 ftürmifdje SReer. Diefe auf ber Statur ber Söetten be» 
rufjenben Xfyeorien ftnb noa) fieute allgemein als ridjtig anerfannt; fie Ijier 
mtebergugeben, mürbe un$ gu fef)r bon unferen rein praftifdjen 3n?ecfen ab- 
lenfen. SEBir motten lieber anführen, toa§ ber norbamerifamfaje ©d)iff§* 
lieutenant 2t. SB. SBüfoff über bie 2trt jener ©inroirfung fagt: „Da3 Cl 
bermanbett bie ©turmroette in eine fa)toere Deining. Snfolge feines 
fpegtfifäjen ©eroitt)t§ fajmimmt e§ auf bem SBaffer, berbreitet fidt) fc^netl 
auf bemfetben unb bilbet ein fefjr bünneS $äutd)en f beffen 3ö^ig^it unb 
ßtebrigfeit ben SBinb berljinbert, e§ gu gerreißen, fo baß ber ©türm bie 
SBogenmaffe gmar befdjleunigt bor fid) t)er treiben tann, biefe aber nur 
eine Deining bleibt, otyne gur ©turmmeße auSguarten. Der Vorgang ift 
burdjauS fein äjemifäjer, fonbern lebigliä) ein medjanifäjer." Die Dicfe 
be§ !pautä)en§ ift fo gering, baß fie bura) einen SRillionftelbrua; auSgebrücft 
merben fann. 

Die neuefte ^rarte ift fo umfaffenb, baß man bereits atleS SBünfdjenS- 
merte lnnfitf)tUtt; ber angumenbenben Ötgattungen, ÖlungSroeifen u. f. m. 
feftgeftettt fjat. Der bisherige (£rfaf)rung§fä)afc genügt gur 33eleljrung über 
alte in SBetraajt fommenben 33erf)ältniffe. 3n ben bereinigten ©taaten 
g. SB. §aben 225 Kapitäne über ityre 93erfud)e an ba§ §nbrograpljiftt> 3tmt 
berietet. 155 bon i^nen ermähnen bie tfjrerfeitS benufcten Dlarten; 48 
bebienten fia) beö Sein-, 31 be$ 12 be3 ©peef-, 10 be§ 9<tobe%lg-, 
8 be3(£otga*ßl§, 6 be§ roljen Petroleums ; 5 menbeten girniß an, 3 Paraffin, 
6 SBalrat, 2 Dlibenöl, 1 ftofoSöl, 9 raffinierte Petroleum, 2 mauenfett, 
1 Eeeröl, 3 eine SKifajung bon Petroleum mit gifd)tf)ran, 5 eine folaje 
bon Petroleum mit Setnöl. Da§ Ergebnis mar ftetS ein günftigeS; nur 
baS raffinierte Petroleum ermieS ftdj in 5 bon 7 gätten als mtrfungSloS; 
bie atterbeften Dienfte teifteten bie biefen unb ferneren €te, meldje jeboa) 
bei großer Mite, meil bem Gefrieren auSgefefct, mit mineratifdjen Ölen 
gemifd)t merben follten. 33egügli<$ ber Spenge be§ auf bie SBogen gu gießenben 
ober tröpfelnben ßfe finb bie erforberlid)en Dpfer niäjt groß. Der frangöfifdje 
SJice^bmiral (Tloue Ijat 200 SBeridjte geprüft; 30 babon gaben bie ber* 
brauste Ölmenge an, unb gmar: 17 ©djiffe, bie ben ©türm imföücfen Ijatten, 
Je 2 l / 7 fiiter, 11 beitiegenbe je S l / 7 unb 2 Rettungsboote je 3 1 /« Siter pro 
©tunbe, ma§ einen ungefähren ©tunbenburd)ftt)nitt bon 2 6 / 10 ßiter ergiebt. 

Die 5lrt unb SBeife be8 E)tung8berfa^ren§ ift, mie aus ben ga^lreiajen 



Digitized by Google 



— 143 — 



83erid)ten bcr Kapitäne ^eroorgeljl, eine feljr mannigfaltige. 28. 53eef)ler 
füljrt 101 gätte an, in benen mit SBerg gefüllte unb mittels bitfer Nabeln 
burdjftodjene ©egettudjfäcfe mit Öl burdjtränft unb an ©triefen nadige» 
fdjleppt mürben, unb 25 anbere, in meld)en man bie ®lofetfd)alen mit 
SBerg oollftopfte, fo bafe baS auf btefeS gefdjüttete Öl burd) bie Slbgug- 
rofjren ins SReer tröpfelte. Sluf brei ©djjiffen mürbe baS Öl einfad; aus 
ben Decffpeigaten gegoffen, maljrenb man eS auf brei anberen, bie Por bem 
SBinbe fegelten. langfam über Söorb rinnen liefe. $m ©turnte gelangten 
entforfte, umgebref)te, Polle Olflafdjen gmeimal jur $lnmenbung, unb in fünf 
Süllen, mo es fidj barum ^anbelte, bei ftarfer 2kanbung SBoote lanben $u 
laffen, mürben bie entforften Staffen einfad) in bie 93ranbung gemorfen, 
unb groar ebenfalls mit gutem (Erfolg. 3m Sanuar 1885 mürbe ber auf 
bem SBege oon 9?em*$ott naa) $lntmerpen befinblidje Dampfer 28. Pon einem 
lange anbauemben ©türm f)etmgefud)t, ber in einen Orfan ausartete. 
36 ©tunben $inburd) mar baS äfleer heftig gepeitfd)t unb bie 2Bogen brauen 
ftdö an bem Hinterteil beS ©dnffeS, obgleid) btefeS mit einer ©efdjminbig* 
feit Pon 11 knoten Por bem 2Binbe lief. Slb unb $u bemerfte man, bafe 
baS SBaffer hinten am ©djiffe merfroürbig glatt auSfaty, mie menn eS etma 
Pon einem öligen ©toff beberft märe. 9laa)forfa)ungen ergaben benn aua), 
bafe bie im Kielraum arbeitenben ©djlagpumpen öliges SBaffer abfliegen 
liefen unb bafe biefer Umftanb Pon bem binnen einiger gäffer ©djmieröl 
herrührte, meldje im ©a)iffSraum lagen. Die dinmirfung beS ÖlS ermieS 
fta) al§ eine magifaje. 9Ban pumpte nun mit Hbfidjt Öl ins 2Reer, meines 
an ben betreffenben ©teilen harmlos mar, ringsherum aber fürd)terlia) tobte. 

Seester Ijat Pon runb 500 fallen Kenntnis erlangt, in benen Öl 
berart angemenbet mürbe, bafe man es in ben t>erfa)iebenften teilen beS 
©d)iffeS aus ©äefen, Mannen, 9löf>ren ober Drögen langfam ins SReer 
fliegen ober tropfen liefe. Unter ben befonberS günftigen fallen, über bie 
bem lipbrograp^ifdjen Slmt ber SSereinigten Staaten in neuerer 3ctt berietet 
morben ift, beftnben fidj 82 Dampfer, 21 ©egelftyffe, 28 Warfen, 6 Warfen« 
tinen, 11 SBriggS unb 20 ©d)oner; 28 Pon ben betreffenben Kapitänen 
erflärten, bafe ofjne bie Slnmenbung oon Öl tljre gaf)r$euge unbebingt $u 
©runbe gegangen fein mürben. 

Sßon $ofjem 9hifcen ermeift fid), naa) ja$lreid)en 33erid)ten gu fdjliefeen, 
bie Ölung ber ©ee oft aud) bort, mo es ftd) um bie Rettung Pon 
Sßaffagieren ober 2Rannfd)aften Pon SBracfS Ijanbelt, benen fia) bie 
SBoote anberer ©ajtffe im ©türm nidjt nähern tonnten, menn nidjt gur 
©lättung ber SBogen Öl angemenbet merben mürbe. 2Bir laffen nia)t oljne 
Slbfidjt einige 99eifpiele folgen. Die 9luSfü^rlid)feit, mit ber mir aus ben 
etnfd)tägigen ©eridfjten fd)öpfen, be$roecft, bie befonbere 2Bid)tigfeit beS ÖlS 
gerabe für biefen Sßunft — bie SebenSrettung — bargutfjun: 

Sm Januar 1885 moKte ber Dampfer 33. bie Bemannung beS ftnfenben 
©egelf Riffes ®. retten unb bemerfte, bafe trofc beS &otf)gef)enS ber ©ee baS 



Digitized by Google 



— 144 — 



SGBaffcr um baS finfenbe ga^rgcug ^crum ganj glatt mar. (£s ftettte fid) 
heraus, bafj bie 2Rannfd)aft beS bie Sad)Sbüd)fen, btc bie Sabung bilbeten, 
$um £eil erbrod)en unb baS (Sonferbieröl ins SReer gefd)üttet Ratten. ^>icr* 
burd) mürbe eS bem SBootc beS 33. möglitt), an bcn ^cran^ufornmcn unb 
bic 2Rannfd)aft (26 $erfonen) gu bergen. — $)ie SR. (£. begegnete im 
Xeaember 1886 im Horben beS $ltlantifd)en D$eanS mährenb eine» ©turmeS 
bem finfenben £, meld)er burtt) 3eia)en anbeutete, bafj er fein brauchbares 
99oot mehr habe. 2lber aud) bie 2R. (£. hatte bereits alle ihre größeren 
Söoote eingebüßt, ir)re ©dmfcmehren maren meggefegt morben unb fie befaß 
nur nod) einen flehten 8a\n, ber bem bemegten äReere in feiner SBeife 
gemad)fen mar. 2>er Kapitän martete baljer, beiliegenb, eine SRitberung 
beS ©turmeS ab; als jebod) biefer nad) einigen weiteren ©tunben nid)t naa> 
liefe unb bie 9tod)t herannahte, wollte jener, um bie 2Rannfa)aft beS 36. $u 
retten, eS mit bem Ölen beS SBafferS berfua)en. $>a ein Seil ber Sabung 
in Petroleum beftanb, mürbe biefeS ins SReer gepumpt; allein baS ©a)iff 
lief fdjneUer als baS äRineralöl unb bie golge mar, ba& baS leitete $mar 
baS SBaffer lufmärtS glättete, aber bie ©ee leemärts nid)t bebeefte. 9iun 
fd)üttete man fünf ©attonen gtfd)thran $u ben ©peigaten hinaus unb bie 
SBirfung mar eine jauber^afte: in gmanjig SRinuten mar bie ©ee um bie 
©d)iffe herum unb jmifd)en benfelben befänftigt, fo ba& ber ®af)n lufmärtS 
gerubert unb bie 2Rannfd)aft gerettet werben fonnte. $ie ©turmroetlen 
Ratten einer Deining $ßlafc gemad)t, unb obgleid) ber ®ahn ftarf belaben 
mar unb baS SReer außerhalb ber geölten gläd)e arg mutete, f am fein tropfen 
SBaffer in baS fleine gahr$eug. — SRit 5300 gafe Sßarafftnöl belaben, mürbe 
bie normegifdje Starte 51. im September 1889 auf bem SBege bon $eru) 
Slmboo nad) Kopenhagen bon einem Drfan überrafd)t. $>er (£lnbe*2)ampfer 
ber u)r gu §ilfe eilte unb in einer Entfernung oon etroa 30 Detern 
beilegte, mad)te bie Beobachtung, bafj bei jebem ©tojj, ben bie 21. erhielt, 
einige $äffer ber Sabung aus ben Sufen ins SReer ftürgten, moburd) baS 
SBaffer ringsumher mit Öl bebeeft mürbe. „35iefe unfreimillige Ölber- 
fchmenbung," Reifet es im $8erid)t beS S)ampferfapitänS, „ermöglichte bie 
Rettung, benn bie SJoote beS fonnten mit Seid)tigfeit $ur 21. gelangen 
unb bie 9Rannfa)aft bergen; ohne baS Öl märe bie SSarfe mitgefamt ben 
Smoten beS Dampfers längft $erfd)eHt, e^e Jpilfe r)dtte gebracht merben 
fönnen." — ®aS britifd)e ©a)iff ©. geriet im Sani 1885 in SBranb unb 
mufjte (in einer Entfernung bem 800 (Seemeilen bon ben ©eodjelleninfeln) 
berlaffen merben. ©ie 2Rannfd)aft beftieg bie Stoote unb mad)te fid) auf 
ben SBeg nad) biefer Snfelgruppe. 5lm 3. Sage erhob fid) ein ©pflon 
unb niemanb glaubte, bafe bie SSoote bemfelben miberftehen fönnten. ©lud* 
lid)ermeife hatte man öl mitgenommen; bor Slnmenbung beSfelben mußten 
bie Sufaffen mit aller 2Rad)t gegen baS SBaffer anfämpfen, meldjeS bie 
SJoote mehrmals füllte; nachher aber blieben fie bom SBaffer berfd)ont unb 
batb fonnten fie ftd) fogar fd)lafen legen. 2Rit föilfe beS ÖlS mid)en bie 



Digitized by Google 



— 145 — 



furchtbaren ©turmmellen einer Deining unb bie SBoote erreichten ihren 
SeftimmungSort, mährenb fie anbernfalls mit SWann unb SöcauS ju ©runbe 
gegangen mären. 

$uf Ijoljer See beroar)rt ftd) baS Öl meit bcffcr als an ber ®üfte, 
be$m. beim Sanben in fjeftiger ©ranbung. 3lber auch t)ier ift e$ nod) 
bon großem 9?ufcen, mie aus Dielen 59erid)ten bon ©d)iff3fapitcmen unb 
^afenmeiftern Jjerborgeht. $)te größten SSerbienfte um bie förrjöfjung ber 
SBirfung beS €13 bei heftiger 93ctrjcgtr)ctt ber SBeflen in §afeneingängen 
()at ftd) ber ©nglänber 3of>n ©hielbS ermorben, ber einige einfcf)lägtge 
©rftnbungen gemacht unb auf eigene Soften zahlreiche 9Ser)ud)e angeftellt 
^at, beren einem ber ©erfaffer biefeS SIrtitelS i. 3. 1882 beimohnte. ©rft 
feit bem ©eginn ber ©hielbS'fdjen Experimente mtrb ber Ölungsfrage leb* 
haftere Slufmerffamfeit gugemenbet. 

33or bieten %a1)xm l)attc ©hielbS auf&Uig bie ©inmirfung mentger 
Sropfen Öls auf bie Oberfläche eines Seines beobachtet, daraufhin legte 
er auf ben ©runb eines SBadjeS öthaltenbe Döhren unb ftubierte ben ©in- 
flufc bes Öls bei ruhigem unb bei bewegtem 3uftanbe beS SBafferS. ©obann 
marf er am $afeneingange $u ^eterborough bom Söorb eines ©chleppftfjiffeS 
ölgefüHte, entfortte glafdjen ins äKeer unb ermöglichte bura) baS ©nt* 
ftehen einer öligen Deining — an ©teile ber furchtbaren ©turmmogen — 
baS borher unmögliche ©infahren ber ©ehiffe. tiefer ©rfolg fpornte ihn 
an, feinen erften DlungSapparat für §afeneingänge $u erfinnen unb berfelbe 
mürbe auf ber internationalen gifcherei-SluSftellung (ßonbon 1883) preis- 
gefrönt. Salb erfanb ©hielbS berbefferte Vorrichtungen, bie in Stberbeen 
unter ber 9luffi(r)t beS britifd)en ^anbetSminifteriumS mährenb eines ©turmeS 
bon faft beifpiellofer &eftigfett praftifd) erprobt mürben (^ember 1882). 
©eehter fchreibt fjietüber: „©omofjt im &afen als auch außerhalb beSfelben 
bilbete bie ©ee eine braufenbe SDcaffe bon fturmgepeitfchten ©djaummeUen, 
melche jum Seil über ben fübtid)en $amm rollten; fogar ber 80 ftujs l)or)c 
ßeuchtturm mar faft bis hinauf botlbefprifct. Um 10 Uhr SKorgenS mürben 
bie pumpen in ©emegung gefegt unb fchon nacf) wenigen ©dalägen jeigten 
fich glatte ©teilen; balb entftanb ein großes ©tuet öliger gliche mit einer 
ruhigen Deining, bie bon ber fie umgebenben milben ©ee abftact)." 

SBir unterlaffen eine ted)nifd)e $)etailfd)tlberung ber ©hielbs'fdjen 
Apparate; eS fei nur bemerft, bafe biefelben r)auptfäd)ltcl) aus Döhren, 
^anbpumpen unb gähnen beftanben. 3m Sanuar 1883 machte ber ©r* 
jinber mit 1200 gufj langen Stohren einen ©erfucr) am Eingang beS 
JpafenS bon $eterborough mährenb eines ©turmeS, ber fo Ijeftig mar, bafc 
baS ©ignal „(ginfahrt gu gefährlich" gegeben mürbe; bie Ölung fyattt bie 
SBtrfung, bafj mehrere ©chiffe ein* ober ausfahren tonnten. SRaljeju 3000 guf$ 
lang maren bie ©leiröhren, melcr)e ©hietbs in golleftone $ur Slnmenbung 
braa)te unb bie einen $)urchmeffer bon 3*^ cm hatten. 3ebe Sßumpe 
mürbe bon nur einem Spanne bebient unb nur menige ©allonen 

ffatf$et, Wai in ber Sitft Hegt. 10 



Digitized by Google 



— 146 — 



(1 (Stallone = 5V 8 ßiter) Öl genügten $ur fcljnetten ©rjielung einer 
breiten, glatten Ölflädje, bie bem Rettungsboot bie fixere $>urd)fal)rt ge- 
mattete, o§ne baß ein Kröpfen 9Baffer§ e« erreicht Ijätte, obgleich bie Roll* 
toellen e$ arg fd)aufelten unb ba§ SKeer außerhalb beS öligen ©treifenS 
in ftärffter SBemegung mar. 3n ftolltftont würbe aud) mit einer ©rfinbung 
©orbon'8, be3 SRitarbeiterS ©t)ielb8\ experimentiert; btefelbe beftet)t in einer 
ölgefültten 99ombe, meld)e aus einem 9ftörfer abgefeuert wirb unb mit 
einer Sunte in S3erbinbung gefefet ift, bie beim 93erüt)ren be3 Safferä 
erptobiert unb ba3 Dl über baS ledere oerfprifct. 9luc$ biefe 93orrid)tung 
bewährte fid) oortrefflidt). 

«Hein bie ®orbon'fcfje SBombe hat ben Rachtett, baß fie nur eine 
!leine $läd)e ölt unb bat)er leicht eine SSerfc^menbung Oon SWaterial be- 
bingt. $>tefe SSerfchmenbung tritt aud) bei bem ©fjielbs'fdjen Röhrenfoftem 
leicht ein, meines überbieg in ber Anlage jiemlid) foftfpielig ift. 3lu§ 
biefen ©rünben fann auf eine allgemeine Stnmenbung ber ©rfinbungen 
biefer beiben ©enoffen nicht geregnet werben unb bie britifdje Regierung 
wie ba§ §au§ ber 2orb$ ^aben e$ benn aud) abgelehnt, bie Soften um- 
faffenberer 23erfud)e gu bewilligen. SBir werben fpäter feljen, baß neueftenS 
einfache, billige unb babei praftifdfjere Apparate erfonnen Würben finb, ein 
Umftanb, ber bie Ölungsfrage balb um oiele ©dritte uorwärts bringen bürfte. 

II. 

3)te X^atfad^e, baß auf offener (See baS Ölen be§ SBafferS wäljrenb 
beS ©turmeS faft unter allen Umftdnben ficf> bewährt hat, wirb burdj) 
$ahlreicf>e 58erid)te erhärtet. @§ ift gteidjgiltig, ob baS Dampffchtff bor 
bem SSinbe läuft, ob ber &nfer ausgeworfen mürbe unb ber Dampfer bei- 
gelegt fjat ober ftd) in anberer Sage befinbet, ob ber ©türm ein 
(£nflon ober etwas anbereS ift. Rur menn ber Dampfer mit bem ©dfc)nabel 
gegen bie ©ee läuft, fd)eint baS Öl im allgemeinen wirfungSloS gu fein; 
unter ben bieten Bällen, bie 93eeljler geprüft hat, befinben fid) bloß $wei 
erfolgreiche $erfud)e. $>ie (Srflärung ift eine naturgemäße: ber Dampfer 
fährt nämlich fortmährenb aus ber Ötflädje ^erauS unb oor biefelbe tyin, 
fann alfo oon berfelben wenig Rufcen gießen, ©onft aber finb alle 93e- 
ridfjte barüber einig, baß „ jebeS ©d)tff Öl mit fid) führen foUte", baß 
biefeS „felbft in ben allerärgften ©türmen Oon größtem Sßerte ift," baß 
„baS ©d)iff oljne bie Ölung ^öd)ft wafjrfcheinlich gefunfen ober $erfd)eUt 
morben fein mürbe* u. bgl. m. Die 93etfptele ftnb fo jahtreich, baß uns 
bie Auswahl ju ferner fällt; mir führen baljer feine an, abgefetjen baoon, 
baft mir fürd)ten müßten, eintönig ju merben. infolge ber günftigen 
©rfa^rungen einiger S3iehtranSport-$ampfer haben einselne hetiwrcagenbe 
©eeberficherungS-©efettfchaften bereits bie SSorfc^rift erlaffen, baß alle SBie$* 
fd)iffe mit öl unb Öluna§oorrid)tungen oerfe^en fein müffen. 5lud) fonft 
ift ba8 SÄitfü^ren oon Öl fd)on me^rfad) obligatorifd) gemacht morben. 



Digitized by Google 



— 147 — 

«6er nid)t nur Stampfer, fonbern au$ @egelfd)tffe menben Dl mit 
bem befien Erfolge an, unb $mar ift bie 3a$l ber günftigen amtlichen 
Söeridjte faum eine geringere, 2tud) tyier §at man bie Sad)e unter aßen 
SBer^dltniffen unb in allen Sagen erprobt. @in einjigeS Söetfpiel mirb ge- 
nügen. $te britifd)e ©arfe 20. mürbe am 21. September 1886 im ©olf» 
ftrom bon einem fo heftigen SBinb überrafdjt, bafj bie ©tur^meUen, mie 
e§ in bem 93ertd)te beS Kapitän« Reifet, „b>$ in bie Öuft fd)offen unb 
im 9Heberf allen baä S)ecf mit SBaffer füllten." $er Kapitän „jjatte nie 
einen SBerfud) mit Öl gemadjt, metl er nid)t an beffen SSirffamfeit glaubte", 
entfd)lof$ fid) aber jefct $u einem fold)en. „<£tn Segeltud)facf mürbe mit 
einer 2Rifa)ung bon jmei Seilen Paraffin unb einem Xeil ^arbenöl ge- 
füllt unb in bie ®lofet-Sd)ale gelegt, bon mo ber Sn^alt burdb bie Stohren 
in§ SWeer tröpfelte." Söalb ^atte fid) ein 30 ftufe langer Dlftreifen ge- 
bilbet, „auf meldjem bie ©arfe, ofjne weiter com SBaffer beldftigt $u werben, 
baljinlief. Sebe 4 Stuuben mürben 3 CuartS (=4 ßiter) Dl berbraud)t. 
3)er ftarfe 23inb Ijielt 24 Stunben an, oljne bafj bie 5a^rgefd)minbigfeit 
unter 8 knoten gefunfen mdre. Dbglcid) bie See fortrodljrenb Ijod) ging, 
fonnte feine ©tummelte an SBorb gelangen." 

©ine Prüfung aller etnfdjldgigen ©ertöte ergiebt bie folgenben un- 
$meifell)aften Sfjatfadjen: 

1. 3)ie 9lnmenbung oon Dl oerringert bie ©efaljren beS f)od)geljenben 
Speeres, inbem ba§ Dl Srurjfeen in Ijarmlofe Deinings bermanbelt. 

2. Xierifd)e unb pflanglid^e Die finb am geeignetem, mdljrenb 
mineraltfdje, namenttid) raffinierte, nur bann anjumenben finb, menn leine 
anberen $u tyaben, ober menn eS fid) barum Ijanbelt, fte bei großer &älte 
ben fonft bem (Gefrieren aufgefegten tterifdjen ober pflanjlid)en bei» 
jumengen. 

3. ©in SBerbraud) oon nur */a bi§ 2 2 / s Öiter pro Stunbe t>at l)duftg 
genügt, um galjr$euge, bie fonft maljrfdjeinliä) gu ©runbe gegangen mdren, 
bor Sd)aben gu bemalen; nur fef)r feiten ift meljr aß 2—3 Siter nötig. 

4. Unmittelbar nad) feiner Slmoenbung breitet fid) baä Dl in ©eftalt 
eines du&erft bünnen, aber oollfommen miberftanbSfdljigen §dutd)en§ über 
baS 2Keermaffer auf. 

5. $>te «nmenbung ift am mirffamften, menn man banad) trad)tet, 
baß baS Dl fid) lufmdrts oerbreitet unb menn bie Verteilung bom SSorber* 
teile beS ©d)iffe§ auf gefd)ief)t. 

6. Dlfdrfe unb merggefüllte S8orrid)tungen mit ftöfjren (SHofet* 
fd)alen u. f. m.) tjaben ftd) als fefjr mirffam erroiefen. 

7. SBei Dampfern unb Segelfdjiffen, meld)e Oor bem SSinb laufen 
ober beigelegt §aben, ferner beim $erablaffen oon booten inmitten bon 
©turjfeen, enblid^ bei SSerfud)en, bie 2Jtonnfdjaft bon SBracfS in ftarf bc* 
labenen offenen booten $u retten, t)at fid) bie Dlung beS 9Keere§ un- 
bebingt bemd^rt. 

10* 



Digitized by Google 



— 148 — 



8. Dauernb angubrtngenbe Vorrichtungen ä la ©fn'elbS h aoen in 
#afeneingdngen baS fonft unmögliche (Einfahren toon ©Riffen ermöglicht. 

9. 3n &afeneingängen fegen bte Strömungen bie Dlftdäjen leicht 
von ihren pdfcen weg, elje bte ©djiffe ben erwünfehten -Wufcen fyabtn, 
wogegen auf offener See ber lefctere fraglos eintritt, in geringerem ätfa&e 
auö) bei ©ranbungen. 

10. Die beften (Ergebniffe werben ergielt, wenn man baS Dl gu gleicher 
3eit auf mehrere ober biete ©teilen ber gu gldttenben 5lad)e anwenbet. 
alfo in Reifen buref) Sßumpung aus ftänbtgen Sftßfjren, auf fyotyx ©ee bttrd) 
träufeln aus einer Mngahl öon an berfd)iebenen fünften angebrachten 
©äefen ober bergleidjen. 

9?äd)ft ber Sehre, baß fünftig alle ©eefaljrgeuge mit Dl unb DlungS* 
Vorrichtungen »erfehen fein foUten, ift aus biefen (Erfahrungen bie Sehre 
gu giehen, baß, ba bie Verwenbung großer Dlmengen nicht muffamer märe 
als bte Heiner, fparfame DlungSbehelfe benufct werben foUten. $hm ftnb 
Dlfdcfe, ®lofetröf)ren u. bgl. gwar feine fehr oerfchwenberifchen Vorrichtungen, 
aber Veehler fagt mit SRecht: „Die mit biefen ©tegreifbehelfen erhielten 
(Erfolge ftnb geeignet, gur Vernachläfftgung ber nötigen Vorsichtsmaßregeln 
gu führen, unb wenn bann ein Dringlicher gall eintritt, fo fann eS leicht 
gefchehen, baß aus SRangel an 3cit ober 9flaterial jene einfachen 5ln* 
wenbungSarten nicht in (Gebrauch genommen werben lönnen". Darum finb 
eigene, ftetS gur Verfügung ftehenbe Vortchtungen eBenfo unentbehrlich wie 
etwa foldje gu 3wecfen beS fteuerlöfchwefenS. SBie jebeS ©chtff SBaffer* 
fd)lctuche u. f. tu. an Vorb hat, müßte eS auch ®l uno DlungSapparate 
lebiglta) gur Ölung beS ftürmifchen 9KeereS mit ftch führen. 

Die Sedjnifer haben eS nicht an Bemühungen fehlen laffen, etnfehlägiae 
(Erfinbungen gu machen, welche geeignet finb, bie Verfcfjmenbung üon Dl 
gu öermeiben unb Villigfeit ber Anlage mit Bmecfbienlichfett gu oerbinben. 
©o g. 53. rühmt bie gadjwelt bem Apparate beS grangofen ©afton Denier 
„SBohlfetlheit, Sßirffamfeit unb Slnwenbbarfett an genau ber richtigen ©teile 
unb gu genau ber beliebigen 3eit" nach- „Die (Erfparnis an Dl macht 
bie Magefoften reichlich wett." Von einer anbern Vorrichtung, berjenigen 
beS amerifanifchen ®apttdnS SownSenb, bemerft Veef)ler, fie fei „ein ein- 
facher, wirffamer Dlberteiler, billig, leicht, tragbar unb bon jebem Xeile 
beS ©ä)iffeS aus mittels @ä)lepptaus anwenbbar." Diefe beiben (Er* 
finbungen — ober angemeffene Slbdnberungen berfelben — bürften auf 
offener ©ee für ade gdlle oottfommen genügen; uns auf eingehenbe ted;- 
nifche Details eingulaffen, märe an biefer ©teile nicht am $lafce. 

28aS nun bie §afen betrifft — unb baSfelbe gilt für ©eegate — fo 
hat Veeljler an ©teile ber gwar vortrefflichen, aber allguteueren ©hielbs'fchen 
Vorrichtungen eine (Erfinbung gemalt, welche baS $ringip beS SownSenb'fchen 
DloerteilerS auf bie Älappbojen anwenbet, bie fia) am Eingang öon §dfen 
ober ©eegaten befinben. Die Vorteile ber Veehter'fchen ftbee finb: SSoht- 



Digitized by Google 



— 149 — 



feitfjeit, ftete S9ereit|*d)aft, Slnmenbbarfeit auf jcbc beliebige glädje. Serben 
bie Sojen, mie baS über furg ober lang ja allgemein ber Satt fein toirb, 
eleftrifd) beleud)tet, fo fiettt fidj bie Saäje nod) billiger, benn bann laffen 
bie SeitungSbräljte fidj gleidjgeitig für bie Stoedt beS Öltjcrtcilcrs benufoen. 
$er (entere erforbert leine pumpen; eS ift nia)ts anbereS nötig, als baß 
ber 2öäd)ter auf bem Seudjtturm ober 8eud)tfd)iff f o§ne Don feiner fonftigen 
$efd)äftigung abgelenft gu werben, auf einen $nopf brücfe. &infidjtlid) 
Keiner ^atjrgeuge — Sifdjerboote, Rettungsboote, 2ootfenfd)iffe u. bgl — 
toirb fidj moljl ber ^omnSenb'fdje Apparat als baS S3efte empfehlen. 

$)ie Ölungsfrage ift bon fo großer 2öid)tigfeit für bas Seben ber 
Seefahrer mie für bie Sntereffen beS JpanbelS unb beS 93erfid)erungSmefenS, 
baß mir — trofc unferer perfönlidjen Sfbneigung gegen bie ftaatlidr)e ©in* 
mifd)ung — anraten möchten, bie ©efefcgebungen aller Sd)iffaljrt treibenben 
ßänber fofften eS frrafred)tlidj| aljnbbar madjen, menn ftdt) nad) (Eintritt 
eines Seeunfalls geigt, baß Dl entmeber nia)t mitgefürt ober nia)t an* 
gemenbet morben ift. $aS ©efefc fottte bie äflitfüljrung unb ben ebentuellen 
©ebraud) bon Dl unb DlungSapparaten ebenfo obligatorifd) madjen, mie 
eS bas Sorljanbenfein unb bie ©enufcung bon SebenSrettungSgürteln, 
«flößen u. f. m. borgefdjrieben f>at. $udj müßten bie 93erftd)erungS- 
geieflfdjaften bie Slnmenbung beS DlS baburd) förbem, baß fie für bie mit 
etnfdjlägigen SBorridjtungen berfet>enen Sdjiffe bie Prämien Ijerabfefcen. 
$rtngenb geboten wäre es au$, baß alle SebenSrettungSftationen mit 
XomnSenb'fdjen ^rojeftilen auSgerüftet unb baß alle SHappbojen an #afen* 
eingangen ober in Seegaten in eteftrifdje Dlberteiler ä la Seester ber* 
manbelt mürben. 

9J?it bem SBorljanbenfein ber nötigen (Sinridjtungen allein ift — unb 
wären fte nod) fo borgüglid) — nid)t gebient; bie Jpauptfadje bleibt immer, 
baß biefelben aud) mirflia) angemenbet merben. Um bie Srägen unb 
®leid)giltigen angufeuem, follten Vereine, SBerfidjerungSfirmen, Regie* 
rungen u. f. m. geeignete 93rofd)üren, glugfd^riften, Slrtifel u. bgl. brurfen 
unb gratis unter (Seeleute berteilen laffen; in benfelben märe auf bie greif* 
bare ^raris, auf 33erid)te über fonfrete gälle bas §auptgeroidjt gu legen, 
benn baS Seifpiel pflegt biel mirffamer gu fein, ©ang befonberS berufen, 
?lu[flärung gu berbreiten, finb bie JpanbelSfammem, bie SRtnifterien für 
#anbel unb Sdjiffafjrt, fomie bie ©rportbereine. Unb Ijinftdjtlid) ber 
^ßerfonenfdjiffe liegt eS in ber SRadjt ber ^affagiere, teils bireft burd) 
SBorftellungen bei ben Kapitänen, teils mittelbar burd; ©eeinflußung ber 
Sd)iffatjrtSgefetIfd)aften auf bem SBege ber treffe barauf fjingumirfen, baß 
bie nötigen S3orfid)tSmaßregeln ergriffen merben. 3)er (Einfluß ber treffe 
ift übrigens ein fo großer, baß er gur Herbeiführung einer allgemeinen 
praftifetyen ßöfung ber Dlfrage genügen mürbe, roenn fie fid) beS ©egen- 
ftanbeS annähme; t)offcn mir, baß fie eS tfme! 



Digitized by Google 



Üloberne MturMUier. 



I. 
L 

9tfemanb weife befttmmt, mie baS Sßofrmefen entftanben ift. &aben mir 
e$, mie mehrere ©clc^rtc annehmen, bem organifierten Transport ber 
Korrefponbeng ber jübifdjen Königin Sfebel gu banfen? Ober ift fein Ur« 
fprung auf bie „Stationen* gurücfgufüljren, bie — wie mir ben 2Rttteitungen 
§erobot§ unb XenopIjonS entnehmen fönnen — an ben $auptftrafcen beS 
perfifa;en SReta;e§ errietet maren unb auf benen fia; bie Eilboten ablöften, 
um bie „$)epefdjen" beS grofeen (£oru3 rafdj burd) baS gange Sanb gu 
bringen? Ober §aben bie unter Kart bem Orofeen beftanbenen ©tnridjtungen 
gur ©eförberung ber bamaligen StaatSbrieffäjaften bie Anregung gegeben, 
bafj beriet aua) für ba§ 93olf gut märe? 2Ran mei& meber mann noa) 
bon mem bie erfte eigentliche ^Joft erfonnen mürbe; als ftcf>er läfet ftd) aber 
annehmen, ba& ber „Srfinber" ber Sßoft — möge er mer aua) immer ge- 
mefen fein unb mann aua; immer gelebt haben — fid;S fdjmerlich fyat 
träumen taffen, biefe einft fo einfädle Stnftatt merbe jemals bie ungeheuer 
midjtige Wollt fpielen, bie fie in ber gmeiten §älfte beS munberbaren neun- 
zehnten SahrljunberiS fpielt. 

immerhin laffen ftd) in älteren Betten oerfä;iebene poftmäfeige (£m* 
rid)tungen nadjmetfen. 3m gangen Altertum bienten biefe au§fcr)lt€felicr) 
bem Staate unb beffen Oberhaupt. 3)em entfprtdjt aua; bie (Sromologie 
ber SSorte, mit benen man jene Seranftaltungen großenteils als „5rol)n- 
btenfte" (perfifä) „angara", gried)ifd) „angareion", lateinifd) „angaria") 
begeidjnete. $a8 SSort „$oft" ift fpäteren UrfprungS, eS ift aus bem 
lateini)cf)en „posita" („gelegt, gefegt geftellt") in „posta" oerborben. %a 
bie Börner ben Ort, an meinem ein 2Bed;fel ber SBeförberungSmittel ftatt- 
fanb, „mansio" begm. „mutatio" nannten, fo fagten fie: „Mansio („mutatio") 
posita in N.", fpäter einfad; : „Posta in N." £>er berühmte oenegiamfd;e 
(Sf)inareifenbe Sftarco $olo (13. 8al)rfmnbert) fprict)t oft oon ber „poeste", 
momit er bie Stationen ber faiferlidjen Sßoft in (£I)ina begeidjnet. $aS 
SBort ift feiger mit geringen, bura; nationale ®igentümlia;feiten bebingten 
#nberungen in bie meiften cioilifierten Spraken übergegangen. 



Digitized by Google 



— 154 — 



(Sine dttere poftmäfiige Snftitutton als bie ermähnte altperftfdje ift 
nic^t befannt. SBenn <£uruS fta) anfänglich mit ben geroöl)ntidjen, aua) 
anberSmo üblich gemefenen SBotenbienften begnügte, fo empfanb er bei ber 
gewaltigen AuSbehnung feinet 9ieid)8 unb bei ber großen Angahl ber bon 
ihm unterjochten S3ölterfd)aften balb baS SöebürfntS nad) einer guberläffigeren, 
rafd)eren, planmäßigeren Drganifation ber Sßadjrichtenbeförberung. @r er* 
reifte fein Ski burch bte SBermenbung bon Sßferben unb bie (Errichtung 
gmecfmäßig oerteilter SSorfpannftationen. ©ried)enlanb hatte {einerlei $ferbe* 
poft; bagegen fonnte baS ungeheure römifdje Sfteiä) eine foldje nicht ent- 
behren. Unter DftabianuS AuguftuS mürbe ber 9Za<hrichtenbtenft eint)ett* 
lieh geftaltet unb eine reformierte ©taatSpoft, ber „curaus publicus", ge* 
f Raffen; boch blieb fte auf grohnleiftungen Beruhen. $)te arge SBebrüdfung 
beS SBolfeS burd) biefe Saften beranlaßten ben ®aifer SRerba gur Aufhebung 
berfelben. Srajan, $ommobuS unb mehrere anbere (Eäfaren mürben rücf* 
fällig, mäljrenb anbere, namentlich $abrtan, ftreng barauf fahen, baß ber 
^oftenlauf aus Staatsmitteln beftritten merbe. $)tefe AbmechSlung bauerte 
bis gum Aufhören beS „cursus publicus" mit bem Untergang beS Meiches. 

Sie SSölfermanberung fegte neben fo bielen anberen ^ulturgebilben 
auch baS ohnehin noch recht embroonifche ^oftmefen f)inm$ unb ba§ gange 
SRittetalter oerging, ohne baß felbft nur bie alten Sßoftenläufe mteber er* 
ftanben mären. 2)er 93riefbeifehr fam abermals auSfchließlich in bie $änbe 
oon SBoten. Ausgenommen finb bie im ftranfenreiä) m ^ ^ m g^ u ^ cr ^ 
einfügen „cursus publicus" burch Shlobmig ins Seben gerufenen unb oon 
®arl bem ©roßen erneuten grohneinria)tungen, bie aber nicht lange beftanben. 
S)aS SBotenmefen, melcheS nicht bloS bem ©taat, fonbern auch ^ublifum 
biente unb gugute fam, entfaltete fia) im Saufe ber £eit gu ^o^cr 93lüte. 
@S gab , ; ®tofierboten\ „UntberfttätSboten", künftige Söotenanftalten", 
„ftäbtifdje «oteneinrichtungen" unb anbere „SBotenfdjaften". Unter biefen 
anberen ragten h^roor bie „HRefcgerpoften". SBeil bie SDfefcger gumeift 
fefteS SSefifctum Ratten unb fomit eine gemiffe ©ernähr boten, bertraute man 
ihnen gern ©riefe unb fonftige ©enbungen an. SBeil fie überbieS bei ihren 
SBieheinfäufen ©efpanne mitführten unb oft meite Reifen machten, maren 
fte gang befonberS in ber Sage, poftatifche Aufgaben gu erfüllen. Wicht 
feiten fdjloffen felbft (Stabtberroaltungen unb ®aufmannSgilben mit ben 
Sföefcgergünften ihrer Orte bezügliche Verträge. Allmählich entmicfelte fich bie 
„9J?efcgerpoft" gu einer meitbergmeigten SBerfehrSanftalt. 

$)te SWefcger fünbigten in ben Dörfern unb ©täbten, bie fte auf ihren 
(SHnfaufSreifen berührten, ihre Anfunft unb Sßeiterreife burch SBlafen auf 
fleinen Römern an, unb man bermutet, baß fytxm ber Urfprung beS ©ebraudjs 
beS SßoftfjornS gu fua)en fei. 

$)ie ÜDiefcgerpoft murgelte ftd) fo tief ein, baß fie baS 2Wittelalter meit 
überbauerte, fich Detl Anforberungen beS mobemen ^oftmefenS anbequemte 
unb erft am ©nbe beS 17. Sör)r^unbert§ bem Anbrängen beS 3*itgeifteS 



Digitized by Google 



— 155 — 



mia). 2>ie berr)ältniSmäf?ig recht gut eingerichtete $oft beS beutfehen föitter- 
orbenS, meiere im 14. Saljrhunbert entftanb unb mit SÖorfpannpferben 
arbeitete, erhielt fia) bis gur Stuflöfung beS DrbenS im ^afyrt 1525. $iefe 
OrbenSpoft fann als eigentliche SBorläuferin beS mobemen ^SoftmefenS gelten. 
Sn bie 3eit ihres HufhörenS fällt ber beginn ber berühmten $h«™* unb 
iaris'fdjen <£oftbermaltung. 

„SBährenb °i c erfajloffen bor (Europa balag," treibt „SBereba* 
riuS", 1 ) auf bie (EntbecfungSreifen am (Enbe beS 15. 3ahrhunbertS anfpielenb, 
„mar eS (Suropa felbft faum möglich, bon ßanb gu Sanb, bon 2änbä)en 
gu £änbd)en bie großen Sbeen unge^inbert auSgutaufct)en, meiere unter bem 
(Einbrucf ber neuen (Errungenfchaften beS ^ahrljunberts alle Stänbe gu burdj- 
bringen begannen. 3eber Sürft, jebe ©tabt, jeber pribilegierte <Stanb ^atte 
feine eigenen (Einrichtungen beS 9?achrichtenberfehrS unb bulbete feinen 93oten- 
lauf bura) fein ©ebiet nach einem angrengenben. 2BaS aber ber SBille 
bieler SRächtigen gu hinbem fud)te, baS bermochte ber tTug angelegte $lan 
eines einzigen SCffanneS gur %f)at S u geftalten.* 

Diefer SRann mar granceSco be XaffiS. Äatfer SDcarimilian bem 
(Erften hatte fi<$ tdngft bie SRotmenbigfeit aufgebrängt, fein Siener Jpof» 
lager in rafetje unb fichere SSerbinbung mit feinen (Srblanben gu bringen; 
allein er fonnte — bei ben bamaligen SSerfehrSberhältniffen fein Sßunber! — 
ein roirffameS SWittet gur (Erreichung biefeS Qitltö nicht finben. $)a erbot 
ftä) ber genannte (Sbelmann, bie faifeTlichen 93rieffct)aftcn unentgeltlich nach 
ben Dtfebevlanben gu beförbern, menn ihm unb feinen 9?act)fommen ber 
auSfchließlicfje Söefifc unb bie gefamten (Einfünfte ber neuen 93eförberungSan* 
ftatt gugefidjert mürben. SaffiS — fein (Enfel Samoral mürbe als „SariS" 
in ben ©rafenftanb erhoben unb baS ®efchlecht erhielt fpäter ben Eitel 
ber „Surften gu tyuxn unb SariS" — erreichte bie 3«föflc gu feinem Sln- 
erbieten, mürbe gum „^oftmeifter ber Weberlanbe" ernannt unb richtete 
eine !fteir)c bon regelmäßigen $oftfurfen, borerft gumeift aus berittenen S3oten 
beftehenb, ein, benen er, ba bie ©aaje fich für feinen ©äcfel lohnenb unb 
für baS ^ublifum fegenSreich geigte, allmählich biete anbere (nach Italien, 
granfreia), ftorb» unb ©übbeutfchlanb) folgen ließ. Anfänglich, »w allc§ 
neue, mit 3meifeln an feiner SebenSfähigfeit empfangen, mürbe bie neue 
@inrid>tung, melche balb immer mehr Sßagen gur SBenufcung hcrangog, nach 
furger 3eit in ihrer gangen Sragmeite berftanben unb für unentbehrlich 
gehalten. (Ein ©chriftftelter meinte begeiftert: „35ie (Erfinbung ber Soften 
ift unter bie ©tücffeligfeiten jefciger 3eit billig gu fefcen"; ein anberer 
fchrieb: „3>iefe $ariS'fcf)e (Erfinbung l)at gang erftaunlidje Solgen nach ftch 
gegogen unb bie SBelt in manchen ©ad)en faft in einen anbern SHobeH 
gegoffeu." 

2>ie (EntioitfeUmg ber $oft braute $anbel unb ©anbei gu hohler 



*) ,,$a« 93ud| Don ber SBeltboft", Berlin, «Keibinger, 1886. 



Digitized by Google 



— 156 — 



SBlüte, unb baburdj nahm mteber ber ©irtungSfreiS ber Sßoft gu. ES fann 
bafjer nitt)t überragen, bafi bie 9lnftalt bem öefifcer fdjon im Satyre 
1588 einen Reingeminn bon 100 000 3)ufaten abwarf. 2)er Enfel beS 
SSegrünberS mürbe 1615 $um ,,Reid)Sgeneralpoftmetfter'' ernannt unb oon 
neuem mit bem ^oftregal belehnt. 3m Saufe ber 3eit behüten bie Saris 
if>re Xptigleit auf bie meiften ßänber Europas aus. $)ie ferneren kämpfe, 
bie fte anfänglich gegen baS mittelalterliche ©otenmefen $u führen Ratten, 
beftanben fte fiegreid). 9tud) gelang eS ihnen, ben einftigen SBiberftanb 
ber jahlreidjen SanbeSljerren gegen ben SJurdjjug frember Soften boHftänbtg 
gu überminben; bie ^>errfd)er fa^en ein, bafc eS ^öd)ft vorteilhaft für fie unb 
i^re Staaten fei, ben $urdj$ug auf it)re (Gebiete $u tenfen. 

(So märe benn aUeS red)t fdjön gemefen unb bie Saris mürben bie 
ungeheuerlid)ften Reichtümer gefammelt fyahm, bie fid) je in ben §änben 
einer einzigen gamilie befanben, menn nid)t einzelne SanbeSoermaltungen 
bereite anberthalb Sahrhunberte nad) ber „Erfinbung" ber Sßoft begonnen 
hätten, bem „©eneratpoftmeifter beS 9fteidt)ö" ßonfurrenj $u rna6)tn, teils 
auf eigene Rechnung, teils burdj Verpachtung beS „Regals" für einzelne 
(Strecfen an anbere ^oftmeifter. Es fefcte babei natürlich bie fd)limmften 
(Streitigfeiten ab, benen eS übrigens oft nid)t an §umor fehlte. $te 
unterfchieblichen «Staaten fragten nichts naa) ben Rechten ber SariS'fdjen 
$oft, fonbem machten fid) bie gemonnenen Erfahrungen junufce unb annektierten 
ohne biet geberiefen baS ^ßoftmefen als ein (StaatSmonopol, ber eine früher, 
ber anbere fpäter. Um bie SKitte beS borigen SahrlmnbertS mar bie 
STariS'fche $errltchfeit bereits überall, mo fie beftanben ^attt, t>erfchmunben. 

Unter ber ftaatlichen SSermaltung ging bie Entroicfelung beS Sßoft* 
mefenS nunmehr etma ein (Säcutum hiubura) einen mafjren ©dmeefengang 
unb biefer patriard>atifd)e Buftanb nahm erft mit ber Einführung ber 
§ürfd)en Reformen in Englanb ein Enbe. 

II. 

öäufig hat man fdjon gefragt, mie eS fomme, bafj baS Sßoftmefen in 
Englanb im großen ©angen entmicfelter, bielfeitiger unb fortfehrittlicher ift 
als fonftmo. $)abei miffen bie Beute, bie fo fragen, nicht einmal, baj$ 
biefer michtige $ulturfaftor noch bor etma 60 fahren im Rebellanbe meit 
mehr im argen lag als in ben meiften anberen Staaten Europas. 

Sene grage ift baf)in gu beantmorten, bafj bie Urfadje beS Vorranges 
Englanbs gum Seil an ber Priorität beS EifenbahnmefenS liegt, roeldjes, 
eine englifa)e Erfinbung, naturgemäß juerft auf ber Snfet %o1)n ©uHS auch 
$ur Entfaltung fam, — in erfter Sinie aber barin gefudjt merben muß, 
baß bafelbft bie Reugeftaltung beS $oftmefenS im ©eifte ber mobernen 
3eit biel früher in Eingriff genommen mürbe als anbermärtS. 2)ie Erfinbung 
ber Eifenbahnen förberte bie Entrottfetung ber ^ßoft burd) bie Sefchleunigung 
beS SSert'ehrS auf allen Gebieten, aud) auf bem ber SörtefbefÖrberung, unb 



Digitized by Google 



— 157 — 

bic Steigerung beS BerfehrS macfite bie Einführung bon ^oftreformen gu 
einer bloßen grage ber 3ett. 

$en StnftoB gu bem gangen mobemen SBeltpoftmefen, baS ben meiften 
bon uns roie etmaS SelbftberftänbticheS unb längft ©emofjnteS erfä)eint, gab 
eine 1837 veröffentlichte Brofchüre: „$ie SBidjtigfeit unb Smrchführbarfeit 
einer Reform beS ^Joftitjefenö. " 3f>r 93erfaffer mar SRomlanb $?iß, ein 
©ruber HRatthem Dabenport IpiCS, beS berbienftbolten Reformators beS ©e- 
fängniSmefenS. 211S fleiner $nabe fdjon geigte er eine große Borliebe für 
arit^metifa)e Berechnungen; eS machte ihm ein befonbereS Vergnügen, auf 
bem ^aminteppid) gu liegen unb ftunbenlang ßa^len hergufagen. Ermadjfen, 
rourbe er 2ef)rer ber SRathematif an feines BaterS Sclmle. Später erhielt 
er bie Stelle eines Schriftführers ber $ommiffion für Sübauftratien unb 
teiftete bei ber Drganifterung biefer Kolonie mertbolte S)ienfte. SBahrfdjeinlich 
mar eS bor allem feine Neigung für Qa^ltn^xü^m, bie feine 9lufmerf- 
famfeit auf bie Singahl ber gur $oft gegebenen Briefe teufte, fomie 
auf bereu Verhältnis gur BebötferungSgiffer, gu ben BeförberungS- 
fofien unb ben ftaatlichen — aua) ftattlichen — ^ortofäfeen. 2>agu 
fam, baß er (Gelegenheit ^atte gu beobachten, mie gar titele Unbemittelte 
bie ^Softoermaltung hintergingen r inbem fie einanber leere Briefbogen 
fanbten, ihr Befinben bura) unfeheinbare 3*i*h en auf ber 51breffe an- 
beuteten, bie 3öh^ u «9 beS Strafportos für biefe unfrankierten ^oppbrtefe 
bermetgerten unb foldjer ©eftalt in SBtrftichfeit gmar recht lafonifch, aber 
bafür gang unentgeltlich forrefponbierten. 

S33ährenb bie poftalifdjen Einnahmen anberer Staaten fortmährenb 
ftiegen, fanfen biejemgen EngtanbS trofe ber 3"n<*hme ber Bebölferung. 
2)ie thörichten Einrichtungen beS britifchen ^oftmefenS geitigten biete SRtß- 
brauche. $ie Sßortofäfee maren überaus hoch uno mannigfaltig; fie unter- 
trieben fich nach ber Entfernung, bem ©emidjt, bem Umfang unb ber 
Bogengahl ber Briefe. $ie Sonboner Sotalpoft bitbete einen abgefonberten 
3meig ber Vermattung unb fyalit eigene Xarife. $)ie granfaturfoften für 
jeben gahlungSpflia)tigen Brief betrugen burchfehnitttich 6V 3 ^ßence (gleich 
55 Pfennige)! Unb baS mar noch nicht alleS; überftieg ein Brief ben 
Umfang bon einem Bogen, fo untertag er einem höheren Safe. $ie Er* 
mittlung ber Bogengahl führte natürlich gu ungemein bieten Verlegungen 
beS BriefgeheimniffeS feitenS ber Beamten. $>ie ^artamentSmitgtieber er- 
freuten fich Vorrechtes, eine gemiffe Spenge bon Briefen portofrei ab- 
fa)icfen gu bürfen; SDfttgliebern ber Regierung ftanb biefeS 9tea)t in un- 
befchretnftem 2Raße gu. 2)ie fo Begünftigten burften auch — mit §itfe 
ihrer Unterfcljrift auf ben Umfdfjlägen — bie Briefe jeber beliebigen anbereu 
^erfon portofrei machen, fobaß bie $oftanftalt einen großen Xeit ihrer 
Arbeit unentgeltlich beforgen mußte. So erklärten fia) ihre 2Rtnbereinnahmen 
teitmeife; ben 9teft ber Erklärung fanb man im Brief fchmuggel, ber in un- 
geheurem 2Raßftabe betrieben mürbe unb infolge ber beftehenben SluSroüchfe 



Digitized by Google 



- 158 — 



be£ SßoftmefenS im ganzen Sanbe, namentlich aber auf ben hauptjäch tieften 
93ertehr§ftrecfen, in h°h er 93lüte ftanb. Die Söefifoer faft fämtücher öffent- 
licher SommunifattonSbehelfe befaßten fidt) mit biefem gefefcmtbrigen, menn- 
gleich nictjt unbegreiflichen ©efchäftSgmetg. 

(£ntfdt)(offcn r feinen SanbSleuten gu einem oerbefferten Sßoftmefen gu 
berhelfen, ot)ne bie ©taatsfaffe gu fdt)dbigen — im ®egenteil! — forberte 
£tH, baß ba8 $orto für einen einfachen ©rief oon beftimmtem ©emicht 
innerhalb be3 Dereinigten Königreiches einen ^enno betrage, baß bie un- 
gerechten portofreiheiten aufhören unb baß bie Entrichtung ber granfatur 
angefidjtS be$ DorauSfichtlich ftarfen 2tnmachfen8 be§ $orrefponbengDerfehr§ 
behufs Entlüftung ber Poftbeamien in*8riefmarfen — eine Don §ifl auf 
Anraten SnightS aufgegriffene Sbee bon p. EhalmerS — erfolge. Nebenbei 
empfahl er einen h&uftgeren Poftengang unb eine größere SBeförbemngS- 
gefchttrinbigleit. ©eine Darlegungen beruhten in erfter ßinie auf bem Um- 
ftanb, baß bie 33eförberungSfoften rea)t niebrig finb unb burch große Ent- 
fernungen nur in fehr geringem ®rabe gefteigert merben, fomie auf ber 
Slnfchauung: je billiger bie Portofäfce, befto größer bie Einnahmen unb 
ber ©eminn. 

Diefe Anficht mar bereits bon ber PrariS beftdtigt morben, inbem im 
Sahre 1836, alfo ein Saht *>or bem Erfdjeinen ber §ilTfchen SBrofcpre, 
ba§ 3eitung§porto bon 4 pence auf 1 penn« ^erabgefe^t morben mar unb 
biefe SDtoßregel eine ungeheure 3unahme be§ UmfafceS gur golge gehabt 
hatte. Srofcbem unb trofc ber gahlreidjen Petitionen, bie baS Parlament 
au§ bem publicum erhielt, hatte unfer Reformator lange gu fämpfen. §eute 
forbert §eaton bie Einführung be§ ^ennaportoS im internationalen 
SSerfehre beS gangen 23eltpoftoerein§; bamalS aber erflftrten biele „28eife" 
#ill für mahnfinnig, meil er baS ^ennnporto für baS Snlanb oorfa)lug. 
3n ben Steifen ber ©efefcgebung unb ber Poftbermaltung mürben bie un- 
ftnnigften Einmenbungen gegen bie 2lu§führbarfeit ober gegen bie Ratfamfeit 
ber geplanten Reformen laut. Die gange Shtrgfichtigfeit unb Enghergig- 
feit, melche ben meiften großen Neuerungen in ben 2Seg gu treten pflegt, 
machte fid) aua) §iH gegenüber geltenb. Diefer mußte manchen faxten 
©trauß ausfegten, bodt) fdjließlith brang er burct). Da ber oom Parlament 
eingefefcte ©onberau§fcf)uß fidt) für bie Einführung ber Reform auSfprach, 
biffen Regierung mie ®efefcgebung in ben fauren Gipfel, nicht ohne baß 
bie lefctere fta) verpflichten mußte, ein infolge ber Reuerungen etma ent- 
ftehenbeg Defigit anbermeit gu beefen. 

Die <ßoftbermaltung bilbete fta) nämlich ein, baß ein ©tnfen ber 
Einnahmen unöermeiblid) fein merbe, genau mie bie gonentarif feinblichen 
Eifenbahnoermattungen fich gegenmärtig einbilben, ihre Einnahmen müßten 
im gaffe ber Einführung niebrigerer ©dfce finfen. 3n SBirfttchteit ergab 
fich W on nac 0 wenigen Sahren ein großer Überfdmß; biefer, fomie ba§ 
enorme ©teigen be£ SriefberfehrS übertraf alle Ermartungen unb aH- 



Digitized by Google 



— 159 — 



mciljlidj matten fämttia)e Äutturlänber bon bcm $itPfd)en ©inljeits* unb 
SWarfenfuftem ©ebraua). $ill trat nad> 9lnnaljme feiner 93orfd)läge an 
bie @pifce ber brttifd&en ^oftberwaltung, gog fid) 1864 mit reidjen National« 
botierungen unb Ijotyer Sßenfiou bom 2)ienft gurücf, würbe geabelt unb ftarb 
1879 im 9llter öon 84 Sauren. 3JMt bollern Rea)t mürbe Ujm in Sonbon 
ein SRonument gefegt. 2BaS fmb Eroberer unb gro&e ÄriegS^elben gegen 
Reformatoren mie §tll? Sene bernia)ten, biefe fajaffen ©uteS, untermerfen 
3ett unb Raum iljrem SBtflen unb bringen in turje 3^iträume gufammen, 
roaS fid) fonft bietleiajt nur langfam entmicfetn mürbe. fjfaft bie gange 
<£rbe $at aus Romlanb Jpiß'g SBemütyungen Rufcen gebogen, benn fein 
(Stn^ettSporto ift naa) unb nadj bon allen ^utturldnbern angenommen 
morben. Unb bie Söriefmarfen — meld)' ungeheure Rolle fpielen fie in unferem 
mobemen Seben! @ie ftnb baS beliebtefte aller ©ammelobjette gemorben 
unb manage atte harten fjaben einen SBert bon Saufenben. @S giebt 
gai)ttofc äRarfenfjanblungen, in Berlin fogar eine offigielle äRarfenbörfe, 
ber (SngroSerport biefeS SlrtifelS ift fe$r nennenSmert. 2Ran Ijat bereits 
öiele 59riefmarfen -Seitungen, mehrere SSerfe über SWarfenfunbe, unb bie 
leitete ift faft gum Range einer ©tffenfajaft („^ilateUe") erhoben. 

§ilt führte roäfjrenb feiner langen $tenftgeit nod) feljr biele 33er- 
befferungen im ^oftmefen ein, bie natürlid) gunädrft Ijauptfddjlid) feinem 
S3aterlanbe gu gute famen. Unter tfjm, begte^ungsmeife auf feine Anregung 
berbiHigten fia) aud) bie internationalen $orti mefentlidj; er madjte bie 
*ßoft gur 39ant, gur ©parfaffe, gur SSerfidjerungSanftalt u. f. m., begann 
bie Verausgabe bon poftalifdjen §ilfsbüd)ern fürs ^ublifum unb öon 
3a$reSberia)ten ber ^oftbermaltung, richtete ein bortreffliajeS $8efd)merben- 
SearbettungSfnftem ein, fa)uf bie munberbaren fliegenben ^oftgüge. (Sr 
Ijatte bie $reube, bie ©infü^rung ber offenen Sßoftfarte 1 ) unb bie 
©rünbung beS SBeltpoftbereinS gu erleben. 

hl 

38ir fr,aben bereits gegeigt, mie bebeutenb bie Rolle mar, bie 
ben fSu&gängern in ber Radjriajienbermittlung beS SlltertumS unb beS 
9J?ittelalterS gufiel. Slber biefelben nehmen aud) jefct nod), trofc aller 
QHfenbaljnen unb $elegrapf>entinien, im SSerfetyrSleben eine biel ertyeblidjere 
©teile ein, als man gemöfjnltdj glaubt. Ria)t bloß in Sänbern mit 
ungeordnetem 33erfe$rSleben, too bie Söriefbef orgung faft auSfdjltefclid) auf 
Sufcboten angemiefen ift, fonbern aud) bei 33öttern mit alter ^ott^entmirfelter 
Kultur fommt ben pedes apostulorum nodj gegenmortig ein äufeerft be* 
trddjtlidjer Anteil an ber ^oftbeförberung gu. <&o merben in Sapan nod) 



») tiefer auSgeaeidjnete SSevTeljrSbefjelf, etne@rfinbung beS befaunten öfterretdjifdjen 
SJcinifterialratS unb ©olfSmirteö ©manuet^errmann, feierte am 1. Ottober 1894 
ba3 3ubiläum ber 25 3a6,re Dörfer erfolgten (Sinffl^nmg. 



Digitized by Google 



— 160 — 



jährlich im 3)ur$fdjnitt 19 SDfttt. Kilometer an Sußpoftturfen gurücf gelegt. 
$)er gahlreid)en ©ebölfewngöflaffe entnommen, meldte ftdfj mit ber ©e* 
fcijttunbigfeit if)rer ©eine il)r ©rob berbient unb burdfj it)re Schnettigfett 
unb SluSbauer bon je^cr bie ©etounberung ber Europäer erregt Ijat, 
tragen bie japanifd)en Sßoftboten iljre ©riefe, Rettungen u. f. m. in gmet 
mäa)ttg großen, burd) eine Stange miteinanber berbunbenen ©ambuSförben 
auf ber (Schütter; fie merben bon Station gu Station regelmäßig abgelöft 
unb ber 3)ienft mirb aud) beS 9tad)tS nicht unterbrochen. 2)ie 502 ®ilo* 
meter betragenbe Entfernung gmifchen ben beiben $auptftäbten beS SanbeS 
mürbe bon ber ©otenpoft gemöhnlid) in biertijalb iagen gurücfgelegt. $ie 
auSfd)ließlich für föegierungSgmecfe beftimmte d)ineftfd)e SftetdjSpoft befifct 
ein gahlreidjeS ^erfonal bon guß*$)epefd)enträgern, bie in „ftarfe 2JJänner" 
unb „Sd)nell»2äufer Ä geteilt merben. Slud) in ©ritifch'Snbien nrirb ein 
anfehnlicfjer £eil ber Sßoftbeförberung burd) Eilboten bemirft, bie ftdfj gum 
Überfdfjreiten ber gahlreidjen, oft brücfenlofen glüffe feljr ftnnreid) au§ 
®nrbiffen ober köpfen Dergeftellter §löße bebienen. Xrofc biefer Hilfsmittel, 
unb obmoljl baS SßoftfeUeifen mäfjrenb ber SftegenSgett mittels Seilbahnen 
über bie Ströme geführt mirb, fteljt ftd) biefe Slrt ber ^ßoftbeförberung 
oft namhaften ©ergögerungen ausgefegt, ba bie ©oten gur 3«t beS Hoa)* 
mafferS nid)t feiten mit unüberroinblid)en Sd)tt)ierigfeiten gu fdmpfen haben. 
Ähnlich ergeht es ben maroffamfd)en ©oten, bie unter normalen ©erhält- 
niffen ben 2Beg bon Sanger bis nad) 2Rogabor in biergehntägigen ftuß* 
mdrfd)en gu abfolbieren pflegen. 3n Europa ftnb £ahl unb Umfang 
ber gußpoftfurfe ebenfalls beträchtlicher, als man fid) in ber föegel borftellt. 

Slußer ben gußboten, bie bie ^oftfenbungen meiterbefdrbern, bamit 
fie ihren ©eftimmungSort erreichen, giebt es aud) biete fola)e, welche bie- 
felben, nad)bem fie fdjon ben ©eftimmungSort erreicht haben, an We. 
Slbreffaten abliefern; mir meinen bie ©riefträger. $ie lofole Ortsbrief* 
trdgerfchaft — gum Unterfchiebe bon ber Sanbbriefträgerfchaft, melche bon 
Orten mit Sßoftämiern nad) fold)en ohne ^oftämter manbert — geftaltet 
ftd) je nad) ber Organifation beS SßoftmefenS in ben etngelnen Sdnbern 
berf d)ieben. £ie Aufgabe beS englifd)en „postman", ber bie ^oftftücfev 
gang einfad) in bie an ben meiften Käufern angebrachten ©rtefaufnalmte* 
faften mirft, ober beS franjöfifd)en „facteur", welcher berechtigt ift, bie 
©riefe für fdmtliche $auSben>ohner beim ftauSbeforger abzugeben, ift eine 
leid)tere, als bie beS beutfd)en unb öfterreichifd)'ungarifchen ©rtefträgerS, 
beffen ®änge auf gasreichen ©orber* unb ^interftiegen unb Stocfmerfen fehr 
mühfam finb, unb ber oft lange bor einer %^üx marten muß, um bieUetd)t 
nur eine SßreiSltfte ober eine ©efchäftSangetge an einen barob nid)t feiten un* 
miliigen Slbreffaten gu befteßen. Spegtell bie Sonboner ©riefträger haben am 
Sonntag gänglid) Stühe, benn bafelbft mirb bie Heilighaltung biefeS SageS 
fo meit getrieben, baß an bemfelben Soften meber abgefanbt nod) aus* 
getragen merben. 



Digitized by Google 



— 161 — 



Die Slusbilbung ber Sanbbriefrrägerfdjaft ift ein Serf ber ^weiten 
ftälfte unferes ^afjrfyunberts. Söäfyrenb nod) in bot Ster^igerjja^ren ad' 
überall bie Sanbbemolmer felbft für bie &bl)otung iljrer Sßoft aus bem 
naa)ften Sßoftorte forgen mußten, tft fjeutjutage in ben meiften europäifdjen 
fi&nbem ber Sanbbrtefbefteflbienfl ftaatlicr) organifiert unb $u einem wirf- 
famen öebel ber 93erbinbung bes fladjen Sanbes mit ben ©tobten geworben. 
Huf ber 3uoerläfftgfeit, ^üntttidjteit unb Sftüftigteit ber Orts* wie ber 
ßanbbrtefträger beruht ein &aupttetl ber ganzen Shilturletftung bes ^oft» 
inftituts. 92id)t Sinb nod) Setter, niä)t ©djnee noa) glut barf ben 
regelmäßigen ©ang biefer Unermüblid)en tjemmen. Huf grunblofen $faben 
muffen im grüljling unb <Spatr)erbft bie friefifttjen unb littauifdjen Sanb- 
brief träger burd) 2Roor unb ©umpf waten unb frol) fein, wenn iljnei; 
anljaltenber Sinterfroft unb fefte ©a)neebecfe bie Mnwenbung oon ©a)litt- 
fd)uf)en ermöglichen. Die bes fran$öfifd)en $ura bebienen fia) langer, 
flacf)er ©d)neefd)u^e, bie ben SERarfd) auf ftarf oerfdmeiten Segen erleta)tern. 
Die fianbbriefbefiellung in ben fanbigen Reiben bes franjöfifdjen Departements 
ßanbes wirb auf ©teljen ausgeführt. 3n Snbien, (Großbritannien, Öfterreiaj 
unb anberwärts ^at aua) bas mobeme Merwelts*3al)rrab bereits üielfaa) 
im Sßoftbeftellbienft SSermenbung gefunben. Weben ben ©djwierigfeiten, 
bie ftet) bem Eriefträgerbienfte burd) 39efcr)affcnr)ctt bes SBobens unb bes 
ÄlimaS entgegenftellen, treten guweileu fola)e anberer Slrt auf. 9taub- 
mörberifaje Anfülle, wie fie in Sien unb Berlin gegen ©elbbrief träger 
oerübt mürben, fommen gtütflidjermetfe nur r)öcr)ft feiten oor, unb bie 
gätte, in melden einem Sanbbrief träger auf freier ©traße oon ©traua> 
bieben bie $ofttafd>e abgenommen wirb, unterliegen getoö^nlia) einer 
forgfältigen Erörterung nad) ber 9iid)tung, ob nid)t ber angebltd) beraubte 
an fta) felbft jum SDttffetljäter geworben, um ein Defizit ju tierbeefen. 
Dagegen mehren fid) bie ba^inge^enben klagen ber Sanbp oftboten, baß 
fie beim betreten ber ©etjöfte oon bösartigen §unben gebiffen werben. 
3n einem feiner 93erid)te ftettt ber englifa)e ©eneralpoftmeifter bie 3af)l 
biefer 5äUe als eine bebeutenbe r)in unb wirft bie ffrage auf, ob biefe 
»orfommniffe etwa einer Abneigung bes &unbes gegen bie ^oftuniform 
gujuf abreiben feien. 

Huf bie aum ^oftbienfte oerwenbeten Leittiere übergefjenb, müffen wir 
gunädjft baran erinnern, baß in ber Sorftettung bes großen ^ublifums 
ba8 Sßferb mit bem begriffe ber $oft untrennbar oerbunben ift. 3n 
Werften wirb bie $erbmbung bis an bie rufftfa)e ©renje burd) föeitpoften 
bewirft, weld)e aus einem Kurier unb einem ^ßoftillon befielen unb bie 
etwa 80 geograp^ifdje Sfteilen betragenbe ©trerfe in 80 ©tunben jurürf* 
legen. SSon großer Seiftungsfä^igfeit finb als Kuriere bie tatarifdjen 
Leiter, welaje ben ^ßofttransportbienft auf ben feines wegs mufterljaften 
©traßen bes osmanifdjen 9leid)es oerfefyen. Sas (Hjina betrifft, beffen 
Steidjspoft bem $riegsminifterum unterftefjt, fo fteljen ber geringer fatfer* 

ftatf$et, tSa« in bet 2uft liegt 11 



Digitized by Google 



— 162 — 



liefen 3*utrat*$oftpferbe*©tation 500 $urierpferbe unb 250 Leiter $ur 
Verfügung. 9toch einem uralten 93ern>altungSpringip gelten bie 500 «pferbe 
für unfterblid); ir)rc 3afjl muß ftetS ooUftdnbig fein, unb eS ift nid)t 
erlaubt, eines als geftorben $u melben. Die mongolifd^en Shtriere, beren 
ftdj bie d)inefifd)e ©taatSpoft bebient, ftehen im fftufe großer ©djnelligfeit 
unb SluSbauer; eS foß fogar Oorfommen, bat fic mit mistigen papieren 
30 — 40 ©tunbenmeilen jurüeftegen (?). ©ehr beträchtlich ift bie $oft* 
reiterei naturgemäß in fiänbern, in benen ba$ leiten ohnehin gu ben 
ÖebenSgctoohnheiten ber SBeöölterung gehört, fo g. 93. in Sföerito, in ber 
argentinifct)en SRepublif unb in Sluftralien. 

Sin bie ©teile beS SßferbeS tritt in OebirgSlänbern unb im ©üben 
baS Faultier, oeffen fixerer guß bie fchminbelnben $fabe unb bie 
fä>antenben 93rücfen ber Slnbenpäffe unb ber norbinbifajen ©ebtrgSriegel 
ohne 3aubern unb ©traudjeln betritt. Die Soten, meldte bie cr)inefif(^e 
^ßribatpoft bon Station gu ©tation transportieren, reiten oft auf ©fein, 
bie auf allen Stationen oermietet merben. Die (Eigentümer ber Siere 
gehen nicht mit, ba biefe fo gut abgerichtet fmb, baß fie fict) teinen ©abritt 
über bie nächfte ©tation hinausführen unb baher aucf> faum ftct)ten laffen, 
fonbern allein gurüdlaufen. Demzufolge muß auf jeber ©tation ein 
anberer <£fel gemietet merben. Unter heißen §tmmelsftrichett — in Snbien, 
©gupten, Gtnna unb ben fübtict)cn Süftenlänbern beS SWittelmeerS — tritt 
baS genügfame ®amel in beträchtlichem SDtoße in ben regelmäßigen S8e* 
förberungSbienft ber $oft. Slm michtigften ift auch *>te bezügliche Sluf- 
gäbe beS £öcfertiereS in bem pflanjenarmen ©ebtete SnneraftenS unb auf 
ben Äaramanenpfaben ber ©ahara. Das ,,©d)tff ber Söüfte" ift, toie 
ty. D. Sifcher fidj in feiner l> od^ in teref f an ten ©d)rift „$oft unb Selegrapfn'e 
im SSeltoerfehr" treffenb auSbrücft, auch ^ rc $ er SSüftenpoftreiter 
fifct, bie „SKtrbiSflafche neben bem ^Softfelleifen unb baS tröftlid)e pfeifen* 
rohr jur £anb, mit gefreuten deinen" h ot § au f & cm Dromebar unb 
ooUbringt gleichmütig feinen 9tttt, ber für Dter unb Leiter große Ge- 
fahren birgt. 

Der ^oftüerfehr mirb femer auch burd) mit SRübern oerfehene 93e* 
helfe — gewöhnliche Sßagen unb GKfenbahnroaggonS — beforgt. 2Ba§ 
gunächft bie erfteren betrifft, fo ift beren 2Ranntgfaltigfeit groß, benn biefe 
Suhrtoerfe richten fieb einerfeits nad) ben ethnographischen SSerhälhiiffen 
unb bem $ulturgrabe eines £anbeS, anbererfeitS nach ber S3crfcr)iebenr)cit 
ber mit ber ^oftroagenbeförberung berbunbenen Qtutdt. ^3oftoermaltungen, 
bie fich außer ber ©rief- unb ber ©elbpoft aua) mit ber gahrpoft befaffen, 
b. h- ©epdcf beförbern, bebürfen natürlich anberer $ahr$euge; beförbern 
fte überbteS ^erfonen, fo fommen fie auch mit ©üterpoft* unb ^aeftoagen 
nicht mehr aus. %m ©ebiete ber beutfdjen SfteidjSpoft j. 95. finb nicht 
meniger als achtzehn oerfchiebene ^ofttoagen im ©ebraud) — oom mingigen 
©tabtbrieffarriol bis $um ftattlichen, neunftfcigen, mit oier rüftigen Sßferben 



Digitized by Google 



— 163 — 



bekannten ^ßerfonen-Sßoftmagen. Vergleicht man biefe SWufterleiftung bcr 
SBagenbaurunft mit ben Dorfintflutlichen SDcarterfaften, bie in früheren 
ßeiten unb noch Dor etwa ^unbert Sauren gang unb gäbe roaren, fo 
tturb man banfbar anerfennen, ba& alles unenblict) beffer unb bequemer 
geroorben. 

$m beutfdjen SReiehSpoftgebiete merben jefot täglich Don SBagenpoften 
bura)^nittlia) ca. eine SSiertelmitlion (1897 inSgefamt 92 8 / 4 9Kitt.), 
in Öranfrciö) 100 000, in Italien 50 000, in Spanien 20 000, 
in @dm>eben 17 000, in ber Schweig 20 000 Kilometer gurücfgelegt. 
S)ie leitete relatiD anfehemenb gu fjotye $afji erflärt fid) aus ber 
SDcannigfattigteit ber Sßoftoerbinbungen, bie Don ber eibgenöffifchen 
SBermattung im Sntereffe bes auSgebefmten 9Rcifct>crfc^r§ unb ber 
barauf berutyenben 9ietfe»3nbuftrie ihres ßanbeS aufregt erhalten 
merben. 55er $erfonenöerfef>r auf ben Sllpenpoften mar unb ift ein un* 
gemein reger. SSor Eröffnung ber ©ottharbbahn bilbete bie ©ottharbpoft 
Sahrhunberte lang ben ^auptoertehrsweg gnüfehen Italien unb ber Stf>roeig 
unb furfierte trofc ber gewaltigen ^aß^ö^e (Sommer unb SBinter ohne 
Unterlaß. $a bie Strafte nur rod^renb eines geringen Seiles beS 3ö^re§ 
fdjneefrei ift, fo mufete ber $oft oft mit ben gröfjten Slnftrengungen eine 
SBafjn burd) bie Sct)neemafTen gebrochen werben. Sei ftarfem Schneefall 
gelang e§ nicht, auch nur für bie formale Spurbreite beS SßoftfchltttenS 
freien SBeg gu Raffen; man grub bann SunnetS Don oft beträchtlicher 
Sänge burü) ben Sd>nee. $ie 9leiienben mürben auf Keinen, ein bis 
3iDeififcigen, mit je einem ^ferbe befpannten Schlitten, bte in langer SReüje 
einanber folgten, beförbert; im erften Sa)lttten faß ber ^oftiüion, im 
legten ber ftonbufteur. äWancfmial blieb bie <ßoft mitten auf bem Sßaffe 
im Schneefturme fteefen unb bie ^affagtere mufjten fvot) fein, wenn fie in 
einem 3ufludjt$$auje Dbbach fanben. 

©ine befonberS grofee SKannigfaltigfeit an Mitteln ber ^oftwagen* 
beförberung ^errfa)t in SHufelanb gufolge ber ungeheuren SluSbehnung unb 
ber tiefgreifenben flimatifajen unb etfmograpfufcfjen Serfchiebenheiten biefeS 
Meiches, auf beffen meiten Straften fict) Don Sßferben, SWaultieren, Dorfen, 
©fein, SRenntteren unb Jpunben gezogene ^oftfuhrmerfe bewegen, meldte 
Dom eleganten Sßerfonenmagen bis gur offenen Schlittenrufe tyxab alle 
«Spielarten biefeS iCerfehrSmtttelS erfa)öpfen. ©ang eigentümliche gahrpoft* 
etnricf>tungen befifct Sranbinaoien. Safelbft beftcr)t neben ben Don ber 
<ßoftoermaltung fetbft unterhaltenen Migencen , $afet» unb ßarrtolpoften 
feit alter £eit noch b* c Verpflichtung einzelner, „^ofthöfe" genannter 
93auerngüter, bie Soften burd) ihre ^ferbe gu beförbem- ÜberbicS ^at 
fich au§ ber altnorbifd)en ©aftfreunbfct)afi — mit ber frembe föeifenbe 
Don ben Sanboemofmern nicht bloft beherbergt, fonbem aua) weitergefchafft 
ju merben pflegten — für bie Anwohner ber ßanbftraften eine jefct ge» 
fe^lia) geregelte Sahrfdmlbigteit für (Srtrapoften entwickelt, monaa) bie 

li* 



Digitized by Google 



— 164 — 



Vetreffehben gegen gemiffc Vergütungen Sßferbe jur SBeiterbeförberung ber 
Sfteifenben bei$uftetlen fydbtn. 

$)ie erfte hiftorifä) wichtigere 93ett)ätigung be8 SßoftwagenwefenS würbe 
in ber 9J?itte be$ fiebgehnten Sahrljunberts in Angriff genommen, tnbem 
ber im Sah« 1649 ernannte erfte Dber-^ßoftbireftor bon (Englanb, (Sbmunb 
^Jribeaur, alsbalb eine regelmäßige „ Kurier "*$oft einführte. $)iefelbe 
maä)te ihrem tarnen freiließ wenig (Sfyvt; fte ^ulbigte bem ©runbfafce 
„dilt mit Seite" fo fehr, baß fte eine ooHe Stunbe brauste, um eine 
beutfd)e Stteile jurucf^ulegen; bodj erhielt fie fid) in (Ermangelung Don 
etwas befferem ootte 135 3aljre, bis jdjlteftlidj iljre fiangfamteit ben 
©riftoler 2;^caterbireftor Sohn Dalmer fo fe^r ärgerte, baß er bie (Er* 
rid)tung oon 2Kaltepoften beantragte. (Er ftieß auf hartnäefige Oppofition 
bei ben ^ßoftautoritäten, allein ber bem $lane günftig geftimmte ^rentier* 
minifter $itt mußte bie Genehmigung bei ber Gefefcgebung burchzufefcen. 
5)ie erften „mails" gingen 1784 ab; bie Gefchwinbigfeit betrug Vj % bis 
l 3 / 4 SKeilen pro Stunbe, alfo fttjon ein erheblicher gortfehrttt. Dalmer 
mürbe ^oftfefretär unb erhielt oon ber Regierung ein namhaftes (Ehren* 
gefa;enf. ©ein Suftem blieb in (Engtanb bi§ 1837 in Kraft unb fam 
auch auf bem kontinent in 9lnmenbung. $>ie rapibe (Entwicflung be§ 
bamate noch ganz jungen <Eifenbahnmefen§ legte ben Gebanfen nahe, ftatt 
ber fchtoachen oierfüßigen, bie ftarfen oieträberigen 9toffe, ßofomotioen 
genannt, behufs rafajerer SBeförberung ber $oft in Kontribution zu fefcen. 
Seitbem bieS ba§ erfte 2Ral gefa)ah — ber erfte ^oftmaggon, ber je auf 
einer (Eifenbat)nfchtene fich bewegte, ging am 1. $uli 1837 oon Uonbon 
ab — ift, wo immer eine (Eifenbafm entfteht, bie Jßoft ihr erfter unb 
getreuefter Sahrgaft. $>ie Verwaltungen ber beiben großen, nahe ber- 
wanbten VerfehrSzwecfen bienenben Snftitute finb ber ftatur ber Saa)e 
nach barauf angewiefen, bei Söfung ihrer mistigen Aufgaben mit oer- 
einten Kräften borzugehen. 

3)ie Geftaltung ber Beziehungen gmifchen ben Sßoftberwaltungen unb 
ben ©ifenbahnen ift allenthalben, wo bie ßeitung ber lefcteren nicht eben» 
falls in ben §änben be§ Staates ruht, eine fdjwierige Aufgabe, bie auf 
oerfchiebene 9trt getöft mirb, je nadf)bem in bem betreffenben Sanbe bie 
fltücffichten auf bas ^rioatrecht ober bie auf ba§ öffentliche Siecht bormiegen. 
Sn Großbritannien unb ben Vereinigten Staaten oon Sßorbamertfa, 
wo erftereS ber Sali ift, einigt fiü) bie $oft mit ben (Eifenbaf>nen jeweilig 
über beren ßeiftungen unb bie ihnen bafür $u gemährenben (Entfchäbigungen. 
'Die englifche ^oftberwaltung jahlt ben (Eifenbahnen gegenwärtig jähr* 
lieh naheju eine äftillion ^funb Sterling unb mirb bura) bie 
übertriebenen ^orberungen ber Gefeflfdjaften in manchen fällen gerabegu 
außer Stanb gefegt, bie im Qntereffe beS $oftbertehr§ wünfa)enSwerten 
Verbinbungen einzurichten. (Eine noch weit höhere Summe zahlt bie $oft« 
oerwaltung ber Union ben amertfanifchen Vahnfompagnien, unb boch ftnb 



Digitized by Google 



— 165 — 



bie ©efeHfchaften hiermit fo unaufrieben, baß bic meiften bon ihnen erflärt 
haben, ben 3>tenft fe^r ungern unb nur bem ^ublifum guliebe fortgufefcen. 
$n anberen Sänbern, namentlich 2)eutfct>laub, Öftemiä>Ungarn, ftranf* 
reich, föußlanb, ©chmet$ ift bei Regelung biefer SScr^dttniffc wefentltd) 
bon ber Slnfdjauung ausgegangen worben, baß bie ©ahnen — als ©egen* 
leifrung für bie bebeutenben Sßribilegien, bie ilmen ber ©taat bei ber 
ßongefftonierung berietet — gu Seiftungen für ben ?ßoftöcrfe^r im öffent- 
lichen Sntereffe berp fliehtet feien. 

$>er ©ahnpoftbienft ift ein ^eifter unb fdjwieriger, erforbert baher 
große Slufmerffamfeit unb (Emftgfeit. 3n bie (Eifenbahnjüge, welche gur 
93eförberung bon Sßoftfenbungen beftimmt ftnb — „^oftgüge" — werben 
einige ^oftwaggonS eingeteilt, bie mit einer, bem poftbienftlicf)en SöebürfmS 
unb ber unterwegs gu berridjtenben Arbeit entfprechenben Bureau« unb 
^aefraumeinrichtung berfehen finb. &uf bem kontinent genügt bei jebem 
w^oftjug" in ber Siegel ein einziger ^ßoftmaggon. SlnberS in Gnglanb 
unb ben bereinigten ©taaten; bort ift eine gange 9teif)e foldjer SSagen 
nötig unb fie Reißen gufammen „travelling post-office", ambulantes $oft* 
amt. Einige SBaggonS werben mit bem Inhalt ber oon ben ^oftämtern 
herbeieilenben Surriolmagen gefüllt unb in bie übrigen SBaggonS fteigt 
eine große Singahl öon Beamten, ©ämtliche ^oftmaggonS auf folchen 
Bügen finb burch (Sänge miteinanber oerbunben; ftatt burd) ^enfter werben 
fie burch Sampen erleuchtet unb gugleia) erwärmt. 3)ie Broecfmäfeigfeit 
biefer (Einrichtungen gu erhöhen, ben ambulanten ©eamten ben möglichften 
©dju^ gegen bie (Erfdjütterung burch bie Sahrt, fomie jebe fonftige an- 
gemeffene ©equemlichfeit gu gewähren — baS ift eine Aufgabe, auf beren 
(Erfüllung glüeftichermeife bon ben ^ßoftberwaltungen faft aller fiänber 
ohne Unterlaß ^ingeftrebt wirb. $)ie ben $arriolwägelchen abgenommenen 
^oftidefe unb -beutel werben unbergügliaj geöffnet unb ' bie Söebienfteten 
ftürgen fich barauf, um bie Arbeit gu ergänzen, bie in ben ©tabtpoftämtern 
unbollenbet gelaffen würbe. Dafelbft wirb nämlich nur naa) Routen fortiert, 
währenb in ben ^oftbafmbureauS enbgiltig naa) ©täbten unb fleinen $oft* 
bewirf en fortiert wirb. 

$ie ©efchwinbigfeit, mit ber man in ben ambulanten arbeitet, ift 
erftaunlich. <J)ie englifchen ©ortierwagen enthalten auf ihren enormen 
Xifchen Ääftchen mit ben ©tattonSnamen ber betreffenben Bahnlinien, 
fowie eine Wenge genau gehenber Uhren. 5)ie eigentlichen englifchen Sßoft- 
güge — bei benen baS SRttnehmen ber ^affagiere fo fehr Siebenfache ift, 
baß fola)e oft gar nicht mitgeführt werben — fahren ftunbenlang ohne 
anzuhalten. «Rachbem nämlich bie ©tücfe aus ben Ääfta)en genommen, 
umbunben unb in ©äefe gewicfelt ftnb, werben bie lefcteren, fobalb man 
ftd) ihrer föeftimmungSftation nähert, in einen eigenartig fonftruterten 
SBaggon gebracht, ber eine 2Rafchuie enthält, welche mit einer Vorrichtung 
auf bem Perron beS SBafjnhofä berart lorrefponbiert, baß in bem Moment, 



Digitized by Google 



— 166 — 



wo her 3«9 bort borbeifommt, bic ©äcfe au§ bcm SSaggon hinunterfallen 
unb gleichzeitig bie auf bem Perron in 93ereitjd)aft gehaltenen, bie ®orre* 
fponbeng be§ betreffenben 93ejirte§ entljaltenben ©acte in ben SBaggon Inn* 
auffdjneUen. Wut an Stationen, mela)e ®notenpunfte für mehrere Sinien 
btlben, wirb Jpatt gemalt 

$>er Ilmfang, in welchem bie Eifenbahnen bie Sßofibeförberung »ermitteln, 
ift ein fehr beträchtlicher unb fteigt bei ber rafä)en $fa§befmung ber 
©chtenennefce fo rapib, bafe im 3&h re 1896 oie reichSbeutfchen ©almpoften 
200V 2 WIM. Kilometer gurücflegten. 

Elana ift ba§ einige 2anb, welches ftä) gegen bie Einführung oon 
Eifenbahnen fträubt. dagegen geht bie japanifche Regierung in ber Ent* 
wieflung be§ ©aljnpoftbienfteS mit berfelben Energie bor, bie fte in ber 
Umgeftaltung ihrer $ofteinriä)tungen nach europaifch-amerifanifchem SKufter 
überhaupt an ben £ag legt. S)ie oorhanbenen Bahnlinien SapanS werben 
für bie ^oftbeförberung fo ftarf benüfct, ba& bie SahreSfumme be$ ©ahn* 
poftenlaufeS fidt> trofc ber ©eringfügigteit be§ ©cfjienennefceS fdt)on auf übeT 
brei SJciüionen Kilometer beläuft. $lud) 93ritifa>3nbien8 machfenbeS ©ahn* 
ne£ wirb bem ^oftoerfehr in erheblichem 2ßaf?e bienftbar gemacht; ba§* 
felbe gilt bon 93ritifch*2lmerifa. Sn ©übamerifa folgt bie Sßoft bem 3)ampf* 
wagen auf ^faben, beren fühne ©auten ba§ ©taunen ber alten SBelt er- 
regen; in ©rafilien geht fte burefj bie mächtige Sunnelreihe ber ©terra bo 2Rar 
unb im füblichen $eru überfchreitet fte ben ^auprftoef be§ SlnbengebirgeS 
in ber fd)winbelnben £öhe bon 15 645 gufi. 

2Bir gelangen nun $ur legten ©ruppe ber Littel unb ffiege be* 
^oftberfeljrS, Denjenigen, welche fich nicht, wie bie bi§h« beljanbelten, auf 
ber Erbe bewegen, fonbem über unb unter ber Erbe unb auf bem SBaffer. 

E§ fann al§ gmeifeltoS betrachtet werben, ba& in ber föömeraett fo* 
wohl amtliche -wie pribate ©rieffchaften ju ©ajiffe beförbert würben, 
^eutjutage fieht fid) ber ^oftberfehr auf ©eget* unb föuberbooten zufolge 
ber Überflügelung bura) bie ftampffchiffahrt im wefentlichen auf Sofal* 
oerbinbungen befcf)ränrt, boch bietet er noch immer eine feljr oerbreitete 
Erfdjeinung. $ie chineftfehe 9teich§poft befifct in neun ^robin^en ftänbige, 
aber nur für ben SSerfehr auf ©innengemäffetn berechnete ^oftfehiffe, beren 
SDcatrofen oon ben Ehinefen „^oftfchiff-SBafferhänbe" genannt werben. 
3>a§ fich in öftinbien ein nicht unbebeutenber ieil beS SßoftberfehrS auf 
ben Soffen bewegt, ift bei ber Erheblichfeit ber SBafferläufe biefeS 9fteia)e§ 
natürlich- Stuf ben ^h^Wnen wirb ber ^ßoftbienft gwifapen ben einzelnen 
Unfein burch Heine „vilos", fchnellfegelnbe 93oote, oerfehen unb bie gleiche 
33eförberung§weife wiebei'holt fich überall, wo ähnliche geographtfehe ©e* 
bingungen borltegen; im griechifchen unb im bänifd)en Archipel, in ben 
Snfelgruppen im Horben unb SBeften bon ©rofebritanmen, in ber bie 
norwegtfdje ®üfte umfäumenben ©chärenfette ift ba§ ©egetooot ein treuer 
Liener ber tßoft. 



Digitized by Google 



— 167 — 



©elbft in $eutfd)lanb liegt ber ©egelfd)tffahrt eine &war nid^t aus* 
gebehnte, aber befto fd)wierigere föotte im ^oftbeförberungSbtenfte ob. 
„$)ie burd) wilbe ©turmfluten oom fteftlanbe abgeriffenen Snfeln Oft- unb 
SöeftfrieSlanb" , Reifet eS bei ty. 5ifd)er, „werben, fo weit nid)t im 
©ommer wegen ber Sabeoerhaltniffe 3)ampffd)iffe $wifd)en ihnen unb ber 
$üfite oerf ehren, burd) ^oftboote bebient, benen im Söinter bie müheoolle 
Stufgabe geftellt ift, ftd) in ©türm unb Slebel burd) bie Untiefen be§ Sßatt 
htnburd) ju arbeiten. SBerben bie ©efahren burd) XreibeiS erhöht, fo 
fudjen bie braoen ^riefen, fo lange irgenb mögltd), ü)r Biel auf (SiSbooten 
$u erreichen. S)ie ^ßoftbeutel werben in eine mit (Sifen befdjlagene ($id)en* 
fifte, bie ^afete in einen Ölfacf getljan; ein fletne§93oot mit eifenbefd)lagenem 
®iel nimmt bie Sabung auf. £>rei ober oier wetterfefte SDfänner fefcen 
ftd) ans SRuber, folange baS SBatt eisfrei ift unb bahnen fid), wenn bieS 
nid)t mehr ber Satt, Ujren SBeg burd) baS @tS, inbem fie bie ©d)ollen 
mit ©isftangen ober mit bem SBoote felbft ju bred)en fudjen. Sft ba§ 
@tS gang feft, fo wirb baS 93oot auf bie ©d)otle gebogen. 99red)en wäljrenb 
biefer fauren Arbeit 9?ad)t unb Utebel herein, fo foftet baS SBorrücfen 
wahrhaft ^eroifd)e Stnftrengungen/ 

3m ©eepoftwefen ift ber oollftanbige ©ieg beS 3)ampffd)iffeS längft 
entfd)teben. 3)ie interfontinentalen Sjampferlinien, in beren ©etrieb fid) 
©nglanb, granfreid), ®eutfd)tanb, Dfterreid)*Ungam , $ottanb, Italien, 
bie pnrenäifd)e §albinfel, Sapan unb bie ^Bereinigten Staaten teilen, finb 
bie eigentlichen Präger ber SBelrpoft. SSon allen biefen Unternehmungen 
ift bie umfangreid)fte unb berühmtefte bie englifd)e „Peninsular and 
Oriental Steam Navigation Company"; iljre ©djiffe üerbinben auf jwei 
Sinien ©uropa mit Slfrtfa, bringen femer burd) ben ©uejfanal ins 
föote unb 3nbifd)e SWeer über Slben nad) SBombao unb ftetten auf nur 
breifcigtägtger, faft fiebentaufenb «Seemeilen langer gat)rt über ^ongfong 
nad) Dofo^ama bie $auptoerbinbung $wifd)en ©üb- unb Dftafien tyx, an 
wetd)e ftd) bie !aum minber bebeutenbe SSerbinbnng mit ben auftralifdjen 
Seftfcungen ©ro&britannienS anfd)liefet. Huf ben SSafferpaldften biefer, 
allgemein fa)ted)tmeg „P. unb O." genannten ®efeUfd)aft gehen bie für 
'ben 2Beltf)anbel fo wichtigen ©enbungen beS Sonboner ©eneralpoftamts 
nad) Dftinbien unb ben lüften beS 3nbifd)en unb beS ©rofjen DjeanS. 
93ei ber S3erbinbung (SuropaS mit ©üb» unb SBeftafien wetteifert mit ber 
„P. unb 0." bie hCTborragenbe fran$öftfd)e „Compagnie des Messageries 
Maritimes", bie il)rc ftaljrten feit ber Eröffnung beS ©ue^tanalS bon 
äKarfeille über Slben unb §ongfong bis $ofoljama ausgebest r)at unb 
bon biefem gewaltigen, faft je^ntaufenb ©eemeilen umfaffenben Saufe au§ 
nod) auSgebehnte Bweigfa^rten nad) 2RaurihuS, ^alfutta, ©ataoia unb 
©hang^at unterhält. $er Dfterreid)ifche Stonb in trieft fe^t feine aß' 
befannten SOttttelmeerfahrten je^t ebenfalls burd) ben ©uegfanal unb ba^ 
SHote 2Keer bis SBombao fort. 2)te ^oftoerbinbungen gwifd)en Europa 



Digitized by Google 



— 168 — 

unb Stmerita »erben außer oon englifdjen namentlich oon beutfchen Unter* 
nehmungen ^ergefteüt, bie famt unb fonberS in ben föanfeftäbten ihren 
@ifc ^aben unb unter benen ber 9iorbbeutfd)e Slonb in Bremen bie toichtigfte 
ift, welcher naa) 9?orbamertfa brei, naa) ©übamertfa gioei große $urfe 
unterhält. ^erüorguheben finb nod): bie „Pacific Mail Steamship 
Company" in <5an*3ran$i§to, bie „<£unarb" unb bie „ Union" in ßonbon, 
bie „Amertfanifdje ^ßafet" in Hamburg (jefct „§amburg«Amerifa*2inie'' 
genannt). 

©elbftoerftänblich finb biefe riefigen unb foftfpiettgen SranSport* 
Unternehmungen für ihr Beftehen nia)t au§fa)tie§tid) auf ben Sßoftoerfehr 
angemiefen; ihre Jpaupteinnahmen begießen fie au§ ber SNitfüfjrung oon 
$anbet§gütern unb Sßaffagieren. 2)od) finb bie Vergütungen für ihre 
Seifrungen im Sntereffe be§ «ßoftroefenS fef)r beträchtlich- 

SSÖhrenb auf ben meiften ©eepoftlmien — namentlich foldjen, bie 
ohne Berührung oon 3toifä>n^äfen ben Ausgangs- mit bem @nbpuntt 
oerbinben — bie $oft im Abgangshafen auf§ ©cf)iff gebraut, bort fia)er 
oerfcbloffen unb im BeftimmungShafen abgeholt mirb, geben einzelne $oft* 
oertoaltungen auf größeren Surfen ben Eampffdn'ffen Beamte gur ambulanten 
Bearbeitung ber «ßoftfenbungen bei. %m Anfdjtuß hieran ^at fid^ auf 
einer nicht geringen Safyl oon ßinien baS Bebürfnte heraitSgeftent, in 
ben #toifdienl)äfen Sßoftämter berjenigen Nation einzurichten, oon beren 
«ertoaltung bie Sampffdn'ffe benüfct roerben. $ie nod) jefct ziemlich 
Zahlreich oorhanbenen Sßoftanftatten frember Nationalität im Sluälanbe 
führen fia) meiftenS auf ben ^oftbampferoerfehr gurücf. ®d befifct Öfter» 
reid) im Anfdjluffe an bie Säurten ber Sriefter Slogbbampfer auf türfifd^em 
©ebiete 45 größere unb 43 Heinere ^oftämterj ©nglanb unterhält foldje 
in ®onftanhnopel, #gopten, tyina unb Sauztbar, Italien in #gopten unb 
%\mte, $eutfdjlanb in ber Sürfci. 

§at fict) nun bie überfeeifaje $>ampffchiffahrt auf ben &anbel unb 
bie Snbuftrie ber burd) fie üerbunbenen Sänber als belebenb unb befrud)tenb 
ernuefen, fo ift fie für bie S^&ttgfett ber $oft al§ SBettoerfehrSanftalt oon 
gerabegu epod)emachenber Bebeutung. 2Sa§ tonnten Briefe nad) Dftafien, 
©übamerifa ober Slufrralien nüfeen, fo lange ihre Beförberung ben un- 
berechenbaren Verzögerungen unb 5ährlict)feiten ber <5egelfd)iffaljrt aus* 
gefegt mar? ipeute oermag ein Brieffcf)reiber in (Europa leid)t gu berechnen, 
in meiner grift er au§ (S^ang^ai, ©nbneo ober 9tio be Janeiro mit 
annäejernber Sßafjrfcheinlichfeit Antwort hüben fann. Um bie ^Regelmäßig* 
feit unb ©djnelligfeit ber Söeltpoftoerbinbung auf bie $robe gu fteUen, h<tf 
man aus ©uropa befanntlid) gu roieberholten Skalen Sßoftfarien unb ©riefe 
auf bie föeife um bie SBelt gefanbt; biefelben finb jebe§ SJtol, mit ben 
Stempeln ber untertoegS paffierten ^oftämter bebeeft, rechtzeitig mieber in 
Europa eingetroffen, „fytiliä)" , bemerft gtfd)er, „bemeifen anbererfeitö 
toaftrophen, »o mit ben ©cfnff en aua ) gefamte überfeeifd)e ^ofi in 



Digitized by Google 



— 169 — 



ber Xiefe beS OgeanS oerftnft, ba& ungeachtet aller gortfchritte ber SBiffen- 
fdjaft wxb trofc bcr erprobten Xüdjtigfeit ber Kapitäne, benen bie ftüfjrung 
ber ^oftbampffchiffe obliegt, aua) biefe f oftbaren ftahrgeuge ben (Gefahren, 
öon benen bie ©auffahrt umgeben ift, nia)t immer gemachten finb." 

SBenben mir uns nun ber Xaubenpoft gu. @inen regelrechten 
$aubenbienft richtete guerft ©ultan HRurebbin (XIL Sahrhunbert) ein; bon 
feinen Nachfolgern meiter auSgebilbet, mar biefer Dienft fdjon um bie 
SKitte be§ XIÜ. ©äfulumS gu einer gutorganifierten Sßoft gemorben, bie 
fia) ftreefenroeife noa) im Anfang beS XVII. megen ihrer ©dmelligfeit 
eines guten SRufeS erfreute, WlS in fpäteren 3«ten bie Brieftaubengucht 
auch in (Suropa auffam, entftanben groifchen einzelnen «richtigen £>anbel§* 
ftäbten Xaubenpoften, bie alle bringenben Mitteilungen politifa)er unb 
gefajäftliajer Statur beförberten. 9todh 1848 oerfeljrten gahlreidje Xauben 
groifchen $ari$, Trüffel unb Slntmerpen, um bie belgifdje treffe öon ben 
frangöftfehen SReutgfeiten gu unterrichten, unb bicS gefdjah fo rafa), bafj 
bie belgifajen 3"tongen bie betreffenben (Sreigniffe gumeift gleichgeitig mit 
ben ^arifern bringen tonnten. $n neuefter Qeit Ijat man mit ©rieftauben 
fo ungemein günftige Erfahrungen gemacht, bafj man jefct mit ©ia)erheit 
roeif$, man bürfe auf biefe reigenben Bogel als auf eines ber fajnetlften 
9?att)ria)tenüerfenbung§mittel rechnen, fo oft fid) baS BebürfniS gur &eran» 
gieljung eines fo au&ergemötmlichen Behelfs einfteöt. Das moberne 5ßoft* 
triefen fjat bieg in SäÜen ber 9fc>t mieberholt erprobt, in auSgebehnteftem 
SJtofce mährenb ber Betagerung oon $aris im Sahre 1870/71. 

damals mürben nur gang furge unb auf bünnftem ©eibenpapier 
möglidjft Keinen gormats gefchriebene Briefe angenommen unb anfänglich 
im Orgmal beförbert (in Beutelten, bie man ben Sauben mitgab). 
Slber roenn auä) fcr>r Diele Slbfenber ihre Briefe auf ben brüten ober 
öterten Ml biefer ©röfce befchränften, fo mürbe bie Singahl ber gur Be» 
forberung gelangenben ©enbungen bei ber geringen 3ahl ber oorhanbenen 
Sauben oerhältniSmäfng eine Heine geblieben fein, hätte Dagron nicf)t gu 
guter 3eit einige Apparate erfunben, bie burö) ein finnrettt)eS Berf leinerungS* 
»erfahren bie 2Waffenoerfa)icfung bon Saubenbriefen ermöglichten. 3n 
EourS, bem ©ifce ber „probiforifdjen «Regierung", mürben alle aus ben 
^robingen eintaufenben ©^reiben gefammelt unb ohne meitereS in fein* 
Keinen Buchftaben fpaltenmeife hintereinanber abgebrueft. ®te gebrueften 
©palten übertrug man bann, gu «Seiten bon je bier ©palten ä brei 
Kolumnen & bier Unterabteilungen oereinigt, auf photomifroffopifchem 
SBege auf ein recht bünneS unb burchficfjtigeS (Jottobium* ober ©elatine« 
häutchen. Slud) baS amtliche Blatt mürbe in biefer SBetfe nach $aris 
beförbert, unb bie Shatfache, bafc eine gange ©eite biefer 3«nmg in ber 
Berfleinerung nur ein ©echftel eines QuabratgofleS beanfprua)te, geugt 
laut für ben h°h en i ener ©rfmbung. @d>lie&ltch rollte man bie 
^äutchen gufammen, fa)lo§ fie — im $>ur<hfchnitt 18 ©tücf pro Xaube 



Digitized by Google 



— 170 — 



— in einen fletnen f^eberftet unb befeftigte biefen an ber ETUttet^tnanj* 
feber beS Bogels, ber fomit ljunberttaufenbe bon SSorten in bie §auptftabt 
entführte. 3m Sßarifer Xaubenpoftamt mürben bie eingetroffenen Staffen» 
bepefd^en burä) eine mit elettrifdjem £ia)t berf eljene BergröjjerungSborridjtung 
berart miebergegeben, bafc baS (Sebrucfte in ber ©röfje bon ^lafatlettern 
auf einer meinen SBanb erfajien, um fofort abgefdjrieben gu werben, worauf 
bie Befüllung ber eingelnen 8uftt)riften erfolgen fonnte. S)ie Benüfcung 
ber Xaubenpoft mar ein teueres Vergnügen, benn jebeS SBort foftete einen 
falben Sranf. 2lua) Sßoftonmeifungen mürben beförbert. 

Angeregt burrf) biefe gmar problematifdjen, aber bodj nidjt abgu- 
leugnenben Erfolge, l)at man bie $üd)tung biefer ©pegieS bon $ofttranS* 
portmittetn feitljer gum ©egenftanbe eifriger Pflege gemalt, unb gafjlreiäje 
Berfuaje Ijaben bte 2J?öglid>feit ber Xaubenpoft unb bie aufjerorbentltä)e 
©ajneUigfeit biefer BeförberungSart in mitunter überrafdjenber Sßeife bar* 
gettyan. 3)er regelmäßigen Berroenbung ber Rauben gu ^ßoftme tfen fteQen 
fia) jeboa) mana)erlei ^inberniffe entgegen, beren Überminbung noa) ntä)t 
gängliä) gelungen ift. ®erabe ber erftaunliä)e Orts* unb ipeimatSfinn, 
ber allein bie £aube gur Briefbeförberung befähigt, laßt fie mit einer für 
Sßoftbeamte mä^renb beS S)ienfteS unftatt^aften Borliebe an i§r mof>l- 
befannten Orten bermeilen. ÜberbieS merben bie ttetnen Suftbriefträger 
niä)t feiten bie Beute gefieberter Giraten ($abia)te u. f. m.), bie im Kampfe 
ums ftafein bor ber Berlefcung beS Briefgel)etmmffe$ nia)t gurüdffdjeuen. 
$ie im $arifer Slcclimatifiergarten für mtlitärifa)e Qmttt gehaltenen 
Brieftauben merben jefct mit Keinen ©lörfäjen berfeljen, beren bura)bringenb 
Jjeller %on beim fliegen lebhaft erfUngt. 2>tefeS SRittet foK fia) in Gtyna 
als gmetfmä&ig ermiefen $aben, um bie Rauben bor ben Angriffen ber 
SRaubbögel gu fdulfcen. 

$ie Bermenbbarfeit beS SuftballonS gu ^oftjmecfen ift ebenfalls 
bon berfä)iebenen ©eiten eingel>enben Erörterungen unterzogen morben unb 
bie Slftenbänbe berfä)iebener ^oftbermaltungen betunben, ba& es nidjt an 
erfinberifa)en SKeiftern mangelt, benen bie Söfung ber noä) gu über* 
minbenben ©djmierigfeiten am £ergen liegt. $>. gifdjer prognoftigtert 
ber Ballonpoft eine bebeutenbe Bufunft, roeift aber, maS bie ©egenmart 
betrifft, auf bie befannte $fjatfaä)e fjm, baß baS entfä)eibenbe Problem, 
bie Sentbarfeit beS Suftfa)iffeS, feiner Söfung noä) nidjt mefentlia) nätjer 
gerüeft ift. ©o lange biefe Söfung ma)t gefunben ift, mirb ber Ballon 
für ben regelmäßigen $oftbeförberungSbienft ungeeignet fein. 3)afc er in 
Notfällen ein mertbofleS Hilfsmittel bilbet, meifc man bon ber 1871er$arifer 
Belagerung l)er. ®ie frangöfifä)e ^oftbermaltung ließ bie erften $oft* 
ballonS anfertigen, bie es je gegeben, gab eigene BalloncoubertS unb 
-Sorten aus bünnem Rapier unb in fleinem Formate auS; baS ©emiä)t 
beS Briefes mar auf 4 ©ramm befdjränft. 3m gangen mürben 65 Ballons 
abgetaffen, mela)e 91 ^erfonen, 363 Brieftauben, 2 1 /, 2RiH. Briefe unb 



Digitized by Google 



171 — 



^oftfarten, fomie gaf)lreiü> amttta> @d)riftftücfe unb 8ettungen beförberten. 
Nur 17 bon bcn 65 ©allonS tjcrfc^ltcn tljren 3mecf, teils burd) UnglücfS* 
fülle, teils burdj ©rbeutung feitenS ber $eutfä)en, teils bura) Niebergefjen 
in fremben Sänbern; alle übrigen traten i^rc ^flidjt pünftlidjft. 

@inb im ©ereile ber eigentlichen Suftpoft nur geringe gortfdjrttie 
gu bergeiä)nen, fo ift eS gelungen, eine gute unb berlä&liä> unterirbifd)e 
Suftpoft gu erfinnen; mir meinen bie namentlich in Sonbon, $aris, SBien 
unb ©erlin eingeführte pneumatifche ober w 9tohr"*$oft. Sin einer &aupt» 
ftation mirb ein eiferner, roiegenälmlidjer SBagen mit ©riefbeuteln u. f. m 
gefüllt — ein Umftanb, ben ber baneben befinblidje Xelegraph ber impften 
©tation angeigt. 5)er SBagen gleitet in bie SRöfjre, in bie man mittels 
einer 55ampfmafd)ine Suft einbläft; bie Etappe fd)liefjt ftcr) unb fort fauft 
ber SBagen mit einer (Sefchminbigfeit bon einer ©tertelmeile in ber SKinute. 
Huf ber StnfunftSftatton mirb bie bie fööhre fchlie&enbe läppe rechtzeitig 
geöffnet, bamit bie Suft mieber einftröme unb jeben ungeftümen Anprall 
beS fommenben SßagenS oerljinbere; gu biefem ©ehufe ftnb bie SBagen 
überbieS mit ©ummtpuffern berfeljen. 

Obgleich nur totalen ^oftgtoeefen bienenb, begetdjnet bie pneumatifdje 
Sßoft borläufig bcn $öf)epunft ber (httmtcflung ber mobemen $oftberfef>rS' 
mittel. 2Ber bermag jebodj gu ermeffen, mie balb bei ben raftlofen gort* 
fdjritten ber £edmit, inSbefonbere ber (£leftroteü)nif, bie SRofjrpoft als 
beraltet in bie Stumpelfammer geftellt, unb melden ummälgenben Neuerungen 
auf bem ©ebiete ber HHittel unb Söege für ben Sßoftberfeljr mir balb 
gegenüberfteljen merben. 

3m Saufe ber borffceljenben SWitteitungen ^aben mir fteöenmeife 
eingelne ber bem ^oftberle^r im SBege ftefjenben $inberniffe unb Schmierig« 
feiten bereits berührt. Sefei fei uns geftattet, auf biefen ungemein inter- 
effanten ©egenftanb nä^er eingugehen. 

IV. 

3>te fitt) bem ^oftbetriebe entgegenftellenben fcinberniffe treten teilmeife 
fa>n bor ©eginn ber ^oftlaufba^n ber ©enbungen ein, teilmeife erft 
mährenb ber ©eförberung ber lefoteren. Smmer fpielen babei bie „un» 
berechtigten ©igentümlichfeiten'' beS ^ublitumS eine grofee SRoffe. S)ie 
pünftliche unb richtige ©efjanblung bieter ©riefe u. f. m. mirb bura) Auf- 
gabe an ungeeigneten ©teilen, burd; ungenaue, mangelnbe ober — abmefenbe 
ftbreffierung unb burch borfchriftSmibrige ©efchaffenheit ber ©enbungen 
felbft bergögert, oft unmöglich gemattet. $)ie ©integung bon ©riefen in 
ben ©rieffaften ober ü>re Abgabe am ^oftfajalter gilt im allgemeinen als 
eine fo einfache ©erria)tung, bafc man faum glaubt, babei fönne ein ©er* 
fehen borfommen. 2)ennod) mürbe gu 9lberbeen in <Sd)ottlanb ein 9Jtonn 
beobachtet, ber fidj grofce äRühe gab, einen ©rief in bie Öffnung eines in 
Reparatur befinblia)en ®tra&en*£ubranten htoemgufteefen. ©ei näherer 



Digitized by Google 



— 172 — 



Unterfudmng beS lefcteren fanb man, bafi bereits früher mehrere anbere 
Aufgeber ©riefe fjinetngetüorfen Rotten. Diefer ©orfatt ftet)t feineSmegS 
bereingelt ba; eS giebt faum eine nact) ber (Strafte gu get)enbe Öffnung, 
bie niü)t gelegentlich bon Unfunbigen für ben (Spalt eines ©rieffäftcfienS 
gehalten mürbe. 

Sie unter Sreugbanb berfenbeten SWanuffript* unb ©udjpafete 
pflegen bie aßerberfd)iebenften, gur ©eförberung auf biefem SBege nidjt 
guläffigen $)inge gu bergen, namentlich <Sd)neibemerfgeuge unb biberfe 
lebenbe Angehörige ber £iermelt. &ier brummt ein ©ud); e§ enthalt 
einen £>trfdjtafer. $)ort bemegt fid) ein anbereS in berbädjtiger Söeife 
hin unb Ijer; man öffnet e§, unb f)erau§ fpringt eine gierlid)e — meifee 
SRauS. 3tn bem jammerlichen Guafen eines bicfleibigen 2Kanufrripte$ 
ift fofort gu erfennen, bafc fid) barin ein gedngftigter Söetterprophet ber* 
birgt. S3ietteia)t ift es eine Slbljanblung über ba£ Setter unb ber arme 
grofa) foH als lebenbe ^Huftration S um ^^rte bienen. 2öie ber englifd)e 
Oberpoftbireftor berietet, foH es aud) an <Scf)necfen unb duftem nicht 
fehlen. 2)a$ SBunberbarfte in biefer 2trt ift aber gemift ber bor einigen 
Sauren auf bem ßonboner $auptpoftamte borgetommene Sali, bafe groei 
©udjpafete — unb gmar niajt refommanbiert — aufgegeben mürben, 
beren jebeS eine mertbotle golbene Uhr enthielt unb bie nod) bagu für 
Stuftralien beftimmt maren! $)ie ©lätter ber ©üdjer maren bon innen 
fo auSgefdjnitten, bafe bie Uhren gerabe $lafc Ratten. @in foldjeS gaftum 
fpria^t ©änbe für bie ©erurteitung beS feiges, ber Sljorljeit unb ber 
Unberantmorttid)feit, mit benen unberftänbtge Seute fid) megen einiger 
Pfennige großen ©erluften ausfegen, ein fo aufcerorbentltch mohlthätigeS 
Snftitut mie bie $oft mißbrauchen unb bie fonft fo braben Stngeftellten 
in bie ©efahr bringen, bura) bie fo fernere ©erfudmng unglücflid) gu 
merben. 

3)ie 3erftreut^eit beS $ublifum§, bie fid) im Stufgeben unberfdjtoffen 
gelaffener ©riefe funbgiebt, ift grofc. <5S ift unglaublich, aber mahr, bafc 
in Sonbon atiein jährlich natjegu 100 000 ©riefe au§ ©ergeffent)eit offen 
aufgegeben merben, bie erft bon SlmtSroegen berfchloffen merben müffen. 
Wod) unglaublicher aber flingt e§, ba& foldje ©riefe guttäten (Selb, ja 
fehr hohe (Summen enthalten. Sm Sah« 1874 fanben fta) in ßonboner 
©rieffammettäften gmei offene ©riefe, beren einer 700, ber anbere fogar 
2000 $funb (Sterling in ©anfnoten enthielt! 

(Erfahren fomit gahlreidje ©enbungen fdjon bor ber eigentlichen 
poftalifdjen ©e^anbtung bie Ungunft beS (Sdu'cffalS, fo ift bieg in nod) 
höherem SRafte mäfjrenb berfelben ber SaÜ\ 5)ie $aupthinbermffe ber 
orbnungSgemäfjen ©eförberung ergeben fitt) au« ber 5tbreffterung ber 
©enbungen. 3)ie ber otjne jebe 9tbreffe aufgegebenen ©riefe unb 
^ofttorten beträgt im SahreSburchfchnitt in fceutfdtjlanb meit über 30 000, 
in (Jnglanb meit über 20 000. einem ©eridjte beS britifdt)cn ©eneral- 



Digitized by Google 



— 173 — 



poftmeifterS entnehmen nrir bie merftoürbige tyatfatye, baß man in 
einem abreßlofen (Eouoert ba£ Sümmd)en bon 2000 ^ßfunb Sterling in 
©anfnoten fanb, olme baß ein ©rief beigelegen märe, ber über ben s ilb* 
fenber ober Stbreffaten ^dtte $luffd)luß geben tonnen! ®ie toon ben ber* 
fdpebenen ^oftoerroaltungen veröffentlichten ftatiftifdjen £>aten über bie 
unbestellbaren ©riefe lehren, baß beren 3aljl eine erftaunlid) große ift. 
Unoollftänbigfeit, Unrid)tigfett, Unleferlidjfcit unb Unoerftänblidjfett ber 
Slbreffe finb in ber SRegel ebenfo ^öufig nnb ebenfo fdjlhnm, toie gän$lia)e 
^Ibreßloftgfeit. SBeitauS ben erften 9iang nehmen in biefer ©egieljung bie 
©ereinigten Staaten ein, tua$ gum großen Xeil von ber ©intönigfeit 
tjerrü^rt, beren man fid) bafelbft bei ber ©enennung ber Drtfdjaften be- 
fleißigt; meift bodj baS neuefte ©rtsoerjeidjnis ber Union 18 ©erlin, 
23 Columbia, 16 Sitten, 18 $almnra, jaf)lreid)e ßonbon, ^aris, SBien, 
Jpomer, ^umbolbt u. f. to. auf! 2We niajt auf ©runb be8 UmfdjlagS be* 
ftellbaren Stüde fommen in§ „©ureau für unbefteUbare Saasen", in 
©nglanb „©ureau für tote (ober blinbe) ©riefe" genannt *5)a§ oorgüg« 
tiefte Snftitut biefer 2lrt ift baS bem englifd)en ®eneratpoftamt unter« 
fteljenbe ju ßonbon. ©3 beftef)t aus fünfzig ©eamten unb ©eamtinnen, 
bie unbebingt $u ben gebulbigften unb fdjarffinnigften SRenfdjen gehören, 
bie es geben mag. Sie haben mit ber Dummheit, mit ber naioften ©er* 
trauenSfeltgfeit, mit ber größten Unmiffen^eit, mit ber fabetyafteften Sorg* 
loftgfeit unb 9Zad)läffigfeit einen emigen Kampf $u fämpfen. 3e ein 
S£eil biefer llugen 2trmee §at feine Spezialität; bie einen entziffern un* 
leferlidje Schriften, anbere leferlidje, richtige, aber unrichtig niebergefdjriebene 
treffen, bie britten oerboUftänbigen ^atbe treffen, bie oierten bemühen 
fidj, bie Slbfenber ober bie Empfänger gar niajt abreffterter ©riefe — 
bie natürlid) toorfjer oon Slmtsmegen geöffnet werben müffen — heraus* 
gufpelulieren u. f. to. Slber alle ftreben barnad), fo oiele Stüde roie 
möglich an ben SRann $u bringen, unb eS gelingt autf) in ber Stljat, ben 
größten Seil ber biefer Slnftalt gugeroiefenen Sachen fajließliaj benn bodj 
ju befteüen. Vichts fann intereffanter fein, als ein Stünbd)en am $ulte 
eines folgen ©eamten ben Bufdjauer $u machen unb gu beobachten, welche 
„ höheren" Kombinationen er oft aneinanberreif>en muß, bis er — nactybem 
er alT bie ^unberte oon neuen unb alteren Slbreßbüdjern, bie u)m $u 
©ebote flehen, erfolglos $u SRate gebogen — an fein 3tel gelangt, b. h- 
bie richtige SSHllenSmeinung ungeübter ©rieffdjraber errat. 

$>en Wbreffaten einer in©laud)au unter berSlbreffe „Stgnore©ornäffe* 
jubemahren" eingetroffenen Senbung ermittelte man, inbem man bei ben* 
jenigen gabrifanten Umfrage fnelt, bie biefe ©ejeid)nung auf ihren eigenen 
Senbungen anmenben. %n SERagbeburg lief im Sommer 1879 ein ©rief 
mit ber J>cbräifd)en Slbreffe ein: „Menuche meachugge behäme bechaw- 
rusze"; felbft biefer ©rief mürbe beftettt. 5)ie ^Joftoermaltung fonfultierte 
nämlich einen Suben über bie ©ebeutung jener SBorte unb erhielt bie öus- 



Digitized by Google 



— 174 — 



fünft: SRulj, toll, Sief) unb greunbfdjaft; man tombinierte, bcr ©rief muffe 
für bie girma „SRubolplji & ©o." beftimmt fein, unb fo mar e$ aua). 
$)er ©rief war nur beljufS (Erprobung beS <Sd)arffinu8 ber ^ßoftbeamten 
fo feltfam abreffiert toorben. Srofc aller Übung unb (Erfahrung ift bei 
einer großen 9lngal}l bon ©türfen jebe 9ftül)e unb bie größte ©efd)itftid)feit 
gänglid) nufclos; folcfye @aa)en muß man öffnen, um aus bem 3nfjatt 
momögliü) über ©enber ober Slbreffat SluSfunft gu erhalten. EaSfelbe 
gefa)ie|t mit ben oon auswärts gurücfgefommenen ©riefen, bie gmar beutlidje 
unb richtige treffen tragen mögen, aber wegen £obeS ober unangemelbetcr 
Überfteblung unbeftellbar finb. ^unberte oon SKittionen SWart in barem 
(Selbe, SSedjfeln unb SSertpapieren werben jäljrlid) in allen ßänbern in 
oljne jebe ©orfidjt aufgegebenen ©riefen gefunben. 2)ie 3al>l ber oon 9lmts- 
loegen geöffneten ©riefe mit Sßertinljalt betragt in ©nglanb allein jäfjrlid) im 
Durdtfdmitt 40 000. 

©or fiebgefm Sauren mürbe in ©ertin eine gefd)lad)tete ©ans gur 
Sßoft gegeben. Ungcnügenb abreffiert, tonnte bie ©enbung nid)t abgeliefert 
werben. $)a feltfamermeife aud) ber Aufgeber nia)t gu eruieren mar, mußte 
bie @an8 naö) furger 3eit belmfS ^ereinbringung beS SßortoS oerfteigert 
ioerben. $)er AuftionSbeamte ergriff fie am Jpalfe, um fie gu geigen, nadj- 
bem er bor^er bie Ringel aufgebunben. $llS er fie in ber §anb fjerum* 
breite, entbecfte er unter bem linfen gtügel ein fleineS ^apierpacfet. @r 
öffnete baSfelbe unb fanb barin niajt weniger als 3500 2Rf. in ©anfnoten! 
@S gelang nid)t, bie ^erfon gu entbecfen, welche eine tote ©ans mit bem 
Transport einer fo großen (Summe betraut l>atte, oljne bie richtige Hnfunft 
burd) bie einfache ©orftdjt — bie Angabe einer genauen 9tbreffe — fidjer* 
aufteilen. 

$>aß manage gur $oft gegebene ©enbung ifjren ©eftimmungSort nidjt 
erreid)t, meil ^oftbeamte fie unterfdjlagen, ift befannt; bodj laßt fid) bie 
3af)l ber ^oftbiebe erfreulidjermeife als eine bertjältniSmäßig geringe be* 
geidjinen. Sn (Suropa fommen aud) föaubanfätte oon SBegetagerern auf 
«Poftmagen feiten bor, häufiger fa>n in ©orien, 2Herifo unb (Slnna. $)od) 
finb bie djtnefifd)en Räuber bemünftig genug, mit fid) „fjanbeln" gu laffen. 
$te ©efifcer ber ^ribatpoftämter galten bem <^ef*©eneral ber Räuber 
(Sornas alljäfirlid) ein bereinbarteS ^aufd>ale; bafür genießt bie $oft 
Immunität bor jeber Sßlünberung. 9Wan mürbe biefeS ebenfo romantifdje 
wie prafttfdje Übereinlommen faum für möglid) galten, (jätte man nia)t 
gefe^en, baß berfelbe SÖfobuS fid) aud; in (Suropa — unb gmar in ©riedjen» 
lanb bis gur rabifalcn Ausrottung bcS $lepf)tentumS bor wenigen Safjr* 
geinten, in Ungarn bis gur Aera bes SRäuberoertilgerS ©rafen 9taban, in 
Italien bielleidjt nod) bis bor turgerer Qtit — als rect)t probat bewährt Ijat 

$aS größte §inberniS für ben regelmäßigen ©etrieb aller ©erfefjrS* 
anftalten bilbet ber Stieg, ber aud) einen nid)t unbebeutenben $etl ber 
Hilfsmittel unb bes <ßerfonalS ber $oft für fia) in SInfprud) nimmt, £o$ 



Digitized by Google 



— 175 — 



§oben fia) bie $oftoerwaltungen wdtyrenb bcr fielen unb großen Kriege be« 
legten fcatbjaljrjwnbertS erfolgreich bemüht, ba8 ^ubltfum bie baburd) Ijeroor* 
gerufenen ©eeintrddjtigungen tnöglidjft wenig füllen gu taffen. Überhaupt 
ift ba§ mobeme ^ßoflwefen in ben nteiften ciDtltfierten Sdnbern fo l>od) ent- 
wickelt, unb bie Verwaltungen fmb fortwdfjrenb oon fo regem Steformeifer 
befeelt, bafc fämtlidje S3erfe§r§^tnberniffe gufammengenommen außer ftanbe 
finb, ben ^Joftbetrieb empfinblid) ober merflia) gu ftören. $er Söeftanb 
be$ SBeltpoftoereinS giel>t audj in ben einzelnen Staaten allmäfjlid} beffere 
^oftguftänbe nad) fid). 

V. 

SBdljrenb fidj bie Seiftungen ber Sßoft in früheren Reiten oorgug§meife 
auf bie öeförberung oon Stetfenben mit unterlegten ^ßferben erfrrecften, ift 
ber fogenannte „93riefoerfef)r" — melier bie ©riefe, bie $oftfarten, bie 
3eitungen, bie "35rucffadjen, bie „®efd)dft§papiere" unb bie SSarenproben ober 
„Sföufter" umfaßt — ba§ ^auptmerfmal unb bie miajtigfte Aufgabe be$ 
mobemen $oftwefen§. S)ie Srangofen geben biefer £f>atfad)e baburd) 9luS- 
brucf, bafj fie biefe woljlttydtige 58erfef)r€anftalt „poste aux lettres" nennen. 
„@3 giebt feinen 3weig menfdjlidjer Sljdtigfeit, bei welkem nidjt bie fülle 
unb bod> fo mirffame Arbeit ber ©riefpoft förbemb unb belebenb mit ein* 
gutreten hätte. 3ebe 93erbefferung, jebe an fidj nod) fo geringfügige Änberung 
biefe§ mistigen ©erfef)r£gweige§ wirft bura) taufenbfdltige feinfte Sandle 
auf bie ©eftaltung menfcf)lid)er Regierungen ein", fagt % 3). Sifdjer. 
$er in entlegenen Sdnbern tätige 9tfiffionar, ber einfame Sorfdjer, ber mit 
5ad)genoffen in allen SSeltgegenben über bie (Srgebniffe gelehrter <Stubien 
forrefponbiert, fie empfinben bie SBo^tfjaten ber — burdj bie ©rridjtung 
be§ SBeltpoftbereinS nod) bcträdjttid) gehobenen — ©riefpoft niajt minber 
lebhaft aU ber gefdjdftafunbtge ^anbele^err, melier ©rieffenbungen au§ 
allen Seilen ber @rbe empfangt, um fie „umgetyenb" — ba§ Reifet fjeut- 
gutage auaj über ben Dgean faft tdglid) — gu beantworten. 3m Safjre 
werben jefct burdj bie ^oftoerwaltungen (SuropaS allein girfa 5 SHilliarben 
©riefe unb harten, runb 750 SWitt. S)rucffad)en unb SSarenproben unb etwa 
2000 SRiff. ßeitungSeremplare beförbert, gufammen ungefähr alfo 7 3 / 4 3KiUi* 
arben, mithin täglidj weit über 21 SDJiU. ©riefpoftfenbungen; tdglid) entfällt 
auf je 18 l / 2 ©inwolmer unfere§ (Erbteile burd)fd)nittlidj eine Beübung. 
$ie reiaj§beutfd)e53riefpoft Ijatte einen Umfafc oon runb 3857 7 S «Witt. ©tücf. 

(£in anfeljnlidje§ Kontingent gu ben ©riefpoftfenbungen ftellt bie oiel* 
gefcfynäf)te, aber bei allen cioilifterten SBölfern in unglaublid) furger Qtit 
ungemein beliebt geworbene ^?oft* ober Korrefponbengfarte, wetdje gu aller- 
erft oon Dfterreidj (wie fd)on erwähnt: 1. Oftober 1869 auf SBorfdjlag 
CEmanuel JperrmannS) eingeführt würbe, nadjbem eine fdjon 1865 oom 
beutfd)en ©eneralpoftmeifter o. ©tepfjan ausgegangene Anregung unbeachtet 
geblieben war. 2)ie SSarenproben unb $>rucffad)en gehören teilweife wegen 



Digitized by Google 



176 — 



ihrer manchmal unförmlichen Beleibtheit, tcilrocifc wegen t^reS oft unan- 
genehmen Inhalt« nid)t feiten gu ben enfants terriblea ber $oft. @S giebt 
ba eine äRenge ©tücfe bon gmetfel^aftem ©croid^tc unb mit unrichtiger 
granfterung; aud) erregen biete Ratete ben SScrbadt)t, ©riefe gu enthalten. 
5)aher wirb ein fortwährenbeS Nachwiegen, SBegfchieben, Öffnen, 9iad)fehen 
unb 3ubinben nötig, ©cheren, ©chießpulber, SWeffer unb bergt in §öc3^ft 
mangelhafter £ülte als „SBarenproben" aufzugeben, wirb bon manchen 
gabrifanten als ein unantaftbateS Üiecht ihres (Gewerbebetriebes angefeljcn, 
ohne baß fie an bie ben &änben ber ^oftbeamten brohenben Verlegungen 
bää)ten. Slnbere Seute ftnben es unbegreiflich, baß bie $oft fich weigert, 
fleine ©laSröfjren mit chemifchen ©äuren, Dien unb anberen unbehaglichen 
glüffigfeiten als ungenügenb gef djüfcte „SBarenproöen" anzunehmen. 3ur 
3ett ber erften ^nbafion beS KolorabofäferS mußten bie Bremer $oftbeamten 
angewiefen werben, bie aus Slmerifa fommenben SBarenmufter forgfältig 
gu überwachen, benn unter biefem arg mißbrauchten Xitel waren gcm$e 
Sammlungen bon Kartoffelkäfern eingelangt. 

3)aS moberne ^oftwefen unb baS 3eüungSwefen entftanben gu gleicher 
3eit f unb feiger ift bie Beforgung bon 3«tungen ein mit befonberer Bor» 
liebe gepflegtes gelb für bie £h ttn 9f cu oer ^Poft gewefen. 3u früheren 
3ahrf)unberten ging biefe £1)^9^ mitunter fo weit, baß bie ^oftmeifter 
bie 3«tungen nicht bloS beförberten, fonbern auch fchrieben ober boch ber* 
legten, unb bie Xitel bieter Blatter erinnern noch heute an biefe Kombination. 
Sn bieten fiänbem liegt ber $oft gegenwärtig außer ber Sinnahme, Beförberung 
unb 3uftellung auch bie Beforgung beS Abonnements ob. S)te Duantität 
ber poftmäßig berfenbeten 3«tungen ift eine gang erftaunlich große. Sin 
Sagen befonberS ftarfer 3eitungSberfenbungen herrfdjt in ben ^oftämtern 
großer BerfehrSmtttetpunfte ein ungemein rühriges Xreiben. 

®a in feiner ©tobt ber SÖelt fo biete 3*itungen erfcheinen, wie in 
ßonbon, bürfte bie ©jene, welche fich <*n Sreitagen um bie fünfte 9tad> 
mittagSftunbe auf bem bortigen ©eneralpoftamt beim Stufgeben ber SSochen* 
btätter abgufpieten pfTegt, bie intereffantefte in ihrer Slrt fein. 2>a müffen 
einige ©icherbeitSmächter bie gange Autorität ihrer Sungen unb ihrer rot- 
weißen &anbfd)ärpen aufbieten, um einigermaßen Drbnung unb 9hihe gu 
ftiften. SJafetbft befinbet fich außer ber Portierloge unb berfchiebenen 
ungeheueren ©ammetfäften für Briefe, Bücher u. f. w. ein hoh^ ^reiteg 
genfter mit ber Überfchrift „For newspapers only", baS heißt: „Nur für 
3eitungen". 3)tefe3 tagsüber berfchloffene genfter wirb um fünf Uhr ge- 
öffnet unb man erbtieft burd) baSfelbe ein 3immer, auf beffen gußboben 
enorme Körbe ftehen, in welche bie 3«tungen geworfen werben. $a ftrömen 
bie Bebienfteten bon §unberten bon 3*itungSbureauS gerbet, fchwere ©äefe 
fchteppenb, fluchenb, in immer größerer Singahl. Slls wären bie ^ßoftbeamten 
feinbliche ©olbaten, unb als gelte eS, in alter <£ile baS poftgebäube gu 
erobern, werben bie papierftöße gleich Bomben unb ©ranaten mit großer 



Digitized by Google 



— 177 — 



28ud)t burd) baS Sanfter gefd)leubert unb bic mebiginifdje Abteilung ber 
^oftoerroattung roeife ein ßtcb gu fingen bon Beamten mit berlefcten Augen, 
ausgeflogenen 3älmen unb plattgebrücften 9tofen. %e ipcilcr bie 3*iger 
ber großen Uljr borrütfen, befto roütenber roirb ba§ ©ebränge unb ba3 
SBombarbement. 2Wit bem legten ®tocfenfd)lage ber fedjften ©tunbe faßt 
baS genfter gu, unb bie 9?ad)gügler muffen mit einem drgertiet) gebrummten 
„Too late" („gu fpät") unberrid)teter $)tnge abgießen. $8ei ben englifdjen 
^oftämtern fyat nämtid) bie Annahme öon ^ßoftfenbungen um fed)§ ein 
(fnbe — gum Unterfdjiebe bon ben beutfdjen unb öfterreid)*ungari|d)en, bei 
benen man Briefe unb 3 c itunficn bis unmittelbar bor Abgang ber ffarriol» 
roagen aufgeben fann. AHeS nad) fetf)$ Ufjr Aufgegebene mirb nur bann 
nod) am fetben Abenb beförbert, menn eS mit einem „late-fee" ober „extra 
stamp", b. Ij. einer baS geiböfmlid)e ^ßorto um anbertfyalb bis 2 ^ence 
überfteigenben ©ebüfn: franfiert gur Aufgabe fommt. (£3 ift alfo natürltd), 
baß fid) bie Seute gegen feajS Uf)r in ©a)aren an bie großen s ^oftamter 
tyeranbrängen. 

SBitbet bie SSriefpoft überall einen ungertrennliajen 93eftanbteil be£ 
^oftbienfteS, fo gicf)t bie s $oft ben ©üterberfetir feineStoegS überall in ben 
ShreiS if)rer ©efdjäfte. 3n Europa befaffen fid) nur £eutjd)lanb, Cfterretdj* 
Ungarn, 3)anemarf, ^Belgien, Suremburg, SRufelanb, ©fanbinaoien unb bie 
©dpoeig bon ©taatSroegen mit ber ^ßatfetpoft; außerhalb (Europas bilbet 
bie britijd)<inbifd)e ^aefetpoft eine alleinftct)enbe Ausnahme. 3n ben übrigen 
Sänbern ift bie ©eförberung bon (Gütern <2ad)e ber ^ribatinbuftrie, geroöfm» 
lid) ber (StfenbafjngefeUfdjaften, inStöufreid) ber „Compagnie des messageries 
natiooales", in (Snglanb unb ben bereinigten Staaten bie ber „Parcels 
Companies". 3war fjat (Sngtanb am 1. Auguft 1883 eine ^ßaefetpoft 
eingeriäjtet, attein fie ift erftenS auf Snlanbfenbungen befdjränft, gtoeitenS 
fofijpielig, brittenS barf fein ^arfet ba§ ©en>ia)t oon fieben $funb über* 
f abreiten. SBo fid) aber bie Sßoftoerroaltungen mit ga^rpoft ab- 
geben, ift bie ifynen baburd) beruriad)te Arbeit feine geringe. 1892 finb 
in $eutfa)lanb faft 100 SWillionen Sßoftpacfete im ©efamtgenudjte oon 
girfa einer SRiltion Zentnern beförbert roorben. Sn ber SBeifmaajtStbodje 
fdjroillt ber $oftpacfetberfef)r in ben ä)riftlid)en Säubern gu S)imenfionen 
an, meldte gang aufeerorbentlitfie S3orfe^rungen bebingen, fott bie $oft bie 
Hoffnung tyrer Äunben auf redjtgeitigeS eintreffen ber ©efdjenfe erfüllen 
fönnen. @o g. Sö. betief fidt) ber $urd)gang£*$acfetberfeljr be§ ^oftainteS 
in $annober in ber SBeifmad)t§iooa> 1879 auf 190 367 <5tüa\ am 22. £e- 
gem&er allein auf 36 569 ©tücf; bafür roaren gmei Söretterfdjuppen oon 
278 unb 145 Duabratmetern $läa)enraum errietet; baS Sßerfonal beftanb 
au§ 15 SBeamten unb 139 Unterbeamten. £rofc beS fd)nrierigen unb ber* 
toicfelten 23erfeljr§ unb bei tägtia) 27 abgerjenben unb 25 anfommenben 
®ifenba^n*^ßofttran§porten geriet ber Setrieb nia)t einen Augenblicf in Un- 
orbnung. 1896 gelangten in 2>eutfa)lanb über 167 2NiH. ga^rpoft- 

ftatf^tt, Sa« in ber ßuft UettL 12 



Digitized by Google 



— 178 — 



fenbungen gur Eeförberung, beten 2Bert auf etmaS über 23 600 mu. SDtt. 
beflariert war. 

®eutfd)lanb fönnen laut $oftorbnung lebenbe $iere bon ber Sßoft- 
beförberung auSgefd)loffen werben, bod) wirb bon biefex SSefugniS fein ftrenger 
©ebraud) gemad)t; bielmehr ift bie SBeförberung bon Angehörigen be§ 
£ierreid)S mittete ^ßacfetpoft giemlich ertyeblid). darunter befinben fidj) gu- 
weilen fogar junge Södren, Affen, ®rofobite, Seoparben. (Sin berliner ©e* 
leljrter geigte ber beutfdjen Oberpoftbireftion 1877 an, er habe per Sßoft ein 
^ßacfet empfangen, als beffen Inhalt fid^ ein fer)r fräftigeS unb lebhaftes 
©remplar ber dufeerft gefährlichen unb giftigen norbamerifanifd)en SSafferbtper 
entpuppte. 2>te SSehanblung, bie bie $oft ben Xierfenbungen im Sntereffe 
ber empfinbtid)en unb anfpruü)SboHen, babei aber meift rücffichtSlofen (Senb* 
linge angebeifjen läfst, weid)t bon ben Regeln beS gewöhnlichen 93eförberung§» 
btenfteS ab unb geht btelfad) auf baS ©ebiet ber Xterpflege über. 

Äufjerfi wtd)tig unb btelfeitig ftnb bie ©elbgefdjäfte ber $oft. $en 
mobernen formen beS §anbelSberfehrS ftd) anpaffenb, ^at ftd) biefer 3>ienft* 
gwetg von ber urfprünglidjen SRaturalberfenbung an gu mannigfaltigen 
©eftaltungen banfmdBigen Zahlungsausgleichs entwicfelt unb fteEt in feiner 
©efamtheit eine ungemein umfangreiche SEhätigfeit bar. $)ie h^^g^ 1 
Dberpoftbireftoren öon (Jnglanb, 2)eutfd)lanb, ^ranfreid), Dfterreia)*Ungarn 
u. f. m. ftnb gemaltige SBanfierS bor bem §errn. ältere ^ßoftorbnungen 
ftrofcen von ben fa)arfftnntgften 58orfid)tSmaferegeln, mit benen bie Aufgabe, 
bie Söeförberung unb bie 3uftellung bon SBertfenbungen umgeben mürben. 
Sefct mirb bon allebem nur noch in Wenigen (Staaten ©ebraud) gemad)t, 
unb baS ift aud) garnicht nötig, benn bie ber ©ehanblung fold)er ©enbungen 
gugemanbte Sorgfalt ift fo grofe, bajj nur feiten Unregelmäßigkeiten bor» 
fommen. infolge beffen ift baS S3ertrauen in bie (Shrlichfeit ber $oft* 
beamten fo rücHjaltSloS, baf$ ber $oft gahllofe ©enbungen mit SBertinhatt 
ohne Defloration, natürlich auf ©efaljr ber Abfenber, übergeben werben. 
3m Sumelenhanbel mirb bie Serfd)icfung foftbarer (Sbelftetne faft allgemein 
mittels einfacher, ^5ct)jtcnS mittels eingefchriebener ©riefe bewirft. 

Unter ben $>ienftletftungen ber $oft als einer 99anf nimmt ber $oft- 
anmeifungSberfehr infolge feines Umfanges unb feiner internationalen 93e* 
beutung eine befonberS hrcborragenbe (Stellung ein. $ie $oft übernimmt 
ba nicht bie SBeförberung, fonbem einfach bie AuSgahlung bon ©elbbeträgen. 
3n Sonbon gab es fc^on 1792 ein ^oftanweifungSamt, bod) blieb eS bis 
1838 in ^ribathänben unb biente bomehmlich ben ©olbaten unb SDtotrofen 
bagu, fid) ©elb aus ber Jpeimat fommen gu laffen ober erfparteS nad) $aufe 
gu f d)icf en. 1838 ging bie Anftalt in bie &änbe ber ^oftbermaltung über. 
Auf bem kontinent mürbe baS Anwetfung§gefd)äft erft im beginne beS 
borlefcten ©egenniumS in ben XhdtigfeitSfreiS ber $oft aufgenommen unb 
feiger hat eS ftd) rafd) aud) in anberen Erbteilen berbreitet. Sn 3>eutfd> 
tanb, Öfterreia)* Ungarn unb anberSmo [teilt ber Aufgeber bie Anmeifung 



Digitized by Google 



— 179 — 



aus unb übergiebt fic ber Sßoft, bie ftc an bcn Slbreffaten beförbert, bcm 
gegen (£mpfang§befd)einigung baS (Mb ausgefolgt mirb. 3n (Snglanb, 
gtanfreid) unb anberen ßänbern ftcHt ber ^oftbeamte bie Wnmeifung aus 
unb übergiebt fie bem Aufgeber, ber fie felber unter Äubert bem Slbreffaten 
einliefen mufj, bem baS ©elb ausgefolgt mirb, falls er ben tarnen unb 
bie Mbreffe beS WufgeberS anzugeben meife. 

9Bie bte SluSga^lung, ftnbet aud) bie ©injie^ung bon ©elbern buref) 
bie $oft in beträdVlidjem 2RaBe ftatt. Söietfältige 2Rifcbräud)e beS ^oft- 
borfä)u&berfaf>renS (aud) „SRadmafmte" genannt) beranlafjten bie beutfa)e 
Sßoftbermaltung 1871 gur (£infüf)rung eines anberen (S:in$ief)ungSberfaf)renS, 
baS fid) ats umgeteljrte Slnmenbung ber Sßoftanmeifung be$eid)nen läfet; 
mir meinen baS ^ßoftauf trag ge 1" d;df t, beffen rapibe (Steigerung bemeift, bafj 
eS einem SöebürfniS entfprid)t. 3n biefer £infid)t finb bie ^ßoftbermaltungen 
bon Dfterretd)* Ungarn, Mgien, (Sfanbinabien, ber (Sdjmetj unb mehrerer 
anberer (Staaten mit günftigen (Srgebniffen bem SSorbilbe 3)eutfcf)lanbS 
gefolgt. 

(Sin meiterer 8n)eig beS ©elbberfef)rS ber $oft ift bie $nfammlung 
unb 9luS$al)lung oon (Sparbeträgen bei ben ^oftämtern. $>en Anfang 
auf biefem Selbe Ijat ©nglanb gemad)t. ©ort gab es früher eine Sßenge 
Oon (Sparfaffen nadj bem tontinentalen (Softem; fte Ratten ieboaj manage 
empftnblid)e Sßadjtetle an fia) unb entfpraajen ben 93ebürfniffen ber fort- 
fdjreitenben 3cit nid)t metyr. 1807 füllte fia) SBfjitbreab beranla&t, ben 
SBorfüjlag ju machen, bie $oft möge (Einlagen annehmen unb oertoerten. 
(Später fpradj ber berühmte SBolfsmirt ^otyn (Stuart SDfill ftd) ba^in aus, 
bafc eS gut märe, menn „bie Nation für bie ©pargclber iljrer SRitgtieber 
berantmortlid) märe* . Slber alle ätynlid)en Slnbeurungen blieben erfolglos, 
bis im %a$xt 1860 ber $ubberSftelber 53anfier (SofeS ber engltfdjen 
Regierung bie ®rrid)tung bon ^ßoftfparf äffen borfdjtug. ©labftone, ber 
bamalS $inan$minifter mar, nafjm fid) ber <Sad)e fo energifdj an, bafj fd)on 
am 16. September 1861 bie „$oft-office (SabingS SBanfS" ins Seben 
traten, bie ftd) als ein ljöd)ft mirffamer §ebel gur ftörberung beS (SparfinnS 
ber 99eoölferung bemä^rt ^aben unb überall, mo fie eingeführt merben 
mögen, bon ben mofjltfjättgften Solgen begleitet fein müffen. (Statt fein 
©elb in eine ©parfaffe ober $u einem SBanfier ju tragen, trägt man eS 
ins nädjftbefte $oftamt unb mirb ©laubiger eines „ fixeren" <Sd)ulbnerS, 
beS (Staates. $WeS, maS man gu tljun $at, ift, ftd) ben borgefd)riebenen 
93orftd)tSmaf3regeln ju untermerfen unb gmeibreibiertel bis biert^alb 5ßro$ent 
3infen eingufaefen. 

$ie tRüd>l)lung gefd)iefjt, mie bie ©ingaljlung, bei jebem beliebigen 
^oftarnt; baS ift ein großer SSorteil für 9teifenbe, umfome^r, als bie ge- 
tarnte auf baS eingaben unb 3urücfyie$en oon Einlagen begüglidje 
fiorrefponbenj mit ben ^oftautoritäten ntdjt franfiert $u merben braud)t, 
mä^renb baS (Senben bon (Mb auf Reifen nid)t nur feljr umftänblid), 

12* 



Digitized by Google 



— 180 — 



oft unmöglich ift, fonbern aud) öict $orto foftct (S§ tft bafjer fein SBunber, 
bat bie neue Einrichtung fo ungeheuren Slnftang finbet, bafe in (Snglanb 
bie meiften ^rioatfparfaffen eingegangen finb. 3*ber ^ßoftmeiffer mun 
täglich an§ ©eneralpoftamt über ba§ im Saufe be§ Xage§ bei ihm bor» 
gefommene ©parfaffengefcf)äft berieten. Vermaltet unb ginStragenb öer- 
wertet werben bie (SinlagSgelber oon ber ^arlamentfommiffion für bie 
Verringerung ber ©taatsfdjulben. Die au§erorbentlia)en Erfolge ber Sßoft« 
fparfaffen in ©nglanb, bie AngiehungSfraft, meiere fte namentlich auf gan$ 
Heine ©parbeträge ausüben, ^aben ihnen nic^t nur in ben aufeereuropäifdjen 
Kolonien @nglanb§ (Eingang berfd)afft f fonbern im fteigenbeu Umfange 
aud) bei europätfdfien ^ßoftberwattungen, fo j. V. in Dfterreiä)»Ungarn, 
Vetgien, Stadien unb £oflanb, in Deutfd)lanb teiber noa) nid)t. 

Sin weiterer $weig ber ^ßoftgefajctfte ift bie 2eben£berfid)erung. Dod) 
fte^t in biefer Vcgieljung ba§ englifd)e ^oftwefen bisher uerein^ett ba. 
Seim britifd)en Dberpoftbireftor fann ba§ Öeben eines jeben im Atter Don 
16 bi§ 60 Sauren ftef)enben SnbtbibuumS auf Veträge guufchen 20 unb 
100 $funb oerfidjert werben, ©o üortrefflid) biefe Einrichtung — namentlich 
J)infid)tliä) ber Sicherheit be§ (MbeS — aud) fein mag, fann fie bod) 
wegen ber Vefchränfungen, benen fte unterliegt, unb wegen ber enblofen 
®onfurren$ $af)Uofer VerficherungSgefeflfd)aften feine fo atigemeine An« 
wenbung finben wie bie übrigen Abteilungen be§ $oftmecf)ani§mu§. 

Der gewaltige Umfang beS ©elboerfehrS ber Sßofi Idfjl fict) burd) 
folgenbe, blofj baS beutfdje ftteid) betreffenben 3ifft™ ermeffen. Die JReiajS- 
poft beförberte im ^afjve 1896 in runben 3ahten: 11 Will, ©tücf 
©riefe unb ßäfta>n im SSerte bon über 11 255 STOitt. Wlaxt, 4 SKiO. ©tücf 
SSertpacfete im Sßerte oon 5120 SDMtt. 9J?arf, über 100 Stfill. ©tücf ^oft- 
anweifungen im Sßerte Don 6327,is SOiitC. 2)?arf, 6 SCRitt. ©tücf ^ßoftaufträge 
im SSerte oon runb 629 2J?iH. SDiarf. Der beftarierte ©efamtmert biefer 
©enbungen belief fia) auf runb 23 300 2KiH. SMart 3n SHrflichfeit 
mufj beten SBert bebeutenb r)ö^cr gemefen fein, ba bei (Mbbriefen unb 
©etbpacfeten fcr)r r)duftg ntcf)t ber cotte 3nf>alt beflariert roirb. 

©d)liefelidt) bürfen wir bie föolle nid)t unerwähnt laffen, welche bie 
^3oft fpejietl in Deutfdjtanb bei ber Durchführung beS Unfalloerftd)erung§* 
gefe^eS oon 1884 fpielt. Die Auszahlung ber auf ©runb biefeS ©efefceS 
$u leiftenben Entfdjabigungen erfolgt befanntttd) oorfdjuftroeife burcf> bie 
^oftoerwaltungen. Die betreffenbe (SntfchäbigungSanweifung mu& bom 
Vorftanb ber VerufSgenoffenfd)aft auSgefteltt werben unb bie SBe$at)tung 
wirb in ber SKegel burd) baSjenige ^oftamt bewirft, in beffen Vegirf ber 
(5ntfd)öbigung§berea)tigte gur 3eit beS Unfalls feinen 9Bor>nfi^ hatte. 93er* 
legt er biefen, fo hat er bie Überweifung ber Auszahlung ber föente an§ 
^oftamt beS neuen SBohnortSgu beantragen. Die Verrechnung $roifd;en ber^oft* 
Verwaltung unb ben ©enoffenfc^aftengefchiehtberart,baBbiebetreffenben3entral- 
poftbehörben ben ©enoffenfd)aft§leitungen am ©chlufe jebe§ 9technungSiahre8 



Digitized by Google 



— 181 — 



.ßufammenftellungen bcr SluSjaljlungen einfenben unb ihnen mitteilen, bei 
melier ^ßoftfaffc bie fltürferftattung erfolgen foll, unb groar mufe eS binnen 
brei Monaten nach (Smpfang ber SRedmung geilen, mibrigenfaßS baS 
MchSberficherungSamt auf Antrag ber ^uftänbigen Bentralpoftbehörben 
baS 53eitreibungSoerfahren einleitet. $lud) bie 3af)lungen für bie SllterS* 
unb Snoalibenberfidjerung gefchefjen burdt) bie ^ßoftämter. 

SBir fehen, bafc bie Seiftungen unb ®efd)äfte ber ^ßoft im Saufe ber 
3eit immer bielfältiger unb umfangreicher geworben finb. Shre SluS- 
beljnung mar längft eine berartige, bafe ber ©oben für bie Schaffung bes 
„SßeltpoftberetnS" — mit bem mir uns jefct eingefjenb befchäfttgen motten — 
gehörig borbereitet erfa)ien, als ber ©ebanfe $u berfelben auftauchte. 

VI. 

3>er ©ettpoftberein t)at unS feit feinem Beftanbe eine ber grofc* 
artigften ©rfajeinungen unfereS Kulturlebens, eines ber impofanteften unb 
benmnbernSroerteften ©rgebniffe ber mobernen ©efittung, beS fortfchrittticfjen 
3eitgeifteS gebünft. SBaS man l)infid)tlia) ber ftriegS» unb griebenSfrage, 
ber internationalen «Schieb« geriete unb Slbrüftungen, ber <§o$iatpolitif 
oergeblia) erfefmt, im ©ebiete beS ^oftmefenS ift eS jur 2^atfaa)e ge* 
morben — bie Befeittgung ber nationalen 8a)ran(en, bie Berbinbung faft 
aller fiänber ber (£rbe $u einer Gemein fdmft. Bon ben ungeheuren 
materiellen, morattfdjen unb geiftigen Vorteilen einer folgen Sereinigung 
gan$ abgefe^en, ift bie borbilblid)e unb famptomatifa)e Bebeutung beS in 
9iebe ftef)enben SriebenSroerfeS, beS SeltpoftbereinS, nict)t ju unterlagen. 

$er ®ebanfe ju biefer erftaunlia)en Schöpfung ift bon fteutfdjlanb 
ausgegangen unb auch oie meiften BerrragSentroürfe bejiefjungSroeife 
BeftimmungSborfchläge, bie ben Beratungen ber ^oftfongreffe unb ben 
Unterhaltungen $u ©runbe gelegt fiub, ^ben bon ber beutfcfjen $oft* 
oerroattung ihren Ausgang genommen. QDer treibenbe Bemeggrunb bei 
Slnftrebung jenes fchönen BieleS mar ber SBunfa) nach Beteiligung ber 
gemattigen unb oerfehrSheminenbeu 3)iannigfaltigfeit ber (Singetoerträge im 
allgemeinen unb ber ^ortofäfce, ber Sranfitgelber, ber ^ßortoteilungS- 
grunbfäfce u. f. m. im befonberen. Sßaren fa)on bie internen Tarife 
mancher Staaten bis jur Witte unfereS Sahrhunbert« bon berblüffenber 
Bermorrcnheit, mie erft bie internationalen! $)a machte fid> bie naeftefte, 
aber auch fur^fichtigfte Selbftfucf)t breit, bie bie einsige föichtfcfmur bilbete 
bei Slufftetlung ber Beftimmungen über bie BefcfMffenheit, Bezahlung unb 
Beljanblung mm ^oftfenbungen. TOit ber (Sntroicflung ber BerfehrSmtttel 
mürben bie ^ßoftoerhältniffe immer unerquieflicher unb unhaltbarer. SRur 
ber 1850 entftanbene „beutfeh-öfterreichifche ^ßoftberein" bertrat auSnahmS* 
meife baS ^rinjip ber Einfachheit ber poftalifct)en Beziehungen. 

®ie Umgeftaltung beS internationalen ^ßoftbcrfehrS ermieS fta) als 



Digitized by Google 



— 182 — 



itnmcr bringenber notmenbig. ®ennoct) fcheiterten bie einfcf)lägigen 33er* 
hanblungen einer 1863 gu $ari§ abgehaltenen unb Don 17 Staaten be* 
fdjicften „^ßoftfornmiffton" infofern, als fte feine praftifa)en folgen nach 
ftch gogen. immerhin roirften fie befrudjtenb unb leiteten auf bie fpäteren 
Seftrebungen b. ©tephan'S hinüber, ber ben ©oben für biefe gunädjft 
baburd) geebnet fanb, baß bie ©rünbung beS Reiches bie 3erfplitterung 
ber innerbeutfd)en tßoftguftdnbe (freilid) nia)t gang) aus ber SBelt fdjaffte, 
moburet) eine rabifale Seränberung ber SertragSberhältniffe SJeutfdjlanbS 
gum AuSlanb unerläßlich geworben mar. „Aber", fdjreibt ^nfpeftor 
Sung 1 ), „trofc beS SeftrebenS, . . . herbei ber (Einführung einheitlicher 
SertragSgrunbfäfce bie Söege gu bahnen, blieb unter ben bamaligen 33ert)ält* 
niffen bie Rotroenbigfeit beS AbfchtuffeS zahlreicher (Singelberträge beftefjen . . . 
Sngmifchen aber brach ftd) ber . . . ©ebanfe fiegreid) Sahn, an ©teile ber 
borhanbenen Sielfeitigfeit ber SertragSbegief)ungen gum AuSlanb einen 
(EinheitSbertrag gu fefcen." 

©djon 1868 hatte b. ©teptjan in einer $enffä)rift bie ©rünbung 
eines SBeltpoftbereinS borgefchlagen unb beffen michtigfte Aufgaben begiehungS- 
roetfe ©runblagen angebeutet. $er Rorbbeutfdje Sunb fefcte ftdj mit bielen 
Regierungen in Serbinbung; attein ber Ausbruch beS SfriegeS bon 1870/71 
liefe in ben llnterfjanblungen einen ©titlftanb eintreten, fo baß ber erfte 
internationale ^oftfongreß erft 2Ritte ©eptember 1874 in Sern gufammen- 
treten tonnte, Derfelbe enbete am 9. ©ftober mit bem Abfdjluß eines 
„Allgemeinen $oftberetnSbertragS" auf ©runb ber $auptpunfte beS bon 
ber beutfehen Sßoftberwaltung borgelegten Vertragsentwurfs. Eer neue 
^oftberein gählte gunädjft 22 9ttitglieber (©taaten) mit 40 2Kitt. Duabrat* 
lilometern unb runb 350 SRiCL (Einwohnern, barunter gang (Suropa, bie 
norbamerifanifche Union, fomie einen großen Seil bon Afien unb Afrifa. 
©er Vertrag befchränfte ftch auf bie fogenannte „Sriefpoft" (»riefe, harten, 
©ruef fachen, SRufter, ©efa)äft8papiere); erft fpäter fam an bie ^arfet* unb 
©elbgefchafte bie Reihe, in ben $reiS ber internationalen Vereinbarungen 
gegogen gu werben. 

$>ie ©runbgüge, auf benen ber „Allgemeine ^oftberein" beruhte, »aren 
ber fcauptfache naa) bie folgenben: 1. 3"fammenfchluß aller SereinSlänber 
gu einem ^oftgebiet ohne jebe politifche ©renge. 2. gret^ett beS SranfttS. 

3. geftfefcung gleichmäßiger niebriger @ee* unb Sanbtranfitgebühren. 

4. Vereinheitlichung unb Serbilltgung ber ^ortofäfce. 5. Aufhebung ber 
Seilung unb Berechnung ber $ortt gmifchen ben ©taaten. 6. «plan- 
mäßige Regelung ber Haftpflicht für berlorene ©enbungen. 7. (Errichtung 
einer SereinSgefchäftSfteÜ'e in Sern („SnternationaleS ^oftbureau"). Auf 
biefer in Sern 1874 gefchaffenen ®runblage hat fiä) feiger in natürlicher 
gortbilbung ber gegenwärtige „SBeltpoftberein" aufgebaut, ber faft bie 

») „3)erSBeltpoftberein unb ber SBienet $oft!ongreß". £eip|ig 1892. 2)un<fer & 
^umblot. 



Digitized by Google 



— 183 — 



gange @rbe umfpannt. $)ie (£ntwicflung mar eine redjt rafdje, benn bie 
Riajtmitglieber unter ben (Staaten tonnten fid), tote §err 3ung bemerft, 
„bem gewaltigen Einbrudf, ben bie unerwartet fdmeU gur 23irflia)feit 
geworbene S3ölferbereinigung in ber gangen SBett Ijerborrief, nia)t ber* 
fdjliefjen.' 1 

$)er ^Beitritt neuer SWitgtieber madjte fdjon 1876 eine ßonfereng beS 
23erein3 (Sern) unb bann 1878 einen gmeiten ^ofttongrefi (^ßaris) erforber* 
lia). Stuf bem teueren trat bie Erweiterung gum „SBeltpoftberem" 
ein unb in poftatifdjer $inftcr)t würben au§gegeic|nete Srgebniffe ergtelt. 
?la)tje^n ßänber einigten fid) trofc aller ©djwierigfeiten über ben 9lu§taufa) 
Don SBertbriefen, fedjSgeljn über ben bon Sßoftanweifungen gu gleichmäßigen 
unb billigen ©äfoen. $)te übrigen Regierungen wollten borldufig abwarten, 
wie bie ©aa)e fia) bewahren würbe. Unb fie Ijat fid) waljrlia) glängenb 
bewährt. 

Stud) in anberen Regierungen erfa)eint ber bom Sßarifer Äongrejj an- 
genommene, bon 32 Staaten (mit 67 9Kitt. Duabratfilometern unb 750 mu. 
Einwohnern) unterfa)riebene SBeltpoftoertrag als eine ©umme bon SerfefjrS- 
erleidjterungen. Sn if)m ftnb bie ^ßringipien „Einfjeitlia)feit" unb „93er- 
einfadjung" gur weiteren 9lu§geftaltung gelangt unb er lann baljer als 
eine bortrefflidje Kräftigung be§ b. ©tepfjan'fdjen ©runbgebanfenS („ein* 
f>eitlia)e Regelung be§ 2öeltpoftberlel>r§ bom ©tanbpunfte ber 23ertef>r§- 
frei^eit") begeta)net werben. 

$ie Regelung be§ internationalen $acfetberfel)r§ fam 1878 in $ari8 
wegen ber unübermtnblidjen ©ebenfen bieler Regierungen nia)t gu ftanbe; 
aber fd)on in ber 1880 er Äonfereng ($ari§) würbe bon einer Rei$e bon 
SBereinSftaaien ein begüglid)e§ Bbfommen getroffen, weites auf bem britten 
Ifrmgrefi (Siffabon 1885) eine Erweiterung erfuhr. 2tm Sajoftranbe 
bereinbarte man aua) bie Einführung be§ <ßoftauftrag3-, be§ Erpreß unb 
be8 telegrapl)ifa)en <ßoftanmeifung8bienfteS in ben gegenfeitigen Söerfeljr ber 
betreffenben ßänber. 3)ort traten SSolibta unb <Siam, furg barauf ber 
Äongoftaat bem SBeltpoftberein bei; 1888 folgten $uni3 unb bie beutfa)- 
oftafrtfanifdjen ©djufcgebiete, fo bafj nur nod) (£f)ina, Sluftralien unb 
©übafrifa „Sereing-SluSlanb" blieben. Stuftralien erflärte feinen beitritt 
auf bem SBiener Äongrefe, taplanb unb £ran§baal l)in!ten 1893 bgm. 1895 
nad), wäljrenb Efjtna, Korea unb ber Oranje«3rTeiftaat iljre Slnglieberung 
in SBafln'ngton bottgogen, wo 1897 ber fünfte SBeltpoftfongrefc tagte, beffen 
39efd)lüffe jebod) crft Reujaln* 1899 binbenbe Kraft erlangen, weit bie 
nötigen SBorbereitungen nia)t früher beenbigt werben fönnen. Ramentlid) 
El)ina unb Korea müffen borljer ein moberneS ^oftwefen erhalten, wogu 
erft Stnfäfce bor^anben ftnb. 2lm 1. Sanuar 1899 wirb man auf bie 
grage: „2Ba§ ift baS SSaterlanb ber $oft?" frei naa) Hrnbt mit an- 
näljernber Ridjttgteit antworten fdnnen: 

„5>er ganje erbball fott e8 fein", 



Digitized by Google 



— 184 — 



beim bann werben nur nodt) bie 2Bi Iben $tfrifa§ unb 5tuftralicn§ in bem 
frönen 93unbe fehlen, tiefer roirb 113 2 / 3 2J?ttt. DuabratfilometeT mit runb 
1400 mu. Bewohnern umfaffen. SSie ftolj fönnte §einridf) u. «Stephan 
auf biefen beifptellofen, riefigen Organtfationäerfolg fein, märe ber Söatfere 
uns nicf>t fa>n entriffen morben! ©f)re feinem Slnbenfen für immer! 1 ) 

$er üierte SSeltpoftfongrcfj, ber Dom 20. SKat bte gum 4. 3uti 1891 
in Sien tagte, fdjilofi einen ben neueften Bebürfniffen angemeffenen, ganj 
neuen §auptoertrag („Sßeltpoftoertrag"), fomie eine Hn$al>l erweiterter 
SNebenabrommen. $ie lederen betrafen ben 9lu«taufcf) Don Wertbriefen unb 
SSertfäftajen, Don Loftan weifungen unb ^oftauf trägen, Don ^arteten unb 
3eitung§abonnement§. £ie Wiener Beratungen bauten burd) itjre poftaltfdjen 
(Srgcbniffe unb burtt) ben eintritt ber auftralifdjen 93ermaltungen ben 
herein nad) innen wie naa) aufeen naf)e$u au§. 3ung tyat öoU- 
fommen 9ied)t, bie 9Jcitgliebfd)aft SluftraUenä aU ein f)oä>id[>tige§ Ereignis 
gu feiern. „Sft e§ bod) ber fünfte, ber lefcte 2BettteU, melier fu$ ein» 
gtiebert in ba3 33anb poftalifctyer (£inr)eit . . . gür 2luftralten felbft aber 
bebeutet ber Xag be§ Beitritts ba§ ®eburt§feft neuzeitlichen BerfeljrS unb 
für bie fdmffenbe Straft im 2öeltöerfer)r ben "SluSgang^punft fräftig ein* 
fefcenber Entwicflung . . . 9ftit ber Erleichterung ber 23erfef)r£bebingungen 
unter ber #gibe beS 28eltpoftDerein§ . . . wirb un£ Sluftralien ein grofeeä 
Stücf näfjer gerüeft werben." 

2)er SluStaufdj Don <ßoftfarten mit Antwort innerhalb be§ SSerein§ 
mar managen geograpf)ifd;en 33efd)ränrungen unterworfen. 2>er SBiener 
Slongrefe madjte biefen ein Enbe, fo bafj jefct f amtliche SÖertragSlanber fötale 
internationale Soppelpoftfarten ausgeben müffen. 2lud) bie 3ulaffung Don 
unfrant'ierten ^oftfarten $ur S9eförberung würbe befdjloffen, unb jwar ift 
ba§ Strafporto baSfetbe wie für unfranfterte ©riefe. £>iefe§ Stbfommen 
fpridjt für bie immer größere 3unaf)me ber Beliebtheit biefeS mobemen 
93rieferfafce§ , eine Beliebtheit, bie firf) ziffernmäßig baf)in nachweifen läßt, 
bafe jwifd)en 1875 unb 1895 bie 3af)re§beförberung Don ^ßoftfarten im 
internationalen WuStaufd) Don 310 auf 2137 2Rill. geftiegen ift. 

Sn SBien würben bie gutäffigen äRafwerhältmffe ber SRufter (SSaren* 
proben)*$arfetd)en auf ungefähr ba§ doppelte auSgebelmt unb für SDrucf* 
fachen berfd)iebene Erleichterungen f)infid)tiicfj ^anbfd^Ttftltc^er 3ufäfce ge- 
f Raffen, ein Umftanb, ber ber £anbel§welt unb bem allgemeinen Berfehr 
Don großem 9?ufcen fein mußte. ipauptfächlid) infolge ber Billigkeit unb 
ber autf) bisher fct)on giemlict) günfttgen BerfenbungSbebingungen biefer 
wichtigen 33er)etfc Don &anbel unb Subuftrie (dufter unb $)rucffacf)en) fonnte 
in ben 15 Sauren oon 1875 bi§ einfc3t)licfelidr) 1889 beren im SßeltDerfehr 



*) Wit befonbrem 9?ad)bruc! fei Ijter auf ba3 Snbe 1897 etfo^ieiteiie, f>ö#ft 
intcreffante ßeftenSbilb ö. Stephan" bon 6. Äritfeberg (3)rcSbensßeip^g, 
Äarl aietfener) ol8 äufeerft tcfenStoert tyngetoiefen. 



i 

Digitized by Google 



— 185 — 



öerfanbte «njal)l oon 1570 auf 5800 SRiU., alfo um 271 ^rogent 
fteigen. 

$on bcn bejügliä) ber „refommanbierten" ober „eingetriebenen" 
©enbungen in SBien getroffenen Neuerungen oerbient l)ier befonbere (£r- 
roäl)nung, baf? jefct jmifdjen ben betreff enben fiänbern ©infdjreibebriefe mit 
!flacf)nat)me (bis 500 grcS., 400 2Et, 200 ©ulben) auSgetaufajt roerben 
bürfen, mobei ber ©etrag bem Slbfenber buraj ^poftanroeifung bon 5lmtS* 
roegen eingefdt)icft roirb, fonrie bajj folcfye Cfinfdjreibebriefe, bie trofc beS 
granfogroangeS (ber für refommanbierte "Senbungen im Sßelrpoftberfefyr 
§errfd)t) nia)t ober ungenügenb franfiert abgeben, nta)t gurücfgeljalten 
roerben; bie $oft folgt bieSfallS oljne Strafporto aus unb treibt biefeS 
beim 5lbfenber ein. 

§infid)tlid) ber unbeftellbaren ^ßoftfadjen galt früfjer eine Soger» 
Seit oon fed)S Monaten; in SBien rourbe biefelbe für niajt überfeeifdje 
Sdnber erfreulid)ertoetfe auf gtoei SRonate fyerabgefefct. 93ebenft man, baß 
im internationalen ^oftoerfef)r jafjrlicf; über 7 SRillionen unbeftellbarer 
©riefe oorfommen unb bafj bie rafdje SRütffunft im Sntereffe ber Slbfenber 
liegt, überbieg oft ben ßtoeef einer roirilid)en Slnttoort erfüllt, fo mußte biefe 
Neuerung als eine fet)r roertootle begrüßt roerben. 

2BaS bie SSertfenbungen betrifft, fo finb einmal bie Serfidt)erungS* 
gebühren ert)eblid) ermäßigt toorben, unb bann mürbe eine gan$ neue, 
3iüifd)en ©rief unb ^aefet ftefjenbe ©enbungSgattung gefd;affen: bie „SBert* 
fäftcf)en" („boites h valeur") belmfs $erfct)itfung oon Suroeliertoaren. 
Sind) bürfen jefet Wertbriefe unb 9Bertfafta>n mit Nadmarmte (bis 500 frrcS.) 
belaftet unb „ erpreß" oerfanbt roerben. ferner f>at ber Slbfenber baS 9ted)t, 
ein abgefajicfteS SSertftücf, folange eS nid)t jugeftellt ift, ganjlia? jurücf« 
jujie^en ober einem anberen als bem urfprüngtidjen Slbreffaten aufteilen 
gu laffen — eine neue 9lnerfennung baoon, bafj $oftfad)en, folange fte niajt 
jugeftetlt finb, baS Eigentum bes SlbfenberS bilben. 

SRiajt minber toidjtige änberungen traf ber SBiener Kongreß im 
^oftanioeifungSbienft. SSor allem rourbe foroof)l bie unentgelt« 
lia> 9tad)fenbung als audj bie (JrprefjbefteUung ber internationalen 
^oftanroeifungen $ugelaffen, roobei bie ©ätyrungSfdjroierigfeiten auf ©runb 
ber beutfd)eu SSorfa)läge übermunben merben fonnten. gerner barf ber 
Slbfenber eine nodb nidjt jugefteUte ^oftanroeifung beliebig anberroeit gu* 
[teilen laffen ober gänglidj jurürf jterjen. (Snblia) finb bie äflvnbeftgebüfjren 
auf bie Hälfte tyerabgefefct morben, rooburd) bie bisher oerljältniSmä'jjig 
foftfpielige Sßerfenbung oon betrügen bis 25 grcS. bebeutenb erleichtert ift. 
$)er 9lnröeifungSoerfefn* ift infolge beffen jmeifelloS beträdjtlidj angeroad£)fen; 
toar er boa) fajon groifdjen 1875 unb 1889 um 200 ^ßrogent (oon 5 auf 
15 «Will, ©tücf) geftiegen. 

SGBir gelangen nun jum internationalen tpaef ettoerterjr. Stuf bem 
^arifer Kongreß fdjeiterte ber Eintrag ber beurfdjen Sßoftoerroaltung auf 



Digitized by Google 



— 186 — 



3utaffung unb einheitliche SBehanblung Don ^acfctd^en bis brei Kilogramm 
an ber Steigerung ber ßdnber, weltt)e bamals überhaupt feine „iSofywpoft" 
Ratten. Slber fdjon auf ber fßarifer Konfereng (1880) fam gmtfd)en einer 
größeren $tngafjl oon Staaten ein bezüglicher Vertrag gu ftanbe, ber bie 
@röße ber ^aefete mit 20 Kubifbegimeter begrenzte. $)a fid) bie Sadje 
berodhrte, traten in ßiffabon unb SBien anbere ßdnber bem 9lbfommen bei, 
mäfjrenb biefeS gleichzeitig aud) nad) innen auSgeftaltet mürbe. 5efct er* 
fdjeint ber Umfang auf baS $>reifad)e, baS ©erotd)t Don 3 auf 5 Kilo- 
gramm err)öl)t of)ne baS bie Sßortofä^e (50 <£ent. für jebeS beteiligte ßanb) 
ftd) gednbert hätten- SBeiter ftnb guläffig: fperrige $acfete; 9iad)nahtne 
bis 500 grcS.; SBertangabe bis 500 grcS.; 3urücfgiehung begm. flbrefc- 
änberung, wie bei (£infä)reibfenbungen u. f. m.; (Srpreßbeftellung; enbtidt) 
(Entrichtung ber ßc^gebüfiren burd) ben §(bfenber, falls berfelbe eS münfdjt. 

biefe rabifalen SBefttmmungen ließen einen ungeheuren 2tuf- 
fct)roung beS SBeltpatfetDerfehrS erwarten, ber fd)on Don 1880 bis 1889 
um 136 «ßrogent (Don 110 auf 260 2RUt Stücf) gugenommen ^atte unb 
1895 auf 330 3Kitl. Stücf im bettarierten SBerte Don über 13 2Ritttarben 
flieg! $)ie 8ahl ber SßacfetDertragSldnber — in ^ari§ 17, in ßiffabon 
28 — ftieg in SBien auf 34. 

Von gang befonberer Tragweite mar bie in SBien Dotlgogene Reform 
beS internationalen SßoftauftragSwefenS. Sefct bürfen auö) Sin$* 
fouponS, 3)iDibenbenfa)eine unb abgelaufene SBertpapiere eingebogen werben; 
bie ßagergeit ift Don gwei Sagen auf fieben oerldngert; bem Wbfenber ftet)t 
eS frei, ben Auftrag für ben VerweigerungSfatl an eine Dörfler gu begeidjnenbe 
gwette ^erfon meitergeben gu laffen; bie 9cad)fenbung innerhalb beS 95e- 
ftimmungSlanbeS erfolgt foftenfrei. So ermaßen bem Ebfenber größere 
Sicherheiten bem Sdjulbner gegenüber. $)aS SBtener 2lbfommen mürbe Don 
18 (Staaten unterfd)rteben, währenb ficr) bem ßiffaboner bloß 10 an- 
gefchloffen fyaittn. 

Schließlich ift nod) bie gang neue Vereinbarung herborguheben, bie 
bie Vermittelung beS gegenfeitigen 3eitungSbegugeS betrifft unb weld)er 
auf bem SBiener Kongreß bereits 19 ßdnber beitraten. $infta)tlidh 
ber michtigften fünfte biefeS 2lbonnementS-?lbfommenS geben mir fcerrn 
3ung baS Sßort: „1. $ie *ßoftDerwaltungen . . . nehmen Ve- 
ftellungen auf bie in biefen ßdnbern erfcheinenben ober burd) biefelben 
begiehbaren 3«tongen unb pertobifd)en 3«tW^f^ <*n. 2 - 3to tote* 
nationale BeitungSbienft ooUgieht fia) burd) SSermittelung fogenannter 3luS- 
wea)SlungS*$oftanftalten. 3. Sebe ^oftoerwaltung fefct bie greife feft, gu 
welchen fte ben anberen Verwaltungen . . . abgiebt. $)iefe greife bürfen 
aber nid)t höh*? fein als biejenigen, weld)e Don ben inldnbifdjen 3«tong$- 
begiehern gu entrichten finb. ($agu treten nod) bie BufteßungS* unb bie 
etwaigen Stempelgebühren.)" 

SRit Sted)t that §err d. Stephan in ber legten Sifcung beS SBiener 



Digitized by Google 



— 187 — 



ÄongreffeS ben SluSfprud): „$)er ©erner &ongre& Ijat unfet SEÖerf gegrimbet 
unb baS ©ebäube errietet, ber ^arifer Ijat eS ermeitert, ber Siff aboner 
Ijat eS gefeftigt, ber Steuer $at eS oollenbet unb gefrönt", Smmerljm 
blieb nod) mancher ©au- unb Gcfftcin eingufügen — eine Arbeit, bie bem 
SBafljingtoner ßongreft (9Äai»3uni 1897) oorbeljalten blieb, unb bie ber* 
felbe gmar aud) nod) ntd)t bollftdnbig, motyl aber in red)t ergiebiger SSeife 
leiftete. $)ie nrid)tigften Neuerungen, meiere, aus feinen Beratungen fjeroor- 
gegangen, am 1. Januar 1899 ins ßeben treten werben , finb in furjer 
Bufammenfaffung bie folgenben: 

Unfranfierte ^oftfarten, bie bisher als ©riefe tariert mürben 
fotten fünftig nur tneljr mit Sßorto im ©etrage ber boppelten granfotare 
für ^oftfarten belegt merben. 3n ©egug auf bie dufjere ©efd)affenljeit ber 
^ßoftf arten mürbe beftimmt, bafc Mbbilbungen, bie bisher nur auf ber 
SFtücffeite ber harten guldffig maren, aud) auf ber Slbreftfeite angebracht 
merben bürfen. 

$aS guldfftge Jpöd)ftgemid)t ber SBarenprobenfenbungen, baS 
bisher im allgemeinen 250 g betrug unb nur im SBege befonberer Ver- 
einbarung gmifd)en eingehen fidnbern für u)ren gegenfeitigen ©erfeljr 
bis 350 g erf)ö§t merben fonnte, mürbe allgemein auf 350 g feftgefefct. 
SBarenprobenfenbungen mit glüfftgfeiten, gett- unb garbftoffen unb 
lebenben Bienen, bie biSljer Don oielen SBeltpoftoereinSldnbern nid)t 
gur ©erfenbung gugelaffen mürben, fotten fünftig im gefamten ©ereinS- 
oerfefjre guldffig fein, ferner mürbe bie ©egünftigung beS SBaren- 
probentarifs naturmiffenfd)aftlid)en ©egenftdnben (präparierte 
Snfeften, fangen, SKineralien), bie entfpredjenb berpaeft finb unb beren 
©erfenbung nid)t gu §anbelSgmecfen erfolgt, gugeftanben. 

8ur ©erfenbung als $rucf fad)en mürben TOumS mit $fjotograpl)ien 
unb mea)anifd)e ©erbfelfdltigungen bon mittels @d)reibmafd)tne ^ergefteüten 
©c^riftftücfen (bie lefcteren nur, menn gleid)gettig minbeftcnS gmangig boff- 
fommen gleid)lautenbe ©remplare am $oftfd)alter aufgegeben merben) gu- 
gclaffen. ©egüglid) ber $anbfd)rifttid)en 3ufäfce unb Änberungen, meldje 
auf ®rucffad)en angebracht merben bürfen, mürbe neu beftimmt, bat auf 
©ifitenfarten ©lücfmüufd)e u. bgt bis gu fünf SSBorten, mie auf 
SBeifjnadjtS- unb SßeujaljrSfarten Ijanbfd)riftUd)e SBibmungen gu- 
gelaffen fein follen. ©ei 8«itong$auSfa)nitten barf Xitel, $)atum, Kummer 
unb treffe ber Bettung, aus meld)er ber 9luSfd)nitt entnommen ift, Ijanb» 
fd)riftlid) beigefefct merben. 

$)er guldffige §öd)ftbetrag ber SRadjnaljmebelaftung auf refomman« 
bierten ©riefpoftfenbungen mürbe bon 500 auf 1000 grcS. er$fl$t. %it 
gleite ©eftimmung gilt für bie mit 9toä)naljme belafteten ©riefe unb 
<5cf)adjteln mit Wertangabe. 

3m $oftanmeifungSberfe$r mürbe als affgemeine Siegel bie (Er- 
dung bes SÄarimalbetrageS ber ^ßoftanmeifungen bon 500 auf 1000 ftrcS. 



Digitized by Google 



— 188 — 



angenommen. 5)ie ^oftanroeifungSgebüfn*, roelche feiger einheitlich auf 
25 (£ts. für je 25 grcS. beS angeroiefenen VetrageS fefigefefct mar, mirb 
in ber Sßeife ermäßigt, bafj für AnroeifungSbeträge bis 100 %xc%. bie 
bisherige $are, für Veträge über 100 grcS. aber bie ©ebüfyr oon 25 (£t§. 
für je 50 grcS. eingegeben merben foK. Selegrapljifche ^ßoftanroeifungen 
tonnen fünftig fo rote bie gewöhnlichen ^oftanroeifungen bem ©mpfänger 
nach anberen VeftimmungStänbern naä)gefenbet merben. S)ie 9?aä)fenbung 
erfolgt in ber 9tegel auf bem ^oftroege. 

Sm Sßoftpacf etoerfefyre ftanb eS bisher jebem Sanbe frei, nur Sßacfete 
bis gum ©eroid)te oon 3 kg jujulaffen. Nunmehr ift bie ®eroichtSgren$e 
allgemein auf 5 kg feftgefefct roorben. Auch finb bie ^oftoerroattungen 
ber am ^ofipacfett>erfet)r teilnebmenben Sänber ermächtigt roorben, im Söege 
befonberer Vereinbarung ^oftpaefete über 5 kg bei entfprecfienber (Er» 
hÖfmng ber ©ebüfyrenjäfce unb AuSbehnung ber ©renken ber Verant* 
roorilia)feit gujufoffen. 2>ie Veftimmungen über bie ^oftpaefete, roelche als 
Sperrgüter ju bet)anbeln finb unb bemgemäi? einer höheren Sare unter* 
liegen, finb mehrfach gemitbert roorben. SnSbefonbere rourbe feftgefefct, bafj 
Senbungen mit ütegenfehirmen, Stöcfen, pänen, harten, roelche bie Sauge 
oon 1 ra unb ben 5)ura)meffer oon 20 cm nicht überf freiten, nidjt als 
Sperrgüter $u be^anbeln finb. 

3m ^oftauftragSoerfehre ift bie 3ulaffung oon Sntereffenf ouponS 
unb gezogenen Wertpapieren jur ©infaifierung als allgemeine Siegel 
aufgeteilt, bod) ftef)t eS jeber Verroattung frei, für ü)ren Eienftbereidj biefe 
Söerte Oon ber (Stntafiierung ausschliefen. <5>ie Übernahme ber Aus- 
übung oon SBed)felproteften unb ber gerichtlichen Ginflagung Oon gorbe* 
rungen ift befonberen Vereinbarungen jroifajen ben beteiligten Verwaltungen 
üorbehalten. 

©in für bie Vereinfachung ber Abrechnung groifchen ben einzelnen 
Sänbern bebeutungeboUer SBunfcf) oieler Staaten, bie Unentgeltlichfeit 
beS SranfitS, bleibt mit feiner (Erfüllung bem ®ongrefe Pon 1903, ber 
in 9tom tagen roirb, oorbehalten. 

$>er ©röfje beS Vereines unb ber £refflid)feit feiner Einrichtungen 
angemeffen finb bie Vorteile, bie er ber ©efamtheit roie bem einzelnen bietet, 
unb bie Biffem feines UmfafceS. £$n biefer Vegielrnng mögen fytx einige 
$)aten folgen. 1895 rourben im internationalen Verfehr auSgetaufdjt: 
8782 9ttiü. Vriefe, 2137 2JUII. ^oftfarten, 7925 90UII. Srucffachen, ©e- 
fchaftspapiere unb Bedungen, 152 SRiH. SEBarenproben, 330 9KiU. ^artete 
(28ert über 13 2KilIiarben 2Rf.), 46 äRitt. Söertbriefe unb «faftchen 
(öö 1 ^ SJcilliarben 95cf.), 359 SDcitl. Sßoftanroetfungen, ^ßoftaufträge unb 
Nachnahmen (über 18 SWilliarben Wll), runb 1000 2Riß. 3)ioerfe. ®e* 
famtoerfehr 1895 im SSeltpoftoerein nahezu 21 äRilliarben ©tuet $)ie 
Steigerungen jroifchen 1875 unb 1895 betrugen bei ben einjelnen 
Gattungen 200 bis 1000 *ßro$ent. 



Digitized by Google 



— 189 — 



SSiel Ijöljere 3iffmt erhält man natürlich, wenn man bie im in* 
Idnbifdjen $oftöerfehr aller SBereinSlänber jur Aufgabe gelangten ©enbungen 
mit in ^Betracht jief)t; ber ©efamtberfehr belief fia) 1889 auf 15 020 2WilI. 
©tücf (1873 erft 3300 mu.) t alfo täglich etwa 41 SRttt. 3n berfelben 
3eit ^aben bie poftanftalten fia) Oon 85 443 auf 169 795 oermehrt unb 
ber betrag beS auf ben öerfd^iebenften ©enbungen beflarierten SBerteS ^at 
bie 3a^re^öf|e oon 67 aRitltarben äRt. (= über 40 2KMiavben ©ulben) 
Übertritten. 

3ur 93emdltigung einer folgen &odjflut Ijat ftdj felbfitoerftanblid) eine 
Vermehrung ber ^ßoftoerbinbungen unb eine gewaltige (Erweiterung aller 
@inrtd)tungen notwenbig erwiefen. hierher gehören unter anberem bie 
ben ©ipfcl beS bisherigen poftalifajen $ulturfortfcf)rittcS begeiajnenben 
„fct)wimmenben poftdmter", bie $mifd)en ®eutfa)lanb (Hamburg, Söremen) 
unb SRorbamerica (9?em*$orf) berfe^ren. Xiefe an 33orb ber reia)§beutfcf)en 
Sßoftbampfer beS 9torbbeutfd)en ßloob unb ber Jpamburg»$lmerifa* 
Sinte eingerichteten SureauS bearbeiten bie $oft mdhrenb ber %<xf)rt, 
fertigen btrefte $artenfd)lüffe auf größere Orte unb bie miajtigften 
©afmpoften ab unb bewirten babura) eine nicht geringe 93efO)leunigung 
beS ^tenfteö. 9luS je gwei beutfetjen unb einem amerifanifdjen Beamten 
befteljenb, gilt baS ©djiffSpoftamt auf bem SBege nad) Sftem^orf als eine 
beutfehe, auf bem SBege nad) ^eutfrfjlanb als eine amerifanifa> Stnftalt. 
£aS Hauptergebnis biefer ed)t mobernen Reform ift, bafc bie 3"fteßung 
ber ©enbungen um 6 bis 24 (Stunben früher erfolgt; überbieS finb bie 
Söafmpoften oon ihrer Überlaftung befreit; auef) tonnen bie 9tetfcnben an 
93orb <ßoftfad)en unb Seiegramme aufgeben unb empfangen, wobei nötigen« 
falls bie angelaufenen §afenftationen mit herangezogen werben. 

VII. 

SSebenft man bie erftaunlidje (Entwicklung, bie baS ^oftwejen feit bem 
Auftreten $itrs unb nod) mehr feit Demjenigen o. ©tephan'S erfahren 
hat, fo brdngt fitt) einem mit jmingenber ©ewatt ber ©ebanfe auf, ba& 
im <5d)of$ ber 3ufunft nod) gar manches öerborgen ift, baS biefer (Snt* 
mi(felung einen ungeahnten Sluffdnoung geben wirb, hierfür bürgen auefy 
einerfeits bie oieten Keinen Reformen, bie ohne Unterlaß eingeführt werben, 
anberfeits bie gtofjen, roeitblicfenben Neuerungen, bie fa)on jefct oon Oer* 
fajiebenen (Seiten oorgefd)lagen werben unb oon benen manche auf Ver- 
wirf lidjung 9luSfid)t fyaben, wie 3. $8. baS 00m englifajen Parlaments* 
mitglieb Jennifer Jpeaton feit fahren beharrlich oerfoa)tene SSelt* 
^ennnporto, bie fogenannte „SßohlthatigfeitSpoftfarte" u. f. n>. 
9Kit einem biefer Vorfchläge, ber befonberS intereffant ift, wollen wir 
wegen feiner ©roßartigfeit bie ßefer näher betannt machen. 

$)ie ungeheuren (Erfolge beS ^ennnportoS unb beS SSeltpoftbereinS 
einerfeits unb bie belebenben SBirfungen beS ungarifa)en wie beS öfter» 



Digitized by Google 



— 190 — 



reidjifdjen 3onentarif8 anbererfeitö Ijaben Dr. ^uliuS SSilfielm (SSieit) gut 
©rftnmmg einer Steide bon SWafcregeln beranlafjt, bie teils poftalifäje, teils 
eifenba^ntDirtfd^afttic^e @inriä)tungen bon gro&er Tragweite für §anbel 
unb <$e»erbe betreffen, ©eine SBorfc^tägc berbienen bie aufmerffamfte ©c* 
aä)tung aller Sadf)leute, Regierungen unb Vergebungen. 93efonber§ an« 
erfannt mujj »erben, bafj er feine ^läne nta)t mit blinber, einfeitiger 
©egetfterung berfid)t, fonbern ftd) ber größten SRüdjjtern^eU befleißigt. (£r 
bringt fclber bie berfdnebenen @in»enbungen bor, »eldje gegen feine Reform 
erhoben »erben tonnten, aber e3 gelingt if>m, fie $u »iberlegen. 1 ) 

T>er ®ern ber SSorfajldge befielt in einer 2lrt 3onentarif für ben 
©üterberfeljr, unb jmar fotl baä gefamte 8rad)ten»efen burä) bie §änbe 
ber Sßoftbenoaltung gefjen. ©eplant »erben jmeieTlei Transportarten: 
1. (Sin ©e»id)t§porto für rafdje SBeförberung in Söafmjügen, bie lebtglid) 
bie $oft beförbern; 2. ©ammellabungen mit »enigen 3onen. T)ie Tarife 
fottten ungefähr folgenbe fein (in Pfennigen): 

1. SBeltborto: 

einfdjL «nfdjreibegebüljr. 



S3t8 250 


g 


m. 


—.10 


u 1 






—.20 


u 5 








„ 10 






-.60 


„ 20 






-.80 


„ 30 






1.— 


,, 40 






1.20 


„ 50 






1.40 


„ 60 






1.60 


„ 80 






1.80 


„ 100 






2.— 



Sür jebe »eiteren angefangenen 10 kg »eitere 20 *ßfg. 3)urdj 
biefen Tarif »äre aud) bie ftrage be§ Reifegepäcte ber ^affagiere gelöft. 

2. <SammeIfrac$t. 
SÄinbeftgebü^r 40 Pfennig. 

2rü* 1. 8one 2. 8one 3. 8»ne 4. Sone 6. Qone 

(Hl 40 km) (Hl 100 km) (Hl 200 km) (Hl 400 km) (übet 400 km) 

100 ftito . . . SRF. —.80 Wll —.60 SO«. —.90 SKf. 1.20 m. 1.50 
flanjen SBaggon . „ 20.— „ 40.— „ 60.— „ 80.— „ 100.— 

„9lHe Tarife gelten bon ^oftamt gu *ßoftamt", fajreibt ber öerfaffer. 
„Kit ©pebition ift @aa> ber «ßoft. 2>iefe ptte mit ben SBa^nen ju ber- 
$anbeln, um bei ben billigen Tarifen iljr SluSlangen $u finben. (£3 »äre 
tfjre ©adje, bie Anlage ber not»enbigen abfürgenben Sa^nlmien unb ber 
flan&le $u beranlaffen, tecJjnifa> gortfdjritte auSgunüfcen, um bur$ 



*) 3)a8 Srra^tporto. Son Suliuä ©tU)efoi. SBien 1892, bei ßeopolb SBeiR. 



Digitized by Google 



— 191 — 



©ergehnfadjung beS SerfeljrS nid^t nur auSgufommen, fonbern gu ber- 
bienen." 

daraus, baß bie alten Sßofttarife unb bie frühere Sßerfonenbeförberung 
berljälrniSmftßig ober burä)au8 uneinträglid) blieben, weil fie gu Ijoch 
waren, fd)ließt SSBilhelm mit Recht, baß aua) bie relative Unrentabilität 
Dieter Frachttarife bon beren unbernünfliger §bty ^errü^rt. IWcbft biefer 
berfdjulbet auch bie 2)tannigfaltigfeit berfelben bie engen ©rengen, in benen 
fidj ber ©üterberfehr noa) immer beroegt; mit ber ©erbitligung unb Ver- 
einfachung ber XranSportfäfoe mürbe ber &raä)tenumfafc ebenfo fteigen, rote 
ber s $oft* unb ^ßerfonenberfehr aus bem gleiten ©runbe gugenommen ^abcn. 
Unb genau fo roie baS niebrige $orto unb ber 3onentartf bie Sßoft unb 
bie Sßerfonengüge erheblich einträglicher machen, mürbe — trofc aller gegen- 
teiligen Vorherfagungen, an benen es natürlich nicht fehlen mirb — bie 
Einführung beS ÖrflihtportoS bie Rentabilität ber ©üterbeförberung fteigern. 

denjenigen, melier bei jeber Vereinfachung unb Verbittigung bon 
Xarifen irgenb einer s 2lrt mit ^Befürchtungen bon einer Verringerung ber 
©innahmen bei ber $anb finb, antwortet ber Verf affer, baS ©eheünniS, 
warum foldje Slngftmeierei feinen Vorfragen gegenüber grunbloS fei, be- 
ftef>e größtenteils barin, baß bie bon ben Sahnen jefct ben ©pebiteuren 
gemährten Ermäßigungen für größere grachtmengen fünftig bon ber $oft 
ben Parteien bireft beroilligt werben folten, unb groar ohne Unterfchieb 
ber Ouantitat. „ (Statt baS ^ublifum gu gmingen, bie fcilfe eines ©pebiteurS 
in Slnfpruch gu nehmen, fottte man bod) lieber gleich für Sitte bernünftige 
Tarife einführen." ©ei ber heutigen Einrichtung beS $oft- unb öahn- 
roefens ift bie gradjtenbeförberung burch bie $oft nur in fehr geringem 
SRaße möglich; allein „fofort nach Einführung ber SRögtichfeit, fachten 
fo fchnell mie ©riefe gu beförbern, mirb biefer ßroeig beS SßoftroefenS einen 
ungeheuren Stuffdmmng nehmen; bie ßombinierung bon^aefeten inSBaggonS 
unb bon biefen in 3ügen mirb moht feine mefentlichen ©cljmierigfeiten 
machen. 3)a nun bie ©ebühr für biefe VerfenbungSart mit 1 Äreuger 
per mio (b. i. 2 3Rf. per 100 fiilo) feftgefefct ift, erflärt ftch bie «Steigerung 
ber Einnahmen bon felbft." 

©egenroärtig umfaßt ber jährliche Gütertransport ber ©ahnen Öfter- 
reia>UngarnS runb 100 SM. Tonnen, bie ©efamteinnaf>men hieraus unb 
aus bem $erfonenoer!ehr betragen etwa 300 2M. ©ulben. Unter bem 
SSalten ber SBilhelm'fchen Sarifpoliti! mürben felbft nur gu 0,3 $reuger 
per $ilo (^tatt, rote borgefä)lagen, 1 ®reuger) 100 2Kitt. Tonnen allein 
fchon jene 300 SM. ©ulben ergeben, hierbei ift eine VerfehrSgunafjme 
noa) gamicht borauSgefefct; ba nun aber bie Vereinfachung unb Verbittigung 
gang f ctbftt>erft änblt et) ein rieftgeS Slnmachfen beS UmfafceS beroirlen muß, 
ergiebt ftdj bie Rentabilität ber Reform auch für ben gaff, baß — unb 
bieS mirb nicht gu bermeiben fein — beren Einführung große Reuantagen 
bon Kapital, foroie eine ftarl erhöhte Regie erforbem fottte. 



Digitized by Google 



— 192 — 



Site tüdjttger HanbelSpolitifer §at Dr. SBilljelm über feinen ©egen» 
fianb offenbar bon ©runb auf naa) gebadft, benn er geftattet benfelben 
nadj SERöglidjteit au§. ©o 3. SB. ift ifnn ber ©ebante gefommen, ben ^ßoft- 
fradjtberfetyr mit bem (£learingberfef)r gu »ereinigen unb baran ein au§* 
gebef>nte$ Sßarrantfuftem gu fügen, eine 3bee, bie freitia) nur bort 
burdifütyrbar ift, n>o ba§ ^oftfparfaffen«(nearingfnftem beftefft, alfo groar 
in Öfterreid)*Ungarn, nod) ntajt aber in $)eutfa)lanb. Seber ^Srobugent 
unb Spänbier mu&te ber ^oftbanf beitreten unb bann mürbe fia) — in 
beS 2lutor§ SBorten — folgenbeS ergeben: 

„Die ^ßoft folgt bie SSaren gegen SBelaftung be§ gafturenbetrage§ auf 
bem Äonto be§ (Empfängers unb ©utfdjrift auf bem ®onto be§ 9lbfenber§ 
au§, ebenfo mie Ijeute bei überfeeifa)en Beübungen Slcceptation ber Tratte 
gegen Sluslteferung be§ $imnoiffement§ übtia) ift. Die $oft tonnte bann 
bie bei if)r lagemben Söaren bis gu 50 ober CO Sßrogent be§ 3Berte§ be* 
lehnen, moburd) ber Käufer in ber Sage märe, über fein ©utfyaben in 
biefer Jpötye gu btöponieren. SlrbeitSlötyne, Steuern u. f. m. gu begasten. 
Darin liegt bie Übertragung ber ^uuftion einer 33an? auf bie ^oft , mit 
mela)er man (in Öfterreid)»Ungarn) burd) (£inrid)tung bc§ (SlearingberfeljrS 
fd)on begonnen f)at. Die SBanfen mürben für biefe ©taatsfonfurreng burd) 
bie Belebung bon £>anbel unb Snbuftrie reidjlia) entfdjäbigt ©ine ber 
Hauptaufgaben be§ mobernen ©taateS ift bie, ben 9teibung£*®oeffigienten 
be§ S3erfel|r§ auf ein Minimum gu rebugieren unb in jeber 93egief>ung 
ben SBerfefjr gu verbilligen ; niemanb anberS fann ben (Hearing* unb 
93elef)nunggberfet)r in fötaler SSergroeigung fo billig unb mit folgern S3cr- 
trauen beforgen tt)ie ber ©taat." 

@§ mürbe gu mett führen, f>ier auf alle Don Dr. 33ilf)elm genau ge* 
regelten ($ingelf|etten, mie Ginlagerung, SBergoDung, Aufgabe, ^ranfie- 
rung u. f. f., eingugefjen; genug baran, bafj alles weit einfadjer unb 
bequemer bor fid) gefjen mürbe als gegenmärtig. 23ot)l aber galten mir 
e§ für nötig unb nüfclid), bie folgenben SBetfpiele miebergugeben, bie ber 
^Berfaffer anführt unb meiere bie prafttfdjen SBirfungen ber in 9iebe 
ftefjenben Reformen oeranfdjaultdjen: 

(£in Kaufmann fdu'cft oon SBien nad) ©rag eine $ifte mit ^Brutto 80 kg. 
(£r f djreibt eine portofreie ®arte an baö nädtfte ^ßoftamt ober teleplmniert, 
bafj bie fi'ifte abgeholt roerben möge, flebt auf bie S'ifte für $orto, Slb- 
IjolungS* unb ßuftellungSgebü^r ^ <g ^ hq. ^ e ^ 0 ^ t berfenbet bie ßiffe 
unb in längftenS 12 ©tunben l)at ber ftunbe in ©rag feine Sifte im £aufe 
ftetyen. 

3emanb reift bon SBien nad) ©algburg mit 50 kg ©epäcf; bie 
©rpebition gefd)ief>t in ber gleiten SSeife; bei feiner Slntunft in ©algburg 
finbet er feine Äifte an ber geroünfdjten (Stelle. 

Heute begabt man bafür: 



Digitized by Google 



— 193 — 



ftafprforte III. Älaff« p. 3.50 

®epäcftaxe für 50 kg „ 3.50 

(Sinfpitnner auf bie 8a§n in SBicn . . . . „1.30 

U tt tt tt tt 

©aljburg. . . „ 1.— 

Kröger . . „ 0.40 

©umma fl. 9.70 

SBci Slnnat)me ber projezierten Xarifterung für Sßerfonen* unb ®t* 
päcfSbeförberung mürbe man begasten: 

fra&rfarte III. Älaffe p. —.80 

$orto für bie tfifte „ —.90 

^ferbebafyn in SBien unb Salzburg . . . „ —.20 

Summa p. 1.9Ö 

Slufcerorbentlich gut unb anerfennenSmert ift ber 93orfd)lag beö 93er* 
fafferS, bafj bie Sßoft bie SBaren, bie fie beförbert, aud) belehnen foKte, 
nad)bem fte btefelben beim Aufgeben bem Aufgeber frebitiert, bei ber Ab- 
lieferung bem Empfänger bebitiert r)at r moburch fte einfach bejafjlt erfreuten 
unb bie 93elet)nung ohne furcht bor SWifjbräuchen gefchet)en fann. ©tmaigen 
93ertuften ber $oft infolge ber 95elet)nung märe baburü) oorgubeugen, bafj 
bem balbigen 93erberben ausgefegte (Mter gar nid)t, bie übrigen nur 
mit 50—60 <ßrogent belehnt merben bürften; bei tranftto QoU ober 93er* 
gehrungSfteuer (agernben SBaren müßten biefe (Gebühren, bei allen aber 
bie Sradftfoften oon bem 93elehnung§betrage abgezogen merben. $)te 
SBarrantS ber tßoft tonnte man mie Sechfei begeben. ©eföftberftanblid) 
hörte bie ^oftoerroaltung barauf gu fet)en, bafj it)re einfdjlägigen ^Beamten 
bie erforberlicr)en fommergiellen $enntniffe beftfcen. 3Jlxt ber 99elehnung 
gefd)äh c ber ©efci)üft3melt ein ungeheurer 3)ienft unb gleichzeitig böte fte 
ber Sßoft Gelegenheit gu lot)nenber 93ermertung ber ftct) in ihrer ©parfaffe 
fortmährenb anfammelnben föiefenfummen, fomie gur Unterbringung gat)l* 
reifer, fonft oielleicht bef<h&ftigung§lofer SlrbettSfrafte. 

$er ©tfinber be§ grachtenportoS geht noct) meiter, tnbem er einen 
hod)ft oemünftigen 9$orfcr)lag mad)t, ber feine Reform aud) als einen un* 
mittelbaren Seitrag gur Hebung ber Sage ber Brbeiterroelt, alfo gur bireften 
ßöfung ber fogialen frrage erfennen Idfct. $a e8 gletctjgiltig fein fann f 
in melier SBeife ftct) bie ^robuftionSfoften gufammenfefcen, fo lange fie 
nur nid)t erhöht merben, fönnte man einen Seil ober baS ©ange ber burcr) 
bie geplante grad)t»(£rmä6igung erfparten SranSportfoften gur Erhöhung 
ber Söhne oerroenben. £>te fid) tyttatö ergebenbe ©rh^ung bcS Arbeiter* 
eintoinmenS mürbe baS 9totionaloermögen gemaltig fteigern, ohne bie $er* 
ftellungSfoften ber SEßare gu oergröfcern, fo ba& bem heute oft toemehmbaren 
SBormurf, jebe Sohnerhöhung fei roeriloS, meil fte eine allgemeine SßreiS- 
fteigerung bemir!e, Mftig begegnet m&re. „$er höhere Arbeitslohn h*t 
gmeierlei gur &olge: einen größeren Sonfum, ber mieber allen Sßrobugenten 
gute fommt, unb eine beffere AuSrüftung mit Arbeitßtnftrumenten, be* 

*att$«, SBa« in bet 8nft liegt 18 



Digitized by Google 



— 194 — 



gieljungSweife eine beffere AuSnüfcung ber ÜRaturrrdfte. Amerifa ift nicfjt 
beSmegen baS Sanb ber Sftafdjinen, weil bie ßeute erftnbungSreidjer finb, 
fonbem bie Seilte finb erftnbungSreidjer, weil ber Arbeitslohn fyöf)er ift, eS 
ba^er loljnt, men]'a)licf)e Arbeit burd) 3J?afd)inenfraft gu erfefcen." 

SBaS inSbefonbere ben §anbel betrifft, fo will ber Autor einerfeitS 
baS SnformationS- unb Ärebitmefen, anbererfeitS bie 3w^ilfena^me oon 
©pebtteuren größtenteils überflüffig matten. „SBdljrenb man fjeute", fdjretbt 
er, „bei oielen gang einfachen <§enbungen mit Vorteil bie $ilfe eine« 
©pebiteurS in Anfprud) nimmt, wirb es genügen, im ndd)ften Sßoftamt 
bie Sßaren aufzugeben unb eoentueß wegen beS 3ftfaffoS — ©utfdjrift auf 
bem eigenen unb Velaftung auf bem ®onto beS Empfängers gegen Aus* 
lieferung ber SBare unter Beifügung ber SRedjnung — ber ?ßoft bie nötigen, 
flödjft einfachen Snftruftionen gu geben. $er gange Apparat beS ftrebitierenS 
unb SinfaffterenS, ber mit bem SBarenfjanbel gar nidjts gu tljun Ijat, faßt 
weg, unb ber Kaufmann wirb baS, was er fein foß, ber Vermittler ober 
einer ber Vermittler gwifdjen Sßrobugenten, ftatt wie Ijeute ein Vanfier. 
®a fein 9tififo Stull ift, fann audj fein Verbienft minimal fein, unb es 
wirb eine feljr wefentlidje Verbifligung ber SBaren ftattfinben. $)te Un* 
moralitdt im ®efdjdft3leben wirb abnehmen, ba baS ftrebitieren burdj 93c- 
leimen ber SBaren burd) bie $oft gum Seil überflüffig wirb." 

9Kan fann ofjne weiteres gugeben, baß bie Details ber SBiltjelm'fdjen 
Vorfdjläge mandjen $afen fjaben unb baß fte, wenn es auf bie $ura)fül)rung 
anfdme, mand>S „SSenn" ober „Aber" aufweifen würben. Allein es ift 
ja nid)t nötig, baß bie Vermirflidjung fid) genau in ber in bem genannten 
Vüajlein angedeuteten SBeife ooßgief)e; bie §auptfad)e bei einer Reform 
bleibt bie 3ugrunbelegung ber oortrefflia)en tarifpolitifdjen spring ip i en beS 
VerfafferS. Bunddjft würbe eS fdjon t>on großem Vorteil fein, wenn bie 
maßgebenben Greife nur erft bie Augen öffnen unb beadjten moßten, baß 
e§ „nidjt genügt, ©tfenbaljnen gu Ijaben, fte bielmeljr autt) rationeß betrieben 
werben muffen." Unb baß bie SBelt ber §anbelSpolitif auf bie SB/fd&en 
Anregungen früher ober fpdter gurücf greifen wirb, galten wir für ftdjer; 
ein fo weittragenber $lan mag tljr jefct fü$n erfdjeinen, aßein noa) in 
unfrem Saljrljunbert würben aud) Sbeen wie baS ^emuworto ober bie 
erfte ßifenbafjn für fefjr fü$n, ja für üerrücft erflärt unb famen bennoa; 
gur Verwirf lidjung! $ie $ljatfad;en — baS ungeheure Anwarfen beS 
SßacfetoerfeljrS, bie Steigerung beS öfterreidjifdjen ^oftclearingSoerfeljrS oon 
2 auf 4 SWißiarben Bulben jä^rlict) innerhalb ber legten fea)S 3af>re 
u. f. w. — geben fcerrn 2B. fa>n jefct nur aßgufef>r föedjt. 



Digitized by Google 



II. 



L 

©Treiber biefeS ift grunbfäfcttd) ein fd)roffer ©egner beS SluSfenbenS 
öon SCKiffiondren nad) fremben Erbteilen, inSbefonbere nacf> Sänbern mit alter 
Kultur, rote Qfyna. Slber er fann fiel) aud) boUfommen auf ben @tanb* 
punft ber SRiffionSfreunbe ftetfen unb leugnet ba^er ma)t, bafc bie meinen 
Sfliffionäre unb 9ftiffton§gefettfd)aften bon felbftlofen ©eroeggrünben an* 
getrieben werben; fonft mürben bie erfteren fid) nicht ben grofjen ©efa^ren 
auSfefcen, bie mit ihrem bornenbollen unb unbanfbaren Berufe berbunben 
finb. 9Wan mag bon bem religißfen (Sinfluffe beS 9KtfftonSroefenS auf 
ß^ina roas immer galten, roer fid) für SBölferfunbe intereffiert, roirb md)t 
umhin tonnen, bem Drum unb Dran ber chinefifdjen SWifftonSberoegung 
bie lebt)aftefte Slufmerffamfeit $u fd)enfen, benn mit biefer Seroegung unb 
ihrer (Sntroicfelung ift baS @d)icffal ber SluSlänber im w §immltfd)en föeid)" 
eng berfnüpft. Darum beobachtet jeber Kenner ber 93erhältniffe bie (Hjriften* 
berfolgungen unb AuSlänberbeläftigungen, über bie feit bem «Sommer 1891 
fo fjaufig berietet roirb, mit einer ihrer fa)roerroiegenben Sebeutung ent- 
fprecfyenben 5lngftlid)feit. 

9lud) borher waren fd)on Angriffe auf Triften, inSbefonbere 9Wif« 
fionäre nichts felteneS; bod) famen fte meift bereinjelt bor unb nur in 
3roifd)enräumen bon Sauren ereigneten fid) fd^limme Anhäufungen. %lafy 
bem graufamen SBlutbab bon Sientftn im Sahre 1870 trat fogar eine 
fefjr lange $aufe ein. Die bamalS europäifdjerfeitS errungene ©enug* 
tfjuung genügte, bie Slnftifter bon SluStänberhefcen gehörig ab$ufd)recfen. 
3n ben adliger ^fa^ren brach bie Abneigung ber <Mbgeftd)ter gegen bie 
fatholtfd)en unb proteftantifdjen SJciffionen mehrmals burd), inbeffen erft 
bie Vorfälle bon 1891 haben fid) roieber burdj einen größeren Umfang 
ber Unruhen ausgezeichnet. Seither roieberholten ftd) btefe, glü(flid)ermeife 
in geringerem ©rabe, bis in ben Auguft 1894 hinein minbefteuS ein 
halb Dufcenb 9Wal unb neuerlich mehrmals im S«h rc 1897 - ® a bkf c 
ßreigniffe fd)liefelid) gur SBefefcung bon $iau*$fcf)au führten, finb fie 
jroetfelloS nod) in aller Erinnerung unb mir brauchen rooljl nid)t näher 

13* 



Digitized by Google 



— 196 — 



über fte ju berieten. (Srmfihnt fei btojj bie unumftö&liche %f)at\aty, bafc 
bic ^fanbleihbefifcer — bie in (Huna eine eigentümliche halbamtliche Stellung 
einnehmen — 1891 biete Sföonate hindurch unter ihre $unben illuftrierte 
§efcflugblätter verteilten, beren Inhalt fic3^ nid^t mtebergeben läfct unb bie 
aua) an alle ©tra&enecfen geliebt mürben, metftenS ohne bafe bie SRanbarine, 
obgleid) baS gemöhnlid) in ihrer SDJacht lag, e§ berhinbert hätten. 

$>ie bon ben abcnblänbifd)en ©Jagten immer mieber geforberte ©e* 
nugtljuung ift jumeilen fo empfinblid), bafj bie djinefifchen Behörben mieber- 
Ijott öerfud)t haben, bie SSteberfe^r fotd)er heftiger Attentate gu hinter- 
treiben; aber eine berartige äuf?erlid)e UnterbrücfungSpotitif fann ben 
innerlichen S^riften^aB ber Untertanen be§ „©otmeS ber ©onne" nicht 
auS ber 2öett fd)affen, fonbem — im (Segenteil — nur berfd)arfen. 
®aburd) mirb ba§ 93efehrung§merf nod) mehr erfd)mert, olme bafe e3 ben 
2Rtffionären einfallen mürbe, fid) au§ bem „Königreich ber äRitte" jurücf* 
gugiehen; vielmehr miffen aud) bie ©egner be3 2Hiffton8mefen$ in alten 
Shilturftaaten gang gut, bafj in ©bina f° wenig mie anbermärtä Ungemach 
ober Dpfernotroenbigfett imftanbe ftnb, bie SSerbretter bon Religionen ab- 
jufd)recfen. $te S5erantmortUd)feit für bie Solgen ber 3mietracf)t jroifd)en 
ben Söcifftonaren unb bem d)inefifcf)eu Botfe faßt aua) gar nia)t auf bie 2Rtf- 
fiondre, fonbern auf bie fte auSfenbenben ©efellfchaften. 2tn biefen märe 
e8, bie 2lu§fenbung etngufchränfen, in ber Söabl ber ^erfonen borftctjtig 
$u fein, mit ben örtlichen 33erbättntffen ju rennen unb bie $hätigfeit ber 
SJctffionSanftalten beffer ju übermalen. 

2Bie fommt e§ aber, bafe bie Gfnnefen nid)t biet bon ben Triften 
unb nod) mentger bon ben SJcifftonären miffen motten? ©inb fie bod) fonft 
in religiöser SSejte^ung bie berförperte $ulbfamfeit! $iefe§ Problem ber* 
bient eine einge^enbe Betrachtung unb biefelbe mirb erheblich erleichtert 
burd) ein neue« Buch 1 ), meld)e§ niete borgüglid)e (Sigenfajaften beftfct unb 
ben ©egenftanb unfereS MuffafceS bon allen ©etten beleuchtet — mo^l jum 
erftenmal. 2>a§ SRtchie'fche SBerf ift jettgemäfe, intereffant, mia)tig. faßlich, 
bemünftig, flar unb unparteiifd); ein größeres Sob fann man feinem 
Buche fpenben. $)er Berfaffer fd)reibt au§ Erfahrung, benn er lebt feit 
3afjr$ehnten in berfd)iebenen $robin$en (SlnnaS unb berfe^rt mit allen 
©Richten ber eingeborenen mie ber europüifd)en Bebölferung be§$raä)entanbe8. 

n. 

$ie chinefifdje 2Riffion3frage hat jmei ©eiten: eine politifd)e unb eine 
retigiöfe. %üx bie Beurteilung ber ©hriftenberfolgungen ift bie erftere bie 
mettauä mid)tigfte, benn fte umfafjt bie Begehungen ber SRifftonäre ju 
ben Regierungen ihrer 9Wutterlänber unb ben Behörben unb ber Bebölfe« 



*) Missionarief in China. By Alezander Michie, of Tientain. London, 
Edward Stanford. 



Digitized by Google 



— 197 — 



rung Görnas, fomie ben biplomatifdjen SSerfe^r gmifdlen geling unb ben 
SBeftmädjten. 

5)a tommen bcnn junädjft biet §auptpun!te in Betraft, bie auf bie 
grage naa) bcn Urfadjen bes <£ljriftenf)affeS ein gelles ßtdjt merfen: 

1. $>ie Anerfennung ber SÖiifftonen ift <£f)ina gleidjfam auf ber ©ptfce 
beS S3ajonettS aufgebrängt morben unb mirb bon Saß gu 5aU mittete 
mirffamer 5)rofmngen fettenS ber S3ertragSmäd)te gmangSmeife aufregt er- 
matten. ÄeineSmegS alle 9Kiffionäre billigen bie planmäßigen ©nmengungen 
if)rer Regierungen $u itjrem ©dmfce; nur menn emfte Unruhen auSbredjen, 
fajreien fie giemlid) einmütig naa) bewaffneter (Stnmifdmng unb geigen ftd) 
ungebulbig, falls biefelbe langfam ober gar niö)t erfolgt. 

2. 3)aburä), baß bie 3)utbung ber SWiffionäre mittete Verträge er* 
jmungen mürbe, mirb baS Sljriftenrum in (£f)ina mit gang anberen klugen 
berradjtet als bie anberen auSlänbifdjen Religionen — ber 2WofjammebamS- 
muS unb ber 93ubbf)iSmuS — benen bie Schiefen bon jer)cr au§ eigenem 
Antrieb bie oollftänbigfte Dulbung entgegenbraajten. Das Sljrtftentum 
fjat fidj auf ©runblage ber Demütigung GljinaS in biefem Reidje auf" 
gepflangt unb ift in ben Augen ber ©ebölferung bon jener Rieberlage 
ungertrennlia). 

3. Auf ber Xutbung beS (£tjriftentumS beftanben bie SSertragSmädjte 
mit ber einzigen 93egrünbung, baSfelbe prebige ein tugenbfyafteS Seben; in 
bem fpäter ate bie übrigen abgefttjloffenen ©ertrag mit $)eutfd)lanb feljlt 
fogar biefe eine Begründung. $)ie (£f}tnefen finben aber, bafc baS GS^riften* 
tum, mie fie eS toor fid) fetyen, nict)t nur bie £ugenbl)aftigteit lefjrt, fonbern 
nodj mandieS anbere, baS nidjt in ben Verträgen ftefyt, unb fie — bie 
oljnef)in oon Ratur mifjtrauifdj finb unb Reuerungen berabfdjeuen — f)aben 
SQßüfie, in bem (£l)riftentum beS mirtlidjen Sebent baS tljeoretifdje ©ebilbe 
ju erfennen, baS man ifmen, mie gefagt, auf ber Baionettfpifce aufbrängte. 

4. ®ie Sftiffionäre fjaben aus berfdjiebenen Urfadjen, bie mir atebalb 
barlegen meTben, bie heftige Abneigung aller klaffen ber Bebölferung 
Görnas auf ftd) gebogen. 

SBaS bie lefctere Sljatfadje betrifft, fo finb frcttict) bie meiften SRif* 
fionäre bon bem SBaljn befangen, bafc fie nur bon ben „fittteraten", b. I). 
ben ©ebilbeten, unb ben Beamten gefjafct merben unb baf? baS SSotf nur 
bann gegen fie auftrete, menn jene Greife ober aud) geheime ©efetlfüjaften 
eS aufreihen, fonft aber fttt) gteidjgiltig ober felbft freunblid) behalte. 3n 
SBirftidtfeit liegt bie @aa)e jebodj fo, bafc bie $ö$cren Staffen it>rer Ab- 
neigung AuSbrucf $u geben pflegen, bie unteren aber in ber Regel barüber 
fdjmeigen, abgefetien babon, bafj baS ßitteraten* unb Beamtentum größten* 
teils aus bem ©drnfe ber Waffen (>erborgeljt unb bie Regung unbolfstüm- 
lidjer Anfdjauungen feinerfeits ba^er bon bornf>erein unma^rf^einlia; ift. 
AllerbingS fpria)t ber Stt)ein oft für jenen SBa^n, ber aua) bon Aus- 
länbem, bie feine Wifftonäre finb, meifi geteilt mirb. Auf Reifen im 



Digitized by Google 



— 198 — 



Snnern werben Stembtinge berhältmSmäfjig feiten beläfttgt, zuweilen ge- 
fetten ftdj ihnen eingeborene fogar als angenehme föeifegefährten $u, unb 
gegen AuSlänber, bie nur furge 3eit an einem Drte gubringen, ermetfen 
fia) bie ©inheimifchen nicht fetten felbft tiebenSwürbig. $a|3 aber unter 
ber bünnen ^öftia)feit§fa)ia)t ein ftarfer SBiberwitte berborgen ift, geht 
fa)on barauS ^ertoor, bafe bie Spenge fid) ftets geneigt geigt, bereingelt auf* 
tretenbe AuSlänber in ben ©trafen gu umringen, mit ©chimpfmorten gu 
überhäufen, mit (Srbe unb steinen gu bewerfen unb in unangenehmer 
SBeife bis in tr)rc Absteigequartiere gu begleiten. Sßenn bie Auslänber 
ben Staffen gleichgtltig ober angenehm mären, fo mürben fie nia)t fä)on 
bon breijährigen $)orffinbem mit Schmähungen begrüfjt merben. 

attidjie giebt gu, baß bie Sttiffionäre überall, mo fie fiaj nieberlaffen, 
fid) bie 3uneiguug bieler eingeborenen erwerben; allein eS ift nidjt minber 
mafjr, ba& bie betreffenben (£hinefen Dtm ^ rcn Mitbürgern mit fein* fa)eelen 
SBltcfen angefe^en merben — eine fdjwerwiegenbe Xf)atfaa;e, bie bon ben 
SRiffionären nicht geleugnet mirb. Sßäre bie Anficht ber lefcteren, bafc baS 
Söolf fia) nur auf Anfttften ber httffchenben klaffen gegen bie „meinen, 
teufet" ergebt, richtig, fo mürbe ber Sßöbet niajt immer unb überall bereit 
fein, aus bem geringfügigen Anlaffe plöfclich Unruhen gu beginnen. @S 
fann mohl gelegentlich borfommen, bafc ficfj ©efüljle, bie man nicht hegt, 
runftlid) einprägen laffen, aber eben nur gelegentlich, nicht ftets mieber 
bon neuem — umfomeniger als ber ©fjinefe bon Statur apathifch unb 
trage ift; foU er angreifenb merben, fo mufc ihn bagu ein fefjr ftarfeS 
inneres ®efül)l antreiben. 

9?ach 9Wtcr)ic ift ber §a| gegen bie äRiffionäre in (Hjina ein giemtich 
allgemeiner; ausgenommen finb nur bie berhältniSmäjjia, menigen 93ef ehrten, 
faum 0,15 ^rogent ber ©ebölterung, unb biefe merben bei allen aus« 
brechenben (Shriftenberfolgungen guerft angegriffen — noch früher a ^ &ie 
SWiffionShäufer. £abei nimmt bie feinbfelige Stimmung mit ber Aus- 
breitung beS JJßiffionSmefenS immer mehr gu, unb babura), bafc bie 
SDciffionäre bie Haltung beS SSolfeS forigefefct mijBberftehen, bereiten fie 
ihrem eigenen SöefehrungSmerf bie größten §tnberniffe, mährenb ein foldjeS 
SMijsberftehen feitenS ber Söeftmächte biefe gu ^anblungen berleiten tonnte, 
bie nur bie Solge haben mürben, ben §afe noch mehr gu fchüren. 

$ie SKifftonäre bermeiben eS gewöhnlich, bie llrfachen ihrer SJctfe- 
liebigfeit in tyina gu crforfchen. Statt fia) auf bie Beobachtung ber 
praftifchen Sßirflicfjfcit gu berlegen, bedangen fie fid) r)intcr bie 95ibel 
unb erflären bie 2Ri&aa)tung feitenS ber „SBelt" als baS „natürliche" 
Erbteil ber „wahren" ®ird)e. „SBenn bie (Shinefen", fchreibt 2Rtcf)ie, „gur 
«Srftärung ihrer Ablehnung beS ©hriftenrumS ihre eigenen fttaffifer anführen, 
fo merben fie bon ben äßiffionären mit föecht beS Irrtums gegiehen. Allein 
ebenfo tabelnSwert ift ber unmiffenfchaftliche ®eift, ben bie 2Rtffionäre ba* 
burch annehmen, bafe fte bie £>tnge beS täglichen SebenS nicht beim rechten 



Digitized by Google 



— 199 — 



Ramen nennen, fonbern fid) fatfd^ berftanbener ^ß^rafen bebienen, bie feit 
Sahrtaufenben im ®ebraud) finb." 

$er böllig unbegründeten ^Behauptung ber SRifftondre, in ü)nen »erbe 
eigentlich ber Stifter be8 (EhriftentumS gehafct, fteht bie bereite ertocifjnte 
gefdjichtliche $h at f att ) c gegenüber, bafc ben jroei onberen bon ausmdrts 
gefommenen SBefenntmffen — bem i3lamitifd)en unb bem bubbhifrifchen — 
bie benfbar größte Smlbung ftet« teil geworben tft (£8 nüfct ben in 
Gtyna tätigen S3erbreitem be§ $atholtai$mu3 unb beS <ßroteftantt3mu3 
her$ttd) menig, jene anberen Religionen bem Teufel anschreiben, benn 
abgelesen babon, ba& bie Bopftväger baSfelbe mit bem gleiten Rechte bom 
(£hriftentum fagen fönnten — man benfe nur an bie errungene (Sin* 
füfjrung be§ entfefclid)en Opiums! — ift e§ ganj unbeftreitbar, bafe fein 
33olf ba§ d)inefifche im fünfte ber 2)ulbfam!eit gegen alle ©laubenS- 
befeuntniffe erreicht. SBenn fid) bie SBemohner be§ Reimes ber SRitte gerabe 
jum e^riftentum, be$ief)ung$metfe beffen Sehern ableljnenb behalten, fo 
liegt e§ einfad) nid)t an ber djriftliä)en Religion felbft, fonbern an anberen, 
mit bem SBefehrungSmefen berbunbenen Umftdnben, bie mir im Rad)- 
ftehenben beleuchten motten, fomett mir fie nid)t fd)on bisher angebeutet 
^aben. 5ln unb für fid) müfcte ba§ e^iftentum aU foldjeä ben 
d)inefifc§en Staffen gerabe$u millfommen fein, benn ihr So§ ift 
ein fo jammerbotteS, bajs u)nen, bie überbieö fefjr leichtgläubig finb, ba3 
$erfpred)en jenfeitiger ©eligfeit mie ein in einen ftnfteren Werfer bringen- 
ber ©onnenfrrahl erfd)einen foHte, mie bie§ 3. SB. bei ben elenb lebenben 
mohammebanifd)en Staffen ^infic^tücr) ber parabieftfdjen §uri§ ber gall ift, 
bereu ©rmartung fie ir)r trauriges (Srbenmallen gebulbig ertragen lafit. 
Dafür, bafe bie (S^inefen ba§ für fie fo fcc)v geeignete GThriftentum ber- 
merfen, finb bie SRiffionäre berantmortlid), bie ir)re Aufgabe entmeber falfd) 
auffaffen ober berfehrt anpacfen. 

ÜL 

$)a§ erfte unb urfprünglid)e $inberm3, bas ber freunblid)en Aufnahme 
nid)t blofj bon SRiffionären, fonbern bon $lu§länbem überhaupt unb bon 
au8ldnbifd)en Sbeen im SSege fteht, ift ber leiber in ber ganjen SRenfd)- 
heit fo ftart verbreitete Raffenhafe. «Speziell in &)im mirb biefe beflageuS* 
merte (Smpfinbung burd) bie Vorteile, mit bereu Darbietung bie äKtffiondre 
biefetbe ab$ufd)mda)en ^offen, gerabegu berftdrft. (Sfyim ift burd)au§ niä)t 
fo ungaftlid) mie man im SSeften gemöhnlid) glaubt; aber e£ ermartet 
mit Recht, bafc bie grembltrige fid) mie mirfliche ©dfte benehmen unb fid) 
unter feinen <§a)u& ftellen. Die „meinen Xeufel" au£ bem Slbenblanbe 
jebod) fpielen in bem rieftgen Sanbe bie Rolle bon fiegreid)en Rebellen 
unb fydbtn fid) bemfelben at§ (Mfte gemaltfam aufgebrdngt. „Run fagen 
biefe $mar, bafj fie biele gute (£igenfd)aften befifeen unb für (£hina !öftlia)e 
©aben bereit haben, barunter bie Kenntnis bon ben Ghinefen unbefannten 



Digitized by Google 



— 200 — 



Vorgängen im fchnmel unb auf ©rben. Hber fann unb foll ein folcf)e§ 
©elbftlob bie Oftafiaten für bie Europäer günftig ftimmen?" Sft e§ nicht 
bielmehr naturgemäß, bafc bic felbftangepriefenen geiftigen, religiöfen unb 
ftttlichen (Srnmgenfdjaften ber Europäer bie SRifjgunft ber CThinefen erregen, 
benen fie fta) mit ©eroalt aufbrängen? Me nio)t bon SluSlänbern biftterten 
ober beeinflußten ©taatSfcfjriften unb anberen Veröffentlichungen ber 
$fl)-<Smg§ atmen benn aud) ben glüt)enbften S^riften^afe. 

Stm beften gelitten ftnb begretfltchermeife bie frembcn Äaufleute, benn 
bie bon biefen bargebotenen SSorteitc (äffen fia) ohne jebe ßrflärung fefjcn 
unb erf äffen; i^r (Sinflufj ift jeboä) tebigtict) ein äußerlicher, unbebeutenber, 
unfruchtbarer. $)ie SKifftonäre ftnb minber gut baran, benn fte haben 
feinen für ben SSerftanb ber ©hinefen greifbaren ©afeinSgtoecf, merben bat)er 
al$ einer geheimen X^dtigteit obliegenb betrachtet, unb felbft bort, mo man 
ihnen freunblid) begegnet, für OerbSd)tig angefet)en. SBofjl haben fte ftd) 
in feljr jahlretdt)en ©injelfdUen ba$ Vertrauen it)rer eingeborenen Umgebung 
unb burd) gelungene Shtren an Veamtenfrauen fogar bie 3uneigung fo er 
Vehärben erworben. 3m großen ©anjen jebod) ftnb fte ©egenftänbe feinb* 
feiiger ©eftnnung geblieben, unb roenn, tbie au§ ihren eigenen Berichten 
herborjugehen fcheint, tt)r guter ©mfluß junimmt, fo fteigt leiber bie un* 
günftige (Simoirfung ihrer Stmoefen^eit in noch ftärferem 9ftaße. „Seber 
neue VefehrungSberfud) ruft neue ©egnerfdjaft herbor." 

diner ber $auptgrünbe ber lefcteren ift, baß bie (Jfjinefen fett bem 
Wbfajluß ber Verträge bon 1844 unb 1858 bt§ 1860 bie römifd)-!at§olifd)e 
^ird)e mit ber fran$öftfd)en 2lngriff3politif tnbenttfi$ieren. ÜDton glaubt, 
baft granfreidj e3 auf (njina abgeben habe unb bie SKifftonen jur Spionage 
mißbrauche; bie fatfjolifchen SDhfftonäre ftnb überzeugt, baß biefer Umftanb 
biele ber gegen fte gerichteten Verfolgungen berurfad)t, unb einer bon tt)nen 
fd)rieb SKitte 1891 auSbrücftid), baß fte feit bem Veftanbe be§ fran$öftfcf|en 
SßroteftorateS toeit mehr gu leiben t)aben als in ber 3eit, ba fte fielt) noa) 
nicht be§ @d)u^e§ ber SBeftmftdjte ju „erfreuen" Ratten. 

Allein foXctje ©rünbe fönnen nur für bie gebilbeten klaffen maß* 
gebenb fein; bie SKaffen berfte^en nichts bon ^ßolitif unb fümmern ftd) 
nicht um biefe ®inge, Ujre Abneigung gegen baS SRiffionStoefen ber QPfjriften 
hat, toie nur fet)en merben, gang anbere Urfad)en. Übrigens fommt fein 
Singriff ohne bie geifrtge Urheberfdjaft ber ®ebtlbeten guftanbe. Vet ben 
Ungebilbeten bereinigt fia) ber ohnehin borhanbene $aß mit ber 2J?u§fel- 
fraft gur ^Befolgung* ber in Sonn bon ^lafaten, Slugfdjriften unb 3ln* 
fpradjen ergehenben $tufforberungen gu ©h^iftenhe^en. ®ine befonber§ 
gro§e 9lolle fpielen bie Sßlafate, in benen geübte gebern bie bßfeften 33c- 
fd)ulbigungen gegen bie SKiffionare im allgemeinen au§fpred)en unb baS 
©hnftentum auf§ gröbfte berfpotten. ^a§ leichtgläubige 58olf nimmt alles 
für bare SRünge, unb eS fehlt nicht an zahlreichen Söeioeifen bafür, ba§ 



Digitized by Google 



— 201 — 



auch bie meiffat Beamten ben ^aarfträubenben fingen, bic gegen bie 
SWifftonäre borgebrarf)t merben, (Glauben fd^enten. 

SSürben bie betreffenben SBefdjutbigungen ftdj nur auf ibeate Unftttlid)feit 
begießen, fo mären ftc außer ftanbe, ba3 93ott in §arnifcf> gu bringen; aber 
fie berühren aud) anbere, greifbare fünfte, meldje in bie fiebenSgrunbfäfce 
ber (£§inefen einfd)neit>en. SSor aflem merben bie SWifftonäre bon ben 
§efeern regelmäßig als ßinberbiebe ^ingefteüt. 3>er ÄinbeSraub ift ein 
unter ben ©elbgefidjtern fo alltägliches Serbrechen, baß fte in beftönbiger 
5lngft bor bemfetben leben unb ohne jeben SöemeiS glauben, bie ihnen ohne- 
hin unangenehmen SRiffionäre feien &inbe£räuber. 3)ie ßeute ^aben bie 
fonberbarften SBorftetlungen bon bem bermeinttichen ©ebraudj, ben bie 
Triften bon eingeborenen ®inbern machen. @ie benfen Jjauptfadjliä) an 
33erftümmelungen jeber Strt, unb baä regt fte begreif Itdjermeife auf, benn 
ber (£f)inefe berabfdjeut nichts fo fe^r n>ie förperltche SKängel ober 58er- 
unftattungen unb giefjt bem SSertuft eines ©liebet ben Xob bor. 

(Selbft bie (belehrten fdjenfen ber Behauptung, baß bie 3Rtffionäre 
$inber ftehlen unb berftümmetn, nicht feiten ©tauben. SSergeblid) beteuern 
bie SSerteumbeten immer mteber il>re llnfdjutb — ber ©eift ber Orientalen 
ift gegen SSemunftgrünbe giemlich unempfinblich. @3 märe tljöridjt, hier- 
über gu fpotten. £>ie Siberfinnigfeit unb 9?tebrigfeit ber Anflogen gegen 
bie Verbreiter beS (ShriftentumS änbert nichts an ber Zfyatfaty, baß jene 
bon ben meiften etuuefen für mahr gehalten merben, unb mit btefem 
Umftanb muß man rennen. SBeber faiferlia)e SSerorbnungen noch be* 
hörbliche Maßregeln, meber baS ©infehretten bon Gruppen, noch ber ©trief 
beS fcenferS fönnen eine fo feftgemurgelte unb allgemeine Überzeugung aus* 
rotten. StuSlänber, bie bie SBerhältniffe nicht fennen, pflegen bie ^robing- 
behörben, melche bie SBolfSftimme ernft nehmen unb Unterfud)ungen einleiten, 
gu tabetn, meil fte nicht ftatt beffen ben gangen SBafmglauben grünblich 
ausrotten. 2Bie bertehrt! galten boa), mie gefagt, bie Beamten felbft in 
ber flieget alt ben Unfinn für mahr, abgefehen babon, baß baS „SluSrotten" 
biet leichter gefagt als gethan ift! $agu fommt überbieS, baß bie Sttifftonäre 
f elber — natürlich böllig gegen ihren SBitten unb metftenS ohne eS ber- 
meiben gu fönnen — manchen Sormanb gu folchen falfchen Anflogen liefern. 
Shre ftranfenfjäufer g. $8., in benen fte jebermann unentgeltlich beljanbetn 
unb mit Heilmitteln berfehen, ftnb gmar ein mahrer ©egen für bie Slrmen 
unb Seibenben unb erfreuen ftch bei biefen benn auch großer Beliebtheit, 
bieten aber ben $efcem eine ftarfe ftanbljabe gu bösmtHigen (£rbid)tungen. 
Sluch bie namentlich bon ben fatholifchen SWiffionären unterhaltenen ©deuten 
unb SBaifenanftalten tragen erheblich gur Währung bon Verbaut bei. $a 
oft fchroerfranfe fttnber Aufnahme finben, ift bic (Sterblichfeit notmenbig 
eine große, unb bie Begräbniffe erregen bie gefährliche Slufmerffamfeit 
mißgünftiger eingeborener. 3luch gelegentliche Unborfichtigfeiten berfchulben 
manchem ; fo foll eine ber ärgften SWiffionSunruhen — ber Singriff auf bie 



Digitized by Google 



— 202 — 



„3nlanbSmiffton Ä gu 3<mgtf<hau * m 3ß$w 1868 — DC w Umftanbc gu* 
gufdjretben gemefen fein, baß ein 2lrgt, ber einen 3tötuS in ©pirituS legte, 
bie ^tajd^e unflugerweife ftefjen ließ, fo baß fte oon ben d)tnefifchen (Spital* 
bebienfteten gefehen würbe. „®olcf)e ßwifchenfätte", fdjreibt SKidne, „bilben 
nicht bie Urfaaje Don Grabungen — bie Urfad)en liegen tiefer — allein 
fte Bieten ben&nlaß gum Sluf lobern beS angehäuften unb bereits glimtnenben 
33rennftoffeS. " 

3u ben 93efd)utbigungen phufifcher &rt gefeilt fid^ eine geiftige: baß 
bie -Dftfftonäre ihre Nachbarn unb beren Käufer ober Sänbereien beheren. 
$)er Ehütefe fd)reibt SobeSfälle faft nie natürlichen Urfaa)en gu, fonbern 
irgenb metchen böfen Einflüffen. 3n biefer SBegiefjung geben bie SRifftonäre 
bequeme ©ünbenböcfe ab. @ie werben oerbädjttgt, in ihren Stpot^efen 
3auberpiUen gu brefjen unb fte ben ©fjinefen in fdjltmmer §lbfid)t ein* 
gugeben. SBo man ihnen feine foldje ^bftc^t beimißt, wirb fä)on ihre 
bloße Slnwefenheit in einer ©egenb als ein übleS 5lngeichen betrachtet. 
£>ie 3opfträger ftnb blinbe Anhänger eines umfaffenben ErbglaubenfuftemS, 
baS oon ber fehr gasreichen Erbmahrfagerflaffe, weld)e bie „günftigften" ^Be- 
gräbnis* , Söauptäfoe u. f. w. auswählt, im eigenen Sntereffe aufrecht er* 
halten wirb. $)te SBahrfager muffen fogar bie ßage jeber %§üx, jebeS 
SenfterS u. f. n>. beftimmen, bamit gang fia)er bie guten ©eifter gewonnen 
unb bie böfen oerjagt werben. SBenn nun jemanb burch Errichtung eines 
©ebäubeS u. f. w. Oermeintlich baS „gengfehui" (Erbglücf) eines anbern 
ftört, fränft baS ben lederen fo fe^r, baß er alle $ebet in ^Bewegung 
fefct, um ben läftigen Machbar loSguwerben; gelingt ihm bieS nid)t, fo 
geht er felber fort. $er gengfchui*@ultuS fpielt eine fo wichtige föolle, bafe 
fogar Eifenbahnlimen gar fehr oon ihm beeinflußt werben, inbem fie gu 
Dielen unnüfcen Umwegen unb Sraceöeränberungcn gezwungen finb. 9?un 
bebürfen bie chriftlichen SDJifftonen begretfticherweife 2Bohnf)äufer unb anberer 
©ebaube unb ebenfo begreiflich ift, baß fte biefelben in mögltchft frönet 
unb gefunber Sage gu errichten münfehen. Saburd) ftören fte fehr oft baS 
gengfdjui Einheimifcher unb machen ftch, ohnehin mißliebig, in fyofym 
©rabe oerhaßt. SSon ben oermeintlich an bebenflicfien ©teilen befinbliajen 
frembartigen Sauten glauben bie ©ebilbeten wie bie Ungebilbeten emftlid), 
baß fie ber gangen ©egenb Unglücf bringen. 

demgemäß bemühen ftd) bie Setreffenben, f obalb ber SSerfauf eines 23au* 
grunbeS an einen SWiffionär befannt wirb, ben 93erfäufer gur Sftücfgängig- 
machung beS ©efdjäftS gu bewegen unb bie Dbrigfett oerfd)iebt bie Über* 
tragung beS Eigentumsrechtes auf ben Erwerber möglichft lange. Sft baS 
©efäjäft perfeft geworben, fo oerhalten ftch Seute ruhig, folange nid)t 
irgenb ein Unglücf eintritt: mehrere XobeSfälle in furger ßeit, eine fchlechte 
Ernte u. f. w. 2>ann — ober wenn aufreigenbe ^lafate u. f. w. ihre 
SSirfung üben — rotten fte ftch gufammen, um bie ©ebaube niebergubrennen 
unb gu plünbem; gu weilen wiberfährt bei folgen ©elegenheiten auch ben 



Digitized by Google 



— 203 — 



$nf äffen eine üble 99ef)anblung. „Welchen Slnteil oermeibliche Übergriffe 
ober Unöorftchtigfeiten feiten! ber 9flifftonäre an biefen fefjr häufigen Un* 
ruhen haben, lä&t fid) ferner feftftettett," bemerft unfer ©emährSmann. 
M 9Wanaje 99?iffton§gruppen finb felber ber STnfidjt, ba& e§ tljre Sache märe, 
jeben ftnlafc $ur 3roietrad)t gu bermeiben unb bafe ihre ^Berechtigung 
gur (Srmerbung Don ®runb unb Söoben im Snnern beS SanbeS anfecht- 
bar fei" 

äHidjie berietet über eine neuere, ebenfo intereffante mie für bie in 
föebe ftehenben Sßerhältntffe bejeichnenbe 9lu3fdf)reitung einer 2J?iffion§anftalt. 
$>iefe baute in ber ^aUptftrafce einer bidjtbebölferten $afenftabt eine Capelle, 
bie nur etma 8000 2Jtf. foftete. J^ura naa) Eröffnung berfelben mürbe 
bie Familie eines in ber 9täh* mohnenben reiben unb mohlthätigen ©hinefen 
bon mehreren ftranffjeitS* unb SobeSfäflen betroffen. 2>a ba§ Unglücf bem 
neuen ä)rifttidjen ©ebet^aufe jugefchrieben mürbe, beftanben bie 33ermanbten 
auf beffen Sefeitigung. 5)er d^inefe bot ben äftiffionären eine Gmtfchäbigung 
Don 60 000 Wll. an, bamit biefelben anbermärts eine größere unb fd)önere 
Capelle errieten fönnen; aber fie benufcten ben Mais jur ©djröpfung beä 
90canne§ unb beftanben barauf, 120 000 SDtf. ju befommen. „(£§ hätte 
bem aufjerorbentlich beliebten Jperrn nur ein 2Bort gefoftet unb bie SupeHe 
märe niebergeriffen morben, aber er ift feljr friebliebenb. SBte jebod), menn 
ftd) eine foldje ^artnäefigfeit im Innern be§ SanbeS ereignet, mo e3 an 
unbeteiligten Beugen fehlt? 1>ann mürbe bie SBelt nur t»on einem neuen 
Überfall, oon einer neuen (£f)riftenoerfolgung in S^ina pren, bon ber 
Urfadje aber nichts erfahren." 

IV. 

$ie bisher berührten Orünbe be§ (ThriftenhaffeS ber d^tnefen finb 
burdjmeg äußerlicher Sftatur. ^e^t gelangen mir gu ben SeinbfetigfeitS* 
urfaäjen religiöfer 9lrt. ©elbft menn bei ben ©ingeborenen alle SSebenten 
ber erfteren ©attung gefchmunben mären, bleibt bie Aufgabe ber ätttffionäre, 
bie Religion unb mit ihr bie Sittenlehre, bie Überlieferungen unb bie ty1)ilo< 
fophie ber SBeoölferung gu befämpfen, al§ ein fdjmermiegenber 5tbneigung3* 
grunb befteljen, umfomehr als ber ©Ijutefe noa) nicht genügenb begreift, 
maS er eigentlich für baS Slltgemoljnte eintaufd)en follte. 

„Sn feinem Sanbe ber SBelt hat baS ©hnftentum fo leicht ©ingang 
gefunben mie in ©hina," fagt ÜWict)ie; „bieg gilt fomohl bom erften Stuf* 
treten im 16. als auch oon ber gmeiten Einführung im 19. Safjrhunbert". 
<£r legt bann bar, bafe e§ fein anbereS fo berlocfenbeS SJMffionSfelb giebt 
hinfichtlich ber ungeheueren SluSbehnung be§ Steides, mie ber 2Räfngfeit 
unb SBorbilbung ber ©eoölferung. £rofc aßebem ift baS Ergebnis ein 
fläglicheS, benn gegenmärtig, naa) 300 jährigen 95efehrung§befrrebungen, 
$ählt ©h ina me § v al§ 1800 Sfäffumärcn faum 600000 eingeborene 
(Stiften, unb $mar bie SHnber mitgerechnet. Ob biefe 3iffer ein an* 



Digitized by Google 



— 204 — 



gemeffener ©egenroert ift für bie gemaltigen ©etb* unb SRenfchenopfer, bie 
bie Verbreitung beS (J^riftentumS in ©hina feit Sahrfjunberten berfa)lingt? 
SBir muffen bieS entfa)ieben Demeinen! 2fad) 2Riä)ie begroeifelt eS unb 
meint, bat nur ber größte SbealiSmuS ober ber unbegnunglichfte §ergen$« 
brang fo biete gebilbete, gum $etl bura) Reichtum unb Stnfeljen bertoöhntc 
Slbenbldnber beranlaffen fann, in &hina Sföif ftondre gu merben, obgleich 
fie nuffen, baß bie 93efehrungSauSfi<hten nicht fe^r gldngenb ftnb unb fte 
feübft fitt) beträchtlichen perfönlichen ©efahren ausfegen. 

3)ie ©eringfügigfeit beS (SrgebniffeS rührt nicht nur bon ben meiter 
oben befprocfjenen Umftdnben ^er, fonbern aua) babon, baß teils gemiffe 
©runbfdfce beS CHjriftentumS, teils bie 2lrt, nrie bie SRifftondre baS lefetere 
lehren, nid)t mit ben dn'nefifchen SSer^dltniffen gufammenfthnmen. Rament* 
tia) bie ©ittenanfdjauungen ber Ehinefen unterfdjeiben ftö) »efentlia) bon 
benen aller übrigen 93ölfer, meldten baS Ehriftentum fta) gugeroenbet fyat 
5)iefe ^atfaa)e füllten jene, bie bie ermähnte Sittenlehre beeinfluffen motten, 
reiflich errodgen. Vor allem ftnb bie Untertanen beS ©ohneS ber ©onne 
bollfommen frei bonjebemReligionSfanatiSmuS; feit minbeftenS 1000 Sahren 
hat eS unter ihnen roeber SRdrturer nodj ReligtonSfriege gegeben, tiefer 
erfreuliche Umftanb ift eine gruajt ber ihr gangeS Seben beemffaffenben 
confucianifa)en SBettnjeiS^cit „Södhrenb bie p^itofop^ifd^en ©ofteme beS 
SBeftenS, bom alten ^uthagoraS bis gum gritgenöffifchen Herbert Spencer, 
abftraft unb utopifa) finb, ift baS beS EonfuchtS praftifdj unb bolfs* 
ähnlich." Staljer rietet bie gange Nation feit Sahrtaufenben ihr tyun 
unb Soffen burdjtoeg nach ben ©eboten jenes großen @n)iferS ein unb 
biefelben machen fie auch gegen alle Religionen fo bulbfam, baß bie bon 
auSmärtS gefommenen ©laubenSbetenntniffe ebenfo gaftfreunblia) beljanbelt 
»erben mie ber einheitmfche SaoiSmuS. 

SBenn bie confucianiftt^e @aftfreunblia)feit ftü) nicht auch auf baS 
(Shriftentum erftredft, fo liegt bieS großenteils eben baran, baß bie 2Rtf* 
ftondre, mie aus ihren eigenen Sßerlen, Berichten, Stuffdfcen, Xagebüttjern, 
©riefen unb münbliajen Äußerungen Vorgeht, ber (£t$if unb tß^ilofop^te 
ber Ehinefen ben ®rieg bis aufs Keffer erfldren. Behufs Einführung 
beS (£f)rif5tentumS forbern fie bie gdngltdje Vefeitigung beS Veftehenben. 
@hc fie in bie Sage fommen, ftd) für ihre, ben Eingeborenen fremben 
Sehren williges ©efjör gu berf Raffen, berpönen ,fte bie ihnen in gleifa) 
unb 93lut übergegangenen ftrengftenS. Xie Ausnahmen — 2Jiifftondre, bie 
bem donfucianiSmuS, fonrie allen in ^ina eingebürgerten Religionen eine 
mohlmoHenbe Haltung entgegenbringen unb ©erechtigfett miberfahren laffen 
— beftdtigen bie Regel. $)ie meiften 9)hf ftondre nehmen fia) nicht bie 
3eit ober bie S£Rüf)e, bie djineftfchen ReltgtonSfufteme gu ftubieren, unb 
boch follte man meinen, baß ein foldjeS ©tubutrn gu ihren allermichtigften 
Aufgaben gehören müßte! „Sn ber SKifftonganftatt gu ftt)reibt 9Wia)ie, 
„befinben ftch 15 proteftantifche 9Kif ftondre berfchiebener ©eften, aber nur 



Digitized by Google 



— 205 — 



gmei bon tljnen haben ftd) mit bem $ubblji$mu3 befdjäfttgt, beffen Über« 
minbung einen Xeil tl)re8 ScbenSgroecfeS bilbet." SBie motten fic bann, 
ma§ gur toirlfamen Ausübung it>re§ ©erufeS unerläßlich ift, in ben ©eift 
be§ gu befehrenben 33olfe3 einbringen? „$)aß bie SKifftonäre biel bon 
ben Vorteilen fpred)en, bie fte ben CThinefen barbteten, unb bon ben Opfern, 
bie fte ihnen bringen, genügt nicht, um fid) beren 3)anfbarfeit unb Siebe 
gu erroerben. Überaß pflegen ©ingeborene bie Öremblinge, et dona ferentes, 
gu fürchten, unb je mehr bie ©efdjenfe ihnen aufgebrängt roerben, mit 
befto größerem SBerbadjt betrauten fie biefelben." ©eh r mahr gefprod)en. 

^Begreiflicher* aber nidjt flugerroeife Hämmern ftd) bie SWiffionäre in 
CHjina an bie AuStoüdjfe be§ Aberglaubens, meffen biefe mit bem SKaßftab 
be§ ©^riftentum§ unb bermerfen fie als niebrig ober teuflifd). @ie Oer* 
unglimpfen ©onfuciuS unb beffen ©ä)rtften, berfpotten bie Vielgötterei ber 
©ubb^iften unb fdjmäfjen bie monotheiftifdjen SRohammebaner gleichmäßig. 
SBenn nun bie ©hinefen $)inge, bie ibnen ^eilig finb unb bie fte natur* 
gemäß für ergaben Ratten, bon Ausländern fnftematifd) ^erunterfe^en hören, 
fo fann es mtf)t munbernehmen, baß in ihnen Abneigung gegen bie djrift* 
lidjen gremblinge unb beren £et)ren ern>ad)t unb fich gelegentlich in Aus- 
brüchen Suft macht. 

3)te SWefprljeit ber SRifftonäre $at eben ben berhängniSbotten Segler, 
in SBort unb @d)rift oiel gu fubjeftib, alfo gu menig unbefangen gu fein, 
©ie benfen meift an ihre eigenen Sehren unb SRethoben, an iijre Drgani* 
fation unb iljre @nttäufd)ungen, ihre grömmigfeit unb SBofjttfjätigfeit 2c. 
gür bie SBefdtjaffen^eit beS ©eifteS unb ©eroiffenS ber <S$tnefen fyabtn fie 
nur einige abgebrofehene ©emeinptäfce übrig, als ob berlei fte bei ihrem 
SBefehrungSioerf nid)tS anginge. ©aS geht fo meit, baß auf ber SDfiffionär* 
berfammlung bon 1891 in ©hanghai ein eingeborener c^riftlidt)er $riefter 
feinen abenbtdnbifd)en ©enoffen fagen mußte: „33ergeffet nid)t, baß mir 
40 S^thunberte $eibentumS, pfrofifdjer SSerfumpfung unb geiftiger (£ng* 
hergigfeit hinter uns h^en." @r mißbilligte baS aggrefftoe Vorgehen 
unb bat feine AmtSbrüber, in ü)ren Äußerungen lieber bie guten ©etten 
beS d)meftfchen SBefenS gu betonen als bie fchledjten. Ob biefer Appell 
etmaS nufcen mirb? Äaum, benn auf ben ©hanghaier Verfammlungen, 
bie faft alljährlich ftattfinben, pflegt jeber SSerfudj, aud) toenn er bon 
SHchtchinefen ausgebt, bic äRifftonäre gum ©inbringen in bie ©ebanfen* 
unb ©efühlsmelt ber gu befet)renben SBebölferung gu bemegen, auf un- 
fruchtbaren 33oben gu fallen ober fogar fctjon bon bornfjerein nieber* 
geftimmt gu merben. @o maren aud) bie SBorte beS 2Kiffiondr3 ©hefftelb: 
w aQ3ir follten un§ mit ben ©itten, ber ©enfroeife unb ber ßitteratur ber 
eingeborenen grünblid) bertraut mad)en, um unfere Sßrebigten beren SBer- 
ftdnbniS anpaffen unb bie SBahrljeiten be§ ^riftentum« bura) Anfpielungen 
auf ®inge, bie ben Seuten mohlbetannt finb, erläutern gu tonnen" 
<©hanghai 1877) in ben SBinb gefprod)en. 



Digitized by Google 



— 206 — 



$ie (£Ijinefen »erben oon ben meiften äRiffiondren als ein form* 
lofer 93rci betrautet, ber erft in bie aus bem SBeften gekommenen formen 
gegoffen werben muffe, um ©eftalt gu gewinnen. 9ftit Siecht fagt 2J?td)te: 
„Sin StiegSrat, ber fid^ auf bie Kenntnis feiner eigenen Gräfte befd)rdnfen 
unb bie beS geinbeS als eine quantitä nägligeable be^anbeln wollte, 
mürbe fcalb feine $täne burdjfreugt fef)en unb ben $einb in ben glanfen 
Ijaben". ©efcen mir ben Sali, bafc baS rein religtöfe (Slement aus bem 
Problem ber 3ibilifterung (Juttas befeitigt unb ber 33erfud> gemalt werben 
foHte, bie djtneftfdje Kultur mit Jpilfe allgemein menfd)lidjer, ungeiftlidjer 
Sfötttel burd) bie d)riftlid)*abenbldnbifd)e gu erfefcen — mie mürbe man 
hierbei oorgefjen? 3^ctfcUog mürbe man, ftatt ftd) an ben Zweigen beg 
93aume8 gu oergreifen, fia) an bie SBurget galten, b. ftd) auf ben <Stanb- 
punft ber Gtynefen [teilen unb fia) in i$r SBefen oerfenfen. $ie 2Riffionare 
aber oerfd)mdt)en biefen oemünfrigen SSorgang; otetteid)t ift tfjnen beriet 
gu „weltlid}". 

SSiele 9Niffiondre geben ftd) bem S8a$ne Ijin, bafc an ben rettgiöfen, 
pjjilofop^tfdjen unb politifdjen ©ofternen ber ötynefen fein gutes $aar fei. 
SBie tpridjt ift bieS angefid)tS ber Xljatfad)e, bafc jene ©Dfteme einer fo 
ungeheuren Nation über ^a^rtaufenbe hinweggeholfen haben, in benen bie 
mdajtigften 2öettreid)e entftanben unb mieber oerfdjnmnben finb. ©erabegu 
ldd)erlid) ift es aber, baS ©ute, baS man nid)t wegleugnen tonn, einfach 
für 93lenbwerf ber §ölle gu erfldren; fo ftnbifd) fann man eben nur 
bann fpredjen, wenn man, in bie <£nge getrieben, öorgefa&te SReinungen 
mit ben ihnen wiberfpredjenben X^atfad)en in Ginflang bringen miß. 
Eaburdj, bafe bie 2Riffiondre fo »erfahren, baburd), bafe fte fiä) um bie 
Sitten unb Slnfdmuungen ber Eingeborenen nid)t fümmem, fonbern bie» 
felben lebiglidj ausrotten motten, baburdj, bafj fte eS oernad)ldfftgen, ftd) 
bie guten Seiten beS SRationald&arafterS gunufce gu madjen, oerlieren fie 
unter ben güfeen ben feften ©oben, beffen fte für ihre SöefehrungSarbett 
bebürfen unb bringen fta) um ihre beften $tuSftä)ten auf ein Belingen 
ihrer ©enbung. 

V. 

9Wd;t minber ^inberlid) ift biefem (Mingen bie Slrt unb Sßeife ber 
Sßropaganba felbft. (Sdjon ber Umftanb, bafj bie CHjmefen baS ©hriften« 
tum, gu bem fte ftdj befe^ren fotten, in ®atholtgiSmuS unb ^roteftantiSmuS 
gerfallen unb ben (enteren überbieS in gahlreidje ©eften geteilt feiert, mufe 
beeintrddjttgenb wirfen. Stfod) fd)äblicf)er jebod) mirft bie Xfjatfadje, bau 
gwar niajt bie einheitlich organifterten fatholifdjen, wohl aber bie ger« 
fplitterten proteftantifcfjen SRiffiondre giemlid) planlos oorgehen. Seber 
eingelne t^ut, was ihm hditbt, unb fo gießen benn ^unberte im Öanbe 
umher, ihre ©teefenpferbe reitenb unb bie Überfpannt^eiten ihrer eigenen 
(£inbtlbungSfraft für baS „maljre ©oangelium" auSgebenb. 5)ie golge 



Digitized by Google 



— 207 — 



ift, bat fc^r oft bte Ungefnlbeten e8 ftcf) nid)t nehmen (äffen, ba$ Sljriften» 
tum für eine Slrt §ettfd)i£mu£ galten unb in ben Se^rern beSfelben 
eine Strt inbianifd)er „SRebiginmanner" gu erblicfen. 

2öic bie fielen ber SWiffiondre, ift aud) bie S)i8$iptin, toeld)er fie bie 
^rofetoten unterroerfen, eine ungleiche. $)te ^roteftanten befteljen in ber 
Stieget auf ber ftrengften ©onntagS^eiligung, roeldje ben armen ©Ijinefen, 
bie iljr ©rot nur burd) tägliche tjarte Arbeit berbienen tdnnen, fdjroere 
Opfer auferlegt. $od) giebt e3 aud) biete SWiffiondre, bie in biefem 
fünfte ben befteljenben Berl)dltntffen 9ted)nung tragen. Rubere bermetgern 
jebem trinfenben unb tabafraud)enben <£t)inefen bie Kommunion. $>en 
Cpiumraudfjern gerodtyrt faft gar lein SOGiffiondr bie <Saframente. $>iefe 
Verbote finb Weber in ber Bibel nod) in ben Borfdjriften ber $trd)en- 
bdter, nod) fonftnne fird)(id) begrünbet, fonbem lebiglia) felbftf|errlid)e $tn* 
mafmngen ber Sföifftondre. $)ie toteren mi&braud)en u)re ©enbung fefjr 
tydufig aber aud) $u gegenteiligen £ljorf)eiten, inbem fte ftd) 3. B. gegen 
bie SWdfjigfcitSberetne toenben, beren SKitgtteber ftd) jur (Sntfjaltfamfeit 
bon geiftigen ©etrdnfen, bon Opium unb $abaf, bon Unfttttid)!eit unb 
©efdjled) bliebe berpftid)ten. 5)te merfroürbtgen (Sbangeliften nennen fotd)e 
Bereine „göfcenbienerifd)" (!!), toeit ifjre SRitglieber mit ber eigenen 
Sugenb (Sport treiben (!) unb fid) auf bie eigene ®raft berlaffen, ftatt 
auf bie Eingebungen ber Borfefjung (!!!). 9iod) fomifd)er ift bie 91b* 
neigung mand)er XRiffionSgruppen gegen ben unter bem fo armen Botfe 
notgebrungen fefjr berbreiteten BegetariSmuö, „ben fie für eine Sift be8 
£eufet§ ju Ratten fa)etnen, bie", wie unfer ©eipdljrSmann bemerft, „ben 
3mecf f>abe, bie CHjmefen nod) bor iljrer Bearbeitung burd) bie SKiffiondre 
einen tugenbljaften SebenSmanbel tjeuä)etn $u laffen". Earum müffen bie» 
jenigen ©ingeborenen, meld)e — mie \a befannttid) aud) fo biete „metfce 
Xeufel" — nid)t blojj aus *Hot, fonbern au$ $rin$ip ber tpffongentoft 
(julbigen, nad) 2tnfta)t ber Seljrer beS <£l)riftentum3 um jeben $ret§ — 
aud) burd) Betrug, wenn e3 nid)t anber§ gef)t, benn „ber Bmecf f>eitigt 
bie SKittet" — beranlafct werben, u)r ©etübbe $u bred)en unb miber 
mitten 8letfd)naf)rung ju nehmen; e8 genügt, bafe bieg ein einiges 9Wat 
gefd)elje, bamit ber a6ergtdubifd)e ©&inefe „bertoren", bejieljungSmeife „ge- 
rettet" fei. Biete SKiffiondre fa)euen fid) nid)t, ganj offen $u ersten, 
meta)e galten fte ben Seuten legen, um biefeS Ergebnis $u errieten! 

2Kögtta), bafe fota)e ©tecfenpferbe unb fold)e SluStbüdjfe jelotifdjer 
SDHfftondre bem <£f)riftentum fd)einbar mand)en Stn^dnger gewinnen — 
„auf bie $>auer bürfte ber mirftid)e Erfolg ber fein, gur Berabfd)euung 
ber d)rifttid)en Religion beizutragen", meint 3Kid)ie, Ijtn$ufügenb: 

„8n <Sad)en ber materiellen Kultur be^anbelt man bie Etn'nefen biet 
bemünftiger. 2Ran bringt itjnen nid)t bie dtteften <3d)iff§bau*, Kanonen* 
unb &frronomiefnfteme, fonbem in alten 2Biffenfd)aften bie neueften Sort- 
fd)ritte. SBarum Ijanbelt man ^infia)ttia) ber Religion fo gang anberg? 



Digitized by Google 



— 208 — 

SBarum finb bie SRiffionäre blinb für bic ©efahren, bic beut dhriftentum 
brot)en, wenn fie fortfahren, fid) fo ftreng an uralte SBortflaubereien gu 
galten, weldje im SBeften ins atte (Sifen gu wanbern begonnen haben? 
2)ie SRiffionäre wollen bie Religionen ber S^inefen befeitigen unb tlmen 
eine btel beffere bieten; aber bon ber jefctgen %\xvü)t be§ VolfeS bor ber 
fie bebrol)enben, gerftörenben ®raft beS ©hnftentumS ift nod) ein fehr 
weiter 2Beg bis gu einer bereinftigen Annahme beSfelben feitenS beSfelben 
SSolteS. $ie SWiffionäre foHten fict) hüten, eine ©d)etnreligion gu prebigen 
tmb baburd) gegen baS wahre (£fn*iftentum Vorurteile herborgurufen." 

5)ie toirtticr) lebensfähigen (Elemente beS festeren — biejenigen, benen 
eS trofc aller Sßed)felfälle, aller gonnberänberungen unb aller in feinem 
ÜRamen begangenen Verbrechen feinen SBeiterbeftanb berbantt — ftnb biet* 
leidjt nod) nie* in einer unberfälfdjten ©eftalt geprebigt werben. *£er 
$ernpuntt jeber Religion ift eng berwachfen mit unmefentlid)en, fremb* 
artigen Äu&erlidjteiten. $iefe werben aber immer met)r abgeftreift; unb 
hält man eS burdjauS für notmenbig, bie (Hjinefen gwm ©fnnftentum 8 U 
betehren — ©Treiber biefeS $&lt baS burdjauS nicht für unerläßlich — fo tt)ue 
man ein übriges unb geige ihnen ein moberneS Sbeal, ftatt fid) an über* 
nmnbene theologifa)e Butljaten gu Hämmern. 3n biefer Vegieljung mad)t 
SDftchie, beut bie Ausbreitung eines guten (SnjnftentumS wünfcfjenSroert 
bünft, bie folgenbe treffenbe Vemerfung: 

„Sftiemanb wirb, wenn er in ben ®ampf gieljt, fid) mit unnüfcem 
Vallaft befd)meren, ber ja bodj alsbalb weggeworfen werben müfjte. Auch 
bie gute ©ad)e ber SRiffionäre tonnte nur gemimten, wenn fte beffer über* 
legten, wie biel fie bon ihrem theologifd)en Vallaft baheim laffen f ollen, 
ehe fte in ben d)ineftfchen VeteljrungSfelbgug gtehen." 

@in anbereS 2JciffionShinberntS bilbet in (Shina bie — Vibel. 
2Bät)renb bie fatholtfa)en ©bangeltften flug genug waren, eingufehen, bafc 
man bie Vibel nia)t jebermann, fei eS baheim ober im AuSlanbe ohne* 
weiteres in bie §anb geben barf, h^ben bie $roteftanten ben gehler be* 
gangen, bie Verbreitung beS uralten Vua)eS unter ben gebilbeten klaffen 
beS blumigen Sfteia)eS naa) Gräften gu betreiben. $ie golge babon, baf$ 
fte ihnen biefeS gweifchneibige (Schwert aufbrängten, war, bafj bie ärgften 
Eingriffe ber „Sitteraten" fia) auf Vibelftellen frühen unb mit folgen 
förmlid) gefpieft würben. 3efct geben bie ©inftd)tigen unter ben Anhängern 
l>er Vibelberbreitung bereits gu, bafe bie „heilige ©a)rtft" ein gangeS 
BeughauS bon SBaffen enthält, bie fid) gegen ihre eigene — ber HRiffto- 
näre — Sache benufcen laffen, unb fte ftnb gur (ErlenntniS gelangt, bafe 
eS fehr berfeljlt war, ©egnern ohne Vorbereitung jenes SBert in bie §änbe 
gu fpielen, welches an btelen ©teilen gar fehr ber (Erläuterung bebarf, 
wenn biefelben nid)t einen berbtüffenben (Einbrucf machen follen — in 
©r)ina einen um fo berblüffenberen, als bie ©fjinefen in gewiffen fingen 
*ine giemlich unfaubere (EinbilbungSfraft $af>tn. Aber auch bei wohl- 



Digitized by Google 



— 209 



geneigten (Eingeborenen fönnen jene (Steffen Sorurtetle gegen bie bt&tiföen 
fielen erregen, benn bie gefamte fogenannte „flaffifdje" (heilige) Sitteratur 
beS SanbeS entölt, wie SRtchie richtig tjerborhebt, „nic^t baS ©eringfte, 
was ber 93efd)önigung bebürfte unb md)t ohne Umftänbe bon jungen 
äfläbdjen ober Knaben gelefen »erben lönnte." SBie fehr ^atte ber äftif* 
fiondr SRebiuS Stecht, als er in einer ber ermahnten ©Ijangljaier SSerfamm» 
fang ausrief: „Statt uns ben 28eg ju ebnen, verlegen bie ©tbetberfäufer 
uns benfetben!" 

Unter ben d)inefifd)en ^rofelgten befinben fid) neben bieten §eucf)tern 
unb ©gotften nid)t wenige emfte unb überaus eifrige (griffen ber ad)tungS* 
werteften Slrt — ein beweis, bafc baS (J^riftentum an fid) für bie ©fjinefen 
leineSmegS ungeeignet ift. SBenn bie 3KifftonSgefefffd)aften fid) entfalteten 
wollten, bie bieten gefdjilberten ©djattenfetten beS d)inertfd)en SRiffionSwefenS 
$u befeitigen unb ein gelduterteS, einfaches (Shriftentum — nia)t eine ber- 
worrene, ben Seuten underftänbtid)e X^eotogie — lehren ju taffen, fo 
fönnten fte eS noef) bafitn bringen, wahrhaft jibilifatortfd) ju wirfen. 
StnberenfallS fyat eS gar feinen anerlennenSwerten 3wecf, SDiifftondre nad) 
ß^ina ju fd)icfen; bloß jur ^erborrufung bon Sufftanben, bloß jur SÖe* 
unru^igung bon (Eingeborenen unb Europäern, bloß $ur @d)ürung beS 
SKaffenfjaffeS fo biel (Mb unb fo biete SJcenfdjen gu opfern, bürfte niemanb, 
ber lein SleligionSfanattfer ift, für lobtia) Ratten. 

Raffen wir bie Sage jufammen. $ie SBefrmäc^te brdngen ben QT^inefen 
bie SRifftonen gewattfam auf. 2)ie d)ineftfd;e Regierung muß bie lefcteren 
bertragSmdfjig fdjüfcen, was iljr bon bem ihnen feinblicfy geftnnten SSotte 
feljr übet genommen wirb. $er Jpafc gegen bie Setjrer beS (^riftentumS 
ift allgemein berbreitet unb feineSwegS in ber $tbna$me begriffen. $)iefe 
Urfadje, fowie bie ftreitbare Sonn, in ber bie abenbldnbifcfye DtettgtonSpro* 
paganba auftritt, beeintrüa)tigt baS SBele^rungSwerf. 

$ie 9?ad)teile biefer peinlichen Sage ftnb: für bie d)inefifd)e Regierung 
fteter 8»ang ( für baS d)inefifa)e S3ott unaufhörliche Slnldffe gu Seiben* 
fc$aft3auSbrüa)en unb ©ewilmung an Seinbfeligfeit gegen baS Triften* 
tum, für bie 2JHfftondre ^dufige Überfdffe mit ättorb unb $lünberung, 
ein enblofer #ampf gegen ben #afj ber Nation unb ©eringfügtgfeit be§ 
2HifftonSergebntffeS, für bie SSeftmärfjte bie Kotwenbigfeit, einäufa)reiten. 

S)a nun, wie wir feljen, fdmtlid)e beteiligten nur Unanne^mtid)feiten 
^aben, fo foffte man meinen, ba& fte alle auf 3Kittel finnen müßten, bie 
bem Übel fteuem würben. 2BaS inSbefonbere bie bertragSmddjte betrifft, 
fo ift bie Bett, wo fie bei attiffionSunruhen im Grüben fifdjen tonnten, 
borbei unb fte haben jefct ein großes Sntereffe baran, biefe grage fo ge- 
läft gu fe^en, baß fte für immer aus ber SBelt gefdjafft wäre. SRod) weit 
wifffommener müßte eine fotdje Söfung bem ^efinger SluSwdrtigen 9lmt 

ftatfeter, iffias in b« fluft Iie«t. 14 



Digitized by Google 



210 — 



fein, ba8 ftd) eine berorttge ©efettigung gett>tfe gern Diele SftiHionen loften 
laffen mürbe. 2Rid)ie meint, bafi ein für alle Parteien befriebtgenber 
Modus vivendi unfd)mer $u finben fei. $)te $auptfad)e mdre, ber 93er* 
quichtng be£ SRiffionsmefenS mit ber 2Rilitärmad)t ber ©ertragSftaaten ein 
<£nbe gu bereiten. „2>aburd) mürbe ber mid)tigfte ©runb be« Übefe ent- 
fernt unb für eine ©efferung ber Stellungen jmifdjen ben äRifftondren 
unb ber 93eoötterung ber 2Beg gebahnt merben." 

©egen bie befteljenben ©djufcbertrdge an ftd) menbet SRidjie ntd)tä 
ein; menn er bennod) üjre ttufljebung münfd)t, fo liegt bieg baran, bafe 
biefetben nid)t immer mit guoerldfftger SBirfjamleit burc^gefü^rt tu erben, 
jum Seil fd)on be^atb nid)t, meit ü)re SBorauSfefcungen ntd)t üottlommen 
gutreffen. „SBdren bie Söeftmädjte fo fonfequent, be$uf$ <Sd)ufce3 ber 
SKiffionen fortmdfjrenb einen 5)rwcf auf ba§ £funglt*3amen ausüben 
unb befäfce bie d)ineftfd)e Regierung mirttid) öolle ©emalt über bie ge* 
famte ©eüölferung, fo lönnten bie §efcer unb &uf gereiften tn$ SöocfS^om 
gejagt, fobann oon Unruhen abgefäjrecft unb fdjliefclid) toiettetdjt fogar 
günftig geftfmmt merben, benn ber <£$inefe tä^t ftd) burd) nid)tö fo fe$r 
jafymen unb gewinnen mie baburd), bafi man tt)m eine öoüftänbige, un* 
gmeifelfyxfte SRieberlage beibringt." %n ber Xljat finb in allen Süllen, in 
benen ba8 StuSlanb gegen (£$ina Oemalt anmenbete, auf längere 8«t bie 
beften (Erfolge erhielt morben. Slber mie feiten — unb baS ift fein* be* 
greiflitt), ja loblta) — entfdjliejjen bie 2Kdd)te fid) ju gemeinfamem (£in* 
fd)reiten? Einmal in gmanjig Sauren etma. 2)arum möd)te unfer ®e* 
mdljr8mann eine @uftemdnberung borgen. 

Stnldfeltd) ber ©reigniffe oon 1891 Ijat befanntlid) eine fold)e <£m* 
mifd)ung feitenS mehrerer europdifdjer @ignatarftaaten ftattgefunben, unb 
man Ijat es ber ^ßefinger Regierung oerübelt, nid)t fdjneü* genug Orbnung 
gemad)t ju Ijaben. Slber mit meld) riefigen @d)mierigfeiten Ijatte baä 
ratierliche SRinifterum gu fdmpfen! ®a8 plöfelid)e $hi8bred)en oon Sluf* 
ftdnben in toielen ©egenben erf)eifd)te bie größte Uinfid)t. Söoltte man 
über ttrfprung, 9tid)tung, 93efd)affenfjeit unb ©tdrfe ber ht ©etrad)t ge* 
fommenen Shräfte ®larl>cit erlangen, fo mußten bie #u)lreid) eingelaufenen 
99erid)te forgfdltig gefid)tet merben. Übereilung §dtte geffu)rlid)e folgen 
Ijaben fönnen. „9eid)t meit e§ fid) um StuSldnber $anbette, oerfjiett bie 
3entratregierung ftd) äögernb; fie tyut baS ftetS aud) bort, mo tebiglidj 
innere Slngelegenf)etten in grage forntnen," fd)reibt ber ftenner ber 83er* 
Ijältniffe, beffen Sprung mir uns anoertraut Ijaben. „Sie fomoljl mie 
aud) bie ^robingialregierungen ftnb flug genug, ftd) mit ben Waffen, 
bie iljnen fonft leid)t über ben Sopf maa)fen mürben, grunbfdfclid) auf f o 
guten gut P fteKen als irgenb möglid). 1891 mahnten nod) befonbere 
®rünbe gur 18orftd)t, benn befanntlid) mar ber §erb ber Unruhen bie 
ftets etma§ aufgeregte $rooing §unan, unb bie ber Regierung $ur iBer- 
fügung geftanbenen Gruppen maren gufdllig ^unanitifd)^^ 8ur @rlldmng 



Digitized by Google ; 



— 211 — 



bicfcr SBemerfung fei ermahnt, bafc $unan burd) feine alten patriotifdjen 
Überlieferungen unb baburd), bat e$ btele berühmte Staatsmänner fjerbor- 
gebrac^t $at unb ber Ärmee bie beften ©olbaten liefert, in CHjina mit 
befonberer 9lu$geid)nung bejjanbelt mirb unb gleiajfam für eine „fjeiltge'' 
^robing gilt, ^ebenfalls ift fic bie am fonferbatibften geftnnte be§ gangen 
föeidjeS, auf beffen Seitimg fte einen feljr bebeutenben einflufc ausübt; 
aua) §at fte ftd) ftetö burd) ben milbeften grembenf)a& bemerlbar gemalt. 
9tta)t einmal bon ben ©rftnbungen beS 5lu8lanbe3 motten bie ^unaniten 
etmaS miffen, unb fte Ijaben e§ bisher burd)gufefcen gemußt, bat ifjre 
$robing fogar bon ben faiferlidjen £elegrap§enleitungen „berfdjont" ge- 
blieben ift. 

$ie (£inmifd)ung ber SBeftmäctjte tonnte burd) eine floriere 5lnmenbung 
bon ©emalt feiten* be$ Sßefinger 2Rimfterium8 gegen bie einl)eimifa)e $8e« 
bölferung erfefct merben; bieSfallS Itefje ftä) bie lefctere bänbtgen unb be* 
fdnftigett. Slber ber d)ineftjcfjen Regierung fef>lt e8 eben an ber notigen 
©ntfd)loffenl)ett unb ^eftigfeit, unb fte mürbe e8 mit Sfreuben begrübt 
f)aben, Ijätte 1891 einer ber beteiligten SÖertragSftaaten Xruppen nad) 
(£§ina gcfcr)icft t um bie Hufftänbe gu unterbrürfen unb bie Unrufjeftifter 
gu beftrafen. $>er Sigeföntg bon §unan, beffen Autorität bie $unaniten 
offen mtfjadjteten, mürbe baS bemaffnete @tnfd)retten Europas befonberS 
millfommen gefjeifjen Ijaben, benn er Ijätte bem iBolt biefe Seftion unter 
bie 5lafe reiben tonnen, fo aber mufjte er auf faif erliefen ©efeljl bie 
ftaftanien felbft aus bem geuer Imlen. 

®eljren mir gur Ungenri&ljeit unb Ungulanglid)feit be$ bertragSmäfcigen 
(Sa)u$eS gurücf. w 2Bäre eS," fragt 2Ria)ie, „in 5lnbetrad)t affer S8er* 
^dlrniffe möglia), einen 3uftanb g U fdjjaffen, ber bie ü)inefifd)e Regierung 
in bie Sage fefcen mürbe, ben äJlifftondren ©ered)tigfett miberfa^ren gu 
laffen, o$ne bat Unt Untertanen i(jr barob SBtberftanb leiteten?* ®r 
bejaht biefe Orage unb maa)t bie folgenben bead)tenSmerten SSorfa)läge: 

„$>ie 2Befrmftd)te mürben gemifc frolj fein, bie SerpfUdjtung gum 
©djufce ber äRifftonäre loS merben gu tonnen. «Sie fofften ba^er alle in 
ben Verträgen beftimmten föedjte einer 9?eubeftimmung untergieljen. Cnjina 
mürbe für bie ©efeitigung feiner brüefenben Übermatt)ung bura) bie 
©ignatarftaaten gmeifellos gern er$eblia)e Bugeftänbniffe maa)en, roaljr* 
fdjeinlia) fogar baS ©fjriftentum — mie ba§ fa)on mit bem 99ubbf}i§mu§ 
unb 9Wo§ammebani3mu8 ber Sali — in ben Sdmfc bcS ßaiferS ftellen 
unb bie <Sio)erf)eit ber SWiffionare in au8reia)enber SBeife gemäljrleiften. 
D$ne$in bemeift bie $enffa)rift, bie ba8 SKinifterium bc§ 2tu8märtigen 
am 26. Suli 1891 in @aa)en ber ^riftenberfolgungen an ben ®aifer 
richtete*) bat bie Sßefinger Sentralregierung bem ^riftenrum mo^lgefinnt 



*) mä)k teilt biefe ^öc^ft intereffante unb rffarafteriftifc^e 3)enff{^rift im SBort* 
laut mit, notutli^ in englifdjet Überfe&ung. 



Digitized by Google 



212 



ift; aud) bie Antwort beS SKonar^en lautete bielberfprechenb.* . . . $)te 
•SRiffiondre UjrerfeitS foHten gur SBefferung ber Sage baburd) beitragen, 
bafc fie unter fia) eine 9trih c bon, bie dn^eimifd)en SBerhdltniffe möglichft 
berücfftä)tigenben Regeln Vereinbaren, nad) benen alle bei ber (Erwerbung 
bon ©runbftürfen, beim ©au bon Käufern unb ®irdjen k. gu berfac)ren 
Ratten. 'Dura) berartige r auf äußerliche 2fr<*gen begüglidje SSorf errungen 
würben fie ben 2Beg ebnen für angemeffene Abmachungen ^infid^tUä) ber 
Leitung ihrer ©djulen, ©pitäler u. f. w. r Abmachungen bie auf bie 99e* 
feitigung ber 33erbäd)tigungSborwänbe abmieten mußten. 2)ie Herbeiführung 
etneS guten ©inbernehmenS gmifdjen ben SRiffionen unb bem Solle tiefte 
ftdj aud) burd) planbolle Überwachung ber ÜRiffionSanftalten feitenS ber 
örtlichen ©ehörben förbern. £)ie SRanbarine müßten regelmäßige 3n- 
fpef Honen abhalten unb barüber amtlich berichten, fo baf} ber S^fttigfett 
ber (Soangeliften eine ftarlc Öffentlichkeit gefichert märe — baS befte 
SWittet gur äöiberlegung bon SSerleumbungen unb 93efdmpfung bon SBor- 
urteilen . . . ©elbftberftdnbltd) müßte bie Dbrigfeit — was fie jefet nicht 
immer tljut — alle §efcplafate unb aufreigenbe 8lugfd)riften aufs ftrengfte 
unterbrücfen. ..." 

Stoß bie Ausführung biefer unb ähnlicher SSorfdjläge gum Xeil auch 
bei ben berftänbigen 2Rifftonären Anflang finben mürbe, bafür giebt eS 
biele Angeichen. 3Bir wollen uns barauf 6efa)ränfen, einige 3eilen aus 
einem 3«tongSartifel angugiefjen, ben ber fatholtfa)e SKtffionar Soubet faft 
unmittelbar bor bem Ausbruch ber Unruhen bon 1891 beröff entlichte: 

„ %\t 2Rifftonäre foQten fia) bemühen, i^re ©ad)e gängltd) 

bon allen politifchen Sntereffen gu trennen. Darum beflage id) bie <£in- 
mengung ber europäifdjen 2Rdä)te. Die ^Berechtigung bagu ift ja un- 
gtoeifelhaft, aber fie wirft fefjr gefährlich, ba fie ben Scationalftolg ber 
©ebilbeten berieft unb ihnen §aß einflößt. Allein aua) in SBegug auf 
unfere Sicherheit haben wir burch bie Verträge nichts gewonnen. 3m 
©egenteil: wdhrenb in ben erften bier Sahrgehnten beS 19. SahrhunbertS 
nur brei ßehrer beS ©hriftentumS umS Seben famen, finb f eitler über 
20 ermorbet worben. gaft alljährlich werben ®t)riftengemeinben gerftört, 
Kirchen beraubt, äJcifftonäre berftümmelt, ©hriften getötet. . . . SSenn wir 
nicht Sßolitif unb Religion auSeinanberhalten, fo werben bie (S^inefen nie 
etwas bon ber europdifcheu Kultur wiffen wollen. ..." 

DaS £fungli-3amen felbft unterbreitete fchon in bem berühmt ge- 
worbenen „$MiffionSrunbftt)reiben'' bon 1871 — erlaffen infolge ber un- 
angenehmen (Srgebmffe beS »lutbabeS bon Sientfin föuni 1870) — ben 
©ignatarftaaten aa)t SSorfchldge gur Regelung beS SelehrungSwefenS. 
Diefelben würben jeboct) gurücfgewiefen. Snt $«bft 1891 machte bie 
faiferlia)e Regierung ben bei ihr beglaubigten Diplomaten abermals greif- 
bare S3orfd)läge, allein auch biefe führten gu feinem praftifchen Ergebnis, 
^ebenfalls muß bie SDctffionSfrage balb geregelt werben. @o wie bisher 



Digitized by Google 



— 213 — 



!ann es ni<$t meljr lange weitergeben; wir fogen bte$ feine§roegs int 
Sntereffe bcr 9fa§orettnng be$ (njriftentumS in CHjina, fonbern lebiglid) 
in bem ber ©idjer^eit ber MuSlänber bafclbft. (5$ ift bringenb notwenbig, 
bafc etwas SBernünftigeS unb @rflerflid)eS gefdjelje, nm ben Srembaujafc ber 
CS^inefen abjufdjwftdjen; fonft fefct e3 über turg ober lang Äonflifte ab, 
weta)e emfter fein würben als bie SRidjtfenner ber einfä)tftgigen 93er$ält- 
niffe aljnen mögen. $)ie SBefefcung bon $iao-$fa)au burä) 5)eut[ä)lanb 
unb $ort«$rtl)ur burü) Ühifclanb wirb bie fiöfung ber Srage waf>rfä)etn- 
tiä) befd}Ieunigen Reifen. §offen wir baJ 93cftc 



Digitized by Google 



m. 

(Bin ntntt proptyef ttt* WtlinnUv$m$*. 

1892. 

SBaS barf man brucfen unb was nid)t? ßieft man in ben 3ettungen, 
biefeS 93ud) ober jenes SBlatt fei wegen biefer ober jener tyarmlofen 9ln« 
fpielung auf eine fürftlidje $ßerfönlia)fett ober wegen „©eleibigung" — 
b. % Xabtl — eines Staatsmannes ober wegen trgenbweldjer rabtfalen 
Xljeorien befdjlagnaljmt ober angeflagt worben, unb $&tt man bagegen, 
was bie ©rudferfdjwdrje o$ne @d)eu unb ©träfe fünbigen barf, atttäglid) 
fünbigt, fo möä)te man ftd) an ben #opf greifen, um ftd) $u bergewiffern, 
ob man nid)t träumt, unb gwar träumt, im SJftttelalter gu leben. 2Rand> 
mat befommt man etwas bei §ettlia)tem Sage ©ebrudfteS unb gänjlid) 
unbe^inbert Verbreitetes in bie §änbe, baS niä)t nur fdjäblid), fonbern 
babei aud) nod) bon einer fo aufjerorbentlia)en ©löbfinnigfeit ifi, bafc 
man f ftatt fta) gu ärgern, wie es $flidjt märe, amüfiert ladjen mufc unb 
ben SluSbrud ber nod) nid)t ganj ju unterbruefenben (Sntrufhmg auf bie 
unwittrurlidj ausgeflogenen SBorte befdjränft: „&u bumm!" ober: „$a 
I)ört bod) alles auf!" 

©in foldjeS In'rnberbrannteS @d)riftd)en, baS fd)on mehrere %ofyxt alt 
ift (1891), Ijat uns ein freunblidjer BufaH in bie §änbe gefpielt. $>aS 
erftaunltd&e 2Reifterwerf umfafjt 32 Seiten, foftet 5 Pfennige (ein ber* 
IjältniSmäfjig $of)et <ßretS!) unb fü$rt ben Xitel: 

„3)aS @nbe unfereS ®efd)led)teS am 11. Slpril 1901 unb 
fünfeefm große ©reigniffe bon 1892 bis 1901. SSon $aftor SR- ©arter, 
Herausgeber beS „(n)riftlid)en fcerolbS". $>aS Xier mit 10 Römern in 
Daniel VII. 24, ober ber »unb ber ge$n ®$ntgretdje i. & 1892 unb 

baS elfte fteine §om Napoleons i. % 1893. £u begießen burd) in 

Seipjtg, in ©erlin, in Bresben." 

SBte fdjon aus bem Xitelblatt ijerborgefjt, tritt ber feltfame Sßaftor 
als $ropl)et auf, aber nid)t als Söetter*, fonbem als 3utunftSprop^et. 
9?ac$bem er ein red)t merfwürbigeS ßalenbarium aufgeteilt §at, baS ba 
beweifen foß, bafj alle feine „prop$etifd)en Sßerioben in ber $affaI)wod)e 



Digitized by Google 



— 215 — 

(9Hfon) 1901 gufornmentreffen" unb baS bann „hinfort teine Bett me$r 
fein wirb", begrüntet er ben SBeltuntergang bamit, ba& am 11. Slpril 
1901 „feit @rftt)affung beS SDtatfdjen 6000 3afjre berlaufen fein »erben" 
unb entaricfelt fobann feine „15 ©reigniffe", um fpäter gum „taufenb- 
jd^rigen föeia) ober HWiOennium bon Stpril 1901—2901" überzugeben. 
Daran fügt er eine ausführliche ©egrünbung beS ermahnten ÄalenbartumS 
ber »in ber $affa^moa)e 1901 gufammentreffenben fedjs prophetifd)en 3eit* 
kfrimtnungen" unb ben ©djlufj mad)t ein frommes ©ebet um Vergebung 
ber ©ünben, baS einigermaßen an ben ©ebetftil ber Heilsarmee erinnert; 
es Reifet barin $. „Sntfünbige mid) mit Dfop, bafj iü) rein werbe; 
wafdje mid), bafj ich fd)neemei& werbe. £a§ mia) $5ren ffreube unb 
SBonne, bafe bie ®ebeine fröhlich werben, bie bu jerfdjlagen haft!" 

Die $auptfaa)e finb aber bie „fünfzehn ©reigniffe", unb ben SBciS* 
fagungen Carters fehlt eS aua) nid)t an §o$er politifdjer SSebeutung, benn 
er lünbigt berfdjtebene grofee Kriege an f unb jwar fchon für 1892 unb 
bann für „Januar bis Stuguft 1897", für bamals fogar einen „allgemeinen 
Srieg*. D bu arme 95ert$a b. ©uttner, wie rurgftd)tig bift bu bodj 
mit beinen SriebenS^offnungen! @S wirb bir gewifj nid)t gelingen, bie 
Don unferem frommen @el)er unter Slufmanb ja^lreid^er SÖibelftellen „er- 
härteten" gelbjüge $u hintertreiben! 3Wit ben Kriegen bon 1892 „werben 
grofce Sftebolutionen $>anb in £anb gehen" unb baS (Ergebnis wirb fein, 
bafc bie Bereits genannten 10 ßänber ftd) „in einen ©taatenbunb bon 
10 Königreichen umgestalten werben, regiert bon 10 ^errfdjem, wie es 
fowohl bie 10 Börner beS Damelfdjen $iereS als aua; bie 10 gehen beS 
Danielfdjen 9Kenfa)enbilbeS barftellen (Dan. II. 38, VII. 24). " Sftan höre 
Wetter: „3rlanb unb 3nbien werben wenigstens ihre eigenen Parlamente 

haben." (®o balb fd)on! freut (£udj, ihr $omeruler!) „©panten 

mit Portugal unb bem nörblidjen SWarotto . . . ©ried)enlanb mit Xljef* 
falien, <£piruS, Sflajebonien unb Albanien . . . Die Xürfei wirb nur aus 
bem alten Traden nebft Sit^nnien befielen .... ©S wirb 5 meftliche 
unb 5 öftlid)e Königreiche geben, eine Strt bereinigter Staaten. * 

2BaS Deutfdjlanb betrifft, fo wirb eS „feine Unabljftngigfeü bewahren 
unb fo bem ©djicffal entgegen, ju bem ©taatenbunb ber 10 9leia)e ju 
gehören, bie „(£ine Meinung haben unb ihre Kraft unb ÜEftaäjt bem Sinti* 
djrift geben werben (Offenb. XVII. 13) wäljrenb ber legten 37 a Saljre: 
oon 1897 bis 1901. * 2Bie freunbtia) oon bem $errn Paftor! SRidjt fo gut 
lommt Ofterreidj weg, „welches einigen Snberungen unterworfen fein wirb." 

Sn flhtfclanb giebt eS Seute, bie allen (SrnfteS Napoleon SBonaparte 
als $eilanb anbeten, ©in Seil ber ©ette ber „SBeifjen Rauben" bereit 
in bem faiferlid)en Dorfen ben wiebergef ehrten (£ljriftuS, ber baS ,,5Reid) 
beS &ntidjrijt" — hierunter tjt föu&lanb $u berfteljen — unterjochen wirb. 
9Kan glaubt, er fei bon <§t. ©elena entflogen unb berberge ftd) irgenbwo 
am 99aifalfee, um im geeigneten Slugenblid gu erfa^einen, „baS 9teia) beS 



Digitized by Google 



— 216 — 



@atan§ au berniä)ten unb bic £errfdjaft beS SriebenS unb ber (Seredjtigleit 
aufzurichten Die fonberbaren ©chmarmer beten gu ftbbilbungen, in benen 
Napoleon I, mit feinen 2Harfchallen auf benSBolten fd)toebenb, bargcftcHt ift 

Der »unberlidje Zeitige, ber uns heute bef<h&ftigt, hat bielleicht bon 
btefer fleinen Schwache ber „SBeißen Rauben" bernommen. 2Btr ver- 
muten bieg, meil auch er bie Verehrung eines Napoleon im Stuge fyat, 
nur ift es nid)t ber geniale Abenteurer ©onaparte, fonbem ßouis, ber 
©ofm beS im SWärg 1891 beworbenen „Sßrinjen $lon*$lon"; aua) foU 
er niä)t ben Stnrid^rift belämpfen, fonbern fetter mit biefer gefürd)teten 
^erfönlid)!eit ibentifdj fein. SKan lefe unb ftaune mächtig: 

„Das kommen eines Napoleon, nicht fpäter als 1893 ... als em 
elfter Heiner $5nig inmitten ber $eijn ©errfdjer — baS Heine §orn in 
Daniel Vn. 24 unb VIII. 8—25 — welcher juerft über etn>eld)eS fleineS 
Königreich (wie SKagebonien ober HRontenegro) $errfä)en foO, baS abgetrennt 
merben nrirb bon einem ber bier Königreiche ber Börner SlleranberS be§ 
©roßen: bon ©riechenlanb, ©mim, £ürfei ober Ägupten. @r mirb fein 

„ein freier unb tücftfcher König" @r rntrb „bie ©tarlen famt beut 

heiligen SSoK berftoren". (Daniel VIII. 23—25). Bnrifchen 1893 unb 
1896 nrirb biefeS fleine §ora 3 bon ben 10 Königen unterwerfen (mahr* 
fd)einlid) bie bon Oried)enlanb unb ber Xürtei unb entmeber @urien ober 
tgupten), mie borljergefagt ift . . .* «Run folgen lange 93tbelftellen als 
„©etoeife" für bie großartigen politifd)en SBorljerfagungen unfereS ©em&hrS* 
manneS, ber bann aus anberen SSibelftellen folgert, ber Eroberer merbe 
„mit einer Slnjahl Suben einen 2hmb fdjließen auf fteben Jübifd)e Satyrt" 
(begimtenb ©amStag ben 21. #pril 1894). 3n>ecf biefeS „SBunbeS" fei 
„ma^rfd^einlid) um biefen Suben bürgerliche SRechte $u garantieren unb 
religiöfe Freiheit, ihre Opfer in Serufalem gu erneuern". Slber er nrirb 
fic teilmeife foppen, benn „gegen bie SRttte ber fteben %ofyxt nrirb er, fo 
ift borauSgefagt (!), ben Shinb brechen, inbem er bie täglichen Opfer unb 
©peiSopfer aufhören mad)en nrirb, bie bon ben Suben in tt)rem mieber- 
erbauten Tempel eingerichtet fein »erben." 

Söiefo ber föftliclje KaffanbruS barauf fommt, ber Slntid)rift müffe 
ein Napoleon fein? Der „SBemeiS", ben er liefert, ift fefjr intereffant unb 
felbftberftänblid) fonnenflar, mir laffen benfelben mörtUä) folgen: 

„$>er Warnt beS Slntidjrift muß in gried^ifc^et (Spraye $boflbon fein unb in 
ber 3fonn beS griectyfäen SloriftS «poleon (Offenb. IX. 11); feine Qafjl muß 666 
fem — in anberen Sorten: ber 3al)lenn»ert ber Smdjftaben feines SßamenS muß ftdj 
auf 666 belaufen. (Offene. XII. 13.) 9hm hat belanntlich jeber ©udjfta&e ber 
gricdjtfchen SBibmungSinfchrtft beS $atiü3 Napoleon« ben folgenben gahlentoert im 
griedjidjen Älpljabet: 

NAPOLEONTI 

50 1 80 70 30 5 70 50 300 10 = 666. 

Gtegenmärtig ejrtftieren afoei Napoleons, »eiche im ©taube toären, große tnilu 
tärifdje Senfer ju »erben (!), Sßrtna Victor .... unb ?rmj SouiS Ströme, ber 



Digitized by Google 



— 217 — 

Oberfit eineS rufftfdjen Regiments im ÄaufafuS im Horben bon (Btyrien ift unb 
her am 16. Qult 1864 — genau 1260 brobljetifdje 3af)re $u 360 Sagen feit bem 
16. 3uli 622, bem Saturn ber mo^amebnnif^cn §ebfdura — geboren würbe. $>er 
9tome SouiS, im Sateinifa^en ßubobicu«, enthält genau 666, nämlidj: 

LUDOVICUS 
50 5 500 0 5 1 100 5 0 = 666. 

Sie fe$r ber erleuchtete ©eift, bem bie SBelt biefe ebenfo midjtigen 
mie fä)arffinnigen (Enthüllungen oerbanft, ber ^onjefturalpolitit gugetljan 
fein mufj, geht aus golgenbem ^ertjor: 

„$>er Äntidjrift totrb ber Vertreter ber $bnaftie ber SlaboteonS fein, geseilt bon 
iljrer töbtlicfyen SBunbc, bte iljr in ben ©djfadjten bon Waterloo unb ©eban mit bem 
6cf)tt)erte gefdjlagen mar, fo bafi ber ganje ©rbboben ftet) bermunbern wirb, angefid)t§ 
be« »eia^e« ber WaboteonS, weldje« gemefen ift unb nidjt ift, nrietooljl e3 bod& ift. 
(Offen*. XTTT. 3—14 u. XVm. 8.) Gr wirb bie £errfcf)aft ber ttaboleontben über 
Suropa i. 3. 1897 erneuem, inatoifdjen aber ÄÖnig bon Serien fein, unb bermut* 
lidj wirb er audj ber 3Ra$bi ber SJcofjamebaner fein (!!!)/' 

©öffentlich befommt $ring SouiS bte »arterfche (Schrift nicr)t gu ®e* 
ficht; fonft fönnte er ftd} bon ben energifdjen SBeiSfagungen toielletdjt 
„prophetifch begeiftern" laffen unb bte ihm gugebadjte Aufteilung als Sinti* 
djrift annehmen. $er Soften bürfte nicht uneinträglich »erben; freilich 
ift eS babei betrübenb, bafc mit bemfetben eine crllccflicr)e Portion ©rau* 
famfeit berfnüpft gu fein fcheint. $er ©rofmeffe beS erften grangofen* 
fatferS roirb nämlich über bie 10 Könige „1260 Sage lang, bom 14. 
bis 15. Sluguft 1897 bis gum 26. Januar 1901 . . . grojje Srübfal unb 
Verfolgung behängen." Aua) müffen „SWiHionen ©haften in allen Seilen 
ber SBelt enthauptet »erben, »eil fie fidt) meigern, ihn ober fein ©tlbntS 
gu bereiten ober fein SDtolgeichen (666) auf ihrer «Stirn ober regten $anb 
gu tragen". 

Sluch biefe ©ntbeefungen ftnb fehr freigebig mit ©tbelftellen belegt. 
*Rod) ur!omifcher als bie biblifdjen „SÖetoeife" ift bie gangfeitige Suufrration, 
bie ben fefetjen jungen 9topoleoniben mit (Säbel unb (Epauletten auf einem 
hohen ©ocfel ftehenb barfteHt, mit berfchränften Armen auf baS §eer feiner 
Anbeter nieberblidfenb, auf beren (Stirnen unb #änben bie unerläßliche 
3iffer 666 erfetjeint. 3>iefeS unb bie übrigen Silber, bie ben Stert nmrbig 
unb ebenbürtig „gieren", finb geeignet, bie fünften Sachfrämpfe herbor* 
gurufen. 3)a fyabm mir g. 93. „$ie neue Äarte bon ©uropa i. 3. 1893 
nach ®an. VII. 24, ober ber 3ehn!ömgretchS*<Staatmbunb'\ femer bie 
„getreue" Abbitbung beS „SBieberbeginnS ber täglichen Opfer im Tempel 
gu Swwfalem am 8. Sfcobember 1894", fobann „S)aS mit ber (Sonne be* 
Heftete Sßeib — barftellenb bie (Schar ober gefamte Äörperfchaft mahrer 
©hriften — gebärt einen (Sohn (bie (Schar ber 144,000 lebenbigen ©driften), 
ber am Donnerstag ben 5. Sföärg 1896 gum Jphnmel entrüeft mirb." 
Überaus ergöfelich finb nod) bie folgenben SHuftrationen: „Die $luä;t beS 



Digitized by Google 



— 218 — 



mit ber @onne betleibeten SSeibeS J ) in bie SSüfte beS ©inai, um md^renb 
1260 Sage berborgen gu fein", „3)er Xob auf bem faxten Sßferbe unb 
ber i§m folgenb baS ®rab, bic Hotte (bom Januar 1899 big SWat 1900), 
mit ber SÖtodjt, ben vierten Xeil auf ber (£rbe gu töten nad) Offenb. VI, 
6", „$)ie plagen ber Dämonen, meldje ipeufd)recfen mit ©torpionen- 
fd)rodngen d^nlid) fein merben, fotten mäfjrenb 2 mat 5 Sflonaten muten: 
bom 11. Oftober 1897 bis gum 17. Wuguft 1898, unb $ferbe mit ßömen* 
topfen merben mft^renb ber breigefm SRonaie bom 23. Degember 1898 an 
ben britten Seil ber 2Renfd)en töten", „3)aS bierte (Srbbeben am 11. Stpril 
1901" — mit anerfennenSmerter SRaturmaljrljeit bargeftellt, als ob ber 
3eid)ner, beffen 9?ame ber SQöclt teiber in übermäßiger SBefdjeibentyeit bor- 
entfjalten mirb, babei gemefen mdre — , „Die bier ^ßferbe ber bier erften 
©iegel. Die ©tege beS SbangelüimS 1896, allgemeiner ftrieg 1897, all* 
gemeine Hungersnot 1898, <ßefttleng 1899". ©e§r rüjjrenb finb gmet 
anbere §olgfd)nitte: „(£m ®inb füljrt einen Sömen, unb ber Söolf unb 
baS Samm meiben gufammen, unb ber Seoparb mit ber Biege, unb bie 
M) unb ber 99dr, todljrenb beS taufenbjdfjrigen 9Reid)eS, nad) Sefajafj XI" 
unb „Himmelfahrt bon 144 000 lebenben (griffen unb bon foldjen, bie 
in (Hjrifto geftorben finb unb auferfteljen merben: 5. SWärg 1896." 

Das lefctere Saturn bebarf, bamit niemanb über etmaS im Bmeifet 
fei ober $erm ©arter fträflidjer Ungenauigfeit geilje, begreifltdjermeife einer 
©erbollftänbigung; biefe ftnben mir im Serte: „Das ©ntrütftmerben in 
ben SBoIIen bem Herrn entgegen in ber Öuft in ber erften pertobe be$ 
Bommens als ber Bräutigam mirb ftdj ereignen am Donnerstag ben 
5. äRarg 1896 ungefähr um 3 U$r, bie 3eit beS SlbenbopferS gu Sern- 
falem, maS ber 3eit um 1 Uljr 33 Minuten in ©erlin gleid)fommen mirb, 
unb 2,40 in Petersburg, 1,45 in SBien" unb fo geljt es mit merfmürbtger 
Sorgfalt meiter burdj alle Hauptft&bte; felbft bie *Reu*$orfer merben fagen 
lönnen: „©o, jefct miffen mir genau, mann'S losgeht — ber aufmerffante 
*ßaftor berbient unfern Danf!" SöaS gefdjieljt jeboa) mit ben „SRillionen 
bon mirflidjen ©Triften, bie ntdjt an baS beborfte^enbe kommen (S$rtfti 
geglaubt?" ©e$r einfad;: „biefe Unflugen merben auf ber @rbe gurüct* 
bleiben, i$r ©laube unb tyre grömmigfeit aber merben aisbann er- 
maßen . . . ©on ber Qtxt an, fo auSgeljt ber SScfc^l, ba& Serufalem foH 
mieber gebaut merben (8. «Robember 1894), bis auf ©fjriftum ben dürften 
(fein kommen am 5. SWärg 1896) finb 7 28od)en unb 62 2Bod)en." 
SBill ber Sefer aud) miffen, meldjeS ©d)i<ffal ben „ttjöridjten Jungfrauen" 
beftimmt ift, bie gmar „maljre, aber menig mad)fame Triften finb?" 
9hm benn, „fie merben in bie SBüfte flüd)ten ... unb im Stpril 1901 



») ©rücfücfcrtoeife bilbet bie ©ornte nity baS cingtge ÄleibungSftüd btefer 
3)ame, fic ift bietme^r - trofr ber SBärme ber ©onne — bom ^alS bi« gu ben 
Änöc^eln in ©etoänber gepOt 



Digitized by Google 



219 — 



gum Gimmel entrücft »erben, ohne gu fterben; foflten fte bortyer" (alfo 
bod)?) „fterben, fo »erben ftc ebenfalls feltg »erben/ S)aS beruhigt uns 
unb Ȋlgt uns einen (Stein bom bergen! 

Siedet beängftigenb ift bagegen ber ttmftanb, ba&, »ie es in Offen- 
barung VIII. 5 — 12 borljergefagt nrirb(?!), „bom Sfaguft 1896 bis gum 
(September 1897 ftaunenerregenbe Raturerfd)einungen in Sanb, SWeer, 
Slüffen unb ©efh'men hereinbrechen »erben, »enn bie bier erften ^ßofaunen 
ertönen*. SBir motten aufrichtig »ünfd)en, bafe biefe nid)t ertönen mögen, 
— bann !ann bieu*eid)t nodj alles gut »erben, StnbernfatlS müfcte es 
»oht babei bleiben, bafj „im ftuguft 1896 aufcerge»öhnlid)e Bonner unb 
©ti$e beborftehen unb ein ©rbbeben g»tfd)en bem 17. unb 30. (September. 
@ht fdjrecf tidjer §agel mit fftuer gemifd)t, »eldjeS „baS britte £etl ber 
Saume unb altes grüne ©ras* berbrennt, »irb fatten g»ifd)en bem 2. 
unb 20. Dftober. 3m Saufe beS Sebruar, 2Rärg unb Slprit 1897 fobann 
»irb ein $)ritteil beS Speeres fid) in ©tut »anbetn unb ein £>ritieil ber 
<Sd)iffe untergeben. %m Saufe beS Stpril, SOtat, 3uni unb 3uli »irb ein 
$>ritteil beS trinfbaren SßafferS bitter »erben »ie SSermut unb ben Xob 
bielcr Sftenftf)en herbeiführen. 3» Saufe beS Mugufl unb ©eptember »irb 
ein $)rttteil bon ©onne, 2flonb unb (Sternen ftd) berfinftern." 

Stber aud) bor bem (Satan h<*t ©arter feinen Refpeft; bietmehr 
läüt er ü)n, ben „§ürft, ber in ber Suft h^fcht", unbarmherzig „nebfit 
feinen (Sngetn am 15. ©egember 1896 aus ben atmofphärifd)en föimmetn, 
»o er jefct ift, auf bie @rbe h»abftürgen. w $)iefe graufame ©träfe bilbet 
bie ftolge eines „Krieges im Gimmel g»ifd)en Michael unb feinen ©ngetn 
unb ©atan mit feinen ©ngetn"; aber aud) bie Himmelfahrt jener wohl* 
gejühlten „ 144 000 ©driften" trägt gur ©erbrangung beS XeufelS unb 
feiner ©d)aren bei, — »iefo, »irb nicht enthüllt, »ahrfdjemttch »egen beS 
Raummangels, ben ber Bugug fo ungeheuer bieler ©eelen auf einmal ber* 
urfachen bürfte. $>er Bugug ift umfo gröfcer, als aud) bie »egen Rid)t- 
anbetung 2ub»tg Napoleons enthaupteten „SKtltionen Triften aus allen 
leiten ber Söelt", »ie »ir bereits gefehen haben, „gum Gimmel empor» 
fteigen", unb g»ar »erben fte nur „37 a Sage tot bleiben unb bann auf* 
erflehen", »orüber natürlich „bie ©e»ohner ber @rbe ftd) freuen" müffen. 

©ehr intereffant ift aud) bie 93arterfd)e Offenbarung, bafc „g»ei 
beugen, angethan mit ©äcfen, bermutlich SliaS unb ein anberer Prophet, 
baS §eit burd) Sefum berfünben »erben. $ie 3eugen »erben burd) baS 
geuer, »elcheS aus ihrem SWunbe geht, ihre 2Biberfad)er töten unb ben 
Siegen aufhalten tonnen ber »ährenb 1260 Sage ber©d)recfenSherrfchaftunb 
©otteSläfterung, unb bie @rbe mit plagen fd)lagen \ . . $>ie gmette Sßeriobe 
beS Bommens (ä^rifti — in feinem 3om als Rächer unb Richter — unb 
fein $inabfteigen gur ©a)taa)t bon fcarmagebbon, um ben Slntichrift famt . . . 
gu bernia)ten unb baS SDctflennium gu beginnen, »irb ftattfinben am 
11. Slpril 1901. Wn biefem Sage »irb aud) ein fo ftarleS @rbbeben 



Digitized by Google 



— 220 — 

•fein, wie foldjeS nidjt gewefen tft fett bcr 3ett, ba 2Renfä)en finb auf 
(Srben. (Dffenb. XVI. 18—20.) Slber brct grofce (Srbbeben werben fta) 
*or§er ereignen: 1. jwtfd)en 17. unb 30. (September 1896 (Dffenb. VHI. 
5), 2. gwifdjen 20. unb 23. fceaember 1900 (Dffenb. VI. 12), 3. am 
30. Januar 1901 (Dffenb. XL 3) . . . Saft alle (Sinwo^ner ber (Srbe 
werben ausgerottet fein; einige inbeffen werben überleben, befonberS 
unter Suben unb Reiben, $)ieje »erben ftd) bann gu aufrtdjtigem 
stauben an ©IjriftuS belehren, ber fein ©eredjtigfeitSreidj aufridfjten wirb 
^ür 1000 Saljre, wätjrenb bereu ©atan mit einer grofjen $ette gebunben 
imb im Stbgrunb eingefa)loffen fein wirb." 

$oa) genug ber Slütenlefe. $er gewifc feljr leidjtftnnige Sefer lennt 
tum ben Slbgrunb, an beffen 9tanb er jfeljt unb ber fta) \<S)on in wenigen 
Sauren offnen wirb, um it)n gu berfd&lingen, wenn er niä)t redjtjettig tu 
fio) gef)t. Unb unfer ^ßaftor ift um einen guten föat nidjt bertegen; biet* 
mel)r läfjt er nadj SBeenbigung feiner traurig-luftigen ©d)re<fenSbrol}ungen 
ben Sßferbefufe burajblitfen unb empfiehlt in feiner SWitbe benen, bie „feltg 
werben wollen", red)t fromm ju fein, ju glauben unb „bon $er$en ju 
beten." 

2Ran weife aber nidfjt nur, bafc unfer ©efä)leä)t balb untergeben wirb, 
fonbem aua) wann, unb $war auf baS ©enauefte: am 11. Slprit 1901. 
3>aS Sarterfdje 2Berfd)en weift überhaupt faum einen erftaunltdjeren 3'ug auf 
als feine fabelhaft fixeren $>atumSbefiimmungen. Sei jebem borljergefagten 
Ereignis ift minbeftenS baS Satjr angegeben, faft ftets aud) ber SKonat 
unb meift fetbft ber Sag; nur fetten finben wir ©ä)wanfungen „jwifdjen 
. . . unb" ä la galbS „Jritifdje Sage", bafür erfahren wir auweilen fogar 
bie ©tunbe, in ber etwas gefdjeljen wirb. SBir glauben nid)t, baS jemals 
irgenb ein anberer Sßropljet mit einem fo ausgeprägten 3aljlenftnn begabt 
gewefen ift; ein fo pebantifäjeS Bifferngewiffen mufe als gan$ unerhört 
begegnet werben. 

fciefe er^eitembe ©enauigfett im SSorauSbatieren fönnte ben 33erba<$t 
erwerfen, ber Jperr Sßaftor fei ein ©pafeboget, ber ftd) über ben ÜRefftaS- 
unb XeufelSgtauben, über bie Sibel unb baS ß^riftentum, über bie ^otiHf 
unb bie Religion luftig matten wolle. 3n SBirtlidjfeit aber ift eS tym 
mit allem, was er fagt, jweifetloS ^eiliger (£rnft. (SrftenS nennt er feinen 
tarnen ungefdjeut, was er nia)t tfjäte, wenn er ein ©djwinbler wäre. 
3weitenS tefen wir am ©ajtuffe beS SraftätleinS: „Seber $at baS föedjt, 
trgcnbwo unb in trgenbtoeldjem Sanbe biefe Srofa)üre abgubrurfen unb gu 
beröffentlidjen; baS 2)rucfreä)t ift frei." drittens giebt er Ja, wie baS 
Titelblatt le$rt, ein eigenes djrtftlidjeS Statt IjerauS, baS ftdjertiaj in bem- 
felben ,©eift" gefdjrteben wirb, wie baS uns befajäftigenbe Südjletn. $>er 
SWann ift alfo ein gelotifdjer (Eiferer, ein übergefä)nappter ©ibelauSteger. 
(Smt, baS tonn man iljm nia)t berwe$ren; aber baS bürfen wir berlangen, 



Digitized by Google 



— 221 ~ 

bafc er imb ©etneSgletdjjen an ber S$eröffentliä)ung fotdjer @ä)riften toer- 
Ijinberi »Derben. 3« Sanbern, bereit ©efefce bie SRirnfterBeletbigung »er* 
pönen, fottten aud) berartige Attentate auf ben gefunben Stfenfdjettberftanb 
unterbrücft »erben. HUeS mut) feine ©renken f)aben, aud) bie greitjeit — 
ber SBerbutnmungSbeftrebungen. 



Digitized by Google 



IV. 

$)er grofje SBotfötoirt 5lbam (Smttlj ift in feiner Priorität bebroljt. 
Bislang galt [ein grunblegenbeS Butt) „The wealth of nations" (1776) 
allgemein für ba3 gettliä) erfte ©nftem ber SRationatötonomie bon miffen* 
fd)aftliä)er Bebeutung. 1895 jeboä) überrafdjte uns ber berühmte ©tatifttfev 
unb 90?enfä)enfreimb ^rofeffor Biftor Bommert mit ber intereffanten 
(Sntbecfung, bafc fä)on bor (Smttl) „ein miffenfä)aftlidjer @eift nid)t nur 
gan$ im allgemeinen über bolf8mirtfd)aftlid)e Probleme emft unb eifrig 
naä)gebaä)t, fonbem naä)mei§bar berfudjt Ijat, biefe ©ebanfen met^obifdj 
auszubauen unb in ein fefteS (Softem gu bringen." <So fagt Bommert in 
feiner un§ borliegenben Brofdjüre „(Bin Seljrbua) ber politifdjen Dfonomie 
aus bem %af)xe 1723 bon einem ungenannten $)eutfä)en". Sin ber $anb 
biefer Brofdjüre motten mir MtyereS über baS in töebe fteljenbe SBerl 
mitteilen. 

$er Eitel biefeS breibänbigen, bon einem anonnmen S)eutfa)en franjöftf^ 
beröffentlid)ten BudjeS, baS gernifc nod) biel bon fid) reben mad)en mirb, 
lautet: „Traite de la richesse des princes et de leurs State, et des 
moyens simples et naturels pour y parvenir. Par M. C. C. d. P. de 
B., allemand. Paris, chez Theodore Legras." (SS ift ben feurigen 
SRationalofonomen unb Bibliographen gdnjlid) unbekannt. Böljmert mürbe 
bon bem befatmten ttalienifd)en BolfSmirt Suigi (£offa, ber e3 nur bem 
tarnen nad) rannte — er Ijatte e§ in einem Katalog gefunben — barauf 
aufmertfam gemacht, mar in ber Sage, e§ fid) $u berf Raffen unb fanb, 
baß es runb 1500 (Seiten ftarf ift. £inftd)tlid) ber ^erfon beS BerfafferS 
glaubt er, berfelbe fei ©efanbter ober fonftiger Beamter eines beutfa)en 
£ofe3 in $ari3 gemefen. 

Unfer franfobeutfdjer SlnoiramuS bemerft bafj er burd) fein SBerf bie 
gebilbete Söelt mit Dingen berannt machen motte, beren Kenntnis feljr in* 
tereffant fei; femer motte er „allen, bie ben Surften unb Regierungen naje* 
ftefjen, ©elegeiu>it geben, über Slngelegen^eiten nadfoubenfen, bie für bie 



Digitized by Google 



— 223 — 

(Erhaltung ber Staaten wichtig ftnb. ©eine ©runbf&fce, fügte er ^htju, 
feien übrigens feineSmegS neu; mir feine 2ßet^ ob e fei eine neue, ©eines 
SBiffenS als ©rfter Ijabe er berfud)t, *ftd)ere unb fefte ©runbfäfce aufguftellen, 
bie als Regeln unb Führer bienen fonnten, um bie mirtfchaftlid}en 93er- 
(jältniffe eines SanbeS gut gu geftalten"; aud) fei a: beftrebt gemefen, biefe 
$ringipien „in eine natürliche Drbnung einzureiben unb fie burdj notn>enbige 
Folgerungen mit einanber gu oerbinben". 

SBir ^aben eS ba mit einer merfnmrbiger Sßeife oerfd)ollenen aber 
feljr angiehenben ®d)rift gu tljun, bie fdjon im erften Viertel beS 18. %af)x* . 
hunbertS bie gange neue SSiffenfc^aft t>om ^Reichtum ber Golfer fpftematifd) 
unb metljobifd) barfteHt unb im engften 2tnfa)lu| baran aud) bie 2ef)re 
oon ben StaatSetnfünften unb ber Sfinangoermaltung be^anbelt $lm 
n>id)tigften ift ber erfte Stonb, ber bie .§auptbegriffe ber neuen 3)iSgiplin 
auSetnanberfefct, mcüjrenb ber groeite bie 3tnn?enbung ber StaatSoermaltungS* 
grunbfäfce beS VerfafferS auf bie brei $auptquetten beS $Reid)tumS — Sanb* 
nrirtfdjaft, ©ewerbe, §anbel — barlegt. 

L 

3undd)ft befpridjt ber Slutor, was bie ^ilofop^en unter SReid)tum 
oerftehen. ®r bewerft u. a., alle Vernünftigen feien ftd) bewußt, bafj in 
erfter fReilje ntd)t großer SBefifc baS Seben erheitert, fonbem eine oon bem 
SBefifc weifen ©ebraud) madjenbe ©eifteS* unb £ergenSbilbung. $)er Söegriff 
beS 9teia)tumS medjfle mit ber 3 e ü unb ocm Ort; fämen bie dürften unb 
Herren ber alten 3)eutftt)en unb ©allier jefct (1723) nad) $aris, fo mürben 
fie ftd) „mahrfd)einlich über ben SuruS einfacher ^Bürger wunbern unb bie 
fd)ßn gefd)mücften Sutfd)er unb SßortierS ber oornehmen Käufer für dürften 
unb ^o^e Herren halten". Slber trenn bie Sitten nur einen 9teia)tum fugten, 
ber in ihrem Söereid; lag, fo bemeife baS nur, bafc fie feinen anberen fannten, 
jebod) fcineSmegS, bafc fie philofophifa)er waren als it)re 9cad)fommen unb 
meniger eitel, oergnügungSfüd)ttg ober pracfjtliebenb. 

„£)er 9teia)tum im gewöhnlichen Sinne beS 28orteS\ wie ihn bie 
meiften SD?enfd)en aufraffen, befiehl nad) unferem ©emährSmann in bem 
„erleichterten ©ebraud) ber notwenbigen, bequemen unb überflüfftgen ©üter, 
um baS Seben gu erhalten unb angenehm gu geftalten". $er ©ebraua) 
ober ©enufe ber ©üter fei oon bem begriff beS Reichtums nidt)t gu trennen 
unb baS Eigentum allein ober ber Söefifc irgenb einer Sad)e tonnen unS 
nidjt reich machen, oielmehr nehmen alle ©üter im allgemeinen ben ß^arafter 
beS Reichtums erft bann an, wenn man beginnt, fid) ihrer für bie SRot» 
wenbigfeiten unb 2fnnehmlid)feiten beS SebenS gu bebienen. Um boOfommen 
gu fein, müffe ber ©ütergebraua) ben »egriff ber Seichtigfeit unb Freiheit 
beS beliebigen ©enie&enS in ftch fchltefcen. 3u glauben, bafc bie ©üter an 
fid) werttooll ftnb, fej ein Vorurteil; in 2Birflid)fett feien fte eS nur nad) 
SRafigabe beS SöiOenS, ber £af)l unb 3Raa)t unferer 9febenmenfa)en. Schon 



Digitized by Google 



— 224 — 

ein etngelner SRitbewerber ober eine Heine Singahl t>on folgen lönnen ben 
Gütergenufe erftt)weren ober audj unmöglid) madjen. 

SRadj M. C. C. d. P. de B. gerfallen bte Gegenftchtbe beS menfd)tichen 
SBerbraudjS in brei Gattungen; notwenbige, angenehme, überf lüf f ige. 
Sebe biefer SReichtumSftufen geige, je nadj Neigung, Sitter nnb SSer^dlrniffen 
ber 9Jienfd)en, ungemein grofce Sßerfdjiebenheiten ober Slbftufungen. Sftög* 
ItdjfteS ßufammenwtrfen fei für alle ÜDienfdjen fo unerläfjlid), bajj biefe 
ohne basfelbe nidjt reid) werben lönnen, bielmehr „elenber als bie £tere* 
fein würben. 3)er §auptreid)tum beS ÜDfenfchen liege in ber Vermehrung 
feiner (Gattung. $>tefe Stnfidjt geht aus ber öorljerigen folgeridjttg ^eroor, 
ftc^t aber im bireften ©egenfafc gu ben $fafd)auungen tion SDtolthuS unb 
anberen, neueren Volkswirten. 

SBaS ift „notwenbig"? Sitte ©inge ober Güter, ohne bie man weber 
leben, nod) gefunb unb Jräftig unb bollfommen werben fann. $>er Verbrauch 
biefer ÜRotwenbigfeiten müffe gwetfentfprechenb geregelt unb verteilt werben. 
SQSir müßten tradjten, „uns burd) SWitwirfung Slnberer gu erhalten unb aud) 
Slnberen gur Vefriebigung ihrer Vebürfniffe behilflich gu fein". ES gebe 
jatjlJofc SBa^r^eiten, bie für unfere ©r^altung wefenttid) feien, bie wir aber 
ofjne bie SEßitwirfung anberer 9Wenfü)en nid)t erlernten würben. SBaS ift 
„angenehm - (ober bequem)? Saft jebermann möd)te gern bequem ober an* 
genehm leben, b. h- wir hüben fo giemltd) alle ben Naturtrieb, uns atteS, 
was bie (Sinne angießt, na^ejubringen unb alles Gegenteilige fernzuhalten. 
ES fei jebod) felir widjtig, hierbei ftets auf Slubere 3tücffid)t gu nehmen, 
benn bic 2Eenfd)en Ratten, weil auf einanber angewiefen, bie Verpflichtung, 
„fid) gegenfeittg gum Genufj ber Vequemlid)feiten beS SebenS gu oerhetfen 
unb Unangenehmes oon einanber abgumenben". 2Bir bürfen unfrer „un- 
begwingltchen" Neigung gum Vequemleben nur fo weit nachgeben, als wir 
aud) für jene Ruberen mitforgen, oon benen wir unfre Vequem* 
lia)Ieit erwarten. 2>aS Glüd beS Eingelnen h^ge gum Xeil ba- 
oon ab, bafe baS gange 2flenfd)engefd)tettjt glücflidj werbe. SBaS 
bas „Überflüfftge'' betrifft, fo lüfct es bie ebenfalls ben attermetften 2Renfa)en 
gemeinfame Neigung erf ernten, nie mit ben borljanbenen Gütern gufrieben 
gu fein unb, um aud) für bie ßufunft Güter gu erlangen, immer reia)er 
werben gu wollen, erfahre biefe <§utt)t naa) bem Überflüffigen 
nid)t eine Vefchränfung burd) Erwägungen ber Vernunft unb 
Klugheit, fo lönne er für bie Gefamtljeit aüfjerft fdjltmme folgen 
haben. Solche Erwägungen lehren jebod), bafc unfre überflüffigen 
Güter „im richtigen Verh&ltniS fielen müffen gu ben Gütern, 
bereu bie Ruberen bebürfen". <Sonft würbe jener Naturtrieb feinen 
£wecf oerfehlen, ber barin befteht gur Erhaltung, Vermehrung unb Veglücfung 
ber gangen Sttenfchheit beigutragen. 

infolge biefer Vorurteile unb ßeibenfd)aften ober feiner Gleid)gtltig!eit 
unb Trägheit gehorcht ber Sücenfa), wie unfer SlnongmuS fehr gutreffenb 



Digitized by Google 



— 225 — 



bemerft, ntdjt immer feiner befferen @mficht; baburd) h>erbe er arm unb 
unglüdflich ober bodj mtnber reich unb glüeflich als er fein möchte. Um 
biefen allgemein Verbreiteten gehler einigermaßen »ettgumachen, unb ben 
AuSfdjreitungen (Singeiner „burdj bie ßraft unb @infia)t ber äRehrgaht 
3ügel anzulegen *, finb bie SRenfdjen beftrebt, ftä) burch 3ufammenfchluß 
gegenseitig gu fchüfcen. 2)ie 3ufammenfchlüffe, urfprüngltä) gamilien unb 
bann ©efdjlechter , ^roöingen u. f. »., ^aben ftä) allmählich gu ßänbem 
Staaten unb großen Reichen herauSgebtlbet. (£S fei bie Aufgabe ber dürften 
unb Regierungen, „bie oernünftigen ©runbfäfce unb Schranfen, bie ber 
©ingelne in feinem natürlichen (Streben nad) Reichtum beachten muß", bei 
ber Seitung ihrer Staaten gur (Geltung gu bringen, bamit baS allgemeine 
Verlangen naä) Reichtum unb ©tücf befriebigt »erbe. 

Söci ber SBcfprecijung ber $flid)ten unb Aufgaben ber dürften unb 
ihrer Regierungen geljt ber »ieberentbeefte Rationalöfonom toon bem ©nmb- 
fafc au§, baß bie Sntereffen beS Surften mit benen feines SBolfeS ibentifd) 
finb unb jener nicht gTücfttct) ober reiä) fein fönne, ohne baß e§ auch bie 
Untertanen feien. SERan müffe in bem Staatsoberhaupt unb bem 33olt 
Eetle unb ©lieber eines natürlichen Körpers fe^en; je gefunber unb fdjSner 
bie eingelnen Seile unb ©lieber, befto tootttommener baS ©ange. SBeil ber 
Reichtum feljr toiel gur JBerbefferung jebeS politifd)en Körpers beitrage, follte 
ber Surft „audj ben ©lenbeften aus feiner Sage gu befreien fudjen, um 
t$m ben ©enuß beS Rotmenbtgen, beS Angenehmen unb fogar beS Über- 
flüffigen gu ermöglichen". $)a ber ©auptreiäjtum eines ßanbeS in ben 
SBemolmern befiele unb es, je größer bie Söeoöllerung, befto mehr 2Renfchen 
gebe, bie behufs Söefrfjaffung oon nottoenbigen unb angenehmen ©ütem gu* 
fammentoirfen tonnen, fo muffen bie Regierungen trauten, bie Sntereffen, 
ber ©ingeinen „fo eng mit einanber gu bereinigen, baß alle nad) bem Q\tl 
beS öffentlichen Reichtums ftreben". £ter tomrnt unfer SBirtfdjaftSphilofoph 
auf et»aS bereits berührtes gurücf, inbem er bie folgenben, angefichtS beS 
bamaligen RtoeauS ber allgemeinen ©ebanfen* unb ©mpfinbungSrichtung 
höchft bemertenStoerten unb noch %takt bottlommen giltigen SBorte nieber* 
fdjreibt, bie fiener ©efmnung alle ®hte machen: 

„3u biefem 3»ecf müßten alle Bürger gegmungen »erben, bei bem 
<5r»erb oon Reichtümern immer baS richtige SJerh&ltniS gu ihren 
3Ritbe»erbern gu beobachten unb f old^c Arten ber Bereicherung, 

»eiche bireft gum Ruin anberer führen, gu Oermetben @S 

»iberfpricht ber g»eiten Stufe beS Reichtums eines Staates — ber »ef Raffung 
ber Bequemlichfetten unb Annehmlichfeiten beS SebenS — »enn ber eine 
fid) überanftrengen müffe unb ber anbere fidj aus Trägheit gu 
Xobe langweile. 3m allen Staaten giebt man ben Uberfluß an RahrungS* 
mittein nach außen für ©olb unb Silber unb anbere SBaren ober ernährt 
babon $unbe unb anbere Eiere, »äljrenb eine große 3<*h* bon ci 9 encn 
Staatsangehörigen SRangel leibet ober nicht genügenbe Rahrung erhält.* 

«atf$et, S*a8 in ber 8uft liegt. 15 



Digitized by Google 



— 226 — 



3n gleicher Sulcmglidjfeit »ie für bie leibliche Ernährung aller Bürger 
muffe ber gürft aud) für bie geiftige forgen — ein« ber beften SDfittel gur 
Vereiterung beS ©taateS. Sebermamt follte in ber Äunft, rid)tig gu benfen, 
unter»iefen »erben, namentlich fofern baS öffentliche SBot)l einerfeits unb 
baS SBohl „jebeS ©ingelnen nad) feinem Veruf " anberfeitS in Vetradjt fomme. 
3Kan foHe barauf bebad)t fein, bie 3Renfd)en oon Äinbljeit an bie Söaljrheit 
lieben unb bie Süge oerad)ten gu lehren. Darum fei es empfehlungS»ert, 
ben Unterricht unentgeltlich, b. auf StaatStoften, erteilen gu laffen — 
aud) fd)on beShalb, weil er gum Sßottoenbigen gebore. SßaS baS bequeme 
ober Slngenehme betrifft, baS allen Vürgern gemein jam fein follte, fo be- 
fiele es nid)t barin, arbeitslos üppig gu leben unb müfng gu gehen; oiel* 
met)r mären bie mit ber (Erwerbung beS Lebensunterhalts oerbunbenen 
SD2ut)en unb Unbequemlichkeiten bergeftalt unter alle gu oerteilen, „ba& bie 
einen nid)t unter ber Saft erliegen unb bie anberen fi$ nid)t ber SBeichlid)* 
feit hingeben". Der bon VÖljmert ausgegrabene Verfaffer forbert, bafc bie 
Arbeits-, (SxljotungS* unb SRufjegetten amtlid) feftgefefct »erben; bafc man 
— ba lein HRenfd) bem anbem gteid)e — bie Seute an ber SBafjt bon für 
fic ungeeigneten Veruf en Ijinbere; bafi ber@taat bie@rfinber arbeiterleid)tem» 
ber Vorrichtungen ober Vehelfe begünftige unb belohne; enblich bafi fold)e 
©rfinbungen ftetS fofort gur Veröffentlichung gelangen. 

9luS bem erften Vanbe feien, ehe mir gum gtoeiten übergehen, nod) 
einige fünfte furg geftreift. Überflüffige (Güter ber Singeinen 
müßten nüfclidje Ver»enbung finben. (£$ follte entfchieben toerhinbert 
»erben, ba| überflüffige^ (Mb unbenu^t bleibe ober überflüffigeS ©etreibe, 
ftatt gegen junger gu )d)ü^en, berberbe. (Sine übergroie (Gütermenge 
bürfte nicht in ben Vefifc einer (leinen Vürgerangaljl fommen. 
Vor allem ho&e ber Surft bafür Sorge gu tragen, bafc eS feinem Volf 
nicht an ben nötigfien£ebenSbebürfniffenfehleunbbafjnamentli<h 
baS betreibe nid)t gu teuer »erbe. Die SWittel gegen Neuerung unb 
Hungersnot feien: ftaatlid)e unb ftäbtifd)e ©etreibefpeicher, amtliche SßreiS- 
regelung, Erleichterung beS$anbelS mit w überflüffigen" (Gütern, Ver»enbung 
ber »überflüfftgen" ©üter beS StaateS'gu gemeinnüfctgen 8»ecfen. &IS all* 
gemeines (Grunbprtngip höbe ftd) jebe Regierung, bie als eine gute gelten 
»olle, bor Slugen gu halten, ba£ „alle ^ribatintereffen, bie fo oft einanber 
entgegengefefct ftnb, in eine 8rt bon ®leid)ge»ichtunb (Sinflang gebracht 
»erben". 

n. 

3in gtoeiten Vud)e »enbet M. C. C. d. P. de B. bie oon ihm auf* 
gefteUten Sßringipien auf bie brei §auptergeuger beS fReid)tumS an: auf 
ßanb»irtfd)aft, ©e»erbe unb §anbel, »etd)e @r»erbSg»eige er für „bie 
»ahren Oolb* unb Silbermmen beS Staates " J)&lt (£r betrachtet bie 
Sicherung beS SofeS ber ^ßrobugenten als einen »efentlidjen Seil ihres 



Digitized by Google 



— 227 — 



Reichtums unb empfiehlt ben Surften, baS allgemeine Vertrauen fomie bie 
Sicherheit beS ©ütergenuffeS burd) felfenfefle Einrichtungen gu ftärfen. 
Die $errfcher füllten „^ffonjf d)ulen für gute SRinifter unb Beamte * in» 
Öeben rufen, feitenS ber ©taatSbiener feine ©emalt ober Ungeredjtigfett, 
feitenS ber SWäc^tigen unb Sfteidjen feine Unterbrücfung ber ©ehmadjen 
bulben, baS richtige SBertoerhältniS ber in ben SBeltljanbel gelangenden 
®üter feftguftellen fud)en unb im übrigen bemüht fein, baS ® ebenen Don 
£anbmirtfd)aft, ©emerbe unb §anbel gleichmäßig gu förbem. 

©pegteH auf bie Sanbnnrtfdjaft übergetjenb, nennt unfer ©emährS- 
mann fie bie „SJcahrmutter aller übrigen Verufe". @S fei burd)auS falfch, 
ben Sürften gu raten, bie Vauern in Armut unb Dürftigfeit gu erhalten; 
bie öffentlichen Saften füllten in richtigem Verhältnis gum Ertrag beS 
VobenS fielen. Seber Voben fei fo gut gu benufcen. mie eS für it)n paßt. 
®ein Selb bürfe brach liegen. Seib unb ©etft ber ßanbleute müßten 
beffer gepflegt unb entmicfelt werben. ES liege im Sntereffe beS ©taateS, 
baß jeber Vauer feine 3Wutterfprad)e üollfommen fenne unb in ber $unft 
beS DenfenS geübt »erbe. Die gefdjicfteften Sanbtoirte jeber ©egenb 
mären burd) Prämien unb anbere Auszeichnungen gur Hebung ber ©oben* 
fultur angufpornen. Überall foQten öffentliche $ßflangfd)ulen für alles, maS 
fiefj für bie betreffenbe ©egenb am beften eignet, angelegt merben. VefonberS 
tüchtige SBirtinnen muß man belohnen unb gur Untermeifung ber 2J?äbd^en 
in ber ipauSroirtfchaft Ijeranjtefjen. Die Dorfgeiftliä)feit foQte oeranlaßt 
merben, bie Sanbmirte mit ben fie betreffenben ©efefcen befannt gu machen. 

Semer fei „ber §anbel ber Dörfer unter einanber gu erleichtern, bie 
Sßoligei gu üerooüfommnen, .... auf bie Verf orgung ber SRenfchen unb 
beS Sieh» mit gutem Srinfmaffer unb auf öffentliche Sßeiben für baS 
Sieh, fomie auf öffentliche Sßläfce für bie Erholungen unb Verfammlungen 
beS VolfeS gu aa)ten unb bie «Sitten gu oerbeffern." Die ©efemge, förper* 
liehen Übungen unb Vergnügungen müßten bem SBohl beS VolfeS an- 
gepaßt merben, mogu auch gehört, baß man alles oerhüte, maS gu Aus- 
schreitungen, gur Ungefefcmdßigfeit unb gum Aberglauben führen fönnte. 
Überhaupt erteilt ber Verfaffer ungemein beachtensmerte föatfchläge begüg- 
lieh ocr Vereblung ber ©Uten unb Vergnügungen beS VolfeS; f)itxt>on 
oerfpricht er fidt) mittelbar eine Erhöhung beS VolfSreidjtumS. (5s liege 
im Sntereffe beS Surften unb beS ©taateS, bie Vergnügen ber ßanbleute 
oon AuSfcfjmeifung unb iTOafeloftgfcit freiguhatten, bie ben 3mecf ber ©e- 
felligfeit bilbenbe Erneuerung ber leiblichen unb geiftigen Ärdftc gu förbern, 
bie Seute auS ben SBirtShaufern gu giehen, fie oor gefunbhettSfchtö>lid)en 
Berftreuungen gu bemahren unb fie an h<ttttrt°f c oocr nüfclfojc gu ge- 
wöhnen, g. 93. an turnen, ©piele u. bgt. auf einem öffentlichen *ßlafc, 
ben jebeS Dorf gu biefem Vehuf befifcen follte unb ber übrigens auch 3"? 
Verfünbung oon Verorbnungen unb anbern Seftlichfeiten, gur Veranftaltung 
oon Veratungen über baS ©emeinmohl ic bienen fönnte. 

15* 



Digitized by Google 



— 228 — 



9tod)bem ber Verfaffer ben dürften noa) rät, „gu üerhtnbern, bafc 
Sebenämittel oerborben ober gu anbcrn als Qr™ährung§gtoecfen benufct 
toerben unb für gefifefcung ber greife, für eine angemeffene Verteilung 
ber Sänbereien unb für (Srfyöfjung be^ 2ohne§ ber £anbarbetter gu forgen," 
toenbet er fiel) ber fetten (Sruppe ber „michtigften SRttbemerber um ben 
9teid^tunt be§ ©taateS" gu : ben ©etoerbetreibenben, benen bie Umgeftaltung 
ber lanbroirrfd^aftlid^en (Srgeugniffe obliegt. 3e inniger bie Verfd)melgung 
ber 3ntereffen ber ©etoerbsleute mit benen ber Sanbtoirte, befto beffer 
bie Verforgung ber erfteren mit bem nottoenbigften unb befto ange* 
nehmer baS Seben ber teueren. SSotte man baS ©etoerbe fräftig ^eben, 
fo müffe man auf eine gute ®eifte8bilbung bebad)t fein unb ben Seuten 
bie Kenntnis aller in ber Seme gemalten gewerblichen gortftt)ritte Oer* 
mittein. „SebeS ©emerbe fottte für feine Sinnen forgen unb oert)üten, 
bafi bie ©tabtarmen ben £anbbetoot)nern gur Saft fallen. " Überhaupt fei 
e$ nötig, einanber betguftehen unb Oor Verarmung gu betoahren. 

'©er Dienft, ben bie Äaufleute — bie britte ©ruppe oon §aupt* 
probugenten beS 9leid)tum8 — bem (Staat leiften, befielt barin, bafj fte 
ben Sanbmirten unb ben ©etoerbetreibenben ben StuStaufä), ben Umfafo 
unb bie Verfenbung it>rer (Srgeugniffe erleichtern ober Oermitteln, Die 
Sanbeltreibenben fyaben „fein anbereS HRittel, ^Reichtum gu erlangen, als 
einen l leinen, oft mieber^olten ©eminn oon einem großen Umfafc." Ver- 
fahre ein §änbler anberS, fo fei ba§ „für ben §anbel fe^r gef&fjfttdj", 
benn biefer bebürfe, um blühen gu Wnnen, ber SRed)tfd)affenheit unb Ver- 
trauenSioürbigleit ber ßaufleute. Unftdjerheit unb häufiges ©d)manfen ber 
greife fei geeignet, ben §anbel gu ©runbe gu rieten. 2Ran müffe trauten, 
ben §anbel gu oereinfaa)en, feine Oerfd)iebenen Bmetge abgufonbern unb 
bie Äaufleute gu Sad)förperfd)aften gu oereinigen, beren Aufgabe e3 märe, 
einanber oor Vanferotten gu fdjüfcen unb ben gegenfeitigen ®rebit gu heben. 
3e mehr man ben §anbel im Innern „oon feinen Unboüfommenheiten 
reinige", befto grö|er toerbe bie Vlüte be§ SlußenhanbelS fein. Dtadjbrücf* 
lieh betont toirb in bem betreffenben Kapitel bie Dringlichst einer 9lb* 
ftettung ber SWifeftanbe be§ 3ottn>efen3. 

Sntereffant unb gut finb bie SluSführungen über ba§ ßrebittoefen. 
Der öffentliche unb prioate flrebit feien „bie foftbarften ©belftetne in ber 
Ärone eines gürften" unb „unerfchöpftiche SReichtumSquetten''. Der all- 
gemeine Vegriff be§ ®rebit3 beftehe in bem „Vertrauen gum einfachen 
SSorl ober Verfprechen eines anbern, ben SBert einer ihm überlaffenen 
<Sa<he gu einer gennffen 3eit unb an einem getoiffen Orte gurüefguerftatten". 
SReinung, SBahrfa)einlichfeit unb ©laube feien, genau genommen, mit 
„®rebit" gleichbebeutenb. Damit ber Sh-ebit „oollftanbig unb oofffontmen" 
werbe, müffe bie Meinung, bie SBahrfdjeinlichfeit, ber ©laube thunlichft gur 
©emi^heit toerben. @h c jemanb einem anbern enoaS anoertraue, prüfe er 
beffen BahlungSioitten unb «SahlungSfafjigfeit; finbe er ben SBitten gut unb 



Digitized by Google 



— 229 — 



bie Sctyigfeit auSreidjenb, fo »erbe er erforfc^cn, ob eS für ben Notfall 
ßmangSmittel gur Erfüllung beS 3ahlung§berfprechenS gte&t. ^Demgemäß 
fottte ein bie Hebung be§ ÄrebitS erftrebenber $ürft Dreierlei ttnin: 1. im 
SSolf Xreu unb ©tauben berbretten, 2. bie übermäßige, unbebetfte 3n* 
anfpruchnatmte bon ®rebit berf)üten, 3. ben fd)ted)ten @d)ulbnern gegenüber 
für rafd)e unb ftrenge Muftis forgen. Unfer Steutfchfrangofe meint mit 
bollern Siecht, baß ber $rebit eines SSotfcS namentlich bann leibe, trenn in 
bem betreff enben Sanbe unficfiere 3 u f^nbe ^errfd)en unb ber SBert ber 
©üter gu fd)njanfenb fei. @r bertangt folglich einfchlägige 9Kajjregeln, 
inSbefonbere bie Seftimmung „ber greife beS ©etreibeS unb beS ©elbeS 
bura) SKagagine unb öffentliche Waffen". 

EaS nächfte Kapitel befa)äftigt ftcfj mit ber 2ef)re bom ©elb unb 
feinem Umlauf. $ie boppette @igenfa>ft beS ©elbeS als SSertmeffer unb 
Saufdjmittel wirb nad)brücflid) ^erborge^oben. Stile Nationen feien über* 
eingenommen, im $anbet ©olb unb (Silber als 93ehetf jur @rleid)terung 
beS ©ütertaufa)eS unb ber ©üter*Sßertbeftimmung $u betrachten, infolge 
geringen Umfangt unb leichter Sragbarfeit feien biefe ©belmetalte bequeme 
SSerfyeuge beS §anbe(Sberfef}rS geworben. 3h rc Verroenbung ermögliche, 
an einem Sage mehr ©efajäfte ju machen, als in einem ganzen Sa^re 
gemalt werben fönnten, wenn mir auf ben bireften SUiStaufa) bon SBaren 
angewiefen roären. 3)aS ©elb leifte wichtige $>ienfte burdj „bie *8efcf)leuni- 
gung beS JpanbelS unb bie ©rgdnsung beS ®rebitS", weit eS bie ©igen* 
fdjaft beftfct, alles, was man „Vermögen" nennt, ju bertreten. unb aua) 
weil jebermann fid) bereit ftnbe, ©üter unmittelbar gegen (Selb eingutaufd)en. 
@S fei unfinnig, (Mb unb Silber Ijöfjer $u galten als alle übrigen ©üter; 
fie feien bloß Liener. man fia) ben Gnrwerb ber ©üter burdf) bie 
©belmetaHe erleichtern tonne, müffen jene borfjanben fein; unb man 
fönnte alle ©üter aud) ohne bie Vermittlung beS ©elbeS benufcen unb 
genießen, nur mit größerer <Bd)n)ierigfeit. „$)ie Vewunberer beS ©otbeS 
^anbeln gegen ihr eigenes Sntereffe, wenn fie bon ihrem (Mb einen 
f ehielten ©ebraua) machen unb ftdt) einbilben, bafj fie baburd) gegen Strmut 
unb (Stenb gefchüfct finb." %t mehr baS ©elb umtaufe, befto beffer biene 
eS bem ©emeinmohl; fyält man eS in größeren SÖJengen gurücf, fo fönnen 
- gefährliche Grfchütterungen eintreten, hangle eS an ©elb unb Ärebit, fo 
leiben Sanbwirtfdjaft, &anbet unb ©ewerbe. $)ie §ebung beS öffentlichen 
unb pribaten SrebitS erleichtere ben Umtauf beS ©elbeS. 3)aS ©chäfce» 
fammeln fei ben Sürften nicht ju empfehlen; ihre beften (Schate feien ihre 
Völler unb beren Siebe unb Vertrauen. „S)aS ©elb foll bura) rafche 
Vewegung in einem politifchen Körper biefelbe 9loÜe fpielen wie baS Vtut 
bura) feine Vewegung im menfehlichen Seib." deshalb fottte ber gürft 
allen Vefifcem bon ©elb beffen ©ebraud) möglichft erleichtern. Sie auf 
allen ©ebieten beS SßirtfchaftSlebenS überfchäfct ber Stutor aud) ln cr bie 
3Kacht beS Surften — ober beS (Staates, benn bort, wo er bom dürften 



Digitized by Google 



— 230 — 

fpria)t, muffen wir uns ^eutgutage in ber Siegel ben Staat ober bie Re- 
gierung ^inbenfen. 3nner§alb ber jefcigen Orbnung ber 3)inge finb bie 
Regierungen, bie Parlamente, bie Dbrtgfeiten überhaupt außer ftanbe, 
greife, £ö§ne, ©elbberteljr ic. feftgufefcen ober wtrffam gu regeln. 

Run gelangen n>ir gur ©e^anblung beS ßonfumS, bie SBöljmert als 
einen ber „intereffanteften unb le$rreia)ften Stbfc^nittc" beS merfmürbtgen 
©uctjeS begeidjnet. DiefeS Sapitel bilbet ben logtfdjen SluSgangSpunft ber 
Säfce beS SßerfafferS über ben begriff unb 3wecf beS ReidjtumS. Xer 
SBerbraua) bilbe ben ®ern beS gangen menfdjlidjen SBerfeljrS; auf i§m be- 
ruhe ber SBert ober bie Söebeutung ber ©üter. 3c größer ber Äonfum, 
einen befto größeren Reidjtum fteQen bie ©üter oor. @rft buret) ben 
$onfum beS ÜberfluffeS feiner ©üter fönne ber ©emerbetreibenbe, ber 
§änbler, ber Sanbwirt Reidjtum erlangen. 5)ie SSerbefferung unb (5r» 
Ijöljung feiner SßrobuTtion fei wertlos, wenn eS uiä)t genug SRenfajen gebe, 
bie bie erforberlidje ßaufluft unb ®auffraft Ijaben. „Sobalb bie allgemeine 
SOTdßigfeit unb gürforge für bie ©efunbljeit gunimmt, wirb ftet) aua) bie 
SBebötferung oermefjren unb mit if>r ber Äonfum maäjfen; auä) bie §eran* 
gietjung bon gremben wirb gur Vermehrung beS Verbrauchs unb Reia)» 
tumS eine§ VolfeS beitragen." 55er Surft möge bagu fel)en, baß ein 
etwaiger (Süterüberfluß ins SluSlanb gelange, bamit bie intdnbifcrje ^ßro» 
buftion einen Slnfporn ermatte. $cn ®onfum auSldnbtfcfyer ©rgeugniffe 
fönne er babura) einfd)rdnfen, baß er unb fein §of mit gutem Veifpiel 
borangehen unb auSfdjließlich einheimtfdje benufeen. 

SBolle man baS SBo^lbefinben in einem Staat allgemein 
berbretten, fo muffe alles, maS einen Seil beS SBoIjlbefinbenS 
ausmalt, jebermann gugdnglid) gemalt werben. So aua) bie 
Äleibung; wer an biefer SRanget hat, bem müßten bie anberen „ einen 
Seil ihres unnüfcen unb lää)erlid)en SßufceS unb ÜberfluffeS gutommen 
taffen." @S fei fdjma^lia) für bie gange Nation, wenn ber eine 
„gang beloben mit ©olb unb ©Uber ift, mdhrenb ber anbere 
taum hat, womit feine Vlöße beefen." (SS wäre gewiß allen bür- 
gern fei)r angenehm, w in einer Umgebung gu leben, beren Slnblicf erfreut". 
2>ieS fei nur möglich „burdj eine berhdltntSmäßige Verteilung ber 
nüfclict)en unb notwenbigen $)tnge, inbem man berljütet, baß 
bie einen an Überfüllung, bie anberen an Langel untergeben". 
$>ie Reichen mögen fia) einigermaßen einfd)rdnfen unb ihren Überfluß 
mitlief) berwenben, in erfter Reit)e für öffentliche Sauten unb für „SBerfe, 
bie bem SBoljl ber gangen SBelt bienen". SBotlte ber Staat benjenigen, 
weldje bie Soften eines öffentlichen SBerfeS beftreiten, irgenbwelü)e (£§ren* 
begeigungen ober ^Begünstigungen guwenben, fo fönnte er aus ben Gütern 
ber Reichen größeren Rufeen gießen als aus ihrer ^runfliebe unb Ver- 
fd)wenbung. „3h™ Reichtümer mürben fta) bann aua; leidet über bie 



Digitized by Google 



— 231 — 



Armen berbreiten." Segügltch ber Armenpflege fei bic folgenbe beherzigens- 
werte ©teile angeführt: 

„$te ©etftlichfeit pflegt bat Reichen gu raten, Almofen gu geben, 
ftatt im ©lang gu (eben. Allein baS Almofengeben fdjäbtgt oft baS ©e* 
meinwohl, inbem eS ben 9Hüf?iggang unb bie Trägheit förbert unb bie 
Seute unmerflid} ans Vetteln gewohnt. $aS befte Almofen ift, armen 
SHnbern gur Erlernung eines ehrlichen VerufeS gu bereifen unb armen 
ArbeitSlufttgen Vefchäfttgung gu beschaffen. Äein ^ribatmann fotttc 
Almofen geben; baS fottte eine öffentliche Angelegenheit ber gangen ©e* 
feUfdjaft fein." 

§iergu bemertt Vöhmert feljr triftig: „9Jton erficht, bafj Sorberungen, 
bie man gewöhnlich für feljr mobem $8lt — tote Arbeit ftatt Atmofen, 
(Stnfchränhmg ber ^ribatmohlthätigtett, enge Verbinbung ber amtlichen 
unb ber nichtamtlichen SBohUhdtigfeit — fdjon bor mehr als 170 Sahren 
erhoben toorben finb." 

ni. 

3m britten Such beS „Traitä de la richesse" wirb bargeu)an, „wa§ 
ben Surften bon biefen Reichtümern als berechtigte Vergütung ihrer Ar* 
beiten unb (Sorgen gufommt unb wie bie ©infünfte beS dürften im öffent- 
lichen Sntereffe bereinnahmt, berwaltet unb berwenbet werben fottten." 
&ter gwei ber trefflichften einfehlägigen Vemerfungen wörtlich: „©in guter 
Sürft, ber feine wahren Sntereffen berftefjt, greift lieber in feinen eigenen 
Veutel, um bie öffentlichen Vebürfniffe gu beliebigen, als in ben öffent* 
liehen Veutel, um für feine eigenen Vebürfniffe gu forgen." Unb: w 2Ran 
fc^ulbet ben Sftenfdjen minbeftenS biefelbe ©erechtigfeit wie ben Sßferben, 
bie man in ber Abficht, fich ihrer möglichft lange gu bebienen, gut ndhrt." 
Vefanntltch bergleichen h^utgutage manche, bie eine auSfömmliche (Sntlofj* 
nung ber Arbeiter forbem, biefe mit 2Rafchinen, welche, um gut gu arbeiten, 
bott unb gang geheigt werben müffen; wie man aus bem #itat bom ^ferbe 
fteht, ift aua) oie f cr wobeme Sergleich ™fy m $ v 9 an J ncu - 

Von ben (Steuern fpredjenb, erflftrt unfer ©emfthrSmann, bafc fich bie 
Vebötterung unb ber Surft über bie Rotwenbigfett, Rüfclichteit unb ©e* 
rechtigfeit berfelben gutreffenbe SDceinungen bilben foflten. ©ei ihrer Ver- 
teilung fei baS Hauptgewicht auf bie Seiftung§f&l)igfeit ber eingelnen 
Vürger gu legen; bemgemäfc müffe ermittelt werben, welchen Veruf, welches 
Vermögen, welkes ßinfommen x. jeber eingelne hat, unb fein 2anb bürfe 
in feinem ©teuerwefen „blinb baS Vetfpiet anberer Staaten nachahmen", 
bielmehr feien bie eigenen Verhättniffe gu beachten. „$ie Steuern 
bürfen ben Armen nicht baS Rotwenbige entgiehen". SDSer gum 
Veifpiel bon gehntaufenb granlen taufenb gahle, fühle baS nicht fo fehr 
wie ein Armer, ber ben gleichen ^rogentfafc (10 Sßrogent) bon fünfhunbert 
grauten ©infommen entrichte. $er Verfaffer fa)lägt bor, brei §aupt- 



r 

Digitized by Google 



- 232 — 



fteuerflaffen gu fcfjaffen — Slbel unb ©eiftlityfeit, Bürger, Bauern — 
unb für jebc berfelben „befonbere ©teuerrollen im Serljdltnte gur SeiftungS- 
fraft aufguftellen". Sefct _ ba$ Reifet bamalS — feien gmar in mehreren 
Sdnbern ber Slbel unb bie ©eiftltdjfeit fteuerfrei unb beborred)tet, aber 
hieraus ermacijfe iljnen meljr ftad&teil als SSorteit. „Serftünben bie $ribt- 
legterten ir)rc wahren Sntereffen, fo mürben ftc bie dürften erfudf)en, ifjnen 
beftimmte (Steuern borgufd&reiben unb bafür lieber außerorbentltd)e *Be- 
fteuerungen gur ©eftrettung ber öffentlichen ©ebürfmffe gu unterlaffen", 
gum ©eifpiel SBarengölle, bie bat $anbel beläftigen unb ben SBerbrau<$ 
berteuern unb berringern. 2lud) gegen eine 93iell)eit bon Abgaben erflärt 
fidj ber große Unbefannte; er tritt lebhaft für mögliche <£infad)l)eit beS 
©teuermefeuS ein. 

Ungemein midjtig ftnb feine STufd^auungen über baS ßoß^efen unb 
ben 2lußenf)anbel; fte geigen ilm, mie fo bieleS anbere in feinem merf* 
mürbigen Sud), als einen unbefangenen, Rumänen, bemünftigen unb foS» 
mopolitifdfjen ®eift, ber feiner 3eit in gar manchen fingen meit borauS* 
eilt ^eber Staat fyabt nadjj ®lima ober Sage befonbere ©aben empfangen, 
meldje bemirfen, baß er „immer irgenb etmaS an feine 92ad)bam abgeben 
tonne" unb müffe. SöoHe man nun bie SluSfufjr burd) ijolje 3ölle er* 
ferneren', fo mürbe man einerfetts bem SluSlanb bie betreffenben üßatur* 
gaben entgiefjen, anberfeitS fid) felber bieter notmenbigen unb nüfclid)en 
©üter berauben. SSerliert bann ber Überfluß feinen SBert ober berbirbt 
er ober fturb er unnüfc bergeljrt, fo fei ber ©d)aben noä) biel größer. 
„SBare, bie an einem Ort überflüfftg unb an einem anberen Ort gefugt 
ift, bemirft ben ©eminn beS Kaufmanns, ©iebt e§ aber für gemiffe 
SBaren ftctö ©d)ranfen, bie ben Slbfafc beS ÜberfluffeS ans $luSlanb ber* 
Ijinbern, . . . fo nötigt man ben 9ßadj)bar, mit anberen Sdnbern $anbet 
gu treiben". Sßolle ein ©taat einen anberen, menn biefer feiner bebarf 
überborteilen, fo gleid)e er bem Spribatmann, ber aus ber mtßlidfjen Sage 
feines ©d)ulbner8 SSorteil gießen möd)te unb iljm bafier übermäßige Biwfen 
anred)net, bie ü)n bankerott machen, fo baß ber ©Idubiger Kapital unb 
3infen berliert. SJton fdjäbtge bie öffentliche Sßoljlfaljrt, menn man feinen 
9?ad)bar gugrunbe rid)te; laffe man iljn bagegen reid) merben, fo fönne 
man mit tf)tn umfo beffere ©efd&dfte madjen *) ©d)on um föepreffalien 
gu bermeiben, follte ein ©taat alles unterlaffen, maS ben Slußenfjanbel er- 
fd)mert. SnSbefonbere $inftdfjtlid) ber «Mißernten müffen „bie Hölter ein- 
anber betftetyen, um einen für baS ©efamtmoljl fo gefd^rlid)en Setnb mie 
ber junger gu befdmpfen; roaS fann eS nüfcen, unfere ftadjbarn bor 
junger umfommen gu feljen, mdljrenb mir Überfluß an ©etreibe fjaben? 
SBenn mir ifjnen im Unglüdf nid)t Reifen, merben fie unS, menn mir i^rer 
bebürfen füllten, ebenfalls im ©riet) laffen". %mmtx mieber betont ber 



*) #erfcfa üertritt in feinem „ftreifanb" benfelben ©runbfa^ mit großem 9Jad>bra(f. 



Digitized by Google 



— 233 — 



SBcrfaffcr baS gegenm&rttg aua) bon §erfcfa berfodjtene ^ßringip, bafc ber 
(Einzelne ober baS gonge ßanb umfo reicher merben fönne, je reicher fein 
Machbar »erbe, unb baf? „mir baS mahre ftntereffe unfern SWadjbarS als 
unfer eigenes betrauten foHten". 

$ie Verfdjlechterung unb millfürliche Veränberung beS SBerteS ber 
2Rün$en ftnbet burcfjauS feine fo entfdjiebene Verurteilung roie bie 95c- 
Idftigung beS §anbetSt>erfef)rS burä) Abgaben :c. 3)ieS rührt von ber 
falfdjen Sluffaffung h«, ber gürft fdnne bie greife bceinfluffen unb buird) 
(Errichtung ftaatlidjer ©peicher ein ©leidjgemicht beS ©etreibemerteS fdjaffen. 
„3n biejer ^inftdjt' 1 , fagt Södlmtert, „ift ber Verfaffer gang befangen in 
mertantitiftifdjen Äuffaffungen ber SRadjt beS ©taateS unb er ignoriert 
ben ©influfi ber SSeltmirtfchaft auf bie greife ber SBaren unb ber ©bei- 
metalle, fo gefunbe 3been er fonft über bie Freiheit beS IpanbelS entroicfelt". 
9tad) unferem 2tnonnmuS bürfe baS (Mb als baS genieinfame SBerfgeug 
beS SBelthanbelS „im Sntereffe beS ©efamtmohlS ber ©efenfdjaft gmar 
toeber oerfä)leü)tert nod) in feinen Sunftionen unterbrochen merben"; aber 
unter gemiffen VorfichtSmafjregetn roill er bem dürften bie beliebige 33er- 
änberung beS SBerteS ber 9Wüngen erlauben. (Er befürchtet Neroon 
nicht nur feine ©törung, fonbern berfpricht fid) fogar Vorteil babon, w auS 
gmei ©ulben brei gu machen". 

$ie ßotterien betrautet er als eine freimittige ©teuer. „(Sie fottten 

nur bon ftaatsmegen unb blo& für öffentliche ßmeefe beranftaltet merben 

unb ü)r (Ertrag bürfe „nur mittelbar bem ©taatSgangen" gugutefommen. 

ßotterien, bie nicht bem ©efamtmo^l gum SRufcen gereichen, feien auf« (Ent- 

fdjiebenfte gu bermerfen. 2BaS bie gemö^nlid)en bireften ©teuern betreffe, 

fo folltc eS eigentlich blofe eine ©attung, unb gmar eine (Etnfommenfteuer, 

geben, hierbei mären gmei Strten bon (Einfommen gu unterf Reiben: baS 

in ßebenSmitteln unb föofjftoffen unb baS in ©elb beftehenbe. 3>te ßanb- 

leute müßten in natura, bie übrigen Bürger in Varem gaf>ten. $ie 

föeidjen fönnten biel fernerer (mit Vio - Vs ^ reS ©tnfommenS) befteuert 

merben als bie Sinnen, bon benen man nur V20— Vie nehmen fottte. 

* * 
* 

$>er ßefer mirb uns nad) ber ßeftüre unferer äu&erft fnappen 9luS» 
güge gugefteljen, bafc mir nia)t gubiel fagen, menn mir ben „TraitS de la 
richesse des princes et de leurs etats" als eine für bie ©efdjichte ber 
$oltSmirtfchaft unb ©ogialpolitif aufcerorbentlich bebeutfame (Entbecfung 
begeic^nen, für bie Völjmer t aUfeitig bie marmfte Stnerfennung berbient 
unb menn mir M. C. C. d. P. de B. für einen erleuchteten $opf erften 
langes halten, ©etbftberftänbltch ift fc^r bieleS in feinen ©ebanfen unb 
Argumenten Idngft beraltet; aber gar manches — unb mir f)abm mit 
Vorliebe fotdjeS angeführt — h a * fane D0 ^ c ®ültigfeit behalten unb mirb 
fte mohl noa) recht lange behalten. @S fehlt natürlich nicht an fchmeren 



Digitized by Google 



— 234 — 



®runb»3rrtümern; allein bas SBerf enthält weit mehr ©etftüoHeS unb für 
jene 3eit beS SeubatiämuS unb SttertantiliSmuS wiffenfchaftlid) ü6errafd)enb 
$ tätiges. SefonberS rüfjmenb müffen mir ben 9ieid)tum an trefflichen, 
wiffenfchaftlta) unanfechtbaren Definitionen ^erbor^eben. 3fo manchen 
fünften erweifi ftd) unfer „allemand" fortgefcljrittener als $lbam ©mit!), 
obgleich biefer um mehr benn ein 1)ätb& ^a^r^unbert fpäter auftrat. 
Namentlich fyat er ben begriff beS Reichtums tiefer erfafet als fein britifdjer 
9?cfd)folger, ber biefen Segriff auf Xaufdjwerte unb materielle ©enu&mittel 
befd)rdnft. Dagegen Oerhinbert ihn feine Überfchäfcung ber 9Kad)t beS 
Surften unb beS ©taateS an reiflichem 9?ad)benfen über anbere gragen 
(Sö^ne, greife, 3inS it.), bie crft ton ©mith naher erörtert toorben finb. 

Der SlltruiSmuS fpielt bei bem granfobeutfd)en, wie wir gefehen 
haben, eine grofee SRoUe — für bamals eine gerabeju erftauntid) grofce. 
Da« SSBeltgefefc, bafc nid)t anbere für uns, fonbem wir für anbere ba ftnb, 
gieht ftä) tute ein roter graben burdj alle feine Erörterungen. <5r empfehlt 
in ben oerfchiebenften formen immer wteber, ben 9Jebenmenfd)en unb ben 
^aä)baroötfem in ßiebe gu bienen, unb er erteilt ben dürften (©taaten) 
ben merfwürbigen föat, nid)t gewaltfam an bie Religion ber Unterthanen 
gu rühren, weil alle dürften ber SBelt gufammen „feinem 3Wenfd)en eine 
Religion geben ober nehmen tönnen," ©eichen ©influfc bas SBetf auf 
bie bamalige 3eit unb auf bie gorfä)ung, inSbefonbere auf ©mia) — falls 
biefer eS tonnte, was zweifelhaft ift — ausgeübt hat: bas gu ermitteln 
n>irb eine intereffante Aufgabe ber ©efchichtSfchretber ber SRationalöfonoime 
fein. Sngwifdjen erftdrt Söfjmert eS für „nid)t unwahrfcheinlich\ bafc 
grtebrid) ber ©rofee, beffen wirtfchaftliclje unb SBerwaltungSgrunbfäfce biel* 
fach bie größte A^ntic^tett mit benen beS anonnmen SlutoTS aufwetfen (mit 
ben richtigen wie ben falfchen), mit bem Suche genau oertraut war. 
©chliefelid) fei bemerft, baß eS unfereS ©radjtenS empfehlenswert wäre, baS 
wichtige SBerf in bie §auptfprad)en gu überfein. 



Digitized by Google 



mitsang. 



Hadjtrag. jum #bfd}nitt „Die tfnmenbung 6er <5enrinntetlun«, 

in Deutfdjlano". 

(Siemen« & §al$fe, ©erlin. $)tefe berühmte girma führte an* 
tdfclia) if>res »iertelja$rb>nbert'3ubilftumS im fcerbft 1872 bie ®emimv 
beteiligung ein. (5tn erljeblidjer Sßrogentfafc beS Reinertrags mürbe, nad) 
SKafjgabe ber feften 93ejüge $u berteilen, bem Sßerfonal gugemiefen. gerner 
mürbe eine Sleferbefaffe für SBebürftige gefdjaffen, au&erbem aber ein Dom 
^erfonal bermalteter ^enfionSfonbS mit einem ©runbftocf bon 180 000 HRf. 
ins Sieben gerufen, in ben baS §aus für jeben Beamten ober Arbeiter 
mit minbeftenS einem $ienftja§r jdljrlia) 30 begm. 15 m. einölt. $ie 
ArbettSfd^igteitS- mie bie Altersrente fteigt mit ber 3^1 ber 3)tenfrja$re 
bei ber girma. «Raa) 30 S)ienftja$ren beginnt bie SBoCMPenfionierung 
mit 9htljegef}dltern im ©etrage bon $mei dritteln ber feften 93e$üge; mer 
bann nod) »eiter arbeiten fann ober mitl, begießt neben ber 
^enfion ben bollen ©eljalt oberßo^n fort, eine gan$ aufcergemö^n« 
lidje unb mertbotte ©eftimmung. Aua) für bie SBitmen- unb SSBaifen- 
berforgung $at bie girma reidjlia) Sorge getragen. 

„3)iefe SSorfe^rungen", lefen mir in SBemer b. (Siemens* SebenS- 
erinnerungen (1892), burd) meldje baS ©erfahren erft öffenttid) befannt 
mürbe, „§aben fid) borjüglia) berodfjrt. Söeamte unb Arbeiter befrachten 
fid) als ftänbige SBeftanbteile ber girma unb ibentifijieren beren Sntereffen 
mit ifjren eigenen. (Selten giebt ein Beamter feine Stellung auf unb audj 
bie Arbeiter bleiben bauemb in ben $)ienften ber girma . . . AUerbingS 
mirb bie (Streiffretljeit ber Arbeiter mefentlid) befdf)ranft burd) bie 93c* 
ftimmung, bafc im ^alle ber freitbilligen ArbeitSnieberlegung bie SßenfionS* 
anfsrüdje hinfällig merben, allein eS liegt im ^ntereffe beiber Xeile, bafj 
ein ftdnbiger Arbeiterftab entfiele, benn nur bann ift bie girma in ber 
Sage, bie Arbeiter aud) in fd)led)ten 3etten behalten ju tonnen, ^ebe 
grofje gabri! fottte einen fotdjen ^ßenftonSfonb grünben, ben bie Arbeiter, 
oljne felber SBettrdge ju leiften, bermalten — natürlich unter ber Aufftdjt 
ber girma.* 



Digitized by Google 



— 236 — 



©djeurer, Sautlj & <£o. (früher <3d)eurer-SRott & (£o.), Xcjctil* 
brucferei in %^ann ((Hfafj); Äommanbite mit einem Kapital bon 
2300000 grcS. unb etma 800 Angeftefften, bon benen jebodj runb 700 
blofc Sagelöljner mit einem XageSberbienft Don 27 2 SrcS. für SKänner 
unb 1 — 2 grcS. für SRäbdjen unb grauen finb; bie Qatyl ber ©rudfer 
beträgt 45 — 50 unb baju lommen ungefähr ebenfo biete ©eamte, ©rabeure 
unb 3eid)ner mit ^aljreSgefjdltern bon 1500 — 5000 grcS. ©eit bem 93e- 
ftanbe beS §aufeS Ijatte baS ^erfonal ein Anredjt auf Sranfengelber unb 
AtterSberf orgung, bod) mürben bie betreff enben Ausgaben auf bie ©etrtebS* 
foften übernommen. ©rft 1874 erfolgte bie ©rünbung einer auf ©eminn* 
beteiligung beruljenben „ArbeitermotylfaljrtSfaffe" mit einem bon ber girma 
gefpenbeten ©runbfapital bon 50000 grcS. 3« biefen gonbS, ber im 
Saljre 1895 auf runb 765000 grcS. angeroadjfen mar, fliegen au&er ben 
lanbeSübltdjen Binfen jä^rlta) 10% beS ©efajdftSertragS. $te ®affe mirb 
ofme Übermadjung beS ^erfonalS auSfdjliefelidj bon ber girma bermaltet, 
ber aud) — innerhalb beS bon iljr erlaffenen «Reglements — bie alleinige 
©ntfajeibung über bie §ö$e ber in jebem einzelnen gaff gu gemdfjrenben 
Unterftüfcung ober SRente jufte^t. Antetlberedjtigt ftnb fdmtlidje An* 
gefaßten; wer ben S)ienft freiwillig berlä&t, bertiert äffe Anfprüa>. 
®a es bem §aufe junäajft um «Schaffung eines genügenb fräfttgen §ilfs- 
unb ^enfionSfonbS gu tljun ift, mirb bie SBarauSja^tung eines Teiles ber 
©eminnanteile erft bann erfolgen, menn bie 3infen beS ßaffenbermogenS 
ben Sebarf boffftänbtg becfen werben, ©offte bie taffe ftdj jemals auf* 
ISfen motten ober müffen, fo mufc gunddjft für bie ©idjerung affer ^enftonS- 
anfprüdje geforgt merben; ber etmaige föeft mirb unter baS ^erfonal naa; 
SWafegabe ber Srienftgeit unb ber 23id)tigfett ber Anfieffung unter SBerücf- 
fidjtigung ber perfönlidjen 33ert)ä{tntffe berteilt. Sollte eS früher ober 
fpdter — unb eS ift balbige AuSfidjt borljanben — jur 99arberteilung 
ber jdfjrlidjen „©onuffe" fommen, fo ift fte in ©eftalt bon ©parfaffen- 
büd)ern geplant. 

SGÖaS bie ßeiftungen ber w 28oljlfaf>rtSfaffe'' betrifft, fo flehen obenan 
bie 9hif)egel)älter. £>tefe betragen fpejieff für Arbeiter unb Arbeiterinnen 
nad) 30 $ienft- unb 65 SebenSja^ren modjcntlid) 9 bejm. 6 grcS. ©tmaige 
föeid)Sberfid>erungS»$enfionen merben f)terbon leiber in Abjug gebraut; 
bagegen beftreitet bie ®affe aber aud) fdmtlid)e Sfteia;Sberfid)erungSbeitrdge 
allein, b. I). oljne §eran$ie$ung beS ^erfonals. Sei (Eintritt ber Arbeits- 
unfä^tgteit merben, je nad) bem gaff, Heinere ^nbatibitdtSrenten gemdf>rt. 
3n bielen gdffen ermatten bie SBitmen bauemb ober borübergeljenb monat» 
Udje Unterftüfcungen bon 5 — 15 grcS. $)ie ®affe leiftet femer, aufcer 
©terbegelbern, Heine ßufdjüffe gu ben ®ranfengelbern ber gefefolidjen 93e* 
triebsfranfenfaffe unb giebt ben ^Senfiondren fomie ben Angehörigen ber 
Arbeiter unentgeltlidj drgtlia)e §ilfe unb Arzneimittel, allen Traufen, bei 
benen ber Ar$t e§ üorfd)reibt, gleifa>, 3D?Ua> unb 2Beu>Anmeifungen, jeber 



Digitized by Google 



— 237 — 



Söödmerin 15 $funb gleifd), bie fcebammenfoften unb bic öoUftdnbige 
£mbermdfd)e. ©nbltd) getodljrt fte in befonberen Satten (langwierige 
®ranfljeit, unguldngltd)e8 ©tnfommen bei reid)em fthtberfegen) <§>efd)enfe 
an SBargelb, Kleibern, SebenSmittetn ober fteigmateriat. 

$ie 3aljre§au3gaben ber 2Bo§lfal)rtgfaffe betrugen in ber ©aifon 
1894/95 faft 40000 SrcS. (barunter ein SSiertel für 9hif)egel)älter, faft 
bie §dlfte für Unterftüfoungen, ber SReft für !Retd)8berftd)erung8beiträge), 
todljrenb in ben Sauren 1884/88 ber $)urd)fd)nitt nur 22500 ffrcS. ge* 
toefen mar. SBegüglid) ber Ghrgebniffe fä)reibt bie Sirma: „SRaturgem&fe 
^aben unfere ®inrid)tungen befonberS angenehme Regierungen gtoifd)en und 
unb bem ^erfonal gur Solge, bemgemdfs laben fid) unfere Arbeiter aud) 
nid)t beut ©eneralftreil bon 1890 angefd)loffen.* 

3. 3uber & (£o., SpapierfabriTen, 9Mr§etm (Slfafe). SluSgug 
au§ ben „Statuten" ber ®efettfd)aft, meld)e bie früheren 2BoIjlfa§rt3ein* 
rid)tungen ber girma übernahm unb neue fd)uf (bie Statuten ftammen 
torn 2Rai 1890): „§ 50. 3n ben *8üd)ern ber neuen ®efettfd)aft toirb ein 
$onto „llnterftüfcung unb SSerforgung" eröffnet, tiefem ®onto mirb ba$ 
jefcige Vermögen ber Snbalibentaffe gutgef abrieben, toeld)e§ bauemb mit 
4°/ 0 berginft unb femer gefpeift nrirb: burd) bie Oeminnbetettigung (f. §51), 
burd) etmaige ©penben unb burd) bie jätyrltcfye ©ingaljlung — auf S3e* 
rrieb§toftenred)nung — einer minbeftenS bem groangigften SCcil be§ Öotyn* 
bubgetö gletd)fommenben ©umme, bie in feinem Salle fleiner fein barf 
als bie bom ©efefc borgefd)riebenen Saften. . . . 2lu$ bem Unterftüfcungg- 
unb SBerforgungSfonto toerben beftritten: atte gefefclid)en ^Beiträge gur $8e* 
triebsfranfenfaffe, gur Unfattberfic$erung8gmoffenfd)aft, gum $ßenfton&- unb 
Snbalibenfonb«, bie ftoften auj?ergemö$nlid)er Srranfen-, 3nbaliben- unb 
Unfattunterftüfcungen, atte bem $erfonal gu gewdljrenben freiroittigen ober 
borübergetyenben Unterftüfcungen unb SSerf orgungen, bie etmaige Dotierung 
bon ba§ geiftige unb ftttlid)e SEBo^t ber Arbeiter förbernben Einrichtungen, 
etroaige fonftige 3uerfennungen, bie ein befonber« günftiger SSermögenS* 
ftanb geftatten fönnte ... 3m Satt ber Stuftofung ber ©efettfdjaft 
müffen ben ^enftonSberedjtigten Seibrenten geniert roerben, maljrenb ber 
fltefl be§ &affenbermögen3 nad) SDtofjgabe ber ©ienftgeit unb ber feften 
SBegüge unter ba§ Sßerfonal in ©arem Oerteilt nrirb . . 3n bem ton 
ber ©eminnbeteiligung ^anbelnben § 51 Reifet e§, baß bon bem nad) Slb- 
gug oon 5 % föeferbef onb§-<§peifung unb 4°/ 0 ®apitalginfen berbteibenben 
fReinertrdgniS 20% bem $erfonal überroiefen »erben, unb groar muß 
minbeftenS ber bierte Seil ^ierbon ber UnterftüfcungS- unb SBerforgungS* 
laffe überlaffen unb baS übrige bar berteilt »erben. $a§ ^erfonal 
braud)t, mie mir gefeiert Ijaben, f einerlei ®affenbeitrage gu letften, 
nid)t einmal ben gefefcltdjen Seil berjenigen für bie 9teicty§berftd)erungen u. f. m. 

@d)ult§ei&* ©rauerei-Stftiengefetlfdjaft, ©erlin. Seit «Ro- 
bember 1890 nimmt bie Srireftion bon ben Slngeftettten Spareinlagen 



Digitized by Google 



— 238 — 



entgegen, bie mit 4°/ 0 oerginft roerben unb aud) an ber ©uperbibibenbe in 
bemfelben Verhältnis teilnehmen nrie bie Slftionäre. 3)aS ift alfo feine 
©etoinnbeteiligung ber StngeftcHtcn auf ©runb ihrer Arbeit, fonbern eine 
foldje auf ©runb ihrer Kapitaleinlagen. Smmer^in märe baS redjt an- 
nehmbar, allein einzelne SBeftimmungen beS Reglements machen bie SSor- 
teile nur feljr wenigen guganglid). (JrftenS barf niemanb mehr als taufenb 
■Dtarf jährlid) ober fünftaufenb SKarl überhaupt einlegen, jtr-eüenS werben 
gur Teilnahme an ber ©uperbtoibenbe „nur fold)e ©pargelber ange- 
nommen, tt)elä)e nad)meislid) aus in ber ©rauerei oerbienten ©ehältern, 
Söhnen, ©ratififationen u. f. m. herrühren." Slnbere ©elber genießen 
lebiglich bie öterprogentige Vergtnfung. Unfere $rage nad) ben ©rgebniffen 
beS Verfahrens ift in bem an uns gerichteten ©rief nicht beantwortet 
worben. 



Digitized by Google 



3nlialt 



Sdtf 

3nr frennblidien Beafltmtß III 

3eit» unb Streitfrage«. 

I. 6o&tofcUtoEifäe8 3 

1. Sabet'g ffommuni)ienfolonie ^fariq 4 

2. S8elqmt)'3 grofce 9Ir6eit3faferne 18 

3. Croen'3 Staat auf Strien 29 

4. Scne'S Knfteblung 9?eu^uftralien 55 

5. fccrfrra'g ftretlanbftrojert 59 

II. 2)ie Beteiligung ber Arbeit am Untcntetjmergeuunn 

1. %)ie 33ered)ttQung ber (fretoiimteüung 76 

2. 2)ie Mntpenbuna, in SDeuiffttanb 88 

III. 3Me Qrriebengbeipegung 118 

IV. 3Me SSerurteilung Unfdjulbtger 130 

V. Ct unb Gaffer 141 



äKoberne ftultutbüber. 

I. -Die Gnttpicfetung beg ^offtpefeng 153 

IL tfrembenfrafe unb (Sfyriftenperfotgunflen tn (Sfrina 195 

III. Gin neuer tropftet beg %3etruntergangg 214 

IV. .Der erfte OTationolüfonom ein $eutfd)er 222 

ansang : fladttrag gu II. 2 235 



Jxmtitt & IDifftg, 33erlag§budtöanblung, Xetpltg. 



VUlden, Vit Qanfecl atif altruifHfcbcr <8rmtMage. $erau8* 
gegeben bon SRay Hiecf. 2 SRarf 60 <ßf. 

3)er $Utruiämu8 (bie Setbftberleugnung in bljiMob&ifdjem ©inne) 
öletdcnä fte^t ba8 $eü für unf er 3Bu:tfd)af trieben in ber ©Übung bon ©ton* 
bi loten unb glaubt burdj biefelben bie Waffen bor ber SluSbeutung burd) ben 
faufmännifdjen fcänbler (gleidjütel ob (Engroift ober 3>etailift) ju befreien. 



Vits, Urtffut, **il*Um*val. Sctfminalbolitifdje Sluffä&e. 12Rar!50$f. 

3>er ©erfaffer füljrt in ben eimeinen Äuffäfcen namentlich au8, bafe bie 
in einem ©olle borfommenben ftraf baren ftanblungen in engem 3ufammen; 
fange mit ben f ojialcn Buftänben beS betreffenben $olfe§ fielen, unb bafe bie 
9lnfid)ten barüb>r, melcbe ^anblungen ftrafwürbig unb wie fie ju beftrafen 
ftub, ju berfebjebenen Reiten u«b bei berfdjtebenen ©öHcrn bon einanber 
abroeidjen. w iJr. ©/' 

— JHe 2>e(tertt>an6crtittg 001t ^00. Beiträge jur beutfdjen 2Ban* 
berungSbolitif. 2 SRarf. 

Slufjerorbentlid) beachtenswert ift, wa« ©erf. über bie ©innenwanberung 
unb bie innere Äolonifation fagt, bie einen weniger in bie Äugen faflenben 
aber nidjt weniger widjtigften Zeit ber „©ölterwanberung" bilbet, bet alle 
Staaten meb> ober weniger unterworfen ftnb, am meiften aber biefleid)t 
3>eutfd}Ianb. „Sölnifdje 3eitung". 

*Ue«f, 8lar, t>cntfdu Vaifcr uitft ftttttfdjf«* V*tUvtvm$$tn. 

gelj. 8 maxi 

©ortrefflidj ift, waS ber ©erfaffer über bie beffere «uSnufcung beö ®runb 
unb ©obenS, befonber« im Sntereffe be8 Dbftbaue«, fagt, unb beherzigenswert 
ift aud) feine SBarnung bor Ü6erfd)äfcuug be§ £>anbel8 unb ber gnbufrrie 
gegenüber ber ßanbwirtfdjaft, bie bodj immer bie ©ütererjeugerin fei unb 
bleiben werbe. 3)aS 23ucä, ift ungemein anregenb unb eröffnet btelfad) neue 
©efid)t8tounfte für bie gerabe beute feljr widrige heifjumftrittene ftrage, ob 
3nbuftrie= ober ßanbwirtfd)aft8ftaat. „©trafeburger $oft". 

*<*»lfce, Dr. «ritft, VotU^cb^cbuUn unb Itititxrfitat* <*(«•' 
bcbnun$*bcwtQUtt$. W\t einer (Einleitung bon Sßrofeffor Dr.ßb. 
föeljer in SBien. L unb IL «uffage. gef). 1 SWarf 80 $f. 

3>ie bebeutfame Bewegung, welc&e ben ©olf3I)orf)fd)ulen augenblicflid) in 
ben berfdjiebenften ßänbern, ie$t aud) in beutfd)en Uniberfttätgftäbten ©ab,n 
bredjen Witt, wirb in bem oben genannten ®d)uljje'fd)en ©ucfje einer einftd)tö= 
botten, überfidjtlidjcn Sefpretfumg unterzogen. 3n großen 3 u 9« n roiro bie 
bon allen ©olfsfteunben begrüßte gewaltige (Entwicklung jener ©eftrebungen 
bor Slugen geführt unb beren fulturelle, fociale unb etljifdje ©ebeutung 
djarafteriftert. «Köge eS bie ©ewegung namentlich in fceutfälanb förbem Reifen. 



tOUm*, prof. Dr. TL, Vom franfett ttttt gcftinfcctt Staat* ober: 
P^m tPtfen *er Wtytuna. 2 SOlar! 60 $f. 

3)er SSerf affer ift ©egner ber b^tigen ©olbsfBäbrung unb forbert bie 
SRemonetifterung be8 ©ilberS gum alten 3Berte — mit ober o^ne (Snglanb. ~ 
?lber nid)t blofe bie SBäljrungS frage be^anbelt ba8 geifrreid) gefd)rie6ene SBerf* 
dien, fonbern nod) eine 5Retl)e »irtfdjaftlidjer unb ftaatSredjtlidjer Probleme. 
9lm 6d)Iuffe ftetlt ber $8erf äffet ein fteben fünfte umfaffenbeS Programm 
auf, beffen ©erwirf (idjung nad) i^m ben Sufammenfdjlufe atter brobuftiben 



ti 



öligem, ©örfenjeitung". 




(Ilentente bebeutet. 



„#annoberfdje 9iad)rid)ten. 



Digitized by Googl